Skip to main content

Full text of "Ein Rückblick aus Canaan (Beulah)."

See other formats


c 


A 


t^ 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

Lyrasis  IVIembers  and  Sloan  Foundation 


http://www.archive.org/details/einrckblickausOOwhit 


3llina  mite 


Iüikbliikau»€anaan 


S5on 

iltma  iPtjite 


Itkt  t)ie  aQed  lettenbe  unt  f ormentie  ^anh  ®ottH  in  ^et  $lrmut  unb 

tien  ^äm|)fen  bet  ^inb^ett.    2)ie  ^ef(^ttiert)en  f|iäterer 

^a^re  ;  bic  ftänUjfc,  «Siege  unb  ^reuben 

2>ic  entbetfuttg  beö  bort^in  fü^rcnben  ^Pfabeö.    2)er  5l6foa  ber 

mobernen  ^ir^e  erläutert  in  bibüfifien  Silbern  unb 

Semerfungen.    Xk  9lr6eit  bcr  SfCuersSttulc. 

tt^va^et  uaiti  ben  ttvxqen  ipfftben,  toeldied  ^ev  ^ute  asßeg 
fei,  ttnb  toanbett  bavauf ,  fo  ta>et^et  i()t  aiu()e  finbett  füt 
euve  Seelen."  ^evemta  6,  16. 


Drud  unb  Derlag 
pittat  <?f  5irc,  3arej>liatt^,  H,  3.,  U.  5,  U. 


5tnc  SRed^tc  boxBel^aUen. 
1919 


Copyright,   1919,  By  Alma  White. 


Einleitung 

®a  biefeB  ba§  erfte  unferer  93ü(f)er  ift,  toeld^e^  totr  oon 
3arepI)at]Ö  in  ber  beutfdöen  ©-prad)e  au^fenben,  unb — ba 
eB  gan3  Befonber§  ba^ienige  unferer  ^üd/er  ift,  iüe'cfie^ 
in  ber  englifcf)en  ^pvadje  in  bielen  ^taufenben  t)on  (^^;eni" 
:plaren  ben  noc^  nad^  öiel  me^r  ^aufenben  öon  ^efirn 
äum  ©egen  getoorben  ift,  unb,  ba  bie  UeBerfe^ung  biefeS 
S3ucf)e§  in  bie  beutfd^e  ©:prQ(f)e  ni(i)t  ol^i^e  ernfte  QJeBete 
gefd^el^en  ift,  fo  {)offen  toir  äuöerfidEitltd],  ha%  ©otteB  (Se- 
gen, ber  auf  unferem  alten  „^ejila!)=$8udöe''  in  fo  cetd;en- 
SJlafee  gerul^t  l&at,  nunme]&r  auä)  baffelbe  unter  feinem 
neuen  Dramen:  „fftMUid  au^  (Kanaan"  (^eulal))  Joeglei- 
ten  möge. 

S)a  tüir  feinen  beutfdöen  Bruder  in  Savepfjcdli)  IjaBcn, 
toar  bie  §erftellung  be§  erften  ^eile§  biefeS  33u(f)e^  mit 
großen  ©c^toierigfeiten  berfnüpft  unb  fjahen  fid^  IciCer  in 
bie  erften  Kapitel  etlid^e  tt)^ogra^I)ifd)e  gel^Ier  einge- 
fdÖIid^en. 

a^  freut  un§  3U  gleid&er  Seit  Befannt  machen  3U  fön- 
nen,  bafe  in  ^ürge  mehrere  anbere  ^üd^er  au^  unferer 
geber  in  ber  beutfd^en  ©-prad^e  folgen  toerben. 

5nma  fS^^ite. 


^a^itel  Seite 

1.  ^Beunruhigung    üBer    ©ünbe,    ©r!enntni§, 

S3u6e    unb  ^e!e!)rung 7 

2.  S)er  innere  ^am:pf.    ^Infec^tungen  in  bcr 
©(f)ule      23 

3.  5rBf(f)ieb   öon  ber   Heimat 39 

4.  5II§   öe^irerin   in   ä^ontana.    ©tlicfie   @r- 
falirungen.     ^artenf^iel    52 

5.  2ri§  Öe!)rertn  in  ber  §eimat.    ÜberarBcitet. 
äl^iffionarin   in  Midi).    Prüfungen 67 

6.  fie^te^  Sö^t  al§  ßelirerin,  (Jine  (sd)ulJDa!)I. 
Prüfungen  unb  ©iege 86 

7.  Stt  2)enber.   §eirat.   üamp\   gegen   SSelt» 
lid^feit      99 

8.  Sn    Samar.    «goftor'g    fjrau.    Ofen    ber 
Strübfal     111 

9.  ©ine   (Sebirg^-pfarrftelle.    S5erlangen    naä) 
§eräen§rein!)eit     132 

10.  Übergabe  unb  Heiligung. 

11.  Sie  33ibel  ein  neue^  ^ud} 164 

S3eula]&     177 

^-^^  I)abe  ben  ©ieg 178 


12.  S)te  93ibel  ein  neue§  muh  (?yortfei^ung) .  .       180 

13.  §eilung  be§  ßeiBe».    ©rtoeiiungSfeuer  auf 

hev  @ne=$fQrrfteIIe   194 

14.  ^rebigerfl.  '  ^Ttiä  in  33ouIber.  ^n  eöan- 
gelifcöer  Strbeit.  ^ib eI=S;ijGntata  iinb  S-e- 
merfungen    220 

15.  Center fenSto er te  ©rfabritngen  in  ber  ^TrBeit      247 

16.  S8oj  ©Iber,  ^Iccf  §oIIote  itnb  anbete  ©r= 
toedfungSöerfammlungen         268 

17.  Eröffnung  ber  ^entecoftal  3[Riffion 283 

18.  ^onferenä   in   ßeaböille.    a^iffion^arbeit .  .       299 

19.  SBerjd^iebene  ©lauben^erfal^rungen 315 

20.  S^erfammlungen  in  $ari§,  ^entudft).  5ru§* 
gefd^Ioffen  in  ^leafant  95ieti).  ©^riftu^  al^ 
Erretter,  !)immlifcf)er  S5räutigam  unb  fom- 
ntenber  ßönig.     2)a^  grofee  ^rübfal.  .  . .       325 

21.  5tn  ber  ^fte  be^  ©tillen  Oaean^.  ©naben« 
ertoeifung  ©otteB.     @rünbung  ber  geuer- 

fäule        351 


JQ 


•  <-► 


o 


» 

o 


n 


fal  1 


^euurtt^iöitng  über  ^mhc,  ^xhiintni^,  Sat^e 
ttnb  S3c!ef;ruttg 


^,  (B  tüax  in  meinem  3ef)nten  öeben^ia^re,  alB  ic^  mi(f) 
4^  eines  2ll&enb§,  gelegentlich  einer  Hnter^ialtung  im 
^^^  ©Itern!)aufe,  äum  erften  Tlale  über  meine  ©ünbeu 
beunruljigt  fillfilte.  2)qS  (Sefprä^,  ba§  gtoifdöen  meinem 
^atev,  meiner  Tlutiev  unb  einigen  unferer  SSertoanbten 
gefül^rt  iDurbe,  he^dq  fid^  gur  ^auptfad^e  Quf  ben  3uftanb 
unb  Quf  bie  Qualen  ber  SSerbammten.  ^U  icft  fo, 
fd^einBar  unbemerft,  bem  ©efagten  Iaufrf)k,  unb  ein 
büftere§  ^ilb  nad)  bem  Qnberen  in  ben  dla^men  ber 
Unter  riallung  Ijineingeäogen  tnurbe,  bemäd)tige  fid) 
meiner  eine  nie  guöor  gefannte  ltnru!)e  unb  Sfngft,  fo 
baB  e§>  mir  faft  unmöglid)  iDurbe,  mic^  bon  ber  ©teile 
äu  belegen,  ©erabe  in  biefem  ^(ugenblid  tourbe  ic^ 
burdj  einen  S3Iicf  meinet  35aterS  barauf  Qufmerffam  ge- 
mac£)t,  ba%  e§  3ett  gum  ©d^Iafengel^en  fei.  9^ur  gögernb, 
mit  fd)tt)erem  §eraen  unb  bem  fe!)nlid)ften  SSerlangen, 
meine  ©efü^ile  jemanbem  anvertrauen  äU  fönnen,  öer- 
liejä  id)  ba§  Qimmer,  benn  ba§  ^etoufetfein  ber  erfann» 
ten  ©ünbenfc^ulb  laftete  fd&tner  auf  mir  unb  ftimmte 
midö  tiefunglüdflidö.  5lud)  ba^  2)un!el  ber  ^aä)t  toar 
nur  ba^n  angetan,  mir  eine  nod)  größere  5Ingft  einsu- 


8  i^in  diMhlid  au^  (Eanaan 

frören.  ^ui)e=  unb  fdjloflo^  berbrod^te  id^  bie  ©tunben 
ber  5tad^t,  unb  mit  llngebulb  erwartete  id)  ben  an= 
&red)enben  SDuorgen.  ?Xuf  biefe  unb  äl)nlic^e  SSeife 
mod^te  fid)  ba§  93ebürfni§  nad)  einem  (Erretter  öon  ber 
^ncd)tfd)aft  ber  ©ünbe  Bereite  in  meiner  frü!)eften 
^ugenb  bemerfbar. 

2Bir  tDolintcn  gu  biefer  Seit  im  33e3ir!  ßetoi§  im 
(Staat  ^entudt)  auf  einer  am  glufee  ^inniünnif  ge- 
legenen Sörm,  ungefäl)r  neun  ä^Jeilen  öon  SSanceburg 
entfernt.  Sie  un§  am  näd)[ten  gelegene  ^ird^e  befanb 
fid)  ungefäl^r  fünf  SJ^eilen  bon  unferem  Söol^nort  unb  e§ 
Vergingen  faft  gtüei  ^a^ve  naäj  biefer  ^egeben!)eit,  e^e 
i(^,  überl^au^t  3um  erftcn  äl'^ale  in  meinem  ßeben,  einem 
(35otte§bienfte  beitool&nen  burfte.  ^ro^bem  aber  icar  id| 
3U  öerfc^iebenen  Reiten  fo  über  meinen  ©eelen^uftanb 
befümmert,  ba's  i^  foum  meine  5trbeiten  öerrid)ten  ober 
meinen  ©tubien  nad)gel)en  fonnte. 

SO^einer  äl^utter  tcaren  manche  ber  olten  metl^obiftt* 
fd^en  ^irdienlieber  unb  ©{)oräIe  befannt,  bie  fte  oft  bei 
ber  5trbeit  unb  aud^,  tnie  e§  bei  un^  ©ebraud^  toar,  bor 
bem  ©d^Iaf engeben  mit  un^  fang. 

©inen  nie  gu  bertüifdienben  ©inbrud^  mad^te  ber 
folgenbe  ©cfang  auf  mein  @emüt: 

„SBerb'  einft  id)  t)or'§  (Serid)t  gebrad^t 
Qu  antworten  an  jenem  ^ag 
gür  oSe§,  JDa§  id)  l^ier  qebaäjt 
Unb  jeglid^'  ^ort  id)  l^ier  gefagt? 

Sa,  oIIe§,  trag  im  bergen  tüoiint 
Söirb  offenbar  bor  ©einem  ^tl&ron; 


ÜBcrseugung  mih  53c!c-f)ntng  9 

©eredjtcn  So!)n  emj^fang  io)  bann, 
gür  alles,  tcaS  id)  Ijier  getan. 

£)  S^lidjter,  groß  unb  fürd)terltcö, 
§ilf'  bafe  idö  iuad&e  ftetigli(f) 
Hnb  immer  iianb'Ie,  gut  unb  red^t 
Sn  allem,  toa§>  xd)  tu'  unb  frred)'. 

SBenn  iett  S)u  ftel^eft  öor  ber  ^ür, 
£)  gib  ba6  S)eine  9^äl)'  ic^  fpür 
Unb  meinen  grieben  macöe  balb, 
^eöor  mid)  ba§  ©eridjt  ereilt." 

2)ief8  Oefdnge  toaren  bie  ein^igften  ^rebigten,  bie  id^ 
m  biejen  ^ai)ven  3U  I^ören  be!am,  aBer  fie  öerfel^Iten  i^v 
giel  nid)t;  beim  huvä)  fte  iuurbe  iä)  öom  ©eifte  ©otteS 
erma!)nt,  ber  ©ünbe  gu  fliet)en  unb  ba^  §eil  meiner 
©eele  gu  fud}en.  ©§  tcar  ba{)er  au(ij  !ein  SBunber,  bafe 
mid)  ber  S^^ölt  biefer  ßieber  faft  ununterbrochen  Be- 
fd)äftige.  2)a  \ä)  felbft  fein  ©efangbud)  befafe,  fo  toar 
e§  fd)on  feit  längerer  Qeit  mein  äöunfcft  getuefen,  ein§ 
mein  eigen  nennen  3U  fönnen,  unb  baf)er  hat  \d)  meine 
^uttev  eines  ^ageS,  mir  ein  foIc^eB  au  laufen.  (Sie 
terf^rodö  mir,  meinen  SBunfd)  gu  erfüllen,  aber  ha  fte 
immer  felöi-*  öon  ben  ^fliditen  unb  ©orgen  beS  ^au^^ 
I)alte§  in  5Inf|)ru(^  genommen  mar,  tüurbe  meine  ^itte 
balb  bergeffen.  3^^^  2Sod)en  f^äter  befud)te  xd)  meine 
üerl^ eir atete  (sd^inefter,  bie  nur  ein  -paar  3P^eiIen  öon  unS 
entfernt  iDo^nte.  3P^ein  (Sd^toager  toar  in  gefd)äftlidöen 
5lngelgen!)eiten  nad)  ber  nal^egelegenen  ©tabt  gefal^ren. 
^ad)  feiner  9^üd!e!)r  am  5Xbenb  fal^  xd}  mxdj  fe^r  ange« 
ne{)m  überrafd^t,  alS  er  mir  ein  in  ßeber   gebunbeneS 


10  ein  MiähM  aiiä  Kanaan 

©efonobud)  mit  ber  33emer!ung  in  ben  (Bd)o%  tüarf:  „S(^ 
glaube  toir  fönnen  I)ier  ein  ©efangbudf)  Qan^  gut  ge= 
Brmicljen."  90^eine  Sreube  fannte  feine  ©rengen.  9^un 
l^otte  icl)  @elegen!)eit  3um  Sernen  unb  benu^te  meine 
freien  ©tunben  oud)  meiften^  ba^u,  um  biejenigen  (3e= 
fange,  auf  bie  id)  befonbern  SBert  legte,  meinem  @e= 
bädötni^  ein3U|)rägen. 

Stoei  Weitere  Söl)re  inaren  öergangen.  Sn  ber  bereite 
ertoäljnten  S^irc^e  tourben  (Jrtoedtunggöerfammlungen 
Qbgel^alten  unb  mein  Später,  mein  ciltefter  Vorüber  unb 
3tt)ei  meiner  (^djtoeftern  iüurben  be!e{)rt.  STn  ätoei 
5lbenben  tourbe  e§  quc^  mir  öon  ben  ©Itern  erlaubt 
f)in3uge]&en.  Qln  bem  erften  biefer  beiben  Slbenbe  ging 
id)  3ur  33upanf,  um  grieben  3U  fudjert  unb  an  bem 
barauf  folgenbcn  iDurbe  id)  q1§>  ^robemitglieb  aufge= 
nommen.  ©ine  Hmlnanblung  be§  §eraeng  jeboc^  ^atte 
id)  nid^t  erfai^ren;  meine  ©eele  fd^mad^tete  and)  je^  nod& 
in  ginfternig,  unb  mein  Seben  geftaltete  fidf)  noc^  un- 
ruif)iger  unb  frieblofer  henn  bor!)er.  5lber  tro^bem  öer= 
tvautOi  id)  ber  Wad)t  be§  (3ehet§,  unb  ha  id)  burd)  bie 
(Svf)'öviniq  meiner  Sitte  um  ein  ©efangbud^  gerabegu 
ermutigt  tourbe,  bat  id^  ben  §errn  je^t  and)  um  eine 
Sibcl. 

Sd)  I)Qtte  bie  ©dfiule  nur  einige  tcenige  9D?onate  he- 
fud)t,  aU  mir  eincS  ^age§  tion  ber  Selfirerin  bie  SO^ittei- 
lung  gcmodit  tourbe,  ha%  id)  ben  erften  $rei§  für  gute^ 
S3ud)ftabieren  erl^alten  tu  erbe.  ®iefe  ^ad)vid)t  fam  mir 
gang  unerlDartet,  aumal  id)  geglaubt  l^atte,  ha^  eine 
meiner  (sdjtüeftern  mir  barin  toeit  öorau^  tcar.  SDer 
^reiB  tnar  eine  33ibel  ober  ein  5tlbum,  unb  man  fonnte 


ÜBcrscugung  nnh  S5e!e5rung  11 

tDai)len,  tva^  man  tooUte.  Unb  qB  icf)  gefragt  Würbe, 
toeldje^  hon  beiben  i(f)  am  Itebften  IjaBen  möd^te,  rief  i(f) 
freubtg  unb  öor  Erregung  attternber  ©ttmme  an§:  „®ie 
23iBeI!" — 5rm  (Sd)Iuffe  be§>  ©emefter^  tourbc  mir  eine 
]ÖüBf(f)e,  mit  ©olbfc^nitt  unb  3P^effingüerfd)IuB  üer» 
fe^iene  33iBeI  feierlid^ft  überreid)t. 

©§  tüar  meine  Slbfic^t,  mid)  nad^  5lblauf  ber  feftge» 
festen  ^robejeit  taufen  3U  laffen,  um  ber  ^irc^e  al§ 
orbentIi(f;C§  SD^itglieb  beitreten  au  tonnen,  unb  id^  lebte 
in  ber  3Uöerfid)tIid)en  Hoffnung,  ba^  id)  burcö  biefen 
l^eiligen  Mt  gu  bem  erfel)nten  grieben  gelangen  tüerbe. 
Sd)  fanb  aber  leiber  nur  gu  bolb,  ba%  x<ij  mii^  aud^ 
I)ierin  getäufd^t  l^ötte,  benn  bie  ^aufformel  unb  aud^ 
ba§  Siufnal^megelübbe  betöirften  ni(^t  bie  erfe^nte  Um» 
tDanblung  be§  §er3en§;  e»  blieb  t)ielmet)r  alle§  beim 
alten.  Unb  obgleid)  id)  innerlich  nid)t  befriebigt  tDor 
unb  mtd)  su  Seiten  re(^t  unglüdlic^  füf)Ite,  tierjudjte  id^ 
mir  tro^bem  eingureben,  ba'^^  man  mic^  nun,  ba  {(i)  ber 
^ird)e  al§>  öoEbered^tigteS  SOlitglieb  angeprte,  aud^  aU 
e<i}te§>  @otte§!inb  anerfennen  müfje.  5lu§  ber  ©d^rift 
tüar  mir  befannt,  ba^  Sefu^  unb  aud^  ^ol^anne»  ber 
Säufer,  bie  ^eud^Ier  an  ben  oranger  fteHte  unb  fte  mit 
©d^Iangen  unb  Ottergesüc^ten  öerglid^,  unb  manchmal 
tuar  e§  mir  tatfäd)Iid^  fo,  al§>  ob  eine  (stimme 
in  m,cinem  Innern  mir  guraunte:  „^eud^Ierinl 
^eudjlerinl"  ^a^u  fam  nod),  ba%  e§  gerabe  in  biefem 
S:eil  beB  ©taate^  üentudt)  feftr  öiele  Ottern  unb  ^la^-per- 
fd)Iangcn  gab,  unb  id)  ba^ev  mit  biefen  9^e|3tilien  aur  Ge- 
nüge befannt  toar;  aber  nun  and)  nod^  mit  biefen  ^rea= 
turen  berglidien  3U  tuerben,  ba^  trar  mir  bod^  gu  öiel; 


12  ^in  dlndhiiä  ait§  Kanaan 

bcnn  aKein  Idpn  bcr  Uo[]e  (55ebanfc  an  bicfc  @cfcf)ö^fe 
mQd)tc  mid)  förmliclj  ersittern. 

Scr  2}?et]^obi|rGn  ^rcbiger  rnod^te  tuol)!  gelegentlid^ 
feine  ^efudje  im  elterlidjen  ^auje,  boc^  mit  mir  pet- 
fönlid)  fprocö  er  nie  über  mein  ©eelenl)eil.  SBie  ein 
flQrter  (Bd^laq  traf  c§  mid),  qI^  mein  ältefter  trüber 
:plö^lid)  fef)r  ernft  om  Xt)pl)u^  erfranfte.  ©r  iuar  nid)t 
gerettet,  imb  e§>  tvav  mir  furchtbar  and)  nur  baran  3U 
ben!en,  bajs  er  bem  ©djidfal  ber  etDig  3]crbammten,  bon 
bem  bie  33ibel  fo  bcntlid)  f^ric^t,  QnljcimfaHen  fönnte. 
^oge  Vergingen,  ü!)ne  ha%  id)  Ydl}\Q  geroefen  tüäre,  and) 
nur  ein  toenig  ^pex^e  3u  mir  gu  nel)men,  unb  faft  un« 
unterbrochen  toeilte  id)  an  feinem  Sager,  mir  faum  ge» 
traucnb,  oud)  nur  einen  $ÖIid  bon  i]f)m  abäuiuenben.  ©§ 
berübrte  mid)  fdimerjüd),  tcenn  id)  tral^rnefimen  mußte, 
ba[3  bie  übrigen  ©lieber  ber  Samilie  ein  fo  geringe^ 
Sntereffe  für  fein  geiftlid)eg  SSoIiI  an  ben  Zaq  legten; 
ben  ©runb  bafür  jebod)  fannte  id)  nid)t.  ©ine§  ©onn- 
tagmorgen^,  aU  id)  beutlid)  eine  ernfte  SSerfc^Iimmerung 
in  bem  Suftanbe  be§>  Traufen  lfDaI)rnoI)m,  lief  id),  fo 
fd)nell  mic^  meine  güfee  3u  tragen  öermoc^ten  au  meiner 
©ditoefter,  um  il^r  baöon  ä^itteilung  gu  mad^en;  bod^ 
auc^  I)ier  fanb  id)  nid)t  bie  erwartete  S[nteilnar)me  unb 
bitterlid)  toeinenb  machte  id)  mid)  toicber  auf  ben  ^eimtceg. 

5ri§  id)  3u  §aufe  anlangte,  tvav  gerabe  einer  unferer 
^ad)havn,  ein  alter  beutfd)er  ä^ann  antoefenb.  @r  fagte 
nid)t§,  fonbern  tranbte  fid)  nur  fo|)ffdöütteInb  unb  feuf» 
aenb  ah.  ^dj  berftonb,  tüa§  bie^  bebeutete.  Unfer 
tpaftor  toav  big  je^  nid)t  gerufen  tüorben,  unb  id)  toun- 


Ü^eräeiigung  unh  ^cMjxmiq  1 


Q 


heüe  miäj,  toarum  meine  Wluttev  nid)t  f)tnfanbte,  um  ii)n 
gu  Ijolen. 

%ud)  am  folgenben  S)^orgen  tüaren  noc^  reine  2tn= 
Seirf^en  einer  öorau^fidjtlicften  Sejjerung  öor^anben, 
tro^bem  aber  glaubte  id)  auöerficbytlid],  bafe  balb  eine 
Sßenbung  gum  (^uten  in  feinem  ^efinben  eintreten  toerbe. 
Sum  genfter  riinauSblidtenb,  geit)af)rte  iä)  in  bcr  gerne 
einen  S^eiter,  ber  auf  unfer  §auB  gugeritten  !am  unb 
ernannte  in  i!)m  unferen  ^rebiger.  Salb  toar  er  an  ber 
(Seite  be^  Traufen,  ©r  heMe  mit  il^^n  unb  Ia§  bann 
einige  ©teilen  an^  ber  ©d^rift.  Seim  ßefen  be^  britten 
S5erfe§  im  103  ^falm:  „S)er  bir  alle  beine  ©ünben  Ver- 
gibt unb  f)eilet  alle  beine  ©ebred^en/'  fd^ien  e§,  al^  ob 
eine  jebe  2)^u§!el  in  bem  5tngefid^te  meinet  SruberS  er« 
gitterte,  unb  fein  5[u§fel)en  beränberte  fid&  gänglid)  in 
einem  Slugenblidf.  92ie  l^ahe  xiij  unb  nie  toerbe  id)  biefe 
iDunberbare  Umtoanblung  bergeffen  fönnen.  3d)  glaube, 
ha^  (3ott  i^n  in  biefem  Shtgenblict  in  ©naben  tüieber« 
anna^im.  3D?einer  Wcuttev  tränen  floffen  reidjlid^,  unb 
aufi)  ber  ^rebiger  fd)ien  befriebigt  gu  fein.  S^Ö  fonnte 
meiner  Setoegung  nid^t  §err  tnerben  unb  öerliefe  tö- 
riditertüeife  ha§<  Si^nmer,  tüa§>  id)  nid^t  !)ätte  tun  foHen. 
Sd)  ^äite  bleiben  unb  midi)  an  be§  Sruber§  (Seite  an^» 
deinen  foHen,  benn  hahuxd)  toären  üicHeid^t  nod^  cmbere 
ber  Slntoefenben  gur  ©infid^t  unh  gur  @r!enntni§  i^rer 
(sünben  gelangt.  ®§  lag  mir  fern  unb  id)  a^nte  aud^ 
nid)t,  ha%  id)  baburd^  ben  ©eift  @otte§  bämpfen  fönnte. 
3^ad^  biefer  Segebenl^eit  unb  bi§  gu  feiner  öoUftänbigen 
©encfung  madjte  id)  mir  treiter  feine  (sorgen  um  i^m; 
ex^  tear  mir  jc^t  gang  einerlei,  ob  ber  §err  ilin  abrufen 


14  ^in  dlMhlid  au^  (Kanaan 

iüürbe  ober  nid)t,  benn  id)  toav  üBeraeugt,  ha'^  e§  mit 
feiner  ©eele  tDoI^I  ftaitb  unb  i!)m  feine  (Sünben  öergeBen 
toaren.  ©ine  große  ©orge  tvav  mir  bon  meinem  bergen 
genommen;  ober  hie  größte  ®orge  toar  nun  mein  eigener 
©eelenäuftanb,  unh  gerne  I)ätte  id)  bie  fd^merglid^ften 
Seiben  crbulbet,  tcenn  id)  baburc^  eine  Hmtüanblung 
meinet  eigenen  ^ergen^  f)erbei3ufül)ren  fäl)ig  getüefen 
iDäre.  ^d)  aber  tvai  mir  felöft  überlaffen  unh  Ijatte 
niemanben  gu  bem  idö  um  §ilfe  ober  9^at  ge]f)en  fonnte, 
unh  um  mein  geiftlidje^  Sßolf)!  fd)ien  fid)  üBerr)au:pt  nie= 
manb  gu  flimmern.  SBeltlidje  SSernügungen  etc.  Ratten 
für  midö  nid)t»  SCugiel^enbeB,  tüäl&renb  id)  mid)  in  biefem 
3uftQnbe  befanb.  SOteiften^  öerijielt  id)  mid)  rul^ig, 
f:|3rQd)  tüenig  unb  nal^m  aud)  fonft  fel^r  iDcnig  ^Tnteil 
an  bem,  tva§>  um  micö  ^er  Vorging;  babur^  aber  fe^te 
id)  mid)  hei  Seuten,  bie  meinen  toirflidjen  3wftanb  nidit 
fannten  unb  and)  fonft  feine  ^Il^nung  baöon  Ratten,  tüa^ 
e»  eigentlid)  ift,  einmal  toirÜid)  über  feine  ©ünben  be» 
unrul)igt  ju  fein,  in  ein  fd)Ied)te§  2id)t,  unh  fie  !)ielten 
mid)  allgemein  für  merftoürbig  unb  im  pd^ften  @rabe 
fonberbar. 

3lDei  Weitere  Sal}re  ber  mannigfaltigften  35er- 
fud^imgen  unb  großer  §eräen§unru]^e  gingen  fo  bal)in. 
©ine§  ^onntagnad^mittagg  befud)te  id\  mit  meiner 
©djtoefter  bie  toierteliäl^rlidöe  ^onfereng,  bie  in  ber  fieben 
teilen  entfernten  9^ort!)cutt=^a^eIIe  abgel^alten  trurbe. 
S)er  SSorfi^enbe,  nad)  bem  biefe  Kapelle  il^ren  Dramen 
erl^ölten  l^atte,  f)ielt  bie  ^rebigt.  ©einer  5Iu§fü{)rung 
legte  er  al§>  Zeict  gugrunbe  (Bpxüd^e  ©alomontS  18:  24: 
㩤  gibt  einen  greunb,  ber  fefter  ift  aU  ein  33ruber."  ^d) 


ÜBerscitgung  unh  ^e!t^riing  15 

Ijatte  ben  ©inbruc!,  aU  ob  ein  iebe^  Söort  für  mid)  Be* 
ftimmt  fei,  unb  bafe  er  e§  befonber^  auf  mid)  abgefel)en 
I)abe.  5(m  ©c^Iuffe  ber  ^j^rebigt  fd)ilberte  er  ba§  tragifc^e 
unb  traurige  ©nbe  eine^  jungen  Wcanm§>,  ber  e§  ber» 
fäumt  I^atte,  beizeiten  feinen  grieben  mit  @oit  3U  madjen 
unb  nun  o^m  ieglid^e  .'goffnung  hen  legten  fdjmeren 
(Sang  antreten  mußte,  üon  bem  e§  feine  S^ieber!e!)r  gibt. 
€)htüot)l  greunbe  unb  53e!annte  aEe§  taten,  um  il^n  feine 
legten  (Btunben  fo  angeneljm  Irie  nur  irgenb  möglid^  äu 
mad)en,  blieb  er  bod)  allen  ©rma!)nungen  gegenüber,  fid) 
auf  bie  ßföigfeit  öorgubereiten,  !}artnädig  öerftodt.  Unb 
al§  fdjlieülif^  bie  2:;obe^ftunbe  Ijerannaljte,  toaren  anftatt 
ber  ©ngel,  bie  eine  gute  (Seele  auf  i^xen  toeifeen  Sittichen 
gu  {)imlifd)en  ^öljen  l^tnauf tragen,  Sämonen  gugegen, 
bie  feine  ©eele  !)inunterbrac^ten  in  bie  bunüen  Kammern 
etüiger  ^ad]t  unb  Dual.  SSäl^renb  biefer  ©d^ilberung 
iuar  e§>  mir,  al§>  ob  fic^  meiner  eine  unfid^tbare  Straft  h^" 
mäd)tigt  babc:  betnegungSlo^  unb  tDie  feftgebannt  faß  id) 
ha  unb  Ijofftc,  bajs  eine  ©inlabung  für  ^eilfudienbe  ge= 
qeben  ober  baß  idj  öon  irgenb  jemanben  5ur  ^uf;banf 
geleitet  tcerbe. 

3u  meiner  großen  ©nttäufdjung  aber  teurbe 
bie  S^erfammlung  o^ine  irgenb  toeldje  @elegenl)eit 
für  ^eilSbebürftige  gefd)Ioffen.  ©§  toürbe  mir  nu' 
möglid)  fein,  toenn  iä)  befd^reiben  iooHte,  föa§  i(^  litt, 
nad)bem  id)  ioieber  3U  §aufe  angelangt  loar.  Sc^  fud^te 
einfame  Orte  auf,  too  idö  mit  @ott  rang,  meine  (Seele  3U 
erretten.  Oft  toar  e§  miir,  aU  id)  fo  bie  (Stunben  ber 
'ifladjt  bnxö.')tüa6:jie,  al§  ob  Errettung  na^e  toar  unb  id^ 
ben  (sieg  im  Glauben  3U  faffen  bermod^te,  ober  gerabe 


16  ßin  ülürfbliff  qh§  Kanaan 

bann  tvav  and)  her  geinb  ba  unb  flüfterte  mir  5u:  „^enn 
bn  Iicfcljrt  irirft,  bann  tciri't  bu  öor  greube  laut  jubeln 
unb  bie  übrigen  gamilienangel}örigen  aufJDecfen."  ©r 
{)iclt  niid)  burrf)  biefe  unb  ä!)nli(^e  ©inflü[terungen  in  be» 
ftänbigcr  gurd^t,  id]  tüufete  fet)r  tooi)!,  bafe  e^  gang  aufeer« 
ber  Orbnung  getuefen  toäre,  tüenn  in  unferem  ^auje  je« 
manb  ben  §errn  laut  :preifen  trürbe. 

30?ein  33ater  'f:)atte  einen  ^rebiger  ber  93if(f)öfli(f)en 
9[)^et()obiftenfird)e  eingelaben  unb  il^n  gebeten,  ba§>  5lmt 
eines  $aftor§  in  unferer  erft  fürälic^  gegrünbeten 
@cmcinfd)aft  3U  übernehmen.  Hnfere  S^itgliebfc^aft 
l-jatten  tüir  nac^  ]&ier  übertragen  laffen.  S)ie  @otte§- 
bienfte  unb  3SerfammIungen  tüurben  öorerft  im  ©d^ul* 
gebäube  abgehalten,  benn  bie  ©emeinbe  trar  noc^  gu 
Hein,  um  ein  eigene^  ©otteS^öuB  bauen  gu  fönnen. 
Hnfcr  ^aftor  tnar  ein  junger  ^anbibat  öon  ber  Hniberfi» 
tat;  feine  ^rebigten  toaren  JdoI)I  gut,  aber  e§  fe{)Ite 
U)mn  bie  ^raft.  9^ed)t  auffaEenb  tvai  eB,  ba^  er  an 
feiner  linfen  §anb  einen  golbenen  füinq  trug,  ber  aber 
gang  befonberS  beim  kleben  burd^  gragiöS  auSgefül^rte 
S3etoegungen  3ur  ©c&au  gebrad)t  tourbe.  SJ^eine  ©ebanfen 
tüurben  baburd)  oft  bon  ber  ^rebigt  abgelen!t,  benn  nu' 
iDiHfürlid)  mufete  id)  baran  benfen,  tüer  tüo!)!  ba§>  glücf» 
Ii(^e(?)  junge  Wdbdjen  fein  toerbe,  an  beren  Sieger  biefer 
8^ing  frü!)er  ober  \pätex  erglänsen  tüürbe.  (Bo  tüav  benn 
aud-)  nur  furse  Seit  Vergangen,  al§  ein  junge§  äl^äbd^en 
meines  SnterB  i^n  trug  unb  einige  SO^onate  fpäter  feine 
?5rau  tourbc.  5Xbgefe!)en  öon  allem  anbern,  bie  S^atfad^e 
allein,  bafi  biefer  ^rebiger  ftd&  in  ein  fünf^eJin  '^di)ve 
altcS  Wdbdjen  öerliebte  unb  nod)  bor  ^tblauf  feineS  erften 


Üöerscugttttö  unb  Scfcörung  17 

%mt^at)ve§  aU  feine  Sfrau  l^eimfüfirtc,  aeigte  nur  äu 
beutlid)  feine  tceltlidöe  ©efinnung.  ®a§  junge  30^äb(^en 
Befafe,  foöiel  icf)  iceife,  quc^  nid)t  einen  einaigen  gunfen 
geiftlirfien  2ehen^.  ©ie  geprte  freilid^  ber  ^ird)e  an,  ober 
ha^  tvav  audj  aUe^,  tva^  man  öon  xl)v  fagen  fonnte.  ©er 
9P^ann  ^Qt  fpäter  nod^  manche  einflufereidje  (Stellungen 
im  (Staate  ^entudt)  befleibet,  ift  ober  bi§  Quf  ben  lieu» 
tigen  Zaq  ein  „übertünd)te^  ©rab"  (2)^attr)äu§  23:7) 
geblieben. 

©r  f)citte  un§  fd)on  fürs  nac^  feinem  ^Imt^antritt  ber« 
f^rod)cn  eine  Ütei^ie  üon  ©riücd'nngSöerfammlungen  gu 
l^Qlten.  ©d)Iie6Iid&  ober  irurbe  bodj  mit  ben  2Serfamm= 
lungen  angefangen,  aber  nadjbem  er  brei  5Ibenbe  ge« 
^rebigt  l)atte,  brad^  er  gu  unferer  großen  ©nttäufd)ung 
unb  oline  irgenb  einen  greifbaren  @runb  ab  unb  erflärte, 
ha^  bie  ^flid)t  if)n  anberStüo  l^^urufe.  ^ad)  feiner 
3tbreifc  tourbe  un§>  ein  anberer  ^anbibat  gefanbt,  ber 
ober  nidöt§  meftr  au§rid)tete  al§  fein  Vorgänger,  unb 
meine  Hoffnungen  auf  eine  (Jrtnedung  tourbcn  toieberum 
gerftört. 

®a  ber  §err  fid)  gu  meinen  ©ebeten  befannt  unb  mir 
ein  (Sefangbudö  unb  eine  S3ibel  gegeben  f)otte,  ba^n  oud^ 
meinen  S3ruber  bon  fd)tDerer  ^ranü^eit  gencf cn  liefe, 
glaubte  id),  ha%  e§  fe^t  an  ber  Seit  fei,  um  einen  ernften 
unb  mit  bem  ©eifte  @otte§  erfüllten  ^rebiger  3U  bitten, 
bamit  ben  Renten  einmal  ©clegenfieit  gegeben  Ujerbe, 
ben  §errn  öffentlich  3U  fu^en.  S<^  hebauevte  ben  ^Tb* 
fd^ieb  unfcrcB  $aftor§  Weniger,  fa5  aber  um  fo  ern^ar» 
tungSöoIter  ber  5rnfuuft  feinet  9^ad)foIger§  entgegen. 
^rebiger  SB.  93.  ©obbe^  ftjurbe  un0  in  birefter  ©rl^örung 
2 


18  ©in  $Rü(f6Iirf  aus  G^anaon 

unferer  ©ebcte  gefanbt.  5lm  5.  S^oöember  fing  er  cm 
in  unfcrcr  9Zad^bQrfd)aft  Befonbere  SSerfammlungen  ju 
galten,  ^dj  tvav  gcrabe  Don  §aufe  abtocfenb,  fonntc  in- 
folge beffcn  ber  C^röffnungSöerfammlung  nid)t  beitt)of)ncn. 
2tm  ätpeiten  SIbenb  ging  id)  mit  nodö  mcl)reren  fi^on 
nodö  ber  erften  ßinlabung  äur  33u5bQnf.  Unfer  SIrbetter, 
ben  id)  immer  für  fcl^r  gottloB  unb  böfe  ge!)Qlten  l)attt, 
treil  er  gern  hen  ^ansboben  unb  qucö  fonftige  meltlidje 
23ergnügungen  ju  befudjen  ^ftegte,  fniete  neben  mir. 
^ad)  fur^em  ^Ringen  f-prang  er  öor  greube  jubelnb  auf 
feine  Süfee.  2In  ber  onbern  (Seite  t)on  mir  befanb  fid^ 
cine§  tüeltlidjen  9?a(^bar'^  2;od)ter,  bie  bafür  befonnt 
tüav,  bais  fie  mit  5ßorItebe  tankte;  and)  fte  l)aitt  fic^,  balb 
burdjgerungen  unb  fing  an  ben  $errn  mit  lauter  ©timme 
für  bie  Errettung  üon  ifiren  Sünben  äu  :preifen.  ©iefc 
23efel)rungen  tierfc^ten  mic^  in  ©rftaunen.  (2§>  Wav  mir 
einfod)  unüerftanblidö,  ha%  biefe  ^erfonen,  bie  bi5  jetjt 
in  offener  (Biinhe  gelebt  Trotten  fo  fd^nett  3um  ©iegc 
burd}brangen,  toäl)renb  id)  felbft  fo  lange  fäm^fen  unb 
fud)en  mufete.  ®arin  gerobe  offenbarte  fidj  meine 
©elbftgercci^tigfeit,  bie  in  @otte§  STugen  nid)tB  n^eniger 
aU  ein  fd)mu^ige§,  3erriffene§  unb  beffedteB  ©emanb 
ift.  Unb  barum  mußte  xd)  erft  erfennen,  ha'^  ha^  $eil 
eine  freie  ©nabe  ift  unb  un§  o!)ne  unfer  eigene^  SSer- 
bienft  guteil  tüirb.  ©otte§  erbarmenbe  Siebe  reid)t  fo* 
rreit  tnie  bie  <Sünbe  gegangen  ift.  (JrfüHen  tüir  nun 
bie  ^ebingungen,  bie  ©ott  un§  3U  unfer  Befreiung  Don 
biefer  fteEt,  bann  merben  tüir  burc^  bie  öerföl^ncnbe 
i^raft  be§  23Iute5  CHirifti  bon  if)rem  üerberbenbringfnbcn 
®influ6  errettet.    S4  fonb  feine  (5rleid)tcrung  on  bie- 


fem  tCttnb  nnb  öerltefe  ba§>  (^eb'dube  in  großer  ©eclcn« 
ongft.  Sdö  glaubte  ba§  ©efd^rei  bex  2SerIorenett  au  öer- 
ttel^mcn  nnb  tü'dl)nte  mein  ©(i)idffQl  bereite  ebenfoUä  be- 
jiegelt.  OTe  5ln[trengungen,  grieben  au  finben,  toaxen 
fc!)Igefd)lQgcn,  unb  ba^  menfd)Iicf)e  ^raft  nid)t  au§- 
rcid^tc  mir  gu  l^elfen,  tüu^te  id).  gür  ®^eife  unb 
Zxant  l)atit  id}  au6;}  nid^t  boB  geringfte  SSerlongen  me^r. 
STm  folgenben  S^age  l&ielt  ic^  mirf)  fo  öiel  iüie  nur 
irgcnb  möglid^  bon  aller  Oefellft^aft  fern,  „^nitüebex 
l^eute  obenb  gerettet  iDerben  ober  ouf  etDig  öerloren 
ge^en/  tvax  bex  unabläffige  §ilfruf  meiner  (Seele.  Seim 
betreten  be§  2^erfammIung§IofaIe^  am  5tbenb  fanb  id), 
ba%  allc5  befe^  tuar,  ouSgenommen  bie  erften  atüei 
S3änfc  in  ber  unmittelbaren  9^ä!)e  be§  S^ebnerB.  5tuf 
ba^  ^nbt  einer  biefer  33änfe  fe^te  iä)  midj  unb  l)ielt 
micö  an  ber  9tü(flef)ne  feft,  ba  id^  fonft  umaufinfen  be« 
fürd^tcte,  benn  id)  toar  faum  nod^  fällig,  bie  auf  mir 
ru^enbe  Saft  nod)  länger  au  tragen.  S)er  Ze^t  ber 
^rcbigt  lüor  JRömer  6:23:  „®er  Zob  ift  ber  ©ünbc 
©olb;  aber  bie  ©nabe  (UotteB  ift  eiDigeB  2eben  in 
(^x\\to  Sefu  unferem  §errn."  SO^ir  trurbe  ba§>  5rtmen 
fd^tüer,  unb  in  ben  SSorten  be§  ^rebigerB  meinte  ii^ 
ben  Süonner  ber  Oefe^gebung  auf  ©inai  au  bernelimen; 
gurdjt  unb  ©direden  mod}ten  fid)  überall  in  ber  S3er- 
fammlung  bemerfbar.  Einige  tnurben  bireft  öon  foId)ct 
Slngft  ergriffen,  bog  fie  öerfu^ten,  ba§>  ßofal  au  ber- 
loffen.  ©incm  Onfcl  bon  mir,  ber  uniöerfaliftifdöen 
©rimbfä^en  ßulbigte,  tourbe  fo  un^äfelid^,  ba^  er  f)inau5 
geFien  unb  ftd^  erbrcd^en  mufete.  ©§  tvax,  aU  oh  bit 
^öHc  il^ren  ^d^Iunb  aufgetan  l)atte,  unb  manche  er- 


20  (Sin  diüähliä  an§  G^anaan 

fonnten  bic  furdjtbarc  ©cfo^r,  in  bic  ftc  burd^  bic 
©ünbe  geraten  tüoren.  S)ie  ©inlobung  für  ^eilfu^cnbe 
bradjte  mand^e  äur  Sufebanf.  ©drnonen  fd)iencn  fid^ 
on  mein  ^ers  angeflammert  au  l^ciben,  unb  öollftänbig 
crfd)ö^ft  fonf  id^  auf  ben  gufeboben  neben  ber  S3anf  nie- 
ber.  ©ine  ^djlüefter  fom,  um  mir  Xvo\t  auäujprei^en; 
ober  e§  tat  mir  leib,  ha%  fie  c§  tat,  ba  id)  allein  au  fein 
tüünfdjte.  SIB  fie  mid^  berlaffen  I)otte,  fam  ber  ^rebi- 
ger,  fniete  neben  mir  nieber  unb  hat  mic^,  il)m  bie  fol- 
genbcn  SSorte  nad)3ufpred}en: 

„2)ie  ©djulb,  mit  ^tränen,  §eilanb,  fann 

Sd)  nie  S)ir  aöl)len  ab; 
§ier,  Sefu,  nimm  mid)  felber  an, 
'©  ift  alleg,  tva^  \d)  I)ab/' 
$jd3  fogte  il^nt,  bafe  id)  biefen  35er§  bereite  be§  öfteren 
im  füllen  I^crgefagt,  aber  baöon  feine  §ilfe  empfangen 
l)ahe.     2Sä!)rcnb  er  mit  mir  \pvad),  I)atte  id)  ben  ©in« 
brudf,  aU  ob  ber  ^eilanb  fo  meit  bon  mir  entfernt  fei, 
bafs  ©r  midö  nid^t  I)ören  fonnte.     S^)  i^ö^  innerlich  fo 
mit  meinem  S^iftcmb  befd)äftigt  unb  überriaupt  fo  be« 
bvndt,  ba^  id)  faum  bie  (Stimme  beB  $rebiger§  a«  r)ören* 
t)ermod)tc,  obgletd)   er  in  feiner  gen)öl)nlid)en  ©:pred&- 
ttieife  mit  mir  rebete.  Um  mi(^  au§  meinem  tobäftnlit^en 
S3rüten  aufaurüttcln,  fogte  er  mit    erI)obner    ©timme: 
„^od)ter,  toillft  bn  S^fum  aU  beinen  ^ropl^eten,  beincn 
^riefter  unb   beinen    STönig    annel^men? — 5IB   beinen 
$ro|)bctcn,  bid)  au  lehren,  oI§  beinen  ^riefter,  bir  au 
bergcbcn  unb  al§>  beinen  ^önig,  um  über  bid)  a^^   i^e- 
giercn?"     „^a,"  fagte  id),   „ba§  tüiC  ic^  gerne  tunl" 
SDaraufl^in  erfuc^te  er  mic^,  t)on  meinen  ^nieen  oufau- 


Übcrscugung  unb  33c!cf)rung  21 

fielen.  «S^ein,  ha^  tann  icf)  nicfit  tun,"  qab  irf)  tf)m  auf 
bieje  5:ufforberung  3ur  ^nttrort,  „id)  fann  e^  nid)t  e!)er 
tun,  als  big  td)  bie  OJetuiBÖeit  !)abc,  baö  id)  gerettet  bin, 
unb  foirte  eS  bi§  aum  näd)ften  3}2orgen  bauern!"  „5tber, 
bu  6aft  bodö  Sefum  angenommen,  f)ait  bu  nid)t?"  „ÖQ/'' 
Quttüortete  id).  ©r  tcar  mir  beim  ^TufMen  be!)ilflidö  unb 
fofort  roßte  bie  Saft  ötntoeg,  unb  ber  §immel§fcgen  er» 
gofe  ftd)  in  öoECen  (Strömen  auf  meine  äum  neuen  2zhen 
ertüadite  (Seele.  Sie  ^raft  beS  ©eifteS  @otte§  mad)te  fi^ 
in  einer  foId)en  SSeife  bemerkbar,  bafe  id)  of)ne  frembe 
$ilfe  nid)t  au  ftel^en  üermod)te.  ©in  jeber  erfd)ien  mir 
tote  umgcrtianbelt;  bie  öefid)t§5Üge  öon  einigen  toaren 
toie  mit  ]öimmlifd)er  ^larljeit  umleud)tet,  anbere  bagegen 
mad^ten  hen  ßinbrud,  al§  ob  fie  mit  bunfelfter  ginfter- 
ni0  überfd)attet  toaren.  5lIIer  5(ugen  fd)ienen  auf  mid) 
gerid)tet  au  fein.  ,,$reife  ben  $errn!"  riefen  einige  unb 
anbere  riefen:  „(Singe!"  Sd)  aber  fonnte  tüeiter  nid)t§ 
tun,  als  nur  Iad)en  unb  tounberte  mid),  ob  eS  toof)I  im 
§immel  r)errlid}er  fein  fönnte.  ©in  junger  Tlam,  ber 
norgab  an  nidjtS  m  glauben,  tnanbte  ftd)  an  meine 
SD^utter  unb  fagte:  „9^ad)bem  id)  bieS  gefeiten  l^abe,  fann 
id)  nid)t  me!)r  ätoeifeln!"  ®rei  ^age  fpäter  tourbe  aud) 
er  befc!)rt. 

5ruf  bem  9?adö5aufetoege  an  biefem  5lbenb  fang  mein 
§eri: 

„©id^er  in  Sefu  Firmen, 

(Sid)er  an  deiner  ©ruft, 
IRu^enb  in  ©einer  2iebe 
®a  finb  id)  §immelSluft. 


22  6in  3Jü(fMi(f  oii;^  ß:ttnaau 

„Scfu§,  bc5  §cr3cn§  3ufrud)t, 
Öcfu,  ®u  ftarbft  für  mic^, 
©id)cr  Quf  bicfen  gelfcn 
©tü^}'  id)  mid)  etriGtid)." 

8um  crften  ä^ole  in  meinem  2ehen  terftan^  t^, 
traS  bcr  Süligc[ang  bcr  Ijimmlifcöen  §cerf(^aren  über  bem 
Sefu§ftnbc  3u  33ct{)Ic^em  hcbcuteie,  unb  e§  tuar  mir,  qI5 
ob  tc^  je^t  in  bem  ©ingcn  be§  „©f)re  fei  @ott  in  ber 
$öl)e"  mit  irmen  tpetteifcrn  fönnte.  S)ie  9^Qd)t  tcor  öoK 
ber  I;)crrlid)ften  $F?eIobicn,  unb  Qlle§  fc^ien  bem  ^öc^ften 
Sob  unb  $rei§  3U  fingen,  ©ogar  bie  SS!)i|)-]30or 
n)ill§(.)  mit  iljrcn  ^lagetönen,  bie  frül)er  immer  fold)' 
büftere  SSoroIjnungen  in  mir  tnadjriefen,  fd)ienen  jc^t  mit 
mir  öereint  meinem  Könige  3U  lobfingen. 

(.)  STmerifanifdjer  9?Qd)it)ügcI. 


^cx  innere  ^am^f,    Slnfcj^tuiigen  in  hex  Sj^uIc* 

m  cr[tcu  (Sonntage  nad)  meiner  $Be!eI)rung  tnar  id^ 
allein  i^u  §auje  unb  l)atte  micö  in  ber  ^l'dlje  be$ 
^amin5  niebergelaifen  unb  la§>  meine  ^ibel.  ©ans 
plö^Iid)  unb  unerwartet  trurbc  id)  öom  Seinbc  mit 
allerlei  böjen  ©ebanfen  Beläftigt.  ®ie§  tvat  mir  ettoa^ 
gan3  S^eueS,  unb  id)  geriet  infolgebeffen  in  nid)t  geringe 
S5e[tür3ung.  Sd)  ftanb  auf,  eilte  in  ein  §inter3immer, 
mo  id)  mjd)  fofort  auf  meine  ^niee  tcarf  unb  hen  $errn 
um  53eiftanb  in  biefer  33ebr(ingni§  aufleimte.  S)er  SSiber- 
fodjer  flüfterte  mir  gu:  „S)u  Ijaft  ben  grieben  be3  $eil$ 
bcrioren;  fieben  ^ai)ve  l)ait  hn  gebrau(^t,  um  (St)riftum 
au  finben,  e§  lüirb  Weitere  fieben  Sci?)^e  ^^^  tof^ruc§ 
nel^men,  elje  (^r  bid)  Weiber  annimmt."  Sc^Ö  tvav  gänä= 
lid)  öerwirrt  burdj  biefen  :plö^lid)en  ^Infturm  be§  SeinbcS 
unb  auf5  5lieffte  betroffen  burc^  feine  ©djmälöungen. 
SBfun  id^  nun  baxan  bai^te,  alle3  ha^,  WaS  id)  burd)gc- 
mad)t  blatte  um  Srieben  ^u  erlangen,  nun  noc5  einmal 
burd^oftcn  gu  muffen,  fonntc  id^  mic^  eine§  tief  bemüti- 
gcnbcn  ©efüljl*  nicftt  erWel^^en,  unb  für  einen  STugen- 
blidf  füllte  ftd)  meine  ©eele  mit  unauSf^red^Iic^em  SBel^. 
$)er  $crr  aber  fal^  meine  SSerWirrung  unb  brad^te  mir, 
in  %xt\tm,  meinem  erftcn  S?am|)fe,  fdönelle  §ilfc,  inbem 


24  ein  ^lürfljlicf  au^  (Kanaan 

©r  in  bcr  Zk]c  meiner  ©cele  ben  Zon  onfcfilug  8« 
meinem  erftcn  SdjlQdjtgcfQnge: 

„©ibt'5  feinen  geinb,  ber  mir  fid^  fteßt? 

^ein  SSerf  für  meine  §anb? 
XväQt  mid)  t)ielleid)t  bie  falfc^e  SSelt 
©anft  in§  gelobte  Sonb? 

^9^ein,  ftreitcn  mu^,  tüer  fiegen  toitt! 

®'rum  §eilanb  gib  mir  ^raft 
3u  fämpfen  red)t,  gu  leiben  \iiä, 
Sn  treuer  9iitterfd)aft." 

Tl'iii)  crinnernb,  ba^  bie  ©djrift  fagt,  bem  S^eufel  au 
tüiberftel^en,  rief  iä}  au^:  „§eBe  bid)  !)inröeg,@atan!''  5Xuf§ 
9^cue  liefe  ftd)  bie  SriebcnStQube  auf  midö  Ijevah,  unb  ic^ 
lüeinte  Dor  grcubcn.  £)iefe  ©tunbe  tvax  ber  5lnfang  be§ 
ßom^fcg  gegen  bcn  S3öfcn,  unb  Prüfungen  unb  5rn= 
fed)tungen  oEer  5trt  folgten  einanber  in  fc^netter 
9^eiI)enfoIge. 

@ine  meiner  (^c^toeftern  tvav  fel^r  nerböS  nnh  in= 
folgebeffen  fel^t^  reiäbor,  unb  oft  fd^on  tvav  meine  blofee 
5lntt)efenr)eit  genug  fie  in  5fufregung  3u  berfetsen.  5Iuf 
berfd^iebcne  5trt  unb  SBeife  berfudjte  id)  fie  sufriebengu* 
fteHen,  f)Qtte  ober  bamit  nie  ©rfolg.  ©obalb  id)  ein 
lüenig  freie  Seit  für  mid)  erübrigen  fonnte,  bef^äftigte 
idö  midf)  mit  meinem  (Scfangbud)  unb  meiner  S3ibel. 
Sang  id^  aber,  bann  bcfd)lrerte  fie  fid)  unb  erflärte,  id) 
mad)e  3U  öiel  Särm,  unb  tvenn  id)  in  ber  S3ibel  Ia§,  bann 
berlangte  fie  getDÖ!)nIid)  Don  mir,  irgenb  eine  Strbeit  für 
fie  5u  tun.  ©ie  af)nte  nid)t,  iDie  fie  öom  Teufel  basu  gc= 
braud)t  trurbe,  mir  $inbcrniffe  in  bcn  SSeg  au  legen. 


Snncrc  ^äm^fc  25 

llnb  oBgleid)  bie  Ungered)tigfeit  i!)re§  §anbeln§  mc= 
manbcm  verborgen  tnar,  fo  legte  bodö  feiner  ber  übrigen 
gamilicnangcljörigcn  irgenb  tceldje  ^nleilnal)me  an  ben 
ZaQ.  Tlein  33atcr  unb  anii)  meine  äl^utter  fannten  e§ 
fd)on  gar  nidjt  anber^,  aU  \f)v  in  allen  ©ingen  3u  SBiHen 
3U  fein.  2)^ntter  tat  e^  freilid)  meiften§,  um  S^^ietradji 
3U  üermeiben,  ba  SSater  ftet§  ber  ©d^toefter  Partei  er- 
griff, einerlei,  ob  fie  redjt  Wie  ober  nid)t.  S)ie  Muft 
StDifdjcn  un§  tourbe  immer  breiter,  unb  e§  toar  eine 
gro^e  (5rleid)terung  für  mid^,  tüenn  fie  öon  Seit  au  Seit 
öom  $aufe  ablucfenb  tüar.  Siefe  ^cüoraugung  üon 
©eiten  ber  Altern  jebod)  Iiatten  aud&  il^^  (3nU§>  im  ©e= 
folge,  unb  fie  luurbcn  befonbcr§  öon  @ott  gugelaffen  unb 
bagu  gebraud)t,  um  bie  angeborene  (Bnnbe  in  meinem 
§eraen  3U  offenbaren;  benn  e^  erforberte  meinerfeitS 
einen  ftänbigen  ^am|)f,  um  ein  geti)iffe§  ©efül^I  be§ 
Sßibcrf^rud)§  unb  bc§  ©efränftfeinS,  ba%  bort  bon  Seit 
3U  Seit  auf  aufbringen  broI)te,  au  unterb  rüden. 

SSir  tool^nten  auf  einem  fleinen  Sanbgute  n)eld]cr  ha^ 
Eigentum  meiner  Gltern  War,  unb  auf  bem  mein  SSater 
nodö  nebenbei  eine  Heine  fiebergerberei  betrieb.  S)er 
ineitauS  größte  S^cil  meiner  Seit  mürbe  mit  Arbeit  im 
greien  awgebradjt.  SSir  marcn  fieben  ©d^mcftern  unb 
brei  Srüber;  bod)  nur  einer  ber  trüber  mar  alt  genug, 
um  einigermaJ3en  öon  D^u^en  bei  ber  5Irbeit  au  fein.  ®a 
id)  in  ben  erften  Sö^^tren  meiner  ^inbf)eit  befonbcr§  ftarf 
unb  robuft  mar,  mar  eB  natürlid^/  ba^  id)  bie  fdimerften 
5rrbeiten  berridjten  mußte,  ma§  aber  langfam  meine  ©e= 
funbf)eit  untergrub  unb  bie  Hrfadie  iar3rclanger  ßeiben 
tüurbe.     ©urdö  ba^  §eben  öon  fd^meren  Saften  mürben 


±(i  Gilt  diMhiiä  auiJ  Ganaau 

meine  IBIutgcfä&e  in  3}titlcibcnfcl)aft  geßogen.  Wltint 
CdjlDcfter  ßiba,  brciimbciiiljalb  ^aftre  öltcu  q15  id), 
tüar  [tol^  unb  cl)rfüd)tig.  2öir  ^QBten  nid)t  gut  au- 
fammcn,  beun  i^re  5Infid)ien  unb  $Iäne  toareii  baJ 
öerabe  ©egentcil  üon  meinen.  9tora,  bie  mir  bem  Sllter 
nadj  am  nädjften  [tanb,  Voat  getDÖIjnlid^  bei  meiner 
iper!)cirQteten  SdjiDcfter. 

Cc5  ging  nidjt  inmier  glatt  unb  o!)ne  SInftojs  unter 
un^  3U,  unb  e^  gab  nur  3U  oft  aEerlei  2)^einung5t)er- 
fdöiebenöeiten  unb  (Streitereien,  bie  aber  für  mi^  info- 
fern t)on  großem  '^ut^cn  iraren,  ba^  mir  baburc^  reid]= 
lid)e  @clegenl)eit  gegeben  iDurbe,  d}riftlid)e  (£l)aractcr= 
cigenfd^aften  in  mir  gu  forbern.  5(nftatt  ba^  id)  mic^ 
in  Streitereien  einliefe,  30g  id)  e^  öor,  lieber  ba^  lln= 
rtdjt  3u  bulben,  tvol)!  iüiffcnb,  bafj  e^  im  SBorte  @otte§ 
l^eifst,  bem  53öfen  feinen  ^iberftanb  3U  leiften,  fonbern 
e5  mit  ©utem  3U  überminben.  S]on  meiner  ^JDZutter  tüurbe 
i(5  be^tücgen  oft  getabelt,  unb  fie  mod)te  e§  mir  aum  SSor- 
lour^,  ba\^  ic^  nie  mein  ^edji  üerteibigte.  greilic^  mad)ten 
fidö  in  meinem  ^er^en  au  öerfd)iebenen  Seiten  l^äfelid^e 
ttub  oufrül^rerifc^e  (^ebanhn  bemerfbar,  bie  id)  aber 
ftetS  mit  aller  mir  au  ©ebote  fte!)enben  ^raft  unter- 
bvMit,  tüoau  mid)  aber  nur  bie  ®nabe  ©otte5  unb  niel 
(Scbet  in  ben  ©tanb  fe^te. 

SBiel  toar  bereite  über  unfere  51u§bilbung  gerebet 
morben,  unb  95ater  bemerkte  oft,  ba^  e^  abfolut  nutaloJ 
fei,  für  biefen  3^cdE  @elb  für  mid^  au  öeriüenbcn,  benn 
tote  er  fagtc,  fo  glaubte  er  e5  entfd)ieben  r)orteiir)after 
Qngeti3anbt,  tocnn  er  meinen  ©d)n)eftern,  bie  er  für  beffer 
begabt  unb  beföl^igt  l^idt,  eine  beffere  (sd)ulbilbunfl  ari' 


S««crc  Slam^fe  27 

äcbeiijen  lief;,  ött)  l)atte  Bi»  in  Mefer  Seit  überhaupt 
nur  ein  -paar  2)^onate  laug  bie  (Sd^ule  befudjt  tyoI)iuge= 
gen  meine  ©e{d)tDiiter  nid]t  nur  ftctig  bie  öffentlidje 
SJoIfC'fc^uIe,  Jonbern  and)  öon  Seit  äu  Seit  ba3  ©eminar 
in  SSanceburg  bejuc^tcn.  Srol^bem  i^urbe  meine  frü^» 
ieitige  (Sraieljung  nid)t  gänälid)  üernad)Iäfjigt,  ha  meine 
Wlnitet  mid)  3ul)aufe  unterridjtete.  SIBer  aud)  tcenn  fie 
in  ber  Schule  föaren,  blieb  bie  ^Irbeit  3u  §au]e  bod)  bie* 
felbe,  unb  obgleid)  meine  £'räfte  fd)on  lange  nid;t  mel)r 
au§reid)ten,  mu'ßte  fie  bod^  getan  nierben;  c»  gab  ein= 
fadö  feinen  onbern  SSeg. 

©ine§  S^age^  erääl)lte  mir  SDtutter,  ba"^  nun  and)  ber 
2Beg  für  meine  ©djlDefler  9cora  unb  für  mic^  felbft  ge- 
öffnet fei,  ha^  (Seminar  3U  befudjen.  S^ie^m.al  madjte 
mein  Spater  feine  ©intpenbungen,  unb  in  Weniger  al^ 
atoei  2Sod)en  tcaren  iüir  auf  ber  (2d)ule.  S)a  id)  biefem 
^'reignil  fd)on  feit  längerer  Seit  entgengefefien, 
^atte  id)  tüd)tig  ftubiert  unb  oftmaB  bi§  fpdt  in  bie 
9iad)t  hinein  beim  Sam^enfdjein  über  meinen  33ü(j&ern 
gefeffen.  ^dj  teoHte  Sel}rerin  tüevhen,  bamit  id)  ©elb 
für  mid)  felbft  öerbienen  unb  and)  bei  ©elegcnl^eit  an' 
bereu  Reifen  fönnte. 

5Die  OrtSöerönberung  xmb  ba^  ftetige,  anflrengcnbe 
©tubium  traren  bie  Urfadje  baüon,  ba^  id)  im  (3ehet  unb 
bem  gorfc^en  in  ber  (E^i^rift  lau  tourbc,  nnb  id)  ent- 
bedtt  gar  balb  eine  ^IBnal^me  meiner  inneren  S^eubig- 
feit.  3n  feinem  erften  ^Infcölage  l)atte  e§  ber  geinb 
Derfud^t,  mid)  plb^lid)  3U  übcrrum|)eln  unb  au5  bem 
(35eleife  3U  n)erfen;  aber  bamit  l^atte  er  fein  ©lücf.  Sefet 
bagegen  öerfud^te  er  e5  mit  einem  langfameren  9Ser- 


28  6in  9iü(fBIi(!  auö  Gttnaan 

fQl)ren,  unb  faft  träre  e3  i!)m  gelungen,  tocnn  idö  nirf)t 
gerabe  nod)  aur  redeten  Seit  auf  bie  mir  brol^enbe  ©cfafir 
aufnierffam  getüorbcn  tüäre.  2)er  Stcftor  bemerfte 
meine  Bebrücfte  Stimmung  unb  öerfudjte,  mid^  auf  alle 
möglidje  SBeife  aufaumuntern,  bod)  ha  er  nid)t  tpiffen 
fonnte,  tt)a§  bie  eigentlid^e  Hrfod^c  meiner  SSerftimmung 
tvav,  l)aite  er  bamit  feinen  ©rfolg.  (Sv  üeranlafete 
meine  2)?itfd)ülerinnen,  mid)  in§  ©rüne  3um  Slumen- 
^flücten  mitäunel)men  unb,  tnenn  irgenb  möglid),  mid) 
lQd)cn  au  mad)en.  Hber  aUe^  bieä  n^ar  fein  Heilmittel 
für  meine  öerfd)mQd)tenbe  ©eele. 

©ine  angeborene  ©döüd)ternf)eit  bereitete  mir  Jicr 
in  ber  8d]ule  oft  großen  33erbruf5,  unb  ber  SIeftor 
fagte  meinem  93atcr,  ha^  idö  biefe  ©döh3ad)f)eit  über» 
lüinbcn  muffe,  ba  fonft  of)ne  S^eifel  ber  ©rfolg  meinet 
(Stubiumö  in  Srage  gcftellt  tnerbe.  5lber  fo  fef)r  id)  mid^ 
aud)  bemüljte,  btefen  65efüI)Ien  §err  äu  Serben,  gelang 
e§  mir  bor  ber  ^anb  bod)  nid)t. 

5rm  (sd)Iuffe  be§>  ©emefterS  Ijaitcn  meine  ©d^toefter 
unb  idö  geplant  ba^  ße]^rerinnen=©jamen  im  ^ulx  au 
modjen  unb  tvu^te  baf)ev,  ba^  id^  aur  SSorbereitung  bafür, 
aller  mir  aur  2Serfügung  ftcl^enben  3sit  nottrenbig  be= 
burfte.  Sit)ei  2Sod)en  nun  bor  meinem  ©j:amen  mad^te 
unfcr  ^aftor  befannt,  ba%  er  in  einem  benad)barten  ©d)ul= 
I)aufe  eine  9^eif)e  bon  ©rtüedung§berfammlungen  ab' 
löalten  tüerbe.  S^  glaubte,  bie  Seit  aum  33efud^  biefer  2Ser= 
fammlungcn  nid)t  erübrigen  au  fönncn,  benn  id)  be= 
fürditete,  ba^  id)  baburdö  ben  (Erfolg  ber  Prüfung  auf§ 
Spiel  fetaen  tüürbe;  aber  nad)bem  id)  biefe  5lngelegen= 
l^eit  bem  .§errn  im  (^ehet  unterbreitet  ^atie,  tüuvbe  e^  mir 


^nnixt  Äam^fc  29 

flar,  toa§    id&    tun    follte.     maii^äu^  6:33.34  lüurbc 

mir  gegeben,  tüo  id)  folgenbe^  Ia§:  „Zvadjtet  am  erften 
na^  bem  9^eid)c  @otte§  unb  jeiner  ©ered)tigfeit,  fo  lüirb 
cu^  foIc^eS  QÜe^  äufoEen.  S)arum  forget  nic^t  für 
ben  Qnbern  SD^orgen:  benn  ber  morgenbe  'Zaq  toivb  für 
ba^  ©eine  forgen.  ©§  ift  genug,  ba%  ein  ieglii^er  Zaq 
feine  eigene  ^lage  })abe."  Tlii  ber  feften  ©ntfd)eibung, 
äuerft  Quf  ba^  2öoI)I  meiner  ©eele  hebadjt  au  fein,  unb 
bie  SSerfammlungen  au  befudjen,  fel^^te  audj  ein  tvun- 
berbarer  griebe  unb  eine  grofee  ^ni)e  in  mein  ^era  ein. 
gdö  trurbe  nic^t  allein  bnvd)  biefen  ©ntfi^Iu^  ermuntert 
unb  emporgel^oben,  fonbern  erf)ielt  oud)  nodft  fpäter 
burdö  be§  §errn  ^eiftanb  ein  gute§  3eugnig.  ©ine 
ältere  ©d^tcefter  öon  mir,  mit  einer  treit  befferen  ©d;ul« 
bilbung  aB  id),  toav  geiftlid^er  §ilfe  fel^r  bebürftig;  fie 
aber  opferte  bie  3]crfammlungen  im  Sntcreffe  if)reB 
3eugniffeB  unb  beftanb  ba^  (5i*amen  nid]t. 

Sn  ben  35erfammlungen  gewann  ic^  mel^rere  be« 
beutenbe  unb  tnidjtige  (Siege.  „OnM  @u§  griaell," 
toie  er  getDÖ^nlid^  genannt  tüurbe,  mit  fcftneett)  »M'^em  ^-J^art 
— unb  ^anpÜ)aav,  toax  öon  iüeitlier  gefomn'cn  um  ben 
95erfammlungen  beiaulüolinen.  ©r  leitete  oft  bie  (^ehei^^ 
unb  Seugni^üerfammlungen,  bie  ber  ?5rebfgt  voraus- 
gingen. ©ineB  Zaqe^  fragte  er  mic^,  ob  idi  tpol^l  öm 
5lbenb  in  ber  SSerfammlung  heten  tüerbe,  tnenn  er  mid^ 
barum  erfud)en  trürbe.  £)iefe  S^age  fam  fel^r  uner- 
tDartet,  unb  nod^  cl^e  id)  meine  (Scbanfen  red)t  gefammelt 
ober  barüber  nadjqebadjt  l)atte,  fagte  idj  if)m,  bah  ic5 
mid)  nie  tüeigern  toürbe  e§  au  tun.  ©r  freute  ft^  über 
meine  5Intlnort.      S^      ftiar     erfd^roden,    unb     mit 


30  (Sin  "iRüähliä  an^  G^anaatt 

ftommelnber  ©tinimc  öcrfudjtc  idj,  if)m  $u  ß*- 
beuten,  baö  id)  nidjt  beabfid)tigt  l)abe,  fd)on  ic^jt 
eine  beftimmte  5Inft)ort  211  geben;  er  jcbod)  töollte 
öon  Weiteren  (Sinlüenbungen  nid)t§  lüiffen.  ^id}  jeljt  noc^ 
3u  tücigcrn,  lüdre  gleidjbebcutenb  mit  einer  93erleugnung 
bc5  $crrn  gci^cfcn,  unb  ba  bicö  gefäl)rlid)  Wav,  burftc  id) 
nid)t  baran  beuten,  bergleic^cn  äu  tun.  S<ft  niQdjte  mid^ 
bal)er  bobei,  ein  paav  ©ätje  aujammenauftellen,  um  fic 
bann  bei  gegebener  @elegenf)eit  lieräufagen.  5tm  ^henb, 
nadjbem  id)  aufgerufen  tcorben  tcar  um  äu  heten,  tDufete 
iä)  mic^  aud)  nidjt  eine§  eiuäigen  SßorteB  öon  bem  ©c» 
lernten  3U  erinnern,  unb  einen  ^(ugenblidC  öerf)arrte  id) 
fpradjio».  9IB  idö  bann,  in  bem  33emül)en  tttva^  ju 
fagen,  bcn  2^^unb  öffnete,  fam  mir  ber  §eilige  ©eift  faft 
ougenblidlid^  3ul)ilfe,  inbem  ©r  mir  bie  SBorte  gab, 
bie  id)  ^pvedjen  foHte  unb  tooburd^  \d)  felbft  bieÜeid^t 
nod)  melir  in  Grftaunen  berfe^t  tüurbc,  aU  irgcnb  einer 
ber  5tntt)efenben.  ^dj  \al)  im  ©eijte,  tüie  menfd^Iidöc 
©eftalten  fid)  am  D^anbe  eine§  gäl^nenben  5lbl)ange* 
bergnüglid)  tummelten,  .oljue  and}  nur  bie  geringftc 
Slljnung  öon  ber  il}nen  bro!)cnben  ©efa^r  gu  l)ahen. 
$P?id)  felbft  öergcffenb,  fleljte  id)  au  ©ott  um  Grbarmung 
für  fie.  gii^cßt  unb  S3efangenl)eit  ft»aren  tüic  f)intoegge* 
fegt,  nnh  in  ber  Sreif)eit  beB  ©eifteB  fd^tcang  fid)  meine 
©eele  IjimmeltDÖrtS.  §alleluia!  ^d)  lernte  l)\ev  ha^ 
©elicimniS  be§  inbrünftigen  S3eten§  fennen,  in  öffent- 
Itdjcr  S^crfammluna  5U  beten,  unb  nie  me^r  I)abe  id)  c$ 
berfudjt,  irgenb  ein  (3ehet  auStnenbig  au  lernen.  Dnfel 
©u§  botte  m'id)  mdjt  öor  ber  ^rebigt  aufgerufen,  fon- 
bern  erft  nad)bcm  fie  beenbet  tDar.     ®ie  ^rebigt  felbft 


Snnctc  ßam^fc  81 

tvax  eine  ernfte  unb  I)er3erforfdöcnbc,  Tlandjt  bcr  55w6- 
fertigen  am  %ltav  gerfloBen  in  I)eracrgrcifenbem  2öc!) 
über  il)re  (Bünben. 

5lm  näd^flen  Sl^oGe  fagtc  ber  $rebiger  iu  «tit: 
„S^od^ter,  bu  hetcte\t  geftcrn  obenb  ein  tcunberboreg 
©ebet.''  S<i)  öerfud^te  il^tn  au  eraäl^Icn,  ba^  \^  bafür 
nid)t  t)crQnt)DortIid)  fei;  ober  id^  iDufetc  nid)t,  tüie  tc| 
midö  au^brüdten  foHte.  ©r  läd^elte  nur,  unb  mit  einem 
„©Ott  fegne  bid),"  öerliefe  er  mid).  S)cr  Sedier  meinet 
©Iüde§  flofe  über  mit  unau^fpred^Iid^er  greubc,  bcnn 
ein  nieiterer  ^ompf  tüor  gefäm^:)ft  unb  bcr  ©ieg  ge- 
tDonnen,  ober  niemonb,  oI§  ^e\u^  ollein,  iDufete,  tote 
fdjtüer  bQ§  ^treffen  getpefen  tcar. 

S)ic  ©d)ulbe6örbe  unfereS  5^rcife^  ernannte  i^te 
nötigen  §ilffräfte  Qn  ßel&rern  unb  2ef)rerinnen  für  baS 
§erbft'  unb  SBinterfcmfter.  (S§  tüaven  me^r  ßel^rfröf tc 
ol^  (sd)ulen  borl^onben.  Stemlidj  obgelegen  unb  \n 
bcn  33ergen  befanb  fidft  ein  ©d^ulbiftrift,  too  bcrefti 
mel^rere  ße^rer  mit  bem  llnterridjtc  begonnen,  ober  nie 
bis  gum  Sd^Iuffe  beB  ©emefterB  ouSgel^alten  Rotten,  ßd^ 
l^atte  bon  biefem  Ort  gel^ört  unb  tvu^te  baf)ev,  bofe  bie\t 
©d)ule  in  feiner  SBeife  bege^renn^ert  tvav;  ober  idö  Bot 
ben  §errn,  e§  fo  gu  führen,  baß  id^  bort  angeftettt  n)ürbc. 
Öd)  reid)te  meine  S3en)erbung  ein  unb  cr!)ielt  bicfc« 
Soften.  ®§  iDor  feine  ^enfton  näf)cr  qIS  brei  SD^eilen 
t)on  ber  ©d^ule  3U  l^oben,  unb  ber  SScg  bortfiin  toat 
rau5  unb  gebirgig.  ®urd)  biefe  langen  ©änge  ermübct, 
fe^te  xdj  mxdj  oft  nieber,  um  ein  toenig  auSaurul^eTt, 
tüäfirenb  gn^ci  fleine  Wdbdjtn,  bie  mid^  begleiteten,  t)Of- 
auSliefen  unb  toilbe  Slumen    ^flüdften.    Oft  fanb  i^ 


32  @in  diüählid  auä  (Kanaan 

biefc  ^iuber,  un[djulbig  unb  bergnügt  tüte  (5id)I)örnc!^cn 
halb  Quf  einer  5Inl)öI)e  ober  tief  unten  im  ^qI  derftedtt  in 
irgcnb  einer  gelfenecfe  ober  Sßinfel  am  SSege.  SBenn 
id]  fie  bann  über{)oIte,  bann  beaeigten  fie  mir  i^re  Swnei- 
gung  boburd),  ba\s  fie  mir  Don  i[)ren  23Iumen,  bie  fc^ön- 
ften  gaben,  ©ä  gab  ()ier  biele  giftige  (Sd^Iangen,  unb 
h)ir  iDaren  baljer  genötigt,  beftänbig  auf  unferer  §ut  gu 
fein,  ©er  ^eilige  ©cift  aeigte  mir,  ba^  mein  döriftlid)er 
fiebenStüeg  in  mand)er  §infid)t  biefem  raupen,  langen, 
gebirgigen  unb  burd^  (Sd^Iangen  unfid)er  gemalzten 
SSegc  gleid^en  tDerbe,  auf  tceldjem  aber  auc^  sumeilen 
ber  ßiebe  ftral)lenbe§  Sid)t  mir  leuditen  unb  ber  S)uft 
föftlidjer  33Iumen  mein  ^era  erfreuen  tDerbe. 

S)a§  ©djulgebäube  trar  ein  alteS  33Iodöau§.  (Bin 
aItmobifd)er  S^amin,  ein  gcnfter  unb  ein  :paar  alte  93änfe 
bilbeten  bie  ganae  ^tuSftattung.  2)er  Hnterridjt  trurbc 
jcben  3D^orgen  mit  ©ebet  unb  bem  Sefen  eine§  (Sd)riftab- 
fd)nitt§  eröffnet.  ^Tm  erften  ^age  niaren  ätoeiunbalranaig 
©d)üler  onnjefenb.  Unter  biefcn  befanben  fid^  ^tvei  junge 
^Qute,  öon  bcnen  ber  eine  einen  S3ricf  bon  feinem  SSater 
mitgebrad]t  Ijatte.  gn  biefem  ©d^reiben  erfud)te  mid)  ber 
alter  §crr,  feinen  ^inbern  tüol^I  @eogra^I)ie  au  lehren, 
bod^  tüünfdie  er  nid)t,  ba%  in  ber  ®d)ule  gele{)rt  tüerbe,  bie 
©rbe  fei  runb  unb  eine  ^ugel;  benn  bon  biefem  Unfinn, 
fd)rieb  er,  l^abe  er  bereite  genug  gef)ört.  ®er  junge 
Tlann  fagte,  er  benfe,  bafs  fein  SSater  mand^mal  tool^I 
ni6)i  gana  awred)nung§fär)tg  fei;  er  felbft  aiel^e  e§  bor, 
ftd^  ben  ^rnorbnungen  ber  ßelirbüdjer  au  fügen.  2)e§ 
SSaterS  SScrtrauen  irar  jebod^  balb  gehionnen,  unb  er  gab 
feine  S^ftimmung  baau,  bie,  „5^eue  ^(leorie"  n)ie  er  c§ 


3mtcre  ^äni|)fc  33 

äu  nennen  |)flegte,  feinen  ©öl)nen  ebenfaE^  gu  leieren. 

%U  Qet)vexin  in  biefer  ©d^ule  lernte  id^  mand)e  irert* 
öoHe  ßeftionen,  Befonber^  aber  in  beaug  auf  5tuSbauer 
unb  ©ebulb.  Oftmals,  Wenn  meine  ^raft  bi§  3um 
Stufeerften  auf  bie  $robe  gefteHt  tüurbe,  erinnerte  ic^ 
mid)  an  ba§  ©djrifttüort,  n)eldje§  fagt,  ha%,  Voenn  tDiv 
treu  finb  in  Üeinen  S)ingen,  un^  bann  audj  \p'dtex  größere 
2>inge  anvertraut  toerben. 

S)er  brei  Tlonate  bauernbe  Termin  ging  fdjneU  bal^in 
unb  für  meine  S)ienfte  erhielt  id)  fünfäig  S)oEar§,  aB 
©efammtfumme  meinet  @e!)alte§.  Hnfer  ^rebiger 
Ijatte  meinen  ©Itern  ben  9^at  gegeben,  nad^  3[)^iEer§burg, 
(^t).)  überäufiebeln,  too  bie  übrigen  @efd)iütfter,  al§ 
auc^  i(^  felbft,  gute  @elegen!)eit  {)aben  tnürben,  hie  bort 
befinblic^e  metl^obiftifd^e  §od)fc^uIe  für  grauen  3U  be= 
fud^en.  STnftatt  nun  ba^  @elb  für  midö  3U  bertcenben, 
trie  id)  bereite  geplant  l)aüe,  gab  ic^  bie  gange  «Summe 
meiner  SD^utter  al§>  §ilf§beitrag  für  ben  beöorftelöenben 
Umgug.  S)er  SIbfd)ieb  öon  ber  Heimat  tDurbe  mir  nid)t 
befonberg  fc^iüer,  beim  mein  Öeben  bort  trar  in  ©infam= 
feit  bal^in  gegangen  unb  mit  unföglid^er  SO^ül&e  unb 
5irbeit  angefüllt  getnefen. 

S)ie  fiebrig  SO^eilen  iceite  Steife  inurbe  im  Wcix^  1880 
in  einem  überbedten  3Sagen  gemacht.  9^ac^bem  inir  in 
SP^iHerSburg  angelangt  toaren,  tourben  toir  eingelaben, 
einige  S^age  in  ber  ©d)ule  gu  Verbringen.  EIS  id^  ^icr 
bie  jungen  Wdbdjen  fid^  über  il^re  Sektionen  u.  f.  to.  un= 
terfialten  !)örte,  ertoad^te  aud^  in  mir  auf§  D^eue  ber 
2)urft  nad)  größeren  ^enntniffen.  £),  toie  ftimmte 
mid^  bieS  freubig  in  meinem  bergen! 
3 


34  ©in  9iü(fMi(f  an§  Kanaan 

^rcbtgcr  (Sobbet)  liefe   Quf   einem  TiQl)e   ber   ©tabt 
gelegenen,  fieben  ^cfer  grojjen  ©rimbftücf,  ein  2BoI)nl3au§ 
cxhaucn.     S)q§  33QuI)oIä  bafür  inurbe  öon  einem  8tü(f 
©ebirgglonb  bcfdjafft,  ba§>  mein  ^ater  im  norböftlic^en 
^entucEt)  befajj.     S)ie5  ©ebäube  tüar  für  beä  ^rebiger^ 
gamilie  beftimmt,  \o  lange  jein  öltefter  ©ol^n  ha^  üen^ 
tu{ft)=2SefIeQan=ß;olIege,   eine   ©c^ule   für   junge   2ente, 
baä  ebenfalls  in  SDtillerSburg    gelegen    Toav,     befudjen 
foHte.     „Simmt,"  ioie  er  getuöfjnlid)  genannt  iDurbe,  inar 
ein  befül)igter  (S<prad)enfenner  unb  ftubierte  I)ier,  um  fid) 
für    2)hjfion^arbeit    in    (Sf)ina    öoräubereiten,   JDurbe 
ober  öon  ber  galo^^ierenber  (Sd)lDinbfud)t  befallen  unb 
ftarb.     2ln  feinem  Xotenhctte  ereignete  fid)  eine  tüunber« 
bare  unb  äugleid)  erl^ebenbe  33egebenl)eit  bei  ber  aucö 
meine  TluttQV  unb  eine  meiner     ©djmeftern     gugegen 
toaren.    ®er  junge  Tlann  l)atte  bie  f)eiligenbe  ©nabe 
erft  ein  :paar  2:;oge  öor  feinem  ^obe  an  feinem  bergen 
erfa!)rcn  unb  fd)ieb  öon  I}innen  in  ber  @Iut  feiner  neuen 
ßrfal}rung.     SDer  ©eift  be§  §errn  erfüllte  avui}  feinen 
Später,  ber,  fiegreicft  über  feinen   ]&erben    SSerluft,     ben 
(SoI)n  jubelnb  unb  :pretfenb  bi§  an  ba§>  Zov  einer  befferen 
3SeIt  geleitete.  Unfer  alter  33efi^  im  Greife  ßen)i§  Wnvbe 
nun  gegen  ba§>  ©runbftücf,  ba§>  bem  ^rebigern  SB.  33. 
©obbet)  gel)örtc,  eingetaufd)t,  unb    ein    paar    SWonate 
f^äter  aogcn  trir  in  ba§  bon  ber  ^rebigcrfamilie  ge=» 
räumte  .^au^  ein.     9^ad)bem  id)  ungcfäl^^  3c()n  9Wonate 
lang  baQ  GoUege  befud}t  I)atte,  gab  id)  meine  ©tubien  auf, 
um  einen  Soften  aU  $3el3rerin  anjunelimen;  bcnn  öon 
ber  8d)ulbcbörbe  unfereS  2)iftrifte§  tüar  mir  bie  3U  be» 
fe^enbe  Se!)rerinnenfteIIe  angeboten  tüorben.     ®ie§  tüar 


Snitere  ^äm^fe  35 

eine  ber  Beften  ©djulen  im  ^esirf  imb  tvav  infolgebeffen 
eine  bon  erftflaffigen  ßel)r!räften  fe!)r  gefüllte  ©teKung. 
Um  aBer  biefen  Soften  3U  erl^Q^ten,  mufete  id)  öorerft 
mein  ©j:amen  für  ein  ©rfter-^Iaffe=2)i^Iom  madjen. 
S)er  §err  ]f)Qlf  mir  ba§  ©i'amen  3U  beftel:)en,  unb  id) 
erijielt  bie  ^nfteEung. 

©erabe  um  biefe  Qeit  fam  unfere  ^ante  ©lisa  Tla\on 
ouB  bem  ©taate  ä)Zontana  3U  un§  auf  ^^efud^.  gtoei 
meiner  (Bd}tüe\tevn  tooren  immer  if)re  befonberen  Lieb- 
linge getüefen.  Einige  Xaqe  nad)  ilfirer  Slnfunft  l^örte 
id)  äitföEig,  tüie  fie  SQ^utter  ersä^ilte,  ba^  fie  bereite  baxan 
qeha^t  f)aBe,  eine  ber  ©djtoeftern  mit  fid^  nad)  'Montana 
gu  neJ^men.  ä)2eine  SQtutter  ertüiberte  i!)r,  ha^  fie  fid)er 
fei,  feine  ber  beiben  trerbe  fid)  überreben  laffen,  fotoeit 
t)on  ber  Heimat  tDeg^ugel^en;  5[Ima  bagegen  tuürbe  fic^ 
bielleid)t  el3er,  benn  irgenb  eine^  ber  anbern  Wdbdjen, 
baau  entfdjliefeen  fönnen.  30^eine  ^ante  gab  i^v  barauf 
3ur  Slnticort,  ba^  fie  e§>  borgieöe,  eineS  ber  älteren 
Tl'dbd]en  mitaunel^men,  lieber  aber  aB  feinet,  aud)  mit 
mir  öorlieb  neljme. 

Sn  biefen  Sagen  ging  iä)  burd&  eine  ber  fc^toerften 
Prüfungen  meinet  bi^Ijerigen  Seben§.  2)ie  33anbe,  bie 
mid)  in  fo  gärtlidöer  SSeife  mit  einigen  ©liebern  ber 
gamilie  berbanben,  löften  ficft  ein§  nad)  bem  anbern. 
Sdl  it)ar  mit  meiner  SRutter  in  (S —  geircfen,  aber  in= 
folge  Sl^einungSöerfdjiebenl^siten  sipifdjen  mir  imb  einer 
meiner  älteren  (Sd)tüeftern,  tDurbe  mir  bie  greube  an 
biefer  fleinen  Steife  genommen,  unb  id^  toeinte  ben 
gangen  2Seg  ^in  unb  surüd  ftiH  für  mid)  r)in.  SSä^rcnb 
ber  leisten  brei  S^ßre  f)atte  ber  §err    micö    auf    biefe 


36  Gin  3iü(f6Iiff  (in§  (Kanaan 

Trennung  borbereitet,  inbem  Gr  mid)  burd)  berfc^iebene, 
mandjmQl  red)t  uncrquidlidje  ©rfa^rungen  mit  einselnen 
©liebern  ber  gamilie  Ijinburd)  gelten  liefe.  21B  meine 
^ante  tüieber  nod)  SPZontana  äurüdtfefirte,  tat  fie  eS  mit 
bem  ©inbernel^nien,  ha^  id)  il)r,  fobolb  e§>  mir  möglid) 
fein  toerbe,  folgen  joEte.  @otte§  SBille  in  biefer  ^Bad^e 
tDurbe  mir  halb  flar.  ©r  ]pxaä}  su  mir  toie  ®r  gu 
Slbral^öm  \pvad)  unh  fagte:  „@el)'  qu§  beinem  ßanb  unh 
bon  beiner  greunbfd)aft  unb  bon  beine§  SSater^  ^aufe 
in  ba^  Sanb,  bo^  ic^  bir  geigen  iüill!"  ©§  ift  bon  icl^er 
@otte§  tüeifer  $Ian  getoefen,  bofe  ©r  ^erfonen,  bie  if)v 
gangeS  ßeben  feinem  ©ienfte  tDeiI)en  iDoEen,  qu§  ber 
alten  Umgebung  I)intüeg  unb  in  bie  grembe  fül)rt,  toeil 
fie  bort  beriüanbtfc^aftlicöen  ©inflüffen  toeniger  au^gefey 
unb  ©r  fie  infolgebeffen  beffer  gur  ^Tu^fü^rung  ©einer 
$Iäne  ergiel^en  unb  bertoenben  fann.  ©ine  meift  er« 
folgreid)  angcinanbte  ^a!ti!  (SatanB,  um  @otte§  $Iäne 
3U  Ijinbern  unb  äunic^te  gu  mad^en,  befielet  barin,  ba% 
er  fid)  bemül)t,  berföanbtfc^aftlidöe  unb  gamilien=51n= 
gelegenl)eiten  in  ben  35orbergrunb  gu  bringen  unb  fie 
üU  n)id)tiger  unb  b^eit  notnienbiger  erfd^einen  läfet.  S)er 
bertüonbtfdjaflic^e  (Jinflufe  ouf  bie  9teid)gotte§arbeit  im 
SlUgemeinen  unb  gang  befonberS  auf  ben  ©ingeinen,  ift 
ftärfer  unb  gcfoIjrboEer,  dl§>  man  benft;  unb  be§  ^eufel§ 
5rbfid)t  ift  e§,  bicfe  Steigungen  für  ben  ^n\hau  feinet 
9tei(^e§  gu  bertüenben. 

©§  gibt  n)oI)I  fein  X^ema  in  bem  SSorte  (Sottet, 
über  ba§>  fo  biel  Marl^eit  unb  ßid^t  gegeben  ift,  aU 
gerabe  über  bie  2SertDanbtfd)aft§frage.  Stro^bem  ober 
!)errfd]te  unter  ben  meiften  ®I)riften  ober  unter  benen. 


Snncrc  Mmpft  37 

bie  ficf)  aB  foMje  ausgeben,  gerabe  in  begug  auf  biefen 
$un!t,  eine  böllige  llnn)iffenf)eit.     ©^  ift  fel)r  fdjtoierig, 
fieuten  Begreiflid)  gu  machen,  ba^,  toenn  il)xen  Sumi- 
gungen  irgenb  ettoa^  I^inbernbe^  in  ben  2öeg  gelegt  tüirb, 
oft  bie  liebften  Stngeprigen,  ia,    fogar     bie     eigenen 
©Itern,  il^^e  frfjlimmften  geinbe  tüerben.     S)ie§  ift  aber 
um  fo  mefjv  ber  gaE,  Ido  e^  fidö  um  bie  S^ad^folge  dfjrifti 
l)anbelt.     ^enn  eine  ^erfon  fic^  öon  ber  SSelt  abtoenbet, 
um  (S^riftum  nad)äufoIgen,  fo  bebarf  fie  aller  xi)t  äu 
(SJebote  fte!)enben  ^raft,  um  ba^  üorgefe^te  3tel  im  STuge 
gu  he^alten  unb  mit  ©rfolg  gegen  ba§>  ^öfe  3U  fämpfen; 
gelingt  e^  aber  nun  ouc^  nod),  baß  fleifd)Iid)  gefinnte 
2tngel)örige  il^^e  öermeintlirfjen  STnf^rüdje  unb  S^ed^te 
geltenb  machen,  fo  ift  e§  mit  betreffenber  ^erfon  red)t 
fdölcd)t  befteKt.     @§  ift  unmöglid^,    ätoeien    §errn    gu 
bienen.     ©inem  ^eben  foEte  e§>  einleuchten,  ba%  3.  93. 
bie  2iebe  unb  Zuneigung  einer  toeltlidö  gefinnten  30^utter 
gu  \t)vem  Üinbe  auf  bie  SBaI)I  eine^  ßeben§n)ege^  !)inbernb 
eintoirfen  mufe,  fobalb  biefe  \l)ven  SSünfdien  bireft  äu= 
loiber  ift,  toaB  aber  unabtoenbbar  bie  i^olqe  fein  toürbe, 
toenn  bie  SBa!)!  be^  einfamen  ^reuäe^toegeS  in  ^etrad)t 
fommt. 

5ri§  meine  ^ante  tüiebet  nad^  S9?ontana  3urü(fge!eJ)rt 
toar,  öertoanbte  fie  fidö  für  mid^  bei  ber  @d)ulbel)örbe  aur 
©riangung  einer  STnfteEung  an  ber  öffentlid^en  ©d)ule  gu 
93annodf,  bie  mit  fedfisig  ®oEar  -per  90^onat  auSgefd^rieben 
iDor.  2)ie§  iDar  bo^^elt  fo  öiel,  al§  id)  in  ^entudt)  er= 
l^ielt  unb  bilbete  bal^er  aEein  fd)on  eine  ftarfe  9[^erIodfung 
nad^  bort  au  gelten;  bod^  bie§  toar  nid)t  bie  §au^tfad&e 
für  mid^,  benn  id)  ioünfdötc  felmlid^ft,  ba'Q  id)  in  biefem 


38  Gin  9iütfMicf  an^  Kanaan 

neuen  Sanbc  bem  §errn  al§>  Tli\\\onavu\  gu  biencn  ©e= 
legentjeit  I^aben  tcerbc.  33ercit^  fett  meiner  23efe!)rung 
glaubte  id),  ha^  ic^  mein  Scben  in  einer  befonbercn 
SSeife  im  2)ienj'te  be§  §errn  öerbringcn  tüerbe;  ober  ha 
in  ber  ä)JetI)obiftcn!ird]e  für  Srauen:prcbiger  feine  2Sor= 
fel)rungen  getroffen  toaren,  fo  hdmd)Me  id)  al§>  eine  ein= 
5ige  ä)?öglid)feit  gur  SScrfünbigung  be§  ©üangeliumS  ent= 
Hieber  bie  innere  ober  bie  äußere  9}Ziffion  ber  ^ird)c.  Safe 
ber  §err  mir  biefe  Xixv  geöffnet  l)atte,  havan  gtüeifelte  id) 
feinen  Srugenblid,  unh  \vat  bal)er  and}  feft  überaeugt, 
bofe  bie§  ber  erfte  ©djritt  5u  einem  fegenBreid}en  SSirfen 
im  SBeinberge  be§  $errn  für  mid)  fein  lüerbe.  Tleim 
^läne  in  biefer  §infid)t  I)ielt  id)  eine  Seit  long  hext 
©Itern  gegenüber  gef)eim,  henn  id)  Ijatte  aKen  ©runb, 
Qnauneljmen,  ha%  c§>  für  fie  fe^ir  fditoer  fein  iüerbe,  mid) 
ge!)en  2u  loffcn.  Suleist  ober  mQd)te  idj  fie  bod)  mit 
meinem  3]orI)Qben  befannt.  2)od)  bauerte  eB  nod)  eine 
gange  Qoit,  2t)e  aud)  fie  überjeugt  tüaren,  bafe  bie§  ber 
SStHe  be§  §errn  für  mid)  fei. 


3 


IBfdjieb  tJor  bcr  ^eitnai 


m  20.  S)Zärä    1882   tomhe  mir  meine  gal)r!arte 
für  hie  Steife  nad)  S)iIIon(93^oiitana),  bie  einen 

$rei§  öon  !)unbertunbfe(x)g  ©oHarS  re^räjentierte, 
gefQuft,unb  um  öier  lll)r  nQd)mittag§  trat  id)  meine  lange 
diei\e  an.  ^d)  toar  nod)  nid)t  stoansig  '^ai)xe  alt  unb  Iiatte 
öorl^er  nur  ein  ^aar  tieine  Steifen  ouf  ber  ®ifenBaI)n 
gemad]t.  51I§  id}  nad)  bem  ^a]^n!)ofe  abful&r,  blidte  ic^ 
mid)  nod^  einmal  um  unb  fal^  Tlnitev  auf  ber  SSeranba  fte= 
Ijen.  Sdj  touf^te,  ha^i^  fie  barüBer  nad')bad}te  unb  fic^  im 
füllen  fragte,  ob  toir  un§  Jdo!)!  je  iDieberfel^en  tuürben. 
SßoI}I  feiten  tnar  ein^^anb  glDifc^en  einer  äl^^utter  unb  il^rer 
^od^ter  fefter  unb  inniger  gefnü^ft  iDorben,  al§>  stoifdien 
un^.  9^od)  bor  meiner  5lBreife  mufete  idö  if)x  öerf^red^en, 
mid^  nid)t  n)cil)renb  meiner  SlBtrefenl^eit  gu  öerl^eiraten, 
unb  hak  meine  Stüdfeljr  nac^  Saufe,  fo  e§>  be§  §errn 
SöiEe  fei,  in  gmei  ^af^ven  ftattfinben  foUte.  ^aum  eine 
©tunbe  nad^  ^IBfal^rt  be§  3it9s^  erreid^ten  tüir  hit 
(Station  ^t)nti)\ana,  tüo  id)  bon  5rau  Tlaxti)a  ©rinnan, 
ber  einäigften  ©d)n)efter  meinet  $ßater§  erwartet  tDurbe, 
hie  mid)  mit  einer  tieftraurigen  3Jiiene  begrüßte,  „^inb," 
rebcte  fie  mid)  an,  „lieber  l^ätte  id)  hid)  im  ©rabe  gefel)en, 
al^  ha^  hu  biefe  Steife  antrittft;  benn  bann  toüfete  id) 


40  Gin  ^iitfbltrf  an§  Kanaan 

borf)  tPcnigftcnS  iüo  bein  S^ör^er  rul)t.  2)u  fcnnft  noc^ 
nid)t  bic  ©ottlüfigfcit  btcfer  böfen  SBelt,  unb  ic^  berftelje 
c^  nid^t,  tüte  beine  ©Itern  fo  letdjtjinnig  I)anbeln  fonnten, 
bid)  fo  attein  unb  ol)ne  33cgleitung  eine  fold^e  3^etje  un= 
terncl)men  gu  loffen."  S(^  ertoiberte  il)r,  baß  ic^  ntd^t 
aUetn  fei,  fonbern  einen  Segleiter  fiabe,  ber  mid)  nie 
üerlaffen  roürbc.  ©ie  tvav  nid)t  befeljrt  unb  öerftanb 
infolgebeffen  meine  33emerfung  nidjt. 

9^Qd)bem  ber  3^9  \^^  toieber  in  S3elDegung  gefegt 
I)atte,  fonnte  id)  meine  tränen  nic^t  länger  äurücff)alten, 
unb  ):d'cä)venb  ber  näd)ften  paav  SO^inuten  30g  mein  gonse^ 
biSlÖerigeS  ^eben  toie  ein  Panorama  an  mir  öorüber.  ^n 
biefem  S^üdblid  iüurbe  mir  öon  @ott  geseigt,  tüie  ©eine 
gnäbige  SSorfel^ung  unb  Seine  S3arm!)eräig!eit  mid^  in 
ber  $ßergangenl)eit  fo  treife  gelenft  unb  aEe  ©c^tüierig- 
feiten  unb  aäe  ^äm:pfe  burd^  bie  ic^  !)inburcö  gemußt,  nur 
öon  ^l^m  augelaffen  iüurben,  um  su  meinem  ©uten  au 
trirfen.  ©^  mar  eine  föftlidje  ©rfal^rung;  unb  töenn 
Qudö  mein  üehQn  mir  nur  in  furgen  ^ugenBIid'en  gegeigt 
tDurbe,  fo  tüaren  bod^  bie  eingelnen  Silber  fo  flar  unb 
fo  beutlid),  ba^  fie  meinem  Oebäd)tniffe  nie  entfd]tüinben 
inerben.  SDa§  ©ange  fd)Io6  mit  meiner  3D2utter  blaffem 
Slntli^  unb  meinet  35ater^  Beforgtem  M\d,  al^  er  mir 
betoegt  lebetüol)!  fagte.  ©§  tüurbe  mir  fd^tner  meinen 
üeinen  Sruber  ®öörle§  au  berloffen,  unb  beffen  33etrüb= 
ni^,  bie  fic^  in  feinen  ^Tugen  bemerfbar  mad)te,  qB  id) 
babon  fuf)r,  l)dbe  iä}  nie  öergeffen  fönnen.  2öir  olle  tüaren 
überäeugt,  bofe  ber  ^err  \t)n  gur  35er!ünbigung  (Seinem 
2Borte§  QU§erfeI)en  !)atte;  bie§  tDurbe  un§>  bereite  flar, 
qU  er  nod)  ein  fleine§  S3abt)  trar.    Salb  lagen  !)unbcrte 


5l6f(30icb  tJor  her  ^cimat  41 

t)on  Tleilen  stoifcöen  un^.  Sllle^  bie^  traf  meine  (Seele 
mit  ganäer  ^raft,  tooäu  audö  bann  nod)  bie  ©ebanfen 
für  bie  3wfiinft  ]id)  gefeilten.  S)er  SSeften  toürbc  neue 
©rfalÖ^ungen  bringen,  fo  I)offte  iä:),  SSir  blatten  33iele^  öon 
bem  ßeben  im  toilben  SSeften  ge!)ört,  unb  ioenn  meine 
Xante  gelegentlich  öon  ben  ©raufamfeiten  ber  Snbianer 
ergä^ilte,  ergriff  mirf)  eine  grofee  33eunrut)igung  unb  5(ngft. 
Scf)  konnte  mic^  nur  fdjtoer  an  neue  Umgebungen  unb 
neue  Orte  getuö^inen  unb  fürdjtete  he§>^alh  jebe  SSeränber= 
ung.  ®§  toar  jo  t)iel  ersäJ^It  unb  fo  mand)e§  bunfle  33ilb 
geseid^net  toorben  öon  bem  xan^en  SBeften,  öon  S^ibian- 
ern,  SDZormonen,  Safdjenbieben  unb  Uon  ben  Teufeln  in 
SD^enfd^engeftalt,  ben  9D2äbd) en!)änblern,  bofe  mir  faft 
oller  Tlut  öerging.  Slber  ber  ^röfter  mar  ndt)e  unb 
flüfterte  mir  au:  „ßafet  euc^  euer  §er3  nid^t  ängftigen! 
gd^  miH  eud)  nic^t  aB  SSaifen  surüdtlaffen;  icö  fomme  su 
eud).  ®cn  grieben  laffe  id^  eud),  SO^einen  grieben  gebe 
irf)  eud^;  nid^t  gebe  id)  euc^  mie  bie  SSelt  gibt."  ©ieben 
^dt)ve  t)or!)er  ^atte  xä)  ba§>  öiergel^nte  Kapitel  be§  Sa^an^ 
ne^ebangeliumS,  mo  biefe  SBorte  äu  finben  finb,  au§men= 
big  gelernt,  unb  mQnd)e§  Wlal  tcaren  fte  mir  gum  ^rofte 
geworben;  aber  nod^  nie  maren  fte  mir  fo  föftlid^  unb 
BebeutungSboH  geworben,  mie  gerabe  in  biefer  ©tunbe. 
D^id^t  ängftigen  broud^en  unb  nid^t  oHein  un§  toä{)nen 
ober  ol^ne  ©einen  Seiftanb;  geben  tüxä  @r,  aber  nid^t 
mie  bie  SBelt  gibt!  ^errlic^e  Sßorte!  9^ie  guöor  ober  oud^ 
jemals  nad^ßer  tüurbe  ouf  ©rben  ein  fold^e^  Öebetoof)! 
gef^rod^en  aU  biefe§,  toag  Sefu§  ©einen  Jüngern  fagte. 
SBal^rlid^,  bie§  finb  bie  föftlid^ften  3Borte,  bie  je  gef:prod^en 
mürben  in  einer  SSelt,  mo  aud)  bie  beften  greunbe  genötigt 


42  (&'m  ^MU'iä  an§  iSanaan 

finb,  t)on  cinanbcr  5lbfd)icb  3U  nehmen! 

(^•nimiitcrt  uiib  c]ctri)[tct  burcl)  bicfe  önQbcnbe3Gugun= 
gcit  beS  ^ercu,  üeüvaute  id)  mid)  hanfbav  uiib  aufrieben 
Seiner  incifen  güljrung  für  bie  Swfunft  an. 

Snt  Omnibug  3u  (Sincinnati,  gerobe  qI§  ^entuft) 
unfern  5lugen  cntfdjtounben  tüav,  brangte  fid)  ein  auf= 
bringlidjer  junger  Mcn\d)  gons  ungebül}rlid)  an  meine 
(Beite,  iüofür  aber  burd)au§  feine  SSeranlaffung  borlag, 
ha  reidjlidj  $Ia^  im  Sßagcn  borl^anben  toar.  S)er  §err 
^alf  mir,  il)n  gebül)renb  3urGd)t5un)eifcn.  ^d)  fagte  ii)m, 
baf3,  lüenn  er  glaube,  er  I^abe  nidjt  genug  $Ia^  im 
SSagen,  id)  bann  bafür  forgen  toürbe,  ba%  ber  ^utfdjer 
if)m  genügenb  ^}Ia^  auf^crrjolb  be§  S3agen§  mad)e. 
Mid)  felbft  beglüd'toünfdjeiib  au  biefem  fleinen  ^ft 
^erfönlid)er  S^a:pfer!eit,  fal)  id)  mutig  unb  geftärft  hen 
^'dmp^QU  ber  3i-tfunft  entgegen. 

Sn  ber  92Ql)e  "oon  ^nbianapolis  mürbe  ber  Quq  in= 
folge  tüoI!enbrud)artigen  9^egen§  für  üotte  öierunb^njan» 
äig  (Stnnben  aufgel)alten.  Unfer  SBagen  tüar  überfüEt, 
bal^cr  \d^  id)  mid)  genötigt,  meinen  ^la^  mit  nod^  einer 
SOamc  3u  teilen. 

2)a  toir  ©t.  Soui^  3U  f:pät  erreidjten,  blieb  mir 
md)t^  anbereS  übrig,  aU  hen  Zaq  auf  bem  §au:)3tbar)n]öof 
3U  berbringen,  unb  id^  fann  iDo!)I  fagen,  bafs  biefer  ^ag 
einer  ber  langtüeiligften  in  meinem  ßeben  gelt)orben  ift. 
(Srofse  SP^affen  bon  3P^enfc&en  loogten  l^in  unb  !)er,  unb 
follte  id)  e§  getnagt  l^aben,  auc^  nur  einmal  meinen  $Ia^ 
3U  bcriaffen,  fo  tüürbe  id)  tnol^I  fd)n)erli(^  bor  ^Tbgang 
meines  3w9e§  einen  anbern  h^ieber  befommen  l)aben. 
Seit   ad)tunbier3ig    'Qinnhen    l)atte   idj    feinen   ©d^Iaf 


Slbfd^icb  \)ov  hex  ^eintat  43 

hetommen,  baljer  ging  id)  gur  gQl)rfaI)rtenau§gabe,  um 
mir  eine  $Ia^!arte  für  ein  ^ett  im  ©cfjlaftoagen  3U 
löfen.  9P^it  großer  S)2ü!)e  arbeitete  ic^  mic^  bmdj  haS^ 
©ebränge  l^inburc^.  Sc6  ^(itto-  Sioei  Torfen,  unb 
tt)ä!)renb  id)  iuecftfelte,  liefe  id^  bie  eine,  bie  meine  gal^r» 
forte  unb  einen  S^Qn5ig=S)oIIarfd)ein  entl)ielt,  im 
(^d^olterfenfter  liegen,  meinen  SSerluft  ni^t  e!)er 
bemerfenb,  qI^  bi§  id^  in  ben  Söartefaal  3urüd'ge= 
fe!)rt  irar.  @(^n)ei{3tro:pfen  ftanben  mir  auf  ber 
(Stirn,  unb  mein  §erä  fdjiug  mir  3um  Qev^ 
f-pringen.  ©in  ©ebet  gu  @ott  ]()inauffcnbcnb,  mid)  öor 
foldjem  ©d^aben  äu  betDaI)ren,  eilte  id),  fo  jd)nell  mir 
bie^  möglid)  tüar,  gum  ©c^alter  surüct  unb  fanb  e§,  tüo 
idö  e^  Eingelegt  !)atte.  §unberte  öon  §änben 
l)'dtten  e§>  aufhieben  fönnen,  unb  niemanb  tüäre 
barum  befonber^  öiel  fliiger  getoefen.  9^id)t§  toeniger 
al§  ein  SSunber  icar  für  mic^  gemirft  icorben,  unb 
mein  ©laube  an  ÖÖn,  S)er  t)er!)ei6en  f)at,  un§>  nie  3U 
öerlaffen  nod^  au  berfaumen,  tourbe  baburd^  auf  n^unber* 
bare  SSeife  geftärft.  ©nblid)  tüurbe  aud)  mein  Qnq 
aufgerufen. 

5tm  näd)ften  SO^orgen  erlitten  trir,  aU  unfer  3^9 
nur  nocö  fiebgig  äl^eilen  öon  ®t.  ßoui§  entfernt  toar, 
eine  Weitere  3SerfeI)r§ftodung.  Sn  €)maf)a  angelangt, 
mufete  id^  bi§  gum  nädöften  90^orgen  auf  einen  in  toeft» 
Iid)er  JRic^tung  fa^renben  S^Q  tüarten. 

S^ad^bem  ti)ir  bie  oben  unb  fd)einbar  enblofen 
(Steppen  be§  Staate^  2St)oming  erreid)ten,  befd)Iid^  mic& 
ein  eigentümlid^e^  ©efül^I  ber  SSerlaffenl^eit  unb  ber 
gurdöt,    %n  bei  toeftlidien  ©renae  be§  (Staate^  ftiegen 


44  Gilt  9iüjfüUjf  an§  (S'nunau 

eine  gartäe  5ln3Ql)I  „©oU)Bot)§"(.)  ein.  S^)  J^ar  bie  einaige 
tDciblidje  $erfon  im  SSagen,  unb  meine  tränen  floffen 
trot3  bei*  unauvgefe^ten  33Gmü!)ung,  fte  äurüd'  äu  I)alten. 
^d)  l)atte  eine  glofdje  mit  flüffigem  ^am:pfer  unöorfic^^ 
tigertoeife  umgeftofeen,  iDoburd^  mir  QÜe  meine  ©6= 
lüaren,  bie  id)  bon  §Qufe  mitgenommen  l^atte,  gänälii^ 
öerborben  imh  ungeniepar  gemad)t  tourben.  SDa  id& 
baüon  gef)ört  f)atte,  bafe  in  ben  rau^gesimmerten 
(Station^pufern  an  ber  (Btvzde  eine  geli)ö!)nlid)e 
5[)?Ql)l3eit  einen  2)oEar  foftete  unb  gerabe  barüber  nad)- 
badete,  iüQg  ic^  tun  foEte,  trat  ein  älterer,  gutgefleibeter 
§err,  ber  Bereite  frü!)er  3U  mir  gef|)rodöen  unb  mid^  auf 
bie  Wom  2anb\d}a^t,  bie  tüir  burd)eilten,  aufmerffam 
madjtc,  on  mid)  l3eran  unb  überreidjte  mir  eine 
(Sd)ad)tel  mit  33i§cuit§  unb  ^äfe,  bie,  toie  er  fagte,  gans 
befonbcrS  ix)o!)Ifdömedenb  unb  gut  inaren.  ^d)  na^xn 
biefe  fleine  2tufmer!famfeit,  aB  bom  ^errn  fommenb, 
mit  '^anf  an. 

SBir  tüaren  nid)t  fe!)r  tneit  öon  £)gben(Uta]ö),  einer 
3??ormonenftabt,  entfernt.  Wo  bk  SD^änner,  tnie  man  mir 
er3äl)lt  ^atte,  bie  Stnfunft  ber  Süge  aBmarteten,  um 
junge  SO^äbd^en  3U  beranlaffen  unb  gu  Überreben  ifire 
grauen  gu  lüerben.  (Später  jeboi^  tüurbc  mir  gefagt, 
ba^  fie  bod)  nic^t  gang  fo  frei  imb  offen  Vorgingen,  e^ 
fei  benn,  ba%  e§>  \id}  um  eine  @efeKfd)aft  üon  einge= 
ioanberten  ^oxmomn  I)anbelte.  5lber  gerabe  ie^t  toar 
mir  ber  ©ebanfe  baran,  ba%  meiner  am  ^a^n^o^e  biel= 
leidet  ein  E)albe§  ®ut3enb  §eirat§anträge  karteten  unb 
man  fid)  meiner  mit  ©etoalt  bemäd^tigen  f'önnte,  furd&t= 
bar  unb  im  pdöften  ©rabe  unangenef)m  nur  baran  äu 


benfen.  S)a  töir  fo  mondEien  unfrettDiUigen  STufentlfialt 
an  ber  Steife  bereite  erlitten  "i^aiten,  lDÜnf(f)te  ic^,  ha^ 
mir  bergleidjen  in  biefer  (Btaht  ev\pavt  bleiben  mödjte. 
©l^e  iüi^  ben  Ort  erreid)ten,  nQl)m  ein  junger  ^axm 
gonä  in  meiner  9^äl)e  ^la^.  SDem  STuSfe^ien  nacf)  3U 
jd^Iiefeen,  toar  er  öon  befferer  §erfunft,  aud&  fonft 
mad^te  er  einen  redjt  öertrauenertoed'enben  ©inbrucf. 
Sn§  er  hen  9^amen  auf  meiner  S^eifetafi^e  getüaf)rte, 
geigte  er  mir  feine  gal^rfarte,  bie  al§>  3tel  ber  Steife 
benfelben  Dramen  oufiDie^.  S)ie  gurd^t  bor  biefer 
9Kormonen=©tQbt  fdjiüanb  gum  ^eil,  toenn  ic^  baxan 
hadjte,  ba'iß  er  mir  öielleid)t  beim  Umfteigen  bel^ilftic^ 
fein  iDÜrbe.  9^ac^  (Einlaufen  beB  3u9e§  begleitete  er 
midö  in  galanter  §öflid^!eit  burd)  ba^  bunte  ©emifd^ 
ber  Üteifenben  in  ben  äßartefaal,  Ido  id)  aber  erfal^i^en 
mufete,  ba%  ber  nadö  9^orben  ge!)enbe  3ug,  infolge 
ftarfer  D^egengüffe  erft  in  öierunbatüangig  ^Stunben 
eintreffen  toerbe.  S)er  junge  SO^ann  na^m  biefe  (5$ele= 
genl^eit,  bie  ii)m  bnväj  biefen  unfreiiDiUigen  5Iufen* 
tl^alt  geboten  tourbe,  tüai)v,  um  ber  2)^ormonen!)au^t- 
^tabt  (Bali  Safe  (Sitt)  einen  furgen  S3efud^  gu  mad^en  unb 
befanb  fid)  balb  auf  bem  SSege  bortf)in. 

9^ad)bem  id^  mid)  einge{)enb  nadö  einem  eintüanb* 
freien  §oteI  erfunbigt  l)atte,  belegte  id)  ein  3iittmer  in 
einem  mir  auf§  33efte  em^fo!)Ienen  §aufc.  STuf  meinem 
SBege  nad&  bem  §oteI,  tvav  iä)  mir  beutlid^  betüufet,  ba% 
böfe  klugen  mid^  beobod&teten.  Sc&  na!)m  ein  3itnmer; 
unb  gerabe  tüar  id)  im  begriff  eB  gu  betreten,  ba  befiel 
midö  ^lötglid^  ein  gang  merftoürbige^  @efül)l  ber  5Ingft, 
bod^  faßte  \ä)  mxä)  fd^nell,  inbem  id^  mein  ^erg  gu  @ott 


46  ©in  9iü(fMi(f  ait^  6'anaan 

im  Q^ehct  erijob.  '^d)  toar  halb  Jniebcr  ru!)ig  unb  be= 
gab  mid^  äur  9M)e,  benn  idf)  tDufjtc,  bofe  (Sott  mein  S3e= 
fcöütäcr  unb  Erretter  in  ber  9^ot  Jei.  ?iadö  bem  ©rtcad^en 
am  näd^ften  SO^orgen  jebod)  füllte  id)  mid)  nod)  tueit 
mel^r  beängftigt.  ©enfcnb,  bafe  ein  fleiner  ©:pa3iergang 
mir  bieUeidjt  einige  ©rleid)terung  öerfc&affen  tuerbe, 
gog  id)  meinen  SO^antel  an  unb  je^te  meinen  §ut 
auf  unb  \tanb  nun  fertig  äum  ©el^en;  bod)  qI§  id)  fo  nod) 
einen  Srugenblid  unfdjlüfftg  baftanb,  gerabe  aB 
ob  mir  i3ieEeid]t  Qt\va§>  bö|e§  dt)nt^,  ba  floppte  e§.  21I§ 
id)  |o  baftanb  unb  nidjt  red)t  rcd)t  n)uf3te,  tva^  ic^  beginnen 
foEte,  fam  mir  ber  ©ebanfe,  ba"^  e§  bielleid)t  ba§ 
^ammcrnmbdjen  fein  tonnte  unb  nal)m  bal)er  aVien 
meinen  9Wut  aufammen  unb  öffnete  fd^neU  entfd)Ioffen 
bie  ^ür.  33or  mir  ftanb  ein  großer  tüo!)Ige!Ieibeter, 
bunHer  ^err,  ber  mid)  mit  fanfter,  fi^meid^elnber 
(Stimme  um  eine  -perfönlid)e  Hnterrebung  hat.  ^dj 
bad}te  natürlid^  nid^t^  anbereS,  aU  ba%  e§  ein  2)2ormone 
fei,  fc^Iofe  baf)er  fd^neU  bie  Xnv  unb  brel)te  ben  ©d)lüffel 
um.  S^on  (Sdjreden  übermannt  fan!  \d}  auf  ben 
gufeboben  nieber  unb  blieb  fo  einige  SO^inuten  regung§= 
Io§  liegen;  überljau^^t,  tüa§>  id)  in  biefem  Stugenblid 
fül)lte,  bafür  fehlen  mir  bie  Söorte.  ®a  mit  einem 
^al  t)ernaf)m  id),  tüie  eine  ©timme  mir  leife  äuflüfterte : 
„2So  ift  bein  ©ott?"  53alb  tüeinte  id)  t)or  Sreuben, 
benn  id)  erfannte,  ba'\^  ber  en)ige  unb  {)eilige  @ott  meine 
Sufludjt  unb  mein  ftarfer  ©d)irm  fei.  (So  getröftet 
unb  ermutigt  ftanb  id)  auf,  öffnete  bie  Züv  unb  trat 
auf  ben  l^orribor  ^jinctuS,  um  mid^  tiad)  bem  Srieben§= 
ftörcr  um,3ufd)auen;  aber  er  iüar  nirgenbS    gu    feJien. 


5l6f(^icb  t)ox  hzx  Heimat  47 

golgenber  d^ioral,  ben  id&  öor  ^al^xen  au^menbig  öc= 
lernt  f)atte  tourbe  mir  je^t  gu  einer  redeten  ©eelen- 
ftärfung : 

„ä)2ein  §erä  fei  auf  ber  SBoc^tl 

Sel^ntaufenb  geinbe  brol^'n; 
©^  brängt  bi^  l)axt  ber  ©ünbe  Ttact^i 

Hnb  fprid^t  bem  (Stauben  §of)n. 
„€)  !äm^fe,  brirf)  bir  S3a!)n! 

^ein  feiger  ^ned)t  befielet, 
gang'  jeben  Zaq  öon  neuem  an; 

(Budy  §ilfe  im  ©ebeti 
infolge  ber  öielen  SSer!ef)r§ftörungen  fonnle  nur 
eitüa  ein  drittel  ber  9leifenben  mit  bem  erften  QU^ge= 
I)enben  Qnqe  beförbert  tüerben.  33Q!)nfteigbeamte  toaren 
QU  ben  Eingängen  aufgeftellt  tüorben,  um  bie  ^aten  hex 
gafirforten  3U  prüfen,  bamit  biejenigen,  bie  am  längften 
gekartet  Ratten,  aurf)  guerft  an  bie  ^ei^e  !amen.  S3e= 
fürdjtenb,  ba^  id)  öieHeidjt  äurücfgeiuiefen  toerben  !önnte, 
toanbte  id)  mirf)  im  ftiHen  gum  §eirn  iinb  bat  SÖn,  bie 
bergen  bicfer  SO^änner  tülEig  gu  madjen,  mid)  burd)äu== 
laffen.  „d^  finb  nod)  anbcre  ba,  bie  suerft  fommen/' 
iDurbe  mir  gefagt,  „aber  fie  fönnen  tro^bem  gelten." 

^m  ^oftlDagen,  ber  mic^  öon  ©iHon  (Tlontana)  nad) 
^annod  bringen  foGte,  befanb  fid]  aufeer  mir  nur  nod) 
ein  ^affagier,  ein  §err,  ber  mir  ein  toenig  fd)Iäfrig 
öorfom,  aber  tro^tbem  nod)  redjt  unter'^altenb  toar.  ^r 
nannte  mir  feinen  9^amen,  hat  mid)  aber,  bon  ilötn  nid^t^ 
in  33annod  gu  ertnälinen,  ba  er  fid)  bort  einige  ^age  un= 
erfannt  auf aul^ alten  gebenfe,  ef)e  er  feine  ©d^toefter,  bie 
er  feit  Dielen  S^^ren  nid^t  gefe!)en  "fjatU,  befud)en  toerbc. 


J8  ^itt  9?ürffilirf  flu§  (Kanaan 

©leid)  nad)  93egegnung  mit  meiner  Zante  tüurbe  idj  bon 
\i)t  gefragt,  inbem  fie  äugleid)  ba^  Slufeere  biefe^  SO^anne^ 
Jjefdjrieb,  ob  eine  {oId)e  ^crfon  mit  mir  im  ^oftlDagen 
gekommen  fei  unb  fie  erääl)Ite  mir,  ha%  feine  ©d^tüefter 
il)n  ertoarte  unb  fel)r  enttäufdjt  fein  ioerbe,  tvenn  er 
nid)t  fäme.  ©in  paar  SD^inuten  nad)  feiner  5lnfunft  be= 
ging  er  ©elbftmorb  in  einem  $oteI.  S)en  Kummer 
feiner  ©d^hjefter,  bie  il^n  lebenb  nid)t  iüiebergefefien  l)atie, 
iann  man  fid^  leidster  üorfteEen,  aU  ba^  man  it)n 
fd^ilbert.  S^W  inu^e  fie  il^n  in  feinem  eigenen  ^lute 
\^\)^n  unb  an  bie  furd)tbare  ©ünbe  benfen,  bie  auf  bem 
nom  ^ör^er  entflol^enen  ßJcifte  ruljte.  5(m  felben  ^age 
nod^  JDurbe  ein  SD^inenarbeiter  tot  in  feiner  glitte  auf= 
gefunben,  unb  allem  Stnfc^eine  nad^,  Ijaite  audö  er  feinem 
eigenen  ü^h^n  ein  ©nbe  bereitet.  S^Qettb  eine  bittere 
@nttäufd)ung  in  toeltlic^en  2)ingen,  ^aite  äu  einem  fold)' 
tragifd^en  (Snbe  gefüljrt,  ioaren  ober  in  bem  frül)ften 
^ehen  unb  treiben  im  toilben  SBeften  burd^auS  fein 
felteneS  ©reigniS.  „©r  ftarb  mit  feinen  ©tiefein  an," 
fagte  man  furgtüeg  bon  folc^en  Seuten.  S^^et  ^age 
f:päter  Inurben  biefe  beiben  Unglüdlidien  t)on  ben  £)rt§=» 
betüoljnern  gur  legten  ^luljeftötte  begleitet.  SJJeine  ^ante 
unb  auä:^  td^  ir)o]f)nten  ebenfalls  biefer  bo^:peIten  S3eftat= 
tung,  ber  ©d^Iufef^ene  biefer  beiben  SO^enfd^enleben,  hei. 
%U  idj  fo  mit  bem  feierlidö=ernften  3^96  gum  griebf)ofe 
bal)infd)ritt,  glaubte  idö  mid)  im  ©eifte  in  bie  ^inblieit 
ber  S3erftorbenen  berfetgt.  ®§  toav  mir,  aU  ob  id^  mit 
meinem  geiftigen  5tuge  jene  ©tätten  fol),  bie  einft 
burd^  il^re  finblidö=reine  Unfd^ulb  gu  ©tätten  ber  greube 
unb  ber  SBonne  gemad)t  toorben  tDaren.  ®a§  innige  unb 


Slöfr^ieb  tJou  ber  $ctmat  49 

5erälidöe  SSerl^öItni^,  in  bcm  fie  mit  @ef(^tüi[tern  unb 
hen  ©ef^ielen  ber  3u9enbia!)re  geftanben  l)atten,  trat 
mir  in  meiner  ^^antafie  jo  red)t  lebenbig  öor  bie  ©eelc, 
S)amQB  lüoren  fie  be^  SSaterS  Hoffnung  nnb  ber  SP^utter 
©tolä  unb  greube  getoefen.  S)ie  mit  ©eiüiffen^biffcn 
geklagte  ©eele  leibet  furd)tbar  unter  ben  dualen  einer 
Erinnerung  an  Vergangene  l&offnung§üotte  ^age,  unb 
in  biefem  Suftanbe  {(^reitet  fie  3U  Xaten  ber  SSersn^eiflung. 
Sn  ben  früljeften  ^agen  unfereö  Sanbeö  fam  e§  oft  öor, 
ba^  $erfonen,  bie  auf  biefe  Söeife  ©^iffbrud^  erlitten 
l)aiten,  aüe^,  tvaä  auf  il^i^e  §erfunft,  etc.  l^inbeuten 
fonnte,  forgföltig  öernid^teten,  oI)ne  Stüeifel  Ifioffenb,  ba^ 
ben  ©Item  ober  fonftigen  Slnüertoanbten  it)t  furd)tbore§ 
©d^idtfal  tierborgen  bleiben  möd)te.  ©g  toäre  öietteid^t 
aui^  n)eit  beffer  für  jene,  getoefen  bieg  nie  3u  erfal^^en,  aB, 
fid^  mit  unnü^em  ©ram  unb  Kummer  über  ben  nun  bocft 
einmal  Verlorenen  ®oI)n  unb  33  ruber  3u  quälen  unb  au 
I)ärmen.  SDie  SSinbe  in  ben  Sßipfeln  ber  S^iefentannen 
fingen  il&nen  il)re  ^lagelieber,  n)ä]^renb  fic^  b'ie  bunrien 
©(Ratten  ber  gslfengebirge  gleid)fam  alB  Trauerflor  auf 
il&re  9tu!)eftätten  l^erabfenfen.  S)ie  9^atur  f(^Iie6t 
fc&tpeigfam  ißrc  fii|)^en  unb  bertüa^rt  in  il^rem  S3ufen 
mandö'  bunflel  ©el^f^imniS  biefer  5trmen.  Sll§  bie 
^otcn  in  il^re  fül^Ie  ©ruft  am  @ebirg§aböange  öerfenft 
tüurben,  um  l^ier  be§  großen  (55erid)t§toge§  gu  l^arren, 
mufste  idö  barüber  iDeinen,  toa^  ic^  Von  ben  Opfern  unb 
Erfd)Iagenen  ber  ©ünbe  gel^ört  unb  gefeiten  t)atte.  Sc5 
Verlangte  melir  al§  jemaB  suüor  barnod),  vom  §errn 
ba3U  gebroud)t  3U  tnerben,  bie  SSerlorenen  Vom  i^rcm 
SSerberben  erretten  3U  Ijelfen. 
4 


r.o 


(?in  9iü(fBIi(f  nw^  6'nnaan 


iVtnnoc!  tvav  bcr  9JLittIcpiinFt  bcr  crftcu  (3oIbmtncn« 
llntcrncljinungen  im  ^Staate  SO^ontona.       S"  bcr  fog. 


JKDcft)  S^ouutain  ^oftfutfdjc 


Orte§  ftonb  nod)  immer  ber  ©algcn,  an  bem  einige  bcr 
berüdjtigftcn  ©trQ[3cnräuber,  bie  <Bd)vcäcn  bc§  (Solb- 
gräberg   itnb   feiner   ^obe,   feinerseit   gel)ängt  trorbcn 


SlBfcfjicb  öon  bcr  ^cimat  61 

toaren.  ©ie  üBerftelen  \i)n  in  bev  bidötbefc^tcn  ^oft- 
futfdje  fotüol^I/  öl§  Qud)  auf  eintomen  (SJebirg^toegen, 
toenn  er  Q!)nung§Io§  mit  feinem  ßafttier  ba^inaog.  ^c^ 
erfannte  ie^t  im  3Wenf(^en,  tok  idj  e§  nie  äuöor  gefef)en 
l}atte,  ben  Surft  nad)  ©olb  unb  ben  SIuc^,  ben  bieS 
SBerlangen  mit  fid^  bringt.  SSiele  opfern  ©ftre,  3:ugenb 
wnb  jebe  (Selbftad)tung  um  e^  gu  befttaen  unb  einem 
^uba^  gleidö,  t)erfd)ad]ern  fie  Sl^riftum  für  @elb.  S)er 
Srpoftel  ^aulu§  fagte:  „®enn  ©eis  ift  eine  SBursel  olleS 
ljbel§,  tüel(f)e§  l&ot  ©tlid^e  gelüftet  unb  finb  öom  (glauben 
irre  gegangen  unb  machen  il^nen  felbft  üiel  ©dömersen.'' 
(1  Sim.  6:10). 


