Skip to main content

Full text of "Ein winter in Rom"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


®in  Siintet  in  Mom. 


aSon 


Jldotjf  Jutalar  m&  ^^mtg  |U«iaId. 


„Kd^!  unb  in  bemfelBen  bluffe 
®^»{mm^  bu  ni^t  gum  gMeitenmal!" 


SitnetU  bttmtj^  ^nfi»0e<  / 


Vertag  oon  9.  AiOteiitag  (3).  Aottiti). 

1871. 


Sortoort  pt  ))oeiten  Auflage. 


/\/N/'i/>i/v%irvn>/-i,rrf 


tJtaJAoi  in  Senifdicn  HeiAs  Bei  den  Vecemigien  Siaaien  in  SafllingiDn. 


Äaum  mel^r  ate  jiüci  Saläre  ftnb  »erhoffen,  mein  »erel^rtcr  greunb, 
fett  i^  bte  erfte  3(u0ga(e  btefed  Su(!^e«  mit  S^tem  Flamen  )u  fd^müden 
mir  erlaubte;  unb  ioäj  ift  ed  mir,  ald  ob  jivtfd^en  bem  IDamald  unb 
bem  ^eute,  loo  t^  meine  äBibmung  gu  erneuern  bie  S^ube  l^be,  bte 
trennenbe  Xlnft  eined  3al^r]^unbertd  liege. 

35enn  Ungel^eure«  ift  in  biefer  Seit  gefc^el^n,  6in  ©tficl  ®e» 
fd^i(^te  ^at  ^^  »or  unfern  ftaunenben  9(ugen  abgerollt,  lote  ed  an 
©ewalttgleit  unb  SBeltbebeutung  ber  Sreigniffe  feine«  ®Ieid^en  m6)t 
]^t  in  ben  3a]^rbu(i^ern  ber  jtultuntationen  @ttro^a*d.  2)er  ©turj 
be«  Sonapartifc^en  Aaiferreid^ed,  bie  @inoerIeibnng  be0  JSird^enftaated 
in  bad  jtSnigreic^  Italien,  mit  Stom  al8  SÜei^Sl^auptftabt  unb  enbli(!^: 
bie  SBieberaufrid^tung  bed  Sieic^d  beutfc^er  Station  mit  A5nig  äBU^elm 
ate  Äoifer  an  ber  ®^)i6e  beö  glüdflic^  geeinigten  Deutfc^lanbö  — 
bad  SlDe9  l^t  ft(^  in  biefer  Seit,  fyxt  fl^  im  Saufe  eine«  einzigen 
Solare«  ooHjogen!  — 

Unb  ©ie  Selber  —  toic  toeit  ab  lag  S^nen  nod^  im  grül^linge  1870, 
ate  @ie  nad^  bem  fernen  3(}telenlanbe  guntdRel^rten,  ber  ®ebanle:  bag 
(Sie  laum  ein  Sal^r  fpSter  baau  au«erfel;en  fein  foHten,  ate  ber  erfte 
Vertreter  bed  neuerftanbenen  2)eutf(i^en  9lei(^e0  bei  ber  9le))ublil  ber 


IV 


SSereintgten  Staaten  i^on  9lorbamertIa  bad  fd^marjloetgrotl^e  Sonnet 
bed  geeinigten  2)eutf(]^Ianbd  anf)n))f[an}en! 

®o  l^at  benn  biefed  Svi(fy,  bef[en  gtoette  Sluflage  i(fy  2^nen  üBer 
ben  Ocean  fenbe,  toenn  au^  fonft  leinen  anbern,  fo  bo^  ben  SSorjug, 
ba§  ed  bad  le^te  fein  bürfte,  loeld^ed  üBer  bad  ^apftli(!^e  9iom  in  ber 
$au^)tftabt  be«  Papa-R6  gejci^rieben  worben  i[t.  St!^  l^abc  in  biefer 
neuen  ^(uflage  menig  ober  ntc^td  gu  Deranbem  gefunben.  SBol^l  aber 
l^at  e§  mi^  tief  ergriffen,  bei  ber  ©urd^ft^t  beffelben  ju  genjal^ren, 
tt)ie  meine  an  mel^r  ald  einer  (SteQe  in  bemfelben  audgefpro^enen 
l^offnungötJoHen  Slu§fi^ten  für  bie  3uftinft  Storno  unb  unfre§  aSater* 
lanbeS  —  i^  uerweife  Sie  nur  auf  bie  feci^ö  erften  unb  auf  bie  Ie|jte 
Seite  meinet  Sud^  —  eine  fo  überrafc^enb  ft^neHe  unb  glorreid^e 
Seftdtigung  unb  ©rfuHung  gefunben  l^aben. 

@d  tft  droa^  (Sc^Sned  um  ben  ©lauBen  an  bie  ^a^t  unb  ben 
(Sieg  ber  SSBa^rl^it  über  bie  8uge,  beö  ii^t^  über  bie  ginftemi§.  ^ 
loenigftend,  ber  i^  r>on  mir  fagen  barf,  bag  id^  ein  langet  Seben 
l^inbuni^  unerf (futtert  an  biefem  buni^  bie  Sreigniffe  beö  S^^reö  1870 
fo  twunberbar  Beftatigten  ®Iauben  feftgel^alten  l^aBe,  »ermöii^te  ol^ne 
benfelBen  üBer]^au))t  bad  SeBen  nici^t  leBenSmertl^  ju  aci^ten.  @0  ift  bad 
jener  ®IauBe,  weiden  unfer  alter  SKeifter  ©oetl^e  al«  ben  feinigen 
Belennt  in  ben  SBorten: 

^^x  ® laubigen,  rfil^mt  nur  nid^t  (Suren  Glauben 
^tö  einzigen!    fü&ix  glauben  aud^,  loie  3^r. 

$Der  gorfd^er  l&§t  pd^  feineötoegö  Berauben 

a)ca  ©rbtl^eiö  -  aller  Söelt  gegönnt,  unb  —  mir!* 

Serlin,  ben  15.  SCuguft  187L 


Inhalt 


Seite 

I.  tttitttmegd.    Stuttgart,  8.  Dftobtt  1866     ....  3-8 

n.  Uthtt  ble  mptn.    Bologna,  17.  DItober    ....         9-12 
III.  S$on  Somo  nac^  SSologna: 

5)ic  @aribaü>lnif(ijcn  Dfpsierc.  —  SKaior  griß^efl. 

—  8amarmoro.  —  ^olitifd^e  ©timmung.  —■  Tradi- 

mento!  —  JDer  »erbrcnc  Äoffer 12—18 

ly.  Sit  S3oloQtta*    1&  Dftobtt: 

(SinbrudC  bcr  @tobi  — -  ©cm&Ibegallerie  bcr  §lfabcmie. 

—  IBoIogncflfd^c  Äünftlerlnnen  unb  geklärte  grauen       19—25 
V.  S^ologtia,  19.  Dltober: 

Sßamtdt.  —  2)ic  ©tabbcnfmälcr  bcr  ©crtofa   .    .       25—29 
VI.  Ugo  S3affl,  btt  Samulbit  tioti  SSologna  ....       29—42 

Vn.  fTad^gloma 43    47 

VUI.— XI.  9Ul^t^t^n  Za^t  in  Sloven^: 

fRbmx\^t  ©^olerafpcrrc.  —  J&crbftflima  in  glorcnj.  — 
©eUo^guarbo.  —  SDer  S3obori.@arten.  —  2)ic  UfPjien- 
©attcrtc.  —  aHömi^c  Äatfcr.9)ortraitbüften.  —  S)fc 
©tatttcnl^allc  bcr  HfPaicn.  —  @anta  ßrocc  .    .    .       47—58 

2)oö  ©g^^tif^e  3Jhifcum  unb  Slafaera  .5lbcnb- 
ma^I*.  —  2)a8  ^auS  SDWd^el  SCngcIo  SBuonarotti*«.  — 
@l^alcf^)care*a  Hamlet  auf  bcr  itaücnifd^cn  ©ül^nc   .       59-63 

^jeranbcrung  bed  Slorenttnifc^en  ^oß^^arafterd 
bcr  ©pra(i^c.  —  |)rc(öfteigcrung  bcr  gebcn^beburfniffc 
feit  a^t  Sagten.  —  3JJangcI  an  SBcrtraucn  in  bic 
neuen  äuftdnbc.  —  Unbcl^aglid^cö  ber  SGBol^nungen. 
.  —  SWangcl  cineö  Slbrcjbucij^cö.  —  2)aa  Annuario 
dell'  istrozzione  publica 63—68 

xn.  @onfl  tinb  Stti  in  ^Uttny. 

^^uUt  5Jcrgro§crung  bcr  ©tabt  feit  1859.  —  S)ic 
gcftungöujcrfc.  —  3)ic  mitteloftcrlid^en  ^alaftburgcn. 


VI 


edte 

— -  SRobcmeö  ©troßcnlcBcn.  —  ^Imbulantc  3«tttngl- 

üer!&ufcr  unb  ®elb»ed^öler 68—75 

Xin.  ©otmteÄo'«  StiMtlJ 75-76 

XrV.  2)eutfd^e  in  gtorcnj.  —  ^rofcffor  @(]^fff,  grau  ».  Sre«- 
!oti),  8ubmitta  3lfflng  u.  a.  —  ©ctl^altnig  gu  bcn 
Italienern  t)on  ^eute  im  ^ergleid^  jum  Saläre  1845 
bid  1846.  —  Sttumination  löegen  ©enebig  .  .  .  77—81 
XY.  »Ott  Slotena  na^  9tom.  (Perugia,  7.  fflot>imhtt  1866.) 
S)ie  $a^n^6fe  bon  Sloren^  unb  !D}at(anb.  — •  Sßeg 
Don  gioren)  nad^  Perugia.  —  IDie  krümmer  i^on 
©aftignott'  giorentino.  —  @llera.  —  2)et  ©aft^of 
jur  9)oft.  —  2)er  Dberft  5Janbone.  —  ©l^arafter 
^eragia*^.  —  ©in  S^atur^j^&nomen.  —  3tn  3;^eater. 

—  Sttifunft  ?)eru0ia'ö.  --  IBelanntfc^aften:  ©in 
Sfluffe;  ein  ita(ienif(^er  Dffijier;  ber  SRard^efe  IBor- 

boni  bei  3Jionte;  ber  SBirt^  ber  ,9o\ta''  ....       81—95 

XYI.  9oUoito«  (9.  SfloDember  1866.) 

S)tltgence«ga^rt  t)on  Perugia  nad^  9)onte  @an  ®io« 
öanni.  —  SJon  ba  na^  goligno.  —  ^S)er  beftc  ®aft- 
l^of*  in  gollgno.  —  @ang  burd^  bie  @tabt.  —  JDer 
republifanifd^e  5^eUner.  —  .0  brid^  nid^t  @teg!*    .      95-101 

XVn.  «nfnnft  in  »out: 

©ignor  S^orja.  —  ©effatur  burd^  bie  ^ftlid^en 

SoHner 102-105 

XVm.-XIX.  Qtt^t  Xage  itt  «om.    (11.  9loöember  1866.)    106—110 
9)erf5nli^e  Erinnerungen.  —  ^affeggiata  auf  ^^onte 
^incio.  —  Q^lüdf^gefü^l  bed  äBieberfe^end  oon  9lom. 

—  Söanberung  jum  gorum  unb  Äoloffeunt  —  ga^rt 

nad^  ajeonte  aWario  ju  grana  Sifat  —  ?)io  5Rono  .  111-114 
XX.  -XXIV.  Äranf  itt  9tom.  —  ©efud^  Don  ©eneral  ^ . . . 
unb  üon  9)rofeffor  ©uftaö  Olic^ter.  —  |)olitif(^e  @e- 
»itterfc^müle  in  Slom.  —  S^leapolitanifd^e  IBriganten. 
^io  nono  nod^  einmal  —  3)er  Sßei^nad^töbaum  unb 
unfere  äBirt^lleute.  —  S)er  ^bjug  ber  gran^ofen  Don 
fRom 115-127 

1867. 

Qttfttx  S3rief  Sattno  SetoalVa  (an  Dr.  ^It^of  in  ^Im^^oxt): 

ungemeiner  (Sinbrudf  bed  heutigen  Olomd  ....    128—134 


vu 


®eUe 

Smtitet  fdtltf  ffatm^  ^tmaWe  (an  benfelben): 

ein  a:as  in  fStom 134—154 

mom,  14*  Santtat  1867: 

^Umatif^el.  —  8tftt.  —  2)ie  garnefl^en  @&rtcn. 
S)ad  j^opitol « aJhtf enm  unb  bie  9)ortra{Mften  ber 
Ädfer.  —  3Kr.  ©rant  3)uff 155-158 

Sloni,  14«  Sanirnr  1867: 

S)er  9[bel  bed  l^eutigen  SHont 159—164 

Svittet  0rkf  9<ttitti|  Seioalb'6  (an  Helene  Bobeban) : 

^au9^att  unb  j^üd^e  in  Sbm.  —  Jtlimatifd^e9.  — 
SBol^nungen 165—178 

Slam,  26«  Saoitat  1867: 

a)er  Duirinalpafoft.  —  Wia  gubotoifl.  —  3)cr  ?lmcri- 
!aner  in  ^illa  Subotoifi.  —  fRafazV^  Boggien  im 
S5atl!an.  —  ®cfelH(l^aftß(^c8 179-184 

fRom,  27«  Sanitatr  1867: 

@am))agna'Sa6rt.  —  J^Hmatifd^ed,  ^ria  catd\>a.  — 

2)a«  ®^etto 184-188 

fdittUt  fdtitf  9^009  %ttoüfb^$  (an  flnna  unb  Helene  ©tal^r): 
S)ic  |)iffcrari  unb  bie  romifd^e  ®cnremalerei.  —  2>ie 
!D?aIer  3B.  3Bieber,  9lonia!o  unb  ©d^tteinfnxt.  — 
Erinnerung  an  @mft  üJieier  Don  ^(Itona.  —  S^dmifd^e 
üRobette 189-198 

fßnfitt  S^titf  9attn9  ^mälb'$  (an  @.  unb  ^b.  <5ta^r  in  Sitte) : 
^anbel  unb  äBanbel  in  9toni.  —  ®elb>  unb  ^oft- 
U)efen.  —  Eine  Erinnerung  an  ^\xtn  unb  Zc^  .    199-214 

fKoiii,  ettbe  3attitat  1867: 

Eine  Sal^ri  auf  ber  ^a  9^))>ia 215—219 

et^Bttt  etUf  8iititi9  SrsoiUb'^  (an  Dr.  flnton  2)o](^rn): 

3m  Sanft  g)eter 220-231 

ftotn,  2«  9thxmt  1867: 

©.  3Raria  begli  Ungeli.  —  IDa«  |)rdtorianerIager  .    232-236 

llotii,  8«  geBntat  1867: 

3m  ®iarbino  Eolonna.  —  ^er  Santo  IBamBino 
aö  Hrji  —  5)er  Sorre  belle  aWilijie.  —  SDHittelalter. 
lid^e  Sturme  in  fRom 237-244 

Wtbtnttt  S5rief  fanttii  ^ttoalb'*$  (an  ®.  unb  ÜR.  i^anfemann) : 

SRoberne  3öelt  in  antifen  «Ruinen 245-259 

Mom,  7«  9eBntat  1867: 

©efeUfd^aftUd^ed.  —  2)ie  ©em&IbegaQerie  bed  ^a^^i« 

toW.  -  3)ie  Äird^e  5lra  Eoeli.  ~  2)er  ÄapitoW»)la^    260-265 


vm 


®eite 

9lotii,  10«  %tbtuat  1867: 

©ine  ©eWgfpred^ung  im  @anct  ^ctcr.  —  CJinc  35ri* 
gantcngcfci^t^tc.  -  2)ie  l^cutigc  IBriganteniötrt^fti^aft    266-274 

9lom  12*  gebrnat  1867: 

S)cr  Älmiö  in  Stalicn  unb  feine  ©nfünfte.  —  3a^I 
ber  ©eiftlid^en  unb  ber  tieftet  in  SHom.  —  Misteri 
del  Chiostro  Napoletano  t)on  ber  el^emaligen  S5enebi!- 
tincr  Spönne,  ^rinjeffm  ©aracciolo.  —  IBriganten  im 
^rd^enftoat 274-282 

Hdjteir  »tief  gfann^  %maW$  (an  Dr.  33.  SGBoIff  in  S3erlin): 

5lu0  bem  bürgerlidbctt  Seben  in  Sflom 283—296 

Sloiti,  22.  9tUuat  1867: 

33efnd^  ber  ^am^)fftatten  ©aribalbfö  bei  unb  öor 
?)orta  bi  @an  ?)ancra3io.  —  2)aö  2)en!mal  in  S^iKa 
9)amflli 297-301 

9loiit  26.  9tltuat  1867: 

2)er  bie^prige  ©arneöat  in  Olom 302—303 

9tom,  27«  Selbtuat  1867: 

S)ie  ^ird^e  @.  3Jfaria  beUa  S^ttoria  u.  S3ernini'ö 

»^eilige  Serefa" 304-305 

fftom,  28.  gebttmt  1867: 

3n  ber  ©em&tbegoHerie  beö  ^alaft  ©olonna  ...    306  -308 

9tom,  5.  a^ftirg  1867: 

2:raurigcö  @nbc  bea  (SamebaÖ.  ■—  (Sin  Söort  Sflopo« 

leonö  m. 309—311 

mom,  u.  m&n  isei: 

^ngelila  Kaufmann*!  @rab.  —  2)cr  ^rd^l^of  an  ber 
?)^ramibe  beö  ©eftiuö.  —  S^leuc  5luögrabungen  in 
^raftebere  unb  @ntbe(!ung  eined  äßad^tlofald  ber 
alten  römifd^cn  ?>oii3ei-  unb  Seuertoad^e.  —  S)a8 
üJfarcettuöt^eatcr  unb  ber  9)alaft  Drfini,  —  @itt 
rßmifd^er  ©eitler  in  ber  3Beinfpetun!e 312—315 

fftom,  12;  9n&x^  1867: 

2)aa  aWaufoCeum  beö  5luguftu8 316—323 

fftom,  13.  SRät^  1867: 

Ueberfld^t  ber  bebeutenbften  antif  en  ^nftfunbe  in  SRom 
feit  1846.  —  2)er  ^opt^om^not  —  S)ie  ^uguftuö- 
ftatuc  Don  ?)orta  ^rima.  ■—  2)ie  |)ortraitbüften  ber 
@nlel  5luguftö.  —  5)er  ^ttfaM'äolo^  öon  üergol» 
beter  53ronce.  —  5)er  @ar!oJ)l^ag  ber  ©attierfd^lad^t. 
—  ©n  5H)onoIo^)f  (©tein^äufer) 324-336 


IX 


®ette 

9tom,  16*  Tt&T^  1867: 

Berftorung  ber  alten  ÜJ'^onumeitte  bed  aniifen  SHomd 

burd^  bic  9lettrömcr 336—343 

mm,  2L  m&t^  1867 : 

@tn  Sunb  in  fftom  (ein  ?)ortra{t  Sefpng'ö)  .  .  .  343-347 
Slom,  23.  SRa?)  1867: 

S)er  ?)alatin  unb  feine  Olttinen 348—857 

9lom,  24.  9Jtax^  1867: 

2)ie  ?)affe0giata  be«  3R.  ?)fnc{o 358-365 

Slom,  @tibe  SK&irs  1867: 

3n  ber  ©am^agna.  —  9leuentbe(!te  Qi^rabfammern. 

—  3)er  Slgro  Olomano,  feine  iBeftJer  unb  feine  (Sx* 

bottung 366—376 

Sloiii,  2.  nptil  1867: 

2)ie  ^al&fte  «Rom*«.  —  Stom  ,4)att<)tftabt  Stalien«' 

bebarf  groger  Um)vanblungen 376—384 

9tom,  4«  nptil  1867 : 

@ine  ^ilb^auenoerffiatt  in  fftom.  S)er  ^merüaner 
3B.  @tor)^  unb  feine  plaftifd^en  ®(l^$f)fungen.  — 
S)ie  !D?amtorarbeiter  SRomö.  —  ©tor^'a  Älco<)atra. 

—  ©eine  2)elila.  —  ©eine  Sib^'fci^e  ©ibptte  u.  a.  nt  385-398 
9tom,  13.  Il|itil  1867: 

eine  Sttttminaticn  9lom*d 399—406 

Stom,  im  9(4>tU  1867: 

®in  ?)a^ft  anö  bem  ®^etto  (Slnattet  H.) .    .    .    ,    407-417 

9l9fii,  im  fiptü  1867: 

@ine  italienifd^e  SHeife  öor  l^unbertbreigig  Saluten    .    417—423 

9tom,  Kofattg  9Hai  1867: 

S)ad  ^Itelier   ber  amerilanifd^en  ^ilbl^auerin  m% 

4>o8mer.  —  2)er  ©ilbl^auer  ©tor^  aö  ©i^ter  .    .    424—428 

9tmnttt  fi^rief  Sfaonii  ^maW$  (an  $erm  B.  ©d^ul^e 
in  ©ßln): 

2)ie  gremben  unb  bie  .©efeUfd^aff  in 
aHom.  —  S3egriff  ber  ©efeüfd^aft  —  SDie  römtfd^e 
gremben. ©efeüfd^aft  im  SBinter  üon  1845—1846. 

—  3)ie  bieiidl^rige  gremben  -  ©efeUfd^aft.  —  2)er 
2Beil^nad^t«boum  beö  Äünftler-SJereinl.  —  2)er  ©alon 
ber  preugifd^en  ©efanbtfd^aft  im  ?)alaft  ©affarelli. 

—  8eg<ition8-9lat]^  Äurb  »on  ©d^lojer.  —  gerbinanb 
QJregoroüinö.  —  2)er  ©alon  beö  5Kaler3  öinbcmann- 
grommeL  —  grau  öon  ©d^toarj  ((SIpiö  9JJeIena).  — 
granj  ^fjt.  —  2)er  Jperjog  bon  ©ermoneta  unb  feine 


@eite 

gattiiltc.  —  JE)crr  unb  grau  SB.  ©torp  im  ^alaft 
S3arbertm 429-450 

St'fynttt  85tt(f  9<^nti9  eetiialb'S.(an  Dr.  ^,  m\)of): 

2)ic  Dftcrmeffc  in  ber  9)etcr8!ird^c 451—454 

&ftn  S^rief  gannti  Setodb'a  (an  Dr.  ^.  S)o]^nt): 

2)aö  9)apftt]^um  unb  bic  gricd^ifcä^c  ^td^c     .    .    .    455-459 

Slom,  15.  a>^ai  1867: 

©n  ^luöflug  nad^  5lricria.  —  3)ic  33rü(fe  üon  5llbano 
nad^  Frieda.  —  Erinnerungen  an  1845!  —  2)er  ge- 
fangene S3rigante  mit  bem  Äopfe  feineö  Äameraben 
im  ®ou<)6  ber  ©ifenbol^n.  —  3ur  ©^aralterifti!  beö 
Söolfö 460-46e 

9tom,  16.  a^ai  1867: 

3Rid^cl  ^ngclo'g  ,3üngfteö  ©erid^f  unb  feine  @r!(&:erin  467-474 

9tom,  im  S^ai  1867: 

m<S^tl  Slngelo'ö  ©briftuöbarfteHungen  in  !Rom.  — 
2)ie  ©ruppe  ber  ?)ietä  im  ©an!t  ^eter.  —  3)er 
®^riftu0  in  @.  5Waria  fopra  5Düner»a.  —  3)er 
©]^riftuö!o^)finberÄird^eber@.^gnefatoor?)orto^ia    475—484 

9tom,  22.  J9Rai  1867: 

SRiglungener  ^erfud^  einer  ^illeggiotur  in  ^ano. 

—  (Sntfc^Iu§  ber  5lbreife  na^  ffltapti 484-486 

SBHontteuf  am  ©enfer  ®ee,  im  ^e^tmhtt  1867: 

2)ie  ©l^olcrapeft  in  ^tbano.  —  ©egtoungene  9lü(f- 
reife  öon  9leapel  na^  ber  @^t»eij.  —  5)a8  La- 
teran.9Äufeum   487—514 


OEin  ttittter  in  iJom. 


mn  W&iaitt  bt  9tom, 


1 


I. 


MnittmtQSi^ 


Stttttgurl,  8.  9taUt  1866. 

—  3SergeBett§,  ba§  id^  mit  meinem  leibenben  S^ftcinbc  Jebc« 
^olittf^e  ©ef^rä^  aBjulel^nen  fut^te.  ®(i^on  jel^n  SRtnuten  naify  un« 
ferer  Stniunft  txmm  toix  muten  barin,  unb  9(benbd,  ald  ein  Steunb, 
ben  wir  elf  Sft^re  ni^t  gefeiten,  unö  im  4)aufc  nnfereö  ©aftfreunbeö 
aufftt^te,  tsaax  DoHenbd  lein  galten«  3)er  SSonoürfe  gegen  |)rettgen, 
ffioH,  aSoHö^ertreter,  Siömarä,  fttrj  gegen  Ätte  unb  Sllle«  war  lein 
üRog  unb  3iel.  @(i^n)eigen  l^alf  ni^t,  auc^  )venn  eS  m5gU(]^  ge- 
twefen  toare,  all*  bicö  SlnltagegenjiCT  tnl^ig  anjul§ören;  fo  mußte  i^ 
benn  xotlf^l  ober  üM  ben  l^ingetDorfenen  $>anbf^u]^  aufnel^men,  fi> 
unerc[ui(I(i(j^  ed  an^  )ß>wc,  ba  93emunft  ju  ^rebigen,  ido  bie  Seiben« 
f^aft  ^^  gegen  alle  rul^igc  i()olitifd^e  Setrati^tung  toerblenbete. 

S)a§  Äomifd^fte  toar  ba6ei,  ba§  fafl  alle  Sortourfe  gegen 
beugen  eine  un6en)ugte  unb  unfrei)9illige  Slnerlennung  feiner  Aroft 
unb  Sebeutung  in  {i^  f^loffen. 

,3)a0  ^}reu§if(]^e  SSoH  l^tte  el^er  jur  SleDolution  f freiten 
muffen,  el^e  e5  biefcn  Ärleg  jugab/ 

®o!  %6er  toarum  l^t  benn  @uer  ®(j^n)abenlanb  nii^^t  baffeKe 

getl^?    vSBeil  n^ir  ju  Sein  unb  ju  f^md^  bagu  n^aren«' 

1* 


Slun  benn!  wetttt  eö  fo  ift,  toenn  nur  ein  gro§e0  Soß  im 
©tanbc  ift,  feinen  SBiHen  gegen  feine  [Regierung  geltenb  ju  ma^m, 
loa«  folgt  barauö?  25o^  iwol^I  einfad^  bie8,  ba§  ^v  ©(i&tüaben,  ba§ 
alle  anbercn  beutfii^en  „Staaten*,  bie  io^  nid^tö  alö  reine  SEerri- 
torial*  Nomonen  il^rer  Surften  flnb,  jl^  fofcalb  ate  mSglid^  mit 
f)reu§en  üereinigen,  bamit  enblid^  baö  für  35eutf(i^lanb  gefd^el^e,  »aö 
P^  jle^t  für  Stalten  öoHjiel^i  ttnb  l(!^  beule,  ?>reu§ett  lann  fld^  in 
aller  Sejiel^ung,  toaö  biefen  feinen  beutfd^en  Seruf  anlangt,  mit  bem 
fleinen  IXemont  öon  1859  meffen*  SBenn  alfo  Soölana,  SKobena, 
?)arma,  SSenebig,  9lea|)el,  ©ijilien  il^rer  Seit  bie  ^jolitifci^e  Slotl^njen* 
bigfeit  be«  Slnf(|luffe«  an  einen  feften  öorl^anbenen  Äem  tegriffcn 
l^abcn  unb  Begreifen,  nm  enbli^  ein  einiget  Stalten  l^erjufteKen, 
toarum  toollen  bie  SBeujol^ner  ber  beutfd^en  Äleinftaatcn,  bie  feit  einem 
l^alBen  Sal^rl^unbert  üon  bem  „einen  ©eutf^lanb*  itngen,  eö  be» 
toaften  unb  Bcfeften,  mä)t  biefelBe  Sogil  befolgen.  „Seien  toir  lo* 
gif^,  um  geregt  ju  fein,"  —  l^at  ber  britte  5Ra^)oleon  ii|  ber  SSor- 
rebe  gu  feiner  @e\^i(!^te  6dfar§  gefagt,  unb  ba^  SSBort,  obfci^on 
Sreunb  S5amberger  eö  üerf^ottet,  ift  trofe  aHebem  ein  fel^r  inl^alt- 
»oHee.  a33enn  S§r  logif^  fein  tooKt,  mfi§t  S^r  SJeutf^lanb  ma^en 
l^elfen,  inbem  S^r  (Sn^  an  ?)reu§en  auf  daliegt;  benn  S^r  fagt  \a 
feibft,  ba§  S^r  33eU)o]^ner  ber  Äleinftaaten  ol^nmoti^tig  feib,  Sure 
Sftegterungen  baju  ju  gtöingen.  —  ttnb  bann:  toofür  l^abt  S§r 
benn  gefam^jft?  gur  ben  Sunbeötag,  ben  S§r  taufenbmal  üermalebeit, 
für  £)efterrei(i^,  für  ben  SKettemici^^fd^en  ©etoalt*  unb  SKufterpnanj* 
ftaat  mit  Äonlorbat  unb  Sefuitiömu«,  ®eifte0fne(]^tf(!^aft  unb  ab«« 
folutiömuS  —  was  S^r  alled  fo  üiel  l^unbertmal  »ertounfd^t  l^abi 
Unb  U)aö  tooHt  Sl^r  fd^lie§li(i^,  bag  je^t  gefd^el^en  foH?  ©ollen  ettoa 
bie  aSafallen  Defterrei(]^0,  ber  \)t>ppdt  blinbe  SBclfenWnig,  ber  un»er- 
befferlid^e  SE^rann  »on  ^effenlaffel,  ber  weife  ?)otetttat  »on  Slaffau 
töieber  in  il^re  „©ouDeronetSten*  cingefe^t,  foH  ber  Sluguftenburger, 
i^t  ÄoKege,  foll  SSenebig  toieber  bem  ßfterreid^ifd^en  ©todCregiment 


unterworfen  tocrben?  SSBoHt  3^r  Wirllic^  @uer  leftte«  Slut  nnb  ®clb 
baran  fcfeen,  um,  wie  Ooetl^  fagt: 

yumgtttl^ttn,  nxa  getl^an  ifil' 

3^r  wollt  3)eutf(^e  werben,  aber  ni^t  |)reu§en,  fagt  3^r.  ®ut! 
aber  ftnb  bie  SSenctianer,  bte  SEoöfaner,  bte  SRea))oIttaner  ^iemontefen 
geworben  bobur«!^,  bag  jte  fW^  an  ?)iemont  anf(i^loffen?  ^,300  alle 
Suben  ftnb,  ba  tft  eß  Äeiner,*  fagt  Äarl  ©ufelow  in  einer  Semer- 
fung  jtt  feinem  ttriel  Slcofta.  ttnb  ebenfowol^I  lann  man  fagen: 
^0  alle  f>rctt§en  flnb,  ba  ift  e«  Äeiner!*  3^r  Wollt  @ure 
©tammeö*  ober  fagen  wir  lieber  (Sure  ?)rotoinjial'(gigent]§fimlic^feiten 
ate  «Schwaben,  SSabner,  Reffen  u.  f.  w.  nici^t  aufgeben,  wollt  (Sure 
tnbii^ibuelle  Sefonber^eit  bellten.  Slber  tft  ed  benn  nötl^ig,  btefe 
5Dinge  aufzugeben.  Wenn  man  in  eine  gro§e  ©emeinfd^aft,  in  einen 
einigen  beutf^en  Sunbedftaat  eintritt?  ®ewi§  ni(!^t!  (Sel^t  bo(^  bie 
©lieber  beö  ^jreugif^en  Staate«,  bie  £)fH)reu§en,  bie  ?)ommem,  bie 
Sranbenburger,  bie  ©d^lefler  unb  ©ac^fcn,  bie  SBeftpl^alen  unb  Sll^ein» 
lanber  an,  ob  fie  ntd^t,  troftbem  bag  fic  baö  ®anje  beö  ?)reu§en- 
ftaateö  bilben,  fammtlici^  il^re  ^)roüinjiale  ©tamme^inbiuibualitat  feft 
ottögc^jragt  bewal^rt  l^aben? 

S^r  fagt:  Siömard  ift  fein  ©onfaloniere  ber  greil^eii  ©ewig 
m(|t;  bad  ift  auc^  gar  ni^t  Don  il^m  gu  verlangen.  £ie  Stuf  gäbe, 
Mc  er  ftd^  gefteHt  l^at,  ift  eine  ganj  anbere.  ®r  wiH  ein  wal^reö 
unb  lebenöfal^ige«  beutf(]^e«  Sleid^,  dm  beutfd^e  SKad^t,  ein  3)eutf^- 
lanb,  baö  ein  Staat  ift,  f(i^affen,  xoiU  e«  fci^affen,  auf  bcm  einzigen 
SBege,  auf  bem  e0  il^m  mogltci^  erfd^eint  unb  ift,  buri^  hinauswerfen 
Oefterreid^ö  auö  ®eutf(i^lanb  unb  buni^  SDRebiatifirung  ber  Älein- 
ftaaten,  bie  in  SBitÄid^feit  f^on  langft  mebiatifirt  ftnb,  unb  bereu 
©outjeranetdt  nur  ein  finbif^er,  aber  fel^r  »erberblid^er  S^ein  war, 
»erberblid^  für  il^re  eigenen  8anbe3ange]§origen  unb  ffir  gang  ©eutfd^« 
lanb  gegenüber  feinen  Slad^bam*    2)a«  ift  feine  Slufgabe,  unb  Sl^r 


föntet  {]^m  bcmlen,  bag  et  ben  3ilxifff,  bie  @net(ste  unb  ba9  ®Ifid 
gehabt  l^t,  jie  —  wemgftenö  t^eitoeife  —  ju  »cHjiel^en*).  SBaö 
f^joter  wirb  unb  werben  mu§,  ba0  ift  unfere,  tft  Slufgabc  beö  gc- 
fammten,  mVii6)  vereinten  beutf^en  SSolfö.  Stuf  einen  SKefftaö  l^of« 
fen,  bcr  il^m  neben  ber  ©inl^eit  an^  juglci^  bie  Sretl^eit  auf 
ben  S!Bei]^na^tdtif(]^  lege,  tfi  Knbifc^  unb  eined  grogen  SSoßed  nn* 
wfirbig. 

S^r  ft^impft  auf  baS  preu§tf^e  SJoB.  Slber  toem.öerbanlt  3^r 
e^  benn,  ba§  S^r  3)eutf^e  geblieben  feib?  SBer  l^at  ad^tjcl^nl^unbert* 
brei^l^n  iü  funfjel^n  für  bad  gulunftige  3>eutf(Panb  ge!am))ft  unb 
geblutet?  9Bar  ed  niäft  bad  l^elbenmutl^ige  SSoß  9)reugend,  bad  bie 
Q^h^im  beS  SliefenlanHjfeö  gegen  ben  franlifii^ett  Unterbruder  fd^lug? 
Unb  wer  ftanb  bamate  auf  (Seiten  bed  fran^Sfifc^eu  £)Ber]^erm  ))on 
3)eutf(]^lattb?  SBaren  eö  ni^t  bie  Äönige  unb  Surften  t>cn  ©ad^fen, 
®ubbeutf(j^Ianb,  bie  SBürtemberger  unb  SSaieni,  bie  3)arm]^effen,  9iaf- 
fauer  unb  S3abener,  bie  @a(!^fen  unb  tutti  quanti,  bie  Wir  bamate 
in  ben  Stetigen  bed  Sanbedfeinbed  ju  beläm^fen  l^aiten?  ttnb  [eitbem 

—  wel(!^er  beutf(]^e  Staat  l^t  feit  funftig  Sagten  D))fer  gebrod^t 
wie  ?>reugen,  um  ein  a^tunggebietenbeö  ^eer  ju  erlitten  unb  3)eutfd^ 
lanb  wenigftenS  einigermaßen  ju  fici^em;  beugen,  bad  Slnno  wi^tit^n* 
l^unbertöierje^n  unb  funfjel^n  um  bie  grud^te  all*  feiner  l^eroif^en 
Slufirengungen  betrogene,  burd^  Defterrei(|  unb  feine  Slnl^anger  Be* 
trogene  ?)reu§en! 

ttnb  enbli^,  last  not  least,  —  bie  ^nb  auf«  4)eT:j,  wolltet 
3f)t  fegt  wirlli^,  bag  £)efterrei^,  ftatt  ^reugen,  in  biefem  legten 
^am))fe  geftegt  ]§atte? 

S)a8  wollte  benn  bo^  leiner  bcr  Slnwefenben  SBort  ]§aben,  unb 
bomit  lonnte  i^  f^lieglii]^  aufrieben  fein,  unb  bie  wieberl^olten  äSfinfd^e: 

*)  $eutc,  nur  wenig  über  öicr  Saläre  fp&ter,  ift  bicfe  Slufgabe,  — 
S)anl  ber  |)oliti!  beffelben  SWanneö  unb  feinem  (Srfolgc  im  Sa^rc  1866 

—  »ollft&nbig  gcl5fi  (3.  aJJ&rj  1871.  ^Inmcr!.  jut  2.  Slufi). 


b(!g  ti  bemt  io^  todtf  \mt  Beffer  getoefen  tobe,  toenn,  unb  wenn 
—  unb  toenn  —  auf  jt^  Berul^en  laffen,  2)te  SS8enn*8  unb  Sl6er*Ä 
ftnb  ein  ^afer,  ber  üBeratt  fein  ^ferb  fatt  mati^t,  unb  in  ber  ?)DKtiI, 
b,  1^.  in  ber  SBelt  ber  SKittel  unb  SBege,  mit  benen  unb  auf  benen 
fi$  ]§cute  nv^  bie  gro§en  SBonblungen  in  ber  au§em  ®eftaltung  ber 
Staaten  üoHsiel^en,  jtnb  Jte  »oHeubg  unbrau^bar  unb  ni^te  ate  eitfe 
Äannegiegerei* 

®ett)i§,  eö  ift  ein  groge«  ®ort  S^^inoga«,  Jjeneö:  Animi  non 
armis  sed  amore  et  generositate  vincuntur,  b.  1^«  ^Sie  bergen 
ber  SWenfd^en  werben  ni^t  burd^  SBaffen,  fonbern  iwc^  8ieBe  unb 
gbclmut)^  beftegi"  ?lber  |)reu§en  l^tte  bod^  lange  warten  ttnnen, 
ä)e  eö  baö  ^erj  beö  alten  Unterbrutfer«  5rta^)oleon  unb  feiner  Segionen 
Mt^  ?tcBe  unb  ©betmutl^  beftegt  l^atte.*  2)a  waren  bie  Äolben 
ber  |)onmtem  Beffer  am  ?Äafce,  unb  ft^^werli^  Würben  ebenfo  in 
unfercr  Seit  \ik  S58trffen  ber  8iebe  unb  be§  ©belmutl^e«  ^ingerei^t 
fyibe»,  bie  5Blinifter  Sefterreid^ö  unb  Saiemö,  SOBürtemberg«  unb 
2)arn»[feibt&  ju  beftegen,  ober  etwa  bie  jefet  abgefegten»  Äleinffirften 
bal^in  jtt  bewegen,  il^re  ©outoerSnetäten  auf  hm,  Slliar  eine«  einigen, 
gro§en,  freien  unb  maii^tigen  beut^eu  SSaterknbed  jum  D^fer  p 
bringen*  3in  Saläre  1865  l^en  ge^itaufdub-  beutf^e  „  Sauger* 
Srüber*  auf  bem  großen  5)reöbener  Sluflf»  mA  Oefangfefte  ben 
^crm  »on  Seuft,  ben  Sflieberwerfer  ber  fad^ftf(]^en  ©rl^ebung  für  bie 
beutfiJ^c  3iet^0ücrfaffttttg,  ben  |)einiger  ber  polittfd^en  3u(3^t]^au8- 
gefangenen  »on  Söalbl^eim,  ben  SSemit^^ter  ber  fad^fifcä^en  SBerfaffung, 
mit  beutf^en  Soaften  atigejjubelt  unb  bafür  bie  ed^  9ne^]^ifto))]^ettfd^e 
Antwort  erl^aÖen:  »Sie  mßij^ten  nur  ja  baß  beutfd^e  8feb  writer 
pffegen,  benn  bie  3u!unft  JDeutfd^tanbß  liege  im  —  beutfd^en  Siebe!' 
Unglaublich  aber  wal^r.  Stein!  bie  SDlauem  beS  beutj(!^en  Serid^o 
jtnb  nid^t  umjuflngen  mit  8icbem  üon  ?iebe  unb  Sbelpnn.  3)ie 
Suben,  weM^e  weilanb  bie  SKauem  beö  alten  3eric!^o  umtronH^eteten 
unb  um^ofaunten,  l^atten  babei  jugleid^  bie  ©(i^werter  an  ben  ?enben 


8 


unb  bte  @))tege  unb  S3ogen  in  ben  |)&nben,  um  t}on  benfelBen  re^t« 
zeitigen  ®c6rau(i^  ju  magert-  Sitte  bic  bcutf^cn  ^)atrioKfc^cn  8tebcr-, 
®^^m*f  Sumer*,  Sttgcorbncten*  u.  f.  to.  gcfte  ber  Icfeten  gcl^n  SaT^re 
—  unb  eö  tijar  juteftt  ciuc  wallte  gcftfeuti^c  u6er  S)eutf(i^lanb  ge» 
lommcn,  —  jte  l^abcu  mit  attcn  batet  aufgcwenbcten  eblen  @m))fin- 
bungen  nid^t  bic  atterfieinftcn  beutfd^en  Surften  r^on  Stea^  unb  Sßobug 
JU  bem  Slmbff(i^en  Siebe  Dorn  »ganjen  3)eutfd^Ianb*  belel^rt,  unb  eg 
ift  gulefet  bo(ä^  auf  ba§  SBort  be8  beutf^en  JDid^terö  l^inauögefommen, 
auf  Jene«  SBBort,  ba8  ber  eble  Sußuö  5!Rofen  fd^on  »or  nal^ju  brei§{g 
Salären  gefungen  l^t: 

gSBM  unb  (Sifcn  ntad^cn  frei!* 

Sflun  benn!  nod^  freilid^  ift  bie  beutfci^e  Station  nid^t  »frei'; 
ater  um.  frei  }u  fein,  mu§  bod^  eine  SRation  üor  atten  JDingen  erft 
als  fol(!^e  ejciftiren,  unb  bagu  wenigftenö  ift  j[efet  ein  großer  ©d^ritt 
gef(!^e]^en.  Siöl^er  toar  2)eutfd^lanb  gleic^  jenem  ®Det]§e*f(]^en  „Rurm* 
lier  »on  Äo^jf  unb  $er§%  ber  »überatt  wol^l  gelitten*.  Stter  ee 
galt  aud^  i)on  il^m  bed  2)i(!^terg  »weiteres  SBort: 

5)o(i^  wenn  bie  Äraft  im  3lrmc  fel^lt, 
9Ber  fott  i^n  ha  befd^ü^en? 
tlttb  toenn  er  feinen  ^  .  .  .  l^at, 
2Ö0  fott  ber  @ble  P^en?  — 

ÜRorgen,  gottlob,  gel^t  e0  njeiter,  unb  id^  fe$e  ben  Srief  erft 
fort,  toenn  id^  bie  Sllpen  atotfd^cn  mir  unb  biefem  »erbitterten  ©üb* 
beutfd^lanb  ^abe,  bem  lieber  einmal,  toie  Jenem  ©tßffel,  »ber  8offel 
fep,  toal^renb  eö  S3rei  regnet!" 


9 


n. 


üotogna,  17.  •lto6<r  1866. 

(Seit  öorgeftcm  Sfla^mittag  ftnb  toit  in  Sologna,  xodf)l  aufgc» 
^oBcn  in  bcm  üortrefpici^ctt  |)otel  Srun,  Jeftt  üon  einem  JDeutf^en 
au8  SBurtemBerg,  ^enn  SBeHer,  feinet  alten  SlnfeS  wurbig  geleiten. 

2)ie  3ieife  l^ierl^er  üon  Stuttgart  war  »om  ft^Snften  Sonnen- 
Wetter  begünftigt  SBir  beeilten  un0  bal^  um  fo  weniger,  ate  ein 
fibcranö  fii^metjl^afte^  Dl^renleiben  meinem  angegriffenen  Suftanbe 
Stulpe  unbebingt  nStl^ig  maci^te«  2)a0  liebliche  Storfd^ad^,  an  bem  ge« 
waltigften  ber  beutfd^en  S5innenfeen  anmutl^ig  l^ingelagert,  l^ielt  un3 
^wei  Sage  feft,  el^e  wir  hux^  bad  wunbert^olle  Sll^eintl^I  nad^  (Sf)nt, 
ber  alten  Curia  Rhaetorum  weiter  gingen,  Wo  bie  Slefte  altrömif(i^er 
Sefeftigung,  ®^)inoeI  (Spina  in  oculis)  unb  SKarfoel  (Mars  in 
oculis),  no(!^  3^gni§  g^^^  ^on  bem  gewaltigen  SSoSe,  bad  l^ier 
cinft  feine  ßwingburg  bes  uon  bem  jungen  Siberiuö  unb  feinem 
©ruber  niebergefam^)ften  SSoKö  ber  Stl^ftter  aufgerid^tei 

®^ur  mit  feinem  üon  mad^tigen  Sergl^Sl^en  umfti^Ioffenen  SE^ale, 
burd^  weld^eö  fx^  au8  wilber  gefefci^lud^t  l^erüorbrcd^enb  bie  rei§enbe 
?)Ieffur  in  ben  grünen  SB^ein  ergie§t,  ift  unftreitig  einer  ber  ange* 
ne^mften  unb  intereflanteften  3lufent]§alte  ber  ganjen  ©d^weij,  »on 
ben  Souriften  lange  nici^t  genug  bead^tet,  bie  meift  ol^ne  Slufcntl^alt 
l^ier  burd^  bem  ©^)lügcn  jueilem  SBir  l^atten  »or  Salären  l^ier  mel^r* 
mote  f(^5ne  Sage  unb  SBod^en  »erlebt  unb  bei  einem  fd^weijer 
Sreunbe  eine  ©aftfreunbfd^aft  genoffen,  bie  ben  ®enu§  ber  l^errlid^en 
9latur  erl^a^te-   S)a  bie  ?)oft  über  ben  ©plügen  SKorgcnö  frul^  fünf  tl^r 


10 


abging,  unb  ein  fo  frül^eS  Stufbrcd^cn  bem  ?eibcnben  nt^t  Bel^agtc, 
jogen  xoxx  cS  toor,  Utt§  jtoar  in  ©l^ur  für  ba8  6du^6  einf^rciBcn  ju 
laffen,  aber  SagS  üorl^cr  im  leici^ten  SBagen  beß  toatfcren  SBirtl^cg 
jum  t»ci§en  Äreuje  —  eS  tüar  no<fy  ber  alte  ^err  garBer  unb  ba§ 
atte  Bel^agli^c,  üon  ber  unattöftcl^Hd^cn  nuobemen  ^oteBuItur  unan* 
getaftete  ^au«  mit  feinen  ja^ofen  Sre^j^jen  unb  %xe)f)^m,  Äorri- 
boren  unb  SBinfeln,  \)a^  uns  ijor  a^i  Salären  fo  freunbli(!^  an«« 
muti^ete  —  na^  Stl^uftö  öorauf  ju  fal^ren,  unb  bort  ju  nad^tigen, 
um  anbem  SagS  um  ad^t  \ü)x  bie  (^üugjm^poft  )u  beftetgen,  bte  und 
Bei  ((i^cnftem  Sonnenf^ein  hwc^  bie  SBiHa  mala,  bie  »ir  ^nft  im- 
mer nur  im  graulid^ften  ^e?:entoetter  gefeiten,  üBer  ben  ^a§  unb  bie 
Sll))en]^D]§en  l^inaB  m^  bem  lool^lBelannten  ©l^iaDenna  ful^rte.  2)er  gute 
alte  Slnbrea  ?)etoletti,  ber  ?)atron  ber  ßl^iabe  b'oro,  war  bort  freiließ 
nid^t  mel^r  unter  ben  SeBenben;  aBer  fein  Sflad^f olger,  ber  baS  ^aug 
unter  bem  alten  Flamen  fortfül^rt,  ma^k  feinem  SSorganger  (Sfyxe, 
unb  äBol^nung,  Äoft  unb  ^xei\e  toaren  meineö  il^nen  in  ben  ff4>erBft» 
monaten  in  DBeritalien*  gefpenbeten  SoBeö  toörbig  geBlieBen.  Slu^ 
bie  firubelnbe  SKaira  raufd^te  nod^  immer  „wie  einft*  »orBei  an  ber 
fleinen  leBenbigen  ©tabt  burtä^  bie  ftiÖe  SiJlonbna^i  SlUeö,  alle« 
no^  toie  einft,  unb  botä^  aUed  fo  anberd! 

©00  fiel  mir  no^  fetterer  auf*«  ^erg,  ate  unß  am  anbem 
SEage,  na§  ber  SSetturinfal^rt  üon  61§iaöenna  Bis  ßolico  ber  JDampfer, 
in  bie  Äreuj  unb  0uer  öon  einem  Ufer  unb  einem  ®tabt(i^en  jum 
anbem  fal^renb,  uBer  ben  ©omer  See  na^  6omo  trug,  too  wir  bieö» 
mal  Slaft  ju  l^alten  gebadeten,  ba  eg  Bei  ber  üorgerüdften  Sal^reögett 
bo(^  ni^t  mel^r  lol^nte,  einen  Slufentl^alt  in  ©abenaBBia  ober  eine 
SSiHeggiatur  in  SSarenna  ober  Sellaggio  ju  ma^en,  ©ö  tft  ein  eigen 
©efül^l,  nad^  ^a^xen  fo  öorBeijufal^rm  an  Drten,  mit  benen  uä« 
lieBe  (Srinnerungen  üerfnii()fen;  bie  SiJlenfd^en  ni(^t  Begrugen  ju  fSn» 
neu,  bie  un«  bort  einft  toertl^  geworben  unb  bie  uieHeid^t  —  od^  nur 
üidlei(J^t!  nci^  leBen;    ober  gar  ju  wiffen,  ba§  fie  bal^in  finb  für 


11 


immer,  ^^geftorBen,  »crborben  in  8uft  unb  in  8cib*,  tote  cö  im  beut* 
fd^  aSofföKebc  ]^ei§i  SScrgetenS  fragten  töir  na$  ber  liefcen  ^^SKaJo- 
Kca*.  Sic  e?:iftirt  ni^t  mcl^r,  ®ir  fallen  ba«  frcunblid^e  SSiUeggiatur- 
l^anö  »Ott  1858  unb  1861  gcfd^foffen  unb  »erßbet  3)er  alte  SBirtl^ 
SSl^igim  tft  tobt,  feine  9la(^foIger  l^aben  Sanicrott  gemad^t  in  bcn 
fd^tüeren  Seiten,  ^u^  bie  genfterßben  ber  SSitta  unferer  greunbe 
S^enini  in  SSarenna  mren  fefl  gefij^loffen;  feine  ftunbe,  ob  fte  nc^ 
lebten  ober  nid^t.  9lur  i0on  bem  f(i^5nen  $aare,  @ignor  unb  @ignora 
SRarctonni,  in  bereu  ©aftl^ufe  to)ir  ben  SRailanber  9RaIer  ©irolamo 
Snbuno  lennen  gelernt,  einen  j|ener  gelben  ®aribalbi*d  in  ber  fßet» 
i^eibtgung  bon  SRom,  ber  mit  ftebenunb^tiKingig  3Bunben  t^on  fran* 
jojtf^en  33aj|onnetten,  bie  er  beim  Äam^fe  in  ber  SSiHa  ßorflni  er* 
l^olten,  bod^  am  Seben  geblieben  war  —  erful^ren  t»ir,  ba§  fte  baö 
f^one  ^m^  am  @ee  in  SSarenna  aufgegeben  l^atten  unb  m^  9Rai« 
lanb  gebogen  xoaxm.  Slber  fd^limmer  lauteten  bie  Slad^rici^ten  »on 
einem  anbern  un^  befreunbcten  5!Rettf(ä^n^)aare,  mit  benen  tüir  »or 
a(]^t  3at;ren  fo  oft  bie  glut^en  be«  ©eeö  in  fanft  ftä^webenber  ®on* 
bei  bur^meffen  unb  bie  toir  no(]^  üor  fünf  Salären  in  SKailanb  unb 
SEuritt  aufgefud^t  l^attcn«  2)aß  fd^ßnc  33anb  U)ar  jerriffen  burc!^ 
©i!^limmere3  afe  ber  £ob.    SSorbei,  »orbei! 

SRur  bie  Statur  um  und  ]§er  unb  il^re  ©^onl^eit  toaren  bie* 
felbe  geblieben,  bie  un§  bamafe  entjüdte,  wie  fie  üor  unö  ja^ofe 
®ef(ä^le^ter  entjfidt  l^at,  feit  ben  SSagen,  in  benen  l^iet  ber  altrJmifd^e 
SSater  ®leim,  ber  Jüngere  ?)l{niu0,  SEacituö  inniger  greunb  unb 
^cascpt  ber  belletriftif(!^en  unb  literarif(!^en  ©oterie  be§  bamaligen  Slomö 
tjor  1800  Salären,  auf  feiner  SSitta  l^art  am  See  bie  SRcijc  ber 
SSißeggiatur  genog  unb  feinen  romifti^  greunben  mit  Sel^agen  be* 
f(]^ricb.  2)ie  »albbefrangten  SSergl^ßl^en,  bie  Saufenbe  üon  ganbl^u* 
fem,  ©arten  unb  SBeinbergen,  »on  ^rd^en  unb  Äaipetten,  »on  ro* 
mantif<|  gelegenen  SSurgruinen,  bie  übcratt  in  büfterem  @mfte  l^inab* 
Juanen  »on  bcn  gcfel^ol^en  auf  bci^  j|unge  frif(i^e  geben   p  'i^ren 


12 


8ü§cn,  ba8  fo  anbcrö,  fo  ganj  anbcrö  geworben  fett  ber  3^t,  too 
i^re  9Jlauern  no^  ungebroci^n  maren,  bte  ganje  |)erlenfd^nur  t)on 
@täbten  unb  Siieden,  bte  ben  @ee  toie  ein  len^tenber  (B^mud  um« 
f(]^Iiegi  —  bad  alled,  am  Sage  t)om  l^ellen  Somtenl^tmmel  üBerblaut, 
SCbenbö  bei  aufgid^enben  SRegenwoIIett  toon  ben  wunberbarften  8i(i^t- 
effeltcn  magif^  beftra^Ö  unb  julefet  üon  bem  f(]^öttften  Sriöbogen  ein* 
geral^mt,  legte  ftc^  Mfienb  unb  erquidenb  über  bad  ®emütl^,  et» 
innemb  an  bad  S)auembe  im  SBe(!^feI  ber  S)inge,  unb  jurucfmeifenb 
auf  bie  einzige  |>anacee,  bie  ed  giebt  für  ben  armen  fur^lebenben 
9Renfd^en:  auf  ben  ^(nfd^Iug  an  unb  bad  freubigreftgnirenbe  Suf« 
gelten  in  bad  9iü  ber  9latur,  ber  gro§en  uretoigen  gemeinfamen  gStt« 
li^en  5Kutter, 


3n  Somo  gebatikten  ti^ir  bel^aglid^e  Slafi  }u  Italien,  aber  ed 
follte  anberö  lommen.  2)ie  freunbltd^e  ©tabt,  an  ber  fonft  bie  grem- 
ben,  gefattigt  üon  ben  Steigen  be«  ®ee6  unb  feiner  SSiUeggioturen, 
meift  ol^ne  Sufentl^alt  )>orbei  eilen,  um  fo  balb  ald  mogli^  Sßailanb 
ober  ®enua  ^n  errei^en,  unb  in  bereu  ©aftl^Sfen  bedl^alb  ber  gu 
raften  entfd^Ioffene  Sleifenbe  ftetö  eine«  guten  Duartierö  fid^  fei« 
barf,  war  biegmal  im  wirSid^  Sinne  üon  Sefuti^n  fo  überfiint, 
ba§  in  ben  Socanben  aud^  nid^t  ein  einjige«  Stmmer  ju  l^aben  war, 
Die  gange  @tabt  toar  mmlx<l^  DoQ  t)on  ©aribalbi'fd^en  Stotl^l^emben, 


18 


Dffigiercn  ber  40,000  fBlarm  ftarlen  grctotlligett-Slrmce  bcö  Bcrul^m* 
ien  SSoIföfu]§rer0,  bic  l^ier  »erfammelt  waten,  um  m^  abgelegter 
JRed^nung  ber  JRegtmertt«-  trnb  SataiHon^efö,  öerabfd^iebct  unb  auf- 
gelüft  gtt  werben.  5!Rit  großer  SKul^e  fanben  wir  enbltti^  ttnterfom- 
men  in  bem  ^otel  bei  9(ngeIo  am  ^afen.  Wo  wir  und  entf(i^Hegen 
mu§ten,  ein  freiß^  fel^r  fd^ßncö,  aber  Weit  über  unfere  SBebürfnijfe 
gel^nbed  8ogid,  bad  für  eine  englifd^e  Familie,  bie  anbem  Saged  er« 
wartet  würbe,  referöirt  war,  gu  nel^men  unb  ju  bejal^Ien. 

Sin  5DlaiIanber,  ein  alter  |)err,  ©ignor  SKarcora,  mit  bem  wir 
bie  5£our  Don  &\)Uü>mm  bis  na^  (Somo  gema(]^t  l^atten,  wo  er  fei« 
nen  ©ol^n,  einen  jungen  Slbtoolaten  unb  iDffijier  unter  ©aribalbFö 
greiwilligen,  ju  treffen  l^offte,  öon  bem  er  feit  5!Jlonatett  m^i^  er- 
fal^ren,  »ermittelte  unfere  S3elanntf(i^aft  mit  bem  lefeteren,  einem  Jun- 
gen feurigen  Sle^)ublilaner,  unb  balb  fallen  wir  un0  öon  einem  Äreife 
feiner  SBaffengefäl^rten  umgeben,  mit  benen  wir  einen  genugreid^en 
unb  intereffanten  Slbenb  »erlebten*  S)a  war  ber  Sifengiegerei-SBeft^et 
unb  Äapitain  ©mefto  Sertl^e  einer  ber  berül^mten  »SCaufenb*  — 
uno  dei  müle  Wie  tl§n  bie  anbem  mit  ©tolj  nannten,  ber  ben  flji- 
Kanifd^en  Sroberung§jug  Oaribalbi*«  im  3«^«  1860  mitgemad^t 
l^tte.  3)a  war  ber  f(]^5ne  Ungar,  9Kaj|or  grig^efl  mit  bem  fanfteften, 
Jugenblid^en  ©eftd^te  unb  ber  anmutl^igften  Stimme,  bie  iä)  lange 
gel^ort,  ber  Stti^iH  feine«  JRegiment«,  »on  bem  fpäter  dn  anberer  ita- 
lienif(j^er  ßffigier,  mit  bem  wir  öon  SWailanb  nad^  SKobena  ful^ren, 
fagte:  „er  gel^t  in  ben  Äugelregen  ber  ©d^lad^t,  wie  wir  anbere  in*« 
6af6,*  unb  nod^  Diele  anbere,  beren  SHamen  id^  »ergeffen.  2)er  Junge 
3Rarcora  ging  um  SWenotti  ©aribalbi  aufgufud^  unb  ju  un8  ju 
fttl^ren,  ber  afe  Slegimentö-Sl^ef  gleid^faH«  in  Somo  fld^  befanb,  feierte 
aber  leiber  ol§ne  il^n  jurüd,  ba  berfelbe  in  einer  SlbenbgefeHfd^aft  unb 
alfo  nid^t  ju  ^aufe  War, 

Sllle  waren  üott  SSewunberung  für  bie  SB^aten  be«  ^)reugifd^en 
|)eerc0,  bic  SnteHigeng  feiner  gül^rer,  bie  »ortrefpid^e  Kombination' 


u 


bed  ^neg$))Ianed  unb  bie  fiaunenSto^eti^en  Stefultate*  Wit  geft^ben 
einftimmtg,  bag  ber  ©etoinn  SSenebtgd  füt  Statten  ganj  aQetn  ba8 
3BerI  unb  SScrbtenfl  ?)reu§cn8  fei  SC6er  eben  fo  cfaitg  waren  alle 
in  ben  l^eftigften  Stnfiagen  gegen  il^r  ©outoemement  nnb  befonbetS 
gegen  8a  aRarmora,  beffen  SWangel  an  (Sinftd^t  nnb  SSorbcba^t,  an 
Pan  nnb  Kombination  ber  SRittel  ganj.aKein  bie  @(]^n(b  bed  ttn* 
gludd  trage,  bad  Statten  nnb  bad  itattenifd^e  $eer  in  biefent  legten 
Kriege,  trofc  ber  anfo|)femben  SSegeiftemng  be§  SSoHefi  aller  ©tanbc, 
trofe  ber  nnbeftreitbaren  SEa^jferleit  beö  ^ereö  nnb  ber  greitoilRgen 
gel^abt  l^be.  2)ie  l^arteften  SlnHagen,  bie  fd^werften  SSertoünf^nngen 
wnrben  lant  gegen  bie  Stegiemng,  gegen  bie  SSertoaltnng,  bie  fo 
f^leti^t  toie  mif/ii^  für  bie  Seburfniffe  beö  ^eereö  geforgt,  fo  bag 
na^  ber  erften  (S^h^i  gerabejn  4)ttngergnot]^  in  ber  Slrmee  ge- 
l^errfd^t  l^abe.  2)en  ©aribalbrfd^en  greiwiffigen  fei  eö  no§  f(^ßmmer 
ergangen.  3Kan  ^ahe  bie  ?)Iane  il^re«  gul^rerö  bnrti^Irengt,  feinen 
[Regimentern  bie  elenbeften  ©etoel^re  gegeben  nnb  i^ierjigtaufenb  ÜRann 
ol^ne  ®ef(]^nfe  unb  SReiterei  in  bie  ©ebirge  geft^itft,  too  eö  felbft  für 
einen  gül^rer  toie  ®infe^<)e  ©aribalbi  nid^t  mSgttd^  gejoefen  toar, 
£)rbttung  in  ben  Setoegnngen  ju  erl^aöen.  35a§  bie  ©d^aar  für  ein 
SreiTor^)0  »iel  jn  ftarf,  ba§  üiergigtanfenb  SKann  Sreitoilttge  ein  un« 
be]^ulfli(]^e3  35Ser!gcng  in  ber  ^anb  il^reö  gul^rerö  Joaren,  toal^renb 
fed^ö*,  ad^t«,  ]^5(!^[ten8  jel^ntanfenb  SKann  auöerlefener  ?eute  weit  mel^r 
l^dtten  auörid^ten  Knnen,  tourbe  nur  üon  (ginem  ber  Slntoefenben, 
t)on  bem  Ungarn  grig^efi  gettenb  gema(]^i  3)aneben  erfnl^ren  toir 
auf  unfere  Slnfrage  nac!^  unferen  jungen  itaßenifd^en  greunben,  bie  in 
S3erHn  in  unferem  Äreife  gelebt  l^atten,  ba*^  ber  aJlailanber  Dr.  See- 
narbi  SSattarbi  afe  Offijier  in  ber  Kompagnie  beö  gleici^fattö  antwefen« 
ben  $au^)tmann0  Saffarini  au0  SRobena  ftd^  ta^jfer  l^ertoorgetl^an  unb 
bei  einem  l^eftigen  ©efed^te  in  bie  ©efangenfdpaft  ber  Oefterreid^er 
geratl^en  fei,  bie  il^n  inbeffen  gut  bel^nbelt  l^dtten,  toobel  il^m  feine 
Äenntnig  be0  JDeutfd^en  tool^I  ju  Statten  gelommen  fei    JDaffelbe 


15 


©(i^irffol  l^atte  au^  einen  anberen  unferer  Sefannten,  ben  Sflea^)olt- 
taner  SSittorio  SmBriant,  getroffen,  beffen  ft^  gletd^faW  in  ©erlitt 
nt>^  fo  2Jlatt^  unferer  greunbe  erinnern  Wirb. 

5)ie  toori§errf^be  Stimmung,  ber  toir  l^ter,  toic  Biöl^er  überall 
begegneten,  xoat  inbeffen  eine  fel^r  gebrudte  unb  niebergef^Iagene.  S)a9 
Soll  ift  überall  mit  großem  (Sntl^ufladmud  in  ben  Rampf  gegangen; 
befto  fd^töerer  laftet  jefet  auf  il^m  ba«  ©etouftfein,  ba§  att*  feine 
Segeiftemng,  alf  fein  SWutl^,  äff  bie  gebrad^ten  D<)fer  an  Slut  unb 
®elb  il^m  leine  ©rfolge  gebraut  l^aben.  2)er  ©ebanle,  ba§  Stalien 
Sdled,  ober  m^  Sdlef,  toad  il^m  buni^  biefen  jtrieg  Don  1866  ^u- 
gefaHen,  fremben  SBoffenerfoIgen  ju  »erbanfcn  l^t,  ba§  bie  |)rettgett 
c«  getoefen,  bie  il^m  SSenebig  getoonnen  l^aben,  ba§  bie  itolienift^e 
Armee  ni^t  toie  1859  ebenbürtig  an  ber  ©rite  il^ree  Mürten  ge- 
fäm^t^ft  ipt,  ba§  na^  ber  Slieberlage  t)on  (Suftojja  ber  RwpXp\  ni(i^t 
mi  SSictor  ®mmud  erneuert  toorben  ift,  unb  f^Iie§Ii(]^  bie  ©(j^Ia^^e 
üon  giffa  aud^  Stalienö  Wegerifti^e  (S^xe  gur  ©ee  fti^toer  gefii^abigt 
l^t  --  boö  alleö  erfüllt  bie  4)eqen  mit  rfner  bunt()fen  33itterleit,  bie 
um  fo  fd^toercr  laftet,  al0  Jefet  leine  Sluöfid^t  ift,  bie  »erlorenc  ®^re 
ttjieber  l^erjufteKen.  35er  einjigc  Siroft,  ben  fie  ^  felber  geben,  toie 
alle  Sflomanen  toenn  fie  jiriegdunglücl  l^aben,  ifl  ber  traurige,  ba§ 
fte  „öerratl^en  toorben*.  Tradimento  toar  ba0  britte  SBort,  ba0  wir 
auf  bem  @omer  ©ee  unb  in  @omo  unb  auf  ber  SBriterrrife  nad^ 
Bologna  }U  l^Sren  belamen«  SBol^lunterrici^tete  l^ier  in  SSologna, 
barunter  gujei  feit  funfiel^n  Sagten  l^ier  anfafflge  S)eutfd^e,  betätigten 
baöjenige,  toaö  m%  barüber  »on  ben  ©aribalbff^en  Dffljieren  unb 
namentlid^  Don  rinem  alten  ^eunbe  unb  S(bj[utanten  ©aribalbi'd  ge« 
fagt  toorben  toar.  @d  foll  ein  gel^rimed  Slblommen  gtoifci^en  bem 
itolienifci^en  Ärieg6minifier  8a  üJJarmora  mit  ßefterrrii!^  unter  S3e^ 
mittelung  9la))oleon0  beftanben  l^aben,  baS  bem  ^Snige  Don  Stalien 
Senebig  für  alle  goKe  garantirt  l^abe,  toenn  nur  ber  erfte  SEBaffen- 
erfolg  gunftig  für  bie  ßfterrd(3^if(!^e  SDWlitarel^re  auefaKe   unb   fein 


16 


gtoeiter  Sttigriff  na^  bcm  ei^im  »erfud^t  werbe.  8a  SKormora,  fo 
^ie§  c8,  ]§abe  babet  afö  guter  italientfci^cr  ^cAdot  gu  l^anbeta  geglaubt, 
aber  er  l^abe  tro^bem  bie  ©l^re  ber  Station  burd^  feine  ^anblungö«» 
weife  gefd^abigt,  unb  fici^  felbft  unwieberl^erftellBar  in  ber  Sffentli^en 
SReinung  beö  ?anbe«  ruinirt.  SCnbere  tooHten  bagegen  bel^au^Jten,  er 
l^abe  na^  bem  verlornen  treffen  toon  Sufto^ja  böHig  ben  Äo^)f  ver- 
loren, unb  feine  Slnorbnungen,  feine  Surü&ufung  ©aribalbi'ö,  fein 
Sefel^l  an  Sialbini,  üor  allen  2)ingen  glorenj  ju  beden,  l^atten  eine 
©meuerung  beö  Äam^)feö  unmßgliti^  gemati^t.  35ie  l^ier  lebenbcn 
2)eutfd^en  meinten  inbeffen,  ber  SluSgang  beö  Äam^fe«  ISnne  ben 
Stalienem  afe  Seltion  nichts  f(3^aben.  ®8  l^be  beim  'Seginne  be« 
Äriegeö  ni(!^t  an  \6U^en  gefe^,  —  man  nannte  felbft  ßialbini  — 
bie  fl^  gar  gu  arg  il^rer  ju  UoHbringenben  Sß^aten  im  Sorauö  fiber- 
l^oben  unb  eS  5ffent(i(i^  audgef^rod^en  l^itten:  noi  siamo  sicuri  dd 
nostri  fatti,  ma  i  poveri  Prussiani!  (baö  l^eigt:  Wir  finb  unfercr 
©rfolge  jld^er,  ober  bie  armen  ?>reu§en!)  2)arum  fei  e8  gut,  ba§ 
biefe  ©elbftuberfd^oöung  einen  S)am^)fer  erl^alten  l^abe.  ?ln  biefem 
ttrtl^eile  ift  fid^erlid^  etwaö  SBal^re«.  Db  aber  au8  einer  fo  gebrud- 
ten,  mit  fi^  felbft,  mit  il^rer  Slegierung  unjufriebenen  Stimmung 
beö  S3ol!8  etwas  @nte^  für  bie  nSd^fte,  fel^r  f^Wierige  Buftmft  ju 
erwarten  ift,  baö  ift  eine  anbere  Srage* 

SSon  @omo  über  (Samerlata  na^  SRailanb,  wo  wir  nur  etwa 
eine  ©tunbe  »erWeilten,  unb  mit  ber  Sifenbol^n  über  fiobi,  ?>iacenga, 
?>arma,  JReggio  unb  SKobena  nad^  Sologna  weiter  eilten.  2)a0  fci^önfte 
SBetter  blieb  un8  treu  auf  biefer  gal^rt  bur^  bie  gro§e  fru^tbare 
lombarbifd^e  (Sbene,  unb  ber  längere  Slufentl^alt  an  ben  Stationen  war 
gerabe  auöreici^enb,  einen  SSlid  auf  bie  genannten  ©tabte  ju  Werfen, 
unter  benen  befonberS  baö  freunbli^e  tl^urm-  unb  ftt|)^)clrei(i^e  ^arma, 
am  gleichnamigen  gluffe  gelegen,  r>ovn  ®lanje  ber  f^fiten  9lad^mittagö- 
fonne  überglongt,  einen  überaus  l^eitem  ©inbrudf  moii^te.  ttnfere  ®e* 
fal^rten  im  ßoup6  waren  wieber  jWei  ©aribalbff^e  ßffijiere,  beibe 


17 


©utöbeft^er  unb  l^erl^etratl^ete  Spinner,  bie  in  il^re  {)eimatl^  }tt  ben 
Sangen  juritdSel^rtett  2)er  eine  \)on  tl^nen,  ein  @be(tnann  an9 
©uaftaOa,  S)on  ^tetro  S3onetit,  toar  ein  9Rann  l^on  bretuubfet^^djig 
Salären,  ber  alle  Äam^jfe  ©aribalbr«  feit  1859  mitgema^t  l^att«, 
Sätet  k)on  }e]§n  ^nbem,  von  benen  })oei  @5]^ne  ate  £)ffl)iere  im 
ftel^enben  ^eere  unb  »ier  unter  ben  greif(i^aarett  ©aribolbi*«  on  bcm 
bieSial^rigen  Selbjuge  Sl^eil  genommen  fyxäm*  @d  n^at  ein  fd^Snet 
iDurbiger  9)lann,  no^  im  t)cllen  triegerifc^en  Slnjuge,  bem  rotl^ 
$)embc  Don  aBoHenftoff,  brei  SKebaglien  auf  feiner  SSruft,  »oH  Se» 
gcifterung  für  ben  üon  Sfffen  angebeteten  gurtet,  unb  tooll  Srauer 
über  bad  Sood,  bad  bemfelben  in  biefem  legten  ^am)}fe  zugefallen,  ober, 
xoie  er  fagte  „gugefci^oBen'  fei.  9lte  iify  i^m  bie  Ileine  Sode  jeigte, 
bie  ^  Don  ©aribalbi  burd^  feine  treue  Negerin  im  SSarignano 
nad^  bem  ttngludstage  )>on  $lff)romonte  erl^alten,  lonnte  er  fi$  nid^t 
entl^alten,  mit  S£l^ranen  in  ben  Singen  feine  iiifpen  barauf  )u  bruden. 
,6r  ift  ber  wal^re  i^exli^e  unferer  Seit/  rief  er  au«,  ö  un  vaso 
di  perfezione,  mie  il^n  unfer  glorreicher  SR&rt^rer  ttgo  S3affl  genannt 
l^at*  ^  fragte,  ob  er  ben  großen  SamabitermJn^,  ben  SBoffö» 
apoftel  ber  italifci^ett  grei^eit,  ^)erf5nli(i^  gelaunt  l^be?  »grcilid^,*  er« 
toieberte  er,  »l^abe  i(fy  i^n  grfannt  unb  oft  genug  feine  feurigen 
?>rebigten  bie  ^erjen  entflammen  l^ßren."  Unb  nun  erjape  er  mir 
))on  bem  mer&DÜrbigen  ®enof[en  ber  ©ai^aj^i  unb  (Siceruacii^io  eine 
9Renge  ber  intereffanteften  3uge.  »3§t  gel^t  nati^  Sologna,  ©ignor," 
fo  fd^lo§  er;  »bort  in  feiner  S3aterftabt,  too  il^n  »or  flebjel^n  S^^ren 
bie  Defterreid^er,  bie  ©ij^ergen  ber  |)faffen,  graufam  l^ingemorbet, 
werbet  il^r  fein  2)eidmat  in  ber  Sertofa  »or  bem  SJ^ore  feigen.  SSer* 
fSumt  nii^t  ed  ju  befud^en,  unb  grügt  fein  Stnbenlen  t)on  mir, 
tüemi  Sl^r  bauor  fielet.*  3(3^  üerfpraij^  e8  unb  ]§abe  SBort  gel^alten, 
tüie  id^  feiner  Seit  terid^ten  »erbe.  3n  SKobena,  UJo  il^n  auf  bem 
SBal^nl^ofe  feine  bort  Derl^eirat^cte  Stod^ter  erwartete,  »erlieg  un8  ber 
trefftid^e  9Rann,  ni(i^t  ol^ne  und  einjulaben,  il^n  nad^  ber  SludSel^r 

(ita  äSinter  in  (Rom.  2 


18 


in  ©uaftaOa  s^  Befnd^en.  ©onbetbar!  )ote  mir  ber  9lame  ©uaftalla 
2effltig*d  Smilia  ©alotti  in'd  ®eba^m§  rief,  s^auBie  id^  in  bem 
!riegerif(^  ©raulo^fe  bod  @benbilb  bed  alten  Ofierften  ©obtti  Dor 
mir  ju  fel^ 

96enbd  bei  ber  Slnbinft  in   Sologna   nna^   id^  unangenel^m 
überrafd^t  burd^  bie  9lad^rid^t,  ba§  mein  Koffer  ed  ))orge}ogen  l^be, 
mid^  nid^t  l^ier)^  p  begleiten*    @ine  telegro^l^ifd^e  S)e^efd^e  brad^te 
|ebod^  bolb  bie  9lad^ri$t,  bag  berfelbe  in  9RaiIanb  jurudCgeblieben  fei. 
S)ie  ^(bminiftration  bei  ben  @ifenba]^nen  Ia§t  fibrigene,  xok  in  ben 
meiften  onberen  2)ingen  in  Statten,  nod^  Diel  }n  lounfd^   fibrig. 
Sn  Beamten  nnb  SMenft^erfonal  fep  ed  nid^t,  el^er  ift  beren  gn« 
Diel;  aber  tool^l  cca  einfad^er  Orbnnng  nnb  ?)rompt]^t.  JDic  ©d^eererci 
in  (Samerlata  mit  bem  @tpCLd  mx  nod^  ganj  biefelbe  toie  i^or  ad^t 
Salären.    S)agegen  litten  xüxx  in  @^ur  bie  re))ttbttlanifd^e  @infad^ 
l^t  be0  aSerfal^ren«  betonnbert,  too  ber  fd^3nc  nnb  aufgetoedfte  »^ncd^t* 
bed  ®aft]^ofe9,  ber  unfer  ®e^ad(  }nr  9>i)ft  brad^te,  ol^ne  aKe  Um« 
ftänbe,  ba  bad  9)0ft^erfonal  bnrd^  bie   eben   eingetroffene  ftarl  be^ 
fe^te  S3emarbin^oft  in  Snf^rud^  genommen  tt)ar,  felbft  bie  Koffer 
obtoog,  bad  ©etoid^t  bem  fd^reibenben  33eamten  gnrief,  unb  bann  baS 
©e^dC  mit  ben  and  einem  offenen  Sad^  genommenen   gebrudten 
%breffen  ebenfo  felbft  beliebte«     9Ran  fonb  bad  aUed  gang  in  ber 
Drbttung,  »al^renb  in  einem  beutfd^en  ?)oftbttrcan  fu^  bei  fold^em 
SnbKdtc  Jebeö  ^aar  anf  bem  $au^3te  eine«  regelred^tcn  ^oftbeamten 
entporftranben  toürbe. 


19 


IV. 

Asfogwi,  18.  •Ifaftec  1866. 

@ö  ift  mir  gar  ni^t  unlieb,  ba§  5u§erc  Umftänbe  utiö  nStl^i- 
gen,  l^icr  langer  ju  verweilen,  ate  xoxx  urfprunglit^  Dorl^atten.  3^ 
l^otte  tjor  jtoanjig  Salären  Sologna  nur  ftrcifenb  berül^rt.  ©amafe 
jagte  mt^  meine  Ungebulb  üortoartö,  b.  1^.  jurü*  über  bie  «Ipen, 
ba  id^  bod^  in  bem  geliebten  ganbe  nid^t  mel^r  weilen  foHte,  unb  id^ 
nal^m  mir  nid^t  Z^ü,  aud^  nur  baö  9tot]^burftigfte  ju  feigen;  benn 
id^  lom  öon  Sflom,  überfüHt  »on  ben  größten  ©inbrfidfen,  »on  Slom, 
ba^  iä)  mit  ©d^merjen.  Ja  mit  SSerjWeiflttng  im  ^gen  üerlajfen. 
Scfet  liegt  Siom  t>or  mir,  unb  id^  barf  mit  Seit  nel^men  —  waö 
id^  immer  gern  t^e,  Wenn  mid^  ein  ®rogeö,  ©rfreulid^e«  in  näd^fter 
91%  erwartet. 

2)er  ©inbrudt  ber  ©tobt  ift  ein  überwiegenb  emfter  unb  mad^» 

tiger.    Slu^er  SRailanb  lann  fid^  in  ganj  Italien  leine  9)ro))in2ial* 

ftabt  i§r  uergleid^.    9Wan  fup  jld^  in  biefer  alten  ©truöferl^aupt- 

ftabt,  bereu  ©jcifteng  nal^eju  brei  Sal^rtaufenbe  umfagt,  auf  Stritt  unb 

@d^ritt  t>on  l^iftorifd^em  ^aud^e  umwittert,  unb  nirgenbd,  auger  in 

glorenj,  tritt  fo  wie  ^ier  baö  SKittelalter  mit  feiner  Oewaltigleit, 

feinen  Hutigen  geloben  nnb  feiner  wilben  Seibenfd^aft  bem  Befd^auer 

öor  bie  Äugen.    Stuf  ©d^ritt  unb  Sritt  entpfinbet  man  l^ier  eine 

l^iftorifd^e  SSergangenl^eit  »oll  Äraft  unb  ®rö§e,  unb  bie  ©eifter  ber 

Äanq)fer   im  Streite   ber   ©uelfen   unb   ©J^ibeHinen   fd^einen   unö 

überall  ju  umfc^weben.    ^ier  fag  Äaifer  griebrid^  bc8  Surften  gc* 

liebter  ©ol^u,  »ber  Äöntg  ®njio%  gefangen  6i«  an  feinen  Sob  pid* 

2* 


20 


ititbitoatt^ig  lange  Saläre,  unb  aOe  93einu^ungen  feinet  SSaterd  t>ex* 
motten  bte  ftarren  33ürger  t)on  S3oIcgna  nid^t  ju  Betoegen,  i^n  Io9« 
jttlaffcru  Sic  Rieften  feft,  toaS  fic  litten;  eine  ber  größten  Sugenben 
freiet  Sfirget  gegenüber  monard^ifd^en  ®egnem.  Sule^t  entbrannte 
in  il^rem  eigenen  Snnem  ber  Äam^)f  jtoifc^en  ben  ©l^ibelKnifd^en 
SamBerta}5i*d  unb  ben  äBelfifd^en  ©ieremei'd  über  bem  ®rabe  ber 
beiben  8iebenben  S^inelba  8ambertajji  unb  Sonifodo  ©ieremei,  beren 
tragifd^eö  ©efd^id  an  baö  SSeroneftfd^e  8iebe«J)aar  erinnert,  bi6  ber 
alte  %a<!^Um  auf  bem  ))apftlid^en  (Stul^Ie,  ber  jmeite  3uliud,  Sta* 
faefö  greunb  unb  SBefd^ufeer,  bie  l^errfd^enben  gamilien  ber  SSiöconti 
unb  Scntiuogßo  ftürgte,  unb  Sologna,  ®tabt  unb  ®ebiet,  bem  p&ip\i* 
Uelzen  Steid^e  einmieibte.    3(ber  voie  ber  italientf(]^e  SMd^ter  fang: 

»Bologna'«  SßoU  ift  t>o\i  b&monifd^er  ^oft, 
Äein  Bügel  ift  im  @tanbe  e0  jn  b&nb'genl*  — 

f 0  \üwc  SSoIogna  .  aud^  immer  unb  immer  loieber  Doran  im  Aam))fe 
ber  neuefien  Seit  für  bie  Unabl^ongigleii  @9  fc^lug  im  3a]^re  1848 
ben  ßfterreid^ifd^en  gelbmarfd^att  SBelben  iap^tt  jurfitf,  unb  »ertl^ei- 
bigte  jid^  im  Saläre  1849  jel^n  SEage  lang  gegen  bie  Defterreid^r, 
bie  e0  mit  15,000  SRann  angriffen  unb  öon  ben  ^öl^en  befd^offeu* 
IDie  alte  ^ria  bed  SSoIfö  ^on  S3ologna  brad^  au9 ;  ed  entfette  feinen 
^agiftrat,  ber,  aud  ®ema§{gten  beftel^enb,  jur  Ergebung  rietl^,  unb 
lontpfte  ta^)fer  fort,  in  Hoffnung  auf  Sntfaft  burd^  bie  rSmifd^e  Sie- 
))ubl{f  unb  ©aribalbi,  bie  felbft  öon  ben  franjßftfd^en  ©d^ergen  bc» 
brongt,  leine  4)ülfe  gu  leiften  öermod^ten.  6rft  am  17.  ÜJlai  ergab 
fld^  ^Bologna  in  fein  ©d^idCfaL  ®0  »ar  l^art  genug.  Slod^  gcl^n 
Saläre  fd^mad^tete  eö  unter  ber  ®eigel  ber  »erl^a^ten  grembl^errfd^aft, 
bid  aud^  il^m  1859  bie  erfel^nte  @tunbe  ber  @rI5fung  fd^Iug« 

Sologna  l^eigt  unter  ben  großen  ©tabten  Stalienö,  bie  belannt^ 
lid^  alle  feit  Sal^rl^unberten  il^re  S3einamen  ^aben,  la  grassa,  bie 
fette;  i^  mN^te  fte  Keber  bie  maffige  nennen.    2)enn  maffig  tfi 


21 


mx&  in  x\)x:  %c  «r^iteftur,  i^u  ^ort  unb  |)alafte,  il^rc  SB^üme 
trab  ?)orttfen,  Ätrd^cti  utib  SRatl^l^aufer,  bic  ÄSr^jetBilbung  t^rer  5!Rett- 
f^  unb  bic  ^obufte  il^rcö  Sobcnö;  felBft  bcr  JDtaleft  ber  ®pra(]^c 
nimmt  3:i^cil  an  bicfem  (S^oraftcr  bcr  SKafftüitat  ©tati,  fraftig 
itnb  gro§,  ftnb  toic  bic  ÜWänncr,  fo  bic  Stauen,  ein  tud^tigcö  SWenfd^cn* 
gef^Ie(!^t  in  j|cbem  Sctra(!^tc.  SBit  fal^n  auffallcnb  toiel  fd^ßnc  grauen 
be8  SßoBö,  mit  bunficn  mad^tigcn  Stugcn  unb  cbel  gcf^nittcncn  ®c» 
|i(3^töjügen,  gan^  cntf^jrcd^cnb  ben  ®cftalten  bcr  S3ilbcr  ber  alten 
5KaIerf(^uIc  »on  Sologna,  bic  jtd^  in  bcr  ©aHcrie  ber  SBologncfcr 
SWabemic  ber  f^Snen  Äunftc  fo  au^gejeiti^ttet  »ertreten  pnbet 

2/ic  3)o5If  Säle  biefer  i^t  nationalen  Sammlung  cntl^altcn  ben 
Äem  toon  allem,  toaö  biefe  <B^vik  geiciftet  ^ai,  unb  toir  l^abcn  biöl^er 
togli^  ein  ?>aar  ©tunben  ber  SSetrai^tung  biefer  ©d^afee  getöibmei  ^icr 
ift  bcnn  aud^  baö  SKeiftcrtocrl  ®uibo  SUcnf«,  bc§  grSgten  SWeifterö, 
ben  biefe  <B^nk  ]§cr»Drge6ra(]^t  l^at,  feine  unDerglci^H^e  Madonna 
della  pietä  ju  flauen.  68  ift  ol^nc  grage  baö  gctoaftigftc  unb  in  feiner 
2i)taltöirfung  ergreifenbfte  SBcrl,  töcld^e«  biefer  SWeifter  gefti^affen  "fyii, 
unb  toer  c§  ni^t  gefeiten,  barf  nid^t  fagen,  ba§  er  ®uibo  SRcni  fcnne. 
Sd^  n)ei§  lein  anbere«  SBilb  ju  nennen,  in  toclci^cm  bcr  ©(i^merj  bcr 
5!Rutter  an  ber  8ei(|e  beö  g5ttli§en  ©ol^ncö  in  fo  erl^abencr  unb 
l^erjerfd^uttcrnbcr  SBcifc  au^gebrüdt  tuarc.  2)a«  S3ilb,  in  jtöci  STB- 
tl^eilungctt  getl^eilt,  ift  ettwa  einunbjtöangig  gug  l^o^  bei  einer  Sreite 
tjott  jel^n,  clftcl^alb  gug»  S)ie  gigurcn  ber  unteren  Slbtl^eilung,  bic 
fünf  ©^u^l^eiligcn  ber  ©tabt,  ^etroniuö,  2)omenicu0  ®u§mann, 
6arlo  Sorromeo,  granj  Don  Slfflfi  unb  ben  Iricgcrifd^cn  ^roculud 
barftcHenb,  jtnb  »on  loloffaler  2)imenjion,  gegen  neun  gug  l^od^;  bic 
ber  obem,  bic  t>on  ^tvei  tocinenben  @ngeln  umgebene  SRabonna  unb 
ber  bor  il^ncn  auögeftcHtc  tobte  8eib  Gl^riftuö,  ein  l^errlid^er  8cib  in 
ber  gutte  männlid^cr  Sttgenbfd^Snl^cit  unb  Äraft,  glei(!^fatt0  flbcricben«- 
gro§,  JDic  SWabonna  in  braunem  &oppiä)e,  »iolcttcm  Unter-  unb 
blauem  Dbergcioanbe  mit  Dioicttem  StuffcJ^lage,   ift   ber   »oHenbctfte 


22 


SluöbruÄ  bc8  unfa^aren,  l^offnungölofen  SWuttcrfd^mcrjc«.  ®anj  vax* 
ten,  gu  Sflgen  bcr  ^ciKgcn,  jtüif^eti  üicr  ©ngcigentcn,  bereu  ®(]^6ti* 
l^eit  man  breift  ben  StafacKf^ett  Sngeta  ber  ©ijfKmfti^en  unb  ber 
SuKgno*SWabonna  toergleid^en  barf,  f)at  ber  SRoler  ein  Heine«  SBlobell 
ber  ®<abt  Sologna  mit  il^ren  beiben  fd^icfen  Säumten  unb  einer 
SWenge  anberer  öieredtcr  SE^rmSauten  l^ingemalt,  —  tool^I  gu  ®]^ren 
ber  ©tabt,  bereu  SWagiftrat  baö  Silb  6ei  il^m  befteUte  unb,  jum  Seiten 
feiner  öoIBommeneu  Bufriebenl^eit  mit  bem  SBerle,  ben  SKeifter  über 
ben  geforberten  ?)rei0  üon  450  2)ufaten  l^inanö  noä)  mit  einer  loft- 
baren  golbnen  Sl^renlette  üub  SRcbaiHe  bef(^enfte. 

Slu§er  biefem  Silbe  entl^dlt  bie  ®allerie  uo(^  elf  anbere  gr6§ere 
SSBerle  beffelben  9Keifier0;  unter  il^neu  feinen  ©imfon,  ben  ?)]^ißfter* 
befteger,  toon  bem  i^  »or  fünf  Salären  eine  gute  Äo^ie  in  SEurin  fal^. 
S0  ift  ein  ft^öner  Süngling,  jugenblitj^  bartlos,  nadt  biö  auf  ein  bie 
Senben  umwaUenbeö  rotI;e3  "Sxiä),  bie  Sinle  in  bie  ©eite  geftemmt, 
\)oä)  in  ber  SRed^ten  ben  (Sfetelinnbadcn,  au8  toel(!^em  tl^m  ber  SBunber» 
labetranf  l^erabquillt,  nm  i^n  l^er  bie  Seiti^en  ber  erfci^Iagenen  ?)§i* 
lifter,  auf  bereu  (Sinem  fein  linier  gu§  ftel^i  —  Son  großer  SBir* 
fung  ift  mi^i^  Ouibo*«  Set^lel^emitifd^er  Äinbermorb,  tu  toel^em  nur  bie 
»{eleu  jum  <B^tden  geöffneten  5Kunber  ftören,  SBunberf^Sn  aber 
ift  bie  nid^t  t)6ttig  auögefül^rte  Sarbenffigje  eines  l^ciligen  ©ebaftian, 
ein  f(i^ßnfter  Sfinglingöleib,  notS)  df)ne  3)feile  unb  SBunben,  unb  ein 
©l^riftuöfo^jf  in  folorirter  9lotpiftjei(i^nung,  ber  ©tubienfo^jf  ju  fei- 
nem berül^mten  SSilbe  ber  Souöregallerie  in  ?)ari0. 

a>ie  ©allerie  üon  Sologna  ift  jungen  JDatumö.  ©ie  entftanb 
erft  gegen  ©übe  beö  ijorigen  unb  ju  Anfang  biefeö  Sal^rl^unbettö  an^ 
ben  Silbern  aufgel^obener  Äir^en  unb  Älöfter,  unb  toarb  1805  mit 
ber  Sllabemie  üereinigi  S)ie  granjofen  fanben  l^ier  öiel  ju  plünbem, 
unb  bie  ^aulJtwerfe  töurben  erft  1815  mit  beutfd^em  unb  gumal 
^jreugifd^em  Slute  wieber  auÄgeloft  unb  üon  ^ariö  jurücfgcbra^t. 
3«  iT&tien  gel^Srt  benn  au^  SlafaeFö  berül^mte  l^eilige  ©acilie,  xoA^ex 


23 


mit  Ste^t  ein  ganj  eigner  Staunt  angetoiefen  ift,  ber  Jebo^  nteifi 
»Ott  Äo^jiften  befe^t  ju  fein  ^)f[egt.  3um  etftenmale  \(ä)  i^  btefe 
ttttUergIei(]^tt^e  fionH)ojttion  in  ber  @hiÜ)  unb  ^va^i  eineö  Äolorit«, 
M  unter  ben  SRafaeFfd^en  SBerfen  einjig  baftel^i  SRur  in  bem  ^aupt* 
l^ar  bed  %))oftete  }u  il^rer  Stoi^ten  unb  in  bem  Hauen  SSBoßenl^ittter« 
grunbe,  Don  bem  jt^  bie  fünf  giguren  ablieben,  f^ienen  mir  ©Spuren 
einer  Uebermalung  bemer!6ar  ju  fein. 

2)ie  ©aHerie  ift  nic^t  aKgugro§  —  ber  Äatalog  jfil^lt  SBUeö  in 
allem  nid^t  mel^r  ate  362  5ftummem  —  aber  eben  be«tt)egen  befto 
Iei(j^ter  überfel^bar  unb  genie§bar.  Säf  ertwal^ne  nur  nod^  bie  feij^ö 
fronen  granceöco  granda*«,  gu  benen  ftd^  nod^  fünf  anbere  Silber 
feiner  @o§ne^  ©iacomo  unb  ©iulio,  gefeUen,  unb  ein  Portrait  ©uibo 
Seni'ö  »on  bem  |)efarefer  ©imone  Gantarini«  68  ftefft  ben  Äünftler 
im  ©reifenalter  bar,  mit  wei§grauem  ^awc  unb  SSart,  baß  ^erbftrotl^ 
bed  8eben0  auf  ben  Sßangen  bed  feinen,  fanften  grunbel^rliii^en  ®e« 
ft(j^td,  bef[en  )}0rU)iegenber  3(udbrud  eine  milbe  Sraurigleit  jeigt  @d 
ift  ein  &op\,  hm  man  tagli^  um  ft(^  l^aben  mo^te. 

9(u(j^  etn]§eimif(|e  grauen  ftnb  ald  tfi(!^tige  Sünftlerinnen  in 
biefer  ©aUerie  vertreten:  Saöinia  gontana  unb  ©lifabetta  ©trani« 
SSon  ber  juerft  genannten,  geboren  1550  in  SSologna,  geftorben  1614 
in  Slom,  iEod^ter  unb  ©d^ülerin  be«  SSolognefer  SKalerö  |)ro0pero 
"gontana,  fallen  toir  bereits  in  ber  Äird^e  ©.  S&rinita  in  ber  ©trage 
©•  ©tefano  ein  Slltarbilb,  bie  Oeburt  ber  SRabonna  barfteHenb.  3)ie 
©atterie  beftftt  Don  il^r  ein  gtoeite«  l^iftorifd^  intereffanteö  Silb:  bie 
©egnung  be0  jungen  ©ol^ne«  ber  ^ergogin  Souife  toon  ©aüo^en,  beö 
fpätem  SSnigS  granj  L  »on  granlreici^,  bur^  ben  l^eiligen  granj 
Don  ^aula,  bem  bie  f^ßne  überaus  reic^  geHeibete,  Don  Dier  ©l^ren* 
bamen  begleitete  Junge  gürftin  il^r  Äinb  ^jrafentirt.  Slifabctta  ©irani 
tt)ar  bie  Sod^ter  eines  ©d^ülerS  Don  ©uibo  Steni,  beS  ®ioD.  ^nbrea 
©irani,  unb  »ie  biefer  eine  Slnl^angerin  ber  SRanier  il^reS  großen 
Daterlanbifd^en  SKeifterS.    Die  ©allerie  gap  peben  größere  unb  Itei* 


24 


nere  9BerIe  ber  Begabten  Aünftlertn,  bie  cax^  in  SxOffet  }tt  flehen 
»erftaub.  Unter  benfetten  ift  Befonberö  ein  l^eiKgcr  SlntoninS,  ber 
bad  Süg(i^en  bed  S^riftndKnbed  lügt,  bemerfendtoert]^,  ein  S3tlb,  bad 
bie  Aunftlerin  im  Saläre  1662  für  bte  Stix^  ber  !Ronnen  )>on 
@.  Seonarbo  malte.  @Iifa(etta  ftarb  jung,  nur  fed^dunbgn^anstg  Saläre 
alt,  tüte  eö  ]^ei§t  Dergtftet  uon  einem  l^od^abeligen  Setounbcrer  il^rcr 
^nmntl^  nnb  (Bd)ivlf)dt,  beffen  ^od^mutl^  ^  bnn]^  i^re  ®))r6bigleit 
beleibigt  glanbte.  3^r  Portrait  jeigt  man  l^eute  in  einer  ^gnr  il^red 
grogen  S3ilbed,  bie  Saufe  @]^rtfti,  in  ber  ^r^e  ber  @ertofa,  bad  fie 
in  il^rem  jtoanjigften  Sa^te  (1658)  matte. 

3)iefe  Äünftlerinnen  fci^Iiegen   ^^   tüürbig   ben  auögejeiii^neten 
grauen  an,  loel^e  au^  in  anbem  %&<l^em  Bologna  aufjutDeifen  ]§at. 
SBettbelannt  ift  ber  5ßame  jener  Sfloüetta  b'änbrea,  ber  £o(^ter  eine« 
bernl^mten  JRe^tÄel^rerö  be0  üierjel^nten  Sal^rl^unbertö,  bie  oft  für  il^ren 
SSater  bad  Aatl^ber  betrat   Sitte  (Sl^rcnilen  berid^ten,  ba§  fie  id  folgen 
©elegenl^eiten  l^inter  einem  leidsten  SSorl^ange  il^re  SSorträge  l^iett,  bamit 
bie  ®tubiofen  nid^t  bur^  ben  Slnbßd  il^rer  @d^5tt]^eit  Don  bem  3n« 
l^lte  i]^re§  SSortraged  abgelenit  n)urben.   ^fingeren  SDatumd  ifi  8aura 
SafP,  wl^  afe  ?>ri)feffor  ber  Sdaturtoiffcnfti^ft  unb  ^)romoöirter 
Doctor  juris  auci^.jal^lreit^e  grauen  au^  granfreiii^  unb  2)eutfd^lanb 
jtt  il^ren  Su^^rem  jape,  bie  afe  SKitglieber  ber  ©tnbentenfd^aft  toon 
Sologna  aufgenommen  würben.  Sogar  afe  |)rofeffor  ber  Sütatomic  unb* 
äBunbarjt  finben  tvir  eine  grau  in  Bologna,  9Rabonna  äRanjolina, 
unb  bie  grcunbin  unb  SSorlduferin  beö  berul^mten  ©pra^fttttbigen 
ajlejgofanti,  SDlatilba  Sambroni  xoax  ju  Slnfang  biefcö  Sal^rl^unbertö 
|>rofeffor  beg  ©rietj^ifd^en  an  ber  ttniüerfitat.    5)aö  erinnert  an  bie 
Seiten  be§  funf^el^nten  unb  fed^djel^nten  Sal^rl^unbertd,  wo  man  in 
Stalten  überall  bie  S&i^ter  beö  ^aufe§  an  ben  l^umaniftifd^en  (Stu- 
bien  Sl^eil  nel^men  lieg,  bie  ja  afe  bad  ebelfte  ®ut  bed  menfd^lid^en 
5)afein0  gatten.    2)ie  biogra))^if(i^en  SBerfe  unb  ©tabtgefd^id^ten  beS 
fed^ßjel^nten  unb  fiebjel^nten  Sal^rl^unbertd  flnb  üott  üon  Setüeifen  bafür. 


25 


2)er  SiIbungötrieB  begafiter  Stauen,  ben  unferc  3rit  nod^  fo  oft  in 
rol^r  SBetfe  ju  betfpotien  lieBi,  galt  bamald  ate  ein  gu  @]^renbed; 
unb  in  bem  Iateinif(]^  gef^riebenen  SBerle  be§  ©carbeoniud  über  ©e» 
\^i(!fyte  unb  Sßtertl^itmer  f)abua'd  l^ben  ni^t  nur  bie  Klanen  ^ben« 
frouen,  bte  ^olitifd^en  Statl^eberinnen,  bie  Sterjtinnen  |)abua*d,  fon« 
bcrn  aud^  bie  geleierten  grauen,  ©id^terinnen  unb  SRoDeHiftinnen  ber 
Betül^mten  ®tabt  einen  el^rentooQen  |>Ia6  gefunben. 


V. 


Aologna,  19.  9fdohtt  1866. 


S3oIcgna  ift  ebenfotDol^I  eine  @tabt  ber  ^lafte  ald  ber  ^rd^en. 
3Bo  man  g^l^t  unb  fielet  ift  man  Don  Beiben  umgeben.  SBir  l^aben 
außer  ber  ^au^jtfird^,  ber  Äatl^ebrafe  »on  ©i  ?)eter,  nur  einige  t»e» 
itige  t>on  ben  l^unbert  unb  gtoet  ^ird^en  auf  gut  ©lud  befud^l^  unb 
fettft  bei  pd^tiger  ttmfd^au  beftotigt  gefunben,  ba§  laum  eine  ber* 
felben  für  ben  Äunpgef^id^töfreunb  ol^ne  äuöbeute  fein  bfirfte.  SCber 
ritte  folci^e  ju  gewinnen  finb  eben  fotoiel  SDlonate  erforberlici^,  ate  toir 
Sage  auf  bie  intereffante  ©tabt  »erWenben  Mnnen.  9iu^  bie  ^alafte, 
bie  6ffcntH(!ecn  toie  bie  pvioatm,  flnb  tl^eitoeife  nid^t  o^ne  ©el^en«* 
töurbigleiten  im  Sunem,  namentlitie  reid^  an  greifen,  bie  nid^t  fo  leidet 
Deräugert  ober  entffil^rt  tojerben  lonnten  tüic  anbere  Silber  unb  Äunft* 
gegenftanbe«  9Bir  l^aben  inbeffen  \>on  ben  gtoeiunbitoanjig  ^müft» 
^läfien,  n^eld^e  ÜRurrat^  aufjdp,  leinen  eingigen  im  3nnem  gef e^en ;  {te 
finb  aber  in  il^rem  au§eren  SBau  i)on  einer  toal^rl^aft  im))onirenben 
©ewaltigleit  ber  S3erl§altniffe.   Sine  eingige  gamilie,  bie  ber  SJlatoeggi, 


86 


bcjtftt  öicr  fold^cr  f)aldfte,  \>on  bcncn  btct  in  bcrfclbcn  @tra§e  liegen, 
ttttb  icber  berfelben  lönnte  bte  Steftbenj  eine«  ÄSntgö  fetm    ©elbft 
unfer  SHBergo  ift  ein  alter  ^alaft,  einft  ber  gamilte  SWaluafta  ge- 
]^o%  unb  lote  alle  btefe  itoltfd^en  ^atA^tttodffxmn^m  mit  einem 
meiten  inneren  $ofe  i^erfel^en  unb  mit  einer  Siaumberfd^n^enbung  im 
Snnem  gebaut,  bie  für  un«  9lorbldnber  an  aSerrudtl^it  granjt    3n 
bem  3iuimer,  ha^  to)ir  beujol^nen,  I5nnte  feinem  Mif^en  Snl^alte 
mä)  unfere  ganje  S3erliner  SSBol^nung  unb  il^re  t>m  Siuiuter,  ^^ 
unb  Äorribor  ganj  bccpiem   ?)laö   finben;  unb  üon  ben  ®runben, 
töeld^e  ba0  SSorl^anbenfeiu  »on  biefer  SKenge  t)on  SSorfdlen,  Sluren, 
©ongen  unb  1^16  ober  gan}  lid^tlofen  äiaumlid^Ieiten  aller  Slrt  für 
ben  Saumeifter  motioirt  l^aben,  oermogen  wir  unö  bei  allem  5ftad^* 
beulen  leine  SSorftellung  ju  mad^en*    S)ie  SRenge  einer  mu§ig  lun* 
gemben  (S^aax  oon  S)ienem,  Klienten  unb  fonftigen  ^audange]^5rigen 
toirb  OieHeid^t  da  ^vcptmcüo  für  biefe  Sauart  geioefen  fein,  bie  \\ 
in  allen  großen  ^Sufem  StalicnJ  toiebergefunben  l^abe.    35ie  ©tragen 
eng,  bad  ^aud  unb  feine  Stoume  )oeit,  bad  ift  bie  Siegel  in  allen 
alten  italienifd^en  ©tfibten*    ©in  ©tfid  (giteHeit  ber  bauenben  ©bei- 
l^erren  mag  an^  mitgefpielt  l^aben;  jtnb  bod&  bie  beiben  fogenanntcn 
f(!^iefen  S£§ürme  SSologna'd  unb  bie  gal^lreici^en  anbem  Si;]^urme  al^n- 
lid^er  9trt,  oon  benen  man  no^  l^ier  unb  ba  Siefte  bemerlt,  gleid^« 
falls  nid^td  anbered  ate  Beugniffe  ber  ©itelleit  mächtiger  unb  reifer 
gamilien,  bie  fl(]^  mit  biefen  riefigen  |)feilem  JDen&noler  il^re§  an- 
fel^enS  unb  i^red  äieid^tl^umd  errid^ten  )oollten.   S)enn  ed  ift  ermiefen, 
bag  fte  ebenfo)oeuig  jur  SBefeftigung  al0  gum  ^mof)mn  gebient  l^a« 
ben,  )oie  ed  benn  aud^  j[e(t  allgemein  angenommen  )oirb,  bag  bie 
fd^iefe  Slid^tung  ber  beiben  nod^  bid^t  neben  einanber  ftel^enben  ^ou^jt* 
tl^firme,  beö  Sorre  begli  Slflnelli  unb  be«  Sorre  8a  Oarifenba,  »on 
benen  ber  erftere  über  breil^unbert  gu§  l^od^  ift,  nid^t  beabjtd^tigt, 
fonbern  golge  einer  Srberfd^utterung  ober  beö  Slad^jtnlen«  be«  ©run* 
bed  getoefen  ifi    SRein  Urtl^eil,  ba0  id^  baruber  Dor  einunbgmangig 


27 


andren  auöfprai!^  (f.  Sitt  Sal^r  in  Stallen,  L  ®.  83)  tft  alfo  rfn 
rid^ttged  getoefen. 

9lad^mittagd  ful^r  ^  l^tnaud  na^  ber  Betul^mten  ßettofa,  bem 
prStJ^tigficn  ®ra6crl^ofc  üon  DBcritoKcn,  ben  man  feit  änfang  biefe« 
Sal^rl^unbertd  in  ben  filofierl^IIen  unb  $6fen  ber  p)d  getooltigen 
Aattl^aufetndfter  erriii^tet  ^ot,  loel^e  in  ben  9te))oIntiondj|a]^ren  bed 
Dorigen  Sal^rl^unbertd  aufgel^oben  n)urben*  2)ie  SBanbe  ber  alten 
£[oftergange,  bun!^  einbauten  eriveitert,  finb  ibebedt  mit  Saufenben 
Don  marmornen  SRonnmenten,  ©raBtafeln  unb  Snfci^riften  ber  9tei(i^en, 
bie  einen  foI(]^  9tu]^Ia^  Be^a^Ien  Unnen.  Sur  bie  9(rmen  finb 
bie  meiten  grünen  ^lo^e  ber  el^emaligen  ^loftergSrten  Beftimmi  ®ine 
eigene  HBtl^cöung  ber  Älofterl^aUen  ift  beftimmt,  bie  berül^mten  |)ro* 
fejforen  ber  ttniDerfttdt  aufjunel^men,  beren  93üften  bie  SBSnbe 
fd^müden.  Itnter  ben  gal^Ireici^en  |)ra(!^tmonumenten  neueren  2)atum8 
jeid^nen  fxäf  befonber«  jtoei  buni^  il^re  Äoloffalität  unb  lunftlerif^ 
S3ebeutung  aud.  3una(]^ft  in  einer  grogen  ^VLppAfyiUt  bad  S)enlmal 
Jtonig  Soa^un  URurotd,  erft  ))or  ein  ober  jwei  Salären  il^m  )?on  ber 
»enoanbten  in  Sologna  anfofflgen  furftlici^en  gamilie  ^e^)oli  errietet. 
%uf  einem  marmornen  Unterbau  erl^ebt  f{(j^  bie  loloffale  !D2armor« 
[tatue  be«  lül^nen  {Reitcrißntgö  »on  bem  gro§en  SWailSnber  SRcifter 
SSela,  bem  ©ti^opfer  beö  (Spattahx^,  gearbeitet.  35ie  Sel^anblung  ift 
ganj  reoliftifd^.  ®r  ftel^t  ba,  ben  linfcn  Su§  auf  einem  Äanonen- 
rol^r,  in  ^ufarenuniform  mit  übergeworfenem  2)olman,  baö  bau«* 
lodRge  ^CLVüpi  unbebedCt,  ol^ne  ©(i^toert  an  ber  ^fifte,  bafur  aber  in 
ber  {Redeten  eine  —  SSeitpeitf^  mit  loftbar  öerjiertem  ®riff,  bie  er 
fo  l^It,  bag  fle  na^  leinten  in  bie  ^ßl^e  ftel^i  SBal^rf^einKiJ^  tourbe 
bem  Äünfffer  biefe  JDarftettung^tijeifc  öon  ber  Soci^ter  beö  Äönig«  an- 
gegeben, bie  il^n  gang  fo  feigen  toottte,  toie  er  in  il^rer  (Erinnerung 
lebte;  aber  ed  mad^t  \)o^  einen  gang  eigentl^ümliti^en  (Sinbrud,  eine 
mobeme  ©enreftgur  in  loloffaler  ®rS§e  audgefül^rt  gu  erbliden.  S)a8 
jtöeite  ©enftnal,  glcid^fattö  ganj  neuen  S)atum8,  baö  be0  be!annten 


28 


'  ))olmfd^cn  Oencralö  OraBinöf^,  t[t  bafur  ganj  anta^ibeal  gcl^altcri, 
gaft  bSIKg  nadt  mit  einem  Bto§en  SKantcluBemurfc  bra^irt,  bie 
Saline  ^ofenS  in  feiner  ?in!en,  etwas  tl^atralifti^,  a6er  benno^  Be* 
beutenb,  ftel^t  er  ba  auf  bem  nod^  unfertigen  aRarmotpoftamente,  no^ 
im  SEobe  ein  SWal^nruf  für  feine«  SSaterlanbeö  ©efc^id. 

Stter  meine  Stugen  fu(!^ten  unter  ber  toal^rl^aft  unuBerfel^Ii^en 
STOenge  ber  bie  SBonbe  Bebedenben  unb  bie  5Rifd^en  fuKenben  ©tatuen, 
©üften,  3telief§  unb  3nf(!^riftentafeln  nad^  bem  Befc^^eibenen  3)enlmale, 
baö  fromme  25anI6arfeit  Dor  jteBen  Salären  unmittelbar  nad^  ber  SSer- 
treiBung  ber  6fterrei^if(]^en  ©etoaltl^errfc^aft  im  Saläre  1859  einem 
ber  ebelften  SKärt^rer  ber  ®a^e  Stalien«,  bem  l^errßci^en  S^riefter 
$ugo  Saf jt,  errietet  l^ai  3d^  fanb  bie  einfa^e  SWarmortafel,  toe^e 
bie  (SeBeine  beS  gro§en  SSamaBitcn  bedt,  xxAi  weHcn  unb  friftj^en 
Ärongen  gef^mfidt,  unb  mein  gül^rer,  ein  fd^oner  ÄnaBe  »ou  ettöa 
toiergel^n  Saluten,  fagte  mir  mit  leuti^tenben  Slugen:  „®ö  lommen 
öiele  goreftieri,  um  ba«  OraB  beö  ?)abre  SSaffi  ju  Befugen,  unb  fie 
Bringen  immer  Slumen  unb  Äranje  mit!*  Sßoff  Slul^rung  entblößte 
xi^  mein  ^au^jt,  tüäl^renb  xS^  bie  furje  3uf(!^rift  laS,  toeld^e  alfo  lau* 
tete:  Ugo  Bassi,  nnovo  archetipo  dei  due  testamenti,  eroe 
della  vita  terrena  e  Celeste,  martire  dello  amor  patrio  e  reli- 
gioso,  memorate,  onorate,  Imitate,  b«  1^.  }u  beutfci^:  ir|)ugoS3affi, 
neue«  UrBilb  beS  aften  unb  neuen  S£eftament8,  ein  ^elb  be§  irbifij^en 
unb  gottU^en  SeBenS,  SKort^rer  feiner  8teBe  für  SSaterlanb  unb  Sieli* 
gion.    ©ebenft  feiner,  el^rt  il^n,  al^mt  il^m  nad^!* 

Unb  biefe  Snfii^rift  fagt  bie  SBal^rl^eii  2)ie  folgenbc  furje 
©lijje  feine«  SeBenS  unb  feine«  ©d^idfate  mag  e«  Betoeifen.  2)a« 
le^tere  erinnert  leBl^aft  an  bie  ^au^)tfigur  be§  üielgelefenen  neueren 
franj6ftf(i^en  Sloman«:  Le  Maudit,  nur  mit  bem  Unterfci^iebe,  baß 
ber  frang5ftf(i^e  9>riefter,  Bi«  jum  Sobe  öon  feinen  il^m  feinblid^en 
£)Bem  »erfolgt  unb  mübe  gel^ejt,  in  ttntertöurfigleit  unb  ©rgeBung 
in  ben  938ittcn  ber  Belannten  „providence"  enbet,  wal^renb  ber  feu- 


39 


rigc  unb  tl^tfrafttge  ©ol^n  SoIogna'S  fld^  gum  SBttcrftanbc  unb  ju- 
lejt  jum  offenen  ÄanH)fe  mit  ben  SBBoffen  beS  ®eifte8  unb  be«  8eil6eö 
gegen  feine  SSerfolger  unb  ttnterbruder  toenbet,  in  benen  et  jugleid^ 
Me  gelnbc  unb  ttnterbrfi&r  be«  aSaterlanbcö  unb  beö  freien  SKenfd^en* 
tl^umd  ubetl^u^  etlannt  f)cA,  unb  ba§  er  unterliegenb  in  biefem 
Äantjjfe,  fterBenb  unter  ben  golterqualen  feiner  graufamen  ®egner 
nod^  ben  4)offnungBruf  be0  üBer  feinem  ®rabe  ju  emeuenben  Äam^jfeö 
erlitt.  Denn  fein  SBal^lfpm^  war  unb  WleB  im  8eben  toie  im 
Xobe  jened  9Bort  feinet  8anb0manned  Enrico  Sajjoli:  »S)ie  SOtenge 
ber  Qpfex  fd^redt  ben  Äampfer  für  bie  greil^it  niii^t  juruA  JDenn 
bie  ©ad^e  ber  SSölfer  ift  wie  bie  bet  {Religion;  fle  triumpl^irt  nur 
burd^  bie  5£ugenben  i^rer  SK&rtt>rer.* 


VI. 

M91)  fiaflll  htt  fiantabit  von  fiologttit. 

golo^n,  9h»Ut  1866. 

Ugo  Safft,  einjiger  ©ol^n  einer  geati^teten  Surgerfamüie  in  ©0* 
logna,  geBoren  am  12.  Sluguft  1801,  jeigte  fd^on  in  frül^fier  Sugenb 
eine  fo  ungetool^nlül^e  geiftige  SSegaBung,  ba§  bie  SamaBiten^)riefter, 
unter  bereu  Leitung  er  auf  bem  ©^mnajtum  feine  ©tubien  mati^te, 
alle  SDflittel  in  ©ewcgung  festen,  il^n  ju  Bewegen,  in  ben  geiftlicj^en 
©taub  einjutreten,  um  il^rera  Drben  ein  fo  auöertoSpeö  Slfiftjeug 
JU  gewinnen,  ©ie  Benu^ten  eine  ungludHii^e  SieBeöIeibenfd^ft  be§ 
Sfingling«  ju  einer  ©ci^wefter  feine«  greunbeö  au8  bem  ^aufe  ber 
©entiüoglio/  bereu  frül^er  Sob  ben  laum  bem  ÄnaBenolter  entwat^fenen 


ao 


Sttttglütg  tu  SScrgtoeiflttnfl  ftflrjtc,  um  bcn  Icibcnf^aftlui^  erregten,  jur 
@$marmerei  geneigten  ttgo  burd^  gefii^tdte  Steigerung  feiner  ®tim« 
mung  in  il^r  9le(  ^u  jiel^en.  93erge6end  toiberftrebten  bie  @Item  unb 
weigerte  fid^  gule^t  ber  SSater,  bie  nid^t  unbebeutenbe  (Summe  Don 
etwa  öierl^uttbert  S^alem  aÖ  SintrittSgetb  gu  bejal^len.  ©en  33ama» 
bitenpatreS  war  il^re  S3eute  mel^r  wertl^.  ®ie  fd^offen  il^rem  ^eopff\^ 
im  bad  ®elb  Dor,  unb  am  24.  £)Itober  würbe  Ugo  S3afft,  flebjel^tt 
Sal^r  alt,  in  il^rer  Aongregoticn  ald  SloDije  aufgenommen* 

@ein  9lot)i)iat,  obfd^on  man  wal^renb  beffelben  alled  anwanbte, 
um  il^m  feine  Sttuflonen  über  baö  Älofterteben  gu  erl^aßen,  war  in* 
beffen  nid^t  ol^ne  fd^were  ©eelenlam^^fe,  unb  e«  beburfte  aller  Älugl^eit 
unb  aller  Stnftrengungen  toon  ©eiten  feiner  Dbem,  ben  feurigen  ®cijt 
bcö  ftrebfamen  Sunglingö  ju  banbigen.  SWan  l^atte  il^m  Sreil^t  ber 
©tubicn  gelaffen,  bie  er  leibenfd^aftlid^  liebte;  ju  biefen  gel^ßrte  bie 
8e!tfire  ber  S3ibel  unb  be8  2)ante.  Sluö  ber  erfteren  gewann  er  Sin« 
fld^ten,  bie  fd^led^t  gu  ber  t>on  il^m  erwäl^lten  Seftimmung  <)a§ten; 
aus  bem  le^teren  erfüllte  er  ftd^  mit  ber  SSegeifterung  für  Stalten, 
für  bie  ®r6§e,  bie  Srl^ebung  feine«  SSaterlanbeö,  baS  er  »on  aller 
Slrt  öon  SE^rannei  ber  grembl^errfd^aft  unterbrüdt  fal^,  unb  für  bag  er 
fd^on  ate  üiergel^njISl^riger  Süngling,  bem  Slufrufe  ÄSnig  SKuratS  an 
bie  italifd^e  Sugenb  folgenb,  jid^  afö  freiwilliger  Äam^jfer  gemelbet 
l^atte.  2)aneben  ftubirte  er  alte  unb  neuere  @:t)rad^en.  Sl^uc^bibed 
unb  ^lutard^,  SiDiud  unb  Sacitud  bilbeten  neben  SQfieri,  S^ron  unb 
®})af\peare  feine  ^au^)tleftüre.  ©in  Sefud^  8lom8  fteigerte  feine  Sc« 
geifterung  für  bie  einftige  ®r6§e  feine«  SSaterlanbe«,  Wal^renb  il^m 
bort  gugleid^,  wie  einft  Sutl^em  bie  Singen  auf3uge]§en  begannen  über 
bie  3)inge  ber  geiftlid^  SBelt,  ber  er  fld^  unb  fein  gange«  JDafeln 
l^ingugeben  im  S3egriff  war.  3flod^  in  ber  Sflad^t  uor  feiner  SinHei- 
bung  l^atte  er  einen  furd^tbaren  Rcixnpf  mit  fid^  felbfi  gu  beftel^en« 
aber  —  e«  war  gu  fjjat!  am  anbern  Sage  war  ber  SBürfel  ge- 
worfen, fein  800«  entfd^ieben. 


81 


Saum  x&ax  ed  gef(!^e]^en,  ate  ^^  bie  Ael^rfeite  ber  SDlebatQe  t)0r 
feinen  SSIiden  oufil^ai  @etne  tte6er)otnbung  l^otte  ben  SSamaBiten 
aUjtmiel  SRul^e  geloftet,  feine  getfitge  ttnobl^ngtslett  fI5§te  tl^nen 
f(ipU)ere  Seforgniffe  ein*  2)afftr  Begonnen  fie  Jeftt  il^n  ju  l^affen. 
S)te  ^Dttigmcnate  bed  ^lobt^tatd  toici^en  einer  brudenben,  \cl  granfamen 
Sel^onblnng.  S)ie  il^n  US^x  old  äSruber  Bel^onbelt  ße§en  il^n  jie^t 
füllten,  ba§  er  tl^r  ®Hat)e  fei.  2)et  junge  ÖrbengBruber,  an  8ei6 
unb  @eele  etfd^o^ft  unb  Iran!,  erflärte  jule^t,  m^  bem  £)rben  tteten, 
\)a^  SHoftetkien  t^erlaffen  unb  mit  feiner  Samilie  in  93obgna  leben 
^tt  toüHen.  5Die  erfci^tedten  ^atred  toanbten  flä)  an  tl^ren  gelel^tteften 
unb  berül^mteften  SKit6ruber,  ben  ?)ater  5ölauro  6Ä()ettari,  ben  fes- 
teren f>apft  ®regor  XVI.,  um  ^ulfe.  ®ö  gelang  tl^m,  ben  aufge- 
regten jpngctt  ^ater  §ur  Untertoürfigfeit  jurutfjufül^ren.  ®r  »erftat- 
tete  il^m  einen  UrlauB  jur  ^erfteüung  feiner  ©efunbl^eit,  unb  axOf^a^l 
ben  Samabiten,  bem  jungen  geuergetfie  greil^eit  feiner  ©tubten  ju 
getoal^ren.  ^ater  Ugo  \x>(vc  eine  jener  t^ielfeitig  begabten  Staturen,  an 
benen  fein  8anb  unb  SSoH  reifer  toar  unb  tft,  als  ba8  italtenif^e.  ®r 
fpraiJ^  unb  f^rieb  bie  alten  ©^)raiJ^en  unb  la«  franj8fif(!^e  unb  englif(i^e 
SäJerfe  mit  Seid^tigleii  Stielet  mtnber  begabt  töar  er  für  SWufll  unb 
SKalerei,  bie  er  leibenf^aftliiJ^  liebte.  ®r  lom^Jontrte  in  Sflea^)el  eine 
Missa  Bolennis,  bie  ))on  bem  £)rd^efter  bed  S^eaterd  Don  @.  Sarlo 
unter  feiner  Leitung  aufgefül^rt  tourbe.  ®t  felbft  f^telte  meifterl^aft 
baö  Älaüier  unb  bie  ©uitarre,  neben  gKte  unb  SSioline^  ©eine  jal^l- 
reiben  ÄüttUJofitionen  flnb  jebo^  fammtlit!^  verloren,  ebenfo  toie  feine 
SMoIereieu  f^oter  üon  feinen  geiftliii^en  Srubem  nad^  feinem  SlbfaHe 
titmifytd  lourben.  9ttim  allem  biefen  loar  er  ein  S)i^ter  \>on  nx^i 
gctool^nliii^em  Talente.  @in  gro§eö  epi]^e&  SBerl  »ber  Sieg  be« 
Ärenjeö"  (La  Oroce  vincitrice),  baö  bie  ©ef^i^te  ber  SKort^rer 
be0  6;]^ftent]^um6  unter  Siomö  $)errf(]^aft  entl^alten  foKte,  begleitete 
il^tt  bur«!^  fein  gonjeö  8eben,  unb  no^  jefet  ift  baö  mel^r  afö  brei§ig 
©efongc  umfaffenbe  SKanufftri^jt  in  ben  4>5nben  feiner  in  Sologna 


92 


leBenben  Si^loefter.  Sntd^jlfide  aud  bemfeffien,  bte  i^  gdefen,  }eu- 
gen  t^om  ebdften  Sormenfinit,  Araft  unb  ©d^Snl^ett  bed  Sudbrudd 
unb  (B^XDxaii  ber  ©ebanlen,  Bei  benen  bte  ^offnimg  auf  bte  SSMeber« 
erl^Bung  StoM  unb  Sltaliend  aud  il^rer  SSerfunlenl^t  ju  ber  alten 
toon  il^m  freilid^  ibealiflrten  ^etrlid^fett  überall  l^orleu^tet. 

Ugo  »affi'g  Sffenttuj^  «uftretcn  begann  im  Saläre  1833,  too 
er  }uerft  ate  geiftli^er  9iebner  bie  Aanjel  in  9lea^el  befiteg.  9lo^ 
l^eute  {f)ri(]^t  man  Don  ben  Erfolgen,  bie  er  balb  in  allen  fyatpt^ 
fiSbten  Staliend,  t)on  S&trin  bid  |>alermo,  burd^  feine  l^inreigenbe, 
geifterfuttte  Serebtfamfeit  ertoarb.  3n  ber  Slfitl^  mannlid^er  Su* 
genb,  bad  lodige  ^aar  gef^eitelt,  in  ben  Slugen  bed  fd^dnen  ®eft(]^td 
bad  S^er  f^n^&rmerifd^er  Segeifterung,  in  feiner  gan)en  @rf^nung 
bad  ®e)>rage  eines  gl&ubigen  SSerlunberd  ber  fittlid^  ©runbnxtl^r' 
l^ten  be0  @))angelium6  tragenb,  i^on  einer  SSer^ifamleü,  koie  fie  fein 
SSoK  liebt  unb  mit  @nt^ufiadmud  beivunbert,  toaren  bie'  na^fien 
3a]^re  für  il^n  ein  UKil^rer  Srium^l^gug.  @eine  @rfolge  erl^Sl^ten 
feinen  SRutl^  Suerft  in  t^erftedten  9lnf))ielungen,  bann  immer  offener, 
UKigte  er  fogar  bie  rSmifd^en  Suft&nbe  ber  ©egemoart  anzugreifen 
unb  eine  SBefferung  berfelben  t)on  innen  l^raud  ald  notl^iDenbig  l^in* 
SufteHen«  S)ie  l^ol^en  SBürbentrager  ber  Jtird^e  in  Bologna  lourben 
aufmerffam  auf  ben  lül^nen  Sßamabiten,  ber  fogar  bem  ©ebanlen 
an  ein  , Stalten*  —  er  guerft  auf  einer  italienifd^en  Äanjel  — 
©prad^e  }u  geben  toagte,  inbem  er  ber  Sugenb  S3ologna*d  bie  Siebe 
}um  SSaterlanbe  an'd  fyr^  legte,  unb  feine  le^te  bortige  9>rebtgt  mit 
ben  äBorten  fd^log:  benedetta  Italia,  benedetto  chi  la  benedice, 
Chi  la  maledice  non  benedetto!  —  @d^on  frül^r  U^aren  2)enun« 
giationen  S3affl*d  i9on  Seiten  bed  ^ai^inal  Sf'^ola  unb  bed  @r}bif(i^ofd 
t)on  S3ologna  beim  |)a))fte  angebrad^t  toorben,  bie  auf  ®udf)enbirung 
t)on  ber  9>rebigtbefugnig  antrugen.  SRerlmfirbigertoeife  aber  l^e 
©regor  XYL  eine  SBorliebe  behalten  für  ben  j|ungen,  einft  )>on  il^m 
auf  ben  reiften  9Beg  jurudgebrad^ten  SSamabiten.    @r  lie§  il^n  nad^ 


88 


9lom  fommcn,  tobte  feine  rebnerifd^en  Srfolge,  bef^enlte  il^n  mit  einet 
foftbaren  äJlebaille,  unb  entließ  il^n  mit  einer  Umarmung  ^ur  gort^ 
fcfeung  feiner  ^htbigerlanffeal^n«  aber  txa  @nbe  berfe!ben  toar  nal^e. 
S)er  5Reib  ber  anbeten  |)rebiger,  ja  fettft  bcg  eigenen  Orbenö,  über 
bte.  immer  fteigenbe  Seliebtl^eit  unb  Serül^mtl^eit  bc«  jungen  ?)rabilan* 
ten,  ber  ^a§  ber  Sefuiten,  einjelne  llnöorfi(^tigIeiten,  bie  er  nid^t  im- 
mer Hug  genug  toar  gu  öenneiben,  ber  ®em^  beö  greimaurertl^um« 
mtb  ber  2)emagogie,  in  toeld^en  il^n  feine  geinbe  bei  ben  Obern  )u 
fcfectt  wußten,  bie  giftigen  ®erttd^t(v  bie  fle  Aber  il^n  unb  über  bie 
Segeifterung  ber  grauen  für  ben  berul^mten  JRebner  auöftrcuten, 
mati^ten  il^m  ijiele  bittere  ©tunben.  Slber  fein  KebeüoHeö  ^erj,  ba« 
bc8  ^ffeö  felbft  gegen  feine  geinbe  unfdl^ig  toar,  lie§  il^n  alle  SSer- 
folgungen  unb  jiräniungen  übenoinben«  @r  xoca,  wenn  |emald  einer, 
ein  ujal^rer  unb  aufrichtiger  8^)ofteI  unb  Serlunber  ber  SReligion  ber 
8iebe,  unb  er  betoie«  bicö  lAi^i  nur  in  feinen  ?)rebigten,  fonbem  aud^ 
in  feinem  ^anbeln«  9(Id  balb  m^  feiner  Slbreife  ))on  Palermo,  too 
\S)n  bad  93oS  mit  SJ^renbegeugungen  überl^auft  l^atte,  bie  9la(!^rid^t 
)>on  bem  Sludbrud^e  ber  Sl^olera  in  |)a(ermo  naij^  9lea^el  gelangte, 
bie  in  jenem  Saläre  (1837)  }u  |)alermo  in  einer  i\&  bal^in  in 
6uro^>a  unerl^orten  SBeife  wütl^ete,  leierte  er  augenblidlic!^  toieber  »on 
9lea:|}el  nad^  Palermo  jurud,  um  ftd^  bort  fDionatelang  ber  leiblid^en 
unb  geiftlid^en  SBartung  unb  Pflege  ber  Saiden  unb  @terbenben  }u 
loibmen«  ®r  nal^m  in  bem  grfigten  ®^itale  feine  äSol^nung,  um 
SEag  unb  SRad^t  ju  feinem  SDienftc  bereit  ju  fein*  ©n  SSunber  er- 
f^ien  eö,  ba§  er,  in  beffcn  Strmen  4)unberte  an  ber  ©eud^e  üerfd^ie- 
ben,  teben  blieb.  2)ie  Seitungen  |)alcrmo*8  waren  toott  begeiftertcr 
änerfennung  für  ben  l^ingebenben  t%^cAn  beö  SBortö*,  fein  Sflamc 
loar  in  aller  SRunbe,  unb  bad  S3oIf  trug  il^n  im  ttfrtlid^en  Sinne 
auf  ^ben,  unb  breitete  feine  Kleiber  cM,  um  fie  il^m  ate  S£e!|)))id^ 
l^injulegen,  toenn  er  and  ber  ^rd^e  ft^ritt«  S3ei  feiner  enblid^en  %6- 
reife  begleiteten   i§n   Saufenbe   gu  bem  Schiffe,   töeld^eö   il§n   nad^ 

(Ün  mvUx  in  fftom.  8 


34 


9tea^el  gmüdtntg,  Don  wo  aitd  er  feine  Stunbretfen  ate  f)rebiger  fort« 
jnfe^en  gebaii^te* 

@e^ö  3«^te  f^)ater  ftteg  eine  l^attüerl^ungerte,  in  ein  }erlum))te8 
f(!^mu^iged  $rieftergett)anb  gel^uQte  SRenfd^engeftalt  mit  allen  @^uren 
litfeüitlfytt  unb  geiftiger  Srf(i^ß^)fung  in  ?)aIcrmo  an'ö  8anb,  unb 
fc^le))^)te  |t^  mul^fam  mS)  ber  Koleboftra§e  6iö  an  ein«  ber  Äaffee«, 
mV!^  t)on  glanjenber  ©efeUfd^aft  Beiber  ©efd^Ieii^ter  Befnd^t  war, 
bie  bort  tl^r  ©orbetto  ober  il^ren  Äaffee  f^lurften.  Sfliemanb  Bea(3^tcte 
ben  betteE^aften  Unbefannten  —  jtnb  bod^  feincöglei^en  in  Stauen 
ein  allju  getoSl^nli^er  SlnBIid  —  bem  9lot]^  nnb  junger  au^  ben 
3ügen  fpra^en  unb  onö  beffen  jerriffenen  ©(i^nl^n  bie  3c^  ber 
Suge  ]^orf(!^auten.  |)Iop^  fal^  man  il^n,  fx^  getoaltfam  n)ie  }n 
einem  (Sntf^Inffe  jufammenraffenb,  an  eine  2)ame  n^enben,  bie  er 
mit  ben  SBorten  anf))rad^!  «®tgnora,  i^  bin  ber  arme  ^bre  ttgo 
»affl,  nnb  wie  3^r  fel^t,  Döttig  Pfloö;  im  Sftamen  Sefn  ß^rifti  bitte 
i(fy  ®u^  um  ein  SImofen!' 

®  toar  ttgo  Safjl,  ber  »erfolgte,  »on  ©tabt  jn  ©tabt,  uon 
^oüinj  ju  ^roöinj  gel^eftte,  »om  ^rebigtamte  ftte<)enbirte  S3ama- 
biten^jriefter.  3)ic  8etben8gef(i^i(]^te  biefer  Sa^re  ift  fii^on  bamm  inter- 
ef[ant,  njeil  jte  einen  ©inblitf  getoal^rt  in  bie  abfolute  JReci^tlofigfeit 
beö  niebem  Älem0  gegenüber  bem  l^ol^en  nnb  in  ba«  granfame  ©d^idfal 
eine«  Don  feinen  Obern  übel  angefel^enen  ^riefter«.  ttgo  Saffi  toar 
in  biefem  galle.  3)er  mad^tige  ^arbinal  Sambm^ini  n^ar  fein  pet* 
fSnlid^er  geinb  geworben,  feitbem  ber  berül^mtc  Aangelrebner  fU^  ge- 
weigert l^tte,  feine  ?)rebigten  einer  Dorl^ergel^enben  JDurd^jld^t  unb 
9leinigung«cenfnr  jU  unterwerfen.  6r  l^atte  im  Sunbe  mit  ben  Se* 
fuiten  bie  Serufung  Saffl*«  mi^  SEurin  Derl^inbert,  obfij^on  Äonig 
6arIo  SUberto,  ber  ben  großen  SRebner  ^jerfSnlid^  lennen  unb  fd^ofeen 
gelernt  l^atte,  jld^  felbft  bafür  Derwanbte,  Sambru^ini  l^atte  il^n 
überall  ^)oligeilid^  überwad^en  laffen,  al«  SSaffi  fld^  im  Saläre  1839 
in  3iom  befanb.    @nblid^  fiel  ber  ©d^Iog.    ttjiter  ber  ^(nfd^ulbtgung, 


85 


ba§  feine  ?>rebigten  baö  SßoH  aufregten,  ba§  er  m  SBeraler  fei  unb 
mit  8J&erafen  95erle]^r  l^obe,  ja  fogar  im  S3erbad^t  ftel^e,  ber  grci- 
mauerei  an$uge]^5ren,  marb  il^m  gunSci^ft  unterfagt,  in  ben  ^opfilii^en 
&aakn  ju  ^rebigen«  Seine  £)rbendobem  i^ermod^ten  niii^t  tl^n  }u 
ftü^en«  @r  tt)arb  in  ein  abgelegenes,  ungefnnbed  Stabilen  Umbriend, 
©an  ©euerino,  »erbanni  ©er  ©d^mer^  über  bic  gezwungene  Un* 
t^tigleit,  bte  SSerjnjeiflung  über  feine  3uftjnft  warfen  il^n  auf« 
Äranlenlager.  SSergebcnö  üerwanbte  ^6)  ber  ®eneral  feine«  Orbenö, 
?)abre  Spxni,  für  feinen  unfii^ttibigen  SKitbruber  bei  bem  ftol^en  Aar- 
binoL  Sambrn^ini  blieb  unerbittUd^  unb  icati  gegen  alle  SSorftel* 
lungen.  tlgo  S3afft  warb  aud  ben  f)fif)ftli(i^en  Staaten  t>etbannt,  unb 
jtoot  berbannt  für  immer. 

@r  ging  nad^  9teä^elt  ^o  er  jwei  3al^re  blieb  unb  in  bem 
tDodCem  £arbinal«@rgbif(l^cfe  Don  9lea))el,  and  bem  berül^mten  fürft« 
li^en  |)aufc  (SaracdoK,  einen  greunb  unb  35ef(!^üfeer  fanb.  ^ier 
begann  er  fein  SSBerl  i,?id^t  unb  8iebe*,  eine  DarfteHung  feiner  Sbeen 
über  ben  Snl^alt  bed  @))angeliumd.  Sber  f^on  nati^  jwei  3(i^ren 
ftorb  fein  Sefi^^ü^er,  unb  ber  Slaci^folger  beffelben,  ein  eifriger  An- 
l^änger  8ambru8^ini*0,  beeilte  |td^,  bie  Verfolgung  S3affi*8  fortjufeften. 
Sin  Defret  beö  neuen  ©rjbifd^ofö  berbannte  ben  unglüd[li(^en  Sama* 
biten  au^  au«  bem  ÄSnigrei^e  Sflea\>eL  ®o  fam  er  nati^  ©icilien: 
f[ü(]^%  frani  unb  arm.  2)enn  einem  ni^t  angefteHten  ?>riefter,  wie 
er  war,  waren  iux6)  bie  über  il^n  üerl^angte  ©uöpenfion  »on  feinen 
gcipluj^en  S5erri(!^tungett  juglei(!^  bie  Duellen  beö  Sebenöunterl^lte«, 
bie  fargen  ©innal^men  für  ?)rebigten  unb  SKeffelefen  abgef(!^nltten. 

3n  ©idlien  fanb  er  jebo^  überall  offene  ^dnbe  unb  ^erjen. 
©ein  SSerl^lten  in  ber  ©^redenSjeit  ber  (Spolera  üor  fteben  Sö^ren, 
fein  88uf  ate  Siebner  waren  bort  no(!^  im  beften  ©ebSd^tniffe.  Die 
Setben  ber  SSerfolgung  l^atten  ni(i^t  ))ermo(i^t,  feinen  Sreil^eitdfinn  )u 
beugen  unb  ben  @d^wung  feine«  ®eifte«  }u  breiigen.  Sil«  im  Saf)tt 
1845  ber  ©elbftl^ii^er  aller  SReuffen,  Äaifer  Sflilolau«,  ber  »er- 

3* 


36 


ttic^ter  feiend,  m^  Palermo  lata  unb  bad  arme  SSoIt  t>on  |)alermc 
bemfeI6en  aud  ben  Don  mir  in  meinem  Suci^e  «@in  3a^t  in  3ta* 
lien*  beri^teteit  ®runbe,  weil  e§  fld^  »on  feiner  greigebigleit  mSr^en- 
l^fte  2)inge  »erf^)ra(]^,  mel^rfad^  öffentlicj^  juj|uBeIte,  ftrafte  ©afp  eö 
in  einem  ®ebi(!^te,  u^eld^ed  bamald  in  3lBf(i^riften  umlaufenb,  aud^ 
mir  gtt  ©eji^te  lam,  fld^  aBer  feine«  fiarlen  Sn^Itt  toegen  ber  93er» 
6ffentlid^nng  enigog. 

enblid^  fam  baö  Sal^r  1846  unb  mit  i^m  bie  große  ^)olitif(]^e 
SBetterttjenbe  3tolien0.  ?)iu6  IX.  beftieg  ben  SC^ron  beö  fe^jel^nten  ®re» 
gor,  er  fti^ien  ein  Sleröa  na^  JDomitian.  ©eine  Slmneftie,  feine  SRefor- 
men  fd^ienen  eine  neue  Kera  bed  @lndi  unb  ber  Steilheit  einzuleiten. 
®anj  Stauen  begeiftcrte  ^^  für  ben  neuen  ?)a^3ft,  in  weld^em  eö 
feinen  t}er]^eigenen  SReffiad  fal^.  @d  l^atte  nun  ben  9cCp%  ben  ®io* 
Berti  fjro^l^egeit,  neben  bem  ASnige,  ben  einft  9Racd^ia)?eIIi  »erlangt 
l^tte,  neben  (Sarlo  SCberto,  bem  ©d^toerte  Stauen«. 

Ugo  Safjt  gel^Srte  ju  ben  feurigften  Slnl^angem  ?)iu8  IX.  2)ie 
3(mne[tie  erlaubte  il^m  bie  StitdRel^r  nad^  äiom  unb  bem  geftlanbe 
Staliend*  ®r  war  e«,  ber  für  bie  marmorne  @]^renfaule,  loeld^e 
Sologna  |)iu0  IX.  aufrid^tete  —  jle  toarb  erft  im  Saläre  1860  toie- 
ber  niebergeriffen  —  bie  begeifterte  Snfd^rift  »erfaßte.  f>a^)ft  ?)!U« 
felbft  »erlangte  ben  berul^mten  SSoßärebner,  ber  j[egt  mit  »erbo^peltem 
geuereifer  feinen  Seruf  lieber  aufgenommen  l^atte,  ^u  feigen  unb 
^jerfSnlid^  fennen  ju  lernen.  Ugo  Saffi  eilte  nad^  Slom.  3)er  ?)a<)ft 
forberte  feine  Slnfid^t  über  bie  8age  ber  JDinge  in  Statten  ju  l^ören. 
Safft  gab  jte  i§m  mit  aller  SSegeifterung  be0  Sreimutl^ö  unb  ber 
glül^enben  S8aterlanb8liebe.  S)er  leidet  erregbare  ?)a^)ft  fd^ien  erfd^fit- 
tert.  Sl^ranen  ftanben  in  feinen  Singen,  alß  er  beim  5lbfd^iebe  ju 
einem  neben  il^m  ftel^enben  Jiarbinal  getoenbet  aufrief:  .3Beld^  ein 
fd^ßneö  ^erj  l§at  ber  ^abre  ©affl!'  (Che  bei  cuore  ha  il  padre 
Bassü).  6in  Sal^r  f|35ter  jerriffen  Bfterreid^fd^e  Äugeln,  auf  beffelben 
f)a))fte0  ®c]§ei§,  biefeö  felbe,  »on  il^m  für  feine  SSaterlanböbegcifterung 


37 


ge^riefene  ^et}.  SSom  Stfi^nge  1847  Btd  gum  Srul^finge  1848 
war  ^abrc  Safjt  neben  bem  Wannten  |)ater  ©aöajjt,  gleid^fall« 
einem  Satnabiten,  bie  ©eele  ber  SSoIfSerl^eBnng  »on  ÜJlitteßtaßen* 
Sidl^er  l^aite  er  für  bie  Steligion  ge^rebigt,  {e^t  prebigte  er  im  9lamen 
nnb  für  bie  ©a^e  beö  SSoterlanbeö,  für  Stalten,  beffen  5Ramen  er 
frül^  perfi  unb  allein  aufgerufen,  ate  nod^  lein  9Runb  für  bie 
»gemeinfame  SKutter  aller  Stoliener'  [xilfy  ju  öffnen  wogte.  Sn  So» 
logna  f($Io§  er  fi^  ben  (Si^aartn  an,  bie  $ater  ®a))a}}i  ))on  Slom 
aus  in  ben  »l^etUgen  ^eg'  gegen  bie  fiemben  ttnterbrfider  ffil^rte. 
2)er  |)a)>ft  felbft  l^tte  bemfelben  boju  ein  Der^Hted  Jtru^ifi;r  fiber« 
geben,  mit  ber  SSerorbnung:  ed  erft  in  entl^üQen,  loenn  Stalten  frei 
fein  tDerbe  »on  feinen  2)rangem. 

SKit  biefem  Slugenblide  beginnt  bie  glorreid^e  B^t  beö  \)riefter» 
Hd^  gelben,  bie  il^n  gum  SWärtl^rert^ume  fül^ren  foHte.  Sei  Sre« 
öifo  lernte  il^n  ©aribalbi  !ennen.  SBal^renb  er  mit  SBort  unb  SEl^t 
bie  bort  gegen  bie  Defterreici^cr  Km^fenben  ungeübten  ®(]^aaren 
ber  greiwitßgen  ermutl^igte,  jerfd^metterte  eine  Äugel  il^m  ben  9irm 
unb  brang  burd^  benfelben  in  ben  8eib.  »3«^  fal^  ben  9)abre  ttgo 
Safft*  —  fo  fd^rieb  ©aribalbi  fpäter  an  einen  greunb  —  »»or  bem 
Sl^omaStl^ore  Don  SreDifo  auf  ber  ou^erften  Sinie  ber  93or)}often  jid^ 
l^inunt^t  bemegen  unb  l^od^onfgerid^teten  ^anpte^,  fein  langet  ^upt« 
unb  Sartl^ar  im  9Binbe  ftattemb,  bie  Aam))fer  anfeuern,  iDal^renb 
er  ben  ©eneral  ©uibotti  begleitete,  ber  }um  fidlem  Sobe  ging« 
©uibotti  fiel  tSblid^  »ertounbet,  SafP  empfing  brei  SBunben  »on  einer 
Äugel,  aber  ba0  l^inberte  il^n  nid^t,  ben  fterbenben  ®eneral  mit  feinem 
Salar  ju  bebedfen  unb  unter  bem  Sü^omaötl^ore  il^m  baö  leftte  Sterbe» 
gebet  ju  fpred^en."  Äaum  gel^eilt,  nal^m  SafP,  nad^bem  Sreöifo 
unb  |>abua  in  bie  4)5nbe  ber  Defterreid)er  gefallen  ioaren,  an  allen 
Sntbel^ruttgen,  ÄSm^jfen  unb  ©efal^ren  ber  ta^jfcren  SSertl^ciMger  S8e« 
nebigö  S3^eil.  ©ein  Seif<)iel,  fein  tobeöfreubigcr  gjlut]^  l^ielten  uberaH 
bie  Segeifterung  ber   Saterlanböftreiter   aufredet     Ol^ne  felbft   mit 


88 


©(^töcrt  ober  gcucnwaffe  ju  tönH^fen,  t»ar  er  immer  in  ben  üorbcrfteti 
Stei\)m,  SSerwunbete  gu  unterftfi^en,  ©terbenbc  ju  trßften,  —  glei(i^« 
üiel  ob  bie  einen  ober  bie  anbem  greunbe  ober  Seinbe  waren»  ®ol« 
baten  unb  Sürger  l^ingen  an  feinen  Verebten  8i^3f en,  wenn  er  in 
offentlt^er  SBerfammlnng  bem  SSoHe  baö  SüangcHnm  üon  ber  S5e* 
freinng  Stalienö  ^jrebigte.  StepnWt  ober  SWonar^ie,  war  für  il^n  leine 
grage  ber  ®egenwart.  ,?a§t  ®nd^  ni(!^t  Derful^ten/  rief  et  feinen  3»' 
Iberern  gu,  ,toon  benen,  bie  über  fol(i^e  2)inge  ftreiten,  bie  ber  Sutnnft 
angel^ßrem  2)aö  aHeö  ftnb  für  jefet  Sormen  nnb  SRamen  ol^nc  SBe» 
beutnng,  ttnfere  gegenwartige  JRegierungöform  ifk  ber  Ärieg  für  Sta* 
Kens  Befreiung.  2)er  Äonig,  ber  mit  feinem  4>^rjen  für  Stalienß 
ttnabl^angtgfeit  fam^jft,  wirb  ber  2Bop^ater  Stalien8  fein.  3ft  Sta* 
lien  erft  befreit,  bann  werben  feine  SSoffer  über  bie  SRegierungöform 
beratl^cn!"  2)er  l^errliti^e  5!Ranin  liebte  ben  begeifterten  |)riefter  wie 
einen  ®o^.  SKel^r  afö  einmal  jügelte  Saffi*8  Siebe  unb  Stnfel^en 
bie  SSoBöWutl^,  weld^e  in  Sologna  unb  SSenebig  bie  ofterreic^ifd^ 
Oefinnten,  unter  anbern  auä)  ben  berü(i^tigten  Äarbinal  SRonico,  ?)a* 
triard^en  Don  SSenebig,  mit  bem  SEobe  bebrol^te. 

S3afft*g  begeifterter  ©laube  an  ?)iu8  IX.  war  langft  cntfti^wun» 
ben,  bie  %lu^t  be^  |)apfteö  au§  0lom  inö  feinbßci^e  4)eerlager  ju  bem 
SSombenIßnige  üon  SJlea^jel  tooHenbete  feine  ßnttaufd^ung.  ®o  feurig 
er  frül^er  für  ben  neuen  5!JJeffiaö  mit  ber  brcifati^en  Ärone  ge^jrebigt 
l^atte,  um  fo  ftarfer  waren  j[e^t  bie  SBorte  jornigen  Sd^merjeg,  mit 
benen  er  ben  SSerratl§  beS  Stalienerö  an  ber  ®ac!^c  Stalienö  in  feinen 
^ebigten  branbmarlte-  3n  JRom  war  bie  Stepublil  erllari  unb  bie 
romifd^en  SreiwiHigen  gu  il^rem  ©d^ufee  jurüdEgerufen  worben.  ttgo 
Saffi  eilte  mit  i^nen  über  Staüenna  unb  Sologna  nad^  3lom,  ®ben 
bortl^in  ging  ©aribalbi  mit  feiner  Heinen  ^elbenfd^aar.  Saffi,  »on 
ben  SriumDirn  gum  gelbfa^^Ian  ©aribalbf ö  ernannt,  ging  bemfclben 
»on  SRom  au«  m(S)  Stieti  entgegen,  ^ier  begegneten  ft(b  beibe  9R4n* 
ner,  bie  fi^  biöl^er  nur  burti^  il^ren  Siuf  lannten,  gum  ©rftcnmale 


39 


))erf6iiU(]^,  unb  j[ebet  Don  tl^nen  fanb  tn  bem  anbem  einen  SDlann 
m(!^  feinem  ^rjen*  ©aribolbi*«  fegicn  em^jflng  ben  Berül^mtcn 
|)riefter  ber  greil^eit  mit  SubeL  5Rur  baö  f(^tt)argc  IWefterl^aHt, 
bog  ä3afft  nod^  immer  trug,  toat  ®ari6albi  nid^t  xti^t,  unb  er  hat 
feinen  neuen  Sreunb,  baf[el6e  mit  einem  feiner  eigenen  Sujüge  }u 
))ertauf(i^en;  ben  er  il^m  fd^enfte.  (So  ^rebigte  ber  Belblo^Ian  bed 
!RaticnaI]^eIben  Don  ba  an  in  ber  rotl^en  SSIoufe  ber  ©aribalbiner, 
unb  nur  ba0  Ärujifijt,  ba8  er  an  jlttemer  Siäe  üBer  berfelBen  trug, 
6e}ei(i^nete  il^n  ate  ©eiftli^en.  @r  mar  ber  reti^te  9>rebiger  unb 
|)rie[ter  einer  |)elbenf(]^aar,  bie  jum  (Sterben  entf(!^Ioffen  faft  allein 
no^  bie  Saline  Stalienö  aufredet  l^ieli  »Stauen  ift  l^ier  in  unferem 
gelbkger*  —  f(^rieb  er  feiner  SKuiter  ^-  »Stauen  ift  ©aribalbi 
unb  toir!"  (Italia  ft  Garibaldi,  e  siamo  noi.)  —  gfir  ©aribalbi 
ju  fterBen  UKir  fortan  fein  l^ßci^fter  SGBunfd^,  unb  ®aribalbi  felbft  fanb 
eö  notl^ig,  il^n  mit  Sitten  anjugel^en,  ^6)  ntd^t  aHjufel^r  unb  üBeraK 
bem  feinblid^en  geuer  außjufe^en.  Sei  einem  SluöfaHe  gegen  bie 
Sranjofen  ujarb  33afjt*8  ?)ferb  unter  il^m  erfd^offen,  er  felBft  gefan- 
gen, aber  Sag«  barauf  gegen  einen  gefangenen  franjSflfd^en  Offijier 
auögetoed^fett. 

2)er  ^elbenlam|)f  ber  SSertl^eibiger  Slomö  gegen  bie  ungel^eure 
ttebermad^t  ber  granjofen,  jU  benen  jtd^  no^  bie  ©d^aaren  beö  Äß* 
nig3  Don  5fteapel  gefeilten,  ift  mit  unauöWfd^baren  Sögen  eingejeid^net 
in  baß  ^n^  ber  gefd^i(^ttid^en  Sl^re  beö  nad^  SSerJungung  ringenben 
Stalten«.  SSiele  ©d^lad^ten  unb  Ärieg§!am^)fe  unfcrer  Seit  werben 
toergeffen  fein,  wenn  man  nod^  $offftetter*8  »Sagebud^*  biefeö  rSmi* 
f(^n  ^elbenlampfeö  einer  Keinen  tobeßmutl^igen  @d^aar  unb  il^reö 
gül^rer«  mit  Slfil^rung  unb  (g^rfurd^t  lefen  wirb,  lieber  Safft  finbc 
id^  in  bcmfelben  folgenbe  ©teile  bei  Oelegenl^eit  eine«  l^cftigcn  ?tn- 
griffs  ber  granjofen,  bei  wcld^em  ein  greunb  bcffelben,  ber  Äa^jitaln 
?aiHron,  fiel  unb  in  ^offftetter*0  Slrmen  öerfd^ieb:  »^ugo  ©afp  war 
biefeömal  ber  ©ed^arge  glüdflid^  entronnen,  bo§  mad^t  er  bem  Oeneral 


40 


(®artBaIbi)  Dielen  Äummer,  weil  er  beutlid^  mcrien  Ke§,  bag  er  ben 
SEob  fu(]^e.  ©ie  gtauBen  ntci^t,  was  biefer  SWann  mt^  beWmmert, 
fagte  mir  ber  ®encral  eine«  SageS,  bcnn  er  Will  fterBen.  3«  S5af|t 
crlannte  man  auf  ben  erften  SSlid  ben  eblen  ©^warmer:  bie  fanften 
Singen,  bie  l^ol^e  Stirn,  bie  waHenben  Soden  feines  $au))t]^aarcö  unb 

« 

Sartö,  bie  ungewSl^nlid^e  Wa<S}i,  bie  Begeifterte  Siebe  unb  bie  SobcS* 
toera(!^tung  biefeS  ?)riefterö  üBcrraf(i^ten  Seben.  Sliemanbeö  ^dnbc- 
brud  tl^at  mir  fo  wol^l  alö  ber  feine.  3u  bem  .©eneral  liegte 
er  eine  leibenf^aftli^e  .8ieBe.  „9li(!^t8,*  fagte  er  mir  einige  ÜRale, 
»ni(!^tö  würbe  mir  erwünfci^tcr  fein,  ate  für  ©ariBalbi  ju  fterBen!" 

Diefe  SBorte  eine«  ta^)feren  beutfti^en  5IJHlftreiter6  ftnb  baö  fii^onfte 
(gieren jeugni§  beS  italienifd^en  SWart^rerö! 

SBol^l  foHte  il^m  fein  SBunfd^  erfüllt  werben,  für  feinen  ©ori" 
Balbi  ju  fterBen,  aBer  nic^t,  wie  er  gebatikt,  im  freien  gelbe,  im 
Äam^)f  an  feiner  Seite  unb  inmitten  feiner  ta))fercn  ®enoffen! 

3lom  war  ber  tteBermad^t  erlegen.  ®ö  l^e,  jum  £obe  er* 
fd^Spft,  mit  SomBen  ü6erf(i^üttet,  toon  Senden  üerl^eert,  toor  bem 
legten  Sturme  fapitulirt.  3lBer  ®ariBalbi  l^atte  jebe  Äa^)itulatiou 
auggefd^lagen.  9lm  2.  Suli  1849  gog  er  mit  feiner  f leinen  ©d^aar 
—  nur  nod^  2500  ju  Su§  unb  400  Steiter  —  au8  bem  Sl^or 
©an  ©ioüanni,  um  j[enen  Berül^mten  Siüdiug  bun!^  einen  jwanjig« 
fa^  üBerlegenen  geinb  anzutreten,  ber  allein  ]§inrei(j^en  würbe,  il^m 
in  ber  Ärieg§gef(^ic^tc  bauemben  JRul^m  gu  ftci^em.  3u  ben  wenigen 
©etreuen  ge^rte  aud^  Ugo  95af[t,  ber  fortan  Bio  jum  legten  Singen* 
blide  ftetS  an  ©ariBalbi'ö  ©eite  BlieB. 

Slm  31.  3uli  entlie§  ®ariBalbi  ju  ©an  SKarino  ben  IReft 
feiner  ©d^aar,  nur  no^  1900  SRann  im  ©anjen  ftarf,  ba  bie 
Defterrei(!^er  benfelBen  8eBen  unb  greil^eit  jufid^erten.  (Sr  felBft  aBer 
üon  nur  wenigen  ®etreuen  Begleitet,  fe^te  feine  %luä)t  Weiter  fort, 
ba  er  unter  leiner  SSebingung  ben  Deftemi(^em  ftd^  in  bie  ^anbe 
geBen  wollte.    Der  treue  Safjt  folgte  i^m  au(^  l^ier.    SlBer  auf  bem 


41 


SBcge  üon  5Rad^ttt)ad^cn  erfd^öpft,  auf  bem  ?)ferbe  einfd^tafcnb,  toerlor 
er  bte  @^ur  bcr  üomartSeilenbcn  ©cnoffen  in  ben  wilben  ®eKrg«* 
fd^üid^tcn.  9lur  ein  Dffisicr  ©aribalbf ^  ber  8omBarbc  Siüragl^t,  fanb 
fv^  ju  tl^m,  unb  6etbe  »erfucj^ten  je^t  auf  eigene  ^nb  ben  Defter' 
ret(!^em  }u  entfommen,  beren  Solbaten  unb  ®endbannen  bad  ganje 
®tiid,  in  welkem  fle  jü^  befanben,  befeftt  l^ielten  unb  burd^fireiften. 
Salb  fal^  fte  ^  ballet  in  einer  aBgelegenen  i^erBerge,  \oc  fle  Su« 
findet  unb  (Stillung  il^ted  ^ungerS  gefu(!^t,  ergriffen  unb  Dor  ben 
®ot)ematore  bed  nati^ften  £)rt§  geführt  »3$  ^a^c  '^n  anbetet  93er* 
bred^en  auf  mir,  afe  ba0,  ein  Staliener  ju  fein,  wie  3^r  eö  feib, 
unb  mein  SeBen  für  unfer  SSaterlanb  auf 9  @piel  gefegt  ju  l^aBen!' 
—  mit  biefcn  SBorten  rebete  Safft  ben  Ortöüorftel^er  an.  S«  »ar 
fein  böfer  9Kann,  a6er  bie  ängft  öor  ben  Oefterreiti^em  uBertoog  fein 
SKitgcful^L  ?rtod^  toar  «u«ft(^t  auf  Slettung.  ©n  ^jatriotifd^er  ®ut«- 
Befi^,  ©iufeppe  Sonnet,  berfelBe,  ber  fpSter  ®ari6albi  rettete,  öer- 
fu(!^te  bic  ©efangcnen  gu  entfül^ren,  aber  bie  Dajtöifd^enftinft  ber 
)}apftlid^  @araBinieri  Derl^inberte  ba$  Stettungdwerf.  %uf  bem  Srand« 
port  nad^  Bologna  überl^&uften  bie  ©eiftlid^en  ber  £)rtfd^aften,  burd^ 
iDeld^e  man  bie  (gefangenen,  r>i>n  jivSIf  Kroaten  Begleitet,  ful^rte,  ben 
gefeffelten  ^riefter  mit  untvurbigen  (Sd^mal^ungen. 

(Sein  Sd^idEfal  toar  Balb  entfd^ieben.  9tur  loenige  @tunben 
BIteBen  il^m  jtoifd^n  93er]^5r  unb  Einrichtung,  ^er  ifterreid^ifd^e 
Äommanbant  l^ttc  geforbert,  ba§  ber  Äleruö  öon  Sologna  fid^  uBer 
ba8  (Sd^idtfal  beö  ©efangenen  aufifpred^e.  Der  8lu«fprud6  beffelBen 
lautete  auf  Sob.  9tur  bie  brei  5fterreid^if(^en  gelblaplane,  toeld^e 
Sl^eil  an  bem  ©endete  nal^men,  ftimmten  gegen  baö  graufame  ttr* 
tl^eil;  man  fal^  fle  mit  JB^rSncn  au8  ber  SSerfammlung  gelten. 

S(m  ajlorgen  beö  8,  »ugufE  1849  führte  eine  ftarle  Sebctfung 
öon  ÄaüaHerie  unb  Snfanterie  ben  ÜJlart^rer  jum  Süd^t^jlafce.  3)ie  ent- 
menjd^ten  ?)nefter  l^atten  barauf  gebrungen,  ba§  bem  aSemrt^eilten 
toor  ber  ^inrid^tung  bie  38Beil^en  entjogen  ujürben,  bamit  er  nid^t  aö 


42 


®e{ftlt(^er  ftetbe.  SRon  fd^nttt  tl^m  mit  einem  9taftrmef[er  bte  Sonfur 
Dom  ^npte  iinb  bte  ^ut  Don  ben  Stngerlu^^  Slutenb  unb  t>on 
©^metj  g^^eitttgt  l^atte  er  bennod^  bte  Stta%  feinen  Sd^idfaldgenoffen, 
ber  mtnber  ergeben  )nm  Sobe  ging,  mit  irSftenbem  Snfptud^  anf^n« 
rid^ien«  @in  S3lait  Rapier,  nm  ben  ©einen  ein  le^ted  iehmoffl  ju 
fd^reiben,  ivarb  il^m  ))em)eigert,  and^  bnrfte  er  nid^i,  toie  er  bat,  jn  ber 
loerfammelten  9Renge  f^red^en.  !Da  toarf  fid^  ber  nngludCIid^e  9Rann  auf 
feine  ^ie,  unb  bie  9(ugen  nad^  ber  fiird^e  t>on  ®an  8uca  getoenbet, 
bie  )9on  ber  ^S^  l^inab  in  ber  SRorgenfonne  gISnjte,  fprad^  er  ein 
lurjeö  Oebet  »für  Stauen  unb  für  fld^,'  2)ann  brüdte  er  baö  Heine 
jirugift^,  bad  i§m  bie  Sperber  gelaffen,  an  feine  S3ruft,  unb  fprad^: 
,3^  bin  bereit!'  2)em  £)ffi}ier,  ber  Seuer  ju  bmmanbiren  l^tte, 
»erfagte  »or  Sewegung  bie  Stimme;  ein  anberer  mu§te  an  feine  ©teile 
treten,  Safft'ö  le^te  SBorte  toaren:  ,3d^  fierbe  unfd^ulbig,  aber  idj  »er- 
gebe meinen  9Rorbem,  unb  ermal^ne  meine  Srüber,  nid^t  nad^julaffen 
in  bem  l^ligen  äBerle  ber  (Sriofung  bed  S3aterlanbed.   Viva  ItaUal' 

Unb  jle  l^aben  feinen  3uruf  erfüllt  fyntt,  ti)0  id^  biefe« 
fd^reibe,  ift  Stalten  erlSft  »om  grembenjod^e,  wel^  feine  Sricolore  »om 
SKarludtl^urme  in  SSenebig,  unb  gittern  bie  ?)riefler,  bie  ben  ÜJlart^rer 
gemorbet  in  il^rer  legten  SSurg,  in  ber  ©iebenl^ügelftabt  il^em  eigenen 
Untergänge  entgegen.    Discite  justitiam  moniti! 

ttgo  S3afft*0  üon  Äugeln  jerriffener  8eib  warb  auf  bem  Siid^t- 
^Jlafee  uerfd^arrt.  aber  ate  SCag  unb  Sflad^t  bie  SBerel^rung  unb  8iebe 
}u  feinem  ®rabe  tt)aQfa]§rtete  unb  ed  mit  Äranjen  unb  Slumen 
fd^mfidCte,  lieg  ber  Sifd^of  t)on  Sologna  l^imlid^  bei  9lad^t  ben  Seic^- 
nam  ausgraben  unb  an  einem  unbelannten  Orte  einfd^arren«  2)afür 
bi($tete  bie  SSoHd^l^antafle,  bag  ber  ®eifl  bed  ÜRort^rerd  in  tDeigem 
®ett)anbe  unb  mit  einer  ©tral^lenlrone  9lad^t$  oon  ber  ^S^  ber 
SKabonna  bi  ©an  8uca  nieberfd^webe,  um  Stalten«  5Knber  ju  fegnen. 
Am  7.  SCuguft  1859  aber,  jel^n  Seilte  nad^  feinem  !&>bc;  würbe 
feine  9(fd^e  feierlid^  beigefe^t  in  ber  ^Ke  ber  (Sertofa  t>on  S3ologna. 


43 


VIL 


üonfli,  20.  •Itofttt  1866. 

SSott  aSologna  tta§  glorenj  fal^rt  man  jefet  mit  bcr  ©ifenbal^n 
in  etwa  fünf  unb  einer  l^alben  ©tunbc,  toSl^renb  id^  jjor  jtoangig 
Salären  mit  bem  SSettnrin  jwei  Siage  brandete,  um  bcnfelben  SBeg 
gntücSjuIegen. 

2)a0  ift  nun  aHerbingö  ein  Sortl^ell  für  ben  ttalienifd^en  ©(i^nell* 
retfenben,  ber  ate  Mo§er  gortlommKng  nur  irgenb  ein  ©nbjiel  im 
Singe  l^at;  aber  für  benjenigen,  für  ben  ber  SBeg  jugleid^  mit  bafi 
3iel  ift,  wirb  biefe  neue  ©ifenbal^n  ein  Oegenftanb  beö  SWißbel^agenö. 
®ie  ift  fi^erlid^  eine  ber  interef[anteften  unb  jugleiti^  f(!^ti)ierigften 
Salinen  Suro^)a0.  Smmer  im  ©ebirgötl^ole  beö  SRenoftuffeg  entlang 
fi^  toinbenb,  ben  fte  nmnjel^nmal  auf  l^ol^  ©teinbrüden  über« 
fd^reitet,  gewinnt  fie  erfi  ein  etma^  Breitereö,  größere  äuöjtd^t  »er- 
ftattenbeö  SEerrain,  toenn  fte  bei  bem  gledfen  SSergato  ben  rei§enben 
SergateHo  üBerfd^ritten  ]§at.  Ueberall  bieten  ftd^  bie  l^lid^ften  Sluö- 
blidCe  bar  auf  (^ebirgöl^Sl^en,  geWnt  mit  SRuinen  mittelalterlid^er 
geubalburgen,  auf  Sergjuge,  gefd^müdft  mit  SBcin-  unb  DelpfCanpn- 
gen,  an^  bereu  ®run  bie  l^ellen  lac^enben  SSiUen  l^ertjorleud^ten  — 
am  fc^önften  bei  8a  ?>orretta,  einem  Sabeorte,  ber  elf^unbert  gtt§ 
über  ber  5!ReereöfIad^e  liegt,  —  auf  bunlelfd^attige  Sid^entoalber,  bie 
auö  bem  jQuertl^ale  bei  8a  6a))anna,  too  frül^er  bie  ®renge  jwifd^en 
SEogfana  unb  bem  ))cH)ftlid^m  ©taate  war,  fid^  bergaufwart«  giel^en. 
SMit  einem  SBorte,  eö  ift  eine  ®tra§e  fo  tJoH  tjon  romantifd^er  lanb* 
fc^aftlid^er  ©c^ßnl^it,  ba§  man  pe  am  liebften  gu  gu§e  fd^lcnbcmlb 


44 


buni^ioanbem  mod^te.  ttnb  nun  benle  man  ftd^  ben  je^tgen  SRetfenben 
burd^  bicfc  Oegenb  auf  einer  SifenBal^n  bal^tujßegenb,  bie  ebenem  \>nx^ 
me^x  ate  toierjig  — '  ein  ^)aar  bantfd^e  3)amen,  bie  mit  unö  füllten, 
jal^Iten  a(]^tunb))teritg  —  Sunneld  }U  paffiren  l^at!  @d  ifi  eine  reine 
jDuälerei,  unb  man  lommt  }U  feinem  ®enuffe  ber  ^al^lreiij^en  fd^Snen 
Quertl^aler  Bei  biefem  unaufl^örfid^  rafd^  aufeinanber  folgenben 
SBcd^fel  gwifd^en  8id^t  unb  ginftemi§.  SSon  ben  ?;unnel«  ift  ber 
t)on  ©afale  eine  ftarfe  3)rittelmeile,  bie  breiunbgwanjig  Stunnete,  bie 
man  bis  ^acd^ia  ))afftrt,  gufammen  über  fünftoiertel  bid  anbertl^alb 
beutfd^e  SReilen  lang,  unb  l^inter  ber  genannten  (Station  lommt  nod^ 
erft  ber  langfte  Don  aQen,  beffen  ®toIIenbau  ben  9))ennin  in  einer 
Sänge  Don  giemlid^  einer  leiben  9ReiIe  burd^brid^t.  SSon  f)racd^ia 
bis  ?)i[toja  fenft  ^  bie  Sal^n  1820  gu§  Hef  burd^  ad^tge^n  Sun- 
nelS  unb  fiber  mel^rere  getoalttge  SSiabuIte  l^inab  in  bad  £^I  gtvi« 
fd^en  |)iteccio  unb  ^Hftoja,  »orüber  an  bem  ©d^lad^tfelbe,  wo  ber 
Don  @icero  fo  rabenfd^marg  gemalte  toilbe  (Satilina,  ber  minber  glficE«* 
Kd^e  SSorloufer  ßofard,  im  l^elbenl^aften  ^am^fe  ber  Uebermad^t  er* 
lag.  v9(ber  um'd  ^immefötoillen!  @ie  werben  bod^  nid^t  aud^  nod^ 
ben  ©atilina,  biefen  Unl^olb  aller  ttnl^olbe,  in  ®d^u$  nel^men  gegen 
einen  (gl^renmann  toie  ©icero!*  l^ör*  id^  ©ie  rufen*  9lttn  warum 
nid^t?  wer  weig!  —  S)o^  Dorerft  wollen  wir  mad^en,  bag  wir  nad^ 
Sloreng  fommen« 

2)ad  eigentlid^e  Italien  fangt  erft  an,  wenn  man  ben  Spennin 
im  9lüdten  l^at  unb  baö  Dmbronetl^al  jid^  bei  Pftoja  mit  bem  wei- 
ten l^errlid^en  WcnoÜjcie  Dereinigt,  ba8  an  biefem  fonnengolbnen  ^tti^U 
nad^mittage  fid^  in  au  feiner  unDergleid^Iid^en  @d^5n]^it  Dor  unfern 
Sliien  ausbreitete.  SBeinftoÄ  unb  geigenbaum  beginnen  l^ier  il^re 
^errfd^aft  ju  jeigen.  JDer  ganje  farbenbuntc  ^erbftjauber  beS  ®fi» 
ben«  lag  iiber  Sl^l  unb  ^Sfjett  gebreitet,  afe  wir  Doruber  cot  ber 
alten  SSergDefte  Don  SKonte  SWurlo,  bem  ©d^au^)lafte  be«  legten 
Äam^jfeS  ber  re^jublilanifd^en  ?>artei  Don  glorenj  gegen  bie  ^errfd^aft 


45 


bcr  ÜRcbici,  ücn  ?)iftoia  unb  ®an  ?)iero  nai^  ^ato  ju  füllten. 
2)a8  ÄafteH  ift  jeftt  im  ©cftfte  eine«  ®rafen  ®^erarbc«ca,  cineö  Ab- 
fömmlingö  be€  berühmten  ®rafcn  ttgolmo,  wie  ein  mit  unö  falzten* 
ber  jiunger  Florentiner  Bemerfte.  9fio(i^  toier  Heine  Stationen  toon 
|)rato  an,  jebe  öon  ber  anbem  immer  nur  etwa  faum  eine  SSiertel« 
mcile  entfernt,  unb  toir  (anbeten  innerl^alB  ber  SE^ore  Don  Sloreuj 
an  bem  S3a]^nI;ofe,  ber  etwa  einen  ?)feüf(i^ug  weit  toon  ber  Äird^e 
©anta  SJlaria  SflotoeHa  jt(i^  l^inftredt. 

SSor  einunbjwanjig  Sauren  l^tte  i^  in  ber  SErfibe  brobeinben 
Siegen wetter0  meinen  @in}ug  geleiten  in  bie  alte  9Rebiceerftabt;  ^ute 
f^wamm  fte  in  roftg  golbenem  3(6enblid^te,  ganj  entf))re(i^nb  il^rem 
9lamen,  ber  unö  anflingt  Wie  8i(5t  unb  ©onnenl^eHe,  wenn  wir  im 
grauen  Sflorben  an  baö  italienif^e  9ii^  gcbenfen.  »Sefet  ift  Slorenj 
unfer,  auf  a^t  unb  mel^r  Sage,  auf  fo  lange  wir  wollen!*  rief  mir 
Sann?  frSl^liti^  erregt  ju,  ate  wir  burd^  ben  neuen  ©tabttl^eil  bie 
©aribalbiftrage  l^inab,  ben  fd^immernben  Sungamolai  entlang,  ber 
wo^Ibelannten  ^ima  beKa  Srinita  {uful^ren. 

@in  paar  @tunben  \pcAttf  natS^bem  wir  und  burc^  ein  guted 
SWal^l  m  wenig  erfrifd^t  litten,  Begannen  wir  unfere  erfte  SBanbe* 
rung  bur^  bie  ©tragen*  35ie  9la^t  war  ]^erabgefun!en,  aBer  beö 
^onbed  bolle  ©ci^eiBe  glaubte  Dom  ^immel  nieber,  ate  wir  au0  ber 
Sia  bi  ?)orta  roffa  tt^ii  in  bie  SSia  be*  Saljloioli  einBiegenb,  l^in- 
audtraten  auf  ben  f^la^  ber  Pa^e,  bie  ^iagga  bei  ©ranbuca.  ^a 
lagen  fle  wieber  üor  unö:  ber  jinnengeftönte  |)alaj5o  93ec(i^io  mit 
feinem  f^lanlen  Sturme,  ber  {i^  wie  ein  geberBuf(i^  auf  einem 
©turml^ut  lad  unb  trofeig  in  bie  Sufte  fd^wingt;  ber  SBunberBau  ber 
8oggia  bei  8anai,  biefe  fd^ßnftc  ^aKe  Stalien«,  Drgagna*«  SKeifter* 
werf,  baö  SMid^elangelo'0  gewaltiger  ®eift  fortfefeen  wollte  runb  um 
ben  ganjen  Pa^,  weil  ein  fd^dnerer  ©d^mud  bed  le^teren  nidpt  gu 
beulen  fei;  bie  9)larmorfolof[e,  ÜRid^elangelo'd  S)a\>ü>  unb  Sanbinellfd 
{)erfuled,  bie  äBad^ter  am  @ingange  ber  alten  ©tabtBurg;  ber  mar« 


46 


mome  9Re))tu»  Slmmanatfö,  mit  feinem  98tergef!()ann  toon  kaufenben 
©eeroffen  in  ber  i,3liefenfontaine*,  tuic  ba6  SSolf  fle  nennt  neben 
ber  einft  bie  SlebnerBül^tte  ber  SRepublil  ftanb,  Don  xod^a  l^erab 
®at)onarola*8  glül;enber  Stebeftrom  jt(!^  ergo§,  el^e  er  anf  bemfelten 
^lafee  ben  SKort^rertob  am  ©algen  erlitt;  bie  Bronjene  SReiterftatue 
6o|tmo'8  beö  erften,  be«  Segrünberö  ber  ^errfd^aft  unb  beö  SB^roneö 
ber  grogl^erjoglid^en  SKebiceer,  jener  Hngen  ©rwürger  ber  alten  re* 
^juWilanifd^en  greil^eit  ber  mad^tigen  Slmofiobt  —-  —  aHeß,  alle« 
wie  e«  toar  \>ox  jjenen  einunbjtöanjig  Sft^ren,  olö  mein  freubetrnnfe* 
ner  ©lid  biefen  ?)Ia6  juerft  im  l^eKen  SageöKd^te  erf(!^aute,  jefet 
fanft  DerHart  im  milben  5!JlonbenIi(i^te,  unb  wie  eö  fein  Wirb,  wenn 
langft  unfer  ©taub  »erweist  fein  unb  onbere  ©ef^led^ter  rebenber 
9Renf(i^en  jl(i^  freuen  unb  leiben  werben  auf  ber  Sfla]^rungf))roffenbett 
5!Jlutter  Srbe. 

©^weigenb  »erließen  wir  ben  ?>la6  unb  f^ritten  bie  breite 
®tra§e  ber  ©algiaioli  l^inab,  vorüber  an  Orcagna*«  Dr  ©an  5!JU(i^ele, 
Don  bef[en  ?lu§enwanb  ]§erab  ber  marmorne  ©t  ®eorg  SDonateDo*« 
glei(!^fam  gru§enb  auf  unö  nieberblidtte,  bem  JDomplafee  ju.  3)enn 
e8  trieb  mi(i^,  no^  am  erften  Slbenb  einen  S3liÄ  ju  Werfen  auf  ben 
Dom  mit  SruneHe0(|rö  Äu))^)el  unb  auf  meinen  Siebling,  ®iotto*3 
Sam^janile,  biefen  fd^Snften  ©lodentl^urm  ber  SSelt,  ber  feine  f^lanle 
5!Karmorbilbung  faft  brei^unbcrt  gu§  ]^o(i^  in  bie  gfifte  beö  ^immefe 
ftredt«  äSßie  oft  id^  m^  meine  Slugen  an  il^m  geweibet  in  ben  aii^t« 
jel^n  Sagen,  bie  i(!fy  in  glorenj  »erlebte/  —  fti^ßner  unb  l^K^er  er- 
fd^ien  er  mir  niemalö,  felbft  nid^t  an  Jenem  9tbenbe,  wo  il^n  baß 
greubenfeft  ber  ^Befreiung  SScnebigö  mit  taufenben  »on  glammcn«' 
Ix^km  umftrape,  —  afe  in  biefer  erften  3Ronbf(!^einna(]^t  unferer 
Slnlunft;  unb  »oH  frommer  35anIenH)ftnbung  gegen  mein  Sebenöge- 
\(!fyxäf  baö  mir  biefe«  SBieberfel^en  gewal^rt  l^tte,  feierte  id^  guruÄ  in 
unfer  ^otel  be  TSuro^je,  wo  wir  ffir*8  @rfte  nad^  me^rfad^em  Um* 
l^erirren  ein  leiblid^eö  ttnterlommen  gefunben  l^atten.   ^Stte  id^  geal^nt. 


47 


ba§  mein  alter  greunb,  pörc  |)otifon,  —  töte  il^n  feine  ®afte  nannten, 
ber  Sepfecr  beö  lotete  bu  Sflorb,  no<i^  lebe  unb  Jenfcitd  beö  Slmo  in 
ber  ftillen  ©trage  ber  SSia  SWaggio  eine  gremben^jenflon  l^alte,  i^ 
würbe  il^n  ol^ne  alle  grage  aufgefud^t  unb  mi(i^  unter  feine  glugel 
begeben  l^aben,  ba  iä)  ber  freunbli(^en  Slufmerffamleit,  mit  ber  er  ^^ 
r>ot  einunbjtoanjtg  Salären  bed  Jtranlen  angenommen  l^atte,  ein  bani« 
bares  3lnbenlen  betöal^rte.  3^  foHte  balb  genug  Urfaci^e  l^ben,  biefe 
SSerfaumnt§  aud  mel^r  al9  einem  ©runbe  }u  bereuen. 


HoHt^  27.  9htQhtt  1866. 

SBir  ftnb  j|e^t  bereite  a^t  Sage  in  Sloren^  unb  l^aben  fo  giem* 
lt$  ätteö  toiebergefel^en,  waö  un8  bort  in  ber  Srinnerung  lieb  ge* 
blieben  mar;  aber  tib\^on  ed  un0  aKmalig  ju  brangen  beginnt,  bem 
Winterquartiere  in  3iom  ^u^ueilen,  fo  ift  hoä)  bagu  no^  leine  3lu§' 
ft^i  3)enn  bie  3legierung  be«  Äirc^enftaate«  l^at  unferer  ttngebulb 
einen  fd^limmen  Stieget  ))orgefd^oben« 

SBir  l^atten  namli^  bereitö  auf  ber  Sal^rt  öon  ÜRailanb  na^ 
Sologna  in  einer  ber  auf  gut  ©lud  unterwegs  gelauften  Seitungen 
bie  Slad^riii^t  üon  bem  ?lu8bru^e  ber  Sl^olera  in  SRom  gelefen  unb 
bie  Seftatigung  berfelben  bur(]^  ein  SWitglieb  unferer  Oefanbtfti^aft  in 
Slorenj  erl^alten.  Srofebem  l^atten  wir  un§,  naij^  bem  erften  ©Freden, 
boruber  mit  bem  Oebanlen  getrSftet,  ba§  Je^t  toenigftenö  bie  »on 
ber  SBeiöl^eit  be0  ^)ontifijif(!^en  Staates  angeorbnete  (£]^olerafl3erre  auf- 


48 


gel^oben  unb  toxi  im  ©tanbe  fein  würben,  ol^ne  Slufentl^alt  m^  3lom 
gelten  unb  utt§  an  £)rt  unb  ©teile  \>m  bem  Suftanbe  ber  Dinge 
bort  unterri^ten  ju  Mnnen,  Sl6er  toir  l^atten  bie  8le(i^nung  o'^ne 
ben  SSBirtl^  gema(]^i  25a6  rSmif^e  Oobemo  erfannte  bie  ®]ciftenj 
ber  ÄranH^eit  in  ber  ewigen  ®tabt  nid^t  an,  fonbem  fanb  üielme^r 
für  gut,  im  Sutereffe  ber  Serul^igung  ber  il^m  anüertrauten  ^eerbe, 
bie  fünf^el^tttagige  Quarantäne  für  alle  SReifenbe  aufredet  ju  erl^atten, 
bie  tti(!^t  nad^weifen  lonnten,  ba§  fle  funfjel^n  Sage  in  einem  d^olera* 
freien  Orte  jugeBrac^t  l^atten!  SBir  feigen  unö  alfo  gezwungen,  unfern 
glorentiner  Stufentl^alt  um  mel^r  afe  ba0  S^oppAk  unferer  urfprfing« 
liefen  W>[x^i  ju  verlängern,  jumal  ba  baö  italienif(!^e  ©ouuemement, 
obf(!^on  üon  ber  Stl^orl^eit  jener  romifd{)en  ÜMa§regel  überjeugt,  cö  hoä) 
im  Sntereffe  ber  ^au))tftabt  finbet,  bie  JDuriJ^reifenben  mogli(]^ft  lange 
in  berfelben  feftjul^alten,  ftatt  benfelBen  hmi^  naij^ft(i^tige  ^rayiö  bie 
©aci^e  ju  erleichtern.  Unb  fo  wiH  ii)  benn  l^ier  gleid^  berichten,  ba§ 
un0  bie  S3efd^affung  ber  jur  3ieife  na^  9lom  notl^igen  ©efutibl^eitö- 
attefte  eine  SKenge  von  SWül^en  unb  3rft-  unb  ®elbfoften  »erurfad^te, 
woBei  wir  immer  nod^  in  ber  fel^r  Wenig  angenehmen  Slu^ftd^t  Blie* 
ben,  bag  ein  ober  ein  ?)aar  gegen  ba0  6nbe  unfeteö  Slufentl^altö  in 
glorenj  au0bre(!^enbe  (Sl^olerafälte  unö  wieber  in  bie  Sflotl^wcnbigfeit 
ber  3(bl§altung  einer  Wirßid^en  Sontuma^  in  irgenb  einem  {leinen 
©renjuefte  beö  l^eiligen  Staates  gurüdwerfen  ISnnten.  Unb  ho^  eilt 
ed  Mn^f  in  ein  wärmered  Mma  ju  lommen;  benn  wir  ftnben  Sloreng 
—  wenige  Sage  aufgenommen  —  in  biefem  ^erbfte  bebeutenb  fälter, 
ate  wir  erwartet  l^atten.  3n  unferm  Stmmer  im  ©aftl^ofe  ber  ?>orta 
rof[a  in  ber  glei(!^namigen-  ®tra§e  l^aben  wir,  obfd^on  e§  ©onnen«* 
feite  ift,  ni^t  mel^r  alö  ]^ß(^ften0  12 — 13  ®rab  SReaumur,  unb  bie 
©(i^attenteutperatur  im  greien  fd^wanft  SSormittagö  3Wif(!^cn  Sya — 
10  ®rab,  waö  benn  »on  bem  milben  ^erbfte  beS  fonnigen  ,©ubenö* 
wenig  f^)üren  lägt.  Unfer  Äamin  in  bem  riefengrogen  Siwmer  be« 
alten  ^^alafteö,  ben  man  eben  ju  feiner  iefeigen  S3eftimmung '  umgu- 


49 


bauen  Bcftj^afttgt  x%  gicM  gleidjfadö  wenig  SEroft,  ba  er  bic  au§erft 
f(^limme  unt)  l^artnäcftge  Steigung  geigt,  bad,  tt)a0  er  an  äSdrme  nic^t 
leiften  fann,  burc^  befto  me^r  Stand)  gu  erft^.  SÖir  festen  i^n 
ba^er  ba(b  auger  S)itn\t,  unb  je  ^abe  ic^  benn  an  meinem  ®eburt0- 
tage,  ben  22.  £)ftober,  niemals  mel^r  gefroren,  aU  in  ber  fonnigen 
Slumenftabt  am  3(rno  im'Sa^re  be0  ^tld  1866. 

Sber  ein  ^(idf  an  einem  fc^onen  91acbmittage  toon  ben  !£erraffen 
bed  @iarbino  S3oboIi,  ober  Don  ben  ^ol^  SSeDodguarbo'd  unb  gte» 
fole'S  l^inab  auf  bicfi  unöerglei(^)lid^e  ämot^al,  mit  ber  |)rac^tblüt]j^ 
feincd  glorenj  in  feinem  ©c^ooge,  \a^  und  SHIeö  wieber  üergeffen! 
2)ie{e  unjd^lbare  ^affe  von  SSillen  unb  ^anbl^äufern,  fo  weit  bad 
äuge  reid^t,  üom  SE^ale  aufwarte  bi«  l^^inauf  ju  ben  ^ß^en  ber  Serg» 
^itge,  mac^t  einem  ben  @inbm(f,  ald  ob  ber  grogte  Sll^eil  ber  ^oufer 
Don  Sloreng  gu  aden  Sl^oren  an  einem  gefttage  ^inaudfpajiert  feien 
unb  nur  bie  gewaltigen  Äir^en  unb  bie  altersgrauen  fd^wcrfäüigen 
^aläfte  e0  Dorgegogen  litten,  unten  am  $(mo  in  ben  alten  dauern 
unb  Safticnen  gu  bleiben.  3)iefe  iitU  ber  Staliener  überl^upt  unb 
ber  Slorentiner  im  ©efonberen  für  baö  SSiUenleben  ift  gang  antil 
rßmift^  unb  pnbet  pd^  bereit«  im  SKittelalter  »on  gloreng,  wäl^renb 
in  unferem  SSaterlanbe  baö  Sanbl^auferwefen  ber  ©täbte  fel^r  mober» 
nen  ttrfprungö  ift  ©c^on  im  Saläre  1440  l^eigt  eö  in  einer 
@(!^rift  Stgnolo  ^anbolfinf d  (Trattato  del  Governo  della  famiglia) 
üon  ber  SSiüenumgebung  »on  Sloreng:  »Um  gtoreng  liegen  gal^lreic^e 
SiHen  in  friftaU^etter  8uft,  in  Weiterer  8anbf(]^aft  mit  l^errlic^er  ?lu0« 
ft(^t.  25a  ift  wenig  9iebel,  !ein  ücrberbli(^er  SEBinb;  alle«  ift  gut, 
mä)  bad  reine  gefunbe  SBaffer,  unb  )?on  ben  gapof en  SJauten  finb 
manche  wie  ®(^lßffer  unb  gürften))alafte  anguf(i^auen,  ^^xa^tnoU  unb 
f oftbar.*  (So  finb  baö  jene  l^enlit^en  funftgefc^mndten  Sanbl^äufer, 
t)on  benen.  bie  meiften  im  Sft^te  1529  üon  ben  glorentincm  felbft 
ber  Strtl^bigung  ber  greil^eit  il^rer  ®tabt  —  leiber  »ergebenö  — 
^eo^jfert:  würben, 

&n  Sttttei  Hl  0Utn.  4 


50 


Selfo^OUarbo  toor  $orta  Siomana  tfi  übrigend  nt^tö  a(d  ein 
Stürfci^en  SEerraffe  inmitten  ber  ^o(^ummauerten  @ärten  unb  ©ein» 
berge,  wo  man,  [^  t»e(^  nt^t  ob  buni^  SufaH  ober  Stbpd^t,  »ermut^c 
aber  ba0  erftere,  ein  %eä^  Srbe  frctgela|fen  l^at,  auf  bem  feine 
16  —  20  gu§  l^ol^en  SRauern  bem  ®^)ajicrgdnger,  toie  fonft  überall, 
jebe  9Kßgli(^!eit  einer  SCuöfld^t  »erfperren,  —  ein  llmftanb,  ber  einem 
ba«  (S<)a5ierengel;en  in  ber  Umgegenb  t)on  glorenj  fßrmlit^  »erleiben 
lann.  (®.  ©in  Sal^r  in  Stalien,  I.  ©,  119-120.)  ®o  bietet 
benn  ber  ®iarbino  S3oboH  l^inter  |>alajjo  ^tti  für  bie  Florentiner, 
\üA^  feine  eigenen  SSillen  l^ben,  bie  einjige  5)!Rögli(i^Icit  be0  9latttr- 
genuffee  in  nad^fter  SRcil^e,  unb  aud^  btefe  ift  tl^nen,  feit  glorenj  bie 
4)aiH)tftabt  Stallen«  unb  ber  ?)alaft  ?)itti  SUcftbenj  be«  Äönig«  »on 
Stalten  getoorben  ift,  bebeutenb  »erfümmert.  SBäl^renb  namli(]^,  afe 
i(^  Dor  einunbjtoanjig  Sollten  gum  erften  5!Kale  glorenj  befud^te,  bic- 
fer  ]^errli(!^  Stenaffengarten  mit  feinen  l^ol^en  8orbeergangcn,  fMnien* 
ffcvcppen  unb  (3tatuengef(i^mü(ften  SOIeen,  feinen  SBaf[ertt)erIett  unb 
Sefoebere*«  taglid^  ben  Setool^nem  ber  Slmoftabt  fotoie  aßen  gremben 
offen  ftanb,  ift  Jefet  ber  ©efud^  beffelben  nur  gweimal  wod^entliti^,  in 
ben  Sßad^mittagöftunben  beö  ©onntag«  unb  JDonnerftagö,  geftattet;  an 
allen  anbern  Sagen  bebarf  e«  einer  ©ngabe  an  baS  Mniglid^c  ^of- 
marf(i^allamt,  toenn  ein  grember  ben  ©arten  befud^en  will;  benn  ber 
^)iemonteftf(3^e  fd^werfSlligfteife  $ofabetego^)f  l^at  nid^t  bi^  gaglid^feit  ber 
el^emaligen  gro^l^erjoglid^en  Verwaltung,  unb  felbft  wenn^SSictor  ©ma- 
nuel  —  wie  eben  jeftt  —  nid^t  in  gloreng  reftbirt,  bleibt  ber  ©arten 
au§er  an  jenen  feftgefe^ten  Sagen,  bem  ?)ublilum  »erfd^loffen.  Slud^ 
ber  ?)alaft  $itti  felbft  bittet  nid^t  mel^r  ben  alleinigen  Singang  gu 
ben  bort  befinblid^en  ©d^afeen  ber  Äunfl,  fonbem  man  gelangt  Jefet 
gu  benfelben  aud^  »on  ber  ©aHerie  beö  Uffigien^^alafteö  au0  burd^ 
einen  langen,  Zxep'pe  auf  unb  ab  ffil^renben  bebedften  ®ang,  ber  »on 
ben  Uffigien  über  ben  ?lmo  l^inWeg  an  ben  Käufern  ber  ©trage 
©uiciarbini  fortlaufenb  in  baö  obere  ©eftodf  beö  ?)alafte0  ?>itti  fül^rt, 


51 


unb  au§  ben  SBorratl^ömagc^inen  ber  el^emaligen  ßro^^erjogliti^en  Äunft^ 
|(^ä^e  mit  SBBerfen  aller  ?lrt,  fcefonbcrö  mit  ^)ra^tt)Dtten  Zeppi^^e^ 
malben,  au§gefd^mü(ft  ift,  bic  biö  bal^in,  au3  SWangel  an  9iaum,  nit- 
genbö  aufgefteüt  töcrbcn  fonnten. 

JDag  utifere  erften  Sefu^e  iu  ben  crften  SEagen  ben  tcibcn  o6en 
genannten  ©atterien  öorjug^toeife  gettJtbmet  »aren,  braud^e  i^  nid^t 
er[t  5U  jagen.  SWit  einer  S(rt  toon  Slnbad^t  ftieg  xify  bie  l^unbertnnb- 
fe^öunbgujanjig  (Stufen  ber  breiten  ®teintrcp^)e  jur  UfftjiengaHerie 
l^inauf,  um  baö  SBieberfel^en  meiner  Lieblinge  in  ber  Sribuna  unb 
in  ben  anbem,  mir  fo  tool^rBdEannten  Slaumen  ju  feiern*  35ic  SBelt 
^atte  p^  feitbem  in  ungel^euren  SReüoIutionen  mcl^r  ate  einmal  umge- 
loenbet,  —  fte  aber,  ble  Sutoelen  ber  bilbenben  unb  malenben  Äunft, 
^tten  tl^re  ftiKen  SRaume  nici^t  »erlaffen.  Sie  ftanben  unb  l^ingen 
nod^  alle  an  berfelbcn  ©teile,  too  iä)  t>on  il^iien  cinft  Slbfd^jieb  ge- 
nommen, bk  nadten  ©ottergeftalten  Stijianö,  bie  marmorne  ^errli(]^« 
feit  ber  ÜKebi^eif^en  SSenuö  unb  il;re  »ier  ©enoffen  in  biefem  ^imm« 
UftJ^en  JRunbbau:  ber  tanjenbe  gaun  unb  ber  jauber^fte  ^^StpoHino*, 
ber  l;or(]^enbe  Siti^elfd^leifer  unb  bic  toilbDerftritfte  ®v\xppe  ber  »SRin* 
gerV  ttnb  toaöfür  mi^  ba6  33efriebigenbfte  toar,  —  i^  fanb,  ba§ 
au(]^  meine  SinbrfidEe  toon  bamafö  im  Oanjen  biefelben  geblieben 
waren,  obfd^on  fo  Diele  Saläre  barüber  l^ingegangen.  6ö  ift  etwaö 
Sigene^  mit  allem  S5Bieberfel;en  nati^  langer  ^dt  35er  ®enu§,  ben 
e«  gewal^rt,  ift  in  bielen  gallen,  namentlid^  toenn  e0  SKcnf^cn,  alte 
greunbe  unb  Selannte,  Dertli^feiten  unb  SSerl^altniffe,  bie  lange  nid^t 
gefel^ne  SSaterftabt,  bie  greunbe  ber  Sugenb,  ber  ®(!^ul»  unb  Uni« 
öerfitatggeit  gilt,  ein  fel^r  jtöeifell^after^  unb  eö  bürfte  in  ben  raeiften 
SaHen  weife  fein,  benfelbcn  el^er  ju  »ermeiben  ate  aufjufm^en,  um 
bie  Erinnerung  mit  il^ren  reijenben  SHuftonen  jtti^  rein  unb  unge» 
ftört  gu  erl^alten.  Slber  aud^  bei  einem  S88ieberfet;en,  tele  ba0j[enigc, 
^\ä)e^  id^  je^t  erlebte,  barf  ed  immerl^in  ate  ein  ©lud  gelten,  \oenn 

burd^  baffelbc  !ein  toefcntlit^er  ffiiberfpruc^  jwifd^en  bem  ©onft  unb 

4* 


52 


Se^t,  3tt)if(f»cn  unfercm  vergangenen  nnb  gegentocittigcn  3d;  «nb  feinen 
Slnfti^auungen,  feinem  gü^Ien  nnb  @nH)finben  j^erüorgebrad^t,  wenn 
mit  einem  SBorte  bie  SanbelBatfeit  unb  Serganglid^feit  unfere«  SBe* 
fend  und  nici^t  aU^u  em))ftnblt(^  ful^Ibar  gemadbt  toitb.  2)a  \^  ben 
SSortl^eil  l^aBe,  in  meinem  eigenen  ©ud^e  bie  unmittelbar  ijn  SJlomente 
beö  ©d^auenö  bamate  empfangenen  (Sinbrfide  objefttto  »or  mir  ju 
^abcn  unb  mit  ben  gegenwärtigen  Dergleichen  ju  !6nnen,  fo  uberrafij^t 
e«  mi^  freuttblit!^,  jtoift^en  bciben  laum  einen  ffiiberfprud^  unb  feine 
anbere  SSerfd^iebenl^eit  ju  bemerlen,  ote  biejenige,  Moeläft  l^inftti^tlid^ 
ber  Segeifterung  beö  erften  ÄennenlemenS  unb  Srftaunenö  unb  ber 
rul^igeren  S3etrad^tung  beö  bereit«  Sefannten,  ft^  ate  natumotl^ttjettbig 
ergiebt,  unb  mid^  ju  überzeugen,  ba§  bie  gereiftere  ®inft(]^t  faft  in 
allen  gaffen  bie  ©mpfinbung  unb  baö  Urtl^eil  ber  Sugenb  beftatigt. 
®o  erfd^ien  mir  benn  auci^  nod^  l^eute  bie  äuffteffung  ber  foftboren 
9liobibengrup^}e  in  bem  großen  ©aale  ber  Uffigien  eben  fo  barborifd^ 
wie  bamalö,  eine  wal^re  ©d^anbe  für  Slorenj;  unb  auc^  bie  SSereini« 
gung  üon  |)lafti!  unb  ÜJJalerei,  wie  fte  bie  Sribuna  ber  Uffijien  ^um 
großen  SHad^tl^eile  ber  S5Ber!e  ber  erfteren  bietet,  trat  mir  in  gleicher 
SBeife  unerfreuKd^  unb  ftorenb  wie  t)or  jwanjig  Saluten  entgegen*). 


*)  SBaö  bie  oben  getabeltc  5lufftellttng  ber  SIMobibengnUJ^je  betrifft, 
fo  ifi  aUerbingd  anjuerfennen,  baß  ed,  wie  mir  einmal  einer  unferer  gr&nb« 
lic^ften  Kenner  ber  antifen  i^itbhmft  fd^rieb,  eine  Unmoglici^Ieit  fein  börfte, 
biefe  gufammengebrad^ten  Sllefie  von  einer,  wer  weiß  wie  Dielten,  3Bieber- 
^olung  beö  Urbilbeö  fo  ju  orbncn,  baß  eine  rationell  befriebigcnbe  golge 
ber  einzelnen,  fowie  ein  fünftlerifdfier  ©inüang  aller  ©eftalten  M  ©l^oru« 
entft&nbe.  S)ie  öorl^anbenen  öüdfen  feien  ju  bcbeutenb,  fo  baß  felbft  bie 
3lnorbnung  auf  einer  ^albfreiöformigen  ©runbbafiö,  ffir  weld^e  er  fttmme, 
ben  ^nblidC  bed  Q^anjen  nur  wenig  ertr&glid^er  maci^en  würbe.  3n  unferm 
^Berliner  Söhifeum  ber  flbgiiffe  ift  in  neucfter  3eit  eine  ^Cufftellung  ber 
©ruppc  vorgenommen  worben,  weld^e  jener  glorcntinifd^en  weit  üorjujicl^cn 
fein  bürfte,  wobei  jugleid^  bie  fd^önen  jwei  SBatifonifd^en  9lummern  ein- 
gefd^altct  finb,  wcld^c  afferbing«  bie  fd^wad^c  ftrbeit  ber  glorentiner  @tudPe 
nur  nodS>  bcutUd^er  l^ertjottreten  laffen.  ^Innt  jur  2.  9[udg.  (1871). 


^ 


2)a  a^  u\\(i)  tool^renb  ber  legten  \c(i)^  3a^te  fortU)a^renb  mit 
ben  ^erfßnlit^Mtctt  M  Sulifc^en   Äaifer^aujed   beft^aftigt  l^attc,  jo 
war  ed  mir  natürlich  fe^r  intereffant,  bie  ^ortrattbüften  berfelben  in 
i>er  Sammlung  ber  Ufpsien  gu  ftubiren,  —  eine  Sammlung,  wel(|fc 
befanntlic^  nur  ber  berühmten  £a))itclinifc^eii  m6)^U^t    3(ud  beiben 
bie  t)orgügli(^ften  Exemplare  in  guten  Slbgüffen  gu  gewinnen,  Q)urbe 
für  unfer  SWufeum  in  Serlin  tiae  bem  ^iftorüer  wie  bem  Äunft» 
gei'(]^ic^töf(^rci6er  wünfc^enöwertl^  ®rgan§ung  beffelben  fein.    3c^  bc- 
merle  unter  ber  großen  Slngal^l  berfelben  »or  allem  bie  treffliche,  faft 
ooUig  uuDerfe^rt  erhaltene   ^iarmorbüfte  beS   großen   ^2(grip^a,   bed 
a^nenlofen  ©emal^te  Don  Sluguftud  Soc^ter  Sulia,  ein  ^Portrait,  wel* 
6^^  ben  l^fter^ernften  %uebrud(,  bie  torvitas  ber  ©eftc^tdgitge  biefed 
gewaltigen  gelben   unb   Staatdmanned,   ber  bad    Schwert   unb   ber 
Sc^ilb  feines  faiferlic^en  ^^genbfreunbed  in  allen  feinen  Kriegen  um 
bie  äBelt^errfc^aft  unb  gugleid^  ber  äBo^ltl^ater  unb  SSerfc^onerer  9lomd 
war,  in  wunberbar  ergreifenber  SBeifc  wiebergiebt.     9lic^t  weit  üon 
il^m  ftel^en  tie  Siüfteu  feiner  ©emal^lin,  ber  fc^onen,  leibenfc^aftlid^en, 
geiftreic^en  Sulia  unb  i^reö  SSaterd,   fowie  bie  5^ortrait«  ber  beiben 
Srufud,  be^  S3ruberd   unb  bed  So^ned  üom  jtaifer  Siberiud,  k)on 
benen  baö  le^tere  eine  fprec^enbe  äel^nlic^feit  mit  bem  SSater  geigt, 
nur  ift  ber  Studbrud  leibenfc^aftli^er  unb  l^eftiger,  —  gang  überein* 
ftimmenb  mit  bemjenigen,  wad  wir  an^  ben  Sllten  über  ben  ßl^aral« 
ter  biefed  einzigen  Sol^ned  bed  gewaltigen  @laubier'd  auf  bem  ^aifer* 
tl^rone  wiffen.    Sine  überaus  c^arafteriftif4>e  Sßüfte  ift  ferner  bie  beö 
©aligula,  beffen  ?)ortraitbüften  wie  bie  beö  Slgrippa  feiten  ftnb.    2)er 
@eft(^tdau6bru(i  ^at  etwad   Unrul^igunl^eimliil^ed,    ©egiert^ratentiofed, 
bie  3wg«  beö  jugenblid^en    bartlofen  äntli^eö   finb    ^oc^ariftofratifc^, 
fein  bi0  gum  Äleinli^en,  aber  in  ungewßl^nlic^er  äBeife  geiftreic^  unb 
ni(^t  ol^ne  Sd^onl^eit.    3^^  ifcmn  il^n  mir  »orfteHen,   bag  er  fo  auß* 
fal;,  al0  er  bei  ber  unö  üon  ^^l^ilo  fo  bramatifc]^  gefc^ilberten  Stubieug, 
bie  er  ben  %bgefanbten  ber  3Ue;canbrinij(f)en  Suben  unb  il^ren  %n* 


54 


ttagern  jugleici^  getoal^rte,  mit  feinen  f)in*  unb  l^erfal^renben  uji^igen 
©arfagmen  bie  il^m  lä^erli^en  S5e!enner  beg  raojaifd^en  ©efe^eS  jnm 
SSeften  l^atte.  ©ein  DI;eim  unb  9la(!^folaer,  ber  üielgeft^mäl^te  unb 
»ielücrlannte  Slaubiuö,  ^at  in  feiner  fanfttraurigcn  ?)^9fiognomic, 
ber  man  ben  langen  3)rud(  ber  Sugenb  unb  ber  fpatcr  auf  feinen 
f^toad^en  <Sä)u\iexn  rur;enben  SRegentenlaft  unb  beg  fd^tijeren  l^Sug* 
Ii(i^en  Unglüdfö  anfe^en  ju  fßnnen  meint,  Stwaö,  waö  untoilHürli^ 
für  ii)n  einnimmt  unb  jur  Sl^eilnal^me  aufforbert.  5Rcro  ift  in  gtijei 
93üften  vertreten,  bereu  eine  il^n  al8  Änaben,  bie  anbere  im  SWanneö* 
alter  geigt.  2)id^t  neBen  il^m  ftel^t  fein  SSufenfrcunb,  ber  fpatere 
Äaifer  Dt^o,  ber  SßcrberBer  feiner  Sugenb,  fein  JRiüal  in  ber  Seiben* 
f^aft  für  bie  verrufene  9)op^3aea  ©abina,  ber  erfte  ©tu^er  unb  ber 
üoHenbetftc  Sßüftling  feiner  3rit.  ^a^  glatte,  bartlofe,  jugenblic]^ 
»ei(^e,  faft  töeibif(i^e  ®e|l(^t,  eingerat;mt  toon  Jener  !ünftli(^en  ^aar- 
tour,  mit  ber  er  ben  burti^  <Sä)Ummevn  frül^  beö  ^aare^  beraubten 
fio^jf  gefd^icft  ju  bebecfen  ^Jffegte,  trägt  ben  ®tem^)el  Jener  raffimrten 
Sorgfalt,  bie  er  auf  feine  Sioilette  toertoenbete.  9Wan  fragt  ftc^  bei 
feinem  Slnbliä  unnjitlKrlic]^:  ujol^er  nal^m  biefer  SWann,  biefer  SBeid^* 
ling  —  moUis  Otho  nennt  il^n  ein  jeitgenßfftfd^er  2)id^ter  —  bie 
Snergie  ju  feinem  (5atonif(J^en  Stöbe?  SOIerbingö  vereinigten  [x^  in 
i^m,  toie  !aum  in  einem  anbem  9iomer  Jener  SEage,  bie  S5Biberfptü(!^e 
ber  I;cterogenften  ßigenf^aften,  aber  bie  rii^tigfte  Srflärung  feinet, 
felbft  Don  iEacituö  toiel  ju  fel§r  betounberten  ©elbftmorbeö  bürfte  ho^ 
toeit  Weniger  in  einer  ©atonif^en  ©l^arafterfraft  afe  üielmel^r  in  jener 
f(!^laffen  ?ebenömübig!eit  ju  fuci^en  fein,  bie  bem  mit  »ierunbbreigig 
Salären  üon  aKen  ©enüffen  überfattigtcn  blafirten  ©(ij^toelger  e«  lei^^ter 
unb  toünfd^enöwertl^er  erf^einen  lie§,  ba0  erfi^opfte  2)afein  »on  jtc^ 
gu  werfen,  afö  ben  blutigen  unb  bef^werlici^en  Sutfd^eibungöfampf  um 
bie  SBeltl^errfd^aft,  bie  in  ben  jttjeiunbneungig  SEagen  beö  Sefi^eö  be« 
reitö  ben  SReij  ber  5fteu]^eit  für  il^n  tjerloren  l^atti«,  maimlid^  au8ju« 
fom^fen.  JDaö  Urtivit  eineö  SKartial,  ber  »on  Dtl;o*ö  ©elbftmorbe  fang: 


55 


SBar  oax^  (Sato,  fo  lan^t  er  lebte,  9tö§er  ald  (^far, 
3ft  er  im  2^obe  baruin  groger  al3  Dt^o  eö  war?  — 

Med  fdjiiefe  Urtl^il  ^araftcrifttt  eben  nur  bcn  ®eift  einer  B^^,  Mc 
bereits  unfal^ig  geworben  ttKir,  bic  )mf)xe  »on  falfti^er  @tö^e,  ben 
@(l^ein  bom  !S3e{en  ^u  unterf(i^eiben. 


IX. 

Jtortntf  dnAt  9&loSev  1866. 

©0  oft  x6),  wie  eben  l^ente,  bon  ber  ©atterie  ber  Ufpgicn  nie- 
berfteigenb  bie  riejtgc  ^Ue  betrete,  welche  bon  ben  brei  ©eiten  bc« 
Ufftgien^t'^Iafted  gebUbet  wirb  unb  bie,  wenn  man  fie  mit  einem  ®Iad« 
bad^e  berf%,  ben  loloffalften  ®aai  ber  SBelt  bitten  würbe,  —  jie 
mi§t  namlic^  ni(^t  biel  weniger  afe  jweil^nnbcrt  unb  einige  brei§ig 
meiner  Stritte,  fül^le  \^  mx^  erlauben  bur^  ben  änblitf  ber  SKannor- 
ftatnen  gro§er  Slorentiner,  wel(j^e  jefct  bie  bierunbjwonjig  Sflifd^en  ber 
©aulenjwifci^nraume  bid  ^ur  legten  füllen.  9ln  ber  ^ugenfeite  m^ 
bem  %rno  gu  gefeUen  ft^  5U  il^nen  nc^  bier  anbere:  bie  ©tatuen 
ber  großen  glorentiner  Staate*  unb  ÄriegSmanner,  Sorinata  begU 
ttberti,  ©iobanni  bette  S3anbe  nere,  ber  l^eroift^e  granceöco  gerrucci, 
in  ber  Sinlen  iie  gal^ne,  in  ber  SRe^ten  baS  entbI6§te  (Sci^wert  1^1- 
tenb,  unb  |)ier  6a))J)oni  in  bürgeriicij^er  SWagiftratStrati^t,  ein  ebel- 
Iraftiger  Äo)>f,  l^ol^e  geiftreid^e  Stirn,  bon  ber  baö  ^ar  no(i^  leinten 
geftrici^tt  ift.  6r  ^t  in  beiben  Rauben  bie  ©tüde  emeö  gerriffenen 
SBIatteö;  —  e«  ift  jener  ftoljefte  SWomcnt  feines  SebenS  bargeftettt,  in 
Weld^m  bod  ^oxOfi  beS  freien  SSürgertl^umS  bem  Uebermutl^e  beS  gran- 
jofenlönigö  ben  SEroft  ber  Sürgerta^)fer!eit  in*S  Stngeftd^t  fii^leuberte  *). 


*)  @.  W>.  @ta^r,  kleine  ©(^riften  L,  ©.  47-49. 


56 


Sritt  man  uon  bcr  SBajferfette  ein  in  bie  ^aUe  fcIBft,  fo  teilen 
ftd^  bie  ®eftaltcn  ber  ©cfeierten  nad^  xeä)t^  i)in  in  folgenber  Orb* 
nung  anetnanber.  Sunaii^ft  Stmefigo  SSe^pucci  ber  Sntbecfer,  unb 
®uicciarbini  ber  ^iftorifer;  bann  bcr  feine  50lac(]^iaüeni,  bie  ixnh 
nac^benflid^  am  Äinn,  in  ber  die6)im  ein  Sud^;  ber  bel^aglicj^e  Soc* 
caccio  rul^ig  eine  feiner  reijenben  SRoüeUen  »ortragenb,  ber  glül^enbe 
?iebeöbi(^ter  Petrarca,  begeiftert  eine«  feiner  ®ehx^U  nieberfd^reibenb, 
ber  ^>ro<3l^etifd^e  2)ante,  ber  altissimo  Poeta  Staliend.  So  folgen  bie 
SKcifter  ber  bilbenbcn  unb  malenben  Äunft:  ber  emfte  faft  bufter 
finnenbe  SWtd^el  Stngelo  Suonarotti  unb  ber  nic^t  minber  gewaltige, 
ritterlich  fd^ßne  Sionarbo  ba  9Sinci  —  alleö  Sflamen,  bei  benen  jebcm 
gebilbeten  SJlenfd^n  unferö  SBelttl^eild  baö  ^erj  l^ßl^er  fd^Iägt,  bie  ber 
ganzen  SRenfd^l^eit  gel^Sren,  unb  bie  alle  bieg  eine  Heine  Sloreng  l^cr* 
Dorbrad^te!  ®0  folgen  ber  Äunftfd^riftftetter  SÖbertt,  ber  SSilbl^auer 
IDonateHo,  $>^mmer  unb  5!Kei§eI  in  ber  ^anb,  ein  9leIief^)ortrait  il^m 
;5U  Su^cn,  ©iotto  im  weiten  Äapugmantel;  bie  Strd^iteften  9licolo 
^ifano  unb  SCnbrea  Orcagna  bitten  ben  ®(i^lu§  bicfer  Seite. 

Unter  ber  ^aCte  nad^  bem  ?)aIagjo  Secd^io  gu  begegnet  ber  Slitf 
(juerft  ben  ©tanbbilbem  be§  pater  patriae,  be«  cl^rwürbigen  Sofimo 
unb  beg  feinen,  fd)lauen,  geiftreit^en  8orcnjo  11  magnifico.  35er 
erftcrc  l^at  in  ber  |)altung  ber  ^anbe  unb  beö  gefenften  dltUd^n 
^aupted  etwa«,  baö  f o  ausfielet,  ate  ob  er  einen  Älienten  belel^re. 
Soren^o  l^at  eine  ^erme  mit  einem  SOWnertoafopfc  neben  fid^,  baö 
lange  weitfaltigc  Salargetoanb  unb  ha&  lange  J^aar  »erftärfen  ben 
(Sinbrudt  ber  breiten  ftoifd^en  ©eftd^tgbilbung,  bie  weniger  an  einen 
Staliener  al3  an  einen  altrufflfd^en  ^anbefel^rm  gemal^nt  Senüenuto 
SeHttti,  mit  bem  SOflobett  feine«  ^erfeuö  au«  (grj  in  ber  ?in!en,  ba« 
Sarett  in  ber  Siedeten,  l^at  eine  feinem  ß^rafter  entfpred^enbe  Siauf« 
bolbpl^^ftognomie^.  Ouibo  5lrettno,  Slccorfo,  ®.  Slntonio,  Stnbrea  6e* 
falpino,  ^aolo  SKajagni,  Srance«co  SRebi,  |)ier  Jlntonio  SWic^clc  — 
berül^mte  SKufifer,   Stergte,   Slnatomen,   Surften,   SÖotanifcr  u.  f.  f. 


57 


machen  ben  Sef^Iu§,  unb  —  last  not  least  —  bic  eble,  rü^rcnbe, 
jum  |)immcl  aufbliäenbe  ®eftalt  bc8  großen  SKartprerS  hex  S38a^r]^cit 
unb  SDSiffenjd^aft,  bcr  ÜRann  bcg  Eppur*  si  muove,  ©alileo  ®alUct. 
ÜJlan  intt§  geftel^en,  ba§  feine  ®tabt  ber  SBelt  feld^'  einen  monu- 
mentalen äufjug  weltl^iftorifc^er  @rD§en  auf^uttinfen  l^at,  a(ß  i^n 
^ier  ber  |)atnoti0mu3  eine«  SScreine«  »aterlanb«lie6enber  glorentiner, 
unb  jtoar  auf  il^re  Äoften  —  l^Srt,  l^ßrt!  lieben  8anb0leute!  —  jur 
®^re  unb  3i«rbe  il^rer  Sßaterftabt  l^ingefteUt  fyd. 