2Captt?l  4 


211^  ficfjrcrin  in  aJJontana,    ßtlidjc  ßrfa^runocn» 
grctmourcröatt.    Slartcnf^ieL 

Am  erften  Tlontagz  nod&  meiner  ^Tnfunft  trat  id^ 
mein  5Imt  an  ber  ©d^ule  äu  33Qnnoii  an.  SBie 
e§  mein  ©ebraud)  toav,  fo  eröffnete  id)  Qud)  l)m 
bcn  llnterrid)t  täglid^  mit  ^ehei  unb  bem  Sefen  eine^ 
S3ibelabfd}nittc§.  S3i§  äu  biefer  Seit  tDat  in  feiner  ber 
©^ulen,  bencn  id)  öorgcftanben,  irgenb  tneldje  ©in» 
trenbungcn  bagegen  gemodjt  toorben.  ^d)  üernaöm  f)ier 
jebod)  bolb,  ha^  ber  (Sd^ulDorftanb  fe^ir  gegen  bog  ßefen 
ber  ^eiligen  (Sdjrift  in  ber  ©d^ule  eingenommen  toav, 
SD^ein  Onfel  ^roi^I)eäeil)te  mir,  ha^  man  mir  Unan- 
nel)mlid)feiten  mod^en  trerbe.  S^  ful^r  ober  tro^bcm 
bamit  fort,  bi§  mir  :perfönlidie  SSorftellungen  gemodjt 
Ipurben  unb  man  mir  e0  unterfagte.  (Hd^on  öor^cr  trat 
mir  ein  8d)reiben  gefanbt  tvoxhen;  bie§  aber  hcad)iete 
\6)  nidöt  tüeiter.  S^Ö  toat  überseugt,  ba^  mid)  (SotteB 
SBißigung  biefer  ©ad^e  bcn  regten  Sßcg  geführt  ^cittc, 
benn  Gr  fegnete  mi^  in  meinem  Zun,  aber  (Batan  toav 
liftig  unb  berftanb  ftarfe  ©inflüffe  auf  mid)  au§3uüben. 
Sd)  trar  fel)r  tüeit  bon  ber  §eimat  entfernt  unb 
oI)ne  genügenbe  SBormittel;  bann,  tüar  mir  bereits  ha^ 
SBinterfemcfter  mit  einer  ©e!)aItBer!)öI)ung  öon  fed^äiö  öwf 
Qd)t3ig    SDoIIar    :per    2)^onat    awQcfagt    trorben;    unb 


©tfafjrunöcn  aU  2tf\xtx\n  53 

fdöliefelidö  Sötte  id)  audj  nod)  mit  meinen  SSerinanbten 
unb  benen  äu  red)nen,  bie  mid)  nad)  Gräften  äu  über« 
reben  trad^teten,  mi^  ben  Slnorbungen  biefeä  gottlofen 
(öd)uIüorftanbe§  äu  fügen,  tooburd)  id)  benn  aud)  äule^t 
Belogen  tourbe,  nadöäugeben.  ^aum  ober  l)atte  id^ 
bie^  getan,  ha  legte  e§  fic^  tüte  eine  bunfle  SBoIfe  auf 
meine  Seele,  unb  toenn  ic^  nadj  meinen  ©efül^Ien  ur- 
teilen barf,  bann  mufe  (Satan  eine  grofee  S^belfeier  über 
bicfen  ©ieg  gefeiert  l)aben.  '^dj  toeinte  bittere  S^ränen; 
benn  id)  toar  überseugt,  ba^  ber  §err  mir  au  §ilfe  ge» 
fommen  fein  toürbe,  toenn  id)  (Seine  (Badje  in  ber  red)» 
ien  SBeife  öerfoc^ten  l^ätte.  Tleim  S3eftrafung  iüar  eine 
burdjauS  gereifte,  and)  bann  nodi,  tcenn  fie  aui^  barin 
befteöen  tüürbe,  ba^  mir  ba^  näd}[te  (Semefter  entsogen 
tüurbe.  ^d)  glaubte,  ba^  ber  §err  biefe  D^ieberlage 
jugelaffen  l^attc,  bamit  id)  barau^  eine  Seigre  3ief)e,  bie 
id)  fo  Icid)t  nid)t  öergeffen  follte.  llnb  fo  trar  e§  oud^. 
2)er  SSorftanb  berief  einen  jungen  ße!)rer  auf  meinen 
Soften,  unb  id)  blieb  ol^ne  (Stellung. 

STn  einem  ftürmif d)en  9^ad)mittag((SonnaBenb,  ben 
3.  Wläv^,  1883),  eB  trarcn  feitbem  einige  Tlonate  öer« 
gangen,  faj3  id)  in  einer  ettt)a§  gebrüdten  (Stimmung 
ouf  einem  (Sofa  nalie  bem  genfter.  ©ine  junge  grau, 
bie  erft  füralid^  bon  £)^)io  gu  un§  gefommen  tüar  unb 
ber  ßel^rer,  ber  meinen  frü!)ren  Soften  inne  l)atie,  toaven 
ebenfalls  anniefenb.  (Sie  unterl)ieltcn  \\d)  über  ein 
Zl)ema,  ba%  mid)  nid)t  intereffierte.  Wandjevlei  ©e» 
banfen  gingen  mir  burd^  ben  (Sinn  aU  id)  fo  bafafe  unb 
barüber  grübelte,  tüie  lange  moI)I  nocft  meine  (Strafgeit, 
bie  mir  ber  $err  auferlegt  l&atte,  bauern  Icerbe.    S)ur4 


54  Gin  9{ücfBIicf  nuö  Kanaan 

ben  follenben  ©d)nee  l^inouB  tn§  greie  bittfcnb,  getna^rte 
ic^  einen  jungen  2}iQnn  äu  ^fcrbe,  ber  fic^  unjercr  Pforte 
näherte,  ©r  [ticg  ob  unb  fam  aur  Xüv.  51B  i^  bic 
^ür  öffnete  unb  il^m  in§  (Sefid)t  falf),  fonntc  ic^  faum 
f^rcdjen.  S)er  2el)rer  bcmerfte  meine  SSertüirrung  unh 
lub  i^n  ein,  näßer  au  treten,  ©r  fteßte  fid)  öor  qB 
^ent  2iU)ite  unb  fogtc,  bofe  er  gcfommen  fei,  um  ^rc» 
biger  öon  Or^bole  für  ben  (Sonntag  au  Vertreten  un^ 
man  f)atte  tl)n  nac^  meinet  OnfeB  §aufe  gefanbt,  ba 
bort  bie  ^rcbigcr  mciften^  Unterfunft  fanben. 

©ine  ©rfal^rung,  bie  td)  a^^ci  '^aijve  Dörfer  in  ^en- 
iudt)  hemadjt,  ^atte  mid)  in  getriffer  §infid)t  auf  biefc 
Begegnung  vorbereitet,  ©in  junger  3P^ann  üon  gutem 
©t)arafter  unb  ©efi^er  einer  größeren  öanbfteHe,  trar 
in  unfere  9?ad)barf(^oft  gefommen,  tuofelbft  feine  gc- 
fdöäftlid)en  ^Ingelegenßeiten  'einige  SBod)en  in  5Infprudi 
naf)men,  unb  tcälirenb  feinet  ^lufentl^öIteS  entf^ann  ficft 
älDifdjen  un§  beiben  ein  red)t  freunbfdiaftlid)e§  SSerl^ält»» 
ni§.  ©ine  meiner  (Sdjtüeftcrn,  bie  gleid)fall§  2e{)reritt 
tüar,  aber  ^nt  Qeit  abtpcfenb  ft^ar,  tüurbe  nad^  ^aufc 
aurüd  ertnartct  unb  id)  Ijatte  ba§>  @efül)l,  ba%  fobalb  er 
mit  i^r  befannt  tüerben  tüürbe,  feine  Slufmerffamfeiten 
mir  gegenüber  nod)Iaffen  trürben,  tüorin  id^  midft  audj 
nic^t  getäufd)t  l^ötte.  S)er  §err  beleihte  midö  burc^ 
biefe  ©rfabrung  unb  a^igte  mir,  tüie  tüidjtig  e§  für  midi 
fei,  öon  feinem  (Seifte  in  bem  ©ingel^en  aller  meiner 
grcunbfdiaften  auf§  bcftimmtefte  geleitet  au  fein.  5ä 
einer  ftillen  unb  fteraerforfdjenben  ©tunbe  be§  ^Tllein- 
fein§  mit  SÖnt,  gelangte  id)  a«  ber  feften  Überaeugung, 
ba%  ©r  ben  redjten  ßebenSgcfä^rten  für  mid^  toä^Ieit 


Erfahrungen  ol^  ßcftrcrin  55 

tveibt,  tvobutdi  iä}  bann  and}  äugleic^  aller  fd^meraltdöctt 
nnb  oft  ungeiüiffen  Öiebc^ätüiftig feilen  übert)obcn  feitt 
tüürbe,  benen  in  ber  Flegel  2ente  ou^gefe^t  finb,  bie  c3 
öerfäumen,  @ott  um  ©einen  'tRat  unb  um  Seine 
5ü[)rung  3U  bitten. 

Wdl)icenb  ber  ßel^rer  ftd^  mit  bem  $rebiger  unter- 
hielt, tüurbe  id)  öon  ber  jungen  S)ame  in  ba^  anliegenbe. 
©feaimmer  gerufen.  ,,SSerIiebe  bid)  mir  ja  nid)t  in  ben 
^rebiger/'  fogte  fie,  „bcnn  ic^  garantiere  bir,  ba^  er 
t)erf)eiratet  ift."  „^v  ift  nid)t  tjert)ciratet/'  entgegnete 
xd)  fur3,  toorauf  fte  öertounbert  ernjicberte:  ,,5lber  tüic 
tüeifet  bn  benn  ba^?  ©r  ift  bir  ia  üöHig  fremb!"  ^d^ 
mad)te  njeiter  feine  ©intüenbung,  fonbcrn  fd^toicg,  benn 
er  toar  mir  in  ber  Zat  fremb;  id)  ftatte  il)n  nie  öorfter  ge- 
legen ober  aucö  nur  bon  it)m  gcl^ört,  nnb  bodj,  aB  id)  il)m 
in  ber  ^ür  begegnete,  n)urbe  e§  mir  mit  einem  Sl^ale 
3ur  ©etüifelöeit,  ba^  er  mein  @efäl)rte  für§  Seben  fein 
Irerbe,  unb  für  einen  STugenblid  n^urbe  id)  fo  üertoirrt, 
ba^  id)  nic^t  mel)r  tüufet,  trag  xdj  tat.  ©o  tief  fül)lbar 
mad)te  ftdö  ber  ©inbrudf,  ben  @otte§  ©eift  in  mir  burd& 
biefe  Überäeugung  tDadjrief,  ba^  id)  bi§  ein  U^x  "^ad^t^ 
im  (^ehet  unb  ftillem  9^od)benfen  öerl^a^^tc.  (So 
beftimmt  tüaren  in  ben  näd)ften  Sagen  üerfd)icbcne  öon 
@otte§  Onabenbeseugungen  3U  mir,  ba^  mir  andj  nidjt 
bie  gcringften  3tt)eifel  barüber  auffamen,  ba%,  n)enn 
©otteg  $Iäne  in  biefer  §inftd)t  3ur  5ru§füF)rung  gelang« 
ten,  toir  eine§  Sage§  burd)  bie  ©Iie  bereinigt  n^erben 
tüürben.  5rber  fünf  lange  '^a^xe  foHten  bi§  bal^in  noc^ 
bergeüen,  nur  ba%  tüir  nn^  bann  nnb  tvann  einmal 
fd^rieben.     ©erabe  fo,  tüie  bei  STbraßam  ber  (^rfüEung 


56  (Sin  DiütfBIidf  nuö  ßanaan 

ber  Jßcrl^cifeungen  ©ottc§  fdjtöere  Prüfungen  be§ 
©laubcu^  boroufgingen,  fo  mufete  Qudj  id)  burd^ 
mand)crlei  ^rütuugcii  3uer[t  in  SÖni  fcfter  gegrünbet 
tocrbcn,  Gl)e  e§  gur  SSerlobung  unb  fdjlicfelid)  gur  §eirat 
fam. 

§err  SBI^itc  berblteb  brci  ^age  in  ^annod.  ©Iie  er 
iricber  abrcifte,  madjte  er  mir  bcn  93orfd)Iag  bais  er  mid& 
mit  bcn  nötigen  (Bd)riften,  etc.  öerjcl^en  tuerbe,  für  bie 
©onntogfdjule,  bie  id)  gerabe  bann  gu  grünben  beabfid^- 
tigte.  5II§  am  näd)ften  ©onntag  bie  ^inbcr  in  ber  ^ird)c 
berfommelt  tüarcn,  id)  ober  niemanben  ber  ßrn)ad)fenen 
betücgcn  fonnte,  mir  im  Unterrid)ten  be^ilflid)  3U  {ein, 
blieb  nid)t§  anbere^  übrig,  aU  bie  ganße  ©d)ule  qI§  eine 
klaffe  3U  untcrrid)ten.  2)ic§  tot  id)  mel)rere  3??onate; 
unb  aU  id)  bann  genötigt  tünrbe,  ben  £)rt  äu  öerlaffen, 
um  eine  Stellung  an  ber  S)iftriftfd)ule  su  ©illon  ansu- 
treten,  mufetc  b'ic  (Sonntagfd)uIe  aufgelöft  tüerben. 

^ad)  ber  Seftion,  bie  mir  ber  §err  in  meiner  erften 
©rfal)rung  al§  2cl)rerin  in  2JZontana  erteilt  I)atte,  jögerte 
id)  mit  bcm  religiöfen  Übungen  bor  S3cginn  be§  Unter- 
rid)t§  nid}t  toeiter,  fonbern  tat  e§  ungcad)tct  ber  etroaigcn 
golgen,  bie  ein  fold)e0  SSorgel^en  für  mid)  l^aben  fönnte. 
©^äter,  tüie  njir  nod)  felicn  trerben,  I)atte  id}  in  einer 
anberen  8d)ule  mit  ben  Seinben  d)riftlid)er  ße^re  einen 
I)artnäcfigen  ^am|3f  gu  beftcI)Gn,  in  n)cld)en  id)  aber 
©ieger  blieb.  „@ott  aber  fei  ®anf,  ber  un§  ben  ©ieg 
gibt  burd)  unfern  §errn  Scfum  dririftum." 

5rm  iSd)Iuffe  be§  ©emefterS  na^im  id)  eine  ©inlabung 
gu  ber  im  Huguft  (1883)  ftattfinbenben  metf)obiftifd)en 
i^onfcren^  in  S3utte  C£itt)  an  unb  ft)oI)nte  tDä^renb  biefer 


©rftt^rungen  aU  Se^tcrtn  67 

Seit  Bei  einem  meiner  Dnfel,  ber  fid^  bamalS  in  biefer 
©tobt  befonb.  §ier  traf  id)  toiebcr  mit  §errn  SSl^itc, 
ber  fid)  I)ier  auf  hcn  33efud)  ber  Senöer  Uniöerjität  öor- 
bereitete,  äufammen.  2Iuf  feiner  S)urd^reife  nod^  (Sol- 
orabo,  öerbrad^te  er  einen  ZaQ  in  S)iIIon.  S)ie§  tDQr  ba§ 
ße^te,  toaS  toir  in  ben  näd)ften  ^toei  ^Qi}x^n  öon  einanbcr 
faljen. 

3m  ^erbft  unb  Sßinter  nod)  biefer  ^onferenä  toor  id) 
in  einer  ca.  ad)t  Wleilen  nörblidö  öon  ©illon  gelegenen 
©djule  angefteHt  unb  tDoI)nte  !)ier  in  bem  §aufe  eine§ 
§errn  $8if!)op.  $err  33.n)ar  Slepublifaner  anb  Ijaite  früf)er 
im  (Staate  92en)-g)orf  gelebt,  ©r  töav  ein  intereffanter 
©rgäölcr  unb  gut  bctoanbert  in  ben  politifd^en  S^ögen 
be§  ßanbe§.  ^Ind)  in  ben  Iebl)afteften  Unter!)altungen 
geigte  er  bie  tDaf}ven  (II)araftereigenfd)aften  ber  2cute  be§ 
9^orbcn§.  Unbetoeglid)  in  fetner  einmal  eingenommenen 
(Stellung,  äcigte  er  eine  unüertüüftlidje  91u^e  unb  gab 
aud)  n'idjt  in  einem  einzigen  fünfte  nod).  51B  ed}te 
©üblänberin  erfannte  id)  in  unferen  beiberfcitigen  Sta- 
turen bcutlid)  bie  ätcei  SO^iid^te,  bie  einanber  im  Bürger- 
friege  gegenüber  geftanben  Ratten  unb  bie  Urfad^e  äum 
SIbfeuern  bc§  erften  ^anonenfd)u[fe§  öon  gort  ©umpter 
toarcn.  2)ic§  toar  meine  erfte  33efanntfd}aft  mit  Seuten 
be§  S^orbenB.  ^n  meinen  ^inberjal^ren  tüar  mir  ge= 
lelirt  morben,  biefen  ßcuten  nid)t  3U  trauen,  unb  ein  jeber 
ber  baß  fog.  „ßincoln  33Iau"  trug,  tüurbe  aU  Seinb  unb 
fianbeSöerräter  hetvad]tet.  SamaB  trar  e§  nod)  nid^t 
lange  l)ev,  al§  ber  (Buben  unter  großen  93erluften  an 
ID^enfi^enleben  unb  ^erfönlidöem  Eigentum,  gebrodjen 
unb  bernid^tet,  baß  (Sdölad)tfelb  l^atte  räumen   muffen, 


58  6in  9Iü(f(It(!  ouS  €anaaa 

um,  tva^  öon  xfyxen  aU  ba^  größte  Unl)cil  betradjtct 
tüurbc,  eine  klaffe  üon  freigemad)ten  9^egerfflaöen  unter 
fid)  3U  bulbcn.  gn  uufcrem  alten  §eint  in  ^'cntucfg 
l)attc  \d)  oft  beim  SSärme  fpenbenbeu  ^amin  ben  ©e- 
fd)id)ten  üon  SDt'ännern  augel)ört,  bie  ba^  „&x:an"  be§ 
©üben§  getragen  I)atten. 

©ie  glaubten,  ba\^  il)nen  öom  9Zorben  grofeeS  llnred^t 
gefd^Iien  fei/  unb  e§  tpar  unmöglid),  il)nen  begreiflid)  3U 
mad)en,  baft  e^  bie  $anb  @ottc§  gcn)efen  irar,  bie  Scffeln 
t)on  über  öicr  SO^illionen  ©flauen  f^rcngte.  S^  meiner 
llnterF)oItung  mit  §ern  33.  fal^  id)  natürlid^  burd^  bie 
53rille  be§  ©üben§  unb  t)erf ud)te  mein  23e[te§,  ben  5In- 
fd)auungen  unb  Überaeugungen  meinet  3^ater§  treu  gu 
bleiben.  5(ber  jetst,  mcl)r  unb  mel)r  einfel^enb,  baJ3  nad^ 
bem  SSillen  einer  tüeifen  3SorfeI)ung  unfere  ^ad)^  eine 
Verlorene  icar,  fanb  id^,  bajj  mein  3SorurteiI  nac^  unb 
nad)  einer  befferen  5In{d)auung  $Iatä  mad)te.  S^ 
fd)rieb  meinem  3Sater,  ba^  \d)  au  ber  5In[id)t  gelangt  fei, 
in  5(bral)am  Sincoln  bod)  feinen  fo  fd)Icd)ten  332enf djen 
3U  erbliden,  rt)ie  man  i()n  un§  frül}er  bargefteEt  [)ottc. 
Sn  feiner  5lntn)ort  auf  biefen  33rief  fd)rieb  er:  „Unter 
iDoö  für  ßcuten  bcfinbeft  bu  bid^  benn  bort  eigcntlid)? 
^ommc  fofort  nad)  ^aufe.  ßieber  feilte  i<^  ^i<^  unter 
Teufeln  in  S^^Ianb." 

Sn  biefem  Sßinter  ()atte  id)  t)erfd)iebentlid&  ©elegcn- 
l^eit,  mic^  in  (JriDedung^öcrfammlungen,  bie  in  2)iIIon 
obgeI)aItcn  n)urben,  3U  betätigen,  ©ine  5fn3aI)I  ed)ter  3}e« 
fer)rungen  fanben  \iatt.  SDer  §err  Iialf  mir,  eine  J^rau  in 
ba^  red)te  ^\d\t  au  füliren,  unb  ir)r  3cugni§  unb  leud^- 
ienbe^  5lntli^  tvat  ollen    ein    beutlid)er    33en)ei§,    ba^ 


eine  SSeränberung  in  i^rem  $eräen  ftattgefunben  \)atit, 
2)iefe  grau  lebte  nur  nod)  ein  ^aar  2Bod)en  nacft  il)rer 
S8c:e(n*ung.  2)ie  ^rcbiger  forberten  mtd^  be0  öfteren 
3um  (Sebet  auf,  unb  e§  toar  nid)t§  (Seltene^,  icenn  2mtt 
mir  banfbar  bie  Qanb  brüdtcn  unb  mir  fagten,  bau  l'ie 
biird)  mein  &ehet  großen  Segen  empfangen  Ratten.  Un= 
ter  biefen  ttjar  S.  S.,  ein  früt)erer  gouftfämpfer.  2öä{)renb 
gro^e  tränen  iftm  über  bie  Söongen  liefen,  ersäblte  er 
mir,  ba'B  er  in  feinem  2ehen  nod)  nie  fo  tief  ergriffen 
Jrorben  fei,  aU  burd)  mein  ©cbet.  ©ine  alte  grau  fam 
fogar  nati)  meinet  OnfeI§  §aufe,  um  mir  gu  fagen,  mie 
tel)r  xä)  if^v  geholfen  I)ätte.  2)iefe  Gegebenheiten  ermu» 
tigten  mic^  fo,  bak  id)  gerne  meine  gan^e  3cit  biefer  5lr» 
bett  getüibmet  l)'dtte,  menn  nur  ber  2öeg  bafür  geebnet 
getoefen  iDcire. 

S)ie  ßeute  haaren  im  allgemeinen  ber  SBelt  ergeben 
unb  öerfud^ten  e§  öon  Seit  au  3cit,  midö  buri^  fd^Iau  an^ 
gelegte  $Iäne  in  il)re  gefeßfdjaftlidjen  Greife  Innein3u= 
gie^ien.  ^artenfpiel  unb  Xan^  tvaven  bie  beliebteften 
SSergnügungen.  Unb  biefe  ßeute  tvaven  mit  nur  tDcnu 
gen  5Xu§nal&men  burdin^eg  ^irdjenmitglieber.  ^n  faft 
einem  jeben  §aufe  fonnte  man  ein  Spiel  harten  antrcff« 
en.  S3ei  i!)rem  blofsen  ^tnblicf  fd)on  n)urbcn  in  mir 
©ebanfen  an  Sierliaßen,  öffentlidien  §äufern  unb 
©pielballen  tüadjgerufen.  äReine  Tluttev  l)atte  mtd^ 
geleiert,  bie  Porten  toie  eine  giftige  Otter  3u  fd)euen. 
©§  tooKte  mir  unbegreiflid)  erfd)einen,  n^ie  eine  ^erfon 
mit  nur  ettva^  ©brgefül^I  für  ftd)  felbft  unb  feine  STnge* 
porigen,  fold^e  arni)  nur  um  fid)  l)aben  fonnte. 

S)ie  ©ünbe  be§  ©lüdfpieleS  ober  bie  S^unft — ,cttvav  für 


<^0  Qin  ^üähliä  auö  Ganaan 

nidjt§  a«  erlangen/ —  ift  in  erfdjrcdfenber  Sßeife  in  ber 
8unQl)mc  begriffen.  9^eunäcl)ntel  aller  Unterfd^Iagungen, 
SSeruntreuungcn  unb  äl)nlid)cr  SDinge  {)aben  i^ren  Ur« 
fprung  im  gemerbgmäfsigen  ©lüdfpicl.  ©picier  Ijoben 
un^  unter  5£ränen  geftanben,  ba\^  if)re  ^ned)tfd)aft  gröfeer 
unb  if)r  3uftanb  I)offnung§Ioier  fei,  aU  bie  fd)recflid)e  unb 
öerätrcifcite  fiage  be^  ^runfenbolbe^.  ©g  tcirb  an- 
genommen,  ba\^  ncun3el)ntel  aUcg  ©lüdfpieB  am  ^ar- 
tentifd)  gefd)iel)t,  unb  ift  bieg  fomit,  toennglcid)  e§  aud)  nur 
bie  aEergcn)öI)nlid)fte  gorm  be§  8^ieB  barftcßt,  ba^ 
trirffamfte  unb  äuglcii^  ba^  gefäl^rlidjfte  SBerfaeug  ber 
§ölle  3ur  5hi§fü{)rung  i!)rer  rudjiofen  SIrBeit.  ©atan 
ift  ber  Eigentümer  ber  ©pielfarten.  Er  l)at  fie  fid^  aB 
ftd)ere§  Hilfsmittel  für  bie  3erftörung  öon  30^enfd)enfeelen 
auScrforen.  SDZan  hctvad)te  nur  einmol,  tüie  fie  mit 
einer  an§  nerüöfe  grcnsenben  ^aft  unb  mit  einem  glud) 
aiiggcfpicit  lüerbcn.  ^^v  geheimer  5[u§betDaf)rung§ort 
ift  oft  ein  olter,  fdjmutäiger  5£abaBbcutcI.  SBcnn  fie  im 
©cbraud)  finb,  bann  finb  fie  meiftcnS  bon  bid^tcm 
S^abaföquolm  unb  bcn  üBeln  ©erüdjen  öon  aIfoI)oItfd)eu 
©üftcn  umgeben,  bie  bem  mit  geiftigen  ©ctränfen  ange* 
füllten  SJiagcn  ber  ©vieler  entftrömen.  ©ie  belegen 
fid)  in  Greifen,  tno  bie  2)?enfd}en  unter  bem  $od)brucf 
größter  Slufgeregtljcit  fielen,  tüo  bie  ©emittertüoIFen  beS 
Sornc§  fid)  brolienb  3ufammen3icl)en,  tüo  faft  ein  jeber 
S3Iidt  bcn  feurigften  $a6  3U  f^rül^en  fd)eint  unb  njo  ber 
Tlunb  bcn  9^amen  eineS  I)eiligen  ©otte§  in  Ieid)tfertiger 
SSeife  Inftcrt  unb  I)öl)nt.  SBeit  mcf)r  al§  §au§  unb 
§of,  (3clb  unb  ©ut,  mirb  am  ^artentifdje  öerloren.  S)ie 
2J?enf d)cn  fetjcn  aud)  ©f)re,  2;ugenb  unb  C5f)rbarfeit,  ja, 


il&re  eigenen  ©ccicn  in  Ieid)tfertigfter  SSeife  Quf^  (Bpiet 
©cutlid^er  qI§  in  gebrückten  33ud)ftQben  fann  man  auf 
bcn  harten  lefcn:  Une^rlidöfeit,  §a6,  S)lcib,  Tlovh, 
©elbftmorb  uub  üerlorene  ©eelen.  Sft  e§  ba  ein  ^uri' 
bcr,  tDenn  üon  bedeuten  in  ©d)iPrudö  unb  üon  8oIba- 
ten,  efte  fie  in  bic  (Bd)lad)t  äiel^en,  ersäftlt  luirb,  baji  ftc 
t!)re  harten  tjon  fid)  toerfen?  ©ie  fd^euen  [id},  mit  be§ 
,5teufel§  ©ebetbud)'  in  bei*  Sofd&e,  in  bie  @egenn)ort  beS 
Zobc^  311  treten.  Söäre  e§  ba  n'idjt  au  n)ünfd)en,  bafe  iljr 
blofeer  Slnblic!  allen  guten  ßcuten  guni  ©fei  tnürbe  unb 
foEtc  nid)t  ba^  fog.  I)armIofe  ©efeUfd^aftSf^iel,  ba^  be* 
beutenbfte  Hilfsmittel  beB  getoerbgmäffigen  ©pieB,  öon 
atten  auf  ba^  ent{d)iebentfte  befäm^ft  tüerben? 

Sd)  öobe  junge  3)2äbd)en  fennen  gelernt,  bie  al§ 
ßel^rerinnen  in  öffenllidjen  ©cftulen  angefteöt  traren, 
bie  bi§  \p'dt  in  bie  'iJlad)i  l)\nein  am  5?artentifdi  faisen 
unb  ,^rogreffit)e  ©ud}re',  ein  bem  SBl^ift  öl^nlidöeS  ©^iel 
omerifanifcften  llrfprung§,  fpielten.  SDer  berühmte 
©öangelift  ©am.  '^om^  nannte  eS  unb  ätuar  re^t  he» 
gei^nenb:  ,,3unef)menbe  ober  fortf(^reitenbe  SSerbamm» 
nt§."  ^ie  il'^eubeferirten  iraren  natürlii^  nid)t  fällig, 
ber  Slut  biefer  tüeltlid^en  3Sergnügungen,  tt)ie  5tan3, 
^artenf|)iel  u.  brgl.,  bie  üon  ben  6eud)Ierifd)en  ^iri^en» 
mitgliebern  in  ©aene  gefegt  n^urben,  auf  bie  ®auer  au 
lüiberfteften.  Unb  nid^t  allein  ba^,  benn  fobalb  ba^ 
©rtüec!ung§feuer  ein  h)enig  nad^gelaffen  I)atte,  bann  gab 
e§  aud)  f^on  SSerlofungen  unb  anbere  ^irdienfeftlid^feiten. 
SBenn  einft  ber  S^uf  erfd^ößt:  ,Mad)ct  eud)  bereit,  ber 
Bräutigam  fommt/'  bann  tüirb  man  fold^e  Sleute  unter 
benen  finben,  bk  S3erge  unb  §ügel  um  §ilfe  anrufen 


62  Gin  9Iü(fBli(f  aii§  Kanaan 

unb  fagen  tnerben:  „Sollet  über  un§!  Secfet  un§I" 

C^iii  üormal^  in  bcr  (S:piclcrtx)clt  feftr  befanntcr 
SJJaiiu,  ber  auf  feinen  ©pieltouuen  ba§  gonae  2anb  be« 
rcijte  unb  fogar  hcn  Ccean  freu^te,  lüurbe  öon  un§ 
gebeten,  in  einer  unfcrer  DJhffion^^IjaKen  eine  9^eibe  öon 
SSerfanimlungen  Qb3u()alten.  Dfine  3U  übertreiben 
fd)ilbertc  er  in  naturgetreuer  SBeife  bie  (Si^recfniffe 
unb  C^efa^ren,  bie  ba^  fieben  eine§  ©pielerS  im  ©efolgc 
I)abcn.  Siii""  heften  berjenigen  unb  befonber^  gut 
2(ufflcirung  foId)er  ßltern,  bie  in  bem  l^cirmlofen  ^arten- 
fpiel,  mk  e§  genonnt  tpirb,  feine  befonbere  @efal)r  für 
if)re  S^inber  erblicfen,  geben  tüir  I)ier  einen  furgen  2lb- 
fd)nitt  au§>  feiner  23iograpI)ie: 

„SSüftrenb  meinet  S(ufent]^alte§  in  ber  (Btabt  ©in« 
cinnati  geriet  ic^  in  furd)tbare  ßeibcnfd)aften,  bie  mid^ 
flnitcr  aU  be§  Si^eufeFS  Eigentum  befonber§  fenn5eid)ne« 
ien.  S)er  ©efd)mact  non  beraufd)enben  ©etränfen  tüar  mir 
gänalid)  unbefannt,  unb  al§  id)  ba^  GIternf)au§  in  SSir« 
ginia  Derliejj,  fonnte  id^  bie  eine  ^arte  öon  ber  anberen 
nid)t  unterfd^eiben.  S)ie  harten  mifdjen  unb  fpielen 
lernte  xd}  in  einer  ^re§bt)terianifdien  Söt^iüe/  öon  einem 
SO^itgliebe  berfelben.  Sin  bem  erften  5[benb  nad)  meiner 
5[nfun[t  bereite,  JDurben  in  biefem  §aufe,  tüo  id^  n)äf)renb 
mcine§  fcd}§  ^afjVQ  baucrnben  5lufentf)alte§  in  biefer 
^tabt  moljnte,  harten  gefpielt.  ©5  ift  bnxd^au^  ber 
SBabrbeit  cntfpred)enb  unb  nid)t  im  geringsten 
übertrieben,  Wenn  idö  fage  ,  ba^  in  biefem  fog. 
d)ri[tlidien  $aufc  aHabcnbli^,  mit  ^Tu^nal^me  beS 
Sonntag^,  ba^  ganse  Softr  ^inburd^  harten  gefpielt 
tDurbe.     9?ie  l)örte  id)  in  biefem  .gaufe   ein    ^ehet   gc« 


ßrfafjrunöcn  aU  Sekretin  63 

j^rodjen.  8ef)r  ^ut  erinnere  id)  mirf)  be§  2(benb§  beä 
cinunbölüansigiten  iDl'dvs.  Ser  ^ater  {aB  bei  ber  tjcH» 
Ieud)tcni)en  ßampe,  Die  ä)tutter,  ber  ©ot)n  unb  bie  beiben 
$töd)ter  bagegcn  am  ^artentifd).  5<i)  faß  etmaö  ab= 
feit^  unb  üerfudjte  mid)  in  ben  Snl^alt  eine§.  5öuc^e§  äu 
vertiefen.  ^lö^Iid)  fogte  gräulein  5JeIIie,  inbem  fie  fic^ 
mir  aun^anbte:  „$8icIIeid)t  roäre  e§  bem  jungen  §errn 
ongene()m,  audj  mit  an  ber  Partie  teilauneömen?" 
„dtcin,  baute/'  crtoicberte  id),  „id)  t)er]tet)e  nic^t^  com 
^artcnfpiel;  e^  n)urbc  mir  äuljaufe  nie  erlaubt,  mic^ 
bamit  au  bcfaffcn,  ba  meine  ©Itern  ber  ^irc^e  angef)ören 
unb  C£f)rilten  finb."  (5-^  toar,  aU  ()ätte  eine  33ombe  in 
bie0  pre!5bi)terianifd)e  ßager  einge|d)Iagen.  5lEe  ^Uugen 
tüaren  auf  mid)  gerid)tet.  ,,(Se^r  tüof)!/'  gab  ba§ 
fd)Iagfertige  junge  SO^äbdjen  aurücf,  „n:)ir  finb  auc^ 
Gbriftcn  unb  gel)örcn  ber  S^ird)e  an.  SBäre  e§  (Bünbe, 
eine  l}armIofe  Partie  harten  au  fpielen,  toir  mürben  un§ 
gemifj  nid)t  bie  3t^it  bamit  au  vertreiben  fucften."  „Sd)= 
bin  atüar  fein  (I()rift/'  ,JieB  id)  mid)  barauf  oernebmen.'" 
ober  harten  fpiele  id)  grunbfä^Iicb  nid)t/'  n)orauf  fie 
entgegnete,  ba\^  fie  mid)  gern  entfd)ulbige.  Wlit  einem 
Jd)  banfe  Sbnen,  mein  gräulein/'  tvat  bie  ^ad)e  öor* 
läufig  abgetan. 

®rei  Wlonate  gingen  babin.  Scft  batte  bie  gamilic 
unb  befonber§  bie  2)^äbd)en  rcd)t  lieb  gemonnen.  5rbenb 
für  Hbcnb  baten  fie  mid),  mid)  bod)  and)  einmal  an  ibrem 
unfd)ulbigen  3Scrgnügen,  mie  fie  eB  nannten,  au  beteiligen. 
5rm  ©nbe  be§  britten  SJJonat^  feiste  oud)  id)  mid)  an  bcn 
ßartentifdö,  neben  fie,  bereu  iumelengcfd)mücfte  $änbe 
micb     in     ba^     ©ebeimni^     be§     ©piel§     eintreiben 


64  Gilt  ^ndhlid  anä  Ganaan 

{olltcn.  S^  fonnte  bcm  ©piel  äuerft  feinen 
<^e(djma(f  abaciüinncn,  lüeil  id)  e^  nid)t  öerftcöen 
founte.  Slber  Ol)!  2)ie  SBorte  üon  i^eüicS  fii^^pen 
n)arcn  fuße  Sl^ufif  für  meine  £)l)ren;  il)r  l)olbfcIigeS 
fiädjeln  tvav  für  mid)  genug,  um  $if — 2(§  toeife  au 
machen.  S^on  biefem  SIbenb  an  genjann  id)  immer 
gröbere^  Gefallen  an  ber  ©efcHfd^aft  ber  jungen  SDamen 
unb  bem  ©^iel.  ©djliefelid)  aber  tvav  i^re  @efd)idlid)- 
feit  nid)t  mel^r  ]öinrei(^cnb,  um  mid)  gu  feffeln,  bälget 
iDQnbte  idi  micft  bem  l)öl)eren  ©|)icl  3U.  gd)  ging  in 
bie  33ierl)QEen  unb  S^neipen,  um  mic^  3U  unterljalten, 
tüo  i^  äum  ^rinfen  herleitet  tourbe  unb  fdjliefelid)  aud^ 
mit  5}Iut  unb  $^ob  in  93erül)rung  fam.  Obgicid)  niemanb 
burd^  meine  §Qnb  in§  ©rob  gebrodjt  tcurbe,  fo  ^ahe 
id^  bocö  öerf^iebentlic^  ben  ^rai^  be§  S^eöolöer^  ba 
gel)ört,  n)0  bie  ©lite  ber  §od^fpieIer  i^ve  ©i^ungcn  abl)al- 
ten.  Scft  l^öbe  ßeute  Don  ]f)oI)er  ^erfunft  i^r  ßeben  in 
S3Iut  beenben  fel)en  unb  l)abc  hen  gcUcnben  ^obc0fd)rei 
ton  ©i:)ielern  ijernommen,  qI§  fid)  il^re  klugen  l)iet  im 
^obe  fcftloffen,  um  fid)  in  ber  §ölle  n^ieber  3U  öffnen.  51I§ 
id)  (Sincinnoti  öerliefe,  berlicfe  id)  e§  qI§  ein  §od)fpieIer, 
Quägebilbet  aU  folc^er  in  einer  d^riftlid)en  (?)  Somilie." 
5n  53Qnnodf  tüäre  id^  um  ein  Qaat  in  hcn  (Sd)Iingen 
3atQn§  gefangen  ft)orbcn. — Sie  greimaurer-Öogc 
üeranftQltcte  ein  gcfteffcn  mit  nQd)foIgenbcn  93qII  im 
Orte,  ßeute  fomen  öon  nai)  unb  fern,  und  olle  §oteB 
unb  $rit)Qt^3cnfionen  lüarcn  überfüllt.  ©in  greunb 
meinet  OnfelS  fam,  um  bie  erften  STbenbftunbcn  mit 
un§  3U  tierbringen,  ©r  l^otte  feine  Suft,  ben  S3aII  mit« 
aumad)cn,  beftanb  aber  borouf,  ba%  trir  \t)n  aum  S^fteffen 


(^xialjxmiQcn  aU  2tf)xtxin  6i 

begleiteten.  9^ur  ungern  gaB  id)  meine  ©inlDiUigung, 
unb  e§  tat  mir  and)  halb  Icib,  I)ingcgangcn  äu  fein. 
£a§  ^'ifcn  mar  l:)orüi3er,  unb 

„'^In'nf  crflttiig  mit  iuolllüft  ^gcm  SdjlDall," 

toie  ein  [tnnlid)cr  S)icl)tcr  ficft  Qu§briic!t,  bamtt  augcbenb, 
bofe  im  Zawoe  bie  [innlidje  S3cgicrbe  liegt,  bie  ii)n  erft 
n^irflid)  anaicljenb  mQd)t.  S)ie  Sänser  öerfammclten 
fid)  au  paaren.  Tlan  Bcftanb  barauf,  ba%  aud)  \d)  bem 
2:;reibcn  ein  n)cnig  3ufd)aue  unb  nadjgcbenb,  betrat  idj 
mit  meinem  Onfcl  unb  meiner  Spante,  jolDie  bereu 
greunb  bcn  53aIIfaaI,  n)o  tüir  bann  and)  halb  gute 
^lät^e  fanben,  tion  n)o  au§  n)ir  ba§  ©anae  überbliden 
fonnten.  S)ie  D^unbtänae  toirftcn  aucrft  ann)tbcrnb  auf 
mid),  fpäter  jebod)  bcjd)Iidi  mid)  ein  mcrftrürbig  on« 
aiel)enbcx>  @cfiil)l.  ^d)  erl^ielt  mandje  5(ufforberungen 
äum  S^ana,  entfdjulbigte  mid)  aber  ftctS  unb  gana  ^nt-- 
fdjieben.  9tad}bem  n)ir  bort  eine  furae  Seit  ncriDeilt 
l)attzn,  äußerte  id)  bm  Sßunfd)  nad)  §aufe  m  geften; 
meine  S:;ante  aber  toünfdjte  nod)  ein  toenig  a«  bleiben, 
unb  e^  tvmbe  a^^ei  Ui)t  morgend,  elje  tüir  ben  ©aal 
öerliefjen. 

33ereit3  lange  öor  STnbruc^  ber  SO^itternaditftunbe 
foi)  man  junge  2Qnie,  bie  öollrommcn  nüd^tern 
gefommen  tcaren,  bctrunfen.  2)er  33aII  tDurbe  mit 
einer  aItmobijd]cn  CuabriHe  eröffnet;  ober  fobalb  bie 
JRaferei  unb  bie  ^fufregung  a^nalim,  trurbe  nur  nod)  in 
finnlid}er  Umarmung  getanat.  ©Iielcute  rourbcn  eifer» 
füd)tig  auf  einanber  unb  burd)  bie  ©rfabrung  biefer 
einen  52ad]t  faft  für  immer  öon  einanber  entfrembet. 
^sunge  SD^äbd^en,  bie  in  ber  erften  §älfte  be§  ^}Ibenb§ 
5 


66  ^in  TOrfBlicf  an^  (Kanaan 

eine  gctüiffe  Sw^ücfrialtimg  Betütcfcu  Iiotten,  trugen 
f:päter  ein  übermütige^  nnh  gum  S^eil  unan[tänbige^ 
SSefen  3ur  (Bdjan  unh  madjten  bie  ouSftrömenben  ©erüd^c 
Don  alfol^olijd^en  ©etränfen  bie  ßuft  foft  unerträglich. 

SDie  ©riebniffe  biefer  einen  '^ad]t  entfdjieben  fd^on 
bomolS,  obgleid)  id)  nod)  nid)t  foöiel  ^Iarl)eit  in  geift- 
lidien  fingen  Befafe,  für  immer  biefe  grage. 


SCapttfl  5 


%U  ßeSrerin  in  bcr  ^dmat  ühcxaxMici*  WtWiomxin 
in  Utaf}.    Prüfungen 

ie  Seit  für  meine  9^üdtfel)r  nad}  §au{e  rüdtte  !)eran. 
SIm  13.  ä)2är3  1884,  dladjhem  id&  ein  toenig 
über  atoei  ^al^ve  in  ber  grembe  getüeilt  £)atte, 
öerlieö  idi  SO^ontana  unb  feierte  tüieber  nad)  ^entucf^ 
äurüd.  äöäl^r enb  meiner  ^btoefenfieit  l)atte  \\d)  mani^e^ 
öeränbert.  S^teine  ültefte  (Bd}tüe\iev  tvax  geftorben  unb 
l^atte  fieben  ^inber  !)interlaffen,  bon  benen  fünf  fid]  bei 
meinen  ©Item  befanben.  S)2eine  9JJutter  faf)  red)t 
forgenöoß  au^  unb  1:)atte  merfli^  gealtert.  ©ie  ^atte 
felbft  eine  gange  S^lei^e  öon  ^inbern  aufersogen,  bal^er 
tüurbe  fie  bon  ber  ©orge  für  bie  ©roB^^inber  red^t  ^axi 
mitgenommen.  Einige  SO^onate  f|)äter  jebod),  tourbcn 
xi)v  brei  ber  ^inber  abgenommen.  Tlein  ältefter  93ruber 
unb  audj  eine  meiner  ©d^tüefter  I^atten  ge!)ciratet  unb  bie 
§eimat  berlaffen.  ©§  tuar  gerabe  3U  Anfang  ber  l^eifeen 
Sal^re^äeit  unb  gu  §aufe  toar  öiel  '^'d^avheit  gu  tun. 
(S^  Yoax  niemanb  ha,  um  bie§  gu  tun,  bafter  übernaf)m 
id)  biefe  5Irbeit  felbft,  unb  fec^S  ^odjen  lang  orbeitete  id) 
ununterbrodjen,  mir  faum  genügcnbe  3eit  3U  meinen 
3D?a!)l3eiten  neßmenb.  STB  im  §erbft  bie  ^odjfdjule  ben 
Unterricht  trieber  aufna^im,  melbete  idj  mid^  sur  S^cil- 
nafime  unb  nal^m  neben  33tufif  nod)   in  fünf   anberen 


a::X't.:  ■  •■■■  •■;•'' ».•.".'.■^•T-'-' 


^TT^^^^wl^^T'^i'^^l^^rF^I^^^S^B^^ 


ä 

>>•""■  ■■ ' '      ■     . 

',./ 

v.^' 

-"■. 

I         {^ 


-.amäSv 


w/!? 


v:4 


^rfarjntiigcn  6S 

gackern  Unterridjt.  ®ie  ßcörer  fagten  mir,  ba%  i(5 
unter  bie]er  Saft  äufammciißrGdjcn  roürbe  unb  gaben 
mir  ben  diät,  nid)t  fo  öiel  auf  einmal  3U  tun.  S^  o.het 
glaubte  3ut)erftd)tlid),  meine  aufgenommenen  ©tubien  äu 
BetDÖItigen  unb  I)offte,  baß  bie»  ^emefter  hen  (Sd)Iu6 
meiner  ©tubienjalöre  bilben  teerbe. 

Slm  (Sd)Iuffe  biefe^  mit  unermübetem  (Stubium  aus- 
gefüllten 5aljrc§,  iDurbe  id)  fel)r  beunrul}igt  über 
bic  geiftlid)e  Surre  in  meiner  (Seele,  ©erabe  gu 
biefer  Seit  erhielt  id)  einen  S3ricf  bon  §errn  2ßr)ite, 
tüorin  er  mir  Don  ben  tounberbarcn  S(u§gieBungen  be§ 
^eiligen  @eifte§  eraäljlte,  bie  in  ben  S^erfammlungen  be§ 
©üangeliften  Xl-)oma§>  §arrifon  3U  ©enöer  ftattfanben. 
Slud)  fdirieb  er  mir  öon  einem  jungen  SJ^äbdien,  ba^  lyiev 
ben  ^eiligen  ©cift  empfangen  Ijotte  imb  fügte  l^inau,  ba% 
f§  ebenfalls  mein  25orred)t  fei,  biefen  gimmel^fcgen  äu 
befitaen.  ©ineS  5lbenb§,  aU  id)  gans  befonberS  meine 
geiftlid)e  92otburft  fül)lte,  öeüDeilte  iä)  eine  ganae  Seit 
lang  öor  ©ott  im  (Scbct  unb  bat  SÖn,  mir  ein  erneutet 
3cid)en  (Seinem  2SoI)In)oIIen§  3U  getDäljren,  tüorauf  ©r 
mir  bann  (Seinen  Segen  in  einer  fo  überfd}n)ängltd)en 
SSeife  in  mein  §er3  auSgojj,  baJ3  id)  mid)  fragte,  ob  \<!i) 
töül^I  ie^t  geheiligt  fei.  ^Ibcr  id)  f^atte  bie  (5rfaf)rung 
nid}t  mit  ganaer  ©ntfd)iebenl)eit  gefud)t,  fonbern  bat  nur 
um  ein  3cidjcn  Seiner  ßiebe  unb  Seinem  SBol^ImoIIenS. 

SJ^eine  SSorbereitungen  für  meine  9^ücffclir  nad)  SO^on- 
tona  tuaren  beenbet.  ^ura  t)or  meiner  ^Ibreife  fd^rieb 
ic^  an  ^errn  SSßite  in  2)ent)er  unb  teilte  \^m  mit  ba^ 
idö  bermutlid)  auf  meiner  S)urd)reife,  in  S)cnöer  einige 
<Btunben  ^ufentl)alt  Ijaben  trerbc.     ©r    erl^ielt    biefen 


70  (Sin  9iit(f&Ii(f  an^  Ganaon 

^i'ricf;  aber  ba  er  iitid)  nidjt  rid)tig  berftanben  l&atte  in 
6c3ug  auf  meine  5rnfimft  uub  m'xd)  erft  einige  Xogc 
fptitcr  erlDartete,  f)ielt  er  e§  für  auJgefdjloffen,  mid)  äu 
treffen,  ba  er  gerabe  im  23egrtff  tüav,  bie  (Stabt  gu 
derlaffcn.  Sc&  l')citte  ey  bereite  aufgegeben,  tf)m  äu 
begegnen,  qI§  er,  begleitet  öon  ©üangelift  §arrifon,  in 
ben  SSQrtefaal  trat.  ©§  tnar  eine  bon  ber  93orfeI)ung 
gclüirfte  33egegnung.  S3ei  einer  niil^ren  Unterfud)ung 
meiner  galjrfarte  finbenb,  ha^  id]  bi§  gum  nädjften  2^age 
bie  Sal)rt  unterbred)en  fonnte,  entfd)Io6  i^  mid),  bie§  äu 
tun. 

Sd&  tüurbe  mit  §errn  Söl^tte'^  SSorgefet^ten,  ^rebiger 
%  §.  33earbflet),  beffcn  93ern)anbte  id)  öon  .^entudt)  ou§ 
fonnte,  befannt,  unb  er  unb  feine  grau  luben  midö  ein, 
bei  il^ncn  gu  übernachten.  Slm  näd)ften  ^age  fül^i^te 
mi^  §err  3SI)ite  burd)  bie  (Btabt,  bie  burd)  bie  5ruffüf)= 
rung  bieler  unb  fdjöner  (3eh'dub2  ftarf  im  3unel)men 
begriffen  inar.  2)iefe  Qqü  benu^te  er  baau,  um  mit  mir 
über  ba^  2;i}ema  ber  Heiligung  gu  reben.  S5or  meiner 
5rbreife  be§  92ad)mittage§,  beteten  trir  nod^  mit  einanber 
in  ber  alten  ©t.  ÖQCobi-^ird^e.  ^rebiger  23earbfIeQ  toai 
beräeit  ^aftor  an  biefer  ^irdje.  2)amalg  l)atte  id^  nur 
einen  fel^r  unflaren  33egriff  bon  ber  c^peiligung  unb 
tbufjte  nidjt,  ba^  c§>  bie  Serftörung  ber  fleifdjlid)en  9^atur 
bebeutet,  ^rebiger  ©obbci)  !)atte  un^  bamalS  3U  §aufe 
meljrere  ^üd)er  gegeben,  bie  biefe§  Sl^ma  beßanbelten; 
aber  er  fagte,  ba^  er  eine  ganae  S^cil^e  bon  S^^l^sn  ge« 
prebigt  l)attQ,  elie  er  geheiligt  tvuvbe,  moburd)  ic^  ba^u 
berleitet  mürbe  gu  glauben,  ba%  e§  nur  ba§  SSorrei^t 
einiger  meniger  fei,  bicfc  (2:rfa5rung  gu  erlangen,   unb 


C§rftt!)runöen  71 

''^Tebiger,  bie  ein  gan3e§  SeBen  lang  ba§  ©öangelium 
prebigen  unb  quc^  oljue  e§  3U  befttsen  äur  ^errlic^feit 
eingeben  fönnten.  ©^  fd^ien  mir  anmaBenb  su  fein, 
eine  fold^e  (SrfQl)rung  fcL)on  fo  balb  nac^  meiner  $8e!e!)- 
rung  3U  beanfrrud)en.  S^  ^<^i^^  ^ö!)I  gebetet,  unb  ber 
§err  I)atte  mid)  in  inunberbarer  SBeife  gcfegnet;  aber  id) 
atoeifelte,  bafe  e§  bie  !)etligenbe  ©nabe  @otte§  fei,  ha^et 
fonnte  id)  fte  aud^  nid^t  beanfpruc^en. 

"ifla^  meiner  STnfunft  in  S)iIIon(3P2ontana)  mufete  id^ 
erfahren,  ha%  bie  ©d)ulbe]f)örben  ber  öerfi^iebenen 
Bt'dhte  unb  Ortfd^aften  bereite  atte  il^^e  ßel^rfräfte  axi' 
gefteHt  Ijatten.  Sd)  fd)ulbete  meinem  OnM  fünfunb= 
fiebäig  S)oIIar,  unb  aKe§,  iDa»  id)  !)atte,  tcar  nur  ein 
toenig  Safc^engelb.  ©erabe  3U  biefer  Qeit  tüuvbe  bie 
met^obiftifc^e  ^onferens  in  ©iUon  abgel^aiten.  ^n  einer 
3eugni§=3SerfammIung,  tuo  ic^  bon  bem  ©egen  f^prad^, 
hen  id)  üom  ^errn  em:pfangen  I)atte,  iDurbe  ^rebiger 
Z.  ß^.  Sliff/  ber  8u^erintenbent  ber  metf).  SP^iffion  in 
lltai),  ber  fid^  I)ier  befanb,  um  Se!)rfräfte  für  ba^ 
©eminar  5U  ©alt  fiafc  ©itt)  3U  irerbcn,  auf  mid)  auf= 
merffam,  fo  bo^  er  fid)  nör)er  nacö  mir  erfunbigte. 

SO^ein  Onfel  unb  meine  Spante  ttiaren  im  begriff  auf 
il^r  ßonbgut  3U  gef)en  unb  gebad)ten,  il^r  Qan^  in  ber 
^tabt  enttoeber  3U  Vermieten  ober  3U  fd^Iiefeen.  SO^einc 
Sd^lHDcfter  9^oro  tcar  bie  eine  ber  ©dfitoeftern,  bie  fid^ 
bamal§  iceigerte  mit  meiner  Spante  nad^  9D?ontana  3U 
gelten,  ©ie  ging  einige  SD^onate  öor  meiner  ^tveiten  9leife 
naii)  bort,  ©ie  tüaic  eingelaben  tDorben  i^ire  ©ommer^ 
Serien  auf  meinet  OnfelB  Sanbgute  3U  Verbringen.  @§ 
fd^ien  öon  ollen  überfe^en  trorben   3U  fein,    ha%    alle 


72  (2in  dlMhliä  nu5  G^anann 

erfjitlcn  Bcfc^t  tüoreii  unb  id)  olinc  @clb  unb  Unterfunft 
tüQr.  2}tciuc  9^ot  tnor  ouf§  I)öd)fte  gcftiegcn,  unb  id) 
l^Qtte  nicmoubcn,  Qitjjcr  ©ott,  tion  bcm  id)  §ilfe  er^ 
toavtcn  tonnte.  Soft  imobläffig  brei  Soge  lang  betcnb, 
fidjlte  id)  bcutlid)  bau  eine  S^rifiS  nQl)e  bcöorftanb.  S)er 
©cift  03ottc§  flü[tcrte  mir  gu:  ,,£)ffne  bcine  mbel"  gd^ 
tot  e§,  unb  inbcm  id)  fo  tat,  fielen  meine  $Iugen  auf 
matn^.  6:28=34:  „edjaud  bie  ßilien  auf  bem  Selbe, 
toie  fic  tDad)fen;  fie  arbeiten  nid)t,  aud)  fpinncn  fie  nid)t. 
Sd)  fage  cud-),  ba^  aud)  ©olomo  in  aller  feiner  $errltd)= 
feit  nid)t  Bef leibet  gelücfen  ift,  al§  berfclben  eint."  Unb 
al^  id)  bann  nod)  ha§>  folgcnbe  Ia§:  „€)  il)r  S^Ieingläubt- 
gen!  ^arum  fottt  if)r  nidit  forgen  unb  fagen:  2Sa§  tüer- 
ben  iDir  effen?  SSa§  iDerbcn  tuir  trinfen?  SSomit  tüerben 
tüir  m\§>  Heiben?"  ba  füllten  fid)  meine  Slugen  fo  mit 
tränen,  bofe  id)  nid)t  tüeiter  lefen  fonntc.  O  iüie  toar 
id)  bod)  innerlid)  fo  feft  bon  Siebe  unb  (Seiner  gnäbigen 
gürforge  überseugt!  SSie  fo  milbe  unb  nad)fid)tig 
tabelte  er  mid)  für  meinen  ^leinglaubenl  „©arum 
forget  nid)t  für  ben  anbern  S02orgcn,  benn  ber  morgenbe 
!tag  lüirb  für  ba^  ©eine  forgen.  ©§  ift  genug,  ba^  ein 
ieglid)er  Zaq  feine  eigene  $Iage  l^öbe."  Tle'ine  (Seele  tnar 
toie  mit  I;immlifd)em  Sid)t  überflutet,  unb  Stiebe  5errfd)te 
in  meinem  ^er^en;  id)  iDuiste,  bafs  <Sott  bireft  äu  mir 
gef^rod)en  hatte  burc^  (Sein  SSort.  S3ieIIeid}t  3el)n 
2)?imiten  mod)ten  i:)ergangen  fein,  aB  id)  on  ber  SSor= 
berbcrtür  ^lo^fen  'oevnai)m.  ®§  tvav  ^rebiger  gliff. 
fr  fagte:  „Sd)  l)abe  gel)ört,  fie  ftnb  Celirerin;  id)  bin 
«uf  ber  (Budje  nad)  Sc()rfräften  für  ba^  (Seminar  3U  (Salt 
Safe  (Sitt)."     Sann  fragte  er  mid),  ob  id)    geneigt   fei, 


eint  ©tcHung  an  biefer  ©cTjuIe  ansune!)men,  too^u  id^ 
notürlid)  mit  Si*cwbcn  Bereit  toav. 

S(^  befonb  mid)  trotsbem  nod)  in  einer  red^t  unan= 
genel)men  Sage;  benn  \va§>  foUte  id^  mit  hen 
mir  BleiBenben  ätoei  SO^onaten  anfangen?  2)a 
tourbe  mir  eineS  Zaqe^  öon  einem  jungen 
TlanuQ  ein  (Sd)reiBcn  öon  einer  Seljrerin  an  einer 
Sanbfdöule  gebradjt,  n^orin  id)  bon  il)r  gebeten  tüurbe, 
fie  für  ben  9kft  be§  (SemefterS  3U  Vertreten,  ba  fie  ben 
?tationaI=^arf  gu  befudjen  tüünfdje.  Sd)  I^atte  biele» 
t)on  biefem  ^arf,  and]  üielfad)  ,SSunberIanb'  genannt, 
gcliört,  unb  feit  langem  fclbft  fdion  ben  SSnnfdj  gcljegt, 
einmal  Gelegenheit  gu  finben,  il}n  3U  Befudjcn;  aber  nie 
feit  ber  §err  midj  in  (seinen  S)ienft  berief,  fanb  id) 
3eit  unb  Tln^o,  eine  foldje  SSergnügung§tour  3U  madjen. 
S)ie  95eranttüortung,  bie  auf  mir  ruijte,  toar  3U  grofe, 
ouc^  nur  ein  ^aor  ^odjen  ber  ©rljolung  gu  ^f[egen, 
fo  mufete  id)  mid)  mit  bem  begnügen,  tva^  anbere  mir 
Don  biefem  ^ar!  ersäfjltcn.  '^d)  erfanntc  fofort,  ba6= 
ber  §err  mir  ben  ben  2Seg  ebnete,  ba^er  na!)m  id)  baS 
^Inerbieten  an,  unb  in  ein  :|3aar  Sagen  bereite  erfreute 
xd)  midö  be§  ruijigen  Sanbleben?.  2)a  ic^  nur  trenig 
©d}üler  ^atte,  Ijattc  id)  reid)Iid)e  Gelegenheit,  meinen 
abgefpannten  ^teröen  bie  nötige  dlul^e  merbcn  ju  laffen. 
^^etüegung  in  ber  frifdjcn  ßanbluft  toar  gerabe,  tnaS  id^ 
gebraudite,  um  mjd)  für  bie  5lrbeit  be§  näd)ften  S^ii&teg 
5U  fräftigen  unb  gu  ftärfen.  ^aä)  genauer  33ered)ung 
meiner  Stu§gaben,  einfdjliejjlid)  ber  (Summe,  bie  id)  für 
^enfion  3U  entridjten  !)atte,  fanb  id),  ba^  idj  nid)t  Gelb 
genug  ^aben  toürbe,  um  meine  gal^rt  nad)  (Salt  ßafe 


i  -i 


i&lii  ))lMhiid  an^  (Kanaan 


^itt)  5u  be3Q]^Ien.  Öd)  cv^'d^lte  ntemanbcn  baöon,  lDun= 
berte  mici^  ober  im  ftitten,  iDte  id)  1doI)I  burd^fommcn 
lüürbe.  SIB  id)  ber  S^au  ba§  @elb  für  meine  ^enfion 
geben  tooEte,  tpanbte  fie  \id)  ab  unb  jagte:  „^d)  fann  eS 
öon  Sinnen  nidjt  onneömcn."  Sd)  j^onnte  fie  nic^t  he- 
megen,  ba§  (Selb  Qn^unel^men.  igljre  einsige  @n= 
fdjulbigung  tvav,  ha^  fie  fagte,  id)  I^ätle  il)r  bod)  ge= 
legentlid^  beim  @cfd;irrn:)afd)en  geI)oIfen,  tva^  ober  aud) 
md)t  mel^r  tcor,  qB  tva^  bie  cnbere  ßei)rerin,  bie  immer 
ol^ne  2Iu§naI)me  beäai)It  l^atte,  bann  unb  iDann  getan 
l^atte. 

Tleine  ©c^n)efter  9^ora,  bie  eine  ©teUung  an  ber 
metl).  ©d)ule  äu  ^oole  antreten  foHte,  begleitete  mid) 
nad)  Uta^.  ©in  geiüiffer  ^rebiger,  mit  Dramen  ©.,  hen 
id)  auf  ber  ^onfereng  in  33utte  (litti  getroffen  batte,  Xvax 
3um  9teftor  an  bcm  Seminar,  h)o  id)  unterrid)ten  foHte, 
ernannt  toorben.  ©r  unb  feine  grau  Ijatten  bie  2tuf= 
ftd)t  über  bie  (Seminar§=^enfion  tüo  bie  ßel)rer  unb 
^cljrcrinnen,  foirie  aud)  mand)e  ber  ©cl^üler  n)oI)nten. 
(Jr  bered)nete  mir  für  meine  ^enfion  mel)v,  aB  er  fonft 
irgcnb  icmanben  in  bcm  Snftitut  bcrcd)ncte,  \va^  mir 
aber  mcl^rere  SSocl^en  lang  ein  @ef)eimni§  blieb.  5llä 
er  gefragt  tüurbe,  fic^  3U  erflärcn,  toarum  er  bie§  tue, 
iDeigerte  er  fid)  nid)t  nur  ben  (Srunb  ansugeben,  fonbern 
lel^ntc  eö  aud)  runb  iueg  ah,  irgenb  tüeld^e  ©rmä^igung 
eintreten  au  laffen.  2)arauf  tourbe  id)  öon  S3ruber  unh 
©d^i^efter  S^iff  eingelaben,  bi§  @nbe  bc^  ©emefter§  bei 
ilöucn  3u  tüo^mn.  ®ie§  tvat  bem  §errn  ©.  burc^au^ 
iiid)t  rcd)t,  unb  er  bcseigte  infolgebeffen  mir  gegenüber 
n)ät>renb  be§  ganaen  '^a^ve^  eine  geiriffe  33efrembung. 


diu  ©e^fer  im  9lationaI  ^ar! 


76  (^in  Oiüaölitf  anä  (Kanaan 

2)cr  5^aftür  bcr  ^irdje,  ein  ^rcbiger  (£.  tüo^nte  cBcn-^ 
foH^  in  bicfcr  ^cnfion.  ©r  iüor  ou§  bem  Staate  9^cn) 
öcrfci)  gebürtig  uub  ein  toarmcr  grcunb  bc§  9kftor§. 
©eine  ^rebigtcn  lüarcn  aum  größten  Seil  au§gefd)mücft 
mit  33egeljcnl3eitcn  au^  bem  33ürgerfricge,  öon  benen 
cDcr  mancljc  fel)r  un^^affcn  tcarcn  unb  barnm  be(fer 
gona  au^gclaffen  iDorben  toären.  ^d)  madjte  bie  Se= 
merfung,  bajs  er  fel)r  unbcbodjt  unb  t)erfel)rt  ^Q^ble, 
bicfcn  SBeg  einaufdjiagcn,  ha  berglcid)cn  S^i^ftrotionen 
nur  UntüiUcn  in  ben  bergen  feiner  guljörer,  bie  §um 
größten  2:^ctl  bem  (Sühen  cntftainmtcn,  IjerDorriefen. 
Srgenbjemanb  craälilte  e^  il^m  lieber,  Vorauf  er  mid) 
f:päter  barübcr  aur  9^cbe  ftettte  unb  micft  fdjarf  fabelte, 
eine  foldje  23emerfung  gemod)t  au  f)aben.  @r  meinte, 
ha^  id)  il)n  meftr  fdjiitacn  foHte;  unb  tü^nn  c^  nid)t 
tDegen  meiner  füblänbifd^en  SSorteile  iüäre,  bann  iöürbe 
id)  e§  and)  tun. 

Sd)  unterridjtete  in  ber  (Elementar =Maffe,  bie  eine 
D^amenlifte  öon  fcd)3ig  (^d)ülcrn  auftoicg.  S5on  Seit 
3u  Seit  mußte  für  neue  (Sdjüler  $Iatä  gefd)afft  tcerbcn, 
unb  bie  ftänbigc  S^tnal)me  ber  ©d)ülcr3al)l  biefer  SJIaffe, 
mad}te  bem  SSorftanbe  öiel  S^opfaerbredjen.  ®ie  näd)fte 
klaffe  Ijööer  I)atte  nur  eine  Heine  ©d)üIer3Gl}I,  bafier 
tDüre  cB  tpoljl  nid)t  mel)r  tüie  red)t  geiüefen,  Ujcnn  biefe 
53el)rerin  eine  beftimmte  Srnaal)!  meiner  Sd)üler  in  il)re 
klaffe  übernommen  ):)'ditc.  S^  biefer  Seit  iDurben 
meiner  klaffe  Don  S'teftor  @.  jtDei  farbige  2D?äbd)en 
übcrtüiefen.  (S§>  gob  feine  gemifd)tcn  ©c^ulcn  im 
©üben  unb  e§  trar  mir  geleiert  tuorben,  ha^  c5  für  eine 
toeifje  $crfon  eine  ©djanbe  fei,  S^egerfinber  au  unler= 


iffionarttt  in  Utafi  T7 


ridjten.  ^d)  erfannte  fofort,  aumol  ba§  eine  Tläbd^en 
hcbenitnh  alter  tvav,  aU  meine  8d]üler  in  ber  Siegel 
ju  fein  :pflegtcn,  ba{3  man  fie  meiner  klaffe  für  einen 
befonberen  S^cd  augeteilt  ^jatte,  naljm  mir  aber  feft 
öor,  and)  nid)t  ein  einziges  3Sort  meinen  Sip|)en  ent» 
gelten  gu  laffen,  toa^  mir  öieEeidjt  fpätcrljin  leib  fein 
tüürbe,  benn  I)ätte  id)  mic^  geiceigert  bicfe  S^inber  äu 
unterrid)ten,  fo  iräre  id)  oI)ne  grage  an§>  meiner  (Stellung 
entlaffen  n^orben.  ^un  fal^  i<il  bcutlid),  toie  ^rebiger 
@.  unb  aud)  anbcre  mir  gegenüber  gefonnen  tüaren. 
©§  traf  mein^§er3  toie  ein  feuriger  ^3fcil  unb  meine 
tränen  ,fIof]en'  reid}Iid).  ^I§  id)  be§  Wittaq^  huvdj 
ha^  (S^ebäube  fd)ritt,  fal}en  fie  fid)  einanber  an,  gcrabe  aU 
ob  fie  fagen  tüoHten:  „SBie  fie  ba§>  nun  n)oI)I  I)innel)men 
toirb?" — 5II§  fie  I)örten,  id)  I)abe  getceint,  I)ic6  c§:  „2)a§ 
geigt  nun  einmal  tDirflid),  tüieüicl  diriftlidjen  (Sinn  fie 
befiy."  trüber  unb  Sd)tt)efter  S^iff  a^iGtcn  ein  gang 
onbere§  öeneßmen  mir  gegenüber,  unb  §err  Qliff  fagte 
il}nen,  hau  eine  foldje  §anblung§toeife  ein  fcl}r  fd)Ied)te5 
ßic^t  auf  i^re  d^riftlidje  Sljaraftereigenfdjaften  tDerfe, 
2umal  fie  3ur  ©enüge  iDufsten,  ii^  fei  t)on  meinem 
füblänbifdien  Vorurteil  gegenüber  ber  farbigen  S^affe 
nod)  nidit  ganä  frei.  Qn  ein  ^aar  (stunbcn  toar  ber 
(Sieg  gewonnen,  unb  icl)  fanb  e§  ein  red]te§  SSergnügen, 
biefe  fleinen  9^cgermäbd)en  3U  unterridjten.  £)er  §err 
5atte  alle§  bie§  gefd}el)en  laffen,  bamit  e§  au  meinem 
heften  bienc. 

©5  tnar  get>Iant  iDorben,  für  bie  (Sonntagfd)uIe  einen 
großen  Tannenbaum  3U  ftiften,  unb  um  ber  geier  einen 
guten  ©rfolg  3U  fid)ern  traren  bie  öerfdjiebenen  Seigrer 


TS  (5in  ?Hiirf6Iuf  nu^  (S^nnann 

luib  53c{3rcrinncn  be§  Stt[titute§  gebeten  tüoxben,  ii)ve 
23eif)ilfe  3U  geben.  S)ie  leitenbe  2)ame  in  biefcr  ©Qd)e, 
bie  in  ber  ©onntQg{d)uIe  eine  klaffe  non  jungen 
3P^äbd)en  nnb  SDiännern  llnterridjt  erteilte,  trug  Trauer 
für  einen  25eriüanbten  unb  gab  fid^  hen  ^nfd)ein,  eine 
SBitn^e  gu  fein,  obgicid)  il)r  Wann  nod)  lebte.  (E5ie  toar 
eine  ®ame  bon  fid)erem  §[uftreten,  unb  toenn  fie  etn3Q§ 
öerlangte,  fo  irurbe  il^^-e  33efeI)Ien  unbebingt  golge 
geleiftct.  Sie  Sel^rerin  be§  ^inbcrgarten^  unb  i^ 
l)atten  unö  bereite  früf)cr  geeinigt,  ben  ^inber  unfcrer 
beiben  klaffen  i!)ren  eigenen  33aum  äu  geben,  ba  Diele 
"oon  if)nen  arm  toaren,  unb  einige  fogar  ber  nottpenbig^ 
ften  ^leibungSftüde  beburften.  SSon  ben  t)erfd)iebenen 
@efd)äften  Ratten  tüh  eine  grofee  StuSiual)!  bon  2Binter= 
fleibung,  etc.,  für  arme  5^inbcr  freilDißig  gur  SSer- 
fügung  gefteEt  erholten,  unb  Ratten  bereits  biel  Qeit 
barauf  öertoanbt,  bm  ^inbern  ©efänge  unb  fleine 
beHamatorifd)e  ©tüde  einauüben.  ©ie  fa!)en  biefem 
©reigni§  mit  grofeer  grcubc  unb  ©rlüartung  entgegen. 
9Zun  erl)ieltcn  toir  mit  einem  S)^al  öon  ber  oben  cr= 
iiiäfintcn  2)amc  bic  ?tad)rtd)t,  unfcre  5trbeit  fallen  5U 
laffen  nnb  unsere  33emü!)ungen  mit  ben  irrigen  gu 
üereinen.  2)a  aber  bie§  bie  5Iufgabe  ber  Übungen  für 
unfere  geier  borauSfc^tc,  unb  bie  S^inber  baburd)  eine 
rrrof3c  ©nttäufdjung  ericibcn  iDÜrben,  fa!)cn  n^ir  baüon 
ob,  biefem  Stnfudien  nad}3ufommen.  ©ie  Selirerin  bc§ 
^inbergarten§  I)atte  frür)er  ber  30?ormonenfefte  Qnge= 
l^ört,  tnar  aber  fpäter  au§>  berfelben  ausgetreten,  nnb 
lüQl)renb  bie  \l)x  religiöfe  Überseugungen  tueniger  in 
Sragc    famen,    fo     erfanntc     fic    bod)     bcutlid^     bte 


9JHfftonarttt  in  Utoft  79 

llngered)ttgfeit  eitte^  foldjen    3SerIangen§    unb    äetgtc 
aud)  nid)t  bie  gertugfte  Steigung,  joldjen  SSünjdöen  3U 
entf^redjen.     33erfd)tebene  ^erfonen  famen  au  öer{d^ie= 
benen  Seiten  3U  un^,  um  uns  gu  belnegen,  un§  ber 
großen     SBeiI}nad)t§feier     anäufd)Iie6en.     S)er     ^aftor 
öerurteilte  unfere  ^anblung^toeife  unb  inodjte  aUerlet 
^emeufungen  in  be^ug  auf  meinen  c^riftlid^en  SBonbel. 
^dj  fagte  il)m  beiid)iebene  2)inge,  bie    i!)m    red)t   un= 
freunblid)  unb  liebloS  gebeuc^t  ^aben  mögen,  ober  ber 
SBaör^cit   burd)au§   entfprac^en.     ©^  tat  mir  nad)!)er 
leib,  biefe  SSorte  gefogt  3U  f)aben.     ©r  öerlieB  mic^  mit 
einer  äJücne,  bie  mir  nur  3U  beutlid)  3U  erfennen  gab, 
ha%  er  öon  meinem  ß]E)riftentum  genug  l)abe.    ©^  blieb 
mir  fein  Si^eifel:  ber  geinb  ]f)atte  in  biefer  Unterlö^Wung 
bie  @elegenl)eit  benu^t,  unb  mir  eine  9^ieberlagc  bei= 
gebrad^t.     (Sc^lDeigen  tüäre  meine  [tärffte  SSaffe  getoefen, 
unb  e§>  iDöre  tüeifer  unb  flüger  bon  mir  getüefen,  toenn 
id^  überl^au^t  nid}t§  gefagt    l&ätte.       Wel^v  unb    melir 
mad)te  \id}  in  meinem  bergen    eine    tiefe    S^raurigfett 
bemerfbar,  trenn  id)  havan  badjte,    tüa§>    ber    $roi)I)et 
fagt:"    SSie  ein  ßamm  ba^   gur   (Bd)lad}thanf   gefül)rt 
toirb  unb  n^ie  ein  ©djaf,  ba^  öerftummet  t)or    feinem 
©euerer,  unb  ift  ©einen  Tlunb    nid)t     auf  tut.''     fßex- 
folgt  mit  bem  &e\ui}l,  ba^  \d)  md)t  im  rechten,  c]örift= 
lid^en  ©inne  ge!)anbelt  l)abe,  betete  id)  ernftlidier,  um 
äu  allen  Seiten  ein  Übertoinber  au  fein.     Si*genb  jemanb 
fagte  gerrn  S-^iff  baöon,  al§  er  nad)  §aufe  gurüdferirte. 
@r  fd^ien  ettva^  beforgt  au  fein  unb  fagte:  „'^d)  möchte 
tDÜnfd^en,  ba%  unfere  Seljrerinnen  unter     allen     Um- 
ftänben  if)re  dlut)e  betoaliren  trürben."     Sann  bemerfte 


80  Gin  dlMUiä  an§  Kanaan 

er  uüCi),  bofe  Sräuicin  ö.  ftct§  inib  iit  oEen  fcf)it)ierigen 
Sogen  ruijig  hlkU.  gd)  iüujjtc,  ba^  bie  Sefjrerin,  auf 
^ic  er  fiel)  ijicr  bc3og  nid)t  hcM}ü  tvav,  tücf^Ijalb  oud)  feine 
^cmcrfung  für  mid)  rcd)t  bcmüttgcnb  tvav.  ©ie  tDor  folt 
nnb  fcIbftbe)DUJ3t,  unh  tvenn  fie  in  bcn  33erfammlungcn 
il)r  ScngniS  gab  ober  betete,  fo  icaren  il}re  SBorte  nur 
«ine  leere  gorm.  S)er  §err  gebrand)tc  biefe  ©rfaljrung, 
lim  mid)  aufaurütteln,  fo  bau  id)  mid)  immer  me()r  be= 
ftrcbtc,  in  ollen  Singen  ©einen  SBiUcn  au  tun. 

©inige  2Sod)en  fpätcr  überbrQd)te  mir  eine  junge 
®ome  ein  (Sd)reibcn,  öon  bem  ©ül)ne  be»  ^oftorS  bo§ 
an  fie  obreffiert,  bofe  tceber  ouf  i^ren  GI)araftcr,  nod^ 
auf  bcn  be»  jungen  Timmen  ein  günftige^  ßid)t  gu 
toerfen  geeignet  iDor.  Wlit  tränen  in  bcn  fingen  fragte 
\k  mid),  iroy  fie  tim  follte.  ^d)  riet  il)r,  b^n  S3rief 
bem  ^eftov  5U  bringen,  ^lad)  ©d)ul]d)lu6  am  ?flad)' 
mittogc,  begegnete  id^  bem  SSater  bcy  jungen  Tlanm^ 
im  ^orribor.  'iilcdjt  furg  rebcte  er  mid)  on  nnb  frogte 
mid),  inorum  id)  onftott  ir)m  bcn  33ricf  ou§3uI)änbigcn, 
biefcn  bem  dMiov  in  bie  §änbe  fallen  liejj.  S<^ 
erlDibertc  il)m,  ba^  id)  an  iljn  überl)au^t  nid)t  gebad)t, 
fonbern  angenommen  r)abe,  baß  bcr  Dkftor  bie  moüge* 
benbe  ^erfönlid)feit  in  foId)en  (Bad)Qn  fei.  (^r  tüor 
)Qf)v  beunrul)igt  unb  befd)ulbigte  mid),  nid)t  im  c^rift* 
Iid)cn  (Sinne  gel)anbelt  3U  l)aben.  Scfi  nol^tn  an,  bofe 
bcr  S'lcftor  mid)  in  biefer  5rngclcgcnr)eit  red)fertigen 
trcrbe;  ober  id)  mu&te  finben,  bajj  biefe  beiben  9[)tänner, 
bie  fid)  eine  3cit  long  nid)t  leiben  fonntcn,  jet>t  trieber 
^uic  greunbe  getuorben  unb  nun  beibe  gegen  mid^ 
>eingenommcn  iDoren. 


3Jitffiijrcaritt  in  Utaj  81 

Sim  folgenbeu  (Sonntagabenb  -prebigte  ber  ^aftor 
unb  föie  geteöf)Ii(^,  fo  fd)niütfte  er  quc^  je^t  feine  ^rebtgt 
mit  ©reigniffen  aii§>  bem  ^ürgerfriege  quB,  tDoburd) 
natürlid)  tDieber  bie  2eiite  h^§>  @üben§  in  ein  fc^Iec^te^ 
Sidjt  geftetlt  tpurbcn,  beren  ^aupt^tücd  e§  aber  toar,  Be- 
foiiberS  lutd)  311  treffen.  S^i  bemerftc  bcm  9^e!tor 
^rofeffor  05.  gegenüber,  ha'ß  b^§>  $rebiger§  ^5rebigten 
toeit  me!)r  erBoucnb  fein  iDÜrben,  trenn  er  folclie  5lnf>pie= 
lungcn  beifeite  laffen  inerbe.  ©in  paax  Xaqe  fpäter  traf 
i^  ben  $rebiger  im  ©m^^fangSäimmer.  @r  fteEte 
m:d]  iixv  Ca-cbe  unb  fagte,  ba%  er  qet)'öxt  I}Qbc,  bafj  i^  feine 
^rebigt  anfS  neue  fritifiert,  tDoburd^  \d)  aber  beutlicl^  gu 
erfennen  gab,  ha]^  id)  an§  bem  ©nabenftanbe  gefaEen 
fei.  ^lug  gemacht  burc^  meine  früliere  ©rfa^irung, 
tiermicb  id)  e§  forgfältig,  il^n  in  irgenb  einer  SSeife  gu 
reigen  ober  mid)  mit  il)m  in  ein  Söortgef ed)t  eingulaffen. 
(Spütev  liefj  er  mid)  in  fein  ©tubiergimmer  rufen,  unb 
iDÖl^renb  id)  bort  einer  gangen  ^ei^e  bon  Sefd^ulbigun= 
gen,  für  bic  aber  fein  anberer,  clB  ber  9^c!tor  felbft  t)er= 
antiDortlidi  mar,  gupren  mu^te,  fc^ien  e§  mir  faft  un- 
möglid)  su  fein,  nod)  länger  an  mi(^  gu  l^alten.  SSären 
biefe  §errn  nid)t  ^rebiger  ber  S)^etf)obiften!ird)e  geiüefen, 
bie  hei  aUen  m  öoljem  ^Infeljen  ftanben,  fo  ^ätte  id)  e§ 
cfier  ertragen  fönnen.  Sd)  fagte  bem  ^rebiger,  bais  xdj 
ibn  tüäbrenb  ber  :paar  SD^onate  unferer  ^e!anntfd)aft  aU 
einen  binterliftigen,  felbfücfitigen  unb  l^od^mütigen 
Wtenldjen  fennen  gelernt  ^ahe.  Sllle  ©elbftbe^errfd^ung 
berlierenb,  erflärte  er,  ba%  bi§  je^t  nod^  fein  menfd^Iid^eS 
SSefcn  e§)  aud)  nur  getragt  I)ätte,  il^m  fo  ettüa§>  au  fagen 
unb  fügte  binju,  baf^  feine  SSürbe  unb  fein  5Infef)en  aU 
6 


v.) 


(5äi  !}iütfMi(f  an^?  (Kanaan 


^aj'tor  ber  S!ird)e  in  gröblid^ftcr  Söeife  berietet  iDoubeit 
iDtircn.  ®a  id]  einfot),  bafs  Weitere  Sporte  nutolo^  fein 
ipürben,  30g  id)  niid)  ftiE  gurüc!  unb  üerließ  ha^  Simmer. 
%U  idj  ben  Steftor  am  näd)ften  9Jtorgen  traf,  rebete  er 
mid)  an  unb  fagte:  ,,§err  ®r.  Clarrol  Verlangt  eine  516= 
(;itte  Don  Si}ncn,  unb  ©ie  müjicn  fic  fofort  tun." 

SBäre  iä)  3U  biefcr  Seit  gel)eiligt  getüefcn,  bann  I)ättc 
id)  beffer  gclüuüt,  aU  5lbBitte  gu  leiften,  einerlei,  it)a§ 
aud&  bie  Solgen  getoefen  JDären.  S<^  iDurbe  an  bie 
odjriftfteEc  erinnert,  lüo  e§  folgenbermajsen  l^eiöt: 
„®arum  Wenn  bn  beine  @abe  auf  ben  %Uav  o:pfcrft,  unb 
töirft  attba  einbenfen,  ba'^  bein  33ruber  ettca»  tüiber  bid) 
i)abe;  fo  lafe  aUba  öor  bem  5CItar  beine  @abe,  unb  gel)e 
ouüor  t}in,  unb  öcrföljnc  bid)  mit  beinern  trüber;  unb 
aUbami  fomm,  unb  opfere  beine  @abe."  (9J?attI).  5,  28= 
24).  Sd)  baä)te,  e§  bebeute,  ba^  ic^  5U  i!)m  ge^en  muffe, 
um  abbitte  au  leiften;  toeifj  aber  jc^t,  ba^  biefe§  (Sd)rift= 
tüort  eine  ganj  anbere  93cbcutung  I)at.  3Sir  braudjen 
ßeutcn  gegenüber,  benen  iDir  bie  33al)r!)eit  im  rcd)ten 
d)ri|tlid)cn  (Sinne  gefagt  I)abcn,  feine  l'lbbitte  3U  tun, 
einerlei,  trie  felir  bie§  aud)  üon  il)nen  öerlangt  tcerben 
mag.  ^tft  pi'te  nid)t'o,  aU  nur  bon  ber  Unterbrüdung  be§ 
alten  5lbam§  prebigen  unb  glaubte  balier,  bafs  alle§  tDa§ 
id)  tun  fonnte,  barin  beftanb,  bafs  id)  um  mel)r  @nabe 
bat,  um  ©cbulb  mit  bcn  beuten  au  Ijaben.  S<^  iDufste 
fcbr  iüol)!,  bafj  fid)  in  meinem  ^eraen  ettüaS  befanb, 
teoburd)  mir  lierfd)iebcntlid)  Unannelömlid)feiten  bereitet 
lourben;  aber  id)  l^atte  feine  5{f)nung  baöon,  ba^  c§ 
bierbon  eine  ^Befreiung  gab. 

©ine  SSerföbnung  aniifd)cn  bem  ^rebiger  unb  mir 


SÖJiffionarin  in  Utaf^  83 

faiu  nid)t  el^er  äu  ftanbe,  aB  h\§  etne§  ^age§  ein  (Streit 
gtüiid^cn  feinem  ©ofin  nnb  beffen  ßel)rer  jtattfanb,  inbem 
ber  ©rfte  fid)  tDcigerte,  irgenb  einem  3}erlangen  be§ 
Öef)rer^  nacf)äufommen  nnb  in  einem  farfaftijd)en  S^on 
fagte:  „3d&  bin  feiner  au§>  bem  ©taate  gnbiana!"  ®ie§ 
n-^ar  nämlid)  ber  (Btaat,  too  ber  Se^rer  gn  §anfc  ge]£)örte. 
5{ber  faum  tcaren  bieje  SBorte  feinen  Si|):pen  entfdjiilpft, 
aU  and)  fd^on  ber  anfgebrad)te  Se]£)rer  il)n  gepadt  I)atte 
nnb  ii)n  mit  ganger  SSnc^t  bnrd^  bie  @Ia§tür,  bie  in  mein 
^laffenaimmer  fül)rte,  fiinbnrdjtoarf,  mid)  inmitten  bon 
nmfierfliegenben  ©lasf^Itttern  gn  35oben  reißenb.  ®a 
eine  folc^e  23e!)QnbIimg  ireber  menfdjiid)  noe^  diriftlid) 
War  unb  id^  foldje^  anc^  in  ©egenlcart  feine§  2}ater§ 
fogte,  bezeigte  er  grofee  SSermnnberung  barüber,  ba^  id^ 
feines  ©ol^ne^  ^ortei  ergriff,  ^eit  biefer  Seit  it)ar  fein 
25enef)men  mir  gegenüber  ein  gong  anbereS;  aber  tro^= 
bem  toaren  meine  llnanncljmltdjfeitcn  nod)  nic^t  §u 
Gnbe,  ha  ber  S^eftor,  ber  felbft  fd)on  einen  gangen  SSorrat 
üon  Sö^iDilligfeit  befaß,  nnn  and)  nod)  obenbrein  bie 
feinblidie  (Sefinnnng  bes  ^rebiger^  geerbt  gu  l^aben 
fd)ien,  nnb  e§  mir  für  ben  die]t  be§>  ©emefter^  red^t  un= 
gemütlid)  mad)te,  tnag  aber  aEe§  gn  meinem  heften  biente. 

S3ii[)renb  id)  bnrd&  biefc  @rfaf)rnngcn  r)inbnrd)ging, 
cmpfanb  id)  e§  f^merglic^,  gn  n)iffen,  ha%  mein  d^riftlid^e^ 
2^b^n  nid)t  ba§  tüar,  tna§  es  fein  foEtc,  nnb  gnm  2^eil  an§ 
biefem  ©runbe  i)ahe  id)  baöon  in  einer  fold)  an^fül^r^ 
Iid)en  Sßeife  gefd^rieben. 

@ine§  9^ad^mittag§  toar  ein  Sattel  unter  bie  %üv  be§ 
^enfionSbaufe^  geftcdt  tüorben,  auf  bem  bie  (Strafee  unb 
5^nmmer  eine§  getüiffen  §anfe§  öergeid^net  ftanb  unb 


P4  (Sin  'iHMUid  an^^  ß'nnann 

bcu  ©rfjreiber  barum  bat,  bafj  jcmatib  bort  öorfprcc^eu 
möcOte.  5[i!nclnncnb,  ha^  c§>  fid)  um  irgeitb  eine 
^ßerfon  Ijonble,  bie  fid)  in  9^ot  Bcfanb,  na!)men  Sdjtoefter 
Sliff  unb  id)  bie  ©trofsenbaljn,  bie  un§  bi§  anS  äußere 
©nbe  ber  (Biaht  hvaä)te,  Wo  tüiv  bie  Stummer  an  ber 
'Xm  eines  fog.  SDug-Dut,  einer  in  ba§  (Jrbreid)  gegrabenen 
35ertiefung,  Dergcid^net  fanben.  5II§  toir  eintraten,  be= 
merften  inir  eine  alte  grau,  bie  einen  SIrm  in  ber  ^inbe 
trug.  2)rei  Heine  (^rofeünber  unb  ein  ertr)ad)iencr,  et= 
tva^  fd)tDad)finniger  So!)n,  ber  fauni  fäf^iq  tear  fid)  fclbft 
3U  unterhalten,  faBen  an  einem  ^rett  unb  aften  fet= 
ten  (S^ec!, — 33rot  Ijatten  fie  nidjt, — unb  tranfen 
ha^o^i  etlna»  fd)föar3en  ^ee.  ®ie  gtcei  3:^öd)ter  biefer  alten 
55rau  unb  hk  SJ^üttcr  biefer  .flinber  roaren  infolge  t)on 
@ntbct)rungen  unb  fd)Ied)ter  33er)anblung  gebrod)enen 
.§cr3en^  geftorben.  S)ie  Später  öcrbradjtcn  hm  größten 
2:eil  i^re§  S5erbienfte§  in  bcn  Söirifdjaftcn  iiiib  iDeigerten 
fidj,  iljrc  gamilien  gu  ern(il)ren.  S)er  5[rm  ber  alten 
grau  iüar  gebrod^en,  aber  nid)t  rid)tig  gefeljt  niorben, 
tcoburd)  il)r  jelst  faft  uncrträglldjc  ©djuierjen  bereitet 
teurben.  S)iefe  i^inber  irarcn  nun  gän^Iid)  il)rer  5ür= 
forge  übcriaffen,  befanben  fid)  aber,  ha  bie  ©rofemutter 
burd)  biefen  llnglüif^'fQlI  unfähig  gemad)t  Jnurbe,  etföo§ 
5U  tcrbienen,  oline  icglid)en  Itnterl&alt.  ©ie  r)atte  ber 
•")[)^ormonentird)c  ange]f)ört  unb  irar  eine  öon  benen,  bie 
bcn  Cfinlr.auberung§3ug  ber  ?Jtormonen  in  ITtal)  im 
Sa]E)re  1856  mitgemad)t  batten,  aber  ha  fie  mit  ber  5}^or= 
inoncnreligion  nid)t  3ufriebcu  Irar,  botte  fie  biefem 
(Slauben  entfagt.  Üluc^  bie  ^ird)e  I)atte  fid)  non  il)r  Io§= 
gcfagt  unb  Weigerte  ftd),  ibr  in  ibrer  großen  9?ot  irgcnb 


S^tiffirraarin  in  Htßf)  85 

iueldje  u)u\e  angebeilicn  311  laffcn. 

^iii  {oldjc^  23ilb  ber  ^Irmut  unb  be§  (rlenbS  tritt  bem 
?Jhf]ionar  in  lliai)  entgegen.  Wland)  trauriger  Slnblid 
töirb  einem  bort  üon  franfen  unh  oftmals  ficdjcn  ^er- 
fönen,  bie  e^  auf  irgenb  eine  Söeife  fertig  brai^ten  bie 
Steife  nad)  biefent  ä)^ormonen=3ton  3U  betDerfftelligen, 
iDO  fie  nid}t  cßein  ©lücc  gu  ftnbcn  fjofften,  fonbern  aud) 
bie  tDunbcrBore  Teilung  il^rer  SeiBer  ertrorteten.  2)er 
?rnBIid  öon  @Ienb  unb  ßeiben  mad)te  immer  einen  tiefen 
(Sinbrucf  auf  mid),  unb  id)  mui3te  mid)  in  aäjt  nehmen, 
baJ3  id)  nidjt  bamit  in  93erül}rung  lam. 


SCa|3it?l  ß 


^riifitnncn  Hub  Siege* 

m  Sunt  fe^rte  ici)  nad)  Tlontana  äurüdf.  äl^eine 
©djinefter  9Zora  reifte  Bereite  einige  SBod)en 
früi^cr  unb  unteuricl)tete  ^iir  Seit  in  ber  ©om= 
nierj(f)nle  eineS  gröfsercii  ÖQnbgutcS,  fielen  Si^tcilcn  öon 
'Jleb  d}od  gelegen.  S^Ö  &tttte  bie  5II)fid)t,  eine  Seit  long 
l'ci  il)r  äu  I31ei]6en  unb  ftieg  bal^er  Quf  bicfer  ©tation 
anz^.  ^'^  Wav  fruit)  morgen^,  qI§  id)  bort  eintraf;  ober 
ha  e§  fo  frül^  eine  Sal)rgelegen!)cit  nad)  bem  ©d)ul= 
l^aufe  nid)t  gab,  erbot  fid^  ber  9Zad)tbeQmtc  ber  (Station, 
mid)  I)in3ufa]6rcn,  toenn  fid)  ein  ©efai^rt  finben  licfee. 
dluv  ein  ^ferb  nebft  Icid)tcm  SSagcn  tpar  aufautreiben; 
ba^>  ^ferb  toar  ein  ^ronco  (*),  für  beffen  (3idierT)eit  ber 
(Eigentümer  jebod)  feine  (Garantie  geben  iDoHtc,  fonbcrn 
eö  unS  an^eimfteEte,  eS  auf  unfere  eigene  33eranttoor= 
tung  mit  il^m  gu  öerfudjen.  ®er  Beamte  iüor  eine 
grofjc,  brcitfdjultrige  ©eftalt  unb  rc^räfentierte  ein 
öetüidjt  öon  ca.  3tDeiI)unbcrt  ^bfunb.  gn  unferer 
llnlerbaltung  unterircgS  trurbe  and)  ha§>  ^Fiema  ber 
S^ieligion  berül)rt.  ©r  gab  fid)  al§  Gottesleugner  3u 
erfennen  unb  bemülfite  fid),  mir  feine  Überzeugung  flar= 
anlegen,  tö'df)xenh  idi  mid)  freute,  f)ier  eine  (55elegenl)eit 
5U  I)aben,  um  für  meinen    9[)tcifter   unb    beffen   (BadjC 

(*)  (Ste:p^enpferb  in  ben  SSer.  (Staoten. 


gcuguis  abaulegcii.  Sü)  fagtc  il}iu,  ha\^  tccnn  er  je^t 
bcm  ^obe  in§  ^ngefid)t  311  fdjQuen  I)abe,  er  fic^  tüof}!  in 
ad]t  nel}men  tcerbe,  fo  leirfjtfertig  äu  reben,  tüorouf  er 
entgegnete,  ba]}  er  bereite  bem  Zobe  fe]ör  na^e  geinefen 
fei,  jebocf)  anä:)  nid)t  bie  geringfte  gurdjt  em|)funben 
bähe,  ^aum  l^atte  er  biefe  SSorte  gefrrod^en,  ba  geriet 
irgenb  ettüa^  an  bem  @cfd)irr  be§  ^ferbe.§  in  llnorbnung, 
luorQuf  biefeS  mit  einem  geteoltigen  ©atge  anf  bie  ©eite 
fijrang  unb  guerfelbein  mit  un§  einem  breiten  33e= 
niäfferung^^graben  aniogte.  2)ie  ©efoi^r  er!ennenb,  in 
bcr  iDir  fdjmebten,  fd^ante  id)  Quf  gu  @ott  in  ftiEem 
05ebet;  er  ober  rief  mir  Qngfterfüttt  gn:  „Hm  ©otte§= 
tDiUen  fpringen  ©ie  ob!"  Si^  em^f anb  feine  gurdjt 
intb  rü!)rte  midi  bal)er  nid)t  öom  $Ia^e.  ©erabe  in 
i^em  51ugcnblic!,  aU  tüit  ben  ©raben  erreidjten,  fiel  er 
Ä)qB  über  S^o^f  üom  ©interteil  be§>  SSagenS  auf  bie 
Grbe;  ober  fmim  fiatte  er  ben  33oben  berührt,  ba  ftanb 
bo3  ^ferb.  Sotenbleid]  unb  am  ganßen  ßeibe  aitternb 
raffte  er  fidi  auf,  fa!)  mid)  Qn  unb  rief  erftaunt  au§: 
,,Unb  (Sie  finb  nidjt  einmal  blafe?"  ©§  njar  febr  be- 
fd)ämenb  unb  bemütigenb  für  il^n,  aU  id)  il^n  einige  5ru= 
acnblide  f^nter  baran  erinnerte,  ba^  er  fii^  angeft($t§  ber 
G^efabr  bod)  red)t  feige  geaeigt  ]&i5tte,  unb  ba%  e§>  mit 
feineu  Seljaujitimgen  bod)  Wo^l  md]t  gan3  rcd:it  njäre.  ©r 
eriDiberte  nid)t§  barauf,  fonbern  blidte  öerlegen  jur 
!Seite  unb  öerfudjte  bie  Itnteiijoltung  auf  ettrsaS  anbere§ 
3u  lenfen. 

®rei  Salire  borl^er  battc  id)  gelegentlid)  einer  äl)n= 
Iid)cn  ©egebenbcit  bie  (^rfabrung  gemacht,  ba'i^  @ott  im- 
ftonbe  ift,  einer  ^erfon,  beren  ^erg  unb  ©inn  ouf  ibn 


:■;;> 


ß;iii  Siü(f6(icf  miß  (Kanaan 


geric()tet  ift,  aud)  im  ?{ugenblicf  beu  grööten  ©cfaiir  i()re 
uöUiQc  Üiiitje  ^n  hdDaiyccn  (3c{.  26:2).  WMm  Spante, 
bei  hev  iclj  geiüoljixt  Ijattc,  ein  §err  ©.,  Sunggc{elle  unb 
ein  grcuiib  bcr  gamilic  unb  id)  \db]t  bcfanben  iu\^  ge= 
rabe  in  ben  ^^ergcit  itoi]d)en  ^annod  unb  StUon,  al§> 
u)ii'  l^lciljlid)  Don  einem  ftorfen  ©ciriittcr  üBcrrcJdjt  tüux^ 
b^n.  (Einige  Xaqe  üorl^er  tüavm  Ijier  mef)rere  ^fcrbc 
*oüm  ^^'iit3  getötet  iDorben.  Weine  Xante  unb  aud)  §err 
S.  l^cfQuben  fid)  in  einer  furd^toaren  Slufrcgung  unb 
%n(^t  Unfcre  ^ferbe  Waren  faft  nidjt  me^r  gu  regieren, 
)i3oburd)  toir  in  bie  gröjjte  <3e\di}v  gerieten,  ba  ber  2Scg 
fid)  gerobe  I)ier  in  furzen  Biegungen  am  ©cbirg^vaB^ange 
entlang  JDinbet.  ^c^  badjte  boran,  toie  }o  oft  unfer  Sul}r= 
maim  in  feiner  gutmütigen  5trt  unb  Steife  fid)  in  meiner 
Oiegennjart  ülßer  Sieligion  luftig  gemacht  Ijatte,  unb  tuie 
er  haöU  öon  meiner  ^antc  ermuntert  iüorbcn  roor,  iubcm 
fie  grofjen  (ScfaHen  an  feinen  ©<päBen  unb  TjumoröoUen 
yhiijerungen  an  ben  Xaq  legte.  ©§  fa§  fo  auS,  aU  ob 
bie§  @otte§  @elegenl)eit  fei,  S'Ötten  eine  gute  ÖeÜion  311= 
teil  Srerben  gu  laffen.  Sd)  fonnte  mid)  be§  ßadjcnS 
nidit  enitjolien,  tva^  iljnen  üieHeid^t  une]örfurd)tSr)oII 
ober  gar  aI3  eine  35crf,pottung  il)rcr  gurc^öt  l^orgefommen 
fein  mag;  einerlei,  tüie  bem  audj  fei,  fie  foimten  e§  nid)t 
begreifen  unb  tabelten  mid) — befonber»  aber  meine 
.^antc — in  fcl^ärffter  SBcife  für  mein  ^enel&men.  Sd) 
nuif^te,  baf3  id)  @otte§  ^inb  tuar,  unb  bie  Entfaltung 
Seiner  grof3en  ^raft,  bie  in  einer  fold)  Ijerrlidjen  unb 
•iüunberbaren  SSeife  3um  5fu§bru(f  gebrad)t  tüarb, 
heud}te  mir  bie  fd)önfte  Unterbaltung  3u  fein.  ^c^ 
-ivav    DertrauemSboH    uiib     forgio?    ivie    ein     fleine^ 


2diU§  ^ai)x  aU  2ti)xmn  89 

f.pieUaj'tigc^  S^inh,  baB  üoii  einem  lieBeuben  Spater  I)ocI)= 
geirorfen,  um  bann  lieber  äärtltd)  in  feinen  Firmen  auf- 
gefangen 3U  toerben.  @ott  ftiürbe  qucI)  mirf)  nidjt  fallen 
laffen,  baöon  Wav  id)  üBergeugt.  @§  iuar  tDeber  S}er= 
mcfiengeit  nodj  ^ijfterie,  fcnbern  allein  bci§>  tDunberöarc 
'Strfen  be5  ©eifteS  @otte§  in  mir,  ipoburd) 
mein  ^J^unb  mit  Sacljen  erfüEt  ir^urbe,  n^ofür 
icij  aber  nic^t  im  entfernteften  l^erfönlid)  nerant= 
föortlid^  toar.  ©l)re  jei  bem  §errnl  ^§  ift  unfer  5l^or= 
rcd}t,  einen  über  alle^  trium^p^ierenben  (SlauBen  ju  be= 
[itacn.  ©r  Ijatte  mir  öerfieißen,  mid)  nie  su  öerlaffen, 
unb  ie^^t,  ba  er  ju  mir  fprad)  burd)  be§  Sli^e§  ^eud^ten 
unb  bem  Q^roHen  beB  2)onner§,  föurbe  mir  ©eine  Q)e= 
geniDart  fo  föftlid^,  bafe  mein  ^erg  öor  greube  barüber 
überflofc, 

,/Sc5  ja^  ben  ^lit?,  ben  grellen, 

Sd)  Ijort'  be§  Sonner§  S:üu; 
Sc!)  fül^It'  ber  ©ünbe  SöeÜcn 

5?al)'  meiner  ©eele  jcb;on. 

gd)  l^ört'  be§  §eilanb§  Stimme, 

,Sm  ^am:pf  balt'  niemals  ein; 
SJerlaffen  Inerb'  id)  bid)  nimmer: 

9^ein,  niemoB  lafe'  id^  bid)  ollein!" 

.^allcluia!  S3ir  fönnen  einen  ©lauben  Ijaben,  mie  il)n 
bie  alten  Reiben  l^ötten  unb  inie  er  un§  in  bem  iDun= 
berbaren  elften  .Qctpitel  beB  §ebräerbriefeS  gefdiilbert 
toirb. 

„^tn  (53laube,  ber  nid)t  tDanft  nod)  fliegt 
Hnb  toenn  and)  geiube  broljn; 


90  Gin  SJiirfOIitf  an^S  Gannau 

2cr  gurd)t  md)t  fenut,  Ö)efQ()r  nic^t  ficöt, 
®er  Sfncbcu  I)at  3um  ßol^n! 

ß:iit  ©laubc,  Icudjtcnb  flav  unb  rein, 

'^tud),  Jucnn  bte  ©türme  tDcI)'n; 
(3i(i)  fürd)tei  md)t,  tnenn  9^ot  brid)t  ein, 

^Qin  3)t)eifcln  läßt  gefc^cl^'n/' 

33alb  nad)  meiner  5Xnfnnft  fi-'^gte  mtd)  meine 
Sdjtocfter,  tüa^  lä)  an  tnn  gebenfe,  ba  bie  Sdinibeijörben 
bereite  atte  il)re  ßelirfräfte  für  bos  §erbft=  unb  23in= 
terfemefter  ongeftettt  f)atten.  ^d)  befanb  mid)  tüieber  in. 
einer  ä-jnlidjen  Sage,  al§>  im  üorfierge^enben  ^al^re, 
glaubte  ober  auöerfidjtlid),  ba%  ber  §err  mir  h^n  3Beg 
ebenen  lyerbe.  Hngeföljr  fünfunbatüan^ig  3)?eilen  ent= 
fernt  befanb  fid)  eine  ©djule,  bie  ottgemein  für  eine  ber 
beftbeaal^Iten  ©d)ulen  im  Greife  angefcljen  iüurbe.  ©in 
2)^itglieb  be§  @d)ult)ürftanbe§  l^atte  meiner  ©d^tüefter 
ein  paar  ^age  3utor  bie  SJtitteilung  gemadjt,  ba^  bort 
bereit?  eine  Sebrerin  angefteEt  tüorbcn  fei.  '^d)  t^er- 
bradyce  öiel  Seit  im  (^chet,  unb  e§  tourbe  mir  immer 
mel)r  flar,  ba%  \d)  felbft  r)ingel)en  muffe,  um  mid)  baöon 
3n  überaeugen.  Slcrfdjiebene  ^erfoncn  badjterir  e§  fei 
llnfinn  non  mir,  biefe  ^our  3U  mad}en,  ba  bodj  bie 
^tcUe,  mie  berid)tet,  bereits  bergeben  fei.  ©in  (änt^- 
bcfit^er  f|">annte  on  unb  brodjte  meine  ©dimefter  unb  micf) 
nad)  bem.  betreffenben  £)rte.  S'Bir  fanben  aber  nur  stnei 
SO^itglieber  be§  S^d)uInorftanbe§  gu  §aufe,  toä{)renb  ber, 
ber  meiner  SdiiDefter  bie  SWitteilung  gemadjt  1:)atto,  t)er= 
reift  tvav.  9Jad)bcm  Tju  unfer  ^^fnliegen  t)orgebrad)t 
h.aüen,  gaben  fie  un?  iliren  (5ntfd}nf;  nid)t  el}er  funb,  al§ 


£et5tc^  Saljr  ol^  £cf)rertn  91 

bi§  fie  fid)  eine  Seit  lang  äurücfge^ogeu  !)atten,  um  bie 
5rngelegenftcit  mit  einanber  gu  befprecljen.  5(1^  fie  3U= 
rüc!fc!)rten,  tDurbe  mir  gefagt,  id)  mödjte  mieberfornmen, 
tüenn  ber  anberc  §err  ebenfalls  äi^S^gen  fein  lüerbe. 
Sd)  Bat  barum,  bie  (Sadje,  toenn  irgenb  möglid),  fd)on 
je^t  äu  entfd;eiben,  ha  bie  3ieife  eine  3U  JDeite  fei,  um  fie 
eilt  3lDeite§  Tlal  gu  madjen.  ©ie  gogen  fid)  oufS  neue 
3urüd,  bieSmal  ober  länger  üertDeilenb.  '^n  i^rer  2lb= 
iDefenbcit  gob  mir  ber  ^eilige  @eift  bie  35erfid}erung, 
hai^  id)  bie  (BMie  eri^alten  toerbe.  S)iefe  Überzeugung 
toar  eine  fo  entfdjiebcn  fefte,  aU  ob  fie  mir  bereite  il^re 
Sufage  gegeben  l^ätten.  QnxMM-jvenb,  tDanbte  fid)  ber 
eine  ber  ijcrren  an  mid)  unb  fagte:  „SSir  I)aben  un§ 
lange  genug  öon  §errn  9t.  regieren  laffen,  bar)er  jQaben 
Irir  befd)Ioffen,  Sljncn  bie  5InfteIIung  3U  geben,  ob  er 
nun  bamit  einöcrftanben  fein  inirb  ober  nid^t.  SBir  Iiaben 
crfal^ren,  ha^^j  er  bie  (Stelle  bereits  an  gräulcin  (T.  ner= 
geben  ^at;  aber  ba  tüir  barüber  nid)t  befragt  tourben, 
fo  flimmert  un§  ba§>  treiter  nid)t/'  (Sie  einigten  fii^, 
mir  für  ben  erften  ?J?onat  fiebgig  Dollar  3U  geben,  bann 
aber  mein  @e!)alt  3U  erl)öf)en. 

©inige  SBod^en  öor  (Eröffnung  biefer  (Safyiie  erfronfte 
id)  in  SilCon,  ain  JJ^Iaria^gieber.  Sie  anftrengenbe 
5lrbeit  in  (Salt  ßafe  (Extt)  l&atte  mi(^  giemlid)  l^art  mit= 
genommen,  unb  infolge  ber  geringen  SBiberftonbSfraft, 
fiel  mein  ^ör:per  biefer  ^ranfbeit  um  fo  Ieid)ter  3um 
£)i)fer.  ^§  mar  fel)r  marmcS  SSetter,  unb  um  etmaigen 
(Störungen  unb  5Iufregungen  au  entgelten,  mar  ic^  ge- 
nötigt, ein  im  oberen  S^todmerf  befinblidjeS  3intmer  gu 
be^ieljen.     (So  gut  id)  fonnte,  bebicnte  id)  mic^    felbft, 


92  (Sin  J^tüflMirf  ttUiS  (ianaan 

^cJUl  c£^  toar  mir  unanaeneijm,  fonft  icmaubeii  gur  ßaft 
gu  füllen.  %m  (Bomiahcnh  Dor  C^röftniing  bc5  lluter= 
ridjtS,  Inar  id)  aViom  l'iufcöeiiTC  nadj  unfiiljig,  mein  3Imt 
ansutrctcn.  2b7cht  Cnfcl  fragte  inid),  roa^  i^  3U  tun 
gebeiifc.  S<^)  crtuibertc  iljm,  bajj  id)  ben  Unterrtd)t  gur 
fcftocfet^tcn  Seit  eröffnen  toerbe.  ©r  glaubte  ein= 
fad^  nicftt  \va§>  id)  fagte,  hi§>  \<^  einen  (Se= 
l^äclträger  bsfteEtc,  um  mir  meinen  .Koffer 
nac§  ber  ^df^n  i\\  fu^affen.  (SoBalb  id)  mid)  an= 
fd)tdte  nad)  ber  ^ar)n  au  gelten,  \vS)\iz  id),  iüie  ber  §err 
micf)  ftvirfte,  viXih  aföei  '^oimxbzw  fpäter,  obgleid)  üor  Er- 
mattung sittcrnb,  aber  mit  einem  guten  Sl^.pctit,  er= 
rei(fjte  \^  hz^^i  Ort  meiner  33eftimmung. 

©iner  ber  Sd)uIborftcI)er  erwartete  mid)  auf  bem  ^al)n= 
5ofe  unb  er3äl)ltc  mir, bafe  er  tro^  )i3ieberI)oIter  93emür)un= 
gen,  fein  ^enfionB=§au§  I)ätte  auftreiben  fönnen,  e§  fei 
icnn,  \6)  könnte  mid^  bagu  entfd)Iie6en,  in^  95aI)nf)of§=§o- 
tcl  gu  gellen.  S)ann  teilte  er  mir  nod)  mit,  ba^  btc  grau 
eines  in  ber  S^äl^e  tDoI)nenben  (i^ifenbal)nbeamten  mid)  nel6= 
men  fönnte,  roenn  fte  n)oIIte;  aber  ox\^)  fte  l^citte  ebenfalls 
auf  öerfd)iebene  $Infragen  l^in,  fid^  geweigert,  t%  3U  tun. 
^T  seigte  mir  ha^  ^-^gw^  unb  fagte:  „©ie  fönnen  \<x  felbft 
einmal  I)inge]öen,  inenn  (Sie  ben!en,  boi^  e§  einen  S^ed 
Iiaben  tiürb."  ^d)  ^c^.i  bcn  §errn  il)r  §er3  anaurül^^Tn, 
bamit  id)  babor  bc!ral)rt  bleibe,  in§  §oteI  i\x  ger)en.  ^luf 
mein  ^Io:}:)fen  öffnete  bie  Same  fclbft  \\v.b  fagte  Iäd)elnb: 
„©te  finb  bie  ße!)rerin,  nidfit  toa^jr?  treten  fie  nä^er, 
bitte.  S)er  ©d)uIt)orftanb  iDiH  alfo  fein  ,nein'  al§  5rnt= 
irort  annclmten,  b^  iDirb  mir  benn  tüol)!  nid)t5  anbereS 
i^rig  bleiben,  al§  ©ie  in  ^enfion  au  nehmen."    2)amit 


nafyM  fie  mir  meine  ©ad)en  ao,  fagte,  bQB  ba§  '^benbeffen 
gerabe  fertig  fei  unb  nötigte  micf)  in?^  @B3itnmer.  S)ie 
©|jeljen  boten  einen  tserlocfenben  '^InBIitf.  ©ie  icar  fe'^r 
frennblicLi  unb  üerftonb  e^^,  e§  mir  Balb  ^eimifc^  ^u 
mad)en.  ^n  ein  |)aar  E'^innten  nad)  meiner  Slnfunft 
fc^ien  fie  fic^  iDirflid)  5^  freuen  unh  fagte:  „'^d)  toat  e§ 
mir  tüälirenb  ber  ganaen  Seit  BeiDufet,  bafe  id)  ©ie  aiif= 
n.eljmen  muffe."  ©ie  ^atte  immer  ein  freunbltd)e§ 
Säd)eln,  tnoburd)  id)  oft  beranlaBt  tcurbe,  felßft  au 
lächeln. 

SSäljrenb  ber  nädiften  brei  3[öod)en  nal)m  id)  mehrere 
$funb  an  @en)id)t  gu  unb  öerfdumte  aud)  nic^t  eine  ein= 
3ige  ©tunbe  im  Unterricht.  Sefu§  l^vax  mir  föftlid)er 
bcnn  je. 

„2)eg  offnen  c^immeB  ©lorienfcöein 
Hmleu(^tete  mid)  mit  !)eirgem  Öid)t, 
51I§  Sefii^  ii^ir  geigte,  baB  ©nabe  mein, 
Xlnb  ©ein  id)  fei  nun  eföiglid)." 

§ier  in  öima,  einem  Orte  mit  einer  ©d)üler5al^l 
öon  fie&aig  ^inbern,  gab  e§  tDeber  eine  ©onntagfd^ule 
nod)  irgenlrcldien  (3)ottcybienft;  geiftlid]e,§  öeben  föar 
nirgenb§  gn  erBIicicn.  2)q§  ^ntereffe  für  ba^  geiftlid)e 
SBoIiI  ber  5^inber  lag  mir  felir  am  fersen,  ba!)er 
grünbetc  id)  mit  §iifc  einiger  5?erfonen  eine  ©onntag- 
fdiule.  (5»  benötigte  l^ieler  SSGi§I)eit  unb  S5orfid)t  mit 
hen  9?^ormonen  unb  ^otf)oli!en  urnjuge^en,  bamit  un= 
fere  Slrbcit  nid)t  gcTiinbert  tnerbe.  Sind)  in  ber  St^ule 
lieB  id)  e§  an  religiöfem  ©influB  nid^t  fel)len,  benn  id) 
lebrte  ben  ^inbcrn  aum  u^enigften  öiergig  ©fioräle  unb 
$?iebcr;  basu  aud)  b^^^^  SSaterunfer  unb  eine  gan^e  9^eif)e 


04  Hin  ÜiürfMirf  ans^  (S^anaan 

üon  ^öibelfteHen,  bic  gctüöönlid)  Don  i()ncn  in  ber  2(nbac^t= 
fnniöc  am  U/türgcii  aufgejagt  imirben. 

2)ie  ©unime  Don  ncunaig  2)oEar  toar  aufgebradjt 
luorbcn  äuni  ^infauf  eincy  §armouiuntö  für  bie  ©c^ule. 
^te  ^inber  lerntcii  fingen,  unh  mand)e  ber  ©Itern  iDaren 
gerabeau  cnt3Üdt  baüon;  tDäl)renb  fic  mir  fonft  un^ 
ätucifelljajt  entgegen  getnefen  irären  nnb  c^^  nid)t  äugc= 
laffcn  I)aben  iuürben,  ii)ven  ^inbern  eine  getoiffe 
rcligiöfe  ©räieljung  angcbei()en  3U  laffen.  5(m  ©djiuffe 
einc^  ichcn  XaQC§>  tvav  eine  (Stunbe  bafür  beftimmt,  um 
bie  ^tinber  in  ber  @efunbi)eit§Iel)re  3U  unterlDeifen. 
%nd}  biefe^  i^'ad')  gab  mir  reid)Iid)cn  3^ieIroum  3U  @e= 
fpräd)en  moralifdjen  foiüie  religiöfen  S^balt^. 

2)iefc  5[rbeit  iDar  mein  grö[]te§  SSergnügen,  unb  id) 
hätte  eö  mit  greuben  bcgrüfjt,  tuenn  e§  mir  möglid)  ge= 
tnefcn  tDÜre,  5ic  (2d)ule  in  eine  ä^iffion§I}aIIe  gu  öer- 
lüanbcin. 

Sie  auf  ho3  \veki)e  nnh  empfänglid^e  ^inbergemüt 
gemad)ten  Ginbrüde  finb  meiften,§  nid)t  äu  öertDifd^en, 
baljer  glaubte  id)  and)  nnh  l)attQ  allen  @runb  gu  l^offen, 
baf3  ber  gefäete  ©ame  in  f:päteren  Sa^t-'^n  äur  Steife 
gelangen  unb  aud)  grüdjte  bringen  tDerbe. 

SDer  burd]  meine  5lnfteIIung  äurüd'gefel^te  (S(^ul= 
norftcljer  brütete  Stacke  unb  n^artete  nur  auf  eine  ^affenbe 
6)elegenl)eit,  um  feine  2But  gum  ?[u§brud  gu  bringen. 
®ie  $ßorftanb§n)a!)I  follte  in  ^ürae  ftattfinben,  unh  bicfer 
""Mann  arbeitete  bereite  feit  SBodjen  im  @el)eimen  für  bie 
S^abl  cine§  gleid)gefinnten  .Kollegen,  um  mid)  bann  au^ 
bem  5lmte  äu  bringen,  ©r  irar  früfier  (Safttüirt  getüefen 
unb  fein  S^anbibat  tüar  ein  großer,  mu§fulöfer  ©tfen= 


£ct5te^  Stt^r  aU  ßcfjrcrin  95 

baljtibeamier,  ber  feiueu  großen  ^raft  tüegcn  bcr  ,SoI)n 
Suiiiocn'C"')  bei*  (Sifeubal^n  genannt  tourbe  unb  bereite 
in  b^m  Stufe  ftanb,  einen  iv^enfd)en  erfdjiagen  3U  (jaBen. 
2)er  Beamte,  in  he]]cn  ^aufe  id)  tüoonte,  fam  eine§ 
\>IBcnb^  mit  einem  gefajtooHenen  5Iugc  unb  audj  fonft 
i^on  ber  $anb  biefes  Tlanm§>  übel  sugeridjtet,  nad) 
-SjQufe.  Sie  S::od)ter  biefeS  groben  SQ^enfdjen  ging  bei 
mir  in  bie  (Sdjule,  unb  al§  id)  eine§  ^age§  genötigt  toar, 
[ie  3u  bc[trQfen,  tourbe  mir  üon  9^Qd)barn  gefagt,  mid) 
nur  ja  bor  bem  ^iger  in  i(}rem  §aufe  in  adjt  au  ncljmen. 
^Im  folgenben  ^Dtorgen  nad)  bcr  Seftrafung  be§ 
fleinen  2J^äbd)en^^  blicfte  id)  ßum  gcnfter  l)inau-3  unb 
fa]^  il)re  S^Zutter  auf  ha§>  Sd)ull)au0  äufommen.  (^rft 
i^or  einigen  Sogen  tvax  fie  mit  einer  3^ad)barin  in  ©treit 
geraten,  unb  al§>  fie  nun  öernal^m,  ha^  if)r  .^inb  in  ber 
Zdjule  bcftraft  iüorben  fei,  fagte  fie,  baB  fie  Qk->  ber 
äel)rerin  in  gleicher  SDZünae  änrüdaalilen  toerbe.  ®a  id) 
bie  Hrfadje  il)re§  ^ommen§  fannte,  hat  id^  im  ftiHen  ben 
§errn  um  Sdjni^.  ^d)  ging  3ur  Züv  unb  mid)  bemü- 
I)enb,  fo  freunblid)  al§  nur  irgenb  möglid)  au  erfd)einen, 
crfud)te  id}  fie,  nal^crautretcn.  ©ie  tüurbe  gana  öer= 
tüirrt  unb  fagte,  baf3  fie  lüegen  ibrcr  Sod)ter  gefommen 
fei.  S^)  gab  il^r  au  t)erftel)en,  baB  ^lava  fonft  ein  fe^r 
gutes  unb  artige§  Wäd)en  fei;  aber  bod)  mand)m-al,  tpie 
alle  anbercn  ^inbcr  and),  einer  ,3iii*ed)tn5cifung  bebürfe. 
<^incn  5rugenblid'  flanb  fie  ba,  i^ve  ^Uigen  auf  mid) 
gerid)tet;  bann  aber  manbte  fie  fid)  il^rer  Sod)tcr  au  unb 
fagte:  „ß^Iara,  toenn  bn  ber  ßel)rerin  nod)  einmal  ltn= 
(*)  ^crüf)mtcr  ?vauftfäm|)fer  in  b(in  33er.  Staaten. 
annclömlid)feiten  mod)ft,  bann  n^crbe  id)  bid)  bafür  be= 


96  (5in  3^ii(!6Hc!  o«ö  (Kanaan 

ftrafcu."    S)amtt  bcrabjdjicbctc  fie  fid)  mib  ging  ru!)ig 

2)ie  ^c^Do^ner  be§  DrteS  Inaren  aUentl^allJen  in 
großer  STufregung  über  bie  beöorfteI)cnbc  ©djultna!)!. 
2)ie  ©egcn^Qrtci  I}Qtte  ba§  fd^Iimmfre  (2:Iernent  be§  Orte^ 
aufgeboten  uiib  e§  irar  nur  3U  flar,  bal3  fie  ben  ©teg 
baboutrcgen  iDÜrben,  incnn  nid)t  ©ott  fid)  inB  SKittel 
legte,  ©er  religiöfe  llnterridit  tnar  üon  il)uen  gur 
(Streitfrage  gemad)t  Sorben.  Sd)  tuufete,  bafj  bcr  §err 
mid)  gerabe  fo  gut  au§  ber  <5anb  biefer  böfen  SD^enfc^en 
erretten  ronnte,  Irie  er  Daniel  errettete.  Sd)  ging  auf 
mein  3nnmer,  um  bie  9^Qd}t  im  (^ebet  in  öerbringen. 
Hm  brei  HI}r  morgen^  ti'Ctr  ber  Sieg  gelronnen. 

„Serftoben  tear  S^i^eifel; 
Slergangen  bie  Surd)t." 

®ie§  inar  gtuei  ^age  i^or  ber  ^af)l.  %m  folgenben 
%a^e  tonnte  man  bie  Scanner  in  @ru).i:|:)en  auf  ber 
©traße  tJerfanmtelt  fe'^en,  bie  (Bad)Q  befpredjenb  mxb  öon 
einer  @aftiDirtfd;aft  gur  anbcrn  Iiin  unb  der  eilen, 
'^fugenfdjeinlid)  War  bie  5htfregung  in  ber  ^'^^^^^n^c  ^e= 
griffen.  S3iele§  babon  fonnte  id)  non  meinem  (^c^ul= 
ftubenfeufter  an?^  bemerfen.  ^le  Wdnmv  fcerlie^en 
ibre  ?Irbeit,  um  i!)r  25alilred]t  ausüben  5U  fönnen.  ^ie 
]3o)puIärfte  @aftlr-irtfd)aft  im  £)rte  geprte  einem  ge= 
föiffen  Sflänber,  ^^ete  gaUigan  mit  9^amen,  CnM  öon 
mehreren  üeinen  fat^olifdien  5?cäbd]en  in  meiner  ©diiile. 
(^r  erflärte,  ha^]  er,  obgleidi  felbft  ein  großer  ©ünber, 
bod)  glaube,  bie  ßeTirerin  fei  für  ben  Ort  ein  großer 
<?:egen  geinorbcn.     (Steine  brei  fleinen  9?id)ten,  fo  fagte 


£etstc§  Softr  aU  Scijrcrin  97 

er,  foHten  gut  eräogen  iDerbeu,  unh  c§  fei  il)m  burcftaus 
md]t  t)erBorgen,  baj3  bteje  Se^örerin  einen  gana  öefon= 
beren  ©tnfluB  sunt  ©uten  auf  bie  ^inber  an^ixbe.  S)a» 
Iier  iDerbe  er,  fo  ful&r  er  fort,  fid)  in  biefem  Sßa^Ifam^fe 
aU  ein  greunb  öon  ^ilbung  unb  (Sitte  bcäeigen  unb  im 
Sntercffe  ber  ßel^rerin  QrBeiten  unb  lüä^Ien. 

5Im  Slbenb  bor  ber  SSalf)!  !am  ein  $err  S-i,  ber  ein 
n?armer  greunb  unb  35erteibiger  unferer  Sac^e  toav, 
3U  un§  mit  leudjtenbem  SIngefidjt  unb  fagte,  ha%  er 
fidler  fei,  bie  gegnerifd^e  Partei  bjdbe  e§  iiberferien,  ha% 
and-)  bie  grauen  beredjtigt  feien,  Bei  ©c^uIruaMen  ilirc 
©timme  abzugeben.  Siefer  Tlann  fear  ein  S3ruber 
ieneg  (Sd]uIöorfter)er§,  ber  bagegen  toar,  baB  id)  in  biefer 
€^d}ule  untcrridjte.  (Jr  erfud)te  ^tvei  S^amen,  bie  gu= 
gegen  traren,  fd)nell  au  i^ren  greunbinnen  unb  9xadi= 
Barinnen  3U  gcl}en,  um  biefe  l^iertion  in  ^enntni§  gu 
fe^en,  bamit  fie  fi(^  furg  l^or  ©d)Iu6  ber  SSa^I  an  einem 
nä^cr  Beseic^neten  Ort  öerfammeln  fönntcn.  Qut 
feftgefe^ten  3eit  hatten  fid)  fieBacIjn  grauen  öerfammelt. 
Sd)  I}atte  ben  ©inbrud,  ba%  noc^  gtüei  toeitere  (Stimmen 
nötig  fein  würben,  um.  un§  ben  (Sieg  3U  berfdiaffen,  unb 
gerabe  in  bem  ^ugenBIid  backte  id)  an  äii>ei  grauen,  bie 
Iiinter  bem  ©djuIIjauS  na^^e  ben  Sßeiben  iDoönten.  (Sie 
famen  aud)  fofort,  al§>  toir  nad)  il&nen  fanbten.  !^ie  ^e= 
feEfdjaft  ber  grauen,  angeführt  öon  §errn  9^.,  bem 
^rfinber  biefeB  ^laneB,  gingen  in§  9BaI)Ko!aI  unb 
gaben  i^re  (Stimmen  ab.  ®er  unaufiiebene  Sd)uh 
borftel^er  geriet  boEftänbig  in  55ermirrung,  al§  er  feinen 
fa5.  ^Tn  feinen  Sruber  fid)  toenbenb,  fagte  er  mit 
53ruber  mit  aU  biegen  grauen  awr  Sßa^Iurne  fdireiten 


!)8       •  (Sin  SiilrlHirf  fiit5  Kanaan 

[{ecljcubem  ©^ott:  „(Seit  Wann  bi[t  bu  bertn  30?ormone 
tjciporben?"  SDtit  einem  trium^I)iercuben  ^ölinseln 
entgegnete  biefer:  ,,33ei  biefer  @elegenl)eit  magft  bn 
mld)  einen  Wlovmomn  nennen  ober  and)  irgenb  fonft 
etwa^i,  öcrabc  ioic  e3  bir  beliebt."  ©5  icar  äu  frät  für 
hie  (55egner,  je^t  nodj  il^re  granen  in^  gelb  au  fül&ren; 
Den]!  bie  ^aljläeit  Wai  abgelaufen  unb  bie  Suren  be§ 
3SaI;IIo!aIc§  mußten  gefd)Ioffen  Irerben.  (Sin  ftienig 
Ipätcr  iDurbe  bie  92cuig!eit,  ba%  unfere  Partei  mit  einer 
?[^icioritcit  Don  atüei  stimmen  bie  2ßaI)I  geinonnen  I^atte, 
über  hen  ganaen  Ort  Verbreitet.  9Zad)bem  ber  neue 
8cI)nIborftel)er  in  fein  5lmt  cingefül^rt  Sorben  toav, 
iTiurbe  id)  nicöt  nur  für  ha^  Srül)ial)rfemeftcr  angefteHt, 
fonbcrn  bte  ©d)ule  iDurbe  mir  aud)  guglcid)  mit  einer 
@cl)alt§3ulage  für  ba^  näd)fte  '^al)t  angeboten,  ©a  ic^ 
aber  anbcre  kleine  gemadjt  hatte,  Icljnte  id)  ba^  5Ingebot 
für  haS'  §crbftfcmefter  ab;  em^fal)!  aber  eine  meiner 
(S;c^lr)cftern,  bie  benn  aud)  angefteEt  vpurbe. 


l^apitfl  7 


5»  2)cnljer.    ^cixat    ^am^f  (^t^tn  ^tUüäihit 

Qiijbem  id)  hen  (Sommer  1887  in  einer  fleinen 
Sant)fd)ule  üerbradjt  t)atte,  reifte  ic^  nad)  Senüer, 
um  mid)  an  ber  bortigen  met]f)obiftifdien  llniber= 
fttät  nocö  ein  toenig  in  ber  33^ufi!  gu  üerüollfommnen 
nnb  and)  nebenbei  nod)  einige  anbere  ©tubien  gu  Be= 
ginnen.  Sd)  fanb  aber  Balb,  ba|3  id)  nid)t  fiiöig  Wax, 
foöiel  auf  einmal  gu  bewältigen,  al§  id)  mir  Vorgenommen 
l)aüe;  henn  bie  STrbeit  ber  legten  brei  Tlonate  unh  nod) 
bai^n  in  einer  fo  f)od)  gelegenen  ©egenb,  f)atten  meinen 
^ör-per  giemlid)  mitgenommen. 

§err  2SI)ite,  ber  in  näd)fter  Sufunft  mein  ©l^emann 
inerben  foHte,  beftanb  barauf,  bafi  id)  nod)  einen  ^urfu§ 
in  ber  moberncn  Srebefunft  burdjmacfte.  ©r  fagte,  ha% 
bte§  eine  Slblenfung  t)on  meinem  gen)ö!)nlid^en  ©tubium 
unb  and)  fonft  nod)  in  mancherlei  Söeife  gu  meinem  SUlnt' 
5en  fern  irerbe.  @]^e  id)  nod)  Seit  ^cttte,  bie  5lngelegenl)eit 
ernftlid)  für  mid)  gu  ertoägen,  toaren  bon  ir)m  bereits  bie 
nötigen  ©d)ritte  3um  ^efud)  ber  §od)fd)uIe  für  moberne 
S^lebefunft,  bie  \id)  in  bem  (Sebäube  ber  ,@ranb  O^era' 
befanb,  getroffen  toorben.  ®iefe  Schule  tourbe  öon  Dielen 
ntet^obiftifd^en  ©tubenten  befud)t,  unb  unter  il^nen  befan= 


100  ©in  ^iulBrirf  iut§  Kanaan 

bcn  fid)  foiDoI}!  junge  Seutc,  bte  \\d)  für  ha^  ^rebigtamt 
uorbccciteten,Ql§  Qud:)  jolctje,  bie  fid)  ha§>  Sl&cater  3um  33e= 
ruf  erlDQl)It  Ijattcn.  2)ie  SSorfteljcrin  tDar  ilirer  religiöfen 
Überacugung  nad)  eine  Hnttarierm  (Mom\mu§>) ,  !)tclt  e» 
über  amf)  mit  ber  d)riftlid)en  SStffcnfdjaft,  ben  fog. 
(Scfunbljetern.  ^crfdjtGbcne  ^rebtger  brodjtcn  bicfer 
grau  il)re  forgfälttg  Dorbereitctcn  ^rcbigten,  um  fie 
non  il)r  nad)  ben  Siegeln  bcr  mobcrnen  Sicbefunft  16ear= 
Beiten  gu  laffcn.  ©ie  naljm  fid^  bie  Sreilicit,  bie  ßJeban-- 
!cn,  bie  in  biefen  ^rebigten  näljer  au§gGfüI)rt  iDurben 
5U  i'ritifiercn  unb  mad-M  fid)  ntand^mal  luftig  über  bie 
crtl^üboi'en  Öeljren  bcr  53iBeI,  jo,  \d)eiite  fid)  nidjt  einmal, 
ha§>  23Iut  ber  S^crföl^nung  gu  berfl^otten,  inbem  fie  he- 
merfte,  bafj  fie  öon  einer  Blutigen  ©d}Iad)tr}au§=3^crtgion 
feinen  (Sebraud)  mad)en  !önnte.  ©ie  gab  hm  ©tubenten 
cu  loerfte^en,  ha'j^  unfere  geit  eine  Seit  ber  altgemeinen 
5Iuf!Iärung,  bcr  Kultur  unh  ber  S3ilbung  fei  unb  betonte, 
baf3  barin  bie  llnitarier  allen  onbcrcn  toeit  öorau? 
feien.  §err  331)  ite  tabcite  fie  I)ierüber  oft  imb 
öerfud)te  iljre  S3cl)au.ptungen  burd)  einf ad)e  33elDeifG 
bon  Zai\ad)cn  nad)  Gräften  3U  iüiberlegen,  tva^  ober 
ftctS  au  enblofcn  "behauen  fül^rte,  iDoburd)  uatür= 
lid)  öicl  Seit  Verloren  ging.  ©lüdlidjeriüeife  traf  e§ 
fid)  immer,  bafj  id)  bei  biefen  5[u§einanberfel3ungen 
nie  ^nqem'^  Voav.  @§  irar  ein  trauriger  51nbli(f,  trenn 
man  fefien  muffte,  roeld)  öerberbcnbringenben  ©iuflufj 
biefe  grau  auf  junge  unb  ungefeftigte  ©eelen  ou*3uiiben 
fällig  Wav. 

ein  tüd)tiger  unb  befähigter  junger  S^Zann,  Sofepft 
©toc?§  mit  ^y^amen,  ber  fid)  im  legten  ^^a1^ve  feineS  Hni= 


$cir  nt  101 

Dcrfitäi-^ftubiuniB  befanb,  tear  cl5eufall§  auf  ben  S^tat  öon 
§errn  SBIjite  beraiTlafet  tuorben,  einige  gädjer  in  biejer 
(Sd)ule  burc[)3unel)mcn.  §eiT  2öl3ite  al^nte  nidjt,  bai3 
biefcr  Sdjritt  feinem  greimbe  unb  ^ameraben,  ber  nod] 
ha^u  ©cgenftanb  ernfter  unb  öieler  (Sebete  toav,  3u  einem 
traurigen  Scrljcingni^  toerben  foEte.  ,^oq/  föie  er  fürs 
genannt  trurbe,  Juar  ber  ©ol^n  eine»  Derftorbcnen  30^etl)= 
nbiften^rebiger?\  SI^^t  Uiurbe  öon  einer  ßeljrerin  biefes 
Snftilut»,  obgicid)  fie  ^ef)n  ^d)v^  älter  roar  al§>  er  felbft. 
eine  gaEe  gefteEt,  unb  mit  §ilfe  ber  Seiterin,  grau  (S., 
gelaiTg  c£>  il)r,  feine  Suneigung  gu  gewinnen,  toaS>  bann 
fd^Iiefelii^  barin  refultierte,  ha'i^  er  fie  I)eiratete  iinb 
fi3äter  alS  ^rebiger  an  einer  llnitariertirdje  angcftellt 
iDurbe.  @ctt  Ir^ar  uid^t  mit  i^im.  in  biefem  ^Sc^ritt,  unb 
furae  Seit  barouf  ftarb  er.  5[uf  biefe  Seife  iDurbe  ein 
jungex^  ßeben,  ba§>  einft  Beredjtlgte  §offnung  gu  einem 
fegen§reid}en  ©(Raffen  unb  SSirfen  ga'ö,  für  immer 
ruiniert. 

Slm  21.  S)e3emBer  1887  tourbe  id)  §errn  SB^ite  in 
ber  5BBurt)  Tl.  @.  S^irdje  aB  (Gattin  angetraut,  llnfere 
©tubien  auf  ber  Hniüerfität  unb  ber  ©i^ule  für  moberne 
D^ebeiunft  Würben  fortgefe^t.  SSir  naj^men  gerabe 
^l^afef-pcare  burd),  al§>  begannt  gegeben  trurbe,  ba%  ber 
berül^nite  (2)  d^  auf  Spieler  unb  ©I^ara'^terbarfteller  ^ootli 
adjt  5Lage  lang  in  2)cnber  gaftieren  tcerbe.  grau  dB.  ber^ 
langte  lum  allen  (i^d)ülern,ben  35orftcIIungen  beisurjoljnen. 
^^  tüax  nod)  nie  in  einem  Sljeater  geteefen  unb  I)atte 
an^  ielit  tein  S5crlangen  §in3uge!)en;  aber  ber  geinb  !am 
5U  $errn  SSl&ite  aJ3  ßngel  be§  Sic^tB  berfleibet  unb  mad)te 
i!)n  glauben,  baf3  barin  nid^tS  33öfe§  fei,  folange  unfere 


..-f 


TRINITY    M.   E.    CHURCH,   DENVER,    COLO. 


Beirat  103 

Xe\indt)me  lebiglid)  bem  Stved  einer  befferen  5{it^()ilbuttg 
btene.  @egen  meinen  SßiHen  beforgte  er  stöei  Sparten  xmb 
hat  ntid),  mit5uge!)en,  tooau  id)  mid^  benn  fd)Iic6Iic^  aiid^ 
öerftanb.  9^att)bem  toir  unfere  ©itse  in  bem  großen 
Zl^eatev\aal  he§>  ,@ranb  O^^era  §oufe/  bemjelben  @e= 
hänhe,  too  toir  moberne  DIebefunft  ftubterten,  einge= 
nommen  hatten,  überfam  micö  ein  @efür)I,aIB  ob  i^  mid) 
bereite  in  ber  SSorfammer  ber  §öEe  befänbe,  ja,  e^  toar 
mir,  qB  ob  bie  ßuft,  bie  toir  atmeten,  öoit  böfen  ©eiftern 
unb  S)ämonen  angefüllt  jei.  S^  machte  mir  felbft  bittere 
33ortDÜrfe,  ha^  i^  fo  fct-tuad)  getoefen  fei  unb  mic^  'f^atte 
Überreben  loffen.  SBäf^renb  icl)  I}ier  biefen  ^am|3f  mit 
hen  Weideten  ber  SinfterniB  gu  beftel^en  Ijatte,  öerlieg  ber 
§eilanb  mic^  nicf)t;  benn  @r  iDufete,  ba^  mir  ©eine  Wä^e 
toeit  ertoünfdjter  fei,  aB  fonft  irgenb  ettüa^,  ba^  biefe 
SScIt  mir  gu  bieten  bermod&te.  S)ie§  tüor  eine  ße!)re, 
bie  id)  mir  gu  fersen  naljm,  unb  tva^  and)  in  fpätcren 
S^orfom.mniffcn  ber  3^at  anberer  fein  mod^te,  id)  trad)tetc 
äuerft  banad^,  ben  SSiUen  be§  §errn  3U  erforfd^en. 
^ad)  biefem  S^l^eaterbefud^,  tco  \d)  „^amlet"  aufgeführt 
fal),  Ilefi  mir  mein  Oetoiffen  feine  Stufte,  vmb  \d)  fagte: 
„^d)  toünfdie  fein  ©l^Iom  öon  biefer  ©diule  für  moberne 
Siebefunft/'  unb  id)  tueigerte  midB,  ben  angefangenen 
c^urfng  3U  bcenben. 

Sei)  geborte  bamal§  ber  ^rinitatiö=^ird]e  an  unb 
fang  mit  in  bem  6^!)or  t)on  na^iegu  l^unbert  €5ängern. 
SBä^renb  bie  neue  ^ird)e  fid^  im  $8au  le^anb,  imtrben 
bie  öottc^bienfte  im  ,Sabor  O^era  §oufe*  öbge^alten. 
(^§  fd)ten  mir  oft,  al§  ob  ba^  .D|)ern  $au§  mid^  ber= 
fdjiingcn  tooHte,  unb  id)  toav  fel^r  barüber  beunntljigt, 


104  (Siu  3IürfMirf  üuä  (Kanaan 

^af>  ici)  in  fc'incni  bcr  ©otte^bicnj'te  irgenb  lucld)e  Geift= 
Iid;C  (B|)cife  für  luciue  Ijungiicje  ©ecle  fiuben  fountc. 

Gi^  gab  liiufifalifcljc  ^'LuffiUjriuigeu,  23orträgc,  dleho^ 
fünftlerifdjc  SSortgefcdjtc,  etc.,  bie  ntd)t  nur  aEc  unter 
bcn  ^^camcn  ^Dleligion'  gebulbet,  jonbern  aud)  fogar  t)on 
ben  $lutI)oritäten  ber  HniDcrfität  unb  onberen  metl}0= 
biftifd)en  Slnftalten  befürlDortet  tüurben.  Qbgleid) 
ber  ©ci[t  bc^  $od)mut§  m\h  ber  trcitlidjen  ©efinnung 
in  QÜcn  inöglidicn  ©djQttierungen  beutlid)  3U  erfennen 
töar,  lierfud)te  id)  mtd)  bod)  bamit  5u  trö[ten,  baß  bod) 
toenig[ten§  nod)  in  einselnen  etit;a§  geiftiic^e^ 
Sebeu  |u  erbliden  Wav.  Oft  fanben  35orIe= 
fungen  \iatt,  bie  tion  ^ifd)öfen  gcljalten  ii)ur= 
ben,  unb  ba  mein  SP^Qnn  für  ba§  ^rebigtamt  ftubierte 
unb  biefen  BeiguiDoI^nen  genötigt  tvai,  fal)  ic^  feinen 
anberen  SiuSipeg,  aU  mid)  aud)  baran  gu  beteiligen,  '^n 
hen  öhm  (Steppen  tion  Tlontana  tüav  meine  (Beele  oft 
mit  Ijimmlifdjem  Tlanna  gejpcift  toorbcn;  Ijicr  jobod), 
in  biefer  iüoljllöabenben  (Btaht  unb  inmitten  ^aufenber 
bon  S^cetljobiften  mit  tl)rer  Xtniberfität  unb  if)ren  pxäd)- 
ttgen  ^irc^enbauten,  fonnte  meine  (Seele  nidjt  einmal 
einen  Freden  geiftlid)en  SroteB  finben. 

S'd)  tierlangte  fcljr,  in  ber  @efellfd]aft  m^eineB  3Wanne§ 
3U  fein;  aber  ha  er  tion  fo  mandjen  G'tubicngenoffen  unb 
Qud]  greunben,  bie  er  in  ber  (Semcinfd}aft  Befafj,  in  %n^ 
^pvnd)  genomanen  Ipurbe,  fom  e§  nidjt  oft  Oor,  bajs  \dj 
eine  ©tunbc  mit  il}m  oEein  fein  fonnte.  ßr  I}atte  fid) 
hen  9^uf  eines  guten  .<^oI:i3ortcur§  erlDoröen;  einen  ^e= 
ruf,  bcm  er  mäl^renb  be,§  ©ommerS  oblag,  um  fidi  bie 
nötigen  ^^littcl  3U  feinem  ©tubium  auf  ber  Uniüerfität 


^ütat  105 

,311  enterben.  Sitclc  junge  Qente,  bereu  TlitM  ei)cu= 
faUiv  nur  Bejdjränft  tcareu,  fameu  au  tl^m,  um  feine 
§ilfe  in  Slnfrrud)  ju  ncl}mcn,  unb  oft  öcrbradftte  er 
otunben  mit  il]nen,  um  fie  in  ba§>  @cl)eimini§  fcine§  ©r- 
folgev  eiuäufü^ren.  SBenn  toir  nur  3ufammen  bie 
©traöe  l^inunter  gingen,  fonnten  toir  fidjer  fein,  ha%  er 
von  irgenb  jemanbcm  in  ein  ©efpräd)  öertoidelt  ober 
mid)  um  eine  ©efäUigfeit  gebeten  inurbe.  S)a3U  famen 
nod)  feine  ©tubien  im  College,  ber  ^onferens^S^urfuv 
unb  bie  öerfdjiebenen  SSertretungen  in  SSerfammlungen, 
etc. 

Gin  üeiney  $Bu(^  Betitelt  „©ieg",  gefdjrieben  bon 
^rebigcr  @obbet),  gelangte  gang  untierfeljen?^  in  meine 
!^cA\hz.  S)er  Suljalt  biefe»  ^nd-)e^  beunruf)igte  mic6 
jcijr  in  besug  auf  meine  eigene  ©rfal^rung,  unb  id)  er= 
fannts  beutlii^,  ba^y  xd)  ber  l^eiligenben  @nabe  (Sottet 
Bebürfe.  Qu  öerfd^iebenen  Qeiten  Ijatte  iii)  @cf]Dräd)en 
über  bicfeS  ^Ijema  gugeBört,  unb  eine  Stnsal)!  bon  ^er» 
fönen  mit  benen  id)  :|3erfönlic^  befannt  toar,  gaben  anä) 
öor,  gelieiligt  5U  fein;  aber  id]  tonnte  in  bem  Qeh^n  biefer 
2cute  md:)t^  bemerfen,  föaS  irgenbtoie  befonber^  begel^- 
reuBtcert  tüar  unb  mid&  aufdornte,  aud)  hanad)  gu  tvad}- 
ten.  ^d)  öerglicft  meine  ©rfa{)rung  mit  ben  (Jrfa5= 
rungen  jener  unb  erfannte,  ha^  id)  in  biefer  ^egieliimg 
i^nen  nic^t  nad^ftanb;  aber  e§  tüav  t)er!e!)rt,  ha^  id}  bie§ 
tat.  ©er  2t:poftcI  ^aulu§  fagte:  „^enn  mir  bürfcn  un5 
nid)t  unter  bie  redjnen  ober  säljlen,  fo  fid]  felbft  loben; 
über  bieteeil  fie  fic^  bei  fid)  felbft  meffen  unb  Ijalten 
alfein  bon  fidj  felbft,  berftel^en  fie  nid}t/'(2  (^ov.  10:12). 
$i'dttt  id)  geteuft,  ha%  ,ge5 eiligt  fein'  bie  ^reusigung  be§ 


10«  ein  WindhM  anß  d^nuüan 

,alitn  ä>tcu[cl}cu'  ober  bic  Se^'ftörung  be§  ,fletfd}Iid)erL 
©innex^'  bebeutete,  bann  tüäre  id)  getüife  Bolb  öon  biefer 
^ned)t}d}aft  befreit  Sorben;  ober  id)  eriuartete  einen 
töunberbaren  Segen  unb  Verlangte  nad)  einem  ,etlDQ§', 
ic^  redjt  freubig  unb  glüdlid)  ge[timmt  l^erben  tDÜrbe. 

^rebiger  51.  G.  ^ed,  ein  9}tetf)obift,  ^rebigte  eineS 
2^orgen§  in  einer  Sogerüerfammlung  nalje  Volmer 
£a!e  (dolorabo),  über  §eiligung.  ^r  lub  bie  Seute, 
bie  biefe  (Segnung  nid)t  Ijotten,  ein,  nacb  öorne  äum  211= 
tcr  5U  fommen,  um  fie  gu  fuc^en.  ©ine  5[n3al)I  t3on 
^erfonen  folgten  biefer  ©inlabung.  ©r  jelbft  befannte, 
baö  er  nid)t  gel) eiligt  fei  unb  f niete  barouflrm  mit  hen 
anbern  qI§  (Sud^enber.  ©^  tüav  fein  Qehen  unb  feine 
ßraft  in  biefer  5(ltaröerfammlung,  unb  oB  biejenigcn, 
bie  ftd)  nad)  norne  begeben  Ijotten,  Quf  il^^e  $Iä^e  ^n- 
rüd!el)rten,  fonnte  man  bei  feiner  eiu3igcn  ^5erfon  ir= 
^enb  eine  S5eränberung  lrQf)rne!)men.  ©§  befanben  fid) 
jebod)  ätoet  $erfonen  unter  ben  S3efud)ern,  öon  benen 
id)  tüol)!  fogen  fonnte,  ha^^^  fie  ettnoS  befofeen,  beffen  fi(i 
feiner  ber  übrigen  erfreute.  (Satan  t)erfud)te  e*,  mir 
einjureben,  ha^  ber  tlnterfd)ieb  gtüifcfjen  biefen  unb  jenen 
lebiglid)  in  ber  SSerfd)iebenf)eit  be3  ^em^erament^  gu 
fud^en  fei. 

2IB  xäj  §errn  SSöite  gum  erften  Tlale  in  9[)tontana 
begegnete,  fal)  idj  ettva^  in  feinem  Q5eftd)t,  tr)a§  er  f:pnter, 
äI§  er  in  ®enl3cr  bic  Hniüerfität  befuc^tc,  berloren  '(:)atte. 
!Sd)  erwartete  grofee  §ilfe  öon  il^m  in  geiftlid)er  53e3ie= 
l^ung;  onftatt  aber  bon  geiftlidjen  Singen  3U  reben,  tuie 
er  eB  früber  getan  hatte,  rebete  er  je^t  nur  nod^  feon 
feinen  S3üd)ern  unb  bon  feinem  ©tubium. 


<peirat  1@7 

©in  ^aar  SBocTjen  nad)  meiner  SCnfunft  in  S)ent)er 
Bot  er  niicl],  il}n  gu  Begleiten,  um  bem  ^rebtger  an  ber 
5BBurt)=^irdje  unb  feiner  3rau  einen  S3efud)  äu  machen. 
Sd}  ^atte  d)riftlid3e  ©emeinfdjQft  jd)on  red)t  lange  tni-- 
Beirren  müften,  baljer  freute  id)  mid)  Bereite  auf  eine 
geiftlidje  ©rfrifdjung.  Qu  meiner  gtofeen  ßnttäufd)ung 
jebod)  tourbe  bie  Seit  bamit  öerBradjt,  um  üBer  8.prac^en= 
(^riecftifcftr  granäöfifcö,  §eBräifd),  u.  f.  to.  gu  bif^utieren. 
Sd)  f)atie  biefe  (BpmdjQxi  nie  ftubiert,  unb  man  fann  fid^ 
bo!)er  leicht  eine  33orfteIIung  baöon  madjen,  toie  mir  gu 
Tinte  tvav.  @g  tourbe  üBer^aupt  fein  einziges  ©efpräd) 
ÜBer  religiöfe  Singe  gefproc^en,  unb  ber  Sefuc^  in  bie= 
fem  ^aufe  BlieB  für  mid)  Oi)ne  ieglid)en  ©egen  unb 
fSovteii. 

5IIB  mein  Wann  im  c^erBft  feine  (Btnhien  an  ber 
Hniöerfität  iDicbcr  aufnehmen  Sollte,  toar  e»  mit  feiner 
©efunbljeit  red}t  fd)Ied)t  Beftellt.  (5r  mar  üBerarBeitet: 
benn  er  hatte  öerfuc^t  guöiel  auf  einmal  3u  Beluältigen. 
^3^  tat  mein  möglid)fte§,  um  il}n  3U  Beteegen  feine 
^tnhien  gan§  auf^ugeBen  uuB  Bat  fdiliefslid)  nod)  feinen 
5ßorgefet3ten,  ilim  ba5U  3U  raten.  S^iefer  aBer  fagte:  „@§ 
ift  Bcffer,  tcenn  er  feinen  ^tnbien  nad)gel)t.  (Sin  junger 
sodann,  ber  feine  ©tubien  nidjt  Beenbet  Ijat,  fann  e§  in 
unfcren  S^agen  nid^^t  fel^i^  meit  Bringen."  ©§  5Dar  mir 
faum  möglid),  meinen  UnlDiEcn  bu  öerfie^Ien  gegenüBer 
einer  fo  Berslofen  ^Inttoort,  3umal  \d}  i!)m  gefagt  ^atte^ 
tote  e§  mit  meine?  Wannet  öJefunb^eit  Itanh.  ^ott 
aBer  erprte  trolj  aUebem  mein  ©eBet  unb  mad)te  h^B 
S^eufel§  ^läne  gunidite,  fo  ha^  er  fid]  bod)  fd)Iief3lid)  bagu 
Bequemen  mu^te,  feine  ^tnbkn  aufaugeBen.    ^i$     jit 


1©«  ßin  dlnmiä  an^$  Snnaatt 

bicfer  Seit  tnaren  iüir  bcibc  in  ^eufion  gctücfcn,  bcab= 
ftd)tigtcn  aber,  un§  in  QEcrnädjfter  Seit  l^äuSlid)  etnau» 
richten  itiib  mieteten  gu  biefeni  S^^cd  ein  möbilicrte^ 
^:an^.    (2233  Gl^am^a  etreet,  S)enöer,  (Solo.; 


2233   CIIAMPA  STRjIET^  DENVER,   COLO. 

SSir  benötigten  fünfaig  SoHar,  um  bic  SOZiete  an  be* 
gal^Ien,  tünfsten  aber  nid)t,  n^ol^er  tüir  biefe  ©umme  ne!)= 
mcn  foEten.  S)a  tonrbe  mein  S^^ann  nad)  §ugo  (Gol- 
orabo),  einer  ber  ^farrncbenftcllen,  bie  er  ol^  'Ätubteren= 
bcr  3U  bebienen  l^ötte,  gernfen,  um  bie  ßcid)en^rebigt  bei 
ftnfr  ^eerbignng  gu  Iialten.     ©in  junger    SO^ann    ou§ 


betrat  109 

bcm  Orte  Ijatte  [id)  Betruu'fen  unb  tt5Qr  im  Scürium, 
nur  ratt  feinen  ^tadjtfleibern  Bef leibet,  in  ^älte  unb 
^Dunfelljeit,  ginauS  auf  bie  (Bieppe  getnanbert  unb  tüav 
bort  elenbiglid)  umgeiüinmen.  ©eine  Seidje,  bie  erft 
eine  Sodje  nat^  feinem  :|3löljlid)en  SJerfdjftiinben  gefun- 
ben  tourbe,  geigte  saljlreid^'e  3]er5x)unbung2n,  bie  barauf 
fd)Iici3cn  lieBen,  ha^  er  über  (£actu§j3f[an3en  geftoI^lDert 
u:ib  fdjliefjlid)  evvaaiht  Bufammen  geBrodicn  tcar. 
2)iefcr  junge  Tlaixn  \iamxvdQ  au§>  guter  gamilie,  ioar 
gut!) crjig  unb  öon  aEen,  bie  ilju  fannten,  gerne  gelitten. 
Unter  hen  Seuten  he§>  örteS  !)errfd}te  tiefe  ^eroegung 
über  ha^  traurige  ©nbe  biefeS  jungen  Seben§,  Befonber^> 
aber  unter  hm  ©dianflDirten  unb  ber  nicbrigften  S^Iaffe 
t)on  Scuten,  bie  benn  auä)  unter  grojser  S3eteiligung  ber 
23eerbtgung  Bcitt)oI)ntcn.  §err  23I)ite  tvu^k:  nid;t,  iner 
geftorBen  fei,  elje  er  ben  ort  erreidjte.  ^n  bem  ©röff- 
nungggeBet  iDurben  il^m  ^raft  unb  ©nabe  im  großen 
Wla\ze  5utcil,  unb  unöorBcreitet  toie  er  toar,  fo  fanb  er 
bod)  bie  göttlidje  S5er!)eif3ung  Beftätigt,  benn  Söorte  unb 
3Sei§I}eit  inurben  il)m  in  reid)Ii($er  güHe  gegeBen.  S)ie 
3lnföefeuben  Iraren  tief  Belüegt  unb  große  ^ränei:  liefen 
iiBer  bie  SBangen  Don  fonft  l^artiiergigen  9??ännern,  qI§ 
er  il)nen  im  ©eifte  ein  33ilb  üon  bem  S5erftorBenen  in 
feiner  ^inblieitS  llnfd^ulb,  umgcBen  öon  ber  SieBe  unb 
Hoffnung  einer  SOxutter  für  il}r  ©ör}nd)en,  öorsujeidjnen 
öerfuc^te  unb  biefem  feinen  ^ob  auf  ber  einfamen,  i3ben 
faf)len  (Bte\:pe  gegenüBerfteEte.  ©in  l^er^ergreifenbe^ 
(Segenftüd  1  ©r  fl^rad)  üBer  3)^ä6ig!eit  unb  ber  @ere(^- 
tigfeit  bon  (Sotte§  (Sefel^en  imb  Befdjloß  feine  ^rebigt 
m;it  einer  3)2aBnung  an  fie,  ber  ©ünbe  gu  entfagcn  un^ 


1 1§  Gin  91ü(fMi(f  nuS  Sanaau 

bell  §erru  3U  fucljcii.  ^^m  fcluen  Hbenb  nod)  !am  einer 
het  öcrrufeuftcn  (5I)Quaftere  be§  £)rte§  äu  il)m  unb 
fagte:  „'^d)  bin  ein  {d)Icrf)ter  SJJcnfd)!  Sl)re  SBorte  l)aben 
un§  tief  ergriffen!  ©ie  I)aben  nn§  getroffen!"  S)ann 
l^ielt  er  innc  unb  tüeinte.  „^d)  I)abc  ein  fleineS  ©e= 
fd)cnf  öier  für  ©ie/'  ful)r  er  enblid)  fort,  „cS  ift  öon  ben 
SBirt£iI}au§Ieuten  unb  hen  ^atljolifen  be^  Ortc§; 
^l^riften  I)Qben  nid)tg  bamit  ßu  tun  gel)abt."  ®amit 
übcrreid)te  er  il)m  fünfunbfünfaigunbeinl^alb  '^oUav  unb 
fügte  nod)  tüo{)ItüoIIenb  Iiin^u:  „Sßenn  immer  ©ie  nod^ 
§ugo  fommen,  fo  iüirb  e§  S^nen  an  S^l&örern  nid^t 
f eitlen/'  ®icfe  (3abe  Wav  bie  bire!te  Solge  unfere^  @e= 
M^-.  llnfere  auf  ha^  J)öd)fte  gcfticgene  9^ot  tüax  @otte§ 
<^fTegcn!)eit. 


B 


Stt  Samar.    ^aftor^^  g-rait.    Ofen  ber  ^^rüBfal  ♦  . 


m  fünfael^nten  Wäv^,  1889,  tvnvhe  Slrtljur  ^ent, 
iinfer  erfte§  ^inb  geboren.  DZiemanb,  qB  nur  (Sott 
üHetn  iDeiB,  burcö  tx)a§  für  Seiben  id)  l^inburcf)  gu  gel)en 
tatte,  nnh  feiner  fonn  fid)  and)  nur  annäl^ernb  einen 
33cgriff  bon  ben  ^di)ven  be^  ©Ienbe§  unb  ber  ©djurergen 
madjen,  bie  biefer  ^og  im  ©efolge  'i:)aite.  Qätte  i6^ 
bie^  t)ori)er  getüußt,  bann  tüäre  mir  ber  Xob  n:)eit  tüill= 
fommener  geinejen.  ^eim  Sefen  be§  SSorte^  @otte§ 
trurbe  e§  mir  jebodi  !Iar,  bafe  ber  §err  mid)  bafür 
beftimmt  ^atte,  mid{)  burd)  ben  Ofen  ber  ^rübfal  ge!)en 
äu  laffen.  21er)nlid^  bem  Söeibe,  bon  bem  im  ©Oongelium 
Tlattu^,  ^Q:pitel  5,  26  bie  D^cbe  ift,  fo  Ijatte  an<i)  id)  biel 
öott  ben  Slergten  gu  leiben;  onftatt  ober,  ba^  e5  beffer 
mit  mir  tourbe,  tourbe  e§  nur  nod)  fd)Iimmer.  Unfer 
kleiner  toar  fed)l  äJtonate  alt,  aU  mein  SO^ann  al§ 
^aftor  QU  ber  ^nrd)e  3U  öomar,  ©olorabo,  angefteEt 
lüurbe.  ©§  iüor  fein  SBunfd],  mir  bie  möglid)ft  beftc 
mebiiinifd^e  Se^anblung  angebei!)en  gu  laffen,  ba^er  Iie| 


1 12  (Sin  mm'iä  a«^  (^aman 

er  micl),  alS-  er  fein  5Imt  antreten  niu^te,  in  Solorabo 
(S]}ring;5  ourüc!,  tDO  id)  üon  einem  ©pegialiften  beßanbelt 
föerben  foEte.  ©§  Inaren  Sioröereitunocn  für  mic^  öe= 
troffen  tuorben,  um  l^ier  mehrere  Tlonatt  gu  Bleiben. 
9^ad)  ein  -paar  Sßocljen  jebod)  fdjon,  al§  id)  fall,  bai3  id) 
nur  fel)r  tüenig  '^liito^n  öon  ber  33el3anblung  ijatte,  reifte 
id)  5u  meinem  Sl^annc  nad)  Samar.  ©r  irar  fel)r 
enttäufd)t  unb  Befürd)tcte,  bat3  am  Grtc  nid)t^  für  mid) 
getan  toerben  tonnte.  ^d)  la§>  eine  gan3e  S^eifie  Don 
mcbisinifdjcn  SBerfcn;  aber  fud)te  ücrgeolicl^  nad)  §ilfc. 
dlad)  meiner  5Infunft  in  Samar  30g  id)  mir  eine  ftcrfe 
©rfältung  gu,  unb  in  ein  :paar  S^agen  befcnb  id)  mid) 
in  einem  fo  gefährlichem  S^-tftanbe,  ha%  id)  genötigt  ipar, 
im  33ett  gu  bleiben.  9^irgenb§  fonnte  Id)  trgenb  tecldje 
@rleid)terung  finben.  (S§>  toaxen  ätoet  ^rste  im  Orte; 
ber  eine  iDar  ein  m.oralifd)  guter  9J^enfd),  aber  treniger 
reid)  an  ^enntniffen  unb  ©rfal^^ung;  ber  anbere  bagcgen 
iüor  au§fd)i:r)eifenb  in  feiner  SebenBteeife  unb  ein  (Sotte§= 
leugner  unb  toar  r)ierr)er  gefommen,  um  ein  neue§  2eben 
anaufangen.  Obgleid)  erft  ad)tunb3lDan5ig  ^aljve  alt, 
tüav  er  befannt  al§  ein  befonber^  tüchtiger  Tlann  in 
feinem  i^ad)  unb  befafs  einen  guten  Dluf  aU  (S:pe3ialar3t, 
gerabe  für  berartige  Seiben,  tvovan  id)  litt.  SSir 
cntfd]Ioffcn  un§,  mit  il)m  einen  5]erfud)  3U  modjen.  glDei 
oar)re  lang  beßanbelte  er  mid),  oI)ne  ctföa§  bafür  in  bcr= 
langen  unb  tat  fein  möglid)fte5,  mir  meine  Sage  3U  er= 
leidjtern;  aber  trolsbem  tüar  nur  ein  gans  unbebcutenber 
f5ortfd)ritt  sum  23efferen  in  meinem  S3efinben  3U  öergeid^^ 
ncn. 

2)a§  ©eTjalt  ber  ^rebiger,  bie  t)or  un§  f)xev  titgeftcKt 


toaven,  föurbe  äum  größten  ^eil  buv6)  allerlei  S^ird^enfeft- 
liciTieiten,  bie  gelDötjuIic^  3iDeimaI  im  Wtonai  abgeI)Qlten 
teurbcn,  aufgebrad^t.  2!ie§  iDar  entfetälid).  2)ie  @e= 
rrteinbeglieber  fagteu  un§,  bofs  tüir  benfelben  2Bcg  eingu- 
jdjiageii  I^ätteii.  SSir  aber  gaben  iljuen  3U  öerftel)en,  ba^ 
toir  ©elb  auf  biefe  SSeife  aufammengebrac^t,  nidjt  aU' 
rntjUiQü  Jisürbcn.  2:ieje  ©tcllungnaljme  t)erurfad)te 
natürlich  eine  allgemeine  5lufregung,  unb  unjer  35orge= 
Ijen  Ipurbe  jd)onung5lo§  fritifiert.  ©intge  jagten,  ha% 
tmx  halb  unfern  S^^'tum  einfeljen  unb  nadjQchen  töürben. 
5rnbere  toaren  tatfddjlid)  entrüftct.  Söir  bradjten  bic 
iSodjc  bem  §errn  im  ©ebet,  ber  un§>  in  imferem  9Sor= 
gelten  fegnete  unb  un§  bic  Serfidjerung  gab,  ha'i^  uns 
aUeg,  tüa§>  tviv  braud)ten,  gegeben  toürbe. 

S^aficsu  ätoei  SO^onate  öergingen,  unb  in  biefer  Seit 
cm^:)fingGn  teir  t}on  ber  ©emeinbe  gonje  fieben  Sottar; 
trotjbem  aber  litten  föir  feine  9tot,  beun  ber  .?;crr  fonbtc 
im§>  §ilfe  'oon  einer  anhevcn  ©eitc. 

®ine§  ^age§,  als  tDir  un§  bc]ouber§  betrübt  unb 
niebergebrüdt  über  bie  ©leidjgültigfeit  ber  2eiiie  fül)lten 
fam  ein  unbefel^rter  "^lamx,  ber  gelegentlid}  bie  ^er= 
fammlungen  3u  be}ud)en  -pflegte,  äu  un§  in  iinfere  2Bo'f)= 
nimg.  ©r  tvav  im  £)rte  Ijerum  geJDefen  unb  ^atte  über 
bicrliunbert  S)olIar  in  Itutcrfd^riftcn  gefammelt.  „^d^ 
bin  fein  ß^l&rift"  fagte  er,  „toar  aber  frül^er  einer  unb 
teeifs  bal)er,  tnay  tea^re  S^cligion  ift.  Sdjon  lange  l^abe 
id)  e§  bemerft,  ha^  biefe  ^ird^enfefteffen  ein  Sind)  für 
ben  gansen  Ort  gelDorben  finb.  gd}  l^abe  ©ie  fel&r 
fc^arf  heohad}tet,  $err  SSfiite,  unb  fann  bic  (Stellung, 
bic  ^ic  etnnebmcn,  nur  adjten.  deiner  ber  ^rebiger^ 
8 


114  mn  mähliä  an§  (Sannan 

Mc  tuic  i)k\:  ßcöoBt  ijaben,  Ijaben  hcn  ^ut  bcfefjcu,  ein 
glcid^c^  äU  tun.  ®iefe  ßifte  fönnen  ©ie  bcm  ^ird)cn= 
nouftanbc  übcrrcidjen.  "  0!)ne  irgenb  toeldje  ^emü()un= 
geu  bon  uufürcL*  (Seite,  lüurbe  nn^  Ijinfort  uiib  tvaijvcnh 
beu  ganzen  Q^it  unfereö  §ier}ein§,  ha§  (^elb  für  un= 
fcren  llntcdjalt  niouatlid)  iu§  §aug  gebradjt. 

2)a  c;9  jct^t  tcine  ge[tcffen  mei)v  gab,  um  ben  beuten 
Scrftrcuung  unh  UntcrljQltung  5U  bieten,  fingen  fie  an, 
über  iljre  traurige  unh  elenbe  Sage  in  geiftlidjer  §inficQt 
nadj^i-ibcnrcn  mih  heteten  um  eine  ©rtoectung;  aber  ein 
tiefgervUräcIteS  Übel  iDar  im  Sßege.  S)ie  gefteffen  unb 
fonftigen  Sßcluftigungen  !)atten  eine  ©Haltung  unter  hcn 
grauen  bcr  ©cmcinbe  3ur  S'^^QC,  unb  einige  öon  i^mn 
f:pradjcn  nidjt  einmal  mit  einanber.  ©ine  grau  tüurbe 
bcfdjulbigt,  üiid}en  unb  (Selb  gefto^Ien  gu  I)aben.  ^n 
bcm  Krediten  nad^  @!)re  unb  SInfe'öen,  toaren  hei  (Sele= 
gcnljcit  eiucö  ©cfeHigfcitabenbS  stoei  grauen  al§  dJlavtl^a 
S3aft)ington  gefletbet  erfc^ienen  unb  bic3  tro^  ber 
^eftintfitung,  ha%  nur  eine  in  biefer  ^rad)t  erfd)einen, 
bürfe.  Qfl^emänner  unb  anbere  Ijattcn  fid)  in  hen  ©treit 
eingcmjfd)t,  unb  ba§  9^e[ultat  n^ar  ein  ober  melirere 
bäfelic^e  Stanbale.  9tad)  bicicm  unb  ernftem  Q!>ehet 
bejdiloffcn  teir,  bie  beteiligten  *i?3arteien  gu  einer  3]er= 
fammlung  in  bie  S!ird)e  einsulaben. 

9tur  fdjtüer  tuaren  einige  ber  SBiberj:penftigften  ba3u 
3u  benjegen;  aber  fdjliefelid]  gaben  fie  hoö)  nad^  unb 
crfd)tenen  gur  feftgefet^ten  ©tunbe.  SO^ein  30^ann  l^ielt 
eine  ernfte  unb  ttcfgcr)enbe  Slnftiradje  über  bie  3^^119^. 
5)?od)  el)e  er  auggcrcbet  Xjaiie,  Meinten  mel^^ere  ber 
grouen.       ^ann  hdotQ  er  fclbft,  unb    al§>  er    gccnbet, 


'$a^tox^§  grau  ilö 

fouberte  er  mic^  auf,  ebenfoK^  3U  beten,  ©intge  toeinteu 
laut,  unb  eine  aUgemcine  ^eräen^beiüegung  toar  bie 
golge.  ©ingeftänbniffe  tourben  gemad)t  unb  um  SSerge» 
I)ung  gebeten,  unb  balb  hvad)  eine  ßriDed'ung  in  unferer 
SJ^itte  ou§,  an  berem  ©c^Iuffe  fid)  öiergig  ^erfonen  ber 
^irc^e  anfd)Io)fen. 

@^  toar  in  biefen  ^erfammlungen,  oBgleid^  icQ  noc^ 
fcl)r  fqtDadö  bem  ^ör^er  nod^  toar,  tDo  ber  §eilige  (15eift 
auf  mi(^  eintüirfte,  öffentlid)  gu  reben.  2Sir  I)atten  aüeS 
niöglidje  öerfudjt,  um  einen  ©öangeliften  gu  befommen; 
aber  alle  Serfuc^e  fdjiugen  fet)I.  ©iney  Slbenb»,  gerabc 
3um  6d)IuB  ber  $rcbigt,  bemerkte  xd),  ha^  mein  äJ^ann 
uid)t  bie  gelDoI)nte  greiljeit  im  ^eben  I)atte.  ©in  @e= 
bani:e  nad)  bem  anbern  liDurbe  mir  gegeben,  unb  id)  ^atte 
ben  (Sinbrud,  bafe  ic^  auffteljcn  foEte,  um  bie  ßeute  auf= 
guforbern  unb  eingulaben  ben  §crrn  gu  fud^en  unb  nad) 
öorne  gu  fommen.  211^  ob  non  einer  unfid)tbaren  @e= 
n^alt  gcljalten,  lieB  id)  jebod)  bie  mir  gegebene  Seit  öer= 
ftreidjen,  unb  bie  (5)elegenl)eit  toar  bal^in.  ®er  ©djiaf 
flolj  meinen  5fugen  in  biefer  ^ad^t,  unb  ben  gröBten  ^eil 
öerbradjte  id)  im  (3ehet  unb  bitterem  ^Seinen.  ®er  geinb 
gab  fid^  alle  Tlix^e,  mein  ^emiffen  gu  beruhigen  unb  öer= 
fud^te  mir  einsureben,  ba%  bie  Srauen  in  ber  ^etfjO" 
biftenfirdje  nidjt  ba^  35orred^t  l^ätten,  öffentlid)  in  ben 
Scrfamnilungcn  m  reben,  unb  ba%  e§>  fid)  überliaupt 
oud)  nid)t  für  eine  ^vcm  sieme.  ^d)  t^eäte  meinen  ä)?ann, 
um  mit  iJ^mt  barübcr  gu  reben.  ®r  fagte  mir,  ba%,  tvenn 
id)  in  ben  S^^erfammlungen  au  f^redjen  ober  bie  2euie  gu 
crmoljncn  n?ünfdje,  toürbe  er  mir  gu  jeber  Seit  ben  SBeg 
bafür  ebnen.     (Einige  Sibenbe  f:päter  tourbe  ic^  toieberum 


116  (§^in  9Jü^6H(f  au^  G:nnaa« 

Dom  ©elfte  @ottc§  aufgcforbcrt,  ctlDa§  511  fagcn.  ®ie§^ 
mal  aber  tüor  ber  ©inbrudt  nod^  bebeutcnb  ftärfer,  imb 
gerabe  föoEtc  id)  mtd)  eiijeben,  um  gu  fpred)en,  ba  flüftertc 
mir  ber  geinb  5u:  „2)u  toirft  bid)  grünblidö  bamit 
blamieren,  tüenn  bu  su  reben  öerfudjcu  foEteft."  Sd) 
zögerte,  unb  bte  @elegenl^eit  tüar  öorüber.  2)ie  @r= 
iDctfung^tierfammlungen  föiirben  abgebrod^en  unb  je^t 
blieben  mir  nur  noc^  bie  &eb2t^''  unb  .3cw9niSöerfQmm= 
lungen,  tDO  id)  eine  @elegenf)eit  finben  fonnte,  mein 
§erä  3u  erleidjtern.  ^lin  folgenben  (Sonntag  mac!)te  id) 
einen  ^erjud),  bie  3}wäd)te,  bte  mid)  gefangen  I)ielten,  3U 
burd)bred]en;  aber  erlitt  eine  tioUftiinbige  9liebcrlage. 
Tlein  för^:erltd)er  3wftanb  Ijattc  fid)  fo  nad)  unb  nad)  ein 
toenig  gebeffcrt;  i^'i^t  aber  öerlor  id)  toieber,  tua^  idö  ge= 
JDonnen. 

SBäl^rcnb  einer  fd)IafIofen  9^ad)t  empfing  id)  ben 
©inbrudf,  ba%  id)  nid)t  länger,  al§  nur  ein  '^abjv  nod)  le- 
ben föerbe.  Öd)  l:)attc  bm  ^ISunfd),  meine  alte  §eimot  in 
i^entudi}  nod)  einm.al  gu  fcbcn.  2;er  %v^i  glaubte,  baf5 
ein  Mimatoedijel  mir  qux  hin  föerbe,  bal)cr  qah  er  mir 
bcn  ^at,  3U  reifen  unb  lDenigften§  fed)§  Tlonof.e  bort  3u 
t)erlr)eilen.  Wit  unfercm  brei3er]n  SO^onate  alten  ^inbc 
trat  id)  bie  Steife  an.  Sa§  ^inb  inar  fel)r  unrubig,  Uio= 
burd^  id)  genötigt  it»urbe,  ftiinbig  bei  iftm  3U  luadien.  ^n 
St  ßoui§  berlicf;  mic^  faft  alle  ^raft;  aber  nod)  ebe  lüir 
(Eincinnati  erreid)ten,  fübltc  id)  )T)ieber  cttva^  iDobler. 
9^ad)bem  id)  einen  gangen  ^ag  in  ^ari§  aufgelialtcn  toor= 
bcn  Wav,  \vdl  id)  infolge  öon  S^-'-O^Grfpätungcn  meinen 
?Tnfd)Tnf3  nid)t  madicn  fonnte,  errcid)te  id^  glücHid)  ba^S 
.^c-im  meiner  Altern  in    ^iKcroburg,     .^entud;).     ^er 


'iHeiiic  irar  auf  hec  Ski  je  bei  SlnftectungSgcfaljr  Don 
l-taicni  al^  aml)  tion  Stend)i-)n\ien  ausgefe^^t  getoefen,  unb 
neun  2:^age  nocl)  unserer  Slnfunft  gu  §auje  töuvbe  er  öon 
beibcii  Svrautijciteu  bcfaEen.  3"  öerfdjiebencn  3citen 
gaben  toir  aEe  Hoffnung  ouf  feine  ß)ene{ung  auf,  unb 
ha  id)  Xaq  unb  dlad)t  an  feinem  35ette  toar,  fo  t)atte  id) 
fclüft  audj  feine  @elegenf)eit,  um  mic^  gu  erI)oIcn. 

Sei)  glaubte,  ba'^  ber  §err  einen  befonberen  o^^ct 
burd)  biefe  Steife  nad)  ber  §eimat  üerfolgte,  unb  ba  mein 
i'ör^:'crlid)er  3itftönb  baburd)  nid)t  im  geringften  gebeffert 
iiuirbe,  toanbte  id)  mid)  an  ^ijn  mit  bcm  crnftlic)ften 
Serlangen,  mir  njiffeu  3U  lajfen,  toarum  ®r  mid)  biefe 
Steife  untcrnel)men  liefe.  ^löljlic^  fam  mir  ber  @e= 
banfe,  ba^  e§  ©ein  2öiIIe  fei,  für  meinen  Vorüber  (S^^avle^ 
nad)  dolorabo  gu  gc()en.  ©r  foar  in  ber  ©enior=^Iaffe 
bex>  £^entud't)=^efIet)an=(IoIIege,  n)eld)e§  aber  tDÖlirenb 
be§  (Sommery  Don  SO^iEer^burg  nad)  SBind)cfter  Derlegt 
töerben  foHte.  2)a  bie§  eine  beträd^tndöe  3wna()me  ber 
llnfojtcn  bebeutete,  tru'sten  iüir,  bafe  bie  Slu^fidyi  auf 
33eenbigung  feinet  (Stubium^  in  bem  (SoEege  feine  aU^u 
grcBe  tvav,  e§  fei  bcnn,  bafe  ber  $err  fid)  feiner  in  be= 
fonberer  SSeife  annal)ni.  ©eine  ^erfönlid^en  5lu§gaben 
mürben  hcbeutenb  I)öf!er  irerben,  ba  er  bann  genötigt 
fein  iDÜrbe  in  ^enfion  3U  leben.  S<^  JDufete,  bafe,  menn 
er  nad)  üolorabo  !äme,  er  mit  meine§  Tlanm^  §ilfc 
irgenb  eine  SlnfteEung  finben  merbe,  tno  er  äugleid^  @ele= 
genlieit  baben  toerbe,  feine  (Btnbkn  auf  ber  Hniöerfität 
3U  ©cnDer  gu  beenbigen.  ©cd)§  2Öod)en  Hergingen,  ebe 
ber  ^nabe  5ft)ieber  foVueit  fiergefteEt  mar,  ba%  er  bie 
?iÜG*rcife  nad)  (Solorabo  obnc  meitere    (äefalir    mad)en 


118  ©in  9]ü(fMt(f'  ai!§  Gantttin 

rennte.  31B  tcir  äurüc!  reiften  iinb  un§  nal^e  ßanfaS 
G^itt)  befanbcn,  Ijattc  er  einen  3Uict'faII,  unb  niedrere 
^erfonen,  bie  feinen  Bebcn!Iid)en  S^^tcinb  crfannten, 
erfnnbigten  fiel)  teilnalim^öoE  nacl]  bem  3kl  nnferer 
Sleifc.  '^lad)hcm  id)  e§  il^nen  gefagt,  prtc  id)  eine  alte 
2)anTe  irn  glüftcrton  fagen:  „®a§  ^inb  tüiib  leBenb 
feine  ^cimat  nicl)t  errcid)en."  ©in  "^lann,  ben  id)  für 
einen  ®eutfd)cn  l^^elt,  bcmerfte  meine  SIngft,  bm  biefe 
SSortc  bei  mir  r)eri3orriefcn  unb  tat,  tra^  in  feinen 
Streiften  \tanb,  um  mid)  gu  tröften  iinb  oufoiimuntern. 
©r  na^m  e§  Quf  fid),  bem  ^inbe  ba§>  ©ffen  gu  Bereiten, 
©eine  ^ilfe  unb  fein  S)litgefü()I  toaren  eine  TiBoIiItat 
für  mid)  in  biefen  fditüeren  (Stunben.       SIIB  er  feinen 


-u 


eftimanungSort  erreid)te  unb  au^aufteigen  genötigt  toor, 
tüoren  feine  3rBfd)ieb§irorte :  „^a§>  ^inb  toirb  Balb 
iüieber  l^ergefteEt  fein;  fürd)ten  ©ie  nichts."  ^»  tDor  ein 
ii5eitere§  Seidjen  ber  gnäbigcn  gürforge  ©ottc§,  bafs  er 
mir  in  ber  S2ot  einen  mit|ü!)Ienben  greunb  gu  §ilfe 
fanbte. 

S^Qc^bem  id)  mieber  3u  §aufe  angelangt  föar,  fal)  id^  in 
meiner  Sorftellung  ba^--  3Ingefid)t  m.cine§  2}ruber§  foft 
Beftiinbig  öor  mir.  ©r  inar  nidjt  befonberS  eingenom= 
men  öon  bem  (gebauten,  nad)  (Solorabo  au  gc^en,  fon= 
bern  l)atte  feinen  ©inn  barauf  gefehlt,  feine  5ru§BiIbung 
im  Ventilat)  SSefIei)an  G^oUege  gu  Beenbcn.  ^d)  Brachte 
nun  biefe  ^fngelegenljeit  bem  §errn  im  ©eBet  aU  ein 
BefonbereS  5tnliegen  öor  unb  toar  entfci^Ioffen  oUeS  baran 
3U  fetjen  im  3Sertrauen  auf  (Sottet  $ßerr)eif3ungen  unb 
nid)t  eljer  nad}3ugcBen,  Bi§  er  bcn  2öeg,  in  S^entucf^  bie 
(Sdjule  5U  Bcfudjen,  berfdjloffen    fanb.       ©rei    SO^önate 


f^a\tox'§  ^xan  119 

ppäter  \d}xieb  mir  ^luttcv,  haVj  (5()arle§  feine  5tn]icijt 
geänbert  I)abe  unb  nun  bo(^  nad)  C^olorabo  ge!)en  tooHe. 

SJtein  (^atte  l^atte  bereite  mef)reren  inngeu  Wm^ 
nern  unb  Spf^äbd^en  ©teEungen  in  Scnöer  öciidjafft,  ipo 
|ie  einen  ^eil  unb  auteeilen  and)  il)re  ganzen  ausgaben, 
tüä1:)venb  il)re§  Xlniöer[ität§ftnbium§  öerbienen  fonnten. 
Sei)  tat  mein  befiel,  il^n  für  meinen  trüber  gn  interej= 
[ieren;  aber  er  machte  nid)t  bie  geringsten  ?ln|trengun= 
gen  irgenb  eitva§>  su  tun,  fonbern  legte  ber  ©ad)e  ge= 
genüber  bie  größte  ©leicftgültigfeit  an  ben  3:^ag.  Sf^ 
iDÜnfd]te,  bai3  er  bod)  3um  toenigften  meinem  93ruber 
acgenüber  in  ber  gleicfjen  SSeife,  tüie  für  anbere  junge 
2erde,  fein  S^terreffe  begeige;  benn  e§  tüar  it)m  ein 
icid}tc§,  ben  2Beg  für  meinen  S3ruber  ebnen  gu  lf)elfen, 
fo  baJ5  er  bie  ©diule  befucften  fonnte.  @ott  liefe  biefe 
fd^einbare  ©leid^gültigfeit  gu,  um  meinen  Glauben  5U 
:|3  rufen. 

llngefäl^r  um  biefe  Seit  machten  einige  greunbe  öon 
einem  benad)barten  ^aftorat  un§  i^ren  ^efud).  ^f)x 
befonbereS  ^htliegen  toar,  ha%  ilirem  ©ol^ne  ber  ^efud^ 
ber  Hniöerfität  ermöglid)t  inerbe.  S)?ein  Tlann  l^atte 
bereits  ber  ^odjter  eine  (SteEung  in  einer  m^et5obiftifcI}en 
gamilie  beforgt,  too  fte  iljre  ^lenfton  üerbiente,  teäb;renb 
fie  bie  llniöerfität  befudjtc.  Seist  Iiätten  fie  natürlid) 
gerne,  bafj  er  ibnen  belnlflid)  fei,  ha^  and)  il^r  ^ol^n  eine 
©teHung  erhielt,  too  er  einen  ^eil  feiner  5Iu§gaben  ber= 
bienen  fonnte.  ©r  berfid^terte  fie,  oHeS  gu  tim,  tva^  in 
feiner  ^raft  ftanb,  um  bem  jungen  Tlann  ba5u  gu  öer= 
Reifen.  ©ie§  toar  gerabe,  iDogu  id)  i^n  gu  öeranlaffen 
gefud}t  l:)atte,  unb  toa§  er  für  meinen  S3rubGr  tun  foHte, 


i20  (fm  ^Jfüifbliif  nuß  (Seaman 

für  Wix'ä  ei*  aber  eine  obfolute  ©Icitfjgultigfeit  geacigt 
halte.  Scft  Ijörte  ber  llnterl)altung  stoifcljen  btcfen 
Sreunben  unb  iljm  folange  au,  Bi§  icf)  meine  Kranen  nidjt 
längcu  ^urüd;  ^u  (jaltcu  ncrmod)tc  unb  mid)  ftill  I)inau^- 
fd^Iid)  in  meines  Tlanm§>  (Slubicr5 immer,  ii)o  id)  mein 
§er3  Dor  @ott  im  (^ebet  QU§fd)üttcte.  S)xein  S)2ann  iam 
mir  bülb  nod^  unb  iüoHte  bie  Urfad]e  meiner  23etrübni5 
iDiffcn.  5rB  ic^  c§  i()m  erga^Itc,  iüurbe  mit  einem  SO^al 
fein  ganjeS  S^tereffe  für  biefe  ©ad)e  evtveät  unb  brei 
5Sod)en  fpäter,  nad)bcm  er  meinem  Vorüber  eine  l<  beuienbe 
^Preisermäßigung  für  bie  ßifenbal)nfa^rt  erlangt  I^ülte, 
langte  mein  trüber  in  ßolorabo  an.  SO^eineS  35ruber§ 
33^ütgIiebfd)oft  tüurbe  bon  ber  33ifd)öflid^en  S)?etIiobiften= 
fird)e  bcS  ©übenS  auf  bie  33.  Wl.  S^ird)e  in  ßamar,  iroo  er 
lauter  oI§  Soral^rebiger  orbiniert  iDurbc,  übertragen. 
§err  2ö(}ite  begleitete  il^n  nadi  _S)enDer,  tvo  fie  nad) 
meljrerer  ^age  frud)tIofen  ©ud^cnS  ju  ber  C^rfenntniS 
famcn,  baJ3,  ti)enn  fie  eine  geeignete  Stellung  fiubcn 
tDoEtert  ben  SBeg  l^ieräu  il^nen  burd)  ^2hei  geöffnet 
toerbcn  niüffe.  9tad}bcm  fie  bQl)in  gefommen  föaren, 
wo  i()re  eigenen  $läne  berfagten,  unb  fie  nun  bie  '<5a6:}Q 
gan3  bem  t^errn  überliefeen,  gab  ©r  il)nen  gerabe  baS,  iuaS 
jie  getDÜnfd)t  l)aiten. 

SBäljrcnb  meines  SO^anneS  ^Ibtocfcnljeit  iDurbe  unfer 
kleiner  gefciljrlid)  !ran!,  unb  mit  meiner  ©efunbljeit 
tüar  eS  fo  fd^Iedjt  befteEt,  bof3  id)  unmöglid)  feine  Pflege 
felbft  überneljmen  fonnte.  ®S  trar  niemanb  gu  f)aben, 
beffen  ^^ilfe  \d)  mir  berfidiern  fonnte,  olS  nur  ein  fleineS 
Wdhd)cn,  UieId)eS  täglid)  eine  (Stunhe  ober  giöci  3u  mir 
fam.    ^n  meinem  S^ör^er  mad)tcn  fid)  bereits  alle  5ln- 


^J?flflor^^  grau  1:^1 

3cic{]cu  l^GU  2^i)pi)Ux:i  üemerfbor,  unb  obgleid)  id)  liiert 
fäfjig  tcar,  auf  äu  fein,  toar  ic^  genötigt,  miii)  be§  franfen 
.^inbcö  an3uucl)men. 

Sie  SJorai)nung  mcincf^  Xohe§,  bie  idC)  bor  einiger 
S^it  gehabt  Itjattc,  iDufete  id),  toar  öon  @ott.  3n  brefer 
fd;)tDacöen  unb  nerööfen  ^efc^affenl&eit  meines  5!ör^er§ 
fiel  id)  biefer  ^ronfl^eit,  bie  ici^t  fdjneHe  unb  immer 
größere  gortfdjritte  madjiC,  um  fo  Icidjtcr  3um  Opfer. 
(^5  fall  tatjüdjlid)  fo  au^r  cä§>  ob  ha^^  (i^nhe  meiner  irbifdjen 
©i'iftena  fciir  nalie  fei.  Sie  legten  breiaefin  ^al}vt  meinet 
Sel6en§  föurben  jeijt  l3on  mir  in  bem  alle»  erforfd)enben 
ßid)te  be§  @eifte5  (SotteS  hctxad-}M;  mtandie  ©tege  fanb 
id)  bort  licr3eid)net,  unb  id)  freute  m.id)  barüber;  aber  e§ 
föaren  and)  S^ieberlagen  t)orI)Qnben,  unb  befonber§  traren 
e§  biefenigen,  bie  mir  in  ben  ©rmedung^üerfammlungen 
beS  leljten  ^inter§  beigebrad)t  tourben,  toorübcr  fid)  in 
meinem  §er3en  ein  tief  bemütigenbe.§  Q^efülol  itnb  eine 
grofee  SirQurtgfeit  bemeribor  machte.  Ser  Stampf  in  biefen 
Sciljren  mar  0|.imal§  ein  fel}r  erbitterter  gemefen,  unh  e§ 
gab  SexiQu,  fco  id}  fditnad)  geworben  mar  unb  befürd)tet 
Tmtte,  il)n  nid)t  fortfe^en  3U  tonnen.  S)rot)enb  f)atten 
fid)  mandjmal  grofse  Söolfen  an  meinem  geiftlid)en  §ori= 
3ont  oufammengPöOgen,  unh  ha^  ^reug  toar  mir  ßumeilen 
faft  ou  fd)mer  getDorben;  aber  nie  feit  jenem  erinnerung§= 
n^ürbigen  ^henh,  al§  idj  e§  auf  mid)  nabm,  l^abe  id)  ge= 
iüugt,  e§  niebergulegen;  benn  id)  qehad}ie  ber  SBorte  3efu, 
lüenn  er  fogte:  „2Ser  nid)t  fein  ^reu3  trägt,  unb  mir  nad)- 
folgt,  ber  fann  nid)t  mein  jünger  \ein"(2ufa§>  14:27) 

Oft  unb  3u  ix)ieberI)oIten  SO^alen  mürbe  id)  auf  meinem 
Söege  geftärft  unb  ermuntert  burd)  folgenben  ©efang: 


122  ©in  9iü(fBlt(f  an§  Gaiiaan 

„Srägt  ScfuS  bcnn  ba§>  ^reuä  allein, 

2;rägt'§  nad)  S^m  fetner  nid^t? 
^■reuäträger  follt'  ein  jebcr  fein, 
5lucl)  gibt'^  ein  ^reug  für  mic^! 


„'^d)  trage  ba§  geföeiljte  ^reuä, 
^i§  midi  ber  Xob  madjt  frei; 

®ie  ^ron'  bie  ©r  bafür  mir  Beut, 
Sft  mein  in  ©tüigfcit." 


$ßon  ^ag  gu  ^ag  tuurbe  mein  S!örj3cu  üon  ben  furci)!- 
itarften  ©c^meraen  gefoltert,  brennenbe  giebei  folgten 
eifigfalten  ©cfjüttclfröften,  unb  ber  ^ob  fd)ien  mir  md)t 
fern  3U  fein.  5Iber  je  näljcr  biefe  G^tunbe  I}eran  5u 
rüd'en  fdjicn,  um  fo  mef)r  fül^Ite  id),  bafs  id)  nidjt  gum  ©ter= 
ben  Bereit  fei.  '^n  hcn  furgen  3^^ifd]curäumen,  Iro  idj  et- 
tva§>  fd]Iicf,  iDurbe  ic§  t)on  aufregenben  träumen  Be= 
läftigt.  Öd]  träumte,  id)  fei  mieber  ein  fIctneB  3}täbc^cn, 
unb  e§  iDar  mir,  al§  oB  id)  äum  'ii)ad)  Ijinauf  Heiterte,  um 
bie  bort  l^tingenben  ©i^aapfen  f)eraB3u^oIcn.  5iBer  ge= 
rabe,  trenn  id)  im  3}egriff  inor,  einen  SoPfcn  3U  erfaffen, 
rutfd)te  id)  au^  unb  toar  fo  nie  imftanbe,  fie  3U  errcid)en. 
Sn  meinem  Snncrn — fo  fd)ien  e§  mir — föurbe  id)  Bud)= 
ftäBIic^  t)on  gcuer  öersel^rt,  unb  id)  tDar  mir  mo!)I  Be- 
mußt, baf3  e§  für  mid)  feine  Hoffnung  mslir  gab,  c§  fei 
benn,  ber  §err  Brad)te  mir  Balbige  .§ilfe.  ^n  aU  biefen 
Seiben  jebod),  mar  mein  SSerftanb  öoUftänbig  flar.  5)a= 
für  banfte  id)  bem  §crrn;  bcnn  um  oIIc§  in  ber  SSelt 


^a^tox'B  3'rau  123 

I]ütte  idj  nidjt  ha§>  ©efrräd)  meiner  ©eele  mit  S6nt  bcr* 
miffen  mögen. 

2Sir  !)Qtten  eine  tücfjtige  Pflegerin,  bie  tat,  tva^  fie 
fonnte,  um  mär  meine  ©d^meräen  su  Itnbern.  ©ie  toav 
auf  §errn  SBIjitc'^  S3itte,  aber  eigentlid)  gang  il3ren 
Sßünfd^en  itnb  planen  entgegen,  gn  un5  ge!omm.en,  ba= 
l^er  blieb  ^§<  itn-B  aud)  ntd)t  öerborgen,  ha\^  ber  §err  jie 
un§  in  biefer  !ritijd)en  ©tunbe  ^ugefanbi  I)atte.  ^er 
5Xr5t  tat  fein  ^e[te§  imb  fd)ien  eine  große  ^eranttr)ort= 
lidjfeit  auf  fid)  gu  !)aben.  S)iefer  9[?cann  glaubte  an 
feinen  @ott;  aber  e§>  föurbe  un§  beutlic^  !Iar,  bafe  e§  ber 
§crr  tDar,  beu  iljm  fold)  ein  rege§  S^^i^^reffe  für  mid)  m§> 
§erä  gab,  oI)ne  baB  er  aud)  nur  eine  Hl^nung  baöon  batte. 
Sn  bcn  iritifcöften  5[ugenbliden,  toenn  e§  tear,  al^  ob 
feine  SluBfii^t  auf  S3efferung  bor^^Q^ben  tcar,  funnte  man 
ifin  3u  ber  Pflegerin  fagen  l^ören:  „S)iefe  g^au  barf 
nic^t  ft erben!'' 

Hnfer  kleiner  fam  oft  gu  mir  unb  ftanb  an  meinem 
33ett  unb  heohad)tete  mid).  ©r  naljm  meine  §anb  unb 
legte  fie  fid)  auf  hie  SSange;  30g  aud)  iüobl  meinen  5Irm 
um  feinen  dladen,  gerabe,  al§  ob  er  bamit  fagen  iDoEte: 
„Su  barfft  mid)  nid^t  berlaffen!"  ®er  ©ebanfe,  if)n  o!)ne 
Butter  3U  laffen,  toar  mel)r,  al§  iä)  ertragen  fonnte.  Sc^ 
r)atte  öon  SIHittern  gcliört,  bie  fid)  furg  Dor  tr)rem  51B= 
f(f)eiben  in  ftiHer  ©rgebung  barin  fügten,  il^re  ^inber  gu 
öeclaffen;  aber  ba§  mar  mit  mir  nid)t  fo.  ©ine  meiner 
Tanten  unb  aud)  meine  ältefte  ©d)n)efter  toaren  auf 
biefe  SSeife  geftorben  unh  ifire  le^^ten  STugenbficfe  iraren 
folc^e  be§  größten  ^rium^I)e§  gel^efcn.  33o»t  einigen 
guten,  alten  ßeuten  tvurbe  bie§  „@nabe  gum  sterben" 


124  Gin  SiJüifB(i(f  mi^  (Kanaan 

gciiamit;  abcv  e^  t^av  beutlid)  crfennbar,  ha\]  icl)  [ie  nid)t 
Ijattc.  Sd)  tüar  enttäufd)t;  iu  meinen  Stiften  bcfanben 
fid)  S)ornen.     Oft  I}atte  id)  gefungen: 

„ScfuS  fann  madjen  mein  Sterbebett 
Sanft  unb  tueid),  tüie  Sonnen  finb ; 
313m  Dertrou',  geborgen  geb' 
Sd)  mid)  ©einer  gürforg'  f)in." 

Slnftott  ober,  ha%  id)  an  Seiner  33rnft  rul^te  Sftnt 
tertroute  unb  mid)  in  SÖni  geborgen  fiif)Ite,    |d)ien   @r 

mir  ireit  entfernt  3U  fein.     Sc6  j^onnte  nid^t  fogen: 
„S^erlangenb  fd)on  breitet  bie  Seele  bie  Siegel, 
lim  furd)tIo^  gu  fliegen  burd)'§  2^obe§tor/' 

^d)  bad)te  nid)t,  baß  id)  üerloren  geljcn  roerbe;  aber 
i(^  Verlangte  nod)  einer  größeren  Siege^frenbigfeit. 
$iob  jagte:  „Sd)  rjiH  rcbcn  in  bcr  33ctrübni§  meiner 
Seele  nnb  gu  @ott  jagen:  S^erbamme  mid)  nid)t!  ßafe 
mid)  lüijjen,  trorum  hu  mit  mir  Ijaberft.  ©efättt  bir'S, 
ha^  hu  ©etoalt  tnft,  unb  mid)  berlüirfft,  hon  beine 
$änbe  Qcmad-ji  Ijabcn  *  *  So  bu  bod)  iDeifet,  toie  id)  ntd)t 
gottlob  fei;  fo  bod)  niemanb  ift,  ber  au^  beiner  §anb  er= 
retten  fönne.  *  *  Wui  id)  gottIo§,  bann  tcebe  mir!  bin  id) 
gcred)t,  jo  barf  id)  bod)  mein  .^aupi  nid)t  aufbeben,  al§> 
ber  id)  boE  Sd)mad)  bin  unb  jebe  mein  ©Ienb"(§iob.  10: 
1,2,3,7,15.)-  ©leid)  ^iob,  jo  jal)  aud)  icb  mid)  lieran= 
lafet,  mit  ©Ott  3U  red)ten  unb  3!)m  meine  S3efd))Derbe  gu 
unterbreiten,  inbem  id)  bie  breisebn  ^aijvc  meiner  c!)rift= 


$aftor^^  grau  125 

Iid)en  erfal}nutg  überblict'te;  meine  3e()Ifrf)Iägc  bebauet^ 
te  itnb  mtd)  meiner  ^iege  freute.  §ätte  id^  e§  jebod)  öer= 
fud)t,  mirf)  felbft  au  red^tferttgen,  bann  f)ätte  mein  eigener 
?Jtunb  mtd)  fdjulbig  gcfprodjen.  Zxoi^  oUebem  ober  toai 
\d)  innerlid)  überseugt,  ha^  id}  flets  eifrig  beftrcbt  ge= 
fcefen  fei,  SÖm  in  ölten  Singen  m  gefaEen,  einerlei,  tDie 
fc[)r  id)  atid)  gu  furj  gefommen  fein  modjte.  Tleme  Tem- 
peratur föar  bi^  auf  f)unberunbfed)§  @rab  (galirenl:)eitj 
acftiegen  iinb  in  hen  näd)ften  fünfgelin  Tlinuten  bereite 
bi§  auf  fünfäeljn  ©rcb  unter  ba^  D^ormale  gefun!en.  S^ 
fagtc:  ,,"^03  hohcntd  XohV  2)e§  ^inbes  geben!enb, 
mad}te  idi  nod)  einen  legten  ^^erfud],  hen  §>errn  3U  be= 
toegen,  mid)  feinetSDiKen  am  2ehen  3U  erljalten.  „Sft 
ba§>  nid)t  ein  fel^r  eigennütäige§  (3ehet?"  liefe  ftd)  eine 
fanfte,  tabelnbe  ©timme  öernc^men.  ^d}  er!annte,  ba'^ 
e§  fo  fei  unb  fagte:  „^a,  §err/'  Sei)  f^^ürte  ©eine  5^äb;e 
beutlid).  ©ine  treit  größere  5irbeit  unb  Seranttoortung, 
aT§  bie  ber  ©orge  für  ba§<  ^mb,  trat  mär  lebhaft  öor  bie 
©eele.  '^d)  liatte  in  biefer  €:tunbe  nidit  gebadet,  an  bie 
5:aufenben  öon  mutterlofen  ^inber  in  ber  SSelt  unb  an 
bie  Waffen  l3on  SO^ännern  unb  grauen,  bie  fid)  im  ©rabe 
eine§  geiftlidien  ^obe§  befanben  unb  ber  5ruferftel)a:ng§= 
frcft  etne§  ©rlöferS  beburften.  '^av  e§  möglid),  ba%  id) 
fo  eigennützig  fein  fonntc?  Gin  ineiterer  5XugenbIi{f,  unb 
mein  $er3  fang  öor  Sreube: 

„^a,  id)  iriH  e§  I)ier  er3ä!)Ien, 
Safe  ber  §err  (Sein  2 eben  gab ; 
lim  3U  retten  arme  Seelen, 
(?r  ben  Xob  am  .Qreuse  ftarb. 


126  ©in  3?ü(fMi(f  an§  Ganaan 

„dv  ift  nal)  im  ^obeSringcit, 
SBenn  mir  angft  unb  Bang'  öor  SSel^; 
SBirb  mid)  fidjer  bortljiu  Ibringen, 
SSo  id)  meine  fiicBcn  fcl/." 

Sd)  eiijielt  bie  ©etoiBfieit,  bajs  mein  ßeben  nid)t  nur 
crljalten  bleiben  icerbe,  um  gu  fingen,  fonbern  audö,  um 
ba5  Güangclium  3U  berfünben.  Sd)  fan!  immer  tiefer. 
;rfum  ^eiüufetfein  aurüdfel^renb,  bemül)te  id)  mxd),  ber 
Wärterin  au  ersäljlen,  bofe  fte  fid)  über  meinen  S^^ftanb 
nid)t  ipeiter  gu  ängftigen  braudjc,  ha  bcr  §err  mein  2^hen 
erljalten  toerbe,  bamit  id)  nod)  bie  gute  ^otfd)Qft  be§  §eil^ 
i"'er!ünbigen  rönnte.  ©ie  tioax  ettüa§>  fd)iDer!)örig,  nnh 
Tc^  tvav  nid)t  ftar!  genug,  fo  iQut  3U  f^redjen,  bofe  fie  eB 
licrftefien  fonnte,  basier  inartete  id)  bi^  gum  nädjften 
Stage.  ?[!§  id)  e§  il)r  bann  ergäljlte,  gab  fie  gu  erfennen, 
baf]  fie  e§  bereits  touf3te,  bafs  ber  §err  fid)  meiner  ange- 
nommen Ijabe. 

Sd]  iüar  faum  fo  tüeit,  ba'^  id^  tüieber  auf  fein  fonnte, 
ha  Würbe  mein  SO^ann  fran!.  Slber  er  moHtc  fid)  fo 
Icid)t  nid)t  ergeben,  imb  ri^iberfetste  fid)  bem  @eban!en, 
einen  ^Irgt  Ijolen  3U  laffen.  S)?ef)rere  S^age  lang  unb 
ebcr  genötigt  iüurbe  im  ^ett  gu  bleiben,  fa^  er  beim 
Ofen;  aber  er  litt  furd)tbar.  ©§  gebraud)te  öieler 
Überrebung,  ir)n  gu  beicegen,  ettva^  SD^cbigin  gu  nel^men. 
^urge  Seit  barauf  tnurbe  er  bavan  erinnert,  ba%  eine  ber 
(Sonntagfd)uIIe!)rerinnen  ben  Ort  Derlief?,  iinb  baf{  e§ 
bal}er  nötig  fei,  eine  anbere  an  i!)rer  ©teile  gu  befommen. 
^ie  ^crfon,  bie,  \vk  er  badjte,  fid)  am  beften  für  biefen 
Soften  eignen  toürbe,  n^obnte  gang  am  anbcren  ©nbe  be§ 


^aitox'ß  grau  li>7 

Crie5.  ©in  falter  ^ZonemBertoinb  iüeljte,  unb  ba  ec 
iiiemaiibeu  Ij atte,  um  ]&iii,jufenben,  entfd^Iofe  er  fid),  tro^ 
aller  meiner  S^orfteEungcn,  bod)  nid)t  auf  eine  fo  Ieid)t» 
fertige  SBeife  fic^  nod)  größerer  (SJefaljr  au^sufetaen,  felbft 
ljin3ugei§cn.  ©in  ^aar  (atunben  nad)  feiner  3^üc!!e!)r, 
erlitt  er  einen  bebenriidjen  SlüdfaK,  unb  gu  gleicher  Qeit 
cuirauite  and)  unfer  ^inb  fel)r  fdjtoer  an  ber  ^e!^Ifo>pf= 
bräune.  ^Infeer  ben  9?ad)barn,  bie  öon  Seit  gu  Seit 
!amen  m\b  un§  mit  tieinen  §ilfelei[tungen  bienten,  toar 
feine  ^^^ilfe  gu  bekommen.  Gine^  9tad)t^,  al§>  ber  Suftanb 
be§  ^inbeS  redjt  fd^Iimm  töar,  tvad^tc  eine  aliexe  Same 
bei  il)m.  (Bie  ^qatte  eS  bemerft,  ha%  id)  \eiyc  nerööS  unb 
aud)  fonft  bem  ^ör^er  nac^  fel^r  mitgenommen  tear, 
baljer  fagte  fie  3U  mir:  „SBenn  ©ie  fic^  gur  9^ul)e  begeben 
unb  ein  irenig  fdjiafen  iDoHen,  bann  toiE  ic^  bei  bem 
Sx^Ieinen  föadjen  unb  üerfpredje  ^fjuen,  ha'ij  id)  ifyx  aud) 
nidjt  einen  SCugenblid  an§>  ben  Slugen  laffcn  iDiH."  92ur 
ungern  gab  id)  nad);  fiel  aber  balb  in  einen  tiefen  (&d}laf. 
X^löifäd) — al§>  ob  öon  jemanben  angerührt — erlDad}te  id). 
3ie  faf3  in  if)rem  ©tu^^I,  ben  ^opf  äurüdgelel^nt  unb  iDar 
ctngefdjiafen,  toäl^tcnb  ba§>  Pcinb,  in  feinem  ^emüljen  gu 
atmen  faft  erftidte.  ®ie§  jagte  mir  einen  foldjen 
^djredcn  ein,  ba^  id)  il)n  f^äter  nur  feljr  ungern  ieman= 
ben  anvertraute.  ^äl^renb  ber  S?Ieine  ftc^  langfam 
erbolte,  r)erfd}Iimmerte  fid)  ber  3wftanb  meinet  Tlanne^ 
3ufef)en.b§,  fo  bafs  er  fid^  gu  93ett  legen  mufete.  @r  fiatte 
öiele  ©djmersen  3u  erbulben,  unb  alle§,  tDa§  id)  gu  feiner 
(^rleid;!terung  tun  fonnte,  ba§>  tat  id).  Sd)  tvav  immer 
bereit  m\b  tvav  iljni  ftet§  Guf  icbcn  91uf  3U  .§ilfe  geeilt, 
bi5  eines  9?ad]t§  aU  er  eingefd)Iafen  inar,  unb  id)  biefe 


128  (Sin  dUähüä  ani  Kanaan 

@dcöciil)eit-t)cuu^tc  ntid)  ein  ToeiuQ  au^o^uruljen.  ^aum 
toav  id]  ctngcfdjlafen,  ba  Dernal^m  ic^  feine  ©timme,  unb 
atüor  tDQr  eö  mir,  aB  ob  fie  au§  iceiter  gerne  fam. 
''  ??QcIji)cm  id)  mcljrerc  S^erfuc^e  gcmad^t  I}atte,  mid)  Quf= 
Suraffen  unb  3u  if)m  31^  eilen,  aber  baau  nid)t  im[tanbc 
tvav,  flüfterte  ber  §eilige  @eift  mir  gu:  „33ift  bu  je^^t  an^3 
©nbe  beiner  Gräfte  angelangt  unb  toiUig,  iljn  mir  gu 
überlaffen?"  Ginc  ©tunbe  Herging,  unb  id)  fonnte 
midö  nod)  immer  ni(^t  rüljren.  2Säf)rcnb  bicfer  Seit 
glaubte  id)  mtd)  auf  ber  tnogenben  ^iefe  eineS  großen 
£)^eanä  gu  bcfinben,  tDO  id)  fanft  in  hcn  SIrmen  eine§ 
einigen  (5)ottc$  gebettet  lag.  Sluf§  uqhc  i:ierna()m  id) 
meine»  SIanne§  (Stimme,  unb  al§>  id}  nun  erlnad)te,  fanb 
id)  i^n  ouf  feinen  ©Hbogen  geftü'^t  unb  mid)  anfel^enb, 
oufred^t  im  )Seih  fi^en.  (3:^  toar  ein  cntfd)iebener 
3Sed^feI  gu  feiner  23effcrung  erfennbar,  unb  3um  erften 
9D?aIe  lüiilirenb  biefer  ^ranfl}eit  icar  er  o^ne  8d)nicr3en. 
©obalb  er  imftanbe  toar,  Uneber  auf  gu  fein,  famen 
mef)rere  Ser)rer  ber  (E5onntogfd)ule,  um  fid)  mit  ibm  über 
bic  beDorftefienben  SSeir)nad)t§feftIid)'feiten  gu  bcf-predöen. 
©ie  I}otten  geplant,  eine  ©ftriftbaumfeier  3u  öeranftalten. 
©r  had)iQ,  ba%  fo  et\va§>  gerabc  ha^^  3^ic§ltge  fei,  um 
neues  ^;ntcrcffe  in  ber  ©emeinfd;aft  gu  iDcd'en  iinh  gab 
fetner  .^;offnung  bal}in  ShiBbrutf,  bafs  er  iljre  S3emü!)un^ 
gbn  mit  (Srfolg  gefrönt  gu  fel)en  n)ünfd)e.  @tn  Komitee 
iDurbe  ernannt  unb  eine  grau  ^.  aU  Leiterin  gclT^äl^It, 
bie  aud)  gugicid)  3U  überl"Dad)en  liarte,  ba%  bie  ^inber  in 
ber  rid)tigcn  5föeife  angeleitet  mürben,  ©ie  tuar  eine  grau 
bon  feinem  33GncI}m.en,  bcfaf^  eine  gute  33ilbung  unb  trar 
fclir  bezaubert  in  ber  SOcufif;  aber  il)rer  Überaeugung 


^aiidx'^  grau  129 

nad)  XDüv  {ie  eine  greibenferiu.  @ie  -  fc^Iug  öor,  eine 
fleine  ^i[uffül)rung  gu  geben,  toorin  icl)  bie  leitenbe  SloHe 
— eine  alte  ©roi^mutter,  ii^ren  C^nfelfinbern  am  Söei!)= 
nadjtaöcnb  @cfd}icl)ten  ergäljlenb — öorfteHen  jollte.  ®ie 
©roümutter  l)attc  in  bcm  IJoftiun  einer  alten  ®ame  äu 
erfcli^eiucn  unb  glrar  in  ^Begleitung  be^  ©rofsöater^,  ber 
bnrd)  ben  Sorftef)er  ber  ©onntagfcfiitle  bargefteHt  tüurbe. 
Sn  bem  ^ro^ramm  föor  ein  ©olo  öorgefef)en,  ha^  üon 
ber  (35roii;mutter  gur  Selu[tigung  ber  ^inber  mit  einer 
geBrocIjenen,  quiecienben  e-timme  gefungen  tvevhen  foUtc. 
Stodi  tucujrenb  ber  groben  teurbe  id)  fo  tion  ©elinifcns^ 
Bijjen  ge:plagt,  ha\^  \d]  öerfct^iebene  SJ^ale  barum  erfuc^te, 
Don  ber  51nteilnal}me  an  ber  gcftlic^^eit  entöiinben  gu 
toerben,  Idq^  mir  aber  nicl^t  geftattet  iDurbe.  ^cin  Wann 
hat  miifi,  if)m  bod)  iDenigften  ben  Gefallen  gu  tun,  meinen 
^eil  auö5ufür)ren.  ©§  trurbe  mir  fdjtuer,  ibm  augegen 
3U  fein,  sumal  er  nod)  fran!  toar;  badjte  ober,  er  toürbc 
bamit  aufrieben  fein,  tcenn  fonft  jemanb  vxlä)  ner= 
treten  unö  meine  iRoUe  übernebmen  Stürbe  unb 
ging  be^^ljolb  3u  grou  (S.  unb  l>at  fie  barum, 
mid)  3U  entf^julbigcn.  S)iefe  aber  tooEte  barauf 
obfolut  nid]t  einge!)en  unb  fagte  mir,  ha^s  fie  mit  ber 
gansen  SSeir)nad)t5fadie  nid)t§  meljr  ,3u  tun  !)aben  iroHe, 
toenn  id)  mJd)  feigere,  bie  mir  ^uqebaä^te  9^oIIe  3U  iiber= 
nehmen.  (5§  blieb  mir  nun  tneiter  nid)§  übrig,  oI§  mid) 
iriren  23ünfd}cn  3u  fügen. 

S)er  S3aum  mar  Ijübfd)  gefdjmüdit  unb  mit  ben  @e= 
fd^enfen  ber  ^inber  bedangen  morben.  33cfürd)tenb,  ba% 
irgenb  jemanb  überfef)en  irerben  fönnte,  trurbe  id)  t)on 
meinem  Wlanne  gebeten,  in  ber  .^irdjc  gu  bleiben,  um 


ISO  (viu  ^JüciMiff  nui5  (i'nunan 

UQcI)  beni  Skdjten  ^u  feljcu.  5)lc  '^lufregung  inar  öoti 
noruljcrciu  ^uDlel  für  iiju  gciuefcn,  imb  fcluc  S^entperatur 
tuar  Ijöljcr,  cl^  fie  jcit  mcf)ucren  ^ogen  geiuefen  toav. 
vint  Iiel3[tcn  iDÜre  icl)  bei  il}m  geblieben;  ober  baöon  rjoEte 
er  ntd)ty  iDijfeu,  beim  er  glaubte,  bal^  meine  ©egcnroart  in 
ber  iiird)e  nidjt  entbel)rt  tuerben  fönnte.  S3er{d)iebene  SJZale 
iT'üIjrenb  bc^>  5tad)mittag§,  tüenn  er  iDä^ntc,  id)  fei  in  ber 
üivd)2,  ftanb  id)  auf  ber  Zxcp!^e  unb  I)ord)te  burd)  bic 
ein  JDenig  angelernte  Xm  auf  feine  2(temäüge. 

(Geübte  ^iinbc  I^atten  bie  Seroration  ber  S?ird)e  an§>-' 
gefüljrt,  unb  ba^^  innere  glid)  mel)r  einem  ^I^eater,  beim 
fonfi  eitüa^.  ®er  €5onntag{d)uI=-öorfteI)er,  ber  äuerft  al^ 
©ro&i^atcr  crfdjienen  inar,  Ijatte  fid)  2urüdge5ogen  unb 
erfd)ien  mm  al§>  2BeiI)nad)tSmann.  Stiele  ber  S^inber 
errannten  il)n  an  feiner  (Stimme,  unb  gerieten  baburd) 
in  bie  gröfete  S^ertoirrung.  Unb  ipenngleid)  and)  aUcS 
getan  tüorben  fear,  alle  S^inber  gleid)  gu  befd)cn!en,  fo 
toaren  bod)  einige  überfel)en  Sorben,  unb  beren  ©Item 
be,3eigtcn  ir)r  ^ifjfaEen  baburd),  baj]  fie  bie  ^inber  nid)t 
inel)r  in  bie  ©onntagfdjule  fd)idten.  %U  id)  bie  S!ird)e 
an  ^em  5tbcnb  t)erliej3,  gelobte  ic^  mir  unb  äußerte  btc^ 
and)  f^äter  sum  grofsen  ?jtiufaEen  be§  ^ird)enöorftanbe^^ 
anbcren  gegenüber,  baf3  id)  nie  mel)r  ctiDO§  mit  einer 
2?!seil)nad)t§fcftlid}ieit  gu  tui:  I)oben  iDoHe. 

G§  tourbe  Wüte  'Januar,  elje  ber  S^iftanb  meinet 
3D^anne§  fid)  foineit  toieber  gebeffert  ]£)atte,  ha'ß  er  auf 
fein  fonnte.  ^alb  banad)  eröffnete  er  mit  §ilfe  eine§ 
^U'ebigcrS  non  einer  anbercn  ^farrfteHe  eine  S^eil^e  Don 
(i?rlticdungx>öerfammlungen.  2)ie  92ad)nnttag§t)crfamm- 
lungen  U^arcit  bcionbcr?-  fcgenSreid)  für  gereifte  (S^briften 


^aftur^g  %xan  131 

unb  Xütnn  aud)  Heiligung  nid)t  iriit  oEer  (5iitfd)ie= 
bent)ett  ge^rebtgt  tcurbe,  fo  iDurben  hod)  öerfdjiebene 
$er|onen  öeranlaSt  ,eine  Beffere  (^rfal^rimg  su  judjen. 
Scfe  felö[t  füljlte  mein  Si^^^i^ä^ömmen  unb  fing 
baljcr  an  ju  faften  unb  gu  beten;  aber  ba  id)  bor  btejer 
Seit  nie  gefaftet  l^atte,  em|)fanb  id)  e§  feßr  jd^lner.  S)a 
id)  ein  ©tiaöe  be3  S^affcetrinfen^  fear,  fo  toar  e§  natürlid) 
aud)  nid)t  3U  DerlDunbern,  baö  biefem  ^crjud)c  l^eftige 
.STopf]d)mer3en  folgten.  Hm  elf  llljr  litt  id)  förmlid), 
tnaö  id)  unerflärlid)  fanb,  gumal  unfcr  ^5rebiger  einen 
über  o^i^ei  S^age  oI)ne  ieglic^e  llnterbred)ung  ober  irgenb 
tr)eld)e  S5efd)roerben  faftete.  3^od)  beOor  S^Zittag  griff  ic^ 
3nm  S?affee  al§  ©rleid)terung.  2i'B  ber  .^eilige  ©eijt  mir 
bie  5t;iefen  meinet  Äjergen»  offenborte,  errannte  id)  Dent= 
lid),  baji  öier  irgenb  ctvccS  nid)t  in  Orbnung  fei,  unb 
obgleid)  id)  Mete  unb  föeinte  fo  fanb  id]  bod)  reine 
©r-Ieid)terung.  ®er  ©Dangelift  fd)rieb  meine  23efd)tioer= 
niffe  in  biefer  .§in|id)t  §t)fteric  gu.  gd)  nrnjite  oI)ne 
jeben  S^^-'Cifel,  bo^  bie§  nid)t  fo  toar,  irurbe  aber  bod) 
burd)  biefc  ^emerfung  fo  üertoirrt,  bafs  id)  nid)t  mcbr  fo 
ernftlic^  inic  'oovljev  barnm  h'dcte,  ba\^  ba§  Verlangen 
meines  ^ersenS  geftiHt  toerbe. 


2Capik l  B 


Am  (S^djlujfe  bey  aiDeiteu  ÖaljreS  in  Öamar  fud)te 
bie  ©emeinbe  aufi?  neue  unfere  Slüctfe^r  gu  be« 
iDirfen.  2Bir  bagegeii  fouBten,  bajj  ein  SSedjfel  \tatt'- 
ftnbcn  iDÜrbe.  Stl§  unfer  ©iftrift^ällefter  üon  bem  ältoncrlc 
langen  X^eiben  erfuljr,  burc^  JDeldje^  unfere  gamilie  !)xn= 
burdjgegongen  tvav,  "ocr'ipvad)  er  uv3,  gu  tun,  tüa^  in 
feinen  S^^räften  ftQnb,  um  un^  eine  ©teEung  5U  t)er= 
fdjaffen,  tvo  tv\v  reine  ©eöirgSluft  unh  gute§  SSaffer 
Ijabcn  ionnten,  ha'z^  tvie  bie  Zierate  fagten,  huvdjau^  not= 
ircnbig  fei.  Unfere  ©ad)cn  |)adten  irir  bereits  öor  un- 
fcrer  5lbreife  sur  S^onferenj,  bie  im  Si^^^  biefc5  Sa^re^ 
C1891)  i]i  ©enöer  abgcljaltcn  ii.uirbe.  2)?ein  SO^ann  Ijatte 
feinen  $rebiger=^urfu§  beenbet  unb  luurbe  in  biefer 
ccfjion  al§  ^Jrlteftcr  orbhiiert.  '^lad)  gtoei  ober  brei 
^agen  madjte  unS  ber  SDiftriftSdltefte  bie  iOhtteilung, 
ta%  er  feine  geeignete  ©teile  für  un§  ju  finben  bermod^tc, 
unb  c5  fd}ien,  qI§  ob  toir  nad)  Samar  äurüdsufeTjrcn  ge= 
^lötigt  tDären. 

2^i3ir  gingen  auf  unfer  Sinimer,  um  gu  heten,  unb 
lüäbrenb  teir  un§  auf  unferen  ^nieen  befanbcn  !am  mir 
beutlid)  bie  Si^f^GC*  ,,SBenn  e§  nun  (Sottc§  SSille  für  bid) 
fein  toürbc,  nad)  bortljin  jurücfGuM^ren,  teürbeft  hu  bid) 
bant  bereit  erflnren,  andi  n;enn  bie§  beinen  Xo%    be> 


Sine  öeBitö^'S^farrfteEc  13;J 

bevdeV^''  S^)  I^gte  „Öct."  Sofort  tierfdiicanb  bei  uu§  öei-. 
ben  icgiicije  33eIorgnt§;  U)ie  (Sr  un§  führte,  fo  tear  eS  un§ 
rcii)t.  (Später  Begegneten  Wir  bem  ^4lteften,  bcr  un^> 
freunblid)  begrüfjte  unb  fogte:  „'^d)  Ijobe  einen  :paiicnben 
$Ia^  für  ©te  gefunben,  Jdo  md)t§  ©d^lDcfter  2öi)ite  n:cr)r 
[linbern  toirb,  gejunb  3U  iDerben.''  ®§  tcau  ber  xleinc 
Ort  S)Zorri5totün,  ungefäfir  fiebael^n  SO^etlen  üon  ©enöer 
entfernt  gelegen,  am  Slbljange  jener  ^erge,  bie 
burcl}  il^re  malerifdje  (sdiön!)eit,  reine  Suft  unb  gefunbe» 
(ScbirgstDaffer  berülymt  ftnb.  ©§  toax  gerabe  eine  um- 
gebung,  Jute  fie  ber  ^rgt  un§>  em^foI}Ien  I)atte.  (Sott  ]a^, 
bofs  teir  -ijillig  toaren  au§>  ©einer  §anb  5U  nel}men,  föa§ 
(5r  für  gut  bcfanb,  barum  Verlangte  ©r  aud)  nidjt  öon 
un§,  in  unfere  früljere  (Stellung  gurüdäufe^ren. 

(Einige  Xaqe  fpiiter  befanben  tüir  un§  in  SJ^ovri^-- 
toten.  Wo  mir  t^orerft  in  einem  ^riöatbaufe  in  ^enfion 
toaren,  um  un^  bann  fpäter  nad)  einer  geeigneten  ^o^- 
nung  umsufeljen.  ®a§  befte,  tDa§>  it)ir  finben  fonnten, 
toar  ein  fünf  3intmer  enti^altenbe^  fleine^  §qu§,  bog  ie= 
bod]  toeber  bej^flafterte  Seden  nod)  SBänbe  'i)atter  fonbern 
einfod)  übertündjt  Wav. 

Sm  ?^rQuen=S5erein  Juar  man  eifrig  bamit  be= 
jdjiiftigt,  ^Vorbereitungen  für  einen  ^agar  unb  fonftige 
5eftlid)!eiten  gu  treffen;  §unbe  au§  ^atte,  5Iffcn,  §afen 
unb  fcnftige  ?irtitel  tourben  für  hen  Slerfauf  angefertigt. 
Sie  rü'ö litten  fid)  bamit,  bafs  fie  auf  biefe  SBeife  bereite 
bie  nötigen  2)2ittel  5ur  Sefdjaffung  einer  Orgel  oufge= 
brad)t  Ratten. 

v^urg  Hör  unferer  ^ßerfctsung  nad)  r}icr,  Ijatte  bie 
5}orfteT)erin  he?>  grauenöerein^   eine  gefeEige  Unterl)al= 


134  Gin  9?n(f6(i(f  am  G'nunau 

lang  lu  ein  Ü^aUjüergnügcn  imigeinovibelt.  Bit  Voat  fein 
S^itglicb  bcL*  S^ircl)e  imb  öefüdr-ortctc  Siana  unb  harten» 
fptcl.  ©TG  bcfafj  eine  fdjineidjlerifdje  Si^noe  unb  Be= 
grüBte  un^  mit  bielen  fcijönen  itnb  überfcOtücnglicIjcn 
S3]ortcn,  ober  mit  einem  ©interlift  unb  ^iliie  öcrratcnbcn 
53Iia.  (2:5  Icig  üar  auf  ber  §anb,  bafe  ungcfcftigtc  unb 
tDanfelmütige  ©eelen  fe^r  leidet  burd)  iljren  ©influö  irre 
geleitet  lüerbcn  fonnten.  2)te  (2)emeinbeglicbeu  f)atten 
fie  beauftragt,  bie  ^affe  gu  öerföalten,  luxb  c5  tourbe 
l^erfcl}iebent!id)  laut,  ha%  biel  m.efju  bei  bicfen  ^irdien- 
feftitdjfcitcn  eingcsaljlt  iriorbcn  roar,  al,§  tra§  fie  angegeben 
Tratte.  S)a  toir  gegen  bergleidjcn  Seranftaltungen  tnaren, 
ncujrnen  tnir  aud]  I}ieu  fofort  entfd)icben  Stellung.  Sar= 
aufmn  Iiatte  fie  eine  ganse  ©efettfdjaft  t)on  S^'^unben  unb 
Scfanntcn,  barunter  and)  eine  $In3aI}I  Hon  ©djulfinbern, 
öon  hcmn  fie  Ijoffen  burfte,  bafe  fie  iljre  5lnfid}t  Vertreten 
mürben,  r;U  fid)  311  einer  SJ^f^nimenhuift  einge= 
laben.  2i?cgcn  meinet  nerüöfen  S^titanbc;?  föurbe  mir 
obgeroten,  baron  teiläunel^men,  aber  je  näljer  bie 
feftgefet^te  ©tunbe  Ijeranrüdte,  um  fo  mei}r  füf)Ite  id), 
ha\i  id)  5itigel)en  muffe,  ©ie  eröffnete  bie  53erfammlung 
mit  einer  längeren  ?lnf:|jrad)e,  iDorin  fie  bie  SSorteile  gur 
?lbr)altung  foldjer  unb  ä^nlidjer  5veftTid)!eiten  in  he-- 
rcbtcr  Steife  l^erücrljob,  unb  trorin  il}r  and)  üiele  ber 
'?rn^^^c' fcii ben  bciftimmten.  G§  fdjien  mir  unmöglid), 
Mefem  nod)  länger  auäuijören,  ba^er  fagte  id):  „(^§  ift 
mir  3u  £)fy:m  gerommen,  ba%  biefe  i^vau  ben  35erein 
bereits  bi§  m^  ^^^3  unb  3um  S^eufel  gebrad)t  I)at  unb 
nad]  bem,  maS  id)  ^kx:  pren  muf],  fd)eint  e§  nur  all3u 
U)al}r  3U  fein."     2)ie§  rief  unter  iT)ren  ^reunben  eine 


Gine  65cötrgg=^farrftcllc  135 

üHgemeine  llnrul;e  IjcuDüi*,  iiub  c^^  baucrte  eine  geramne 
SCeile,  Bi§  fid)  bte  Qufgcregten  (Semütcr  ein  föciiig  be- 
fänftigt  Ratten,  ©ie  meinte,  e§  föürbe  mit  unfcrem 
®cl}alt  redjt  fdjiimm  beftellt  fein  uxih  glauöte  um  fd}on 
im  SSorauS  fagen  su  fönnen,  bafe  tcir  2lDifd)cn  iefet  unb 
bcm  nädi|tcn  Srül}ial)r  feine  fünf  ©ollar  erl3alten 
toürben. 

2iB  id)  jebod)  erfannte,  boft  fogar  mehrere  unfcrer 
Tieften  ßeitte  fid)  fragten,  ob  id)  nidjt  bod)  in  meinem 
^Aorgclien  nnb  in  meiner  Sleben^eifc  ein  tuenig  3U  'roeit 
gegangen  fei  unb  e§  öerfäumt  l)'dtte,  bie  nötige  SSorfidjt 
•;U  Beoöadjten,  Wav  iii}  nal)e  baran,  il^nen  re^t  gu  geben. 
3d)  füllte  mid)  ein  toenig  beunruljigt  barüber,  bafier  hat 
id)  eine  bcr  €;d}iDeftern,  mit  un§  nad)  §aufc  git  fommen, 
bamit  tüir  gufamm.en  barüber  beten  fönnten.  ©§  toav 
mir  l^ödift  unangenehm,  baran  ju  benfen,  ha\^  unfer 
S)iftrift§=SteItefter,  obgleid)  er  einer  ber  beften  Sor= 
gcfe^sten  teer,  bic  teir  bi^Ijer  gef)abt  Ijatten,  tion  biefer 
^ad)e  erfahren  iüerbe.  S^adjbem  Inir  niebergefniet 
iraren,  unb  id)  nur  ein  paar  ©cit3e  gefprod^en  fiatte,  ha 
imtrbe  id)  aud)  fd)on  öon  ber  §errlid)feit  be§  §errn  er= 
füUt.  gd)  ftanb  auf  nuh  fagte,  ha'B  c§  mir  gana  ciner= 
Ici  fei,  tr:cm  id)  mifrfaUen  'i:.ab^;  haVj  id]  (Sott  barin  ge- 
fallen r-!abe,  bcffen  fei  id)  abfolut  fidjer.  ©ie  5ßorftanb§= 
mitglieber  erteilten  ir)re  (Srloubnie  3ur  5ibrjaltung 
biefer  Scftlidjfeit  in  ber  ^irdje,  einerlei,  iDie  fel)r 
oud)  mein  Tlami  unb  id)  bagegen  :^roteftiercn  mod;ten. 
(?§  iT'ar  im  iDoI^rften  ©inne  be§  25orte§  ein  rid}tiger 
©itel$feit§marft  unb  trürbe  eine  föcit  größere  &d)anbe 
für  ein  geteöIjnlid^eS  ^ofal  gelnefcn  fein,  al?  für  eine 


i3C>  0;iit  WMhliä  a::c.  Gar»aaH 

.V:i:ii;.e,  i;;o  aUeS  btev  uiiteu  bem  Dornen  Siciigioix  au§' 
t^cfiil)rt  iDurbe.  ©5  i-car  geplant,  ba^S  ©clb  aur  ^^e.= 
Ürcitung  unfGre;5  ©eljalt^  au  DerlDenbGn;  aber  ba  iDir 
iiUi:i  fccigcrteu,  Cv  aiiiuneljmen,  fo  mürbe  e^  für  UU' 
fcren  9Zad}'foIger  surücfgclegt.  5luftatt  aber,  bafs  unfer 
lliitcrljalt  abgc]d)n'ureii  tnurbe,  erhielten  tDir  öclb  Don 
c]anä  uneruattcier  (Seite,  um  unfere  nötigen  5.1u§gaben 
uainit  äu  beftrciten.  2)er  erfte  unb  leitenbc  @2fcljäft^= 
inlia&er  be^  Ortc§,  obgleich  er  fid)  in  reiner  SSeife  eine§ 
il]riitlid;en  ßebcnS  befteinigte,  icbod)  gang  mit  un§ 
ilbereinftimmte  in  ^egug  auf  biefe  Seftlid)feiten,  über^ 
i.eid;ue  meinem  S/tanne  ein  3^cinätg  Dollar  Solbftüd  un^'i 
bcmerfte  ha^u,  ha%,  folange  er  ein  ©cfd^äft  befit^e,  tüh: 
rai§  um  md)f3  3U  forgen  brandeten.  9^ad)  biefer  3cit 
f'cuerte  er  immer  freilDiEig  3U  unjerem  Unterljalt  bei. 

2)er  ©t>ielteufel  ^aite  fid^  eine^  ber  ^ird)ent)orftef)er 
bcmäd)tigt,  iDoburd^  eä  il^m  gelang,  ftd)  im  @efd)äft^leben 
hen  Stnfdoein  eine^  lDoI)If)abenben  SötanneS  gu  geben. 
^'fugeitfd^cinlid)  legte  er  hk  gröjste  Siebe  unb  ha§>  iDeit= 
i]el^enbftc  ^ntereffe  für  feine  grau  unb  bereu  ^Yoei  (2'6\)ne, 
Me  au§  einer  früheren  ©l^e  ftammten,  an  ben  ^ag.  ^Iber 
ba§  leere  (Sc^eingebilbe  feiner  $eud]clci  brad)  elneS 
id]önen  S^age5  :plöt^lid}  sufcmmen,  unb  biefem  3w= 
Tammenbrudi  folgte  auf  bem  gufse  ber  S5erluft  eineS 
bcr  bcften  53efit3ungen  im  Orte,  eine§  feiner  grau  ge= 
Irörenbcn  ©aufe§,  ireldjeS  biefer  faubere  §err  öerfpielt 
f^attc.  '£)l}ne  feiner  gamilie  öebelr-ol)!  5U  fogen  unb 
obnc  bic  gcringfte  (Bpnv  äu  Hnterlaffen,  Oerfd)n3anb  er 
ouf  9timmerir)icberfel)'n. 

^}[I?.  bie  fcftlidje  ^al}re§5eit  fieranrüdte,  fingen  bie 


teilte  au,  ifire  ^f^Iäue  für  hie  23eü)nQd)t§feier  oi-t  niad}en. 
©§  folUe  eine  geier  bei  Brennenbcm  S^anncnbaum  üeran^ 
\taltet  iDcrben,  imb  e^  toar  ilinen  tiQtürlid)  öiel  baran  ge- 
legen, baB  aud)  bar  ^^aftor  ik  Ijierln  unteritü^tc.  @r 
batte  tociter  nid)t0  gegen  eine  berartige  SSeiltinacötSfcter, 
baljer  gab  er  feine  Suftimmung. 

Sion  meiner  ©rfaßrung  im  öorftergeljenben  SSinter, 
tDUBte  id)  3ur  ©enüge,  ba%  e§  t)erfe!)rt  fei  unb  glaubte 
baljer  aiidj  beftimmt,  baJ3  bie  ©ad]e  feljlfdjlagen  toerbe. 
Sn  ber  '^ladjt  be§  breiunba'rDanaigften  S)e3em.ber'§  fing 
e^  Ijcftig.  an  gu  fdjneien;  nur  tcenige  ^erfonen  toaren  in 
hen  (^trafecn  gu  feigen  unb  einige  toaren  gu  ^fcrbe.  ®§ 
lüar  mir  !Iar,  baB  ber  §err  un§  Sid)t  gab,  um  barin  au 
iüanbeln,  beider  fonnte  id),  iDennglcidi  aucf)  anbere  e5 
nidjt  glauben  moHten,  in  bem  geijlfdjlagen  ber  Scftlid> 
feit  beutlicö  bie  §anb  ber  S^orfe!)ung  erblicfen. 

Sc5  tvav  feit  einer  Dlei^e  Don  Sciljren  bem  ^afieege= 
nu&  ergeben.  S)er  Slrgt  faate  mir,  ha^  e§  metner  @e= 
funbl^eit  feljr  noc^^teilig  fei;  troijbem  aber  ]uh':  iu)  im 
©ebraudje  bamit  fort.  30^ein  Tlann  bat  midö  lieber- 
bolt  inftänbig,  bod]  ben  Kaffee  g'inslid)  cufgugebcn;  aber 
al§  er  fal),  iDte  fditoad)  id]  mar,  unh  e§>  nidjt  möglidj  fei 
midö  burd)  SSorte  gur  ©ntfagung  biefe»  @etränB  gu  be= 
roegcn,  fagtc  er  mir,  ha'i^  er  mär  ein  ^iano  fd^enfen 
toerbe,  toenn  id)  iljnt  üerf|)red3e,  non  jc^^t  ob  nid)t  mebr 
Kaffee  trin!en  gu  mollen.  Sd)  gab  xfyn  mein  SSort,  ba}^ 
id]  e§  an]Qcben  moUe. 

S:;reu  feinem  SSorte,  tourbe  einige  ^odjen  fl^äter  ein 
fd}öne'  SSeber  ^tano  in  unfer  ^aii^  gebradjt.  ®r  fiatte 
eitva^  Melb  in  einem  ^au^  unb  3par=3]erein  unb  fauftc 


188  (Sin  SiircfBIirf  aiif^  Gnnnau 

für  bicjc  Sunivne  ba^  ^nftrumcnt.     ^DZcinc  greube  bar= 
über  irar  feljv  groB. 

i'i'Iv  boim  3um  ^fjen  geriitcn  irurbe  fül^Iie  i^)  niicf) 
fd'^mer^Iidj  bcrül)rt,  alö  ber  ilaffce  erlDäI}ut  iDurbe.  <Scf}on 
einmal  l3orI}eu  I;Qtte  icl)  fed)§  2[öocf)cit  lang  fcincii  ^iaffec 
mef)r  gctrunfcn,  boct)  ber  S^antpf,  Um  gänalid)  auf- 
5ugcbe]i,  cnbete  mit  einer  5tieberlagc.  S^}  iroHte 
mein  SSort  Ijalten  unh  Ijatte  bic§  aucl)  im  Grnfte 
3u  tun  bcabfid}tigt,  al^  id)  ba§  35eri:i:)red}cu  gab; 
aber  m.ir  feljlte  ber  Wut  unb  in  S^räncn  au§brcd)enb  rief 
id):  „Sd)  fann  hen  Kaffee  nid]t  aufgeben!"  9He  iccrbe  id) 
hon  fd}mer,3lid}cn  5Iu§brucf,  bcn  id)  in  meines  ;}:i'anne§ 
@cfid)t§3Ügen  lDaI)rnaI)m  aB  er  fafi,  baB  id]  be5  ^'affeccv 
incgcn  tyanfelmütig  tDurbe,  öergeffen  fönncn.  ^d)  fctgte 
if)m,  ba^  id)  im  ftanbe  fei  ba§  ^nftrument  aufzugeben,  bafe 
eS  mir  iebod)  faft  unmöglid)  erfd^eine,  nod)  einmal  burd)- 
3umad)en,  traS  id)  bereits  burdjgemadjt  !)atte.  ®r  erl'ann^ 
te,  baö  er  Jueiter  nid)tS  tun  ronnte,  al§  meiner  (Bd^tDcA)- 
beit  nad]3U geben. 

Oft  batte  idj  bem  §errn  berfprod^en,  für  ^^n  gu 
fingen,  bal)er  ixbi^  id)  mehrere  (Stunben  täglid).  ©§  trar 
mir  befonnt,  ba%  e§  ^erfonen  gab,  bie  nid)t  4)rebigtcn, 
fonbcrn  einfad)  bie  ©i3angeIium§botfd)aft  fangen,  beider 
boffte  id),  ber  §err  tüürbe  and)  mid)  fo  Ieicb;t  bai3on= 
fommcn  laffen.  SO^eine  (Stimme  tüar  ftarf  unb  bc= 
berrfdjte  brei  Dctaüen  HoUftänbig,  unb  ein  (i;pe3ialift  in 
biefem  i^ad)  riet  mir,  mid)  toeiter  auSbilben  gu  laffen. 
rrber  alle§  bie§  irar  nur  basu  angetan  mid)  bon  ber  5rr= 
bcit,  bie  ber  $err  für  mid)  r)atte,  abjulenfen. 
5Im  24.  üluguft,  1892,    irurbc    JRat),    unfer    »Jueiter 


'^cx'iaixc^m  naä)  §cr5si!^rctnf)cit  139 

3oI;n  geboren.  S)a  iclj  ie^^t  S}2uttGr  l^ou  ^Wci  ^inbern 
luar  itiib  auci)  för^erltd)  ni(f)t  öicl  au3ufet3Cii  I)atte,  fal} 
tcl)  feine  S}töalict)feit,  um  @ott  tnein  gegebene»  5^er= 
Üirecfjcn  311  erfüllen.  Ser  'Serfud)er  iDoHte  mid)  glauben 
madjen,  baß  \d)  feinen  9Iuf  Don  @ott  5ur  S^erfunbigung 
he'5  Guangeliumg  erfialten  IjoJje;  trot^bem  aber  träumte 
mir  öon  Seit  3U  gelt,  ha^  id)  in  großen  5ßerfammlungen 
|n*ebigte,  Iro  bie  SBorte  mir  toie  Iebenbige§  geuer  Uon 
bcn  2\ppen  floffen  unb  bie  2mtQ,  alx>  ob  fie  bon  einer 
nnfiit'tbaren  ^raft  gel)alten  irurben,  föie  feftgebannt  auf 
iljren  ^lä'^cn  fafeen.  „£),  toenn  hc3  mirflid)  in  SSalir^ 
bcit  fo  toi'irc/'  mujjte  id]  mir  bann  nad)  bem  ©rSDadjen 
fagen,  „unb  bie  SSorte  fo  flic^enb  m\h  mit  einer  foldjen 
^raft  ge[prod)en  würben,  iüie  Ijerrlid]  Inürbe  ba§  fein!" 
5d}  ItJUBte  3U  ber  Seit  nod)  nid)t,  iDa§  e§  bebeitte,  mit 
bcm  ^eiligen  ©eifl  unb  mit  geuer  getauft  3U  fein.  Sd) 
fonnte  mir  and)  nidjt  einmal  annäfiernb  öorftcHen,  tea§ 
e§  ^^i^t,  eine  öom  ^eiligen  (Seift  eingegebene  ^Botfc^aft 
3u  berfünbigen,  baljer  nerftanb  id]  e§  and)  nidjt,  UmS 
ber  §err  mir  in  biefen  träumen  aeigen  tooHte. 

Sd)  lDa§  gänalid]  untoiffenb  in  be3ug  auf  meinen 
eigenen  Sitftanb  in  geiftlidjer  $infid]t.  5n§  unfer 
®iftriftB=5[eItefter  fam,  aäjtetQ  id)  forgfältig  auf  aHe§, 
tDa§  er  \pmd)  unb  lebte  in  ber  Hoffnung,  irgenb  eiwa^ 
3u  erfahren,  tva§>  mir  ^larljeit  unb  Sid)t  au  geben  geeig= 
M^t  trar;  aber  id)  r)offte  barauf  öergeblid),  benn  er  "öatte 
feine  (s|)eife  für  meine  (seele.  3of)anne§  ber  Käufer 
Toox  aufgetreten  unb  Iiattc  gefagt:  „Sd)  taufe  eu(^  mit 
iiSaffer  gur  ^uf^c;  ber  aber  nad)  mir  fommt,  ift  ftärfer 
aU  id),  fo  ha%  id)  nid)t  gcnugfam  bin,  il)m  bie  ^d)ube  gu 


140  ©iu  Sliiifoncf  aiiä  (Kanaan 

tragen;  iDerfcIbe  toirb  cud)  mit  bcm  I)ciIiocn  ©ctft  unb 
mit  Sciicr  taufen" (S^Zattf).  3:11).  !föar  eä  nidjt  bicfe 
S^aufe,  bic  icl)  geBraudjte?  Ser  ^Jeilige  @cift  Iie&  e§ 
niid)  bcutlid)  fiUjIcn,  ha]s  e5  aur  S3erüüII[tänbtgung 
meinet  §eil§  unh  gum  SBad^^tum  in  ber  (3nahe  uuum= 
gänglid)  nötig  fei,  ber  Heiligung  mit  ganjer  Straft  nad]= 
^iiilrcbcii.  Slon  alten,  frommen  beuten  imirbe  bies 
,,©nabc  5um  (Enterben"  genannt,  ^d-)  glaubte  iebod},  ba'ß 
e;5  beficr  angebrad^t  fei,  e§  ,©nabe  äum  ßeöen'  511  ^^^n= 
ncn;  aber  barin  fam  id)  toeit  au  fura,  ba§  tonnte  id).  S<^} 
naljm  an,  ha\^,  Wenn  icft  einmal  biefe  ©nabc  an  mir  er= 
fal)ren  I^ätte,  iä:)  fie  nid)t  li^teber  Verlieren  fonntc,  barum 
l-crftaub  ICO  aml]  meinen  Tcann  nidit.  ^enn  id]  meine 
©rfal^rung  mit/ ber  feinigen  t)erglid),  iPoau  id)  icbodj  nad) 
2  (Sor.  10:  12  Mn  iUed-jt  fjatte,  fo  fd^loji  id],  hcvi^,  toenn 
er  gel) eiligt  fei,  id)  bie§  and)  öcn  mir  fagen  fonnte.  ©r 
Ijatte  mit  mir  barüber  gcf.prod)en  nnh  and)  in  Briefen 
babon  ^(Frföabnung  getan,  ja  er  I^atte  fogar  einmal  mit 
mir  gebetet,  ba'^  id:)  biefe  (3nahe  and)  em|;fangen  mödite; 
aber  fcitbcm  tr-ir  t)erl)etratet  luaren,  crtca^nte  er  lücber 
im  ©efprad),  nocö  im  (^ehet  baüon,  e§  fei  benn,  er  tat 
e5  in  einer  foId)en  SSeife,  tüie  z%  öon  ^rebigern,  bie  biefe 
®rfal)rung  felbft  nid)t  befitacn,  getan  irirb. 

©r  nar)m  mid)  mit  fid)  nacft  S)enöer,  um  a^x^ei  ©öan= 
geliften  au  Iiören,  öon  benen  gefagt  Unirbe,  baf3  i^re  5.1r= 
beit  alTcntrialben  gro&e  ©rtnedungen  im  ©efolge  ^a^a. 
^urd)  biefcn  23efud)  Jioffte  id)  ha^  @cT)eimni§  il)rc§  ©r= 
folge?  fennen  a«  lernen,  fonnte  aber  in  il)ren  ^rebigten 
nid;t3  au6ergetr)ölinlid)c,?  entbeden  unb  nerliefj  eni-- 
t(iufd)t  bie  S^erfammlungcn.     ©ie  ^Beincgung  unter  hen 


Sjcrlangcn  naä)  ^crscn^'reiiifjett  141 

Suijörern  föar  lebiolidj  eine  öorüberge!)enbe  Aufregung, 
xmb  mit  ben  fog.  33Gfe^riingcn  tüa§>  e§  cBcnfallv  nicl)tB, 
ba  bic  gan^e  ©adjc  licl  5U  oBGrfIäd}Iic^  geljanbljabt 
tDurbe.  ©:päter  ging  irf),  um  ,äTcutter'  SSan  dott  ^^n 
I)ören;  aber  auct)  Ijier  erl^iclt  id)  feine  ^^ilfe.  Sic  lange 
©cl)le.p^e  an  liycem  bleibe  unb  iftr  Ttocft  ber  neueften  Tlobt 
friftertcB  §arr  offenbarten  nur  gu  beutlid)  bcn  (Stola  itt 
il^rem  bergen,  unb  id^  öerlangte  nicljt  met)v  hanaäj,  fie 
ou  feigen  ober  öon  x^ir  3U  lyören.  ®a6  S).  ß.  2i}?oobi} 
trciter  feine  ^ilbimg  bejafe,  boB  iDufjte  id^,  batjcr  griff  id) 
gu  feinen  '^üdjern,  fonnte  aber  barin  feine  bcutlidje  unh 
entfd;ieb?ne  ßcliren  über  Heiligung  finben.  ®r  ^rebigte 
eine  getoiffe  S^Ijeorie  Don  ber  Heiligung,  ba§>  tvai  aber 
Qud}  fo  sicmlid]  alleS;  id)  glaube  iebod^,  baf3  er  in  ben 
erften  ^alircn  feinet  5Iuftreten§  hie  ^raft  beS  ©eifteS 
a5ottG5  befafe. 

S^^eine  (Seele,  bie  nadi  bem  Ijimmlifdjen  SebenSlDaffer 
bürftete,  fanb  nid)t§  al§  lödierigc  53runnen  of)ne  Söaffer. 

„^ad)  inn'rer  9^uf)  mein  ijsrs  fid)  fel)nt: 
SSerlangenb  ruft'g  nad)  ööE'gcm  grieben." 

GineS  %aqe^,  nad^bem  mein  Wann  'oon  Senüer  3u= 
aurüdgefeljrt  tüav,  fagte  er  mir,  ba's  mir  beibe  iüeit  f)Tn= 
ter  ben  gorberungen  be§  23ortey  ©otte^  gurücTblieben, 
unb  er  fid]  baljer  entfdjloffen  f)abe,  feinen  93unb  mit  @ott 
gu  erneuern.  S*^)  f^Ö  nichts  (?rmutigenbe§  in  bem  ©r= 
neuem  meinciS  ^unbe§  mit  @ott;  bcnn  ha§>  Ijatte  ic^  be= 
reitB  oft  getan  unb  tnar  bann  f^jäter  bodi  immer  tDieber 
benfclben  S^^ibcrinärtigfeiten  5um  Dfsfcr  gefallen.  Ge- 
burtstage unb  anbere  gefttage  tcaren  befonber§  beliebte 


142  Qln  dlMiiVid  anS^  (Sauaau 

igelten  füu  folc^e  ß;rneueruugcu.  fög  tüüv  uicin  @e= 
braiid),  bctcnb  lioii  bciii  alten  '^al')vc  in  ha§>  neue  I)in= 
überoutrcteit.  S}.enn  id)  bann  auf  t)Q»  Vergangene  Sal)r 
mit  feinen  gel)l|d;lägcn  unb  unerfüllten  ^erfpredjen  5U= 
rüdblidte,  n3ctnte  id)  bittere  Si^ränen  unb  gelobte  mir  auf§ 
neue,  mid)  liinfort  eifriger  bcm  öebet  unb  bem  gorf d^en 
in  ber  (idjrift  l)in5ugeben  unb  mid)  in  ^it^nnft  nad)- 
lid)tiger  unb  freunblidjcu,  als  früher  3U  I)e3eigen. 

S)er  geinb  tat  fein  :nöglid)fte§,  mir  ein3ureben,  ba'i'j 
meine  llngebulb  eine  natürlid)e  golge  meine»  nerüöfen 
SuftanbeS  fei,  unb  id)  entfd)ulbigte  mid)  bal)er  and)  oft 
bamit.  Sd)  liebte  2)^ufit  unb  S)2alerei  unb  bie  ^''irate  ga= 
ben  mir  ben  ^lat,  mid)  bamit  fo  t)iel  tnie  möglid)  oU  be= 
fd)äftigen,  ba  bie»  eine  gute  Slblenrung  meiner  dkban- 
fen  fei  unb  meinen  9^eröen  befonber,§  förberlid)  fein 
iDerbe.  5lber  ba^  getDÜnf d)te  Slefultat  blieb  axv^  l)ier 
ou§.  SBieberum  ftanbcn  bie  gcfttage  öor  ber  Xüv  unb 
auf»  neue  tourben  ^Vorbereitungen  3u  einer  (Il)riftbaum= 
fcicr  getroffen,  ^^aein  SJtann  unb  oud)  anbere  taten  il)r 
befteS,  mid)  gur  2:^eilnal)me  gu  beinegen,  unb 
tro^  ber  in  frül^ercn  S^5i-*nT  gcmad)ten  ^v]aXy 
rung  gab  id)  nad).  Gin  im  Orte  tDoI)nenber  ^Ir^t  rourbe 
gebeten,  an  ben  Übungen  in  ber  ^ird)e  tcil3unel)men, 
unb  bie§  gefd)al)  ongefid)t§  ber  ^atfaclje,  ba]3  er  bem 
Zrunl  unb  einem  au§fd)ti)eifenben  2chen  frößnte  unb 
jubem  bon  feiner  gamilie  getrennt  lebte. 

Sn  ber  .^ird)e  toaren  aEe  nötigen  ^ßerbereitungen  ge= 
troffen,  ba  iDurbe  mein  Wlann  unertnartet  gerufen,  um 
eine  im  (Sterben  liegenbe  grau  äu  bcfud)en.  (Sr  ging  unb 
al^  er  3urüc!fel)rte,  er3äl}lte  er  mK"  üon  bem  fdilceren 


Xictbcn  unb  hem  ^obc  btcfer  grau.  5^icmanb  aU  nur 
bcr  ©demauu  mit  hen  ^liiibern  unb  er  fclbft  roaren  3U= 
gegen,  ©ie  toar  bereite  feit  einigen  S^agcn  trau!;  aBer 
ha  man  in  bcr  (Semeinbe  an  tceiter  nidjt^  had]te,  aU  an 
bie  Vorbereitungen  für  ha§-  Beüorfteif)enbe  Seft,  tpar  fie 
toeber  Bejudjt  ixiorben,  nocf)  Iiatte  man  jouft  irgenb  etlnav 
für  fie  getan  ober  mit  iljr  gebetet,  aufgenommen  in  il^ren 
letzten  5XugenbIic!en.  ?il§  id}  bieje  traurige  S3cgeben= 
I)ett,  gcrabe  fo,  tote  fie  tear,  jd^ilbcrn  Ijörte,  had]te  id)  an 
hk  Sporte  S'^f^*  „SBaljrlidi.  id)  jage  eudj:  2öa§  \^z  nid)t 
getan  ftabt  einem  unter  biefen  ©eringften,  ha§>  bjabt  xt)r 
mir  and-)  nid)t  getan. "(2^tattäu§  25:45). 

2)ie  le^^te  ^^^'i^^e  in  ber  ^ird^e  iDurbe  oögeI}aIten,  aber 
ber  Slrgt  iDar  nid^t  erfd)ienen,  imb  bie  ^efürd)tung  tüurbe 
laut,  ha^  bie  (Badje  nod)  su  guterle^t  feljljdjiagen  fönnte. 
5ri§  id)  öon  bem  Sobe  biefer  Srau  l3erna!)m,  ergriff 
mid)  eine  unbeftimmte  gurdjt  für  unfer  93abt),  tocldje^^ 
fid}  eine  ftarfe  Gruiltung  angezogen  !)aite,  baljer  ging 
id)  fofort  nad)  §aufe.  iF^eine  ^id)te  begegnete  mir  an  ber 
Ziiv  unb  jagte:  „^d)  freue  mid^,  bafs  hu  gefommen  bift; 
benn  nxit  hem  ^inbe  fteljt  e§  red)t  fc^Iimm."  (J§  fieberte 
fe^r  ftar!.  23ir  fanbten  5um  Slrst,  ber  aber  erft  nad) 
längerem  ©udjen  Ijalbbetrunfen  in  einer  ©djanftöirt^ 
fd)aft  aufgefunben  teurbe,  iDa§  natürlid^  aud)  feine 
'^fbirefenlieit  bei  ber  ^robe  erüärte.  9^ad)bcm  er  ha^ 
Slinb  unterfudjt  Ijatte,  erfliirte  er,  ha%  e.§  aße  ?Xn3eid)en 
öon  Sungenent3Ünbung  I)abe.  ©r  üerorbncte  ein  bei= 
^e§  23ab,  unb  ha  ha^^  Gaffer  bereits  errjärmt  tüar, 
irurbc  e§  fofort  gcbradjt.  ©r  JDollte  mir  ha^>  ^inh  an^ 
hm  Firmen  nebmen  unb  c§  fo,  ol)ne  üorljer  bie  S^cm- 


144  (Bin  SJürtBIitf  aii§  Cianaqu 

^icratur  bex^  äl^affer^^  ^u  erniebrigen,  in  bic  SScmne  le- 
(leu.  Stacljbeni  ha^  üinh  gcBabet  tüor,  trat  mein  S^ann 
m'^  Siniincr.  (2c  glaubte,  icl)  Ijabe  mir  beS  ^inbe§ 
tuegen  unnötige  (Sorgen  gemaiijt  unb  ful)r  bann  fort, 
.^it  er5ül)len,  ba^  in  ber  Sl'irdje  attex^  ^ur  geier  bereit 
fei.  S)er  Str^t  I)otte  über!)ou^t  ttidjt  meljr  baran  qehad}t, 
tüurbe  ieboci)  bavan  erinnert,  oI§  er  bem  33erid)tc  meinet 
SJ^annex^  guijörie  unb  erflärte  fiel)  fofort  bereit  in  bem 
^mtt  für  n3eld}e§  er  geübt  !)atte,  mitäutüirfen.  @r 
em.pfal;l  nnö,  ben  kleinen  in  eine  £)ed'c  gu  füllen  imb 
in§  23ctt  3u  legen,  Ido  toir  if)n,  trie  er  jagte,  bei  unferer 
dlMMjv  iDoI}!  unb  munter  borfinben  trürben.  ^m  23e= 
griffe  3U  gelten,  fagte  er  nod),  ba^  er  fid)  fofort  in  bie 
^ird)e  begeben  unb  meinen  SO^ann  unb  mid)  bort  erJi^arten 
föcrbe;  aber  iDir  gingen  nid)t  I)in. 

2)er  ^ag  neigte  fid)  feinem  (Snbe  3U,  unb  bie  !)erein= 
brec^enbe  '^ad)t  mit  ibren  bun'ficn  ^djaitcn  fen!ie  fid) 
langfam  Ijinab  in  bie  53ergfd)Iud)t  auf  unfer  Qau^\ 
2)^eine  ©ecle  brütete  in  tiefer  ©d)lDermMt.  ^d)  glaubte 
beftimmt,  ba%  @ott  e§  fo  gefügt  I)atte,  un§  burd^  Seiben 
f;U  äüd)tigen,  unb  id)  hat  S^)n,  bie  ^anb  be§  ^.obc§,  bie 
fid)  bereits  nad)  bem  ,^'inbe  auSftredte,  3urüct3ur)alten, 
unb  ibn  uns  3u  err)alten.  3i^ei  (E^tunbcn  fpäter  tuar 
mir,  als  ob  icb  bereits  tn  ein  offenes  ©rab  blidtc.  S)ie 
©tiEe  beS  Si^^nierS  iDurbe  nur  bann  unb  tcann  öon 
^crfonen  untcrbrod)en,  bie  l^on  ber  ^ircl^c  famen,  um 
uns  3U  benad)rid)tigcn,  bafe  bie  ®f)riftbaumfeier  ein  t)oII= 
ftänbiger  5eblfd)lag  fei,  unb  bie  Scutc  fid)  enttäufd)t 
nad^  §aufe  begeben  I)ätten.  ©en  übrigen  Tt'ü  ber 
^ad)t  hvaäjte  id)  allein  am  '^etio  bcS  ,(^inbeS  gu.    S)iefc 


S>erInnocu  naäj  ^crscn^'reinfjett  145 

@elcgeul)ett  Benu^te  ici),  um  mein  §er3  bem  §crrn  im 
(Sehet  aii§3ujd;ütten,  erl^ielt  aber  feine  (SeiDifeljeit,  ob  e^ 
am  2eben  bleiben  tperbe  ober  nitfjt.  ^lad)  längerem  unb 
I)artcm  Usingen  gab  ic^  il^^  auf  unb  inar  tDillig,  alle§  be§ 
§crrn  toeifcr  gügung  anljeimsuf teilen. 