93on  ba  trieb  e«  und  nac^  (Santa  @roce,  bie  ÜRonumente  ber 
großen  glorenttner  ju  feigen,  bte  bort  begröben  liegen,  altere  unb  neuere 
in  bunter  äleil^e,  obenan  9)tic^el  Slngelo,  ber,  n)ie  bie  (Sage  ge^t, 
felbft  ftc^  feine  ©rabftatte  fo  audfu(i^te,  ba§  er,  n)enn  bie  gegenüber« 
liegenbe  Sl^ür  fi^  öffnete,  bie  Äuppel  be«  2)ome8  fe^n  fonnte!  2)ante 
unb  älfteri,  SKacd^iaüelli  mit  ber  3uf(^rift:  Tanto  nomini  nullum 
par  elogium,  gtlicaja,  8an}i,  Seonarbo  S3runi  ber  Slretiner,  ßa^al« 
canti,  Wx^eU  Siobili,  (Signorini,  8ami,  goffombroni,  SSWarfupini,  SEar« 
giotti,  6oc(^i,  Stap^el  ÜRorgl^en,  beffen  SRonument,  im  Saläre  1854 
errichtet,  baö  jiungfte  üon  atten  ift,  35i(^ter,  ©elel^rte,  ©taatömdnner, 
|)^ilofo))]^en,  ^iftoriler,  9iaturforf(^er,  —  baö  ift  and)  eine  ©efeH- 
f(^aft,  lote  fie  ftc^  feiten  in  einer  ^trd^  jufammenfinbet.  Unb  faft 
l^dtte  ic^  il^n  »ergeffen,  gu  beffen  @rabe  ic^  juerft  toor  allem  meine 
(Sdjrittc  lenlte,  ©alileo  ®alilei,  bem  ber  ?)apft  Slemen«  XU.  6or. 
fini,  ein  glorentiner,  im  Sa^re  1737  enbli(i^  ben  SBunfc^  erfüllte, 
feinen  ©ebeinen  bei  bencn  feines  8ieblingdfd^üter0  unb  greunbeö  9Si« 
Diani  eine  älul^eftatte  ^u  geftatten.  3Bad  ift  aller  ®lan$  unb  alle  !o' 
loffale  (S(!^\ipxa6)t  ber  SHebijeer  ©rabmonumente  in  ber  Äapetle  öon 
®an  8orenjo  gegen  ben  ©nbrutf,  ben  ba6  ^in-  unb  ^ermanbeln  in 
biejer  wahren  ätul^meS^Ue  be0  glorentinifc^en  ®eifted  auf  ben  S3e» 
fc^auer  mat^t!  5ftur  oor  ben  SKonumenten  ber  ©agreftia  9luooa,  wo 
SUc^el  ^Ängelo*«  Sliefengeift  jwei  njcnig  bebeutenbe  ÜDHtglieber  ber 
^errf^erfamilie  unfterblic^  gemacht  l^at,  fü^lt  man  ftd^  mieber  in  er« 


58 


l^oBener  @itmmutig,  tt)eit  man  feinet  ©etfted  ^u^  emf)ftnbet.  3^ 
Dcmeifc  meine  8efer  auf  ^ermann  ®rimm*8  üortrefpiti^c  ©d^übcmng 
ber  ®rabmouumente  ®iuKano*d  unb  Sorenjo*«  Don  SKebigi  in  feinet 
Siogra^l^ie  SKi(!^eI  ängelo*«,  bie  p  bcm  ©elungenften  beö  geiftoollcn 
3Berfö  gel^ßrt,  unb  fe^e  bafur  nur  einen  SSerfud^  einer  ttebcrfe^ung 
ber  beiben  ©ebid^te  l^r,  toelc^e  fld^  auf  bie  berül^mte  ©cftolt  ber 
»9la^t*  an  bem  2)enfmal  8orenjo*0  Bejie^en,  üon  ber  ein  Beitgenoffe 
®iot>anni  Sattifta  ©trojji  fang: 

La  notte,  che  tu  vedi  in  si  dolci  atti 
Dormire,  fu  da  un  Angelo  scolpita 
In  questo  sasso,  e  perch^  dorme,  ha  vita, 
Destala,  se  nöl  credi,  e  parleratil 

worauf  3!llxä)A  Slngelo,  in  tiefem  ®rame  über  ben  SSerluft  ber  Srci* 
l^it  feiner  SSaterftabt,  mit  ben  Seilen  antwortete: 

Grato  m'  ^  '1  sonno,  e  piu  Pesser  di  sasso; 
Mentre  che  11  danno  e  la  vergogna  dura 
Non  veder,  non  sentir  m'  ö  grau  Ventura; 
Perö  non  mi  destar;  deh,  parla  basso! 

3u  beutfc^: 

S)ie  ^a^tf  bie  bu  fo  lieBli^  l^ingegeben 
S)em  ©d^kfe  fte^ft,  ein  @ngel  fd^uf  in  ©tein 
@ie  l^ier  »or  bir;  ber  @<i^Iaf  muß  öebcn  fein! 
Söecf*,  Bweifler,  jte,  unb  fle  wirb  Antwort  geben. 

Sieb  ift  ber  @d^Iaf  mir,  lieber  bag  \ä^  ©tein ; 
($9  mag,  fo  lange  ©d^mad^  unb  @(^anbe  wäl^ren, 
9li(i^t  fel^'n,  nid^t  fül^len,  einjig  Siroft  gcw&^rcn; 
S)rum  wed'  mid^  nid^t!  8o§  leif  bein  Sieben  fein. 


59 


X. 


Jtottn,  30.  9hoUt  1866. 


3ni  ^(eg^pttfd^en  SDRufeum  fallen  \ü\x  baö  aud  bem  tieftet  ®an 

Dttofrio  bortl^in  »crfefetc,  erft  im  Saläre  1845  aufgcfunbenc  Sbenb« 

ma^l  SRafaeFg,  über  bcffen  Äe^tl^it  bte  Äunftgelcl^rtcn  ftreitig  jinb. 

3(^  mo^U  mv^  cntf(i^iebctt  für  biefelBc  erHaren,  ni^t  wegen  beö 

auf  bem  ©emanbe  beö  ®i  S^orna^  —  ein  merlwürbig  f^mboHfc^er 

Umftanb  baß!  —  eingejet(j^neten  SKonogramm§  beö  SKeifterö,  fonbern 

weil  ber  ©eift,  ber  in  bem  ©an^en  ber  Äompofttion  tt>ie  in  il^ren 

einzelnen  Sl^eilen  lebt,  bur^auö  bem  SHafaelifd^en  toenoanbt  ifi    grei- 

lid)  erwal^nt  leine  Siogra^)]^ie  biefe  Slrbeit  beö  Äunftlerö,  aber  baö 

ift  immer  no^  lein  abfoluter  ^ewi^  gegen  bie  Sled^tl^eit.    @d  liegt 

über  bem  SBBerfe  bur(!^au0  ber  ^auci^  Jener  erften  jugenblici^en  glo- 

rentiner   6^3od^e   JRafaefö,   unb   felbft   bie   fel^r   [tarl   aufgetragenen 

^eiligenfti^eine,  toA^e  bie  £2))fe  ber  fammtli(i^en,  an  ber  Safe!  Der« 

fammelten  ?)erfonen  umgeben,  unb  bie  i^  für  übermalt  l^alte,  lonnen 

raid^  barin  nid^t  irren,     ©erabcju  betounbernötoertl^  unb  einjig   in 

il^rer  Strt  ift  bie  feine  Äunft,  mit  ml^i  bie  fet^öunbjujanjig  gu§e, 

bie  man  wegen  ber  Äürje  be0  SEafeltud^eö  fammt  unb  fonber«  fielet, 

fo  bel^anbelt  unb  arrangirt  finb,  ba§  fie  in  leiner  SBeife  unangenel^m 

ftorenb  auffallen,    6inc  unfagbare  Slnmutl^  unb  jenee  |,f9m^)at]^if(|^e* 

6twa0,  ba§  feiner  ®d^ß^)fung  Stafaelö  fel^lt,  ift  über  bie  3)1^9ftogno* 

mien  ber  einzelnen  9fyo\ie\  ergoffen,  unb  felbft  ber  arme  Subaö,  ber 

ganj  im  SSorbergrunbe  fifet,  ift  bauon  nid^t  gang  au0gef(]^loffen.  SKan 

fül^lt  e^er  SWitleib  ate  SBiberwiHen  unb  ^a§  bei  feinem  Slnblidte. 

98on  bort  gingen  wir  9Ki(^el  Slngelo*ö  ^auö  in  ber  S3ia  ®l)i* 
bcttina  64  feigen,  ba8  f\6)  Jefet  \>vix^  SEeftament  beö  legten  SSepfter«, 


GO 


bed  ehemaligen  ttnterru^miittftert  Softmo  SnonaiotH,  )>oni  9.  %t» 
htuai  1858,  im  8eft^  ber  @tabt  %bxeai  beftnbet  unb  bem  9)ubli« 
tum  an  jwei  2;agen  bec  93ih^  nnentgeitltc^  geöffnet  ift  äRic^et 
Slngeb  fyxtie  ed  einft  fnt  feinen  Steffen  Sionarbo  ongdEanft,  nnb  einer 
Don  beffen  9la(^fommen,  9Ri(^  Stngelo  Snonarotti  ber  jüngere,  'poet 
nnb  Siterat  beö  fiebge^nten  Sa^i^unbertd,  l^tte  and  pietötDoUer  93er« 
e^mng  fnr  feinen  großen  S^n^erm  alle  ätöume  bed  fleinen  ^nfed 
von  ben  beften  S^rentiner  äReiftem  feiner  3^t  mit  SSanbgemälben 
fc^mnden  laffen,  wel^  fdmmtltc^  Scenen  nnb  Gegebenheiten  aud 
bem  Seben  bed  großen  SReifterd  barfteUen.  ^lcf)t  cta  gn)an)igtaufenb 
(Scnbi,  —  für  bamalige  3«t  ^  gro^cd  bürgerlich  SSennogen  — 
l^t  biefer  SKi^l  Slngelo,  „ii  giovane«,  wie  er  jnm  Unterft^icbe  oon 
feinem  K^nl^erm  ^ßt,  anf  biefen  monumentalen  (Sc^mnd  bed  Sa« 
milien^nfed  oenoenbet;  unb  niti^t  genug  bamit,  l^t  er  and)  ade  irgenb 
oufgutreibenben  ^lobeUe,  Seit^nungen  unb  @ntn)ürfc  9[Ri(!^el  Slngelo'd, 
fon^ie  eine  nic^t  fleine  ^ga^l  »on  Silbern,  befonberd  von  Silbniffen, 
unb  t>ot  allen  3)ingen  ben  ganzen  ^anbfc^nftlid^en  Slad^lag,  bie  Sriefe 
nnb  ^oeften  beffelben  gujammengebrod^t  uiib  ^n  einem  9Ri(^el  ^ngelo« 
SRufeum  Dereinigt,  n^eU^  bann  ein  anberer  fpäterer  9la(J^!omme  ber 
gamilie,  ber  um  ben  Slnfang  beö  18.  Sa^rl^unbertö  Icbenbe  Senator 
%ii\ppo  äJuonarotti,  ein  gejc^d^ter  älntiquar  jener  Seit,  nod)  bcbeu- 
tenb  t>maef)tte, 

@d  ift  ein  fc^oner  3ug  von  italienifc^m  Patriotismus,  bag  ber 
ie^te  9la(^!omme  bed  berül^mten  @ef(^led^td  bafür  gefon3t  l^at,  bieS 
{)aud  ber  Slac^welt  gu  erhalten,  unb  mit  ®(^mer)  mußte  i(j^  baran 
geben&n,  wie  wenig  ftuöfit^t  bafür  ju  fein  ft^eint,  bag  baffelbe  einft 
mit  einem  beutfc^en  ^aufe  gefd^el^en  wirb,  an  baS  fic^  no(^  xmt 
mel^r,  ald  an  bad  ^aud  9)tic^el  ätngelo'd,  bad  ;Sntereffe  unb  t)ie  SSer« 
el^mng  ber  gefammten  gebilbeten  äJlenft^l^eit  fnüpft,  —  mit  bem 
^^oetl^el^ufe  in  SBeimar!  9Uemanb,  ber  gloreng  befuc^t,  möge  biefeS 
^))Hc^elangelo'j(^e  ^auS  unbefel^en  laffen,  baS  uns  nebenbei  in  feinem 


61 


Snnern  au^  ben  ®nbli(f  in  bie  Mon^Der^altniffe  unb  Swftfinbe  ber 
öerganfjenen  3flT^tl^«nberte  ßeftattct.  ®elb[t  btc  Heine  Sammlung  be« 
ÜJlttfeumfi  -r  jte  cntl^lt  nur  125  5Rnmment  — ,  tft  ber  Sead^tunfl 
nic^t  untücrt]^,  unb  fyii  wie  jebe  Beft^ränfte  Sammlung  ben  SBortl^I, 
bic  5lufmer!fam!eit  Beffer  att  eine  grD§e  gufammen  gu  galten  unb 
^üertieftere,  liebeboUcre  SSetrad^tung  be«  ©in^elnen  gu  gefiatten«  Sür 
mi^  war  \6)on  bie  ätelapitulation  bed  gangen  2eben0laufd  )>on  ^id^el 
Sbtgelo  in  ben  oben  erwähnten  bilblid^en  fDarfteOungen  toon  l^ol^em 
Sntereffe.  Stber  and^  unter  ben  OelgemSlben,  Segnungen  unb  9Rar- 
mottöerlen,  welci^e  bie  3i»tmer  futten,  ift,  wie  gejagt,  man^ed  Se- 
a«]^tettöwert]^,  ja  einige«  SSorjüglid^e.  Stu(i^  bie  jal^lreici^en  |)ortrattö 
ber  gamilie  Suonarotti  ftnb  fel^r  intercffani  3)td^t  »or  ber  ^auö» 
foipeEe  tft  ein  gofn;  Itetned  @(i^reibfabinet,  We^ed,  wie  ber  @uftobe 
bel^auptete,  SKici&el  Slngelo  felbft  benu^t  l^abe,  @«  ift  baö  feltfamfte 
©rfibelwinfeld^en,  ba«  ftd&  benfen  lä§t.  SBon  Stufen  glaubt  man  einen 
^anbf^ran!  ^u  feigen,  unb  wirflieb  ift  ed  innen  ntci^t  r>\e\  gr5§er  ate 
ein  foI(]^er.  (Sin  fleineö  runbfd^eibigeö  genfter  la§t  bon  linft  l^er  ge- 
nügenb  Sid^t  auf  bie  ©(i^reibl^anb  einfallen.  6in  Hcineö  auf  ©tein 
gemalte«  weiblid^e«  Portrait  —  ber  Äatalog  fagt,  e«  fei  baö  ?)ortratt 
ber  SSittoria  ßolonna,  ber  greunbin  9Ri(bel  Slngelo*«,  —  ift  ber 
einzige  ©^mud  biefer  ©(i^reibefajüte. 

Unter  ben  SBerfen  SRic^el  Sngelo'd  felbft  gei(!^nc  x6)  folgenbe  an. 
Sunaci&ft  ein  ^D(S)\t  geiftrei^er  (Sntwurf  einer  Äreujabnal^me,  ein  ®9p«* 
baörelief  (5flr.  75).  gemer  eine  ÜRabonna  mii  bem  Sefuöfinbe  unb 
bem  fleinen  Sol^anne«,  umgeben  toon  mel^reren  4)eiligen,  bie  giguren 
l^albe  8eben8gro§e  (9flr.  55),  unb  ein  SRarmorrelief,  leiber,  wie  fo 
Diele«  uon  5!Kid^el  Slngelo,  nitj^t  öoHenbet,  eine  Äamt)ffcene  poi^^m 
©entauren  unb  ?a^)it]^pn.  Grin  SBa^SmobeH  be«  nadten  2)abib,  crfter 
©ntwurf  ju  bem  2)a»ib  »or  bem  ©tabtpalafte  (9lr.  10),  öiel  fc^oner 
als  bie  au«gefül^rte  ©tatue.  Unter  ben  ^anbjeid^nungen  ÜRt(!^el  3ln- 
gelo'«  fiel  mir  eine  SKabonna  auf  (9lr.  123),   m\(i)t  bem  fleinen 


62 


Sefuö  bie  »ruft  gicM:  eine  rcaliftif^^e  2)arftcaung,  ber  i^  miä)  laum 
fotift  begegnet  j«  fein  erinnere;  unb  jtoar  fangt  ber  Heine  fünftige 
^dlanb  mit  einem  ®ifer  unb  einer  SSeI;cmenj,  bag  e«  orbentli^  eine 
greube  gu  fet;en  ift.  —  3n  einem  ber  Heineren  Simmer  ftel^t  auä) 
ba«  ©d^toert,  baö  ber  ritterlid^e  grcil^ett3fam^)fer  fo  tcqjfcr  ju  fuhren 
wu^e,  unb  gtoei  feiner  SBanberftäbe,  beren  er  ftc^  ate  Orei«  tebieute; 
pe  flnb  über  bret  Su§  .lang,  mit  ÄrüdPengriffen  unb  unten  mit  ftar- 
fen  eifemen  ©tad^elfpiften  »erfel^en.  Ob  jefet  enblici^  «uöfid^t  baju 
ift,  bie  Äorrcf^)onbenj  SDl  ?C8  unb  über^aujjt  feine  |)^)iere  toeroffent* 
\\6}i  gu  feigen,  l^bc  i(fy  ni^t  in  ©rfal^rung  bringen  Bnnen. 

äbenbö  gingen  toir  mit  grau  t).  S.  unb  ben  gierigen  in'« 
iB^ater  ?)aglianD,  um  ju  erfal^ren,  toie  ®]^ff^)eare'«  ^^^mlet  italie- 
niftj^  auöfd^auen  mi^ie,  Denn  xAd^t^  ©cringere«  alö  biefe  norbifc^ftc 
aller  norbifti^en  ®rübeltragöbien  l^atte  ©ignor  ßmefto  giofft  mit 
feiner  ©efeUfd^aft  feinen  ?anb3teuten  öorjufül^ren  unternommen.  68 
toar  bie  jiueite  ffiorftelfung  beö  ©tutfö.  3um  ®runbe  lag  SRuöconr« 
freilid^  fel^r  »erftümmeltc  Ueberfejjung  be§  S5Ber!ö.  9Bir  waren  natür« 
lid^  mit  ben  aUergeringften  Srtoartungcn  l^ingegangen,  aber  gerabe 
be«l^lb  fanben  tüir  un8  mel^rfad^  angenel^m  überraf^t.  Sunaci^ft  öon 
bem  a)arfteller  be§  ^amlet,  ©ignor  (Smefto  SRofft  felbft,  ber,  foweit 
bie«  einem  Staliener  mßglitj^  ift,  ^^  toirtiiä)  in  gctoiffer  SBcife  eine« 
^aud^«  ber  ^amletnatur  Bemäd^tigt  l^atte  unb  feinen  gelben  nid^t 
aHgumel  fci^le^ter  fjjielte,  afe  manci^er  feiner  norbifd^en  ÄoHegen. 
3)ann  aber  belegte  mid^  ber  ®ebanfe  an  bie  tojeiter  unb  weiter  um* 
fid^greifenbe  SEBirfung  be«  gewaltigen  Sriten,  ber  nun  aud^  feinen 
Sroberungöeinjug  in  ben  ©üben  ju  l^alten  beginnt.  2)a«  |)ubli!um 
folgte  fel^r  aufmerifam  unb  war  au«bauernber  alö  wir,  bie  wir  am 
©d^luffe  be«  Dierien  Sitte«  benn  bod^  bon  biefem  „Amleto**  (ber 
9lame  Hang  in  ber  Dibrirenben  ?lu«f^)rad^e  guweilen  genau  wie  Om- 
meletto)  genug  gefeiten  gu  l^aben  glaubten,  um  un«  fagen  gu  f 5nnen, 
bag  ©l^affpeare«  2)id^tung  für  uu«,  Ju  biefer  ©^jrad^e  unb  2)ar« 


63 


ftellung  immer  etwas  Srembortigcö,  Unge^ßrigeö  bel^alten  toerbe.  Slut^ 
für  baö  SRorbifc^c  m  Äoftüm  unb  fonfttger  fcenifd^er  Sluöftattung 
l^tte  man  feinen  Sinn  nnb  für  beffen  Slotl^tüenbigfett  fein  SBer* 
ftanbni§  gelabt,  wie  benn  überl^au^^t  bte  ©efeHfi^oft  felBft,  a«§er  bem 
^am)tafteur,  nur  ^^xoa^e  bramatifd^e  Ärafte  jelgte.  816er,  trofe  ade* 
bem  unb  aKebem  ift  unb  bleibt  @l^aff<)eare8  Hamlet  auf  Stalim« 
Sül^ne  ein  S3eu)ei0  für  ba0  eppur'  si  muove  ber  gciftigen  SBeli 


XL 


ibctiis«  %9.  •lto(<?  1866. 


SBa§  mir  gSn^  befonberö  auffällt,  fo  oft  xäf  mit  bem  Floren- 
tiner SSolfe  in  Serul^rung  fomme,  ift  bie  SSerf^led^terung  beö  fo  ge- 
)3rtefetien  todfanif(^en  S){aleftd.  5Dad  lingua  toscana  in  bocca  ro- 
mana  l^t,  wie  e0  f^eint,  feine  ®ultigfcit  verloren,  ©n  Oeiftli^, 
bem  \^  meine  SSerwunberung  baruber  mittl^eilte,  gab  bafür  ate  6r- 
flömng  ba«  Sinftrömen  ga^ofer  Sewol^ner  au§  allen  SEl^eilen  Sta- 
llen«, au§  ber  8ombarbei  unb  bem  ©enueflfd^en,  au«  ^iemont  »or 
allem,  unb  felbft  au3  bem  9leapolitanifd^  an,  woran«  ein  wal^reS 
bastardume  »on  SeöSlferung,  Wie  er  eö  nannte,  in  bem  glorenj 
Don  l^eute  cntftanben  fei.  2)amit  wirb  e«  feine  8li(!^tigfeit  l^aben, 
wie  benn  biefe  ©rflärung  mir  uon  »erfiJ^iebenen  anbern  Seiten  al« 
jtttrcffenb  bejeit^net  würbe.  ?lu(^  ba«  f^jrad^  bafur,  ba§  immer  erft 
ber  jweite,  britte  SKenfcb,  ben  id^  auf  ber  ©trage  nad^  bem  Flamen 
eine«  ^alafte«,  einer  Äird^e  fragte,  im  ©taube  war,  ?lu«funft  ju 
gefeen,  wal^renb  id^  üor  gwangig  ^af)vm  nie  eine  Se^lfrage  nad^  fol» 
c^en  unb  al^nlid^en  JDingen  ju  tl^un  l^tte» 


64 


äuc^  ba«  grettttbl{(^e,  ©anft^  ®efallirte  im  Straffer  be«  glo* 
renttncrö  l^at  ^ä^  burc^  biefelbc  Urfac^e  wcfcntlitj^  »cranbett.  6e  t[t 
mir  (\*  S3.  niemald  in  Italien  t)DrgeIommen,  ba§  ^ä)  ber  ^otelwirtl^ 
fo  gfix  nic^t  um  und  gefümmert,  fo  wenig  9(ttfmer()am!eit  unb  &tn* 
tite^ja  gegeigt  l^&tte,  loie  ed  in  bem  ^otel  bad  tt)it  bewol^nen,  ber 
Satt  ift;  aber  —  bie  ttntemel^mer  flnb  eben  auä)  (Sinioanberer,  iä^ 
glaube  @omadIen.  @in  beutfc^er  Kaufmann,  $err  Suliud  @onne< 
mann,  ber  an  ber  ^i^^  betta  S£rinita  ein  großes  Seinen*  unb  äSoD« 
waaten'®efd^aft  l^at,  unb  in  »eK^em  gann^  gewalb  einen  el^emali» 
gen  6ommi8  il^re«  Äönigöberger  SSaterl^aufeS  wieber  fanb,  fagte  unö, 
ba§  bereit«  i^al^Ireiti^e  glorentiner  ®ef(]^afte  feit  ben  legten  fieben  3^^ 
ren  Don  fremben  @intt)anberem  übernommen  feien,  ba  e«  ben  alten 
Florentinern  an  Energie  unb  SRül^rigleit,  wie  an  ©ewanbtl^t  unb 
^enntniff en  gebre^e,  ^ä)  in  bem  neuentftanbenen  Seben  bel^au^ten 
px  Ißnnen*  @r  felbft  l^atte  in  feinem  großen  ®ef(i^afte  faft  nur 
beutfd^e  ®e]^ulfen.  —  2)a3  niebere  S3olI  in  feiner  jefeigen  SRifc^ 
gufammenfe^ung  ift  übrigen«  Don  einer  auffattenben  Stol^^eit  unb 
©^jdtalelfud^t.  5)aö  ©freien  unb  Sannen,  hai  brüttenbe  ©ingcn 
ber  meifi  angetrunlenen  9lad^tf(]^warmer,  bod  oft  bid  naä)  3  lOyc 
in  unferer  ©trage  tobt  unb  unö  bie  SflacJ^trul^e  »erftört,  ift  f^Ummer 
ald  xä)  ed  frül^er  irgenbwo  in  Italien  unb  nun  gar  in  bem  ftitten 
Sloreng  Don  1845  unb  1846,  gefunben  l^be,  unb  bei  aller  greil^eit«« 
liebe  wünf^ten  wir  bo(b  guweilen,  wenn  ed  gar  ju  arg  würbe,  eine 
gut  :preugif(^e  » Stulpe«  unb  £)rbnungd^olisei',  wenigftend  für  bie  nad^t« 
lic^e  ©(i^lafendjeit  l^rbeu 

@ine  weitere  golge  ber  unnatürlich  unb  ))U^li(^  angewaii^fe« 
neu  S3eD5lIerung  ber  ©tabt  ift  bie  augerorbentlic^e  f)rei«fteigerung 
atter  ?ebenöbebürfniffe.  SJeutfd^e  S3efannte,  wel^e  feit  fun^el^n  unb 
mel^r  Sauren  l^ier  wol^nen,  »erfici^erten,  ba§  bie  greife  ber  Seben«« 
mittel  um  bad  ^Doppelte  unb  2)reifa(]^e  gefttegen  feien,  unb  bag  Don 
ben  SBol^nungen  baffclbe  gelte.    JDie  4)otelpreife  flnb  aUerbingfi  gegen 


65 


fonft  augerorbentüd^  aufgerudft;  allein  trofe  aHcbcm  fann  bcr  grembe, 
ber  fic^  auf  bad  91otl^tt)enbtge  bejc^rdnft,  l^ter  nod^  immer  bebeuteub 
»ol^lfeiler  audlommen,  aU  M  mtS  in  Slorbbeutfd^Ianb  ober  gar  am 
Stl^eine,  toenn  er  [x^,  tt)te  toir  ed  tl^un,  an  bie  meift  fel^r  gut  ge« 
führten  italtenif^en  Srattorien  unb  ©aftl^aufer  l^lt.  SBenn  \6)  be» 
benfe,  ujcld^e  ?)reife  man  an  ben  ®afttofeln  Stl^einifd^  Rötete  für 
bie  dugerft  tüingige  l^atBe  glaf(i^e  eine«  meift  fel^r  geringen  SWofel- 
ober  9tl^eintt)e{nd  jal^tt,  fo  l^abe  i($  immer  S3ergnügen  baran,  wenn 
und  l^ier  bei  jjeber  ÜRal^Iieit,  bie  )oir  maci^en,  {e  nac^  bem  Solale,  in 
ttelc^em  wir  {te  einnel^men,  bie  ^ftaUfaraffe  ober  bad  mit  @^Uf 
umflochtene  altl^erfommlid^e  baud^igrunbe  gia^etto  ooH  guten  Sanb« 
meind  auf  ben  Jtifd^  gefegt  unb  ald  Yino  nostrale  (l^eimifd^  98ein) 
mit  ^ä)\ieni  4  biö  5  ©ilbergrofd^  berecj^net  wirb,  darüber  finben 
wir  allerbingö  auf  ben  SSBeinlorten  eine  Slubrif  frember  ©eine,  bie 
ate  Yini  di  lusso  (8u]ru«weine)  bejeiii^net  waren,  unb  fie  lieferte  ein 
S3erjeid^ni§,  bad  ©elegenl^t  p  grogen  Studgaben  bot,  wenn  wir  ge« 
neigt  gewefen  Wären,  eine  \t>\^e  ju  maci^en*  Stber  ber  Staliener  be- 
gnügt ft(i^  fogar  an  ben  Safeln  ber  gro§en  {)otete,  wo  ber  äßein 
mit  gum  @outoert  gel^ört,  mit  jenem  Sanbwein,  unb  man  tl^ut  wol^l 
baran,  ed  eben  fo  gu  ma^en,  ha  berfelbe  bem  SBurgunber  al^nlid^ 
unb  fel^r  gut  ifi  2)ie  Lebensmittel  ftnb  billiger  ate  bei  uns.  gur 
ein  ganjes  am  Stiege  gebratenes  $)u]§n  jal^len  wir  g.  S3.  in  bem 
neuen  fel^r  eleganten  JReftaurant  Siofjfaii  in  ber  glei(i^namigen  ®tra§e 
einen  graulen  a^tjig  ßentimeS  (etwa  14  @gr.),  für  weK^n  ?>reiS 
ein  fol^es  •$)u]§n  bei  unS  in  S3erlin  nid^t  einmal  ungebraten  }u  l^aben 
ifi  3n  alteren  SErattorien,  Wie  in  ber  unS  »on  l^iefigen  Selannten 
empfol^lenen  Srattoria  delle  antiche  Carozze,  flnb  bie  greife  fogar 
nod^  niebriger.  Su(i^  bie  Sßol^nungen,  obfci^on  allgemein  über  Sl^euer* 
feit  geltagt  wirb,  flnb  nod^  immer  weit  billiger  als  bei  uns.  Slber 
freilid^  Würben  wir  unS  an  biefelben  auf  bie  2)auer  ni^t  lei^t  ge- 
wd^nen   lonnen,   benn  ben  alten  Käufern,   ben  ^alaften   wie   ben 

®iit  SBinict  in  9t«tn.  5 


66 


bfirgedü^  SSo^imtigen  ber  &d^xkü,  ©^nftfteller,  |>rofefforen  nnb 
^ßeamkn,  We  mr  befugten,  fel^lt  ungefähr  SQeö,  ivad  und  an  33e« 
quemli^Ieiten  nnb  SBe^gli^Ieiten  gum  S3ebürfni§  unb  pr  ©etool^n' 
^eit  geivorben  ifi  @adbe(eu(]^titiig  auf  Sbtren  unb  2:re|}pen  fd^etnt 
l^ier  no(!^  tt>enig  i^or^ben  gu  fein,  benn  bei  ber  nbetloiegenben  ^el^r« 
i^al^I  ber  93efu(^e,  loelc^  wir  bei  Seuten  nnferer  SSerl^Iiniffe  am  9(benb 
3U  nta(i^en .  leiten,  fanben  lotr  glnre  nnb  Sreppen  tl^eiid  gar  nici^t, 
tl^eito  nur  f))arli(i^  mit  einer  £)enam))e  erleuchtet,  unb  Don  £)efen,  bie 
man  f^on  je^t  red^t  gut  brandneu  Knute,  ift  au^  ni^t  bie  Siebe« 
%6er  bad  SHled  ftnb  2)inge,  meU^  fi(^  onbem  loerben,  fobalb  bad 
S3ebürfni§  einer  fol^  Slenberung  empfunben  toirb«  2)ie  Italiener 
leben  für  flc^  unb  ni^i  für  und,  unb  wir  l^aben  und  einmündeten 
toie  tt)ir  Unnen,  um  mit  unferen  S3ebürfnif[en  unb  ©etojol^nieeiten  in 
il^rem  Sanbe  jured^t  lu  lommen.  @te  felbft  l^aben  nad^  fo  langen 
3a]^ten  l^ger  unb  blutiger  ))oIitifdeer  RixtOf^e  unb  Slnftrengungen 
l^offentlid^  je^t  eine  ^At  i?or  fid^,  \oo  fie  aud^  an  anbere  S)inge  ben> 
len  unb  nad^l^olen  lonnen,  mod  i^nen  fel^li  2)agu  gel^^rt  aber  ))or 
aßen  2)ingen  eine  ^eriobe  feftcn  griebend,  ber  ed  ermöglid^t,  ba§  baö 
Je^t  SSerbunbene  jufammenwad^fcn,  unb  ba§  fld^  SSertrauen  in  bie 
2)aucr  bcö  Seftel^enben  bilben  lann*  JDer  SKangel  an  biefem  Ver- 
trauen bei  ben  SWenfd^en  ift  eö,  ber  ftd^  jefet  nod^  überaß  fühlbar 
mad^t  unb  atten  frieblid^en  ttntemcl^mungögeift  nieberl^alt  unb  lol^mt. 
3u  ))Wtlide,  ju  untjerl^offt,  ju  getüaltfam  ift  bad  9leue  gleid^fam  über 
Sflad^t  em^Jorgetpad^fem  Sened  Unvermittelte,  waö  und  in  ber  äußeren 
(grfd^einung  bcd  l^eutigen  Slorenj  entgegentritt,  mad^t  ftd^  aud^  in  ber 
ganjen  ßntwidfelung  unb  in  ben  3uftanben  bed  fßolU  fül^Ibar,  bad 
in  mel^r  ald  einer  $infl(^t  für  bad  il^m  fo  ^)lo6lide  genjorbene  91eue 
feiner  SSerl^ältniffe  unb  Suftanbe  nid^t  gel^ßrig  borbereitet  loar  unb 
ift«  SBie  bad  ^otel,  in  toeld^em  loir  tool^nen,  im  Umbau  begriffen 
ift  unb  bad  Seben  in  bemfelben  baburd^  einen  unbel^aglid^en  (Sl^aralter 
annimmt,  fo  l^abe  id^  auä)  in  bem  neuen  Stalten,  fotoeit  id^  ed  bid* 


67 


^  fal^;  immer  ein  a^nltd^ed  ®eful^L  2)a9  alte  SSefen  ift  geftdrt 
unb  ^cx\tMf  unb  bad  neue  in  einer  Umformung  begriffen,  bie  benn 
immer  dma»  äBufted  unb  ttuBel^glic^ed  ^i 

@in  SRangel,  ict  \Ufy  va  Sloreng  für  ben  gremben  fe^r  ffil^l^ 
bar  maä^tf  ift  ber  eined  Slbregbud^d,  eined  9Bol^nung9(tn)eiger9;  unb 
baju  !ommt  noc^  obenein,  ba§  titele  ®tra§en  in  aOemeuefter  Seit 
umgetauft  unb  tl^eitoeife  au^  bie  ^au6nummem  i>er&nbert  finb,  fo  ' 
ba§  einem  bei  9la(i^frage  na^  ber  äBol^nung  irgenb  eined  ^u  S^ 
fud^enben  immer  nur  eine  loeitlauftge  93ef(i^reibung  gegeben  toirb,  bie 
man  untermegd  )}ergi§t.  ®o  ift  ed  mir  }.  S.,  tro^  aller  ÜRül^,  iü» 
l^er  ni(^t  gelungen,  ben  ^iftoriler  Sißari,  ben  S8erfaffer  ber  gebend 
gef(!^i(^te  (Ba)9onaroIa*d,  aufjuftnben,  ba  bie  Plummer  feiner  äBol^nung 
eben  erft  umgeanbert  tüar.  ®i^e  3(ud!unft  ift  fiberl^u^t  l^ier 
ntc^t  let^t  über  irgenb  ®ixo(a  }u  erl^lten«  2)ie  meiften,  bie  man 
fragt,  toiffen  nid^t,  fonbem  »glauben*,  ba§  vu  f.  ».  Unb  bieg  erftredt 
fvS)  f elbff  auf  äff entlid^e  S3eamte  unb  auf  änftalten,  toie  bie  Sifen» 
ba^n,  tooijon  tüir  balb  bie  tüunberlid^ften  |)roben  erlitten  follten« 

@ine    unglucflid^e  @igentl§ümlic!^Ieit   in  3talien   ift   femer  bie 

Sorliebe  für  STDed,  toad  auf  ben  Schein  gel^t  unb  &ugerlid^  ^rabe 

lu  mad^en  geeignet  ifi    2)affir  ift  bad  Annuario  dell  instrozzione 

publica  del  regno  dltalia  bom  Saläre  1864 — 1865,   l^eraudge« 

geben  r>om  9Rinifterium  bed  ttnterrid^td,  \üA^  mir  neulid^  ein  j[ttn* 

ger  .@eleS)Tttt  mitbrad^te   um  mid^  eine   tteberfid^t   bed   5ff entließen 

Unterrid^tdYoefend  baraud  gewinnen  )u  laffen,  ein  fd^Iagenber  Setoeid. 

Sleuntl^albl^unbert  ®ro§oIta»feiten  ftarl,  (ujotoon  120  aHein  auf  ben 

3nbe]c  lommen)  prad^ti^oU  gebrudt  unb  audgeftattet,  ift  ed  bad  un« 

n%fte  ^ing,  bod  ^  beulen  I&gt.     SDRit  ben  Soften   biefer  3(n< 

nuarien,  bereu  jebee  SKinifterium  iSf)xl\ä)  einö  l^erauÄgiebt,  Ißnnten 

gute  SSolÖfd^uIbud^er,  j[a  gan^e  ©d^ulen  gefd^affen  toerben,  unb  man 

begreift  iDirfiid^  nid^t,  \oü^  eine  Ueberftd^t  foH,  bie  aUe  alten  tjerrot« 

teten  literarift^en  ©efeUfd^aften,  ©taatealabemien  mit  il^ren  »irflid^en 

5* 


68 


unb  emerittrten  9Rttgltebent  aDJal^rltd^  immer  tt)teber  auf  d  9leue  auf« 
lcS)lt  2)a0  einzige,  wad  iä)  mir  an^  bemfeI6en  ald  tt)i(]^tig  notirte, 
toat  bie  Sifie  ber  üUlinifter  bed  offentHi!^  ttnterrtij^tö,  oud  U)el(^et 
]§er»orrgc]^t,  ba§  baö  piemouteftfci^c  StoKen  fett  gwanjig  Sftl^reu  jwei« 
unbjiDaujig  Unterricj^tömiuifter  gelabt  ^t!  2)abet  !ami  benn  natürlich 
tti^t«  ®efd^etttc6  unb  Sofgerid^tigeö  tu  ber  8dtung  btefeö  atterwic^tig* 
ften  SBcreid^«  ber  öffentliii^en  2){iige  l^erauölommen.  — 


xn. 


üomt,  28.  •lloSer  1866. 

3)er  ©ittbruÄ,  ben  gloreng  im  ©anjen  gegen  fonft  auf  mid^ 
mad^t,  ift  ein  ganj  abfonberlid^er.  e§  ift,  toie  gefagt,  gleid^fam  ba§ 
Slbbilb  beö  ttebergangöjuftanbeß  unb  ber  Unfertigleit,  in  ttje^em 
fx6)  ba0  neue,  ju  einem  einl^eitlid^en  9lei(^e  ijereinigten  Stauen  f elbft 
befinbet. 

Die  neuen  Sttftanbe  ftnb  mit  einer  Slrt  üon  ®eti)altfam!eit  in 
bie  urpWyid^  pr  SReid^öl^auptftabt  Staliend  geworbene  Slejtbenj  ber 
ÜRebiceer  eingebrochen.  ?ln  bie  ©teile  beö  frieblid^en  engumfd^ronften 
2)afein8,  in  toeld^em  [xä)  bie  auf  ben  ?orbeem  i^rer  SSergangenl^cit 
bel^aglici^  auörul^enbe  Slmoftabt  üor  swangig  Salären,  —  man  lann 
!aum  fagen  bewegte,  fonbern  öielmel^r  ein  ftilleö  PPangenleben  föl^rte, 
ift  eine  unrul^ige,  faft  ftürmifd^  ju  nennenbe  SeWegtl^eit  getreten,  bie 
ft(^  bem  üergleid^enben  Seobad^ter  auf  ©(i^ritt  unb  Sritt  ffil^lbar  unb 
oft  nid^t  gerabe  angenel^m  ful^lbar  mad^t     9fli(!^t  nur,   ba§  gegen 


69 


äBeften  \)in,  no^  ber  @ette  bet  Sodcinen  in,  gang  neue  ©tabiquar« 
tiere  mit  breiten  ©tragen  unb  großen  ^Taften  tl^ite  f(^on  entftanben, 
t^ite  im  (Sntftel^en  begriffen  jtnb:  and^  bie  ©tragen  ber  inneren  ©tabt 
felbft,  beren  mittelolterlici^e  @nge  bem  SSertel^rdbebürfniffe  be6  neuen, 
burc^  xa\^  entftanbene  @ifenbal^nen  unb  eben  fo  fd^neUen  ^benSllt» 
rungdjuioad^d  ungbublic!^  gefteigerten  Seben^  unb  treibend  nirgenb 
mel^r  genügt,  ftnb  tl^eitweife  in  ertoeitembem  Umbau  begriffen,  unb 
9bbru(!^  unb  9leubau  begegnen  bem  SSonberer  faft  auf  Sritt  unb 
©^ritt.  2)a  (ann  benn  au^  fo  manij^ed  loert^i^one  Slltertl^um  ni(^t 
bem  ©^dfale  entgelten,  ben  3(nforberungen  ber  ©egenmart  |)la^ 
mo^n  gu  mftffen,  unb  eben  Je^t  ift  man  baran,  baß  an  bie  Äir^e 
©anta  5Bflaria  SfloDeüa  anftogenbe  3)ominifanerIlofter  abgubred^en,  um 
ben  gum  SSal^nl^ofe  fu^renben  9Beg  gu  enoeitem.  ^offentlid^  loerben 
aud^  in  ni^t  aQgufemer  3^it,  wenn  erft  einmal  ber  MegSioal^nftnn 
6uropa*0  unb  ber  barauö  l^orgel^enbe  3«ftanb  ber  ^jermanenten 
Unft(i^er]^eit  allen  JDafeinS  befeitigt  fein  wirb,  bie  Seftungßioerle  ber 
©tabt  bajfelbe  ©d^iÄlal  erfal^ren,  unb  ebenfo  toerben  bie  alten  Um* 
fajfungßmauem  fallen,  bie  bie  ©tabt  nod^  immer  einf^nilren,  obf(!^on 
pe,  il^rer  gal^Hofen  feften  Stürme  longft  beraubt  unb  ol^ne  {eben 
©inn  unb  SRufcen  ber  SSertl^eibigung  gegen  feinblitj^e  angriffe,  jeftt 
in  nx^H  mtS)x  bienen,  afe  um  bie  (Srl^ebung  bed  ebenfo  läftigen  al0 
d!onomif(^  fel^lerl^aften  £)ctrof }  gu  fi^em,  für  bie  an  allen  Sl^oren 
eine  Unmaffe  müßig  lungember  Seamten  ^joftirt  ftnb.  Sei  aUebem 
toirb  ee  fc^toer  fein,  biefe  ©tabt,  in  toeliä^er  ft^  baö  SKittelalter  mit 
feinen  faftettartigen  Surgen  unb  pnfter  bro^enben,  toie  gel^rnifd^te 
Krieger  audfc^auenben  Slbettf^l5ffem,  feinen  gal^lreid^en  &\xä)en  unb 
Äloftem,  feinen  »on  ber  Slotl^  Jener  Briten  in  unglaubliii^e  Snge  gu* 
fammengdfrfBen  Oaffen  unb  ©tragen  in  einer  laum  irgenb»o  fonft 
loieberiuftnbenben  9Beife  ftabil  erlitten  l^t,  bem  mobemen  Se6en  ju 
gewinnen  unb  feinen  Sebfirfniffen  anju^jaffen.  Sann^,  weld^e  eine 
gefd^worene  geinbin  ber  älomantil  bed  9Rittelalterß  ift,  weil  t^r,  wie 


70 


fte  fagt,  in  j[cbem  SugcnKidc  btc  Barbarifd^c  Unterlage  bejfelBen  gegen* 
»artig  fei,  ie^upid  gerabegu,  ba§  bie  ©tdbte  toie  S^oreng  in  il^rer 
{ewigen  ©efialt,  mit  ben  rieftgen,  raumt)erf(^toenbertfd^en  $rad^t)>alaften 
einiger  SBenigen  nnb  ben  engen,  l^öl^Ienl^ften  SBol^nungen  ber  großen 
^ef)tiaf)l  gar  lerne  SSered^tignng  bed  Seftel^end  mel^r  litten,  unb  bag 
fte  eigentli(]&  nid^tö  (etl^fter  baran  interef jtre,  ate  jtd^  -  üorgufteHen, 
n^ie  nnb  n^ann  bie  notl^ioenbige  Umwanblnng  f\(!^  t^ol^iel^en  merbe. 
3^  nel^me  mir  bie  greil^eit,  l^ier  ein  ©ruc^ftfitl  auö  i§rem  SJ:agcBttd^c 
einjnf(i^alten,  baö  bie  ©inbrfitfe,  töetd^e  il^r  bie  Setrad^tung  be§  gegen« 
»artigen  gloreng  in  biefer  ^inftti^t  mod^t,  febl^ft  auöf^md^i  Sß 
f)(\^  bafelbft: 

irS^ftt,  ba  id^  Sologna  töiebergcfel^en  l^be,  nnb  ba  id^  feit  S^a* 
gen  unb  Sagen  toieber  bie  ©tragen  üon  Slorenj  burd^wanbere,  frage 
^  mi(^  in  {ebem  Slngentlidfe,  toeld^ö  waren  bie  Suftanbe,  in  unb 
an«  meldten  biefe  ?)alafte  entftanben,  bie  eigentUd^  lauter  geftungen 
finb?  unb  baö  5!JlittelaIter  töirb  mir,  Je  mel^r  id^  barüber  nad^benle, 
immer  unl^eimlid^er  unb  unbegreiffid^er.  Sßßenn  man  fte  fo  »or  ftd^ 
liegen  fielet,  ben  ?)alajjo  SSecd^o  unb  ben  Sargetto,  bie  |)aldfte  ber 
©trojji,  JRiccarbi  unb  fo  mand^e  anbere,  bereu  c^Hopifd^  aufgetürmte 
©teinmaffen  ftd^  oft  biß  ju  üierjig  Sug  über  ber  Srbe  erleben,  el^e 
aud^  nur  ba0  genfter  eineö  SSßol^ngemad^ß  fid^tbar  toirb,  fo  fann  man 
fid^  bad  alte  gloreng  {aum  anberd  a]|^  unter  bem  Silbe  eines  [teilen« 
ben  gelblagerö  toorftellen,  in  ujeld^em  bie  Slnful^rer,  ftatt  ber  3ctt» 
l^ütten,  fid^  ju  il^rem  Slufentl^alt  geftungen  errld^teten.  Unb  toie  in 
einem  f old^en  SRaume,  in  f old^en  Suftanben  ft^  bie  l^Sd^fte  Slütl^ 
ber  Äunft  unb  ?)oefie  enttoidPeln  lonnte,  erfd^eint  aud^  toieber  rStl^fel* 
l^aft,  obfd^on  man  ben  leud^tenben  Setoeiö  ber  SKöglit^Ieit  ftd^tbar 
unb  greiflid^  üor  Singen  l^at  3d^  f^itnc  feine  ©tabt,  in  toeld^er  bie 
t)erfd^iebenen  S^ten,  in  toeld^er  SSergangenl^eit  unb  ©egentoart  an* 
fd^inenb  fo  unvermittelt  neben  einanber  ftel^en,  toie  eben  in  bem  gto- 
renj  toon  l^eute.    ?)ari0  l^at  feine  alten  rßmifd^en  Spermen,  ^at  fein 


71 


^oiel  (Staw^f  ^t  fein  ^auö  bcr  2)iana  üon  |)o{ttcr«,  bic  JDomc  »on 
Saint  3)cni3  unb  Saint  ®cnnatn  rstujrcnotö,  ben  Souürc  unb  bic 
Sntlerien  unb  bie  ftiQen  |)alafte  feinet  9(bel8  im  gaubourg  (Saint 
©ermain.  Slber  alle  bicfe  Sauten,  bie  SEour  be  9le«le,  bie  ganje 
inittelalterli(!^c  SSergangcnl^eit  öerfd^winben  in  ben  ^auferreil^en  ber 
mobernen  ©tabt.  25ie  Saftille  i(t  gerft6rt,  unb  bie  Sulifaule  erliefet 
f\(j^  an  il^rer  ©teile;  ber  Stemple  ift  üon  ber  @rbe  »erfd^wunben  Wie 
iia^  ^auö  be«  S^ufterg  ©imon,  biefe  SKartpriuuiöftatten  be«  \eä)^ 
jcl^nten  8ubnjig  unb  ber  ©einen.  a)a8  Sllleö  ift  »on  bem  gegen- 
wärtigen, bem  burgerli^ctt  geben  »erfd^lungen,  bie  .bfirgerli^e  ©tabt 
ber  neuen  Seit  ift  $crr  geworben  über  bie  SSergangenl^eii  ^ier 
aber,  in  Slorenj,  töie  ani)  in  SSologna,  l^abe  td^  biefen  (Sinbrud 
ni^t  3)aö  SWittelalter  ift  no^  ba,  e«  ift  nod^  ]^errf(]^enb  in  bem 
ßl^rafter  biefer  ©tobte.  %iDxm^  ift  no^  immer  bie  ©tabt  ber 
feftungSartigen  mittelalterlici^en  ?)alaftburgen,  unb  baö  8eben  ber  ®egen* 
toart  \viäft  ft^  in  unb  ^n^ifti^en  benfelben  erft  mül^fam  feinen  9)la6 
in  f(^affen. 

,9lur  in  einigen  wenigen,  gum  SEl^eil  neuen  ©tragen,  in  ber 
SSia  ßaöour,  wo  ba8  SKinifterium  beö  Snnem  in  bem  prad^ttooHen 
^alaft  Sticcarbt  an  ber  ®tfe  ber  |>iaj5a  bella  Stnunjiata  feinen  ©ift 
l^at,  in  ber  S8ia  ©l^ibellina,  wo  baö  Si>an^  beö  SWi(!^el  Slngelo  Jeftt 
bttr(]^  ba«  Segat  bcö  legten  9lad^Iommen  ein  Sefift  ber  ©tabt  gewor- 
ben ift,  in  ber  SSia  bei*  Gcrettani,  bereu  brillante  SKagajine  unb 
ÄauffSben  e«  mit  allen  $)au^)tft5bten  ®uro|)a*0  aufnel^men  lönnen, 
fielet  man  4)5ufer,  bie  man  für  üon  unfere«  ©leid^en  bewol^nt  ^Itcn 
fann;  unb  au^  an  bem  unteren  SEl^eile  beö  Sungamofai*«,  ber  bie 
ganje  Sauge  be«  gluffe«  auf  ber  ©onnenfeite  begleitet,  fel^e  x^  Sau- 
ten auffül^ren,  bie  auf  ba«  S5ebürfni§  unb  bamit  auf  ba«  3)afein 
eine«  wol^l^benben  Sürgerganbe«  beuten.  3m  Uebrigen  flnb  e«  lo- 
loffale  ftflüoKc  ^alafte  unb  clenbe,  alte  fteineme  ^Sufer,  au«  bcnen 
bie  ©tragen  fv^  für  ba«  Sluge  jufammenfeften.   2)ie  SKel^rjal^l  biefer 


72 


@tra§en  t[t  eng  unb  tt)inbet  itnb  Irummt  fi(!^  bur^nanber,  lote  e9 
eBen  bie  Sefd^nltl^it  beö  Staumö  in  ber  S8orjeit  geftattete.  3!« 
©äffen,  in  bmen  laum  ein  etnf^änntger  Ranm  pafftren  fonn,  t^ui 
\\6}  m<S)t  feiten  pUl^lii)  gtt)tf(i^en  fci^malen,  lanm  jn^et  Senfter  (ireiten 
Käufern  mit  Reinen;  Don  @tetttqnabern  eingefaßten,  eifenDergitterten 
genftem  —  faft  alle  genfter  beö  ttntergeftodtd  l^bcn  foK^  fii^werc 
Sifengitter  —  baö  weite  Singangötl^or  eineö  |)alafte3  auf*  Sin  an* 
fel^nlid^er  Sl^firftel^er  l^alt  bort  SBad^,  burd^  ein  gefd^loffeneö,  f^ßn 
gejeid^neted  @tfengitter  fielet  man  in  einem  $ofe  £)rangett',  fDl^rtl^* 
unb  Dleanberbaume  fter;en,  eine  (Statue  f(^müÄt  bie  Sflift^e,  öor  ber 
fi<^  meift  ein  (SpringBrunnen  befinbet,  unb  tritt  man  in  einen  foli^en 
alten  $ala}jo  ein,  fo  ift  bie  Siaumberfd^menbung,  bie  man  in  bem« 
fetten  gewal^rt,  neben  ber  ®nge  ber  ©tragen  unb  |)la^  boppelt 
auffaOenb. 

»3m  ^laft  Strojgi  tool^nen  ^k  nod^  bie  9la^!ommen  Jenes 
gili^)po  ©trosji,  ber  biefen  ©igantenbau  »on  Steinquabern  im  ffiett» 
eifer  mit  bem  ©rBauer  beg  5)ittipalafteö,  mit  bem  ftoljen  Suca  ?)itti, 
em))Drt]^firmen  lieg;  aber  man  fann  fiti^  nic^t  ret^t  üorfteHen,  wie 
eine  Samilie  mit  ben  8cben8getooI)n]^iten  beö  ncunjel^nten  S^^rl^un» 
bertö  [x^  in  einem  fold^en  geftungöbau  jured^t  finben,  eö  jt(^  bel^ag» 
li(!^  maii^en  lann,  ba  bergleid^en  einft  offenbar  jum  Aufenthalte  für 
ganje  @e^^U^et  angelegt  toorben  ift.  SSierflugelig,  einen  offenen, 
üon  (Sdulenl^allen  eingefaßten  ^of  umgebenb,  ift  in  biefen  |>alaften 
ber  fenfterlofen  fallen,  ber  riefigeft  glure  unb  SBorfdle,  ber  SSerbin» 
bung0gange,  ber  ©etten«  unb  SRebentrep^jcn  gar  fein  @nbe;  unb  fettft 
in  bem  fd^onen  4)otel  Srun  in  Sologna,  Wie  in  bem  ©afll^ofe  ber 
?)orta  JRoffa,  ben  wir  l^ier  bewol^nen,  unb  bie  beibe  alte  |)alafte  finb, 
l^at  man  Beim  Uml^ergel^n  immer  bie  äSorfteHung,  bag  l^ier  überall 
bie  (S^aaxm  üon  SJlenfd^en,  üon  ©ölbnern  unb  2)ienern,  Älienten 
unb  Slngel^ärigen  beö  ^aufe«  f eitlen,  an^  benen  fx^  ber  ^auö*  unb 
^ofl^alt  eines  fold^en  mittelalterlichen  ©rogen  jufammenfefcte. 


73 


,y2)a6ei  toerben  einem  in  biefen  ^aläfien  bie  ntaffigen  Sra^ten 
ber  altitalien{f(]^en  Silber  fel^r  öerftänblid^;  3)ie  riefigen,  oft  voeit 
über  stoangig  %n^  l^ol^en  Sintmer  unb  @ä{e,  bie  lin^^enartigen  Senfier, 
bie  fteinemen  %a^Mhm,  bie  offenen,  in^i^cn  ©aüerien,  Soggien  unb 
fallen  verlangten  bie  weiten,  faltenreiij^en,  ^el^oerbramten  ©ewonber 
»Ott  f(]^tt)eren  Stoffen,  bie  Äo^juje,  bie  Äo^jf  unb  Sdatfen  fd^uftte,  bie 
®c^u]§e  mit  ^eljtoerf  »erjiert.  Unfere  leisten  Äleiber,  unb  DoHenb« 
bie  ftiappe  l^eutige  SRonnertra^t,  bie  eben  nur  ein  notl^bfirftigeö  gut* 
teral  für  ben  Ä5r^3er  ift,  feigen  l^ier  eben  fo  bürftig  auö,  a(d  fie  un» 
jttreid^enb  ftnb,  bem  Seburfniffe  ber  (Srtoormung  in  ber  falten  3A^red* 
^^i  audreid^b  }u  genügen.  2)er  9Biberf))ru(i^  ber  mobemen  S£ra(i^t 
unb  @rf(]^einung  ber  äßenfd^en  mit  bem  @l^aratter  ber  fte  umgeben» 
bcn  Strci^iteftur  ber  ©tobt  ift  nirgenb«  fo  auffaHenb  toie  in  Slorenj, 
unb  bie  einzigen  ©eftalten,  toeld^  ^inein^affen,  ftnb  no($  bie  ©eift' 
Ud^n  unb  bor  allen  bie  9RSn(!^,  benen  man  aber  m^  nid^t  mel^r 
f  0  l^oufig  voit  t>or  gtoanjig  ^afytm  begegnet  Iteber^u^t  l^t  fld^  bad 
(Stra^enleben  in  Slotenj  feit  bamald  auffaHenb  geonberi  S)ad  %if> 
renj  ber  toöfanifd^en  ®ro§§erjoge  l^tte  etwa«  ©tiUeö,  ©anftbel^g- 
ßd^,  baS  und  an  2)redben  mal^nen  fonnte.  S)a8  {e^ige  S(oren$  er« 
innert  cm  baö  ?)ari§,  weld^e«  ?fla^)oIeon  ber  JDritte  im  3fntereffe  ber» 
Sabel^errfd^aft  jerftM  l^t.  Sro^  ber  Unjal^l  non  9)oIi2etbeamten, 
von  ^onftablem,  t>on  Slationalgarben,  benen  man  l^ier  aQer  (Säen 
anäf  unb  Snben  begegnet,  t»o  fie  am  »enigften  notl^toenbig  waren, 
ffil^It  ha^  SSoIf  ftd^  bod^  )>5a{g  l^imif^  unb  bei  ftd^  ju  ^aufe  in 
ben  ©trafen;  unb  fei  e0,  ba§  bie  SSoHöjal^I  feit  ber  (Srl^ebung  ber 
®tabt  jur  italifd^en  ^aujjtftabt  fo  wefentlid^  getoad^fen,  ober  ba§  baö 
geben  ber  SeDßHerung  mel^r  in  bie  ?lu§enfeite  getreten  ift:  wir  er* 
ftaunen  nod^  immer  über  baö  SJlenfd^engewül^l  in  ben  ©tragen,  unb 
ber  8arm,  ber  un«  umgiebt,  mad^t  unö  oft  meinen,  baß  wir  und 
nit^t  in  Slorenj,  fonbem  etwa  auf  bem  SEoIebo  öon  9lea))el  bcfanben. 
Slid^t  allein  in  ber  SKarltl^alle,  an  j[eber  ©tragenedfe,  in  allen  ®affen 


74 


ttjerben  @§waarcn;  grumte,  Stufteni;  ©adfttcrf  feilgeboten  unb  gcfauft, 
Äaftanien  geröftet,  ®emüfe  gefotten,  l^tet  Äofe,  bort  grüc^te  o6ge- 
toogen.  Äleiberjtoffe  unb  Äleiber,  Sabnietwaaren,  QnincaUerien,  Sudler, 
Äartcn,  Silber,  ^l^otograpl^ien  geringer  Strt  toerben  auf  Äarreu  uui» 
l^ergefal^ren  nnb  mit  lautem  Stuörufe  ange^jriefen.  S^ber  fd^reit  fo 
laut  er  lann;  Seber  will  ft^  6emer!Ii(]^  mad^en,  unb  otte«  anberc 
Stufen  unb  ©(i^reien  wirb  njieber  übertönt  »on  ben  ÄoI))orteuren  ber 
Seitungen,  bie  »on  frül^  biö  f^jat  il^re  Slätter  unb  »lattc^n  aug^ 
bieten,  ba  biefelben  ju  toerfd^iebenen  Sageöjeiten  erfd^einen*  Sungen 
üon  fteben  biö  ad^t  Salären  wetteifern  babei  in  il^rem  ©d^reien  mit 
ajldnnem  unb  ©reifen,  unb  man  ift  orbentlid^  Derwunbert,  wenn 
©inern  einmal  ein  ?)aar  SJlinuten  lang  nic^t  bie  fd^rillenben  8lufe: 
.Vuol'  Corriöre!  —  La  Nazione!  —  L'Indipendenza!  —  il  Di- 
ritto!  11  Diritto  nuovo!  —  L'Italial  unb  wie  bie  Slatter  Weiter 
l^eigen,  trommelfellerfd^fittemb  an  ba«  O^r  fd^lagen.  — 

» 3wif d^en  ben  Srftungötoerlaufem  laufen  bie  wanbemben  SBed^öler 
]§erum,  bie  il^r  ®ewerbe,  gumal  ben  gremben  gegenüber,  fe§r  einträglid^ 
pnben  mögen,  feit  ber  ttnterfd^ieb  gwifd^en  ben  SBertl^en  be«  SKetaff» 
unb  beö  ?)a^)iergelbe0  fo  betrad^tlid^  geworben  unb  in  ftetem  Stuf*  unb 
Slbfd^wanlen  bcpnblid^  ifi  ©ie  tragen  einen  offenen  Äaften  um  ben 
^afe  gel^ongt,  in  weld^em  fte  bie  ®olb*  unb  ©ilberftüdCe  unb  bie  öer- 
fd^iebenen  ©orten  |>a^)iergelb  ^ur  ©d^au  bieten,  unb  ba  baö  Swangig* 
franlenftüd  Je^t  über  211/4  granfen  gilt,  fo  lo^nt  eö  immer,  toon 
biefem  Swftanbe  ju  ^)rofitiren*  Slber  eö  l^at  bod^  für  uns  9torb» 
beutfc^e,  bie  wir  glüdlid^erweife  an  fold^e  Sinanjüerl^ältniffe  nod^  nic^t 
gewöl^nt  ftnb,  mit  biefer  ?)a^)iergelbwirt]^fd^aft  etwa«  ttnbe^aglid^eö, 
baö  fid^  Jeben  Slugenblitf  ffil^lbar  mad^i  3n  Sologna,  wo  wir  ©olb 
gegen  gfinffranfenfd^eine  ber  italicnifd^en  SHationalban!  eingewed^felt 
litten,  fanben  wir  burd^weg  ©d^wierigleiten,  biefe  ©d^eine  im  Älein» 
»erlel^r  ju  »erwertl^en,  f obalb  eö  nötl^ig  war,  ba§  man  barauf  l^er- 
au«gab.   ^öd^ften«  bot  man  unö  in  biefem  gaHe  ein  anbereö  |)apier- 


75 


gelb  an,  namK(^  eingelne  ^anlenf(!^etne;  bte  nur  in  ber  (Btabt  Sologna 
6ont9  l^atten,  nnb  bte,  lote  man  etngeftanb,  lieber  an  ben  Sanbe^ 
{äffen  no^  an  ben  @tjen6al^nen  in  Ballung  angenommen  n^urben, 
loeld^e  legieren  ebenfaKd  feI6fi  bad  |)aptergelb  bed  @taatö  nur  an» 
nel^men,  tt^enn  fte  nid^t  ndtl^tg  l^ben,  borauf  ,  l^eraud^ugeben«  2ln 
Slorcnj  ift  e§  im  ©angen  ebenfo;  man  l^at  Jeben  Stugenblttf,  bei  ber 
Sejal^lung  eineg  giaferö,  eineö  ©peifctoirtl^ee,  eine«  Saf^'ö  mit  bem 
|)a))icrgelbe  Heine  ®(!^ttjierig!eiten  unb  SSerbriepd^Ieiten,  unb  ein 
grember,  roeld^er  bergleici^en  nid^t  gewohnt  ift,  mag  ^  —  »enn  er 
lann  —  mit  bem  ®ebanlen  trßften,  ba§  er  hoä)  in  ber  ®a(i)e  felbft 
unter  Umft&nben  nid^t  ju  ftirj  lommt,  ba  er  bei  bem  ttmfafte  feine« 
©olbeö  immer  nod^  ein  ©efd^Sft  oon  fünf  |)rocent  maci^i  SBSd^renb 
be«  Kriege«  toar  bie  ©ntwertl^ung  beö  ?)a^3iergelbe«  nod^  üiel  he» 
beutenber.'   — 


xni. 


itorens»  29.  Statte  1866. 


35onateffo*ö  S^bitl^  mit  bem  abgefc^lagenen  Raupte  beö  ^olo» 
ferne«  fal^  i^  bieömal,  too  i^  i^xe  Oefd^id^te  !annte,  nod^  mit  grߧ^ 
rem  Sntereffe  al«  oor  jtoanjig  Salären.  (®.  (gin  Sal^r  in  Italien 
I.  ©.  93.)  Die«  SBerl  be«  großen  Erneuerer«  ber  SSilbl^auerfunft 
in  Stößen  —  er  ]^ie§  eigentlid^  2)ottato  bt  Setti  S3arbi  unb  3)ona- 
tcllo  toar  nur  fein  Sugenbname  —  l^at  namlic!^  in  ber  'Sf)at  eine 
®ef(^id^te,  bie  mit  ben  wic^tigften  SKomenten  ber  ©efi^id^te  oon  glo* 
renj  eng  oerBunben  ift.  ©DnatetlD  toar  ein  ©d^u^ling  unb  Sln^anger 
6o«mo'«  oon  SRebici,  unb  feine  Subitl^  war  urfprünglid^  ©igent^um 


76 


ber  SMcbtcccr.  ^a^  ber  SBieberJ^erfteKung  ber  republtfatiif^en  Stei- 
lheit unb  SBerfoffung  üon  gloreng  bur^  ©aöonarola  [teilte  ein  Se* 
f^lu§  beö  fouöeranen  SSoßö  biefe  ©ilbfäule  auf  bie  Sll^ingiera,  bie 
öffentli^e  Slebtterbul^ne  bc«  ©taatdpalafte«,  ofe  f^mbolift^  3«^ 
ber  über  bie  UnterbrfidCung  flegreiti^en  Srei^cit,  unb  nod^  l^eute  lieft 
man  an  bem  |>oftamente  bie  barauf  bejüglid^e  3ttf<^tift  in  ben  SBortcn: 
Ex(emplum)  Sal(utis)  pub(licae)  cives  posuere.  MCCCCXCV. 
,?lfe  SBal^rjeid^n  ber  (grrettung  be«  ®taat6  gefegt  Don  ben  Sürgem/ 

1495. 

^aä)  ber  Sieftauration  ber  SWebiceer  »erfeftte  man  bie  Statue 
an  il^ren  gegentoärtigen  ©tanbort,  t»o  il^r  bie  gurütfgefer^rten  S^ran- 
neu  afe  f^mbolifiä^eö  ©egenftutf  Senüenuto  6elKni*8  |)erfeud  mit  bem 
abgefd^lagenen  ^au^te  ber  9Rebufa  jur  ©eite  ftellten;  benn  aUerbingö 
toar  bie  repuMifanif^e  greil^eit  »on  gloreng  für  bie  5iRebiccer  \>a^ 
^Mpt  ber  SfHebufa  gewefen.  2)ie  Stnl^anger  ber  erfteren  aber  fallen  in 
biefem  Silbe  baö  ©ijmbol  be«  an  ber  Slepublif  uottjogenen  SKorbeö.  — 

5)ie  in  berfelben  ^affe  bepnblid^e  »erftummelte  9Karmorgru^)Ve 
beö  Sljay  mit  ber  8ei(^e  beß  f)atroHu8  ift  eine  wieberl^olenbe  Äopie 
be«  in  Siom  befinblit^n  unter  bem  Flamen  be«  ?)a«quino  belannten 
ßriginate*),  unb  jwar,  wie  einer  ber  erften  j[e^t  lebenben  Silbl^auer, 
ber  geniale  Slmerilaner  SB.  ©tor^  in  Stom,  in  feinem  S3u(]^e  SRoba 
bi  SRoma  auöfprid^t,  in  ber  äuöfü^rung  »eit  nad^ftel^enb  (far  in- 
ferior in  execution)  bem  Originale,  bad,  troft  ber  ffini^tcrlid^tt  SSer* 
ftümmelungen,  bie  e«  gelitten  l^be,  bod^  no(i^  ?)artieen  jeige,  we^e 
benfelben  meifterlitj^en  ©tpl  wie  ber  SBefoeberif^e  SEorfo  »errietl^en, 
fo  bag  faft  anjunel^men  fei,  ba§  ber  |>adquino,  wenn  ni^t  toon  ber 
^nb  beffelben  ÜRetfter«,  fo  bo^  au0  berfelben  ©^ule  ftamme. 
Slu(i^  S3emini  fteOte  belanntltd^  belbe  SBede  faft.  etnanber  gleid^  an 
Aunftwertl^. 


*)  ©.  ein  Sal^r  in  Stalten.    I.  @.  93,  ÜI.  @.  133  u.  153. 


77 


XIV. 


HotttHt  L  lHo9twUx  1866. 


S)ie  9la(i^rt(i^ten  ü6et  ben  ^uibmi^  ber  Spolera  in  Stom  toet* 
bm  immer  Ibeunru^igenber,  fo  ba§  unfere  ^ieftgen  Steunbe  und  ernft* 
Iv^  ;uteben,  ben  Sßinter  in  Sbren}  }tt  Meißen.  ®ie  rül^men  aOe 
bad  l^ieftge  iebm,  unb  an  gefeOigen  3[nlnu))fungen  tofirbe  ed  nnd 
ni(^t  fel^Ietu  äBir  l^Ben  bat^on  and^  (ereitd  bad  S3efie  ju  rü^mhi. 
2)ie  2)entf<^en  finb  l^ter  jiemttd^  gal^Iieiii^  »ertieten,  unb  bie  &t\tU* 
f^aftöabenbc  Bei  meisteren  berfelben,  wie  bei  bem  Berfil^mten  |)^9flO' 
logen  ?)rofcffor  ©c^iff,  bei  grau  üon  SEreöfow,  bei  SSaml^agen«  Stielte, 
SrL  8ubmtDa  äfflng,  fotoie  in  ber  Slleyanber  ^erjen*f(i^en  gamilie 
ge)o%en  un§  manni(^falKgen  ®enu§  unb  ))ennitteln  jal^lreic^e  93e- 
fantttf(!^aftcii  mit  Sinl^mifd^en  unb  gremben,  Äfinfttem,  ©ehrten, 
Sd^riftfiellem,  unter  toelt^  lefetem  ber  greunb  ®aribalbi*0,  ber  JDid^ 
ter  unb  Siteraturl^iftorifer  ball  Dngaro,  je^t  ^rofeffor  an  ber  l^ie» 
figen  UniDerfttät,  SSerfaffer  bed  SHmanaco  bi  ®iano,  einer  ßl^ronil 
bed  Sa^red  1849,  und  burd^  bie  grifd^  jeineö  ©eifted  unb  feine 
ausgebreitete  Äenntni§  ber  Literatur  toorgugöweife  interefflrte.  äu^ 
eittl^eimifc^e  Käufer,  toie  baö  beö  SWard^efe  %  in  beffcn  Salon  wir 
und  mupfalifi^er  ®enüffe  befter  ärt  gu  erfreuen  litten,  unb  anbere, 
i'etf^racl^en  einen  angenel^men  9Binter  in  ber  beliebten  9(moftabt. 
^u  lommt,  ba§  gloreng  eigentliti^  nod^  immer  für  eine  ^uptftabt 
Hein,  bie  äBege  nid^t  weit  unb  bie  9Renf(^en  bal^r  weit  mel^r,  ate 
).  S«  in  Serlin,  i^beifammen'  ftnb,  wie  SSaml^agen  ed  nannte,  wi> 
bur^  bie  ©efeüigfeit  fo  wefentli^  erleichtert  wirb.  9(ber  mein  @inn 
fte^  \>o^  allju  fel^r  auf  9tom  gerid^tet,  ald  ba§  wir  und  entfil^Iiegen 
Knnten,  bem  freunblid^en  Bureben  naci^sugeben. 


78 


SRutt  ]^cl§t  e«  jwar  im  ©jjrid^wortc:  »alle  SBegc  ful^ren  nad^ 
SSom",  unb  jefet  bieten  [xä)  fogar  brei  ®ifcnbal;nn)ege  bar,  bic  alle 
na(^  bcr  ewigen  ®tabt  fuhren.  StUetn  jte  jtnb  erftenö  alle  brei  un» 
fertig  —  unb,  fo  lomifd^  eö  au(]^  Hingen  mag,  —  e§  ift  burd^auö 
leine  genügenbe  9la^ri(!^t  barüber  ^u  erl^alten,  auf  )oel(]^em  ))on  i^nen 
man  bie  Steife  am  ft^erften  unb  am  wenigften  unbequem  —  benn 
bef^ioerlid^  unb  unbequem  finb  fie  nod^  all^  —  )urüd(egen  lann. 
Sin  gebrudfter  S5Binterfa]^H)lan  eyiftirt  nici^t,  ober  bielmel^r  baö  „Ora- 
rio^  für  ben  9lo))ember  ift  fjjieiä)  mi^  bem  @rf feinen  ^urüdgejügen 
to>orben,  toeil  ed  ^al^lreid^  gel^ler  entl^ielt.  3n  ben  ®aft]^5fen  ift 
leite  ^udlunft  ju  erlitten,  unb  felbft  auf  ber  SDirdtion  ber  Sifen* 
hoü^n  lauteten  bie  Angaben  fo  ungetoig  unb  n>iberf)}re(i^b,  bag  U)ir 
und  xd6)t  baraud  ju  Deme^men  )>ermo^ten.  Sßaren  toir  allein  in 
biefer  Sage,  fo  mi^im  loir  meOei^t  glauben,  ba§  bie  (Sd^ulb  an  und 
liege,  aber  mel^rere  ?)erfonett  unferer  SeJanntf^aft,  toie  ^rr  ».  SL, 
ber  mit  feiner  gamilie  glei(i^falld  nac^  ätom  loill,  litten  biefelbe  ^age 
)u  fül^ren«  3tt)ifc^ra  Steuitalien  unb  bem  ^apftftaate  ftnb  namlid^ 
alle  SSejiel^ungen  unb  gegenfeitigen  SOtittl^ilungen  über  fpld^e  5£)inge 
aufgel^oben.  ®in  S3rief,  üon  mir  nad^  3lom  gefij^ricben,  fam  bort, 
toie  ber  @m)}fanger  imäfi^e,  erft  am  fünften  S^age  in  beffen  ^dnbe, 
toal^renb  fein  9(nttt)ortbrief  nad^  24  @tunben  bereite  in  ben  meinigen 
)oar.  9lber  aud^  Don  Stom  aud  erl^ielten  n)ir  leine  ftd^ere  ^unbe, 
xok  vodi  bie  ber  SSoHenbung  am  nad^ften  ftel^enbe  @ifenba]^n  über 
|)erugia  benn  eigentlid^  fertig  unb  fal^rbar  fei,  unb  wie  man  fic^ 
mit  S^lad^tquartieren  u.  bgL  einjurid^ten  l^abe.  ^eute  enblid^  l^at  ^n 
k)«  ^  einen  Courier  aufgetrieben,  ber  foeben  biefe  2;our  mit  einer 
englifd^en  Sauiilie  ^urüdCgelegt  l^at,  unb  ))on  il^m  erfal^ren,  bag  man, 
um  ben  äBeg  von  l^ier  aud  über  Perugia  nad^  9iom  prüd^ulegen, 
wenn  man  frül^ed  ^[ufbred^en  ))on  Slorenj  fd^eue,  gwei  9la(^tquartiere, 
in  |>erugia  unb  in  goligno,  }u  mad^en  l^abe;  unb  fo  l^ben  wir  und 
benn  entfd^loffen,  biefen  SBeg  einjufd^lagen,  jumal  ed  und  baburc^ 


\ 


79 


mügli(]^  toiy^f  in  9)erug{a  ettien  ttalienifc^en  greunb  aitfgufttd^en,  ber, 
\ok  ii)  geftem  im  Ariegdmmtfterium  trtmiMe,  je^t  fett  t>m  SBod^ 
mit  {einem  äiegimente  in  Perugia  garnifonitt.  @d  tft  ber  (Sat>ali^re 
@in{e:p))e  Sanbone,  t>on  bem  ic^  in  meinen  «^erbftmonaten  in  £)ber« 
Italien'  er^ol^It  f^abe,  unb  ber  bamate,  im  3al^re  1858,  no^  Jtopi' 
ton,  jle^t,  ben  Engeln  ber  ©d^Iad^ten  von  1859  nnb  1866,  fo  tote 
ben  S3rtganten  Don  ^alabrien  glfidtid^  entgangen,  6ereitd  ate  £)6erft 
ein  ätegimeni  lommanbirt« 

3(j^  l^abe  nbrigend  an  mir  fdbft  unb  meinem  SSerl^en  ju  ben 
9Renf(]^en  unb  S)tngen,  bie  mid^  l^ier  umgeben,  bie  S3emerittng  ge- 
malt, bag  i^  an  ben  j|e^t  Befreiten  unb  und  gegenüber  ))0littf(i^  fo« 
gar  frei  ju  nennenben,  fclbftbetougten,  einer  neuen  großen  Sulunft 
entgegengel^ben  3taKenem  Don  l^eute  ni(]^t  mel^r  ben  ^ergendant^eil 
nel^me,  tvie  an  ben  unglüdnt(j^en,  ge!ne(i^teten,  bon  frember  unb  ein« 
l^eimifii^er  SE^rannei  gepeinigten  Stalienem  üor  einunbjtoan^ig  Salären; 
bog  id)  fic  ftrenger  fritijtre,  für  i^rc  91ationalfet)Ier,  il^re  (Sä^roo/^en 
unb  äRangel  ein  fti^arfereö  SCuge  unb  Urtl^eil  l^abe,  unb  ba§  jte  mir 
in  i^ren  gegentoartigen  Swftonben  weniger  intereffant,  weniger  liebend* 
töürbig  erf(!^einen  ald  bamate.  3«^  f«nb  j|ebo(j^  barin  balb  nur  eine 
Seftatigung  für  bie  ölte  SSBal^rl^eit,  ba§  wir  5!Jlenfc^  eben  alle  ein 
'Stüd  @goidmud  in  und  bel^erbergen,  unb  ba§  wir  nur  bedl^b  met;r 
Sntereffe  für  bie  Unglü(fli(^en  unb  Unterbrüdften,  für  bie  ®(j^wa(^en 
unb  Seibenben  l^aben,  weil  ein  ]olc!^ed  9)litgefül^l  immer  lUfjieiä)  mit 
einem  l^eimlici^en,  und  fc^meic^elnben  SBewugtfein  unferer  eigenen  lieber- 
legenl^it  »erbunben  ifi  Unb  wie  f)o^  nfyxhm  über  jeben  Staltener 
Don  1845  erfd^ien  ft(^  bamald  {eber  S)eutfc^e  in  ben  Dieberf^ret^en* 
ben  anfangen  unferer  nationalen  Bewegung.  Sefet  ift  bad  2)ing 
freiließ  ein  wenig  anberd.  2)ie  »erachteten  Staliener  l^aben  auf  bem* 
jelben  gelbe  Äiefenfortfc^ritte  gemad^t  unb  ber  erftaunten  SBett  J3l56* 
\\6)  gejeigt,  wod  fie  finb  unb  wad  fie  fonnen.  (Sie  l^ben  einen 
^our  unb  ®aribalbi  unb  einen  SSictor  @manuel  aufjuweifen  unb 


80 


eine  jd^njal^rige  ®ef(j^t^te,  in  hetm  SSeriaufe  cö  i^ncn  burti^  ®lüc! 
unb  gefi^tdte  SSenu^ung  ber  Umftänbe  gelungen  i\t,  ben  »g^ogro))]^!« 
jti^en  S3egriff*  Stallen  faft  über  Slad^t  ju  einer  großen  nationalen 
(Staatdetnl^eit  )u  ma^en,  tnnerl^alb  beren  bie  greil^ett  leiten  (S^tel« 
ranm  ber  ©etoegung  gefunben  l^at,  wal^renb  wir  —  aber  bafta!  3war 
l^ben  fle  no(!^  unermepc^  Dtel  ju  i^un,  um  baß  @d^nellgen)0nnene 
auf  ftii^eren  ©runbtagen  bauernb  ju  befeftigen.  aber  3iom  ift  an^ 
nid^t  in  einem  Sage  gebaut  toorben,  unb  i^  mb6)U  voo^i  feigen,  tote 
l^ter  nac^  einem  SDlenfc^nalter  bie  S)tnge  [teilen  loerben,  toenn  Stalten 
todl^renb  eine«  folgen  3rit  bellten  wirb  für  bie  Slrbeit  be«  grieben«, 
bie  fd^werer  ift,  alö  bie  be0  Äriege«.  3^  finbe  borüber  in  einem 
Steile  ber  l^ieftgen  ?)reffe  ein  fel^r  flare«  S3en)U§tfeitt,  ba§  bie  eigent- 
li(!^e  arbeit  für  Stalten  je^t  erft  beginne,  bag  ee  l^ol^c  Seit  fei,  nac^ 
ben  ungel^euren  £)))fem,  bie  bad  Sanb  für  feine  nationale  Unabl^ngig« 
feit  l^at  bringen  mitffen,  |e^t  enblid^  aQe  Gräfte  anjutDenben,  um  ben 
9lati0nalrei(i^t]^um  ju  erl^öl^en,  bie  SSolteer^iel^ung  }u  forbem  unb  jene 
inbuftrieHe  unb  fommerjieHe  ©elbftonbigfeit  ju  gewinnen,  bie  feit  ben 
Salären,  wo  Sllled  auf  bie  @rlam:pfung  ber  ))olitif(!^en  ttnc^l^angigleit 
gewenbet  werben  mugte,  im  fteten  äbnel^men  gewefen  ift 

Die  Stimmung  ift  übrigen^  an^  l^ier,  wie  überall,  in  Setreff 
ber  legten  ^iegdereigniffe  unb  ber  geringen  Stefultate  aller  aufge« 
wenbeten  SSegeifterung  unb  materiellen  SKittel  ber  9lation,  eine  fel^r 
gebrücfte  unb  niebergef(!^lagene.  2)a8  jeigte  fici^  re^t  beutlid^  Bei  ®c* 
legenl^eit  ber  üon  ben  ©tabtbel^Srben  angeorbneten  geftlid^Ieiten  gur 
Seier  bed  Slaged,  an  weld^emr  ber  in  !£urin  weilenbe  j£6ntg  SStctor 
@manuel  bad  ätefultat  ber  S3enetianif(!&en  Slbftimmung  em))fing.  2){e 
SKumination  war  faft  nur  eine  offizielle  pt  nennen,  unb  eben  weil 
biefe  fel^r  glanjenb  war,  ftaii^  fie  um  fo  mel^r  ah  gegen  bie  2)üfter* 
ni§  ber  ?)riüat]^aufer  unb  ©tragen.  SBir  fd^lenberten  Slbenbö  uml^er, 
öom  ?>alajjo  ?)itti,  beffen  brei  tl^urml^ol^e  ©totfwerfe  mit  eben  fo 
t)iel  JReil^en  »on  ©laölampen  erleu(i^tet,  —  ic^  jape  berfelben  gegen 


81 


Dicrtl^Ibl^unbert  —  bic  breiten  SWaffen  biefeö  r;o(|)gera8erten  giganti- 
f^  SSaueö  in  il;rcr  ganjen  S(Ka^tig!eit  geigten,  über  ben  ^onte 
SSecc^io  na^  bem  |)atafte  ber  ©ignorta,  beffen  SE^urm  bi«  gur  Suger* 
ften  ©pifee  üon  ftattembem  gcuer  geftirnt,  mit  ber  tageßl^eH  ericu(^* 
teten  8ogg{a  bei  Sanji,  bem  SBafferftral^l  be«  Sfle^jtun  unb  ben  in 
8i^tglanj  gebabetcn  ÜWarmoniefen  üor  ber  ?)alafttrepj)e  einen  unüer* 
gleic^lid^en  Slnblid  boten.  3n  ben  ©trafen  bi(i^tefteß  SKenfc^engewu^I, 
auf  aden  Pa^en  aHuftlc^öre,  bie  uon  bnnt  bel^ängten  unb  erleuchteten 
Sribfinen  l^erab  il^re  luftigen  Konftröme  ergoffen;  tro^  ber  @nge  ber 
©tragen  unb  ^lafte  unb  ber  jal^Ireit^  ftirfirenben  SBagen  unb  Om- 
nibus feine  Unorbnung,  fein  ?)oHjeifpeftafeI;  ober  au^  feine  <Spm 
i>on  SSolföbegeifterung.  Unb  \>i>ä)  feierten  fie  ein  l^iftorif^e«  Sreigniß, 
baö  »or  gwanjig,  ja  nod^  »or  jel^n  Salären  felbft  nur  ju  l^offen  l^alber 
SSBol^nfinn  fdj^ien,  ein  ©relgnifc  ba§  SKilKonen  ^^xytn  in  ber  legten 
Seit  fo  I;ei§  erfel^nt  l^atten,  für  ba«  ©trome  beö  ebelften  ©lutö  öer- 
goffen  unb  fo  ja^lreic^e«  SDlfirt^rertl^um  ber  SSeften  ber  Dlotion  er- 
litten werben  war.  aber  ba6  Oefü^l,  bae  ©nbrefultat  ni(j^t  ber 
eignen  ^raft  gu  toeibanten,  gefd^enft  nel^men  gu  muffen,  wa0  fie  mit 
bem  ©^werte  p  erringen  gel^offt,  bie«  brudenbe  (Sefü^I  war  ftarfer, 
ate  bie  Sreube  über  ben  ®ewinn*  SBBa^renb  ber  jwei  ©tunben  mei- 
ned  tlml^erwanbernd  ]^5rte  i(S)  nxä^t  einen  93i))atruf,  ni(i()t  ein  lauted 
Beid^en  begeifterter  ober  aud^  nur  fteubiger  S^eilnal^me.  aber  xi^ 
felbft  wünfd^te  mir  (Sind,  ba§  ii)  biefen  SEag  erlebt,  ber  mid^  ju* 
gleid^  von  bem  ®elübbe  entbanb,  bad  ic^  Dor  ad^t  Salären  faft  an 
bemfelben  Sage  in  ber  gdCned^teten  SSaterftabt  SWanin'«  getl^n:  SSene- 
big  ni(^t  wieberjufel^,  wenn  unb  bcüor  nid^t  baö  SSanner  ber  grei^eit 
nieberwel^  ))om  9Rarfudt^urme  über  bie  uralte  ©tabt  ber  Sagunen. 


@iti  mvitt  in  dtonu  6 


82 


XV. 

—  @nblt(l^  flnb  toir  toieber  auf  bem  SBege!  @d  lofiete  und 
bod^  SRfil^e,  und  t)on  gtoten)  loSgureigen,  uttb  bie  legten  SSKde  i^on 
Siefole'd  unb  ®an  SDttmato'd  jaubmoHen  ^dl^n  unb  ber  aDerle^te 
»Ott  bcr  SEcrraffe  beö  Soboßgartenö  auf  Stabt  uub  "SfyA  unb  bic 
»Ott  SSiHeu  fci^tmmemben  Serge  fielett  unö  fci^töer  auf«  $erj* 

3)er  S3a]§n]^of  üon  gloreng  mit  feiner  rieftgen  glaöbebetften  Pca^t» 
^aKe,  in  beren  ÜRtite  bie  AoloffaMfie  SSidor  @manuete,  ifi,  U)ie  bie 
®ale  bed  SSal^nl^ofd  ))on  SJlailanb;  ber  9(nfang  ber  äSenoirflid^ung 
cined  r>ox  funfjel^tt  Sft^ren  in  meinem  Sud^e  ^SBeimar  unb  Sena* 
audgefprod^en  ©ebanlend  pr  lünftlerifci^en  Senu^ung  fcld^er  äiaume 
für  Sßanbgemalbe  grogen  (Büü*  2)enn  in  9Railanb  fanb  x(fy  mel^ 
rerc  ber  SBartefdlc  mit  greölen  gefc^müdt,  miä)e  bie  ©tdbtebitber 
Don  älom,  9teapel  unb  SSenebig  in  loloffalen  aUegorifc^en  ©eftalten 
barfteflten,  bie  wir  wal^renb  unfereö  3SertoeilenS  in  biefen  Siaumen 
mit  ®enu&  gu  betrati^ten  3^it  l^atten.  So  finb  biefe  Staliener  bod^ 
immer  »oran,  ba  tt)o  c«  gilt,  ba«  (Schöne  ber  Äunft  jum  ©emein» 
gut  aller  gu  ma^!^.  So  ift  baö  ein  antiler  3ug,  ber  i^ncn  »on 
il^ren  Alanen  geblieben  ifi  3d^  erinnere  mid^  nid^t,  mhn  in  3)eutfd^* 
lanb;  nod^  in  %tavixd^  ober  in  @nglanb  bergleid^en  gefeiten  gu 
l^aben. 

Seit  üorgeftem  finb  toir  l^ier  in  ?>erugia.  2)ie  gal^rt  »on  glo- 
reng l^ierl^er  toar  l^rrlid^.  ?ange  blieb  unö  glefole  im  ®efid^i  SSal 
b*9lmo  gab  J)etrard(^ifd^e  ©rinnerungen*    Slber  gang  befonberö  Jjrad^ttg 


83 


^jrajcnttrte  ftc^  ?trej^o  im  ijlür;onbeii  ?{fceitbfc^einc  ber  fd^eibcnben 
(Sonne.  aSBeiße  SBolfenmaffen,  auf  ben  33crged]^auj)tern  ju  unferer 
8infcn  rul^enb,  bic  ®c6irg0rü(fcn  ifon  janften  ®<3^tten  be«  ^tmmefe 
üBerf(^tt)ebt  unb  bte  toal^rl^aft  jauberif^en  Si^holrlungen  energtfc^er 
Seleuci^tung  in  bct  gerne  mac^^ten  biefe  ?(6enbftiinben  in  biefer  8anb» 
f(i^aft  gtt  ben  fc^ßnften,  bie  wir  biöl^er  erlebt  SBeiterl^tn  bie  oltbe» 
rül^mte  ©renjburg  ßaftiglion*  giorentino,  fn  ftoljer  SWad^tigfeit  i^rer 
über  ben  Sininen  aufreiht  ftel^enben  Kprme,  umleu(^tet  »om  legten 
Slbenbf^immer,  fv^  auf  [teilem  Sergrücfen  erl^benb.  9ßo  flnb  I}eute 
bie  ftoljen  S3ttrg]^erren,  bie  mit  il^ren  Staaten  Don  ®ett>üppnetett 
wie  Surften  Sö^r^unberte  lang  auf  biefen  ©urgen  faßen?  ®«  giebt 
feine  »SBurgl^erren*  mel^r,  unb  ed  wirb  eine  3«t  temmen,  itt  ber 
aud^  unfere  mobemen  Siru^burgen,  geftungen  genannt,  ba§  @^\d\al 
i^rer  Vorgänger  in  6uropa  getl^ilt  l^abcn  werben;  nur  bal^  ttitd^t, 
wie  bei  biefen  alten  ÄafteKen,  i^re  Strümmer  an  t^r  einftigeö  S)afe{ti 
mal^nen»  foubeni  baß  fie  Dom  @rbboben  ))erf(l^winbeti  werben,  f^urlo^, 
refttoö,  o^ne  ein  3ct<^en  romantif(^er  ©rinnerung  an  il^r  2)afein, 
überbetft  »on  ben  frteblid^en  SESol^nftätten  einer  gluÄU(^eren  SiRenfc^l^cit, 
bie  mit  gleichem  ©rauen  gururfblitfen  wirb  auf  bie  Seit  ber  rieftgen 
geftungen  unb  ftel^nben  Äriegftl^eete  in  bem  fo  nal^  jujammengerü* 
ten  Sultureuro^a,  mit  weld^m  wir  l^eute  jutucffc^aueu  auf  bie  mittel« 
alterlic^e  Sarbarei  ber  geubalburgen  unb  be6  9{anbrittertl)um6  Jener 
Seiten,  toon  benen  biefe  ausgewitterten  £^urmgerip^)e  fc  lebettbig  ju 
un«  fpre(^en.  3^  l^abe  für  biefe  meine  %n^x(S)i  nur  einen  einzigen 
®runb,  ben,  ha^  bei  ber  ännal^me  beö  ©egent^eilö  bie  in*8  Unenb* 
lid^e  fortwa(!^fenbe  Stufwenbung  aller  Solfäfrafte  auf  baö  ÄrfegSwefen 
®urDpa  not^wenbig  pr  Srfc^opfung  berfelben,  jum  Untergänge  aller 
Kultur  unb  gur  Sarbarei  l^ingefül^rt  werben  müßte. 

Sorüber  in  buufelnber  ®temenna(!^t  an  bem  Krajtmenifd^n 
See,  ber  üon  bic^tem  9lebel  überwogen  einen  gef^)enftif(^en  Slnblid  ge* 
wahrte,  nati^  ©llera.    ^ier  enbete  bie  fertige  ©trctfe  ber  ©ifenfca^, 

6* 


84 


bie  erft  jtoei  bcutf^€  SWrflen  jenfeit«  Brugia  toicber  fal^rbar  t[i  3)ie 
©trcde  t)on  Sllera  naci^  ?)crugta  bcforbcrtc  unö  eine  fogenanntc  J)ili» 
gence,  unb  tt)teber  toie  bor  einunb^ivanjig  Sa^i'^n  fci^leippten  un9  bie 
hut^  C^fenborfpann  Derftörften  $ferbe  ben  fietlen  9Beg  l^inauf  p 
ber  uralten  S3ergt)efte,  an  beren  SRauem  einft  in  bem  (egtnnenben 
Aam^fe  £)ctabtand  mit  3(ntontud,  feinem  Stii^alen  um  bie  äBelt^* 
f^aft,  ba«  ©(^idfal  ber  SBclt  l^lng.  9lo^  faft  jttjeiftunbigcr  gal^rt 
erreid^ten  mir  mUi^  unfer  Siel 

S)er  ©aft^of  jur  9)ofi,  ftattttd^  aber  n)ü[ten  unb  unerfreu« 
\i^  änfel^nd,  jugig,  toeit  unb  leer  im  Snnem;  unb  bo^  l^aBcn 
il^rer  3«t  bie  ^m\^n  t>on  l^alb  Suro<)a  in  biefer  loloffalcn  |>alaft- 
f^)€lunle  öertueilt,  wie  baö  bie  Snfd^riften  unb  bie  SBappen  berfetben 
in  bem  riefigen  2;re))^enflure  i^ertünbeten,  bie  ber  SBirt)^  bon  einem 
SHad^fal^rer  |)erugino'd  auf  bie  äBanbe  §at  malen  laffen.  3lu^ 
^eu§en  war  barunter  üertreten,  unb  wir  lafen  eö  m6)t  ol^ne  eine 
ärt  »Ott  ^)atriotif(i^er  Bewegung,  ba§  Sriebri^  SBill^lm  HI.  im  Sa^rc 
1822  unb  griebrid^  SBil^elm  IV.  afe  Äron^jrinj  in  ben  brei§iger 
Salären  l^ier  gena^tigt  unb  fid^  bcl^olfen  litten.  IDid^t  neben  bem 
le^teren  ftanben  3Ba))))enf(^ilb  unb  9lamen  bed  ^5nigd  t>0n  9lea)>el, 
beffen  ©ol^n  Jefet,  ein  länberlofer  Sjcilirter,  »on  frember  ®nabe  lebt. 
2)a§  man  l^ler  feine  (Erinnerung  nid^t  aud  italienifd^em  9>atriotidmud 
ausgetilgt  l^atte,  \pxa^  für  bie  weltbürgerlid^e  ®ejtnnung,  bie  einem 
®aft]^ofdbefl6er  eigen  ju  fein  pflegt.  Unfer  ^eruginer  |)oftwirt]^  l^at 
bad  freilid^  ndtl^ig.  @(i^on  j[e^t  fommen  wenig  grembe  mel^r  mö^ 
9)emgia;*unb  wenn  in  ben  nfid^ften  3Ronaten  bie  @ifenba]^n  fertig 
fein  wirb*),  bfirften  bie  ©tabt  unb  i^re  ©aftl^ofe  nod^  bcrßbeter  wer* 
ben,  ate  e«  je^t  bereits  ber  %aVi  ifi  —  2)ie  änfunft  eines  gremben 
in  fold^em  ©aftl^ofe  einer  italtenifd^en  8anbftabt  l^at  übrigens  für  ben 
unborbereiteten,   an  beutfc^e  3u»orfommen§eit   unb  Sefliffenl^eit  beS 


^  ©ie  ift  es  bereits  feit  bem  Sanuor  1867. 


85 


@mf)fangd  ^etoSfynien  Stetfenben  ehoad  oulerorbentlic^  Unbel^agUd^. 
@d  l^orrfd^t  eine  abfobtte  UttBelümmertl^eit  aDer  SBelt  in  bem  büftern 
^nfe  gegen  ben  neuen  Knlommltng.  &m  Sortier,  leine  AeQner 
fpringen  bienftetfrig  entgegen.  9J2an  fu(!^t  lange  beim  @intritt  in 
irgenb  einem  ber  untern  Staume;  bid  man  einen  bienftbaren  ®ei[t 
ober  ben  SBirtl^  felber  pnbet,  ber  im  ®efprd(!^e  mit  irgenb  Semanb 
begriffen,  Weber  äuge  nocfj  Dl^r  unferer  ?>erfon  unb  Snrebe  guwenbet, 
bid  enUx6)  ein  Iraftiger  italienifd^er  S(n^  bed  müben,  @ri^oIung  b^ 
bürftigen  änl5mmlingd  il^n  bewegt,  und  Slnbien^  ju  geben,  na(]^  wel> 
ä)tt  er  bann  irgenb  einen  9lamen  ein  paarmal  laut  ruft,  o^ne  ba§ 
biefem  Stufe  gunac^ft  bad  (Srf^einen  bed  ©erufenen  entfprS^  3ft 
man  aber  enblit^  gluAi^  eines  Slufw&rterd  ^b^aft  geworben  unb 
burd^  il^n  in  ben  93eft(  eined  Simmerd  gelommen,  |o  tl^ut  man  wol^l, 
jt(^  feiner  Sreunbfd^ft  gleii!^  burd^  ba8  SSerfpre^en  eine«  S;ctratrinf* 
gelbe«  bei  guter  unb  f^neUer  S3ebienung  }u  ))erft(^em,  unb  lann 
bann  be«  @rfolged  giemlicf!  ft^er  fein.  9latürli(!^  gilt  Med  älle§  wie 
gefagt  nur  für  bie  italifc^en  ÄoraWanferaid  Heiner,  üom  SSerlel^r  ab- 
gelegener @tabte;  benn  in  ben  ©aftl^ifen  ber  gro§en  finbet  man  XUed 
g(dngenb  unb  auf  europäifd^em  guge  eingerit^tet. 

SSBir  litten  ®lu(f  mit  f)erugia,  benn  ber  SEag  nai!^  unferer  Sin« 
fünft,  ber  flebente  Slotoember,  war  Don  einer  glorreichen  St^önl^ii 
Perugia  ift  Wegen  feiner  l^ol^  Sage  auf  bem  ©ipfel  eine«  naii^  allen 
@eiten  l^in  fteil  gu  Sl^ale  abfaOenben  S3ergplateaud  berufen,  gumal 
um  biefe  S^i,  wegen  ber  Staul^l^t  feine«  ^limad  unb  ber  unertrag« 
liefen  fd^neibenb  f^arfen  SBinbfturme,  weld^e  bie  DßClig  unbefd^ü^te 
@tabt  gu  einer  wal^ren  Stefibeng  be«  3leolu«  mad^en.  (Statt  baffen 
fd^ien  bie  golbenfte  ^erbftfonne  l^erab  »on  bem  blaueften  ^immel, 
unb  lein  Suftl^uc^  bewegte  bie  ja^ofen  Sahnen  unb  Slaggen,  mit 
benen  wir  am  ?IRorgen  bie  @tra§en  gefd^mfidft  fanben  ju  Sj^ren  Sta- 
lten« unb  SSidor  (Smanuel«,  ber  l^eute  feinen  Sinjug  l^ielt  in  ba« 
befreite,  hnxä)  preugifd^e  SBBaffentl^aten  befreite  SSenebig.    SBie  wenig 


86 


fyAen  Sriebrlt^  SSill^lm  bcr  britte  unb  vierte,  att  fte  auö  btefen 
genftem  auf  bie  «pauptfiraßc  ?)eru(jia'3  nieberfd^auten,  eö  f\d)  träumen 
laffcn,  ba§  ein  jolc^er  Sag  fo  Balb  fommen  unb  biir^  bie  £I;aten 
be«  preußifd^cn  Sßolfeö  fommen  töürbe! 

SBir  gingen  gleici^  am  anbem  Sormtttag,  unfern  greunb  öon 
@enua  t}er,  ben  Oberften  9ßanbone  aufjufut^en.  Sin  SWajor  fcineö 
JRegimentö,  ben  xoiv  auf  ber  ©trage  anfprad^en,  fül^rte  un8  in  einen 
ber  ftattH(^en  alten  ^aldfte,  ben  ?)alaft  beö  3Kar(]^efe  »aglioni  5»ia* 
latefta,  in  beffen  gewaltigen  Sflaumen  unfer  greunb  mit  feiner  grau 
feine  SRefibenj  genommen  l^atte,  Unfer  3BieberfeI;en  nad^  ac^t  Salären 
—  unb  welche  Saläre  öoH  gro§artigfter  (Sreigniffe  lagen  jwijc^en  un* 
ferm  Segegnen  ju  ®am^)ier  b*9lrena  unb  bem  ^eute!  —  war  Daß 
f^rjlic^fte,  bie  greube  ber  beiben  lieben^würbigen  ?Kenf(!^en  bie  tnnigfte, 
SBir  verlebten  mit  i^nen  bie  genußreic^ften  ©tunben,  unb  faum  fonn* 
ten  wir  il;rem  Stnbringen  wiberftel^n,  bei  il^nen  ©aftltd^feit  an^u- 
nehmen  unb  unfern  Slnfentl^alt  in  ?)erugia  ju  »erlangem.  3)ed  ®r* 
jdt;IcnS  unb  Seric^tend  über  bie  98ergangent;eit  feit  ben  fc^ßnen,  frieb* 
litten  4)erbfttagen  »on  1858  in  ®euua  war  lein  6nbe.  ?ö«  ©efc^afte 
il^n  auf  eine  ©tunbe  abriefen,  mu§te  ©ignora  SSanbone  und  ergal^len, 
wie  il^r  @atte  alle  bie  mörberif(!^en  ©c^Iad^ten  »on  1859  mitgema(!^t, 
wie  er  in  ben  folgenben  3al§ren  nad^  6alabrien  gegen  bie  Sriganten 
gefenbct  werben,  unb  wie  er  an  bem  blutigen  Sage  »on  (Sufto^ga  an 
ber  ©pi^e  feine«  Slegimentö  flc^  ^ertoorgetl^an  unb  »om  Äonige  felbft 
beforirt  worben  fei.  ®ad  gürd^terlid^ftc  ober  l^tte  bie  trefflid^  grau, 
bie  bem  ®atten  überall  f)in  gefolgt  war,  —  jte  ift  finberloö,  unb 
(;atte  alfo  für  9liemanb  anber«  ju  beulen  unb  ju  forgen  —  Don  bcr 
6y^)ebition  nad^  Galabrien  gegen  bie  Srigantenfd^aaren  unb  Don  if^ren 
bortigen  ©rlebniffen  ju  berid^ten.  8änger  aft  üier  SBod^en  war  pe 
einmal,  wal^renb  il^r  SWann  fxd)  in  ben  ®ebirgen  mit  ben  SSanben 
l;erumf(^lug,  genßt^igt  gewefen  in  einer  fleinen  Sergüefte  bei  Senetoent 
}urüdC5ubleiben,  wo  )u  il;rem  ®^Vii^  unb  ^ur  ä3ewad^ung  mel^rerer 


87 


^unberte  Don  ©cfattgcnen  nur  einige  »lerjtg  5!Wann  bc«  JRegimentö 
l^atten  jurüdgelaffen  »erben  f5nnen.  3)»ei  Keine  ®ef(!^ü^e  mit  Aar« 
tatfc^en  gelaben  ftanben  Sag  unb  9la^t  r>ot  bem  Sl^ore  bed  ©efang« 
niffed,  unb  bie  äBad^t^ofien  leiten  äSefel^l,  auf  j|eben  ©efangenen  $u 
fliegen,  ber  SRiene  ma^te,  aud  einem  Senfter  mit  brausen  beftnb« 
li^  |)erfonen  ein  93er{länbni§  an3ulnü!|)fen.  ÜRel^r  ate  einmal  rüdt' 
ten  ftarfe  S3anben  üor  baö  AafteD  unb  forberten  bie  greifaffung  i^rer 
®enüf[en  unter  fDrol^ungen  ber  funi^terlici^ftett  3iaä)e  unb  unter  ber 
9(ngabe,  bag  il^r  9)lann  gefangen  fei  unb  il^n  bad  fc^redliti^fte  Sood 
enoarte,  menn  man  {euer  Sufforberung  nid^t  na^tomme.  2)er  b^ 
t)ergte  j|unge  Offizier  aber,  ber  bie  Keine  S3efa^uttg  befel^Iigte,  blieb 
taub  gegen  %lled,  unb  enoieberte  nur,  bag  er  bei  bem  erften  SSerfud^e 
bie  SSefte  anzugreifen,  bie  ©efangenen  nieberfi^iegen  laffen  tt)erbe« 
V Sitte  Sngft  unb  ®eelen))ein,''  fo  fd^log  fie  i^re  Srjal^lung,  »bie  i^ 
um  meinen  SSanbone  audgeftanben,  ald  i^  il^n  im  gelblager  unb  in 
@d^la^ten  unb  ©efed^ten  n)u§te,  ift  Ainberfpiel  gegen  bad,  load  i(]^ 
bort  gelitten,  loo  i^  oft  SSBod^en  ol^ne  9lad^rid^t  blieb,  unb  wo  bie 
(Greuel  ber  entmenfci^ten  SBanben  gegen  unfere  ©efangenen  aDe  93or« 
ftellung  überftiegen.*  —  ®o  waren  benn  anä^  biefe  fc^toeren  Sa^re 
ni(^t  fpurlod  an  ben  beiben  fd^Snen  ftattlid^en  9Renfd^en  tooruberge» 
gangen«  StUein  wenn  aud^  bie  ftummoDe  3^t  il^r  ^ar  etwa0  ge» 
bld^t  unb  bie  ©d^rift  be«  geben«  tiefer  auf  i^re  Stirnen  gegraben 
^atte,  fo  fanben  wir  fie  S3eibe  bod^  an  geiftiger  Srifd^e  unb  äBarm« 
T^er^tgleit  i^oKIommen  bie  eilten  geblieben«  9lur  feine  geliebte  Aunft, 
bie  SRaletei,  l^tte  unfer  Sreunb  aufgeben  mfiffen,  feitbem  ad^t  Sa^re 
nnuntetbrod^en  Arieg^  unb  gelbtogerlebend  il^n  burd^  gan}  Stalien 
uml^  geworfen,  unb  fein  SSaterlanb  l^at  babutd^  einen  großen  JSünft« 
kr  »erloren. 

93on  allen  Stalienem,  bie  id^  in  meinem  8eben  fennen  gelernt, 
ift  biefer  Äriegßmann  einer  ber  ebelften  unb  öov  aUen  ber  üorurtJ^eife* 
freiefte.    2)a§  erwieö  fid^  aud^  in  unferen  politifd^en  @ef)>rä(^en  über 


88 


bie  legten  @retgnif[e.  SMefelben  l^aiten  {I;n  burd^aud  niij^t  nieberge« 
fd^fagen,  «nb  tti^  »ar  frcubig  fiberrafd^t,  il^n  offen  ju  mir  aulfpred^en 
3U  ]^5ren,  tt^ad  t(!^  gegen  il^n  ju  au§em  SBebenlen  trug:  bag  er  bei 
ernfter  Ueberlegung  bie  erlittenen  ÜJligerfoIge  afe  l^eilfam  für  bie  3«* 
fünft  feinei  98aterlanbe0  anfeilen  müjfe.  »3m  Äampfe  felbft,*  fagte 
er,  «ba  fül^Ite  xä}  freili^  anberd,  ba  l^tte  id^  mid^  in  @tud(e  l^uen 
(äffen,  um  bei  Suftoj^a  ben  ttnferen  ben  @ieg  gewinnen  ^u  ^^^f^"* 
Se^t  aber,  tuenn  id^  alle«  erwäge,  fel^e  id^  e«  für  fein  Unglüdt  an, 
bag  toir  ben  @rfoIg  nid^t  gelabt,  non  bem  nnfer  93olt  fo  gu  fogen 
im  aSorau«  beraufd^t  toar.  JDer  ©Sbel  l^t  Jeftt  an  feinem  Stnfel^en 
etwa«  üerloren,  unb  ba«  ift  gut;  er  würbe  fonft  gar  gu  fel^r  Dber* 
l^anb  erl^Iten  l^ben/  Statten  l^be  aud^  fo  fd^on  ttngeal^nte«,  ttn« 
gel^eure«  in  faum  einem  Sal^rjel^nt  erreid^t.  »SBenn  wir,  in  ?>ie- 
mont,  »or  jel^n  bi«  gw6lf  Salären  »on  Statten  fprad^en,  fo  fc^Ioffen 
wir  unfer  SSaterlanb  ^iemont  batoon  au«.  9Bir  gelten  nad^  Statten, 
fagten  wir  £)fftgiere  bamal«  gu  etnanber,  al«  wir  un«  gum  %^ffii^ 
rüfteten.  S^t  aber  —  jefet  ift  ba«  anber«  felbft  bei  bem  gemeinen 
9Ranne«  2)er  9lame  Statten  l^at  für  un«  ben  jilang  be«  gemein^ 
famen  93aterlanbe«  gewonnen,  unb  biefe  SSeranberung  ift  t)on  unge» 
teurer  üEragweite.' 

3Bir  burd^wanberten  bann  in  ©emeinfd^aft  bie  @tabt,  um  bie 
@e^«würbigfeiten  im  (Sambio  unb  t)or  aDem  Slafaef«  ttebttd^fte  9Ra« 
bonna  im  |)alafte  Sonneftabile-Staffa  au^ufud^en,  Don  benen  id^  in 
meinem  Stattenifd^n  Steifebud^e  berid^tet  l^be,  unb  id^  geno§  an  ber 
@eite  be«  au«gegeid^neten  Huftier«  unb  j(enner«  bie  SBerfe  ber  alten 
?Oleifter  mit  »erbo^^jeftem  ®uH)finben  unb  S5erftdnbni§.  8eiber  giebt 
e«  nur  fel^r  unt)oI[tommene  9lad^bilbungen  be«  Stafaeffd^en  oben  ge* 
nannten  93ilbe«,  $]^otogra))]^ien  nad^  einer  3^t<^nung.  2>a«  Original 
ift  befanntlid^  ein  Siunbbilb,  etwa«  über  neun  Soll  l^od^,  auf  $olg  ge« 
malt,  burd^  ba«  leiber  ein  ®))a(t  gel^t,  ben  id^  im  Saläre  1846  nod^ 
nid^t  bemerfte,  fo  wenig  wie  eine  tleine  S3efd^&bigung  über  bem  Unfen 


89 


«uge,  S){e  gaff^^^Ö  ^f^  W  <^^f  ^^  ®ttb,  burc^  ®laö  geflutt,  t»itb 
»Ott  ber  ganttlte  tote  ein  ^etligtl^um  betoal^rt,  trofc  ber  ?)reife  üon 
fobell^fter  ^ß^e,  bie  il^r  toon  rei(!^en  Äunftfreunben  geboten  jtnb.  (g« 
ift  ehoad  ©d^oned  in  biefem  geft^lten  eined  tbealen  Aunftbeft^ed, 
gumal  wenn  man  enoagt,  ba§  bie  S3e{t^er  bed  9)alafted  ßonneftabile 
xdÜ^H  weniger  atö  rei(]^  ftnb,  wad  an(^  ber  Snblid  bed  Snnem  beut« 
Ixäf  genug  auSffjra^.  9uger  btefet  Siafaerfd^en  9Rabonna  ftnb  in 
ber  übrigen  Sammlung  nur  no(i^  ein  9)aar  @ngel  bemerlen8tt)ertl^, 
bie  ein  98a^))en  auf  bem  Sredfogemalbe  umgeben,  unb  bie  man  eben« 
faQd  älafael  juf^reiben  mN^ie. 

3)er  )}ortt)iegenbe  Sl^aratter  biefer  merfmfirbigen  uralten  ®tabt 
ift  ein  bfiftcrer,  ja  finfter  ju  nennenber  (Smft,  eine  bräuenbe  Stuften- 
iatf  bie  \\^  felbft  bei  biefer  l^eUen  4)«^bft6eleu(i^tung  ni^t  ganj  »er» 
leugnete«  98on  bem  ©ergplateau  l^erob,  auf  beffen  ein  menig  einge* 
fatteltem  Slfiden  bie  beiben  ^au))tftragen  unb  ^lä^e  liegen,  fenlen 
fid^  m^  aQen  Stic^tungen  ^in  ftetl  abfaOenbe/  buftere,  enge,  oft  ))on 
riefigen  aSerbinbungrtogen  übermolbte  unb  bun]^  fie  nod^  mel^r  »er* 
büfterte,  l^ol^tenartige  ©äffen,  loie  ®ange  bie  in  einen  Seid  gel^auen, 
t^twartö  nieber,  in  bie  \^\oet\iä)  jemaft  rin  ©onnenftral^I  gebrungen 
tfU  9Ran  atl^met  orbentlid^  frei  auf,  toenn  man  aud  i^nen,  naä) 
unten  ober  nad^  oben  fteigenb,  toieber  gum  »roftgen  ii^W  em^Jor- 
taucht  auf  bem  großen,  üon  ben  öffentlichen  ^au^)tgebauben  ring« 
umgebenen  ?)la6e,  beffen  eine  ©eite  bie  Äatl^ebrale  bilbet,  tummelte 
^  bag  erregte  ?eben  eineö  SWarfttageö,  gegen  beffen  luftige  ©untl^eit 
ber  (Smft  ber  umgebenben  Shx^iteftur  nur  nod^  ftdrfer  cib\icL^.  3)ie 
altersgraue  Äatl^ebrale,  ein  mittelalterlich  gctt;ifC^er  S3au  mit  feiner 
bi«  in*ö  Äleinfte  burC^geful^rien  ©teinomamentif,  afe  »are  ber  l^arte 
9Harmor  ju  .»eiligem  ^Baäß  geworben  unter  ber  ^anb  ber  ^Jl^antafie- 
t)oHen  Slrd^itelten;  bie  l^ol^en  |)alafte,  welche  il^re  gewaltigen  <Sioi» 
löerfe  gen  ^immel  tl^ürmen,  graubraun  unb  »erwittemb,  aber  ben« 
no6)  tro^ig  no(!^  ebenfoDiel  3ci^rf;wnberte  l^rauöforbemb,  alö  fte  bereit« 


90 


qeftanben;  unb  üot  allen  baö  toal^rl^aft  rtffige  <3tabt^att^  mit  feiner 
»tten  ©atlerie,  feiner  langen  Sleil^e  üon  fteingefa§ten  b%antinif(^ 
Sogenfenftem,  feinen  gotl^ifd^en  ©ogentl^oren,  feiner  alten  Don  ^em* 
gino  unb  JRafael  gefij^müiten  SSorfenl^aHe  (11  Cambio),  geben  biefem 
^la^e  ein  ®e))rage  ber  ®ro§l^eit,  baö  tl^n  toürbig  mcLäft,  bie  ^aupt« 
ftabt  eine«  großen  Steic^ö  unb  93ott«  ju  fd^mudcn,  unb  ^)ergege^^öä^ 
tigen  un«  Seiten  einer  ^aä)t  unb  eineö  Sie\ä)tf)VLm^  btcfer  ?)tot)injiol- 
ftabt,  gegen  toel(^e  bie  ©egenwart  berfelben  Hein  unb  fummerUi!^  er» 
f(^int.  2)en  (äinbrutf  beö  präti^tig  Srl^abenen,  ^Monumentalen  »er» 
ftar!en  no(^  bie  Jerrlic^e  SRarmorfontaine  in  ber  üJlitte  beS  ^lai^ 
unb  bie  Sronjeftatue  ?)apft  3«Ku«  be«  ©ritten  au0  bem  ^aufe  bei 
Volonte,  ber  im  ®(i^mud(  ber  reld^en  papftlid^en  ©ewanber,  bie  Siara 
auf  bem  ^u))te,  bie  reifte  ^anb  fegnenb  auögeftredtt,  milbemften 
Sßdteö  unb  Stuöbrudö  t)on  feinem  l^ol^n  @rjft^e  nieberfc^aut  auf 
bä«  ©ewimmel  ber  SKcnfci^cn,  ba«  fid^  unter  i^m  auf  bem  f)la^ 
tummelt. 

»St6er  jefct  muffen  ®ie  bie  Sludfi^t  in  baö  Zfyii  unb  auf  ba« 
®ebirgc  gentcgen,  bie  an  einem  Sage  wie  ber  l;eutigc  wenige  il^rcö 
©leieren  l^at!*  mit  biefen  SBorten  führte  unö  unfer  greunb  in 
einen  ber  nal^gelegenen  |)alafte,  ber  ^rt  am  Slbfturj  ber  Selfenl^ol^ 
erbaut,  eine  l^ol^e  8Warmorloggia  nac^  bem  freien  juwenbet.  5)er 
gefd^ftige  ^uSmeifter  öffnete  bie  ju  berfelben  fül^renbe  ffi^üre,  unb 
—  ein  äluöruf  be«  Srftauncn«  »on  unferer  aller  8ip))en  begrüßte 
ba§  merhoürbigftc  »öHig  unerwartete  ©d^auf^iel,  baö  fid^  unfern 
Slitfen  barbot  3war  bie  ©ebirgöl^ßl^en  unö  gegenüber  unb  nad^ 
5ftorben  unb  ©üben  l^in  lagen  in  l^eUfter  Älar^eit  ba,  aber  bo0  gange 
^al  ju  il^reu  Süßen  fo  weit  ba8  Sfuge  reid^te,  \a  bte  ttnterftabt 
felbft  waren  über^utl^et  »on  einem  jtlbergrauen  9lebelmeere,  fo  tan» 
fd^enb,  fo  finnbeftridCenb  bie  wirflidBc  ©ptegelffutl^  eine«  unüberfel^ 
baren  SSinnenfeeß,  ober  einer  SWeereSbud^t  barftedenb,  baß  längere  S^ii 
baju  geborte,  unö  gu  überzeugen,  vok  l^ier  nic^t  bie  SBirflid^feit,  fon* 


91 


bcrn  nur  ber  ©^ein  bc«  SIement«,  ba0  tuir  ju  fel^  glaubten,  toor 
mi0  andgebreitet  fei.  @tit}elne  S3aumgt))fel  l^ol^er  |>a^^eln  unb  69^ 
prejfcn  nur  eben  auö  ber  3flebelf(ut^  emj)orragenb,  ^ügel  biö  jur 
$0^  il^rer  ®^)tfte  »on  il^r  umfloffcn,  tjerftarften,  inbcm  ftc  ÜWaften 
öon  gal^r^eugen  ober  Snjcln  barftettten,  ba0  SEaufd^enbe  biefer  eigen« 
t^ümli^en  %aia  SKorgana*  Unb  bagu  fnnlelte  über  bem  fe(tfamen 
^l^änomen  ber  bkufie  |)immel,  \>on  bem  bie  @onne  mit  Sommer« 
töörme  nieberftral^Ite.  SScrgebenß  l^offten  wir,  bag  ftc^  Slad^mittag« 
bie  9tebell^ülle  i^er^iel^en  unb  ber  @enu§  bed  Sludblidd  in  bie  gerne 
unö  gemalert  werben  möge.  35a6  |)]^anomen  bauerte  fort  ii^  jum 
näii^ften  Sage,  unb  eine  Slad^mittagd  t^Iabwartd  unternommene 
Spazierfahrt,  weld^e  unfere  S^^eunbe  unö  bereitet  Ratten,  mu§te  abge« 
brod^en  »erben,  ba  wir  naä^  einer  9iieberfal^rt  üon  einer  SMertelftunbe 
ttn0  bereite  felbft  in  baö  ?ftebelmeer  getaucht  fallen. 

2lbenbö  im  Stl^eater  ^örten  wir  ^Btnde  SSerbif^er  Dpem,  »on 
einer  Siebl^abergefeHfc^aft  ganj  gut  au^efül^rt.  Unter  ben  SKitglie- 
bem,  beren  SWel^r^al^l  fic^  für  bie  S3ü!^ne  unter  Leitung  eine«  fel^r 
tüd^tigen  SWaeftro  audbilbet,  waren  einige  benen  eine  fel^r  bebeutenbe 
ffinftlerifd^c  3«Iunft  in  9(u0ft(i^t  gefteHt  werben  fonnte. 

Slm  folgenben  Sage  war  bie  Sluöfid^t  öon  ber  ^ßl^e  ber  ©tobt 
aus  etwaö  freier,  bie  Slebelflut^en  l^atten  fid^  auf  ber  ©übfeite  be« 
J^le0  jurutfgejogen,  wa^renb  fte  nad^  ^bem  Sraftmenifc^en  ®ee  ^u, 
bem  wal^rfci^einlid^en  ©rjeuger  be6  geftrigen  ^»^anomenö,  no(^  ^a^l* 
reiÄc  ^artieen  beö  S^alö  umfc^leiert  l^ielten.  5)ennoti^  fallen  wir 
genug,  um  bie  ®c!^ßnl)eit  ber  lanbfc^aftlid^en  Umgebung  ?)erugia*g  auf ö 
^eue  ju  würbigen  unb  ju  bewunbern.  ©oetl^e'ö  greunb  Soifferö 
§at  Siedet,  wenn  er  ätngefid^tö  biefer  Umgebung  be^uptete,  baß  rei^t 
eigentlid^  l^ier  SRafaefö  Sinn  für  bie  l^eitere  ?anbfd^aft  wa^renb 
feineö  jal^relangen  Verweilend  in  biefer  Stabt  gewe(ft  worben  fei;  wie 
man  benn  aud^  befanntlid^  üiele  ®ebaubegruppen  'Perugia*^  auf  ben 
frü^ren  Silbern  Stafaer^  wiebererfennt.    gür  einen  furjen  Sefuc^ 


92 


ifi  Perugia  ^6äßäf  em))fe]^Iendit>ert]^,  )U  längerem  3(ufent]^alt  aber 
fann  cö,  felbft  abgefe^en  Don  ber  Staul^l^tt  feines  Ätima*«,  xtiä^t  ein* 
taben.  Saumlod  unb  f^attenlod  in  ber  $i^e,  fd^neibenb  M  bei 
Sramontana,  auf  feiner  etnfamen  $61^  loie  ein  9(blemefi  tiegenb, 
entfernt  bur(^  lange  befd^werUd^  SBBege  üon  bem  grünen  fruci^tbaren 
Stiele  ju  feinen  gü§en,  unb  jeftt  burd^  bie  Sifenba^n,  bie  in  wenigen 
SRonaten  tief  unten  bie  Suge  ber  QRenfd^en  an  i^m  »orbeibraufen 
lajfcn  wirb,  balb  üöllig  ifoUrt  öon  oHern  SSerfel^re,  toirb  ber  uralten 
Stabt  ein  eigent^ümlid^eS  ©(^itffal  beuorfte^en^  ©ie  wirb  aHma^lic^ 
nieberfteigen  muffen  »on  il^rer  ^ß^e,  auf  treld^er  bie  9flot^  raui^er, 
barbarifd^er  Seiten  fte  einft  mfil^fam  gegrünbet  unb  Sal^rtaufenbe  lang 
feftgel^lten,  unb  ein  neue«  ?)erugia  toirb  im  S^ale  entftcl^en,  wdl^' 
renb  baS  alte  bort  oben  ber  SSertoitterung  unb  S3er5bung  anl^imfäÜt. 
SBer  bie  ©tabt  nad^  Sa'^r^unberten  in  fol^em  3«ftanbe  feigen  toirb, 
ber  toirb  ein  ©(^auffiel  l^aben,  wie  eö  je^t  etwa  Slpm^jl^a  im  SSol«» 
fergebirge  bietet,  Jene  menfd^enbcrlaffene,  jauberl^afte  »S^l^cuftabt*,  bie 
uns  ®regoroöiu0  in  feinem  Stalifd^en  SBanberbu^e  fo  tounbertJoD 
bcf^rieben  l^ai 

3n  unferm  ©aftl^ofe  l^aben  wir  brei  Selanntfd^ften  gcmad^i 
3undd^ft  einen  mit  feiner  gamilie  na«i^  Stalten  reifenben  SKoöfowiter, 
einen  ®utsbeft^er  aud  9)lodIau,  ber  für  feine  nod^  junge  anmutl^tge 
Srau  in  SRom  ^erfteHung  l^offt,  lein  SBort  italienifd^  f^jrid^t  unb  ftd^ 
bedl^alb  unter  ben  3talienem  wie  ))errat]^en  unb  oerlauft  fül^li  äOS 
wir  il^m  fagten,  bag  man  und  für  einen  9Bagen  nad^  ber  nüd^ften 
©ifenba^nftation,  bem  nur  anbert^lb  ©tunben  entfernten  ?>onte  bi 
©an  Oioüanni,  bie  unuerfd^amte  ©umme  üon  50  granlen  aböer» 
langt  l^abe,  tl^eilte  er  und  mit,  bag  er  bad  S>oppAU  ju  }a^len 
t)erf!))red^en  mtlffen,  unb  fd^tog  feine  Siebe  mit  einem  DoHig  in  ein 
unabwenbbared  ©d^itffal  ergebenen,  feufjenb  gef^)rod^enen:  Payez,  Mon- 
sieur, payez  toujours!  SBir  jogen  eö  inbeg  bod^  i)or,  ffit  ben  fed^d» 
ten  Stt^eil  ber  und  abverlangten  ©umme  und  ?)late  auf  ber  JDiligcnce 


93 


ju  f^affen,  einer  ?>rit)atuntcmel^munö»  bic  a6cr  eBenfotüenig  fefte  ?)retfe 
l^t  wie  bte  anbem  iBetturtnt,  {onbern  mit  ber  man  gleic^faüd  l^an* 
beln  unb  feilfd^en  mug.  —  2)ie  gtoeite  Selanntfd^aft  m>ax  ein  atid 
£)n)iet0  eben  angelommener  3Raj[or  ber  italienifd^en  Slrmee,  taum  ))on 
äBunben  unb  gieber  l^ergefteUt,  blag,  finfierblidenb,  ein  ®eft^t,  bem 
f(^tt)ere  Sebendft^idfole  einen  uberaud  bfiftem  Sudbrud  gegeben  l^atten. 
5Dem  ent{pra(^  benn  au^  feine  3(nfi(^t  fiber  bie  gegeniDdrKge  Sage 
unb  über  bie  Swtunft  feine«  SSolIea,  üon  bejfen  religißfer  unb  mora» 
lif^  Ser)oi(berung  er  ein  erf^redenbed  S3ilb  enhoarf.  2)ie  Sieligion 
fei  Bei  ber  SKel^rjal^l  »öHig  untergraben,  freili^  mit  bun^  bie  (Bd)VLÜ> 
il^rer  Vertreter  felbft,  ber  ©eiftKii^en;  ber  Unglaube,  ber  ^Slt^idmud' 
nel^me  überleb.  ,Sl6er,  wenn  man,*  feftte  er  l^tnju,  »®tunben  er- 
lebt l^at,  toxe  i^  in  biefem  unb  in  ben  ))origen  3a^ren,  (Stunben, 
roo  man  ben  Sob  um  fid^  ^er  in  graglid^fter  ©eftalt  erblidt,  il^n 
jebe  aJlinute  unter  taufenb  SKartem  ju  erwarten  l^at,  wie  iij^  in  ben 
neapoUtanifd^en  ©ebirgen  ate  befangener  t>t>n  rafenben  SSeftien,  ba 
em))ftnbet  man  ed,  wad  bie  9leligion  wertl^  ift,  unb  wenbet  ben 
SSlid  na^  oben,  wenn  man  ed  au^  3a^re  lang  ))ergeffen  l^at  gu 
tl^un.'  93on  bem  $lbel  in  ber  ttmgegenb  war  er  leinedwegd  erbaut. 
9Benn  man  bie  Ferren  gufammenberufe,  um  über  9RagregeIn  unb 
Seiftungen  für  bie  Zrnppm  fid^  gu  benel^men,  l^Sre  man  ftetd  ein 
3a  ber  SSereitwiHigleit,  aber  fobalb  ftij^  bie  SSerfammlung  aufge* 
Ißft  l^be,  laffc  ein  Seber  bie  Äuöful^rung  l^inter  |td^.  Sie  feien 
eben  alle  Knl^anger  ber  alten  äBirtl^f^aft  unb  bem  neuen  ®ot)emo 
im  Stillen  auffofflg,  ol^ne  ©lauben  an  bie  JDoucr  ber  neuen  3u« 
ftanbe,  bie  il^nen  juwiber  feien,  weil  jte  bur^  biefelben  SKan^cö 
t)erloren  l^ätten. 

2)er  ^Dritte  war,  wie  und  ber  Kellner  fagte,  ein  j[unger  @bel« 
mann,  ber  gu  einer  folc^en  ^obin}ial«S3erfammlung  in  bie  ®tabt 
gelommen  war,  ein  SKard^efe  grancedco  Sorboni  bei  SKonte,  SSer- 
wanbter  ber  neapolitanif^en  ^5nigdfamtlie,  etwa  27  bi«  28  Sa^r 


94 


alt,  uiiferm  nea^jolitantfc^cn  SBofannten  SSittorio  Smbriaui  äf)n\i^, 
aber  babel  ein  SJ^uftcr  arifto!vatifd;er  referötrter  .t^^^tung.  @rft  am 
jtöeiten  SEagc  gelang  ein  ©efipra^  mit  bem  fc^weigfamen,  melanci^o* 
Hf^  auöfd^auenben  SKanne,  »on  bem  ber  ÄeKner  unö  gefagt  l^attc: 
er  ]^6c  gu  »iel  [tubirt  nnb  gelte  beöl^lb  fiir  un  poco  matto  unb 
für  einen  SKcnfd^enfcinb.  So  ergab  ftc^  balb,  ba§  baran  toir!li(3^  et* 
waö.  njar;  bcnn  ber  SKar^efc  l^atte  in  granftreici^  unb  5)eutfc^lanb 
[tubirt,  fannte  beutfc^e  |)]^ilDfopl^ie  unb  ?lteratur,  unb  lebte  jefet  ein* 
jtcblerifc^  feinen  ©tubien  auf  feinem  einfamen  S3ergf(!^loffe  in  Sitta 
bi  ßaftello,  ol^ne  3«fcitttmen]^ang  mit  ber  SBelt  um  il^n  l^er,  bereu 
Oang  ni(^t0  tweniger  ate  nad^  feinem  ©inne  f(!^ien.  ®ö  ma(^te  mir 
einen  n)unberli(^en  (SinbrudC,  l^ier  in  biefer  entlegenen  S3ergftabt  mit 
einem  Staliener  über  bie  neufte  ©ntttjidelung  beutfc^er  |)]^ilofopl^ie, 
über  SWateriali^muö  unb  ®^)irituali8mu0,  über  93ogt  unb  ^egel  §u 
üerl^anbeln«  6r  laö  baö  JDeutfc^e,  wenn  er  eö  anö)  ju  fpretj^cn  »er* 
mieb*  SBir  fd[)ieben  mit  einem  a  rivederci,  baö  fd^toerli^  jemalö  in 
SrfüHung  gelten  wirb. 

3)ic  le^tc  a3efanntfc!^aft  mar  bie  unfereö  3Birtt;e0,  eine«  fleinen 
for^)ulenten,  mürrif(]^  in  fic^  üerf^loffenen  SRanneö,  ber,  ein  wal^reö 
SMufter  »on  fc^weigfamer  Unbefümmertl^eit  um  feine  ®afte,  nie  ein 
SBort  beö  @ru§c0  an  un0  »erfcJ^wenbete  unb  auf  ade  gragen  nur 
mit  einem  Non  so!  (iä)  wei^  ni^t)  ober  l^ßd^ften«  mit  einer  ?)att* 
tomtme  9lnttöort  gab,  bie  unö  auf  einen  ÄeHner  »erwie«.  5118  bie 
9le(i^nung  gebrad^t  würbe  unb  wir  il^m  bemerften,  ba§  wir  einige 
Stnfa^e  berfelben  übermäßig  ^o^  fdnben,  fagte  et,  oljne  bie  ^anbe 
au8  ben  SEafd^en  ju  giel^en  —  er  ^ttc  fie  alö  ©innbilb  feine«  Slidf^t«» 
tl^unö  immer  in  benfelben  —  mit  bem  l^oc^fteu  ©teid^mutl^e:  ebben', 
che  vi  pare?  (9lun  gut,  wa8  fd^eint  @ud^  ba6  JRii^tige?)  worauf 
er  ftd^  ol^ne  ©egenbemerfung  bie  un«  biRig  bünienben  Slbgüge  ge* 
fallen  lie§*  35afür  aber  jog  er  fetnerfeitö  un«  ba«  beim  9lbf(]^tebe 
übli(^e  buon  viaggio  ah  unb  lie§  e«  M  einem  Ho§en  addio  be* 


95 


wenbcn.  SBic  er  fo  baftaiib  in  femer  feftgcfrorenen  Unfreunbltti^Iett, 
festen  er  mir  ber  nötige  trauernbe  ®eniuö  feine«  ber  SSerobung  ent* 
gegentrauernben,  einft  fo  berül^mten  SltBergo  ju  fein,  bem  bie  ®ifen- 
M)n  ben  Untergang  brol^t. 


XVI. 

Migiio,  9.  lfio9tmhtt  1866,  JlSends. 

®o  tüäre  benn  bie  le^tc  (Station  Dor  Siom  errei(!^t,  «nb  mir 
f(^lägt,  baS  ^erj  l^ö^er  bei  bem  Oebanfen,  ba§  iä)  fte  morgen  »iebcr 
fe^en  foU,  hie  alte,  aUen  bie  fte  jemald  gef(!(^aut  fo  uni^ergeglic^ 
treuere  ©iebenpgelftabt.  SRorgen  fc^on !  6ö  ift  mir  nngteublid^,  nn* 
fagbar,  mie  aOed  lang  unb  l^eig  ©rfel^nte  bem  !Dlenf(^en  erfd^eint  an 
ber  ©(f^toetle  ber  ®rfnl(ung. 

Slm  l^eiterften  fonnigften  Sflod^mittage  brad^en  toir.toon  |)emgia 
auf.  SGBir  faßen  f(!^on  in  ber  mit  fünf  ©d^immeln  bef^Jannten  3)i* 
ligcnce,  ic^  l^o^  oben  anf  ber  SBonqnette  neben  jtoei  jungen  ttaltfdjien 
Seiteroffijieren,  att  ber  treue  SSanbone  no(i^  einmal  fam  —  toir 
Ratten  bereit«  SRittagö  Slbf«j^ieb  genommen  —  un«  bie  ^nb  gu 
rei(^en  unb  ein  baon  viaggio  gu  tounfd^en.  3)ie  SBagen  l^ielten 
auf  bem  |)lafee,  ben  ©lotfenfd^teg  ber  Äatl^brale  crnjartenb,  umge* 
ben  »on  ^unberten  neugierig  gaffenber  SKenfd^en  aH«r  ©taube  unb 
jcben  mterö;  benn  l^ier  ^at  Sebermann  B^ii  im  Ueberflu§,  (g0  toar 
lange  l^er,  ba§  ic!^  jule^t  auf  einer  |>oft!utf(]^e  gefeffen,  unb  ic^  mu§te 
mi(^  Drbentli(^  befinnen,  n^ann  txii  geioefen  fei,  unb  mi(^  oenounbem, 
baj  e0  no^  fo  ettoaö  wie  ^oflen  mtb  3)tCigencen  auf  ber  SBelt  gebe. 


96 


3)ie  3rit  ft^icn  mir  um  Jtoanjiß  Saläre  jm*ü(f  gerudft  ju  fein  in  biefcr 
cinfamen  gclfenftabt  Brugia.     SnbUc^  fc^lug  bie  ©tunbc  bcr  ab* 
fal^rt.    (Scbmetternbc«  ©cfd^tei  »on  ®ro§  unb  ÄIcin,  Slbfc^icbSrufe 
aller  Srt  erfd^etten;  ber  |)oftinon  Heg  bie  getoaltige  ?>citfd^e  niebe^ 
faufen    ^u^ifci^en    bie  @(]^immel  unb   bal^in   ging'd  im  ®aIo))))  ^ur 
?)iaj3a  b'?lrme  l^inauf  unb  ]§inau§,  unb  bergahrdrtd  unb  immer  berg- 
abtoartß  auf  bem  feljtgen  3i*8«*ö<'g^/   bfl§  einem  l^ätte   fc!^toinblig 
werben  mögen  auf  bem  ^ol^en  ©i^e  bei  ber  Suria,  mit  weld^er  un- 
fer  fammtjadtiger  Slutomebon  fein  ®efal^rte  bal^in  rajfetn  lieg.    2)et 
9lebel  ber  legten  S£age  war  j[e^t  to^Qig  i^erfd^wunben  unb  wir  genoffen 
ba^er  ber  entgfidenbften  Sluöftd^t  auf  baö  weite  SE^al  unb  bie  lufti» 
gen  Sergedl^ß^en  ber  Slpenninenfette«     ©old^  eine  gal^rt  auf  l^ol^em 
freien  ©ifee  einer  luftig  ba^injagenben  |)oft!utfti^e  mit  ben  fpringen* 
ben,  fd^eDentlingenben,  mutl^igen  Silieren  baDor  unb  bem   laut  Dot 
Suft  aufjauc^jenben  ^oftiQone  ift  bo^  etwad  anbered  aU  bad  5be 
dahinfliegen  auf  bem  fnattemben,  raffelnben,  bam^jfumwßlftcn  ßifen» 
Bal^nguge,  wo  man  nur  l^ier  unb  ba  )>on  ber  ®eite  flü(!^tig  einen 
SlidC  ber  Sanbfd^aft  gu  l^fd^en  t>ermag,  bie  Doruber  ift,  el^e  wir  und 
re^t  beftnnen,  wad  wir  fallen.    9lur  @ind  uoi)  mug  f(^oner  fein: 
bied  l^lic^e  Stalien  aft  JReiter  ju  bun^ftreifen,  wie  ed  bie  beiben 
jungen  SUeiteroffijiere,  gombarben,  t)on  Sologna  bie  ?)erugia  getl^an, 
wot)on  fte  mir  mit  freubtgem  @rinnem  ergäl^lten.    @d  waren  S3ilber 
ber  Swgenb  unb  ber  Sugenbluft,  biefe  frönen,   gefunb^eitftrofeenben 
f(^lan{en  3unglinge,  benen  il^re  fleibfame  Uniform   fo  wol^l  ftanb, 
unb  bie  fo  frSpc^  in*«  8eben  fci^auten,  afe  gel^öre  il^nen   bie  SSBelt 
)u  eigen,  unb  ald  fei  aUe  ^a^t  unb  ^nttc^leit  berfelben  eigenbd 
nur  für  fle  gefii^ffen. 

Qoanto  h  bella  giovinezza, 
Che  Eti  ftigge  tutta  via! 
Chi  Yuol  esser  lieto  sia, 
Di  domaii'  mm  c'  h  certezzal 


97 


äu  bicfc  ©tro^jl^e  eine«  Äamet)alöHcbe0,  ba«  etnft  ber  ffirftli^e 
forenjo  bc  SKebict  in  ben  legten  SBIütl^agen  ber  glorentinifd^cn  gcft- 
luft  gebi4)tet,  mu§te  i(l^  untotOIurlid^  bei  il^rem  3(nblide  benlen,  unb 
boran  aud^,  ba§  biefe  giovinezza  fd^on  fo  toeit  leintet  mir  lag.  SSer« 
gebend  l^aOe  i^  ))ielfa(i^  \>ex\\xä)\,  biefe  einfachen  unb  boc^  fo  räl^reu* 
ben  SSerfe,  beren  {tibenter  Steimtlang  toie  SRanbolinenton  erbittert,  im 
3)ctttfd^en  toieberjugeben.  am  wenigflen  mißlungen  erf(]^eint  mir  öon 
biefen  Serfurj^cn  ber  folgenbe: 

^^  tt)tc  fd^Sn  ifl  Sugenbfd^immer, 
S)er  bod^  fliel^t  fo  u^inbedfd^nelle! 
SöiUft  SDu  frol^  fein,  fefö  jur  @teKc; 
SJiorgen  —  eö  gel^ort  2)ir  nimmer! 

2)ie  Jungen  Sleiter  gogen  nad^  ber  romifd^en  ®renje,  toc,  toie 
fte  l^offten,  balb  bie  eifemen  SBurfel  um  9iom  geworfen  werben  wür- 
ben, wenn  bie  granjofen  erft  il^ren  breifa^  geIrSnten  ©d^ufeling  »er- 
laffen  Rotten.  3d^  wfinfd^te,  bag  ed  biefed  blutigen  3BärfeIf))iete  nid^t 
bcbürfen  möge.    ®0  ift  Slut  genug  gefloffen  in  biefem  Saläre  1866. 

3n  $onte  @an  ©iotoanni  erreid^ten  wir,  nad^bem  wir  ben  2;t- 
ber  überfd^ritten,  bie  neue  Sifenbal^nftation.  3(ber  SHIed  war  ^ier 
nod^  unfertig.  (Sl^aralteriftifd^  aber  für  italienifd^e  Suftonbe  war  ed, 
bag  man  bie  3>eden  unb  äBänbe  be6  ^affagiergimmerd  bereite  gemalt 
^tte,  wol^renb  in  bem  Sinuner  felbft,  wo  wir  über  eine  ©tunbe 
loorten  mußten,  nod^  lein  einziger  (Stul^I,  S3an!  ober  Sifd^  Dorl^nben 
war!  @0  warb  9lad^t,  el^e  wir  in  goligno  eintrafen,  wo  Wir  gu  aber« 
nad^ten  bef(^loffen  l^atten.  SBir  foHten  aber  biefen  ßntfd^lug  bereuen; 
bcnn  gegen  bie  Stauberl^S^lenal^nlidjiIeit  beö  l^ieftgen  »beften*  ®aft- 
l^ofö,  ber  alten  ?)oft,  war  ber  üon  |>emgia  ein  |>rad^t]^otel  gu  nennen. 
3d^  erinnere  mid^  nid^t  in  irgenb  einer  italienifd^en  @tabt  j|emate  ein 
5]^nli(^e0  8ogi«  gcl^abt  gu  ^bcn,  unb  bod^  ift  bieft  Soligno  eine  ©tabt 
öon  mel^r  afe  breigel^ntaufenb  Sinwol^nem,  in  ^d^tbarer  (Sbene,  an 
gro§er  4)eerftra§e  gelegen.     Seit  ben  3«^t^unberten,  bie  biefe  l^art 

ein  mintn  in  (Rom.  7 


96 


om  Kl^ore  tefinbltd^c  alte  »emunft^ene  »erraud^ertc  Sleifel^rbergc  ^af)* 
len  mag,  ift  in  berfeteen  jd^tocrltd^  cttüaö  gednbcrt  morben.  Unten 
ein  bie  ganje  3Beite  einne^menber  t;ofd|nUt^er  ätaum,  von  einet  Del* 
Iam^)e  f(^t»at!^H^ft  erleud^tet,  angefüllt  mit  SBBagen  unb  Äarren,  f)fer- 
ben  unb  SWauItl^ieren,  Ädrrnera  unb  Sacd^inen,  mit  toel^  lefeteren 
t»ir  un8  ^erumguftreiten  l^atten,  ba  fle  un^  naii^bem  wir  jte  auf  ber 
©ifenbol^n  bereite  bejap,  ju  il^rem  SScrgnugen  auf  anbeten  SBcgen 
in  bie  ®tabt  begleitet  l^atten,  um  burii^  ba§  Slb^jadEen  unferer  ®ffc!» 
ten  eine  jtweite  Srnte  ju  litten.  Äu8  Jenem  SRaume  auffteigenb  eine 
f(j^toarjc  verfallene  Steppe,  in  »erf^iebene  abgeftufte  Äorribore  ful^- 
renb,  in  beren  einem  unö  enbliii^  ein  3iwuter  angetwiefen  »ntbe,  au8* 
geftattet  mit  gtoei  rieftgen  Setten,  einem  toadeinben  SEif(^e  unb  brei 
©tül^Ien,  bie  ftd^  eben  fo  geringer  geftigleit  erfreuten,  bie  aSBdnbe 
grau  ijon  uraltem  ©taube,  bie  genfter  ft^mufeig  blinb,  aber  befto 
beffcr  bei  j[ebem  unferer  Schritte  raffelnb,  bie  SEl^üren  fd^lottemb,  aHe« 
eben  nur  um  ©otte^millen  gufammenl^altenb,  unb  bad  ©^limmfte: 
fein  ^amin!  S)en  toürben  wir  in  bem  3iinmer  finben,  l^ieg  ed,  wo 
man  unö  baö  äbenbeffen  geben  werbe.  2)a  eö  bitter  lalt  war,  jogen 
wir  ed  \>0T,  und  gleich  bortl^in  ^u  begeben.  @d  war  no^  um  einen 
®rab  wüfter  unb  ober  als  bad  unfre,  aber  ber  glammenfc^ein  im 
Kamine  war  boc!^  ein  gro§er  SSorgug.  3)a0  SHacJ^teffen,  jdl^ed  S3eaf» 
fteaf  unb  trüber,  gelbrötl^lic^er,  faum  mit  SBaffer  p  trinfenber  SEBein, 
unb  aU  Sflad^tifd^  uerf(i^ruttt()fte,  öerwelfte  Strauben,  beren  blo§eS  Stud» 
feigen  J^inreiii^enb  war,  eine  Snbigeftion  gu  erzeugen:  aber  —  ftlberac 
5SReffer  unb  ©abeln  unb  fUberne  Seuc^ter,  unb  bamit  bie  äugftti^t 
auf  eine  fold^em  ©lange  entfiprcci^enbe  JRec^nung,  bie  jt(^  benn  au^ 
al0  wol^Ibegrüttbet  erWeifen  foHte.  3n  ©etreff  be«  9toc!^tIagerö  be» 
merfe  ic^  für  Jeben,  ber  tüie  wir,  genötl^igt  fein  foHte,  Duortier  in 
italienifd^en  ^roüinjialftdbten  ju  nehmen,  ba§  in  tjorgerüiter  Sal^reö* 
jeit  bie  ÜKitnal^me  üon  Paib0  unb  Jleifebcden  eine  abfolutc  Sflot)^- 
Wenbigleit  ift,  wenn  man  in  ben  itolienifd^en  Letten  m^t  friereu 


99 


toill.  3(^  t»et§  liiert,  VDH  bie  Staliencr  fcffift  rt  audl^lten  unter 
fold^en  bannen  3)eden,  tt)enn  fte  ft^  ntd^i  mit  tJ^ren  Kleibern  ind 
ä3ette  Begeben;  tvir  tventgftend  Ratten  in  goligno  9lot^,  un0  mit 
aQem  n)a6  n)ir  an  9teijebeden  unb  SOtonteln  bei  und  litten  ju  be> 
becfen,  um  nur  @(i^Iaf  gewinnen  }u  ISnnen  in  bem  l^ol^en  falten 
feKerartigen  Staume. 

!D2orgen0  nad^  bem  grfil^ftüd  burti^fd^lenberten  loir  bie  ®tabi 
®toge  fogenannte  SRerhoürbigleiten  ftnb  in  ii)x  ni^t  gerabe  )u  fel^n, 
feit  Stafaefd  l^o(J^beru^mte  äRabonna  bi  goligno  i^ren  ^(a^  in  bec 
Sit^e  bec  l^iligen  3(nna,  einem  mod^tigen  alten  S3autt)erle,  bec  3ierbe 
bed  ^u))t))la6ed,  Declafjen  l^at,  um  bie  Sammlung  bed  SSatifan  gu 
fc^müdCen.  greilid^  ivurben  ^irci^en,  toie  bie  JSat^ebcale  bed  l^eiligen 
Selician  mit  bem  b^gantinifd^n  ))la[tifc^en  (Sd^mud  il^rec  intpofanten 
gotl^ifd^n  Sa^abe,  (Santa  Slnna  mit  Sramante^d  gieclid^  ))rSd^tigec 
^ttp))el,  @an  Slicolo  mit  feinem  fd^Snen  Slltarbilbe  Don  bem  aud 
Solignc  gebürtigen  SDteiftec  9liccolo  Slunno,  bei  und  nod^  immec 
mel^r  aU  l^inreid^en,  einec  @tabt  bie  Slufmerlfamleit  bed  9teifenben 
gu)utt>enben.  ^bec  in  Stolien  toicb  man  t>^mSf)nt  unb  ubeno&ltigt 
bucd^  bie  SRaffe  beffen,  xocA  fid^  und  bacbietet.  3)afüc  ift  ed  ein 
eigentl^ümlid^ec  ®enug;  fold^e  fleinei  toon  bem  t^orbeieilenben  Sou« 
riften3Ug|e  }urudtgefe^te  italienifd^e  Sanbftabte  gu  burd^tvanbecn  unb 
bod  in  i^nen  maltenbe  Seben  unb  Sreiben  in  beobad^ten.  @d  mar 
ein  milbec  luftftiflec  ^crbfttog  mit  leife  betoßlftem  Fimmel,  ber  fein 
frieblic^ed  fanfted  Sic^t  über  bie  (Stabt  unb  bod  fcud^tbarc  S^^al  bed 
Sopinoßuffed  breitete,  tt)eld^er  gegen  9torben  l^art  an  ber  @tabt  bor- 
beipie§t.  SBir  flberfd^ritten  i^n  auf  einer  ttjo^lunter^altenen  ftciner* 
nen  Sogenbrude,  oon  bereu  ^dl^e  l^erab  mir  bie  (Stabt  Don  ;iugen 
betrad^teten.  9lod^  ftel^n  bie  f^irmenben  ttmfaffungdmauem,  bie 
einft  biefe,  »ie  alle  italienifd^en  @tabte,  ^u  einer  S^ftung  ma^im\ 
aber  bie  5£^rme  ftnb  gebrochen,  ober  in  menfc^lid^e  SSBo^ungen  Der* 
loanbelt,  bie  äBade  ftnb  toerfaOen,   unb   an   bem   SDtauergetrümmer 

7* 


100 


ranfen  ftd^  ®(l^e\x  ^unb  SBeinretc  empot  biß  l^inauf  ju  beti  SEl^urm* 
jinncn,  t)on  bencn  ®traud^ti)crf  unb  ^of^  ®raS  alß  frieblic!^e  ©tan- 
barten  l^ctabwcl^cn,  toal^renb  avi^  ben  genfterl^ol^en  bic  gelben  Äürbiffe 
unb  bte  golbenen  Jtolben  bed  türftf^en  £cmd  burd^  bad  ®rün  lett(|« 
teil.  3Bir  umgingen  fa[t  ben  größten  SEl^eil  ber  ©tabt:  überall  ba«* 
felbe  Stlb  müber  fd^Iaftmnlener  Siul^c^  auf  baö  ein  ?)aar  jutferl^ut* 
förmige  Sergl^ßl^en  in  nac^fter  91al^e  ^erabfel^en.  (Sin.  ))aar  SRaul* 
tl^iertreiber  mit  il^ren  frud^tebelabenen  Silieren  twaren  bie  einjigen 
lebenben  SBefen,  benen  toir  begegneten« 

8eb]^after  war  e0  in  ber  ©tabt,  obfii^on  and^  in  i^r  ber  SSerfaK 
überall  jtti^tbar  toar.  3)ie  ©tragen  eng  unb  fd^muftig,  bie  Käufer  ^oä), 
rauti^erig  unb  üerfcmmen  in  langfam  l^infteii^enber  Slrmutl^  ber  S5e» 
tool^ner,  benen  e«  aber  troftbem  in  biefer  SSerfommenl^eit  ganj  twol^l 
gu  belegen  fd^iem  Sitte«  8eben  brangte  ftd^  t>ox  bie  Käufer,  auf  bie 
©trage,  l^eraud  au«  bem  fcl^ioargen,  l^öl^Ienartigen  3nnern;  benn  bad 
SBetter  war  fti^on  unb  erlaubte  atte  arbeit  unb  atten  SKüffiggang, 
attee  SJer^nbeln,  ©d^ma^en,  ©treiten,  Srjal^len  im  greien  abju* 
mad^en.  3d^  bin  überzeugt,  ba§  mel^r  ale  neun  Sel^utel  ber  6in- 
töol^nerfd^aft  toon  goligno  fld^  öor  ben  Käufern  unb  auf  ber  ©trage 
bcfanb.  3)ie  gange  ©tabt  erfd^ien  wie  ein  einziger  groger  Oefett* 
fd^aftöraum,  unb  ba  Jeber  feine  3unge  nad^  Äraften  brandete,  war  eö 
unter  ben  ungaPgen  ®ru^)^)en  ein  SRebegelarm,  afe  fei  bie  gange 
©tabt  burd^  ein  eben  beJannt  geworbene«  augerorbentlid^  ©reignig 
in  Aufregung  »erfe^t.  (5§  war  ba«  aber  feine«weg«  ber  gatt,  fonbem 
nur  bie  gewSl^nlid^e  ?>]^9fiognomie  ber  Beinen  italienifd^en  Sanbftabt, 
in  ber  Sebermann,  wenn  aud^  fonft  an  nid^tö,  fo  bod^  an  Seit  tteber» 
fing  l^at,  unb  wo  für  Jeben  ba«  ©^red^en  Sebürfnig  unb  ®enug, 
oft  ber  eingige  @enug  ift,  ben  fte  [\6)  geftatten  Bnnen.  2)enn  aud^ 
auf  biefem  Jefet  mit  bem  neuen  Stalien  öereinigten  ©tabtd^en  laftet 
ber  burd^  bie  ©olbatenwirtl^fd^aft  ®uro^)a*«  ergeugte  ©teuerbrud  in 
einer  faft  unertrdglid^en  SBeife.    35er  Sameri^re  unfere«  ©aftl^aufc«, 


101 


ein  »crpottbtgcr,  tu^tiger  utib  in  feiner  Art  aufgeÄartcr  StaKener, 
fagte  und,  ba§  er  »on  elrfem  fleinen  ®runb[tude,  ba0  eine  Sft^ted« 
rente  »on  etwa  ad^tgig  ©cnbi  eintrage,  in  biefem  Solare  ni^t  weniger 
ate  fe^unbbreigig  @cubi  3(6ga(en  iqaSß  l^abe;  bennod^  aber  war 
if)m  bie  SSerSnberung  nid^t  leib*  i,2)ie  anbem  l^Ben  t^r  Slnt  gegeben, 
um  Italien  ^u  mad^en,  ed  ift  alfo  BiKtg,  bag  wir  wenigftend  unfer 
®elb  bagu  Beifteuem."  <3o  lautete  wSrtlit!^  ber  3(u0f^md^  bed  imde» 
ren  @ignor  Stmici,  ber  nebenbei  ben  SSorjug  l^atte,  eined  ber  offenften 
cbefften  ©eftd^ter  gu  beft^en.  grelHc!^  fei  ber  ©teuerbrui  \efyi  noci^ 
ftorfer,  ate  unter  bem  ^3a^)ftli(i^en  ®ot)emo,  »aber,"  feftte  er  l^inju, 
vUian  lann  bod^  je^t  ^offen,  bag  aud^  bied  bejfer  werben  wirb  mit 
ber  Seit,  wal^renb  unter  bem  alten  Siegiment  gar  lein  @nbe  ab}U' 
feigen  war."  —  3d^  fragte  il^n,  ob  er  9le^)ublifaner  fei  unb  waö  er 
r>m  ber  Sie^ubli!  l^alte,  unb  erftaunte  nid^t  wenig,  aU  iä)  barauf  bie 
Slntwort  erhielt:  ,2){e  jRe^Jublil  ift  nid^t  filr  und,  fo  wie  wir  l^eute 
finb.  SBßir  ftnb  nod^  gu  fd^Ied^t  für  bie  9le<)ublit  3ur  SiepniUl  g^ 
l^ort,  ba§  bie  Sfirger  tugenbl^afte  SKenfd^en  feien.  ®o  lange  aber 
unfere  Saubdleute  nod^  fo  ununterrid^tet  jtnb,  ba§  jte  nid^t  lefen  unb 
fd^reiben  Mnnen,  unb  fo  fd^led^t  erjogen,  bag  man  ffir  wenig  ®elb 
einem  9Renfd^en  bad  Seben  nimmt,  fo  lange  ift  an  eine  3ie))ubltl  ni^t 
jtt  beulen*  •  ©o  lautete  wßrtlid^  bad  ®laubenöbelenntni§  bed  ?luf- 
worterö  in  ber  raud^rigen  |)erberge  beHa  |>ofta  ju  goHgno,  unb  bie 
Srfanntfd^aft  biefe«  5Kaijne«  entfd^abigte  mid^  reid^Kd^  für  bie  Snt- 
bel^rungeu  an  Komfort,  weld^e  id^  in  berfelben  erbulbet  l^atte. 

SKorgen  alfo  in  9iom!  in  ber  ©tabt  meiner  ©eele!   „O  brid^ 
md^t  ©teg*  — ! 


102 


xvn. 
^himfl  in  Rom. 


Amn,  10.  ftontniStt  1866. 

9la^mittagö  l^att  brci  Ul^r  toerliegcn  toir  goligno  unb  feine 
$0ftf!))eluttIe,  um  mit  bem  Don  Stncona  lommenben  Sw  ^^'^  ^^^ 
ju  fal^ren.  jReifegefettfd^aft  im  6ou^)6  rßmifd^  grauen  be«  SKittel- 
ftanbeö  (beö  fogenannten  mezzo  ceto),  SSertwanbte  unfereö  5!Keiper8 
Gorneliuö,  eine  fd^ßne  SKutter  mit  nod^  feineren  SEo^tern.  ^ier 
l^orte  x^  tüieber  baö  erfie  Stalienifd^e  mit  bem  mir  fo  lieben  unb 
vertrauten  rSmif^en  Sfccente  unb  SonfaK.  Sin  ©ifenbal^n-Snfpeftor, 
ber  ben  Bwg  begleitete,  um  ben  Sal^ntoartem  auf  ben  JDienft  gu 
paffen,  bie  l^ter  auf  ber  neuen  ©trede  nod^  fel^r  unjuöerloffig  pnb, 
ertoieö  un0  \>ux^  allerlei  Stuölunft  mantj^ö  greunbli^e.  ©ignor 
9lorja,  ein  8om6arbe,  wie  faft  alle  tud^tigen  2eute  in  ber  mittelita- 
lienif(i^en  Sifenl&al^n-SSettüaltung,  l^ob  e«  Befonber«  ^rtoor,  ba§  bie 
grauen,  bereu  einige  ben  Sal^nwdrterbienft  nttxiäften,  bei  Ujeitem 
bienfteifriger,  pun!tH(!^er  unb  ippiti^ttreuer  ftc^  Oetoal^rten  afe  bie 
SKanner,  auf  bie  im  ©angen  noäf  wenig  S5erla§  fei, 

3)ie  Sifenbal^n  felBft,  faum  im  OrSbften  fertig,  burci^  ben 
raul^en  ?(^)ennin  unb  feine  wilbftarrenben  gelfenilufte  ^inburd^  ge» 
f^jrengt,  iWerfd^reitet  auf  nid^t  weniger  afe  flebenunbjwanjig  ©tritt» 
Brüden  bie  in  ber  SEiefe  ftrubelnbe  unb  f(i^aumenbe  ©erra.  3«  ber 
@Bene,  ))on  goligno  aud,  war  ed  l^ell  unb  milbfonnig  gewefen;  aber 
foBalb  wir  bad  ©eBirge  errdd^t  l^atten,  wanbelte  fic^  baö  SBetter  mit 
üBerrafd^enber  ©cBnelle.  SfleBel,  Siegen,  du  wüfteö,  wilbeö  $e;cen« 
Wetter  no»emBerte  üBer  un8  ^erein,  afe  wir  bie  ©renge  beö  Äird^en« 


103 


jiaate«  erreidj^ten,  üon  bcm  fc^on  ber  fonft  fo  üorjtd^tig  milbc  ©oetl^ 
in  einem  feiner  italif(^en  9lei|ebriefe  anömft:  ba§  berfelBe  »nur  noä) 
§tt  Bcftel^en  fd^ctne,  toeil  t^n  bie  ®rbe  niii^t  üerfc^lingen  möge/  ^ier 
Sl&forberung  ber  ^dffe,  t»ie  fonft,  unb  neul^injulommenb  JDurd^- 
tau^erung  aKer  SBaggond,  in  beuen  n)ir  ft^en  bteiben  mu§ten,  mit« 
telft  l^tneingef^oBener  @l^(or))fannen,  beren  Stefultat  ein  allgemeine^ 
Ruften  nnb  ein  l^alBed  @rftiden  ber  Snfaffen  toax.  @ignor  9l0r}a 
ladete  über  ben  ttnftnn:  i  preti  feaino  sempre  i  burrattini,  dl  una 
maniera  o  di  altra:  bie  Pfaffen  mad^en  immer  bie  ^andivürfte, 
Balb  fo,  balb  jo!  (Sine  SSiertelftunbe  weiter  in  Sorrefc  erfte  SSiftta* 
tton  bed  ^anbgepä^d  in  @d^mu(  unb  ^&Ite,  ^ai)t  unb  älegenftro« 
wen,  gegen  bie  ber  elenbe  ©d^uppen  üielen  ber  SBartenben  niti^t  ein- 
mal @d^u^  gemährte:  eine  aBft^euli^  (SeRatur,  bie  u6er  anbertl^alb 
(Stunben  fortna^m,  ba  bie  i^ifttirenben  f>a)>ftli(!^en  3^Ilner  fxä)  bad 
aSergnfigen  mad^ten,  bei  mel^reren  Sleifenben  SlUeö  unb  Sebe«  ju 
bur^mul^len  unb  fogar  mitgebrati^te  ^)]^0togra^3]^if(i^e  Sllbum«  Statt  für 
S3latt  3U  burd^muftern,  um  loie  mir  unfer  ®efa^rte  fagte,  nad^^u« 
f))ÜTen  ob  nidbt  toieQeid^t  ein  S3ilbni§  bed  »^inlenben  )9on  Stdpro« 
montc'',  wie  ©aribalbi  gelegentlid^  in  ber  ©^rad^e  ber  rßmifd^en 
|>faffen^reffe  genannt  »jirb,  ober  SKojjini'ö  unb  fonft  einer  gefürd^- 
teten  ^erfonlid^Ieit,  in  baß  l^eiltge  rßmifd^e  {Reid^  einjufd^muggeln 
öerfud^t  njerbe.  SSBir  litten  fd^on  beö  furd^terlid^en  SBetterö  n)egen 
Bebentenbe  a5erf^>fitttng  erlitten,  bie  jt^  je^t  fo  fel^r  fteigerte,  ba§  toir 
ftatt  gegen  neun  Ul^r  erft  um  elf  ttl^r  9ltt^t8  in  bem  rßmifd^en 
Sal^nl^ofe  anlangten, 

SHefe  Slnlunft  werbe  id^  nie  »ergeffen;  fie  toar  ber  abfd^euHd^fte 
©egenfa^  gu  meinem  @inpge  in  Stom  mox  einunbgwansig  Salären* 
2)amafe  l^tte  mic^  in  fonnigfter  grül^lingöl^elle  eineö  fd^onen  Suni^ 
tage«  ber  SSetturin  »on  ben  ^Sf^m  ber  Gamipagne  l^inab  ber  Sieben- 
l^itgelftabt  entgegcngefül^rt,  tjor  mir  im  ©onnenglanje  [tro^lenb  bie 
majeftätifd^e  Äu^)^)el   beö  Dom'e   ber  fDome,   baö    Sößol^raeid^en    ber 


104 


(i^riftli^en  SBeltBel^errfd^crin.  Seber  ©(abritt  war  l^erjtetüegenbcr  ®e- 
ntt§  gewcfen,  unb  mi)  furjcm  SCufentl^altc  an  bcr  2)ogana  bcr  ^orta 
bt  ?>o^3olo  l^tte  mxäf  bcr  ©aftl^of  bcö  ^crm  ©enbrc  auf  ber  ftcincn 
füllen  ?)ia3ja  iEorlonta  freunblid^  aufgenommen.  Se^t  —  rafte  baS 
feuerfti^naubenbe  JDam^jfungetl^üm  mit  unö  burti^  bie  rabenfci^iöarje 
giegennati^t  l^tnein  in  bie  ^anttn  ber  ewigen  ©tabt  unb  in  ben 
ftodftnftem  Sal^nl^of,  auf  bem  ein  elenber  Sflotl^fd^n^j^jcn,  wie  man 
il^n  etwa  ju  augenblitfli^er  ©id^erung  Don  grati^twaaren  ober  SSiel^ 
^errid^tet,  ba8  Sal^nl^ofögebaube  ber  ^au^jtftabt  barfteHte.  äffe  SJei« 
fenben  würben  l^ineingetrieten  in  einen  großen  abfolut  nadften,  fporliii^ 
erleuchteten  SRaum,  ol^ne  alle  unb  Jebe  Sequemlid^feit,  ol^ne  ©tü^le 
unb  S5an!c  jum  ©i^en,  eine  wüfte  SlauBerfpelunfe,  angefüllt  »on 
SWautJ^offijianten  in  fc^äbtger  Äleibung  mit  wal^ren  @aIgertp]^9Jtogno* 
mien,  i>on  ®en0b*armen  unb  rotl^l^ofigen  SBad^tfolbaten,  unb  abgetl^ilt 
in  öerfc!^iebene  ^olguerf^lage,  in  benen  aHerl^anb  ©d^rciber  il^r  SBefen 
trieben,  ^ier  in  Sftaffe,  ©ti^mu^  unb  furd^terli^en  3JJgwi»bett  »er» 
braci^ten  wir  ftel^enb  eine  üoHe  ©tunbe,  ol^ne  ba§  ^ä^  bie  Rotten 
bed  baranftogenben  ®e))adbifitation9raume$  öffneten,  in  weld^en  }Wei 
5Renf(!^en,  —  bie  einzigen  tl^tigen  »on  all*  bem  uml^lungemben 
©eftnbel  —  ba0  ©ep&d  au8  ben  8aftwaggonö  gu  tragen  l^atten. 
SBann  fle  bamit  fertig  geworben  fein  mögen,  mag  ®ott  wiffen. 
SKir  jcboci^  ri§  nad^  breiöiertelftünbigem  SBarten  bie  ©cbulb.  3d& 
burd^brad^  auf  einem  ©eitenwege  bie  ßonjtgne,  fud^te  ben  Ober* 
infpeftor  auf,  jeigte  il§m  meinen  ?)a§  uor  unb  erlangte  uon  il^m,  mit 
Hinweis  auf  einen  »on  ber  ^rcu§ifd^en  ©efanbtfd^aft  in  benfei- 
ben  gefegten  SBermerl,  ba§  unfere  Äoffer  unö  ol^ne  Sröffnung  »or 
allen  anbern  »erabfolgt  würben,  ©inen  SBagen  l^tte  mir  ein  bicnft« 
barer  3)ouanier  fd^on  feit  einer  ©tunbe  für  fd^were«  ®elb  gefld^ert, 
unb  f 0  ful^ren  wir  benn  enblid^,  beibe  mit  einer  grimmigen  ©rfältung 
in  ben  ®nebem,  uon  ber  $ß]^  ber  alten  JDiofletianöt^ermen,  neben 
bereu  Krummem  ber  ©a^nl^of  liegt,  burd^  bie  regenbrobeinbe  ginfter- 


105 


m§  ffiaab  in  bie  alte,  etotge  Stoma,  unb  lanbeten,  ol^ne  ed  gu  tDtffett, 
—  benn  ^  ^tte  ben  Sflamcn  öcrgeffcn,  —  in  bemfclfecn  ©aftl^ofc 
bed  SISergo  b*  3ng]^3terra,  ber  mtd^  Dor  rinunbjtDan^ig  Salären  auf« 
genommen  l^tte,  unb  beffen  bamaltger  IBefi^er,  bec  toadtre  ®ignor 
Antonio  ©enbre,  tro^  fetned  tngtotf^en  ergrauten  ^upted,  nod^  bte 
alten  freunbli^en  3üge  feine«  Slngeft<i^t«  Benwl^rt  l^atte« 

2)a  xi^  bed  SSortl^eild  geno§,  bag  il^m  mein  9lame  ni^t  un« 
Belannt  geBIieBen  war,  fo  tDor  unfer  @m^fang  ber  ertounf^tefte,  unfer 
3tmmer  eine«  ber  beften  be«  ^ufe«,  bad  Slac^teffen  —  eö  toa« 
roiiSix^  ein  fo^ed,  benn  ed  mar  toeit  uBer  äRittema^t,  ate  toir  un0 
in  bem  ]^ef[erleu(]^teten  ®aal  gu  £if(]^e  festen,  —  eine  und  »al^rl^ft 
lufullifi]^  bunlenbe  @ntf(^igung  für  bte  SntBel^rungen  ber  legten 
Sage.  Sfber  in  mir  trug  i^  Bereit«,  in  golge  ber  f^auberl^aften 
Sal^nl^ofSftunbe,  ben  Äeim  ju  ber  Äranf^eit,  bie  mir  einen  guten 
S^eil  be«  romifc^en  SSBinterö  rauben  foHte, 


106 


ivra. 


(itfU  HaQt  itt  Eottu 


Aom,  11.  HovemScr  1866. 

©eftent,  am  eirfien  Sage  glauBte  i6)  vx^i  an  Storn.  2)er  erfte 
Slid  aus  bem  Senfter  jeigte  mit  eine  enge  ®eitengaf[e,  Dom  Stegen 
bttt^riefelt,  in  ber  man  ben  grauen  ^intmel  nur  fal^,  iDenn  man  ftd^ 
fyäb  I5))flingd  aud  bem  genfter  Beugte.  S(fö  ber  Stegen  fi<^  gelegt 
l^e,  tvanberten  loir  l^inauf  gum  9Ronte  |)incio.  S^xoext  @€ttoBo« 
tDcHen  l^ingen  bufter  br&uenb  u6er  ber  @tabt^  ein  93ilb  t^rer  na^ften 
Sulunft;  benn  l^ier  ertoartet  alle  9BeIt  ben  %u86ru^  einer  9ie)9olution 
gum  @turje  ber  loeltlici^  {)errf(]^aft  bed  |)a^[tt]^umd,  gu  toeld^m 
ber  nal^e  Beborftel^enbe  ^gug  ber  Srangofen  bad  Signal  geBen  follte. 
9Bir  Setbe  yeho^  l^atten  ni^t  Stimmung,  biefen  ©ebanlen  na^gu« 
l^gen.  2)ad  ätom,  bad  unfere  Seelen  füllte,  loar  ein  anbered  aU  baS 
gegenwärtige  mit  feiner  bangen  gurc^t  unb  feiner  t)on  gremben  no(i^ 
faft  gang  berlaffenen  £)ebe.  3(18  toir  toieber  an  ber  ftrimenben  31qm\* 
ceOa  bed  fpanifci^en  Pa^ed  ftanben,  xüo  i^  einft  9la^t0  mit  gann^ 
l^erggerriffen  am  SSorabenb  unferer  Trennung  )9or  bem  S))ringc|uen 
geftanben  — 

9Bie  t)ielen  $er§en  l^at  bie  glutl^  geroufci^t, 
SSHe  Dielen  ^erjen  tvirb  bie  glut^  no^  roufd^en! 

ba  fturgien  und  Seiben  bie  Koranen  au9  ben  Sugen  ))or  Stul^rung 
unb  ®Ifidedtt)e]§mutr>  2)ie  gangen  langen  einunbjn^angig  Sa^re  l^arten 
Sebendringend  unb  enbliii^en  Siegel  lagen  Dor  meinem  ©eifte  mie  ein 


107 


eingtfler  Sxig!  SBir  töanbcrtcn  l^in  ju  Sann?'«  emftiger  SBol^nung  tn 
bem  fieinen  ^aufe  ber  93ta  bei  bue  SRacelti  64,  gegenüber  bem  l^o^ 
Uttb  finfter  em^jorftorrenben  |>ro^)agatiba^)aIafte.  3){e  enge  ©ingang«- 
tl^ur,  bte  Hemen  SenftenJ^en  be«  jweiten  ©todfeö,  bte  bunfele  au«ge» 
tretene  <Btdnirtppe,  —  atteö  toie  einft,  nur  nod^  tjerfattener,  arm» 
feliger;  nnb  boi^^  in  btefer  Srmutl^  wli^e  güHe  l^Sc^fter  fJoefie,  bte 
xak  bort  buni^leH  nnb  bnrti^Ititen.  ^  l^ite  nteberinteen  m5gen  bte 
©d^weHe  gu  fuffen!  3m  Itntergefci^offe,  in  bafi  wir  Blitften,  fa§  gang 
auf  bemfelben  ^la^  nnb  auf  berafelBen  breibeinigen  Si^emtl  berfelBe 
je^t  au(^  fd^on  ergrante  alte  ®ä^uf^maAet  @ignor  ^tetro  SSieti,  tote  er 
in  jener  3rft  gefejfen;  nur  feine  grau,  bie  treue  ®aetana,  bie  fo  Diele 
Sotfc^aften  unb  Sriefgettel  ffir  unS  l^in«  unb  l^ergetragen,  war  ni^t 
niel^r  unter  ben  SeBenben.  Stter  er,  ber  graulßj)flgc  STIte,  erinnerte 
pd^  gar  totifjl  ber  alten  3^ten  unb  erlannte  felbft  feine  bamalige 
^)errin  wieber,  bie  er  fo  oft  al«  3)iener  Slbenb«  geleitet,  unb  bie  il^m 
nnb  ben  Seinen  fo  maniJ^eö  ®ute  erwiefen  l^atte.  35ie  SWenfii^ett 
l^ben  l^ict  üBerl^u^t  ein  treue«  ©ebä^tnig. 

2)ann  ju  meiner  alten  SBol^nung  auf  ber  ftiHen  ^ajga  ^oli. 
{)ier  war  Sdled  anber«.  2)a0  $aud,  bad  einzige  in  bem  gangen  Duar« 
ttere,  war  D5Qig  umgebaut,  in  frembem  S3efi^e,  meine  lieben  rüftigen 
9ßirt]^9leute,  ©ignor  8uigi  ©antini  unb  feine  grau,  bie  l^eitere  bel^ag» 
K^e  ©ignora  8ucia,  geftorben  im  SIenb.  Stber  bie  Sliefenfontaine 
SRom«,  bie  Fontana  di  Trevi,  rauf(!^te  no(]^  eben  fo  mS^tig  l^erab 
ijon  ber  felftgen  ©eitenfronte  be«  nal^  ?>alafte8  unter  ben  gügen  beö 
gigantifd^en  marmornen  9te^)tun8  unb  feiner  Baumenben  ©eeroffe,  wie 
jie  mid^  einft  in  ©c^faf  geraufc^t  in  fo  mand^er  monbeöl^eHen  9lad^i 
^  fHeg  bie  feud^ten  SWarmorftufen  l^inab  unb  fd^öpfte  mit  tjol^ler 
^nb  ben  erften  Srunf  bcö  Sauberwafferö,  baö  ben,  ber  e8  getrun» 
len,  für  immer  binbet,  wie  i*  am  28,  a^Jril  beö  Saläre«  1846  ben 
legten  auö  il^r  getmnien.  SBie  manche  ber  greunbe,  bie  mic^  bamafe 
begleiteten  auf  biefem   Sl6f(]^ieb0gange,  waren  feitbem  bal^ingegangen 


108 


ol^ne  äBieberfel^r.  9Rit  toar  ju  ÜRutl^e,  ald  toanbelte  ^  auf  einem 
jtiid^l^of e ! 

2)ad  tDar  unfer  ©eftern.  ^eute  aber  \oax  alled  anberd.  Sod 
Sßetter  l^atte  ft(]^  übet  9lac^t  aufgehellt,  ed  toar  Sonntag  unb  ein 
(Sonnentag  leu^tete  über  3iom,  alled  mit  feinem  3auberf(]^eine  toer&a« 
renb.  Sluf  bem  @orfo,  mo  Saufenbe  tjon  gepu^ten  S^a^iergangem  auf 
unb  ab  toanbelten,  fd^aHten  und  luftige  JtlSnge  entgegen;  ed  toaren  bie 
frangöfifd^en  Slotl^l^ofen,  bie  i^or  bem  |)alafte  il^ted  £)bergenerald  9Ruft! 
maii^ten.  ^  blieb  einen  3(ugenblid  ftel^en,  ffl^Ite  f^U^Ii^  eine  ^nb 
auf  meiner  S^ulter,  unb  bie  SBorte:  ,©ie  ^ier?  alfo  bo(3^?'  f^Iugcn 
an  mein  £)l^r.  @d  mar  ber  banif^e  Sitbl^uer  Stbolf  2i^ri^au,  ber 
liebe  alte  r5mif(^e  Sreunb,  ben  \^  im  Sebruar  1 846  ^u  feiner  2;rauung 
mit  ber  9Ralerin  @Iifabetl^  Saumann  auf d  JKapitoI  ate  SBrautfül^rer 
begleitet,  unb  ben  i6)  geftem  vergebend  in  feinem  Stubto  auf  |>iasa 
bi  ?)opoIo  im  ?)alaft  8o»atti  aufgcfu^t  l^atte.  @r  l^atte  gel^ßrt  ober 
gelefen,  bag  ic^  !ranf  in  Sloreng  geblieben  fei,  unb  feine  ^eube  bei 
unferem  SBieberfel^en  toar  lebl^aft.  Slud^  über  mi^  lam  ein  freubige« 
©efül^t  bei  bem  Slnblid  bed  alten  rdmifd^en  Sebendgenoffen,  bed  erften, 
ben  i^  l^ier  toieberfal^.  äSßir  l^olten  Sann^  ab,  bie  ingtoifd^en  eine 
äBol^nung  für  und  auf  ber  i>S^  bed  ^incio  gefu(bt  unb  in  ber  SSia 
Siftina  gefunben  l^atte,  unb  f(]^Ienberten  bann  gufammen  ber  9)af[eg« 
giata  bi  9Ronte  ^incio  ^u,  too  jje^t  faft  alle  Siage  um  eine  beftimmte 
9la^mittagdftunbe  eind  ber  l^ieftgen  9RiIitairmufiI(]^5re  \piät  unb  jal^I« 
reiche  Sefu^r  anlodt« 

SBie  anberd  fal^  l^te  Stom  aud  im  ®Ian}e  ber  l^Iid^ften 
^erbftfonne,  ab  toir  an  ben  Obelidlen  ber  ^ird^e  tyon  Srinita  be' 
9Ronti  unb  an  ber  ftolgen  SSiQa  9Rebici  i^orbei,  t>on  ber  oberen  Ser« 
raffe  ber  |)affeggtata  aud,  gegen  bie  SRarmorbaÜuftrabe  gebleut,  auf 
bie  Siebenl^ügelftabt  unter  und  mit  il^ren  Au))))eln  unb  ^aUiften,  il^ren 
Siiefenf&ulen  unb  eg9))tif(i^en  Obelidfen,  alled  überragt  ))on  bem  er« 
l^abenen  9)eterdbome  unb  eingefaßt  Don  ben  grünen   ))tllengdh:5nten 


109 


Scrgl^öl^cn  bc8  Somfuluö  unb  be«  5(Rottte  SKario,  l^icberfd^auten! 
Mt^  lic^tburt^Wtfetc  ^immeÖWaue,  ^cHc  unb  ©t^önl^eit.  2)tc  ©onnc 
brannte  ^§,  ba§  td^  ben  ttcBergicl^er  ni^t  ertrug.  Unb  ring«  um 
und  l^er  toe^'  fröl^Uci^ed  Seben,  to)el(]^er  Jtoniraft  gegen  bad  graue 
®eftem,  tt)c  und  nur  jioet  Hd  bret  S^ajtergonger  unb  ein  etnfamer 
Äarbinal  im  9leMgeriefel  l^ter  oben  Begegnete!  ^eute  alte«  wimmelnb 
»Ott  ÄaroJTen  unb  SSBagen  aller  Urt,  öon  guggongem  unb  Sleitern, 
tl^te  tl(^  langfam  auf  unb  ab  betoegenb,  tl^ild  ftiQe  l^Itenb,  um 
ber  SRuftt  ju  lauften.  @d  nmr  bad  buntefte  ®^auf^tel,  bad  man 
fel^  lonnte.  Sranjfftf^e  Siotl^l^ofen,  }folp\ÜiS)t  SouaDen  unb  golb« 
Reimte  ^Dragoner,  Sefulten  unb  |>riefter,  SW6n^  aller  Drben  unb 
Sraii^ten,  r>on  bem  f(i^mu^ig  braunen,  ftridgegfirteten,  baarffi§tgen 
Sapujtner  bid  3U  bem  feinen  Senebiftiner  unb  2)ominiIatter,  ge^u^te 
fDamen  unb  Ferren,  frembe  unb  einl^eimifci^e,  Huberte  i^on  blfi^* 
ben  Äinbem  unb  eine  buntefte  Solftmenge  {eben  älter«  unb  ©taube« 
—  nur  ©ettler,  altiue,  ftnb  auögeft^loffen,  unb  biefer  SRaum  ift  bie 
einzige,  öor  i^nen  gejtd^erte  greiftdtte  für  ben  Sremben  in  3iom  — 
toogten  bur^einanber  ober  bilbeten  ftel^enb  unb  pftenb  einen  Äreid 
um  ba«  ÜJJujtf-Äor<)«,  baö  S3erbi*f(]^  D^jemftude  erf^aHen  lie§. 
Unb  ring«  um  un«  l^er  biefe  gauberl^aften  ©artenanlagen,  blul^nb 
unb  buftenb  ))on  e^rotif^en  ®ema(!^fen,  bie  man  bort  gepflanzt,  Don 
äiofen  unb  gal^lreic^en  S3lumen  aQer  Slrt,  Don  Lorbeerbäumen,  Linien 
unb  @teinei<j^en,  unb  über  aOe«  l^inau«  eine  riefige  9)alme  in  ber 
5Kitte  be«  offnen  atunb^jlafte«  il^r  ^vcpt  in  bie  gfifte  ftredenb,  wal^ 
renb  jal^lrei^e  Heinere  bie  Derfc^iebenen  Sll^ile  ber  Anlagen  f^müden. 
SSir  festen  un«  auf  eine  ber  überaE  angebrachten  9Rarmorb&nfe, 
unb  ber  ®ebanlc  l^ier  gu  fein,  toieber  in  9iom  ju  fein,  ba«  i^ 
no^  »or  fo  wenig  SWonaten  nimmer  loieberjufel^en  gel^offt  l^atte, 
öon  biefem  l^errliii^ften  ®^)ajiergange  ber  SBelt  an  ber  (Seite  ber  be- 
glüdenben   ©enofftn   meine«   Seben«,   nod^   einmal    loieber   l^inabju« 


110 


f^uen  auf  bte  ©e&urtdfiatte  unfered  @lviib,  übermannte  m\^  p 
tiefer  Stu^rung.  — 

iHtrt  an  Me  ^ffeggiata  bed  SOtonte  ^incio  fUI§t  bie  SStUa  aRebici, 
ber  ®i^  ber  fran)5ftfd^en  ^Kaler«  unb  SBttbl^ueralabemie«  SEBtr  bun!^ 
toanbelten  tl^re  etnfamen  SorBeereingefagten  ®ange,  um  ))ou  ber  l^ol^n 
SSerraffe  bed  Sonette  bie  9ludft(^t  auf  bad  SHBaner«  unb  @aBiner« 
geBirge  im  SlBenbfonnenfc^ein  gu  geniegen.  SBer  koir  fanben  ben 
Sugang  Derf^bffen.  @eit  1849  tft  biefer  fc^dnfte  ^unlt  bed  |>indo 
allen  gremben  o^ne  ^(udnal^me  )}erf))errt.  S)er  @arten  ber  SSiEa 
tocLX  augerft  oemad^Iäffigt,  ba&  SSufd^toerl  bid^t  Denoad^fen,  bie  @tatuen 
t>zmitied,  Befc^abigt,  mit  9Rood  uBerjogeUi  bie  äßänbe  bed  9>a))iIIon9 
mit  ^^amendinfd^riften  Befc^mu^t  —  bad  @an)e  fein  Beugnig  für  bie 
geritl^mte  fran}oftf(!^e  Sorgfalt.  3tn  einer  SSenudftatue  [taub  t>on 
unge&Bter  ^anb  unb  mit  rollen  £o]^len)figen  gef^rieBen:  Erviva 
ritalia!  unb  ^al^lreici^e  EwlTa  Garibaldi's!  on  ben  SBonben  uml^er 
gaBen  S^ugnig  Don  ber  Stimmung  bed  SSoRed  unb  erinnerten  und 
an  ben  «SünbenfaH"  ber  9iet)olution  t)on  1848  unb  49,  ber  bad 
Stalten  ))on  bamald  unb  mit  il^m  unfer  aUBelannted  3iom  Don  bem 
l^tigen  bur(]^  einen  ttnaudfüQBaren  ^Bgrunb  trennt 


111 


XIX. 


Itom«  14.  Hooemler  1866. 


3)er  l^eilige  Slugufttnttd  berietet  Don  einer  fßifien,  in  loel^ec  il^ 
fein  frud^tlofed  Semül^en  um  bie  @rgtunbung  bed  gto§eR  ©oitedgel^eiin» 
itiffed  hux(fy  bte  ©rfd^einung  eined  Ainbed  )>eranf^ttli<j^t  tourbe,  bad 
am  9Reered[tranbe  fi^enb  ha&  SBaffer  bec  unabfel^Iic^  ^(tttl^en  mit 
feinen  ^änbd^en  aud^ttf^d^pfen  verfud^te« 

3)a0  Silb  f^nt  mit  ein  treffenber  SSergleid^  jur  ©d^ilberung  ber 
Sm^finbungen,  loel^e  mi^  in  biefen  erften  Sagen  gegenüber  bem 
mid^  umgebenben  Weltmeere,  Storn  genannt,  beilegten.  @c  be!annt 
xä)  au^  mit  Stern  gu  fein  glaubte,  fo  itbeni>altigenb  war  mir  bo<J^ 
bie  ^Qe  ber  ©inbrude,  nnb  eben  meil  i^  eö  nic^t  ald  91euHng  be^ 
trat,  meil  i(^  lange  Saläre  l^inburti^  Seit  genug  gel^abt  l^e,  gu  ler« 
nen  unb  ein^ufel^n,  toaS  Slled  in  biefer  ein}igen  ®tabt,  in  biefem 
»äusjuge  ber  SBelt*,  —  toie  fle  ein  Sßter  nennt,  —  entl^alteu  fei, 
bad  i(^  bei  meinem  erften  ^ufentl^olte  nid^t  gefeiten,  nic^t  lennen  g^ 
lernt  unb  genoffen,  unb  bad  )u  erfd^^pfen  ein  äRenfd^enleben  nid^t 
mixd^i,  ffil^Ie  i(^  mid^  n>eit  entfernt  t>on  ber  rul^igen  Stimmung 
l^eiterer  SuDerfid^t,  mit  ber  id^  in  Jenen  Salären  frif d^er  SRamtedjugenb 
bie  erften  rdmifd^en  Sage  burd^Iebt  unb  genoffen  l^atte«  (Sin  bdlem« 
menbed  ©eful^l  ber  Unjulmiglid^leit,  eine  fieberl^fte  S(ufregung  — 
toieOeid^t  nid^t  gau)  ol^ne  Bufommen^ng  mit  meinem  Stelont^aled' 
genten^uftanbe  —  begleiten  mid^  auf  @(^ritt  unb  Sritt,  unb  id^  fel^ 
ein,  ba§  i^  aDe  Urfad^e  ^ben  n)erbe,  auf  meiner  ^ni  ;u  fein,  um 
ben  ubien  folgen  fold^er  @rregt]^eit  i^orjubeugen. 

S)ie  le^ergangenen  brei  Sage  finb  und  ttie  ein  Sroum  t)er« 
f^ffen.   ^  !onnte  mein  ®lüd(,  toieber  in  3lom  )u  fein,  nid^t  faffen, 


112 


unb  immer  unb  immer  toieber  mtigte  i(i^  ed  mir  Slbetib§,  wenn  xovt 
mübe  toon  unfercn  ®dngen  unb  Umfal^rten,  in  unferm  engen  Siw* 
meni^en  Bei  ber  traulichen  Sam^e  fagen,  laut  toieberl^olen:  £u  H[i 
in  9iom!  @in  Slid  aud  bem  Senfter  unferer  neuen  äßol^nung,  bie 
wir  auf  ber  l^oc^gelegenen  SSia  ©iftina  gefunben,  beftatigt  eö  mir 
bann  freiließ  in  überjeugenbfter  SBeife,  benn  bie  ®tra§e,  überall  fonft 
loon  l^ol^en  ^Sufem  auf  beiben  ®etten  eingefa§t,  l^t  glüifiid^r  SBeife 
gerabe  unferm  ^aufe  gegenüber  eine  etU)a  brei§ig  Sd^ritte  breite 
Sal^nlüde,  unb  über  bie  einige  gtoanjig  gug  l^o^  SRauer  l^inüber, 
bereu  Sianb  Jatalonifd^er  Sadmin  unb  @p]^tt  beranlen,  feigen  tt)ir 
in  einen  ©arten,  voo  «aud  bunfiem  8aub  bie  ©olborangen  glül^n', 
unb  über  SW^rtl^  unb  8orbeer  ein  l^ol^  feingejtoeigter  |>feffcr* 
bäum  feine  langen  graugrünen  S3lätter  im  l^eden  SRonblid^te  f^pie- 
len  IS§t. 

3^  mo^te  ed  mir  ntd^t  Derfagen,  mir  bie  erften  Sinbrüde  bed  alten 
Siomdr  be0  £luirinald  unb  feiner  3)i0dlurengrui)))>e,  bed  Sorumd  unb 
jtoloffeumd,  beS  ^alotind  unb  Jta))itote  in  berfelben  Stetl^nfolge  iviebet 
gu  erneuern,  in  weld^er  i^  fie  »or  ^aS^xm  juerft  gefeiten;  unb  afe  iä^ 
fo  meinen  eigenen  ®^)uren  folgenb  l^eute  um  biefelbe  Sagefjeit  ben* 
felben  9Beg  l^intoanbelte,  ben  i^  bamate  an  ber  @eite  bed  l^ingefii^ie« 
benen  ^eunbed,  be$  genialen  SBitbl^auerd  ^einric^  ^mmel  gemanbert, 
unb  ben  i^  in  meinem  Stalienifd^n  S3u(!^  (f.  ®tt  3a^r  in  Statten 
I.  ©.  145  ff.)  auöfül^rlit]^  bef^rieben  l^abe,  ba  war  e«  mir  ju 
aRut^e,  atej^atte  i^  bad  Stlled  erft  geftem  berlaf[en.  @d  toor  Wie^, 
U)ie  ed  einft  gelüefen.  ^uf  bem  Sorum  l^aben  fte  feitbem  eine  neue 
Saftlila  ausgegraben;  aber  biefe  neue  SluStiefung  neben  fo  Dielen 
alten  ft5rte  mid^  ni^t.  2)ie  oeilrü))))elten  Säume  ber  9lllee,  u^el^e 
oben  über  ben  l^ol^en  @(|uttweg  ^um  Situdbogen  l^infül^rt,  waren 
no(]^  eben  fo  Mp^)Kg,  toie  jte  üor  jweiunbjujangig  3«^ren  gewefen  unb 
bie  S3ettler,  bie  unter  il^nen  uml^erlungerten,  no(i^  ebenfo  jubringli^,  nur 
fd^ienen  fte  mir  noä)  bebeutenb  jal^lreic^er  geworben«    S){e  einfamen 


118 


fcuer-  unb  alterögcft^toarjten  ©dulcn9ru))^)en,  le^tc  Slcfte  fo  »icler 
alier  mamtomer  $ra^ttem))el,  bte  bret  2^rtum))l^bogen,  ber  rieftge 
3icgcI6au  bc§  alten  griebctt0tem))efe  (ie^t  ^eigt  er  bie  S3ajtUIa  ßon- 
fianttttd)i  ber  und  mit  ben  l^ol^len  Kugen  feiner  bret  offenen  &mS{b» 
fallen  mte  ein  edva^ted  Ungel^uer  anftarrte,  toal^renb  in  feinem 
Snnem  jerlum^)te  Öuiriten  il^r  ©occia  f})ielten,  bie  ftlbergrauen  breit- 
geftimten  ®tiere,  weld^e  neben  il^ren  Darren  raftenb  lagen,  inbeg 
i^rc  SEreiber  einen  Äreiö  um  jtöei  SKorrafjjieler  f^loffen  —  war  e« 
benn  n}ic{li(^,  ba§  td^  bied  3CIIed  fo  lange  3al^re  nic^t  gefeiten? 
3n  nnferen  mobemen  gro§en  ©tobten,  i^oran  in  unferm  Serlin,  ber 
jungften  unb  toanblungdrei^ften  t>on  aQen  ©rogftobten  ®wco)fOL%  tyet* 
liert  man  DoDig  bad  ©efül^l  bed  ä3leibenben,  bed  rul^gen  Sortbe- 
[teilend.  3ebedmal  faft,  fo  oft  i^  ed  in  ben  legten  iwanjig  3a^ren 
n}teberfal^,  fanb  id^  Seiannted  ))eranbert  ober  gar  nic^t  mel^r  \)oxfym* 
hm,  9leued  entftanben  ober  im  (Sntfiel^en,  bie  ^l^^fiognomie  ganjer 
^tragen  unb  $la^e  unb  bed  in  unb  auf  il^nen  waltenben  Sebend 
t>eränbert,  unb  bie  Slbtoefenl^eit  Don  SRonaten  erf^ien  mir  ald  um* 
faffe  fte  Sa^re*  aber  l^ier  —  l^icr  toar  Sllleö  toie  i^  e0  Dcrlaffen! 
3n  btefer  Srümmenoelt  ))on  3a^rtaufenben  l^atte  fi(|  nid^td,  aber 
au(§  gar  nid^td  Deronbert,  unb  ebenfotoenig  in  bem  !£l^un  unb  treiben 
ber  9Dlenf(|en,  bie  auf  ber  ©c^uttbcde,  unter  weld^er  tief  unten  bad 
aüe  9iom  begraben  liegt,  f))ielenb  unb  traumenb,  lungemb  unb  bet- 
telnb)  il^r  2)afein  fül^ren,  nad^  wie  Dor  lebenb  Don  ben  Sremben,  ben 
eigend  baju  gefc^affenen  Soreftieri,  ben  ySBalbmenfd^en',  benen  i^re 
W)nm,  bie  alten  9i5mer,  mit  bem  ®d^werte  bad  3^rige  abnal^men, 
tod^renb  bie  l^eutigen  9iSmer  ed  il^nen  mit  ^inem  bettelnben:  dato 
qaalche  caritd,  Signorin,  ober  mit  äBirt^dred^nungen  unb  Aunft* 
toerfoerfottfen  abjunel^men  ftreben. 

S)am\  trieb  ed  mi^  einen  alten  Sreunb  aufjufud^n,  beffen  ^uf- 
ent^ltdort  id^  nad^  mel^rtagigem  ttml^erfragen  enblid^  audftnbig  ge- 
mad^t  l^tte«     ®8  war  ein  ftunbenweiter  SBeg  üom  Äoloffeum  be« 

«in  mnttt  in  (Korn.  8 


114 


alten  Storn  jur  9>orta  Slngelito  ^ittauö  m^  bem  SKontc  SKario,  auf 
beffen  mitiler  $)ß]^e  in  bcm  fleinen  Älofter  Santa  SJlaria  bei  Sio* 
fario  granj  8i0jt  töo^ni  SBir  fuhren  faft  ganj  Sleurom  l^inbuni^, 
fi6cr  bic  ©ngcteBurgBrüde  öorBct  an  bcm  (i^rtftKci^cn  Äoloffcum,  bcm 
®omc  Sanft  ?)ctcr0;  bcr  mit  feinen  jtöci  |)ra(^tfontalnen  unb  bcm 
OBcKöfcn  in  ber  SWitte  bic  SKefenarme  feiner  Beiben  ©citcnl^aUcn 
ben  Äommenben  entgegcnftreät;  ate  wolle  er  bic  ganje  SBclt  in 
il^ncn  aufncl^mcn.  SlBcr  toir  ücrfc^oBcn  ben  Eintritt  auf  ein  anbcr- 
mal  unb  eilten  weiter  SSor  bem  Ätofter  angelangt,  ju  bem  eine 
Breite  ^ra(^ttre^)^)e  l^inauf  ful^rt,  Jffnete  unö  ein  SaienBruber,  ber 
bcm  äbBate,  ober  üielmc^r  bem  »®ignor  ßommenbatore*,  —  wie 
Siöjt  l^icr  afe  SCrager  fo  »ieler  l^ol^cn  Drben  na(^  rßmifd^em  ©rau^e 
genannt  Wirb,  —  unferen  ©efu(^  mclbete,  unb  Wenige  SKinuten  fpd* 
ter  f(i^lo§  x^  ben  mir  fo  wcrtl^en  greunb  na(i^  langer  Trennung  in 
bie  Slrmc. 

SlBer  wcl(|  ein  SSlitf  bon  feiner  ©iebclci  l^craB  auf  bie  ©tobt, 
bic  im  l^eUcn  ©onncnglanjc  beö  fd^önftcn  $erBftna^mittag§  in  il^rer 
ganjen  Stu^bcl^nung  toor  un8  lag!  S8om  ©oralte  Bio  bal^in,  wo  baö 
StlBancrgcBirge  ftd)  mit  feinen  granbiofen  Sinien  langfam  bem  SKecre 
jufenft,  üBcrftcl^t  man  baö  untocrglcid^lid^e  ?>anorama  ber  romifiä^cn 
(Sam^jagna,  mit  8lom  in  ber  5!Jlitte,  üBcrficl^t  man  bte  Blauen  üon 
©tabten  unb  £)rtfc^aften  fc^immemben  ©aBiner-  unb  SHBanergeBirg«* 
l^ßl^cn,  Dcrfolgt  man  bie  ©d^langenwinbungen  be«  alten  flavus  Ti- 
beris,  an  beffen  Ufern  bie  SSBiege  bcr  rßmif(]^en  SwiHingöbioöfurcn 
SRomuluö  unb  SRcmuö  einft  geftanben,  bcr  feine  gelBlit^cn  glutl^cn 
l^inburd^gewaljt  l^at  buf(^  bie  Sft^rtaufenbe  beö  ÄSnigtl^umö  unb  bcr 
atelpuBlif,  be§  Smiperatorentl^umö  unb  beö  auffteigenben  5SRittelalter§, 
unb  bcr  mel^r  ®ef(i^i^te  gefeiten  l^at  feit  er  juerft  feinen  8auf  i)on 
ben  S3crgen  l^inaB  in  bie  SBene  genommen,  afe  irgenb  ein  ©trom 
unferer  SWutter  (Srbe* 


115 


XX. 


Hom,  14.  IkQvtmhtt  1866. 

3^  l^abe  mein  SEagebuci^  alle  bic  SEage  I;cr  6t8  l^eute  nid^t  fort» 
fegen  !onnen,  benn  i^  M^qx  ftanl  unb  bin  eö  eigentlich  no^  l^cute, 
U)o  i^  gum  ©rftenmale  bie  gcber  m  bie  ^anb  nel^me  um  (^n^  ju 
melben,  bag  i^  tDenigfiend  nx(!^i  in  ,r9lom  getvefen  bin,  ol^ne  ben 
?)a|)ft  jtt  feigen*.  @8  ging  unö  mit  if)m  umgelel^rt  toic  bem 
|)ro^3]^etett  mit  bem  Serge:  ba  toir  niti^t  gu  il^m  fonnten,  tarn  er 
3U  un0. 

^eute  Siac^mittag,  afö  i^  gerabe  befd^aftigt  toar,  ein  ^)aar  tüi(i^ 
tigc  SKittl^eilungen  ju  notiren,  bie  unö  ein  mit  ben  l^ieftgen  SSerl^alt» 
nijfen  genau  vertrauter  Sefu(]^  über  bie  tüal^rfd^einlit]^  nad^fte  Su- 
fünft  9lom8  gemad^t  l^atte,  bie  unö  afe  jeitnjeilige  Setoo^er  ber 
Siebenl^ügelftabt  fel^r  nal^e  angelet,  tourbe  ^  burti^  unfere  SBirtl^* 
tod^tcr,  bie  fd^onc  blonbe  ©iubitta  unterbrochen,  bie  l^alb  atl^emloö 
mit  bem  SRufe  inö  Siöimer  ftflrjte:  »Signorl  ©ignor!  wenn  Sl^r 
ben  l^eifigen  SSater  feigen  tooHt,  lommt  rafti^  l^erab;  er  lommt  i)on 
ber  ?>af[eflgiata  l^er  unfere  ®tra§e  gu  gu§e  l^runter!*  9llfo  fd^nett 
in  ben  5Kantel  getojidelt  unb  l^inab  an  bie  Spre.  Slid^tig,  ha  lam 
er  angef(]^ritten»  SSoran  im  Sd^ritt  reitenb  eine  Slnjal^l  Sftobelgarbiften 
^^^  ge^og^ien  Säbeln;  unmittelbar  l^inter  il^nen,  in  ber  SKitte  ber 
engen  fanftabfci^fifftgen  ®tra§c  ber  neunte  9>iue  ju  gu§,  in  ber  toei§en 
enganliegenben,  »on  bem  rotl^en  ®ürtel  gufammengel^altenen  SEonala, 
um  ben  breiten  ju  beiben  Seiten  aufg^ampten  rotl^en  ^ut  bie  bide 
©olbfd^nur  mit  nac|  leinten  l^erabl^ongenber  Öuafie.  S^m  bid^t  jur 
©eite  jU)ei  Äammerl^erren  in  l^alb  altertl^ümliti^er  ft^toarj  unb  »io- 

8* 


116 


Ictter  Srac^t;  bana^  ein  ^)aar  attberc  SDfloitftgnori  unb  emige  3)icncY, 
utib  leintet  {litten  be§  ^a))fte8  rotl^golbenc,  an  ben  üier  ©den  mit 
l^ol^  Scberbüf(]^ctt  gejiertc  Äaroffe  »on  üicr  ^Jtac^ttJoH  gefd^irrtcn 
f(]^U)arjett  Stoffen  mit  niäenbem  geber-Äo^ff^mutf  gejogen*  5)antt 
ein  jttjciter  (Staatötüagcn  für  bie  Segleiter,  unb  jum  ©c^lujfc  wieber 
eine  Slnjal^l  Berittener  ^lotelgarbtften. 

^r  feine  üierunbfiebgig  Saläre  —  ?>io  nono  ift  am  13.  SKai 
1792  geboren  —  fal^  er  no^  fel^r  ruftig  an«,  etwa  toie  ein  tool^I- 
confertoirter  Sed^jiger,  nnb  nie  fal^  ü^  et»  mel^r  felbftgufrieben  üer» 
gnugteö  ®ejt(]^t  ate  biefe«  »olle,  U)ei§e,  nur  leitet  toon  ber  l^erbftlici^en 
©reifenrßtl^e  ange^äu^te,  bartlofe  l^eitere  Slntli^.  ?)io  nono  ift  Don 
mittlerer  SKanneögrßge,  ftarf  fleift^ig,  o^e  übertrieben  fett  gu  fein, 
entf^ieben  ein  f(i^6ner  alter  SKann.  3^  meine  fo  ungefähr  mu§ 
Äaifer  Äuguftuö  in  gfeid^en  Sauren  anögef^aut  l^aben,  toenn  er  feine 
gerül^mte  »6ibiKt5f,  feine  8oui8  ?)^ili^)piftif(^e  ©ürgerfreunbUc^Icit 
in  feinem  Slom  gur  ®(]^au  f^)ajieren  fül^rtc*  6r  f^)enbete  naci^ 
reti^tö  unb  linlö  mit  ben  erl^obenen  brei  SSorberflngem  ber  Siebten 
ben  geiftlic^en  Segen  an  bie  ttmftel^enben  an«,  immerfort  babei 
gel^b,  unb  gtoar  für  fein  Sllter  merhoürbig  rafd^  unb  leineßtocgö 
unbel^üipid^,  toenn  auc^  fein  ®ang  l^ier  unb  ba  ein  toenig  fd^toan- 
fenb  toar,  benn  bie  ©trage,  bie  er  l^inabgeft^ritten  lam,  toar  feuiä^t 
unb  glatt.  SSieHeic^t  belommt  mir  fein  Segen,  beffen  ani^  wir  gc- 
würbigt  würben,  ate  wir  unfere  ^Su^jter  üor  bem  bi(]^t  an  un§  SBor- 
überf^reitenben  entbWgten.  ?luf  bie  Änie  fallen  fal^  \^  9liemanb. 
(®^)ater  Jeboti^  afe  wir  il^m  auf  ber  ?)affeggiata  be«  SKonte  ?)incio 
nß^  mel^rmafe  begegneten,  fallen  wir  fogar  Ferren  unb  JDamen  au§ 
i^ren  SDBagen  fteigen  unb  fi^  üor  bem  SBorbeigel^enben  jum  ©mpfange 
ber  S3enebiftion  auf  bie  Änie  werfen.)  —  @§  gdl^rt  fel^r  im  SSoHe, 
baö  üon  Steuern  l^art  bebrüdK,  bieg  Sö^r  obenein  ol^ne  ben  er- 
n%enben  grembenjuftrom,  ber  für  bie  rßmif(!^e  SSeüSIferung  l^ut» 
jutagc  ber  aKeinige  ^altolug  ift  unb  burd^  baö  neueingefül^rte  ?)at)ier- 


117 


gelbwcfen  —  eiti  toal^reö  Äip^Jcr-  unb  SBip))erf9ftem  —  in  ücriuft- 
Dcffen  9lad^t]§cil  gefegt,  fel^r  fc^Iimm  baran  unb  gegen  feine  ^Regierung 
fel^r  übel  geftimmt  ifi  2)aju  bie  aKgemeine  Sorge,  waö  nac^  bem 
ttol^e  Bcüorftel^enben  Slbjuge  ber  frangöflfd^en  Sefd^fiftw  Beöorftel^en 
möge,  eine  (Sorge,  beren  fl^  l^ier  fein  SKenfti^  ertoel^ren  fann  nnb 
»DU  ber  nur  ^io  nono  allein  üottig  frei  ju  fein  fti^eint.  SBenigfien« 
^au^)ten  bieö  alle  biejenigen  bie  ©elegenl^elt  l^aBen  über  feine  ©tim* 
mung  gut  unterri^tet  ju  fein,  9Kir  aber  tuar  bo^  eigen  gu  5!Kutl^, 
aö  id^  ben  ©reis,  beffen  SBoHen  unb  9lid^twotten  in  biefem  SWo* 
mente  ganj  Suro^ja  in  ®^)annung  l^dlt,  fo  in  leibl^after  S58irHi(]^Ieit 
an  mir  üorüberf(|reiten  unb  unfern  ®ru§  mit  freunblic^em  ©eftc^tJ» 
augbrude  fegnenb  ertoiebem  fa]§.  SBenn  fd^on  ber  Stnblid  irgenb 
eines  mä^tigen  U)eltli^en  Surften  immer  ett»a0  bie  ?)]^antafte  an- 
regcnbeS  l^at,  um  Ujieuiel  mel^r  ber  Slnblidt  eineö  $)errf(^er«,  ber,  in 
ber  Sbee  tüenigftenf,  baö  SBeltlaifertl^um  geiftiger  $>errf^erma(^t  re* 
Jjrafentirt,  ju  bem  no(]^  immer  fo  üiele  SKilKonen  SKenfc^en  in  allen 
6rbt]^eilen  ate  gu  il^rem  geiftli(!^en  Dberl^au^Jte  l^inaufbliden. 


118 


XXI. 

Hom,  10.  f^timUt  1866. 

^cute  jittb  e§  nun  fd^on  einunbjtöanjig  Sage,  bag  tc!^  fraii!  in 
Stern  Bin»  5ftur  uicr  letblt(|e  Sage,  Dom  10.  — 14.  9flobembcr, 
toarctt  mir  ücrgßnnt,  mt(^  ein  ttjentg  umjufd^auen,  bann  aber  toar 
e§  mit  bem  SSerlaffen  beö  Sitnmerö  unb  Balb  ani^  bc0  S3cttcß 
üorbei.  —  — 

9!Ran  crjal^It  toon  einem  armen  |)ungembett,  ber  beffcre  JEage 
gefeiten,  unb  ber  jtd^  feine  fd^malen  S5tf[en  baburd^  gu  tofirgen  »er- 
fud^te,  bag  er  bic  reid^en  ©peifefarten  frul^erer  SRal^Ijetten  afe  3u« 
Brot  3U  benfelBen  üBerlaö.  3tc]^nK(|  lomme  i^  mir  l^ier  in  Slom 
bor,  wenn  iä)  feit  faft  bicr  SBoc^en  in  meinem  engen  ÄranlenftuB* 
(]^en  bie  ^errlid^feiten  ba  braugen:  bie  OaHerie  be«  SSatifan  unb 
6a^)itol  unb  bie  Srümmertoelt  beö  alten  JRomö  in  meinem  eigenen 
a3u(!^e  unb  in  ÜRuna^  gefd^ilbert  lefe» 

^eute  SKorgen  gegen  5  Ul^r,  aö  x{^  fc^Iaftoö  unb  l^uftenb  im 
aSette  lag,  ]§3rte  x^  bum^jfen  SErommelbonner,  ber  naiver  unb  naiver 
f ommenb  uon  ber  ©tabt  l^er  ju '  unferem  ^inciol^ugel  l^inauffd^oH. 
(58  njaren  bie  legten  {Regimenter  ber  franjoftfd^en  Sefa^ung,  n)el(^e 
bie  Sßia  bei  Sritone  l^inauf  nad^  ber  SifenBal^n  marf(!^irten,  um  bie 
(Stabt  ju  öerlaffen,  bie  fie  feit  1849  inne  gel^aBi  Sin  groger  l^ifto* 
rifd^er  SWoment,  ben  i^  ftatt  il^n  ju  BeoBad^ten,  auf  bem  Äranfen« 
lager  erleBe!  Slfle  SBelt  ift  gefpannt  auf  feine  golgen  unb  tl^eitoeife 
in  fd^tuerer  Seforgnig.  JDenn  man  ertoartet  eine  revolutionäre  ®r» 
^eBung  JRomö,  foBalb  bie  granjofen  ftd^  eingefd^ifft  l^aBen  ttjerben,  ober 
einen  ?)ößelauf[tanb  mit  oBUgater  ^lünberung  ber  gremben,  tüaö  benn 


119 


fietliii^  ba0  @^Ummfte  toäte.  Wie  und  Defttc^enben  Sreunbe  finb  )>on 
fcl^n  Sefürti^tungctt  me'fyc  ober  ttjcniger  erfüllt,  unb  ba  bie  ©tabt 
»oH  »erlaufenen  ©efinbcfö,  ®ijiHf(]^er  unb  5ftecH)olitamf(^cr  ®[u^tlinge 
«nb  Sriganten  unb  jubem  bie  Ärmut^  unb  Slal^rungSloftgleit  gro§ 
tft  unter  bem  nieberen  SSoIIe,  in  beut  Don  gremben  noi^  immer 
faft  leeren  9lom,  fo  tft  einem  gor  nic^t  tool^I  ju  SWutl^e  bei  bem 
@ebcmfen,  m5gK^ermeife  in  ber  eigenen  äBol^nung  au^eraubt  }U 
xoeAm.  SBer  und  allein  trSftete,  U)ar  ber  ©eneral  i>...,  ber  und  in 
ber  legten  9^oDemBerU)o^e  ein  paarmal  befuc^en  lanu  @d  ift  berfelbe 
$..,,  ber  ald  £)6erft  unb  }ule^t  ®eneral  ber  rSmifd^en  9le))uBl{C  [x^ 
Bei  ©aribalbi'd  l^lbenmütl^iger  SSertl^eibigung  Stomd  gegen  9la^oIeond 
gronjofen  ebcnfo  to^jfer  aö  eiumtdöoK  betod^rt  fyifte*).  SBtr  erftaun* 
tctt  nid^t  tpeuig,  afe  toir  ben  SSerüel^mten  l^ier  in  ber  Sotoenl^ß^le  er- 
Midten,  in  bie  er  ftd^  l^ineingetoagt  l^atte,  um  gu  feigen  »toie  ber 
SBlnb  toel^e  unb  ob  etma^  gu  ma^m  fei*.  ®t  war  jufallig  in  un- 
fcrem  frul^ercn  Oaftl^ofe  obgeftiegen,  l^atte  unfere  Flamen  gelefen  unb 
lam  jejt  und  aufgufud^en*  ©eine  Sftac^rici^ten  lauteten:  eine  Sr- 
^ebung  toerbe  nid^t  ftattftnben,  ha  bad  r5mif(]^e  @ommitt6  bemüht 
fei  ,abju»icgeln' ;  für  eine  |>lünberuttgdemeute  fei  freiließ  ni^t  gut 
p  fagen,  unb  in  biefem  SaHe  bad  S3efte  für  und,  jt^  ^Jafftu  ju  »er* 
leiten  unb  einiged  baare  ®elb  l^gugeben.  3u  einer  :))oIitif^en  @^ilb* 
er|ebung  fel^le  ed  in  3Um  an  SSorbereitung  unb  SDlitteln,  gegen« 
über  ber  ftarlen  unb  tocHfl  gerufteten  l|}a^fiG(!^m  3nilitairmac^t,  ))on 
ber  freiließ  nur  auf  bie  Souaöen  unb  Äarabinieri  emftti(]^er  SSerla§ 
fei.  Salb  barauf  lam  er  »ieber,  um  Slbfc^ieb  ju  nel^men.  @r  l^atte 
ni^t  einmal  bie  SSorfic^t  gebrandet,  in  feinem  ?)affe  ben  Flamen  ju 
anbem.  Unb  ioi^  l^atte  bie  mit  fo  »ielen  Äoften  unterhaltene  ^Jo^jft- 
li^e  |)olijei  nii^i  gewittert,  Moäx!^'  mm  ®aft  jte  in  il^rem  SSereid^e 


♦)  @iel^e  ©uftaD  D.  4)offftetter.  Xogebud^  oud  Stalien.  1849.  @.  79, 
133,  161,  254. 


120 


fyiM  ffSDic  jtnb  nur  flcfd^idt  baritt,  ungefäl^rli^e  §rcmbc  ju  fellitcn/ 
meinte  er,  Jür  baS  tuirfltd^  ®efal§rU(]^e  l^aben  ftc  leine  Singen.  • 
©eine  jel^ntägige  unangefod^tene  Slntoefenl^it  in  3lom  war  bafür  aDer* 
bingö  ein  fd^Iagcnber  Setöeiö.  — 

SSorigen  JDonnerftag  Befuci^ten  unö  ©nftaü  Slid^ter  unb  feine 
Keben^tüürbige  grau  üon  9lea^)el  jnrüdfel^renb.  S)a  fte  nid^t  barauf 
uerjid^ten  moci^ten,  ?)äftum  ju  feigen,  l^aben  fte  für  bie  SEour  bortl^in 
eine  SSebeäung  öon  Oenöb'armen  mitgenommen,  benn  bie  ttnfid^erl^t 
tft  bort  noä)  grߧer  tuie  l^ier.  SKan  l^atte  n^al^renb  il^rer  Slntoefenl^eit 
fe(]^S  Sriganten  gefangen  unb  erfd^offen,  bereu  ?)]§otogra))]^ien  3li(^ter 
mitBra(]^te,  fo  toie  fle  an  ber  5IKauertoanb  unter  ben  Äugeln  ber  Sol» 
baten  gefallen  voaren.  68  voaren  fd^auberl^afte,  t]^ierif(i^*ro]^e  SSepien* 
geftd^ter,  biefe  Äam^jfer  für  S^^ron  unb  Slttar!  ^u^  ein  SBeib  ift  mit 
il^nen  erfc^offen  »orben,  bereu  ^l^otogro^jl^ie,  lebenb  gemad^t,  er  glei(]^* 
fallö  mitbrad^te,  unb  bie  graufamer  no(]^  afe  bie  SiRänner  gegen  bereu 
©efangene  getoütl^et  l^atte:  eine  gemeine  entfe^Iiti^e  ^l^^ftognomie,  enge 
©tim,  bie  ^aare  faft  Hö  an  bie  Singen  gel;enb,  grauenüoff  an^u- 
fel^en.  9Ran  l^atte  il^re  Oenoffen  aud^  lebenb  ^jl^otograpl^irt,  in  bem 
^lugenblide.  voo  fte  jum  6rf(i^offenU)erben  aufgeftettt  voorben  toarcn. 
3)ie  Serie  ftarben  üBrigenö  mit  einer  Sleftguation,  toie  man  fte  üon 
Un  SBilben  erjap*  Site  ber  bie  S;ceIution  fommanbireube  Offizier 
il^nen  befallt  ftd^  »or  bie  Oetoel^rlaufe  l^injufteHen,  toar  il^re  einzige 
Slnttoort:  Siete  padrone!  (®ie  l^aben  ju  bef elften!) 


121 


XXII. 


Honit  15.  DeiemSer  1866. 