^i§  äum  folgenben  9Jcittag  beränberte  fid)  fein 
Suftanb  faum  merflid);  bann  aber  öerfd^Iimmerte  ]id) 
fein  ^efinben  aufel^enb^.  S)er  S)oftor  ^atte  fid)  irgenb= 
ii30  gurüdgesogen,  um  feinen  9taufd)  au^äufc^Iafen,  bal)er 
ließen  toir  einen  anberen,  ber  erft  furse  Seit  I)ier  anfäffig 
tüav,  rufen.  %l§>  er  ha§>  ^inb  unterfud)t  ^atte,  gab  er 
\m§>  äu  berfteljcn,  baB  fein  3itftanb  auf  fel}r  toenig  $off= 
nung  3ur  ^efferung  fc^üeBen  laffe.  5)ie^  toar  reine  fe!)r 
große  Überrafdjung  für  mid);  aber  meinem  Tlanm,  hen 
id)  bereite  t)orf)er  öon  be§>  ^inbe§  gefa^iröoHem  3i^ft^^^be 
tjatte  übergeugen  tooUen,  traf  biefe  93otfd)aft  tüie  ein 
l^arter  6d)Iag.  ^'dtte  er  ha§>  nur  früfier  eingefeljen, 
bann  töäre  e§>  mir  lange  nid)t  fo  \d)'wev  geworben,  mid) 
bamit  aufrieben  gu  geben. 

Hm  brei  lll)r  in  ber  folgenben  ^aä}t  fd^ien  e§>  fd^neU 
mit  ilim  gu  ©nbe  gu  ge!)en.  ©r  Ijatte  hen  ^oi)f  toeit 
aurüdgelegt  unb  feine  5Iugen  iDurben  bereite  ftarr.  5115 
ein  letgtesSJ^itel  legte  i^va  ber  %x^t  ein  (Senf|)flafter  um 
hen  ^:>aU.  Sdj  föurbe  gerufen,  iljn  feinen  legten  5rtem= 
aug  tun  äu  feben.  S^iefbemegt  unb  gebrodjcn  fagte  mein 
Wann:  "Sr  tüirb  un§  nie  mebr  in§  5rngeftd)t  fdjauen 
fönnen."  darauf  breite  er  fid)  fd)nell  um  unb  ging  in 
fein  Stubieraimmer.  S)a§  ^inb  tear  burdj  ein  (Selöbni§, 
ba§>  er  nod)  öor  feiner  (Seburt  einey  ^ageS  unter 
??aftcn  unb  33eten  in  ben  bergen  mit  Oott  gemad)t  '()atte, 


0 


146  (Sin  dlMhm  an§  Kaiman 

fcl}r  eng  mit  il)m  Derbunben.  ©r  l^atte  bem  ^errn  gelobt, 
ha'i^  cu  mit  ber  gansen  ^raft  feiner  ©ecle  öortoärt^ 
ftreben  unb  b^n  fdimalen  $fab  be^  (SlaubenBletien^  in 
ijöttiger  Eingabe  au  Sf)m  toanbeln  tDoHe.  (Jr  I)atte 
bicv  Öelüijni,ö  ntd)t  gcljalten,  iinb  q1§>  er  nun  in  fein 
©tubieräimmer  trat,  fiel  er  auf  feine  ^niee  unb  rief  in 
feiner  grofjen  ©eelenongft  @ott  um  ^Jilfe  an.  (Sott 
erl)örte  il)n,  unb  al§>  er  iDieber  5urüc!!el)rte,  fagte  er  äu 
mir:  „S^ft  glaube,  ha^  @ott  ha§>  Seben  be§>  kleinen  er= 
I^alten  mirb."  Sie  !ritifd)e  ©tunbe  biefer  92acl}t  toar 
balb  öorüber,  unb  ein  merflidjer  llmfdötüung  3ur  33effe= 
rung  trat  ein. 

Ser  Slrgt  tvai  gugegen  unb  f)örte  meinet  2)Zanne§ 
(^3ehQt  in  bem  anliegenben  3inimer  unb  bernaljm  cben= 
faH^  bie  überrafd^enbe  ©rüärung,  ha\^  er  glaube,  ©ott 
inerbe  ha§>  ^inb  am  ßeben  erl)alten.  S)a§  ^inb  iüar 
balb  tüieber  böllig  I)ergefteIIt ;  aber  ber  Strat  benu^te  bie= 
füll  Hmftanb  ai§>  Sleüame  für  feine  ^raj:i§,  toaS  i!)m  aber 
nod&  teuer  au  ftel)en  fommen  foEte.  S!urae  Seit  haxanf 
ftarb  feine  eigene  üeine  2:!od)ter  unb  nod)  atoei  anberc 
Heine  Wdbd)en,  bie  er  bcl^anbcltc,  unb  er  batte  nid)t  nur 
biefen  SSerluft,  fonbern  lierlor  aud)  nod]  obenbrein  ha^ 
95ertrauen  ber  ßeute  unb  hen  9^uf,  ben  er  fid^  auf  biefe 
^löeife  fälfd}Iidö  erinorben  f)attQ,  ^ott  fagt  in  ©einem 
SSortc  „^6^  tüiU  meine  @I)re  feinem  anbern  geben,  nodj 
meinen  9lul)m  hen  ©öijen."  Sefö^^J^  42.  8. 

9^a(^  biefer  ©rfal^rung  tDÜnfd)ten  tüir  mel)r  benn  ie, 
baf3  5ßerIorene  gerettet  n^urben,  unb  balb  barauf  biet- 
im  toir  mit  §ilfe  a^Jcier  anberer  ^rebiger  eine  S^eil^e 
lion  (^riüecfungSberfammlungen,  bie  iebod)  ba{)ingingen, 


S^crlongcn  naä)  ^ersen^rein^ctt  147 

of)ne  bafe  irgenb  tcelc^e  nennen^iDerte  Dtefultate  eräielt 
tDurben.  Xie\  betrübt  über  ben  33erlauf  biefer  ^er- 
fammlungeit,  nalßu  i<i)  mir  bor,  gu  faften  unb  511  beten, 
um  iDoniöglici)  ben  @runb  biefeS  gel^Ifc^Ioge^  3U  erfal)= 
vtn.  Öd)  betete  für  bie  cmaelnen  ©lieber  ber  ©emeinbe 
unb  aucf)  für  bie  S3efud)er  unb  gremben;  aber  ba§>  toar 
nid)t  trofür  id)  heten  foHte.  ®er  ^eilige  ©eift  flüjterte 
mir  3u:  „33ete  für  bid)  felbft."  ^lU  ®r  mir  nun  ba§> 
Snncrc  nietneö  Sergen^  offenbarte,  mußte  id)  ©ntbecf= 
uitgen  madjen,  bie  mid)  über  bie  S)^a6en  in  ©rftaunen 
üerfet^ten  unb  mid)  öeranlafsten,  ben  §errn  um  @nabc 
unb  33efreiung  mtäurufen.  SJtein  23crlangen  JDar,  ein 
reincy  ^erg  5U  befi^en,  unb  ber  ©ebanfe  für  mid)  felbft 
unb  meine  eigenen  ^ntereffen  3U  leben  trat  immer  mer)r 
in  ben  §intergrunb  unb  mürbe  mir  fd)IieBlid)  unerträg= 
lid^;  aber  niemanb,  aB  nur  allein  (Sott,  öerftanb  ben 
^rngftruf  nidnev  ©eele. 


Kapital  10 


Übcvo^i^e  «n5)  Heiligung 


iiic5  SlBenb^  irar  bie  Orgaiiiftin  abruefenb,  halber: 
iDurbe  id)  gelieten,  ii}ren  >i5la^  an  ber  £)rgel  em5u= 
nehmen.  S)Zein  SOZann  l^attc  rtid)t  bie  il^nt  üblicf)e  grei= 
fj.eit  im  ^cben,  itnb  ber  §eilige  @ei[t  begann  auf  mic^ 
einguteirfen,  eine  ©rmaönung  3U  geben.  ^n  meiner 
S3ruft  mad^te  ftd}  ein  r3eiBe§  brennen  Bemcrfbar,  unb  ber 
Srud,  ber  auf  meinen  üövper:  ausgeübt  ipurbc,  toar 
ftär!er,  al§>  id)  iljn  jemals  erfahren  f)atte.  Qc^  Qebad)i^ 
ber  früf)ercn  Se^ilf daläge  unb  ber  feelifd^en  ßeiben,  bie 
biefc  im  (befolge  gcljabt  ijaiten  unb  glaubte,  ba%  ber 
§eilige  ©eift  mid)  5um  Icljtcn  Wlale  ha^ii  antrieb,  bal)er 
tüar  eB  mir  aud)  flar,  ba%  id)  biefe  ©clegenl^eit  iXiaI)r= 
ne!)men  müffc,  tDcnn  iäj  nid)t  mein  -|:)er{önIid)G§  C^eil  auf§ 
(Bpkl  fe^^en  föolltc. 

(Sebenfcn  über  ^Zaaraan,  bem  ausfälligen  f!:)ri]d)en 
Selb!)errn  unb  bem  f(^rcdflid}cn  ^lusfoli  ber  Sünbe,  von 
bem  biefe  ^ran!I)eit  ein  '^orbilb  ift,  gingen  mir  Ourd) 
ben  Sinn.  9^abe  mir  lag  ein  ^ud),  in  bem  jicf)  ein  Ö)e= 
fang  betitelt:  „'iflaaman  ber  5ru5fä^ige"  befanb.  2)er 
5einb  rebete  mir  mm  ein,  bod)   lieber   bcu    ©cfang   gu 


llckrgaBc  ittib  §e'ilinung 


iiO 


fiiiGC:!,  aU  bcrfnc^en  3H  rcben.  gd)  tonnte  ba^o  Sieb 
fe!)u  leicnt  fhiben,  beim  c5  toar  ba§  leiste  in  bem  ^udöe. 
Sei)  I)aite  mtr  einen  S^etl  be§  erften  SSerfeS  gefungcn,  ba 
fing  CO  mir  öor  ben  5ui(ien  an  311  flimmern  unb  meine 
Stimme  gab  naä),  ii5a§  e^ir  golge  l^atte,   bajs   ic^   einen 


^lu^fä^ige  öor  bem  S^ore 

Imllftäiibigen  ^cieberbruci)  erlitt.  Ga  befanben  [icli  atDei 
^erfonen  unter  ben  S5er]QmmeIten,  bie  immer  reicijlid) 
3U  itujerem  llnterljalt  Beifteuerten,  aber  gegen  bav 
OJrebigen  öon  grauen  toaren.  Satan  erinnerte  mid^ 
bavan  unb  t)erfu($te,  mir  glauben  3U  madjen,  ba%,  tuenn 


lÖO  (&'m  "^IMhiiä  an§  Kaiman 

id)  biefen  beiben  ßeiitcn  mijjfaHen  iüürbc,  fie  iui§  iDaI}r= 
fdjcinlid)  il)re  Untcrftügung  cntatefjcn  irürben,  tt)o= 
burdj  id)  bann  bie  ^n'o.pI}C3ciIjungen  bercr,  bie  um  in  be= 
oug  Ciuf  bie  ^ird)enfG[tIid)veitcn  entgegen  iraren,  nur 
erfüllen  l^elfe. 

gür  einen  Slugenßlid  tobte  in  meinem  Innern 
ein  furditbarer  ^am^f.  Sa^  ©ejangbud]  beijeite 
tüerfenb,  ftanb  id)  äittcrnb  öor  ber  S5erfammlung ;  aber 
and)  fc^on  im  felben  Stngenblid  tcurben  meine  ßi:p:pen 
iDie  bon  einer  lebenbigen  S?oI)Ie  berül^rt,  unb  ein  fi^nriger 
^trom  bon  SBorten  entquoll  ineineiu  9Jtunbe.  5IIIe 
Surd)t  tcav  berfdjtounben.  Qum  erften  Tlale  in  mein= 
em  Sieben  erful&r  id},  ha%  ba§>  ^rebigen  beB  Goangelium^ 
nid)t  in  forgfältig  öorlier  subereiteten  ^rebigten,  fon= 
bern  in  ber  -perfönlidjen  ©innjirfung  bf!§  ^eiligen 
©eifteS  beftanb.  £;ie  ^^otfd)Qft  fam  bire!t  an?-'  ben 
!)immlifd)en  9^egionen  unb  traf  bie  SSerfammelten  mit 
einer  foId)en  ^raft,  ha%  fie  tük  feftgebannt  in  ifiren 
Si^en  bafaßen.  ©in  junger  Tlann  ertiärte  f^äter, 
ha%  er  geglaubt  I)abe,  ber  feurige  ^ful)!  Iiabe  fid)  auf= 
getan,  um  il)n  5U  t)erfd)Iingen.  S'i)  ^citte  eine  gertjiffc 
S]orar)nung,  bafs  biefe  ^raft  nid^t  ouf  mir  rul)en  bleiben 
iDcrbe,  unb  faum  l^atte  id)  bie  ^irdje  bcriaffen  ha  geriet 
meine  ©eele  in  eine  foldie  ginfterni^,  Voie  id)  fie  bi^bei^ 
nocö  nie  erlebt  l)atte.  2Bie  §iob,  fo  mufete  oud)  id)  an 
mir  crfai)ren,  bafj  gerabe  ha§>,  tva§  id)  am  m.eiften  fürd)= 
tete,  über  mid)  fam.  S)urdö  biefe§  borübergebenbe  ©in= 
nrtrfcn  bey  ^eiligen  ©eifte»  in  einer  foId)cn  ^raft,  lernte 
ic^  eine  ber  )Did)tigften  Seftionen  meinet  2eben^.  2)ie 
^ebingungcn  3iir   Steinigung   be§   ^empelg   iDaren  tion 


Uebetoaöc  itub  Heiligung  151 

mir  uüd)  nid^t  erfüEt  trorben,  baljer  fonnte  (5r  aucft  nod) 
tüdöt  in  meinem  fersen  SBoIjnung  neljmen.  ^n  großer 
(^eelenangft  rief  id)  au^: 

„^e^f  lieber,  l^ciFge  Xanhe,  S)u, 
^otfd)after  füger  3^Qft; 
®ie  ©ünbe,  bie  mir  nat)m  bic  9M) 
Hnb  fort  2)icö  trieb,  itf)  !)a6'!" 

£)!)nc  ieglid^e  m.cnjdjlidje  §ilfe  unb  ^^Inteilna^imc 
trauerte  id)  in  bicfer  troftlofen  ginfterni^  über  mein 
ßerbeS  ßo§.  Scf)  erfuc^te  meinen  Tcann,  mit  mir  su 
heten;  ober  fd^on  nac^  ein  paar  SSorten  erÜärte  er,  baJ3 
er  miii)  nid&t  öerftel&e,  ftanb  Quf  unb  öerlieg  ha§>  Bimmer, 
mid)  QÜein  äurüdlaffenb. 

2)er  ^ro^Ijet  Seremia  fagte:  „^§>  ift  ba§>  ^erg  ein 
tro^ig  unb  öergogt  S)ing;  teer  !ann  e§>  ergrünben?" 
(Seremtag  17:  9).  ©§  gab  JDeiter  feine  §ilfe  für  mid), 
aU  nur  hie  ^raft  be§  53Iute§  ^efu,  bie  fid)  aber  nur  bann 
tätig  ertoeifen  unb  erlöfenb  irirfen  fonnte,  tccnn  bcm 
©lauben  an  bie  S5er]&ei6ung,  eine  üöllige  i^ingabe  mcin= 
erfeit§  boraufgegangen  tuar.  Q'dtte  id)  jemanben  3ur 
(Seite  gehabt,  um  midö  äu  untertoeifen,  bann  iDtiren  mir 
ol^ne  Srage  bie  kämpfe  bcr  nun  folgenben  giüei  Sßo^en 
erf|)art  geblieben;  aber,  toie  bem  and)  fei,  ber  §eiligc 
@eift  ßcilf  mir,  hen  entfdjcibenben  ©d^ritt  einer  oöKigen 
Übergabe  gu  tun,  fo  bafj  id)  nidjt  nur  mid^,  fonbern  aUev, 
toa^  id)  "^atte,  für  3eit  unb  ©iüigfeit  ©einem  ©ienftc 
toeiljte. 

Sd)  ^atte  fefir  biel  SSert  barauf  gelegt,  meine  ©timme 
au§bilben  3U  laffen  unb  ^atie  bereits  öiel  Seit  unb  Oelb 
barauf  bertpanbt;  je^t  aber   überliefe    id^    bicfe    (Botqe 


152  (Sin  9J«(!6(i(f  an§  (Kanaan 

aan3  ^eiit  §curn,  e5  iDor  mir  einerlei,  ob  ©rfolg  ober 
■?iidjterfoIg ;  td)  luar  bomit  aufrieben,  \va§>  ©r  für  gut 
Defanb.  Unter  ben  legten  Singen,  bie  ic£)  Qufgob,  irar 
(tud)  ber  S^Qffec,  unb  üon  btefcr  3ett  an,  {labe  id)  nie  ineftr 
ein  S^erlongen  banad)  gcl)Ql)t.  5XEe  meine  früljeren 
33emür}ungcn,  bicfer  öcibenfdjaft  §err  gu  Serben,  roaren 
f e^Igefd^lQgen ;  je^t  bagegen  iüurbe  e§  mir  mit  Sefu 
$ilfe  leicht.  SÖni  fei  oHe  (Sf)rel  S)q§  O^^fer  meinet 
^^ergen^  toav  bereitet;  aUe§>  Ijatte  icl:)  S^l^m  gelüeifjt,  unb 
bod)  fiel  ha§>  geuer  be§  ©eifte»  (Sottet  ni(^t  auf  mid). 
SO^ein  SDZann  btmerfte  bie  S^cränberung,  bie  mit  mir  üorge= 
langen  iDar  unb  fal^,  ha%  id)  geiftlid]  foiDol^I  al§>  aud) 
Iciblid)  ber  §ilfe  bebürfe,  baber  traf  er  bie  nötigen  35or= 
bereitungen,  um  mid)  gu  ©einem  Slrst  in  2)ent)er,  ber 
norgab  gcljciligt  gu  fein,  3U  bringen. 

Sfm  fünfäel)nten  Wäv^,  neun  Zaqe  nadjbem  id)  mid) 
h^m  §errn  ööHig  übergeben  l^atte,  reiften  tcir,  um  biefen 
51rät  3u  befudjen.  ©r  cm:pfing  unB  auf»  freunblid)fte, 
unb  nadjbem  er  einige  gragen  beäüglid)  unferer  Slrbeit 
geftcUt  l)attQ,  iDanbte  er  fid)  mir  ju  unh  fagte:  „^d)  I)abe 
geijört,  ha^'j  ©ie  ge^rebigt  r)aben."5ng  er  jebod^  bemerfte, 
bafs  biefe  Sinterung  mid)  unangGneI:)m  berüljrte,  änberte 
er  ha§  X^ema,  üermieb  aber  babei  forgfiiltig,  irgenb 
ioeldje  gragen  in  be3ug  auf  meine  (Sefunbbeit  au  fteEen. 
Ofme  Si'öeifel  tüav  e§  il)m  !Iar,  ba%  id)  ber  .^ilfe  für 
meine  ©eele  toeit  mer)r  bebürfe,  ai§>  für  meinen  ^ör^er. 
(^r  er^ä^Ite  mir,  fok  er  gefaftet  unb  gerungen  f)abQ,  um 
bie  Steinigung  feinet  ÄjerjcnS  3U  erlangen  unb  in  tveld) 
iDunberbarer  SBeife  @ott  gefommen  fei  unb  Wjn  ge!)eiligt 
fjabe.    Sie  Sauer  feinet  gaften§  toar  eine  toeit  längere 


litBergaBe  itub  ^ciHgung  153 

?periouc,  al§>  id)  mid)  jemals  ber  ©^eife  enthalten  I)atte, 
bai)ev  iDunberte  ic^  mid]  im  ftiHen,  ob  id)  molöl  aud)  im- 
itanbe  fein  toerbe,  fo  lange  au§3u!)Qlten,  hi§>  aud)  mir 
ber  ,©egen'  guteil  iDÜrbe.  Safe  id)  bem  §errn  aVie§> 
geteeiljt  !)aBe,  baüon  lüar  er  überaeugt,  bal)er  em^fal}!  er 
mir,  biefe  ©otte^gnabe  im  ©lauben  für  mic^  in  %n- 
fprud)  gu  nef)men.  2ßäl}renb  ir>ir  nod)  äufammen  un- 
fere  ^niee  t)or  @ott  beugten,  üerftanb  ic^  mid)  ha^^u, 
bie§>  ouf  bie  Stutorität  be§  SSorte§  @otte§  !)in  gu  tun. 
S)a  nod)  anbere  Patienten  karteten,  hielten  iüir  ex>  nid)t 
für  angebrad^t,  feine  Seit  nocö  länger  in  Slnf]:)rud)  äu 
ne()men,  fonbern  öerabfi^iebeten  un§>  unb  reiften  toieber 
nad)  §aufe  gurüd.  2öir  toaren  aber  faum  bi§  sur 
näd)ften  ©trafeenede  gefommen,  ha  iüurbe  id)  öom  geinbe 
befcftulbigt,  mic^  ber  §eud)elei  fdjulbig  gemad)t  gu  Ijaben, 
roeil  id)  ettva^»  au  l^aben  befiau^tete,  toa§  id)  in  2öirfli(^= 
feit  nid)t  ]&aBe.  ©rfd)roden  burd)  biefe  @eban!en,  liefs 
id)  mein  SSertrauen  auf  @otte§  ^ßerlöeifeung  fa!)ren,  unb 
balb  befanb  fid)  meine  (Seele  in  einer  toeit  größeren 
5tngft,  al§  je  Oor^er.  ^ad)bem  ic^  3u  §aufe  angelangt 
iüar,  faftete,  hetzte  unb  buri^forfdjts  id)  bie  'Sd^rift  mit 
einem  größeren  ©ifer,  al§  ic^  e§>  bi§I)er  getan  fjatie. 
^^a§  id)  aud)  auffd)Iagen  mod)te,  meine  togen  r:ii^ten 
gelröijnlid)  auf  irgenb  einer  ©teile,  bie  fidö  auf  Heiligung 
ober  auf  bie  ?iu§rüftung  mit  ^raft  au§'  ber  $öl)e  bejog. 
5Iuf  meiner  (Bud)e  nad)  ber  !öftlid)en  ^erle,  mufete  id) 
immer  unb  immer  lieber  folgenbe  ©d)riftftellen  lefen 
unb  betrachten:  „Söget  nad)  bem  Srieben  gegen  ^^b?V" 
man,  xmb  ber  Heiligung,  o^ne  lDeId)e  mirb  9^iemanb  ben 
§errn  fe!)en"  (§eb.  12:14j ;  „Sl)r  foHt  heilig  fein;  benn  Idj 


154  (5in  DJü(f5(ttf  nu5  6'annnn 

bin  I)eiIio"(3  Wlo].  19::  2);„llnb  äiel^et  ben  neuen  3}Jen= 
frfjcn  QU,  ber  nad)  @ott  gefdjaffcn  in  red)tfcl)affenec  (55c= 
redjtigfeit  xinb  §eiligteit"  (@^I}.  4:24j;  §eiliö  unb  un- 
ftrdfiid)  Dor  iljm  in  ber  2iel)e"(l  2:^^eff.  4:3).  Gin  3U= 
rüc!  gab  ex^  nun  nidit  mcl^r;  id)  mufste  boriüärtg  ftreben, 
einerlei,  tDa§>  fid)  mir  in  hm  2Beg  ftcHte,  benn  e§  iDar 
jc^t  enteeber  Heiligung  ober  §ölle. 

SInx  näd)ften  S^oge  ging  id)  gu  meinem  Sl^anne  in^ 
©tubiergimmer  unb  fragte  il)n,  ob  er  nic^t  einige  33ücöer 
i}abe,  bie  ha§>  Xf)ema  ber  Heiligung  beftanbelten.  ©r 
beiiMQ  auf  ein  23üdjerBrett  föo  fid)  eine  ganse  Stnäaf)!  t)on 
^üd)ern  befanben.  Unter  biefen  toaren:  „  ,ßiebe  ge= 
frönt/  tion  ©teele;  ,ß;r}riftlid)e  9^einl}eit/  bon  93ifd)of 
Softer;  ,^oE!ommene  ßicbe/  bon  S-  St.  SSoob;  ,(S]^ri[t= 
lidje  33oEfommen]^eit/  bon  SSeSlet),  unb  ,3}on  ©gt).ptcn 
in§  ßanb  e:anaan;'  Don  31^.  SS.  ^nap^."  Scö  tüäVilte 
ba^  ße^tere,  ioeil  mir  ber  ^itel  befonberS  aufagte.  5luy 
eigener  (?rfal}rung  niußte  id),  ba%  id)  mid)  unter  ber 
.•^ncdjtfdjaft  ber  ©ünbe  befunben  ^atte,  el)e  id)  ba^^->  S^otc 
ä)?eer  ber  33efer)rung  bur(^fc^ritt,unb  feit  einer  S^eil^e  öon 
Sal}ren  h^\anb  id]  mic^  gleidjfam  in  ber  SBüfte.  ^d)  Io§ 
j^ier  bon  bem  ß^anaon  ber  dlu^e;  bod)  tüav  mir  bicfe  S^urie 
unbefannt.  Xlnb  obgleich  fic^  meine  güße  an  ben  Ufern 
be§>  SorbanS  befanben,  too  id)  nun  bereits  mandie  3^age 
3ugcbrad)t  unb  barauf  gekartet  I)atte,  baf3  fiel)  ba^ 
SBaffer  teilen  foEte,  iüogte  id)  e§>  nid)t  ben  entfd)cibenben 
Schritt  bc§  ©laubenS  gu  tun.  ^a^xelanQ  l^atte  id)  mid) 
an  bem  99^anna,  ba§>  bom  §immel  gefallen  toar,  erquid't 
m\b  ba^  SSaffer,  ba%  au§  bem  Seifen  fCofe,  "^atte  oft 
meinen  brunnenben  2)urft  gelöfd)t;  feist  aber  lag  ba^ 


litbexc^abt  ituh  ^eiHöuiig  155 

üerljeiisenc  Sanb  mit  feinen  föftlidjen  grücfjten,  au§ge= 
Breitet  bor  meinen  fingen.  2)ort  gab  e»  Tliic^  unb 
§onig,  alteB  S^orn  unb  neuen  SBein;  aber  3lDif(^en  mir 
unb  biefem  gelobten  ßanbe  floB  ein  breiter,  am  ben 
Ufern  getretener  SI^Ö-  ®ö^t  S^ö  mir  einen  SSorge» 
fdjmac!  öon  etlua^  befferem,aB  ba§>  Tlanna  ber  9ted)tferti= 
gung,  tua^  mir  in  qH  ben  Vergangenen  S^Ö^cn  aU 
(^peife  gebient  tjatte.  3iEe  gurdit  öor  ben  9^iejen  biefes 
Sanbe§  Iiatte  mic^  öerla[fen,  xmb  bie  einsigfte  grage  mar, 
tDie  icö  f)iiteingelangen  Tonnte,  ^örperlid}  faft  unfäl}ig, 
mic^  nocf)  länger  aufredet  3U  l^alten,  rief  ic^  au§^  ber 
Siefe  meiner  ©eele:  „§err,  id)  muJ3  §ilfe  Ijaben,  unb  ee 
mu6  fdineU  gefdjeöenl"  0^5  alinte,  ha%  ein  melterer 
5tugenblid  öon  grofser  SBid^tigfeit  beöorftanb,  unb  ha% 
e§>  halb  gefdje^en  muffe.  ^d)  tcagte  e»  nid)t,  mid) 
fd^Iafen  gu  legen,  fonbern  Verbrachte  bie  '^ai^t  im  (^ehet. 
©er  ^ag  brac^  an,  unb  allem  5Infd)eine  nad)  iüar  fein 
bemerfenStoerter  gortfdjritt  gemacht  irorben,  e§  fei  benn, 
ba|3  id)  ein  gröfeereB  3[5erlangen,  ha§<  £anb  3U  befifeen, 
iral^rnaljm. 

©egen  S^orgen  in  ber  gtoeiten  'i^adjt,  gönnte  ic^  mir 
ein  toenig  ©djiaf,  l^offenb  ha%  id)  im  gelobten  ßanbe  auf- 
"wad^en  mürbe.  Sd)  öffnete  meine  klugen  gerabe,  aU 
bie  Hljr  fieben  fd}Iug  unb  mar  enttäufd)t,  and)  ie^  nocö 
ben  Sorban  3iDifd)en  mir  unb  bem  S^erljeifeenen  ßanbe  su 
finben. 

©§  trar  nid)t  @otte§  ^lan,  mid)  fd)Iafenb  lf)inüber3U= 
bringen;  benn  ein  foId)e»  ©reigni§  tvax  Von  einer  gu 
großen  2Bid)tig!eit.  SBir  l^atten  je^t  ben  ad^tse^nten 
SJtärs  (1893),  unb  c§  tuaren  gerabe  fünfaelju  S^S^e  nad) 


156  ©in  ülüfföHd  anS^  (Kanaan 

Tuciner  53eiel)ruug.  3föci  fdjaflofe  S^äd)te  Waven  tü'a^- 
rcnb  biefcr  Seit  be§  gaftenS  unh  be§  93eten§  öerbra^t 
tüorbcn;  icl)  I}Qtte  53üd:)er,  bte  btefe§  ^I)ema  bel^ctnbelten 
gelefen  unb  bte  ©d)rift  burd)forjd)t,  unb  tro^  QÜebein 
mar  mir  feine  §ilfe  getüorbeu.  Sie  ginfterniS  um 
mid]  t'Cr  iüurbc  immer  größer,  unb  e§  fd^icn  mir,  al§  ob 
id)  bcr  S^er^föeiflung  nal)e  fei. 

SDiCin  SJ^ann  I)Qtte  einen  Ietd)ten  SrnfoH  öon  Slftimia 
unb  I)Qtte  Jüäljrenb  ber  legten  9^äd)te  in  einem  anfto6en= 
bcn  SiiTimer,  Wo  fid)  eine  befjere  SSentilation  befanb, 
gefdjlafen  unb  tDußte  bal^er  nic^t^  "oon  ben  kämpfen, 
burd)  bie  id)  I}inburd)gegangen  tt)ar,  bi^^  id)  e§  \f}m  furg 
nad)  fieben  Hljr  ersäl^Ite.  ©r  iDor  erftaunt,  aU  er  meine 
(Sejdjidjte  l^örte.  3d)  fagte  il^m,  bofe  id)  il)n  nie  meljr  in 
feiner  ?Irbeit  I)clfen  fönnte,  ha  aU  mein  ©ud)en  unb 
Dringen  nad)  bem  öerl^eifeenen  ©egen,  nad)  bem  id)  fo 
jer)nlid)  Verlangte  unb  nun  bereite  eine  ganse  S^teiße  öon 
StQgen  gefuc^t  I)atte,  öergeblid)  getuefen  fei.  S^Ö  füllte, 
baß  irenn  id)  nidjt  bolb  befreit  iDerben  iüürbe,  mir  nid)t§ 
cnbercS,  al§>  ber  Zoh  beöorftanb.  S)^it  §ilfe  be§  @cifte§ 
@otte§  fagte  er  alle§,  tva§»  er  mir  fogen  fonnte,  um  mid) 
ouf^umuntern,  unb  al§  er  nid)t§  toeiter  5u  fagen  teufte, 
fügte  er  Ijinsu:  „Sefu§  liebt  bic^  mel)r,  cl§  id]  bid^  liebe; 
er  liebt  bid)  mel)r,  al§  irgenb  ein  irbifd)er  greunb."  ©§ 
tnar  mir,  qI§  ob  id^  gu  ^oben  fan!  aU  er  fagte:  „Sie 
ctoigen  5lrme  Italien  bid)  umfd)Iungcn!"  S)ie§  fd)ien 
mir  äu  Tö]Üid)  3u  fein,  um  c§>  ai§>  "voal^v  l^tnsunel^men. 
Sm  felben  Sfugcnblid  fal)  id)  S^finn  öom  S^reuse  auf  mid) 
I)erabfd)auen.  (Bein  S3Iid  öerriet  innigfte^  ^D^itteib  unb 
gröfite  ^tnteilnaöme.     (^ein  ^anpt  tvav  mit  ber  Sor= 


nenfrone  getrönt  unh  ha^  23Iut  tro:pfte  in  großen  perlen 
öon  ©einer  (Btivn.  S^oci)  nie  IjQtte  id}  ein  foldjeö  ^ilb 
gefeiten.  5cnr  einen  STugenblid'  Wav  mein  33Iid  auf  ^Ijn 
geridjtct,  haim  konnte  id)  frcnbig  aufrufen:  „©ein  ^lut 
reinigt  mid)  l:)on  aller  ©ünbe,  nnb  bie  etoigen  Strme 
Italien  midj  nmfdjiungen."  S^  einem  Slngcnblid 
berül)rten  meine  güBe  ^eiligen  33obsn.  ^§>  madjten  fid) 
feine  fönnberbaren  Sln3eid)en  Uon  @otte§  ^raft  bemert= 
bcr,  clle§,  tDQ§  id^  em:pfanb,  Wav  eine  überaus  föftlid^e 
©eelenru^e.  ^aUelnja!  ^oEelnja!  Ser  geinb  näi)erte 
]id)  mir  nnb  teoUte  mir  glanben  mad}en,  ha^^  ber  entpfan= 
gene  ©egen  nidjt  gro§  genng  fei,  unb  baB  id)  no(^  i^eit 
meljr  benötige,  nm  be^an^ten  5u  !önnen,  e§>  fei  §eili= 
gnng.  S^Ö  ober  fagte:  „Sßeidje  bon  mir  ©atan;  mein 
^ers  ift  gereinigt  nnb  ift  i)infort  eine  S[SoI)nng  be§  §ei= 
ligen  Oeifte^/'  Sd)  entpfonb  eine  tennberbare  Srein^ 
[jeit  in  mieiner  ©eele, — eine  Steinzeit,  toie  xd)  fie  gnDor 
nidjt  gefonnt  I)atte.  SD^ein  §er3,  ba^  einem  übertünd^ten 
ß)rabe  ä^nlid)  getcefen  iDar,  fear  je^t  bnrc^fid)tig,  flar 
nnb  rein,  ein  ^em^el  bc§>  pdjften  (Sottet  nnb  gerne 
f)'dtte  id),  föenn  bie§  möglid)  gelrefen  töäre,  ber  gangen 
SSelt  einen  SSIid  I)ineintnn  laffen.  Sd)  em^^fanb  andj 
nidjt  bie  geringftc  Snri^t,  ha%  ber  ^röfter  bie  2ßoI)nnng, 
bon  ber  er  53elT^  genommen,  föicber  öerlajfen  tüürbe,  fon= 
bern  toar  fidler,  baB  ®^  in  einem  fold^en  ©ergen  bleiben 
toerbe.  galjre  finb  feitbem  Vergangen,  nnb  nod)  nie 
"i^dbe  id)  ©eine  ©egentoart  gn  irgenb  einer  3eit  öermißt, 
Sn  ben  größten  nnb  fdjlDerften  93rüfnngen  I)abe  id)  ben 
@Ionben  bebalten  nnb  ftänbig  ben  ©ieg  bnrd)  ba§>  üer- 
följncnbe  ^Int  baöongetragen.       Sd)  ^dbe  bann  1do5I 


158  Gilt  Siii(fMi(f  au§  Ci'anaan 

Ljcfagt:  „^a§>  Slut  reinigt  mid);  g§  reinigt  gerabe  je^t." 
Su  ber  ©tunbe  ber  $i>erfud)ung  öabe  icl)  ftet§  unb  oßne 
au  iDanfen,  bem  §errn  öertraut,  iDofür  (Sr  mir  bann  aud& 
bcn  SoI)n  meinet  @IauBen§  auf^  retd)Iid)fte  Ijat  äuteil 
töerben  laffen. 

©0  mit  hm  Kleibern  ber  9ieinl)eit  angetan,  ioar  and) 
meine  ©eele  enblid)  ertoac^t,  gleid)]am,  um  im  iDiKigen 
@eI)or}am  hen  5tufforberungen  be§  ^ropljeten  nad);^u= 
fommen,  tüenn  er  jagt:  ,Mcid)e  bid)  auf,  mad)e  bid)  auf, 
3ionI  Scig  beine  ©tärde  an,  fd)müde  bid)  r)errlid),  bn 
I)eilige  ^taht  Serufalem!  *  *  (Sd)üttle  bcn  (StauB  ab, 
ftel)e  auf,  bn  gefangene^  ^e]:u\aleml  Mad-jc  bid)  Io§  t)on 
bcn  33anben  beine»  $alfc§,  bu  gefangene  3:;od}ter  S^on" 
fö'efaiag  52:1=2).  ^^^iemanb  Pidt  ein  alte§  ^eib  mit 
einem  Üapp^n  bon  neuem  Zud)e;  benn  ber  Wappen  reifet 
bod]  iüieber  öom  bleibe,  unb  ber  Düfe  iüirb  ärger"  (äi^at- 
t^lm§>  9:16) 

2)2eine  Staube  traren  geBrod^en,  id)  toav  an§>  bem 
©taube  aufgeftanben  unb  mit  toeifeen  ^^leibern  angetan 
)r'orbcn.  ,,®arum  foll  mein  ^oll  meinen  9^amen  fen= 
neu,  m  berfelbigen  3cit;  benn  gd)  bin'§,  ber  ba  fprid)t: 
c<pter  bin  idjV'C^c^.  52:  6).  ©r  fpradj  3U  metner  ©eele, 
unb  ic^  ^atte  bie  2SaI^rI)eit  be§  Sßortex^  an  mir  erfal)ren: 
„2)e§  ildamen  follft  bu  3cfu§  Ijeifsen,  benn  ®r  iüirb  fein 
35oIf  feelig  mad)en  t)on  iftren  ©ünben"  (^aittjän^  1:2.1  J. 
„^arnni  bat  and)  Sefu§,  anf  bafe  er  heiligte  ba§>  Solf 
burd)  fein  eigen  S3Iut,  gelitten  aufeen  öor  bem  ^or  (§ebr. 
13:12j.  9Sor  Soljren  ^atte  ©r  mid)  öon  meinen  ©ün= 
bcn  errettet;  je^t  aber  'i:)attc:  ©r  midö  Don  ber  angeborenen 
©ünbennnreinbeit    gereinigt,    ©er    ^err    Seboöa    cnt= 


HeBergaöc  iinb  §et(iöuno  159 

blööte  ©einen  2lrm,  unb  id)  ernannte  ©ein  §eiL  S)ie 
SBüfte  unb  bie  ©infamfeit  meinet  ^eraenS  tvaven  frol^ 
gemcdjt  toorben,  unb  bie  unfruchtbare  (Bt'dite  meiner 
©eele  blür3te  toie  eine  3^ofe.  £)a§  Siätfel  öieler  '^ai)ie 
tüar  nun  gelöft;  id)  Ijatte  jcneS  gro^e  unb  iDunberbare 
^eil  gefunbcn,  baJ3  ha^u  beftimmt  ift,  einft  bie  gan^e 
Sßelt  gu  crfüEeu. 

2)ie  greuben  be§  §eil§  fliegen  reid)Iidj, 

©eftiEt  ift  be§  ^ersenB  S3egel}r; 
^fin  fam  id)  gum  reigenben  So'^'^ön, 

S}urd)freu3t'  ii)n  mit  ^ofua'§  §eer; 
STecin  ©erg  ift  nun  feiig,  aufrieben, 

S)2ein  Qehm  fo  frei,  oline  fiaft; 
5I)m  finge  unb  piei§>'  \q  I}ienieben, 

^0  fönnte  itsol&I  fein  füfe're  9taft? 

ßl)or: — Sn  Gana'n  gibt'^  grüd)te  in  S)cenge, 
Sn  öärten,  tro  Dibiiume  blüfin; 
2)en  SSein  ©eineS  9^eid)e»  id)  trinie, 
2So  Brunnen  be§  ßeben§  ftet§  f.prül)'n. 

Sie  ©d)atten,  bie  einft  mid)  umringten, 

SSergangen  fie  finb,  tüie  bie  dlad-)t; 
S)urd)'§  %ol  ber  S^eiijciBung  id)  toanble, 

2)ie  $ügel  erglänjen  in  ^rad^t. 
O  fönnt'  id)  fold)  grcubc  eraälilen! 

SBer  ift  e§,  ber  !)ier  fie  tierftel^t? 
2)ie  ^erge  fie  triefen  mit  $onig — 

S)ie  §errlid^!eit  @otte§  id)  fe^. 


160  ßüi  ÖJüdMid  aM  (Kanaan 

Tlcln  '^vauevn  !)icr  i[t  mm  Vorüber, 

£;eu  §immel,  er  fommt  fd)on  in  ©id^t; 
2)ie  c'f'Crrlidjfett  @otte§  crfcl)einct, 

llmftral)lt  micf)  mit  I}immIi|C(]cm  Sicf]t; 
Ser  ©]tgel  ©ang  lieBIid)  erfcljallüt, 

2)ic  feiig  ©rlöften  fiub  bort; 
Senn,  bie  I)ier  mit  Sefum  gelitten, 

Siegier'n  mit  S^i^i  immerfort. 

äaeine  Grfaljrung  Wav  ber  ©rialjrung  Ste.pler»,  ber  fid) 
nad)  fiebaeljn  galjre  langer,  fd^roieriger  unb  miiöeöoller 
Slrbeit,  burd)  bie  ßntbedung  be§  ©efe'^eS  ber  ^Iaucten= 
]6en)egung  belol^nt  fol),  fe!)r  äl^nlid).  '^n  ber  Sreube  feine§ 
^rium:pl3e§  rief  er  aii§:  „9^id)t§  plt  mic^  je^t  nod)!  S)er 
Sßürfel  ift  gefolleu!  ®a§  S3nd)  ift  gefdjrieben,  je^t  ober 
üon  unferen  S^Qd)fommen  gelefen  5U  li^erben;  eS  ift  mir 
einerlei!  ©o  fann  gerne  ein  Söl)r!)unbert  auf  einen  ßefer 
tparten,  äumal  ©ott  fedj^taufenb  ^al^xe  ouf  einen  33e- 
obaditer  tcarten  mu{3ter'  ^eplev  toufjtc,  ha^  bie  2Saf)r= 
I)cit  feiner  ©ntbedung  frül)er  ober  f^ätcr  anerfannt  iDer= 
hen  irürbe.  ©5  iDaren  ©otte^  ©efe^e,  bie  Bereite  Beftan= 
hcn,  al§  bie  S/torgenfterne  sufammen  bcm  gföd^ften  Sob 
sollten  unb  einig  fiub,  toie  @r  elDig  ift.  Hub  gcrabe  fo 
ift  e§  mit  bcm  ©efe^e  ber  Heiligung;  @ott  ift  Ijcüig,  bal}er 
muffen  aKe,  bie  auf  ein  I)armonifd)e§  3ufammcnlebcn  mit 
SI)m  toarten  unb  ber  ©träfe  ber  ©ünbc  au  cntgeljen 
tDÜnfdjen,  f)eilig  gemad)t  toerben.  lim  bcS  ©cbot  'il)r 
foEt  heilig  fein,  benn  ic^  bin  l^eilig'  aud)  ganj  gu  erfüllen, 
finb  bon  @ott  reid)Iidie  imb  gcnügcnbe  Slorfeljrungen 
getroffen  in  bcm  Siirinopfcr   S'cfu,   irie   ja    and)    ber 


UcBctöaBe  itnb  .^ciltgitng  161 

'i^U)o]iel  fagt  unb  barauf  !)tmDeift,  ,Mh  rt)ir  nid)t  mit 
öergänglidicm  (Solb  ober  8ilber  erlöfet  finb,  fonbern 
mit  bem  !o[tbaren  ^^lute  Sljrifti,  aU  eim§>  unfc^ulbigen 
nah  unbefledtten  2amme§,  i3orf)erbeftimmt  öor  ©runb- 
Icgimg  ber  2BeIt/'(l  $etri  1:  16=20).  S)ie§  gef^al)  aucf^ 
bereite  borbilblid)  in  bem  O^^fer,  ha§>  5lBeI  für  feine 
Sünbe  bem  $errn  barbracl]te.  S)aB  ®ott  fdpn  öon 
etoigen  Seiten  t)er  öon  Stirifti  S^erföI^nungiSo^Dfer  mufete 
unb  beftimmt  !)atte,  ba%  mir  baburd)  gel)eiligt  merben 
füllten,  Idfet  nn§  bie  35ebeutung  biefer  ®ahe  unb  bie 
5Seranttoortung  3ur  gülirung  eine§  gel)eiligten  Öebcn§ 
nur  nod)  ernfter  erfd^ einen. 

Sd)  W^e  jahrelang  ber  ä)^etl)übiften!ird)e  Qngebört 
unb  l^atte  ^rebiger  folDobl,  al§  audi  2)iftrim=tltefte  unb 
Sifdjöfe  ^rebigen  I)ören,  aber  nie  foöiel  id)  mid)  erinnern 
fann,  I)örte  id)  eine  flare,  im^meibeutige  ^rebigt  über 
Heiligung  ober  ba§>  gmeite  2Ser!  ber  ©nabe.  S)ie§  ge« 
fd^al^  aUe^  angefid)tg  ber  Xat\aä}e,  ha^  bie  fiel^re  t)on  ber 
Heiligung  ber  ^l^eUfte  Stern  am  metljobiftifc^en  ^ird)en= 
bimm.el'  genannt  mürbe.  Uuge!)eiligte  ^rebiger  fdieuen 
fid)  biefe  Seigre  3U  :prebigen,  tceil  fie  befürchten,  ha^  fie 
baburd)  x^xe  fleifc^Iid)  gefinnten  SQ^itglieber  Verlieren. 
S)iefe  fönnen  bie  einfad)e  93ibelma!)rl)eit  nid)t  Verträgen. 
SSir  prten  einmal  einen  oufrid)tigen  unb  treuen  $re- 
biger  lagen:  „UiJenn  man  fid)  in  unferen  Ziagen  ot)ne  'Jtn= 
ftofe  in  ben  ^ir(^en  belegen  mill,  bann  barf  man  fid) 
um  9fleIigion  nid)t  öicl  fümmern." 

5rilentl)alben  bernimmt  man  bie  33e]öau:ptung,  bof? 
Heiligung  ©-paltungen  in  ber  ^irdie  t)erurfad)e,  unb 
ba§  ift  mai)r.     Sßcnn  e§  nid)t  fo  märe,  bann  mürbe  nic= 


11 


462  Gin  McfHict  att^  (Janaati 

kiianh  ben  öerid)ten  ©otte^  entrinnen,  gumal  bie  alten 
♦"^irdjenparteien  unb  Letten  bie  ©turnxäentralen  be§ 
^orne^  @otte§  fein  tüerben. 

,,9Ziemanb  flidtt  ein  alteS  ^leib  mit  einem  Qaippen 
Y'On  neuem  Zud^e;  henn  ber  2a^:pen  reißet  bod^  JDie- 
bcr  nonx  S^Ieibe,  unb  ber  ^ifs  toirb  ärger" (ä)2attf)äu§  9: 
16j  2)a§  neue  ©tücf  S^ud)  tüirft  burc^au^  nid)t  ber« 
fdjonernb  auf  einem  alten,  fdjmu^igen  bleibe,  im  (55e» 
genteil,  e^  tüirb  nur  nod)  Ijäfelidöer  erfd)einen.  S)arum  ift 
e^  ganä  natürlid),  bafe  ba  Trennungen  entftel^en  muffen, 
Jdo  bie  alten  2a^:pen  ber  fleifdjlic^en  23erborBen]f)eit  offen- 
bar in^  redjte  Sid)t  gefteHt  tcerben.  Sn  hen  gefallenen 
^irdjcn  Verbringt  man  ßeutautage  fosufagen  bie  Seit 
mit  bem  SSerfauf  öon  Öumpen,  getragenen,  alten  S^Iei« 
bungSftüden  unb  glafd^en,  um  einen  S5ergleid)  gu 
madjen,  unb  man  ift  Bereits  fo  fel)r  an  biefe  ^^efdiäf- 
tigung  getooljnt,  bafs  man  nad)  einer  befferen  fein  35er» 
langen  met)v  'i)at  Xvo^  aEebem  aber  fann  man  neue 
glafdjen  unb  Meiber  I)aben,  toenn  nur  bie  gefteEten 
^cbingungen  erfüllt  tuerben  unb  bcr  feftgefe^te  $rei§ 
bafür  entridjtet  toirb.  ©in  neueS  ^leib  ift  einem  alten, 
geflidten,  iebergeit  öoräuäiel^en,  unb  eine  ^erfon  tü'dve 
h3irflid)  rcdjt  töricht,  fic^  mit  einem  alten,  geflidten  unb 
abgetragenen  Meibe  gufriebenäugeben,  tuenn  bie  33e- 
fdjaffung  eineS  neuen  nur  fel)r  geringe  Tlntje  erforbert. 

(Sin  befannter  ©öangelift  ev^aijlte  einmal  öon  einer 
33egeben]Öeit  bie  fid)  in  einer  ©rtüedungSberfammlung 
im  (Sübcn  angetragen  l&atte,  folgenbeS:  „SSon  berfd^ie- 
bciicn  ^crfonen  iDurbe  bie  33cfürd)tung  au§gef^rod)en, 
ha\^  bie  ^ird)e  in  @efal)r  ftänbe  getrennt   gu    tüerben. 


Uc]6erga5e  unb  Heiligung  163 

S)er  ^rebiger  eraöl^Ite  ben  ^enteUr  bafe,  toenn  ba§  ber 
gaU  fei,  bann  ioäre  Hoffnung  botj^anben,  ba  bann  n)enig= 
ften§  einige  ©eelen  gerettet  toerben  toürben;  aber  er 
Befür(f)te  fel^r,  bafe  bie  ^irc^e  rml)v  einem  alten  ©urnmi* 
Baum  gleid^t,  ber  fid&  nic^t  f^alten  liefee.  ^a^n  jcfireiBt^ 
ein  anerfannter  5Iutor:  „^eftreBungen,  bie  fitf)  in  orbent» 
liefen  unb  erlauBten  ©renaen  Beiüegen,  um  bie  (Saifje 
ber  Heiligung  au  förbern,  tuerben  nie  au  Trennungen 
nnter  G^riften  fü]f)ren/'  Sie^  ift  tva^x;  ©ünbe  ticritr= 
fac^t  (Bpaliun^cUf  Heiligung  bagegen  öeretnigt  unb 
Binbet  unb  ift  ba§>  ftärffte  ^anb  ber  gitf^mmenge« 
prigfeit  in  ber  ^irc^e  ©otte^. 


Kapital  11 


Xic  ^\M  ein  nc«C)§  ^nä} 


^f  adjhexn  id)  hen  (Segen  ber  l)eiligenben  @nabe  an 
i^  nicincm  $cuoen  erfahren  Ijatle,  iDurbe  mir  bie  S3i= 
bd  eilt  neiicö  33ud3.  Sd)  erfanute,  bafs  ba^^  alte  ^c[ta= 
ment  eine  fd)ieLMincrgrünbIid)e  ?5üIIc  üon  3Sorl3iIbern  in 
beaug  auf  ^^eiltgung  in  ftd)  barg,  unb  al§>  ic^  btcfe  fo  öon 
Xag  au  ZüQ  im  ßid)te  be^^  (^eifte^  Q^ottejS  betrad)tete, 
burdi3tttertc  meine  ©eele  eine  unauJ<fpred)Iic^e  greube. 
5iud}  im  neuen  ^eftament  erfd)Ioffen  ftd)  mir  HDaftre  (SoIb= 
gruben  göttlidier  SBaljrl^eit.  Sd)  ^ö-  int  ^^efitge  öon 
unerme]ilid)en  ©djätsen,  unb  luenn  icft  baran  bad]ie  unb 
mid)  barüber  freute,  tüa§>  ber  $err  mir  in  (Beiner  groBen 
%nabe  !)attc  suteil  tcerben  laffcn,  mufstc  id)  untniEfürlid) 
aufrufen:  „D  hu  liftiger,  fd}Ieid]enber  ©efelle,  bn  ©rj» 
fcinb  anS'  bor  ^ölle!  S)u  ?}einb  aEer  (Seredjtigf eit !  2)u 
tnarft  c§,  ber  mid)  betrog  ttnb  mid)  gefangen  Ijielt  in  bem 
©uitfel  unb  bem  Si^ididjt  einer  befferen  ©rfabrungl'' 

STB  ber  23Iinbgebürene  ba^  erfte  Wlal  Dom  $errn  an- 
gerül)rt  tüurbe,  JDar  e§  i!)nt,  aU  ob  bie  2)2enfd)en  Säume 
fcieit.  dlad)  ber  giüeiteit  33erüftrung  jebo^  erfannte  er 
'-ie  Eilige  in  if)rcr  n^aljreit  ©cftalt,  unb  fie  crfd)ienen 


Die  ^iM  ein  ncjtco  S3it(^  1G5 

nid}!  uicljr  fo  groß  öor  feinen  ^lugen,  aU  e!)ebem. 
^^ifd}i3fc,  t^te^ie,  ^aftoren  nnb  ©öangeltften,  befonber§ 
aber  foldje  mit  grofeec  @elel)rfam!eit,  tcaren  in  meinen 
^jrugen  großen  unb  mächtigen  93äumen  glcic^.  Sefu^ 
aber,  ber  grofee  Strst  heviüjvte  meine  ^^ugen  ein  äi^^eite^ 
Tlal  unb  gab  mir  einen  öoEfommenen,  üaren  ^lic!,  fo 
ba^  id)  fie  je^t  nid)t  me!)r  für  Wduxm  anfa!),  fonbern  in 
iljnen  nur  gang  getDÖI)nIid)e  Wl^n]d)^n  erblidte.  ©inige 
öon  il^nen  tcaren  fogar  fel)r  Hein  unb  unfd)einbar.  3^un 
erft  tüurbe  e§  mir  fo  rec^t  flar,  ba^  bax^,  \va§>  öon  '^en- 
fd)en  getöö^nlidö  aU  geeljrt  imb  geaditet  Mxad)M  ix>irb, 
in  @otte§  STugen  ein  ©reuel  ift.  SIE  ba§>  eigennü^ige, 
gelbliebenbe  unb  nad)  ®I)re  unb  '^Id)tmtg  tradjtenbc 
Söefen  ber  ^aftoren  unferer  ^age  f)at  ben  ©erud)  be§ 
Xobe§>  an  fid);  e§  ift  toeltlid),  fleifd]lid)  imb  geljört  baljer 
bem  Teufel  an.  ©atan  ift  ber  Surft  biefer  Sßelt,  unb  i!)m 
tüirb  auf  ben  iäl)rlid)en  S^onferengen  unb  ben  3i^ffinTmen= 
fünften  ber  alten  ^irdien^arteien  ba^  toeitgeljenbfte 
?aeii}t  eingeräumt.  §ier  toirb  ber  ^rebiger  in  ber  3Sage 
bes  n)eltlid)en  5Xnfe!)en§  gebogen  unb  erhält  bemgufolge 
feine  3InfteIIung.  ^n  biefen  jäl^rlidjen  Sufammenfünften 
finbet  man  ftet^  foldie  ^erfonen,  bie  al§  9^iefen  betrachtet 
toerben;  fie  üerftel^en  e§,  fid)  ben  5Infd)ein  großer  SSürbe 
unb  Srutoritüt  3U  geben,  fo  bafe  fie  in  ben  togen  berjeni» 
gen,  beren  33Iid  nod)  öerbunfelt  ift,  al§>  grofee,  toanbeinbe 
^•äume  erfdjeinen.  Sft  ober  erft  eine  ^erfon  mit  bem 
^eiligen  ©eift  getauft,  bann  fief)t  fie  beutlidjer;  il}r  33Iid 
ift  nid)t  länger  unüar  unb  imüoUfommen.  @ie  fie{)t 
bann  auä),  ba^  biefe  ^onferenaiften  nid)t§  Leiter  aU 
@d)tDäcöIinge  unb  StvevQe  finb.       (Sott    ift    nid)t   mit 


^ie  33ikl  ein  neue^  ^ud)  16T 

il^nen;  fie  ftnb  elenbe  Betrüger,  bie  e§  öcrfte]f)en,  bte 
üvd)lid)e  Tla\d}mevie  mit  großer  (55ef(i)icEIicöfeit  äu  if)rem 
eigenen  35orteiI  unb  D^utaen  arbeiten  äU  lafjen.  ßiner 
ber  erften  (Jinbrüdfe,  bie  iä)  empfing,  nad&bem  icö  ge« 
Ii eiligt  ipurbe,  iDor,  mein  Öid)t  leuchten  gu  laffen. 

Sc&  iDar  fo  lange  in  ber  SBüfte  getcefen  unb  noc^  baau 
unter  gänälic&  unBefät)igten  Seitern,  bie  e§>  öernad)Iäjfigt 
Ijatten,  bcn  ganaen  S^atfc^Iu^  äU  öerfünben,  ba^  id)  mid^ 
gebrungen  fül^Ite,  mein  ßid)t  auf  ben  ßeud)ter  au  fteHen, 
bamit  oudö  biejenigen,  bie  ficö  in  einer  eBen  folc^en  30^acöt 
ber  (sdf^atten  unb  ber  ginfterniB  befanben,  toie  id^  e§  ge= 
n)efen  toar,  ^ni^en  baöon  fiaBen  tonnten.  S)a  Sefu§ 
fagte:  „S^t  foEt  meine  3eugen  fein/'  iüar  e§  mir  !Iar, 
baf3,  föenn  id)  bie  !)eiligenbe  ©nabe  Betialten  tooEte,  id) 
an6^  für  bie  2Sat)rt)eit  eintreten  unb  meinen  SSorten  einen 
flaren,  unatoeibeutigen  Xon  geBen  muffe.  Söeiter  l^eifet 
e§:  „3Ser  fid^  aBer  meiner  unb  meiner  SBorte  f^ämet,  ber 
iDirb  fidj  aud)  be§>  SlZenfc^en  ©o{)n  fd^ämen,  toann  er 
fommen  ioirb  in  feiner  ^errlid^feit,  unb  feinet  SSater^  unb 
ber  fieiligen  ©ngeF'  (ßnä).  9:26).  @r  t)atte  mir  einen 
(B<i)a^  anvertraut  unb  Verlangte  nun  aucft  öon  mir,  ba'^ 
id)  ein  gerechter  unb  treuer  ^auB^alter  fei.  ©r  l^eiligte 
mid^  burd^  unb  bur(^,  barüBer  toar  Bei  mir  aud^  ni(^t 
ber  geringfte  gtüeifel;  ®r  fteHte  meine  Süße  auf  einen 
gelfen,  fo  ba^  id)  nun  fäl^is  ^ctr,  geiniffe  unb  fidlere 
(Schritte  aw  tun.  ©§  tüürbe  nid&t  genug  9D?enfdöen, 
©ämonen,  öel^rmeinungen  unb  brgl.  geBen,  bie  e§ 
fertig  Bringen  toürben,  mir  biefe§  gunbament  au  rauBen, 
b.  ^.  trenn  id&  mic^  ftänbig  Befleißigte,  au  (Seiner  (S^xe  unb 
im  ©e^orfam  au  (Seinen  ©eBoten  au  toanbeln. 


168  (5in  9iütfHi(f  m^$  (Kanaan 

(Seit  ^al)r:en  fd)on  I)atte  id)  iinäj  in  bem  Irrtum  be= 
funbcn,  meine  Heiligung  biird)  gute  'MevU  erlangen  gu 
fönnen,  unb  e§  toar  ba()eu  natürlid),  bajs  id)  immer  unb 
immer  tiiieber  ö^ihxv^  iam  unb  fe()Ite.  dlun  aber  lüar 
mein  §erä  in  einem  ^2fugenblicr  öon  aller  gei[tlid)en  33e= 
ficdung  gereinigt  unb  mit  iDunberbarem  ßid)t  überflutet 
tüorben,  unb  bie§  töar  allein  gefd^e^en  burc^  einen  !inb= 
lidjen  ©louben  an  ba§>  S3Iut  '^e\u. 

3tuei  (Stunben,  nadjbem  id)  bie  öetpifeljeit  meinet 
üolten  §eiB  erlangte,  föar  mein  '^ann  genötigt  ab3urei=- 
]en,  um  in  einer  anberen  ^li?ird)e  feinet  Siftrifteö  eine 
!öerfammlung  ab^ul^alten.  9todj  e!)e  ber  ^ag  loerftridjen 
JDar,  em-pfanb  id)  ben  ©inbrud,  il)m  äu  fd)reiben  unb  e§ 
il)m  miffen  ju  laffen,  baB  i^  auc^  nid)t  im  geringjten 
baran  ätneifle,  ber  §err  l)abe  mic^  burd^  unb  burd)  ge= 
Ijeiligt.  ©obalb  ic^  bamit  fertig  mar,  mein  S^ugniö  gu 
fd)reiben,  mürbe  mein  ^erg  öon  einer  munberbaren 
?^'reubc  erfüEt.  S)a  e§  in  ber  9^ä!)e  feine  3Serfamm= 
langen  gab,  mo  id)  l^atte  er5äl)Ien  fönnen,  ma§  ber  §err 
für  inid)  getan  l)atte,  mufste  id)  mein  Sew^ni^  öuf  biefe 
SBeife  fd)riftlicö  geben  unb  e§  fo  ber  Söelt  funb  tun. 

dlod)  el)e  bie  3Sod)e  öergangen  mar,  fd)ien  e^,  al§>  ob 
ptn  ^eer  üon  ©ämonen  fid)  meiner  föftlid^en  ^erle  au  be= 
mad)ttgen  fud)ten,  unb  obgleid)  ber  geinb  einer  glut 
aleid)  bal^erfam,  fo  ftanb  mir  bod)  ber  (Seift  ©otteS  äur 
Seite,  bamit  er  mir  feinen  Sdjabcn  anfügen  fonnte. 
Wii  ber  3eit  lernte  id),  bafe  bie  5fnläufe  be§  geinbe^  öon 
aufjen  ni(^t§  mit  bem  inneren  Seelenleben  3U  tun  hahen. 
SDa§  33Iut  reinigte  mid)  bon  aller  Sünbe,  unb  3cfu§ 
moI)nte  in  meinem  ^er^en.      ^n  maf)rer  Übergeugung 


i 


Sie  ^ihd  ein  iicncä  Su^  169 

unö  @Iauben»gcn)iBlieit  tonnte  \d)  ausrufen:   „öolt,  bar 
§crr,  ber  5lKmäd)tige  regiert!" 

;i$m  äiueiten  33ucöe  ber  Slönige,  im  fiebenten  Kapitel, 
ftuben  tDir  einen  3;erid)t  non  ber  großen  ^eurung,  bte 
in  (Bamavxa  iDd()renb  ber  25elagerung  burd^  bie  ©t)rer 
au§gebro(f)en  tvav.  Tlüttev  Ijatten  fogar  um  i!)r  2e= 
Ben  gu  friften,  i(}re  eigenen  ^i:inber  gefdjladjtet  unb  ge= 
gejien.  2)rauBen  öor  bem  Xot  ber  (Btaht  fafeen  mer 
5tu§{ä^ige,  ble  einer  gu  bem  anbern  fprad)en  unb  fagten: 
,Ma§>  tüoEen  iDir  l^ierbleiben,  bi§  toir  fterben?  SSenn 
tDir  f:präd)en:  2öir  trotten  in  bie  (Btaht  gef)en,  fo  ift 
Hungersnot  in  ber  ^Biabt  unb  mÜBten  bo^  bafelöft 
fterben?  ^Sleiben  iüir  aber  !)ier,  fo  muffen  tpir  aud) 
fterben.  ©o  laßt  uns  nun  Ijingel^en,  unb  bann  gum  §eer 
ber  Nigrer  fallen!  £affen  fie  un^  leben,  fo  leben  trir, 
töten  fie  ung,  fo  finb  toir  tot!"  (2  Könige  6:4;.  ^^or 
meiner  Heiligung  befanb  id)  mii^  in  einer  gang  äl^nlid^en 
Sage  tuie  biefe  öier  5Iu§fä^igen  unb  nac^  meiner  §eili= 
gung  tDufete  ic^  gerabe  fo  gut  tnie  jene,  ha%  tüenn  ic^  e§ 
nid]t  bem  §auM}aIte  be§  ^önig§  beriditen  tDÜrbe,  irgenb 
ein  Unglüd  mid)  treffen  toerbe.  ©ie  fagten:  „Saffet  un§ 
nid)t  alfo  tun!  Siefer  ^ag  ift  ein  Xaq  guter  ^otfd)aft. 
SSo  tt)ir  ba§>  öerfdjtöeigen  unb  l^arren,  bi§  ba%  e^>  Iid)ter 
borgen  tuirb,  iDirb  unfere  9JZiffetat  gefunben  tcerben;  fo 
laffet  un§>  nun  I)ingeif)en  ba^  tvxv  fommen  unb  anfagen  bem 
^§aufe  be§  ^önig§"  (2  ^önig§  6:9;.  ®ie  I)atten  bct§> 
crfte  Seit  ge:plünbert,  Ratten  gegeffen  unb  getrunfen 
unb  I)attcn  öon  bort  ©olb  unb  Silber  mitgenommen  unb 
t)erftedt;  aber  nid)t  e!)c  fie  ba^  gtüeite  3elt  erreidit 
f\atten,  fingen  fie  an,  fid)  mit  einanber  3U  beratfd}tagen 


170  @in  ÜlürfMirf  an^  6;ancatt 

unb  fid)  baäu  3U  cntfd^Iiefeen,  I)inäugef)en,  um  e^  bem 
t)erjd)mQd)tenben  33oIfe  f)inter  ben  ©tabtmauern  gu  öcr» 
fünben.  Sei)  fanb  tDoI)I  ©d)ä^e  in  bem  Seit  ^^^  D^tedit» 
fertigung,  aber  ntd)t  fei)r  biel  rml)v,  alB  id)  felBft  für 
meinen  Unterlfiolt  geBrQud)te;  al§>  \d)  aber  ha^  gmeite 
Seit  (§eiligungj  erreichte,  fanb  id)  barin  genug  unb 
mcl^r,  um  alte  hamit  gu  fpcifen.  5113  ein  guter  §ou»= 
I)alter  jebod),  fal)  id)  mid)  t)er|)flid)tet,  bie  mir  öom 
§errn  anvertrauten  ©üter  and)  äu  ©einer  Sufrieben« 
öeit  äu  nermalten,  tüibrigenfaÜS  \dj  für  meine  $anb= 
lung^tDcife  sur  3ied)enfd)aft  gesogen  toerben  iüürbe. 

Sm  iübifdjen  geitalter  gab  e3  3U  allen  Seiten  ^ro- 
p'i)eten,  bie  geiüiEt  tcaren,  il^rem  @ott  au  ge!)ord)en  unb 
8cine  ^efelile  au§3urid)ten.  3^  biefer  Qeit  be§  Slb- 
fallet  unb  ber  gröfeten  9^ot  be§  25oIfe§  ?5§rael  tcar  e§ 
ber  $ro^f)et  ©Iia§,  ber  auf  bem  ^lane  erfd)ien.  dv 
jagte:  „2}2orgcn  um  biefe  Seit  toirb  ein  ©djeffel  ©em» 
melmel)!  einen  ©ilberling  gelten  unb  stoeen  ©d^effel 
©erftemel)!  einen  ©ilberling  unter  bem  Sor  bon  ©ama» 
ria"  (2  ^önigg  7— i;.  SCn  bem  2;age  al§  (Slifa  biefe  3Sorte 
f^radör  konnte  man  für  feinen  $rei3  irgenb  iDelc^e 
9^al)rung§mittel  auftreiben,  unb  Tlnttet  fc&Iad)teten  fogar 
unb  afeen  if)re  eigenen  ^inber.  S)er  überrafd^enbe  ^rei§, 
iDofür  man,  tuie  ber  ^ro^l^et  fagte,  am  STbenb  bereite 
Sorot  bie  3üIIe  faufen  fonnte,  fd)ien  ben  S^eiflern  eine 
llnmöglid)!eit  3U  fein,  ©in  9^itter,  auf  beffen  ^anb  fid; 
ber  ^önig  lel^nte,  atreifelte  an  be§  ^lop^eten  SBort  unb 
fagte:  „Unb  tüenn  ber  §err  genfter  am  §immel  mad^te, 
lüie  fönnte  foId^eS  gefc^el^en?"  2)er  ^ro^l^et  entgegnete: 
„®u  tDirft  c§>  mit  beinen  klugen  fehlen,  aber  nid)t  babon 


2)tc  25l6cl  ein  ncuc^  33u(^  17t 

effen."  5Im  näc^ften  ^oge,  um  bie  ariQebeuUte  (Btnnhe, 
tourbe  biefer  9^tttcr,  bem  öom  ^önig  bie  ^etoadöung  be§ 
©tabttoreg  üBertoiefen  tDar,  öon  ber  SO^enge  be§  SSoIfe^- 
unter  bie  güge  getreten,  fo  ba^  er  ftarb.  @r  fal^  e^  mit 
feinen  Slugen,  burfte  aBer  nic^t  baöon  effen. 

©iefer  tote  Splitter  ift  ein  gute^  $8ilb  unferer  ^rebiger 
in  ben  mobernen  ^irc^en.  5Senn  bie  Seute  ba§  ^rot  be§ 
ÖebenB  'i^aben  tuollen,  fo  finb  fie  ge3tt)ungen,  burd^  bie 
^ore  be^  ^ultu§  unb  ber  Formalität  unb  über  tote  ^re- 
biger  Iiintueg,  fid)  biefe^  bon  an^ev^alb  be^  2ager§  äu 
f)oIen.  SSenn  fold^e  ^erfonen,  töie  ^iev  biefer  Splitter,  bij 
bie  5ruffid)t  über  bie  Sore  (^irdien)  l^oben,  fid)  bem  93oI!e 
toiberfe^en  unb  fid)  föeigern  fie  3U  öffnen,  bomit  bie  Seute 
ba^  ^rot  be§  öebenS  er!)alten  fönnen,  bann  ift  \i)v  ©d^id- 
fal  befiegelt  S)ie  Hanseln  unb  ^at!)eber  unferer  mobernen 
^ird)en  unb  Uniöerfitäten  finb  meiften^  öon  ©eiftlid^en 
Befe^t,  bie  felbft  bie  SBalir^eit  nid)t  :prebigen  luollen  unb 
anbere,  bie  e§  gerne  möd)ten,  baran  f)inbern,  e§  3u  tun. 
©erabe  fo  tDenig,  toie  e§  bie  ^l^^rifäer  gebulbet  l}dben 
toürben,  ^o^anx\e§>  ben  Käufer  in  il)ren  ©t)nagogen  pve^ 
bigen  3u  laffen,  toürben  biefe  §erren  e^  bulben,  geifte^ge- 
icm\te  unb  mit  ^raft  au§  ber  ^ö^e  au^gerüftete  ^rebiger 
in  if)ren  ^irc^en  ba§>  ©öangelium  ^rebigen  gu  laffen.  ©r 
berlor  feinen  ^o^f  nod^  e^e  er  jemals  einer  i^rer  fog. 
(statten  ber  STnbetung  befud^t  ^atte.  ©r  öermieb  e§  fogar 
fid)  unter  fie  3u  mifd)en,  benn  er  erfannte  felir  tno^I/  ba'^ 
bieB  bod)  3u  nic^t^  ©utem  fü!)ren  inerbe;  aber  al§  fie  äu 
U)m  an  ben  Soi^ban  famen,  nannte  er  fie  eine  ©cneration 
bon  £)tternge3Üdöten  unb  fogte:  „Sßer  f^at  eud)  benn  ge« 
tüiefen,  ba'^  \^v  bem  3u!ünftigen  3orn  entrinnen  toerbet?'* 


172  i^in  ÜiücfMiif  m^  Kanaan 

'^latitydu^  3:7.  Sn  ber  gauaen  SScIt  tft  auci)  öeute  nidjtS 
fo  fel)r  öcradjtet,  qI§  tr)a!)re  Stcligion  unb  um  nad)  ben 
©runbfä^en  einer  foldjen  ßu  leben,  bogu  geprt  aud)  in 
linieren  S^^agen  nodj  ebenfoüiel  33?ärtt)rergeift  tvie  in  öer» 
gangencn  Seiten. 

SefuS  fagte:  „2Be!)e  euc^  ©d)rifgelel)rtcn  unb  $(3ari= 
fäern,  il)r  §eud)Ier,  ba%  ii)x  ha^  §immelreid)  gufdjlief^t 
öor  ben  2)2enjd)en!  ^^x  !ommt  nicftt  I)incin,  unb  bie  !)in- 
ein  iDoIIen,  bie  laffet  i()r  nid)t  I)inein.  ...  2)u  blinber 
ipf)arifäer,  reinige  äuer[t  ha§>  Sntoenbige  an  33ed)er  unb 
©d)üffel,  auf  ba'ii  aud]  ba§>  STuStüenbige  rein  icerbel"  ©r 
öerglid)  bie  $f)arifäer  mit  übertünchten  ©räbern,  'w^l6:)^ 
QuSlDenbig  Jiübfdö  er{d)einen,  aber  intoenbig  finb  fie  öollev 
^otengebeine  unb  alleg  Unflats !  (mattl).  23:  13,  26, 
27). 

©ine  gel^eiligte  ^^et^fon  Voei^  bie  ©eifter  äu  unterfd)ei« 
ben  unb  bedt  bie  ©ünbe  auf,  tüo  fie  fie  finbet.  ^Qleb  unb 
Sofua  geboten  bem  3SoI!e,  baS^  fianb  einsune^men;  aber 
bie  'ißrebiger  unferer  ^age  mai^en  e§,  iüie  e§>  bie  übrigen 
äel)n  ^unbfdjafter  machten:  fie  fürchten  fid)  Dor  ben  Ütie« 
fen  unb  erflären  ba§>  ßanb  (bie  ©rfaljrung  ber  Heiligung) 
für  uneinnel)mbar.  ©S  gibt  öielleii^t  tüeit  me!)r  Sn^eifler 
in  ber  §ölle,  al§  fonft  irgenb  eine  klaffe  öon  ßeuten. 
§öd)ft  gefä!)rlid)  ift  e§,  bem  Slllmäd^tigen  ßu  mißtrauen 
unb  ©einen  SBorten  feinen  ©lauben  au  fd^enfen.  ®ie  33ot' 
fd)aft  ber  3e!)n  ^unbfdjofter  l^atte  äur  Solge,  ba%  ba§> 
"SSoIf  S^rael  anfing  gu  murren,  umfe^rte  unb  bieräig 
3af)re  long  unter  unfäglid)cn  Tlul)en  unb  ©efal^ren  in 
ber  Sßüfte  umljcrtüanberte.  5fber  bamit  nodj  nid)t  ge= 
nug:  @ie  befamen  nidjt  einmal  ba^  2anb  äu  feigen,  fon= 


2^te  ^'xM  ein  neue§  ^udj  17a 

bern  ftarben  in  ber  SBüfie,  unb  nur  ber  jüngeren  @ene= 
rotion  toar  e§  öergönnt  Ijineinaufommen.  Woqe  @ott  be« 
nen  33Qrm]^er3tg!ett  ergeigen,  bie  ha  glneifelnl  Sn  hem 
33riefc  an  bie  ©bräer  ftcllt  ber  5lpofteI  bie  S^t-aeliten  qI§ 
ein  tüarnenbeS  ^eif|)iel  i)in  unb  ermQ!)nt  bie  ßfiriften, 
inbem  er  fagt:  „(Bo  laffet  un§  nun  fürd^ten,  bafe  toir  bie 
$ßer]^eiBung,  einäufommen  gu  feiner  ^ni)e,  nidfit  öerfäu- 
men,  unb  unfer  deiner  bafiinten  bleibe."  S)a§  irbifd^e  ©a= 
noan  ift  ni(i)t  nur  allein  ein  35orbiIb  be§  etoigen  ßebenS, 
fonbern  oud)  ein  3SorbiIb  be§>  ßeben§  in  ber  Heiligung. 
„Senn,  toir  bie  ix)ir  glauben,  gelten  in  bie  tol)e/^ 
(©br.  4:1,  3). 

„35on  be§  Sergej  §ö^e  blicfcnb, 
@ef)'  i(f),  too  id^  einft  getoallt; 
Qft  toarb  mir  ber  ^fab  öerrüctet, 
gürc^tenb,  gtüeifelnb  madjt  icf)  §alt; 
§ab'  icö  aud^  mein  SSort  gebrodjen, 
(55ab'§  auc^  ber  ©nttaufcijung  öiel, 
@otte§  ©eift  I)at  mid)  geleitet, 
Sid^er  enblid)  bod)  äum  Siel. 

eiior:— 
Sft  biey  nidit  ba§  ßanb,  ha§  fd)öne, 
Steidö  gefegnet'  Sanb  beB  Sid^tS, 
3So  bie  23Iumen  nie  üertoelfen, 
(Btet§  id^  fei)  ^cin  3lngefid^t? 

„35on  ber  öeben§=£}uelle  trin!'  xd), 
§ier  möd)t'  fein  id)  etoiglic^; 
3ln  bem  reinen  Ceben^tcaffer 


174  ein  9iü(fblt(f  an§  Ganoan 

Tleim  ©eele  labet  fid^; 
3^td)t  HQcö  irb'fcf)en  ©djät^en  bürft  idö, 
9ticf)t  riQcI)  $runf  unb  (^bcl[tein; 
S)enn  ber  ®d)a^,  bcn  id)  gefunben, 
9tte  üergeljt, — bleibt  etoig  mein. 

„Unb  ber  §crr  Sebaoü)  tüivb  allen  SSöIfern  machen  auf 
biefem  $öerge  ein  fett  Tlal)l,  ein  Tlal)l  üon  reinem  Söein, 
öon  lyett,  öon  2)?arf,  öon  SSein,  barinnen  feine  ^efe  ift. 

Qu  ber  Seit  irirb  man  fagen:  ©ie!)e,  ba^  ift  unfer 
©Ott,  auf  hen  ftiir  Ijarren,  ha^  toir  un§  freuen  unb  frö!)« 
lic^  feien  in  feinem  §eil."  ^efaia»  25:6,  9. 

^croii:^  Mnb  hinein» 

2)a§  folgenbe  ©ebic^t  illuftriert  fo  rec^t  beutlidö  hie 
SSorsüge,  bie  ein  gel^eiligteg  Seben  im  geiftlidien  (Eanaan, 
einem  2eben  in  bem  Ggti^ten  ber  3ünbe  öorauS  l^at: 

„Unb  er  fül^rte  nn^  öon  bannen,  auf  ba^  er  un^  ein- 
führte." (5.  SO^of,  6,  23). 

„§erau§  au§  ber  gerne,  ber  SinfterniS  '^aiijt, 
$erau§  au§  bem  trägen,  gefal^röoHen  (Bd)la\, 
§erau§  au§  be§  ^totenreid^^  graufiger  ©ruft, 
§erau§  au§  ber  gift'gen  öerborbenen  ßuft, 
§erau§  au§  bem  ^odje  ber  ^neditfdöaft  gerett't, 
^erau§  au§  ber  greunbfd^aft  mit  (Bfi)anbe  beflecft — 

hinein  in  ba§>  Qidjt  unb  ber  ^lar^eit  bon  ©ott, 
§inein  in  ba^  §eiligfte,  gereinigt  burd)'§  S3Iut 


^ie  SBiöcI  ein  ntnc§  SBitc^  175 

§inetn  in  bie  Strme,  öem  ^etltQcn  ^uB, 
§inein  in  bie  güEe  be§  fel'gen  ©enufe', 
§inein  in  bie  I) eilige,  göttlidje  ^ui), 
§inein  in  ben  Ort,  too  man  jauc^äet  ^i^m  au; 

SBunberIJar  SieBe,  bie  bieg  für  mid)  tut! 
SSunberbar  ßiebe,  bie  frei  madjt  unb  guti 
Sßunberbar  ßanb,  nun  in  ©tDigfeit  mein, 
SBunberbalb  §ulb  freunblid)  labet  mid^  ein. 

„§erau§  an^  bem  ©lenb  ber  ©infamfeit, 
§erau§  unb  für  immer  erlöft  öon  öeib, 
§erau§  au§  S3erftoc!t]^eit  unb  ©igeniüilF, 
^erau§  au§>  bem  ©eignen,  ba^  niemanb  mir  ftillt', 
§erau§  an§>  ber  Sitterfeit,  3terger  unb  ©treit, 
§erau^  an^  mir  felbft, — tx)a§  ba^  Seben  mir  hevd: 
©inein  in  ©emeinfc^aft  bon  33ater  unb  (So!)n, 
§inein,  ^u  befi^en,  iraB  il^nt  iparb  sum  ßolfm, 
hinein  in  bie  Sreube,  bie  I)0(^  mid^  beglücft, 
§inein,  um  au  erben,  tDa§>  '^e\n^  befi^t, 
hinein,  um  ouf  eicig  au  leben  mit  S!)m, 
hinein  in  me^ir  ©egen,  O  föftlid^'  ©etoinnl 

Söunberbar  S)emut  erfüllet  mic^  je^t, 
SSunberbar  Hoffnung,  bie  nie  mid^  öerläfet; 
SSunberbar  ßangmut,  mit  ber  ©r  mid)  liebt, 
SSunberbar  ^otfd^aft,  bk  grieben  mir  giebt. — 

„§erau§  aii^  ber  ^Trmut,  in  güHe  hinein, 
§erau§  au§  ber  ^ronfl^eit,  genefen  unb  rein. 


176  Gin  üiiirfMirf  aii§  Gaiman 

^eroiiS  au§>  bem  "Milien,  im  9huen  id^  leb', 
§erau§  au§  bem  SQlfcf)en,  gur  SSQ!)rI)ctt  id)  ftreb', 
^crauS  QU»  ber  5liefe,  ber  SScrIorenen  2o§, 
§erau§  nun  au^^  oEem — bod)  unenblid^  bQ§  £):i3fer  unb 
grofe! 
hinein  in  tt)Q,§  biefcm  O^fer  ift  toert, 
hinein,  iro  aud)  nid)t§  mel)r  mein  §euäe  begel^rt, 
§inein  in  (^emeinfdjaft,  bie  nicmanb  gerftört, 
hinein,  tno  mir  qIF  mein  Söünfc^e  getDäf)rt 
hinein  in  ben  groljfinn,  ber  einig  toirb  fein, 
.^inein  in  bie  greuben,  um  @ott  3U  erfreu'n. 

SSunberbar  Slntli^,  ha^  bann  id)  erblid' ! 
3öunbcrbar'  ^otfd)aft,  bie  l^ier  mid)  entsüftt! 
SBunberbQr,  ha^  @r  trug   §o{}n  unb  auii)  (Spott, 
SBunberbar  ©nbc  —  ©r  brodjt'  mid)  3U  @ott. 

— Hnbcfannt. 


i 


„^i\t  hn  nid^t  tnel^r  bie  3}erlaf]ene  öeiBeft,  unh  bein 
Sporne  nid)t  met)r  eine  SBüfte  genannt  tüivb,  fonbern  bid} 
,metnc  ßuft'  unb  bein  Sanb  ,bie  Hmtoorbene'  nennen 
toirb;  benn  ber  §err  !)cit  ßuft  3U  bir  unb  bein  ßanb  tDirb 
umlDorBen  irerben.  2)enn  toie  ein  Jüngling  um  eine 
Jungfrau  toirbt,  fo  toerben  beine  ^inber  um  bid)  iuer- 
Ben;  unb  toie  fidö  ein  Bräutigam  feiner  ^mut  freut,  fo 
toirb  fid)  bein  (Sott  üBer  bir  freuen. — S^f-  62,  4 — 5. 

2)^ein  greunb  ^ebt  an  unb  f^jrid^t  au  mir:  ,Mctä)'  bidj 
Quf,  meine  greunbin,  Jomm  l^er  meine  ©i^önel  ®enn  fie>3e 
ber  SSinter  ift  öorüber,  ber  Siegen  ^at  fid^  auf  unb  baöon 
gemacht;  bie  S3Iumen  geigen  ficf)  auf  bem  ßanbe,  bi^ 
3eit  beS  @efang§  ift  ba;  unb  bie  (Stimme  ber  Turtel- 
taube läfet  fic^  !)ören  in  unferm  ßanb." — .gol&elieb  2, 
1042. 

Sd^  fa5  bann  in  meinem  Traume  bie  ^ilgrime  unter 
foldjen  (Sef^räd^er^  über  bie  SiaumelBoben  l^intüeg  in  ba§^ 
ßanb  ber  S^ermäl^Iung  fommen. 

§ier  tvax  bie  ßuft  lieblid)  unb  erfrif($enb,  unb  ba  i^c 
SBeg  gerabe  l^inburdöfül^rte,  fo  labten  fie  fid^  eine  3^it 
lana.  „©ieBe  bie  Blumen  finb  f)eröorge!ommen  im 
ßanbe,  ber  ßena  ift  l^erbeigefommen,  unb  bie  ^Turteltaube 
läfet  fid)  pren  in  unferem  ßanbe." — ^n    bieier  ©egcnb 


12 


178  (5in  mmiä  an§  SeuM) 

fdjelut  bie  ©oune  ^ag  unb  '^ad^t,  benn  fie  liegt  iertfeit^ 
be§  S^ale^  ber  Sobe^fdjatten  unb  außer  bem  5)ereid)  ba§ 
Oüefen  S^erälDeiflung.  33on  !)ier  au§  fonnten  fie  nic^t  ein= 
mal  bie  S^e^felSöurg  erbliilen;  t)on  I)ier  au^  fal)eu  fie 
fcöon  bie  ©tabt,  nad)  ber  fie  iranbcrten,  unb  \d)on  Begeg- 
neten il)ncn  iljre  23emo!)ner,  benn  I)ier  ift  e§,  tDo  getüöftn- 
Itd)  bie  ©länaenben  lufttoQnbeln,  rceil  eB  ba^  ßanb  ift, 
ba^  an  b^n  §immel  grenst. 

^Jier  l'öirb  bie  Verlobung  giDif d)en  S3raut  unb  23räutt- 
gam  erneuert,  ^a,  !)ier  freut  fid)  @ott  über  fie,  iüie  ein 
Bräutigam  fid)  freut  über  bie  53rQut.  (Se§.  62,5).  ^icr 
gebrad;  eB  ilfinen  föeber  an  ^orn  nod)  an  23ein,  benn  an 
biefem  £)rt  fanbcn  fie  bie  gülle  beffen,  toa§  fie  auf  il^rer 
gauäen  ^ilgerreife  gefudit  Ijatten.  §ier  üernalymen  fie 
laute  (Stimmen  an§>  ber  (Btabt  !)er,  bie  ba  riefen  unb 
fpradjen:  „©age  ber  S;od)ter  3ton:  ©iei)e,  bein  §eil 
{^ommt;  fiel^e,  bein  ßo^n  ift  bei  il)m."  (^ef.  62,  11).  §ier 
iDurben  fie  Don  allen  S3eti)o!)nern  be§  Sanbe^  genannt: 
„®a^  !)etlige  Sol!,  bie  ©rlöften  be§  §errn"  (ö.  12).— 
5Iu§  93unt}an^  ^ilgerreife. 

^ä)  IjaBc  ben  Sieg» 

grau  Ü.  m.  Srau  5rima  SSfiite. 

1. 

®a§  33Iut  be^  §eilanb§  reinigt  mid),  id)  I)abc,  "^ahe  ©ieg; 
$ßon  aller  ©:i3ur  ber  ©ünbe  frei,  id)  l^ahc,  I)abe  ©ieg. 
Tili  Sieb'  erfüllt  bie  ©eelc  fingt,  id)  I)abe,  I)abe  ©icg; 
Sd)  fanb  in  S^nt  ber  Si^ieben  bringt,  idj  f^abe,  ^db^  ©ieg 


^tnlaf)  179 

©iior: — 
O  fialleluja,  fingt  mit  mir,  iä)  ^abe,  l^abe  ©ieg, 
S)a§  ^lut  be^  §eilanb§  reinigt  mid),  idö  ^abe,  ^abe  ©ieg; 
S)a§  33Iut,  ha§>  93Iut  ift  meine  Sier,  ifi)  '^abe,  f^abe  ©ieg, 
S)a§  ^lut  be§  §eilanb^  reinigt  mi(f),  ic^  !)a]&e,  I)aBe  ©ieg. 

2. 

D5  Quc^  burc^  S^rübjalfeu'r  geprüft,  id)  ^aBe,  ]^aBe  ©ieg, 
SO^it  ^!)m  om  ^reug  ic^  iDan!e  nic^t,  id)  !)aBe,  I)aBe  ©ieg; 
3m  fersen  juBelnb  e§  ertlingt,  id)  ^abe,  l)dbe  ©ieg, 
S)ie  (Siege§3eid)cn  id)  S&nx  bring',  id^  f)abe,  Ijobe  ©ieg. 

3. 

S3on  angeborener  (Biinhe  frei,  id^  l^obe,  IiaBe  ©ieg, 
SO^ein  ^eilanb  je^t  regiert  allein,  id}  !)aBe,  l&aBe  ©ieg; 
OB  aucö  ber  ^ölle  Tla(^,t  ertoad^t,  iä)  !)aBe,  l^aBe  ©ieg, 
S)en  äl^ut  mir  rauBen  nid)t§  ^at  ^raft,  id)  l^aBe,  f)abe 

©ieg. 

4. 
@r  nal)m  mir  allen  S^eifel  fort,  id)  I)aBe,  l^aBe  ©ieg, 
S)ie  ^lut^fraft  ftärft  mic^  W^  wnb  bort,  id)  bjobe,  f)aBe 

©ieg; 
OB  ^anfenb'  falFn  an  meiner  ©eit',  iä)  5aBe,  f)öBe  ®ieg, 
®urdi  (seine  @nab'  id)  ftel)   im  ©treit,   id)   IjaBe,  l^aBa 

(Sieg. 


amtt  ift  nod)  eine  9^ulic  Horljanben  bem  SSoIfe 
@otte§/'  ober  tote  e§>  in  einer  anhexen  Heber- 
fct^i-ing  lautet:  „@omtt  fte]f)et  eine  ©aI)BatruI)ß 
bem  SSoIfe  ©otteB  noct)  in  5Iu§f{d)t."  Sßenn  bie  Sabhataxiet 
unb  Stböentiften  bie  toirfliciie  ^ebeutung  be§  isabbot^  nur 
ridjtig  erfennen  tüürben,  bann  tuürben  fie  i!)ren  ©onn- 
aBenb=©abBat,  mit  beffen  ©infül)rung  fte  o!)ne!)in  bereite 
(E;cf)iffbru(^  gelitten  Ijaben,  fdb;on  gans  öon  felbft  beifeite 
fciien.     ^ahen  fie  nid)t  ba§>  toirflid)  ©reifbare  öerlorett, 
unb  J^afcb^en  fie  nidjt  jc^t   nadö    ©(Ratten?    ^n    @otte§ 
2Sort  lefen  ioir  foIgenbe§:  ,,§altet  meinen  (Babbatl  2)enn 
ift  ein  3cid)en  atüifdjen  mir  uttb   euä)   auf   eure  '^ad)- 
fommcn,  bamit  ir}r  tüiffct,  bafs  i^  hex  §err  bin,  ber  eucf) 
fteiligt.     ®arum  fo  l^öltet  meinen  <Babhat,  henn  ex  foll 
eud)  I)cilig  fein.  2Ber  i^n  ent^ieiligt,  ber  foII  be§  ^obe§ 
fterben!  ©r  ift  ein  etoigeS  Seichen  gtüifdjen  mir  unb  ben 
^inbern  S^rael."  (2.  Tlol  31,  13,  14,  17).  2öir  l^ebcü 
I}eröor:  ,,^ainit  man  iDiffc,  baf?  tri)  ber  .^crr  Bin,  ber  euii^ 
Ifteiligt."   5Diefe  ^ebeutung  ift  im  bollften  (Sinne  in§  neue 
^eftament  übertragen. 

S)ie  meiften,  ber  ouf  biefe  SSeife  gemadjten  ?fnl)änger,. 


2)ie  ^iBcI  ein  nenc^  ^nä)  ISl 

ijobcn  nnbetüu^t  i^jxen  ^opf  in  hie  @d)Iingen  blinber  Sel^ 
ter  geftec!t  unb  laffen  ft(^  nun,  burc^  baB  Sleußere  ge= 
Blenbet,  tote  8d]Iad)tttere  gebulbig  gur  ^(^lac^tbanf  fü^* 
ren.  D,  bafe  bod)  biefen  ßeuten  ^lar'^eit  gegeben  un5 
ber  bal)tnter  üerftedtte  ^ferbefug  ber  ©ünbe  il)nen  offen-- 
Bar  tcürbe!  2)a§  g^teltdit  ber  9^ed)tfertigung  ift  baau  nid)t 
immer  ]^inreid)enb.  S)ie  Ijelle  Sl^ittagsfonne  ber  f)eiligen- 
ben  (3nahe  muB  unfere  ©eele  mit  il^^em  Si(^t  erleud}ten 
unb  un^  einen  Üaren  unb  ungetrübten  5lu§BIid  t)er= 
fd^affen. 

51I§  Sllejranber,  ber  grofee  SB  elter  ob  er  er,  hen  2)iogene§ 
fragte,  iDelc^e  bejonbere  öunft  er  fid)  öon  il)m  evhitte,  ant= 
hortete  biefer  einfache  unb  bemütige  $"r)iIofo:|3l} :  „(Se'^e 
mir  au^  ber  (Sonne."  ©er  äl^enfd)  ber  ©ünbe,  obtoof)!  ?r 
äu  einem  getoiffen  ©rabe  burd^  bie  ©nabe  beatoungen  iinh 
nieberge!) Qlten  iDirb,  öerbunfelt  unfern  ^licf  auf  GI}rift= 
tum.  S)er  2(pofteI  $'aulu§  fagt  in  9^ömer  6:6,  ha^  ber 
ßeib  ber  8^ünbe  aufljören,  fterben,  gefreusigt  irerben 
muffe.  S)ie§  ift  ba§>  Sßerf  be»  ^eiligen  ©eifte^;  aber  er 
fann  e§  nidjt  tnUr  e^  fei  benn,  ba6  bie  ^erfon,  in  berea 
geraen  er  lebt,  fid)  ööHig  '^^m  tüeib.t  unb  ba^n  it)re  Qu' 
ftimmung  gibt,  toa^  jebod)  für  mand^e  nid^t  immer  fo 
leidet  ift.  Sßenn  aber  ber  SO^enfc^  ber  ©ünbe  gefreugigt 
ift,  ftirbt  mit  if)m  alleS  ^rad^ten  nad)  @f)re,  ^Tnfel&en  uftD.. 
unb  bie  ^erfon,  in  beren  Sergen  er  bisher  gelebt  ^at,  Wirb 
\iä}  ]f)infort  in  feinerlei  SSeife  ber  SBelt  gleic^auftellen  fu= 
d^en.  ©ie  ift  bann  ein  $ilgrim  unb  ein  grembling  !)ier 
auf  biefer  ©rbe,  unb  ifjr  S3ürgerred)t  befinbet  fid)  im 
§immeL 

9P^ir  toar  nid)t^  befannt  öon  einer  religiöfen  ^etoegung, 


182  ein  mMhM  an§  «eulaf) 

hie  aU  ^eiIiGung§=33etoegung  Mannt  mar;  and)  "i^attc  id) 
nie  (SJelegenlfieit  Qo^aht  mit  ^eiligung^Ieuten  irgenb 
tüelrfje  @emeinf(i)Qft  3u  Pflegen,  är^ein  30f?ann  unb  mein 
trüber  |)rcbigten  beibe  in  ber  3J?etI)obiftenfird}e,  jebodö 
oI)ne  bie  ©rfal;rung  ber  Heiligung,  unb  fo  ift  e§  erHär« 
lid),  ba^  id)  nid)t§  toufete  bon  ber  (SdjmQ^,  ben  biefe  ©»:. 
falirung  noturgemäfe  im  ©efolge  Ijot.  ^cö  iüar  ber  feften 
UeBeracugung,  bafe  bie  ä)^etI)obiften  nad)  ben  fie!)ren,  Quf 
tüeld)en  iljre  ^ird)e  gegrünbet  toar,  lebten  unb  I)anbelten 
unb  l^Qtte  feine  Sll^nung  babon,  ba^  bie  meiften  il^t^er  an- 
gefteHten  ^rcbiger  bie  Seljre  öon  ber  Heiligung  hefäm\)j" 
ten.  eine  gans  neue  SBelt  fd)ien  fid)  mir  gu  eröffnen. 

eine§  ^Qge§,  al§>  id^  mid)  im  SÖQrteaimmer  einc§  Slratal 
in  S)enber  befonb,  tourbe  mir  bon  einer  antpefenben  ^er* 
fon  ein  ^eiligungSblott,  betitelt,  ,,®er  SBeg  be§  ©lau- 
ben§"  überreicht.  S^odjbem  id)  einen  53Iid  l^ineingeirorfen, 
fal)  id)  fofort,  bafe  e§>  gana  t)crfd)ieben  tcar  bon  bem 
„e^riftlid^en  ^Tbbofaten/'  ein  met^obiftifcöeg  ^lott,  tveh 
d)e§  bereits  feit  ^aljven  in  unferer  gamilie  gelcfcn  tuurb:. 
Sd)  Ia§  bte§  ^eiligungSblatt  toiebcr  unb  toieber,  unb  e§ 
tüav  ©|)eife  für  meine  Seele,  ^in  paav  Xaqe  f|)ätcr  tDurbe 
mir  ein  QubereS  33Iatt  gleid)en  dljQrafterS  gugefaubt.  Sti 
biefcm  33Iatte  fanb  id)  ein  günftigeS  Slngebot  3um  ©Qm» 
mein  bon  5lbonnenten,  unb  fogleid)  fing  id)  bomit  an, 
bafür  au  tnerben.  S^nerl^olb  einiger  2Sod)en  Wür- 
ben 3um  iDenigften  breißig  9^ummern  bicfer  ©djriften  auf 
unfere  $farrftelle  gelefen.  ©ine  Summe  @elbc§,  bie  mir 
bon  jemanbcm  qI§  SSeil^nQdjtSgcfdjen!  gemad)t  töoxben 
toav,  bertoanbte  id)  bogu,  um  ba§>  ^latt  an  greunbe  unJ) 
SSerlDQnbte  ju  fcnben.    ©B  bietet  fid^  einem  nirgenbS  eine 


2)ie  23i6el  ein  neue^  fduäi  183 

günftigere  ©elegen^eit,  ba§  ©öongelium  gu  Verbreiten, 
al§  burd)  bte  ^Verbreitung  guter  unb  fadigemäfeer  §eilx= 
gungSliteratur. 

SSägrenb  icf)  tat,  tüa^  id)  fonnte,  um  Heiligung  gu  :pre= 
bigen  unb  QU§aubreiten,  tat  e§  mir  in  ber  (Seele  tDe^,  ba-- 
ran  3u  benfen,  bofe  toir  unfer  gonse^  2eben  in  einer  ^ird)e 
tierbringen  follten,  beren  @eiftlid)!eit,  fotoie  aud^  foft  i§re 
ganse  S^^itglieberäal)!  in  begug  auf  Heiligung  gänalid) 
uniDiffenb  irar  unb  üon  benen  and)  notf)  obenbrein  biefe 
SeEire  qI§  irrig  unb  fonatifc^  begeid^net  tourbe.  (5§  ift  in 
ber  ^at  fo;  ©eiftlid^e  unb  ßaien  !)aben  ficft  3ufQmmenge= 
fd]Ioffen,  um  Heiligung  mit  ollen  3U  il^rer  SSerfügung 
fte!)enben  3??itteln  gu  befäm^fen.  (5§  ift  einfad^  unmög= 
lid)  für  eine  ^erfon,  biefe  ©rfal^rung  gu  be!)alten,  iDeni 
fie  in  35erbinbung  mit  hen  alten  ©emeinfdiaften  t)er= 
l^arrt.  Tlan  tüivb  fie  öor  bie  SBal^I  ftellen:  enttoeber  au§= 
treten  an§>  ber  ©emeinfd^aft  ober  oufsupren  üon  einer 
foI(f)en  ©rfal^rimg  gu  sengen  unb  gu  reben;  niemanb  ober 
!ann  gel^eiligt  bleiben,  ber  nidjt  and)  sugleid^  fein  ßic^t 
leuchten  läßt.  ®§  gibt  ober  aud^  2ente,  bie  öon  einer 
fold^en  ©rfa!)rung  geugen,  fie  ober  in  SBirüid^feit  nid)t 
befi^en.  ©cgen  ha§>  3eii9ni§  foldjer  ßeitte  jebod),  iDerben 
foum  ie  irgenb  toeld^e  ©intüenbungen  iQut  föerben.  ©ie 
fönnen  allenthalben  baöon  reben,  obne  aud)  nur  im  ge= 
ringften  tuiberf^rod^en  gu  töerben.  ®§  ift  genau  baSfelbe 
in  bem  ^rebigen  biefer  öef)re;  eine  ^erfon  mag  fej^r  tcolil 
bie  S^l^eorie  -prebigen,  aud)  tüenn  fie  felbft  bie  (^rfaljrung 
nic^t  l^ctt,  bod^  tüirb  ber  Söiberf^rud^  bon  ©eiten  ber  @eg= 
ner  nur  fe!)r  gering  fein. 

SO^ein  Tlann  unb  id^  Iiatten  freiwillig  alleS  geo:pfert. 


184  @in  9Jücf6Ii(!  an§  fBrnlaf) 

um  unfere  ganse  3eit  ber  ^irc^e  äu  tüeU)en,  bon  ber  voix 
glaubten,  ba^  fie  bte  om  nal^eften  ridjtige  unb  am  meiften 
öon  ©Ott  gefcgnete  fei.  gm  ^di)ve  öor  meiner  §etrat 
l^atte  id)  nal)e  an  taufenb  S)oIIar  an  @e!)alt  begogen,  unb 
aud)  mein  ä)?ann  f)atte  eine  glänsenbe  @e}d)äft;§farriere 
au§gefd)Iagen;  aber  tüir  gaben  alle  Hoffnung  für  iDelt» 
Iid)en  ©etoinn  unb  S3eQuemIid)eit  auf,  um  unfer  ßcben 
gona  unb  ungel^tnbert  im  Greife  ber  20^et]f)obiften!ird)e  be: 
(Ba6:}e  bt§>  §errn  iDeil^en  gu  fönnen.  äJZcin  30^ann  ftammtc 
an^  einem  ber  großen  gtoeige  be§  3}tet!)obi§mu§  unb  id) 
au§>  bem  anberen.  S^  i^^^*  30^itglieb  ber  33.  29^.  S^irdie 
beg  (Bixben§>  geJDefen,  I)atte  aber  nac^  meiner  Ueberfiebe^ 
lung  nad}  Tlontana,  meine  S)ZitgIiebSj(^aft§beredjtigung 
auf  bte  ^.  ^.  ^ird)e  übertragen  laffen. 

gd)  j&atte  fleißig  gearbeitet,  um  e§  meinem  S3ruber 
©!)arle§,  ber  bon  meiner  SO^utter  bereite  fürs  nad)  feiner 
(Seburt  gum  ©ienfte  beg  §errn  getoeil^t  tüorben  tüav,  au 
ermöglid)en,  feine  ©tubien  für  biefen  33eruf  gu  öollenben. 
Seutlid)  nod)  erinnere  id)  mic^  il}re§  beforgten  @efi(^t§'= 
au§bruc!e§,  aU  fie  fid)  auf  il^rem  ^ran!enlager,  faum  giuei 
Saläre  naä)  feiner  Geburt,  in  ben  furd)tbarften  ©djmergen 
toanb  unb  @ott  um  bie  ©rl^altung  i^ve§>  ßeben§  aufleimte, 
bamit  e§>  tf)r  öergönnt  fei,  noc^  einmal  felbft  bie  @öange= 
Iium§botfd)aft  au§  feinem  9?^unbe  gu  pren.  2öäl)renb 
er  f:päter  bie  ©ct)ule  in  S^iHer^burg  (^entudti)  befu(^te, 
Jüurbe  er  burd)  einen  ©tubienfoHegen  in  bie  ®rfa!)rung 
ber  Heiligung  I^ineingefü^irt.  @r  erfreute  fic^  biefer 
@rfal)rung  einige  Wlonate  unb  bann,  toie  fo  mandie 
cnbere,  berlor  er  fie  noc^  el)e  er  red)t  barin  gefeftigt  JDar. 

9^ad)bem  (^imfon  fein  ^aupt  in  ®elia§  ©d)o(3  gelegt 


^jatte  unb  bann  an]]tanb  unb  fic^  f(i)üttelte,  I^attc  er  feine 
Stl^nung  baöon,  boB  bie  ^raft  beB  §errn  t)on  if)m  gerötd^an 
fei  (9nd}ter  16 — 20).  S)elia  re|)räfentiert  Ijier  bie  gefal= 
lene  ^ird^e,  bie  allentljalben  bemüf)t  ift,  eine  gefc^orenc 
©ei]"tlid}!eit  gu  unterftü^en.  SO^illionen  flieBen  in  i^ce 
©äd'el,  nm  bamit  ^irdjenfürften,  ^rofefforen,  33ifd)öfe, 
^rebiger,  u.  f.  in.  gu  Befolben,  bie  bann  inieberum,  teilB 
im  eigenen  untere] fe  unb  gum  Seil  im  S^'tierejje  if)rer 
^ird)en^artei,  ba^  (Sejd^äft  be^  ^ro-p!)etenfc^eren§  ireiter 
beforgcn.  Tlan(i}e  d)rifllid)e  junge  2eutQ  mit  einer  öec- 
l^eifjenben  Surunft  unb  im  3}efi^e  einer  guten  ©rfaftrung, 
Öaben  babuvd),  ba^  fie  fid)  gu  i!)rer  treiteren  ^TuSbilbun-j 
einem  biefer  ^ird)enin[titute  anöertrauten,  nic^t  nur  am 
©lauBen  ©djiffBruc^  gelitten,  fonbern  finb  aud)  burd}  ben 
(SinfluB  t)on  t^eologifi^en  Sel^rern  unb  ^rofefforen  bdjin 
gebrad&t  toorben,  x^ve  ort^oboje  Heöergeugung  auf3u= 
geben.  @§  ift  ilber]öau|)t  nal^esu  unmöglich  unter  ben  be- 
ytel^enben  S]erl)ältnijfen,  ba"^  ein  junger  Sl^^ann  bem  ©:pie6= 
rutenlaufen  in  biejen  !ird)Iid)en  ßel^i^anftalten  auf  bis 
S)auer  SSiberftanb  gu  leiften  öermog,  o!)ne  baburd)  (Beiga- 
ben an  feiner  ©eele  3U  ne!)men.  ©r  muB  fid)  bem  tDeItIi= 
(^en  ©influB  feiner  Umgebung  unterwerfen,  li^enn  er  nid)t 
alB  merftoürbig  unb  fanatifd)  angefei^en  tceröen  trill. 

21IB  ©imfon  fid^  noc^  in  ber  SJZac^t  feiner  ©tärfe  bcfanö, 
äerrife  er  einen  ßötoen,  al§  ob  er  ein  f leinet  ßämmlein 
getoefen  toäre.  ©in  anber  Wtal  fing  er  breil&unbert  5ü(5fe, 
banb  geuerbränbe  gtüifc^en  i^re  (Bd^tvän^e  unb  lieB  fie 
in  ba^  S^orn  ber  $!)^Iifter  laufen,  gür  i^n  gab  e§  fein? 
92ieberlage;  er  iDar  feinen  geinben  ein  ©c^reden  ol^neglci- 
c^en.    @erabefo  öerijält  e§  fic^  auc^  mit  einer  ^erfon,  bie 


186  ein  'dlnämä  an§  f&cnlaf) 

mit  bem  ^eiligen  ©eifte  erfüllt  ift:  fie  toirb  bo^  geuer 
üerb reiten,  tüol^in  fie  and)  gef)en  mag,  unb  ben  ©ottlofen 
inirb  fie  ein  tt)al)rer  ©djrecfen  fein. 

ßr  erfciilug  ebenfalls  taufenb  ^l^ilifter  mit  einem  (^fel§- 
finnbadfcn.  (55ott  ruftet  and^  l^eute  nod^  feine  2)iener  mit 
einer  genügenben  Slnsal)!  öon  (^fel^finnbacfen  qu§,  tüenn 
fie  miliig  finb  ©eine  93efe!)Ie  au§äufü()ren.  3n  ©einer 
9lüftfammer  f)at  er  gu  allen  Seiten  SSaffen  genug,  nnb 
©r  ift  ftänbig  auf  ber  ©uc^e  na(i)  Seuten,  bie  fie  o^m 
gurc^t  unb  @d)eu  3U  für)ren  öerfte]f)en.  S)ie  9[^änner  bon 
gSrael  tabelten  ©imfon  bafür  in  fd}ärffter  SSeife  un^ 
f|)rad)en:  „SSeifet  hu  nid^t,  baß  bie  ^f)ilifter  über  un^' 
I)errfd)en?  SSarum  Iiaft  hu  un§>  ha§>  getan?"  Siefe  bon 
©Ott  abgefallenen  '^^vaeliten  finb  ein  gute§  35orbiIb  hec 
©d)tDä(^Iinge,  bie  fid)  auf  hen  hangeln  unh  S^ot!)ebern 
breit  machen,  bie  bie  2ßar)rl)eit  in  ben  (Btauh  gebogen  unb 
fic6  felbft  unter  bie  gerrfd^aft  fleifd^Iid^er  Surften  un-? 
Tl'd6:}te  begeben  l)aben. 

2)a§  näcöfte  Tlal  ^'öven  tcir  öon  ©imfon,  al§  er  fid)  in 
&a^a  befinbet.  §ier  I)aben  il)n  bie  §eere  ber  ^f)ilifter 
umaingelt  unb  betoad^en  ha§>  Xox  bie  ganse  9^ad)t,  bamtt, 
toenn  er  am  SO^orgen  erfd}eint,  fie  i^n  töten  fönnen.  ©ott 
aber  mufetc,  ma§  biefe  böfen  ßeute  gu  tun  beabfid)tigten, 
ba(}er  gab  ®r  e§  bem  ©imfon  m§>  ^erg,  um  2)?itternad]t 
aufauftelien,  unb  er  nal&m  ha§>  Zox  mitfamt  hen  ^foften 
auf  feine  ©djultern  unb  trug  e§  l)inauf  auf  bie  ©-pi^se  bp3 
Sergej.  S)ie  Surften  ber  ^f)ilifter  maren  ratloS,  unb  ein 
jeber  bon  il)nen  berfpra^  ber  S)elia  1100  ©ilberlinge, 
toenn  fie  it)nen  berraten  mürbe,  morin  feine  große  ^raft 
beftanb     Slud)  gaben  fie  i!)r  ha^  nötige  Tlatex'ial,  um  ibn 


2)ie  ^IBcl  ein  ntntB  23ttc5 


187 


3U  feffeln;  ober  bie  frifd^en  ©triefe  tüuvhen  bon  il^m  aer- 
rijfen,  qB  feien  e§  gäben,  bie  öon  geuer  berBrannt  Hier* 
ben.  Sarauf  Banben  fie  il^n  mit  ätoei  neuen  ©triefen, 
hod)  aud)  biefe  fielen  bon  feinen  Slrnxen,  aB  feien  e§ 


YSm 


f 


X 


'^- 
i>>=- 


'%--m 


«r^:^ 


y 


m 


'inifon,  ba§>  Xox  bon  ©aga  IiinlDcgtragenb. 


188  mn  mäbliä  an^  ^mUd) 

gäben.  S^adjbcra  bie  fiarrenben  öläubigcn  am  53fmgit= 
taqe  bie  Saufe  mit  bem  ^eiligen  (Seift  unb  Seucr  empfan- 
gen l)atten,  crtDiefen  fid)  bie  @ebräud)e  unb  gormen  ber 
iübifd)en  ^irc^e  ntd)t  meftr  ftarf  genug,  fie  in  il}rer  geift- 
Iid)en  grei^eit  ju  bel)inbern,  unb  fo  ift  e§>  and)  Ijeute  nod) 
mit  einer  ^erfon,  bie  mit  bem  ©cifte  @otte^  erfüllt  ift: 
fird)Iid}e  gormen  m\h  9^ituale  öermögen  fie  nid^t  mel^r 
3U  feffeln.  (5;ie  muf3  grei^eit  I}aben  unb  iüirb  fie  fid} 
nehmen,  einerlei,  tüa§>  e§  and)  !often  mag. 

''Jlun  tourben  bie  fieöen  Soden  feinet  §QuptI;aare§  gu^ 
fümmcngefIod)tcn  unb  an  einem  3cItpfIoc!  befeftigt;  aU 
er  jebod}  üom  8'd;Iafe  ertoadjte,  ging  er  mit  bem  Sclt-Pflod 
in  feinem  §aar  baöon.  ^citte  er  fein  ^aupt  nid)t  in 
2)eIiaB  (Sc^ojs  gelegt,  bann  ^'dite  er  nid)t  nur  feine  fiebcn 
ßoden  beI;oIten,  fonbern  tuärc  auc^  bcn  §änben  ber  $lf)ili= 
fter  entgangen.  Ratten  bie  ^rebiger  in  unferen  Zaqen 
nur  fo  öiel  ^erftanb,  iljren  ^opf  nidjt  in  bie  (Sd)Iingen 
ber  oltcn  (Semeinfdjaften  gu  ftedtcn,  bann  töürben  ouf 
geiftlid)cm  ©ebiete  große  ©iege  gewonnen  trerben;  aber 
ba  e§  ben  meiften  an  ©infidjt  fel^It,  b^n  redeten  SSeg  cin= 
3ufd)Iagen,  finb  fie  gu  inI}aItIofen  ^atöebcrßelben  getDor- 
ben,  bie  iüeber  fid)  felbft  nod^  anberen  fielfen  fönnen,  bem 
3orne  Oottc^  5U  entrinnen.  Siejenigen,  bie  tük  ©imfon 
einft  in  ber  Straft  be§  ©eifteB  einl^ei^öi^Qen,  fiaben  gleid)- 
fam  iör  ^lugenlid^t  eingebüfjt  unb  gefien  je^t,  n^ie  ein 
altes  erblinbeteS  $ferb  in  ber  SDZüIjIe,  immer  in  benfelben. 
alten  unb  ausgetretenen  ^faben  runbum;  nie  gelangen 
fie  3U  einem  3icl.  ©imfon  iDurbe  in  ber  S^ornmüljle  b^r: 
^I)iliftcr  3um  Tldt}l2n  beS  ^orneS  öerlüanbt.  ^n^tDifdjen 
opierteit  feine  geinbe  il^rem  (Sötte  ®agon,  toeil  er  i!)nen 


^k  33i5cl  ein  mm§  Sitcf) 


189 


iijtcn  33ebrücfer  in  bic  §änbe  gegeben  !)atte,  unb  genau 
bic  gleicf)en  Itmftanbc  treten  in  unferen  S^agen  fo  red)t 
bcutlicf)  5iim  ^orfdjein;  benn  ber  S^eufel  feiert  greuben- 
fefte  über  feine  errungenen  (Bieqe.    ©r  Ijat  bie  ^rebiger 


n 


^      *-¥SJiJ??      ^  IJJi.'^njTiV-  ,«<  ^    -^jW-s^T'-S" 


jT^i^iiaüi; Ji!^^iiiA>iialcj^-Sa'^^  ( 


S^imfon  ma^It  ben  ^lljiliftern  baB  ^orn. 


gefangen    genommen,    X)at   il)nen    bie  geiftliöiien  fingen 

an§gc[tod}en,  unb  iei^t  muffen  fie  in  feiner  9JtüI}Ie  malilen 

SÜ^ein  Später  trar  ©erber  unb  Bebiente  fid}  aum  2)?QQlen 

ber  Gid)cnrinbc  eiueS  blinben  Q]:fcrbc-3.    ^fcrbe  mit  üefun- 


190  mn  mMUiä  an^  ^cnMj 

bQU  Slugen,  iDoren  nid)t  immer  gu  btefer  SlrBeit  äu  geBrau= 
d}en,  ba  fie  5u  eintönig  für  fie  Wav.  ©erabe  fo  ift  e§ 
mit  ben  ^^rebigern,  bie  il)r  gei[tlid)e^  ^lugcnlidjt  eingeBüf3t 
l^aben;  fönnten  fie  fe!)en  über  tüaä  für  alte,  aufgetreten: 
^^fabe  fie  gelten,  fo  iDÜrben  fie  barüber  erfdjreden  unb 
um  (3)nabe  fleljcn.  (2in  $ferb,  ha§>  in  unferer  2)xüI)Ie 
gebrandet  iDurbe,  föar  frül}er  ein  ^enn:pferb  gelDefen. 
^^ac^bem  e»  fein  5IugenHd)t  Verloren  Ijatte,  tat  e»  noJ) 
gute  2)ienfte  in  ber  Tlväfie.  SBenn  toir  ef  nad)  beenbeter 
Slrbeit  auf  bie  Sßeibe  I)inau§trieben,  fo  ^anben  tisir  e§>  oft, 
anftatt  bafe  e§  grafte,  immer  in  ein  unb  bemfelben  ^fabe 
!)erumgei)en,  ungefäl)r  einen  ^rei^,  iDie  in  ber  ä)^ÜI)Ic 
befdjrcibenb.  3'tunbenlang  tat  e§  bie»,  iDenn  e§  nidit 
babei  geftört  rourbc.  £)ft  tat  mir  ba§>  arme  ^ier  leib, 
unb  id)  trieb  e§  I^intrseg. 

S)ie  ©rfal)rung  ber  Heiligung  bringt  eim  $erfon  auf 
bell  gerabeften  ^eg,  ber  gur  §errlid)ieit  fü^rt;  bort  gibt 
e§>  feine  freiffbömige  ober  alte,  ausgetretene  53fab^. 
D^id^tS  ireniger,  ai§>  bie  Saufe  mit  bem  ^eiligen  ©ei't 
unb  geuer,  toirb  eine  ^erfon  in  ben  ©tanb  feijen,  mit  ben 
oltljergebradjten  gormen  unb  (^ebräud)en  grünblid)  auf- 
guräumen.  S)er  arme,  alte  ©imfon!  "^ad^bem  er  'oovmal^^ 
aU  einselner  Wann  unb  mäd^tigcr  ©ieger  über  feine 
geinbe  trium:pöierte  unb  fo  nidjt  nur  ber  ©d)redcn  aller 
f)eibnifd)en  Stationen,  fonbern  aud)  S^^ceB  ©d^reden 
geworben  iüar,  bot  nun,  mit  fdjlüercn  leiten  bclaben  unb 
in  ber  @efängni§mü]f)Ie  ber  ^I^ilifter  S?orn  maljlenb,  einen 
red)t  traurigen  SCnblid.  Söenn  iDir  il}n  i)ier  fo  in  ber  für 
tf)n  überaus  bemütigenben  ßage  erbliden,  fo  fönnen  tüir 
uid^t  umbin,  baran  3U  benfen,  toie  er  trium^Ijierenbeu 


Sie  Sikl  ein  mnc^  Bncf}  191 

©elftem  mit  hen  Soren  ber  ©labt  Quf  feinen  ftarfen  ©djnl- 
tern  3ur  ©|)i^e  be^  ^ergeg  löinanfd^reitet. 

2)ie  gürften  ber  ^Ijilifter  Ijatten  \id)  äufammengefun^ 
ben,  um  iljrem  (Sötte  ®agon  3U  o^pfern,  benn,  jagten  ft-i: 
„Hnfer  ©ott  l)at  unferen  geinb  ©imjon  in  unfere  §änbe 
überliefert."  ©^  nimmt  nn§>  nid)t  iounber,  ba^^  fie  ein 
\old}e§>  8iege§feft  beranftalteten,  Befanb  fic^  bo(i)  ber  2Ser= 
berBer  i^ve§>  ßanbe»,  ber  mit  eigener  §anb  i^re  ftreitbaren 
Sl^änner  gu  ^aufenben  erfcljlagen  l^atte,  in  U)ven  §änben. 
Sn§  fie  nun  alle  fröf)Ii(^  unh  guter  Singe  tcaren,  ließen 
fie  ©imfon  an§>  bem  ©efängniffe  Ijolen,  bamit  er  öor  il3nen 
Ipkle.  ©efd^orene  ober  mit  anberen  SSorten,  ber  ^raft 
©otteS  Beraubten  ^ro^^eten,  bilben  hie  Qiel'jfijeihe  be§ 
©:potte^  öon  Teufeln  unh  Sämonen,  unb  e§>  !)errfti)t  alh= 
mal  in  hen  S^äumen  ber  §ölle  ein  förmlicher  ©iege^= 
taumel,  inenn  e^  begannt  inirb,  ha%  einer,  ber  grofse 
©tärre  befaf3,  in  bie  §änbe  ber  Sdjerer  gefallen  ift.  2öür- 
ben  biefe  armen  O^fer  bann  nur  auftoadjen  iinh  errennen, 
ha^  bie  ^raft  @otte§  öon  iljnen  geU)ic^en  ift,  unb  iDÜrben 
fie  nur  il^re  Qoden  lieber  iüac^fen  laffen,  b.  f).  fooiel,  aU 
23u6e  tun  unb  gum  §errn  surücifeljren,  fie  tonnten  nc-ii 
t)iel  ©egen  ftiften.  (Simfon  Vollbrachte  ireit  me^^r  hdi 
feinem  S^obe,  al§>  er  jemals  gu  lebgeiten  öollbracbjt  l)atte. 
2)ie  beliebten  unb  ^oJpuIären  ^rebiger  unfer  Seit  finb 
nod^  fe^ir  lueit  entfernt  öon  einer  folc^en  ©rfa^rung  tüie 
Heiligung,  öon  ber  @imfon§  Zob  ein  flareS  S^orbilb  ift. 
®§  ift  eine  niäjt  §u  leugnenbe  S^atfac^e,  ba^  fie  nic^t  ein» 
mal  lange  genug  gered)tfertigt  bleiben,  um  bie  ^^otinenbig- 
feit  einex^  stneiten  2öerre§  ber  ©nabe  genügenb  gu  belDer- 
ten.  Sollten  fie  einmal  toirflic^  bie  ©eifte^taufe  empfan= 


192  ein  mähüä  an§  23culaf) 

geit,  bann  tDÜrben  fie  o!)ne  S^eifel  bie  !ir(i)Ii(f)en  ©döran= 
fen  burcf)brccl)en  nnh  ha  für  @ott  toirfen,  tno  fie  frei  unb 
ofine  öon  ben  2Sorfcl)rifteu  fleifdjiid)  gefinntcr  35orgefe^ten 
gcljinbert  511  Serben,  bQn  $fltcl)ten  il^^-e»  S3erufG3  im  ira!)- 
ren  (Sinne  be§  2Borte§  nadöfommen  fönnen.  Stud)  fie 
tüürben  allen  benen,  bie  ba  ^öfe§  tun  gum  I}cilfam':n 
©d^recfen  toerben.  %U  ber  §err  bie  Singer  au»fanbte, 
fogte  er:  „SSer  fein  fieBen  fud^t,  ber  toirb  e§  öerlieren, 
nnh  icer  fein  ßeben  berliert  um  meinettoillen,  ber  toirb  ev 
finben."  Hm  toirflicö  fogen  gu  fönnen,  ha\^  töir  leBen, 
muffen  iüir  auerft  ber  ©ünbe  abfterben;  benn  iner  geftor= 
ben  ift,  ift  frei  öon  ber  ©ünbe.  ,,9^un  il^r  oBer  öon  ber 
©ünbe  frei  unb  (Sott  bienftbar  gctnorben  feib,  !)Qbt  iljr 
eure  gruc^^t  aur  Heiligung,  ha§>  @nbe  aber  ba^  etoige 
ßeben"  (9^ömer  6,  7,  22).  Tlan  !ann  tool)!  ein  Wiener 
irgenb  einer  menfd)Iid)en  Organifation  fein;  e§>  ift  jebod) 
eine  gong  anbere  ©od^e,  in  SBirflidifeit  ©otteS  2)iener  3U 
fein,  ^n  ben  mobernen  ^ird)en  ^abcn  SJZenfd^en  ©ott  bi'i 
Sügel  au^  ben  §änben  genommen;  man  fä!)rt  ie^  felBft. 
^önig  ©aul  toar  unöorfidjtig  genug,  biefen  gel^Ier  3U  be^ 
ge!)en.  ©ein  uniueifeB  unb  eigennütaigeg  S5orgef)en, 
brachte  il^m  öiel  Hnglüd  unb  ä)^i6gefd)id  unb  fdjliefjlid) 
ben  Zob,  inbem  er  in  feiner  S^eratneiflung  §anb  an  fid) 
felbft  legte,  .^ein  ^rebiger  fann,  iüenn  il}m  bie  (Sad^e 
©otteg  töirüid)  am  §eraen  liegt,  im  S)ienfte  einer  ber 
^ird)engemeinfd)aftGn  öcrbleiben.  Söenn  er  e§  öerfuc^en 
foHte,  ba§>  §eil  feiner  (Seele  a^  iüal^^en  unb  fid^  felBft 
unbefledt  au  erhalten,  tüirb  er  untüeigerlid)  ba^  Sßol^I- 
tüoEen  be§  ^irdjenöorftanbeg,  fotoie  aucft  ber  angefefienften 
©lieber  feiner  ©emeinbe  bran  geben  muffen.    2)iefe  öer= 


2^ic  Siöcl  etil  ntucä  Öuc^  193 

tDeltlidjten  ^rganifalionen  fteljeu  auf  einem  fef)r  unficije- 
rcn  gunbamcnt.  gür  beu  (^tnselnen  gibt  c^  bat)ev  audy 
nur  eine  Hoffnung,  unb  ba§>  ift,  bafe  er  treu  bii^  äuriv 
@nbe  au^'Ijarrt  unb  fein  ^au§>  auf  ben  geljcn  baut,  öon 
bem  unfer  §err  Sefu^  fagt,  ba%  il)n  bi^  Pforten  ber 
§öEe  nid)t  üBerlPältigen  tüerben.  SBäl^renb  be§  ^^auen^ 
töirb  e^  \i)m  freiließ  an  (Bpott  unb  §o]^n  Don  (Seiten  ber 
Sufdjauenben  nid)t  feilten;  aber  er  Braucht  \id)  baran  nid^t 
3U  feieren,  benn  fobalb  bas^  &Qbänbe  fertig  ift,  tüirb  aud) 
ber  fd^iuerfte  unb  Iicftigftc  ©türm  feinem  §aufe  nidjtS 
angaben  fönnen. 


13 


Kapital  13 


^eihttto   'öcä  2dhc§.     dHüccfung^^feuer   auf   bcr   @rie* 

^farrfteKe. 

-^^u  bcr  Seit,  al§  ber  ^crr  mid)  l^eiligte,  toar  icö  Bereits 
'^     tDcnigcr  !rän!Ii(^  getöejen.     2)ret  SBodien  nadf!' 


fett  ungefälLir  bretnnbeinl)alb  '^afjven  mel)r  ober 
bem  meiner  ©eele  DoHfonimene  (Sefunbljeit  auteil  tcurbe, 
\vav  icl)  audö  jotoeit,  ha^  iä)  bem  $errn  für  meine  ööEige 
©enefung  bem  ^ör|)er  nad)  Vertrauen  fonnte.  2)ie  m;r 
bon  hen  beften  unb  tüc^tigften  ^.(ersten  juteil  getuorbene 
23Gl)anblung  mit  ben  öerfdjiebentften  Slf^ebiainen  unb  ^aU 
fdjlögen  in  Begug  auf  Mimotoedjfel,  2)2uftf,  SO^alerei,  etc., 
l)atten  einen  nur  feJjr  geringen  ßrfolg  geseitigt.  3(^  iü^^ 
übergeugt  unb  glaubte,  bafe  ber  ^err  midö  öon  meinem 
Seiben  befreien  tüerbe  unb  öerf^rad)  SÖui,  alle  meine 
^raft  in  ©einem  ^icnfte  äu  bertoenben,  toenn  ©r  e§  täte. 
Sd)  Ijatte  niemanben,  ber  mir  mit  dlat  3ur  (Seite  ftanb, 
bal)er  glaubte  unb  Vertraute  ic^  bem  §errn  für  bie  ^ei= 
lung  meinet  ßeibeS,  tüie  id)  e§  für  meine  Heiligung  getan 
I)atte,  bemerkte  jebodö  feinen  ^lö^Iic^en  SBed^fel  3um 
@uten  in  meinem  ^ör^er.  Xro^bem  aber  toar  eS  mir 
unatüeifellfiaft  flar,  ha^  ber  §err  fid)  meiner  angenommen 
fiatte.  ®§  folgten  mel^rere  Xaqe  ber  ]f)ärteften  Prüfungen, 
bod^  tüibcrftanb  id)  bem  geinbe  unb  Vertraute  felfenfeft 
bcn  'Beut^ciBungen  @otte§.  2)er  ^err  beIo]f)nte  meinen 
&lanhcn  hamit,  ba'i^  er  mir  ben  Sßunfd)  meinet  §er3enS 


Heiligung  ht§  £eiBc)§  195 

erfüllte.  3f)m  fei  alle  @!)re!  ^enn  aud)  f|)äter  mein 
Glaube  oft  burd)  bie  fd)lDerften  Prüfungen  l^inburcfiau- 
gef)en  f}atte,  fo  toar  id)  bod)  ftet§  imftanbe,  mit  beS  §errn 
§ilfe  3U  triuiup^ieren.  „2)er  @ered)te  mufe  öiel  leiben: 
ober  ber  §err  errettet  il}n  au^  bem  aUen"  (^folm  34,  20). 
©^äter,  e§>  Wav  im  '^ai)ve  1898,  sog  id)  mir  in  einer  SdU 
miffion  in  ßeaböille  ((S^olorabo)  eine  fe!)r  ftarfe  ©rfältung. 
3u.  2)rei  S^onate  lang  t)atte  id)  unter  großen  ©dimergen 
in  ber  33ruft  unb  unter  einem  t)artnädig  an^altenben 
§uftcn  3u  leiben.  2öa!)renb  meinet  5rufentl3alte§  in 
{Sri|)ple  G^ree!,  too  id)  ©rtoedung^öerfammlungen  abl^ielt. 
Begleitete  id)  eine§  ZaQe§>  eine  ©c^toefter,  bie  ftd)  toegen 
§al§leiben^  bel}anbeln  ließ,  3U  il^rem  Slrst.  ©l^e  iuir  ttm 
öerliefeen,  öeranlagte  fie  ben  2)o!tor,  meine  ßungen  ?ju 
unterfuc^en.  2^er  Slrgt  fagte  mir,  xä)  ftabe  alle  Slnseid^en 
t)on  galop^Dierenber  ^d^toinbfui^t.  2)a  ic^  in  unferen 
©traBcnüerfammlungen  faft  immer  bie  Seitung  üBernel)- 
men  mu^e  unb  ba!)er  üiel  3u  f^red^en  genötigt  tvav,  qa'o 
er  mir  ben  ^at,  mid^  gu  fd)onen,  unb  e§  in  3ufunft  nid^r 
mel)r  gu  tun.  ©r  berfd^rieb  mir  Sebertran  unb  brang 
barauf,  ba%  id)  fofort  mit  bem  ©innel^men  beginne;  aber 
id)  l^atte  nid)t  bie  5lbfid)t,  biefem  O^ate  3u  folgen. 

^ad}  §aufe  3urüdgefet)rt,  fanb  id),  ba^  bie  SJZiffion^* 
arbeit,  toai)venb  meiner  Stbtoefen^eit  fe!)r  gelitten  ^atU. 
Stm  folgenben  ©onntagabenb  begab  id^  midf)  nad)  unferer 
2)^iffion§f)aIIe,  fü!)Ite  mid)  aber  bem  ^övpev,  aB  aud)  bem 
©eifte  nad),  fet;r  bebrüdtt.  Tleim  Sl^utter  heivat  ba^  2ofal 
ein  |)aar  SO^inuten  öor  Eröffnung  ber  35erfammlung.  ©ie 
fal^  mic^  an  unb  fagte:  „Su  fannft  nur  ebenfogut  biefe 
5i^rbeit  fc^on  je^t  aufgeben,  benn  früf)er  ober  f^äter  tuirft 


196  (Sin  mähM  an§  33eula^ 

hu  G§  bod)  tun  muffen."    5^)  glaubte,  fie  meine,  id)  muffe 
G§  meiner  ©efunbljeit  rjcgen  tun,  fragte  aber  toeitcr  nid)t. 
©erabe  in  biefcm  5lugenblic!  Betraten  ungefäljr  fünfsel^n 
Männer  bie  §alle.     ©ie  fal)en  3u  mir  auf  mit  einem 
traurigen,  f)offnung§Iofen  SluSbrud  auf  il^rcn  ©efic^tern 
—  ja,  einige  toaren  gerabeju  Silber  ber  S^^erstDeiflung 
9cie  in  meinem  Öeben  I)atte  i(^  einen  größeren  SSunfd) 
3U  leben,  aU  gerabe  jc^t,  —  nid)t  für  mid)  felbft,  fonbern, 
bamit  id)  ha§>  ©üangclium  gerabe  foldjen  beuten  toie 
benen,  bie  bor  mir  fajsen  öerfünbigen  tonnte.    Sd)  fnictc 
nieber  unb  fing  an,  laut  äu  beten,    ^q  iücifj  nidit  um  lDa§ 
id)  Mete;  aber  id)  löeife,  ha^  ber  @eift  @otte^  mid)  plö^^ 
lic^  ergriff,  unb  ha^  id)  Mete,  bi§  id)  fd)Iie6Iid)  bor  ß:r= 
fdjöpfung  nid)t  mer)r  tonnte.    5Zeue§  2ehen  burd)ftrömtc 
meinen  ^ör:per,  unb  id)  ftanb  auf,  tvanhte  mid)  meiner 
S^^hitter  3U  unb  fagte:  „^Ättter,  ber  §err  t)at  mid)  ange- 
rür)rt"  unb  oI)ne  iebe  tüeiteregormalität,  fing  iäj  an  in 
reben.    S)ie  ^raft  be§  @eifte§  rul^te  auf  mir;  ein  neuer 
5Ibfd)nitt  in  meinem  ßebcn  I)atte  begonnen.    3c&  tDu^te 
nid)t  nur,  bafs  biefe  Strbcit  il^^en  gortgang  nel)men,  fon» 
bern  aud),  ha%  fid)  mir  in  Qufunft  anbere  2Sir!ung§!reife 
in  grofjer  Slnaal^I  ijffnen  teürbcn.     2)ie    (Bd)mev^en    in 
meiner  33ruft  toaren  üerfd)n)unben,  unb  oud)  ber  Ruften 
I)atte  nad)gelaffen.    2)ie§  toar  am  bierten  2)eäember  1889. 
Sm  Sluguft  1901  erfranfte  idö  on  ber  3JZagenfd)n)inb- 
fud)t.    ©in  5lrat  mürbe  gerufen.    Sd)  fagte  il)m,  bafj  mein 
ficben  in  ber  .^anh  be§  ijerrn  fei,  unb  id-}  il)n  nid)t  1:)ahe 
rufen  laffen,  um  bon  ir)m  bel^anbelt  3u  li^erbcn,  fonbern 
nur,  um  bie  9^atur  ber  ^ranf^eit  3U  erfar)ren.    ©r  fagte 
mir,  baJ3  er  felbft  fein  (5I)rift  fei,  aber  bod)  tro^bem  an  bh* 


^ciligiinQ  bc§  2cm§  .  197 

''))lad]t  be»  (^ebet§>  glaube  unb  ev^'äf)ltc  mir  bann  t)on  einer 
iDunberöaren  (SeBet^erprung,  bie  er  frül^er  einmal  felb-t 
an  [td)  erfahren  fiatte.     „5ludö  trenn  ©ie  e§  tpünji^ten, 
üon  mir  beljanbelt  gn  toerben,  fügte  er  fortfal^renb  f)in3U, 
fo  fönnte  idj  bod)  nichts  für  ©ie  tun;  ha  ©ie  jeboif)  an  bk 
^raft  be^  (S^ebet^  glauben,  tun  Sie  beffer,  fid)  an  ©ott 
3U  !)alten."    ^cft  fal)  mid)  bem  ©rabe  gegenüber  unb  er- 
nannte beutlid),  bafe  meine  §ilfe  nur  tion  oben  fomm^en 
fonnte.    ^ereit§   i)orbem   aU  xä)   ben  Slrgt  um  meinen 
Siiitanb  befragte  unb  aud)  tväf)venb  ber  (Btunben  l^ärtefxer 
Prüfungen,  fül^Ite  id)  mid)  aud)  nii^t  im  geringften  hmn- 
ru(}tgt;  freute  mid)  öielmel)r  ber  S^atfac^e,  ha^  id)  im 
Sebcn  tüie  aud)  im  Xobe  gang  be§  §errn  fei.    2)er  §err 
\:)atie  mid^  fdpn  früher  einmal  aufgericfitet,  ba!)cr  tvav  id] 
fieser,  ba^  er  e^  aud^  bie^mal  tun  toerbe,  inenn  meine 
5Irbeit  !)ier  auf  ©rben  nod)  nid)t  öotCenbS  getan  fei.    allein 
äT^ann  toar  toäfirenb  biefer  Seit  gerabe  außerhalb  in  ©r= 
iDcccungSöerfammlungen  tätig  unb  "mav  infolgebeffen  öom 
§aufe  ablDcfenb.     ^e!)rere  ^age  lang  Ijaite  id^  groBe 
@d)meräen  3U  erbulben  unb  eineB  9^a($t§,  al§  ic^  Jplö^lid) 
öon  einer  O^mmadjt  befallen  tourbe,  fiel  icf)  3tDifd)en  Söanb 
unb  Sabeti^anne,  Wo  id)    üieHeidjt   umgekommen   tüäre, 
iDenn  nid)t  gufäEig  eine  ©d^iDefter  mein  ©tonnen  gehört 
t)'dtie  unb  mir  gu  §tlfe  geeilt  toäre.     2)ie  ^rift§  !am 
f^äter,  unb  nac^  ein  :paar  (Stunbcn  faft  unerträglid^en 
Öeiben§  !am  mir  S^fu»,  ber  grofee  Sfrgt  äu^ilfe  unb  Ijeilte 
midö  in  einem  51ugenbli(f.     S^m  fei  $rei§  unb  ©^re! 
Öal^i^elang  I)abe  id)  feine  SO^ebijin  gebraud)t;  gefum  allein 
1:)ahe  id)  al§>  STr^t  unb  §eiler  üertraut. 
Snt  'Quni  1893  tourben  toir  tion  ber  ^onferens  nad) 


198  ßin  TOrf6Itrf  an§  S^cjtlalj 

ßric  (ß^olorobo)  berfc^t.  Soft  bret  2Sod)en  öergingen. 
Gl)e  tüir  unfere  ©ad^cii  bortl^tn  fdjaffen  fonnten,  unb  hk^ 
fam  baburd^,  bafe  ber  frü!)erc  ^^aftor  erft  ein  ^iri^enfeft- 
effen  ah^u^alien  ficö  genötigt  faf),  um  fein  rüdfftänbige^ 
®ef}alt  aufaubringen.  ®a§  ^avL§>  in  bem  er  tüol^nte, 
JDar  nic£)t  ba§  ^aftorat,  tror  ober  ba»  einsigfte,  tDa§  für 
biefen  Stüed  gu  I)aben  tvar.  STB  U)ir  bort  onfamen, 
befanb  fid)  feine  gamilie  nodj  in  bem  §Qufe,  trar  ober 
bereit,  am  näd^ften  Xaq  QU§3U3iG]öen.  S)e§  ^rebiger§ 
grau  fagte  un^,  ha^  fie  e§  qB  il)re  ^flidjt  hetxafijte,  un§ 
in  begug  auf  gelüiffe  S^ftänbe  in  ber  (SJemeinbe  auf3u= 
flären.  @ie  er3ä!)Ite  un§  bon  einem  geiniffen  metf)obifti= 
fd)en  SoM^rebiger  im  £)rte,  ber  fid)  felbft  ben  Sitel  „^o- 
mifer  be§>  £)rte§"  beigelegt  Iiatte.  ©r  toar  ber  leitenbe 
^ann  im  ^ird)enöorftanbe,  iüor  ein  guter  ^olitüer  in 
£)rt§angelegenl)eiten  unb  ber  @rünber,  nid)t  nur  bon 
fämtlidjen  ßogen  im  Orte,  fonbern  aucö  öon  manchen  im 
©toate.  ©ie  fagte,  ha^  er  e§>  aB  felbftöerftänblid^  bi» 
tvad^ie,  hei  33egräbniffen  iinb  ©l^efdiliefcungen  al§>  leiten« 
ber  Beamter  äu  fungieren  unb  gab  un§  ben  9^at,  il^m  nur 
ja,  um  Unannel&mlic^feiten  3U  öermeiben,  in  aUen  2)ingen, 
unb  tüenn  fie  aucö  nod&  fo  ungered^tfertigt  erfc^einen 
mod]ten,  äu  SßiEen  äu  fein. 

ITnfer  jüngfter  ©oI)n,  ber  am  ^eudjljuften  erfranft  tcar, 
befanb  fidö  auf  ber  S3efferung  unb  tourbe  3ur  Seit  mit 
:|3rä|3arierten  ©Reifen  gcnäl}rt.  2)a§  SBaffer  tüar  il)m  I}ier 
nidit  auträglid),  unb  bereite  eine  2öod}e  nad)  unferer  Sin« 
fünft,  toar  er  bem  ^obe  nal)e.  5lm  19.  ^uli  irar  er  ein 
trenig  beffer,  fo  bafe  toir  il)n  nad)  (55Ien  ^arf,  einem  ©om- 
merrefort  in  ben  S3ergen  mitner)men  fonnten.    SBir  Ujaren 


Heiligung  bc§  2txhc§  190 

aber  nod^  feine  Söoc^e  bort,  ha  berfd^Iimmerte  \\d)  fein 
Suftanb  berart,  ba^  tpir  oKe  Hoffnung  auf  S3efferun] 
aufgaben.  ®er  %x^t  tierliefe  un§>  eme§>  9?ad^t§  um  ätDci- 
unbeinl^alb  Itl^r  unb  erüärte,  bafe  er  ni»^t^  für  ba§  ^inb 
tun  fönnte.  (35ott  allein  tcufete  toie  toir  im  Q^v^cn  fül^Iten, 
aB  toir  il^n  fo  langfam  in  bie  Umarmung  be§  Sobe^  tier= 
finfen  fa^en.  SIber  ba  er  frü!)er  bereite  auf  fo  iounber= 
bare  SSeife  bem  ^obe  entgangen  toax,  fo  fonnte  id^  nid}t 
anberS,  aU  benfen,  bofe  er  un§>  and)  bieSmal  eri^alten 
bleiben  toerbe. 

Sd)  glaubte,  ba%  bei  $err  mir  burcf)  be§  ^inbe§  ßeiben 
eitüa§>  aeigen  tooEte,  ba!)er  "bat  id)  3?)n,  eB  mir  fo  frfjnelt 
tDie  möglid^  gu  offenbaren.  Sie  Unrufje  in  meiner  ©eele 
legte  fid)  fofort,  al§>  id)  bie  ©timme  be§  ©eifte§  ©otte?? 
t)erna!)m:  „SöiUft  bn  ba§>  ©öangelium  ^rebigen,  tverni  id) 
if)n  am  2ehen  laffe?"  „^a,  §err/'  fagte  id).  gd)  tuar 
beffen  fidler,  ber  §err  Verlangte  nidjt  öon  mir,  öon  meinen 
^inbern  fortaugel^en,  ol^ne  su  iüiffen,  bafe  fie  bie  nötige 
Pflege  mäl^renb  meiner  2lbrt)efen!)eit  I)atten.  S^-'Qenb 
etlüa§  93eftimmte§  toar  giDifdien  (55ott  unb  meiner  (Seele 
in§  Steine  gebrad^t  toorben,  unb  beutlidie  STnäeid^en  sur 
öefferung  maditen  fid^  fofort  in  bem  3wftanbe  be§  Met- 
neu  bemerfbar.  Qnm  ©rftaunen  berjenigen,  bie  baoon 
tDufeten,  in  tva^  für  einer  f)offnung§Iofen  Sage  er  fid)  om 
Slbenb  öorI)er  befunben  Ijatte,  toav  er  am  näd)ften  SRorgen 
bereite  öiel  beffer. 

^ad)  biefer  ©rfaljrung  toar  e§  mir,  al§>  ob  bie  ^otfdjaft 
be§  §eil§,  förmlidö  in  meiner  (Seele  brannte,  unb  obmolf)! 
id)  banaii)  Verlangte  fie  au^gugeben,  fo  fef)Ite  mir  bod)  bie 
@elegen!)eit  basu.    allein  äl^ann  tvav  genötigt,  nad^  §auie 


200  mn  dlümiä  an§  S3cular) 

3urücc3Ufel)rcu,  unb  faft  üier  2Sod)en  nod)  tvav  icl)  öl-^r 
mit  i)cn  bciben  ^inbern  aUeiii.  Unter  feinen  Umftiinben 
t)ättc  \d)  micö  beüor  id)  geljetltgt  lüQt,  bagu  ücrftanbcn, 
allein  surücfoubleiben  imb  bte  SSerantlDortung  ber  Pflege 
eines  fo  iranfen  ^inbeS  auf  mid)  gu  nefnnen.  @y  gab  nof) 
niand)e  fritijdje  ©tunben  unb  öerfd^iebcne  Prüfungen,  elie 
id)  mit  ben  ^inbern  nad)  §aufe  3urüd!er)ren  fonnte;  aber 
ber  §err  gab  mir  in  allen  biejen  SBiberträrtigfeiten  coE^ 
fommenen  Sieg,  unb  meine  ©cele  em]:)fanb  eine  iDunber- 
bare  9^ul)e  unb  einen  fö[tlid)en  grieben. 

Sn  ber  erften  ©ebetSüerfammlung,  ber  id)  nadö  meiner 
^Mte^v  nad)  ^an\e  beiiüoljnte,  icar  and)  ber  bereite  üben 
cvtüäf)ixte  SoM|)rebiger  ontoefenb.  ©r  nat)m  einen  !)er= 
öorragenben  Stnteil  an  ber  SSerjammlung.  5n§  bie  @e= 
Iegen!f)eit  gum  Saugen  gegeben  iüurbe,  fonnte  id)  an  nid)tä 
anbereS  benfen,  al§  nur  an  bie  SSorte  im  ©üangclium 
Sufa§,  ^a^itel  6,  26:  „Söel^e  eud),  lüenn  euc^  iebermann 
n)oI)Ircbet!  ©eSgleidöen  taten  il^re  33äter  ben  falfdjen  ^ro- 
:pr)eten."  ^d)  l&atte  nic^t  an  ben  ^rebiger  qebad^t,  al§  id) 
bicfe  ©teEe  anfüfirte;  aber  e§  extüxe§>  \id),  al»  ein  ^feil  beS 
©eifteS  @otte§,  ber  il^nt  birect  inS  §erä  gefanbt  tcau, 
benn  er  beaog  e§  auf  \id}  felbft.  ^d)  fül^Ite  bie  ^anb  be3 
^errn  auf  mir  in  einem  ieben  ber  ©otteSbienfte,  unb 
obgleid)  e§  mir  fern  lag,  ben  ßofal^^rebiger  in  irgenb  einer 
Söeife  3U  reisen,  gefd)a!)  e§  bod)  jebeSmal,  unb  e§  fd)ien, 
0.U  ob  fic^  bie§  abfolut  nid)t  bermeiben  lie^e.  2)ie  ©itua= 
iion  iDurbe  aber  mit  ber  Seit  fo  ernft,  ba6  er  fid)  fd^Iießlid) 
•öffentlidö  bagegen  auflehnte. 

@in  ©bangelift  au^  (E:üb=(SaroIina  unb  fein  il)n  beglei- 
ien.bcr  ©ängcr  iDaren  eingelaben  roorben,  um  für  im^ 


©rtocäfitn  gefeit  er  auf  hex  (^ri€=$farrftcße        201 

Befonbere  Serfammlungen  ah^utjaltm.  S)iefe  Reiben 
©Dmigcliften  hatten  beii  §errn  iDirflid^  mit  ftd);  fie  ^rebig= 
ten  unb  fangen  in  ber  ^raft  be§  ©elftem  @otte§,  unb  ble 
gonge  (JinlDotjnerjdiaft  geriet  in  eine  foli^e  33eiDegung,  li'ie 
man  e^  feit  ^efteljen  be^  OrteS  noif)  nidjt  erlabt  I)atte. 
(Sie  prebigten  Heiligung  unb  öeranlafeten  bie  2ente,  na6, 
öorne  äum  Slltar  gu  tommen,  um  biefe  ©rfal^^ung  3U 
fud)en.  ^äj  Tratte  bereits  öor  il^i-'etn  Eintreffen  öon  bem 
Erfolg  geijört,  öon  bem  bie  STrbeit  biefer  beiben  trüber 
begleitet  tear  unb  freute  mid^,  einmal  Gelegenheit  *ix 
ftaben,  ein  «paar  gefegnete  ©tunben  äu  öerleben.  Qtvei 
S;age  nad)  bem  93eginn  ber  3SerfammIungen  erlitt  unfer 
Süngfter,  ^at),  einen  fo  beben!Iid}en  S^üdfaH,  ha%  hie 
SCergte  feinen  S^^ft^^^  öI§  !)offnung§IoS  hetxadjteten  unb 
ba§  Oerüc^t  im  Ort  üerbreiteten,  ha%  er  im  Sterben  liegf?. 
Sy^ein  sodann  ging  in  bie  ©d^eune,  um  bort  fein  §er3  öor 
bem  $errn  ouSgufcöütten,  unb  id^  blieb  allein  bei  bem 
^inbe  surücf.  Scf)  iouBte,  ha%  ber  §err  mit  mir  gu  reben 
Ifiatte,  baljer  rief  id]  au§>  ber  2:;iefe  meinet  ^eraenS:  „8^ebe, 
§err,  ©eine  2)ienerin  prt!"  ©arauf  famen  Har  unb 
beutlid)  bie  SSorte:  „SßiEft  bu  l^ingelfien  unb  ba§  ^'oan- 
gelium  t)er!ünbigen,  tcenn  i^  il^n  am  ^eben  belaffe?'' 
©5  toar  biefelbe  grage,  bie  id)  öor  gtoei  äl^onaten  in  ben 
33ergen  öerna!)m,  bamal§,  al§  bie  STergte  ben  kleinen 
ebenfalls  aufgegeben  I)atten.  '^.aä:)  feiner  ©cnefung  iebod) 
gtoeifelte  id),  ba^  biefe  Stimme  mirflii^  be§  §errn 
Stimme  getoefen  fei.  S<^  fctgte  mir,  baB  ber  §err  mir 
bod}  getüife  nid)t  biefe  ^inber  gegeben  Ifiatte,  bamit  id)  fie 
fremben  Seuten  überlaffe.  gd]  tnar  tpiEig  gu  tun,  tDa§>  id) 
in  ben  95erfammlungen  äu  §aufe  tun  fonnte,  tüav  aber 


202  ein  diMhVxd  an§  fScnla^ 

uidjt  fid)cr,  ob  e§  bcr  §err  fei,  ber  mid)  beauftragte,  311 
öe!)cn,  iDoI)in  ©u  mid)  fenben  tüerbe.  ®iefe  ätoeite  Prü- 
fung jebod)  tvav  genug,  um  alle  meine  gtüeifel  gu  3er*- 
[treuen,  unb  ic^  fagte  nod)  einmal:  „^a,  ^err."  ©erabc 
in  biefem  Slugenblirf  trat  mein  Timm  in§  Simmer,  iinT) 
3um  er[ten  ä^col  feit  beS  kleinen  ^ran!I)eit,  gab  er  fid) 
bamit  aufrieben,  tva§>  ber  $err  für  gut  befanb.  2)ie§  toar 
am  ©onntagmorgen,  unb  ber  ©öangelift  gab  hen  ßeuten 
in  ber  ^ird^e  befannt,  ba^  aller  2BaI)rfd)einIid)feit  nad) 
ba§>  S^inb  am  ©djlufe  be§  @otte§bienfte§  nidjt  me!)r  am 
Sebcn  fein  n3erbe.  @ine  ganje  5In3a!)I  öon  $erfonen 
famen  3U  un§  be§  9^ad}mittag£s  aber  fie  toaren  erftaunt, 
ha^  ^inh  nod^  lebenb  öoraufinben  unb  3U  fe!)en,  ba^  e§> 
immer  mel^r  an  Gräften  3una!)m. 

©in  -paar  2Sod)en  f:päter  mürben  in  ^leafant  S^ietD,  einer 
9^eben=$farrftcIIe  meinet  'Mannet,  ungefäl}r  fünf  SO^eilen 
öon  unfcrem  Orte  entfernt,  eine  D^eifie  öon  befonberen 
33crfammlungen  eröffnet. 

®a§  ^inb  toar  immer  nod)  fd^toad)  unb  benötigte  ftän- 
biger  unb  aufmerffamfter  Pflege.  S<S  benu^te  aEe  mir 
3ur  Gebote  ftel)enbc  Qdt,  um  mid^  in  @otte§  Sßort  3U  öer= 
tiefen,  tüeId)eS  fid)  mir  in  einem  ftet§  l^errlid^eren  fiid)te 
eröffnete.  S)ie  2el)re  öon  ber  Heiligung  fanb  id^  faft 
allenthalben,  unb  ic^  fel)nte  mid)  banac^,  e§  ben  Seuten 
berfünbigen  3U  fönnen.  S^Ö  glaubte,  baf?  e§  @otte§  2BiEe 
für  mic^  fei,  in  biefen  $ßerfammlungen  mit  tätig  3u  fein; 
aber  id)  luufete  nid^t,  mem  id)  ba§>  ^inb  axDocvtvauen  follte. 
©ine§  ^ageg  fam  mir  bcr  ^ebanfe,  ba%  id)  \l)n  bei  meiner 
9^id)te  laffen  tonnte,  rtienn  er  nur  mäl^i'enb  unferer  2lb« 
lt)efenf)eit  fd)Iafen  moEte.    5ln  biefem  Slbenb  fd)Iief  er  um 


©rhjccfiing^feitcr  auf  ber  ^ric=^fartftcffe        20S 

fteBen  Vil)v  ein  unb  ertoodöte  ntcftt  öor  elf  ll!)r.  5(m  nä(i)ftett 
STbenb  fd^Iief  er  tüieber  um  biefelbe  3^^^  ein.  9^un  er» 
fannte  id),  bafe  ß5otte§  §anb  im  (Stiele  fei  unb  tDogte  e§, 
äu  ge!)en.  23ier  ganäe  Söoc^en  long  fd^Iief  er  nun  o^ne  eine 
eingige  Unterbredjung  toäfirenb  unferer  SCbtoefenlieit. 
Tlein  Tlann  ^rebigte  bie  erften  'ähenbe,  bod)  §eilfud)enbe 
JüQren  nid^t  öor^anben.  Tlein  ©ergen^öerlangen  toav  e^, 
(SJIäubigö  gel^eiligt  gu  feigen.  21I§  er  eine»  %henb^  feine 
^rebigt  faft  ein  toenig  gu  lang  au§be!)nte,  fonnte  \d}  nid)t 
länger  mel)r  fo  ftill  bafi^en,  bar)er  hat  id)  um  hie  ©rlaub« 
ni§  ,ein  ^aar  SO^inuten  fprec^en  gu  bürfen.  2)ie  ^raft 
@otte§  fiel,  unb  odjtgelö^t  ^erfonen  fomen  nad^  öorne  gum 
Slltar;  breigeljn  famen,  um  Heiligung  gu  fud)en  unb  fünf 
baten  um  3}ergebung  i!)rer  (Sünben.  2!e§  §errn  ©tärff», 
3U  erretten,  mad)te  fid)  ]^ier  in  einer  n)unberbaren  SBeife 
in  ber  Befreiung  öon  ©eelen  au§>  ber  ^ned)tfd)aft  ber 
©ünbe  bemerfbar.  "üflad)  biefer  25erfammlung  fül^Ite  fid^ 
mein  Tlann  fe{)r  bebrüd't;  benn  er  befürd^tete,  ba]^  bie 
©d^riftfteHe,  bie  ic^  gebraudjt  'i)atte,  öerfelirt  öon  mir  au^« 
gelegt  loorben  fei.  2)ie§  toar  eine  unerwartete  Prüfung 
für  mic^.  ©in  junger  Timm,  ber  ber  §eil§=2lrmee  an» 
geprte,  ftimmte  gu  meinem  ©rftaunen  mit  il^m  barin 
überein.  S)ie§  mad)te  e§  nod^  tveit  fditoerer  für  mid),  ba 
idö  bi§!)er  öiel  35 ertrauen  in  biefe^  trüber»  ©rfal^runj 
gefegt  l)atte.  ©r  gab  öor,  gel}eiligt  gu  fein,  unb  id)  batte 
ou(5  Weiter  feine  Itrfad^e  bie§  3U  bestüeifeln.  5Iber  am 
©nbe  biente  bod)  fd^Iiefelic^  alle§  3U  meinem  heften;  benn 
idö  lernte  barauS,  ba^  id)  nid)t§  auf  ba§>  Hrteil  öon  SD^en- 
fd^en  geben  bürfe,  nadjbem  mir  öom  ©eifte  (Sötte»  bie 
58otfd^aft  gegeben  War.     S)a  id)  erft  eine  furse  Seit  in 


204  (gin  'iünmiä  ait§  ^niM) 

Dicfcr  Grfaljruug  lebte,  jo  l)Qtte  id)  burd)  bcrgletc^en  Gr- 
lebniffe  au  lernen,  bafj  (SdjtDcigen  meine  größte  SBaffe  fei 
imb  ber  ^eilige  @etft  baburdj,  baf;  id)  mid]  felBft  unb  fein 
Söort  äu  öerteibtgen  fud)te,  betrübt  tuurbe. 

^il§>  id)  am  näd)ften  SIbenb  in  ber  ^ird)e  anlangte, 
mürbe  id]  bereits  bon  einem  §errn,  ber  mir  einige  9^at= 
fd^Iäge  in  be^ug  auf  mein  33orgeI)en  erteilen  tDoEte,  bort 
eriDartet.  ®r  Ijatte  iDÖI^renb  be§  SageS  mefirere  ^efud)e 
■gemadjt  unb  Ijatte  gefunben,  ha%  ]id)  faft  bie  gange  9^acö= 
barfd}aft  in  einer  großen  Stufregung  über  bie  3}erfamm= 
lung  am  Stbenb  üor!)er  befanb.  @Ieid)  allen  unaufridjti- 
gen  unb  f)euc^Ierifd)en  S3efennern,  fo  fagte  aucft  er,  ha% 
er  ein  eifriger  Slnl^änger  ber  ^eiligungSlel^re  fei  unb  and-) 
felbft  bie  (Jrfalf)rung  beft^e,  aber  ]el)v  beatoeifle,  bafe  e§>  bie 
ridjtige  Seit  fei,  e§  in  biefer  92ad)barfd)aft  gu  :|:)rebigen. 
^aum  aber  toaren  biefe  SSorte  feinem  Sl^unbe  entfd)Iüpft, 
ha  enibedte  id)  and)  fc^on  hen  Teufel  baf)inter.  ©r  iDar 
als  ein  ©ngel  beS  ßid^tS  erfcfiienen,  um  ha§>  ^rebigen 
eines  noUen  ©üangeliumS  gu  t)er!)inbern.  ^d)  erfannte 
ha§>  beutlid);  aber  eS  machte  mid)  nur  nod)  mefir  ent= 
fd^Ioffen,  b^n  gangen  ^eilS-pIan  gu  öerfünbigen,  !ommc 
aud)  tüaS  ha  tüoHe. 

®ie  ©rHiedung  30g  immer  größere  Greife,  ©in  Tlami, 
ber  an  einem  ©onnabenbabenb  befel^rt  tüurbe,  jubelte  unD 
:|3rieS  hm  §errn,  bis  i^m  feine  (Stimme  öerfagte,  unb  nod) 
am  folgenben  S)ienStag  toar  er  fo  !)eifer,  ha%  er  !aum  im 
glüftertone  gu  fpred)en  öermod)te.  '^ad)  feiner  SeM)rung 
rüurbe  aud)  feine  gange  gamilie  für  ben  §errn  geiDonnen 
S)iefeS  SO^anneS  SSater  tcar  unter  bem  fegenSreic^en  SBirfen 
bon  $eter  (Iartn)rigl)t  be!el)rt  tvovhen.    3Bir  I)aben  bp3 


ßriuecfHugsfcitcr  auf  bcr  @rtc=^farrftclle        205 

öfteren  bie  ^emcrl-ung  madjen  muffen,  ha^  ^erfonen  mit 
guten  reltgiöfen  S[^oral)nen  burc^toeg  frö]£)Iid)e  Sl^riften 
unb  gute  S3eter  abgeben. 

2)05  35eiiangen  nad)  ber  rettenben  ©nabe  tvav  fo  gro^ 
unter  hen  Renten,  boB  e^  faft  unmöglich  tüav,  bie  ^eut? 
nad)  ©(^Iuf3  ber  S3erfammlung  au  öeranlaffen,  bie  ^ird)3 
gu  öerlaffen.  Sie  92ad)rid)t  öon  biefer  (SriDedung  öerbrei' 
tete  fid)  fd)nell  im  ganaen  Staate,  unb  2eute,  benen  e§ 
nic^t  miöglid)  tüar,  gu  ben  SSerfammlungen  gu  fommen, 
iDurben  über  il}re  (Bünhen  beunruljigt,  tt)o  fie  fid)  geraba 
befanben  unb  be!el)rten  fid^  in  il&ren  Käufern.  Qu  un- 
recht Segangene§  tüurbe  in  Orbnung  gebrad)t.  oünben 
unb  SSergel^en  tnurben  öffentlid^  befannt,  in  ben  gamilien 
tüurben  §au§anbad]ten  eingeriditet,  imb  jal^^elang  bilbetj 
biefe  (Semeinbe  ben  ä)2ittel-pun!t  ber  ^eiligung^betnegunc; 
im.  (Staate  dolor abo. 

goIgenbeS  Seugni^  iDurbe  üon  einem  ^^ruber  abgcge* 
ben,  ber  in  biefen  SSerfammlungen  gei^eiligt  tourbe: 

„2II§  id)  ätoangig  ^a^re  alt  tüar,  fd^Iofe  id^  mid^  ber 
^ird^e  in  'tS)lav\t)aU  im  (Staate  2Bi§confin  an,  unb  ol)n? 
irgenb  eine  ^ßeränberung  an  meinem  fersen  erfaljren  )u 
I}aben,  erflärte  ber  ^rebiger  an  biefer  ^irdje  mic&  für 
einen  befclirten  unb  guten  iSftriften.  33alb  banad)  öeraog 
\6)  nad)  ^anfa§.  ®a  id^  tr)ünfd)te,  mic^  !)ier  ebenfaEB  ber 
©emeinbe  @otte§  anaufd^IieBen,  erl)ielt  id)  auf  meine  5tn« 
frage  Don  meinem  frül^eren  ^aftor  einen  fel)r  fdömeic^el-- 
!)aften  ©infül^rung^brief. 

hierauf  50g  lä)  nad)  dolorabo;  ba  id^  aber  f)ier  feine 
^ir^e  na^e  genug  fanb,  ber  id)  mid)  anfdjIieBen  fonnte, 
trug  idi  meinen  33rief  in  Koffer  unb  ^afc^e  m.it  mir  l^erum. 


206  (5tn  mUbM  aii§  ^cuM) 

hi§>  er  gänälid)  ^ev\e^t  tvav.  ^d)  I)eirQtete  nad)bem  icft  nad) 
bem  äßei'ten  gefommen  toar,  unb  meine  grau  unb  qui^ 
anbere  nal)mcn  on,  id)  fei  ein  SurüdgefaEener.  SP^eine 
grau  tvav  I)ier  öor  einer  ^eil)e  öon  Sauren  in  einer  ®r= 
töedungSüerfammlung  befe!)rt  tDorben.  5(1^  fie  eine§ 
STbenbg  surüdfeljrte,  fain  fie  5U  mir  unb  umarmte  mic^ 
unb  fagte,  ba}^  bieg  ber  glüdlidjfte  2^ag  il^^^e»  ^ebenS  ge- 
tpefen  fei.  S)ie§  beunrul^igte  mid)  fo,  ha\^  id)  gu  ber  ©r= 
fenntnig  gelangte,  bafe,  obgleid)  id)  feit  fei^sel^n  '^al]ven 
ber  ^ird^e  aB  e^rbare^  äl^itglieb  angeijörte,  bocö  nie  be- 
!ei)rt  gelDefen  fei.  gd^  fef)e  e§  je^t  beutlid^,  bafe  jemanb 
SJ^itglieb  irgenb  einer  S^irc^e  fein  fonn,  aber  tro^  forg= 
fältiger  ©rfüHung  aller  feiner  ürdjli^en  $flid)ten  birefr 
5ur  §ölle  gel3t.  SSiEig  1:)aite  id)  ftet5  bie  finanäieEen 
Saften  ber  Stixäje  tragen  !)elfen,  unb  oft  l^atte  id)  aud) 
öffentlid)  gebetet  unb  mein  3ewg^i^  in  ^Ioffenöerfamm= 
lungen  gegeben.  Öel3tere§  he]tanb  gur  §auptfad)e  barin, 
ba%  id)  fagte,  ba^  id)  md)t  fo  öiel  öon  ber  Siebe  @otte§ 
in  meinem  ©ergen  !)abe,  rtiie  id)  n)o]öI  ntöd)te,  bofe  id) 
iebod)  I)offe,  alle  STnJDefenben  im  ijintmel  gu  begegnen. 

Ginige  ^age  nad)bem  meine  grau  befel)rt  tüar,  em|)fing 
oucö  id)  ba§>  Seugnig  be»  (Seiftet  ©otte^  äur  SSergebung 
meiner  Sünben.  9Zun  lebte  id)  mel^rere  ^a^jre  ein  feb:: 
tDed)feIüoIIe§  üeben;  oft  fül)lte  id)  mid)  über  meine  ©ünben 
beunruf)igt  unb  tat  bann  33ui3e  unb  hetete  hi^  id)  tDieber 
grieben  l)atte.  ^d)  tunkte,  mir  fel)lte  irgenb  ettoaS,  Tratte 
aber  nod^  nie  ettüa§>  bon  einem  anleiten  Söerf  ber  @nabe 
geliört  unb  blieb  ba^ev  in  einer  3^ielic^terfa]^rung.  51I§ 
bie  SSerfammlungen  in  ^leafant  2Sie)D  öon  trüber  unb 
©dötDefter  2S!)ite  abge!)alten  tDurben,  befanb  id)  mid^  in 


ßriüccfungsfcucr  auf  ber  Gric=55fiitrfteIIc        207 

einer  re(f)t  unfidjeren  (BteUnnq  unb  betete  um  eine  Beffere 
ß;rfQl)rung.  Slbenb  für  Slbenb  ging  icf)  nad)  öorne  gum 
Slltar,  bod)  nic^t  um  ^BergeBung  äu  fud)en,  fonbern,  ha]^ 
\d}  gel^eiligt  toerben  möd)te.  SlI^  mir  öom  ^eiligen 
^ei|ie,  Ute  ^eröerbtljeit  meinet  eigenen  ^ergen^  offenbart 
lüurbe,  madjte  mid^  ber  Slnblid  gans  eXenb.  5lm  a6)tea 
^(Benb  l)atte  id)  hen  fd^lDerften  ^Qm:pf  meinet  53eBen§  3U 
Beftel^en.  %U  bie  ©inlabung  gegeben  tourbe,  fangen  bte 
©laubigen  „^di  baue  auf  @otte§  SSerfieiBung".  ^er  geinb 
jagte:  „SSirft  bu  nun  U)irflidi  einen  9^arren  au§  bir  felbft 
madjen,  nod)  einmal  nad)  öorne  gu  gefien?"  ©erabe  in 
-biefem  ^lugenblid  roEte  bie  Saft  l3inlDeg  unb  Sßoge  auf 
iEßoge  ber  göttlidjen  $crrlid)!eit  ergofe  fic^  auf  meine 
©eete.  (S§>  hamvte  nid)t  fefjr  lange,  ha  tou^en  meine 
Sreunbe  Don  '^at)  unb  gern  öon  ber  35eränberung,  bie 
über  mid)  gefommen  toar,  mehrere  öon  ii)nen  l^atten  g-3= 
glaubt,  ha%  id^  mic^  bereite  be§  öollen  (Segens  ber  gött= 
lii^en  (Snabe  erfreute,  unb  ha^  e§>  toeiter  nid)t§  für  mid) 
gebe.  ^.  e:. 

2)a§  ^ngefidjt  biefe§  33ruber§  glül^te  förmlid),  aU  fid) 
bon  ^ag  5U  ^ag  bie  ©lüdfeligfeit  feinet  ^er^en^  in  über= 
tc^ti)englid)er  SSeife  in  Subel  unb  greube  funb  tat.  ^utoex- 
len  fd)ien  eB,  al§  ob  bie  irbifd)e  §ülle  bie  güHe  ber  ©eg= 
nungen  nid^t  3U  Iialten  üermod)te. 

Seit  SBoc^en  toar  \<^  burc^  eine  übernatürlid)e  ^raft  ia 
hen  Stanb  gefegt,  neben  ber  (sorge  um  ha§>  ^inb  nnh  bm 
täglid)en  §au§!)alt§^fli(j^ten,  auii)  nod^  jeben  3tbenb  mit 
meinem  SJ^anne  fünf  30^eilen  l^in  unb  fünf  TleiUn  gurücj 
bon  ben  SSerfammlungen,  bie  oft  bi^  sel^n,  elf  llf)r  abenb^ 
an!)ielten,  au  faXiren.  Sie  le^te  §älfte  ber  'iflaii)t  tüuvbe. 


208  mn  dlüäbüä  au^  Sculaf) 

forÜDäBrcnb  uutcrbroctien  burd)  bie  Pflege  für  ha§>  S^inb; 
ober  fal't  oI)nc  ^JtuSnaljme  Wedto:  mi(^  ber  @ei[t  (Sottet  be= 
reitS  um  fünf  ll^r  mit  bem  fel^nltcljften  SSerlcngcn,  ©cele.i 
gerettet  311  feljen.  ^d)  hctcte  bann  gctoöljnlid)  bi§  \cdß  ober 
lo  lange  I3i§  id)  ©eiüijjljeit  be§  ©icge§  für  bie  näd)fte  SSer- 
fammlung  empfangen  I}atte.  ^d)  litt  fel)r  unter  ber  fd)ar= 
fen  9^ad)tluft,  ber  id)  fortit)äl)renb  auSgcfey  toar,  unb  oI§ 
hie  SSerfammlungen  abgebrodjen  Jratrben,  Ijatte  fid)  in  mex= 
neu  ßungen  eine  ftarfc  Srfciltung  feftgefeljt.  (Sdjmergen 
em:pfanb  id)  Leiter  nid)t;  ober  ha  id]  ber  S^ulje  bebürftig 
ivav,  ging  id)  auf  ^Inraten  be§  ^IrgteS  gu  Sett  unb  blieb 
l^ier  seljn  Xaqe  lang.  2BäI)renb  biefer  Seit  Inar  mir  ber 
§err  unau§f]3red)Iid)  l^öftlid).  ®a§  ^inb  erljolte  fid)  fd^nell 
unter  ber  Pflege  eine§  jungen  Wähd^enS^,  iDeId)e§  in  un= 
fercn  93erfammlungen  befeljrt  tourbe.  SSiiljrcnb  biefer  5el)n 
Zag,t  Ijatte  id)  eine  SSifion  öon  ber  ^-ölle.  @§  tüar  furd)t= 
bar  unb  mit  SBorten  nid)t  su  befc^reibcn.  S)aB  innere,  yd 
bem  ein  enger  (Sang  fül)rte  unb  in  bem  Sämonen  Iiinein 
unb  ö^nauB  fid)  an  einanber  öorbeibrängten,  glid)  einer 
unge!)euren  5Bertiefung  oI)ne  ©runb  unb  Soben.  S)ieieni' 
gen,  bie  gerabe  I)ineinfamen,  Ratten  laut  fd^reienbe 
menfd)Iidje  SSefen  in  ben  5Xrmen.  ^d)  fal)  einen  fcölnaräen 
Sämonen  mit  meiner  Tluttev,  einen  anbcren  mit  meinem 
älteften  S^ruber,  ber  fid)  gur  3eit  in  Tlontana  befanb  unb 
nid)t  gerettet  föar,  in  ben  Firmen  baf) crfommcn.  ^ereu3 
Söoc^en  t)orI)er  JDar  id)  fe()r  über  meiner  SKutter  geiftl'« 
d^em  3i^ftonb  beforgt  getocfen  unb  I)attc  il)r  me!)rere 
Briefe  gefd)rieben,  um  fie  au§  il^rer  (5)leid)gültigfeit  au\' 
3urütteln.  @ott  fegnete  biefe  S3riefc,  unb  fie  l3erfe!)Iten 
ibrcn  beabftd)tigtcn  S^^^^i^"  uid)t;  benn  bereits  nad^  eim= 


a^vtüiännc^Bn^tx  anj  hex  ©rie=?3farrftelle        209 

gen  Tloxiaten  fanbte  ©r  fie  gu  un§>  nad)  (iolovabo,  too  fte 
in  unferer  erften  §eti'i9w«9^=ßQ92röerjammIung  tükbev 
3U  SÖ"^  surMgebrad)!  föurbe.  Srei  SO^onate  f:päter  iüurbe 
aud)  mein  SSruber  in  S)^ontana,  für  beffen  §eil  id)  mid)  fc 
\ti)v  beunruf)igt  i)atte,  Befe^rt. 

211^  icg  eine^^  (Sonnabenbinorgen^  bie  ©efdjidjte    von 
2Id)an  uub  ben  gsftoljlenen  ©fangen  unh  bem  bQBi}Ioni= 
fd)en  Mantel  M,  cml^fanb  id)  :plöyid}  eine  große  S3eun^ 
ru^igung  für  bie  (^onntagSDerfanrmlung  in  ber  ^irc^e 
5u  (Srie.  ^dj  erfannte  in  5ld)an,  ber  bie  Urfad;^e  ber  3^ie- 
berlage  he§>  S^olfeS  ^§rael5  icar,  ben  „alten  9Dten]d)en  ber 
©ünbe."  2/tcine  ©eele  JDar  gerabesu  entbrannt  "oon  biejcm 
Sljema,  unb  ber  §err  ebnete  mir  ben  33eg,  biefe  ^^otfd)aft 
5U  öerHinbigcn.  S^}  bad)te  an  feine  Beftimmte  ^erfon,  bie 
td)  al5  „2rd}an  im  Sager"  bcseic^nen  fonnte,  tonnte  aber. 
ba^  id)  an  biefem  Sc^t  ju  ^rebigen  Ijatte,  nm  ben  Seuten 
3U  äcigen,  ba^ß  fie  öon  bem  „SJZenfc^en  ber  ©ünbe"  in  i!)ren 
^eraen  frei  icerben  ober  iljre  Seelen  üerliercn  müßten; 
unb  baf3  fie  aud)  al§>  ^irdje  nicb^t  ef}er  iüirrlidjen  ©rfolj 
"tjoben  toürben,  bi§  ber  „fletfc^Iidje  ©inn"  äerftört  fei.  ^rf) 
fagte  meinem  W:anm  nid)t§>  üon  meinen  em-pfangenen  @in- 
brüden,  bi§  er  mid)  in  fein  «Stubier^immer  rief,  um  mir 
3U  erää^Ien,  ba^  er  für  bie  ©onntagmorgenöerfammlung 
reine  5}otfd;aft  l)ahe.  Sd)  fegte  iljm,  toarum,  unb  er  tier= 
ftanb  mid).  2luf  bem  Ssege  gur  ^ird)e  gitterte  mein  S^ör- 
tev  förmlich  unter  ber  Straft  be§>  §eiligen  (Seiftö».  Jsd) 
tvu^te,  ba%  nod)  öor  (Sdjlu^  ber  S^erfammlung,  irgcnb 
etlüaS  aufsergemöönlidjeg  :paffieren  toerbe;  e§>  toar  aber 
genügenb  (S^-rengltoff  an§>  ber  I}immlifd)en  S^üftfamntcr 
Dorijanbeu,  unb  ba^  e§>  e,r|)Iobieren  toerbe,  föar  nidjt  De- 


14 


210  mn  Siütfölicf  0«^  SÖeitltt^ 

fonber^  5tocifcII}aft.  ^cln  ^ann  fragte  mid^,  ioaS  füt' 
■einen  Xext  tc^  geii)äf)It  I)abe;  ober  ber  ^err  liefs  e§  nici}t 
3U,  ba^  id)  e^  il)m  fagte,  benn  er  t)ätte  fofort  an  hen  2ota^. 
prcbiger  unb  bie  öorau^ftdjtlidjen  folgen  gcbad)t  nn^ 
iöürbe  mic^  oI)ne  3^eifel  in  ber  (Sriebignng  meinet  ^iu]' 
ü'agcv  gel^inbcrt  l^aben. 

^U  id)  t)or  bie  Slerjammlnng  Ifiintrat,  jdjiugen  nrcin.j 
l^niee  förmlid^  an  einanber,  fo  groB  Ivax  bie  auf  mir  ru= 
l^enbe  ^raft  @otte§.  ®er  S^am:pf  tüar  öom  §errn  in  (B^ene 
gefegt  unb  ungefäf)r  breifeig  S)^inuten  lang  fielen  bie  ©e-« 
fd^offe  öon  ber  I)immlifd)en  S3atterie  mit  üernic^tenber 
Straft-  in  ha^  ßager  fleifd^Iid)  gefinnter  ^efenner.  ©iniae 
ineintcn,  unb  bie  @cfid)t§3Üge  öon  anberen  Verrieten  beut= 
lidöe  Sßolfen  be§  3orne§.  Oanj  befonber§  seigte  ber  ßo- 
falprebiger  fein  30?i6faIIen.  @r  ftanb  auf,  um  fid^  gu  red^r- 
fertigen  unb  mir  unb  meinem  ^anne,  ber  mir  mit  einer 
furgen  ©rmal^nung  gefolgt  iBar,  gu  h^iberf^redjen.  S)'e 
^öotfdtiaft  iDar  für  il^n  beftimmt,  unb  er  njufetc  e§.  9^ad^ 
bem  er  feine  ©egenrebe  beenbet  Ijatte,  fe^te  er  fid^  n)ieber. 
StDeifellüS  haii)te  er,  bafs  einer  bon  un§  mit  einer  ©egen-- 
rebe  bereit  fein  tüerbe;  aber  ftatt  beffen  riefen  tüir  bie 
ßeute  äum  HItar,  um  gu  beten,  toeldjer  5lufforberung  eine 
SlnsalE)!  öon  ^erfonen  J^olge  leifteten,  barunter  aufi)  exu 
Grubenarbeiter,  ber  bereit»  feit  mef)reren  Sagen  fcl^^ 
über  feine  ©ünben  beunrul)igt  geirefen  trar.  $ll§  er  nadi 
öornc  fam,  blieb  er  am  ^nbe  be§  öange§,  Ido  ber  ßofal- 
:prebiger  in  einem  ©tul)!  ber  SSerfammlung  genüber  fafe 
ftel)en,  unb  inbem  er  if)m  feine  §anb  auf  bie  ©d^ultet 
legte  unb  x^n  fanft  äurüdbrüdfte,  fagte  er  mit  tränen  i  i 
hen  klugen  nxxh  mit  öor  Erregung  aitternber  ©timme; 


(^rn)e(!ung!§fciter  auf  ber  Gnc=$farrftcIIe       21 1 

,Menid),  roiifen  ©ie  ntcf)t,  toa^  Sie  tun?  (Sie  färopfen 
ja  gegen  @ott.  @r  ift  mit  biefcn  beuten,  ^cf)  bin  ein 
(Sünber.  ^ann  gaD  er  In  ein  |)aar  furgen  ©ä^en  tie« 
fem  iDfuune  einen  tieinen  5tu§aug  qu§  feinem  Seben,  unb, 
inbem  er  fortfuljr,  fagte  er:  „5tnftatt  bafe  @ie  ßeuten  be- 
Ijilflicf)  gelDefen  finb,  (Jljriftum  au  finben,  fjaBen  @ie  fie 
öerunglim^ft"  unb  eriüäl^nte  Ijiev  einen  jungen  ^ann, 
ber  ober  bereits  auf  bem  Heinen  grieb^ofe  am  ^^b^ang 
be§  §ügel§  eine  3tu!)eftätte  gefunben  l^atte.  „©ie  f)ahen 
mef)r  unb  fd^Iimmere  ßügen  ersafilt,  als  man  fie  in^ben 
öerrufenften  §äufern  eraäljlen  toürbe."  (5S  ift  ein  fc^reif- 
lic^  2)ing,  in  bie  ^'dnhe  beS  lebenbigen  ©otteS  gu  fallen. 
S'eine  3i^^'ed)tmeifungen  finb  oft  furd)tbor,  fo  ba^  bu 
(Bdjön^eit  bes  S)?enfd)en  gänalid)  ba^in  ift.  Sie  3[^erfam- 
Hielten  fa'ßen  ba,  belDegungeloS  unb  f|3rad)Io»,  toälirenb 
ba§>  ^djtüeü  ber  3Ba!)rI)eit  fd)ünung§IoS  bie  §eud)elei  bie= 
fe§  Cannes  aufbecfte. 

Sd^  Ijattc  einige  ^emerfungen  in  beaug  auf  ßogen  Q^ 
mad)t,  tDorüber  eine  große  ^etoegung  entftanb.  S)ie  ßeute 
biefe§  OrteS  unb  biefer  ©emeinbe,  !)ingen  toie  ©^l^rairn 
il^ren  ©öttern  an  unb  mollten  nid)t  geftört  fein.  2)o§  @^>- 
fd^rei,  ba§>  fid)  I)ier  für  gel^eime  Organifationen  (Sogen, 
S^erbänbe,  u.  brgl.)  er!)ob,  Ijatte  eine  täufd)enbe  Süel^nlid^^ 
feit  mit  bem  2tufruf)r  gu  ®.pl)efu§,  q.I§>  ber  ©öt^enbienft 
biefer  (Btabt  bmd}  bie  ^rebigt  be§>  %\)0]teU  ^auIuS  an 
ben  oranger  geftellt  tourbe.  Sirölf  ©laubige  f)atten  bie 
Zan^e  be§  ^eiligen  @eifte§  entpfangen,  tüoburd)  in  je- 
ner l^eibnifdjen  (Btabt  bie  Örunbfeften  be§>  ^eibentumS 
gana  bebenüii^  in§  SSanfen  gerieten,  fo  ba'Q  fie  in  i^rer 
^eftüraung  fd)rieen  unb  aufriefen:  „@roB  ift  bie  Siana 


212  ©hl  mMhüä  au§  Schlaf) 

3U  Qpf)e\u^l"  SÖ^2  STufregung  unb  ^ut  imtrbc  nur  ba= 
burd]  Bcfdjtotdjttgt,  ha^  ber  ©tabifcI^rctBer  fid)  ©epr  3U 
berjdjaffen  ri)UBte  unb  bie  Särmmad:)er  ermahnte,  fid)  ru= 
f)ig  3U  berljalten,  bamit  fie  nid)t  eüca  öon  ber  OBrigfari 
tüegen  ^tufruIjrS  gur  D^cd)Gnfd)aft  gebogen  tDÜrben.  Sie  be- 
!anntefien  unb  angejelj anbften  ©efieimDerßtnbungen  iüa- 
ren  int  Orte  Dertreten,  unb  e§  föurbe  BeljQU'ptet,  bafe  un- 
fer  SoraI|)rebiger  fie  alle  m§>  ßeöen  gerufen  Ijobe. 

^efonbere  2i5erfammlungen  Jrurben  abgel^alten,  iDofür 
bon  bcn  Ungläubigen  unb  5^id)t=^irdjengängern  ein  gans 
befonbercS  Stttcreffe  gegeigt  tcitrbe,  teogegen  ber  ^e\nd) 
ber  eigentlid)cn  S^titglieber  ein  fel)r  geringer  toar.  S)ie 
grauen  fotroljl,  al§  auci)  bie  S)^änner  tuaren  me!)r  interef- 
fiert  in  i'fire  Sogen,  benn  in  ©ad^en,  bie  iljr  :|:}erfönlid3e§ 
§cil  angingen,  unb  e^  töar  nid^tS  ©eltencS,  tüenn  fie  i^ire 
SlbtDefenf) ett  in  ber  ^ird)e  bamit  entfdjulb igten,  baö  fie 
fagten,  fie  feien  genötigt  getoefen,  i^re  Sogenüerfammlun- 
gen  3U  Befuc^en.  2)er  SoM):rebiger,  folroie  aud)  bie  übrigen 
ßogenanljcinger  f)atten  genug  gu  tun,  um  ben  Derfdjiebeuen 
33egräbni§feierlid}feiten  (^eniic^e  ^u  tun.  S5enn  einer  iljrer 
2eute  beerbigt  föurbe,  fo  erfdjienen  biefc  Ferren  in  $u= 
rabeuniform  unb  ent^alieien  einen  ^run!  mib  einen  Sluf^ 
föanb,  befonber^  aber  am  ©rabe,  ber  mid)  in  mancher  §in= 
fidit  an  bie  S^bianer  in  Montana  erinnerte,  Jnenn  fie  einen 
iljrer  Slbgefd^icbenen  gur  legten  ^ul^e  bcftatteten 

Ser  Soralprebiger  erregte  fobiel  S3ittcrfcit  unter  ben 
@emeinbeinitgliebcrn  unb  ben  übrigen  53euten  be§  £)rte§, 
ba%  halb  barauf  bei  bem  S)iftrirt3=3lelteften  barum  nadi= 
gefud)t  iDurbe,  unfere  5]erfe^ung  5U  erlüirfen.  'Bp'dtcv  !am 
biefer  -^leltefte  mib  fabelte  mid}  anf§  fd)ärffte  bafür,  ba% 


^xliic^uiiS»feucr  auf  box  ©ric-^ff^rrfieKe       21 


o 


td}  eB  gelDagt  Ijatte,  etiDa§  gegen  bte  Sogen  3U  jagen  un)3 
gaö  mir  gu  öcrfteljen,  ba%  er  jelöft  ein  greimaurer  jei  iinh 
ha%  baburd)  fein  ©I^riitcntum  in  ein  jajIed^tcS  Sidjt  geftellt 
iDorben  fei.  gd)  eraäljltc  xl)m,  bajs  mein  Siatcr  früher  and) 
greimanrcr  geteefen  fei,  al§  er  ober  JÜeiCljrt  tDurbe,  fal) 
er  bentlid},  bajs  er  fid)  nid)t  mel)r  mit  ßogen  ober  berglei= 
^)en  befaffen  Sonnte.  Eiber  fein  ireltlidjer  (sinn  lain  ba- 
burd)  fo  red}t  auni  ülnSbrnd;),  ba§  er  fagte,  er  fei  and)  ein 
(S;£)rift  unb  I)ätte  e§  bi§  jetst  nidjt  nötig  gehabt,  feine  Soga 
oitfsngeben.  5ciemanb  lönnte,  fo  fagte  er,  ein  ?J^itgIieb 
ber  Soge  fein,  ber  nid)t  aud)  ^uqUiä)  gläubig  fei.  Öd) 
tonnte,  baö  bem  nid)t  fo  iüar,  unb  aud)  er  toufete  e^ 
imb  fagte  cS  nur  um  \iä)  gu  red^tfertigen. 

^l)ili^  Song,  ber  befannte  ß^olorabo  Trauer  ioar  grei- 
»naurcr,  foteoljl  cl^  aud)  €)hh  geHoiü,  tro^bem  aber  ift 
fein  ^ier  ein  glud)  für  S^aufenbe  geliDorben,  unb  e5  fyxt 
ba£^  ^rot  öom,  Thxxibe  mandjer  armen,  unfd)ulbigen 
grau  unb  beren  ^inber  iDeggenommien.  S)ie  Senüer 
S^ageSäeitungen  beridjteten,  ba|3  biefer  2)2ann,  ha§>  größt-J 
Seidjen5egängni§  gcljabt  f)abe,  li;eld)§  jemals  in  biefer 
©tabt  gefeiten  töorben  fei.  ©§  iDirb  be~j^auptet,  bafe  er  in 
einem  au§  5IIuminum  l^ergeftellten  ©arg,  ber  taufen^ 
Dollar  geroftct  Ijatte,  beerbigt  ir-urbe.  ^^lumen  unb 
franse  ber  berfdjienbenften  5Irt  re:präfentierten  einen  SSert 
öon  breitaufcnb  SoEar,  unb  ba  gab  e§>  tounberbare  S^reug^, 
STnier,  Srium]3'f)bcgen,  etc.  5ln  ber  ©pi^e  öon  einer  bo|i-- 
^elten  Sieilje  öon  ©qxii^agen,  bie  über  eine  SDIeile  lang  toar 
marf(^ierten  S^cuii!!a:pellen,  ablDed)feInb  fanftc  S^rauer3iiei= 

fen  fpielenb.    §errn  55rebiger teurbe  bie  ©l^re 

guteil,  bem  Serftorbenen  cinn  föarmen  5^ad)ri!f  gu  toib» 


214  Gut  mäbiiä  ai\§  S3c«Iaft 

men,  rooriii  cu  u.  a.  fagtc:  „2)ie  ^t^oten  beS  5öerftorbenen 
\inh  i)a§  be[te  ©enfmal,  um  feinen  ^'^ainen  ber  9^acf)iüelt 
unüergänglid)  äu  macf)en/'  S)ie  SJJänner,  bie  fid)  bei  bte- 
fcr  @elegcn!)cit  am  meiften  {)ert)ortatcn,  tnaren  5[ngc!f)ö' 
rige  ber  grcimaurer=  unb  £)bi)  gelloro-ßogcn.  SDHt  gro- 
ßem $run!  unb  ©erränge  beftattet-en  fie  i()ren  toten  ^a- 
meraben,  beffen  92ame  fid),  man  !önute  lüoljl  jagen,  über 
faft  einer  ieben  ^aftcrl}öl)le  im  Staate  <SoIorabo  befinbet, 
3ur  9^u!)e.  SO^an  fann  ftd)  faum  eine  5]orftcttung  baöon 
madjen,  ha\^  biefe  Freimaurer,  bie  einem  folc^^en  S^arafter 
toie  33rauer  Sanq  bie  le^te  ©lire  eriDiefen,  mit  gleidjem 
©e|iränge  gu  iugenb  einem  neu  errid)tenbcn  ^irc^engebäu= 
be  ben  ©runbftein  legen!  Unb  bod)  ift  e§  \o  unb  burd)au§ 
feine  (Seltcnl)eit,  benn  id)  I}abe  mit  meinen  eigenen  5higeri 
gefe[}en  tDic  fie  ben  ©runbftein  äu  einer  SDtetliobiftenrirdje 
legten.  5Iber  biefe  Qeute  foEten  bod),  irenn  fie  fid)  biefem 
2ogen!uItu§  unterftellen,  ä^^nT  tDenigften  aud)  folgerii^ti^ 
I)onbeIn  unb  tnie  3um  ^eifpiel  in  biefem  galle,  aud)  bi- 
©d^anHjallen  unb  ba^  53ier  tf)re§  berftorbcnen  ^amera= 
ben  mit  in  ben  ^auf  neljmen.  Sßie  biefe  mobernen  8'ö!)ne 
2ße§Ie).:)§  iDoI)!  gefüllt  ßabcn  würben,  irenn  fie  in  biefem 
©inne  am  ©rabe  be§  öerftorbenen  Sreunbe»  unb  ^ru-- 
ber§  (?)  amtiert  Ratten  unb  fid)  allba  eingeben!  toorbcn 
tDctren,  mit  mie  Diel  S3Iut  öon  armen,  unfdjulbigen  £):pfern 
bie  ^^'dnb^  iene§  Tlanm§>  befled't  maren.  ^^tber  nid)t§befto= 
weniger  magen  e§  fogar  ^rebigcr  beS  ©nangeliumS  im 
5Xngefid)t  biefer  ^atfadjen  3u  bef)axtpten,  bafj  eine  ^erfon 
erft  fid)  befcl)ren  muffe,  e!)e  fie  fid)  irgenb  einer  Soge  an^ 
fd)Iie6en  fann!  S)er  5I^ofteI  Safobug  fagt:  Jlud)  bie  Xeu^ 
fei  glauben  unb  äittern." 


ßriuedungöfcHcr  auf  ber  ßrie=^forrfteKe       215 

S)er  geiftlidie  ^am^f  luurbe  mit  jebem  2:^age  fieftiger 
unb  SStberteärtigfeiten,  3SerIeumbuugen  ufto.  folgten 
ehianber  in  fd)neIlGr  9iei!)enfoIge;  bod)  ber  §err  gab  mir 
bie  nötige  ^raft,  au§>  all  biefen  2Infed)tungen  oB  (Sieger 
Ijeröoraugeften.  '^a,  unb  Ijätte  mein  Biaxin  mir  nur  in  qI= 
len  Singen  treu  gur  ©eite  geftanben,  bann  iuäre  e§  mir 
einerlei  getoefen  unb  ob  fid^  mir  auc^  ein  §eer  öon  'Dämo- 
nen entgegengeftettt  ^ätte;  aber  ha  er  im  @eiftlid}en  nid)t 
bie  böUige  ^larl^eit  I)atte,  iDie  id)  fte  befafe,  fo  fonnte  er 
and)  Sadjen  nidjt  fo  beurteilen,  toie  id)  e§>  fonnte.  SSenn 
id)  für  ib/U  iinh  für  meinen  33ruber  ©t)arle§,  bie  beibe  ot)ne 
bie  ©rfal}rung  ber  Heiligung  +)rebigten,  betete,  fo  fd)ien  e§ 
äutoeilen,  oI§  ob  idi  bon  ber  auf  mir  ru!)enben  Saft  erbrüdt 
merben  U)ürbe.  ©§  blieb  mir  ba^ev  ni(^t§  übrig  aU  allein 
unb  mit  @otte§  ^eiftanb  toeiteräufäm^fen,  einerlei,  ob  f:^ 
mid)  unterftü^ten  ober  nid)t.  @ott  l)atte  id)  öor  allen  2)in= 
gen  treu  äu  fein,  benn  fonft  fe^te  idj  miä)  ber  ©efalir  oux^ 
ba^  ^eil  meiner  eigenen  ©eele  cufg  ©^iel  gu  fe^en. 

S)ie  SSerfammlungen  JDurben,  obgleid^  fid)  un§  man- 
d&erlei  ©d}iDterig!eiten  in  ben  Sßeg  ftellten,  mit  gutem. 
Srfolg  fortgefe^t.  SSäre  bagegen  mein  Tlann  nur  tDillig 
getDefen  ben  (Segen  ber  ^eiligenben  ©nabe  @ottc§  gu  fu= 
(^en,  fo  tvav  id)  übergeugt,  ba%,  trenn  er  iljrer  teilliaftig 
toerben  toürbe,  bie§  für  fein  ßeben  eine  neue  ^poä^e  bc- 
beiüm  föerbe.  5iber  er  t)ielt  gurüd,  unb  baburd)  iDurbe  e;? 
mir  nur  noc^  fc^t^^erer  gemadjt.  ^enn  id)  bann  baran 
bad}te,  tr»a§  iDir  fiätten  Vollbringen  tonnen,  menn  er  nur 
gel3eiligt  tocire,  fonnte  \d)  mid)  ber  tränen  nid)t  ertne^ren. 
Oft  tüurbe  er  unrul)ig,  toenn  er  mid^  betrübt  faö  unb 
fraate,  iparum  id)  iücine;  aber  id)  fd)cute  baüor  Burüd,  e§ 


216  öin  B{ücf6H(f  an§  S3cular) 

1(3 rji  'qU  fagcu,  oa  id)  am  ©rfa^ö^atng  Wuy^te,  bafj  burcl) 
2Öort[lL'citereicn  nie  eüra§  @utc5  enlftaub.  ©incS  ©onn- 
tagmorgenS  jebod),  al§  er  bereite  fertig  angesogen  nn^ 
mit  bcr  23ibel  unter  hem  ^^(rm  in  ber  S:ür  ftanb,  fonnte 
id)  meinen  ©cfüljlen  ntd)t  länger  meljr  (i:infjalt  tun,  un^ 
id)  fagie  e§  iljm  frei  l)evau^,  bafe  er  e§  fei,  um  ben  id] 
roeine.  Ol&ne  auc^  nur  ein  ^ort  gu  fagen,  föanbte  er  fiq 
äum  gelten,  unb  id)  erfaimte  fofort,  ha'^  ber  §crr  fid] 
meiner  ©ad^e  angenommen  Ijatte. 

©ie  ©cmeinbemitglieber  l^atten  ein  grofee^  Vertrauen 
3u  iöm  unb  bad)ten,  er  I^abe  eine  föeit  beffere  erfal)rui!vj 
aB  id).  %U  er  an  biefem  S^orgen  ha§>  Dvcbner^ult  betrat, 
bekannte  er  gum  erften  S)cale  öffentlid),  baß  er  nid)t  geljcr.-- 
ligt  fei.  S)er  §err  benu^te  biefeS  ^erenntniB,  um  bie 
ßeute  einmal  tüd)tig  aufsurütteln.  S^agelang  üer^öarrte 
id)  i^or  bem  $errn,  betenb  unb  faftenb  für  feine  3}efreiung 
üon  bem  „flcifd)lid)en  ©inn"  unb  empfing  bie  S[serfid)er^ 
ung,  ha'is  halb  cttDaS  für  i^n  getan  toerben  toürbe.  ©r 
fd)reibt  üon  biefcr  ©rfa!)nmg,  bie  er  balb  barauf  mad)te, 
tüie  folgt: 

„5lm  Gonntagmorgen  erii3ad)te  xdj  mit  einem  foldjen 
@efü{)I  ber  (Selbftt3erad}tung,  ba%  id)  iüünfc^te  mid)  \o 
gong  in  ba§>  S^eer  ber  göttlichen  Siebe  Ijineinautierfenfen. 
Jim  elf  Ul^r  begab  id)  mid^  in  bie  ^ird)e.    S3ruber  §.  © 

Ijielt  gerabe  befonbere  ^erfammlungcn   für  un5. 

m^  bie  Einleitung  aum  @otte§bicnft  beenbet  tüar,  nal)m 
ad)  im  ©d)iff  bcr  ^ird)e  unter  ben  S3efud)ern  Pa^,  fülfjlte 
iiber  fo  elenb  über  meinen  3uftan^/  ^1^6  ^f^)  ^^^)  Q^^^^ 
irgenbtoo  berftedt  I}ätte,  tüo  mid)  I=eine§  S^enfdjen  STug? 
l)ätte  cntbed'en  fönnen.    5II§  ber  ©öangclift  am  ©d)Iuffe 


(S^xlüZiinnqß\m^x  an\  hex  (xtk=^](ixv\tzU':       217 

femer  ^ucbigt  bie  §eil]ud)enben  aufforberte  iiacl)  üoivji 
^um  Siltar  au  foinmen,  ging  iä)  imh  Mete  Ijinter  bem 
S-iebner|)uIt  nicbcr,  um  fo  ben  ^liäen  ber  Öeute  5U  ent= 
gcIien.  $Iöt>Itd)  fam  ber  @et[t  ©otteB  in  großer  ^raft  aur 
mid)  ijerab,  unb  au§>  bei:  ^iefe  meiner  ©eele  flieg  ein 
SuBelton  Quf,  ber,  l^enn  id}  bem  SSiUen  @otte§  geI)ordit 
Ijätte,  in  einem  lauten  S^^Belruf  überfdjtnänglidjer  grcube 
aum  5IuBbrud  gebradjt  föorben  rjäre.  Qd)  ^jatie  meiner 
grau  gefagt,  baß  id)  mtd)  nie  bagu  berftefien  !önne,  ben 
§errn  öffentlid)  unb  laut  gu  greifen  unb  entfdjulbigte  mid) 
bamit,  ba\^  eS>  nid)t  in  meiner  92atur  liege,  uflD.  (Bataa 
fagte:  „S)u  irirft  einen  Starren  au§  bir  feföft  modien, 
ii5enn  bu  je^t  ben  §err  laut  |)reifen  toürbcft;  aud)  irürb? 
jener  ^err  unb  jene  Srau  bort  im  Hinterteil  ber  S!ird)e, 
beren  greunbfdjaft  bu  fo  feljr  fd^ä'^eft,  fii^  baburc^  Beleibigt 
füijlen."  „Sd^  I}aöe  mid)  lange  mit  gieifdj  unb  Blut 
Beraten/'  gab  id)  gurüd.  S)tefe  @eban!en  famen  mir  nxit 
33iit5e5fd^neIIe,  unb  inbem  i(^  mid)  nun  bem  Herrn  gan^ 
ergab,  rief  ic^  fo  laut  \d)  !onnte:  „©Ijre  fei  bem  Herrn! 
©i)re  fei  bem  Herrn!"  Sarauj  Bereitete  fic^  ein  ruf)igcr, 
füßer  griebe  über  meine  ©eele  aux\  ®er  (^eift  @otte§ 
forberte  mid)  cuf  unb  fagte:  „(stelle  auf."  Scft  \tanb  auf 
unb  üBerBIidte  bie  S}erfammlung.  Sd)  fal),  ba'is  bie  2euh 
üBeraH  iceinten,  unb  jener  Tlann  unb  jene  Srau,  burd) 
beren  $rnii3cfenl}eit  id)  öerfud)t  iDorben  tcar,  famen  naift 
Dorne  gum  Elitär.  Söieberum  f4)rad)  ber  ©eift  @otte§  ^u 
mir  gang  beutlid) :  „93in  id)  nid^t  auä:^  imftanbe,  eine  ^er- 
fon  burd)  einen  ^uBelruf  an  retten,  föcnn  alle  übrigen  Be- 
müB/ungen  fer)Igcfd}Iagen  finb?"  „'^a,  Herr,"  fagte  id). 
5öor  Öct^ren  Bereits,  al§  id)  ge!)eiligt  gu  Serben  tvai^tete. 


218  mn  mäbViä  m§  ^tnlaf} 

lüurbc  id)  auf  eine  äijulidjc  ^eife  üom  Seinbc  berfudjt 
unb  ließ  mid)  bon  il)m  einfd)üd)tern.  ©ott  trug  meine 
©d}lDad)l3citen  in  biefer  §in)"td)t  mit  einer  n)unberbaren 
©ebulb  unb  ßangmut  unb  gab  mir  au  üerfd}iebcnen  Sei' 
ten  löerrlic^e  SluSgießungen  ©einer  ©nabe  im  Sieben. 
SIB  tüir  nad)  ©enüer  famen,  murrte  id)  unb  geigte  mi.i) 
un3ufrieben  mit  bem  ©lauben^Ieben  unb  hen  fd^einbaren 
$ärtigteitcn  unb  llngemiß^eiten  in  ber  5lrbeit.  S<^  lernte 
ober  halb  anber^;  ber  §err  öergab  mir  unb  forgte  für  un§ 
i]i  einer  iDunberibaren  5irt  unb  2ßeije.  @r  "f^at  mid^  burc^ 
nerfd^iebene  Läuterungen  I)inburd)  geBrad)t  unb  f)at  mir 
mandje  Sei'ionen  an  ber  S^reugigung  be^  eigenen  '^dj^ 
lernen  laffen."  ^.  2ß. 

gür  meinen  33ruber  (^Ijarle^  fül)lte  id]  mic^  faft  ebenfo 
bcunrut)igt  unb  beforgt,  toie  id)  e§  für  meinen  S)?Qm 
geJrefen  ivav.  S3alb  barauf  fam  er  5u  un§  auf  ^efud). 
@ine§  5Ibenb.§,  icä^renb  ber  ^au^anbad)t,  fam  ber  ©eift 
be§  §errn  auf  mid)  in  grojser  ^raft.  ©o  fdineU  er  nur 
fonnte,  eilte  er  gur  Sür  I)inau»  unb  bie  ^re^:pe  ]^inauf; 
bon  tco  er  mir  gurief  unb  fagte,  ba%  er  befürdjte,  e§>  jei 
mit  mir  nid)t  gana  ridjtig  mel)r.  S<ft  freute  mid),  gu 
iuiffen,  boB  ber  ^eilige  ©eift  if)m  einen  $feil  in§  §er3 
gefanbt  l)üite,  ben  er  nidjt  imftanbe  tpor  5U  entfernen. 
Slu^  ©rfal^rung  toeig  id),  bafe  tüirflid^  geredjtfertige  $er= 
fönen  Heiligung  nid}t  befäm^fen  iüerben.  ^d^  l^abe  $er= 
fönen  gefonnt,  öon  benen  id)  bei  beginn  ber  ©rtoedung 
annahm,  ba^  fte  luirflid)  gered)tfertigt  tüaren,  bie  fid)  ah^.'c 
fpäter  ioeigerten,  in  bem  >3id)te  gu  tuanbeln,  iüQö  unum- 
gänglich nötig  ift,  um  bie  ^eilige  ©nabe  3U  erlangen  un^ 
infolgebeffen  gänjlid)  jurüdfielen. 


dritjcifatngsfcuer  auf  bcr  (Sric=$farrftette       219 

2)ret  Monate  f-päter  ipurbe  er  in  ixnferer  erften  §etIU 
gung6=SagGr=SerfQmmIimg  ebenfoIiS  ber  !)eiltg8nben 
©nabe  teiI()Qftig.  ©olange  jeboi^  er  tu  ber  alten  ^trd)e 
öcrblieb,  macljte  er  natürlid)ertoeife  nur  fe^r  geringe  gort« 
fdjriüe. 

Heber  !)unbert|ünfäig  (Beelen  maren  in  hen  letalen 
SöZonaten  be§  ^onferensja^ire^  auf  ber  (5rie=^farrfteII^ 
befe!)rt  tDorben.  ©er  ©egen  ru{)te  auf  ber  Strbeit  öon 
5(nfang  bi§  gu  ©nbe  unb  bie  Ströme  be§  SebensiDafferS 
floffen  o^ne  ETuffjörcn.  2)ie  meiften  biefer  9^eube!e!)rten 
toaren  hen  falfd^en  ^5ro^!)eten  unb  bem  S)iftrift§=SleItc= 
ften,  üon  bem  toir  toufeten,  ha^  er  oljne  jeglidf^e^-  geiftlict;? 
ßeben  tnar,  auf  <3)nabe  ober  llngnabe  überlaffen.  Siefer 
Sleltefte  toar,  irie  toir  ge!)ört  f)atteu,  vdd)t  einmal  eljrlicb; 
in  gefdjäftlicöen  ©acl^en  unb  bal)er  eine  no(^  biel  tcenigcr 
geeignete  ^erfon,  um  hen  2euten  geiftliif^e  Pflege  guteil 
toerben  3u  laffen. 

Sie  ©rlDecfunggöerfammlungen  Jr^urben  nidjt  nur  in 
hen  cngrenaenben  Ortfdjaften  abgei^alten,  fonbern  breite^ 
ten  fid)  and)  über  berfdjiebene  ßanbbeairfe  ou^.  SO^eilen» 
;  tDeit  !amen  bie  Qeute  in  if)ren  SSagen,  um  ben  S5erfamm= 
hingen  beiauicoljnen.  Oft  !amen  foöiel  toie  gtüanaig  ^er= 
fönen  3um  ECItar  unb  beteten,  bi§  neue^  Qeben  fid)  in  il^ren 
Seelen  bemerfbar  maif^te.  Slber  e§  tat  meinem  fersen 
toef),  tnenn  id)  an  aH  biefe  9Zeube!e]&rten  benfen  mußte 
*  bie  bafür  beftimmt  3u  fein  fi^ienen,  in  bie  §änbe  öon 
2)HetIingen  unb  falfc^en  Wirten  ^n  faEen,  bereu  es  tüeit 
mel^r  um  bie  SSoHe,  aU  um  ba§>  ^Soblbefinben  ber  S^afe 
3U.  tun  toar. 


»^/^^in  Komitee  towcbe  üou  unfcrem  Orte  gitr  ^onfercnß 
^■IT'^  gefQnbt,  xtm  fid)  unferer  SScrfet^ung  gu  üergciDif- 
^^^^  fern.  9J2tr  föar  eB  bereite  Ttid}t§  ^^eueB  mel)r,  baS 
bic  S^etl)obtfrcnnrd)e  3U  ben  gefaHeucn  ^-irdjen  geljörta, 
bod)  iDQi*  mir  bieje  %at\a6:)2  nidjt  in  bcm  S)ZaBe  flar,  JDie 
f^äter,  nad)bera  id)  mit  meinen  eigenen  Singen  bie  S02äd)te 
be^  ^öfcn,  bie  biefe  il^onfereng,  ai§>  eine  gefdjloffene  ^öu= 
^erf'i^aft  Beljerrfdjten,  ^aih  tetrfen  fe!)en.  ®er  ^ifdjof,  bie 
Si[tri!t§=^clteften  unb  and)  bie  ^5rebiger  bezeigten  über 
unferc  SIrbeit  unb  bie  ©rlDedung,  bie  einen  n)eitreid)enbcn 
©influ§  f)aite,  i'fjre  SJZifjbilligung  baburd),  ha\}  fie  bie 
grunblof e[ten  S3efd)ulbigungen  cufbradjten  iinb  nnfe; 
SSorgeljen  einer  gerabegu  nngered}tfertigten  ^riti!  anS-- 
W^^n.  2)em  Verlangen  be§>  S)iftri!t^=ÜIcItcften,  be§  ßo!Ql= 
$rebiger§  unb  beB  Komitees  gemäfe,  iDurbe  benn  and)  öon 
bem  ^onferen3=§ru§fd)u(3  unfere  S^erfeijung  befd)Ioffen. 

Ungeachtet  ifjrer  Qbleljnenben  (Stellung  gegenüber  bec 
§eiligung§lel)re,  iDar  icf)  feft  entfd)Ioffen,  üon  ber  rieiligen» 
ben  ^roft  ©otte§  Seugni^  obaulcgen,  fobalb  fid-)  mir  ba^ii 
eine  :i;affcnbe  ©elegcnl^eit  bieten  irürbe.     ©icfe  fanb  \xd) 


^Jrebi^er^Iünferen^  in  ^onlhcx  221 

am  ©oriiitogniorgen  gelcgeittlid)  bc§>  ßteöe^niar-Ic^.  •  S3'.= 
fcI)of  S/?errtII  füljrte  ben  S3orft^,  mih  luer  biefen  SJtann 
jemals  gefeiten  ober  geljört  f)at,  bem  toirb  e§  nici)t  f(^u)er, 
5u  erraten,  toie  mein  3sugni3  aufgenommen  JDnrbo. 
SornüBer  gebeugt,  mit  einem  (Sefic^t,  ha^  nur  au  beutliti) 
fein  Tli%\aUen  berriet,  faü  er  ha  unb.unterljielt  fid)  mit 
einem  lijm  nar}ejii3enben  ^rebtger  über  mid),  unb  nadj 
ifsren  ^liden  unb  ^eföegungen  gu  urteilen,  tüu%te  id), 
baJ3  ber  SBürfel  gefallen  toar.  @§  mar  mir  flar,  bafs  biefer 
^lann  aUe^  aufbieten  toerbe,  um  unfere  Sirbeit  nad)  Gräf- 
ten 3U  Ijinbern;  aber  ic^  freute  mid)  boc^,  baB  icf)  ben  ^lut 
gefunben  Ijatte,  bie  gan3e  SBa^rl^eit  frei  Ijerau^sufagen, 
unb  bC|3  id)  bie§  in  ©egentoart  öon  mel)r  al§>  I)unbert  ^r«?- 
bigern,  Don  benen  id)  mandje  bereite  jeit  ^at)vm  -perfönlid) 
fannte,  f}aite  tun  bürfen.  2)em  §errn  gefiel  biefe  (Stel- 
lung, bie  ia^  f)ier  ber  ^onferen^  gegenüber  einnatim,  un.^ 
@r  l^öt  micö  feitbem  taufenbfac^  bafür  gefegnet.  Unb  tut* 
\id)  meine  ©rfafirung  üon  ^ag  gu  ^ag  öertieft  unb  erlDet* 
tert,  fo  tüirb  mir  aud)  ba^  Z'^ema  ber  Heiligung  immer 
föftlid)er.  9}^and)e  öon  ben  Stnteefenben,  bie  nad)  ber 
^öabrrieit  Verlangten  xmb  gugegen  tearen,  aU  id)  mein 
3eugmJ  t)or  ber  ^onfereng  gab,  folgten  mir  tva^venb  b2-5 
^age^  unb  betrauerten  i^ve  geiftlidje  Ermut  unb  au6:}  biz 
^atfad)e,  ba%  if)re  ^rebtger  Die  Heiligung  nic^t  mefjr 
prebigten.  @ine  ber  (Sd^teeftern,  bamal§  STcitglieb  einer 
9}ZetIjobiftennrd)e  in  ß^olorabo,  Ijaite  biefe  ßefire  bereite 
öor  Sal)ren  im  Often  ^rebigen  geprt  unb  r)atte  aud)  ec= 
fannt,  ba%  fie  einer  fold^en  ©rfal)rung  bebürfe,  tonnte  aber 
nid)t,  toie  fie  fie  erlangen  foKte.  ^lud)  einer  ber  ^rebiger 
geigte  fid)  in  gang  befonberer  SSeife  intereffiert  unb  be- 


222  (&in  mMbüä  an§  ^cnM) 


nu^tc  jebe  fid)  Bietcube  @elegenl)eit,  um  mit  mir  über  bi:3 
X^ema  gu  jpred)cn.  Hub  merfmürbig  genug,  bie^  toat 
gerabe  ber  ä/tonn,  ben  (Sott  öorbereitcte,  um  qI^  unfer 
9^ad)foIger  in  ©rie  §eiligung  5u  :prebigen. 

^B  bie  Ernennungen  ber  ^rebiger  beriefen  trurben, 
tüurbe  meinet  9J^Qnne§  9?amc  für  ^roomfielb,  einec 
^forrfteUe,  beftel)enb  aii§>  5tDei  ©c^uIfteEen,  iebo(^  ol^n: 
Tgaftcrat,  bemnnt  gegeben,  grüner  toav  biefe  Stelle  im- 
mer öon  ©tubierenben  ber  ©enöer  Itniöerfitcit  bebient 
tporben.  S)ieg  toav  für  mid)  jebod)  eine  Prüfung,  föie  ^cö 
fte  feit  meiner  ©eilung  nid)t  erlebt  Ijatte.  (5^  iDar  mir 
unöerftänblidö,  ba^  Sl^änner,  bie  üorgaben  S^le-prcifentanten 
ß;i)rifti  unb  ©eine§  ©bangeliumS  gu  fein,  ein  foId)c§  ^oc- 
urteil  unb  eine  folc^e  geinbfd^aft  in  iljren  ©erßen  ^abea 
!önntcn.  Sd)  erfannte  in  il)nen  beutlid)  ben  @eift  ber 
Unbulbfamfeit,  unb  e§  blieb  mir  fein  @el)eimnig  mel)r, 
ba^  ©Ott  fid)  tatfäd^Iic^  bon  ber  2QJetI}obiftenfird)e  abge« 
tDanbt  l)att2.  llnfere  ^farrftclle  toar  bie  einaigfte  in  bie- 
fem  S^onferengbesir!,  tüo  in  biefem  ^al^ve  eine  ©riüedung 
ftcttgefunben  l^atte,  bat)er  toar  e§  pdift  ungered)t  gef)an» 
belt,  un§  eine  fold^e  ©teile  ansutüeifen,  nai^bem  ca.  gtoei« 
I)unbcrt  33e!el)rungen  berid)tet  Sorben  tuaren.  ®iefe 
§erren  toaren  fid^  beffen  oud)  nur  gu  gut  betoufst,  bal^er 
taten  fie,  'voa§>  in  il)ren  Gräften  ftonb,  meinen  Wann  boran 
äu  üerijinbern,  über  bie  Slrbeit  be§  öerfloffenen  ?5öI)t's-3 
einen  :perfönlid)en  33erid]t  gu  geben.  3Bie  tüir  auf  biefcr 
©teile  unfer  5[u§!ommen  finben  foltten,  bQ§  hjufeten  toir 
nic^t,  bod)  befürdjtete  id)  nid)t,  bafj  toir  in  irgenb  einer 
SSeife  dJlanqel  leiben  tüürben;  bann  bereite  ju  oft  l^atUi 
id)  erfQ()ren,  ba%  @ott  and)  I)ält,  n)a§  ©r  öerfprid)t  uiö 


^>rcbigcr=^ipnferen3  in  ^oulber  223 

<5r  uii^  infolgebeffen  aud}  nidjt  öerlafjen  tüerbe,  einerlei, 
tüo  tüir  itn§  and)  Befiubeit  modjten.  llnjere  geinbe  toavzn 
natürlich  "(loc^  erfreut  über  it)ven  ©ieg,  bod)  bQ§  ftörte 
midö  ioeiter  nid)t;  benn  ben  SDZeinungen  ber  ^ente  gegen= 
über  mar  ii^  öoEftänbig  tot,  unb  e^  iDar  mir  burd)auv 
gleidjgültig,  Jdq^  fie  Qitd)  fegen  ober  benfen  mod^ten. 
'^(Ber  e§>  tat  mir  tDcI),  irenn  id)  baran  badete,  ba^  mir  nun 
öieEeidjt  cUe  ä)^öglid)!eit  genommen  fein  tuerbe,  um  meine 
5Irbeit  fort^ufe^en.  6ine  toeife  regierenbe  58orfeI}ung 
aber  fanb  e§  gut  für  mid),  ba^  id)  burd)  fold^e  @rfQt)run= 
gen  I)inburd^ge!)en  mufete;  benn  e§  gab  nodö  mand)e  ße= 
jionen  für  mid)  3U  lernen,  bie  id)  Quf  anbere  SSeife  nid)t 
Ijätte  lernen  tonnen,  ©ott  t3erfoIgte  einen  beftimmten 
$Ian  bantit,  inbem  er  e§>  3uIieB/  ba'^  altem  Slnfi^eine  nad) 
unfere  Seinbe  über  un§  trium|)t)ierten;  benn  biefe  Gr^ 
faljrung  tvax  bie  birerte  IXrfac^e  ba^n,  ba^}  nun  and)  ba^ 
le^te  S3anb,  toelc^e^  mid)  nod)  an  bie  mett)obiftifdje  S^irdie 
feffelte,  gelöft  ipurbe. 

Siefe  ^'irc^'e,  bie  öon  (Sott  in§  Öeben  gerufen  icar,  um 
biblifdje  Heiligung  gu  Verbreiten,  irar  in  meinen  klugen 
einem  ^äfig  mit  unreinen  Vögeln  glei^  gelnorben.  Srei- 
lid)  Ijatte  id)  mand^e  S)inge  feit  meiner  Heiligung  in  einem 
ganä  anberen  Öid)te  erblidt,  bod]  eine  foId)e  @rfat)rung 
toar  burd)au§  nötig,  um  mir  ben  geiftlidjen  SSerfaH  ber 
^irdje  in  feiner  gangen  (Sröfee  üoHenbB  gu  offenbaren 
^lein  ^}ann  tat,  n)a§>  in  feinen  Gräften  ftanb,  um  mic3^ 
in  biefer  fdjtüeren  Prüfung  gu  tröften  unb  auf gumuntern ; 
aber  er  l)atte  bamit  toenig  ©rfolg,  unb  alle  feine  ^emü» 
f)ungen  in  biefer  ^egietiung,  geiüälö^ten  mir  nur  einen 
fel)r  geringen  S^roft.    @otte§  ©eift  allein  toar  e§,  ber  mü) 


224  ßht  mMhüä  aii§  ^zulat) 

hl  biefer  Üqqc  3U  tvö]tm  l)Grniod)te.  (25  föor  mir  flar, 
bafs  id)  micl)  öon  bcr  SJ^etljübiftenrird^e  trennen  müffc', 
unb  c§  qdb  em\a&)  md)tS>  mtbereS  für  midj,  aU  ftiHe  3U 
{)alten,  bi^  ©ott  ba,§  in  meinem  ßeben  auSgefiUjrt  !)Qben 
iDÜrbc,  liia§  @r  fiel)  einmal  Vorgenommen  Ijatte.  3wnT 
©nbe  biefe.§  ^am|3feS  !am  e§  eine§  ^age§  um  bic  Wittaq^- 
öett.  932e[nG  ©eele  tüurbe  mit  einer  itnauöf|3rccl)lic^en 
grcube  erfüllt,  iinb  e§  tvaic  mix,  ai§>  ob  fic  \iä)  :plö^lid) 
3U  ben  !)öct]ften  Soften  eineS  triumpl)ierenben  ©iege^= 
leben^v  fßljev,  dl§>  fie  je  t)orI)er  gctcefen  föar,  !)inaufge- 
{c^iDungen  Tratte.  2)ie  S3anbe,  bie  mid)  nod)  mit  ber  toten 
S)^utter=^ird)e  berbanben,  icaren  burd}gefd)mtten,  unb  ic^ 
tr-ar  frei.  ©5  tvav  eine  greit)eit,  bie  3U  befd)reiben  mar  bie 
SBorte  feljlen  tüürben. 

„gm  feurigen  SBagen  bie  ©eele  ftieg  Ijöijer, 
3flid)t  mia^  (3)efär)rt  beneibete  fie." 

IScnngleid)  id)  aud)  md]t  Yöii\it2,  u)a§>  bie  Si^ii^^ft  «i^^J-' 
bringen  toürbe,  fo  iDufjte  id)  bod^,  ba%  "oon  biefer  (Btunh^ 
an,  |id)  in  meinem  ßeben  eine  große  SSeränberung  bemerk- 
bar madjen  tüerbe.  ©§  luar  jc^-  un^lDeifelijaft  rictr,  ha\i 
bie  grofsen  ^trdjenorganifationen  mit  iljrem  faft  uner= 
grünblidjen  Skid^tunt  an  @elb  unb  @ut,  ficf)  in  h^n  Firmen 
eine^  fo  furdjtbaren  SlbfalTcS  bon  (5)ott  befanben,  toie  ißn 
bie  SSelt  feit  ber  SSer'fünbigung  bc§  ©bangeliumS  nid)t 
gcfeljen  ^at.  Unb  e§  tourbe  mir  ebenfalls  flar,  ha^  fie  tion 
@ottc§  treuen  Wienern  !)infort  nur  nod)  al§  SO^iffionSfel- 
ber  benu^t  föerben  fonnten.  (Sollten  biefe  e§>  jcboc^  öer= 
nad)Iäffigcn,  hQu  gansen  ^lan  unb  9latfc^Iu6  @ottef^  gu 


35rebiöet=^onfercnä  in  23ouIber  225 

berfünbigen,  fo  iDÜrben  quc^  fie  fid)  ber  größten  ©efatir 
Qugje^en,  in  if)ren  (Strubel  mit  !)ineingeriffen  311  iDerben. 
©ine  ^erfon,  bie  bie  ^aufe  be§  ^eiligen  ©eifte^  empfan- 
gen l^Qt,  tüirb  in  ben  alten  ^irc^en^arteien  toeber  ti)iE=^ 
fommcn  gel^eißen  nod)  gebulbet.  Sieg  toar  früi^er  einm.al 
ber  Salt,  je^t  aber  ift  e§  anbcrs. 

^n  ben  alten  (Semeinfc^aften  l^at  fidö  eine  genjiffe  5lrt 
bon  SSaljnfinn  I^erangebilbet,  ber  mic^  lebl^aft  an  eine 
SDZutter  erinnert,  mit  ber  id)  öor  ^at)ven  Befannt  ircr. 
2)iefe  grau  nal)m  eine^  Xaqe^  ii)v  ätoei  SBoc^en  alte» 
S3abt),  entfleibete  e§,  legte  e§  in  eine  §utf(f) achtel  unb 
fteHte  biefe  in  bie  bitterfte  ^älte  l^inau^,  bamit  e,§  erfriere. 
@g  tourbe  iebod)  Bemerft,  unb  ba§>  ^inb  iDurbe  I^erauS 
genommen,  ertoärmt  unb  bann  ber  Tlnttev  an  bie  S3ruft 
gelegt,  bie  e§>  iebod)  gu  toieberijolten  Tlalen  untoiEig  bon 
fid)  ftieß.  S)ieje  befrembenbe  llnnatürlid)feit  ift  t)orbiIb= 
lic^  eine  gute  ^Huftration  ber  alten  ^ird)en,  in  beren 
Slrmen  geiftlid)e  ^inber  ebenfaE^  nid)t  fid)er  finb.  ^in 
neugeborene»  geiftlid)e§  ^inb  ift  nidjt  imftanbe,  eine  ^?= 
I}anblung  äu  überftel^en,  tüie  fie  e§  bon  ben  ^änben  jener 
gefallenen  Denominationen  ev\a^ven  tüürbe,  unb  ©atan 
toeife  ba§>  fel^r  gut,  barum  tut  er  fein  befiel,  bai^in  su 
tüirfen,  ba^  fie  in  bie  §änbe  jener  geiftlic^  maf)nfinnigen 
äl^ütter  faEen.  S)af)er  ift  e§>  eineS  jeben  ernften  (^^riften 
^flidjt,  gu  tun,  tüa§>  in  feinen  Gräften  fte^t,  um  fie  ton 
biefen  fern  äu  galten.  ©^  berging  jeboc^  nodj  eine  gerau» 
me  Seit,  el^e  id)  rec^t  touBte,  toie  id)  fold^en  ^erfonen  ju 
raten  1:)atte;  aber  ba  id)  in  aEem  Sichte  icanbelte,  tva^  mir 
bon  Seit  äu  Seit  gegeben  tourbe,  tat  id),  ma§  id)  fonnte, 
um  meine  geiftlidjGn  ^inber  bor  bem  Siiotfci^Iäger  3U  be- 


15 


22G  mn  SlürfMid  ai:^  Iknlaf} 

lral)rcu.  Qu  biejem  befouberen  Sidcc!  eröffnete  icl)  2)^^}- 
[ion5£)aEen  unb  grünbete  ^riöatöerfammlnngcn,  tro  id) 
ba^  Ijeilige  geuer  brennenb  au  erl^alten  jndjte,  bannt  bie- 
wenigen,  bie  hanail)  t)erlangteii,  a\i  biejen  Orten  gciftlidje 
(S-peife  mih  t'Infmnnternng  3U  finbcn  t)ernTod)ten. 

Ginc^  Xage§  tonrbc  nnjere  ^infmerffamfeit  anf  ein 
fleiiieä  ©eljölg  gcicnft,  bafs  ftd)  nafje  ^Meafant  SSietD  nnh 
in  näd)fter  dTäl)c  ber  tieincn  ^irdje  befanb,  tDO  ber  §err 
mic^  5um  erftcn  Tlah  in  (SrtöednngSüerfamnilnngen  ge- 
h:and-)t  ijatte.  2)er  Sefiljer  biefe»  fleinen  Si^älbd]enx^  ber 
meinen  ä^^ann  nnb  mid)  l^inbnrdjfü^rte,  bemerfte  jo  neben- 
bei, ha]]  iiyai  bcreit^^  mel}rcre  ?ßcrfonen  gefagt  Ijätten,  ha% 
ei?  ein  guter  ^la'^  für  einen  53iergarten  fei,  anbere  bagcgen 
I;ätte]i  e^  für  einen  gerabe^u  ibcalen  Ort  für  eine  Soger^ 
berfammlung  gc!}alteit.  Wie  su'oor  Ijatte  id)  l^on  §eili' 
gung^=Sager=S^crjannnIungen  gel)ört  nnb  bod)  Irolltc  mir 
ber  ^eban^e,  ha}^  iviv  eine  foId)e  I)ier  abi^olten  folften,  nid)t 
aiixf  bem  ©irm. 

S}od)enlQng  I)ielt  id)  biefe  5lngelegenl)cit  bcm  §errn 
öor  nnb  bat  3I)n,  bafj  ^v  bcn  S^cg  bafür  öffneii  möge. 
Öd)  ersiiljlte  niemanbem  etrooS  Don  meinen  ^j^Iiinen,  ha  xd) 
beiürd)tete,  man  toürbe  ettrsa^  bagegen  einanliDenben  I)aben, 
biefe  ^erfammlung  eine  t<oeiIignng§-ßager-5^erfammInng 
gn  nennen.  S)o  id-)  iDußte,  baS  e^^  beB  geinbe»  ^Ibfidjt  mar, 
biefen  ^lan  annidite  ^n  machen,  hoMe  id)  um  fo  ernftlic^er 
öum  c^errn,  baf3  (i:r  meinen  Wlami  xinh  Sruber  Si  d.,  ber 
in  einer  unferer  S^erfanunlungen  geheiligt  Jrorben  trar, 
milllg  mad)e,  im  (^i]i'ocrftänbni§  mit  mir  3U  arbeiten. 
Tlmx  ©ebet  iourbe  erliört;  bod)  iDor  mein  Wlamx  ber  5[n- 
fid)t,  ha^  G§  nid^t  befonberg  ineife  gel)anbelt  fein  U^ürbe, 


3tt  eijangcHfj^er  5Ir6ett  227 

btefe  SSerfammlung  eine  §eiligung§=ßager=35erfammlun3 
3U  nennen,  benn  öiele,  fo  glaubte  er,  tüürben  aEein  be§!)aI6 
nic^t  tommen,  gana  befonber^  ober  würben  fid)  bie  $rebi- 
ger  f er nl^ alten. 

Sc^  fc^rieb  an  ^rebtger  ©obbet),  bafe  er  fommen  m'6d}te, 
um  auf  meinet  SO^anneS  ^farrfteEe  befonbere  Serfamni« 
langen  abgul^alten.  ^n  feiner  5lnt)Dort  febod^  gab  er  mir 
3U  üerfteljen,  baß  e§  gur  §au^tfai^e  feine  SIrbeit  fei,  §eill- 
gung§=ßager=35erfammlungen  abauljalten.  ®ie^  tüar  ba^ 
erftemal,  tro  irf)  öon  foId)en  2^erfammlungen  I)örte.  @c 
toiEigte  ein,  nad)  dolorabo  3u  fommen,  um  für  nn^  in 
biefer  Sageröerfammlung,  bie  al^  §eiIigung§=ßager=S^er- 
fammlung  befannt  gemad)t  toerben  foKte,  gu  |)rebigen. 
®ie§  tüar  bie  erfte  berartige  Slerfammlung,  bie  in 
biefem  (Btaate  abge!)alten  n)urben. 

SSiele  tounberbare  unb  bemer!en§n)erte  @ebet§erfaf)run- 
gen  tourben  tüäl^renb  biefer  35erfammlungen  gemacht. 
S3ereit§  in  ber  ©röffnung^öerfammlung  toar  e§,  oI§  ob 
bie  Suren  be^  §immeB  fid)  geöffnet  f)atten,  fo  ha^  toir  öor 
greube  jubelten.  33om  erften  Sage  ber  3SerfammIung  hx^ 
3um  cSdöIuffe  flofe  ber  ©trom  ou§  bem  Ijimmlifd^en  Däean 
ber  göttlid)en  Siebe  o!)ne  STufftören.  SD^eine  3}^utter,  für 
bie  id)  feit  SJJonaten  gebetet  f)atte,  fam  gerabe  3U  biefer 
Seit  nad)  ß^olorabo.  Obgleid)  ic^  bie  33erfid)erung  üom 
§errn  em|3fangen  1:)atie,  bofe  fte  fommen  trürbe,  fo  fd^ien 
e§  bod)  beinal^e  gu  gut  au  fein,  aU  iljre  ^Infunft  auf  bem 
$Ia^e  mir  t)on  einem  meiner  D^effen  gemelbet  tuurbe.  2Im 
näd)ften  Sage  bereite  befanb  fie  fic^  am  Slltar,  unb  hex 
§err  fegnete  fie.    Sie  ^ubelrufe  meinet  äl^anneS  brangen 


228  (Sin  mähM  ait§  ^culaö 

mir  hi§>  tief  in  hie  ©eele  I)inein,  unb  ha§>  ©töl)nen  unb 
(SeufäGU  ntcineS  S3rubcr§  eriüecftcn  in  mir  innige^  3P^itge= 
fül^I,  ober  ber  5lnI)Iic£  i!)re^  gen  §immel  geri(i)teten  2tn- 
ge[i($te§,  qI§  fie  aufrief:  „2)ie§  ift  e^  ja  gcrobe,  inonadj 
id)  mid)  feit  ^a!)ren  gefel^nt  IjaBe,"  Juar  Beinal^e  3U  t)i-4 
für  miclf).  ©ie  Blieb  gtüei  ^al)xe  Bei  un§  unb  nal}m  ftd) 
ber  Slinber  an,  toä^icnh  id)  bem  tofe  be§  §errn  folgenb, 
{)ier  imb  ha  in  eöangeliftifc^er  STrBeit  tätig  tDav. 

StußcrftQnbe  eine  ^oI)nung  in  unfcrem  ^eairf  3U  fin« 
ben,  glauBten  tüir  e§  am  borteilljafteften,  in  ©rie  tt)oI)nen 
gu  BleiBen,  ha  öon  Sie^  öu§  bie  ^Irebigtftellc  leidet  5U  errei- 
d)en  JDar.  HJZein  SWann  liefe  fid)  fel)r  oft  öon  fonft  jeman« 
bem  bertreten  unb  ging  hann  mit  mir,  um  2u  eöangelifie» 
ren.  3itnx  großen  ßeibtcefen  berjenigen,  bie  un§>  nur  3U 
gerne  Io§  geiücfen  tüären,  BlieBen  inir  nod)  atDei  üoHe 
3af)re  im  Orte.  Hnfere  (Segentüart  unter  it)nen  unb  haS- 
^elDufetfein,  bofe  fie  un§  nun  iüeiter  feine  SSorfdjriften 
barüBer  madjen  fonnten,  oB  toir  BIciBcn  ober  ge!)en  fottten, 
toor  eine  grofee  ©träfe  für  fie.  51B  fie  bernol^nxen,  ha% 
fie  einen  neuen  ^rebiger  Befommen  tDÜrben,  toaren  fie  n> 
türlid)  öocö  erfreut;  oBer  man  fteUe  fi(^  nur  il^ren  Xln- 
tDiUen  unb  Slerger  öor,  aly  biefer  in  unferer  §eiligung§- 
öerfammlung  bie  fieiligenbe  ©nabe  (^otteS  on  feinem 
§er3en  erfu!)r.  ©0  ftanben  fie  su  beginn  biefeS  ^onfe- 
rensialjreS  einem  gröfeeren  S^ätfel  gegenüBer,  aB  el)ebem. 
3Son  S^^it  3U  Seit  regneten  bie  ©t)angeIiumS=2Ba!)rI}eiten 
nur  fo  auf  fie  ]f)et:nieber.  S^erfc^iebene  intereffante  gtüt» 
fd)enfälle  ereigneten  fid)  in  ber  ^ird)e,  unb  unfer  Sngegcn- 
fein  Bei  biefen,  riefen  ein  befto  gröfeereB  UnBeljagen  unter 
ilfinen  l&eröor.     ©ine^  ©onntagmorgenS,  aU  ber  ^aftor 


3n  e«3angelifd)er  3Ir5cit  229 

Jeine  $rebtgt  ungefäljr  BiS  5ur  §älfte  beenbigt  f)atie,  zx- 
IjoBen  fidö  h^v>^\  Wcmmi,  um  einige  feiner  ^eljQuptungcn 
äu  tüiberlegen.  ©ie  Jraren  S^aubtieren  gleid),  bie  e»  auf 
^eutc  Qbgefef)en  i^aben.  S^)  forberte  alle  Slntnefenben 
^um  %zh^i  auf,  bie  S'^ulje  tDurbe  toieber  l)crgcftcEt  unb  bie 
$rebigt  fonnte  oljue  Weitere  ©törung  Beenbet  tuerben. 

Sm  Suli  enipfingen  mein  S3ruber  unb  \6:)  !Iare5  ßidjt 
t)om  §errn,  eine  eöangeliftifc^e  Sour  in  äJ^ontana  3U  un= 
ternel)men.  Sn  2)iIIon  ^aiitn  toxi  eine  gan^e  Slnja!)!  bon 
33eüDanblen,  bie  aber  alle  xioö)  unbe!ef)rt  toarcn.  §ier 
tüar  e?^  )do  iii)  me^irere  S^Ö^'e  gemäß  bem  ^\^)iz,  ha^  id) 
in  ber  gerechtfertigten  @rfa!)rung  geno§,  öerbrad}t  \)aii^. 
Se^t  brad)te  mid]  ber  §err  bort!)in  gurüd,  um  hzn  ßeuten, 
bie  mid)  bamaB  gefannt  Ifiatten,  ha^  öoHe  ©üangelium  3U 
öerfünbigen. 

SO^ein  trüber,  ber  fid)  berseit  {)od)  oben  in  ben  S3ergen, 
ungefäl}r  öiertaufenb  gu^  pl^er  al§  Senber  befanb,  be» 
burfte  notlüenbig  eine§  Mimalüec^fel^  gu  feiner  ©rl^olung; 
unb  nad)  längerer  Heberlegung  entfcftlofe  er  \\6),  mit  mir 
3U  geljen.  ^a6:)  unferer  5ln!unft  in  S)iIIon,  tourben  tDir, 
nad)  einem  einftimmigen  S3efd)Iu6  fämtlid)er  ä)^itgliebcr 
ber  2[^etI)obiften!ird)e,  eingelaben,  in  ilfirer  ^ird)e  25er« 
fommlungen  dbivi))alitn. 

2)er  ^aftor  befanb  fid)  gerabe  auf  einer  SSergnügung?« 
tour  in  'i)zn  bergen,  unb  fie  ha6)i^n,  bafe  er  nid)t§  bagegen 
einäutoenben  l^öben  iüerbe,  äumal  fie  fid^  ^ctgu  ber  @rlaub= 
ni§  be§  S?irc^enöorftanbe§  öerfid)ert  ))aiizn.  2II§  er  jebo^ 
fd^on  nad)  einigen  S^agen  äurüdfe^irte,  na!)m  er  entfd)ieben 
(Stellung  bagegen,  ha%  tüir    25erfammlungen   in    feiner 


230  ©in  dlnähüd  an^  Sculofi 

^irc^e  al)i) leiten.  Scr  33apti[ten^rebißer  tuar  für  eine  ge* 
Tneinfamc  3]erfammlung  fämtlidjcr  ^ird}engemeinfc^at- 
tcn  be»  £)rtc§,  tüenn  er  barin  öon  bem  30^etf)obiften^rebi- 
gcr  unterftü^t  iDerbeu  irürbe.  2)a  aber  biefer  ber  (Baije 
burd)au§  nicl)t  teof)ItooEenb  gegenüber  ftanb,  fo  iüuröe 
bie§  S^crl^ctlten  feinerfeitS  bie  btrefte  Urfadje  ha^n,  bofe  ficf) 
clte  ^irdöen  gegen  un§  öerfdjioffen.  S)ie  ^rebiger  bec 
anberen  @emein{d)aften  tüaren  natürlich  erftaunt  unb 
iDujiten  nid^t,  tüte  fie  fid)  bie  ^aä)e  erflären  foHtcn,  ha  fie 
bod)  tDufeten,  bofe  tüir  Sltet^obiftcn  toaren  unb  fie  infolge- 
beffen  angenommen  Ratten,  ha^  tüir  auc5  'oon  bem  SD^e- 
tljobiftenprebiger  unterftü^t  toerben  tüürben.  S3ir  ent- 
fdjloffen  un§,  unfer  Slliffion^aelt  au§  ®enl:er  fommen  5U 
laffen  unb  fdjiugen  e§  im  Qentrum  be§  Drte»  auf.  ®te 
ßeute  tion  SiUon  Ijatten  fo  ettoag  nod^  nie  gefel}en,  unb  e.§ 
toar  bal)ex  natürlid),  ba%  e§  öiel  2(uffe()en  im  Orte  erregte, 

®er  53cfud)  iüar  non  SCnfang  an  ein  fel)r  guter,  ßinmal 
maren  fiebae^n  §eilfud)enbe  am  5tltar,  töoOon  bie  meiften 
2)^ett}obiften  toaren  unb  unter  benen  fid)  bie  ©c^iDieger- 
mutter  be§  ^rebigerS  befanb.  ©ine  meiner  ©djlDeftern, 
bie  l^ier  iüoljnte,  fanb  in  biefen  SSerfammlungen  tüiebe: 
grieben.  5(ud)  mein  iiltefter  Sruber,  ber  feit  einer  dlei^e 
öon  Öci^)i*Gn  im  surüd'gefallenen  Siiftanbe  lebte,  !am  tui?.' 
ber  äum  ^errn  3urüd.  2)ie§  tüar  ber  33ruber,  ben  id)  in 
ber  SSifton  öon  ber  §ölle,  bie  mir  ber  §err  öor  einigen 
Tlonaten  gab,  gefeiten  f)attc.  ®amal§  hetete  id)  für  ii)n, 
bi§  ber  §err  mir  bie  35erfid)erung  gab,  ba^  er  gerettet 
tnerben  toürbe. 

2)ie  meiften  ber  ©ud)enben  tuurbcn  entn^eber  be!ef)rl 
ober  feierten  aU  Swtrücfgefallene  aum  §errn  5urüd,  einige 


Sa  cUangcHfdicr  %xhclt  231 

tDcuige  icbocT),  glaube  id),  föurbcu  gc^elltgt.  5tad}bam 
bia  ©rtoecfunggüerfatrimlungen  iiu  3-it  tItc  (2ub8  erreicht 
Iiatten,  eröffneten  bie  9LCubefer)rten  Sierfamuilnngen  in 
iljren  cjäufern.  ^Ijre  S^^j^  jebod)  na^m  [o  3U,  baf^  es  mit 
ber  S^i^  fcijircr  föurbe,  ein  Sirnmer  groB  genug  au  finoen. 
um  alle  oU  fajfen,  bie  teilzunehmen  teünfcijten.  S)iefe  Q?i> 
luecfungsfeuer  teurbcn  langer  qI»  sniei  S^^'^re  ober  gum 
föenigften  fo  lan.ge  im  öange  gel}alten,  bi»  ein  Softer 
ber  ä^cetrjobiftentirclje  gefanbt  tourbe  für  ben  Bcfonberen 
S^ved,  biefe  ^^riuatöerfammlungen  §u  unterbrücfen.  5Iuf 
ber  iafirlid^en  Konferenz  fagte  biefer  $rebiger,  ha'B,  iDenn 
er  biefer  i^^]avv]'i2iie  sugcteilt  iuerben  toürbe,  er  biefer 
„fanotifci^en  ^eföegung"  balb  ein  (Snbe  mad)en  föerbe. 
(ä^m'd%  feinet  23orte§  fam  er,  nnb  al§  ein  ßngel  beB 
Sicf)te§  öertTeibet,  gelang  e§  il^m,  bie  ^riöatüerfammlun^ 
gen  gu  miiz'cbvüden.  (Sein  S3erfpred)en  tcar,  aUe  S]er- 
fammlungen  in  ber  ^irdje  in  §eiligung5üerfammlungen 
3u  öerföanbeln,  fo  ba^  e^  ja  bann  nid^t  meftr  nötig  fein 
toerbe,  auf:erbem  nod)  2]erfammlungen  abm^oltew.  2)ie 
falfd)cn  $ro|3l;eten  I^aöen  e^  imm.er  fe^r  gut  öerftanben, 
teilte  auf  biefe  iinb  äljnlid^^e  SSeife  gu  fangen.  Su  fpät 
getoö^nlid)  erfennen  foldje  baim,  ba\^  bies  eine  öon  be? 
2:;eufel^  ßiften  ift,  um  Heiligung  äu  unterbrüd'en. 

G§  ift  erftaunlidi,  toie  fid)  bie  ?J^affen  fo  leidet  öon  ben 
SSöifen  in  Sdjafyfleibern  betören  unb  fangen  laffen.  2^er 
5l^ofteI  ^^etru»  fagt  )odn  foldjen:  ,,@ie,  bie  'S(5imi)f'  unb 
©d)anbfleden  [inb,  fd^rjelgen  Bei  euren  ßieoe^malilen  unb 
fdimaufen  mit  eud)  öUfammen;  babei  f)ahen  fie  bie  5Iugen 
boH  ©t)eörud),  t'i^ren  nie  auf  gu  fünbigen,  loden  an  fid) 


^232  ein  dlnähüä  au§  S3eula5 

unbefeftigte  ©eelcn,  fjab^n  ein  .'2)cr5  geübt  in  ^abfuc^t. 
]inb  ^tnber  b(i§>  5Iud)g;  toeil  fte  beu  rid^tigen  SSeg  Der« 
laffcn  t)Qbcn,  |o  irren  fic  je^  f}erum  unb  folgen  bem  SSege 
S3iliam  ....  (Sie  ncrfjeiBen  ifyien  grei!)eit,  tüeil  fie  bocf) 
felbft  ^inber  be§>  PJerberbenä  ftnb"  (2.  $etri  2,  13—19). 
„^iauhct  nid)t  icbcm  ©eift,  fonbern  :prüfet  bie  ©eifter,  ob 
fie  avi§>  @ott  finb;  benn  e§  finb  öicie  fQlfci)c  ^ro^^eten 
ausgegangen  in  bie  Sßelt''  (1.  SoI).  4,  1). 

Sn  biejcr  Seit  he§>  großen  %b\aU§,  gegiemt  e§  iin§, 
bie  obige  SSarnung  3U  be!)er5igen.  ©atan  ßat  feine 
^^jo:pf)eten  burii)  bie  ÖQ^J^Öunberte  l^inburc^  emftg  be- 
fd}äftigt  gc()alten,  unb  I}eute  !)at  er  nod)  tüeit  meljr  baöon, 
ai§>  3U  trgenb  einer  anberen  Seit  feit  bem  beginn  het 
SBelt.  @ie  finb  ineit  me!)r  gu  fürdjten,  toenn  fie  aU 
ßngel  beg  ßid)t§  erfd^einen  unb  öorgeben  D^apräfentanten 
be^  ©öangeliumB  5U  fein,  als  iDenn  fie  in  irgenb  einer 
anberen  SSeife  auftreten.  @§  mag  tool^I  eine  Seit  getoefen 
fein,  IDO  fie  toirflid)  geiftlic^eS  Sic^t  befafcen  unb  ha^ 
SSerlangen  Ratten,  ©eelen  gerettet  gu  fel)en;  aber  fie  ^aben 
ficb  mit  anberen  ^adjen  eingelaffcn  unb  l^i^ben  fomit  alle 
9le(i)te  unb  ^nf^rüd)e  auf  il)r  feeIforgerifd)e§  Slmt  ber- 
loren;  l)ente  finb  fie  nidjt^  Leiter,  aB  töiEige  SBerraeuge 
in  ber  §anb  be§  gürften  ber  ginfternig.  2öir  finberi  fie 
in  ben  3}ereinen  d)riftlid^er  junger  SO^änner,  ^emein- 
fd)aftSt)ereinen,  Ürdjlii^en  Bereinigungen,  ©onntag§f(^u- 
len,  ^onferenaen,  SSorftanb§=©i^ungen  unb  ©onoben;  in 
ben  (55efeEfd)aft§freifen  ber  S^leid^en,  in  Itniöerfitäten  aU 
1|5rofefforen  ber  ^f)eoIogie,  in  ben  3]orIefungen,  in  93an- 
fettfeftlid]!eiten.  ©ie  gel)en  nac^  ©eneraWonferenjen, 
finb  ©efretäre  bon  SSo{)Itcitig!eit^=SSereinen  unb  ftef)en  an 


fBxbcl  Xf^cmata  unh  Semcrfunacn  253 

ber  (S^i^e  atlcr  möglichen  S?trc!)en=3ni'titute.  35icIlGtd}t  i]i 
bit,  lieber  ßefer,  rtod)  nie  eingefaEen,  in  btefen  Greifen 
nacf)  ßeuten  äu  fud)cn,  öon  benen  ber  Stpoftel  So'öanne» 
in  ber  oben  Qngefüljrten  ©d)rtftfteEe  {|)ridöt.  Su  iüirfl 
bie^  aud)  nic^t  el)er  !Iar  erfennen  fönnen,  al§>  bi§  bir  be: 
heilige  @et[t  ein  !Iare§,  geiftlidieS  UnterfdjeibungSöer* 
mögen  gibt.  „§ö\:d  au,  ifir  tollet  SSoIf,  ba§  feinen  55er- 
ftanb  i)at,  bie  ba  klugen  !)aben,  nnb  fel)en  nid^t,  ö!)ren 
Ijaben  unb  pren  nid]t.  Senn  man  finbet  unter  meinem 
23oIf  ©ottlofe,  bie  hen  Öeuten  nai^jteKen,  unb  i^aUen  gu» 
rid)ten,  fie  3u  fangen,  tnie  bie  SSogler  eB  tun.  Unb  i!)re 
Käufer  finb  öoller  XMe,  toie  ein  S[^ogeIbauer  öoEer  2ort- 
t)ögel  ift.  SDal^cr  n^erben  fie  gewaltig  unb  reid],  fett  unb 
glatt. 

©ie  gef)en  mit  böfen  ©tücfen  um;  fie  polten  fein  dleiiit, 
hen  Sßaifen  förbern  fie  feine  (sod)e  nic^t,  ba^  auä)  fie 
(Slüd  !)ätten,  unb  I)elfen  ben  Strmen  nid)t  gum  9^ed)t. 

©oUte  id)  benn  foId)e§  nid)t  !)eimfuc^en,  f:prid)t  ber 
§err,  unb  meine  (ieele  foEte  fic^  nid)t  räd)en  an  \old)em 
SSoI!,  tüie  bieg  ift? 

S)ie  $ro:p^eten  toei^fagen  falfc^,  unb  bie  ^riefter  f)err- 
fd^en  in  if)rem  5Imt,  unb  mein  S5oI!  f)aV^  gern  alfo.  23te 
tüirb  e§  eud)  äule^t  broben  ge^en?"  ßeremia^  5:21,  26 — 
31).  S)er  ^|)ofteI  $aulu§  nennt  foldje  Seute  treulos, 
leic^tfinnig,  aufgeblafen,  bie  ba§>  SSergnügen  meftr  lieben, 
als  ©Ott;  babei  f)aben  fie  eine  Sorm  ber  öot^leligfeit,  aber 
il^re  ^raft  berleugnen  fie",  unb,  fügt  er  I)in3u:  „Soldjs 
meibe!"  (2.  2:im.  3,  5). 

©in  SJZetl^obiften^rebiger,  ber  in  einer  ^tab^  be§  SSs- 
fteng  nabe  un^  toobnte,  befud)te  einen  2^auft!amt)f :  rin 


234  mn  mixähVid  an§  ^cula^ 

anbercr  naljin  mcl}rerc  feiner  eigenen  ßcute  unb  ging  mu 
il)mn  nad)  ÖGntn}^  ^nnbeuorftcUung.  S^er  GircuS  be" 
@ebr.  SUngling  ^arabicrte  mit  einem  großen  G-Ic^!)antetT 
mtrdj  bie  Straßen,  ber  eine  ©egeltud)bec!e  mit  ben  ^f^eilQ« 
mebilbern  einer  großen  33raueret  trug,  unb  ein  TlQtl)oh\* 
(fen^rebiger  befudjte  mit  feiner  gongen  gamilie  biegen 
i5ircu§.  5)ie  ticrfommenen  fatlj olif d^en  ^ricfter  in  2}h- 
i'ifo  gef)en  unb  befudjen  bie  ©tier=  unb  ^al^nenfäm^fe 
unb  tüa^  ift  I}ier  für  ein  Unterfd)ieb!  ^§>  ift  eine  unüec« 
borgene  S^atfod^e,  baß  e§  feine  ©ünben  gibt,  bie  nid)t  ent' 
tocber  birei't  ober  inbireft  öon  ben  $rebigern  gebulbet 
iDerben,  unb  e§  ift  ba!)er  I)oIjc  Qeli,  hai^  Seute,  bie  burd) 
fie  betrogen  iDerben,  i^jve  5Iugen  geöffnet  befommen. 

Sm  ©eifte  fann  id)  biefe  fQlfdjen  ^ro^^l^eten  fel3Gn,  iüie 
fie  fid)  burd)  bie  SinfterniS  ber  ^^erbammniS  bQl)infd)Iei- 
d-)Qn,  um  e§>  su  üermeiben,  Seelen  gu  begegnen,  bie  burd) 
i!)re  ßift  unb  SSerfüIjrungSfunft  an  btefen  Ort  ber  OuqI 
gebrad)t  iDurben.  §in  unb  tcieber  toerben  ©ie  mit  ben 
fd)redlidjften  S5erii)ünfd}ungen  begrübt  t)on  benen,  bie 
il}re  §eud)elei  unb  i^ren  falfd)en  Seigren  äum  Opfer  fielen. 
2)ie  Xüv  ber  ©nobe  ift  für  immer  gefd)Ioffen;  bie  ^luft 
tüirb  immer  breiter  unb  tiefer,  unb  ber  .<5öEe  fdjrDQräe 
'^ad^t  toirb  immer  fd)tüäräer:  unb  iljre  ^emo!)ner  finfen 
tiefer  unb  tiefer  fjinab  in  \i)xe  furd)tbaren  liefen. 

Siele  2mie,  bie  \:ion  biefen  falfd}en  ^ropI}eten  üerfüljrt 
n^erben,  erfennen  bie§  nid)t  el)er,  al§>  h\§>  alle  (55elegent)eit 
um3u!el)ren,  für  immer  baljin  ift.  ®ie  ©ünbe  t)erurfQd)t 
geiftlid)e  5IbgeftumpftI)eit  unb  geiftlid)e  Q^Iinbficit,  boI^er 
fallen  ßeute,  bie  nidjt  toiEig  finb,  aVie§>  gu  üerlaffen  unb 
Sefu  nad)3ufoIgen,  fel^r  leidjt  bem  betrug   üon   falfdjen 


Sibcl  %i)cmata  unb  S3cmcr!ungcn  *J35 

??ro^f)eten  ober  irgenbtoelc^en  falfdjen  unb  unBiblifd^err 
ße^ren  äum  Opfer.  SejuS  fogt:  „Bo  tann  aud)  feinet 
öon  eud^,  ber  nidjt  allem  entfogt,  tüa^  er  l^at,  mein  jünger 
fein"  (ßufaS  14,  33).  Sie  großen  SJ^affen  ^laben  i!)r  §era 
an  irbifdie  2)inge  gel^ängt,  fudjen  fid]  ober  bennod)  einäii- 
reben,  ha^  fie  bem  33erberben  entrinnen  trerben!  2)er 
5r]3ofteI  Sol^anncS  fagt  in  feiner  ©piftel  (2,  15):  „Qabi 
nid)t  lieb  bie  SSelt,  nod)  iDaS  in  ber  Sßelt  ift!  SBenn 
iemanb  bie  SSelt  liebt,  fo  ift  bie  fiiebe  äum  SSater  nic^t  in 
i6m." 

®er  reidje  Tlann,  öon  bem  toir  im  ätoölften  Kapitel  be§ 
(Süangelium  ßufoS  lefen,  batte  biefe  SSelt  lieb.  ®r  liefe 
feine  alten  ©d)eunen  nieberrei^en  unb  neue  unb  größere 
bauen,  bamit  er  genügenb  S^laum  ^ah^,  um  feine  grücijte 
unb  fein  betreibe  aufoufpeic^ern.  ©r  badete  bei  fid)  felbft 
unb  fprad):  „2ßa§  foE  id^  tun,  ha  id)  feinen  $Ia^  ftabe, 
too  id^  meine  grüd)te  auff^eid^ern  fann?  Unb  er  fagte: 
®ag  tüiE  id)  tun:  Sd)  inill  meine  @d)eunen  abbredjen  unb 
größere  hauen  unb  rtiiH  barin  auff^eidjern  aEe§,  tuaS  mir 
gett)ad)fen  ift  unb  meine  ©ütcr;  unb  min  3u  meiner  Seele 
fagen:  ©eele,  hu  f)aft  einen  großen  SSorrot  auf  üiele  ^aljre; 
l)ahe  nun  Üiufie,  iß  unb  trinf  unb  fei  guten  2)M§!"  SDie 
meiften  Sefenner  unferer  Xaqe  mürben  in  einer  foli^en 
^anblung^meife  über]^au:pt  nid)t§  S[^erre^rte§  erbliden, 
im  ©egenteil,  biefer  9^arr  mürbe  nod)  bafür  gelobt  merben, 
ha^  er  feine  (Sd)eunen  Vergrößerte.  Srgenb  einer  unferer 
mobernen  ^rebiger  märe  nur  3u  gern  bereit,  ibn  für  einen 
guten  ©b^'iften  äu  erflären,  menn  er  fidi  nur  feiner  ^irc^e 
onfc^Iießen,  fid)  taufen  laffen  unb  einen  fleinen  ^roaeni^ 
taö  feinet  ©infommenS  ober  hen  3ebnten  geben  mürbe. 


236  G;in  mxdbM  üh§  ^mlaf^ 

9?temanbcm  folltc  e§  verborgen  fein,  ha%  tüir  in  ern[ten 
unb  öcfaljrüollen  Seiten  leben  unb  ha[^  manche  hen  ber- 
berblidien  SSegen  foldjcr  falfd)en  ^'ro;)I)eten  folgen,  h'w 
ourc!)  @eiä  unb  mit  erbicijteten  SSorten  il)ren  eigenen  ©e- 
tcinn  fudjen;  bod)  ift  iljt  Urteil,  toie  e^  in  bcr  ©d)rift  f)eitt, 
nid^t  fdumig  unb  ifir  SSerbammniS  fd)läft  nid]t.  ©ott  beu 
bie  ©ebonfen  be^  reid)en  ^JD^anneg  fannte,  fd)rieb  fie  nieber. 
bQmit  fie  öon  hm  nac^folgenben  (Generationen  gelefcn  uuo 
beljersigt  inerben  foKten  unb  fagte:  „S)u  D^arr!  ®iefe  9^ad]t 
toirb  man  beine  ©eele  l)on  bir  f orbern;  unb  tüeS  iDirb  e§ 
fein,  \va§>  hu  bereitet  Ijaft?  (Bo  gel)t  eg  bem,  ber  fic^  felbft 
©d)ä^e  fammclt  unb  fid^  nic^t  reic^  ergeigt  gegen  ©ott." 
§ier  feigen  toir  beutlid),  ha^  e§  gang  unmöglid)  ift,  in  bie- 
fer  Sßelt  (Sd)ä^e  ju  fornmeln  unb  3u  gleid)er  Qeit  reid)  in 
©Ott  äu  fein.  „S)enn  too  euer  (Bd'ja^  ift,  ba  ift  aud)  euer 
^erg."  2)ie§  ift  ein  mit  befonberem  9^ad)brucE  betonter 
5tu§f^rud)  unfereS  §errn  ^e'in,  ber  qucö  gugleid^  einS  öon 
©otte§  untüanbelbaren  ©efe^en  ift,  nämlid^,  bofe  ha,  tpo 
unfer  ©d)Q^  ift,  aud^  unfer  c§er3  fein  töirb. 

3n  D^tömer  13,  14  lefen  mir  foIgenbcS:  „Unb  kartet 
be§  ßeibeB,  bod)  alfo,  bafe  e§  nid^t  geil  n)erbe"  unb  ferner 
in  2,  Sim.  2,  4:  „S^ein  ^rieg^mann  flicht  fid)  in  bie  §än- 
bel  ber  9Za!)rung,  auf  ha^  er  gefaEe  bem,  ber  ifyx  ange- 
nommen öot."  SBenn  eine  ^erfon  mit  ber  ^raft  h^§>  $ci- 
ligen  ©eifteB  auSgerüftet  ift,  muß  fie  ebenfaES  frei  fein, 
öon  allen  gefd)äftlid)en  93efd)tDerben  unb  §inberniffen. 
^B  fann  öorfommcn,  ha'is  e§  gu  il)rem  ßo§  gef)ört,  einem 
^liaS  gleid)  für  i^v  $3eben  3U  fliel)en,  um  fid)  bor  falfd&cn 
$ro:pI)eten  ober  irgenb  einer  blutbürftigen  Sfo^el,  bie 
banac^  trachten,  fie  unfd)äblid)    au    mad)en,    gu    retten. 