2)cr  l^cilige  SSoter  tnu§  unfere  ©trage  in  befonberc  Stffeftion 
genommen  l^afcen,  benn  l^eute  ernencrte  ftd^  bie  neuli(^  berid^tete 
©cene  ganj  in  berfelben  SBeife,  nur  bag  ic^  fte  mir  bießmat  üom 
Senfter  auö  anfal^.  ®r  l^atte  eine  ©d^ule  ber  Dames  du  sacr6 
coeur  auf  SErinita  be*  SKonti  mit  feinem  ©efud^e  begnabet,  unb  fam 
bann  lieber  in  hem  oben  bef^riebenen  Slufjuge  bie  S3ia  ©iftina 
l^inab  an  unferem  ^anfe  öorbci,  2)ie8mal  fttieten  ein  ^aar  arme 
gerlum))te  Stenfel  »on  Settlem  auf  ber  ©trage,  unb  wir  fallen,  tuie 
bcr  |)a^)ft  Jebeßmal  bei  fo^em  Slnblitf  in  bie  Safere  feiner  »eigen 
S£ondEa  griff  unb  bem  neben  i^m  l^erfci^reitenben  Äammerlinge  ein 
©elbftüd  xei^Uf  tuobei  er  nid^t  uerfaumte  auf  bie  ^erfon,  ber  er  eS 
bcftimmt  ^ft^e,  auöbrficßi^  l^injubeuten:  ein  SKittel,  um,  tuie  unfre 
©iubitta  meinte,  feine  älmofen  unb  gugleid^  feine  JDtener  p  Ion- 
troHiren.  SBie  man  mir  fagte,  gab  er  {ebeömal  einen  ftlbemen  ^a* 
^)ctto  (jt»ei  ?>aul,  etwas  mel^r  ate  ein  graue),  bem  aber  bie  ^anb 
unb  ber  begleitenbe  ©egen  beö  ©^enberö  ben  eigentß(i^en  SSBertl^  »er- 
teilten,  ©onft  freilid^,  in  ben  Sriten,  Wo  e§  no(!^  leinen  SSictor  Sma* 
MvAf  leinen  ©aribalbi  unb  lein  Ä5nigrei(]^  Stauen  gab  —  Wel(]^e8 
lefetcre  tnbeffen  für  ?)io  nono  unb  feine  ^Regierung  aud^  l^eute  nod^ 
ni^t  ejfiftirt  — ,  waren  biefe  ©penben  üon  Sömofen  groger.  Ma 
che  Yolete,  il  santo  Fadre  adesso  h  povero  loi  stesso!  ($(ber 
waö  woHt  S^r!  ber  l^eilige  SSater  ifi  iefet  fetter  arm)  fagt  l^eute  ein 
frommer  ?ömofenem))fanger,  wenn  er  feinen  em^jfangenen  ?>a^)etto  ein* 
fiedt,  um  il^n  atebalb  —  in  bie  nati^fte  Dfteria  bi  t)ino  ju  tragen. 


122 


XXIII. 

Rom,  25.  f^timhtr  1866. 

aSor  mir  fielet  ein  ^i^m^iSbaum,  ben  mir  bie  treue  ®e* 
fal^rtitt  geftem  in  meinem  Äranlenjimmer  aufgcBaut  ^t,  —  lein 
l^eimifd^er  Tannenbaum  nat&Ai^,  berglet(]^en  l^ier  niii^t  gu  ]^6en  ftnb, 
fonbem  ein  Sorbeerbaum  mit  barangel^angten  S^jfelftnen  unb  aufg^ 
pellten  8td^tem.  2)a  i^  ein  |)aar  ©tunben  auf  fein  burftc,  l^otte 
fie  bte  ganje  gamilie  unferer  äBirtl^dleute,  $erm  unb  grait  @afft 
nebft  ben  beiben  SEöd^tem  ©iubitta  unb  Slgnefa  unb  ben  beibcn  Ana* 
ben  SWarco  unb  Stgofto,  bie  alte  ©rogmutter  ni(]^t  ju  »ergeffen,  ju 
bem  8i(j^terbaume  eingelaben  unb  jebcm  eine  Heine  SBefd^eerung  gu- 
bereitet.  Sie  Hemmten  ft(|  atte  in  bem  engen  ©tüW^en  gufammen, 
bie  ®rc§mutter  unb  bie  SRutter  festen  ft(i^  toie  in  einer  St^tcrloge 
auf  ©tul^le  uor  bem  li(]^tftral^lenbcn  S3aume  l^in,  in  feierlicher  ©tiDe 
ben  ungetüol^nten  Slnblid  genie§enb;  benn  in  JRom  lennt  man  unfern 
SBeil^nod^töl^eiligabenb  unb  fein  gamilienfeft  ni(]^t.  ©ignor  ©äfft  nal^m 
mx^  benn  au^  atebalb  bei  ©eite,  um  mx^  gu  fragen:  tüa^  eigeni« 
Ix^  ber  S3aum  unb  bie  Sinter  unb  bie  Seftgaben  bei  und  Bebeuten 
foQten?  n^orauf  x(!^  il^m  benn  bie  @rHarung  abgab,  bag  ber  ä3aum 
ben  S3aum  beö  neuen  (i^riftlid^en  Sebenö,  bie  giii^ter  ba0  neue  Si^t, 
bad  ber  ^eilanb  ber  3Belt  gebraut,  unb  bie  ©efii^enle  ben  SluSbrud 
ber  Sreube  über  S3eibe«  barfteHten,  womit  er  [x6)  benn  aud^,  beifällig 
mit  bem  Ro)f^e  nidenb,  gufrieben  gab,  obfd^on  er  merfen  lieg,  bag 
er  hxi^  an  eine  Slrt  Saumfultud  »on  unferer  ©eite  geglaubt  l^be» 
3(^  gebadete  babei  meiner  guten  rSmif^en  SBirtl^in  ©ignora  Suda 
©antint,  bie  im  Saläre  1845  e«  jtc^  nic^t  auöreben  lieg^  bag  wir 


123 


Äe^er  in  35cutfc^Ianb  nod^  xoxe  bic  alten  |)cibcn  bcn  Säumen  gltt» 
It^e  SSercl^rung  joHtcn,  unb  ba§  un[er  SBcfi^naci^ten  unb  feine  ge- 
f^müätcn  Saume  bie  geter  biefeS  ©ßfeenbteufteö  barfteHten, 

Unter  ben  mir  bereiteten  ®aben  Ujar  eine,  bic  mx^  tief  Be* 
wegte,  nomlid^  eine  ^orjeKanfd^aalc  mit  grüd^ten  unb  SSeilc^en,  toott* 
fommen  berjcnigen  gleid^,  welci^e  i^  am  24.  Sanuar  1845  in  5Rom, 
cBenfaKö  tt)ie  l^eute  feonl  Kegenb,  öon  berfelBen  geliebten  ^anb  mit 
bcm  erften  Sillete,  baö  i^  t>on  i^x  befi^e,  erl^alten  l^atte!  3Bel(i^c  @r* 
innerungen  l^ingen  baran! 


186'r. 


XXIV. 

%n  Dr.  4r,  Jubel 


Jlom,  8.  laiwar  1867. 

^D  brid^  niii^t  ©teg!"  —  SBie  wenig  bad^tf  \^  baran,  ate  i(^ 
am  ®(]^luf[c  meines  legten  SReifeteric^tö  an  Jenem  Stbenbe  in  goligno 
biefe  SBorte  nieberf einrieb,  ba§  baS  ©eful^l  bc«  „3wif<^n  Seti^er  unb 
iip^fe",  baö  fie  mir  eingab,  ein  ©orgefül^l  fein  foKte  uon  bem  ®^xi' 
fale,  ba0  meiner  am  enbli^  errei^ten  Siele  wartete! 

Der  ®teg  ift  l^art  genug  am  Sred^eu  getoefen,  mein  tl^eurer 
Sreunb,  unb  i^  war  fel^r  nal^e  an  ber  Sluöftd^t,  mein  lefeteS  Steife" 


124 


quartier  in  ber  ctotgcn  ©tabt  an  bcr  ^^ramibe  bcö  Seftiuö  ju  fin- 
bcn,  tijol^in  mir  Bereits  mel^r  afö  Siner  meiner  alten  römifd^en 
greunbe  unb  Menögenoffen  vorangegangen  x\t  3t»et  »olle  SKonate 
unb  barfiber  l^aBe  id^  ni^  an  bie  Sortfe^ung  meiner  Serid^te  benlen 
!onnen,  ja  ni(!^t  einmal  glauben  mSgen,  baß  xä)  jte  überl^au^t  jemals 
würbe  liefern  Ißnnen;  unb  felbft  l^eute,  too  i^  bie  Seber  toieber  an* 
jufefeen  toage,  fü^le  x^  mx^  noä)  immer  toeit  entfernt  öon  jenem 
SBonnegefül^le  ber  Oenefung,  toelc^eö,  wie  ©ie  eS  in  S^rem  Sriefe 
fo  f(^ön  auöbruden,  „aus  ber  SBel^mut)^  ber  (grinnerung  unb  ber 
greube  ber  ®egentoart  gemif(^t  i[t*,  uttb  beffen  SSollgenu§,  wie  ©ic 
fel^r  rid^ttg  l^tngufefeen,  bem  9Kenfd^en,  ber  über  ein  gefciffeö  Sllter 
l^inauSgelangt  ift,  wie  fo  mand^eS  Slnbere  nid^t  mel^r  gegönnt  ju 
fein  fc^eint.  Äaum  fünf  gcfunbe  Sage  ftnb  mir  nad^  unferer  9tn« 
fünft  »ergßnnt  gewefen  jum  SBteberfel^en  ber  ©tabt  ber  ©tobte,  an 
bie  meine  ©eele  mit  atten  Sanben  tl^euerfter  Srinnerung  gefnu^jft 
ifi  2)enn  f(^on  am  15.  Sftoüember  be§  i)ergangenen  Sal^reS  fagte 
mid^  Äranll^eit  unb  warf  mic^  nieber  auf  baö  ©ied^enlager,  für  mel^r 
ate  brittl^alb  ÜRonate  mid^  an  ^dt  unb  Simmer  lettenb,  unb  o^e  bie 
©orgfalt  beS  l^iepgen  beutfd^en  SlrjteS,  Dr.  Srl^arbt,  ju  bem  fid^  im 
fd^limmften  ©tabium  ber  Äranll^eit  nod^  bie  beratl^enbe  SE^eitna^me 
be0  jufaHig  l^ier  anwefenben  ^i^ltt  SabearjteS,  Dn  görftenberg, 
plfreid^  tl^eilnel^menb  gefeilte,  l^dtte  öieHeid^t  mein  burd^  bie  fd^were 
ÄranB^eit  beS  vorigen  gröl^lingS  fel^r  gefd^wad^ter  Organismus  bem 
neuen  Slnfall  nid^t  SBiberftanb  gu  leiften  vermocht 

Site  bie  eigentlid^e  ©efal^r  vorüber  war,  begann. ein  tantalifd^er 
Suftanb.  JDa  lag  eS  vor  mir,  baS  fo  l^eiggeliebte  Slom,  mit  feinen 
taufenb  jQucHen  aUer  geiftigen  Oenüffe,  nad^  bencn  i6)  mid^  einunb* 
gwangig  Sa^re  lang  gefel^nt,  unb  id^  burfte  nid^t  trinlen!  3d^  las,  an 
S3ett  unb  Siwtmer  gebannt,  im  eignen  unb  in  fremben  Sudlern,  waS 
Stiles  in  unb  um  bie  alte  ©iebenl^ügelftabt  ju  feigen  unb  gu  betrad^ten 
war  unb  biefe  Scltüre  —  baS  Sinjige  waS  mir  gur  Serftrcuung  übrig 


125 


Hieb,  [tetgerte  nur  no^  meine  ^eiti«  SBol^l  mag  i^  fageti,  ba§  x^ 
fel^nfüd^tiger  nie  ©enefung  I§er6eigeti3ünf(i^t  l^aBc  ate  in  biefen  fd^toercn 
S£agen  unb  3Bo(]^en«  Äranf  fein  ift  immer  ein  ttnglüdt:  aber  frani 
fein  in  JRom,  franI  toerben,  nat^^bem  man  eben  erft  biefen  einjigen 
Soben  Betreten  ^i,  boö  gel^ört  mit  gn  bem  ^^ärteften,  toaö  einem 
^enf(]^en  xok  x^  Begegnen  lann*  ®eIBft  aBergIanBif(i^  ma(i^t  bie 
Äranfl^eit.  25ie  Sij^welle  meine«  Stmmerö  —  unfer  ffiirtl^,  ©ignor 
®afjt,  ift  ein  SWarmorar  —  war  ein  alteö  ©tud  ÜRarmor  unb,  wie 
boö  bentlii!^  erlennBare  Wf^  unb  Omega  Betoie«  »on  einem  ©raB* 
fteine  entnommen.  Slfe  toir  einjogen,  l^attc  i^  barüBer  gefd^ergt; 
je^t,  f^ujad^  wie  xtl^  towc,  fonnte  i(]^  l^alBe  ©tunben  lang  barauf  l^in- 
f(]^auen  unb  eö  afe  ein  Dmen  anfeilen,  baö  mir  ein  ewigeö  SSerBlei- 
Ben  in  bem  erfel^nten  Slom  lyorjuBebeuten  fd^ien!  6§  waren  buuHe 
SEage  unb  flßo{fym,  l^art  unb  f^wer  für  mid^,  aBer  nod^  unenblid^ 
l^arter  ünb  fci^werer  für  bie  Oefal^rtin,  bereu  unerfd^o^jflici^e  8ieBe 
unb  Sreue  ber  einjige  l^elle  Stern  in  meiner  2)unfel]§eit  war!  — 

®ie  ftnb  iJorüBer,  wenn  aud^  ni<!^t  ol^ne  il^re  @^)uren  nad^ge- 
laffen  ju  l^aBen,  unb  x^  will  je^t,  fo  gut  x^'i  vermag,  üerfud^en, 
meine  Seriti^te  fortjufeöen  unb  junati^ft  bie  lange  8ücle  »om  14,  gio- 
üemBer  Bio  jum  l^eutigen  iEage  mit  einigen  ^n^en  auf  meinem 
£ageBu(i^e  }u  ergangen. 


126 


XXV. 

Itoait  10.  %atmat  1867. 

2)aö  Mut-  unb  tl^ronentcid^c  Sal^r  bc§  Ärieg§  unb  bcr  (Seu(!^c 
ift  jtt  ®nbc  gegangcru  Slud^  für  mx^  toax  eö  bur(]^  ^toei  Icbenögc* 
fdl^rlt^c  Äranfl^citen  ein  f^toercö  Sal^r.  SDRoge  baö  neue  unö  StUeti 
ein  leid^tctce  unb  »or  9111cm  ein  fricbltd^eö  fein! 

S>xe  Üeine  SBeil^nac^tdaufregung  l^atte  tnid^  bo(j^  toieber  ettoag 
gurüd  gebracht.  2)ie  folgenben  Sage  unb  9la(]^te  6i8  jum  3L  3)e- 
jcmBcr  toaren  fc^Umm,  unb  erft  l^eutc  glaube  i^  toteber  on  ®c» 
nefung,  9tm  erften  SEage  beö  neuen  Sal^reö  lamen  faft  alle  bie  ujer- 
tl^tt  beutfd^en  greunbe,  bte  jtc^  unferer  fo  treulid^  angenommen,  obenan 
ber  öortrefflic^c  Äurb  »on  ©(i^lßäer,  ber  tourbige  6nM  beö  gro§en 
beutf(i^en  Oefd^iti^töforfij^erö;  eg  famen  gerbinanb  ©regoroDiuö,  8iSjt, 
®ert)inuö,  Slubolf  Sel^man,  Seric^au  u.  a.,  un8  ©Ifidf  ju  loünjc^en. 
SBir  Knnen  e^  freilid^  brauchen!  SBSie  lang  ift  eine  9ieifejeit  Don 
fünfzig  SEagen,  wenn  man  »ol^lauf  ift,  toie  reid^,  tüie  inl^atttjott  toirb 
un0  ba  Jeber  einjelne  SEagl  Slber  funfjig  SEagc  franf,  —  ba  ift, 
felbft  in  SRom,  ein  SEag  wie  ber  anbere  fo  arm  an  Snl^lt  unb  9lb* 
We^ölung  wie  in  einem  ©efangniffe«  Sfhin  aber  l^offe  i(^  follt  S^r 
an^  ni^tö  mel^r  üon  Äranfl^eit  l^Sren.  JDenn  geftem,  wo  ic^  jum 
Srftenmale  wieber  ben  ?)incio  üerlaffen  l^abe,  um  eine  9lu8fa]^rt  gu 
maci^en,  l^abe  i^  in  bem  fonnebur(i^leu(]^teten  @an!t  ^eter  meine 
Danlanba(^t  gel^alten,  unb  bin  bann  in  biefem  SBSeltbau,  biefem  Äoö- 
moö  beö  latl^olifc^en  (S^riftent^mö  eine  ©tunbe  lang  uml^erf^jajiert, 
mi{!^  ber  fc^onen  milbtoarmen  8uft  erfreuenb,  bie  man  in  bemfelben 
))or  allen  anbem  ^ir^en  Storni  atl^met,  unb  um  berentwiQen  mir 


127 


bctttt  and)  ber  Srjt  ben  Scfu(i^  beffcttcn  für  meine   angegriffenen 
Zungen  nad^brucKt(|  empfol^Ien  l^ai 

Snjtütftj^en  ift  l^ter  baöjemge,  woranf  btc  ganjc  SBelt  dngftlid^ 
gef))annt  toax,  gons  rul^ig,  ja  faft  gemetnaQtägK(]^  Dor  fl(]^  gegangen. 
2)ie  Sranjofen  jtnb  au«  ber  etötgen  ©tabt  aBmarf(]^irt,  m  fle  »or 
ad^tjel^n  Seigren  btc  grell^eit  unb  bie  gte^jublll  auf  SSeranftaltung 
be^  ÜRanned  erU)ürgt  l^aBen,  ber  f(j^on  bamald  betben  in  bem  il^m  an« 
vertrauten  8anbe  baffettc  ©c^itffal  juba^te,  unb  —  eö  ift  leine  Siebo- 
lution  l^ier  auögebro(]^en,  feine  SSoH^erl^ebung,  lein  ?)lünbem  erfolgt, 
ber  ?)aj)ft  ]§at  giom  nici^t  »erlaffen  —  lurj  eS  ift  Sltleö  beim  Söten 
geblieben,  unb  ©eneral  $.'d  SSoraudfagung  l^t  ^ä)  glanjenb  erfüKi 
Slber  freiließ  ift  no(!^  ni^t  aller  Sage  Slbenb,  unb  eö  giebt  l^ier  8eute, 
bie  an  ein  balbigeö  SBBieberlommen  ber  JRotl^^oien  glauben,  weil  fie 
meinen,  ber  5lltc  auf  ßaprera,  ber  nur  einen  ©ebanfen,  9iom  unb 
?tu0we6ung  ber  <Z(fycixie  toon  1849  fyd,  werbe  Jefet  nid^t  lange  mel^r 
Siul^c  l^alten.  SKi^  foH  \eio^  M  Sitte«  »or  ber  ^anb  wenig  lum- 
mem.  2)enn  i^  meinerfeitd  l^abe  j[e^t  aud^  nur  einen  ©ebanlen  unb 
bad  ift  ber:  bad  bidl^er  Serf&umte  nac^jul^olen,  unb  Stom  unb  wa« 
eö  bietet,  fo  »tel  eö  bie  attmallg  Wieber!ommenben  Äräftc  erlauben, 
grunbli(]^  in  SSefift  ^vl  nel^mem  Unb  bamit  i^  baö  um  fo  bef[er 
lann,  wirb  Sann^  Sud^  für*«  (Srfte  ftatt  meiner  im^im,  unb  x^ 
werbe  mid^  unterbeffen  eine  Seit  lang  auf«  bloge  ©el^en  unb  ®e- 
nie§ett  üerlegen. 


128 


f  ann^  TmlA 


an 


Dr.  ^ttmtam  Jlltl|of 


Hon,  TkovtaJUt  1866. 

©er  gro§e  englifd^e  2)eiÄcr  l^ot  fU^erlt^  Slcii^t,  töcnn  er  j[ebett 
6ebeutenben  ®eban!en,  tt)el(!^en  ein  SRenfd^  benit,  .ald  eine  SSerme^ 
rung  bed  ^a))itald  6etra(]^tet,  i(i^  bte  gefammte  9Reßf(^]^eit  Bejt^t, 
unb  ein  95oIf,  bem  feine  S)i^Ux  in  il^ren  SBerfen  fo  gutreffenbe,  fo 
f(i^öne  nnb  in  il^rem  Sludbrude  fo  »oHenbete  8lu0^)rfl(^e  für  bie  »er* 
f(]^iebenften  ©ebanfcn  unb  (Sm^jpnbungen  gefjJ^affen  l^fcen,  toie  toir 
fie  beftfeen,  barf  ftd^  f(i^on  um  heifyäb  xei^  unb  gluclli(]^  pm\en. 
Unfere  Älaffller  jtnb  für  un«  buni^  lange  Sriten  bie  twal^ren  »Sölel^rer 
bed  Stei^ed'  gemefen,  jened  Siei^ed,  in  toelii^em  tt)ir  2>eutf(l^  und 
gufantmengefunben  unb  getftig  gu  einanber  gel^atten  l^aben,  n^al^renb 
bie  traurigfte  ^3olitif(i^e  S^niffenl^eit  unö  »on  einanber  trennte.  SKan 
lonnte  mit  einem  2anb5manne  noti^  fo  »erfd^iebener  SCnfl^t  fein,  man 
fonnte  ein  ftarfeö  3«^urfni§  in  einem  ^Jolitifd^en  Streite  bei  ber 
ttnterl^altung  gel^abt  ^ahen  —  unb  baö  jufdttige  Slnffil^ren  eineö 
feinen  SBorteö,  eine«  tiefftnnigen  Oebanlen«  in  ber  gorm,  in  tüel^er 
einer  unferer  gro§en  Di(i^ter  il^n  au§ge))ragt  l^atte,  ful^rte  immer  eine 
3(rt  Don  ^lö^Ii^er  Slnna^erung  l^erbei,  in  ber  man  ed,  je  nad^bem, 
mit  greubc  ober  mit  S3ef(]^amung  tnne  warb,  ba§  man  mit  feinem 
Oegner  bo^  etwaö  ©emeinfameö  befa§,  mit  i^m  bemfelben  35oben 


129 


ber  beutfc^cn  Silbittig  entfjjroffcn  unb  bcrfelbcn  Serel^rung  bcö  beut» 
fc^en  ©cifteß  mit  beftimmter  Sufammengcl^ßrigfett  ergeben  fei. 

®er  Sefit  eine«  folti^en  fertig  unb  f^ßn  auögejjrägten  ©eban» 
!eii8  ift  au^  wirfBc]^  eine  greube,  fo  oft  er  m  und  fül^lbar  mad^t; 
unb  x6)  tourbe  gerabe  l^eute  lebl^aft  barauf  l^ingetoiefen,  ate  na^ 
einem  Sage  »oH  ber  toei^^felnbften  Sinbrfidte,  bei  ber  giudterinnerung 
an  baö  in  ben  legten  gcl^n,  jtoölf  ©tunben  ©riebte,  jtd^  mir  unwill- 
fürlid^  baö  SBort  |)laten*«  in  ben  ©inn  brdngte: 

3Bo  i^  ntid^  farnmle,  )t>enn  id^  ntid^  gerftrene! 

a)aö  pa§t,  obfci^on  ntd^t  in  Segug  auf  {Rom  au«gefprod^en,  bod^ 
faum  auf  einen  anberen  Ort  mit  gr6§erer  SBal^rl^eit,  ate  auf  biefe 
iDttttbervoUe  @tabt;  unb  cat^j^  aud  ©oetl^e'd  Srilogie  ber  8eibenf($aft 
fielen  mir,  oi&  toit  tjon  ber  ^S^  beS  Jta))itote  nad^  bem  ^i^rum  l^in« 
unterftiegen,  einige  SSerfe  ein,  bie  unferen  3»fttt»fc  fd^o»  bejeid^neten: 

S)ad  Sßieberfel^n  ift  füg!  bad  ©d^eiben  fd^)ver! 
S)ad  ^ebertvieberfel^n  beglüdtt  nod^  mel^r! 

(5ö  ftnb  nun  21  Saläre  l^er,  bag  wir  Seibe  guerfi,  mit  über» 
toiltigten  ©innen,  an  biefen  ©tätten  geftanben  l^aben.  äd^t  SKonate 
jpoter  trennten  toir  unS  üon  benfelbcn  ol^ne  fonberlid^e  Äuöfld^t,  fle 
jemald  lieber  ju  erblidten,  unb  eben  barum  mit  bitterem  ©d^merge. 
M  nun  fal^  wir  abermate  auf  biefe  un«  fo  fel^r  in*0  ^erj  ge* 
ttad^fene  Umgebung  nieber,  unb  ed  war  mir,  ate  gel^Sre  fte  un9,  wie 
ein  unverlierbarer  Seftfe  weil  wir  fte  fd^on  lannten,  fle  in  ber  <gr* 
innemng  ftetö  feftgel^lten  unb  gegenwärtig  gelabt  l^atten,  unb  weil  wir 
fte  im  3ttfammen]^ange  mit  il^rer  SSergangenl^eit  unb  im*  ^inblidtc 
ft»f  bie  Sulunft  ju  betrad^en  tjermod^ten. 

S)aritt  liegt,  wie  id^  glaube,  ber  große,  unwiberpel^lid^e,  feftban- 
nenbe  aieij,  ben  Slom  auf  einen  gebilbeten  ®eift  ausübt  35ie  grogc 
gefd^id^tlid^e  |)erf^)ecti»e,  weld^e  ftd^  in  j[ebem  Slugenblidte  »or  unö  er- 

(Sin  Bütiec  in  fRom.  9 


130 


5ffnet,  brangt  nui,  fo  )u  fagen,  ein  ®efü§I  ber  Unenblti^frit  unb  ber 
Sramtflenl^t  auf.  9Bü  ful^Iett  und  )>on  unferer  menf(^K(^  Se* 
gren}ttng  unb  i^on  unferer  @nbK^Ieit  toie  befreit,  toenn  loir  ju  gleicher 
Seit  bie  ag^^tifd^en  £)beItMen,  bie  jtoloffe  bed  |>l^ibtad,  bad  Aolof- 
feum,  bie  |)eterdlini^,  bie  Stafaerf^eu  (Stan}en,  bod  Sefuiten^AoOe» 
gium,  unb  bie  SifenBal^n  t>ot  Singen  l^aBen,  fiber  ber  bie  Selegro^l^tt« 
br&l^te  fld^  audf^annen,  bie  |>oIe  ber  ®rbe  mit  etnanber  t^erBiubenb 
unb  ben  3(equator  umfaffenb.  2)er  ©injelne  ful^It  ftd^  "^S^tr,  tnod^ 
tiger,  l^errf^enber,  ate  an  irgenb  einem  anberen  mir  bdaunten  Drte, 
unb  sugleid^  bod^  fonfter  Berul^igt  unb  in  feine  @nblid^lett  ergebener 
ate  anberto>ärtd,  U)ei(  man  nirgenb  f o  beufitd^,  att  tn  Siom,  bie  SRad^t 
beö  SRenfd^engeifled  in  ber  SRenfi^l^eit,  bie  ®eftaltttng0*  unb  @ii^affend« 
Iraft  be«  einjelnen  ÜWcufd^en  in  ber  ©efd^id^te  ber  ÜKenfd^l^eit  über» 
fielet,  unb  baneben  tvieber  auf  Sritt  unb  (Sd^ritt  baran  erinnert  toirb: 
toie  ber  (Strom  ber  S^t  aud^  über  bie  SRad^tigften  unb  ®rö§ten 
l^intoeggel^ti  ol^ne  bag  inxi^  ü)x  93erf(i^U)inben  ein  U)efentli(!^er  Suf« 
entl^lt  ober  eine  bauernbe  Sude  in  bem  Sortfd^reiten  ber  @e\ammU 
l^it  bemedbar  tourbe« 

9leben  biefer  geiftig  erl^ebenben  unb  berul^igenben  SStrbtng  l^at 
Stom  aber,  eben  burd^  feine  {leben  $)ügel,  au^  für  bad  $(uge  nod^ 
einen  augerorbentlid^en  lanbfd^aftlid^  Steig«  2)enn  toie  man  t)on 
feinen  ^51^en  balb  loeit,  loeit  über  bad  8anb  l^intoeg,  balb  in  bad 
©ebirge  l^inaudfd^aut,  fo  ftel^t  bad  Sanb,  toeit  mel^r,  ate  in  anberen 
fo  gro§en  £>xtm,  in  bie  @tabt  l^inein,  unb  bad  mad^t  Siom  in  aller 
feiner  emften  ©rl^benl^eit  )u  gleid^er  3eit  bod^  fo  lieblid^  unb  fo  an« 
mutl^ig.  3n  Serlin,  in  $arid,  in  Sonbon  lann  man  toer  toeig  tote 
lange  leben,  ol^ne  einen  fd^dnen  ®tier,  eine  3i^g^  ober  fonft  ein  an« 
bered  Silier  ate  bie  8aft«  unb  Sujtud^ferbe  )U  feigen,  toenn  man  nii^t 
eigend  auf  einen  ber  SSiel^morlte  l^inaudgel^t  9Ran  toirb  ed  in  ben 
SRauem  ber  grogen  Stabte  laum  getoal^r,  bag  brausen  unter  bem 
SBed^fel  ber  3a^^}^iten  ba9  ®rad,  bad  betreibe  toad^fen,  ba§  fle 


181 


ber  @rntc  cntgfgenrrifen  unb  ba§  fte  etngel^rbftet  toerben.  —  ,SBic 
erfal^ren  (Sie  ed  itt  Setttn,  toemt  ed  Srü^Iittg  totrb?  9Rac^t  bad  bte 
|>0ltget  Belannt?'  —  fragte  und  einmal  ein  @ubbetttj(]^er,  ber  ftd^ 
bei  und  im  9lotben  nid^t  red^t  eingetoSl^nen  lonnte. 

Sn  9iom  ma(]^t  fld^  burd^  bie  nm>onftSnb{gIeit  ober  bie  ttr- 
f)>rnngK(!^teit  bed  gemerbttd^  Sßetlel^rd,  bad  Sanbleben  unb  bamit 
bad  SSorl^anbenfein  bed  offenen  Sanbed  \oeit  ffa^tbarer,  ab  Bei  und. 
5£>er  Seiool^ner  ber  Sergftabtd^  unb  Sieden,  ber  feinen  Keinen  SBein» 
t^orrotl^  fe(Ber  in  bie  @tabi  Bringt,  bie  93&uerin,  toA^  ifftt  }mel 
Sammfelle  ober  bie  paar  $dmer  il^rer  gefd^Iad^teten  .Siegen  Bei  bem 
jtrömer  gegen  eine  ®id^el  eintaufd^t,  ber  SSBagen  t^oQ  frifd^  (Srun« 
futter,  ben  bie  gro§en  n)et§en  Dd^fen  jiel^en,  bie  Sfiffel,  »eU^e  auf 
niebrigen  Sul^noerlen  bie  gro§en  @tein'  unb  ÜRarmorBUde  in  bie 
(Stobt  fd^Ie)}^  unb  bie  man  bornt  nad^l^er  auf  ben  entlegenen  |>la4en 
an  ben  Srunnen  liegen  unb  raften  fielet;  bie  Biegenl^eerben,  bie 
@felinnen,  benen  man  im  %c&^ci!l)xe  in  ben  (Strafen  Begegnet,  in 
benen  fie  t>ox  ben  Rufern  ber  |>erfonen  gemoHen  n^erben,  loelc^e  eine 
SRUd^Iur  )u  mad^en  l^aBen  —  bad  oKed  lommt  Bid  mitten  in  bie 
@tabt  l^inein  unb  mal^nt  m^  unaBlofftg  unb  lieBIid^  baran,  bag  ed 
an^erl^  ber  fteinemen  9Rauem  nod^  ein  anbered  S)afeitt  gieBt,  bag 
brausen  ftd^  ein  frifd^ed  äBad^fen  unb  SeBen  in  freier  8uft  Bettegt, 
ba§  ed  äßiefen  unb  gelber,  Serge  unb  Sßälber  gieBi 

9(Ber  man  l^t  biefen  ^uBIid  auf  bie  etoig  fid^  emeuenbe  9latur 
aud^  )>ielleid^t  in  fcinem  anberen  £)rte  r>m  ®uro!|)a  fo  notl^wenbig, 
ob  eBen  l^ier  in  9tom,  n>o  bie  3erft6rung  beffen,  toad  ber  äRenfd^ 
erfd^afft,  un9  mit  fo  fun^tBarer  ©etoalt  in*d  S(uge  fallt  Stile  biefe 
9iuinen  ftel^en  nod^  fo,  loie  fte  geftanben  l^aBen  feit  S^^rl^nberten 
unb  feit  mel^r  al0  taufenb  3al^ren;  unb  gerabe  bad,  btefed  IBeftel^en 
im  SSerfaHe,  mad^t  auf  bie  ^l^antafle  einen  fo  meland^olifd^en  @{n« 
brudC,  toeil  ed  ffir  bie  gro§e  SDauerl^aftigleit  be9  3etftStten  ein  um 
fc  ftSrIere«  Seugnig  aBIegi 

9* 


132 


üKan  gcl^t  l^tet  unter  lauter  SRätl^fetn  uuil^er.  9lur  annal^emb 
»ermag  man  ^^  üon  einzelnen  ber  Sluinen  borjupetten,  toaö  fte  einft 
gewefen  fein  muffen.  SSon  anberen  ift  bieö  niii^t  mel^r  moglit^,  unb 
tele  biefe  35auten,  biefe  %extOfA  unb  ^aläftc  unb  Srium^jl^bogen  unb 
giennbal^nen  unb  SEl^eater  auSgefel^en,  ate  fte  aufredet  unb  frei  neben 
einanber  geftanben  l^aben,  baö  beult  feine  ?>]^ntafle  mel^r  au«.  Sflebcn 
ber  @{nf{(]^t  tu  bad  ®ro§e  unb  ®^ine,  mad  bed  9Renf(!^ett  £raft  ju 
leiften  bermag,  belommt  man  einen  SBibertöiHen  gegen  biefe  Äraft,, 
U)o  man  fie  auf  ha^  3erft5ren  bed  ©efd^affenen  gerid^tet  ftnbet;  aber 
f ogar  bie  Slrt,  in  toeld^er  biefe  ScrftÄruug  auögeful^rt  toorben  ift, 
bleibt  ratl^fet^ft  —  fo  ungel^euer  ift  fle. 

2)abei  lann  i^  miä)  j[e^t  U)ie  frul^er  bed  ®Iauben§  nid^t  er« 
toel^ren,  ba§  ber  beftanbige  Slnblitf  einer  f  old^en  Scrftorung  nad^tl^eilig 
unb  entjittli(i^enb  auf  ben  Sl^arafter  beö  ^  SSoHeö  eintoirlen  muffe. 
3tt  ©täbtett;  in  weK^en  bie  öffentlichen  SSautoerfe  in  Orbnung  ge» 
l^alten  »erben,  in  benen  bor  bem  Oefi^affenen  Sfd^tung  l^errfd^t,  fd^Smt 
fid^  ber  einzelne  ^au^eigentl^umer  fein  ^aud  berfaden  ju  laffen;  benn 
neben  ber  £)rbnung,  bk  W)n  umgiebt,  mad^t  jebe  Unorbnung  einen 
l^glid^en  @inbrud,  unb  in  einem  U)ü]^Ige]§aÜenen  ^aufe  mag  man 
felber  nid^t  jerlum^t  einl^rgel^en.  $ier  iebcd^,  xoo  man  bon  ber  grauen* 
erregenben  SSemit^tung  beö  Srl^abenften  unb  ^errlid^ften  umgeben 
ift,  fällt  e0  nid^t  fonberlid^  auf,  U)enn  an  einem  getüol^nlid^en  SBBol^n* 
l^aufe  ber  ?Cb^)ufc  bon  ben  Siegeln  abf^)ringt,  bie  garbe  an  bem  ^olj* 
werfe  ber  SEl^üren  unb  ber  genfter  fe^,  toenn  l^ier  ein  8aben  fd^ief 
]§erunter  l^ftngt,  bort  eine  SS^ürfd^wette,  unb  fle  flnb  oft  genug  an^ 
fd^Snem  SKarmorgetrummer  gemad^t,  ausgetreten  ift  unb  einflnft,  ober 
eine  ge^jla^te  Senfterfd^eibe  mit  ?)a^3ierfeften  erfefct  toirb.  ®o  lange 
ba3  Oebaube  nid^t  »olKg  auö  ben  gugen  gel^t  unb  feinem  ©intool^ner 
über  ben  Äo^)f  jufammen  ju  ftürjen  brol^t,  toirb  nid^t  leidet  baran 
ettoaö  gebeffert  ober  erneuert:  unb  mu§  bie§  enblid^  gefd^el^en,  fo 
mad^t  man  ed,  ol^ne  aQe  SHudCfid^t  auf  bad  @d^5ne  ober  bad  ®d^{(S« 


133 


lic^e,  eben  itut;  twie  man  am  Bcquemften  bem  augenHitfli^en  Se» 
bürfniffe  gu  cntfprci^en  ijermag.  ®crabc  fo  leiten  eö  benn  anä)  bie 
SJKcnfc^en,  weld^e  in  biefen  l^alBDerfaHenen  unb  jufammengeflidten 
^nfem  tool^nen;  unb  ba  bte  l^teflge  Stegierung  für  bie  S3Hbung  unb 
©rjtel^ung  biefeö  Sotteö  fo  gut  wie  ni^tö  tl^ut,  ba  nid^tö  ge* 
f(|ie]^t,  il^m  öoncartö  ju  l^elfen,  ba  ^anbel  unb  Subuftrie  ööllig 
barnieber  liegen  unb  ein  fur^tbarer  ©teuerbrud  auf  bem  SSolfe 
lafiet,  fo  ift  eö  lein  SBunber,  wenn  eö  immer  tiefer  unb  tiefer  l^er» 
unterlommi 

Singer  an  ben  Srlanbem  in  ben  Srmften  Quartieren  toon  Son* 
bon  unb  Don  ®binburg]^,  l^be  i<^  al^nli^e  SSerlommenl^eit  nie  ge» 
feigen,  unb  au^  bort  ift  mir  !aum  eine  fo  furchtbare  unb  allgemeine 
3erlum^)tl^eit  wie  l^ier  »orgefommen.  Sogar  bei  benjenigen,  bie  noti^ 
®er&fta(]^tung  genug  befifeen,  um  il^re  Äleiber,  freitid^  auc!^  nur  mit 
ben  erften  beften  8a:|)pen,  m\ä)e  il^nen  unter  bie  4)anbe  fommen,  au8- 
gubeffern,  mug  man  fi^  fagen,  bag  folc!^  ein  glidwefen  nur  ba  mSg- 
Ii(]^  Wirb,  wo  bie  Steuern  j|eben  fabricirten  Stoff  tl^euer  unb  ber 
9Kangel  an  lol^nenber  Strbcit  bie  3^it  wertl^Io^  maci^en.  3(^  !enne 
Slrme  unb  Slrmut^  au(]^  in  Deutfd^Ianb,  aber  »on  fold^er  glitferei, 
wie  l^ier  bie  orbentli^eren  grauen  fte  über  f\^  nel^men,  ift  mir  ju 
^aufe  nie  ein  Seif^)ie[  uorgefommen.  So  Würbe  bei  un§  auc!^ 
gerabejtt  eine  SSerfd^wenbung  ber  3rft  unb  bamit  uberl^au^Jt  eine  Ser» 
fc^wenbung  fein* 

®§  ift  immer  ein  miglic^eg  S){ng  um  bie  Sewunberung  be« 
SMittelafterö  unb  feiner  unmenf(!^Iid^en  unb  felbftfüd^tigen  SRomantil 
gewefen,  in  ber  für  einige  SBenige  auf  Äoften  ber  gro§en  ^ef)x^eit 
ein  wiHIurlici^eö  unb  bo^  nur  einfeitigeö  Sel^agen  erfci^affen  würbe, 
^ier  aber,  Wo  fo  95iele§  nod^  tief  im  SKittelalter  ftedft,  mu§  man, 
trot  ^^  tJoHIommenen  Srlenntni§  beö  ®(]^Snen,  waö  bie  ijerfd^iebenen 
Sporen  ber  SJorjeit  in  flc!^  unb  auö  jtd^  Ijerauögebilbet  l^aben,  einen 
»öHigen  SBiberwitten   gegen    ba0   SKittelaWer   faffen   unb   eö  biefem 


184 


SRtitelalter  uttb  bet  anttfen  9Be(t  gegenüber  in  jlebem  XusenBItdk 
fegnen,  ba§  ftc  üorfiter  jtnb,  unb  bag  wiati  in  einer  Seit  geboren  ift, 
in  t)>eQ^  ber  ®tn)elne  mel^r  unb  tnel^r  Don  aQem  felBftfüd^ttgen 
S5elte6en  gcl^etlt  unb  gu  ber  (Stlenntni§  gefSrbert  tt)irb,  toie  fein  »al^rcö 
^etl  nur  tnnerl^aI6  bed  äBol^Ibeftnbend  StSer  m5gl{(^  ifi 


jrBnn]|  itttisui 


an 


Dr.  ^ettttinm  SUtliof 


0*0*^t0*^^^^^m 


JU»,  im  /eStttOf  1867. 

@eit  9)lonaien  unb  SRonaien  ftnb  toir  j/^i  iDieber  in  9{om  unb 
an  j[ebem  Sage  ifi  Süorn  mir  aufd  fReue  ein  Sßnnber  unb  eine 
neBerraf(i^nttg,  ein  Sntjuden  unb  ein  (Sntfe^  @d  erfc^eini  mir 
9(M  tt>ie  ein  Sroum,  lo&l^renb  fi^  und  l^ier  ioify  in  jebem  Sugen- 
Uide  mel^r  att  auf  irgenb  einem  anbeten  9>un!te  ber  @rbe,  bie  gange 
@€mU  einer  breitaufenb|&^gen  SBirllid^Ieii  t)or  Sugen  fieOi 

2)er  Sufianb,  in  toAü^  mcat  fid^  Befmbet,  ifi  felbfl  ein  äBun» 
ber«  Snied,  n)a6  und  umgieU,  fd^eint  angetl^an,  unfer  9)U§faDen, 
ttuferen  3om  gu  erregen,  un9  bad  ^erj  gu  em^jSren.  äBir  fel^ 
einen  SSerfaü  um  xat^,  ttie  er  und  fonft  loum  irgenbtDo  entgegen« 
tritt.    S)ad  fßoVt  ift  verarmt,  SBettler  in  8um)}en  laffen  und  leinen 


135 


Sd^ritt  toor  bie  S^üre  tl^utt,  ol^ne  unfere  ^ülfe  in  Begel^ten  —  \oix 
iliim  anf  ))md^ttge  |>alafte  ebelften  <Sti^tt  unb  baneben  in  ©tragen 
unb  Käufer  l^tnetn,  tjon  beten  (S^mu^  nnb  t>on  beten  l^Sl^IenatKget 
Stnfletnig  man  ftd^  lanm  eine  SSotfieUung  mod^en  lann.  SHIed,  to)ad 
trgenb  butd^  SRenfd^l^anb  Detfetttgt  lotrb,  tft  l^tet  t^ter  nnb 
fd^IedBtet,  ate  im  ganzen  fibrigen  @ntD))a;  bad  93oH  fenfjt  untet  bet 
Saft  ))0tt  ©tenetn,  bte  au^  anf  ben  S^emben  t^te  tudhoitfoibe  golge 
l^ben;  e9  l^ettfd^en  ein  Sberglanbe,  eine  fMefiergewalt  van  nnd  1^, 
bie  fdbft  bem  nnt  l^Ib  aufgdHarten  Stdntet  bad  ^etj  anftegen;  bte 
SinanjtDtrtl^fd^ft,  bad  ©elbwefen  ftnb  fo  fd^Iimm,  n^ie  jnt  Seit  bet 
^pet  nnb  Sßtppet  im  benif^en  Stetd^;  ®d^aten  bon  mü§iggange« 
rifd^n  SR&nd^en,  benn  SRügtgganget  finb  fte  im  ®tunbe  i^tem  Sl^nn 
nod^  .fa[t  fammt  nnb  fonbetd,  Inngetn  anf  allen  SSegen  nnb  ©tragen 
uml^et  —  nnb  man  fielet,  man  n)ei§  bad  aUe^,  man  fagt  fi^,  bad 
bürfe,  bad  ISnne  ni^t  banetn;  man  l^offt,  ed  )vetbe  nid^t  lange  mel^r 
fo  banem,  nnb  lommt  tto^  allebem  nid^t  and  bem  @nt)fiden  l^eraud, 
ba9  ber  9(ugenblid  geto&l^rt,  nnb  fragt  fid^  lanm:  )vie  ifi  ed  mJglid^, 
ba§  bn  l^ier  fo  glndlid^  bifi?  —  SKan  lebt  im  ®mnbc  in  einem 
beftSnbigen,  »eiligen  äßiberf^md^  mit  {td^  felbft,  nnb  )vtrb  bad  ge« 
mX)x  nnb  etttägt  ed  bennod^  ol^ne  ©d^merj,  ja,  faft  ol^ne  ein  93e« 
benlen,  benn  man  )»A%  fo  toit  man  ben  @d^ritt  l^inand  getl^n  l^at 
aud  ben  Sanbergorten,  fo  ift  bad  ganje,  alte,  Ilare  Se)vn§tfetn  n)ie« 
ber  ba,  nnb  eben  bedl^  uberl&gt  man  fid^  fo  »illig  bem  3<utber, 
ber  anf  mtfere  @inne  loirlt,  ber  nnd  glndSi^  mci^t,  inbem  er  mi^ 
für  Inr)e  Seit  nnd  fdbft  entfrembet  nnb  nnd  ben  SSebingnngen  un* 
{ete9  l^mifd^en  2)afein0  gon)  entrudtt« 

SBügte  man  nid^t,  xoca  ed  ]^ei§t,  ^mit  ben  ©innen  leben', 
l^ier  ISnnte  man  ed  erfal^ren;  benn  bie  guOe  ber  ©inbrnde  ifi  l^ier 
fo  grog,  bie  9ngen  werben  fo  nnandgefe^t  Don  grembartigem,  ®rogem 
unb  @d^5nem  Befd^afttgt,  man  gleitet  fo  fd^nell  ))on  einer  Uebe& 
rafd^nng  ^n  ber  anbeten,  ba§  man  eigentlid^  n)ie  in  einem  beftSn* 


136 


bigen  ätaufc^e  lebt;  unb  loal^renb  matt  unattf^5rlid^  ^nm  3)en!m 
angeregt  )virb,  fotitttit  ntatt  tvettiger,  oü  man  e0  getvo^nt  tft,  pr 
Seftnttnttg. 

%m  SOtorgen,  toentt  ^  bte  SSben  utiferer  Senfter  offne,  fenbet 
bie  ®onne  i^re  Strahlen  f(^on  UKtrm  in  unfere  ®tra§e,  in  bie  fc^one, 
auf  bem  ÜRonte  ^tncio  gelegene  93ta  ©tfttna,  l^inetn  unb  erleu^tet 
bcn  l^etten  Slebelbuft,  ber,  öon  ber  ®tabi  enH)orfteigettb,  bie  ^öl§en 
umU)aUt  Slt^H  am  @nbe  unferet  @trage,  ba,  wo  fie  ft^  pr 
f)ta}$a  beOa  Stinttä  emettert,  ergebt  fu^  ber  rotp^  £)6eltdf,  ber 
Dox  ber  ^inj^e  beUa  Srinitä  über  ber  f))am{d^en  %xe^pe  fielet.  ixnU 
fd^en  xoix  burd^  bie  SSta  Seltce,  Aber  bte  ^a^a  SSarberini  l^tntoeg, 
bid  in  ben  ^%n  bed  Ouirinote,  auf  benen  bie  toorübergiel^nben 
äBagen,  tomn  fte  fu^  gegen  ben  lallen  ^immel  abgelegnen,  n^ie  in 
einer  gata  Sölorgana  erf(^einen.  3n  bem  ®arten,  ber  unferem  ^aufe 
gegenüberliegt,  f(!^immem,  Don  ber  (Sonne  beleud^tet,  bie  bunflen 
^ottteranjen,  bie  farbenglü^enben  Sl^felftnen,  bie  bleichen  Zitronen  au9 
bem  fraftigen  ®run  i^rer  Slatter  l^en^or«  2)ie  feingefteberten  3u)ftfle 
be«  großen  |)fefferbaumeÄ  neigen  unb  beugen  fi(^  unter  bem  leifen 
^Vi^e  ber  ÜWorgenluft  unb  laffen  bie  jierli(i^en  Strauben  il^ter  rotl^en 
Srü(^te  feigen*  2)ie  j[a<)anif(^en  ^i&pdn,  beren  ©Ifitl^nbuft  »or 
einigen  SBo(i^en  »al^rl^aft  berauft^enb  war,  entfalten  jeftt  an  ben 
®^)i6en  ber  Slefte  große,  neue  triebe,  bereu  wei(^e^,  wollige«  ^ell* 
grün  fc^fn  gegen  bie  alten  Slatter  abftid^t.  2)ie  £no%n  ber  Seiger- 
bäume  braunen  [x^  unb  fangen  an  gu  glauben  unb  }u  f(i^ wellen; 
über  bie  Sßauer  l^angen  ber  weigblü^enbe  catalonifd^e  3admtn  unb 
bie  blauen  Slumen  beö  Smmergrün  jwifd^en  ber  güHe  beö  Spl^eu 
l^erab,  beffen  golbgelbc  Slütl^enballen  fSrmlid^  in  ber  Sonne  fun* 
fein,  unb  über  all*  biefe  garben*  unb  Slütl^n^jrad^t  l^inauö  nirfen 
^jur^jurfarbene  Slofen  ju  un6  l^erüber  unb  fti^einen  ju  fagen:  greut 
®U(^  an  unö,  benn  l^ier  ift  Sommer  unb  bei  ®ud^  ju  ^aufe  liegen 
®i0  unb  ©(i^nce  über  ber  6rbe  unb  fein  SSogel  fingt,  fein  ©d^metter* 


137 


ttng  tt)iegt  ^^  bort  ü6er  ben  93(umetilel(!^en  tt)te  l^ter;  ed  t[i  Sttltö 
tobt  im  Sflorben  —  unb  S§t  leM  mit  un«  im  ©üben  unb  im 
Srül^Iing! 

Unten  in  bcr  Straße  ful^ren  SBdtgciftliii^c  in  l^rcn  langen 
f^war^en  ©eioanbem  bie  t)erf(!^tebenen  klaffen  ber  SSe^irldjc^uIe  ^ur 
SReffe,  e]§e  bie  @d^ule  beginnt;  bad  ^(aubem  ber  ^inber  fij^allt  ju 
und  ^eranf.  ©injelne  (S^mntx  au0  bem  nal^e  gelegenen  A(o[ter,  in 
toeb^em  ber  ©eneral  ber  Sa^udner  feinen  ®i(  l^at,  fangen  an,  ftd^ 
blidten  ju  laffen,  unb  bleiben  an  aOen  @den  unb  @nben  ))Iaubemb 
fielen,  bie  Sxibaddbofe  tiefem  unb  ^em  bietenb.  3n  langen 
Steigen  treibt  mau  bie  belabenen  9Rau!t^iere  vorüber,  n^eld^e  jtall  unb 
®9))d  unb  $oI}  m^  ben  berf(i^iebenen  SSerIftatten  trägem  ^ier  ruft 
ein  Siff^^Äubler  feine  ^f^e,  bort  ein  Sanbmann  bie  äiicotta,  ben 
wo^lfd^medenben  loeigen  Biegenquarf,  aud,  ber  für  ben  !0l{tteIftanb  unb 
bie  Strmen  l^ier  bie  ©teile  ber  SButter  üertriti  3n  gro§en,  offenen  R5x* 
ben  »erben  bie  l^errlid^fien  ®emfife,  bie  tdftli(!^fien  SBlumen,  unjäl^lige 
(Samelien,  ©^neeglSd(!^en,  S3eil(!^en,  ^^acint^  unb  8et}Ioj[en,  ne^  un« 
gebunben,  »orübergetragen.  SKüftenüerf aufer,  ©t^ul^',  ©tiefet,  Sflrften- 
unb  Sefen^änbler,  S^berüiel^üerfaufer  unb  SSpfer,  8um^)enfammler  unb 
2;abuletlramer  bieten  in  langgezogenem  Sone  i§re  äßaaren  aud.  5Da« 
jwif^en  jiel^tt  bie  ^54|3ftli(^en  Suatoen  unb  Sager  3U  il^ren  Hebungen 
l^inauS,  bie  Sarabinieri  reiten  nad^  i^ren  Soften*  35ie  SKobeKe  in 
i§ren  malerif(]^en  Sraii^ten,  SKdnncr,  grauen,  Sunglinge,  SKabi^^en  unb 
Äinber  jeben  Stlterö,  laffen  fl^  in  ber  ©trage  fe§en,  um  Sefci^aftigung 
ju  finben  ober  in  bie  Sttelierö  3U  gelten,  in  benen  man  fie  erwartet. 
35ie  rßmif^en  $>audfrauett  mad^en  bie  genfter  auf  unb  treten  »or 
bie  ^andtl^üren:  bie  na(^barf^aftli(^e  Unierl^altung  beginnt.  95on 
\)vibm  unb  bruben  rufen  fie  jid^  au0  ben  genftern  ju.  ^ier  unb 
bort  pelzen  fie,  bie  Strme  bel^agliti^  über  ben  tjollen  Äörper  gefreujt,  bei* 
fammen  unb  f(i^U}a^en  unb  f(^ioa^en.  @in  gelegentlich  l^injutommenbed 
£inb  XQxxi  gelägt,  ein  anbered  befommt  im  93orbeige]§en  einen  leichten 


188 


©(ä^lag.  3){e  fd{)ßne«  51iRobeH!inber  ma(!^en  jW^  mit  bcn  Sfitgertfinbcrn, 
für  bie  jte  immer  eine  große  Särtli^Ieit  an  ben  Sag  legen,  gu  fii^aff e« ; 
ein  Garrettiero  bi  SSino  flingelt  l^eran.  ^aI6  anf  feinem  malerij^n 
Äarren  liegenb,  uun  bem  Keinen  SBetterba(]^  beffelben  Befci^ttet,  über* 
laßt  er  eö  anfd^einenb  feinem  mit  bunten  gebem  attfgc^>u6tett  SKaul- 
tl^iere  ober  |)ferbe,  bie  4>5ufer  ber  Äunben  aufgufinben.  2)a8  gul^r- 
loerl  l^olt  ftilL  S)ad  Mngeln  ber  am  Seltbad^  befeftigten  ©feilen 
^5rt  auf.  2)er  fd^Ianfe  ßarrettiero  fteigt  öom  Oefal^rt  l^crunter. 
3)ie  bunfle  Su^l^ofe,  bie  gef(i^nallte  ®amaf(i^e  t>on  ftarlem  Seber,  bie 
btrje  3ade  unb  ber  (S^i^l^ut  finb  noci^  biefelben,  tt)ie  bot  {toanjig 
Salären;  aut^  bie  ®eftalten  ber  Sanbleute  ftnb  nod^  pti^ti^  voxe  t^or« 
bem.  9lun  tritt  ber  ^ufil^err  au«  bem  |>ortoI  l^erijor*  2)er  SBäein 
tt)irb  gef<!^medt,  bad  ^anbeln  beginnt«  @te  giel^en  ftd^  in  bad  ^u9 
jurfid.  2)er  $unb  unb  ber  Surfd^e  bed  @arreitlero  Betoad^en  ben 
SSagen.  ^ed  Surfd^en  3ade  l^ngt  il^m  lod  über  bie  @^ulter,  bo« 
ftnH)^)ige  ^ar  ift  Don  einer  rotl^  SKü^e  bebedtt,  jwei  langl^arige 
fd^warje  Siegenfelle  betoideln  feine  Seine,  fo  ba§  ba«  Siegenl^ar  t^m 
bis  auf  bie  l^alben  äSaben  l^angt  unb  bie  Seine  unb  Suge  bünn  ba«^ 
rau0  ^eri^orfel^en.  SRan  meint,  bie  £)riginale  ber  antuen  (Ba!t^m 
t>cx  3(ttgen  }u  l^ben,  unb  an  S^vanglofigleit  ber  Set»egung  gtebt  ber 
Surfd^e  ed  feinem  (Bat^r  nad^.  3)rinnen  ift  ingtoifd^en  ber  ^anbel 
gefd^Ioffctt  toorben.  Sin  um  bae  anbere  toerben  bie  fleinen  gäffer 
Dom  äSagen  l^runterg^l^olt.  S(u9  ben  ÜRagajinen  ber  äRarmor* 
Slrbeiter,  ber  Sergolber  unb  Äunfitifd^ler,  bereu  eö  »iele  auf  biefer 
©eite  beö  SKonte  |)incio  giebt,  lommen  bie  3Reiftcr,  bie  ?)abroni, 
l^crauö,  mit  bem  9lad^bar  über  ben  ^anbel  ju  fpred^en  unb  bie  |)reife 
p  erfal^ren.  iDer  (S^ul^mad^er,  ber  gegenüber  in  ber  offenen  Si^ürc 
arbeitet,  giebt  fein  SBort  baju,  w%enb  ber  ©efeHe,  weld^er,  auf  bem 
f>renftcine  bei  ^ufe«  Pfeenb,  an  feinem  (Stiefel  nal^t,  ein  äRttomeff 
öor  pd^  l^ittfingt.  3)er  Saccaro  (ber  SWilc^-  unb  Sutterl^anblcr),  ber 
jtoei  $)aufer  Don  un8,  mitten  in  ber  belebten  ©trage,  feinen  Statt 


139 


t)at,  ful^rt  bie  fd^öncn,  jtIBcrgrauen  Äül^  mit  ben  l^ol^cn,  töeitgcfd^toeif* 
ten  ^drnem  ein  )oentg  Dor  ben  (Stau  l^inauS,  fein  @fel  fielet  itnb 
frtgt  »on  bem  ©runfuttcr,  ba8  auf  bcm  l^o^rabigen  Äatren  eben 
l^ngefal^ren  ift;  ein  paar  ®<i^afe  unb  Siegen,  andgefud^i  f(^6ne 
Siliere,  bie  gelegentlich  aud^  ald  SRobette  bienen,  leiften  i^m  babei 
®efellf(^aft,  unb  i^x  S3I6Ien  nnb  ÜRedCem  Hingt  tt)nnberli^  frul^Iingd* 
luftig  tn  ben  ®tra§en  einer  Stobi  SSon  re^ts  unb  linld  laufen 
bie  3>imet  ber  ^affeel^ufer  mit  ben  S^eeBretten,  bie  2)ienet  ber 
@))eifeuni:t]^f(i^aften  mit  ben  grogen  Sled^Iaften,  in  benen  fte  bad 
felibete  %tSi^i&i  tragen,  bie  ©trage  entlang.  @ie  mad^en  einen 
furgen  $alt  unb  f^red^  mit  ben  9Rabd^en,  bie  bad  äSaffer  in 
b^n  grogen  ^^ferlruge,  in  ber  Jtonia,  auf  bem  Jtopfe  Balanciren; 
ober  aUed  eilt  fid^  jie^t,  Me»  lüftet  fid^,  benn  ed  ift  Bereite  neun 
ttl^  g^tvorben. 

2)te  gremben  fangen  an,  ]^eraud}uIommen«  Sßol^Igetoafd^en, 
mufterl^aft  gelammt,  mit  bem  unijermciblid^en  ©efd^aftöfd^ritt  gelten 
©ttglonber  unb  Stmerilancr  »oruBer*  SÜe  3)amen  folgen  Balb  barauf, 
unb  an  bie  uBertrieBene  Suntfd^etfigleit,  cm  bie  aBgef^madften  gor» 
meu  unb  gegen  einanber  fid^  em^frenben  SufammenfteQungen  il^rer 
Srad^ten  reid^t  feine  Bidl^rige  SSerirrung  be$  ®efd^mad(d  l^eran*  @in 
f>apageno  in  feinem  Seberfd^mudCe  ift  ft^boK  geKeibet,  \omn  man 
fein  (Softume  mit  ben  jje^igen  toeiBlid^n  SOtoben  jufammenl^i  fDad 
Sluge  erl^oQ  ftd^,  toenn  ed  baitoifd^en  bie  fd^lDarje,  i^erl^üKenbe  %xaS)t 
einer  Srauernben,  einer  SBitttoe  erBlidtt.  3)ic  Äunftler,  bie  mit  t^ren 
aRap^)en,  mit  il^ren  SWaHaften,  mit  gelbftül^Ien  unb  SWalfd^irmen  in 
bie  ©am^gna  l^inauBtoanbem  ober  in  il^rc  äteKerö  gelten,  BleiBen 
lad^enb  ftel^en  unb  fe^en  ben  pilgemben  SE^Srinnen  unb  i^rer  felbft- 
gefalligeu  ttnfd^inl^eit  nad^,  Biß  baß  langfaltige  ®ct»anb  unb  ber  flat* 
tembe  ©d^leicr  einer  »orfiBerfommenben  SHeiterin  il^rcn  äugen  jum 
Srofte  Werben.  Sefet  fal^ren  bie  SBagen,  fd^öne  »ierftfeige  Sanbauer, 
unb  Heine  offene  Sinf\)anner  »or  bie  ^aufer  —  bie  grfil^ftudfejeit 


140 


ift  üorfiBer,  bie  ^eimifd^en  arbeiten,  bte  gtemben  greifen  ju  il^rcn 
^ttbBu(i^crn,  bic  ©onne  lodt  gar  ju  freunbli(^  —  man  mu§  l^in* 
attd!  ^inaud! 

Sangfam  f(!^Ienbem  att(^  xoxx  bie  SSia  ®i[ttna  entlang.  ®hid^ 
an  ber  6dc  fenit  jt^  jur  JReci^ten  ber  Serg  l^emieber  unb  öffnet 
einen  S3fi(J  in  bie  untere  ©tabt,  linft  fteigt  er  em^jor,  unb  an  ber 
vermauerten  ?)orta  ?)inciana  feigen  u6er  bie  SWauem  bie  SBi^jfer  ber 
©äume  au0  SSitta  8uboöi|t  unb  SSitta  SKalta  l^inuBer.  2)er  ®reig, 
ber,  im  leiteten  grül^lingßanjuge,  gebüdt,  bod^  feften  ©d^ritteö,  ol§ne 
alte  Segleitung  üon  SSitta  SDlalta  l^erunterfommt  unb  ftel^n  Bleibt, 
um  Jebeö  l^übfc^e  ®efl(^t  in  Slul^  ju  betrad^ten,  fte§t  ganj  »ergnögt 
aus  unb  läd^elt  »or  ftd^  l^in.  @8  ift  ein  Äonig!  JDer  Saiem 
Äonig  8ubU)ig.  Sr  mad^t  feinen  taglid^en  üKorgenfpasiergang  nad^ 
bem  SKonte  ?)incio,  auf  bem  eö  freilid^  fc^Sner  ift,  afe  in  bem  Sben 
9JJun(^en,  fo  biel  biefer  greife  ÄSnig  feiner  Seit  für  SKünd^en  aud^ 
getl^an  ^t 

Sin  bie  aSia  ©iftina  fd^lie§t  ftd^  bie  SSia  gelice  an.  «m  ®nbe 
ber  aSia  Selice,  xot>  ber  SRonte  ^incio  unb  ber  SKonte  Duirinale  fid^ 
begegnen,  tl^ut  ftd^  bie  fd^Sne  ?>iaj3a  Sarberint  auf,  8uftig  \pxi^t 
ber  Seminffd^e  Striton  ber  funfelnben  ©onne  feinen  ffiafferftral^l 
entgegen;  »ir  bilden  im  SSorubergel^en  auf  il^n  l^in  unb  fteigen,  vor- 
wärts gel^enb,  immer  weiter  ^inan.  S5ei  ben  jDuatro  gontane,  bei 
ben  bier  gontainen,  bie  au0  ben  bier  ®dtt;aufem  ber  f?d^  !rcu§enben 
®tm§en  in  fprubelnbem  ©eplatfd^er  l^erborquellen,  mad^en  toir  einen 
fleinen  |)alt.  ©ollen  toir  un§  jur  Sted^ten  toenben,  wo  fld^  am 
@nbe  ber  langen  Duirinalftrage  «bie  fd^Sne  SBeitung  öffnet  unb  l^ller 
©onnenfd^ein  unS  winft?  ©oHen  wir  unö  jur  Sinlen  leieren.  Wo 
über  ben  ®artenmauern  bie  Orangenbäume  ber  Sarberinffd^en  ©ar- 
ten unb  bor  ^orta  ?>ia  bie  ?>inien  (td^tbar  werben?  Ober  foKen  wir 
l^inabfteigen  biö  jum  gu§e  be«  SSiminal,  wo  fid^  bor  ber  erften  Äirc^e, 
weld^e  in   ber  ß^riftenl^eit  bem  Sultuö  ber  Sölaria  gewibmet  würbe, 


141 


WO  ftc^  üor  bcr  pta<!^ÜQen  SojtUfa  üon  ©anta  SWaria  SJJaggiorc  bcr 
lo^e  Obeligf  erl^cM?  —  9lcin!  ^eutc  foff  c§  bun!^  bic  Sia  bi  ?)orta 
?)ia  gel^n.  2)ie  ®tra§e  t[t  fcl^r  [ttH  Sttife  gtcl^n  jlci^  btc  SWauern 
bc8  Sarberinf f(^  ®artcn§  l^in,  religio  Hegt  baö  SSorBcrinffd^c  Jlonncn- 
Koftcr,  unb  Äird^e  grenjt  l^icr  an  Rix^t  an.  ÜRtt  einem  SDlale 
ftc§cn  toir  auf  einem  großen  ?)Iafce.  @ine  )5rad^ttge  ga^abe  öon 
{(^Sner  Är^iteÖur,  mit  ©tatuen  unb  Silbtüerl  xd^  gefd^mütft,  Hegt 
3U  unferer  8infen.  ÜKofeö,  eine  loloffale  ©tatne,  l^eBt  ben  <Biai  in 
bie  $%;  er  l^at  ba§  SBaffer  au§  bem  ©teine  l^erborgejauBert,  ju 
feinen  gfi§en  raufet  eß  in  breiten  ©trßmen  in  ba0  große  Setfen 
l^erab,  jur  Sinlen  unb  jur  Sleci^ten  fließt  e«  in  Heinere  Sel^SIter 
nieber.  35ic  SfteHcfö  jrfgeh  in  f)o^  erl^abener  SlrBeit  bie  Suben,  bie, 
in  ber  SBufte  l^alb  öerft^mod^tet,  [x^  ju  laben  eilen.  Sleg^^jtifd^e 
S^jl^injce  liegen  in  etöiger  9lul§e  an  bem  ®itter,  baö  bie  gontainc 
umgiebt.  @d  ifi  bie  9qua  gelice,  bie  Wii  and  bem  ©ebirge  il^r 
SBajIer  bejiel^t.  grauen  f(^8pfen  barauö.  Sin  einem  fteinemen 
SBajferBetfen  baneben  tranfen  Sanbleute,  ujeld^e  bie  ©tabt  »erlaffen, 
tl^re  sediere* 

3)))ei  £ir(j^en  finb  bi(i^t  baneben*  3n  ber  einen,  in  ©anta 
SDlaria  betta  SSittoria,  beflnbet  flä)  Sernini*0  l^eiKge  Sl^erefe,  auf  bie 
ber  Sobeöeiigel  feinen  |>feil  abbrüdt.  ©0  ift  eine  fteineme  So,  nur 
ba§  ber  Sluöbrud  beS  SSergel^cn^  fü§H(^er  unb  jinnH^er  ift,  ate  ber 
ber  So  bed  @orreggio,  unb  baß  ber  Sobe^engel  SlKem  el^er  ate  einem 
folgen  gleicht  —  unb  \>e^  ift  eß  mit  allen  feinen  gel^lem  in  feiner  9lrt 
ein  ÜKeifterwerl,  2)ie  anbere  Äir(3^e,  ©an  ©ernarbo,  ein  antifer  SRunb* 
bau,  l^at  einft  ju  ben  ST^ermen  beö  2)ioIletian  gel^Srt/  benn  nur  eine 
Reine  ©trecfe  l^aben  toir  no<!^  ju  gelten,  unb  wir  beflnben  un§  auf 
einer  ber  großen  Srümmerftatten  beö  alten  SRomö. 

SBel^*  ungel2eure  SWauem!  SBelci^'  ein  ©eföge!  SBeld^e  Sogen  — 
ttttb  wlö)*  eine  SerftSrung!  gur  bic  ©toigleit  fc^eint  eö  gebaut  Sor- 
ben JU  fein,  unb  eö  Hegt  in  Krümmern,  aber  bie  Strümmer  geugen 


142 


no<i^  öon  einem  riejtgen  SBoHen  unb  Äßnnen.  3n  fiummem  Staunen 
gel^t  unb  fteigt  man  auf  ben  aSBeUungen  uml^er,  m^t  fu^  burd^  baö 
eingefturjte  unb  mit  @rbe  admal^tid^  überbedtte  9RauemerI  gcbtibet 
l^aben«  Sßad  umf(]^Io§  biefe  9B5(bung?  3Bad  trug  biefer  Pfeiler,  bec 
baftel^t  toie  ein  Setebtod?  3Ba0  liegt  begraben  unter  biefen  ^ügeln? 
2)a§  fragt  man  ^^  immer  unb  immer  to)ieber,  unb  fielet  bagtoifd^en 
mit  einer  9Ltt  bon  ungläubiger  93erU)unberung,  \ok  bie  je^ige  3^t 
fid^  in  biefen  dauern  eingeniftet  l^ot,  U)o  unb  toxt  ed  fld^  eben 
f^itfte. 

Sßom  an  ber  einen  @eite  jiel^t  fld^  bie  n^eige,  nid^fagenbe 
goQabe  eine«  4>aufe§  l^in.  3u«ge  OeiftUii^e  gelten  buni^  beffen  Z^mt 
aud  unb  ein,  ein  ))aar  ältere  SRänner  in  geiftlic^er  %ta^  feigen  }u 
ben  l^albbergitterten  genftem  l^inauö.  60  wirb  ein  ©eminar  ober 
f 0  dtoca  in  bem  ^ufe  fein.  3(n  ber  anberen  @eite  ber  !£]^ermen 
lieft  man  aber  ben  l^dlgemen  Spüren,  bie  ftd^  in  glei(^mägtgen  3t»i« 
f(]^enräumen  wieberl^olen,  bie  tteberfii^riften  L  Bat  —  DL  Bat  — 
Magazin  de  fourrages  vu  f.  )».,  unb  barüber  ftnb  bie  Seinen  S£a« 
fein  einer  italienifd^en  geuer»a3erfi(i^erungö*®efeHf(!^aft  angebrad^t 
Seb^e  ©egenfä^e!  ©allifd^e,  fran^ßfifd^e  äSefa^ungdtru^)^  l^at« 
ten  l^ier  in  ben  Spermen  bed  ^DioIIetian  i^re  £^uartiere  ober  SRoga« 
}ine  unb  Derftd^erten  il^re  SSorrotl^e  in  ben  S3atden  bed  j(5nigreid^ 
Stalien,  ba&  fle  mit  begrflnben  l^lfen  unb  gegen  ba0  fie  ben  |>a^)ft 
in  @d^u^  }u  nel^men  gelommen  toaren! 

S)\^i  neben  bem  Seminare  toirb  in  ben  ungel^uren  SRauem 
ein  neue0  SBaumerl  ftd^tbar.  @ine  toei§e,  unfd^einbare  SBonb,  eine 
grüne  iEpre,  ein  ^)aar  breit  auffteigenbe  ©teinfd^toeHen,  ein  Äreuj 
auf  bem  ©iebel,  bettelnbe  alte  grauen  bor  ber  Sl^üre  auf  ben  ©d^toel» 
len  im  Sonnenfd^eine  lauemb  —  eS  ift  eine  Heine  Äa^JeHc,  »er- 
mutiget ber  grembe,  bie  man  in  bem  alten  Sau  errid^tet  l^at  3Bir 
treten  l^eran,  fd^reiten  an  ben  ^Bettlerinnen  »oruber,  offnen  bie  Heine 
l^Jljeme  Sl^flr,  lieben  ben  f^toeren  2eberbor§ang  jurödt  —  unb  er* 


143 


(e6en  ein  äButiber,  n){e  bad  Don  ber  i>S^k  (Sefam,  bad  al9  j(tnbet 
unfere  |)]^antarie  bcfiridte:  bcnn  t»tc  mit  rfncm  Sftubcrfci^lage  pnben 
loir  und  in  bie  f(]^5ne  SHotonbe  Derfe^t,  n>eld^e  bte  Sorl^aQe  ber  ^raci^i- 
Dollen  ^rd^e  <3anta  SRaria  beglt  angelt  (tlbet* 

5iHtd^eI  SCngefo  l^at  jte  in  bie  ij^ermen  be§  DioHetian  l^inein« 
gebaut !  2)ie  aij^t  foloffalen  ÜWonoUtl^c  \>on  rotl^em  äg^^jti jd^en  ®ranit, 
bie  ftd^  im  2;ranfe^t  ber  Aird^e  Befinben,  [teilen  bort  tto^  feit  ben 
Seiten  2)ioHctian8.  JDie  Äird^e  fott  ba«  SSBarmBab  ober  bie  ?>inafo- 
tl^el  ber  2;]^rmen  getoefen  fein«  S)ie  grogartige  fd^5ne  SSBSIbung  bed 
®4iff^f  Sit  ber  bad  Singe  frei  n)ie  gn  einem  natfirlid^en  Senitl^ 
emvorfiel^t,  prangt  im  ©(i^mnde  reid^  SSergoIbung«  3)ie  fd^5nften 
ÜRarmorarten  Bilben  bie  SRofail  bed  Sobend,  l^Itci^e  ®emälbe  ))Ott 
®uibo  Steni,  Don  2)omenid^ino,  Don  ©uHe^raS  unb  Ruberen,  eble 
©tatnen,  unter  benen  ein  l^eiliger  Srnno  Don  4)ottbon  bie  fd^önftc 
ift,  jiereu  bie  Sanbe  unb  bie  9lifd^en.  3n  ber  Sotonbe  Befinben 
ft(^  bie  Araber  unb  3)enlmci(er  Don  @arlo  SRaratta  unb  ®alDcitor 
SRofa.  Sin  Äartl^anferHofter  ftSgt  an  bie  Aird^e  an-  SMid^el  «ngelo 
^i  aud^  btefeö  gebaut-  unb  bie  @x\ippe  Don  rieftgen  69^)reffen  eigen- 
^änbig  ge^)f(anjt,  weld^  im  Älofter^ofe,  ben  l^unbert  SraDertinfauIen 
borifd^  Orbnung  einfaffen,  bie  gontaine  umgeben,  2)ie  Orjtnfö 
l^aben  biefed  Sfo^ttt  gegrunbet;  ed  foK  eined  ber  fd^Snften  in  Stom 
fein  —  grauen  ift  ber  (gintritt  Derfagt,  eö  ftel^t  unter  ©iaufur.  3)er 
5M5nd^,  ber  vM.  l^erumful^rte,  fa^  gut  in  feiner  weißen  Äutte  unb 
Äc^mje  cM.  ®t  ]^e  ein  freunblid^eö  ©ejid^t,  toar  im  beutfd^en 
Slfa§  ju  $aufe,  f^)rad^  baö  JDeutfd^e  gut  unb  l^atte  feit  breißig  Salä- 
ren fein  Älofter  nid^t  Derlaffen. 

S8  ift  ^U  unb  Hd^t  in  ber  Äird^e,  jte  ift  toie  ein  geftfaal  ge- 
f(^mnd(t,  9liemanb  betet  barin,  nur  einjelne  grembe  fommen  unb 
ftaunen  fie  an.  3)rau§en  auf  bem  |)la6e  brütet  bie  Sonne.  Sin 
Äottonenfd^Iag  ertSht,  gerabe  wie  toir  au§  ber  Äird^e  toieber  in«  greie 
treten.     @r  lommt  Don  ber  @ngeteburg,  Don  bem  ®rabmonumente 


144 


b€«  Äaifer«  ^abrian.     ®8  ift  SJltttog  grtüorbcn,  ber  Äationeiij(]^lag 
geigt  bic  gtoolftc  ©tunbc  aiu 

3n  bemfelben  9ugeit6Kde  erfc^aHt  ein  JHingeltt  gang  in  unferer 
9lSS)e.  2)en  Sl^men  bed  S){ofIetian  gegenüber  ift  bte  )}rot)tforif(l^6 
Station  ber  ®ifen6a]^n.  2)er  SEelegropl^  giebt  baö  3ei<^n  ber  Sin« 
Innft  bed  S^g^«  9Btr  l^ben  9ltemanben  gu  enoarten  unb  gelten  an 
ber  Station  DoruBer  na(]^  ber  ^orta  äßacac  l^inau^.  @ie  liegt  no(i^ 
innerl^alB  ber  alten  ®tabtmanem  nnb  \^\d^  frü^  bte  gro§e,  ben 
3efuiten  gel^Srenbe  SStgne  SRacao  ab«  ®(!^5ne  |)inten  [teilen  an  i^ren 
(Seiten.  fRe^td  giel^t  m  ein  Singer  l^in.  @o  überfäet  ift  er  von 
ünaadlieb,  bad  man  meinen  foUte,  ed  fei  @<j^nee  baranf  gefallen. 
ÜJlarmorarbeiter  fagen  groge  Sldde  entgloet,  bie  lool^l  au<l^  no(J^  and 
hm  SB^rmen  ftammen.  Sleti^tö  beengen  bie  ÜJlanem  ber  SStgne  ben 
33H(I,  aber  nm  fo  überrafd^enbcr  l^ebt  er  flii^  empor,  benn  |enfeit  ber 
|>orta  9Racao  tl^ut  fid^  ploiß^  bie  to)eIKge  @bene  ber  ßiampagna  anf, 
unb  am  ^origonte  lenkten  in  fd^immember  931aue  bie  fd^on  ge« 
fd^wungenen  8inien  bed  ©abiner-  unb  SQbanergebirgeÄ  au8  ber  gerne 
lad^enb  gu  un6  l^ber. 

2)ae  toeite,  »on  SKauem  nmfd^loffene  S3iered,  auf  bem  wir 
ftel^en,  ift  baö  alte  |)ratorianer-8ager,  bic  Statte,  auf  toeld^er  »on 
ber  rol^n  ®et»alt  burd^  Sal^rl^unberte  ba§  ©t^itffal  ber  SBelt  bcftimmt 
würbe,  bie  Äaiferfabril  beö  untergel^nben  rßmifd^en  SReid^eö.  Sie 
finb  nod^  beutlid^  ftd^tbar,  bie  Seilen,  in  be^en  bie  ^rotorianer  il^r 
Quartier  gel^abt  l^abcn.  S)cr  rotl^e  ^)om^)eianifd^e  ©tudf,  ber  jtd^  l^ier 
unb  ba  nod^  in  ben  Seilen  pnbet,  bie  ©puren  einer  forgfaltigen  S3c« 
malung  fted^en  furd^tbar  ab  gegen  ben  SSerfall  unb  ©dbmu^,  bte 
iefet  in  il^nen  l^errfd^en.  ©olbaten,  papftlid^e  Sueben  unb  Säger, 
eyergteren  auf  bem  |)lafce.  3)er  ttnteroffigter,  ber  bie  Sttger-SRcfruten 
einübt,  fprid^t  3)eutfd^  mit  i^nen;  bie  9lamenlifte,  bie  er  t)erlieft,  nennt 
lauter  beutfd^e  5Uamen.  JDie  Suaben  fpred^en  Sßlaemtfd^  unb  grau- 
göjifd^,  bie  SReiter,  weld^c  il^rc  ?)ferbe  tranlen,  ftnb  Stoliener.     Sor 


145 


ber  neuen  Sarodfe  ober  Äafcrne,  bie  auf  bem  |)!a^  erbaut  ift,  gel^ 
Offiziere  auf  unb  ah]  fie  lad^en,  xavLffynt,  f(^)oa^en.  @d  flnb  lauter 
f^Sne  ievAe,  unb  fte  unb  bie  %xvi!ppen  fammt  unb  fonberd  ffatb  un« 
getoß^nltd^  gut  gefleibet,  SRitten  auf  bem  f>Iafte  ftel^n  SBcItgeiftKd^c 
in  i^rer  fd^marien  Stacht  unb  S^anjiManer  in  tl^ren  braunen  Butten. 
@ie  fd^etnen  gro§en  Slntl^eil  an  bem  (^ercittum  )u  nel^men  unb 
greube  an  ber  @tattltd^Ieit  ber  Sru)}pen  )U  §aben«  @te  n)tffen  tDol^I, 
tvarum! 

!Die  Srommefat  »trbeln,  bie  @ignall^6mer  etfUngen!  —  9Bie 
fremb  bie  {Refie  ber  ®SuIenfd^afte,  bie  @tüd(e  t>on  (Statuetten,  bie 
Stl^onlrfige  unb  3nfd^riften,  bie  man  l^ier  gefunben  unb  in  bie 
SRouem  einer  fleinen  @^enle  ober  eined  äBad^tl^udd^end  eingefügt 
§at,  ftd^  neben  biefen  JUangen  audnel^men,  unb  vok  gegen  biefe  biege- 
rifd^e  Söhiftl  ber  fonfte  ^auiet  bee  Oebirgeö  abfti^t! 

2)a  liegt  er,  auf  ber  reti^ten  Seite  be«  SBbanergcbirgeö,  ber 
fd^one  9)lonte  @atoo,  ba  erl^ebt  fid^  Siocca  bt  $a^a.  2)a§  bort 
ift  |)ränefte,  heiter  Stocca  |>riora.  2)a  breitet  fid^  auf  l^Iber  ^ol^ 
Sta^cati  au&  9Ran  lann  fie  in  ber  @onne  fd^immem  fel^,  feine 
SiOen  unb  ^uf  er« 

Sßie  fte  fid^  fanft  l^tnjiel^t,  bie  Sud^t,  toeld^  bie  beiben  3uge 
be§  ®ebirge«  trennt!  3)er  SBeg  nad^  5ftea^el  gel^t  burd^  fie  l^inburdj, 
iMben  im  @abinergebirge  erglSngt  Sii^oH  im  l^eHen  ®d^immer  bed 
burd^Ieud^teten  blaulid^en  JDufte«,  ber  toie  ein  fanfter  SBermittler  bie 
W)t  unb  Seme  i^erbinbet.  9Ran  lann  bad  ^uge  gar  nid^t  babon 
tocnben,  fo  milb,  fo  erfreuKd^,  fo  jauberl^aft  ift  ber  Slnblidf.  üRan 
möd^te  bröben  in  ben  Sergen  fein  unb  mSd^te  bod^  bie  fanfte  ©el^n» 
fm^t  nid^t  enibel^ren,  bie  man  em))finbet,  tüenn  man  fie  bon  fern 
betrad^tet.  SKan  ftel^t  unb  fielet!  Slber  brfiben  an  ber  Äafeme  rfidft 
an  ber  Ul^r  ber  Seiger  »orwSrtö  —  wir  muffen  fort« 

3n  ber  9la]^e  ber  (Sifenba^n  lommt  eine«  ber  Heinen,  offenen, 
etnf^nnigen  gul^rtoerfe  und  entgegen,  bie  in  Stom  auf  allen  SSkgen 

<iHii  mutet  te  Stmn.  10 


146 


ttttb  Stegen  jit  ftnben  flnb«  (Sii^oit  Don  9Bettem  erlennt  bet  Jtui{(^er 
Uta  ab  Stembe.  äBtnlenb  ^U  er  bte  $etif(!^e  in  bie  ^ol^e,  und 
ein  3^x{fym  }it  geben,  fd^neE  f&l^rt  er  an  und  l^eran«  S)i(^t  Dor  und 
l^SIt  er  ftilL  Vuole?  —  SSßoIIen  Sic?  fragt  er,  inbem  er,  mit  ben 
^ugen  lo^elnb,  einjuftetgen  nfit^igt.  ®t  lommt  und  e6en  red^t  A 
Tora!  Sluf  bte  ®tunbe!  fagen  lotr,  unb  yuatj^  bem  iDuinnale!'  fugen 
toir  l^tnjtt. 

@tne  lurje  3ett  nur,  unb  fie  erl^eben  ftd^  loteber  Dor  unferen 
9(ugen[,  bte  giganttfd^en  2)todIuren  in  alter,  unberanberter  !Dlaj[eftät 
(Sr  fteigt  nod^  immer  empor,  ber  t>tlSle  äßafferftral^I,  ber  bor  bem 
£)(elidlen  in  bie  granitene  Sd^Ie  f&Ki  9Rit  freubiger  S3e)i>egung 
Bliden  xoix  und  um  auf  bem  alten,  tool^lbelannten  9>Ia^.  @r  liegt 
nod^  eben  f o  rul^ig  fd^ioeigenb  ba,  ber  alte  Duirina&|>alaft,  mie  fonfi 
^0^  immer  leiten  bie  @d^u)ei)er  babor  9Ba(^e  in  i^rer  mittelatter* 
lic^  Zxa(!^,  bie  SRi^el  3(ngeIo  für  fie  entioorfen.  9lod^  immer,  — 
%tn  tük  lange  nod^f 

Unten  im  fernen  9Beften  lagert  breit  unb  maci^tig,  gel^eimnig« 
»oH  toie  eine  ©^Jl^injt,  ber  SSattcan  —  bort  ragt  fie  em^jot,  bie 
9liefenlu^)^>el  bed  ®t  ?>eter,  bei  bereu  bloßem  Stnblid  ?BliUiottcit  toon 
!01enf(i^en  feit  Sa^rl^unberten  bad  fyx^  gefd^Iagen  ^t,  bei  beren  @r« 
innerung  bod  $er}  ber  9Renfd^en  aufioallen  U)irb,  fo  lange  man  aud^ 
nur  nod^  bie  @telle  be3eid^nen  !ann,  auf  ber  biefe  fioljefte  ber  jtttp« 
pda  fld^  erl^ob.    3nbe§  toir  bürfen  l^utc  nid^t  bertoeilen. 

Avanti!  SSortoartd!  ruf^n  mir  bem  ^tf(|er  gu  unb  geigen  il^m, 
ttol^in  tt)ir  tooHen*  9liebertt)ärtd  roQt  ber  äBagen*  3lm  9>ala))o 
SRod^jigliofl  Dorüber  —  bie  fd^Sne  Aurora  bed  ®uibo  Sleni  befinbet 
fld^  in  feiner  SSlUa,  —  am  ®arten  bed  |)alaped  Solonna  borbei, 
beffen  immergrüne  Sid^en  bie  loloffalen  Srummer  bed  ®onnentempeld 
überfd^atten,  an  9Rauem  entlang,  über  loeld^en  ftol}e  Linien  fld^  er- 
lieben  unb  jwifd^cn  benen  flnfter  bie  JRefte  bed  alten  Otafcntl^urmed 
ber  ®olouna  brSucn,  bann  um  bie  (gfle  fd^neU  ^erum,  unb 


w 


ottf  bem  gorum   bed  £ra|an  ragt  aud  ber  Siefe   bie  ©fiule  bcd 
Stajan  empor. 

9lur  loenig  SugenBluIe  nod^,  nur  eine  Heine  ®trede  SBeged 
no^!  2)a!  rufen  t»ir  auö,  ba  Pnb  njir  wicber!  —  2)a0  ift  bcr 
Sogen  bed  ©eptimiud  ®e)^ru9!  S)a  gel^fd  l^inauf  nad^  bem  Sranjtd' 
faneiKofier  Don  $Cra  @oelt,  in  bem  ber  ©eneral  ber  Sranjidlaner  reft- 
birt!  5Da6  ift  bad  ^apitol!  2)a  fu^rt'd  l^inauf  }um  Jta))itoll  S)a 
ftel^t  bie  ^^ola^föule!  2)a  bie  ©oulen  bed  @atumttdtem))ete,  \(l^in 
unb  nod^  in  il^rer  3^t5rttng  J^errlid^  unb  Bettunbemdn^ert^l  S>cA 
alte  9)ol9gonen:pf(after  ber  l^eiltgen  <3tra§e  glän)t  im  @onnenfd^eine» 
SSir  fal^ren  an  ber  SOEabemie  )9on  @.  8nca  t>f>t&iet,  Xüxx  laffen  bie 
Safilila  bed  ^onftonttn  (man  ]§te§  biefe  SRauem  fonft  bed  $riebend* 
tem))eld  Krümmer),  )oir  laffen  bie  SafUila  )u  unferer  Sinlen,  }ur 
[Relikten  bie  Sluinen  ber  Jiaifer))alafte  liegen;  ber  fd^Sne  2:itud* 
bogen  tüöfbt  \Ufy  )t)ieber  uBer  unferem  ^vCpte,  loal^renb  unfer 
SBogen  xteim  il^m  langfam  bal^inroOt,  unb  im  ^inbur^fd^retten 
fel^  )mr  {le  »ieber,  ben  fleBenarmigen  geübter  unb  bie  SBunbed* 
'  lobe  unb  ben  Sif<^  ber  ©d^aubrobe,  toeld^e  bie  untertod^ten  unb 
gefangenen  Suben  Dor  bem  trium))]^irenben  3:ttu9  eintragen* 
Leiter  i^ortoartd  erMiden  U)ir  ben  Sogen  be9  ^onftantin  ~-  bie 
gefangenen  S3arBarenI5mge  fii^auen  tM)n  bemfeI6en  in  i^rer  emigen 
Smuer  )u  un9  nieber,  oBer  tobe  geioal^ren  e9  laum,  benn  ttie 
eine  Seifenmauer  fd^Iiegt  ba9  jKoloffeum,  bod  Sage  Boonenb,  unferen 
$ori}ont! 

3Bit  ^gen  au9.  ®d^U)eigenb,  in  @rinnerung  \>et\nvXm,  ftel^en 
UHr  in  biefem  SliefenBau«  @inunb}nKittjig  Saläre  flnb  )9ergangen,  feit 
UMjc  i^n  jule^t  gefd^n«  ^fi  ein  992enfi|enle6en  langl  Und  erfd^nt 
ed  mie  eine  (Smfiäi,  benn  loir  l^aben  Diel  gelitten,  Diel  genoffe^  Diel 
f/^fH  unb  Diel  erleBt  in  btefer  Seit,  mib  bod^  xft%  üU  Mooren  loir 
erft  gefiiem*  l^ier  ge»cfen.  SBir  Ifid^eln  iüÄcr  unfer  geben,  unfer  SBpl- 
leR  unb  &ber  und  fäber$  unter  S^r&nen,  bie  fü^  idix!^  Dnber^, 

10* 


148 


Iä(^elti  wir,  menn  loir  neBen  unb  in  bem  S3ait,  ber  und  umhiebt, 
unfer  futjcö  ©ein  ermeffcn  unb  bebcnicn. 

i>m  tft  Sitte«  no^  wie  einft!  Sitte«!  —  SlicJ^t  ein  Stein  tft 
Don  feinem  ^lafee  ^mx^n,  ®te  liegen  niHi^  auf  berfel6en  ©iette, 
bie  ©aulenirummer,  bie  griefe,  bie  platten  unb  jDuabem  mit  il^ren 
Snfd^riftcn*  SBir  pften  lange,  lange,  wo  wir  einft  gefeffen  l^ben. 
ffiir  fennen  j[ebe  ®atterie  unb  jeben  |>feiler*  3)er  (SflS)eu  uub  ber 
geKe  ©infter  niden  no(j^  gerabe  fo  wie  r>üx  einuttbgwan}ig  Salären 
)>on  ben  9Rauem  nieber,  ber  ®olblad  unb  bie  Sebemeffe  Hül^eit  no^ 
wie  einft,  unb  au^  unfere  $er}en  fd^lagen  no<]^  wie  einft.  9tur 
ba«  ^aar  ift  weig  geworben«  Sßir  fel^  und  faft  Derwunbert  baroB 
an,  unb  bröden  einanber  bie  ^onbe  unb  gel^n  ftitt  ^inau«. 

3>er  Autf^er  weig,  wol^in  wir  fii^lieglid^  wotten.  @d  lommt 
il^m  auf  eine  ©trede  SDSege«  nid^t  an,  wenn  er  feinem  |)ferbe  bie 
Serge  fparen  lann*  S>nx(S^  ein  ®ewirr  J)on  ©tragen  fäl^rt  er  un« 
um  baö  Ropiiol  l^rum,  9lutt  fe^en  wir  jte  wieber,  bie  Beiben  f^8» 
nen,  majieftatifd^  Sre^f^en,  bie  jum  Jta))itole  unb  jur  Kx^  t>on 
Slra  @oeli  ful^ren.  ©egnenb  ftredt  fie  no(]^  immer  auf  bem  |)la^ 
Dor  bem  Jta^itole  bie  ^anb  au0,  bie  fd^Sne  Sleiterfiatue  £ra|an«, 
aber  ber  ©egen  be«  l^bnif^en  Äaifer«  fd^eint  feine  ®ewalt  verloren 
gu  l^Ben  Wo  bie  d^riftli^en  |>riefter  l^errfd^en,  benn  ba«  Soll,  ba« 
Bettelnb  unb  in  Sumpen  auf  ber  9Rarmortre))))e  unb  gu  ben  Sügen 
be«  jtaiferbenbnate  ftel^t  unb  liegt,  Begel^rt  ber  ©))iele  nid^t,  wie  feine 
Sll^nen,  e«  Begel^rt  nur  Srob! 

9lun  jlnb  Wir  an  bem  »enetianifd^en  ?)alafte.  9)a^)ft  ?>oul  m. 
^i  biefe«  SKittelbing  öon  ?)alaft  unb  geftung  einft  gu  feiner  Slefi* 
beng  erOaut  unb  gugleid^  ^  einen  gweiten  |)alaft  auf  bem  ^a^i' 
toi  afe  ©ommerPö  gegriinbet,  ber  mit  bem  »enetianifd^en  ^alajie 
bur^  lange  ®änge  gel^eimuigt^ott  DerBunben .  ift  unb  beffen  Sl^urm 
ben  gangen  (Sorfo  fiBerfii^aui  2)ad  ftolge  SSenebig  erwarb  ffir 
feine  ®efanbtcn  einft  biefen  gaugen   mutigen  ^an  —  Jefet  l^fl 


149 


ble  Sfterrei^ifd^  ©efanbtfd^aft  in  bcmfelBcn.  Se  ift  ba«  Sinjige» 
ttKtd  beut  ^ufe  ^abdburg  toon  hem  verlorenen  Sefi^e  SSenebtgd 
übrig  Wieb. 

S>em  Denetianifii^n  ^alafte  gegenüber  liegt  an  ber  einen  «Seite 
ber  ^alaft  Eorlönia,  ber  |)alaft  Sono^wrte  bilbet  bie  ®Ie  »or  bem 
ßorfo*  9lnn  lommen  ?)aIajso  ©ciarra,  ?)alajjo  6^igi,  |>aIajjo  3)oria, 
|)aIagjo  ^m^l^tU  nnb  tt)ie  fie  aQe  ]^ei§en,  UeberaK  blidt  man  in 
bie  wetten  ^ofe  tief  l^inein«  @tatnen  loerbeit  in  il^nen  fi(!^tBar,  üppu 
ge6  ®rän  umranit  bie  m^\\^  flie§enben  Sontainen,  S^urftel^  ffal* 
ten  in  ben  9)ortaIen  äBad^t  unb  toeifen  bie  gremben  snrec^t,  n>el(|e 
and  allen  ^immetegegenben  l^betfommen,  bie  j(nn[tfd^ä(e  in  fel^, 
bie  l^ier  feit  S^^i^^utiberten  gefammelt  Sorben  flnb.  ^ 

3n  ber  fd^malen  ©trage,  ble  ber  ßorfo  l^eigt,  ift  fanteö  geben. 
2)ie  (Sotme  neigt  fid^  bem  Sffieften  }tt,  bie  9(benbft)ajierfal;rt  fangt 
fd^on  an*  Sßir  folgen  bem  SugCf  ^  fü^tt  nnd  na^  ber  f(!^6nen 
|)iagga  bei  |>o!t)oIo,  na(^  bem  S^ore,  bnrd^  ba0  ber  norbifd^e  San« 
berer  fonfi  na^  9iom  in  lommen  f)f(egte.  9Ritten  auf  bem  $Ia^e 
erl^ebt  fi(|  ber  alte  Dbelidl  anf  \^6nem  Unterbau.  2)ie  \>\et  fteiner* 
nen  26tt)en  }tt  feinen  Su§en  f)}eien  ^latfc^fembe  äBafferftral^Ien  in  bad 
meite  SedCen.  3lm  S^ore  liegt  bie  Air^  @anta  SRaria  bei  ^opolo, 
in  loel^r  ber  loittenbergif^e  9(ugttftinerm6nd^,  Dr.  Martin  Snt^er, 
ctnft  ge^rebigt  fyA,  ab  er  9iom  befuij^te.  S(n  ber  redeten  @eite  bed 
gro§en  9)Ia^  l^ebt  fi^  ber  pxa^ti^t  gal^noeg  in  ))ier  j&rraffen  }tt 
ber  ^ontenabe  bed  9Ronte  9>incio  l^inan.  S(uf  9Rarmortre^!pen,  ))on 
Kftlid^en  ®arten«9(nlagen  beinal^e  Derftedt,  t^on  (S^^reffen  unb  hinten 
überragt,  an  benen  ft(!^  blfil^enbe  Stofen  unb  buftige  ©^ringen  bid  in 
bie  SBi)>feI  em))orraiden,  fteigen  U)ir  }u  Um  ®))a}iet^Ia6e  —  )u  ber 
?)affeggiata,  fo  toirb  fle  au«f(i^KegKd^  genannt  —  in  bie  ^6^e. 

äßir  gelten  bie  SBeftfeite  entlang.  Unten  in  ber  Siefe  liegen 
bie  SBiefengrfinbe,  bie  3Balbungen  ber  SSiCa  Sorgl^efe.  2)ie  einzelnen 
SBirtI;f(^aft8gebaube,    bie   Saftni,   bie   ^atoittonö,   bie   5!Rarmorbogen, 


150 


bie  @tatnen  \e^  ixoi\^m  hm  {um  £§et(e  vmbAcLuUm  S3&umen 
l^ter  unb  ba  l^eiDor.  IDte  SBtefen  fmmgen  f^on  im  frifd^en  ®run 
—  AtTiber  unb  j[unge  iaxtt  tummeln  ^  bott  mit  @))tden  aller 
9rt,  —  tu  ben  auf«  unb  abfietgenben  SBegen  rollen  SBagen  auf  unb 
nieber,  SRetter  unb  Stetterinnen  fliegen  tcf\ä)  toorbet  Aber  wir  Beam- 
ten ed  ntd^t  fonberltd^,  benn  über  ben  S3aumedn)t))feln  ber  SStHa  fel^ 
bie  Hauen  ®i<}fel  be«  ©ebirgeö  wieber  fanft  l^or  unb  feffeln  un* 
feren  Slid.  @o  gel^  wir  fort  unb  fort,  tu  ben  ©elanben  bed 
Slumengarten«  entlang,  ber  ben  SKittelpunIt  ber  fyromenabe  bilbet, 
unb  v9Rarmorbilber  fte^n  unb  fe^n  un0  an!'  — 

(g«  finb  bie  auf  ^crmen  aufgefteHten  überIeben§gro§en  Siijlen 
ier  gro§en  SRanner,  toeld^  Stalten  ^erborgebrati^t.  Slül^enbe  Lorbeer- 
bäume  wölben  ft^  fiber  t^ren  imtpiem.  SRajjini  i^t  ate  ^Dtltator 
ber  9le^)ubUf  biefe  Slufftettung  »erorbnet,  unb  wemgftend  biefc  Sßer* 
orbnung  l^at  baö  |)afftt]^um  ausgeführt,  nad^bem  e«  bie  8le))ublif 
untcrbrfi«  ^atte-  ©ci^io,  SEadtuö,  Sirgil,  «rioft,  SKi^el  «ngeto, 
SSeronefe,  ©alilei  unb  !D{acd^iat)el,  9(nbrea  iDoria  unb  wie  btel  %nbere 
no^!  fßdä)  eine  Slei^e  »on  Sorftettungen  unb  ®ebanlen  werben  in 
uns  rege!  Sitte  l^aben  fte  il^e  Süfte  —  nur  @inem  ift  mtttfn  in 
bem  ©arten  im  tiefen  Saumcöfii^atten  eine  Statue  errid^tet  —  bem 
Sunglinge  SRafael!  3«  feinen  gft§en  ift  ein  SMarmorftJ,  wir  laffen 
und  auerul^ehb  barauf  nieber.  @ine  %Nle  ber  I^lid^ten  Slumen, 
bie  ganje  Äroft  ber  fübli^en  SSegetation  umgiebt  un0  in  bem  lieb» 
K^en  SSerfteA  3toif<^«i  hm  litten  fd^eibenfSrmigen  SKttem  ber 
ßadudfeige  quetten  bie  gföngenben  SSlotter  ber  *8licinuSftaube  mit 
il^rer  bidCen,  rotten  SBlutl^bolbe  l^erbor.  S){e  ga(]^alme  bt&ngt 
i^re  %a^  f}m\>nt6),  bie  SKoe  bri(i^t  f^  jwifi!^  bem  Stfantl^uö  SSal^n. 
^ier  gUnjen  bie  S^ige  ber  SRa^onia  unb  il^re  gelben  SSlütl^  buf« 
ten,  ba  jiel^t  fld^  Smmergrun  um  bie  3;upein«6infaffung  ber  Seete 
unb  winft  un8  mit  ben  großen  blauen  Slfitl^n,  wie  mit  bcutfc^cn 
blauen  äugen,  ]§eimatl§li(i^  vertraute  ®rfi§e.    Unter  bem  |)fefferbaume 


151 


blttl^t  bie  feuerrot]^  Salvia  splendente,  r>m  bem  Stamme  bet  fHme 
langen  bte  weigen  SRofcn  niebcr.  5)er  Subaöbaum  fielet  bo,  ganj 
blätterlos,  tote  mit  rotl^em  @^ee  doK  uberf j^fittet,  bte  69f)ref[e  giebt 
mit  i^rem  emften,  bnnSen  ©rfin  ben  ^intergninb  für  ben  Stl^obo« 
benbrottbaum  unb  ffit  bie  ©I^cittta,  beren  lila  Stütl^eti  bie  8uft  mit 
fügem  SBol^Igerud^e  erffiUen;  unb  loeitl^in  SHIed  überragenb,  lieben  m 
bie  ^rad^tt?oIIen  ^Imen  mit  il^ren  ftoljen  glugelblättem  ju  bem  $im< 
met  exxOföx,  loal^renb  l^ier  unb  ba  bie  Sßafferftral^Ien  ber  Sontainen 
in  bem  @onnenf^ne  gl&n}en,  ^ier  unb  ba  bie  flud^tige  @ibe(^fe 
l^orgndt  nnb  mt^  mit  il^ren  Qugen,  fd^neDen  3(ugen  anbli^i 

%ae0  bittet!  mti  lerntet!  &  x\i,  dü  ob  bie  @rbe  ^  im 
Blnl^en  ni(!^  genug  tl^un  Knnte,  fo  gemaltig  brängt  bie  |)ra^t  ber 
garben  unb  ber  gönnen  {td^  an6  Sid^t!  Unb  biefe«  8i(!^t!  SRan  loeig 
nfal^t,  )oie  man  ed  {e  loieber  im  grauen  9lorben  toirb  entbel^ren  lernen, 
unb  man  »ergigt  be«  fWorbenö,  benn  ber  SlugenbliÄ  ift  gar  gu  fd^5n! 

9lun  Bingt  9ßuftl  }u  und  l^ber.  äßir  folgen  il^rem  Ston« 
@6  flnb  bie  :|)&^ftli(i^en  XtvOfpm,  bie  einen  S;ag  um  ben  anberen  ftd^ 
l^ier  eine  ©tunbe  ^5ren  laffen.  äBte  fettfam  fie  ftd^  audnel^menl 
@ie  l^ben  nod^  bie  grogen  antuen  S3lafe»3nftntmente,  bie  xoix  auf 
ben  alten  ÜRonumenten  feigen,  aber  il^r  Sj)n  ift  milb  unb  \m^,  red^t 
ttrie  gemad^t  für  biefe  8uft«  Unter  ber  grSgten  9)alme  ber  9)af[eg« 
giata  ftnb  fie  im  ^eife  oufgeftelli  Srembe  t)on  allen  Stationen, 
äßeltgeiftUd^  unb  aR6nd^e  Don  allen  Orben,  ^xi^ftlu^  ©olbaten  bon 
ben  Derfd^iebenen  Siegimentem,  StSmer  unb  Sidmerinnen  )9on  allen 
@tatiben  ftel^  gul^Sretd»  ((uf  biefem  $la^e  ober  fi^en  auf  ben  )ur 
Wt^  feilgebotenen  elafKfd^en  Stülpen. 

Sn  ben  ©eitengSngen  ful^rm  bie  3efuiten  il^re  @d^uler  ff^ajie« 

rot,  je  nad^  ben  Stationen  in  oerfd^iebene  Srad^ten  gelleibet.    S)ort 

bie  jungen  SJtanner  in  ben  langen,  feuerrotl^n  ©eioonbem  ftnb  bk 

3)eutfd^en.      Stnbere    tragen    SSiolet    mit   l^immelblauem    Sluffd^lag. 

.9[Qe0  fyii  l^ier  garbe,  Sllied  ift  un9  ungettol^ni 


152 


^ie  6armd[{ienn5nd^  brnBen  ^oBen  feine  Jtö))fe.  SXe  wetgen 
(Sapujenmantel  über  ben  braunen,  ^rmen  ©eioanbem  lenkten  im 
@onnenf^eine.  @ie  fe^m  t)0me^m  cM  neben  ben  f(i^mn(tgen  €a^U' 
ginem*  9Bte  fonberbar  bie  jungen,  fronen  %tanciSllannmßni)e  ber 
bide  ^arfranj  fleibet,  ben  fte  na^  il^red  jDrbend  Siegel  runb  um 
ben  fonft  lal^l  gefrorenen  ftopf  }u  tragen  ^aben!  9Bie  fremb  in  bte- 
fer  9BeIt  erfc^nen  bie  loeig  gefieibeten  9Ron(^e  laem  Sibanon  mit 
ben  gro§en,  ioet§en,  breit{rdm))igen  ^nten,  unb  jene  in  eng  anlie« 
genbe  Xappm  einge^fiOten  f(^n)ar)en  £)rbendbruber!  @in  ganzer  3itg 
Don  |)afftoniften  gel^t  Vorbei«  S)ie  in  ^l^antaftif^m  Su;tnd  aufge- 
süßten jungen  @nglanberinnen  unb  Smerilanerinnen  ftaunen  berwun« 
bert  bie  il^ncn  frembartigen  Srf^einungen  an,  unb  ftnb  bo^  felbft 
befrembli(^  genug  an^ufel^en  mit  bem  S^urm  r>cn  falfd^  ^ar  am 
^interfopfe,  mit  bem  fleinen  5DedeI  t)on  Slumen  unb  ))on  innUm 
Snierlei  auf  il^rem  (B^M,  mit  ben  jjofxtniffi^en  Sadttif  an  benen 
Saufenbe  ))on  fd^toarjen  perlen  glangen,  aü  tt&ren  Sotofubenioeiber 
i^re  Sbeale,  unb  mit  bem  S&pfxi^en  Dou  fd^ioar^em  SfilT,  mit  bem 
fte  il^r  ®e{t(^t  bebinben!  ttnb  fte  l^ben  bie  9Rabonnen  Stafaerd  unb 
bie  frönen  Silber  Sitian*^,  bie  @tatuen  ber  hiferlidpen  grauen  Storni 
in  i^ren  eblen  Xra^ten  aUiiQlii^  l^ier  Dor  il^ren  Singen! 

2)ie  fd^Sne  98elt,  bie  ©efeüfd^aft  ber  Sieid^en  unb  ber  S3ome^« 
men,  Scanner  fol^ie  Stauen,  bereu  @qui^gen  bort  nom  auf  bem 
freien  $laße  l^alten,  unb  bie  fo  freunbU(i^  unb  eifrig,  nur  mit  il^ren 
eigenen  Slngelegeul^eiten  bef(i^aftigt,  mit  einonber  ))laubem,  al0  toare 
3(Qed  nur  um  i^retioillen  ba,  betdt  freilid^  xdd)t  an  ben  SBe^fel  ber 
Seiten  unb  ber  2)inge,  unb  an^  ber  alte  JDom  'loon  ®t.  ?)eter,  ber 
unten  in  ber  SEiefe  am  Suge  bed  SSatSand  liegt,  lotll'd  immer  no(!^ 
ni(i^t  merlen,  U)ie  bie  3Belt  ^^  tvanbeß,  unb  bag  in  il^r  nitl^td  eioig 
ift,  att  eben  biefer  SSSonbeL 

Sinfam  liegt  fte  »or  un?,  bie  Safilifa  beö  l^eiligen  |)etmö;  wie 
ein  Sflatutprobult,  fo  riefcngro§,  fo  einö  in  fi(]^,  fo  organif(i^  feft  gc- 


153 


fugt  fte^t  i^rc  &VL)ppd  ba.  3)ie  Scujunberung  ftcigert  f\^,  j[c  langer 
man  fte  Betrad^tet;  man  lann  bad  Suge  ni^t  t)cn  il^r  lodreigen.  @d 
tft,  ate  25gen  bte  @el^nfu(]^t  unb  bie  9Ln\>a^t  aU  ber  SRtlltpnen 
5Blenf^en,  bercn  Seelen  feit  Sftl^rl^unberten  unb  aber  Sci^tl^unberten 
auf  biefe  ©teile  gerietet  getijefen  flnb,  un0  raagifc^  in  i^ren  ©ann. 
5Die  @onne,  bie  ftt^  nieberfenlt;  umgiebt  bte  Sxippel  mit  einem  gol' 
benen  ^eiligenfd^eine,  bie  loeigen  unb  bie  rofigen  9B6II(i^en  umtoel^n 
fte  iDie  @ngefef(ugel,  unb  man  ftel^t  unb  ftel^t,  unb  toeig,  ba§  bie 
(Sonne  ftnit,  unb  lann  ed  \>^  ni(i^t  glauben,  ba§  bie  9la(i^t  nun 
lommen  unb  alle  biefe  ©(^Snl^eit  und  üerl^üHen  unb  in  i^r  iDutdel 
begraben  toirb. 

@rft  toenn  bad  Sluge,  Dom  ®onnengIan}e  geblenbet,  bad  9in* 
ft^auen  niii^t  mel^r  ertragt,  gleitet  eß  toeiter  unb  Weiter,  in  ben  be« 
ginnenbcn  ©d^tten  Stulpe  ju  fu^.  3)a  begegnet  e«  bem  SKaufo- 
leum  ^abrian'8  am  Stiberufer,  jefet  ber  geftung  Slomö,  ber  Stüing* 
bürg  Siomd,  über  bereu  Sinnen  ber  ©rjengel  SDlid^ael  fein  flam« 
menbe^  ©(i^tvert  fii^ttjingt  hinten  am  ^orijonte  fielet  man  no^ 
bie  ga^abe  ber  Slqua  ?)aoIa,  baß  Älofter  »on  ©an  ?>ietro  in  SKon- 
torio  unb  bie  SSiUa  ©aboreQi,  in  n)el^r  ©aribalbi  in  ben  Sagen 
be§  Unterganges  ber  JRepubli!  fein  Quartier  genommen  l^atte. 

2){e  ©aulen  be«  SWarl  Slurel  unb  beö  Srajan,  baö  S)a^  be« 
9)antl^on0,  baß  ^a^itol,  bad  Duirinal,  ber  groge  mittelalterliii^e 
Sl^urm,  an  b^  einft  bte  ft^Snfte  ^inie  bed  Sanbed  ftanb,  btd  ber 
©türm  jte  nieberbraii^  unb  bie  gro§e,  toeite  ©tabt,  unb  über  fte  l^in- 
att0  baß  toeite  8anb,  baß  f(i^)oimmt  aUeß  in  Stdpt,  baß  glänzt  alleß 
in  Sorben,  bie  bunfier  Werben,  Je  mel^r  ber  S£ag  ftd^  neigt  S33ir 
muffen  enblidp  fort;  unb  bie  ?)affeggiata  öerlaffenb,  an  bem  ©pring* 
brunnen  unb  ben  immergrünen  6i(i^en  ber  SSiUa  5Kcbtci  üorüber, 
treten  wir  ben  SRudweg  an. 

Unb  wieber  Hingt  anuftl,  fanfte,  ftille,  feierlidpe  SKuflt  an  unfer 
£>f)X,    SBir  ftel^en  ftill  an  bem  Obelißfen,  ber  auf  bem  ^lafte  Don 


154 


(Sattta  Sthttta  bei  SRetttt,  hi^i  cm  ber  fpatttfd^n  Zxeüfpe,  aufge- 
neigtet  ifi  hinter  utid  liegen  bad  Alofter  nnb  bie  ftit^e  r>m  %n* 
tritd  bei  9RontL  Sxatij5{ifd^e  9lotmen  l^ben  ed  inne.  @d  gel^  ))iel 
?eÄte  bie  gto§e  greitre^j^je  l^nan,  bie  ju  ber  ÄiwJ^e  fu^rt,  bie  üJlo* 
belle  cm0  unjercr  ©tra§e  —  itnb  faft  aUc  SKobeDe  »ol^nen  l^ier 
l^entm  —  f otmen  ftd^  auf  ben  2;te^)^)enftuf en  im  legten  Süenbfd^eine, 
3n  ber  ^ir^  bSmmert  ed  fd^on«  S3id  nal^e  an  bte  ^wct  ift  KSed 
r>i>U  Don  Inieenben  9Rannem  nnb  Stauen  jjeben  ^teti,  }eben  ®e» 
\^leäfif^  5Die  9lonnen  Italien  ben  $lbenb«®otie0bienfi,  nnb  in  ntilber 
flagenber  Seier  fii^toeben  bie  Stimmen  ber  frommen  3ungfranen  xok 
ber  9iuibmd  ber  ^(nbad^t  unb  Srl^bnng  nber  ben  $au))tem  ber 
f(|toeigenben  Seter« 

ädd  ber  ©efang  oerftnmmt,  ))er(affen  xoit  bie^nl^*  9loii^  ein« 
mal  liegt  Stom  in  feiner  ganjen  $)errli(l^{eit  p  nnferen  $ü§en,  nnb 
in  bie  93ia  Siftina  eintretenb,  gtDif(!^en  ben  Beiben  {)aufem,  in  beren 
einem  9liIoland  |>ouffin  ad^tnnb))iergig  Saläre  gelebt,  tn  beten  anberem 
ber  nnn  ant!^  oon  Irinnen  gefii^iebene  |>eter  )»•  @omelin9  feine  fd^6nften 
Sngenbarbeiten  gemalt  l^t,  gel^n  n)ir  unferer  SBol^nung  p  —  bie 
ä3erg]^o^e  be0  jDnirinald  nnb  bie  fd^dne  ®&nle  )>on  (Santa  9Raria 
SDRaggiore  gnm  legten  ®mg  Dor  klugen« 

SlDe  ©loden  l&uten  —  ed  ift  9(benb.  3n  ben  j^trd^en  nnb 
JtUftem  toirb  bad  Aye  Maria  gebetet,  unb  eingefriebet  in  nnfer 
gegettn)artiged  {)eim,  em))finben  toir  mit  einer  9(rt  ijon  f(]^n)inbebibem 
@ntjfi(Ien,  ba§  n)ir  nad^  einnnbgwangig  3al^ten  ))oll  Srbeit  unb  Doli 
Streben  u»;  bem  lang  erfel^nten  Biele,  ba§  xAx  enblid^  mieber  in  ber 
@tabt  ber  @t5bte  finb,  unb  einanber  bie  $&nbe  gebenb,  rufen  toir: 
Aye,  aye  Borna! 


155 


Itom,  14.  luHiac  1857. 

—  Set  @tt(]^  in  Me  l^t  ^  alfo  ht>^  enblid^  ber  Sßttiter 
mit  @d^nee  nnb  @te  unb  7  Bid  8  ®rab  Steaumur  ASite  etngefteDt, 
I9ft^renb  tott  l^ter  nik^  geftem  unb  l^te  um  }e^  tt^t  9Rorgett0  brei* 
^^n  ®rab  äBarme  im  (Statten  l^ben,  unb  SIbenbd  ba0  Sl^ermometer 
feCten  unter  ai^i  bid  fe(^  ®rab  SSrme  fani;  unb  aUe  S3(umen  im 
Smen  blul^n.  2)a9  trSgt  benn  bagu  bei  meine  ©enefung,  menn  ani) 
langfam,  gu  bef^rbenu 

{)eute  bin  i^  $um  @rftenmale  mieber  fett  ^toet  SRonaten  tm 
oKen  Slom  getcefen,  um  8iöjt  ju  befugen,  ber  in  Santa  ?rance«ca 
Somona*)  eine  fel^r  fd^öne  ffiol^nung  f)ai,  mit  einer  SluSflci^t,  wie 
ed  taum  eine  jioeite  in  ber  3Belt  giebt:  re(^td  bad  Sorum  unb  {eine 
äRonumetite,  Itnb  bad  J(oIoffeum  unb  gerabeaud  t)or  fl^  ben  mar« 
momen  Srium:))]^bogen  bed  SEitud  unb  ben  ^(atin  mit  ben  Stuinen 
ber  Äaifetpalafte.  SBir  fanben  tl^n  —  benn  gonnp  burfte,  ba  bic 
Älaufur  be0  Älofterö  für  einige  Seit  aufgel^oben  ift,  mit  l^inein- 
fommen,  —  in  ®efeflf(!^ft  eine«  Jungen  @eiftK<!(|en,  ?)rofeffOT«  ber 
$Pofo:(}]^e  unb  SDVatl^atil,  mit  bem  er  aüerl^anb  geleierte  ®tn« 
bten  treibt,  unb  tDurben  ^nß^  unb  liebevoll  n)ie  immer  aufge« 
ttommen.  2)a  bie  SBinterfaifon  jefet  in  »oKer  Slütl^  fte^t,  ift  er 
leben  2:ag  9Rittag0  unb  3(benb6  in  ©efeQfc^aft  unb  be^l^alb  feiten 
für  un0  jtt  l^aben.  — 

a3on  bort  gingen  wir  ju  ben  gegenüberliegenben  gameflfd^en 
©orten  auf  bem  |>alatin**),  »el^e  8oui§  ?fta))oleott  bem  ^Snige 

♦)  @.  ©in  Sal^r  in  Stalicn  H.  ©.  262,  wo  ber  5lame  au  corrigi- 
ten  ift. 

♦*)  ®.  ®itt  3a^r  in  Statten  n.  @.  280-282. 


156 


t)0n  Neapel  »or  fecijd  Sagten  für  fcd^jig*  Bio  jteBgigtaufenb  "Sfydet 
abgefauft  unb  eitlem  gef(^iÄten  unb  für  feine  Aufgabe  begeifterten 
StoKenerr  bem  6a»aKere  Sto\a,  übergeben  l^t,  um  bafelbft  georbnete 
9la^grabttngen  gu  mcui^en,  unb  in  bem  riefenl^ften  ©etotrrc  anbert* 
^albtaufenbjal^riger  SErummer  eine  Art  »on  Orbnung  l^crjufteDen. 
2)ie  Statten  unb  9!Rauerrefte  ber  |>aläfte  bed  SugufiuS,  2:iberiu8, 
@aligula  unb  ebenfo  bie  Sluinen  ber  f)alaftbauten  ber  Jtatfer  bed 
gtoifd^  4)attfeö,  in  bencn  aud^  bie  f^jäteren  Äaifer  refibirten,  ferner 
bie  mut]^ma§li(]^en  tteberrefte  ber  SSibliotl^el,  beS  3upitertem^efö,  ber 
Saber  u.  f.  xo.,  bie  ftd^  bort  befanben,  finb  bIo§  gelegt  unb  mit 
eifcmen  Snf^rifttafeln  an  l^ol^en  Sifenftangen  begeiti^net.,  SKir  war 
eigentlid^  bie  alte  grüne  SBüftnig  lieber,  weil  fte  ^oetiftl^er  }ur  ^^l^an« 
tafte  f^rai]^  ate  biefe  mobeme  Orbnung.  ÜRan  l^atte  auf  gol^Ireit^e 
unb  n)ertt;DoHe  Jhtnftfunbe  gel^offt,  aber  biefe  @niKtrtung  l^t  ftd^ 
nid^t  erfüllt,  obfd^on  mond^ed  ^übfd^e  gefunben  ifi  2)iefe  (Statte 
ift  fett  SQarid^'d  ^\i  aUgu  oft  unb  allgu  grünblid^  ausgeraubt  toor« 
ben,  unb  id^  glaube  nid^t,  ba§  man  l^ier  nod^  eine  nennendloertl^e 
9lad^Iefe  leiten  wirb*  Slber  weld^  ein  S3Kd(  t)on  l^ier  oben  l^rob 
auf  9lom,  bad  alte  unb  neue!  2)er  Sag  war  milb,  wie  bei  und 
ein  fd^6ner  ^rtltag;  fanfted  leidet  umflorted  Sid^t  lag  über  aQen 
Sernen,  über  Slt^entin  unb  Sanilulud,  }Wifd^en  benen  l^inburd^  ber 
Siberftrom  fteDenweife  l^erDorbli^te*  Seftltd^  bad  RapM  unb  ©i  9>e* 
terd  ^om,  unb  wenn  man  ftd^  nad^  £)ften  umwanbte,  bad  gange 
alte  Stom,  Sorum,  ^onftantindbaftlila,  Jtoloffeum  gu  unferen  Sü§en! 
@d  waren  bie  erften  glüdHid^en  ®tunben  feit  langen  9Bod^n,  unb 
mir  warb  gum  @rftenmale  wieber  t)oDbewugt,  ba§  id^  in  SRom  fei, 
ba  id^  auf  ber  (Statte  l^in«  unb  l^erwanbelte,  weld^e  bie  Sibere  unb 
(3ej|an,  ©ermanilud  unb  bie  Slgri))))inen  unb  alle  bie  laiferlid^en 
SWonner  unb  grauen  be«  SuUergefd^led^teö  einft  bewol^nt,  mit  benen 
\6)  mi(^  fieben  Saläre  lang  befd^aftigt,  bie  statte,  wo  biefe  ^errfd^er 
unb  ^errfd^erinnen  ber  3Belt  gelebt  unb  SKenfd^lid^eö  unb  llnmenfd^ 


157 


(t(^  getl^n  unb  gelitten  ]^a(en,  Bt0  fte  l^netngetragen  lourben  ht 
ba9  fto(}e  SCttguftuemaufoIeum  ba  brfiben,  m  meiern  je^t  ©auller 
il^re  Aünfie  treiben,  loa^renb  bie  9f(i^e  ber  faiferli^  Snfaffen  langfl 
in  atte  SBinbe  jerftrent  ifi  — 

S>a  ed  gerobe  2)0nnerftag  unb  alfo  ba9  JEa^tobnufettm  offen 
war,  trieb  eö  un§  bortl^in,  bie  JReil^nfoIge  ber  ^ortraltbilber  ber 
Äaifer  unb  Äaiferfrauen  beö  Sulifti^en  4)aufe8  anjufel^en.  S)a  ift  SJ:ib^ 
nxA  mit  feinem  S3ruber  2)rufu8  unb  mit  feinem  bem  SSater  fpreti^enb 
i^nltd^en  (So^e  3)rttfttd,  bcffen  finfterer  Sudbrud  fe^r  gut  }tt  Xaci« 
tttd*  Sd^ilberung  pagt.  2)a  ift  SacituS*  Sieblingdl^Ib  ®ermanihtd, 
hMiA,  lur^ftimig;  mit  ftatfen  Stunjeln  in  bem  j|ugenbli(i^en  9(ntK^, 
bad  ehoad  Unfreies  unb  93ef(i^ran{ted  im  SCuSbrud  l§at;  ba  ift  @ali' 
gula'd  Safaltbufte,  unl^eimlti]^  \^&n,  geiftreid^er  9(udbru(f  bed  ©eftd^td, 
bad  baneben  ben  bun^gel^enben  Samilient^pud  ber  Salier  }eigt;  ba  ftnb 
Slaubiud  unb  ÜJleffalina,  ^o)f)facL  ©abina  unb  il^re  SSerel^rer  9tero  unb 
Otl^o.  3ReffaIina*d  bon  Keinen  eng  anliegenben  Soden  eingeral^mted 
Sntli^  geigt  flad^  lolette  Buge,  9)o^))&a  bagegen  in  fel^r  m\a^et 
Joilette  ein  feine«  geiftreic^e«  fd^arfgefd^nittene«  ®efld^t.  93on  5lero 
ftnb  gtoei  Säften  i^orl^anben,  bereu  ein^  il^n  bartlo«,  bie  anbete  mit 
SoKSart  j^gt;  aud^  \>on  feinem  louften  SSater  2)omitiu8  Sd^obar« 
ha  ift  ein  Portrait  bojl^anben.  81m  meiften  interefftrten  mtd&  Jebod^ 
jioei  SarfteDungen  ber  beiben  Slgri^>^)inen;  bie  jüngere  fifeenb  mit 
i§rem  ©ol^ne,  bem  Ileinen  Sflero  an  il^rem  Hufen  itnie;  i^re  SJlutter, 
bie  altere  3(grip))ina,  bie  Sod^ter  8(gri^))a*0  unb  ber  Slulta,  ®attin 
bed  ©ermanüud  unb  fDlutter  @aligula%  ein  9BerI  bon  trefflid^r 
@om^ofttton  unb  Siudful^rung.  ®ie  fi^t,  ben  redeten  gu§  fiber  ben 
littfen  gefd^Iagen,  in  bomel^m  lofftger  bequemer  ^Itung  auf  einem 
niebrigen  ®effel  5Der  redete  Strm,  eng  am  Körper  anliegenb,  Ia§t 
bie  ^anb  auf  bem  ®d^oge  rul^n,  über  toeld^en  bad  Obergetoanb  Don 
red^t«  nad^  linfö  gefd^Iagen  ju  ben  Sfi§en  l^abfßcgt,  2)er  Knie  Slrm 
ift  über  bie  8e^ne  beö  ©effett  nad^  leinten  gelegt,  fo  bag  bie  |)anb* 


15B 


tuttrjel  auf  ber  Seltne  titlet  unb  bie  ^nb  tto^  Dorn  üBerl^ngt. 
2)ad  ^letb  ifi  an  ben  Krmen  mit  fec^d  fieinen  SCgraffen  iufammen« 
genabelt,  nnb  Don  fo  bfinnem  @toffe,  bag  bie  ßnod^en  bed  SSufend 
^tnbutt^f(!^tmntem.  2)ad  reiche  ^aor  ift  in  Sitten  fla<]^  um  ben 
Ao))f  getounben  unb  mit  einem  geioeUten  (Sci^ettel  tief  in  bie  (Stinte 
geffil^rt«  JDer  Slitf  ift  nad^benllid^  in  bie  gerne  l^inauögerid^tet,  ber 
^(udbrud  la^elnbe  ftolje  <SeI6ftgetoigl^eii  —  Unten  im  ^ofe  iiber 
fielet  ein  üRonument,  bad  mi(fy  nod^  Diel  tiefer  ergriff.  (SA  ift 
ber  9Rarmorci))pud,  auf  loeld^m  einft  bie  Slfii^enttme  biefer  fei« 
6en  3(gri))))itta  ftanb,  unb  ber  Jene  3nfd^rift  tragt,  loe^e  x^  in 
meiner  ßl^arafteriftil  ber  3(gri))))ina  in  ber  ©aUerie  ber  »^aifer« 
frouen*  (©.  340  unb  341)  mitgetl^eilt  ^be.  ®ic  ru^rt  l^er  Don 
il^rem  ©ol^ne  Saligula,  ber,  afe  er  Äaifer  geworben,  bie  Äfd^e  feiner 
9)tutter  aud  ber  SSerBannung  naii^  3iom  in  bad  ^aifermaufoleum  Der« 
f^e.  3m  SRittelalter  aber  toarb  cM  biefem  SRarmor  bur^  @in' 
mei§e(n  einer  {)61^lung  ein  —  ®etreibemaa§  (mbiatella  di  grano) 
^ema^if  um  bem  armen  SSoIfe  SBroblom  ji^gumeffen!  S)ad  finb  benn 
au^  SBanblungen,  toie  fle  Am  nur  8lom  barKetet,  — 

JDurd^  ÜJlr.  ®rant  JDuff,  ber  l^ier  mit  feiner  ©emol^ün  dnen 
iurjen  S3efu^  ma^i,  l^aBe  x^  einen  |ungen  Sanb0mann  beffelben 
lennen  gelernt,  ber  feit  Äurjem  in  unferm  ^ufe  lool^nt.  ®6  ift 
ein  9Rann  Don  etioa  brei§ig  3ft^ten,  l^at  ©aribalbr^  Selbjuge  mit« 
gema(]^t,  ftd^  im  Dorigen  Saläre  6ei  JRocca  b'Slnfo  au^ejei^net,  ift 
in  Äleinaften,  SCeg9^5ten,  SKejcico  unb  toer  weig  noij^  fonft  »o  ge* 
toefen.  @r  l^at  mü^  aufgeforbert  mit  il^m  eine  Sour  m^  ber  j[e^t  in 
il^rer  ganjen  8angc  Blodgelegten  SSia  ^)f\ci  ber  »Äönigin  ber  ^eer* 
ftragen"  bed  alten  SRomd  ju  mad^en,  um  bie  neuen  Sntbedungen  ba« 
felbfi  }u  feigen.  ^^  l^aBe  feine  @inlabung  um  fo  lieber  angenommen, 
ate  ed  bei  ber  je^t  l^rfii^enben  tbifiij^er]^  ber  (Sam^agna  nid^t  unbe« 
benKiiJ^  ift,  ftd^  aOein  bort  MoAt  l^inaud  ju  loagen,  unb  l^offe  ®a(fy 
Don  unferer  £our  nS^penö  berid^ten  ju  Bnnen. 


160 


Set:  ^el  ht»  ^ettti0en  llDot« 


^«^«^•^^^^««^^ 


Köm«  laniiar  1867. 

a)er  l^eutige  tSmif^e  äbel  tfl  bretetlei  ijerfd^ebetten  Urf^jrttngö. 
@t  i[t  ]^ert)Otgegcmgen  il^eUd  aue  ben  alten  Seubalgeft^Ie^tmt,  ab 
beten  Domel^mfte  t^^n  je^er  bie  je^t  erlofd^nen  Sa^tlten  ber  @onti 
uiib  (SftDeKi  nnb  bie  no^  fortbeftel^nben  ber  @olonna  ttnb  ber  £)r« 
ftm  gelten;  t^eitt  am  ben  Siad^fommen  ber  SrSger  ft&bttfd^er  9Bürben 
unb  (Sfyctnamkt,  bem  fogenannten  9Runt)t))aIabel,  ber  {t^  bnrd^  bte 
ftäbtifd^en  9lnnalen  (Saften)  unb  bie  fogenannten  »golbenen  SSuii^er* 
feftfteDte,  tl^eild  enblt^  and  bem  9le^oti9mn9,  inbem  bie  9>&pfte,  fo* 
fem  pe  nid^  f^on  fettft  bem  l^ol^en  Abel  angel^Srten,  il^e  SSettoanb- 
ien  mit  furftlic^em  Stange  nttb  iBefi^  andftotteten.  3u  biefem  na« 
tiottal« r 0m i feigen  Slbel  gefeilten  ^  bann  no(i^  Diele  9(beldgef(j^le(j^ter 
an0  anbem  italif^en  ®t&bten,  namentlid^  and  Sloi^engrbie  ^  gnm 
^e\i  ate  93ertriebene  l^ierl^rjogen,  tl^eife  »on  ben  ?[)äpften  gelegent- 
It^  nadp  fRcm  Berufen  mnrben. 

|>a^)[t  Senebift  XIV.  aud  bem  ^aufe  ber  8ambertini  Don 
Bologna  unternahm  ed  nm  bie  SRitte  be9  vorigen  ^al^rl^nnberte,  ben 
römif^en  Stbd  neu  ju  lonftitniren.  (Sr  »erotinete  im  Saläre  1746 
bie  Anfertigung  eine«  auf  bem  Äa^itol  nieberjulegenben  Slegifterö, 
%(o  genannt;  tDeU^ed  ben  rSmifc^en  3(bel  in  ixod  klaffen  getl^eilt 
aufnal^m.  @d  entl^ielt  mMx^  bie  9lamen  Don  l^unbertnnbad^t^ig 
rSmifii^en  Samilien,  beren  SSorfal^ren  m^dHi^  l^o^e  ftabtif(]^e  S^rcn* 
ämter  Wleibet  litten,  inbem  fie  entwebet  Senatoren  ober  Äonfer- 
Datorm  be«  ^a)ntote,  ober  SSorftSnbe  ber  @a))orioni  (ber  ftabtifd^en 
SSmtefemetfter)  getoefen  toaren^    ^xe  ?la<!^Iommenf<i^ft  foHte  fortan 


160 


beti  ©tanb  ber  rßmifd^cn  9toWIi  Bilbeiu  Suö  biefen  l^unbertad^tjig 
fonberte  er  oBer  tüicberum  fe^öjig  SamiHcti  au8,  bic  unter  bcm  an  ba« 
Slltertl^um  ermnemben  SEitel  ber  Patrizii  nobiles  coscritti  ein  l;ö]^ero« 
Slbetepatrtjtat  Hlben  unb  fi(3^  Beim  SrWfd^en  einer  ober  ber  anbern 
il^rer  gamilten  burt!^  eigene  SBal^I  au«  ben  im  Sllbo  »erjei^neten 
®ef(i^le(3^tern  mittelft  toter  burti^ö  ?oo8  Be[timmter  äBa^ler  felBft  er* 
gäitjen  follten»  ^\x^  bie  niebere  Slbefeflaffe  ^atte  ft^  na(^  ©encbift« 
^cnftttution  auf  biefelbe  $(rt  ju  ergänzen.  3)er  neu  Sluf^unel^menbe 
l^tte  l^unbert  Sftl^te  Slbel  toon  Beiben  Seiten  feiner  SSorfal^ren  nac^» 
guweifeii*  2)iefer  Slbel  gtöetten  Slangeö  erftretfte  jid^  auf  bie  gcfammte 
9la(]^Iommenf<!^aft;  bod  |)atri3iat  dagegen  toar  nur  :))erf5nli^,  üBertrug 
ft(]^  iebod^  bun!^  aQmoIigen  SSrami^  auf  ben  alteften  ber  S^milie 
in  geraber  8inie,  3)ie  gamilicn  ber  iebeömaligen  regierenben  |)appe 
traten  ol^ne  SBeitereö  in  biefen  Slbel  ein. 

S8on  ben  alten  geubalgefi^Ied^tern  entl^ielt  Jebod^  biefcö  JRegifter 
bc8  Sft^teö  1746  nur  fe^r  toenige  Sflamen.  35iefe  uralten  romifd^en 
»S3arone*,  tüie  il^re  gefe^Iid^e  S3ejeid^nung  lautet,  biefe  Sonti,  ©ae- 
tani,  Orflni,  @oIonna  u*  f«  to*  tofirben  eine  [o^e  SSermengung  mit 
bem  Stabtabel  ald  eine  @miebrigung  angefel^  l^Ben.  5Denn  toenn 
fie  (xvä^  in  ben  legten  Sa^rl^unberten  aHmSIig  blel  toon  tl^rer  mittel- 
altertid^en  S!Ra(!^tftelIung  eingeBu§t  l^atten,  mit  ber  fie  einft  aö  nal^ju 
fouöerane  Ferren  t^rer  grogen  Seftftungen  getualtct,  ^o^jfte  ein»  unb 
aBgefe^t,  Äriege  geffil^rt,  l^o)^  ®eri(l^t«BarIeit  geuBt  unb  Siang  unb 
gflamen  »on  Surften  ertoorBen  l^atten,  fo  l^oBen  bo(!^  um  bie  Seit,  afe 
Senebilt  XIV.  ben  r3mif(!^en  Slbel  neu  lonfiituirte,  il^re  großen  ®runb- 
Bejtfee  unb  il^re  »ielfa(!^en  ?>ritoilegten  fie  l^oci^  üBer  bie  ©teHung 
be8  üBrigen  Slbete  J^inau«  unb  liegen  il^ren  SSorrang  afe  fettfttoer- 
ftdnblid^  unb  geftd^ert  erfci^einen*  SlBer  bie  9la(!^to{rlung  ber  fron- 
gßlifd^en  SReDolutton  »on  1789  toeränbcrte  im  Saläre  1798  biefen 
3uftanb,  S)a8  geubalregiment  fiel  »oUftonbig,  unb  wa^  fd^limmer 
für  Me  alten  ©cfd^led^ter  war:  ?)a^)fi  ?)iu«  VIL  Bcftatigte  nad^  feiner 


161 


Siefkuratton  im  Zc^^tt  1816  bie  Sbfd^ffung  aller  alten  ^rrenre^te 
unb  9>rh)ilegten,  unb  Ke§  ben  alten  rSmif«^  S^baKaronen  n^td 
ab  il^ren  ©mnbteft^  unb  bie  Sfil^rnng  ber  mit  bemfelBen  t>etBttnb^ 
nett  l^ol^en  SiteL  3a  er  ging  in  feinem  antifenbalen  SSerfal^ren  fogar 
no^  iDeiter  ab  bie  re^olntionare  ©efe^ebung  Sranlreiij^d  t^on  1790, 
benn  er  na^m  il^nen  feI6{t  ba0  3(i^t^t  anf  il^ren  eigenen  S3efttfnn« 
gen,  foioeit  bie[elben  ni^t  eingelegt  loaren.  2)agegen  lieg  er  il^nen 
bie  früher  Befeffene  baroniole  3uri9biItion,  faDd  fie  nid^t  feffift  barauf 
))er}id^teten«  @0  gab  foU^er  £)rte,  xoo  ein  alter  Seubalbaron  bie 
Snridbiltion  übte,  bamate  no(^  gveil^nnberteinnubglDaniig  in  ben  x6* 
mifd^en  |)rok)in2en,  mit  einer  il^r  nntetioorfenen  S3e^dIIemng  bon 
209,000  (Seelen  auf  bie  ©efammtjal^I  t)on  606,000  (Siniool^nem; 
in  UmBrien  weniger;  in  ben  abriatif(^  IhroDin^en  bagegen,  bie  bem 
^a'p\it  erft  in  golge  ber  SBiener  Srrftate  toieber  gugefpro^  wür- 
ben, warb  bie  %6f(!^affung  ber  Saronialjnridbiliion  aufregt  erlitten. 
96er  aud^  in  ben  rSmifii^en  ^robinjen  berji^teten,  naii^  bem  93or< 
gange  be^  eblen  ^onnetaUe  6obnna,  bie  meiften  SrSger  ber  alten 
Senbalitat  anf  bad  je^t  befd^werlü!^  unb  Ioftf))idig  getoorbene  ^ctte^i, 
loäl^renb  einige,  tt)ie  bie  9>aIla)>icini*9iod^igKofi,  l^artn&dig  baran  feft' 
l^ielten,  bereu  @ntfagung  erft  im  3al§re  1848  erfolgte. 

S)ett  legten  ®<]^Iag  toerfe^te  jjebod^  bem  ©tolge  be9  alten  romi« 
f^  S3aronialabeId  ber  je^t  regierenbe  |>a))ft  |>{nd  IX.,  inbem  er  im 
Saläre  1853  Derorbnete:  bag  alle  ffirftliii^en  unb  l^oglid^en  S<(uiilien 
ol^ne  Uuterfc^ieb  in  bad  la^itoltnifd^e  ,S[lbo',  bad  Siegifter  beS  r5« 
mifci^  3(bete,  eingetragen  n)erben  feilten.  ®eitbem  figuriren  faft  alle 
Ktrftli(!^en  unb  ]^er)ogli(i^  r6mif(i^en  gamilien  in  ber  Sifte  ber  fe^9)ig 
Patridi  coscritti,  bie  eine  %rt  bon  SiangoBerl^ud,  naturliii^  ol^ne 
alle  f)oIitif(i^en  Siedete,  Silben.  2)a§  Ia))itoIinif(i^e  9(bebBu(i^  entl^iett 
bor  )U>ei  3a]^ren  321  Flamen  alter  unb  neuer  rimifc^  Sbeldfami« 
Ken.  SSiele  ber  älteren  finb  inbeffen  tl^ite  gau)  erlofd^en,  ÜfAÜ 
cjrlftiren  fte  nur  fort  buri^  ©ubftitution. 

(Sin  mnitt  in  9lom.  11 


162 


S)te  Siottt^te  bed  tSmifii^ett  Slbete  flnb  f omit  faft  6id  auf  SBei« 
tered  auf  9luII  l^eraBgefunlen«  Sßad  beu  l^ol^u  S[bel  aulaugt,  fo  ie» 
fiel^en  feine  Sudjett^nungen  nur  no^  in  reinen  $(eugerli(]^{eiten.  ®d 
finb  }.  33.  bie  61^efd  ber  ^iben  i^omel^mften  unb  Slteften  S3aronia& 
familien,  ber  (Solonna  unb  ber  £)rfini,  bie  principi  assistenti  be0 
!})a^ftee  unb  l^ben  ate  fold^  bad  Ste^t  unb  bie  ^^[i^i,  bei  feiet« 
liefen  ©elegenl^eiten  in  f^antfc^er  Srad^t  }ur  ®eite  feinet  Sl^rond  ju 
ftel^en«  3n  il^ren  $al&ften  Befinbei  f\ä)  in  einem  ®aale  ein  Sl^ron 
für  ben  $a^ft,  unter  beffen  roil^fammtnem  SSolbad^in  bad  93ilbnig 
bed  |)avfted  ^dngt  unb  auf  beffen  ©ftrabe  ein  ffir  ben  ^ft  Be* 
ftimmter  gegen  bie  SBanb  gefeierter  ©effel  ftel^t.  gemer  fielet  man 
in  ben  S3orfSIen  ber  alten  el^emaligen  Seubalbarone  nt>^  ben  foge« 
nannten  SSalbatl^in,  ben  furftlicieen  Sl^ronl^immel,  )ur  @rinnerung  an 
il^re  einftige  ))olitif^e  ©teHung  unb  SWad^i  SJiefe^  »JRed^t  beö  Sal« 
ba^ind'  l^ben  au§er  ben  alten  ffirftli(!^en  Samilien  nur  nc^  bie 
SORariieefe'd  ^atrig^i,  ®C(xlvi^i,  @ac^etti  unb  Sl^oboli,  toel^  bedl^alb 
au(ie  9loBiU  bei  SSalbad^tno  feigen.  3m  ©angen  gal^It  ber  rSmifd^e 
W)d  ai^tunbitDangig  gfirften  unb  ^}6ge,  t^on  benen  bie  ®aetani, 
S3uoncom^gni  unb  SSorgl^efe  biefen  Sitein  nad^  bie  älteften,  bie  %et» 
lonia*0,  bei  3)rago*«  unb  S3anbinf ö  bie  jlüngffcen  finb.  Slnbere  gamilien 
mit  furftlid^en  ober  ^erjogdtiteln,  ujie  bie  @abiati,  ©rajjioli  u.  a.  m. 
fül^ren  biefelben  üon  augerrömifiä^en  SSeftfeungen  unb  gel^Sren  fomit, 
genau  genommen,  nidpt  }u  ben  rSmifd^en  Surften. 

3lnbere  SSorrec^te  bed  rdmifci^en  Slbeld,  n)ie  g.  S3«  bad  fRc^t,  bie 
))a)}ftU(^en  (Bd^Iüffel  im  SBa))^en  )u  ful^ren,  feine  ^alaftfronten  mit 
bem  jjebedmaltgen  pä)>ftli<^en  äSa))^enf(ieiIbe  unb  bem  ber  romifd^en 
Commune  mit  bem  ftolgen  S.  P.  Q.  B.  gu  i^erjieren,  finb  ebenfo 
rein  au§erli(ieer  Slrt,  toie  ba*  Siedet,  »om  breigigften  Saläre  an  Me 
))a^)ftli(!&e  ©l^rengarbe  ju  bilbem  (ghoa§  toefentlid^er  ift  bie  SBeftiw» 
mung,  ba§  bie  ^alfte  ber  aiietunbtoierjig  SWitglieber  be«  ajlunicipal* 
rat^  f o)oie  ber  Senator  Don  9tom .  unb  Dier  bon  ben  ac^t  fogenannteti 


1€3 


fS^onfen^atoren'  bed  jta^ttote,  bte  mit  bmt  ©enatoc  bie  tocDjiel^enbe 
9Rumd)>algettKi(t  Hlben,  nod^  einem  @tlaf[e  bed  jje^tgen  |>a))fted  au« 
bem  S(be(  entnommen  fein  mfiffen. 

@ine  ))oliitf(^e  9{oHe  l^ot  ber  rSmif^  Xbd  feit  ben  Sagen 
fetner  für  Slom  melft  i^erbetiblid^  mittelalterlichen  ©euxiltmai^t  gar 
nid^i  mel^r  geff^ieli  S)er  ®raf  be  Soumon,  ein  bntd^and  )%ftli(j^ 
gefinnter  Sranjofe,  mad^t  il^m  heifyi\b  in  fetner  ®(^rift:  Le  livre 
d'or  da  Capitole  (Paris  1864)  fii^were  SSonoflrfe.  »©(eid^giiltig 
tl^Inal^mlcd  M  allen  8te))oItttionen  "fyä  bie  tSmifc^  Xriftolratie  r>t>n 
1796  Hd  1815  fed^  frembe  Sn^'afionen  bnrd^emad^t  pl^ne  bie  g^ 
ringfte  £l^t(raft  )n  (ekval^ren  unb  ol^ne  bon  tl^rem  @inflnffe  nnb 
i^ren  maierießen  SRitteln  irgenb  loeld^en  ®efoattd^  }tt  mad^en«  ®ie 
nal^m  eBenfotoenig  £^1  am  Jtam))fe,  ab  1831  frembe  SCbentenrer 
(NB.  ionü  9la^oIeon  loar  baBeil)  bie  erften  9lei9oIntiondt)erfu(^  anf 
rSmifd^m  S3oben  anpi^rten.  Unter  bem  erften  Jtaiferreid^  im&^tt 
fi(^  eine  groge  iLnyxffl  ber  erften  SAmiK^  um  bie  @l^re  im  laifer« 
lid^  ^ofalmanad^  )u  fignriren  ober  gnt  (ejap,  toenn  anc^  niebere 
®teDen  ber  Sert^altnng  anjnnel^men«'  —  |>ittd  YJL  lannte  nnb 
mattete  ben  rimifd^en  S(be(  grünblid^.  VÜ  er  Bei  ber  Slfltffe^r  in 
feine  Staaten  nad^  9la^oIeon9  ©tnrje  mit  üRnrat  in  @efena  )u« 
fammentraf,  nnb  biefer  il^m,  mit  ben  Sßortent  »SBie?  @nie  heilig* 
leit  benit  mirllic^  baran,  gegen  ben  äßillen  ber  Slfmer  nad^  älom  )tt 
gelten?'  }nm  93en)eife  bee  ®efagten  eine  jngefenbete  9(breffe  gegen  bie 
älfidRe'^r  beS  ^(i!p\iiA  überreizte,  bie  Don  faft  aUen  l^ol^en  Kbetemit« 
gliebem  nnb  reichen  ©runbbeft^em  Stomd  nnterfd^rieben  toar,  —  nal^m 
9)ind  yn.  biefelbe  gleid^mutl^ig  l^in  nnb  lieg  fie  ol^ne  aud^  nur  einen 
SM  barauf  gn  n)erfen,  in  ben  neben  feinem  ®ef[el  ftel^enben  Bra- 
ciöre  (^o]^len))fanne)  fallen;  unb  tt)äl^renb  fie  in  Slammen  auf« 
ging  fagte  er  l^ter  lad^elnb  ju  bem  erftaunten  9Rurat:  v9tun, 
ie^  ftel^t  \a,  beul  id^,  meiner  StudBel^r  nad^  9tom  nid^td  mel^r  im 
SBege!' 


164 


3)er  ®raf  Sounton  rotl^  bem  romifii^en  $(bel,  ft^  bm^  ttn^^ 
l^fte  Srgreifung  bed  SBaffenl^nbioetld  gum  33eften  bet  3(ufre^t]^al« 
tttng  bed  l^ltgen  ©tul^te  neu  }u  ))etj[fingen  unb  ft^  einem  t^atlofen 
ÜRügtggange  ju  eniretgen,  ber  aUerbtngd  bon  ber  9Re^r}a]^I  ber  rcmi' 
f(3^en  äriftolratie  mit  einer  nirgenbö  fonftwo  angutreffenben  Sirtuojt- 
tat  gefibt  mitb.  S3id  je^t  al&er  f(i^etnt  ber  j[unge  ^el  Don  SHom 
au(i^  bagu  leine  8uft  gu  l^aben.  @o  n)enig  fld^  nnter  ben  glorrei^ 
gefallenen  $)elben  bed  l^roifd^en  ^ei]^eit$Iam))fed  ber  jnngen  äte^nbltf 
Stom  im  Saläre  1849,  ober  aud^  nur  nnter  ben  Aam))fem  iiberl^au^t 
ein  einziger  ber  ja^Ireic^en  ®)7roffen  bed  l^ol^  r5mtf(^n  SCbete  finbet, 
ebenfoloenig  fal^  man  biefen  3(bel  \iiify  beeilen,.  Bei  6afteIf!barbo  feine 
Slnl^anglid^Mt  an  ben  Äönig-?>a<)ft  ju  bcwal^ett.  2)er  gurft  |>am' 
pl^ili-Doria,  Seftfecr  ber  l^errlid^en  S3iDa  |>amj)]^ili,  »or  ber  bur^  bic 
|)elbenl&m^fe  ®aribalbi*d  unb  feiner  Srenen  gemeil^ten  |>orta  bi  @an 
?)ancrajio,  l^at  in  feiner  SSitla  einigen  bort  gefallenen  Offizieren  unb 
(Solbaten  ber  fran}6{tf^en  S3elagerungdarmee  ein  pra(]^t)>olled  SRonn« 
ment  bon  SKarmor  errid^tet  —  »betoogen/  wie  bie  3»f^rift  lautet, 
„burd^  ein  ©effll^l  t)on  menf(i^li(i^er  Sl^eilnal^me.'  SlBer  eö  ift  il^m 
nid^t  eingefallen,  ba§  ein  fold^ed  «©eful^l  menf<!^lid^r  Sl^ilnal^me'  bod^ 
wol^l  el^er,  aft  für  bie  geinbe  unb  Slngrctfer  feinet  S3aterlanbe0,  ffir 
bie  |)elben  ju  geigen  jld^  gejiemt  l^ätte,  bie  il^r  Slnt  unb  8eben  bafür 
gelaffen  l^aben,  bag  0iom,  toenn  m^  gule^t  burd^  Uebermad^t  er« 
brudt,  bod^  in  feinem  legten  jtam^fe  mit  (^x^n  gefallen  ifi 


165 


jranttg  jmDSui 


an 


^tüuitin  ^titnt  i^oheliatu 


»^**^*^*^^^»^«» 


^iti  ^MiAhiU--  uttb  ^ucbenlnrief. 

JUm,  Joiuiof  1867. 

£>i  bad  SeBen  l^ter  t^uer  jei?  oB  man  ft^  U^ffi^  einri^ten 
I5ttne?  ob  Stom  ein  gefunber  SBtnteranfentl^alt  für  Jtranle  fei?  bad 
tooüt  3^r  to>tffen,  nnb  i^  ISnnte  bad  aüed  fel^r  Inr)  mit  einem  tief« 
ftnntgen:  g\t  na^  beml'  itantvooxtm,  qxl^  MoAiftm  39^t  bann,  tote 
and  einem  £)ralel  nnb  tote  and  ben  3(udff)rfid^en  gar  Dieler  $(er)te, 
@a^  badjjenige  l^andtefen  Knntet,  tood  @nd^  für  @ure  3tt>ede  nnb 
fnr  @ner  SSor^Ben  bad  @rttunf(]^iefie  bfinlen  mag. 

SE^atfad^e  ifi  ed  aüerbingd,  bag  felbft  8ente  mit  fel^r  grogen 
SRitteln,  bie  mit  eigener  iDienerf^aft  l^ommen,  bie  l^nnbert  nnb 
mel^r  (Scnbt*)  monatli^  für  tl^re  SBol^nnng,  nnb  ^unbert  nnb  fünfzig 
@cnbt  monatlt^  für  einen  i^ierfi^igen  9Bagen  bejal^Ien,  ben  fie  bafür 
tägßd^  brei  (Stnnben  SSormittag  nnb  brei  (Stunben  9lad^mittag  — 
jebo$  nid^t  für  ben  fp&ten  SE^aterBefud^  —  Benn^en  bürfen,  üielfati^ 
barüBer  Sagen,  bag  fte  mit  ben  äBirtl^  nnb  mit  allen  i^ren  ©inrid^ 
tnngen  @^n)ierigletten  l^&tten.  SSorfel^en  mn^  ber  Srembe  fid^  l^ier 
lote  üBeraO,  benn  iä)  f^oUbe  ganj  eBen  fol^e  nnb  eBen  fo  Begrün« 
bete  klagen  l^on  Sremben  in  Seiiin  gel^Srt    SBer  für  Sente  oon 


*)  &n  @cnbo  ifl  ttngef%  einen  S^^aler  nnb  ii»bl\  ©rofd^en  )oert^. 


nnferen  Hn^prn^m,  bte  ft^  Am  \agai,  bag  fte  Bei  mäßigem  ^elb* 
oufiixinbe  tiatürlt(|^  auf  bte  eine  ober  bte  anbere  tl^rer  l^nttti!^  @t* 
\oof)vif)Aittt  i^td^ten  mfiffen,  tft  ed  ntti^t  fc^^toer,  mit  ben  SRomeni 
aud3u(ommen,  befonberS  toenii  man  mit  i^nen  in  i^rer  @))ra^  ver- 
leibten lann;  unb  fte  ftnb  fo  gef^t,  bag  fte  ben  S^emben  aiu^  bei 
nnt^olffommener  jtenntnig  bed  Stalienifc^en  lei^t  genug  i^erftel^,  unb 
balb  errot^,  tood  er  toiK  unb  brandet 

S)en  ©ebanlen  an  ein  fogenannted  l^errf^aftlid^ed  ^u8,  mit 
\^inet  SSorflur,  lallen  Zxeppen,  fonnigen  Aorriboren,  mug  man  ^ 
freili(|^  beim  SRiet^  einer  italienifd^rn  b.  1^  l^ier  einer  romif^n 
äBol^nung,  Dergel^  bffen,  n^enn  man  ni^t  in  einen  ^alaggo  giel^ett 
tDxU,  m  bem  bad  SBol^nen  im  Sßinter  bun!^  aUe  bie  offenen  |)allen 
»nb  SSorfSIe  unb  Loggien  für  ben  9torbI5ttber  erft  re^t  em))finblt(^ 
nrirh  S)ie  ^audflnren  ftnb  l^ier  oft  ftnfter,  oft  eiftg  folt,  unb  i^ 
l^Be  j.  S.  auf  eine  gang  Doriref fii^e  äBol^nung  auf  ber  9>ia3ja 
Sarberini  ol^ne  SBeitered  S3er}i(]^t  geleiftet,  weil  i^  mir  fagte:  na^ 
einem  ®ange  in  ber  $t^  hnxä)  \o^m  langen  eifigen  Sorribor  }u 
gel^,  fei  eine  tägliche  ©efal^r  ber  @rlaitung  —  unb  ed  erlal« 
ten  fi^  l^ier  bte  gremben  au(|^  in  @inem  fort:  S(ber  baoon  na^ 
1^.  3una(]^ft  nur  Don  ben  l^iefigen  greifen,  wad  3^r  eben  toif« 
fen  tooQt. 

3(i^  ^abe  bad  Seben  frfil^  unb  au^  Je^t  loieber  l^ier  im 
©rnitbe  immer  noc^  billiger  gefunben,  ate  man  ed  unter  gleiii^n  Skt* 
ptniffen  fl^  bei  un«  l^erfteHen  Knute.  Äftttftler,  einjelne  ÜRänner 
unb  Srauen,  bte  toenig  Snf))rü^e  mad^en,  I5nnen  l^eute  ne^fy,  cin(!^ 
in  ben  gefisd^teften  ©tabttl^eilen,  ein  gan}  itanißoK^  Bintmer  mo« 
no^Iid^  für  neun  bie  jel^n  X^aler  ^aben.  Und  loften  brei  fe^r  Iteine 
@tub(i^n  mit  (Sntr6e,  g^ei  Heine  2;re^)}en  ^c^,  im  beften  @tabt« 
t^eSe,  in  bnn  freunbltd^ften  %^U  ber  S3ia  (Siftina,  in  Dodet  mt» 
tagöfonne  unb  mit  Sebienung  fiebcnunbbreigig  S^aler  ben  SWonat, 
tt)o6ei  aber  icA  Ski\ä)m  bed  ä3ett«  unb  Xif^geuge«^  ber  ^^t&^ 


167 


itnb  ber  ©arbrnen,  tomn  man  btefe  geu)e(i^felt  l^aBen  VoiU,  (efonberd 
begal^It  »erben  mug.  Unb  fßtc  \^  in  Slom  Bei  nnferer  Sfnfnnft 
fo  gut  S3cf(i^eib  geiDU^t,  ate  jefet,  fo  Würbe  x^  für  bte  gletd^e  Summe 
laieUei^t  eine  (effere  SBol^nung  l^aben  finben  ISnnen.  IDoc^  tft  bad, 
je  nad^  bem  grembeuDerfel^r,  in  ben  ijerfd^iebenen  Salären  »erf^ieben. 
Sut  bi^  Neuerung  ^um  !£1^  unb  jiaffee  tute  jum  Slu^tuafd^en  bed 
®ef<]^trred  ))erguten  )a>xx  mmMx^  einen  Silier.  {)oIs  jur  ^eijung 
Ia§t  man  fid^,  loenn  man  ed  bequem  l^aben  xoxU,  gel^auen  t)on  bem 
ÜRaterial^onbler  bringen,  ber  anif  jtol^Ien  beforgt,  tuenn  ed  gemünfd^t 
toirb,  unb  in  btefem  aüerbingd  gelinben  äBinter  loftet  bie  4>^i}ung 
unfered  SBol^nftüb^end  ungefal^r  einen  ®cubo  bie  SBod^e.  St^ee, 
3udter,  Äoffee,  SrennJI,  ®pirltu§,  alle  SKateriatoaaren  ftnb  tl^rer 
ab  bei  und,  unb  baju  ifi  bad  ^iefige  ^funb  um  ein  SSiertel  Ux^ttt 
al0  ha&  unfere.  2)afür  t[t  aber  ber  äBein  |e(t  n^ieber  gut  unb  billig. 
aSBir  bejiel^n  ben  unferen  an^  bem  ^otel  b'Stngleterre,  Wo  toir  i^n 
fo  gut  gefunben  litten,  ba§  ber  gefällige  SBcfifter  fi(i^  bewegen  lieg, 
unö  aud^  au§er  feinem  ^ufe  mit  biefcm  rotten  SSelletri,  ber  fel^r 
Diel  »om  Surgunber  l^at,  ju  »erforgen,  unb  obfti^on  wir  i^n  auf  biefe 
äBeife  fld^erlid^  nid^t  au^  ber  biUigften  Duelle  er'^lten,  loftet  und  bie 
gogliettc  nur  Dier  ®rofd^en,  wa«  auf  unfere  beutfd^en  glaft^cn  »iel* 
Uli^i  fed^d  ©rofd^en  mad^en  würbe« 

%&x  ben  ÜRittag  !ann  man  (S^eifel^&ufer  toon  allen  Slrten  fin« 
ben«  9Ran  lann  {id^  in  i^ielen  ®^ife^aufem  i^fllig  unb  gau}  gut  für 
ytfjxx,  jwdlf  ®rofd^en^  ben  äBein  mit  eingerechnet,  fatt  effen,  unb  bei 
Sebeau,  (S))itlmann  unb  9la}ari  fid^  2)ej[eunerd  )u  jwanjig  ^an!d 
bie  f)erfon  befteUcn.  Stber  bie  gremben,  bie  mcl^r  ein  gamllienleben 
ffil^ren,  jiel^en  eö  bod^  meift  öor,  ^^  »on  ben  ©^jeifewirtl^en  ju 
^aufe  bebienen  ju  laffen,  unb  aud^  bafur  gifbt  ed  bequeme  ©elegen« 
ffdtm  SU  ben  tjerfd^iebenften  ?>reifen.  3)urd^fd^nittlid^  lann  man  .an* 
nel^men,  ba§  gwei  ?>erfonen  in  i^rer  SBol^nung  für  einen  ©cubo  — 
ol^ne  SBein,  33utter  unb  Sßrob  —  fld^  einen  reid^lid^en  unb  guten 


168 


SRtttag,  an^  ®uppe  unb  bret,  Dter  ©attgen  mit  S)ef[ert  beftel^b, 
in  toortreffltd^  eingertd^eien  SBarmelaften,  l^g  unb  \oo^  angeri^tet, 
tu  biid  $au8  Bringet  laffen  linnen. 

Unfet  S£ag  utib  unfere  üetne  SBirtl^fiJ^aft  {tnb  je^t  te^t  gut 
elngm^tet,  Scbcn  SRbrgen  um  ad^t  ttl^r  bringt  ber  2)tcner  beß 
Äul^^Iterö  (bc«  SSaccaro),  b€r  neben  bcm  4^oteI  btfngletcrrc  eine 
mufterl^aft  reinliiJ^e  9JHI(i^erei  betreibt,  utt§  in  einem  fanbern  ÄorW^en 
auf  jtoei  großen  Slättem  ))on  urilber  6alla  itoti  @o^in(i^ina'@ier 
unb  ein  Stüd  gang  frif^^^r  ^"  {ierliti^e  %i>vm  gepregter,  mit  ben 
Ia|)itolinif(i^  Stauben  geftenH^elter  Sutter  für  ben  SEageöbebarf.  2)ie 
6ier  loften  gtöei  Orofci^  nai^  unferem  ®elbe,  bie  Sutter  »ier  ®ro* 
f(]^en.  £ad  Baon  giomo  Signora  Madama!  bad  ber  el^rli^  ^erl 
mit  feinem  breiten,  freuttblitj^en  ©efid^t  —  er  tragt  bie  Äleibung 
eined  (Sam^gnarben  —  mir  immer  mit  langfamer  unb  naci^brüd« 
li^fter  ^Betonung  j|ebed  S3u^ftaben  unb  namentliij^  ber  SBocale  ent« 
entgegenruft,  ifi  eined  meiner  ^RorgeuDergnügen.  S)ann  lommt  r>cn 
bem  beutfd^en  @))eifeu}irt]^e  ber  e)»ig  fij^mu^ige,  eU)ig  eilige,  immer 
etUKid  »ertoilberte  unb  eigentli(]^  an^  etwad  bamltge  gvctncedco,  ber 
unö  auf  Äol^Ien  bie  Seeffteaf«  ober  bie  ßoteletteß  bringt.  Sur  bie 
erfteren  jal^It  man  ä  (Stücl  fed^S  ©rof^en,  für  bie  festeren  eine 
Äleinigleit  toenigcr,  unb  bamit  ift  für  unfern  SKorgentl^  geforgt. 
@l^e  xoix  bann  }U  unfern  Sßanberungen  fd^retten,  gel^  x^  an  jebem 
ÜEage  jum  Garlin,  eben  ju  biefem  beutfc^en  ©peifetoirtl^e,  ber  glü* 
Kd^er  SBeife  nur  fünf,  fe^«  Sölinuten  öon  unferem  ^ufe,  an  ber 
(Säe  ber  SSia  Seiice  unb  ^ia  bei  Xritone  U)o]^nt,  nm  unfern  ÜRittag 
au$2ufu(!^en. 

ßarlin  ift  ein  original  unb  faft  aKer  beutf(]^en  ^unftler  Sreunb. 
(Seinen  gamiliennamen  l^abe  i^  nie  ge^5rt.  U  Carlino,  bad  Sari« 
^en,  l^ben  bie  JRömer  il^n  feiner  3«*  genannt,  unb  ber  Garlin  wirb 
er  nun  auif  bleiben  „biö  an«  ®nbe  aller  2)inge*,  wie  ber  SBelfen» 
lonig  ftd^  audgubrüden  ))flegte.     3tre  i^  niii^t,  fD  ift  Garlin  ein 


169 


Sabenfer  unb  t>or  fo  unb  fo  )>tel  Salären  att  Stf^Ier  mit  fetner 
Srau  no^  Stom  gefommen.  9R{t  ber  Stfd^Iecet  fyd  ed  aBer  l^ter  in 
bec  Srembe  mti^i  te^t  fort  gdooKt,  uttb  ba  feine  Si^au  eine  gnte 
Rm^in  geloefeii  tft,  l^Ben  fle  eine  ©^fetoirtl^fc^aft  einsendetet.  ®ie 
Befielt  au8  einem  gro§en  Sinuner  )ttr  Knien,  unb  einem  Keinen 
Simmer  gur  redeten  ^anb  bed  ri^en^ft  f(|^malen,  &n§erft  loenig  ein« 
(abenben  $audf[nre9.  93on  einer  ©inrid^tnng,  ttie  in  einem  guten 
äteftaurant,  ift  leine  Siebe  beim  ßarlin.  Sänge,  fti^male  Sifd^,  mit 
groben  Z&(!fyem  Bebedt,  einfad^fted  Sifd^erot^,  an  ben  Senftem  ein 
pacLt  9)touffeIinIa:)>:t)en,  bie  man  mit  gutem  SBiOen  für  ®arbinen  gal- 
ten lonn;  unb  ttenn  bie  3a^red)eit  unb  bod  äBetter  ed  geftatten,  ift 
na(^  ber  ©trage  l^in  bie  S^fire  offen  unb  mit  einem  loeigen  Solen 
gegen  bie  gUegen  ))erl^gt  S)ie  jfingeren  unter  ben  in  biefer  ©egenb 
ivo^enben  Afinftlem,  burd^reifenbe  S>tvif^i^,  bie  nid^t  )u  ben  Dor« 
nel^men  @))eife]^ufem  gel^n  migen,  3ua))en  u*  f.  to.  Bilben  feine 
®äfte  ins  |>aufe,  eine  groge  Slnjal^I  )}on  Samilien  tterben  t)on  i^nt 
ätt§er  bem  ^ufe  Derfotgt,  unb  er  Bettal^rt  in  feinem  ©emutl^e 
fieunbli^e  @rinnerungen  an  gute  Flamen  ber  beutfii^en  Aunft  unb 
Literatur,  Don  bereu  Sragem  er  gern  unb  oftmate  f^ric^i 

hinter  bem  ^andflur  liegt  ein  Keiner  »on  {)5ufem  umgebener 
^of.  ®itt  brertener  Äunftler,  mit  bem  x^  einmol  in  bemfetten  ju* 
fammentraf,  ate  auc^  er  bort  ben  9Rittag  ffir  feine  gomilie  felber 
an9U)ä§lte,  Bel^au^tete  gegen  mvSf,  fold^  einen  SBinlel,  fo  t^erfaUen,  fo 
eng,  »Ott  foI(|^en  Saraden  umgeben,  fänbe  man  in  gan}  2)eutf(]eianb 
nifj^t  mel^r.  3(^  lann  aber,  ba  i^  aud^  in  S3erlin  Diel  l^rumge* 
lommen  bin,  Derfid^em,  ba§  ttir  in  93erlin  in  ben  alten  |)&ufem 
bet  ^onen«,  ber  Sauben«  unb  Dieler  anberen  ©tragen  nod^  ganj 
eben  fo  elenbe,  gau)  eben  fo  fd^mu^ige  $5fe  beft^,  unb  ba§  biefe 
innete  |>artie  Dieler  bentfii^en  ©peifetoirt^fii^aften  nid^t  nur  nid^t 
beffer,  fonbem  mitunter  weit  fd^lcd^ter  befd^affcn  ift,  att  beim  Garlin, 
tt)o  bie  StlU^  unb  bie  ^eratl^e  reinlic^  ftnb,  unb  man  bod^  ein  gut 


170 


3^1  ber  9tBett  faffc  Ua  ganje  Sa^r  l^fatbutd^  unter  frriem  ^tmmel 
ma^  lantL  !3n  l^unbert  %5S!tn  (enrt^tlen  bic  Sremben  ätom  ttnb 
Spalten  falffi^  ^—  ni^t  ehoo,  loril  fle  Italien  niS)t  (entten,  fonbern 
umt  fte  M  m  gn  {)a]tfe  nfa^t  93ef(^  ttiffen,  unb  weil  fte  fi^  in 
ber  ^matl^  um  bte  IDitige  it^t  gefummert  l^beti,  na^  benen  fu^ 
umsutl^un  fie  in  ber  S^rembe  gejttnngen  ftnb. 

IDomit  foK  nnn  niij^i  gefagt  fein,  ba§  ber  {)of  Beim  @arltn 
nid^t  ein  gang  mifetoBler  SBintel  fei,  in  bem  man  ^^  (aum  nm« 
brel^  lanh,  nnb  in  bem  i^  ber  @i(i^er]^eit  n^egen  meine  JKeiber 
immer  jnfammennel^me,  nnb  axa^  Beim  fd^5nfien  SBetter  ben  @(l^im 
anff))anne;  benn  neBen  aK  bem  ®emfife«)}n^en,  ©eflugd« anreiben, 
^\{!^*\^rip}fm,  ^bbing^anrül^ren,  gleif^-l^dfen,  baS  bort  auf  einem 
Stanme  t)on  gel^n  (Stritten  im  ©ediert  ))eruBt  loirb,  gtt)if<i^en  ben 
jtellnem,  bie  gef^äftig  l^in  nnb  l^er  laufen,  um  bie  SSefteOungen  }it 
ma^  unb  ba9  SefteKte  aBgul^oIen,  stoifd^  ben  S3Ied^Iciften  mit 
ben  9B&rmemaf(|^inen,  auf  benen  bie  %tSf)\iviic  fortgefij^idt  loerben, 
treiBen  ft(]^  no^  fo  unb  fo  t)iel  ^unbe  l^erum,  bie  )um  ^aufe  ge« 
l^ören,  unb  l^angen  fo  unb  fo  t){el  SSogelBauer  mit  @anarient>5geln, 
mit  @(i^)oar}broffeIn  unb  mit  allerlei  anberem  ftngenbem  uttb  natfir« 
U^  alfo  avi^  freffenbem  unb  faufenbem  ©etl^ier,  n)el^  SalatBIatter 
unb  ^nf^ülfen  l^eruntenoirft,  SBaffer  ]^ieberf))ri^t  unb  fo  feelen« 
t^ergnugt  ift,  )t)ie  ßarlin  felBer,  ber  immer  munter,  immer  eilig, 
immer  gefällig  an  aßen  @den  }ugleid^  ift,  unb  Balb  bem  ^od^  SSin« 
cenjo,  unb  Balb  bem  Suti^ful^rer  @ignor  Siafaello  unb  Balb  ben 
Seltnem  unb  ben  Studtragem  Slntoeifungen  gieBt,  tvSl^renb  er  mir 
Setgt,  tt)eld^e  \äf6ne  @d^ne^fe  unb  wVfy  ))ortreffli<l^e  (S))iegola  nnb 
wHfy  f(!^dnen  ^afenrfiden  er  aufBaoal^rt  ^aBe,  um  fie  eigrnd  für  und 
Braten  {u  laffen. 

me  SeBendmittel  an  unb  ffir  fU^  ftnb  l^ier  gut.  S)ad  Stinb« 
f^eifd^  unb  bad  ^mmelf[eif^  finb  Dortrefßit]^;  bie  <SxMf^t  liefern 
rei^lid^e  ®<i^ne^fen;  $)afen,  Stel^,  SteBl^fil^ner,  8er^,  ^ammet9))5gel, 


171 


S&a^fytdn  feilten  xd^i,  ^ul^ner,  J(a)Hiunen  unb  ^ien  ftnb  in  ganj 
Stalten  fo  gfiA  )ote  in  $arU  ttnb  toerben  fel^r  gut  gebraten,  ba9 
SReer  fenbet  t&glu|^  frifd^  ©arbeOen  nnb  rotl^e  Seebarben  (aüce  nnb 
triglie),  bie  gerSftet  gan)  Dor}ngK(l^  finb,  bie  ®))tegoIa,  ber  fetnfte 
ber  l^tefigen  ©eeftfd^e,  bie  9RerIn}}a,  bie  @ee}nngen  nnb  (Schollen 
ftnb  ttnmerfort  jn  l^ben,  Sfnfiem  fontmen  im  9Binter  t)Dn  9lea^el 
an  aRarite  nnb  finb  reii^t  gnt,  Stn§ftf^  feilten  an(!^  td^i,  nnb  r>oU 
lenbd  bad  ©emfife  ift  natfirlid^  immer  frif^  torr&tl^tg  nnb  fe^r  btOig. 
SBtr  fnl^ren  einmal,  nnioeit  Dom  Teatro  della  Yalle,  burd^  bie  enge 
Yia  dei  Ghiayari,  in  n)eU^  bie  S;ntmmer  bed  9>om^ej|nd*2;i^eater9 
gelegen  finb,  nnb  mn§ten,  loeil  bie  @tra§e  fel^r  berfal^en  loar,  mit 
nnferem  offenen  Sßagen  eine  SBeile  UMtrten.  @in  ©emfifel^&nbler- 
ftattb  neben  nnd,  unb  ba  er  auffaKenb  fd^Snen  Slnmenlol^I  in  feinem 
JtorBe  l^atte,  fragte  id^  and  9lengier  nm  ben  9>retd  e{ne§  JSo^fed, 
ben  man  bei  nnd  in  fold^  3((^ted}ett  t^ieHei^t  mit  jtoanjig  ®rof(^ 
ober  einem  Sl^aler  ate  eine  t)on  3((gier  tommenbe  Seltenheit  bejal^len 
tourbe.  2)a  er  nn9  att  Sc^mbe  erlannte,  t)er{angte  ber  ®emuf^ 
l^bler  fteben  Sajocti^i  bafur,  etnni  brei  ©rof^en,  ermSgigte  bann 
aber,  ba  i^  leine  Snft  begeigte,  ben  jto^f  jn  nel^men,  ben  9>ret9 
alfanfil^i^  bi9  gn  brei  Sajoc^i,  fo  bag  ic^  benfelben  bann  anftanbd« 
l^alber  fanfen  nnb  mit  und  f))agieren  fahren  mngte,  bid  i^  il^n,  u>eil 
x^  gar  feine  Senoenbnng  baf&r  l^atte,  enbli^  )>erf^enlen  lonnte« 

(Sin  anbermal  litten  loir  eine  lomifd^  (Scene  Aber  ®emufe  in 
nnferem  ^anfe.  2)ie  lieben^tDfirbige  jnnge  Soti^ter  nnfered  SBirtl^, 
bie  nn6  bebient  nnb  ftd^  frennbli^  nn0  angefc^Ioffen  ffcd,  tmg  nnd 
einen  Sag  an^  bem  großen  SBarmlaften  bed  ©^eifel^nfed  eine 
@(]^uffel  mit  fardrten  S(rtif(!^odten  nnb  eine  @i]^fif[el  @aneram)}fer 
anf  ben  ilifd^.  Stal^r  fragte,  ob  biefe  ®emfife  )9om  @ommer 
»Sren?  3<^  toemelnte  ba«,  fagte,  fte  toaren  frifd^,  er  glanbte  eö  niri^t 
nnb  loanbte  fi$  mit  ber  %ta^ei  ob  ed  ®emüfe  t^om  t)0rigen  Saläre 
fei,  an  bo«  j|nnge  !(Rab^en.  (Sie  i^erftatib  ni^t,  toa«  er  bamit  meine. 


172 


®t  tt)teber^oIte  e9  i^r  —  e9  ^If  nt^t;  unb  ba  fte  gemol^nt  )oat, 
mit  mir  fel^r  \>ttttaviv^  }tt  t^etlel^teti,  brel^te  fte  jld^  }u  mit  unb 
fragte  mit  einer  1^16  argerli^,  1^16  f))ottenben  SRiene:  i,fl8(a 
loill  benn  ber  ^rr  mit  feinem  ©emufe  toon  \>cx  brei  SOtonoten? 
ttelied  ®emfife!  ®emüfe  Don  teeriger  äBo^!  IDad  fann  \a  lein 
SRenfd^  mel^r  effen,  unb  alted  ®emufe  \>on  ))or  brei  SRonoten,  bad 
freffen  felbft  bie  S^weine  nid^t!'  —  Sie  glaubte,  bo§  man  fie 
)um  Seften  l^abe,  unb  bunte  fic^  nid^t  barein  finben,  ba§  ed  Sonber 
geben  follte,  in  loeld^en  man  alted  ®emufe  ben  Sinter  über  in 
JteQem  aufbeUKil^rte,  um  ti  für  9Renf^  ate  (Steife  gu  benu^en. 

^r  mx^  ift  ed  aud^  biedmal  toieber  ein  groged  SSergnugen, 
über  bie  ^^iajja  9lak>ona  unb  namentliti^  ben  93eg  Dom  |>antl^on 
na^  (San  @ufta(]^io  l^inaufgugel^,  um  bie  SfiOe  unb  SSerfti^iebenl^t 
ber  Sebendmittel  }u  betrati^ten,  bie  bort  in  offenen  93uben  meifi  unter 
freiem  {)tmmel,  ol^ne  Befonbere  jKunft  aber  bo^  mit  ®ef(j^id  auf* 
gefteüt  finb.  3c^  glaube,  für  ben  Sremben,  ber  felbft  ijaniXjSü,  mug 
ed  fel^r  leidet  unb  au(|^  nic^t  tl^er  fein,  fid^  }u  DerproDiantiren. 
Und  loftet  unfer  rei(|^Ii(]^er  ÜRittag,  aud  ®Vippe,  giften,  ©emfife, 
Sraten  unb  (Som^ot  beftel^nb,  buni^fd^nittltc^  funfunbiioangig  ©rofd^en 
bid  einen  Sl^aler  für  und  beibe,  unb  bafür  loirb  er,  tt)ie  gefagt,  gut 
auf  ®(!^üf[eln  angerichtet,  in  einem  mit  ^o^lenbed en  Derfe^enen,  Dier» 
edtgen  93Ied^Iaften  ^^ünltliti^  unb  )U  jeber  beliebigen  @tunbe  in  baS 
^aud  gebracht  Rubere  93e!annte  Don  und  )Derben  giemlid^  ju  bem« 
felben  greife  von  bem  ^o(^  ber  frangSfifti^en  Stlabemie  unb  Don 
anberen  SMftn  bebieni  —  %iä)  ben  j(affee  lann  man  ftd^  bringen 
laffen,  toenn  man  loid;  unb  felbft  in  einer  gro§en  Snjal^I  ixemli^ 
unanfel^nlid^  jtaffeel^aufer  ift  er  gut  genug  gu  l^aben. 

3u  ben  geringften  berfelben  gal^It  man  bie  Saffe  fd^ioargm 
Kaffee  mit  )U)ei  Sajocd^i,  in  anberen  mit  brei«  Jtommt  aber  in  bie 
eleganteren  Aaffee'd,  ttie  a*  93.  in  bad  (Safä  beEe  (Solonne  auf  ber 
9>ia)ia  Stufticucd  am  ®i  $eter,  ein  Srember  l^inein  unb  Derlangt 


173 


ein  Eafff  Äaffee,  fo  ruft  ber  Äcllner  mit  einer  ©tentorfttinme  fein 
Gaf6  forte  1  in  bie  ^üd^e.  2)ann  voirb  gang  ber  namlid^  Sta^ee,  ben 
alle  Snbecen  trinlen,  auf  einem  ettoad  (efferen  S^eeBrett,  unb  mit 
einer  etlvo^  Beffem,  fleinen  Saffe  l^ereingeBrad^t,  unb  man  Begal^It 
für  biefen  fe^r  unbebeutenben  unb  giemlit]^  gleid^filtigen  inpx^  fo< 
fort  bad  S)oppAU  be«  f>reife«*  ©ol^e  Beine  Prellereien  gegen 
bie  gremben  ftnb  und  5fter,  au^  im  6af6  Studpoli  auf  bem 
6orfo  Dorgelommen,  \üo  und  ber  JteÜner  )u  feinem  SBenefi;  ffir 
bad  @td  unb  für  ben  j(ud^en,  beil  er  und  no(|^  ni^t  gefe^en  l^tte 
nnb  alfo  für  9leulinge  l^ielt,  bie  bo^^elten  9)reife  aBjunel^men  »er« 
fu^te. 

@id  unb  SadCuKtaren  finb  in  SRom  aud^  nid^t  tl^eurer,  ald  anber« 
loärtd,  n^enn  man  fte  nid^t  Bei  ben  Beiben  S^iÜmann,  in  ber  SSia 
Sonbütti  ober  Bei  9ta)ari  auf  bem  f^nif(]^en  |)la^  -nehmen  )a)\%  Bei 
benen  Sttte«  fel^r  gut  ift,  aBer  bereu  |)re{fe  l^Sl^er  flnb,  ate  felBft  in 
^d.  ®ie  I^Ben  bie  ^nbfd^ft  ber  reid^en  @nglanber  unb  Slmeri- 
laner,  unb  maitm  ftd^  biefe  )u  9lu^en,  \x>cA  \^  fel^r  ))emünftig  t)on 
il^nen  ftnbe« 

3n  ben  eigentlii!^  italienifd^en  (Saf^*d  unb  ©^eifel^ufem,  unter 
)oeI(^er  le^tem  ber  Salcone  auf  ber  ^iai^a  ®an  @uftad^io  eined  ber 
(elieBtefien  ift,  U)irb  man  gut,  gu  mSgigen  f)reifen  Bebient,  unb  wir 
^aien  bort  im  SSorfiBergel^en  manchmal  t)ortreff[id^  unb  Billig  ge<> 
p^ftüdH,  aud^  ald  ®afte  Don  römifd^n  Sreunben  mel^rere  l^eitere 
9Rittagdma]^I}eiten  bort  gel^Bt.  9Rän  gel^t  im  %(Accm,  )m^  x^  fel^r 
l^ubfd^  unb  fel^r  Berul^igenb  finbe,  burd^  bie  groge,  offene  ^d^,  in 
loeld^er  an  reinlid^en  $)eerben  reinlid^e  j{5d^  il^r  äBefen  treiben,  }u 
ben  eine  %xtppe  l^od^  gelegenen  Ileinen  @|)eifegimmem  hinauf,  unb 
ift  bort  oBen  alla  romana.  @oId^  eine  9Ra§I)eit  fe^t  fld^  in  biefer 
3al^red}eit  ettoa  au^  einer  SSrfi^e,  aud  trefflid^en  3Raccaroni  mit 
®^nq)ignond,  einem  gerSfieten  (Seefifd^  ober  gemifd^tem  gritto,  bad 
bann  aud  ^alBdl^im,  JtalBdmild^,  SeBer  unb  Krtifd^oden  }u  Befleiß 


174 


pfitf/te,  aud  frif^en  gritnen  @rbfeii  mit  ben  fel^r  BelteBten  Sia^Uln, 
au9  ^tttoimm  ^nJ}nem,  bte  tttemald  fel^len,  aud  frifd^em  ®alat|  aud 
einem  fu§en,  in  Snttet  geladenen  Sluflanf  jnfammen,  unb  bie  r>ot' 
trepc^e,  frifd^e  gen^eltourjel  ober  ©eKer^ftengel  mit  Ääfe  unb  %r&fy 
im  bi(ben  ben  Üflac^tif^. 

S(ber  felbft  in  ben  fleinen  italienifd^en  Rü<!^m  tarn  man  gut 
unb  reinli^  effen,  )oenn  man  eben  italienif^e  ®pri\en  unb  n\{fyt 
bur^anö  frangSftfd^  feine  ©(Rüffeln  ober  beutf(^  ^auemannöloft 
begel^rt,  unb  xoix  l^ben,  ))om  ®i  |)eter  fommenb,  man(!^ed'  gute 
©tud  jungen  Bi^g^*  i'ber  Sammbratend  in  bec  Keinen  ®pd\tto\vt^ 
\^\t  am  Eingänge  be9  Sorgo  SluoDo  eingenommen,  in  ber  lott 
meift  audto&rtige  9BeItgeiftIi(^e  gu  ©enoffen  an  ben  langen,  jd^molen 
Sif^en  litten,  bie  in  ber  ®tube  l^inter  ber  St&ä)^,  nai^  bem  ^ofe 
l^inauS,  gelegen  finb. 

9Ln^  toor  ben  Sporen  giebt  ed  gute  @))eifett)irt]^f(i^ften,  nament* 
li^  i§t  man  in  ?)onte  SKolle  »or  ber  |)orta  bei  |)opolo  fel^r  gut, 
man  mag  ben  SOtittag  k  la  carte  ober  )u  einem  beftimmten  9>retje 
befteQen;  \mm  man  inbeffen  l^iel^  m^  Slom  mit  bem  Stnf^rud^ 
lommt,  feine  l^mif^en  ©etool^nl^iten  ju  befriebigen,  unb  loenn  man 
Don  bem  ©ebanfcn  ni^t  lodlommen  lann,  bag  fünf  äRonate  alte, 
eingefal}ene  Aoti^butter  ober  gefd^moljened  Stinber-  unb  ©d^loetnefett 
reinli^er,  gefunber  unb  tool^lfij^medenber  finb,  ald  bad  frif(]^  gepreßte, 
ffare  Del  ber  Dliöe,  —  Ja,  bann  lann  man  l^ier  freili(i^  SSieleö  un* 
tDol^lfd^medenb  finben.  3<^  ^oUte  aber  in  meinem  l^mif^en  ^ud* 
1^'alte  gern  bie  SBinterbutter  gegen  Dlii^enol  t>ertaufd^,  unb  tann 
@u^  aud  @rfa]^rung  fagen,  bag  ed  ))6llig  unmdglid^  ift,  mit  Sutter 
fü  feine  Srituren  ju  erjielen,  ald  mit  £)el.  ©Raffen  lann  man  fi^ 
I;ier  ubrigend  für  bie  M^  Mei  unb  3ebed.  ^ai  ed  bo(]^  eine 
Zeugin,  bie  l^ier  felber  l^audl^lt,  ntrAxi)  mf gl{(]^  gemad^t,  und  — 
gu  unferer  gar  ni^t  angenel^men  Ueberrafd^ung  —  trinm))]^{mtb 
ntit  einem  rSmifd^  ©um^ffifd^,   mit   einem  loibenoartigen  ®^ei 


175 


jß  vegalitien.     Uttb  fte  toax  \o  gludHui^  mit  biefer  ©ritinerung  an 
ifyc  SSaterlanbl 

@o  ))tel  Don  ber  SBol^nung  utib  ber  St&^,  unb  ttuit  bad 
jimtge,  xoa^  bad  J(Uma  unb  ben  9Btttteraufentl^It  ber  jtranlen  in 
Stom  Betrifft«  5Da  lann  i(|^  (Suffy  nun  ni^t  t^erbergen,  ba§  i(^  — 
oBfc^on  bad  jtlima  mir  ))erfinl{cl^  fel^r  gufagenb  ift  -7-  9iom  and 
vielen  ©runben  für  au§erft  gefal^rliti^  ^Ite.  S)ad  ffietter  ift  l^ier, 
ivie  üBeraD,  ni^t  in  allen  So^xm  glei^,  unb  mAx  l^oBen  ba§  ®Ind 
ge^Bt,  nox  einuttb)n»an}tg  ^xm  unb  aud^  j[e^t  n)ieber,  fel^r  milben 
9Bintem  }u  Begegnen;  aBer  au^  in  biefen  milben  S^^l^ren  ijai  ba9 
italienif^  jtlima  an  unb  ffir  fic^,  unb  Stom  indBefonbere,  feine  B^ 
benlltf]^  @eiten«  3ft  baS  ffietter  l^ier  l^eU,  fo  l^t  bie  Suft  etma^ 
n>nnbert)0ll  SeleBenbed.  @ie  ift  (eid^t,  f(]^arf,  frifc^,  unb  l^at  mx^ 
immer  an  fd^öne  ©ommertage  in  ben  SDpen  gemal^ni  ®d  flnb  bann 
oBer  im  5DecemBer  unb  3<muar  ))oif(]^en  SRorgen,  SRittag  unb 
SBenb,  }n)if(i^en  ©onne  unb  (Sd^atten,  3Barme*Unterf(l^{ebe,  bie  fel^r 
em)>ftnbli(i^  finb.  9(m  SRorgen  10,  11  ®rab  SB&rme,  um  ÜRittag  ge» 
legentli«]^  2Q,  30  ®rab  (St^aumur),  unb  bann  um  @onnen«nntergang 
\A6i\i^  eine  SSerminberung  biefer  Sarme,  bie  man  \o\e  @ifedlälte 
em^finbet,  oBgleid^  bielleiij^t  bad  JH^ennometer  rd<fyi  unter  9,  10  ®rab 
gefallen  ifi  SBir  l^aBen  an  unferm  Senfter  iXox\^tn  ber  ®(]^atten- 
feite  unb  ber  @onnenfeite  oft  einen  ttnterfc^ieb  Don  ati^tgel^n  ®rab 
BeoBad^tet,  unb  ed  lagen  ba^toifd^en  dBen  bo^  nur  bie  vier  Sug  ber 
SenfterBreite.  2)iefer  fd^arfe  SBftonb  mad^t  ^  benn  naturli(!^  aud^ 
auf  ben  9)Iä4en  unb  in  ben  (^tragen  fiugerft  unangenel^m  Bemerdit]^. 
9Benn  toix  um  Dier  ttl^r  9lad^mittagd  ;«  S3.  bon  ber  ^lainx  beHa 
5£rimtär  bie  bann  no<i^  im  ]§ei§en  @onnentt(i^t  geBabet  ift,  in  unfere 
®tra§e  eintreten,  n)e%  um  bie  (Stunbe  fd^on  im  S(Benbf(^en  liegt 
—  unb  ber  9Beg  ift  unDermeibliti^  —  fo  ift  ed,  ate  taud^  man 
plilfiiify  in  ein  lalted  Sab.  ttnten  in  ben  engen  ©tragen  in  ber 
@tabt  tji  bad  nod^  Bei  SBeitem  &rger,  benn  loenn  e0  einmal  ein  ))aar 


176 


Sage  lang  ©cirocco  unb  Stegen  gegeBen  f^i,  fo  Metl&en  bie  engen 
®tra§en,  ivte  bie  93ta  bei  Srttone,  bie  S3ta  Sratttna  unb  aKe  tl^nen 
al^nßd^  loer  n)ei§  n^ie  lange  nag,  unb  man  (efcmmt  bann  neben 
bem  plS^ltd^en  Stnbrud  bet  StcÜU  no^  eine  bum))fe  Seud^tigfeit 
einguatl^men,  bie  ti)ie  gemalt  bagu  t[i,  @rfältungen  ju  erzeugen. 
3ft  ba6  SBBetter  aber  eine  längere  SBeile  fdrocco^,  fo  wirb  bie  8uft 
fel^r  fc^mer,  unb  nen^enfc^n^ad^e  SRenfiJ^en  ^aben  baDon  balb  ju 
leiben* 

Sted^net  nun  }u  biefen  un)>ermeibli^en  Himotifd^  Sebingungen, 
bag  man  in  Stom  ber  SSerfu^ung,  ^^  ni^t  gu  f(!^onen,  mel^r  ab 
in  j[ebem  anberen  £)rte  audgefe^t  ifi  @9  finb  l^ier  in  ben  ^ttl^en, 
in  ben  9)alaften,  in  ben  SRufeen  bed  @a^itoI,  bed  SSatican  unb  beS 
Sateran  ®d^&^  cntl^alten,  tvie  auf  feinem  anberen  |>unlte  ber  @rbe. 
@oIl  unb  laun  man  bie  ungefel^en  laffen?  ttnm6gli(i^!  —  SRou 
nimmt  einen  biden  SOVantel  mit,  fäl^rt,  um  {i^  ju  fc^onen,  nad^ 
ben  Orten  l^in,  bie  man  befu(!^en  miQ;  aber  bad  9Jlufeum  bed 
Sateran  ift  u^ie  ein  @i9leKer  lalt,  auf  ben  SRarmorbfben  ber 
Valerie  Sorgl^e  im  |)aIIa)jo  SSorgl^efe  erftarren  bie  Suge  tro^  bed 
4)erumge]^en«  —  in  ©an  ^ietro  in  SSincoli,  too  ber  ÜJlofeö  bei 
SRi^el  Sngelo  ftel^t,  ifi  ed  gerabe,  ate  träte  man  in  eine  ®Ietf(]^« 
f^Iud^i  S)ie  ©alerien  in  äMOa  SOboni,  mUa  eubo#,  SSiOa  SBor* 
gl^efe  finb  entfe^Iiii^  lalt,  im  ^antl^eon  ift  ei  oft  naglalt  iü  }um 
grofteln,  unb  Don  gelegten  @älen  in  ben  SRufeen  unb  ®alerien 
ift  nirgenb  eine  Siebe,  —  bed  bebett{Ii(|en  {)erumQettemd  in  ben 
Stuinen  unb  in  ben  toerfd^iebenen  9(udgrabung9ftatten  innerl^Ib  unb 
augerl^Ib  ber  S^ore  gar  nic^t  erft  )u  benlen«  3^  bin  l^ier  nie 
ausgegangen,  ol^ne  mit  }U)et  biden  |>Iaibd  für  und  beibe  beioaffitet 
gu  fein,  unb  ii>^  bin  i^,  obfd^on  iif  mid^  »ortrefflid^  in  ber  fci^rfen 
8uft  befinbe,  leinen  Sag  bie  (Sorge  vaa  meinen  Manien  unb  um 
bie  }um  Sl^il  ebenfalte  Iraulen  Sreunbe  lo^emorben,  mit  benen 
tt^ir  bie  ®ange  burd^  bie  ©alerien  mad^ten,  unb  bie  alle  mel^r  ober 


177 


toentger  oft  bie  Solgm  btefer  tteMftanbe  tragen  mu§ten.  @d  tfi  o^ne 
Srage  fel^t  gefdl^rlic^,  Sttanfe,  bie  tiiij^t  entfd^Ioffen  finb,  ton  bom 
^etn  auf  jebed  ©enteren  ber  l^ier  ))orl^nbeneit  SRerfioürbi^ettett  )tt 
tteqi^ten,  na^  SRom  )u  \ifyxdm,  —  unb  lommt  einmal  ein  xi^xxKUfy 
lafter  äßinter  ä6er  Stalten,  fo  ifi  ed  mit  bem  Sel^agen  innerl^Ib 
ber  SBol^nngen  au(i^  ein  mipc^  S)ing.  Sir  ISnnen  biefed  Sal^r 
g(üdli(!^  äBetfe  l^ier  oben  auf  ber  ®onnenfeite  ber  SSia  @iftina 
baruber  latj^en,  ba§  r>on  unfern  brei  Keinen,  fe^r  fonnigen  ©tuBen 
nur  eine  l^bar  ift,  bag  Sl^uren  unb  Senfter  niifi  gel^irig  f$lie§en, 
benn  v^  fd^reibe  biefen  S3rief  am  9Rittag  bei  offenen  Senftem,  nnb 
bie  @onne  flimmert  burd^  bie  ganje  (Stube,  —  aber  in  mand^en 
fd^dnen,  }um  S^il  reid^  eingerid^teten  unb  fonft  bel^glid^  äßol^nun* 
gen  ttnferer  greunbe  fi^n  fie  \oxt  bie  8a))))I5nber  um  ben  jtamin  ge* 
fd^art  unb  erftarren,  toenn  fie  fld^  bon  i^m  entfernen;  unb  geftem, 
wo  id^  eine  englifd^e  Samilie  in  einer  reigenben  SBo^nung  am  Suge 
ber  fpanif^  Sre^^  befud^te,  unb  bie  brei  Sre^^en  }U  berfelben, 
immer  an  offenen  (SaKerien  ))oruber,  in  bie  ^Sfft  ftieg,  toäl^renb 
bie  £)rangenb&ume  im  ©arten  im  8id^te  glanjten,  to^ar  id^  bod^ 
fel^r  frol^,  bag  loir  biefe  reigenben  fallen,  burd^  loeld^e  bie  8uft 
}ogr  ate  )oare  man  auf  einem  ®d^iffe,  nid^t  aütSglid^  }tt  ))afftren 
litten« 

®e{unb  unb  mit  einiger  9Ragen  audreid^enben  3Ritteln  t^erfel^n, 
IM  man  i^on  9(nfang  Oltober  bid  @nbe  ^vxl  bieUeid^t  nirgenb  an- 
genel^mer,  genu§reid^er,  innerlid^  befriebigter,  al9  l^ier  in  3tom,  bor« 
audgefe^t,  ba§  man,  toie  gefagt,  feine  l^eimifd^en  SSorfteÜungen  )u 
{)aufe  Iä§t,  unb  ben  SBilbungdgrab  mitbringt,  ber  über  bad  ^ufSflxgis, 
bad  ttnioefentlid^  ^intoeg,  auf  bad  SBleibenbe  unb  ®ro§e  fein  3(uge 
jn  richten  t^ermag. 

3d^  fel^e  ^ier  bad  9Biberto5rtige  an  Jebem  Sage  fo  gut,  fo 
f^rf,  n)ie  irgenb  (Siner,  —  id^  l^abe  au(!^  leine  greube  an  aU  ben 
^verfallenen  $&ufem  red^t9  unb  linld,  unb  unfere  reinlid^  ZxtpJfm 

ttiti  Sinter  in  IKom.  12 


178 


)U  ^aufe,  unb  unfere  gutett  Oefen  unb  l^unbert  anbere  SequemK^ 
leiten,  bie  bort  in  ben  SRtetl^dwol^nttttgesi  in  bet  Stegd  Dorlommen, 
Dermiffe  an^  \^  mtgeni,  —  unb  bod^  u>eig  t(]^  tti^t,  lote  t^  Stom 
toieber  entBel^ren  lernen  loerbe,  unb  )oet§  Beftimmt,  ba§  lein  Sog 
))erge]^  toirb,  an  weld^  id^  ntti^t  mit  @nt)udEen  unb  mit 
©el^nfn^t  an  biefed  alte,  mfifte  unb  fo  einjtge  Stom  }ur&<lbenlen 
loerbe. 


179 


Htm,  26.  Zannat  1867. 

(nut  1)  n§t  ia*/,o  Sicattmur  im  ®^atten, 
89^  in  In  ©onne!) 

^te  SSormtttag  (efttti^ten  loir  bett  Dutrina^KiIaft  auf  9Ronte 

SatKiDo,  beffeti  Snnered  i(i^  frul^  ntd^t  gefel^  l^ite.    2){e{e  ^rati^t* 

)}oKe  pSßf\Üx^  SteTtben),  an  btr  fe^d  9>ä^fte  fett  1514  btö  gegen 

bte  9Rttte  bed  ad^iiel^nten  Sal^rl^unbettd  gebaut  l^aben,  ftel^  leer,  feit 

$tu9  IX.  ijcn  bort  l^eimlifi^  in  ber  S)ammerung  bed  24.  ÜHot^embec 

be«  Sal^red    1848   jum  ^Snige  S3omba  entflol^.     9Bir  fallen  bad 

Simmer,  )9on  bem  aud  er  ate  Sebienter  ber  ©emalin  bed  SSairifd^ 

©efonbten,    ©rafen  @^aur,   )>erfle{bet,   btefe  l^H^e  Sleftbenj,  bte 

fd^infie  unb  gefünbefte  ))on  allen  ))a))ftK^en  Hofburgen  Siomd  m« 

lieg,  bte  er  feitbem  ntc^t  me^r  Betreten  mo^te;  ed  tft  baf[elbe  3im« 

mer,  in  loel^^  9)iu0  YII.  )u  Slnfang  btefed  Sal^rl^unbertd  ))cn 

9ta))oIeond  ©olbaten  gefangen  genommen  unb  ind  ^I  geful^rt  n)urbe: 

)9eIt^tftortf(!^e  (Erinnerungen,  bte  bad  3nteref[e  an  ben  ^unfitoerlen, 

mit  benen  ber  |>alaft  gef^mudt  ift,  bei  und  faft  in  ben  i^intergrunb 

bmngten!  2)ie  Sudbel^nung  ber  {oftbar  Derjierten  {Räume  ift  unge* 

l^er,  bie  9)ra^t  bed  a^tjig  @$ritt  langen  ^u))tfaaled,  ber  Sala 

regia,  faft  erbrudenb.    Unb  meld^  ein  S3Iid(  bon  ben  genftem  unb 

t)om  Salfone  l^ab  auf  bad  }U  Sügen  bed  Duirinald  Hegenbe  SRom! 

SefanntUii^  tt)irb  in  biefem  9>alafte  bie  |)a)>ftn)a]^I  l^oHaogen.     £)b 

xif  )»(H)l  int  8aufe  biefed  ober  bed  nfi^ften  Sa^red  eine  fotti^e  l^ier 

in  Stom  erlebe?  93or  einunbitoanjig  Sauren  loar   x^  nal^  baran; 

benn  nur  toier  SBod^cn,  nati^bem  xäf  SRom  toertaffen  r;atte,  ftarb  ^a 

©regorio,  unb  Äarbinal  SRaftai  geretti  ging  ald  ?>io  nono  an^  bem 

12* 


180 


@oncIa))e  l^or.  S)er  tft  Je^t  fretltii^  wxify  fc^on  funfunbfteBgtg  Sa^t 
alt*);  ober  er  ift  gefunb  unb  tool^lgerntttl^,  unb  toenn  er  bic  öter 
3a]^re  noii^  lebt,  bie  il^m  ium  funfunb}tt)an}i()jal^rigett  Subtiaitm 
fehlen,  fo  lann  er  bie  alte  ^o^^l^egetl^ung:  Non  videbis  annos  Petri 
{tt  ©d^anben  mci(!^,  m^  \oA^n  Im  $a))ft  bte  fünfunbgtoanitg 
Stegterungöjal^re  beö  l^Kgen  ?)etru8  erreichen  foH,  unb  baö  OludC 
l^aben,  xoA^ei  loox  tl^m  no^  !etn  ^a^ft  gel^abt  l^at:  auf  bem  an* 
geblid^  ad^ten  ©tul^Ie  ?)etri  ^la^  gn  nel^men,  ber  in  feinem  Bron- 
genen,  »on  SBemini  gefertigten  gutterale  eingefc^Ioffen,  Don  uier  lolof- 
falen  Brcngenen  Äir^en»atem  gcl^alten  in  ber  f)exüx^m  Sribfine  be« 
Sanft  |)eter«  3)ome8  fd^webt.  2)iefer  ©tul^l  ift  übrigen«  gerabe 
ebenfo  aut]^entif(|  unb  fi(]^t,  toie  bie  unter  bem  ^o^altar  betval^rten 
angeblichen  ©ebeine  ber  beiben  Stpoftelfürften,  bie,  wie  ©regoroDiu« 
berietet,  f^on  »or  taufenb  Salären  »on  ben  ©aracenen  bei  il^rer 
Sluöraubung  ber  alten  ?)eterö!ir(i^e  in  aKe  uier  SBinbe  gerftreut  "mx* 
ben  flnb^  9la^  bem  genannten  Sorfd^er  ift  ber  ©tul^l  |)etri  ein  an* 
tiler  ©effel  uon  |)olj,  (Slfenbetn  unb  ®olb,  üergiert  mit  bem  3obia- 
fu0  unb  ben  gtüSlf  Strbeiten  be0  ^erlule«**). 

5fta(i^mittag8  gum  Srflenmale  toieber  in  SSiUa  Subotoifi,  tool^in 
un0  §reunb  Sergenrot^  abl^olte,  ber  feine  langjährigen  Arbeiten  in 
ben  Str^itjen  ®^)anienö  für  furge  3rft  uerlaffen  l^at,  um  Slom  ein- 
mal wiebergufel^en,  unb  ber  un0  I;ier  ebenfo  unerwartet  afö  erfreulidpi 
begrüßte.  3)a0  ift  eben  ba$  Sefonbere  an  JRom,  ba§  man  l^iet 
bei  längerem  SSerbleiben  SSelannte  au§  ber  l^alben  SBelt  wieberfel^eu 
fann.  35er  SKÄ  »on  bem  SHtane  beö  oberen  Äaftno*0,  baö  ®uer* 
cino*0  gwöfen  entl^ält,  über  gang  SRom,  über  bie  ßam^agna  mit  bem 
Sllbaner»  unb  ©abiner -©ebirgc  unb  ben  f^neeigen  Oipfeln  ber  S^)ett- 
ninen  in  ber  Seme,  feffelte  un3  bieömal  länger  alö  bie  ^lle  beö 


*)  (£r  ift  am  13.  mai  1792  geboren. 
**)  @rcgoroi)iu0  ^efd^fd^te  ber  ©tabt  SHom  I.  93,  III.  100. 


181 


äCntilenmufeumd  unb  tl^re  unt^ergletd^K^en  (Sd^a^e  tn  bem  unteren 
Äapno,  beffen  ungcl^eijte  Slanmc  in  bicfcr  Sal^reSgcit  uo^  gar  gu 
riftg  Mt  unb  mir  bedl^lB  gefal^rlt^  n^aren.  9tur  an  bem  lolof* 
falen  3un0^u))te  laBte  ^  loteber  einmal  9(ugen  unb  (Seele;  bie 
onbem  toett^m  alten  ä3elannten  mn§ten  ftc^  bie0mal  mit  ftü^ti« 
gern  Segrü§en  Bio  auf  talbtgeö  SBieberfel^en  begnügen.  Slu^  pnbet 
3§r  baru6er  Sluöful^rliii^eö  in  meinem  gr5§eren  Stalifii^en  Steifeün^e*). 
SBiUa  Suboi^ift  liegt  f)i^t  ald  aKe  anbeten  r5mi{(^en  SSiKen,  unb 
il^re  immergrünen  ©ic^enl^aine,  i^re  Linien-  unb  69prejfengrup^)en, 
il^tc  8i>rbecreingefa§ten  |>ra(i^tnjege  ftnb  baß  ^errliii^fte  U)a8  \Ufy  beu- 
len lagt 

2)raugen  \>ex  bem  Singangd^ortale,  U)o  an  bie  gt^angig  @qui« 
^xigen  l^ielten,  —  benn  Slom  ift,  naii^bem  ber  gefürti^tete  gel^nte  3)^ 
gemBer  glüdltd^  )>orü6ergegangen,  je^t  eben  fo  ))on  ^emben  angefüllt, 
ate  e«  »orl^cr  gur  SSergujeiftung  ber  JRSmer  leer  geblieben  war  — 
erlebten  toir  eine  lomif^e  ©ccne.  6ö  fam  namlid^  eben  att  UJir 
l^inaußfd^ritten  ein  Junger  (gngISnber  ober  Stmerifaner  angefal^rcn,  unb 
toir  l^örten  beutti^,  u>ie  er  bem  e]^rfur(i^t«»oIl  ben  Äutf^nf^Iog 
offnenben  8o]^nbebienten  mit  blajtrteftem  Äuöbmde  fein:  What's  there? 
guricf.  Sluf  bie  Slnhüort:  „Villa  Ludovisi,  Eccellenza!«  erl^ob  er 
^  langfam,  um  audgufteigen.  9(ber  f(|on  gel^n  SRinuten  fpater,  el^e 
ttnr  no^  bie  |)iagga  Satberini  erreiii^t  l^atten,  fam  er  bereit«  guruä- 
fa^rcnb  U)ieber  an  un3  »orüber.  Sr  l^tte  feine  fünf  SWinuten  in 
ber  SJiffa  ijerujeilt,  aber  er  fonnte  Jefet  bo(|  bal^eim  fagen:  la^  er 
bort  gewefen,  twaö  für  i^n  bie  ^u^)tfa^e  fein  mo^te.  3tu§  feiner 
grag«  ging  l^ett^or,  ba§  er  offenbar  gar  niii^t  Xon^tei  tool^in  i^n  ber 
ote  ®icerone  fungirenbc  Sol^nbiener,  bem  er  ft^  in  @ntre^)rife  gegeben 
l^atte,  auf  feiner  ?)(k:forcerunbtour  bur^  ?Rom  eigentli(]^  fül^rte!  Unb 
folgen  ®efellen  ift  nun  baö  ©Iflcf  8lom  gu  befmi^cn  »ergSnnt,  tofil^ 


•)  e.  ©in  3a^r  in  Stalten  I.  187—193,  III.  35-38. 


188 


tcnb  taufenb  Seffcrc  unb  SBürbigerc  aui  ber  ®clt  gel^  wfiffen, 
e^ne  beffelben  tl^eill^fttg  geworben  ju  fein! 

SSott  bort  fttl^ren  U)ir,  ba  tio(]^  3<tt  übrig  xüclx,  na^  bem  SSoti- 
can,  um  einen  Süd  auf  0tafaete  Soggien  )u  il^un.  93ei  ber  @e< 
legenl^eit  lernte  i(i^r  bag  man  ftc!^  einen  ^Al  bed  Sre^^fteigend 
\patm  lann,  U)enn  man,  Mte  33.  anorbnete,  gur  Knien  ®eite  nm  bie 
gange  |)eterßfir(i^  l^erurnffil^rt,  —  ein  SSBeg,  ben  i^  frul^  nie  ge- 
malt l^tte,  ba  bie  SRietl^tDagen  bie  Sremben  meiftend  nnr  bid  an 
bie  6oIonnabe  ber  regten  @eite  fal^ren,  unb  2)rof^!eneittf^antter  j[enen 
9Beg,  ber  birelt  bt«  gum  Gortile  di  Damaso,  bem  inneren  ^ofe  ber 
8oggiett,  ful^rt,  ni^t  fal^ren  börfcn.  Sn  mel^reren  ber  gal^Ireic^en  ben 
@t.  ?)cter  umgebenben  ^6fe,  bie  toir  ^)afjtrten,  ejcergirten  ^)S\)ftH(^e 
SouaDen,  bie  mobemen  ®tfi^en  bed  ^ftUd^en  Sl^rond,  fte  bilbcten 
in  i^rem  frembartigen  l^albafrifanifii^en  jtoftume  einen  tonnberli^en 
96fti^  gegen  bie  an  bem  rieftgen  Singangdtl^ore  bed  8oggien§ofee 
9Ba(i^  l^ltenben  ®d^tt)eiger]^rt{^iere  mit  il^ren  mittelalterlid^  bnttt' 
geftreiften  ^ofen  unb  9B&mfem  unb  ben  altertJ^umli^en  {)eQebarben, 
gu  benen  U)ieber  bie  :|)reugtf<l^en  ^idell^uben,  tüA^t  fte  je^t  tragen, 
nid^t  rcc^t  ^jaffen  Wollen.  —  3)ie  Soggien*)  ftnb  Jjefet  alle  gereinigt 
unb  bur^  (Sinfe^nng  »on  genftem  gegen  S^ftorung  bun^  SBinb  nnb 
SBetter  gefc^fi^t,  ein  gnted  SSerl  |>io  nono*e,  für  baft  er  aUed  fob 
»erbicnt.  —  SBie  gcno§  t^  jefet  no^  fo  gang  anber«  biefe  Heben«* 
n)urbigften  (Sd^d))fungen  Slafaete,  ba  i^  mi^  feit  meinem  erften  ^ 
fu(^  älomd,  faft  3a]^r  unb  Sag  mit  biefen  unb  ben  anbem  r5mi« 
f^en  SBerlen  bed  SReifterd  eingel^nb  befij^aftigt  l^tte. 

Mx  befd^loffen  ben  genugreid^  Sag  in  ©efeKfd^aft  Srang 
Sidgfd,  mit  bem  u>ir  bei  Sr.  \>.  @(i^U)arg  gum  @ou))er  gufammen« 
trafen.  3)ie  ©itte  biefer  fleinen  ©ou^jerö,  gu  benen  man  fid^  um 
fieben  Ul^r  einpnbet,  um  gegen  elf  Ul^r  U)ieber  gu  ^aufe  gu  falzten, 


*)  @.  (Sin  3a^r  in  Stallen  HI.  343. 


188 


ifi  {eJ^mnal  Dfmunfttgec  tote  unfere  l^imtf^  S((eiibeffen,  }tt  betten  matt 
{t^  um  bie  legiere  Seit  erfi  ttieberjttft^eit  p^e^t  ii^i  \oat  fi6erau8 
l^ter  nttb  be}au(erte  uttd  bunl^  ben  SSoirttag  etniget  fettter  jtotn^o« 
fUtottett  tta^  @^uBert*fd^ett  SRelobten,  bie  er  f^tette,  tote  ttur  @r  }it 
fpteleit  i^ennag.  @r  f)}rttbelie  t>on  ®etfi  unb  ^umox  unb  fal^  babei 
fo  f(i^6tt  au9,  ba§  er  mtt  jel^n  3al^re  jünger  erfii^ien  ab  er  —  er 
ift  attt  22.  DftoBer  1811  öeboten  —  in  ©irßiii^Wt  ifi  Ce  qui 
m'a  fait  prendre  en  grippe  le  piano,  fagte  er  jn  %arm)f,  c^est 
qn^on  a  toigonrs  fait  T^loge  de  mes  dix  doigts  an  d^triment 
de  ma  t^te!  S)ad  mag  aOerbingd  au^  einer  ber  ©rfinbe  geivefen 
fein,  )»el(i^e  ben  gr5§ten  SSirtnofen  bed  S^^rl^unbertd  beivogen  l^ben, 
bie  ^(utöbung  feines  SSirtuofentl^umd  aufgugeben.  %t.  D.  @.  geigte 
fobann  eine  Steil^  lanbfc^ftliii^er  9in^^im  Don  Areta,  bad  fte  lürjli^ 
bereift,  unb  beffen  f^^onpe  ^nlte  ein  \>cn  il^r  mitgenommener  SDtaler 
äBinfler  für  fte  fK^irt  l^tte.  Skt  geiftooKe  bairif(^e  SBilb^uer 
SumBnf^  CM^  SRünd^en  legte  feinen  ©nttonrf  gnm  2)enlmale  bed 
ft6nigd  3Ra;t  t>or,  mit  bem  er  in  ber  jtonlurrenj  über  bie  bebeutenb« 
ften  äSilbl^tter  S)eutf(!^Ianbd  ben  f>reid  gewonnen  l^atte  nnb  f^ra^ 
fi^  mit  begeifterter  Snerlennung  über  bie  toon  mir  erwSl^nten  Slrbei« 
ten  beö  ^[merifanif^  Silbl^anerd  äBiUiam  ©tor^  and,  ))on  benen 
ii^  @U(]^  fpater  audful^rlid^  Beriten  toette. 

3l^r  fel^t,  i(i^  fange  an  lieber  aufgnat^men  unb  in  9tom  jn 
leben,  naii^bem  i^  bort  ^toei  äRonate  elenb  ))egetirt  l^tte.  SAt 
@aIon9  unferev  S3elannten  be6  9Ra(erd  Sinbemann«Si^omuteI,  ivo  leir 
Sfterd  mit  bebeutenben  Sremben,  toie  mit  ®ert>inud  unb  anberen,  )u« 
fammentreffen,  unfered  9Lxiiti  Dr.  @]^ri^arb,  ber  %tm  D*  9L  unb 
gr.  ».  ©.,  bie  feften  Äbenbe  unferer  ©efanbtfti^aft,  too  löir  ber  ®e» 
feDf^aft  bed  l^ol^en  rimif^en  Kbete  unb  ber  |)rMatnr  begegnen,  bad 
für  und  ftet«  offene  ^aud  bed  ^t^o^  f>on  ©ermoneta,  S)on 
SRi^el  ©aetani,  bed  geiftDoUften  unb  Ienntni§rei^ften  unter  ben 
rSmif^en  Surften,  eined  mannen  ^eunbed  ber  Statienif^en  @ad^e, 


184 


Bieteti  Slbeubö  immer  eine  ober  ein  ?)aar  ©tunben  angenel^mer,  ge» 
jeKiger  Unterl^Itung,  unb  ed  fep  mir  nid^td  ate  mel^r  ©efunbl^eit, 
um  m^  aud^  m^  btefer  @ette  l^tn  in  Stom  l^eimif^  nnb  votiSfl 
)u  ful^Ien« 


Hom,  27.  lantiav  1867. 