SikI  Xf}cmata  itnb  ^cmcrfungcn  237 

SBenn  ba§>  §er3  einer  ^erfon  nodö  an  hen  Singen  biefcr 
SBelt  feftlKÜt  unb  e§  öorsieöt  fitf)  in  gefc^äftlid^en  ©adjen 
au  betätigen  ober  iljrem  Berufe  nac[)3ugef)en,  fo  fann  \u 
unmöglid)  frei  fein,  be§  §errn  SSiUen  t)öEig  itnb  gang  3U 
tun.  2)er  Teufel  ift  in  ieber  ^infidjt  im  93orteiI,  toenn  fie 
il)re  Seit  Quf  biefe  SSeife  ^erbringt.  @ott  iDei^,  bafe  nie- 
manb  bem  23erberben  3u  entrinnen  öermag,  toenn  er  mit 
tDeItIi(^en  Singen  befdjiüert  ift,  haf)ev  gebietet  er  quc^, 
obäulegen  eine  jebe  Saft  unb  bie  (Bünbe,  hie  un§  fo  leidet 
umftridt,  unb  mit  STu^bauer  bie  3^ennba!)n  äu  burd^Iaufen, 
bomit  ioir  burd)  nid)t§  aufgehalten  Serben,  toa^  unfern 
(Glauben  I}inbern  fönnte.  ©§  hehentet  üiel,  für  hen  ©lau- 
ben  äU  fäm:pfen,  ber  hen  ^eiligen  einmal  übergeben  ift. 

©Ott  fagte  in  ©einem  Söort,  ha^  aEe§  Oolb  unb  alleS 
©Über  Sftni  gehört  unb  alle  ^iere  be§  SSalbeS,  fotoie  aut^ 
ha^  $SieI)  an  hen  5lbi)ängen  ber  ^erge.  $falm  5040.  ©^ 
ift  fein  $Ian,  ba^  ©eine  S^inber  ein  abfoIute§  (5)Iauben§= 
leben  führen.  (5§  fann  nid)t  für  ungültig  erüärt  toerben, 
toenn  ©r  fagt:  „Ser  @ered)te  aber  toirb  im  ©laüben  an 
mi^  leben." 

„®arum  fage  id)  euc^,  forget  nid^t  für  euer  ßeben,  tra^ 
il^r  effen  Werbet,  nod)  für  euren  ßeib,  icaB  i^x  an^\et)m 
tDerbet.  2)a§  ßeben  ift  me!)r  al§>  bie  ©|)eife,  unb  ber  Selb 
me!)r  q1§>  bie  ^leibung.  ©el^et  bie  Stäben,  fie  fäen  nid)t,  fie 
ernten  nid)t,  fie  l^ahen  tüeber  ©:peid3er  nod^  ©dieunen,  unb 
@ott  näl}rt  fie  bodj.  SBie  biel  me^r  feib  il)r  tnert  aU  bie 
S5ögel!"  ©r  ^at  fogar  bie  $BögeI  unter  bem  $immel  al5 
ein  Seif|)iel  be§  ©Iauben§Ieben§  f)ingeftcllt,  bie  bod)  toe- 
ber  ©|)eid)er  nod)  ©d^eunen  f)aben  unb  im  Sergleidö  3U 
einer  mcnfd)Iid)cn  ©eele  tiiertloS  finb;  unb  boc^  forgt  ©i* 


238  ein  dlnähM  an§  ^cnUi) 

für  fie.  d-r  f leibet  bie  fiilien  uub  ba§  @ra§  auf  bem  gelb^ 
ba^^  f)cute  ift  uub  morgen  tu  beu  Dfeu  getoorfeu  irirb  uui 
Jagt:  „2öte  üiel  uiel)r  iDtrb  er  eud-)  fictbeu,  iftr  ^letugläu- 
hiQm."  2ßa§  ift  bieg  bod)  für  eiue  frf)arfe  gurecfittneifuuq 
für  biejcuigeu,  bte  \tatt  im  Söeiuberge  be§  §erru  äu  ar- 
bciteu,  aEc  i()re  Seit  uub  Straft  barauf  üertüeubcu,  um  für 
il)re  eigenen  ßebcu^bcbürfniffe  3U  forgeu. 

Siou  beu  S)^JetI)obifteu,  aU  aud)  tion  anbereu  Parteien 
iDirb  immer  unb  immer  iDieber  barauf  l^iugen^iefeu,  ba'^ 
man  ber  ^ird)e  bie  2:;reue  f)alteu  mufe.  5Iud)  ift  im  allge« 
meinen  ber  ©laube  bor()errfd)enb,  ba'is  e^  nrit  ber  äßelt 
immer  bejfer  U)erbe,  mol)iugegen  gerabe  ba§>  ©utgegeuge- 
fet5te  ber  gall  ift;  beim  toir  befinben  un^  iu  unfereu  Xa- 
gen  iu  einer  geiftlid)en  SinfterniB,  iDie  mau  fie  bi§l)er  uid)t 
gefannt  (jat.  ^rrtümlidjerlüeife  t)erftel)t  man  unter  3Bei§- 
I)eit  be§  3Serftanbeg  geiftlidje^  Seben.  Tlan  Dergijst,  ba% 
e§  iu  ber  ©d)rift  I^eiBt,  bajs  bie  SSelt  iu  il)rer  2ßei§f)eit 
@ott  uid)t  erfannt  I)at.  SSenn  fie  @otte§  SBort  feinen 
©tauben  fdjenfen  mollen,  baun  muffen  fie  e»  fid^  aud)  ge- 
fallen laffen,  für  iftren  llngeljorfam  ©eiue  ©erii^te  über 
fid)  ergel)en  3U  laffeu.  S3ou  einer  emigen  S^erbammuiä  uub 
eiuer  §ölle  tviÜ  man  l^eutigen  ^age§  uid)t§  met)r  toiffeu, 
unb  bancben  I)abeu  fid)  uod)  mandje  aubere  falfc^e  ßet)ren 
eingcfd)Iid)eu,  bie  bie  ^ird)e  burd)  unb  burc^  öerfeud)t  t)!- 
hcn,  fo  ba\^  man  uid)t  umt)iu  faun,  anaunel)men,  bab  ber 
^ed)er  bcy  3orney  &otte§>  halb  jum  überlaufen  üoll  ift. 
5tB  ber  (£l)riftu§  öou  @oIgatt)a  uod]  auf  ©rben  Uianbelte, 
l)ob  (5r  Ijeröor,  ba\^  biejenigen,  bie  Sf}m  l)iev  nad)3ufoIgen 
n)üufd)teu,  aud)  aä^ä  öerlaffeu  müßten.  ®r  liefe  uieman- 


23i5cl  ^fjcmata  unb  Scmerfungen  239 

öen  in  ItngelDiBtjeit;  Gr  aeidjnete  ben  äu  toonbelnben  ^fab 
jo  Uav,  bafe  alle  if)n  fel)en  formten.  $8et  @ott  gibt  eä  fein 
Slnfeljcn  ber  ^erfon;  e§>  gibt  anä)  nur  ein  .^eil,  nnb  biefeB 
ift  für  aÜQ.  Sluf  alle  möglidje  ^rt  unb  Sßeife  l^at  er  biefe 
(5)eneration  getoarnt;  immer  unb  immer  lieber  ^aben  üe 
biefelbe  33olfdQaft  oernommen,  aber  fie  fal^ren  tro^bem 
fort  ben  falfdjen  $ropl^eten  3u  ge!)ord)en  unb  fe^en  bie 
flaren  unb  überaus  beutlid^en  Öe^^ren  ber  ]()eiligen  ©d^rift 
einfach  beifeite.  SSann  toerben  bie  2eute  enblid)  einmal  gur 
©rfenntni§  ber  2Ba()rr)eit  gelangen;  niann  föerben  fie  eB 
lernen  einsufelien,  ba"^  ©ott  burd)au§  geredjt  l)anbelt 
menn  er  8eine  ®erid)te  auf  bie  ©ottlofen  r)erabfenbet! 

3}alb  tDerben  tüir  uns  in  bem  alles  offenbarenben  Sid)te 
beg  großen  Q5eri(^t5tage»  befinben,  unb  ber  9tid]ter  aHir 
2ßelt  föirb  fid)  ergeben  unb  bie  ^33üd)er  öffnen.  „Xenn  cx> 
ift  nid)t§  üerbedt,  ba§>  md)t  toirb  entbedt  toerben,  ur^.b 
ni(^t§  öerborgen,  ba§>  man  nidjt  erfahren  teirb."  ©in  ed}' 
ter  ^ro^i)et  @otte§  föirb  laut  rufen  unb  nid^t  fd)onen;  er 
teirb  feine  ©timme  tpie  eine  ^ofaune  erl^eben  unb  ben 
30?enfd)en  il^^e  Uebertretungen  unb  ©ünben  rücfl^altlo^ 
aufbeaen.  ©in  ^rebiger,  ber  mit  bem  fleifd)lid}en  ©inn 
liebäugelt  unb  fid)  tueigert,  i!)m  ben  ^rieg  gu  erflären, 
fielet  einer  furd)tbaren  ^leranttnortung  entgegen.  Söenn  er 
fid)  roeigert,  ben  ßeuten  bie  gan3e  s^eiUtüaf)vi)eit  3U  öerfün» 
bigen,  ift  er  ben  ungetreuen  SSäd)tern  gleid),  t)on  benen  ber 
$ro.p][)et  §efefiel  fpridjt.  (^ap.  33.)  5fnftatt,  bafe  bie  ßeute 
if)ve  ^ibel  lefen  unb  nad)  Erleuchtung  bon  ©ott  fud^en, 
fd)auen  fie  au  if)m  auf,  bal^er  ift  ouc^  feine  SSeranttüortung 
fo  groß.  2)od)  ouc^  fie,  bie  e§  tun,  lüerben  i^rem  Urteil 


240  (Sin  mmiä  an§  SBeuIo^ 

nid)t  entgeljen  bafür,  baß  fie  einer  foldjen  $erfon  folgten, 
obgleicl)  il^mn  fein  geiftlid)er  5IBfaII  nid)t  verborgen  toar. 
S)te  3eit  ift  gefommcn,  Ido  e§,  tüie  ber  ST^oftel  $aulu§ 
fagt,  eine  Q^it  geben  tüirb,  ha  fie  gefunbe  Öc!)re  nic^t  öer» 
tragen  tüerben,  fonbern  nadö  il^^en  eigenen  ßüften  \id)  Seig- 
rer fud^en,  äu  benen  ber  £)f)ren!i^el  fie  gieljt,  unb  fie  fo  il}c 
Ot)r  öon  ber  2SaI)rI}eit  ab,  lofen  fabeln  auiuenben.  So^Q^in 
2Se§Iet)  fagt  Don  biefer  klaffe  bon  ^rebigern:  „(Sie  reben 
öiel  bon  hen  S3er!)ei6ungen,  aber  nur  tocnig  öon  ben  (Ge- 
boten; fie  bergiften  il)re  S^prer,  berberben  i^ren  @e* 
f(5mac!  bcrart,  ha\^  fie  !)infort  nid)t  meljr  imftanbe  finb, 
gefunbe  ßef)re  3U  bertragen  ober  mit  anberen  ^Sorten:  fie 
fönnen  ftarfe  ©|)eife  nicl)t  mcl)r  berbauen.  Sie  f|)eifen 
fie  mit  aller  5Irt  ßecferbiffen,  bi^  ba^  33rot  be§  9^ei(f)e^ 
(5)otte§  il)nen  nid^t  meljr  fdjmedt,  unb  e§  ift  ba^er  feine 
leidfjte  ^a6:}e,  fie  au§  einem  folc^en  bertreic^Iidötcn  3"= 
Itanhe  I)erau§-  unb  toirüidöe  ^raft  unb  tüirflid)e§  ßeben 
in  i!)re  ©eelen  !)inein3ubringen.  ^rebiger  bon  biefer  ©orta 
berbreiten,  toenngleid)  e§  anbcrS  erfdjeinen  mag,  ef)er  ^ev- 
berben,  benn  2ehen  unter  ben  ßeuten."  ©^  ift  tüal)x,  foIdjG 
^erfonen  finb  biel  fdjtnerer  bon  i!)rem  berfelirten  Sßeg? 
abzubringen,  al§  foldje,  bie  übert)aupt  nidit  borgeben, 
(S^riften  3U  fein,  ©ie  finb  ber  5lnfid)t  unb  bilben  fid)  fefl 
unb  beftimmt  ein,  ba^  fie  ein  großem  SBerf  berrid)ten  un'^ 
(Sott  oI)ne  fie  überl)aupt  nic^t  fertig  äu  beerben  bermöd^te, 
tüenn  fie  SÖnr  il^re  2?citl}ilfe  bertreigern.  ©^  irürbe  if)nen 
gut  tun,  toenn  ein  SoIjanne§  ber  S;äufer  auftreten  unb 
tbnen  äu  berftelien  geben  toürbe,  bafs  ©ott  ireit  beffer  al- 
lein unb  ol&ne  it)re  S0^it!)ilfe  fertig  iüerben  fönnte,  unb  ba\^ 
©r  imftanbe  ift,  au§  (Steinen  bem  Stbraliam  ^inber  3U  er= 


b 


Wihzl  %i}tmata  nnh  Scmcrfitußcn  241 

tüeätn.  ^5erfonen,  bie  ftc^  einem  au§jd}tcetfenben  SeBen 
^iriGebcn  nnh  groBe  (sünber  im  allgemeinen,  l)dben  eini 
tpeit  belfere  SIu§ji(f)t  iv3  ^eid)  (Sottet  l^ineinaufommen, 
al§>  iene  ,(l)ei[tlii$'en'  unferer  mobernen  Qzit. 

ß:^  gibt  unter  seljntaufenben  in  unferen  S,'agen  nidi: 
eine  einzige  $erjon,  bie  treu  auf  if)rem  ©tanb]3unft  für 
(^ott  unb  Seine  Sac^e  öerriarrt,  "wenn  ifire  lleberoeugunj 
unh  ^Inficljt  öon  ben  ^^l^ctrifäern  unferer  Seit  in  grcge  ge-- 
fiellt  toirb.  3ur  Seit  dljrifti  fagten  fie  bereite :  „ölaubt 
Qucf)  irgeub  einer  ber  ^Ijariftier  unb  (ScöriftgcIeiÖi-'ten  an 
i^n?"  SSäre  bas>  ber  gall  getoefen,  bann  tDären  fie  audn 
getDife  für  S^tx  unb  feine  (Bad)e  eingetreten,  toomit  fie  fidi 
bann  auc^  ebenfalls  aU  ©laubige  :profIamirt  Ijaben  mür- 
ben. SIber  biefer  (Seift  geigt  fiü]  aud)  in  unferen  S^agen  al= 
Ientf)alben.  2öie  ha^  ß^f)amäIeon,  fo  öeräubern  aud)  biefe 
fieuc^Ierifdien  Serenner  ii)ve  garbe  nad)  il^rer  jelDeiligen 
Umgebung. 

SBäl^renb  mein  trüber  (Jf)arle§  unb  id)  un§  auf  ber 
Steife  nad)  3l^üntana  befanben,  unterbrachen  lüir  unfera 
i^a^vt  in  ^ocateEo,  Sbaljo,  unb  blieben  Ijier  üon  8ünn= 
abenb  bi§  gum  Tlontaq.  2Im  Sonntagmorgen  befuc^ten 
tüir  ben  ©ottesbienft  in  ber  S)^etI)obiftenfir(^e,  unb  nac5= 
bem  tDir  un§>  bem  ^rebiger  bekanntgegeben  fiatten,  lub  er 
un^  ein,  für  ifyi  eine  S^ei^e  bon  5SerfammIungen  3U  f}ah 
Un,  el)e  tDir  nad)  ßolorabo  gurüdfefirten. 

SSir  fanben  bie  ^ird^e  fo  tot  unb  lebloS  toie  eine  ^> 
griibniSftcitte,  unb  e§>  gebraud)tc  steei  SSoc^en  unauf^^c- 
festen  3lingen§  im  ©ebet  unb  aViahenblid)en  vßrebigeno.. 
bi5  fid)  irgenb  treldie  Slngeidjen  geiftlidjen  Sebcn^  3U  'yd- 


242  (^'m  mmm  anß  Sculaf) 

•gen  begannen.  2)cr  ^aftor  xnad-jte  lange  lebete  unb  betete 
oft,  bod)  mit  bcm  §eiligcn  @et[tc  erfüEt  gu  tüerben,  JDar 
'über  nid)t  triHtg  bie  53ebingungen  äu  erfüllen.  Söenn  ec 
•nur  feine  ©ünbcn  unb  gel)Ifd)Iäge  befannt  ^ätte  unb  ha' 
hmä}  feinen  eigenen  Seuten  mit  einem  guten  ^eif|)iel  Vor- 
angegangen tüäre,  bann  tuäre  aud)  ba§>  §inberni§  in  bie* 
fen  S^erfammlungen  an§>  bem  SSege  geräumt  getnefen; 
aber  er  gab  bor  unb  blieb  !)artnädig  bahei,  ge!)eiligt  äu 
fein,  triilirenb  ein  jeber  nur  5U  beutlid)  fel)en  fonnte,  baf^ 
bcm  nidit  fo  toar.  ©erabe  iroie  ber  ©trauu  feinen  ^o^f  in 
ben  ©onb  fted't,  iuenn  er  Oerfolgt  toirb  unb  tv'dl^nt,  ba^  il)n 
fo  niemanb  fe!)en  fann,  fo  Oerfudjen  ^erfonen,  tüie  biefer 
^rebiger,  il^re  'Bmben  3U  üerbeden  unb  glauben,  bafe  ibre 
geiftlid)e  (Stellung  nid)t  ernannt  tüirb;  aber  barin  irren 
fie  fid^  fel}r.  2)er  Slpoftel  ^auIuS  fagt:  ,,2)er  ,@eiftlid)e' 
er!ennt  oEe§."  S)er  §err  l)at  noc^  ein  :paar  ßeute,  benen 
e§  nid)t  fdjlDer  fäEt,  falfd^e  ^erenner  5u  burd^fd^auen. 

5lm  legten  ©onntagabenb  iüäl^renb  unfere§  Slufentl^al- 
te§  in  biefem  Orte  :prebigte  mein  33ruber,  unb  id)  folgte 
il^m  mit  einer  furzen  ©rmarmung,  tüa^  aber  bem  ^rebiger 
bnvd)an§>  nid)t  gefiel.  tlU  toir  ba§>  ^aftorat  erreidjten 
ging  er  einem  S^aubtiere  gleid)  auf  mid^  Io§.  ©er  ^iger  in 
feinem  fersen  trar  loSgelaffen,  unb  freibelDeifj  im  @efi(^t 
öor  STerger  unb  5Iufregung,  erging  er  fid)  in  ©djmäl^un- 
gen  unb  3}efd}ulbigungen  ber  unglaublid^ften  5Irt.  2Sir 
muffen  oft  bie  (Snabe  unb  ßangmut  ©otte§  fold^en  ^eu" 
ten  gegenüber  belDunbern  unb  un§  fragen,  tuarum  er  n)o!)I 
foId)e  2cute  nid)t  el^er  au^  bem  SSege  räumt,  ^d)  l)attz 
einige  ^emerfungen  inbeaug  ouf  ^olittf  gemad)t,  n)a§ 


^iBel  ^jcinata  ixnb  ^emcrfititgcn  243 

U)m  md]t  red^t  tüav;  henn  er  mav  ein  ^olitüer  unb  infol* 
gebe[fen  genötigt  ben  §QnbeI  mit  geiftigen  ©etränfen  au 
unterftü^en.  2So  immer  id)  33erfammlungen  in  biefe-t 
^ir(f)en  obl^ielt,  toar  ba5  Stefultat  mit  einigen  noeniger. 
^TuSnalimen,  ftet§  ba§>  gleid^e.  (Sott  ^ui)vte  e§  fo,  ha^  tt& 
biefe  ©rfaf)rungen  mod^en  mugte,  bamit  @r  mir  ben  Sßeg 
aeigen  fonnte,  ben  ©r  für  mid)  unb  meine  guüinftige 
Slrbeit  geplant  I)atte.  ©§  ift  einfad)  unmöglich,  bie  ©r= 
fal^rung  ber  Heiligung  ftd)  gu  Beiüalö^en  unb  gleid^aeitig 
einer  ber  alten  S^ir d) eng emeinf d^aften  angepren  gu  Col- 
len. 

Sefoia  fpric^t  bon  biefen  falfdien  $rc^I)eten  unb  fagt: 
,,5rile  i!)re  Söäc^ter  finb  Blinb;  fie  n^iffen  alle  nid)t^; 
ftumme  §unbe  finb  fie,  bk  nid)t  f trafen  fönnen,  fie  finb 
faul,  liegen  unb  fi^Iafen  gern;  e§>  finb  aber  gierige  ^unbe, 
bie  nimmer  fatt  toerben  fönnen.  Sie,  bie  Wirten,  toiffen 
feinen  SSerftanb;  ein  ieglic^er  fie!)t  auf  feinen  2Seg,  ein 
ieglid)er  geiaet  für  fid)  in  feinem  (Btanbe/'  (^ap.  56, 
1041.) 

Sefaia  f^rad^  biefe  SBorte  au  ben  ^uben,  bie  infolge 
tf)rer  ©ünben  eine  ©d^macö  unb  eine  @d)anbe  getoorben 
tuaren,  unb  nun  öon  ben  umliegenben  Stationen  bebrängt 
tourben.  Siefe  Dlationen  üerglid^  er  mit  tuilben  Spieren,  bi2 
ein  treffenbeg  3SorbiIb  für  ba§>  tvilbe  Sier,  ber  fleifd)li= 
d^en  S3erborbenf)eit  im  Snnern  be§>  menfdjlid^en  §er3en5 
finb,  ba^  aIIentf)aIBen  (Sottet  SSerfe  au  öerniditen  txad}tet. 
Wan  stelle  \id)  einmal  öor,  in  toa^  für  einen  Swftonb  biefe 
2eute  fid)  Befunben  l^aben  muffen,  tüenn  fie  öon  ben  ^ro* 
pf)eten  mit  blinben,  untoiffenben  unb  ftummen  §unben, 
hie  e^  lieben,   fid^   bem  (Bdjlummev  fiinäugeben  unb  au 


ivid}t§>  nü^e  ftnb,  ncrglicfjcu  li^erbcn.  ^n  einer  foId)en  3Ser- 
faffung  formten  [ie  JDcbcr  pren  nod)  fer)cn,  ob  ber  getnb 
nalie  ober  fern  Voav,  unb  in  ber  Seit  ber  größten  ©efal)r 
gaben  fie  fiel)  gleidjgültig  unb  forgloS  ber  fdjönften  9^u!)C 
f)in.  Sßarum  finb  iDol)I  bie  2Qute  fo  töridjt,  foldje  ^erfonen 
als  23äd)tcr  anauftellcn?  Sie  2Saf)rI)eit  ift,  baf3  nur  bia- 
jenigen,  bie  felbft  blinb,  untDiffenb  unb  ftumm  finb,  fo 
eticaS  tun  toerben.  ©eiftlid^e  5}Iinbr)eit  unb  Hnföiffenl&eit 
fü!)ren  3U  aUen  möglidjen  geljlern  unb  5Ibirrungen  öon 
bem  ^fabe  ber  @eredjtig!eit.  SieS  allein  ift  bie  llrfadje,- 
tücrum  man  fid)  aEentljalben  hen  Slorfdjriften  fleifd)lidj 
gefinnter  ^aftoren  unterftellt  unh  fügt.  S5ir  fjaben  fi-^ 
fagen  pren:  ,;llnfer  ^aftor  ift  freiließ  nid)t  felir  lebenbig 
in  geiftigen  Singen;  aber  er  ift  ein  guter  ä)Zenf4'."    (^inc 
Same  fagte  mir  einmal:  „Unfer  ^rebiger  mad)t  fo  fc^öne 
^rebigten;  aber  id)  tierftelje  nid)t,  lDoI)er  e§  fommt,  baB 
toir  unter  feinen  ^^rebigten  immer  üilter  toerben."  233enn 
5{ef(^ineS,  ber  gro'ße  gried)ifd)e  D^ebner  f^rac^,  bann  fag= 
ten  feine  Siiiyövev:  „€),  ba§>  ift  Ijeriiic^;"  toenn  aber  Se= 
moftljeneS,  fein  ©egner  rebete,  riefen  fie  au§:  ,,ßai3t  un§ 
ge!)cn  unb  $f)ili^:pu§  beüim^pfen."  ^rebiger  mögen    in 
i^rem  Söefen  unb  in  ibren  'iRehen  ansieftenb  fein  unb 
tro^bem  nid)t  einen  einjigen  i^unfen  geiftlidjen  Scbens 
befi^en.  Sb^-'e  perfönlidje  SlnsiebungSfraft  unb  ibr  tünft-- 
lerifd)  auSgebilbeteS  S^ebnertalcnt  ift  i^iclleidjt  imftau^e, 
bie  Qeute  für  hen  ^lugcnblid  au  feffeln;  aber  ©ünben  tr)cr= 
ben  baburd)  nicbt  aufgebedt,  unb  gur  33u6e  unb  3ur  ©r^ 
fenntniS  geiftlid)er  Singe  trerben  fie  baburd)  and)  nid)t 
gebrad)t. 

ßcute  bcgeljen  aÜcntbalbcn  einen  groüen  SrJ-*tum.,  in- 


Wihd  Xtjtiixata  nnh  ^zm^xlnngm  245 

bem  fie  ^rebiger  unter [tütsen,  öon  h^n^n  fie  irifien,  baS 
fie  oI)ne  irgenb  iDeld^e  getftlid^e  ^raft  finb.  Omem  Tö^anne 
nur  barum  ein  ©eljalt  ^u  äaljlen,  iDcxI  er  e§  teert  ifl,  eh: 
gute§  EluSfommen  gu  genieBen,  ift  ein  I)tmmcIjd]reienbGS 
JBerBred^en,  unb  inbern  man  bie§  tut,  gibt  man  beutlict) 
gu  er!ennen,  baB  man  feine  ^eudjelei  annimmt  unb  ba-- 
mit  aufrieben  ift.  ©ie  iDoHen  (^ute§>  tun,  unterftütsen  aber 
tropem  einen  ^rebiger,  ber  m.el^r  ^Hdiaben  int,  ül§>  ein 
@dianrf)aIIenBefit^er.  ^enn  ein  ^linber  öon  einem  blin- 
ben  Süljrer  geleitet  föirb,  fo  tcerben  Beibe  in  bie  d^rube 
faEen.  3Die  alte  ©ntfc^ulbigung,  bafe  man  ben  ^rebiger 
beäatjlen,  iljm  lieb  fein,  unb  öerfudjen  muß,  ifjn  in  eine 
beffere  ©rfal^rung  hineinzubringen,  ift  bom  Siieufel.  S)eij 
^rebiger^  'Seele  befi^t  feinen  größeren  2Sert  in  öotte^ 
Slugen,  al»  bie  ©eelc  eincS  geteöljnlic^en  ^ircbenmitglie» 
be§,  baß  burd)  if:)n  öerfül^rt  föirb.  Unb  tro^bem  erfdjeim 
ber  S:^eufel  aB  ein  ©ngcl  be§  ßi(^t§,  inbem  er  e§  fertig 
bringt,  feine  ©eele  bebeutenb  tDertöoIIer  erfd^einen  gu  Iaf= 
fen,  al^  bie  ©eele  irgenb  eineB  anberen  in  ber  @emeinbe. 
gür  eine  fül(^e  IXnteiffenlieit  gibt  e§  für  eine  ?3erfon,  bi? 
im  Sefi^e  i^re§  Haren  2>erftanbe§  ift,  einfach  feine  ©nt» 
fi^ulbigung.  ^ünfd)t  fie-^Iarljeit,  fo  fann  fie  biefe  auf 
xfy:en  S?nieen  erljalten  ober  fie  fann  im  Söorte  vSotte»  le- 
fen,  n)a§  bie  (Strafe  bafür  fein  teirb,  falfif^e  95ro^5eten  5U 
unterftü^en  nnb  fid)  itjrcr  ansune^men.  G?»  ift  G)otter^ 
^5Ian  §eud)elei  auf^ubeden  unb  nic^t  3U  öerbeden.  ITnb 
unfere  ^jflidjt  al§  G5otte§  ©iener  ift  eB,  bie  ©ünbe  aufsu- 
beäen  unb  bie  S)inge  bei  ifjrem  redeten  ?cam.en  gu  nennen, 
einerlei,  tüa§>  aud)  bie  gcIgcn  fein  mögen.  S)iefe  ^ßrebi« 
ger  rufen:  „griebe,  griebe,  toenn  bodj  fein  griebe  ift." 


246 


ein  9?ürfbn(!  an§  23cula^ 


5tn  fie  iüerbe  id;)  erinnert,  tüenn  idö  an  ben  gud^S  in  bem 
nebenfte^enben  33ilbe  benU,  ber  feinen  gufe  auf  ben  §al^ 


.-^ 


I 


ber  ©nte  gefegt  1:)at  unb  nun  mit  einem  grinfenben  ßä' 
d)eln  auf  feinem^  ©efid^t  f;iöttelnb  frogte:  „SSeffen  fleine^ 
©ntdien  hi\t  benn  bu?"  S)a§  fleine  ©ntd^en  tcar  fdinell 
t)er3e!)rt  bon  it)vem  liftigen  geinbe,  unb  nur  ein  :paar  ^no* 
d)en  unb  gebern  toarcn  übrig  geblieben.  @in  SSort  ber 
Sßornung  genügt  bem  SBeifen. 


I 


i 


Sva^Jüpi  15 


S3emcrfca)5n3 ette  (Srfafjvangen  in  ber  5(rBeit. 

ad)  einer  ^Tbroefenljeit  öon  elf  SSodien  langten  ir^ir 
toieber  gu  §anfe  an.  ©erabe  al§>  tüir  anfam^n 
fvicite  unfer  fleincr  dlat)  im  ^orbergarten.  @r 
hatte  fid)  fo  Ijeran^gemadjt,  baß  id)  i^n  äuerft  nid]t  er- 
fannte.  SCrt^ur,  ber  un§>  begleitete  unb  meine  SSerlüirruncj 
bemerfte,  fagte:  „20?amma,  fennft  hu  il)n  benn  nid^t?  ©^ 
ift  9^ar),  gang  getoiB,  er  ift  e»."  ©r  tüav  nid)t  meljr  ba^ 
fleine,  fdjnjüdjlidje  S^inb,  ba§>  nod^  bor  Tlonaten  ber  forg- 
faltigsten  Pflege  bebnrfte  nnb  un§  biel  (Sorge  unb  Xva- 
nen  bereitete.  ©§  Ijatte  mid),  troljbem  meine  SJ^utter  mir 
t)on  3eit  3U  3eit  \ei)T  gute  unb  ()offnunggboIIe  ^^eridjte 
über  fein  ^efinben  fanbte,  öiel  llebertoinbung  gefoftet,  fo 
longe  üon  3u!)aufe  fort  3U  fein,  bi§  meine  5Irbeit  getan 
toar.  SBal^rlid),  ber  §err  l^atte  SSunberbare»  für  it)n 
getan. 

D^iemaB  ):)atte  idö  öor!)er  unb  in  ber  gleichen  Seitbauer 
foId)e  Erfolge  in  meiner  Arbeit  gefefien;  benn  innerl^alb 
ber  \ed)§>  Tlonate  Ijatten  fieben  meiner  näd^ften  35ertoanb» 
ten  Si^iebcn  gefunben.  S<4)  Qehad-jtc  ber  3Sorte  be§  E^oftel^ 
^aulu^,  aB  er  gu  bem  ^erfermeifter  au  $r)ilip^i  fagte: 


^248  diu  mMbM  an§  ^tnlaf) 

„S)u  töirft  gerettet  Serben  unh  hcin  Qaui>.''  S)eutlict)  er- 
tanrde  id)  bie  ^afj'd-jeit  ber  Söorte  in  1.  (£or.  1,  27=29. 
„SSqS  töricQt  ift  l^or  ber  23elt  baB  I;at  @ott  ertDctglet,  an] 
ha%  er  bie  SEeijcn  gu  (Scfjcmben  mad)te;  unb  ToaS  fdjtyad) 
iyt  bor  ber  SBelt,  ba§>  I}Qt  (S5ott  erföäljlt,  ba^  er  3U  <Bd}an- 
ben  madjte  i'ca§>  ftarr  ift."  Hub  er  ^at  bie§  getan,  „qu[ 
baß  \xd)  l^or  il^m  ,fetn  gleifd)  rü'f)me.'  "  ©in§  tDU&te  ia): 
id}  öatte  Sö*n  mein  ßeben  geroeijöt,  einerlei,  ob  e§  3um  Se^ 
ben  ober  ©tcrbcn  ging.  Scf)  Ijatte  aufgeijört  nüd)  anf 
menfd)lid;c  22ci^^I)ctt  gu  öerlajfeu  ober  3U  berftidjen,  mir 
felvjt  meinen  SSeg  gu  baljuen. 

,;Sr^eine  Sieben,  iuenn  un§>  unjer  ^erg  nid)t  öerurtei^t, 
fo  Traben  l^ir  3wt)erfid)t  gu  @ott,  nnb  um  \vaS>  föir  bitten, 
ha»  em^^fangen  tcir  Don  ii)m,  JDeil  roir  jeine  ©ebote  [gal- 
ten unb  tun,  \va§>  iljm  gefällt."  W^enn  fdjon  ein  ^enof) 
toiffcn  burfte,  baB  er  ©ott  gefiel,  um  föie  öiel  m.eljr  follten 
bod)  mir,  bie  mir  im  Qettalter  be§>  ^-eiligen  ©eifteS  leben, 
biefe  @eteifil)ett  befiijen.  ©B  ift  unfer  Siorredjt,  baB  ^^^ir 
einen  ftänbigen  unb  bottfommenen  ©ieg  über  '^ünbe, 
SScIt  unb  i^Ieifd)  Ijaben  unb  bie§  umfomelir,  ba  für  u:\^^ 
ein  öolle^  unb  unbefd)rän!teB  §eil  Vorbereitet  ift. 

SiDei  2öod)en  nad)  uufcrer  Slntunft  gu  ^Jaufe,  ging  id), 
um  einem  SJtetljobiften^rcbiger  befonbere  Serfammlungea 
auf  feiner  ^farrfteHc  abljalten  äU  fielfen.  ^S-  befanben  fid) 
gjDei  ^ird)en  in  feinem  S3e3irf,  iuo  er  SSerfammlungen  al'= 
geljalten  3U  Ijaben  iDÜnfdjte.  '^n  einer  biefer  ^ird)en  tüurbc 
dne  reid)  gefegncte  3lrbeit  öoEbrad^t.  Sie  gan3e  92ad)bar- 
fdiaft  befanb  fid]  in  5lufrcgung,  unb  mand)e  ©eelen  am 
flltar  rangen  fid)  burd)  gum  ©iegc  mit  .^unbgcbungen 
Ibe^  unau§fpred)Iid)ftcn  ^ubeB  unb  ber  grcube.  ^n  einer 


Bcvac'dm^'mcxtt  ßrfaf^nirigen  in  ber  Slröeit    249 

bei*  Seujammlungen  Befanben  fic^  o"f)ne  SluSnalima  aUc, 
betbe^,  ©laubige  unh  (sünber,  auf  ben  ^nieen.  ©in  für- 
3er  ^JTugenBIic!  füllen  ©eBete^  folgte  unb  Ijlö'^licf),  ^ie  ein 
Sli^  au»  f)eiterem  §immel,  traf  bie  Straft  QDotie^  hu 
S}erfammelten  mit  einer  folc^yen  ^^ud-)t,  ha^s  ^iele  ni(^t 
töuBten,  teie  irjnen  gefd^al).  ©in  junger  Mann,  ber  al» 
^eiliud:.enber  nacö  öorne  sunt  Siltar  gerommen  li3ar, 
föurbe  öon  einer  foId)en  ^ngft  befallen,  ha%  er  auff:|3rang 
unh  j^orn[trei(f)§  gur  ^irdje  I}inau§rannte  unb  nic^it  eljer 
innebielt,  biS  er  feinet  ^rubcrS  QauS^,  ungefähr  glrei 
SJZeilcn  entfernt,  erreidjt  '^aiie.  2iB  er  gefragt  li^urbe,  föa-- 
rum  er  bie  ^-irdje  auf  biefe  3Seife  öerlaffen  lyätte,  fagte 
er,  baB,  nadjbem  er  nad)  öorne  gegangen  fei,  er  jo  öiol 
fi^Ied}tGr,  als  üorljer  gefüfilt  Vjobe,  baB  iljm  ber  (^ehanti 
geionimen  fei,  fo  fd^nell  tüie  möglid]  r)inauS  inS  greie  au 
fcmnien.  ©r  füljlte  fid)  jel)r  unglüd'Iid),  rennte  aber  nid]t 
belogen  toerben,  surüdauM^ren.  2}^and;e  föurben,  ob- 
gleich fie  ]i&)  bereits  auf  ber  Sdymelle  bcS  Stcid^e»  ©otteS 
befanben,  burd)  i"f)re  eigene  llniriffen!;cit  in  be^ug  barauf, 
iDie  ha§f  §eil  qVl  erlangen  jei  äurüdgetrieben.  SSenn  ber 
^^eilige  Oeift  ben  ßeuten  tfire  gefäljrlidjc  unb  !}offnung2< 
lofe  Sage  erfennen  Icifst,  bar.n  benfen  fie,  ha\^,  Vdenn  fie 
öerfuG^en  follten,  ^rieben  unb  älergebung  5U  erlangen,  eS 
mit  if)nen  nur  nod)  fd^Iec^ter  trerbe  unb  I;ören  bann 
f^Iicfelid)  gana  auf,  banaä:)  in  fudjen. 

©in  geisiger,  alter  2}2ann  unb  feine  %xan,  bie  gar.3  \n 
ber  92äl)e  iDoIjnten,  lieBen  fic^  beu)egcn,  htn  25erfammlun= 
gen  beiautoorinen.  ^\t  famen  mit  '^tvn  fcften  ^orfaijc,  fic^ 
burd)  nidjtB  bceinfluffen  3U  laffen,  ©elb  in  geben,  tearan 
aber  tro^bem  entfdjioffen,  in  erfahren,  tuaS  in  biefen  S^er- 


250  ^in  TO^BIitf  an§  ^cnMy 

{ammlungen  eigentlid)  öorging.  2)a§  S!)ema  ber  ^rebigt 
om  erften  5lbenb  il)rcr  ^Inii^ejcurictt,  !)anbelte  bon  3-i= 
d)QU^.  21IS  fie  baüou  Ijörten,  tüte  ber  Zöllner  früt)er  be- 
unb  fid^  fogar  iüiEtg  äeigte,  5u  unrcdjt  ertüorbene^  (Sut 
gangene^  Unred^t  tDieber  in  Orbnung  m  bringen  fudjt? 
len:  „2lu§  meiner  Xa]d^e  friegt  i!)r  nocf)  lange  nid^tS." 
©eine  dladfiavn  ^aqten,  boß  er  nic^t  tnieberfommen  iüürb? 
bod)  bereite  frü!)  am  Slbenb  be»  näd^ften  Zaqc^,  fam  er 
nad)  bem  ©Qufe,  Jdo  ic^  tr)o!)nte  unb  gab  mir  ein  Q^1:)n- 
S)oEar=©oIbftüdt.  ©r  befanb  fid)  auf  bem  SSege  nad-)  be: 
^ird)e  unb  gum  großen  ©r[taunen  aEer  Slntoejenben,  gin* 
gen  er  unb  jeine  grau  bereite  nad^  ber  er[ten  ©inlabung 
für  geilfud^cnbe  nad)  borne,  um  ^rieben  au  fud^en.  Wit 
if)v  trar  c§  bereite  bie  Ic^te  ©tunbe,  benn  fd)on  furge  Qdt 
barauf  tcurbe  fie  abgerufen,  um  iljrem  ©ott  äu  begegnen 

©in  $re§bt)tcrianer,  ber  auä)  nid)t  ha^  geringfte  geif^-- 
lid^e  ßeben  geigte,  entfdjulbigte  fid^  öom  öffentlid)en  3ew(^* 
nt^  ablegen  bomit,  ba^  er  fagte,  er  befenne  ©ott  in  {ei- 
nem täglid)en  SSanbel.  ©r  iDurbe  auf  ^ömer  10,  10  auf> 
merffam  gemadjt,  tvo  e§  Ijeifet:  „^enn  fo  man  öom  §er» 
gen  glaubet,  fo  toirb  man  gered)t,  unb  fo  man  mit  bem 
SO^unbc  befennet,  fo  tüirb  man  fclig."  ®iefe  unb  anber? 
(Sc^riftfteEen  übergeugten  il^n  bcrart  öon  feinem  öerlore* 
nen  S^ftanbe,  ba%  er  aB  ©ud^enber  nad)  borne  ging  unb 
beU^xt  JDurbe.  ^adj  biefer  3eit  toar  er  immer  bereit  m 
erääl)len,  toa^  ber  §err  für  il)n  getan  Iiatte.  ©eine  (Bd)M^' 
ternl)eit  n^ar  frülier  ein  grofee^  §inberni§  getuefen;  je^t 
aber  freute  er  fic^  in  ber  greil^eit,  toomit  ©f)riftu^  i!)n  frei 
öemad)t  'i)attQ. 

S)ie  näd)fte  Slerfammlung  tuurbe  in  ö.  abgehalten.  §f.er 


Scnterfcnsluerte  (frfa^runöcti  in  bcr  5lr6cit      25t 

öerfuc^ten  e^  bie  Seute,  ftd^  mit  guten  Sßerfen  bie  etoige 
©eligfeit  äu  ertDerBeti.  S^r  ^rebiger  Ijatte,  tcie  ba^  ja  aud) 
ni(i)t  anberS  gu  ertcarten  mar,  mit  ungenügenb  öerarbet- 
tetem  Wovtel  gebaut,  unb  ai§>  nun  ber  grofee  Jammer  ber 
göttlichen  ^di)x^eit  ibiv  ^autoer!  bi§  in  bie  (55runbfeften 
gu  erfd)üttern  begann,  rebellierten  fie  unb  troEten  fid)  fo- 
eitoa^  nidjt  gefallen  laffen. 

@ine§  %benb§>  befanben  ficö  öierunbäiDansig  ©ud^enbe 
am  Elitär,  toolDon  bie  meiften  gur  ^irc^e  gel)örten,  ab^^r 
nie  befel^rt  getocfen  ioaren.  ©inige  ber  Ferren  he§>  ^ir» 
(f)enöorftanbe§  fül)rten  Silage  barüber,  bafe  id)  (If)riften. 
loie  fie  fie  naniiten,  ha§>  ©Dangclium  .prebige  unb  nic^t, 
iDOoU  fie  mid)  eingelabcn  l)atten,  ben  (sünbern  ^rebige. 
gd^  tDUBte,  bafe  id)  meinen  ^eruf  nic^t  t)erfel)lt  1:)atte, 
einerlei,  tuaS  fie  audö  3u  fein  üorgaben.  2)er  ^rebiger  gab 
ficf)  ben  Slnfd^ein,  gel)eiligt  äu  fein.  S<i  ober  tuufete,  hci]^ 
er  eB  nur  barum  tat,  um  ben  Hnannel^mlic^feiten,  bie  ein 
fol(^  offene^  ^etenntni»  im  (befolge  l^aben  tDÜrbe,  au»- 
bcm  SSege  3u  geilen.  (Sine^  Slbenb»,  al§  ic&  über  einen  be- 
fannten  Xe%t  au  f^redjen  öerfud^te,  tourbe  e§  mir  t)om. 
(SJeifte  @ottc^  öertoelirt,  tDorauf  benn  aud^  fofort  bie  SSer- 
fammlungen  abgebrod^en  tuurben.  2)er  ^aftor  erflärte 
f|)äter,  baB  er  gang  gut  getoufet  ^ahe,  toarum  bie  25er» 
ifammlungen  einen  fo  |)lö^lid)en  5Xbfd)luB  gefunben  ^'dt' 
ten.  ©r  l)atte  ben  geigling  gef-pielt  unb  fidj  gefürd^tet,  ben 
foottlofen  ^ird)enöorftel)ern  gegenüber  ber  SSalirl^eit  bie- 
j©l)re  3U  geben,  unb  ba%  (Sott  unter  biefen  Umftänben  fid) 
iid)t  3u  ber  (Badje  befennen  fonnte,  ba^  tonnte  er  nur  3«: 
kut. 

©in  ^aar  ^tnnben  nad)  unferer  Ü^üdffe^r  nadf)  §aufe,. 


252  ©in  'Müäoüä  an§  '^KuUi] 

erfranite  91aV)  :plö^ltd]  fcl;r  bcbenflid).  SSäl^renb  meiiter 
SCbtücfenljeit  öon  §auje  tvax  id)  'com  §errn  baburd)  er- 
muntert iDorben,  ba^  ©r  ii)\x  gefunb  erl^ielt,  unb  id)  fonnte 
e§  nid)t  ncrftcljen,  tDarum  er  gerabe  franf  Serben  follte, 
JDenn  id)  nad)  §aufe  5urüdfel)rte.  S)er  §crr  I^atte  bie§  b> 
reit^  mehrere  Malo.  gefd)cl)en  laffen,  unb  id}  erfannte  ba* 
rau^,  baJ3  ©r  e.§  nur  barum  tat,  um  etiüaige  Steigungen, 
mtd^  3U  §Qufe  aufsuljalten,  tocnn  id)  aufserijalb  ha§>  ©üan- 
gelium  öerHxnbigen  foEte  öon  üorn  l^erein  äu  unterbrücton. 
S)Ht  bem  ^falmiften  burfte  aud)  id)  QU.Srufen:  „SlEe». 
föaS  £)bem  !}Qt,  greife  ben  §errn!  ©eine  ©eele  trirb  im 
^ntm  too^nen,  unb  fein  (Same  toirb  ha§>  £anb  Befit^en" 
(?ßjalm  25,  13).  „2)cnn  hu  U\i  meine  Sufludjt,  ein  itar= 
!er  Surm  Dor  meinen  geinben.  Safe'  mid)  tvol^mn  in  brU 
ncr  §ütte  etüiglid)  unb  3'^fjfud)t  IjaBen  unter  beinen  'Si^.' 
tid^en!  2)enn,  S)u,  @ott,  I}öreft  meine  ©elübbe;  hn  I)eIoI> 
ne[t  bie  iDoIjI,  bie  beinen  9camen  fürdjtcn"  ($falm  61, 
5=6). 

llnfere  näc^fte  S^erfammlung  toar  in  23aIb=3}2ountaTn, 
meinet  SruberS  ^forrytelle.  Wcdn  ^Jlann  tvav  Bereits 
eine  S>od]e  üorßer  gereift,  ©r  tat  foaufagen  ^sionierarBeit, 
inbem  er  bie  Seute  befud^te,  mit  i^nen  über  ilir  (Seelen- 
r)eil  f:prad)  unb  mit  iljnen  h^tde.  ^D^el^rere  $:crfoncn  ina= 
ren  bereite  burd)  feine  ^emüljungen  befel^rt  iüorben. 

2Im  'Sonntagmorgen  bcfudjtc  id)  bie  51Ia(fcnücrfamm= 
lung.  ®ie  borne^mften  (Slieber  ber  Oemeinbe  iraren  an= 
iyefenb  unb  nad)  ir)rcn  3cugniffen  3U  urteilen,  mad)tc  ftd) 
Bei  bielen  ber  ,OTe  aJJenfd)'  bereite  red)t  unangenel)m  bc- 
merfbar;  benn  fie  ersäfilten  bon  ißren  kämpfen,  ifiren 
il^ieberlagen,  iljrcm  „^uf  unb  Dlieber"  im  d^riftlid)en  Sc 


^cmtxfcii^tncxtt  drfafjningcn  in  hex  5lrBeit      25:^ 

Ben  unb  auöerteii  ben  SBunfcf),  üon  dl  btefen  2)ingen  t)öl= 
li^  befreit  §u  tDcrben.  SSägrenb  ici)  f^raci),  fam  bcr  ©eij't 
Q)otte^^  in  Grojier  Slraft  auf  niicQ,  unb  Diele  ber  Seute  tüein- 
ten.  Sü^  bie  Q;inlabuncj  für  §eilfuci)enbe  gegeben  iDurbe^ 
füEten  fid)  ber  Stliar  unb  bie  erften  dleii)en  hex  33änl'e  halb 
mit  ©U(f)enben.  SBieber  unb  toieber  fiel  bie  ^raft  ©otte^ 
auf  bie  35erfammlung  unb  Scanner,  il^r  Oefid^t  in  Zvä- 
neu  geöabet,  fa^rieen  tiiim  ^errn  um  ©rrcttung.  2)er 
3ünntag5]d:iulDor[tef)er  befanb  fid]  auf  bem  einen  ^nh^ 
üom  %ltav  in  großer  Seelenangft  unb  Qual,  iTjctljrenb  fic^ 
auf  bem  anberen  (Snbe  ber  ßlaffenleiter  in  großer  S^eun- 
ruf)igung  befanb.  Ser  Setitere  n)ar  ber  crfte,  ber  fic^  gum 
Siege  burdjrang  unb  furg  barauf  fprang  aucö  ber  anbere 
jubelnb  üon  feinen  ^nien  auf.  Rubere  toieberum  befannten 
i!)re  ©ünben  unb  haten  einanber  um  SSergebung 

2e^  9^ad)mittag§  iDurbe  un^  bie  (Sonntag»|d;>uIe  über^ 
laffen,  unb  fünfzig  (Bd)idex  mit  i^vm  Seljrern  icaren  am 
©d)Iuffe  be§  ©otte^bienfte^  am  Elitär,  um  beix  §errn  gn 
fudjen.  SIm.  Slbenb  toar  bie  ^ird)e  bi^  auf  ben  letzten  $Iai4 
gefüllt.  Sll§  iä)  ben  ^ebnerftanb  betrat,  iüar  e§>  mir  faiim 
möglid)  mi(^  aufredjt  5U  erfialten,  10  groß  föar  bie  ^rafi 
©otte^,  bie  auf  mir  rul)te.    Sd)  tDußte  nidjt  ein  eingigee 
SBort  bon  bem,  tüa^  id)  reben  follte;  aber  ber  §err  gab 
mir  bie  93otfd)aft,  bie  ic^  au§3uri(iten  ifiatte.  2)er  klaffen 
leiter,  ber  fid]  in  ber  2)^orgenöerfam.miIung  burdjgerun 
gen  !}cttte,  !)ielt  mit  großer  ^raft  an  gum  §errn  im  @ebei 
unb  tüaijxexxb  biefer  Seit  gab  mir  ber  §err  mein  Zl)ema. 
Sn  ben  nun  folgenben  öierjig  2?Zinuten,  bie  id)  rebete, 
toar  e§  mir,  al§>  ob  id)  mid)  au^er  bem  ßeibe  befanb.  ^i 
ift  faum  nötig  gu  ertoäfjnen,  ba^  bie  Seute  äitterten.  2)ic:5 


:254  ein  mmiä  an§  ^cula^ 

tvat  eine^  bcr  alten  ©rlDec!ung5=Sd)lQ(f)tfcIbcr  im  ©taate 
(Eolorabo,  ino  bcr  geinb  bi^()er  auf^  äu|3Grfte  ge!(iTn):'ft 
I)Qtte,  um  jcine  S3G]ituiugcn  3U  Ijalteu.  ß:5  gab  öiele  tüuu' 
bcrbarc  unb  sugicicl)  fraftöolle  ^efcftrungcn,  Don  benert 
bie  folgcnbe  eine  ift: 

3ii5ei  im  beftcn  2J?anne§aIter  fteljcnbe  ^^rüber  traten 
in  einem  SÖergiüerfe  angefteEt.  33cibe  icaren  tüeltlid)  ge- 
iinnt  nnh  entfernten  ]iä)  immer  mel)r  öon  ben  ßtnflüffen 
bev  d)riftlid)en  (5r5ief)ung,  bie  fie  im  ©Iternfiaufe  genoffen 
fiatten.  ®er  33ater  toar  im  Sriumpr)  eine§  lebenbige:: 
@Iauben§  Ijeimgegangen,  bie  2>Zutter  iebod),  iüar  noc^  am 
ßeben  unb  hetete  für  fie  an  ber  anberen  (Seite  be»  Ogean^. 

^n  hen  büfteren  SSinMn  einer  (Solbmine,  I^unberte 
t)on  Sufe  tief  nnter  ber  ©rboberflädje  unb  taufenbe  öon 
iD^eilen  öom  (5lternl}au§  entfernt,  arbeiteten  bicfe  h^ib^il 
lörüber,  uneingeben!  iljreS  feiigen  ^ater^  unb  einer  hetcn- 
hen  SOtutter.  ©in  fdjredlidjer,  aber  barmljeraiger  (Sott  rüt- 
telte fie  :plö^lic^  au§  tf)rem  ©ünbenfd)Iaf  auf.  lieber  il)nen 
in  ber  3Sanb  löfte  fid)  ]3lö^Iid]  ein  grofeeg  gelSftüd  Io§  unb 
fiel  !)erunter,  einen  biefer  beiben  33rüber  unter  fid)  be« 
grabenb,  iroburc^  il^m  ha§>  Siüdgrab  unb  beibe  Steine  ger- 
fd)mettert  tourben.  S)er  unöerle^ste  33ruber  ftanb  einen 
Sluaenblid  ftarr  öor  ©ntfe^en  ha,  unfäljig  ben  fed^Btau* 
fcnb  $funb  fd)tDeren  Seifen,  ber  ben  S3ruber  am  ^oben 
feftf)ielt,  anii)  nur  5U  ben)egen.  ,,9'vufe  ©ott  anl"  rief  er 
biefem  gu  unb  eilte  baoon,  um  §ilfe  3U  ^olen.  §elfenb?. 
$änbe  tDaren  balb  aur  ©teUe;  ber  Seifen  tüurbe  mit  ^äm» 
mern  in  ©tüde  gefc^Iagen  unb,  gum  grofeen  ©rftaunen  al- 
ler, ber  Tlann  noäj  lebenb  befreit. 

©ine  Seit  lang  tüurbe  er  unter  bem  ©influfe  üon  S3e- 


fdctncxhn^tücxtc  ßrfafjrungcn  in  ber  5(r6eit    2c.5 

täubung^rriittcln  gegolten.  33ctDufjtIo§  unh  mit  {(fitoerge^ 
^enbem  2ltcm  lag  er  ha,  unüorbereitet,  feinem  (Sott  311 
Begegnen.  äJcit  einem  fdjrecflid^  ernften  Sone  fprad^  Jiicr 
bie  2^or]ef)ung  gu  benen,  bie  noc^  nicfjt  il^ren  grieben  mit 
@ott  gemc(^t  l)atten.  diejenigen,  bie  il^rer  ©ünben  über-- 
füf)rt  unb  barüBer  beunruljigt  n^aren,  sitterten  unb  Beb- 
ten. (Sogar  bie  UnBefel^rten  Beteten  um  bie  Errettung  fei- 
ner Seele,  ^adjhem  bie  Sintoirfung  ber  ^etäubung^mit^ 
id  fo  giemlid)  nadjgelaffen  Ijatte,  gingen  trir,  mein  2}Zann 
unb  id),  um  i!)n  gu  Befudjen;  aBer  er  gab  un§>  toenig  §ofi= 
nung.  Seine  ©Ieid)gültigteit  tcar  foft  m.ef)r,  aU  toir  auö= 
3ul)alten  üermodjten.  „Qu  \pät;  beten  nü^t  mir  boc^  ni(^i;5 
mel;r/'  toar  oEe§,  tüa^  er  fagte.  ©döließlic^  aber  tüiltigte 
er  boc^  ein,  ha^  tnir  ein  furse»  (3eM  '\pvad}en.  2Sir  fübl= 
ten,  baB  bie  Tl'dii)te  ber  3infterni§  ftd}  imB  mit  ganoei* 
.^raft  entgegenftellten,  berfuc^enb,  un^  au§>  hem  Simm.er 
I)inau§5utrciben;  aber  ber  ©eift  @otte§  l^ielt  un»  3urüd. 
2Sä]E)renb  einer  öon  un^  im  ftiHen  (3ebet  öer!)arrte,  ber» 
fud^te  ber  anbere,  if)n  3U  öeranlaffen,  auf  S^fu  3u  bliden 
itnb  äu  heten.  3lnfang§  3Ögerte  er;  enblid^  aber  nef  er  au§: 
„§err,  fei  mir  Sünber  gnäbig!" 

@IeidÖ3cittg  aber  aud)  löfte  fid)  mit  biefen  SSorten  ein 
©ebetftrom,  fo  einbringlid^  unb  fo  ernft,  ha^  tvxv.  öor  @c* 
ftaunen  nidjt  n^ußten,  toie  un§  gef d^a!).  SSa^  für  eine  Of- 
fenbarung feinet  §er3en»3uftanbeB  tourbe  bod)  biefem 
SD^anne  in  einem  ^ugenblid^  3uteil!  2Ba§  für  ein  ©rtoa- 
d^en  au§>  ber  größten  ©leic^gültigfeit  gu  bem  tieffteti 
©rnfte.  9^ur  eine  gans  fleine  3eit  entf)ielt  fid^  \i)m  ber 
Ütetter  nod^,  bann  aber  aU  (Sv  «Sein  Slngefid^t  entl^üllte  in 
ber  ^raft  Seine»  §eil^,  ba  rief  aud^  fdjon  ber  arme  ^uj?* 


256  (Stil  dlMhüä  an§  ^tnla^) 

fertige:  „'^e]n§>,  teurer  Scfu§!  J^efu^,  teurer  ^efu^l  K'id) 
bin  errettet!  ^di  bin  errettet!  ^srf)  hin  errettet!" 

Unfäl]ia/  feinen  Körper  gu  belegen,  blicite  er  auf  fev 
neu  ^ruöer  unb  fagte:  „©err,  errette  and)  meinen  53ru-- 
öer."  ^ann  Mete  er  mit  grofjcm  (Srnfte  für  Diefen  33ri.- 
öer  unb  and)  für  bie  grau  be5  ^aufeS.  Sor  greuben  iu- 
bcinb  rief  er  an^:  „SO^eine  S)2utter  ©ebetc  ftnb  erfrört,  un^ 
— and)  meinei?  53ater§  5Ingefid)t  f)dbe  xd)  Ijicr  im  3^^^^^^^' 
gefeljen  nnh  mit  S^ränen  in  ben  klugen  I)at  er  mir  mQ^= 
rufen:  ,Mein  ©ol^n,  blid'e  auf  SefunU'" 

günf3el)n  ^tage  lang  :l3rebigte,  betete  unb  fang  er,  ba- 
bei  immer  auf  bem  Ütücfen  liegenb,  !aum  ertoartenb,  bai- 
er öon  einem  ^age  bi§>  gum  nädöften.  nod)  äu  leBen  ^abz. 
^Jlad)  biefer  Seit  iebod),  !el}rte  ba§>  2eben,  tneldie^  ben  ^ö.>> 
pev  öon  ben  Ruften  bi§>  gu  ben  SüBen  üerloffen  gu  f)aBen 
fd^ien,  äurüd,  toa^  gu  ber  Hoffnung  ^tnlafs  gab,  ba%  feine 
S^age,  toenn  aud)  in  einer  red)t  bemitleiben^toertcn  Sage, 
fo  bod)  um  ein  bebeutenbe^  t3ermel)rt  Serben  iDÜrben. 

S)a§  tiefe  Si'^tereffe  nnb  ba§>  Verlangen,  feine  ©eele  ge= 
rettet  3U  fel&en,  gab  nn§>  bie  ^erfidjerung,  ba%  ber  ^eilige 
Oeift  ben  fterbenben  Tlann  nidjt  fd)on  für  immer  üerlaffen 
^atte.  ©ineS  ^atex§>  unb  einer  äl^utter  (lebete  toaven  er-- 
!)ört  tüorben  baburd),  ba%  er  öon  einem  ^lötalidjcn  %obe 
ben3al)rt  blieb  unb  baJ3  tnir  fo  lange  an  feinem  Säger  feft- 
ge!)alten  tpurben,  bi§>  bie  umnad)tete  unb  gögernbe  (Seel 
il)re  greiljeit  in  (S^irifto  ergreifen  konnte.  ®iefe  @rfal)rung 
mad]te  un§  öor  greube  tneinen.  Söal&rlid],  ba§  §eil  in 
ßI}rifto  ift  tounberbar,  ja,  I^errlidi!  ßafe  bie  Gngel  fif^ 
freuen,  nnb  laffet  un§  nie  eine  (Seele  aufgeben. 

SDreiunbeinlÖoIö  ^al)ve  \p'ätev,  Ivnvbe  nnS^  Don  bem  ^a^ 


OC^    ..' 


©mncrfcn^iuette  förfafintnoeit  in  ber  IrBcit    257 

ftoren  biejer  ^ird)e  mitgeteilt,  bafe  Sonxe^  fietcfter,  ber  ©»> 
^enftanb  oöiger  33egebenljeit,  tnum|)!)ierenb  'heimgegan- 
gen fei.  92aci)  feiner  ^efel^rung  tüud)§>  er  in  ber  (3)nabe  un"^ 
in  ber  ©rfenntni^  S^fu  (^r3rifti  unb  Begeigte  Bi§  an  feitt 
ßeBen^enbe  eine  iüunberBare  (Sebulb  unb  eine  freubige  ©.«^ 
jebung  in  fein  ^exbe^  (Bd]idial. 

2)ie  Seute  in  ber  ©emeinbe,  tvo  mein  SJ^ann  ongeftellf 
Vax,  Rotten  micf)  bereite  gu  5Dxeberf)oIten  9J2Qlen  gebeten, 
ä)m  bort  in  einer  GriDeccungSöerfammlung  bet)xlflici]  ^u 
fein.  Sreim.al  öerfucijte  icft  e£v  iftren  SSünfdien  nadw^tom- 
men,  bo(f)  tourbe  icf)  jebe^mal  baran  gel)inbert;  e§  tD.-rr 
enttoeber  ]d]led)te§>  SBetter  ober  ^ranr^eit  unter  hen  @e- 
meinbegliebern,  tcobuxd)  ba§>  Slbl^alten  ber  S^^erfammlung 
unmöglid)  gemad)t  iDurbe.  S)a  ber  §err  iheine  S(rbe=t 
aufeerl^alb  in  einem  fo  reicf^en  äJ^ofee  gefegnet  hatte,  fo 
fiofften  fie,  ba%  and)  fie  eine  ©rJnedtung  in  il^rer  Tlit^< 
I)aben  toürben,  bamit  fie  bann  eine  ^irc^e  für  fid^  felbft 
hauen  fönnten.  (Js  tvax  jehod}  md)t  be§>  §errn  Sßille  füc 
mid),  nod}  fernerr)in  bie  9}ietf)obiftenfird)e  aufbauen  m 
Reifen,  nod)  je  tviebex  barin  Söurael  gu  faffen.  ©r  Ijatte 
ung  rjerau^geäogen  unb  in  ein  anbereB  gelb  öerl^flanat. 
Hnb  id)  banfe  S^}m,  ba%  ©r  e§  tat,  tocnngleii^  ou^  gott= 
lofe  Tlen\d}en  bogu  öertnanbt  tüurben,  e§>  au^sufügren. 
2Sa]&rIid^,  ©r  l^atte  ber  ä)^enfd)en  SBüten  fidö  ä"nt  greife 
unb  aur  ©l^re  gcma($t.  $falm  76,  11. 

SBir  Vertrauten  bem  §errn  für  unfere  täglichen  S3e= 
bürfniffe,  unb  @r  fanbtc  un§,  tüa§  tüir  benötigten,  auf  bi^ 
mannigfaltigfte  unb  Derfdjienbenfte  SSetfe,  fo  bafj  toir  aTi 
nid)t§  SIcangel  Ijatten. 

§infi(fjtlid;^  uufcrcr  Swlinift  befanben  toir  mi^  nod)  :n 


17 


258  (Sin  mumä  an§  S3cnraö 

nngciniBljeit,  biS  ungefäl^r  brei  Söodjen  öor  ber  ^onferenj 
mciii  ?J?ann  fid)  baau  entfd^Iofs,  fein  ^aftorat  gan3  aufsU' 
geben  unb  fid^  l^infort  au§fd)liefelic^  eöangeliftifc^er  SlrbeH, 
rcjpcctiDe  20^iffion^arbeit  äu  iDibmen. 

Gine§  9JZorgen§,  um  ungefäl^r  ae^n  Ul^r,  bernal^m  i(f), 
irQ]f)rcnb  id)  mit  meinen  $au§l^altimg§arbetten  befdiäf- 
tigt  iDor,  gana  beutlid)  bic  ©timKxe  be§  @eifte§  ©ette?, 
mid)  auffor-bernb,  meine  Sibel  gu  Idolen  unb  fie  aufaufd^Ic- 
gen.  5(I§  id)  bieg  tat  unb  fie  Quffd)Iug  inbem  ic^  bie  Singen 
fd^IoJ3,  fanb  id)  meinen  ginger  Quf  gcr.  1,  9.  Stber  noc^ 
el)c  id)  e§  Ia§  ober  tunkte,  tuoS  e^  tuar,  fagte  ic^:  „§err, 
ftrede  Seine  §anb  an§>l"  S)ann  erft  öffnete  id)  meine 
IHugen  nnb  Ia§:  ,,llnb  ber  §err  ftredte  ©eine  Qanb  au§ 
unb  vnf)xtQ  meinen  SP^unb  nnb  \pvad^  ^n  mir:  ©ie!)e,  id; 
lege  meine  SBorte  in  beinen  SO^unb!  ©ielfie  id)  fe^e  bid) 
heute,  biefex^  Xaqe§>  über  S^ölfer  unb  ^önigreid)e,  ba^  bn 
aii&rcif3cn,  aerbrecl)en  unb  öerberben  fofift,  unb  baueft 
unb  :pflQn3eft."  ©ine  foId)e  ^roft  füljlte  ic^  in  biefem 
"iJlngenblid  in  meine  ©eele  fomm^en,  bo^  mir  toav,  aU  oh 
fie  au?  bem  ^övpet  in  bie  ©egeniüart  be§  unftditborcn 
©ottcg  r)ineingeI)oben  JDurbe.  ©§  toar  mir  flar,  ba^  e§ 
für  mid)  I)öd)ft  gefä^)rlid)  fei,  @ott  anauatoeifeln  ober  mid) 
bor  a)?enfd)en  au  fürd^ten,  awmal  ®r  boc^  berl^eifeen  Iiotte 
mit  mir  gu  fein  unb  alle  meine  S3ebürfniffe  nad^  bem 
91eid)tuna  (seiner  §errlid)feit  in  ©l^rifto  ^efu  gu  erfütten. 
51B  id)  ben  geinten  SSer§  noc^  ettoos  einge^enber  betradfi- 
tetc  unb  über  meine  eigene  (Bd)toaä:)heit,  fotüie  über  b^.e 
©d))r)ad)I)eit  ber  S)2enfcöl)eit  im  allgemeinen  naä^badjte, 
toav  id)  Qufeerftanbc,  bicfc  inunbefbarc  3?otfd)aft,  bie  mer- 
ner  (Seele  in  biefen  ä\>ortcn  gegeben  trurbc,  üöEig  au  t)o> 


23emer!cn§ii)crtc  (Erfahrungen  in  ber  5lrBett    259 

\tei)en.  ^e^t  freilief)  fel^e  id),  toa^  bie§  alle^  bebeutet.  Oft- 
mals tüeim  id)  fpäter  in  ber  ^raft  (3otte§  in  SSerfammlun- 
gen  bor  ben  fieuten  geftanben  Ijobe,  fd)ien  eB  mir,  qB  ob 
ber  ©rfjleier,  ber  mic^  I)ier  nod^  öon  einer  unfic^tbaren 
SBelt  trennte,  nur  fe!)r  bünn  tvat.  ©^  gab  Seiten,  tüo  i(^ 
(Sott  anrüfirte  unb  tonnte,  bo^  ba§  ganse  §eer  ber  f)imm» 
lifdien  ^eerfdjaaren  fid&  in  2öof)IiDoIIen  über  midö  t)erab- 
neigte,  barum  lueil  ©r  ©eine  Söorte  in  meinen  Tlnnh  ge- 
legt fiatte.  Sm  ^ro^l^eten  S^faia  im  55.  ^a:):)itel,  3Ser§  11 
ijei^t  e§  foIgenbermaBen:  „5lIfo  foE  ha§>  Sßort,  fo  au§  mei- 
nem Sl^unbe  ge!)et  quc&  fein;  e^  foH  nid)t  toieber  äu  mir 
leer  fommen,  fonbern  tun,  ba^  mir  gefällt  unb  foll  il^m 
gelingen,  ba3U  id}'^  fenbe." 

allein  Tlann  unb  id)  befud^ten  hexhe  bie  jä^rlic^e  ^on 
ferena,  bie  btefer  ©rfQf)rung  folgte,  ©r  l^'atte  fid^  bereit? 
entfd)Io]fen,  ein  ^aftorot  nid)t  lieber  anaunefimen,  ha  er 
mit  mir  aufammen  fid^  au§fd)Iie6Iid)  eöangeliftifc^er  5lr- 
beit  gu  toibmen  gebad)te.  ©ott  fegnete  \t)n  in  biefem  (Svd- 
fc^IuB  in  einer  rtiunberboren  SBeife.  Qu  mir  \ptaii)  ber 
^err  in  einer  fo  beutlid)en  Sßeife,  tüie  @r  e§  gu  ^Tbral^am 
getan  f)Qtte,  aU  ©r  i!)n  oug  Ur  in  Salbäa  rief,  um  il^n  in 
ein  2anh  3u  bringen,  toeld^e^  er  ntd)t  fannte  unb  il^m 
t)erf)ieB,  ha%  ©r  fegnen  tuürbe,  bie  il&n  fegneten  unb  öer- 
flud^en,  bie  if)n  berfluditen. 

Unfere  5Imt§brüber  betrachteten  biefen  Sd^ritt  meine^? 
Tlanm^,  aU  im  f)ödöften  ©rabe  getoagt,  ha  fie  in  einem 
fold^en  llntemef)men  nid^t  bie  SD^öglid^feit  äu  einem  guten 
^uBfommen  ]af)en.  SSir  blieben  bann  nod)  in  ßrie  faft  ein 
ganse^  S^i^i^  ^^^  gingen  t)on  !)ier  auB  in  eöangeliftifd&e 
Arbeit.  Unfere  größten  (Erfolge  eraielten  toir  in  SSerfamm- 


260  Gin  dUmiä  an§  SBculaft 

lungcn,  bic  in  ben  ©cl)ul(}äufcru  ber  ßanbbiftrifte  abae- 
I^altcu  lüurbcu,  ha  I)ier  nod)  nic^t,  toie  in  bcn  größeren  Or- 
ten unh  ©täbten,  hie  fersen  fo  fef)r  gegen  ba§>  ^)janap' 
Itum  öerl^ärtet  tnaren. 

2)er  ^am^f  gegen  .^eilfgung  in  ©rie  toav  immer  noc^ 
im  G5ange.  llnferen  9?ad)foIger  Ratten  fie  treggefcöidft  uno 
ber  ^rebtger,  hen  fie  jet^t  I)Qtten,  tvav  ein  S^^einraurer. 
©elbftöerftänblicl)  tüaren  [ie  über  il)ren  fd^cinBaren  ©ieg 
Quf§  I)öc!)[te  erfreut.    S^n  Swni  trat  er  fein  Slmt  an,  unb 
am  neunten  S^il^  brad)  er,  toäljrenb  eine§  93efud)e§  in  bem 
§oufe  eines  SJ^anneS,  ber  in  unferen  ^erfammlungen  ba- 
fel}rt  iDorben  trar,  -plö^Iid)  tot  sufammen.  SeS  ^rebiger^ 
92amc  War  ^Ijite.    33i§  äum  Slage  feinet  %obe§>  Wav  id) 
untDiffenb  in  be^ug  auf  feine  3ugcf)örig!eit  3ur  3reimau= 
rcrioge,  tüu^tQ  ober  genug,  al§>  bie  greimaurer  fid)  ber 
2eid;e  annaljmen.  3el)n  ^age  öor  feinem  Sobe  tcar  id) 
teälirenb  einer  ©ebetSüerfammlung  in    ber    ^ird)e    3U= 
gegen,  trie  ein  unbe!el)rter  33e!enner  in  einer  ^raftlerifc^en 
Söeife  t)ou  einer  SSerfammlung  erjäljlte,  Too  and)  ber  $re= 
biger  gugcgcn  ge'iüefen  iDar.  ©ott  fei  mit  il)nen  getoefen. 
hQ^an)i)t2tQ  er.  ^d-}  I)atte  angenommen,  e§  I}anble  fic^  um 
eine  ^riöalUcrfammlung  bei  irgenb  einem  ber  S)titglie- 
ber,  l^örte  aber  erft  nad)  bem  ^obe  be§  $rebtger§,  bafs 
eine  Sogcntierfammlung  gemeint  Wav  unb  feine  Semer^ 
hingen  bcfonbcrS  meincttoegen  gemad)t  irorben  toaren. 
(5r  tnoEte  mir  baburd)  3U  erfeunen  geben,  ba'\^  ber  ^rebl- 
ger  gegen  Sogen   nid^tS   einautoenben   Ijahe.    @ott   aber 
fitdjte  bicfc  Ocmcinbe  mit  ©einem  ©cridjt  I)eim,  inbem  er 
fo  :|;Iöt3lid)  unb  unerwartet  ifjren  ^rebiger  au^  ber  2öeT^ 
naiim.  ^n  ber  ^ird)e  be§  öanbbeairfeS  jebod),  mo  h)ir  bier 


S3cmcr!cit§tuertc  GrfQfjritiigen  in  ber  SirBeit    2G1 

äSocIjcn.  lang  Serfammluugen  abgeljalten  i&attcn,  tnacijle 
ficf)  ein  üiel  befferer  ©eift  bemerfBar.  Sie  S3rüber  an  Bio- 
fem £)rt  reidjten  ein  ©efud)  ein,  baß  ein  gemiffer  ^rebiger, 
ber  geheiligt  toax  unb  and)  tüivüid]  Heiligung  ^rebigte,  an 
i&rcr  ^ird)e  angeftellt  toerbe.  Sa  ber  S)iftrift§=21eltefte 
fon[t  niemonben  m  fenben  1:)aüe,  tüillfaljrte  er  ifjrem  ©e- 
fudje.  2IB  ber  $rebiger  fam,  Bemerkte  er  mir  gegenübsi* 
unb  fagte:  „©ditoefter  Söljite,  bie  §eiligungsgegner  in 
biefer  ©cmeinbe  föerben  mxd)  ungefäfir  einen  2;?onat  Be- 
!)oIten."  ©eine  $ro]3f)e3eiung  follte  fid^  nur  m  ^olb  erfüll 
len;  benn  am  @nbe  be§  Tlonat§>  gaben  fte  il^nt  feine  ©nt« 
laffung. 

S)er  niii^fte  ^rebiger,  ber  nad)  ©rie  !am,  föar  ein  §erT 
©.,  ber  bereite  frül^er  einmal  S)iftrift§=5rertefter  in  einem 
onberen  Staate  getoefen  toar.    Sn  unferer  llnterbaltung 
mit  i!)m  erfannten  toir  beutlid),  ba^  er  fid)  ber  ©rfa^örung 
ber  Heiligung  früfier  einmal  erfreut  l)abe.    ^^v  befürd)- 
teten  ernftlic^,  ba^  er  ben  Gegnern  ber  ^eiligunggfadjc 
nod)geben  toerbe.     ©g  gab  überljau|)t  nur  ba^-  eine  öon 
atoei  Singen  für  il^n  3U  tun,  enttoeber  au  leiben  unb  fid; 
felbft  3u  opfern  ober  nadi^ugeben  unb    Serrat    an   ber 
Bad)e  ber  Heiligung  au  üben.     SrHer  Eugen  tuaren  auj 
i^n  geriditet.    SBürbe  er  ba§  Söanner  ber  Heiligung  ^od}- 
galten  unb  ein  öoHe^  ©bangelium  prebigen,  einerlei,  tt)a§ 
fidi  if)m  and]  in  ben  S3eg  fteEen  foIIte  ober  tpürbe  er  nady- 
geben  unb  fid»  einfc^ücötern  laffsn?    (?r  toor  ein  2^ann 
in  ben  mittleren  Sar}ren,  mit  einem  flaren  S5erftanbe  unb 
einer  guten  UnterfdjeibungSgabe  auSgerüftet.    ^n  unferen 
©ef|)räd)cn  mit  iljm   fallen   toir  beutlid),  bab  er  fid^  be§ 


262  mn  mdhM  attö  ^cnla\) 

©rnfteS  ber  Sod^e,  über  bte  tüir  miteinanber  Beteten  unb 
iüetntcit,  fcljr  iDoI}!  beiDufet  iüar. 

^Zadjbem  er  einer  unjerer  §eiIigung§=^onferenäen  Bet- 
gcfcorint  IjQtte,  erklärte  er,  bofe  er  nocl)  nie  mit  ßeuten 
3ufammcnactroffcn  fei,  bie  fo  red)tf (Raffen  unb  fd^riftge- 
mäjj  in  ßel}re  feien,  aber  babei  fo  mii3re:päfentiert  inürbeu, 
al§>  tüir.  S)a§  ßidit  iebod^  unb  bie  ^larljeit  \mh  ©rfennt- 
ni^,  bie  er  in  geiftlid^en  ©ingcn  befofe,  mocfjten  e§  umfo 
gefQl}ri)üIIcr  für  feine  ©ecle,  toenn  er  nodjgeben  iDÜrbe. 
3ftiet  ©c^n)eftern,  iDoöon  bie  eine  ganj  befonber^  um  il^n 
beforgt  unb  beunruhigt  trar,  gingen  3U  i^m  in  feine  SBoIj- 
nung  unb  'mavnten  il^n  in  einer  ernften  unb  liebeboHen 
SSeife.  Suerft  fdjien  e^,  aU  ob  er  ifjvem  ^Befucft  feinen 
Weiteren  SSert  beilegte,  im  Saufe  ber  Unterl^altung  jebod^ 
teurbe  er  fefir  ernft  unb  erbitterte  angeftdjtS  be§  beöor« 
ftcl)enben  ^antpfe§.  92id]t  lange  nad)  bicfer  Segebenl)eit 
lub  er  einen  jungen  ^rebiger,  ber  aber  nic^t^  tson  ^eilr* 
gung  iDufste,  ein,  um  il)m  in  ©rtoedungSüerfammlungen 
3U  I)elfen.  '^n  biefen  25erfammlungen  erfd)ien  ijm  (Bata:\ 
oI§  ein  (Jngel  be§  ßid)tg  unb  rebete  il^nr  ein,  ba'^  e§  lööd)f: 
gefälirlid)  fei,  D^cubefclörten  Heiligung  3U  -prebigen.  hier- 
aus fdjlojj  foiDoIjI  er,  aU  and)  ber  affrftierenbe  ^rebiger, 
bai3,  föenn  fie  iftncn  Heiligung  |)rebigen  ipürben,  biev 
bamit  gleidjbebcutenb  iüäre,  ba^  fie  iljnen  ftarfe  ©^eife 
gaben,  bie  fie  aber  nid}t  fä^ig  iDtiren  3U  bertrogen.  ^n« 
folge  biefeg  ©ntfc^Iuffe^,  befd)ränften  fie  fid)  lebiglii^ 
barauf,  9ted)tfertigung  3U  |)rebigen.  2)ic§  aber  hetvnhU 
ben  ^eiligen  @eift,  unb  bie  3]erfammlungen  mußten  in« 
folgebeffcn  balb,  oI)ne  ba^  jemanb  befe!)rt  nmrbe,  abae» 
brodjen  tuerben. 


Scmerfen^tocrte  Erfahrungen  in  bcr  3lrBeit    263 

%m  ©(f)Iu[te  be^  ^onferenaia!)reg  liefe  er  fid)  auf  feinei 
eigenen  SBunfd)  öerfe^en.  ©r  toar  fo  Icibenb  beni  i^'6\:\)c: 
nadi,  ba\^  er  bereite  einige  2Sod)en  f^äter  ftorb.  ^ur3 
t)or  {einem  S^obe  jebod)  jdjrieb  er  meinem  SOtanne  imb 
mir  unb  bat  un§,  für  i!)n  3u  beten  unb  n^enn  irgenb  ntug- 
Ii(f),  iljn  3U  befuc^en.  ©r  bemerfte  ferner,  boß  im  SaHe 
tüir  öcrijinbert  feien  felbft  3U  fojnmen,  tüir  hod,  eine  bat 
©d)iDeftern,  bie  iljn  bamaB  befudjt  l^ctten,  um  il)n  3U 
tDQrnen,  gu  iljm  au  fcnben.  S^ein  traurige^  @nbe  mar  bi-3 
fd^recüidje  golge  feinet  leiditfertigen  92Qd)geben^.  ©r 
ftarb,  oljne  ba^  irgenb  jemanb  öon  un§>  imftQnbe  getcef cn 
tüäre,  i^n  au  befud)en. 

©er  ^evv  ebnete  un§  ben  2Beg,  in  Songmont,  einem 
Drte  mit  ungefä!)r  a^ölfl^unbert  eintool^nern  unb  ca.  ad]t 
teilen  öon  ©rie  gelegen,  eine  3leil}e  öon  SSerfammluugen 
au  [galten.  Sie  ^ird}en  n^aren  o!)ne  ^Tu^na^me  alle  bem 
toal)ren  (^öangelium  öerfd)Ioffen,  unb  bie  einzige  2RögIidi= 
feit  überfiau^t  SSerfammlungen  '^ier  ahciU^alten,  trcr,  ba^ 
töir  enttüeber  bie  '^tabtl)aKe  mieteten  ober  ein  Seit  be* 
mieten.  5ISir  entfd)roffen  un^  au  le^terem,  unb  (Bixbt 
Ü895)  eröffneten  föir  95erfammlungen  in  unferem  9J^if-- 
fion^aelt. 

ä^at  llnterftü^ung  öon  mehreren  unfcrer  Slrbeiter,  (^^1= 
ten  teir  ieben  STbenb,  e^e  bie  33erfammlungen  im  Seit 
il)ren  5Xnfang  nahmen,  ©trafeenöerfammlungen,  unb  öicic 
ber  ßanbleute,  bie  in  (Sef^äften  nac^  ber  etabt  famen, 
hanben  i^ve  ^ferbe  an  unh  blieben  gen)öl)nlid)  h}§>  nad} 
(Sd]IuB  ber  3}erfammlung,  el)e  fie  löieber  nad)  .«gaufe  au^ 
rüdfelirten.  2]on  mandien  tcunberbaren  ^egebcnl}citcn,  bi«e 
fid)  in  biefen  3]erfammlungen  abtrugen,  tonnte  Ijier  Gr- 


264  (Bill  3uicfüli(f  au§  S3?:tlal) 

:üGi)uung  getan  l-ucubcn,  bocl)  iDoEeu  tovc  cS  bei  einem,  hd^j 
bejonbere  33ead)iung  tierbient,  bcinenben  laffcn.  ©ineS 
(Sonx\iQQahcnb§>  tüav  bie  Straft  öottcx>  in  einer  gan3  b3= 
fonberen  Sßeife  in  unferer  9)^itte  fillilbar.  2?-ir  Qoben  un§ 
hie  größte  2}?ül)e,  eine  ^nsa!)!  junger  ßcntc  ha;},u  gu  beiue- 
gen,  fid)  bem  §errn  fofort  unb  auf  bcr  Steile  an^eim  ^u 
gel'cn.  ^Me  befanben  ficft  fel;r  bcunrul^igt  über  ißren 
G^celensuftanb,  bod)  feiner  irooEte  fidi  bem  $errn  fofort 
übergeben.  %m  näd)ftcn  ^agc  Unirbcn  fcd)ö  biefer  jungen 
Scute,  bie  in  einer  S^onfcröen-gabrif  arbeiteten,  infolge 
einer  l^effelei'^Iofton  red)t  fd)Iimm  ncrbrüljt,  einer  fogar 
leben^gcfäljrlicö.  ©r  gelangte  nic^t  meljr  jur  öoHen  33^« 
finnung  nadi  biefem  Unfall  unb  ftcrb  bereite  ein  paa: 
'Btimhen  f^cter.  2)er  ganjen  <Btaht  !am  eine  getDiff: 
gurdjt  an,  unb  (Seelen  befcl)rten  fidj  in  großer  STnjabl. 
^unb^xie  bon  ßeuten,  bie  ba§>  ©öangelium  nod)  nie  geljöri 
Ijatrcn,  Ijörten  e§  l)ier  3um  erften  9)^ale,  unb  üiele  faman 
meilcnlDeit,  um  ben  S5er{ammlungen  bei3unjor)nen. 

'3onntagabenb§  Wav  ba§>  Qdt  ftet§  3um  überfließen 
boE.  @§  tüar  foiDo]^!  eine  3eit  be§  ©amenfäen^  aU  aud} 
ber  dvnte  für  ©eelen.  S^Zanc^e  ber  33efuc!)cr,  bie  in  biefen 
S^erfcmmlungen  ii^rcr  (Bünbcn  überfül^rt  iüurben,  über- 
gaben fid)  fpäter  bem  §errn  unb  tüurbcn  an  anhexen  Orten 
bccebrt. 

Sie  fromme  Slebecca  (Srant,  eine  farbige  ©din^cfter, 
Ijatte  il)r  Seit  in  unferer  Tlitte  aufgejdjiagen,  unb  tat  mit 
iljren  Gebeten,  öefängen  unb  3<^iiOuifien  ein  2öer!  füc 
ben  63errn,  beffen  (^röfje  bie  ©toigfeit  altein  nur  offenba» 
ren  mirb.  ©^3äter  arbeitete  fie  in  unferen  ä^Ziffionen,  U)o 
fic  immer  gern  gefct)en  unb  ü'ielen  gum  ©egen  tpurbc. 


S^emcrfcnvJücrte  ©rfafjntnöcii  in  ber  wirbelt    2C5 

®iefe  ©ctiiuefter  tx)ar  Befannt  iljreS  großen  (SlauBcuS  unb 
i'ÖreS  bemüttcjen  @eifte§  toegen.  Sie  icar  eine  S)ienerin 
ber  S)tenerinnen,  unb  nie  flogte  fie  über  Seiben  unb  trug 
fdiiücigenb  unb  freubig  bie  grö'ßten  ^ärttgfeiten  gum 
SöoBIe  anberer  unb  berer,  hk  fie  um  ^e\n  tviUen  liebte. 
©ie  heMe  unb  faftete  tiiel.  (BM§>  log  auf  iljren  bunflen 
©cficf)tgäügen  ein  fröf)Iic5e§  ßäd)eln,  icenn  fie  in  hen  SSer» 
famnilungen  i!)r  S^ugni^  gab,  unb  ofjne  S[u^na!)me  fprac^ 
fie  in  ber  ^raft  he§>  ^eiligen  ©eifteS. 

©inige  ii^rer  c^arafteriftift^en  ^emerfungen  tooren  foI= 
genbe:  „^inbcr,  ber  liebe  §err  ift  auc&  an  biefem  3??orgen 
in  meiner  (Seele!  ©r  l^at  meine  (Sehete  erl)ört.  @r  l^atta 
ID^itleib  mit  biefer  armen,  alten,  fdituaraen  grau  unb 
erzeigte  il)r  ©eine  ^arml^ersigfeit.  @I)re  fei  (Sott!  ©bre 
fei  ©Ott!  O  ^inber,  toie  id)  3I)n  liebe!  ©§  ift  I)errlid)!  ^5 
ift  berrlid)!  Tlid)  irirb  ©r  nie  Io§  toerben!  Sc&  bin  gana 
gefdimüdt  mit  ^efu  ßiebe;  icft  bin  be§  ^önig§  Sod)ter  unb 
meine  Kleiber  finb  eitel  @oIb;  mein  ©etnanb  ift  gefertigt 
au§>  fdjönftem  D^obeltoer!."  SSenn  anbere  in  hen  SSer- 
fammlungen  3eugni§  ablegten,  rief  fie  il)nen  ermunternb 
3u:  ,.S^ebet  öon  S^^jm,  ^inber!  diehet  öon  S^nr!"  Einerlei 
trie  gleiujgültig  bie  SSerfammelten  fonft  einem  Siebner 
gegenüber  fein  mochten,  il)r  gegenüber  geigten  fie  immer 
ba§>  größte  S^tereffe. 

33iele  fudjten  „3:;ante  Slebecca"  in  iljrem  tieinen  §eim, 
ba§  ein  toenig  auf3erl)alb  Senber  gelegen  toar,  auf,  um 
fid)  bort  i3on  iftr  ^lat  unb  2^roft  3U  Idolen  ober  famen  ,^u 
il)rem  Qelt,  toenn  fie  in  Sagerüerfammlungen  tätig  föar 
Xüo  (Sottet  tröftenbe,  rettenbe  unb  öeiligenbe  (Snabe  ftet^ 
in  (Strömen  Ijernieberaufommen  fdfien.    (Sie  mar  na6 


266  ßin  mMhlxä  an^  ^culafi 

Soulbcr  gerufen  iDorbcn,  um  bort  in  ©rlDedfungööer» 
jammlungcn  mitäuljclfeu.  SBiü^renb  ifireS  5(ufentI)Qlta^ 
I)icr,  erfraufte  fie,  unb  nad)  niel)reren  ^ageu  jdjlucreTt 
ßeibcn^,  nal)m  bor  §crr  fte  l&eim.  ©ie  irar  Bereit,  ju 
gef)en  unb  fagte  oftmals:  „Set)  Bin  Bereit,  Bitte,  ^e\n^, 
nimm  micl)  gu  ©irl"  §unbcrte  naliimen  an  iljrer  ^^eerbi= 
gung  teil.  Bei  iDcIdjer  bie  ^raft  @otte§  fid)  in  S^tBelrufen 
be§  *Siege5  unb  ber  greube  ber  Q5lQuBigcn  beutlid)  gu 
erfennen  gaB;  (Sünber  ergitterten  ixnb  tcanbten  fid)  gu 

©Ott. 

llnfere  ßagerüerfammlung  in  gort  (SoHinS  folgte  furj 
barcuf.  Slm  letsten  ©onntag  toaren  ungefäf)r  breitau- 
fenb  fünfl)unbert  ^erfoncn  auf  bem  Sager^Ial^  antüefenb, 
bie  an  biefem  ^age  eine  ^rebigt  üBer  ha§>  S^I)ema  „2)i? 
dualen  ber  ijölle"  gu  l^ören  Befamen.  2öir  finb  fieser, 
ha^  fie  nod)  niemals  bcrgleidjen  ^elföü  !)atten.  Heiligung 
teurbe  ber  SSaI)rl3eit  entfpred)enb  auf  gang  neuem  2}oben 
ge^rebigt,  unb  bie  ßeute  fragten  oft,  oB  eS>  eine  neue  Se^re 
fei.  S;ro^  aEebem  oBer  mangelte  e§  an  5tird)en  unb  ^rc- 
bigcrn  ber  mobcrncn  klaffe  burc^auS  nid)t.  ©§  ift  bod) 
merftüürbig,  ba%  gerabe  SLltetl^öbiftcn  bie  ßel)re  Befäm^f- 
ten,  öon  ber  Sodann  2Be§Iel)  fagte,  ba\^  ©ott  fie,  bie  Tle- 
t()obiften,  bagu  Beftimmt  r)aBc,  biefe  y^i  ^irebigen.  2)er  55er= 
fammlung§^la^  iDar  ein  früfjer  gu  ?iu§ftcllung§gn)eden 
unb  bergleidjen  Benu^er  9pla^  unb  toar  ungefälfir  bret= 
unbeinQalB  Wleilen  bom  Orte  entfernt.  (Jine  große  %> 
gal)l  ber  33eiud)er  fam  lebiglid)  au^  S^eugierbe,  troöon 
aBer  mel)rere  i!)rer  (Sünben  üBerfü()rt  unb  BefcBrt  iDurben 
unb  fröl)lid)  b2n  ^lalj  üerliefsen.  @in  Sanbmann,  be^ 
gang  in  ber  9^d^e  ioolinte,  mar  an  t)erfd)iebenen  SlBenbcn 


f8tmcxftn§wcxtc  Erfahrungen  in  ber  5lrBcit    267 

äugegen,  unb  eine  Slnaal)!  öon  ^rebigern  unb  ä)2i(fionaran 
f^radjen  mit  if)m  üBer  fein  ©eelenlieil.  3n  ber  legten 
üSerfammlung,  ber  er  BeitDoI)ntc,  üerfudjten  e§  üier  $er- 
fonen,  il^n  gu  Beniegcn,  fid)  rüdljalt^Io^  bem  §errn  au^- 
guliefern;  er  aber  iDeigerte  fid)  entfd^icben  unb  fagte,  bo^ 
er  an  feine  $öEe  glaube  unb  be]öau:ptcte,  er  fei  ein  e!)rli« 
d)er  2JZenfd),  ber  feine  92ad}barn  fo  beliQnbelte,  n)ie  e§  fid> 
gc^^örte,  uftü.  (Sr  erüärte,  baß  er  glaube,  eine  ebenfo  gute 
SluSfidjt  auf  bie  etoige  (^eligfeit  3U  Iioben,  toie  jene,  bie  mit 
if)m  rebcten.  Slm  näd)ftcn  WloxQen  tourbe  er  in  einem 
befinnungSlofen  S^ftanbe  in  ber  S^ä^e  be§  SSerfamm- 
Iung§|)Iat^e§  aufgefunben.  ©inige  3:^oge  f:pätei  ftarb  er 
eine^  fdjreiilic^en  ^obc§.  2115  er  aufgefunben  tüurbe^ 
geigte  e§  fid),  ba'B  fein  ©efic^t  faft  aur  Unfenntlic^feit  exü^ 
fteHt  tnar;  aber  niemanb  irar  imftanbe  irgenb  tüel<i)e^ 
ßid^t  in  bie  (Bad)e  5u  bringen.  %m  Sage  nac^  bem  Unfall 
bcfucb;te  idj  ba^  ^ranfenaimmer  mit  einer  ©djtoefter,  bie 
am  5Ibenb  öor!)er  mit  ir)m  über  fein  ©celenl^eil  gef^roc^^n 
^atte.  SBir  öer(ud)ten  3U  h^ten,  fonnten  aber  fein  SSort 
l^eröorb-ingen.  SSir  fa!)en,  ba^  S)ämonen  au§  bem  5Ib- 
grunbe  bereite  im  Sefi^e  feiner  ©eelc  toaren,  unb  fo  ftarf 
toar  tl)re  Tlad-)t,  ha%  tviv  nn§>  genötigt  faljen,  if)n  feinen? 
©d^id'fal  3U  übcriaffen.    ©5  iDar  au  f^ät. 


Bog  ©Ibcr,  ^Icr!  ^oHoJü  itnb  onbcrc  ®rit3C(funo^iJcrfaram' 


'on  gort  (ioIIin§  gingen  iDir  nad)  23oj  ß:Ibcr,  einem 
©djuIgeBäubc  abjuljalten  gebad)ten.  (Siner  b^r 
reid)en  Sanbbi[tn!t,  too  toir  SSerfammlungcn  i:? 
€rften  unb  ongejel^cnftcn  ßeute  ber  ?Zad)baiid)Qft  I}oIte  un0 
mit  feinem  eigenen  SSagen  bon  ber  ©tation  ab  itnb  öcr« 
Jpflegte  un§  eine  seitlang  in  feinem  §Qufe.  ©r  ersäljlte 
uns,  bafs  er  bie  ßageröerfammlung  nur  befuc^t  Ijobe,  u-n 
I)erau§3ufinben,  ob  ^erfonen,  bie  öorgaben  gel)eiligt  5U 
fein,  cttoaS  beffereS  befafeen  qI§  er  jelbft  Ijalte,  itnb  fei  311 
bem  ©d)Iu6  gefommen,  bafe  fie,  obgleid)  er  ni^t  einmal 
borgab  geljeiligt  gu  fein,  bod^  nidit  meljr  Tratten,  al§  er 
felbft.  2ßir  erfannten  fofort,  '^a^  biefcr  SWann  gu  benen 
gel)örte,  bie  fid)  felbft  betrügen  unb  JDujsten,  bafe  er  nur 
ein  §inberni§  in  ben  SSerfammlungen  unb  für  feine 
gcimilie  bon  ertoadifenen  (Söl}nen  unb  ^öd)tern  fein  toerbe. 
©in  :paar  ^age  bor  unferer  5In!unft  toar  ber  95erIobt3 
einer  feiner  $töd)ter,  ein  iDeItIid)er  junger  39^ann,  franf 
bom  gelbe  Ijeimgebradjt  Iporben  unb  befanb  fid)  nun  in 
€inem  abgelegenen  ^inrmer,  roo  n)ir  iljn,  feinem  eigenen 
SBunfd)e  gemäß,  nid)t  befud)en  burften.  ©r  fagte,  baö  ^'i^ 
nid)t  troÖe,   baö   man   mit   il)m   über   fein   ©eelen!)eli 


frrädie.  (Sd^IieBIidö  aber  tourben  toir  öon  unferem  SBirte 
ber  ftd^  hrnd)  biefe  Situation  ettDQ^  unangeneiöm  Berüf)rt 
füfjlte,  eingelaben,  nad)  bem  ^ranfenjimmer  gu  fommen, 
um  mit  ii^m  5U  beten.  SSir  gingen,  fanben  il^n  ober  fel^r 
mürrifd)  unb  abftofjenb.  %!§>  tviv  im  begriffe  Juaren,  ha^ 
Simmer  toieber  gu  l:)erlaffen,  füljlte  iö:}  mi(^  öeranlofet, 
nocö  einmal  gu  i!)m  surüdf^ufeQren,  um  ii^m  3U  fagen,  baö 
er  fid^  öor  un5  nidjt  gu  fürchten  brau(i)e,  ba^  toir  iE)m  in 
feiner  SSeife  ha§>  §eil  oufainingen  icürben,  traB  ja  qu(^ 
gejuS  felBft  nid}t  einmal  täte.  SSir  öcrf]3rad)en  i^m  gleid)- 
faK^,  bafe  tuir  il)n  nidjt  toieber  Beläftigen  tDÜrben,  e§  fei 
benn,  ba%  er  unB  rufen  lajfen  toerbe.  3^6  glaubte  unb 
tüar  fe[t  überseugt,  ba^ß  ber  §err  \id}  feiner,  fotoie  au(^  be§ 
jungen  ä)?äbd)en§,  bie  in  näd}|ter  Seit  feine  grau  lüerben 
foEte,  aber  in  begug  auf  geiftlidje  2)inge  ebenfo  gleic^gültij 
tToav  tote  er  felbft,  onne^imen  toerbe. 

'iflad)  ungefäijr  sefm  S^agen  fam  e§  in  hen  35erfammlun« 
gen  5u  einem  Surc^brud},  unb  ca.  breifeig  ^erfonen  folgten 
ber  ©inlabung,  gur  33upani  äu  fommen.  2)i2  ©öange- 
liumötoal&rl^eiten  föaren  nid)t  nur  in  leeren  SBorten  auf- 
geteilt Jüorben,  fonbern  in  ber  ^raft  he§>  ^eiligen  ©eifta,^ 
^I§  fic^  nad)  brei  S^agen  ber  diand)  be^  Oefed^teS  einiger- 
maßen öergogen  I)atte,  fonnte  man  an  ben  erl^ebenben 
Seugniffen  unb  ben  freubig  erleud^teten  5Xngefidötern  nur 
äu  beutlid)  bie  SBa!)rnelf)mung  mad^en,  ha%  bie  SSeränber- 
ung  in  ben  §er5en  ber  ^etreffenben  eine  burc^auS  edjtz 
toar.  5rber  al§  nun  melirere  ^erfonen  baüon  sengten, 
bafe  fie  bie  l^eiligenbe  ©nabe  (SotteB  an  il^rem  fersen  er- 
fal^ren  !)atten,  erl^ob  fid)  unfer  SBirt  unb  führte,  f.infidötlidj 
biefer  ße^re  unb  einer  foId)en  ©rfa^rung  ühev^anpt  feine 


270  mn  dlnähM  an§  ^eula^ 

^ebcn!en  in§  gelb.  S)er  ^inhvnä,  hen  bicfe  33enicrfungen 
unter  ben  SInirefenbn  I)erüorricfcn,  toav  ungeföl^r  ber- 
felbe,  qI§  tvenn  man  über  ein  ßeH  brennenbe^  geuer  eine 
naffe  Secfe  tüerfen  tDÜrbe.  Sie§  tcar  jebod)  bie  le^te  33ec* 
famnxlung,  ber  er  betoo^nen  fonnte,  benn  ber  Suftanb 
feinet  ©djtDtegerfoI^neS  öerfcfjlimmerte  fid)  berart,  ba^  ec 
genötigt  tvax,  bei  i!)ni  äu  bleiben.  SSir  tüaren  natürlid) 
frol),  einftlreilen  üon  feiner  ©egentoart  befreit  gu  fein. 

Slm  legten  (^onntognod^mittog  toaren  fünfunbbreifeig 
(Sud)enbe  am  5ntar,  öon  benen  einige  nod)  nie  ha  gen)efen 
toaren;  bie  anberen  lüaren  9^eube!e!)rte,  bie  gel^ciliöt  äxi. 
toerben  fudjten.  S)ie  SSerfammlung  U)äl)rte  faft  b^n  gon* 
3en  9^ad)mittag.  2SäI)renb  ber  brei  2öod)en,  bie  tüir  I)ier 
berbrodjten,  tüaren  ungefä!)r  fünfunbfiebäig  ^erfoncn  be« 
M)rt  iDorben.  S3erfd)iebene  gange  gamilien  fud^ten  l}i^x 
b^n  §errn  nnb  fanben  36n. 

©inige  ^age  t)or  ©djlufe  ber  S5erfantmlunaen  berlor 
eine  biefer  gamilien  brei  il^^er  ^inber  burd)  ©rtrinfen  in 
bem  in  ber  9^Q!)e  befinblid^en  ©ee.  S)ie  ^inber  toaren  on- 
gefleibet  unb  ftanben  gerabe  im  S3egriff  gur  ©onntag- 
fd)ule  äu  gel)en,  aU  i!)r  Onfel,  begleitet  öon  nod)  einem 
jungen  ä>^anne,  beim  §aufe  t)orgefal)ren  fam.  S)ie  jungen 
ßeute  beftanben  borauf,  ba^  ber  Später  mit  ben  ^inbern 
fie  Quf  einer  Sootfa{)rt  auf  bem  ©ee  begleitete.  ®a  aber 
bie  ^inber  fertig  gur  ©onntagfd^ule  tüaren,  fo  gögerte  ber 
93atcr  erft,  gab  aber  bann  fd)Iie6Iid)  bod)  nad).  ^aum 
traren  fie  iei)ix  gufe  öom  Ufer  entfernt,  ba  fd)Iug  ba^  S3oot 
^lij^lid^  um,  unb  alle  mürben  in§  SSaffer  getrorfen.  Unter 
t)erätoeifelten  Slnftr engungen  gelang  e§  iebod^  nur  bem 
SSater,  fic^  mit  bem  jüngften  ^inbe  in  ben  Slrmen  an§>  Ufer 


SSos  mhzv 


271 


au  retten.  iTHc  übrigen  ertranfen.  (B§>  tourbe  angenom- 
men, ba\^  fid)  hie  güfee  ber  jungen  2ente  in  ©tac^elbral)t 
ber  fid^  am  öoben  be^  (SeeB  befanb,  öertoidtelten  unb  fi:; 
infolgebeffen  ben  Xoh  Rauhen.  ^U  ber  ^atev  fein  S^i^iJ' 
niS  gab,  fagte  er,  baß  er  bamal^,  qB  er  noc^  mit  bem 
^erm  in  innigfter  ©emeinfdjaft  ftanb  unb  ein  d)riftli(f)e§ 
X^ebcn  fül)rte,  oft  hen  §errn  gebeten  l^obe,  i]&n,  folls  et 
iemctB  3urüCifaEen  unb  ©eine  (^nabe  öerlieren  toerbe,  urr 
ieben  $rei§  aurüctsubringen.  Unter  großer  S3eiDegun!5 
fagte  er  bann  f ortfaI)renb :  „SD^eine  (lebete  tnurben  er- 
prt,  aber  fie  finb  mit  einem  teuren  greife  be3Q!)It  iDor* 
ben/'  ©eine  grau  grämte  fic^  fo  um  ben  SScrIuft  i^irer 
^inber,  ba%  fie  faft  gum  ©felett  abmagerte,  ©inige 
il)rer  SSerluanbten,  unb  unter  ü)nen  eine  ©djiüefter  befon- 
ber§,  tabelten  i^n  in  fcl)ärffter  unb  erbarmungslofefter 
SSeife,  ba%  er  nicfjt  and)  bk  anberen  ^inber  gerettet  l)ab^. 
S)iefc  grau,  bie  fidf)  nid)t  fd^eute,  bem  ^ater  bie  ©d[}ulb  an 
biefem  Unglücf  guäufc^reiben,  foEte  aber  bafür  nod)  fc^tnei 
hn%en.  ©ie  felbft  \)atte  ein  ^inb,  ba§>  bie  ©etDo]^nI)eii 
f)atte,  in  ber  W(ü)e  ber  ^ür  gu  fpielcn.  @ine§  Sage^  jebod) 
iDurbe  eB  bermifet.  ®ie  3}^uttcr,  faft  tDoIinfinnig  öo; 
Slngft  unb  Stufregung,  madjte  ftdö  auf  bie  ©ud^e  nad)  bem 
bermiBten  ^inbe  unb  fanb  e§  fdjliefelic^  ertrunfen  in  ei« 
nem  ©raben  gang  in  ber  S^ä^e  be§  $aufc§.  2)aburd),  ba^ 
fie  e§  nid^t  einfel)en  tPoHte,  ba^  @ott  e§  luar,  beffen  tcetf: 
unb  aVie^  leitenbe  SSorfel&ung  ba§  UnglüdE  be^  ©d^tpagerS 
3u  feinem  ^uten  sugelaffen  fiatte,  fiel  nun  eine  gleidj^ 
©träfe  auf  fie. 

51I§  c0  fd^liejslii^  immer  fi^Iimmer   mit   b?m.   iungcn 
SKaitne  tüurbe,  entfd)Ioffen  trir  uu§,  bie  f^amilie  üon  b^Mi 


272  diu  'iRMhüä  au§  ^tnlaf^ 

$flicl)tcu  unb  Soften,  bic  unfcre  33cr^flcgung  mit  ftc& 
brachten,  äu  cntbinbcn,  inbcm  toir  anbcrfoo  Unterkunft 
fudjten.  2Bir  trübten,  ha\^,  JDcnn  er  iemalö  tüieber  gene» 
fen  JoHte,  bie§  nur  ein  fel)r  tnappe^  ©ntrinncn  jein  trerbe 
Slud)  lüaren  toir  über3cugt,  ba^  er  un§>  nod)  öor  Gintritt 
einer  gefäljrlid^en  ^rifiS  in  feinem  3uftanbe  au  fid)  rufev. 
laffen  iDÜrbe.  (Sin  paav  Siage  f^äter  fcfton  tourben  töir  äU 
il)n  gerufen.  5iB  er  un§  feine  §anb  reid)te,  fagte  er: 
„%Vie^  ift  gegen  mid),  unb  id)  glaube,  id)  tue  beffer,  tcenn 
id}  meinen  SSiberftanb  aufgebe,  ^itte,  Mm  ©ie  fü/ 
mid)."  3Bir  flel)ten  ernftlidj  3um  §errn,  il)n  au  erretten, 
unb  in  Weniger  aB  breiöiertel  (Btunben,  tvav  er  au  einem 
neuen  Qehen  geboren.  9^un,  nadjbem  er  ©rlöfung  im 
$BIute  Sefu  gefunbcn  l}atte,  hat  er  oud)  feine  ^raut,  ba- 
nad)  au  fud)en.  2[n  biefem  ^age  ^ätte  man  me^irere  !)un* 
bcrt  TMlen  entfernt,  Ido  in  feiner  alten  $eimat  feine 
SJhitter  unb  beren  greunbe  für  fein  ©eelenfieil  mit  @ott 
rangen,  einen  S^belruf  ber  greube  unb  be§  ^rium^ße^ 
öerneljmen  fönncn.  C^r  lebte  nur  nod^  ein  paav  Sage  nac^ 
feiner  ^e!el)rung,  unb  !ura  bor  feinem  §eimgange,  bot  er 
bie  an  feinem  Säger  Slniocfcnben  nod)  barum,  i^m  baS 
Sieb  „SefuS  öoEer  ©ulb  unb  Sieb"  boraufingen. 

tiefer  junge  SO^ann  übte  auf  bie  übrigen  jungen  SleuU 
einen  fel^r  großen  (5influt3  anS^,  unb  oI)ne  3^cifel  toären 
burd)  iljn  mandjc  aurüdgeljalten  Sorben,  iftre  $eraen  bem 
§crrn  au  geben,  lüenn  er  nidjt  an  baS>  STranfenlager  ge- 
feffelt  gelDefen  tpärc.  93oIb  nac^  feinem  Sobe  erfranftai! 
in  biefem  §aufe  bie  ^Dtuttcr  unb  aft^ei  ber  Zödjtev  an  bir- 
felbcn  ^rantljeit,  an  ber  er  gcftorbcn  iDar.  Sie  Tlntt^'^ 
lebte  nur  nod)  fcd}§  ';Sod)cn  nad)  ©d}IuB  ber  S^erfammhüf 


S3os  @I^cr  273 

gen.  2II,§  toir  nad)  einiger  Seit  iDieberum  ben  Ort  Befui$= 
ten,  um  einige  ^ßerfammlungen  gu  F) alten,  tüaren  bie  jun- 
gen Tl'dbd)en  nod)  nid)t  üöEig  trieberljergejteEt.  2)ie  eine, 
bie  mit  bem  jungen  '3Ranm  öerlobt  getoefen  toar,  l}atte 
iljr  gan3e§  §aar  üerloren  unb  bot  in  biejem  Si^ftan.^^ 
einen  überaus  traurigen  2inbli(f.  @ie  tnar  infolge  h^it 
auSgeftanbenen  Seiben  fo  fc^toad),  ba%  fie  fic^  !aum  burd; 
ha§>  Sinxmer  3u  fd^Iep^en  Dermod)te. 

S)er  Wlann  mit  feiner  Si^se^borffc^en  Sbee  „ales  auf 
einmal  in  ber  5}e!e!)rung  ä^  beiommen/'  tnar  öon  öorn= 
I)erein  entf(^Ioffen  getoefen,  bie  @ad)e  ber  Heiligung  gu  be= 
läm^fen;  aber  (3)ott  brad)  feinen  5lrm  be§  SSiberftanbe?- 
unb  mad)te  i!)n  äu  einem  tüarnenben  ^eifpiel  für  foldie. 
hie  ber  gleid)en  Bünbe  fid)  fdgulbig  mad)en.  @r  toeiB,  tote 
er  mit  benjenigen  fertig  tnirb,  hie  il)re  fc^tDac^en  5Irme  im 
STufrul^r  gegen  il}n  gu  erlieben  üerfud)en.  „©djredlidi  ift 
e§,  in  hie  §cinbe  be^  lebenbigen  @otte§  gu  fallen/' 

S)a§  folgenbe  ©d^reiben  ift  bie  Stbfd^rift  eine^  ^riefeg 
ben  ber  Serftorbene  furg  öor  feinem  Slbleben  öon  fetner 
S/cutter  erhielt: 
,M^in  lieber  (So^nl 

^d)  I;abe  mid)  feljr  gefreut,  öon  ®ir  gu  l^ören,  aber  e^ 
tut  mir  leib,  ha%  2)u  franf  bift.  ^offentlid)  befinbeft  ©u 
bid^  jctst  beffer.  SSir  freuen  un§  über  bie  SJ^a^en,  barüber, 
ha\^  S)u  bid)  al»  Streiter  für  ^e]n  unb  (Seine  Saii)e  f)au 
anlDerben  laffen.  ©eluiB  toirb  e»  SDir  merftDÜrbig  tlingen, 
toenn  ic^  S)ir  fage,  bafj  i^  nidit  feljr  befonberS  hahnvo) 
überrafc^t  tourbe. 

vlm  adjten,  bemfelben  Sage,  an  bem  2)u  befel^rt  tour- 
bcft,  tooren  2?iubcr  imh  2;d]lreftcr  'B.  '^ier  auf  ^efud),  unD 


18 


274  C£m  mimxä  aii§  «eulaü 

iDir  Ijütten  %nbad)t  sufammen.  ©d)it)cfter  S.  betete  füi* 
©idö/  itnb  id)  betete  natürlid)  aud),  benn  ic^  füf)Ite  micft 
feljr  bebrüd't.  ^d)  blicö  nod)  eine  gau3e  Seit  Quf  meinen 
^nieen,  nadjbcm  bie  übrigen  fid)  bereite  erf)oben  !)Qtten, 
unb  ber  $err  fegncte  niid)  in  einer  rjunberbarcn  Söeife. 
Sd)  JDufete  nidjt  gerabe  bci'timmt,  tüofür  unb  trarum  id)  fo 
gefcgnet  ttrnrbc;  aber  id)  iDuJste,  baf]  Su  gerettet  toerben 
tDÜrbeft.  Sic  ©ngel  im  Fimmel  freuten  fid)  barüber,  biB 
ein  (Sünber  3U  @ott  fam,  unb  aud)  mein  §erä  befam  einen 
S^eil  biefer  grcube  gu  fd)meden. 

%U  id)  geftern  ]p'dt  üon  Seiner  S3c!e^rung  erfu!f)r, 
fannte  meine  greube  feine  @ren5en,  unb  id)  berbradjte 
faft  bie  ganje  9Mcöt  bamit,  ben  §errn  gu  loben  unb  gu 
^^reijen.  ©ein  D^ame  fei  gopriefen!  %hev  nun,  (I()arlc§, 
bleibe  treu,  ©ä  i[t  fe!)r  fd)ix)er,  2)id)  öom  §au}e  fort  unb 
nod)  ba^u  fo  fran!  3U  iDiffen.  SBenn  id)  baran  hcnU, 
bann  überfommt  mid)  tDoI)I  mand)mal  bie  G'el)nfud}t  nod) 
S)ir,  unb  SDMter  möd)te  iDol^I  gerne  bei  Sir  fein.  2}2it 
Dielen  Püffen  für  meinen  ßiebling.  Sebeirol^I. 

Seine  mnttzt." 

Sfud)  ber  33ater  gab  feiner  greube  unb  feiner  Sanfbar' 
feit  über  bie  93efe^rung  feinet  ©ofmeS  in  einem  befonber,^ 
beigefügten  Sd)reiben  ShiSbrud  unb  cvmafyxie  \fy\,  nun 
Qud)  treu  au§3ur)alten. 

§eute  iebod)  fielen  treftlid)  öon  feinem  ©rabe  bie  Sel= 
fcngcbirge  toie  ftumme,  ineifcgefleibete  SBad)tpoften,  aU  ob 
fie  ben  ©d)lGfenben  in  feiner  9^ul)e  betpad)en  tooHten,  bi5 
im  Dften  ber  C£f)riftu»  ber  5(uferfte!)ung  erfd)eint  unb  fie 
bon  il^rem  Soften  abruft. 

GtneS  SlbenbS,  e§>  töav  an  biedern  Orte,  fam  ber  ^eilige 


Soj  eibcr  275 

(Seift  tvaijxenb  id)  betete  in  einer  ii)unberl?aren  SSeife  über 
mid).  9^td)t  lange  banaii}  erjdjien  ein  '^ann  unb  hat  un^, 
if)n  gelegentlich  in  feiner  meljrere  'Steilen  entfernten  2öo!)* 
nung  äu  befucl^en.  @r  fagte,  ba^,  Wenn  er  unfer  Öeben 
betvadjtete  unb  feljen  muffe,  bafe  toir  folc^e  O^fer  brächten 
unb  fo  unermüblid)  arbeiteten,  er  e§  abfolut  nic^t  berftel^en 
fönne,  ba^  in  Dieligion  nidjt  eine  getüiffe  33efriebigung  ^u 
finben  fei.  @r  gab  öor,  ein  Gottesleugner  gu  fein,  unb 
toie  tüir  fj^äter  felbft  fanben,  lebte  er  in  einem  förmlidjen 
S^eft  folc^er  2eute.  ©ein  35atef  fei  ein  ^rebiger  in  ber 
^re§bfterianifd)en  ^irc^e  getoefen,  fo  ergäölte  er  mir,  und 
er  felbft  I)abe  ebenfalls  biefer  ^ird^e  eine  geitlang  ange» 
^ört,  ba  er  jebod)  in  biefer  ober  irgenb  einer  Sf^eligion 
nid)t§  ^u  finben  öermodjte,  fei  er  ausgetreten.  2lm  nädj- 
ften  S^age  befud^ten  tuir  il^n.  2Sir  gaben  il^m  bon  üorn« 
f)evein  gu  üerftel^en,  ba%  tr»ir  nic^t  gefommen  feien,  ba§> 
gür  unb  ba§>  SBiber  in  begug  auf  Dieligion  mit  ibm  au 
erörtern,  fonbern  toir  feien  gefommen,  i^^m  gu  fagen,  ba'B, 
tüenn  er  fid^  bereit  fänbe,  @ott  mit  feinem  gansen  ^erge^i 
äu  fu^en,  biefer  bon  il^m  gefunben  tvevben  toürbe.  föer. 
29,  13.  14).  ®r  ertoiberte,  ba%  er  fein  S^ertrauen  l^Qbe, 
nid)t  glauben  fönne,  ufto.  2Bir  blieben  bei  bem,  tüa§>  lüir 
gefagt  Ratten,  Oerlangten  aber  öon  i^im,  ba%  er  burc^auS 
ei)Tlid)  unb  aufrid)tig  bahei  fein  muffe  unb  \id)  aud)  md)t 
fdjämen  bürfe,  öffentliche  Slnftrengungen  3U  mai^en,  Ooc 
allen  2)ingen  aber  muffe  er  anfangen  ben  §errn  ansuru- 
fen.  S)a§  toar  alleS,  IraS  toir  il^nx  fagten.  ^n  ber  ^ex- 
fammlung  am  STbenb  fprad^en  toir  bann  noc^  :perfönltd) 
mit  ifim,  toorauf  er  auf  eigenem  eintrieb  gur  ^upan! 
fam,  um  ben  §errn  im  ®ebet  gu  fu^en.    ®r  geigte  auc^ 


276  ©in  mumxä  an§  ^cnlaff 

nidjt  bte  geringften  Slnscicijen  irgenb  tncldjcr  33cunrul)> 
gimg  über  feine  Sünbcn  unb  erfdiien  ööEig  falt  nn^ 
gleidjGÜItig  gegenüber  ber  ganaen  (E5ad)e;  aber  er  erflärte, 
bafs  er  aB  aufrid)ttger  S)cenfd),  ber  gerne  bie  SSa^rljelt 
erfaljren  mödjte,  auf  imfer  Sßort  Fjin,  noc^  öorne  ge^en 
inoUe.  9^ur  ein  paav  Wumten  I)atte  er  gefniel,  ba  ftanb 
er  auf,  tDanbte  ftd)  ber  ^erfammlung  äu  unb  fagte: 
„2)^ein  ©laube  ift  je^t  bereite  gel^n  mal  größer,  ai§>  üorfier, 
tök  id]  Ijier  nieberf niete."  ®amit  brel)te  er  fid]  tpieber 
um,  fniete  nieber  unb  ful)r  fort  3U  'beten,  al§>  ob  fid)  ba§ 
fo  geijöre.  5Im  näc^ften  Sage  toar  er  fo  beunrul)igt  über 
feinen  ©eelenguftQnb,  ba^  er  genötigt  toar,  feine  5Xrbeit 
einsufteUcn.  23ir  gingen  unb  beteten  mit  i!)m  in  feinem 
§aufc.  Sn  feinem  ^cftrcben  lauter  3U  heten,  f)oh  er  mit 
einem  SJZale  feine  §änbe  empor  unb  fing  freubig  jubelnb 
on  3U  ladjen.  S)er  @eift  @otte^  I)atte  il}n  angerül^rt,  unb 
er  toar  eme  neue  Kreatur.  ®ie§  iDar  ungefäl^r  Tlitte  ber 
2Sodje.  ?.lm  nctdjften  ©onntag  evf)ob  er  fic^  in  ber  SJer* 
fammlimg,  unb  mcdjrenb  große  St^ränen  über  feine  SSangen 
rollten,  fagte  er:  „3d}  l-}abe  nie  geal)nt,  ba%  ber  allmäd)= 
tige  ©Ott  für  ein  menfd)Iid)e§  Söefen  foldie  ©egnungsn 
I}aben  fönnte,  iDie  id)  fte  in  ber  t)ergangenen  2Sod]e  erfab« 
ren  burfte."  S)ann  erääljite  er  Oon  feiner  ^efel)rung. 
Sicfcr  33ruber  fing  balb  banad)  an,  ba§  (Jöangelium  gu 
t)rebigen. 

3iad)bem  tuir  ein  |)aar  ^age  3U  unferer  er!)oIung  au 
§aufe  Oerbradjt  ):)atten,  fef)rten  lüir  ipieber  nad)  I}ier  3U- 
rüd,  um  in  einem  henad]'bavten  Orte  33erfammlungen  ab- 
^uljalten.  tiefer  Ort  lag  in  einem  ^eile  be§  berüljmten 
^artoffeIbiftrifte§,  unb  auf  faft  einer  jeben  garm  arbci- 


^üx  i&ihzv  277 


'^.1 


Meli  b'ic  Scuta  üon  frülj  Bi5  [pät.  S^eln  2)Jain:  wuc 
i3üllfomnicii  ciitmuttgt  im  §iublic!  auf  eine  fo  toenig  öer- 
fprecljent)e  Slii;3fid)t,  Ijicu  Irgenb  ettoaS  tun  3U  rönnen  unh 
Jagte,  baf]  e»  tüoljl  beffer  fein  tuerbe  für  btc§mal  bie  >o2r= 
fammlungcn  ab^ubredjen  iinb  ein  anbermal  toiebergu- 
rommen.  Scij  (jatte  bie  öerfidjerung  eine§  groBen  ©iegeä 
nod)  beöor  föir  öon  5ul)aufe  abreiften  unb  föujste  boI;ier 
beftimmt,  ba%  @ott  un§  Ijier^er  gefül)rt  Ijatte.  ^d)  glaubte, 
ba'^  oer  ^^eilige  ©eift  babuvii)  hetiixbi  tDcrben  toürbe,  tüenu 
tüir  fo  oline  toeiterev  jeben  33crfuct)  aufgeben  würben,  ba' 
l)ex  naljm  iaj  mir  Uor,  ju  bleiben,  bi^  ber  §err  un§  seigte, 
ob  ©r  bier  mit  uns  fertig  fei  ober  nic^t,  Wogegen  au-i) 
mein  Wlann  md)t§>  einguiDenben  hatte. 

51B  tDir  eineB  9^ad)mittag§  nac6  Sd)uIfd)IuB  an  beirt 
einfam  gelegenen  (2d)ul^aufe  öorbeifuf)ren,  ftiegen  toir  ab. 
um  f)ier  aEein  unb  ungeftört  beten  gu  fönnen.  2Bir  iraren 
oft  genötigt  getoefen  in  falten,  rauljen  SSinben  äu  fahren 
unb  f)atten  in  ungel)ei3ten  Sii^iniern  gefdjiafen  troburd) 
id)  mir  eine  ftarfe  (Jrfältung  gugegogen  l^atte.  2öälf)renb 
id)  mid^  nun  l^ier  auf  meinen  ^nieen  befanb,  JDUtbe  id)  öon 
einem  l3eftigen  ©d^üttelfroft  befaEen,  bem  aber  gleid)  ein 
^iljigeS  Sieber  folgte,  fo  baB  ic^  am  Kbenb  genötigt  njar, 
ben  Serfammlungen  fern  au  bleiben.  5lm  nä(^ften  Tlox^ 
gen  mai^ten  ficö  bereite  aEe  Slnseid^en  einer  ßungenent- 
günbung  bemerfbar.  ^^ein  Tlann  unb  aucö  bie  Samili-? 
bei  ber  toir  irol^nten,  meinten,  bau  e^  beffer  fei,  einen 
^rst  3U  dlate  gu  giel^en,  bod)  baöon  tooEte  id)  nid)t§  toiffen. 

Hnferer  SBirtin  ipar  ba§>  S^l^^ma  ber  Heiligung  fo  toidj- 
tig  getporben,  bajs  fie  eS  tro^  meiner  geittüeilig  red)t  grofeen 
©dimergen  nid)t  gu  unterlaffen  öermodjte,  aEerlei  gragen 


278  mn  mm\ä  an§  Scula^ 

in  öcoiig  Quf  biefe  ®rfal)rung  äu  fteUen.  ©ic  unb  il^r 
^Ramx  toaven  feit  ^at)ven  ßl^riften  getüefen,  l)atten  ober 
Aie  norljer  bicfe  fic!)re  |)rebigcn  gcijört.  S)ie  ©d)mer3cn 
m  meinem  ^■ör:per  tüurben  fo  ftar!,  ba^  iä)  e§  gutüeilen 
ntcf)t  t)er!)inbern  fonnte,  laut  Qufaufdjreien.  allein  SO^onn 
ergäljlte  ben  ßeuten  in  bem  anftogenben  Sommer,  ba%  id^ 
bereite  triebcrriolt  burdj  (3ebet  gel)cilt  toorben  fei  unb  er- 
fucf)te  fie,  in  mein  S^nimer  3U  fommen,  um  gemeinfam 
für  meine  2Sieberl)erfteIIung  3U  heten.  ^n  tiefer  33elDe» 
gung  fc^üttete  er  fein  ^erj  bor  @ott  für  micE)  qu§;  aber 
unfere  5Sirtin,  anftatt,  ba'\^  fie  für  mid^  hetetc,  flelite  3um 
§errn  mit  ganser  ^nbrunft,  fie  au  !)eiligen.  ^m  ©d)Iuffe 
il^reS  (3ebet§>  fam  ber  ^eilige  (Steift  über  midö  in  inunber- 
barer  ^raft  unb  meinen  ^op\  au§>  ben  Riffen  eri^cbenh 
betete  id)  nid)t  nur  für  i!)re  $etligung,  fonbern  and)  für 
baS'  §eil  ber  gangen  ©emeinbe.  OTe  ©c^mergen  Ratten 
mic^  üerlaffen,  unb  ber  ©d^toeife  ftanb  mir  in  grofeen  ^ro^- 
fen  auf  ber  ©tirn.  D^iemanb  gtoeifelte  bavan,  ba%  id)  ge- 
F)eilt  fei.  ^n  ber  barauf  folgenben  '^ad}t  empfing  unfere 
SBirtin  ba§  3eugni§  be§  @eifte§  3U  iftrer  Heiligung,  unb 
am  näd)ftcn  ä)?orgen  leuchtete  i!)r  5Ingeftd)t  förmlid),  al§ 
fie  für  i!)re  gamilie  unb  für  anbere  betete.  ^f)xe  2^öd)ter 
fingen  an  3U  beten  unb  riefen:  „€)  Q^ott,  gib  un§,  lDa§ 
ä)hitter  empfangen  bat;  gib  un§,  tva^  SO^utter  empfangen 
i)atl"  2)ie  ältefte  S^odjter  empfing  balb  barauf  ben  ©egen 
ber  beiligcnben  ©nabe  ©ottc§. 

®ie  9^ad)rid^t  bon  meiner  plö^Iic^en  Teilung  unb  ba^ 
bon,  ba\i  id)  bereite  am  5Ibenb  tüieber  in  ber  SScrfammlung 
fein  iDcrbe,  berbreitete  fid)  tvie  ein  ßauffeuer  unter  ben 
fieuten.    5)a§  Qan§>  tvav  bcnn  aud)  bi§  aum  überfliegen 


JBIacf  ^oUoU)  unb  anhext  ©riuerfung^tJcrfammTungcn  279 

büü.  ®er  ©eift  @otte§  toav  in  ben  ^Sorten,  bie  gef^^roc^en 
tourben.  S)er  ©(^iüiegerfof)n  ber  gamilie  bei  ber  mir 
lDüt)nten,  l^atte  auf  einer  ber  l^interften  ^änfe  $Iq^  ge- 
nommen, ©r  fonnte  fourn  bie  ©inlabung  für  §eilfuc]^en= 
be  abtüavten  unb  ftürmte,  inbem  er  QuSrief :  „2^6  j^ann  e^ 
fo  nid)t  mel^r  au^f)alten/'  nad)  öorne.  @r  l^atte  ober  nur 
ein  :pQar  (Sd)ritte  getan,  ba  teurbe  aud)  fi^on  feine  (Seele 
in  5reif)eit  gefc^,  fo  ha^  fid)  feine  greube  in  lauten  ^uWh 
rufen  tunb  tat.  S)ie  ßeute  fiatten  fo  ettoaS  nod)  nie  gefe- 
fien,  unb  au^  reiner  D^eugierbe  öerließen  bie  Kartoffel- 
fammler  if)re  STrbeit  unb  famen  um  hen  SSerfammlungen 
beiautoofinen. 

SSä!)renb  irir  unB  eineS  Sö^orgenS  mit  ber  oben  genann= 
ten  gamilie  bei  ber  2)^orgenanba(^t  im  (^ehet  befanben, 
berfud)ten  toir  bie  eine  ber  ^öd}ter  in  bie  ©rfal^^ung  ber 
Heiligung  l^ineingul^elfen  unb  fagten  il)r,  fic^  felbft  ber 
'3ünbe  abgeftorben  3U  redjnen.  fHöm.  6,  11.  Ser  ^ater 
f)atte,  toie  e^  fdjien,  eine  gan^e  Seit  über  irgenb  etina^ 
xiad)Qehad)t  unb  l^atte  fid^  bi§  ^u  biefer  3eit  fel^r  rul)ig 
üerlialten.  %l§>  bie  3:^od}ter  nun  ben  ©d}ritt  ber  öoEftän- 
bigen  llebergabe  on  ben  §errn  öoEsog,  rief  er  mit  einem 
Tlale,  ol^ne,  ba%  it)m  aud)  nur  ba§  geringfte  gefagt  toorben 
tear  ou§:  „Sd)  felje  e§,  id}  fel)e  eS!"  SO^it  einem  Subelruf, 
ber  alle  öon  ben  ^nieen  auff|)ringen  ma^te,  f^rang  er  auf, 
ergriff  ha^  fleine  33abi},  unb  inbem  er  e§>  em^or  toarf, 
fagte  er:  „gd)  f)abe  bid]  noc^  nie  fo  lieb  gcljabt,  tüU 
gcrabe  ie^tl"  2)ann  umarmte  unb  füfete  er  bie  ganae  ga« 
milie.  ©eit  biefer  Seit  l^ciben  feine  Seugniffe  unb  feine 
Subelrufe  oft  öiel  greube  in  ben  iä!)rli($en  ßageröer= 
fammlungen  hervorgerufen. 