@in  l^errliii^er  @onntag  unb  (Sonnentag,  ben  toir  faft  ganj  im 
Sreien  genoffen.  @rfte  gal^rt  in  bie  6am^agna  ^inaud  \>ox  |)orta  ^ 
Bid  jur  alten  9lomentamf^en  SSntde  über  ben  Steijerone,  ben  9(nto 
ber  Sllten.  8eft  eö  na^  in  meinem  Sud^c*),  toie  f(i^6n  e0  bort  ift, 
@d  toar  l^eute  no(]^  StKed  fo  toie  einft  Dor  einunbitoanjig  S^t^ren, 
leine  SSer&nbemng  fo  iveit  bad  9(uge  reifte  ju  fpfiren,  bie  fonnen^ 
Beglan}te  mfibe  (Sam))agna  no(]^  immer  fc^lummemb  il^ren  tiefen 
l^iftorif^en  Sobeöfd^Iummer^  ttnfer  greunb  unb  Seft^fifter  Segation«- 
SÜatl^  )}0n  ©dj^ISjer  Begleitete  und  auf  biefer  gal^ri  SDtit  i^m  Slom 
unb  bie  (Sam^xigna  gu  feigen  ift  aKein  fc^on  ein  ®enu§,  bemt  i^ 
lenne  leinen  })oeiten  SRenf^en,  ber  Beibe  f o  lieBt  unb  genie§t  loie 
biefer  Scfyx  be0  beutfii^en  9lorbend.  @r  Derbient  ed  bafur  mi^,  baß 
feine  SSol^nung  im  ^alafte  (SaffareKi  auf  bem  ^o^itole  bie  f(^6nfte 
S(udfi^t  t)on  allen  äBol^nungen  Storni  gemalert. 

äBir  erfreuen  und  feit  einigen  Sagen  ber  freien  SSerfugung  uBet 
eine  eigne,  oBendn  fel^r  elegante  @qui))age,  toeld^e  und  t^on  einem 


*)  @.  ein  Sa^r  in  Stalten  IL  398-399. 


185 


jjungm  auf  ber  ^o^jettdretfe  (e^ffenett  m^  beuifd^  8anbdmanne, 
iKtm  S.  and  @4^Ieften,  ber  frul^er  att  er  gebaut  aBjureifen  ge» 
nötiget  xoat,  für  bte  le^te  gemtetl^ete  SSod^e  uSerlaffen  n^orben  ift,  nnb 
lernen  j|e(t  erft,  )ote  re^t  Si^gt  l^t,  wenn  er  Ibet  me^  ate  einer 
®elegen]^eii  bod  SBori  bed  and  ©oetl^  (kannten  u>unberlt(^en  {)ei« 
Itgen  Süt^^o  9leri  anful^rte:  «9IIe0  fei  eitel,  nur  nid^i  eine  @qui' 
^ge  in  fftonu'  5km  mmittelft  biefed  ad^tBeinigen  Sel^ilete  lonn* 
ten  n^ir  }.  S3.  geftem  in  lanm  fiBer  brei  @tunben  mel^r  abmad^en, 
fel^  unb  geniegen,  att  fonft  in  ebenfot^iel  Singen:  eine  Stnjal^I  noti^ 
loenbiger  Sefnii^e  in  entfernten  ®tabtt§eilen,  eine  $al^rt  2ttm  SSatilan« 
mnfeum,  toc  \xAx  nnr  einige  fyivuiftmttte  fel^  nullten,  ))on  bort 
nad^  jtir^  unb  ^lofter  f>on  ®an  ®io))annt  in  Saterano,  bann 
l^inonft  gum  nal^  S^ore  gleid^  9lamend  in  bie  ßam^Kigna  bid  )u 
ben  äßafferlettuttgdtruntmem,  )>0n  »o  tvir  nod^  jeiiig  genug  in  bie 
©tabt  jurudlel^rtett,  nm  auf  ber  glänjenben  |>af[eggiata  t>on  9)}onte 
9)incio  in  langfamer  ttmfal^rt  unfern  Stntl^eil  t)on  ber  9Rufit  unb 
bem  l^eitem  ÜRenfiJ^getrieBe  bort  oben  unb  ben  uuDergleiii^Iid^ 
Slid  auf  bie  im  ®oIbe  ber  Sffienbfonne  fd^immembe  @anlt  ^er^ 
hap^fA  )u  geniegen.    %d^  ja,  ber  arme  @(^a^graber  l^at  Siedet: 

^rmut^  ift  bie  grogte  ^(age, 
9teid^t^um  ift  ha^  I;od^fte  (^ut! 

Snmal  l^ier  in  9iom;  unb  )oenn  id^  aud^  nid^t  gerabe  mit  9Re))]^l« 
jto^l^eft  verlange  i^fed^d  ^ugfte  gal^Ien  ju  ttnnen',  unb  baburd^ 
«t^ierunb^tvanjig  Seine'  3U  meiner  2)i9))ofttion  3U  l^ben,  fo  lourben 
bod^  bie  9RitteI  jur  Serffigung  fiber  ein  9)aar  bergleid^n  Staumfiber* 
nmtber  und  l^ier  unb  in  unferm  j[e^igen  SKter  fd^r  }u  Statten 
{ommen.  SBenn  3^r  (Suren  |>Ian,  8tom  ju  befud^en,  au0fü(;rt, 
f))aret  an  XKem  )vad  3l^  loollt  el^er,  ate  an  bem  ®elbe  fur'd 
Solaren*  3^  begal^lt  ed  fonft  mit  @urer  ©efunbl^eii  2)enn  aud^ 
in  biefer  {rfnfid^t  ift  für  benjenigen,  ber  bie  fonft  in  ben  Mien 


186 


Aird^en  uub  |>aläfleft,  in  beit  etfigen  SDlnfeen  nnb  QkiSiedm  tmm« 
metbli^e  &t\aifyc  ber  (Srfalhtng  usib  beten  Si^Igen,  Srond^ttU  unb 
^An,  Denneiben  xoiü,  unumgongli^  not^ioenbtg,  ttt^i  Dom  ®e]^ 
eti^i^i  in  foU^e  Siaume  einjutreten  utd)  in  il^nen  )tt  t^emetlem  ©tnb 
boil^  ott^  bie  in  ben  @tm§en  felbfi  andgul^ttenben  Sem^etatunrnter* 
triebe,  je  naify  bem  SBcd^fel  Don  (Sonne  unb  Sd^en  ganj  au§er' 
orbentltd^  em^finblid^.  Sie  Betrugen  in  ben  SRonoten  SloDemBer 
Ud  Sannar  ni^^t  fetten  um  bte  9Rittag9ftnnben  üBer  fteBjel^n  K$ 
neunjel^  ®rab  St^aumnr.  S)aBei  em^nbet  man,  felBft  in  ber 
®onne  gel^enb,  loenn  gerabe  Sramontana  toä)t,  ben  ©mnbftrom  ber 
Sttft,  ito^  ber  28,  \a  32  ®rab  ®onnento)&rme,  bie  ber  S^rmomäer 
)elgt,  [ted^b  Mt,  loeil  bie  Suftioitbtng  auf  ben  immer  in  einer  ge« 
)oiffen  £rand)nratton  Beftnblid^  menfd^liii^en  £>rganidmttd  anberd 
einf(tt§t,  att  auf  ben  Sil^ermometer,  beffen  jDuedfftffier  nur  bie  @onnen« 
ttarme  em))fmbet,  aBer  gegen  bie  blte  Suft  buni^  feinen  @Ia§rod 
gef^^u^i  ifi  Unfer  Sreunb  ©regorotoind  Bel^u^tet,  ba§  man  gegen 
biefe  Stal^lfd^fe  ber  rSmifci^en  Suft  immer  em^finblid^er  mei^e,  \t 
langer  man  in  8lom  leBe,  unb  ber  böntfd^  ®eneralbnful  Sratoo,  ber 
iiBer  ein  ÜRenfd^enalter  Stom  Betool^nt,  )}erft^ert  und,  ba§  bie  foge« 
nannte  SCria  cattioa  )oeit  loeniger  ber  ©efunbl^it  gef%li(i^  fei  ab 
bie  fd^neHen  Sem^eratunoed^fel,  benen  man  in  9iom  ausgefegt  unb 
bei  benen  ©rlaltungen,  fclBft  bei  groger  SSorjld^t  faft  un^ermeib* 
Itii^  feien. 

9leulid^  ftnb  )a>\x  an^,  aU  toir  bie  SRefte  bed  |)ortiIu9  ber 
£)ctat)ia  auffud^ten,  in  bem  unmittelbar  boran  ftogenben  Snbengl^to 
getoefen  unb  l^aBen  biefe  $5^Iengaffen  bed  @<!^mu^  unb  @lenbd 
m^  allen  9li(!^tungen  burd^u^anbert«  S)er  9tame  ®^t>  foll  araBifd^ 
fein  unb  @nge  Bebeuten  (»®^at'  ]^ei§t  @ng))ag),  unb  eine  pbrangi^oK 
ffird^terlic^e  @nge'  ifi  ed  aOerbing«,  in  toelii^e  l^ier  Saufenbe  von  menfd^ 
lid^  Sefen  burd^  bie  erBarmungelpfe  ^fäffifd^  Sntoleran)  {ufammen« 
gefeilt  ftnb.    3toar  bie  JSetten,  mit  bet^n  fonft  nad^  @onnenunter' 


187 


gatig  bie  (SbigSnge  in  biefed  @d^itoI  gefd^bffen  lourbctt,  fielet  man 
iti^  mel^r,  unb  bie  Steigt  aitgerl^  biefed  9>fer^  )tt  ivol^nfn, 
toA^t  bie  grog^erjtge,  leiber  f o  fuqleHge  rSmifii^e  Ste^uBlil  bed  3al^re9 
1849  ben  Suben  tootOtgte,  ift  birelt  hnx^  lein  ©efe^  t)on  bet 
SKeoItion  ^ttruägenommen  n)orben,  a(er  baffir  fyd  man  SRiitel  g^ 
fmiben,  fafi  alle  biejjemgen,  )ß>A^t  toon  jener  %tAfftxt  @)e6rau(|  )tt 
tna<3^  Seit  gefaBt  l^atten,  n^iebet  an9  bem  (i^riftltd^  Stom  ]^inan6 
imb  in  bad  ®^c  )ni:u4)nma§regeln.  @in  riefiger  jtafe  toon  9Ra« 
ben  bnni^tvimmeli  ift  bin  Befonbeted  afll^fd^  Silb,  aber  io^ 
baft  einzige,  n>el^  id^  eben  für  biefed  toon  Unrail^  unb  ®eftan{ 
aller  eitenRid^en  S(rt  erffiOte  ©l^o  }tt  finben  t^rmag,  in  U)eld^em 
nal^}»  eine  S3ebSIIemng  ))on  ffinftanfenb  3»nben  auf  einem  Sianme 
nnb  in  äßol^nnngen  laufen,  bie  felbft  für  ben  britten  %^\l  einer 
folgen  3a^I  engsngemeffen  fein  Farben.  Sßie  »unberBar  ift  bie 
Bo^igleit  biefed  93oIl6!  3)ad  gan)e  alte  »eltBel^rrf^nbe  Stom  mit 
ad'  feiner  ^errli^Ieit  ift  untergegangen.  S^o^njig,  \a  brei§ig  gug 
unter  ber  läufigen  f^lafen  bie  ®tra§en  unb  ©äffen  ber  alten  ®tabt, 
\>on  beren  SRajeftat  nur  ne^  loentge  über  bem  Soben  aufragenbe 
gigantif(^e  £rummergeri)))}e  Seugnig  geben.  StBer  biefe  rSmtfd^ 
Suben  fl^n  no(i^  auf  berfelBen  SteUe  an  bem  «lel^mgelBen'  SiBer« 
ftrome,  too  fte  pi  Sicero*^  unb  6afar*d  Briten  ge^ufet;  unb  tval^renb 
f^iverli^  in  ben  9i5mem  ber  l^utigen  @tabt  ein  Kröpfen  alten 
StomerBIuted  )>or]§anben  ift,  ftnb  bie  SSewol^ner  bed  ©l^etto  bie  ä(i^ten 
9la(i^Iommen  il^rer  t>tn  ^oraj  unb  3u))enal  ))erf))otteten  SSater,  ftnb 
fie  bie  SBIommlinge  berfelBen  SßoIIdgenoffen,  bie  einft  bem  Xrium^l^e 
be0  j^aiferd  Situd,  bed  SerftSrerd  toon  »Serufd^alajltm''  u^einenb  }u« 
f(!^uten,  ate  bie  S3mibedlabe  unb  ^ie  ®d^auBrote  unb  ber  rieftge 
fieBenarmige  ®oIbIeu(]^ter  bed  S)em))ete  im  Srium))]^  t)cn  ben  x6* 
mifc^  SegionSfoIbaten  einl^ergetragen  n^urbeUr  tok  bad  SOIed  no^ 
^cttte  in  ber  SBilberfd^rift  auf  ben  SRarmonüanben  beö  SEituöBogend 
ber  SSia  ©acra  ju  fd^uen  ift,  oBft^on  rßmifd^e  ©anben  be«  SKittcl- 


188 


atterd,  Ue  toilben  Sr^titgipam,  and  bemfelBen  eine  S^ffamg  gemad^t 
l^dtett,  ^en  beten  S^urm  (ber  fogenannten  tarris  Carttdaria)  no^ 
)>or  einigen  btei§ig  ^Gfycen  bie  9lefte  )tt  fe^  ttaren*).  5£)er  Senktet 
aBet  nnb  bie  anbem  bfiikiren  93entefiude  Blieben  in  Siom  Bid  in*d 
fünfte  (i^riftli(]^  S^t^tl^ttttbert,  xoc  fie  ber  SSonbalenlfoig  ®eiferi^ 
uai^  ^(frifa  f^Ie^^te,  an9  bem  fte  ad^t^ig  Saläre  \pütt  SSelifai;  n>ieber 
}ntfideroBerte  nnb  na^  jEon[tantina))e(  Brcu^te.  93on  ba  aB  )}erUert 
{t(]^  il^te  @)?ttr.  (Siner  jjubif^en  @age  naii^,  bie  meistere  SÜetfeBüd^c 
no(i^  gläubig  aufgenommen  nnb  bie  avL(fy  ber  amerHanifii^  S)\^tt 
^atotl^ome  in  feinem  romifii^en  Stomane  TraDsformations  Benn^t  l^t, 
rul^t  ber  maffti)  golbene  fieBenarmige  Send^ter  tief  im  <3(]^IammBette 
bee  SiBerftrome«,  in  beffen  glutl^  er  toon  ber  51!Hitoif(i^ett  Srudc 
l^eraB,  Bei  ber  %in^i  be0  Äaiferö  SKajcentiuö  t)or  bem  uerfolgenben 
©ieger  ßonftantiui  »erfenit  warb. 


*)  @.  ©regoroü.  IV.  646, 


189 


f aintji  hmU 


an 


tu  iieititii8S* 


^ie  Jtjlpfran  unb  Vxe  xhmchz  §enrema(etct. 

Hom,  tm  ^titnUt  1866. 

@ett  ber  ^Dentdjeit  f^nb  aitd^  iDteber  bie  ^ifferari  na^  Stom 
gelümmen,  unb  tote  t>iel  l^unbert  9RaI  man  biefe  and  bm  9(6nt}}en 
l^mieberfieigenben  ®efellen,  in  t^rem  fd^mu^igen  @))i^l^ute  mit  bem 
(btten  jbragenmante(  übet  ber  Sifyüiet,  mit  ben  ©anbalen  ober 
etgentli^  mit  ben  Siocrien  an  ben  Sugen  anii^  auf  Silbern  ober  in 
ber  SSirllid^Ieit  gefeiten  unb  toie  oft  man  i^re  SRufll  nnb  il^ren  ®e* 
fang  ani^  gel^Srt  ^ben  mag,  immer  toieber  ffcA  man  an  i^nen  feine 
Sreube.  ®ie  fnb  mir  für  meine  r6mif(^en  @rinnerttngen,  toad  mir 
ber  Sßeil^nad^tdbanm  für  bie  Erinnerung  an  bie  Ainb^eit  unb  an  bad 
SSaterl^au«  ift,  unb  ed  l^t  für  und  neuli^  ettoad  au§erorbentIi^  @r* 
greifenbed  unb  Siul^renbed  gelabt,  ald  \»xx  —  ol^ne  no^  einen  ber 
IHfferari  im  8aufe  ber  Sage  gefe^en  ju  l^ben  —  in  bem  tiefen 
2)unM  ber  äRorgenfrul^  ^Up^  ton  ben  eigent^fimliii^  frembartigen 
unb  und  ic^  in  ber  Erinnerung  fo  ))ertrauten  SSnen  biefed  mufi* 
lalifd^en  SRarienbienfted  aud  bem  ®(^lafe  edoedt  »orben  finb. 

Stoei  ^Sufer  toor  und/  faft  an  ber  (Sät  ber  SSia  ®iftina  na^ 
|)orta  f)inciana  l^inauf,  ift  an  einem  ^aufe  ein  fleined  SRarienbilbd^en 
angebra^t,  bad  eben  {ened  |>ifferari«$aar  fii^on  immer  toor  fet]^  ttl^r 
bed  SWorgend  mit  feinem  ?(nbad^tdgm§e  feiern  lommt.     3<^  f«gc 


190 


?>ifferari*|)aar,  toeil  fic  immer  ju  3»ri«i  lomraeru  Siticr  »on  il^nen, 
ber  eigentliii^e  ?)ifferaro,  Haft  bic  S^lmet),  bic  ?)iffcra,  ber  Slnbcre, 
bet  SÄmpognaro,  fjjielt  bie  3ft»H)ogna,  ben  JDubclfad^  unb  bicfer  Be- 
gleitet benn  an^  ben  ®efang  bed  9)ifferarD. 

Unter  ben  |>aaten,  bie  U)ir  l^ier  in  biefem  SBinter  Beobaii^ten, 
ift  eine«,  in  »eitlem  ein  Sttter,  |)ietrp  |)omBa,  bie  |)iffera  f^)ieU, 
bad  intereffantefte,  unb  |)ietro  ^omba  ift  nebenl^er  ein  t^ielBenu^ted 
aRobeH  @t  ift  mittler  ®r6ge,  (reitfd^nltrig,  no^  ftrad  auf  ben 
gfigen  unb  l^t  ein  von  SBinb  unb  SBetter  unb  3a]^ren  geBrounted, 
^on  Saiten  unb  Stunjeln  burd^furd^ted  ®efi(!^t,  avi^  bem  bie  f(]^toar}ett 
Slugen  unter  Buf^tgen  Srauen  unb  einer  $ulle  toon  fd^toarjem  mit 
grau  gemif^tem  iQaaxe,  baö  il^m  —  tt)ie  einem  Äffen^infd^  —  faft 
bie  Sugen  Bebedt,  Itug  unb  felBftjufrleben  ^eü>oxgaäm.  ®t  toeig 
ed,  voa^  er  für  ben  SJlaler  toertl^  ift,  er  ift  au^  \mt  üBet  9tom 
l^inaudgetvefen  —  i^  toeig  niii^t,  toit  toeit.  9Ber  ed  gieBt  ^fferari, 
bie  Bid  ^ori«  unb  Sonbon  l^rumgelommen  finb,  um  in  ben  ÜRaler« 
unb  S3ilb]^auem)er{ftatten  il^r  ©lud  }u  Derfud^,  unb  ate  x^  neuli^ 
unfere  9Birtl^dtc(]^ter  l^inunterfii^idte,  um  mi^  )u  erlunbigen,  ob  leine 
^l^otogra^l^ie  t)on  ^omBa  unb  feinem  Jtameraben  }u  l^aBen  fei,  i^er* 
ueinte  er  bie«,  lieg  mir  j[ebo^  gnabig  t)erfi(^em,  bag  er  Bereit  fei, 
mir  }ttm  S3ilbe  }u  ftel^en,  au^  fi^  |)]^otDgra))]^iren  )u  laffen,  Wna 
i^  biefed  tounfd^e  unb  Be^a^Ien  tocHe. 

Pietro  Pomba  e  11  suo  compagno  erfd^einen  immer  erft  gegen 
ein  tt^r  in  unferer  ©trage,  unb  feit  er  gemerlt  l^t,  bag  er  Bei 
und,  fo  oft  xcit  )tt  ^aufe  ftnb,  feiner  ä3aj[oc^i  fi(i^  fein  fonn, 
fd^ielt  er,  voä^renb  er  feinen  SDtabonnengrug  fingt,  immer  mit  bem 
linlen  S(uge  )U>inIemb  gu  und  em^or,  unb  jum  ®d^Iuffe  verliert  er 
P^  jefet  JU  unferem  33eften  in  ber  Siegel  in  einer  frei  erfunbenen 
fttl^nen  Sabens,  bereu  ?)l^ntaftil  mitunter  unfere  jjefet  in  biefer  Se» 
{iel^ung  fii^on  fel^r  l^od^  gefteigerten  @r)oartungen  bo^  nod^  um  ein 
SJebeutenbe«  üBerfteigi 


191 


IDer  mftotBene  9Rufifer  @a))aliere  8anbdBergi  bec  bucd^  lange 
Saläre  in  Stom  geleBt,  ^at  bie  9ReIcbte  btefer  SDtarienlieber,  beten 
St^^tl^mud  etwas  etnfad^  S3ele(ted  nnb  ^tere0  l^t,  anfgefd^rieBen; 
aBer  bte  f)tfferari  anbent  unb  mobnitren  biefe  SRelobie,  ber  lyteHetd^t 
irgenb  ein  nralter  ^ligefang  gnm  ©runbe  liegen  ma^  je  na^  il^rer 
@m)>finbttng,  nnb  \üit  fdbft  Indien  l^ier  ni^t  nnr  Don  einanber  ah 
tteid^be  ®efange,  fonbem  cai^  9)iffemrt,  bte  gar  nid^i  fingen  nnb 
nnt  leiden.  Snbeffen  gerabe  ber  ffie^fel  Dom  ®efang  nnb  oon  ben 
Snfimmenten  l^t  dtoa^  f el^r  9tei}enbed  unb  ba9  ®an}e  tft  f o  ein* 
fa(^  nnb  nrf))rnngl^  koie  ber  Zept,  beffen  (Rl^^il^mnd  fafi  an  ba« 
alte  ©atnmifii^  93er62eilenma§  erinnert.    @r  lautet: 

1.  Tu  Virgine  e  figlia  di  Sant'  Aima,  che  in  ventre  tuo  portasü 

il  buon  Glesü 

2.  E'l  partoristi  sotto  capannella  dove  mangiava  il  bue  e  I'asi- 

nella. 

3.  Gli  angeli  chiamavau:  Yenite  Santi!  Nato  h  Oesü  bambino  alla 

capanna. 

4.  E  San  Giuseppe  e  Sant'  Anastasia  si  troTayano  al  parto  di 

Maria. 

5.  Yenite  tutti  quanti  voi  pastori,  venite  a  Ticdtar  Nostro  Signore. 

6.  La  notte  di  Natale  h  tempo  santo  al  Padre,  al  Figliolo  e  Spirito 

Santo. 

7.  Qnest  'orazione  che  abbiam  cantata,  a  Gesü  bambino  h  rappre- 

sentata. 

3tt  2)eutf(^  xoixili^i 

1.  IDtt  Snngfratt  unb  Zod^in  ber  l^eiligen  ^nna,  bte  S)tt  im  ©d^ooge 

getragen  ben  guten  Sefnö! 

2.  Unb  ben  S)n  geboren  l^ft  unter  ber  ^ütte,  wo  ber  Dd^fe  fra§  unb 

haB  ^feld^enl 

3.  S)ie  @ngel  riefen:  kommet  3^r  il^eitigen!  Q)eboren  ift  baaSefn^ünb 

in  ber  ^ntte. 
L  Unb  @anct  3ofe^l^  unb  <Sancta  ^naftafta  befanben  fic^  bei  ber  (&nU 

binbnng  ber  ü^aria. 


1 


193 


5.  Stommtt  ade  3^r  i^irien,  fommet  ^u  befiid^en  unfern  ^tttn. 

6.  S)i(  ©eburtdna^t  ift  eine  gezeitigte  3eit  beut  ^ater,  bem  ©o^n^n 

unb  bem  l^eiligen  Reifte. 

7.  S)iefed  ^ebei,  bod  ivir  gefungen  ^aben,  ift  bem  ^nbe  ^t\vii  ge* 

»eil^i 

^a^  jjebem  biefer  Serfe  fommt  ein  Xbagto  utib  am  @nbe  btefed 
Slbagto*^  lommt  bann  für  itn6  bte  unnati^alZmli^e  6aben}  unb  ber 
uml^rl^ft  fl^  felbft  überfii^Iagenbe  SriKer  9)ietro  9>omba*6  —  na^ 
benen  xify  mxi^  gett)t§  manij^  Iie6ed  9RaI  gurudfel^nen  tt>erbe  in  ben 
Dpeml^ufem  unb  in  ben  @cncerten  biedfeit  unb  jenfeit  ber  Vbfetu 

@igentlidZ  ftnb  bie  9>tfferart  unb  bie  SBeinlarmer  bad  le^te  Ueber* 
bleibfel,  ba9  man  l^ier  in  ber  @tabt  no^  loon  bem  rSmif^en 
Softumemefen  getoal^rt,  bemi  bie  auf  93efteRung  angef)u^ten  SRobeKe 
lann  man  nid^t  bagu  rennen.  9Bte  ed  mit  ber  SanbedtraiiZt  in  ben 
entfernteren  ©ebirgdorten  ftel^en  mag,  lann  i^  ni^t  beurtl^eilen,  aber 
(ei  ben  ^ar  gal^rten,  bie  )oir  na^  Sra^cati,  SDbano,  Sit>oI{,  ®en« 
gano  u.  f.  )to.  gemaii^t  ^aben,  l^be  i^  ))Ott  bem  alten  romif^ 
Softume  nid^td  mel^r  gefeiten.  SRSglid^,  ba§  ed  an  Seiertagen  anii 
bort  no(i^  jum  SSorf^eine  !ommt,  an  9ßo<iZentagett  unb  an  einem 
getofl^nli^n  ©onntage  l^t  ed  ftii^  und  im  8anbe  no^  )»ettiger  g^ 
jeigt  ab  in  Siom,  tt)o  man  bo^  ettoa  @onntagd  an  alteren  grauen 
nod^  l^in  unb  toieber  bie  engarmelige  rotl^e  glanellladCe  mit  bem  S3u[io 
iVL  erbliden  MCommt,  loenngleic!^  auc^  in  biefen  9(udna]^mefallen 
bad  einmalige  toeige  bielfaltige  SDtouffelintuc!^  je^t  meift  bur$  ein 
iveiggrunbiged  buntbebm^ed  %u^  t)on  9BoQenmouf[eIin  erfe^t  n)trb. 
®{e  nennen  bad  ein  %Vi^  alla  Francese  tragen  unb  toiffen  ftd^ 
ettt>ad  bamit,  obf^on  ed  lange  ni(i^t  fo  malerifc^  ato  ba6  alte 
aRouffelintu^  ifi 

2)ic  5Blaler,  welche,  bem  S3erlangen  ber  Sremben  ju  genügen, 
bie  fogenannten  römifd^n  ©oftumebilber  gu  malen  fortfal^ren,  fteUcn 
bamit  alfo  im  ®mnbe  etnxid  bar,  md  in  dtom  felbft  )u  ejciftiren 


193 


aitfgel^ort  l^at;  unb  wad  man  ber  S(rt  an  ben  Senftent  unb  in 
bett  SRagagbien  ber  JCunftl^anblnngen  gu  fel^  bdtommt,  U)tD  au^ 
ttt^t  ))tel  befagen.  @d  ift  metfi  auf  ben  ©efd^mad  be^lenigen 
Publifumd  bete^fneti  bad  einer  ber  geiftreiii^ften  ameritanifd^en  ®^rift« 
fieOer  immer  unter  bem  6oIIeäiDnamen  «Slobertfon  unb  Sroton'  be* 
Seic^net. 

SSon  unferen  alten  93e{annten,  toeU^e  t)or  etnunbittyangig  3al^ren 
in  9iom  ate  ©enremaler  bed  gr5§ten  Sinfed  genoffen,  t[t  @mfi 
ÜRe^er  Don  %tona  geftorben;  unter  benen,  toAÜ^e  nun  bie  n&^fte 
@eneration  na(fy  btefem  unferem  alten  greunbe  bilben,  fii^etnen  mir 
SBill^elm  äBteber  aud  |>ommem,  ber  Oefterreid^er  JRomadOi  unb 
@d^»etnfurt,  ber,  toie  i^  glaube,  ein  Sabenfer  ift,  bie  frifd^eften 
unb  audgiebigf^  Salente  }u  fein,  b.  1^.  Salente,  bie  bei  Suffaffung 
i^  ©egenftanbed  IdÜ^t  gu  f(^ffen  ))erm6gen,  loeil  fte  mit  einem 
jtunftlerauge  bad  Iunf(Ierif(]^  iDarfteObare  uberaQ  fij^nell  erblidkn,  fo 
ba§  fte  nid^t  m^  SSotiDen  gu  fu(i^en  ober  biefe  in  fid^  mfil^fam 
gu  ergeugen  braud^en.  Unb  an  fold^en  äRotiDen  ift  l^ier  aud^  immer 
nod^  lein  SOtangel  $eute  erft  l^ben  xoix  ein  paar  gang  aüerliebfte 
@mp)fen  gefel^n,  bie  id^,  luenn  ic^  malen  I5nnte,  mir  gern  feftge^Iten 
l^en  xo&xie, 

9iü  )otr  nämli(^  au9  unferer  @trage  l^inau^traten,  bemerften  )vir 
fed^0  Heine  Aerle  bon  etu^a  5  bid  8  Za\)tm  an  einer  @de  ftel^, 
loeld^  ba0  maffiDe  ©teingelanber  ber  Zxtppt  bilbet,  bie  nac^  ber  jtird^e 
))on  £rinita  bi  ÜRonti  l^inaupl^rt.  @iner  ber  Sungen  l^atte  fid^  bie 
SadCe  eined  ©rwad^fenen  tt)ie  einen  SJtantel  umgel^&ngt,  eine  toeige 
^o^iermfi^e  aufgefegt,  )vie  bie  Arbeiter  fle  l^ier  in  ben  SEBerlftotten 
gu  tragen  ))flegen,  unb  einen  Reinen  ®tod(  in  bie  {)anb  genommen, 
mit  bem  er  eifrig  auf  ein  Slatt  fd^mu^igen  |>a))ier0  taltirte,  ba9  er 
mit  emftl^aftefter  SRiene  unb  laut  ftngenb  in  ber  8in!en  ^ieli  S>ie 
anberen  Seinen  Surfd^en  ftanben  ebenfalls  mit  l^id^ftem  (Smfte  um 
i^n   l^er*     ®ie   fangen,   bie   9RauIer   fo   weit    aufreigenb   wie  bie 

Um  9Bi«t«  in  R«m.  18 


194 


©erav^^im  ttnb  S^eruHm  auf  man^fyem  ®olbgTunb<®tIbe,  eine  griftlt(^ 
SRelebie,  unb  f^ricen  babet,  umd  bie  8ungeit  l^ten  tooSten.  3>te 
)oci§li(^  grone  @tetntt)attb  btibeie  einen  t)ortreffli(^en  {)intergrsnb, 
unb  man  (mu^te  faft  nt^td  ]^tntt)egpne]^nien  unb  nt^tö  ^m« 
gujttt^un,  um  mit  ber  9Lt6)üetitix  eben  btefer  jtin!^ntief)))e  ein 
anwerft  l^itered  unb  für  Stom  )uglei(^  (^rafteriftifc^ed  93Ub<l^n  l^in« 
juftellen. 

9110  n^tr  bann  bie  %xtppt  m^  bem  fponifd^n  $Ia^  l^tn« 
untergeftiegen  toaren,  fanben  toxi  gleid^  ein  jioeited  S3ilb.  3[m 
Singange  ber  SSia  bei  Sonbotti  bliefen  fHfferari,  ein  atter  unb  ein 
junger,  il^ren  ®ru§  t)or  einem  9RabonnenBiIbe.  5Did^t  tot  il^nen 
ftanb  ein  Reiner,  Dom  Sdter  gan)  gelrümmter  SBeltgeiftlid^.  @ein 
©emanb  towc  S}m  ju  long  geworben  unb  fel^r  fc^big,  fein  groger 
gtoeifiJ^nabUger  $ut  t)6Uig  abgegriffen,  unb  fein  eingefallene^  ®eft^t 
fal^  au(^  niH^i  m^  guten  SCagen  aud  —  aber  ed  lochte  bo^ 
über  unb  über  in  einer  ftillen,  »al^r^aft  ßnblici^en  Sreube,  ate  er 
ben  iuxö)  bie  Saläre  gebeugten  Rcp\  t)on  ber  Seite  in  bie  ^S^t  f)ob, 
um  ber  ^iffera  utd)  ber  Bam^ogna  gu  laufii^en,  M>Sf)xtnh  et  bie 
|)anbe  über  feiner  Sabattbofe  leicht  gefaltet  l^tte.  @0  UKir  n}trf« 
\i^  ein  rul^renber  Snblid  9Bir  blieben  [tel^n,  fo  lange  bie  9Ruftf 
anbauerte.  S)er  gute  Stite  bemerlte  und  gar  ni^t  @r  loar 
))erfunlen  in  bie  Along^,  bie  il^m  oon  grünen  S3ergen,  t)on  ent« 
f^)outtbenen  Sagen,  i^on  feiner  ^eimatl^  unb  ))on  feinem  Sater' 
l^ufe,  t)on  feiner  3ugenb  unb  totiffl  au^  t)on  mauii^en  ^offnun« 
gen  gefpro^en  l^ben  mögen,  bie  fi^  im  Seben  biefed  armen  SHten 
ni^^t  erfüllt  )U  l^ben  f(^ienen.  @d  war  eine  in  bad  3talienif(^e 
überfe^e  fel^r  rul^renbe  3Kuftration  ju  SE^omad  9Roore*d  fanft  trau« 
rigem  @chxä)U: 

These  eyening  bells,  those  evening  bells 
How  many  a  tale  their  music  teils! 


195 


ttnfer  neuer  Sefaitnter,  ber  SWaler  SBil^elm  SBieberr  bcffen  iä) 
toor^tn  emäl^nte,  n%rt  fl^  in  feiner  SCufliafTung  be«  ®oIftleben« 
bcm  »erftorBenen  Smp  SJle^er  »on  Sfltona,  unb  man  lönnte  auf  il^n 
mit  gug  unb  fR^t  btc  SSerfe  «nwenben,  toeld^e  ©tal^r  »or  Jenen 
gwawaifl  Sagten  bem  trefflit^n  SRe^er  jum  3tnbenfen  in  fein  ©fijjen* 
bud^  fd^rieb: 

SSad  mid^  in  S)einer  j^unft  entjüift, 
SBad  in  ben  farbigen  ^eftalten 
^ad  ^uge  toit  hai  ^er)  erquiift: 
S)ad  ifi  bad  reine,  !(are  äßalten 
S)er  Siebe,  bie  in  treuer  !Dieinung 
2>ie  gange  ^enfd^enmelt  umfd^lingt 
Unb  burd^  bad  S^rübe  ber  ^rft^einung 
3um  reinen  ^em  bei  SS^efena  bringt 

3Bie  ©eitel  @onne  gn&big  milbe 
2)en  ©Uten  toie  ben  Söfen  fdj^eint, 
^0  in  bei  ed^ten  Jtunftlerl  Silbe 
3m  gleid^en  8id^t  bie  S8elt  erfd^eint. 
tlnb  aiel^t  bal  Salfd^e,  bal  IBerfel^rte 
@r  l^eiter  an  hai  Sid^^t  l^er&or, 
2)ie  Siebe  u>ar'l,  bie  el  Derll&rte 
3m  Sauberbabe,  im  ^umor! 

mtfyim  Sieber  malt,  mie  SRe^er,  mit  SSorliebe  Seltgeiftlid^, 

ÜWönd^e  unb  ©cenen,  in  welchen  er  biefe  ©eftalten  »crujertl^ett  fann. 

Dabei  greift  er  aber  mit  feinem  offenen  Sinne  in  bal  8eben  frifd^ 

hinein,  unb  el  gelingt  i^m  SIQel,  von  bem  etnfad^ften  allt&glid^ 

Vorgänge   bil   ju  jenen   grogen   ^rd^enactionett,   beren  @mft  unb 

Sebeutung  an  bal  ^iftorifd^e  grenzen.    ®ein  2)oTf))farrer,  bem  bal 

aul  ber  SSigne  lommenbe  junge  SnSbd^en,  mit  bem  Aorb  ddII  Xtaii« 

ben  auf  bem  Jtopfe,  el^rerbietig  bie  redete  ^anb  {figt,  tofil^tenb  er, 

feitmarti   nad^  ben  Srauben  blid(enb,   mit  ber  linlen  eine  Xtattbe 

18* 


196 


nimmt,  ift  t>on  {(i^alltf(!^er  ^iterleii     2)aneBen   xxxix  ein  anbetet, 
fel^r  (!^aralterifti{(j^ed  Silb,  eine  Jtlofterjelle,  in  n^elc^r  ein  ^ax  ^bv^ 
bie  3^ttung  lefem     S)ie  ®))attnung,  mit  tt)el(^er  ber  altete,  offen« 
bar  etwad  \^voetf)oxx^t  SRond^  bem  SSorlefenben  folgt,  ber  Snt^I, 
n)el(^en  fte  S3eibe  an  ben  (Sreigniffen  nel^men,   ftnb   f o  unt>ei:Ienn« 
bar  nnb  lebl^aft  audgebrüdt,  ba§  man  ben  ®egenfa^  })oif(]^en  ber 
@tiQe   in   biefen   SRauem   nnb   ben  Vorgängen  in  ber  SBelt  mit 
bem  Sefenben   mit  em))finbet  nnb  ft(j^  ber  SSermut^ung  nic^t  ent« 
f(!^Iagen   lann,   tt)ie   ed   fi(^    bei   biefem   Sefen   um  5Dinge   ^anble, 
»eld^e  felbft  für  bie  Seiöol^ner  biefer  einfamen  Selb  »on   ©eben* 
tung  ftnb.  —  SBieber*«  Äinber<)rebigt  in  äraceli,   feine   girmelnng 
in  ber  Aird^e  einer  ber  ®e6irgdftabte,  bie  @inl(eibung  einer  9lonne 
in  einer  rSmifc^en  Jtlofterlinl^e,  nnb  r>ox  StQem  bie  ©rünbonner^ 
tagd « 93ei(^te  Dor  bem  @arbinal  ©rogponitentiariud  in   @t.   |)eter, 
finb  iuglei(^  ®ittenbilber,  in  benen  bad  äBefen   bed  l^ol^en  6Iem9 
neben  bem  bed  SSoIfed  feftgel^alten  loirb,  unb  bie  einmal,  abgefel^en 
t)0n  il^rem  gro§en  Iiinftlerifd^en  äßertl^e,  bur^  il^e  geiftreici^e  Stuf« 
faffung  eine  l^iftorifd^e  S3^tttnng  getvinnen  mx'bm.     2)ad   le^tere 
S3ilb  fyd  und  fel^r  erf(!^uttert,  unb  ber  SSorgang,  ber  il^m  jum  ®mnbe 
liegt,  gel^Srt  aud^  }u  ben  ergreifenben  @tnri(^tungen  in  ber  latl^o« 
lifd^en  ^x^ 

3(IIe  3a^re  am  ©runbonnerdtag  9la(l^mittag  l^drt  nömlid^  ber 
^arbinal  ©rog^jfnitentiariud  an  einem,  roh  id^  glaube,  eigend  bagu 
errid^teten  SHtare  mitten  in  ber  @t.  ^er0{ird^  benjenigen  S3e^ 
brec^em  Seid^te,  beren  SRiffetl^at  fonfi  leine  SSergebung  finbet:  tt>ie 
ber  SSatermorb,  bie  Ae^ei  ac  SBit^elm  Sieber,  bem  ber  ßarbinal 
bie  ®unft  erjeigt  ]§at,  i^m  felbft  gu  bem  SMbe  p  ft^,  l^t  nun 
biefen  ürd^lic^n  9(ft  in  bem  Stugenblide  gemalt,  in  toeld^m  ein  in 
fd^Ied^te  JHeibung  gel^uOter,  loilb  au0fe^nber  Sam^agnarbe,  unter 
ber  majeftatifd^en  SBilbung  bed  erl^abenften  ©ottedl^ufed  ber  ganzen 
S^riften^it,  l^ingeioorfen  auf  bie  @tufen  bed  Slltard,  fid^  »or  ben 


197 


älugm  alled  SSoßed  ate  f(!^tt)eren  @ünber  barfteÜt,  ti>a]^renb  bo(]^ 
feines  ftetbUc^en  9Renf(^en  Dl^r,  au§er  bem  beö  fcetci^tel^ßrenbett  Gar* 
binalö,  \tmaU  baö  Serbred^en  erfdl^rt,  beffen  ber  Oeangftigte  fxä)  an- 
auflagen  fyit 

9Bit  erfunbtgten  und  bei  biefer  ©elegenl^it,  ob  ftd^  aDjI&l^rKd^ 
Sfi§er  gtt  biefem  Slfte  be«  Sefenntniffeö  unb  ber  SSergebnng  fanben? 
SlHjlal^rlic^!  gab  man  und  gut  3(nhoort;  aber  man  fügte  l^inju,  bte 
3a^l  bcrfelben  fei  in  ber  JRegel  fel^r  bef(^ranft,  bo(^  bemerfe  man 
läufig  ©eiftlid^e  unter  biefen  »or  bem  ®ro§ponitentiariu§  beit^tenben 
@ünbem,  n^elc^e  ftdb  alfo  n)a^rf(^einli(^  bed  Unglauben^  ober  aud^ 
anbercr  Äcftereien  anjuf(i^ulbigen  ^aben  mußten*  Unfere  greunbe  er- 
innerten fxä)  nid^t,  Jemafö  grauen  bei  biefem  Seic!^tafte  am  ®run- 
bonnerdtage  gefeiten  gu  l^aben,  beffen  @inbrud  auf  bie  SRenge  immer 
fel^r  lebl^ft  fein  foH» 

Sieben  biefen  firtj^lici^-fatl^oUfiJ^en  ®enrebilbem,  bie  mi(^  ju  biefer 
6?:curfion  öerleitet,  l^aben  ti)ir  bei  SBieber  in  feinem  Sltelier  ba§  Silb 
einer  9l9m))§e  im  9BaIbedgrfin  gefel^n,  bad  id^  gu  bem  ®(!^5nften 
re(]^ne,  \oa^  iä)  feit  langer  B^xi  gefunben  l^abe,  unb  }u  bem  S3e- 
ge^rendiDertl^ften  t>on  aDem,  U)ad  mir  biefed  Wal  t)on  neuen  Silbern 
bis  l^eute  in  JRom  »orgefommen  ifi 

9LÜ  xoxx  mit  il^m  baoon  fprac^en,  U)o  er  baS  ÜJloben  ju 
bem  fd^Snen  jugenblid^en  jt6t^er  gefunben  ^abe,  unb  ft(^  baburd^ 
bie  Siebe  auf  bie  SnobeHe  im  SlDgemeinen  tvenbete,  erga^Ite  er,  bag 
cfi  ber  (S^rgeij  ber  toeiblid^en  SKobelle  fei,  aft  SKabonna,  ate  ^ei- 
lige, befonberd  aber  aü  ®5ttin  gemalt  }u  loerben,  ol^ne  ba§  fie 
natfirli(]^  eine  SSorfteQung  batoon  l^aben,  n)ad  eine  fol^e  ®6ttin 
red^t  befagen  UjcHe.  @ined  Sageö  trifft  er  ein  gutes,  fel^r  ixanä)* 
bare«  SKobeK,  bad  er  toon  frül^er  lannte,  unb  »itt  mit  bemfelben 
eine  ©ijung  Dcrabreben.  S)a^  SKobd^en  fagt,  e§  Wune  xa^t  lom- 
raen*  SBaö  l^abt  33^r  benn  uor?  fragt  ber  ÜRaler.  £)]^!  iä)  ^abe 
ju  tl^un!  antwortet  bie  ©ti^one.    Lavoro  col  Signor  M . . .  per 


138 


una  Venere!  —  Per  una  Venere?  ruft  ber  9Ralet  »erwunbeif, 
loeil  bad  9Rab(i^en  i^m  einen  ©enremalet  nennt,  ber  ft(!^  ntemab 
mit  m^tJ^ologifc^en  S)arfteQnnsen  gn  befc^fttgen  pflegte.  Si!  per 
una  Venere!  bebentet  jte  mit  emfter  Sntfci^iebenl^eit,  per  una  Venere 
in  Cestume  di  Ciacciara!  (3(^  arbeite  bei  ^erm  9R  . . .  ald  eine 
SSenu«!  9Ü  eine  SSenn«?  —  3«^  «tt  «ne  SSenuö  —  in  6iucciaten* 
Softuml)  @anit  Sleil^en  ber  l^iterften  ÜRobeK-Snelboten  l^ben  mir 
in  })6xtn  belommen;  aber  i(^  mu§  für  l^eute  f(!^lie§en  unb  f treibe 
(Bn6)  erft  mit  ber  nfid^fien  ©elegenl^eit  Don  ben  anberen  Sßerlftätten, 
in  benen  tt)ir  geioefen  ftnb. 


199 


tmaq  lettiaM 


an 


tu  f  tib. 

Raubet  unb  IjjTanbel  in  ^otn. 

üom^  Jamiar  1867. 

v9luT  von  @oimen{<i^etn  unb  t>on  Stuinen  fann  man  hoä)  nx^t 
leben!*  fagte  mir  geftern  eine  lieBenötofirbige  unb  fel^r  gefc^eitc  SDäie- 
nerin,  bie,  an  bte  SBel^gliii^Iett  eined  roo^tf^abi^en  beutfc^en  ^aufed 
unb  on  bic  geiftWebte  ©efcUigfcit  il^reö  l^eimifii^ett  Äreifeö  gewöl^nt, 
ed  ntc^t  immer  leidet  finbet,  fui^  in  bie  mancherlei  UnBequemli^Ieiten 
unb  @nt6el;mngen  ber  l^iepgen  SBerl^Itniffe  ju  fc^iden.  2)amit  ift 
ed  nitn  aBer  ein  eigene^  2)tng.  3tom  mu§  man  unb  fann  man, 
tote  ed  je^t  ift,  ubex^vOfi  nur  mit  bem  SSorBel^alte  geniegen,  bag 
man  ed  nel^men  iDoIIe,  n)ie  e0  eben  ift,  unb  ni^t  Don  il^m  verlangen 
tt>oIle,  n)a0  ed  unter  ber  l^errfd^enben  9Ri§regierung  nun  einmal  nid^t 
leiften  fann.  Unb  felbft  bann  ift  unb  bleibt  ed  bod^  nod^  \^vm  ge« 
nug,  ftd^  mit  getoiffen  ^Dingen  abguftnben. 

3d^  l^be  ed  fd^on  in  einem  meiner  erften  SSriefe  gefagt,  unb 
lomme  bod^  immer  loieber  barauf  prüd,  xml  ed  fid^  mir  taglic^  neu 
aufbringt :  ein  trauriger  vertoa^rlofied  SSolI,  elenbere  äßol^nungen, 
eine  jurüdfgebliebenere  Sttbuftrie  ate  in  Stom,  ftnb  mir  nie  unb  nir^ 
genb  vorgrfommen«  2)a  id^  )oeber  einen  2)iener  nod^  eine  ^mmer« 
flau  in  meiner  SSerffigung  l^abe,  alfo  genf tl^igt  bin,  aQe  unfere  IBe* 


200 


forgungen  fcltft  ju  ma^en,  l^abe  i(i^  —  unb  »dl^renb  SSatcrö  Äranl* 
l^t  nur  nm  fo  mel^r  —  bte  manmgfad^fte  ©elegenl^tt  ge^U,  mid^ 
tta^  l^unbert  IDingen  feiger  umsutl^un,  unb  id^  lann  au8  etgenfter 
Srfal^rung  fagen,  bag  bad  SSolI  unb  bte  l^teftgen  Suftanbe  in  ben 
3tt)ci  unb  jwanjig  Salären,  feit  benen  wir  jte  nid^t  gefeiten  l^ben, 
f^reäenerregenb  l^eruntergelommen  ftnb. 

@elbfi  an  <Sä)&nl)exi  unb  ©efunbl^eit  ^t  bad  Soll,  wie  i(fy 
fd^on  neulich  bel;au^tete,  im  Slllgemeinen  @inbu§e  gelitten;  fo  t)iel 
S3Iinbe  unb  SCugenfranle  wie  l^ter  "fyiie  x^  nirgenb  guoor  gefeiten, 
unb  fo  üiel  ^odfennarfcige  erft  red^t  ni(^i  SKan  mu§  wol^l  auf  bie 
3m))fung  ber  ^inber  ni(]^t  ge^drig  I^alten;  unb  bag,  Wenn  l^ier  ein« 
mal  eine  ^ranf^eit  auftritt,  fie  gur  6pibemie  werben  mu§,  ba0  lann 
bei  biefen  SBo^nungen  unb  biefer  SSema^laffigung  ber  erften  Stein* 
lid^Ieitd-äSebingungen  gar  niä^i  fel^Ien.  Srül^er  fonnte  man  nid^t  eine 
©trage  lang  gelten,  otjne  f^ßne  SMenft^en  ju  finben,  ol^ne  ben  präd^ 
tigen,  f(i^lanlen  jungen  SDlannem  gu  begegnen,  benen  ber  Rop\  fo 
feft  auf  bem  breiten  Sladen  unb  ben  fraftigen  (S^uUem  fag,  bag 
man  nod^  bie  Urbilber  ber  alten  Statuen  Dor  ft(i^  )u  fel^n  glaubte; 
unb  man  brauste  ft(!^  nic^t  lange  umgubliden,  um  toor  ben  Spüren 
ober  an  ben  genftern  bie  fd^5nen  rßmifd^en  ÜRäbd^en  gu  entbeden, 
l^od^  gewad^fen,  ))ollbuftg  bei  fd^lanlem  8eibe  unb  ton  ©efunbl^it 
ftral^lenb,  tro^  il^rer  gelblid^  braunen  %axU.  2)agu  Waren  fte,  9Ran« 
ner  wie  grauen,  felbft  in  ben  äBod^ntagen  gut  gelleibet,  unb  ed  war 
il^nen  allen  eine  gewiffe  ^öflit^Ieit,  eine  felbftbewugte  ernftl^afte 
$reunbli(^Ieit  eigen,  in  ber  bie  alte  r5mif(!^e  ®rat)itad  unb  bte  t>iel« 
gelobte  italienifc^e  ®entilejja.  fici^  fel^r  angenel^m  »ereinigten.  2)ie 
SRäbd^en  trugen  bei  ber  Slrbeit  bamald  einfarbige,  fel^r  tucj^tige^let' 
ber  aud  ftarlem  glanell,  fte  l^atten  bie  ftlberne  ^aamabel  ober  ben 
filbemen  Aamm  im  ^aar,  bie  grogen  golbenen  £)]^rringe  unb  ein 
^)aar  ^erlenfc^nfire  fel^lten  SWdb(^en  unb  grauen  be0  SSolIeö  feiten, 
unb  »ollenb«  an  gefttagen  war  eö  eine  Suft,  bie  fd^ßneit  Srafteuerine» 


201 


rittttcn,  mit  bcn  rei^n  Buntfeibenen  ©^nurlelbern,  mit  ben  großen 
im  9lad(en  loeit  ^urüdgeftedten  iDeigen  Sufentud^ent,  unb  bie  fnngoi 
SRinner  in  bem  enganliegenben,  t)om  ^nie  ai  tveit  l^erabfaHenben 
Seittfleibe,  in  ber  @ammet][ad(e  nnb  mit  bem  lofe  nm  ben  ^te  g^ 
hitt))ften  Dielfarfcigen  {Kddtud^e  burd^  bie  ©tragen  ber  ©tobt  fpajieren 
ge^  ober  au6)  fal^ren  )n  fel^. 

S)ag  biefe  9lationaltr^t  fu^  admal^Kc^  verloren  fyit,  ift  fd^be, 
aBcr  ba  ft<]^  bieS  faft  in  allen  ettro))äifc^en  Sanbem  )>oD^ogen  l^t, 
fo  l^tte  man  biefe  äBanblung  att  eine  in  ber  Seit  liegenbe  ©rfd^ei* 
nuttg  l^ingunel^men,  loenn  nur  l^ier  in  Stom  nid^t  an  bie  ©teQe 
jener  tool^Ianftonbigen  unb  n)o]^I^6igen  9lationa!trad^t  bie  jammer« 
It(^[te  SSerlum^ung  getreten  n)äre.  ©tatt  ber  fd^Snen  toollenen  Alei« 
ber,  u)eld^e  bie  9Rabd^en  fonft  anl^atten,  loenn  man  fte  an  ben 
Smnnen  fie^n  \a\)f  tragen  fie  j[e^t  elenbe,  Dertoafc^e,  oft  in  %ei^ 
^genbe  «Kattnnlleiber  ober  3(nsüge,  benen  man  ed  anmerlt,  bag  fie, 
{ei  e0  ate  ©efd^enle  ober  ate  @inlattfe  in  SrSbeQaben,  t)on  ben 
Stemben  l^erftammen.  ©(^nl^e  unb  ©trumpfe  ftnb  }erriffen  unb 
{(^mu^ig,  fte  fd^lumfien  in  ben  naffen  ©tragen  fiSglid^  mit  i^rer 
elenben  Sngbefieibung  l^erum;  felbft  auf  il^r  ^aar  litten  fie  nic^t 
mel^r  nne  fonft;  unb  lommt  man  gar  in  bie  entlegenen  ©tabttl^eile, 
fo  lann  man  ftd^  oft  bed  ©(^redend  u6er  ben  9(u^ug  nid^t  er« 
)oel^ren,  in  loeld^em  man  bie  9Renfd^en  erMidt.  SKer  felBft  bei  und, 
in  bem  gremben«Siertel,  in  toeld^em  bod^  nod^  el^er  ®elb  unter  bie 
8eute  lommt,  l^be  id^  Stauen  unb  nid^t  ehoa  ^Bettlerinnen  —  unb 
ttic^t  etwa  einmal,  fonbem  gum  Deftem  —  mit  einem  S^ugftiefel 
nnb  einem  Seberfd^nl^  —  mit  einem  Srauenftiefel  unb  einem  }um 
©d^ul^  jured^t  gefd^nittenen  alten  ÜRanndftiefet  t)or  Singen  gelabt  — 
unb  fleine  SOtabd^en  unb  ]^al6)oud^fige  ä3u6en,  benen  bie  Summen, 
ttel^e  fte  um  ftc^  geengt  l^atten,  buc^ftablid^  ni(^t  bie  93Uge  6^ 
bedften.  2)a}u  tonnte  man  fel^,  bag  fie  Sag  unb  9lad^t  nid^t  and 
btefen  fogenannten  jtleibungdftuden  l^eraudlommen  lonnten,  benn  bie 


908 


Seften  terfeKett  ^tngm  fo  lotrt  bur^  einanber,  ba§  ed  unm5gluj^ 
fein  nmgie,  fid^  loieber  in  gleiil^  SBeife  in  fie  l^inein^ufinben,  loean 
fte  einmal  aBgelegi  »otben  loami*  2)ie  9lot]^  ifi  l^ier  an  aQen  @clen 
fid^tbac. 

@inmal  lamen  n>ir  am  l^Den  Sage  \>Dn  bem  QKiarbino  ))n6Ii€0 
3nr  @eite  be9  jtonftantinbogend  hinunter  unb  ttoBten  naii^  ben  @am« 
caBatl^ermen  gel^.  9nf  ber  @tra§e  lag  unter  ben  Säumen  ein 
nod^  junger  SRann,  in  ber  elenbeften  jtletbung,  abgejel^rt,  mit  einge» 
funfenen  Kugen  unb  einer  fo  braungtauen  ©eftc^tdfarbe,  tt)ie  id^  fte 
nie  pt>or  an  einem  SRenfil^en  euro^ifd^  Sta^e  UKil^rgenommen 
^tte.  @d  xoax  uni^erlennbar,  ba§  bad  gieber  il^n  fo  jugerid^tet  l^aben 
mugte*  SBir  gingen  an  il^n  ^an,  fragten,  toa^  il^m  fel^Ie?  3d^ 
^be  bad  Sieber  feit  )tt>an}ig  SRonaten!  fagte  er  benn  aud^.  3Sir 
erlunj:igten  und,  ob  er  (eine  ^filfe  ftnbe?  @r  )oar  fo  matt,  bag  er 
laum  bie  9(ugen  auffd^Iug  unb  nid^t  einmal  8u[t  inm  antworten 
l^tte.  «@d  ift  leine  arbeit  gu  finben!  2)ie  Aranlenl^aufer  |tnb  noUl 
@d  ijt  leine  $ülfe!  —  barauf  lief  ed  l^inand. 

S(n  bem  namlid^n  Sage  gingen  n)ir  auf  bem  Studhoege  bun^ 
eine  (Seitenftrage  unweit  Don  bem  930gen  ber  ®oIbfd^miebe  unb  fol^ 
auf  m  alted  loüfted  ®emauer  l^in,  nid^t  red^t  »iffenb,  UKid  tt)ir  and 
bemfelben  mad^en  f oQten«  3n  bem  Sugenblide  fd^og,  n>ie  eine  @ibed^fe, 
aud  einer  Slrt  Don  AeKerluIe  ein  S^n^t  Don  ettoa  breigel^n  3a]^ren 
l^erDor,  l^albnadt,  Dor  ®d^mu$  ftamnb,  aber  fd^Sn.  ffiir  erfd^ralen 
beinal^  ftber  i^n,  fo  unertoartet  toar  er  aud  ber  Siefe  l^orgebm* 
men*  @ta|r  fragte  i^n,  ob  bad  ^aud  bewol^nt  fei.  @r  Demeinte 
ed.  9Ba9  barin  fei?  9li^Ui\  @d  fei  ber.  9Bad  er  barin  fu^e? 
9lid^td!  er  fd^tafe  bort.  £)b  er  leine  @Item  l^be?  @r  fd^uttelie 
ben  Sto'p^.  £>i  er  in  eine  @d^ule  gegangen  fei?  9liemab!  9Ber  il^m 
}u  effctt  unb  gtt  trinlen  gebe?  @r  judEte  mit  ben  @d^ttltem.  93a0 
benn  aui  ifyn  loerben  lofirbe?  @r  Derftonb  gar  nid^,  toad  n>ir  bamtt 
meinten* 


908 


!Dem  gteberfranfen  unb  bem  armen  Sungen  J^aiten  ttir  etwad 
gegeben:  bec  unb  jener  Srembe  ober  ^tmtfd^  wirb  ba9  ebenfaU 
t^un  unb  getrau  l^ben,  unb  .@Ienb  !ommt  in  aQen  großen  ©tabten 
in  ben  f^redenerregenbften  gotmen  Dor  —  aber  i^  »ieberl^ole  e9, 
fo  aOiaglid^,  fo  verbreitet,  mitten  in  ben  belebten  (Stabttl^eilen,  rmt 
ie^  in  diom,  ^6e  ici^  ed  fru^r  niemate,  nnb  t>oIIenbd  unter  biefem 
()immeldftrid^e  nid^t  gefel^ 

9Ran  Bmuci^t  g.  S3.  nur  um  9Rittag  an  bie  Sl^üren  ber  JtI5{ler 
)tt  gelten,  um  fid^  in  überzeugen,  tool^in  bie  rdmifc^  SeD5(Ierung 
gefommen  tfL  2)a  liegt  gleid^  am  (Sapitole  ba<  $ran)i0(anernoft€t 
Don  Sraceli  &  ift  ber  ®i^  bei  Sran3idlane&®enerate;  bie  ftin^ 
be0  Jtlofterd  ift  prad^tDoD,  i^r  l^eiltger  Sambino  (bie  %i2ftx  eined 
Sejudfinbed  in  SBideln)  einer  ber  gefeiertften  Sßunbertl^er  in  Aront« 
l^ten  aller  9rt,  unb  bad  Alofter  felbft  l^oc^elegen  unb  loie  ein 
Stabbiertel  grog.  SSon  bem  9u§e  bed  ca))itoIintf<l^en  {)ugete,  i^on 
ber  f)ta^a  bi  Straceli,  fül^rt  eine  ber  iprad^tttoQften  9Rarmortre^))en 
§unbertftufig  )U  ber  Rit^e  l^inauf;  an  ber  anbem,  na(^  bem  Sorum 
0tomanum  ftd^  l^infenlenben  @eite,  leitet  eine  bebeutenb  fitr^ere  %ttp}ft 
caa  ber  jtird^  unb  bem  ^lofter  nad^  bem  Jta))ttol  l^inunter;  unb 
§ier,  umgeben  »on  ben  ^rad^tt^oUfien  Sauwerlen,  bid^t  an  bem  9>alafte, 
in  n)el(^em  bie  oberfte  @tabtbel^5rbe  Don  9lom  ftd^  »»erfammelt,  l^rt 
neben  ber  bronzenen  Steiterftatue  bed  fegenfpenbenben  Jtaiferd  Srajoit, 
^ben  loir  ju  ben  ))erfd^iebenften  9Ralen  einen  SfnblidC  gelabt,  ben 
man  ftd^  trauriger  nid^t  benfen  lann. 

©d^aaren  t>on  SDtannem,  grauen,  JEinbem  l^ben  loir  in  l^Ilem 
@onnenfd^eine,  unb  nid^t  dnxi  in  ben  SHten  einer  $ungerd<  ober 
firiegdnot^,  f onbem  je^t,  mitten  in  einer  Sriebendjett  »oO  guter 
ISmten,  auf  ben  ÜRarmorftufen  liegen  unb  ft^en  fe^n,  bie  Jtloftct> 
fu!|)^e  Derjel^renb,  bie  bort  audgetl^eilt  tourbe«  SSeld^e  ®eftalten  ftnb 
baSl  —  unb  »»%  ®vCfpt\  ^  l^abc  mir  biefe  ®\ippt  jeigen 
bffen,  fo  oft  id^  l^ingelommen  bin.     Jtol^lftrfinle  in  einer  Mrmcn 


204 


@VfiIi<^tbrül^e!  Sbl^nfi,  xoit  man  il^n  au9  allen  Sn^n  in  bte  ®offe 
(eitet.  Unb  fo  t>er]^uiigert  toaren  bie  Ungludnid^en,  ba§  fie  mit  ®ter 
bte  elenbe  Sla^run^  gu  ftd^  nal^men,  bte  gu  gente§ett  SSielen  ))on 
i^nen  felbft  ber  Soffel  fe^e.  9Rit  ben  Singem  j^5vften  bte 
ÜRütter  bte  Sto^lilcsttet  aitd  bett  Sopfen  l^eraud,  um  fte  ben  Am« 
bem  in  ben  ÜRunb  )u  fteden,  el^  fte  mit  il^nen,  S^g  um  3ug 
trinfenb,  bie  Srül^e  tl^ilten.  ©ieienige«,  »eld^e  ftd^  gßffel  mit* 
q/Axa^t  l^atten,  ober  bie  <Bvcifpc  in  t)erbedten  2:5))fen  na(i^  ^ufe 
tragen,  unb  jene  Snberen,  )oeU^e  ein  ®tüd  SBrob  bap  aud  il^ret 
Safd^e  gegen,  \oatm  bie  Sieid^en  nnb  bie  SSontel^men  in  biefer  S^aat. 
S)ie  Seiten,  in  benen  tt>ir  )u  lad^en  ))flegten,  menn  ein  rdmifd^er 
Setteljinnge  und  fein:  Mi  muojo  di  £ame!  (id^  fterbe  Dor  junger!) 
gnrief,  loal^renb  er  ein  berbed  @tit(S  9Bei§brob  in  ber  einen  unb  eine 
9(^felftne  in  ber  anbern  ^anb  l^ielt,  ftnb  lange  in  bem  l^eutigen  Stom 
Dorüber.  Sie  jje^ige  jjunge  (Generation  ifi  burd^u^eg  Blafferr  magerer, 
felbft  in  ber  ÜRaffe  Heiner  ate  bie  frfil^ere,  unb  aud^  in  Srafteuere 
ift  wie  gefagt,  bie  ©d^önl^it  weit  feltener  gcioorben»  JDafur  ift 
aber  alled;  wad  ben  JRod  ber  @birren  ober  bed  Solbaten  tragt,  trefftid^ 
genal^rt  unb  auffaHenb  wol^Igeüeibet.  S3ef[er  unb  fd^5ner  ate  bei 
und  ober  avi(!^  ate  felbft  in  granlreid^. 

SiaiVi  ift  nid^t  nur  bad  9Ranndtool!  ber  arbeitenben  (Stanbe 
fe^r  üertol^t,  fonbern  auc^  auf  bie  S^d^t  unb  ©itte  ber  grouen 
l^t  bie  lange  Sntoefenl^eit  ber  frangoftfd^en  ©olbaten  naturlid^  nid^t 
»erflttlid^enb  unb  erjicl^enb  emgewirft*  2)eutfd^c  Slergte  fagten  mir, 
ba§  ed  laum  mel^r  mSglid^  fei,  in  Stom  unb  in  ben  näd^ft  ge- 
legenen £)rten  eine  gefunbe  Slmme  aufzutreiben.  5Dad  ganje  93oQ 
fei  ruinirt.  Stud^  bad  Safter  bed  Srinlend  \)ai  in  Stom  furd^tbar 
um  ftd^  gegriffen.  SSor  jtoeiunbgtoangig  Sauren  war  ein  Setranlener 
eine  fo  groge  Seltenl^eit,  bag  man  einen  fold^en  mit  vorgetragener 
Klingel  unb  förmlich  wie  in  einem  fpottenben  Shtfjuge  burd^  bie 
©tragen  ju  fül^ren  ^JfCegte.    Sefet  taumeln  bte  8eute  äbenbd  in  ber 


205 


Stobt  umi^er,  ol^ne  bag  man  loeiter  barauf  a^tet,  unb  fiatt  bet 
fanften  9)2anboItnfn«  unb  ®uitantnllange  unb  fiatt  ber  KeBIid^en 
Sieber,  bie  und  fo  man^t  x6ml\(S)t  Slad^t  in  frul^eiiet  Bett  ber« 
((^inerten,  fci^aHt  j[e^t  loüfted  ®(^teien  unb  Srfillen  unb  3<tn{en  )>on 
Setrnnlenen  oft  no^  tief  gegen  ben  SRorgen  l^in  gu  und  l^tnauf* 
SBte  bad  Srinlen,  fo  l^at  aud^  bad  SaBadrauti^en  üBerl^anb  genom« 
men.  9L(!^t\aS)ngii  Sungen  l^l^e  i^  auf  ber  ®tra§e  bie  fortge» 
toorfenen  @tgarrenftummeln  ber  Solbateu  ober  ber  Sremben  aufne^ 
men,  no(^  einmal  angfinben,  unb  mit  SBoOuft  }U  @nbe  raud^n 
fe^;  unb  n)o  foQten  bie  Seigrer  l^rfommen,  loeti^  bie  Suben 
baDon  abl^ielten  ober  baDor  toamten  —  ba  alle  (Bd^ulen  in  ben 
^ben  ber  ®e{ftli(i^leit  finb  unb  ber  SaBaddl^anbel  ein  ))a))ftK(^e9 
»egal  ift? 

SHefed  pä))ftlt(!^e  SaBaddregal  l^at  mid^,  eBen  in  (Sured  SSaterd 
Amnll^t,  aud^  einmal  eine  meiner  erften  @rfa]^rungen  üBer  bie  l^ie« 
figen  ®elb»er]^altniffe  ma^  laffen.  3d^  war  ausgegangen,  für 
meinen  Uranien  einen  neuen  ßigarrenborratl^  anjufc^affen,  unb  man 
l^tte  mir  gefagt,  ba§  aOerbingd  ed^te  ^)9anna]^«@igarren  in  9iom  ju 
iaBen  Waren,  bag  man  biefe  jjebod^  nur  in  bem  Spaccio  normale, 
in  ber  ^u^t-2:aBa(Idnteberlage  bed  9((p\iti,  im  9)alag)o  SRignatelli 
bmfen  t5nne.  2)ad  war  nid^t  Weit  von  unferer  SBol^nung:  id^ 
mcul^it  mid^  alfo  wa^renb  ber  9)2otgenftunben,  in  benen  allein  bie 
^Ä^jftlid^  S£aBadEe«Sflieberlagc  geSffnet  ift,  auf  ben  SBeg,  fanb  unten 
in  bem  einen  ®ew5lBe  bed  ^alafted  mit  bem  SaBadSberlauf  einen 
alten,  fo  Beamtenma§ig  auöfel^ben  8iomer  Befd^aftigt,  ba§  er  einen 
»egiftrator  in  Jebem  beutfd^  Äral^winlel  l^tte  üorftellen  fonnen,  unb 
erl^ielt  bie  »erlangten  Sigarren,  bereu  ?)rei«  toeri^altni§ma§ig  nid^t 
l^od^  gu  nennen  war.  3d^  fauftc  an^  turlifd^en  Zaiai  unb  legte 
in  aller  ©eelenrul^  jwei  ?)a^)ierfcubi  auf  ben  Sal^ltifd^.  2)er  «Ite 
jagte  baju  nid^t«,  fonbem  fd^üttelte  nur  Demeinenb  mit  bem  Ao)}fe, 
nnb  f(^oB  bie  ©cubifdfieine  auf  bie  Seite.     3d^  fragte,   wa0  ba« 


206 


]^§en  folle.     »S){e  tiel^men  tvtt  n^t  an!"  STBer  ed  tft  j[a  rom{{(^ed 
9)af)tergelb!  i^SOr  fretttc^!  aber  \oix  nel^men  e9  ntc^t  an!' 

2)a8  loar  benn  aUerbtngd  eine  red^t  aitfflorenbe  SdKton  über  bic 
l^ieftgen  Stnatt))9er^tntf[e.  2)a§  man  auf  ben  Sled^nungen  be9 
{>otete  bte  gebrudte  Semetfnng  fanb:  bte  3al^(ung  loerbe  nnr  in 
®oIb  angenommen,  unb  bag  unfer  t^mStoirt^  in  bem  SOtietl^dloniralte 
bte  andbrudltd^e  Sebingung  gefteüt  l^e,  in  (StKer  te^iß  gu  loerben, 
l^aite  und  nwl^  ben  @rfa^ntngen,  bie  xoxx  in  gan)  Stalten  über  bte 
@elb))erl^ltniffe  gemad^t  l^atten,  nt(^t  befremben  ISnnen;  aber  ba§ 
man  ba§  rimtf(^e  $a))iergelb  in  einer  ^opftUd^en  ^nblung  in  bem 
JDetaifoerlaufe,  unb  ebenfo  auf  ber  ganj  im  rSmif(!^en  ®ebtäe  ße« 
igenben  @tfenba]^n,  f>on  9iom  nad^  Sradcati  {urfidCmied,  !onnte  aQer< 
bingd  fo  lange  uberrafd^en,  bi9  man  gelernt  l^tte,  bag  bad  in  ben 
tSmifd^  Sanben  courftrenbe  ^a^iergelb  nom  @taate  leinedioegS 
garantirt,  alfo  bei  bem  erften  ))oIitifd^n  (Sreigniffe  ober  Sttfammen« 
fto§e  moglid^er  äBetfe  ))5IItg  n^ertl^lod  fei. 

@id^  l^ier  mit  bem  ©elbtoefen  jured^t  gu  ftnben  unb  feine  ®elb* 
angelegotl^ieiten  }tt  orbnen,  t^erlangt  beinal^  ein  @tubittm.  @rftend 
gel^  ftüd  Saluten,  bie  alte  unb  bie  ueue,  fortbauemb  neben  ein« 
anber  1^.  9Ran  fyii  gleid^geitig  bie  alte  Sled^nung  nad^  @€ubi, 
f>aoK  unb  Sajocd^i  unb  bie  neue  Sied^nung  nad^  Siren  (Sranlen) 
unb  ®oIbi.  S)er  atie  @iIberfcubo  n)ar  einen  Silier  gn^SIf  unb  einen 
leiben  ©rofd^en  n^ertl^,  ^tte  {el^n  f^aoli  unb  l^unbert  S3aj[ocd^t,  unb 
ber  Sajocco  fteQte  fid^  banad^  etwa  gu  SYso  Pfennig.  3d^  l^be  aber 
(einen  (Silberfcubo  mel^r  gefeiten,  feit  wir  toieber  ^ier  ftnb.  S>cA 
neue  Sünf«Sirenftnd(r  baS  ben  ®cubo  erfe^t,  ift  hingegen  nur  einen 
S^er  i^n  ®rofd^en  wertl^.  9lun  red^net  unb  forbert  bad  93oII  nod^ 
burd^meg  feine  greife  nad^  bem  alten  SRünjfuge  unb  e9  wirb  barin 
burd^  baS  ^iergelb  beftorlt,  auf  beffen  SSorberfeite  un  scudo  fte^t, 
wSl^renb  bie  Sifidfeite  ben  SSermerl  tr&gt,  5  lire  87  Centesimi. 
S>er  SDlateriall^änbler,  ber  93&der,  ber  @d^lad^ter,  ber  @abrti>(et»$n^« 


207 


manti;  btt  ®pd^txoixif)  unb  ber  äBol^tttingd'Sermtei]^,  für},  oKe  bte 
Seuif,  mit  beneti  bet  Srembe  gu  ))erfe]^ten  l^t^  fteOett  il^re  Sorb^ 
rangen  ttad^  @atbt  unb  S3aj|oc^t.  Ba^H  bet  grembe  il^nen  in  (Sifbn* 
Htm  unb  in  ßentefimt,  fo  t^erltert  ber  Siefembe  an  jebem  @cubo 
ehoa  fünf  S3aj[o€^t  unb  cm  j|ebem  Stanlen  einen  feieren*  2)ad  ftellt 
ft(^  nm  fo  beutlid^er  ^eraud,  ott  mS)  einen  gute  Stnjal^I  fogenonntct 
|)a|)etti,  jrnei  l^aoliftude,  im  Umlaufe  jtnb,  für  loeld^e  bie  Sircn  ben 
Srfa^  bilben  foKen  unb  bie  überall  mit  21 1/2  ®oM  angenommen 
ivetbem  @d  giebt  alfo  bei  bem  Heinften  @inlanfe,  bei  feber  3)rof^!en* 
fa§rt  ein  ©el^anbet  ol^ne  @nbe,  unb  bad  n^irb  no^  arger,  n)enn  man 
bie  ©cnbogal^Iung  in  9)apier  ju  mad^en  beabft^tigt,  ba  lein  SSer* 
Küfer  ben  Pa))ierfcubo  }u  bem  auf  il^m  angegebenen  Sßertl^e,  fonbem 
nnr  ju  fünf  Siren  annel^men  u^iQ,  n)obei  ber  jtaufer  alfo  ftebenetnl^alb 
@atbi  einbfigi 

2)iefer  Oualerei  im  2)etaitl^nbel  ftel^t  benn  aucj^  bie  eben 
fo  befc]^tt)erli(i^e  SSenoert^ung  ber  mitgebrachten  äBed^fel  gegenüber. 
Aommt  man  mit  feinen  allerf(j^5nften  ä-Tue-9Be(i^feIn  auf  bie  gro§en 
$arifer  S3anl^aufer,  bei  benen  man  nod^  am  loenigften  @inbu§e 
erleibet,  ju  einem  ber  römifd^  Sanquier*  —  }u  rSmifc^cn  fo- 
ttol^I  ab  }u  beutf(]^en  {)&ttfem  —  fo  }a]^(en  biefe  bem  gremben 
ben  Setrag  feined  Se^fete  regelma§ig  in  rdmifd^em  ^apiergelb  au6 
ttttb  Derftd^ern,  bag  man  babei  einen  grogen  SSortl^l,  7,  0,  [a 
10  )ßt  realiftren  tonne.  S)ad  tofirbe  au(^  rici^tig  fein,  n>enn  mcat 
ben  romifd^en  $a))ierfcubo  ni(j^t  fo  l^onfig  ju  fünf  8iren  au^eben 
mu§te,  unb  loenn  man  bad  ®olb  unb  (Silber,  ba§  mm  für  man<j^e 
Sa^Iungen  bo^  unerlaglid^  n^tl^ig  l^t,  nic^t  )}on  ben  SSed^^Iern  j|e 
m^  bem  6ourfe  laufen  mügte.  greili(^  l^angen  bei  aUen  S&c6)i* 
lern  S£afeln  cca^,  wläfc  ben  Saged«®elbtoert]^  feftftellen,  aber  ed 
lommt  mi^  babei  gelegentlid^  noij^  ein  ^anbeln  Dor,  unb  felbft  bei 
bem  SSerlaufe  ber  SESed^fel  an  bie  Sanquierd  ^afftren  nod^  uncniKir« 
tete  3u>tf<|>enfalle. 


208 


3n  9iom  tttrb  nämlt(^  nut  einmal  in  ber  SBo^e,  am  %m* 
tagi^f  SSrfe  gehalten,  unb  bann  ffir  bie  nö^fte  So^  ber  (&orva 
ber  Seci^fel  nnb  bed  ®oIbed  feftgefieOt.  @inmal  lam  i^  an  einem 
@amdtag  }tt  einem  bentfd^en  S3anquler,  um  einen  SBeri^fel  auf  Soulb 
)u  Derttert^en.  5Der  SSanquier,  ben  i^  ptt^Mx^  Imnit,  m^m  ben 
Skc^fel,  fal^  i^n  an  unb  fagte:  bie  SEBed^fel  auf  9>arid  [teilen  gegen« 
n>arKg  fel^r  ^o^  —  id^  bin  aber  fidler,  ba§  fie  in  ad^t,  in  t)ier)e^n 
Sagen  bebentenb  niebriger  fein  n^erben.  ®elb  fte^t  3§nen  naifirlid^ 
gnr  SSerfügung,  fo  btel  @ie  tounfd^en,  aber  laufen  loerbe  ic^  ben 
®ecl^fel  erft,  toenn  ber  Sourö  gefunlen  fein  wirb!  —  3)aö  toax  benn 
aud^  eine  Srfal^rung,  bie  id^  bei  allen  meinen  Steifen  unb  in  aQen 
ben  3al^ren,  in  2)eutfd^Ianb,  in  @nglanb  unb  in  granlretd^,  nie  ju« 
Der  gemad^i  l^atte.  S)ed  klagend  ber  @inl^mifd^en  unb  ber  $rem« 
ben  über  biefe  2)inge  ift  l^ier  aud^  gar  lein  @nbe,  unb  obfd^on  man 
in  ber  2^t  mit  feinem  mitgebrad^ten  ©olbgelbe  unb  mit  feinen 
^arifer  SEBed^feln  gegen  bie  l^iefigen  (Selbtoertl^  einen  ^ßotiffAl  erzielen 
fonn,  menn  man  bie  SSerl^ltniffe  erft  lennt  unb  U)enn  man  ein  t&glid^ 
Seilfc^en  unb  {)erumbingen  nid^t  fd^eut,  bei  bem  obenein  bie  Unb^ 
mittelten,  bie  und  bebienen,  ben  9lad^tl^eil  l^ben,  fo  mdd^te  bod^  j[eber 
anftanbige  SRenfc^  biefen  trfibfeligen  Sortl^eil  gern  entbel^ren,  wenn 
er  bafur  in  einem  Suftanbe  leben  Knute,  in  weld^em  bad  <5tfid  ®e(b 
unb  bad  |)a^ier  ben  SBertl^  l^aben,  auf  ben  fte  gefteHt  ftnb.  2)amit 
aber  bie  Unbequemlic^feit  t^oDftänbig  fei,  fo  nimmt  man  bad  r6mif(^ 
9)a))iergelb  im  Jt5nigreid^  Stauen  natütlid^  im  Aleinl^nbel  gar  nid^t 
unb  bei  ben  Sanquierd  nur  mit  großer  Sinbuge  an,  unb  bie  rS« 
mifd^en  (Silberliren,  bie  in  ber  £^t  leinen  Sraiden  U^ertl^  ftub,  weifl 
).  93.  bie  San!  ))on  granheid^  ebenfalls  ^urfidC 

@benfo  unbequem  wie  ber  ®elb)>erle]^r  ift  ber  9>oftt)erfe]^r  mit 
bem  3(u8lanbe,  wenn  bie  ju  )>erfenbenben  ©egenftonbe  burd^  bad 
^5nigreid^  3talien  gel^  foQen,  ober  gar  nod^  bemfelben  beftimmt 
ftnb;    benn   bie  ))ä))ftlid^e   9)ofberwaItung    ignorirt   bad  j(5nigreid^ 


209 


Stallen,  fe  totit  bted  mdglid^  t[i  Unfmnitrte  S3riefe  iort^n  xoethm 
gar  titelt  Beforbert,  unb  SSeril^fac^en  eben  fo  )oenig.  SBon  ber  erften 
3Ra§rcgeI  »erben  bie  nieberen  ©taube  am  fd^töerften  betroffen,  ©ic 
toiffen,  ha  jte  leine  Sritungen  fefen,  gar  nld^t,  ba§  ble  ©riefe,  toelti^e 
fie  iinfranf irt  in  ben  Srieffaften  ftetfen,  re^t  eigentKi^  in  ben  Srun* 
nen  gett)orfen  unb  für  fte  unb  bie  39^ren  total  t^erlortn  finb.  @i 
mag  babur(^  oft  ber  grd§te  3ainmer  in  ben  Samilien,  bie  gro§te 
9lot]^  für  ben  @in)elnen  ^entftel^n,  aber  load  lüntmert  ba9  bie  Siegte« 
rung?  SBir  mii  unfern  SSerfenbungen  fönnen  und  el^er  l^lfen«  3Btr 
muffen  ^  S3.  bie  9Ranufcri))te  über  granlreid^  na^  Stauen  fenben 
ober  eine  ©elegenl^it  abwarten,  toie  neulid^  jtdnig  8ub)oig  ))on 
Saiem,  afö  er  einer  tool^Itl^ättgen  ©tiftung  im  jtinigreid^  —  il 
Regno,  fagt  bad  SSoK  —  etU)ad  julommen  laffen  ttJoQte.  Sber 
bie  arme  SRutter,  bie  arme  ©attin,  bie  bem  au$ge»anberten  ©ol^ne 
ober  bem  e;ri{irten  9Ranne  il^ren  ©))argrof(!^ett  jutoenben  mS^te,  unb 
ber  feine  bcfreunbete  Oefanbtf^aft  bie  ^anb  bietet,  bie  leine  S3^ 
lannten  1^,  n)el(^e  nad^  bem  JtSnigreid^  reifen  —  U)a8  toirb  aui 
beien  ©orge?  3Ber  lümmert  fid^  um  bereu  Siatl^Iofigleit?  Sßad  fangt 
bie  an? 

ttnb  baju  ift  Snied  fd^leti^t  organiftrt  unb  ol^ne  SSoraudftd^t  auf 
ba9  Seburfnig  bed  ^ublilumd  eingerichtet.  9Ran  erl^olt  l^ier  toie 
überall  einen  gebrudten  äüifo,  loenn  ein  Befc^werier  ©rief  für  3e« 
manb  anfommt.  SRan  fal^rt,  ba  bie  ©tunben  auf  bem  St^ifo  nid^t 
be^^net  finb,  in  benen  bad  |)oftbureau  geöffnet  ift,  um  nur  red^t 
r%r  gu  fein,  }u  ber  in  aller  3Belt  gefd^aftdmägigften  3rit,  jtotfd^n 
Sel^n  unb  2tt)6lf  ttl^r  t)on  feiner  entfernten  So^nung,  mit  feinem 
?)affe  unb  feinem  Sfoifo  —  Caricamento  ift  ber  dgentlic^e  9lame 
für  ben  ©d^ein  —  bewaffnet,  nad^  ber  ^aupt^)oft  l^in  unb  pnbet 
fic,  obfd^on  mon  bie  SSeamten  fid^  in  ben  3iin«iem  l^in  unb  l^er  be- 
legen fielet,  gefd^loffen.  SSertounbert  fragt  man,  wie  id^  neulid^, 
einen  unter  ben   »lelen  aBartenbcn:  we§]^alb  ift  benn  baö  Sureau 

(Sin  Sinter  in  fftsm  14 


210 


gefc^loffen?  »Der  ßourier  ift  angefommenl'  SBami  wirb  man  benn 
wicber  offnen?  ^3)ad  l^ngt  baüon  ab,  wie  ftarf  ber  ßouriet  ift* 
®enn  fie  »iel  ©riefe  l^aben,  fo  bag  eö  gwßlf  Ul^r  wirb,  el^e  fie  mit 
bcm  9luöfu(^en  ber  S3riefe  fertig  finb,  fo  wirb  bie  ?)oft  gefc^loffen 
unb  man  belommt  bie  Sriefe  erft  am  9lac^mittage*  2)er  StaKener, 
ed  war  ein  SBeltgeiftlid^er,  an  ben  i^  mic^  gewenbet  l^tte,  moä)it 
meine  SSerwunbernng  über  biefe  Sinrid^tung  bemerlen.  @t  judte 
mit  ben  ®(i^ultertt  unb  fagte  freunbU^:  9Ran  mug  ®ebulb  ^aben, 
©ignora! 

®ebulb  l^atte  i^  nun  adenfadd  l^aben  tonnen,  aber  ii)  ^atte 
leine  3eit,  mein  jtranler  war  allein  ju  ^aufe,  ic^  l^tte  au(^  einen 
Sagen  ftel^en,  ben  i^  nic^t  ftunbenlang  bejal^len  wollte,  um  bann 
am  @nbe  DieUeic^t  noc^  unterrichteter  ®a(i^e  nad^  $aufe  gurfid^U' 
leieren.  3«^  öo^)fte  alfo  an  ben  ©d^alter  unb  fteJlte  mein  Slnliegen 
üor;  e§  l^alf  mir  aber  nic^tö.  ,®ie  feigen  ja,  e«  warten  Sllle!'  gab 
man  mir  jur  Antwort.  2)ad  ift  ganj  gut  für  bie,  weld^e  warten 
!onnen  unb  wollen;  i^  fyiie  aber  {eine  Seit  unb  tc^  will  ni^t 
warten!  ,S)ann  muffen  @ie  wiebeifommen!'  2)ad  lann  i^  auä^ 
ni^tl  »3a,  wad  wollen  ®ie  benn,  ba§  gef^el^en  foUe?"  Sül^ren 
Sie  mid^  gum  2)irrftor  beö  Sureau*8!  SKan  ftanb  erft  an,  mir  ben 
2)ienft  gu  leiften,  enblid^  fc^idte  man  mir  einen  S3urf(^en  unb  lie§ 
mic^  %xtp)f  auf  in  bie  ä3ureau]c  fül;ren;  aber  au^  in  biefen  na^m 
man  bad  ®d^Iie§en  ber  S3ureau;c,  wenn  ber  Courier  angelommen  fei, 
ate  eine  ^latumotl^wenbigfeit  an,  Welci^e  bie  9Renf(^]^t  wie  Sturm 
unb  Siegen  über  ftd^  ergeben  3U  laffen  l^be.  S)a  fam  i^  auf  ben 
©ebanfen,  bie  grage  ju  tl^un,  um  welche  3«it  ber  ©ourier  berai 
eintreffe?  2)ad  l^ange  natürlich  t)on  ber  Slnfunft  ber  Sifenba^njüge 
ab  unb  fei  nid^t  auf  bie  9Rinute  )u  beftimmen!  erl^ielt  x^  jur 
Antwort,  unb  wieber  erfd^oll  bad  ec^t  rdmifc^e:  ^^an  mug  ©ebulb 
l^aben!"  3t^  toar  aber  mit  meiner  ®ebulb  nun  fertig.  SSBcnn  Sie 
bie  ?)oft  um  beftimmte  Stunben  fd^lie^en,  fagte  iä),  fo  geirrt  e« 


211 


ftd^,  ba§  ©ie  auf  ben  ?)oftf(i^cinen  biefc  ©tunbcn  onflc6ctt.  ®ie 
!önnen  ni^t  t^erlangen,  bag  ber  grembe  fte  Don  f eiber  toeig;  uitb 
U)enn  auf  bem  ^oftjd^ein  nic^t  angegeben  ift,  ju  toü^t  ®tunbe  bte 
©ad^en  ausgeliefert  »erben,  fo  muffen  ®ie  bem  gremben,  ber  »om 
anbern  @nbe  ber  ©tabt  l^ierl^er  gefal^ren  fommt,  feine  Sriefe  ju  ben 
Stunben  audl^anbtgen,  bie  auf  ber  ganzen  euro:))atfd^en  @rbe  unb  in 
allen  ciöilifirten  8anbem  bie  Oeft^ftgftunbcn  finb,  ©ie  Mnnen  ni^t 
forbem,  ba§  man  ein  ?)aar  ©cubi  Sul^rbl^n  baran  feften  fotte,  feinen 
ftanfirten  ©rief  »on  ber  |)oft  ju  Idolen,  Weil  Sl^re  f)oftfd^eine  un* 
3ureid^enb  {utb!  —  fDad  ma^te  auf  ben  S3eamten  gludlid^er  äBeife 
einen  ©inbruA  (Sr  gab  mir  einen  feiner  Seute  mit,  gab  biefem  ben 
äSefel^l,  mir  meinen  S3rief  ausliefern  ju  laffen,  unb  tDeil  i^  mi^ 
il^m  nun  für  biefe  ©efaUigleit  meinerfeits  bod^  an^  banibar  be* 
ioeifen  wollte,  rietl^  i^  i^m  })6fl\6),  fxä)  gum  S3eften  beS  ^blilum6 
einen  ^reu§if(i^  ^oflanweifungdfd^in  lommen  gu  laffen,  unb  gewig 
$tt  fein,  bag  er  ftc^  mit  9lad^l^mung  beffelben  unb  feiner  ®enauig> 
leit  einen  wahren  S)anl  i^erbienen  würbe.  @r  war  baruber  aui!^ 
ganj  freunblid^  geworben,  unb  —  fo  fd^iebcn  Wir. 

3lld  id^  bann  mit  meinem  SSriefe  in  ber  SEafd^,  fel^r  ftolg  über 
ben  erfod^tenen  ©ieg,  wieber  in  meinem  SBagen  fag,  fiel  mir  übri- 
gens ein  ^ofterlebnig  mit  einer  ber  feiigen  Sll^um  unb  SajriS^fd^en 
|)oftDerwaItungen  ein,  baS  id^  ber  Jtomit  wegen  bod^  l^ierl^er  fe^en 
wiH,  ba  es  als  ein  ©eif^>iel  jener  Strt  Don  ^ofttoerwaltung  beluftigenb 
ifi  @S  war  im  3a^ve  1852,  wir  l^atten  baS  gange  grül^jal^r  in 
äBeimar  gugebrac^t  unb  waren  im  ©ommer  m^  bem  lieblid^en 
äiubolftabt  gegangen«  S)amalS  lebte  bie  ®VLä)  m^  pet\Mx^  be« 
fannte,  unb  Sebem,  ber  fte  gu  lennen  fo  glfidHid^  gewefen  ift,  un* 
öergeglit^e  ©d^riftfteöerin  itl^fc  »on  35a(^erad^t,  mit  bem  Dberften 
Don  Sü^w  Derl^eiratl^et,  in  bem  l^oKänbifd^en  Snbien,  in  ©uroba^a 
auf  3aDa,  wo  il^r  (Satte  aud^  gngleid^  @iDil«®ouDemeur  war. 
S>vixä)  DoQe  brei  Saläre  ^tten  wir  einanber  regelmägig  alle  Diergel^n 

14* 


312 


Sage  gefc^rieben,  unb  bie  £))>er{anbmail  l^tte  bte  Sriefe  mit  ber 
©id^erl^t  Ibffdrbert,  mit  xoA^  ein  93etfel^r  )Wtf(^  |>ot0bam  nnb 
Serltn  i)or  fu^  ge^i  2)te  93riefe  tonnten  für  15  @gc  $orto  ehoa 
gtt)et  Sogen  [tarl  nnb  conoertirt  fein,  nnb  fo  l^tte  t^  fie  ol^ne  aOe 
@<!^toierigteiten  anc^  fec^  9Ra(  in  ben  brei  SRonaten  Don  äßeimor 
obgefenbet. 

3(te  i(^  am  1.  3uU  mit  meinem  Sriefe  in  Stnbolftabt,  Dier 
3ReiIen  oon  SSeimar,  an  bem  ®^ter  bed  |>oft6urean*§  anlangte, 
erregte  bie  Xuffc^rift  (Surabaja,  SaDo,  Bei  bem  ^oftbeamten  eine 
9lrt  Don  @(^reden.  @r  fa^  mi^  an,  fal^  ben  SBrief  an,  rief  feinen 
JtoHegetf  l^bei,  fte  flüfierten  mit  einanber  nnb  ed  entftanb,  mie  bei 
bem  ^men  bed  Aanbtbaten  3obfed,  ein  allgemeine^  (Schütteln  bed 
Stop\H.  2)ie  {)erren  fingen  an,  in  ben  S3ureau;r  fo  ongftti^  itnb  fo 
Derfc^enc^t  um^jnlanfen,  ttjie  älmeifen,  in  beren  San  man  einen 
©tod  geftedt  l^at;  enblid^  lam  bem  @inen  ein  ®ebanle.  @r  gog 
nnter  einem  Schübe  ein  $ad  blauer,  furd^terlic^  Derftanbter  ^fte 
l^or,  ber  9(nbere  f(I^Ie))))te  ein  eben  fo  Derftanbted  Suc!^,  ba9  toie 
ein  2)ictionnair  audfal^,  l^erbei,  fie  no))ften  bie  Sucher  and,  festen  ft^ 
beibe  toieber  unb  fingen  gu  ftubiren  an.  9Bir  ftanben  bratt§en  am 
@<!^Iter,  bad  äBetter  toat  \^in,  bie  @cene  beinftigte  und.  9Jlein 
®efä]^rte  l^atte  bie  ttl^r  l^eraudgegogen,  toir  ftanben  unb  ftanben,  enbli^, 
nad^  einer  DoQen  SSiertelftunfce,  tam  ber  ältere  Seamte  an  bad  Senfter 
l^eran  unb  fagte  in  ^jerquidenbem  tl^uringifd^m  S)ialefte:  »^^ren 
Sie,  aßabame,  ben  äSrief  »nnen  wir  ni^t  fci^iden!"  9li<i^t  fd^iden? 
Xber  tt)e§^alb  benn  nid^t?  g9tein,  fel^  @ie,  ber  ift  ju  fd^mer!  Sie 
mfiffen  ba9  Sondert  abnel^men,  ein  SouDert  barf  gar  nid^t  barauf 
fein,  ed  mug  nur  ein  SSogen  ^a^ier  fein,  unb  bann  loftet  ber  Srief 
einen  J£§aler!'  3Sir  (ad^ten  unb  id^  (onnte  mir  na^  ber  erften  93er' 
»unbemng  bie  Sad^e  »ol^I  erUaren.  Skt  ffirftlid^  Sl^um  unb 
Sajcid'fd^en  $oft  )u  Siubolftabt  war  bie  in  ber  ganjen  civilifirten 
äBelt  belannte  @tnrid^tung  ber  ODerlanbmail  noc^  nid^t  mitgetl^It 


218 


loorben,  unb  fte  f^tdte  i^re  93riefe  immer  no(!^  u6er  @nglanb  ttnb 
um  ba^  6a^  ber  guten  Hoffnung  ^erum  na^  £)fttnbten  unb  ttjeiter 
gen  Often.  3)er  Seamte  l^lf  mir  a6et  au(]^  u6er  ben  leftten  3wriW 
ben  td^  etttja  liegen  lünnte,  freunblic^  fort,  benn  er  gab  mir  }u  Be« 
beulen,  ba§  ed  feine  ^leinigleit  fei,  fo  einen  Srief  intä)  ganj  ßuro^a 
«nb  runb  um  Slfrifa  gelten  gu  laffen!  —  gur  ben  SlugenWid 
loar  bagegen  natürlich  nid^td  ju  machen;  \6)  lieg  mir  olfo  meinen 
Srief  toiebergeben,  fd^idte  il^n  für  einen  @xo\ä)m  an  Sreunbe  nad^ 
äSetmar,  unb  biefe  bef5rberten  il^n,  loie  eft  ftd^  ))on  feKft  toerftanb, 
für  funfgel^n  ®rofd^en  an  feine  9(bref[e.  3BeiI  ed  aber  gefd^rieben 
fielet,  ,ebel  fei  ber  ÜRenfc^,  plfreid^  unb  gut',  l^tte  id^  efi  bod^ 
nid^t  unterlaffen  mögen,  bem  Slubolftabter  ^oftbeamten  baß  ®e* 
]^imni§  mitgutl^eilen,  ba§  ed  \d}t  nod^  eine  anbere  @trage  na^  SlU' 
bien  gäbe,  ate  bie  um  baß  @a^,  unb  il^m  ben  Siatl^  gu  ertl^eilen, 
bog  er  fid^  nad^  biefer  neuen  Strage  bod^  einmal  gelegentlich  erlun* 
bigen  foQe«  @r  l^atte  baß  fd^ioeigenb  unb  ungläubig  unb  mit  t>et* 
brieglid^r  SDRienc  l^ingenommen,  id^  aber  »ar  mit  bem  Setougtfein 
fortgegangen:  „d'avoir  bien  m^rit^  de  la  patrie*,  unb  toir  l^atten 
über  ben  SSorgang  nad^tr&glid^  no(^  manchen  ®^ag  gel^abt,  afe  id^ 
am  nat^ften  Sage  abermals  gu  bem  ?)oft]^ufe  ging,  um  einen  an* 
beren  ©rief  gu  beforgen.  SBie  ber  ^eamk  an  baö  Senftcr  lam, 
lanntc  id^  i^n  Slnfangö  gar  nid^t  toieber.  ®r  fd^ien  Jünger  getoorbcn 
iu  fein  unb  fal^  gang  aufgeHart  unb  ganj  ))ergnügt  auß.  @r  nidEte 
mir  freunblid^,  toie  einem  ©laubenßgenoffen  ju  unb  fagte  mit  ber 
^iterfeit  einer  neuen  ®rlenntnig:  »^oren  Sie,  5!Rabame!  SKit  bem 
SBege  ba  l^ben  Sie  bod^  loirflid^  Siedet  gel^abt.  3d^  l^abe  mid^  er- 
funbigt.  ©eben  tl^ut  eö  einen  anbcrn  SSBeg  nac^  Zat>a,  unb  billiger 
ift  ber  freilid^,  aber,*  fugte  er  mit  bem  5Eone  l^inju,  mit  toeld^em 
man  einem  UnDorftd^tigen  feine  ©efal^r  gu  bebenlen  giebt,  —  »aber 
ber  billigere  SBeg  nad^  Satja,  ber  neue  SSBeg,  ber  ift  »iel  lürjer."  — 
0]^!  bafi  fd^abet  nid^ts,  »erfid^erte  id^,  unb  ba  er  nun  auf  bie  SBeife 


214 


Sutrauctt  ju  meinen  geogto\)]^ifd^n  nnb  ))oftaItfd^en  Äenntniffen  ge- 
loonnen  l^tte,  burfte  id^  ed  toagen,  tl^n  baranf  aufmerffam  }U  tnad^en, 
bag  H  avi^  m^  £)Iben(ntg  einen  9Beg  fiber  SRagbeburg,  ^annot^er 
unb  Sremen  gäbe,  ber  toeit  Krjer  nnb  mit  ber  ©ifenlbal^n  »eit 
f^efler  ^nrfid^ulegen  fei,  ab  bte  ©trage,  anf  toeld^er  man  bamald 
bie  mbolftäbtet  ©riefe  ü6er  ©ßttingen  unb  ®ott  tweig  über  toel^e 
©eitentoege  no(]^  naiS^  DlbenBurg  beförberte.  Snbeg  bamit  rid^tete 
i^  ni(]^t8  auö;  bcnn  bie  %f)um  unb  Sajciö'fii^  ?)oft  nKir  anfd^einenb 
nid^t  gum  ®eften  beö  ?)uWifum§,  fonbem  jum  Stufen  be«  ?)0ftfttrftcn 
eingerichtet,  unb  bie  Sriefe  nad^  £)Ibenburg  mad^ten  na^  to)ie  \>Dt 
i^te  alten  Umtoege,  um  —  mßglic^ft  lange  im  |)oftra9on  üon  ^nm 
unb  Sa;tid  ju  bleiben,  in  toeld^em  fte  füll  t^gnitgt,  langfam  unb 
bel^arrlid^  neben  ben  an  ben  Sl^auffeeu  im^>ertinent  »oruberfaufenben 
(Sifenbal^nen  burd^  bie  Sauber  frod^en. 

(So  gefd^el^en  im  SuU  1852!  —  9lun  toirb  baö  alle«  ujol^l 
auf  bie  Seine  unb  auf  bie  ©d^ienen  lommen,  wenn  ?)reugen  ftd^  ba* 
l^inter  mad^t,  —  aber  teer  l^ilft  biefem  unglfldtlid^en  Äirt^enftaate 
auf  bie  ©eine  unb  auf  bie  ©d^ienen? 


315 


ditte  /itl)tt  iittf  htt  ]9iii  %ppiiL 


Konif  ftfuU  Jorntar  1867. 

©ic  »oflftättbigc  Stufbedung  ber  alten  SC<)pi{(]^ett  ^eerftra§c  tiö 
gtt  bem  |)utifte,  wo  biefcIBc  ol^ngcfSl^r  jtoci  ÜJletlcn  i»eit  üon  Slom 
jt(i^  mit  ber  iteuen  (3tra§c  na^  SOtano  bei  ber  Dfteria  belle  gra- 
toa!^ie,  untoeit  ber  SErümmer  beß  alten  Sc)>illa  »ereinigt,  tft  ein  SBerl, 
beffen  Serbienft  bem  Je^igen  ?)a^)fte  gcbül^rt,  grül^er  »erliefen  jtd^ 
bic  legten  ©^juren  beß  alten  IJol^gon^jflafterö  bi^t  l^inter  bem  ©rat* 
tl^urme  ber  (Saedlia  SHeteffa  in  bie  Debe  ber  Sam^jagna,  unb  nnr 
bie  SErummerreil^e  »on  ®rabbenfmalem,  bie  über  bem  SRafen  l^eröor* 
ragten,  lieg  bie  Siic^tnng  ber  alten  ^an^tl^eerftrage  Stomß  erlennen'*'). 

S)ie  neueren  Slußgrabnngen  l^aben  gur  @ntbedung  »ieler  inter« 
ejfanten  ©ful^turrefte  alter  ®rabmonumente  gefül^rt,  über  töcld^e  ein 
eignet  3Ber(  bed  »erftorbenen  @antna  nähere  9(ußfunft  gtebt.  @ie 
jtttb  gu  beiben  (Seiten  ber  ©trage  aufgefteHi  Unter  i^nen  fal^n  toir 
ol^ngefdl^r  eine  Meine  l^albe  ©tunbe  »on  Gaccilia  SöleteBa,  jur  Sinfen 
bed  SBeged  baß  SRarmorrelief  eineß  antuen  ®rabmonumentß,  baß,  tDie 
man  »ermutl;et,  bic  @ebeine  leineß  geringeren  SKanneß  alß  beß  berül^m» 
ten  |)l^iIofo))l^en,  (Sd^riftfteQerß  iinb  (Staatßmanneß  S.  Slnnaeuß  @ene!a 
umf(^log.  3«  ber  SCl^at  tourbe  baß  SRelief  auf  berfelben  (Stelle  g^ 
funben,  »o  an  ber  Stp<)if^en  ©trage,  »»ier  romifti^e  SWiKien  Don  ber 
©tabt  entfernt",  baß  Sanb^auß  ©enefa*ß  ftanb,  in  toelc^em  ber  ®r* 
jiel^er  unb  ?e^rer  Slero'ß  auf  ©cfel^l  fcineß  S^glingß  fi(^  ben  SCob  gab**), 


*)  ©.  ©n  3a^r  in  Stalten  IL  ©.  293-299,  449-452. 
**)  Tacitus  Annal.  XV.  60, 


216 


iinb  in  bcffen  91%  ex  \&af)x\^Avmä)  au(]^  beftattet  toutbe»  ©cnefa 
l^tte  fd^on,  afe  er  not!^  auf  bcm  ®ipfcl  be«  ©lutfö  unb  ber  ^ol^rit 
ftatib,  bie  SScrffigunfl  getroffen,  ba§  feine  Seftattung  ol^ne  alle  gcier- 
K(^Ieit  gef(]^el^en  follte.  3^6*  ^^'^^«Jt  pc^  ri««  föl<^^/  fottie  bie  ^« 
nci^tung  eined  feinem  Stange  unb  Steid^tl^ume  entf^reci^enben  S>enlmald 
nnb  einer  Snfci^rift  t)on  feffift,  im  4)inBK(I  auf  ben  überlebenben  ge- 
Irönten  JSKorber.  86er  bie  |)interblie6enen  beö  gemorbeten  |)]^iIo* 
f o^l^n,  Dor  Snien  feine  ©atKn  |)aulina,  bie  il^n  einige  3«^re  über« 
lebte,  mochten  ed  fid^  nid^t  i^erfagen,  tt^enigftend  burd^  bie  Silberf^rad^ 
ber  ®IuI))tur  eine  SCnbeutung  ton  bem  ®d^i(ffale  }tt  geben,  bad  ben 
il^nen  Sntriffenen  betroffen  l^tte,  unb  fte  twal^lten  baju  bie  2)arftel- 
lung  einer  ®cene  auö  ber  ©efd^id^te  beö  äbraftu^  am  ^ofe  beö 
j(roefud,  bie  und  ^erobot  fo  ntl^renb  erj&l^It  l^at,  unb  bie  in  il^rem 
traurigen  Sluögange  nici^t  nur  ba0  gewaltfame  ^^etmbxt^m  t)on  ttn* 
gtud  unb  Sob  in  SWitten  l^öd^fter  gutte  irbif(5er  Olnftl^ol^eit,  fon- 
bem  aud^  bie  UnentfKel^barleit  be§  SSerl^angniffcS  f(^Iagenb  »erjinn- 
Kd^i  Sn  ben  überfüllten  Oatterien  beö  SSatilan  unb  Sateran  unter 
SEaufenb  al^nlid^en  oufgefteHt  toürbe  bie«  2)enlmal  faum  unfere  äuf- 
mer!famleit  erregen;  l^ier  aber,  an  ber  SCobeöftStte  beö  merlwürbigen 
9Jlanne8,  beffen  SBerle  burd^  faft  jtoei  Sal^rtaufenbe  bie  SWenfd^l^eit 
bef(!^aftigt  l^abcn,  unb  beffen  ©eftalt  nod^  immer  afe  ein  ungeloöte« 
JRatl^fel  toor  unö  ftel^t,  ffil^ft  man  fid^  ungleid^  tiefet  ergriffen  bei  ber 
Setrad^tung  biefer  f^mbolifc^en  Silberfd^rift,  unb  unfere  Setuegung 
wirb  nid^t  geminbert  burd^  bie  SRefterfon,  ba§  il^re  Segiel^ung  auf 
©enela  bod^  nur  eben  eine  SSermutl^ung  feu 

SSon  bort  eine  ftarfe  f^übt  ©tunbe  weiter  bid  ju  bem  größten 
aller  ©rabtrummer,  bem  jefet  fogenannten  6afal  rotonbo,  ift  bie 
@tra§e  bid^t  befe^t  mit  al^nlid^en  Steften  )}on  2)en!m&Iern,  bie  meiften 
ber  Äaifer^jeriobe,  einige  j[ebod^  aud^  ber  re^jublilanifd^en  3eit  angc- 
l^Srenb,  »on  bereu  Snfd^riften  l^ier  unb  ba  Fragmente  erl^alten  finb, 
weld^e  an  belannte  Flamen  au8  bem  Stltertl^umc  erinnern.    (Sinen 


217 


eigentpmltd^  %nBKd  bietet  ein  loloffaled  ))9ramtbenarttged  ®xcib» 
mal,  »Ott  bejfen  Saftö  man  alle  JDuabern  betgeftalt  töeggebtoci^eii  l^at 
—  berni  biefe  ®räberftra§e  unb  il^re  S)enlmaler  tourben  Sft^rl^ttnberte 
lang  aU  ®ietnBrü(]^e  ju  9leit6auten  \>on  Six^m  unb  ^laften  be^ 
nn^t  —  bag  \e^i  bte  gange  ungel^eure  8aft  bed  noci^  aufreci^tftel^bett 
SBaud  anf  einem  fc^malen  ®tanbfuge  rul^t,  toad  bem  ®an)en  Stelen* 
ß^feit  mit  einem  rieftgen  @teinpilje  gtebt.  Sie  man  aud  einer  in 
ber  5Ral^  gefnnbenen  3nf(^rift  f^Iie§t,  toax  eö  boö  Familiengrab  ber 
@aeciUer,  in  n^eld^em  ßicero^d  belannter  Steunb,  ber  Stitter  %it  9>om« 
)}ontn6  Sttilnd,  ber  9leffe  unb  S(bo^tit)fo]^n  eined  6aecilin8  feine  le^te 
gtul^eftötte  fanb*)* 

(Safal  rotonbo  ift  ber  9lame  eined  antilen  ©rabtl^urmed,  t)on 
bcffen  2)imenftonen  S^r  (Suc^  einen  Segrtff  ma^en  fönnt,  toenn  i^ 
fage,  bo§  berfelbe  bem  Umfange  nad^  —  er  l^at  breil^nnbert  gwei* 
itttbbreigig  rl^nlonbif^e  gtt§  im  35ur(]^meffer  —  um  ein  tooUcö  2)rit* 
tl^l  groger  ift  ate  ber  loloffale  Orabtl^urm  ber  ßadlia  aRetctta. 
Sflur  bie  ^Sf)e  ift  geringer,  ©einen  9tamen  ful^rt  er  »on  einem 
|)a(^ter]^ufe,  baö  fi^  nebft  Heineren  SBirtl^fd^aftögebauben  unb  einem 
OÜDengarten  auf  ber  ^Sf^e  bed  StunbbauS  angeftebelt  ]§ai  3c^  lannte 
bie  Sudftd^t,  iDeld^  man  Don  bort  oben  auf  bie  (Sam^agna  l^at,  au9 
frul^erer  3«it  ote  eine  ber  fd^ßnften  biefer  gangen  ®egenb,  aber  unfer 
^o^en  unb  Stufen  um  @inlag  xoax  t}ergeben0,  feine  menfd^Ii^e  (Seele 
)a>t>UU  ftd^  geigen.  Otingd  um  bad  ©rabmonument  I&uft  ein  @rb)oaII, 
auf  loeld^em  bie  bei  (Sanina'd  9(ufgrabungen  gefnnbenen  (Scul^turen 
aufgefteUt  ftnb,  bie  einfi  bad  |)ra^tgrab  fd^müdten*  Gegenüber,  an 
ber  @eite  ber  ©trage,  ftnb  l^albrunbe  @i^e  gum  Sludrul^en  für  ben 
äBanberer,  ber  mit-@taunen  ben  getoaltigen  SS^au  betrad^tete,  u^eld^en 
Knblid^e  Siebe  unb  SSerel^rung  bed  ©ol^ned  bem  berul^mten  Arieger 
unb  ©d^riftfteHer,  9tebner  unb  Zi^in  SSleffaHa  6on)inud,  bem  Sreunbe 


*)  ®orn.  ffltp,  Seben  be8  5lttütt«  21  vu  22. 


218 


befi  Stuguft  nnb  $oraj  unb  Seigrer  be«  nacbmaKgcn  Äaifert  SiBcriu«*) 
crrici^tct  l^ttc. 

j(etne  gal^rt  au8  ben  ^al^lretd^en  Sl^oren  ätontd  in  bte  (Sam^ 
:|3agtta  l^raau?  ifi  an  Steici^tl^um  l^tfiorifi!^  (Srinnerungen  nnb  9Raf|en« 
mttglett  monnmentaler  UeBerrefte  mit  einer  fold^en  gal^rt  über  bte 
9Sta  %))))ta  }u  )9erglei(]^en.    S)ie  ®rabmonumenter  nnter  benen  man 
bad  eine  fogat  ald  bad  2)enlmal  ber  ^oratier  nnb  ßnriatier  Bejei^« 
net,  nmfaffen  eine  Seit  t)on  nal^cju  tanfenb  Sötten,  uon  ben  dltefteti 
Seiten  ber  3lepnHif  biß  in  bie  f^)ate  «aifergeii    3n  Bnnter  «Swc^^ 
lung  l^aBcn  l^ier,  toie  jnm  SEl^eil  nod^  Snfd^riften  begettgen,  Ärieg«* 
l^elben  nnb  ©taatömanner,  ©(i^riftfteller  nnb  JDid^ter,  l^ol^e  nnb  nie» 
bcrc  2)iener  ber  Äaifer,  l^aben  ©c^anfpieler  nnb  Äanflentc   (nnter 
festeren   an^  ein  Stt^eKer  nnb   SSerlanfer   toeiWid^en   ?)ufeeö   nnb 
©(i^mndeö,  ber  nad^  ber  3nf<^tift  fein  ®etoolBe  anf  ber  SSia  Sacra 
l^aite),  SRilitatrtribunen  nnb  felBft  Äaifer,  wie  ©aHiennö  nnb  ?tte]canbct 
@et)emd,  il^re  ©rabntonnmente  gel^abt^  nnb  baneBen  n^ar  bie  ganje 
(Sam^agna  Bebedft  t)on  SnftBanten  für  bie  ?eBenben,  Don  SSiUen,  Sanb» 
l^anfem  nnb  2:em^eln,  Don  benen  aKen  nid^td  ntel^r  uBrig  ift  al9 
eine  wüfte  nnentnjtrrBare  ÜRaffe  bnrd^einanber  geworfener  Srümmer, 
bie  längft  il^re«  SWarmorfd^mnde«   nnb  il^rer  Sieben  BeranBtr  ttic 
natfte,  andge))Iünberte  l^alBuertoefte  Seid^  ber  Gefallenen  auf  einem 
©d^lad^tfelbe,  anf  biefcr  ^iftorift^en  Seid^enftattc  nml^ltegen.     Unb 
uBer  aK  bem  SSenoüftungSgrand  biefeS  gigantifd^en  Sobtenfelbeß  ImÜf* 
tete  in  milbefter  grnl^Ungdtoanne  bie  etoige  ©onne  fo  l^eiter  l^emieber, 
ttie  fie  ed  in  ben  Siagen  ber  ftral^lenbfien  $ra^t  biefer  regina  viarum, 
biefer  Äonigin  ber  ^eerftragen  get^n,  an  bere«  S3orben  ftd^  cinft  bie 
Sürger  ber  alten  SBeltronBftabt  il^re  ®raB^alafte  neBen  il^ren  gnfteiffen 
anfgetl^ürmt  l^atten,  um  buni^  ben  SlnBHd  ber  erfteren  bie  SSeiool^ner 
ber  le^tereit  gu  befto  eifrigerm  ©ennffe  bed  lurgen  SeBend  )u  tnal^ne». 


*)  (S.  Stibcriuö  »on  3[b.  ©tal^r,  @.  5. 


219 


Itnfer  3ioffcIenIcr  ^attc  fc^on  bei  6afal  rotonbo  mä)i  Weiter 
fal^ren  »otten,  3^^^  «te  wir  bei  bem  fogenannten  ®rabe  beö  ®al» 
Iienu«  angelommeu  waren,  fejte  er  utiferem  SSerlangen:  bie  no^ 
üBrige  ©trede  ju  Snbe  ju  fal^ren,  feinen  ^rtnadfigen  S38iberftanb 
entgegen.  So  fei  gu  fpät  unb  —  wir  l^atten  ol^nebieö  fd^on  t)on 
®lüÄ  JU  fagen,  biöl^  feinem  SSriganten  begegnet  ju  fein»  S3e^ 
gcBenö,  ba§  wir  il^m  unfere  SSBaffen  jeigten,  unb  i^m  bemerften,  ba§ 
töir  bod^  brei  SKänner  feien,  bie  uon  einzelnen  JRaubgefeHen  nic^t«  gu 
furd^ten  Ratten«  ®r  blieb  bei  feiner  SBcigerung,  6b\ä)m  er,  ba  wir 
i^n  für  bie  Stunbenjal^l  gu  bejal^len  litten,  gegen  feinen  SSortl^eil 
\'pxciä)f  unb  ba  er  in  ^infid^t  ber  Seit  re^t  ^tte,  benn  bie  Sonne 
neigte  fid^,  unb  e0  begann  fu§I  gu  werben,  fo  blieb  nid^tö  übrig  att 
i^  nad^gugeben.  3d&  ^«be  f^jatcr  biefelbe  5Eour  mel^rmaU  wieberl^olt, 
aber  feinen  Äutfc^er  gefunben,  ber  fld^  Weiter  aft  biö  6afal  rotonbo 
getraut  I^Stte,  Ja  einer  berfetben  feierte  fogar  balb  l^inter  (Sacilia  SKe« 
tella  um,  ba  fein  »on  gurd^t  gefd^arfteö  Stugc  tu  ber  gerne  »crbad^» 
tige  ©eftalten  bemerft  l^aben  wollte,  ©ein  JRatfonnemettt  babei  war 
übrigen«  gang  Vernünftig:  ^SBlir  unb  meinem  Sul^rWerf,"  fagte  er, 
»werben  bie  SRalanbrtnt  nic^td  tl^un;  e9  gel^t  um  bie  ^aut  ber 
©ignori  goreftieri.  SBollt  Sl^r  fte  rirtiren  —  fate  al  vostro  co- 
modo!'  ^Dagegen  War  benn  freiltd^  nid^t«  einguwenben,  unb  wir  l^iel« 
ten  e«  für  ffüger,  feinem  0lat]^  golge  gu  leiften. 


220 


tattng  Ituiald 


an 


Dr.  ^nton  Bo^tn. 


Im  ianVt  fefer. 

Jtoni,  loaufir  1867. 

9Bte  bad  l^tet  aUed  ttatunofic^ftg  tftl  9Btr  ftnb  am  9lad^iniitage 
jur  $crta  bei  9)o^oIo  l^inatid,  auf  bet  altra  glamüttfd^en  @irage 
naii^  Sperre  bei  Qutnto  l^inaudgefal^ren,  —  na(]^  bem  el^emaligen  fünf' 
ten  SOtetlenfteine,  Dom  Aa^ttole  au0  gered^net  SDte  8uft  toax  ivetc^ 
ttnb  mtlbe,  )a>ie  (et  und  im  St^ül^jjal^re,  ber  Fimmel  leicht  bebedt  3n 
bem  welligen  Stetrain  ber  in  biefem  Saläre  unget»6^nli(i^  frif^  ge* 
Bliebenen  grünen  Sam^agne  lagerten  gro§e  beerben  bed  \ä}inm  granen 
Stinbbiel^d;  aud  ben  @d^Iu(i^ten  unb  Don  ben  ^ol^en  famen  @^af' 
nnb  3tegenl^eerben  l^erbor  unb  I;inunter.  9Rit  einem  9RaIe  fiel  un9 
bad  Itägltd^e  SI5Ien  eined  jungen  Sammed  auf,  bad  einer  ber  auf 
ber  ®tra§e  befinbli^en  ftatilid^en  (SaraHnieri  tu  ben  Sügen  trug. 
9Ba8  l^aben  bie  Sarabinieri  mit  bem  Samme?  fragte  i^  ben  JSutfci^er. 
(Sf)\  ©ignora!  ©ie  fitib  l^ier  ftationirt  unb  tooKen  fvS^  einen  SKittog 
ma(i^en!  gaB  er  mir  jur  Antwort.  ®en0b'armen  ober  ÄonftaBIer,  bie 
^ä)  U)ie  bie  troj[anif(i^en  gelben  ein  ©d^af  auö  ber  beerbe  greifen 
ober  laufen,  um  ft(!^  eine  ©tunbe  barauf  mit  einem  Sraten  ju  Zifd^ 
gu  fe^en,  waren  mir  Bei  unö  in  ?)reu§en  nod^  nid^t  »orgelommen; 
aber  x^  glauBe,  ba§  bie  frifd^en  Sammrutfen  unferen  |)olijeiBeamten 
fold^en  JRange«  eben  fo  Wenig  üorgelommen  fein  mögen. 


221 


Stnt  Siberufet  entlang  an  ber  Silla  ÜRabama  i>ox&htt,  fuhren 
wir  but^  |)crta  Kngeltfa  gurüä  m^  bent  f>eter0))la$e  unb  gingen 
wieber  einmal  in  bte  ^eterdfini^e  hinein« 

3e  5fter  i^  fte  loieberfe^e,  Je  mächtiger,  Je  f$5ner,  j|e  l^ltd^er 
erfd^eint  mir  btefer  93au.  %teHx^  ruft  er  in  mir  j[e(t  fo  Wenig  ate 
in  frül^en  Salären  eine  Jener  (Stimmungen  wad^,  wie  man  fte,  wenn 
man  gläubig  ift;  in  unfern  beutfd^en  lat^oUfc^en  2)omen  em^ftnbet 
unb  wie  ein  ©laubiger  fle  in  ber  einfac^ften  ))roteftantif(^n  S)orf« 
firc^e  in  ft^  auffieigen  ffil^Ien  lann.  3)ie  |>etere!ir(^e,  ber  8ateran, 
bie  ^auttünj^e  ftnb  gu  @^ren  ®otted,  ni(^t  um  ber  SReufd^n  wiOen 
erbaut.  (Sie  ftnb  Kubiengfale,  in  benen  ber  ii^ifc^e  (Stellvertreter  bed 
Unftc^baren  bie  ©laubigen  emf)fängt,  unb  um  ber  Sfirbe  biefed  ttn* 
ft^tbaren  unb  feinet  ftd^tbaren  @tellbertreter8  genug  gu  t^un,  ftnb 
fte  gefcJ^mficft  mit  aller  jtunft  unb  aSer  ^^rad^t  ber  @rbe*  9Ran 
wirb  im  (Sanit  9)eter  feiten  ben  ©ebanlen  lod:  l^ier  l^cilt  ber  (Stell« 
Vertreter  ©otted  $of,  unb  ed  lann  bisweilen  gerabeju  etwa«  ä3e« 
frembenbee  unb  Ueberrafc^enbed  l^ben,  wenn  mm  in  biefen,  für  ben 
@m)>fang  aQer  9lationen  erbauten  ^llen  bie  SBetenben  vor  einer  ber 
JtopeDen  fnieen,  ober  an  einem  ber  Seid^ftül^le  il^r  $ers  vor  ben 
£)§ren  be0  ©eiftlu^en  entlaften  fielet. 

@r  foU  bie  SBelt  umfaffen!  2)a8  ift  ber  Sinbrud,  ben  biefer 
attefenbau,  ben  feine  wie  weit  geöffnete  Slrme  ft(^  vor  il^m  audbrei- 
tenben  Slrtaben  in  bem  S3etrad^ter  l^orrufen  unb  ber  burti^  aOed 
verftoiA  wirb,  tvaö  und  in  i^m  entgegentritt«  SRan  fu^lt  ft(^  über- 
wältigt, wenn  ber  fd^were  Sebervorl^ang,  ben  in  Stom  alle  Riv^m» 
tpren  l^oben,  um  ba0  ©eraufd^  von  äugen  fem  )u  Italien,  mul^ 
fam  aufgel^oben  worben  ift  unb  man  gum  erften  SOtale  wieber  von 
ber  (Sc^ivelle  biefed  unvergleid^lid^n  S3aued  fein  Suge  vorwärtdfd^wei* 
fen  lä§t* 

S3on  9>feiler  gu  |>feiler  unmerflid^  fortgetragen  unb  bod^  in  fo 
weit  von  il^en  feftgel^lten,  bag  mein  annäl^emb  bie  augerorbentl{(^en 


232 


@r5§en))er]^altntf[e  ermißt,  t)on  ben  rteftgen  9Bf(6ungen  oerlodFt,  |t^ 
em^orsurid^ten,  nimmt  ber  Slid  bie  lü^nen  Sogen  über  {i^  rooS^i, 
offne  ryon  i^nen  befd^ranft  ^u  werben«  (Sd  liegt  im  ®egent§eile  etioad 
Sffreienbed  unb  l^eiter  Srl^benbed  in  biefem  ^inanffc^uen*  SRati 
ift  erftannt,  [tatt  bed  geu)o]^nten  luftigen  unb  bur^fi^tig  Bemegten 
$immel0ge)ool6ed  nun  ploijjiiä)  ein  fteinemed,  feftgegtieberted  unb  un* 
bewegli^ed  ^immeldgen)5lbe  ]^o(^  über  ftd^  ^u  l^aben,  aber  ba6  9uge 
unb  ber  (Sinn  ergel^en  ftc^  unter  bemfelben  ungel^inbert  loie  im  freien, 
unb  anc^  bie  Sruft  at^met  leidet  unb  frei  in  biefem  Staume,  ber, 
S)anl  feinen  rieftgen  unb  )um  S^i(  bo)))>elten  SRauem,  im  Sinter 
unb  ®ommer  eine  fel^r  gleici^magige  Temperatur  bewal^rt,  fo  bag 
@anlt  $eter  faft  bie  einzige  jtirc^e  unb  bad  einzige  offentlid^  @^ 
baube  ift,  loeld^ed  ^ranle  in  äiom  p  j[eber  ^A^re^  ober  Sageegeit 
unbefcrgt  befu^  I5nnen. 

SlQed  leuchtet  in  bem  S)ome  t?on  ®t.  9)eter,  alle  Sarben  glin« 
gen,  benn  SlKed  an  unb  um  il^n  ift  gef^liffener  vielfarbiger  9)2armor 
ober  reid^fte  SSergolbung,  von  bem  9Rofaifboben,  ben  ber  gug  be* 
tritt,  bid  l^inauf  )u  bem  legten  ®^lu§ftein  bed  ä3aued,  ben  ba9 
fii^ioinbelnbe  Sluge  errei^i  ^Durd^  bie  l^ol^en  Senfter  bringt  überall 
ber  A^ag  l^inein,  unb  tt)ie  von  einer  befonberen  @onne  ergie§t  ft(^ 
l^inter  bem  ^od^altare,  too  bie  Saube  be«  $e{ligengeift*(Smblemd  tl^re 
^ügel  ausbreitet,  mächtig  l;en>orquellenb  ein  @trom  bed  Sic^ted  bur(^ 
ben  Sl^or,  über  bad  gro§e  Sxibemalel,  burd^  bie  Stotonbe  unter  bei 
Au)>^l,  über  tie  Slboration  l^inweg  bid  toeit  l^inein  in  bad  @(l^iff 
ber  Äird^e, 

3)ie  Äoloffalitat,  bie  Vxa^t  ber  ©injelnl^eiten  würben  übenoal* 
tigenb  fein,  Ware  ber  S3au  nid^t  fo  gewaltig,  bag  aud^  baS  ^oloffale 
in  il^m  noc^  Sein  erfc^eint.  3^  l^abe  mir  oft  bie  ©rabmonumente 
ber  topfte  barauf  angefel^en,  bie  jebcö  für  ftd^  an  Jebem  anbercn 
Drte  ate  ein  felbftftänbige«  grogartige«  2)enfmal  bie  ^od^fte  «ufme* 
famleit  enegen,  bad  Sluge  an  ft(^  feftl^alten  würben,    ^ier  in  ber 


223 


^eterdÜtd^e  ftnb  fte  mit  einer  entf(^iebenen  Unterorbnung,  man  m^te 
fagen  o^ne  Selbftfianbiglett,  in  bod  ©an^e  bed  Saned  eingefugt,  toie 
baö  Seben  nnb  SBirfen  ber  ^)a^fte  felber  in  ben  großen  Drgani^ 
mug,  ben  man  bie  rcmifd^^fat^olifd^e  Aird^e  l^eigt;  unb  ed  ift  mir 
bann  ftetd  eingefaOen,  loie  bie  |>eterdlit^  ft^  i)illig  aU  ein  Symbol 
ober  ate  bad  S3ilb  ber  ganzen  latl^ottf^en  jtirc^e  barfteOt«  3a^r* 
l^unberte  l^aben  an  il^r  mit  großem  @inne  unb  groger  SSoraudft^t 
fpaterer  ©ebürfniffe  gebaut,  jn  einem  SJlittelpunfte  für  bie  ganje 
9Ren{(^I;eit  ift  fte  beftimmt  geloefen  »on  Anfang  an,  ©efd^Iec^ter 
na^  ®ef(^(ef!^tem  l^aben  in  biefem  ä3ane  buni^  bie  Sleil^e  ber  3a]^r« 
l^unberte  il^ren  geiftigen  SSereinigunge^unlt  gefunben,  bie  ganje  äBelt 
1^  ba^u  beigetragen,  biefen  2)om  gu  bem  äßunber  gu  ma^en,  ald 
tüeb^ed  er  fi^  bor  und  auftl;ut  unb  über  un6  n)5lbt.  2)ie  ®e{(^id^te 
bed  SRenfd^engefc^led^ted  unb  nnfered  menfd^lid^en  ^5nnend,  äBoKend, 
Strebend  wä^renb  ber  legten  ad^t^e^n  Sal^rl^unberte  ift  oon  feinen 
9Ranem  abgniefen,  unb  immer  nnb  immer  no(i()  ift  bie  fic^  in  ©el^n« 
fud^t  erl;ebenbe  @m)}finbung  bon  SOtiOionen  9Renf(^en  l^ie^er  gen^anbt* 
5£)arin  (iegt  etnai,  bad  und  gen)altig  ergreift,  bad  und  zwingt,  mit 
grogem  @inne  ^u  nrt^eilen  unb  groge  9Ragftabe  an  bad  ®roge  an« 
anlegen,  felbft  ba,  »o  ed  mit  unferem  ^rfSnlic^ien  (Sriennen  nic^t 
me^r  in  Sinflang  ju  bringen  ift.  SBer  in  ber  ^eterdlird^^e  nur  an 
fid^,  an  fein  S3ebärfen,  an  fein  @mpftnben  beulen  !ann,  mn  bie 
ftaunenbe  SSeiounbemng  eined  in  ftd^  DoUenbeten  ©anjen,  einer  un« 
berglei(]^Ii(^  erl^ebenben  @c^onl^eit  l^ier  nid^t  über  ftd^  felbft  unb  über 
bie  ®egenmart  l^inaudl^bt,  )oer  ftc^  l^ier  nid^t  in  bie  SSergangenl^eit 
gu  berfe^,  nid^t  in  bie  3ufunft  gu  fd^auen  bermag,  ber  bringt  frei« 
1x6}  ben  l^iftortf^en  Sinn  nid^t  mit,  bnrd^  ben  allein  man  befal^igt 
)vtrb|  Süom  }u  berftel^n  unb  ju  geniegen. 

SRan  lann  mit  feinen  Ueberjeugungen  in  greil^eit  noc^  n)eit 
l^tnaudge^en  über  bie  @d^ranfen  bed  ^roteftantifd^n  Selenntniffed, 
man  fonn  mit  aQem  ortl^obo^en  ©lauben  unb  mit  aQen  2)ogmen 


224 


für  fritt  SEl^eil  »ollftcmbig  gcbro^en  l^abcti,  Ja,  man  lann  in  bct 
@rlemitntg,  ba§  nid^tö  ewig  ift  al9  bad  SBerben  unb  SSergel^en  nnb 
SBicberwerbcn  unb  SBiebcrtocrgel^en,  e«  ate  eine  ®cti)i§]^eit  »orauö- 
fel^n,  ba§  aud^  bicfer  erl^abene  Sau  einft  fein  ®nbe  finben  unb  unter» 
gel^  »erbe,  wie  bie  Sliefentauten  ber  tjord^riftUd^en  3«t,  über  unb 
auf  bereu  SErummem  er  pci^  erlauben  ^ai,  t>f)ne  ^  be§]§aI6  weniger 
in  feinem  Snnerften  bewegt  unb  erfd^üttert  ju  füllten,  wenn  man 
burd^  bie  fallen  ber  |>eter8lird^e  wanbelt 

SBenn  bie  Srabition  wal^r  ift,  fo  l^at  fd^on  neunjig  3«^rc  nad^ 
S^rifti  ®eburt  ber  l^eilige  StnaHet,  weld^en  ber  S^joftcl  |)etru8  fetter 
)um  S3ifd^of  ))on  Stom  geweift,  l^ier  an  biefer  ®teQe,  an  weld^er  bie 
®ebeine  bed  Slpofteld  beftattet  werben  fein  fcQen,  eine  Aird^  }tt 
feinem  Snbenlen  errid^tei  9(Id  j^onftantin  ber  ®ro§e  im  S3eginne 
be«  üierten  Sft^rl^unbertö  anftatt  Jener  erften  Äird^e  l^ier  eine  35aftli!a 
erbaute,  würbe  biefe  ber  5!Rittel^)unft  für  ben  d^riftlid^en  ^Ituö,  uub 
no^  Je^t  ifi  bad  S3ilb  il^rer  gagabe  in  ben  mit  Stafaeld  gredco* 
gemalben  gezierten  3itntnern  bed  SSatilana  in  bem  berfil^mten  S3ranbe 
be«  Sprgo  erl^alten.  3n  ber  SKitte  beö  fünfjel^nten  Sal^t^unbcrt^ 
ald  Jene  alte,  ))on  Jtonftantin  gegrünbete  $eter0!ird^e  baufällig  ge* 
werben  war,  begann  $a))ft  9liIoIaud  ber  fünfte  ben  neuen  San, 
ber  Jeftt  aft  bie  9)eteröKrd^e  »or  und  ftel^i  SSiertel^alb  S^M"^^^ 
unb  breiunb)9ier}ig  ^a^fte  l^aben  an  bem  S3aue  gearbeitet«  S3ramante 
unb  ÜRid^el  SCngelo,  Stafael  unb  @angaIlo,  ©iulio  Stomano  unb 
Safcb  betta  ^orta,  SWabemo  unb  Semini,  bie  erften  ärd^itecten, 
Silbl^aucr  unb  aJlaler  biefer  üiertel^alb  3ö^r^««berte,  l^aben  il^rc 
l^öd^fte  Äraft  baran  gefefct,  l^ier  ein  ^od^fte«  in  ber  Äunft  gur  ®r* 
fd^einung  gu  bringen;  unb  weld^en  9(banberungen  ber  urf))rünglid^e 
|)lan  -aud^  bur(^  bie  toerf(^iebenen  SKeifter  wSl^renb  ber  langen  Sau» 
geit  unterworfen  Werben  ift,  fo  wie  er  Jefet  baftel^t,  l^at  ber  ©anß 
^eter  feine0  ©teid^en  nid^t  auf  (Srben«  ©d^on  feine  nadfte  @r5§e 
räumt   i^m,    wenn   man   fid^   eUn   nur   an   bie   SRaffe  f)SÜ,  bie 


225 


erfte  @teQe  ein,  benn  man  gteBt  an,  ba§  bte  ®e6&ttbe,  an^  benen 
er  ft$  }ufammenfe^t,  einen  glaii^enraum  bon  240,000  jD.*9tt§  ein« 
nel^men,  unb  mau  fd^I&gt  bte  Ro\itn  feinet  Srbauung,  o^ne  bie 
©lodentl^urme,  ol^ne  bie  SRobeQe  unb  aRofatlen,  auf  80  amDionen 
S^Ir.  an,  ttjcmit  ed  benn  nur  im  @{nl(ange  ftel^t,  bag  }U  feiner  @r« 
l^ltung  jal^rliti^  tveit  u6er  40,000  Sl^Ir.  t)ertoanbt  U)erben  mfiffen. 
Wbet  mie  )>51[ig,  toie  l^enlid^  in  allen  feinen  £]^i(en  ift  er  au(!^  er« 
leiten! 

3d^  fel^e,  toal^renb  id^  biefed  fd^reiBe,  unfere  ^anbbud^er  na^,  um 
burd^  bie  SlngaSe  ber  9Raage  S^rer  ^l^ntafte  gu  ^ulfe  }u  lommen, 
nnb  finbe  io^,  tool^renb  td^  mid^  feI6ft  bedl^IB  befrage,  bag  mit 
fob^en  eingaben  für  bte  Sorftellung  nid^t  k>iel  getvonnen  ift;  benn 
loenn  ed  DieKetd^t  m^  mSglid^  ift,  ftd^  eine  ®rd§e  gu  beulen,  ober 
fte  im  SSergleid^e  gu  bemjeuigen,  txxa  man  !ennt  im  ®eifte  gu  er- 
meffen,  fo  ift  ed  bod^  nid^t  mSglid^,  ftd^  bie  Sirfttng  i^orgufteOen, 
weld^e  ein  fold^er  riefiger,  in  ben  fd^Snften  SSerl^Mtniffen  uBerBauter, 
in  \yoUtt  S<tr6en]^armonie  erglongenber,  mit  ben  bebeutenbften  Aunft- 
loetlen  gefii^mfidter  Staum  auf  baS  9(uge  unb  bamit  auf  ben  ®inn 
audüBi  ttnb  tvenu  id^  SH^nen  fage,  Moa^  (Sie  oft  genug  ertt^a^nen 
gel^ört,  ba§  ber  »om  ^ap\it  Uxian.  bem  Sld^ten  nad^  SSeminfö  3rfd^ 
nungen  im  flebgel^nten  Sal^rl^unbert  errid^tete  Salbad^in,  ber  ftd^  unter 
ber  £u^^el,  über  ben  Steliquien  bed  l^eiligen  |)etrud  erl^ebt,  "fySffex 
ift,  ate  bad  berliner  föniglid^e  ©d^Iog  unb  ba§  biefer  Salbad^in  unter 
biefer  ^u^pel  unb  in  ben  ungel^ren  Staumi^erl^&Itniffen  biefer  ^rd^e 
eben  nur  »ie  ein  groger  S3albad^in  erfd^nt  —  ober,  »enn  id^  3^nett 
öorl^te,  ba§  bie  Rrüppd  .ber  3)eter0fird^e  fafl  eben  fo  grog  ift, 
loie  bad  9>ant]^on  bed  3(gri))))a,  fo  bag  SAid^I  Sfngelo  fein  lul^ned 
SBort:  ^3«^  toiH  ba§  ?)ant]^eon  in  bie  8uft  ergeben!*  bamit  gu 
einer  Sßal^rl^eit  ^tma^i  l^t,  f o  erfal^ren  ®ie  bamit  aOerbingd  gtoet 
S^tfad^en:  aber  @ie  getoinnen,  ncu!^  meiner  eigenen  (Srfal^rung  an 
mir  felbft,  leinen  @inbruä  baburd^,  unb  ed  bleibt  bei  allem  SBe> 

(Sin  aShttet  ht  Korn.  15 


226 


f(^rei(en  feieret  2>titge  jule^i  nickte  fibrtg,  ab  ftc^  an  Ua  SlSftralte 
gu  l^atten  unb  gu  ))erfu^en,  tt)ie  matt  ed  in  fU^  felBer  gu  einem  S3^ 
lebten  unb  gu  einem  SeleBenben  umgeftalien,  l^ier  alfo,  loie  man 
ed  fiber^upt  ju  ber  SSorfteOung  eined  foU^en  gro§en  S3aued  bringen 
Ifnne.  Unb  fo  Italien  @ie  ed  benn  feft,  bag  l^ier  ber  ®eban!e 
vorgelegen  l^t,  bem  '^M^\im  SBefen,  bem  ^rifUid^en  (Sötte  einen 
fetner  ®ro§e,  Slllmaii^t  unb  ©rl^benl^t  toürbigen  £em))el  gu  errid^* 
ten,  unb  bag  man  biefem  ©ebanlen  in  toollenbeter  äBeife  ®eftalt  ge« 
geben  l^t. 

3e  5fter  man  ben  ®t  $eter  befu(|t,  je  l^eimifd^r  man  in  i^m 
xoixi,  um  fo  toeniger  weig  man,  n)o  beginnen  unb  n)o  enben  mit  bem 
(Sd^uen  unb  SBetrati^ten;  unb  immer  toieber  folgt  man,  menn  man 
in  i^n  eintritt,  bem  Strome  bed  ix(fyMf  ber  und  auf  bem  aRittel« 
tt)ege,  in  bem  Sti^iffe  ber  jtir<!^e,  entgegenlommt  unb  und  lodt  in 
feinen  Strahlen  toeiter  fortgutvanbeln« 

@d  ftnb  in  ber  Siegel  SRenfd^en  genug  in  ber  ^ird^e,  aber  in 
bem  toie  eine  mächtige  ®tra§e  breiten  ®(!^iffe,  in  ben  Seitengängen 
unb  ^a))enen  i^erlieren  fte  ftd^.  @d  fd^nt  immer  ftill  unb  leer  in 
ber  ^inj^e.  @etbft  wenn  ber  taglid^e  ©ottedbienft  bie  la^lmi^m 
®eiftli(i^en  t>on  ®i  $eter  in  ben  6^or  jufammenruft  unb  bie  Sn« 
batikt  gel^atten  wirb,  l^Srt  man  ed  in  ben  anberen  S£^i(en  ber  &ix^t 
ni(i^t,  unb  nur  bie  grogen  gefte  unb  ein  groger  SRenfd^engubrang 
toermBgen  fte  gu  beleben«  Gefüllt  ^be  i^  bie  ^eterdlird^  meber  id 
unferem  frul^eren,  xio^  bei  bem  je^igen  Kufentl^alte  gefel^;  benn 
felbft,  wenn  bad  9RitteIf(!^iff  voll  SRenfc^en  war,  blieben  groge  S^le 
bed  2)omed  nod^  immer  leer  unb  einfam. 

2)a,  wo  bad  ®(i^iff  ftd^  gu  bem  Areugwege  anfe^t,  befinbet  ftd^ 
an  ber  re(]^ten  ®eite  unter  einem  loftbaren  S^ronl^immel  bie  ®tatue 
bed  l^eiligen  |>etrud,  an  ber  !ein  ©laubiger  »orubergel^t,  ol^ne  fein 
£nie  vor  il^r  )u  beugen,  fein  ®ebet  gu  t^errid^ten,  il^ren  %a^  gu 
tuffen  unb  bie  @tim  gfgen  benfelben  }U  brudesi«    5Der  ®od(el,  auf 


227 


»cldpem  ftc  p^  ct^Bt,  ift  gcrabe  fo  l^o^,  ba§  ber  SKunb  elnrt  er- 
tt)a(i^[enett  ÜRenfd^en  ben  Sug  bed  auf  einem  9RarmorfeffeI  tl^ronett' 
ben  |)etHgen  mei^t  2)ie  ©eftalt  bed  fettigen  ift  aud  einer  fel^t 
bunW  genjorbenen  Sronje  gegoffen.  ©ie  ift  l^art  nnb  etfig  in  ben 
Sonnen  unb  n)ie  mir  fd^int,  au(fy  in  ber  9(u§fü]^mng  nid^t  fd^£m 
S)ag  fte,  n>te  SSiele  bel^au^ten,  einem  alten  Jbtltu96ilbe  nad^eformt 
tt)orben,  ift  toßfjli  m5gli(l^.  9Ran  fyd  fie  gelegentlid^  fogar  ald  eine 
Slad^bilbttng  bcö  Ia^)itoKnifd^en  3m>iter8,  ober  gar  für  biefen  alten 
iDonnerer  felber  ausgeben  tvollen.  ttnbenfbar  ift  bad  ni^t,  aud^ 
Ieined)oegd  gegen  bie  SSerfal^rnngdart  jener  3riten,  unb  alt  ift  bie 
gignr  in  j[ebem  gaUe  fel^r«  ©regoroöiuö  fagt,  bag  biefe  Sronjepgur 
bc0  3[poftefe  im  Slnfange  beö  ad^ten  Sal^rl^unberte  in  bem  nal^e  bei 
bcm  ®t.  |)eter  belegenen  Älofter  be«  l^eiligcn  SWartin  geftanben  l^be, 
bamafe  jebod^  foH  fte  nid^t,  wie  Jeftt,  auf  einem  SWarmorfeffel,  fon- 
itm  auf  einer  Saft«  mit  einer  gried^ifd^n  Snfd^rift  gefeffen  l^oben, 
bie  nv^  erl^alten  ift 

äSad  l^at  biefe  Mxi^e  für  Sßanblungen  an  fid^  t^orfiberjiel^en 
fe]^!  wad  l^at  fte  aUed  erlebt!  n)ad  l^t  fle  in  fld^  aufgenommen! 
nnb^  toad  fyd  l^ier  alled  feine  le^te  Stul^eftStte  gefunbenl  Sei  j[ebem 
©d^ritte  mirb  man  baran  erinnert! 

®letd^  red^td  Don  bem  Eingänge,  an  bem  erften  9>fetler,  bem 
redeten  ©eitenfd^iffe  gugettjanbt,  fielet  man  ein  loloffale«  »eiblid^eö 
Sruftbilb  in  t)ergolbeter  Sronje.  ®6  ift  ein  mad^tiger  Äo^)f,  bie 
ftarfe  9lafe  f^)ringt  Weit  l^or,  bie  l^ol^e  ®üxn  ift  üon  einer  gütte 
öon  Soden  umgeben,  Wie  bie  SKobe  fie  im  fiebenjel^nten  Sa^^rl^un- 
bert  auf  ben  grauenlS^fen  auftl^firmte.  2)a«  Oefid^t  pel^  emft  unb 
ftreng  unb  eigenfinnig  auft;  unb  eigenflnnig  auf  ftd^  fclbft  ge* 
ftettt  ift  fte  aud^  gewefen,  biefe  Sod^ter  beö  |)roteftantifd^en  ®uftaö 
äbolp§0,  bie  ©d^webenttnigin  ß^riftina,  bie  afe  Äatl^olifin  in  9iom 
geftorben  ift  unb  il^r  iDenfmal  gleid^  am  @ingange  ber  |)eter9(ird^e 
er^en  l^i 

15* 


228 


3^r  gegenüber  in  ber  erften  Äc^jette  rc^tt,  bcflnbet  fld^  bie  be- 
rühmte |)tetä  öon  SOWt^el  «ngelo.  ®ie  ift  ]^8#  uittjortl^eill^aft  l^o^ 
über  einem  Slltare  aufgefteOt,  laum  notl^bürfKg  unb  obenein  falf^ 
beleud^tet,  unb  bot^  ift  ber  (Sinbrutf,  ben  bie  beiben  Äopfe  mail^en, 
l^jertDei^enb.  ^ie  9Rabonna  l^alt  bie  8ei^e  bed  |)eilanbed  auf  il^ren 
jtnieen  unb  fielet  mit  einer  folgen  £raurig!eit  auf  il^n  l^inab,  bag 
man ,  mit  feinen  eigenen  ®^merjen  bat>or  ftid  toirb.  ÜJlan  benft 
laum  barfiber  nad^,  bag  biefe  ©otte^mutter  l^ier  j[ünger  ate  il^r  @o]^n 
erf^eint,  man  Ia§t  fid^  an^  niti^t  baburd^  anfeci^ten,  ba§  ber  xeä)k 
nieberl^angenbe  9(rm  bed  ©ottedfol^ned  nt^t  f(|5n  unb  DieKeid^t  m^ 
nid^t  ftarl  genug  ift,  man  fielet  nur  immer  tvieber  auf  bie  SRilbe 
bed  tobten  61^riftud!o))fed  l^in,  unb  auf  bie  Seibendergebenl^eit  ber  !0ia* 
bonna,  bereu  3(ugenliber  ftd^  niebergef enit  l^ben,  al6  fönne  unb  tverbe 
|ie  bief elben  niemafe  wieber  einer .  greube  öffnen,  afe  l^e  fie  auf 
@rben,  nad^  bem  $(nbKcIe  il^red  gelreu}igten  ©ol^ned,  uber]^u))t  nid^td 
mel^r  gu  feigen* 

SäSenbet  man  ftd^  öon  bicfem  redeten  ©eitenfd^iffe  nad^  beut  lin- 
Jen  ©eitenfd^iffe  l^in,  fo  fielet  man  abermate  öor  bem  2)enfmale  eine« 
^inigdgefd^Ied^ted.  @in  rSmifd^er  9)ralat,  9Rfgr.  ßefarini,  l^at  ed  burd^ 
6anot>a  ben  legten  ®tuartd  errid^ten  Iaf[en«  ®d  ftellt  ben  Eingang 
ju  einem  9RaufoIeum  bar,  an  toeld^em  trauembe  ®enien  3Bad^e  l^al« 
ten,  unb  tragt  bie  9lamen  beS  |>r5tenbettten  Salob  EL  unb  feiner 
©ol^ne  Äarl  Sbuarb  unb  ^einrid^,  »eld^er  lefetere  ate  Sarbinal  ge- 
ftorben  ift  JDa^  fd^Sne  Sruftbilb  öon  ÜRaria  SIementina  ©obieöfi, 
ber  ©emal^Iin  bed  ^ratenbenten,  fielet  mit  feinen  gro§en  blauen  S(ugen 
unter  ber  l^ol^en  ge^uberten  grifur  i^on  bem  gegenuberftel^enben  Pfeiler 
ftolj  unb  lalt  auf  Jeneö  SKonument  l^emieber, 

aber  nur  bie  JDenftnale  biefer  furftlid^en  ÜJlanner  unb  grauen 
bcfinben  ftd^  oben  in  ber  ?)eterölird^e,  il^re  ©ebeine  rul^en  unten  in 
ben  ©rotten  ber  ^ird^e,  toeU^e  bem  gro§en  ^ublilum  nur  einmal  in 
iebem  Sa^re  unb   bann  bei   glanjenber   SBeleud^tung  geöffnet  ftnb. 


229 


9Ranner  erlitten  übrigens  ol^ne  alle  äBettlauft^ett  bie  @rlau6mg,  fte 
an  jebcm  Beliebigen  anberen  £age  ju  befugen«  gfir  grauen  bebatf 
e$  bajtt  einer  befonbercn  @rlanbni§  be§  ?)a^)ftefi,  welche  toir,  3)anl 
ber  nie  ermubenben  ©efaüigleii  bed  f)reugif(j^en  Segaiiondratl^ed 
Dr.  r>,  ©^ßjer,  für  unjer  SE^eil  erhalten  l^atten. 

2)iefe  nnterirbifd^c  |)eter§fird^e,  ober  bie  ©rotten,  toie  jte  gc- 
)Do]^nIi(^  genannt  loerben,  entfianben,  ab  man  bie  Je^tge  ^eterdlird^e 
huie.  ®ie  finb  ber  gu§boben  ber  frfil^n  Äir^e,  über  toel^em  ber 
Soben  beö  Jefeigen  @t  |>eter  fid^  etwa  gwölf  Su§  '^o(fy  erl^ebt.  SKitten 
in  ber  |)eter0lir(i^e>  l^tnter  ber  mdd^tigen  ©tatue  ber  l^iligen  Sero* 
nüa,  fteigt  man  bie  Sre^^e  gu  ben  ©rotten  l^inab.  @in  jjunger 
@eifilid^er  (eud^teie  nni  mit  einer  SBad^Ierje  Doran;  aber  toie  n)ir 
au(i^  )>erfud^ten,  i^n  auf  feinem  gelvol^nten  eiligen  6icerone«®ange 

I 

jum  SSertbeilen .  gu  ben>egen,  ed  voat  bod^  laum  m5glid^,  ftd^  einen 
ral^igen  ®inbmcl  »on  ben  ©d^o^en  gu  »erfd^affen^  bie  l^ier,  für  immer 
bem  iSagedlici^te  entgogen,  unter  bem  ©d^Ieier  einer  nur  feiten  unter* 
brod^enen  ^a^t  einer  t^erl^altnigmagigen  SSergeffenl^eit  an'^eimgefallen 
ftnb.  (Sd  l^tte  ehoad  burd^aud  ®el^eimnig)}oDed,  mmt  bei;  8i(i^t« 
ftral^l  Don  ber  Aerge,  bie  man  und  )}oraudtrug,  ^ß^Iid^  auf  eine 
Stelle  fiel,  bie  bid  bal^in  in  tiefer  ©d^ioarge  Dor  und  gelegen  l^atte, 
U)enn  l^ier  ein  ^rad^tiger  ©arlo^^l^ag,  bort  ein  9(ttar  mit  ben  fci^dnftcin 
Sreöfen,  l^ier  ein  blonblodiger  ®ngetelD^)f,  bort  bie  unf(|ulbige 
©(l^onl^eit  einer  ©otteömutter  aud  'ber  9la(!^t  ftemengleit^  l^erüor- 
fani^teten,  um '  gleid^  barauf  unferem  entgüdten  Sluge  njieber  für 
immer  entgogen  gu  werben*  ®o  finb  Sleßefö*  ünb  ^autreliefö 
»on  un»erglei(i^lid^er  ©d^Snl^t,  Silber,  bie  ftti^  tro^  ober  grabe 
hvixä)  bie  überrafd^enbe  ©d^ncHigleit,  mit  ber  man  jte  »or  jit^ 
anftau(]^en  ober  Derft^toinben  fal^,  ber  Seele  ein|)ragten,  cm  und 
))orübergegogen,  unb  unwilHürliti^  ift  mir  babei  bad  fd^^ne,  aU* 
belannte  SBilb  »on  Slr^  ©d^effer  eingefallen,  auf  bem  Dante,  an 
ber  ^anb  aSirgirs  burd^  bie  ^oHe  toanbemb,  bie  leud^tenben  ®e» 


880 


ftalten  Sraitcedca  ba  9timtnrd  unb  tl^red  ®elte6iett  an  fU^  borüBer- 
fd^weben  fte^i 

ttnb  tote  bte  toet^felnbcti  greölen,  SKalerrfen  unb  ©culpturcn, 
®arIop]^age  unb  9Ronnmente  unfer  Suge  berul^rten,  fo  fd^Ing  Don 
ben  appm  bcö  gfil^rer§  ein  groger  9lamc  um  bcn  anbem  an  unfer 
£>^x.  @d  loar,  ate  fal^e  man  bte  ©efd^id^te  and  ber  93ogeI^erf))eItt»e, 
aM  fliege  man  mit  f^minbelerregenber  (Sd^neOe  bun^  bte  Sa^^un« 
berte  unb  burd^  bte  Seiten.  3^^  töei§  lein  anbereö  Silb  für  biefen 
m&rd^en^ft  ge]^etmni§ooDen  unb  bod^  fo  beutfid^  audge^rigten  @tn« 
bmd.  @d  toax  eben  loieber  bad  loeite,  toeite  UeBerfd^uen  ber  3^ 
unb  ber  SBelt,  bad  l^ier  immer  auf«  9leue  f o  erfd^üttemb  wirft.  Sie 
9lamen  )}on  $a))ften  ived^felten  mit  ben  9tamen  )}on  ^rrf^em  ab. 
9le6en  |)iud  bem  ®e<]^ften  rul^t  bie  im  Saf)tt  1487  gu  Siom  m* 
ftorBene  j(5nigtn  (S^rlotte  )}on  (S^^ern.  Untoeit  jDon  |)iud  bem 
8((|ten  l^aBen  bie  Stuart«  i^r  ®rab.  3«  ber  SKitte  ber  ©rotte 
[teilen  bie  @arIopl^age  ber  @^n)ebenf6nigin  unb  bed  ^apfted  S3ett^ 
bift  bed  2)reijel^nten.  ^ier  fielet  man  bad  9RarmorIreu},  loelfi^ed  bie 
erfie  Safilila  bon  @t.  9>eter  Ir5nte,  ni(i^t  fem  ba)9on  geigte  man  und 
ein  alted  SRofail,  bad  einft  im  SSorl^ofe  ber  frül^n  SaftUIa  fiber 
bem  ®ra6e  bed  in  Süom  geftorbenen  jungen  beutfd^en  j^aiferd  £)tt0 
bed  Stoeiten  ge))rangt  l^at.  <Seine  ®atttn,  bie  griec^ifc^e  fMngefftn 
Seo^l^nta,  l^atte  tl^n  unter  bem  ^ortifud  ber  frfil^eren  |>eterd!ir^ 
in  einem  antilen  @arfo^]^age  Seftatten  (äffen,  ben  man  mit  bem 
JDetfel  »on  bem  ©arfo^)]^gc  Äaifer  ^brian'ö  »erfd^Iog.  SlBer  ber 
arme  junge  Aaifer  l^at  wie  im  Seben  fo  im  Sobe  leine  SRu'^e  unb 
lein  ®(ud  gelabt.  93et  bem  S3aue  ber  neuen  ^erdürd^  1^  man 
fein  ©rabmal  )9on  feinem  urfprfinglid^en  $Ia(e  entfernen  muffen, 
unb  nid^t  einmal  feinen  ®arfo^]^g  l^t  man  i^m  gelaffenl  9Ran 
]^t  benfelben  in  ben  SSatilan  genommen,  wo  er  in  ben  Jtud^en 
einem  wirtl^fd^aftlid^  Swede  bienen  foH,  unb  jener  ©rabbedCel  t>on 
rotl^m  ^or^l^^r,   ber   juerft   bie  Sfd^e  ^brian*d   unb  iaxnai!^  bie 


231 


©eBdne  bed  jugenbli^en  beuifd^en  jtatfet^  unter  ft(i^  t>etboxQ,  x% 
tiad^bem  er  fo  lange  bem  3)tenfte  ber  Sobien  gen)et]^t  ge)oefen,  nun 
roie  im  gefKffentli^  ©egenfa^  jur  SBetl^e  ber  Setenbigen  be- 
fttmmt.  @r  Bilbet  bad  gro§e  SCaufbeden  in  ber  |)eterdltt^e,  glet^ 
in  ber  erfien  ^apeQe  gur  Stnien  )}on  bem  Stngange,  \oo,  bie  mad^tige 
^tp^^x\<fyiU  mit  ber  S3ebe(fnng  von  Sron}e  glei(]^  in'd  Suge  fäHi 
9Be(!^feI  unb  SSergongnig  üBeraK!  ttnb  in  biefem  S5k^\A  unb 
in  biefem  SSergängnig  ^t  bie  c^rifttatl^olifc^  Jtirti^e  fx^  in  einem 
£)rganiSmu9  entnridelt  unb  audgeBilbet,  bem,  loenn  m^  unter  SRobi« 
fifationen,  nod^  ein  langet  S3efte]^  ))orau03ufagen  ift.  93on  aKer 
{)errf(^ft,  bie  |e  geuBt  toorben,  ift  bie  bed  $a))fted  ba,  »o  fte  in 
il^rem  i^oQen  Umfange  anerfannt  toirb,  bie  getoaltigfte  unb  um« 
faffenbfte  geworben,  ©elBft  bie  ^errfc^ft  ber  altrömifd^  Äaiferjeit 
reid^te  n^t  an  fte  l^eran*  %texlv^  Bel^rrfd^te  ber  rSmifc^  Aaifer 
faft  ben  ganzen  bamatt  Belannten  (Srblrei^  unb  xom,  er  }ürnte,  bem 
Bot  ft(i^  auf  @rben  nur  ba,  wo  aud^  bie  S3ilbung  unb  bie  Aultur 
i§r  @nbe  litten,  eine  SoPud^töftatte  bar.  @in  ©ntweid^en  vor  biefer 
©ewalt  bed  AaiferS  war  j[ebo(i^  no^  immer  m5glid^!  2)er  Sob  geigte 
einen  SluStoeg,  auf  Welligem  man  fx^  bem  3otne  bed  SßeltBel^errfd^erd 
2n  entjiel^en  Dermod^te  —  aBer  gerabe  btefen  legten  9(udweg  l^at  bad 
d^riftlat^oHfd^e  SBeltregiment  ber  ^o^ft^errfd^ft  feinen  9(n]^&ng^n  )m* 
f^loffctt. 


232 


Aom,  2.  Mruttt  1867. 

®ett  fttttgen  Sagen  ^Un  toir  fd^Snfted  ^ntl^ltngdweiter.  S)te 
SRanbelMume,  Me  vgrfil^Itngdleni^n'  unter  ben  Slätl^baumen,  tote 
©regorootud  fte  nennt,  [teilen  f^on  fett  Sagen  unb  Sagen  in  DoIIer 
Slütl^enfnra^t,  umgeben  ))on  ^^dnüfm  unb  Sajetten,  Jtamelten  unb 
))etenn{renben  Siofen,  bte  alle  ©artenterraffen  bed  9Ronte  |)tndo  mit 
i^rem  Sarbenglau)  unb  2)uft  erfüllen.  9Reine  S^ermometer  geigen 
—  e«  ifk  l^att  elf  ttl^r  SSormittagö  —  Bei  12  ®rab  91  im  (B^t* 
im,  bereu  32  in  ber  @cnne,  unb  ber  ^immel  lad^t  in  funleinber 
93Iaue  nieber  auf  bie  ewtg^  @tabt.  Sber,  aber  •—  ed  u^el^t  Sra« 
montana,  unb  bie  8uft  ift  tro^  ber  @onnenn)5rme  fd^rf  toie  ein 
@d^eermeffer« 

©eflem  Moo  fie  milber  u^or,  loanberten  xolv  fiBer  9>ia})a  Saf 
berini  aufm&rtd  gu  ben  Spermen  S)ioBettand,  einft  ber  rieftgfien 
SB&beranlage  bed  alten  9iomd*),  bereu  Stuinen  tool^l  eine  l^albe  ®tunbe 
im  Umfange  l^aben,  unb  bereu  el^emaltge  ^inalotl^el^aOe  SRi^l 
Sngelo  unb  Sant^itelli  in  eine  ber  fd^dnften  jtirc^en  Storni,  @t«  ÜRaria 
begli  Slngeli  genannt,  umgetoanbelt  l^aben«  9(u(]^  bie  ^alfte  ber 
fed^gel^u  Sliefenfaulen,  bie  bad  Duerfti^iff  tragen,  ift  alt,  lauter  SRo' 
nolitl^en  ))on  rotl^em  l^Hf^olirten  Sg^^tifd^en  (Kranit,  fed^gel^n  Sug 
im  ttmfange  unb  funfunbDtergig  %Vi^  l^od^,  aber  il^re  Safen  ftel^ 
ad^t  Su§  tief  unter  bem  SRarmorfugboben  ber  j[e(igen  Sdt^,  ben 
SRid^el  Slngelo  er^Sl^en  mugte,  iveil  ber  alte  fid^  ald  }u  feu(]^t  ertDied. 


♦)  ©.  @itt  So^r  in  Stallen  n.  256-262  u.  279. 


S3d 


ÜRon  \oax  Befd^öftigt  Me  jtird^  glanjenb  3U  xmotyixm,  bet  il^re  Sogen« 
geiooffie  vergUcJ^  mit  ben  ^a^tn  SDeden  ber  metflen  t5mtf^en 
Saftfilen  ein  [taitfid^ed  Sfnfe^n  mlA^  @te  ift  na^  ben  9Ref- 
fttngen  etned  bentfii^  Srii^ttelien  mit  tl^ren  )}ier  ®ettenf(i^tffen  gegen 
440  Sn§  (reit  nnb  im  SRittelgetooIBe  u6er  93  gug  l^od^.  Sn  bie 
Jtird^e  fi5§t  ein  Aartl^ufet'JHofter,  bad  grSgte  JHoftet  Stomd,  ba8 
au^  SRi^el  Sbigelo  geBant  l^i  @in  9Rdn^,  ben  id^  anf^rad^, 
fül^rte  und,  ober  toielmel^r  mi^  allein  —  benn  S^nen  bfirfen  ben 
Staunt  6elanntli(!^  nid^t  betreten  —  burd^  ben  Keinen  JHofterl^of  in 
ben  grogen  mit  einem  $ortUud  oon  l^nnbert  borif<^n  @anlen  um* 
gebenen  JHoftergarten,  in  beffen  9Ritte  bie  berul^mte  ®TVCppe  ber 
fd^onen  ))on  ÜRid^el  9(ngeIo  felbft  ))or  mel^r  old  300  Salären  ge« 
pflangten  S^^reffen  eine  Sontaine  befd^ottet.  SDlein  gul^rer  toar  ein 
Slfafftfd^er  2)entfd^er,  ehoad  fiber  bie  ®ed^)ig  alt,  ber  einjige  2)eutfd^e 
unter  ben  93rubem  bed  JHofterd,  in  loeld^em  er  nun  fd^on  einunb« 
^i^gig  So^te  toertoeilt,  ol^ne  fein  SSoterlanb  loiebergefel^,  j[a  ol^ne 
9iom  t^erlaffen  {u  l^ben.  @r  geigte  und  bie  fd^dnfien  Silber  nnb 
S)ettlmaler  ber  jtird^e:  S)omenid^ino*d  l^eiligen  @ebaftian,  9Ro« 
teito^d  Saufe  3efu  unb  anbere,  bie  loir  bereite  in  9RofaifIopien  im 
@t.  9>eter  gefeiten  l^atten.  —  3n  ber  Slotunbe  am  Eingänge  ftnb  bie 
@rabbenlmaler  (Sabator  Stofa'd  nnb  (Sarlo  9Raratta*d,  nid^t  toeit 
t)on  ber  ÜRarmorftatne  bed  l^tligen  S3runo,  eined  ju  ASln  gebomen 
S)eutfd^en,  ben  ber  jtartl^oufer'&rben  ab  feinen  Stifter  \>mf)tt. 
SHefe  @tatne  ift  ein«  ber  fd^Snften  SBerle  bed  frangSfifd^en  Silb« 
l^uerd  Bonbon,  non  l^ol^  SSortrefflid^Ieit  nnb  fd^lid^ter  ®r5ge. 
.©ie  wfirbe  f^red^en/  ))flegte  |>a^ft  @[emend  XYL  (®anganelli); 
ber  getftoolle  unb  liebendtofirbige  SSerel^rer  bed  grogen  JtSInerd,  gu 
fagen,  ,U)enn  bie  £)rben8regel  il^r  nid^t  ®d^n)eigen  geb5te!'  9(ud^  ber 

Aarbinal  grance^o  SHdati,  ber  geleierte  Rangier  Don  Stom  unter 

* 

Vua  IV.,  ift  l^ier  Begraben«  Seine  |>ortraitbufte,  ein  lounberfd^Sner 
Äo\3f,  giert  fein  JDenftnal,  baö  bie  jlnnige  Snfd^rift  geigt:  Virtute 


284 


Yixit,  memoria  yivit,  gloria  vivet!*)  Suf  bem  gupoben  ber  jtttii^e 
ift  bte  SRittagdImie  ))on  Stom  eingelegt.  S>et  mit  ber  Sniage  biefed 
®«0mon  beauftragte  Sftronom  Siand^int  )a>SS)ite  bagu  biefe  Ait^e 
ivegen  t^ter  audnel^menben  gefttgleit,  loel^e  fte  au^  bei  bem  @rb« 
beben  Don  1763  i^ollfommett  betoSl^tte. 

S)ie  übrigen  ne^  erl^altenen  Si&nme  ber  alten  SEl^ennen  ftnb 
tl^tt  ebenfate,  wie  ber  eine  ber  beiben  JRnnbboue  (<St  S5cmarbo) 
in  Rixil^n  unb  jtßfter  Derwanbelt,  tl^te  bienen  fte  ab  9Ragagtne, 
jtom«  nnb  Sonragefpeic^,  (StaDe  u.  f.  xd,  ffir  bie  ®amtfond< 
tm^^en.  Su^  ber  elenbe  &fyvt!ppm,  ber  ate  Sal^nl^ofdgeboube  bient, 
ftel^t  auf  gnnbamenten  ber  alten  Sl^ermen,  wlüfe  ben  ganzen  Staum 
Don  ber  Montana  bei  Vermint  (Derberbt  and  bem  alten  thermae)  Hd 
in  bie  SSiUa  9legroni  SRafftmi  l^inein  bebedten. 

93on  bort  fil^Ienberten  nrir  loetter  über  ben  faum  me^r  etfenn« 
baren  alten  Stabtioall  bed  ^5nigd  ®erDiud  SuIIiud  l^inauf  3U  ber 
breiten  ^Sl^e,  too  ein  fleined  S^or  innerl^alb  ber  @tabtmauer  Itegenb, 
|)0rta  SOtaccao  genannt,  ura  gtvifd^en  ®artenmauem  unb  lebenbtgen 
^täm  l^inaudffil^rte  gu  ber  ©teile  bed  einfi  Don  @e{an  für  bie 
Farben  Siber'6  erbauten  ^rätorianerlagerS,  ber  alten  Aatferfabril 
beft  6a{arenrei(!^S,  Doel^e  nal^egu  brei^unbert  Saläre  lang  aK  folc^e 
fungirt  ]^i  @d  toar  ein  ungel^rer  Dieredter  mit  ®raben,  ^catem 
unb  Sl^firmen  ftarl  befeftigter  JSafemenbau,  Don  beffen  5Dimenfto« 
nen  man  f\^  einen  Segriff  ma^n  !ann,  menn  man  bebenft,  ba§ 
in  bemfelben  ein  gel^n  bid  ^tD^lf,  unb  na(i^  9lero*9  Sobe  auf  feti^gel^n« 
taufenb  äRann  Dermel^rted  ®arbeIoi))d  einquartirt  toar.  2)affelbe 
)mt  m  Jtol^orten  Don  je  taufenb  ^Rann,  jebe  unter  einem  eignen 
Tribunen,  mit  9lummem  toie  unfere  Stegimenter  abgetl^tlt,  unb 
ftanb  unter  einem  befonbem  Jtommanbeur,  bem  ma^tigen  9>rafeltu0 


*)  @r  bat  gelebt  in  Sugenb,  er  lebt  im  ©eb&d^tntg,  er  n>irb  leben 
bnr^  ben  Oiu'^m. 


235 


f)r&torio«  j(atfer  9(ureltan  ^og  bad  Saget  in  bie  @tabtmauer  l^tti« 
ein,  mit  ber  er  Stom  umga6*);  Jtaifer  ^onfianiin,  ber  bie  ^S« 
tortanergarbe  aufhob,  ^erfi5rte  feine  93efefiigttngen.  ©egenioartig 
[teilen  nur  nod^  bie  brei  ©eiten  bejfelBtnr  loel^e  einen  ^exl  ber 
@tabtntaner  bilben,  unb  in  beren  unteren  furd^tetlid^  verunreinigten 
®en)5[b^nen  ft(^  no^  l^ier  unb  ba  @^uren  t)on  SBanbbemaluttg 
fmben.  3n  bem  ungel^ren  t^ieredten  Simtme,  ber  aui  einem  9Bein» 
Berge  ber  Sefuiten  feit  neuerer  Seit  in  eine  3trt  »on  SJlar^felb  »er* 
ttanbelt  ift,  ejcercirten  |)ä^3ftH(^e  SEru^j^jen,  Sägw»  3o«tt»«n,  S)rago« 
ner,  toirBelten  Srommeln,  f(!^o1Ien  (Signal^omer,  tonrben  StdCruten  in 
aQen  enrof»aif(]^en  QptcuSfm  gebriHt.  (Sine  l^IBDoKenbete  j(afeme  fal^ 
))uf)^]^aft  fiein  aud  auf  biefer  ungel^euren  SBeitung,  über  bereu 
lUnfaffungdmauern  l^inweg  bie  l^errlic^en  ®ebirge  ber  (SaHna  unb 
SKano'd  in  ttunberbarftem  Scitbenbufte  mit  i()ren  in  ber  Sonne  leu^ 
tenben  ©tdbten  ju  un«  l^emieberf^auten,  toie  fte  »or  ad^tjel^n  Sal^r* 
^unberten  niebergefci^aut  l^aBen,  auf  bie  ^rad^h)o((fte  unb  grogartigfte 
aller  ©olbatenburgcn,  bie  bie  SBelt  gefel^,  auf  biefe  S^ingbui^g 
0iomd,  bie  Stefibeng  ber  ^aifer))ratorianer,  biefer  ^)erren  uBer  bie 
Ferren  ber  SBelt  3(n  biefem  8ager  Dorbeijjagenb  auf  tobedangftenber 
Slu^t  l^orte  einft  9lero  t)on  ben  äBallen  l^erab  feine  ®arben  in  ber 
toilben  ®€tt)ittema(l^t  beö  neunten  Sunt  69  bie  llnl^eilrufe  über  il^n 
audftogen,  bie  il^m  ben)iefen,  ba§  alled  )}erIoren  unb  il^m  nur  ber 
Job  no^  übrig  fei**),  —  unb  jjefet  werben  auf  ber  blutgebüngten 
Statte  beffelben  Säger«  bie  and  aller  SBelt  l^erbeigerufenen  SWorb* 
gefeKen  abgerichtet,  beren  ber  gegentt)artige  Sel^errfd^er  0iomd  bebarf, 
um  feine  ttntertl^anen  nieberjul^lten! 

2)iefe0  mobeme  Solbatenn^efen  in  ber  ^au^tftabt  ber  Steligion, 
toelc^e  ber  griebe  fein  foH,  in  ber  3ieftbenj  be«  „1^  eiligen*  Surften, 


*)  @.  ein  3a^r  in  Stalten  III.  46-50. 
♦*)  @benb.  in.  143. 


236 


ber  m  ben  ©teüt^ertreter  bed  Satnmed  ®otted  auf  @rben  tiemtt, 
tft  mir  unfagfiar  )U)otber.  9lugenbd  mt^x  ift  in  9tom  Stulpe  ju 
finben  bor  bem  Srommefo'  unb  Srom^etengebrdl^n,  bad  fogar  bte 
]§tftorif(]^  gmeil^te  (SttQe  bed  Sorumd  unb  jtoloffeum^  ))0m  frul^en 
9Rorgen  6t8  jutn  f^ien  SCBenbe  mit  feinem  loüftem  @elarm  er' 
ffiOt  unb  mi(]^  mit  ®(]^mer}en  gurfidbenlen  lagt  an  bie  Seit  i^on 
1845—1846,  ttjo  man  bort  wie  überall  in  JRom  ungeftßrt  fei- 
nen 93etrad^tungen  unb  Siraumereien  nad^l^ngen  lonnte.  Wxx  jle^t 
(ommen  tSglid^  immer  mel^r  SRbner  and  allen  Sonbem  nod^ 
9lom,  unb  unter  il^nen,  leiber  ®otted,  auii^  Diele  unferer  beutfd^en 
ganbrteute,  önfer  Heine«  Saf6  in  SSia  ©iftina  ift  faft  immer 
))on  folgen  9(nI5mmIingen  erfüllt,  unter  benen  geftem  auc^  ein 
$aar  S)armftabter  loaren,  bie  in  ber  Srembenlegion  Don  Sdgier  ge« 
bient  l^atten. 


237 


Aom,  S.  Sthruttt  1867. 

Slod^mittagd  Ui  fd^Snftem  Seiter,  ttati^bem  ed  am  SSormiitage 
bitter  Mt  geioefen  xowc  —  großer  ®onntagdfpa}iergatig,  )uerft  auf 
ben  S^uirinal  ju  ben  S)xcitatm,  bann  in  ben  ©iarbino  ßolonna, 
unferem  SieUingdpIa^d^en,  roc  toxi  t)or  3al^ren  um  biefelbe  3eti  bad 
Snoac^en  bed  ximx\^m  Stfil^Gngd  genoffen«  Itnfer  alter  Srennb,  ber 
©örtner,  ber  unS.bamate  immer  fo  freunbK(]^  bie  fettere  @tfen)}forte 
öffnete,  lebt  ni^t  mel^r,  fein  (Bofyx,  bamab  ein  Anabe  r>t>n  fed^ 
(te  fteben  Salären,  ber  an  feine  ®telle  getreten  ifl,  empfing  und  mit 
traurigem  ®efi^te:  er  l^atte  erfl  ))or  ivenig  Sagen  fein  jiveijial^riged 
Sil^nd^en  am  gieBer  »erloren.  — 

S>xt  beiben  marmornen  Sliefenfragmente  bed  3[urelianif(]^en 
©onnentempeto*)  lagen  no^  auf  ber  alten  ®telle  unb  n)erben  bort 
and^  lool^I  liegen  bleiben  btd  gum  j[ungften  Sage.  3^  ma§  biefe 
folojfalften  aller  ard^iteItonif(]^en  SRarmortrfimmer  Stomd  aufd  9leue. 
3)ad  eine  ift  funfjel^n  Su§  jel^n  unb  einen  leiben  Soll  rl^einlanbifij^en 
^a(x^i^  lang  unb  aij^t  gu§  breit,  bad  {loeite  DöDig  quabrate  ©tfid 
neun  Sug  l^od^  unb  ebenfo  breit  S)ie  Arbeit  ber  Saubgetoinbe  unb 
fonfttgen  SSeriierungen  an  beiben  ift  r>on  lounberbarer  Seinl^tt  unb 
&^bäffÜ,  unb  ber  fSlxi  auf  Stom  Don  ber  oberften  ber  jal^Ireiti^en 
©aitenterraffen,  bie  ))on  bem  9>alafte  (Solonna  ))on  <St  9(poftoIi  1^ 
inm  JDuirinale  aufzeigen,  entgfidenb.  Sßir  ppdten  im  ©arten  einige 
Zitronen  unb  Orangen,  mit  benen  bie  ^daumt  bebedt  loaren  unb 
fliegen  bann  langfam  l^inab  )u  bem  Sl^urm  ber  SRiligen  (torre 
delle  Milizie),  ben  bad  SSoII  nod^  immer  ben  £§urm  9lero'd  b^ 


')  @.  @itt  3a^r  in  Statten  U.  801  -  302  n.  280. 


238 


nennt,  —  um  gu  Derfu^en,  06  tvir  nt^t  @tnlag  gu  bemfelben  fmben 
tonnten,  toa^  naturli^  i^ergebltd^  ttm,  ba  ber  Sl^urm  j[e^t  gn  einem 
ÜRonnenllofter  ber  l^eiltgen  ^atl^rina  gel^drt«  SSon  bort  nad^  ber 
Äird^  ©an  ^ietro  in  SSincoIi  nm  SOW^el  Slngelo'ö  SKeiftertrerl,  ben 
ÜRofe§,  baö  rieftge  gragment  feines  gigantifiö^  gej)lanten  ©enimate  für 
ben  $a))ft  Snliud  IL  gu  begruben,  beffen  Dergettelte  Sndful^rung 
bem  großen  ÜReifter  fein  f)cSbei  8e6en  »erbittert  l^at*).  äuö  ber 
grabgettjJIbigen  Aalte  biefer  Äir^e  —  einer  ber  gef%li(|ften  in 
fRom,  bnrd^  bie  in  il^r  l^errfd^enbe  eiftge  8uft  —  flfifi^teten  »ir  in 
bie  loarme  ©onnentoanne  bed  nol^n  jtoloffeumd,  tvo  eben  ein  bider 
Ao^uginer  ))on  ber  Keinen  ^olglanjel  l^rab  t)or  einigen  l^unbert  3tt« 
l^örem,  unter  benen  ein  JDrittl^il  neugierige  goreftieri,  feine  9la^ 
mittag6))rebigt  über  bie  graufame  93erfolgung  ber  d^riftli^  äRort^rer 
bur^  bie  Reiben  l^ielt.  Sßad  er  fagte  mochte  il^m  r>om  bergen 
lommen;  aber  U)a6  er  )}erf^U)ieg  ober  ni^t  tou^e  toar,  ba§  bie 
Sla^fal^rer  biefer  (^riftlit^en  SJiort^rer  Sa^tl^unberte  lang  burd^  il^re 
Hutigen  Verfolgungen  il^rer  eigenen  d^riftltii^en  S3ruber  mit  Sc^n^ert 
unb  ©trid  unb  ©(i^eiterl^ufen,  goltern  unb  Dualen  aller  ärt  jene 
©raufamleiten  ber  Reiben  unb  bie  3al^l  il^rer  £)))fer  l^unbert«  unb 
taufenbfad^  fiberboten  l^aben,  —  eine  Setra^tung,  bie  ni(]^t  fel^r  ge- 
eignet war,  und  feiner  ^^rebigt  anba^tig  gul^oren  gu  laffen« 

Sluf  ber  l^alben  ^ol^e  bed  t)om  gorum  an^  linfö  gum  ^a))itole 
l^naupl^renben  SBeged  liegt  ein  Ileined  @af6,  bad  und  geujo^nliii^ 
bei  unferen  gorumdtoonberungen  gum  Sludrul^n  bient.  @d  toar  ge- 
fd^loffen,  benn  ©onntagd  ))on  gioei  bid  fünf  U§r  bfirfen  bie  6af^ 
nid^t  offen  fein,  naturlici^  nur  bie  Sieineren  unb  entlegneren,  ni(]^t  bie 
großen  im  bergen  bed  gremben))erle]^r8  gelegenen,  benn  bad  ®efe^ 
f)at  überall  eine  wad^ferne  $rtafe.  2)ie  gute  alte  SBirtl^in  ließ  un6 
jjebod^  auf  unfer  befd^eibened  ^lo^fen  ein,  nad^bem  fte  rafd^  umfc^auenb 


*)  ©.  mn  So^r  in  Stallen  IL  393- 3d7. 


239 


ftij^  öergemiffert  fyiüe,  ba§  frin  <Zhixte  in  ber  Sflol^  fei  —  außer 
bem|enigen,  loel^  toix  in  bem  l^Kbunllen  Staunte  feine  Saya 
f^lürfenb  üorfanben,  —  toorauf  pe  bie  Sl^ürc  forgfant  toieber  ffi^Iog. 
iDiefed  Seine  6af6  fiinn  i^  aOen  ^orumbefud^em  em^^fel^Ien,  ed  ift 
c^n  fo  reinlid^  al8  Kflig.  gür  fed^0  Sajoc^i  (etwa  bret  ©iffier- 
grofd^en)  ert;teto  Wir  jeber  eine  Saffe  guten  fc^marjen  j(affeed  mit 
einigem  Sadwerl,  unb  ein  SBaJocco  ate  baona  mano  warb  mit  iDanI 
entgegengenommen. 

Sdd  wir  wieber  l^inaudtraten,  fom  ein  rytAtättx  ^tfd^wagen 
langfam  bom  gorum  l^inaufgefal^ren,  ben  i(|  für  einen  Sialer  l^ielt 
unb  ha  wir  mübe  waren  eben  anrufen  Wollte,  ald  wir  ))I5tU(^  be« 
mectten,  bag  {U  beiben  Seiten  beS  ®d^laged  eine  gelbe  ®toIa  l^eraud« 
l^ing  unb  SSorubergel^nbe  »or  bem  SBagen  bie  ^nie  Beugten.  »9S3ad 
ift  ba0?*  —  »©igttor,  eö  ift  ber  ©antifjtmo  Sambino  üon  Ära 
6oeK,  ber  einen  Äranfenbefu^  gemalt  l^t/  älfo  bo(i^  feine  gabell 
rief  i^  unwitlturlic^  aud.  3)ie  ®a^e  ift  namlit^  biefe.  ©ie  Äir^c 
?frci  ßoeli,  bie  SRa^folgerin  be8  Äa<)itoIinif(|en  Supitertenqjefe,  »er- 
banft  il^rc  l^ol^e  SSerel^rung  l^u^Jtfäc^lid^  einer  Keinen  ^Ijput)^»,  baö 
SefuÄinb  barftettenb,  unb  wie  bie  Segenbe  befagt,  gefc^niftt  »on  einem 
frommen  Pilger  and  einem  £)lit)enftamme  bed  £)elbergd,  unb  ange* 
malt  üom  Sfpoftel  Sula«,  wdl^renb  ber  |>ilger  f^jlicf.  3)ie  mit  foft- 
baren  ©emmenunb  Sbelfteinen  gefc^mudte  ^vuppe  mf)i  in  einem 
©(i^reine,  über  ben  bie  Oeftolten  SWaria*«  unb  Sofe^l^ö  anbad^tig 
gebeugt  finb,  unb  beftftt  bie  Äraft  SBunberfuren  bei  Äranfen  ju 
öerrid^ten.  2Benn  bal^er  bei  einem  f)atienten  nichts  mer;r  l^elfen 
toiH,  fo  läßt  man  ben  Sambino  in  feiner  Äutf^e  gu  bem  i^ranlen 
Idolen,  b.  I>  wenn  man  bie  baju  erforberli(]^en  SWittel  befifet;  benn 
ber  93ambino  wirb  reiti^lid^  l^onorirt,  xdä)i  mit  baarem  ®clbc,  wol^l 
aber  mit  ©d^mud,  Suwelen,  Stingen;  golbenen  Letten,  SDtebaiQond 
unb  bergleid^n.  @elbft  bie  re))ublilanifd^e  Stegierung  j^c^  3ci^Kd 
1S49   lonnte  nid^t  uml^in   biefem   SSoSdaberglauben  9ic(]^uung   )tt 


240 


tragen,  itibem  fte  bem  SamBino  bie  ©taattloroffe  bed  9>a^fbd  )tt  fei' 
nen  Snefal^rteti  uUtwit^,  bte  t^m  oBer  $io  nono  m^  feinet  StüAe^r 
ivieber  entgegen  l^t.  3(i^  l^tte  etgentltd^,  tio^  allem  \ocA  üfy  ba))on 
ge^Srt  nnb  gelefen,  itmerlü!^  immer  boron  gegioetfelt,  bag  btefer  SBa^n* 
finn  \ovcRx^  no^  tn  S^atigleit  fei,  nnb  ed  war  mir  bal^  ein  eigen' 
tl^nmlid^ed  ©eful^I,  im  l^ellen  ©onnenttd^te  jn  fe^,  ba§  bad  Sbfnt' 
befte  no^  \6Mi^  @;rifteni  l^be  nnb  nid^t  SaBel  nnb  SR^t^  fei 
919  ber  Sagen  an  ber  JtIoftertre))f)e  t)on  9(ra  Soett  l^tett,  em))fingen 
i^n  )tt)et  gran}t0(anerm6n(l^e  nnb  tmgen  ti^n  in  feinem  93ett$en 
l^tnanf  jn  feinem  Stttare,  wo  er  mit  feiner  ÜJlutter  tool^nt*  —  SBenb« 
Bei  Sifd^e  fragten  wir  nnfere  ®inbttta  nad^  bem  SamBino,  nnb  fte 
erjal^Ite  nnd  fofort,  bag  fte  benfelBen  erft  InrjK(^  Bei  einer  il^rec 
Srennbinnen,  bie  nnl^eilBar  Bmfthanl  war  nnb  feitbem  geftorBen  ift, 
gefe^  l^Be,  wo  il^m  bie  jtran!e  il^r  lieBfted  nnb  loftBorfted  Seft^ 
pd,  bad  SSrantgefd^en!  il^red  9Ranned,  eine  ft^were  ©olblette  mit 
einem  SSriHantfd^Ioffe,  Dere^rt  l^Be.  «3<^  war  baBei,'  fe^te  ©inbitta 
l^ingn,  ^ate  bie  Slrme  ed  il^m  nm^ing,  WoBei  fte  fo  }itterte,  ba§  fte 
ed  laum  Dermod^te.  @d  wnrbe  and^  Stnfangd  etwad  Beffer  mit  tl^r, 
aBer  fte  ftarB  bod^  Balb,  povera  animal'  ®{anBt  3l^r  benn  an  ben 
S3amBino?  fragte  id^.  v9lnn,'  etwieberte  fie  «id^  will  bem  l^iligen 
93amBino  nid^t  jn  nal^e  treten,  aBer  gewig  weig  id^  nur  bad,  bag, 
wenn  bad  3a^r  nm  ift,  bie  SRond^e  )9on  9(ra  Soeli,  bie  aEe  ®efd^ 
üerlanfen,  grogc  ©nmmen  bafür  einnehmen,  •  — 


3(^  l^aBe  in  meinem  l^entigen  S3erid^te  jened  mittelalterlichen 
SB^urm«,  ber  fogenannten  SEorre  beKe  SKilijic  erwähnt,  »on  beffen 
^Sf)e  l^aB  ber  mittelalterlid^  ®age  nad^,  ^ifer  9lero  beSamirenb 
nnb  ftngenb  bem  Sranbe  bed  )»on  i^m  ange}ünbeten  Stomd  s^9^^^ 


241 


fyiieti  foH  Obfd^on  betbed  nod^  l^eute  im  SSolIdmunbe  lebenbtg  ift, 
fo  i[t  bod^  bad  eine  U)te  bad  anbete  nid^tö  toAin  ate  ein  SRSrd^en* 
3(^  l^be  an  einem  anberen  £)rte  nad^getoiefen,  ba§  9lero  ben  na(^ 
tf;m  benannten  Stanb  eben  fo  »enig  öerftj^ulbet,  ate  er  benfelben 
jura  änlaffc  genommen  l^at,  bei  bem  änblide  be«  ungel^nren  gener* 
rneer^,  bad  na^esu  brei  SStertl^ile  Stomd  in  ^fd^e  legte,  feine 
Sänger«  unb«  @<|auf))te(er{finfte  )u  feigen«  SSon  bem  genannten 
^um^  an0  aber  lonnte  er  jenem  graufamen  ®d^aufpiele  fd^on  and 
bem  etnfad^en  ©rnnbe  nid^t  gnfd^auen,  toeil  biefer  S^urm  erft  $to5lf 
Sa^ü^nberte  nad^  feinem  Sobe  erbaut  unb  ein  SBerl  bed  rSmifd^et^ 
aRtttelaltere  ifi 

SRom  ift  (elanntlid^  arm  an  mittelalterlichen  93aun)erlen.  9Ran 
Bunte  fagen,  ba§  fein  JDafein  im  SKittelalter,  ein  3)afein  öoH  Sammer 
unb  @Ienb,  mit  feinen  grauetoollen  inneren  geloben  unb  ^am))fen  ber 
lotiben  S3arone  untereinanber,  ber  $&|^fte  gegen  bie  ®tabtgemeinbe, 
ber  ©tabt  gegen  bie  Sarone  ober  bie  ?)a^)fte,  ber  ^^\U  mit  ben 
©egen^opften,  bereu  bie  taufenb  Saläre  be0  ÜKittelalterö  über  breigig 
auftoeifen,  außer  ber  Serftßrung  beö  antilen  Stomd  unb  feiner  JDenl* 
mäler  unb  ber  SBer^inberung  eineö  |td^  fraftüoK  entwidteinben  S3ürger* 
tl^umö,  wie  eö  fld^  in  anberen  gro§en  ©tobten  Stalienö  fo  ^en- 
li^  entfaltete  unb  in  mäd^tigen  ard^iteltonifd^en  ®d^f)}fungen  and« 
))ragte,  gar  leine  ftd^tbaren  ®))uren  l^interlaffen  l^abe,  loären  nid^t 
bie  ^aar  SEl^urme,  ate  Kefte  Jener  Seit  üorl^anben,  bereu  mittelalter* 
U^e  gormen  un§  in  SWitten  ber  antuen  3luinent»elt  fo  befremblid^ 
anftarren. 

3m  ^Rittelalter  lonnte  9iom  bie  Stabt  ber  S;§urme  l^eigem 
©ein  neuefter  Oefd^id^tdfd^reiBer  lel^rt  und,  ba§  eö  in  ber  SOMtte  be6 
breije^ten  Sal^rl^unbertö  über  neun^unbert  fold^er  Stl^ürme  jape, 
unter  il^nen  me^r  ate  breil^unbert  geftungdtl^ürme  ber  rßmifd^en 
Saronalfamilien,  errid^tct  tl^eite  auf  ben  alten  SKonumenten,  ®rab- 
malern,   %enipdn,  ®iegedbogen  unb  ^ut^^l^ttl^atem,   tl;eite  mit  ben 

dÜn  3Binter  in  fRom.  16 


242 


STOateriolten  berfetten  enH)orgetl^ürmt.  S8on  i^nen  l^erab,  jum  S^cfl 
in  ttäii^fter  5fta^e,  Befel^beten  ^ify  btc  Sn^aber  bicfcr  ©cj^ut*  unb 
S;ru66urgen,  gumeift  bmtfii^er  SlUunft  unb  ha^  t)on  nnermüblic^ 
Staufiuft  unb  SBilbl^eit,  Sal^rl^unberte  long  in  faft  ununterbrod^enen 
Äam|)fen.  3«  Sö^re  1257  bxaäf  ber  ©enatw  bcr  römif^cn 
©tabtgemeinbe,  ber  SSolognefe  33rancaleone,  ber  le^te  gro§e  9le))uUi' 
{aner  bed  J(apttote,  ^unbertuubfieb^ig  fo^er  feften  Säaronaltl^firme, 
»ie  neun  Sa^re  guDor  bie  ©l^itettmen  in  glorenj  bereu  fed^ßunb* 
bretgtg  niebergelegt  litten«  3^t  flnb  in  Storn  nur  no(fy  ehoa  ein 
l^Ibed  S^u^enb  biefer  mittelalterli(!^en  S3urgtprme,  unb  unter  i^nen 
nur  p>ex,  ber  Sperre  bei  ©riHo  unb  ein  ül^urm  ber  Solonna'd  in 
ber  SSia  beDe  tre  (S^amUe,  giemlid^  unt>erfe^rt  erl^alten,  aQe  Don  \>med* 
ter  Sorm  aud  Si^S^In  erbaut.  S)te  ma(]^tigften  biefer  S^firme  ujaren 
ber  ©rafentl^urm  (torre  de*  Conti)  unb  ber  oben  ertoal^nte  ZXßxm 
ber  ÜJlilijen  (torre  delle  milizie),  ber  nod^  l^eute  ate  finftcrrt 
^auptwal^rgeici^en  be6  mittelalterlichen  Stomd  auf  ber  leiben  ^Sf)t  bed 
Duirinolbergd  an  ber  oberen  @de  ber  l^utigen  93ia  !Dlagnana)>oli  auf* 
ragt,  unb  ben  man  von  ber  ^affeggiata  bed  SRonte  |>incio  unb  no^ 
beffer  t)on  bem  ^lofter  i^on  Slracoeli  aud  in  feiner  gangen  gigantifci^en 
9Ra(i^tigIeit  erbliden  !ann,  obf^on  er  einen  grogen  S^l^eil  feiner  früheren 
^ol^  t)erloren  l§at.  9lur  einer  ber  rSmifd^en  SSaronalt^ürme  über* 
traf  il^n  noci^  an  ®rf§e,  ber  ©rafentl^urm,  bie  S3urg  jener  ftolgen 
Samilie  @onti,  ml^  älom  eine  gange  äieil^e  i^on  köpften  gegeben 
]§at.  @r  ]§ieg  im  SRittelalter  fti^led^tl^in  ber  ©tabtt^urm  (tarris  urbis) 
unb  galt  an  ©tarle  unb  ®r5§e  für  eingig  in  ber  SBelt.  9(uf  einem 
loloffalen  Unterbau  antifer  gunbamente  »om  gorum  Äaifer  SReröa*« 
erl^ob  er  ^  in  brei  ©tocfwerfen  mit  breifac^en  3in«^n  brol^enb  in 
bie  Sollen,  iü  in  ber  SRitte  bed  mergel^nten  Sal^rl^unbertd  ein  @rb* 
beben  einen  Sl^eil  feineö  Dberbaue«  gerftßrte,  unb  il^n  big  gur  ^Ifte 
niebcrtoarf.  S)rci]^unbert  Sa^re  fpater  lieg  ^apft  Urban  Vni.  ben 
fte^engebliebenen  Sil^il  bid  auf  ben  je^t  no(||  übrigen,  immer  nod^ 


243 


foloffftfctt  Slcft  beö  Unterftotfc^  abtreten«  Stuf  einem  S3ilbe  @^xx* 
lanbajo'0,  ben  Stanh  ber  @a6tnertnnen  batfteUetib,  in  ber  ©allerte 
Menm  \a^  i^  geftem  eine  8[b6ilbung  feiner  untoerfel^rten  ©eftalt, 
)oa]^rf(!^etnIi(^  nad^  alteren  S^t^nungen  gemati^t,  unter  ben  ^u)fitoa^x» 
geid^en  9lom§,  n)eld^e  jtd^  auf  jenem  Silbe  finben.  — 

Sei  ber  Setra^tung  biefer  wenigen  Ueberrefte  be«  rSmifd^en 
SRittelalterd  l^t  man  bie  feltfame  @m))ftnbung,  bag  biefelben,  obgleit!^ 
ber  Seit  nai)  fo  Diel  nal^r,  benno(^  unferem  S3en)ugtfein  i^iel  femer 
liegen  ald  bie  über  ein  Sa^rtaufenb  älteren  Stefte  bed  antilen  9lom9, 
bon  benen  toxi  und  umgeben  erbliden*  2)a8  lommt  bal^r,  loeil 
ttttfere  frül^eften  3ugenbeinbru(Ie  bur(]^  ^nk  unb  Unterricht  und 
mit  bem  rßmif^en  Sötert^um  unb  feiner  ©efd^id^te,  feinen  Seiben 
unb  iB^aten,  feinen  Äriegöl^elben  unb  ©taatömannem,  feiner  8iteratur 
mtb  ^nft  in  eine  SSertrautl^it  gebrad^t  ^aben,  bie  und  ffir  bad 
römifd^e  aWittelalter  burd^aud  fe^,  unb  bie  felbft  bad  forgfaltige 
©tubium  cined  fo  »ortreffttd^en  SBerfd  toxt  bad  ®regoro»iud*fd^  bei 
mir,  unb  id^  glaube  bei  feinem  Sefer,  aud^  nur  anna^emb  l^erju» 
fteOen  im  (Staube  ift 

SBenn  bie  oben  enüal^nten  beiben  Saronalt^flrme  nod^  burd^ 
i§rc  trummerl^aften  Ueberrefte  geigen,  bad  |te  an  lofoffaler  SKaffen- 
]^aftig!eit  unb  $5^e  gleid^fam  mit  ben  Stiefenbauten  bed  alten  9tomd 
ju  )oetteifern  beftimmt  fd^ienen,  xoS^xmh  fte  nur  auf  geftig!eit  gu 
©d^tt^  unb  Srufe  gerid^tet  feine  (Spur  eined  ©inned  für  ard^itef- 
tottifd^e  ©d^ßnl^it  bei  i^rem  Srbauer  jeigen,  fo  giebt  bagegen  eine 
anbere  3(rt  Don  mittelalterlid^en  5£l^ürmen,  bie  und  nod^  giemlid^ 
jal^lreid^  in  Slom  begegnen,  bem  Sluge  bed  Setrad^terd  einen  bei 
toeitem  angenel^meren  @inbru(I.  (Sd  ftnb  bied  bie  DieredEten  fd^lanf« 
auffteigenben  ©lodentl^urme,  ßam^anili  genannt,  bereu  ftd^  in  äiom 
na^eju  ein  3)uftenb  fcl^r  gut  erlittene  bei  »erfdj)iebenen  Äin^en  »or* 
finben.  Sie  batiren  faft  alle  aud  ber  3«t  »om  elften  bid  »ierjel^nten 
Sa^r^unbert   unb   erfd^einen   fdmmtlid^   nad^   einem    unb   bemfelben 

16* 


1 


244 


f)Ianc  ebenfo  feft  ate  elegant  gefeauh  Suf  einem  f(]^ü(i^ten  fenfteriofen 
Untergeftod,  bad  ehoa  bie  bo^))eIte  ^61^  ber  folgenben  ^t,  erl^eben 
{id^  fe^  6td  fteben  anbete  ©todwetle  mit  6orni(]^en  k)on  Serra  cotta 
ober  9)larmor  abget^eilt  unb  bie  ^ocj^ften  Don  @auIen6ogen  getragen. 
®ie  ftnb  aUe  in  Siegelbau  ol^ne  @tudF6eI(eibnng  aufgefit^rt,  unb  an 
ben  SBonben  mit  eingeladenen  lugel«  ober  freu}formigen  Sici^tl^en 
t)on  loeigem  unb  buntem  SRarmor  ober  aud^  Sronge  gefii^müdt,  mad 
i^nen  ein  6efonber0  l^itercd  Slnfe^en  giebt.  2)er  ältefte  berfelben, 
ber  ©lodentl^urm  bei  ber  ^ird^e  t)on  ®.  ^ubenjiana,  t[t  Dieüei^t 
ber  \6f&n\U  unb  lool^Ierl^Itenfte  \)on  aQen.  S3ei  einigen  berfelBen, 
loie  bei  bem  t)on  ®.  ®ioDanni  unb  |>aoIo  fielet  man  nod^,  ba§  bad 
SRaterial  )u  i^ren  93afen  \>on  antilen  2;emt)elbauten  entnommen  ifi 
@ie  [teilen  aDe  abgetrennt  t>on  ben  ^ird^en,  gu  benen  fle  ge^6ren, 
balb  in  Ileinerer  balb  in  gr5§erer  @ntfemung,  unb  wa^renb  bie  Ufy 
teren  im  Saufe  ber  S^it  meift  gro§e  il^ren  (St^l  t^SHig  toeranbembe 
äieftaurationen  erfal^ren  l^aben,  ftnb  jene  Sl^ürme  r>on  foU^en  \>ux^ 
gangig  t)erf((ottt  geblieben  unb  liefern  fo  bem  Srd^iieltur^iftorüer 
faft  bie  einjigen  in  9lom  toorl^nbenen  Seif^iele  mittelalterltd^-Ün^liti^er 
Saufunfi 


245 


f ann;  \mM 


an 


in  ^npctt* 


^obeme  ^etf  in  antilien  Ruinen. 

Aom,  J«(nior  1867. 

3^  erinnere  mi^  fel^r  beutlicj^  bed  Saged,  an  toel^em  loir  in 
3)entf(j^Ianfe  in  einem  Seitungßtlatte  bie  ?Ra(!^ri(!^t  lafen,  ba§  9la|)o* 
leon  lEL  bie  Sorneftfti^en  ©arten  angelauft  ]^6e  nnb  bag  ber  tta« 
Kenifd^c  aitertl^nniSforj^er  Gaüaliere  ?)ietro  Slofa  bort  im  Slnftrage 
beS  jtaiferd  9(udgrabnngen  in  gro§em  ©t^le  mai^en  laffen  tt)erbe« 
SBir  lonnten  nnS  bamald  leine  reci^te  SSorfteDung  ))on  bemjenigen 
mad^n,  loaS  man  mit  biefen  Sndgrabungen  eigentliti^  Beabftti^ttge, 
uttb  nun  toir  gn  ben  t)erf(]^iebenften  9RaIen  tnnerl^Ib  biefer  9(nd« 
grabungen  nml^gegangen  finb,  l^abe  id^  |ebe9mal  einen  frofttgen,  be» 
frembcnben  Sinbmä  »on  biefen,  i(i^  mSdJte  fagett,  reglementirten, 
krummem  mit  nad^  ^anfe  gebra(!^i  ®ie  mal^nen  an  bie  S3etn« 
l^Sufer,  in  benen  man  an^  ben  ausgegrabenen  ^o^m  unb  Sobten« 
Ißpfen  ar(!^iteItonif(]^e  ga^aben  anfrid^tä,  nur  ba§  bei  biefen  8efeteren 
tDenigftenS  bie  9lamen  ber  |>erfonen  nid^t  angefc^rieben  ftnb,  benen 
bie  einzelnen  ^opfe  nnb  ©liebmagen  einmal  gel^Srtem 

äBenn  man  bor  j[enen  gtoeinnbstoanjig  Sauren  nad^  ben  Stuinen 
ber  römif(^en  Äaifeqjaläfte  ging,  fo  trat  man  in  biefelben  burd^  bie 


346 


garncftfd^ctt  ©arten  ober  bur^  bie  SSiUa  ÜRilT«  ein,  beren  S3e{t^ 
xdäfi  in  Stom  Dertodlten,  unb  man  toanbelte  bort  nngel^tnbert  auf  ber 
f^änen  SEerraffe  nml^er,  unter  beren  Gppreffenretl^en  bie  3iofen  ben 
ganjen  SBinter  l^inbnnj^  in  SüKe  Blul^ten.  ^on  biefer  SEerroffe  au9 
überfa^  man  jnr  Steckten  unb  }ttr  Stnbn  unb  Dor  feinen  S(ugen  ein 
toeited,  pgeliged,  ftarl  bebufd^ted  Serrain.  9Ran  ging  auf  unb  nie» 
ber,  man  ftanb  ^I5(Ii^  Dor  einer  fiaffenben  <S^l\x6)t  unb  BKdte  in 
tiefe,  bunSe  @exoS(be  hinunter;  man  !am  auf  ben  Studen  eined  neuen 
{)ügeld  unb  merlte,  ba§  man,  ol^ne  ed  }u  tt}if[en,  über  Sogentoolbun« 
gen  fortgegangen  loor  unb  auf  einem  ber  oberen  ®eftode  ber  ^aläfle 
ftanb.  3ttif^^  S3aumu)ur2eln  fal^  man  SRarmor^Iatten,  \oAfy  ber 
S3aumn}u^  gerff^rengt  ^atte,  unb  mitten  aud  biefem  loieber  }u  @rbe 
unb  frud^tbar  geworbenen  (Sifyutt  unb  ®er5II  ragten  bann  mit  @{nem 
SRale  ?)feiler  unb  Sogen  unb  Slefte  »on  SBanbungen  l^ertjor,  beren 
au§erorbentIi^e  ®r5ge  unb  beren  3Ratenal  ba;u  angetl^n  toaren,  bie 
äSorfteOung  gu  erregen,  ba§  ^ier  ein  Unmgleiti^Iid^ed  gerftort  toorben 
fei,  unb  bag  nod^  bie  tounber))oIIften  ^errlid^Ieiten  unter  biefem  @rb< 
reid^,  unter  biefem  u^^igen  ®efträu(^,  unter  biefen  mooftgen  (Steinen 
t)erborgen  (agen. 

grul^  am  9Rorgen  ober  gegen  ben  SlSenb  l^in,  n)enn  bie  ©tun« 
ben  vorüber  n)aren,  in  xod^m  bie  groge  ^mbenmenge  i§ren  ein« 
maligen  ^flid^tfd^ulbigen  Sefud^  in  ben  ^aifer^alaften  abftattete,  u>ar 
ed  immer  einfam  in  ber  SSiDa  SRilTd  unb  in  ben  SRuinen.  Sal^Dofe 
93dgel  l^atten  il^re  !Refter  bort  gebaut,  unb  man  lonnte  fiunbenlang 
bort  Itften  unb  träumen,  ol^ne  ba§  eine«  ÜJlenfd^en  Su§  »oruberfam 
ober  eine«  SKcnfd^en  ©timme  fx^  »ernel^men  lie§.  3flirgenb  ]^ta^ 
bie  SBergSnglid^Ieit  beffen,  waS  ber  SWenft!^  crfd^afft,  ftcj^  beutlic^er 
avL^,  ate  eben  l^ier,  )oo  bie  9latur  njieber  SReifter  geivorben  war  über 
aUeö,  was  bie  ÜJla^tigften  ber  6rbe  an  biefer  Statte  für  bie  @wig- 
leit  errtd^tet  }u  ^ben  wal^nten;  unb  fo  ))]^ntaftifd^  war  ber  @Iaube 
an  bie  l^ier  ))erborgen  liegenben  @d^&^e,  bie  man  unwiDIurlid^  in  fid^ 


247 


aufftctgen  ful^ltc,  ba§  man  mä)t  fel^t  »crtounbert  gmcfen  fein  würbe, 
^tte  man  6et  bem  $luf^e6en  eined  ber  SDlarmorftfide,  )}on  benen 
batnate  noc^  eine  loett  gv5gere  9(n}a]^I  ben  Soben  Bebe(!te  ald  j[e^t, 
^)IotK(!^  toie  im  SWätd^ett  bie  erjene  SB^ur  mit  bem  verborgenen 
®<i^Iü{|e  unb  }ugleid^  anä)  ben  Keinen  gjolbenen  Sd^Iüffel  entbedt, 
ber  bie  gel^eimen  ©d^atfammem  ber  frul^eren  SBeltBel^rrfd^er  ßffnete, 
unb  bad  faiferlic^e  2)iabem  bed  9(ttgufiu§  unb  äße  $rad^tgeU)&nber 
unb  @ef^meibe  ber  ßaiferfranen  )}or  unferen  Süden  }ur  @(^au  ge« 
ftcHt  l^atte.  5!Kan  wu§te  e8  bamaö  fo  gut  töie  jeftt,  ba§  l^ier  ber 
^aifer))alaft  bed  Suguft  unb  bad  ^ata  bed  S;iber  unb  bie  Sauten 
©aügula'ö  unb  biefer  unb  Jener  Sem^jel  geftanben  litten,  unb  gerabe, 
hCL%  man  ))on  tl^nen  bie  Sinjell^eiten  niii^t  mel^r  fal^,  ba§  fte  nur 
noii^  eine  einjige,  gewaltige,  unterfc^ieblofe  SErfimmerftätte  waren,  ba0 
erl^öl^te  ben  elegifij^en  ©inbmd  unb  Iie§  ber  ^l^antafte  bie  üoKe 
jij^ßpferifd^e  Äraft,  fi(j^  im  SBieberbeleben  unb  SlufBauen  unb  Sluö* 
malen  bed  ©ewefenen  }U  ergel^en. 

3e^t  ift  ha&  aQed  anberö  geworben.     SSßir  waren  l^eute  iDom 
6a))ttoI  l^inunter,  an  ber  Rit^  toon  (San  SEeoboro  toorüBer,  bereu 
SlunbBau  au^  antilen  ttrf^ngd  ift,  nad^  ber  ^inl^e  ber  l^eiligen 
%naftafta  gegangen,  um  bie  unterirbifc^en  ®ew5IBe  }u  fel^n,  welti^e 
man  bort,  ebenfaUö  nad^  unferer  erften  Slnwefenl^eit  in  Slom,  entbedt 
unb  ausgegraben  l^ah   9J2an  fieigt  aue  bem  Seitenbau  ber  ^rd^e  )U 
il^nen    l^inab,  unb  gwar  fo  tief  l^inab,  ba§  man  unten  tjon  einer 
wal^ren  @ifedlalte  umgeben  wirb«    2)ie  ®ew5I6e  ftnb  augerorbentlid^ 
grog,  ^0^,  ma(!^tig.   3Bad  fte  gewefen,  woju  fte  gebient  ^ben  mSgen, 
wer  Witt  ba«  mit  ®ewi§]^eit  feftfteßen?  —  S^re  jwei,  brei  gu§  lan- 
gen unb  t)er]^tni§ma§ig  fel^r  bunnen  rBtpd^gelben  Sadfteine  fel^n 
fo  frif(]^  au8,  alö    l^dtten  fte   l^eute  ben  Dfen   »erlaffen,   unb   ber 
9R6rteI,  ber  fte  iDerbinbet,  wantt  nnb  weidet  nid^i   ^an  ISnnte  l^eute 
auf  biefen  gunbamenten  nod^  bie  gr6§ten  neuen  Sauwerfe  errid^ten 
unb  il^rer  35auerbarfeit  burd^auS  üerfld^ert  fein* 


248 


Skx  jtini^btetier,  toeV^  und  tti  ben  ft(^  iDeit  anSbel^nmben 
®emoI6en  uml^erleit^tete,  mad^e  tmd  boranf  aufmerffam,  bag  man 
in  tl^nen  bad  ©eraufd^  au9  ben  äBerIflatten  ber  @^mtebe  nnb  Siel« 
nta^er  ^5rte,  an  benen  man  otot  tu  bet  Sta  be*  (Sec^i  newkt* 
gel^t,  unb  bie  tl^r  SSefen  oud^  in  antilen  9)lauem  treiben.  @i 
fügte  l^inju,  ba§  bie  Sn^öologen  bel^aufjteten,  biefe  utttecen  ©e» 
loSIbe  loaren  bie  SRatft'  ober  SSerfaufdl^aüen  gen^efen,  toeld^e  ben 
(Sircud  9Ra;cimu8  umgeben  l^en*  SSteQeid^t  ift  bad  nifyixQ,  t)ieQei^t 
ntd^i  @tn  SBilb,  eine  beftimmte  SSorfteHung  gen^innt  man  in  biefen 
{e^t  unterirbifd^en  ®angen  nic^t,  unb  nur  baS  @r[taunen  über  bie 
Slrt  unb  SBeife,  in  welcj^er  bie  Sci^rl^unberte  biefe  formH(]^  neue 
@rbf(]^t(!^t  über  bie  S3auten  ber  93or}eit  aufgetl^ürmt  l^aben,  n)irb 
aud^  in  il^nen,  tote  l^ier  in  Stom  Bei  aKen  9(udgrabnngen,  immer  ttie^ 
ber  angeregt. 

Sind  ber  Rxx^e  ber  l^eiKgen  9(naftafta  lommenb,  in  iveld^er 
eben  ein  befonbercr  ®otteöbienft  gefeiert  töurbe,  gingen  wir  über  bie 
Srümmerftatten  nat^  ©an  Seoboro  l^in.  ©ie  ganje,  weite  ©trede 
namltd^,  weld^  ftd^  ber  Sänge  nad^  )}om  guge  bed  6a))itote  bid  jum 
Situdbogen  unb  ber  S3rette  nad^  t)on  ber  SSia  ©acra  bi9  }um  6trcud 
SKayimuß  l^inftredtt,  auf  bcffen  Soben  gegenwärtig  bie  ©aöfabrif 
il^re  SBerIftatten  l^at,  ift  wie  ein  mäßiger,  mit  JRafen  unb  Sufd^ 
bewad^fener  ^figel  anjufel^en.  Sr  jerfdüt  Jefet  in  brei  ober  eigentlid^ 
in  »ler  gcfonberte  Slbtl^eilungen.  2)en  S^eil,  weld^er  bem  Go^jitole 
am  ndd^ften  Hegt,  ^atte  »or  einunbjwanjig  Sauren  ber  Äaifer  9lifo* 
laud  Don  Stuglanb  angelauft,  um  il^n  ausgraben  }u  laffen,  il^n  aber 
fpater  ber  ©tabt  gefd^enÜ  3)ie  baran  granjenbe  el^emalige  Silla 
SKiff«  ift  feit  Salären  ein  grauenftofter  geworben,  in  baö  felbft  weib* 
lid^en  Sefud^em  ber  eintritt  nid^t  geftattet  ifi  S)er  mittlere  Sl^ü 
beö  ?)alatin,  auf"  weld^em  bie  in  ber  Slenaiffancejeit  über  ben  Äaifer- 
^)aISftett  erbauten  gamePfd^en  ©arten  an^  fd^on  wieber  in  Krümmer 
jerfallen  ftnb,  gel^ört  bem  Äaifer  9la^3oIeon,  unb  ben  legten  Sl^eil, 


249 


ber  an  bad  SnSn^flofier  bed  l^tltgen  Sonat)entura  ft5§t,  1^  bet 
^\i  in  feinem  Sßefi^e  beigaben. 

S(uf  allen  biefen  bret  ©ebieten  )üerben  Sudgrabnngen  t)orge* 
nommen;  aber  loeber  bie  ftabtifd^en  nod^  bie  ^ftiid^en  xooVim  Diel 
bebeuten.  @d  loitb  in  il^nen  l^ier  unb  ba  Don  einer  fleinen  SKnjal^l 
von  SageUl^nem  ein  33i§(|en  ]^mge{(]^aufelt  nnb  gel^dt,  tnbeg  ed 
fommt  babei  m^t.r>xel  ^ernnd  unb  bie  SBilbnig  bed  Srummenoefend 
loirb  babtttd^  ni(]^t  )oefentIi(j^  Deranbert.  IDafur  ge^t  e0  auf  bem 
fran}{fifd^  ©ebiete  mn  fo  rabilaler  gn«  SSergangenl^eit  unb  ®egen* 
iDart  rei(^  ftii^  bort  in  einem  (eden  salto  mortale  bie  ^nbe 
unb  —  fte  nel^men  ftd^,  )vie  mid^'d  bebunlen  loill,  beibe  babei  gan) 
mnberfam  au0. 

@d  »ar  gerabe  ein  SDonnerfiag,  unb  S)onnerfiag8  flnb  bie  fran* 
3oflf(!^en  9(udgrabungen  bem  $ubli{um,  xoie  ed  in  ben  {)anbbfi(^em 
]^ei§t,  mittete  einer  (gintrittdiarte  jugänglid^.  SJlit  biefen  Äarten  l^at 
e9  jebod^  nid^t  eben  9lot^.  Sie  finb  leidet  )U  erl^alten,  unb  in  il^rer 
@rmangelung  genügt  ed  aud^,  bag  man  feinen  9lamen  in  ein  bei 
bem  Sl^urftel^er  aufgelegtem  Srembenbud^  Derjeid^net.  @0  ift  alfo  mit 
ben  harten  eine  gan)  leere  S^^niKd^feit,  bie  leinen  ®runb  unb  leinen 
Stoed  f^ai,  ate  bie  Seibenfc^aft  ber  Sranjofen,  Sllied  unter  gleid^toiel 
wl^e  Slrt  üon  |)oIi8ei'Slufjtd^t  ju  ftellen. 

2)ad  SBetter  )oar  l^errlid^,  unb  faft  bie  ganje  lange  SlOee, 
^om  Suge  bed  @a^itote  ii^  }um  S;itudbogen  l^in,  »ar  mit  ben 
f(^6nen  Sßagen  ber  reid^en  Stemben  unb  mit  ben  befd^ibenen  @in« 
fpännem  ber  Unbemittelten  befe^i  @d  fal^  )oie  Dor  einem  SEag* 
tl^ater  aud. 

3)er  Aufgang  ju  ben  Sludgrabungen  ift  red^t  fd^5n.  (Sd  ioirb 
»ol^l  bie  alte  anläge  ber  gameflfd^en  ©arten  beibel^lten  unb  ba, 
töo  fte  verfallen  ujar,  fo  weit  ate  eben  erforberli^,  erneuert  worben 
fein,  |)inter  ber  SWauer,  in  weld^er  ba«  nid^t  aKju  gro§e  |)ortal 
{td^  auftl^ut,  [teigt  bie  }weiarmige  %ttppe  gelinbe  Don  Serraffe  gu 


250 


Serraffc  em^)or.  Unter  bcr  crften  Smaffc  tft  eine  iett&ü^ify  ©rotte 
geKIbet.  9tei(^I{$e  Sktffermaffen  fliegen  unter  unb  über  Suffftein« 
))er}temngen  l^erab,  l^ier  nnb  ba  fmb  Stefie  \>on  ontilem  ®el>tlbe  ein« 
gemauert  unb  oufgefteUt,  bie,  menn  an  ft(^  auc^  unBebentenb,  ieä} 
Moie  ))ralubtrenbe  Hccorbe  bie  ri^tige  Stimmung  t^orbereiten.  Snf 
Jeber  ber  Storaffen,  e«  jtnb  il^rer,  toenn  Ufy  ni^t  irre,  bret,  ift  bcr 
{Raum  2um  Suftoanbeln  Bequem  geebnet,  Stumenbeete  breiten  ftd^ 
xoie  Se^^iij^e  bunt  unb  fr5^li(^  au9.  @8  ift  biefelbe  feierli^e  ^' 
terleit,  bie  bequeme  SSomel^ml^it,  toel^  bie  meifien  alten  SSillen  fo 
entguäcnb  ma^lfyt  Oben  auf  ber  ^S^e  —  toie  fott  man  fagen?  auf 
ber  4>%  ^^  ^figcte,  ober  auf  ben  oberen  ©toÄoerlen  ber  Äatfer- 
^)alafte?  benn  auf  biefen  befinbet  man  ft(j^  in  ber  %^i  —  oben 
ift  ein  einftBÄgeß,  fiti^  gierH(]^  breit  l^inlagembe«  Oebaube,  wie  ein 
mä§iged  ©artenl^aud  erri(^tet.  S)er  2)irector  ber  Studgrabungen 
todffxd  barin. 

aSor  bem  |)aufe,  unb  namentli^  l^inter  bemfelben,  gen  SBeftcn 
l^in,  tl^ut  ful^  ein  neu  angelegter,  fel^r  freunbli^er  ©arten  ouf. 
3)oif^n  93Iumenbeeten  fteigen  Heine  (Springbrunnen  munter  in  bie 
Suft;  Stofenl^en  umgeben  Seine  antile  Statuenrefte,  unter  fd^attigem 
©efträu^e  ftnb  ©iftplafte  angebrati^t,  »on  benen  man  bie  (SJegenb  — 
unb  »e^e  ®egenb  unb  toelti^e  Umgebung!  —  uberfd^aut  ^ier 
blul^n  SSeilti^en,  l^ier  Stofen,  bort  buftet  eö  fu§  nad^  3tefeba,  unb 
Sorbern  unb  (S^^jreffen  fteigen  fd^fanl  em^jor.  So  ift  eine  freunb« 
Kt^e  Slnlage.  5Kan  Würbe  ben  ©arten  in  feiner  (Sinfad^l^it  an  jebem 
anbercn  £)rte  reigenb  finben  muffen  —  aber  l^ier  auf  biefem  ©runb 
unb  Soben  ift  er  niti^t  an  feinem  Pa^e,  l^at  er  beinal^  etwa«  Äo« 
mif(i^ed«  9)lan  wirb  untoiHIurlid^  an  bie  jtinber  erinnert,  bie  ftd^  mit 
einer  ^anbt^oQ  ©teinc^en  unb  ein  paat  abge)?fludten  Slumen  einen 
©arten  für  einen  9la(!^mittag  bauen;  man  mu§  baruber  ßd^ebt. 
2)enn  biefer  ib^Hifd^e  SSorbergrunb  gu  folci^em  4)itttergrttnbe,  bicfc 
l^itere  Einlage  ald  Eintritt  gu  einer  ber  grogartigften  Statten  ber 


251 


3erftorutt3  tft  nt(]^t8  »cniger  oft  ft^fooIL  aber  ftc  ^)a§t  in  il^rer 
ttitnberlid^en  ©egenfä^ltd^Iett  bafür  um  \o  Beffer  ju  ber  ä3untf(^edtg< 
leit,  Me  je^t  i^on  |>artd  aud  bte  ganje  Sffielt  (el^errfd^t  iitib  bte  fid^ 
ben  altett  Berüti^ttgten  9ludf))ru(l^:  ^Le  beaa  c'est  le  laidl^  )um 
@runbfa^e  unb  SDlotto  genommen  gu  l^aBen  f^eint. 

9)2an  Bleibt,  loenn  man  an  ben  Stanb  btefer  ®arten«S(nIage  ge* 
lommen  tfi,  Betroffen  [teilen,  benn  man  njetg  unb  t^erftel^t  n^t  gletd^ 
roai  matt  l^ter  etgentltd^  toor  S(ugen  l^ai  {)ter  fü^rt  eine  Sre^^e 
tief  l^inunter,  bort  ge^t'd  einen  SCBl^ang  f(!^rag  l^inaB,  an  einer  anberen 
@teUe  ilidt  man  \5l^  in  bie  Siefe,  unb  eine  Saluftrabe  ober  aui^ 
nur  ein  ^ar  uBer  einanber  gelegte  S3retter  ujel^ren  ber  ©efa^r  unb 
bcm  ©d^minbel.  ©tredentüeife  ift  ber  Soben,  auf  ben  man  nieber* 
\S)mtf  geeBnet,  unb  man  mirb  groge  }er^la^te  9Rarmorf[iefen  getoal^r. 
|)icr  l^Bt  ftd^  in  red^tem  SBinlel  eine  l^o^e  ÜRauer  ^ertjor,  bort  ragt 
ein  ^alBer  JRunbBau,  ben  im  Snnem  nodj  eftrabenartige  Stufen 
umgeBen,  fo  unb  fo  t)iel  ^g  uBer  bem  mit  £^uabem  aufgelegten 
Soben  in  bie  ^d^e*  @8  ift  ein  ©eorbneted  unb  jugleit!^  etn^ad 
Süjie«,  eine  gured^tgemad^te  S^ftörung,  ein  SCnBtid,  ber  feine« 
©leid^en  nid^t  l^t  —  Befrembenb  unb  im  ®runbe  ^)einlid^.  Sflur 
aus  Straumen  erinnere  id^  mid^  äl^nlid^er  @inbrüde.  9Ran  vermag 
mit  bem  3(uge  lein  S3ilb  Don  bem  ju  getoinnen,  tvad  man  bo(^ 
beutlid^  fielet,  unb  mit  bem  SSerftanbe  lein  Urtl^l  baruBer  feftjufteHen; 
imb  toieim  Sraumefagt  man  fid^:  SBie  fonberBar!  toie  merfwürbig! 
Unb  toie  im  SEraume  gel^t  man  mit  bepi  Pane,  ber  öon  biefen 
SttögraBungen  gemad^t  toorben  ift,  auf  bem  ?)fabe  ber  reglemen* 
tirten  Serftorung  unb  ber  ftd^  nid^t  jum  Serftel^en  geftalten  fon* 
tienben  Sefrembung  weiter  unb  töeiter  fort,  unb  erwartet  irgenb  et» 
)oa9,  bad  nid^t  lommt,  unb  bann  lommt  etwad,  bad  mau  im  ent« 
femteften  nid^t  erioartet  fyit 

®«  ift  l^Her  SEag,  funfeinber  ©onnenfd^ein,  man  \pn^i  mit 
feinen  ©efol^rten,  ^unberte  »on  5iRannem  unb  grauen,   »on  ©n- 


252 


l^mtfd^en  unb  %cem!bm  gelten  auf  bemfelfcen  9Bege,  gu>tfd^  benfeßen 
Stuinen  uml^,  unb  ed  ift  uttb  Uet6t  bot^  tote  tm  Sroume.  3n 
mäßigen  ©ntfentungen  t>on  etnattber  flnb  ^ol^  dfente  Stangen  auf« 
gericj^tet,  an  benen  man  ladtrte  Safein  r)on  (Sifenbled^  Befefttgt  l^i 
®te  feigen  lote  bie  Salinen  auf  ben  @tfenBa]^nen  aud,  toA^e  ben 
SBeitJ^enfteHern  )ttr  äBetfung  btenen.  SKe  btefe  Sle^tafeln  tragen 
aber  3nf<i&riften.  ^^ani  be«  SiBertu«',  ^|>alaft  beö  Saligula% 
»SiWtot^ef,  i^aiabemie*  ift  barauf  gu  Icfen,  unb  üBeraH  jtnb  la- 
tettttfd^e  Sitate  au8  ben  ©(j^riftpellem  angeführt,  »elc^e  ^  auf  bie 
©ebaube  unb  bie  Pafte  Begleiten,  auf  benen  biefe  5Keri^ei^en  auf- 
gerichtet U)orben  ftnb.  S)ann  U)ieber  ftel^t  man  ))lo^Itd^  t^or  einem 
neuen,  Reinen,  oBelidlen«  cber  f&uleu'  ober  altar-al^nlid^en  äJionument, 
in  beffen  SBonbe  ein  laleiboflo^jifd^ee  ©urci^einanber  »on  l^ier  gefun- 
benen  ©culptur*  Fragmenten  ni^t  nn\ä)in  eingelaffen  ifi  @in  ^ah 
Be«  9l9nH)]^nM^)f^en,  ein  f(3^8neö  ©tud  tjon  einem  griefe,  8Bant^ii8* 
Blatter,  bie  jid^  in  toeit^en  8inien  Beugen,  eine  l^lBe  (Seite  üon 
einem  feinen  fleinen  ÄnaBenrfiden,  ein  ©tfld  Slelief  mit  einem  JDel« 
p^in,  ber  einen  ÄnaBen  trägt,  ein  S3ru^ftud  auö  irgenb  einer 
ßaffettirung«  —  Sflid^tö  ift  unf(i^5n,  aUee  biefe«  fyd  einen  JReig  — 
man  fielet  unb  fielet  —  man  gcl^t  unb  gel^t  —  Flamen,  Silber, 
gro§e  (Srinnerungen  Hingen  in  un«  an,  wir  ffil^len  un0  ergriffen,  nnr 
ringen  nad^  einer  Haren  aSorfteHung,  mtlfy  einem  Beftimmten  Silbe 
—  ba  tßnen  in  englifd^-amerifanifti^m  2)ialefte  franjßflft^e  gragen 
an  unfer  O^r^ 

(Sine  Blonbe  SDtig  mit  ^o(]^get]^ürmtem  @^ignon  am  hinter» 
fo^)fe,  auf  bem  SSorberIo^)fe  einen  Seinen,  $ut  genannten,  ©etfel, 
))on  bem  eine  (Sule  mit  grogen  rctl^n  ©ladaugen  l^ieberfiel^t, 
toäl^rcnb  [x^  ein  aufgenommener  SJlarberBalg,  bem  glafeme  äugen 
unb  f(!^arfe  meige  Saline  eBenfaOd  niti^t  fel^len,  um  ben  $ate  ber 
@d^5nen  f(^lingt,  unb  ein  Ddllig  au8gefto))fter  SRarber,  ber  jebem 
}oologif(i^en  ^ufeum  @]§re  mad^en   n)urbe,   auf   i^rem   3Ruff  ft^t. 


253 


aimerait  bien  savoir  where  les  bains  des  imp^ratrices  have 
been?  unb  bet  Heine,  bemeglid^e  @at>altere  fRo\a,  ben  Souton  ber 
@^renIeg{on  im  Rtxo^^o^t  be^  Hauen  ttebenodd,  mad^t  ein  freunb« 
Ii(|ed  ®eft(^t  unb  Kettert  2;re))^e  auf  unb  %xtppe  uieber,  unb  bie 
amerifanifc^  ©entlemen  mit  ben  biden  Stiefenfo^len;  bie  xoit  (So* 
ifjume  ausfegen,  fiam))fen  baneben,  unb  bie  {ungen  Sabied  in  i^ren 
ungorif^en  ^ufaren«  (Stiefeleiten  mit  f)omt)abour*9(bfa(en  trippeln 
l^interl^,  fo  raf^,  ab  bie  engen  Kleiber  ed  geftatten,  unb  bie  9)2ut« 
ter  leud^en  leinten  na^,  unb  nun  fte^en  fte  mit  @inem  9Ra(e  aUe 
ttiiteti,  tief,  tief  unter  und,  in  ben  äBonben  ber  riefigen  ©emSlbe. 
ffia«  fte  ba  unten  feigen?  —  9li(^t8!  —  ®ro§e,  toeite  SMauem  — 
rmin  nid^td! 

@d  ift  ba  unten  eine  S^eufefölSIte  unb  gar  niti^td  }u  feigen! 
fagt  eben  ber  italienifii^e  ©eiftlic^e,  ber  neUn  und  fte^t,  )u  einem 
anberen  Staliener,  ben  er  l^ier  l^mmfül^rt.  ©n  freunbliii^er  alter 
@nglanber,  ber  offenbar  nx^t  t^erftanben  l^at,  )oad  ber  Slbbate  fagte, 
ber  ed  aber  bekoeifen  ujill,  toie  bie  @ngl&nber  je^t  ein  gang  t^er* 
fcl^rdluftigcö  SSoH  geworben  finb,  bebeutet  bie  Staliener,  ba§  bie 
SSretter,  bie  man  ba  unten  über  bie  <S^lvL^i  gelegt  ^abe,  bSUig 
ftd^er  feiern  @r  fugt  l^inju,  bag  er  eben  boruber  l^inmeggegangen  fei, 
nnb  ba§  fte  auci^  ba  gelten  Unnten,  ol^ne  etioad  }u  ridliren.  2)at?on 
l^ben  lieber  bie  Italiener  lein  Sßort  t)erftanben,  fte  nel^men  j[ebo(i^ 
mbinbUd^  bie  ^ik  ab  unb  matten  freunbliii^e  ®eftd^ter;  ber  @ng« 
l&nber  tl^ut  bedgleicj^en  —  ba9  xoax  nun  eine  Begegnung  auf  bem 
©oben  —  toel(3^cö  Stempel«? 

®tnb  bad  ba  brfiben  niäfi  bie  (Ruinen  bed  Sriebendtem))ete?  er* 
bmbigt  fid^  eine  j|unge  S)eutf(l^e,  bie  mä)  i^rer  <Bpxe6)im\e  irgenb)oo 
an  ber  Äüfte  ber  Sflorbfee  ju  ^aufe  fein  mu§,  bei  il^rem  ebenfall« 
bentfd^en  Begleiter-  —  Stein,  e«  ift  bie  SafUffa  beö  Äonftantin! 
antwortet  ber  gefragte,  bem  bie  SiDiOleibung  anfd^einenb  nid^t  bie 
gctool^nte  Strad^t  ifi  —  Sewal^re!  fallt  ein  2)ritter  ein,  ©ie  irren, 


254 


man  l^t  ed  {e^t  anberd  l^audgebrad^.  @d  ift  bie  S3aftlila  9(emi« 
Ha!  —  2)ic  jjunge  2)ame  lac^i  —  5£)ae  ift  S^nen  offenbar  fel^t 
glei^filttg!  meint  ber  junge  ©elel^rte;  unb  bie  6lonbe  @^one,  bie 
ben  (Bpoit  auf  feiner  ib^pe  nic^t  bemerft,  fagt  mit  unbefangener 
SBal^rl^aftigteit,  bie  iii^  fel^r  achtbar  ftnbe:  Sd^  loeig  nid^t,  iä)  ma6^ 
mir  auö  bem  alten  SBcfen,  toenn  ed  fo  jerfaHen  ift,  nid^t  öieL  — 
2)ie  beiben  Ferren  !5nnen  il^r  Säd^eln  nid^t  ))erbergen.  iDie  ÜJlama 
ber  e^rlid^  @eele  xoiVi  bad  ni^i  auf  il^rer .  Sod^ter  ft^en  laffen. 
Siffen  (Sie,  f^jrid^t  fie,  ba  lann  id^  meine  Koc^ter  »nid^t  breln 
verbeulen '.  SBenn  man  benn  bod^  (Sinn  für  Drbnung  unb  für 
(Sd^Sn^eit  l^t  unb  geaol^nt  ift,  e«  um  ftd^  l^er  SlUeö  »ol^l  er^ltcn 
gu  feigen , .  •  (Sie  gel^n  »orüber,  wir  l^ßren  baö  6nbe  biefer  Unter* 
l^Itung  nid^i 

Um  bie  (Sde  l^erum  lommt  man  aud  ber  Siefe  in  bie  ^i^t 
grangofifd^e  S3egru§ungen  )oerben  laut  gettjed^felt.  3)tt  Son,  in  bem 
fte  gefprod^en  toerben,  bad  eigentl^fimlid^e  Sad^en,  bad  fte  begleitet,  ftnb 
und  fel^r  belanni  @in  SBeltgeiftlid^  mit  irm  fd^6nen  Stauen  ber 
Sfterreid^ifd^'^olnifd^en  Sriftolratie,  bon  benen  bie  eine  gugleid^  eine 
berul^mte  ÄIaöier»SSirtuoftn  ift,  ftel^t  bid^t  öor  ber  iJ^fir  bc8  Beinen 
SRufeumd,  bad  man  oben  errid^tet  l^at,  um  barin  bie  an  unb  für 
fid^  nid^t  bebeutenben  unb  in  Stom  k^oKenbd  unioid^tigen  l^ier  axA* 
gegrabenen  ©egenftanbe  aufjufteHen.  —  SKan  »erabrebct  einen  Se- 
fud^,  man  fd^fittelt  einanber  bie  ^anbe.  Die  2)amen  entfernen  fid^. 
2)er  5ölann  im  langen  fd^warjen  SWantel,  ben  er,  ba  bie  8uft  frifd^ 
ift,  um  bie  (Sd^ultern  gefd^lagen  l^t,  wenbet  fid^  nad^  unferer  Seite, 
©ein  lange«,  faft  ergraute«  ^aar  fallt  auf  bie  (Sd^ultem  nicber,  fein 
Singe  bli^t  leud^tenb  unter  ben  bufd^igen  S3rauen.  (Sd  ift  nod^  immer 
ba«  ^)radj)tige  |)rofil,  toeld^e«  einft  go^atier  für  feinen  (S<)artafu«  im 
SEuilerieengarten  entlel^nte.  5)er  SWunb  l^at  nod^  fein  gdftooH-far* 
!aftifd^e«  Säd^eln,  aud^  ber  ^aarbufd^  fieigt  nod^  immer  fo  eigentpm« 
lid^  unb  ftol}  toie  fonft  em^or. 


255 


^,  frib  3^T  ««<3^  t>tti  J^ttft  er  un«  entgegen,  tnbem  er  ben 
rauben  ^ut  ber  nngarif^en  ©eiftlici^Ieit  gum  ®ru§e  lüftet  unb  unö 
bte  feinen  nervigen  ^önbe  entgegenret^t,  bte  n)te  leine  anberen  ^anbe 
hi  Skoiet  bel^errf^n. 

@d  ift  ber  @tgnor  ßommenbatore,  tvie  il^n  bte  9i6mer  nennen, 
»eil  er  alle  moglid^en  l^ö^ften  Drben  ber  Sl^riftenl^ett  «nb  no<!^  ein 
^ar  anbere  par  dessus  le  marchö  befi^t  —  ed  ift  immer  no(i^  ber 
alte  granj  Sidgt,  ®eifi  unb  Seben  f))mbelnb  in  {ebem  bleibe,  bod  er 
trägt,  unwiberftel^Iit!^,  too  er  jt^  in  greunblid^Ieit  ben  SKenfci^cn  ju- 
neigi  ttnb  »ie  ^Jiand^em  l^t  er  biefe  ®unft  getoä^rt!  9Bie  SSielen 
^  feine  nngemi]^nK(!^e  ©rogmut^  gel^olfen,  tt)ie  t)ielen  Solenten  feine 
SereittöiHigfeit,  fte  gu  fßrbem,  bie  8ebenö^)fabe  geebnet!  2)a§  ß^arolter* 
bilb  biefed  in  j[ebem  SSetrad^te,  nid^t  nur  aU  ÜRuftler,  bebeutenben 
üRenfd^  ift  nod^  bargufteüen;  aber  ed  U)irb  einer  SReifterl^anb  bagu 
bebürfen,  ed  rid^tig,  in  feiner  gangen  Sigentl^ümlid^Ieit  unb  im  3u' 
fammenl^ange  mit  feiner  S^it,  }ur  3(nf(i^auung  gu  bringen« 

Sir  l^atten  i^n  im  ^erbfte,  balb  nad^  unferer  3(nlunft  in  SRom, 
aufgefnd^t.  S)amald  l^tte  er  no^  augerl^alb  ber  @tabt,  t>ox  ber 
^orta  9(ngeli{a,  auf  bem  SRonte  9)iario,  in  bem  2)ominifanern0fter 
von  @.  9Raria  bei  Stofario,  gang  einfam  mit  ben  bort  ftationirten 
©eiftlid^en  getDol^nt,  unb  wir  l^atten,  l^inunterfi^auenb  Don  ber  ^dl^e 
anf  eine  ber  fd^^nften  ^nftd^tm  bon  9iom,  bie  Stunbe  bed  äBieber- 
fe^0  l^eiter  mit  il^m  burd^fprod^en.  Sflun  war  er  für  ben  SBinter 
in  bie  @tabt  gelommen,  in  ber  man  il^m  in  bem  ^(ofter  (Santa  %t(m* 
ce9ca  äiomana,  an  ber  SSia  ®acra,  bem  Situdbogen  gegenüber,  eine 
fd^ine  Sßol^nung  eingeräumt  l^at,  in  tüel^et  er,  l^auftg  genug  )}on 
ben  bebeutenbften  ÜRenfd^en  aller  Stationen  aufgefud^t,  feinen  mufi« 
talifd^en  unb  fonftigen  @tubien  unb  Uebungen  lebt. 

5Da  er  Don  feiner  SSol^nung  nur  toeuig  ®d^ritte  Bid  nad^  ben 
9tttinen  ber  j(aifer^Iafte  gu  gelten  l^at,  fo  loar  er  mit  bem  jjungen 
@gambat{,  ber  fein  @d^üler  ift,  l^inübergdCommen,  um  auf  bem  6orfo 


256 


—  beiitt  ein  folii^et  »irb  JDonnerftag«  in  bcn  Stuinen  tl^tf&^Ud^ 
gel^olten  —  ft(^  na(^  feinen  t)erf(l^iebenen  S3elannien  um3ufd^en. 
Si0}f d  Eingebung  an  feine  @(^uler  unb  feine  Sreube  an  il^ren  Sott' 
fd^ritten  nnb  an  il^ren  Erfolgen  gel^Srt  anc^  }u  ben  fd^^nen  Seiten 
in  feiner  reid^  unb  gro§en  9tatur«  Z^  erinnere  mv^  ru>^  ber 
Seit,  in  toA^  fein  na(!^maliger  @(^)oiegerfo]^n,  {)and  Don  Sülou), 
unb  3oad^im  unb  jtarl  Saufftg  unter  feiner  Leitung  in  äBeimar 
ftubirten  unb  ftd^  }u  ben  9Reiftem  l^eronbilbeten,  bie  fte  geworben 
ftnb.  (Sd  toar  bamate  ein  ®enug  gu  feigen,  tt)ie  biefe  j[ungen  9Ranner 
an  feinen  Sugen  unb  an  feinen  iip}fm  l^ingen,  tt)ie  er  ft(^  l^inttieberum 
an  tl^rem  Sugenbfeuer  unb  an  il^rem  frif(!^en  ®^ie(  ent^fidte,  unb  lote 
fein  lurged:  SBraoo,  {)and!  Srabo,  3oa(!^im!  tomn  il^nen  etUKid  gut 
gelungen  war,  bie  Segeiftcmng  ber  SungHug«  erl^^l^te.  ®erabe  fo  ift 
ed  CLVL^  jle^t  tvieber  mit  ben  j[ungen  Stalienem,  bie  fld^  um  il^n  Derfam« 
mein,  toie  ©gambati,  ber  SSioHnf^ieler  f)inelli  unb  Rubere«  Slber  am 
n)unber)90ll[ten  toax  ed  bei  und  im  9lorben,  bad  n)eimarif(!^e  Ord^ejier 
unb  bie  ®änger  gu  beobad^ten,  in  ber  ^di,  in  loeld^er  8i$)t  bort 
nod^  bie  Dptt  birigirte  unb  bie  äBagner'ft^en  @om)}ofttionen,  ben 
Sannl^ufer  unb  ben  Sol^ngrin,  bort  juerft  ju  Slupl^rung  brad^te* 
@in  fold^ed  3ufammenU)irIen,  ein  fold^ed  ®eiragen)oerben  ))on  einem 
unb  bemfelben  ®eifte  ift  gen)i§  feiten  Dorgelommen,  unb  ein  ol^nlid^er 
tl^eatralifd^^muftlalifd^er  ®enu§  loirb  überall  ben  ^nftfreunben  nod^ 
feltener  einmal  loieberlel^ren  I^nnen. 

9Bir  litten  l^eute  biefe  (Srinnerungen  mit  ben  anberen  Setannten, 
benen  loir  in  ben  jtaifer^alaften  begegnet  UKiren,  )oeitlauftg  burd^ 
ff)rod^en,  »ol^renb  »ir  auf  unb  nieber  gegangen  »aren  unb  bie  Sn* 
fc^riften  an  ben  @ifenfa]^nen  gelefen  l^atten.  S)aruber  toaren  ein  paccc 
©tunben  l^ingefd^munben;  bie  ©onne  neigte  jtd^  fd^on  l^inunter  unb 
runb  um  und  l^er  fd^mirrte  ed  nod^  ))on  allerlei  ®e))lauber  in  aOen 
europaifd^  unb  in  mand^en  trandatlantifd^en  Sungen;  immer  no<i^ 
fd^lenberten  unb  ftiegen  bie  Sremben  auf  unb  ai. 


257 


9Btr  fyxttm  nun  genng  r>on  btefer  fd^Snen  SBelt  auf  Srfintmetn 
unb  gingen  aud  ben  SAttteftf^en  ©arten  ben  fd^malen,  [teilen  9Beg 
5U  bem  Alofter  Don  <S.  SonaDentura  l^inanf  unb  Don  biefent  nac^ 
ben  ))a))ftli(i^en  3(u9gra(ungen  l^inuber.  @in  ®&rtner  mit  feiner 
Stau  toax  bei  ber  3(rbeit  auf  ben  Kedem  befd^&ftigt,  bie  fid^  bort, 
loer  loeig  über  ml^  ^ra^tgemcid^er,  l^injiel^en.  @in  Seinem  Wlai^en, 
ixa  eined  ©ouglingd  »artete,  erbot  fU^,  und  )u  bem  ^la^e  l^inju« 
fül^ren,  an  xotV^m  man  in  einer  ber  ausgegrabenen  Kammern  bie 
auf  biefem  Serrain  gefunbenen  ©egenftonbe  aufbeioal^rt«  @d  mar 
ein  enger  tief  liegenber  Stavmf  bie  aufgefteÜten  Sad^en  toaren  leine 
$errlid^leiten.  Satbige  SRarmorftudd^en,  l^ier  unb  ba  eine  @d^erbe 
alten  ®Iafe§  ober  gebrannten  S^oned,  oud^  lool^I  ein  Sroden  Don 
(S{ul))tur,  tt)ie  man  biefe  2)inge  in  |ebem  r2mif(!^en  SrSbeÜrame 
ftnbet.  9Ran  lonnte  fid^  bed  ©ebatdend  laum  erme^ren,  biefed 
(Sd^bentDefen  fei  l^ier  Don  audtt)attd  jufammengetrageui  um  bem 
^ä))ftlid^en  Veteranen,  ber  ed  betoad^te,  ein  Srinigelb  Don  ben  Stemben 
3uIommen  gu  laffen.  @r  mar  aud^  offenbar  gemiHt,  ed  biefen,  menn 
tl^r  ®eD)if[en  mit  bem  feinen  @d^ritt  l^ielt,  nid^t  eben  fd^mer  )u 
m(u!^m,  faHd  fte  ein  Snbenlen  Don  biefer  ©teile  mitgunel^men  mfinfd^ 
ten.  @r  entfernte  fid^  nomlid^,  gleid^  nad^bem  mir  angelommen 
maren,  unb  bemerlte,  mir  mdd^ten  un9  nur  rul^ig  umfel^en,  er  merbe 
nad^]^  mieberlel^ren«  9Bir  fanben  e9  j|ebod^  in  bem  feud^ten,  {euer* 
artigen  8od^  aud^  nid^t  angenel^m  unb  maren  nid^t  gemillt,  und 
mit  biefem  ©erSIIe  aufgul^Iten«  9Bir  folgten  il^m  alfo  auf  bem 
^ge  unb  ftiegen  meiter  l^inauf,  bem  Sid^te  ber  ®onne  nad^,  bad 
oben  fd^on  bie  gange  meite  Slad^e,  nod^  im  ©d^eiben  mann,  mit 
fl^rem  ?)utpurfd^eine  ubergog» 

Sluf  einer  Sogenerl^ßl^ung,  Don  einem  ranlenben  ©traud^merl 
ufeermSIbt,  festen  mir  und  nieber,  unb  l^ier  in  biefem  SSerfaKe  unb 
in  btefer  (ginfamleit  tan^k  mie  Don  fetter  bie  4)errKd^Ieit,  bie 
]^er  begraben  morben,  aud  bem  bunflen  (S^a^ie  Dergangener  3«ten 

CHn  aSinict  in  9Umu  17 


258 


roiäfct  Dor  und  auf.  2)a  lagen  fle  neben  rinanber:  bte  \)6^  SBoI^ 
bnngen.  ber  SafUffa  Semtlta,  bet  Sem))el  ber  Senn«  nnb  Stoma, 
bet  ^onftantindbosen«  @in  @nbe  xmiex  gurud  bel^nte  fu^  n)te  eine 
befonbere  gelfeninfel  bie  breite  gigantifd^  SKaffe  bc«  Äoloffeumö 
an9.  9Beit  l^in  }nr  Steckten,  Aber  bem  Sogen  bed  Aonftantin  ^in« 
weg,  ftatrten  in  )oUb«rontantif(^eni  &e^d  bie  Stummer  ber  Sara* 
caQat^men  in  bie  Snfi  Sem  ab  gur  Linien  fyitte  man  bie  Stninen 
ber  Stitndtl^ermen  )>or  ^i),  unb  über  bad  alle«  l^inaud  tl^t  ft^  bte 
weite,  f^toeigenbe  ®bene,  bie  rdmif(]^e  @am))agna,  auf,  über  bie  bad 
blaue  ^immetejelt  mit  feinem  loeigen  flodigen  ®eioSlI  ^  leud^tenb 
andfpannte,  w&l^enb  am  ^origonte  bie  feinen  fd^arfen  Linien  bed 
%Ibanergebirged  fi^  tiefer  unb  tiefer  gn  rdtl^en  begannen  unb  Dot 
nn^  bad  Aoloffeum  fi^  faft  in  bemfelben  @^ne  färbte. 

S)er  Snblid  ^tte,  aud^  wenn  man  il^n  nur  rein  lanbfd^aftUc^ 
nnb  in  feiner  äBidung  auf  bad  9(uge  betrachtete,  etwa«  %tm\)CL\t^, 
etwad  SSegaubembed«  ÜRan  lonnte  fld^  nid^t  genug  tl^un  im  Setrac^« 
ten  unb  im  @d^auen. 

ttnb  nun  ftette  SHr  öor,  fagte  mein  Begleiter,  ba§  l^ier,  DieHeid^t 
eben  an  ber  (Stelle,  auf  ber  wir  und  beftnben,  fid^  ©emad^er  l^in- 
}ogen,  fi(^  Sdtane  erl^oben,  audgeftattet  mit  aller  9)rad^t  ber  bamate 
brannten  SSBelt,  gejiert  mit  Äunftwerten,  bereu  geringe  8iefie  l^te 
nod^  unfere  ]^5d^fte  ä3ewunberung  erregen;  bag  l^ier  ^errfd^  lebten, 
vor  bereu  äBinlen  ber  @rb!reid  gitterte,  unb  bag  fie  Don  il^rem  91U 
tane,  nid^t,  wie  wir  je^t,  auf  äluinen  l^inaudblidtten,  fonbem  ba§  fld^ 
l^ier  $alaft  an  |>ala{t  unb  Sempel  an  ^vKpA  reil^e,  bag  bie  Xl^- 
men  unb  bad  ^oloffeum  im  l^eOen  Sid^te  bed  frtfd^en  SRarmord 
fd^immerten,  bag  ®tatuen  unb  SSergolbungen  fie  gierten,  unb  bag 
in  ber  @am^gna,  bie  j[e(t  i>erlaffen  unb  trauemb  bie  gealterte  Stoma 
umgiebt,  bamate  bie  ®&rten  unb  Sanbflfee  ber  Steid^en  unb  ber  ^iffy' 
tigen  fid^  in  langen  Sleil^en  bid  gum  Suge  unb  auf  bie  ^Sl^en  bed 
Oebitge«  l^inauf  erftredten!  SBir  DermSgen  felbft  mit  ber  ?)]^antafle 


269 


und  btefe  i)errlt(]^fett  ntd^t  mel^c  ^u  beuten,  unb  xtAx  l^Ben  j|e^ 
auf  bem  @rbenrunbe  m^tö,  xoca  au^  nur  im  @ttifernteften  boran 
ffmcLXixd^t  9Bad  woUen  bte  Prachtbauten  in  unferen  @tabten,  wad 
tooQen  bte  Suilerien  unb  bad  iovit>xe  ober  tvad  )ooQett  SSerfaiQed 
unb  ber  Är9ftaII)3aIaft  bagegen  fagen?  Sd  flnb  Slrmfeligfeiten  neben 
ber  l^ier  untergegangenen  SBeÜ!  —  (g0  ift  tool^l  gu  begreifen,  bag 
ben  Äaifem  fd^winbelte  öor  ber  guHe  il^rer  eigenen  SWad^t,  unb  ba§ 
fte  auf  ben  (SinfaU  lamen,  fUfy  öergSttem  ju  laffen,  weil  ftc  in  g^ 
tt)iffem  (Sinne  über  bie  SSebingungen  unb  ©(i^ranlen  ber  SRenfd^^t 
l^inaitSg^l^oben  UHiren.' 

SSSir  fagen  ftiU  auf  unferem  fleinen  ^figel  unb  fallen  bem 
@omtenuntergange  gu«  9Rit  einem  9RaIe  regte  {t(^  ettoad  in  unferer 
9ta]^  unb  \on  l^Srten  beutfd^e  äBorte.  @in  blei^ed,  funged  Sraueu* 
jimmer  in  bef^eibener  ^letbung,  mit  einem  SBu^e  in  ber  $anb, 
offenbar  eine  Srgiel^erin,  mal^nte  ein  Heiner,  Uonbed  9Rab<i^en  gur 
4)eimle]^r,  baö  flci^  mit  einer  3Renge  frifc^  ge^jflfiÄter  jRanfen  unb 
3tt)eige  belaben  l^tte  unb  noii^  immer  nid^t  genug  gu  l^ben  f^ien« 

yttnb  bad  f^ielt  nun  l^ier  fo  unf<]^ulbig  Dergnfigt  "fymm,  unb 
toir  ft^en  l^ier,  unb  mie  t>iel  ®efd|^Ie^ter  loerben  no(^  auf  biefe  Srum« 
mer  nieberf^auen,  menn  toir  ni^t  mel^r  fein  tt)erben!'  fagte  mein  @k- 
fal^rte,  t)on  bem  @^merge  ber  (Snbli^Ieit  ergriffen,  bem  fi(^  m  biefer 
(BtSAte  fiti^rlid^  lein  fü^lenb  {)erg,  lein  emfter  ©eift  entgiel^t. 

SMe  @onne  fani  n)%enb  beffen  unter,  ed  tourbe  pUp^  lalt 
3Bir  mugten  an  bie  dinätefyc  beulen,  unb  toenig  SRinuten  \pSiet 
ful^ren  toxt  bur^  bad  @emirr  ber  engen  ®tra§en,  in  benen  bie 
9Renf$en,  )>on  ber  Arbeit  lommenb,  fi^  ))or  ben  £)efen  ber  Sriggi« 
toren  il^r  ^benbbrob  lauften  unb  bie  f)}arfam  ))ertl^eilten  ©adlaternen 
angegünbet  lourben,  unferer  {leinen  äBol^nung  gu« 


17* 


2eo 


kmm,  7.  ithnuK  1867. 

©eftern  unb  Dorgeftent  f^mu^ig  grcme^  Stegentoetter,  bad  leinen 
®ettttg  im  ^eien  geftaitete.  SBir  ]^6rten  ein  gutes  ^onjert  bed 
ttalienifi^en  9)tamften  @ttote  ^taneQi,  babei  ein  Slnintuor  Don 
SRenbetefol^n  unb  ©onoten  Don  @^ubert  unb  Seetl^ooen,  ba§  und 
gan)  l^mif^  ju  9Rut§e  )ourbe,  unb  f^eiften  bann  mit  einigen 
^eunben,  unter  benen  Sranj  Sidgt,  ©etDinud  unb  Srau,  unb  ber 
9(fiilareifenbe  $)err  D.  SRal^an,  ber  ate  9(raber  gelleibet  bte  9)ilger' 
fa^rt  m^  9Re9a  mitgema(!^t  l^at,  bei  grciu  t>.  ®^n)ar},  loo  toir 
einen  fel^r  l^eiteren  Sttenb  »erlebten.  — 

S)er  l^tige  Sag  toar  bem  ^o^itol,  unb  jmor  guna^ft  ber  ®e« 
mälbegaHerie  im  ^lafte  ber  Aonfert>atoren  gewibmet.  9Id  xoix  in 
ben  großen  SSorfaal  eintraten,  n)o  bie  9B5If!n  unb  ber  2)omaud3iel^ 
[teilen,  fanben  n)ir  bie  ^auen  au9  ber  Samilie  bed  ^uftoben  genau 
ebenfo  ftridenb  unb  fd^toS^enb  am  Senfter  ft^enb,  n)ie  U)ir  fte  Dor 
einunbjtoonjig  Salären  gefunben,  unb  felbft  ein  ®eiftii(i^er  feilte  3U 
bem  Silbe  niij^t*).  @0  war  att  ob  wir  jie  geftem  »erlaffcn 
^enl  Zif  trage  bemj[enigen,  wad  id^  bamate  über  bie  ©aUerie  ge« 
j^rieben  l^be,  l^ier  noii^  Solgenbee  na^:  9lr.  34  bed  Aatalogd 
eine  fel^r  fd^äne  ^)er|tf(i^e  ©iB^He  »on  ®uerrino.  SUr.  47  ein  JRanb 
ber  ©abinerinnen  Don  $eter  Don  6ortona,  du  S3ilb,  bad  ii^  gu  ben 
befferen  Seiftungen  biefed  Dielgetabelten  begabten  ^ünftlerd  gal^e. 
9lr.  61  ein  f^ßne«  3ugenb^)ortrait  ®uibo  Slenf«  Don  il^m  fdbjt 
gemalt,  beffen  Buge  nxA  lebl^aft  an  unfern  berul^mten  beutfij^en  (Seiger 


*)  ©.  ein  Sal^r  in  Stalicn  IL  316. 


261 


Sofcp^  ^oa^xm  erinnerten.  Sltd^t  tteit  boDon  l^ongt  (9flr.  80)  ein 
?)ortroit  be8  SKalerö  SSelaSquej,  cbcnfalö  uon  bem  Äünftler  fettft 
gemalt,  ben  eö  in  einem  SHter  üon  fed^d  Kö  a(^tunbbm§ig  Sauren, 
mit  bunflem  $aar,  ©ij^nurr-  unb  Änebelbart  barfteHt,  ein  ©eftci^t 
M  \mx^  l^igen,  mad^tigen  3(udbru(l9«  ^ag  baS  Portrait  ÜRid^el 
ängeloö  (134)  gleiti^fallö  ein  ©elbft^Jortrait  fei,  mSd^te  i^  begtoei* 
fein,  dagegen  \af)  \(fy  mit  Sewunberung  ©uercino*«  ÄoIoffalBilb, 
bie  äuffinbung  ber  l^eiligen  ?)etronilla,  bcffen  üortreffli^e  3RofaiI* 
hpk  ji(]^  in  ®i  ?>eter  befinbet.  2)er  Srdutigam  ber  ^eiligen,  ein 
romtf^er  (Senator  ber  Äaiferjeit,  trägt  bie  ju  be«  SRoIer«  3di  gang 
nnb  gäbe  5txaifyt,  beren  {reu^toeid  gebunbene  ^iegurtel  und  lebl^aft 
an  ®]^aff^3eare'8  SWoIüolio  Iomif(]^ften  Slnbenlenö  gemal^nten.  3n 
allen  foI(!^cn  2)ingen  üerful^ren  biefe  alten  9RaIer  mit  einer  unö 
gang  fremben  Slaiüetai  5)a  l^angt  j.  S.  ein  Silb  beffelben  ®uer- 
dno,  barfteKenb  bie  Bufammenlunft  bed  ^tuguftud  mit  ber  txm  tl^m 
bcftegten  Sleg9^)terf5nigin,  —  3^r  finbet  bie  ©cene  in  meiner  (Sleo* 
<)atra  ©•  268  —  270  bef(]^rieben.  Um  ben  «uguftu«  aft  SlSmer 
}n  bejeid^tten,  l^at  il^m  ber  SOtaler  eine  9lrt  SBeinfd^ienen  r>tm  ^nie 
abmort«  über  bie  natften  S3eine  gegeben,  fonft  ift  feine  Älei» 
bttng  bie  bed  ^Rittelalterd  unb  fein  Stitterbegen  mit  jtorbgriff  aud 
ber  JRenatffancejeii  (SUopcAtci  mit  Surban,  weitem  türfifd^en  ®^ 
loanbe  nnb  entbU§tem  S3ttfen,  fielet  genau  toie  eine  mobeme  S^aitt* 
tnrtin  aud. 

S3ei  ©uercino'd  9lamen  f&Ot  mir  ein,  bag  an^  biefer  ein 
@))i^name  ift,  ©uercino  l^eigt  „ber  Seine  @d^iel&ugige%  benn  eigent^ 
li(!^  toar  fein  Familienname  SBarbierl  ©old^er  (So^ranomi,  bie, 
»0n  guten  ©efcKen  ertl^eilt,  lüften  blieben  unb  ben  toal^ren  Flamen 
bc0  ÄunftlerS  »erbrangten,  giebt  eö  toiele  in  ber  ttalienif(]^en  Äunft^ 
gef^i(i^te,  unb  fle  ftnb  juglei^  d^arafteriftifd^  für  bie  Umgang«* 
formen  ber  ^dt  ©o  ]^ie§  unb  l^eigt  noii^  l^eute  ber  ÜRaler  SRo* 
bufti  »Sintoretto*  (baö  gorbeni^en),  S3arbareDi  fennen  wir  faft  nur 


ab  v®torgtone'  (ber  bide  ©eorg),  @ontabt  dd  «®]^ttIanba)o'  (ber 
®ititlatibenma(!^et),  Sitbera  ob  ben  fletnm  @))attiet;  @))agiioIettD; 
Xnbtea  SSatmol^i  ifi  t>td[  Monitter  mit  feinem  @^i^namen  Snbtea 
bd  Sarto  (@(i^netber9  Xnbread,  fein  SSoier  toat  ein  ©d^neibet). 
9Bdd^  9lame  leintet  Snca  bella  SiobHa,  i,£ta:t)^SnIad''  unb  SNafaccto 
v®d^mtt6«£l^mad'  ßeden  mag,  meig  i^  im  KngenHide  ni^t  ein' 
mal  anjttgeBen« 

SSon  bem  Aonfemitorenfxibifte  ftnb  ed  nnr  toenige  @(^iüte  btd 
gnr  jtin^  9m  ßoeli  @ie  ftel^  anf  berfelben  ®telle,  xoo  einfi  ber 
SMifd  bed  laf)itoIinif(^en  3n))iterd  fianb,  ba  bad  ^^riftentl^nm  Be» 
fliffen  liKtr  feine  ^in!^  mügli^ft  immer  an  foU^e  bem  SitXk 
fd^on  frn^  gel^etligte  ©teilen  jn  errid^en.  lieber  ^inturicd^to'd 
SreSlen  in  ber  erfien  ©eitenlo^De  m6gt  3^r  meine  frfil^en  Sluf ' 
ieid^nnngen  nad^Iefen*)«  9Rit  il^ren  antilen  ©ranii«  nnb  SDlarmor' 
faulen,  bie  jum  iS^eil  bem  ßfifaren^olafte  be9  Malaiin,  §nm  S^tl 
alten  Semfyeln  entnommen  finb,  il^tem  in  fofibaret  9Rannormofai! 
ausgelegtem  S>t§6oben,  n>eld^en  jal^Oofe  ©rabfteine  mit  meift  nit' 
leferlid^  getDorbenen  Snfd^riften  bebeden,  ma^  biefe  uralte  ^r^e 
einen  t>0noiegenb  büftem,  fd^mermuti^igen  @inbmd.  @in  groger 
S^eil  bed  alten  rSmifd^  S3aronalabete  fci^laft  unter  i^t  ben  emigen 
©d^laf,  barunter  cm^,  tok  feine  ©rabinfd^rift  an  ber  Sßanb  befogt, 
bet  gtn(fii(i^  ginber  ber  SaDloondgrtt!|)))e  Sdi]r  be  grebid  unb  jjener 
®raf  ©igiömunb  ßonti,  ber  ©el^eimfd^reiber  ^\t  Suliufi  IL,  prr 
ben  einft  Stafoel  feine  äRabonna  bi  $oligno  malte*  äSraungeluttete 
borfugige  grangidlaner,  bereu  ^lofter  an  biefe  ^rd^e  ftfgt,  lagen 
betenb  einzeln  tH>x  ben  %ltSren,  einer  mit  n>rit  aulgebrdteten  %rmetr, 
bie  brei  erften  Singer  jeber  $anb  erl^oben,  toie  ber  9>a)}{t,  )9enn 
er  fegnet.  Sber  biefe  uralte,  auf  unb  mit  ben  !£rummem  bed  IDlter« 
tl^umd  gebaute  S^v^e  l^t  aud^  anbere  Sieben  gel^Srt  ate  bie  mnr« 


*)  ©.  @in  3a^r  in  Stalten  ü.  312-316. 


melttbett  ©ebete  btefet  frommen  S3ruber;  bemt  fte  xoax  ba0  ganje 
SRütelalter  l^mbttt^  bU  ind  fed^jel^nte  Sal^rl^unbert  l^inaud  bad 
|)arlamentd]^tt8  ber  @tabt  Stom,  bte  @t&ite,  in  mVfytt  bie  toilben 
ftal^Ibette^rten  £)tfmi  unb  @oIonna,  bie  @(U)ent  unb  Srangi^nir 
unb  tt)te  jte  aOe  ]^et§en,  il^e  (Stimmen  Bcdb  gegen  ben  Jtaifer,  Balb 
gegen  ben  |)(i))ft  erfd^Uen  liegen,  tomn  ber  ©enator  Don  Stom,  bad 
£)6eti^n))t  ber  @tabtgemeinbe  Don  Stom,  ben  Keinen  unb  grogen 
Sliaä)  ber  ®tabi;  bad  fogenonnte  Consilinm  generale  et  speciale 
l^ierl^  }ufammen6erief.  3)Dif(^en  9)a^t  unb  Jtaifer  l^in  unb  1^ 
f^anlenb,  Don  Reiben  bebrangt  unb  gdne(^tet  unb  an  ber  @nt« 
loidelung  }tt  einem  freien  burgerliil^  @taat0ttefen  ftetd  g^l^inbert, 
ift  bie  gauje  ®e\^iifie  9lomd  im  SDlittelalter  nid^td  getoefen  ate 
ein  einziger  unabliffig  fortgelegter  Jtam^f  gegen  bad  loeltlic^  Stegi' 
mmt  unb  bie  SiDilgetoalt  ber  3>a^fite  —  berfelbe  Aam))f,  ber  nod^ 
1^  fortbauert.  2)er  ^olpft  im  9RitteIa(ter  fonft  überall  in  Sta« 
Ken,  feit  ber  grogen,  fd^on  mit  bem  neuen  ftaifertl^ume  StaxÜ  bed 
©rogen  Beginnenben  f>arietf))altung,  fytüpi  ber  ©uelfen,  erfd^eint 
in  0lom  fteid  aU  ©^beBine,  iveil  er  bad  feubalgermonifd^  Saronen« 
tl^um  Storni  ote  SRittd  brandete,  bie  r5mifd^e  Commune  unb  ij^r 
streben  nad^  re^ublilanifd^  unb  bemoboüfd^er  greil^t  }u  unter' 
brnden.  @0  gelang  bem  $a))ftt]^ttme  in  ber  S^at,  bad  9(u^mnten 
eined  S3&rgierftanbed  lu  Derl^nbem,  ber,  eben  fo  iDte  bem  l^eutigen, 
9011^  bem  Stom  bed  SRitteloIter«  faft  g&n}U(^  gefel^  l^at  @0 
gab  in  bemfelben  nur  ^riefter,  Sbel  unb  ^Sbd]  unb  bie  tmxgat 
@^oIen  (Scholae,  Sunftgenoffenfd^aften)  Don  ^anbn)edem  in  einer 
®tabt  ol^ne  3nbuftrie  unb  ^nbe(  ftanben  im  untertl^&nigen  9)a« 
tronatdDet^Itniffe  gu  ben  grogen  SSaronalfamilien.  Unb  koSl^renb 
Don  ber  einen  @eite  bad  ^fttl^um  bie  Sfii^er  Siomd  }u  etoigem 
burgerlic^n  unb  ftaatlid^en  Sobe  Derbammte  tmb  bgyS  «ftaiferii^unit 
il^nen  fogar  il^re  Sdationalitat  ju  rauben  ftrebte,  rieb  bie  ©tabt 
il^re  ^aft  auf  in   fietd  erneutem  Snlöm^fen  gegot  biefe  beiben 


264 


SWS^te.  ©0  mx,  xoxe  ©regotoöte«  mit  Stallt  fagt,  »bte  ©tobt 
Siom  tval^renb  bed  gangen  ÜDltttelaltetd  nur  bie  fd^recfit^e  ^arrüainr 
einer  etl^benen  3bee,  unb  nur  ein  ^^ringi^  gab  ed,  ba0  loal^renb 
blefer  ganjen  Seit  l^inbnrd^  feft  Blieb:  ber  SBibertoitte  gegen  bie 
ßiüilgetoaft  be§  ?)a^)fte«*).  (Seit  ber  Seit,  wo  bie  5ßa(]^f olger  be« 
gifd^erd  von  ©alilaa  bie  Siara  ate  B^üi^en  i^rer  tt>eltli^en  Sanbe^ 
l^errf^aft  ft^  auf«  4)aupt  festen,  bie  ber  (Stolj  ber  f^)ateren  |)4t)ftc 
mit  einer  breifa(!^en  ^one  umgab,  fallen  bte  9i5mer  in  il^ren  Se* 
l^errfd^em  ftetö  il^re  natürli^en  geinbe.  2)er  üEob  eine«  |)a^)fte« 
toar  ein  greubenfefi  für  Slom,  wo  ba«  SoH  regelmäßig  feinen  ?)a« 
laft  bis  auf  bie  Heller  ausraubte;  unb  gleid^  gef^^  mit  ben 
|)alaften  ber  SSifti^ßfe  na^  bereu  Sobe*  2)a  nun  ber  gia(]^folgcr  be8 
))erftorbenen  ^a|)fted  bad  93oS  tro^bem  nod^  befonber«  befehlen 
mugte,  fo  warb  ba«  Sreubenfeft  ein  bo^^ipelted«  S)iefe  iplunberif^ 
SSolIdtumulte  beim  Sobe  eine«  9)a)}fte«  lommen  no$  im  ftebjel^nten 
Sal^rl^unbert  Dor. 

Stu«  ber  ^in!^  gurud  auf  ben  J(a:|)itol«pla^  3>ad  alte  RaüfM 
fd^aute  mit  feiner  gronte  auf  ba«  gorum  l^inab,  erffc  99li(j^el  Slngelo 
wanbte  biefelbe  bem  auf  bem  alten  9Rar0felbe  erbauten  neuen  (Rom 
}u,  al«  er  für  Jiaifer  JKarl  Y.  bie  }u  bem  weltbel^errfd^en  $ügel 
l^inaupl^renbe  Sre^pe  erbaute.  Siefe  Zxep}^  SOtid^l  ^ngelo'«  fül^rt 
über  antile  getoSlbte  S3adfteinlammem,  bie  er  jur  ©ubftruition  l)e^ 
wenbete.  9to(]^  |e$t  l^Srt  man  beim  ^inauffteigen  ben  brSl^nenben 
(Sd^alL  3n  alter  Seit  fiel  gerabe  an  biefer  (Seite  bie  |)d]§e  jol^  unb 
ungugänglici^  in  bie  Siefe  l^inab* 

Wh  ber  weltbelannten  gleid^faOd  bux(fy  ^iä)d  Slngelo  t)om  ia* 
teran^la^  l^ierl^erfe^ten  Steiterfiatue  be«  guten  ^aif er«  SRarc  Surel 
lann  x(!f  mxify  niemal«  fatt  fel^.  3^re  SBirlung  berul^t  unter  Sin* 
berem  aud^  auf  bem  fd^dnen  SSerl^oltniffe  be«  ^oftament«,  ba«  nid^t 


*)  ©regoroöiu«  m.  48.  323.  444-447.  IV.  365. 


205 


Diel  aber  a^t  Sug  l^od^  bie  jtobffaUtat  be0  9Berf0,  gerabe  fo  ttrfe 
bei  ttiifered  @(i^Iuterd  Stetterftatue  bed  grogen  Jturfurften  gu  DoUer 
©eltmtg  lommen  lagt*)*  3m  aRtttelalter  galt  fte  ate  SBilbnig  JCaifer 
Sonftanttnd  bed  ©regen,  unb  bad  SSolI  nannte  fie  heSfyiJb  SabaUud 
Sonftonttnl  @me  tt^unberli^e  SSoHdfage,  bie  bamate  nVk  fie  er* 
iol^lt  toarb,  f^at  ©regorooiud  in  feiner  @e\^\^U  Stom  im  SRittel» 
alter  (IDL  387  —  389)  6eri(]^tet  @benberfeI6e  melbet  an^,  bag 
biefeS  2)en{mal  bed  ebelften  unb  milbeften  unter  ben  r2mifd^  Stau 
fem  im  SRittelalter  toieberl^olt  ab  eine  Xrt  Don  ®emonif(!^  Zxtppt 
tom^t  tt)atb.  (3o  tourbe  im  jel^nten  Sal^rl^unbert  ber  @tabt))rafeft 
Don  {Rom  <m  ben  ^oren  am  |)alfe  bed  Stoffe^  aufgelegt,  unb 
ein  ä^nlid^  ©^idfal  traf  fogar  einen  9ap%  Sonifaj  YIL,  beffen 
nadten,  )erfe^ten  Sei^nam  man  )u  biefer  (Statue  ]^inf^Ie^))tei  Md 
il^n  mit(eibige  3>iener  ]^mli(^  fortnal^men  unb  begruben  1 


*)  @ie^e  34>rfo  t).  «b.  @t  H.  467-469. 


866 


dßtte  ^li0rpteil^tttt0  im  $t  Peter* 


vww^^^^^^^ 


«•«,  10.  Sdnutt  (S^mtng  Mtttd)  1857. 

@i>d^  f^tet6t  damal  an  feinen  Sari  Sngnjl  a)td  SSom  6et 
<^eg^^  itgenb  eines  £inl^en)>oni)}e0:  ^Stom  l^Be  bad  Sigene, 
baS  ond^  bad  ®ef))ielte  barin  grD§  feL' 

3tt  biefem  Sbtdf^mu^  eddbte  iii^  l^nte  eine  f^genbe  SSefiä- 
tigung.  Ste  u^  nomli^  am  mtoi^enen  äRontoge  Bei  eine«  S3e> 
fuc^e  bed  ®i  $eter  bie  Snftalten  }ttr  ^Drfortntng  bed  3mmt  onf 
lommenben  Sonntag  fol^,  )no  ein  6a^nciner«9RftHi^  i»om  9)at)|ie 
feiig  gefpto^en  n>erben  foQte,  lam  e9  mir  abfnrb  t>ox,  ha%  man  ei 
gu  nntemel^men  tDage,  bol  ^mett  bicfed  ^^ta^ibomd  bnt^  93er« 
Ileibung  feiner  farbenjlral^Ienben  Pfeiler  nnb  fd^immemben  SRarmor* 
tt)anbe  mit  elenbem  bnnten  ^eugt  nnb  ©olbflittem  no(]^  (mf\^muden 
in  tvoQen!  Unb  l^te,  too  i$  mtd^  nBenoanb,  biefem  <S^n\pxde 
beigntool^nen,  mngte  id^  gefiel^,  bag  ben  gef^idten  3C^]|)aratoren 
tt)irfl{d^  bad  Don  mir  für  nnm^glid^  gel^attene  gelungen  fei«  2)enn 
in  ber  Sl^at  ma^tt  bie  Sdleibung  bed  l^ol^n  Sl^ored  nnb  ber 
Jtu^^pel^feiler  mit  knieten  !£anfenben  Don  (Sllen  rotl^en  S^ged  unb 
golbener  S3orten,  ^eftond  unb  ©uirlanben,  unb  bie  praiJ^tDoHe  SSe» 
leu^tung  bed  fo  aufgesüßten  Sl^iled  mit  Saufenben  unb  aber  !£au' 
fenben  Don  fierjen  einen  \üxxtix^  überrafd^enb  fd^Snen  (SinbrudL  ®ie 
finb  eben  in  allen  fold^en  fingen  unDergleid^Kii^  gefd^tdte  unb  freili^ 
an^  hux^  taufenbjlal^rige  2;rabition  geübte  Jtünftler.  • 

2)aneben  n^aren  an  ben  Dier  ^ppelpfeilem  SSilber  Don  rieftgen 
S)imenflonen  angebrad^t,  auf  toeld^n  in  Irafttgften  ^Atben  irgenb  ein 
(SouIif[en«9lafael  biejenigen  ^vCpiSfatm  bed   @eligleitd«j(anbibaten 


M7 


borgefteltt  ^ite,  loeU^  ald  9Rot{))e  feiner  ©eligf^e^ttng  6et  bem 
bci)Q  eutgeletieten  9>ro}effe  gebieni  leiten.  9Rtt  ber  SBeatifitation  ift 
e0  tt&mlt^  fo:  @^  ein  gtommet  jum  ^ligen  er^oBen  —  (cmotii- 
fitt  —  tteibeit  lotm,  mug  )tn)ot  feine  @eligf)>re<j^nng  erfolgt  fein. 
3tt  biefem  S^nfe  l^ben  bie  S^ennbe  bed  t^erfiorbenen  frommen, 
meifi  bie  SRüglieber  feine«  Orbend,  nnterfifi^  Don  rei(^  SSenoonb- 
ten,  eine  SSer^blnng  bei  beut  l^ligen  (Stnl^e  ein)tt(eiien,  in  tte^er 
fte  )n  bereifen  l^aben,  ba§  ber  SSerftorbene  bnrd^  feine  SSerbienfte, 
feinen  l^eiligen  SBonbel  nnb  feine  ftrengen  Sn^bnng^,  bnrtj^  voll« 
bnul^te  SSnnberf^ten  nnb  bergleid^,  ed  Derbient  1^,  i^on  bem 
Oberl^n^  ber  Svri^  für  feiig,  b*  1^  fnr  einen  foU^  erK&rt  jn 
iDerben,  ber  j[e^  im  $immd  anf genommen  fei.  S>vaä^  biefe  ®elig* 
ftntd^nng  erl^  ber  Sef Arberte  9(nf))m^  auf  ^rtDote  SSerel^mng  in 
einem  befttmmten  Steile  ber  ^ni^  nnb  Snnxirifd^  anf  (finftige 
lueitere  S3ef6rbemng  jnm  ^Kgen,  ab  )oe%r  er  bann  Sffentlid^ 
SSere^rung  in  ber  gefammten  Aird^e  geniegt 

S)a  biefe  @eltg«  nnb  ^igf^wed^nngen  fel^r  fo^))ielig  {Inb,  — 
fte  bilbetm  frä^  eine  ^an^ieinnal^mequeHe  beS  pfi^füi^  ©tnl^Ied 
—  fo  {ommen  fte  {e^t  nnr  no^  feiten  Dor.  5M  ©d^^d  ttmr 
berni  an^  anwerft  ^^rad^tig,  nnb  ber  Sinjng  bed  |>a))fM  in  Seglei« 
tmtg  bed  gefammten  SoOegium«  ber  rSmifd^  JKrd^ffirften,  ©orben 
voßSb  9KiIitair  r>i>tauf,  in  bie  gefd^mfiAe  ^eterdltrd^e,  unter  fd^met« 
tember  ÜRnfS  ber  auf  Sribunen  ))oftirten  ßl^dre  inq)ofant  genug. 
3^  Itd  ittjtanfd^en  einen  tnrjen  8ebendabrt§  bed  ©eliggef^yrod^enen, 
ben  id^  mir  in  ber  SSorl^aOe  grfonft  ^e^  unb  erfuhr  and  bemfelben, 
bag  ed  fid^  um  einen  @a)>ncinei>9idnd^  %ta  SBenebetto  ba  tirbino, 
alfo  einem  Sanb^mann  Stafaer«,  l^anbelte,  ber  im  3a§re  1560  and 
gutem  {Kcnfe  geboren,  nad^bem  er  in  9)erugia  unb  fVtbua  flubirt 
nnb  auf  le^tcrer  ttniöerfltat  ben  Soctorgrab  erworben  l^atte,  mit 
i)oeiunb2ioan2ig  Salären  in  ben  £)rben  getreten  toar.  SDtednmrb^ 
genug  UKir  ed  ein  ^(ufentl^alt  in  Stom  am  $ofe  feined  SSeHdanMeny 


bfd  Aatbinab  SHBani,  ber  bem  Sünglüige,  )me  ber  Stogro))^  {e§r 
naxr>  et^^t,  j[eneii  @(el  an  bem  %tabcn  ber  SBelt  einflogte,  roA<S)tt 
ifyn  }n  bem  Sntfd^Inffe  betvog,  ber  äSBdt  gu  entfagen.  @r  fül^rte 
benfelben  aud  loentge  9Ri)nate  iia(^  ber  9>attfer  ä3Iitt]^o^)eit,  ber 
Sartl^olomciudnac^t,  tteU^e  ber  bamaKge  %^\t  ©regor  Xm.  mit 
lantem  SetfaOe  begritgte  itnb  bnt^  9>ragttng  toon  S)ettlmttn2en  fotoie 
bnr^  brei  no^  ^te  bori^nbene*)  gro§e  ^edbbilber  in  ber  @ala 
regia  bed  Sattton  t^on  ber  ^b  S3afari*d  t)ci^ffexxii6)m  lieg!  2)te9 
erjäl^It  tiatfirKd^  ber  Stogro))]^  ni^t  ttttb  ioeI($ed  ftnb  bte  Ser* 
btenfte  be«  Seligen,  bte  i^m  Xnfpru^  auf  bte  S3eatiftIatton  gegeben 
^aben?  @etne  ftrenge  S3eoba(!^tttng  aOer  jDrbendregeln,  fein  %fuet' 
eifer  gegen  bte  fielet,  tmb  ber  ^anotidmu^,  mit  tvelc^  er  feinen 
,fd^tt)a(I^Ii(l^en  R&tpn"  auf  alle  mogltii^  äBetfe,  mit  Saften  nnb 
äBad^,  elenber  9la]^rung  nnb  l^eften  ®ei§elungen  Btd  an  fein 
8eBendenbe  ge))eintgt  l^e,  gleid^fam  ab  toetm  er  in  bemfelben  ntd^tö 
ab  einen  S^inb  gefeiten  (quasi  non  yedesse  nel  suo  corpo  che  im 
inimico,  non  cessö  di  trattarlo  nel  modo  ü  piü  duro),  xooiutS) 
ed  benn  aud^  gefd^l^en  fei,  bag  er  fc^on  bei  Sebgeiten  in  ben  ®ent^ 
ber  ^li^ett  gelommen,  ba§  buni^  fein  bIo§ed  ©ebet  unl^eilbare 
^ranle  gefunb  gemalt  nnb  na$  feinem  Sobe  auf  feinem  ®rabe  viele 
9RiraIeI  gef^el^n  feien  unb  no$  l^ente  gefd^al^en,  ba  aud^  in  nnferen 
Sagen  ®ott  nt(^t  ))erfe]^le  SBunber  ju  beioirfen  an  S)enen,  tteU^ 
bie  SSermtttdnng  bed  beato  Benedetto  anriefen.'  —  SBarum  mtr 
9)to  nono  ed  nt^t  Dorjtel^t,  burd^  Sbimfnng  ber  Sßermtitelung  bed 
fo  eben  i^on  il^m  )nr  @ettgleit  bef^berten,  im  ^immel  fo  etnfln§' 
reid^  Senebetto,  bte  Sltebertuerfung  feiner  getnbe  in  StoHen  nnb  bie 


*)  !Rttr  bie  unter  ben  IBilbern  bejlnblid^en  lateinifd^en  Snfc^riften  jlnb 
im  vorigen  3a^r]^nnberte  ouägetügt  worben.  2)ie  ©emdlbe  felbft  aber  flnb 
geblieben.  @ic  ftellen  ben  Sob  ©olign^^  bie  ©d^I&d^terei  feiner  ©enoffen, 
nnb  bie  SHed^tferiigung  bed  ÜRorbel  burc^  5^5nig  ^arl  IX.  Dor  bem  9)arla' 
mente  bar. 


209 


Sefefttgung  fetner  tveltlt^en  4)etTf$aft  ol^ne  9lci^oIeon*d  )ounbertl^5ttge 
6^ffe))ofd  unb  ol^ne  !oftf))tefiQe  p&f\^^t  Soutmen  )u  ertoitleit! 

3Bie  lange  no(i^  n^trb  ed  lodl^ren,  Bte  bte  $ri[tl{(^e  9Renf(!^l^ett 
vAä)t  mel^r  @d^attf^ele  btefet  3(rt  fel^  toirb,  tto  flnnlofe  ^afteinng 
unb  9Ri§]^bIung  bed  eignen  Organtdmud  att  ®oit  tool^IgefalKge 
S^ten  unb  SSerbtenfie  gefeiert  nnb  burd^  (Seligfpred^nng  belol^nt 
toerben,  n^al^renb  man  ben  ^Itnd  bed  ®eniud,  bie  SSerel^mng  nnferer 
Heroen  im  Steid^e  bed  @d^dnen,  @VLim  unb  SBol^ren  ate  vfret>el]^ften 
©Stenbienff  wrlaftert! 

3(n  ben  @eitentt)anben  ber  Sribune  bed  @an!t  |)eter  tft  eine 
auf  ba$  Dor  gtoolf  Salären  t)om  topfte  belrettrte  neue  S)ogma  i^on 
bcr  nnbefledten  Sntpfangnig  ber  »®ottefimutter*  begüglid^e  Snf^rift 
nebft  ben  Flamen  ber  bei  ber  SSerlunbigung  bed  S)ogma*9  jugegogenen 
Sifd^Jfe  in  ben  SKormor  eingegraben*  @o  oft  mein  SR*  auf  bicfe« 
J)eii!jei(3^ert  eine«  8Hte§  fallt,  ber  fttt  SSorloufer  ber  beiben  il^m  folgen- 
ben  ÜRanifeftationen  bed  (St^Kabud  unb  ber  Snc^dila  innerl^b  bed 
Aat]^oli}idmu0  felbft  eine  bogmatifd^e  Sieoolution  t)on  unabfepd^er 
Sragtöeite  einleitet,  fo  oft  fage  i^  mir  aud^,  bag  baö  ?)Äpftt]^ttm  nur 
neä)  einen  <Bäfxitt  gu  tl^un  l^at,  um  bie  legten  ^onfequenjen  jener 
»orl^gel^ben  gu  gleiten.  Slber  biefer  ©(i^ritt,  ben  ber  neunte  ?)iu0, 
lote  x^  allgemein  bel^u^ten  ]§0re,  in  liirgefter  %ti\i  ttagen  n)irb:  bie 
SSerlunbigung  eined  gtt)eiten  neuen  2)ogma'd  butd^  bie  @rllarung  ber 
pcrfönlid^en  ttnfel^lbarleit  be«  |>a<)fteö,  beftimmt  ben  Äatl^oli* 
gi9mud  für  immer  ber  abfoluten  ^errfd^aft  bed  ttltramontanidmud  gu 
untertoerfen,  burfte  leii^tlM^  in  ba0  ©egentl^eil  beö  S3eabjid()tigten 
umfd^lagen  unb  bagu  ful^ren,  bem  Je^t  fd^on  t^atfäi^li^  beftel^enben 
ultramontanen  ^bfolutidmud  ein  @nbe  gu  bereiten. 

3Bir  l^ielten  e0  nid^t  lange  aud  in  bem  toeil^rami^burd^bunfteten, 
tjott  8i(^terglang  unb  5SJ^u|af^)e!taIel  erfülltem  Slaume*  Unb  ate  wir 
bann  ]^rau0traten  unb  ber  ungel^re  f)lafe  »or  un8  lag  mit  feinen 
Säulenarmen  unb  bem  über  brettaufeubjal^rigen  ßbeliöfcn  in  feiner 


210 


SDlitte,  bet  f^on  gemet^lt  ba  fiatib  im  9>^nioiifnIaitbe,  e^  SlofeS 
geboren  UHirb,  unb  ott  U)tr  bie  cr^ftolltteit  @))ringflnt^  bet  betben 
loloffoleii  Sotttainen  im  3(benbfomteitgbii^  ^immelaimmft^  fal^, 
ba  iDOcb  und,  iro^  oKebem  nnb  aU^em  hcA  fyx^  wieber  erfüllt  Don 
bem  ©Ifide  in  Stom  }n  fein,  unb  Don  ber  Intern  3^o>ex^t,  ba§ 
ber  eg9)}tifd^  ®ranitriefe,  ber  fo  Diel  SBonblnngen  menfd^li^  S^fji 
gefel^,  aud^  n)o^I  no^  bie  Seit  ber  @eKgf))re(]^nngen  ubei^aneni 
toerbe,  toie  er  ben  3lfid«  unb  £)ftridbienft  fetner  erften  unb  ben  la))!!^ 
linifd^en  Su^iter  unb  bie  ^aifer'3())o%ofen  feiner  gioeiten  ^daiaäf 
ttberbouert  1^ 


3n  S3e)us  auf  meine  obige  an  bie  Slbreffe  bed  SSatSbind  gerid^tete 
Srage  faQt  mir  eine  (Scene  ein,  bie  id^  neulid^  erlebte  unb  bie  Did* 
(eid^t  eine  Srt  Don  $[ntn)ort  auf  biefelBe  entl^alten  burfte. 

3n  ben  fd^Ummen  Sagen,  too  mid^  nod^  bie  AranC^eit  wii 
Bintmer  gefeffelt  ^ielt,  ^6rte  id^  pl5iß^  etned  SRorgend  aRuftl  nnb 
®efang  unter  meinem  Softer  auf  ber  @ira§e  erfd^Ken.  @ine  S3a§' 
geige  unb  eine  ©uitarre  begleiteten  einen  ^immeUangen,  n)ttnberU^ 
coftümirten  fd^ielenben  SSioIiniften,  ber  unter  fabell^ften  ©rimoffen 
unb  mit  SRtion  bed  gangen  Mtpeti  eine  SBrigantengefd^id^te  abfong, 
bie  fld^  Dor  ehoa  bretDiertel  Salären  in  ber  91%  9tom&  }Ugetragen 
l^t  unb  bereu  Derfd^iebene  ®cenen  auf  einem  Dor  ben  SRufüanten 
aufget)f(an}ten  ©tangenbilbe  abgemalt  gu  fel^n  loaren«  SAt  gnte 
gann^  l^tte  bie  Jtnnftler,  ald  fie  jum  Sarlin  unfer  2)iner  )u  Befteüen 
gegangen  nmr,  an  ber  @de  ber  3)ia2ga  SSarberini  getroffen,  unb  % 
um  mir  eine  @r^terung  gu  bereiten,  Dor  unfer  i>ctn^  befteKt,  wo 
ftd^  bann  atebalb  ein  groger  ^nf)6xettxeü  Don  aUeu  KIteni  unb 
namentlich  Don  fommtlid^en  in  unferer  @tra§e  gal^lreid^  lungemben 
aRobeaen  um  fie  l^r  bilbete,  wVfye  bad  aRalertfd^Sunte  bee  SCnblidK 


871 


)tt  einem  ret3enben  ©enrebttb  erl^oben,  bad  für  einen  ^fftrn  ben  e^ 
ttSrrfd^teflen  SSortourf  gegeben  l^otte.  3(i^  lte§  mir  burd^  unfere 
SSirtl^tod^ter  ©tubitta  bie  gebmdte  ®ef(^td^te,  beren  ))oetif^er  5^^ 
io%enb  bed  (Singend  für  einen  S3ajlocco  mlauft  \owAe,  l^auf^olen, 
um  bem  @efange  beffer  folgen  ^u  ISnnen.  S)er  Sitel  lautete:  La 
preghiera  fatta  a  Dio  dal  popolo  di  Yalle  Pietra  ha  salvato 
dalla  prigionia  il  Cavaliere  Pesce  di  Fellentino,  imprigionato 
da  27  Briganti  il  2  Febrajo  1866,  liberato  il  20  del  detto 
mese*).  ©ebrudt  Roma  con  permesso.  2)er  SStolinfpieler  mib  bie 
©nttorrifttn  fangen  ab)oe(!^felnb  bie  ftebenunbjtoanjtg  @ttop\ftn  lange 
@(^ergef(i^t(!^te,  unb  gtt)ar  nad^  einer  uberaud  luftigen  9Rebbie,  bie 
}tt  bem  butd^aud  auf  Erregung  Don  Sc^redCen  unb  SDtitleib  gefteOten 
Snl^aUe  ber  Steime,  ate  beren  2)id^ter  ein  S^^mcedco  @aI)arone  genannt 
loar,  ben  ergo(li(]^ften  Sontraft  bilbete.  2)iefer  Sulfit  ift  (urj  folgen^ 
ber.  Stile  SInerbietungen  ber  gamilie,  ben  ©efangenen  auö  ben  |)anben 
ber  SSriganten  gu  befreien,  flnb  »ergeblic]^,  5)ie  4)erren  Släuber  forbem 
unerf^mingUd^eö  Sofegelb  unb  brol^n  mit  Sdafe-  unb  Dl^ren*  unb 
jule^t  mit  ,So))fabf<$neiben.  ©an^  SSaUe  pietra,- ein  @tabt(j^en,  bad 
in  bem  ©efangenen  einen  äBol^Itl^ter  Derel^,  gevatl^  auger  fid^,  man 
fu8^)enbirt  fogar,  man  beule!  —  baS  ©ameöal,  um  ftatt  beffen 
jtt  beten: 

Yalle  pietra  üeu^eva  orazione 
Sospendendo  in  quei  di  Gameyal. 

Sber  »eber  Seten  nod^  Sammem  »oHen  l^elfen.  S)er  ©atoaliere  bleibt 
gefangen.  9lur  fo  »iel  erreid^t  ba6  ®ebet  feiner  greunbe,  ba§  am 
19.  gebruar  eine  ßolonne  taj)ferer  unb  »erfud^ter  ©olbaten  öon  Siom 

*)  ID.  1^.:  äBie  bad  in  ®ott  gerichtete  ®tM  ber  ^eDoÜerung  Don 
^aUe  bi  9)ietra  ben  (koaliere  grancedco  |)eM  aud  SeUentino,  ber  am 
2.  gebruar  1866  Don  27  S3riganten  gefangen  genommen  »orben,  am  20. 
beffclben  9Ronat«f  au^  ber  ©efangenfd^aft  gerettet  If^at. 


S72 


ttstd  gegen  btf  Sttgftnten  oBgefi^Utt  tobä>»  Acuttn  erffil^  matt  bte9 
itt  äktOe  ))i(tra,  ob  SoS  «nb  JQand  fofoti  gu  n&^id^  @ttttibe 
in  bte  JtM^  etim  nnb  in  brunftigem  ©ebete  ben  ®dren}tgtett  an* 
fU^  bag  i^r  ®ebei  nnb  il^r  3ammem  genügen  m6ge,  ben  guten 
|>edd  2U  erretten.  3n}tt)tf^  marfd^irten  am  9Rürgen  bte  ©olboten 
gegen  bie  Sriganten,  nnb  toöl^renb  fte  fU^  mit  benfdben  l^emmfd^offeii, 
))eranftaltete  ber  9xdfrtk  Don  SSaHe  )>tetra  mit  bem  @mcif^  ttub 
ber  gefammten  Sd)5ßemng  eine  9)ro}effu>n  nnb  erßel^te,  mit  berfdben 
auf  einer  Snl^^e  t>t>t  bte  @tabt  l^inondjiel^enb,  ®ieg  für  bie  to^fetn 
©olboten.    3e^  l^§t  ed  im  Siebe  iveiter: 

Siegae  il  faoco,  e  lo  strepito  d'anni 
Per  11  Yalli  e  11  monti  rlmbomba; 
La  preghlera  sul  monte  quäl  tromba 
Fino  in  cielo  si  udiva  echeggiar! 

3n  2)etttfd^  diom: 

3e^t  Seuem  unb  SBaffettgetofe 
S)utd^bi}nnert  bie  S^^dler  unb  ^ol^en; 
S)ad  (Siebet  trie  S)rontmetenf(^aI](  bro^nenb 
äBiberl^aUte  gum  ^immel  tvxpetl 

9latürli(i^  merben  bie  S3riganten  befiegt,  il^re  ^Sf)lt  mit  allem 
barin  enil^Itenen  Staube  totrb  genommen  uvi>  «ber  gute  SatKiltere 
9>edci'  befreit  9RoraI  k)on  bem  @an}en:  ®eietf  fMefter  unb 
^ogeffton  finb  bie  eigentli(i^en  {)au)}t]^elfer  geioefen,  unb  bie  vta))feien, 
erfal^renen  @olbaten'  l^aben  nur  mit  ^ülfe  be$  Wcopttte  unb  feiued 
unb  feiner  beerbe  ®ebeted  gefiegt  S)ad  ift  gett)i§,  unb  bagegen  ift 
ni^t  leidet  ettoad  eingutoenben.  Sber  nod^  getoiffer  bürfte  ed  bix^ 
fein,  bag  ber  3(rct:|)rete  unb  bie  Seinen  mit  il^ren  geiftlid^en  Sßoffen 
aEein,  ol^ne  bie  ®eioel§re  ber  ®oIbaten,  bie  SBriganten  nid^t  beftegt 
l^aben  tourben,  unb  barum  toirb  ed  aud^  ^io  nono  oorgiel^,  ftd^ 
nid^t  allein  auf  feine  unb  feiner  Eiligen  ®ebete  unb  Prbitten  }n 


1 

I 


275 


)}erlaffen,  fonbem  benfdben  au(j^  xw^  m6gli(j^ft  Diele  @l^f[e^otd  unb 
3otta»en  gujÄgefeHetu   2)entt  bejfer  ift  beffer,  unb  bo<)<)elt  teigt  ni(j^t! 

5Dad  obige  S3rigatttenepi>0  mag  fid^  nun  jmat  ffic  @u^  btaugeit 
fel^r  luftig  anlasten,  aber  für  und  l^ier  in  9tom  ift  ed  leinediuegd 
luftig,  ba§  burd^  bie  Srigantentoittl^fd^aft  jeftt  »irHic^  bie  fd^Jnften 
@egenben  bed  nal^  ©ebirged,  bie  i^  ))or  Setzten  fo  unbeforgt  heuj 
ttttb  Cfuer  bun^jiel^  founter  ja  fogar  bie  uumittelbate  Umgebung 
9lomd  UhenfLi^  unftd^er  gemotzt  loerben«  2)er  ©efd^aftdfft^rer  ber 
obeligen  Somilie  9)olDeroft  in  3iom,  ben  bie  Sriganten  neuUd^ 
ebenfo  tijie  jenen  (SaDaliere  ?)e8ci  aufgegriffen  unb  in  baS  Oebirge 
gefcJ^leppt  l^aben  —  fte  Ratten  fi(^  babei  ate  ©arabinieri  raaöKrt,  um 
ben  Sntenbanten,  ber  gut  beritten  tijar,  mer  gu  madjen  —  ift  nod^ 
immer  nid^t  te)teber  bdgelommen.  2)enn  bie  Siauber  forbem  ein  ganj 
utigel^ered,  obenein  in  ®olbe  ju  ^al^Ienbed  S5fegelb,  um  bad  man 
feit  äBpd^en  t)er]§anbelt;  unb  augerbem  nod^  aQer^anb  anbere  gute 
£inge,  ate  ba  {tnb:  mel^rere  golbene  ttl^ren  mit  bito  Letten,  gmei 
fe§r  gute  Semr5§re  k)on  einer  beftimmten  £lualitat  unb  —  eine 
Knja^I  93ogen  ®tem)}el)>a^ier.  9Bad  fte  mit  le^terem  ivoUen,  \oex% 
man  nic^t,  fte  felbfi  »erben  ed  aber  fd^on  miffen«  3in  ^(lufe  bed 
legten  Sßonatd  finb  auf  ))a:|)ftlid^em  ©ebiete  bed  %gro  romano  nod^ 
fünf  anbere  9)2enfd^enraube  Dorgelommen,  unb  auf  bem  Sal^rmarlte 
in  3(nagni  fa^  man  neuli^  bie  SSemanbten  eined  anberen  ©eraubten 
in  ber  ®tabt  uml^ergel^en  unb  unter  93or}e{gung  ber  £)]^ren,  n^eld^e 
bie  SSriganten  gur  3(nfeuerung  feiner  3(nge]^2rigen  in  93efd^affung  bed 
S^fegelbed  i^ren  (befangenen  abgefc^nitten  ^atten^  um  milbe  SSeifteuem 
p  ber  (Summe  bitten!! 

3ft  ed  aber  nid^t  eine  @d^anbe  unb  ®d^ma(^  für  gau)  @uro)>a, 
ju  bereu  S3efeitigung  alle  ?)otentaten  gemeinfame  (Sad^e  mad^n 
{oQten,  bag  ti  in  biefem  (Svitopa  einen  i, Staat'  giebt,  \oo  Sanb« 
pixciUn  ber  fürd^terlid^ften  Strt  ungel^inbert  i^r  SBefen  treiben,  unb 
100  Seben  unb  S3ermogen  nid^t  nur  ber  Sinl^tmifc^en ,  fonbern  ber 

din,  astntet  in  9tom.  18 


274 


Saufenbe  unb  ^(bertaufenbe  von  3(nge^Srigen  aQer  Sauber  ber  cuttt« 
Dirten  Seit  in  bie  ®tmalt  ru(]^lofer,  ))on  Pfaffen  erjogener  Sefiien 
gegeben  flnb,  gegen  toeld^e  bie  elenbe  Slegierung,  bie  biefe  ?>e[t  mit 
gto§  gebogen  ]§at,  leinen  <B^n^  gn  gemalten  vermag,  ja  mit  benen 
jte  ^^  fogar  jn  unter^anbeln  erniebrigt.  Unb  babei  unterl^dtt  ber 
|)a))ft«^Snig  gegenwartig  in  Stom  aQein  gegen  gel^ntaufenb  (Solbaten, 
bie,  »ortrefflici^  audgeruftet  unb  beffer  genarrt  unb  gelleibet  ate  felbft 
unfere  Jptm^i^in,  baö  SKarl  bed  armen  8anbeö  üer^el^ren,  — 


Aom,  11  Mtttttt  1867. 

3^  l^be  foeben  in  bem  geftrigen  Offerüatore  Slomano  (9lr.  34 
t)om  Sebr.),  ben  mir  ©iubitta  mit  il^rem  getDdl^nlid^en:  ecco  11 
Bugiardo  Romano*)  —  fie  nennt  baö  Slatt  nie  anberd  ate  mit 
biefem  Sflamen  —  l^raufbrac^te,  eine  Ueberjt^t  ber  Slngal^l  ber  ©eift* 
li^en  in  Stauen  unb  bed  il^nen  bidl^r  gel^Srenben  93erm5gen0  gelefen, 
toeld^e  Don  l^ol^em  Sntereffe,  unb  aud  biefer  Duelle  lommenb  gewig 
ni^i  itbertrieben  ifi  Zamdä)  l^atten: 
2)ie  üerf^iebenen  SKon^öorben  in  Stalien 

biß^er  ein  Ja^rli^eö  ©inlommen  »on  16,216,532  granfen* 
2)ie  ergbif(i^5fe  unb  »if^ofe    •    .    .    •    7,734,214 
2)ie  ÄoHegiate,  bie  Äapitel,  bie  Äa^)Ianeien 

unb  ©enefiiien 36,912,722 

2)ie  Äir^enbauf äffen,  ?)aro^ien  unb  an* 

bcre  firc^Iid^e  SSerwaltungen    .    .    .  15,400,148        , 
waö  alfo  jufammen  für  ben  ganjen  Äleruß 

ein  Sa^reöeinlommen  öon  76,263,617  grarfen 


*)  2)a  ift  ber  römifd^e  Sügnerl 


275 


betragt,   öon   'mlS)tt  Summe   cttoa   fc(!^3unbüiergtg  SOWIKonett   au8 

SmmoMKen  teaogen  würben.   2)iefc  JRente  gu  fünf  ?)roacnt  fapitaliftrt 

iM^tf  gicBt  ate  Äir^enbermogen  be«  Äleru«  uon  Stalten  bie  Summe 

öon  anbertl^albtaufcnb  ÜRiHionen  granlen,  »obei  naturliti^  ber  Seft^ 

ber  Äird^e  innerl^tt  beö  ie^igen  ÄtrcJ^enftaate«  no(3^  nic^t  mttgere(]^net  ift 

3uö  btefen  Sal^len/  fagt  ber  Dffcröatore,  ber  fte  au8  Stalte- 

nifti^ett  Sritungen  entnommen  l^afccn  toiU,   »lernen  »ir  aUerlet.    3u- 

m^%  toaö  e«  mit  bem  ®t\^xei  »on  ben  unermegli^en  ©cj^a^en  ber 

Jtafifc^  ®etftU(^!eit  auf  ^i^  ^at"    2)ic  anbertl^alb  taufenb  SWinto- 

nen  granfen  erfcj^einen  alfo  bem  frommen  Statte  afe  gar  leine  fel^r 

gro^c  (Summe  für  bie  9la^foIger  ber  armen  Oalilaifci^en  gifd^er.   60 

ma$t  namlid^  folgenbe  SSerei^nung:  in  ganj  Stalten  gieBt  eö  etwa 

funfjigtaufetib  SKönd^e  unb  9lonnen  (i  regolari),  »on  benen  bisher 

auf  jebeö  Snbiüibuum  eine  Sal^reörente  »on  300  granfen  lam,  alfo 

niii^t  einmal  ein  granl  auf  ben  SEag.   ©benfo  giebt  eö,  fdl^rt  baö  SSIatt 

fort,  in  Stalten  etwa  l^unbertjwanjigtaufenb  SBeltgeiftlici^e,  auf  bie  alfo 

anü^  üon  il^ren  bisherigen  obengenannten  S^l^teöeinKnften  üon  peben- 

unbbrei§ig  9!HiHionen  für  ben  SEag  noci^  nid^t  üott  ein  gran!  auf 

ben  SKann  !am*    Unb  fo  gelangt  benn  ber  fromme  JRed^ner  ju  bem 

©(i^luffe:  ba§  bei  einem  Sa^teöeinlommen  üon  nur  fünfzig  5!JliHionen 

granfen  bie  ©eiftlid^feit  Stalten^  üerl^ungem  muffe.    »2)enn  mit  biefen 

funfjig  SKittionen  granfen,*   l^ei^t  eö  weiter,    »muffen  öierunbtoierjig 

ßrjbifd^ofe,  l^unbertffinfunba^tjig  Sifd^ofe,  alle  fi^pitel,  aKe  Äottegiate 

botirt  werben,  muffen  ferner  bie  funfjigtaufenb  SKßnd^e  unb  Slonnen 

i§re  Sa^rc0\)enftonen  unb  bie  l^unbertjwangigtaufenb  SBeltgeiftlid^e  il^ren 

©el^lt  empfangen  unb  alle  bie  Äir^en,   ?)aro(i^ien,   RcO^Um  unb 

SBol^ltl^atigfeitganftalten   unterl^alten   werben.     SBenn  man  nun  üon 

ben  lefeteren  abfielt  unb  blo§  bie  ©rjbifd^ßfe  unb  Sifd^5fe,  SKönti^e, 

9lonnen   unb    SBeltgeiftliti^e,   jufammen    170,229  ?)erfonen  red^net, 

fo  fommen  auf  j[ebe0  eingelne  Snbiöibuum  {a^rlid^  nur  brei^unbert 

granfen»* 

18* 


376 


5Die  Sied^nung  ift  rU^iig.  9bcr  ba0  fromme  Slait,  toelc^ed 
ubtt  bie  (Stst^tel^ung  bed  Stolifd^n  jttrci^entoentulgend  fein  Setetgefd^m 
faft  täglid^  erneuert,  Dergigt  nur  (Sind  babei,  nömlid^  bie  SInttoort 
auf  bie  fe^r  to6f)l  auf}uwerfenbe  Srage:  ob  benn  xoix&i^  vierunbi^ierjig 
@rgbif(j^öfe,  l^unbertfunfunba^ijig  93tf(l^5fe,  funf^tgtaufenb  SDlonc^  unb 
9tonnen  neben  ^nnbertjioangigtaufenb  anberen  ®etftli(^en  für  3talien 
bur(^au0  notl^menbig  unb  unentbel^rlu^  ftnb? 

Storn  wimmelt  j[e^  mel^r  dÜ  jjemate  )?on  ®eiftn(i[|en  unb  @dI* 
baten,  unb  »enn  id^  biefe  beiben  nal^erwanbten  SSemf^fiaffen  fo 
f(]^aarenweife  uberaQ  l^ier  erblide,  mu§  ii^  immer  unb  immer  an 
8ef{tng0  ®ef^r&!^dfragment  Don  »©olboten  unb  SRonc^en'  beuten. 
2)ie  Sinwol^nersal^l  ))on  Slom  betragt  nac^  ben  legten  offiziellen  Wt* 
tl^eilungen  bed  ))origen  Sol^red  nur  ttma  jtoeimal^unberttaufenb  @eelen. 
^Darunter  {tnb  nid^t  toenig^  ald  fet^dtoufenb  unb  einige  ^unbert 
©eiftlid^e,  nomlid^  Dterunbfteb^ig  ^arbinäle  unb  SStfd^ofe,  über  Oiä)\^ 
gel^n^unbert  ^riefter  unb  ©eminariften,  ^toeitoufeubfed^d^unbcrt  Wonc^e 
unb  }n)eitaufenb  9lonnen.  S)ad  ftarlfte  SRSnd^dcorpd  bilben  bie 
gran)idlaner,  bereu  Sal^I  allein  faft  ein  l^albed  S&iufenb  beträgt. 
Singer  i^en  {inb  nod^  a^l^t  loerfd^iebene  SOtdnc^dorben  l^ier  vertreten, 
Don  benen  bie  fc^mu^igen,  ubelried^enben,  nadtbeinigen  ^a^u^iner  bie 
ftärtften  finb*  S)ie  ^a^  ber  ^Ufter  ift  l^unbertftebenunbjioansig,  Don 
benen  fet^gunbfunfgig  SKond^«*  unb  einunbjtebgig  9lonnenö5ften  SBo 
man  gel^t  unb  ftel^t  ift  ein  ^lofter,  bad  oft  mit  feinen  riefenl^ften 
Dierjig  iü  fünfzig  Su§  ^o^en  ttmfaffungdmauem  ben  SRenfd^* 
»ol^nungen  Sonnenlid^t  unb  Suft  nimmt  Käufer,  iveld^e  bad  ItnglüdC 
l^aben,  ben  ©artenmauem  eined  fold^en  «Klofterd  fid^  gegenüber  ju 
befinben,  muffen  bie  genfter  berjenigen  il^rer  Stotfmerfe,  au0  benen 
man  milgUc^enoeife  über  jene  9)iauem  l^inn^egfel^en  I6nnte,  mit 
l^Slgemcn  ober  eifemen,  einige  gu§  oon  ben  genftem  abfte^enbeu 
®d^irmblenben  verfel^en,  bamit  bie  S(ofterben)o]^ner,  }umal  bie  SRonnen, 
ftc^er  ftnb,  nid^t  Don  pxo^anm  Stugen  erblidCt  }u  toerben,  wenn  fte  in 


2T7 


tl^tem  ©arten  toanbeln  unb  fi^  gelegentltd^  janfen.  ÜRel^r  all  einmal 
l^abe  iä^  f ol(3^e  Käufer  in  Derfti^tebenett  ©tabttl^eilen  getroffen  unb  mit 
@rftaunen  unb  ^(bfd^en  gegen  fold^  barbartfd^e  S^ronnet  Betrautet, 
bie,  \oie  i^  l^Bre,  gon}  netteren  S)atttmd  ifi  3(^  fal^  ein  neu  er« 
bauted  ^ud  in  einer  untDett  bed  Sorumd  belegenen  @tra^,  xodifye^ 
Dcrgtteifcöe  Stttftrengungett  gemacht  l^atte,  um  öon  ber  gegenfiberiiegen» 
\>tn  ^loftermauer  8uft  unb  ii^i  ju  getoinnen.  9(ber  mit  jjebem 
neuen  @to(Imer!e,  bad  ber  33eft^r  aufgefegt,  l^atte  aud^  bad  Stonnem 
Qofter  feine  ©artenmauem  glei(!^ma§ig  erl^ol^t  —  bie  Slbfa^  n^aren 
ttü^  ))oIlIommen  erfennbor  —  unb  ald  ber  ^caaU^Het  f^Iie§IW^ 
nixj^  jmei  ©eftode  auffegte,  n)arb  il^m  befol^Ien,  t>ox  ben  Aftern 
berfelben  jene  oben  ertvol^nten  breiten  @d^irme  anjubringen*  3n 
mom^en  S&^^tm,  bie  mit  il^ren  Aird^en,  ^5fen  unb  ©arten  faft  ben 
Statt«  einer  Seinen  @tabt  einnel^men,  tool^nen  oft  nur  ^tsanjig  btd 
brelgig  -unb  man<!^mal  no^  toeniger  äteligtofen,  tool^renb  bad  SSoII  in 
SKott,  bfc  SRel^rgal^I  na^,  in  bie  entfe^li^fte  SSol^nungdenge  pfammen« 
geleilt  ift  unb  jum  SEl^eil  in  l^ßl^lenartigen  ©pclunfen  l^aufei  ttnb 
aQe  biefe  Saufenbe  nm  SDlon^en  unb  9bnnen  ftnb  mugige  SSerjel^rer, 
bie  tion  anberer  ienit  ^t£eit  leben«  gteiltc!^  belommt  ed  il^nen  au^ 
gut^  bied  SRügiggel^en  unb  biefe  abfolute  Stei^it  ton  aUev  irbif^en 
®Qrge.  2)ad  booeifen  bie  [tatiftif^n  Säbelten,  nad^  benen  bie  j|Sl^i> 
lid^  Sobedfaüe  be9  mannlid^en  @e\^le^t^  iit  ätom  ft^  auf  3,26  gh»« 
^nt,.  beS  )a>e\blv^m  auf  2,74  ^ojent  belaufen,  toal^renb  twn  hm 
SKfittd^en  l^ier  nur  0,92  unb  tjon  ben  Sftomie«  gar  nur  0,60  g>roient 
j|a|rli^  fterben! 

%&t  ben  Svemben  ift  ed  nebenbei  argerli^,  bag  mantj^e  f^6ne 
unb  intcrcffant«  ^nfte  il^m  baburti^,  ba§  fte  im  SSejirfe  eineö  Älofterö 
liegen,  t^erf^errt  jtnb.  tteberl^auipt  burfen  9Ranner  lein  9lonnenfiofter 
unb  Stauen  bie  4>ofe  unb  ©orten  eincö  SKoniä^öIlofterö  nid^t  betreten, 
unb  ber  Slnblid  be0  fc^ßnen  Älofterl^ofeö  Don  Santa  SKaria  begli 
^ngeli  mit  feiner  l^errli^en  (S^^^ireffengni^^e  Tlx^A  ^ela'd.  ift  no^* 


278 


immer  jjebem  toetbltd^en  9(uge  ebmfo  i^erfagt  tote  bie  unDergleid^fi^e 
%tdftd^t  Don  ber  ^erraffe  beS  ftloftergartend  von  @.  SSonaDentura 
aitf  bad  Jtoloffeum  tmb  bie  anttle  dtmnemdt  Stomd«  2)ad  fiane 
Sttfred^tl^Iten  fold^er  SSorf^riften,  bie  einft  aitd  ber  dtü^B^t  auf  bie 
brutale  Stol^l^eit  barbartfc^  Bufiänbe  bed  9RiiteIaIterd  entf))raugen, 
in  unferm  ^cS)t'fymieric,  ma(l^t  auf  {eben  Unbefangenen  einen  Qotq 
mi\e&i^  (Sinbrud,  unb  me^r  ate  ^einmal  l^be  i^  mic^  nid^t  ent« 
leiten  I5nnen,  benfelben  l^^^eren  gebtlbeten  ©eiftttc^en  gegenüber  au9* 
)ufpre^en,  bereu  9(ntn)ort  freili(i^  ni^t  anberd  fein  lonnte  ate  ein 
Derlegened  ^(d^fel^uden.  3Ber  ubrigend  nod^  getoiffe  romantif(i^e  SSor« 
fteKungen  über  bad  Seben  unb  ^treiben  ber  S3en)o]§nerinnen  ber  italie« 
nifd^en  ^lonnenllßfter  l^at,  bem  empfel^le  i^  bie  8ecture  ber  äufgeicj^« 
nungen  einer  gewefencn  9lonne,  ber  nea^JoUtanif^en  gürftin  Enrichetta 
Caracciolo  dei  principi  di  Forini,  bie  bor  furjem  bereite  in  ijierter 
Sluflage  erfd^ienen  ftnb,*)  unb  bie  in  i^rer  einfa^en  <Ba^li(fylnt 
toie  in  il^rer  gan}en,  t>on  allem  eigentlt(]^en  (Slanbal  freien  £)arftelluttg 
burc^auö  ba0  ®e^)rage  ber  SBSal^rl^cit  tragen,  — 

35ie  SE^rannei  ber  jRegicrung,  —  toaö  aud^  bie  ultramontanen 
33latter  unb  i^re  6orrcfponbenten  (Su^  fagcn  mögen,  —  ift  jeftt  in 
8lom  m^  bem  Slbguge  ber  grangofen  fd^Ummer  afe  Jemate.  2)er 
frcmbe  SEourift  frcüiti^  fül^It  unb  fielet  fte  xti^i,  aber  bie  armen  SRßmer 
entpfittben  fte  be|io  fd^iöcrer,  unb  töir  ftnb  in  ber  Sage,  baüon  mel^r 
ate  öiele  anbere  ju  erfal^ren.  2)e3  ^eimli(!^en  SSerl^aftenö  unb  ®in* 
Ierlem0  ift  fein  ©nbe,  obf(i^on  naturlid^  bie  l^ieftgcn  Bettungen  baDon 
niä)i^  berichten.  3<^  lennc  gdfle,  in  bencn  jioci  gamilienöater  "bei 
ndd^tßd^er  SBeile  pUijlii^  ben  S^rigen  entriffen,  ber  eine  fiebenunb* 
öierjig,  ber  anbere  fed^öjig  Sage  in  engen,  laum  toier  <Sä)ntte  grogen 
ÄerlerjcIIctt  ft^mad^teten,  ol^ne  ein  einjigc«  SKal  toerl^ort  ju  toerben, 


*)  Misteri  del  Ghiostro  Napoletano.   Memorie  di  E.  C.  Ex-Monaca 
Benedettina.    Firenze  G.  Barbara  1864. 


279 


oBnc  3u  erfal^ren,  weffcn  pe  Bef^ulbigt  feien  unb  ol^ne  ba§  i^rc  Stn- 
gel^ßrlgen  tou§ten,  wo  fte  geblieben»  Unb  ebenfo  würben  fte  an^ 
»ieber  enflaffen,  ol^ne  bie  SRamen  il^rer  Stngeber  ju  erfal^ren.  Unb 
babet  wimmelt  ed  in  bem  füblid^en  Sl^ile  bed  Rivä)en\iaaH,  nm 
SBeHetri,  Slnagni,  grojtnone  tjon  Slaubcrbanben;  nnb  toa^renb  SEaufenbe 
»on  fremben  ©ßlbnern  an«  allen  Sänbern  (Snxopa'i  l^icrl^er  gejogen 
Worben  finb,  um  bem  Papa  e  R6  feine  Untertl^anen  nieberl^alten  jn 
l^elfen,  pnb  bie  ]^li(]^en  ©egenben  ber  ©abiner-  unb  SSotelerberge 
für  grembe  unbetretbar.  3^  fprad^  einen  feit  jwötf  Salären  l^ier 
lebenben  beutfd^en  9Raler  ®.  ©^weinfurt,  ber  in  ber  bortigen  ®egenb 
einen  befreunbeten  Saubbeft^er  befud^t  l^tte»  SBal^renb  er  bort  war, 
lag  eine  35anbe  tJon  fiebjel^n  Sriganten  in  einer  SEenuta,  bie  gu  feinem 
ftmbgut  gel^örte,  welker  ber  ©utgbeft^er  ^tägliti^  gebenömittel  fd^iäte. 
S)er  äßann  geftanb  Med  bem  balb  barauf  anlangenben  «Sommanbanten 
einer  SMtKtairabtl^eilung  uuDerl^olen  ein,  unb  att  il^m  berfelbe  mit 
©träfe  brol^te,  fagte  er:  »SBaö  woKt  3S^r,  ©ignor?  Ä5nnet  Sl^r 
unb  bad  ©oDemo  mi(i^  babor  fd^ü^en,  bag  mir  bie  Sriganten,  wenn 
xÜ^  mxä)  weigere  il^nen  ju  effen  gu  geben,  ^au§  unb  ^of  anfteden 
unb  mi<i^  unb  bie  ÜJleinigen  ermorben?"  —  ÜHan  wirb  wieber  auf 
bie  ajlittel  gurufflommen  muffen,  bie  man  t>or  öiergig  Salären  an- 
loanbtc,  WD  bie  ^jopftliti^e  ^Regierung  bie  Sriganten  baburd^  gu  be* 
Iänt(3fen  fud^te,  ba§  man  benjenigen  Slaubem,  we^e  einem  il^rer 
®efeHen  ben  Äopf  abfd^nitten  unb  benfelben  ber  Sel^ßrbe  überbrachten, 
®nabe  unb  ©trafloftgleit  gufagte,  unb  wo  man  biejentgen  unter  ben 
auf  bem  Selbe  arbeitenben  Sanbleuten,  bei  benen  bie  ^3a^)ftlid^en 
®en8b*armen  hoppelte  S5rob^)ortionen  fanben,  auffnü<)fte! 

Dies  SRom  mit  feiner  ßam^jagna,  feinen  fruchtbaren  SBergab^angen 
nnb  entgütfenben  ®ebirg§lanbfC^aften  unb  il^ren  arbeitötuC^tigen  Se- 
wol^nem  —  eö  fönnte  ba«  ^arabieö  @uro^)a*ö  fein  ol^ne  bie«  Slegi* 
ment,  unter  bem  lein  8eben  gebeil^n  fann,  unb  beffen  eingige  Snbuftrle 
barauf  l^inauögel^t,  immer  neue  »^eilige*   gu  ftreiren,  2)ogmen  gu 


fi^offen  mtb   immer  n^   mel^r   Atrien   unb  fttni^fefte,  Aßfter 
unb  ScdfeVien  ^nxv^itn,  ald  ed  bereitö  im  ungel^euerflen  UeBermage 


Iton,  20.  Mxun  1867. 

—  Seit  bem  10,  gcbruar  Bio  l^utc  l^oBcn  t»it  burti^el^b 
fd^Snfted  Srü^lingdtoeiter  gehabt,  Sage  xok  totr  fte  bei  und  ehoa  in 
einem  gunftigen  SRai  l^aben.  2)ad  lodte  tagltd^  l^inaud  inS  Stete,  unb 
toir  l^aben  benn  oud^  btefer  Sodnng  gel^l^rig  golge  geletftet,  unb  mit 
unfeter  greunbin  ber  grau  ö*  ®i  faft  täglici^  galten  in  bie  Kam- 
pagad  unternommen:  nad^^^onte  9)lammolo*)  r>t>x  $orta  bi  @an 
Sorengp,  m^  ber  Ileinen  Ofterie  ber  £a))oIata  an  ber  neuen  ^^tfd^n 
©trage,  no^  ^orta  gurba  unb  Sorre  bi  9Re)}a  SSia  vu  f.  )o*  3(uf 
mel^r  al$  einer  folgen  gal^rt  begegneten  n>tr  bem  fud^j[agenben  eng« 
lifd^  3agbl(ubb,  beffen  rotl^rSdige  aRitglteber  auf  il^ren  f^neUen 
Stennem  begleitet  ))on  jal^lreid^  S)amen  luftig  über  bie  ^ügel  unb 
!C§aIer  ber  @am:))agna  bal^tnjlagten,  ober  aud^  tDol^l  bon  i^rer  ^e^jjagb 
unb  bem  im  greien  eingenommenen  Sagbmal^Ie  t§eite  }U  9log  tl^eild 
2u  9Bagen  na^  ber  @tabt  jurudRel^rten.  ©eftem  toaren  totifjl  an 
bie  ^unbert  9io%5dfe  braugen,  unb  eine  30teute  ^on  mel^r  ate  fec^Sgig 
^unben  )>on  i^ren  Sreibem  gefül^rt«  S)iefe  »©ignori  3ngleft'  ge« 
nii^g^  i^t  geben  unb  ben  r2mif(i^en  grül^ing  auf  i^re  Seife,  unb 


11»^  « I  fn'iT  r     "I  • 


*)  ®,  ©n  So^  in  3taliw  HI.  186  ff. 


281 


t^  \Qfy  jle  ni^t  ol^ne  ein  ®eful^I  bei  9letbed,  toS^tmh  nnfer  %afyc* 
merf  langfam  auf  fianMgem  SBege  bal^introttelte,  auf  Qftm  ]^errlt(i^en 
|)ferben  über  bie  grünenbe  6amt)agna  fttegett,  auf  bte  bie  f onnigBIauen 
Serg^üge,  bebedt  mit  fi^tmmemben  ®tSbtä^  fo  k^erlodenb  unb  ettt* 
labenb  l^mieberfd^autett  Sfir  und  ftnb  tiibe§  bief e  Sagbsuge  cati^  boburd^ 
angenehm,  ba§  fie  und  bei  unferen  ^btrftonen  in  bie  Sam^gna 
®v^ex^t  nat  atänBergeftnbel  geioa^ren*  S)ag  ed  mit  bem  leiteten 
lern  ®^§  ift,  feilten  toir  )}orgeftem  erfaßten,  U)o,  loenige  @tunben 
m^  unferer  OtüdRel^i  Don  unferer  %a^rt  naify  |>onte  9)tammolo,  un* 
toeit  bei  Sl^ored  @an  Sorenjo,  bad  toir  ju  ^affiren  l^atte»,  brei 
Srtganten  erf^offen  nmrben,  bie  nitU  fred^e  Stanbanfalle  in  ber 
nad^ften  Umgebung  Stomd  r>tt&it,  unb  not  i^ieqel^n  SSagen  einen  armen 
®arten<)ad^tcr  üot  |>orta  ©an  ©louanni  beraubt  unb  gronfam  e^ 
morbet  l^atten*  @ie  l^atten  einen  Snf^Iag  gemad^t,  ben  S3eft^  einer 
SSigna  untoett  ®an  Sorenjo  }u  fiberfaQen  unb  gu  ermorben,  iDetl  er 
bie  il^m  non  il^nen  burd^  einen  2)r0]§brief  (una  iettera  ci^ca  n^ie 
unfer  ^utfd^er  ftd^  audbrüdte)  abgeforberte  ©elbfumme  nid^t  an  bem 
beftimmten  Orte  be^jonirt  l^otte.  3^r  SSorl^aben  toarb  aber  burd^ 
einen  il^rer  SRitgcf eilen  ber  ?)olijei  »erratl^en,  toeld^e  olßbalb  ad^t 
©endb'ormen  unter  einem  erprobten  S3rigabier  abfanbte,  bie  ftc^  inner* 
l^lb  unb  in  ber  9la^e  bed  t)on  ben  ^Rorbgefellen  bebrol^ten  ^aufed 
in  ^interl^t  legten.  Der  l^eutige  Offeröatore  berid^tet  augful^rlid^ 
über  ben  Srfolg.  35ie  fiberfaHenen  Sriganten  toel^rten  ftd^  »ergtoeifelt 
gegen  bie  Uebermad^t  unb  brei  ber  ©birren  erl^ielten  fd^toere  SBunben, 
el^  e«  gelang  bie  brei  ©trold^e  nieberjufd^iegen*  SWan  fanb  bei  il^nen 
unb  in  il^rem  ©d^lupftoinlel  golbene  unb  ftlbeme  Siinge,  U^ren,  ®elb 
unb  fogar  3Bed^fel,  unb  ber  £)ffer))atore,  ber  biedmal  audnal^mdn^eife 
über  fold^'  einen  gatt  fprid^t,  weil  er  babei  bie  vigilanza  del  Govemo 
ponteficio  in  ben  ^immel  gu  erl^eben  Slnlag  nimmt,  ift  um^orftd^tig 
genug  gu  t^erratl^en,  toad  er  bidl^r  ftetd  ableugnete,  bag  9iom  unb 
bie  ttmgegenb  fel^x  unfid^er  fei,  inbem  er  fagte:   »bag  burd^  bie  SSer* 


282 


m^iung  btefer  bret  malfattori  Stom  unb  He  (Sxanpagaa  je^t  triebet 
fi^er  geworben  feien!'*)  2)agegen  »erf^wetgt  er,  ba§  anü^  bießmal 
bie  ^oKjei  nt^t  burti^  tl^re  eigene  gerul^mte  SSigilanj,  fonbem  nm 
bur^  ben  S3errat^  eine«  5fRitgHebö  bcr  Sanbe  il^ren  »Srium^)]^' 
gefeiert  l^ai  @in  (i^arafterifiifti^er  3«g  Bei  biefer  »gßngenben  Slffaire* 
(qaesto  luminoso  fatto),  wie  e0  bie  ))ft()[tH(i^e  Beitung  nennt,  ift  ber, 
ba§  ber  ®en8b*armericfc^)itain  fofort  m^  beenbetem  Äampfc  einen 
feiner  Sente.  na^  ber  naiven  S3aftKIa  tjon  @.  Sorengo  aBfd^idte,  um 
für  bie  fterbenben  33anbiten  einen  Aa:pu5iner  }um  ä3eid^ten  Idolen 
gtt  laffen. 


*)  La  distruzione  di  questi  tre  malfattori  rende  la  tranquillita 
alle  campagne  romane  et  alle  stessa  capitale. 


283 


an 


Dr.  fiettttiitt)  nolf 

in  Snrßn. 

Jlu«  "hfxa  türgerticKen  gelben  in  ^om* 

Am»,  /ciOaiim  1867. 

aSci  ttttfcter  gteunbin  grau  »♦  ®i  traf  td^  neuKd^  gtoet  beutfd^e 
©bcHcutc,  bcibc  Äammcrl^cncn  bcutfd^cr  Surften^  Die  ttnterl^altung 
tijenbctc  fi^  auf  bic  ^joHtifti^en  ®rcigniffc  unb  Suftanbc  Don  35eutf(!^ 
lanb,  üBer  njcld^c  einer  ber  Ferren  fofort  bie  »ertounberliti^ften  ?ln- 
P(|ten  üorjutragen  Beliebte»  (gr  BeHagte  bie  SlufWfung  beö  beutf^en 
Sunbeötag«,  er  BeHagte  baö  ®nt[te]^en  be0  Sflorbbeutfd^en  Sunbe«,  er 
bcBagte  au^  bie  Sinigung  Stalienö  unb  er  Bebauerte  enblid^  fogar, 
ba§  bie  4)errf(!^aft  ber  SourBouö  in  5ftea^)el  geftürgt  Sorben  fei.  Site 
Bei  ben  Älagen  üBer  baö  geeinigte  Stalien  aud^  Don  9iom  bie  JRebe 
töar,  unb  grau  üon  ®t.  unb  \ö)  ben  Ferren  üorl^ielten,  toie  furd^tBar 
l^ier  ber  SSerfatt  unb  toie  Bobenloö  l^ier  StKe«  »ertöirtl^fd^aftet  fei, 
meinten  Beibe,  fte  uiöd^ten  Stom  unb  bie  Sam^jagna  nic^t  töieberfe)^, 
»erni  ba0  erftere  jtd^  in  Orbnung  unb  Sleinlid^Ieit,  in  Snbuftrie  unb 
SBol^lftanb  gel^oBen  l^aBen,  unb  U)enn  bie  @ant|)agna  aus  6bem  SBeibe« 
lanb  ftd^  in  einen  angeBauten,  gefunben  Srb[tri(|  üertijanbelt  ^aBen 
Mrbe!  Unb  bod^  ift  e«,  xamn  man  »or  ?)Drta  ®.  Oiotoanni,  ober 
l^ittter  aSiHa  ?)amfili  nad^  ben  ÜRaffarien  auf  Sölonte  Derbe,  ober  nad^ 
ben  SSignen  auf  bem  SWonte  5!Rario  l^inauölommt,  ein  toal^reö  9Ser* 


984 


gnfigen  )tt  fel^,  toie  fi^)>tg  unter  btefem  |)tmtnetefiri(^e  feCbjt  Ibet 
bet  tna§tgfieti  f)flege  SHIed  locid^fi  unb  gebetl^i  grau  )>.  @t  tturbe 
Icibeufd^ftl^  l^eftig  über  biefe  uumeufd^K^,  gau}  auf  eine  ^jcrfSn» 
H(i^e  ©rille  gebauten  Stnftd^ten«  9)ttr  gaben  fie  nur  einen  ÜRaagftab 
ffir  bie  (Sl^rafterf(!^»&^  ber  beiben  AaDaliere,  nid^t  für  i^ren  ÜRangel 
an  @infid^t;  benn  im  ®runbe  glaubte  innerli^  feiner  \)on  SSeiben 
ein  SBort  »on  bem,  »a§  er  fagte,  jte  wußten  e&  Seibe  beffer.  3^ 
l^abe  aber  bei  d^arrfterlofen  nnb  \ä)Xoa(!fym  SRonnem  —  bie  m  bicfer 
©^töttd^e  meift  immer  fel^r  tool^I  bewußt  ftnb  —  regelmäßig  eine 
große  Steigung  jur  {)errf(l^fud^t  gefunben,  bie  ^äf  bann  am  leici^teften 
genug  tl^un  gu  tdnnen  glaubt,  wenn  fie  fid^  gegen  t^erftönbige  Sleuße» 
rungen  »on  grauen  gewaltfam  unb  eigenfinnig  auflel^nt  3^r  SBiber* 
fiprud^  gatt  bemnad^  weit  weniger  ber  Semunft  im  Sdlgemetnen,  al8 
unferer  weibliti^en  SSemunft»  unb  weil  j|ene  beiben  ©belleute  fU^  tuc^ 
tigen  ^Jtannem  gegenüber  gewiß  oft  genug  in  il^rer  9li^tigleit  erlennen, 
hofften  fie  einmal  billigen  Aaufd  bor  un0  ald  gelben  auftreten  gu 
ISnnen.  @d  tl^t  mir  nur  leib  für  bie  arme  @t,  wel^e  bie  beiben 
Ferren  emftl^aft  na^m,  wal^renb  id^  il^nen  wie  lomifc^en  £§eaterfigurcn 
)ufa]^,  unb  eben  nur  fo  weit  antwortete^  ald  n^tl^ig  war,  fte  im  3^e 
}u  erlitten.  (Sd  war  mir  |a  aud6  nid^td  9leued  ober  Ungetvol^nli^ 
wad  fie  r>oxixaä)im. 

Wie  S&ige  lann  man  ed  l^ier  t^on  ben  ^Ibgebilbeten  unter  ben 
gremben  l^fren,  baß  9tom  unb  bie  rfimifc^en  S^f^anbe  burd^au^ 
erl^alten  bleiben  müßten,  wie  fie  ftnb*  ^i^t^  wollen  fie  miffcn,  nid^ 
bie  grenjenlofe  SSerfommenl^eit  bed  SSoßed,  nid^t  feine  gerabe^u  beif))iel^ 
lofe  3erlumt)t]^eit,  nid^t  bie  wal^r^aften  ^Sl^len,  in  benen  bod  SSoH 
wol^nt,  nid^t  feine  Unwiffenl^t,  nid^t  feinen  Slberglouben;  nur  bie 
Sriganten  im  ©ebirge^  bie  ftnb  il^nen  bod^  juwiber,  unb  bie  m£d^ 
fie  bod^  lieber  nid^t  l^abenl  —  Unb  foU^  S^wat^Upfe,  bie  ft^  ^tr> 
nel^m  bünlen,  wenn  fie  ^u  il^rem  erl^eu^lten  romautifd^  SrgiStp 
ein  gan)e9  SSoQ  )n  ewiger  @ntwüä)ignng  loerbommen,  benen  f oD  mos 


S86 


betoetfen  tooKen,  ba^  fte  mit  il^ren  äRitmenfc^ett  t)erfa]§ren  moHeri,  loie  bie 
©onfcjüci^ter  mit  bcn  ®anfen,  bcnen  man  eine  geberfnml^it  anfüttert, 
um  bcn  (Sanmen  fiberfättigter  ©d^wdgcr  bamit  gu  Dergnugen?  — 

3)ic  Sltinal^me,  ba§  JRom  baju  fccftimmt  fein  foH,  für  alle  S^ten 
ein  9tantaten!abinet  i^on  Xrfimmem  ju  Bleiben,  ift  eine  Sbgef^madt- 
^t  unb  enti^t  jugteic^  ben  ©ebanlen  an  eine  (äraufamleii  9Benn 
ba^  £oloffeum,  »enn  bad  ^antl^n  unb  bie  grogen  ©äulengm^pen 
onf  bem  gorum  Stomanum  ersten  bleiben,  loenn  bie  grogen  Srinm))^ 
bogen  unb  bie  fttni^en,  mlife  in  bie  alten  üEem^el  unb  33aber  l^inein« 
^mi  ftub,  »ie  ®.  Borenjo  in  SWiranba,  loie  ®.  SORaria  begli  ängeli 
unb  fo  t>iele  anbere  aufreci^t  [teilen,  um  Don  ber  SSergangenl^it  )u 
^eugen,  fo  mSgen  unb  müf[en  bie  rieftgen  9Rauem  ber  SaracaUtt', 
ber  Situd»  unb  ber  3)ü)€letiandt]^ermen  in  ©otted  Flamen  niebergenjorfen 
loerben,  unb  man  loirb  ed  )u  fegnen  l^ben,  tomn  baraud  äBol^nungen 
aufgerichtet  n)erben,  in  benen  bie  ä3en)ol§ner  ber  Sam^agna  bor  bem 
gicber  Suflud^t  finben*  —  ^inbufinber  wollen  fte  ergiel^en  laffen  unb 
l^ier  lauft  bcÄ  SBotte«  Sugcnb  »ie  bie  SBilbcn  uml^!  — 

a)a§  S3etteln  eine  ©d^anbe  unb  ba§  e«  eine  Sl^re  fei  jtt  arbeiten, 
»Ott  biefen  Segriffen  wirb  ba0  SSoB  l^ier  übrigen«  öon  feiner  frül^eften 
fiinbl^t  an  fvftematifd^  entwßl^nt  Sefet,  wo  ber  SWarfen-SKonat 
angefangen  l^at,  fte^t  man  oon  ben  ^inbem  t)or  bielen  Käufern  fieine 
ältore  auf  bie  einfad^fte  SBeife  errid^ten.  6in  ©tul^l  wirb  mit  einem 
weigen  Zu^e  bebedt,  rin  Snarienbilbij^en  gegen  bie  Seltne  geftü^t,  ein 
®to  mit  einem  brennenben  9la(!^tlam^(!^en  baoor  aufgeftellt,  unb  ftnb 
eine  Stofe  ober  aud^  nur  ein  $)anbooIl  Stofenblatter,  beren  ed  je^t 
l^ier  an  allen  @den  unb  @nben  giebt,  aufzutreiben,  fo  ift  bamit  ber 
@(]j>mu(J  be«  ?lltar0  oollenbct,  an  weld^em  nun  ein  Äinb  ober  mel^rere 
Äittber  —  meift  ftnb  e«  SWobd^en  —  bon  frül^em  SKorgen  bi«  jum 
Slbenb  ft^en,  um  jeben  SSorübergel^nben  um  eine  ®abe  im  9lamett 
ber  ^Jtabonna  angufpreci^n.  @d  ftnb  aber  nici^t  etwa  armer  itntt 
Sinber,  welij^e  auf  biefe  SBeife  in  ooKem  SRüffiggange  bettelnb  il^e 


286 


Sage  l^tnbruigen,  fottbem  bte  gel^n«  iü  giodlfi&l^rtgen  Söti^ter  ganj 
toniitelter  ^nbwerler,  unb  toeber  bie  ^nber  no^  bte  @ltem  Knnen 
ed  begreifen,  load  un9  an  il^rem  Sl^un  fo  n^ibenoättig  auffalli  3^ 
belam  bann  immer  regelmäßig  bie  Slntivort:  „Mä  ä  il  mese  della 
Madonna!  —  sono  tanto  carini  i  piccoli  altari!  —  sono  con- 
tente  le  ragazze  di  un  mezzo  bajocco,  —  h  tanto  poco!  — 
la  madre,  qoando  era  una  piccola  ragazza  a  fatto  pure  un 
altarino  e  li  forestieri  le  hanno  &tto  grande  grande  regale  perch^ 
h  stata  tanto  bella  e  ha  ballato  il  saltarello  come  an  angelo!^ 
(vSber  ed  ift  \a  ber  SRabonnen-SRonat!  ^ie  Xttard^en  ftnb  fo 
niebli^,  bie  Ainber  {tnb  ja  mit  einem  leiben  Sajcd  aufrieben  — 
ba0  ift  fo  wenig.  --  ?lte  unferc  SRutter  ein  Heine«  SKaW^n  gewefcn 
ift,  l^t  fie  au^  ein  SDtard^en  gemad^t,  unb  bie  ^mben  l^aben  i^r 
große  große  Oefd^enle  gegeben,  »eil  jte  fo  fti^Sn  gewcfen  ift  unb  ben 
©altareKo  wie  ein  Sngel  getankt  l^at!')  —  JDie  gorefticri  l^aben 
aUerbing«  anci^  eine  gewiffe  ©(!^ttlb  an  bem  Unwcfen  beö  SettclnS 
—  benn  jte  l^ben  baö  SSolI  l^ier  immer  afe  ein  p  il^rem  Sßergnugen 
erf(|>affene9  @^iel$eug  angefel^en;  aber  bie  $au:))tquelle  bed  romij^en 
33ettdwefen«  liegt  bod^  »iel  tiefer.  Sine  Stegicrung,  welche  toicicn  ^unber- 
ten  »on  rüftigen,  arbeitöfäl^igen  Scannern  i^ren  SWüfjtggang  unb  il^r 
SSetteln  für  ein  gottgefaHigeö  SBcr!  auflegt,  fann  ben  Settel  ntc^t 
beftrafen,  unb  eö  giebt  benn  l^ier  aud^  SSettler  ber  ücrfd^iebenftcn 
®rabe  unb  Slrten.  Sin  ber  ®^)ifte  ftel^en  natürlid^  bie  Settelmonci^, 
bie  mit  einem  Sfcld^cn,  ober  mit  il^rcm  Äorbe  in  ber  ^anb,  bur(| 
bie  ©tragen  jiel^en,  bei  j[eber  ©emufd^oferin,  bei  jebem  griggitoren 
unb  ?)ijji!arolen  einen  ^alt  maii^en,  eine  ?)riefe  anbieten,  ein  SBcrng 
Hatfti^en  unb  9leuigfeiten  erfragen,  unb  bafur  irgenb  ein  SRegoIo 
(Oefd^enl)  in  i^ren  Sad  geworfen  belommen,  2)ie  gweite  Älaffe 
ftnb  bie  prioilegirten  SBettler,  bie  —  wie  unfere  unglüdHid^en  orgel* 
brel^enben  Snüaliben  im  SEl^iergarten  ju  Serlin  —  ein  Slec^  auf  ber 
SBruft  tragen,  baö  fte  ate  „Privilegiati«  (afe  ^ritoilegirte)  bejci(ipnet. 


J 


287 


«ttb  bie,  \e  nad^  tl^rcn  Scrbienften  ju  bcffercn  ober  f(|>Ic^term  Scttel- 
^oftcn  Bcfßrbert  ober  begrabirt  toerben.  ®o  ift  ber  belannte  auf  ben 
^nben  Iriec^cnbe  Settier  üom  ÜJlonte  fXncio*),  well  er  gegen  grembe 
groB  gctoefen  ift,  nai)  einem  entlegenen  ©tabttl^eile  öenoiefen  worben 
unb  lommt  je^t  nur  gelegentlid^  aU  ®aft  na^  ber  f))anif(i^en  Zxtp^fCt 
auf  toeld^er  er  fici^  ein  SJermogen  etl»or6eu  l^t;  unb  ein  anberer  fel^r 
fc^dner,  ftetd  l^eiter  lad^efober  unb  immer  ttol^Igefleibeter  SDtann  mit 
einem  ©tcljfuge,  ift  aui  einer  ©eitenftrage  na^  ber  $BWtte  ber  ©tobt 
6ef5rbert  loorben,  loo  er  und  j[e^t  immer,  wenn  »ir  t)om  (So^itole 
ober  Don  bem  gorum  lommen,  anftanbig  ben  $ut  ^iel^enb,  feinen 
Settlergru§  entgegenruft 

3u  ber  britten  unb  )mtt)er6reitetften  JHaffe  ))on  SQmofen  S3e« 
ge^renben  unb  @m))fangenben  gel^drt  ungefal^r  bad  l^alBe  9tom,  b.  1^. 
alle  ®etocr6treibenben,  Beamten,  Surgerfamilien,  bie  nid^t  reit!^  ftnb, 
unb  bad  ®9ftem,  na^  loelc^em  bad  3(ImofengeBen  unb  SQmofen« 
empfangen  für  biefe  Älaffen  eingeri(|>tet  ift,  ift  fo  fein  bered^net,  ba§ 
jule^t  Snied  gum  Sortl^l  ber  ^irc^e  unb  ber  JtKfter  audf(!^Iagt, 
toe^e  ]§ier  ben  SWenfd^en  üon  ber  ©tunbe  feiner  ®e6urt  ate  einen 
pötragenben  ©egenftanb  mit  Sefd^lag  belegen,  unb  bie  ©teuer  »on 
feinem  einftigen  3)afein  nod^  über  feinen  Sob  l^inaud  in  ben  ©eelen« 
mcffen  bejiel^en,  bie  für  il^n  gelefen  toerben.  2)ie  JEaufgebül^ren  ftnb 
bie  erfte  ©teuer,  toeld^e  ber  neue  SKenfci^  ber  Äirii^e  entrid^tet,  unb 
fo  toie  er  nur  auf  ben  eignen  Seinen  [teilen  fann,  wirb  il^m  ber 
8affo  ber  ®ew51^nung  an  bie  Äird^e  um  ben  ^ate  geworfen.  3d^ 
^be  e«  f(!^on  in  einem  meiner  erften  Sriefe  auö  Slom  gefd^rieben, 
bag  alle  SRorgen  bie  Knaben  an^  ben  ©tabt«  ober  Segiifdfd^ulen  t>m 
i^ren  geiftlid^en  Seigrem  in  bie  Äird^e  gefül^rt  werben,  unb  für  bie 
SKabd^en  ift  e«  gang  baffelbe.  2)en  ©onntag  wirb  nod^  ganj  befon- 
berö  in  bie  SKeffe  unb  gur  f)rebigt  gegangen,  bie  Sugenb  bleibt  alfo 


*)  ©.  «b.  ©ta^r  @in  3a^r  in  Stauen  H.,  214. 


in  tttgltc^  Bnfammenl^nge  mit  ber  SSx^,  unb  ftnb  bie  frommen 
93&tei  unb  bie  frommen  @(i^meftem,  toe^e  ben  Unterricht  ertl^etlen, 
nnr  einigermaßen  liebenSmurbigf  fo  Ulbet  ftc^  ein  loirilic^  SSerl^ältnig 
ber  8nl^gli(i^!eit  gioifd^  ben  Semenben  unb  Sel^renben  avA,  bad  — 
meil  biefe  Se^teren  ber  großen  organifirten  fiir(]^engemeinf(t^ft  ange» 
Igoren,  fU^  t>on  bem  einjelnen  ^m\6fm  felbftoerftonblid^  anf  bie 
Snftitntiott  uberir&gt.  J(ommt  bann  ber  3^tt))nn!t  l^eran,  in  meld^m 
bie  ^Xi^eah  bun^  bie  ^nfirmotion  in  bie  (!^riftli(!^e  ©emeinbe  auf« 
genommen,  loirb,  unb  bod  gefd^iel^t  l^ier  tt)efentli(]^  frül^er  ab  bei  und, 
fo  toerben  bie  ^aben  mie  bie  9)lab(^en  gu  ber  befonberen  S3orberettung 
für  biefen  SHt  in  ein  Jtlofter  geilen,  in  loeld^m  fie,  j[e  nad^  ben 
@inri(|>tungen  bed  jHofterd,  vier^el^n  Sage  iü  fec^d  3Bo<!^en  bleiben. 
Sber  bie  Vufnal^me  in  bie  £l5fter  ift  nid^t  unentgeltli^  unb  bie 
Soften  für  biefen  Sufentl^lt  ftnb  großer  ober  geringer,  j[e  nat^  ber 
SSomel^ml^eit  M  ^ofterd;  hotlfy  tragen  bie  aRel^rjal^l  ber  Seinen 
gamilien  biefe  Soften  xA6)t  felbfi  SAe  grauen  ber  großen  furftlid^en 
gamilieur  bie  @oIonna'd,  Sorgl^efe'd,  Sorlonia'd,  geben  Snmeifnng^ 
f<!^eine  für  bie  J(I5fter  and,  bie  )9on  il^nen  bef(!^üfet  toerben,  unb  ee 
ift  ber  (Sl^rgeig  beö  Kleinbürger^,  einen  folc^en  @intritt0brtef  für  ein 
rec^t  r>omeSfme&  Alofter  i^on  einer  reci^t  Domel^men  Samilie'ju  erl^en, 
unb  toal^renb  biefer  SSorbereitungdjeit  il^re  Kinber  mit  ben  ^nbem 
i^omel^mer  ieutt  jufammen  auf  mdglid^ft  großem  guß  leben  }u  laffen. 
2)ie  Sejal^lung,  n)e%  baö  Älofter  üon  ben  „SBol^Itl^tern*  für  bie 
^nftonaire  erlitt,  ift  gar  xdi^t  unbebeutenb,  unb  au^  t^on  Seiten 
ber  9)enftonaire  emiä)ft  bem  £lofter  nod^  ein  SSortl^eiL  £Die  ^enfic 
naire  ujerben  n&mlid^  t)ott  ben  S^rigen  eigend  für  biefe  ßloftertooc^en 
audgeftattet«  SRon  ma6)t  il^nen  neue  SSa\^e,  neue  Kleiber,  man 
giebt  il^nen  Sift^  unb  »ettwafd^e  unb  ein  jilbeme«  SSeftcd  mit,  unb 
ee  ift  ni(!^t  ©efefe,  tool^l  aber  Sitte,  baß  bie  %i\^  unb  Settmaft^ 
mit  bem  Silberzeug  gum  änbenlen  in  bem  Älofter  bleiben*  —  2)ie 
gangen  legten  fEio6)m  l^inburd^  l^aben  unfere  äBirtl^in  unb  i^re  SJ^ter 


289 


für  ien  filtepe«  ttma  öierjcl^ttjlal^rigeit  ©ol^n  an  einer  fold^en  ?(u^ 
ftoitttng  füt  bad  Alofter  genfil^t.  9Rau  1^  il^tn  feine  ^emben,  neue 
Aleiber  angefci^afft,  um  bnr  ^tftin  Sorlonia,  ))on  bec  man  bte 
@intritt!6-3In)oeifnng  erl^altenr  im  Alofter  (Sf)xt  gu  nta^,  unb  geftem 
t>i>t  aifyi  SSagen  ^6en  fid^  bie  SRutter  bie  ©tognmtter  unb  Beibe 
(S^eftetn  in  il^tem  oQetbeften  ^n^  mit  bem  ©ol^ne  in  einen 
äSkigen  gefegt,  man  fyd  ben  StoiA  mit  ber  Studftattung  t>om  bei  bem 
Äutfd^er  anfgelaben,  nnb  jte  ftnb  bann  ftolj  nnb  feelenüergnügt  na^  — 
^  fyAe  »ergeffen  »el^cm  Älofter  —  gefal^ren.  Ob  für  ben  83nrf(]^eni 
ber  ein  red^t  gro§e9  Salent  ffir  ®ful))tur  l^t  nnb  j|e^t  anfängt  bte 
SRabemie  {u  befuij^en,  nac^bem  er  bidl^er  in  feinen  greiftnnben  Bei 
einem  ®i))8>9)lobeIIenr  gearbeitet  l^at,  ber  mel^noSd^entlid^e  ^(ufentl^alt 
bei  ben  frommen  Sotem  nnb  unter  ben  »jlungen  (SaDalieren*  l^eilfam 
fein  »irb/  moci^te  ic^  bejmeifeln.  @r  fyit  f o  fd^on  mel^r  ate  il^m  gut  unb 
bem  emften  SSater  lieb  ift,  bie  Sßeignng,  ben  ©tufter  unb  ßaiKiIiere 
)u  mad^en^  unb  bie  ©rogmutter  lann  nid^t  auf^6ren  }u  erjäl^Ien,  toie 
man  bie  j[ungett  Sente  in  bem  ^lofier  i^orirefflid^  beloftigt,  toit  il^nen 
gleid^  Vnngen  aufgewartet  n^irb,  unb  )oie  bie  frommen  SSater  {te 
lajolirten  —-  ^nid^t  att  ob  e^  nur  il^re  Äinber,  nein,  ate  ob  e«  il^re 
(Sttlel  »orent' 

9iu^  unfere  äBirtl^dtSd^ter  ftnb  nod^  i^oQ  banibarer  @rinnemng 
Ott  oXa  bie  ^errKd^Ieiten,  bie  jte  il^rer  3eit  in  il^rem  5ftonnenflofler 
genoffen  l^ben,  unb  e9  bauert  eine  lebl^fte  greunbfd^aft  sn)if d^en 
i^en  unb  jenen  9lonnen  fort  ®inb  bie  9)labd^en  nun  in  ben 
ÄWftern  unb  bei  ben  ?)farrem  in  i^rer  9>arod^ie  gut  angefc^rieben, 
f 0 '  eroffnen  biefe  il^nen  bie  Slulftd^t  auf  eine  50Jitgift  bei  il^rer  9Ser- 
l^irat^ung,  bie  abermald  bnrd^  bie  hop'ptlie  ®unft  ber  abeligen 
Samilien  unb  ber  ®eiftlid^!eit  getoäl^rt  toirb.  ©oüiel  v(!^  erfal^ren 
^abe,  flnb  biefe  SKitgiften  xdä)t  über  fünfzig  ©cubi  gro§,  aber  e« 
lonnen  einem  unb  bemfelben  9Räbd^en  t)on  verfc^iebenen  ©eitert  k)er- 
fd^iebene  SRitgiften  jugetoenbet  \oetim,  unb  ba  bied  immer  )?on  bem 

(Ein  SBinter  in  (Rom.  19 


390 


Srmeffen  ber  ®et{lK(^en  ablegt,  fo  mögen  bte  gamtlten  ed  mit 
Hefen  niemold  gern  \>ttha!bm.  @d  loirb  alfo,  auif  too  bad  religiofe 
S3eburfntg  nx6)t  Am  baju  treibt,  in  ben  Samilien  auf  einen  legel- 
mäßigen  JtitiJ^nBefud^  gel^alten,  nnb  aud^  bei  ben  anbeten  Knläffen, 
bei  benen  ein  ®eiftli(|>er  in  bod  ^ud  !ommen  mug,  n)ie  ^  33.  bei 
ber  @egnnng  ber  ®))eifen  am  ©titnbonnerftage,  toxxh  Slled  aufgeboten, 
fein  SBol^Igefallen  gu  erregen.  Matt  puf^t  bajn  bad  Bimmer  fauber 
auf,  man  befteüt  ben  £ifd^  mit  S3rob,  mit  Mten  gefallenen  ^if^ 
f))eifen,  mit  äBein  unb  grumten,  man  ftreut  S3lumen  bajtoifci^en  unb 
fe^t  SSafen  ))oII  S3lumen  auf,  lur),  man  maii^t  eine  anmutl^tge  geier« 
Kc^feit  barauö,  unb  eutjjfangt  ben  fegenf^)re(l^ettben  |)riefter  mit  ©l^r* 
erbietung,  to&l^renb  man  ad^feljudCenb  über  bie  Zeremonie  lad^t  unb 
offen  auöf^jrid^t:  ,60  ift  nur,  bamit  fte  ®elb  »erbienen  unb  toa« 
®ute«  effen!*  —  ^6)  »ermutig  übrigens,  ba§  bicfe  ©egnung  ber 
®^)eifen  »or  bem  Dflerfefte  an^  au0  bem  Subentl^ume  mit  l^inübcr* 
gefommcn  ift,  wo,  toenn  iä)  nid^t  irre,  öor  bem  ?)affa]§fefte  eine 
al^nlid^e  Heiligung  ber  ?>affa]^f^)eifctt  toorgcnommcn  tt)irb. 

9luf  ben  Ätrd^enbefud^  aber  legen  bie  romifd^en  SJlabd^cn 
au§  bem  arbeitcnben  Sürgerftanbe  felbcr  einen  gro§en  SSBertl^,  weil 
eS  jiemlid^  bie  eingige  ©elegenl^cit  ift.  Bei  ber  fte  au^  bem  |)aufc 
lommen.  S)a  man  il^nen  in  anftänbigen  gamiKcn  nie  geftattet, 
allein  audjugel^en,  unb  il^re  SSater  unb  DoUenbd  il^re  SRütter  feine 
greuni:e  üom  ©^Jajicrenge^en  flnb,  fo  fommt  fold^  ein  armeß  junget 
®e\^6p\  oft  burd^  SWonate  nid^t  über  il^re  ©d^ioeHe,  au§er  gu  bem 
Äird^enbefud^,  unb  id^  fann  unferc  l^übfd^e  SBirtl^ötod^ter  ganj  gludtlid^ 
machen,  wenn  i^  fte  bei  ben  Seforgungen,  bie  id^  für  unö  ju  mad^en 
l^abe,  mit  mir  gelten  laffe.  SSon  aW  ben  Vergnügungen,  Welche  bie 
gamilicn  unb  bie  SWäbd^en  biefer  ©täube  bei  unö  gcniegen,  ift  in 
giom  bie  {Rebe  nid^t.  Sie  toiffen  l^ter  5ftid^t0  üon  Äaffeegarten  unb 
©arten-  ober  Äaffeelonjerten,  aud^  üon  Sanjuergnügungen  in  ©aft* 
l^dufem   l^abe   id^  l^ier  nie  reben  Igoren,   j|a  fclbft  in  ben  gamilien 


291 


fommen  fo%  JDingc  nur  fetten  üor.  2)ie  i,Sreunbe*  be«  ^aufeö 
ftnben  fid^  SKenbd  tool^I  ate  ©afte  ein,  ed  lommt  einmal  ein  SSater, 
ber  feine  Soci^ter  mitbringt,  e0  lommen  ein  paar  tSünglinge*  ber 
S3emanbtf(i^aft  unb  bann  n)erben  entioeber  bad  ^N^\i  beliebte  Bal^len« 
lotto  ober  $fanberf))iele  gef^telt,  bei  benen  (Sined,  in  toeld^em  ed 
barauf  anlommt,  bie  meiften  @^ri(i^tt)5rter  unb  k)olIdt]^ümli(|>en  Siebe« 
iveifen  ^u  lennen,  fel^r  in  ®unft  )u  ftel^n  fii^eint;  unb  in  Solge 
bicfe§  ®^)ieleö  ift  benn  unfere  Oiubitta  bei  il^rer  gciftüoHen  Sebenbig* 
feit  ein  wal^reö  8e?:iIon  öon  foI(i^en  ©prid^tüortem  unb  Siebensarten. 
£ommt  ed  einmal  baju,  bag  man  tanjt,  fo  fep  ed  m<l^t  lA^t  an 
ein  )faax  jungen  ÜJldnnem,  wel^e  bie  ©uitarre  unb  bie  gWte  f^)ielen, 
irgenb  ein  SSater  ober  eine  ber  9Rütter  nel^men  ba0  Siambourin  in 
bie  ^anb,  unb  ber  S3aH,  bei  bem  gtoci,  brei  |)aare  taugen,  ift  fertig, 
unb  ift  nac!^  einer  ober  jtoei  (Stunben  abgetl^an.  SRod^  anmutl^iger 
geftaltet  ba0  Stangen  fid^,  wenn  bie  Sal^refijeit  günftig  ift,  unb 
auf  bem  ^jlatten  S)a^  beö  ^ufeS  eine  »üJlerenba*  üeranftaltet 
toerben  lann. 

S)a8  ^)latte  3)ad^  ift  in  ben  Käufern,  wellige  ein  foliJ^e«  l^aben, 
ber  @tolg  unb  ber  SSergnugungdort  ber  Samilie«  S)a  toerben  in 
Jtäften  SSlumen  gebogen,  ba  giebt  e9  groge  £)leanberbufd^e,  ©olblad, 
©elfomino,  äRofen  unb  »or  SlHem  bie  feuerrotl^e  Stelle.  3)a  »erben 
SBSgel  gel^atten  unb  ein  paat  Sauben  ober  ein  paar  Ranin^m  in 
haften  ge^^flegt,  unb  toenn  bie  9Jl&bd^en  mir  bidnieilen  am  SJlorgen 
einen  Reinen  Strang  auf  ben  grul^ftudstifd^  ftelten,  fo  fagen  fte  ganj 
polj:  ,3Bir  l^abcn  il^n  gang  auf  ber  SSilla  ge^^pdCt.*  —  ßben  auf 
bem  2)a(!^e  toirb  bann  aud^  gegen  ben  Slbenb  l^in,  bei  Äaffce  unb 
Sein,  bie  51Rerenba  gel^altcn,  unb  eö  toar  neulid^  ein  reijenber  SlnbKÄ, 
unter  freiem  ^immcl,  l^od^  über  ber  ewigen  ©tabt,  unter  bereu  Soben 
©enerationen  unb  ©enerationen  il^r  6nbe  gefunben  l^aben,  bie  üier 
fröpd^n  Jungen  ?)aare  bei  bem  Älange  ber  brei  getool^nlid^en  Snftru- 
wentc  pd^  in  öoHer  Scbenöluft  im  Sanjc  genug  tl^un  feigen,  wdl^renb 

19* 


292 


bod  ftonmenbe  96enbroü^  bte  frifd^  ©efu^ter  no^  ^Der  lenc^tm 
snod^te,  nnb  Ue  golbenat  ©Dnnenfiral^Ien  no^  bte  ft^  t^etlfil^Ienbe 
8nft  etioanntetL  SHd  bte  @ottne  fattl,  toat  bad  gefl  gu  ®ttbe,  bte 
jjnitgen  ÜRSnner  unb  bte  Betben  (SDufmen  snigeti,  von  bett  S&itSfi^ 
iä^cm  l^tnabgeleitd,  mit  il^rem  SSoter  b(U)on,  uitb  ttnr  bte  ®ro§« 
mntter  unb  bte  SOfhttter  blteBen  mit  und  no<!^  ein  paar  ^Rinuten  auf 
bem  2)a^e,  bad  ft^  beilouftg  über  bem  fünften  (Stodmett  erlebt,  unb 
erj&]^(ten  und  t)on  ben  Seiten,  in  loeld^en  man  bie  franjoftfd^en  Songe 
no^  ni^t  gelaunt,  unb  nur  ber  @aItareIIo  Ianbe0itblt(j^  gemefen, 
ber  bi>^  t>iel  anftSnbiget  uttb  maa^oUtt  geniefen  fei  ab  bie  je^igen 
Sanje. 

9leBen  biefen  toirftid^en  SamiKeni^ergnugungen  !ommen  bann  im 
^j^jlal^  unb  (Sommer,  toenn  man  nid^t  reid^  genug  ift  einen  fletnen 
@inf))anner  gu  l^alten  unb  eine  äJigne  gu  mietl^en,  nad^  ber  man 
]^nau0fal^rt  unb  wo  man  pd^  bie  ©erätl^fd^aften  für  bie  SuBereitung 
einer  SWal^Ijeit  l^infd^afft,  bie  Sefud^e  ber  SBeintoirtl^f duften  auf  bem 
SWonte  Seftaccio,  wo  im  SKai  ber  Slafcn  Doli  Stneraonen,  9larciffen 
unb  Sonquiüen  ift,  unb  too  man  fid^  bei  bem  beften  SBetne,  bei 
a3rob  unb  ©d^inlen  unb  ®iem,  ober  avi(!^  bei  einer  ®(^üf[el  SKacca* 
roni  unb  einem  geröfteten  ^ul^ne  —  bie  man  in  aöen  beffcrcn 
SBeintoirtl^fd^aften  üor  bem  Sß^ore  finbcn  fann  —  eine  ®fite  tl^ut, 
wenn  ber  grembenuerlel^r  ben  gamiltentoatcm  ein  guteö  Sal^r  bereitet 
]^i  9limmt  mm  ba}u  nun  nod^  eine  gelegentlid^e  gal^rt  gn  äßagen 
burd^  bie  ©tabt,  Wenn  eine  befrcunbcte  ober  öcrwanbte  gamilic 
einmal  befud^t  werben  foH,  bie  weit  ab  wol^nt,  fo  ift  ber  ^eiö  ber 
weltlid^en  greuben  gefd^loffcn,  in  wcld^em  baö  Seben  eincö  römifd^en 
Sürgermabd^enö  jld^  bewegt;  unb  baö  ift  l^eute  nod^  gerabe  fo  wie 
t^or  einunb)Wan}ig  Salären*  3Ba0  il^nen  fonft  nod^  an  SSergnügungen 
gu  SB^eil  wirb,  l^angt  SlUeö  mit  ber  Äird^e  gufammen.  3)a  ift  »or 
®ei]^nad^ten  bie  Rxippt  unb  bie  Äinbetprebigten  in  ber  Äird^e  üon 
3(ra  @oeli  auf  bem  @a^itoIe;   bie  näd^tUd^e  9Beil§nad^td«^romenabe 


298 


unb  3KuflI  in  ©an  8utgi  bei  granccfl;  bte  StufifteHuttg  bc«  l^ciligen 
Setc^namd  am  $(benbe  bed  ®rünbonner[taged,  —  bte  in  ben  Derfd^ 
betten  ^ir^en  mel^r  ober  loeniger  belorotit)  unb  ))Iafti{^  au^gefül^rt 
toirb  —  unb  ber  ÜJlarien*®otte«bienft,  bem  gu  Sitten  ebenfaW  j|ebe 
&ix^  im  SJlaimonate  befonbere  Seiertage  mciä)i,  bei  )a)el6fm  eine 
er§5§te  Srleuci^tung,  SIumenfd^muÄ,  SKufif  unb  bic  wertJ^tJofferen 
9Re§gei»anber  ber  ?)rie[ter  bie  Sefuii^er  ber  Äir^e  em^jfangctt.  SBir 
ftnb  am  t>tmi^men  ©runbonnerfiage  unferer  äBirtl^dtod^ter  )u  8ie6e 
Sbenbd  in  brei,  i^ier  Jtird^en  mit  il^r  gegangen.  @ie  ^tte  ^^  bagu 
f(^on  ge|)u$t  itnb  n^ir  l^ben  gebulbig  bageftanben,  bid  fte  in  j[eber 
ber  Jtird^en  ben  l^eiligen  iei^naxa  geßtgt  unb  i^re  @ehäe  gef))ro(l^n 
i^tte.  3n  ber  einen  Aird^  toar  \>ox  einer  gemalten  S)eIoration  ein 
groger  iva^femer  unb  xt^t  jd^Sner  8ei(i^nam  aufgefteSt,  in  einer 
anberen  lag  nur  ein  groged  belranjted  ^rugift;:  auf  ben  Stufen  bed 
SKtard;  aber  ha  bie  ^ird^en  bunlel  unb  immer  nur  bie  eine  Aa^elle 
beleud^tet  )oar,  fo  loar  bie  Sid^ttoidung  überall  \äfin,  unb  ber  gange 
%{t  l^tte  etttKid  ®e]^imni§t)olle0,  bad  und  mit  einer  fernen,  fernen 
Sulunft,  unb  guglei^  toieber  mit  ber  gangen  j|e^t  kbenben  ßl^rifteüf 
l^t  Derbanb,  unb  eben  babun!^  bie  |)l^antafie  unb  ben  ®eift  anregte. 
—  ©iubitta  tl^rerfeitd  toar  benn  aud^,  wenn  fii^on  aud  anberen 
®runben,  gang  entgüdt  Don  biefem  giro  buni^  bie  Rix^,  unb  loeil 
fte  und  bafur  bod^  aud^  gern  ein  SSetgnugen  machen  toollte,  fd^Iug 
fie  und  t>or,  mit  il^r  an  einem  ber  folgenben  S£age  in  bie  Jiatalomben 
bed  £a)>Uiiner'J(lofterd  auf  ber  ^iagga  SSarberini  gu  gelten,  ujo  bie 
in  i^ren  Äleibem  aufgefteHten  idifnamt  ber  SKfind^e  unb  bad  Sein* 
l^ud  dm  Xoa'^xt  ©d^jlnl^eit  ^una  vera  bellezza"  loören.  ®ie  t>ex^ 
»erpd^erte,  bort  gut  brfannt  gu  fein,  weil  bie  gamilie  bort  gur 
Stnbad^t  gel^t,  unb  befd^rieb  ben  ®raud  unb  bie  8lrt  unb  SBeife,  toie 
bie  alteften  Seid^^en  immer  fiir  bie  neuen  Sobten  ^ta^  mad^en 
mfigten,   mit   einem  SSel^agen   unb  einem  @ifer,   )oie  unfer  @iner 


294 


in   feiner  3ugenb   eine  Sanjtoui;  ober  fonft  ehmid  ber  9(rt  etflart 
l^Ben  to&xht. 

ttnb  biH^  1^  ba9  arme  SDtabd^en  nx^i  nur  ein  imi^,  fonbem 
ein  ebled  unb  j^5ned  ^erj,  unb  x^  bin  oft  gerul^rt  toorben,  bntd^ 
bie  linblid^  er^bene  SBeife,  in  nyeld^er  fte  einen  SiebeSfnnuner  trägt 
@d  fyd  ^6)  ber  ©ol^n  eined  auf  feine  äßeife  njol^I^abenben  9Ranne0 
in  fie  neAieit,  fyd  {t^  il^r  bei  Selannten,  bie  fte  mit  ben  @Item 
Beftt<^t  fyii,  r>t>x  ^f)t  unb  Sag  genäl^ert,  unb  il^r  gefagt,  bag  er  fte 
liebe.  (Sie  l^t  barauf  nid^t  gel^Srt,  toeil  fie  nie  Siebfci^aften  ge^bt 
]^t,  „perche  non  ho  fatto  mai  Tamorel^'  fagte  fie,  unb  eined 
Saged,  ate  fie  oben  auf  bem  2)a(i^e  getoefen,  tft  er  ^^U^Iic^  bur^  aDe 
©todmerle,  ol^ne  bag  fte  e0  gefeiten,  ]u  i^r  l^inaufgelommen,  l^at  fi^ 
i^c  8U  Su§en  gemorfen  unb  fie  befd^tooren,  i^n  gu  lieben.  ®ie  l^at 
bad  bann  )>erff)ro<]^en,  benn  oi\6)on  er  neben  tl^rer  ^ra^tigen  unb 
blttl^enben  ®eftalt  giemlid^  unbebeutenb  ausfielet,  l^aben  fein  guted 
®pteä)tn,  unb  feine  feinen  üRanieren  unb  feine  Stugen  xfjt  gefallen. 
Sie  finb  alfo  gu  il^ren  ®ltem  gegangen,  unb  ber  SSater,  ber  in  feiner 
flnftem  ^bigleit  mid^  immer  an  8efftng8  Oboarbo  ©alotti  erinnert, 
l^at  bamit  angefangen,  ben  Sfingling  fortgel^en  ju  ]§ei§en,  unb  nic^t 
tt)teber  ju  lommen,  bid  man  ber  Suftimmung  fetned  S3aterd  fi(!^er 
fei  3)er  l^at  nun  gegen  bie  äBal^l  bed  @ol^ned  n{(!^td  gel^abt,  aber 
ba  biefer  fein  eingige^  Jtinb  unb  fein  einziger  (Srbe  unb  nebenl^  in 
einem  einträglichen  ®efd^&fte  ifi,  ^ai  er  für  il^n  Don  bem  SSater  ber 
(Stm&ffüen  eine  9J2itgtft  \>on  breitauf enb  @€ubi  verlangt,  wal^renb 
mm  ber  £o(!^ter  l^od^ftend  bie  ^&(fte  geben  Mnnte.  @ettbem  brel^t 
fid^  nun  biefer  8loman  um  bie  fel^lcnbe  SKitgift,  unb  bie  beiben 
jungen  Seute,  befonberd  bad  arme  SO^läbd^en,  lommen  ntd^t  gur  Stu^e. 
©iel^t  ber  l^abfitd^tige  SSater  bed  j[ungen  SOtanneS,  bag  ber  arme 
©d^elm  gu  t)ergramt  ausfielet,  fo  geigt  er  fid^  magiger,  man  fängt 
toieber  gu  unterl^anbeln  an,  unb  fowie  ber  junge  SSurfd^e  loieber  guten 
SKutl^cö  ift,   lommt  ber  Sllte  toieber  auf  feine  erftcn  SBebingungen 


295 


jurfitf,  unb  baö  ^lenb  gci^t  uon  Sflcucm  lol  SStel  5Kiitl§  uub  ®ttergte 
l^at  biefcr  neue  JRomeo  nid^t,  unb  ©riefe,  in  bcnen  er  bte  OelteMe 
Bcfd^wort  il^m  treu  gu  bleiben,  unb  auf  il^n  ju  bauen,  w^\An  mit 
anberen  Sriefen  ab,  in  mlä)m  er,  toeil  bie  SE^rannei  feine«  SSaterö 
il^n  ni^i  aud  bem  ^aufe  unb  aud  ben  3(ugen  Ia§t,  fie  bittet,  il^m 
fein  SBort  jurudgugefcen ,  unb,  toie  er,  ju  entfagen.  JDann  lommen 
bie  SEöd^ter  unb  bie  SKutter,  bie  ben  öermßgenben  SKann  für  il^r 
Äinb  gar  ju  gern  l^atte,  i^re  bitteren  S^ranen  bei  unö  weinen,  weil 
Dboarbo  j[ebe  Srwal^nung  ber  ganzen  Stngelegenl^eit  f(!^on  langft  »er» 
boten  f)cd,  unb  bad  fanfte  ^inb  !ommt  jule^t  immer  barauf  l^inaud, 
feinen  unuerIa§H(!^en  Slnbeter  ju  bellagen,  weil  er  einen  fo  bßfen 
SSater  l^abe,  wal^renb  fie  \>o^  fo  gute  ßltem  teft^e.  2)ie  jungen 
greunbe  beö  ^aufeö  nel^men  alle  SEl^eil  baran.  ®d  ftnb  Junge  ©tein* 
rac^en,  SWobeKeure,  ein  junger  SBeinl^nbler,  unb  fte  reben  i^r  eifrig 
JU,  unter  il^nen  eine  anbere  SBal^l  gu  treffen,  b.  )§.  ben  SBeinl^nbler 
in  l^eiratl^en,  ber  eined  mercante  dl  Campagna  (Sol^n  unb  in  guten 
SSermßgenßöerl^dltniffen  ifi  9Kan  ma(!^t  il^r  bemerfliti^,  ba§  er  üiel 
j^ßner  fei  ate  ber  biöl^erige  ©eliebte,  ba§  er  ein  rigeneö  ®ef^aft 
^abe,  SBagen  unb  |)ferbe  l^alte,  im  eigenen  ^au\e  wol^ne,  unb  ba§ 
fte  ni(i^t  weinen  unb  fx^  nid^t  l^armen  foDe,  Weil  bann  i^re  ©d^Bn» 
^eit  verloren  gel^e  unb  fte  leinen  SDflann  mel^r  ftnben  bürfte.  Ruxi 
alle  bie  Srmal^nungen,  weld^e  fonft  Sltem  riner  Siod^ter  ju  mad^en 
Pflegen,  werben  unferer  jungen  greunbin  üon  ben  jungen  mannlid^cn 
^auöfreunben  gi^ma^i,  bie  für  il^ren  greunb  unb  ©enoffen  al8 
SBerbenbe  in  bie  ©d^ranfen  treten.  (So  liegt  etwaö  fel^r  Stnmut^igeö 
in  ber  ganjen  Slrt  unb  Seife;  unb  wenn  bie  SDlutter  mid^  m^  oft 
tietfid^eri,  baö  gartlid^e  $)erj  i^reö  Äinbeö  werbe  an  i^rem  Sicbeö- 
fttmmer  verbluten,  fo  fel^e  id^  bod^,  bag  offen  unb  Srinfen  il^r  nod^ 
ganj  »ortrepd^  fd^medfen,  ba§  fte  mit  ©ntjfitfen  beö  SSaterg  Äod^* 
lunft  rfil^mt,  unb  \>a^  i^xe  SBangen  an  Sunbung  unb  grifd^e  nic^t 
öerlieren*  —  Seilaupg  ftnb  eg  l^ier  in  ber  Siegel  bie  SKonner,  weld^e 


396 


bie  (Smiaufe  ber  8e6en9mittel  auf  ben  Partim  unb  in  ben  S&bc« 
beforgen,  unb  fie  iD^en  au(^  fe^r  l^auftg  unb  oft  fe^r  gut,  lote  betn 
bad  Seben  in  ben  Samtlien,  bie  ed  ermßglid^en  I6ttnen  bürdend 
tet^Iid^,  Ja  oft  weit  reic^Iiti^er  unb  beffer  ate  bei  un8  in  ben  gfeid^n 
aSerl^dltniffen  ifi  3)ie  grauen  gel^n  »enig  avL§  bem  4)aufe,  unb 
nur  ein  Äleibereinlauf  bringt  jtc  l^rau««  3)ann  aber  wirb  oud^ 
gleic^  nad^  bem  &f)etto  gefal^ren,  weil  fie  bed  ©laubend  tdben,  bag 
fte  bort  9(Ued  beffer  unb  billiger  l^aben  f6nnen,  al0  in  bet  gan^ 
übrigen  ©tabt  —  wa«  natürlich  ein  reiner  Slberglaube  ifi 


897 


Jlom,  22.  Mtuat  1867. 

Son  aU  bem  S3(uie,  loeld^cd  biefer  99oben  9iomd  Sla^rtaufenbe 
lang  getmtden  l^at,  tft  !etned,  bad  für  eine  fo  l^eilige  @ad^e  ))ergoffen 
rooxtm  vme,  ate  badjenige,  )ml^t^  in  ben  ^elbenlam^fen  ®ari6albi*d 
unb  ber  ©einen  im  grfil^ling  unb  ©ommer  beö  Sa^teö  1849  für 
bie  SSertl^eibigung  ber  nenerftanbenen  äie^uUit  9iom  gegen  8ouid 
9ta)}ole0n*d  ©d^gen  geflogen  tft  @in  treuer  beutfd^er  Jirtegdmann 
unb  SEBaffengefal^rte  be«  grogen  3talifd^en  SSolbl^lben,  ber  £)berfi 
Don  ^offfteiter,  beffen  i^  fd^on  in  meinen  ^erbftmonaten  in  £>iev* 
üalien  )>or  a^t  Saluten  enoal^nt  l^abe,  fyit  biefelben  in  feinem  »Sage« 
iuä)t  oud  Statten  1849/  ber  9ta^)oeIt  aufbel^altem  ©ein  S3ud^ 
H  ttt^  1^1^  Begleitet  SSon  tl^m  geful^rt,  l^aBen  U^ir  l^ente  bie 
))Ott  bem  ebelften  £(ute  2ltaKend  gen)ei]^ten  ^am^fft&tten  t)or  unb  Bei 
$orta  bi  ©an  ^ancrajio,  bie  SSillen  ^amfitt,  ßorftni  unb  ©iraub, 
@a))oreni,  $amftIi-2)orta  unb  bad  n^  je^t  in  Srümmem  ttegenbe 
Sa^oeOo,  bod  bamalige  ^tt))tcptartier  ©ariBalbi'd  aufgefu^t,  unb  i<!^ 
g^jiel^e  offen,  ba§  {(^^  leine  ber  un}al§Hgen  l^iftorifd^en  SRalftotten 
9i0m9  mit  tieferer  SSen^egung  Betreten  l^oBe. 

£)]^ne  bie  ©efd^ic^te  biefed  ^am)^fe9  )u  lennen  lann  man 
©oriBalbf §  ganje  ®r5§e  nid^t  »erftel^en,  il^n  nx6)t  öerftel^en  in  feinem 
Sd^merje  um  bad  r>a:lüxene  9iom,  unb  in  feinem  unaBIafftgen  ad^t« 
iel^n  Saläre  langem  Slingen,  ed  n)ieber3ugeU}tnnen  für  Statten«  9iom, 
bie  (SeBurtdftotte  feinet  ^Ibenrul^md,  ift  gugleid^  bie  offene  SSBunbe 
feine«  ^eraen«. 

3)er  »ierjel^nftünbige  Äam^)f,  ben  er  l^ier  Bei  bicfem  SE^ore  mit 
nur  loenig  uBer  t)iertaufenb  9Rann  gegen  Oubinofd  gioangigtaufenb 
Sionjofen  ))om  frül^eften  SDtorgengrauen  Bid  jum  \pQim  9(Benb  be0 


298 


3.  3uni  1849  grfam))ft  ^t,  njtrb  für  aDe  Seiten  gu  bot  l^Ibett' 
tnutl^tgften  gelberen,  mlöft  bte  ^riegdge{(i^t(!^te  fcnnt;  benn  nt^t  bte 
9Raffen  ber  j(am))fer,  fonbent  ber  ®etfi  mit  beut  unb  bte  @ad^  für 
bte  fie  tamp^m,  ftnb  e9,  tvelc^  einem  Jtam))fe  Sebentnng  Derlei^en. 
2)ie  »ertragdbrfid^igen  granjofen  litten  ft(|>  burd^  nä(^tlt(|>en  UeBerfaS, 
t)or  Slblauf  bed  gef^Ioffenen  SBaffenftiDftanbed  faft  aOer  fefien 
f)ofttionen  toor  bem  ^an&atindtl^ore  Bema^tigt,  unter  tl^nen  aui)  ber 
SSillen  ^amfiU  unb  ßorftni.  2)iefe  tDiebetgugeioinnen  \oax  bad  3i^t 
bed  Mutigen  Stingend.  @d  )oarb  ni^t  erreiii^t,  bag  aber  mit  UKi^rer 
Sobe9))era(i^tung  um  baffelbe  geftritten  toorben  toaXf  bad  BeU)tefen  bte 
taufenb  9Rann,  barunter  l^unbert  Offtgtere,  ber  nur  Diertaufenb  9Rcmn 
ftarlen  S)i))ifton  ©artbalbt^d,  n)el(i^e  am  3(6enb  biefed  glorrei^en 
Jiampftaged  tobt  ober  tyemunM  bal^ingeftredt  lagen,  unter  ben  Sobten 
bie  l^elbenmütl^igen  gül^rer  3)at>erto  unb  ^afina,  IDanboIo  uttb 
SKoroftni.  9lo^  breigig  Slage  lang  »ert^eibigte  ©aribalbi  bo8  mit 
SBomBen  üBerfd^fittete,  elenb  Befeftigte  Stom  gegen  bie  UeBerga^I  ber 
S3elagerer,  el^e  er  bie  ©tabt  »erlieg,  um  jenen  Slud^ug  na^  San 
SWarino  anjutreten,  ber  allein  il^m  ate  Ärieger  unfterBIid^e^  änbenfen 
fi^em  Mnnte.  ©eine  S3eften  toaren  gefallen,  Stalien  toor  fetner 
l^offnungörjollften  ©ßl^ne  BerauBt,  bie  im  toieberlel^renben  greil^ii^ 
fantpfe  neuen  ©paaren  ate  er^JroBte  gül^rer  litten  »oranfci^rciten 
ISnnen.  £ad  Seine  re^uBli(anif(^e  ^eer  Stomd  l^atte  tn  feiner  ®^ 
fammtftirfe  laum  15,000  SWann  Betragen,  unb  bon  biefen  waren 
Bi«  gum  @nbe  beö  Äampfeö  an  300  Dfftjtere  unb  4000  SWann 
Unteroffiziere  unb  ©olbaten  getSbtet  ober  fd^toer  »ertounbet  »orben. 
©oöiel  S3lut  toar  nid^t  »ergeBenö  gesoffen.  »2)ie  Sftaliener  f(i^lagen 
fid^  nid^t!*  l^tte  am  Seginn  beö  Äam^feö  ber  franjofifd^e  Oenerol 
Samorici^re  auf  ber  ?)arifer  SEribfine  l^ol^nenb  aufgerufen.  Sejt 
lonnte  Stalten  mit  ©tolj  auf  SRom  l^inwetfen,  beffen  SSertl^ibiger  Be» 
n)iefen  l^atten,  bag  bied  itBermütl^ige  SBort  eine  fred^  Suge  (tma 
stolta  menzogna)  fei,  — 


299 


?luf  biefcn_  gmeil^tcn  Äaim)fft5tten  uml^rwanbelnb,  im  Stngcftci^tc 
bcr  fugeljerrifjenen  üKauem  ber  SSIHen  SSaöceHo,  ©orftni  unb  Quattro 
Scnti,  bic  no^  f^cnU  aU  lautrebenbe  fDcnlmSIcr  jener  glonci^cn 
S£age  baftel^n,  gebatikte  td^  ber  ^di,  too  einft  bad  enbltd^  befreite 
Som  l^ier  Jenen  4)elben  ein  SJlonument  banffiarer  (Erinnerung  exnä)kn 
»irb.  2)a  fiel  am  ®nbe  einer  jener  breiten  STOeen  immergrüner 
gießen,  »cl^e  ben  |)arl  ber  SSilla  f)amfili  burd^f^neiben,  mein  ©lid 
auf  einen  Keinen  ad^tedigen  SEcm^>el6au,  »or  bem  unter  einem  »on 
üier  »eigen  borif(i^n  SKarmorfSulen  getragenen  Salbo(!^in  eine  Statue 
ber  ©otteömutter  ftanb.  S3eibe§  war  angenld^einlid^  erft  neuerrit^tet, 
ttnb  naiver  l^injutretenb,  lafen  »ir  eine  Snfd^rift  toe^e  Befagt,  ba§ 
ber  gürft  2)oria,  ber  S3eftfeer  ber  SSitta,  bieö  JDenImal  einer  ^^a^ 
franj6jtf(]^  Ofpjiere  unb  ©olbaten  gefegt  l^abe,  bie  l^ier  im  Äam^jfe 
Jeneö  britten  Sunt  gefaüen  waren!  JDaö  ift  benn  au(i^  ein  ©eitrag 
}ur  Signatur  beö  l^utigen  Slomö.  ®in  rßmifd^er  ?)rinj,  ber  ben 
gefallenen  geinben  unb  Singreifem  feiner  ®tabt  unb  feine«  aSolIö 
auf  ber  Statte,  töo  fte  gefallen  ein  Denimal  fejt,  todl^renb  bie  l^elben« 
lüften  Äam^jfer  für  bie  greil^t  feines  SSolft  unb  feiner  ©tabt  in 
i|ren  unBejeiti^neten  ©rabern  mobem!  Slber  getroft!  SDad  Exoriare 
aliqnis  nostris  ex  ossibns  nltor  wirb  an^  ffir  fte  erfüllt  werben!  — 

9lom  ift  feit  mel^r  ate  brei  Sal^rl^unberten  eigentlich  eine  offene 
©tabt  gewefen,  bie  aller  wirllii^en  geftungßwerle  entbel^rte.  S^t  foH 
man  im  SSatilan  baran  beulen  biefem  9Rangel  abjul^elfen«  Stud^ 
barin  fel^e  x^  ein  B^iä^m  ber  3«t;  ri«  Bcid^en  ba§  e«  mit  ber  welt- 
lichen 4)errfd^aft  beö  ?)apftt]^um«  ju  6nbe  gel^t.  Site  Äaifer  Sturelian 
eö  nßtl^ig  fanb,  Siom  mit  bem  ©(J^uje  ber  nod^  l^eute  ftel^enben 
SRauer  ju  umwallen,  ba  gab  er  einem  ©efül^le  ^uibvxä,  ba9  9iom 
faft  ein  Sd^rtaufenb  lang  nii^t  gelaunt  l^atte,  bem  ©efül^le  ber  gurc^t 
toor  ougeren  geinben.  ®erabe  fo  ift  ed  l^eute,  wo  man  ben  ÜRangel 
ber  Sbee  unb  beö  ®eifte«,  bie  biöl^er  ben  ®(!^ufe  be0  mobemen  geift- 
li^n  3tnperiumd  gebilbet  l^aben,  im^bunllen  SSorgefül^le  bed  l^eran« 


aoo 


f^retienbett  unDermeiblt^  (Sd^idfate,  bur^  materielle  SRittet  erfe^ 
jtt  IStmett  meint  3M  elotge  3lom,  bet  @t^  bed  @telb>erttetei9 
S^rifti,  mit  @(^an}tt)erlen  unb  gortd  ttmgebett,  ivirb  eine  l^tftorifc^e 
^arilatnr  fein,  loie  ed  leine  ixmk  fliä)i,  —  aber  f(!^)vecli(!^  lange. 
Snreliand  9Raner  M  alten  Stomd  loar  no^  ni^t  l^unbert  Sa^re 
alt,  al0  SHarid^  mit  feinen  ©ot^en  in  bie  eroberte  @tabt  einjog,  unb 
l^eute  gel^n  bie  2)inge  bebeutenb  ]^ne\kt  aü  ))or  Dierjel^nl^unbeid 
Salären! 

2)er  Suftobe  t)on  SSiKa  ^amfilt  tarn  und  )u  fragen,  ob  toir 
ni(!^t  bie  in  ber  Scilla  entbedten  antKen  ©räber  nnb  Kolumbarien 
fel^n  tooKten?  9Bir  lel^nten  ed  ab.  9Bad  lummerten  mid^  bie 
anbertl^lbtaufenbjal^rigen  9lf(!^enrefte  namenlofer  romifc^  ^reigelaffenet 
unb  (SflaDen  irgenb  eine0  ber  romifd^en  SBelt'S^rannen  auf  biefet 
©tdtte  frifd^efter  (Erinnerungen  an  ganj  anbere  SEobte,  bie  für  baö 
ebelfte  ®ut  ber  SMenfd^l^eit,  für  bie  greil^cit,  il^r  8ebcn  l^ier  gelaffen 
l^attcn.  35ort  brüben  lag  baö  Äaftno  ber  SSilla  ©orftni,  beffen 
Sreppen  l^inauffprengenb  mit  feinen  Sangenreitem  ber  Inline  Oberft 
9Raftna  einen  fc^5nen  Oieitertob  geftorben  toax,  nad^bem  er  bie  SSiKa 
in  lül^nem  %nfturm  gegen  bie  granjofen  genommen  l^atte.  ^x 
gegenüber  fal^  x^  bad  J(a{tno,  in  toeld^em  ber  un0  befreunbete  Sombarbe 
3)omenico  3nbuno,  einer  ber  erften  9Raler  Italiens,  bamatt  ein 
Süngling  Don  jtoanjig  Sauren  fxä)  gegen  ein  ©ufecnb  granjofen  »er* 
tl^eibigt  unb  mit  ftebenunbjtoangtg  Sajonettftid^en  für  tobt  }urfid' 
gelaffen,  bennoc!^  )oie  bun!^  ein  äBunber  gerettet  toorben  \oax,  um  je§n 
Saläre  fpater  auf 3  Sfleue  an  bem  Äaut()fe  für  feines  SSatcrlonbcö 
(Srl^ebung  Sl^eil  }u  nel^men.  Unb  bort  lag  bie  S3i!la  (Spaha,  in 
bereu  9)iauern  am  Sage  bed  legten  SSerg)oetflungdIam)}fed  ber  £)berft 
8uciano  SKenara,  naci^  ©anbalbi  ber  gefeiertfte  $elb  biefcd  glorrei^en 
^am)}fed,  bie  Sobedbtgel  in  ber  S3mft  entpfing.  ySrSftet  mein  armed 
SBeib,  unb  fagt  il^r  fte  foK  unfere  Äinber  erjicl^n  in  ber  8iebe  gu 
unferem  unglüdli(^en  SSaterlanbe,  unb  il^nen  bie  äBaffen  gu  fetner 


301 


SScfremng  in  bic  ^anb  geben,  foBalb  jte  ftarf  genug  jtnb,  fle  gu 
tragen!*  Siefe  SBorte  toaren  e§  mit  benen  ber  neunnnbjtt)angtgj[a]^rige 
^efb  in  im  Sinnen  feiner  toeinenben  grennbe  t>erfd^ieb*). 

S(uf  bem  Stüdwege  festen  toir  und  um  audguml^n  in  SStQa 
©ai)oreKi  auf  eine  ©tetnbanf,  unb  fal^n  nieber  auf  ?)eterdlir(!^e  unb 
SSotilan,  bie  tief  unter  un§  Wie  au«  einem  ®raBen  aufragten«  Slingö 
um  uns  l^er  Blül^te  unb  buftete  ber  grul^Iing.  60  war  fo  ftiff  unb 
fricbentooH  auf  biefer  ©tatte,  bie  Beuge  ber  blutigften  Ädm^jfe  ge- 
»efen  war.  3)ie  nieberRnlenbe  Sonne  üerHSrte  alle  ^Bl^en  mit  il^rem 
®Iorienf(!^eine,  unb  baS  ©d^itler^fd^e  SSBort:  »®o  ftirbt  ein  $)elb! 
onbetungswfirbig!*  lam  mir  unwilllurlid^  über  bie  iip\m,  —  ein 
Jobteno^)fer  für  bic  l^ier  »or  ad^tjel^n  Sauren  gefallenen  4>rf'5en  ber 
greii^eit. 

35ie  ©onne  ber  greil^eit  ift  untergegangen  über  il^ren  ®rabem, 
na(|bem  fie  einen  furgen  Siag  bem  ge!ne(!^teten  Stom  geleuchtet*  S(ber 
e§  ]^ei§t  in  bem  alten  frommen  Äird^enliebe: 

,®cl^t  bie  @onn*  and^  l^eut  gur  ^vi^, 
Äel^rt  boc!^  morgen  wteberl* 


*)  4)offtetter  Sagcbuc^  ©.  292. 


908 


JU«,  26.  StVfnmt  1867. 

®di  brei  Sagen  ^Bett  tAx  Sontemil  in  {Rom,  aber  m«  für 
ein  ßamet^ol!  2)ie  traurigfte  jtarilatnr  jener  lonnbertooQften  S^tlnfi, 
lote  xS)  fie  im  3a]^re  1 846  gefeiten  nnb  befd^rieben  ]^6e.  S)ad  elenbe 
®0t)emo  l^t  in  ber  %xxS)i  feined  bofen  ©etoiffend  oor  bem  SlndBm^ 
einer  SSoIfoerl^bung  in  bem  biedjäl^rigen  @ameoaI^biIte  miji  nur  aOe 
©eft^tdmadfen,  fonbem  and^  jebe  SntfteOnng  nnb  UnlennÜid^ma^nng 
be0  ®eftd^td  bur^  Semalung,  falfc^e  Sorte  nnb  bergleici^  bei  \ifmtt 
©träfe  nnterfagt,  ja  felbft  baö  (ginl^uHen  in  lange  Setttüd^  —  ein 
Sieblingdoergnügen  bed  SSoHed,  bad  in  fold^er  SSerl^üQung  tm^)))veife 
burd^  ben  ßorfo  jn  rennen  )>f[egte,  ftreng  verboten.  S)rei  Sage  w 
Seginn  bed  ßameoate  loar  in  ber  SSiKa  Sorgl^fe  eine  gro§e  SRujie* 
mng  ber  l^ier  oerfammelten  Srn^))enmaffen  angeorbnet  Ueber  \^ 
taufenb  ÜRann  Su§ooII  nnb  Steiterei,  3(rtiQerie  nnb  ©endb'armen  jn 
gng  nnb  )u  Stog  beftlirten  bort  oor  bem  Ariegdminifter  Aan^Ier, 
einem  e^maligen  babifd^en  Offtjier,  auger  bem  SottaDenfoq}^,  boS 
ettoa  gn)6lf§unbert  ÜJlann  ftarf  fein  mod^te.  ÜJJan  wollte  bnrd^  biefe 
SKad^tentfaltung  ben  Slomem  jeigen,  toaö  il^nen  betjorfte^e,  wenn  pe 
^ij  räl^rten,  unb  }ugleid^  ben  gremben  )um  @amet>al  SRutl^  mad^en. 

S3eim  S3eginn  be9  6ame)}ate  waren  ade  an  ben  6orfo  ftogenben 
©tragen  unb  9)Iä6e  mit  ftarlen  Sm^^^enabtl^eilungen  befe^t,  unb  um 
bie  ©treitlrafte  beffer  gufammenl^alten  }u  I5nnen,  l^atte  man  ed  fogar 
unterlaffen,  wie  fonft  immer  gcfd^el^n,  ba§  SKilitair  bei  bem  SReimen 
ber  »Sarberi*,  we^eö  jebcn  Slbcnb  ben  ©d^lug  bilbet,  ©})aUer 
mad^en  gu  laffen.  5Die  golge  bon  bem  Snien  ift  benn  au(^  niti^t 
ausgeblieben,  »Sntl^altung  »om  SameDal*  wor  bie  oon  bem  patrio» 
tifd^en  6omit6  ausgegebene  ?)arole  unb  |te  ift  oon  ben  Slömeni 
treulid^  befolgt  Worben.   Äaum  ein  JDrittl^eil  ber  fonft  fo  eifrig  fd^cn 


303 


(ange  t)üt^  belegten  Saßond  bed  @orfo  xoax  t>enntet]^et,  ttnb  fifceraO 
fal^  man  boS  da  affittarsi  audl^ngen.  !Rt(!^t  ein  S)u^enb  J(oftfim« 
anfüge  mxm  auf  bem  ian^tn  Sorfo  2U  fel^n,  lauter  3Rtn\^tn  in 
äBedeltagdfieibem  unb  Segtonen  2er(um^teften  ®efinbett  Don  ®af[en« 
jungen,  mit  benen  bie  anioefenben  Sremben,  meift  @nglanber  unb 
ämerifoncr,  fid^  fd^toere  ®i<)rtonfetti  unb  fd^mufetge  ©tr5u§e  juju- 
tt)erfen  bad  traurige  SSergnugen  mad^ten.  3n  meinem  Seben  l^abe  ic!^ 
ni^i  fo  )>iel  Sum^ngeftnbel  auf  einem  Siede  beifammen  gefeiten,  nod^ 
fo  »iel  Stol^l^eit  in  Stom  erlebt,  loie  bie^mal  im  SameDattcorfo.  3>ie 
Sremben  l^ben  fiberl^auf^t  ben  6ame))al  in  3iom  ruinirt  unb  il^n  gu 
einer  rollen,  ja  fogar  gefährlichen  SBurfbalgerei  l^ntergebrad^t.  2)ie 
einjige  S3efriebigung,  mit  ber  noix  geftem  ben  Sorfo  i^erliegen,  nad^ 
bem  loir  bem  toiberlid^en  treiben  eine  l^Ibe  @tunbe  lang  Don  einent 
gegen  gefal^rlid^e  Surfe  mßglid^ft  gefd^ü^ten  $Ia^  in^e^e^fen  l^atten, 
beftanb  in  bem  ©ebanlen,  ba§  t»ir  bod^  bie  ©d^Snl^it  biefe«  frul^ 
in  feiner  Xrt  einzigen  rSmifd^en  SSoQdfefted  Dor  einunb})oan}ig  Salären 
no^  rein  gefd^aut  litten,  unb  in  ber  6)enugtl^uung  baruber,  ba§  bie 
SRomer  toentgftend  @l^rgefu]^I  genug  beft^en,  in  il^rer  l^eutigen  traurigen 
Sage  aQ'  fold^er  Seftluft  gu  entfagen«  3Ber  aber  bied  ^af)x  nad^ 
3tom  gdomtnen  ift  um  ben  SameDal  gu  erleben,  ber  ift  grfinblid^ 
betrogen*  93on  allen  unferen  l^ieftgen  ä3elannten  l^at  benn  aud^  letn 
einziger  einen  ä3alfon  auf  bem  @orfo  genommen  ober  ftd^  fonft  be« 
tl^ciligi  3)er  rSmifd^c  SKittelftanb,  ber  mezzo  ceto,  feiert  bie«  Sö^r, 
toie  unö  ©iubitta  fagte,  ben  ßametoal  burd^  OefeUfd^aften  unb  SEanj- 
tjergnfigungen  im  fyiVi]t  ober  burd^  ?>artien  in  bie  SSignen  üor  ben 
Sporen  ber  @tabt,  unb  )oir  werben  bad  Se^tere  nad^al^men,  benn  ber 
SnMidC  biefe6  @ame))ate  ift  allju  ivibertoartig.  @d  ift,  ate  ob  man 
ein  SBeib,  ba8  man  in  ftral^lenber  Sußcnbfd^ßnl^eit,  umgeben  Don 
®lattj  uttb  8lei(^t]^um  gelaunt,  in  au§erfter  aSerlümmerung  unb  SBer- 
fatten^cit  wieberfal^e.  — 


904 


JU«,  27.  /eint«  1867. 

(Sin  ©efprad^  mit  dmgett  Srentiben  über  Me  fXaftil  im  fteft' 
jcl^nteii  unb  aci^tjel^nten  Sal^rl^unbert  ful^rtc  itnö  gepern  auf  ben 
4)attpteertrcter  berfelben,  auf  8crmui,  beffcn  JRid^tung  M«  auf  SBiutfel* 
mann  ben  ©efd^mad  t)on  ganj  ®uro^a  bel^errf^te.  ^rr  )).  @<l^(ö$er 
emSl^nte  feiner  ®xuppe  ber  l^eiligen  SCerefa  unb  beö  SobeöengcW  in 
ber  Rxx^  ber  l^Iigen  3Raria  bella  SSittoria,  unb  ü^  geftanb,  bag 
i^  biefelbe  nid^t  !enne*  ^©ie  l^ben  fie  ganj  in  ber  9151^/  emibcrte 
er,  benn  bie  ^irti^e  liegt  leine  fßnfjel^n  SRinuten  bon  l^ier  auf  ber 
aSia  bi  |>orta  |)ia,  unb  bie  ©ru^j^^e  ift  »ieHeid^t  baö  aBunberli#e, 
t»a«  @ie  jemate  in  einer  Älrd^e  gefeiten  l^aben  mögen!*  SBir  ^Boi 
benn  au^  neulid^  unfern  ÜRorgengang  bort^in  geri^et  unb  und  rxm 
ber  SBa^rl^it  biefeö  Urtl^eife  übergeugt. 

2)ie  Äa))eKe  ber  l^eiligen  SEerefa  ift  bie  »ierte  Knte  »om  ßin- 
gange.  2)ie  ^eilige  rul^t  in  l^albft^enber,  l^lbliegenber  Stellung  gegen 
einen  gelfen  geklont,  bie  linfe  ^anb  unb  ber  linfe  8u§,  bie  bem  Se- 
fd^auer  gugefel^rt  jtnb,  ^ngen  wie  Ieblo6  l^erab.  3)er  Äopf  ift  na^ 
l^intenuber  jurütfgefunlen,  bie  Singen  l^alb  gebrodj^en  unb  ber  leife 
geöffnete  3Kunb,  beffen  3«^^«^  jtd^tbar  pub,  geben  ber  j|ugenbli(^ 
frönen  ®eftalt,  bereu  8ei6  ein  t»ilbc0  ©eflutl^  üon  burd^einanber 
geworfener  ®et»anbung  umpUt,  ben  Sturtrud  einer  in  wolluftootter 
©ntjuÄung  l^infterbenben  So.  2)er  gepgelte  »Sngel  be«  SEobe«', 
Weld^er  ju  il^r  l^erantretenb  il^r  bad  ®eWanb  mit  ber  Stufen  i^on  ber 
S3ruft  l^ebt,  wa^renb  er  in  ber  Sleti^ten  ben  ^feil  beö  SEobeö  fci^wingt, 
gleid^t  auf  8  ^aar  einem  Jener  fü§li^  lad^elnben  SaHettonger,  »ie  wir 
fle  gelegentlid^  auf  unfern  Sül^nen  in  irgenb  einer  gweibeutigen 
mimif(!^en  JDarfteKung  ju  feigen   gewol^nt  jtnb.     ©n  enganliegenbeö 


ao5 


@eu)anb  uml^ütit  feinen  Unterleib,  bie  93ilbung  ber  nadten  oberen 
Steile  aber  gemal^nte  mi^  burci^aud  an  bie  bed  $erma))]^robtten  im 
Panfer  Sout^re,  ber  merhoürbigerweife  in  ber  na(i^ften  Umgebung  biefer 
Sird^e  gu  SSerninfd  S^it  gefunben  unb  t)on  il^m  in  ber  belannten 
fi<)^)igen  SBeife  reftaurirt  worben  ift*).  3n  ber  Stl^t,  biefe  ®ru^pe 
ift  ber  ®i)>fe(  aller  finnli(!^en  SSerimtng,  gu  bem  ftc^  ber  audfd^weifenbe 
@tttn  ä3eminfd  jemate  Derftiegen  l^at.  S)ad  neaf^olitanifd^e  ]^ei§e 
SIttt,  —  Sernini  njar  ein  geborener  SReapoIitaner,  —  unb  bie  leicj^t» 
fertige  ©innlid^Ieit  l^aben  ftd^  in  biefem  SEBerle  )ot>Vit^  ®enüge  getl^an, 
unb  man  getoinnt  einen  erf(i^red(enben  @inblid  in  bie  ftttK(J^e  ®ttm* 
mnng  ber  3^it,  bie  fold^  eine  @(!^6pfttng  nid^t  nur  ate  ein  bie  9(ntile 
fibertreffenbeö  SKeifterwerf  ju  betounbem,  fonbem  fogar  an  eine 
religißfer  Serel^rung  getoeil^te  Statte  ju  feften  »ermod^te.  3n  meinem 
de  Brosses  (Lettres  11,  78)  finbe  iä)  inbeffen,  ba§  bereite  in  ber 
Wd^  bee  t)origen  ^a^rl^unbertd  ftd^  ein  rid^tiged  Urtl^eil  geltenb  gu 
mad^  begann.  3n  feiner  §Befd^reibung  ber  ®ru^^e  fagt  biefer  fein^ 
gebilbete  Sraujofe  t>on  ber  Eiligen:  eile  est  dans  son  habit  Garme- 
Ute  (Serefa  loar  ein  ft)anif(!^e  J(armeIitemonne  bed  fed^dgel^nten  Sal^r* 
l|unbertd)  päm6,  tombant  ä  la  renverse,  la  bouche  entreouverte, 
les  yeox  mourants  et  presque  ferm^s,  eile  n*en  peut  plus. 
L*ange  s'approche  d'elle,  tenant  en  une  main  an  dard  dont  il 
la  m^nace  d'on  air  riant  et  un  peu  malin.  C'est  une  expresion 
merreiUease  mais,  francbement,  beaucoup  trop  vive  pour  une 
^glise.  Si  c^est  ici  Tamour  divin,  je  le  connais;  on  en  yoit 
ici-bas  maintes  copies  d^apr^s  nature!  ^(el^nlid^  mag  bie  Unter« 
fyiltung  ber  Ferren  Äarbinair  —  ?)ortrait0  au0  ber  SSenetianifd^en 
Samilie  ber  6omaro  —  lauten,  treidle  red^tö  unb  Unft  Don  ben 
Seitentoanben  ber  &cOfeUt  mit  ^o^f  unb  Oimtitpet  xoxt  au0  einer 
SB^oterloge  auf  bie  ©viüfpe  l^infd^auen.  — 

*)  @.  Sorfo  n.  115-116. 


«in  mnkt  in  9tom.  20 


306 


Hom,  28.  Mtuttt  1867. 

S)te  ©aüerie  bed  |>alaft  (Solonna,  obfd^on  burd^  Srbtl^etlungen 
fel^t  i^erringert,  entl^It  immer  nod^  fel^r  fel^enimertl^e  Silber,  unter 
benen  namentlid^  eine  Sn^al^l  l^tftorif(!^er  9>0rtrattd  non  grogem  SBertl^e. 
$ier  {ann  man  an  einem  2)u^enb  Samilien^ortraitd  bed  (erül^mten 
^ufed  ben  @^arafter  btefed  in  ber  @e\^i^tt  bed  mittelalierlid^en 
Slomd  mit  fo  unauM5fd^li(!^er  ©d^rift  eingejeici^neten  ©efci^Ied^td  ber 
(Solonna  ftubtren.  S)a  ftnben  mir  bie  SBtIbntffe  i^on  Sorenjo  6oIonna, 
SBruber  be«  |)a^)fteS  ÜRartin  V.,  »on  geberigo  unb  6.  Solonna,  bem 
4)ergoge  ber  SWarfer,  »on  Antonio  Solonna  unb  feiner  gomilie,  üon 
Stefano  unb  Sucrejia  Solonna,  i^on  |)om^eo  (Solonna  bem  ^arbtnal, 
unb  einem  ®iacomo  ©ciarra  (Solonna,  nid^t  geregnet  bic  5!Marmo^ 
15<)fe  ber  beiben  gro§en  Selbl^encn  biefee  friegerifci^en  ®ef^le^t6, 
$rod))ero  unb  ÜRarc  Slntonto,  toeld^e,  antilen  Sorfo^d  aufgefegt,  am  @m' 
gange  bed  ©artend  ftel^en.  9(u(^  Sucregia  Solonna,  \>on  SSanbpI 
gemalt,  ift  l^ier,  nur  baö  ?>ortrait  ber  geiftöoHften  unb  Iic6en6tourbig- 
ften  unter  ben  grauen  biefeS  ^aufeö,  baö  ?)ortrait  SSittoria  6olonna*0, 
ber  greunbin  SKid^el  ?tngeIo*ö,  fud^te  0^  »ergeben«*). 

3n  biefer  Steil^  üon  SBilbniffen  jeigt  ba6  juerft  genannte  ein 
Slntli^,  ba«  9liemanb,  ber  eö  einmal  gefeiten,  üergeffen  t»irb,  unb  ba0 
mir  mit  einem  Schlage  bie  @d^ilberungen  ftnnlid^  belebte,  U)e%  i^ 
in  ©regoroDiuö*  ©efd^id^te  JRomö  im  51Kittelalter  üon  ben  gewalt* 
tätigen  Sl^arafteren  biefer  altrSmifd^en  Sarone  oft  mit  ©d^anbem 
gelefen  l^atte.   JDiefer  Sorenjo  ©olonna  lann  bafur  afe  SE^^ju«  gelten. 


*)  3T^r  Portrait  üon  ©irolamo  ÜJhtjiano,  einem  Slnl^anger  SKid^el 
3lngelo*ö,  ift  in  ^ferftid^  ^crauagegeben  öon  ?>.  @.  SJidconti  in  feiner 
)e  ber  Rime  di  Yittoria  Colonna  (Roma  1840).    @.  p.  XL. 


307 


@r  ft^t  int  tDetten  bunllen  @ammet))el)mantel  auf  einem  Sel^nftul^Ie, 

bad  t)or)eitig  gealterte,  Don  Seibenfd^aften  ))ermtlberte  ©eftd^t  befd^attet 

t)on  einem  rotl^en  S3arte,  ber  in  gmei  @))i^en  audlaufenb  bad  Un« 

^eimlid^e  ber  Söß^  ^^  öermel^rt.    Die  breite  ftiermdgige  Stirn,  bie 

flache  !Rafe  mit  ben  eingebrudten  (Seitenflügeln,  bie  Seinen  ftec^ben 

runben  3(ugen,  ber  xodt  i^on  ber  9lafe  getrennte  9Runb  geben  ben 

Sinbrud    eines  altemben  aber  nocb  immer  gefal^rlid^en  Staubtl^iered, 

unb   ein   Heines  ®ebetbn(^,   bad   er   nad^Iafftg   in   ber  ^anb  l^alt, 

öollenbet  baS  6I;araIteriftifd^e   biefeS  SReprafentanten   einer  Seit,    in 

»eld^er  aberglaubift^e  angerlid^e  grommigleit  mit  toilbefter  ®raufam» 

feit  ^anb  in  ^anb  ging.    Der  Katalog  fe^t  ben  Flamen  ^olbein 

jtt  biefem  S3ilbe;  aber  bie«  ift  nur  einer  toon  ben  gal^llofen  Setoeifen 

ber  Ungenauigleit  romifd^er  Äataloge,   benn  felbft  bie  alteften  SKaler 

biefeS  5Ramenö  lebten  ber  3rft  nad^  betrdci^tlid^  f^5ater  ate  ber  Sruber 

?)apft  ÜRartin'g  V. 

Der   gro§e  (Saal  ber  ®aKerie,   beffen  Dedfe  greifen  mit  ben 

großen  ÄriegStl^aten   ber  6olonna*0   fd^mütfen,   ift   bie   im^Jofantefte 

{)aDe,  bie  id^  auger  ben  (Sälen  beS  SBatilan  in  Siom  {enne.   ®r  l^at 

eine  ?ange  öon  l^nbertfed^jig  gu§  bei  entf^red^enber  Sreite,  unb  bie 

^rad^t  fetner  SuSfd^mud(ung  mit  i^enetianifd^en .  Don  Snario  bi  giori 

unb  ßarlo  SKaratta  bemalten  (Spiegetoanben,  antifen  ÜRarmorftatuen, 

Sronjen  unb  Oemalben  ift,  obfd^on  überall  bie  (S^)uren  beS  SSerfaffS 

jtc^tbar    finb ,   nod^   immer   löniglic^   ju   nennen.     Sluf   einer   ber 

SDlarmorftufen,  »eld^e  au8  bemfelben  in  ben  baranfto§enben  Heineren 

Saal  führen,  in  beffen  SWitte  afe  SBal^rseiti^en  be«  ^aufeS  bie  befannte 

rotl^  5IRarmorfaule  (Colonna  bellica)  mit  einer  ©tatue  beS  Kriegs* 

gotteS  baranf  fielet,  fal^n  toix  eine  ^anonenlugel  liegen,  toeld^e  bort 

bei  ber   Selagemng  SlomS   burd^   8oui8  9ta^)oleon*S  grangofen   im 

Saläre  1849  eingef dalagen  War,  glfidHid^ertoeife  ol^ne  (Sd^aben  anju- 

rid^ten.    Slel^nlid^e  (S^juren  ber  SBel^anblung  9lom8  burd^  bie  mobemen 

®attier  fallen  wir  neulid^  and^  im  ^alafte  (S^)aba,  beffen  5lRauem 

20* 


SOS 


mcl^r  ate  eine  franjßfifd^c  jtanoitcnfugel  in  bemfelben  ^afjßct  bur^ 
^o(!^en  fyd,  t>on  benen  eine  nal^egu  bie  ))?elt6erul^mte  $otn))ej[ud6t{b« 
foule*)  »emid^tet  l^atte,  in  beten  unmittelbarer  9läl^  fle  einft^Iug. 

2)ie  beiben  im  gro§en  ©aale  befinblld^en  Silber  ®^irlanbaj[o*0, 
ben  Staub  ber  ©abinerinnen  unb  bie  barauf  folgenbe  aSerffi^nung 
jtoifc^  StSmem  unb  ©abinem  barfteHenb,  interefprten  mid^  mel^r 
ab  bie  2)ar[teQung  felbfi  )oegen  ber  auf  il^ren  |)intergritnben  ange« 
brad^ten  SKonumente,  burd^  toeld^e  ber  SWaler  in  naiüfter  SBeifc  SRom 
aft  ben  Ort  beö  SBorgang«  bejeid^net  l^at.  2)a  feigen  »ir  benn  auf 
bem  erften  Silbe  ben  ©rafentl^urm  mit  feinen  brei  ©todwerlen,  bie 
©ngelöburg,  auf  bereu  SKauem  Sufd^auer  [teilen,  einen  Obeliöfen,  bie 
Untoniußfaule,  noc!^  ol^ne  bie  ©tatue  beö  Slpoftete  barauf;  unb  bie 
^anblung  felbft,  ber  Staub,  ge§t  im  Äoloffeum  öor  ftd^.  Stuf  bem 
}U)eiten  Silbe  befinben  [x^  ald  äBal^rjeid^en  Siomd  bad  !£]§or  t}on 
©.  ©ebaftiano,  bie  (5eftiuöJ)9ramibe,  ber  Äonftantinöbogen  unb  ba8 
Äoloffeum,  mit  SSäafferleitungßbogen  im  ^intergrunbe.  Sine  ©aule 
auf  jebem  ber  beiben  Silber  beutet  an,  ba§  fte  für  ba0  ^au6  ber 
(Solonna  gemalt  würben. 


*)  @.  ettt  3a^r  in  Stalten  H.  310-312.    Sorfo  L  528-530. 


d09 


Hom,  5.  ÜSri  1867. 

2)er  bicfijal^rigc  Äarneöal  ift  mit  bcm  l^cutigen  9JloccoKa6cttbe 
p  @nbe  gegangen,  unb  jtoar  eknfo  traurig  unb  freubelod  to){e  er 
am  23«  gebruar  Begonnen  l^atte*  2)te  £Iage  barüBer  ift  bei  ben 
gremben  allgemein.  9li^t  nur  baö  2)nrd^ti)anbem  beö  Sorfo,  fonbem 
felBft  ba0  Sufd^auen  au8  einem  Sanfter  ober  toon  einem  Salfone  war 
eine  gerabeju  gefat;rlid^e  ©a^e,  toie  ic^  fetter  burci^  ben  SBurf  eine« 
mit  einem  ©teine  6ef(!^i»erten  ®tran§eö  erfnl^r,  ber,  meinen  Äopf 
treffenb,  mir  bei  einem  ^aare  baö  ?(uge  gefoftet  l^dtte  nnb  mir  faft 
bie  Sefinnung  raubte.  35ie  SSeririlberung  unb  ftttlid^e  ^erabgefommen- 
^eit  ber  unteren  SSolföHaffen  traten  in  einer  tca^rl^aft  erfd^retfenben 
Sßeife  }u  S)age.  SSon  aU  ber  anmut^igen  ©entifejja,  geinl^eit  unb 
®rajie  be0  ou§ern  S3el;abenö  beim  SSoHe,  »ie  i^  fie  no^  1846  fal^ 
unb  gefc^ilbert  l^abe,  ift  ni^i^  übrig  geblieben,  ujol^l  aber  ift  bie 
Äel;rfeite  biefer  ©igenfd^aften  beflagenöwertl^  l^ertoorgetreten.  3Bßie  follte 
e«  au^  anberö  fein.  Sl^tjel^n  Sa^re  graufamer  2)ru(I,  a^tjel^n 
Saläre  frangoftft^e  Sinquartierung  unb  franjßpl<^c  SittU(^!eit,  baju 
Verarmung,  SKi§ernten,  2)ejimirung  bur^  ben  i£ob,  bie  (Sinlerlerung 
ober  aSerbannung  feiner  (Sbelften  unb  Seften  in  golge  beö  furjen 
?lttff(^tijungeö  toon  1847 — 49,  l^aben  baö  3^rige  bagu  getl;an,  bie 
SSeDoHerung  SRomö  p'fy9[x\^  unb  moralifd^  l^eruntergubringen. 

^^  lag  neulich  in  einer  Sritung  ein  SBort,  weld^eö  ber  SKann 
beö  jtoeiten  2)ejember  am  14.  gebruar  biefeö  Sal^reö  in  feiner  Siebe 
auögefprot^en  l^at  unb  ba3,mic^  im  ©ebanfen  unaufl^orlid^  befd^aftigt. 
@6  lautet:  L'influence  d'une  nation  dopend  du  nombre 
d'hommes,   qu'elle  peut  mettre   sous  les  armes,    ©o  l^at  benn 


310 


bod^  tnVli^  fetn  ©d^idfal  biefen  SKenfd^en  ereilt,  tnbem  c§  t^n  g^ 
))oungen  l^at  fein  loal^red  3nnere  ber  SBett  ju  offenbaren.  Seit  \6^ 
benlen  lann  tft  lein  9Bort  Don  fold^*  c^nifd^er  SSerleugnung  aUet 
ibealen  8eben8ma(]^te  bnrd^  einen  ^errfd^er  über  eine  ber  größten 
Stationen  andjufpred^en  getoagt  n^orben  ald  biefeS  9Bort,  bad  in  freil^er 
Offenheit  ben  »®influ§'  einer  Jlation  ab^ngig  mad^t  »on  ber  3«^l 
ber  gaufte,  weld^e  fte  jn  bewaffnen  öcrmag.  Sllfo  nid^t  bie  Silbnng 
nnb  ®cfittnng,  nid^t  feine  greil^eitS-  nnb  aSaterlanbdIiebe,  nid^t  bie 
^eiliglcit  nnb  ®ered^tig!eit  ber  »on  il^m  vertretenen  ©ad^e,  mit  einem 
SBorte:  nid^t  ber  ®eift,  bie  geiftigen  SWad^te,  beren  Srager  ein  SSoH 
tft,  begrünben*  ba0  ®en)id^t  fcineö  „Sinflnffeö*,  fonbem  bie  ^oXjl 
feiner  SSajonette!  JDamit  ift  bie  ®etoalt  in  il^rer  bmtalften  gorm 
ate  baö  lefttlid^  ©ntfd^eibcnbe  l^ingeftellt,  ein  ®lanben0bclenntni§,  töie 
eS  aUerbingö  bem  großen  2)ejembrifenr  gejiemt,  ber  mit  bemfelben 
alle  feine  frül^eren  SBorte  üon  ber  aUeö  überwiegenben  SKad^t  be« 
®eifte§  unb  ber  Sbee,  wie  man  fte  nod^  in  feiner  berühmten  SRebe  beg 
15.  9loöember  1855  üemel^men  fonnte,  ote  Äomßbie  ^inftelli  JDer 
©d^red  nnb  bie  gurd^t  üor  ben  ?)reu§ifd^en  SBaffenerfolgen  be8  »er* 
floffencn  3«^reö  l^at  il^m  ben  ©inn  öerbnnfelt  unb  il^n  fein  »al^reö 
®lauben0belenntni§  auöfpred^en  laffen.  Slber  toie  tief  ift  bie  mora» 
lifd^e  (SmJJpnbung  einer  ^e\t  nnb  etneö  SSolfcö  gefunfen,  bem  gegen- 
über ein  Deö^jot  fold^  ein  S3efenntni§  toagen,  benen  er  fold^e  blaö" 
^)]^emirenbe  SSerlengnnng  aller  Sbee  inö  Slntlife  fd^leubem  barf,  o^ne 
ba§  ftd^  ein  ©türm  beö  allgemeinen  Untoitlend  gegen  il^n  erl^ebt! 
JDanad^  litten  alfo  nid^t  bie  Hellenen,  bie  bei  SKarat^on  unb  ©alomi« 
ftegten,  fonbern  bie  Werfer,  bie  baö  2)rei§igfad^c  an  SKenfdj^enja^l  ht' 
toaffnen  lonnten,  ben  größeren  gefd^id^tlid^en  »ßinfluß*  auf  bie 
SKenfd^l^eit  üben  muffen.  SSag  feit  Sa^rl^unberten  alle  Sbelften  unb 
Seften  geglaubt:  baß  ber  ®eift  eö  fei,  ber  ft^ließlid^  SRad^t  unb  ©ieg 
gewinne,  ba«  feiert  biefer  9Kann  um  in*0  ®egent]^eiL  ®ebt  Hi^il 
biefeö  SBort  toirb  bereinft  (Spod^e  mad^en  in  ier  ©efd^id^te  ber  j»eiten 


311 


$)alfte  unfercö  Sft^tl^utibcrtö.  SBenit  eö  j[emafe  jur  SBal^rl^elt  t»ürbe, 
fo  lüärc  bamit  bcr  Untergang  unfern  gefammten  Äultur  unb  ©ittlici^» 
feit  l^erbeigcful^rt.  3«^  l^offe,  bag  eö  ni(!^t  gefd^e^en,  td^  l^offe,  bag 
ber  »or  fed^ggel^n  Sötten  gewonnene  Hutige  Sieg  ber  ©etöalt  über 
ba3  Sec^t,  bcö  SKeineibg  unb  SSerratl^ö  über  Befd^woreneö  Oefe^  unb 
ftttlid^e  SBeltorbnung,  feine  üergeltenbe  9lcmeft8  finben  unb  bie  feitbem 
fii^mer  gefci^bigtc  ßffentli(]^c  5Woral  i^re  ^erfteHung  erhalten  loirb*). 
SBenn  ober  xoMxä}  bie  SSoIfer  @uro^)a*8  ^eute  mit  il^rcr  ,6iüiHfation* 
auf  einem  foI(!^en  (Stanb^unlte  angelangt  toaren,  t»ie  il^n  biefe  neuefte 
(SrSarung  bed  S3efi^erd  toon  Sranlreid^  Doraudfe^t,  bann  mügte  man 
fagen:  fte  t^erbienen  bad  (Sd^idCfal,  toelci^ed  il^nen  jener  ©runbfa^  Don 
bem  SWad^teinfluffe  ber  SWajoritat  bewaffneter  gaufte  in  Sluöpd^t 
fteHt.  — 


*)  [(Spaterer  3ufa^  1871.]  m  ift  gef(]^e]^en!  Äaum  brei  Sa^re 
tta(|>bcm  bie  obigen  Söorte  gefd^ricbcn  tourben,  ^ot  bie  S^cmefig  bcn  großen 
©(]^ulbigcn  tu  bem  öon  il^m  freüentlidf>  ^jroüojirten  ©erid^te  ereilt.  SCÖir 
aber  rufen  il^m  ben  alten  ©pruci^  nad^: 

,§llfo  öerbcrbe  ein  3eber  ber  ä^nlid^en  2^utt8  fid^  erfred^et!* 


312 


ftom,  IL  Hart  1867. 

SBentt  id^  Bcbcnle,  toic  tocntg  t^  je^t,  gegen  fonft,  ben  SEag  ü6er 
in  JRom  fe^e  unb  befcl^e,  fo  lomme  x^  mir  öor  tote  einer,  ber  l^ier 
Bio  an  fein  @nbe  gn  HeiBen  Beabft^tigi  35a«  ift  nnn  gtoar  ni(!^t 
ber  gaU,  aber  ettoaö  tl^ut,  neben  meiner  geringeren  I6rperli(!^en 
Slüftigfeit,  jnr  Scförberung  fold^en  langjam  be^agltd^en  SSorgel^cng 
bo(3^  ber  ©ebanfe,  ha^  id^  ja  au^  ben  ndd^ften  SBinter,  unb  l^offent» 
lic^  in  befferer  Oefnnbl^eit,  l^ier  jn  Derieben  entfd^loffen  Bin,  Vinh 
bieö  3iom  —  fo  mand^eö  id^  aud^  Je^t  baran  auöjufe^en  l^aBc,  ift 
bod^  nod^  immer  baö  alte  nnerfd^opfBar  reid^e  SSergmer!  aller  erbenl* 
lid^en  geiftigen  ©enüffe  für  ben  Sreunb  ber  ©efd^ic^te,  Äunft  unb 
9latur*  „^  Bin  nun  fd^on  uBer  brei  Sa^re  ^ier,*  fagte  unfer 
greunb  ^err  D.  ©d^loger,  ate  er  neulid^  mit  unß  nad^  ©♦  Stnbrea 
belle  grattc  ging,  um  unS  baß  OraB  toon  ®oet]^e*8  romifd^er  greunbin 
Singelifa  Kaufmann  gu  jeigen,  ,unb  nod^  ift  lein  SEag  »ergangen,  an 
bem  i^  nid^t  etwaß  9leue§,  3ntereffante§  gefeiten  l^atte,  unb  wenn 
id^  Bio  an  mein  8eBenöenbe  l^ier  BlieBe,  toürbe  td^  bieö  alle  SEagc 
toieberl^olen  Ißnnem*  2)a3  ift  feine  UeBertreiBung,  fonbem  einfädle 
aSal^r^eii 

Seber  ?efer  »on  ®oetl^e*3  italienifd^er  Steife  fennt  bie  liebend 
tofirbige  Äünftlerin,  bereu  Befd^eibeneö  OraBbenfmal  in  ber  oBen 
genannten  Äird^e  bie  Statte  Bejeid^net,  »o  bie  Slfc^e  einer  »on  unferem 
größten  2)id^ter  fo  l^od^  uerc^rten  grau  rul^t  Sl^re  33üfte,  töelt^e 
frül^er  im  ?)ant]§eon  ftanb,  fa^en  tüir  neulid^  in  ber  ®allerie  »on 
S3uften  Berül^mter  Äünftler,  Did^ter  unb  ©elel^rten,  toeld^e  Jeftt  bie 
fogenannte  ?)rotomoteca  im  ÄonferDatoren^)alafte  be§  Äapitote  Bilben. 


818 


SBindfelmatm  uttb  Siafad  SMengö  tl^eilen  mit  tl^r  bicfe  ©l^te,  Slngclifa 
toar  feci^^unböierjig  Saläre,  afe  ©octl^e  jte  f ernten  lernte,  ©ie  ftarb 
in  JRom  feij^öunbfeci^jig  Saläre  alt,  naci^bem  fte  lurj  uorl^er  nod^  ben 
©^merg  erfal^ren  l^atte,  bic  beften  ©tütfe  tl^rer  fd^ßnen  ©emalbe* 
fammlung  »on  ben  5Ra^)oleottifci^en  Ännftraubern  entfül^rt  gu  fe^cn.  — 
SSott  bort  fuhren  »ir  l^inauö  na^  bcr  ?)9ramibe  be§  ßeftiuö, 
unt  bte  ®raber  einiger  alten  rßmifti^en  greunbc  ju  Bcfu(3^en,  bie,  wie 
ber  gute  alte  ^amor^ex\^  SWinifter  Sluguft  Äeftner  (®ot;n  ber 
@oet^e*f(i^cn  SBertr;er-?otte),  ber  geniale  Silbl^auer  ^einri(i^  Äümmel; 
Bei  bem  ^  todl^renb  ber  erften  SBBoc^en  meineö  früheren  äufent^altß 
in  0lom  löol^nte,  unb  fo  mand^e  anbere  bort  ben  etoigen  Schlaf 
fd^Iafem  2)er  ®ebanle,  toie  nal^e  ic^  baran  gewefen,  l^ier  i^r  ©c^Iaf« 
genoffc  j«  werben,  Heg  mir  ba0  golbene  SageSlid^t  unb  baö  frifci^e 
®rün  bcö  Srül^HngS  um  mid^  l^er  ncd^  fetter  unb  leud^tenber 
erft^einen*  ®er  grül^ling  [tel^t  je^t  in  tJoKer  ?)rad^t,  baö  SBetter,  in 
ber  erften  ORargtood^c  lalt  —  i^  fa^  am  3»  ÜRarj  öom  ©arten  beö 
Älofterö  SBonauentura  auö  bie  oberen  ©d^Iuc^ten  beö  Stibanergebirgeö 
öoH  frif(^  gefallenen  ©c^nee*«  —  ift  Je^t  njarmfeut^t  unb  milb,  fo 
bag  id^  geftem  äbenb  um  11  U^r  nod^  12  ®rab  St*  beobachtete. 
SCuf  bem  Slüdtoege  in  bie  ©tabt  ful^ren  toir  am  9lüentin  entlang 
l^art  neben  bem  gtuffe  l^in  über  bie  SrüdCe  ber  Sartl^olomau^Snfel 
m^  Srafteöere,  um  bort  eine  ?tu8grabungöftatte  gu  feigen,  toeld^e 
fii^  in  ber  9iaS)e  bcr  Äird^e  ©an  ß^r^fogono  auf  einem  Ileinen, 
5Blonte  bi  giori  genannten  er^ßl^tcn  ^la^e  bepnbet.  ^ier  ftieg  man 
öor  ttvoa  fxeben  SBod^en  beim  Slufgraben  eineö  ÄeHer«  einige  breigig 
Stt§  tief  unter  bem  heutigen  ?)flafter  auf  Ueberrefte  eine«  intereffanten 
Sntertl^mö  ber  Äaiferjeit,  weld^e  ftd^  alß  baö  SBad^tloIal  ber  ftebenten 
Kohorte  ber  üon  Äaifer  Stuguftuö  eingerid^teten  ftabtifd^en  ^olijei- 
unb  Scuerioad^e  ermiefen.  35iefe  5lKannf(^aft,  SSigile«  gel^eigen,  toar 
jteben  6oI;orten  ju  Je  taufenb  SWann  ftarf,  bic  j|ebe  üon  einem 
Sribunen  bcfel^ligt  unter  bem  Dberlommanbo  elncö  eignen  ^rafcften 


314 


ftanbfn,  unb  an  t>frf(i^{ebenett  2^lm  ber  @tabt  il^re  äßad^tqnarKere 
(excubitoria)  litten.  SBtr  fc^uten  üi  bie  etioa  bm§ig  Schritt 
lange  nnb  ixoSi\  bt0  funf^l^n  Brette  ®mbe  ^inetn,  nnb  geioa^rten 
funfttttbbretöig  gtt§  unter  bem  l^tigen  |)flafter  einen  fd^onen  SKofatf» 
fn§boben,  [oiote  einen  Smnnenaltar  blo§geIegi  ^emnterfteigenb  auf 
ben  {ufammengebunbenen  Settern  fal^  i^  auf  ben  untgebenben  äBonben 
aQerl^nb  etngelra^te  3nf Triften,  bie  ftd^,  toie  id^  fpoter  erfuhr,  auf 
3IIuntinationen  gu  (Sf)vm  eined  ober  bed  anbem  ^aiferd  be}ogen, 
loeld^  ein  lopaled  SRitglieb  bed  Rctp^  an  laiferltd^en  Sefttagen  auf 
feine  Soften  t>eranftaltet  ^tte.  Slld  ic!^  U^ieber  an*d  SEagc^lid^i  hm, 
fanb  iä)  meine  Segleiterin  umringt  bon  einer  bid^ten  ®d^aar  Betteln« 
ben  ®eftnbete,  ba0  aud  ben  ben  9>(a(  umgebenben  elenben  93ara(fen 
nod^  immerfort  ]^ortt)immelte,  um  ben  beliebten  vS^embenfegen' 
)u  erbetteln.  @ie  fallen  meift  toirflid^  fo  »erlum^Jt  nnb  elenb  aui, 
ba§  wir  alle«  ioaö  wir  an  Heiner  SKfinje  befa§en,  gerne  unter  jte 
tjertBeilten,  woburd^  wir  benn  naturlid^,  ba  unfere  ©aben  weit  nid^t 
für  aDe  audreid^ten,  bad  Uebel  nur  nod^  arger  mad^ten« 

9(uf  bem  Studwege  fallen  wir  wieber  einmal  bie  alten,  fd^war}' 
geräud^erten,  l^alb  in  bie  ®rbe  »erfunlencn  S[u§enbogen  beS  SKarcenai«' 
Sl^aterö,  beffen  {Refte  in  il^rcr  iejigen  ®eftalt  mir  wie  feine  anbem 
ein  S3ilb  üon  bem  Suftanbe  fo  öieler  antifen  SRuinen  im  mittetalter* 
lid^n  Stom  geben,  unb  mid^  eben  barum  mel^r  wie  mand^e  anbete 
beffer  erhaltene  unb  forgfaltig  ausgegrabene  Sluinen  tnterefftren.  3n 
ben  l^alb  öerfunfenen  SBßlbungen  beö  unteren  ©eftodfö  treiben  aller« 
l^anb  ^anbwerler,  ©d^miebe  unb  anbere  ®ifenarbeiter  i^r  SBcfen. 
S(uf  bem  ®d^uttpge{,  ben  bie  nad^  innen  jufammengeftürjten  Slpetle 
be«  gewaltigen  Sraöertinbaue«,  beffen  Snnere«  gwanjigtaufenb  Sufd^uer 
faßte,  gebilbet  l^bcn,  l^at  SBalbaffar  ^Jerujji  ben  ^alaft  ber  Orfini 
gebaut,  ber  unter  ben  rßmifd^en  |)alaften  ate  einer  ber  einfadjften 
unb  burgerlid^  wol^nlid^ften  erfd^etnt  ®d  ift  jugleid^  ber  einzige,  pi 
weld^em  ber  am  ^oftl^ore  wad^el^altenbe  Wiener  und  wieberl^olt  ben 


315 


3utritt  »ertoeigcrtc,  obfd^on  »ir  ni^t  baß  Snnere,  fonbern  nur  baß 
9[eu§ere  beß  9^aIaj)o  gu  fe^en  verlangten,  ber  fo  )u  fagen  auf  bem 
britten  Stod  bed  anttlen  SI;eaterd  ftel^t.  @{ne  ÜRarmortafel  an  ber 
9Banb  bed  Bretten  terrafftrten  Stuffal^rtdtDeged  giebt  bte  ©efd^i^te 
biefer  Statte  in  folgenber  Snf^rift: 

Signore  aventuroso  del  mondo  August o  intitolava  a 

Marcello  suo  questo  luogo,  teatro  a  popolari  adunanze 

a  lieti   spettacolL    In  tempi  infandi  guerriera  stanza 

ai  Pierleoni  ai  Sayelli  fu  cloaca  di  sangue.     Ora 

civile  magion  degli  Orsini  ^  sacra  alla  pace  domestica 

e  all'  amicizia*). 