280  (^in  müma  an§  Sculaf] 

©in  älterer  Wann,  ber  feit  5a!)ren  in  einem  surüage- 
faEenen  S^ftanbe  lebte,  inoljnte  gang  in  bcr  S^al^e.  ßc 
üermieb  forgfältig  jebe  Unterhaltung  in  be^ug  auf  feil 
Seelenbcil,  aber  fonft  unb  über  anbere  (Sachen  fonnte  er 
meiftcrljaft  reben.  91ie  fjoben  tviv  jemonben  gefel)en,  ber 
ein  größerer  ©flaöe  be§  Sabacf^  tcar,  aB  er.  @r  tüar  fo 
öerfd)Ioffen,  ha\^  e§  fd)ien,  aB  ob  e§  feinen  5Seg  gebe,  um 
it>m  na()e  äu  fommen.  ©ineS  '^ad^tS^  toav  id)  fo  über  feinen 
Suftanb  befümmert,  ha%  icQ  rein  Sluge  au  fe^Iiefeen  öer- 
modjte.  6'cin  mit  fcöneetoeiBem  §aar  umrQ{)mte§  Singe 
fi(^t  toar  beftänbig  öor  meinen  Singen.  SSir  gingen  3um 
ömeiten  Wlal  in  feine  SSolmung,  unb  tuaren  fotocit  erfolg- 
reio),  bofe  iüir  il)n  ba^u  hvadjUn,  nie^eräufnieen.  Suexfi 
tooEte  er  überl)au^t  nid)t  beten,  aber  nac^  öielem  übcr= 
reben  fing  er  an,  <§)ott  um  ©rbarmung  ansurufcn.  2)er 
^eilige  ©eift  öertrat  il)n  mit  unQU5f:prec^Iid)em  ©eufsen 
"^alb  tourbe  fein  ®ebet  in  freubige  Sob^reifungen  üertoan- 
bdt  unb  er  fang : 

„S[5oIlbrac^t,  ba^  grofee  3Ser!,  e§>  ift  getan; 
Sd)  bin  beS  §errn,  unb  er  ift  mein!" 

Sie  Slrbcit  in  biefer  ©emeinbe  ndt)m,  and)  nad^bem  bi'^ 
©rtuedung^^SSerfammlungcn  öorbei  toaren,  rul^ig  tl)ren 
Sortgang.  3Ö2e]^rere  SBoc^en  f.päter  tourbe  ein  Wann,  bei 
als  einer  ber  l)ärteften  ©ünber  berannt  toar,  be!el)rt,  aß 
er  ]\d}  gerabe  mit  feinem  Sagen  untertoegS  befanb.  2Btr 
Oertreiltcn  genau  brei  SBoc^en  an  biefem  Orte  unb  faben 
mand]e  ed)tc  unb  entfd)iebene  Sefebrungen,  unb  ein  paat 
fieute  iüurben  gelieiligt.    ©§  ift  eine  bemerfen^toerte  ^at- 


^laä  ^ollo\\3  unh  anbcrc  (SrJücditttn^iJcrfammluttgen  281 

fQ(f)e,  ba%  bie  '^Ävheit  in  rleinen  unb  abgelegenen  £)rtfd)af' 
ten  länger  fortbe[teI)t,  aB  ba,  tno  e§  |o  i^tele  alt»^.  ^irijen- 
^ölfe  gibt,  bie  bie  öämmer  serreifeen. 

?iac(}bem  biefe  SSerfammlungen  ge{d)Ioffen  iDurben. 
i)ielt  mein  2}tQnn  eine  ^lei^e  öon  Grteed'ung^öerfammlun» 
gen  in  Sßinbfor,  inäljrenb  icl)  meinem  S3ruber  in  ^olgofv» 
(Solorabo),  teo  er  berßeit  aU  ^a[tor  angefteHt  tüav,  befon- 
bere  Sierfammlungen  abi^alten  l^alf. 

golgenbe»  ift  ein  furaer  ^eridjt,  ben  er  über  biefe  SSer« 
fam.mlungen  gab: 

„©er  §err  Ijat  feinen  ©eift  in  einer  icunberbaren 
SSeije  auf  unfere  öeute  I}ier  ausgegoffen.  ^ünber  finb 
be?e!)rt  unb  ©laubige  gei^ eiligt,  unb  bie  ©emeinbe  ift  neu 
belebt  Sorben.  S)ie  ^Berfammlungen  tDurben  am  16.  ?io= 
tcmber  eröffnet  unb  tourben  nad)  brei  2Sod)en  barter  unb 
unausgefe^^ter  5Irbeit  abgebrod^en.  grau  2öf)ite  |)rebigte 
in  ber  ^raft  he§>  (Seiftet,  unb  aEabenblid)  n)ar  ber  5lltar 
mit  (^udjenben  überfällt.  ©§  bereitete  un^  biel  greube 
äu  fcf)en,  ha%  aEe  klaffen  o!)ne  5XuBnaI)me  nad^  öorne 
famen  unb  hm  §errn  um  ©nabe  unb  ©rbarmen  anfleljten. 
2)ie  S^irdje  toar  iehen  Slbenb  gefüllt  mit  aufmerffamen 
Su]^örern.  SSerfc^iebene  ber  erften  unb  angefe^entften 
Seute  ber  ©efi^äft^tDelt,  fotoie  aiid)  he§>  §anbn)cr!erftanbe§ 
lüurben  erreicht  unb  errettet.  „35erIorene  ©öfme,"  bie 
bereite  mand^eS  liebe  ^al^r  fern  ob  öon  be§  3Sater§  Qau\i 
in  ber  grembe  berbrac^t  l^atten,  famen  äurüdf  unb  tüurbcn 
mit  bem  ^uffe  ber  SSerfö^inung  empfongen.  ©§  ift  l)evx' 
lic^  ää  bie  Ieudf)tenben  ©efid^ter  3U  fel)en  unb  bie  l^erser- 
quidenben  Seugniffe  äu  I)ören.  9^eib  unb  ©treitfudjt 
5aben  in  ben  fersen  getoiffer  ^erfonen   ber   götllidöen 


282  ein  WiMhüä  an§  ^cnlaf) 

SicBe  $Iq^  macEien  muffen,    gamiltenanbadöten  finb  ein- 
gcridjtet  tüorben. 

SSor  einigen  SWonaten  nod)  gab  e§  f)ier  biele  (Segner  bec 
§ciligung§lel^re,  ober  ftänbige  Sele^^rung  unter  ber  ßet- 
tung  be5  ^eiligen  ©eifte^  l^oben  üiele  ber  gegnerifdien 
D}?einungen  I)intüeggefegt,  unb  je^t  bilben  bie  lebenbigen 
Scugniffe  einen  untoiberlegboren  93etoei^  gegenüber  hen 
©tntoenbungen  jener.  S)ie  ^mte  üerlongen  nad)  guter 
§eiligung§literatur.  (Jin  junger  3}2ann,  ber  ha§>  (SoKege 
befud^t  unb  fid)  gerabe  I)ier  befanb,  tuurbe  feiner  ©ünben 
überfüljrt  unb  Ijat  feitbem  fein  ^ehen  bem  S)ienfte  bc§ 
§errn  getoeiljt." 

SSci!)nad}ten  langte  id)  föieber  3U  §aufe  an.  S^nerljolb 
brei  dJtonatm  Waten  an  öier  berfdjicbenen  Orten  ©r= 
yDedungSöcrfammlungen  abgehalten  inorben,  mit  einem 
Stefultat  öon  über  jtDeiljunbert  S3e!el}ntniien. 

(^  SB.  33. 


SCapttal  17 


©röffuitng  bcr  ^cntccoftal  TOffton, 


'ad)hem  id^  ätoet  SSerfammlungen  in  ©(^ull^äuferrt 
Qbgel}alten  fiatte,  fülö^te  hex  §err  mid)  nac^  ®en= 
ber,  IDO  id^  mid^  eine  furge  Qeit  auffielt.  SSie  e.^ 
mein  ^chxaufi}  tuor,  fo  Befuc^te  id)  auc^  je^t  bie  §at^ 
SKcrfet  SO^iffion,  too  feinergeit  bie  2et)xe  öon  ber  §eiligung 
{)od)  geljalten  unb  ge|)rebigt  tDurbe.  5Iber  eine  grofee  33er- 
anberung  trar  l)iex  Vorgegangen;  benn  biejenigen,  hh 
früf)er  bie  greil^eit  bejafeen,  Heiligung  3U  :prebigen  unb 
öon  ber  ©rfa!)rung  gu  sengen,  trurben  je^t  baöor  abgeljal- 
texi  burd)  ben  ©u^erintenbenten  Sfleö.  ^.  ©.  ^ed.  §err 
^ed  bemerfte  mid^  in  ber  2[5erfammlung  unb  lub  mid)  ein, 
am  nädiften  %henb  Ijier  für  il^n  gu  ^rebigen.  2lm  folgen^ 
ben  SOZorgen  ertoadjte  id^  mit  5I:pofteIgefd)idöte  19,  2  auf 
meinen  ßi|?:pen:  „§abt  i^x  ben  ©eiligen  Oeift  empfangen, 
feitbem  il)r  gläubig  geworben  jeib?"  Sc&  fü!)Ite  mic^  fo  be= 
brüdt  n)äf)renb  be^  gangen  ^age§,  ba%  id^  aufeerftanbe  tcar 
irgenb  ettva§>  anbere^  gu  tun.  Sie  Qe^xe  öon  ber  §eili» 
gung  al§>  ein  gmeiteS  ^erf  ber  (3nabe  unb  bie  SSid^tigfeit 
eines  beftimmten  S^ugniffeS  in  begug  auf  biefe  (^rfaf)rung 
toaren  ba§>  Sl&ema,  teeld^eS  mir  tüie  ein  geuer  in  ber 
93ruft  brannte.  S^  al^nte  bereite,  ba^  irgenb  eitva^  pa]-- 
fieren  tperbe,  benn  id)  gitterte  förmlidg  bor  innerer  ^etüP.^ 


284  mn  mdhM  aii§  ^:nlai} 

guna  tuälrtenb  be§  ganäen  ^age§.  ^D^cine  Secia  litt  unter 
Den  ©cburtSlueljen  einer  neuen  '^Irlieit  ober  einer  neuen 
religiöfen  Seluegung. 

Sc^  erreici)tc  bie  iö^iffton^IjaEe  ein  iDenig  frül^;,  be§!)alb 
ging  ido  äurüa  hi^  gur  13.  Stra-jc  uiib  um  h^n  §äu[er 
blod  I)erum.  SSon  I)ier  qu§  fonnte  id)  nad)  jeber  Sim- 
mel^ridjtung  I}in  ^irdjtürme  erblicfen,  bie  mid)  an  alti 
serbrodjeue  ^ifternen,  bie  fein  Söajfer  5U  Ijalten  iiermod)- 
tcn,  erinnerten.  Scö  ^^^  ^en  §errn,  geraöe  l)ier  im  §er= 
aen  ber  ^Btaht  eine  §eiBqueEe  ^iu  Öffnen,,  öamit  bie  öer* 
fd)mad)tenben  3J^affen  I)ier  i!)ren  Surft  löfdjen  tonnten. 
51B  id)  n)ieber  nad^  ber  30^iifion§l)aEe  äurüdf eierte,  toarea 
bie  2eutc  bereite  berfammelt.  S)er  ©uperintenbcnt  toinftc 
mir,  meinen  ^^lai^  am  9lebner];ult  auf  ber  Plattform  ein= 
äunel)men.  dtad)  bem  ßefen  be§  ^apitcU  öon  iöeld)cm  id) 
meinen  ^e^t  nal^m,  em^^fanb  id)  guerft  einen  Ieid)ten 
^Mmpf  für  5reil)eit  äum  hieben,  bann  aber  brac^  fid)  mein? 
©eele  ^di)n,  unb  bie  ßeute  riefen  laut  il)r  „STm.en".  Sa 5 
©d)n)ert  ber  2Sat)r!)eit  tcar  entblößt  unb  tat  fdjneEe  Ar- 
beit, '^ad)  ber  nun  folgenben  (Jinlabung  gab  e^  ein  9^Cu- 
nen  nad)  ätüei  9iid]tungen  —  einige  eilten  nad)  borne  unb 
anbere  nad)  ber  ^ür.  ©er  §ilf§:prebiger  ftanb  in  bec 
92ä]{)e  ber  ^ür,  um  biejenigen  äu  tröften,  bereu  ^öi^en  gi 
troffen  iDaren  unb  bie  nun  iüütenb  barüber  fic^  seigtei» 
ha^  ii)nen  bie  SBal)r]öeit  gejagt  U^orben  tDar.  2)er  ©uper-- 
xntenbent  ftanb  ha  toie  ein  eigenfinnigeS  unb  fd)moIIenbe§ 
fleine^  ^inb. 

5}oIb  erfd)allten  S^belrufe  ber  33efreiung  üon  ben  33u^' 
fertigen  am  Slltar.  ©in  -pre§bt)terianifd)er  ^rebiger,  b^t 
[id}  unter  ben  SSerfammelten  befanb,  brüctte  mir  toarm  bi^ 


©röffttnng  bzx  ?5cntecofial  95?iffion  285 

§anb  unb  [a^tc:  „®oit  fcgne  ©ie;  -prebtgen  Sie  fo  tDeiter; 
e5  ift  bie  ^aljrljcit,  oßglcid^  föir  fte  nur  langfam  ansune^« 
nef^mcn  geneigt  \inh." 

©er  ©iLperintenbent  fagte,  ha^  er  ntd^t  bie  Ebfidjt  ^dbe, 
meine  ^ruSfül&rungen  gu  fritificren,  bod)  fei  er  ber  SInfidjt, 
ba^  e§  nidjt  nötig  fei,  ba§  SSort  Heiligung  fo  öiel  gu  ge* 
braudjcn,  ba  e§>  fo  öiel  Untüillen  unb  2ßiberf:prudi  erregte. 
&§>  gab  cnbere  ^öe^eidjnungen,  meinte  er,  bie  nid^t  foüicl 
Unn)tUen  erregten;  bie  §eiligung^leute  in  3teiD  ^orf 
Ij'ätien  bie§>  bereite  gelernt;  er  fei  unter  if)nen  geicefen  uny 
tjaöe  e§>  tneit  nüi^Iidöer  unb  angenel}mer  gefunben  üon  ei- 
nem „erfüllt  fein  mit  bem  ©eiligen  ©eifte,"  aB  t^on  ©eilt 
gung  äu  reben.  Hm  l^ierin  bie  ßift  be§>  geinbeS  5U  ent- 
beden,  ba^n  beburfte  e§  feinet  befonbcrcn  geiftlidjen  Unter- 
f(^eibung§öermögen§,  baljer  toar'^  mir  aud)  unätoeifel^aft 
flar,  ba^  (Sott  entlneber  biefen  Sl^ann  gum  ©el&orfam  brin= 
gen  ober  un§  einen  onbern  Ort  in  bicfer  (Btabt  öffneii 
toerbe,  föo  ba§>  Göangelium  in  feiner  gansen  2ÖQl3rl3ett. 
einerlti,  od  2}?enfd)en  ober  Teufel  fid)  bagegen  auflehnen 
föürben,  ge^rebigt  irerbcn  fönnte. 

Sd]  Ijatte  feine  2(I)nung  baöon,  al§>  bi§  id)  einige  SSodjen 
fpäter  bQöon  erfuljr,  ba%  ic^  in  biefer  35erfammlung  auf 
93robe  getüefen  fei,  unb  ba%  ber  ©u^erintenbent  midö  füc 
bcn  befonberen  Qtveä  gum  ^rebigen  eingelaben  ^atte,  um 
gu  fe!)en,  ob  id)  nid)t  ein  flein  Juenig  mit  ber  ^a^^rljeit 
nadjiaffen  föürbe,  bamit  er  mid)  gu  einem  trilligen  St^er!- 
geug  3ur  SluSfüIjrung  feiner  ^}Vdne  mad^en  fönnte.  ©r 
l^atte  nämlid)  beabfidjtigt,  meinen  SRann  unö  mic^  TÜr 
feine  ^Irbeit  aU  5lffiftenten  anjuftellen.  5IB  er  icbocb  fab, 
ba%  er  mid)  nic^t  betoegen  fonnte,  in  irgenb  einer  ^eif3' 


286  (Sin  9Jü(fBIi(f  anä  ^tnUü) 

nacljäugeben  ober  bie  (Sad)e  bcr  Heiligung  au  berraten, 
fonnte  er  feinen  ©ebraud)  mel)r  öon  un5  ntacf)cn.  @ott 
aber  fd)rieb  über  feine  ^ür  „^faboh",  unb  bon  bief^r 
3eit  an  toar  e§  mit  feinem  Sinfel^en  al§>  treuer  unb  ergebe- 
ner 9kid)§gotte^^arbctter  üorbei.  S^^ei  SoI)re  auöor  gab 
mir  ber  ,§err  ^falrn  121,  8,  iro  e§  !)ei6t:  „2)er  §err  h?' 
I)üte  beinen  5tu§gang  unb  (Eingang  bon  nun  an  bi§  in 
^tüigfeit."  Söir  befanben  un§  gerabe  3U  biefer  3cit  öl)ne 
ein  beftimmte^  ©infommen,  baljer  irar  e§  gerabe  je^  ein 
befonberg  gctoagter  @d)ritt,  nac^  ber  (Btaht  überäufiebeln 
tDo  unfere  Slu^gaben  nocö  obenbrein  um  beinal)e  ha§>  bop- 
^elte  antpadjfen  tpürben.  S<^  ^<^^^^  HareS  ßtd)t  em-pfan» 
gen,  ha^  e§  be§  §errn  SSiUe  für  uny  fei,  gu  äiel)en,  unb  bie 
obige  ©djriftfteHe  tvav  bie  SSerfic^erung,  ba^  ©r  un§  geben 
iüerbe,  tüa§>  tnir  gebrauchten.  SO^ein  'Biaxin  tooßte  guerfi 
nid)t  barauf  eingel)en,  benn  e§  fd)ien  il)m  unmöglid)  gu 
fein,  einen  foldjcn  @d)ritt  su  unternel}men  o!)ne  gu  tüifft^i, 
tooljer  tuir  bie  nötigen  SO^ittel  nehmen  foHten.  5llö  er 
iebod)  fal),  boS  metn  ©ntfdjlufe  gefafst  fei,  gab  er  nadj  unb 
traf  bie  nötigen  ^Vorbereitungen  gu  bem  bcöorftcl3enben 
Hmäug.  ®r  glaubte,  e§  irerbe  toenigften^  giüci  ober  brei 
j^age  in  5tnfprud)  nehmen,  e^e  tDxx  eine  geeignete  SBol^' 
nung  finben  hjürben.  21I§  id)  i!)n  baöon  reben  f)örte,  bat 
id)  ben  $errn,  un§  gerabe  ha^in  äu  fül^ren,  tro  ©r  un§ 
^aben  troEe.  @r  gab  mir  bie  35erfidöerung,  meine  ^itta 
3U  erfüllen,  ^d)  reifte  bereite  aujei  Sage  et)er  ab,  aU  mein 
sodann.  3^ct  2)^oI  tüurbe  id),  toäl^renb  id)  im  begriffe 
ftonb,  mid^  nad^  einem  2BoI)nunggt)ermietung§=33ureau  3U 
begeben,  bom  ©eifte  @otte§  bireft  baran  bel^inbert,  unb 
eS  tourbe  mir  heheuM,  ha^  id)  bamit  tvaxten  muffe,  bis 


Eröffnung  ber  ^entecoftal  Wi^ion  287 

unfere  (Badjen  angelangt  feien,  ©inige  S^age  f^ülcr  mad)te 
xd)  midj  mit  §errn  2S!)ite  auf  bie  Sßoljnungsfudje.  2ß:r 
fanben  auc^  balb  ein  §au§,  bafe  un§  befonber^  snfagte. 
dlad)  I;inten  gelegen  befanb  fiel)  auc^  ein  i.  joger,  fc^öner 
©arten,  öon  tDo  eine  Pforte  bireft  in  ben  ßincoln-^ad 
I)ineinfül)rte.  23^ein  Tlaun  I}atte  früher  oft  bemerft,  bafs 
er  e§  ]f)affe  fo  einge^ferdjt  giüifdjen  Käufern  unb  o!)ne  ge- 
nügenben  $Io^  3U  leben,  unb  je^t  l^atten  tcir  einen  $Ia^ 
gefunben,  frei  unb  geräumig,  mit  atoei  großen  Sinimern 
im  parterre,  gerabe  ber  Ort  um  n)ö(j^ entließe  §eiligung5= 
öerfammlungen  ab3ul)alten.  SCB  id)  an  biefe  S3erfammlun= 
gen  hadjte,  em.pfanb  id)  eine  grofee  innerliche  greube,  unb 
xd)  fagte:  „2)ie§  ift  ber  £)rt."  S^erft  backten  iDir  an  nid)t^ 
anbere^,  oI§  an  bie  332iete,  bie  um  ein  brittel  l)'6f)ev  tnar 
al§>  mir  erwartet  i)atten.  SSie  mir  bies  nod)  nehen  ben 
Bebeutenb  er]E)öt)ten  Unfoften  für  Lebensmittel  unb  ber= 
gleichen  aufbringen  foEten,  ba^  mar  mx§>  ein  iHätfel.  Hm 
aber  huvd)au§  fidler  gu  ge]f)en,  na!)men  toir  als  le^teS  iDht= 
tel,  äum  (3ebet  unfere  3i^f^iid)t.  SSir  baten  ben  §errn, 
ba^,  tvenn  eS  ©ein  SSiUe  für  unS  fei,  bieS  Qau^  3U  mieten, 
@r  eS  fo  führen  möd^te,  bafe  eS  unS  biEiger,  alS  gu  bem. 
feftgefe^ten  ä^iet-preife  überlaffen  merbe.  3Bir  er!)ielten 
e§>  um  einen  Dollar  billiger,  ^ad)  ein  paav  (Btnnben 
mürben  unfere  SO^öbel  üon  einem  trüber,  ber  fic^  baau 
freitoiHig  erboten  ^atte,  üon  ber  ^a^n  abgel^olt  unb  inS 
§auS  gebracht.  5Iuf  ber  ^al)n  "ijaite  man  fid)  beim 
Söägen  berred^net,  unb  infolgcbeffen  maren  unfere 
i^rac^touSgaben  nur  fef)r  gering.  5IIS  fie  auf  ben  S^i'tum 
aufmerffam  gemadjt  mürben,  fagte  man  unS,  ba'Q  eS  nun 
3u  f^öt  fei,  bie  ©acöe  nod}  äu  önbern,  unb  gutmütig  fügte 


288  ein  S?ü(fMi(!  aii§  S5euIo5 

ber  Beamte  I^inju,  ba{3  e^  uufer  ©eiDtnn  unb  il^r  SScrluft 
fei.  Qdottc§>  §anb  iDar  in  aH  biefen  üetnen  S)ingen,  jo= 
JDoIjl  in  bem  Umoug,  qB  qucI]  in  bcrn  bieten  bic5c,§  ^aufe^ 
in  einer  foId)en  Itnigcbung.  Xlnb  ha  iDir  bies  iDuijten, 
iüurben  iDir  auci)  ^ngleici)  für  bic  beüorftc^ienbe  5irl)eit  unb 
für  bie  ^äm-pfe  ber  Suiunft  ermuntert  unb  geftärft. 

3h?ei  SBodjen  f|)äter  tvav  alle§  fotceit  in  Orbnung,  ha's 
iüir  S)onner§tag=nadimittag  §eiligung§öerfammlungen  in 
unferem  §aufe  ahljalten  fonnten.  S)iefe  tüaren  eine  Dafc 
in  ber  Söüfte  gicid}.  SSon  3eit  an  Seit  gefd^aljen  33efel)run' 
gen,  ©laubige  tDurben  geheiligt  unb  aud)  ^ran!e  in  tDun- 
berbarer  SSeife  bon  iljren  ßeibcn  befreit.  ä;7el)rcrc  ber 
regelmä'ßigen  S3efud)er  fd)ieben  au§  biefem  ßcben  im 
triuntfifierenben  Glauben.  S^erfammlungen,  bie  an  ©onn* 
unb  gefttagen  abgeljalten  icurben,  iraren  befonbere  Qei' 
tcn  ber  ©rquidung. 

gür  (Sonntagnadjmittag  =  §eiligung§t)erfammlungen 
tüurbe  eine  §alle  im  Serben  ber  ©tabt,  in  bemfelben  @c= 
baube,  tDo  fid)  bie  §al}  S^arfct  ^iffion  he\anb,  eröffnet. 
2Sir  l)atten  aber  nur  ein  -paarmal  SSerfammlungen  abgc« 
l^alten,  ba  tourben  inir  aud)  fd^on  öon  bem  ©u^erintcnben« 
ten  biefer  SKiffion  in  Kenntnis  gefegt,  ha'f^  tDtr  nn^  einen 
anbern  ©aal  mieten  müfjten.  51I§  ©ntfdjulbigung  gab  et 
an,  ba[3  feine  Qente  be§  9^ad)mittag§  ber  Ülul^e  bebürften, 
um  fid)  für  bie  Stbenböerfammlungen  öorsub'jreiten.  ^n 
ber  leisten  S^fammenfunft,  bie  tüir  I)ier  I)atten,  tourbe  miß 
ein  gro6e§  3elt  gum  5Cb!)aIten  öon  Slerfammlungen  ange» 
boten.  S)a§  näd)fte  toar  nun,  einen  geeigneten  Ort  im 
Sentrum  ber  ©tabt  oU  finben,  too  toir  ba§  Sdt  auffd^Iagen 
fonnten  unb  aud)  äugleid)  @elegent)eit  Ijaben  tDÜrben,  öor 


(iröffHHug  bcr  ^cntccoftal  SJ^iffion  289 

beginn  ber  S5crfammlungen  im  Soli,  ©trafeentieriamni* 
lungen  QBI^alte-i  5u  fönnen.  Sa  ber  §err  un§  fo  riar  unb 
beftimnü  geleitet  Ijattc,  in  Be^ug  auf  ha§>  Mieten  he§> 
§aufe§,  glaubten  toir  audj,  bajs  er  un3  einen  $Ia^  seigen 
toerbe,  Wo  toir  unfcr  3-^t  errid)xen  tonnten.  Söäbrenb  id] 
öor  bem  $errn  im  ©ebet  üerfiarrte,  Beouftragte  ic^  meinen 
SItauu,  bod)  einmal  naoQ  ber  20.  ©tra^e,  ©de  2Ira.pa!)oe- 
ftra^e  gu  gelien  unb  naii)^ii\c:l)en,  oB  fid}  in  biejer  ©egenb 
ni(^t  ein  unJ6eBaute§  (Srunbftüd  Befänbe,  ha^  \id)  für  bie= 
fen  Qtved  geBraudjen  liege,  ©r  fanb  ein  folc&e^  gan^  in 
ber  ^-älje  ber  ©tragenba^nlinie,  toeldje»  unB  öon  bem 
©igentiim^er  frei  gur  Verfügung  gefteUt  tourbe.  33alb 
barauf  tDar  cÜeg  in  25ereitfd]aft,  um  unfere  erfte  2Ser= 
fam/mlung  „am  16.  Si^ni  1896"  £)ier  oBauI^alten. 

©er  Sefud)  Jrurbe  üon  2IBenb  gu  SIBenb  ftärfer,  unh 
ber  Sdtar  iDar  ftetS  angefüllt  mit  ©m^-enben.  grauen 
unb  ^ariijeraige  SDlcinner  iDeinten  unb  Beteten  um  ©rret= 
tung  t)on  il^ren  Qünhen,  unb  Voenn  fie  fte  erfiielten,  iuBeI= 
ten  unb  ^riefen  fie  ben  §errn  bafür  jo  laut  fie  fonnten. 
@§  hanevte  nid)t  lange,  ha  l^atten  toiv  audj  c§ilfe  genug, 
um  biefe  35erfammlungen  fortsufe^en.  Sie  @efd)Gft.§= 
leute  iüurben  oft  babur(^  it)rer  unef)rlid]en  @efd;äft,§]öanb= 
lungen  üBerfüIjrt,  ha%  Qeute  au§  unferen  Serfammlungen 
3U  ifjucn  famen,  um  Begangene^  IXnredjt  toieber  in  £)rb= 
nung  gu  Bringen,  ©oldje  ^erfcnen  trurben  oI)ne  2ru§= 
nal^me  ftetS  freunblid)  unb  guöorfommenb  Be^anbelt  üon 
benen,  bie  fie  um  S^ergeBung  ij^reS  Unrechts  Baten,  unb 
xi)ve  frül^eren  SSergeljungen  teurben  ißnen  BereitiDiUigft 
öon  jenen  öergeBen. 

Sm  ßincoln^^ar!  fammelten  fic^  an  ©onntagen  grof^e 


19 


290  diu  mähliä  an§  Keniat) 

ä)tcnfcI)ciimQffcit  an,  roaö  l^ir  üon  unferer  §intertür  au§ 
beiitlid^  beobadjUn  i'onnten.  ®tefe  ^ente  lagen  un§  fe!)r 
cm  §er5en,  unb  tüir  Verlangten  hanad),  iftnen  bie  ©öan- 
geIium£ibotfcI)aft  au  Bringen,  inenn  ba^u  nur  irgenb  eine 
S??öglici)!eit  Dorijanbcn  gctpefen  n^cire.  gd)  tüar  |e!)r  be- 
kümmert über  ba§  ßo§  fo  üieler  2)^enfd)en,  bie  fo  gleich- 
gültig bal)ing Ingen  unb  nerfuc^te  meinen  Tlann  3u  öeran- 
laffen,  bod}  einmal  bei  ber  $ar!=(Iommiffion  um  bie  ©r- 
laubni^  gum  Slb^alten  religiöfer  SSerfcmmlungen  im  ?^ar! 
nai^3ufud)en.  ^d)  bat  il^n,  fofort  löingugelfien,  aber  er 
mad)tc  aEerlei  (SinlDenbungen  unb  bcl)au^tete,  ba'^  ein 
jold)er  Serfud)  burd)au§  nu^IoS  jei,  ba  er  mit  33eftimmi- 
l:)eit  tDiffe,  ba\i  ber  yjZagtftrat  bereite  frül)cr  eine  35erorb" 
nung  gegen  ba§>  2tbl)alten  öon  SSerfamumlungen  im  $ar! 
erlaffen  Ijabe.  Sc6  30g  mid)  aurüd,  um  barüber  gu  het^n, 
feJ)rte  ober  balb  unb  nod)  biel  mel^r  bebrüdt  äurüa.  SIL? 
mein  Tlann  nun  \ai),  ba'^  id)  mic^  barüber  burd)auB  nid^t 
au  berul}igen  öermod)te,  aeigte  er  fidj  fc^lieölid^  bod)  bereit, 
meinem  2Öun{d)e  au  entf^rcdjen.  ^d)  begleitete  il)n,  aber 
e§>  töai  gerabe,  tDie  er  gefagt  f)atte;  e§>  liefe  ficft  einfad) 
nid)t§  mad)en.  „2Bo!)in  tüoU^n  tüir  jc^  ge^en?"  fagte 
er,  al§>  tuir  ioieber  auf  ber  ©trafec  anlangten.  Sc6  ertoi- 
berte,  ba^  id)  nad)  bem  Seit  au  gelten  iDÜnfd^e,  um  bort 
nod^  eine  3eitlang  ungeftört  im  (^ehet  au  öerbringen. 
Stber  faum  tcar  id)  ein  ^aar  Schritte  gegangen,  ba  toar 
e§  mir,  aU  ob  id)  öon  jemanben  angerebet  tpurbe  ©ans 
in  Q^Qbanfen  berfunfen  jebod)  nnb  innerlich  fo  befd^äftigt, 
tcar  id)  nid)t  fogleic^  fät)ig,  mid)  fo  fi^nell  au  faffen,  um 
au  feigen,  tDol^er  bie  ©timme  !am.  Snt  felben  ^Xugenblid 
auc^  '\d)on  hat  ein  ®err  ouf  mid)  ^u,  bem  id)  üor  aicei 


©töffnitng  ber  $cntecoftaI  93^iffton  291 

SdßJ-'cn  in  einer  ßQgerüerjammlung  begegnet  toar  unb  er» 
funbigte  \id)  nad)  bern  ©rfolg  unferer  5lrbeit.  S)ann  fuf)r 
er  fort,  mir  gu  eräti!)Ien,  bafe  er  in  ber  9^äf)e  ber  7.  unb 
30^ar!et]'traBe  ein  (^eMuhe  für  fein  ©efd^äft  gemietet  ^ahe, 
über  für  bie  erfte  ©tage  feine  35ermenbung  fjaBe  unb  gab 
bem  2öun|d)e  Slusbrucf,  baB  er  fid]  freuen  toürbe,  toenn 
JDir  un§  bagu  entfd)Iiefeen  fönnten,  I)ier  eine  3JJiffion  gu 
eröffnen.  2)a  id)  jebodj  ncd)  immer  mit  meinen  (Sehanfen 
abtoefenb  tDav,  ^atte  id)  nidjt  üerftanben,  toorum  eä  fid^ 
eigentlid)  Ijanbcite,  tooburd)  er  genötigt  tourbe,  ha§>  @e- 
fagte  nod)  einmal  3u  tüieberl^olen.  ^d)  fagte  il)m,  haf^  lüir 
mit  bem  ©infe^en  größerer  ^älte  ha§>  3elt  nid)t  mel^r  he- 
nullen  fönnten  unb  bann  gerabe  foId)er  9täumlid)feiten 
bebürften.  „Sa,  ober  tDarum  tüollen  ©ie  fid)  nid)t  fc^on 
je^t  gleid)  enlfdjließen/'  toanbte  er  ein,  „e§  finb  hod)  nur 
nod)  ein  -paar  SBodjen  bi^  ba!)in?"  S<5  fas^e  il;)nt  bann, 
baß  tüir  sur  Seit  fein  ©elb  f)ätten,  um  bie  TOete  beaal^Ien 
3U  fönnen.  „®aB  I^ot  meiter  nid^t§  3U  fagen,"  meinte  er 
l^ierauf,  „ber  $err  toirb  mid^  f^on  bafür  beaaljlen."  9^un 
tourbe  e§>  mir  auc^  mit  einem  ^ale  flar,  toarum  idj  midj 
fo  hebxMt  unb  fo  beunruf)igt  gefüf)It  l)atte. 

SSir  nal&men  ba§>  STnerbieten  an  unb  rüfteten  ba§>  ßofal 
an^  mit  hänfen,  bie  au^  einfad^en  Brettern  gefertigt 
tüaren.  ©djtoefter  S3orn  §oI^,  beren  SSirfen  öom  $errn 
in  einer  ganj  befonberen  Söeife  gefegnet  tourbe,  übernal^m 
mit  nod)  einigen  2Fiitarb eitern  an§  bem  Seit  bie  Leitung 
in  ber  neueröffneten  ä)2iffion§!)aIIe.  grüfier  toar  biefer 
Ort  allgemein  unter  bem  Dramen  „33udet)e  ©ambling 
§att"  b.  f).  „(S^ielf)alle  äur  9tofe!aftanie"  befannt  getoefen, 
ie^t  aber  tourbe  e§  ein  „Daniel"  be§  (3ebet^,  unb  in  unge- 


292  (Sin  mmiä  an§  Keniat) 

Vdt)v  fiebert  SEodjen  Befanben  fid)  I)ier  ätüciriunbertunbfünf» 
unbjtDQnsig  ^crfonen,  bie  f)ier  Befel)rt  toorben  ioaren.  Sie 
S^erfammlungen  I)tcr,  aU  and)  im  3elt/  tourbcn  burd^ 
boraufgegangenc  ©trafeenöerfammlungen  eröffnet.  Xan- 
fenbe  öon  ßeutcn  Ijorten  ba§  Güangelium  im  greien  ge= 
:prebigt;  !)iu  imb  rjcrcilenbe  ^^erfoueu  iehen  Slltcr^  unb 
/eben  (StanbeS  üernaljmcn  bie  frolie  3}otfd}aft  im  üoröei* 
gelten.  9Kand)e  folgten  ben  SlrBeitern  in§  23erfammlung§= 
lofol  unb  fudjten  h^n  $errn  am  Slltar,  el)e  fie  nod)  irgcnb 
etiüa^  mel)r  gehört  Ijatten,  al»  tea^  auf  ber  ©trafee  gejagt 
toorben  toav. 

9'^ad)mittag§-@e!6ct§"SSerfammIungen  trurben  tagtägli'^^ 
obgcl^alten;  aber  gan3  bcfonberS  gefegnet  toaren  bie  (Stra= 
^enücrfammlungen.  llnfere  ^Mitarbeiter  ergitterten  förm= 
lid),  al§>  fie  ben  SSerfammelten  gegenüberftanbcn  unb  feu= 
rige  33otfd)aftcn  il^ren  ßip-pen  entftrömten.  oft  fam  bie 
^raft  (55otte§  in  einer  foldjcn  äßeife  auf  midi,  ba'^  ic&  badete 
id)  fönnte  burd)  §cere  bredjcn  unb  über  Tlamxn  f^iringen, 
tüie  ber  ^falmift  fagt.  ©egner  unb  geinbe  macl^ten  midj 
nur  nod]  ftärfer.  ®er  ©ot)n  (Sottet  ^aite  mid)  frei  ge= 
mad)t,  mit  einer  Sreiljcit  fo  föftlid),  bafs  fie  fid)  über!)au^t 
in  Söorten  nid}t  befd^reiben  liifet.  ©ie  tvav  aber  audi 
teuer  erfauft,  benn  fie  foftete  mid^  meine  ^ird^e,  mein  5In» 
feigen,  mein  aEe§. 

STB  id)  eine^  5Ibenb§  mit  älDei  ober  brei  ^erfoncn  ba^ 
§au§  öerlieg,  um  eine  ©trajscnüerfammlung  an  ber  ©de 
bon  ber  16.  unb^  Sarimerftrafee  abouljalten,  tiutrbc  mir 
gefagt,  ba%  toir  für  fünf  S)oEar  Slrämertüaren  benötigten. 
2)Zein  Timm  ivav  üon  3u!)aufe  abluefenb,  unb  id)  Iiatte 
nid^t  einmal  fünfäig  ßcnt  itt  meinem  S3efit^e.    ©ine  grofje 


^rijffimitg  hcv  ^cutccoftal  SJ^iffiöit  283 

2}?enge  öon  acuten  I^attc  fid)  um  un§  öerfammelt,  unb  ba§ 
^"öangeliirm  föurbe  rait  großer  Straft  öerfünbigt.  Zv'ämn 
geigten  fic^  in  ben  Elugcn  öon  üicien,  anbere  bagegen  hlid- 
ten  troljig  unb  finfter  brein.  2IteI)rers  betrunfene  öeute 
iDQUEten  burc^  bie  S)?enge,  unb  riefen  burd)  i^^r  (äebaljren 
eine  grofee  ^eunruljigung  unter  ber  Sii^örerfcljaft  tüa±. 
^in  ^am-pf  mit  hen  WlM^tzn  ber  ginfterni^  Voav  im 
öange.  SSir  aber  fuljren  mit  ber  S5er!ünbigung  be§ 
SSorte»  rul^ig  unb  ungcftört  fort,  unb  quc^  bie  S)2enge  tvat 
halb  iDieber  beruljigt.  ©in  Tcann,  bejfen  (S)eftc!)t  beutlicge 
(Spuren  ber  (Büxihe  aufiDie^,  trat  an  mid)  I)eran,  über= 
reid)te  mär  einen  günfbollarfcfiein  unb  fagte  babei:  „53etcn 
@ie  für  mid),  bitte."  ©in  anbcrer  gab  mir  einen  ©oHar 
nnh  anbere  gaben  mir  Heinere  Gummen.  SSir  ergeben 
nur  äufeeuft  feiten  eine  S^oEefte  auf  ber  ©trafee  unb  Ratten 
bei  biefer  @elegenl)cit  öom  QJelbe  überl)au^t  nid;t^  er=- 
tDäl^nt.  &i)e  toir  abbradjen,  erI)oben  elf  3J^änner  xt/ce 
Qänhe  gum  3eid)en,  ha'Q  tüir  für  fie  heien  foUten.  3^^ 
biefer  Qeit  toarcn  toir  ofme  S5erfammIung^Io!aI,  iinh  biefe 
SSerfammlung  auf  ber  ©traBe  hanevte  gtnei  (Stunbcn. 

^pätQv,  al§>  iüir  an  berfelben  ©de  eine  33erfammlung 
abl}ielten,  regnete  q§>  ein  icenig  unb  faum  ein  SDu^enb 
Seute  ftcnben  unb  l^örten  gu.  2öäl)renb  öerfd)iebene  un- 
terer S02itarbeiter  fprad^en,  fd)ien  e§,  al§>  ob  ber  geiub 
unferer  f>pottcte.  (Serabe  al§>  Jüir  im  Segriffe  ftanben  in§ 
S^ZiffionSlofal  gurüdguMjren,  fal^  iä:)  mic^  öeranlcBt  nod^ 
ein  ^aar  2Borte  gu  fagen.  ^auxn  aber  Ijatte  id)  ben  erften 
(Bal^  gefprodjen,  ba  ir-urbe  id)  fo  öon  ber  ^raft  Q5otte^ 
erfafet,  ba%  e§>  mir  fc^ien,  al§>  ob  id)  bie  SSorte,  bie  mir 
gegeben  iDurben,  nidjt  fd^nelt  genug  über  meine  Sip:p2n 


294  ©in  mnähM  an^  ^mlafi 

bringen  fonnte.  35on  allen  ©eiten  famen  bie  Qeutc, 
einige  jogor  liefen,  nnb  halb  tüoren  iüir  öon  einer  großen 
Sl^cnge  umlagert.  9?ad)bem  id)  ungefälir  üiersig  2)?inuten 
lang  gef|)rod)en  ^atte,  n^urbe  ein  ßieb  gefangen,  toorauf 
ein  Seil  ber  gubörerfdjaft  ftd^  entfernte  unb  9^aum  für 
onbere  mod^te.  ©er  heilige  ©eift  gab  mir  bann  nocl^  eine 
toeitere  ^otfd^aft  au§^urid)ten,  bie  iingefcil^r  eine  l)albe 
©tunbe  in  ^XnfDrudi  nalim.  Tle^v  di§>  taufenb  ^erfonen 
f)örten  on  biefem  Slbenb  bie  ©bangeliumöbotfc^oft  ouf  ber 
©tra^e  unb  bie§  gefdial),  nadjbem  töir  bereite  bie  9Ser- 
fammlung  al§>  einen  ^^elilfdjlag  aufgegeben  Ijatten. 

©in  anbereS  Tlal,  gleid)  nadjbem  unfere  SSerfammlung 
i!)ren  STnfang  genommen  fjatte,  ftcHte  fid)  ein  älterer  §err, 
ber  nidjt  befonbcrB  gut  auf  mid)  gu  f^rcdjen  lüar,  unmittel= 
bar  in  unferer  ^ä^e  auf  unb  fing  an  3U  reben.  ©ine 
allgemeine  95ern)irrung  toar  natürlid)  bie  golge,  benn  bie 
2enie  liefen  l)in  unb  l^er,  um  3U  fet)en,  tDa§  e§  eigentlich 
gäbe,  ©in  ^oligift  tnar  nirgenb^  au  erbliden,  unb  balb 
toav  burd)  bie  fid)  immer  ftärfer  anfammeinben  ?J?enfc^en« 
maffen  bie  (Stra(3C  boUftänbig  blodiert.  llnfer  ©egner 
Ijielt  gegen  5toei  unferer  S^ebner  au§,  bann  aber  fing  feine 
©timme  an  nac^sugcben.  Sßir  tvaven  un§  fel)r  iDoI)I  bc- 
tüu'i^t,  bab  eine  ^rifiS  nal)e  beöorftanb  unb  ba^  öon  un- 
ferer (Seite  fd)nell  ettüa§>  gefd)el)en  muffe,  trenn  ber  geinb 
nid)t  bod)  fd)Iie6Ii(^  nod^  aU  ©ieger  au§  bem  ^am.pfe 
f)ert)orger)en  foEte.  ©§  tvav  gegen  bie  ftäbtifd}e  5Serorb» 
nuruj,  baf^  9^cbner  auf  bem  ^t^rottoir  ^ruffteUung  nahmen; 
aber  Da  fidi  !)ier  abfolut  fein  $Ia^  meljr  auf  ber  ©traf^e 
befanb,  blieb  mir  nid]t§  anbereS  übrig,  al§>  meinen  (Btanb 
bort  einäuneljmen.    ©o  I)atte  ic^  nun  bie  ganse  ©efell- 


©rüffttunn  ber  ^cntccoftal  TOffion  295 

frfjaft  öor  trugen.  SP^etne  geuertooffe  tüav  mit  ]^tmmIifcL)eni 
S)t)naTntt  gelaben,  nnb  xä}  fäumte  ni(f)t,  babon  in  gehöri- 
ger Söeife  (SeBraud)  gu  macfien.  51I§  ic^  fo  bie  (5üange= 
lium^toal^tlöeiten  über  bie  SWenge  öor  mir  Qu^fdjüttete, 
gab  unfereS  ©egner^  ©timme  gänalidf)  nad),  uno  er  Der» 
}u(f)te  e^,  ftdö  fieitnli^  qu§  bcm  ©taube  gu  mcd}en.  ©r 
toar  nur  nod)  ein  ^aar  ©(f)ritte  öon  bem  gegenüberliegen» 
ben  Zvottoix  entfernt,  aU  er  bon  einem  großen,  fräftigen 
33urfd)en  erfafst  tDurbe,  ber  ir)n  3urüdtbrad)te  unb  jagte: 
„©ie  Ijaben  biefen  ^am|)f  angefangen,  nun  muffen  ©ie 
i^n  oud)  auSfed^ten."  „^a,  aber  meine  ©timme  öerfagt 
mir,  id)  fann  nidjt  mel}r  reben,"  tüanhte  er  bagegen  ein. 
„®a§  ift  gans  einerlei,"  gab  fein  Gegenüber  gur  Slntioort, 
„(Bie  muffen  e§>  nun  mit  il^r  aufnehmen."  @ine  %n^aU 
bon  ^erfonen  nal^men  i^n  nun  in  tl^re  SO^ittc,  bamit  er 
nid^t  enttüeid^e,  unb  er  mad)te  nod}  einen  b  erste  eiferten 
S5erfud}  toeiteräureben,  toav  aber  !aum  imftanbe,  lauter, 
aB  im  glüftertone  gu  f:pred[)en.  ©a§  ©rfd^einen  eine§  ^oli- 
geibeamten  machte  biefem  ein  Qnhe,  unb  e§>  tvmbe  il)m  be= 
beutet,  falls  er  e§>  nod^  einmal  toagen  trerbe,  eine  SSer« 
fammlung  au  ftören,  er  feiner  ^i^erl^aftung  fidier  fei.  ©i^on 
oft  'i)atten  iüir  ben  §errn  barum  gebeten,  ha^  ©r  ba^ 
SSerf,  ba§>  ber  Seinb  burd)  biefen  ä^ann  tat,  berberben 
unb  mi^iäjte  madjen  mtcd)te;  benn  fd)on  mehrere  male 
borljer  I;atte  er  un§  auf  äl)nlid)e  SSeife  su  ftören  berfud)t. 
STn  einem  anbercn  ^Ibenb,  al§>  ein  red)t  falter  SBinb 
toel)te,  fd^ien  e§  unS  beinar}e  nutfoS  gu  fein,  eS  berfudjen 
gu  tDoIIen,  eine  ©traBenberfammlung  obäu^ialten  unb  bie 
Seutc  3um  3uF)ören  gu  bringen.  Sod)  tüir  qebad)ten  beB 
©dirifttüorteS:  „2Ber  auf  ben  SBinb  adjtet,  ber  iuirb  nid^t 


2dQ  (gilt  miähM  an§  ^citla^ 

fäcn:  iinb  toer  auf  bie  2SoI!cn  fieljet,  ber  tüirb  nidit  ern= 
tcn."  '^n§  nun  ba§  ^ort  ber  SBaI]rf)eit  in  feiner  gansen 
©tär!e  nur  fo  auf  bie  SlnlDcfenbcn  Ijerabregnete,  touröe 
ein  Wlann  t)ov  mir  |)Iö^Ii(^  fel;)r  unrul^ig.  ®r  langte  in 
feine  ^tafd^e  unb  30g  einen  @elbfü)ein  I}eröor,  unb  inbem 
er  mir  biefen  öor^  @efid)t  I)ielt,  rief  er:  „Sdj  gebe  S^nen 
bie§,  tüenn  ©ie  fofort  aufpren."  Sa  id)  mid)  aber  nidjt 
baran  !el)rte,  fonbern  ruljig  im  (B^pved^^n  fortfu!)r,  irurbe 
er  immer  lauter  unb  aufbringlic^er  in  feinem  ^ßerlangen. 
$Iion  ollen  Stic^tungen  tarmn  bie  ßeute  bax)ergclaufcn. 
„S)a§  ift  aber  ha§>  ©eridjt,  bafs  ha§>  ßid)t  in  bie  SBelt  ge- 
fommen  ift,  iinh  bie  SO^enfdjcn  liebten  bie  ginfterniS  mel)^% 
benn  ha§>  Sid)t;  toeil  ifjre  2Ber!e  böfe  finb."  Sd]  fagte  ben 
bleuten,  bafe  gerabe  biefe  ©djriftfteHe  ha§>  ©ebaljren  icne§ 
Tlanm§>  nur  gu  treffenb  begeidjne;  benn  er  tooEe  mid)  nur 
beSrialB  äum  ©djiDeigen  bringen,  JDeil  er  bie  SnifterniS 
me!)r  liebte,  aU  ha§>  ßidit.  $Iö^Iic^  aber  tüax  er  t)erfd)föun» 
ben.  'SJlavidje  ber  Slntüefenbcn  tDaren  burd^  biefen  Wann 
angelodt  iDorben,  bie  I100I3I  fonft-  !aum  gerommen  iDciren, 
um  5U3u!)ören. 

5lm  ©d)Iuffe  einer  ©traßenöerfammlung  an  ber  ©de 
ber  18.  unb  Sarimer  ©trafee  trat  ein  junger  Tlami  au§> 
bem  Suprerfreife  !)erau§  unb  fagte:  „Sd)  fam  Ijierl^cr, 
um  Unfinn  3U  mac&en,  aber  ©ott  "i^ai  (Seine  §anb  auf 
mid)  gelegt,  unb  id)  fül)le  ha§>  ©etüidjt  meiner  ©ünben. 
3d)  bin  ein  SSanberer  i^jeit  öom  35ater()aufe  entfernt  unb 
"i^dbe  mid)  oft  bem  SSillen  @otte§  tüiberfe^t.  ^or  nid)t  fel)r 
langer  Seit  tourbe  idö  5^-t  meiner  fterbenben  Wuttet  nad^ 
^entudt)  gerufen,  um  fie  nod)  einmal  bor  il}rem  5lbfd)ei= 
hen  3U  feigen.  Sc&  ging  3"  ift^/  ö^er  t)erf)ärtetc  mein  §erä 


(Srüffunng  bcr  ^cntecoftol  SJtiffiou  297 

gegen  &ott  fcr:?ie  auä)  gegen  iljre  le^^ten  S3itten  an  mtd). 

Scö  5^'in  ber  Sntel  t)on  S3if!f}of üon  ^entucti}.  ©ott 

f)at  mid)  f)eute  an  bte?er  (Stra5enec!e  meiner  ©ünben  über« 
fü{)rt.  gd)  übergebe  mid)  ilim  öon  I)eute  an  mit  aEem,  tüa^ 
^di  bin  nnh  f)abe  unb  teeife,  bafe  @r  mid)  gerabe  je^  er= 
rettei/'  , 

21B  eine  Sd)ti)efter  eine»  S^age^  mit  aroBer  ^raft  in 
einer  ©träfe enö er fammlung  f+)rad),  fing  ein  2)?ann,  ber 
me^r  einem  53 eitler  aB  fonft  etluaS  cl^nlid)  fal),  an  äu 
flotten.  S?^eine  SJ^utter,  bie  sugegen  toar,  berül)rte  feinen 
5Xrm  unb  hat  if)n,  bie  25erfammlung  nii^t  gu  ftören.  „23er 
finb  ©ie  benn  eigentlidi?"  fragte  er  in  einem  furgen  unh 
fc^roffen  Sone.  ©ie  gab  iljm  feine  Slnttoort.  Sarauf  fagte 
er:  „^d)  bin  öon  ^entndt)."  „^a,  unb  ic^  bin  ebenfalls 
öon  Si^sntudt)/'  entgegnete  meine  Muttev,  „unb  be.§i)alb 
|d)äme  id^  ^^^^  '^fjvev  um  fo  me^r."  „Scf)  bin  au§>  Will- 
lersburg,"  fagte  er  barauf^tn.  2)ie^  tvav  ber  Ort,  teo  U)ir 
iai^relang  gelDol&nt  I)atten."  511^  er  bie»  erfuljr,  iDar  er 
nod)  mebr  erftaunt,  unb  fagte,  „Sann  Ijaben  ©ie  aud") 
giüeifello»  meine  gctmilienange^örigen  bort  gefannt/' 
<?§  fteKte  fid)  Ijerau§,  baB  er  ber  üerlorene  ©ofjn  unfere^ 
F^amälienarsteS,  ber  aud)  augleidj  ein  ^anfgefi^äft  in  un» 
fcrem  Orte  betrieb,  toar,  unb  e»  tear  bereite  mandjeS  ^ahv 
Vergangen,  feitbem  er  feine  ©Item  3um  legten  Tlale  gs= 
fef)en  i^atte.  Sie  ©Item  lo^aren  fd)on  feit  einer  D^teibe  öon 
^abren  tot,  unb  meine  äl^utter  iDar  an  ibren  (Sterbebett 
ten  äugegen  ge^Defen  unb  fjatt^  ibnen  bie  Slugen  guge- 
brüdt.  5il5  er  bie»  b^örte,  toeinte  er  bitterlid)  unb  beflagte 
feinen  gefaEenen  3iiftö^b.  gc^  erinnerte  mic^  feinet  Sru» 
ber§,  al§>   eine»  intelligenten  jungen  Tlanne^,  unb  feine 


298  diu  ^ürfBIicf  an§  Seula!) 

©(f)tücftein  tüaren  Mc  anjel^nlid^ften  ^i/^öDdien  in  hex  bor- 
tigcn  §od)fd^uIe.  5Iber  tDot;in  iüar  biejer  arme  SBanberer 
gcforrtmenl  ©efleibet  in  ßumpen,  über  unb  über  mit  Un* 
ge5tefcr  bebciit,  ging  er  uml)er,  fid]  einige  G^cnt§  au  er« 
betteln,  um  bamit  ein  billiget  33ett  ober  ein  (3las  ©dönat)§ 
gu  fQufen.  Steine  Tlntter  fd)rieb  an  feinen  trüber,  ber  in 
^entudn  in  Ü^eid)tum  unb  großem  2öo^I[tanb  lebte  unb  er- 
^äblte  il}m,  ha^  fie  feinen  lang  t)erfd)oKenen  Sruber  ge« 
funbcn  Ijabe.  Qn  feiner  SlntiDort  jebod)  fd)rieb  biefer,  ba% 
er  feine  üertoanbtfd^aftlicöe  ^Begieljungen  mit  tl)m  anäu- 
fnüt)fen  toünfdje  unb  am  liebften  nie  me!)r  ettva^  öon  x§m 
f)ören  möd)te.  SSir  mußten  untDiKfürlid)  bavan  benfen, 
ba%  biefer  trüber  gan^  in  bemfelben  ©eifte  fianbelte,  to^e 
ber  ältere  trüber  in  bem  @Ieid}ni§  bom  3]erIorcnen  ^ohn. 
®ie  intereffanten  ^egebenljeiten  unb  @rfal)rungen,  bTe 
tDir  öon  3eit  gu  3eit  in  ber  Slrbeit  mad')ten  finb  aEe§  fleine 
©lieber  in  einer  fc&einbar  enblofen  ^ette,  gearbeitet  in  bem 
flammenben  geuer  be§  ^eiligen  ©eifteS. 


Kapital  IB 


tonferens  in  2cah))iUc.    TOfftouiSarBeit. 


<^/^nbe  be§>  ©ommerg  (1896)  tvol)nte  id)  ber  mellpoMfti' 
^  fd^en  ^onferens  in  ßeaböiEe  bei.  ©in  guter  greunb 
gab  mir  3e!)n  SDoIIor  gur  33eftreitung  ber  Heife- 
foften  unb  gtoei  ©d^n^eftern  erboten  fid)  freitüillig,  ben 
§au§ftanb  unb  bie  ^inber  tDäl&renb  meiner  2lbn)e{en!)eit 
gu  öerforgen.  5lIIe§  bie§  gef d}a!),  o^ne  baß  id)  aud)  nur 
ben  geringften  SBunf^  in  biefer  ©infic^t  geiiufeert  !)citte. 
Sc^  tQU^te  nid^t,  toa^  ber  §err  bort  für  mid)  gu  tun  l&atte^ 
ging  aber  mit  bem  feften  ©ntfd)Iug,  in  bem  mir  gegebenen 
ßid)te  5U  tüanbeln. 

5115  id)  ben  ^räfibierenben  Sifd)of  auf  biefer  ^onfereng 
f)örte  unb  feljen  mußte,  n)ie  tief  biefer  Wlann  gefallen  toar, 
rief  bieg  in  mir  ein  fo  großem  SSerlangen  unb  eine  foldje 
£):pfcrfreubigfeit  tvad),  ein  gange^  nnb  öolleg  ©tiangelium 
3u  i3er!ünbigen,  ba^  id)  gerne  mein  2ehen  bafür  l^inge^ 
geben  ^'dtte,  tvenn  e§  nötig  getcefen  tüäre.  ©r  fprac^  gegen 
(Jrn)edung§=  unb  ^Itaröerfammlungen,  gegen  §au»= 
befuc^e  ber  ^oftoren,  Srauen:prebiger,  (5t3angelium§ge' 
fange  unb  mand)e  ber  alten  metl^obiftifdjen  dljoräle. 
S^id)t,§  festen  iljm  l^eilig  ju  fein  unb  mit  fred)er  S^'önie  trat 
er  oEe,  öon  ©ott  in§  2ehen  gerufenen  @ebräud)e  ber  alt» 
metI)obiftifc^en  Seit  unter  bie  Süße,    ©eine  !)ör}nifd)en 


300  (5tn  mMhM  an§  23erJafi 

Sleujjcrungen  in  besag  auf  eine  ^raftifd)c  unb  entjcl)iebene 
cljrt[tlicl}e  Crrfaljruug  muB,  Wenn  id)  fo  fageit  barf,  einen 
großen  S'*^bel  unter  ben  2)ämonen  ber  9^ad)t  Ijeröorgeru» 
fen  öabcn.  (S§>  mar  tounberbar,  ha^  @ott  mir  eine  ©r- 
faljrnng  gegeben  l3atte,  bie  auf  einen  Seifen  aegrünbet 
iDar,  unb  ba\^  @r  midj  inmitten  öon  einf)unbertfünf3ig 
^rebigern,  bie  gleidjfam  gebogen  unb  äu  leicht  befunben 
tcorben  töaren,  fiegreid)  betnaljrte. 

^Säl^renb,  mie  e§  fdjien,  bie  fdjlnaraen  Slügel  (Batan^ 
über  biefen  Ort  ausgebreitet  toaren,  füljlte  id)  baS  geuer 
be§  ©elftes  (S5otteS  in  l^eHen  glammen  in  meiner  ©eele 
brennen  unb  nie  toar  id)  meljr  gum  Stampfe  aufgelegt  imb 
auSgerüftet,  als  gcrabe  in  bicfer  ©tunbe.  '^d]  Ijatte  eine 
©rfal^i^ng,  bie  hcn  §immel  auf  iljrer  (Seite  Ijaite,  bager 
n}uöte  id^  aud),  ha\^  ©ott  mid)  !)ier!)er  gur  ^onferens 
gebrodjt  f)atte,  um  I)ier,  iüo  bie  ^rebiger  iljre  S^niee  öor 
ben  ©ö^en  biefer  ^elt  henqten,  furc^tloS  bie  Saline  eine§ 
ööUigen  §eilS  3U  ergeben  unb  bafür  gu  ftreiten.  ©ein 
S^ame  fei  ge^^riefen!  32ie  üorl^er  eriannte  id^  fo  beutlicö  bie 
SSorte  beS  5IpoftelS  in  (?i)]&efer  6,  12:  ,,2)enn  toir  ]E)aben 
nid)t  mit  SIeifd)  unb  33Iut  au  fäntpfen  fonbern  mit  Surften 
unb  ©elD altigen,  nämlid)  §errn  bcr  SScIt  bie  in  ber  gin»- 
fterniS  biefer  SSelt  Ijerrfdjen,  mit  ben  böfen  ©eiftern  unter 
bem  Fimmel." 

©iefer  53ifd)of  erinnerte  mid)  lebl^aft  an  SII}ab,  b^n 
^önig  ^SraelS,  ber  mel)r  tat,  um  ©ott  3U  ersürnen,  alS 
oHe  §errfd]er,  bie  bor  i!)m  gelDcfcn  U^aren  (1.  ^ön.  16, 
32).  2)er  ©eift  bcr  Sföbel  tuar  fjier  gu  §aufe.  ©egen 
einen  ^rebiger  tvnvbe  bei  t)erfd)Ioffenen  Suren  t)er!)anbelt, 
mib  man  na!)m  iiin  feine  ^kebigtamtSbered}tigung,  JDeil 


^onfcrcHS  in  fieabHiHc  itJtb  'Mi]]mi§axhtit    301 

er  furd)tIoB  unb  oljne  (Sd)eu  hie  ©ünbe  Befämpft  unb  an 
hen  ^^ranger  gefteEt  Ijatte. 

®te  l^onfcrcng  tüurbe  iDaf)renb  beB  großen  (Streift  ber 
©ruBenarbeiter  in  Öeaböille  abgehalten,  unb  taufenbe  üon 
beuten  Befanben  fid)  gerabe  gu  btejer  S^it  unBef(^äftigt 
in  hen  (Straßen.  ©5  gab  einfach  feine  Beffcre  ©elegenl)eit, 
um  ben  llngeretteten  bie  ©öanglium^Botjaiaft  au  öerfün^ 
ben,  unb  e§  toärc  ein  Iei(^te§  getoefen,  taufenb  unb  nod^ 
mel^r  3n1:)'6vev  in  näd][ter  9^^äi6e  ber  ^ird^e  sujanrnrensu» 
Bringen,  c^unbertunbfünfsig  ^rebiger  tcaren  !)ier  aniDe- 
fenb,  aber  nidjt  ba§>  geringfte  tüurbe  getan,  um  ben  unhZ" 
feierten  Tla\\en  bie  frolie  ^otfd)aft  ber  rettenben  (Snabe  gu 
öerfünbigen.  SUcit  §ilfe  t)on  einigen  ^5erfonen  i)ielt  id) 
bal^er  faft  aHaBenblid)  ©traßcnöerjainmlungcn  in  unrnit» 
telBarer  S^ä^e  ber  ^irdje  ah.  S)er  §err  gab  mir  grojje 
greubigfeit,  inbem  id^  3U  ben  ^ruBenarBeitern  ]pvad). 
2[u(^  mand)e  ber  gefd^orenen  ^ro^^e^cn  ftanben  in  einiger 
Entfernung  unb  !)örten  3U,  tüa§>  gefagt  föarb.  SIBer 
manche  ber  jüngeren  ^rebiger  I)ätten  gerne  baran  teil 
genommien,  tcenn  fie  fidj  niö^t  gefürchtet  I}ätten.  5Zacö 
@ottes  tDeifer  SBorfeliung  gejd^af)  e§,  ba%  un§  bie  pve^ht)- 
terianijc^e  ^irdje  gum  5IBI)aIten  unferer  95erfammlungen 
frei  äur  58erfügung  gefteßt  tüurbe.  2)?e]&rere  ^rebiger 
fta^ilen  fid)  !)eimlid)  öon  ber  ^onfereng  fort,  um  bicfen 
35erfammlungen  BeiäulDoI^nen,  unb  eine  %n^dt)l  öon  ii)nen 
famen  nad)  öorne  gum  5IItar  al§>  «Sucöenbe  für  Heiligung. 
2)er  93ifd)of  iebod]  Befam  baöon  3U  Ijören  unb  Bereitete 
biefem  ein  ©nbc.  Ungefähr  breifeig  ^erfonen  l')atten  et" 
langt,  toa^  \ie  gefudjt  l)aiien.  ®ie  '^^enie  be§  £)rte§  fteHten 
mandje  fragen  inBeaug  auf  unferc  5lrBeit  in  2!ent>er  unb 


OLr^ 


(^in  mmid  anä  S3eula9 


äußerten  ben  Sßunfd),  baß  toir  l^ier  in  ßeaböitte  eine  2)^if= 
fion  eröffnen  möchten,  '^d)  berliefe  fie  mit  bem  33erf^re(i)en, 
ha^  \d),  irenn  bie^  be§  §errn  SSiEe  fei,  äurücf!e!)ren  ioerbe. 

dtnn  folgte  unfere  jdl^rlidje  ßagerüerfammlung  äu  gort 
ß^oUin^.  Sn  einem  ©ifenbal^näuge,  ber  üon  Senöer  au§^ 
ging,  befanben  fid)  aEein  über  I)unbert  ^efudier,  nebft 
(i^üangeliften  itnb  2)?iffionaren.  2)ie  SSerfammlunaen 
toaren  immer  gut  befudjt,  befonberg  aber  an  (Bonntaaen, 
iDO  @otte§  xettenhe  unb  I^eiligenbe  ©nabe  un^  in  Überret» 
d)em  Tla^e  äuteil  iDurbe.  Slm  ©djluffe  biefer  2^erfamm- 
lungen  fe()rte  ©d^toefter  SSorn  §oI^  nacft  bem  Dften 
äurüd',  bQf)er  inaren  inir  genötigt  unfere  ganse  Slufmer!« 
famfeit  ber  Strbeit  in  ber  Wi'\\ionS^1:)aVie  in  2)ent)er  3Uäu« 
menben,  too  toir  jeben  Slbenb  ^^erfammlungen  QÖäuIjQlten 
i)atten.  Slm  (Sonnabenbnad^mittag  iDurben  SSerfammlun- 
gen  für  ^inber  abge!)alten;  Qud)  Tratten  tüir  eine  ©onntag- 
fd^ule  für  fie.  %l§>  biefe  ^inber  gu  un§  famen,  J^aren  fie 
faft  burdjtoeg  aEer  inärmeren  unb  befferen  ^leibung  ent» 
Jblöfet;  aber  burd^  befonbere  Sutuenbungen  öon  Seiten  ber 
©efd^äftSinljaber,  n)urbe  e§  un§  ermöglicht  ca.  laufenb 
^leibungSftüde  unter  fie  gu  üerteilen.  ®§  öerging  faum 
<ein  Slbenb,  an  bem  nic^t  mehrere  ©eelen  gerettet  mürben. 

SBä!)renb  eine§  ^arneöal^  ber  in  ber  'Btaht  abgehalten 
tourbe,  gingen  unfere  Arbeiter  in  bie  Verrufenen  ©äffen 
«nb  ©tabtteile,  um  l^ier  SDiitternad^t^öerfammlunaen  ah' 
aul)alten.  S)er  §err  beäeigte  fid^  f)ier  in  großer  .C^raft.  ©ie 
Jüurben  öon  einer  Bd)av  öon  öolböerfommenen  Wdnmxn, 
bie  öon  ben  ©afttoirten  aufgef)e^t  iraren,  toeil  ii)mn  baä 
^etüinnbringenbe  ^arnet)al=©efd)äft  öerborben  toorben 
toar,  mit  einem  ©d)auer  öon  roI)en  ©iern  empfangen,  ©in 


^onferen^  in  Seaböiire  itnb  S3äffion§aröcit      303 

SD^et^obiftcitprebiger  erflärte  f|)äter,  ha%  er  btefe  ©rfaf)= 
ning  n\ä)t  für  taufenb  SoHar  l^ätte  miffen  mögen,  henn 
babuvfi)  f)abe  er  aufg  neue  fel^e^  bürfen,  toa^  ©ott  ben 
33rübern  SSesIet)  getreten  tcar,  bie  fid)  um  ©einer  ©ac^e 
toiEen  fjatten  mit  ©lernen  bewerfen  laffen.  Xlnerfc^ro cfen 
ful^ren  unfere  Seute  fort,  bie  @t)angeItum§tDQlE)rI)eiten  3U 
üerfünbigen,  bi5  ba^  mandie  unter  S^rtinen  äufammen- 
brad^en  unb  il^re  ©ünben  befannten.  ^Bufefertige  ©eelen 
folgten  il)nen  in  bie  ä^^iffionsl) aUen,  tco  fie  unter  bitteren 
tränen,  i^ren  ©eelenauftanb  beflagten  unb  fid)  bem  §errn 
auslieferten. 

Sm  Februar  (1897)eriannten  toir  beutli^,  ha^  2eah- 
öitle  unfer  näd^fteS  Slrbeitsfelb  fein  trerbe.  SSir  erf)ielten 
ein  ©d)reiben  öon  einer  ^erfon,  bie  !)ier  eine  äl^iffionS^iaEe 
eröffnet  Eiatte,  toorin  tüir  gebeten  iDurben,  biefe  SIrbeit  äu 
überne!)men  unb  toeiteraufüliren.  Scf)  naljm  an,  ba^  biefe 
$erfon  eine  grau  fei,  mit  ber  icft  Quf  ber  S^onfereng  he- 
fonnt  getoorben  toar,  beren  9^Qme  ic^  ieboc^  öergeffen 
l^atte;  oB  ic^  aber  bort  anfam,  iüor  id)  fe!)r  enttäufd^t  in 
il}r  eine  $erfon  öon  gans  anberem  Sljarafter  borsufinben. 
'^d)  erfonnte  balb,  ba%  fid)  mit  ii)vev  2)?iffion  nid)t§  ma» 
d)en  liefe;  and)  fanb  id),  ba%  fie  nid)t  tüiEenS  toar,  mir 
biefe  gu  übergeben,  toie  fie  in  bem  33riefe  gu  tnn  öerf^ro- 
d}en  {)atte.  '^ad)  3e!)n  Silagen  großer  innerer  33ebrüdung, 
fotuie  mand)er  ®ntbel)rungen  unb  öielen  ^ehete^,  ebnete 
bei  §err  ben  SBeg,  bafe  eine  3D^iffion  eröffnet  tcerben 
fonnte,  bie  gänalicö  unab!)ängig  bon  biefer  grau  unb  il^^en 
ßeuten  toar. 

'^adj  einer  Stbtoefen^eit  bon  ungefähr  einem  Tlonai 
fe\)xte  id)  nad)  $aufe  aurüd  unb  fanbte  anbere,  bie  bie  ßei- 


804  ein  mmiä  an^  Jöcula^ 

tung  bte[er  5lr]6cit  übernalömGn.  ®er  §err  licB  cB  gu,  bafe 
unjcre  SlrBett  in  S)cnöer,  burd^  bie  (Eröffnung  einer  atoei« 
teil  S)?iffion  eine  grünblid)e  D^einigung  erfuhr;  gu  berfel- 
Ben  Seit  icbod)  gab  er  un3  eine  ganse  Stnaal)!  bon 
treuen  2)tiffionaren,  bie  fid)  Quf  unfere  ©eite  fteEten. 

3u  Einfang  bc§  Sai^reS  1898  teurbcn  toir  nad)  gtoei 
ßanbbiftriften  nQl)e  ©reelet)  (Solorabo)  gerufen,  um  33er- 
famnalungen  in  ©cl)ulljäufcrn  3U  I)Qltcn.  S'n  biefen  ätoei 
Orten  tourben  ungefä!)r  arfjtäig  ^erfcnen  I)efc!)rt. 

^§>  tDurbe  ebenfcES  eine  SJ^iffion  in  ©olorabo  ß^itt)  er» 
öffnet  unh  eine  ganje  Srn^al)!  ©arben  I)ier  für  ben  SO^ei- 
fter  gefammelt. 

5Im  vierten  Si^H  tourbe  unfere  iäljrlidje  §eiligung§- 
^onferenä  in  ^leafant  SSietD  (Solorobo)  abgeljalten.  §ier 
tourben  un§  gur  Eröffnung  einer  TOffion  in  (E^etjcnm 
(23t)oming)  breiunböierötg  ©ollar  unb  fünfunbglüanäig 
^eTvt§>  gegeben,  ^ä)  ersäljite  hen  Renten,  ba^  ber  §err 
mir  für  biefen  Ort  eine  große  ßaft  auf  bie  (Seele  gelegt 
!)aBe,  unb  bafj  meljrere  üeute  bereit  feien,  bortI)in5uge!)en, 
um  in  ber  5lrbeit  beljilflid)  gu  fein.  Söir  füljlten  beutlii^ 
bie  ^'df)e  be§>  §errn  in  biefer  SSerfammuIung,  in  ber  35ot- 
fdjaft,  bie  gegeben  tourbe  unb  ebenfalls  in  ber  nachfolgen- 
hcn  Sritart)crfammlung,  bie  eine  befonbcrS  lebljafte  toar. 
(Sin  SD^etljobiftcriprebiger,  ber  biefer  SScrfammlung  bei» 
toofinte  unh  l^^t  einer  unferer  treuften  ^^rebiger  ift,  fiel 
]f)ier  t)on  ber  Straft  (Sottet  überluältigt,  befinnung§Io§  au 
S3oben. 

(5in  ^3aar  ^age  f^äter,  am  20.  S^^Ii,  JDurbe  bie  S^^iffion 
in  (illöci}enne  eröffnet.  Heber  einen  SKonat  |)rebigten  totr 
in  einem  Seit,  ba§>  tuir  in  nädjfter  D^äße  ber  ß^ongrega» 


^onfcrens  in  Scal^billc  mih  ^JIiffbn;§orBeit      305 

tional  (S5oIB)=^ircI:)e  aufgefcf)Iagen  l^atten.  (Sro^e  S^a?- 
fen  öon  ^enfc^en  iDoftnten  ben  ©trafeenöerfammlungen 
Bei.  3werft  madöte  fi(f)  ein  fold^er  @eift  ber  (55Ieid) gültig* 
feit  unb  be»  Unglauben^  fül^Ibar,  ha%  eS  fc^ien,  aB  ob 
bie  fiuft  bamit  gefifitüängert  fei,  unb  e§>  geprte  biel  Tim 
unb  Stu^bauer  ha^u,  um  bem  ©öangelium  in  ben  bergen 
freie  ^aftn  ^u  mad)en.  ^alb  jebod)  fiegte  bie  ^raft  be§ 
üBergeugenben  SSorte§,  unb  öiele  famen  gum  ^IltQr.  ©ie 
meiften  berjenigen  ^erfonen,  bie  I)ier  Be!e!)rt  ober  benen 
fon[t  in  geiftlt(i)er  ^infidjt  ge!)oIfen  tDurbe,  finb  nad)  an« 
bereu  Steilen  be§  ßanbeS  öergogen.  ©inigen  finb  toir  \p'& 
ter  Quf  unferen  Steifen  begegnet,  unb  öon  onberen  ^öven 
tDir  oft  burct)  33riefe,  bie  an  unfere  39?iffionare  gerid^tet 
finb.  (Später  mieteten  toir  einen  ©aal,  tüo  biefe  5Irbeit 
fortgefe^t  tourbe.  2Sä!)renb  U^ir  fo  für  @ott  arbeiteten, 
lernten  tüir  beten  unb  !)offen;  tüir  gelangten  gu  ber  feften 
Hebergeugung,  ba%  ber  @ott,  ber  unS  öerljei^en  ^at,  un- 
fere  Erbeit  für  "^^n  unb  feine  ©ac^e  nid^t  unbelofint  au 
laffen,  un§  gur  ©eite  fteftcn  toerbe,  fomme,  tca^  ba  iDoITe 
Xlnfere  fünfte  iä^rlidje  ßageröerfammlung  tourbe  im 
Sahire  1898  gu  ©reelet)  im  ©taate  ß^olorabo  abgel^alten. 
S)ie  ßageröerfammlungen,  öon  benen  bi^i^er  bie  9^ebe  toar 
toaren  im  getoiffen  ©inne  im  32amen  ber  ®oIorabo=§ei* 
Iigung§=S3ereinigung,  bie  am  4.  unb  5.  Oftober  1893  in 
ber  §at)marfet  2)2iffion  5U  Senüer  gegrünbet  tnurbe,  abge- 
galten  tüorben.  ä)?ein  Tlann  fungierte  al^  ©efretär  biej-^r 
^Bereinigung ;  aUe  anberen  Beamten  jeboi^  toaren  e^  nur 
bem  Dramen  nad).  2)amal§,  als  bie  5lrbcit  noc^  öon  Die!  ^:i 
öerfannt  unb  t)erad)tet  irarb,  iüaren  fie  tno!)!  tüillig,  \\)cz 
Dramen  in  ben  93efanntmad)ungen  unb  ^lafaten  für  b\z 


20 


306  (Sin  'iHMhliä  an§  ^culcö 

Sagcröerfammlungcu  aufgefül^rt  311  Ijabsrt,  fclbft  tätig  je» 
bod)  löaren  fie  nid)t.  S)od)  cl^  im  Saufe  ber  3eit  !)unberte 
tion  ^erfonen  in  (^d)ull)äufern,  ^ird}en  unb  an  anberen 
Orten  Befcljrt  tDurben  unb  fid)  ber  Bereinigung  onfdjlof^ 
fcn,  ha  iDoEten  fie  ble  Leitung  ber  (Bad)^  felbft  über-- 
neljmen. 

2)ie  ©rfolge,  bie  föir  in  ©rtoedungSöerfammlungen  in 
ben  3d)ul()äulern  ber  Itmgegnb  geljabt  i)atten,  öeranlafe" 
tcn  Diele  I)ungrige  ©eelen  unb  and)  3^cugierigc,  biefe  fia* 
gcröerfammlung  3U  befud^en.  2)er  Slltar  tvax  öon  S^ag 
öU  Sag  mit  einer  anfeljnlidien  Sal^l  öon  §eilfudjenben  an» 
gefüttt,  unb  öicie  öon  ifjnen  rangen  fid}  huvd)  5um  £'iege. 
(5-§  icar  gerabe  au  biefer  Seit,  oI§  ber  geinb  mel)rere  S^er* 
fud]e  madjte,  um  unferc  Arbeit  5U  fdjtDädjen  ober  c[ax  gu 
öernidjten,  tooau  er  fidj  ber  33eamten  biefer  SJereinigung 
'b2hmxie,  bie  barauf  ausgingen,  eine  3:paltung  in  unferem 
ßager  3U  öerurfad)en.  S-  ^^-  2)aSoe  iDar  fein  §au:pttt)erf» 
geug  nm  bie  (Semüter  absutcenben  unb  fie  gegen  bie  irir!» 
Iid)e  5trbeit  be3  ©eiftcS  ©otte§  aufäuftadjeln  unb  ein^u- 
nebmen.  ©r  ftrebte  nad)  2[nfe!)en  unb  iüäre  gerne  in  lei' 
tenber  ©teEung  geteefen  unb  tat  burd}  fein  fd^meid)- 
Ierifdje§  SSefen,  töa§  er  3u  tun  öermod)te,  um  fid}  ha^ 
SöoI^IlcoEcn  ber  Öeute  3U  ertüerben,  unb  e^  gelang  iljm 
tcilineife  fogar,  aud)  biejenigen  äu  öerfüßren,  bie  fid)  Ifire^ 
§eil§  geJniB  tnaren.  S5on  Zaq  3U  S^ag  feufate  id)  unter  einer 
£aft,  bie  nur  ©ott  allein  öon  meiner  Seele  nefimcn  fonnte. 
gd)  ]di)  beutlid),  baf3  biefer  ?JZann  toeit  mel)r  aB  ein  offe^ 
ner  Seinb  3U  fürdjten  fei  unb  tDUßte,  ba\^  e§  nur  eine 
grage  ber  Seit  fein  fonnte,  bafs  er  feinen  Smed  erreid^t 
i3aben  töürbe,  um  ha§>  (3ute,  tDa§>  getan  luorben  toor,  gu 


5tonfcrena  iti  ^ccböille  itnb  9J?tffion§ar6ett      307 

aerftören.  S)er  §err  tröftete  mein  ^erj,  inbem  @r  mir 
geigte,  bcB  ß:r  un§  üon  ben  ]öeud)Ierifd)en  ^efennern  *t) 
biefer  ^Bereinigung  trennen  toerbe  unb  gtear  baburc^,  baf? 
©r  unfere  Slrbeit  äl§>  eine  neue  Drganifation  unb  unter 
einem  neuen  Dramen  erftel^en  lafjen  ma-be,  tüo  biefe  SSöIfe 
in  (Sci)af$!Ieibern  feine  öelegenfteit  ^aben  tüürben,  jid)  ein= 
äufc^Ieidjen.  2)ie^  ift  tatfädjlid^  Budjftäblid^  erfüEt  irorben, 
unb  bax>  ^efuItQt  ift  bie  geuerfäuIe^^^elDegung. 

5^ad)bem  bie  Slrbeit  be§  ©ommer§  öorüber  tvav,  "oev' 
6rad)te  id)  mel)rere  ^od)en  lang  im  @eBet  öor  bem  §errn. 
2öäl)renb  biefer  Seit  jeigte  ©r  mir,  iüie  nötig  e^  fei,  für 
unfere  älHffionare  ein  eigenes  §eim  unb  eine  eigene  ^u§- 
bilbung§fd}ule  lu  l')aben.  SSir  trufeten  üon  einer  ganaen 
5ln5ai}I  bon  jungen  Seuten,  bie  tDiEig  föaren,  i!)re  (Stel- 
lungen aufäugeben,  um  i^^re  gange  Seit  bem  2)ienfte  beä 
§errn  3U  tcibmen,  aber  baran  gef)inbert  tourben,  toeil  fie 
genötigt  iüaren  für  SoI)n  qU  arbeiten,  um  bie  nötigen  2tuS* 
gaben  für  iljre  täglid^en  53ebürfniffe  äu  beftreiten.  ©inige 
öon  ifjnen  l^jatten  nur  feßr  geringe  ^enntniffe  öon  ber  l)ei" 
ligen  (Sd)rift  unb  ha^^^,  toaren  fie  nur  fef)r  luenig  in  ber 
englifdjen  ©^rad^e  beiüonbert.  Slnbere  l^atten  nid^t  biß 
3JeIegent)eit  gehabt,  eine  ortl^oboje  ©rsieljung  gu  geniefef^n 
Lcnb  tDufeten  ba!)er  feljr  tcenig  öon  ber  ße!)re,  üon  ber  ber 
Ä|)ofteI  ^aulug  in  feiner  ©rmalmung  an  X\moti)eiii 
f^rid}t  unb  il}m  em:pfi^I)I,  barauf  %d)t  gu  f)aben.  @S  tDox 
un§  bal}ar  !Iar,  ha^,  trenn  fie  barin  nid}t  bie  rid^tige  VLn^ 
terireifung  erhielten,  fie  in  iljrer  SIrbeit  für  ben  §errn  fe^r 
üerf)inbert  unb  aEer  SSa!)rfcöeinIidöfeit  nad^  il^re  ©rfal^run- 
gen  einbüßen  tüürben.  SBenn  junge  ©Ifiriften  bie  ©elegen* 
{)eit  't)ahen,  eine  richtige  5tuSbiIbung  unb  eine  gute  Pflege 


308  (^in  9?ü(!blitf  an§  ^cnlah 

im  geiftlidjen  5U  genießen  bann  Serben  fie  fid)  nidjt  ^.o  leidet 
in  ben  ©djlingen  (Baian^  fangen  laffen.  'i^a^-  metöo- 
biftifc^e  ©efangbnd)  tat  öiel,  um  mir  bie  rechte  ©runblage 
In  cl)riftlid)er  ßef)re  3U  geben.  ©^  fottte  bon  aEen  (S!)ri[ten 
ftnbiert  unb  gebrandet  tcerben.  S)ie  ßaft  für  ha§>  Tli^ion^- 
j^eim  unb  bie  StuBbilbungSfd^uIe  tüurbe  mit  jebem  ^aae 
größer  unh  jdjlüerer;  @ott  aber  räumte  bie  ^inbernifie 
mit  ber  Seit  l^intDcg  unb  gab  un^  einen  flaren  SluSblid, 
unb  iüir  erfannten  beutlid),  ha%  bie  2lu§für)rung  cineB 
foId)en  ^Iane§  tvofjl  möglid)  fei.  Sie  finansicEe  S^^age 
iDar  natürlich  ha§>  größte  ^Jroblem,  bod)  ließ  xd)  mid)  ha- 
huvd)  nic^t  beirren;  henn  id)  Vertraute  (3ott  unh  iDußte, 
ha^  ©r  un§  and)  mit  hen  nötigen  2}2itteln,  nidjt  allein  für 
ha§>  ^n\ianh'\ei^en,  fonbern  and)  gur  Weiteren  gortfül)» 
rung  ber  ©djule,  üerforgen  ToeihQ. 

(SineB  "^adjtS»  träumite  mir,  ha'^  tviv  ftatt  bie  Qeute  um 
(^elb  gu  hitten,  oEe  ©l^riften,  bie  ftd^  für  biefe  (Bad:)e  in- 
tereffierten,  gu  einer  (55ebet§t)ereinigung  gufammenrufen 
foEten.  S3ir  fdjrieben  Briefe  an  unfere  greunbe  in  ber 
Btaht,  al§>  and)  auf  bem  ßanbe  unb  erfud)ten  fie,  fid}  am 
erften  2)onner§tag  9^ad^mittog  im  32oüember  (1898)  in 
unferem  §aufe  gum  gemeinfdjaftlid^en  (3ebet  einäufinben. 
©^  lüaren  fünfunböiergig  $erfonen  in  biefer  93erfamm* 
lung  äugegen.  92ad)bem  bie  21ngelegen!)eit  eineB  $eim§ 
unh  ber  ^u^bilbungg^Slnftalt  befprodjen  tüorben  toar,  em« 
pfanben  oud^  bie  Slnlcefenben,  ha%  bie  (Sad^e  bom  §errn 
iDar.  ©inige  jubelten,  anbere  Meinten  unb  fagten:  „(5^ 
ift  öom  §errn!"  2Serfd)iebene  $Iäne  gur  Slufbringung 
ber  nötigen  äi^ittel  tourben  entlDorfen,  bod)  geigte  mir  ber 
A^crr  beutltd),  ha^  id)  niemanben  ^erfönlid)  um  ettva^ 


2onHum  in  2taWük  unh  TOffion^arBeit      309 

fragen  bürfe,  fonbern.  '^lyai  aUein  i3ertrauen  muffe,  hie 
fersen  ber  ä)28nfdjen  an^uiü^ven  unb  fte  toilltg  äu  ma= 
d)en,  eniiDebcr  @elb  ober  ©aifien,  bie  gur  2tu§rüftung 
eineB  foldjen  SnftituteB  gebraucht  toerben  fonnten,  frei* 
toiEig  unb  o]^ne  StoQng  5U  geBen. 

Snner^alb  einiger  2BocI]en  ftanben  bie  nötigen  Tlittzl, 
bie  5ur  S3efireitung  ber  monatlichen  30?iete,  gum  5rnfd)af= 
fen  öon  Tlöheln  unb  ber  nötigen  öebensbebürfniffe,  jur 
©röffnung  ber  (Bd^ule  gebrandet  trurben,  3U  unfercr  S}er= 
fügung.  Stm  1.  gcbruar  (1898)  fanb  bie  Eröffnung 
ber  ©c^ule  in  einem  gemieteten  (3eb'dnhe  an  ber 
3iüan3igften  ©tra^e  ftatt.  ®rei  Tlonate  f)päter  fiebel= 
ten  ioir  nad^  einem  ioeit  Beffer  gelegenen  unb  mefir  ge- 
räumigen §aufe  on  (S^l&am^a  Straße  (9^o.  2348)  über. 
§ier  l^atten  ioir  9fiäumli(i)feiten  gur  Unterfunft  öon  ca. 
Oieräig  ^erfonen  unb  toa!)rlid},  @r,  ba§>  ^anpt  biefer  $lr= 
beit,  üerforgte  unB  mit  allem  nötigen  nac^  bem  D^teidjinm 
feiner  ©nabe,  in  ^)errlic^!eit  in  ß^t^ifto  Sefu.  Hnfere 
Tliete  tear  ftetg  am  erften  eineS  jeben  39^onat^  Oor^anben. 
SSir  befafsen  fein  ^a^ital  gur  ^eftreitung  ber  Unfoften, 
unb  ber  ^efud)  ber  @d)ule,  foioie  au^  hie  3]er|)flegung  ber 
©d)üler  toar  OoEftänbig  foftenlo^.  Sie  Slrbeit  toar  nac^ 
bem  ©runbfa^e  eine^  unbebingten  ©lauben^IebenB  ge» 
grünbet,  bamit  junge  SO^änner,  al§>  aud)  SO^äbd^en,  bie  nid^t 
bie  Tlittel  gum  S3efu(^  einer  ®d)ule  aufzubringen  Oermod^- 
ten,  f)ier  ©elcgenj^eit  finben  fonnten,  fidö  für  bie  5Irbeit 
im  2)ienfte  he§>  §errn  öoraubereiten.  Unfer  Snftitut  toirb 
auiij  f)ente  nod)  in  berfelben  SSeife  gefül)rt. 

Slm  27.  guni  (1899)  reiften  mein  3?^ann  unb  id)  mit 
unfern  beiben  (Bö^mn  nadj  ^utte  Qitt),  um  ftier  eine 


310  mn  mdhliä  an§  Sculalj 

2}hfftün  t,u  eröffnen.  SBir  l^atten  nid)t  ha§>  nötige  Steife» 
gelb,  tro^bem  aber  tüurbe  im§>  üom  ©eifte  @otte^  auf  eine 
nidjt  miKSUöerftel^enbc  Söcife  bebeutet,  ha\^  W'iv  geljen  foII= 
ten.  SJZetn  S^ann  ^rebigte  eineö  ©onntagg  in  ©reelet)  unb 
ftott  bcr  gebräudjlidjcn  fünf  ober  \ed}§>  ©ollor,  bic  er  fonft 
empfing,  befam  er  bieSmal  breißig,  gerobe  bie  ©umme, 
bie  toir  mit  bem,  \va§>  iuir  fd)on  Ijatten,  nod)  gebraud)ten. 
®er  $err  toav  un§  tüä^renb  biefcr  taufenb  xöteilen  langen 
^eife  felir  naije,  nnh  gab  un§  öerfd)iebene  geidien  ©eine§ 
2öüI}In3oIIen§,  bie  für  un§  bon  großer  23ebeutung  tuarcn. 

S)er  Sug  li^ar  um  2)2itternad)t  in  S)iEon  (3JZontana), 
Jro  eine  gan3e  Sf^eil&e  l)on  unferen  SSertDcnbten  unb  S3e' 
kannten  tooljnten,  fällig.  SIu§  irgenb  einem  (Srunbe  jebodö 
iüünfdjte  id),  biefen  Ort  nic^t  in  ber  'iflad'jt  5u  erreidöen, 
baljer  hat  id)  hen  §errn,  ben  Quq  für  un§  auf3ul;alten,  be* 
mer!te  aber  babei,  ba^  ©r  e^  fo  tun  möd)te,  bafs  feiner 
ber  2}2itreifenben  irgcnbiDie  gu  (BdjahQn  fomme  ober  fon= 
ftige  Hnannel)mlidj!eiten  baburd)  Ijaben  iüerbe.  2)er  §err 
gab  mir  bie  S3erfid)erung,  meinen  ^unfd^  3U  erfüEen. 
©ine  ©tunbc  f|)äter  !am  ber  luftige  unh  gut  gelaunte 
^onbufteur  burd]  hen  Sßagen  unb  jagte:  „Siefer  ^ug  Utirb 
fünf  Btunhen  auf  ber  ©trede  liegen  bleiben  muffen;  e§ 
ift  fein  Hnglüd  gefd^el^en,  fonbcrn  ber  93al)nbamm  ift  ein 
:poar  SJleilen  öor  un»  burd)  9kgcngüffe  untertoafdjen." 
©r  fprad)  noc^  ein  .paar  SSorte  mit  hcn  ^nahm  nah  ging 
bann  teeiter.  ©ie  S!nabcn  Iad)ten,  ba\^  SO^amma  iftr  @e= 
hei  erl)ört  Befommen  ^atte.  Sd)  fal),  hab  ber  Quq  um  fünf 
Ul)v  in  2)iIIon  eintreffen  lüerbe,  tda§  aber  audj  nod)  3u 
früf)  föar,  baljer  hat  id)  ben  §errn  nod)malB,  hen  Snq  um 
Weitere  3lDciunbein!)aIb  ©tunben  aufauftalten.    ^n  tDcni= 


^onfcrcnj  in  £eabiai(Ie  iinh  31^iffionyar6eit      311 

ger  beim  einer  (itunbe  fam  hex  ^onhuiteuv  auf^  neue 
burd)  ben  Ziagen  unb  fagte:  „2)iefer  Sug  tuirb  anftott 
fünf  'Btnnhzn  jicbenimbcin^alB  (^tunben  5Berf)pätung  fla- 
uen." 92te  iüerbe  icij  ben  2lu§brud;  auf  beix  @efi(^tern  ber 
Knaben  üergeffen,  alS>  fie  bte§  lyöüen;  benn  fie  iDujsten  ba= 
i^on,  baß  ici)  beu  ^crrn  nac^  be§  ^onbufteur^  erftem  @r= 
f(r;etnen,  um  eine  iDeitere  55erf:pätung  t)on  gtüeiunbeinlialb 
Stunben  gebeten  I)atte.  ©ie  lachten  bor  greube  barüber, 
bann  aber  tourben  fie  mit  einem  Tlale  fel^r  ernft  unb  fag= 
tcn:  „Tlamma,  ber  §err  gibt  2)ir  aEeä,  tüaS  Su  !)aben 
tDiEft/' 

Sn  2)iIIon  Verblieben  toir  ein  ^aar  Sage  unb  reiften 
bann  föeiter  nad)  ^nite  Silt).  SSir  fanben  bie  Öeben§öer= 
!)altniffe  fe^r  teuer,  unb  e§  iDar  faft  unmöglidj,  irgenb 
rceldjc  3^ciumlid}!eiten  äu  einem  annelgmbaren  greife  3u 
erhalten.  Unb  nod)  fdjtoieriger  trar  e§,  eine  \m  SJiitteI= 
pnnfi  be§>  £)xte§>  gelegene  §alle  für  SerfammIung^>3U)ec!e 
öu  erljalten.  ^n  unferer  äufeerften  5tot  trugen  iDir  un§ 
bereite  mit  bem  ©ebanfen,  einen  ßaben,  ber  iebod]  feiner 
fd)Ied)ten  Sage  Inaegen,  Weniger  toünfd^enslDert  erfdyien,  äU 
mieten.  23ir  toaren  bereite  im  begriff  bie  nötigen  (Sdjritte 
gu  tun  ba  prten  toir,  bafe  nebenan  in  einer  gamilie  ©d]ar= 
lardifieber  ausgebrod^en  fei.  Saburdj  tDurben  tcir  Dom 
mieten  abgel}alten.  Sßir  blatten  nur  nod}  ein  paav  SoHar 
in  unferem  ^efi^e  unb  föaren  aufeerbem  genötigt,  unfere 
SSo^nung  am  näd^ften  Sage  gu  tredjfeln.  ©ine^  (sonntag 
nadjmittagB  füfilten  toir  beutlid'},  bafj  balb  ettoa^  getan 
tDerben  müjfe,  baltier  befd)Ioffen  tüir  ansuljalten  im  (äzoet, 
bis  toir  un§  burd^gerungen  tjcttten.  S3äl)renb  toir  bie§  ta^ 
ten,  ix.urbe  nv3  bie  ^Serfidjerung,  baB  ber  §err  balb  eine 


312  mn  mimiä  an§  ^cuIo§ 

SßcnbuiiG  äum  beffern  eintreten  laffen  ircrbe.  5lm  näd)ften 
WovQtn,  gerabe  aU  \d)  crlnaclite,  erblid'tc  tc^  im  ©eifte 
meinet  Tlanm§>  golbene  111)1*.  ©djncHcr  qB  ein  33Ii^  !am 
mir  ber  ©ebanie,  ha§>  (Solb  5U  öeriaufcn  unb  ha?^  ©cljäuje 
in  eine  filberne  ^Q^^fel  su  tun.  ^)  tDu^te  Bereit»  feit 
einiger  Seit,  ha\s  ber  §err  e§  nicfjt  gerne  I}atte,  ha%  er 
biefe  Uljr  trug,  Bcfonber^  aber  aud)  barum,  treil  bie 
©djrift  ba§  fragen  bon  @oIb  Verbietet,  ©r  I)atte  bereite 
in  S)enber  lierfudjt,  bie  ll!)r  gu  üerfaufen,  ba  er  jebod^  l&in» 
fic^tltd)  be§  ^reife^  nid)t  3ufrtebengcfteHt  irurbe,  fu!)r  er 
fort,  fie  3U  tragen.  S)a§  @oIb  tourbe  für  fünfunbbrci^ig 
S)oEar  öerrauft  unb  ha§>  @er)clufe  in  eine  filberne  ^opfcl 
getan,  bie  fünf  S)oIIar  foftete. 

SVäI)renb  toir  un§  in  bem  @efd}äft§teil  ber  (Btaht  no'd) 
einer  ^affenben  9^QumIid)!eit  umfal)en,  begegneten  toir 
einer  grau,  bie  fid)  felbft  eine  „§eilige  ber  letzten  5tage" 
nannte,  ©ie  fagte  un§,  ha'\^  fie  unb  iljre  Seute  bereite  bie 
ganje  ©tabt  nad]  einem  ^affenben  ^)lai^  burd)fud)t  'i:)atten, 
um  bort  iljre  3Serfamm.Iungen  abauljalten.  ©ie  Ratten 
gtüar  eine  9^ciumlid)fcit  gefunben,  aber  Weniger  :|}affenb 
für  iljre  SIrbeit.  „2)iefe  3iüumlid)teit  liegt  bireft  im  WliU 
tel^untt  ber  (Btabt,"  fagte  fie,  „mib  ©ie  fönnen  e§  für 
einen  mäi3igen  ^rei§  'i)aben."  @^  iDar  ber  (S^.peifefaal  eine^ 
grofscn  3?ciet§{)aufe§  unb  lag  ein  ^^aar  guS  tiefer  al§  ba§> 
^rottoir.  2Sir  mieteten  biefe  31äumlid)feit  unb  beaal^Iten 
bie  SQ^iete  für  bie  erftcn  gtDei  2Sod)en  mit  bem  ©elbe,  ba§> 
iDir  bon  bem  5ßer!auf  ber  llljr  erljalten  Ijatten. 

S)ie  9ö^etI)obiften  hauten  eine  neue  ^irdje  unb  gaben 
un§  it)ve  alten  53iin!e.  2Iber  unfere  2öibertoärtig!eiten 
I)atten  bamit  nod)  nid)t  il^r  (Bnbe  erreid)t;  benn  ber  ^oIi= 


Sloiifercns  in  £cab)ytJiIfe  itnb  Tli\]ion§axh6^ 


QtQ 


geifoinmtffar  öerbot  nn§>  ha§>  5lbl)altcn  üon  ©tra6enöeL'= 
fammlungen  unö  tvav  fogar  fo  ungerecljt,  itn§  5U  bro!)en, 
baf?  er  un§  üerliaften  laffen  tvexhe,  fallä  toir  e§  bsnnoii)  tun 
fo Eten.  S)cr  53iirgermeifter  gab  unS  ebenfaES  feine  $cff;» 
nung,  fonbern  fagte  nur,  ha^  ha^,  trag  ber  ^ommiifär 
für  gut  befänbe,  burd}gefül}rt  tDerben  muffe.  »ilBer  e§  gab 
einfad)  feine  anbere  2)2öglid)!eit  um  bie  2eute  in  bie  §alle 
{)ineTnäubc!ommen,  unb  e§  hehzutete  für  nnS\  enttceber 
bie  (Bad)e  gans  fallen  gu  laffen  ober  in§  @efängni§  m 
teanbern.  33ir  entfdjloffen  un§,  lieber  ha^  öetite  äu  tun. 
aU  ba^  tüh  nun,  ba  ber  §err  un§  bi§  3U  bicfer  ^vi\i§>  ae= 
bradjt  l3atte,  nadjgeben  foEten. 

Sd)  tpar  ein  flein  toenig  nerööS,  al§>  toir  unferen  erften 
©efang  auf  ber  ©trafee  fangen;  benn  man  fonnte  ja  nid)t 
iDiffcn,  tDann  ein  ^oligift  erfd)einen  unb  §onb  an  un§ 
legen  SDÜrbe.  ^ber  ber  @ott  ber  (Bdf^ad^ten  rümpfte  für 
uv3,  unb  niemanb  beläftigte  un§.  ©ein  9tamie  fei  ge|)rie- 
fen!  @r  !ann  and)  I)eute  nocQ  ber  Sötoen  3P2unb  oer= 
fi^Iiefeen  unb  bie  ^üren  be§>  ©efängniffe»  öffnen.  5tbcnb 
für  %henb  üerfünbigten  tüir  nun  of)ne  gurd}t  unb  ©d^eu 
bie  ©t)angeIium§botf(5aft  in  biefem  mobernen  ©obom. 
^od)  nie  "Ratten  toir  bie  geftungen  be^  geinbe^  fo  ftar!  unb 
©ünbe  fo  frei  unb  offenbar  gefunben,  al§  gerabe  l^ier. 
5lber  al§  toir  fortfuljren  3U  fingen,  gu  ^rebigen  unb  mit 
©Ott  im  (3ehet  au  ringen,  iDurbe  un^  bie  fefte  25erftd^er- 
ung,  ba^  bie  ä)?ad]t  ©eineB  SSorteg  bie  fiarten  gelfen  3er.- 
f(^mettern  tcerbe. 

Saft  öier  'Monate  ober  bi§  gu  ber  Seit,  tüo  totr  §ilfe 
erl^ielten,  toaren  ineber  id)  nod)  mein  ^ann  bei  irgcnb 
einer  S^erfammlimg,  ob  auf  ber  ©tra^e  ober  in  ber  .^aEc, 


314  Gin  dlMhüä  avi§  Genial) 

oBlDefeub  gcteefen,  unh  iDir  fül)Itcn,  baf3  bev  ."S'crr  un§ 
tüäljreiib  biefcr  langen  Seit  forttoä(}renben  ^dm:}:)fcn§  in 
einer  iDunberDoren  Söeife  betge[tanbcn  Ijattc.  (S§>  log  eine 
fdjtoere  S^eranttoortung  auf  un§>  in  ber  ©rünbung  biefer 
5Irbcit;  benn  c§  tvav  ber  Sdjlüjfel  äu  unferem  ^"rfülg  in 
ber  3^^'i^nft.  ©ed)»  2Sod)cn  lang  arbeiteten  föir  oljne  and) 
nur  eine  einjige  ^erfon  toirilid)  BeMjrt  gu  feljen;  bann 
ober  fam  ber  23rud},  unb  e§>  gab  faft  ol^^e  Slusnaljme  leben 
5töenb  eine  5In3aI)I  öon  §eilfud)enben.  ©in  §eim  für  Wi\' 
fionäre  tourbe  etngerid)tet,  tDOöon  bie  meiftcn  S^Zöbel, 
§au§f)altung§gcgenftänbe,  etc.,  un§  alö  freiluillige  @a= 
Ben  m§>  §au§  gefanbt  mürben. 

dlad)  einer  Slbteefenlieit  öon  fed}§  S^conaten  feierte  id) 
nac^  Senöer  5Hrüd,  jDÖljrenb  mein  SJtann  nod)  tceitere 
brei  SJJonate  bort  öerblieb.  '^m  erftcn  SoI}re  nad^  ber 
(Eröffnung  biefer  Si)ti|flon  tourben  l^on  unferen  ßeuten 
brei^unbertunbüieroig  S-trafsenüerfamrnlungen  unb  brei= 
{)unbertunbfünfunbbrei6ig  25erfammlungen  in  ber  §alle 
a&gei)altcn.  25ieuunbad)t3ig  ^erjonen  tDurben  bercl)rt  unb 
äiDGiunbßiüanäig  geljeiligt.  'Gamben  tourben  öiele  $au§= 
befuc^e  gemad)t,  mit  ^ranren  gebetet,  S^raftate  unb  an= 
bere  Literatur  öerteilt.  S)ie  SJ^iffionäre  f)atten  feine  on= 
bereu  ©iutünfte,  al§  ba§,  toa^  il}nen  freitüiEig  t)on  ben 
2-euten  gegeben  iDurbe. 


fisy 


^ev\ä}khmc  ^lauBen^etfaljrungem 


^■^ad)h^m  id)  nad)  aul^aufe  gurüdgefeljrt  toav,  fanb  ii^^ 
ba%  bte  Slu^gaben  in  hec  %rheit  c^mu  bebeutenb 
im  SSadjfen  begriffen  toaren,  unb  id)  füljlte  mic^ 
baj^er  Ijtnfidjtlid)  beu  finanatellcn  ßage  für  bie  Sitt'nnft 
feljr  bebrüttt.  35erfd)iebene  3ted]nungen  fotlten  be3af)lt 
toerbcn,  nnb  bie  gana  befonber^  ftrenge  ^älte  btefe§  ^in= 
ter§  madjten,  ha'ß  nnfere  ^JinSgaben  für  genernng  ganj 
bebentenb  fliegen.  @ine  5In3af)I  öon  Seilten  t)attcn  be= 
reit§  ^ro^Ijeseit,  bafe  unfer  §eint  unb  unfere  ©d^ule  bie= 
fen  SSinter  nic^t  überfteljen  toerbe.  ScÖ  fef)rte  gerabe  nod) 
gnr  redeten  Seit  surüd,  fagten  fte,  um  biefe  ^roplieoeiun^ 
gen  in  Erfüllung  geljen  su  |el)en.  ^n  einer  9^ad)mittag= 
üerfam.mlung  in  ber  rOüffion§i)aIIe  föaren  eine  gan^e  9^cif)e 
t)on  SJcitgliebern  ber  (IoIorabo=§eiIigung§=95ereinigung 
antoefenb  unb  unter  il)nen  mel)rere  ^aftoren  üon  anbe= 
ren  S^irc^en.  ©ie  Ratten  midi  ^it&t  ertcartet  nnb  bad^tQn 
nidjt,  bafs  idi  irgenb  ettoa^  gu  fagen  fiabe;  aber  nadjbem 
i^  ifjren  feueulofen  S^ugniffen  eine  geitlang  5ugel)ört 
"f^atte,  gab  mir  ber  §eilige  ©eift  eine  Brennenbe  ^otfdjaft, 
beren  ©rfolg  man  fic^  beffer  ausmalen  fann,  al§  baJ3  man 
i^n  fd^tlbert.  ©o§  le^te  ^anb,  ba§>  un§  nod)  in  irgenb 
einer  S>eife  mit  ber  alten  §eiligung§=53cli3egung  ber- 
öanö,  föuröe  t)ier  burd)fd)nittcn.    5I5on  biefer  3eit  an  tour- 


^«16  (Sin  mdhliS  on§  Söculaü 

bell  üiele  bcr  anincfenbcn  ^crfonen,  I)c{onber§  aber  bie 
SF^itglicbcr  bcr  (5.  §.  9S.,  öon  benen  faft  olle  antcejenb  loa- 
ren,  unfere  offenen  geinbe.  ©ie  beseiclineten  e»  al^  einpn 
grofsen  S^i-*tum,  ha\^  fie  überljaitpt  in  unfere  3)2iffton§'' 
Ijaüe  gefommen  toaren  nnb  nie  me^x  nad^  biefer  begeben» 
Ijcit,  haicn  fie  um  bie  ©rlaubni^,  irgcnb  eine  il}rcr  SSer= 
fammlungen  bort  abljalten  gu  bürfen.  2)em  $errn  je^ 
bo(^  gefiel  e§,  bajs  id)  bie  5SaI)rf)eit  furcI^tloS  unb  ol^tie  äu 
gQubern  öerfünbigte.  @r  gab  mir  bie  35crficl)erung,  bafe 
©r  un§  in  be^ug  auf  unfere  finansielle  Sage  balbige  c^ilfe 
fenben  iDerbe.  Gin  S^ann,  ben  id)  öorlier  no(^  nie  gefeiten 
l^atte,  JDcinte  inäljrcnb  ber  ganzen  ^rebigt  unb  lam 
am  ©djiuffe  äu  mir  unb  Ü6erreid)te  mir  fünf  SoEar.  „©§ 
tüirb  noc%  meftr  folgen/'  fagte  er.  ©in  ^aar  ^age  fpäter 
qdb  er  mir  einen  ©d)ed  über  fünfunbatDangig  ©oHor  unb 
ettDa§>  fpäter  nod^  einen  über  biergig;  hie§>  f)ielt  er  Tlonatz 
lang  regelmäfeig  innc.  S^bem  fanbtc  ber  §err  un§  an« 
berc  ©ummen  öon  anberer  unb  uneriüarteter  (Seite,  io 
ba6  alle  unfere  ?Iu»gaben  unb  9^cd)nungen  beglid)en  tner- 
ben  fonnten.  Sin  einem  gcu^iffen  3:^age  mußten  toir  fünf- 
unbäteanaig  S)oIIar  gebrauchen,  unb  id)  iDufete  nid^t  inolier 
unh  'oon  tnelc^er  ©eite  e§  fommen  !önnte;  ber  .§err  aber 
l)atte  mir  am  SD^orgen  bie  SSerfic^erung  gegeben,  bafe  e§ 
fommen  toerbe.  Slm  9^ad)mittag  !am  eine  ^erfon  3U  un§ 
unb  überreidjte  un§  gerabe  biefe  ©umme.  3Bä!)rcnb  id& 
ben  §crrn  um  bie  fünfunbsiranjig  Dollar  bat,  öffnete  idö 
meine  23ibel,  unb  meine  Slugen  fielen  auf  ben  eilten  $ßer§ 
im  gtDciten  Kapitel  be§>  S3ud)e§  Stutl^,  unb  id)  Ia§:  „92un 
l^atte  9^aomi  einen  33erföanbten  it)re§  30?anne§,  ber  tcar 
ein  fef)r  bermögenber  'Mann  bom  ©efd^^cdjt  ©limeledö^ 


tiamen^  SoaB."  S^^  iüufete,  ba^  ^oa§  ein  33orbiIb  üon 
Sefu  ift  unb  D^utl)  ein  SSorbilb  ©einer  S3rautgemetnöe. 
S)er  §err  l^atte  mir  gejagt,  ba6  td^  ein  ©lieb  ©einer 
Srautgemcinbe  fei,  bauum  fonnte  id)  and)  fagen,  bafe  al- 
ler S^eid^iiitt^  be^  S3oaS  mir  gel^örte,  tuenn  ido  ß)IauBen 
geigen  unb  il)m  tiertrauen  toürbe.  ^ie^  toar  ein  ^ag  gro= 
^er  ?^reube  für  mid);  benn  ber  §err  gab  mir  an  biefcm 
Sage  ein  beffereB  SSerftänbniS  barüber,  iDag  eB  eigentlid) 
h^h^nt^t  ©einer  33rautgemeinbe  ansugel^ören.  2}^it  ftet§ 
3une!)menbem  Stitereffe  burd^forfd)te  id)  nun  biefe§  ^u(^ 
unb  fanb  barin  ©c^ä^e,  toeit  mel^r  toert,  al§>  aEe§  (3olh 
unb  ©über,  toeldje^  biefe  (Srbe  befi^t. 

^alb  nac6  meiner  Slnfunft  gu  §aufe  tourbe  eine  giem» 
lidie  Dteinigung  in  ber  5Irbeit  öorgenommen.  2)ZeI)rcre 
SSöIfe  in  ©djaf^Heibern  tcaren  tDii!)renb  unferer  5IBtüefen« 
6eit  im  Slf^iffionSl^eim  äugelaffen  toorben;  benn  biejenigen, 
bie  tüir  bei  unferer  Stbreife  mit  ber  Sl^uffid^t  Betrauten,  toa» 
ren  nod)  nic^t  fo  erfahren,  um  äu  tniffen,  tük  fte  mit  fol- 
d)en  3U  t)erfa!)ren  f)atten.  (Sine  Gegebenheit  tüill  i<^  i)ier 
anfül^ren:  ^aum  ba%  id)  ein  toenig  über  eine  SSoc^e  gu 
§aufe  ipar,  iüurbe  id)  eine§  92ocöt§  ^lö^Iid)  burcfi  bie 
©timme  beB  @eifte§  @otte§  au^  bem  ©d)Iafe  Qetoedt  unb 
bernalötn  bie  SSorte:  „®^  ift  ein  S)ieb  im  §aufe/'  2)iefe 
©timme  iDurbe  ein  gtoeiteS  unb  ein  britte^  Tlal  toicber- 
f)olt.  ^d)  toar  Balb  munter  unb  hat  ben  $errn,  mir  and) 
äu  aeigen,  toer  ber  ®ieb  fei.  ®a§  ©efic^t  eine§  3}Lanne§, 
ber  öorgab,  befel^rt  getüorben  3u  fein  unb  ber  5rufna!)m.e 
im  §eim  gefunben  ^atte,  erfdjien  öor  meinem  geiftlid}en 
STuge.  2lm  näd)ften  99^orgen  ergäl^Ite  id)  mein  ©rlebni^ 
ber  Tlahone  unb  einigen  anberen,  bie  bie  Seitung  tv'cd)- 


BIS  mn  dlMhiiä  anß  ^culnl) 

renb  meiner  2[btpe{ejiljett  in  §anben  I)aiten.  Sie  Pa- 
trone glaubte  feft  unb  fidjer,  ber  S)Zann  fei  fein  2)ieb  unb 
fie  tonnte  e§  nid)t  überB  §era  bringen,  biefen  ''Mann  au§ 
beni  ^Qufe  gu  entfernen.  S<i)  ^Qt  tüieberI)oIt  unb  ein« 
bnnglid),  iftre  3i-iftintmung  baausugcbcn,  bafs  ber  2}?enf(^ 
fofort  entlaffen  tüerbe,  tüosu  fte  jcbod)  nid]t  3u  belegen 
)poav.  '^d]  fal)  nun,  bafi  mir  nidjtg  anbereS  übrig  blieb, 
qI§  bie  Qad]Q  felbft  in  bie  ^anb  5U  nel}men,  unb  id)  fagte 
ii)m,  baf3  er  ha§>  $au§  öerlaffen  muffe.  Me^vexe  ber  Qu» 
faffen  be§  §eim§  öerlDanbten  ftd)  für  if)n  unb  baten,  ha^ 
er  bod^  bleiben  mödjte  unb  fagten:  „Soffen  ©ie  if)n  hod) 
iDenigftenS  nad^  ber  SOZiffionSJ^aHe  gel}en  unb  mit  bem 
§QU§meiftcr  bort  tool^nen,  bi§  er  5(rbeit  gefunben  f)at" 
dlni  ungern  gab  id]  nod),  befd)rcinfte  aber  bie  3eit  feiner 
5[n!t5efenl)eit  bort  auf  brei  ^age.  Wlan  tüai  allgemein  ber 
Hoffnung,  ha%  id)  mid)  im  grrtum  befunben  !)abcn  möd)te, 
unb  ein  jeber  glaubte  beftimmt,  ha]^  er  fid)  bod)  noc^  al§> 
elirlid]  ertoeifen  unb  in  unferer  Tlitte  bleiben  tuerbe.  ®§ 
tcurbe  öiel  unb  ernftlid)  iDäljrenb  ber  näd)ften  atnei  Soge 
für  it)n  gebetet;  aber  am  ©djiuffe  ber  i()m  getnäljrten  grift 
in  ber  SJtiffionSljatte,  tvav  er  bereits  über  aEe  ^erge  unb 
mit  il)m  Sadjen  unb  (55elb,  im  33erte  öon  ungefäl^r  I)un= 
bertunbfünfäig  ®oEar.  ©r  ftal)!  ein  gal^rrab,  eine  @eige 
im  äSerte  üon  fünfunbbieraig  S)oEar,  S3üd}er  im  3Serte 
öon  ca.  fünfunbstnanäig  Dollar,  äföei  S^offer  mit  ^Iei= 
bung^ftüden,  üon  n)eld)cn  nerfd)iebene§  gan3  neue  (Bodjen 
roaren  unb  betrog  nod)  obenbrein  einen  alteren  33ruber 
mit  einem  gcfälfd)ten  (Bd)eä  in  ^ö()e  üon  Ijunbert  2)oIIar. 
©:päter  erfuhren  iüir,  bafj  biefer  ?Jcann  unter  falfdjem  ^a* 
men  ging  unb  bereits  fed)§  ^al)re  im  Sndjtljau^  3u  (Sanon 


^erf^^tcbcne  Ö)Iait5en§erfaf)runncn  319 

^ttl)  gejeffen  !)atte.  S)te§  fear  für  itnfere  öeute  eine  gute 
Seftion,  bie  fie  nie  ücrgeffen  !)aben  unb  bte  für  fie  öon 
einem  föeit  größeren  SBerte  getoefen  ift,  al§  bie  (Badjen,  bie 
jener  ftaljl.  ©^  gibt  eine  beftimmte  klaffe  öon  SSerbred^ern 
unb  entlaffenen  Sträflingen,  bie  ein  @efd)äft  borauS  m-> 
c^en,  inbem  fie  öon  Btabt  gu  @tabt  3iel}en,  fid]  für  eine 
seitlang  ly.ev  ben  SO^iffionen  unb  ^iri^en  anfdjiiefjen,  um 
fid)  bann  burd)  bie  @utf)eräigfeit  biefer  ßeute  gu  beret= 
d}ern.  SSenn  fie  fef)en,  ha^  man  i^re  ^läne  burc^fd^aut  tjat 
unb  fie  infolgebeffen  nid]t  gang  fidler  mef)r  finb,  leiten  fie 
oft  @elb  üon  Seuten,  bereu  SSertrauen  fie  fid)  auf  irgenb 
ioeldjc  23eife  erlDorben  ^aben,  ober  arbeiten  na^  irgenb 
einem  anberen  $Ian  unb  öcrji^lDinben  bann  auf  9Zim- 
merteieberjel)en.  ©^äter  taud^en  fie  unter  einem  onberen 
5^amen  in  irgenb  einem  anberen  Seil  be»  ßanbeS  toieber 
auf,  tuo  fie'  bann  föieber  ha§>  gleidje  3^iel  treil^en,  inbem 
fie  fid]  al§  ^ujsfertigc  ausgeben,  öorgeben  befe'ort  ?.u 
Serben,  uf-D.  ©5  gibt  unter  ifmen  foldie,  bie  fo  gerieben 
unb  jo  jd)Iau  finb,  baB  e§  i^nen  faft  gelingt,  and)  bie 
51u§er^jäljlten  irre  gu  leiten.  2;er  ^eilige  öeift  allein 
nur  ift  imftanbe  fie  cufäufpüren  unb  il^re  §eud)elei  §u 
offenbaren. 

3u  be§  ^ro:pf)eten  GIia§  3eit  fanbte  ber  §err  eine 
Hungersnot,  um  '^^vael  für  feine  grofee  ©ottlofigfeit  gu 
ftrafen  (1.  ^ön.  17).  ©§  toar  tüä^renb  biefer  S^it,  ha% 
ber  §err  hem  ^xopf)eten  befahl,  fid)  nad}  Often  gu  toenben, 
um  fid]  om  ^adje  ^ritl)  su  öerfteden.  §ier  iüar  eS,  too  e^' 
be§  9J?orgen§  unb  be§  Stbenbs  üon  ben  Stäben  gef^eir 
tDurbe.  ^alb  aber  Oerfiegte  ber  ^ad),  unb  be§  §errn  SSori 
gcfdjal)  abermal  5U  ©lia:  „Wladje  hid)  auf  unb  gel)e  vai) 


320  0:m  mäbliä  an^3  23eula5 

3Qr|)Qt  (neuteftamentlid^e  93e3eic[)nung  3ore|)I}atI)),  meldte 
bei  3i^oit  liegt,  unb  Bleibe  bafelbft;  fie!)e  ic^  I)abe  bafelbft 
einer  SSittDc  geboten,  bajs  fie  bicö  mit  DZaftrung  tierforgc." 
©§  mag  bicien  Seuten  unüer[tänbli(i)  unb  merftoürbig  er- 
fdjeinen,  ha%  ber  §err  ben  ^ro^I}eten  5U  einer  armen 
SBitiüc  fanbte,  um  bort  tüäljrenb  ber  $unger§not  Unter« 
fünft  5U  fud}en;  aber  ©ott  begel)t  feine  S^^tümer,  einerlei, 
tva^  aurf)  immer  ber  Süu^^blid  für  bie  S^^J^iinft  üom  menf(J» 
lid^en  ©tanb^unft  ou§  gefeiten  fein  mag.  @Iia§  ge= 
{)or(f)te  bem  Serrn. 

SIB  er  bort  anfam,  begegnete  er  ber  grau  toäfirenb  fie 
§ol3  äufammenlaS,  um  bamit  if)r  le^teS  Tlel^l  für  ficf)  unb 
i!)ren  ©oI)n  su  einer  SJ^aljIseit  äugubereiten;  fie  tuolltcn 
baöon  effen  unb  bann  flerben.  Söenn  unfere  mobernen 
©üangeliften  in  ®Iia§  ©teEe  getoefen  iüären,  bann  Jrür« 
ben  fie  fid^  abgetoanbt  unb  Qehad)t  ^aben,  fid)  nid^t  im 
göttlichen  SSiUen  gu  befinben;  fie  toürben  feft  unb  fid&er 
geglaubt  I^aben,  ha'^  fie  in  begug  auf  bie  ©timme  (Sottet 
im  Si^^'tum  getDefen  feien.  ©Iia§  jebod^  tougte,  ha^  ber 
§err  gefprodien  f)atte,  ba!)er  tvanhie  er  fid)  aud)  oI)ne 
Saubern  an  bie  grau  unb  hat  fie,  il}m  guerft  einen  fleinen 
^uc^en  SU  haden  unb  bann  für  fid^  felbft  unb  il^^'em  ©ol^n 
an3urid)ten.  ®r  fagte  if)r,  ba^  ber  §err  if)m  gefagt  I)ätte, 
ha^  ba§  30?eI)I  nid^t  aEe  tnerben  unb  ba§  £)el  im  ^ruge 
nid)t  berfiegen  toerbe,  bi§  ha]^  e§  iDieber  auf  ©rben  regnen 
toürbe.  ©crabe  au  biefer  Seit  fönnte  fie  iro!)!  feine  grö= 
feere  Prüfung  beftanben  l^aben.  Tlit  einem  t)erfd)mad)ten* 
ben  ^inbe  an  ii)vev  ©eite  unb  felbft  in  ha^  offene  ©rab 
blicfenb,  tüurbe  on  fie  ha^  (^rfud^en  geftellt,  mit  einem  ißr 
gonä  unbefannten  2)?enfdöen,  auf  ba^  S5erf^red)en  !)in,  bafe 


^erfdjicbene  ^laitkiii^erfa^rungeii  321 

©Ott  ein  SSunber  toirfen  iDcrbe,  if)ren  legten  33ifien  ^rot 
3U  teilen.  Sn  biefer  '^at  ber  armen  SBitiüe  feljen  toir  beut* 
It^  bic  edjriftfteEe  im  ©b.  ßufaS  ^a^itel  17,  33  erfüllt: 
„SScr  feine  (Seele  3U  erhalten  fudjt,  ber  toirb  fie  berlieren^ 
unb  teer  fie  öerliert,  ber  toirb  ilir  snm  Seben  t)erl}elfen/' 
Snbcm  fie  ben  ^ro^^eten  an  il^rem  leiblichen  Unterhalt 
teilnehmen  liefs,  fud^te  fie  nidjt,  il^r  eigene^  SeBen  3U  er= 
Ijalten,  rettete  aber  gerabe  baburc^  i^v  eigene^,  al§>  auti} 
ißre§  (Bo'^m§>  Öeben.  @o  tvav  e§>  and)  mit  2lbral)am,  ber 
„icieteoril  er  bereite  erftorbenen  öeibe^  toar,"  bod)  öiele 
S^odjfommen  Ijatte.    ^eb.  11,  12. 

£)t)ne  3föeifel  toar  ßlia^  ber  Söittüe  nnb  il^rem  Sobne 
gegenüber  ein  toilbfrember  S)Zenfd),  beider  'f)'dtte  fie  fid)  febjr 
'rcobl  entfdiulbigen  unb  iljm  feine  93itte  üerteeigern  fönnen. 
Som  menfdjiidien  (Stanbpimit  an§>  betrachtet  iräre  e^ 
überloau^t  ber  einsigfte  imb  fid)erfte  Sßeg  gelDefen,  ha%  fie 
befiielt,  toag  fie  "^atte,  babei  l^offenb,  ha§>  e§  au§reid)en 
möge,  bi§  t)iellcid)t  bod^  nod)  bon  irgenbiDO  f)er  §ilfe  tarne, 
ober  aud),  baB  fie  fid^  juerft  öon  ber  Sunal&me  be§  ai^el^Ie^ 
unb  beS  Oele^  ]^inreid)enb  übergeugt  l)'dtte.  Saft  eine  jebe 
^^erfon  toürbe  gefragt  §aben:  „Söarum  toirfft  hu  nidjt  gu- 
erft  ha§>  SBunber?"  STber  barin  toäre  toeber  ein  O^fer  nod^ 
irgenbtoie  (^lauhen  getoefen;  bcnn  „Dl)ne  Glauben  ift  c§ 
unmöglid)  @ott  3U  gef aEen."  ,M  ift  aber  ber  ©laube 
ein  ^^ebarren  auf  bem,  toaS  man  I;offt,  eine  Heberscugung 
t)on  Xat\ad-)en,  bie  man  nidjt  fielet"  (§eb.  11,  1).  ©laubcn 
ift  Vertrauen,  aud)  in  ber  größten  ginfterni^. 

©m  fleineS  S)^cibd)cn,  öie  il^^e  ^^u»3.pe  über  bie  2)^a^en 
gern  f)atte,  teurbe  öon  ilirem  SSater  aufgeforbert,  fie  inj 
Seuer  3U  n^erfen.  8ie  tuu^te  nid)t  trarum  biefc^  SSerlan- 

21 


322  ein  mähüä  an^  Söculaft 

gen  an  fie  geftellt  irurbe,  gcl)orcI)te  ober  tro^bem  feinen 
Si^orten  unh  tüarf  fie  in  bie  glamme.  ©§  lüar  ein  grofee.^ 
O^fer  für  fie,  if)re  ''^uppe  aufgugeben.  S)em  Spater  gefiel 
ber  (^eljorfam  feiner  Xod)tcx,  unb  er  foufte  i^v  eine  grofee, 
fdjöne  $up-pe  mit  Blauen  Slugen  unh  tcirfliclicm  ^aar. 
Wlan  fann  ficf)  il^re  greube  unb  il)r  ©lüdt  fel^r  Ieicl}t  öor= 
fteHen,  qI§  fie  ein  foId)e^  @efd^en!  eri)ielt.  (5§  gibt  öiele 
Seilte,  öie  fid)  in  einer  getoiffen  geiftlid)en  %vmut  befin* 
ben,  U)ä()renb  fie  gerabe  fo  gut  ficö  ber  reidöften  ©egnun= 
gen  erfreuen,  ober  mit  anberen  SSorten,  mit  ben  foftbar* 
ften  @ett)änbern  angetan  unb  on  beB  ^öuigi^  S^afel  fid)  be= 
finben  fönnten. 

©lia^  Ö^ttc,  ha  Q§>  iöm  ouf getragen  lüar,  ha^  Öanb  bon 
bem  ^aolbienft  äu  fäubern,  eine  fc^iDierige  Slufgabe  äu  er= 
füHen.  (S§  gab  einfad^  feinen  anberen  SScg,  biefen 
©öts'^nbienft  au^äurotten,  al§>  bie  33aoI:pricfter  gu  töten, 
©r  berief  ba§  ganse  $ßoI!  3U  fic^  auf  hen  ^erg  Sarmel, 
errid)tete  einen  Elitär  unb  legte  ha§>  £):pfer  barauf.  2)ie 
^ro^ifteten  be§  SJaal  tcaren  ebenfaE§  augegen  unb  auc^ 
jene  2eute  be§  2SoI!e§  S§rael,  bie  fo  tief  gefallen  toaren, 
ha'B  fie  ben  ftummen  @ö^en  nachliefen.  (Bie  1:)atten  fid) 
burd)  gö^enbienerifd^e  Seiter  t)erfü{)ren  laffen,  in  bie 
§aine  he§>  ^aalgö^en  gu  ge!)en,  tüo  fie  fid)  öor  biefem 
(Sö^en  l)infnieen  unb  i!)n  füffen  mufften,  tüorüber  aber 
@otte§  So^n  gegen  fie  entbrannt  War.  Swt:  Seit  eineS 
furd;tbaren  HbfaE§  I)attc  <35ott  in  @Iia§  ein  au§ertoäl)lte^ 
S^lüft^cug,  ber  ©eine  33efer)Ie  treu  QU^fül^^te  unb  (Seinem 
S^amen  olle  ^l^ve  mad)te.  $tB  er  ber  2ente  anfic^tig 
inurbe,  fagte  er:  „2Bie  lange  l)infet  i^r  nad)  beiben  ©ei- 
ien?    Oft  Sct)oöa  (Sott,  fo  folget  tl^m  nad),  ift  e^  aber 


J^erfdjiebette  ^lanhcn§cxfal}xnnQcn  323 

S3aal,  fo  folget  tl^m!"  Unh  ha§>  ^olt  auÜDortete  i^m 
nid)t§.  ©IiQ^  iDufete  nur  gu  gut,  bafe  e§,  um  S^rael  au 
retten,  fein  anbere§  Mittel  gab,  qI^^  ben  fQ((d}en  $ro-pI)e- 
ten  bte  ^ö|>fe  abaujc^neiben,  baber  fdiritt  er  aud),  nac^bem 
er  il^nen  öorerft  nod)  genügenbe  @eIegenF)ett  gegeben  !)atre, 
bte  Gri[ten3  U)reö  ©otteS  3U  belDeifen,  mit  uuDcrbrolfenem 
Tlute  baran,  bieje  Slrbeit  QU§aU|üI)ren.  \Xnh  faum  tca« 
ren  biele  ^ro]:)lieten  niebergemad}t,  ha  fiel  aud}  fc^on  ber 
Siegen  in  (Strömen,  ©ie  1:)atten  if)v  £):pfcr  heveitet  unb 
riefen  öom  frü!)en  Tloxqen  bi§  Sl^ittag  ben  9^amen  i^re^ 
(Sottet,  inbem  fie  f(^rieen:  „£)  ^öqqI,,  b.  l).  @ott,  erl^öre 
un§!"  ^Iber  ha  tvat  feine  ©timme  nod)  ^[ntmort.  Unh 
fie  !)ilpften  um  ben  Slltor,  ben  fie  gemadit  Iiatten,  ober 
fein  Seuer  fiel.  Sft  e^  ha  ein  Söunber,  baB  (^Iia§  il^rer 
f.pottete,  inbem  er  fagte:  „tofet  laut!  Senn  er  ift  ein 
©Ott;  öieHeidjt  benft  er  nad]  ober  !)ot  gu  fd)affen  ober  ift 
über  iVelb  ober  fc^Iäft  öielleic^t,  baf^  er  auftoadje."  ®ie 
^aal^riefter  muffen  einen  überaus  traurigen  ^^Inblic!  cie 
)DäI)rt  f)aben,al§  fie  fic&  mit  90?effern  ritsten  unb  foäufa- 
gen  in  il)rem  eigenen  33Iute  qehahet  erfd)ienen.  £)ie  ^re* 
biger  unferer  Sage  finb  in  mandjer  ^e^ieljung  biefen  fal« 
fdien  $ro^f)eten  be§  ^aal  gleidö,  inbem  fie  nur  gu  oft  hie 
Opfer  it)rer  eigenen  SSaffen  iDerben.  ^§>  ift  !ein  ©ott  ha, 
um  it)re  tofe  ju  pren,  unb  ©ott  ber  §err  l^at  erflärt, 
ha^  er  il)rer  flotten  tüirb,  toenn  fie  ha^  llnglüdf  überfal- 
len mirb.  ©ie  mad)en  öiel  ßärm,  fingen  iftre  tottraurigen 
Litaneien  unh  ftellen  aEeS  mögliche  auf,  um  bon  ©ott 
geliört  gu  toerben;  aber  fein  Seuer  föllt  auf  il^re  Ülltiire. 
^a§>  @erid)t,  njelc^eS  biefe  !)eud)Ierifd)en  $rebiger  über 
fid)  trerben  ergepn  laffen  muffen,  iDirb  toeit  fd)redflidöer 


324  ein  dlüählid  aii§  ^cula^ 

fein,  qI§  hie  3trafe,  bte  bie[e  Saalpriefier  öon  ©ott  burd^ 
bic  ^Qnb  feinet  S)iencr§  ®Iia§  äu  erbulbcn  f)atten. 

„Unb  als  Sll^al)  bcn  ©Ita  ja^,  f^rac^  ^I)ab  au  il)m:  Bift 
bu  ha,  ber  S^racl  in^  Unglüd  bringt?"  ®r  ober  fprad): 
,;92id)t  id)  bringe  S^^^öel  in§  llnglücf,  fonbern  hu  unb 
beincv  S}atcr5  s^an§<,  toeil  il)r  bie  (Gebote  he§>  §crrn  t)er= 
laifen  ]f)abt  unb  tüanbdt  ben  ^Qalen  nad)!"  (Sottet  $ro- 
^Ijctcn  bringen  nie  irgenb  iDeId)e  33cunruf)igungen  unter 
ba§>  tüQ^re  Solf  S^rael;  eB  ift  nur  ba§>  gefallene  S^'j^Qp!/ 
tüeld^eB  fie  burd}  ha§>  SSorIjQlten  ber  SSaF)rf)eit  beunrul^i» 
gen.  SSenn  $erfonen,  bie  ©otte»  (Sei[t  mit  fid^  Tjaben, 
bon  irgenb  einer  ^irdje  ober  @emeinfd)aft  befc^ulbigt 
tDerben,  ha%  fie  Spaltungen  unb  S^rennungen  I}eröorru= 
fen,  bann  ift  e§  oljne  Srage  fieser,  bajs  foldje  Organifa= 
tionen  3U  ben  abgefaEencn  geljören.  ©in  religiöfer  ^Iu6, 
ber  fid)  felbft  bie  ^egeidönung  ,^irdje'  anf)eftet,  toünfc^'t 
nid)t  in  feiner  fleifd^lid)en  ©id)erl}ett  geftört  gu  Serben. 
^l)ab  fteHt  öorbilbltd)  bie  tDeltlidjcn  Wäd)te  unb  91egierun= 
gen  bar,  unb  feine  Königin  ift  ein  treffenbes  33ilb  ber  ab- 
gefallenen  5?ird)e.  33eibe  Uiaren  gleid)  Iiartnädig  bcftrebt, 
ben  ^aalbienft  ein3ufül)ren.  Sfabcl  tear  bie  Sod)ter  eine§ 
göt3enbienerifd)en  gibonifdjen  S^önigS.  Sie  unb  if)r  gott= 
lofer  ©öemonn  fpeiften  bk  $ropf)eten  be^  93aal,  töteten 
bie  S)iener  be§  §crrn  unb  ftürsten  bie  ganae  Station  in 
eine  folc^e  entfe^idje  ©ölienbienerei,  tüie  e§  biMjer  nod) 
nid)t  bageiüefen  tüar.  Qu  bicfer  Seit  toar  e§,  al§  ber  ^ro« 
pl}et  (£Iia§  erfdjien  unb  befd)ulbigt  iDurbe,  S^^'QcI  ^^^^  ^^^' 
glüd  geftürgt  gu  !)aben,  unb  gerobe  fo  nTad)en  e§  bie  alten 
^ird^en=Drganifationen  unferer  ^age  mit  bencn,  bie  ©ot« 
te§>  ©eift  mit  ficft  Iiabcn. 


5lrt^ur  t»  mitt 


Kmxmi  ZU 


Srcittigam  unh  foinmenber  Wältig*  ^a§  srof^e 


S)^ai  1901  laugte  id),  Begleitet  öon  nieiner 
S^tutter,  in  $Qri§,  S^entucfi},  an.  §ier  iüo^uten 
5ti5ci  meiner  ©djiDeftern  unb  ein  trüber  öon 
mir.  Srei  2;^age  nad)  unjerer  5ln!unft,  iüurbe  bie  eine 
biefer  (Bdjföeftern  ge!)eiligt  unb  bie  anbere,  bie  fi^  im  3U= 
rüdgefaEenen  Suftanbe  öefanb,  fear  über  il}re  ©ünben 
fel}r  Beunruhigt.  S'i)  ixmrbe  öon  meljreren  ©liebern  ber 
S)2et]0obiftcnrird;e  gebeten,  am  ©onntagmorgen  für  fie  ^u 
pv^hiqen.  Ser  9paftor,  ber  fic^  gerabe  auf  einer  (^rI)o= 
Iung»reife  Befanb,  f)örte  baöon  unb  feierte  fofort  mit  he'ai 
erften  S^Q^  ^Qcf)  ^aufe  gurüd.  ©Ieic&  nad)  feiner  5In!unft 
na^m  er  mit  hen  9}^itgliebern  be§  S?ird)enüorftanbe3  9^üd= 
f]3ra(^e  unb  beftanb  auf  fein  gute§  ^^ed^i,  bie  S5erfamm= 
lungen  fclbft  5u  leiten.  @r  Iiatte  nur  einmal  am  Sonn= 
tag  gal:)rebigt  unb  ^ar  abgereift,  um  bi§  gur  ^onferen3 
fortaubleiben.  ®ie§  JDar  ein  tDeitcreS  33eif4JieI  baoon, 
tüie  bie  ^j^rebiger  in  hen  mobernen  ^ird)en  i'^re  Pävd)Qn- 
türen  gefd^Ioffen  l3alten,  um  ben  Öeuten  geiftlid]c§  öictit 
itnb  geifllid)e  ©+}eife  borsuentrialten.    ©§  ift  berfelbe  alte 


326  mn  mmiä  au^  S3eula5 

$f)arifäergetft,  ber  firf)  toetgert,  felbft  in  ba§>  JRcic^  ©otte^ 
I}inGin3ugcI)en  unb  anbere  baren  Ijinbert,  bie§  au  tun. 
Seine  gerabeau  eigenmä(f)tige  9hc^tbearf)tung  ber  SBünfc^e 
jener  Seutc,  bie  e§  gerne  gelobt  !)ätten,  baJ3  id)  am  (2onn- 
tagmorgen  fprcdjen  foKte,  gab  beredjtigten  Slnlafe  äu  einer 
aEgcmcincn  lln5ufricbenl}eit  unter  feinen  Seuten,  n)eld)e 
basu  fül)rte,  ha%  ha§>  (55erid)t§gebäube  am  nddjften  Sage 
gemietet  irourbe,  um  l^ier  eine  S^eilje  bon  befonberen  SSer» 
fammlungen  ab^ul) alten. 

©ine  meiner  ©d}teeftern  tüar  eine  erftflaffige  ^oftüm- 
jdjneiberin.  SS'iljrenb  biefer  S^erjammlungen  tourbe  fie 
^nm  §errn  gurüdgebrad^t  unb  gab  infolgcbcffcn  bie§  @e* 
fdjäft  gana  auf,  tüa§>  jcbod)  i!)ren  öielen  ^unben  burc^au.^ 
nid)t  redjt  toar.  ^lU  fie  aber  bann  hen  Samen  iljre  (Ba- 
d)en  unberül)rt  5urüc!fanbte,  gerieten  biefe  boriiber  in 
eine  nid)t  geringe  33cftüräung.  2)er  §err  jebod)  gebraud)te 
bie§  bagu,  um  bie  33erfammlungen  überall  befannt  au  ma= 
d)en.  S?ein  (5()rift  fann  fid)  ber  SSelt  in  bc5ug  auf  Mei- 
bung  gleidjfteüen,  aud}  fann  niemanb  @ott  bienen  unb  au 
gleidjer  Qeit  Stleibungyftüde  für  bie  ©amen  ber  Wcobc  an» 
fertigen.  S)ie  S^eugierbe,  bie  burd)  biefen  ©d)ritt  meiner 
(ScOtocftcr  in  ben  Renten  erregt  tourbe,  inar  fo  grojs,  baf^ 
fie  in  ©d)aren  au  ben  33erfammlungen  famen,  um  au  fe» 
I)en,  tDa§>  biefe  -plö^Iid^e  S5eränberung  in  il)r  !)cröorgerU' 
fen  1:}abe.  9^af)e  an  I^unbert  3ul)ürer  iüaren  in  ber  erften 
SSerfammlung  antoefenb  unb  \p'dtev  "waren  bi»  annä(}ernb 
bierljunbcrt  augegen.  2)iefe  (Stabt,  and)  ba5>  ^avi§>  t)on 
Slmerüa  genannt,  I)atte,  fo  fagten  mir  bie  ßeute,  feit  Lao- 
ten feine  foId)e  ©rtüed'ung  gel^abt.  SBir  beteten,  ba|3  ber 
^err  jene  §erren,  bie  un§  bie  ©rlaubni^  ^ur  öenu^ung 


SBerfamntlungctt  in  ^axxB,  ^tntndt}  327 

ofefe^  (^eh'duhe§>  erteilt  !)Qtten,  baöon  Qb!)alten  mödfite,  baß 
fie  btefe  nid)t  ^mMd,OQen.  SSäf)renb  eine  getDijfe  grau  ^. 
unb  idb  eines  Xaae^  bie  ©trafee  ^öinunterginacn  unb  über 
biefe  ©ad]e  fpradien,  macljte  fie  mid)  aufmerffQm  anf  einen 
^errn,  ber  öor  bem  ^oftgebänbe  ftanb  unb  jagte:  „■Scijen 
ete  lenen  ^errn  in  Uniform?  ^4Benn  er  ettüaS^  gegen  öiefc 
Serfammlungen  Traben  foEte,  fo  liegt  e§  in  feiner  Tla^t, 
un§>  bie  ^enü^ung  be§  (35erid^t§geBänbe§  gu  fünbigen. 
©r  ift  bereits  feit  fieBenunb^toansig  3al)ren  l^ier  unb  ift 
\e^t  haQ  $aupt  ber  ?j}oIi,^ei.  (5r  regiert  faft  tnie  ein  ^ö= 
nig.  2)ie  D^eger  haben  eine  foId)e  Hngft  öor  il^m,  bQ^  fie 
öereitS  fort  rennen,  tocnn  fie  nur  feinen  §unb  um  bie  Qde 
fommen  feigen. " 

5d}  I)atte  einen  33ruber  l^ier  im  Orte  tDoIjnen,  ber  nic^t 
befefirt  toar.  Gr  ging  gan3  auf  in  $oIiti!  unb  tvav  gerabe 
SU  biefer  geit  aufgeftellt  aU  ^anhihai  für  irgenb  ein  Vo' 
TjereS  ^Imt.  ®a  idi  ben  Suftonb  ber  ^irdjen  genau  fannte 
■unb  foicobl  iüx  meines  ^ruberS  ^eele,  alS  and-)  für  anberc 
fe^r  bebrüd't  unb  beunruljigt  tüar,  hetete  idi  fef)r  ernftlidj 
für  biefen  Offizier,  ber,  tüie  mir  gcfagt  toorben  tuar,  bie 
Tladjt  Befäfee,  unfer  33erfammIungSloiar  gu  fdilicf^en. 
(^eine  grau,  eine  ^urüd'gefattene  S^Jetl^obiftin,  tnar  an 
einem  ^IBenb  in  ber  SSerfammlung  ontoefenb.  (Sr  gel) orte 
ber  römifd)-fat!)oIifdien  ^irdje  an  unb  \tanb  hex  pxoia.tan- 
tifd)en  3^eIigion  feinblid)  gegenüber,  gm  £)rte  befanb  fid) 
in  besug  auf  unfere  Scrfammlungen  fo  sicmlid]  aGeö  in 
Srufregung,  unb  toir  eriDarteten  jeben  STugenblicf,  baö  er 
uns  bie  ©rIaubniS  sum  ^b]^ alten  ber  35erfammlungen  ent= 
gielien  tüerbe.  ^IIS  er  eineS  S^ageS  an  unferer  ^üre  öo^^-bei 
ging,  fd)ien  unS  eine  beftimmte  SSorarinung  gu  fagen,  bai3 


328  ein  mMmä  au§  Seitla^ 

j§  il^m  nid}t  erlaubt  fein  tücvbe,  ivQenb  chva§>  gegen  uu^ 
nii  unterneljmen.  '^m  fel&cn  S^age  ncd)  flel)ten  tütr  oITen 
@m[te§  m  ©Ott,  un»  in  biefei*  Slngclcgenricit  bet^u [teilen. 
5ri§  er  Qm  5XDenö  nQcI)  Cöuye  tarn,  legte  er  ]l(x)  ins  ';^ctt 
unb  feine  leisten  SBorte  galten  feinen  §nnhen. 

2Im  nädjften  WovQcn  um  eitoa  öicr  llljr  tnurbe  feine 
?vrau  burd)  fein  S^obeSrödjeln  -J^Iöt^Iid]  ertoedt.  ©ie  eilte 
an5  /telot^Iion,  um  einen  Erst  bu  rufen:  aber  elie  biefer  er- 
fdjien,  föar  er  eine  ßetd)e.  (5§  fal)  auß,  aU  oh  bie  ganje 
(Btaht  unb  bie  umliegenben  £)rtfd)aften  5U  feiner  beerbt- 
gung  erfdjienen  icaren,  fo  groJ3  tDar  bie  S^eilneljmersat)!. 
(i§>  nimmt  Öott  nidjt  fel)r  lange,  um  bie  irbifdje  ÖaufbcJ^^* 
einer  'ijlerfon  gu  beenben,  toenn  ©r  bomit  einen  beftimn*- 
tcn  S^'^ed  5ur  ^iCu^^füI)rung  feinet  ^ßlanes  crfüHen  fcnr:^ 
unb  fo  tDurbe  and)  biefe^  Tlanm^  öebenSbud)  gefd)Ioffen. 
Sie  >BerfammIungen  im  @erid)t§gcbäube  iDurben  unter 
sincm  regen,  allfeitig  beiunbeten  S^tereffe  nocg  fajx  otiDzi 
Sod)en  länger  fortgefe^t.  Unter  einigen  unieret  f^teanle 
tourbc  bie  i^xqqq  aufgeiDorfen,  ob  c§>  \vol)l  in  oec  Krönung 
fei,  ber  farbigen  D^affe,  bie  bi§  jetst  auf  bie  (i^allerte  oe- 
fdjrünft  \vav,  biefelben  "ifled^ie  mit  hen  anbern  etn3uraiu= 
men;  benn  öon  ber  ^cl}örbc  tnar  eS  geftattet  morben,  oaz 
fie  äittritt  erlangen  fonnten,  aber  in  heu  35erfammrungeTt 
fid)  irgcnbiüie  :perfönlid)  3U  betätigen,  iüar  iljuen  unter- 
fagt  JDorben.  %l§>  nun  eineS  2(benb§  eine  ganse  Slnsal)! 
t)on  farbigen  ßeuten  auf  [tauben  unb  nur  eine  tüeijie  ^erfon 
fic^  erI)ob  bomit  au  befunben,  bai3  fie  unjere  ^ebeie  uJÜnfdj« 
teil,  entliefjen  toir  ben  größten  ^eil  ber  >jul)Orer]a)aiT  ätt«» 
blieben  nod)  eine  furge  Seit  gurüd,  um  mit  einigen  oun 
tl;nen,  bie  fid)  fel)r  über  iljre  ©ünben  beunruljigt  |ü£)Iten, 


Al>erfciumlnngcn  in  ^axl^f  Ümtnd^  329 

3u  het^n.  Sie^  erregte  ein  fo  grojjeB  SO^iBfaEen  unter  t)cn 
iüeiBcn  beuten,  hah  fie  bei  ber  ^reisbefjörbe  öorftellig  )Dur= 
ben  unb  bcn  5rbbrud)  ber  S^erfammlungen  beranloBtcn. 
Mdm  (2d)i[De'|ter,  bie  um  biefe»  (3ehäuhe  beforgt  Wax, 
ging  5U  iljnen  unb  Bat  barum,  un§  nod)  für  gtüei  ^benbe 
bort  35crjammlungen  aoi^almx  gu  laffen.  Sie  tcurbe  ic= 
bo(fi  abfüjlägig  bejd)teben  unb  man  entfdjulbigte  fic^  ha- 
mit,  buis  man  bcfürcijtete,  hie  $oc!en  fönnten  unter  ben 
garbigc:!  ausbrechen. 

Sie  Sceuigfeit  üon  biejer  SSerjammilimg  üerbreitete  [icö 
fdjneE  in  ber  Umgegenb,  befonberS  aber  tnaren  bie  Qeute 
barüber  erregt  in  2)liller§burg,  too  fid)  bie  c§odjfd]uIe  für 
grauen,  al§  aud)  bie  £)älitärf(^ule  befanb,  unb  Wo  id) 
\\:uf)ev  felbft  geiDoIjiit  unb  aitd)  fiubiert  l^öttc.  Sie  Ijier 
cbgeljaltenen  SSerfammlungen  I^atten  öerfi^iebene  bau= 
«rnbe  D^efultate  aufäuiDeifen.  Sern  §errn  fei  alle  @i)re! 

©in  |5aar  ^age  nadi  unferer  Slnfunft  gu  §aufe  trurbe 
befannt  gegeben,  baB  unfere  bieSjäljrige  §eiligung§- 
(Bt)nohe  cm  üierten  S^Ii  1901  in  ^leafant  Siem  abgcljal- 
ten  iDcrben  toürbe.  (S§>  iDar  unfer  (Sebraud)  getoefen  I^ier 
aHialjrlid^  unfere  3i-tfanimen!ünfte  gur  33eratung  über  hie 
Slrbeit,  ufto.  ab3uf)alten.  Serartige  Sitfammen!ünfte  tva- 
reu  etvcc3  gang  befonbereS  für  bie  -geiligunggarbeit  in 
dolorabo.  (3ott  l^atte  mid)  ba^u  gebraui^t,  fie  öor  fed^g 
Saljren  in§  53eben  au  rufen  unb  bi§  gu  biefer  Seit  I)atte 
id)  fie  nid)t  nur  aEe  qeplant,  fonbern  aud)  oI)ne  ^iuSnarime 
allen  bctgeföorjut.  §err  Sagoe,  ber  ^d)a^meifter  ber  S5er= 
einigung,  nabm  e§>  auf  fid^  Sii-'^iilöre  mit  hen  33e!annt= 
mad)ungen  über  btefe  33erfammlung  brud'en  3U  laffen. 
©igentlid)  jcbodi  War  bic5  meinet  SO^anneS  Olrbeit,  ha  er 


330  mn  dlMhliä  an$  ^leulaf) 

bcr  (Serretär  iDar;  aber  b'tefcr,  nacl)  bcm  ßeiter|)often  ftre«- 
benbe  SJZann,  f)attc  biefcn  fdjlauen  ^lan  erfonuen,  um 
meinen  9^Qmen  Qu^äulaffen  unb  überf)au|)t  nid^t  bauin  gu 
ertDürmen.  ^Dtc§  toar  tüeiter  feine  befonbere  Hcberrafcfjuncx 
für  mid),  h2nn  e§  tüax  mir  belDufst,  baß  er  im  gel)eimen 
baljin  arbeitete,  um  bie  ©elnalt  in  feine  §änbe  gu  befom« 
men;  e^  Wav  nur  eine  äufeerlidje  .^unbgebung  öon  bem, 
töa^  bereite  in  feinem  bergen  tvav,  feitbem  i(^  il)n  fannte. 
Sd)  tüar  mir  berufet,  bajs  bie  Seit  ber  2^rennung  ge!om- 
men  iDar,  unh  e§>  toar  Ml^er  mein  größter  2Bunfd)  3U  tDif= 
fcn,  tva^  ber  §err  für  mid)  23efonbere§  barin  I)atte.  5115 
id)  beSlDegcn  üor  '^l^m  im  (3ebet  öcrl)arrte,  fam  (^r  ju  mir 
mit  ber  röftlid}en  SSerljetfjung,  bafs  bie  ungered}te  33el)anb- 
lung  jener  falfd)en  S3e!cnner  nur  baau  angetan  fei,  ©einen 
SSillen  in  meinem  2ehcn  gu  crfüHen,  unb  ha^n  beftimmt 
fei,  bem  Stegen  unb  ©onnenfdjein  gicid),  bie  Srüd)te  im 
©arten  meiner  ©eele  gur  öollen  91eife  ju  bringen.  S)er 
grofse  ^antpf  meiner  cftriftlid)en  ^rebigerlaufbobn  iDurbc 
I}ier  in  ^leafant  35ielD,  tüo  id)  öiele  geiftlidje  Slinber  I}atte, 
auf>gcfod]ten.  ®te§  JDar  ber  (Seburt^ort  bcr  §GiIigung§= 
beiregung  in  dolorabo  unb  erl^ielt  biefe  bcfonbere  3Iu§* 
3ei(fjnung  burc^  bie  ©riüedung,  bie  bort  ftattfanb,  unb  toa 
id^  3um  erften  S^ale  bie  ©öangeliumSbotfdjaft  öerfünbigte. 
2)er  ^ampf  jener  SlbgefaUenen  jebcd)  tcar  nidjt  gegen 
mid),  fonbern  gegen  bie  (Bad^e  dljrifti  unb  ©eine^  9^eid6e§ 
gerid)tct.  Tleine  ?Iu§bauer  in  biefem  Stingen  tüurbe  oft 
auf  eine  fo  !)arte  ^robe  geftellt  unb  öeranlafite  fo  fd)n)ere 
!ör:perlid)e  fieiben  für  mid),  ba^  e§  mid)  in§>  (Srab  gebrad)t 
I)aben  toürbe,  iüenn  ber  §err  mir  nid)t  mit  ©einer  ^raft 
beigeftanben  ^ätiQ.    ©r  bereitete  mid)  auf  eine  iDeit  grö» 


lij^gefcOIofien  in  ^Icafant  SJtcitJ  331 

feere  SIrbeit  üor,  alS  id)  mir  jemals  l^atte  träumen  laffen^ 
baljer  ließ  @r  e§  gu,  midj  burd)  biefe  S3etben  !)mburd)ge(}en 
3U  laffen,  bamit  ic^  ba§,  tüa§>  unumgänglid)  nötig  tvav  gu 
lernen,  and)  fo  lernte,  bafe  e§>  mir  f|)äter  üon  9Zu^en  fein 
fönnte. 

ä^el}rere  ^erfonen,  bie  gleid^foIlS  nad)  Slnfefjen,  ©Ijre 
unb  leitenben  ^teUcn  [treBten,  Ratten  Bereite  an  ber  ©od)e 
bcr  Heiligung  SSerrat  geübt,  unb  iDarcn  gu  anberen  @e- 
meinfdjaften  übergegangen,  Wo  fte  je^t  gei[tlid)e  (Sröfeen 
nad)  ©Ijre  unb  9tul)m  umfd}meid)elten.  2)Zid)  ber  @rube 
(alte  S^irdje)  erinnernb,  au§>  ber  id)  errettet  irar,  na!)m  id^ 
mir  feft  üor,  ha]^  idj  micö  auf  feine  ^eife  beeinfluffen  laf- 
fen  tPoEte,  um  tDieber  in  biefen  (Sdjiamm  I^ineingejogen 
gu  Serben.  Sdj  öerbradjte  ad)tunböier3ig  ©timben  im 
^ehet  unb  Soften,  tpö^renb  tpcli^er  Se.it  id)  öiel  ^larl^eit 
in  begug  auf  unfere  5trbeit  für  bie  gufunft  bom  §errn  er= 
l^ielt.  Tleine  ©eele  füHte  fic^  mit  einer  unau§f,pred)Iid}en 
greube,  al§>  ber  ^err  ^efuS  fid)  mir  in  ©einer  ©tgenfd^aft 
oB  f)immlifd)cr  ^Bräutigam  offenbarte.  SSerfd)iebene§  öon 
bem,  iva§>  id)  fel}en  burfte,  l^abe  id)  al§>  ein  ©elieimniS  in 
meinem  fersen  öenDaljrt,  unb  ^ente  fdjiDingt  fid)  meine 
(Seele,  gleid)fam  al§>  toäre  e§>  auf  51bler§flügeln,  l^iiiöwf 
in  bie  ©egentoart  ©otteS,  tDo  id)  nid|t§,  al§>  nur  bie  reine 
ßuft  ©einer  unenblid)en  Siebe  atme.  £),  2)u  unöergleid^» 
Iid)er  difiriftuS!  Sl^agtäglic^  iüiH  id)  ©eine  (Snabe  rü!)men 
unb  Steinen  9^amen  greifen  je^t  unb  immerbar.  (3vo%  ift 
ber  $err,  unb  ^^m  qehü^xet  ©I)re  unb  tol)m;  ©eine 
^ad)t  ift  unerforfd^Iid).  „@r  Ix^irb  beljüten  bie  güge  fei« 
ner  ^eiligen,  aber  bie  ©ottlofen  muffen  äunid)tc  tcerben 
in  ginfterni^."  SSie  freue  ic^  mid)  bod),  ba^  ©r  mit^  be* 


332  mn  mähM  anB  ^euM 

tüoljvi  1:)at,  ha%  td)  nicf)t  meine  ciöcncn  Sßegc  ging,  fonbern 
öon  SÖnx  in  ben  ©tanb  gefegt  iDurbe,  ben  Söcg  be§  ^reu= 
äe§  3U  gerienl  SSie  I)errlid)  ift  e§  bodj,  allem  eigcnnüfei= 
gen  ©treBen  abgeftorBen  gu  fein  unb  nur  oEein  3U  ©einer 
©r)re  unb  gur  Scrl;errlic^ung  ©eineS  9^Qmen§  gu  leben! 

„®er  ©eredjte  fdjlage  mic^  freunblid)  unb  ftrafc  midK 
ba§>  iüirb  mir  fo  toof)!  tun  al§  ein  ^alfom  Quf  meinem 
§au]:)t;  bcnn  idj  hete  \kt^,  ha^  fie  mir  nid)t  fdjobcn  tun." 
(^jalm  141:5.)  S)ie  ©djiäge,  bie  ic^  empfing,  iDaren,  ob- 
Q.2id)  [te  oft  red]t  Ijeftige  ©djmersen  t)erurfQd)ten,  bod)  nur 
lauter  ©nobc  unb  ein  !ö[tIid)eB  Dcl,  benn  baburd)  iDurbc 
id)  Don  meinem  ©elicbten,  beffcn  Söorte  meiner  ©eele 
i'ner  als  .§ontg  unb  füßer  als  C'onigfcim  iüar,  in  ©eine 
luid^fte  S^al)c  gebogen.  S)ie  fd^lDerften  3Sunben  jebod)  JDer= 
b:n  einem  gefd^Iagcn  tion  Seuten,  bie  einft  tDirflidj  beS 
§errn  tcaren,  aber  fl^äter  bie  ©albung  beS  §eiligen  (Sei« 
ftcS  Verloren  unb  tro^sbem  nod)  fortfui^ren,  fic^  aU  treue 
unb  moljre  ^efenner  auSsugeben.  (S§>  ift  einerlei,  tvaS»  für 
e':ne  ©teEung  fie  gegenüber  -geiltgung  and)  einneljmen 
n  ögen,  fie  ftnb  trot>bem  bie  bittcrften  geinbe  unb  (SJegner 
b'cfer  ßel)re.  2Quie  fold^en  SljaraiterS  tDerben  eS>  mad)en, 
t:ie  Sofe-PÖS  trüber:  fie  tun  ben  ©egenftanb  il)re§  9?eibeS 
tu  eine  ©rube  unb  fe^en  fid)  bann,  um  3U  effen.  ?tber  @ott 
f  igt  bon  ©einen  ©efalbten,  bafj  e§  feiner  SBaffe,  bie  ge= 
gm  fie  gefdjmiebet  ift,  gelingen  l-öirb,  i!)nen  iDe!)e  gu  tun. 
S:;'ie  23el)anblung,  bie  S^fc^lö  öon  ©eiten  feiner  eigenen 
SBrüber  erful)r,  iDaren  nidjt  nur  ein  ©egen  für  il}n,  fonbern 
eine  ©albung  für  fein  ^au:^t,  ja,  fdjliefjlid)  tüuxbe  iljm 
nod}  baburd)  ber  Sßeg  gum  ^I)rone  gebahnt.  S)ei  ^J^falmift 
jagt:  „©onbern  id)  hde  nur  gegen  \l)ve  $öoM}eiten."  SSenn 


^lit^gcfdilDHcn  in  ^leafant  SStcin  333 

mir  aud)  @ott  nid)t  Bitten,  unfere  geinbe  gu  t)Gntid)ten, 
fo  Bitten  toir  Ö^jn  ^oclj,  bafs  er  ©eine  §anb  auf  jene 
lege,  Bie  e§  üerfud]en,  fein  2i:^err  gu  I)inbern,  unb  fo  öer- 
ful)ren  toir  quc!)  mit  jenen  Ernten,  bie  fid)  in  biefer  (Bx)- 
nobe,  als  unfere  offenen  geinbe  offenBarten.  SnneiijalB 
brei  3}ioncte  Befanben  fic^  brei  ber  erften  93eamten  biefer 
SSereinigung  oHe  augleidi  !ran!  unb  beni  ^obe  nal^e,  t^'d^- 
renb  ein  üierter  eine  fo  Bittere  ©nttäufd;ung  on  fidi  felBft 
erfulör,  bafe  man  fie  mit  2Borten  nidjt  3u  Bcfd)reiBen  öer- 
mag.  S)iefe  unb  nod)  eine  ^eil:)e  bon  anhevQn  ©trafen 
toaren  bie  birefte  golge  iljrer  ©teEungnaI}me  gegen  bie 
(Bad^e  ©otteS  unb  gegen  bie,  bie  fie  ber  Söa^rljeit  gemüB 
öertraten.  ©d)on  5)at)ib  erflärte,  ha%  e§>  ifyn  öiel  S!um= 
m.er  Bereite,  bafe  2^nt^  fid^  gegen  @ott  erI}oBen  imb  fagte, 
ha^  and)  er  fie  3U  feinen  i^einhen  ^'cd)len  muffe,  ^erfonen, 
bie  fid)  Bemühen,  bie  (Bad)e  ber  Heiligung  fo  popnläv  gu 
machen,  ba^  fein  SSiberf^rudi  mel^  bagegen  erftoBen  toirb, 
IjaBen  bie  Onabe  beS  $eilS,  b.  I).,  teenn  fie  fie  jemals  Be» 
feffen  (jaBen,  au§  i^ren  ^Jeraen  öerloren  unb  finb  geinbe 
beg  S^reuje»  (Sl^rifti  geiüorben. 

^clb  nod)  meiner  ^üdfeljr  öon  ^entudt)  teurben  tnir 
genötigt,  unfere  S^iffionS^aHe  an  Sarimer  ©trafee  auf3u= 
geBen.  SSä^irenb  nun  mand}e  in  bicfem  23erlufte  ein  fid^c^ 
re§  Seiten  bon  @otte§  S)2iMaIIen  gu  erBIiden  glauBten, 
tear  id)  mir  unstDeifelBaft  flar,  ba%  @ott  bieS  nur  juge- 
laffen  f)atte,  um  bie  ÜhBeit  3U  bergröBern  unb  an§^o^b2i)-' 
nen.  SSir  mkteten  ein  gro§e§  Seit  unb  fd)Iugen  e§  auf  an 
ber  Me  ber  23.  unb  California  ©trage,  iDo  toir  allaBenb- 
lid)  aSerfammlimgen  aBBielten.  S)ie§  toav  ber  Anfang 
einer  großen  ©rtoedung.    ©§  iDaren  me^r  aU  ^iebenfjun" 


334  mn  3{üc!Hi(!  an§  S5culnl) 

bevt  33efu(^cr  in  einer  ber  SSerfammlungen  inncrf)alb  be^ 
Selten  unb  öiele  ftanben  auterfialb. 

$icr  fear  cy,  Wo  toir  in  begug  auf  äu6erlicf)e  2)emon' 
ftrationen  unfcre  greil^eit  erlangten,  iDelc^e  auc^  je^t  nod^ 
nn{erc  ^Irbeit  bcjonbcrS  cl^araftcrifiert.  S)ie  grauen  be= 
jonber^  taten  fic!)  Ijcröor  in  ber  2(u§übung  be§  l)eiligen 
^an3e§.  2)er  ©inf^ruc^,  ber  bagegen  öon  faltl^ersigen 
löefcnnern  erf)oben  tourbe,  iDar  nur  nod]  me^r  ba^u  ge* 
eignet,  un§  für  bie  kämpfe  ber  S^funft  gu  ftcirfen. 

^§>  irar  lDä!)renb  biefer  3^^^  ba^  mein  öruber,  ^re= 
biger  (SI)arIe,§  ^ribtoeÜ  mit  gräulein  SiEian  £).  ^f)omo§, 
bie  unfcre  S^erfammlungen  feit  ^afjren  bcfud;)t  ^atte,  bie 
©!)e  einging.  2)ie  S^^'^monie  fanb  am  17.  ©el^tember 
1901  im  ^aufe  il)rer  ©Itern  in  ©egentoart  einiger  guter 
greunbe  \tatt  S)ie  junge  grau  I)atte  bereite  allerlei  2öi= 
berlDärtigfeiten  öon  Seiten  i!)rer  eigenen  ^ircE)enIeute 
burd^gemai^t,  unb  (55otte^  ©egen  rul)te  auf  biefer  SSerbin* 
bung. 

JlUc^,  tüa^  £)bem  I)at,  lobe  ben  .$errn"  (^falm  105,  6). 
^änbe  finb  bereite  über  ben  erl)abenen  SScrfaffer  biefer 
SSorte  gefd)rieben  Sorben,  aber  nur  feftr  tüenige  l)abcn 
au^  nur  eine  geringe  ^ll^nung  öon  ber  ©röfee  be§  ©egen», 
burd)  ben  bie  2ippen  be§>  ^falmiften  öeranlafet  tüurben, 
jene  Söorte  au^aurufen.  SSürbe  eine  jebe  Kreatur,  bie  fic^ 
f)ier  auf  ©otteS  ©rbboben  befinbet,  SÖn,  ber  un§  fo  liebte 
unb  alle  unfere  ©ünbe  I}intDeggetr)afdöen  I}at  burd)  fein 
eigen  23Iut,  greifen,  nid)t  bie  §älfte  öon  bem  :;5itbel  unb 
ber  greube  fönnte  irgenbiDie  burd)  Söorte  gefc^ilbert 
lüerben. 

5tHe  ©ngel  (Sottet,  bie  I)immlifd)en  §eerfd)aren,  bie 


(^Ijrifht^  aU  Erretter  335 

©onnc,  bec  Tlonb  unb  alle  ©terne  Werben  üon  bem  $fal= 
miften  aufgeforbert,  ^l^n  su  greifen,  unb  fogar  „bie  §im= 
mel  ber  §imtnel  unb  bie  SBajfer  ü6er  ben  §immeln"  finb 
mit  eingered^nct.  „ßobet  ©ott  in  feinem  Heiligtum,  lobet 
Tl}n  in  ber  gefte  feiner  W.adjt."  ©§  gibt  nicftt»,  Idq^  einem 
^inbe  @otte§  fo  gut  ftcl)t,  aB  tveim  eS-  ©ott  greift  unb  S6^i 
mit  lauter  ©imme  lobt,  ßr,  ber  nad)  bem  ©benbilbe  ©ot= 
te§>  gefc^affcn  unb  für  eine  furse  Seit  ein  !Iein  tcenig  nieb= 
riger,  aB  bie  @ngel  gefegt  unb  nun  öon  feinen  ©ünben 
errettet  ift,  foHte  bod^  getoiB  ben  :prei[en,  ber  un^  au§  ber 
ginfterniä  in  (Bein  tounberbarc§  Sidjt  berief  unb  un»  3U 
@rben  @otte§  unb  Seinem  (II)riftu§  gem.ad^t  Ijat!  „finget 
bem  §errn  ein  neue»  Sieb  unb  feinem  Dtuljm  in  ber  25er= 
fammlung  ber  ^eiligen."  S)iefe§  SSorrec^t  gefiört  allein 
ben  ^eiligen,  bie  „i^re  Kleiber  geiüafdjen  unb  fie  !)eEe  ge= 
madjt  ^aben  im  53Iute  be§  Samme§."  gaUelnja!  §aKc= 
luja!  „SSo  aber  baz^  2)?a'ß  ber  (sünbe  öoE  gelDorben,  ba  ift 
bie  ©nabe  überflieBenb  geworben." 

„SiPeine  §ilfe  in  9cöten,  unb  fein  mitfüljlenb  §erä 

33i§  ScfuB,  ber  §eilanb,  t)erabftieg  öom  Stl^ron; 

@r   tüar   ftar!   gu  erretten   öon  ber   (Bixnh'  unb  bem 

©Camera, 
§at  gebracht  unB  ©rlöfung,  eine  S^rone  gum  ^o^n; 
§aEeIuia'  §alleluia!  fingt'^  im  jubelnben  Son! 
^allelnjal  nil)mt  ba^  S3Iut,  finget  '^l)m  ben  Ootte»> 

fo^n." 

U?r  ftanb  an  unferer  Stelle  unb  mu§te  bo§  (Seridit,  ba§ 
toir  üerbient  I)atten,  über  fid^  ergefien  laffen.  ;,2)ie  (Strafe 


336  ©in  S^iidHitf  aii§  23culalj 

liegt  auf  tl)n,  auf  bafe  fötr  griebcn  !)ätlcn;  unb  burc^  feine 
Sßunben  finb  tvk  gel) eilt."  Obgleich  töiv  bafür  beftimmt 
toaren  auf  etoig  Verloren  su  geljen  unb  e§  and)  nidjt  beffer 
tierblenten,  fo  gerbrad)  er  bod)  bo§  Sod)  unb  fprengte  bie 
üettm,  bie  un§  gefangen  I)ielten,  bamit  toir  frei  au^geljen 
fonnten.  <BoUten  Wh  nid)t  unfer  aEe^v  tüa§>  toir  finb  unb 
tDa§  iDir  Ijaben,  bain  öericenben,  um  feinen  Spanien  äu 
öer!)errM)en? 

„SSaB  fann  id)  bem  §errn  geben,  für  alle  feine  2001)1= 
taten?"  2)a§  93efte,  toaS  toir  an  geben  imftanbe  finb,  ift 
nur  fef)r  gering,  „'^^vael  freue  fid)  be§,  ber  ir)n  gemad)t 
I)at,  bie  ^inber  3^ön§  feien  fröl)lid)  über  i{)reTn  Könige. 
©ie  foUcn  loben  feinen  Dramen  im  Steigen;  mit  Raufen 
unb  Warfen  foEen  fie  i&m  f:pielenl  ®enn  ber  §err  l)at 
2So!)IgefaEen  an  feinem  ^oU  ($falm  149,  2—4). 

2)ie  SSelt  ift  öeraltet,  tDie  ein  Meib.  ©atan  bat  eB  öer- 
ftanben,  fie  mit  einem  S:;rauergc!Danbe  gu  überüeibcn,  imb 
fie  feuföt  unb  quält  fid)  feit  bereits  fedjStaufenb  Sal)ren 
unter  bicfem  glud);  aber  bie  Qe^t  ift  ha,  too  cS  hcn  §eili= 
gen  geziemt,  il)re  §äu^ter  mit  greuben  3U  erl)cben,  benn 
bie  Qeit  il)rer  ©rlöfung  unb  bie  2öieberl)erfteIIung  aller 
S)inge  ift  nal)e.  „2)a  ift  bie  (Stimme  meinet  greunbeS! 
©iel)e,  er  fommt!  @r  I)ü^ft  auf  hen  33ergen,  unb  fpringt 
auf  hen  §ügeln!  SO^ein  grcunb  ift  gicid)  einem  9^el)  ober 
jungen  §irfd).  ©ieöe,  er  ftel)t  I)inter  unferer  SBanb,  unh 
fietiet  burd)§  genfter  unb  blidt  burd)§  ©itter.  SO^ein 
greunb  antwortet,  unb  f^ric^t  gu  mir:  ©tcIie  aut, 
meine  greunbin,  meine  ©d)öne,  unb  !omm  I)er." 
(^ol)eIieb  ©al.  2,  8 — 10.)  S)er  ^intmlifdje  33räutigam 
linrb  balb  erfd)einen,  um  feine  33raut  I)ininea?unel)men. 


^Sriftu^  aU  6rrctter  337 

©r  l)at  fie  beoßad)tet  burct)  baS  ©itter  ©eine^  genfler^  unb 
l^at  Qe\e^2n,  toie  fie  tüirft  wtb  arbeitet  in  ber  brennenben 
^i^e  ber  SJZittagfonne.  ©ie  ift  bie  öon  ber  ©onne  ge-- 
bröuittc  Tlaqh,  bie  ba§  ^erg  be§  ^önig»  gewonnen  l)at 
unb  mit  ^^m  regieren  toirb  in  ber  $errli(^!eit  (Seiner 
taujenbiäl^rigen  Srieben^regierung  i)ier  auf  biefer  ©rbe, 
©r  1:)at  il)r  ©eufaen  öernommen,  f)ai  if)re  3^ränen  gefeiten 
unb  i-}at  auf  fie  l^erabgeblicft  mit  I^erglidiem  unb  innigem 
2Jtitgefür)I,  toenn  bie  dornen  imb  ©ifteln  if)re  garten 
gü^e  öertDunbeten.  (Br  ^at  ben  (Bpott  unb  hen  §ol)n 
t^rer  SSerfoIger  öernommen  unb  tüirb  !ommen,  um  if)nen 
il^ren  ßo"f)n  au§3U3aI)Ien.  (^ine  grofee,  liebenbe  §anb  ^ot 
fid^  au^geftredt,  um  ii^r  bie  giftigen  Pfeile  au§>  bem  §er= 
gen  3U  3ie!)en,  bie  Blutstropfen  !)intr;eg3un)ifd)en  unb  ^ei- 
lenben  Balfam  in  \f)ve  SSunben  m  giefeen.  SBer  toirb  e§ 
ii)v  Verbieten,  ficg  in  bem  ©onnengtanä  ©einer  Siebe  3U 
freuen?  ©el^r  teol^l  unb  mit  9^ed)t  mag  ber  Siebter 
lagen: 

„©ein  92ame  birgt  S)üfte  fo  !öftli(i), 
©0  lieblid)  bie  ©timme  unb  f)oIb; 
©eborgen  in  S^im  bin  iä)  glüdlid), 
SO^ein  Qex^e  öon  Su^el  ^it  öoH. 

aufrieben,  toenn  S^n  id)  nur  fe!)', 
ä)?ein  alle§,  id)  toeif)'  Q^m  alliier ; 
llnb  tüo  id]  oudj  gel^  ober  fteV, 
Bleibt  Sefu»  mein  alTeS  !)infür. 

@§  5ctt  tüenig  für  un§  gu  bebeuten,  ob  toir  anberer 

22 


338  mn  mUhM  a\t§  ^enlafi 

^eute  SöoftlgefaUGu  erregen  ober  nidit,  folange  tüir  nur 
Jüif?en,  baf3  (sein  in  Siebe  er[tra^Ienbcg  Sluge  mit  SSoI)!» 
gefaKen  auf  un§  rul)t.  „S)er  SSintcr  ift  riergangen,  .  .  . 
£!ie  Volumen  finb  Ijerüorgefommen  im  ßanbe,  ber  Seng  ^ft 
l^cröorgerommen,  unb  bie  Sl^urteltauoen  laffen  fic^  pren 
ir  nnferm  Sanb"  (§ül)el.  (Bai.  2,  11 — 12).  ©in  icbe§ 
geI)GtIigte  ^erg  ift  ber  fd^önen  SrülöIingSseit  mit  il)ren 
töftlidjen  33Iumen,  il)ren  ftngenben  35ögeln,  iftren  rau« 
fdjenben  ^äd)en  unb  glüfjen  unb  il)ren  girrenben  2;urtel= 
tauben  gleid).  2)iefe  ©rfaljrung  ift  gleidjfam  ha§>  tau'ienh' 
jäljrige  griebenSreid)  in  ber  ©eele.  £)er  Bräutigam 
fommt  iDie  ein  junget  S^lel)  über  bie  S3erge  ba!)ergef^run= 
gen;  ©r  neftelt  fid),  einer  ^aube  gleich,  tief  in  bie  ©eele 
ein.  Wo  ®r  bann  bie  beliebte  mit  ©einen  füfeen  Siebe§= 
:plaubereien  erfreut  unb  ermuntert,  ßine^  I)errlic^en  Za- 
ge»  trirb  S^fu^  über  ben  bergen  am  öftlidjen  S)2orgen= 
l^immel,  eingelfiüUt  öon  ben  glängenben  Sßolfen  ©einer 
§errlid)!eit,  erfdjeinen  unb  gtoar  mit  einer  ©d)nellig!eit, 
iDeld^e  bie  ©d)neEig!eit  be§  j^ereinbred^enben  20^orgenlicft= 
te§  noc^  hei  tDeitem  übertrifft.  2ßie  bie  ^aube  ba§  ©irren 
beö  Räubers  öernimmt,  fo  tüirb  aud)  ©eine  S3raut  ©eine 
©timme  üerneßmen,  tcenn  er  rufen  toirb:  „TIck^Y  bid)  auf, 
meine  greunbin,  !omm  t)er,  meine  ©c^öne!"  Sie  ©räber 
iüerben  fic^  auftun  unb  bie  ©lieber  ©einer  33ratit» 
gemeinbe,  beibeS,  bie  toten  unb  bie  lebenben,  trerben  in 
einem  ^ugcnblid  öertcanbelt  Serben  unb  Ijimüegfliegcn, 
SI)m  entgegen  in  bie  2BoI!en.  Sort  ioirb  (2r  ©eine  ©e= 
liebte  mit  einem  feftlid)cn  S)^af)I  bewirten,  unb  ba§  33an=' 
ner  ©einer  ßiebe  roirb  über  il)rem  §au:pte  tvel^en.  „Qa\^t 
un§  frö(}Iid)  fein  unb  froblod'cn  unb  SÖiti  bie  ©^re  geben! 


^ittttttlifc^er  S3röuttgam  339 

^nn  bie  ^od^aeit  he§>  SarrtmeS  ift  gefommen,  unb  fein 
SBeiB  !)at  fid)  Bereitet,  llnh  e§  toarb  i()r  gegeben,  \id}  an= 
3uturt  mit  reitier  unb  fd)öner  Seintüanb.  Sie  Seintoanb 
aber  ift  bie  ©erec^tigfeit  ber  ^eiligen"  (Dffenb.  So!).  19, 
7 — 8).  (Bie  tühb  fid)  in  (Seinem  (sdjatten  nieberlaffen 
mit  großer  greube,  unh  (seine  gruc^t  tcirb  fie  erquii^en. 

S)er  Bräutigam  na^t  im  kommen, 
2)ie  Rauben  finb  im  Sanb ; 
S)er  grül^Iing  ift  gefom^men, 
gro5  tönet  $8ogeIfang; 
S)Zein  §erä  auf  SiebeSflügeln 
3I)m  fd)on  entgegen  eilt, 
Su  fein  auf  jenen  §ügeln, 
2Ö0  ©r,  mein  ^önig,  toeilt. 


^ox: 


(Btei)  auf,  fte^  auf,  hu  (Sd)öne! 
9tid)t  gaub're  fäumiglid^; 

Btei)  auf,  fte]^  cti^f/  bu  (Sd^önel 
O  tomm  unb  eile  bid). 

©rääf)!'  mir  ni(^t  bon  ^reusen, 
33on  Saften  !)art  unb  1ct)tt)er; 
SP^ein  SO^unb  ift  öoE  be§  9^üt)men§, 
©§  forgt  für  mid)  ber  ^err; 
Oft,  iüenn  id)  matt  unb  mübe, 
(Stärft  (Beine  @nabe  mid^; 
Sßenn'g  um  mid&  f)er  ift  truBc, 
(Bäjau  id)  ©ein  2lngefid)t. 


^immli\ä}cx  fBxäntinam  341 

foUcn.  iinb  bie  Gräfte  be§>  ^jimmcl^^  toerben  in  ^emeguna 
geraten/'  {mam.  24,  29.)     SoUts  unfer  .gerä  ntc^t  in 
inniger  S)anfbarreit  serfliefjen  äu  S^m,  ber  eg  niöglir^ 
gemarfit  hat;  ba^  n)ir  qE  biefen  S)ingen  entrinnen  tonneu? 
S)ie  ß^ottlofen  Serben  iammern  iinh  fdjreien  nnb  mit  hen 
Bä^oncn  fnirfc^en  nnb  S3erge  unb  §ügel  anrufen  auf  fie  m 
faUrn:  aber  e^  tüirb  äu  \p'dt  fein.    „Hnb  fie  toarfen  ^tanb 
auf  ilfire  ^äu^ter  unb   riefen  iDeinenb   unb   iammernb: 
Söelie,  toeöe,  bie  große  ^Biaht,  in  toelcfier  reic^  tourben  alt., 
bic  ©(f)iffe  auf  bcm  ä)?eere  l^atten,  öon  if)vem  SSoßlftanb; 
benn  in  einer  ©tunbe  ift  fie  öertoüftet  toorben!  v^eib  frö^- 
litf)  über  fie,  bn  §immel  unb  itjr  ^eiligen   St^oftel   unb 
$ro^t)eten,  benn  @ott  fjat  euer  Urteil  an  i^nen  t)oEäogenI 
....  Unb  ba§  2id)t  be§  Öeu(f)ter§  tnirb  nitfit  melir  in  bir 
fdietnen,  unb  bie  (Stimme  be§33räutigam§  unb  ber  33raut 
nic^t  mel^r  in  bir  geprt  toerben;  benn  beine  ^aufleute 
tüaren  bie  ©rofeen  auf  ber  ©rbe,  unb  burif)  Säuberet  Wür- 
ben alle  SSöK'er  öerfü^rt.    Unb  in  il^r  toarb  ba§>  33Iut  ber 
^vopfieten  unb  ^eiligen  gefunben  unb  aller  berer,  bie  auf 
erben    umgebradjt    toorben    finb"    (Offenb.    3oI).    18, 
19—24.) 

SBäörenb  ba§>  $0(^3eit§m.at)x  irgeu^mc  t::»  'j«'^-.>»oment 
ftattfinbet,  toirb  auc^  auf  e:rben  ein  grogeB  ^all  abgei^al^ 
ten  toerben.,,  Unb  ein  ©ngel  toirb  in  ber  ©onne  ftel^en  unb 
mit  einer  lauten  ©timme  allen  35ögeln  bie  unter  bem 
§immel  fliegen,  surufen:  „S^ommt  unb  berfammelt  eud^ 
m  bem  grofeen  mal^le  (Sottet,  ba'ß  i^r  öeraetirt  ba^  gieifi^ 
ber  Könige  unb  ber  §eerfüt)rer  unb  ba§  gleifc^  ber  @tar= 
!en  unb  ba§>  gleifif)  ber  ^ferbe  unb  bie  barauf  filmen,  unb 
baB  gieifdö  aller  freien  unb  ^neqte,  ber  kleinen  unb  ber 


342  Gin  9Iüj!Mi(f  ait^  ^ciilai) 

Q)robcuI"  (OffcnB.  So6.  19,  17—18.)  .§ier  ^dben  totr 
ein  ^^ilb  an§>  hen  fd}rGc!Iid[)cn  S^'ricgGU  bcr  gro[3ert  S^rübfal 
5)ie  Söelt  ift  icijt  fcTjon  BeinaI)G  fo  berborbcii,  bafe  e§  foft 
LinmöCiltcr)  ift,  barin  au  leben,  tnoS  iüirb  e§  aber  bann  erft 
fein;  tDenn  bte  (Stimme  ber  33raut  unb  be§  33räutigam§ 
ni-^lit  mel)r  bartn  gel)ört  toerben  toirb  unb  jene  5ßögel,  öor- 
bilblidö  teuflifcfje  ©cifter  au§  ber  ©öHc,  fid)  mit  bem 
gleifc^e  ber  90^enf(f)]6eit  fiittigen.  9J^an  tüirb  fidierlid]  ben 
SIcärtörertob  erleibcn  müilcn,  tocnn  man  bann  nodö  ber 
^öHe  entrinnen  unb  5ur  ^errlidjfeit  eingeljcn  tDiU.  SSenn 
jd]on  jelst  bie  falten  SBinbc  be§  fleifd)lid)en  Sinnet  einen 
tötlid&en  ©influfe  auf  eeelen  au^^uüben  tiermögen,  n)ie 
iDirb  e§  bann  erft  fein,  iüenn  biefe  Sorben  au^  ber  §ölle 
erft  ungef)inbert  il^re  furd)tbare  5lrbcit  öoIIfüf)ren  tnerben? 
^ic  unauSf^red^Iid)  foHte  hod)  unfere  greube  fem,  tüenn 
trir  an  bie  2)^üglid)teit  ben!en,  biefem  aU^n  3U  entger)en 
unb  teilnel}men  gu  fönnen  an  bem  §od)5eit^maI)I  he§> 
>iamme§ ! 

Siefe  ©rbe  ift  ha§>  erfaufte  33efil3tum  he§>  (SoI}ne3  @ot« 
teS ;  aber  feitbem  ber  Surft  ber  ginfterniS,  bie  bunfle  ^e- 
!)aufung  be§  ^anbemonium^  Derliefs  unb  feinen  guß  ouf 
i^ren  jungfräulichen  33oben  fe^te,  ^at  fie  fid)  im  offenen 
2tufrul)r  gegen  (Sott  befunben. 

2)er  erfte  ^önig  unb  bie  erfte  Königin  tmtrben  im  @ar- 
ien  ^hen  gefangen  genommen,  unh  eine  ©encrotion  Don 
SJJörbern  bilbeten  ii)VQ  92ad)fommen|d)aft.  55on  ber  ^etf 
bi§  in  bie  ©egentoart  sielet  fid)  tüie  ein  bunüer  i^ahen  eine 
lange  9^eil}e  öon  (Gewalttaten  unb  $ßergcf)en  ber  fd)re(flid> 
ften  5Irt.  ®od)  bie  lange  unb  bunfle  '^adjt  bjr  ©ünbe 
lüirb  balb  il)r  (Snhe  errcidien  unb  mit  il)r  augleidö  toerben 


Slommcnber  Eöuig  343 

and)  hie  uuaufriebenen  (Stimmen  bcr  aufrüßreriid^en  fer- 
sen 2um  ©djlDeigen  gcbradjt  unb  bie  burd]  unb  burcQ  öer- 
fommenen  unb  tierfeuditen  menfd^Iidjeu  D^egterungen  mih 
aögef alleneu  ^trdjen  trerbcn  für  immer  tiom  ©rbboben 
t)erfd)tDinben-  Sie  feit  alten  Reiten  l^od)  geehrten  xmb 
^eacftteten  ^aiferreid]e,  S^onigreic^e,  gürftentümer,  ujin , 
tperben  gujammenbredien  unb  faEen  unb  bie  fronen  lT)er= 
ben  il)ren  bi^^erigen  ^eft^ern  in  finfterer  S3ut 
entriffen  toerben.  Sa§  ^lut  ber  ^l)Mi'tt)rcr  iüirb  bann 
geräd)t  toerben  unb  il&re  Wövbei  Serben  ben  fd)rectlidien 
(Seiängniffen  etoigeu  ^ad^t  unb  S^erbammniS  zugeteilt, 
unb  bie  fd)U)arae  ßifte  üon  ©reuel  unb  ©c^anbtaten  aller 
möglichen  2trt  tcirb  für  ade  Seiten  !)iniDeggefegt  fein. 

Sann  iDxrb  in  Erfüllung  gel)en  bie  $To:pI}e3eiung  be§ 
5Pro^I)eten  ^ad)axia§>  im  14.  Kapitel  im  4.  SSerfe:  „Unb 
\etne  güBe  toerben  an  jenem  XaQe  ouf  bem  Delberge 
(te^en,  ber  öor  '^evn\alem  liegt."  ^oljanneS»  fagte  babon 
foIgen.beS:  „Unb  id)  fa!),  unb  fie^^,  ba§>  Samm  fianb  ouf 
bem  ^erge  Qion  unb  mit  i^^m  !)unbert  unb  öier  unb  bier= 
gig  Xan\enb  .  .  .  Unb  ]ie  fangen  iDie  ein  neue§  2ieb  öor 
bem  ^Ijrone,  unb  niemanb  fonnte  baS  2ieb  lernen,  ai§ 
nur  bie  t)unbert  uno  t)ter  unt)  bteräig  ?Laufcnb,  bie  erfauft 
finb  üon  ber  ©rbe"  (Dffenb.  So!).  14,  1—3).  Siefe  @e= 
fcltfdjaft  re^räfentiert  ^e\u§>  unb  bie  Sraut,  bie  ^lim  ent= 
gegengerüd't  föurbe,  nadjbem  fie  öon  bem  §od]3eit§mat)ie 
in  ben  S^olfen,  ino  bie  ^rauung^geremonie  üoUsogen 
fourbe,  3urüdge!el)rt  finb.  S)iefe  ^raut  ijt  „uie  ^eilige 
(Stabt,  baSi  neue  gerufalem  au»  bem  §immel  I)erabgeftie- 

gen,  üon  ©ott  3ubereitet,  toie  eine  gefc^mücite  ^raut  ilirem 
Spanne"  (Offenb.  ^o^.  21,  2). 


344  ein  mmiä  ün§  ^euM) 

2)er  $r]3oftGl  ^aiilu§  Ipviäjt  in  fetner  (J^tftel  an  hie 
^1:)\lip\-)ev,  S^apitcl  3,  10,  Don  einer  ?lufGrfteI)ung  öon  ben 
^oten,  nacl)  ber  er  ftrcbte.  2)iefe  ?Xuferftef)ung  finbct  ^iatt 
l)or  ?[nfang  ber  ©eridjtc  ber  gronen  Srübjal,  3U  iDeldjer 
Seit  and)  bie  nod)  lebQnbQn  Äjeiligen  öeriüanbelt  iDerben. 
„2)iefe  finb,  bie  mit  Sßeibern  nicf)t  Befledt  finb."  S)ie  ge= 
faKcue  ^irdje  iDirb  in  ber  SöiBel  barge[tellt  al§>  eine  grau, 
bie  bie  ©{^^e  gebrodjen  Ijat.  2)ie  I)unbert  unb  öier  unb 
öiergig  ^aufcnb  traren  nid)t  burd)  fie  öerunreinigt  n?or* 
ben.  „2)tefe  finb  e§,  bie  bem  Satnme  nad)[oIgen,  tool^in 
e§  ge!)t.  S)iefe  finb  erfauft  iDorben  an§>  hen  ^)len\d]en  gu 
©rftlingen  ©ott  unb  bem  Somm."  ©§  giBt  t)iele  Seilte, 
bie  fic^  nid}t§  toeiter  babci  beuten,  einer  abgefallenen  ^ir» 
djengemeinfd^aft,  bie  längft  il)r  geiftlidje^  ©l^eüerf^rec^en 
nidjt  mel}r  gcl)alten  unb  bie  Sßelt  geel^elidjt  f)at,  an3U= 
gel)üren,  bie  aber  trotäbcm  fid)  nocft  einreben  tooEen,  baf3 
fie  mit  5ur  ^rautürdje  gel)öreit  2)icfe  ^bee  ift  ein  Tlad)' 
teer!  ber  SSerfüljrungöfunft  he§>  ^eufeB.  ©^  ift  öernunft= 
teibrig  unb  sugleid;)  gänalid)  unmöglid],  ha'i^  man  i!)re  ^n» 
ftitute  unterftit^t,  in  xl^ven  ©traßen  toanbelt,  in  il)re  Sen= 
fter  I}ineinfd)aut  unb  au§  bem  Sedier  if)rer  §urerei  trin!t, 
oI)ne  baf3  man  nid)t  and)  felbft  in  SJcHtleibenfdjaft  geaogen 
tüirb.  Unb  troijbcm  gibt  e§>  un3äl3lige  Sl^affen,  bie  gerobe 
hie§>  tnn  unb  babei  Ijoffen,  ha'i^  fie  einft  mit  unter  bie  5ru§= 
ern)ti!)Iten  gered)net  toerben.  2Son  foldjen  fönnte  bod) 
lr)oI)I  nid)t  fe!)r  gut  gefagt  tüerben:  „^n  il)rem  SJ^unbe  ift 
fein  S3ctrug  erfunben  toorben;  fie  finb  unfträflidi"  (Offen. 
Sof).  14). 

2IB  ber  erfte  ^önig  unb  bie  erfte  Königin  hinaustraten 
in  bie  ncugefdjaffene  Umgebung,  iüar  nidjt  ein  einaiger 


Slommenber  ^ÖJtig  345 

glecf  öorfiQnbcn,  ber  i^te  (Bdjön^eit  öerunftoltete;  dbev  fie 
aeigten  fid)  unlDÜrbig  unb  biird^  üjren  Unge()orjam  teuröe 
gE  biefe  §errlid)tcit  qu§  i^rer  geiftlidjen  S3a]^n  genfjen. 
Sie  felbft,  foioie  am^  tlire  gQn5e  9^ad)fommen]d)aft,  inur= 
ben  in  eine  lange,  finftere  9^ad)t,  mit  Silbern  jo  grauen« 
erregenb  nnb  bunrel,  bafe  man  fie  in  feiner  Söeife  au 
fd)ilbern  tiermag,  Ijineingeriffen.  ®er  erfte  5lbam  iDar  ein 
2)^iBerfoIg;  ber  gtoeite  ^Ibam  aBer,  nal^m  c§>  auf  fid),  bie 
gefallenen  SBelt  tüieber  frei  3U  madjen.  S3alb  trirb  Gr 
toieberfommen,  um  Seine  33raut  gu  Ijolen,  (Seinen  2Sibcr= 
fad)er  umauBringen,  bamit  @r  fid^  felje  auf  hen  ^Iiron 
Seinem  25ater§  £)aöib§,  bie  SSelt  gu  regieren  in  (Serec^tig« 
feit.  „5In  bemfelBen  S^age  töerben  lebenbige  Söaffer  öon 
Serufalcm  flienen,  bie  eine  §älfte  in  ba§  öftlii^e  unb  bie 
anbere  §älfte  in  ha§>  toeftlii^e  Tleev.  .  .  .  Unb  ^e^oba  toirb 
über  bie  ganße  ©rbe  ^önig  JDerben.  %n  bemfelben  S^age 
tüirb  nur  ein  §err  unb  fein  Dcame  nur  einer  fein"  (Sa- 
diaria  14,  8—9). 

„Tleimv  SlJtutter  Sol^n  äürnte  mir,  tDeil  id^  fo  fdi'roär^- 
lic^  Bin,  n)eil  bie  Sonne  midö  berBrannt  Ijat!  Sie  feilten 
mid)  3um  ^üter  ber  SBeinBerge;  mieinen  eigenen  Weinberg 
lautete  ic^  nicftt"  (§o^eI.  Sal.  1,  6).  „§öre,  S^odjter,  fiof) 
f)ex:  unb  neige  bein  Ol^r,  —  bergig  bein  35oIf  unb  betne,§ 
Katers  ^aus!  ^falm  45,  10. 

9^ur  ber  äu^erften  D^ottoenbigfeit  ge^orc^enb  ift  bie 
^raut  Sl^rtfti  genötigt  tüorben,  fid)  in  20^iffion§felbern  gu 
betätigen,  bie  öon  hen  ^inbern  il^ter  SO^utter  (ber  ^ird)e) 
t)ernad)Iäffigt  tüurben;  bie§  aber  f^'dtte  fie  nie  m  tun  Brau« 
d^en,  Xüenn  jene  nur  treu  bie  Saft  be§  Sagcv  mit  tlir  geteilt 
l^atten.    Sie  fet)en  in  erfter  J^in'^  Sarauf,  tüie  fie  i!)re  tuelt« 


346  mn  mmiä  an§  Seitlof) 

licijcn  S'^tcrcffeu  förbcun  unb  fid)  felBft  mit  SSerfen  ber 
Selbftgercdjtigfctt  Ijcröortiin  fönncn,  aber  bie  S^oürcnbia- 
^ett  einer  bölligcii  Heiligung  biird)  be§  Samme§  33Iut  er» 
fennen  fie  nid)t.  2/ti{3guTi[t  unb  9^eib  mad^en  \id)  breit 
unter  il^nen,  unb  i]&re  O^fer  finb  olfine  jeglidjeS  J^euer  unb 
toerben  be^l)alb  nid)t  angenommen,  ©ie  finb  nid)t  fromm 
unh  geredjt,  unb  am  liebften  mödjten  fie  iljren  S3ruber 
töten,  gerabe  iiiie  Ä'^ain  e§  madjte.  2)ie§  ift  ber  flcifc^Iidie 
©inn,  ber  ©egenfa^  bon  Heiligung.  Sßa§  für  ein  fürd)ter= 
Iid)e§  Ungeheuer!  ©§  ift  ber  gefaEene  Ülbam,  ber  fid^ 
einem  tierfolgten  glüdjtlinge  gleid),  gum  S^^ei^om^f  !)er= 
ouggeforbert  fieljt,  unb  fid)  feinem  ä^erfolger  mit  äufam« 
mengesogenen  5Iugenbrauen  unb  finfterer  SJZienc,  ääl)ne« 
fnirfdjcnb  iinb  mit  gebauten  gäuften  entgcgenfteEt.  ©r 
!om  au§>  bcn  bunÜen  Legionen  etoiger  '^ad)t  unb  ersirang 
fid)  feinen  2öeg  in  bcn  I)errlid)en  ©arten  ber  menfd)Iid)en 
©ecle,  too  er  mit  §oI)n  mih  S>era(^tung  bie  filbericeifeen 
ßilien  ber  Hein!)eit  unter  feine  Sitf;e  trat,  ©er  einaigc 
lleberiDinber  biefeS  ©tarfen  ift  ber  atoeite  SIbam  (©I)ri* 
ftu§),  ber  baburd),  bafj  tmv  un§  ^fyn  rüdf)aIt§IüB  über= 
geben,  burd)  ha§>  Xov  unferer  ©eele  einsieljt,  ibjii  au?y  fei= 
nem  93erftec!  I)erau§I)oIt,  ir)n  hinhct  unb  il)n  fei]ie§  §au§= 
ratB  beraubt,  mattlj.  12,  29.  S)iefer  ^^au^^vat  finb  bie 
3Serfc  be§  gleifc^e^,  al§>  ha  finb:  ©f)ebrud),  .§urerei,  Hn- 
reinigfeit,  llnieufd)Iicit,  Slbgötterei,  S^i^^^crei,  ^a^,  ^o^» 
I}eit,  Qanf,  2IufruI)r,  S^eljerei,  92eib,  Tlovh,  Srun!enl)eit, 
ufiD.  ufit).  ^ain,  ber  ein  getreue^^  Silb  be§  Slei.fdje^  bar- 
fteHt,  bracl^te  ein  unblutige^  Opfer,  be^Ijalb  tDurbe  e§ 
nid;t  angenommen.  5lbel  bagegen,  al§>  ein  SSorbilb  be§> 
neuen  SJtenfdien,  hmd)te  ha§>  0-}3ferIamm,  unb  oi^ß  geucr 


@otte§  fiel  nnb  üex^e^xte  bieg  D^fer.    ,/£)I)ne  33Iutt)ergte- 
6en  gefdjiel}!  feine  25ergebung/' 

gleifdjlicfje  9^eIigion  ift  feloftgemac^te  ^ieltgion  unb 
ftel)t  baf)er  nidjt  unter  bem  ^lut  be§  l^immlifc^en  £)p]er- 
lanrm^.  S)eren  Befürworter  finb  geinbe  be§  ^reugeB 
©l^rifti.  Sfaat  toar  ha§>  ^inb  ber  SSerßeiBung.  Sfnxael 
bagegen,  toar  nad)  bem  gleifcfie  geboren  unb  berfolgtcn 
hen,  ber  nadj  bem  ©eifte  geboren  tvar;  gerabe  fo  ift  e§ 
l}eute.  „Senn  ba§  gleifd)  gelüftet  toiber  ben  @eift  imb 
ber  @eift  tciber  ha^  Sleifc^;  biefclben  finb  einanber  ent 
gegengefe^t"  (©al.  5,  17).  (Savat),  borbilblic^  bie  tüa^v^ 
^ird^e,  fagte,  ba%  ber  ©o!)n  ber  ©flaOin  nidjt  mit  bem 
@o]&ne  ber  greien  ha§>  @rbe  teilen  foHte.  Sfctaf  ift  üor« 
bilblic^  bie  neue  Geburt,  ^fmael  bagegen  ber  „alte 
SJ^enfd}"  ober  bie  berborbene  (menfc^Iidje)  9cQtur.  Sr 
Oerftiottete  Sfaar,  tourbe  aber  auSgeftofeen  al§>  er  entlDÖl^nt 
iDar.  Sluc^  in  ber  ©rfal^^ung  einer  jeben  ^erfon,  bie  gum 
neuen  Seben  in  dljrifto  geboren  icurbe,  !ommt  bie  Qe\t, 
ioo  bie  „fleifdilid)e  S^ctur"  fterben  mufe;  benn  ha§>  $l^er- 
bleiben  beS  „alten  S^enfdjen"  im  bergen  Iiat  für  ben  Be- 
treffenben  hen  geiftlidjen  Xoh  im  befolge.  23äre  e§> 
Sfmael  erlaubt  toorben,  au  bleiben,  fo  ))ätte  er  obne  Srage 
feinen  trüber  Sf^ar  getötet. 

Safob  !reu3te  feine  $änbe  unb  fegnete  ©|)l)raim  mit 
bem  @egen  be»  ©rftgeborenen,  obgleich  er  Söfe|)I}§  iüng= 
fter  ©ol^n  toar.  ©fau  Oerfaufte  fein  ©rftgeburt§recöt  für 
ein  ßinfengeridit  unb  ^acob,  ber  jüngere  ber  Beiben,  er* 
I)ielt  ben  ©rftgeburt^fegen.  S)arauf  trai^tete  ©fau  banaii) 
feinen  Bruber  ^afob  au  töten.  2)er  erfte  ^ibam  hütte 
feine  Grbberec^tigung  baburc^  ein,  ba^  er  bie  Söelt  unb 


348  (Bin  WiMbM  au^  ^cnla^ 

bte  2)?enfcI)I}eit  foßufagGn  bem  Teufel  öerfaufte.  £)er 
atücite  Slbam  erlöfte  burd)  fein  eigene^  53Iut  bie  tierlorene 
S)Zenfcf)I)eit,  bocl)  tueigert  fic^  ber  ©oön  ^cliaB,  feine  t)er= 
meinlltd)en  5In|prürf)e  oufsugeben  unb  Verbleibt  nad)  iüie 
öor  fid)er  öerfd^anat  in  feiner  §od)burg  im  menfd)Iid)en 
bergen,  eigenfinnig  einen  i^hen  gujs  breit  feinet  angebli- 
i^en  ^efi^e^  ticrteibigenb.  2Bä!)renb  biefe§  nun  bereite  feit 
taufcnben  üon  3^?)i-^cn  anfialtenben  ^amp^e^  finb  ©tröme 
öon  23Iut  gefloffen  iinh  bie  Saf)!  ber  ©rfc^Iogenen'  Ijat  fid) 
,äu  riefigen,  bergaljnlidjen  Raufen  ongefammelt.  WiHiO' 
nen  finb  ber  §anb  biefe§  llngel)euer§  5um  O^fer  gefallen 
unb  befinben  fid)  je^t  in  ben  glammen  ber  dual,  too  fie 
für  immer  unb  immer  hen  graufamften  SJtartern  be^ 
^eufeB  unb  feiner  (Sngel  au^gefe^t  finb. 

S)te  2)^ufiffapeIIen  f^ielen  ben  S^rauermarfd).  öongfam 
betncgt  fid)  ber  Quq  in  ©djtoarg,  ber  eine  ©eele  nad)  ber 
(Btabt  ber  ^oten  bringt,  bal)in.  ®er  ©arg  iüirb  I)inabge= 
laffen  in  bie  ©ruft,  bie  ßeibtragenben  entblößen  efir« 
furdjt^üoll  bie  Häupter,  JDäl)renb  ber  ^rebiger  mit  ern= 
fter  ©timme  fprid)t:  „©rbe  bift  hu  imh  ©rbe  foEft  bu  n)er= 
ben."  33Iumen  unb  ^rän^e  tüerben  auf  ben  ©argbedel  ge= 
legt  unb  ein  43aar  Söorte  be§  33eileib§  ben  trauernben 
greunben  getoibmet.  Sn  ber  Siüifdjen^eit  blidt  ba^  geift= 
Iid)e  5tuge  ?)inburc^  burd)  bie  ginfterni^  bunfelfter  9?adit 
unb  fiel)t,  toie  gerabe  in  biefem  51ugenblid,  eine  (E5eele  bie 
furd)tbare  2öir!Iid)feit  einer  einigen  ^öUe  ernennt.  2öü= 
tenbe  S)ämonen  eilen  lf)er3u,  10öl)nen  unb  f|)otten  ißrer  unb 
plagen  fie  mit  glül)enben  ^oI)Ien.  ©d)reienb  unb  fieulenb 
fud)t  fie  ficl^  an§>  beren  Umgebung  I)erau§5uretten;  bod&  e^ 
ift  äu  \p'ät.  (Sie  toeigerte  fid)  I)ier,  ben  ,alten  SIbam'  fterben 


2)a5  öro^c  ^riibfal  349 

gu  laffen  unb  Beod^tete  nidjt  bie  ä^al^nung  be»  SSorteB 
@otte§,  tüenn  e§>  bircft  gebietet:  „2)arum  legt  ab  ben  alten 
2)?enfc^en  mit  feinen  §anblnngen."  ^ie  üammerte  fid)  an 
iön.  Bi§  äu  ifirem  ßebenBenbe,  nnb  bie  i^olQe  baöon  i[t, 
ba%  fie  fic^  je^t  onf  etoig  hem  $ßerberben  l^rei^gegeBen 
fielet,  ^ier  Befinbet  fie  ftd)  nun  für  immer  unb  etoig  in  ber 
©efeUfdjaft  jener  ßeute,  bie  in  il&rem  SeBen  bem  ^aBaf= 
genuffe  fröfmten  unb  fid^  bem  2:;runf  ergaben;  fie  Befinbet 
fic^  unter  ^urern,  Sieben,  Tlövhevn,  SelBftmörbern  unb 
inmitten  aller  möglichen  Uebertretern  ber  ©efe^e  @otte§. 
©^  giBt  f)ier  für  eine  foldje  (Seele  nii^t»  toeiter  3U  tun,  aU 
ba%  fie  ii)ven  elenben  3wftanb  Bejammert;  henn  in  ber 
§ölle  gibt  e§  toeber  ^u§e  nodö  Umfe^^rl  @§  ift  bann  3U 
f^ät!  2)ie  ^ür  ift  für  immer  gefd^Ioffen,  unb  bie  (Seele 
bleibt  ifirem  furd^tbaren  ßofe  in  ben  flammen  ber  SSer* 
äiceiflung  unb  ber  Cual  für  immer  überlaffen! 

Sc^  Sünbcr^  >So§, 

Q§>  ndijt  l^eran  ber  Xaq  be§  3orn^, 

SSo  (Sünber  äitternb  fielen 

SSor  S^m,  ber  ßier  gefreusigt  tuarö, 

2)e§  SSort  fie  oft  üerpCjnt; 

®§  iüirb  ein  ^aa  bc§  (SdjrecEens  lern, 

SBo  beibe,  jung  unb  alt 

35erbergen  fii^  unb  rufen  laut: 

„O  S3erge,  auf  un§  faUt!" 

„3vi  f^ät,  5U  fpät,"  f^ric^t  bann  ber  §err, 
„Sie§  ift  ber  ^ag  be»  3orn§; 


350  (^in  9?iicfBlit!  an§  ^cuMj 

S)enn  oHc,  bte  ha^  ^rcua  t)erad)t't, 

3ur  §öEe  finb  erfor'n. 

Sür  eud)  mein  §QU^t  ^efrönet  tüaib 

Mit  einer  S)ornenfron', 

Itnb  in  bie  ©eite  man  mirf]  ftadj, — 

S)od)  iljr,  il)r  fprad^et  §oI)n." 

Sn  ©öH'  unb  Qual  ber  reiche  'Biaxin 
Qu  f^ät  um  ©nabc  fiel}!' ; 
©0  tüerben  aUe  gel)n  bal^in, 
Sie  öier,  toie  er  gelebt. 
5ür  fiel)  er  lebte,  nur  für  fi(f), 
Sn  feiner  ©ünb'  er  ftarb; 
Umfonft  fein  9^uf:  (Benb'  SaseruSl 
SSorbei  ber  ^ag  ber  @nab'. 

Sn  jener  3SeIt  ber  eto'gen  dual 
9^ie  mef)r  bie  (Soime  loc^t; 
S)ie  ©eele  einfam  brütet  bort 
Sn  etD'ger  §öllennad)t. 
S)rum  fc^aut  auf  ^l^n,  S^erlorne  t)eur, 
©ein  S3Iut,  e§  mad^t  cud^  frei; 
©ort  finbet  9^uf)  unb  grieben  tt)r, 
Xlm  ^nahe  gu  S6ni  eilt. 


iKa|!ttal  21 


$ln  bcr   ^itftc  hc§   (StilCeit  Oäcan^*    önabeneriueifitng 
©otte^*    (^rüjibjtng  ber  geuerfäHlc* 


m  9^ad)mittag  he§>  3.  £)!toBer  1901  icurbe  e§  mir 
Dom  §eiTn  !Iar  gemQcf)t,  unferen  S)?iffionaren  in 
ß^r^etjenne  (2Bt)oming)  einen  S3efuc^  abauftatten 
©§  nafim  nur  geringe  3eit  in  Stnf-prui^,  um  mic^  für  bie 
S^leife  3u  ruften  unb  in  Weniger  qI§  ^toei  (Btnnhen  toar 
i(^  unteriDeg^.  2Iu§  ben  Briefen  t)on  ben  bort  ftationier» 
ten  2)^iffionaren  toar  mir  Befannt,  bafe  fie  i^r  §Qitptquar- 
tter  berlegt  blatten,  aber  too^in  ba§>  tDufete  iäj  ni#  ©ofort 
nac^  meiner  3Infunft  gog  id^  auf  berfc^iebenen  ©teilen 
©rfunbigungen  nad)  if)rem  SSerbleiBen  ein,  bod]  niemanb 
fonnte  mir  ettna^^  beftimmteS  in  beaug  barauf  mitteilen. 
©§  toar  naiie  an  jetm  H^r,  unb  ic^  blatte  fd)on  eine  gange 
3eit  erfolglos  f)erumgefud)t,  auc^  tDurbe  bie  ßuft  fd^on 
merflidj  !üf)I  unb  feucht.  S<^  Sielt  einen  51ugenblidf  inne 
unb  hat  ben  §errn,  ha%  (Sr  meine  ©c^ritte  in  bie  red)te 
9li(^tung  lenfen  möge,  ©eutlicö  nal)m  id^  lüal&r,  ba^  mid^ 
eine  unfid^tbare  ^raft  {jerumgusielfien  t)erfud)te,  unb  ic^ 
ernannte  barin  fofort  ben  @eift  Oottc§.  3d)  ging  nun  in 
ber  entgegengefetjten  9^id)tung  tüeiter  unb  gerobe  auf  bie 
SO'^iffiongfiaEe  3U.  2)er  §err  mad^te  biefen  ^efudf)  für  biele 


352  ©in  dlMhm  an§  ^cufalj 

5um  ©cgen,  imb  eine  Qan^e  Sln^Ql)!  öon  Seelen  trurben 

?IB  id)  brci  S^ogc  f|3Qter  aUcin  tor  bem  c^crrn  im  OLfcbet 
t)erl)arrte,  fegnete  ©r  mid)  in  einer  überfd)tr)englid)en 
Söetfe  unb  3BeIIe  auf  SöeHe  ber  grcube  be§  §eil»  ergofe 
ftd)  auf  meine  (Seele;  ai^sleid]  ober  an^j  mit  biefem  9^eid)= 
tum  I)immlifd)er  greube,  empfing  id)  öom  ^errn  bie  35er= 
fid)erung,  bafs  (Jr  eine  SJZiffionsrcijc  über  93utte  nad)  ber 
^üfte  be§  ©tiHen  £)3ean§  für  mid)  geplant  I)abe.  Scft  ^dtte 
fein  @elb,  um  eine  joId)e  9!eife  5U  untcrncl)men,  tüar  aber 
nidjtöbeftolDeniger  fo  feft  baüon  überjeugt,  ha'^  bie  nötigen 
SD^ittel  3ur  5lu§fül)rung  biefe§  ^Iane§  balb  gur  ®onb  fein 
n^ürben,  ha^  id)  einer  (Sdjtrefter  baöon  fogte  unb  if)r  3U« 
gleid)  gu  öerftel^cn  gab,  bafe  id)  mein  ^^eifegelb  in  hen 
näd)ften  ^agen  erwarte,  günf  2:;age  f^äter  erl)ielt  id)  eine 
^arte  bon  bem  SorfteI)er  ber  SO^iffion  in  '^ntte,  iüorin  er 
mir  mitteilte,  ha'i^  er  mir  mein  ^eifegelb  nad)  2)ent)er  fen= 
bm  toerbe.  ©r  mußte  nidjt§  baöon,  tva^  ber  §err  mir  in 
bejug  auf  biefe  Steife  !Iar  gemad)t  I)atte,  oud)  toar  i!)m  bon 
niemanbem  berid)tet  Sorben,  ha\^  icft  irgenb  treldje  ©eban» 
!en  liegte,  eine  foldje  Steife  gu  unternel)men. 

gd)  !el)rte  nun  nad)  Senber  aurüd  unb  reifte  am  fed)» 
Selinten  tueiter  nad)  S3utte,  Ido  id)  glDei  2^age  fpäter  etn= 
trof  unb  fotnol^I  bie  SO^iffionare,  al§>  aud)  bie  5[rbeit  bort 
in  guter  35erfaffung  borfanb.  S)er  §err  fegnete  meine 
5(rbeit  in  bcn  nun  folgenben  stoei  SBoc^en  in  einer  gang 
befonberen  SSeife.  ^ä)  bermieb  e§  forgfältig,  3u  irgenb  ie= 
manbem  I)inftd)tlid)  meiner  gc:i.)Ianten  91eife  nad)  ber  Mfte 
gu  f^red)en,  tüuiibcrte  mid^  aber  im  ftiHcn,  auf  toeld)e 
SBeife  fid)  tool)!  ber  Sßeg  baju  ebnen  merbe.    @in   :paar 


5ln  ber  Eitftc  boS  ©Men  0^tan§  353 

^age  bar  auf  fam  hie  grau  be§  2)^iifion§öor[te]Öer§  gu  mir 
in§  S^Jttnxer  unb  fragte  mid),  ob  ic^  ntc^t  ßuft  f)ätte,  ein* 
mal  eine  9^eife  nad)  (Kalifornien  gu  mai^en.  Sc^)  fogte  \i)v, 
ha%  ic5  bagu  mit  greuben  bereit  fei,  fall§  fid)  mir  einmal 
bie  (5)elegen!}eit  bagu  Bieten  joEt«,  ertoafmte  aber  tceiter 
nid)t»  baöon,  ha^  ii^  öom  §errn  bereite  über  biefe  Slnge^» 
legcn^eit  geprt  f^atte.  ©tiüa»  \p'dtev  mad]te  fie  mir  bann 
bie  Sl^itteilung,  ha'^  i^v  Wlann  gerne  bie  Steife  für  micö 
be^alÖIen  möchte,  Wogegen  i<^  natürlid)  nid}t§>  eingutoenben 
^atte.  2Iud)  fie  entf(^IoB  ficf)  noc^  inaföifc^en,  mid)  mdt 
ifirer  fleinen,  brei  SO^onate  alten  Xoi^tev  5ilma  bortI)in  3U 
begleiten. 

(seit  geraumer  Seit  \^on  ^atte  ic^  im  ftiEen  ben 
SSunfc^  gel^egt,  einmal  eine  größere  Steife  auf  einem 
03eanbam:pfer  3U  mad)en.  §ier  bot  fidö  nun  bie  ©elegen- 
l^eit  bafür.  ®a  id)  jebod)  annal^^.,  ba^  bie  3teife  :per  ^am- 
p\ev  teurer  aU  ^ei  ^afyi  fein  toürbe,  fagte  id^  Leiter  nid^t^ 
baöon.  ^urg  bor  unferer  SIbreife  fam  ber  S5orftef)er  noc& 
einmal  3U  mir  unb  erfunbigte  fid^,  ob  e§  mir  öieEeic^t  an- 
genef)mer  fei,  bie  Steife  bon  ^ortlanb  nad)  (Bau  granci^co 
pex  ©am^fer  ju  mai^en.  ^a§>  tvat  ja  gerabe  mein  Söunfd^, 
bal^er  fagte  id)  i!)m  aud)  unumiounben,  ba%  e§>  mir  gonä 
befonber§  lieb  fei,  toenn  fid)  bie§  ermögli(^en  liefje,  tt)o» 
rauf  er  fid)  gu  bem  ^iUetagenten  begab  unb  unfere  @ifen= 
ba]Önfa{)rfarten  gegen  anbere  umtaufd^te. 

^od)  et)e  tüir  SDIontana  üerlieBen,  tourbe  mir  öon  öer= 
fd^iebenen  ^erfonen  genug  ©elb  gegeben,  um  bie  für  eine 
fold^e  Steife  unabtüenbbaren  kleineren  STu^gaben  gu  be» 
ftreiten.  ©a§  le^te  iebodf)  erl^ielt  idö  erft,  nad)bem  id)  ba^ 
fiebäig  30teilen  öon  Sutte  entfernt  gelegene  S)iEon  er- 
23 


354  (Sin  dlüäUid  an^  Scitlaö 

reid)te.  Sll§  mein  3ug  bort  einlief,  tourbe  id)  I)ier  bon 
meiner  ©d^tüefter  mit  i!)ren  öier  ^inbern  empfangen. 
S)ale,  i!)r  fed)§  So^^e  alter  ©ofin,  l^atte  eB  fid)  nid^t  nef)- 
men  laffen  tooHen,  mir  hen  ^orb  mit  S^utterbrötc^en  unb 
©B^aren,  bie  id^  auf  bie  Steife  mitne!)men  foHte,  jelbft 
3u  überbringen.  ß:r  l^atte  ben  einen  Sürm  gebrod^en,  toaS 
il)n  jebod)  nidjt  l^inberte  üon  bem  gefunben  umfome!)r  @e» 
braud)  3U  madjen.  @^  Icar  ein  rü!)renber  ^fnblid  für  mid^, 
unb  idö  fonnte  midö  ber  greubentränen  nic^t  ertueliren. 
®ie§  tvav  mir  ein  beutlic^er  33en)ei^  bafür,  bafe  ber  §err 
für  aUeS  forgen  tcerbe  tDa§>  id)  auf  biefer  D^eife  au  meiner 
S^equemlid^feit  notiüenbig  gebraud)en  mufete.  ©erabe  al§' 
ber  3ug  fid)  in  ^etüegung  fe^te,  fam  ein  33ruber  atemlos 
baf)  er  gelaufen,  um  mir  noc^  im  legten  Stugenblid  bier 
©ilberboUar  3U  überreichen,  ©inen  Xaq  ober  gtoei  fl^äter 
burd)fu!)ren  töir  bie  tounberbar  fdiöne  ©trede  am  ©olum» 
bia  Sluffe  entlang,  ungefähr  I)unbert  902eilen  bon  ^ort» 
lanb  entfernt.  ®er  51ugblid  auf  bie  S^erglanbfd^aft  tüar 
ein  gerabe^u  übertoältigenber,  unb  bie  reid)en  S^orn=  unb 
©cmüfefelbcr  gaben  bem  ©angen  ein  überouS  Iieblid)e§ 
(Gepräge.  Sl^eine  Seele  JDar  angefügt  mit  füBefter  §im» 
mel^mufif,  unb  in  SSorte  gu  Üeiben,  tDa§>  id^  gerabe  in 
biefem  STugenblid  fül^^te  unb  baä-)ter  ba^u  n)ürbe  id^  ein» 
fad)  aufterftanbe  fein. 

(sc^irefter  ^i,  fotoie  aud)  ilir  fleineg  ^öd)terd)en,  toaren 
nod&  e!)e  tüir  ^ortlanb  erreichten,  infolge  ber  fdjtüanrcuben 
93elDegung  be§  Sugeg,  aiemlid)  untüol)!  geworben,  deiner 
bon  un§  f)atte  irgenb  ireldje  ^efannte  in  biefer  ©tabt, 
bofter  bot  id)  ben  §errn,  ha^  ©r  e§  fo  fügen  mödf)te,  ba% 
toir  irgenb  eine^  ©einer  ^inber  auf  bem  ^a!)n!)ofe  treffen 


9ln  bcr  Äüftc  ht§  ^BtiUm  DacaiD^  355 

möchten  unb  er{)telt  andj  fofort  bie  SSerficfierung,  bafe  ©r 
meine  S3itte  erfüEen  lüerbe.  ^cf)  fal)  niemanben  auf  bem 
fSQi)Xit)oU,  3U  bem  xd)  mtcf)  äu  reben  öeranlafet  fül&Ite,  qI^ 
nur  einen  ^oliäiften,  ber  bort  auf  unb  ab  ging,  ^d)  fragte 
il)n  nad)  einem  §oteI  unb  eraä^Ite  il&m,  ba"^  toir  3P^if- 
fionare  feien  unb  ein  ru!)ige§  unb  anftänbigeg  Unterfom» 
men  m  möglii^ft  mäßigen  greifen  au  i)aben  tDünfd)ten. 
2tB  id&  bieg  fagte,  Bemerfte  id),  ba^  eS  in  feinen  5tugen 
^löyid)  !)ell  aufleuchtete,  unb  augenfc&einlidö  fei)r  in- 
tereffiert  fragte  er  mid&,  n)a§  für  einer  Organifation  id^ 
benn  eigentlich  ongepre.  S<^  ga^  tl&m  barauf  ^ux  SInt- 
jDort,  ba6  tüir  für  bie  §eiligung§fad)e  arbeiteten.  „Sarin 
Bin  id)  ia  felbft  fef)r  intereffiert/'  ertüiberte  er  freubig  er- 
regt. @r  toar  ein  ernfter  ß^l^rift  unb  ^atte  ben  Soften  auf 
bem  33a!)n!)üfe,  n)ie  er  mir  eraä!)Ite,  in  birefter  ©rl^örung 
äu  feinem  @ebet  erhalten,  ba  er  immer  ben  SSunfdö  geljabt 
l^abe,  bort  angeftettt  au  fein,  tDO  er  anberen  am  meiften 
Be!)ilflicö  unb  awtn  ©egen  fein  fönnte.  §ier  auf  biefer 
(Station  l^atte  er  ba^u  gana  BefonberS  (55elegen!)eit,  ba  l^ier 
forttoäl^i^enb  9^eifenbe  au§>  aller  §erren  ßänber  eintrafen, 
©r  lub  un§  ein,  toäfirenb  unfereS  Slufentljalte^  in  biefer 
<Btabt,  Bei  il)m  in  feinem  $aufe  au  mo!)nen,  too  toir  benn 
auc^,  nad^bem  er  un^  borerft  in  ben  ridfitigen  ©trafen- 
Bal^ntnagen  geBrad)t  l')atie,  in  co.  a^anaig  SO^inuten  tüo^I- 
Be!)alten  anlangten  unb  öon  feiner  grau  aufg  freunblic^fte 
entpfangen  iourben. 

@r  inar  ßeiter  einer  iDÖcfientlic^en  §eiIigung§=@eBetB- 
SSerfammlung,  bie  in  ber  S^ad^Barfc^aft  aBgel^ctlten  tourbe. 
Um  bie  3P2ittagBaeit  tourbe  er  frei  üom  S)ienft,  unb  um 
brei  \Ü)X  ging  ic&  mit  i^m  unb  feiner  grau  in  bie  (SeBet^- 


856  dm  mMUiä  an^  ^tnlaf) 

berfammlung,  bie  i(f)  auf  feinen  SSunfcf)  3U  leiten  ^aite. 
©ine  ganse  9^ei!)e  öon  Samilien  äeigten  \id)  I)ier  toillig  unb 
bereit,  un§  Quf5unel)men  unb  erseigten  un§  quc^  fonft  nocf) 
neBenBei  allerlei  fleine  @efällig!eiten.  5ln  bem  barauf 
folgenben  Sllöenb  :prebigte  id)  in  ber  ^ircfie  ber  „freien 
ä)2etf)obiften/'  tvo  bie  2mte  barauf  Beftanben,  f ür  un§  eine 
^oEefte  3U  er!)eben.  %!§>  am  näcljften  ^IBenb  mehrere  bie» 
fer  2eute  un§  nad)  bem  2)am^fer  begleiteten,  um  un§  noc^ 
ein  le^teS  ßebetool^l  gu  fagen,  tcar  eB  un§,  al§  ob  toir  bon 
olten,  treuen  greunben  5[bfd}ieb  nal^men.  S)iefe  brei  S^age 
jebocf),  bie  inir  {)ier  in  ^ortlanb  öerlebcn  burften,  toerben 
für  immer  in  meinem  @ebäcl)tni§  eine§  jener  !)eEen 
(Sterne  fein,  bie  mic^  auf  meinem  ßeben^tcege  befonberS 
erfreuten  unb  beglückten. 

5n§  unfer  ®am^fer,  bie  „Columbia",  fi(^  langfam  auf 
ben  glufs  l3inau§beiüegte,  eilten  meine  (35ebanfen  nai^ 
§aufe  unb  gu  meinen  Sieben  gurüc!,  bie  id^  möglidjertoeife 
nie  tuicber  feigen  toürbe.  S"^  fül)lte  micl)  iebod)  burdjau^ 
nittjt  beunruf)igt,  fonbern  fo  fidler  unb  geborgen,  tüie  ein 
SSogel  in  gefc^ü^ter  gelfenfluft.  Sßir  erreichten  Slftoria 
ungefäl^r  um  bier  U^v  am  nädiften  SO^orgen,  Jdo  unfer 
©d)iff  biB  ^ageSanbrucf)  liegen  bleiben  mufete,  um  mit 
(Eintritt  ber  glut,  bie  an  ber  30^ünbung  liegenben  ©anb= 
bänre  freuten  3U  fönnen.  ^B  ic^  l^ier  am  frül)en  SWorgen 
an  S)ecf  fam,  JDurbe  mir  ein  Slnblict  ber  SP^aieftät  unb 
§errlid)!eit  @otte§  äuteil,  ber  einfach  alle  barftellerifcf)en 
Talente,  unb  feien  e§  audö  bie  ber  berüfimteften  ©d^rift- 
fteEer,  öoUftänbig  erfd^ö|)fen  toürbe.  ^nä}  unmittelbar  on 
ber  30^ünbung  be§  gluffeS  begegneten  meinen  ^ugen  ein 
93ilb,  ba^  fid^  nie  au§  meinem  ©ebäd^tni^  bertoifd^en  laf- 


5ln  ber  ^üftc  ht§  ^tiUm  Oscaii§  357 

fen  tDirb.  ®ie  ganse  ^Breite  be§  SIitffe§  toar  f)ier  mit 
gal^t^aeugen  aEer  5Irt  unb  ©röfee  gerabeau  tote  Befäet,  bie 
enttüeber  rul^ig  öor  5ln!er  logen  ober  ba^  ftxEe  Sßafjer 
inmitten  öon  umtierfliegenben  ©eeöögeln  ntaieftätifcf) 
burdöfurd)ten.  Wuf  beiben  ©eiten  lagen  toeit  au^gebel^nte 
S3erglanbfd)aften,  fiii)  {)errli(i)  öom  $oriaont  ab!)cbenb,  unb 
bor  mir  log  ber  toeite  unb  grofee  £)3ean  in  feiner  gansen 
äl^aieftät  ausgebreitet. 

STB  mir  nun  erft  bie  33änfe  an  ber  SO^ünbung  hinter  unS 
Ratten,  tourbe  boS  SBaffer  '\el)x  unru!)ig,  unb  bie  SßeHen 
bäumten  [ic^  5o(i)  gegen  unfer  (Schiff  auf.  S*^  mufete  an 
jenen  ©trom  benfen,  ben  idö  in  ben  erften  fünfael^n  '^dt)ven 
meiner  cf)riftli(^en  ©rfal^rung  im  gerechtfertigten  3^* 
ftanbe  Befa!)ren  l&atte,  unb  an  jene  Seit,  too  itf)  enblidf)  au 
ben  unru!)igen  SBaffern  einer  ööHigen  Uebergabe  meiner 
felbft  gefommen  toar,  um  nun  enblic^  f)inau§3ufegeln  auf 
ben  unenblid)en  Oa^an  göttlidjer  Siebe,  beffen  ^ö!)e,  S^iefe 
unb  93reite  Um  menfc^Ii^eS  SBefen  au  ergrünben  öermag. 

„S)ie  auf  ©Griffen  ai^nx  5D^eer  l^inabgingen  unb  §anbel 
trieben  auf  großen  SSaffern;  fte,  bie  be§  §errn  2ßer!e 
fallen  unb  feine  Söunber  auf  f)o!)er  ©ee;  toenn  er  f^rad) 
unb  einen  ©turmtoinb  erregte,  ber  bie  SSeEen  in  bie  ^öl^e 
toarf,  ba%  fte  emporfu!)ren  gen  Fimmel  unb  fiinabful^ren 
aur  Sief e  unb  ii)ve  (Seele  öor  5tngft  öerging ;  fie  toirbelten 
unb  fc^iüanften,  toie  ein  ^run!ener  unb  aUe  SSeiSl^eit  tüar 
bafiin"  ($falml07,  23—27).  ©in  ^ilb,  toie  e§  ber  $fal« 
mift  l)iev  f(f)ilbert,  fal^  icf)  in  SSir!Iid)!eit  öor  meinen  SÜU' 
gen.  S<^  fo6  bie  3Ber!e  be§  §errn  unb  ©eine  SSunber  in 
ber  ^iefe,  aU  ©r  meine  ©eele  !)eiligte. 

®S  tDar,  aU  ob  bie  ftürmifd)en  Söogen  ba^  @d)iff  biS  in 


358  (^in  mäblid  an§  JBettlaft 

ben  ^immel  entporrioBen,  um  eB  bann  aurf)  fc^on  im  näd^- 
ften  STugenblidf  in  bie  gaf)ncnbe  5liefe  ^linobfinfen  3U  laf* 
fen.  9^od)  feine  I)aIBe  ©tunbe  trar  auf  biefe  Sßeife  Ver- 
gangen, ha  taumelten  and)  fd)on  breibiertel  fämtlic^er 
gal^rgäfte,  infolge  öon  ©eefranf^eit  tuie  33etrunfene  auf 
bem  ©ed  um!)er.  ^d)  ^atte  ben  §errn  nocf)  Dor  unferer 
StBreife  gebeten,  micf)  öor  ber  ©ee!ran!I)eit  äu  Betoal^^en, 
bamit  mir  nid)t  bie  ganae  greube  an  biefer  Steife  öerborben 
toerbe,  unb  ©r  l)atie  mir  bie  3ufi(f)erung  gegeben,  meinen 
Söunfcö  äu  erfüllen.  ®er  §err  l^ielt  ©ein  SBort,  unb 
toä!)renb  anbere  furchtbar  litten  unb  fid^  3um  Seil  l^atten 
äu  ^ett  begeben  muffen,  fd^tuelgte  icf)  in  einem  förmlichen 
©ntaüdfen  über  bie  großartigen  SSunber  be§  Oäean^.  S)e^ 
9Zatf)mittag^  begannen  fid)  auc^  bei  mir  bie  erften  5tn3et- 
tf)en  bon  ©eefranfl^eit  bemerfbar  äu  mad^en,  gerabe  ge* 
nug,  um  mid)  äu  überseugen,  ba^  id)  aini}  nid}t  beffer,  al§ 
anbere  fei,  tüenn  ic^  nidjt  mein  35ertrauen  auf  (Sott  gefegt 
ptte.  93ei  ber  ^benbtofel  jebod)  iüar  i(i)  aufeerftanbe 
irgenb  etira^  äu  effen.  ®ie  (Btuaxt§>  blidten  einanber  öer- 
ftol^Ien  an  unb  lädjelten,  al§>  ob  fie  fagen  toollten:  „2)ie 
toirb  aud)  für  eine  Zeitlang  nid)t  tüieber  nad)  unten  fom- 
men."  ©inige  öon  if)nen  I)atten  mir  gegenüber  xt)v  (5r- 
ftaunen  barüber  be!unbet,  ba^  id)  nic^t  feefranf  toürbe, 
unb  id)  ^atte  i!)nen  gefagt,  ba'^  id)  bem  §errn  Vertraue, 
mi(f)  gefunb  gu  er!)alten.  S)er  geinb  nu^te  biefe  ©elegen* 
I)eit  au§  unb  fe^e  mir  fel)r  l^att  gu;  aber  id)  tDar  tro^bem 
feft  entfd)Ioffen,  mein  SSertrauen  in  ©ott  nic^t  finfen  ^u 
laffen.  3d)  ^^^gaö  niid)  in  meine  Sabine,  Jdo  id)  ben  §errn 
bat,  mi(5  3ur  3Serl3crrIicöung  ©eine§  9^amen§  Vor  bem 
©c^Iimmften  äu  ben)a!)ren.    Sn  ungefäl^i^  aelfin  ä^inuten 


5ln  ber  §üftc  bcg  StiHett  Ogcan^  359 

toaren  aGe  5tn3eicf)en  Tneiner  Htipäfelic^feit  berfdjtounben, 
unb  im  tDeiteren  3[>erlQitfe  ber  Steife  tourbe  id^  in  feiner 
äßeife  me!)r  baburd^  beläftigt. 

Um  brei  W^x  morgend  nad)  unferer  SlBfal^rt  näherten 
tüir  un^  ber  „©olbenen  Pforte",  bie  ßid)ter  an  ber  ^üfte 
entlang  Ieud)teten  un§>  Bereite  au§  toeiter  gerne  entgegen, 
unb  toir  fonnten,  ha  fein  92eBeI  !)errf(f)te,  fofort  in  ben 
§afen  einlaufen,  ©c^on  lange  üor  ^ageSanbrud)  föar  id^ 
aufgeftanben  unb  l^atte  mid),  nad)bem  id^  angeüeibet  toar, 
an^  genfter  gefegt,  toä^ötenb  ©d)tüefter  ^.  mit  i!)rer  fleinen 
^odjter  nod)  feft  fd^Iiefen.  S)er  SlnBIid  ©an  Sranci^co^, 
einer  ©tabt  öon  über  öier^iunberttaufenb  ®intoo!)nern, 
mad^te  einen  großen  ^inhmd  auf  mid).  ?Xber  idö  qehad^te 
jener  !)immlifce)en  ©tabt,  öon  ber  e§  fiei^t,  bafe  fie  ein 
fid^ereg  Sunbament  {)abe,  beren  S3aumeifter  (Sott  felbft  ift. 
33ei  biefen  ©ebanfen  tüurbe  mir  eine  fold)  föftlic^e  Offen» 
Barung  ©einer  SF^aieftät  unb  §errlid)feit  guteil,  ba'^  id) 
faft  baöon  überlDältigt  tüurbe.  ©ine  gang  üeine  SSoraf)- 
nung  iDurbe  mir  !)ier  baöon  gegeben,  toie  un^  fein  tüirb, 
toenn  ioir  enblid)  f)ier  auf  biefer  @rbe  ba§>  3iel  unferer 
^ilgerreife  erreid^t  l^ciben  toerben. 

SBenn  ba^  alte  ©d)iff  3ion  öor  5In!er  einft  gel^t, 

S)ann  bin  oud^  \^  ba,  tüo  bu'^ 
SBenn  mit  §äu^tern  entblöfet  man  am  Ufer  fteßt, 

2)ann  bin  aud)  id)  ba,  iDO  bu? 
SSenn  freubig  fid)  grüfet  man  an  jenem  ©tranb, 

S)ann  bin  aud)  id^  ba,  too  bu'^ 
Tili  jubelnben  ßi:p:pen  unb  §arfen!Iang, 

®ann  bin  aud)  id)  ba,  too  bu'^ 


860  ein  dluäUxd  au^  fötnlaf) 

2Benn  ^efum  3um  ^önig  unb  $errfd)er  man  frönt 

S)ann  Bin  aud)  id)  ba,  n)0  bu? 
SBenn  ^ubd  unb  ßoBgcfang  ringsum  ertönt, 

S)ann  bin  aud)  id)  ba,  tco  bu? 
§aMuia!  SSir  jubeln'^  im  I:)tmmli{d)en  ^^ov, 

S)ann  bin  aud)  id)  ba,  Jdo  bu'^ 
Unb  5tmen  unb  Slmen  fd)allt'^  feiig  empor, 

2)ann  bin  aud)  id)  ba,  too  bu? 

®ie  „e^olumbia"  erreichte  um  fieben  U^v  x^v  2)ocf.  ^un 
mufeten  toir  nod^  auf  einem  kleineren  ©am^fer  bie  33ud)t 
!reu3en,  unb  ungefäf)r  atoei  ©tunben  ]p'dtev  tvaten  iüir  in 
£)a!Ianb,  löo  mir  in  bem  §aufe  einer  älteren,  gläubigen 
unb  fel)r  lieben^tcerten  S)ame  Unterfunft  fanben.  §ier 
öertoeilten  iüir  brei  ^age,  el)e  toir  nac^  (Bau  ^o\e,  ber 
©artenftabt  ber  ^üfte,  iDeiterreiften.  ©§  tDurbe  un§>  aber 
aud)  gefagt,  ba%  biefe  ©tabt  ba§>  (Somorra  ber  ^üfte  ge- 
nannt tourbe.  ©^  toürbe  mir  unmöglich  fein,  bem  Sefer 
gered)t  gu  tcerben,  tdenn  id)  e§>  t)erfud)en  foEte,  auc^  nur 
annä!)crnb  bie  erliabene  ©d)ön!)eit  biefer  faft  tro:pif(jöen 
©tabt,  mit  il)ren  ^almenbäumen,  il)ren  Blumen  unb 
grüd)ten,  bie  !)ier  ba§>  3Iuge  in  tounberbarcr  $rad)t  bor 
\id)  ausgebreitet  fiel)t,  gu  fd)ilbern.  S^ofen  unb  ßilien,  bie 
ßieblingSblumen  aller,  n5ud)fen  I)ier  in  einer  unbefdireib- 
baren  $rad)t  unb  güHe. 

5tn  einem  Sreitagnad)mittag,  ipä^irenb  ©d)tr)efter  ^. 
unb  id)  burd)  eine  ber  §au:ptftra6en  gingen,  um  einer  3Ser- 
fammlung  in  ber  TOffionSfialle  ber  „ß^^^riftlidien  SlHianä" 
beiäuiüofinen,  tourbe  id)  eineS  älteren  Sl^anneS  geiüal)r,  ber 
an  einer  (Btm%^n^d^  ftanb  unb  geröfteten  Tlai^  unb  d^on- 


sin  htx  Stufte  bc^  (Stillen  Osean§  361 

fitüren  feilBot.  ^aum  tnaren  tüxr  an  il^m  borüBer,  ha  !am 
er  audE)  fdjon  l&tnter  un§  l^e^öe^öufen  unb  rief:  „©näbige 
Srau,  gnäbige  grau,  finb  ©te  ni^t  au§  (2:oIorabo?"  SSor 
STufregung  unb  Sreube  am  ganäen  ^ör:per  aitternb  ftanb 
er  bor  un§.  Sd)  jagte  il)m,  bafe  id)  au§  S)enber  fei,  fonnte 
mtcf)  feiner  iebodö  nic&t  entfinnen.  „'^a/'  fu!)r  er  fort,  „i^ 
fenne  ©ie  gut,  !ann  mic^  aber  in  biefem  STugenBIidf  il^^e^ 
9^amen§  nic^t  erinnern.  2ßir  tool^nten  gana  in  '^'i)vev 
9^ä!)e  in  ber  Si^erraffe  gegnüber  ber  fleinen  (55affe.  äl^eine 
Srau  Befud)te  il^re  SSerfommlungen,  erfranfte  jebodö  plö^^ 
lief)  fo  fd^lDer,  ba%  fie  bon  hen  Stergten  al§  un{)eilbar  auf» 
gegeben  JDurbe.  S)a  famen  ®ie  unb  beteten  für  fie,  unb 
9^ä!)e  in  ber  Zieraffe  gegnüber  ber  üeinen  ©äffe.  ^D^eine 
grau  mufe  ©ie  unbebingt  feigen,  unb  e§>  toirb  \i)t  bicl 
greube  mad^en,  iüenn  fie  erfä!)rt,  ha%  ©ie  fid)  !)ier  in  ber 
(Btaht  befinben."  %l§>  tüir  bann  nadj  ©d)Iu6  ber  35er- 
fammlung,  ungefäl^^  einunbein!)alb  ©tunben  f^äter,  toie» 
ber  an  il^nt  borbeüanxen,  !am  er  n^ieberum  l^inter  unB 
Iiergelaufen,  brüdtte  mir  ein  sel^n  ©entftücf  in  bie  §anb, 
um  bamit  ba§>  galjrgelb  auf  ber  'Btva%enbai)n  nad^  feiner 
SSoIinung  gu  begal^Ien.  2öir  tbaren  nur  eine  furge  ©tredte 
gegangen,  ba  begegneten  toir  feinem  neungelin  ^aljre  alten 
©of)n,  ber  aber  ebenfo  erfreut  unb  aufgeregt  toie  fein 
93ater  tDar.  „^d^  toerbe  @ie  begleiten,"  fagte  er,  „unb  id^ 
bin  neugierig,  iüa§  tnof)!  9??utter  fagen  n^irb."  ©eine 
£0^utter  tDar  faft  aufeer  fidö  bor  greube.  S)iefe  gamilie 
tt)o!)nte  in  einem  großen  §aufe,  tüo  neben  einer  ganaen 
diei^e  bon  anberen  gamilien,  aud)  einige  ber  S5orfte!)er 
ber  „glorence  (S^rittenben  SD^iffion"  toofinten.  ©ie  machte 
mid)  mit  einem  biefer  SSorftel^er  hefanxit,  toa^  bam  fü^irte, 


362  ein  OlürfBIirf  am  fötnlaf^ 

ba^  lä)  für  hen  näcl^ften  5rBenb  eingeloben  iDurbe,  in  if)rer 
3JZilfion§I)aIIe  au  fpred)en.  S)tefe^  ioteberum  fül^^^te  ha^n, 
ba'^  eine  S^^eil^c  Befonberer  SSerfammlungen  {)ier  abge!)alten 
iDurben,  in  benen  ©ott  burd^  bie  Errettung  mandjer  foft- 
Barer  ©eelen  öerl)errlid[)t  tourbe.  @§  bauerte  jebocö  fünf 
S^age,  el)e  e§  au  einem  tuirflid^en  S)urd)brud^  in  ben  ^ßer-» 
fammlungen  fam;  nad)beni  toar  bcr  Slltar  faft  ieben  ^benb 
mit  ©ud)enben  angefüllt.  5lm  erften  ©onntagabenb 
mad)te  fid^  bie  ©egentoart  be§  (Seiftet  ©otteS  berart  unter 
ben  3)erfammelten  bemer!bar,  bafe  mand^e  ©eelen  fid)  un- 
ter lauten  Su^elrufen  3um  (Siege  burd^rangen.  2)ie  ßeute 
!amen  bon  ber  ©trafee,  au^  ben  @efd)äften  unb  aUent- 
I)alben  Iier  unb  balb  tcar  bie  §alle  bi§  äum  Ueberfliefeen 
öoE.  Sßo  nur  irgenb  ein  $Ia^  nodö  bor!)anben  toar,  ftan- 
ben  bie  ßeute  unb  beoBad)teten  mit  ©rftaunen  bie  tounber- 
Bare  ©gene  am  Slltar.  ©in  trüber,  ber  jeben  5tBenb  mit 
feinem  ©ef^ann  bon  (Santa  ©lara  nad)  ber  (Stabt  fam, 
fagte,  bafe  er  Bereite  feit  30^onaten  für  eine  ©rtuedung 
gebetet  I)aBe.  Unb  toenn  aud)  oft  bie  5Inäeic^en  bafür  nod^ 
fo  gering  toaren,  fo  erüärte  er  bod^  IioffnungSboII:  „33oIb 
JDerben  toir  bie  feurigen  @efd)offe  ber  ^eil^Botfd^aft  burd^ 
aH  biefe  ©trafen  fliegen  fe]f)en."  S^id^t  alle  mögen  bie 
S3efäöigung  äur  SSerfünbigung  be§  ©öangelium^  Befi^en; 
alle  aBer  fönnen  Beten.  Unb  boäj,  tüie  tüenige  gibt  e§,  bie 
tüirflid)  tüdjtige  SBerfseuge  in  biefer  §inftd)t  in  ©otteS 
§anb  unb  für  ba^  §eil  Verlorener  (Seelen  n^erben.  SBir 
gebraud^en  in  unferen  Sagen  me^ir  S3eter,  um  bem  öer- 
berBIid)en  ©influfs  imferer  mobernen  ^rebiger  mit  (Erfolg 
entgegenautreten.  ^aä)  einer  ^Ibtüefenl^eit  öon  faft  atoei 
SP^onaten  fe!)rte  id^  aurüd  unb  erreid)te  ©enöer  am  12. 


©tiittbitttö  ber  ScuctfMc  363 

©esemBer.  Tlanä)e  tnunberBare  93efe]örung  {)attc  irf)  auf 
bxefer  ^ete,  bie  eine  Entfernung  öon  ungefähr  öiertaufenb 
unb  fünff)unbert  20^eilen  rapräfentierte,  erleben  bürfen. 

Söäl&renb  ber  auf  btefer  Steife  öerbrac^ten  2ßod)en  \pxa^ 
ber  §err  beutlt(f)  au  mir  ]&infi(f)tlid)  einer  orbnungSgemä- 
%en  Organifation  unferer  5lrBeit.  5lBer  bie  !)ier  in  33etrad5t 
!ommenben  SBibertoärtigfeiten  unb  §inberniffe  tüaren  un- 
Bered^enBar  grofe  für  mi(f),  aumal  mein  Wlann,  fotoie  audj 
eine  gan^e  Stnaai)!  unferer  ßeute,  e§  al§  einen  großen 
ge!)Ier  Betrachteten,  einen  foI(f)en  (Schritt  äu  unternehmen. 
2)ie  berfc^iebenn  ®rfa{)rungen,  bie  ic^  in  SP^iffion^öer- 
fammlungen  gemacht  f^atte,  tüo  fe!)r  oft  falfc^e  §irten  ftd& 
etnf(f)Ii(f)en  unb  mit  unferen  Sämmern  auf  unh  baöongin- 
gen,  liefen  e§  mir  nur  au  beutlid)  erfennen,  tva^  folc^  <;in 
entf(f)eibenber  Schritt  im  ©efolge  f)aBen  tDÜrbe.  ©eit 
^al&ren  f(f)on  !)atte  i(f)  furc^tlo^  meine  ©timme  gegen  bie 
alten  ^ird3en:parteien  er^oBen,  unb  ber  Jammer  be§  2Bor- 
te§  ©otte§  I)atte  ben  Seifen  beB  2Siberf|)ruc^§  in  Beaug  aitf 
©rünbung  einer  felBftftänbigen  Organifation  Bei  mand)en, 
mit  benen  iuir  aufammenarBeiteten,  in  ©tücfe  aerfdjiagen 
unb  bernid^tet;  aBer  tro^  aUebem  toaren  nod)  ^erge  t)on 
Sßibertüärtigfeiten  au§>  bem  Söege  au  räumen.  ®§  iüar 
mir  bal)ingegen  flar,  ha%  ein  unnötiger  3[^eraug  in  biefer 
©infid&t  nur  bie  5trBeit  be§  ©eifte^  (Sottet  au  ^inbern 
geeignet  fei.  Dft  frf)on  W^^  t<^  ^en  §errn  geBeten,  mitf) 
baliinaufteHen,  tno  ber  ^am^f  am  prteften  tcar,  tcenn  (Jr 
mir  eine  fold^e  Stellung  anöertrauen  fönnte;  aBer  nur 
eine  fel^r  geringe  ^ll^nung  l^atte  \d)  baöon,  tDa§  bie  Erfül- 
lung biefeB  SSunfdjeB  für  mid^  heheuten  tüürbe. 

SDie  Srage,  toa§  toir  mit  ben  ^euBefel^rten  onfangen 


364  ein  MähM  au§  fdcnM) 

foIIten,bie  in  unferen  35erfammlungcn  Befei)rt  tüurben, 
l)aite  un§  Bereite  in  ben  legten  fteben  ^dt)xen  unferer  2lr- 
Beit  mani^e  ©cfjirierigfeit  tierurfad^t.  Zxot  aEer  unferer 
33emü]&ungen  burd)  ©rünbungen  öon  SP^iffionSftationen, 
$eim[lätten  für  fie  äu  fd^affen,  tuurben  fte  bod)  immer  unb 
immer  toieber  in  bie  Greife  ber  alten  ^ird^e  {)ineingeäogen, 
IDO  fie  bonn  auc^  balb  gans  bem  geiftlid)en  ^obe  Verfielen. 
SIB  toir  unferen  ßeuten  ben  ^lan  einer  felbftänbigen  Or* 
ganifation  unterbreiteten,  fanben  tüir,  ba^  nur  einige 
toenige  tüirflid^  barouf  Vorbereitet  toaren,  bie  We^x^ai)! 
fid)  ober  in  biefer  $infid)t  nod)  ööllig  unentfcftloffen  geigte. 
S)er  §err  l^alf  mir,  benen  gegenüber,  bie  in  biefer  Singe» 
legenl^eit  nod)  nid)t  mit  un§  einer  SP^einung  tcaren,  bie 
gröfetmöglidifle  ?jQc^fid)t  gu  üben,  fo  ba%  e§  un§  innerliolb 
ber  nädiften  ätoei  Sßod^en  nadj  unferer  ^Mfe^x  gelang, 
fünfzig  ^erfonen  für  bie  Hnterftü^ung  unfereS  $Iane^  gu 
getoinnen,  Vorauf  bann  bk  ©rünbung  biefer  neuen  Drga» 
nifation  am  29.  ©egember  1901  in  aller  gorm  öoEgogen 
jDarb.  ^erfonen,  bie  einer  SCrbeitcr=llnion,  einer  ßoge 
ober  älinlid^er  tceltlic^er  SSerbinbungen  angeprten,  iüur- 
ben  bon  un§  nid)t  ouf genommen.  IXnfere  STnfdöauungen  in 
begug  auf  c^riftlid)e  ßeben^toeife  tuaren  im  ©inflang  mit 
bem  Söorte  @otte^  unb  ber  ©rfenntni^,  bie  lüir  befafeen. 
©afe  and)  ©ott  biefen  ©d)ritt  burd^auB  billigte,  ift  beutlid^ 
babnx(i)  beiüiefen,  ba^  er  and)  ferner  mit  un§  tüar  unb 
unB  ©ein  SSo^ItooEen  in  mannigfadfier  Slrt  unb  SBeife  be- 
zeigte. Sn  3Birnid)!eit  iebocö  toar  biefer  ©ntfd^Iufs  ber 
SInbrudö  einer  gans  neuen  Qeii  in  unferer  5lrbeit,  bie 
'i)ente  me!)r  unter  bem  Dramen  „gcuerfäule"  (biliar  of 
Sire),  aU  unter  il^rem  urf|)rünglid)en  S^amen   „^enta- 


©riinbitng  ber  geucrfäitle  365 

coflal  Union",  Be!annt  tft,  oBgleidf)  fie  unter  le^terem  9^a» 
nten  aud)  l)ente  nod)  fortbefte!)t. 

Sm  Sa!)re  1903  errichteten  tüir  eine  eigene  33iöelf(^ule 
in  ©enöer  (ß^olorabo),  Belegen  an  (2^I)ampa  c5tra6e  9^o. 
1845,  bon  toelcf)er  ficö  eine  ^BBilbung  Quf  ber  näd^ften 
©eite  Befinbet.  ^m  ^aljve  1906  Begannen  trir  unjere 
Operationen  im  £)ften  be»  ßanbe§.  ßine  ©efd^ic^te  ber 
5ru§beif)nung  unb  be§  gortfdjritteB  unferer  Organisation 
bi§  3uni  '^al)xe  1907  ift  gn  finben  in  bem  üon  ber  5^er- 
fafferin  biefeS  ^öudje^  gefc^riebenen  unb  „®ie  ^ird^e  be§ 
mmn  ^eftament^"  Betitelten  Sßerre^. 

^nhe. 


Zarephath  Bible  Institute 

REV.  ALMA  WHITE,  Foundcr 
Rev.   RAY  B.  WHITE,  A.  B..  President 

For  the   Training  of 

PREACHERS,  EVANGELISTS 
AND  MISSIONARIES 

A  four  years'  course  of  study,  together  with  prac- 
tical  training  for  the  development  of  symmetricai 
Christian  character,  equipping  the  Student  for  effi- 
cient  Service  in  the  Lord's  work.  (The  Pillar  of 
Fire  also  maintains  a  Bible  Institute  at  1845  Champa 
St.,  Denver,  Colo.) 

Write  for  catalog. 


ZAREPHATH  ACADEMY 

REV.  ALMA  WHITE,  A.  B.,  Founder 

Rev.  ARTHUR  K.  WHITE.  A.  B..  Dean 

(Registered  by  the  State  Board  of  Education) 

A  four  years'  Academic  course  is  given  in  this 
school,  preparing  students  for  College ;  also  a  füll 
business  course  for  those  who  desire  it.  Parents 
wishing  to  place  their  children  in  a  school  where 
their  spiritual  welfare  will  be  given  most  careful  at- 
tention, should  correspond  with  us. 

Catalog  sent  free  on  application. 

Pillar  of  Fire,  Zarephath,  N.  J. 


> 

ö 


H 

> 
H 
1—1 
O 

td 
c 

I— I 

ü 

)— I 

o 


N 
> 

> 


Pillar  of  Fire  Literature 

BooKs  by  Alma  White 

LOOKING  BACK  FROM  BEULAH  (English)— Life  of 
the  Author.  Deeply  interesting.  Thousands  have  been 
comforted  and  strengthened  by  reading  it,  and  inspired  to 
holier  living.     350  pages.     Price,  $1,  postpaid. 

THE  CHOSEN  PEOPLE— Treats  on  the  restoration  of  Is- 
real,  and  the  two  works  of  grace — Justification  and  Sanc- 
tification.     Price,   75c,    postpaid. 

RESTORATION  OF  ISRAEL,  THE  HOPE  OF  THE 
WORLD — This  important  Bible  doctrine  is  clearly  shown 
from  New  Testament  types.  The  time  of  the  restoration 
is  at  band.     Price,  60c,  postpaid. 

THE  NEW  TESTAMENT  CHURCH— 2  VOLS.— These 
two  volumes  give  you  the  clear  light  as  to  what  consti- 
tutes  the  true  Church.  Treats  on  the  vital  doct.ines  of 
the  New  Testament.     Price,  50c  each  volume,  postpaid. 

TRUTH  STRANGER  THAN  FICTION— This  book  is  a 
great  revelation  to  its  readers.  One  is  awed  and  amazed 
at  the  band  of  God  laid  in  judgment  upon  the  communities 
and   individuals   mentioned   in    this    volume.      Price,    60c. 

WHY  I  DO  NOT  EAT  MEAT— Discusses  the  subject  of 
eating  animal  flesh  from  both  a  Scriptural  and  a  hygienic 
Standpoint.     Original    drawings.     Price,    50c,    postpaid. 

DEMONS  AND  TONGUES— This  little  book  will  teil  you 
the  truth  about  the  origin  and  workings  of  the  so-called 
"Tongues"  movement.     Price,  25c,  postpaid. 

THE  TITANIC  TRAGEDY— GOD  SPEAKING  TO  THE 
NATIONS — Contains  a  message  to  the  nations — espe- 
cially  Great  Britain.  Prophecies  concerning  the  great  Euro- 
pean  War.     Illustrated.     Price,    soc,   postpaid. 

MY  TRIP  TO  THE  ORIENT— Egypt  and  Palestine  as  they 
are  today.     The  people  and  their  customs,  the  cities  with 
their  great  mosques,  the  pyramids,  ruins,  museums,  etc. 
Illustrated   with    sixty    half-tones.     Price,    50c,    postpaid. 

GOLDEN  SUNBEAMS— A  ma/velous  book  for  young 
people.  Its  cheerful  chapters  are  great  character  buiid- 
ers.     Price,  70c,  postpaid. 

GEMS  OF  LIFE — The  children's  book.  Short,  original 
stories  and  poems.  Many  incidents  from  the  Author's 
early  life.  Profusely  illustrated.  Revised  edition.  Price, 
60c,  postpaid. 

PILLAR  OF  FIRE,  ZAREPHATH,  N.  J. 


By  Qther  Auth^rs 

THE  KING'S_ MESSAGE— By  Rev.  Ray  B.  White,  A.  B.— 
A  most  inspiring  volume.  It  is  a  heart  appeal  to  men  .and 
women, — convicting,  convincing,  anu  encouraging.  Order 
from  Pillar  of  Fire,  1845  Champa  St.,  Den /er,  Colo.  Price, 
45c,   postpai-d. 

THE  SECOND  COMING  OF  CHRIST— By  Rev.  C.  W. 
Bridwell,  M.  A. — Discusses  the  European  War  in  the 
light  of  prophecy.  The  Coming  of  the  Lord  draweth  nigh. 
Price,  $1,  postpaid.  Order  from  Pillar  of  Fire,  1845 
Champa  St.,  Denver,  Colo. 

THE  HARP  OF  GOLD — This  book  has  an  important  place 

in  the   Gospel  of   song.     For  use  in  the  Church,   Smiday- 

school,   Prayer-meeting,    Camp-meeting,     etc.     The     songs 

are  convincing,   comforting,   soul-stirring,     and     inspiring. 

*"   Price,  bristol,  20c;  cloth,  30c,  postpaid. 


PILLAR  OF  FIRE— A  i6-page  Journal  devoted  to  the 
Christian  life.  The  very  best  religious  paper  for  earnest 
Christians;   deeply  Spiritual,     Weekly.    $1   a  year. 

THE  G9OD  CITIZEN— A  i6-page  monthly  magazine  deal- 
ing  with  social,  political,  and  religious  questions  concern- 
ing  the  nations.  It  is  a  live,  wide-awake  American  paper. 
You   need   it.     50c  a   year. 

PILLAR  OF  FIRE  JUNIOR— This  paper  is  devoted  to  the 
interests  of  the  young  people.  Contains  just  the  articles 
the  children  need.    8-page  weekly.     50c  a  year. 

ROCKY  MOUNTAIN  PILLAR  OF  FIRE— A  practical 
religious  Journal.  It  exposes  sham  and  Stands  for  the 
highest  Ideals.  It  is  the  official  organ  of  the  Pillar  of  Fire 
in  the  Rocky  Mountain  region.  75c  a  year.  1845  Champa 
St.,  Denver,  Colo. 

LONDON  PILLAR  OF  FIRE— A  füll  salvation  monthly. 
Gives  interesting  accounts  of  the  Pillar  of  Fire  work 
abroad.  The  articles  touch  every  phase  of  the  Christian 
life.     75c   a   year.     Order   through   this   office. 

THE  BRITISH  SENTINEL— Exposes  the  dangers  which 
threaten  that  nation.  Deals  v^ith  corrupt  politics,  the 
White  Slave  traffic,  and  the  liquor  traffic.  75c  a  year.  Or- 
der through  this  office. 

PILLAR  OF  FIRE,  ZAREPHATH,  N.  J.