Stt  einer  rdud^ertgen  SBeinf^elnnle,  bte  gletd^faH«  auf  ben  Erfim- 

mem   bed   alten  S^terß  fte^t,   unb  loo  \o\x  und  ein  guted  ®(aß 

SSeüetriner  munben  liegen,  begegnete  nnß  ein  für  r5mif(i^  Suftonbe 

d^arafteriftifd^er  3wg»    ®itt  93ettler,  ber  an  einem  ber  Stifte  öor  einer 

Soglietta   beffeffien  SBeinß   unb   einem  ©tüde  weißen  SSrobe«  nebft 

ba^u  gel^6riger  Sd^inlenfc^nitte  fag,  er^ob  fld^  bei  unferem  @intreten 

fofort  Den  feinem  9)Ia^,  um  und  una  piccola  carilA  aB}UDerIangen! 

93on  allen  Settlerftudfd^en,  bie  ic^  in  Stom  erlebt  l^abe,  roax  bieß  eind 

ber  nat)?ften,  unb  i(!^  lonnte  ed  nic^t  über'9  ^erg  bringen,  bem  ger« 

Inm^ten  jDuiriten  ison  l^eute  meinen  ^Beitrag  }U  fernerem  panem  et 

Oircenses  }u  ))erfagen« 


*)  3u  beutf(i^:  5luguftuÖ,  ber  gludlic^c  Se^enfd^er  ber  Söelt,  toeil^tc 
blefen  JDrt  feinem  geliebten  SWarceHuß,  bem  romifd^cn  Sßoltt  jum  SSer« 
fommlungö^)Ia^  für  betterc  @(i^aufpiele.  3n  graufcn  Seiten  Iriegerifd^e 
53urg  ber  pierleoni  unb  ber  ©aücUi,  n>ar  er  eine  ^loafe  öon  IBIut.  Se^t 
bürgerlicher  äBol^nft^  ber  Drftni,  ift  er  bem  l^duSüd^en  ^rieben  unb  ber 
greunbfd^aft  geweift. 


316 


^a$  Ütitttfoleum  ht»  %uQuftn$. 


itom,  12.  Ittar{  1867. 

^ä)  toeig  ntd^t,  tote  ed  angegangen  i\i,  ha^  t^  bei  meinem 
erften  Stuf  enthalte  in  Slom  unterlaffen  fyiiU,  ein  SWonument  ju  Be* 
fu^en,  bafi  mitten  in  ber  neuen  Stabt  gelegen  ju  bcn  ^iftorifc^ 
intereffanteften  ber  erften  Äaiferjeit  gel;ßrt.  60  ift  biea  t>a^  9Jlaufo- 
leum  beö  Sluguftuö,  jener  rieftge,  nur  noä)  Don  einem  eingigen 
fipdtercn  an  Äoloffalitdt  unb  ^rat^t  ü6ertroffene  ©raütl^urm,  ben  ber 
^err  ber  rßmifc^en  SBett  ffir  ft(^  unb  feine  JD^noftie,  unmittelßar 
na^  ber  ©etöinnung  ber  SlHeinfterrfd^aft  bur^  Sliebertoerfung  beö 
SlntoniuS  unb  feiner  Äleopatra,  auf  bem  SWaröfelbe  aufgerid^tet  §atte, 

5)iefe§  SJJaröfelb,  ber  toufenb  9Jlal  genannte  ©arapuö  3Kartiu3 
beö  alten  3?om0,  \oax  bie  grüne  SBiefenebcne,  tt)el(!^e,  eingefc^lof[en 
auf  ber  einen  Seite  üon  ben  ^ö^enjugen  beö  la^jitolinifd^en  unb 
quirinalifd^en  S3erge0  fotoie  be0  l^eutigen  5!Jlonte  ?)incio,  auf  ber 
anberen  eingel;egt  toon  bem  ?aufe  beg  SEiberftromeg,  fx6)  »om  Su§e 
beö  Äa^)itol0  big  na^  ber  l^eutigen  ?)orta  bi  ^opolo  l^injog.  Si0 
gegen  baö  ®nbe  ber  SRe^ublif  blieb  e«,  mit  Slugnal^me  einiger  Sem^jel 
unb  ^eiligtl^ümer,  grögtentl^eilö  frei  »on  Oebauben,  ber  militairifc^e 
unb  g^mnaftifc^e  Uebungö*  unb  SEummel^^laJ  ber  romifd^en  Sugenb. 
Salb  aber  erI;oben  -jt(^  auf  biefer  ungeheuren  SSBeitung  eine  SRei^e 
geti)altiger  ^rad^tbauten,  unter  benen  bag  rieftge  Sl^eater  beö  ?)Dm))ej[u8 
mit  feinen  ?)orti!en  unb  ©arten,  ber  ma(!^tige  6ircu§  glaminiu«,  hU 
SEl^eater  beö  SWarcelfug  unb  beö  ©lauruö,  ber  ^^rad^tige  ?)ortifuö  ber 
©ctaöia   unb   bie   Sauten   Slgrip^)a'0,   üon   benen   noc^   ^ute  M 


317 


Pantheon  uBrig  x\i,  unb  enbltc^  an^  bae  9J{au{oIeum  bed  9(uguftud 
tcfonbcrö  l^ert)ortrctctu  4)inter  blefcm  festeren,  bic  heutige  Mpaüa 
entlang  btd  gut  $orta  bt  |)opoIo,  Hieb  aber  noc^  immer  ein  behackt« 
lieber  JRaum  frei  für  bie  erfte  Seftimmung  beö  SWaröfelbeö,  toe^eft 
bamafö  üon  ben  umgebenben  ^öl^cn  ^erab  gefeiten  einen  «nDergleid^- 
K^en  StnbKÄ  bot.  SBir  beft^en  nod^  eine  ©d^ilberung  beffelben  üoti 
ber  |>anb  be8  berül^mten  gried^ifd^en  ®eogra))l^en  ©trabo,  eine«  3«it* 
genoffen  auguft§.  ^a6)  i§m  entl^ielt  baö  SWarßfelb  »bei  weitem  bie 
mciften  aller  ber  ?)rad^tbauten,  mit  benen  befonberö  ^ompej[u8  unb 
ßafar,  fotoie  ber  bauluftige  Sluguftuö  unb  beffen  ©ßl^ne,  greunbe, 
Oattin  unb  ©d^toefter  baö  frfil^er  an  fold^en  nic^t  eben  rei(!^e  SRom 
geft^mücft  l^atten.*  6r  rü^mt  »bic  bewunbernötourbigc  ®r6§e  biefe« 
Don  ber  Sflatur  fo  günftig  ge^eid^neten  gelbe«,  weld^eö  tro^  einer  fo 
gewaltigen  SWenge  üon  8euten,  bie  [xä)  im  SaUf dalagen  unb  Seifen- 
fpiel  unb  in  ber  JRingfunft  üben,  bod^  nod^  jugleid^  für  SSBagenrennen 
unb  anbere  ritterlid^e  Uebungen  ungel^inberten  Spielraum  geuja^rt/ 
Sr  beiouttbert  »bie  ?)rad^t  ber  bie  SBeitung  umgebenben  SBautoerle,  bie 
©d^onl^it  beö  3iafenbobenß,  beffen  %ep)^\ä)  ba«  ganjc  3at;t  ^inburd^ 
grün  bleibe,"  unb  er  nennt  bad  ©an^e,  bad  mit  bem  einfaffenben 
Äranje  üon  ^ügeln  oberhalb  beö  gluffe«  biö  ju  beffen  S5ettc  l^inab 
gteid^fam  einen  t^eatralifd^en  Slnblitf  barbiete,  »ein  ©d^auf^)iel,  Don 
bem  man  ftd^  laum  }u  trennen  bermSge  unb  nad^  bef[en  ©enuffe  e« 
faft  überflüffig  fd^eine,  aud^  nod^  bie  übrige  ©tabt  gu  befd^reiben.* 
,3)a^er*,  fo  fa^rt  er  fort,  »l^aben  bie  Slomer,  toeld^e  biefen  Pafe 
ate  einen  l^oc^l^elligen  betrachten,  aud^  bie  S)en!maler  ber  berül^mteften 
SKänner  unb  grauen  bort  aufgefteHt,  baö  merftoürbigfte  aber  unter 
benfelben  ift  baö  fogenannte  SKauf oleum.' 

S^e  tüir  Jebod^  bem  Sitten  ju  beffen  SSefd^reibung  folgen,  nod^  eine 
to\)ogra^)I;ifd^e  SSemerfung.  2)iefeö  9D?aröfelb  be6  atten  Siomö  ift 
namlid^  bie  ©tatte,  auf  »eld^er  fxä)  ber  gro§te  unb  belebtefte  Stl^eil 
be§  l^eutigen  SRomö  mit  bem  unabfcl^lid^en  ®ewirr  feiner  grogtentl^eile 


318 


frummm  utib  engen  ®ira§en  nnb  @affen,  mit  feinen  Ainl^  nnb 
f>aläften,  SBinlelpt&ten  nnb  }erlnni)>ten  ^nfem  angeft^tt  f^t  Unter 
ben  ^nbamenten  biefeS  l^entigen  9tom9  alfo,  in  einer  Xiefe  toon  Dtel^ 
leidet  jtoan^ig  nnb  ntel^rertn  B^^en,  liegen  bie  Stefte  jener  Sßelt  von 
antifer  jtnnft  nnb  f)enlid^leit  begraben,  bie  ®trabo*d  9(uge  bontald 
fii^nte,  nnb  bie  }n  Sxige  p  fSrbem,  o^ne  ba9  l^uüge  9iom  jn  ger« 
ft^ren,  eine  ttnmoglid^Ieit  i%  toie  benn  and^  l^ier  avA  biefent  ©rnnbe 
niemate  9la(^abungen  gemad^t  iDorben  ftnb.  @o  loirb  benn  and^ 
bad  älom  bed  S(ugnfind  nnb  bed  3ulif(^en  j(aifer^nfed  —  ttenn 
nid^t  ein  9leronif(^er  Sranb  einmal  bad  l^utige  Stom  vemid^tenb  bie 
Saft  Don  bem  ®rabe  bed  alten  l^intoegnimmt,  nnge{t5rt  in  biefem 
feinen  ®rabe  ml^ig  loeiter  fd^Iafen  hii  ari^  @nbe  aDer  Sage. 

9lur  ein  loloffalcd  äBal^rjeid^  ragt  nod^  l^erDor  and  bemfelben 
in  bem  fRefte  bed  oben  genannten  älteften  ^aifergrabed  ber  abenb* 
lanbifd^en  äBeli  3(uguftu9  begann  ben  S3au  s^^ifd^en  ber  SSta 
glamtnia  unb  bem  Sibemfer  im  3a]^re  28  bor  nnferer  Seitred^nnng, 
auf  ber  Stelle,  bie  je^t  von  bem  ßorfo  nnb  ber  9li))etta  unb  Don 
ber  93ia  be'  ^ontefid  unb  ber  93ia  be*  (Sd^iaboni  in  unregelmäßigem 
SBiered  umf^loffen  toirb.  Stuf  einer  quabratifd^en  ©ubftruftion,  bie 
Jefet  tief  in  ber  Srbe  begroben  liegt,  erl^ob  fid^  ein  mit  weigern 
5Karmor  befieibeter  c^linbrifd^er  Sau  »on  ungeheuerer  25i(fe  unb 
geftigfcit,  beffen  JDurt^meffer  jtoeil^unbertjtoeiunbad^tjig  gu§  beträgt 
dvxpot  fteigenb  in  brci  [x^  »erlteinemben  Slbfaften,  bereu  SEenaffen 
mit  erbe  bebe*  unb  mit  S^preffen  bepflangt  waren,  trug  er  ^od^ 
oben  auf  feinem  mit  immergrünen  S3aumen  be^jflanjten  @rb]^ugel  — 
ju  bem,  wie  eine  f^)atere  Sage  er  jaulte,  jebe  |)roöinj  beö  Stcid^c« 
einen  Äorb  »oll  ßrbe  geliefert  l^tte*),  —  bie  loloffale  Sronjeftatue 
beö  laiferlid^en  Srbauer«,  ber  Don  biefer  ^%  nod^  im  S3ilbe  l^erab* 
fd^auen   wollte  auf   fein  9lom,    »ba«   er  t^Snem   empfangen   unb 


*)  ©regoroöiu«  UI.  575. 


319 


marmoni  l^interlaffen,'  todl^renb  feine  äfd^e  tief  unten  in  ber  SJlittc 
be«  Snnern  in  loftbatet  Urne  bcn  ewigen  ©d^laf  f^lief.  3)en  brei« 
jel^tt  K«  toterjel^n  großen  OraMammern  im  Snnern  entfprad^en  na6) 
äugen  ebenfoöiele  9l{f(!^en  gur  SluffteHung  öon  ©tatuen.  S3or  bem 
6ingang3t^ore  [tauben  gtijei  06eli«fen,  »el^e  er  au«  bem  befiegten 
unb  eroberten  ?)l^araonenIanbe  mit  fiber  ba0  SKeer  gebrad^t  ^atte. 
Sie  bilben  nod^  l^eute,  ber  eine  öor  bem  £luirinal^)alafte,  ber  anbere 
auf  ber  i>5f)e  üon  ®.  SKaria  SKoggiore  —  eine  Sierbc  beö  neuen 
Slomö*  Swif^en  i^nen  erl^ob  [x^  bie  berühmte  Sronjeinf^rift  mit 
ber  ))on  bem  Jtaifer  felbft  in  feinen  legten  Sebendjal^ren  »erfaßten 
Sufga^Iung  aller  Sl^aten,  bie  er  n^äl^renb  feine«  langen  Sebend  unb 
einer  Regierung  »on  über  einem  l^alben  Sal^rl^unbert  üoHbrad^t  l^attc, 
ein  IDohtment,  bad  ju  einem  großen  Sl^eile  bun!^  eine  marmorne 
Äo^)ic  in  ber  galatifd^en  ®tabt  Slnc^ra  erhalten,  öieUeici^t  bie  umfang- 
leid^fte  aller  auf  unö  gelommenen  römifci^en  ®ef(i^id&t8inf(!^riften  bilbet. 
Sluguftu«  l^atte  gel^offt,  in  biefem  SKauf oleum  afe  ber  erfte  feine« 
|)aufe«  einjugiel^en.  Slber  fd^on  wenige  3«^re  m^  ber  SSoIlenbung 
bcffelben  l^tte  er  ben  ©d^merg,  in  bemfelben  bie  ^ä)e  feine«  Siebling« 
be«  j|ttgenbli(]^en  Äron^jrinjen  SKarcellu«  gu  beftatten,  unb  fo  fal^  er 
im  8aufe  ber  Saläre  faft  fein  ganje«  ^au«,  feinen  ©ol^n  Drufu«, 
feine  geliebten  ®nlel  6a|u«  unb  8uciu«,  feine  ©t^wefter  Octatoia, 
feinen  greunb  unb  ©d^wiegerfol^n  Slgrippa  fid^  üorangcl^en  in  bie 
forglid^  bereitete  SRu^eftatte. 

ÜRit  3lu«na]^me  ßaligula*«  unb  5Jlero*«  würben  in  berfelben  alle 
Äaifer  be«  Sulifd^en  ^aufeö  unb  alle  »ertoanbten  ©lieber  fotoie  ja^l- 
lofe  greunbe  unb  2)iener  beffelben  beftattet*),  ber  le^te  Äaifer  aber, 
ber  l^ier  feine  SRul^eftatte  fanb,  War  SRerDa«  (Srl^alten  geblieben  Don 
allen  ®rabinf(!^riften  ift  nur  eine  einjige,  bie  ber  alteren  Slgri|)^)ina, 


*)  ®efd^t(i^tli(^  bejeugt  finb  außer  ben  bereit«  genannten :  9luguftu8 
unb  feine  ©ema^lin  öioia,  3lgrtppina  bie  altere,  £tberiu8  unb  fein  ©o^n 
3)rufu«  ©ermonicu«,  ©laubiuö,  ^Intonia  unb  S3ritanutcuö. 


320 


nnb  t^on  bett  Sobtenurneti  bie  Mannte  gro§e  SlabaftenHife  bed  txtti« 
lanifi^  SRufeumd. 

{)tnter  bent  SRanfoIeum  (efanbot  {t(]^  fc^ne  ©artenanlagen  mit 
fd^ttigen  ^inen,  ©pagtergöngen  nnb  9tn^Iä^,  bie  Sngnftnd  f(^on 
(et  8eB)eiten  bem  rdmif<!^  Sßoße  }u  feiner  Senu^ung  geöffnet  ^tte% 
9nf  einer  anberen  ®eite^  S)Dif(^en  ber  ^ttgen  3>ia  be'  9>ontefici  unb 
ber  Sia  be*  otto  Santoni  gegen  bie  ^ir^  @an  6arIo  l^in,  lag  ein 
anberer  ^la^,  bie  fogenannte  Uftrina,  bod  ]^§t  ber  93erbrennnngd))Ia(|, 
auf  »eld^em  bie  ©d^eiterl^nfen  errid^tet  unb  bie  8ei(^en  ))erbrannt 
würben.  @ine  l^ol^e  Umfaffnngdmauer  bon  toeigem  SRarmor,  auf 
ber  ftd^  ein  mäc^tiged  @ifengitter  befanb,  umfd^Iog  biefen  ringsum 
mit  $ap)>eln  eingefaßten  $Ia(,  auf  bem  SRarmorinfc^riften  bie  Statten 
bezeichneten,  too  bie  Derfc^iebenen  SRitglieber  bed  jtaiferl^ufed  berbronnt 
iDorben  toaren,  um  il^re  ^\ä)e  atebann  in  bad  9Rauf oleum  uberju^ 
filieren.  Solcher  Snfd^riftitafeln  fanb  man  Dor  einigen  Stt^rj^^nten 
ein  l^albed  Su^enb;  bie  j|e^t  in  ber  (BtatuengaUerie  bed  SSattlon« 
9Rufeum8  aufgefteDt  ftnb. 

Slber  burt]^  xoA^  ©c^idfale  ift  im  Saufe  Don  nal^^n  jioei 
3a]^rtaufenben  biefed  SRauf oleum  l^tnburd^egangen!  @d^on  t^ierl^unbert 
3a]^re  nad^  bem  SEobe  feinet  @rbauerd  toarb  ed  ausgeraubt  Don  ben 
Sorben  3llari(!^d,  bie  bag  ^aifergrab  nad^  ®d^a^en  burd^tt)üpen« 
Stoeil^unbert  3al^re  fpater  Ue§  ber  oftgenannte  Sonftond  IL  bie 
SBronjebilbfäule  bed  Jtaiferd  l^erabreigen  Don  il^rem  ^o^en  (Stanborte, 
um  [xe  na(!^  SS^^au)  ju  entfül^ren.  3m  ^el^nten  3a^t]^unbert  ]^te§ 
e6  SKonö  Stuguftu«  (ber  Stuguftuöberg)  toegen  feiner  ^ügelartigen 
Sefd^affen^cit,  unb  bie  SSolföf^Jra^e  forrum^)irtc  biefen  Flamen  in 
Slufta  ober  S'Stufta«  3m  fpateren  SRittelalter  mad^ten  romifc^ 
SSarone;  bie  @olonna'd,  aud  bem  ©rabbau  bie  ftärifte  il^rer  (S^vify 
unb  SEru^Burgcn  in  i^ren  geloben  mit  ber  Stabt  unb  mit  ben  i^nen 


^  Sueton  Octav.  XOO.    Strabo  V,  3—8,  p.  236. 


321 


feinbliti^ett  ßrfinr«.  SWel^nnafe  erftürmt  unb  ^tixoäfen  warb  flc 
immer  »icbcr  l^crgcfteHt,  julcftt  um  btc  SKitte  bc«  breijcl^ntett  Sal^r- 
^unbertd*  @ettbem  fel^Ien  aHe  ^a6)n^ieti  u6er  bad  @d^tdEfaI  bed 
SBerfö.  3wel  äbbilbitngen  ava  bem  Pcbge^nten  Sa^rl^unbert  grfgen 
cttte  bitrt!^  ben  (ginfturj  ber  oberen  ©etößlbbede  etitftatibene  triii^ter« 
förmige  SSertiefung  im  Snnern  beö  ^an^  unb  einen  auf  bem  ©(i^utfc 
boben  biefcÄ  Snuern  angelegten  f^mmetrifii^ett  ©arten*),  an  beffen 
(Stelle  trat  f^)ater  eine  Slrena  für  ®tiergefe(]^te,  —  ®oet§e  »ol^nte 
no^  im  Saläre  1787  einem  fold^en  Bei  —  unb  ate  biefe  »erboten 
würben,  öcrwanbelte  ein  inbuftrieHer  römifd^er  @belmann,  ber  ÜRarii^efe 
S3i»alb{,  ba9  innere  gu  @nbe  bed  vorigen  Sal^rl^unbettd  in  eine  Slrena 
für  Äunftreiter  unb  ©eiltänjer,  geuertoerle  unb  SE^catertoorfteHungen, 
ju  benen  ber  äiaum  aud^  l^eute  no(!^  bient 

©eftern  nun  trieb  ed  mid^  bie  Siuine  biefed  SRaufoleumd  auf« 
jttfud^en,  mit  beffen  tobten  Setool^nem  i^  mid^  todl^renb  ber  le^en 
a^t  Saläre  fo  Diel  befd^aftigt  l^tte.  ©ie  ift  ring^  Don  ^ol^en  l^alb- 
verfallenen  SBol^nl^aufem  umfd^loffen,  unb  man  lann  jel^nmal  burd^ 
bie  engen  fd^mu^igen  ®affen  bid^t  Dorbei  tvanbem,  ol^ne  etioad  baDon 
}tt  fel^n  unb  ol^ne  }u  a^nen,  bag  l^ier  ein  ard^iteftonifd^e^  ^rad^ttoerl 
ftanb,  ba^  einft  alle  anbere  ^rad^t  be«  SWaröfelbe«  toeit  fiberragte.  JDurd^ 
bie  niebere  SE^ür  unb  ben  bunfelen  glur  eine«  fd^muftigen  ^aufe«  in 
ber  S5ia  bei  ?)ontefici,  baö  ben  l^od^tönenben  5ftamen  |)alajjo  ßorrea 
ful^rt,  gelangt  man  in  eine  Slrt  engen  4>Df  «nb  befinbet  fid^  ^)Byid^ 
einem  Äreiöauöfd^nitte  beß  rieftgen  S^linberbauö  gegenüber,  ber  baß 
untere  ©toiwerl  beß  ©rabtl^urmeß  bilbete.  9tur  biefer  Stußfd^nitt 
unb  ein  ^weiter  im  $ofe  be«  |)alaj30  aSaHambrini  an  ber  Sftipetta- 
ftra§e  jtnb  l^uie  nod^  ft^tbar,  aUeö  Uebrige  ift  burd^  barangelel^nte 
^ufcr  üßttig  »erbaut.    Die  SRauem,  jum  SEl^eil  nod^  bie  fd^önen 


*)  ©benfo  crfd^eint  bal  SWaufolcum  in  einem  l^oüanbifd^en  ^rad^t- 
Äuj)fcrtt>er!e  beß  od^tjcl^nten  Sa^unbertß:  Groot  Stedeboek  van  geheel 
Italien  (Gravenhaage  1724),  tom  I.  Tafel  XXXVI. 

d^in  aSinter  in  9lom,  21 


322 


9Rufter  bed  Opus  reticulatnm  ^ctgenb,  fitib  Don  utige^enrer  SRö^ttg' 
lett  ttnb  SHdfe,  lote  beitn  ühcä^rüft  ber  St^dclbau  bei  ben  äloment 
feine  SoSenbnng  gefnnben  ^t  2)f>^  ge^t  bod  angen  fid^tbaie  Siegeln 
manemerl  bei  altr5mtf(]^  Sauten  m6)t  but^  bie  gange  5Dide  ber 
9Rauer,  fonbern  nmfd^Uegt  nut  )>on  betben  @etten  einen  $em  )>on 
®ugn9er!  and  Keinen  mit  9R5rteI  t)erbunbenen  Steinen,  ben  man 
fartora  (3n§alt  ber  SBurft)  nannte.  ®in  Srt  ))on  Suftobe  fül^rte 
un0  bann  eine  bunlele  £re))pe  hinauf  in  eine  9leil^  ftnfterer  ®raB< 
lammem,  angefüllt  mit  allerlei  ©etriimmettoefen  t>on  SRarmorfcuIp» 
tnren  unb  Sl^ongefagen,  freigebig  um  ftd^  merfenb  mit  ben  9lamen 
ber  Äaifer  nnb  Aaiferinnen,  bie  .l^ier  ober  ba  Beftattet  gcwefen  fein 
fönten.  Sdd  loir  loieber  ind  ^elle  gurücftraten;  ))afftrten  loir  einen 
6orribor,  beffen  S38anbc  mit  SKarmorinfc^riften  öergiert  loaren.  Unb 
töen  ^riefen  fte  l^ier  an  ber  Statte,  »o  einft  bie  ©rabinfc^riften  ber 
SBel^crrfd^er  ber  SBelt  ge^jrangt  litten  ?  5rtamen  öon  Äunftreitern  unb 
Äunftreiterinnen,  üon  fül^ncn  ©ciltdnjem  unb  ®^)ringem  toaren  e«, 
bereu  ^reiö  unb  Slul^m  bicfe  ))om^3]^aften  Snf^riften  feierten!  — 
3BeI(i^'  eine  SSJanbelung! 

Stbeub«  befugte  i^  ba3  im  Snnem  errid^tcte  Sageötl^ter.  Der 
SRaum  mag  Ici^t  gegen  fünftaufeub  Sufd^auer  faffcn.  Stuf  baö  ©fiel 
l^abe  ic^  ni(!^t  üiel  gemerft,  obgleich  fte  nici^t  Diel  fd^led^ter  f^jielten  aö 
bei  und  im  »ornel^men  berliner  ®^aufpicll§aufe.  aber  iä)  fa^  im 
®eifte  ein  anbereö  ©li^aufiptcl,  ein  ©^auffiel  tijeit  ab  t)on  ber  Seit, 
wo  bicfer  S?aum  baö  4>eiligt]^ttm  3iom8  unb  ber  3Belt  toar,  wo  h(i& 
^Ibf^liÜ^e  Sluff))ringett  feiner  SEl^ore  al«  ein  SBBa^rjeid^en  be«  balbigen 
iEobe«  beö  ^erm  ber  SCBelt  in  ben  legten  Sagen  eine«  9lero  unb 
SSeöpaftan,  Slom  unb  bie  gange  römifd^e  SBelt  mit  Sittcm  erfüllte*). 
Sencr   elfte   DItober  1354   ftieg   toor   mir  auf,    an  weld^em  biefe 


*)  Sueton  Nero  cp.  46,  De  Mausoleo  sponte  foiibus  pate&ctis 
exandita  vox  est,  nomine  eum  dentis.    Yespas.  23. 


323 


^amtn  bad  le^te  graufe  SSerbrennungdfeft  etned  rSmif^en  $(uguftud 
flauten.  3)entt  l^icrl^cr  fd^lciften  auf  Sefe^l  feiner  SEobfeinbe,  ber 
©olonna*«,  bie  »on  benfelben  bagu  aufgebotenen  Sube»  beö  ®l^ctto 
ben  öerftummelten  Seid^nam  beö  SManne«,  ber  afö  »Sribunuö  Stuguftu«* 
eine  Seitlang  jum  Staunen  ber  SBelt  3iom  glanj»ott  bcl^errfd^t,  beö 
gemeinen  Pebejerö,  ber  bie  SWad^t  ber  ftolgeften  33arone  9lom8  ge- 
br^en,  unb  bie  großen  ®ebanlen  ber  ßinl^eit  unb  greil^eit  Stallen«, 
ja  fogar  ber  Sleformation  ber  (i^riftli^en  SWenfd^^eit  juerft  in  bie 
SBelt  l^inau^gerufen  l^atte,  —  ben  M^mm  6ola  3liengi*8.  ©ie 
»erbrannten  i^n  auf  einem  ©d^eiter^aufen  öon  Domen  unb  Difteln 
im  9Raufoleum  bed  3(uguftud;  ai  Campo  dell  Austa  u^ie  fein  S3io<* 
grap^  fi^  audbrudt,  il^n,  ben  legten  «3(uguftud'  auf  ber  ©rabftatte 
beÄ  erften,  nnb  ftreuten  feine  Slf(!^  in  bie  Sinbe!  ©eine  SSijton  ber 
3ulunft  Stalien«  toar  lein  leerer  SEraum.  Se^t  na^  einem  l^alben 
Sal^rtaufetib,  [teilen  toir  am  Slnfange  ber  ©rfüßung,  —  wenn  au$ 
erft  am  Slnfange.  Siiengi  aber,  the  last  of  Bomans,  l^at  ed  r>et» 
bient,  ba§  il^m  ber  gro§e  britifd^e  Did^ter  ben  (S^renfrang  auf  fein 
uamenlof eö  ®rab  legte  in  Jener  l^liii^ett  ©tropfe,  bie  toir  im  Childe 
Harold  lefen: 

Bedeemer  of  dark  centories  of  shame, 
The  friend  of  Petrarch,  hope  of  Italy 
Rienzil  last  of  Romans!  —  While  the  tree 
Of  freedoms  withered  trank  puts  forth  a  leaf, 
Even  for  thy  thomb  a  garland  let  it  be,  — 
The  foroms  Champion  and  the  people's  ciiief, 
Her  newbum  Numa  thou,  with  reign,  alas!  to  brief. 


21* 


S24 


Jtom,  IK&is  1867. 

3d^  l^abe  mir  bte  Aufgabe  gefteKt,  in  ben  )>erfd^iebenen  ÜRufeen 
Slomd  bie  bebeutenbfim  unter  ben  antilen  ))Iaftif^  «Runftn^erlen 
auf}ufu(]^en,  U)el^  feit  ber  Sdi,  loo  ic^  t)0r  etnunb}tvan}ig  3<t]^ren 
bie  etotge  ®tabt  i^erlieg,  neu  aufgefunben  toorben  finb,  unb  toill  @u^ 
Jeftt  »on  bem  Slcfultate  mit  einigen  SSBorten  33etid^t  ju  erftatten  »er- 
fud^en.  2)ie  3«^l  bcrfetten  ift  nx^t  eben  gro§;  e3  Werben  il^rer  nid^t 
t)iel  über  ein  l^olbe«  ©uftenb  ju  »erjeid^nen  fein,  waö  bei  ber  ÄargK(!^ 
leit  ber  SKitteli  weld^e  bie  finanjieH  bebrangte  ^)i()ftli(i^e  {Regierung 
auf  9(u0grabungen  in  ben  legten  gloan^ig  ^a^vm  ju  Deru^enben  in 
ber  Sage  mar,  aUerbingd  lein  äßunber  ift 


I.   ^et  Jlpox^omeno«. 

SBenn  id^  ben  berül^mten  St\)ojc^omeno8  S^fip^Jö,  ben  jid^  mit 
bem  ©d^abeifen  üon  bem  Del  unb  ©taube  ber  ?)alaftra  reinigenben 
Stt^leten,  ber  im  Saläre  1849  in  SEraftetoere  gefunben  würbe  unb  ber 
j|e$t  ben  Sraccio  nuoöo  beß  SSatilanifd^en  SWufeum«  jiert,  l^ier  an 
ÄunfttDcrtl^  obenan  fteHe,  fo  fordete  iä)  feinem  SBiberfprud^e  ju  hi^ 
gegnen.  3d&  l^abe  toon  bemfelben  in  meinem  SEorfo  (11,  46—50) 
eine  auöfü^rlid^e  Sefd^rcibung  nad^  bem  Serliner  Slbguffe  gegeben, 
unb  lann  btefelbe  je^t  nad^  9(nftd^t  bed  Originals,  beffen  gried^ifd^ec 
ÜJlarmor  allerbingö  unenblid^  feiner  unb  lebensvoller  ate  ber  fturaljfc 


325 


®9)>d  {ft,  nur  tn  iDentgen  fünften  erganjen.  S)a]^tn  gel^fri,  ba§  i^or 
allen  bet  93aumftamm,  ber  als  ®tu^e  bed  ttnfen  (Stanbfu§ed  btent, 
\)(a  9Ber!  tro^  fetner  SSorgüglid^Ieit  ate  Jto))te  eined  S3ron}eortginaM 
Bcjeugi  35entt  biefe  ©tüfec  tft  nid^tö  weniger  al8  gefd^itft  unb  geift- 
xt\^  angebrad^t,  —  toxt  bieg  3«  33.  bei  ber  reijenben  gigur  be«  glötc 
blafenben  gannd  ber  gaQ  ift,  ber  in  bemfelben  Sraccto  nuo)>o 
(9lr.  41)  fte^t,  fonbem  geigt  eine  ]^ä§lic^e  ?>aralleninie  mit  bem  l^olb 
in  i^t  eingeladenen  S3eine.  än^  erf^eint  bie  SBilbung  ber  gü§e  unb 
ber  SSeinc  t>om  Änie  ob  et»a6  mager.  — 


II.   5^e  Jlu0U)6iiij5JBfafue. 

3n  bemfelben  ©aale  ber  Sraccio  nuot^o,  in  ber  vierten  ^lifd^e 
re(^t9  Dom  Eingänge,  ^t  ein  }n)eited  3Beri  feine  SluffteHung  erl^alten, 
bad  {td^  bem  guerftgenannten  an  JKunfttvertl^  gar  mo^I  )>ergleid^n 
fonn.  (S«  ift  bieö  bie  überlebensgroße  ©tatue  be«  Äaifer«  Sluguftu«, 
»el^e  im  grül^ling  beö  Saläre«  1863  in  ber  5fta^e  »on  {Rom,  bei 
3)rinia  |)orta  an  ber  alten  glaminif^en  ^eerftra§e  ausgegraben 
toorben  ift.  tteber  ben  gunbort,  ber  baS  3nteref[e  an  biefem  l^err- 
lid^en  SBerle  rSmifd^er  ^ortraitbilblunft  no^  üerme^rt,  weiterl^in.  an 
ber  ©etoanbung  fomie  an  ben  giguren  bed  ^amifd^eS  ftel^t  man  nod^ 
@))uren  t)on  fjolpd^romer  Semalung,  bereu  \eioä)  an  ben  nadten 
gleif^^Kirtien  feine  P^tbar  fmb.  Sie  4>ß^e  be^  (Saugen  finbe  i^ 
tocrfd^iebcu  angegeben.  Jlad^  SMurra^  betragt  jte  neun,  na^  ©tor^ 
(Hoba  di  Koma  n.  144)  ad^t  gug,  U)a^renb  jle  m^  meiner 
SWcjfung  bie  ^Sf^e  üon  fieben  gu§en  rl^einlänbifd^en  SMaaßeS  niti^t 
»ßllig  errei^t.  Slber  W  SSoUftanbigfeit  ber  ©r^altung,  toeh^e  nur 
Uttbcbeutenbe  Sieftaurationen  uon  ber  4)anb  Kenerani'S  erforberte,  ber 
feine  gric^ifc^c  SKarmor  unb  bie  i)oIIenbete  SKeifterfd^aft  ber  Strbeit 
öerlcil^en   biefer   ©tatue    ben    erften   Slang    unter    aKen    erl^altenen 


326 


9)ortrattftatuen  bed  gludltc^  @rben  @afar0.  @r  ift  bargefteHt  in 
ber  Slfitl^e  be0  mannlid^tt  SeBendalterd,  giotf^  bem  Dtergtgften  ttnb 
fnnfgigftett  Saläre,  \a,  eine  Bolb  gu  emä^nenbe  S3ilberf(^rift  auf  bem 
feine  Sruft  (ebedenben  i^rnifc!^  geftattet  fogar  bie  Seit,  in  xoüdfex 
bad  ffietf  geaikitet  n)ntbe,  no<^  na^er  ju  beftimnten.  3n  ber  Stnfen 
ein  ()>cn  Senerani  reftaurirted)  @ce^ter,  bie  Siebte  in  ber  Haltung 
eined  Sefel^lenben  audgeftredt,  fci^eint  er  im  Segriffe  eine  SSerfamm« 
lung  feinet  {>eere9  anjureben*  @in  3(mor  gu  feinen  git§en  auf  einem 
iDelpl^in  reitenb,  bient  ate  3(nbeutnng  bed  g5ttlid^en  ttrf))rungd  feiner 
gamilie,  nnb  bie  SUatftl^eit  ber  gu§c  jeigt,  bo§  ber  Äfinfiler  ben 
3tn^?rator  ate  g8ttli(^en  ^erod  bargnfteHen  kaBfid^tigte.  S)er  figuren« 
reid^e  ^amifd^,  tuelci^er  feine  Smft  Bebedt,  ift  mit  ganj  befonberer 
@orgfaIt  audgefül^rt.  ®r  jeigt  ^uoberft  ben  (Sonnengott  auf  feinem 
93agen,  bem  Stid  nnb  Sturora  ))oranfd^toe6en,  unter  il^nen  bie  ®dttin 
SeQud,  toal^renb  man  in  ben  Beiben  jtinbergeftalten  gunäd^ft  ber 
gelteren  bie  Beiben  (gnlelfjl^ne  be«  ^erm  ber  SBelt,  bie  ©ol^ne  ^lia\ 
Saiud  unb  Suciud  6Sfar  gu  erlennen  glauBt,  bie  bamaU  aU  bie 
SrBen  ber  4)errfd^aft  über  bie  ©rbe,  foweit  fle  bie  Sonne  Beft^nt, 
angefel^en  werben  fonnten«  3)a«  3Bi(i^tigfte*aBer  ift  bie  3KitteIgmp|)e 
biefeö  ^amifd^BUbfd^mudö.  ©ic  jeigt  einen  SSarBarcnfürften,  toclt^er 
einen  rSmift^en  Sw^Jerator,  bem  burd^  ben  SBolf  an  feiner  Seite  afe 
Äriegögott  9)larö  Begeid^neten  Sluguftuö,  ein  gelbjeid^en  uBerreic^t:  eine 
Stnbeutung  ber  unter  Stuguftuö  tijiebergemonnenen  8egion0abler,  toeld^ 
Bei  (Sraffud  unglüdlid^em  Selbjuge  gegen  bie  ^artl^r  tin  Raffte  53 
»or  6l^r.  fd^im^)Pid^  »erloren  gegangen  waren,  ©ie  Sluötoe^ung  biefer 
©d^arte  ber  rSmif^en  ©olbatenel^rc  gel^ßrte  ju  benjenigen  Srfolgen, 
auf  weld^e  jtd^  Stuguftuö  »orjugöweife  ettoa^  ju  ®ute  ju  tl^un  lieBte. 
©ie  gefd^al^  einige  brei§ig  Saläre  nad^  Jener  furd^tBaren  Sflieberlage 
beö  römifd^en  ^eereö  unter  6raffud,  unb  Stuguftuö'  ©tieffo^n,  ber 
bamate  itveiunbswanjigjlal^rige  2;iBeriud  toar  ed,  weld^er  bad  ®(üd 
l^atte,  bie  wiebergewonnenen  Selbjeic^en  feinem  gleid^faHd  bamafö  in 


327 


Stftctt  bcfmbß^ctt  SSatcr  gu  §u§fn  legen  ju  fßnnen,  ber  jtc  fobanu 
bei  feiner  3iütffel;r  nod^  JRom  unter  bem  Subel  be$  SSolIö  im  SEemipel 
beö  »räd^enben  9Rar0*  feierlich  nieberlegte.  @o  toi^tig  erf(!^ien  bem 
Äaifer  biefer  ©rfolg,  ba§  er  beffelben  fpdter  in  Jener  berul^mten  auf- 
jal^lung  feiner  SEl^aten  in  ber  Don  il^m  felbft  toerfa§ten  fogenanntcn 
Snc^ranifd^en  Snfti^rift,  beren  Sronce-Driginale  er  »or  feinem  SWaufo* 
leum  aufftellen  Ue§,  auöbrütflid^  erti)df;nte*),  nnb  bie  jeitgenßfftfc^en 
Dieter,  Sßirgil,  ^oraj  unb  Düib  liegen  eö  nici^t  an  feiernben  an» 
f^jielungen  auf  biefeS  rul^möoHe  ®reigni§  fel^len.  5Rod^  ^eute  pnb 
SKünjen  erlitten,  »elc^e  auf  baf[elbe  geprägt  bie  Uebergabe  ber  Selb- 
jei^en  burd^  ben  ju  3(uguftu6  gü§en '  ftiieenben  ^artl^er  barfteHen. 
9Bad  äBunber  alfo,  wenn  ^(uguftud  ©emal^Iin  Sitjia  für  beren  Sieb' 
lingööiHa,  töte  wir  balb  feigen  werben,  biefe  Sriumpl^alftatue  i^re« 
faiferlid^en  ®fmate  gearbeitet  würbe,  bem  Äünftler  Slnweifung  gab, 
bie  glorreici^e  Gegebenheit  gleid^faU«  auf  bem  Äriegöl^amifii^  be^ 
Sm^jeratorö  bilblit^  barjuftellen!  2)iefe  SJarfteDung  nun,  toerbunben 
mit  bem  Seben^alter  wel(!^e0  bie  ®eftalt  beö  Äaiferö  felbft  aufzeigt, 
erlaubt  einen  ©d^lug  auf  bie  3rit,  in  mlä)tx  bie  ©tatue  öon  einem 
ber  in  JRom  lebenben  gried^ifd^en  Äunftler  gefd^affen  würbe,  »ielleid^t 
ein  ober  gwei  Saläre  nad^  jenem  obenerwal^nten  ^artl^ifc^en  Sreigniffe, 
alfo  thoa  im  oier-  biö  fünfunböierjigften  8eben0j[al^re  beö  Äaifer0. 
©oöiel  i(^  wei§  ift  biefe  ^ortraitftatue  unter  allen  erhaltenen  S3ilb- 
Werlen  antifer  ?)ortraitfunft  bie  einjige,  bei  weld^er  eine  fold^e  d^rono- 
logif d^c  Seftimmung  moglid^  ift**). 

Unb  nun  ber  gunbort!   6r  ift  faft  öon  nid^t  minberem  Sntereffe 

*)  3)ic  Söorte  lauten  (Mon.  Ancyr.  col.  5):  Parthos  trium  exer- 
cituom  Bomanorum  spolia  et  signa  restituere  mihi  supplicesque 
amicitiam  populi  Eomani  petere  coegi. 

**)  ©paterer  3ufa^:  5luöfül^rlid^  bel^anbelt  ift  biefe  3)arftellung  in 
i^rem  Sufammen^ange  mit  bem  l^oflfd()en  ©cifte  beö  bamaligcn  9Rom  t)on 
DttoSal^n  in  feinem  ^uffa^c :  ^4>öfifdf>e  Äunft  unb  ^oefte  unter  5luguftuö.* 
©.  populäre  ^uffä^e  au«J  ber  5lltert^umöwif[cnfd^aft  ©.  285—304. 


388 


ab  bad  bafdbft  gefunbene  ftunfhoeif.  9Btr  l^ben  tl^n  geftern  gum 
)ioetteninaIe  anf  einer  Sal^rt  in  bie  ^m^gna  n5rbli^  )>on  Siom 
oufgefnd^t,  aber  eben  fo  i^ergeblid^  toie  bad  @rftemal;  benn  tro^  ber 
in  9tom  erl^altenen  SSerftd^ngen  bed  ©egent^etld  xoar  bie  @tatte 
ber  Sudgrabungen  tuieber  t)erf(^If>ffen  unb  ber  ßuftobe  Derftc^e,  bag 
ber  ®<^Iflf[e{  ftd^  in  Stern,  x^  ujeig  nid^i  mel^r  in  xoä^m  ^anben 
befinbe.  2)ie  Sudgrabungen  foKten  näntli^  nur  gegen  @inlagfarten 
gejeigt  »erben,  unb  biefc,  fo  ]^ie§  c«,  feien  —  feit  jwei  Salären  — 
noify  immer  nid^t  gebrudt! 

3Benn  man  aud  ber  |>orta  bie  $o))0lo  l^inaudfa^renb  über  ^onte 
SRoIIe  bie  neue  S^aminifd^e  $eerftra§e  etwa  }mei  beutf(^e  l^oftmeilen 
toeit  mfolgt,  fo  gelangt  man  an  ein  ^aar  elenbe  ^ütten,  tot^t  ben 
Flamen  9)rima  f)orta  ffl^ren*  ©ie  ftcl^  an  ber  ©teile  ber  alten 
©tatton  ad  Saxa  Rubra  (ju  ben  rotl^en  S^lf^n),  bie  il^re  SSenennung 
ber  rotl^n  Sarbe  ber  SSulIantfd^en  ^iigel  t)erban!te,  toelci^e  l^ier  bad 
toeite  SEibertl^al  auf  biefcr  ©cite  beö  ©tromeö  begränjcn.  ^icr  war 
in  alter  Seit  ber  erfte  ^alte^jlaft  »on  Slom  an^,  neun  romifc^c  SKcilen 
entfernt  üon  bem  »golbcnen  5Keilcnjeiger',  ber  am  Su§c  beö  Äo^jitofö 
ben  aRittelpunft  ber  rßmifd^en  SBclt  bilbete;  unb  l^ier,  ouf  ben  ^%tt 
)ur  Stetsten  bed  ^ol^toeged,  ber  bie  ^ügeffette  buni^brici^t,  gegenüber 
ber  l^eutigen  elenben  Dfterie,  Dor  bereu  SEl^üren  ein  fd^abiger  Surate 
umgeben  »on  jerlum^Jten  SKdnnem,  SBcibcm  unb  Äinbem  lungerte, 
lag  öor  Seiten  bie  berül^mte  SSilla  ber  erften  Äaiferin  9lom*8,  Sota*« 
S3etentittifd^e  SSilla,  nod^  lange  nad^  il^rem  Sobc  afe  eii^e  ber  brfann- 
teften  faiferlit^en  ?)rad^töillett  unter  bem  Flamen  Villa  Caesarum 
ad  Gallinas  albas  (bie  ^aifertjtlla  ju  ben  toeigen  Rennen)  )9on  ben 
alten  ©d^rtftfteHem  mel^rfad^  ertoäl^nt.  Zä)  ^aie  in  meinen  »Sftoraift^n 
Äaiferfrauen*  uon  biefer  SJiHa  ber  Äaiferin  8iüia  unb  öon  ber 
®unber-©age,  weldje  jid^  an  biefelbe  !nüpfte  auöfü^rlid^  gefprod^en*). 


*)  eiömifd^e  Äaifcrfrauen  ©.  120-122. 


329 


S)k  bort  toor  wenigen  3a^i^en  jum  erftenmale  untentontmenen  9(u9« 
graBungen  "fyAm  m(!^t  nur  baS  obenenodl^tite  ^nfttoerl  )u  Sage 
geförbert,  fonbem  aud^  eine  Stetige  ))on  ®ema4)ern  mit  ))ortreff[i(!^ 
erlittenen  SSBanbmalereien  Uo§geIegi  9la(i^  ber  JtoftBarfeit  bed  erften 
gnnbed  }u  urt^eilen  burften  nmfaffenbe  loeitere  9la(i^gra6ungen,  ))lan« 
ma§ig  unternommen  unb  burd^gefu^rt,  getti§  nod^  gal^lretif^e  anbete 
©d^a^e  alter  S3ilbtunfi  )u  SEage  f5rbern;  aber  9lad^forfd^ungen  \o\^ex 
Slrt  finb  freilid^  erfi  gu  ertoarten,  ivenn  bad  gegentoartige  Stegiment 
einem  anberen  9)la^  gemacht  l^ben  toirb. 

iDa  und  ber  Stttritt  ju  ben  3(u0graBungen  felbft  ))erfagt  toär, 
mugten  n>ir  und  mit  einer  Umfd^au  über  bie  Umgegenb  begnügen, 
bie  aüerbingd  \o6ifl  geeignet  ift,  bie  SSorliebe  ber  laiferlid^en  S3eft^ertn 
für  biefe  i^re  ?iebHng«t)iIla  ju  red^tfertigen»  60  ift  ein  wa^rl^aft 
entjütfenbed  |)anorama,  bad  ft(^  auf«  unb  abtoartd  bed  Saufd  bed 
Siber  »or  unferen  SSliden  ouöbreitet*  SSon  ben  gum  Stl^eü  mit  ben 
Jrümmern  mittelatterlid^er  SB^urmbauten  gelrönten  $)ö^en  überfd^out 
man  red^td  bie  tueit  l^ingeftredten  Zaubereien,  bie  einft  bad  ©ebiet  ber 
altberul^mten  ©tabte  SSeji  unb  gibenae  bilbeten,  unb  wal^renb  fernab 
bie  $eterd{u))^el  aufragt,  ru^t  ber  SBIidC  füblid^  auf  ben  im  Sonnen« 
glange  fd^immembea  ©erg^ugen  ber  Sllbaner»  unb  SSoiSlergebirge, 
unb  löciter  auftijart«  ßftlid^  auf  ber  &etit  ber  l^immelanftrebenben 
Stpenniuen.  — 


in. — IV.   ^ie  Jorttaifeiürfen  ber  ^nlkcf  Jtuigurf«, 

^ajUÄ  unb  ^udu&  ^ä«ar. 

3n  ber  5!Kufeum  (S^iaramonti  genannten  Stbt^eilung  beö  SSati- 
lanif^en  SKufeumS  (9ftr.  417  u*  419),  bid^t  neben  ber  ^errli^en  gu 
Oftia  cntbedften   SSüfte   beö   Jugenblid^en  Sluguftuö   [teilen   Jefet   bie 


330 


©uften  feiner  Beiben  guüor  emSl^iiten  (SnM\Sf)ne  6ajp0  unb  8«du8 
65far,  toelc^  im  Sa^te  1559  in  ber  915^  ber  Äird^c  ©anta 
93albtna  auf  bem  3())enttn  ausgegraben  loorben  finb.  3^r  mögt  leiij^t 
benlen,  mit  toeld^em  Snteteffe  i^  biefe  Portrait«  ber  beiben  ?>rittjett 
bdrad^tete,  bie  in  ber  tragif(^en  Scimiliengef^tc^te  beS  9(ttgufttf(]^en 
^ttfeö  eine  fo  bebeutenbe  SloHe  fjjielen,  unb  mit  bereu  ?)erfonU(^Ieit 
unb  @(]^idfale  i^  m\6)  bei  ben  @tubien  ^u  meinen  «SSilbem  aui 
bem  aitert^um*  fo  »ielfaii^  befc^aftigt  l^atte*). 

£)bfd^ou  ni^t  Don  ber  gletd^en  lunftlerifc^en  SSoDenbung  loie  bie 
Sluguftuöbüfte,  »enatl^en  hoä)  biefe  Silbniffe  feiner  geliebten  SnW 
gleid^faÜö  bie  4)anb  eineö  SKeifter6  ber  ?)ortraitbiIbfunft  Jener  Seiten, 
©ie  jtnb  beibe  »on  ber  ^o^ften  9flaturt»al§rl§eit  beö  ?)ortraitauöbrudtS 
unb  man  fielet,  ba§  ber  Äünftler  ol^ne  alle  Sbeoliftrung  ganj  nur 
auf  bie  mßgli^fte  Slel^nli^feit  gearbeitet  l^i  SBaS  ben  Sleij  für 
mid^  nod^  erl^ß^t,  ift  baö  überau«  Jugenbliiä^e  Stlter,  in  »eld^em  jte 
bargeftellt  ftnb,  benn  beibe  fönnen  fd^toerli(^  älter  alö  fed^ö  Bi«  fieben 
Saläre  getoefen  fein,  ba  flc  bem  Äünftler  fa§en,  unb  x6)  benfe  mir, 
\ok  ber  alte  jiaifer  ftd^erlid^  babei  zugegen  toar,  um  bie  unrul^tgen 
Änaben  toal^renb  ber  ©iftung  bei  guter  Saune  ju  erhalten*  2)ic 
Slel^nli^feit  beiber  ^»^^ftognomien  mit  bem  ®rD§t)ater  ift  bei  beiben 
untoerfennbar,  gumal  bei  bem  alteren,  bem  ^ringen  ßajuö,  SluguftS 
Sieblinge.  2)er  burd^auö  linbU^e  Sluöbruä  mit  einer  getoiffcn  un* 
fi^ulbigen  35ummli^Ieit  in  ben  ©eftd^tem  beiber  l^at  etwaö  Siül^renbeö; 
man  füp  ftd^  öerfu(!^t,  ben  Beiben  ©Reimen  bie  glatten  Äopfe  ju 
[treideln,  unb  beult  nur  mit  SBiebcrftreben  baran,  toie  fo  Balb  au3 
biefen  gutmütl^ig  l^armlofen  Änaben  burt!^  bie  »erjiel^enbe  iftatipfid^t 
beS  ®ro§toater8  unb  bie  ©t^meid^elei  ber  Höflinge  jene  uBcrmütl^ig 
anma§lic^en  auöfd^toeifenben  ?)rin§eri  tourben,  bie  il^rem  ®ro§t)ater  fo 


♦)  5Wan  öergl:  S3ilber  ouö  bem  5lltcrt^um  I.  (Sriberiuö)  ©,  20-21; 
m.  ©.  50-57. 


331 


Bittere  ©orgcn  maä^Un,  e^  ein  frü^r  SEob  beibe  furj  na^einanber, 
ben  jüngeren  im  a^tjcl^nten,  ben  älteren  im  breiunbjwanjiöftcn  Sa^rc 
ba^inraffte*  —  !Ra]^e  bei  il^nen  [tel^t  eine  im  Saläre  1855  ju  Oftia 
gefunbene  todWx^t  S3üfte,  toeiäft  man  ate  $lnguftu0  Zoä^iet  3ulia, 
bie  ajJtttter  ber  beiben  |)rinjen,  Bejeii^net  l^at,  toie  mir  f^^eint, 
mit  Unrecht 

3(uger  ben  bidl^er  genannten  entl^alt  bad  SSatitan-Snufeum  nur 
no^  einen  l^ix^bebeutenben  9leufunb,  unb  bied  i[t 

V.    '^ex  feotoÄÄale  ^ferfeute«  von  t?er-go(beter  ^ronjc, 

gefuttben  im  ©ommer  beß  Sfl^re«  1864  bei  ber  Slufgrabung  ber 
Sunbamente  eined  rdmtf^en  ^alafted,  bed  ^alaj^o  ^'w,  in  ber  9ta]^ 
ber  Sieftc  beö  |)om))ej[u0t^eaterÄ,  unb  Dom  9^o^3fte  um  jel^ntaufenb 
Scubi  für  baö  SSatüan-SKufeum  angelauft,  in  beffen  JRotunba  man 
\tfj/t  —  bdläupg  gefagt  ni^t  gum  SBortl^eile  be«  ©cjammteinbmtfö 
biefer  l^rrliij^en  SScrfamm(ung  ber  ^^rad^tDoIIften  SKarmorbilbcr  — 
ben  gigantifd^en  golbft^immernben  Äolo§  aufgeftcHt  l^ai  ®o  »iel  i^ 
ti)ei§,  tft  er  bei  toeitem  bie  größte  aller  biöl^er  in  SRom  unb  fonfttuo 
aufgefnnbenen  antiten  SBronjeftatuen ,  benn  er  mi§t  m^  meiner 
©^a^ung  minbeften«  fünfgel^n  gu§  »on  ber  Sollte  biö  jum  Scheitel 
be«  mit  einem  SSonbe  umf^lungenen  gewaltigen  4>tt«l>teß»  ßbf(!^on 
er  über  anbertl^lb  Sal^rtaufenbe  in  feinem  Strümmergrabe  gelegen 
^aben  mag,  tourbe  er  bod^  faft  Döllig  unüerjel^rt  au«  bemfelben  l^ertoor«» 
gejogen»  ?)erfoncn,  toeld^e  babei  gegenwärtig  getücjen  »aren,  fonnten 
mir  nic^t  genug  bie  SWäd^tigfeit  biefeö  Sinbrudö  fc^ilbern.  »®r 
erf(^ien/  toie  ft(^  einer  berfelben  auSbrutfte,  „glei^jam  ate  bie  f^m- 
bolifd^c  ?)erfonififatiDn  bee  alten  Slomö  felbft,  ba«  au^,  toie  ein 
tobter  3liefenleib,  tief  unter  bem,  toaö  ji(^  jeftt  mit  bem  ^tarnen  Olom 
benennt;  begraben  liegt.*  ®i(!^erli^  war  biefer  ^erfuleö  bereit«  in 
ber  SKitte  be«  jtebenten  Sa^rl^unbertö'  t)erf(!|)üttet  üon  ben  Stummem 


a38 


bed  |>0m))€j|ttd%aterd  unb  bed  baranfiogenben  Semite  ber  SSenud, 
»or  beffen  Singangc  il^n  ?)onH)q[tt«  aufgcfteüt  fyiUn  foH,  benn  f^tocr* 
It(^  toürbe  fonft  ba$  loftbare  Sßerl  ben  räuBerif(]^en  Rauben  bed 
b^gantimfii^en  Aatferd  @cnfiand  IL  entgangen  fein,  als  berfelBe  bei 
feinem  StauBjuge  bun^  ®rie(!^enlanb  unb  Statten  aud  Stom  fafl  aQe 
Srongeftatuen  entfül^rte,  um  fie  nad^  J(onftantino^eI  }u  Bringen.  3^ 
aQem  Unglitd  fiel  oBenetn  ber  SiauB  in  bie  ^anbe  ber  (Saragenen, 
wl^e  ft^  ber  bamit  Belabenen  (Schiffe  Bemad^tigten^  unb  ed  tft 
nur  ein  geringer  SEroft  für  ben  unerfeftK^en  SSerluft  ber  l^errlit^flen 
Ättnftfd^a^e,  ba§  ben  räuBerifd^en  S^antiner  unmittelbar  barauf  bie 
9lemeft0  in  ber  ?)erfon  eine3  feiner  JDiener  ereilte,  ber  il^n  in  ber 
^u^tftabt  @tctliend  mit  einem  metaKnen  9Baffergefa§e  im  S9abe 
erf(i^lug. 

Ungleid^  geringer  an  Jhtnfttoert]^  ate  bad  eBengeba^te  äBerl  ift 
bad  je^t  im  ^a^itol«9Jlufeum  in  ber  ^aUe  ber  ä3rongen  aufgefteHte 
a3ronje-9to§,  toeld^eö  mit  ben  Srud^ftütfen  eine«  Brongenen  Stier« 
im  Saläre  1849  an  berfelBen  ©teKe  entbedtt  tüorben  ift,  too  man 
ben  9lpDj^omeno0  aufgefunben  ^atte.  So  ift  üBerbieö  fel^r  ftarl  be* 
f(^abigt;  aber  »enn  man  bie  äugerft  geringe  ©tSrle  bcg  SBrongeguffeö 
Bebenit,  fo  erftaunt  man,  ha^  baö  SBerl  fiBerl^aupt  nur  toal^renb  einer 
fo  langen  Sieil^e  öou  Sal^rl^unberten  felBft  in  biefer  öcrftummelten 
Oeftalt  erl^alten  BleiBen  lonnte. 

Site  lefcteö  in  ber  Sieil^e  ber  feit  meiner  erften  SlnttJefcnl^it  in 
Stom  aufgefunbenen  toit^tigen  2)enlmaler  aüer  SSilblunft  ift  enblid^ 

VI.   ^er  §aTliopKa<g  ber  §a((ier»cK(acKt 

ju  »ergei^ncn,  tüelci^cr  loor  einigen  Saluten  Bei  ber  SlufgraBung  ber 
alten  S^)pif(^en  ^cerftra§e  einige  SKiglien  toeit  Don  0lom  gcfunben, 


*)  ©.  @rcgoro»itt8  a.  a.  D.  U,  175-176. 


333 


je^t  ba«  l^iftorif^  tntereffanteftc  ©tfid  ber  ®arfop]^agcn«4)anc  beö 
%itcl»aRufeume  bilbei 

3^  l^tte  in  meinem  t%ox\c*  (11.  ©.  102),  jum  Selege  bafflr, 
ba§  bie  5)arfteHung  fiegrci(]^er  Äämpfe  t&mi\^tx  Selbigen  gegen  bic 
gaUifd^en  SSarbaren  anf  Orabraonnmenten  fd^on  frul^  in  SRom  fiWi^ 
geiöefen  fei,  anf  eine  biöl^er  nnbea^tcte  9lotij  in  ©uetonö  Siograpl^ie 
3lero*0  l^ingetüiefen,  ol^ne  ju  al^nen,  ba§  iä}  jiößlf  Saläre  f^)atet  baS 
SKonnment,  um  ba0  ed  ftd^  bort  l^anbett,  mit  %ugen  flauen  nnb 
mein  SHd  auf  berfelben  JDarfteHung  öertoeilen  fottte,  beren  Stnblid 
einft  bem  füri^teriit^ften  aller  S^rannen,  bem  legten  in  ber  Steige  ber 
Saifer  bed  Sulif^en  ^aufed,  l^rt  am  S(n0gange  feinet  f(u^belabenen 
3)afein8,  einen  »üröbergel^enben  Sroft  getoal^rt  l^atte. 

Sflal^ejtt  »iergel^n  Saläre  l^tte  bie  SSBelt  boB  Slegiment  be«  ttn* 
gel^uerö  Sflero  ertragen,  afe  enbli^,  unb  ^twar  »on  ®aKien  au«,  bie 
Stunbc  ber  SSergeltung  über  ben  forglofcn  S^rannen  l^ereinbra^*  ®0 
toar  ber  ^voptütox  üon  ©allien,  Sultuö  Sinbejc,  ein  ©aUier,  üon 
föniglii^er  Sbfunft,  ber  juerft  bie  gal^ne  beö  Slufftanbeö  gegen  ben 
St^rannen  crl^ob.  Slero  befanb  jl^  auf  einer  feiner  Äunftreifen  »on 
Som  abtoefenb  in  ber  Stalle  üon  5ftea^)eL  ^ier  em^)fing  er  bie  erftc 
^wS)n^t  »on  ber  gaUifti^en  ©rl^ebung  am  19.  SRarj  be«  Sal^reö  68 
nnferer  3eitre(^nung,  am  Sobegtagc  ber  neun  Saläre  guuor  toon  il^m 
gemorbetcn  SDlutter*).  Sie  betoegte  il§n  anfangs  tüenig,  benij  baft 
Vertrauen  auf  fein  ©lud  tüar  grenjenloö  in  ber  ©cele  bc«  aber» 
glaubifd^en  K^ranncn,  feit  ein  bel^^ifd^er  Drafelfpruc!^  i^m  gefagt 
l^atte,  bag  er  ni^i  »or  bem  breiunbftebjigften  Saläre  fterben  toerbe; 
5Rero  aber  ftanb  bamafe  erft  im  einunbbrei§igften  Sa'^re.  Slttein  bie 
ftünblid^  fxä)  emeuenben  Sotf(!^aften  öon  ber  ujad^fenben  ©efal^r  waren 
ftärfer  ate  fein  Slbcrglaube,  unb  nat!^  aii^ttägiger  Sög^rung  entf^lo§ 
er  ftd^  enbltd^,  na^  Sflom  jurütfjuMjrcn,  »ol^in  it;n  (Eilboten  feine« 


*)  @.  Slgripipina  bie  ^bxttex  «Rcro'ö  ©.  209-237. 


334 


9Rtntfterd  bringenb  beriefen,  3n  jitternber  ^ft  trat  er  bie  SSudfreljc 
an,  S(uf  berfel6en  tt^arb  ber  toerjagenbe  @inn  be§  abergloubtfd^en 
S^rannen  burd^  ben  SInMid  etned  SRonumentd,  bad  er  auf  ber  SanN 
ftra§c  erbUtfte,  tüicber  etwas  oufgel^eitert,  »@r  bcmerlte  namlx6)\ 
fo  erjal^lt  ©ueton,  »auf  bemfelben  bie  ©cul^JturbarftcUung 
eineö  gallifii^cn  Äriegerö,  ben  ein  romif^er  Slitter  bc» 
ficgt  an  ben  paaren  f^leifte.  3)iefer  Sfnblitf  erfd^ien  t^m  afe 
ein  glüdber]^ei§enbe8  S^i^^n,  unb  freubig  duffpringenb  erl^ob  er  bie 
^anbe  im  2)anfgebetc  gum  4>immel*).*  ®3  toar  ol^ne  grage  bie 
mit  Orabmonumenten  bebctftc  SSia  3(^pia,  bie  ©trage  »on  9leapel 
na(!^  Siom,  auf  meld^er  bamate  ber  geängftete  S^^rann  in  feine  ^aupt« 
ftabt  jurüÄfe^rte,  Unb  wunberbar!  auf  bcrfelben  ©tra§e  warb  faft 
gweitaufenb  Saläre  f^jater  baö  SKonument  an'S  ii^t  gebogen,  beffen 
Stnblidf  bem  SKuttermorber  ben  legten  tauf^enben  Kroft  unb  ^off« 
nungdf^immer  gewdl^rt  l^atte! 

(Sß  ift  ein  ganj  mit  ©cu^Jturen  bebedter  cttoa  jteben  gtt§ 
langer  unb  biö  gum  2)etfel  brittl^alb  gug  l^ol^r  SKarmorfarfo^)^|ag, 
ber  burd^  einen  nal^eju  einen  gug  l^ol^en,  glei(]^faDd  mit  giguren  ge« 
fd^müdten  3)edel  ge{(]^Ioffen  ifi  2)er  ©egenftanb  ber  ©culptar« 
barftellung  ift  ein  jtegreid^er  Äam^)f  römifd^er  JReiter  gegen  gaUifci^ 
Ärieger.  3)ie  giguren  beö  ^auptrcliefö  an  ben  brei  ©eiten  ^bcn 
etwa  itoei  gu§  ^o^e,  Die  SRömer  jtnb  ju  ?)ferbe,  bie  ©aüier  meift 
in  gu§e,  auf  ber  SSorberfeitc  ftnb  fünf  SRömer  unb  fed^g  Oallier 
grujjpirt,  üon  bcnen  bie  erfteren  überall  jtegrei(^  erfd^einen,  ®ine  b« 
$au))tgru))!()en  in  ber  ©de  red^tö  üom  SScfd^auer  jeigt  unö  baö  »on 
bcm   alten  ^iftoriler   ertual^nte  SSilb,  namlid^  einen  »om  ?)ferbe  gc« 


*)  Sed  urgentibus  alüs  super  alios  nuntiis  Romam  praetrepidos 
rediit:  leviterque  modo  in  itinere  frivolö  auspicio  mente  recreata, 
quum  annotasset  insculptum  in  monumento  militem  Gallum 
ab  Equite  Romano  trahi  crinibus,  ad  eam  speciem  ezsiluit 
gaudio,  coelumque  adorayit.    Sueton  Kero  cp.  41. 


335 


fturjten  romif^en  Stittet,  ber  mit  bem  ©(i^wcrte  jum  Sobrtfttcid^e 
aud^oli  gegen  einen  mit  ber  ^atefette  (torques)  gefd^mudten  ®allterr 
ben  er  on  ben  paaren  3U  fi(^  l^eranrei^t!  3n  ber  SKittc 
feigen  wir  einen  l^inftnfenben  ©allier,  ber  [\6),  um  ber  ©efangenf^aft 
^u  entgelten,  ba3  eigene  ©d^töert  in  bie  93ruft  ftö§t.  £)6en  an  ben 
®dCen  be«  ©arfo^jl^gö  ©aHiermaöfen,  unb  unten  Je  jtoei  mit  ber 
torques  gefd^müdte  gefangene  ©aüier  ji^enb  mit  auf  ben  JRürfcn 
gebunbenen  4)änben.  ^aar,  Änebet  unb  S^nurrbart  ftnb  bei  allen 
ganj  biefelben  »ie  bei  bem  fogenannten  »fterbenben  gelter'.  2)ie 
Detfelfronte  fd^muclen  ©efangcne  allen  SHterö  unb  ®ef(]^le(]^t0, 
SKänner,  grauen  unb  Äinber,  boii^  ftnb  l^ier  bie  SKanner  mit  ^ofen 
befleibet,  tödl^renb  fte  auf  bem  großen  Slelief  ößKig  natft  erj^einen.  — 

@nbli^  mug  i(!^  no^  eined  toi^tigen  9leufunbed  gebenlen,  ben 
iä)  l^ente  erft  in  ber  SBerfftatt  meines  alten  rßmif(!^en  Sefannten, 
be0  Silbl^auerö  ©teinl^dufer,  gefeiten  ^be,  in  beffen  |)riüatbeft^  jt<^ 
berfelbe  bepnbet. 

@ö  ift  bieg  ein  marmorner  ÄoloffaHo))f,  ben  ©teinl^äufer  »or 
etwa  einem  Saläre  bei  einem  romif^en  SWarmoraren  fanb.  Stro^ 
feiner  tl^eitoeifen  Sßerftümmelung  —  eö  fel^Ite  bie  9lafe,  unb  i^aar 
«nb  Dberlip^je  \oaxen  arg  jerfto§en,  erfannte  ber  fiä^arfe  Slidt  beö 
Äünftterö  \)oi)  fofort  bie  Sle^nlid^feit  mit  einem  ber  berü^mteften 
SBerfe  ber  antifen  Äunft,  mit  bem  SlpoHo  »on  ©efeeberc,  unb  afö 
Stafe  unb  ^aar  nat^  bicfem  lejteren  reftaurirt  waren,  [teilte  eö  ft<^ 
^erauö,  bag  biefer  neuentbedtte  Rcpf  p  einer  ©tatue  gebort  l^ben 
muffe,  töel^e  toal^rfd^einlid^  mit  ber  beö  Selüeberif(!^en  Jl^JoH  ein  unb 
baffelbe  Original  gel^abt  l^aben  mo^te.  3a  manti^e  glaubten  in 
biefcm  Äo^)fe  baö  Original  felbft  öor  fxi^  gu  l^aben^  SKir  f(i^eint 
bieg  \t\)o^  eine  Ueberft^a^ung  be«  neuen  Sunbeö  ju  fein,  obf(i^ott  in 
ber  Sl^at  ber  (3teinl§dufer*f^e  Äo^jf,  gegen  ben  ©elöeberif(!^en  gel^alten, 
eine  größere  ©infad^^eit  jeigi 

6ine  fel^r  fd^Snc  »ortreff li(]^   erl^altene  SScnuSftatue,   toel(!^e  im 


a86 


Äj>ril  1858  in  einer  Signe  üor  ^orta  ^ortefe  gefnnben  wnrbc, 
fonnte  x^  nic^t  fel^n,  weil  Pe  Wber  m^  ^ertburg  »erlauft  worbcn 
tfi  Sefannte,  bie  fic  gefel^  l^atten,  fteHcn  fte  an  Äunftmertl^  nwb 
Ättöbmd  nod^  über  bie  mebiceif^e,  mit  ber  jte  4)altttn8  ber  ^änbc 
nnb  bed  R6tpeti  gemein  l^at.  2)er  amerilanif(!^  2)i(^ter  ^totl^ome 
]^at  in  feinem  Slcman  Transformations  bie  ^(ufftnbung  biefer  @tatne 
gu  einer  ber  reijenbften  6pi|oben  feiner  3)i(]^tttttg  benuftt. 


Jetfldtttit0  htt  alten  üonutttettte  lHottt^  hutd^ 


JUn,  £äan  1867. 


3<i^  l^be  in  meinem  „6in  Sal^r  in  Stallen*  ein  lleineö  Äapitel 
über  bie  ttnrid^tigfeit  ber  no(^  immer  l^ler  nnb  ba  in  ben  Äöpfcn 
f^)u!enben  falf(^en  Srabttion  eingefd^altet,  na^  »el^er  „bie  fremben 
Sarbaren*,  bie  ©etilen,  bie  $au^)t3erftörer  ber  Strci^itefturjjrad^tmerfe 
be«  alten  SHomö  geiöcfen  fein  foHtcn.  Oerabe  ba0  ©egcntl^il  aber 
üon  biefer,  bur^  bie  Srteurömer  ber  brei  bi§  öier  legten  Sal^rl^unberte 
eifrig  verbreiteten  Slnftc^t,  barf  na^  bem  ©tanbe  ber  l^eutlgen 
gorf^ungen  ate  ^iftorif(^e  SBal^r^eit  gelten.  S)le  r^ielgeft^ma^ten 
®ot^en  jtnb  uielmel^r,  fo  lange  pe  bie  Wa^i  befa§en,  bie  toal^ren 
©rl^alter  ber  ®tabt  nnb  il^rer  SKonumente  jotöie  t^rer  ©iüißfation 


337 


üietfympt  getoefen,  unb  ba0  SBcrt  @af{tobct'd,  ba6  biefer  gele^tte 
Staatsmann  unb  treue  2)iener  bed  gtogen  ©otl^ISnigd  Sl^eoborid^ 
über  biefen  Oegenftanb  in  feiner  belannten  ©c^rift  att6ge{))ro^en  l^at, 
ba0  S3ort:  Gothomm  laus  est  civilitas  custodita  (5Der  ©etilen 
SBerbienft  ift  bie  Srl^ltung  ber  StDilifation),  ift  l^eute  üon  allen 
Sorf(^em  dU  ein  t^oHfommen  toal^red  anerlannt.  ©regoroDtud  9Keifter« 
»erf,  baö  x^,  feit  i(]^  l^ier  bin,  in  franlen  unb  gefunben  Sagen  toicber- 
^oÜ  burti^ftubirt  l^abe,  liefert  in  allen  Sl^eiten  feiner  biö^r  erfd^ienenen 
fünf  Sanbe  bie  Selege  bafur,  »er  bie  eigentlid^en  SSertoüfter  ber 
monumentalen  ^errrlic^feit  beö  alten  9lomö  gewefen  finb*).  2)ie 
SSemid^tung  ber  alten  ©tabt  l^ielt  gbi(]^en  ©(i^ritt  mit  ber  fteigenben 
Tla^t  ber  ?)apftc  beö  (i^riftKi^en  JRomö,  unb  Jebc  neue  Rix^c  »arb 
immer  ber  Untergang  eine«  ober  mel^rerer  alten  Saubenf maier  ber 
©tabt,  Ja  biefelben  »urben  fogar  »on  anberen  italifd^en  ©tobten  ate 
©teinbru(]^e  fiir  i^re  Sauuntemel^mungen  benu^t,  unb  na^  Dber- 
unb  llntcritälien,  na(i^  9)ifa  unb  8ucca  ujie  nad^  5!Ronte  Safino,  l^olte 
matt  ft^  gu  ben  Äir^enbauten  bie  JTOarmorfaulen  auö  9lom,  — 
ftci^er  nid^t  ol^ne  (grlaubni§  ber  Jetoeiligen  ?)aj)fte,  benen  fold^e  3^- 
ftörung  loftbarer  SJenfmaler  altl^eibnift^er  Saulunft  meift  mel^r  ate 
glei^ültig  \oat  unb  obenein  ®elb  einbraci^te. 

3)em  in  meinem  frül^en  SBerfe**)  gegebenen  S3erjei(i^niffe  üon 
r^mifc^n  Saubenimalem,  Semmeln,  Slriumpl^bogen,  ©rabmonumenten 
tt.  f.  ».,  weid^e  na^weirtiti^  erft  burd^  bie  (l^riftlid^en  Olomer  felbft 
jerftort  toorben  jtnb,  lann  x^  Jeftt  nöd^  folgenbe  Sufafte  fowie  einige 
Seri(!^tigungen  beifügen* 

einer  »on  benen,  tt)el(i^e  am  frül^eften  in  eine  (^riftKd^e  &ix^e  »er- 
toanbeft  tourben,   erful^r  eine  üSHige  Serftßrung  erft  am  6nbe  beö 


*)  ©regoroüiuö:    ©efc^id^tc  SRomö  im  SWittelalter  IL  423  —  424; 
m.  565  ff. ;  IV.  142. 

**)  (Sin  3a^r  in  Stalicu  n   275-280. 

@{n  mntn  in  9lotiu  22 


338 


achten  So^rl^unbertd,  ate  |)a))ft  ^abrian  btefe  ^tr^e  umbaute.  Heber« 
refte  bed  alten  Saud,  eiutge  ttunbertooll  gearbeitete  lannelirte  Säulen 
Don  tt)etgem  9Jlarmor  fallen  to)ir  neuli^  beim  Sefud^  ber  auf  feinen 
Srümmern  ftel^enben  Äird^e  ®.  SKaria  in  6o0mebin*),  in  bcren 
Siot^aJk  ftd^  bad  riefige  Stunbbilb  einer  SJlarmormaMe,  t>om  SSolfe 
Bocca  della  veritA  genannt,  befinbet,  ate  beffen  Verfertiget  bie 
SSolftfage  beö  5iWitteIaIterö  ben  Sauberer  SSirgil  bejeic^nete.  SKit 
jenem  Flamen  Bocca  della  veritÄ  (SKunb  ber  SBßal^rl^eit)  l^ot  e0 
beiläufig  folgenbe  S3ctoanbni§.  SBer  bei  einem  falf(^en  ©(i^töure  bie 
^anb  in  ben  aufgefperrten  SKunb  ber  SKaöfe  lege,  bem  werbe  jte  tjon 
ben  p^  fd^He§enben  ixppm  unb  Sä^w^n  beö  S^ubergebilbeö  feftgel^lten 
unb  t)om  Slrme  getrennt,  —  alfo  bietete  ber  SSolfeglaube  beö 
ORittelalter«. 

Der  %mptl  bee  rädjenben  ittat«  (Mars  aitor),  »om 

Äaifer  Stuguftuö  auf  ber  norbßftlitben  Seite  beö  »on  il^m  gcgrönbeten 
gorumd  erbaut,  ein«  ber  ?>rad^tn)erfe  ber  Saufunft  an^  ber  Stugufti- 
f(^en  Seit,  würbe  f(!^Dn  im  \eö)Mtn  Sa^r^unberte  unferer  Seitreci^nung 
bntä)  ?)apft  S^mma^u«  jerftßrt,  ber  eine  Äirt^e  beö  l^iL  SBaftliufi 
l^ineinbaute.  2)ie  SerftSrung  öoHenbete  fpater  ber  Slnbau  eines 
Älofterö  ber  l^eiL  ännunjiata,  unb  wenn  babei  bie  no(i^  l^eute  er^te* 
neu  brei  l§errli(^en  lorintl^ifd^en  SÖiarmorfaulen,  bie  foloffalften  unb 
f(i^önften  im  l^eutigen  3lbm,  ftel^en  blieben,  fo  gef^al^  ^  nur,  um 
il^ren  4>5u|)tern  bie  Saft  beö  Älofterglotfent^rmeö  aufjulaben,  »on 
ber  man  fle  erft  in  unferen  S£agen  (1820)  befreite.  (g0  finb  bie 
einzigen  traurigen  Ueberrefte  beö  gigantifd^en  S3auwerl8,  baö  »riefen* 
l^aft  wie  ber  ®ott  felbft*  —  et  Deus  est  ingens  et  opus  — 
»on  bem  glüdlid^en  ®rben  ßafarö,  bem  5l;em^)elbauer  par  excellence 
unter  ben  Äaifern  ber  Sulif^en  S^naftie**),  in  S^ren  be«  Äriegö- 


*)  @regorot>iu3  U.  447;  IV.  628. 

**)  Templomm  omnium  conditor  aut  restitutor,  wie  i\)n  8i»tu0  (TV.  20), 
unb  Templorum  positor,  templorum  sancte  repostor,  wie  tl^n  Dotb  nennt 


d39 


gotted  9Rard,  bed  ®tammt}ater0  ber  romifd^eti  Station,  errietet  xoaxh* 
Sid  ba'^in  fyiüt  SDtard  leinen  Xem^^el  tn  ben  9Rauem  ber  ®tabi 
fetner  @nlel  gel^abi  3^6t  toarb  il^m  biefe  @]^re  ^u  S^ett,  nac^bem 
er  bem  Kuguftud  gel^olfen  Bei  feinem  3la<^eti)etle  an  ben  9R5rbem 
feines  grogen  Ol^eimd,  be0  g5ttli^en  (Säfar,  unb  in  biefem  %exx\pel 
be8  Mars  ultor  üerfammelte  jtd^  feitbem  ber  Senat,  toenn  eö  galt 
über  ^rieg  unb  ^rieben  gu  6erat^en,  unb  über  bie  Siriumpl^e  unb 
(Sf)xm  pegrei^er  gelb^rren  ju  tef daliegen.  2)er  ®ott  felbft,  ,ber 
Sia<!^',  ftieg,  »ie  ber  fi^meid^elnbe  $ofbi(i^ter  bed  3(uguftu0  fang, 
l^erab  üom  ^immel  — 

Um  auf  bem  gorum  5luguft'«  feine  ©crel^rung  ju  f(i^au*n. 
aHicfig  ber  53au  »ie  ber  @ott!    glicht  anbcrö  burff  in  bc8  ©o^ne« 

@tabt,  im  gewaltigen  SRom,  »o^nen  ber  ©ater  unb  ®ott 
S)ad  ift  ein  n>ürbiger  Ztmpd  gigantifc^er  ©iegedtroip^&en, 

^ürbig,  bag  aud  i^m  ind  Selb  giel^e  gum  5ttiege  ber  ®ütt, 
9^ieberguf(if)mettcrn  ben  geinb,  mag  braun  ber  üertocgne  üon  Dften, 

Dber  im  Söeften  fein  ^aupt  lieben  ju  frcücinbem  i^ampf. 

^od^  auf  bem  ®ieM  thronten,  toie  ber  2)i(^ter  u^etter  fc^ilbert, 
bie  Statuen  ber  fiegrei^en  ®6tter,  bie  Sl^firen  f)rangten  im  erzenen 
Srojjl^aenfd^mudfe  ber  SBaffen  aller  SSöIIer  be«  ®rbfreifeö,  unb  Statuen 
unb  ©ilbtoerle  aller  ?lrt  mit  Snf(i^riften  »erfel^en,  üerlünbeten  bie 
®ro§t]^ten  ber  ^IbenfSl^ne  be«  Sulif^en  ©eft^let^t«.  SBunberbare« 
(Spvä  bed  ©d^idfate!  t)on  aU  ber  ^enliii^Ieit  biefed  ßaiferbaued  ift 
nid^ts  übrig  ate  brei  feuerjerfreffene  Säulen,  aber  bie  SScrfc  be« 
feicmben  Dichter«,  ben  ein  ^anbttjinf  beö  aHmati^tigen  Äaiferd  in*0 
6lenb  uerftie§  unb  bort  öerf(^ma(^ten  Hc§,  lefen  toir  noc^  ^eute,  wie 
er  pe  in  ben  glüdflid^  Sagen  feine«  lei(^t|innigen  römifci^en  ^oeten- 
leben«  nieberfd^rieb!  — 

JDod^  fefcen  U)ir  unfere  SBanberung  burc^  bie  üon  ben  SRomem 

unb    il^ren    ?)a^)ftcn   gefd^affenen   SRuinen   fort.     3)a   begegnet   unö 

junad^ft  auf  bem  alten  Sorum  ber  ad^tfäulige  Ueberreft  bed  <Satutntt0- 

22* 


340 


bmptls  am  9n§e  bed  Jta)>ttDte.  @e^r  alt  irab  me^rmatt  trneueit 
Kente  er  gur  Seit  ber  fRtpnblxl  ate  ©(^ftlammer  bed  ®taat9 
(aerarium),  utib  feCbft  bie  f)9ate  Jtaiferjett  bed  britten  S^l^nnbertS, 
and  ber  bie  Stefle  ber  ^te  nik^  fibrigett  £)nta]nenttl  ber  Sr^tte!tttr 
ftammen,  tjertoonbte  nod^  ©orgfalt  auf  feine  Srl^altnng.  3nt  9Rittel« 
alter  führte  er  ben  9lanien  Ceccha  (Zecca)  b.  ^.  JERunsfiatte,  f))ater, 
im  fünfzehnten  3al^r^nnbert  nannte  man  il^n  föIfc^Kc^  ben  Sem^ 
ber  6onc0rbta.  3n  biefem  Sal^rl^unbert  fal^  il^n  ber  geleierte  SQter* 
tl^umdforfd^er  ^^oggio  ab  er  älom  befuc^te,  no^  unDerfel^rt;  aber  ab 
berfelbe  ©elel^rte  jnm  gioeiten  9Ra(e  nac^  Stom  lam,  fanb  er  bie 
9Bänbe  ber  ^tla  abgetragen  nnb  ben  >£em))el  feinet  SJlarmorfd^mudb 
beraubt,  ber  in  bie  ÄalKfen  getoanbert  toar!  3«  ®oet§e'«  3rit  nnb 
btd  gnm  SCnfange  unfered  ^al^r^nbertd  ftanben  ^ütten  nnb  S3aume 
auf  ber  3lrea  bed  £emf)ete,  bie  bem  3luinenn}efen  ein  malerif(!^e9 
Sfnfel^en  »erliefen,  biß  bie  gronjofen  fle  tuegraftrten  unb  ben  Unterbau 
bloßlegten. 

Der  ConCOrMentempel  l^inter  bem  @et>erudbogen  tourbe  erft 
Unter  |)apft  9lifoIauö  V.  um  bie  SWittc  beö  funfjel^nten  Sal^r^unbert« 
D^nig  abgetragen  unb  bie  Suffquabem  feiner  6eUamauer  }u  ben 
@dtl;ürmen  be§  @enatoren\)a{afted  unb  ^ur  S3ermauerung  ber  Sogen« 
u^eiten  bed  Sorribord  am  alten  Siabularium  t)ertoenbet.  @(]^on  frül^ 
to)ar  auf  feinem  Pa^e  unb  mit  feinem  SRateriale  eine  ^tni^e  M 
l^eiligen  @ergiu§  erbaut  loorben,  bie  aber  aud^  fd^on  im  fed^dje^nten 
Sft^tl^unberte  »ieber  abgetragen  tourbe.  ©elbfi  bie  @rinnerung  an 
ben  uralten  Semmel,  beffen  ©runbung  auf  SamiQud  jurfldgtng,  an 
ben  f\^  bie  Srium^jl^e  ber  Serebfamleit  ©cero*d  in  feinem  Äampfe 
gegen  ben  großen  S3erfd^n)5rer  (Satilina  htfi^ften,  unb  ben  naify  feinem 
9leubau  hwc^  Siberiud,  nod^  ^aifer  <Stptimu^  @et>eru0  forgli^ 
reftaurirt  l^attc,  ging  bi0  auf  ben  9lamett  fogar,  verloren,  ben  man 
auf  ben  ©atumuötempel  übertrug,  big  man  im  Saläre  1807  &cAtt 
unb  9tamen  toicberentbetfte.    Sflo(J^  im  Seigre  1845  fanb  id^  gal^lrci^c 


341 


Ö^Berrefte  bcr  loftbaren  Patten  öon  afrifattif(]&cn  unb  anbeten  an§er- 
euro))atf(i^  ^Dlarmorarten,  mit  benen  einft  gtt§6oben  unb  Siempel« 
»anbe  angelegt  loaren.  ^nte  {tnb  auc^  biefe  btd  auf  bie  le^e 
Spur  )?erfd^i9unben,  UJte  \^  benn  üBerl^aupt  gefunben  l^abe,  ba§  bie 
Sinbuftrie  ber  romifd^  äRarmoraren  mit  ben  SORarmortrummem  in 
unb  au§er^al&  3iom,  beten  SDlaffe  mir  no^  bamate  unerf(^o))fli^ 
erfd^ien*),  fc^r  [tat!  aufgetdumt  l^t. 

3tt  ben  loloffalften  SSBetlen  tßmifd^et  Sftc^iteltut,  beten  3e^ 
jiötung  but(i^  bie  9i}f\U  l^betgefü^tt  watb,  gel^ört  fernet  bie  gigan- 
tifd^e  fogenannte  Baftltka  itS  Con^ailtitt,  ftu^ct  ate  grieben«tem^)el 
(Tempio  della  Face)  i^on  ben  9(nttquaten  Bejei^net,  unb  je^t,  xoxe 
v^  ^ve,  t>on  ben  ^t(]^aoIogen  be0  £a))itote  tt>ieber  umgenannt  in  eine 
SSajtlila  beö  2Raj:entiu0.  9liemate  buw^  geueröbtünfte  bettoffen  )s)ax\> 
i§t  tl^lweifet  Sinftutj  nur  burd^  bie  Satbatei  bet  ^&p\U  l^etbei* 
gefül^tt,  toelc^e  nad^  unb  nad^  bie  fammtlid^en  gegen  fe^Sjig  Su§ 
l^ol^en  Snatmotfaulen  bed  Ioloffa(en  S3aued  iDegbte^en  lte§en.  iBie 
lefete  bctfelben  ftanb  no(]^  biö  jum  Salute  1613,  wo  ftc  ?)a^)ft  ?>aul  V. 
butd^  ben  S3aumei[tet  @atIo  SJlabetno  t>ox  bie  £it^e  @.  9Ratia 
SJlaggiote  öetfeten  Iie§;  nm  bott  bie  Silbfaule  ber  ®ottc0muttet  gu 
tragen«  SSon  bet  geftigfcit  beö  Sauwerfö  giebt  bie  25i(Ie  \itx  SKauetn 
einen  Segtiff,  bie  gu  beiben  ©eiten  bet  norboftlid^en  Tribüne  über 
«Mi^tgel^n  Su§  betragt.  SSon  bem  %mpü  beö  ftutritlUO  am 
Duirinalifcijien  S3erge,  ben  9luma  gegtünbet  l^aben  foHte,  unb  ben 
Sluguftuö  etneuette,  fa]§  bet  tomifd^e  ©elel^rte  gutoio  Drfini  nod^  im 
fec^gel^nten  Sal^rl^unberte  Stefte  eblen  SautoerK,  auö  benen  fobann 
bie  ^iaä)iheppt  üon  Sita  ßoeli  erbaut  toutbe.  3u  ä^ntid^en  B^edm 
toatb  bet  tiepge  Orabt^utm  ^abrian'ö  feinet  !(>tad^tDonen  Seficibung 
)}on  ^atifd^em  üJlarmot  betäubt,  bie  et  no(^  bid  gegen  bad  (Snbe  bed 
öietge^nten  Sft^tl^unbettö  bewal^tt  l^atte. 


*)  ©in  Sa^r  in  Stalten  m.  149-150. 


342 


ttnb  fo  ft5§t  ber  bie  Zxnmmtmeit  Sterne  buni^forfii^enbe  San* 
botr  faft  überall  auf  biefefben  ttrfac^  ber  Berftdrung  utib  bed 
ttntergangd  unb  finbet  bad  SBort  bed  eblen  ^ranjofen  9)aul  SouiS 
ßourier:  Borne  eile  mime  a  detroit  les  antiques  Mifices,  et  se 
plaint  des  barbares,  in  immer  gr5§erem  Umfange  tooal^rl^ttet.  2)ie 
fc^mal^Iid^e  Serauftung  bed  |)ant]^on  bnn^  ttrban  Ym.  tft  Belannt. 
3tt)ar  war  ed  nid^t,  lote  gelvol^nlic^  in  ben  ^anbbüd^em  ^u  lefen  fielet, 
bad  golbbron^ene  S)a(i^  bed  l^errlid^en  Stnnbbaued,  bad  er  fortnel^men 
nnb  cinf^meljen  ließ,  —  benn  biefen  S^mud  l^tte  Bereite  ber  frü^ 
erwäl^nte  S^jantinerfoifer  ©onftan«  IL  entfül^rt,  fonbem  e«  nwren 
bie  ))ridmenf5rmigen  and  bret  ftatlen  fMattenftretfen  gufammengefugten 
SronceSallen  Dom  S)a^t  bed  $ronaod,  bie  er  im  @ttoiöfte  Don 
nal^eju  einer  Italien  SRiDion  f)funben  bem  el^rtöfirbigften  unb  Beft* 
erl^Itenen  aller  altromifd^en  Sempel  raubte*).  SBeniger  befannt  aber 
i[t,  bag  erft  Dor  l^unbertjtoangig  Saluten  ?)apft  SSenebift  XIV.  aud^ 
bie  ganje  obere  Stbtl^eilung  beö  3nnem  il^rer  SDlarmorbeKeibung  be» 
roubte  unb  bafur  eine  elenbe  ©tudomamentil  an  bie  ©tette  feftte! 
S>a^  l^eutige  rßmif^e  ?)apftregiment  jerftort  gwar  feine  alten  5!Rontt- 
mcnte  mel^r,  aber  e«  Ia§t  fte  Derfommcn  unb  »erfallen,  »al^renb 
unerme§lid^e  Summen  für  immer  neue  Sauten  unb  SReftaurationen 
Don  Äirt^en  Derf(^ti?enbet  »erben,  toobei  ber  Äunftfrcunb  ebenfofel^r 
ben  jtnnlofcn  8u;:u8  ate  ben  SORangel  an  Sld^tung  Dor  ber  älteren 
^rift(i(!^en  33au!unft  unb  monumentolen  ©culptur  gu  beflagen  l^at 
®regoroDiu8  tl^eilte  mir  nculid^  mit,  tt3ic  buni^  biejc  mobemen 
gjeftaurationen  un3d]^lii3e  2)enfmaler  für  bie  ®e\ä)\^te  bc§  SWittel* 
alters  xM[xä)tÜoi  Derni(!^tet  toorben  feien,  unb  nod^  tdglid^  ber  SSer* 
nic^tung  anl^eimf allen**).  — 

SSon   bem   alten  JRom   aber  giebt   eö  eine  ?>rop]^e3ei]^ung  beö 


*)  Sdebcr.    ötuinen  9lom«  ©.  252. 

♦*)  ©p&terer  Sufa^:  3m  fcti^ötcn  IBanbe  feiner  ©cfc^id^tc  fStomS 
(VI.  681)  ^ot  er  icjt  bicfer  Älage  Sffenttid^  ^luöbrud  gegeben. 


B43 


j^ciligen  Scncbift  üom  SKontc  ©aflno,  au«gefprod^cn  fiebcnunbtoierjlg 
3al^r  nad^  ber  Eroberung  9iomd  burd^  2:ott(a,  wl^e  alfo  lautete: 
Roma  a  gentibus  non  exterminabitur,  sed  tempestatibus  coruscis, 
tarbinibus  ac  terrae  motu  fatigata  marcescet  in  se  ipsa.  »fDiefe 
^op^e^ei^vin^'  fagt  ^ap\i  ®regor  ber  ®ro§e  (590—604)  in  feinen 
.^Dialogen*,  »ift  wortUd^  eingetroffen.*  JDamit  ftnb  benn  burd^  ein 
3eugni§  be0  l^eiligcn  ?)apfte0  felbft  bie  öielgef(!^m5^ten  , Sarboren*, 
bte  ©Otiten  unb  fogar  bie  SSanbalen  Don  ber  $(nllage  ber  S^rftdrung 
be0  alten  9iom0  unb  feiner  9Ronumente  (odgefproci^en. 


dio  iimb  in  Hont. 


Aom«  21.  mdrs  1867. 

SBir  l^aben  einen  gunb  getl^an,  ber  tool^l  mit  Siecht  ein  ©lütfö» 
funb  l^cigen  barf.  @0  ift  ndmlic^  ni^tö  ©eringereö  ate  ein  Portrait 
©ottl^olb  6})]^roim  8effing8,  ba0  toir  ^ier  in  JRom  auf  bie  trunber- 
barfte  ®eife  entbedtt  unb  an  unö  gebrad^t  l^aben.  Unfere  Sreube 
baruber  ift  fo  grog,  bag  ic^  @u(i^  ben  Hergang  audfü^rlic^ 
er^dl^len  mug. 

SSertöit^enen  ÜJlittwoc^  9lad^mittag  (13.  SWärj)  toon  einem 
©^jajiergange  l^imlel^renb,  ftiegen  wir  mübe  bie  SSia  ©an  ®iufe^3^>e 
l^inauf,  u^eld^e  in  unfere  93ia  Selice  einmfinbet,  unb  in  bereu  9)litte 


344 


an  ber  ^ofyn  Alofiermauer  ein  berfelben  gf gcnufeer  iDol^nenber  Srdbicr 
unterften  Sianged  ben  elenbeften  2^S  fetned  elenben  Stumpelfaomd 
audgefteüt  ^t  9u^  lernte  ftanben  unb  lagen  unter  s^ro^^enen 
%i\^m,  (Stttl^Ien,  Seitgeftellen  nnb  fonfttgem  tritmmer^ften  ^n^ 
gtväXf),  unter  ger{um))ten  jtletbungftftüden  unb  anberen  Strmfeltgtetten 
aller  Slrt,  Don  benen  ein  Wlm^  laum  begreifen  !ann,  n}ie  ft^  baju, 
felbft  für  umfonft,  Siebl^aber  finben  mögen,  aUer^b  \ä)le^ie  Silber, 
<gro§  unb  Kein,  )errif[en  unb  ^e^t  loie  aKed  ttebrige,  unb  t)on 
nnenbltii^em  ©(^mn^e  bebedt.  9Bir  lannten  bad  3(lle9  fc^on  lange, 
benn  unfer  9Beg  l^atte  und  aOmo^entlii]^  mel^rere  9RaI  feit  ÜRonaten 
bort  Dorbeigefül^rt.  Sber  tro^bem  tonnten  loir  und  ni^t  entl^Iten, 
au(i^  biedmol  einen  flüchtigen  ®eitenblid  auf  biefe  SrobelaudfteDung 
gu  toerfen,  bereu  SlnMid  in  bem  leife  nicberriefeinben  Siegen,  bem  ftc 
fd^u^Iod  ausgefeilt  )oar,  )oo  m^glid^  nod^  armfeliger  erf^ten«  S)a 
))I6^li(i^  leu(i^teten  mir  aud  einem  ra^menlofen  ^ortraitbilbe,  bad  lotr 
bis  ba^in  niemals  an  biefer  ©teile  gefel^n  l^tte,  gwei  l^elle  blaue 
Hugen  entgegen,  bie,  gufammen  mit  bemjenigen,  nwö  üon  bem  ®e[\ä)te 
burt^  ben  ®tra§cnf(]^mu6,  mit  bem  eö  Ijebedt  loar,  [x^  erlennen  lieg, 
mi^  tt)ie  ein  S3lit  trafen.  »Seim  Fimmel",  ricf.it^  ber  einige 
<S^tiHe  öor  mir  l^ergel^enbcn  ©efal^rtin  ju,  »baö  ift  ja  &fpng!' 
©ie  Iie§  mi^  l^eranfommen  unb  fagte  bann:  äud^  i^r  fei  eö  ebenfo 
toorgefommen,  aber  fte  ^be  nici^t  gesagt,  ed  auöjufpreti^en,  meil  fle 
gefür^tet,  i^  toürbe  fte  a\xihä)tn,  wenn  fle  ein  Portrait  Sefpngö  in 
{Rom  unb  in  biefem  SErobel  ju  fel^n  meinte.  SBir  f ^ritten  nal^ 
l^inju.  2)er  Sinbrud  blieb  berfelbe,  wenn  an^  nit^t  gan^;  benn  in 
ber  Sftal^e  gefeiten,  lie§  baö  StBfc^rcdenbe  ber  iö^ex  unb  SRiffe  unb 
beö  fteüenweife  fingerbiden  ©d^mu^eö  ben  Sotaleinbrud,  ben  baß  Silb 
auö  ber  gerne  gemalt  l^atte,  weit  weniger  jur  ©eltung  fommen,  unb 
ba  ber  Suftanb  beffelben  ate  ein  fold^er  erfd^ien,  bag  mir  eine  JReftau- 
ration  unmSglic!^  bünitc  unb  ber  ftar!er  faHenbe  Siegen  ein  SSerweilen 
unbel^aglid^  mad^te,  fo  wanbten  wir  unö,  trofe  ber  l^erbeieilcnben  JBten, 


9ASl 


ixt  un§  al0  häufet  )u  ^lien  fud^te,  ab,  unb  festen  unfern  ^eimmeg 
fort,  ba  und  obenein  bad  äRtttageffen  }u  ^aafe  emartete«  Ranm 
aber  angelangt,  Begann  i^  }u  bereuen,  ba§  i(^  tro^  allebem  bad  <Btvii 
Seinioanb  nic^  an  mtd^  gebrad^t  l^aite  unb  bef(!^lo§,  am  anbem  Sage 
bad  SSerfaumte  nat^ju^olen.  !Ud  iö)  aber  l}tnab  lam,  n)ar  bad  S3tlb 
Qt^t  ntel^r  an  feiner  SteQe.  Slad^fragen  in  ber  Sol^nung  ber 
Sroblerin  l^atte  nur  eine  ^reiöfteigerung  l^beigefül^rt,  unb  fo  feierte 
i(^  um)errtc^teter  <Ba(i^  jurüd,  einen  neuen  SSerfud^  Sann^  uberlaffenb, 
bie  benn  auc^  am  nä(!^ften  9Rorgen  glü(fli(^r  aU  ii)  bad  SBilb  loteber 
fttt  feiner  alten  ©tette  auf  ber  ®rbe  liegenb  fanb,  unb  für  ein  paar 
Sranfen  erftanb, 

Sefet.  unfern  SSefift  in  Slu^e  betrad^tenb,  fa^en  wir  ju  unfcrer 
grcube,  ba§  baöienige,  waö  wir  für  8ß(^er  unb  abgef (feuerte  %ledexi 
gel^alten,  nid^td  war  ald  fd^warjlic^  grauer  ®^mu^,  unb  ald  bad  Sitb 
Uon  biefem  tteberjugc  bur<^  bie  ^anb  be«  und  gufallig  befuc^enben 
5Kaler«  Slelde  mlttclft  äbwafd^nö  gereinigt  war,  trat  und  bad  eble, 
wir  fo  »ertraute  SlntliJ  meined  »erel^rten  4)elben  in  fc^lagenber  Älar* 
^it  entgegen.  Sttfl^cid^  machte  und  ^rr  3«Mc  aufmerffam  auf 
einen  Umftanb,  ber  ba  bezeugte,  bag  bad  Silb  feiner  ^At  miß)  ge* 
leiten  fein  muffe,  benn  bie  ©puren  ber  Quabrirung  ringd  um  ben 
Slenbral^men  jeigten,  ba§  ed  3emanb  frül^er  ju  fopiren  unternommen 
l^atte.  5flad^bem  ed  SEagd  barauf  burd^  unfern  Sreunb,  ben  ^iftorien* 
maier  Sßil^elm  SS^ieber,  noc^  einmal  forgfam  gereinigt  unb  mit  einem 
leifen  Sirni§  »erfe^en  worben  war,  beeilten  wir  und,  unfern  Sunb 
»erfd^iebenen  unferer  greunbe,  i5on  benen  wir  annel^men  burften,  ba& 
i^nen  ?efftngd  ?)ortrait  befannt  fei,  »orjuftellen,  ol^ne  il^nen  ju  fagen, 
tocn  wir  in  biefem  SSilbe  gu  befiften  glaubten.  Unb  jtel^e  ha,  faft 
alle  fo  gefragten  erfannten  tl^eild  .auf  ben  erften  SlidE,  tl^cild  nad^ 
längerem  änfd^auen,  bie  Böge  ?efpngd!  3(^  nenne  unter  il^nen  nur 
gerbinanb  ®regorot)iud,  Silbl^auer  6arl  ßauer,  Silbl^auer  Äopf, 
Sürftin  SSJittgenftein  unb  last  not  least  ©evöinud,  weld^er  gugleid^ 


346 


fftr  mid^  fe^r  f(^met(^I^ft  l^injufe^te:  9Bte  ivunberBar  ed  fei,  ba§ 
bo^  fo  (Stma  metft  immer  an  bte  rechten  Seute  fomme.  %m{\i) 
fomite  i^m  ^onnp  barauf  emiebem,  ba§  in  nnferem  %aUt  ft(^  baS 
SSnnberbare  natürlich  genug  aud  bem  Umfianbe  erRore,  bag  loir,  feit 
3a^ren  im  93eft^e  »on  Ao^ien  ber  beiben  Original 'Oelbtiber  nnb 
fonftigen  guten  ^ortrattd  Sefftngd,  unb  fomit  bur^  tagli^eö  Kn{(!^auen 
mit  biefen  t)ere^rten  3ugen  t^ertraut,  atterbingd  )}or  tiieUn  Stnberen 
im  Saue  nKiren,  ein  93tlb  tt)ie  bad  in  Stebe  fte^enbe  gu  erlennen,  an 
bem  Siaufenbe  unferer  Sanbdleute  ad^tlod  oorubergegangen  fein  mo^ittL 

@o6alb  id^  ed  o^ne  ®efa^r  lann,  wad  ^ier  natürli(i^  ni(!^t  tto^l 
mdglic^,  n>erbe  i^  unfern  Sunb  ))]^otogra))]^iren  laffen  unb  @n(^  ein 
@]cem))Iar  jufenben.  fßii  ba^in  mügt  3^r  @ud^  mit  ber  93ef(^rei6ung 
begnfigen* 

S)aö  S3Ub,  in  Oel  unb  für  bie  SKitte  befi  öorigen  Sa^rl^nnberl« 
fe^r  bra»  gemalt  unb  geiftrei(]^  Aufgefaßt,  ift  ein  Sruftbilb  ücn 
nal^gu  DoOer  8eben9gr6§e,  einen  gug  fieben  SoVi  r]^einlanbtf(^n 
3Raa§e«  ^b^  unb  gegen  öierjel^n  Soß  Srette.  JDcr  Äo^)f  ift  ein 
feine«  Dual,  ber  4)a«tanfat  fenft  fic^  etwaö  mä)  ber  SKitte  ber  Stirn 
unb  l^bt  ft(^  nad^  ben  ®d^lafen  )u.  2)ad  ge))uberte  ^aar  ift  in  je 
einer  8o(fe  an  ben  (Seiten  aufgerollt,  wa^renb  bie  ©t^leife  befi  ^ar» 
beutelö  am  9la(Ien  l^crDorftel^i  2)ie  3uge  unb  gormen  bc0  Äopfe« 
ftnb  i^on  einer  augercrbentli(^en  äiegelmagigleit  unb  ®(]^5n^ett,  bie 
bunRen  Stugenbrauen  fanft  gefd^wungen,  ber  Sluffd^lag  ber  großen 
leud^tenb  blauen  Slugen  äu§erft  mächtig  unb  babet  bod^  )?on  geiotnnen« 
ber  greunbli^feit.  35ie  5Rafe  an  ber  SBurjel  leicht  eingebrüdCt,  fpringt 
fanft  l^erüor,  bie  9lafenf[ügel  ftnb  ftolj  unb  Reiter  gefd^weHt.  SJcr 
allem  aber  finb  bie  feingefd^nittenen  berebten  8ip^)en  unb  baß  runbe 
haftige  Äinn  »on  einer  augerorbentlid^en  Slnmutl^.  ®eÖeibet  ift 
bie  breitbrüftige  unb  boc^  leitete  ®eftalt  mit  einem  Siodfe  t^on  bla§' 
blauem  Suc^e  ol^ne  Äragen  mit  golbenen  Änßpfen.  @ine  »)ei§e 
farbig     geftidfte    Sßßefte    unb    ein    ©pi^enjabot    feigen    unter    bem 


347 


geöffneten  JRotfe  l^eröor;   um  ben  ^aft  ift  ein  i»ei§eö  4>ötehi(^  leicht 
gef(^Iungen. 

©aö  Sttter,  in  weld^cm  er  bargeftetlt  erf(^cint,  ift  baö  eincö 
ange^enben  iDreißigerö.  S)o^  fc^lt  eö  mir  natürlich  an  attet  nnb 
jeber  £unbe  über  ben  SKaler  »on  bem,  unb  über  bie  3«t  unb  ben 
Drt,  ttjo  eg  gemalt,  fottie  über  bie  ärt  unb  SBBeife,  auf  xioelä)^  eö 
mä)  SRom  gelommen  fein  mag,  benn  bag  ed  in  Stern  felbft  gemalt 
fein  fönnte,  ift  mir  fel^r  unwal^rft^einll^.  Sefftng  verweilte  auf  feiner 
unglücflii^en  4)eftreife  bur(^  Stalien  nic^t  üiel  mel^r  afe  öiergel^n  Sage 
in  Äom,  unb  au§erbem  wiberfprit^t  aui)  baö  SOter  öon  fec^gunb- 
»ierjig  Salären,  in  »eld^m  er  bamate  ftanb,  einer  folc^en  Slnnal^me. 
@§er  fc^eint  H  mir,  ba§  bad  S3iß)  gu  ber  3^it  gemalt  U)urbe,  ido 
8ef|tng  mit  bem  Jungen  rei(^en  8eipjiger  SBinHer  feine  jReife  mad^te, 
ober  toenn  fjjater,  gur  Seit  feined  berliner  äufentl^alt«,  lurj  juuor, 
e^e  er  gu  Sauenjien  ging.  SWßglic^,  bag  ber  SKaler  e«  für  p^ 
bel^ielt  unb  auf  feiner  Steife  na^  SRom  mitnal^m,  xoo  ed  bann  eben 
jene  9lei^  »on  ©c^irffalen  bur^lebte,  an  bereu  Snbe  i^  il^m  an  ber 
i^mu^igen  Äloftermauer  Don  ©an  ®iufej)^>e  gu  begegnen  baö  ©lud 
^tte.  2)ie  ^aujjtfa^e  ift  unb  bleibt  bei  folc^er  totalen  Unmoglic^feit 
ber  Ermittelung  na^rer  Jlat^rid^ten,  ba§  eö  eben  untüiberf^)re(^li(3^ 
baö  i^ortrait  ©ott^olb  %^raim  geffing«  ift*). 


*)  ©patcrer  Sufa^:  9lu^  ^crr  2>ireftor  ©.  g.  Sefflng  ju  Äart«l. 
rul^e,  ber  ©rogncffe  Seffingö,  bem  id^  burd^  einen  greunb,  Dr.  5lnton  3)o]^rn, 
eine  ?)]^otogra^)]^ie  bed  S3i(bed  vorlegen  lieg,  crfannte,  »tc  mir  ber  gule^t 
benannte  fd^rieb,  fofort  in  bemfetben  ha&  ^^ortrait  feincö  bcrül^mtcn  Sll^n^errn. 


848 


Bit  llahttitt  nah  pHtte  ttititteiu 


„Wo  sint  si  nu,  der  Bom  e  waal 
In  ir  Palasen  weset  OrM.*' 

(üreftnit) 


Aotn«  im  lll&ci  1867. 


(Seit  meiner  SBivefenl^it  ))on  Stom  ift  einer  ber  f^onften  |)un{te 
ber  einigen  @tabt,  bte  l^Iic^e  fßxlla  SDlilTd  auf  bem  |)alatin, 
für  bie  äßelt  verloren  gegangen.  9Jletn  erfter  3Beg  nac^  bem  Saifer* 
l^ügel,  biefem  (S^erbenberge  ber  alten  @aefarenmaj[eftät,  xs>ax  bem  S3e< 
fu^  biefer  SSiOa  gugebac^t,  in  beren  ©arten  i^  i^tele  ber  glütflid^ften 
©tunben  meine«  erften  rßmijd^  SCufentl^lte«  genoffen  l^atte*).  S6cr 
ac^l  ald  i(^  auf  bem  tool^lbelannten  engen  SRauertoege,  ber  x^\& 
tocm  Situdbogen  a6  }u  il^r  l^tnauffü^rt,  an  bae  f)df)e  ©ingangdt^or 
gelangt  loar,  l^tte  it!^  ben  @d^mer3  ju  erfal^ren,  ba§  feit  gel§n  Sauren 
^Ip  nono  bie  reigenbe  SSiUa  einer  ©ongregation  »on  flennen  irgfub 
tt)eld^en  £)rbend  ate  jilofter  fiberwiefen  ^abe,  unb  bag  alfo  feitbem 
biefer  bei  weitem  fd^ßnfte  Stl^eil  beö  ?)alatin  für  bie  ganje  übrige 
SBelt  l^ermetifc^  üerf^loffen  fei.  @ö  war  fetner  t)on  ben  fanfteften 
Stuörufen,  ber  Bei  biefer  Sftad^ritä^t  ben  3aun  meiner  Sa^ne  bur^brad^; 
dber  loer  j[e  bad  ©lud  l^tte  Don  biefem  fünfte  aud,  gmif(]^en  ben 
Stofenl^eden  ber  SSiKa  l^ingeftredf,  ben  ?)alatin  unb  9iom,  ha&  alte 
unb  neue,  mit  Strom  unb  4)ftgeln,  6am^)agna  unb  älbanergebirge, 
IVL  überf (Ivanen,  n)irb  mid^  nic^t  ju  l^art  für  ben  SIucj^  berbammen, 
ben  iä)  auf  bieg  elenbe  ?)faffenregiment  l§inabrief,  i>cii  inm  Seften 


®.  (Sin  Sa^r  in  Stalicn  IL  230-231.  (3.  5luf[.) 


349 


für  gcl^n  alte  ober  mcinchwgcn  au^  Junge  graucnjfmmer,  bte  ganje 
geWIbcte  SBelt  ber  mä)  9iom  pilgernben  5!Kenf^eit  eines  ber  f^önften 
unb  erinnerungSrei^pen  ?>lafte  iexmit  SBic  man  mir  fagtc  ifi 
banelben  no<i^  ein  ganj  Bcfonberer  Äft  ber  SBarbarei  begangen  werben. 
6in  ?)ortilu0  ber  SSilla  war  i)ott  ®iulio  9tomano  mit  greölen  ouö* 
gemalt,  bie  neucrbingö  üon  6amuccini  reftaurirt  worben  waren*  ?tber 
bie  frommen  Jlonnen  nal^men  3fn[to§,  —  ober  üieüeid^t  nal^men  il^n 
geiftli^e  SKitglieber  beö  anberen  ©efd^leti^tö  für  jte  —  an  ben  nadten 
©eftalten  ber  greifen,  unb  fo  fielen  bie  leftteren  afe  D^>fer  ber 
^euf(i^]^eit9bi9ci^lin!  3^^  ging  traurig  ju  ^aufe  unb  lad  in  meinem 
eigenen  f&nd)t  na^,  wie  unterglei(^tid^  fd^dn  ed  an  einem  fonnigen 
^erfcft*  ober  grfil^linggtage  jtd^  bort  oben  »or  gweiunbjwanjig  Sauren 
träumen  lie§,  wenn  man  mube  üom  Selben  unb  ©efe^en  fld^  l^inauf» 
flfl(]^tete  ju  biefen  breiten  8aubgangen  üon  SBein  unb  Slofen,  ju  biefen 
8orbeer*,  SOlprtl^en-  unb  £)leanbergebüf(]^en,  au«  benen  bunfle  ß^preffen 
l^od^  l^inauf  in  bie  8üfte  ragten,  Unb  wenn  3^r  na^  mit,  wie  Sl^r 
»orl^abt,  giom  befugt,  werbet  ^x  Sud^  bef (Reiben  muffen,  eben» 
boffelbe  JU  tl^un;  benn  f(^Werli(i^  wirb  bie  SiHa  ÜJliKg  wieber  Werben 
was  pe  für  bie  Sefud^er  Siomö  war,  el^e  nid^t  SRom  felbft  geworbeft 
ift,  was  es  werben  m\x%  bte  ^auptftabt  beS  neuen  StalienS. 

Die  aSiHa  felbft  batirt  aus  ber  SWitte  beS  fed^Sjel^nten  Sa^r- 
l^unbertS,  wo  baS  fürftlid^e  ^auS  ber  SKattei  fic  anlegte.  9la(^  ben 
SKattei  waren  bie  ©paba  unb  anbere  römifd^e  6ble  il^re  ©efi^er, 
bis  fte  1777  in  ben  Sefi^  eines  granjofen  SRancoureil  gelangte, 
weld^er  bie  JRefte  ber  auf  biefer  ©teile  beS  ?>alatin  öorl^nbenen 
Äaifer^jalaftbauten,  unb  jwar  beS  SBol^nl^aufeS  »on  Äaifer  StuguftuS 
unb  feiner  8iöia,  aufgrub,  ^)lünberte,  t^eilweife  jerftörte,  unb  fc^lie§- 
lid^  bie  aufgegrabenen  ©emad^er  Derfd^&tten  lie§;  9lac^  il^m  laufte 
fte  ber  Deftreic^ifd^e  Sotfd^after,  Don  bem  fie  1818  ber  englift^e 
«Itert^umSforft^er  ®ir  SBtlliam  ®ell  erwarb.  JDiefer  flberlii^ß 
jte   feinem   greunbe   Sl&arleS    SRillS,    üon    bem    fte    feitbem    ben 


350 


9lamen  führte,  toä^renb  fte  frfi^et  unter  bem  Slamen  3$tKa  |)alatma 
Mmni  war. 

2)a  ii)  einmal  beim  |)alatin  unb  ben  Jtaifer^aläften  bin,  fo 
tt)iQ  \(fy  @VL(i)  bo^  gleiii^  über  S3eibe  ein  menig  im  allgemeinen  ^u 
Orientiren  r>ex\uä)exi*  — 

9Bie  6dfar  allen  Ättifem,  fo  l^ot  fein  9leffe  allen  gürftentoo^ 
nungen  babur^,  bag  er  feinen  $errf(i^ern)o]^nft^  auf  bem  ^alatintf^en 
^ügel  auffc^Iug,  il^ren  Flamen  gegeben,  unb  fd^on  im  Slltertl^ume 
tüarb  bie  SSäo^ung  be«  romifd^en  Äaifer«,  an^  wenn  fxä)  berfelfce 
augerl^alb  SRomd  aufl^ielt,  tvie  ein  alter  (Bd^riftfteDer  5U  Snfange  bed 
britten  Sa^rl^unbert«  unferer  Scitted^nung  berid^tet,  ftctö  ?)alatium 
genannt. 

3)ad  Plateau  biefed  $ügel6,  bei  $alatin,  l^at  einen  Umfang  ))on 
etwa  %  beutf(^en  SBleilen.  S5on  alle  ben  ?)ra(!^t^)alaften,  mit  benen 
i^n  üorjug«weife  bie  Äaifer  beö  Sulifd^en  unb  8lai>if<^en  ^aufe«  be- 
bedten,  unb  benen  noä)  fpatere  Äaifer,  wie  ®eptimu0  ©eberuö,  gro§» 
artige  S3auten  hinzufügten,  ftnb  Je^t,  auger  einigen  formlofen,  l^o^ 
in  bie  Suft  ftarrenben  SOiauertrummem,  nur  nod^  auf  ber  (Sübfeite 
!oloffale  Stuinen  toon  Unterbauten  unb  ^unbamenten  ju  feigen,  wellige 
bie  neueften  fran^dftfd^en  Ausgrabungen  bloggelegt  l^ben;  le^tered  fel^r 
gum  (St^aben  bed  ^od^poetifc^en  unb  malerifc^en  (SinbrudS  jener  ton 
Vegetation  freunblid^  umwud^erten  äluinenwett,  wie  id^  fte  nod^  bei 
meinem  erften  93efu(^e  älomd  }U  fc^auen  ben  ©enug  gelabt  l^atte* 

Der  ?>alatin  [tredt  p^  üon  9lorboft  nad^  ©übweft  in  einer 
Sänge  Don  einer  ftarlen  SSiertelftunbe  unb  ift  gegenwärtig  unter  ni(^t 
weniger  afe  ein  ^alb  JDufeenb  toerfc^^iebene  (Sigent^ümer  getl^eili  5)et 
Stl^eil  be0  Plateau«,  welchen  früher  bie  garnefifd^en  ©arten  einnahmen, 
ber  gr5§te  öon  allen,  gel^ort  feit  1861  burd^  Äauf  bem  granjofen* 
laifer.  Die  weftlid^e  6d(e  beö  ^ügete  oberl^alb  ber  Äird^e  ber  l^iligen 
änaftajta,  frü^r  9Signa  SRuffiner  gelegen,  war  bis  »or  Äurjem 
(gigent^m  be«  Äaifer«  9lifolauö  »on  gjuglanb,  beffen  Slad^folger  fie 


351 


ber  ©tabt  gcfii^enft  f)at  Sine  brittc  äbtl^eilung  bilbct  bic  eben  gutoor 
genannte  SSiKa  ?)alatina  (S.  SWite),  bie  unöergleid^l^  fc^oner  ift 
ober  war  ate  bie  Sameftfti^en  ©arten  unb  aUe  anberen  jugdngKd^en 
Sl^eile  beö  ?)alatin.  3^r  gegenüber  ift  baö  Älofter  üon  ®.  Sona- 
üentura  mit  feinen  ©arten  ber  öierte  Snfaffe  auf  bem  alten  Äaifer» 
l^ügel,  unb  gtoor  auf  bem  Soben  eineö  SEI^eile«  üon  5Rero*8  golbenem 
^aufe,  t»al^renb  il^r  fübtüeftlid^  jur  ©eite  bie  JRoncionifc^en  ©arten 
liegen,  in  toelt^em  bie  Stntiquare  eine  JRennbal^n  entbetft  ju  l^ben 
meinen.  Sin  bie  3Beingarten  beg  Älofterö  Sonatoentura  ft5§t  fe(!^ftenö, 
in  gleicher  S?id^tung  mit  benfelben  ftd^  langö  unb  über  ber  3Sia  bl 
©.  ©regorio  l^inftredenb,  bie  SSigna  bi  ©.  ©ebaftiano  mit  ben 
S£rümmem  be8  ßlaubifii^en  Stqudbuftö,  welker  91ero*d  golbenem  ^aufe 
baö  SBaffer  jufül^rte,  unb  beö  ©eüerift^en  ©e^jtijoniumg.  2)er  fiebente 
unb  le^te  SWitbeft^er  be«  ?)alatin  enblici^  ift  baö  Solfegio  Snglefe 
über  n>em  Je^t  ber  SSBeinberg  gelberen  mag,  ber  not^  immer  ben 
Flamen  SSigna  bei  ßollcgio  Snglefe  ful^rt.  3)iefe  SSigna  mug  man 
auffud^en,  toenn  man  öon  ber  ©ranbiofitat  ber  römif^en  Äaiferpalafte, 
öon  bcnen  l^ier  bie  loloffalften  aller  Srummer  beö  ?)alatin  fxä)  pnben' 
einen  Segriff  l^aben  lüill. 

iDal^in  begaben  loir  und  benn  auc^,  nac^bem  man  und  Don  ber 
Älofter  getöorbenen  SBiUa  SWiHd  abgewiefcn  l^atte.  2)er  Eingang  liegt 
an  ber  SSia  bei  ßerc^i,  fo  benannt  uon  ber  größten  aller  rSmifd^en 
Stennbal^nen,  bem  (Sircud  ma;timud,  bem  }ur  ©eite  fte  ftd^  am  ©üb« 
»eftabl^nge  bed  ?)alatin  l^inftrecft.  Sin  ber  Stl^üre  eined  armfeligen 
SBinjer]^auö(^en0  lieft  man  bie  mit  Äo^lc  gefc^riebene  Snfc^rift: 
Ingreso  all  palazzo  de'  Cesari,  Eingang  jum  ^alafte  ber@afaren! 
SSon  feinem  ?)ratorianer  angel^lten  ftcigen  )oir  eine  enge  aufgebrodelte 
©tiegentre^)))e  l^inauf  gur  (Bpi^  bed  ^ügete,  ju  bem  ftd^  (i^aotif(i^e 
Srummer  Don  SRauem  unb  Pfeilern,  S3ogen  unb  Solbungen  l^inan 
tl^ürmen.  SBettergebraunte  unb  branbgef(]^trarjte  Saufteinmaffcn,  SRefte 
»on  9lero*«  ?)ra(ä^tbauten,  umftoffen  üon  bem  listen  ©lau  bed  ^immefö, 


352 


ftatren  em^or  aud  einer  üppigen  Vegetation,  bie  in  eloig  erneuter 
Slugenb  l^inauffiimmt  ju  ben  SDlauem,  bie  SSenoüfiung  bed  filtert 
KeBetooQ  i^erbedfenb  unb  an  bie  ®teDe  bed  )>erf<i^n)nnbenen  ÜRarmor« 
getäfete  bie  nadften  SBänbe  mit  il^rem  jungen  ®rün  beßeibenb.  ^eim 
menfd^li^e  ©eele  toar  ringsum  ju  feigen,  benn  feteft  ber  ßuftobe, 
ben  n^ir  glei($  unten  mit  einem  $aul  ablol^nten,  n)ar  jurüdCgeHieben 
in  feiner  ßingangrt^ütte.  Sflur  ein  paar  Siegen  graften  in  ben  el^ 
maligen  ?)runfgemo(^em.  9ti^t0  rfil^rte  jt(^  in  ben  ftoljen  Sßorfyitten 
unb  ^5fen,  auf  bereu  @^utt  ft^  SSßeinpflanjungen  unb  ©emüfegärten 
l^in^iel^en.  9Bir  fiiegen  langfam  bie  ^%  l^inauf  unb  einen  ftel^' 
gebliebenen  mit  S3uf(!^tt)erl  betoad^fenen  ®en}5lBbogen  fiberf^reitenb 
lagerten  ttjir  un8  auf  bem  etwa  jwanjig  ©d^ritte  breiten  unb  ]^i\i 
langen  @[trid^  bed  oberen  ©todwerld  eines  aufrecj^t  gebliebenen  glügeld, 
ber  »ieQeid^t  }u  9lero'S  golbenem  ^dufe  gel^Srt,  unb  auf  bem  au(^ 
bereits  bie  5Ratur  mit  ®ebuf(^  unb  Slumen,  mit  ®flf)m  unb  toürji* 
gem  Ärauttoerl  il^r  liebetooH  tjerl^üllenbeS  emfigeS  SBerl  get^n  fyt^t 
2)ie  foloffalen  Strümmermaffen  um  unS  1^  fpotten  Jcben  83erfü(^fi 
einer  @rtlarung  i^reS  Sufammenl^angS  unb  i^rer  einfügen  ®eftalt, 
aber  n)ir  befümmerten  uns  aud^  nic^t  um  eine  fol^,  fonbem  liegen 
in  gebanlentoollem  SluSrul^n  utifere  S3litfe  ringS  uml^  fd^tbeifen  auf 
bie  SluSfu^t  gu  unferen  fangen.  Itnb  n)el(^e  9uSft(i^t!  died^t^  m 
ffb^ange  beS  ?l»entinbergeS  bie  jRuinen  ber  Sl^ermen  6aracatttfS*) 
t^re  bunfetn  braunrotl^en  Siegelmaffen  in  bie  8üfte  ftrerfeftb;  ju 
unferer  Sinfcn  baS  getDaltige  @irunb  beS  ^oloffeums,  baS  ausfal^  roit 
bie  jerbroc^ene  ©d^aale  beS  SSiefenei^S,  aus  bem  JRom  unb  bie  rSmifd^c 
9Belt  entftanben;  um  uns  ^er  unb  unter  unS  baS  ©etrümmer  unb 
?)feileru)erl  alter  SBafferteitungen  unb  |)alafte,  d^aotifii^  burci^einanber* 
geworfen,  unb  über  baS  SllleS  l^inweg  baS  gange  ©abiner»  unb  älbanet- 
gebirge   in   enfjüdenber  purpurner  Slaue,  befaet  mit  ft^immemben 


*)  ®.  ©in  Sal^r  in  Stalten  IL  256-~262. 


B&8 


©t5bt(3^eii,  l^cH  erglättjenb  im  golbcnen  grüpngSfonnenfd^eme,  toa^renb 
bae  3tttgc  jur  Stt^kn  ]^inüberf(i^tocifettb  ben  Streifen  beö  SWeereö 
Ttttb  bie  ©tranbtprme  J>on  Slftura  getüal^ren  mag.  SBel^*  ein  ^n* 
Kid  mug  e8  getoefen  fein,  ben  bic  alten  S5BeItteI;errf(^er  üon  ben 
©oHern  tl^rer  marmor-  unb  golbftral^lenben  ?)aldfte;  nmgeben  üon 
gaubcrif(3^en  ®5rten,  l§ier  oben  genoffen,  afö  alle  biefe  Srümmer  nod^ 
in  un^erlettet  i&errlid^feit  mit  i^ren  ©äulen  unb  SWarmorl^aHett 
baftanben,  SBunber  ber  SBelt  nnb  baö  (Staunen  aller  berer,  bie  m^ 
aHctt  Sl^eilen  be0  römif(]^en  3Beltrei(i^6  ]§er6eiftr5mten  bie  ©tabt  ber 
©tdbte  gu  fii^auen!  4>ier  begreift  man  bie  (Sntpfinbung,  toelti^e  ben 
alten  2)id^ter  $oraj  in  feinem  Scftgefange  jur  ©afularfeier  ber  ®run- 
bung  {Roms  J>or  nal^eju  jtoeitaufenb  Salären  ben  SHle«  f(^auenben 
©onnengott  mit  jenen  Sßerfen  a^Joftro^jl^iren  lie§,  bie  ic^  auf  biefen 
SErümmem  liegenb,  i^  ber  »Sarbarc*  m^  bem  fernen  bfiftem  Storben, 
mit  tiefer  Seu^egung  lad: 

Alme  Sol,  curru  nitido  diem  qui 
Promis  et  celas,  aliusque  et  idem 
Nasceris,  possis  nihil  Urbe  Koma 
Yisere  megus. 

D  l^eirge  ©onne,  bie  l^erauf  ben  S^ag, 
^inab  i^^n  fül^rft  auf  beinern  ©tral^lentoagen, 
©tet«  neu  unb  petd  biefelbe  hoä),  —  toie  mag 
©id^  ©rögered  bir  j[e  entgegentragen, 
mB  giom,  ber  ©tabte  ©tabtl 


<Sin  SBintet  in  ftonu  23 


354 


JUm«  im  iftftf{  1867. 

2)a  biefer  8rief  ^^  hiif)tt  ara\äße^iä)  mit  bem  |>aI(iKn  itnb 
fetner  Srummertoelt  Sef^äfttgt  l^t,  fo  totd  i^  ^ter  glet(i^  gum  @^Iuffe 
tto((  ettoad  )7on  ben  neueren  Studgrabungen  jagen,  mel(i^e  an  ben 
))erf(]^tebenen  ©teilen  beffelben  neuerbing^  Dcrgenümmen  finb  unb  no^ 
l^orgenommen  toerben. 

9leult(^  gingen  )otr,  auf  ®ert)inud  Sureben,  ber  und  nt^t  genug 
batoon  ju  erjal^Ien  n?u§te,  m^  ber  Rix^  ber  l^iligen  Sfnaftafta  om 
)oeftH(^en  Su§e  bed  Malaiin,  n^o  n)tr  und  bte  SludgraBungen  unter 
unb  hinter  ber  Äird^e  geigen  Ke§en.  (Sd  pnb  ©etoolbe  a!trömi|(^er 
Sauten,  Sit^Ahautm  untermif^t  mit  Quabermauern  Don  f>eperm, 
ju  benen  man  eine  SEre^jpe  mit  %aid\x6)t  l^inabfteigt,  —  ein  \ak^ 
rintl^ifd^e«  ß^aoö,  baö  {e^t,  tpie  ber  gü^rer  behauptete,  tool^l  fünf- 
unbjedf)jig  ?)almi,  alfo  einige  üierjig  unb  mel)r  Su§  tief  unter  bem 
l^eutigen  ®tra§en^)Pofter  ber  SSia  bei  ßerci^i  liegt.  SDJan  l^alt  fie 
für  SSorratl^d«  unb  jtaufgeirolbe,  bie  [xä)  am  Strcud  ma;timud  l^in* 
gogen.  Sruc^ftüde  öon  aüer^anb  SKarmorfunftwerfen,  auä)  5!Renf(l^en» 
unb  Stl^iergebeine  l^at  man  bort  aufgefunben.  Unter  bem  ÜJlauerioeil 
t»ar  Siniged,  bad  mir  weit  alteren  llrfprungö  ate  bie  9luinen  ber 
Äaiferjeit  gu  fein  f(!^ien,  unb  man  fal^  »ieber  einmal  re(^t,  U)a0  affrf 
feit  ben  brittl^albtaufenb  Salären  feineö  Seftel^enö  in  biefem  Slom 
naä)  unb  nad^  fiber  einanber  getl;ürmt  tüorben  ifi  Oben  in  ber 
Äird^e  feierten  fte  bie  bierjigftünbigen  geftgebete  unb  l^ter  unten  ftan* 
ben  toir  üor  SMauertrümmern  aud  ber  SRomuIifc^en  3«t  unb  üor 
©ewölben  aug  ben  Sagen  ber  alten  Smperatoren,  bie  felbft  fti^on 
toieber  bie  8iomulif(i^e  Seit  um  ein  Sa^rtaufenb  l^inter  p^  "fyiAien* 

SScn  ba  lieber  anö  ixä)i  geftiegen,  l^atten  tüir  nur  ein  paar 


355 


IJunbert  Schritte  Bi§  jur  Signa  Sfluffliter  an  ber  SSia  bi  ©an  SCcoboro, 
)}on  ber  td^  (Sud^  oBen  erjä^It,  ba§  ber  Jtatfcr  9liIo(aud  von  Sluglanb 
fte  jnr  Bett  feincÄ  Sefud^e«  üon  8lom*)  gum  Se^ufe  anjufteHenber 
Sn^rabungen  angelauft  l^be*  9Ran  l^t  benn  aud^  aderl^nb  ®e« 
mad^er  aufgegraben,  bie,  lote  bie  Antiquare  meinen,  ate  äBol^nraume 
für  bie  niebere  ^ofbienerfc^aft  bed  ^alatiumd  gebient  l^aben  m5gen* 
(Sie  ftnb  jum  S^eil  nod^,  loieioül^I  rol^,  bemalt  unb  nebenbei,  m^ 
ärt  foK^er  SRaume,  mit  aüerl^anb  aufgefrifeelten  Flamen  unb  3ri<3^ 
nungen  (fogenannten  ®raffiten)  bebedPt,  toie  fte  auc^  l^eute  noä)  tool^l 
in  ®e|tnbeftuben  üorlommem  2)a8  intereffantefte  berfelben  ift  Jeboc^ 
tti(!^t  mel^r  an  £)rt  unb  ©tette  »orl^anben,  @«  toar  ein  ®^)ottbilb 
ouf  bie  S^riftcn,  bergleid^en  fx^  ^eimliti^e  aud^  xod^l  unter  ber  laifer- 
liä^m  2)ienerfd^aft  bepnben  mochten,  unb  [teilte  einen  fold^en  ,Sl^riftianer* 
(Tacit.  Ann.  XV.  4ö)  bar,  ber  üor  einem  hnx^  einen  Stl^ierlo^jf 
cntftellten  Oelreujigten  betete  1  6«  f oH  in  baö  SKuf eum  Äini^erianum 
t)erfefet  fein,  Wo  iä)  e«  aufjufud^en  gebenle.  —  Sfli(i^t  weit  »om  Ein- 
gänge aber  ftel^t  ein  merfmürbiged  SRonument  uralt«]§etbnifd^er  dteligion, 
bad  gleiti^faQd  bei  biefen  $Iudgrabungen  entbedt  würbe.  @d  ift  ein 
Otttifer  3ßtor  mit  einer  Sn^nft*  ®r  befielet  aui  einem  auf  einer 
(Snbftrultion  t)on  Sadfteinen  rul^enben  langlid^  Srai^ertinblod,  auf 
töcld^em,  abgefonbert  burd^  einen  abgerunbeten  Sinfd^nitt,  ber  eigent* 
K(^e,  im  ©tile  beö  ©cipionenfargeö  toerjierte,  Wo^I  au0  ber  frul^eren 
re^jublilanifd^en  3eit  ftammenbe  Slltar  ftd^  erlebt.  25ie  Snf^nft  auf 
ber  )>0rberen  Sangfeite,  in  grogen  Sud^ftaben  gef(|rieben,  lautet: 

Sei  deo  sei  Diyae  sac. 

C.  Sextius.   C.  F.  Calvinus  Tr. 

de  Senati  sententia  restituit 

unb  lel^rt,  ba§  ber  Slltar  ju  bem  S^J^ede  geweil^t  War,  um  barauf 


*)  ®,  @itt  3a^r  in  Statten  H.  @.  386-391. 

23* 


856 


fo%  O^fer  baiguMngen,  für  toeU^e  toeber  bte  StttuaMd^er  no$  bie 
@t690imf(^  S3tt^  «uffd^Iug  im  Sehreff  ber  ©otil^t  gaben,  bet 
in  bem  fraglid^en  SaQe  iDan!  bargebra^t  toeiiben  über  eine  Sitte 
vorgelegt  toerben  lonnte.  3n  fold^en  SäQen  toanbte  man  ftd^,  tole 
aud  ber  3nfd^rift  l^en^orgel^t,  mit  5Dan{geBet  ober  Sitte  um  ^ulfe 
an  vbie  betreff enbe  ©ott^eit,  meU^  unb  loeld^en  ©efc^Ie^td  fle  fein 
mod^te.'  fSRan  fie^t,  bie  rfmifd^e  Sieligion  ging  k)orft(^tig  }tt  Sßerle, 
inbem  fte  ju  il^ren  gal^lreiti^en  idanxAen  ®5ttem  aud^  noc^  eine  «un« 
belannte  ®ott]^eit'  fugte,  bie  man  burti^  Untertaffung  il^rer  SSere^rung 
nid^t  2tt  Beleibigen  Sorforge  trug* 

Son  ben  9(udgra(ungen,  mit  benen  9la^oIeon  HL  fett  fed^ 
Sötten  bie  JRomantil  ber  gamefifci^en  ©arten*)  in  eine  ard^iteftonifd^ 
@(i^erbenftatte  Denoanbeln  lagt,  n)irb  @u(]^  Sann)^  gef (^rieben  l^en, 
ber  biefe  ttmtofil^Iungen  nod^  iveniger  ald  mir  gefallen.  @inen  emft 
l^aften  Serid^t  bantber  Ifnnt  3^r  fibrigend  in  bem  ^arifer  Soumal 
«L'  niustration«  (9flr-  1252  u.  53)  finben,  bie  ©ud^  Ja  m  8itte 
jur  fyoih  ifi  SRir  fielen  beim  Slnblid  biefe0  U^ül^Ienben  ^ufgrabenft 
ber  ))on  ber  ®efd^id^te  t^emid^teten  unb  Don  ber  9latur  lxä>et>oU  be» 
ftatteten  Krummer  alter  ^ad^t  unb  ^errlid^teit  immer  bie  fd^Snen 
SBorte  ein,  mit  toeld^en  ber  ©efd^id^t^fd^reiber  bed  mitielalterlid^ 
3tüm9  feine  Sef))red^ung  ber  ^Snirabilien'  begleitet,  loeld^e  baS  ard^o* 
logifd^  SBiffen  \>on  9tom  im  gto^Iften  Sal^rl^unbert  entl^ielten:  (S9 
leiere  bied  ^n^  ^bie  tragifd^e  9)lad^t  ber  Seit,  toeld^e  aKe  ©riSge  ber 
©efc^id^te  ald  ein  9)lärd^en  im  SReufd^engemütl^  ))erfettlt,  unb  aOe 
SüUe  ber  Sergangenl^it  tpod)tntßd\e  mit  ©d^utt  bebedt.  2)ann  grabt 
ba0  erinnembe  SDtenfd^engefd^Ied^t  barin  uml^er,  um  mit  groger 
anf^rud^dk^oller  Wi^t  )oieber,  unb  bod^  laum  l^lb,  ju  loiffen,  )wa 
einft  jebe«  Äinb  an  Ort  unb  ©teile  getougt  ^t!'  ^UM^t  badete 
®regorok)iu8  babei  an  icA  äBort  jened  grogen  Serliner  f>]^ilologen, 


*)  ©.  @itt  Sal^r  in  Stalten  n.  @,  280-282. 


U7 


ber  eBenfaHt  meinte,  bag  alle  ar^&ologtfd^  Sllabemten  @ttro)}a*d 
Diel  barum  geben  tDÜrben,  toenn  fte  nnr  ein  ^ar  @tunben  lang  einen 
atl^enif^en  ®af[enj|ungen  über  ^tl^en,  ober  einen  rSmifc^n  über  bad 
ölte  {Rom  ausfragen  lönnten,  —  SKßgen  mid^  bie  Slr^aologen  einen 
giomantiler  f (adelten,  —  id^  l^alte  e&  mit  bem  eben  genannten  ®e» 
fd^i(i^t0forfd^er,  toenn  er  an  berfelben  ©teile  feinet  SEBer!e«  aufruft: 
»®ö  ift  überaus  reijenb  jt(i^  ju  benfen,  »ie  Stom  im  jtijBIftcn  Sal^r* 
l^unbert  audfal^,  n>o  feine  majeftatifd^en  Stuinen  noc^  nid^t,  tote  l^eute, 
afe  traurige  ©Wette  unb  abgegriffene  SHuftrationen  einer  SBiffenfd^aft 
{ünftlic^  gereinigt  nnb  umgraben  abgegirlelt  baftanben,  fonbem  in 
loaffettftarrenbe  Sl^ürme  toilber  Sarone  unb  malerifd^e  äBol^nungen 
t>ett»anbett  waren,  ober  ber  SSenoilberung  ber  9tatur  überlaffen 
fagenl^ft  unb  fc^^n  in  ®fl^evixanlm  ))or  bem  Sorfd^er  ftd^  Der« 
f «^leierten* ' 


358 


Bie  |9ftf|!e99iata. 


Htm,  U.  üar{  1867. 

(9aim9*8  ^cfruttttag.) 

25iefer  Srief,  mrin  liebet  ®bo,  Don  einem  gefttage  gum  -anbern 
gel^enb,  foQ  2)tc^  gnm  27.  9Rar}  begrüben  nnb  2)tr  gu  bemfelben 
alle  bie  guten  Sünfd^e  bringen,  bte  i^  für  iDtd^  l^ege.  3(i^  f(]^retbe 
am  Sage  bed  Srül^Iingdanfanged;  m5ge  bad  für  2>etn  nSd^fted  Sebend« 
Jal^r  ein  3rf^«i  ^on  guter  Sorbebeutung  fein! 

Srfil^Kngdanfang  unfered  Jtalenberd  ift  aber  ni^t  grfil^lingdanfang 
in  9iom,  benn  biefen  l^aben  )t)ir  bereite  feit  mel^r  ald  \e^i  3Bo^ 
§ier  genoffen.  ®8  ift  mit  ben  Sal^reögeiten  l^ier  im  ©üben,  unb 
jumal  mit  bem  ^l^Iinge,  benn  ioä)  ein  anber  2)ing  al0  bei  und. 
3)er  geiftüotte  amerifanif(!^  SDi(i^tcr  ^atotl^ome  bemerlt  barüber  bei 
ber  @(]^ilberung  eine«  ®^)agiergangeö  in  ber  SSiHa  Sorgl^efe  gu  an» 
fang  gebmar  eben  fo  fein  afe  ri(i^tig:  »Seginn  unb  gortf(^ritt  ber 
SSegetation  flnb  in  biefem  milben  Älima  toeniger  <)Iotli(!^  ate  ber 
Sewol^ner  be«  lalten  Slorbenö  gu  beobad^ten  getool^nt  ift.  2)er  weit 
frfil^er,  f^on  im  gebmar  beginnenbe  grul^ling  wirb  mä)i  getrieben  ^ 
mit  \o\ä)ex  Äo^jfuberl^aft  toie  bei  un0  in  ben  Sommer  gu  fturgen. 
SKan  l^at  Seit,  bei  Jeber  jtd^  erf(i^lie§cnben  ©c^Snl^eit  gu  »ertoeilen, 
baö  fnofpenbe  8aub,  baö  garte  ®run,  bie  fü§e  Sugenb  unb  %t\\^ 
beö  Saläre«  gu  genießen.  Sr  entfaltet  unb  giebt  unö  feinen  jung* 
frauK(i^en  51!Jlab(|enreig  »oHauf  gu  genie§en,  e^  er  in  ben  Sommer 
ber  Sl^e  fibergel^t,  ber  l^intoieberum  mä)t  fo  raf(^  fi^  gum  matronen» 
l^aften  ^erbfte  ernu(i^tert.    3n  unferm  Älima  eilt  ber  grül^Iing,  f^Jät 

• 

anbreii^enb,  meift  aUgu  l^aftig  in  bad  8rautbett  bed  Sommer«;  aber 


359 


l^ier,  na$  einem  über  }to)et  9Ronaien  fceunblid^n  Sad^tl^utnd  ftnb 
bie  Slotter  ber  jungen  Saume,  meld^  btefen  S^il  bed  9)arld  SSorgl^e 
nal^  ber  (Btabtmauer  bebeden,  nod^  immer  in  il^rer  garten  ^ib* 
entmtdiung.'  S)ied  tft  DoDIommen  tDal^r  unb  ridj^tig,  unb  ii),  ber 
vjf  bte  langfame  fanfte  @nhotdHung  bed  Srül^Iingd  fo  fe^r  liebe,  genog 
unb  geniege  biefelbe  l^ter  in  biefem  langen  Srü^Iing  mit  immer  neuem 
©ntjüden,  felbft  auf  Äoften  ber  Äunftgenüffe,  bie  ber  Sefud^  ber 
unerme§Ii(!^  reiii^en  ©aüerien  unb  Sammlungen  getoal^rt.  SSieQeiii^t 
ifi  ed  avL^  bie  fanfte  9RübigIeit  hei  naiven  Sllterd,  begleitet  Don  ber 
gurüdgebliebenen  ®(^n>ä^e  nad^  jmei  f daueren  Aranf^eiten,  n^ad  biefe 
Steigung,  mi6)  ganj  bem  Slaturgenuffe  l^injugeben,  nod^  fteigert.  — 
Miif  toai  iä}  fagen  lann,  ift,  ba§  n)ir  bad  ©lud,  in  biefer  9latur 
)u  leben,  bie  milbe  8uft  biefed  ^ü^lingd  }u  atl^men,  bie  ®(^5n^eit 
biefer  SSegetation,  bie  ^errli(!^Ieit  biefer  Sanbf^aft  immer  n^ieber  }U 
\äfaum,  mit  bem  ))ollen  S3en)u§tfein  tl^red  äBert^ed  genießen,  unb 
mel^r  ate  einmal  @u(^,  %  Sieben,  babei  an  unferer  (Seite  loünfd^n. 

Seit  t>xtryf!f)n  Jlagen  trinle  xi)  SRoSen  unb  gel^e  babei  vor  bem 
Sritl§fiude  SRorgend  ein  Stunbd^en  auf  ber  ^affeggiata,  in  ben  unferer 
Sßol^nung  auf  ber  SSia  @iftina  nal^e  gelegenen  Anlagen  bed  ÜDtonte 
^incio,  ff^agieren,  ber  fd^on  im  Slltertl^um  ^ber  ^ügel  ber  ©arten' 
(collis  hortulonun)  l^ieg  unb  j[e(t  bie  fd^fnfte  6ffentlid^  ^omenabe 
Stomd  unb  t^ieUeid^t  ber  äBelt  bilbet«  ^  tDiQ  Derfud^en,  @u(^  baDon 
eine  lurje  93ef(i^reibung  }u  geben,  bei  ber  Sfft  @uren  9)lan  Don  9lom 
)ur  $anb  nel^men  m5gi 

äBenn  man  Don  9lorben  l^r  auf  ber  alten  $oftftra§e  fxäf  9iom 
nol^  unb  nad^  tteberft^reitung  ber  Siberbrude  |)onte  SRolle  burd^ 
bie  faft  eine  l^albe  (Stunbe  lange  Sßorftabt,  bie  einjige,  toeld^  Stom 
^at,  an  ba«  .SSoltetl^or',  bie  |)orta  bei  |)o^)olo  gelangt,  fo  fteigt 
linfer  ^anb,  l)art  an  ÜE^or  unb  ©tabtmauer,  unb  Don  le^terer  ein* 
gefa§t,  ber  SRonte  9)incio  empor  unb  ftredt  ftd^  Don  9lorbtijeft  nad^ 
©üboften  ju  in  einer  Slußbel^nung,  toie  etwa  ber  SBeg  Dom  Serliner 


MO 


©tege^tl^or  iü  )ttr  @(J^W§Mdfe,  )tt  einet  Sl^alfenfuttg  ^n,  aud  ber 
ft^  ein  )n)eiter  ^ugel,  ber  Duirinalifc^,  evXpot^U,  <m  ben  fi^ 
nrfeber  )n)ei  anbete  ^Sf)m,  ber  SStminaltf^  unb  bet  (SSqnilinifd^e 
^figel,  bie  ^ol^reil^e  biefet  Seite  bet  @tabt  fortfegenb  anfd^ßegen. 
JDiefe  ^figclreil^e,  öotjugötoetfe  t  SKonti  unb  il^re  SeJöol^net,  bie 
SRontigiani  gelegen,  bilbet  bie  notböftIi(i^e  @tnfaf[ung  bet  @tabt, 
ttel(^e  in  bem  Sl^ale  )U)if(i^en  |enet  (Sinfaffung  unb  ben  il^t  gegen- 
üBetliegenben,  etwa  eine  ©el^ftunbe  entfernten  ^ol^jugen  bed  3<uri« 
btlud  unb  bed  SSattfanl^ugete ,  Don  ber  @(]^Iangenn)inbnng  bed  StBer 
butd^floffen,  in  bem  Sl^Ie  ft^  l^inbreitet,  aud  bem  f\ä)  bie  brei  k)er« 
einleiten  {)ägel,  ber  Jta))itoIinif^e,  ber  ^alatinif^e  unb  bet  9l)>entin 
em^orl^eben« 

3(uf  bem  legten  3(u§Iaufer  bed  ^inciol^ügete  liegt  nun  unfere 
95ia  ©iftina.  Sie  fttedt  fx^  »on  bet  5!Jlitte  bejfelBen,  »on  bet  Äiö^c 
Srinitä  bei  ÜJlonti,  mit  il^ret  gottfe^ung  bet  SSia  gelice  in  fd^nut- 
graber  9ti(!^tung  abn^artd  jum  $Ia^  8arBerini  l^inab  in  bie  äSia 
£luattro  gontane,  ben  DuirinalSetg  l^inauf  unb  hiebet  l^inaB  Big 
}um  SSiminall^ugcl,  auf  beffen  Bteiten  SRüden  bie  ftolje  Saftlila  »on 
(Santa  SWaria  SKaggiore  mit  il^tet  ©aule  unb  il^tem  DBeMen  tl^tont, 
wl^e  Beibe  Icfeteren  »it,  oBfd^on  fic  bur^  ben  ba^toifd^en  liegenben 
^ßl^enjug  be«  Quitinal  ju  mcl^t  ate  brei  SSierteln  unfcren  SSlidcn 
entjogen  flnb,  bennoi^  au8  unfctem  gcnftct  in  bie  Sfiftc  ragen  feigen. 
Um  ©ud^  einen  Segriff  »on  rßmifd^en  Sntfernungcn  ju  geBen,  Bc- 
mcrie  id^,  ba§  ber  SBeg  Dom  Slnfang  unferer  ©trage  Biß  na^  Santa 
SKaria  SJlaggiore  gegen  brittl^alBtaufenb  ©d^ritte  unb  »on  bort  in 
giemlic^  glei(!^er  3li(!^tung  Bi0  gum  Sateran  unb  bem  Sl^orc  <Scin 
©ioDanni  nod^  gegen  gioeitaufenbfteBenl^unbert  anbere  Bdragt,  jufammen 
genommen  eine  gang  artige  ©trcde.  — 

Intervalla  yides  humane  commodal*) 


^)  Slrtigc  SGßcg-@tttfernttnöCtt  flnb'ö  »ic  S)tt  fieljft! 


861 


)me  fd^on  ber  alte  Sconiler  ^cxai  \>cn  bett  tinitfd^  ©toUentfemungen 
aufruft* 

S)efto  {uQet  ift  bafur  unfer  Sßeg  na(!^  ber  entgegengefe^ien 
@eite  l^in  jur  ^affeggtata  bed  ÜRonte  9)mcto*  S>enn  Don  unferer 
äßol^nung  btd  )um  £)BeIi0len  t>ot  ber  jttr^e  Sriniiä  be*  SRontt  ü6er 
bei  ffjonifd^n  Sre^^  ftnb  ed  nur  bretl^unbert,  ))on  bort  Bi9  )um 
Singang^l^ore  ber  ^affeggtata  an  ber  SStQa  SJRebict  eBenfoDtel  (Stritte, 
ttnb  ben  ganjen  9Beg  bon  unferer  S^ure  Bid  )um  n5rbtt(^en  @nbe 
ber  ^ffeggiata  ntad^e  iä)  in  l^Sd^fiettd  Dterjel^n  6t9  ffinf^el^n  äRtnuten, 
benn  bad  ganje  länglid^e  SBiered  bed  Pateaud,  loeld^ed  bte  ©arten« 
anlagen  berfelBen  etnnel^men,  ift  nt(!^t  über  ))ter]^unbert  (Striae  lang 
trnb  ettt)a  bretl^unbert  ©d^ritte  breit  Unb  bennod^  ift  biefer  Keine 
Xaum  einer  ber  entjüdenbften  ©fxxgiergange  auf  ber  @rbe,  ein  9)Ia(, 
ber  eigentlich  nirgenbd  feined  ®Iei(^en  l^i  ®eit  id^  il^n  gnle^t  im 
Saläre  1846  gefel^,  ift  er  uod^  üielfa(|  gartnerifd^  »crfd^finert  woiv 
ben,  unb  felbft  bie  lurjlebige  rfmifd^e  9ie))ubUI  Don  1849  glorreid^en 
Stibenlend  l^at  il^m  i^re  @orge  geioibmei  ®r  ift  s^gl^it^  ^  einzige 
Ort  in  fRom,  ber  nid^t  Don  93ettlem  betreten  toerben  barf,  unb  too 
man  aQein  Don  biefem  ttngegiefer  bed  r£mif(^en  @Ienbd  fidler  atl^men 
hntL  SRorgend  frul^  ift  nur  feiten  ein  ober  ber  anbere  ®!|)a}ier^ 
ganger  bort  gu  feigen,  unb  loir  genie§en  bann,  loie  l^te  unb  alT  bie 
Sage  ]^r,  faft  gang  aKein  bie  {)enlid^Ieii  3(ber  9lac^mittagd  Don 
brci  ttl^r  ab  belebt  er  fld^  Don  4>ttÄberten  eleganter  Äaroffen  ber 
romif(^)ett  Slriftofratie,  Don  gal^rcnben,  JReitem  unb  ©^jajiergangem 
aller  Stationen.  $eut  ift  obenein  ÜRuftftag,  lommt  alfo  mit  mir 
l^inaud,  id^  loiH  @ud^  fül^ren. 

SBir  gelten  Dorbei  an  ber  Äird^e  ffrinitä  bei  SWonti  unb  i^rem  Dbelil« 
len,  }u  toeld^en  Dom  f^nifd^en  ^a^e  aud  bie  loloffale  marmorne  ^rad^t« 
treppe,  DorjugdlDeife  bie  Scalinata  genannt,  mit  il^ren  l^unbertgtDeiunb« 
breigig  ©tufen  in  Dier  äbfaften  unb  einer  Sreite  gleid^  ber  ber  breiteften 
^Berliner  ©tragen,  jum  ^incioberge  l^inauf  ffil^rt.  ©ie  ]^ci§t  gewäl^nlid^ 


362 


bie  fpanif«^  ^ctüfipe,  oSf^on  ed  ein  ^angofe,  ber  Jtaiittial  Surft  |)oUgnac 
yoatf  ber  fte  in  ben  Dierjiger  S^^ren  bed  vorigen  S^^tl^unbertd  erbaut 
l^t.  9Bir  f(]^reiten  ben  fat^tanfteigenben  Bretten  S^t^noeg  l^tnan,  ber  mit 
bereite  grfinbelaubten  93aumen  befe^t  bid  gu  bem  l^ol^n  eijemeti 
©ittert^ore  an  ber  93iOa  9Rebici  ffi^rt,  too  bie  eigentliche  ^^affeggiata' 
beginnt,  nnb  an  beffen  @ingange  tt>ir  für  ein  ))aar  S3aj|o€(^i  bie 
f(]^5nften  (Stränge  bnftiger  93eil(^en  fanfen.  fDer  c^aufftrte  SBeg,  gfgen 
bie  ®tabt  l^in  mit  einer  niebrigen  @teinbaluftrabe  eingefa§t,  fü^rt 
Don  bort  toeiter  anf  baS  obengenannte  Dierecfte  ^ateau  bed  ^ügeU, 
toel^e^  ben  eigentli^  ^anptpla^  ber  ^affeggiata«  Einlagen  bilbet. 
5Der  gange  Sb^ang  bed  $)ügeld,  gegen  bie  Stabt  l^in,  tft  von  forg« 
faltig  ge^)flegtcn  Slnmengartnereien  eingenommen»  2)ie  8fl)Ioien  [teilen 
in  Dotier  ^a^t  mit  ungal^ligen  anberen  S31umen  nnb  ©etoad^fen,  bie 
einen  entjüdfenben  2)uft  »erfcreiten»  5)a0  ?)lateau  felbft,  in  bejfcn 
9Ritte  eine  fiber  Diergig  gu§  l^ol^  |)alme  il^re  9naj[eftat  ausbreitet, 
ift  üon  einem  breiten  gal^r-  unb  JRcittoege  eingefcj^loffen,  bem  jur 
Seite  unter  immergrünen  ©c^cn  p^  ein  gleicher  Äicötoeg  für  bie 
Sttggänger  l^injiel^t.  2)aß  SSiered,  wl^ei  biefc  SBege  einf fliegen, 
bilbet  einen  mit  Sud^dbaum  unb  Sorbeer  eingefa§ten  grogen  Slumen* 
garten,  von  tool^lgel^altenen  SBegen  maanbrifd^  burd^!reugt,  Don  mar* 
momen  Springbrunnen  burd^riefelt,  unb  mit  aQen  erbenfli^en  l^orti« 
lulturiftifc^en  3tergeti)a(i[)fen  aKer  Älimatc  unb  3tt^re§jeiten  bebe*, 
über  loeld^e  bie  breitgeäftetc  ?>inie  unb  bie  immergrüne  (Sid^e,  ber 
f^lanle  Sorbeerbaum  unb  bie  majcftatifd^e  S^preffe  mit  il^rer  obelisfe«' 
artigen  glammenfpi^e  fi^  in  bie  8üfte  ftreden.  Ucberlebenßgro§e 
SWarmorbüften  aKer  großer  2)enfer  unb  2)id^ter,  ©ehrten,  Äünftler 
unb  Staatsmänner  Stauend  aus  alter  unb  neuerer  Seit,  auf  mar* 
momen  ^ermen^piebeftalcn ,  jebe  Don  einem  Lorbeerbaum  fiberfd^ttet, 
ber  feine  Jejt  in  Dotier  ?>ra^t  fte^cnbc  Stüt^enfüHc  auf  fie  nieber- 
prent,  erinnern  überall  an  ben  ©eniuö  beS  Soff«,  boS  fte  ber  SBett 
gegeben  l^at.    3u  unferen  gügen  aber  liegt  bie  Stabt  ber  ©tobte 


368 


mii  i^tm  unjal^Itgett  j(ir^enltt^))eln  unb  |)cdafiett,  bie  lote  Stiefen 
übet  bem  ^ufergmtn  aufragen,  etngef agt  ))on  ben  SSergjugen  bed 
Sanilulud  unb  bed  !0lonte  ÜRario  im  £)fien,  unb  über  aQe  Sauten 
]^r)7orragenb  (Sanft  ^eterd  S)om  unb  Rvippel,  bad  ftolje  ©^mbol 
be0  U)eltumfaf[enben  Aatl^olt^tdmud,  unb  ber  SSatilan,  bie  S3urg  feiner 
^errfd^er*  3Bir  treten  l^eran  an  bie  marmorne  S3rufttt)el^r,  bie  bad 
^loteau  na^  biefer  ®eite  einfagt,  unb  fd^auen  l^inab  auf  bie  ^iagja 
bi  ^opch,  in  bereu  ÜRitte  ber  über  breitauf enb  Saläre  alte  ^unbert^ 
unbiUJolf  gug  ^ol^e  ®ranit«£)belidl  bed  3(egi^^ter!5nigd  ^entp^ia 
ftc^  ergebt,  ber  fd^on  aufgerichtet  ftanb  in  feiner  ^eimaff),  ald  an 
9tom  nod^  nid^t  gi^hatl^i  tt)arb,  unb  gu  bem  fd^on  ÜJlofed  unb  bie 
Seinen  ftaunenb  ]^inauff(^auten*  Sßon  biefem  $(a^e  au9  ffi^rt  ein 
Breiter  gelinber  Sal^noeg  in  terraffirten  SSBinbungen  bie  jal^lreid^en 
®qu{)>agen  l^inauf,  bie  aud  bem  Sorfo  lommenb  bie  reici^e  unb  oor' 
nel^me  äBelt  ber  (Sinl^mifd^  unb  Sremben  }ur  $inciO'|)romenabe 
l^infül^ren.  3)a  rotten  jte  l^eran  in  unabfe^lid^er  golge,  oon  ber 
fd^werfattigen  lounberlid^  aufge)}u$ten  Aarbinatelaroffe  mit  ben  brei 
l^tntenaufftel^enben  Sebienten,  bid  gum  eleganten  Silbur^  unb  bem 
befd^eibenen  S)rofd^!en*Sinf panner.  Dben  angelangt  mad^en  fte  tl^eife 
bie  ttmfal^rt  um  bad  Plateau,  um  bie  Sludfid^t  ju  geniegen,  tl^eib 
leiten  fie  gegenüber  bem  Dbeliölen,  ben  einft  Äaifer  ^abrian  feinem 
8ieHinge  Slntinouö  ju  ©l^ren  errid^tete,  auf  bem  breiten,  altandl^nlid^en, 
etma  l^unbert  Sd^ritt  in'd  ©eoierte  einnel^menben  |)la^e,  um  ben 
f<)ajierenge]^bett  SSefannten  ®elegen]§eit  gu  geben,  mit  ben  3nfaf[en 
ber  äSagen  @onoerf agione  gu  mad^en.  Unb  wie  9iom  feit  3<^r« 
l^ttttberten  baö  äf^l  vertriebener  ober  abgetretener  ^errfd^er  unb 
^rfd^erinnen  loar,  fo  feigen  loir  in  ber  bunten  Sleil^e  ber  SBagen 
aud^  ^Snig  8ub)oig  oon  Saiem,  A5nig  Srang  oon  9lea))el,  feine 
©emal^tin  unb  feine  SRutter,  bie  SBitttoe  Sanig  S3omba'9,  mit  il^ren 
Ainbem,  ernft^ft  unb  f(^)oeigenb  bal^rfal^ren. 

Sngioifd^n  beginnt  auf  bem  anftogenben  9>la^e  ber  9liefen)?alme 


8S4 


ein  amittair4D2ufiaot))d  feine  luftigen  SBeifen.  Sdnfenbe  Don  ^irm 
Klben  fte^  ober  fi^  auf  ben  eleganten  äRiet^pl^  doh 
elaftif^m  @ifenBle^  ober  auf  ben  für  Sebermann  freien  äRarmor« 
banfen  ft^enb,  einen  &xei&,  ber  Bunter  unb  farbiger  nirgenbd  gefunben 
loerben  mag.  @^)oar}r6<I{ge  ^riefter  j[eben  Slier0,  9)lon(^e  aller 
£)rben,  oon  bem  t^omel^men  SBenebiltiner  bid  }um  barfu§igen  Svangi^ 
lauer  unb  bem  bemütl^tgen  bärtigen  Ao^ujiner,  S^glinge  ber  Der« 
f^iebenen  geiftli^en  Seminare,  @oIbaten  aQer  äBaffengattungen,  Säger 
unb  Slntiboiani  (8egionaire  oon  Sntibed),  bel^lmte  S)ragoner  unb 
))ci))ftli(!^e  ®endb'armen  mit  ben  grogen  3))>eif)}i^]^üten  unb  gelben 
SBanbelieren,  t>ox  allen  aber  ))&|)ftU^e  3oua))en  aller  Aktionen  unb 
aller  @tanbe,  non  bem  gelbbel^anbf^ul^ten  fran5£ftf(!^en  ©rafen  unb 
Sürftenfol^ne  bid  ju  ben  lel^labfci^neiberifd^n  ^l^^fiognomien  be0  %u^ 
lourfd  aSer  Sänber,  enblt^  SVlänner,  grauen  unb  ^nber  aQer  Stationen 
unb  aller  @))ra^en  betoegen  ftd^  im  bunteften  iDurdpeinanber,  ioäl^renb 
rot]§beftrfim)>fte  ^arbinole  unb  oioletftrüm^fige  9Ronftgnoren  toon  il^ren 
^Dienern  gefolgt  langfam  Dorüberf parieren;  unb  auf  alle  l^emieber  la^t 
ber  blaue  fonnenburc^bli^te  Stul^ling^l^immel,  ber  ft^  über  ber  e)oigen 
®tabt  toSlbt 

<Sd  ftnb  nun  f^on  über  brei  SRonate,  bag  x^  faft  tägli^  biefeft 
(Sd^aufipield  geniege,  ol^ne  beffelben  mübe  ^n  loerben.  9D&er  am 
fd^5nften  ift  ei  auf  bem  9)tncio  ioä)  in  ber  ftiKen  SRorgenfrü]^, 
loenn  toir  auf  unferm  Sieblingd^lä^^en  unter  ber  ÜRarmorftatue 
Stafaete  fi^enb  bog  enblofe  SSIul^en  um  und  l^er  geniegen,  gebenienb 
»ergangener  glutßid^er  Stage  ber  Sugenb,  bie  wir  auf  biefer  felben 
©tdtte  mitfammen  »erträumt.  Slud^  ber  alte  Äontg  8ubt»ig  »on 
SSaiem  fci^eint  unfere  SSorließe  für  ben  9Ronte  ?)incio  in  biefer 
SKorgenfrül^e  gu  tl^eilen,  benn  toir  begegnen  bem  ©reife  bort  faji 
täglid^  auf  feinem  einfamen  SRcrgenf^ajiergange. 

91ur  @inö  fel^It  bem  ?)incio  gur  SSoHIommenl^cit:  ein  freier 
^udblid  auf  bie  @am:t)agna  unb  auf  bad  @abiner*  unb  lUbonergebirge, 


aes 


ben  man  nur  bon  bet  SerraffenBoccage  ber  anfio§enben  SStlla  Gebiet 
l^aBcn  fatrn*  Slicr  bicfe  wirb  fett  mehreren  Sagten  öon  bem  bort 
»ol^nenben  ©ireftor  bcr  franjßfif(!^cn  Äunftafabcutic  l^ermetlfc^  üct* 
fc^Ioffcn  gcl^aöen,  unb  felbft  ba«  ängcBot  ctne§  rcici^liii^cn  SErinfgeIbe§, 
mit  bem  boc^  fonfl  in  Slom  faft  jebe«  @ä)loi  ju  öffnen  tft,  Wieb 
fnid^tloö,  fo  gern  wir  and^  biefen  unfern  8iebling8^)laft*)  toiebergefe^n 
litten«  tteberl^au^t  ift  e9  in  äiom  feit  ben  legten  gn)an}ig  Salären 
in  biefer  Segiel^nng  fii^Iimmer  geworben*  ©arten  unb  SSitten,  wie 
).  8.  bie  l^errli^e  S3i(Ia  SBoI^ondf^,  ju  ber  aKe  gremben  fonft  freien 
Sntritt  l^atten,  ftnb  j[e^t  nnr  gegen  ein}nl^oIenbe  @r(au6niglarten  an 
einem  befttmmten  SEage  }u  feigen,  5DanI  ber  Unge}ogenl§eit  einer  ge« 
wiffen  Älaffe  üon  Soi^n  Suff«  nnb  Smber  Sonaten*«,  beren  rü* 
ftd^tdlofed  ©eBal^ren  felbft  römif^e  Stad^ftd^t  enblid^  ermubet  l^i 


*)  ®.  @in  Sa^r  in  Statten  H.  ®.  526. 


ooo 


3n  htt  dampa^na. 


Hom«  dnde  HSri  1867. 

Seit  ba9  Setter  fd^ön  ift  —  unb  eö  ift  feit  SBo^en  unb 
SBod^en  »on  einer  toal^rl^ft  entjüdenbeti  grfi^lingöjc^öttl^t  —  gpl^t 
ed  und  toie  e0  im  ®oetl^'f(i^en  Siebe  ]^ei§t: 

Söa«  giel^t  mir  baa  4)era  fo? 
äBad  Sie^t  mi(^  l^tnaud, 
Unb  trinbct  unb  fd^raubt  mid^ 
^mS  3immer  unb  ^att6? 

®ö  ift  bie  r5mif(i[)e  (5am^)agna,  bie  biefen  Sauber  übt,  unb  ttenn 
SJ^r  an  unö  benft,  fo  mögt  ^t  (Suä)  »orftellen,  toie  toir  in  ben 
9la(^mittag0ftunben  Bio  gegen  Untergang  ber  Sonne  faft  tagli(!^  jn 
einem  ober  bem  anbem  Sl^ore  Stomd  l^inauSgie^en  —  3U  äBagen 
»erftel^t  jtd^,  benn  für  gu§touren  reid^en  bie  Äräfte  nid^t  auö  — 
um  fie  in  il^rer  »oHen  grü§lingö§errlid[)leit  ju  genießen,  ©tunben* 
toeit  fal^ren  wir  l^inauö  unb  burd[)ftreifctt  fie  in  allen  JRid^tungen, 
bie  früpngögrüne  öon  8erd^eniöirBel  erfüllte,  toeHenl^üglige  6ampagna 
bi  Sloma,  mit  il^ren  rieftgen  S2Bafferleitung6bogen  Don  ß^jl^eu  umgrünt 
unb  »on  Sflabenfd^toarmen  umfittigt,  mit  il^ren  unjapgen  i£rummem 
altromifd^er  ?)rad^ttoitlen  unb  Orabbenfmäter,  il^ren  einfam  DertDittem* 
ben  mittelalterlid^en  Slaubt^rmen,  il^ren  beerben  löeibenber  S^t^^ 
unb  ©d^afe,  Breitgeftirnter  fllbergrauer  Slinber  unb  fd^marjer  l^Ibtoilber 
^ferbe  l^eimifd^er  Stt^t,  betoad^t  toon  Wirten,  bie  in  SBam«  unb  ^ofen 


367 


öon  Sies^nfeff  auf  i^ren  langen  ©tat  gcld^nt,  ben  Sag  burd^traumcn 
ober  üon  ben  Berittenen  Sutero*«,  bie  ben  lanjcnartigen  &ciä)d\iai 
üBer  bem  ©attellnopf  ^aftenb,  bie  günte  u6er  ber  (S^nlict  l^ngenb, 
hxä)  bie  gelber  gaIo^)j?iren,  »al^renb  ^o^  in  ben  8üften  über  i^nen 
ft(^  Braune  galfen  f(]^mebenben  ginge«  miegen,  unb  ein  einfamer  Slbler 
langfom  unb  majeftdtifd^  ju  ben  ^o^en  ber  Albaner-  unb  ©abiner- 
bergc  jiel^t,  bie,  t>on  fd^immemben  ®täbt(i^en  beglanjt,  auf  bie  fülle 
toeite  6bene  nieberfd^auen.  UeberaH,  wol^in  man  blitft  ift  alles 
malerifd^  unb  romantifd^  in  biefer  erl^abenen  Sinfamfeit  öoH  Srinne- 
rungen  an  Sal^rtaufenbc  einer  getüaltigen  l^iftorifd^en  SSergangenl^it, 
unb  felBft  bie  ©ifenbal^n,  toeld^e  fi(^  »orBei  an  ben  S5ogentrümmern 
ber  Stquaebufte  burd^  bie  (Sbene  jiel^t,  verliert  fxä)  faft  unbemerlt  in 
biefer  majeftatitcj^en  £)ebe,  ol^ne  irgenbwie  ba0  Silb  berfelben  gu  ftören. 
S(^  bin  öiellei(i[)t  fd^on  mel^r  afö  gwanjig  SWal  ftunbenlang  in  ber 
6anH)agna  gewefen,  ol^ne  öfter  alö  jwei  ober  brei  SKal  ju  getoal^ren, 
ba§  aud^  l^ier  ^an6  2)amvf,  ber  mächtige  Seweger  beö  Sa^rl^unbertö, 
fein  SBerl  übt.  9Jlan  l^ort  ein  bumijfeö  fernabroHenbeS  Oeraujd^, 
pel^t  eine  langl^inf[attembe  Staud^fal^ne,  bie  fid^  um  alteö  ©etrümmer 
fd^wingt,  —  unt>  e^e  man  Seit  ^at  ftd[)  ju  befinnen,  ift  ber  mobeme 
äeufetef^jul  fd^on  toieber  toerfd^tounben  unb  man  ift  »ieber  aUein  mit 
ben  ©eiftern  ber  SSergangenl^eit,  bereu  JDafein  p(^  un«  flnnlid^  pc^tbar 
aufbrangt,  töie  geftern,  wo  wir  jwei,  erft  üor  wenigen  Sauren  entbetftc 
unb  aufgegrabene  unterirbifd^e  ©rabfammem  an  ber  neuen  Slppifd^en 
@tra§e,  weld^e  nad^  Sllbano  fü^rt,  befud^ten.  ®ö  waren  bie  erften, 
bie  id^  in  ber  ©ampagna  fal^. 

©teilt  6ud^  gro§e  flad[)geWDlbte  S^wimer  tjor,  Weld^e  etwa  gwanjig 
Bi0  fünfunbgwanjig  gu§  unter  ber  Srbe  liegen.  3)ie  35edCe  beS  einen 
mit  ben  aUerfd^önften  weisen  l^ier  unb  ba  mit  SSergolbung  »erjierten 
©tufforeliefö  gefd^müdt,  bie  beö  anbern  mit  ben  lieblid^ften  farbigen 
SUlalercien:  Sanbfd^aften,  Stl^ieren,  9S5geln  aller  Slrt,  grüd^ten,  SBlumen, 
SKaelen  unb  grajißfen  giguren  bemalt,   fo  frifd^  unb  wol^lerl^alten. 


868 


ald  l^ätte  ber  SKaler  eBen  crfl  bcn  ?)infcl  au8  ber  fyivb  gelegt,  ttnb 
bod^  jtttb  eö  gute  jtebgel^ttl^unbert  Saläre  l^er,  ba§  bie  8lcBc  riiieö 
©atteti  fi^  unb  feiner  ©attin  biefe  l^eitete  SRuWiätte  tief  im  ©d^ooge 
ber  @rbe  Bereitete.  @ine  Snfd^rift  lautet  äBerfe^t:  v(Soj[ud  @ed)ienud 
S)emetr{ud  toeil^te  biefed  ®raB  mir  unb  meiner  tugenbl^aften  ®atttn 
SSiöia  ©etoera,  bie  22  Saläre  9  SKonate  unb  5  SEage  an  meiner 
Seite  leBte  unb  in  all  biefer  3rit  mein  ®Iutf  toax.*  5Rod^  ftatib 
in  einer  9lif(!^e  ber  gro§e  ÜWarmorfarfo^jl^ag,  auf  beffen  SSorberfcitc 
bie  Silbniffe  Beiber  ®atten  in  JRelief  angeBra^t  jtnb,  aBer  an  ber 
einen  ®eite  \xm  er  aufgeBrod^en  unb  fret^Ierifd^e  $anbe  l^atten  bexi 
®^mui  geraubt,  mit  mlä)tm  bie  Siebe  bie  Sobten  dudgeftatiet. 
Slnbere  ©arlo^jl^ge,  bie  bort  [tauben,  finb  in  bie  SKufeen  geBrcwJ^t, 
v»ir  fa)^  in  ben  SBinfeln  bie  jerftreuten  ®eBeine,  toeK^e  man  l^erau«* 
geworfen  l^tte.  SlBer  in  bem  jurüdgeBIießenen  9Jlarmorfarfo^)^agc, 
in  toeld^en  ber  Sluffel^er  mit  feiner  SBa^öfodel  l^ineinleu^tete,  fcil^ 
U)ir  nod^  bie  ©d^abel  unb  ©eBeinrefte  ber  SEobten*  3n  bem  einen 
®ema^e  Befanb  ftd^  ein  runber  S3runncn  bon  ettoa  fleBjig  gu§  %iefe 
er  biente  baju,  bie  geud^tigleit  aBjuIeiten  unb  baS  (SemaÜf  troden  gn 
erl^altem  tteber  ber  ®raBIammer  felBft  aBer  erl^oB  |t(^  ein,  jefet  tyon 
bem  Sntbetfer  toieberl^ergeftellter,  —  tempelartiger  Sau  in  Siegeln 
mit  einer  offenen  ^affe,  bereu  9lifd^en  uieHei^t  mit  ©tatuen  ge* 
fd^müdt  waren«  @r  biente  wo^I  ba}u,  bag  fx^  l^ier  an  ©ebenltagen 
bie  $(nge]§5rigen  t)erfammelten,  um  bad  @rinnerung§feft  i^rer  ^b> 
gef(]^iebenen  }u  feiern,  unb  Qpftt  unb  S3Iumenf)}enben  barjuBringen« 

2)ie  SKalereien  unb  ©tuffaturarBeiten  in  biefen  unterirbifd^en 
®ew61blammem  mfiffen  Bei  gadelli^t  gemalt  toorben  fein,  wie  ftc 
au^  j|e^t  nur  Bei  SadeHid^t  gu  feigen  ftnb,  benn  fie  liegen,  wie  gefagt, 
lid^tlo«,  tief  unter  ber  (Srbe* 

ÜRit  fold^en  ®raBIammem  unb  ÜRonumenten  war  Bdanntl^ 
bie  römifd^e  Sam^)agna  an  allen  ^eerftragen  crfuKt  —  bie  Betben 
fo  eBen  Befii^rieBenen  liegen  an  ber  atten  93ia  Satina,  jWifd^en  ber 


369 


jeftigen  |)oftftra§c  utib  ber  ©laubijc^en  SBoffcrIething  —  unb  no^ 
j[e^t  ifi  bie  Sam^agna  noU  bon  ben  Stuinen  ber  ü6er  fold^en  ®raB« 
{ammem  errt^teten  unb  ))cn  anbeten  ®rabmonumenten,  bie  man  im 
ÜRittelalter  jerftßrte,  um  bie  SKarmotbefleibung  jum  33au  öon  Rlv^m, 
Saronalt^urmen  unb  ^alaften  ober  jum  Äalfbrennen  ju  öettöenben. 
3a,  bieje  ganje  ©ampagna  ifi  ein  etnjiger  rieftger  Äir^l^of,  in  Widern 
ungejdl^Ite  Oenerationen  ben  ewigen  ©d^Iaf  f(i^lafen,  unb  wo  unfcr 
gu§  fiberall,  mo  toir  gelten  unb  ftel^en,  auf  ©raBern,  toie  bie  befd^rie« 
6enen,  »eili  3)a  fül^lt  ber  9J{enf(^  f o  ret^t  fein  ©intagöfliegenbaf ein ! 
?luf  berfelben  ©teile,  ttjo  Je^t  bie  oben  ernjal^nten  Orabfammem  auf* 
gebedt  finb,  l^abe  v^  r>t)x  einunbjiDan^ig  Salären,  im  Srul^linge  bed 
Sal^reö  1846,  mel^r  ofe  einmal  mit  lieben  greunben  gefeffen,  ol^ne 
ju  a^nen,  waö  ber  4>ugel,  auf  bem  t»ir  fa§en,  in  feinem  ®^oo§e 
barg.  3a  nod^  mel^r  —  feine  l^unbertfünfjig  @(!^ritte  batoon  l^at 
man  feit  jener  S^it  bie  im  ©d^ooge  ber  6rbe  begrabene,  im  fünften 
3al^r]§unbert  unferer  3ritre(i[)nung  erbaute  Saftltfa  beö  l^eiligen  ®te^)^an 
entbetft,  beren  2)afeitt  \pntM  tjerfd^wunben  »ar.  2)ie  Siefte  berfelben, 
}to)etunb}to)ansig  fd^öne  SRarmorfaulen,  eine  t^on  il^nen  aud  SSerbe 
anttloi  anbere  aud  al^nlid^  loftbaren  SJlarmorarten ,  mit  mel^r  afö 
breigig  jonifd^en  unb  anberen  Äa^iteHen  unb  mel^rere  Snfd^riften  flnb, 
fotoie  ber  ganje  Umfang  ber  ©runbmauem,  jefet  mit  einer  SKauer 
eingefriebigt,  burd^  beren  iM^tt  man  ben  ganjen  S3au  uberbliden 
lann.  @old^er  @d^tt^  tft  nftl^ig,  benn  grembe  toxe  @in]^eimifd^e 
miixl^en  ftd^  fein  ®et))if[en  barau9,  jU  räubern  n)o  fte  lonnen,  unb 
felbft  in  ber  einen  ber  Orabfommem  toaren  an  allen  üier  ©den  bie 
l^errlid^en  ©tuHofiguren,  weld^e  bie  ®e»6Ibbede  trugen,  »on  raube- 
rifd^  ^änben  abgel^uen! 

Sßunberbar  xoaxi  und  }u  äJlutl^e,  ald  toir  und  unter  biefen 
2;rummem  in  biefen  Sobtenrul^efiatten  fo  in  unmittelbarfter  SSerul^rung 
füpen  mit  einem  SRenfd^enbafein,  ba«  burd^  faft  gtoei  S^^rtaufenbe 
»Ott  nn^  getrennt,  einft  auf  biefem  Soben  gehaltet  l^atte!    SBieber 

Hin  SSütter  in  fKont.  24 


370 


hinauf geftiegen  Ott  bad  SagedHd^i,  BlidKen  tott  nml^  uBer  Ue  im 
Stul^ItngdfonnengIan}e  ftral^Ienbe  ßampagna.  2)a  lag  fte  bor  und 
bie  gri§te  aller  ®raBerfira§en,  bte  alte  Sta  $[)>)>ta,  ,bte  £6ntgtn  ber 
{)eer{lra§en'  bed  alten  Slomd.  Sßte  ©clb  erglangte  baS  ©raBmonU' 
ment  ber  (Sactlta  ^etella,  ber  ®atttn  bed  Srinnti^tm  @raffu9,  mit 
feinen  Sa'enginnen,  toelci^e  bad  »ilbe  S3aronengef(J^le^t  be§  SRittel« 
alterd,  bie  @aetani,  bte  9ltpDkn  bed  ftolgen  |>a)){led  Sonifag  be9 
Sld^ten,  fiBer  ben  Ärang  ber  marmornen  ©tierfc^abel  erri^tete,  ate  fte 
and  bem  ©rabt^nrme  ber  ®atiin  be9  romifc^en  Srtnmtjird  eine  Staui» 
»efte  matten.  ÜJleilentoeit  l^inan«  bel^nten  ftc!^  bie  gteil^  ber 
Jrßmmerleme  ber  einjl  fo  pxä^ti^en  JSRaufoleen  ju  Beiben  ©eiten 
ber  ©trage,  biö  jum  mäd^tigften  aller  ®raBer  ber  rßmifd^en  Som^xigno, 
bem  ®raW]^nrme  be«  SKeffala  Sortoinuö  unb  feine«  ®ef(|led^te*  Sefct 
]^§t  i^n  ba9  Soll  Gasal  rotondo,  benn  anf  bem  $%nmnbe  feined 
gigantif^en  DnaberBaned,  ber  brei^nnbertt)iergig  englifd^e  gng  im 
©nni^meffer  migt,  liegt  je^t,  toie  ic^  ®nd^  Bereit«  frfil^  gefd^rieBen, 
^0^  oBen  ein  $5d^ter§an«  mit  einem  £)li)>engarten,  gu  bem  i^on  an§en 
eine  au«  SErümmem  rol^  aufgef^id^tete  S^xtp}^  fül^rt«  2)ie  S^nrm- 
form  ffir  ®raBmonumente  toar  alt,  öiel  alter  afe  ba«  loloffale 
SDtanf oleum,  ba«  ber  jtaifer  Sluguftu«  ffir  ^^  unb  fein  ^u«  auf 
bem  9War«felbe  untoeit  be«  SEiBerufer«  erBautc.  Sefet  bient  baö  Snnete 
biefe«  alten  ÄaifergraBe«  ju  2)arftellungen  für  Äomßbianten,  unb  \)(a 
allergetoaltigfle  aUer  ÄaifergrSBer  ber  SBelt,  ber  ®raBt]^urm  |)abrian*«, 
ift  fti^on  lange  eine  S^ftung,  öon  ber  Je^t  bie  Äanonenfc^lfinbe  unb 
bie  SouatoenBajonette  |)io  nono*«  l^raBbro^cn,  unb  »on  bereu  l^ßii^fter 
©^)i6e,  ba,  too  einft  ba«  golbene  ©tanbBilb  be«  SBeltfaifer«  pd^  erl^oB, 
ber  Srjcngcl  ÜKiti^ael  auf  bie  ©tabt  ber  fteBen  ^figel  nieberfd^ut 
9Bel(i^  SBanblungen! 

2)ie  rßmifd^e  ßam^)agna  in  ber  unmittelBaren  UmgeBung  ber 
©tabt,  ober  ber  fogenannte  »Slgro  9lomano',  ift  auöf(i^lie§lid^  in  ben 
Rauben  weniger  reid^en  ®runBefl6cr,    S3on  ben  550,000  englifd^n 


371 


SKorgett,  welche  er  umfa§t,  ftub  \e^^  3^^nt§ctle  Stgcntl^um  ber  Äirc^e, 

b,  1^.  ©getitl^um   »on    64  Äorporationen;   brei  Se^titl^eifc   finb   im 

Sejtte   »Ott    71    fürffli^en  gamilicn   unb   nur   ein  Sel^ntl^eit   ober 

55,000   SKorgcn   gel^ören  Heineren  Sejt^em,   beren  Slnja^l  ficj^  auf 

1779  Belauft. 

JDie  ?anbereien  ber  Äird^e  unb  ber  anberen  großen  ®runb6efiter 

pttb  fammtlid^  nttpa^td  gegen  fefte  SRenten.    Sl6er  biefe  ^at^tgüter 

ftnb   alle  gro§,  meift  »on  gtoßtfl^unbert  Bi8  ju  breitauf enb  unb  mel^r 

SKorgen  Umfang  unb  eö  giett  beren,  tote  bie  ?)a(i^tung  üon  (5;am))o 

5!Rorto ,    toel^e    über    jtoanjigtaufenb    SKorgen    umfaffen   unb   eine 

Sal^regpac^t  »on  fünfunbgtoanjtgtaufenb  graue«  gal^len.   9lur  große  Äa))!- 

liften  jtttb  bal^r  im  ©taube,  jolt^e  ©fiter  ju  ^^ad^ten,  unb  fo  pnben 

wir  benn   au(^   ben   ganjen   ©mubbept   ber   rßmifd^en   6am^)agna 

in  ben  Rauben  üon  nur  ettoa  »ierjig  retd^en  ?)a(^tem,  ÜKercanti  bi 

Sam^)agna  gel^eigen,   toeld^e   eine  eigene,   üon  ber  Slegierung  burd^ 

atterl^anb  ÜRono^ole  unb  f^ejieHe  ?)riöilegien  Begünftigte  unb  gefd^ufete 

Korporation  Klben.    SSon  ben  fürftH(^en  ©runbbefltem  ftnb  eö  nur 

einige  toenige,  bie  fid^  infotoeit  felbft  auf  bie  Setoirt^fd^aftung  il^rer 

gro§en  ®üter  einladen,  ba§  |le  SSie^ju(^t  treiben.    2)er  bei  toeitem 

grogte  SEl^il  uberlagt  biefelben  ben  SKercanti  bi  6ampagna  auf  lange 

?)ad^ttermtne  gegen  gute  ?)ad^tiinfen,  ol^ne  fld^  toeiter  um  beren  treiben 

ju  befummem.    2)te0  Softem  ift  inbeffen  no(|  baö  atn  toenigften 

fd^limme  unb  fd^ablid^e.    35er  ÜJlercante  bi  6anH)agna,  toeldper  baö 

?anb  burd^   gebungene  gelbarbeiter  auö  ben  ©ebirgen  bebauen  lagt 

unb  babei  trofe  ber  bebeutenben  ?)ad^t,  bie  er  jäl^rlid^  ju  jal^len  l^at, 

fein  SSermogen  rafd^  »ermel^rt,  ift  toenigften«,  ba  feine  ^ad^t^eit  m'eiftenö 

eine  lange  ift,  in  ber  Sage,  ettoaö  für  baö  gepad^tete  ®ut  ju  tl§un, 

l^ter  unb  ba  eine  SSerbefferung  eiujuful^ren,  ®raben  ju  jie^en,  ©dienern 

ju  bauen,  ba«  gelb  ju  brainiren  unb  bergleid^en  mel^r.    ßbfd^on  er 

nie  auf  bem  ®ute  felbft  lebt,  ober  aud^  nur  felbft  bie  Sluffld^t  über 

bie  arbeiten  fül^rt,  fo  befud^t  er  e«  bod^  jutoeilen,  um  einen  Slid( 

24* 


372 


onf  bm  3ttftanb  beffelBen  gu  loerfen  itnb  mit  feinem  goftor  (Fattore) 
ju  Derl^nbeln.  2)iefer  festere,  bcr  »gattore*,  ift  ber  eigentli^  Sül^ror 
ber  ©efammttöirt^f^aft;  et  bingt  bie  ärfceiter,  i)ert]^eilt  bie  SCAett, 
ful^rt  bie  Sted^nungen,  beforgt  bie  Anläufe  unb  SSedaufe,  unb  ein 
ni^t  geringer  5EI^I  be«  |)rofitt  flie§t  baBei  natürli^  in  feine  %a\(Sfe. 
(Bein  na^fter  Untergebener,  mit  bem  er  and^  meift  bie  Sßol^nnng  in 
bem  alterdgranen,  grcgen  einfam  liegenben  @afale,  bem  ^^tptdl^anfe, 
tl^eilt,  ift  ber  Dberl^trt,  ber  über  bie  |>ferbe,  SRinber*  unb  S^f^cerben 
unb  i§re  ^üter  bie  ?(uffl(^t  fül^rt.  ÜWan  lonn  leinen  äuöflttg  in 
bie  @am^agna  maii^en,  o^ne  biefe  ©eftalten,  fammtlid^  beritten,  in 
il^rer  malerif^en  Sra(!^t,  mit  ®pi^^ut  unb  Sebergamaf(^en,  ben  ^o^ 
braunen  grünbefefeten  SWantel  über  ben  ©(i^ultem  flattemb  ober  l^inter 
bem  l^ol^en  ©attel  gufammengcf^nallt,  bie  lange  glinte  auf  bem 
StödEen  unb  ben  langenartigen  langen  Stad^ftab  über  bem  @attel 
fno^)f,  auf  il^ren  Heinen  raul^l^aarigen,  unanfel^nli^^en  aber  feurigen  unb 
audbauemben  $ferben  ober  bie  l^ügeligen  (Sbenen  bal^injagen  ju  feigen. 
SBenn  fic^  bei  biefer  3lrt  ber  Pac^ttoirtl^fii^aft ,  fo  tueit  fie  au(]^ 
öon  rationeller  Delonomie  entfernt  fein  mag,  bod^  »erl^tnigmagig 
bad  Sanb  unb  bie  Seute  nid^t  gerobe  aSin  \^leä)t  [teilen,  fo  ift  bied 
bagegen  ganj  anber«  bei  ben  ber  Äird^e,  bad  ]^ei§t  ben  ÄlSftem  unb 
ben  öerfd^iebenen  geiftlid^en  Äor^jorationen  gel^ßrenben  ?)ad^tgutem. 
Srtaturli(^  arbeitet  bie  Äird^e  nod^  »iel  tüeniger  felbft  afe  bie  fürftlid^en 
©runbbefifeer.  2)ie  ?)riefter  unb  bie  ein-  biö  jtDeiunbjwanjigtaufenb 
3R6nd^e,  xoelä)e  ber  r8mif(!^e  Staat  jap,  legen  feine  ^anb  an  irgenb 
eine  gelbarbeit.  Sie  finb  toie  bie  SSögel  unter  bem  ^immel,  i,|te 
fäen  nid^t,  fie  ernten  nid^t,  fie  fammeln  nid^t  in  bie  ©dienern', 
unb  il^r  limmlifd^er  SSater  emal^rt  fie  bod^.  aber,  waö  fd^limmer 
ift  für  baö  in  il^rem  Seftfee  bepnblid^e  8anb,  ba0  ift  bie  «rt  unb 
SBeife  unb  bie  Sebingungen,  unter  toel^en  baffelbe  »on  il^nen  an  bie 
SJlercanti  bi  6amf)agna  nexpa^itt  xoith.  S)er  ^äd^ter  erl^lt  nämlid^ 
nur  bad  nadte  8anb,  alle0  3n))entarium  l^at  er  auf  eigene  (Red^nnng 


873 


jtt  Bcf^affcn*  2)aju  werben  il^m  aber  nc^  trirt^jti^aftKd^  in  bojj^elter 
SBetfe  bte  ^änbe  gebunben«  @inmal  nSimM^  erlaubt  bie  Atr^e,  )a)\t 
fle  fiberl^aujjt  allen  SSerdnberungen  feinb  tfl,  auf  il^ren  ©utern  ni^t 
bic  geringfte  8lbtt>eid^ung  öun  bem  tttrtl^f^aftHcJ^en  ^ettommexu 
SBrfbelanb  bleibt  35BeibeIanb  unb  barf  niemate  unter  ben  ?)|Iug  ge- 
brad^t  unb  mit  Rom  bebaut  U)erben,  toetl,  fo  meinen  fie,  bied 
ber  Sru^tbarleit  beö  8anbe«  fd^äblid^  fein  tüürbe!  Sldferlanb  bleibt 
Slderlanb  unb  barf  nie  ate  SBeibelanb  audrul^*  9Bad  babei  l^eraud« 
lommt,  ift  lei^t  abjufel^en»  9lo^  unl^eitooHer  aber  für  ben  ©oben 
ift  ber  jweite  Umftanb:  2)a8  lanonifc^e  ©efe^  »erbietet,  8anb  ber 
Äird^  über  einen  längeren  SCermin  ate  auf  brei  Saläre  ju  toerpa^ten ! 
2)ie0  f^Iägt  bem  gaffe  Dollenb«  ben  Soben  ein.  @in  Seoba^ter 
biefer  Suftanbe,  ber  über  feti^ögel^n  3«^re  l^ier  lebte,  brüdt  fi^  barüber 
folgenberma§en  auö:  »Äßnnte  ber  ^ci^iex  baö  ?anb  auf  lange  ^a(!^U 
jeit  behalten,  fo  tofirbc  er  fd^on  in  feinem  eigenen  Sntereffe  toiHig 
fein  Äa^jital  auf  SSerbefferungen  »ertoenben,  bie  auf  bie  2)auer  fowol^I 
bem  Seflfeer  be§  ®mnbeB  unb  SSobenö  ate  il^m  felber  jum  SSortl^eil 
gcreid^en  tourben;  aber  auf  nur  brei  ^a^xt  ^a^tgeit  befd^ranlt,  lann 
er  bieö  tdä)t  2)enn  nid^t  nur  würbe  er,  toenn  er  e«  tl^ate,  feinen 
näd^ften  Profit  verringern,  fonbem  er  würbe  ami^,  gum  2)anl  für 
feine  Suölagen,  am  Snbe  ber  brei  Sa^te  unfel^Ibar  im  ?)a(!^tjinfe 
gefteigert  werben.  2)ie  meiften  biefer  geiftlici^en  Sanbereien  ftnb  fogar 
ol^ne  bie  ußtl^igen  (B^vDp^en  unb  ©dienern  jum  ©(^ufee  für  ba0 
Siel^  unb  gur  Unterbringung  beö  ©etreibeö  unb  beö  ^euö;  benn  ber 
SKercante  lann  biefelben  natürlich  für  brei  S^^te  nld^t  bauen,  unb 
bie  brauen  grate*0,  :|}fennigflug  unb  ^)funbt^6ri(i^t  wie  fte  fmb,  weigern 
^  ftanbl^aft,  bieö  für  i^n  gu  tl^un.  JDenn,  fo  raifonniren  fte:  wir 
l§aben  für  ung  unb  xA^i  für  unfere  9tad^foIger  gu  forgen,  wir  l^abcn 
leine  Äinber,  bie  unS  beerben,  unb  wenn  bie  (Sinlünfte  nur  un8 
ernähren  fo  lange  wir  leben,  fo  mag  ®ott  nad^  unö  weiter  forgen. 
2)iefer  SWangel   an   geeigneten  ®(!^up^}en   unb  Stallungen   für  ba« 


374 


SSic)^  fefet  ben  9)a(i^tcr  beftonbigcn  SJerluften  au8.  ©eine  4)eerbeii 
l^aben  feinen  Sufluc^tdort  unb  (S^u(  gegen  ®(!^nee  nnb  eifige  äBinter* 
tt9tnbe,  no^  gegen  bie  Stegen  bed  @pat]^erbfte6  unb  bie  glü^be 
©onnenl^ifte.  ©ie  t)erf(!^le(j^tem  fid^,  werben  mager  unb  franf,  bie 
SDiild^  ber  ^ül^e  verliert  an  ®ute  vok  an  9Renge,  bad  Sä)laä)tt>\t^ 
an  SBertl^  für  ben  9RarIt,  unb  gar  t)ieled  ftirbt  in  ^olge  biefer 
©d^u^Ioftgleit  gegen  9Binb  unb  Sßetter*  9(u^  bad  $eu,  mit  bem 
ba0  93ie]^  im  Sinter  gefuttert  toirb,  mug  i^m  auf  bem  biegen  @rb' 
(oben  toorgefc^uttet  toerben,  ivobei  benn  ein  guter  Sl^eil  ber  Fütterung 
ju  ®runbe  gel^i*  35a  ift  e«  benn  lein  SBunber,  toenn  toir  Igoren, 
ba§  in  ben  jel^n  Salären  ))on  1845  bid  1855  aud  9RangeI  an 
gel^Srigem  £)bbad^  auf  ben  geiftli^en  ä3eft^ungen  tu  ber  @anq>agna 
ber  SSerluft  an  SSiel^  t)on  gn)an3ig  bid  auf  ))iersig  $ro}ent  gef^a^t  xoiA. 
»Sin  fol^eö  Softem,*  fäl^rt  berfelbe  ©eoba^ter  fort,  ,mu§ 
naturlid^  bem  9(derbau  tjerberblid^  fein,  ed  ift  ate  toenn  man  SBaffer 
and  ber  £}uel[e  in  einer  ledFen  S3utte  forttragen  tooQte.  9tx6)t^  ge- 
fd^iel^t  na^  grogen  ©runbfa^eur  alled  lauft  l^inaud  auf  temporäre 
Stuöl^ülfömittel^en ,  auf  eine  ©jtiftenj  üon  ber  ^anb  in  ben  SDlunb. 
Äeine  neuen  ©rfinbungen  »erben  eingeffil^rt,  feine  neuen  SJerfu^ 
angeftellt,  fonbem  aUeö  f^lep^)t  jtd^  im  alten  ©elcife  fort.  2)ie 
?)faffen  ftnb  fo  l^artnadtig  feftgenagelt  an  il^r  Softem,  bag  Jeber 
$lenberung0t)erfu(!^  unmogli^  ift,  unb  fo  unn^iffenb  unb  bigott  in 
i^rer  SSerftodtl^eit,  bag  fein  Slaifonnement  mit  SSernunftgrünben  bei 
il^nen  Singang  finbei  Verlangt  ber  ^a^tex  in  trodenen  Sagten 
Äanale  jum  Sel^uf  ber  S3etoafferung  ^u  giel^en,  fo  f^reien  bie  ?)riefter, 
baö  l^eige  bie  SSorfel^ung  beleibigen,  bie  allen  Siegen  ft^itfe  ber  über» 
l^aupt  notl^toenbig  fei,  unb  wenn  in  golge  il^rer  ^artn&figfett  eine 
SWigemte  eintritt,  fo  feigen  fte  in  berfelben  eine  ©träfe,  »eld^er  |t^ 
ent}ie]^en  }u  tooKen  irreligidd  fei/  5)abA  ftnb  bie  Slbgaben,  »eld^ 
auf  bem  Slderbau  laften,  gerabegu  erbrüdenb.  ^ier  nur  einige 
©injelnl^eiten.    SlUeö  Oetreibe,  baö  auf  bem  Stgro  3lomano  geemtet 


875 


Sobcn^)robttItc  jaulen  eine  Sjc^ortftcuer  »on  ebenfoöiel  unb  eine 
3»H)oi:ta6gabe  üon  fcd^jd^n  3)ro3cnt  SSicl^  l^at  eine  i5:aice  üon  jtöanjig 
bfe  brei§ig  ^rojent  feine«  SBert^  unb  für  jjebed  ju  SKarlt  gebrad^te 
®tüÄ  ©d^lacj^tvic]^  »erlangt  »ber  Staat-  —  Äönig  griebrid^  SBil^elm 
wugtc  tool^I  töarum  er  il^n  ,ben  Slader  öon  Staat*  benamfete,  — 
nid^t  weniger  alö  28  8ire  (granlen)  für  ben  Äo^jf.  ?)ferbe  gal^len 
bei  jebem  SSerlanf,  unb  gwar  fo  oft  ftd^  berfelbe  löieberl^ott,  fünf 
^rojent  il^reö  ?)reife0,  bie  bem  Äaufer  ju  Saften  fallen ;  unb  für  j|ebe& 
^ferb,  baö  in  ber  Stabt  gel^alten  wirb,  jal^lt  ber  ^altenbc  au§erbem 
noc^  eine  reguläre  Abgabe  \>on  monatlich  einem  l^alben  Scubo 
(=  2iy2  ©ilbergrofdj^en).  äte  baö  unglüilid^e  8anb  üon  ber  SBein* 
fran!^eit  ^imgefud^t  würbe,  burd^  bie  Diele  Weinbauer  an  ben  äSettel« 
ftab  gebrad^t  würben,  erl^Cl^te  ba0  ®o))ern0  bie  Sraubenfteuer,  unb 
jwor  fo,  ba§  bie  betreffenbe  ©emeinbe  bie  ©umme  aufbringen  mu§te, 
wenn  Sinjelne  il^ren  S3eitrag  nid^t  }u  }a^len  t^ermod^ten.  The  wool 
being  Short,  the  sheperd  shears  into  the  skinl  ruft  mein  ®e- 
wal^rdmann  bei  biefer  ©elegenl^eit  au0. 

@tn  äSlidC  auf  bie  SBerl^euge,  mit  benen  in  ber  @am))agna  ber 
gelbbau  betrieben  wirb,  genügt,  um  ben  niebrigen  Stanbpunit  }u 
)>eranf(^aulid^en,  auf  weld^em  ftd^  ber  Stderbau  im  romif(^en  (Staate 
befinbet.  ©ie  flnb  fammtlid^  »on  ber  rol^eften  unb  untooHfommenften 
8trt,  reine  Äraftüergeuber,  fowol^l  ber  SWenfd^en-  ate  ber  SE^ierfrdfte. 
Äeine  einjige  ber  ja^ofen  neuen  SSerbefferungen  unb  ©rfinbungen 
ift  ^ier  anä)  nur  befannt,  unb  alö  »or  mel^reren  3«^ten  einige  gro§e 
8anbbefifcer  eine  Slgrifultur-OefeUfd^aft  grünben  woUten,  warb  il^nen 
bie  @rlaubni§  baju  i?on  bem  weifen  ®o)}erno  abgefd^lagen  unb  fte 
mußten  frol^  fein,  i^r  SSorl^aben  in  Heinem  9Jla§ftabe  in  ber  SBeife 
auöjufül^ren,  ba§  fle  {t(^  ber  beftel^enben  ®artenbau*®efellfd^aft  afe 
ein  3wetg  anfd^toffen.  SCtteö,  waö  irgenb  nac^  ^jraftifd^cr  Drganifation 
auöftel^t,  ift  bem  ®oüerno  »erbad^tig.    3«  9iom  lungern  Saufenbe 


876 


rfiftiger  SKcnJd^en  brobIo§,  bie  burd^  ®nrid^ttttig  einer  ©tabt^joft  ober 
bur^  93egrünbung  etned  l^iet  fo  empftnblid^  Dermtgten  3nfttiutd  non 
,2)ienftmaniiera'  Srob  unb  SScfci^aftigung  finbcn  Knuten*  Aber  \oix 
^aben  l^ter  tocber  bie  eine  noci^  bie  anbere  biefer  (Sinrid^tnngen,  bagegen 
aber  eine  tteberfuHe  \>on  S3ettlem,  beren  Snbuftrie  ein  eigene«  ÄcH)iteI 
»erbieni 


Simn,  t  April  1867. 

Sd^  ]§abe  neuUci^  toerfu^t,  mir  eine  tteberP(i^t  toon  bem  Sflter  ber 
rSmif^en  ?)alafte  ju  ma^n,  unb  babei  gefunben,  bag  faft  leiner 
bcrfelben  über  brei-  bis  üiertl^alb^unbert  Saläre  alt  ifi  S3on  ben 
fünfunbfiebjig  ?)rit)at^)alaften,  weld^  bie  neueren  ©uiben  aufja^Ien, 
—  toobei  jebo^  jumeift  nur  bie  toegen  il^rer  Sammlungen  unb 
Rvin\iroetle  bem  Souriften  ju  em:|)fe]^Ienben  berfidftc^tigt  unb  gar  )>iele, 
in  benen  etttja  leine  Sammlungen  Don  ^unfttverlen  fi(^  befinben, 
audgelaffen  jtnb  —  gel^Sren  nur  jtöei,  ber  ?)alaft  SSenejia  unb  ber 
|)alaft  ber  Sancettaria,  bem  fünfjel^nten  S^^i^^unberte  unb  gwar  ber 
legten  i>CLl^e  beffelbcn  an,  jener  t>on  bem  2o«Ianer  ©iuliano  ha 
SKajano  (1468),  biefer  bon  Sramante  (1495)  erbaut.  S)rei*  bi« 
Dierunbjmanjig  anbere ,  barunter  bie  ^aläfte  9(Itempd ,  Sticciarbi, 
Sorg^efe,  SKaccarani  am  |)ant]^eon,  61^igi,  galconieri,  (Scfarini,  gamefc 
unb  Sarnejtna,  bi  Sirenje  (nal^e  beim  ?)alaft  Sorgl^efe),  ©iranb 
(j[e^t  SEorlonia),  ©iuftiniani,  ber  ?>alaft  ber  Snquifition,  SWafprao 
belle  ßolonne,   be  5Dlontei)ec(]^io,  Sfticcolini,  Orjtni,  SiuöJJoK,  ©^)oba 


377 


dSaSleffh,  S:ttrd,  SSiboni,  bte  (Sat^ienja  (nntoerftt&töpalaft)  unb  bie 
Sefutienborg  bed  SoEegio  Stomano,  ftnb  im  n&il^ftfolgetibett  fed^gel^nten 
Sol^rl^unbert  erBaut  toorben,  unb  unter  ben  SBaumetftem  berfelBen 
ftnben  )aAx  bie  9lamen  S3ramante,  Stafael  unb  ©iulto  Siomano,  Sungl^t, 
bella  $0rta,  @.  aßaberno,  @an  ®aUo,  aRid^el  Stngelo,  Salbaffate 
9^i}^  äSignoIa,  ©tot).  Sontana,  SBorromtni,  ®tac.  @anfot)ino, 
SartoL  Kmmonait  unb  ®iuL  SRojjont.  9(ud  bem  fleSgel^nten  3a]§r« 
l^unbert  fkmmen  bie  ^alafte  SHtieri,  8linuccim  (je^t  S3ona))arte), 
aßotite  Sitotio,  2)oria  9>amfiK,  Salconieri,  SRabama,  9Rattei,  £)bed- 
cati^t,  |>amfili  (auf  |Hai}a  9laDona),  9io«t)isliofi,  ©ac^eiK,  (Sdarra, 
Sobgnetü  (j[e(t  Sotlonia)  unb  bet  9>alaft  ber  ^ropaganba.  2)te 
Saumeiper  berfclben  toaren  ©ioban.  Antonio  JRoffl,  6.  gontana, 
%mati,  S3orromini,  9RarucetIir  ®troL  Sioinalbt,  6.  SRabemo,  Slamin. 
^cnjio,  Sabaco  unb  9lannt  Sigio.  3)a9  acj^tjel^nte  Sal^rl^unbert  fal^ 
nur  noc^  brei  größere  |)alafte:  ben  ^atoft  6or|tni  auf  ber  Sungara 
unb  ben  9)alaft  ber  (Sonfulta  auf  9Ronte  (Sai^aOo,  beibe  Don  gerbt« 
nanbo  Suga  erbaut,  unb  ^ule^t  ben  9)aIa}jo  ä3ra8(!^i,  ben  legten 
9le;)oten^)aIaft  (erbaut  um  1780  »on  SKoreHi)  entfielen.  Su  unferem 
Sa^r^uhbert  ift  in  SRom  fein  |>alaft  mel^r  gebaut  worben.  — 

Unter  ben  bebeutenben  SSiKen  Stome  gel^ören  SSiUa  SRabama 
(auf  bem  öftli^en  SKl^nge  bed  SRonte  9Rario  Don  ®iuL  Stomano 
für  ben  Äarbinal  Oiulian  be'  9Rebici,  bem  fpdtercn  ?)a^3ft  Slemen0  VH., 
um  1518  erbaut),  SSitIa  9Rebici  (gebaut  Don  Jtarbinal  Sttcci  nad^ 
Seid^nungen  »on  Stnnib.  iiiflfi  unb  3Ri^A  S(ngeIo)  unb  bie  ^e^t  in 
ein  jtlofter  Dertoanbelte  SSiUa  8ante  bem  fe^dgel^nten  3aH""^^^ 
an.  2)ie  SJillcn  Sorgte,  8uboüifl  unb  bie  Sßilla  9)amfili-Doria,  gu  ber 
feit  1849  aud^  nod^  bie  bei  ber  franjoftfci^en  ^Belagerung  ruinirten 
SSiUen  Sorfini  unb  jDuattro  SSenti  l^ingugelauft  ftnb,  ftammen  au9 
bem  {tebjel^nten,  unb  SSiDa  SHbani,  angelegt  Don  bem  Sefci^fi^er 
unfered  äBindelmann,  bem  ^arbinal  Sle;canber  SUbtni,  aud  bem  ati^t' 
Jetten  Sal^rl^unbcrt.   ©eit  mel^r  al«  l^unbert  Salären  ift  außer  Sitta 


378 


Sorbnia  leine  eitrige  neue  SStffenanlage  mel^r  gemad^t  loorben,  rß6f)l  abet 
fmb  »tele  altere,  wie  bie  SSItten  SMafftmo  Sftegrom,  SKattei,  SKiD«, 
9Rabama,  Sante  u*  a.  m.  ju  ©runbe  gegangen«  2)ie  altefte  ©arten' 
anläge  Siomd  ift  übrigend  ber  ©arten  bed  SSatifan,  ben  f(]^on  ^{i 
!Rlfolau8  IIL  aus  bem  ^aufe  DrTtni  um  1280  anlegte*). 

Sei  ber  obigen  Stufja^lung  ber  |)alafte  ber  rSmifd^en  ®ro§en 
^6e  i(^  imex  gefliffentlt^  übergangen,  u^eld^e  bie  olteften  t)on  allen 
ftnb,  namli(!^  ben  $alaft  Solonna,  beffen  Sau  fd^on  im  Dter^el^nten 
Sal^r^unbert  begonnen  iDarb,  unb  ben  $alajjo  Send  nal^  am  ©l^eito, 
ben  (S^au^la^  ber  ©reueltl^ten  jene«  Ungel^euere,  beffen  S^od^ter  in 
fein  Seatrice  (äend  baö  ttnglud  l^tte.  JDiefer  |)alaft,  auf  ben  SErummcm 
beS  alten  Salbu^tl^eaterö  erbaut,  reici^t  »ietteicj^t  no(i^  tiefer  in*ö  SKittel- 
alter  jurud.  SDer  ?)Iaö,  an  beffen  fubweftlid^er  ©eite  fi^  biefer 
tottftefte  unb  fti^auerlid^ftc  aHcr  romif(^en  ?>alafte  erl^ebt,  ]^ei§t  Jcjt 
9)ia)3a  bie  (Santa  ÜRaria  bei  ^ianto^  aber  eine  i^erftummelte  Sn« 
fd^rift  avii  bem  frul^ften  SKittelalter,  auf  einem  langen  antiten  ®e- 
bollftreif en ,  ber  fxd)  hnxä)  bie  bem  |>alafte  gegenuberßegenben  4)aufcr 
(9lo.  31—33)  ^ingie^t,  belehrt  unö,  \>a^  berfelbe  frü^  ber  SWarft- 
pia^  ber  Suben  (Forum  Judaeorum)  genannt  tourbe,  bie  bafelbft 
il^ren  aSerfammlungöplafe  l^atten, 

Stom  ift  bie  Stabt  ber  Äird^en  unb  ?)al5fte.  SBaS  bie  erfteren 
betrifft,  fo  glaube  td^  nid^t,  ba§  e«  rinen  SDlenfd^en  giebt,  fd  er 
Srember  ober  ©inl^cimifd^er,  ber  fle  fammtlid^  befud^t  ober  aud^  nur 
gefeiten  l^at,  benn  il^re  Sa^l  betragt  nad^  ber  Angabe  eine«  bcutfd^en 
Slrd^iteften,  ber  Stauen  in  ben  jüjangiger  Salären  unfereö  Sal^rl^unbertJ 
berrifte,  an  breil^unbertunbbrei^ig,  unb  bei  biefer  ungel^euren  3«^^ 
ftnb  bie  fünf  ^au^>tbaftlifen,  ber  ©anft  ?)eter,  ber  8ateran,  ©•  SKaria 
SWaggiore,  @.  |)aolo  unb  ®.  Sorenjo  nod^  nid^t  rinmal  mitdnge- 
red^nei    2)anad^   toürbe   eine  ©tabt   ttjie  Serlin,   tt)el(^e   fiber  bo^ 


')  ©rcgoroütua:  ©cfd^id^te  8fJom*8  im  SWittelalter  V.  ©.  617. 


879 


DreifatJ^e  ber  (Smiool^ner  Stomd  jSl^It,  mel^r  ate  taufenb  j(ir(i^n  nStl^tg 
l^beti;  ttä^rcnb  cö  jt(^  Jcftt  mit  etwa  öicrjig  6iö  fünfjig  begnügt, 

Sott  ber  in  ber  aSel^rjal^I  biefer  Äult^)al5fte  l^errft^enben  ?)ra(i^t- 
t)erf(]^tt)enbung  mad^t  ft(!^  ber  Slorblanber  faum  einen  Segriff,  unb 
ol^ne  fte  gefeiten  ;u  l^aben  ^t  man,  voie  ber  geiftooUe  ^att^tl^ome 
facjt,  leine '  SSorfteUung  »on  ber  Wla^i  unb  ^errli(!^Ieit  bed  ßatl^oli- 
^Ümni,  bem  fte  il^r  3)afein  öerbanlen.  ,  Siele  berfelben  leud^ten  in 
ffammenbem  ©olbfii^eine,  glü^n  im  Sarbenglanje  ber  Silber*  Sl^re 
äBanbe,  (Säulen  unb  Sogen  erf^einen  toie  ein  @tein6rud^  f oftbaren 
©efteinß,.  fo  tounberbar  l^rrliti^  unb  ujcrtl^üoll  ftnb  bie  SKarmorarten, 
mi  benen  fie  gebaut  ober  mit  toeld^en  fte  befleibet  jtnb*  S^re  gu§» 
Mben  beftel^tt  läufig  au0  reiben  SKofailen  »on  feltener  ?Keifterf^aft 
ber  Strbeit.  9iing0  um  i^re  majjeftStifci^-l^ol^en  Somid^en  fc^toeben 
@(i^aaren  Don  (Sngeln,  bie  bie  ^anb  bed  Silbl^auerd  gebilbet,  unb  im 
®en)ötbe  ber  2)ede  unb  im  Snnem  ber  weiten  Äu^)))elti)olbung  leuci^ten 
Sredfogemolbe  \>on  folt^em  ©lange  unb  i^on  fo  Iunft))oller  $erf))efti)?e, 
h^  e0  fcj^cint,  afe  ßffne  jtd^  ber  mit  l^eiligen  ©eftalten  erfüllte  ^immel 
über  bem  ^aviüfU  bc^  ftaunenben  Sefc^uerö.  Unb  nun  bie  üerfc^^ie* 
benen  Äa)>ellen,  bie  fx^  ber  Sleil^e  lang  an  ben  ®eitenf(!^iffen  unb 
Jranfepten  l^injiel^,  gcftiftet  unb  aufgefd^mfitft  üon  Surften  ffir  i§re 
©rabftotten,  bie  fte  bort  l^aben,  unb  für  bie  ^dli^enf  bie  fie  ate 
befonbere  ©d^ufepatrone  »erel^ren.  3n  biefen  (Seitenfa))ellen  erfc^eint 
ber  ®lan}  bed  gangen  ®ebäube0  oft  nod^  erl^ol^t  unb  gleid^fam  in 
einen  Srennpunft  Derfammelt.  9tur  mit  SBorten,  bie  toie  ©belfteine 
über  baS  Slatt  leud^teten  unb  Don  bortl^er  il^ren  gittemben  ©lang  in 
be«  geferS  äugen  würfen,  Ware  eö  mfiglid^,  bie  Sefd^reibung  einer 
fol(6en  fürfUic^en  ?)rad^tlapelle  gu  »erfuci^en/  %xAl\^  war  alle  biefe 
^xa^i  nur  möglid^  in  Slom,  wo  bie  alte  l^eibnifci^e  SBeltbel^errfti^erin 
in  ben  Krümmern  il^rer  Stempel  unb  |)ra(!^tbautett  ber  fie  ablßfenben 
neuen  d^riftlid^en  eine  unerfci^öpflid^e  gunbgrube  be0  foftbarften  \ä)on 
»öttig  bearbeiteten  SWateriaU  l^interlaffen  l^atte,  unb  wol^in  au^erbcm 


380 


fiBer  ein  ^Ked  Sa^aujenb  lang  bte  rett^en  SriBote  ber  ^riftli^ 
Sßett  )nfammettf[of[eit« 

^vufy  \dit  n^  tft  üi  ben  Jttr^en  Storni,  in  Solge  bed  unge* 
^enereit  no<^  üntner  in  il^rem  93ef{^  befinblt(i^en  SSermogend  ni^tö 
)>0ii  bem  SerfaHe  gu  f))uten,  ber  und  bort  jonft  uberaO  unb  nament« 
Hc^  cm^  in  ben  9>aläften  ber  alten  l^iftorifd^en  Santüten  *au9  l^ol^len 
Singen  anfc^ui  Unter  ben  lederen ,  beren  3a^lf  tvenn  man  aUe 
infammenred^nen  xooVie,  in  bte  ^nnberte  ^inanfge^t,  ftnb  bie  nteiften, 
trofe  ber  ÜJlaffenl^ftigleit  nnb  ®rö§e  il^re«  Umfang«  »on  einer  er* 
mubenben  @informigIeit  ber  anderen  @rf(^einung  nnb  ar^iteftonif^ 
betrad^tet  faft  ))l§9ftogncmtel0d  jn  nennen.  3u  betben  Seiten  bed 
6orfo  reil^t  pd^  ^aloft  an  ?>alaft,  nur  bnrd^  größeren  ober  geringeren 
Umfang  unterfd^ieben,  ivol^ingegen  ber  benachbarte  ^laft  SSenejia  mit 
feinem  burgäl§nli(!^en  Snfel^en,  feinen  geioaltigen  Dnaberfrcnten  unb 
mächtigen  Binnen  ftd^  aQein  ald  ein  Sßefen  befonberer  SCrt  tro(  feiner 
©infad^^eit  Bebeutenb  unb  effetooH  barfteüt.  3«  ben  gefd^maifeöttften 
unb  avi^  angerlid^  ard^iteltonifd^  toirlungdt^oUften  unter  ben  r£mif(i^en 
|)alaften  gel^dren  au§erbem  noc^  eitoa  ber  ^alaft  Samefe,  ber  9)aIajso 
®iraub,  ber  ^a\a\i  ber  ©taatgfanjiei  (SanceUeria)  unb  bie  |)alafte 
Solonna,  »orgl^efe,  SSarberini,  SWafpmi,  (Sorfmi,  5Wattei  unb  Sraöd^i 
Um  Beften  gel^alten  fanb  id^  ben  ^alaft  35oria-?)amfiH  om  ©orfC; 
jugleid^  einer  ber  umfangreid^ften  aller  rßm if d^en  ^alSfte,  ber  mit 
feinen  »on  brci  Derfd^iebenen  Saumeiftorn  errid^tcten  brei  gacaben, 
toenn  man  biefelben  nebeneinanber  ftcHte,  bie  8ange  einer  ganjcn  au3' 
gebel^nten  ®tra§e  einnel^men  tourbe.  8tn  allen  romifd^en  ?\ilaftcn 
ftnb  bte  l^ol^en  genfter  be«  Srbgefd^offeö  mit  ftarten  eifernen  Sarren 
unb  Oittem  uerfel^en.  Sie  ftammen  auö  einer  3«it,  »o  berglei^ 
®id^emng«mittel  Bei  ben  toilben  SSolföauflSufen  ©d^uj  gegen  ben 
erftcn  Slnbrang  beö  rofenben  ?)ß6efe  gett)5^ren  mod^ten.  Stud^  iv^ 
UeBrigen  ift  bie  ?)]^9fiognomie  bicfer  ?>alafte  fo  giemlid^  Bei  allen 
biefelbe   unb   meift  nur  burd^  ben  gr5§eren   ober  geringeren  SSerfall 


381 


ber  cinftigen  ?)ra(]^t  in  ben  ftoljen  ?)ortifen  unb  weiten  ^ofen,  ben 
breiten  2Ranttortre^)t)en,  ben  J>erf))innU)eBten  unb  »erftaubten  ©älcn 
unb  Sintntem,  unterfc^ieben«  9tttt  in  n^enigen  ift  ed  Bidl^r  ben 
S3eft^em  nod^  t)erg5nnt  getoefen,  ben  alten  ©lan;  toenigftend  in  ettDad 
aufredet  unb  bie  \>on  ben  SSorfal^ren  pfammengebra^ten  jal^Ireic^en 
unb  tmÜ)t>oVien  Sammlungen  Don  ^nft[($a^en  unDerlürgt  gu  erlitten. 
Sei  tijeitem  bie  meiften  bieten  mit  il^ren  gra8bett)a(!^fetten  ^ofen,  il^ren 
öemitternben  SWauem,  il^ren  jerbrWelnben  ouögetretenen  %ixppm  unb 
©ftrid^en,  il^ren  befolaten  genftern  unb  Stl^urfd^Iöffern,  JRiegeln  unb 
Engeln  unb  bem  aügegenttjartigen  ®(]^mu(e  einen  traurigen  Stnblid« 
3^  \pxe^e  babei  nitj^t  etwa  toon  folgen,  welr^e,  wie  ber  alte  finftere 
6enci))alafi  am  ©l^tto  ober  ber  nt>^  entfetlid^er  »erfaffene  unb  ganj- 
(i$  öeröbete  ^alaft  GafteHani  in  Strafteüere  ben  Sefci^auer  mit  wal^r- 
l^ftem  ©raufen  über  bie  Suftanbe  einer  mobemen  ^am}tftabt,  unb 
jnjar  ber  4)auptftabt  ber  ©l^riftenl^eit  erfüllen,  in  benen  fo^er  Ver- 
fall mogli^  ift,  —  f Ottbern  felbft  »on  fold^en,  wel^e,  wie  ber  |)alaft 
ßolonna  unb  anbere,  nod^  Don  ben  ^tad^Iommen  ber  fürftlid^en  ®rün- 
ber  bewol^nt  werben. 

2)ic  ©d^ilberung,  wel(i^  ber  SSerf affer  ber  Transformations 
Dütt  fold^*  einem  alten  romi{(!^en  |>alafte  entwirft,  entf^jricj^t  fo  giemlid^ 
ber  SKel^rgal^l  berfetben  in  il^rem  l^eutigen  Suftanbe.  »Seim  Sintritt 
burd^  einen  breiten  l^ol^en  f^mu^igen  (Singang  erblidt  man  meift 
eine  Sleil^e  büfterer  |>feiler,  bie  eine  Strt  Don  Älofterfreujgang  um 
ben  4)of  bitten,  unb  in  bereu  3tt)ifc^fnr5umen  Fragmente  antiler 
Sßarmorftatuen,  arm«  unb  beinlofe  5£orfo'd  unb  ä3üften  ftel^en,  bie 
faft  bur^gangig  ben  Sl^eil  bed  ®efi(]^td  Derloren  l^aben,  ben  ein  leben- 
biger  ÜKenf^  in  biefer  wenig  wol^lrie^enben  Sltmofpl^re  gern  ent* 
beirren  mfc^te*  S3adreliefd,  bie  Srümmer  irgenb  eined  antifen  S3au< 
Werf«,  ftnb  eingelaffen  in  bie  umgebenben  SWauerwonbe,  Don  benen 
jeber  ©tein  auö  bem  Äoloffeum  ober  fonft  einem  antilen  ?>ra(|tbau 
entnommen  ifi    Swifd^en  einem  unb  bem  anbern  9^feiler))aar  ftel^t 


882 


ein  antüer  @arIop]^ag  ol^ne  2)edel,  Don  beffen  marmornen  Sadreltefd 
bte  t)0rf))ringenben  S^(e  ber  bargefteUten  Btsuten  abgebroci^n  ftnb. 
@r  nmft^Iog  toielleici^t  etnft  bte  fterblic^  äiefte  trgenb  etned  l^tftortf^ 
Berul^mten  SSlanne«,  loal^renb  il^n  )e(t  nur  Ste^xi^  unb  Qnbaui 
erffiden«  3n  ber  SRitte  bed  Don  bem  blauen  ttaltfd^en  $>mmel  über' 
bauten  {)ofe0,  auf  ben  )?on  t)ier  (Seiten  bte  l^unbert  ^enfter  bed 
f)aIa3^o  l^tnabfc^auen,  jeigt  ftt^  eine  Sontaine.  @te  f))rubett  i^re 
9ut^  von  einem  @tetnBafftn  )um  anbem,  ober  aud  ber  Urne  einer 
9la{abe,  ober  aud  ben  ÜRunbSffnungen  namenlofer  Ungel^euer,  \oA^ 
blod  grotedl  unb  Knftßi!^  loaren,  ate  Semini  ober  toer  fonft  t^r 
unnatürlicher  SSater  toar,  fle  juerft  mit  feinem  5!Rei§eI  in§  8eben  rief; 
jiefet  aber  Derlänben  un0  bie  tüd(!^en  SRoodüber^uge,  bie  fd^ioeQenben 
®ra9bufd^(,  bad  lang  l^erabl^ngenbe  ^^auenl^aar'  (capillas  veneris) 
unb  alle  Krt  grünenben  ©efrautd,  bie  in  ben  feud^ten  SSrud^en  unb 
©palten  beö  »ertoittemben  SWarmorö  \oui)emf  ba§  SKutter  SRatnr 
ben  @)>ringbrunnen  jurfidgenommen  l^at  an  il^r  i>eq  unb  fo  freunb« 
Ii<^  mit  tl^m  fpiett  unb  tanbelt,  afe  toare  er  ein  wilber  ffialbcfueU.' 
3tt  einer  ®Äe  beö  |)aIaft]^ofe«  ful^rt  ein  \)feilergetragenee  f)ortaI 
ju  ber  gewaltigen  %ttppc  mit  il^ren  breiten  gelinben  SKarmorftufcn, 
}u  toeld^en  einft  in  vergangenen  S&igen  bie  Surften  unb  ^arbinSIe 
ber  gro§en  römifd^en  gamilie  l^inaufftiegen,  bie  ben  ?)alaft  gebout 
£)ber  fte  ftiegen  l^inab  mit  no(!^  ftoljerer  unb  l^od^gemutl^erer  Haltung 
auf  i^rem  lEBege  jum  SSatilan  unb  jDuirinal,  um  bort  il^re  @<^rla^ 
pte  mit  ber  breifaci^en  Ärone  gu  »ertaufc^cn.  Slber  alle  biefe  öot' 
nel^men  Oeftalten  ftnb  einmal  biefe  il^re  ererbte  SWarmortre<)))e  jnm 
legten  9Rale  l^inabgegangen  unb  l^aben  fie  l^interlaffen  ate  eine  ^t* 
weilige  ?)affage  für  frembe  ©efanbten,  englifii^  ?orb«  unb  amerilanif^ 
ÜRiHionair«,  für  Äünftler,  ^nbeteleute,  aBSfc^erinnen  unb  8eute  oller 
Älaffen,  bie  alle  in  biefem  ungel^euren  vielgetl^eilten  SBol^nraume 
finbcn,  loaö  fte  braud^en  ober  beja^len  ISnnen*  2)ie  einen  »ergolbete, 
marmorbHcibetc  ?)ra(i^tfale  für  il^ren  ?>om^)  unb  8u]cu8,  bie  anbera  Unter- 


388 


btnft  m  Sobenjtmtnern  unb  jtammern  für  ba9  notl^toenbigfte  S3e» 
bfirfnig.  ?ßur  ©in«  giebt  c«,  tijaö  Weber  ber  SWa^tigfte  unb  SReit^fte 
ttod^  ber  Sfltebrigfte  unb  Slermfte  in  irgenb  einem  3SBinIel  eines  \tA6)en, 
rmt  für  ®Ian}  unb  ^xa(!^t  unb  für  bie  Unterbringung  eine«  grcgen 
®efolged  ol^ne  j[ebe  Studftc^t  auf  ]^iuAi(!^e  SrauKd^Ieit  unb  Sequem« 
lid^Wt  aufgebauten  ?)alafte«  pnben  wirb  —  Komfort!*  3n  ber  Zfyxt 
&)ei§  id^  Don  bem  (enteren  nur  wenige  SluSnal^men,  unb  gu  biefen 
ffS)ixt  bie,  aUerbingS  l^unbert  unb  einige  breigig  Stufen  l^ol^e  SBol^ 
tmng  unfereS  ^eunbed,  bed  amerilanif^en  93i(b]^uer9  9B«  @tor9,  im 
CBergeftod  be«  fklafte«  S5ar6erini»  aber  bie  Umftanbe,  wel(^e  ^ier 
ju  biefem  äiefultate  gufammengewirtt  l^aben:  amerilanif^e  (Srfal^rung 
unb  ®ef(^i(fKd^Ieit,  langer  Slufentl^It  in  SRom,  reiche  au§ere  5lRittel 
im  3)ienfte  bed  audgebilbetften  ©efci^madd  unb  bed  feinften  ^unftfinnd, 
finb  £)inge,  bie  fU^  feiten  fo  gludlic^  ))ereinigt  ftnben. 


.8lom,  $)au<jtftabt  Stalienö!*  ba3  ift,  feit  Stauen  afe  ein^it- 
K$e0  Sleid^  ejriflirt,  ba0  allgemeine  Selbgefd^rei  ber  Staliener.  2)a§ 
Serlangen  ift  fragelo«  )^ol\ii\^  bered^tigt  unb  wirb  ol^ne  Sweifel  in 
nid^t  aHjulanger  grift  erfüllt  werben.  SBie  ober  5Rom  in  feiner 
je^igen  ©eftalt,  mit  feinem  enggafflgen,  windigen,  fd^mufeig  üerrotte» 
tem  ^aufergewirr,  in  weld^em  faum  ein  JDufeenb  lebensfähige  ©tragen 
ftnv,  im  ©tanbe  fein  foll,  ba§  lommerjieHe,  fojiale  unb  inbuftrieHe 
Kreiben  unb  8eben  einer  mobemen  Sleid^öl^au^jtftabt  in  ftd^  aufju- 
nehmen,  baS,  gcftel^e  iä},  ift  mir  fd^wer  begreiflid^.  Äommt  eö  wirl- 
K$  baju,  ba§  9iom  ^au^jtftabt  StalienS  wirb,  fo  ift  eS  um  feine 
ie^ige  ®eftalt,  mit  all*  i^rer  buftern  Slomantif  gefd^el^en,  unb  eS 
wirb  ein  Umbau  in  Singriff  genommen  werben  muffen,  öon  bem  bie 
©efd^id^tc  ber  neueren  3rit  laum  ein  Seif))iel  jeigt,  ein  Umbau,  ber 


S84 


ol^ne  bSnige  9lteberbgnttg  )>ott  nol^it  }i»et  3)ntt^Ieii  ber  l^mttgen 
@taU,  ttt^t  gu  tooettfiedtgen  fein  mirb.  SSetttt  babet  bid  Don  jener 
Stomontil  }n  ®mnbe  gel^t,  fo  toetiben  bo^  Sidvli^Mi,  ©efnnbl^eii 
nnb  Sol^nl^Ieit,  an  benen  e0  l^tet  mel^r  ab  in  trgenb  einer  @tabt 
(Snropa*^  fel^tt,  nnenblic!^  getoinnen,  nnb  bad  nene  9lom  n>irb,  nntcr 
SRihoirlnng  ber  unge^ueren  mobemen  jta)>ttalm{ttel  int  3)ienfte  einer 
bie  ©efnnb^ett  nnb  SSel^glid^Iett  menf^Ud^  ©jcifteng  t>ot  aQen 
berü^(!^tigenben  mobemen  Sr^iteltnr,  erft  toirlltd^  n>erben,  ma  e9 
jje^t  entmeber  gar  nic^t,  ober  bo(]^  nur  für  iventge  Segfinftigte  ift: 
eine  für  gebilbete  SRenfd^en  mit  Sel^agen  nnb  (Somfort  beiool^nbare 
@tabt«  9latnrUc^  n)irb  man  (Sorge  tragqt,  bie  el^rtourbigen  S)enl' 
maier  ber  alten  3^it  {n  erl^alten,  nnb  fid^etlid^  toirb  bied  mit  loeit 
mel^r  9>ietat  gef^el^,  att  jefet,  toc  gar  manci^e  berfelben,  int^  ben 
fie  umftarrenben  ))eftilen}ia(if(^n  (Sc^mu^  einer  c^nifci^  SSemnreini« 
gung  gerabegu  nnnal^bar  geworben  finb.  9(6er  freilid^  Don  ben  brei« 
l^nnbertunbbreigig  ^ni^en  toerben  gar  man^e,  nnb  bie  gal^Hofen 
ÄWfter  l^offentli^  alle,  bei  Jener  Smenemng  braufgcl^en,  ein  SSerlujt, 
ben  f(!^tt)erli(]^  ber  grcnnb  ber  SMenfd^l^eitö-Snttoitfelnng  beftagen  loirb. 


385 


ditte  Biibi^amtmttkftatt  in  tlotm 


Aonit  Im  Hprit  1867. 

SBir  fyiien  in  ben  legten  SBod^en  einige  ber  bebeutenbften  SBilb« 
]^atter*9ltelterd  befud^t,  unb  und  aufd  9leue  überzeugt;  bag  bie  $(ud* 
Übung  ber  )>laftifc^en  jtunft  in  Stom  an  Umfang  toie  an  ®el;alt 
^genommen  unb  il^re  ®(i^tt)efterlunft,  bie  moberne  9J}aIerei,  \oxoeii 
biefelbe  l^iet  )>ertreten  ift,  m<!fy  beiben  Seiten  l^in  meit  überflügelt  l^at. 
Sür  bie  lefetere  l^at  JRom  fd^on  feit  längerer  Seit  aufgel^ort  ein  6en» 
tmm  )tt  fein,  bem  bie  bebeutenbften  SEalente  guftr5men,  um  ft^ 
bauemb  in  il^m  feftjufe^n.  9>arid  l^at  mel^r  unb  mel^r  biefe  @teQe 
eingenommen,  unb  felbft  an  anberen  £)rten,  »ie  in  S3erlin  unb 
SD2ün(]^n,  unb  in  mand^en  fleinen  ®tabten  2)eutf(i^Ianbd  —  ])on 
Selgien  nic^t  }u  reben  —  ift  ein  größerer  Suffd^töung  ber  SKalerei 
Bemerffiar,  finb  grSgere  unb  Berül^mtere  SKaler  gu  finben,  ate  gegen- 
loartig  Sflom  aufjumeifen  l^aben  bürfte.  Stom  unb  Italien  fmb  für 
ben  SDtaler  je^t  mel^r  2)urd^gangd))un!te;  bad  3iel  Iür}erer  äBanber« 
ftttbicn  getüorben,  beren  ©rtragniffe  er  bal^eim  mit  gr6§erer  S3equem- 
lid^Ieit  »ertöcrtl^n  unb  —  t»a0  für  i^n  fel^r  wici^tig  —  auf  ben 
SRarft  bringen  mag,  afe  bied  in  einem  8anbe  unb  an  einem  Orte 
möglid^  tft,  tt)o  touriftenbe  Steifenbe  fafi  fein  einjiged  £auff)ubUIttm 
bitten. 

SKit  bem  ?>Iaftifer  tft  baö  anber«.    JDie  3151^  unb  SSortrepii^ 

(Sin  3Bintet  in  fftom.  25 


m 


feit  be«  cin]^imif(!^en  9Ratmate,  bic  Sfiffc  ber  SKuftcr  alter  Äunft 
bereit  ]^5(!^fte  9Retfter)oerIe  tl^m  ut  SRomd  (Sammlungen  in  ben  unf^^ 
Baren  Originalen  maffenl^ft  ju  ®ebote  [teilen,  unb  il^m  auf  (Schritt 
unb  Sritt  SKotiöe  bieten,  bie  feine  |>5antajte  f(]^ö))ferif(^  anregen  unb 
befrud^ten,  ber  Sleiti^tl^um  an  fd^Snen  SWenfd^engeftalten,  bie  er  afe 
SRobeHe  benufeen  lann  —  ba8  Slleö  unb  fo  man^eS  änbere  no(i^, 
»erbinbet  fld^  f^Iiepd^  mit  einem  anbem  fel^r  »efcnttic^en  aSortl^eile, 
ben  il^m  !ein  anberer  £)rt  ber  äßelt  in  feigem  Umfange  ^u  gett)%ett 
Dermag* 

@d  l^at  f{(]^  n&mlid^  in  Italien  unb  befonberd  in  Stom  burd^ 
3al^r]^unberte  ber  Srabittcn  unb  ted^nifd^en  ^unftubung  eine  ganj 
eigene  Älaffe  »on  ®eplfen  beß  ploftifd^en  Äünftlerö  l^erauögebilbct, 
toA^t  x^m  bad  toefentlid^  äRed^anifd^e,  ^anbtoerflid^e,  ber  ^(udfül^ntng 
feiner  ®d^{^fungen  augerorbentlid^  }u  erleichtern,  j[a  grogentl^eid  )>5nig 
absunel^men  im  ©tanbe  tft  S«  flnb  bie«  bie  fogenannten  SUlormorari, 
bie  SWarmorarbeiter,  bie  pd^  toieberum,  je  nad^  il^rem  SEafent  unb 
il^rer  ©efc^idtlic^Ieit,  il^rer  ttebung  unb  ©id^erl^eit,  in  »erfd^iebene 
Älaffen  fonbent  SBenn  ber  fd^ffenbe  Äünftler  fein  SBerl  burd^  bie 
»erfdfiiebenen  ©tabien,  t)on  \>em  erften  auffteigenben  Oebanlen,  ben  er 
DieQei^t  an  bie  )oet§geifind^te  äBonb  feiner  39erlft&tte  mit  Slei  Dbeü 
R(lf)k  l^intoirft,  ober  in  einem  fletnen,  rafd^  geformten  SEl^ottmobeHe 
Pd^  jur  Slnfd^uung  bringt,  bie  ju  bem  |>uidte  l^ingeful^  l^t,  wo 
feime  ®eftalt,  feine  ©tatne,  feine  ®rtt^>pc  in  bem  weid^en,  jcbem 
leifcften  gingcrbrudte  nad^gebenben,  Jebe  aSeranberung,  Jebeg  neue  SKott» 
Jebe  leid^teftc  9luancirung  toiflig  aufnel^menbe  SWaterial  fertig  baftd^t: 
bann  l^at  er  fein  eigentlid^e«  SBcr!  getl^n,  unb  lann  baö  SBeitett 
getroft  feinen  ©el^filfen,  ben  SKarmoraren,  uberlaffen.  grciltd^,  bieö 
fein  eigentlid^e«  SBerf  iji  bem  Untergange  getoeil^t;  ber  Slugenbliif 
feiner  ©oHenbung  ift  sugleid^  ber  le^te  feine«  5)afein8.  St5mit  H 
je  gelingen,  baö  »offenbete  SB^onmobeU  fo  bauemb  feft^ul^alten,  wie 
eö  in  btefem  SlugenHidte,  in  feiner  feud^ten  leben^twlleit  Srifdje,  in 


387 


ber  fanften  grünliti^br&ttnlid^  Särbitng  fetned  3RatmaÜ  ))ot  und 
fie^t,  in  jebem  Buge,  ben  befeelenben  ^aud^  bed  (Sd^^^ferd  iragetibr 
fo  toare  bad  ©lud  bed  ßünftletd  DoOIommen.  %hex  bie  Stitmort 
bed  ®od^t'\^n  3eud  auf  bie  fragenbe  ^(age  bet  ®(i^fn]^ett,  u^arum 
ftc  Dcrgänglui^  jet,  Jeneö  rul^renbc: 

,@d^uf  i^  ho^,  fagtc  ber  ®ott,  nur  ba5  SJcrg&ngtid^c  fd^ßn!* 

HeiBt  aud^  l^ier  in  ©eltung.  ^uf  bem  ©ipfel  ber  ®d^Sn^eitö))oIlen' 
bung  ftirbt  bad  SBerl  bed  ^finfilerd;  i?om  Staube  genommen  n)irb 
bad  El^ongebllbe  wieber  ju  ©taub  für  bie  ^erfteUung  bed  feftere» 
aber  leblofen,  fiarren,  l^artfarbige»  ©^pdmobeHd.  Slber  ed  ftirbt  nur, 
um  unter  ber  gefd^tdten  ^anb  bed  äRarmoraren  in  bem  für  bie 
(Sungleit  bauemben  lebendt^oHen  lichten  SRarmor  feine  3(uferfte^ung 
ju  feiern  ju  erneuter  ^errlit^feit  unb  ©d^Snl^eit 

^ier  lommt  nun  bem  plaftifd^en  ^ünftler  ber  oBengebad^te  SSor* 
t§eil  }tt  ^ülfe,  ben  er  allein  )>Dr  aQen  lunftfd^d^ferifd^en  ©enien 
»oroud  1^.  äBenn  er  fein  3BerI  bid  ju  jenem  fünfte  ber  SSoQen' 
bung  in  ber  fd^neK  vergänglichen  S^ongeftalt  gebracht  l^t,  mag  er 
fid^  fofort  toieber  einer  neuen  @d^6^fung  jun^enben*  2)enn  je^t  tritt 
ber  SRarmorar  an  feine  (Stelle,  ber  nad^  bem  il^m  gegebenen  ®9^d« 
mobeUe  aud  bem  il^m  gleid^faOd  überlieferten  SRarmorblode  bie  ®e« 
ftalt  bed  ^ünftlerd  ju  neuem  Seben  ern^edCt*  @d  lommt  nur  barauf 
an,  ba§  ber  fd^ffenbe  SKeifter  berül^mt  ober  reid^  genug  ift,  um  bie 
©elbmittel  ju  l^aben,  burd^  toeld^e  er  bie  bewal^rteften  unb  gefd^idCteften 
Jener  untcrgeoitneten  ©e^ülfen  für  fld^  arbeiten  ju  laffen  »ermag, 
unb  er  l^at  nid^t  notl^ig,  einen  Singer  mel^r  an  bie  Sludfü^rung  feined 
SBerIed  }u  legen,  bad  feinen  SSul^m  )?ergr5§em  unb  bie  SBelt  entjüdCen 
toirb.  3ft  er  freiließ  arm,  finb  bie  SSefteHungen  nod^  f^Jarlld^,  fo  ift 
er  aud^  für  hie  Sludffi^rung  in  SRarmor  auf  feine  eigene  Slrbeit  unb 
©efd^idflid^feit  angewiefen;  unb  befifet  er  anbererfeitd  bie  Ic^tere  in 
ciaem  audgejeit^neten  SKa§e,  fo  wirb  er  ed  fld^  cbenfotoenig  »erfagen, 

25* 


d88 


ber  t)or6ereitenben  SlrBett  bed  äRarmoraren  ba,  )a>o  ed  tl^m  not^ig 
fc^etnt,  bte  le^te  %eiU  mit  eigener  ^anb  ^u  geben.  3nt  ®an^en  aber 
jtnb  biejenigen  2)lnge,  ujelc^e  bie  SUid^tfenner  be§  fo  eben  gef(!^ilberte« 
{)ergangd  an  ber  Studfül^rung  Don  ^nfhuerlen  in  9Rarmor  fo  t>ox* 
)ng9u>eife  gu  beiounbem  nnb  bem  {c^affenben  Jiitnftler  gn^nfc^reiben 
))f(egen,  leinedtoegd  fein  SBerl.  »(Sin  gro§er  5El^iI  ber  Sewunbetnng, 
nodöse  unfere  |)Iaftifer  für  il^re  Änopfc  unb  Äno)?f(ß(l^er,  il^rc  ©^ul^ 
bänber  nnb  ^atetfi(]^er  einernten  —  bie  in  unferer  gegentoortigen 
®e\^ma(t^ipoä)t  fot)ieI  gnr  äSerfil^mt^eit  eines  jtfinftlerS  beitragen  — 
ofirbe,  Xüxt  ein  geiftrei^er  amerifanifd^er  ©c^riftfteller  fid^  audbrüdEt, 
in  bie  Srü^e  gelten,  loenn  bad  ^^ublilnm  allgemein  n^figte,  ba§  ber 
Silbl^auer  auf  biefe  gierlic^en  8eiftungen  bed  9Rei§ete  im  ÜRarmor 
leinerlei  Slnfpm^  l^at,  bag  fte  ni(!^t  fein  Sßerl  \\ni,  fonbem  bie  9(rbeit 
irgenb  einer  namenlofen  9Raf(!^ine  in  9Renf(!^engeftaIt' 

<Se^t  (!^ara{terifti[^  finb  ed  nnn  Dorjngdmeife  unter  ben  beben« 
tenbften  rBmifc^en  Silb^auem  bie  9(merüaner,  bie  in  neuerer  3^it  in 
ber  ))Iaftif^en  jtunft  eine  groge  StoOe  fpielen,.  oeU^e  fid^  j[ened  S3o^ 
tl^ito  einer  fold^en  fel^r  bemfinftigen  Srbeitdtl^eilung  ju  bebienen  toiffen. 
Sl^eite  Don  ^ufe  aud  Dermdgenb,  tl^eib  bur(!^  gal^Ireic^e  unb  grog« 
artige  SBefteünngen  Don  (Seiten  il^rer  reid^n  unb  ))ra(j^tliebenben  8anbd* 
leute  unterfingt  unb  gefSrbert,  finb  fte  in  ber  8age,  fid^  bie  ®efd^t({Ii(^Ieit 
ber  romif(]^en  jtunftarbeiter  bei  ber  SCudful^rung  unb  SSerDielfoUigung 
il^rer  @(!^5))fungen  in  einem  unglei^  l^il^en  ®rabe  bienftbar  ju 
mad^en,  ate  ed  Dielen  anbem  il^rer  ^unftgenoffen,  namentlid^  ben 
beutf(!^en,  il^re  SSerl^altniffe  geftatten.  2)aö  (Sause  biefe«  Setriebe« 
ift  übrigen«  nur  eine  @meuerung  be«j|enigen,  nm«  in  ber  antilen  S^t 
in  gleid^er  SBeife  ftattgefunben  l^aben  mu§,  ba  ol^ne  biefe  ^(nnal^me 
bie  ungel^eure  Slnjal^I  ber  <)laftif(^en  Äunftwerfe  unb  bie  jal^Hofe  S5er« 
Dielfoltigung  aUer  bebeutenberen  unb  beliebteren  unter  benfelben  DoQig  , 
unerHarbar  fein  tofirbe. 

ÜRein  erfter  Sefuci^  galt  ber  Sßeriftatt  be«  $(merilaner«  3B.  9B. 


389 


©tor?,  bic  am  @nbe  bcr  ©trage  ©an  9licolo  ba  Solentino,  einer 
ber  beiben  »on  ?)iaj3a  ©arberini  beröaufwart«  fteigenben  ©tra§en 
gelegen,  unfer  Sntereffe  auö  boppeltem  Omnbe  auf  ft^  jog.  Denn 
toir  Ratten  üor  Salären  toorüberge^eub  bic  SSefanntjd^aft  bed  bamafe 
nod^  jungen  9))anned  gemad;t,  ber,  einer  ber  erften  Samilien  Don 
Softon  angel^örig,  —  fein  95ater  mar  bort  Oberric^ter  unb  er  felbft 
für  bie  gleii^e  Saufbal^n  beftimmt  —  auö  ttnüOenDinbli(t)em  Srange 
gur  ftnnft  fo  eben  eine  glangenbe  Sufunft  ouf gegeben  l^atte,  um  in 
giom  ganj  jenem  ©ränge  folgen  ju  bürfen,  ©eitbem  l^atten  wir 
»tele  Solare  lang  nit^tö  »on  i^m  gel^ört,  biö  im  Saläre  1863  bie 
£unbe  und  erfreute,  bag  auf  ber  großen  Sonboner  ^ludftellung  i^on 
1862  ixoei  feiner  SBerfe  augergemS^nlid^ed  Sluffel^en  enegt  l^ätten. 
®in0  berfelben,  bie  ©arftellung  ber  Äleo^)atra,  öon  ber  mir  ein 
greunb,  ber  fie  in  8onbon  gefeiten,  eine  begeifterte  ©(bilberung  entwarf, 
tntereffirte  mi(^  um  fo  mel^r,  ate  \6)  gerabe  in  biefer  3^it  felbft  ba« 
Silb  biefer  wunberbaren  grau  ju  entwerfen  toerfuc^t  l^atte.  —  ®lei^ 
ber  erfte  SCnblid  re(i^tfertigte  DoMommen  bie  @rwartung,  welche  bie 
münbli(^e  ©c^ilberung  meine«  greunbe«  erregt  l^otte.  3n  ber  SEl^at 
bie«  war  feine  jener  trabitioneHen  weibliti^en  ©((^5n]^iten  Don  mel^r 
ober  Weniger  uppi^n  Slrt,  bergleit^en  Don  fo  manchen  SDialem  unb 
Silbl^auem  ber  legten  brei  Sal^rl^unberte  unter  bem  SRamen  ber  Sleg^p- 
ü\^m  Äonigin  in  bie  SBelt  gefegt  worben  ftnb,  —  ®eftalten,  bie 
alle«  anbere  eben  fo  gut  Dorftellen  m6gen,  al«  bie  ©eliebte  be«  @dfar 
unb  Sntoniu«,  bie  jauberDoHe  »©einlange  Dom  Sflil*.  Die«  war 
wirflii^  Äteopatra,  wie  fte  ber  britif(!^e  Dichter  im  ©eiftc  gefd^aut 
unb  ber  ®xxeä)e  ?)lutar^  fte  gejeici^net  ^at,  bie  SBlutl^e  zweier  SSSelten 
unb  ^Rationalitäten,  bie  f\^  in  bem  fig^ptifi^^en  $elleni«mu«  Dermäl^I« 
ten,  ba«  Sauberweib,  ba«  bie  beiben  gr5gten  gelben  be«  9i5mert]^um« 
i§rer  Sage  in  il^re  geffeln  gef^Iagen,  unb  beffen  l^o^ffiegenber  (Sf)x» 
geij  ben  Äampf  mit  bem  Älügften  ber  fingen  um  bie  4)«rrf(!^aft 
ber  ^Ü  gewagt  ^atte,  bie«  war  bte  äci^te  j(Ieo))atra  ber  ®e\^i<!^U. 


i%o 


3«8lei(!^  gettjS^rtc  e3  mit  eine  ni(i^t  ßerttige  Sefriebtgung,  ju  jc^en, 
tt)ie  l^iet  ein  genialer  Aünfiler,  ber  baneben  ein  fein  gebildeter  Äenner 
ber  Sllten  unb  ein  ^bantafieDoQer  ^iä^kx,  mit  meiner  3(affaf[ung  beS 
@^aralter9  unb  bed  ®^id^aü  ber  merfwurbigfien  grauengeftalt  bed 
grie(^if<l^r5mtf(!^  Slltertl^uraß,  ol^ne  \e  meine  2)arfteBung  gebfen  ju 
l^aben,  bun!^  feine  Sntuition  DoUfianbig  gufammengetroffen  xoat  unb 
il^r  in  ber  ft^tbaren  ©eßaltung  Beben  unb  3(u8brud  Derliel^en  l^otte. 

®<!^on  bie  äBal^  bed  ÜRomentS  toax  eine  ]^5d^fi  gludHi^e  $u 
nennen.  9l{(!^t  auf  ber  $51^  il^re«  ©lud«,  ni^t  loie  fte  ab  ®£üitt 
ber  aOed  befiegenben  @^5n]^eit  einft  ben  ^bno^flug  ]§inauf)og,  ben 
Sefleger  ber  rdmifd^en  Sie^ublit  ftd^  ju  erobern,  ober  in  ber  ftra^Iett' 
ben  $)errli(i^Ieit  il^rer  k»erg5tterten  ^errf^ergevalt  in  ber  9(le;tanberftabt 
auf  bem  Jf^rone  ber  ^olemaer,  il^rer  %^nen,  l^at  ber  ^nftler  fte 
bargeftellt.  SSielmel^r  feigen  toir  fte  toor  und  auf  ber  lefcten  Stufe 
tl^red  9liebergange9,  an  ber  @<i^melle  tl^re^  tragifc^en  ®nbf(]^tdfald,  in 
bem  Slugenblide  tta<l^  ber  erften  unb  legten  Bufammen&inft  mit  bem 
Sefleger  il^rcÄ  antoniuö,  bem  Eroberer  il^re«  3iei^8  unb  il^rer  ^au<)t» 
ftabt,  mit  bem  fi^tauen,  fd^langengtatten,  {altunerbittUd^en  £)fta)Han, 
ber  ie^t  ber  unbeftrittene  $en  ber  SBeft  unb  i^re«  ©d^tdfcdte,  i^r 
febe,  au(^  bie  le^te  Hoffnung  genommen,  unb  tl^r  nur  tuxi^  einen 
@tttf(!^ln§  fibrig  gelaffen  l^at:  ben  ©ntfd^Iug,  il^rer  felbft  unb  t^rer 
^ol^en  Sonett  lourbig  gu  enben,  3^  öerweife.  ben  Sefcr,  ber  biefe 
Situation  nSl^er  lennen  gu  lernen  tt)ünfii^t,  bereu  äBal^l  ))oa  (Seiten 
beö  Äfinftler«  attein  f^on  l^inrei^t,  feinen  feinen  Sinn  für  l^tftorif^e 
IDarfteRung  )u  fennjei^nen,  auf  mein  S^aralterbilb  ber  ^leo)Hitm 
Seite  268—273. 

Storp'e  Äleopatra  rul^t  na(J^lafftg  l^ingclagcrt  auf  einem  Wwen* 
fügigen  Sel^nfeffeL  S)er  gange  8eib,  in  mlä^m  ^  tro^  ber  SSoKreife 
i^rer  Saläre  no^  immer  güHe  unb  S(^lanll^eit  ^jaaren,  ift  feife  nac^ 
re^tö  gewenbet.  2)er  redete  ?lrm  mit  feinem  Dbertl^etle  auf  ber 
^l^ne  bed  Seffete  rul^enb,  [tü^t  mit  ber  ^aubttjurgel  ber  aufammen* 


d$i 


gebauten  |)anb  übet  bem  Dl^re  ben  m^  red^td  ffin  gefenften  mit 
bem  I5mglt^en  Sri^biabetn  gefc^mfidten  J(o))f«  2)er  Itnie  3(rm,  t)on 
beffen  ®ii^ttlter  bad  ®ett>anb,  bie  9(ttfregung  ber  \o  eben  r>oxf)et» 
gegangenen  @cene  audbrüdCenb,  bid  unter  bie  Knie  Sruft  bem  @IIen« 
bogen  nal^e  l^inabgeglitten  i[t,  unb  fo  bie  (Sd^onl^eit  bed  ä3ufend  DpQig 
frei  Ia§t,  ^ngt  in  müber  Safftgleit  nieber  an  ber  Seite  bed  ü))^igen 
Seibed;  mit  ber  untern  ^olfte  unb  ber  glad^e  ber  ausgebreiteten  ^anb 
rui^enb  auf  bem  S^enfel  bed  Knien  S3eind.  SBal^renb  red^ter  Wem 
unb  ^nb  bie  xto^  Dorl^anbene  jtraft  burd^  i^re  Haltung  unb  Sl^ätig« 
leit  edennen  laffen,  finb  bie  Kiden  ber  3(udbrud(  tieffter  tobedifiüber 
@rf^^fung,  unb  man  glaubt  in  ben  leife  auf  bem  @(^enlel  auf« 
Uegenben  Singem  noc!^  j|ened  mube  9len>enjU(Ien  )u  getoal^ren,  bad  in 
fol^er,  and  Aufregung  unb  @rmattung  gemifc^ten  @rf(||£))ftl^eit  fein 
l^lbunbemugted  @))iel  treibt  2)ie  Seine  ftnb  n^t,  n^ie  bei  ben 
meiften  fi^ben  loeibKd^en  (Statuen  bed  Slltertl^umd,  übereinanber« 
gef^Iagen,  fonbem  bad  re^te  ift  toeitl^in  )9or-  unb  audgeftedt,  tmi^renb 
bad  Knie  gegen  ben  (Stul^Ifi^  l^in  jurfidge^ogen  unb  feft  auf  bem 
Soben  mit  bem  Su§e  aufgefteQt  ifi  9(u^  in  biefer  2)0^:t>ell§altung 
finbet  bie  Serbinbung  twn  äiul^e  unb  Setoegtl^eit,  loon  muber  %h* 
f:))annung  unb  Vorbereitung  jum  erneuten  aufraffen  einen  eben  fo 
f^reii^enben,  ald  bem  Suge  ttol^Itl^ttenben  Sfudbrud.  2>a9  ®ett)anb  tft 
unter  ber  SSruft  bur^  eine  gürtenbe  @^5r^)e  gufammengel^alten;  ber 
untere  S^l  umfiutl^et,  unten  ))on  Knid  nad^  xe^t^  über  bie  ®^enlel 
gelegt,  ben  l^errKd^en  idb,  üom  ©(i^oo§e  abtoartö  in  eblen,  breiten 
SKaffen,  nur  ben  Sug  bcö  auögeftredten  re(!^ten  Seine«  freilaffenb. 
3)er  Su§  ift  mit  einer  öom  \pii^  gulaufenben  ©anbale  beÄeibet,  bereu 
©ürtung  ein  loftbarer  @Iarabau8  über  bem  Spanne  gufammenl^It. 
Unb  nun  gurüd  gu  bem  Aopfe,  ju  bem  munberbaren  Sudbrud 
biefed  ^au)?ted,  bef[en  ®eft(]^tdjüge,  eine  9)lif(^ung  l^eUenifd^er  unb 
eg9))tif(!^er  SSilbung,  xoie  fie  und  in  ben  ebelften  @Iul))turen  bed 
u^unbetbaren  Slillanbed  entgegentritt,  leinen  B^^if^l  Waffen  über  ba9 


392 


SSatcrIanb  ber  »or  «nö  ftfeenben  unglurffcligen  ^errft^erin.  3Rit  jtd^ 
felbft  aUetn,  gan)  t>eretnfamt,  fte  adetu  nur  no^  übrig  Don  bem,  toad 
nod^  lurg  gui^or  bad  9)toIcmaerret^  (Sg^pten,  bte  j(rone  bed  Dftend 
ti)ar,  —  bicö  ift  ber  ©inbrudf,  ben  fte  auf  ben  Sefc^auer  mad^i,  »on 
bfra  fte  felbft  »ßllig  ot>gcujenbet,  in  fi^  »erfunfen,  nit^tö  gewal^rt. 
SEBie  fem  ift  bie  gerne,  in  Wli^e  biefer  ti)eit  anö  ber  ©egenwart 
l^inauöftarrenbe  SlidP  »crfunfen  crfc^eint!  ti)ic  nnermeßlid^  bic  Sülle 
ber  Sreigniffe,  ber  %fy\tm  unb  Unikaten,  beren  6rinnening  in  biefem 
Sugenblidte  buni^  il^re  ©eele  jie^t!  me  finnüertijirrenb  ber  Äontraft 
l^immelaniant^genber  8uft  unb  meereötiefcn  8eibenö,  ti)ie  furcJ^terlic^ 
ber  ©egenfafe  fc^winbclnber  9J?a(i^tl^öI;e  unb  ftoljefter  ]§erjberauf(!^enbcr 
4)offnungen  auf  bie  ^errfc^aft  ber  Sffielt  ju  ber  Slbgrunbticfc  ttnfa§» 
baren  Slenb«,  in  welt^e«  i§r  j|al;er  ®turj  fte  ^ina6gef(^Ieubert  l^tl 
IDenn  aDed  biefed,  il^r  ganjeS  Seben  jagt  in  biefem  $lugenbUd(e  ^an 
il^rem  inneren  ®eft^t  vorüber',  unb  bad  ©efü^l  bed  9(menbefeind, 
bad  SSewugtfein,  bag  9li(^td  mel^r  übrig  ))on  aOem,  toad  bied  Seben 
lebenöweri^  machte,  tonntet  [\ä^  mit  »crfteinember  ?aft  über  i^re  ©eefe 
@d  ift  baffelbe  ©efü^l,  tveld^ed  ber  S)ic^ter  eine  anbere  £5ntgin  in 
al^nlid^er  Sage  in  bie  SBorte.  faffen  lagt,  ba§: 

«^ein  begegnen  mogItd()  ha^  ent}ü(!t, 
^ein  äBiebetfe^n  gu  l^offen,  ha§  beglütft, 
S)a§  üon  ber  @onnc  flarfter  ^^inimcldprad^t 
ffli^t»  me^r  beleud^tet  ivirb.    ^ter  ivtrb  ed  dla(S)Ü' 

Unb  SRad^t  ift  eö  an^  in  Äleo))atra*d  ober  Sruft,  eine  Sflad^t, 
bur^  beren  S)unfel  nur  no(i^  ein  einziger  Stern  feinen  ©d^immer 
Blinlen  lagt:  2)er  ©ntfd^Iug  ber  Siaäfe  an  tl^rem  Scfieger  bun^ 
il^ren  freiwilligen  Slob,  ber  feftc  Sntfd^lug,  i^m  bunij  il^ren  SEob 
ben  ^au^)t)3rei0  feine«  ©iegeß,  ben  ^au^)tf(^mud(  feine«  SEriunqj^eö 
gu  entjiel^en, 

@o  l^at  fte  ber  j(ünftler  ))or  un«  l^ingefieHt,  ein  treue«  Sfbbtlb 


393 


brt  Silbe«,  weld^eö  ber  Scitgenoffe  i^re«  ©turge«,  ber  romif^^e  a5i<^ter 
^otai,  obßletd^  ©ünftling  unb  Schmeichler  i^reS  ®egnerd  unb  Se» 
fiegerd,  ftd^  bennoc!^,  übeno&Ittgt  »on  ber  ®r6ge  il^rer  (Srfc^emung 
trnb  öon  ber  @r]^ben()eit  il^re«  Untergangeö  3u  entwerfen  gebrungen 
fällte,  ate  er  fein  2;rium)}^Iieb  u6er  bie  Seftegung  bed  «bamonifc^en 
Beihei',  ben  S;riump§  Stallend  fi6er  (Sg^pten,  mit  ben  f(^5nen 
SBorten  fc^Icg: 

SRici^t  ^d^ivert  unb  @tfen  fci^recfte  m6)  SBeiberart; 
SRic^t  [o(!te  rte  auf  eiligem  Sftuberfc^tff 

5)ie  gfuc^t  ju  fernen  Dften«  lüften,  — 
@b(er  gebac^te  i^r  @inn  gu  enben. 

€ie  trug'«,  ben  ©htrg  ber  m&c^tigen  5tifn<g8burg 
ÜRit  ta))ferem  bergen  ruhigen  IBlicfd  gu  fc^au'it, 
IDie  giftigen  Schlangen,  fanft  fle  ftreid^elnb, 
@i(^  an  ben  blü^enben  Seib  gu  legen. 

3Bad  i^r  bie  jtraft  gabi    Sefter  @ntf(i^lu6  jum  2:ob! 
!Ri^t  fönten,  —  olfo  batikte  [xt  ^ocbgeftnnt  — 

2)el  ©iegerd  ©ci^iffe  bie  dntt^ronte 
$in  }u  ber  ©d^mad^  bei  S^rium^^^el  fül^ren. 

9R0gen  einzelne  9)Iangel  bed  9BerIe9  bem  fd^fen  Stuge  be9 
Sied^niler«  fic^tbar  Werben,  mag  bie  f&d^erartige  Sreite  bed  untern 
©ewanbtl^eite  nid^t  gau)  ba8  9(uge  befriebigen,  —  tro^  aDebem  l^at 
ber  9Retfter  mit  biefer  ftleo^tra  ein  9Ber!  geliefert,  ba9  fid^  weit 
über  bie  gro§e  ÜRel^rgal^I  ber  gewol^nlic^en  ^robußionen  be«  mobernen 
^eigete  em))or]^bi  @<^on^  ba§  er  ed  gewagt  l^t,  bie  gefc^ic^tlid^e 
®eftalt  }u  erf äffen,  unb  ft<^  nid^t  gefd^ut  l^at,  an  bie  Stelle  be« 
l^eQentfd^  Slbealt^^ud  ba0  nationale  ®e)}räge  gu  fe^en,  ifl  ein  be« 
beutungSDoDer  Sd^ritt,  weil  bamit  ber  mobernen  9>IaftiI  fogufagen  ein 
neue«  Sierrain  gewonnen  wirb.  S)enfelben  @d^ritt  l^t  ubrigend  il^rer 
Seit  aud^  bie  griec^ifd^e  |>laftil  getl^n,  ate  mit  bem  Sßelteroberung^ 


394 


)iige  beft  mocebomfi!^  Stejraitber  ber  (Sinn  ffir  l^fiorifc^  S^rafteriftil 
ben  Hlbenben  ^tunftlem  ouf^ugel^  Begann.  ®0  ift  ba9  ein  ®egen« 
ftanb,  u6er  ben  id^  mid^  in  meinem  Sorfo,  Bei  ©elegenl^  ber 
Snbot)ifif(l^  8arbatengm^))e  unb  bed  fterbenben  S^c^terd,  loeiter  aud' 
gefprod^en  l^be*). 

(Sin  geiftDoHer  ^nbdmonn  be9  £finftlecd  l^t  in  einem  ab 
S)i(l^tung  fe^r  mangell^aften,  aber  an  ftnnt^oUen  S3emer!ungen,  feinen 
93eoBa(]^tnngen  nnb  @<!^tlbernngen  italtfd^er  9latttr  unb  £unft  reiben 
Slomane,  tt)el(^en  i^,  nad^bem  iäf  meinen  @inbnt(I  niebergef daneben 
l^atte,  gu  ®efi(^t  Be!am,  eine  SSefc^reiBung  oon  Stor^'d  AIeo))atra 
gegeBen,  bie  er  üor  ad^t  3«^ren  in  Slom  entftel^en  gefe)^  SBoranf 
er  mit  Stecht  ein  gro§ed  ©en^ic^t  legt,  bad  ift  bie  tvunberBare  äln^, 
bie  über  ber  gan^  ®eftalt  ergoffen  ifi  i,5Die  JRnl^e  ber  SSersiöcif* 
lung",  nennt  er  eö;  ,benn  Oftaüian  l^at  jte  gefe^en  unb  ift  gcftd^lt 
geBlieBen  gegen  i^ren  SauBer«  SlBer  tief  in  il^rem  ^erjen  lobert  no($ 
immer  ein  SSulIan  Don  Seibenfd^aftdglut)^.  @o  t)oQIommen  erf^etnt 
bie  9iul;e  biefer  ©eftalt,  ald  oB  fle  )»eber  ^nb  nod^  ^ug  \maü 
toieber  regen  foHte;  unb  bod^  fo  geiwaltig  ift  bie  öerBorgene  Snergie 
unb  Seuerfude  biefed  SBefend,  bag  ber  S3ef($auer  bad  ©eful^l  l^at,  jte 
möchte  gegen  il^n  ouffpringcn  mit  einem  SEigerf^jrunge  unb  il^m  ben 
9(t]^empg  in  ber  j&el^le  l^emmen.'  (SBenfo  fd^Sn  unb  )»afyc  ift,  mi 
berfelBe  SSeoBad^er  t^on  il^rem  ®emt9au$brucf  fagi  »S)er  ^unftler 
]^t  ftd^  ntd^t  gefd^eut,  i^r  bie  i^oUen  9luBifd^en  ibfifm  unb  anbete 
d^ralteriftifd^e  @igent^mlid^!e{ten  ber  eg9))ttfd^en  ©efl^tdBilbung  jn 
geben,  unb  fein  äRutl^  unb  feine  (S^rlic^iPeit  ftnb  reid^  Belol^nt  n)orben« 
.SDenn  Aleo))atra'6  @d^on]^it  ftra^It  reid^er,  )varmer  unb  Dergleid^bd 
triumt>]^irenber,  att  toenn  er,  fd^uc^tern  üor  ber  9iealltät  jurüAoeic^nb, 
ben  jal^en  gtied^ifd^en  S;^u8  in  feiner  SReinl^eit  für  |k  gemault 
l^ötte.    2)cr  Äuöbrudt  ift  ber  eine«  tiefen,  büftem,   fd^wer  in  f«^ 


*)  @.  Sörfo  Sr^.  IL  @.  96-97. 


2&^ 


(ttBeitenbcii  SRot^bctifraS,  ein  SBUd  auf  tl^r  »ergangene«  Seben  unb 
tl^re  gegenmorttge  Sage,  loal^renb  i^  ®eift  jtc^  gu  ruften  Derfu(j(^t  für 
einen  neuen  jtampf  ober  im  Segriff  i\i,  ftc^  reftgnirenb  beut  über 
il^rent  ^upte  f(!^n}ebenben  S3u§ege{d^id  J^tngugeben«'  ^nä)  voa^  er 
»Ott  bem  bop^jclten  äu^brude  il^rer  3ög«  fagt,  ift  nä^ii^.  2)ie  SBBei^- 
^  unb  (Sanftheit  beffelben,  bie  man  beim  erften  ä3Kcf  ju  getoal^ren 
gUtnbt,  tjeronbem  ft(i^  glei^fam  unter  ber  ^anb  in  il^r  ©egentl^eil 
bei  fd^rferem  ^infi^uen«  3)ied  äBefen  l^t  ni<!^t  il^red  ®lei(!^en  in 
il^rem  ©efd^leti^te,  unb  bod^  ift  lein  unn)eibli(^er  3ug  in  il^r.  ©emifd^t 
aud  ben  toiberftreitenbften  (Stementen,  ^m^  ^i^^üt  unb  ^arte,  aud 
®(^iegfam!eit  unb  ftal^lfefter  @ntf(i^lof[en]^eit,  ift  {te  gan$  bfe 
Skvpattaf  toie  fte  (Sl^alefpeare'd  ®entitd  gejeid^net  l^at:  unbereii^enbar 
im  ©Uten  unb  S35fen,  l^inreigenb  in  il^rer  Seibenfci^aft,  furd^terlid^  in 
i^rem  Some  unb  toor  SHIem  unmiberfte^Iid^  in  ber  bomonifd^en  ®e« 
toalt  il^rer  {eibltt^  unb  geiftigen  Bauberrei^e.  <Bä)\»cxli(l^  wirb  ein 
anberer  Aünftler  nad^  &otp  ein  )U}eite0  SSilb  biefed  äBeibed  l^nfteKen, 
bod  biefen  ^iftorifd^- nationalen  Sbealti^pud  ^u  übertreffen  i^erm^d^te* 
SBir  fanben  ben  Huftier,  einen  SJlann  in  ber  SBIütl^e  mann« 
ttd^  Xlterd,  bef(!^aftigt,  bie  le^te  ^anb  an  bad  S^l^onmobeQ  feine« 
ueueften  Serie«  }u  legen.  @0  ift  bie«  eine  2)  e  lila,  aufgefagt  in 
bem  SRoment  m^  bem  )>oUbra<^ten  SSerratl^.  ®imfon«  ^aarloden 
liegen  nebft  ber  ®d^e  ju  il^ren  Sugen  auf  ber  pintj^e.  Ueber 
biefelben  n)eg  unb  t^orfc^reitenb  fd^elnt  fte  einen  ^ugenblid  inne  ju 
litten.  5Die  re<j^te  $anb  fagt  ba«  niebergefunlene  ©etoanb  über  ber 
linlen  ^ufte  ^ufammen,  bie  ^nb  be«  fd^laff  l^erabl^angenben  linlen 
«rm«  f)Sit  in  einem  ©elbbeutel  ben  Sol^n  il^rcr  Subaötl^ai  S)er  öoHig 
nadte  Oberleib  geigt  eine  SSerbinbung  r>on  loeibltd^er  gülle  unb  jugenb« 
lidjer  ©d^nll^,  toie  man  jte  feiten  in  fo  l^rmonifd^er  SSereinigung 
finbet.  @tne  f<!^male  S3inbe  umfd^liegt  ba«  üppig  gelodte,  auf  @(!^ul' 
tem  unb  Siüden  nieberflutl^enbe  ^aar  be«  gefentten  Raupte«,  beffen 
©ef^tdbäbung  mit  il^ren  )>ollen  Sippen,  ber  Mftigen  9lafe  unDerlenn- 


396 


hat  bett  Sppu^  i^red  95ol!e0  tragt.  S)a9  t[t  leine  toon  jenen  nn6& 
fttmmten  u>eibUd^en  Stguren,  benen  gelegentlich,  nac^bem  fte  t^oQenbet 
finb,  xf^x  <Sä)&p\tt  einen  aQenfaOd  paffenben  !)Ramen  gu  geben  {a(!^t 
@d  ift  bte  n^irfltc^e  S)eUla  bed  altteftamentalif(^en  ^elbenliebed  oon 
bem  ber  Siebe  Dertrauenben  unb  r>en  xf)t  t^errat^enen  9lational^od 
bed  jü^ifc^en  fßolfed«  Unb  auc^  l^ier  wteber  fyit  ber  j(ünftler  bun!^ 
bie  fSiaf^i,  ober  fagen  n^tr  lieber  bun^  bie  freie  Schaffung  bed  fru(!^t' 
baren  Sncmentd  feinen  ®entud  bemiefetu  S)enn  ba0  alte  SEeftamrat 
fagt  nid^td  Den  2)eli(a*d  Sleue  über  il^re  Zfyitf  nnb  boc^  ift  ed  biefe 
»on  bem  Äünftler  bargeftettte  Smppnbung,  biefer  ©elbftDorwurf,  weither 
nnd  bad  3nteref[e  an  feiner  S)elila  ein  flogt.  3^re  gan^e  Srfc^einung 
unb  ^altnng,  il^r  gefenftcd  ^au))t  mit  bem  fc^merj^aft  bewegten 
9Runbe  unb  ben  gewitterf(^n)er  über  ben  Singen  lafienben  S3rauen  ift 
nur  ein  einziger  ^^uSbrnd  gornigen  ©ti^merged  unb  bitterer  (Selbft* 
anllage.  ÜRan  glaubt  ben  Sludruf:  ,£>  ml^*  eine  ftnnlofe  2;^5rin 
n^ar  ic^l'  Don  i^ren  Si))))en  gu  Dernel^men. 

Unter  ben  gal^lreic^en  anberen  Slrbeiten  be0  JtSnftlerd,  bie  t^eil0 
in  Snarmonoieberl^olnngen,  tl^ilö  in  ®9p0abgüffen  bie  gro§en  Stdnme 
feiner  9Ber!ftatt  füllen  —  ed  ftnb  beren  mel^rere  gtoangig  Stummem 
—  ftclle  id^  obenan  feine  S^bif^e  ©ibi^lle.  Sine  ctwaö  über 
Sebendgr5§e  l^inaudgel^enbe  grauengeftalt,  beren  eg^ptifc^er  Sl^pud  fl^ 
unüerlennbar  audff)ri(]^t,  ft^t  Dor  und  auf  einem  Slrd^itefturfragment, 
toelc^ed  tl^eilweife  Don  bem  hi^  nal^e  gu  ben  Ruften  ^erabgefutdenen 
®eU)anbe  bebedt  tt>irb.  @in  gerbrod^ener  SDtofaiffugboben  gu  i^ren 
Sügen  beutet  an,  ba§  e9  S;em)>eltntmmer  ftnb,  auf  benen  fte  finnenb 
toeilt.  2)a0  redete  Sein  über  baö  linfe  gelegt,  mit  bem  retj^ten  Arme, 
beffen  ^anb  gegen  bad  Ainn  gelegt  ift,  auf  bem  Anie  bed  redeten 
Seined  aufgeftü^t,  in  ber  ^erab^ängenben  unb  auf  bem  ®i$e  rul^m 
ben  Sinlen  eine  Sd^riftroQe  l^altenb,  fd^aut  fte  in  (Sinnen  Derfnnlen 
mit  leife  toorgebeugtem  ^au^jte  in  bie  äBüfte  l^inau«.  2)ett  Äo^jf 
bebedt  ein  über  ber  ®tim  in  @(^nabelform  audlaufenbed  2)iabem, 


397 


unter  \oA^em  bad  ^ax,  in  gleiten  georbnet,  auf  ©d^ultem  unb 
Stüden  ^tnabfdUt  @tn  ^aldfd^mud,  an  toeI(i^em  ein  fe^dediged 
©ternjei^en  l^Sngt,  umgieW  \)en  ^aft  bU  gegen  bie  ©ruft  l^in.  2)ie 
Sü§e  ftnb  ol^ne  Sanbalenbelletbung. 

2)er  tebeutenbe  ©inbrudf,  \üe\ä)en  mir  bie  9(nf4>auung  biefer 
äßerfe  mad^te,  berul^te  (efonberd  barauf,  bag  l^ier  ))on  einem  genialen, 
]^o%e6ilbeten  Äfinftler  eine  neue  äuöjtd^t  für  bie  Sulnnft  feiner  Äunft 
auf  bad  glü(Ili((fte  eröffnet  }U  fein  fc^ien,  ein  neued  gelb  gleid^fam 
für  f(^ßl)ferif(^e  Setl^tigung  ber  ?)laftil,  l^inauö  ü6er  bie  erf^öpften 
ÜRotive  ber  SntiTe  unb  il^rer  3beak  9Bo  er  eine  gortfe^ung  ber« 
felben  Derfu^t  fyii,  toie  in  einer  SSenud  unb  in  einer  ft^enben  @app]^o, 
ba  ift  er  nii^t  über  bad  (angft  S3etannte  neuerer  SSerfud^e  l^inaud« 
gefommen*  |)ler  aber,  im  ®ebiete  beö  4)iftorifd^-3flationalen  ift  er 
»SHig  neu  unb  fd^Spferifd^  aufgetreten  unb  l^t  bamit  ber  9)Iaftif  ein 
neued  gelb  erf(!^Iof[en,  bad  unier  feiner  unb  unter  glüdlic^er  9la(i^« 
folger  ^anb  reid^e  Studbeute  ))erf))ri(^t.  93eim  3(nblid  biefer  Jt(eopatra, 
biefer  S^bifd^en  Sibylle,  biefer  S/elila,  )u  benen  fid^  nod^  ein  Snbitl^ 
unb  ein  ®aul  unb  eine  über  il^rem  SSorl^ben  brütenbe  SRebea  ge» 
feDen,  ift  ed  immer,  toit  ein  mit  und  autoefenber  Setrad^ter  fid^  aud* 
brüdte,  yttld  atl^me  man  neue  Sebendluft  unb  Hoffnung  für  bie  Sott« 
entioidelung  ber  |>Iaftif.'  ttnb  getoig  ift  ed  ein  bebeutungdtooHer 
Itmftanb,  bag  berfelben  biefe  neue  belebenbe  Stid^tung  t>on  einem 
@0l^ne  bed  jüngften  JtuIturDoIIed,  Don  einem  ©ol^ne  9(merila*d  lommt, 
))Ott  bem  fd^on  ©oetl^e  bad  9Bort  gefagt  l^at: 

y^metifa,  bu  l^aft  ti  beffer, 
SIW  unfer  kontinent,  ber  alte!* 

SSßie  tt)enig  übrigend  Stor^  gur  @infeitigleit  neigt,  beioeift  am 
beften  bie  gütte  unb  SSerfd^iebenl^eit  feiner  Slrbeiten.  SBir  fallen  in 
feinem  ©tubio  neben  einer  Stngal^t  trefflicher  3)ortraitbüften  unb  mel^ 
reren  SRonumentalmerlen,  unter  benen  eine  Aoloffalftatue  @Derett8, 


398 


rntb  eine  anbete  be9  Str.  Snfüce  Stor^  (Sater  be0  Jtünftler«)  fi^ 
befanben,  and^  nteJ^rere  ©enreborfteDungen  )>on  eBenf o  ^üdBtc^  (Srfin« 
bung  al0  feiner  Xn^ful^mng.  3^  nenne  einen  SBeitttti  gueier  Ainber 
auf  ixod  ^ie^mibäifym,  einen  SCmor  anf  einem  @i$tt)anenf(!^tff«^ 
mit  gefpanntem  @egel  bal^tnfal^renb,  £etbe9  Sielief«;  einen  93aai^ud 
auf  bem  |>ant^  reiienb,  nnb  k>or  allem  bte  teijenbe  @rüppe  eine6 
ge^niol^rigen  aRob^d  mit  einem  f)ttnbe,  gn  tteU^  bte  SBorie:  You 
go  that  way  and  TU  go  this  eine  SrOorung  getot^ioeld^e  in  ber 
^onblung  felbft  fo  t)olIIommen  audgebrüdtt  ift,  bog  e9  laum  einer 
^oU^m  @rllamng  bebarf.  ttnb  eiAUd^  —  last  not  least  eine  fi^ei^e 
©totneite  Seetl^oi^end  (ber  fel^  muftlalif^  Afinftler  ift  m  begeifterter 
Serel^rer  von  S3eet]^t>end  ®eniu«),  loeU^e  id^  unbebenHi^  ab  bie 
»ortreffßii^fte  »on  atten,  bie  id^  gefel^m,  bejeit^ne.        **" 


©ettbem  bad  SSorftel^enbe  gefd^eben  tonrbe;  ftnb  foitm  btd 
SBod^  (»ergangen  unb  fd^on  ^  ber  Aunfiler  in  bem  SÜ^nenhourfe 
einer  neuen  @d^5))fung  feine  Mentalität  unb  ben  Süeic^tl^um  feiner 
erfinberifd^en  ^l^autafte  auf^  Stene  betoal^rt  @d  ift  eine  ©rüpp^ 
Slmor  unb  bie  @))^in;r,  unb  ba^  mit  glucSid^ftem  @eifte  gefnnbene 
9Roti))  tl^It  bie^mal  ber  @^]§in;r  bie  StoHe  ber  S3efragten  ju.  iDenn 
ed  ift  ber  Siebe^ott,  ber  l^ier  ber  alten  9iätl§fe%enberin  fein  fRäH^iA 
IUI  Sofung  aufgiebi    tteber  bad  SBert  ein  oubermal 


39» 


ditu  3UmttUtitti0tt  ^om'$* 


«^h^i^N^^^^'« 


Hom,  IS.  Aprt!  1867. 

®cftem  Slbenb  ]^6e  i^  ein  ©(i^auf^jicl  gefe^cn,  t»tc  i^  e0  nie 
gtt))or  erlebt  l^albe:  @me  allgeme(ne  SDuminatton  t>m  Sfiom.  @6  galt 
eüten  wici^tigen  Sag  im  Seben  ?)iu8  IX.  ju  feiern ,  eine  miralttfofe 
©trettung  au«  Kebeögefal^r,  welt^e  üor  breigcl^n  Salären  fein  foftbareß 
8eben  ber  äBelt  ietooX)xt  l^tte« 

Km  12*  Stpril  1854  befanb  ^  nämli^  ber  f>a^3ft,  untgeBe« 
ryon  ^ftl^lreid^en  geiftUi^en  itnb  )o^M^tn  SBurbentragern,  jtarbin&len, 
5Di))lomaten,  frangSflfii^en  unb  rdmifd^en  ©eneralen  u.  f.  n).  in  bem 
nevL  erbauten  <SaaIe  ber  Älofterl^He  üon  ®t.  ägnefe  Suort  le  SKura, 
afö  pUiili^  ber  93oben  unter  ben  9u§en  ber  l^ol^en  SSerfammlung 
fra(]^enb  au^  feinen  gugen  ging,  unb  biefelbe,  bis  auf  SBenige,  bte 
ft§  in  genjtemif(i^en  befanben  —  fammt  unb  fonberg  in  ben  unteren 
^eOerraum  l^inabftur^te.  @in  ebenfo  loloffaled  ato  f(|le(i^t  gemaltes 
^eigfogemcilbe,  bad  wir  Dov  einigen  Sagen  int  ^cfterl^ofe  beaugeu« 
f(^eiuigt,  ftettt  biefe  tragifomifd^e  iJataftro^J^e  in  ben  f(!^reienb  bunteften 
garbettr  unter  bene«  bte  rotl^en  ^ofen  ber  frangöflfiJ^cn  ©enerole  in 
bem  Äopfüber-Äo^)funter  be3  SSorgangö  fxi^  befonber«  greß  bemerfbar 
mad^tt,  für  bie  Slad^welt  bar,  unb  fld^crt  jugleid^  bem  SRaler,  ©ignor 
£aj[etti,  ben  9lciä)m^m  unfrein7ißiger  ftomif.  Sei  allebem  bleibt 
iiibef[eti  bas  äBunber  ))oft  9)to  nono*^  glftdlici^er  @rrettung  beftel^en, 
unb  bfefe  ^tt  feiern  uwr  bie  geftrige  SKumination  fecfttmmt  ®fe 
w«i  in  ber  S^at  bie  glän^enbfte,  bie  Siom  feit  langt  erlebt  l^t,  beim 


400 


bie  jttrc^e  iinb  bte  Stnl^änger  bed  9>apfied  litten  aUe  SRtttel  aufge* 
xocnM,  um  barau6  su()Iet(^  eine  grogarttge  fDemonftration  ju  maö^en 
für  ben  l^tligen  SSater,  bad  {Hiupt  ber  ßl^riftenl^eit,  ben  Papa  e  B^ 
ber  vDon  SHIen  Derlaffen'  bennoc^  unter  bem  (Sc^u^e  ©otted  unb  ber 
SHabonna,  ber  unbefletft  empfangenen  ©otteömutter,  feft  auf  bem 
göttK(^en  ®tattr;alterftu^le  pfit. 

Slnbercrfeitö  l^ttc  e^  ba«  gel^eime  JReüolutionöcomit^  nt^t  an 
SSerbrcitung  »on  fc^limmen  ®eru(^ten  fel^Ien  laffcn,  toel(3^e  bie  S^il- 
nal^me  bed  ^uBlüumd  l^inbem  ober  beeintrad^tigen  foHten.  allgemein 
l^ieg  ed:  ed  werbe  Unrul^n  geben,  ein  Stufftanb  lodbred^eu;  nnb  fomit 
bie  S^eilnal^me  an  bem  geftabenbe  mit  ®efal^ren  für  bie  Suf^auer 
))erbttnben  fein.  SBir  glaubten  nid^t  an  biefe  2)ro]^geru(!^te,  unb  {ie 
erfüllten  [\^  benn  aud^  in  feiner  SBeife.  fRom  ift  )U  ftarl  Beioa^i 
S)rei2e]^ntaufenb  9Rann  Siruppen,  barunter  bie  fanatifd^  3ua^, 
jlnb  me^r  ate  l^inreid^enb,  j[eben  Stufftanböüerfud^  ofe  l^offnungMo«  er* 
fd^einen  gu  laffen,  unb  eine  Jtagd  )ut)or  gehaltene  ®eneralre»tte  ber« 
felben  auf  bem  rieftgen  ^la^  bed  alten  $rätortanerIager9  t>DX  |)orta 
SRacao,  ^atte  tl^red  @inbrud(ed  nid^t  ))erfe§li  2)ad  ©d^ufpiel  bed 
geftrigen  Xbenbd  k^erlief  in  aller  Stulpe,  unb  ed  )oar  in  ber  S^t  ein 
großartige«. 

S)ie  SRomer  ftnb  (erul^mt  ab  bie  erften  SReifter  ber  ffielt  in 
ber  SQuminationdfunft,  unb  fte  l^aben  baneBen  eine  ®tabt,  beren 
dffent(i<!^  ÜRonumente,  mit  il^ren  unj&l^Iigen  jtird^en  unb  9>alaften, 
Auppetn  unb  Sl^ürmen,  t^ren  l^errlid^en  ^la^en,  gefd^mudtt  mit  ben 
loloffalen  eg^ptifd^en  £)belidlen  —  beren  Siom  nid^t  iveniger  aü  elf 
befi^t  —  unb  mit  i^ren  mel^r  ab  fteben  S3erge«]^ügeln,  aDe  geMnt 
mit  ben  prad^h^oDften  Sautterfen  —  ber  SKumination  einen  ®egen< 
ftanb  unb  ein  Serrain  bieten,  toie  leine  Stabt  ber  @rbe  fte  &§nK($ 
aufjutoeifen  l^at.  SOe  biefe  SSortl^ile,  mit  ber  ^S^\im  SStrtnorttät 
unb  einem  feinftnnigen  ©efd^mad  benu^t,  gemährten  benn  awäf  einen 
toal^rl^aft  jauben^ollen  9(nbttd.    2)ennod^  Ovaren  U)ir  ol^ne  bie  ®üte 


401 


einer  SdCannten  nid^t  im  @tanbe  geioefeti,  benfelbeit  fo  t)oIl  ju  ge* 
niegen,  mie  )Dtr  il^n  genoffen  l^aben,  benn  nnd  gn  %n^  l^tnaudiumagent 
fehlten  un^  8uft  unb  Ärafte  —  e«  l^atte  einer  öie^  Bio  funfftunbigen 
äBanbemng  bun]^  bie  meifi  engen  unb  t)oIIgebr&ngten  ®a{fen  SRomd 
bcburft,  um  nur  boß  4>«tt<'tf4(i^K(^fte  gu  fel^n  —  unb  bie  |)reife 
ber  SBagen  ü6er  »ierjig  grancß  für  einen  Swrifpänner,  unb  nid^t  »iel 
)oeniger  für  einen,  ©infpanner,  u^aren  hod^  ju  aBfd^redenb  für  unfere 
Sorfen*  Sefet  freüiti^,  too  i^  ba«  ®(^auf^>iel  gefeiten,  lüurbe  x^  e0, 
lelBft  mit  einem  fo  l^ol^en  |>reife,  für  ni^t  gu  tl^euer  erlauft  ge- 
halten ^aBen. 

SSon  ber  lieBen^firbigen  Saronin  r)cn  ®t  • .  U)  aBgel^ott,  fuhren 
)9ir  benn,  nad^bem  bie  SOumination  begonnen  l^tte,  um  $())e  SRaria 
(um  l^alb  aifyt  U^x)  t>on  unferer  93erg]^5§e  l^inab.  3)ie  Umfal^rt 
banerte  über  brittel^alb  ©tunben,  obf(]^on  in  ben  loeniger  erleu<!^teten 
©tragen  jiemlid^  fd^neU  gefal^ren  werben  tonnte;  unb  fo  üortrefflid^ 
ttxiren  bie  poligeilid^en  9(nftalten,  fo  gewanbt  unb  geübt  bie  j(utf<!^er, 
bie  baß  gebrudte  |>rogramm  ber  Sal^rorbnung  am  ®(^nür^en  litten, 
fo  geftttet,  gutartig  unb  fern  ))on  aller  Sto^l^eit  unb  $aft  bad  Se» 
nel^men  bed  bie  @tra§en  füllenben  SSolb,  bag  tro^  ber  quetfd^ben 
@nge  mand^  ©tragen  unb  ©äffen,  bie  ade  ol^ne  ^SSürger^eige", 
jmoeilett  nur  eben  für  einen  SBagen  ^)af|trbar  finb,  —  ba§  wir  auf 
ber  gangen  S<i^rt  aud^  nic^t  ein  eingigedmal  eine  ®t5rung,  einen 
3anl  ))on  Autfd^em  untereinanber  ober  mit  bem  gu  gug  geloben 
^viblihxm,  lurg  nid^td  k)on  allebem  erlebten,  wad  in  ben  gel^nfad^ 
breiteren  ©tragen  Den  Serlin  bei  a^nli^ien  ©elegenl^eiten  bod^  gar 
l^oufig  toorlommi  Serittene  J)a^)ftlid^e  SJragoner  unb  guggenbarmen 
Der^ielten  ftd^  geraufd^lod  tl^tig,  ol^ne  Sd^reien  unb  fc^impfenbed 
©peftalelmac^en ,  auf  alle  gragen  rafd^e,  fiebere,  gemeffen  emfte  unb 
bo(^  ]^5flic^e  Sudlunft  gebenb.  (Sie  l^atten  übrigen«  im  ©runbe 
wenig  gu  tl^un,  benn  bad  SSolI  bewegte  ftd^  nid^t  fd^reienb,  laufenb, 

Ctia  SBiinUt  in  9Uin«  26 


402 


br&ngelnb  unb  fii^tebenb  tn  rol^t  Üfleugter,  fonbent  m^ig  unb  s^ofl^) 
benn  tote  fel^r  ed  in  mannen  iDtngen  aud^  l^ntergelommen  i{l,  ed 
lebt  no^  ehoad  in  il^m  t)on  ber  alMmif^en  ®rat)ttad,  Don  \mx 
(Sraoitat,  bie  ftd^  S^t  nimmt  unb,  an  grogariige  3(uf)üge  unb  offent^ 
liti^e  (Sd^aufteUungen  aller  3(rt  geto5]^nt,  nid^t  ergriffen  »trb  oon  jjenei 
fleberl^aften  Stcugier,  »eld^e  bei  unö  bie  SKenft^n  treibt  unb  [tadelt, 
unb  fle  bann  rütfftd^tdlod  gegen  il^re  Umgebung  mac^t.  2)tefe  ^©entt' 
legga'  bed  SSolIed  ift  ed,  toeld^e  bad  &ben  unb  SSerlel^ren  mit  i^m 
l^ier  uberaQ  ju  einem  SSergnügen  maä)t 

9le]^mt  je^t  einen  9)(an  oon  äiom  )ur  $anb  unb  begleitet  ws& 
mit  ^ulfe  beffelben  auf  unfeter  Umfal^rt  burd^  bad  tagl^Q  erleud^tete, 
fonft  fo  finftere  ^ufer«  unb  @tragen«6]^ao0,  ba0  fld^  Stüm  nennt 
®ic  ging  }tterft  bie  Via  Sistina  unb  Capo  le  Gase  l^inob,  buid^ 
Via  dei  due  Macelli  na^  bem  f))anifd^en  ^laije.  SCn  bie  fpanifd^ 
Sreppe  gelangt,  überrafd^te  und  ein  ma^id^en^fter  3(nb(id.  2)ie  ganje 
brcifac^f  geglieberte  3{iefenh:e^)j)e  jeigte  il^re  mit  8arapen  befaeten  8i(^t- 
fonturen,  unb  über  il^r  erl^ob  fic^  ber  £)belidl  oon  ber  £in^e  Srinita 
bei  ÜRonti,  oon  bem  ^iebeftale  bid  )ur  jKreu^fpi^e  mit  einem  Sampen* 
gerüfte  befleibet,  toie  ein  riefiger  geucr^jfeil  gegen  ben  tiefblauen 
toolfenlofen  Slac^tl^immel  empor*  3)iefer  änblitf  allein  erfdbien  unö 
afe  baö  ^öd^fte  oon  «Hem,  waö  »ir  biö^er  —  fowol^l  in  S)eutfd^lanb 
ate  in  ?)ari0  —  oon  SHumination  gcfel^n,  unb  in  ber  SC^at  war 
eö  bie  glanjenbfte  unb  »ürbigfte  Duoerture  ju  ber  Sauberlid^toper, 
bie  wir  Jeftt  in  jal^lrei^en  äften  fd^auen  foHten.  SBeiter  ging  e«, 
bie  Via  dei  Condotti  .l^inab,  unb  rudhoarid  ft^nb,  l^tte  i^  ben 
®enu§  be«  Slnblicfö  ber  fpanifd^en  Steppe  mit  bem  8i(^t'DBeK«Ien, 
für  ben  bie  erfterc  jule^t  al8  eine  ftd^  aUgemad^  oerengcnbe  gewaltige 
Sapö  erfd^ien,  biß  jum  Äorfo,  Wo  wir  red^tö  l^inab  jur  f)orio  bi 
|)opoIo  ful^ren,  oon  bereu  ^h^t  un3  rin  gweiter  DbeliSl,  in  gleid^ 
Sid^toerHärung ,  eingefaßt  Oon  ber  ©rleud^tung  ber  Sterraffcn  ber 
?>affeggiata  beö  SKonte  ?)incio  entgegenftrapc    JDann  ging  e«  wieber 


408 


{urud  bttrd^  bie  3ti))ettaftrage  Hd  )um  ^afen^la^^  bem  $orto  bi 
Ditpetta,  too  tt>tr  audfteigen  mu§ten,  um  bie  bortige  @rleu(]^tiittg  be9 
Stom«  unb  feiner  Ufer  ju  fe^*  ®ro§e  glu§f(^iffe  unb  35ampfer 
jtt  beiben  ©eitcn  ber  pta^b>oUm  Vifextttppe  ^joftirt,  unb  6i0  gu  ben 
SRaftfpiöcn  l^inauf  mit  Sampen  unb  farbigen  Sallonö  erleud^tet, 
Mlbeten  ein  f(!^toimmenbeö  ?Cm<)]§itl^eater,  unb  jenfeitö  beS  ©tromö 
erl^oB  jt(^  ein  loloffaler  gid^tbau,  bie  gront  be0  ®t.  ?)cter  nat^al^mcnb, 
in  beren  SKitte  bie  Silbfdulc  beß  ?)(tpfte§  prangte.  3urü(f  ju  unferem 
äßagen  unb  weiter  jur  Sia  bella  ©crofa  in  ber  ^xt^xe  beö  l^eiligen 
änguftin,  beffen  Äin^e  eine  ftfeenbe  SKabonna  mit  bem  Sefuöfnaben, 
bte  lounbertl^atigfte  unb  barum  reic^fte  3Jiabonna  bon  Stern,  bel^erbergt, 
toeld^  ber  SBilbl^auer  ©anfoDino,  au9  einer  antilen  SRarmorgruppe, 
bie  SWutter  9lero*fi  mit  il^rem  ©o^ne  auf  bem  Änie  barftettenb,  jurei!^t 
gemeigett  l^at! 

2)iefe  @tra§e  toar  in  ber  Sänge  bon  mel^r  ald  taufenb  ®6)x\tt 
mittelft  unjdpger,  über  jie  l^ingegogener  ©(i^nüre  Don  |)apier6anon3 
in  einen  tt)a]^ren  Saubengang  bunten  H^U  loerwanbelt  Ueberl;aupt 
ttar  ed  bad  Snmutl^ige  bei  biefer  3Qumination;  bag  faft  j|ebe  ^aupt« 
ftra§e  mit  itluminirten  @ingangdpforten  Derfe^n,  loieber  ein  befonbered 
abgef(^Ioffened  ©anje  bitbete. 

SSon    bort  ging   ed  m^  ?)iajja  9lat)ona,   unb  l^ier  fanb  ba0 

bisher   Oefel^ne   feinen   ®ipfelpunlt.     JDiefer   gr5§te   ber   romif^en 

?)late,  urfprfinglid^  ein  ©tablum  für  SBettrennen  unb  Äampffpiele 

(bal^er   aud^   ber  l^eutigc  9lame  9laüona,  eine  SSerftümmelung  »on 

agones,  na^  ®regorok)iud)  unb  no(^  bie  Sangform  eined  folri^en  be» 

wal^renb,  l^at  auf  beiben  Snbfeiten  imx  Heine  unb  in  ber  SRitte  eine 

groge  gotttoine,  beren  S3etfen  ettoa  fiebjig  gu§  im  2)ur(i^meffer  mit 

einem  gelfenbau  überwölbt  ift,  auf  bem  pd^  ein  egvptifd^er  einunb* 

fünfjig  gu§  l^pl^er  Dbeliöf  erl^cbt.    SSier  loloffale  ©tromgotter  üon 

SJlarmor,  bie  3)onau,  ben  ®ange«,  ben  9lil  unb  ben  Mio  bella  Pata 

barfteUenb,   fd^müden   bie  »ier  ©eiten,   unb   au0  ben  gelfengrotten 

26* 


404 


fttdmen  gtütfd^en  Sritonen  unb  ©eeungel^ent  bte  %M!ffm  ber  Slqua 
Sirgo  l^or.  9lutt  benlt  @tt^  bte«  VHt^ :  bte  rieftgen  ^iex*  nnb  ®ötter« 
geftolten,  bie  ©rotten  unb  9ßafferftrSme,  ben  SMUXen,  unb  tmg9« 
umi)ex  bte  ben  fMa^  etnfaffenben  ^änfer,  Atrd^n  unb  ^lafte,  in 
rotl^em,  grünem,  unb  blaultd^m  bengalifd^m  Slammenlt^te  ftral^lenb; 
unb  an§erbem  ben  ffinim  ^la^  in  {einer  ungeheuren  Sauge  eingefagt 
Don  ä31unienlt(]^t'®uirlanben  —  ed  \x>ax  ein  übemciltigenber  (Stnbmtf, 
ben  Yoir,  ben  ^(a^  umfol^renb,  genoffen,  unb  ber  auf  lange  l^tnou^ 
SQed  anbere  loirfungdlod  lieg*  @rft  bie  S3eleu(]^tung  ber  ©ngelsbrüde, 
ber  @ngetoburg  unb  bed  ^ta^ed  )>or  ber  SBntde  Denno^te  toiebet 
unfere  Slufmerffamleit  ju  erregen. 

93on  ber  @ngel06ru(te  na^  £ra[te)>ere,  bte  erleuii^tete,  ftolje 
Sungara  entlang  na^  @.  äRaria  in  Sraftetoere,  über  $onte  @tf(o 
(bie  alte  3c(uilulu0bntde),  buni^  bad  ®tra§engeu)irr  biefe«  enggebauten 
©tabtt^tte,  na^  bem  Aa:t)itoI  unb  ber  Air^e  9(ra  @oeIi,  k>on  beten 
^5^e  ein  loloffaled  Stii^tlreu)  l^erabftral^Ite.  SHIe  bie  jal^lrei^en 
jtir(!^en  unb  Jta^eQen,  alle  $lä^e,  bie  tt)tr  f)afflrten,  in  buntefter  Si^t« 
fülle  ftral^tenb,  alle  Sontainen  mit  im)>rotoiftrten  93lumenBeeten  ein« 
gefagt,  überall  auf  ben  |>lä^n  l^eOe  mit  ®uirlanben  gef<J^müAe 
i^ol^buben,  in  benen  gefönt  unb  gefotten  toarb,  too  Simonabe,  SBein 
unb  @rfrif (jungen  t)erlauft  tourben;  t)or  allen  |)alSften  ja^lreti!^ 
9>e(i^f adeln  aufge))flan)t;  alle  9Jlarienbilber  an  Käufern  unb  ©äffen« 
eden  mit  8am))en{temen  unb  Sffiad^dlid^tem,  le^tere  l^ier  auf  ben 
93alfond  ber  9>al&fte  mand^mal  brei  gug  lang,  beleuchtet,  in  allen 
©todwerlen  ber  $&ufer  bunte  Sam^n  unb  ^pierlatemen  unb  anf 
allen  grogen  ^la^en  bte  9)lilttairmufit 

SSom  ^apttol,  am  ^alaft  SSenejia  t)orbei,  ging  H  }um  gorum 
be«  Srajan,  biefem  großen  ?>ra(^tgrabe  giom*0,  baö  in  feiner  gongen 
äudbe^nung  ebenfalle  »on  8id^tguirlanben  umfrängt,  mit  ber  crleuc^ 
tetcn  ©pifee  feiner  Sliefcufäule  aud^  einen  wunberbaren  änblid  ge» 
»alerte.    Dann  über  ben  l^errlicjj^en  ^laft  »on  ©anti  Slpoftolt  lang* 


405 


fam  l^mcmf  gum  jDuirinaL  S)tefet  Vnbltd  mt  mir  Don  XUem  bad 
(Srgmfenbfie! 

iDa  ftanben  flc,  umgeBen  toon  ben  getoalttgen  är^itcltttrmaffc« 
beö  piafteö,  ncBcn  bem  raufd^cnben  ©^Jringbruttncn,  gu  bcibcn  ©eiteii 
bed  uralten  £)6eltdlen;  ben  etnft  j(atfer  Slaubtud  Dor  aii^tgel^nl^unbert 
Salären  aus  bem  ^l^raonenlanbe  nad^  9iom  gebrad^t  nnb  Dor  bem 
SRauf oleum  Sluguffd,  bed  abenblanbtf(i^en  ^l^arao,  aufgefteUt  l^atte 
—  ba  ftanben  jte,  bie  marmornen  SRiefengeftalten  ber  2)io8luren  üon 
SRonte  6at)alIo,  l^errlt^,  n^ie  fte  etnft  9)]§ibiad  gebadet,  n>enn  aud^ 
bttiilel  toom  5IRoo«grau  ber  Sal^rtaufenbe,  einfam  auf  bem  einfamften 
^Sf)tt(ph^e  Don  Stom,  umleuii^tet  Don  gal^Hofen  glammenlt(!^tem, 
gt0§,  ftiKr  unbelummert  um  bad  frembe  Seben,  bad  fte  umn^ogte, 
toic  jte  ftel^n  werben,  t»enn  Idngft  baö  geft  biefe«  Sage«  unb  fein 
^elb  in  ben  ©c^oo§  ber  Sergangenl^ett  l^inabgefunfen  fein  werben, 
ber  fd^on  brei  Sal^rtaufenbe  r6mif(!^en  2)afein0  in  ftd^  aufgenom- 
men l^ai 

2)en  ©(i^Iu§  unferer  ttmfal^rt  bilbete  ber  ?)lat  ßolonna,  beffen 
SJlittelfronte  flc^  mit  einem  gewaltigen  ar^iteftonifci^en  ii^iban,  bie 
SJlarluöIirci^e  Don  SSenebig  barfteUenb,  gefc^müÄ  jeigte.  S)ie  Signori 
SouaDi,  bie  in  bem  bal^inter  liegcnben  ?)alafte  (einft  bie  ?)oft)  i§r 
ßajtno  l^aben,  litten  ftci^  angegriffen  unb  il^r  8id^twerl  lonnte  fld^ 
neben  bem  ?)rac^tigften  beö  äbenb«  gar  tool^l  feigen  laffen.  SBir  aber, 
üBerfottigt  Don  bem  ®ef(]^auten,  eilten  je^t  l^eimwdrtß,  um  unfern 
äugen  SRul^e  unb  unferm  angegriffenen  8eiblid^en  eine  Srfrifc^ung 
ju  g6nnen. 

Ob  giom  biefeö  Sid^tfeft  in  fold^em  ©lanje  noS)  oft  feigen 
totrb?  ^ä)  mbä)U  eö  bezweifeln«  2)a8  ©ange  mad^te,  —  abgefe^en 
t)0tt  bem  Sftl^ctifd^en  —  boc^  Dorwiegcnb  ben  Sinbrutf  einer  fordrten 
S)emonftration  unb  beö  lünftlid^  ©cmad^ten.  Sro^bem,  ba§  faft  alle 
Käufer  et\enä)id  l^atten,  Waren  bo(^  olle  genfterlaben  gef(^loffen,  unb 
lein  aJlenfc^  auf  ben  Ballonen  unb  in  ben  genftern  §u  feigen.    Äein 


406 


einjiget  itiä^e^^  Begrüßte  ben  ^a^)p  ate  berfelBc  ^tbenH  gegen 
S'/j  Ul^r,  umgeben  bon  feiner  berittenen  SRobelgarbe,  bie  Stral«« 
iüxä)^^t.  9Ded  mar  ftiO,  f(^U)etgfant  faft  brol^b  ernfL  Sie 
S&umtnation  felbft  toax  ifxa^byoU,  benn  bie  AI5fter  unb  ^ir^en  ber 
eloigen  @tabt  ftnb  xex^  nnb  l^ben  bie  SORittel,  fol^e  2)emonfirationen 
3U  ®unften  bed  Papa  e  R6  in  (Scene  ju  fe^,  unb  tjon  ben  Stn* 
n>o]^nem  iHuminirten  bal^er  au^  Diele  nur  oud  fel^r-  erflärlid^en  äiüd' 
fid^ten ,  —  »ie  eö  benn  mit  ber  greiwitfigleit  unb  ben  SDlotiöen  Bei 
jold^en  ©elegenl^ten,  jumal  unter  fold^en  SSer^tniffen,  toie  bie 
rimifc^en,  eine  eigene  @ad^e  ifi  Kber  aV  ber  Sid^tglanj  unb  feine 
golbene  S^uietpxa^t  ritxmoä)im  für  mi^  bod^  nur  auf  lurje  @tttnben 
bad  bfiftere  Sd^ttenbunlel  in  )»erf(|eu(!^en,  ba9  auf  bem  unglfidDi^en 
Stovx  gett)itterf(l^n)er  lafiei 


407 


din  ^npft  an»  htm  ®l|etti>. 


Aon,  tm  Apri!  1867. 

3n  bcm  l^eutigcn  la^jttoltnifd^cn  ,?ll6o%  bem  golbcneo  Sud^c 
bed  r6mif(^en  3(beld,  Beftnbet  {td^  nod^  ber  9lame  etned  ©efii^Ied^td 
)}er^(^net,  bod,  tn  feinen  alten  93ertretem  längft  an^gefiorben,  gu  ben 
merfwurbtgften  in  ber  an  !0}erImutbigIeiten  fo  reichen  ©efd^tc^te  hei 
mitMoitedici^en  Stbett  )9on  Stom  gel^Srt. 

@d  ift  bad  ©efd^Ied^t  ber  |>ierIeoni,  loeld^ee  ber  @tabt  3tom 
im  ÜRittelalter  gal^lreiil^e  jtonfubt,  (Senatoren  unb  @taatdm&nner, 
mel^rere  jtarbinale,  j|a  fogar  ber  ßl^riftenl^eit  einen  |)a^ft  gegeben  l^at, 
obfd^on  feine  Sll^nen  bem  i^ermfenften  unb  l>erad^tetften  SBinfel  »on 
SRom,  bem  Suben^Sl^o  entftammten,  aui  bem  ed,  hnt^  bie  fDlad^t 
bc§  ®elbe«  gu  fürftlid^er  ^tlf)dt  nnb  ®r6§e  l^ertoorgegangen  ift.  3)er 
Sttlel  eines  3uben  and  bem  ©l^etto  auf  bem  ))äpftli(^en  ^xom  — 
boS  ift  lool^I  ein  @d^auf^ieT,  baS  ftd^  naiver  gu  betrad^ten  oerlol^nt. 

S)er  l^od^toerbiente  ®efdf)id^tf(]^reibcr  ber  ©tabt  Slom  im  SKittel- 
alter,  beffen  ®erl  lein  33efud^  ber  ewigen  ©tabt  gu  ftubiren  unter- 
faffen  foüte,  erjSp,  ba§  ber  Slabbi  ^Benjamin  öon  Subela,  tocK^er 
um  bie  SKitte  be«  gtoölften  Sal^rl^unbert«  SRom  bcfud^te,  bort  nur 
gtoeil^unbert  Suben  im  ©l^etto  am  Siber  gefunben  l^abe,  loal^renb  il^e 
änjal^I  Jcfet  über  fünf  Saufenb  beträgt  StUein  bie  erftere  Stngabe 
berul^t  auf  einem  ÜRigberftcmbniffe  ber  SBorte  be«  mittelalterlichen 
tubif(^en  Souriften.  SDiefe  lauten  wie  folgt:  »6«  ftnb  l^ier  (in  8lom) 
nal^qu  jweil^unbert  Suben,  angefe^ene  SKonner,  bie  SRiemanbem  Stribut 


408 


yi^lm,  utib  unter  tüeli^m  ber  f)a^fi  SdQrattber  man^e  SHenet  1^.' 
SSon  btefentnad^t  er  nun  einen,  ben  fRaiii  3e^te(,  naml^aft,  Jtld  ,  einen 
fc^Snen,  Bugen  unb  einjtc^t«»oIIen  SDlann,  ber  jenfeitö  beö  £i6erflttf[e§ 
mtiffne  unb  ab  bed  |>a))fte8  S3an!ier  unb  ©ef^aftdfül^rer  (ipsius 
üacültatum  administrator)  am  {)ofe  n^ol^l  gelitten  fei»'  9ßan 
fielet  alfo  leicht,  ba§  bie  S^l^I  }tt)ei^unbert  nid()t  etn>a  bie  gefammte 
®eelen}a]^l  ber  Jübifc^en  S3ei)cllerung  Storni,  fonbem  nur  bie  Slnjal^I 
ber  angefel^enen  monnltti^en  SAniiIien1^au))ter  ber  Subengemeinbe  an« 
geben  follte,  toomit  benn  aud^  aM  UeBrige,  tt)ad  tt)ir  fonft  no^ 
»on  ber  rßmifcj^en  Subengemeinbe  be«  ÜJltttelolterö  totffen,  im  ©in* 
Hange  ftel^i 

2)a8  ©(i^itffal  ber  Suben  toar  in  ber  erfien  ^fte  bcö  SDKttefc 
alters  lange  nid^t  fo  l^art,  ab  in  ben  f))ateren  Sa^tl^unberten.  SSon 
eigentlichen  Subenüerfolgungen  xoith  wenig  berichtet,  unb  tocnn  gleii^ 
bie  Slad^Iommen  bed  einft  Don  Situd  faft  Demid^teten  93oßd  bie 
$)au^tftabt  ber  (Sl^riftenl^t  nur  ate  gebulbete  unb  i^ielfad^  gebrüdEte 
©d^u^genoffen  ol^ne  alle  bfirgcrli^en  Siedete  Bewol^nten,  fo  mu§ten  jtc 
bod^  burd^  bie  il^rem  SSoße  eigentl^umlid^e  ^Begabung  ftd^  nad^  unb 
nad^  allerlei  SSortl^eile  anjueigncn.  9lu8  bem  romifc^en  ®l^etto  gingen 
bie  beften  Slerjte  ^er»or,  »on  benen  biele  tl^re  ^ajA^  auf  bie  angc- 
fel^ften  Samilien  beö  rßmifd^en  Slbefe  auöbel^nten,  mand^c  fogar 
Seibargte  üon  ?)a))ften  tourben.  mä)  aRuftHünftlcr  jübift^cr  Slbfunft 
begegnen  unö  in  SRom,  wietool^l  in  fpäterer  3cit,  unb  mel^rere  ber 
berul^mteften  SSirtuofen  beö  fed^öjel^nten  Sal^rl^unbertö  am  ^japftlidfen 
^ofe  waren  Suben,  wie  jener  getaufte  ©ioöanni  SKaria,  ber  uon 
Slafael  gemalte  SSioHnfpieler,  beffcn  S3ilb  noc^  l^eute  in  ber  OaHerie 
©ciarra  gu  feigen  ifi  S3or  SlHem  aber  erwiefen  ftd^  bie  römifd^ 
Suben  frül^  afe  ajleificr  {euer  Äunft,  welcher  in  unferen  Sagen  bie 
3lot]^f(!^ilb8  unb  ©enoffen  il^r  Slnfe^en  unb  i^r  Saronentl^um  »er* 
banlen.  Se  mel^r  ben  Sewol^nem  beö  ®§etto  allcö  Stnbere  »erfogt 
war,  wa0  fonft  ben  SKenfd^en  att  Slngel^ßrigen  eine«  Oemeinwefcn«, 


409 


ate  @tabt«  unb  @taatdBurger  Bejetii^net  unb  tl^m  ®^re  i^edeil^t,  beflo 
mel^r  fallen  fie  ftc^  barauf  l^ingeiotefen,  für  bad  SSerfagte  ben  einsigett 
@rfa^  in  bemjemgen  )u  fud^en,  loeld^ed  le^Iid^  auf  fetner  ]^d(!^ften 
^ol^e  alle  bfirgerltd^en  tUtterfti^iebe  audgletd()t  ober  aufgebt:  in  ber 
@nuerbttng  bon  ®elb  nnb  ®ut,  in  ber  ^(ufl^aufung  t^on  9lei(i^tl§um, 
ber,  gefd^idt  gel^nbl^abt  unb  Kug  benu^t,  bamald  )ote  gu  allen  Briten 
feinem  SBeft^er  @inpu§  unb  Stnfel^en,  ^a^t  unb  9iM  »erfd^affen 
fonnte. 

@tn  ^Reifter  biefer  ^unft  U)ar  nun  ber  (Stammvater  bed  ^aufed 
ber  |>ierIeoni,  jened  ftol^en  r^mtfc^en  ©enatorengefc^Ied^td,  »toeld^ed 
müd  unb  maäfi  bem  Sudler  )>erbanlte.'  Sie  biefer  Slotl^fd^tlb 
bed  r5mifd^en  9RitteIalterd  urf))rttnglid^  mit  feinem  jübifd^en  9lamen 
gelegen,  ftnbe  id^  bei  ®regoro))iu9  nid^t  angegeben;  nur  bie  SSer* 
mutl^ung,  bag  er  ein  unb  biefelbe  |>erfon  fei  mit  einem  au8  Urlunben 
brannten  8eo  be  SSenebilto  (Sl^riftiano,  b.  \  einem  Sl^rift  gett)orbenen 
3uben  bed  elften  Sal^ri^unbertd.  ®ein  großer  Sleid^tl^um  l^tte  il^n 
in  ben  '@tanb  gefegt,  fld^  bem  ^opftlid^en  $ofe  in  ginanjnötl^en 
unentbel^rlid^  gu  mad^en,  unb  bie  @inft(^t,  bag  feinen  Jtinbem  je^t 
nur  il^r  Subentl^um  ben  9Beg  ^u  0tang  unb  @]^ren  berfperre,  l^atte 
i^n  belogen,  bied  ^inbemi§  burd^  feinen  UeBertritt  }um  @^riftentl^um 
t)oIIftanbig  aud  bem  9Bege  ju  räumen.  @o  finben  toir  benn  Berettd 
feinen  @o^n  Seo,  ben  il^m  eine  Stdmerin  aud  abeligem  ©efdf^Ied^te 
geboren  l^atte,  ate  angef eigenes  SRitglieb  ber  r5mifd^en  3(riftoIratie, 
bereu  ®S^nt  leinen  Snftanb  genommen  l^atten,  ft(^  bem  reid^en  ge* 
tauften  SSanüer  ^u  berfc^mägem,  um  il^ren  zerrütteten  Sinanjen  burd^ 
bie  golbenen  SKitgiften  aufjul^elfen.  2)a8  »om  SSater  burd^  Si«^ 
»ud^er  aufgel^oufte  ®elb,  —  ,unerme§lid^*  nannte  eö  ein  nid^t  üiet 
fpdter  lebenber  ®egner  be«  ^aufeö  —  Dom  ©ol^ne  burd^  gleiche 
Setriebfamf eit  nod^  üermel^rt,  trug  balb  [eine  grudf)te.  »ÄonfuI  ber 
(Römer'  nannte  feine  ®rabfd^rift  ben  ©ol^n  beö  getauften  reid^en 
Suben,  unb   ein  romifc^er  @r}bifc^of  Sllfanud  befang  in  einem  noc^ 


410 


botl^ttbeneti   ©ebti^ie  ben  (Stifter  be9  $)attfed  ber  IMetleoni  i«i^ 
frinem  Xobe  old  einen  9Rann,  ber,  ,bem  a))ofti>Hfd^n  ®tnl^le  utiter 
aQen  UmftSnben  getreu,  xA^  an  ®utem,  geabelt  burd^  fetner  ÜRntter 
l^ol^  33Iut,  flug  unb  loetfe,  l^ot^  angefel^en  in  älom  unb  faft  in  b?t 
ganjen  SBelt  anerlannt/   eine  3i«^be  feiner  SSaterftabt  getoefen  jel 
SWit  rid^tigcm   politifcj^n  Snftinlte   l^tte  er  ^,   toie  ©regotooittÄ 
bemerlt,  an  ben  gewaltigen  ^ilbebranb  unb  bie  9tefomt))a))fte  ange» 
fd^loffen-     ©ein   ©ol^n,   ?)etru8  ?eoni8  (?)etru0  ?eo*ö  ©o^)  ober 
^ierleone  genannt,  tt)urbe  nat^  bem  Sobe  bed  SSaterS  ein  ÜRann  Don 
l^a^ftem  ^)oIitifc^n  ©influffe,  ber  in  bem  funfsigjidl^rigen  Snöeftitur* 
ftreite  eine  fiberau«  toi^tige  8toIIe  \plüie.    3n  feiner  feften  Surg 
neben  ber  Jtirc^e  ©an  9litoIa  in  @arcere,  in  beren  ©$u^  JHä)  ber 
bebrangte  |)a^)ft  gef[fi(^tct  l^atte,  ftarb  jener  Urban  n.,  ber  bie  Äreua- 
jüge  eingeleitet  ^otte,  in  bemfelben  Skil^re,  in  \x>el6)em  bie  ^unbe  Don 
ber  (groBcrung  3«rufalemö  buwi^  bie  Äreujfal^rer  (15.  SuK  1099) 
@uro^a  erreichte.    2)er  @nlel  bed  getauften  ©l^ettobewol^nerd  old  Se« 
f(i^u^er  eined  9)a^fted!  —  loar  ed  ba  no^  aüjutoeit  ab  t>cm  |)a^{t' 
tl^rone  felbcr  für  ba«  fn^n  aufftrebenbe  ®ef(^Ie<!^t?    @0  ftcinb  unter 
|>etru8  8eotti0  auf  bem  @ip]el  feiner  baronalen  ÜJla^i    ©eine  S3urg 
—  beren   glei(i^en   bie  r6mif(|en  Sarone  beö  SDlittcIalter«   für  il^re 
unaufl^jrlic^en  geloben  faft  an  unb  in  allen  gr0§en  3)enlmalem  be0 
rfimifd^en  Slltertl^umö  erbaut  l^atten,  —  l^atte  ju  il^rem  SKittelpunfte 
ba«  riefige  SRarceOuSt^eater,  auf  beffen  9iuinenf(!^utte  über  ben  no($ 
ftel^enben  gigantif(i^en  Duaberbögen  ^eute  ba«  friebliii^e  ^an^  ber  Drftni 
ftel^i    SWit  btefer  Surg  öerbunben  erftrcdten  ^  bie  feften  SBol^n' 
t^rme  ber  ?)ierIeom  am  KibcrPuffc  l^inab  bi«  ju  ber  ajiafonie  Don 
©*  9li!oIa  in  Sarcere,  bie  man  in  unb  an^  alten  £em))eltrummem 
erbaut  l^otte.    2)ie  Sflal^e  bc«  gluffc«,  bie  gcfiigfeit  be«  alten  E^eatcr* 
bau'«,  bie  gewaltigen  Slefte  anberer  nal^egelegcner  alter  Sauwerle,  wie 
be«  ?)ortifu«  ber  OftaDia,  machten  biefe  Surg  ber  ?)ierleoni,  wddje 
biefelben  be^eic^nenb  genug  l^art  an  ber  alten  3Biege  tl^re«  @ef(^le^i«, 


411 


in  ber  9lSfye  bed  ®^eth  ttnb  be0  Pons  Judaeorom,  ber  Subenbrude 
Moääft  na^  ber  SiBerinfel  ful^rt,  angelegt  litten,  }u  einer  ber  [t&rfften 
Saronalfefittngen  Storni,  bie  lange  Bett  l^inbur^  ben  l^eftigften  9ln* 
griffen  tl^rer  ®egner  and  bem  Sbel  unb  beS  gegen  bie  rei(!^en  j[ubif(i^en 
3Ragnaten  oft  fel^r  feinbfelig  geftnnten  SSolb  fiegreid^  loiberftanb. 
@tn  foI(]^er  Sturm  UKirb  unter  anbern  l^erbeigefül^rt,  ald  ^etrud  Seontd, 
unter  ber  Sfiegierung  9cCp\i  ^efd^alid  IL,  fetned  Sreunbed  unb  ®(^ulb« 
nerd,  feinem  ©ol^ne  bad  9(mt  eined  ^rafelten  \>t>n  9tom  ju  erringen 
unternahm  (1116).  2)ad  Untemel^men  mi§Iang,  aber  nur  um  bad 
Knfel^  unb  ben  ®Ian}  ber  @mt)otf ömmlinge  aud  bem  ©^etto  anbert* 
1^16  Ski^rjel^be  fip&ter  noc^  ]^6§er  }U  fteigem  unb  auf  ben  l^^ften 
@ipfel  irbifd^  ®r5§e  )u  erl^ebem 

^Mrud  Seonid,  ber  erfte  9>ierIeone  ftarb,  «mit  (Sl^ren  bebedt  toie 
ein  JtonfuI  bed  alten  (Rom'  am  gioeiten  3luni  bed  3a^ed  1128. 
«3)ie  ®rabmaler  ber  ^^S^fte  jener  Seit  gingen  unter,  aber  ba0 
9Raufoleum  biefed  j|ubif^en  6raffud  l^at  ber  Bufall  fo  forgli(i^  auf« 
hma^xt  »ie  ben  @arIo)}l^g  ber  ßacilia  äJtetella*  3m  Jtlofterl^ofe 
»on  @i  9^ul  ftel^t  ein  groger  r5mif(!^er  SRarmorfarg  fc^leiifitefter 
rSmif^er  Seit,  mit  ben  Siguren  bed  Sl^ollo  unb  SRarfpad  unb  ber 
3Rufen  gef^mudt :  bied  loar  bad  ®rab  ^ierleone'd,  toelc^en  bie  Snfc^rift, 
^i  jübif^,  als  einen  burt!^  Sieic^tl^um  unb  Jiinber  unermeglid^en 
SRonn  ol^ne  ®leid^en  greift'  9(u(!^  feiner  geujaltigen  SD^urm'  unb 
SBurgbauten  (exstruxit  celsis  turribus  astra  poli)  gebenit  jene 
Orabinf d^rift ,  foloie  feiner  8o^litat  (legum  servator)  unb  ba§  er 
ber  Sreunb  9lom0  unb  bie  Sterbe  bed  SSaterlanbed  gen)efen.  ^ierleone 
l^interiieg  gal^lreid^e  Slad^bmmen,  ^unb  fo  fabelhaft  toar  icA  ©lud 
biefer  ©proffen  au«  bem  Ol^etto,  ba§  einer  feiner  fünf  ©ö^ne  ^a^jft, 
ein  anberer  |)atri3iud  ber  9i6mer,  eine  Soc^ter,  f o  fagt  man,  ©emal^lin 
älogerd  ))on  ©i}ilien  lourbe.'  SBir  tooKen  inbeffen  l^ier  nur  t^on  bem 
erften  beriii^ten. 

^ierleotti  l^atte  feinen  ©ol^n  ?>etru8  jum  geiftliii^cn  ©tanbe  be» 


412 


fUmmi  SDer  j|ttttge  fMetbone  l^atte  in  f>arid  unter  9(6alarb  feine 
©tttbien  gemaij^  nnb  bann  in  (SüaOf  bte  SRSnd^dlutte  genommen. 
I^opft  |)af(!^Itd  l^atte  il^n  f obann  auf  ben  SBunfd^  beS  alten  9>teileone 
nac^  {Rom  jurfidKerufen  unb  tl^m  bad  jtai^tnolbialonat  )}on  @.  @o6ma 
unb  IDamtano  mltel^n.  @ettbem  ftieg  et  raf(!^  t)on  Stufe  }u  @tnfe 
unter  ben  folgenben  9)a^ften.  Unter  6alt^9  tourbe  er  ^arbtnalprtejiet 
Don  @.  SRaria  in  Sraftebere.  Später  ging  er  ald  ))a))ftli(!^er  8egat 
na<i^  Sronfreid^,  too  er  Jtonjile  l^ielt,  unb  nac^  @nglanb,  wo  er  i^om 
jt5nig  ^einric!^  feterlic!^  eingel^olt,  mit  furftltij^em  $om))e  auftrat 
ySelbftgeful^I,  Silbung  unb  JCalent  fel^Iten  bem  ®ol^ne  bed  ma^ttgen 
|>terleone  nid^t,  unb  menn  er,  mad  il^m  feine  ©egner  t^onoarfen,  al§ 
9luntiud  unermeglid^e  <Si^i^  gufammenraffte,  fo  folgte  er  nur  bem 
S5eif^)iele  aller  übrigen  Äarbinal»  Legaten.  •  3)a0  S3ilb  biefeö  med* 
toürbigen  SRanned  i[t  überl^upt,  in  golge  feiner  Balb  }u  ertDo^nenben 
@r^e6ung  auf  ben  ^ftlic^en  S^ron  old  ®egenpapft  Sunoceng'  bä 
Bmeiten,  ))on  feinen  ®egnem  übertrieben  entftellt  unb  in'd  Sd^mar^e 
gemalt  toorben.  ®eit  lange  xoax  ber  pa))ftlid^e  S^ron  bad  Siel  feiner 
^^rg^xii^m  SBünf(j^e  gemcfen*  Sei  bem  SEobe  ^onoriuö  IL  (1130) 
ft^ien  bie  Srlangung  beffclben  in  golge  feiner  gal^Ireic^en  anfanget 
unjtoeifell^aft  geftd^ert.  Stber  ber  Sntrigue  einer  geringen  SWinoritot 
bed  SBal^lfoKegtumd  gelang  H,  ben  Jtarbinal  Tregor  von  ®.  Slngelo 
^eimlid^  al3  Snuocenj  11.  ju  ertodl^Ien  unb  unter  bem  (S^nijt  ber 
ben  ?)ier(eoni  feinblid^en  grangipani  unb  ßorfl  auöjurufen.  SBenige 
©tunbcn  fpater  ertoSl^lten  jebot^  bie  Sfnl^nger  ?>ierleoni*0,  barunter 
bie  SWel^rjal^l  ber  Äarbinale,  fotoie  bie  grö§erc  SKenge  ber  Sfirger  unb  fofl 
ber  gaujc  rSmifd^e  Slbel,  ben  ®o§n  be§  ^etruß  8eoni8,  ben  ©nWfol^n 
bed  j[übif(^en  ®elbmed()dlerd  au^  bem  ®f)etto,  ate  ISnaKet  IL  gum 
Raupte  ber  (S^riften^it! 

Snnocenj  fonnte  ftc^  gegen  ben  mäd^tigen  ^ierleoni  nid^t  l^alten. 
©(^on  am  Sage  feiner  SBal^I  mu§te  er  au«  bem  Sateran  in  bie  Surg 
feiner  Sefdj^ü^er,  ber  grangipani,   pc^ten,  bie  am  |)alatin  erbaut 


413 


ttttb  baö  »|)alabium*  genannt,  i^m  jcboc^  nur  lurje  Seit  ©d^uft 
gewSl^rte^  JDenn  bie  grangipani,  burd^  SlnaHetö  ®olb  beftod^en,  fielen 
»Ott  il^rem  ©(i^ntUnge  ai,  nnb  3«nocenj  cnttoiij^  l^eimlid^  über  ?>ifa 
unb  ©enua  nad^  %tavSxei^* 

änaflet  ü.  toar  j[efct  nnbeftrittener  Sel^errfdber  3iom&.  3m  2)ome 
»Ott  ®.  |)eter  l^atte  il^n  |)ctru8  oon  ?)ontu«  feierlid^  gum  ?)apfte 
geweift;  er  l^atte  »om  Soteran  nnb  üon  ben  Ätrd^enfd^Jen  Sepft 
genommen,  nnb  baö  S3oH  üon  JRom  l^atte  il^m  gngej[aud^gt,  ate  er 
feine  ^ulbigungöprogefjlon  bun^  bie  ©tabt  l^ielt;  benn  fein  ffleic^tl^um 
l^atte  tl^m  bie  SWittel  gegeben,  bie  ^abfuc^t  biefer  gelbgierigften  aller 
©tabtbeüoßerungen  gu  befriebigen*  ffiie  bei  allen  ^ulbigungö^jrogeffto» 
nen  ber  |)apfte,  l^atten  and^  bie  Suben  an  il^rem  ©tanborte,  unweit 
bed  SOtonte  ©iorbano,  nal^e  ber  @ngetebrud(e,  i^re  ^^mnen  für  ben 
Sfleuertoal^lten  gefungen,  an  il^rer  S^jifte  ben  SRabbi  mit  ber  gro§en, 
öerl^uKten  Siolle  beö  ?)entatettd^,  bie  er,  uraltem  4>erIommen  gema§, 
bem  neuen  $a))fte  gu  überreid^en  l^atte,  ber  fte  nal^m,  einige  äBorte 
barin  lad  unb  fte  bann  l^inter  fid^  reichte  mit  bem  S3ef(^eibe:  ȊBir 
beftatigen  ba^  ®efe^,  aber  bad  jubifd^e  SSolI  unb  feine  Studlegung 
»erbammen  toir!'  äBol^I  m5gen  loir  und  »orfteQen,  ruft  ®regoro»iu9 
and,  ba§  bie  JSinber  3frael  no(^  nie  einen  ^apft  mit  fo  aufrichtigen 
^^mnen  fd^abenfrol^er  ®lüdwünfd^e,  ober  mit  fo  »iel  [tiUen  glücken 
begrügt  l^atten,  aU  biefen  $apft,  ben  @ttlel  eined  SHanned  aud 
il^rem  SSolIe. 

2)er  gum  ?)apft  enodl^ftc  ?)ierleone  l^atte  jtoar  feinen  ©egner, 
ben  wenige  ©tunben  oor  il^m  erwSl^lten  Sutiocenj,  aud  bem  gelbe 
gefd^lagen  unb  gur  glud^t  gezwungen;  aber  bamit  war  ber  Äampf 
no(()  nid^t  gu  6nbe.  2)er  entflol^ene  |)apft,  fid^  auf  baö  SRed^t  ber 
@rftwal^l  ftü^enb,  rief  bie  gange  (S^riftenl^eit  ouf  gu  feinem  SSeiftanbe 
miber  ben,  wie  er  be]^au^)tete,  unre^tmoBig  gewallten  ®egenpapft  in 
3iom.  (Snglanb,  granfreid^,  2)eutfd^lanb  unb  felbft  ein  großer  S^eil 
Stauen«   erfannte  il^n  an,  unb  ber  beutfdj)e  Äßnig  Sotl^ar  rüftete  ein 


4U 


^eet  )um  9l5merjttge,  um  xfyi  mit  ®tmlt  auf  bm  <Stu]^l  9>etri  {it 
fe^.  ^etn  ÜRittel  Blieb  un)9erfu(l^t  um  ben  in  9tom  6efinbH(^ 
tl^tfid^Ud^en  SnfyAex  bcffctten  ju  ftürjcn.  2)ie  Slbfunft  bejfcttcn 
loar  Bidl^er  t)or  ber  !0lac^t  unb  bem  Steid^tl^um  bed  @e\(i){eä)t^  in  boi 
^intetgrunb  getreten.  34t  pU^lit!^  erinnerten  feine  ®egner  bie  äBdt 
an  ein  groged  Sergemi^  @in  9la<i^fomme  {übifd^er  äBu^erer  oM 
bem  r5mifd^en  ®l^etto  auf  bem  ®tu]^Ie  $etri!  Don  biefem  @IanbaI<> 
gefc^rei  toiber^Rten  aKe  Sriefe  unb  @rlaffe  bed  gepd^teten  ^fted 
unb  feiner  Xn^anger.  jteine  ®d^ma^ung  Xüax  uberl^u^^t  fd^ioar) 
genug,  mit  ber  i^n  nid^t  ber  $a§  ber  Seinbe  bebedte,  leine  ®(^änb« 
lid^Ieit,  beren  man  i^n  ni(j^t  befc^ulbigte«  ÜRan  fagte  il^m  na(^,  bag 
er  bie  jtini^en  i^rer  ®(^$e  beraubt  unb  bie  Suben,  feine  alten  SSolb« 
genoffen  I  bagu  gebraust  l^abe,  bie  l^eiligen  äBei^egefc^fe  t)on  ®oIb 
unb  @ilber  ein^ufc^mel^en  unb  fle  in  ®elb  gu  )>enDanbeln,  um  mit 
bemfelben  ba«  r5mif(te  SSolI  ju  beftfd^en.  ©elbft  fdf)n?erer  SSerbrec^ 
mie  ber  33lutf<(^anbe  mit  feiner  (Sc^wefter  unb  anberer  al^nli^en 
S)inge  toarb  er  angefcbulbigt,  UKi^renb  bagegen  fein  ®egner  iSnnocen), 
aud  bem  altr5mif(^en  Sbeldgeft^Ied^te  ber  |>apared(j^i  ftammenb,  all 
ein  ®ngel  be0  i\i)H  l^ingefteHt  tt^urbe.  9(u((  fein  jubif^ed  Slu^fe^n 
mugte  l^erl^alten,  benn  er  folool^I  ald  feine  Srfiber  trugen  in  i^ret 
®eftc^tdbilbung  nod^  immer  etn^od  k>on  bem  S^pul  il^red  SSoIfed  an 
ft(^.  SunberU(!b  genug  aber  Dergagen  bie,  n)el(l^  bem  ^Xtpfte  biefe 
feine  jjübtfc^e  ®efi(^tlbt(bung  unb  S(bftammung  jum  SSortourfe  mad^ 
ten,  bad  j[a  au(!^  bie  Stpoftel,  ba§  9)etmd  unb  ^aulud  getaufte  3ube» 
get^efen,  unb  bag  biefe  in  il^ren  überlieferten  Stbbilbungen  j[äbifd^ 
audfal^en,  ald  ber  ©ol^n  9)ierleone'0,  il^r  9lac^f olger  auf  bem  Sil^rone 
ber  ©tattl^after  S^rifti, 

9(na!let  l^tte  einen  l^arten  ®tanb,  aber  er  jeigte  ftc^  bemfelben 
ge)oa(J^fen«  ÜRal^eju  ad^t  Saläre  lang  iefyiupMt  er  ftd^  mit  eben  fo 
öiel  ®ef(]^i(flidf)feit  ate  3Rutl^  unb  gntfd^Ioffenl^cit  in  feiner  ©teUung. 
@r  l^atte  geforbert,  ba§  eine  un^rteiifdje  ©^nobe  jtvifd^en  il^m  unb 


415 


feinem  ®egner  nä)U,  unb  üBer  bie  3ie(i^tm5§igle{t  ber  SBa^l  beö  einen 
ober  be«  anbcm  ?)apfte0  entft^eibe.  ©eine  gorberung  »arb  »erweigert; 
ftatt  beffen  gog  ber  beutfc^e  Äonig  iot^ax  mit  einem  ^me  gegen 
9lom  l^eran  unb  führte  Snnocenj  11.  in  ben  8ateran  ein.  Slber  SlnaHet 
njic^  unb  »anfte  ni<j^i  3n  ber  [tarfen  (Sngelrtnrg  i)erfdf)anjt,  bie 
»ie  faft  alle  äbelötl^urme  SRomö  in  feiner  ®en)att  »ar  unb  Wieb, 
trotte  er  mannl^aft  bem  a3erfu(^e  beö  Äaiferö,  fein  Stnred^t  an  ben 
SB^ron,  ftatt  auf  bem  geiftlit^en  SBege  eine«  Äonjilö,  burd^  SBaffen* 
getDttft  ju  befeitigen.  8ot^r  mugte  abgiel^en,  unb  fein  ©(^üfeling 
Snnoceng  fal^  fit^  genot^igt,  nac^bem  er  ettoa  brei  SWonate  lang  aö 
9ap\t  ben  Sateran  U^avcptet  l^atte,  $um  jtDeiten .  SDtal  au&  Stom  nad^ 
|)ifa  in  entflie^n»  6in  gioeiter  SRöracrgug  ?ot^r6  toar  erfolgreicher, 
ba  ber  l^ilige  Seml^arb  bon  6Iairt)au;r  Stom  gu*  ©unften  3nnocengend 
jtt  gewinnen  wu§te,  ber  im  Sal&re  1137  unrfilt]^  gum  jt»eiten  SKal 
lieber  feinen  @i^  im  $?ateran  nal^m*  9(6er  aud^  bie^mal  toiä)  tro^' 
bem  änaflet  nlc^t  auö  SRom,  wo  er  ^6)  im  ®i  ?)eter  unb  in 
ber  Sngeldburg  tapfer  behauptete*  816  aber  fein  einziger  SSerbünbeter, 
ber  ©e]^errf(ber  »on  ©igilien,  ber  föl^ne  9tormanne  Sloger,  ben  er 
burd^  feine  Stnerlennung  ald  Äßnig  oon  ©igilien  für  ft(^  gewonnen 
unb  ber  fogar  eine  ©d^Wefter  üon  i^ra  jur  Oemal^lin  l^atte,  jtc^  jum 
Siebter  über  beibe  |)apfte  aufwarf  unb  ein  Äonjil  üon  Äarbinalen 
beiber  Parteien  ju  |td^  berief,  um  baö  ©d^iöma  ju  lofen,  ba  befreite 
am  25.  Sanuar  1138  ber  SEob  ben  tapferen  9tna!let  tjon  ber  ©efal^r, 
bem  Oegner  weidben  gif  muffen,  ©eine  Srüber  —  benn  er  l^atte 
beren  oier,  8eo,  Sorban,  9ioger  unb  ttgucdone  ^ierleoni  —  gaben 
nod^  feinem  SCobe  ben  SBiberftanb  auf,  bod^  nic^t  o^ne  öort^eil^afte 
aSebingungen  für  jtd^  gu  gewinnen.  ®rft  atö  Sunoceuj  ft^  baju  t)er» 
ftanben  l^otte,  il^nen  unb  il^ren  ?ln^dngern  neben  völliger  Slmneftie 
ungel^eure  ©elbfummen  ju  gal^len  (immensa  in  filios  Petri  Leonis 
et  in  his  qui  eis  adhaerebant  pecunia  profligata),  mad^ten  fie 


416 


il^ren  grieben  mit  bcm  fiberlebenben  ®egncr  il^tcö  SSrubert  unb  l^ulbig- 
im  3««occnj  n.  ate  il^rcm  ^etvn, 

@o  enbete  ber  <Boffn  |)terleone*d,  bet  ^oipft  aud  bem  Stamme 
bed  ®^etto,  nac^bem  er  aä)i  3a^re  ben  ©tul^I  ^etri  6e]^it))tet  l^tte. 
@etne  geinbe  jubelten  über  ben  Sob  bed  geioaltigen  ©egnerd.  v3(6et' 
—  alfo  f(!^Ke§t  ber  ®ef(^i^t6f(^reifcer,  bcjfen  SBerfe  wir  bicfe  S^llbe» 
rung  entnel^men  —  »t»ir  l^ben  leine  un^)artciif(!^e  Stimme  gel^ort, 
loeld^e  biefem  nid^t  lanonifd^en,  bod^  $um  $af)ftt^um  urfpritnglt^ 
Bere(i^ttgten  ^ap\i  n^äl^renb  feined  in  gurd^t  unb  9lotl^  gugebrad^ten 
^cntififatd  bie  ©ünben  )?orgetDorfen  l^otte,  bie  mdnd^e  red^tmä§ige 
?)a^)fte  entel^rt  l^atcn/ 

2)ie  gamilie  ber  9)ierIeoni  Hieb  in  9ßad^t  unb  Stnfel^n  ond^ 
nac^  bem  galle  il^reö  bcrül^mten  ÜHitgliebeft,  unb  felbft  Snnoeenj  IL 
fanb  ftd^  ben>0gen,  fte  bur(^  @^ren  unb  9(emter  audgujeid^nen«  3e^n 
3cil^re  fpäter  finben  n>ir  Sorban  ^ierleone  ate  Bannerträger  unb 
©eneral  ber  Stabtgemeinbe  Stomd. 

Unb  l^eute?  mad  i[t  ^eute  übrig  ))Dn  biefem  [tollen,  mäd^tigen 
©efc^Ied^te,  bad  ft(j^  noc^  im  fed^dgel^nten  ^a^^unberte  rül^men  burfte, 
mit  bem  laiferlic^en  ^aufe  ber  ^abdburger  £)efterret(]f^d  i^ertoanbt  p 
fein,  »bie  ftd^  lange  bur(^  btefe  SSertoanbtfdb^ft  mit  ben  r5mifd^en 
^ierleoni  geeiert  fül^lteu;  Bid  fie  boU  Slbfd^eu  entbe(!ten,  bag  fle  in 
biefem  gaUe  il^re  Sll^nen  im  Ol^etto  Storni  gu  fuii&en  litten?*  — 
9li(i^td  ate  eine  (Srabinfd^rift  mit  il^rem  mcfaidrten  3Ba)))>en,  bem 
fpringenben  gef^(^bretteten  Sdtten  unb  brei  Duerballen,  ben  ber 
®efd()t(^tf(^reiber  bed  SOtittelalterd  ber  Stabt  9iom  an  einem  ber  S3e' 
grabni§orte  ber  Perteoni,  »or  ber  Äirc^tl^ure  »on  ©.  3(nge(o  in 
?>e8caria,  unweit  beö  ©l^etto  auffanb,  3^«  |)alafte  jtnb  »erfc^wunben 
unb  au6  i^ren  ftoljen  Surgtl^urmen  jtnb  SBcl^nl^aufer  ber  ärraut^ 
geworben ,  in  beren  öerwüfteten  ^Räumen  l^eute  bie  nal^e  wol^nenben 
Suben  be0  ©l^etto  i§re  Süffel  fd^lad^ten  unb  il^re  gumpenmagajine 
auffammeln,   gerabe  fo  wie   am  gu§e  ber  Äaiferpaldfte,   am  SSSefi* 


417 


ablänge  bed  ^alatm,  je^t  in  ben  geioolbten  Ratten  Sum^enf ammler 
il^rc  SSomt^e  auffjjeid^ern.  „®o  fani  bie  Statte  eine«  i®efdf)lec^t8 
»Ott  ftoljen  Senatoren  unb  Äonfuln  ber  SRSmer  bun;^  wunberbare 
Sronie  »icber  in  ben  ©d^mu^  feineö  ttrfprungö  jurütf,  unb  auf  jener 
Stelle,  Xüo  im  Sci^mu^e  ber  jübifd^en  @mf)or!ommKnge  ber  berul^mte 
f)a^)[t  ftarb,  weld^er  bie  Äreujjüge  prebigte,  ujo  auSben  ^ierleoni 
fclbft  ein  |)apft  l^eröorging,  fammeln  unb  l^aufen  toieber  Suben 
Rampen  auf,  gleich  ben  Stirnen  be0  ?)etru8  8eo  unb  SlnaHtfö  n. 
@d  tft  aU  tagten  fie  no(^  l^eute  ben  SlbfaK  jened  @e\6){iä)t^  t>t>n 
il^rcm  Solle/ 


ditte  itfilieniril^elteire  vot  ^mtbtttbtdgis^ii^ttn^ 


ilom,  im  Apvit  1867. 

SBenn  man  ate  Sfleifenber  in  Stalten  bie  Oegentoart  unb  il^re 
SSortl^le  für  bie  Sleifenben  Doli  genießen  ti)iH,  mug  man  einen  Slid 
auf  bie-  S8ergangenl§eit  werfen  unb  feigen,  weld^e  Seiben  noc^  gegen  bie 
SKitte  beö  toorigen  Sal^rl^unbertö,  nic^t  ettoa  irgenb  ein  armer  ®<3^elm 
Don  ©c^riftfteBer,  fonbern  ein  grand  Seigneur,  ein  franj6ftf(!^er 
SWarquiö,  ber  je^n  ^o[t^)fcrbe  jaulen  lonnte  unb  jape,  auf  folc^er 
JReifc  iVL  erbulben  l^atte. 

ein  Sinter  in  9tom,  27 


418 


@m  Setfptel  ba&on  lieferte  mir  bie  Seltfire  ber  italientft^ 
{Reifebriefe  bed  berul^mten  ^raftbenten  (S^rled  be  33rof[ed,  ber  in  ben 
Salären  173a  unb  1740  SRom  befud^te*).  @r  brauii&te  gu  berSout 
)}on  ®iena  na^  Stom  iro^  fetner  jel^n  @;rtra))oft))ferbe  nii^t  loeniget 
ab  brei  tooQe  Sage,  in  benen  feine  9)oft(i^aife  nnr  breimal  nrngetoorfen 
lonrbe.  UeberaQ  bie  abfc^eniic^ften  äBege,  Verbergen,  in  benen  ed  oft 
an  ber  einfad^ften  9ta]^rung,  ja  uberl^aupt  an  jebem  Unterlommen 
fel^lte,  tt>ie  g.  S3.  in  Siabtccfani;  'wo  ein  frul^er  angelommener  Steifen' 
ber,  ein  fa(!^fif(i^  ?)rinj,  ber  mit  fönfgig  ?>ferben  reifte,  ba«  leftte 
®i&d  ä3rob  nnb  ben  legten  äBinlel  ber  Verberge  in  S3ef(^lag  genom^ 
men  l^atte,  nnb  wo  nnfer  Steif enber  mit  feinem  S3egleiter  frol^  fein 
mugte,  in  bem  Steuer  eined  armen  Sanbmannd  ein  Unterlommen 
gu  fittben,  nm  nur  bie  j(Ieiber  gu  trodnen.  2)abei  bie  |)ofien  tl^er, 
bie  9Beggelber  nr(i^  tl^eurer,  bie  Steifenben  bei  il^rer  3(nfttnft  Don 
ben  erlittenen  Unbilben  beS  äBeged  gum  Xobe  erf(!^S))ft.  SCber  aV 
mein  9RitIeib  fc^tvanb,  ate  id^  bie  äBorte  lad,  in  bie  ber  Srangofe 
beim  Stnblid  ber  ^geriil^mten  (Sam^agna'  (de  cette  Gampagne 
fameuse)  audbrid^t.  @r  fanb  fte  gerabegu  abfc^eulid^,  unb  meint:  U 
fallait  que  Eomulus  Mt  ivre,  quand  11  songea  ä  b&tir  une  Tille 
dans  un  terrain  aussi  laid.  (BpaUx  j[ebod^  urtl^ilt  er  ettoad  milbet 
Aber  biefe  malheoreuse  campagne  d^serte  et  d6sol^e ;  er  ftnbet  {te 
auf  ber  anbem  Seite  Slomd  «ettoad  weniger  trifte'.  @r  bittet  bem 
Stomulud  ben  il^m  gema(!^ten  SSormurf  ab,  unb  beantioortet  bie  grage 
nad^  ben  Urfac^cn  il^red  Je^igen  öerSbeten  3uftanbe0  jiemli(^  »erniinftig. 
3d&  lomme  nod^  barauf  jurudt  ©eine  Sour  i^on  9iom  nad^ 
9leaVeI  ift  eine  Sortfe^ung  ber  frul^eren  Siomantit  S(uf  ber  <Sttede 
öon  SWarino  mä)  aSeHetri  —  bie  ?)oftftra§e  ging  bamate  nod^  Aber 
ajlarino  —  mu§ten  abenb«  öier  berittene  JDomeftilen  mit  gadWn 


*)  Le  President  de  Brosses  en  ItaUe,  lettres  funili^res  ^crites 
d'Italie  en  1739  et  1740  par  Charles  de  Brosses,  deuzidme  Edition. 
U.  Tom.  Paris  1861.    (Didier  et  Gp.) 


419 


tl^rem  Sagen  twcä)  bie  SBalbtoege  )>orIett(i^ten.    S3et  @ermoneta  fatt« 

ben  fte  bie  @trage  bon  ben  Seuten  bed  ^er^ogd  @aetan{,  ber  Don 

btefem  Seinen  tiefte  ben  ^er^ogetitel  fü^rt,  burdf)  eine  eiferne  Äette 

gefperrt,  unb  jt(^  genotl^igt,  einen  ?)af[tr5ott  gu  entrid^ten.    Sfio(^  ^eute 

l^eißt  baöon  bie  pxa^ii^t  antue  Srüdte,    toel^e  mit  einem  einjigen 

S3ogen  ben  ging  überfpannt,  il  ponte  della  catena.   Slnf  ber  gan§en 

SEour   immer   ba[feI6e  ^erfcergß-  unb  ^ungerelenb;   in  SWoIa   feine 

^ferbe  gu  l^aben,   weil  ein  Äarbinal  [tc  ben  JReifenben  toegnimmt; 

baneben  Unfälle  aller  ärt,  burc^gel^enbe  SKaultl^iere,  umgeworfene  ober 

gerbrocfine  SBagen  —  furj,  toenn  je^t  eine  Sieife  in  Stalien  mit  bem 

britten  Sil^eile  be0  Ungemaii^g  ))erbunben  toare,  bad  bamaU  ein  reid^r 

unb  üornel^mer  ^err  auöjuftel^en  l^atte,  fo  würben  toal^rfc^einlit]^  weit 

mel^r  ate  neun  Se^ntel  ber  l^eutigen  8lcmtouri[ten  ju  4>öufe  Heiben 

—   wa§   benn   öielleic^t   au(]^  fein  übergroßer  ©d^abe  ffir  pe  unb 

nebenbei    ein   großer  SSortl^il   für   baö  le^te  Sel^ntl^eil  fein  würbe. 

2)a6  fÖyi(fy  be«  alten  franjßftft^en  Sleifenben  intereffirte  mid^  aber  au(^ 

\(ifDn  barum,  weil  i^  in  biefem  grünblic^  gebilbeten,  ja  geleierten,  unb 

burij^   feine   l^iftorlitJ^en ,   ^}]eilolDgif(^en   unb   antiquarifd^en   Slrbeiten 

rul^mUiie   befannten  SKanne   jugleic^   einen   ber   wenigen  —  bamate 

öornel^mlitJe   uberauö   feltenen  —  grangofen   fennen   lernte,   ber  bie 

(Srbfel^ler  in  bem  ßl^arafter  feiner  9lation  »orurtl^eitefrei  audgufpred^en 

ben  SWutl^  fyiL    greilid^  nur  gegen  feine  greunbe  inßgel^eim;   benn 

biefe  Sriefe  waren  nic^t  §ur  SBerßffentlic^ung  beftimmt,  unb  blieben 

auiJ^  na^  feinem  SEobe  bis  jum  Sfl^re  1799  ungebrudft,  wo  fte  ein 

Unberufener  l^erauögab.    2)a  finbet  [x^  benn  ba^  merfwürbige  ®e* 

ftanbniß,  ba§  in  Stalien  »on  allen  fremben  Stationen  bie  JDeutft^en 

ba«  am  meiften  beliebte  SSolf  unb  bie  granjofen  ba«  aUerunbeliebtefte 

feien.    S)ie  Snglanber  feien  freiliiä^  aud^  gern  gefeiten,  weil  fte  biel 

©elb   itfö  8anb  bräd^ten,    aber   le  fond  du  coeur  est  pour  les 

AUemandsI    SSon  ben  granjofen  l^ißt  e«  ferner:   Je  m'apper^ois 

qu^en  g^n^ral  il  nV  a  point  de  nation  moins  aim^e  que  la  nötre. 

27* 


420 


9iu^  ift  er  über  bie  ©runbe  btefer  aHgemetnen  Unbeltebtl^eit  bur^aud 
ni^t  im  UnHaren.  ®le  fomme,  fagt  er,  de  la  mauvaise  habitude 
oü  nous  sommes,  de  donner  hautement  partout  la  pr^förence  ä 
nos  moeurs  sur  celles  des  nation  ^trangers,  blamant  sans  ^ard 
tout  ce  qui  ne  se  fait  pas  comme  chez  nous.  @r  lommt  auf 
biefc  f^led^te  ®moffn^Ai  mel^rmate  jurutf,  in  welker  er  eine  ber 
principales  causes  finbet,  pour  les  quelles  ils  sont  plus  mal  yub 
chez  r^tranger  qu'aucune  autre  nation;  unb  er  öerftcigt  fl^  fci^Ue^ 
It^  bis  SU  ber  ^5]§e  ber  ©ere^ttgleit,  ed  anjuerfennen,  bag  man  im 
Sluölottbe  »on  ben  granjofen  fage:  qu'on  ne  peut  les  avoir  pour 
compagnons^  qu'ils  veulent  6tre  maitres  partout,  et  qu^ils  ne 
parlent  que  d'un  ton  despotique*).  SSSie  würbe  jt«3^  unfer  Seffing 
—  ber  freiließ,  ate  biefe  SBorte  gef ^rieben  würben,  nod^  auf  ber 
SDleigner  ©^ulbartf  fa§  —  gefreut  ^aben,  menn  er  bie  ®ere(3^tigfeit 
feined  äßiberwiUend  gegen  bie  franj^ftf^e  SInmagung  bem  Xudlanbe, 
jumol  a5cutf<!^lanb  unb  ben  JDeutfd^en  gegenüber,  l^atte  mit  biefem 
3eugniffe  eineö  ber  beften  unb  gebübetften  Sranjofen  unterftü^n 
Wunen! 

Daneben  ift  be  S3roffe«  ein  guter  ©eoba^ter  ber  SKenf(^cn  unb 
ber  S)inge  in  bem  bamaligen  Siom,  unb  feine  Urtl^eite  unb  33e- 
merlungen  flnb  meift  sutreffenb  unb  riij^tig.  Sflod^  l^eute  gilt  »on  ben 
rßmif^en  grauen  im  StUgemeinen,  waö  er  üon  bem  SKügiggange  unb 
ber  Srag^eit  berfelben  fagt,  ba§  fte  i^rc  meifte  3^it  bamit  l^inbringen, 
im  genfter  ju  liegen  unb  bie  SSorübergel^enben  ju  muftem:  la  femme 
passe  son  temps  ä  la  fen^tre,  ä  regarder  les  passants  (II.  p.  223). 
2)abei  liebt  er  3iom  unb  uerftel^t  er  Slom,  toie  wenige  feiner  Station, 
in  feiner  feftl^altenben  Äraft,  bie  eö  auf  ben  fremben  Scfud^er, 
wenn  berfelbe  nid^t  ein  unberbefferli^er  ?)^ilifter  ift,  au^  l^utc 
xio^  nU]  benn  l^eute  nod^  erfahre  i^  tagli^  bie  3ii(i^tigleit  ber  Se- 


♦)  de  Brosses:  Lettres  11.  p.  102  u.  p.  166. 


421 


mcriung,  bte  er  Bei  ©elegcnl^eit  bcr  mef)tfai^  aufgcf^obenen  Slbreife 
einiger  grcunbe  mad^t:  11  faut  que  Vous  sachiez,  que  les  gens 
ne  sont  jamais  croyables,  quand  ils  disent,  quHls  vont  partir 
de  Korne.  On  y  est  si  bien,  si  doucement.  H  y  ä  tant  ä 
voir,  que  ce  ne  se  fait  jamais.  3(ttd^  iä)  ti)ei§  leinen  einzigen 
unfeter  l^ieftgen  beutf(i^en  S3efannten,  ber  feinen  Slbreifetermin  inne 
gegolten  nnb  i^n  ni^t  inel^r  al8  einmal  öerfd^pben  l^ätte. 

2){c  Sinblide,  wellige  er  nnö  in  bic  gefeUfd^aftlit^en  unb  ©itten* 
guftanbe  beö  bamaligen  SRoniö  getüäl^rt,  ftnb  üon  \)o^em  Sntereffe. 
3)te  ^)olijeili^en  Swftonbe  in  biefem  SRom  üor  126  Salären  erf^einen 
ün8  gerabeju  ate  ungel^euerlid^.  Sin  ber  (Spi^e  ber  röuiif^en  |)Dlijei 
[tanb  bamafe  ein  SWonjtgnor  Suonbelmonti,  ein  naiver  greunb  beö 
SSerfofferö,  ein  tu^tiger  nnb  frSftiger  SJKann,  ber  alö  ©onDernenr 
»on  SRom  ft^  alle  erbenllt^e  SWül^e  gab,  in  ber  ©tabt  toenigftenS 
eintgerraa§en  Drbnnng  l^erjnfteßen.  2lber  aKe  feine  Seftrebnngen  fij^ei* 
terten  an  bem  Umftanbe,  bag  ed  in  ganj  Stom  leinen  aner!annten 
®(]^elmen  unb  SSerbre^er  gab,  ber  nid^t  irgenb  einen  einflti§rei(i^en 
nnb  mä^tigen  Sef^ü^er  gel^abt  ^ätte,  ^SBaö  !ann  ic^  t^un/  — 
Öagte  mel^r  ate  einmal  ber  ßl^ef  ber  oberften  ©i^erl^eitöbe^örbe,  — 
,in  einer  Stellung,  wo  i^  eben  fo  Diele  Ferren  '^aie,  ate  eö  Äarbi* 
nole  giebt!*  2)a8  ©emalbe,  w\6)e^  bc  Sroffeö  »on  bem  bamaligen 
?)ol{ieiguftattbe  in  3iom  entujirft,  ift  benn  au(!^  ein  überaus  büftere«, 
gegen  baS  gel^alten  bie  l;eutigen  SJerl;altniffe  t»ir!li(J^  ate  eine  wal^re 
^ofjKf)at  erfii^einen.  2)ie  ©tabt  war  'ooVi  bon  „Slf^len*,  wo  SSer* 
breiiger  unb  Sanbiten  eine  ftetö  offene  Suftud^tftatte  fanben*  9tic^t 
nur  bie  Äir^en  unb  Älofter,  fonbern  aud^  Jebeö  ^au«  eines  Äarbinate 
unb  jebeö  Quartier,  in  welkem  ein  frcmber  Sotf(^after  reflbirte.  War 
ein  fol(!^eS  Slf^l,  weld^eö  bie  3)olisei  ni(]^t  betreten  burfte,  auc6  Wenn 
fte  einen  Uebeltl^äter  »erfolgte.  9lte  gur  3ett  »on  be  SroffeS*  Stufent* 
l^alt  in  JRom  bie  ©birren  einen  folc^en  »or  bem  |)alafte  be«  fran* 
}ßflf(3^ett  S5otf(!^afterö  im  Äorfo  ju  »erl^aften  jt^  anfd^iften,  wdl^renb 


423 


ber  Sediere  am  genfter  ftanb,  fiel  beffcn  ^auögeftnbc  üBer  jle  l^er 
unb  ^jrügcftc  Jtc  mMi^  bur^.  5)cr  fran^oftf^c  ämboffabeuT  — 
fo  meint  fein  ?anbömann,  —  fonntc  gar  nid^t  anbcrt  l^anbeln;  e« 
galt  |a  vfetn  Sted^t'  ^u  fci^fi^en,  benn  fo  lange  ed  nhetfyivCfi  no^ 
in  Slom  äf^le  %(A,  mußten  er  unb  feine  ÄoHegcn  auf  il^r  Kf^lred^t 
^Iten!  Sin  anbermal  gefij^a]^  eö,  ba§  ein  ttebeltl^ter,  ber  fi(^  unter 
bad  portal  einer  R{td)e  nal^e  bei  bem  9)alafte  ber  (SanceHerta  gep^tet 
l^atte,  t)on  bort  auö  mit  bem  |)ortier  bei  |>aIofteS  in  einen  ©d^impf- 
[treit  geriet)^.  Der  ?)ortier  ergriff  juleftt  ein  ©etcel^r  unb  feuerte  e« 
auf  ben  Sagabonben  ab;  bie  Äugel  flog  wenige  ©d^ritte  t>ox  be 
SBroffed'  SBagen  \>oxUi  unb  t5btete  ftatt  bei  ^aüunfen,  für  ben  fte 
beftimmt  tt)ar,  einen  armen  Sbbate,  ber  bed  9Bege8  ging.  S)er  9R5rber 
eilte  in  feine  Soge  3urud(,  aud  ber  il^n  bie  ^oliget  nid^t  gu  ^olen 
n^agte,  unb  aKe  SBorfteOungen  bed  9)oli}eid^d  S3uonbelmonti  fennten 
ben  jtarbinal  £)ttoBoni,  ben  Setool^ner  jened  ^alafted,  nid^t  baju  be» 
toegen,  in  bie  Studlieferung  bed  ÜJldrberd  gu  n^illigen.  SBad  SGBunber 
toenn  bei  fotd^er  äBirtl^fc^aft  ÜJtorb  unb  JEobfd^lag,  Staub  unb  2)ie6* 
ftal^l  an  ber  Sageiorbnung  loaren?  9Ran  ftal^l  in  ben  j(ir^en,  auf 
ben  ©tra§en,  ja  felbft  in  ben  ?)aloften;  unb  bei  ben  geften  ber  frcmben 
©efanbten  ftal^len  bie  gemietl^eten  3)iener  im  gro§artigften  ÜRagftabe. 
2)c  SSroffe«  giebt  bat)on  ein  l^ertoorragenbe«  S3eif^)iel  in  ber  ©efc^rei- 
bung  eined  großen  offtjiellen  gefteffen«,  toeld^e«  ber  franjßjifd^e  ®^ 
fanbte  adjä^rlid^  am  13.  Dejember  jur  Seter  ber  Sefel^rung  M 
A5nigd  ^einrid^*d  lY.  jum  J(at]^oli}idmud  gu  geben  l^atte  unb  bem 
er  felbft  afe  ®aft  beiwol^ntc.  3"  biefera  gefte  l^atte  ber  gefigeber, 
4)er5og  t)on  Saint  äignan,  au§er  feiner  fd^on  fel^r  jal^treid^en  3)iene^ 
f^ft  nod^  eine  große  Klngal^l  öon  aufwartenben  ©ubjeften  mieten 
muffen.  2)iefe  leftteren  erliefen  fid^  afe  eine  »ol^lgefd^ulte  aiduber- 
Banbe.  2)ie  gange  ©d^ilberung  ift  überaus  d^aralteriftif(^  für  bie 
bamaligen  3«ftanbe.  giner  ber  üier  bie  «uffid^t  fftl^renbeii  SRaitre« 
b'$)otel  ^tte  fd^on  Dor  Seginn  ber  Safel  erfuc^t,  goubertö  unb  SeDer 


4^ 


6etm  Skd^feln  nur  ben  (Dienern  in  ber  Stbree  bed  {)aufe9  2^  geben. 
2)tefe  Semerfung  toar  nic^t  unnfi^,  benn  Med  Seft  toarb  eine  voQ« 
ftfinbige  ^lunberung  üon  Seiten  ber  Ferren  nnb  2)iener,  bie  mit 
flanbalßfefter  ttnüerfc^amtl^eit  betrieben  würbe,  grauen,  Äinber  unb 
fottftige  ©enoffen  ber  gemietl^eten  Stuf  Wärter,  toel^e  auf  ber  Srep^e 
))oftirt  waren,  bilbeten  Stelaid  für  bie  von  ben  le^teren  entwenbeten 
(5§toaarcn,  gfafc^en,  ©c^fiffeln,  @ert)ietten;  unb  ber  geftgeber  Sagte 
feinem  ®afte  beim  Kaffee,  bag  il^m  jäl^rlid^  bei  biefer  ©elegenl^eit 
gegen  brei§ig  ©tude  ©ilbergef^irr  geftol^len  würben. 

3m  Uebrigen  war  bad  bamaltge  grembenleben  in  9tom  luftig  genug. 
Sie  gremben,  meift  rei^e  JCatKtliere,  berfd^wenbeten  ungel^eure  Summen; 
bie  Aarbinole  l^telten  furftlid^  offene  Stafel;  an  Siebedintriguen  fel^lte  ee 
naturlt(]^  nit^t  unb  eft  Qah  fogar  in  {Rom  bamate  eine  3ettung  —  „la 
petite  gazette  de  Rome«,  nennt  fie  ber  Autor  —  in  welker  gefett* 
f(^ftli^er  |>erfonaI!latf^  eine  ^ou^)trotte  fpielte,  ber  in  bem  l^eutigen 
9iom  nur  munbli^  betrieben  werben  lann,  aber  barum  nur  um  fo 
eifriger  betrieben  wirb. 


424 


Jtom,  im  üai  1867. 

9Btr  befugten  neulich  bad  S(telier  einer  Sanb^monnin  unb  ^unfi- 
genofftn  äBidtam  Storpd,  ber  ÜRig  $o0mer,  bte  ju  ben  au98e}ei<l^ 
netften  S3{Ibl§auern  dtomd  geleert.  @in  ©rabmonument,  bte  liegenbe 
®efialt  einer  ^u  9iom  t^erftorbenen  {nngen  @nglänberin,  bad  n)ir  in 
ber  Attti^e  (3.  9(nbrea  belle  Statte  gefeiten,  l^atte  und  beioogen,  tl^r 
®tubio  aufzufüllen.  2)ie  Slrbeiten,  loelt^e  n)tr  bort  fal^,  loaren 
tt)o^l  geeignet^  bem  Stuf  ber  Aünftlerin  $u  entfpre^en.  ^od^ft  an« 
mut^ig  unb  geiftreid^  ift  befonberd  il^re  3)arfienung  bed  Sl^alefpeare- 
fd^en  ®ommcmad^tötrattm*®eifte«  ^ä,  bic  ber  Äunftlerin,  xoeU^ 
eine  @(^ulerin  ©tbfon'd  ift,  juerft  einen  9lamen  gemad^t  l^ai  S)er 
nedifd^e  glebermaudgeflügelte  ®eniud,  in  ber  redeten  eine  @d^ilbtr6te, 
in  ber  Unlen  4>Änb  eine  Sibed^fe  ^Itenb,  fl^t  auf  einem  rieftgen  ^ilje, 
unter  loeld^em  Heinere  ?)iljd^en  unb  allerlei  SBalbgefraut  ^ertoorwad^fen, 
unb  [xe%  uns  mit  bem  burd^trieben  fd^alf^aften  ®efid^te  f o  öerfd^mifet 
unb  gugleic^  fo  brollig  an,  bag  wir  in  i^m  auf  ben  erften  S3Iid  ben 
gu  aller  Slederei  aufgelegten  SBatelobolb  ber  berben  unb  tdppifd^en 
93olfö^)l§antafie  erfenncn,  au8  bereu  Öuelle  @^a!ef^)earc  feinen  |)udC 
gefd^ßpft  ]§at,  ,ben  fd^lauen  |)oltergeift',  — 

S)er  auf  bem  S)orf  bte  2)irnen  gu  crl^afd^en, 
3tt  nedEen  pflegt,  ben  SKild^topf  ju  benaf(^en; 
3)urd^  ben  ber  S3rau  mi§rät^,  unb  mit  S3erbru§ 
S){e  ^au^frau  at^emlod  ftd^  buttern  mug; 
2)er  oft  bei  SHod^t  ben  Söanbrcr  irre  leitet, 
JDann  fd^abenfrolf>  mit  8odj)en  i^n  begleitet 
3)od^  toer  i^n  frcunblid(|  grü§t,  t^m  Siebe«  t^nt, 
2)em  l^ilft  er  gern  unb  bem  gelingt  eö  gut 


425 


©0  fd^ilbcrt  i^tt  ber  @Ife  ®]^a!efpearc'«,  bo^  er  fetter  toei§  öoö 
fic^  n^  ))tele  anbere  ©(^elmenftüde  gu  erja^Ien,  bie  jum  Sl^etl  no^ 
berberer  Strt  jtnb.  ®ö  war  ein  ebenfo  geiftrei(i^er  afe  gluÄid^er  ®e- 
ban!c  ber  Äunftlerin,  fold^e  |)]^antafiegeftaltcn  ber  neueren  3)i^tttttg 
in  ben  Ärei«  ber  mobemen  |)laftif  ju  jiel^en,  bie  an  ©toffen  ol^ncl^in 
bebenflid^en  SKangel  leibet,  unb  bie  Slrt  unb  SBcife,  toie  fie  bie§  mit 
t^rem  9)ud  audgefül^rt  l^at,  »erbient  i^oUe  3(nerlennung.  Slel^nli^en 
$)ttmor  jeigt  ftc  in  i^rer  ®ru^)pe  eines  an  einem  SSanmftamme 
fc^Iafenben  %auni,  ben  ein  fletner  ©atpr  mit  bem  ©d^tDange  unb 
Älauenenben  bc8  i^n  Sebedenben  ^antf^erfellc«  feftbinbet.  ^u^  i^x 
,®cniu«  beg  iiä^t^*,  ftfeenb  auf  einer  wimmelnbcn  güHe  »on  grüßten 
unb  Stl^ieren,  unb  i^re  ,r9tad^t*,  ein  fij^toebenber  ©cniu«  mit  ©(i^Iaf 
unb  SEraum  jur  ©eite,  beibeö  3lelief8,  gehören  in  biefen  Sereiti^ 
poetift^er  ^^antaftil.  SJber  neben  btcfem  ©eiftc  bc8  lieblid^en  ©d^ergeö 
unb  ^umor«  ftel^t  i^r  aud^  ber  ©ruft,  neben  ber  Sieblid^feit  au(]^  baö 
funi^tbor  Sragifd^e  ju  ®ebote.  2)a6  beweifen  il^r  Sruftbilb  einer 
SJJebufa,  bie  an  Stadcttergö  berül^mte  farbige  SEcrracotta*)  erinnert, 
unb  il^re  Seatrice  Send,  wie  fie,  im  ®cfangni§  liegenb,  ben  SRofen* 
Franj  in  ber  ^anb  ben  genfer  entartet,  ^nd)  in  monumentaler 
?)Iafti!  ]^at  fte  ^  mit  ®Ifia  tjerfud^t.  SBir  fallen  »on  i^r  eine 
füloffale  ?)ürtraitftatue  Sentl^amö  unb  eine  Äoloffalftatuc  ber  gefeffel* 
ten  S^ttobia,  Jener  berül^mtcn  Äaifcrin  be8  ßftenö,  bie,  tjon  Sfurelian 
beftegt,  alö  il^r  ber  ©ieger  baö  8eben  bot,  wenn  fte  fld^  freitoiffig 
ergebe,  il^m  bie  ftolje  Antwort  gab:  »Du  tl^uft,  aft  toiffeft  2)u  nid^t, 
ttjaö  ÄIeo^)atra,  meine  Sll^nin,  getl^an!*  — 

Stu§er  3Ki§  4)o8mer  ftnb  je^t  in  Slom  no(^  jtoei  anbere  ameri* 
fanifd^e  Silbl^auerinnen ,  9!Ki§  ©tepl^enö  unb  eine  9!Ki§  gol^,  bie 
Jebod^  ber  erfteren  nid^t  gteitj^fommen.  tteber  alle  ]§ert)or  ragt  aber 
i^r  ?anb«mann  aSBittiam  ©tor^,  t)on  bef[en  Strbeiten  i^  (Snä)  frul^er 


*)  ©.  Sorfo  L  ©.  315, 


426 


Berid^tet  l^be.  ®ic  ©iclfetttgleit  tn  ber  Segatang  bicfeö  Äunftlert 
erinnert  an  bie  gro§en  jtfinftlergefialten  bed  Sltertl^umd  unb  ber  3^ 
be«  fe(!^Ä3e]^nten  Sal^rl^unbertö,  Denn  ®tot^  tft  nid^t  nur  einer  ber 
erften  Stlbl^auer  ber  ©egenioart,  fonbem  baneben  au^  nod^  ein  Wlam 
tjon  umfaffenbem,  befonberö  l^iftorifiä^em  SBiffen,  ein  begabter  SWnftfet 
unb  ein  feinjinniger  ©^riftftetter  unb  2)i^ter.  ©ein  Sud^  über 
Stent  unb  rSmif^e  S)inge,  beffen  @^ilberungen  Don  8anb  unb  beuten 
}um  Z^exl  toal^rl^aft  Safftf«^  ju  nennen  finb,  gel^drt  p  bem  Seften, 
tüa^  x^  in  biefer  S(rt  fcnne,  unb  unter  feinen  (äeti^im*)  ftnb  man^e 
Don  gro§er  Stnmuil^  unb  @c^5n]^t.  (Sind  berfelben  lann  td^  mii) 
nv^t  entl^lten,  in  meinem  SSerfud^e  beutfd^  Uebertragungen  mii^U' 
t^eilem    6«  ful^rt  bie  tteberfi^rift! 

yi^rpiie  unh  yroftteltf. 


2Bo^I  jt»ei  Sa'^rtaufenbe  flnb'«  l^er,  —  ber  ©onne  lejter  ©tra^I 
Umflammte  bie  ^XttopoüB,  f)o^  ob  ber  ©tobt  im  %fydf  — 

mi  an  ^t^en  ein  IBilbner  t^at  ben  legten  SJ^eigelfd^lag 

3n  feiner  äBerfftatt  an  htm  ^avOßt  fd^dn  xoit  ber  innge  2^g. 

äiieffeufaenb  sog  er  ab  bie  ^anb  Don  feiner  SJ^armorprad^t, 

Unb  fprac^  a»  i^r,  bie  feitab  ftanb:  „3e^t,  Siebfie,  iffd  DoUbrad^t! 

®o  Diel  iffd,  toad  id^  retten  mag,  Dor  ber  $$erg&nglid^!eit; 

@o  Diel  —  fo  n>enig,  ad(^!  —  beioa^rt  Dor  3:ob  unb  ^nbUd^feit! 

^rbleid^en  n^irb  bie  ^ippt  rotl^,  Derblitl^n  ber  ©lieber  ^rad^^i; 
^ein  (iebenb  iltf)n  betoal^ret  fle  Dor  ber  3erftorung  SJ^ad^t. 

S)0d^  foU  IDein  8&d^eln  marmorn  fielen  in  en)ger  ^eiterfeit; 
SDenn  ^unft  ge»&^rt,  rx>a9  Sieb'  Derfagt,  getoa^rt  Unfterblid^leit. 


*)  SDiefelben  finb  feitbem  gefammelt  erfd^iehcn  unter  bem  2:itel  Graffiti 
d'  Italia  (Edinburgh  and  London  1868  Will  Blackwood  and  Sons). 


427 


^^l  btefet  falte  Ttoxmot  tohb  in  m^  ^u^enb  Blü'^n, 

SBenn  läneft  bie  i^anb,  bie  t^  Befeclt,  föttgft  ^u  ttnb  id^  bal^inl 

SBenn  unfre  l^etgen  ^e^n  lanqft  gu  9lf(|e  ftiQ  uiti>  !aft, 
Unb  unfre  Sieb'  ift  tt)te  ein  S^on  SaT^tl^unberte  üerl^allt: 

2)ann  toitb  ber  lafite  ^atmvt  ^ier,  bem  nid^tö  Cann  8e6en  leil^n, 
!Ro(i^  lad^eln  n)ie  er  l^te  lad^t,  nod^  fdl^ön  n>ie  l^eute  fein. 

^m  Kummer  ftSrt  ben  grieben  il^nt,  ntd^t  ®ram  unb  SKiggefci^icf, 
92td^t  mter  no(!^  (Sntt&ufd^ungd^ein  toirb  trüben  {e  ben  mid. 

&t\^U6)Ux,  ungebttene,  fie  fd^auen,  tief  betoegt, 
^ier  3ugenb  unb  ^olbfeligleit  für  etvig  au^tpxä%t 

Unb  )oenn  )oir  I&ngffc  311  @taub  bertoel^t,  tool^l  man(|'  ein  Stembling 

,@o  I&t^elf  auf  ^ofiteled  einft  |)^tt?ne'«  ^ngefldjtl'' 


SSenn  bied  ®ebtc^t,  bad  im  £)ng{nale  nod^  btel  anmutl^tger 
lautet  ate  meine  Ueberfe^ung  audjubruden  i^ermag,  ber  ad^ten  jtunftler- 
befitmmung  bed  |)lafiiler8  entf))rungen  ift,  fo  Ia§t  und  bagegen  ein 
anbereö  einen  ©inblidt  tl^un  in  bie  Seele  beö  SKenfd^en,  ber,  üor 
Saufenben  feiner  STOitftrebenben  »on  ber  gd^eimnigtjoHen  ^a(S)if  tücl^e 
)mx  ©lud  nennen,  begünftigt,  biefer  äJta^t  au0  frommem  ^ergeu 
folgenbed  ®ebet  toeil^t,  ^oeld^ed  id^,  unfäl^ig  in  feiner  (prägnanten  Jtraft 
U)tebersugeben,  lieber  im  Originale  l^erfe^e.  3(^  beule  mir  an^i^  ^ier 
ben  Äünftler*5)id^ter  toor  ber  SKarmorgeftalt  ber  ®ßttin,  bie  fein 
SKcigel  erf (Raffen,  unb  an  bie  er  je^t,  wie  einft  ?)]^ibia0  baö  Änie 
beugte  »or  feinem  Dl^mpifd^en  Supiter,  fein  fromme«  Oebet  rid^tet: 

To  Fortune. 

Oh  Goddess!  fixed  and  fair  and  calm, 
That  bearest  in  thy  grasp  the  palm  — 
That  bearest  in  tby  grasp  the  rod  — 
Oh  Toice  of  fate,  oh  smile  of  God! 


428 

Be  gracions,  —  lend  to  os  thy  ear, 
Be  not  too  awfnl,  to  aostere. 
Against  thy  will  no  power  ayails; 
Without  thy  aid  all  stroggle  übüs. 

Stayed  by  thy  band,  no  read  so  spare 
Bnt  colnnm-like,  life's  weight  will  bear; 
Reft  of  thy  band  our  steps  to  lead, 
The  brazen  shaft  is  like  a  reed. 

Blow  but  thy  breath  across  fhe  sea 
Onr  galleys  go  triumphantly; 
Avert  thy  ÜEUse,  though  skies  are  fair, 
We  sink  and  founder  in  despair. 

Dear  Groddess,  tarn  to  os  thy  fetce! 
Not  justice  we  implore,  bat  grace; 
GKve  US,  what  none  can  win  or  buy  — 
Thy  godlike  gift,  prosperity! 

aSSer  mM)te  nid^if  toenn  er  je  bcö  GMfltfc«  rätl^felüollcö  SBBaltcn 
an  {t(!^  ober  anbere  erlebte,  mit  einftimmen  tn  biefen  frommen  Sfnruf 
be«  2)t(l^ter«! 

2){e  betben  l^ter  mttgetl^etlten  ®ebx^U  ge]^5ren  einem  S^clud  an' 
ben  er  ald  Studbrud  anttler  (Sm^ftnbungSmeife  be^etd^net  unb  in  SSejug 
auf  ben  tool^l  üorjugöweifc  ber  2)i(^ter  e§  für  notl^wenbig  gefunben 
^t,  in  feiner  lurjen  SSonebe  feine  lir(fyli(l^en  Sanbölcute  barauf  l^in- 
gutoeifen,  ba§  aKe  feine  ®ebi(i^te  ,fpegifif(3^  bramatift^en  Sl^arafter«' 
feien,  unb  ba§  man  bal^er  il^n,  ben  ?)oeten,  nid^t  für  il^re  ©ebonlen, 
Stnjtd^ten  unb  ©m^jfinbungen  üeranttjjortlid^  ma^en  burfe !  UngIauMi(^, 
aber  tua^r,  unb  belel^rfam  über  bie  tiefe  jttuft,  toelij^c  bte  Silbung 
unb  greil^eit  unfereö  beutf^en  ?)ublifum0  »on  ber  SniiwidHungöftufe 
unferer  SSettem  Jenfeit  beö  Äanate  unb  be«  Dceanö  fd^eibet. 


429 


an 


hl  C&Ui. 


^e  ]fremben  unb  Me  §esetkcha|i  in  '^tm. 

Jtom,  Hofaiiat  üoi  1867. 

2>{e  r5mt{(i^e  SrembengefeUfd^aft  erzeugt  man^mal  munberli^e 
$l6enteuer  in  {{(i^.  ®o  l^at  eben  jje^t  eine  ni^t  mel^r  j[unge  aber 
ni)(]^  gut  audfel^enbe  %twx,  bie  bem  beutf(i^  9(bel  angel^Srt,  ftt^, 
oBfd^on  fie  berettS  ®ro§mutier  ifl;  mit  einem  {iemlid^  unbefannten 
beutfd^en  SRaler  i^erlobt,  ber  auc!^  lein  Snabe  mel^t  fein  foH.  S)a8 
mad^t  benn  ein  ))aar  Sage  )?on  ftd^  fpred^en  unb  ift  banad^  t^oruber, 
benn  tt)enn  au(]^  in  9bm  fonft  SHIed  nnbemeglid^  ift,  fo  ift  bie  ®e* 
feßf(!^aft  —  b.  %  bie  grembcn-OefeUfd^aft,  benn  Don  ber  eigentlichen 
römtfd^en  Oefellfd^aft  belommt  bie  SWe^rjal^l  ber  grcmben  flber]^att^)t 
nid^t  »iel  ju  feigen,  um  fo  betocglid^er.  Sie  ift  Jebeö  Sal^r,  ja  faft 
jebe  3Bod^  eine  anbere,  grabe  loie  in  einem  93abeorte« 

eg  ift  uber]^u<)t  etwa«  ®igene3  um  bie  fogenannte  ©efeUfd^ft. 
«%te  id^  ein  ^nb  mar,  nit^t  tou§te  wo  <jM  nod^  ein/  fti^toebte 
mir  ate  baö  3tel,  nad^  bem  vS)  ftrebte,  bie  Oefettfd^aft  üor.  Sunäd^ft 
natürlich  bie  berliner  ©efcllfc^aft,  anß  ber  bie  Flamen  ber  4)umbolbt'8, 
SKenbefefo^  ber  gtabjiwiffß,  bie  9lamen  »on  Henriette  $crj,  Setter, 


430 


Sletd&arb,  SSarnl^aacn  unb  Slal^el,  feilte,  SBilRbalb  3lle]ci0,  ®an8  u,  j.  tö. 
)>erIo(Ienb  an  mein  £)^r  gelungen  Ratten.    £)arüber  l^tnaud  bie  Salond 
»on  ^arlö,  bic  ic^  mir  eigentlich  noc^  fo  üorftellte,  xok  fte  öor  ber 
SicüDlutiott  gewefen  fein  mod^tcn  —  ganj  unb  gar  öon  geiftrei^cn 
Srauen  bel^errfci^t ,  mit  ^erjcnöangelegen^eitcn  unb  baneben  mit  Sitte» 
ratur  bcfd^dftigt,  »on  »eitlen  Seiben  jene  gei[trei(i^en  Srauen  il^r  äuge 
nur  bann  abwenbeten,  wenn  cö  i^nen  angemeffen  ober  Dortl^eil^aft, 
ober  im  Sntercffe  it;rcr  Sfn^anger  geboten  f^ien,  bie   fd^ßne  ^\äi 
auä)  einmal  in  bie  ©taatöangelcgenl^eiten  ju  mifc^en,     »Die  ©efett* 
fc^aft*   erfe^te  bei  mir  in  einem  getoiffen  Sllter  baö  geenrcici^,  unb 
ivie  i^  mir  ate  !(eined  j(inb  nie  ^u  gering  für  bie  gute  Sreunbf^aft 
einer  gee  borgelommen  war,  fo  fül;lte  i^  m\(!^  anä)  üottfommen  k* 
rec!^tigt;  einen  ?)la6  in  ^ber  ©efeüfc^aft*  cinsunel^men,  in  ber  SefeD» 
f(!&aft,  wie  ic^  fic  mir  badete  —  unb  wie  bie  SKe^rjal^l  ber  |>erfDuen, 
bie   ni(!^t   ju  il^r  gel^ören,   fid^  biefelbe   üorfteKt.    3)enn   eö  giebt  in 
unfern  Surgerftanben  faum  einen   l^lbioeg  begabten   jungen  3J2ann 
ober  ein  leiblii^  l^übfc^eö  unb  aufgeioedteö  SSJlabc^en,  welche  nid^t  biefen 
3ug  nad^  Oben,  mi^  ber  il^nen  t)erf(!^loffenen  »großen  fSklt*  em))fan- 
ben  —  bie  fie  fi(^  meift  als  eine  ©inl^eit,  ate  eine  ?lrt  üon  Snftitut 
benfen,  in  bad  man  mit  einem  Schritte  eintreten  lann,  U)ie  etwa  in 
ein  Später,  in  ein  SKufeum,  ober  in  ein  Äaffeel^auö,  wenn  man  nur 
im  redeten  SRomente  »on  bem  xHl^ttn  SRenfc^en  babei  an  bie  ^nb 
genommen  wirb. 

©später  l^abc  iä)  felbft  oft  über  meine  linblit^en  ?)^ntaften 
gelad^elt,  benn  obf(!^on  x^  in  Derfc^iebenen  Seiten  meines  Se6en0  mit 
ben  Äreifen  in  Serül^rung  gefommen  bin,  bie  fxä)  bie  ,S5Bclt*  3tt 
nennen  lieben,  unb  obfc^on  ic^  bei  biefen  Slnlaffen  manchen  l^ot^begab* 
tctt  unb  »ortrefflid^en  SKenfd^en  begegnet  bin,  finb  mir  boti^  mitunter 
in  bctt  ^jrad^tigen  ©aleft,  wenn  id^  in  i^nen  fe^r  geringe  a)inge  mit 
gro§er  SBic^tigfeit  »erl^anbeln  l^ören  mußte,  bie  aSerfe  »ou  SkoA 
®xoi^  eingefallen; 


431 

,lDat  !cem  fo  toit,  tf  l^eff  fc  fe^>n, 
S)c  Söelt  bar' Buten  öoer: 
31  tnviUf  fe  »ect  man  l^alf  fo  fti^ön, 
9(d  bo  min  ^(a^  t>oec  S)oer/ 

3m  fangen  l^^rt  man  in  SSerlin  tote  in  9Bten,  in  Sonbon,  in 
^drid  nnb  in  Sloren),  alfo  überall  btefelbe  ^lage  audf))rec^en,  ba§  et 
im  Sinne  ber  olten  Seit  feine  ©efeUfc^aft  mel^r  gebe,  bo§  bie  unbe- 
fangene  reine  ^eube   an   bem   gefeDigen   SSerle^r,   an   bem   freien 
@ebanfenattdtauf(!^   mit   jebem  Saläre   me^r  ))erf(i^tt)unben   fei,   unb 
man  fd^iebt  bie  ©(j^ulb  biefer  geiftigen  (Srfaltung  —  benn  eine  fold^e 
ift  ed  —  balb  auf  bie  ^olitif^e  S^l^tigleit,  tocld^  bie  Scanner  Don 
ber  ^andlic^Ieit  unb  i)on  bem  SSerlel^r  mit  ben  grauen  abtt)enbe,  balb 
auf  ben  Ueberl^nb  nel^menben  8u]cud,  ber  ed  allen  nic^t  eben  reiii^en 
Samtlien  ttnmöglit^  ma6)t,  ®&\U  in  regelmäßiger  Sßieberfel^r  bei  fx^ 
)u  fel^n;   enblit^  aber  aud^  barauf,  bag  ber  ))156U(^  reit^  geworbene 
Snrgerftanb   {t$  in   bie  Steigen  ber  alten  gamilien   l^ineingefd^oben 
unb  l^ineingebrangt  l^abe,  unb  ba§  bamit  für  jene  alte  ©efeQjd^ft 
jeber  xetfyt  mtraulid^e  Sßerlel^r  unm5glid^  geworben  fei*    9Kan  l^abe» 
fo  ]^ei§t  cd,  )tt  Derfd^iebene  3nteref[en,  }u  Derfd^iebened  {>erIommen 
in  ber  gegenwärtigen  ©efeUfd^aft,  man  fei  ebenbedl^alb  ber  formt)oIIen 
ttmgangdweife  nid^t  mel^r  in  il^r  fidler  —  unb  wad  fold^r  klagen 
Weiter  finb. 

(Sine  gewiffe  äBa^rl^ett,  b.  1^.  ein  Seiner  ^til  Don  äBal^rl^ett 
liegt  ftd^erlid^  in  biefen  93e]^auptungen,  aber  ni(^t  bie  re^te  Sßal^r^eit 
3nbe§  wenn  fie  aud^  wirflid^  DoQig  rid^tig  waren,  fo  l^atte  grabe  {Rom 
bie  3(nwartfd^aft  im  ©egenfa^  )u  ber  ganzen  übrigen  9BeIt,  nod^  eine 
©efeUfd^aft  im  alten  @inne  )U  beft^en.  5Denn  Siom  l^at  lein  :|)oIi' 
tifd^ed  Seben,  Weld^ed  bie  9Ränner  Don  bem  Umgange  mit  ben  grauen 
abaiel^n  Knnte,  ed  ]§at  wenig  ober  leinen  inxn^  in  ber  Sewirtl^ung 
bei  ben  ätbenbgefellft^often,  unb  bie  glütflid^e  unb  crfreulid^e  ?)(age 
eined  reid^  geworbenen  S3ürgerftanbed  !ennt  bad  arme  Olom  DoKenbd 


432 


nic^t.  5)afur  aber  l^t  e«  bic  ^unbertc  unb  SEaufenbc  »on  Stcmbcn 
au«  allen  SBelttl^eilen,  tocl^e  aUid^rliiJ^  mit  bem  mc^r  ober  icenigct 
6ett)ugten  SSorfa^e  m6)  äiom  gebogen  lommen,  neben  ben  anbem 
^rrli^Ieiten  ber  ewigen  unb  einzigen  @tabt,  aud^  i^re  ®efeU{(!^aft 
lennen  ju  lernen  —  unb  wie  biefe  fi<i^  in  »ielen  il^rer  unberet^tigtra 
©rtoartungen  nit^t  befriebigt  pnben,  feigen  fie  jtd^  in  ber  gefetem  nicift 
gan)  unb  gar  getauft^t;  benn  bie  eigentliche  rSmifci^e  ©efeOj^aft, 
bie  ®e{ellf(i^aft  ber  ^ringen,  Surften,  ^arbinäle,  bed  alten  l^ol^en  Slbeb 
unb  ber  ^ol^  ®eiftn<!^feit,  f erliegt  fu^  in  Stom  gegen  bie  gremben 
mit  @ntf<!^ieben^eit  ah,  unb  ift  bei  ber  großen  9(n}a]^l  biefer  loec^feln» 
ben  ®ä[te  ba}u  aud^  in  ber  S^at  genStl^igt« 

äBenn  man  alfo  Srembe,  ml6)e  nid^t  felber  bem  alten  Kbel  übet 
ben  grogen  ©elbm&l^ten  angel^Sren,  r>on  ber  »römifd^  ©efeOf^aft' 
fpred^en  ^5rt,  fo  ift  bamit  unb  fann  bamit  in  ben  meiften  Säuen 
nur  bie  ©efeUfd^aft  ber  gremben  gemeint  fein,  unb  biefe  ift,  wie  i^ 
\)ex^n  erwähnte,  in  jebem  Saläre  eine  anbere.  Salb  f daliegen  ^ 
lanbdmannifd^e  ®ru))))en  in  freier  Bereinigung  gufammen,  balb  — 
wenn  eben  f>on  einer  9lation  ein  gaftfreier  unb  leitet  }ugangli(^et 
©efanbter  üor^anben  ift  —  bilbct  fi^  um  bie  betreffenbc  Oefanbt- 
f(^aft  ein  fold^er  Ärei0«  ^in  unb  wieber  fommt  aud^  eine  gremben* 
familie  »or,  bie  ein  offene«  ^\a  ^alt,  ober  Siner  unb  ber  Unbere 
ber  bort  fegl^ft  geworbenen  Äunftler  jtel^t  Seute  bei  jtd^.  2)a8  SHleJ 
ift  aber  etwad  burd^aud  Sufalliged;  unb  nur  bie  Dorl^in  bezeichnete 
Oefetifd^aft  be«  rßmifd^en  ^o^en  äbefe,  mit  bem  bie  »erfd^iebcnen 
®efanbtfd^aften  jufammen^ngen ,  unb  bie  burd^  ben  l^ol^en  Sbel  bed 
SluölanbeS  unb  burd^  anbere  fel^r  reid^c  grembe  —  benn  ba0  ®elb 
wiegt  in  3lom  fo  gut  wie  anberwartß  bie  äbetebriefe  auf  —  »er» 
ftorft  wirb,  ift  eine  bteibenbe.  SBir  aber  ^ben  üon  biefer  feften 
römif(^en  ©efeUfd^aft,  fowo^l  ad^tjel^n^unbert  fünf  unb  fcd^öunböieraig, 
al«  aud^  Jeftt  nid^t  allauüiel  gefeiten. 

Sei  unferm  erftcn  rßmifc^en  Slufentl^afte  waren  wir  fo  feljr  mit 


438 


Stom  unb  mit  und  felber  befd^äfttgt,  bag  aM  Slnbere  ffit  und  faft 
gat  nt(^t  Dorl^anbfn  xoax,  unb  td^  erinnere  mx(i),  tva^renb  i^  bied 
fd^retbe,  nid^  einmal  baran,  wer  bamald  preugif(!^er  ®efanbter  in 
9lom  geioefen  ifi  @d  mar  aber  gerabe  in  jenem  39^^^  ^ine  fel^r 
groge  uub  fel^r  gebifbete  ®efellf(^aft  »on  3)eutf(l^en  in  Stom  beifammen, 
ttnb  tt)fr  ^ben  in  i^r  bie  genugretd^ften  Stunben  t>erlebt.  3^ren 
aRittel^unlt  bilbete  grau  Sibylle  aRerten0«@d^af()aufen  aue  6otn, 
eine  reiche  ^tri^ierin  unb  geleierte  Srd^äologin,  bie  eine  t^r&i^tige 
Sßol^nung  in  ber  ®tam))eria  Sieale  über  ber  gontana  Sre»i  inne 
]§atte,  unb  an  jebem  fDienftag  9lbenb  eine  ©efeUfd^ft  aud  ben  Der« 
|(^iebenften  Stationen,  9BeItleute  unb  ®eiftiid^e,  einen  ^reid  t)on  be« 
beutenben  9Renfd^en  um  fid^  i^ereinigte,  voit  er  mir  fp&ter  nur  nod^ 
etwa  in  Sonbon  gelegentlid^  Dorgefommen  ift.  9(u(^  ^^eter  Don 
6omeIiud  \a^  aOabenbUd^  ®afte  bei  ftd^,  eben  fo  war  bie  Saronin 
@mma  oon  Sd^toanenfelb,  bie  j|e(t  nad^  bem  Sobe  i^red  ®atten  bie 
SBinter  meift  in  9li))a  zubringt,  jeben  9(benb  für  i^re  Sreunbe  gu 
4xiufe;  ber  oerftorbene  l^annooerfd^e  SRinifter  fteftner  gab  Diel  fleine 
aRittagdgefeUfd^aften  unb  grfi^ftude,  grau  £)ttilie  Don  ©oetl^e,  Sr&u- 
lein  @d^o^n]^uer,  bie  ruffifd^e  Samilie  ®aIa]^off,  grau  Don  ©t^warg 
(jle^t  @If)id  SRetena),  i^re  Sd^wefter  grau  Sauer,  bie  (Sd^weigerfamilie 
Snrl^arb,  bie  gamilien  ber  SRaler  Satel  unb  9ieren3  Ratten  fefte 
©efeUjd^aftdabenbe;  ber  SD^uftler  Sanbdberg  gab  feine  belannten  SRorgen« 
fon}erte,  bie  SRalerin  @lifabetl^  Naumann  unb  id^  felber  litten  unb 
iibten  aud^  einen  belebenben  @inf[tt§,  unb  bie  beutfd^en  j^ünftler 
Deranftalteten  SaKe  unb  jSonjerte  in  il^rem  SSereindloIale.  @d  gab 
alfo  bamate  für  und  2)eutf(^e  wirflid^  bei  fc^Sner  grei^eit  bed  Sond 
ein  fel^r  gefeUiged  unb  geiftig  angeregte^  Seben  in  Stom,  unb  ber 
äBinter  Don  ad^t^el^n^unbert  fünf  unb  fed^dunbDierjig  ift  aUe  benen 
unDergeglit^  wertl^  geblieben,  bie  jenen  j(reifen  angel^Srt  l^aben. 

@ine   fold^e  ®efeQigIeit   l^be  id^   l^ier  in  biefem  ^af^xe  nid^t 
angetroffen.    @d  ift  biedmal  9liemanb  in  ber  beutfd^en  grembengefeQ« 

(Sin  SBititcc  in  fftom.  28 


434 


jc^aft  in  SRom,  ber  fein  ^auö  ju  einem  gefcHigen  SKittcIpunfte  ma^te, 
ed  ftnb  aufecr  |)rofeffor  ©crüinuö  unb  feiner  grau,  foüiel  ic^  erfal^ren, 
feine  beutfd&en  ®afte  üon  Sebeutung  in  ber  Äunft  ober  SBiffenft^ft 
l^ier,  unb  baö  ^iefige  Äunftwefen  —  fo  weit  e«  bie  beutf<]^en  Äüuftler, 
befonberS  bie  äRaler  betrifft,  ift  aud^  ni^t  me^r  bad  alte,  obf^on 
einzelne  ^er»orragenbe  Äünftler  »ie  äBieber,  Sliebel,  gcuerbatj^,  8inb^ 
mann-grommel,  JRomaco,  3ieße,  ^aufd^ilb,  ©(^weinfurt  unb  |)afrttti, 
weld^r  Se^tere  tro^  feined  italtenifd^en  9lamend  boc^  ein  iDeutft^r 
ift,  l^ier  nori^  il^re  SBerfftStten  l^ben.    JRom  l^at  eben  aufgel^ört  bie 
^o^fc^ule  ber  SRalerei  ju  fein.    5Die  SOtaler  gel^n  m^  |)arid  ober 
nac^  Belgien,  um  i§re  eigentlid^e  Sel^r^eit  }u  k^oUenben;  wer  t>m  i^nen 
na$  3iom  !ommt,  tl^ut  ed  um  Stubien  für  beftimmte  ©egenftanbe 
in  ma^en,  um  in  bem  Steinte  biefed  unt^ergleid^Ut^n  Sanbee  gu  erfahren, 
wad  garbe  ift,  ober  um  fid^  l^ier  für  bie  rSmifd^e  Sanbfd^aft  unb 
ba0  r5mif(^e  Softum^  unb  ©enrebilb  einen  ftänbigen  äßarft  ju  er* 
5ffnen.   Sluf  bem  großen  ®angen  bed  l^iefigen  beutfc^en  Jtünftlertl^umS 
liegt  —  unb  \ä)  ine  mi(^  barin  fti^werlid^  —  wenn  ic^  bie  Oben- 
genannten  unb    einige   anbere  audnel^me,   ber  ^rud  jener  gewiffen 
materiellen  unb  geiftigen  SSerfommenl^t,  ber  fid^  über  alled  l^ieftge 
8eben  unb  SEreiben  gelagert  l^at.    S)ie  Äünftler  fel^n  in  il^rer  Stad^t 
nid^t  wie  frül^er  jpl^antaftifi^  fro^lid^  au^,  unb  aud^  il^r  SSerfammlungd* 
ort  in  bem  erften  ®tod(werf  ber  ®tamperia  Steale  l^at  etwad  Sirubed; 
ja  er  blieb  farblod  felbft  am  9Bei^nad^tdabenbe,  an  bem  bie  ^unftler, 
um  ftc^  auf  ber  Sal^n  bed  ^erfömmlid^en  gu  erhalten,  einen  äSBet§< 
nad^töbaum  aufgerichtet  unb  ju  biefem  il^re  8anb0leute  gaftfreunbli^ 
eingelaben   l^atten.     Slber   bei   bem   geftl^lten   an   ber   guten   alten 
Srabition  waren  fle  boc^  wieber  r>cn  ber  redeten  Srabition  abgewichen. 
®«  war  namlid^  fein  grabe  aufgewad^fener  beutfd^er  SBei^nat^töbaum, 
ber  in  feiner  fd^lanfen  Äraft  —  mod^te  eö  nun  ein  8orbeer*  ober 
fonft   ein  anberer  Saum  fein  —  an  ben    norbif(^en  3;annenbattm 
erinnern  fonnte;   e0  war  ein  breite«  SBei^nad^tögebüfd^,  baö  fte  auf- 


435 


gerietet  leiten,  offenBar  eine  neurfmtf^  Srfmbung.    S)ie9  tt)unber- 

U(|^e  Sei^nad^tdgebufi!^  na^m  ben  oberen  Xl^eU  eined  grogen  ®aa(e6 

ein,   unb  roax  au§er  ben  Siebtem  mit  aDedei  ©et^ier  aud  ^ap^, 

^apin  unb  gebern,  mit  SSögeln,  8rof(i^en,  ©erlangen,  (Sibcd^fen  u.  f. !». 

»ergiert,    bie   »or  ^dfyxen    ein    gefci^idfter  Äfinftler  l^ergerid^tet  l^atte. 

SBaö  jte  aBer  unter  unb  auf  bem  SBei^nad^tßbaum  ju  bebeuten  Ratten, 

ift  mir  eben  fo  toeuig  üar  geivcrben,  ate  toai  voix  nox  biefem  irodnen 

Slquarium  t^un  foKten.    @d  ni5gen  \t^ix^  ac^tgig  ^rfonen  in  bem 

»5(Iig  unmeublirten  Staunte  bagemefen  fein,  bie  einanber  gum  grogen 

SEl^eil  nid^t  fannten,  unb  benen  aud^  leine  9(rt  »on  Sufammenl^ng 

bereitet   »urbe.     Sin   ^war   Heine  Äinber   fal^n  fx6)  —  nur  nod^ 

ettoad   »erbu^ter   ab   xoix  ®ro§e  —  bie  ®a^e  an ,  unb  warteten 

offenbar  auf  ben  regten  SBeil^naii^töbaum.   2)ie  ®r»ad^fenen  il^rerfeit« 

l^rrten  ebenfo  auf  irgenb  ^troa^,   baS  gefii^^en  foQte,  auf  irgenb 

ettoad  @emeinfame0,  auf  einen  belebenben  @infaQ,  auf  eine  rettenbe 

SEI^ai     Unb  bajtDifii^en    ging  im  f^ioargen  grad  mit  langfingrigen 

»eigen  ^anbf^u^en,  gebuäten  ^au^t^d,  Don  gwei  feterlid^  in  fd^toarj 

geHeibeten  JKunftlem   geleitet,   ber   alte  JtSnig  Subn^ig   »on  SBaiem 

l^erum,  lieg  ft(^  ^m  unb  S^nen  »orfteQen,  tl^t  f^reienb  eine  grage, 

bie  man,  n)eil  er  unbeutli<j^  \pxai),  ni^t  re^t  Derftel^en  lonnte,  unb 

machte  eine  falfd^e  Entgegnung  auf  bie  9lnttt)ort,  bie  er,  ber  arme 

taube  ®reie,  au^  falf(]^  »erftanben  l^tte.    S^aju  xexä)ten  imi  jtfinftler 

auf  Keinen  ©Rüffeln  SSonbon*«  unb  etn>a«  ^ndettoeict  l^erum  —  efi 

»ar  eine  trfibfelige  ©efdjici^te.    3<^  fal^  il^r  mit  unferem  alten  greunbe, 

bem  »on  8owbon  für  furje  3eit  l^ierl^er  gelommenen  SKaler  jRubolf 

8e]§mann  eine  SBeile  au8  einer  genfternif(]^e  ju,  bann  gingen  xoix  in 

ba«  gSorjimmer,  üon  befjcn  SBanben  bie  lebendgrogen,  in  Äol^le ,  jum 

ai^il  meifterl^ft  gejeid^neten  Portrait«  ganjer  ©enerationen  beutfdjer 

Äunftler  l^ernieberf^auten.    Unb  »or  ben  grauen  Silbern  wad^te  in 

un«  SBeiben    bie  Srinnerung  an  bie  guten  fr5^li^en,    farbenreichen 

Sage  auf,  bie  wir  mit  fo  öielen  ber  l^ier  im  Silbe  no^  weilenben 

28* 


436 


greunbe  in  bem  bamaligen  jtünfilertlub  toerlebt  l^atten,  unb  xoxx  mafy 
ten  eben  and)  ivteber  einmal  bie  @rfa]§rung,  bie  ©oetl^e  in  beti 
SBorten  auggebrüdft  ^ot:  ,ad^!  unb  in  bemfetten  Stuffe,  f(]^wimmft 
Du  nid^t  jum  jweiten  ÜRal!*  —  Sir  üerlic§en  gufammcn  ben 
jtlub;  td^  ging  nad^  $aufe,  um  ben  eigenen  SBeil^nad^tdbaum  in 
unferer  ftiUen  Heinen  SBBo^nung  angu^ünben,  unb  üor  ber  grcube 
über  unfer  Seifammenfein  an  unfern  SBcil^nad^t^baum  in  Slom  trat 
alle  (Erinnerung  an  bie  Scrgangenl^eit  jurfiÄ.  3ci^  burfte  Je^t  ja 
aud^  toieber  juüerftd^tlid^  l^offenb  öortt)artd  Midten^ 

Db  übrigens  bem  l^ieftgen  beutfd^en  Äunfttreiben  toon  au§en  l^er 
aufjul^elfen  »are,  baö  ift  eine  grage,  bie  id^  nid^t  beftimmt  bejahen 
m6d^te,  obfd^on  bie  Äünftler  eö  gu  glauben  f feinen«  S^re  Sa^l  ift 
^ier  augenblidflid^  ni(^t  gro§,  tl^re  SKittel  ftnb  fo  befd^ranft,  ba§  fie 
nid^t  mel^r  wol^l  im  ©tanbe  ftnb,  il^r  Älublofal  ju  erl^alten;  unb 
obfd^on  e5  unter  il^nen  an  ?)artilulariften  nid^t  fep,  bie  ^eftig  gegen 
bie  ©rünbung  beö  9lorbbeutj(^en  ©unbeö,  unb  nod^  l^eftiger  gegen 
^reugen  eifern,  l^ßre  id^  bennod^,  ba§  fte  fid^  gemeinfamate  beutf^c 
Aünftlerfd^aft  an  ben  ^5nig  »on  $reu§en  getoenbet  unb  il^n  um  eine 
Unterftü^ung  angegangen  ]§aben,  toie  bad  ard^aologifd^e  Snftitut  fie 
Don  3)reu§en  erl^alt.  Sie  mßd^ten  e§  freilid^  nod^  lieber,  ba§  ?)reu§en 
nic^t  etwa  eine  ^jreu§ifd^e,  fonbem  eine  beutf^e  äfabemie  mit  einem 
ftanbigen  2)ireftor  unb  fo  unb  fo  üielen  ?)enfionairen  grünbete,  bamit 
ber  ftaatlid^en  frangßftfd^en  Slfabemie  in  35itta  SKebici,  bie  feit  Äurjem 
ber  geiftreid^e  SKaler  $6bert  birigirt,  eine  beutfd^e  Slfabemie  gegenüber 
geftellt  werben  fönnte,  unb  ein  8oIal  bagu  wäre  aud^  üorl^nben, 
wenn  man  fonft  bie  Slbftd^t  einer  folt^en  Stnlage  l^atte.  2)er  in  8?om 
toerftortene  beutfd^e  Sanquier  SSalentini  ]§at  namlid^  fein  palaftartige« 
^jrad^tigeö  ^an^,  weld^eö  bie  obere  Seite  ber  Pajga  bi  ®.  SlpcftoU 
einnimmt,  id^  wei^  nid^t  ob  ber  Ärone  ?)reu§en,  ober  bem  Äonige 
toon  ?)reu§en  üermadj^t;  aber  bie  Srbfd^aft  ift  no^  nid^t  angetreten 
worben,   weil  ein  Stl^ei!  ber  babei  ju  beobad^tenben  SSebingungen  unb 


437 


SormalitSten  noä)  ntd^t  erfuHt  toerben  lonnten«  9lttn  fielet  ber  \^int 
S3att  benn  toSDig  unBenu^t,  unb  bie  beutfci^en  ^unfiler  feigen  mit 
l^offenben  SBunft^^en  auf  feine  gef^loffenen  S^orc  unb  Senfter,  ba  er 
in  b/r  SEl^at  dfe  bcutf(^  SHabemic  ber  Äünfte  eine  f(3^one  ßrganjung 
bc«  preu§tf(i^en  ©efanbtfcl^aftöpalafteö  auf  bem  6a^)itoIe  6ilben  töürbc. 

2)te  ^jreugif^e  ®efanbtf(^aft  im  |)alaao  (SaffareHi,  auf  ber 
toeftlidjen  ©eite  beö  la^itolinifd^en  Sergeö,  I)at  »ieUeid^t  bie  fd^önfte 
Sage  Don  allen  ^aldften  innerl^alb  ber  9J2auern  9iom6.  Stents  \>ou 
bem  breiten  ©tufenwege,  ber  ju  bem  ?)(aje  tjor  bem  6a^3itol  l^inauf» 
ffi^rt,  wenbet  pd^  eine  fteile  gal^rftrage  nad^  bem  ?)ala33o  ßaffarelR 
em!|}or,  ben  bon  ber  einen  ©eite  ein  metter  ^ofraum,  )9on  ber  anbem, 
naä)  bem  ^bl^ang  bed  93erged  l^in,  ein  terraffttter  ©arten  umgiebt. 
(Sben  im  8aufc  biefeö  Saläre«  ift  unter  bem  jetigen  ©efanbten,  4)errn 
»Ott  ämim,  ber  ?)alaft  im  ?leu§ern  erneut,  im  Snnern  ausgebaut 
worben,  fo  ba§  er  einen  fe^r  toürbigen  ßinbrud  mad^t;  unb  eö  ift 
ein  gerabeju  ubedoaltigenber  Stnblid,  menn  man  aud  bem  f dienen 
Bel^aglid^en  SBol^n^immer  »on  grau  ))on  Strnim  auf  bie  mit  £)rangen« 
fpalieren  befefete  SEerraffe  l^inauStritt,  unb  pUijUxi!^  baö  weite  Slom  Bio 
l^in  ju  feinen  femfien  fünften  im  Sichte  biefeS  ^immett  üor  fld^ 
ausgebreitet  liegen  {te^t 

SBal^renb  ber  eigentlichen  ©efetlfci^aftöjeit  empfing  ber  ®efanbte 
an  Jebem  ©onnerftag  Slbenbe,  unb  feine  toie  grau  »on  9(rnim*§ 
freunblit]^  jutoortommenbe  SBeife,  bie  e8  ben  ©elabenen  gleid^  bel^agliii^ 
in  ber  grembe  machte,  bot  benfelben  m^  bie  Oelegenl^eit  [x^  weiter 
in  ber  ©efeUfc^aft  cinjufül^ren,  wenn  jte  bie  gat)ig!eit  unb  bie  Steigung 
baffir  in  fui^  trugen,  ^err  üon  Slrnim  ift  nci)  jung,  toiellei^t  wenig 
über  »iergig  Satire  alt,  lebl^ft,  »ielfeitig  gebilbet  unb  öoll  Sl^eilnatjme 
an  Äunft  unb  8itteratur,  in  weld^er  gestern  er  —  wenn  meine  SSer- 
mut^ungen  mi(i^  nx6)t  trügen  —  [x^  anä)  wo^l  t)erfu(i^t.  grau  »on 
amim,  eiiie  gebome  ®rafin  ?Jrnim*S3oi6enburg,  ift  noci^  ein  gut 
SEl^eil  jünger  al«  i^r  3Rann,  unb  ^t  xnx^,  al6  fte  mit  i^rer  l^ol^n 


m 


ft^tanlcn  Oeftalt,  mit  bem  rßtp(^  fclonbcn  ^ar,  In  intern  ©efen* 
f(^aftdfleibe  »or  mir  ftanb,  an  manc^  93t{ber  toon  SSanb^I  nnb  $eter 
8el9  erinnert.  S«  ttmr  fel^r  angenehm  in  ber  ©efanbtfci^aft  an  btefen 
9l6enben,  an  benen  2!)eutfd^e  itnb  ®afte  ))on  anbern  9lattonen,  SRonner 
unb  grauen  ber  römtf(3^  ariftolratie,  ßarbindle  unb  ^jS^jfllid^  Offl* 
^iere  fi^  ein  paar  ®tunben  lang,  lommenb  unb  gel^enb,  ^ufammen« 
fanben;  unb  ba  in  SRom  bon  allen  (Sitten  unb  ©ebraud^en  nic^t 
abgelaffen  n)irb,  fo  brannte  benn  au^  je^t  nod^,  toie  bor  einunbjiDangig 
Salären,  für  Jeben  in  ber  ©efeüf^aft  anwefenben  Äarbinal  unb  ffir 
jeben  antt)efenben  S3ot{^after  in  bem  SJorfaale  bed  (Btodmerfd,  in 
tteld^em  bie  @mpfangdf&le  (agen,  auf  ^ol^em  6anbela(er  eine  Aer}e, 
tüie  eine  3(ltarterge  ^og  unb  bid;  g(ei^fam  ate  foDte  ben  Slnlommen« 
ben  bie  @^re,  beren  fie  burii^  eine  fold^e  Segegnung  mit  einem  ^r^en« 
fürften  ober  ®efanbten  tl^eiH^ftig  tourben,  f(i^on  jum  SSorauö  ein» 
leud^tenb  gema(]^t  loerben. 

gur  unö  aber  ^t  ?)alajjo  GaffarelK  nod^  einen  anberen  Se* 
wo^ner,  beffen  große  ©efSHtglcit  in  ben  Sagen  uon  ©tal^r^ö  Äranf^eit 
eben  fo  ein  Segen  gmefen,  ald  fein  Umgang  und  fortbauemb  eine 
gro§e  Sreube  ift,  id)  meine  ben  ?egation8  •  Slatl^  Dr.  Äurb  »on 
S^lßjer.  Z(S}  ^Ätte  i^n,  alö  er  noä)  fel^r  j[ung  »ar,  im  ^aufe  öoti 
SE^erefe  SSa^eraii^t  fennen  lernen  unb  feitbem  nur  fel^r  feiten  unb 
fel^r  pfi^tig  wiebergefel^en.  ?lber  xä)  t»u§te,  ba§  er  in  bie  biplomatifd^ 
Saufbal^n  eingetreten,  ba§  er  feiner  3rit  mit  bem  ®rafen  StSmanf 
in  9)eter9Burg  getoefen  fei,  unb  ii)  l^atte  erfal^ren,  ba§  x^  i^n  in 
9lom  antreffen  toürbe,  wo  Selannte  Dor  mir  ©elegen^it  gehabt  l^atten, 
feine  SC^eitnal^me  für  feine  8anbrteute  gu  erproben  unb  banfbar 
anjuerfennen.  Sin  biefe  lanbSmänntf^e  Jl^cilnal^me  ^atte  ic^  mid^ 
benn  au^  gewenbet,  ate  loir  balb  na^  unferer  Sfnfunft  Seibe  franf 
gett)orben  n^aren,  unb  und  baburd^  toirllici^  in  einer  ni^t  Beneibend« 
wertl^en  Sage  befunben  litten.  SKan  fonnte  ja  nt^t  wiffen,  wa« 
mit  und  tvurbe,  unb  ed  war  benn  bo^  gar  }U  tot^tig,  fi(^  bed  9tat^ 


4S9 


unb  S3cipanbeö  eineö  in  fRtm  ]^etmtf(!^geworbenen  SKanne«  üerftii^ert 
au  toiffen.  Unb  biefer  umfld^Hac  Siatf)  unb  Sefftanb  ift  un«  benn 
aiui^  überall  »on  i^m  }u  S^tl  getvorben,  to}%enb  bie  ©eiftedfrtf^e, 
bie  »ielfdtige  Silbtttig  unb  bie  —  x^  mM)U  fagen  —  l^eitre  Snt- 
f(i^Icffen^ett,  bie  ^g)emi  öon  ©(^Ißjer'ö  ®efen  lennjeid^uen,  un«  immer 
eine  xocifyce  @rqui(fung  gemal^ren.  @r  lennt  Stom  in  aOen  feinen 
SSejiel^ungen ,  unb  er  liebt  ed  xok  unr.  ®0  ftnb  U)ir  benn  immer 
einer  erfreultd^  ©tunbe,  eine«  Mebenben  OefpracJ^eÄ  ober  einer  neuen 
©efoHigfeit  geu)i§,  toenn  unfere  junge  ©ienerin  unö  nur  fein  Äommen 
melbet;  unb  er  ift  für  mx6)  allmapg  fo  mit  meiner  SSorfteKung 
»on  3tom  »ertoa^fen,  bag  mir  oft  ift,  ald  U)äre  er  immer  in  ätom 
gemefen  unb  werbe  unb  muffe  immer  l^ier  fein  unb  bleiben,  xoai  boc^ 
fel^r  untoal^rf^inli^  ift. 

3n  einem  anberen  (Sinne  mit  Siom  üertoad^fen  ift  ein  anberer 
uttferer  SanbMeute,  id^  meine  Serbinanb  ©regorobiud,  ber  nun  feit 
ffinfje^n,  fec^Äjcl^n  Sauren  in  SRom  »ertoeilt,  unb  feine  @(\6}xö^U 
dtom'd  im  aRittelafter  bid  auf  bie  legten  S3&nbe  toUmM  fyit  ®o 
oft  id^  t^n  fel^e,  U)unf<i^te  i^  mir,  einmal  mit  feinem  äBiffen  Don  ben 
rdmifd^  S)ingen  burd^  bie  <3tra§en  ber  @tabt  unb  in  i^rer  Umgebung 
uml^erttanbem  p  Hnnen.  @r  U)irb  mit  ^errn  »on  <B^li^  siemlid^ 
in  bem  gleiten  $(Iter,  xäf  benfe  am  @nbe  ber  )}ier}iger  Saläre  ftel^en; 
unb  tt)ie  a\&  ©elel^rter  gro§  unb  tief,  ift  er  aud^  ald  5Di(^ter  unb 
aU  SKenfd^  fel^r  anjiel^enb.  ©eine  f erlaufe  ®eftalt,  ber  üerl^dltnig» 
ma§ig  Heine  Äo^)f,  mit  bem  reit^en  rabenfd^warjen  Sg^aat  unb  ben 
bunfeln  tiefKegenben  äugen,  bie  feinen  unb  fel^r  regelmäßigen  gormen 
bed  @t^M  toutben  \ö)&n  $tt  nennen  fein,  mntt  ni^t  eine  getoiffe 
Uttbemeglid^Ieit  ber  3üge  unb  ein  meift  büfterer  Studbrud  einen 
geJ^imnigDolIen  S^km  über  bad  Slntli^  breiteten.  ®regoro))iud  ift 
ernft  unb  abgef^loffen  biö  jur  SBortfargl^eit,  wenn  nid^t  eine  leb^ft 
angeregte  ®m^>ftnbung  ibn  fortreißt,  (gr  ift  mel^r  beoba^tenb  ate 
mttt^eilenb,  man  mM^ie  fagen  mel^r  getool^nt  mit  ^äf  unb  bei*  SSer» 


440 


gang^nl^it  ate  mit  ben  letoiben  SRenfc^en  ju  i^erfel^ren.  ®t  tft  in 
ftc^  ))erfttn{en  unb  ge^eimntgDoD  »if  9iom.  X6er  cd  inu§  aii^  ehvad 
ttebenoälttgenbed  unb  SannenbeS  bann  liegen,  ba9  ®tud  fDltttelalterr 
bad  ft(^  l^ier  atgefpielt  l^t,  in  allen  feinen  Keinflen  Singell^iten  in 
fi(^  anfgenommen  jn  l^tot;  nnb  i^  lann  mir  ed  lebhaft  DorfteKen, 
wie  ein  SBlenf^,  ber  mit  biefem  ^»©rattett  jn  9la^t  gefpeift  })at,' 
ein  für  ademal  bie  SDlSglic^teit  leidsten  nnb  freien  gefeKigen  Sebend- 
gennffed  einbü§t,  ttenn  i^m  au^  babur^  bie  Srenbe  am  IDafein  nnb 
an  ber  ©(i^onl^it  ber  Ülatnr  niij^  entzogen  loirb,  bie  ®regorot)ittd 
mit  tiefem  bic^terifc^em  ®emütl^e  Derfte^t  nnb  mit  bemunbemdmertl^ 
bid^terifd^er  Araft  »ieber^ngeben  i>ermag.  9iom  }n  fennen  toie  er, 
nnb  baft  3taltf(^e  Sanb,  Satinm,  bie  SSoMergebirge,  9leapel,  (S^n, 
(Sicilien  burd^manbert,  mit  feinem  ®eift  unb  ©emütl^  nnb  mit  feinen 
Singen  burd^n^anbert  ju  l^ben,  bad  mu§  eine  eigenartige  Seelen« 
ftimmung  erjeugen  —  mng  nieberfc^lagen  nnb  erl^en,  mn§  ehoaS 
fel^r  Orogefi  fein. 

@ben  j|e^t  »eranftaltet  ein  beutfd^er  Snd^l^nbler  eine  nene  Aus- 
gabe »on  ®regorot>iud*  Strbeit  über  Sopri,  ^u  ber  Stnbemann  grommer« 
Sanbfd^aftd-Snftd^ten  Don  @apri  bie  ^Duftration  matten  foOen.  @d  ivirb 
ein  fd^5ned  3Beri  in  Onarto  merben,  unb  bie  ^ol^fd^nitte,  bereu  |)robe' 
brude  n^ir  gefeiten  l^aben,  ftnb  gau)  ))ortreffH(^.  8inbemann  grommdl 
ift  einer  Don  ben  äBenigen,  bie  aud^  fd^on  »or  einunbgUKinjig  Salären 
mit  und  gufammen  in  9tom  getoefen  ftnb.  2)amate  malte  er  n^eniger 
afö  er  jeid^nete.  @r  fammelte  bie  ®tubien  )U  bem  ^ta^tmedf  gn 
ben  circa  ^unbert  SSldttem  italienifd^er  Sanbfd^often  in  garbenbrndt 
bie  gtt  beft^n  für  Seben,  ber  Stalien  fennt  unb  liebt,  eine  gro§e 
greube  fein  mu§.  3n  festerer  3eit  ^at  er  mel^r  gemalt  unb  »ir 
l^aben  f^5ne  Sanbfd^aften  Don  fel^r  feiner  (Stimmung  hn  S)m  gefe^. 
Sr  ift  mit  einer  3)eutf(^en,  einer  feinen,  geiftig  regfamen  grou  De^ 
l^eiratl^et,  bereu  groge  Ärdnilid&feit  fte  ni^i  abplt,  eine  fel^r  lieben«* 
würbige  ©aftfrei^it  }u  üben.     2)a  fte  in  ber  winterli^en  Sal^reÄjeit 


441 


i^r  Smrnn  faum  Dertaffm  fann,  ifi  man  jtd^  fie  faft  immer  ju 
^aufc  §tt  ftnben,  unb  il^rc  ©elbftloftgfcit  wirb  il^r  gu  einer  ^ilfe 
gegen  il^rc  Reiben,  ©ie  »ergi^  ftd^  nnb  il^re  ®^roa^tf  wenn  fle 
bte  Seute  um  ftd^  l^er  6e^gli(^  fielet,  unb  wir  ]^a6en  an  i^rem  Ileinen 
J^eetif^e  mit  il^ren  ®afien  mand^en  ?(6enb  l^eiter  gc<)laubert,  an  bem 
i^re  Sßangen  unb  ^anbe  fel^r  bebenfli^  brannten. 

Seb^after   unb   bewegter   jtnb  bie  ®e[ettf(i^aft«abenbe  bei  grau 

von  ©d^war},  bie  ft^  unter  bem  9lamen  (SIpid  !02elena   eine  ©teQe 

in  ber  Sitteratur  gefut^t  "fynt   ©ie  war  auc^  fd^on  toor  einunbgwanjtg 

Salären  l^ier,  bamate  noc^  {ung  unb  nod^  ))er^{rat^et,  unb  fd^on  toiel 

in  ber  ®elt  l^rum  gewefen.    ©eitbem  ift  jte  nod^  weit  me^r  gereift, 

unb  jte   lann  wirRi(^  wie  bad  Sad^lein  im  Siebe  )}on  fid^  fagen: 

M^  SBanbern  ba«  ift  meine  8uft,  ba«  SBBanbem!*  —  3m  Orient 

unb  in  Algier,  in  Äreta  unb  auf  ben  anbern  Snfeln,  bei  ©aribalbt 

auf  ßaprera  unb  im  SSarignano  —  überaß  ift  fte  gewefen.    ©ie  ift 

ein  |)er))etttum  mobile,  bei  bem  eine  (eb^fte  @inbi(bung0{raft  unb 

ein  ganj  öortrefflid^e«  $)erj  nebft  einem  guten  Sl^eil  angebomcr  Slaft* 

loftgfeit  bie  treibenben  firafte  ftnb.    3§r  Sßater,  il^re  gjlutter,  bie  id^ 

m  Salären  in  Sonbon  fennen  lernte,  waren  au§erft  originette  SWenfd^en, 

unb  originell  ift  ®Ipi«  50lelena,  ober  wie  it^  fie  t?iel  Heber  nenne, 

^arie  @dp6rance  )9on  ©d^warg,  au(^  felber.    ©ie  lann  nid^t  leben 

ol^ne  irgenb  einen  $lan,  ol^ne  einen  abenteuerlid^en  9^lan;   benn  ed 

mu§  eben  an  StHem,  woran  fle  lebl^aft  S^cü  nehmen  fott,  eine  gewiffe 

abenteuernde   «ber   fein.     Se^t  \pxx^i  fte  batoon,   eine  Sdeife  nad^ 

6(;ina  ju  mad^en,  unb  fte  würbe  bie  ©tra^jajen  einer  fold^en  wol^l 

ertragen;  aber  e«  läme,  glaube  id^,  nur  barauf  an,  il^r  eine  SReife 

nad^  bem  Sflorb^jol  rid^tig  ju  beleud^ten,  um  pc  ben  tiefen  ©üben 

fofort  mit  bem  l^ol^n  SRorben  »ertaufd^en  ju  mad^en.    2)abei  ift  fte 

mannid^fod^  unterrid^tet,  muftfalifd^,  weltgewanbt,   im  Sefife  reid^er 

©prad^lenntniffe,  unb  eine  grau,  bie  bie  ^onneurö  i^refi  ^aufeö  in 

grogem  ©t^t  ju  mad^en  weig,  wie  bieö  eben  fo  in  bem  fd^önen  gaft» 


442 


\\i}m  ^«fe  il^rcr  ©Itcrn  auf  GomtöaH  2>rrace  in  ?onbon  fiblid^ 
ttMir.  S^r  Solon  ift  bcnn  auc^  fo  toielfarfcig  in  fcfnen  ©aftcti,  tüte 
eine  oitfigcferciictc  9lcife6rfantitf^oft  il^n  ttjetben  laßt.  Srembe  tjon 
allen  9lationctt,  Oelel^rte,  Äünftler,  SRuftfer,  nnb  unter  btefen  Srang 
?lfgt  aT«  ber  überall  @rfte;  vertraute  greunbe  ®ari6a(brt,  rßmif^ 
9>atrtoten  unb  baneben  ]^oI;e  @etftU(]^e,  fommen  ald  ®afte  in  il^re 
l^übfd^e  SBol^nung  im  ^ofe  beö  ?)alafte8  Soüatti  auf  ber  ^a^a  bi 
^o^olo;  unb  ed  nimmt  mid^  fBunber,  bag  man  )}on  @eiten  ber  ^inl^e 
mi)i  barauf  benft,  biefc  energtf^e  unb  beweglid^e  Statur  für  bic  3»^ 
ber  Äird^e  ju  gewinnen.  Ratten  wir  nod^  bic  großen  Äreuj»  unb 
^ilgerjfige,  fo  Ware  fold^e  gro§e  SBallfal^rt  na^  bem  l^iligen  ®rabe 
—  wenn  fte  nur  gefa^rlid^er  Ware  ate  Je^t  —  xeä)t  wie  gefii^affen 
für  @tpid  9Re(ena,  bie  über  aQe  bem,  wad  fte  mod^te  unb  t^orl^t, 
ba«  »ergigt,  wa«  fle  t)or  allem  änbern  ift,  eine  l^enSgute  unb  babei 
faft  finbli(!^  I^armlofe  Srau.  ©ic  bringt  mi^  —  unb  id^  bin  bod^ 
fonft  emftl^aft  genug  —  immer  jum  ?ad^en,  wenn  fte  j^  auf  bie 
gro§en  ^olitifd^en  fragen  berlegt,  wal^renb  fle  l^udfraulicb  ben  Sl^ee 
bereitet  unb  il^re  beftanbigen  Begleiter,  jwei  SBinbfpiele,  ju  i^reu 
gügen  fpielen.  ®ie  ift  il^rem  eigenften  SBefen  nad^  eine  fo  ^an^ 
unb  gar  Icnffame  unb  beftimmbare  Sftatur,  bag  fte  für  mid6  etwa« 
liebenöwürbig  Äomifd^cö  belommt,  wenn  fle  ernft^ft  Don  ben  ©ingen 
rebet,  bie  einen  falten,  feften  @inn  unb  eine  fiebere  unb  energtfc^ 
|)anb  verlangen. 

granj  ?ifjt,  ober  ber  ©ignor  Sommenbatore,  wie  bie  3i5mer 
i^n,  ben  Sommanbeur  fo  unb  fo  üieler  Orben,  nennen,  em^jfdngt  feine 
Sreunbe  greitag  98ormittag.  ®r  l^at  eine  ehemalige  ßarbinaldwol^nung 
in  bem  Älofter  »on  Santa  granceßca  3lomana,  l^art  am  lituöbogen 
tnne.  3)er  groge  l^iftorift^e  J^intergrunb  ftetjt  bem  mad^tigen  ©eifte 
fel^r  wol^l  an.  ®r  lebt  Ijier  mit  pl^ilologifd&en  unb  mufHalifd^en  ©tubien 
befc^äftigt,  unb  l^t  baneben  ba«  groge  SSerbienfi,  in  3lom  ben  ©irai 
für  bie  altflafflf^e  unb  für  bie  beutfd^c  SKuftf  aujuregen  unb  aufreiht 


44S 


p  eii^aften,  \em^hem.  SBir  l^Ben  gute  alte  5!Jlitrtf  in  hm  Äonjertcn 
in  ber  neocrritj^teten  35ai!te»®aH€rie  im  ^alagjo  |)oIi  gel^Srt.  greißd^ 
birigirt  ?if jt  bicfc  Äonjcrtc  nxä)\,  fein  9tame  toirb  baBei  nid^t  genannt, 
aber  er  ift  bod^  i^  giftiger  Itrl^efier,  nnb  anä)  anf  bie  anbern  SKorgen* 
fonjcrte,  in  benen  man  Duartettmujtt  mati^te,  nnb  in  benen  ein  fe^r 
auögejeiii^neter  @d^filer  üon  ?ifjt,  ber  Äla»ierf^)ieler  ©gambatti  ft(j^ 
^ote«  Ke§,  l^t  er  einen  fßrbembeu  Slntl^il.  ®r  fetter  fpielt  nid^t 
me§r  6ffentH(i^,  nnb  bod^  ift  tl^  jn  l^ören  ber  größte  mnjtfaKfci^e 
®cnu§  —  ein  ®enug;  ber  unö  l^ier  ein  ^)aarmal  gu  Stl^eil  geworben 
ift.  6ö  ift  in  feinem  ©^)iele  ein  ©twaö,  baö  xä)  Weber  gu  erHaren 
no(^  gu  benennen  weig,  ba«  aber  fettft  bie  größten  nnter  feinen 
St^ttlern  unb  Sflati^f olgern,  fo  mad^tig  jie  ftnb,  nid^t  erreid^en  —  eg 
ift,  ujcnn  id^  bo^  einen  Sluöbrnd  baffir  fut^en  foK,  ber  SSBteberl^n 
unb  hai  @rgreifenbe  feiner  eigenen  fibertodltigenben  Statur. 

2)a  id^  ber  Äraft  einer  großen  OKenft^ennatnr  gebenle,  fällt  mir 
mit  SHotl^töenbigleit  ber  ©nbmdt  ein,  ben  t)or  einigen  SSBod^en  bie 
Sefanntfd^aft  beß  erblinbeten  4>ergog«  »on  ©ermoneta  auf  unö  gemad^t 
H  S3alb  nad^bem  »ir  nad^  JRom  gcfommen  waren,  fd^rieb  mir 
Semanb,  ber  ®elegenl§eit  gel^abt  l^atte,  bie  bebeutenbften  SManner 
Stalienö  nal^e  fennen  ju  lernen:  für  bie  beiben  geiftreid^ften  5Känner 
in  8lom  l^alte  er  ben  Sarbinal  Äntonefli  unb  ben  ^erjog  bon  ©ermoneta; 
unb  er  fugte  biefer  Semerfung  ba«  ©ebauem  l^inju,  unö  bie  Selannt* 
f(^aft  beß  itf^ttm  nid^t  »ermitteln  gu  Bnnen,  ba  fd^were«  Äßrpcrieiben 
ben  ^ergog  feit  feiner  »öttigen  @rblinbung  weniger  juganglid^  gemod^t 
§ii6e,  aud^  öon  anberen  ^erfonen,  namentlid^  tjon  ®regoroöiu«,  bem 
ber  ^erjog  für  feine  ®ef(^id^t«fd^reibung  bereitwillig  bie  Slrd^iüc  feine« 
t)aufe8  geöffnet,  litten  wir  mit  gletd^er  ©ewunberung  unb  SSercl^rung 
öon  i^m  f^jred^  l^ören.  6«  war  unö  alfo  eine  außerft  angenel^me 
Uebcrrafd^ung,  ate  wir  bei  einem  Sefud^c,  ben  wir  einer  Sanbgmännin, 
ber  ®raftn  Ogarte,  ju  erwiebern  Ratten,  ben  ^erjog  unb  bie  $)eraogin 
anwefenb  fanben.     SBir  waren  in  einem  f leinen  ©aale,  in  weld^em 


444 


bte  jnnge  unb  f(!^2ne,  in  Slom  t^etl^iratl^e  %ü^in  unferer  SanbS« 
manntn,  bte  ®raftti  i.,  t^te  Sefu^e  m^  tl^rem  erfien  SBod^enSette 
fm))fing,  unb  bte  Unterl^altung  $n)tf(i^en  ©tal^r  nnb  bem  $)et}08e 
lourbe  (alb  fel^r  lebl^ft.  Skt  ^er}og  ifi  ein  ©elel^rter,  ber  ft^  auf 
ben  ))erfd^iebenfien  Selbem,  namentH(i^  aber  in  ®ef(]^i(^te  unb  Strebe 
logie,  in  Aunftforfc^ungen  unb  in  Siiteraturgef^i^te  betl^ttgt  l^t 
906  wir  und  toerabf^^iebeten ,  lub  er  und  ein,  il^n  in  feinem  |)alafte 
aufguf u(i^en ,  er  fei,  ha  er  ni^^t  mel^r  in  bie  ©efeDf^ft  gel^,  aQe 
SCbenbe  um  a^t  ttl^r  anjutreffen.  Seiber  ^inberte  und  ®ta]^r*d  RtavS^ 
l^ii  lange  S^t  ddu  biefer  ermunf^ten  Sufforberung  ®e6rau^  gu  mad^n, 
unb  erft  iu  ben  legten  SRonaten  lonnten  n>ir  fie  benufeen« 

SSorgeftem  bin  id^  benn  aud^  einmal  gegen  neun  It^r  aOein 
^ingefal^ren.  S)er  |>alaft  ßaetani,  ber  @i^  ber  Samilie,  liegt 
in  ber  93ia  belle  Sottegl^  odcure,  unb  bie  Saetaufd  jal^len  ju  ben 
ältefien  Surftengef(^Ie(!^tern  t)on  fRom.  3)ie  SOtad^t  tl^red  ^ufed 
fiammt  toom  |)af)fi  Sonifa}  bem  Sld^en  l^er,  ber  in  ben  ©rotten  ber 
^eterdlird^  begraben,  unb  Don  bem  nod^  augerbem  ein  |)ortratt,  in 
bem  S3m(^ftü(f  eine«  ®emälbed  toon  ©iotto  aufbeUKil^rt  ift,  bad  j[e^t 
in  ber  jtir(i^e  bed  Sateran  unter  ®Iad  unb  Sial^men  an  einem  ber 
9>feiler  bed  ©eitenfi^iffed,  nal^  am  Eingänge  angebrati^t  ifi 

@d  roax  eine  l^eUe  toarme  9lad^t  —  eine  rdmifd^e  gntl^lingd« 
nat^t,  unb  n)ad  bad  befagen  miO,  bad  laun  nur  ber  miffen,  ber  einmal 
in  foI(^er  9lad^t  geatl^met  l^i  2)er  f(i^5ne  loeite  |)of  bed  9>ala{ted 
n)ar  toenig  erleu(]^tet,  bie  gontaine  im  ^intergrunbe  raufi^te  einfam 
in  il^r  Seden  l^emieber,  bie  B^oeige  ber  S3Sume,  bie  ft(^  im  ^Iblic^t 
barüber  fid^tbar  mad^ten,  beu^egten  ftd^  leife.  3u  einer  luc^artigra 
4)ane  ber  innern  ^offeite  brannte  ein  geuer  unb  gingen  ?eute  ffxn 
unb  l^er;  bad  fal^  fel^r  malerifd^  aud  unb  i(^  blieb  eine  gange  SBeile 
am  Sre^penanfa^  fte^en,  um  mi<]^  an  bem  Snblid  ;u  erfreuen.  3^ 
f e]^  \t>\^  3)inge  gar  gu  gern !  Sin  Sortier  n^ar  niij^t  ba,  9lienianb 
atmete  barauf,    a\^  mein  SBagen  üorgefa^ren   war,  unb  bann  mi^ 


445 


ertoartenb  im  ^ofc  fielen  Wieb.  3^  ftieg  bie  ^jrad^boHe  Zteppt 
hinauf,  ed  Begegnete  mir  9liemanb«  lieber  bet  S^üre  gut  Siedeten 
ber  2;re^)^5e,  im  SKejjanin  —  bem  niebrigen  3wif^«igef(]^o§,  ba«  bie 
mcifle«  |)alafte  l^aben  —  fte^t  eine  lateinifd^  3«f^rift,  »eK^e  fcefagt, 
bag  bad  je^ige  ^u^t  ber  Samilie  2)on  SOtic^ele  ßaetani,  ^erjog  t)on 
Sermoneta  u.  f.  xo.  bie  großen  ©(^ulben,  weldje  feine  SSorfol^ren  auf 
i^ren  Seftft  gel^uft,  in  »ier  Salären  abgetragen  l^abe.  —  JDiefe  Slrt 
üon  ?ob,  toelc^eö  ber  |)erjog  \iä)  mit  fc^ßnem  ©elbftgefül^Ie  f^enbet, 
l^attc  nnö  gleid^  bei  bem  erften  S3efu(i^e  einen  tiefen  (Sinblid  in  bie 
Sinnedart  bed  9)tanne0  t^un  laffen.  @in  9J2ann  lann  nichts  SBeffered 
ODtt  [x^  audfagen,  ald  bag  er  feine  @§re  barin  fe^e,  nv^t  nur  feine 
Sd^ttlbigleit  gu  tl^un,  fonbem  au^  bie  Segler  unb  ba0  ttnreti^t  feiner 
Sorganger  audjugleid^en.  äSßenn  n)ir  na^  bem  ©rabmale  ber  (Sacilia 
SKeteHa  ful^ren,  bad  einft  att  Sl^urm  mit  in  bie  geftung  eingefc^loffen 
geloefen  ift,  wetci^e  bie  @aetani*d  [x^  bort  ald  Staub«  unb  Sru^burg 
tjor  ben  Stl^oren  Slom*«  errid^tet  l^atten  —  eö  ftel^en  nod^  bie  SWauer« 
refte  berfelBen  aufredet  —  tft  mir  biefe  3nf(!^rift  über  bem  Slrt^ioe 
ber  l^eutigen  6aetani*d  ftets  att  ein  f(^dner  ©egenfa^  in  bad  ©ebäd^tnig 
gefommen. 

Heber  l^unbert  ®tufen  l^at  man  l^inaufjufteigen,  el^e  man  bad 
@rbgef(]^ogi  ba0  9Re};anin  unb  bad  erfte  (Stodmerl  mit  feinen  l^ol^u 
SBoIbungen  pafflrt,  unb  bie  britte  (gtage  eneid^t  l^at,  in  »eld^er  ber 
^erjog  gegenwärtig  lebi  3Ran  fagte  mir,  er  l^abe  in  ben  Salären, 
in  weld^en  er  an  ber  Drbnung  ber  aSermögenöDer^Uniffe  feine«  ^ufe« 
gearbeitet;  bie  unteren  ©totlwerfc  beö  gamilienjjalafteö  an  frembe 
fürftlid^e  ^errfd^aften  unb  ®efanbte  üermietl^et,  unb  fid^  auf  baö  obere 
Stodtwerf  befd^ranft.  ©pater  fei  er  au0  ©etool^nl^eit  in  bemfelben 
Derblieben,  unb  lool^nlid^er  tft  ed  ba  oben  ol^ne  aUe  grage,  ald  in  ben 
großen  fallen  ber  unteren  ©todwerle. 

®in  S)iener  in  bürgerlid^er  Äleibung  öffnete  mir  bie  SEpre,  unb 
tote  in  allen  italienifd^en  ^alaften  unb  größeren  Käufern  l^atte  man 


446 


erft  bur(]^  eine  Stetige  öon  Stmmern  gu  gelten,  c^e  man  in 
6m!()fanggimmer  gelangte.  2)a  btefc  Simmer,  u>ie  i6)  glaube,  feine 
®eiten*^n§gange  l^ben,  fo  ftnb  fte  eben  nur  afö  iDunl^gänge  ju  be- 
trauten unb  fd^ienen  mir  aui)  nur  ald  fol(]^e  benu^t  )u  loerben.  3i& 
bem  großen,  aber  mä^  ttalienifc^en  3Raa§ftäben  ni(](^t  tbm  ^vf^tn  ®aale, 
fa§en  in  einer  @de  nntoeit  »om  Kamine,  ber  |)er3og,  feine  Srau, 
feine  »erl^eirotl^ete  S^D^ter  bie  ®rafin  ^erfilie  SoöateÖi,  eine  äd^t 
rßmif(]^c  ©c^ßn^eit,  unb  ber  Sruber  »on  beö  ^erjogö  erfter  ©emal^Iin, 
ein  ®raf  Slecgtouöli.  ®«  toar  toit  ein  S3ilb  anjufel^en,  unb  bie  l^albe 
Seleud^tung  erl^ö^te  ben  (ginbrud,  ber  um  fo  großer  »ar,  ate  faft 
aHe  ?)erfonen  ber  @vvippe  fl^  burd^  toirllitj^e  ©ci^ßnl^it  außjeit^neten. 
2)er  ^ergog  mag  am  Sludgange  ber  Sunfgiger  [teilen,  aber  man  ttürbe 
il^n  bei  feiner  Iraftigen,  breitfd^ultrigen  ©eftalt,  ber  ber  Äopf  auf  bem 
breiten  römifd^en  Fladen  fel^r  ftolg  aufft^t,  unb  bei  bem  t>iä)tni,  raben* 
ft^warjen  unb  gewellten  ^aar  für  weit  jünger  l^alten  muffen,  fa^e 
man  ben  Sügen  bed  fel^r  bebeutenben  äntti^ed  nid^t  bie  <BpvLxm  großer 
(Sd^mergen  an,  unb  trügen  bie  gefeniten  Slugenlieber  nid^t  ben  Sind* 
bnuf  einer  tiefen  <S^xoexmui^,  bie  nur  bann  t)on  bem  unglüdStd^n 
Susanne  für  Slugenblide  gu  weid^en  fd^eint,  wenn  irgenb  eine  lebhafte 
Unterl^altung  i^n  ))on  ftd^  felber  abgiel^i 

Sßad  für  ben  ^ergog  bie  @rblinbung  ncd)  fd^merglid^er  ma^en 
mu§,  ift,  ba§  er  eine  Äünftlematur,  unb  bamit  bo^)^5ett  für  bie  ©e* 
nüffe  empfanglid^  gewefen  ift,  weld^e  un«  burd^  baö  Sluge  »ermittelt 
werben.  Sr  l^at  felber  Diel  gejeid^net  unb  mobeHirt  unb  eö  ift  be* 
fannt,  bag  ber,  burd^  feine  Sftad^bilbungen  üon  griec^ifd^em  unb  römi* 
f(^em  ©d^mud  berül^mte,  romtfd^e  Suwelier  ßaftellani  feine  fd^Änften 
©rfolge  ben  Scid^nungcn  unb  SKobeHirungen  beö  ^ergog«  D.  ©ermoneta 
toerbanit.  2)ie  grau  ^erjogin,  eine  fanfte,  fe^r  leibenb  auöfe^enbe 
3)ame,  in  bereu  ganger  ®rfd^einung  bie  ©nglänberin  unoerfennbar  ift, 
mad^te  mid^  auf  eine  rcigenbe  Statuette  aufmerifam,  bie  auf  einem 
ber  Sifd^e  aufgefteHt  war,  auf  einen  llelnen  Slmor  »on  befi  ^gog« 


447 


^Mi,  unb  e«  l^at  für  mi(]^  ttm^  fc§r  Stul^rcnbcö,  ba§  ber  ÄoJ)f  be« 
©Werlnabctt  unb  feine  ängcnlieber  fo  gel^oben  jtnb,  afe  {udj^ten  jte 
bad  8i(l^t  2)ie  $)ergogtn  unb  5Donna  ^erftlia  ttjaren  mit  gro§fc 
@i7rge  um  ben  {)eriog  (emu^t;  bie  Unterl^Itung  beilegte  ftc^  um  bie 
Vorgänge  bed  3a^reB  ®e(!^dunbfe(^0}tg  in  2)eutf^tanb,  um  i^re  Sols^ 
tut  Italien,  um  bie  Hoffnungen,  toeli^e  man  aud  i^nen  ffir  bie  3u!unft 
iDentfc^lanbd,  3taliend  unb  bed  ^ird^enftaated  {d^5pfen  bürfe«  ^Daneben 
\pxai^  man  Don  unferer  fla{ftf<i^en  unb  gegenisactigen  Sitteratur. 
©rafin  ^erfUia  ift  mmli^  bed  2)eutf^n  ma^ii^  unb  eine  groge 
SSerel^rerin  ))on  ©oetl^e,  xoie  fle  unter  Seitung  bed  SSaterd  auc^  tief 
in  bie  auf  Stom  be)ugli(!^en  arc^aoIogif(i^en  ©tubien  eingeweiht  ift 
Site  id^  il^r  fagte,  ba§  i^  ))on  il^rer  ©ele^rf amteit  rül^menb  fpred^n 
Igoren  —  unb  jte  ift  fo  Jung  unb  fd^än  —  entgegnete  fte  mit  an- 
fprud^dlofefter  @infa^^eit:  ed  fei  ja  nur  natürlich,  ba§  man  toenigftend 
bie  ®efd^i(j^te  bed  ä3oben0  lennen  n^oKe;  auf  bem  man  lebe,  unb  wenn 
biefer  eine  fo  gewaltige  SSergangenl^eit  l^abe,  wie  eben  9lom,  fo  wctbe 
man  auf  bie  einfad^fte  äßeife  weiter  unb  weiter  in  bie  SSergangenl^eit 
unb  ju  ben  @injel^iten  l^ingeful^rt.  Se^t  bleibe  i()r  aber  für  i^re 
ftfil^ereu  Sefd^äftigungen  wenig  3rit;  fte  ^abe  üier  Äinbcr,  unb  beren 
9)flege  unb  Seitung  geftalte  i^t  ganjed  Seben  um.  SRan  f))rad^  ab« 
iDed^febib  franjojifd^  unb  italienifd^  unb  id^  l^atte  nic^t  erfi  n5t^ig  gu 
belenneu,  ba§  id^  in  ber  le^tem  ©prad^e  wenig  grei^eit  befi  ?lu8brutfg 
bcpje.  5Man  ^If  mir  aber  nad^,  wo  id^  nid^t  »orwortö  lonnte,  unb 
ate  id^  eittgeftanb,  wie  fd^wer  eß  mir  Jeftt  fallen  würbe  nod|i  grünbUd^e 
grammatilalifd^e  ©tubien  ju  mad^en,  bie  mir  am  meiften  mangelten, 
xkü)  mir  ber  ^erjog  babon  ab.  »SBenn  man  eine  ©^jrad^e  erft  fo 
gut  öerfte^t,  wie  Sie  ba«  Stalienifd^e  unb  ji(^  bod^  batin  bereits 
unterl^alten  fann,  mu§  man  fie  burd^  ttebung  unb  8efen  erlernen!* 
meinte  er  unb  ald  id^  barauf  bemerlte,  wie  eben  unb  üor  SlOem  bad 
8efen  ber  |)oefte  mid^  fül^len  mad^e,  Wad  mir  fe^le,  erbot  er  ftd^, 
felber   mein  8e^rer   ju   werben   unb  ben  2)ante  mit  mit  ju  lefen. 


44S 


*3(^  8^'»"^  bomit,*  jogtf  er  freunblk^,  ,3^te  ©cfcHf^ft  unb  eine 
angenel^me  Sefc^dfKgnng  in  metner  gesioungenen  aRn§e,  unb  ®ie 
finben  in  mit  einen  bereittöilliflen  erflarer  nnferer  er^benflen  ?)oeite. 
®o  l^ben  »it  93eibe  nnfern  SSort^il  oon  bem  ttntemel^men,  unb 
aSerbinbnngen,  bei  benen  ba«  bet  %M  x%  ftnb  unter  un«  egoiftij^en 
5Dlen|(]Jenfinbcm  immer  bie  banerl^fteften!'  3^  war  eben  fo  erfreut 
ald  überraf(||t  t)on  biefem  SSorfc^lage,  benn  man  tonnte  eine  groge 
®nnft,  bie  ic^  fi^er  }u  benuften  l^offe  toenn  wir  im  ^bfte  wiebet' 
fe^ren,  nic^t  gutet^oOer  anbieten;  aber  iä)  \a^  beä),  obf^on  er  f^ 
erl^itert  l^tte,  bag  ber  ^rjog  manchmal  wie  t>on  einem  M^gen 
®4^merie  erfaßt,  pfammen^ndte,  unb  wollte  mi^  entfernen,  ald  ber 
einzige  ©ol^n  bed  ^anfed,  |>rin3  £)norato  ))on  Seano  eintrat  3äl 
l^tte  biefen  f(^on  fru^r  im  ^lasjo  Saffarefli  gefeiten,  unb  ber  feljr 
grcge,  nngew6§n(i^  f^one  j|unge  9Rann  war  mir  bort  hut^  eine 
9latnreigent]^ümli(^leit,  bun^  eine  wei§e  8ode,  bie  ftc^  an  ber  einen 
Stimfeite  unter  bem  pta^ttoüm  f(i^war}en  ^aar,  wie  ein  weiger 
geberbnfd^  ftolj  em|)orweIIt,  no^  befonberö  aufgefallen*  3^  l^ttei^n 
immerfort  anfeilen  muffen,  fo  gel^eimni^Doll  an^ie^enb  ifi  fol^  eine 
@igenart{gleit.  2)er  junge  Surft,  ber  ben  Flamen  eined  ^rin^n  r>en 
Seano  nad^  einer  im  9lea))oIitanif^en  gelegenen  äSeft^ung  bed  ^ufe§ 
@aetani  ful^rt,  l^t  ft(^  eben  j|e(t  mit  einer  j[ungen,  ntd^t  begüterten 
aber  anmutl^igen  @nglanberin  i^erlobt.  @ngUf(i^e  unb  amerifanifd^e 
Srauen  lommen,  beiläufig  bemerlt,  j|e^t  in  ben  l^iefigen  f&rftli^ 
Samilien  td^t  feiten  t>ox,  unb  bie  reid^en  Siepublilanerinnen  )}om 
anbem  Ufer  lieben  ed  bann  mel^r  ald  bie  ^ier  eingebornen  furftli^n 
Srauen,  bie  f)ringeffintten  gu  fjjielen.  ©ine  JRacenmifc^ung,  wie  fte 
übrigens  l^ier,  aber  freilid^  aud^  anberwartd,  in  ben  Samilten  ber 
l^ol^en  Slriftolratie  »orfommt,  fennt  unfere  bürgerliche  ®efellf(6aft  ni(^t 
—  unb  fie  Ware  biefer  öieHeid^t  red^t  l^eilfam.  ©ie-  ftattUd^e  gürftin 
(Solonna,  bie  beliebtefte  grau  t>on  9iom,  bie  wir  faft  aUtagltd^  mit 
il^rer  Sod^ter  an  und  auf  bem  9Ronte  $incio  Dorüberfal^ren  feigen,  tft 


449 


eine  ®))amerin;  bic  gurftin  StofpigHofi,  in  bercn  ^au«  öiel  grcmbc 
unb  au^  Äünfticr  unb  ©elcl^rtc  eingeführt  fein  foHen,  ift,  wenn  x6) 
ni^i  im,  eine  grangöftn;  bie  ?)rinjen  toon  ?ante  l^aBen  amerifanif(|ie 
flaufmannßtßc^ter  ju  grauen  —  unb  fo  l^öre  i^  ba8  fort  unb  fort 
erjäl^lcn,  aber  eben  nur  ergäl^Ien,  benn,  wie  i^  ftj^on  fagte,  »ir  gelten 
bie  Slbenbe  feiten  auf  bem  ^aufc,  obf^on  fle  Je^t  fel^r  milb  ftnb, 
unb  l^ben  immer  f^on  lange  unfer  8ager  gefud^t,  toenn  tief  in  ber 
^aä)t  bie  SBagen,  toeld^e  bie  ®afte  »on  ben  regelmäßigen  ®m^)fangö- 
abenben  beö  amerifanifd^en  ©efanbten  na^  ^aufe  fal^ren,  burc^  unfere 
®tra§e  rotten. 

3)ie  Slmerifaner  finb  übrigen^  biefen  SBinter  l^ier  »orjugitoeife 

gefeHlg.    Slu§er  bem  genialen  Silbl^auer  unb  S)i$ter  SiHiam  ©tor^ 

unb  ber  Silbl^auerin  ^rriett  ^oömer,  bie  einen  großen  SErain  fül^rt, 

fo  unb  fo  biete  f)ferbe  in  il^rem  (Stalle  l^alt  unb  ftd^  felber  f))ajieren 

fäl^rt,  maci^en  no^  uerf(i^iebene  anbere  Slmerifaner  ein  $)auö.    Slber 

ani)  hai  ioei§  ic^  nur  )?on  ^Srenfagen,  benn  wir  l^aben  ni^t  einmal 

bie  SaÜeintabungen  im  ^alaft  Sarberini  bei  grau  ©tor^  annel^men 

Bnncn,   oSfd^on  wir  gern  bortl^in  gelten,  unb  obf^on  i^  wol^l  l^atte 

fel^n  mSgcn,  wie  bie  f(]^ßnen,  mit  l^ß^ftem  Äunftgef^madf  eingeri(i^teten 

Slanme  uub  bie  ^rad^tt^olle  Sotoffalbufte  bed  ))atilanif(!^en  Slntinoud 

p^  bei  geftbeleu(]^tung  auSnel^men.    ©inrtci^ten  laffen  bie  großen  unb 

au(]^  bie  Iteinen  r6mif(i^en  SBol^nungen  ftd^  ganj  »ortreff lid^,   wenn 

man  ed  eben  nur  nid^t  grabe  fo  wie  bei  ftc!^  ju  $aufe  ma^n  will, 

unb  gewiffe  SSorbebingungen   annimmt     (Sine  l^ier   tebenbe  liebend 

Wurbige  unb  gebilbete  Berlinerin,  bie  au<!^  einen  Beinen  OefeHf^ftö* 

freie  um  ft(j^  üerfammelt,  graulein  gann^  ?)offart,  l^at  eine  ^ccaüxi)' 

feit,  wie  i^  mir  bie  unfere  benfe,  wenn  mein  f^onfter  Sraum,  bauemb 

in  SRom  ju  leben,  tjerwirfli^t  Werben  ffnnte;  benn,  baß  ic^  e6  3^«cn 

befenne,  x^  l^nge  mit  bem  4)ergen  an  Slom  wie  an  feinem  anbem 

Orte.   (g0  ifk  bie  ©tabt,  na^  ber  al0  SBol^nort  mid^  eingig  bie  ®e]^nfu(]^t 

giel^t  —  unb  ba6  ift  eine  (Sm^jfinbung,  bie  niemals  eine  anbere  ©tabt, 

ein  SBintec  in  8iom.  29 


450 


loeber  meine  SSaterftabi  ncö)  Sßerlin,  bad  i^  fett  ttal^eju  einem 
ÜRenf^enalter  belool^ne,  bie  loeber  |)ari8  nod^  Sonbon  mit  jjemals 
einflefI5§t  l^aben*  (58  pnb  ni^t  bie  ffllcnfc^en,  nii^^t  bie  greunbe,  bic 
mi(!^  an  Stom  feffetn,  ed  ift  3tom  felbji 

3^  fel^  mir  l^ier,  toenn  ii)  Sefud^e  mad^e,  alle  bic  ttjciten 
©orribore  unb  SEre^jpen,  bie  fo  jugig  unb  oft  fo  f^muftig  ftnb,  immer 
barauf  an,  loie  id^  fte  für  und  mit  ©ladfenftem  gegen  ben  $of  l^in 
Deittal^ten,  loie  i^  fte  in  @tanb  fe^en  laffen  toürbe,.  unb  i^  (in 
gen)i§,  bag  bied  au^  mit  unfern  magtgen  fDliiteln  ju  ma^en  n>are, 
loenn  man  an  eine  fold^e  erfie  @inri(]^tung  nur  einmal  eine  mnbe 
©umnie  loenbete.  9bex  grabe  fo  loie  in  Bologna  unb  ^oren;  l^abe 
t(^  in  biefen  r6mifd^en  |)alaften  bie  mafftgen  Sra^ten  ber  alten 
italienif(]^  S3ilber..  ben  8ucco  unb  bie  Ol^ren  unb  5Rad(en  Bebetfenbc 
|)elj-  unb  Si^Jf^Iwüten,  unb  bie  mit  ?>elj  uerBrämten  ©d^ul^e  fe^r 
»erftel^  lernen.  2)ie  rieftgen  oft  toeit  über  jwanjig  gu§  l^ol^en  Säle, 
bie  ür^enartigen  Senfter,  bie  fteinemen  gu§b5ben,  bie  ©aDerien, 
Soggien,  fallen,  Verlangen  bie  meiten,  langen,  mannen  ©etoanber,  unb 
menn  x^  mir  mein  Sbeal  eined  eigenen  romifc^en  ^auSl^alted  audmale, 
fo  ftel^n  babei  orbentlid^e  Defen  natürUd^  ni^t  in  le^ter  SReil^,  benn 
blefe  ]^t  man  üom  SRouember  bil  in  ben  SKarj  eigentlitJ^  in  allen 
SBol^nungen  unb  Zimmern  nötl^ig. 

2)a§  iä)  f)xn  fortgel^en  toerbe  —  in  wenig  SBod^en  fortgel^en 
»erbe,  wirb  mir  nur  baburd^  leidet,  ba§  id^  guöerftd^tlid^  barauf  l^offe, 
in  vier  ÜRonaten  n^ieber  l^ier  gu  fein,  um  einen  neuen  SBinter  inMom 
ju  »erleben;  unb  id^  lann  red^t  toie  im  SSolÖliebe  fagen: 

Vedero  Napoli! 
Si!  con  piacere  — - 
Mä  col  pensiere 
In  Borna  stol  — 


451 


latmg  ItmU 


an 


Dr.  jQeirtttimtt  ^Itdof 

tu  j(tto-S0rh. 


Jie  Q)5ieTTncj5j5c  im  §antf  Jefer. 

l{om,  21  Aprit  1867. 

SBir  l^abcn  »icber  einmal  bie  grogc  SWeffe  im  ©anft  |)ctcr  gc* 
l^ort,  unb  tüiebet  einmal  an  un3  felBer  bie  Oetöalt  ber  ©cmeinbe 
Uttb  beö  ©9mbote  erfal^ren.  @8  ift  gctt)i§  für  ben  ©laubigen  ein 
SBal^reö  in  bem  SSBorte:  »enn  3)u  beten  toillft,  fo  ge)^*  in  JDein 
Äammcricitt!  unb  c3  l^at  fein  ®ro§eö  Jeneö  S3iblif(!^e:  toir  fetten 
©Ott  anbeten  im  ®eifte  unb  in  ber  SBal^rl^eit!  Slber  wenn  ber 
einjelne  2Ren{(!^  ni^t  mel^r  an  bem  Segriff  be«  ^jerfönlid^en  ®otte3 
feftjul^alten  öermag,  fo  l^at  er,  toenn  er  ni^t  in  bie  SEiefe  ber  ©elbft- 
fuc^t  toerfinlen  fott,  ben  beftanbigen  4>i"^K<*  ^wf  bie  ©efammtl^it 
notl^ig,  in  ber  jene  l^öd^fte  Äraft  ftc^  tjerpnnbilbliti^t,  bercn  Stl^eil  er 
fdbft  in  fx6)  ate  baö  ©»ige  emppnbct,  in  beffen  Sefift  er  fid^  göttlit!^ 
unb  menf(!^li(^  erfci^eini 

SBir  l^Srten  bie  gro§e  Öfter -9Reffe  unter  attem  SSolfe,  in  bem 

®eitenf(!^iffe  I;inter  ben,  für  bie  Somel^men  aufgefd^Iagenen  Sribunen, 

ju  benen  wir  ©intrittöfarten  l^atten.    ©ie  toaren  aber  toieber  fo  ge* 

brangt  »ott,  ba&  U)ir  in  unferem  SCßinfel  e0  weit  bequemer  fanben. 

^te  bad  ^o^amt  beenbet  toar,  atö  bei  bem  äJioment  ber  Sßanblung 

29* 


452 


bie  tiefe  StiDe  ftd^  über  bie  SKenge  legte,  afe  unter  ben  Icu^tenben 
©onttenftta^len ,  wel^c  bwrci^  bie  SliefenftHJ^jel  in  bie  Äin!^e  unb  auf 
bie  äboration  l^emieberfielen ,  nun  »on  ber  ^5^e  ber  großen  ©aUeric 
in  ber  Äu^Jpcl  ber  mäi^^tige  Älang  ber  riepgen  ftibemen  ?)ofauÄen 
erf^aÜte,  gewaltig  an  alle  ^erjen  fc^lagenb,   bem  armen  wie  bem 
JReid^en,  bem  ©tarfen  wie  bem  ©d^wac^en,  bem  4>o(^ftcn  wie  bem 
Oeringften  feine  SKenf^lid^feit  unb  feine  ©ottlidj^Ieit  ju  »erfünbcii, 
unb   il^nen  ?lllen  glei(!^fam  mit  ber  Sinigleit  beS  @inbruÄ0  ben  ®^ 
banlen  an  il^r  @in0fein  in  bad  ®eba(^tnig  ju  rufen,  ba  fanb  \6)  ed 
fe^r  in  ber  Drbnung,  ba§  bie  SKenfci^en  in  bem  (Seful^l  il^rer  Dl^n- 
ma^t  gegen  bad  unbegreiflid^e  ®efe^,  bem  fte  untertl^an  ftnb,  {t^ 
nieberwarfen  auf  il^re  Äniee,  unb  [x^  ioä)  jugleid^  erl^oben  füpcn 
burd^  bie  3ubelflange,  bie  ed  il^nen  toerlünben  gu  Wollen  fd^ienen,  bag 
8reube  für  ?llle  in  biefem  unfern  ratl^fell^aften  2)afein  gu  finben  ift, 
wenn  ber  (ginjelne  ftd^  in  ber  ©efammtl^eit  aufgeben  la§t  mit  allem 
feinem  SÖ^un  unb  SBoHen,  unb  wenn  wir  un«  in  Srieben  afe  ba§ 
em^jfinben,  waö  wir  Jtnb  —  eine  ©cmeinbc  öon  Srübem. 

9Rir  traten  bie  SEl^ranen  in  ben  %ugen  afe  biefer  ©rüg  be9 
allgemeinen  griebenß  au8  ber  ^ol^  l^emieberllang,  jefet,  wo  bie  er* 
barmungölofe  ©elbftfud^t  einiger  SSenigen  eben  wieber  bie  gurie  be« 
Äriegeö,  ben  SWorb  unb  baö  SSerberben  über  bie  SWenfd^^eit  ^emieber 
JU  jiel^n  tra(!^tet;  unb  felbfi  Slbolf,  ber  fonft  burd^  bie  fird^lid^en 
gunitionen  nid^t  leidet  angefaßt  wirb,  war  auf  ba6  Sieffte  baüon 
ergriffen  unb  erfd^uttert. 

SBie  id^  bie  SWenfd^l^eit  unb  il^r  SBefen  Derftel^,  bewegt  fie  jtc^ 
mit  aller  il^rer  Sntwitfelung  in  beftimmten  ©d^ranlen,  unb  wenn  ber 
@injelne  fld^  aud^  in  fid^  no^  fo  fel^r  erweitert,  lann  er  bod^  ni^t 
l^inauö  über  hai  Slatl^fel  feine«  JDafeinö.  Daß  er  ni^t  entfielet  bnr^ 
feinen  eigenen  freien  SBiUen,  fonbem  fein  ©afein  afe  ba0  ©efd^enf 
beö  freien  SBiüenö  feiner  Vorgänger  anjuerfennen  l^at,  baß  er  nur  bie 
greil^eit  bejt^t,  fein  ober  eine«  anbern  TOenfd^en  2)afein  ju  DerfStjen, 


453 


m$i  bte  39{5gltd^Iett    e§  nai)  feinen  Sunfd^en  jn  )>erlangern,  bad 

giebt  i^m  in  aQ  feinem  älingen  m^  Steilheit  bad  laftenbe  ©efül^ 

feiner  Slbl^angigfeit,  brängt  tl^n  gum  ®enie§en  innerl^alb  be«  fnrjen 

Seitraumö,  ber  il^m  im  ölütfli^ften  gaUe  »ergSnnt  ift,  treibt  il^n  jn 

ber  ^aft,  toelc^e  nnr  an  fid^  benft,  toeil  fte  bcö  eigenen  nSc^ften  SKor- 

gen0  ni^t  pd^er  ift,  anä)  n>enn  er  an  bie  JDaner  ber  ©efammtl^eit 

glaubt  —  nnb  jtoingt  il^m  julefet  bo(]^  bie  tteberjeugung  auf:   ba§ 

^itm  SKenfd^en  au^  für  ba§  ®enie§en  eine  ©darauf e  geftetft  ift,  bag 

ber  ®enu§  für  ben  Sinjclnen  fx^  fd^nell  unb  \^neUex  abftuttH)ft,  je 

rfitI|t(^tölofer  er  i^n  gu  fteigem  trautet,  unb  ba§  man  fc^lieglid^  felbft 

bie  SKögliti^feit   beö  ®enie§enö  nur  baburd^  erweitern  unb  baucrnb 

mad^en   lann,   loenn  man   bie  ®efammt^eit   in  9Ritgeniegenben  gu 

mad^en  trachtet.    @o  toerben  U)ir  immer  getrieben  un8  üon  ber  ®e« 

fammt^it  abjutrennen  unb  toieber  in  fle  jurüdt  ju  leieren,  in  eigener 

Sefriebigung  ein  »ergSnglid^eö  ®enügen  ju  fuc^en,  unb  und  in  ber 

Sefriebignng  SInberer  glei(^fam  bte  3(u0ftd^t  auf  ein  bauernbed,  ein 

und   uBerbauernbe«   ®eniegen   ju   erfc^affen.    35ie   ©e^nfud^t   unfer 

JDafein  gu  ertoettem,  unfern  SBBiUen,  unfere  Sinpd^t,  unfer  Äonnen 

unb  95crmßgen  nod^  über  unfern  SEob  l^tnauö  gur  ®eltung  gu  bringen, 

ift  uicKeid^t  eine  unferer  ftariften  @m^)finbungen ;  —  unb  wie  man  in 

ben  Srften,   weld^e   nod^   ben   ^)ofttiüen  ®ottglaubett   aU  ein  Stilen 

gemcinfameö  in  fid^  trugen,  auf  bie  SBorfteHung  eine«  ewigen  8eben8, 

eines  ewig  SSul^enö  in  ®ott  gelangen  lonnte,  fo  mu§  unö,  bie  wir 

Jenen  ®ottgIauben  in  un8  nid^t  mel^r  ergeugcn  fßnnen,  baran  gelegen 

fein,  ung  in  ber  Slttgemeinl^eit  eine  ^jerfßnlid^e  Sortbauer  gu  [\ä)exn. 

Staltete  SBort:    ,e8  mu§  eine  neue  Sieligion  erfunben  werben,* 

ift  für  mid^  feit  lange  eine  UebergeugungSfad^e.    So  mug  wieber  bagu 

fommen,   bag   bie  SKenfd^en   jtd^  il^rer  Swfttwmengel^origfeit  in  ber 

®emcinfamlett  eineö  fte  belebenben  ®ebanlenö  bewußt  werben,  unb 

c0  mug  aud^  ein  ©pmbol  ffir  biefen  ®ebanlen  unb  biefe  3«fammen* 

gel^oriflleit  gefunben  werben,    ^at  eö  bod^  fogar  t;ier  atltaglic^  feinen 


454 


gieij  für  ba§  ©cffll^I,  toctin  um  12  Ul^r  ?Kittag§  bcr  fianoncnfii^lag 
—  wie  eben  jeftt  —  bie  SWittagöflunbe  toerfünbet,  unb  x^  mit  fagci 
Je^t  ad^ten  Stile  auf  ben  einen  ©c^lag!  SBie  biefe  neue  ©emelnbe 
jtd^  l^rftetten,  toev  i^x  bie  gorm  geben,  wer  i^r  Symbol  erfinben 
wirb?  —  i^  wet§  eö  ni(^t.  Stber  l^erfteHen  wirb  fte  ftd^,  gefunben 
wirb  e0  weisen:  bie  freien  ©emeinben  unb  öiele  anbere  Sdä)en  fpre(!^cn 
bafür.  Unb  wenn  biefe  neue  Sieligion  wirifam  werben,  b.  1^.  erjie^enb 
unb  »erfittlic^enb  wirlen  foH,  fo  wirb  fie  mDgH(!^er  SBeife  mani^t 
Elemente  bed  ^at^cUjidmud  in  [\6}  aufjunel^men  l^aben,  wie  ;.  33. 
bie  S3eid^te,  bie  i^  für  gewiffe  9laturen  in  ber  ^ai  afe  eine  SBo^l* 
tl^t  betrati^te.  aSir  bürfen  aud^  flOer  biefe  6inric!^tung  nid^t  na^ 
unferem  eignen  perjßnliti^en  Sebürfen,  unb  nid^t  abftraft  aburtl^eilen,  unb 
wir  muffen  fie  ate  ©aSjenige  betrad^ten,  Wa8  fte  l^ätte  fein  f oHen  - 
nid^t  ate  baö,  wa8  jte  burd^  SK'i§braud^  etwa  geworben  ift.  3u  wiffen, 
ba§  ein  SKenfc^  Dorl^anben  ift,  bem  man  ftd^  mit  all  feinen  innern 
9lot]§en  uon  SSertrauen  naiven,  Don  beffen  Srfa^rung  man  Siatl^,  tjon 
bem  man  ben  Singerjeig  auf  einen  Stußweg,  toon  bem  man  Sroft 
erwarten  lann  —  baö  mu§  für  ben  ©infamen,  ben  Serlaffenen,  oft 
ein  unaußfpred^lid^er  Segen  fein.  Unb  SEaufenben  üon  grauen  wäre 
eö  pd^erlit^  geratl^en,  jte  legten  i^re  Sorgen  unb  Sebrdngniffe  unb 
SSBiberWartigfeiten  in  baö  ^erj  einer  alteren  burd^  il^ren  Seruf  baju 
beftimmten  mannlid^en  ober  weiblichen  öerfc^wiegenen  ?)erfon  nieber, 
ftatt  ba§  fte  jefet  auf  gut  ©lud  ber  erften  beften  fogenannten  greunbin 
antoertrauen,  m^  burc^  biefe  nur  ju  oft  gu  einem  offentlid^cn  ©e* 
]^eimni§  wirb,  wd^renb  eö  beffer  üerfc^wiegen  unb  »erborgen  bliebe.  — 
®8  ift  übrigens  aud^  ein  l^immelweiter  Unterfd^ieb  jwifd^en  bem  ge* 
fammelten  SSertrauen  in  ber  33eid^te,  unb  ben  gereijten  unüberlegten 
©eftänbniffen  üor  greunbinnen  ober  greunben.  2)ie  Srfteren  befreien, 
bie  Settern  Derfd^limmern  ben  3uftanb. 


455 


^tmii 


an 


Dr.  ^nton  Bolittt 


Hom,  29.  Hprit  1867. 

SBenn  totr  o^m  ein  bcftimmteö  SSorl^aben  unfcre  Segnung  »er» 
laffcn,  ^)f[egcn  »ir  m^  bcn  »eiteften  Äreuj-  unb  Öucrjügcn  fc^He§Hc^ 
meift  auf  bem  gorum  Stomanum  ju  lanben,  unb  feit  totr  ben  @in« 
gang  in  bic  Kuincn  ber  Äaifer^aläftc  üon  bcr  SSia  bei  (S^ex^i  aud 
lennen  gelernt  l^aben,  fommcn  toir  nod^  öfter  bortl^in  al8  fonfi  ^nä) 
in  ben  Sludgrabungen  am  Suge  bed  ßapitote  ftnb  xoix  gu  t^erfc^iebenen 
SKalen  geioefen,  unb  c«  ift  la^ttli^  unb  Räglid^  eö  bort  raitanjufel^n, 
in  welcher  SSeife  bie  ^)apftU(^e  JRegierung  bort  bie  Sluögrabungen  unb 
bie  ßr^altung  biefer  bebeutenbften  Seugen  beö  Slltertl^umeö  betreiben 
lagt.  (So  oft  toir  auf  bem  SSoben  ätüifcJ^en  bem  SJ;rfump]^bogen  beß 
©e^)timiuö  ©eüeruö  unb  ben  Sunbamenten  ber  grogen  ©aulenreil^e 
uml^ergegangen  finb,  l^aben  wir  bort  gtüolf  big  fünf^el^n  alte  feüppel- 
l^afte  SKänner  uml^erfd^leid^en  ober  in  ben  SSBinfeln  fauern  fetten,  bie 
mit  elenben,  UoDig  unjulangliti^en  Snftrumenten  irgenb  Stwaö  aufju» 
l^aden  ober  an^  baö  ®raö  gtöifd^en  ben  Ouabern  au0juru^)fen  ft^ienen. 
Slber  in  ben  ]e6)^  SRonaten,  bie  tüir  nun  l^ier  fmb,  ift  anä)  ni^t 
bag  ©cringfte  geforbert  toorben,  unb  au§er  ben  ^jraii^töoUen  Srneue* 


456 


rungen  in  ben  AtK^en  —  bte  rd^i  immer  SSerfd^önerutigen,  fonbem 
oft  grabe  bad  @egent^tl  bai^on  finb  ~  lommt  aud^  in  9lom  9lt^tö 
toortoortd.  2)iefe  $(r6eiter  Bei  ben  S(udgra6nngen  finb  fo  entfe^Iit^ 
elenb,  ba§  pe  fammt  nnb  fonberö  toie  bie  Snfaffen  Don  SHtert^ojpi« 
talem  audfel^en,  unb  namentlich  aud  ber  lammerartigen  SSertiefnng 
l^inter  ber  ®cuoIa  3Eant^  lommt  immer  ein  äSßefen  ^erDor,  bad  in 
feiner  gnomenl^ften,  ^alb  Hobftnnigen  @rf(^einnng  nnd  einen  bo))))elt 
entfe^Ii(!^en  @inbrud  ma^te,  n)enn  mir  il^n  ald  ben  3lb!ommling  beS 
SSoIfed  betrad^teten,  bad  einft  biefe  ftol}en  äSauten  gegrünbet  l^t. 
@elbft  im  !£ranme  l^ben  biefe  unfeligen  Quiriten  mi(^  fd^on  jum 
(5ftem  fpttf^ft  »erfolgt. 

tteber  bie  golgcn  einer  unumfti^ranften  ^errfd^aft  nad^jubenfeu, 
ift  übrigen«  Slom  wie  gefd^affen.  @rft  bie  romifd^e  SBeltl^errfd^aft, 
unb  nad^  il^r  baö  nod^  üiel  toeiter  greifenbe  Slegiment  beö  ^apfttl^um«. 
6ö  mu§  ein  ganj  furd^tbarer  Suftanb  gewefen  fein,  afe  bie  SWenfc^en 
fid^  nod^  ijollftanbig  mit  il^rem  gangen  Sein  unb  Serben  in  bie 
4)anb  eine«  anbem  5Kenfd^en  gegeben  glaubten,  ber,  obfd^on  toic  fie 
felber,  bem  Srrtl^um  unb  ben  Seibenfc^aftcn  unterworfen,  i^nen  fogar 
bie  SRettung  burd^  ben  Job  unmöglich  mad^en  lonnte,  ber  gur  3rit 
ber  rfmifd^en  jtaifer^errfd^aft  bod^  immer  nod^  einen  legten  SluSweg 
bot  @inen  SORenfd^en  ate  ben  ^a^ti)ciiet  über  ftd^  ju  benlen,  ber 
bem  Oequalten  bie  Slul^e  in  bem  legten  Suflud^töorte,  in  bem  Senfeit«, 
»erwehren  fann,  auf  weld^eö  ber  religiöfe  ®IauBe  ben  ^ienieben 
^offnungölofen  »ertrSftenb  l^inweift,  baö  ift  gerabegu  eine  furd^tbore 
SSorfteUung. 

SBenn  id^  l^ier  auf  ben  SErümmern  ber  aftromifc^en  SBelt  uml^- 
gel^c,  weld^e  bie  cg9^)tifd^e,  bie  affi^rifc^e,  bie  bab^lonifd^c  unb  bie 
gried^ifd^e  aBelt  ju  i^rem  Unterbaue  l^at,  fo  lommt  mir  bie  ganje 
SEemiinologie  ber  S^itred^nung ,  an  weld^c  unfere  Je^ige  ®efd^i(^t3- 
fd^reibung  fld^  gewöl^nt  l^at,  lurjatl^mig  unb  unjureid^nb  tjor.  S)enn 
Sejeid^nungen  wie  bie  be«   „SKittelalter«',  S(bf (Quitte  wie  ber  burdj 


457 


,bic  gntbedfung  üon  Sfmcrifa',  bur«^  bie  fit^Iic^e  Sieformationögeit, 
finb  im  ©runbe  genommen  n\6)t  mel^r  ate  bie  att§crli(^c  Slntl^eilung 
eine«  gelbeö  mit  einjelnen  SWerfftcinen;  unb  id^  jtoeipe  ni^t,  ba§ 
öieHeit^t  fel^r  halb  bie  3rit  lommen  »irb,  in  Welcher  man  bie  Der» 
fd^iebenen  Seiten  ber  SKenfd^l^itögef(^id^te  nur  noc^  m^  ben  jebe^maHgen 
©efammtanfd^auungen  benennen  toirb,  toeld^e  bie  SDlenfc^l^eit  üon  ftd^ 
unb  il^rem  SSerl^Itnig  gu  bem  ÄH  gewonnen  l^otte:  alfo  w>n  ber 
Vielgötterei  biö  ju  bem  Segriff  einer  einjigen  ©ottl^eit  —  unb  fo 
»eifer  fort. 

greißcj^  ftnb  biefe  S)}od^en  nic^t  Uid^i  abjugrenjen;  benn  ba  in 
ber  SBelt  oHe«  nur  einem  ©runbgefeje  unterworfen  fein  fonn,  fo 
!cnnen  ftd^  bie  äBanblungen  in  il^r  au^  nur  langfam,  a\x^  nur  na6) 
bemfelBen  @e|e(e  ))olI)ie]^en,  m^  welchem  bie  einjelnen  Organismen 
ft(^  ergeugen,  fic^  umgeftalten  unb  ftd^  auflofen,  um  bie  9J{5gIid^Ieit 
neuer  Beugungen  ju  gen)%en.  SBie  3eße  um  Seile  entfielet,  »ie 
8lle0  langfam  unb  laum  ioaI;mel;mbar  üergel^t  unb  f\6)  erfeftt,  bi« 
man  mit  einer  9(rt  t)on  @rftaunen  p\&i^\\^  inne  wirb,  ba§  ein  Slted 
abgeftorben,  ein  9lcuefi  entftanben  unb  an  feine  Stelle  getreten  ift; 
unb  wie  Snie«  )7ergangli(^  unb  bo(^  jugleic!^  in  biefer  95ergangli(^Ieit  M 
®runblage  für  ba«  neue  SBerben,  fortbeftel^enb  unb  ewig  ift,  fo  trägt 
au(^  Wit^f  wa«  beftel^t,  ba«  ©e^räge  ber  Seit  an  ft(^  in  ber  e«  ent- 
ftanben ift  unb  auf  bie  e«  l^ier  wieberum  bun^  fein  Sefte^en  gurü* 
gewirlt  l§ai  Scber  SKenfc^,  ber  feine  tteberjeugung  nad^  ber  einen 
ober  ber  anberen  ©eite  l^in  »eranbert,  ift  eine  ber  Umbilbungen,  burt^ 
W\6)e  fld^  f(]^Ue§lt§  bie  allgemeinen  SEBanblungen  uoKjiel^en;  unb  ber 
Uebergang  ber  5Wenfd^]§eit  au«  ber  SSielgotterei  ju  bem  ®lauben  an 
Sincn  ®ott  ift  Ja  noci^  l^eute  nid^t  für  bie  ganjc  ÜKenfd^l^eit  üolljogen, 
wal^renb  fld^  baneben  bereit«  feit  Sal^rl^unberten  eine  Srfenntni§  ent- 
Widfelt  unb  verbreitet  l^at,  welcher  bie  ^erfonifijirung  ber  Urfraft  in 
bem  einl^eitlid^en  ®otte  nid^t  mel^r  entfpric^t  9Son  Uebergang«epod^en 
ju  reben  ift  bal^er  t^örid^t,  ba  SlUe«  ein  ewige«  SSewegen  ift  unb  Jeber 


458 


SttgenBItd  Ue  Sergongenl^fii,  (Stgitnrooxt  unb  Sntnnft  une  eine  S)tei' 
eiitigleti  in  f!^  DeAtrgt  unb  trägt 

^nte  ne^  fielet  unfer  Sdtt^ett  mitten  in  ber  ®fo^t  ^^^^ 
bie  Seltbe^errfc^nng  bnrc^  einen  einzigen  ÜRcnfc^  tr^engte,  nnb  alle 
jtam))fe,  ivek^e  wir  inner^lb  ber  legten  jioettaufenb  3fi^^^  auf  nnferm 
kontinente  t^erf olgen  Idnnen,  bewegen  m  gioifd^en  bem  Stingen  ein^* 
ner  9Rti(]^t]^ber  um  bie  ^errfc^aft,  unb  in  bem  anbringen  ber  SRafjen 
gegen  bie  SSBilltül^r  {old^  (Sinjel^errfd^aft. 

<Bo  »oUftanbig  n)ie  §ier  in  9tom  ift  bie  abfolute  SRonani^ie 
innerhalb  ber  d^riftlid^en  9BeIt  freili^  nirgenb  mel^r  i^orl^nben,  unb 
nirgenb  fte^en  [x^  bie  Sorberungen  ber  ®egentoart  mit  bem:  xoxx 
Umm  ni^t!  ber  alten  3rit  fo  fd^roff  gegenüber  ttie  eben  ^ter.  Sßenn 
man  übrigens  an  bie  9R5glid^Ieit  einer  ^olitifd^en  Sieformation  inner« 
^Ib  bed  Jtirc^enftaateft  benft,  mit  ber  bis  ^u  einem  geioiffen  @rabe 
immer  au^  eine  religi5fe  Sieformatton  Derbunben  fein  toürbe,  fii^logt 
man  ed  bei  xoeitem  nid^t  ^c^  genug  an,  tt)el(l^  einen  ungeheuren  Sind' 
l^alt  ber  jtatl^oliitemud  unb  bad  ß^rtftentl^um  überl^au^t  no^  — 
augerl^lb  ber  r5mtfd^en  ^irc^e  —  in  ber  grie^if^en  jtird^e  beft^en. 
2)ie  Siuffen,  unb  x^  fennc  i^rcr  eine  gute  Stnjal^l,  ftnb  Jeftt  ^jielfo^ 
ftrenggläubiger,  aber  au^  aberglaubiger  unb  bigotter  ate  bie  Staliener, 
toenn  man  ft^  mit  biefem  Urtl^eil  an  bie  fogenannte  i^omel^me  unb 
gebilbete  ©efeUfd^aft  \ßt  2)ad  mag  jum  £l^il  ba^er  fommen,  loeü 
bei  ben  JRuffen,  grabe  »ic  in  Slom,  baS  ©laubcn  nid^t  nur  ^crjenö' 
unb  Ueberjeugungdfad^,  fonbem  eine  S3urger«  unb  eine  Smt0^{li(^t 
ift,  bie  auÄjuübcn  il^nen  »on  il^rer  Siegierung  anbefol^Ien  toirbw 

3c^  glaube,  n^ie  S^jan}  noc^  lange  fein  beft))ottfd^ed  S)afein 
friftete,  nad^bem  bie  Äraft  ber  ^errfd^aft  in  3iom  erlofd^en  toar,  fo 
toirb  bie  gried^ifc^c  Äird^e  einmal  nod^  einen  neuen  Äam|)f  ber  greil^it 
gegen  bie  Änc^tfd^aft  ber  ®ciftcr  nSt^ig  mad^en,  wenn  e«  felbft  ge- 
lingen fottte,  mit  ber  romifd^en  ®eifte«fned^tfd^aft  fertig  gu  »erben 
—  ujoDon  wir  aud^  nod^  weit,  fel^r  weit  entfernt  jtnb.    2)ie  Äraft 


459 


ber  gried^ifci^ctt  Äir^e  fcerul^t  barauf,  ba§  bie  cigentliti^c  toeltliti^c  ^ett* 
f^aft  üon  il^t  abgclöft  unb  fogar  il^rc  l^oc^fte  geiftige  ÜKat^boHIommen* 
l^eit  gum  2I;eil  in  bie  ^anb  ber  regterenben  weltlici^en  SKacl^t  gelegt 
ift,  beren  l^ö(]^ftc0  Sntereffe,  beren  Seftel^en  aud^  toicbcr  mit  auf  bie 
ßrl^altung  jener  geiftigen  unb  geiftli(!^en  ©ettalt  unb  DrtI;Dboy{e  ge« 
grünbet  ifi  6d  ift  bal^er  feiner  3^it  in  Sranfreic^  gar  feine  fo 
falfd^e  Spelulation  getwefen,  eine  befonberc  gattifanif(!^e  Äirc^e  ju 
grünben,  unb  fo  —  inbem  ber  Sel^errfd^er  Sranfttici^ö  Sefd^üfter  unb 
Dber]^au^)t  biefer  ÄinJ^e  tourbe  —  bie  ^errfd^aft  f eft  auf  gwei  Seine 
IXL  ftetten,  bie  fonft  immer  nur  auf  einem  Seine  ftel^t  unb  fid^  au^ 
toartd  auf  eine  anbere  @tfi^e  fiü^t.  9(u(^  ^einric^  ber  3(d^te  l^at 
ba0  fel^r  »ol^I  »crftanben*  2)ie  ftaatlii^e  S^rannei  ift  nie  »ollftanbig, 
fann  e§  nic^t  toerben,  fobalb  eine  &etoalt  ba  ift,  bie  ftc  fclbft,  ate 
über  i^r  ftel^enb,  ancrfennen  mu§.  Sflur  wenn  pc  olle  ©etoalt  in 
fxä^  bereinigt,  ift  jte  allmdd^tig;  unb  in  biefem  ,9liemanb  über  f\^ 
anerlennen*  liegt  eben  ou(!^  bie  ganjc  SBieberftanbfifa^igfeit  beö  ?)apft- 
tl^umö.  9lu§Ianb  fann  mit  ben  |)olen,  ßnglanb  mit  ben  Srlanbern 
m6)t  fertig  tt)erben,  toeil  Seibe  noc^  immer  einen  Slnl^alt  nad^  außen, 
ein  ober  bie  beabfid^tigte  SE^rannei  l^inauögrcifcnbeö  Sett)U§tfein  l^aben, 
boS  fte  erl^ebt  unb  aufrid^tet,  wenn  fte  aud^  momentan  unterlegen 
ftttb.  3)ie  8eute  benfen  l^ier  immer,  wenn  (te  nur  mit  bem  ^apa  3i6 
fertig  Waren,  bann  fei  Slllcö  get^an;  —  unb  für  bie  eigentlid^e  Se* 
freiung  ber  ©eifter  ift  bod^  bamit  nod^  fe^r  wenig  gefc^el^en  —  wenn 
f(^on  Stwae!  — 


4eo 


diu  %ttsifitt^  ttiut)  %tiai«u 


lU»,  mm  Mm  1867. 

3^  Bin  in  Stricda  gmefen  unb  ^aBe  bie  (Statte  tt)ieber  gefel^, 
uo  ic^  fo  rein  glu(fli(^  9^^r  toie  nie  im  SeBen  gntoor  nnb  ou^ 
nie  ivieber  na^^.  2)er  ®ebanle  lam  mir  gan}  ))Id^lt(^,  iDir  l^en 
eBen  nnr  no(^  Seit,  ben  Sal^n^of  jn  erreichen,  nnb  unfre  |)lä^e  ju 
nehmen.  9(nf  bem  Sal^nl^ofe,  ber  anf  ber  ^Sl^e  ber  S)ioI[etiandt]^ennen 
innerl^alB  ber  SSitta  Slegroni  ÜJlafftmo  liegt,  Begrüßte  nnö  ber  preu» 
§ifd^e  ©efanbte,  Saron  ».  Arnim,  ber  m^  9fle<H)el  reifte.  2)ie  Sa^n 
f^neibet  qner  bnrd^  bie  ©arten  nnb  SSignen  bed  @dqniltnif(^en  ^figeb, 
DorBei  an  alten  Sem^ltrummem,  toie  ber  SiunbBau  ber  fogenannten 
Minerva  medica,  buri^^Bric^t  fobann  bie  alte,  »on  Äaifer  SlurcKan 
erBante  (Stabtmaner  jtoifi^n  ber  ?)orta  @.  8orenjo  nnb  ?)orta  SKaggiote 
gnnäc^ft  ber  legieren,  nnb  ge^t  bann  l^inand  in  bie  ßam^agna,  bie, 
im  ]^errli(i^ften  gröpng«f(]^mn(Ie  mit  ®rfin  nnb  Slnmen  ^jrangenb, 
ben  bal^inBranfenben  3ug  em^)fingi  SSorBei  an  ben  langen  Sfieil^en  ber 
Sogen  alter  SOäafferleitungen,  an  ©raBtrnmmem  unb  mittelaltejrli^en 
S£^firmen,  an  toeibenben  4>eerben  ftlBergraner  SRinber  unb  n)ei§  gejotteltcr 
Siegen,  faufte  baö  3)ampfro§  ber  neuen  Seit  bal^in,  Jwal^renb  »or  nn« 
hai  SUBaner»  nnb  ©aBinergeBirge  tooK  fti^immember  gelfenftobt^en  im 
flarften  SKorgenlic^te  erglanjte.  Die  Sal^n  fül^rt  an  !einem  Betool^nteii 
Orte  öorBei,  Bio  fte  na^  SSelletri  etwa  jieBen  beutfd^e  SKeilen  »on  Slom 
!ommt ;  bie  ©tabt^en  SKarino,  Äaftett  ©anbolf o,  StlBano  nnb  «ricda 
BleiBen  linte  auf  ben  ^ßl^en  liegen,  nnb  man  l^at  uon  ber  Station 
8a  6ec(!^ina  nod^  eine  ©tunbe  Bergauf  naä)  SßBano  mit  bem  Dmni- 
Bnö  5U  fal§ren,  auf  bem  tüir  glfidtlid^er  SBeife,  oBfti^on  e0  ©onntag 


461 


xoaXf  noä)  Päfte  fanben.  2)abur(i^  toirb  natürlich  btc  Sifenbal^n  fo 
gut  to)te  nuglod  für  bte  genannten  Stäbte  unb  i^ren  SSerlel^r  mit 
3iom,  ber  benn  au^  nad^  tt)te  Dor  metft  iuv^  Sanblutf(^en  vermittelt 
lotrb.  3n  9(I6ano  angelommen  um  uy^  Ul^r,  gingen  loir  fofort 
gu  gtt§  mä)  ariccia.  3)er  SBeg  bal^in  ift,  feitbem  i^  ben  Ort  ni^t 
gefeiten,  um  mel^r  afö  jttjei  2)rittel  toerfürgt,  bur<^  einen  »al^rl^ft 
gigontifc^en  Srödtenbau,  ber  bie  tiefe  ®(!^Iu(!^t,  toeld^e  beibe  Orte 
trennt;  jefet  mit  einem  SSiabufte  »on  brei  übereinanber  getl^urmten 
Sogenreil^en,  Jcber  Sogen  60  gug  l^ot^  unb  49  Su§  weit,  überf^janni 
2)te  ©efammt^ol^e  betragt  auf  bem  ^Sd^ften  fünfte  nal^  an  200  gug 
über  ber  (B^lnä^i  unb  bie  ©efammtlange  bed  SSiabuftd  über  1020  gug. 
a)er  S5att  ift  einer  ber  Woffalften  neuerer  Seit,  nii^^t  nur  in  Stauen, 
unb  bo^  loftet  er  nur  etwa  300,000  Kieler  unfren  ©elbeö.  S)a8 
erflart  ^ä),  wenn  man  bebenit,  bag  ed  gumeift  ®efangnigftraf(inge 
waren,  weld^e  bie  Siegierung  ate  SIrbeiter  benu^te,  bie  i^r  alfo  feinen 
SEagelol^n  lofteten.  35a§  Softem  ber  ))dj)ftli(5en  Slegierung  ift  ber 
SIrt,  bag  bie  ®efangnif[e  in  einem  8anbe,  wo  aDe  Snbuftrie  nieber« 
geleiten  unb  an  bie  SSoIfdergie^ung  ni^  gebadet  wirb,  ftetd  wo^W 
gefuQt  finb,  unb  bag  e§  i^r  felbft  alfo  nie  an  ga^Irei(^en  wol^Ifeilen 
ärbeitem  für  il^re  ©auuntemel^mungen  fep!  Q^on  au0  biefem 
®runbe  lonnte  iify  ben  riefigen  S5au  »on  ?)e^)erinquabem,  bem  fld^ 
hinter  Frieda  nc^  ein  al^nlid^er  SSiabuIt  anf daliegt,  nic^t  mit  unge« 
mifd^tem  ©eful^Ie  betrad^ten,  guma!  wenn  ic^  bebad^te,  bag  bie  armen 
Arbeiter,  bereu  ©d^weig  baran  Hebt,  ÜKenfd^en  waren,  bereu  SSerfßfti- 
gung  in  ben  ©efangniffen  an  ben  SKinbeftforbernben  auötoerbungen 
unb  üon  bem  ?)a^ter  oft  nod^  wieber  an  anbere  Untemel^mer  abge» 
laffen  wirb.  9iun  aber  bie  ^au^)tf ad^e!  JDiefer  gange  foloffale  S5au 
würbe  auögefül^rt,  um  bie  |)oftftrage  Don  JRom  nad^  9flea^)el  gu  »er* 
bcffem,  gu  einer  Seit,  Wo  in  gang  6uro})a,  ja  in  Jlorb*  unb  @ub- 
italien  felbft,  ©ifenbal^nen  bereite  in  üoUem  ®ange  waren.  ?tber  bie 
SBeiöl^it  ber  ^)d^)ftlid^en  Regierung  bilbete  ftc^  ein,  biefe  „Srfinbung 


462 


bed  Seufete'  Don  il^rem  ©taate  fern  l^alten  }u  fonnen,  unb  barum 
warben  »on  1846  —  1854  ®clb  unb  Äraft  be^  SSoIfe«  an  biefen 
^an  üerfd^ttjenbet,  ber,  toie  ein  mit  unö  retfenber  JRßmer  fagte,  ein 
i>of)n  gegen  aKe  ))olfön)trt]^f§aftIt(!^e  SSernunft  war  unb  j|e^t  nur  no<!^ 
bap  bient,  einige  Xaxxtti  mit  äBein  unb  einige  ^orbe  gröc^te  aud 
©enjano  na^  9iom  )u  bringen! 

2)er  93iabu!t  miinbet  mitten  auf  bem  ?)lo6e  »on  Slriccia,  an 
welkem  unfere  alte  6afa  SKartorelli  liegt  ober  »ielmel^r  lag*).  3»« 
bad  ^ud  [tel^t  nod^  unb  ift  augerlic^  unDerdnbert,  aber  ed  ift  nic^t 
mel^r  bad  alte  frS^lid^e  $au))tquartter  ber  @ommer)}iUeggiatnr  bei 
Äünftler.  3)er  gute  alte  ^riore  ©ignor  SWartoreHi  ift  feit  »ier  Sauren 
tobt,  —  wa8  l^att*  i^  barum  gegeben,  ben  f)txxl\(!^en  Sitten  wiebet» 
jufel^en !  fein  ©ol^n  unb  Sfta^folger  9lino  SKartoreHi,  baraafe  ein  Sunge 
Don  jW6lf  Sauren,  jeftt  ein  SKann  üon  brei^  h\&  üierunbbreißig,  ^t 
Ilüger  fein  woHen,  a(d  ber  SSater,  l^at  bad  ^uS  im  3nnem  gan$ 
umgebaut,  ju  8ogid  für  gamilien  l^ergeric^tet,  bie  greife  »erbo^<)elt, 
unb  ba0  Slefultat  ift  gewefen:  bie  alte  berül^mte  SBirtl^fd^aft  ift  ein« 
gegangen,  unb  bie  neue  wiU  nid^t  fort«  @d  war  fomif^,  9lino'd 
3om  über  ben  UnbanI  ber  SBBeK  angul^ßren:  ,,2)ieö  Sci^r  Witt  ic^'8 
no(i^  l^alten,'  fogte  er,  »aber  wenn  cö  biefen  Sommer  nit^t  bcffct 
wirb,  fo  jiel^e  i^  mä)  9lom  unb  üerlaffe  Slriccia  für  immer!*  ®r 
tonnte  gar  ni(!^t  begreifen,  wie  eS  gelommen  fei,  bag  er  nid^t  »iel 
beffere  ©ef^afte  gemati^t,  att  fein  SSater.  »Sel^t  ©ignor!*  fagtc  er, 
inbem  er  einen  9Banb|d^ran!  aufmad^te,  worin  allerlei  ©ef^in  ftattb, 
»fold^e  ®lafer,  bie  gwei  SSaJocd^i  foften,  ftanben  auf  bem  Sifd^e,  ate 
mein  SSater  bad  ^aud  ful^rte,  unb  je^t,  Wo  i^  biefe  (er  nal^m  ein 
frangöfifd^d  äBeinglad  Dor)  bad  ©tud  gu  brei  grancd  unb  barfibcr 
angejc^afft  l^abe,  fommt  mir  Äeiner  mel^r,  unb  bleibt  baö  ^u«  foft 
leer!'     6r  war  l^od^fomifc^  in  feiner  ftttlid^en  Sutröftung  barüBer, 


♦)  ^.  @itt  ^a^x  in  Italien.  I.  @.  222. 


46B 


ba§  bte  ^nftler  ft^  ttett  mef)t  um  ben  SBetn  ald  um  bad  ®Ia8 
ffimmcrtcn,  ani  bem  ftc  i^n  tranfen,  unb  ba§  jtc  lieber  für  ein  ®Iaö, 
baS  jle  gerbroc^en,  jtwei  ©ajocc  al8  brei  grancö  gal^Ien  tüoHtcu.  — 

®enug,  toir  fallen,  ba§  in  Slriccia  SSitteggiatur  ju  ma^en  für  unö 
mä)t  geratl^en  fei;  benn  baö  ^u8  \af)  mit  fetner  fc^dbigen  (Siegang- 
)3ratention  gar  ju  üertöunft^en  au6,  unb  mit  ber  S8erf oftigung  töurben 
toir  auf  einen  Sroprefario  »ertroftet,  ber  in  einigen  SBo^en  jtd^  in 
Slricda  nieberlaffen  unb  mit  bem  toir  bann  ju  »erl^nbeln  l^aben  toür» 
ben.  5fti^t  einmal  ein  6af6  ift  im  Drte,  benn  ba«  9Jlartorenif(]^e 
wirb  erft  im  Suni,  wie  ©ignor  5ftino  fagte,  eröffnet,  unb  bieg  gel^Ien 
eines  6af60  war  für  mic^  ber  fpreti^enbfte  Setoeiö  uon  bem  SSerfaK 
bc8  £)rted.  %VLä)  mä)  bem  Saben  bed  (S^egiale  fa)^  id^  mic^  hergebend 
um;  bie  beiben  gontainen  üor  bem  ©l^igi^jalafte,  bie  fonft  fo  luftig 
))Iät{^erteii,  n?aren  i^erfaQen  unb  tt)af[erIod,  unb  ber  |>a(a};o  fal^  nod^ 
t)xe\  i^ergrauter  unb  untool^nlic^er  aud  als  »or  jtt)eiunbgn)an3ig  3a^ren. 
Die  ©onne  brannte  ]^ei§  auf  ben  ftiKen  ?)Iat  nieber.  SBir  festen 
unö  auf  bie  SEre^):penftufen  üor  a3ernini*8  reijenber  &Vi)^peVix6)e  unb 
^jfauberten  mit  einem  Jungen  SKanne,  ber  unö  feine  3)ienfte  angeboten 
§atte.  6ö  »ar  einer  ber  Änaben,  für  wl<S)e  toir  bamate  ba6  gefi 
ber  Dl^mpifc^en  <Bpidt*)  gefeiert  l^atten,  ®o8^)aro  gel^eißen;  er  er- 
fannte  mid^  wieber,  nannte  fogar  bie  Flamen  mel^rerer  Äünftler,  bie 
in  jenen  felicissimi  giomi  in  Slriccia  gcWefen,  Wie  il  barone  Paplu 
(ber  befgifd^e  SKaler  Saron  ?)a^)eleu),  ©ignor  (Snrico  (^einrid^  Äümmel 
ber  Silbl^auer),  ©ignor  8uigt  (©urlitt),  SenouöiKe  u.  f.  W. 

9tad^  Sllbano  jurüdtgelel^rt,  nal^men  wir  im  Stlbergo  bella  |)Dfta 
ein  mäßiges  SWittagömal^I  ein,  unb  befteüten  bann  ein  SBagelc^en,  um 
bie  gal^rt  burd^  bie  untere  S3BaIbpartie  naä)  ÄafteU  ©anbolfo  gum 
Sllbanerfee  unb  üon  bort  burd^  bie  obere  ©allerie  nad^  Slriccia  gu 
mad^en,    ßben  angekommen  auf  bem  runben,  mit  üierge^n  ©tationS- 


*)  ©.  (gin  3a^r  in  Stalten  I.  ©.  336. 


464 


bttbem  eingefaßten  ?>Iatc  üot  bem  ÄaJJWjinerHofter,  festen  toir  unö  auf 
eine  ber  ©teinbanfe,  wld^  an  ber  ^Interjeite  j[cbeö?)feiler3  angcbrad^t  fmb, 
ttub  toieber  fd^uten  meine  Singen  baö  ^errlid^fte  aller  Sanbfd^aftöbilber, 
ba«  id^  auf  Srben  gefeiten.  3)a  log  er  micbcr  Der  mir,  tief  unter  unjern 
gu§en,  Dorn  ®rün  ber  Steineiben  unb  Äaftanien  ringöum  eingcfagt, 
ber  SBofferfpiegcl  beö  eirunben  fmaragbgrünen  Sergfee*«;  not^  immer, 
obft^on  lein  ?üftc^en  fxä)  regt,  mar  feine  Dberfiod^e  leicht  f^raffirt 
Don  SWiDionen  ©trici^en  unb  gält(]^en;  Älofter  ?)aHajuolo,  unö  gegen- 
über, fonnte  p^  nod^  immer,  toie  einfl,  an  ber  breiten  ©ruft  be« 
Stibanerberge«;  Slocca  bi  ^apa  flimmerte  »cn  feiner  Selfenlu^)\)e  noc^ 
ebenfo  töunberlici^  geftaltet  ^erab,  unb  ^e^  oben  auf  bem  ®ipfel,  ba 
U)o  einft  ber  SEem^jel  be«  3u))iterö  »on  Satium  ftc^  erl^ob,  ju  bem 
bie  SSßlfer  ber  ®aue  beö  „Sanbeö  ber  breiten  ©bene"  (benn  baS  l^eigt 
Satium)  jur  SEagfaftung  l^inaufjogen,  unb  fpater  bie  trium^jl^irenben 
Selbl^erren  S?om*d  mattfal^rteten,  —  ergidnjten  im  ©d^eine  ber  allmälig 
^^  neigenben  9lad^mittagöfonne  bie  genfter  beö  ^afponiften-ÄIofter«, 
meldte«  ber  leftte  ©tuart,  Äarbinal  toon  ?)or!,  mit  unb  auf  ben  üon 
i^m  öoHenbö  barbarifc^  jerftorten  SReften  beö  uralten  ^ciligt^um^ 
erbaut  l^at.  3)er  SSlitf  auf  Äaftett  ©anbolfo  mit  feinem  l^ol^en  |)a# 
fd^loffe  unb  Leiter  l^inauf  nad^  üKarino,  ®rotta  gerrata,  unb  graöcati 
unb  über  bie  gange  6am})agna  toeg  bi3  gum  ©oralte  unb  ben  ©abiner- 
bergen,  —  alleö,  waö  mid^  einft  fo  »iele  l^unbert  SDlale  immer  neu 
entjfiät  ^atte,  —  lag  »ieber  üor  mir;  id^  fa)^  eö  mieber  an  ber  ©eite 
ber  tl^euerften  ®enofrtn  meineö  Sebenö,  unb  bod^  —  fo  fonberbar  ift 
beö  ÜRenfd^en  ^erg  geartet  —  mar  ber  ©inbrutf  ein  fibermiegenb 
trauriger.  5)er  ®ebanle,  ba§  lein  ©njiger  öon  allen  benen,  mit 
benen  \^  bag  Slllee  bamalö  genoffen,  biefe  Suft  jefet  mxi  mir  atl^me, 
bie  ©rinnerung  an  bie  Dielen,  bie 

»um  fd^one  ©tunben 

Dom  ®IüdCc  gct&ufd^t  Do r  mir  bal^ingcfd^tounben,* 

ftimmten  mid^  ju  tiefer  SBe^mutl^.   @0  ift  ein  eigen  5)ing  mit  foK^em 


465 


SBiebcrfcl^en;  man  {tel^t  mä)t  Bio«  auf  eine  SSergangenl^eit  jurütf,  man 
fte^t  fid^  fcIBft,  fo  gn  fagen,  bereits  afe  »ergangen,  nnb  fielet,  toie  baS 
ätteö  ausfc^auen  njirb;  wenn  toir  nici^t  me^r  ftnb.  ®0  ift  bic  flud^ 
Kge  Äürje  beö  bem  armen  SWenfc^en  gegönnten  Dafcinö,  bte  ftd^ 
gegenüber  bem  anfd^einenb  Unöergänglid^en,  ©»igen  ber  9latur  unö 
fo  fd^toer  unb  traurig  auf  ba8  ^erj  töud^tet! 

3(ud^  ber  SSlid  bon  bem  SSiabuIt  auf  bad  ZX)al  Don  Slriccia 
(Val  d'Ariccia)  toar  unfäglid^  \ä)^xi,  2)a8  SWeer,  ba0  toon  6a^)  ßirceüo 
bis  naci^  Dftia  l^in  ben  4>ori3ont  begrenzt,  ftrape  in  entjütfenber  93laue. 
Diefe  ganbfc^aft,  in  ber  ®ebirgc  unb  SBBalb  unb  frud^tbare«  SEl^at, 
Gamj)agna  unb  SKeer  unb  3iom*0  9)eterö&H)pel  in  ber  gerne  f\6)  ju 
einem  ©angen  Dereinen,  itberleud^tet  Don  ber  reinften  fonnenburd^bli^ten 
4)iramel§blaue;  ^)rangenb  in  ber  SSoHfrifd^e  beS  grul^lingS,  ift  unb  bleibt 
bie  fd^onfte,  bic  man  erbenicn  mag.  Unfer  Äutfd^er  ful^r  und  burd^ 
älbano  3urüdt  nad^  ber  Station,  too  t»ir  gegen  fcd^ö  Ul^r  mit  bem  Don 
Sfleapel  lommenben  3uge  nad^  JRom  jurüdtful^ren.  SWit  unö  im  6oup6 
fa§  ein  }?apftlid^er  Sägctofpjier,  ber  Don  Sropnone  lam.  ®r  crjäpe, 
bag  ftd^  in  unferm  3"gc  finc  Slnjal^l  Don  il^m  unb  feinen  Sägern 
eSlortirtcr  Sriganten  befdnben,  bic  ftd^  freit»illig  gefteflt  l^attcn.  Sincr 
berfelben  l^atte  in  einem  ©atfe  ben  abgcfd^nittcncn  Äo^jf  eine«  Äame- 
raben  mitgebrad^t,  bcnn  bie  ^Jopftlid^e  giegierung  l^at  einen  ®clb^)reiS 
unb  Segnabigung  auf  bie  Einbringung  eine«  Slauberlo^jfe«  gefeftt! 
ÜKan  fanb  baS  ganj  in  ber  Drbnung,  unb  ber  Df fixier  bemerfte 
lad^enb:  »Sefet  ift  SKi§trauen  jtöifc^en  ben  Äcrlen  gefaet,  unb  fle 
fd^lafen  je^t  SHad^tö  nie  mel^r  jufammen,  fonbem  jeber  für  ftd^,  weil 
{eber  für  feinen  Äo^)f  bangt ! . .  (ö  gran  diffidenza  adesso  seminata 
fra  loro,  non  donnono  mal  piü  insieme,  perchö  hanno  paura, 
di  essere  ammazati  Tuno  dal  altro)*.  —  9Kir  fd^aubcrte,  bag 
biefer  lopfabfd^neiberifc^c  Äannibaliömuö  fo  ju  fagen  neben  mir  in 
bem  eleganten  ®ifenba]^n-®aggon  faß.  SBBic  toenig  badete  id^  baran, 
ate  i^  neulid^  in  ber  Äird^e  Don  SBlaria  3Kaggiore  auf  ben  3leUef« 

9in  mnUx  in  9tovu  30 


«     •• 


466 


Bübem  am  SRonument  ^ap\i  ®i]ttu§  V.,  ber  bic  SanHJagna  öot 
220  Salären  t)on  Slaubern  bux^  qM^  ÜRittcl  faubcrte,  ©birrcti 
abgebttbct  fol^,  bic  bem  ^ap\U  bie  abgefci^nittenen  Äöpfe  bcrfclbcn 
überbringen,  —  ba§  \6)  l^eute  im  ^OL^xe  1867  benfelben  ®reucl  ber 
Sttpijppegc  be8  Sicaire  be  35ieu,  bcö  ©teHüertreterö  ßl^rifti  auf  Srben, 
att  S5BirfU(]^Ieit  erleben  fottte!  Unb  babei  lag  ber  gro§e  toeltl^iftorlf^e 
Äird^^of  ber  ßampagna  mit  feiner  üermitternben  SErummertüeÖ,  üon 
ßp]^  umranft,  üon  Slaben-  unb  JDol^lenfd^warmen  nimfiattert,  fo 
ftin  unb  friebenüoK  im  rotl^en  Slbenbf(!^ein  ber  ftnJenben  ©onne  öor 
und  ausgebreitet*  Sunte  SSogel,  grün  unb  l^eHblau  gefiebert  —  (eö 
)oar  bie  pica  marina,  ber  @idDogel)  flatterten  über  bie  grün  bebuf^« 
ten  ^ügel,  und  gur  (Seite,  unb  eine  einfame  Serd^e  lieg  aud  ber  ^o^e 
bie  legten  SEriHer  i^red  grül^lingögefangeg  ju  und  niebertoirbeln.  3Bad 
15nnte  biefed  8anb,  unb  biefe  SKenfien,  bie  ed  bewol^nen,  fein  — 
wenn  —  unb  twenn!  ®d  ift  ein  Sammer,  ber  mir  oft  alle  8uft 
unb  JRomd  ©^ßn^eit  »ergallt  Der  Orunbftod  in  ben  SKenfii^en 
l^ier  ift  gut  unb  tü(i^tig,  —  toir  l^atten  batjon  ein  rül^renbed  Seifpiel. 
Sei  ber  Slbfal^rt  ftieg  in  unfere  SBagenflaffe  ein  armer  Sanbmann 
ein,  ben  man  bal^ingetoiefen,  toeil  in  ben  3Bagen  ber  legten  klaffe 
bereitd  aUed  öott  toar,  (Sr  twar  armlid^  gelleibet,  fein  8leu§ered  Don 
Slrbeit  unb  Sntbel^rung  üema(3^ldf|igt,  unb  im  ©cfül^l,  bag  er  n\6)i 
gu  und  gel^ßre,  glaubte  er  f\^  entfd^ulbigen  gu  muffen:  «^SSergeil^t 
©ignori,  bag  ein  povero  contadino  gu  6ud^  lommt,  id^  fd^ame 
mi^  (6  vergogna)  bie  4)ei'i1^aften  \>ux^  meine  Slntijefenl^eit  gu  be» 
laftigen ! '  35a  aber  unterbrad^  il^n  f ofort  ein  f (^ßner,  ftattlid^er  Stomer 
mit  ben  SBorten:  ,SBie  fonnt  ^x  nur  fo  reben,  SJlann?  ©el^t 
mi$  an,  f el^t  und  SlKe  an !  ^abt  S^r  nic^t  ein  9lngefi(^t,  eine  9flaf e  unb 
einen  3Runb  toie  toir?  SSBad  alfo  foH  bad  ]§ei§en,  ba§  wir  und  ®urer 
fii^ämen  fotten?*  ®d  lag  eine  fo  ftarle  menf(^lid^e  Smppnbttng  bcmolw- 
tifd^er  Oleid^beretJ^tigung  ber  SKenfci^en  in  ben  SEBorten  be^  SKanned  unb  in 
ber  Slrt,  wie  er  ftc^  audfprad^,  ha^  fie  und  bad  ^erg  freubig  bewegte.  — 


467 


Jliiiiel  %n^ti0'$  %mQftt»  deriitit 


Jlom«  IKoi  1867. 

6inc  in  SRom  lebcnbc  geiftüoUc  utib  fci^arfftnnige  grau  unb  ftrcng- 

gläubige  Äat^olifin,  bie  grau  gürftin  ßarolinc  üon  (Sa^n-SBittgcnftcin, 

§at  neuerbingö  in  einer  eigenen  Slb^nblung  SWid^el  Slngelo'ö  greölen 

in  ber  Sijctinifc^en  Äapelle  beö  SSatilan  gum  ©egenftanbe  einer  er» 

Harenben   Unterführung   Qema^t*),    (Sie   nennt  ^xi)d  Slngelo   ben 

fuBJeftiöften   aller  Äünftler,  bie  je  gelebt  l^aben,  unb  man  lann  tl^r 

baritt  SReci^t  geben,    ®ie  ift  femer  üon  bem  ©lauben  burt^^brungen, 

ba§  biefeö  groge  SSBerf  gerabe  an  biefem  Orte  unb  üon  ber  ^anb 

biefed  Äünftlerß  auögeffil^rt  fei,  toeil  eine  fpejietle  Slnorbnung  ®otte0 

(une  disposition  speciale  de  Celui  qui  veille  aux  destins  de  son 

Eglise)  eö  fo  getöoHt  unb  beftimmt  l^abe.    äud^  l^iergegen  ift  nid^tö 

ein}uu)enben,  toenn  man  einmal  bie  religt5fe  äBeltanfc^auung  gelten 

Ia§t,  auf  bereu  S5oben  bie  aSerfafferin  ftel^i   3m  Oegentl^eil  mä§te  man 

tielmel^r  fagen,  ba§  eine  folci^e  Slnnal^me  einer  »f^jejieHen  2)iöpofition* 

eigentlich  überflüffig,  Ja  felbft  nid^t  ol^ne  eine  getöiffe  fe^erifcire  garbung 

fei  für  einen  Olauben,  naci^  Weld^em  niti^t  einmal  i,ein  Sperling  Dom 

SJaci^e  fallt*    ol^ne  ben  SBiUen  beö  l^immlifci^en  aSeltregiererö.    ©in 

?lnbere«   ift  eö  mit   il^rem  Urt^eile   über  SKid^el  Slngelo^ö   j[üngfte6 

©ertd^t  unb  ben  ©eift,  tweld^er  biefeS  ungel^eure  SBerf  biltirt  l^at. 

Stüar  »aö  pe  barüber  im  Sinne  feineö  ®6)S^p^ex^  erflarenb  be- 
merlt,  toirb  man  ate  rid^tig  begeici^nen  muffen,    35a8  iungfte  ©erid^t 


*)  La  chapelle  Sixtine  par  Mme.  la  Princesse  de  Sayn- 
Wittgenstein,  nee  Iwanowska.  Extrait  de  la  Revue  du  Monde  Catho- 
li(jue.    Paris,  Victor  Palme.  1867. 

30* 


468 


tft  aUerbitigd  ber  Sludbrud  ))0tt  9Jlt$eI  Sngelo'd  fuBjelKver  reltgiSfer 
SBeltanfd^auung,  »So  fottte  baö  ®cfül^l  toiebergcben,  toeld^eö  jt^  feiner 
(emSc^tigt  l^atte,  toenn  er  in  glül^enber  @eele,  ba9  9Ber!  unb  bett 
SBinen  bed  @(i^i))ferd  mit  bem  Sßerle  unb  bem  SBtllen  bed  ÜRenfci^en, 
feine«  ©efd^öpfeö,  üergleic^enb,  fein  gange«  Snnere  erfüllt  füllte  »on 
namenlofer  SSerad^tung  gegen  bie  gefammte  SDlenfd^^eit.  3)iefe  S3er* 
ad^tung  ber  SWenfci^en,  bie,  auögel^enb  toon  bcn  SBJenfti^en  üon  glorenj 
unb  8iom,  \>on  Stauen  unb  ®VLxopa,  fx6)  auf  alle  biej|enigen  erftredte, 
bie  je  auf  @rben  gelebt  l^aben  unb  leben  toerben,  biefer  ijerad^tenbe 
Born,  getoaltfam  toie  ein  ®e)oitterfiurm  unb  erkrmungdlod  toie  ein 
S^iom,  toat  ber  f(^5)}ferif(!^e  ®eift,  aud  xoeli^em  !D2i(i^e(  9ngelo'« 
Jfingfte«  Oerid^t  l^ertiprging/  ©otoeit  ift  Älleö  gang  in  ber  Orbnung, 
unb  obfd^on  bie  SSerfafferin  in  ber  (Einleitung  Sagt,  bag  fo  toenige 
Setrad^ter  im  (Stanbe  feien,  ber  getoaltigen  ®(!^o))fung  bed  gro§en 
glorentiner«  gereti^t  ju  twerben,  f o  toirb  e«  bo(i^  wenige  gefd^eute  SBJen- 
fd^en  geben  unb  gegeben  l^aben,  toeld^e  biefe«  j[üngfte  ®m^t  nid^t  in 
jenem  ®inne  aufgefagt,  unb  auf  toeld^e  ÜRid^el  %ngelo*d  gümenbei 
®^riftu8  nid^t  ben  ©inbrud  ber  fd^ouerltd^en  ©r^abenl^eit  eine«  alt» 
teftamentarif d^en  Sel^oöajome«  ^ertoorgcbrad^t  l^ätte.  3«  biefen,  üon 
gfirnenber  93erad^tung  gang  erfüllten  älid^ter  S^riftud  l^t  ÜRid^l 
Ängelo,  toie  »or  i^m  Drcagna,  gleid^fam  fein  eigene«  ©elbft  unb 
beffen  ®m^)finben  gegen  bie  fünbige,  il^rem  @d^o^)fer  unb  SBo^ltl^ter 
mit  fd^ioargem  UnbanI  lol^nenbe,  feine  3(bftd^ten  b5«)otlIig  i^ereitelnbe 
ÜJlenfd^^t  bargefteHt,  —  eine  2)arftenuttg«toeife  Sl^rifti,  bie  fo  tief 
eingebrungen  ift  in  ba«  ©efül^l  unb  S5eti)u§tfein  be«  italienifc^ 
SSoHe«,  bag  felbft  ber  t)ün  Städte«  unb  ^aggefül^l  eingegebene  gtnd^ 
be«  Staliener«  per  Cristo!  ftd^  üorjug«ti)eife  eben  ben  (Srißfer  jum 
Srager  biefer  feiner  und^riftlid^en  @mpfinbungen  tttoS^t  fyit  «@«  tft 
üorgüglid^'  —  fo  bemerft  ein  geiftüoHer  Seobad^ter  be«  italifd^en 
SSolÖd^arafter«  —  »e«  ift  öorjuglid^  ber  5Rame  6§rifti  unb  nid^t, 
loie  bei  un«,  ber  9lame  ®otte«,  loeld^er  bem  Italiener  baju  btent, 


469 


SSemfinf^ttngen  «nb  %ln^e  gegen  ?)erfonen  unb  2)lttge,  weld^c  feinen 
3ortt  erregt  l^aben,  baran  ju  ftiü))fen.  2)er  ©runb  ift  fel^r  einfa^. 
S^rtftud  ift  für  il^n  ber  allgemeine  äitd^ter  unb  Stadler;  unb  ate 
fol(^ett  fielet  er  il^n  üorgefteflt  in  alten  Silbern,  üon  Orcagna*8  unb 
9Ri(^el  ängelo*«  lefttem  ©erid^t  abwartö,  toal^renb  bagegen  ®ott  SSater 
ate  ein  milber  ?tlter  ba'tgefteHt  totrb,  ber  [\^  über  feinen,  bie  SSerbam- 
muitgöfprüd^e  nieberfci^leubernben  Sol^n,  friebentoott  l^inneigi  6l^rifttt0 
felbft  erfc^eint  bem  Staliener  nur  unter  gtüei  Sluff äff ungen:  ate  »Som» 
6tno*  einerfeitö,  unb  anbererfeitö  ate  ber  furd^tbare  allgemeine  JRdc^er. 
2)te  erftere  äuffaffung  gehört  ber  neueren  Seit,  bie  le^tere  bem  SKittel« 
alter  an,  unb  jener  f[u(!^enbe  @ib  ftammt  aud^  aud  bem  SRittelalter*' 
Stttd^.  ber  g^riftuS  in  SKid^el  SlngeWö  ifingftem  Oeric^te  ift  alfo, 
wie  bemerlt,  ba0  (Srgeugni§  ber  burd^  bittere  Sebenöerfal^rungen  »er» 
bufterten  ©eele  eine«  ol^nel^in  toon  SJlatur  gur  ©d^toermut^  geneigten 
leibenfc^aftlid^en  Sfearalterö.  SKan  lann  faft  SlHeö  unterfd^rciben,  maö 
bie  SSerfafferin  im  SBeitem  über  bie  2)arfteflung  fagt,  in  bereu  er» 
Ilarenber  ®d^ilberung  fte  offenbar  nad^  einer  StudbrudCdtoeife  geftrebt 
fjai,  bie  fid^  bem  SUlid^elangeleßlen  ©t^le  unb  Äotorite  annSl^ern  foHte. 
gUm  bem  ®(^5pfer  biefe0  9BerId  geredet  }u  toerben,  mug  man,  fagt 
fte,  toie  bei  ber  8elture  Sjed^ierö,  alle  inbiöibueHen  S3etrad^tungen  bei 
Seite  laffen  unb  ))on  allen  9lebengebanlen  bed  einen  {)au))tgebanlen9, 
ber  ben  Äünftler  bel;errfd^te,  »6nig  abftral^iren.  ÜKan  barf  ni(^tö  feigen 
ate  gtoei  2)inge:  ®ott,  ber  ben  SKenfd^en  ate  ©eift  unb  SKaterie 
erfd^uf  in  ber  Slbflc^t,  ba§  ber  SWcnfd^  mit  feinem  ©eifte  bie  SKaterie 
üergeiftige;  unb  ben  ÜRenf^en,  ber  baö  il^m  gefd^enlte  erhabene  ©ut 
ber  greil^eit  bagu  mi§braud^t,  um  fo  ju  fagen  ba«  Umgelel^rte  ju 
tl^un  unb  ben  ©eift  ju  begrabiren,  inbem  er  il§n  ben  ©enüffen  ber 
SWaterie  bienftbar  mad^te»*  JDiefe  jtoei  35inge  allein  flnb  eö,  twett^e 
Drcagna'ß  unb  3Kid^el  ängelo'ö  Sbeal  eine«  Stifter«,  toeld^e  SBJic^el 
Slngelo  unb  feinen  rid^tenben  ßl^riftuö  ganj  bel^errfd^en  unb  ein  ©efül^l 
l^erworruf en ,  üor  bem  eigentlich  9flid^t3  ju  beftel^en  »ermag.     SDenn, 


470 


wie  c8  in  bcr  ©d^rift  ber  Sürftin  weiter  ^i§t:  »SDlid^l  Slngcüö 
SSerad^tnngdgeful^I,  )oeI(^ed  fo  gu  fagen  bie  einzige  garBe  auf  fetner 
Palette  bilbet,  bel^nt  ftd^  auf  Sllleö  auö,  toaö  auf  feinem  Silbe  erf^eint. 
JDiefcr  ßl^riftuö,  fein  innere^  Sbeal  eineö  Si\6)iex^  (son  id6al  Interieur 
d'un  juge),  <S^ip^ex,  SSater,  SBol^lt^äter,  (griofer,  ift  erfo§t  toon  einem 
elefooDen  3onte  (d'une  col^re  naus^bonde)  beim  Wablide  fo  Dielen 
aufgekauften  Slenbö,  beffen  büfterer  ©(Ratten  unb  wud^tenbe  8aft  iura) 
fein  Oefc^öpf,  burd^  fein  Äinb,  bur^  ben  üon  il^m  fo  forgfdltig  auö» 
geftatteten  unb  burd^  feinen  Sob  fo  fd^merjeuüott  erWften  SKenf^en 
auf  fein  fo  feineö  unb  glanjenbeö  SBerl  geworfen  würbe,  3)iefer 
Stimmung  »erati^tungöDollen  Sorneö  gegen  biefe  ftu^jibe  9Raffe,  welche, 
ber  fo  glorreici^en  Bereinigung  mit  ber  ©ottl^eit  entfagenb,  cd  »orjog, 
ft^  in  bie  fti^mufeigen  Sinfterniffe  ber  ÜJlaterie  ju  »erfenfen,  entf^)ri(|t 
e«  benn  aud^,  wie  bie  SSerfafferin  l^injufugt,  „ba§  in  SKici^el  Slngdo'S 
JDarfteHung  felbft  bie  ^eiligen,  ftatt  in  l^immlifd^er  ®lorie  ju  crftra^len, 
no^  ganj  belaben  erfci^einen  mit  bem  8aftgewi(]^te  ber  materialen 
Äßr^)erli(]^Ieit,  bie  über  bem  ®anjen  gebreitet  i[t;  ba§  ber  »on  ®ott 
fo  l^olb  unb  f(^on  unb  geiftüotl  erf^affene  8lbam  (cet  Adam  si 
admirablement  beau,  —  si  noble,  si  616gant,  si  svelte  dans  ses 
membres  fr^missants  de  vie  et  d'intelligence)  in  biefer  ®cene  beß 
5!Kid^el  8lngelo'f(]^en  S3ilbe8,  Je^t  üielmel^r  rol^  big  jum  SKonftröfen 
alö  eine  9lrt  Wilber  ßaliban  (sorte  de  caliban  sauvage)  crf(^eint, 
abgeftumpft  burd^  bie  öerberblid^en  Srunfgenuffe  ber  irbifci^en  5Rarfoti!a*' 
SWit  bem  Se^teren  bürfte  jeboci^  bem  armen  Slbam  Don  ber  ©rflarerin 
SKid^el  Stngelo'g  unb,  wenn  fte  SRed^t  l^at,  uon  SKic^el  angcio  felbft 
fci^mdl^lid^eö  Unred^t  gefd^el^en  fein;  benn  fo  toiel  wir  wiffen,  fyd  unfer 
gemeinfamer  (Stammvater  m^  bem  beJannten  ?l^)felbiffc  Wenig  baran 
benfen  Bnnen,  fid^  ben  ivresses  des  narcotiques  terrestres  l^inju» 
geben,  ba  er  Dielmel^r  fein  taglid^  Srob  »im  ®(^wei§e  feineö  Singe* 
fid^tö*,  ate  rici^tiger  ?)roletarier  ju  erarbeiten,  unb  obenein  in  feiner 
gamilie  wenig  greube  l^atte!     .©elbft  bie  3Jlabonna*  —  l^ei§t  eö 


471 


bann  tociter  —  »obfd^on  fie  beö  ©ol^nc«  ®nabc  für  biefe  tüfifte 
SJlengc  mit  einer  ^erjergreifenben  ®eberbe  erflcl^t,  fogar  bie  fanfte 
SKutter,  bie  ber  ftcrbenbe  ®ott  ben  SKenfd^en  gab,  brfitft  f^  an  i^n 
(S^riftuö)  wie  erfd^retfenb  »or  ber  Serül^rung  felbft  ber  Seften  unter 
i^nen,  unb  töie  au§er  f\ä)  (effar^e)  öor  bem  ®(i^auf^)iele,  baö  fle  gu 
il^ren  gü§en  [\^  ausbreiten  fielet,  ©ie  erbittet  ®nabe,  aber  mit  einem 
fold^en  Sntfefeen,  ba§  ba0  SUlitleib  barin  »ietteid^t  weniger  ate  bie  (gut* 
frembetl^eit  jur  ©rfd^einung  lommi* 

SBäre  id^  ein  guter  Äatl^oli!  unb  jugleit^  ein  SSerel^rer  Wx6)el 
SIngelo'd,  fo  toürbe  i^  \ünn\^tn,  ba§  biefe  (Sd^ilberung  unrichtig  loare, 
unb  toenn  i^  fte  ate  xx^ü^  anerlennen  mü§te,  fo  würbe  ic^  e«  bem 
Äfinftler  öerargen,  ba§  er  felbft  bie  gnabenteiti^e  ®otte«mutter,  biefen 
er^benften  StuSbrud  ber  Siebe,  toeld^e  SHIeö  —  (tool^Igemerlt:  bie 
©^rift  faßt  .Sraeß!-)  —  uberminbet,  «Keö  tragt  unb  Stttee  bulbet, 
mit  jener  büfteren  Sflüance,  ber  einjigen  garbe  feiner  Palette,  nid^t 
t^erfd^ont  fyit 

2)ie  aSerfafferitt  giebt  felbft  ju,»bag  2Jlid^eI  SlngeW«  JDarftellung 
bed  üüngften  ®eri(i^t8  unb  bed  ganj  nur  y)>om  elefooHen  3orne  ber 
SSerad^tung  beö  gefammten  9Jlenf(^engefd^led^t«  erfüllten  Slit^terö 
%iftue'  etU)a6  Slbftogenbed  für  nitU  SRenfc^en  l^abe.  @d  fei  bamit 
eben  baffelbe,  toie  mit  ber  Seltüre  ber  bi(^terifd^en  JDarfteHung  ©jed^iett 
öon  bem  abfalle  ber  ÜJlenfd^l^eit  üon  @oti  »SSBir  fragen,*  —  ruft 
pe  au«,  —  i,»ie  öiele  8efer  gibt  eö,  Welche  bie  8ettüre  beö  Sjed^iel 
ju  ertragen  »ermögen,  unb  toie  öiele  bal^in  gelangen,  t)or  ben  äugen 
il^re«  ®eifteö  in  Harer  ©rfd^einung  bie  Sfteinl^eit  ®otte8  (la  puret6 
de  Dieu)  ju  feigen,  ber  fein  ®efd^ß^3f,  feine  ®attin,  mit  allen  feinen 
®aben  fd^mfidft  uub  bie  Unreinl^eit  biefeö  felben  ®ef(^öpf0,  baö  biefe 
®aben  ju  ben  niebrigften  Untreuen  (aux  plus  viles  mfid61it6s)  »er* 
toenbet**  Unb  bo^  fei  eine  bloge  Seftüre  nod^  Wenig  gegenüber  einem 
®^auf^)iele,  Wie  e8  ba0  ®emälbe  SWid^el  Slngelo*«  biete,  weld^e«  unferm 
©inne  SBirflic^Ieiten  Don  fold^er  ©nergie  »orfül^re,  bag  il^r  anblidt 


v^ 


472 


unfer  ^rj  erbeben  unb  ben  Ht^m  in  ber  Snift  ftodfen  ma^  ^Mt 
olfo  (fo  f(^lte§t  fte)  möge  man  ft(^  öertöunbern,  ba§  alte  SJiejenicjen, 
T»el(^  leine  !onH)etentcn  8efer  getoiffer  ©teilen  ber  l^eitigen  S^rift 
fein  würben,  ganj  ebenfo  öor  ber  ©etra(^tung  biefe^  SBerfö  toon  3Ri^cl 
Slngelo  gnrüdweic^en,  unb  ba§  felbft  foI(^e,  bie  ju  begreifen  beginnen, 
il^rc  äugen  bat)on  abwenben  unb  eö  »orjiel^en,  lieber  ni^t  gu  begreifen, 
um  )oeber  i^on  einem  fo  gerf(i^mettemben  Slnatl^em,  nod^  toon  ber  $o^e 
beö  SKa§e8  Äenntni§  ju  nel^men,  in  toeld^em  bie  SKenf(!^]^cit  baffelbe 
»erbient.* 

SBir  geftel^en  gerne,  ba§  »ir  im  Sinne  ber  SSerfafferin  f(^ott 
barum  m^t  gu  ben  »fompetenten*  8efern  geujiffer  ^eiliger  Schrift- 
fteHen  gel^5ren,  »eil  toir  ni^t  im  Stanbe  finb  —  unb  x^  benle, 
!ein  SWenft^  ift  bagu  im  ©tonbe  —  bie  SReinl^eit  ®otte8  p^tbar  in 
»oKer  Älarl^eit  gu  fd^auen.  aber  baß  Silb,  unter  toe^em  ber  jübif^e 
2)ic^ter  ben  Slbfall  ber  SMenfd^en  öorftellt,  »ermogen  toir  tro^bem  »or 
ba0  gorum  unfereß  Urtl^eife  gu  giel^en.  SSir  begreifen  eö  l§iftorif(^, 
b.  ^.  tüir  begreifen,  wie  ber  jübifd^c  2)i(i^ter  bagu  fommen  fonnte, 
bieö  Silb  gu  'branden]  aber  wir  l^alten  cö  eben  für  fein  fonberli^ 
glüdflici^eö.  25er  9tnt]§ro^)omor^)l§ißmu0 ,  bie  SSorfteHung  ®otteS  ate 
menf(]^H(i^e  ?)erfonIid^feit,  tritt  benn  bod^  in  bemfelben  gar  gu  Ira§ 
l^erwor.  SBenn  ein  menf(i^li^e3  ®I;eweib  einen  menfd^lid^en  (Sl^emann 
burd^  il^rc  Untreue  Iranit,  fo  bebauern  wir  ben  lefctern,  obfdpon  wir 
il^m  ben  SSorwurf,  bei  feiner  SBBal^t  nid^t  »orftd^ttg  genug  gewefen  gu 
fein,  nici^t  erfparen  fonnen,  unb  baß  untreue  SSBeib  wirb  unferem  ge» 
redeten  SEabel  nid^t  entge^^en.  SBBenn  aber,  wie  in  bem  S3ilbe  beß 
jübifd^en  2)i^terß,  ber  gefranfte  Sl^emann  ®ott  felber,  ber  Sntegriff 
aKen  SBiffenß  unb  ©rfennenß,  unb  baß  unbanfbare  Sl^eweib  fein  eigeneß 
©efd^opf  ift,  fo  jtnb  fein  3om  unb  feine  SSerad^tung  DoUig  unbegreiflid^, 
ba  er  afß  ®ott  \a  gang  genau  gewußt  l^aben  mu§,  waß  er  ma(l^ie, 
alß  er  fte  fd^uf,  unb  xoai  er  t§at,  alß  er  fte  gum  SBeibe  na§m. 

2)a§  ein  SWid^el  Stngelo  baß  iungfte  ®eric^t  —  eine  rein  bit^ie» 


473 


rif^c  SSorftettung  —  baju  ertöäl^lt,  um  feiner  eigenen  Stimmung 
bur$  bie  er^abenfte  Silblit^Ieit  ben  fraftigfien  SfuÄbrud  gu  geben,  ift 
^iftorif^  unb  auci^  pf9(^oIogif(^  gar  tool^l  ju  tjerftel^en.  SSBtr  mögen 
bie  ®ema(t  anftaunen,  mit  weld^er  er  feiner  büftcren  SBeltanfc^auung 
unb  feiner  burc^  fte  erzeugten  SSorfteUung  toon  bem  jomtgen  SSerad^ter 
ber  ganjen  ÜRenfc^l^eit  einen  fo  furci^tbar  ergreifenben  Sluöbrud  toerlie^. 
aber  —  toir  burfen  nie  »ergeffen,  ba§  toir  e«  l^ier  g»ar  mit  einer 
SBal^r^eit,  aber  mit  einer  bloö  biti^terifd^en  SBBal^rl^eit  ju  tl^un  l^aben, 
unb  ba§  ein  ungel^eurer  Sortfd^ritt  barin  liegt,  wenn  bie  mciften 
SKenft^en  unferer  3eit  ftci^  mit  biefer  2)arftettung  eineö,  feine  eigene 
Sd^opfung  l^affenben,  i^erad^ienben  unb  t)erbammenben  ©otted  nid^t 
inel^r  befreunben  lonnen;  am  wcnigften,  toenn  biefer  ®ott  ben  Flamen 
eine6  ßl^riftuö,  beö  SSerlünberö  ber  üleligion  ber  Siebe  trägt,  ber  mit 
Soflnernunb  ©ünbern  gerabc  »orjugöujetfe  ju  »erlel^ren  liebte,  unb 
ber  bad  gefallene  äBeib  in  ben  (3d^u^  feiner  liebei^ollen  ßrbarmung 
unb  SKilbe  aufnal^m. 

®erabe  l^erauögef ^jrod^cn :  baö  Jüngfte  ©erid^t  SKid^el  Slngelo*« 
unb  fein  rid^tenber  ßl^riftuß  ftnb  in  biefer  ^inpd^t  baö  Und^riftlic^fte 
toa«  je  gemalt  Sorben  ift,  jte  ftnb  f^jegififd^er  äuöbrudt  jübifd^en,  alt- 
teftamentalifc^en  ©eifteö,  unb  eine«  3lnt]^ro^)omor<3l^i2mu8,  ber  Iraffer 
aar  nic^t  gebadet  toerben  lann.  2)enn  —  waß  fann  baß  SSertufd^en 
l^elfen:  jebe  ernftgemeinte  SSorfteHung  toon  einem  ®otte,  ber  barüber 
in  3om  unb  geibenfd^aft  gerätl^,  \)a^  t^m  fein  eigene«  SBBerl  nic^t 
gelungen,  ba§  il^m  fein  ®efd^ß^}f  unb  beffen  ©rjiel^ung  migratl^en 
fmb,  ift  eine  ungulafpge  SSorftettung  für  einen  ©ol^n  be«  neungel^nten 
Sal^r^unbertö.  (So  balb  man  fie  für  mel^r  al«  eine  geltUd^  bebingtc 
unb  öon  bem  ®eifte  ber  Silbung  längft  überwunbene  bilblid^e  9tn- 
fc^auungöweife  auögeben  toitt,  pult  man  l^erab  unter  ben  ®eift  ber 
SDfJcnfd^l^eit  unferer  Seit,  wie  i^n  unfere  großen  2)enfer  unb  JDid^ter, 
wie  \S)n  unfer  ©c^itter  unb  ®oet^e  erfaßt  unb  ausgeprägt  l^aben. 
^od^   über  bem  ®efü]^le  unüerfol^nlid^en  ^affe«  unb  einer  bie  ganje 


474 


üRenfdJi^t  »erbammcttben  SSerad^tung ,  »ic  fle  bet  ©l^rijlu«  SBH^l 
«ngcio*«  jum  Slii«bru(f  gu  bringen  beftimmt  fein  foH,  ftcl^t  baö  xooSfc* 
l^aft  menfc^Iic^e  unb  bamm  %itü\^e  @mpfinben,  totl^e^  bem  2>t^ter 
ber  SRenfd^Iic^feit  bad  ©ebid^t  eingab: 

,S)et  2:eufel  f^oV  bod  !D2enfd^engef(^Ied^t! 

9Ran  mochte  rafenb  merben! 

IDa  nel^me  id^  mir  fo  eifrig  t>ox: 

3BiIl  9l{emanb  tveiter  fe^en, 

mU  aW  bad  $oI!  @ott  unb  ftd^  felbft 

Unb  bem  S^fel  überlaffen! 

Unb  !aum  fe:^  ic^  ein  !D^enf(]^enge{t(^t, 

eo  l^ab'  id^'3  »ieber  lieb/ 

SBad  ubrigend  bad  9Betf  m^A  Stngelo'd  felbft  betrifft,  übet 
beffen  barbarifd^e  SSernac^Iäfftgung  fd^on  ®oeÜ)e  JHage  fu^rie,  fo  ift 
je^t  bie  Satbarei  fo  n^eit  getrieben,  ba§  man  burd^  3(nfrid^tung  eine^ 
nenen  Sl^roned  ))on  loeigem  ÜRoir^e  mit  ©olbborien  red^t  Dor  ber 
aRttte  bed  jiungften  ©erid^td  einen  J^l^eil  bed  ®emalbed  ))5atg  unftd^t« 
bar  gemad^t  l^t.  £)b  and^  bted  gefd^e^en  ift  «nad^  einer  fpe^ieOen 
9(norbnnng  bed  ®otted,  ber  über  ®eine  ^ird^e  n>ad^t/  i^ermag  i^ 
ni(^t  }u  entfd^eiben. 


475 


Mi^ti  %nqtiü'$  Q:^\)tifttt$Hrftt\imi^tn  in  üom. 


Aom,  im  Üloi  1867. 

@0  giebt  t)ter  fDarfieQungcn  bed  ^eilanbd  )}on  9nt(^el  SCngelo  in 
Slom,  eine  gemalte  wnb  brei  ^Jtaftifd^e.  S8on  ber  erfteren,  Don  feinem 
ßl^riftnS  be^  jüngften  ©eri^td  in  ber  (Siftina,  l^abe  id^  (Sud^  neulid^ 
bei  ©elegenl^t  meined  Serid^tÄ  über  bie  ©d^rift  ber  gurftin  SB.  fle- 
fd^rieben.  3)ie  jiöeite  ift  fein  tobter  ©l^riftu«  auf  bem  ©d^oo§e  ber 
SKutter  in  ber  nad^  biefer  @)rup^e  benannten  jto^eHe  della  pietä  im 
®t.  5)eter,  ber  erften  gur  redeten  ^anb  beö  (Sintretenben. 

5)ic  @mppe  ift  ein  Sugenbtoer!  2Ki^et  Slngelo*«.  @r  fd^uf  jte 
in  feinem  üierunbjtoanjigften  Sa^re  auf  S3eftettung  bc«  franjSfifc^en 
©efanbten  Äarbinal  Sean  be  SSittierö,  Slbteö  üüu  ®t.  JDeni«,  (g« 
toax  bad  3a]^r  1498,  in  toeld^em  er  bäd  SBerl  unternahm,  baffelbe 
3a^r,  tveld^ed  ben  ebelften  aller  Staliener  feineö  Sci^tl^unbert^,  ben 
grogen  politifd^en  unb  ftttlid^en  Sieformator  Don  gloreng  ©irolamo 
©aDonarola,  att  Opfer  be«  mit  aUen  8aftem  befledKen  ^p\te^ 
Sioberid^  SSorgia  (Slleyanber  VL)  auf  bem  ©d^eiterl^aufen  be«  ©ignori* 
^jla^e«  ju  Slorcng  ben  SKart^rertob  erleiben  fal^.  SSBenn  jemals  ein  lebenber 
aUenfd^  ein  äd^ter  3ünger  ßl^rifti  ju  l^eigen  üerbiente,  fo  toar  ed  biefer 
begeifterte  2)ominifanerprior  toon  ©an  SWarco,  beffen  loal^re  ©efd^id^te 
uns  Jefet  enblit^  fein  8anb0mann,  ber  glorentiner  ?)rofeffor  |)aflquale 
SSiUari,  au0  ben  QueHen  gefc^rieben  ^t  SSon  allen  benen  aber, 
»eld^c  an  ben  8i^)pen  be«  großen  {Reformator«  unb  JRebner«  l^ingen, 
toenn  er  toon  ber  Äanjel  be«  2)ome«  l^erab  bie  bid^t  gebrangte  SKenge 
cleltriftrte,  »ar  ber  Junge  Sflflic^el  ängelo  be'  SBuonarotti  »ieHeid^t  einer 


476 


ber  am  tiefften  »on  bcti  Sbeen  ©aüonarola*«  erfüllten  Süngtinge  bcr 
Slrnoftabt.  Unb  ntd^t  Mo«  war  er  ein  eifriger  ^Srer,  fonbem  au^ 
ein  ta^)ferer  St^ater  be«  SBortß  ber  re^)ubli!anif(^en  Sürgerfrei^eit,  bcrö 
Satoonarola  ge^jrebigt  l^atte.  ©ie«  bemie«  er  ein  SKcnfc^enalter  jpatcr, 
ab  er  auf  beij  Saftionen  ))on  @an  SDliniato  al  9J2onte  fein  8eben 
einfette  für  bie  (Satire  ber  greil^eit  feiner  SSatcrftabi  91  o^  in  feinem 
]§o]^n  Sllter  bilbeten  (Sat)onaroIa'd  ^rebigten  feine  bauembe  Seitüte, 
unb  oft  pflegte  er  feinen  Umgebungen  gu  erjal^Ien,  toie  Diel  mächtiger 
nod^  bie  93irlung  biefer  Sieben  geloefen,  ab  Sra  ®iroIamo*d  Stimme 
tl^re  S)onner  bun^  bie  fallen  beö  3)omed  erfd^aUen  lie§  unb  feine 
®eften  bie  ©trßme  feiner  Serebfamfeit  begleiteten,  Sft  ee  ein  SBnnber, 
ba§  ber  gro§e  jtunftler  aU  feinen  ©(i^merj  über  ben  Bejammemd' 
Wertl^en  Sluögang  be«  »on  i^m  fo  ^oif  »erel^rten  5!Kanne«  in  berjenigen 
®pxai)e  auöjubrüdten  ftrebte,  in  ber  er  am  liebften  rebete,  toeil  er 
fid^  in  il^r  am  freieften  Bewegte,  in  ber  ©prad^e  ber  Bilbenben  Äunft, 
unb  ba§  i^m  ein  nod^  tieferes  ate  bad  Iünftlerif(^e  ober  bad  gew5^n' 
liii^e  religiöfc  Sntereffe  ben  3Jlei§el  führte,  ate  er  in  biefer  Oruppe 
ben  Bitteren  2:obedf(^meri  ber  SRutter  über  ben  ^ingemorbeten  @o§n, 
ben  üon  ben  5!Jlenf^en  gemorbeten  ®tUn^iex  unb  SBcfreier  ber  aRenf(^ 
]§eit  barfteHte? 

3n  ber  Zfyd,  eine  Sl^nlid^e  äSerfunlenl^it  in  ben  eigenen  ®^ma^ 
in  bie  SlBgrunbtiefe  biefed  ©eelenleibend  um  ben  l^dc^ften  für  M 
SWenfd^en^erj  benIBaren  Serluft,  wie  er  in  biefer  fUlutter  auögebrüft 
ift,  bie  ben  r>om  Areuje  abgenommenen  8eiB  bed  ©ol^ned  auf  i§rem 
©(i^ooge  l^dlt,  ift  mir  in  feinem  anbem  SBerfe  ber  bilbenben  Äunft 
jemals  borgelommen.  2)ie  antile  9lioBe  ift  immer  nod^  bie  fürftlic^e 
Heroine  in  bcm  ©^mergc  um  bie  tjom  ©otterncibe  i^r  entriffenen 
j^inber;  aufblidenb  )u  ben  $6§en  bed  ^immeld,  »on  Wannen  i^r  baS 
Sammergefc^id  fommt,  »ermag  fie  il^rem  ®(]^merje  no^  SBBorte  ber 
*löge  gu  geben.  5)icfe  SKaria  aBer  ift  ganj  nur  3Hutter,  iji  gana 
nur  ©d^merj.    3^r  Singe  unb  il^r  ©inn  finb  nur  auf  ben  tobten 


477 


Sol^tt  gerietet,  il^r  ®(^merg  tft  ftumm  unb  flageloö.  So  giebt  faum 
noi|  jtDci  onbere  SBSerIc  ber  SHbfunft,  t»el(^e  bcn  ©egenfaft  antif 
l^e{bnifd[)er  unb  t^riftliti^er  SBBcItonfd^auung  unb  Sm))fittbung  fo  fc^arf 
au^e^jrägt  geigten,  afö  bie  9iiobc  unb  btcfc  ^i^tL 

2)a8  UnglüdE,  baö  ben  gr5§ten  Silbl^auer  ber  (i^riftl^en  Seit 
unb  Äunft  im  8eBen  gu  »erfolgen  nie  mfibe  »arb,  ift  il^m  aud^  m^ 
feinem  Sobc  treu  geblieben,  ©ein  Sliefenwerf,  bie  ^eteröfuppel,  einjig 
in  ber  ffielt  töte  ber  Sau  ben  fie  !rßnt,  »erbarben  i^m  bie  nad^folgen- 
ben  Smimeifter,  gumal  SWabemo,  in  ber  SSBirJung;  feinen  SWofeö,  biefeö 
foloffale  gragment  Jene«  JDenfmott  für  ben  großen  ?)a^)ft  3»ltu8,  baö 
SKic^el  Slngelo  fein  l^albe^  ?eben  »erfümmerte,  »ertöieö  man,  ftatt  il^m 
im  |)eterdbome  bie  il^m  aKein  gebül^renbe  ©teile  gu  geben,  in  bie 
Sinfamlett  »on  ©an  ^ietro  in  aSincoli,  i»al§renb  bie  üier  bagu  gel^ßrigen 
l^albüollenbetcn  SKarmorftatuen  il^ren  Pa^  nod^  l^eute  in  einer  Sie* 
grotte  beö  Soboligartenö  gu  gloreng  l^aben,  wol^inein  toeber  ©onne 
ncd)  SKonb  fti^cinen;  fein  j|üngftcö  ©erid^t  in  ber  ©iftina  bepnbet  ^^ 

—  JDanf  ber  SSarbarei,  mit  tüetd^er  feit  lange  in  ben  romifci^en  Äirci^en 
Ännftoeric  bel^anbelt  »erben,  in  einem  wal^rl^aft  bejammemöwertl^ett 
3uftanbe;  unb  enblid^  biefer  ©xWppe  ber  SKabonna  mit  bem  tobten 
©ol^ne  ]^t  man  einen  ^lafe  gegeben,  Wo  il^r  in  bem  fonft  fo  tounber* 
öoll  l^eHen  lid^tburti^ftrSmten  ©t.  ?)eter  bie  Seleud^tung  fo  gut  toie 
üßHig  fel^It  unb  bie  fibenna§ige  ^Sf)e  ber  Slufftellung  nod^  obenein 
bie  Setrad^tung  erfd^iwert.  SBenn  einmal  Drbnung  in  JRom  gemad^t 
werben  toirb  —  unb  enblid^  toirb  bie  3«it  hoä)  aud^  bagu  lommen 

—  bann  ttirb  mit  fo  mancl^em  anbem  aud^  bieö  SBerl  einen  feiner 
iȟrbigeu  ^\a^  erl^alten. 

JDer  gweite  gl^riftue  üon  SDlici^et  Slngelo  ift  eine  9Karmorftatuc 
bed  ®rl6fer«.  ©ie  fielet  in  ber  Rix^t  t>on  ©anta  SWaria  fo^jra 
SBlineröa  gur  8infen  beS  ^oä)aliaxi.  2)ie  Mx^t  fül^rt  befanntUd^ 
i^ren  Flamen  »on  bem  SEem^)el  ber  alten  |)eibeng6ttin  ber  SBeiöl^eit 
unb  SBiffenfd^aft,  ben  einft  ber  Sejteger  beß  Often«  ?)ompejiuö  l^ier 


478 


auf  biefet  Stelle  errid^tete«  Sie  gel^^rt  ben  2)ommtIaneni,  bte  in 
bem  ati{lo§enben  Alofter  il^r  ^uf^tquarKer  l^beti.  Sluf  bem  |)Ia^e 
r>ex  ber  Stir^  bgert  ein  flud^murbiged  ®eba(^int§.  S)enn  ^ier  ttxir  ed, 
too  im  fec^djel^nten  ^a^tl^unberte,  tt)ie  und  ®tegorot)ind  er^äpe,  bte 
Sutobaf^  geleiten  tourben,  bie  fonft  au^  U)o]^(  auf  bem  Gampo  dei 
fiori  (Slumenfelb)  genannten  9)Ia^  ftattfanben ;  unb  ein  nic^t  mtnber 
flttd^wurbiged  Snbenlen  Inü))ft  fxö)  cot  bte  {)aQen  bed  anfiogenbeti 
Älofterö,  benn  nod^  ift  efi  nid^t  Diel  über  gtoei^unbert  Sa^re  l^er,  bo§ 
in  einer  berfelben  fiber  ben  ftebgiglal^rigen  SBeifen,  über  ben  Sntbeder 
ber  Seioegung  unfrei  9)Ianeten,  ©alileo  ©aKlei,  toor  einem  S^ribunale 
t>ün  gel^n  jtarbinälen  ©erid^t  gehalten  tourbe.  91o(^  l^eute  ift  l^ter 
ber  @i6  bed  3nquirtttondgeri(^td,  bed  »l^eiligen  £)ffistümd''  (Santo 
nffizio),  bad  bie  9ie^ublil  bed  Sal^red  1849  nur  i^orübergel^enb  auf* 
l^ob.  Snquifitiott  unb  ^utobaf^d  an  ber  @tStte  eined  9]>linen)atem))ete! 
S)a0  ift  aud^  einer  ber  Dielfagenben  j(ontrafte,  an  benen  fRom  fo  ret^ 
ift,  unb  bie  fid^  l^ier  gleid^fam  öon  felbft  mit  ftä^Iemer  ©ci^ärfe 
eptgrammatifd^  iufpi^en«  9n  ber  Stugenfeite  ber  ^rd^enfagabe  ftnb 
3nf(^riften,  weld^e  »erfünben,  ba§  ber  ölte  SEiberftuggott  me^r  aö 
einmal,  aber  immer  »ergeblid^,  »erfud^t  l^at,  biefe  SSefte  ber  Sinftemi§ 
unb  93erfolgungdfud^t  um)uftur)en  unb  ]^in)oeg}uf(^tt)emmen.  @eit 
i(^  fie  nid^t  gefel^n,  l^at  man  bad  frfil^er  fo  im^ofante  Snnere  bun^ 
bie  gefd^madflofeften  3leftaurationen  entfteHt.  SRal^cju  breiüiertel  SKiHto- 
neu  graulen  ftnb  aufgemenbet  toorben,  um  SBänbe  unb  Säulen,  Sug' 
boben  unb  2>e(Iengeto3lbe  gau)  in  9Rarmor,  ©olbftucco  unb  buntefte 
Sarben  gu  Ileiben,  auf  bereu  gli^ernbed  unb  gleigenbed  SBefen  ÜRtd^el 
Slngelo'ö  marmomeö  Slbbilb  beffen,  ber  bie  (Sinfad^^eit  felbft  toor,  »ott 
l^lb  gümenber,  l^alb  mitleibiger  SSerad^tung  nieber^ubliden  fd^ritoi 

S)iefer  uberlebendgroge  SRic^el  Slngelo'fd^e  S^riftud  l^t  ni^td 
öou  bem  Uebermenfd^lid^»®e»altigen  be«  61^riftuö  ber  ©ifitna,  aber 
aud^  nid^td  t>on  bem  3Bei(^en  um  nid^t  gu  fagen  hinfälligen,  Don 
jener  f))iritualiftif^en  ÜRagerteit  unb  Sd^ivad^e,  U9e%  »tr  in  fo  )?telen 


479 


Sarficffungcn  be«  ^lanbcö  erHidcn«    @0  ift  eine  jiattUti^e,  l^elbifd^c 
®efialt  in  ber  SoHfeaft  ber  SWantteöjugenb,  eine  lauHJffräftigc  @r- 
ft^nung,  ein  »SWcnfd^enfol^n*,  ber  ba  tüctg,  bo§  er  nid^t  gelommcn 
tfi,  bcn  griebcn  ju  bringen,  fonbcm  baö  ®(!^wcrt.    ®ar  tool^l  l^attc 
i^m  ber  Äünftler,  toenn  nic^t  ein  foI(!^c«,  fo  bo(!^  anftatt  beö  Äreujeö, 
baö  er  l^alt,  Jene  ®ei^el  in  bie  ^anb  geben  Bnnen,  mit  toelci^er  ber 
afiraenbe  ©ol^n  SKaria*«   einft  bie  ©ntweil^er  beö  ^eiligtl^umö   auö 
bem  5l;em<}el  gu  Serufalem  Jagte,  —  toaö  beiläufig  ol^ne  einen  be* 
gldtcnben  aSoIföaufftanb  fd^toerlid^  ouögefül^rt  toorben  fein  toirb.    2)er 
linfe  SJlarmorfug  ift  mit  einer  metaHnen  Sef^nl;una  »erfe^en,  um 
i^n  öor  ber  9tbnufeung  bur^  bie  lüffenbe  Snbrunft  frommer  SSerel^rer 
3U  fd^ü^en,  bie  ber  ^elb  felbft,  toenn  er  lebenbig  toare,  fd^merlici^  er- 
lauben tourbe.    3)ie  Sleft^etiler  be«  SKurrap  l^aben  an  bem  SBerle 
auöjufeten,  ba§  eö  „  obfd^on  highly  finished,  f o  io6)  toieHeid^t  mangel* 
l^aft  fei  in  that  expression  of  divinity,   which  we  look  for  in 
a  representation  of  the  Saviour.'     SÜRir  bagegen  ift  grabe  biefer 
9)2angel  ein  SSorjug.   @d  ift  etioad  r>on  bem  „iomn  aud  bem  Stamme 
Sttba*  in  biefem  gelben  beö  neuen  Sunbeß,  in  biefem  Steformator 
bed  alten  SDlofatdmud,  eti»ad,  bad  an  ben  ^rcd  be$  alten  Sunbed 
ioenigftend  tuxä)  einen  geU)iffen  Sludbrud  ))Ott  Energie  erinnert. 

äud^  biefe  Slrbeit  gel^Srt  ju  ben  Sugenbmerlen  SKic^el  Slngelo*«. 
@ie  ftammt  noö)  an^  feinen  jioanjiger  3<i^f^/  benn  im  3al^re  1507, 
ate  gran^  I.  ))on  ^anlreic^  bur(j^  feinen  9)laler  ^rimattccio  jene 
briefliche  ?lufforberung  an  SWid^el  Slngelo  rici^tete,  il^m  einige  SBerle 
nad^  |)arid  )um  ©d^mude  ber  ISniglid^en  ^((ptXle  in  fenben,  lourben 
in  bem  Sriefe  be«  Äönigö  bie  |)ietä  unb  biefer  ß^riftuö  bereit« 
crtoäl^nt  ate  arbeiten,  que  Ton  m'a  assenr^  (wie  ber  SSrieffd^reiber 
fid^  audbrüdte)  estre  des  plus  exquises  et  excellentes  en  Yotre 
art  S)iefc  Sugenb  be8  Äünftlerö  erflärt  mit  bie  SBeife  ber  äuffaffung. 
Sebenfattö  aber  ift  bie  lefetere  gerabe  l^ier  in  biefer  Äird^e  am  regten 
Orte,  unb  SERi(^el  Slngelo  tourbe  biefelbe  »ieHeid^t  nod^  i>erftarft  l^aben, 


480 


»cnn  er  l^atte  al^nen  Mnnen,  ba§  fein  ©l^riftu«  f(!^Iie§H$  jeinenPat 
an  ber  D^)ferftattc  ber  SBiffcnf^aft  unb  beö  Oebanfenö,  bi^t  nekn 
bcr  aitd^tftatte  finbcn  füllte,  m  am  22.  Sunt  1633  ber  greife  gr- 
forfi^er  ber  Oefefte  beö  ^immefe  üon  bem  »^eiligeii  ©ertöte'  bct 
9Ra(!^foIger  ßl^riftt  gegtoungen  toarb,  bie  SBol^rl^eit  l^injuri^ten  unb  bie 
Sßorte  )u  f))rec^en: 

»Sd^  f^mSre  ab,  toerflu^e  unb  DeraBfd^eue  afe  S^rtl^ura 

unb  Äefterei  bie  »erbammte  Seigre:   ba§  bie  Sonne  mk* 

toegli^  fei  unb  bag  bie  ®rbc  ftd^  bewege,    ^ä)  i)erf^)rei!^ 

nie  ^u  reben  unb  ju  f^reiben  über  bie  Setoegung  ber  Srbc, 

ujeld^e  ba0  l^eilige  ©erid^t  »erbammt  afe  eine  falfd^e,  unge» 

reimte,  lefterifd^e  unb  fcj^rifttüibrige  SReinung." 

®rft  in  unferem  Sa^rl^unbert  l^at  bie  römifi^e  Äurie  (1821) 

il^r  SSerbot  beö  Äo))emifanifd^en  ®9ftem0  für  erlofti^en  erflärt.    äBer 

no^  im  3al;re  1845  leierte  ein  SReapolitanifd^eö  ©d^ulbud^,  wie  iij 

in  meinem  ,®in  Sal^r  in  Stalien*  (11.  ®.  28)  ergal^lt  l^abe,  bag  bie 

Sewegung  ber  Srbe  um  bie  ©onne  nid^tö  fei  afö  eine  erft  lürjli^ 

aufgelommene    ^^ÜKeinung*    (opinione)    gewiffer    Seute!    —   Venio 

Bomam  iterum  crucifigi!    2)a«  töSre  bie  befte  Sluffd^rift  für  ben 

ajJid^el  Slngelo*f(^en  ß^riftuö  an  biefer  Stelle,  unb  öieHeid^t  l^at  mi)A 

Slngelo  felbft  biefe  Slnttöort,  toeld^e  ber  ®a(^e  nad^  einft  ber  ^eilanb 

bem  au0  JRom  flud^tenben  ?t^)o[tet  ?)etruö  auf  beffen  grage:  Domine 

quo  vadis?   üor  bem  Sl^orc  üon   ®an  ©ebaftian  gab,  im  Sinne 

gel^abt,  ate  er  il^m  ba«  gewaltige  Äreuj  an  bie  ©d^ulter  lel^nte,  hi 

weniger  einem  Symbole  ate  bem  toirlKd^en  SRid^tl^olgc   dl^nlid^  W. 

Der  beutfd^e  |)roteftanti0mu8  brandet  fid^  inbeg  nid^t  alljufe^r 

gegen  bie  rSmifd^e  Äurie  unb  il^re  bamalige  SSerurtl^eilung  OaUlei'ö 

gu  überl^eben,  wenn  er  bebenit,  ba§  nod^  »or  faum  gel^n  Salären  ein 

^jroteftantifd^er  ©u^jerintenbent  unb  Doftor  ber  S^eologie,  granj,  in 

einer  eigenen  ©d^rift  baö  Äopemilanifd^e  Softem   gang  ebenfo   »ic 

baö   »or   gweil^unberttjierunbbrei^ig  S^^ren   im  Älofter   üon  Santa 


481 


SRaria  ÜRincrDa  »erfammelte  »r^cilige  ©erid^t*  her  Snquifitlon,  afe 
{(^riftwibrig  unb  alö  SBuqel  aKen  Uctclö  bcr  materialiftifd^cn  3BeIt# 
anf(jj)auung  ju  Dcrbammen  bie  Stirn  gel^aSt  ^at 

35oc^  wenben  toir  unö  fort  öon  bicfen  SWi^geburten  »ergangener 

«nb  gegenwärtiger  3«it  unb  toon  ben  traurigen  SSerfinfterunggfcenen 

be«  menfc^Iic^en  ®eifte«,  I;inou8  auö  ber  bumpfen,  brüdenbcn  Sltmo» 

fpl^äre  beg  ©ant  Ufpjio  in*8  Sreie,  jur  ?)orta  ^ia  l^inauö,  ujol^in 

und  baö  Verlangen  labet,  in  ber  I;alb  unterirbifti^en  Äirt^c  ber  l^eiligen 

Jlgnefe  ben  fc^ßnften   aller  6f;rifturtopfe  JRomö  aufjufut^en,   beffen 

Silb  mir,    feit  id^   i^n  üor  jireiunbgwanjig  Saf)ttn  juerft  gefeiten, 

ttnau6lof(^Iid^   in  ber  ©eelc  geblieben   toan    SutJor  Jeboc^  mu§  US) 

mir  erlauben,  eine  Heine  ©efd^id^te  einjufc^alten.    Site  »ir  neuliti^ 

}tt  bemfelbcn  3u)erfc  bortl^in  ful^ren,  l^atten  u>ir  ba«  SBerl  ni(^t  mel^r 

an  ber  ©teile  gefunben,  too  wir  e«  bamate  gefeiten,  unb  auf  unfer 

Sragcn  nad^  bemfelbe/t  l^atten  wir  üon  einem  Sefannten  »ernommen: 

ber  l^ciligc  S5ater  l^be  an  bemfelbcn  fold^eS  SBol^lgefatten  gefunben 

bag  er  eö  in  feine  ®emd(i^er  ^be  öerfeften  laffen.    Obfd^on  nun  biefe 

Sudfunft  an  unb  für  ftd^  nid^td  Unwa^rfd^einlid^ed  ju  l^ben  fd^ien, 

jo  wollte  mir  biefelbe  bod^  nid^t  red^t  einleud^ten,  ba  mir  für  eine 

jol^e  SSerfeftung  eineö  einer  Äird^e  gel^ßrigen  Äunftwerfö  in  ein,  wenn 

au^   pcOf\i\x^  $ri))atgemad^   lein    frül^ered  Seifpiel   befannt  war. 

Sebenfate  war  inbeffen  baö  SSBer!,  wenn  ftd^  biefe  Sluöfunft  beftatigte, 

für  un3  »ertoren,  wa3  mir  um  fo  unangenel^mer  war,  ate  id&  mir 

Vorgenommen  l^atte,  meine  frül^er  über  baffelbe  gegebene  ©(^ilberung*) 

in  mel^reren  ?)unlten  ju  ergangen.    Site  id^  biefe  2)inge  ber  gürftin 

2B . . .   mittl^eilte,  erful^r  id^  inbe§,  ba§  man  mid^  falfd^  berid^tet 

^be.    JDae  SBerl  fei  aUerbingö  nid^t  uiel^r  auf  feinem  alten  ?)ta^e 

in  ber  Äirt^e,  fonbem  man  l^abe  eö  in  ein  Dbergemad^  be0  anfto§en- 

ben  Älofterd  »erfe^t,  weil  ber  SSerfud^  gemad^t  worben  fei  —  bicömal 


*)  ©.  ©in  Sal^r  in  Stalten  H.  ©.  397-398. 

^in  aBinter  in  {Rom.  .  31 


482 


iiül^t  Don  fmem  ©nglanbcr,  fonbetn,  tote  man  fagte,  toon  einem  Smeri' 
laner  —  e6  aitf  ber  StcipeUt,  anf  bereu  Sßar  bte  Säfte  fiü^  ge* 
ßanben  l^ite,  }u  [teilen;  bod^  I5nne  man  ed  fe§en,  loenn  man  fi^ 
an  einen  ber  getftUd^en  Sotet  biefer^IB  menbe,  }n  tvelc^m  Se^ufe 
nnl  bte  in  ben  ge{{}I{(^n  Aretfen  9iom9  tielgeltenbe  S)ame  eine  fd^rift« 
K(^e  @m^fel;lnng  Derf^^tad^.  9Ü  toit  aber  ^ie  mit  biefer  @m^fe^ 
lung  an^etfiftet  in  ®.  Sgnefe  anlangten,  geigte  ft(^  eine  neue 
@(l^»ierigleit  S)a9  Jticfter  ift  ^in  ^laufnt',  alfo  für  Sronen 
nnbetreibar,  unb  bod^  wollte  Hfy  ungern  auf  bie  Sreube  Dergi^ten, 
bad  l^nliti^  SetI  mit  Sannp  gufammen  n)ieber}ufe^en.  3nbef{en 
in  Slom  gieU  e0  wenig  ®(^wierigleiten ,  weld^e  nid^t  auf  eine  ober 
bte  anbere  Seife,  »mit  {)ulfe  ®an  9>aoIo'6'*)  —  wie  meine 
wadEere  SBirtl^in  @ignora  inda  @antini  )u  fagen  pflegte  —  )tt 
ttberwlnben  waren.  Snr  einige  biefer  filbemen  9())ofteIfurften  Iie§  ber 
frettnbli(^  ®eiftlid^  Don  einem  bienenben  Sruber  bie  SRarmorbüftc 
aud  bem  oberen  @todwetI  l^ab  unb  in  bad  ©prec^jimmer  bringen, 
wo  wir  fte  auf  ben  £if(^  gefteOt  mit  ben  und  begleitenben  greunben 
in  !D{u§e  betrad^ten  lonntoi« 

S)a  ftonb  ed  benu  wi^er  Dor  und,  bod  feine,  geiftburd^Ieud^teie 
iugenblid^e  Sntli^,  beffen  Snblid  und  einft  fo  im  Stefften  erfd^utiert 
unb  gerul^rt  l^atte,  bied  Xntli^,  in  weld^em  ^  ber  (Bd^mer}  bed  reinfien 
@eelenleiben^  über  bie  SDlenfd^l^t  andjubruden  f^ini 

,3)er  S^enfd^^eit  ganzer  Kammer  fa^t  mid^^'an!' 

S)ad  ift  ber  Sudbrud  ber  @mpftnbung,  bie  l^ier  9Rid^e{  Sngelo 
in  einer  ©tunbe  tiefer  aber  gugleid^  fanfter  ©^Wermutl^  in  bie  gorm 
gebannt  ]§ai  StKed  ift  fanft,  weid^  unb  g5ttlid^  milbe  in  biefem 
Sngefid^te,   nur  ein  pawc  leife  Saiten  über  ber  Slafe  )Wtfd^  ben 


*)  9)aolo  ift  belanntlid^  ber  9lame  ber  römifd^en  ©ilbermüngen,  t^on 
benen  gel^n  auf  einen  ®cubo  gel^. 


488 


Xttgen  bem  (Sd^merje  bet  ®eele  Sitebntd  geSenb,  unterto^  bte 

ittgenblul^,   feterli^  Stul^   beffelbm.     aßei(^   {liegt   bad   gefd^eitelte 

{xm^ti^aat  in  langem  ©elod  gu  (etben  @etten  ber  ernften  3)enfer' 

ftirne  nteber  auf  9ladtn  unb  @(j^ultern,  bet  ivric^e  feine  jtinn«  nnb 

93aden6art  nmxal^mt  lur)  gefd^oren  ba6  eiuad  magere  Snt%  unb  ein 

fbumig  loeid^  üppeniati  umjtel^t  in   fd^Snem  S3ogen   ben  obem 

Slpetl  bed   fanft  gef^offenen  nnb  he^  fo  Berebten  ÜRunbe«.     2)er 

Ao))f  ifi  ein  menig  nad^  red^tt  geneigt  unb  laum  über  Se6endgT6§e« 

2)ad  ®emanb  ift  am  ^Ife  mit  einem  einzigen  £no^fe  jufammen« 

gellten.    SDe  Dotbeten  Sl^eile  ber  Sfifie,  ®eftd^,  $att  nnb  Stuft 

finb  Don  feinfter  Sndful^tnng,  ber  ^interlo^f  bagegen  faft  nut  abojgitt, 

nnb  fo  \oatt  benn  ciu(!^  bied  9Rid^eI  Xngelo'fd^e  äBetI  )?on  fo  fleinem 

anbeten  Umfange  mit  {enem  (Stempel  bed  nid^t  SSoKenbetfein^  gejeid^net, 

ben  Bdtanntlid^  fo  Diele  feinet  gt5§eren  Xtfeeiten  an  ftd^  tragen« 

Sßir  fragten,  06  Don  bem  l^errlid^en  Aof)fe  lein  Sl6gng  gu  er* 

leiten  fei?    S>tt  ©eiftlid^e  Detneint  bie  ^age.    v@6  fei  niemals  ein 

fold^  getnad^t,  obet  Dielmel^t  niemals  geftattet  loctben,  einen  fold^en 

)u  mad^'    Sit  mugten  benn  alfo  auf  ben  ©ebanlen  Detgid^ten, 

ein  Slbbilb  baDon  mit  u6et  bie  Sn))en  l^eimgunel^men;  benn  aud^  eine 

9)l^otogtayl^ie  fanben  toix  nid^t  in  ben  jtatalogen  ber  Jtnnftl^nbler 

nnb  |>]^otogra^]^ ,  in  benen  tt)ir  nad^  biefem  (S^riftuSlo))fe  fud^ten. 

dagegen  xoclx  und  am  9(Benbe  beffelben  Saged  nod^  eine  tonnbet* 

lid^  UeBettafd^ung  Befd^ieben.    SDenn  ald  n^it  in  einet  beutfd^en  ©efeO« 

fd^ft  itttfete  %a}ftt  nad^  @*  Sgnefe  unb  nnfete  gteube  an  bem  bott 

nriebergef eigenen  SRid^I  3(ngeIo*fd^n  @l^tiftndIo))fe  audfptad^en,  fd^ien 

man  fo  etftaunt  fiBet  unfern  Setid^t,  bag  n^it  nid^t  nml^in  lonnten, 

nad^  ber  ttrfad^e  folgen  @rftaunend   }u  fragen.    S>a  erful^ren  )oir 

bettn,    wie  man   gang  neuerbinge  erft  in  bem  fo  eBen  erfd^ienenen 

SSitd^e  eines  bentf^  Soutiften  geUfen  l^aBe,  bag  ein  fold^  @§tiftud« 

fo^f  bort  gar  nid^t  Dorl^nben  fei!   3e^  tm  bie  Sieil^  bed  SrfiaunenS 

cm  mir,  ber  id^  bod^  benfelBen  nid^t  nur  l^eute,  fonbem  fd^on  vor 

31* 


484 


Dielen  Sagten  gefe^en  unb  fogar  (efd^neben  l^aite.  3Ran  l^otte  bad 
S3u(]^  ^bei  unb  richtig!  ba  ftanb  ed  gebrudt,  la^ibarifd^  lut},  loie 
eind  ber  2)elrete,  mit  benen  ber  alte  9lapoIecn  eiuft  Surften  unb 
JtSnige  abfegte:  »fDie  meiften  ^anbbüd^er  fpreti^en.Don  einem  l^tet 
befinblid^en,  bem  äRic^el  Stngelo  jugefd^riebenen  ß^nftudlopfe.  @in 
folc^er  e;ciftitt  nid^t!'  -  3(^  fal^  nad^  bem  Sitel;  ba«  fbviä) 
l^ieg  ,9lßmif(i^e  Sage*  unb  fein  SSerfaffer  ,?oui0  Stiert."  SRengletig 
erbat  id^  bie  @rlaubni§i  ed  mitzunehmen,  bie  gern  gegeben  »urbe. 
Sdd  id^  ed  burd^gefe^en  l^tte,  toar  id^  in  bemfelben  fo  ))telem  Set' 
lounberfamen  begegnet,  bag  i^  mid^  nid^t  mel^r  über  ben  obigen  $a{fu9 
ivunberte,  ber  )9enigftend  auf  eine  erl^iternbe  SBeife  ein  S3eif^iel  gieU, 
n^ie  man  e0  an)uftellen  l^be,  mit  ben  2)ingen  in  Stom  fertig  §tt 
iverben,  bie  man  nid^t  gefeiten  l^at;  unb  id^  fanb  mid^  faft  geneigt, 
benjenigen  betjuftimmen,  tt)eld^e  mir  emftl^ft  Derfid^erten,  ba§  baS 
ganje  93u(^  eine  ^Ji^ftiftfation  }u  bem  Stvede  fei,  eine  getotffe  9it 
bon  9>robuIten  rfmifd^er  Souriften  gu  ironifiren. 


Jtom,  22.  Iftai  1867. 

3)er  SBfirfel  ift  geworfen!  SBir  »erlaffen  Slom  in  ben  nat^ften 
Sagen,  um  nad^  9lea))el  }u  gelten  unb  ben  ®ommer  auf  ben  3nfe(ti 
be«  ®oIfd  unb  in  ©orrento  ju  verleben. 

3n  3iom  nod^  länger  gu  ))ermeUen  ift  für  mid^  aud  ®efunb« 
l^itörüdftt^ten  unratl^Ud^;  benn  ber  ©ciroHo,  biefe  fc^limmfte  ber 
rSmifd^en  Pagen,  l^at  ftd^  im  gangen  8aufe  be«  SKaimonatö  fort* 
wÄ^renb,  unb  für  mid^  faft  hxi  gur  UnertrfiglidJ^feit  gefteigert,  unb 
wir   fangen   an   e«  gu  bereuen,   ba§  toir  nid^t  mit  unferer  trenen 


485 


ßannjognagefal^rttti,  grau  uon  ©tcd^oto,  fd^on  am  Sfttfangc  be«  SWoi 
bte  ner»enabf^)a«ticnbe  Sltmof^jl^rc  Somö  »crlaffeit  unb  mtt  bcr  Seeluft 
bc«  ®olf«  »ertaufd^t  ^ben.  Sine  SSitleggiatur  in  Frieda  litten  toir, 
bcr  SerfaHenl^cit  be«  Ort  wegen,  bie  unö,  toic  id^  ©ud^  ueulid^  fd^rieB, 
bei  unferem  Sluöflugc  auf  Stritt  unb  ©d^ritt  entgegengetreten  war, 
unmSglid^  gefunben.  ^of)ev  l^inauf  ju  jiel^en  unb  ben  Sommer  in 
einem  ber  »on  greunb  ®regorotoiu0  fo  anmut^ig  gefd^ilberten  Berg* 
ftobtc^en  be«  SJoftfergebiigeö  §u  »erleben,  erfd^ien,  öon  anbcren  ®rünben 
obgefel^n,  fd^on  wegen  ber  Unftd^erl^eit  jener  ©egenben  unt^unlid^* 
Slieb  alfo  nur,  wenn  wir  in  ber  9lal^e  Slomö  ben  Sommer  »erweUen 
Wollten,  Sllbano  übrig,  bad  fx6)  bereite  ald  wir  ed  befugten  mit 
SSiUeggiaturgaften  angefüllt  I;atte.  aber  bie  gorberungen,  weld^e  man 
und  bort  [teilte,  waren  und  für  bad  bafür  ©ebotene  ju  l^oc^,  bad 
geräujd^üolle  treiben  in  ber  toon  gremben  erfüllten  Seinen  Stabt 
unb  in  ben  bortigen  ©aft^ßfen  üerffrad^  wenig  SRul^  unb  Sel^agen. 
Unb  enblid^  —  nennt  eö  Slberglauben:  ein  geWiffeö  ßtwaö,  ba§  i^ 
mir  nid^t  t)ollftanbig  }u  erllaren  ))ermo(^te,  eine  Slrt  SSorgefül^l,  ba§ 
e9  mir  l^ier  nid^t  gefallen,  ba§  id^  l^ier  SBiberwartigem  begegnen  würbe, 
öerl^inberten  mid^,  ben  ?)enftonrtontraft  mit  bem  SBirtl^e  be0  Stlbergo, 
ber  fid^  obeneitt  att  ein  üollftanbiger  ?)a^)alino  erwieö,  abjufd^liegen, 
att  berfclbe  im  legten  Stugenblidte  SKiene  ma^fytt,  feine  gorberungen 
ein  Wenig  )U  ermäßigen. 

2)er  Slbfd^ieb  üon  Slom  wirb  und  bieömal,  wo  wir  bie  fidlere 
Äuöfid^t  einer  naiven  Sflüdffel^r  unb  eineö  jweiten  l^offentlid^  minber 
geftörten  SBinteraufentl^alteö  in  ber  tro^  allebem  unb  aKebem  toon  un8 
fo  fel^r  geliebten  Siebenl^üjelftabt  üor  unö  l^aben,  nid^t  fd^wer  werben. 
Sefet  erft.  Wo  mir  nun  aud^  baö  S?om  be§  SD?ittelalterö  burd^  ba0 
eifrige  Stubium  beö  üortrejflid^en  ©efd^id^töwerlö  unfereö  greunbeö 
gerbinanb  ©regoroüiug  erfd^loffen  worben  ift,  werbe  id^  im  Staube 
fein,  bieje  Wunberbarfte  aller  üon  SWenfd^en  gegrünbeten  Stabtc  aud^ 
über  baö  altromijd^e  SBefen  ^inauö  in  ber  jweiten  ^l^afe  il^rer  SBelt- 


486 


Bebfutttng  Beffer  }tt  erfennen  nnb  {u  Mftel^,  att  Ue9  Uifyn  ber 
goO  loar.  9Benn  iä}  einen  SRenfd^en  l^ter  in  9tom  Benetbe,  fo  ijl  eft 
Uefer  SRann,  ber  mit  fi^t  bentfc^  S(ei§e  nnb  betonnbemdwert^er 
Sel^onli^eit  feit  langen  Sal^mt  eine  groge  Aufgabe  unaHafftg  nnb 
gettinnreid^  i^erfolgenb  ed  bal^tn  gebraut  fyd,  in  biefem  ^om^binnt 
ber  a3eltgef(]^i(^te,  9iom  genannt,  fo  l^eimifd^  jn  fein,  xoit  iHeQei^t 
lanm  ein  anberer  bor  il^m.  9Rit  feinen  9(ngen  nnb  feinem  SBi{fen 
Kom  jn  fe^  nnb  in  {Rom  }tt  leben,  tt)o  jeber  ®tein  il^m  beftinnt 
ift,  |ebed  2)enlmal,  |ebe9  Sann^erl,  jebed  l^interlaffene  9Ba]^r|et(j^ 
)tt)eier  SBelten  für  i^n  mit  l^iftorifd^em  Seben  unb  berebter  ®))ra(l^e 
an^eftattet  ift,  ba9  mn§  ein  ®enng  fein,  bem  ftd^  lein  anberer  uer* 
glei^  l&gt,  nnb  ber  fd^ablod  ju  leiten  t^ermag  fnr  alle  9Rn]^, 
aUe  (Sntbel^mngen,  bie  er  bafiir  getragen  l^aben  mag.  <Bd)m  bantm 
frene  x^  mx^  anf  ben  nac^ften  rSmifd^en  Sinter,  too  id^  beffer  im 
Stanbe  fein  n)erbe,  )9on  ber  :t>erf5nli(]^  ©nnfl  eined  foU^en  gul^ret« 
mel^r,  n^ie  in  bem  ^vergangenen,  ©etoinn  nnb  ®enng  mir  aneignen 
)n  Mnnen,  eined  Sfil^rerd,  ber  anf  einem  folii^  ®ebiete  uHe  biefeS 
mol^I  ein  ^errfd^er  ]^i§en  barf. 

ttnfere  n&(i^ften  SBriefe  nverbet  il^r  and  Slea^el  erl^ten  ober  in>n 
SM^iftf  lool^in  toir  fofort  )n  gel^  gebenfem  93id  bal^in  lebt  »ol^I 
unb  ttjfinfd^t  und,  ba§  bie  ®unft  ber  ®Stter  und  anf  nnferm  SSBege 
begleiten  m6ge,  — 


487 


^  Dr.  /rieitiil)  Gilbet 


Montttmt  om  Genfer  See,  im  i)esem(<r  1867. 

JDte  gortfcfettttfl  meiner  rSmif^en  ©riefe  lommt  etma^  fpat, 
»crtl^  greuttb,  aber  bte  Urfad^  biefer  SScrf))atun8  l^at  fo  tooDlig  auger 
bem  93eret(!^  meiner  ©d^ulb  gelegen,  bag  i^  bafur  tojol^l  Sl^re  unb 
nnferer  8efer  SHa^jld^t  erhoffen  barf. 

9(19  i^  3^nen  im  SDlai  aud  9iom  ^ule^t  fd^rieb,  lag  eine  \6)ine 
3ttfanft  öor  mir.  2)ie  Sluöftd^t  auf  einen  erquidtenben  Sommer» 
aufentl^alt  im  rSmifd^en  ©ebirge  in  SDbano  ober  in  meinem  geliebten 
Sricda,  unb  auf  einen  jtoeiten,  l^offentlid^  IranS^eitfreien,  SSBinter  in 
in  {Rom.  9ber  ed  follte  anberd  lommen,  jum  S^eil  )u  unferm  ©lüde. 
9Bir  leiten  n&mli^  bereite  in  Sllbano  über  ein  ®ommerlogid  mit 
Serföfttgung  nal^eju  abgefd^loffen,  aft  bic  SBeigerung  be«  SBirtl^ö  ber 
9)ofta,  auf  eine  Don  und  getoünfd^te  Slnorbnung  einjugel^en,  ben  9(b« 
fd^lug  rfldgangig  machte.  @o  blieb  niti^td  übrig,  ate  Sßbano  unb  bie 
bortige  ®ommerk>iIleggiatur  anzugeben,  unb  ftatt  beffen  n)%enb  ber 
^ri§ra  Seit  ed  mit  einem  Stufentl^alte  in  @orrent  ober  auf  einer  ber 
Snfeln  bed  ®oIfd  bon  9lea)>el  }u  i^erfuc^en*  2)enn  an  bad  in  biefem 
Saläre  faft  t>anig  toafferlofe  graöcatt  ober  an  baö  in  S3ejug  auf  ein 
ttnteidbmmett  ganglid^  l^erabgelommene  SCriccia  toar  nid^t  }u  beulen, 
unb  eben  fo  loenig  an  Sitjoli  ober  ®ubiaco  ober  fonft  einen  ber 
fd^5nen  Orte  bed  ®abtnergebirged,  )oo  (Sl^olera*  unb  S3rigantenfurd^t 
bte  @]tiftettj  unl^mlid^  mad^ten.  9Bir  tougten  bamald  nod^  nid^t, 
bag  bad  offisieK  ald  t)5(Iig  d^olerafret  be]§au))tete  9lom  bereitd  feit  bem 


488 


4.  5Kai  bicfc  Äranl^cit  in  feinen  SKancrn  l^dte;  bcnn  in  Sftom  i[t 
eben  »Sllleö  ®e]^eimni§',  unb  bie  Sewol^ner  ber  etüigen  Stabt  erfahren 
toon  folc^en  Dingen  nur,  waö  i§re  »aterli^e  SRegierung  i{;nen  mitju* 
tl^eiten  für  gut  Befinbet. 

3(i^  fann  eö  faum  außbrüden,  mit  welc^*  fd^toerem  ^crjen  ttir 
bie  SßiBegglatur  in  Stibano  aufgaben,  unb  mit  toetc^er  ©el^nfu^t  xä) 
m^  bem  reijenben  ®tabt(!^en  unb  feinen  wunbertoollen  SBalbgcbirgen, 
nad^  ?lrtccia  unb  feinem  fru(!^tbaren  Sl^algrunbe,  feiner  fd^onen  ^u^)^)el« 
lird^e  unb  bem  alten  6^igi*®d^loffe  auf  ber  ^ol^e  ^inaufblidte,  ate 
toir  an  einem  fonnengolbenen  SKorgen  ber  legten  SKaiwod^e  auf  ber 
Sifenbal^n  nac^  Neapel  bort  toorüber  bamipften.  Unb  bod^  foHten  ttir 
e§  balb  ju  fegnen  l^aben,  ba§  ber  ?)Dftti)irt^  üon  SHbano,  ein  5>ci^3aIitto 
befter  ©orte,  un3  Don  bort  ferngel^alten  l^atte,  Denn  er  bewal^rtc 
un6  toor  bem  ©efd^ide,  ^m^e  beö  greuefeoHen  Unt;eite  gu  fein,  ba§ 
nur  gu  balb  über  baö  unglütflid^e  Sllbano  in  entfe^id^fter  SBeife 
l^reinbred^en  foHte,  ja  toieüeid^t  toor  bem  ©d^idfale,  biefem  Unl^eilc 
felbft  gum  D^jfer  ju  faKen. 

35ie  öffentlichen  SSIdtter  l^aben  Äunbe  bauon  gegeben,  in  toeld^er 
SBBcife  in  Sllbano  bie  ßl^olera,  bie  bort  niemals  biö  bo^in  aufgetreten 
xoat,  im  grül^fommer  biefeö  Sal^reö  gen)ütl;et  l^at.  aber  fo  weit  id^ 
eß  »erfolgen  lonnte,  blieben  il^re  5Rad^rid^ten  toeit  gurüd  l^tntcr  ber 
SBal^r^eit  ber  Dorgefommenen  Oräuelfcenen,  twelc^e  an  bie  ?)eftfd^ilbe» 
rungen  beö  ÜJlittelalterß  bei  Soccaccio  unb  SKangoni  erinnern.  S)ie 
furd^tbare  ©d^neHigfeit,  mit  weld^cr  bie  ©eud^  in  bem  öeinen  3llbano 
um  ftd^  griff,  gu  beffen  fünftaufenb  ßintuol^nern  ftd^  feit  SBeginn  ber 
©ommerl^i^e  unb  bem  offigieH  gugeftanbenen  Slußbrud^e  ber  ßl^olera 
in  SRom  ujol^l  nod^  gegen  gweitaufenb  grembe  au8  ber  ^auiptftabt 
gefeilt  unt)  alle  Quartiere  biß  auf  ben  legten  SBinfel  gefüllt  l^atten, 
mar  l^au^jtfäd^lid^  eine  golgc  ber  Unma§igfeit  ber  lefetern,  ti)eld^e,  jtd^ 
l^ier  üor  bem  gefürc^teten  geinbe  in  ©id^er^eit  tüSl^nenb,  {eber  biotc» 
tifd^en  SSorpd^t  »ergaben  unb  fid^  ben  bi§§er  in  Slom  entbel^rten  ®e- 


489 


ttuffen  mit  um  fo  toilberer  8uft  l^ingaBen.  ®(^on  am  SKorgen  bc8 
jtoeiten  2:agc«  na(3^  bem  äußbnKJ^e  fticg  bie  3a^t  »on  fünf  gattcn 
auf  fuufjig,  unb  el^e  biefer  Sag  ju  Subc  ging,  toar  ftc  bcrcitö  ouf 
baö  2)rcifad^c  gewac^jen.  Unb  nun  crtoud^«  au0  Slngft  unb  %\xx^t 
unb  giatl^Iorigfeit  eine  Stcil^c  toon  ©ccncn  bcö  ®^retfen0  unb  beö 
Sammerö,  »tu  toeld^n  äugenjcugen  ber  Äatoflro^)]^e  un8  Briefliti^  ein 
]^ergctf(!^utternbe«  Silb  entwarfen.  3)ie  Scl^orbcn,  fcttft  bie  ?)oft, 
[teilten  il^re  Sl^atigfett  ein,  ober  entftol^en  jum  Stl^eiL  Sin  ärjtli^e 
^ulfe  toar  eBenf owenig  ju  benfen,  an(!^  »aren  bie  notl^wenbigften 
SKebifamente  ber  einjigen  fleinen  Slpotl^efe  beß  Orte«  gleich  in  ben 
erften  Sagen  vergriffen.  Slud^t  marb  bad  allgemeine  8ofungd)oort* 
%ivi(!fyi  na^  fRcm,  in  bie  umliegenben  SBätber,  in  bie  S^ignen,  in  bie 
n&i^ften  Drtf(^aften.  aber  ber  SBürgengel  tjerfolgte  bie  gliel^enben 
itberall  l^in,  unb  auf  ben  ?anbftra§en,  in  ben  6oup6d  ber  @ifen6al^n, 
in  ben  ©arten  unb  SSignen,  in  ben  ReUem  ber  SSiUen,  in  ben  9BaI* 
bem  ber  Serge  ergriff,  er  feine  ßpfer.  ©elbft  toiele,  bie  m^  SJom 
entlommen  toaren,  tturben,  !aum  bort  angelangt,  in  il^ren  äßol^nungen 
eine  93eute  ber  ^ranf^eit  Itnb  bamit  nid^tS  an  bem  @ntfe^li^en 
fel^le,  fo  beloaffneten  fid^  bie  Semol^ner  ber  um  Sllbano  liegenben 
Ortf^aften  unb  ujiefen  bie  )u  i^nen  flu^tenben  Sllbaner  unbarml;er}ig 
t)on  il^ren  Sl^oren  gurud!  2)a  ergriff  93er)meiflung  bie  SlbgeU)iefenen, 
unb  U)ie  auö  |)eftjeiten  be«  SWittelalterß  gemelbet  wirb,  \n^ien  fie 
|e^t  SSergeffenl^eit  il^red  @lenbd  im  äßein  ju  ftnben,  unb  fo  !onnte 
man  in  ben  menfd^enleeren  ©tragen  toilben  ®efang  unb  toUe«  Saud^jen 
fold^er  Set^griagc  ber  SSerjweiflung  auö  ben  Dfterien  erf(]^atten  l^ören, 
toä§renb  auf  elenbem  Äarren  in  fd^led^ten  Äiften  bie  Scid^en  fortge- 
fc^afft  ttjurben,  begleitet  »on  ben  ^)apftltd^en  3ua»en,  bie,  funfgig  SWann 
[tarl,  bort  in  ®amifon  liegcnb,  allein  unter  all  ber  aSerjtoeiflung 
unb  SScrtoirrung  SDRutl^,  ^erj  unb  Eingebung  bel^alten,  bie  Äranfen 
ge^)Pegt  unb  bie  SEobten  fortgefcj^afft  l^aben:  ein  S3ewei«,  bag  benn 
boij^  unter  biefen  9Sorfam)?fern  einer  ©ad^e,  bie  ni(^t  bie  unfere  ift. 


490 


fU^  m^  \t^t  Diel  tfid^itge  Elemente  Befinbeit  Sri  bem  einl^ntifd^ 
Sode  bagegen  traten  bie  Untugenben  ber  ftof^floftgleit  cai^  nnttiffen* 
^t,  beS  niebrigften  (Sgoi^mud  unb  ber  ro^efien  @rbarmttng8lo{tgfeit, 
ber  gänsltd^e  9RangeI  an  {)umantt&t  unb  ©emetnfinn  ate  Srud^te  ber 
Denoal^rloften  getfttgen  unb  ftttlid^en  (Srjtel^uttg  in  ber  greUften  ©ejklt 
}n  Sage«  @9  flnb  ®cenen  ber  fRo^eÜ  unb  Sarbarei  »orgefonunen, 
bie,  tote  bie  Sel^nblung  ber  Seiche  ber  unglüdHid^en  gfirftin  ßolonna 
in  ©engano,  ber  ebelften  unb  beliebteften  %tavi  bed  ^ol^en  rSmifc^en 
Sbeld,  |ebed  menfdf^Itd^e  ©effi^I  em))8ren  unb  bie  in  aQen  ciDtlifirieii 
Staaten  (Snropa'd  )u  ben  Unmfgti^feiten  gel^Sren  U)firben. 

3(i^  l^be  alfo  in  ber  S^t  meinen  ®tem  )u  fegnen,  ba§  ein 
gludflid^  Sttfall  un«  baDor  bemal^rte,  biefe  Suftonbe  mit  gu  erleben. 

9lun  aber  ein  9)r5bd^en  )9on  bem  g&nglid^en  SRangel  an  ftnnbe 
fiber  folt!^  @reignif[e,  loie  er,  3)anl  ben  in  il^rer  Slrt  eingig^  |)re6' 
guft&nben  in  9tom  l^errfd^t.  SHbano  x\i  r>t>n  9tom  nxil^t  t>one  brei 
beutfc^e  ^oftmeUen  entfernt,  iux^  bie  Sifenbal^n  nid^t  Diel  weiter  aß 
eine  ®tunbe«  Unb  bo(^  fd^rieb  und  bie  Soc^ter  unfered  rimtf^en 
$audn)irt]^  unter  bem  22.  Suguft,  ate  bereit«  in  bem  Keinen  WSmo 
xmt  über  ein  l^albed  taufenb  9Renf(]^  ber  @eud^e  erlegen  waren, 
tt)6rtlid^:  »Sei  und  in  9iom  ift  bid  auf  fe§r  wenige  S&Ile  alled  wo^I, 
nur  in  9lbano  fagt  man  (dicono),  ba§  bie  (Sfnbemie  ein  wenig  ftatf 
gewefen  fei,  fowie  aud^  in  einigen  anberen  93ergftabt(!^en  (per  qaalche 
altro  castello)!*  —  S)iefe«  »jagt  man*  ift  begeicj^nenb.  ®  ip 
»SHig  bad  altllaffifd^  dicitor,  ber  richtige  Sludbrud  ffir  ben  Bvi^tavii 
bed  l^eutigen  Stomd,  wo  Med,  wad  man  erf&l^rt,  nur  auf  ein  @agen 
Don  9Runb  gu  9Runb  l^inaudl&uft  3n  9iom  felbft  war,  wie  gefogi, 
bie  Spolera  fd^on  im  Srfil^linge  uml^ergefc^Iid^en.  Sber  ber  SRnnigt' 
^litat,  welche  bied  belannt  mad^en  unb  93orftd^tdma§regeIn  treffen  nnb 
em)}fe^len  wollte,  würbe  burd^  bie  Siegierung  @d^weigen  anfedegi^ 
weil  eine  folc^e  Sefcnntmad^ung  —  bad  |)eter-  unb  f)attldfe|i  jt&ni 


491 


ISnne,  (et  bem  man  einen  grogen  Bubrang  Don  Smnben  nnb  ®Ian* 
Btgen  emartete! 

Itnfer  nea))oI{tanif(^r  Sufentl^alt  roat  ))on  btqer  S)auer.  9Bir 
litten  und  )n  («nge  in  Korn  hnx^  bad  Bureben  berjentgen  jurfid' 
leiten  laffen,  toeld^e  und  i>erft(i^erten,  bag  ber  9Rai  in  Stom  no(^  fel^r 
\^6n  feL  Sßir  l^ben  bad  ©egent^eil  gefunben,  unb  i^  ntSc^te  l^ier« 
mit  aBe  Me,  lodi^  Siom  befud^en  iDoDen,  warnen,  tl^  Xnfentl^It 
bort  über  ben  9,pxxl  l^tnaud  }u  t>erISngem,  ftatt  nad^  9leapel  }tt  gel^n, 
lote  bad  bie  @nglanber  tl^un,  bereu  bon  und  oft  berf))ottete,  ))ebantif(i^ 
Siegdmigigbit  tl^rer  Sßanbertermine  ftd^  bod^  f^Ueglid^  ab  eine  auf 
longlSl^rigen  93eobadptungen  beru^enbe  ^rfal^rungdflugl^t  l^eraudfteKh 
Xu8  ber  laftenben  (3ciroRof(l^n}ere  ber  rfmif^en  SRailnft  entronnen, 
geriet)^  toir  unmittelbar  nadp  unferer  Stniunft  in  9tea))el  in  eine 
(Sivd^i  bie  felbft  ffir  bie  Singebomen  befremblic^,  und  fc^on  nad^ 
laum  bierjel^n  Sagen  )ur  Undel^r  jtoang«  2>od^  ))on  biefem  ®tud( 
ttea))oKtan{f(^en  S(ufent^Ited  ein  anbermal,  loo  id^  i^erfud^en  toerbe, 
bad  9lea))el  )9on  1845  mit  bem  Don  1867  gu  Dergleid^en.  S)er 
(Sommeranfang  fanb  und  in  ber  ©^loeij.  Slber  bie  neuefte  @nt« 
»idelung  ber  S)inge  in  Stom  unb  Italien  brangte  |eben  ©ebanlen  an 
eine  @meuemng  unferd  rSmifd^  Sßinteraufentl^alted  gurfidC;  unb  fo 
bleibt  mir  benn  nic^td  fibrig,  ald  l^ier  in  bem  fiillen  9Rontreu;r  meine 
rSmifd^en  Erinnerungen  mieber  auf)une§men,  unb  u>5]^renb  bie  Kugeu 
Don  gong  (Swcopa  auf  bie  augenblidHid^  ©egentt^irt  unb  nfid^fte  Bst* 
fünft  JRomd  unb  Staliend  gerietet  flnb,  in  bicfen  legten  »lättem 
mid^  mit  2)ingen  ju  befdp&ftigen,  bie  jnmeift  ber  SSergangenl^eit  ange« 
I^Srenb,  bod^  eined  bbibenben  Sntereffed  DteOeid^t  nid^t  entbehren. 


493 


Bus!  i^tiktm-Mnftixm  in  Hottt* 


\Ai/^«^^A^i^^^a«* 


2)ie  9rߧte  aflcr  SScrfd^wenbungcn,  tocl^c  in  {Rom  gctricBen 
»erben,  ift  bie  SSerfd^wenbung  ber  Seit.  Sn  SRom  tft  bic  3«t  tto^I» 
feit  für  alle  SKenfd^ert,  mit  Slußnal^me  ber  gremben,  bie  bort  etwas 
fel^tt  wnb  lernen  tooHen,  imb  bie  nid^t,  wie  ber  alte  SBintfelmann, 
in  ber  glütfli(]^en  Sage  ftnb,  feinen  3utuf :  »Sn  JRom  mu§  man  äHc« 
mit  SRttl^e  fud^en!*  befolgen  ju  Bnnen.  SQ3a«  i^  über  biefe  9let^ 
ber  gremben,  bie  in  Slom  gejtöungen  Werben,  bie  römifc^e  S^tDct* 
fc^wenbung  mitjuma(!^en,  »or  jweiunb^wanjig  Salären  in  meinem  Su^e 
,6in  Sal^r  in  Stalien*  (HL  ©•  4—5)  gefagt  unb  gellagt  l^abe,  M 
gilt  nod^  l^eute  üoaftanbig.  3n  8iom  l^at  nnb  nimmt  pd^  aDe  SBelt 
Seit,  Dom  bettetnben  Sungerer  an  bi«  jum  l^eiligen  SSater  unb  {einet 
Slegierung.  9liemanb  ift  ^Jrefftrt;  benn  —  ift  nid^t  SRom  bie  , ewige* 
©tabt?  obft^on  pc  freili(^  einen  gSlnfang  gel^abt  l^at  fo  gut  wie  ba« 
?)a))ftt^um  unb  feine  weltliche  SKad^t  aud^,  weld^e  teftterc  überbieö 
»ielleid^t  in  nid^t  alljufurjer  grift  fogar  auä)  ju  einem  »(gnbe*  ge« 
langen  bürfte,  gerabe  fo  wie  baö  SBelfen-Äonigtl^ttm,  beffen  leftter  SSer- 
treter  belanntlid^  aud^  bed  (Glaubend  lebte,  ba§  ed  bauem  werbe  ,bid 
att*8  ®nbe  aller  2)inge*. 

9Bad  mid^  auf  biefe  93etrad()tung  brachte?  @in  S3efud^  im 
?ateran«SRufeum,  ben  id^  biefer  iüngften  aller  rSmifd^en  Slntifenfaram« 
langen  an  einem  fd^ßnen  SKarjtage  biefeö  Sal^reö  abftattete,  SHö  it^ 
baffelbe  im  Saläre  1846  juerft  befud^te,  waren  fd^on  mel^rere  Saläre 
feit  feiner  ©rönbung  toerfloffen.  aber  irgenb  ein,  aud^  nur  gefd^rie» 
bener  Äatalog,  ober  aud^  nur  eine  9lummerirung  ber  in  ben  jal^lreit^ 
Simmern  unb  ©alen  aufgehellten  Stntifen,  jum  Sl^eil  fel^r  wert^üoffcr 


4d3 


%rt,,  war  «naturltd^"  no^  tttd^t  Dorl^nben,  »benn  mit  bergletd^en 
üBeretlt  man  ftci^  l^ier  m^t",  wie  i^  bamate  einem  Sreunbc  f erriet* 
Sefet,  nacj^  »ollen  einunbjimjngig  Salären,  fanb  i6)  e8  no^  eBenfo  toie 
i^  ed  bamate  Derlaffen  l^atte!  Unb  erft  biefjettd  ber  W:pm,  am  @e« 
ftabc  bc«  ®enfer  @ee*0,  nad^bem  xd)  ber  ewigen  ©tabt  leiber  feit 
9Ronaten  ben  9luden  gewenbet,  erreid^t  mic()  bie  $unbe,  bag  enbliii^ 
bem  )9on  mir  unb  allen  S3efud^em  bed  8ateran*9)iufeum0  fo  fd^wer 
em^)funbenen  SWangel  aBgel^olfcn  fei  Sflaturlid^  wieber  nid^t  »on  ben 
Septem  unb  SSertoaltern  befi  äntilenfd^o^eö,  bie  boju  3eit  im  UeBer- 
fluffe  gel^aBt  l^atten,  fonbem  t>on  Sremben,  Don  3)eutfd^en«  S)enn  wie 
ed  2)eutfd^e  waren,  bie  ^ut^or  in  lürgeren  9)2itt^eilungen  iRoti^en  üBer 
bad  SRufeum  »er5ffentli(^t  litten,  fo  ftnb  ed  aud^  j[e^t  gwei  jjunge 
beutfd^e  Slltertl^umöforfc^er,  weld^e  ftd^  ber  eBenfo  mü^eooKen  afe  üer- 
bienftlic^en  ärBeit  unterzogen  l^aBen,  mit  i^rem  3Berfe:  i,2)ie  antilen 
Silbwerle  be«  8ateranenftfd^n  SKufeum«,  Befd^rieBen  öon  Dtto  ©enn- 
borf  unb  Stid^arb  ®d()2ne.  9Rit  i^ierunbgwangig  ))]^otolit]^ogra)^]^ifd^en 
SEafelm  8eipaig  Bei  SreitIo^)f  unb  Partei  1867  (421  (Seiten  grSgteö 
DItoü),*  ben  SBefut^ern  jener  Sammlung,  wie  ben  greunben  beö 
Jtunftaltertl^umd  üBer^aupt,  einen  grünblid^en  unb  wiffenfd^aftli(^  ge« 
nauen  gü^rer  burd^  bie  <B^^e  berfelBcn  ju  liefern*  3)a0  üBerau« 
flei§ig  gearBeitete  Sud^  liegt  Dor  mir  unb  erwedft  aufö  9leue  bie 
©el^nfud^t  nad^  bem  Derlaffenen  3{om,  $ugleid^  aBer  auc^  bie  Suft,  bie 
eigenen  an  Ort  unb  (Stelle  gemad^ten  SSemerfungcn  über  bie  Biöl^er 
wenig  Belannte  Sammlung  »on  Slltertl^ümern  mit  feiner  ^ulfe  ju 
Dert^ollftanbigen. 

3uerft  ein  SBort  uBer  bie  {Raumli^feiten  berfelBen.  ?)alaft  unb 
Äird^e  be«  jateran  l^Ben,  wie  Bel^au^jtct  wirb,  il^ren  Flamen  »on  bem 
römifd^en  (Senator  ?)lautiuö  Sateranuö,  einem  Patrioten  alten  (Sd^lage«, 
ber  in  bie  große  ^ifonifdpe  SSerfd^Worung  gegen  9lero  afe  einer  ber 
ebelfien  SEl^eilnel^mer  »erwidfelt  (nulla  injuria  sed  amor  rei  publicae 
sociayit,  fagt  ber  ftrenge  Sacitu^  üon  i^m)  mit  altrSmifc^er  (Staub- 


494 


J^ftigVeit  ben  ^fettob  erlitt.  <Setn  SSermSgen  ttnub  lonft^jirt  mib 
fein  auf  ber  Stelle  be0  l^utigen  Sateran  gelegener  9)a{aft  tontbe  btei* 
l^nnbert  Saläre  fpäter  t)om  Jtaifer  Jtonftantin  bem  romifd^en  ä3t{(|ofe 
ato  äleftben}  fiberttiefen,  loö^renb  auf  bem  ®ntnb  unb  Soben  ber 
bcn  IViIaft  nmgebenbcn  ®arten  berfelbe  Jtatfer  bie  oltefte  nnb  Dor' 
ne^mfte  aDer  93af{ttten  9tcmd  grunbete,  bie  nixi^  l^ente  omnium  Urbifi 
et  Orbis  ecdesianun  mater  et  caput  (aOer  Ainl^  ber  SßeBftaU 
nnb  bed  (Srbheifed  SRnikr  unb  fyixuift)  genannt  ttrirb.  Sänger  ate 
tanfenb  Sa^re  UKir  ber  Sateran)>alaft  feit  Jtonftanttn  ber  ®it  ber 
r6mif(^n  9)a))fte;  na^ju  gtteil^unbert  berfelben  l^ben  n>&^renb  biefer 
3/ni  in  i^m  ^of  gel^atten,  unb  bi0  auf  bie  l^utige  Seit  blieb  bie 
Sefiftergreifung  )>om  Sateran  bie  erfte  ^u)>t]^nblung,  loeU^  ein  nen« 
gen^a^lter  |>a^fi  )u  ttollaiel^ett  ^tte.  @rfl  gegen  @nbe  bed  oierjel^nteii 
3a^r^unbertd,  m^  ber  Sludle^r  Mn  SDignon  (1377)  {»erlegte  ^ft 
®regor  XL  bie  ))i^ftli^  Steftbenj  na^  bem  äktilan,  wo  fte  feitbem 
Mrblieben  ift,  ba  {n)wif<j^  eine  StuerBbrunft  ben  alten  8ateranpalaft 
)nfammt  ber  Safilila  in  Xfd^  gelegt  l^tte«  9(6er  ber  rSmifd^e  ®taSji 
lä§t  felbfi  l^te  nid^t  leidet  etwad  unterge^,  ttod  mit  feinen  l^ftori^ 
ff^en  Srabitionen  Derfnn^ft  ift  —  bad  beiveifl  j.  S*  ber  loloffole 
9leu(au  ber  Jtird^  Don  @*  |>aoIo  fuori  le  mura,  —  nnb  bamott 
l^tte  man  nod^  nnenblid^  mel^r  ©dbmittel  att  l^ettte.  ©tjrtnft  T. 
lie§  alfo  bun!^  feinen  Saumeifter  Sontona  ben  alten  8ateratt)Milapt 
ttneber  aufrid^n.  2>od^  finbe  i^  nid^t,  bad  er  feitbem  ben  |)i))ftm 
al0  Stefibenj  gebient  l^ite,  bie  ed  )9ielme§r  t>or}ogen,  in  bem  gefunberen 
JDuirtnal  unb  SSatilan  $of  ju  leiten«  @etne  getoaltigen  Si&nme 
blieben  leer,  ober  bienten  vorfibergel^ben  Sieden,  gelegentüd^  and^ 
einem  f)of))ital,  Hd  ber  t^orieftte  |>a^ft  ®regor  XYL  il^nen  bie  gegen« 
loSrtige  Seftimmnng  gab.  @d  ))eranlagte  ba}u  ben  fonft  um  aUe 
Annft  nid^t  &berm5§ig  fid^  belfimmemben  l^eiligen  SSater  ber  folgenbe 
Umftanb.  @in  SRitglieb  ber  f))&ter  fo  l^od^  geftiegenen  Samilie  ber 
^Intoneüi  )u  $erracina  l^tte  il^m,  att  er  biefe  ®tabt  1839  mit 


495 


feinem  SSefud^e  Beel^rte,  eine  lurj  gu»or  in  einer  Signe  ber  gamilie 
unter  ben  Stummem  bed  alten  9(n;rur  gefnnbene  ®ett)anbftaiue  old 
©efd^enl  bargebrad^t,  in  meld^er  bie  Bebentenbften  ftunfberftanbtgen 
Stomd,  fomie  ber  Iberül^mte  S3ilb]^auer  Senerani  eine  |)ortraitftatue  bed 
®ep^otle^  nnb  eind  ber  grSgten  SReiftenverte  aller  und  erlittenen 
antilen  ©lul^turen  erfannt  litten.  Sur  biefed  Ser!  nun  galt  ed, 
einen  wurbigen  StuffteKungd^Ia^  )u  finben,  unb  ba  ein  fold^er  in  bem 
überfüllten  SRufeum  bed  SSatilan  nid^t  )u  finben  toar,  f o  befd^lo§  ber 
|>apft  ein  neue9  m^  feinem  9{amen  )u  benennenbed  SRufeum  (Museum 
Gregorianum  Lateranense)  )u  grfinben  unb  bamit  jugleid^  ben  leer 
{tel^nben  unb  t^erfalleuben  Stoumen  bed  Sateran^lafted  eine  tt)ürbige 
Seftimmung  gu  geben. 

3m  Sal^e  1846  fanb  iif  bereite  ad^t  große  Simmer  be«  Unter« 
geftodb  mit  ^unfttt)erlen  gef&nt  bie  man  grogentl^M  au9  ben  t^atita* 
ttifd^en  Staumen  ber  fogenannten  3())))artament{  SSorgia  unb  bed  eg9))ti- 
fd^en  ÜRufeumd  fon)ie  aud  ben  SKagaginen  bed  SSatifan  bortl^n  \>tx\e^i 
unb  mit  einigen  neu  ertDorbenen  Slntilen  bereid^ert  l^atte*  S)ie  ^rone 
ber  festeren  bilbeten  ber  )u)>orgenannte  Sop^tHk^,  bie  trefflid^fte  aQer 
9>ortrait*  unb  ©ewanbftatuen  9iom*d,  unb  ber  l^errlid^e  fogenannte 
9(ntin0Ud  Sradd^i,  loeld^en  ber  |>a^t  ©regor  XYI.  bem  ^ufe  SSrad^i 
für  12,000  ©cubi  abgefauft  l^otte*).  25ie  lefctere  ©tatue,  eine  ber 
fd^dnften  ber  l^brianifd^en  Seit,  ift  jebod^  f eitbem  in  bie  Stotunbe  bed 
))atilanifd^en  SRufeumd  t)erfe(t  tDorben. 

Seit  jener  3«it  l^aben  Pc^  nod^  jcl^n  anbere  Simmer  unb  ©die 
beö  ?)alafteö  mit  Äunftwerfen  angefüllt,  fo  ba§  ber  jefet  »on  ben 
SSerfaffem  ber  obenerujal^nten  Sefd^reibuug  latalogiflrtc  Scftanb  beö 
50lufeum§  über  flebentcl^alb^unbert  Siummem  betragt.  2)ie  intereffan» 
teften  neueren  @nverbungen  ftammen  l^u^öd^Iid^  Don  brei  Slud« 
grabungen  1^.  2)ie  erfte  berfelben  gefd^l^  in  ben  Salären  1 840  uvh 


•)  ©.  @tn  Sal^r  in  Statten  HL  @.  6-8;  15-16  ber  britten  «uSgabe. 


496 


1846  bei  bcm  l^uttgen  (Scrtoeteri  auf  ber  ©teile  ber  uralten  ßtrurtct* 
ftabt  6aere,  etwa  fcc^«  beutfd^e  5!Jleiten  »on  9iom.  ®ie  brad^tc  unter 
anbetn  eine  Snaal^l  t)on  Statuen  unb  ©tatuenfragmenten,  köpfen  u.  f.  \ß, 
IVL  Sage,  weld^e  etnft  bie  9lifd^en,  bie  äBanbe  unb  ben  ^ortifuS  eines 
£§cater0  auö  ber  8uguftif(^en  unb  Siberifc^cn  3eit  gefti^müdt  Ratten, 
unb  bie  jeftt  baö  fed^fte  Simmer  beö  8ateran*50lufeumö  füllen. 

2)ie  gtoette  mic^tige  9(u$gra6ung  ift  nod^  neueren  fDatumd.  Sie 
fanb  ftatt  »om  Dftober  1857  Kö  jum  Oftober  1858  am  britten 
SKeilcnfteine  ber  alten  aSia  8atina,  eine  l^albe  SSBegftunbe  Dor  ber 
l^eutigen  |>orta  bi  ©an  ®toDannt,  auf  einem  bem  Surften  Sarberini 
ge^Srenben  ©runbftfidte,  bun]^  einen  unternel^mcnben  JRömeT;  ©ignor 
8.  gortunati,  ber  über  feine  ©ntbedungen  unb  gunbe,  bie  ju  ben 
intereffanteften  ber  neueren  Seit  gel^ören,  einen  eigenen  SSerid^t  l^erauS» 
gab,  ml^m  Jeftt  bie  SSerfaffer  beö  Äatalogö  ©.  241  ff-  toefentlit^ 
ergangt  l^aben.  @d  finb  ba6  biefelben  Sindgrabungen,  i^on  benen  \i) 
®vi^  frfil^er  bei  ber  S3ef(]^reibung  ber  bur^  fie  entbedtten  antifen 
unterirbif(]^en  ®rab!ammem  ergäl^It  l^abe*).  9Bad  x6)  aber  bamate 
nici^t  tou§te,  ift,  ba§  ber  grS§te  Sl^eil  ber  bei  biefen  Slati^forfd^ungett 
aufgebedten  Oraber  wieber  »erfc^fittet  worben  ift!  Sflur  bie  bebeutenb- 
ften  aud  biefen  9lad^grabungen  l^ül^renben  SRonumente  tourben  ))on 
ber  popftlid^en  Siegierung  (1863)  für  bad  neue  9Rufeum  angefauft, 
wo  jie  leftt  im  elften  Simmer  aufgeftcHt  finb;  eine  anfel^nliij^e  3ǤI 
Jebod^  t)ott  ben  etwa  ftebjig  SKonumenten,  tüAä)e  bie  Ferren  S3ennborf 
unb  ©(l^ßne  (©.  241 — 246)  aufjal^Icn,  ift  in  »erfd^iebene  $>ank 
gelommen  unb  burd^  ben  ^unftl^anbel  jerftreut  worben. 

2)ic  britten  Stuögrabungen,  bereu  gunbe  ba«  SKufeum  unb  jwar 
beffen  beibe  legten  Simmer  (XV.  unb  XVI.)  bereicherten,  finb  bte 
»Ott  ber  popftli^en  Slegierung  feit  bem  Sß^re  1855  auf«  $Reue  in 
^»Ö^ff  genommenen  5)urd^forf(]^ungen  be6  Sobenö  ber  alten  ^afen* 


')  ©.  0.  @.  366-370. 


497 


ftabt  £)ftia,  toclfi^en  ^ap\i  ?)iu0  IX.  ein  ganj  Befonbercö  3»tcreffc 
3ugen)enbet  ju  I;aben  fd^cint,  ha  er  jtd^  üon  i§rem  Sortgange  mel^r« 
mate  unb  nod^  in  neuefter  Seit  (1866)  burd^  ^)erfonltd^c  ^e\uä)t 
iintemc{)tete.  ®raber  unb  3nf(!^riftcn,  ©arfopl^age,  SRelicfö  unb  3lf(]^en« 
Kften,  eine  auSgebcl^nte  SEl^erraenanlagc,  unb  ein  SKitl^raSl^eiligtl^um 
ftnb  bie  neueften  ^auptfunbe  Don  Dftia,  ha^,  einfi  bic  l^oij^bcrü^mte 
toi^tige  4)afenftabt  ber  3BeIt6e]^errfd^erin,  je^t  einem  elenben  SIccfen 
biefeg  5ftameng  ?)la6  gemac{)t  l^at,  ber  jelbft  in  ber  ficterfreien  Sal^reö^ 
jcit  laum  l^unbert  6intt)o§ner  aufzeigt,  to)al;renb  Dftia  in  feiner 
Slut^ejeit  nal^e  an  I;unbert  Siaufenb  jal^Ite!  2)ie  {ammtli(]^en  gefun» 
benen  SKarmor-SKonumente,  aud^  bie  frül^eren  fcl^r  njert^öoHen  mit 
einbegriffen,  jtnb  nur  ein  »erf(]^tt>inbenb  Heiner  3ie[t  ber  ungäl^Iigen 
Äunflttjerle,  treibe  baS  alte  Dftia  enthielt.  2)a8  ift  fein  SBunber, 
wenn  man  bebenft,  ba^  —  gang  abgefel^en  t)on  ben  S^tftorungen 
\>uxä)  bie  Sarazenen  im  fünften  Sa^rl^unbert,  —  bie  verarmten  unb 
üertüilberten  Sewol^ncr  ber  ©tabt  unb  Umgegenb  Sa^rl^unberte  ^inburti^ 
allen  ÜRarmor,  beffen  fie  l^ab^aft  iwerben  lonnten,  für  i^re  Äalföfen 
benu^ten!  Site  ber  |)iftorifer  ?)oggio  S3racciolini  mit  ©opmo  bc 
SKebici  £)ftia  bcfui^te,  fanb  er  bie  Sintüol^ner  am  SBerle,  einen  ganjen 
SWarmortem^el  ju  biefer  Snbuftrie  ju  üermcnben.  SDlel^rere  nod^  er« 
l^altene  ©tatucnbafen  unb  anbere  SKarmorfragmente  finb  neuerbingö 
in  folc^en  el^emaligen  Äallßfen  »on  Dftia  gefunben  ujorben« 

Slrcten  »ir  Jefet  ein  in  baö  9!Jlufeum  felbfi 

68  unterfci^eibet  ftti^  öon  allen  anberen  Slntifen^üKufeen  JRomö 
hnxö)  feinen  fragmentarif^en  S^arafter,  33enn  biö  auf  wenige  einzelne 
SBerle,  unter  benen  ber  ®oj)l§oneS  ben  erften  Pafe  einnimmt,  ift  fein 
ganjcr  Snl^alt  mcl^r  ober  weniger  fragmentarifii^er  Slri  Slber  eben 
ber  Umftanb,  ba§  man  l^ier  9Ku§e  l^at,  anä)  fol(]^c  Oegenftonbe  ber 
alten  ©ilblunft,  wie  (SarIo))5ag«'S)arftellungen  unb  Orabmonumcnte, 
Slf(i^enlifien  unb  Sfleliefö,  namenlofe  9)ortraitö|)fe  unb  SSüften  ein- 
gel^enbcr  ju  betrachten,  an  benen  man  in  ben  anberen  Sammlungen, 

din  minttv  in  Storn.  32 


498 


angejojen  üon  bcr  reid^en  güHc  größerer  SSScrfc,  meift  nur  flü( 
öprübcreilt,  mad^t  bicje«  ÜJlufeum  bcfonberö  flecignet,  jt(!^  ü6cr  tjicle 
GJegenftänbc  brt  alten  Äunftlebcnö  grfinbli(]^cr  ju  bclel^ren, 

gür  mi(]^  ütten  befonber^  bie  ungemein  jal^Irci^en  ©arlop^ag* 
2)arftettungen  eine  flet6  erneute  Slnjiel^ungßfraft.  SMan  toanbelt  in 
btefeui  SRufeum  in  ber  Stl^t  gleid^fam  auf  einem  Mx^^o^t  be«  2)a' 
fein«  einet  me^r  ate  anbertl^lbtaufenbjäl^rigen  SSergangen]^eii  SBir 
wiffen  nid^tö  üon  äff  ben  SWenfc^en,  beneu  Siebe  unb  Trauer  ber 
angel^ßrigen  unb  SSerwaubten,  ber  ®atten  unb  Sltern  ober  Oef^töiftcr 
biefe  marmornen  ®arIo))]^agen  unb  Slf(]^enfiften  bereitete,  ni(]^tö  üon 
bem  8eben  unb  ©^idffal  ber  ^crfonen,  beren  Silbniffe  unb  9lamen 
und  auf  benfelben  anf)}red^en,  unb  beren  @igenf(]^aften  unb  längered 
ober  Wrgered  Seben  biefe  in  ben  SKormor  gegrabenen  Snfi^riften  an- 
geben. Slber  Sind  lernen  wir  au3  biefen  ©robgebilben  fid^erlic^:  bie 
lanblaufigen  Säuberungen  üon  ber  grenjenlofen  SSerworfeul^eit  unb 
@ntflttli(]^ung  be«  gefaramten  tßmifci^ett  bebend  ber  erften  Sal^rl^unberte 
ber  Äaiferjeit  burfen  fd^toerli^  in  bem  Umfange  ate  loal^r-  angenommen 
werben,  in  welligem  bieg  gewo^nlid^  gefd^iel^t.  3n  ber  9lrt  unb  SBeife, 
wie  ein  SSoII  feine  Sobten  unb  il^r  Slnbenlen  bel^anbelt  unb  wertl^ 
l^lt,  pflegt  ftd^  ein  gut  ^exl  feined  {tttlid^en  SBefend  audgu^^ragen; 
unb  bie  rfimifc^e  SBeife  giebt  3cugni§  baför,  ba§  ed  bei  aller  unleug« 
baren  SSerberbnig,  ja  SSerrud^tl^eit  ber  pl^eren  ©efeUfci^aftdHaffett  0iomd, 
wie  fle  uns  S^citud  mit  fo  brennenben  garben  gef(i^ilbert  l^t,  \>o^ 
in  gewiffen  mittleren  (Zä)\(!^ien  bed  SSoKd,  im  eigentli^n  S3urgertl§um 
9iomd  unb  Staliend  nod^  Diel  l^äudUd^e  Stugenb  unb  gute  bürgerli^e 
Sitte  unb  ©ittli(]^Ieit,  Diele  gute  unb  glüdflid^e  (Sl^en,  öiel  Sltem» 
unb  Äinberliebe  unb  ^ietat  gegeben  l^aben  mug.  ©elbft  bei  SEacitud 
fep  ed  ni^t  an  einzelnen  Bügen,  weld^e  ben  in  ber  bürgerlid^en  S^ 
toSBerung  JRomö  nod^  oorl^anbenen  gonb  »on  ®ute  bed  4)ergett§  unb 
Don  lebhafter  S^eilnal^me  für  bie  ®a(]^e  ber  gamilienrtttlit^Mt  unb 
bürgerlichen  SBloralität  beweifen,  —  i^  erinnere  nur  an  baS  Senel^men 


499 


bed  SSoHd  t>en  Stom  gegenüber  ber  ungliidl^en  ©emal^Iin  9tero'd 
wnb  il^rer  Jlebenbul^Ierin  ^oppaea  (®.  ägrij)pina,  bic  SDiutter  9lero'ß); 
unb  für  bic  Setoölferung  ber  uon  SRom  entfernteren  italifc^en  SKuni* 
gipalftdbte  bejeugt  berfelbe  fonft  fo  gern  f^margmalenbe  ©^riftfteHer 
e8  aviibxvidii^ ,  ba^  fte  aud^  ju  5Rero'6  Seit  ))xA^aä)  no^  »an  ber 
alten  guten  ©itte  unb  3ud^t  feftl^ielten-  (®.  Sacii  «nn.  XVI.  5). 
©0  l^aben  benn  aud^  bie  jal^lreiij^en  ®rabittf(^riften  biefeö  SDRufeumö 
etwas  ungemein  Slül^renbeö  für  ben  finnigen  Settad^ter  bun!^  bie  Strt, 
wie  fte  in  meift  fel^r  lurjer  Stuöbnidtöweife,  oft  nur  burd^  ein  einjigeö 
SBort  bie  SnH)finbung  ber  tteberlebcnben  außf^jre^en.  3(^  l^abe  fd^on 
frul^er  in  meinen  ©riefen  eine  S88ibmungöf(^rift  mitgetl^eilt,  bie  ber 
®atte  ber  Oattin  fe^te  unb  in  weld^er  er  bie  lange  35auer  i^rer  beiber» 
feitig  gludRid^en  @]^e  "^orffcib*)*  @ine  al^nlid^e  lad  id^  auf  bem 
2)edtel  eine«  ©arfo^J^agö  (Sennborf  unb  ©d^one  9lr.  464  ®*  328). 
®ie  lautet  gu  beutfd^:  »2)en  5)!Kanen  ber  ©labia  ^rimititoa,  meiner 
tugenb^afteften  ©attin  (conjugi  sancüssimae),  mit  ber  id^  breiunb- 
breigig  Saläre  ol^ne  Jeben  Stn[to§  (sine  ulla  querella)  gelebt  l^abe.* 
JDann  folgen  bie  SBorte:  »5ÖI.  SKanliuö  ©glectuö  l^at  biefe«  2)enfmal 
geftiftet  il^r  unb  ftd^  felbft!'  2)iefer  Sufaft  befagt,  ba§  ber  überlebenbe 
@]^egatte  nad^  feinem  Sobe  in  bemfelben  9JlarmorfarIo^]^age  beigefe^t 
würbe,  wie  benn  aud^  an  bemfelben  bie  Sruftbilber  beiber  Oatten 
auf  einem  SRebaiQon  beffelben  en  face  angebrad^t  finb,  ber  9Rann 
linfö,  bartig,  in  Slunila  unb  Soga,  bie  grau  baneben  in  bo))^eltem 
©ewanbe  unb  in  einer  ^aartrad^t  J^nlid^  ber  ber  S^Ka  35omna* 
(Bold^e  S(udbrud(e  ber  Siebe  bed  ©atten  für  bie  berftorbene  ©attin, 
—  einer  ber  ftarfften  lautd  coiyugi  incomparabili  (9lr.  524,  ®. 
371),  ftnb  ungemein  l^äufig.  auf  einem  Äinberfarfo<)]^age  (SRr.  438, 
®.  303),  ber  bie  Seid^e  eined  jtnaben  umfd^Iog,  beffen  SSruftbilb  einen 


*)  S)ic  5Jerfaifer  bed  Äatalogä  treuen  bicfelbe  @.  244  auSfü^rlid^  mit. 

32* 


500 


lotfigen  Änabenfopf    jcigt,  lautet  bcr  ©(^merjendruf  bcr  ©ttcrn  in 
gric^ifd^er  Snfd^rift,  ein  4)cjcameter: 

^^6),  »er  weinte  nici^t  5:i^r&nen,  ha%  fo  üiel  ©d^on^eit  bal^inging!* 

unb  auf  bem  gragmente  eine«  ©arfo^jl^agbeÄete  (9lr.  529,  ©,  373) 

erfal^ten  wir  burd^  bie  Snj^rift,  ba§  ,bie  unglüÄfeligfteu  ©Itcrn  il^rcr 

gelicWeften  SEod^ter*  ärria  SWajrimina  neben  i^rem  ®rabe  eine  ©tatue 

ber  Senuö  weil^ten,  wel(^e  wal^rf(^einlid^  bie  ?)ortraitjüge  ber  SSer* 

ftorbenen  trug.    2)ie  Siebe  ber  SItem  fpri^t  [\ä)  auf  biefem  JDenf» 

male  felbft  in  ber  genauen  angäbe  beö  älterl  ber  geliebten  Sod^ter 

au«,  ba«  nid^t  nur  bi«  auf  Sage  —  waö  fel^r  l^aufig  ift  —  fonbcm 

felbft  bi«  auf  bie  ©tunben,  bie  il^r  ju  leben  üergßnnt  gewcfen,  »er« 

^eid^net  ift    SBir  erfal^ren  namlid^,  bag  Slrria  il^r  geben   nur  ouf 

funfjel^tt  Seilte  elf  5!Honate,  elf  Sage  unb  brei  ©tunben  gebraut  l^at 

2)ie  Slmajonen-DarfteHungen  beö  ©arfo^j^agö  f^mboliftren  Wol^l,  ba§ 

bie  SSerftorbene  Sungfrau  war.    ^em  SBei^ung  aber  einer  SSenud- 

ftatue  erftärt  ed  mir,  warum  bei  fo  manchen  und  noc^  erl^altenen 

SSenudftatuen   bie  ^5))fe   unb   ber  ©eftc^tdauebrudC   etwad   burd^aud 

^ortraitarttge«,  Unibealed  aufgeigen. 

Snblid^   fei  no(^  einer  3»f<^rift  erwdl^nt;  weld^e  |td^  ber  S8er» 

ftorbene  felbft  Wo^l  nod^  bei  feinen  Sebjeiten  auf  ben  für  [xö)  beftimm* 

ten  ©arfo^j^ag  l^at  fefeen  laffen.     6§  ift  ein  latcinifd^eö  2)iftid^on, 

bad,  wie  man  neuerbingd  gefunben  l^at,  fid^  ate  bie  freie  9tad^bilbung 

eine«  noc^  erhaltenen  gried^ifd^en  Spigramm«  erweift,  unb  lautet: 

Eyasi,  efEugi!  Spes  et  Fortuna  valetel 
Nil  mihi  Tobiscom  est,  ludificate  alios. 

3u  beutfd^  etwa: 

®lödtti(^  bin  id^  cntflo^n!    Scbt  wol^l  nun,  ©pe«*)  unb  gortuna! 
9lid^t6  me^r  t^eil'  id&  mit  @ud^,  l^abet  Je^t  5lnbre  ju  9iarrn! 


')  ©^)e3  =  ©ottin  ber  ipoffnung. 


501 


2)er  ÜJJann,  ber  mit  btcfeit  SBortcti  bem  SeBcn  SSalet  fogt,  — 
8ttciu0  anniuö  Öftaüiuß  Salcrianu«  nennt  i^n  btc  3nf(]^rlft,  — 
toor,  wie  ber  gieliefbilbf(^mu(l  beö  ©arlo^jl^agö  anbeutet,  ein  flei§iger 
8anbmann,  ber  eben  ate  foI(]^er  in  feinem  mfi^e*  nnb  forgentooHen 
geben  ©elegenl^it  genug  gel^abt  l^aben  mod^te,  bie  SEaufd^ungen  ber 
oben  genannten  ©ßttinnen  ©lud  unb  4)offnung  hnrä)  Srfal^rung 
fennen  gu  lernen.  SBir  feigen  il^n  felbft  portraitma§ig  abgebilbet  mitten 
auf  ber  SSorberfeite  feincd  legten  ^aufeö,  ein  alteö,  bartlofe«  ©eftd^t, 
mit  bereit«  fal^lem  SSorber^upte,  in  langer  Stermeltunifa,  ffoga  unb 
Sd^ul^en,  in  ber  Linien  eine  SRolle  l^altenb,  bie  Siedete  mit  einem 
®eftuö  erl^oben,  alö  fpred^e  er  eben  beflamirenb  jenen  8ebenßabfdbieb 
au8.  2)ie  SReliefbilb'er ,  in  »erfd^iebene  gelber  abgetl^eilt,  entl^alten 
3)arftettungen  be«  Del»  unb  ®etreibebau8,  »on  ber  Sobenbearbeitung 
bis  gur  6rnte  unb  jur  |)reffung  be«  £)efö  unb  bem  Sadfen  beö 
S3robed,  »obei  überall  ber  SSeftfcer  gegenwärtig  ift. 

©old^e  ^inbeutung  auf  Seruf  unb  ©efd^aft,  auf  üebenötoer^ält- 
ntffe  unb  Sieb^abereien,  Ja  felbft  auf  SBol^nung  unb  ®tra§e  beg  95er- 
ftorbenen  pnbet  man  wieberl^olt  auf  ben  ©arlo^Jl^agreliefö  unb  fonfti- 
gen  ©rabmonumenten  beö  gateran-SKufeumö,  unb  e3  mad^t  immer 
einen  merhöurbigen,  bie  Seele  betoegenben  Sinbrud(,  toenn  man  fo 
ein  ganj  inbit)ibuelle8  JDafein  über  eine  faft  gti)eitaufenb|a^rigc  Äluft 
l^inauö  ftd^  in  bie  unmittelbarfte  SflSl^e  gerüdtt  finbet.  2)a  feigen  toir 
einen  ©elbtoed^öler,  beffen  S3ube  bei  ?ebjeiten,  toie  bie  Snfd^rift  fagt, 
auf  bem  grogcn  ®^)eifemarfte  (Macellum  magnum)  ftd^  befanb,  unb 
auf  beffen  Slfd^enlifte  bie  SSerwanbten  al8  ben  genaueren  ©tanbort 
feine«  ©efd^aftß  ben  gifd^marft  burd^  ein  3lelief  anzugeben  bebat^t 
getoefen  finb.  (S.  35.  u.  ®d^.  ©.  246.)  2)a  feigen  toir  auf  einem 
anberen  SRelief  (9Jr.  245)  einen  ©d^auf^jieler  l^inter  ber  burd^  eine 
SBanb  angebeuteten  SBütjne  feine  [Rolle  ftubiren.  Stuf  einem  anberen 
®arfo!p]^grelief  (9lr.  16)  feigen  tüir  einen  rämifd^en  ©d^riftftcHer  unb 
a)id^ter  beß  britten  Sa^r^nbcrtö  im  Greife  feiner  literarifd^en  greunbe 


502 


unb  SWitftrcBenbcn,  unter  benen  ft(]^  auä)  grouen  fccfinbcn,  eine  Jener 
in  Siom  nUi^en  SSorlefungen  (recitationes)  leiten,  Don  benen  un§ 
?)rofeffor  9JlarKn  ^erfe  ein  fo  anft^aulid^e«  SSilb  gegeben  ^ai  5)ie 
Äöpfe  ber  giguren  jeigen  fämmtlid^  |)ortraitjüge,  Urafonft!  benn 
iwer  nennt  unb  fennt  pe  je^t,  bie  baraate  üicHeic^t  bie  Uterarifiä^ett 
?ßwen  il^rer  Seit  gewefen  |tnb?  Sie  finb  un«  unbelannter,  biefe 
namenlofen  ?iteraturgrߧen,  alö  ber  c^rli^e  SBeinl^anbler  ©u^pl^emuö, 
ber  auf  feine  unb  feiner  gamilie  OrabftStte  ni(]^t  nur  feinen  SRamen 
unb  feinen  SBol^n^jIttJ  ^ant  SJelaSrum  bei  ben  bier  ©cariö*,  fonbem 
a\\(S)  fogar  eine  Äopie  feine«  Subenfd^ilbe«  ate  0ielief  anbringen  Iie§ 
(91  r.  116);  ober  al0  ber  Slfenbeinl^änbler  501.  ßonfuö  6erbo,  ben  ate 
folc^en  ein  f(!()reitenber  afrilanifcBer  Slepl^ant,  xoeli^n  eine  Labung 
(Slepl^antenjal^ne  trägt  —  »a^rfc^einüA  aud^  feinem  S3outiIen{cl^ilbe 
nad^gebilbet,  auf  feinem  ©robfteine  bejeid^net  (9lr,  148);  ober  enbli(^ 
al0  ber  SBilb^jret^nbler  6aeciliu0  SSallianuö,  ber  uierunbfe^gig  Sa^te 
alt  würbe  unb  eine  5)arfteltung  feineö  ©efd^äfts  auf  ben  2)c(!el  bcö 
©arfo}5l^gö  (9lr.  481)  fd^nciben  lie§,  la  biefer  festere,  avL%  einem 
SHagajin  fertig  gelauft,  anbere  SDarfteHungen  entl^ält,  toeld^c  mit  feinem 
©efd^äft  ni(^t0  ju  tl^un  l^aben. 

3u  ben  intereffanteften  Sleliefd  ber  (Sammlung  ge]^6rt  bie  JDar* 
fteHung  eine«  rei^gef^müdten  tempelartigen  ®rabeö  mit  feinem  Unter* 
bau,  beffen  fe^r  auöfu^ci^e  Sefd^reibung  (S3-  u.  ®^.  ©.  211—219) 
mi^  in  meiner  Slnftci^t  beftSrlt,  ba§  ber  SSerftorbene,  um  ben  eö  ^i) 
^ier  l^anbelt,  ein  Slrij^itelt  ober  ein  belannter  SKafcijiinift  getoefen  fein 
toirb,  ber  feinen  S3emf  burd^  IDarfteUung  einer  großen  ^ebemaf^ine 
anbeuten  ließ,  njie  man  fie  ju  SSitruö'8  ^tit  bei  Sauten  unb  jur 
SJerfefeung  toon  ©fiulen  benuftte.  2)em  ©egenftanbe  naij^  »erioanbt 
mit  biefem  Stelief  ift  ein  anbere«  in  bemfelben  Bimmer  (X.)  befinb* 
lid^e«,  auf  toetd^em  toir  bie  SluöfteHung  einer  ?eid^e  im  eigenen  ^ufe 
bargefteüt  feigen.  Äanbclaber  umgeben  baö  ?)arabebett  (lectus  funebris), 
auf  toelij^em   bie  SSerftorbene  rul^t.    Älagetoeiber  (praeficae)  in  un* 


503 


gcgfirtctcr  SEunifa  utib"  aufgcWftcm  ^aar  crl^cbew  bie  StobtenHage, 
ym^xmt  ber  Seid^cnbiencr  (polünctor)  über  bie  SEobte  eine  SSIuraen* 
gutrianbe  breitet,  unb  brei  anbere  trauembe  grauengeftalten;  —  wie 
ei  bem  Äoftum  mä)  f(3^eint,  teftamentarifij^  freigeloffenc  ©Iteöinnen 
bcr  SSerftorBenen  —  unter  ffllupfbegleitung  in  bcu  Älagegefang  ein" 
fttntnten. 

SJon  ganj  au§erorbentli(j^em  ar^aoIogifc!()en  Sntereffe  aber  ift 
ein  britte«  Sidief  beffelben  Stmmerö  (9lr.  358  S.  w.  (Sä).  ®.  230 
bi§  236),  weil  eö  unö  bie,  fo  biel  \(S)  toei§,  cinjige  35arftellung  einer 
8of alitat  beö  ölten  9lom«,  namli(]^  ber  alten  »l^eiligen  ®tra§e*  (Via 
Sacra)  ober  »ielmel^r  ber  wi(]^tigften  an  berfelben  gelegenen  ®ebanbe 
Dom  ®nbe  beö  SorumS  big  l^inter  baö  Äoloffeum  giebt.  Slu§er  bem 
le^teren  feigen  wir  auf  bem  Selief  ben  einft  am  Slbl^ange  beö  ^alatini* 
jd^en  Sergej  na(3^  bem  gorum  gu  gelegenen  Stempel  beö  3u^?iter 
©tator,  femer  ben  SEriumpl^bogen  beö  SEituö  mit  ber  3nf(]^rift:  arcus 
in  Sacra  via  summa,  unb  noä)  gwei  anbere  SEriumpl^bogen ,  t^on 
benen  ber  eine  in  feiner  Slttüa  bie  Sufci^rift  arcus  ad  Isis  (Sogen 
am  3pötem^)el)  tragt,  ©otterftatuen  in  ben  DurcJ^gängen  ber  Sogen 
begeiij^nen  biejenigen  Oottl^eiten,  welche  in  unmittelbarer  SRäl^  ber 
l^eiligen  ©trage,  über  w^e  unb  an  bereu  ©ebauben  vorüber  ber 
8ei^enjug  (pompa  funebris)  ft^  bewegte,  il^re  4>^iligt]^ümer  I;atten, 
unb  bie  fo  gewifferma§en  ate  Sufii^auer  bei  bemfelben  reprafentirt 
werben  follten. 

3ci^  fibergel^e  anbere  ©egenftanbe  beö  wirfli^en  8eben8,  wel^e 
[x^  auf  ben  ©rabreliefö  ber  Sammlung  bargeftetft  finben,  alö  ba 
ftnb  Spiele  ber  Äinber,  Wie  baö  SReifenfpiel  (SUr.  30  ©.  20),  6ircu3* 
fpiele  (9lr.  34),  ^umoriftift!^  bargefteHte  SBettrennen  üon  Knaben 
(91^  421  ©  293—295),  ©cenen  atl^letif^er  Äämpfe  (Sßr,  81), 
aSBeinlefe  (^Ir.  84),  ©c^ifffal^rt  (9lr,  465),  Dpferproaefponen,  wie 
g.  S.  bie  Dpferprogeffton  ber  Lares  compitales  (9lr,  486  ©.  345) 
—  um  no(^  einen  Slid  auf  bie  ga^lreid^e  0affe  Don  ©arlopl^agen 


504 


bed  9Rufeumd  }u  toerfen,  meldte  mit  3)arfieIIungen  aud  ber  ^oettj^en 
@MeX'  unb  ^elbenfage  gef(^ntüclt  finb. 

^ier  begegnet  un«  auger  ben  fe^r  ^aupgen  Sac(i^if(]^en  Slcliefg, 
ein  ®arfo^)^ag  mit  SarfteUungen  ber  DrefteSfatel  (9lr.  415  ®.  286 
btd  290).  3n  einet  Steige  »on  ©cencn,  bie  jtc^  auf  bem  3)edcl 
fcrtfefeen,  fe^en  toir  ben  Dreft  bem  ©d^atten  feine«  SSaterö  baö  ©e* 
lübbe  ber  fHa^t  leiften,  feigen  bie  8la(]^e  »olljogen  unb  ben  SJlutter« 
mßrber  pd^  in  ben  ©(j^uft  be«  2)el^)^if(^en  ^eiligtl^umö  ftud^ten.  Auf 
bem  2)edel  erbliden  wir  brei  ©cenen  auö  ber  jujeiten;  in  Saurien 
fpielenben  ^olfte  ber  gabel :  bie  Srfennungöfcene  jttifii^en  S3ruber  unb 
©(^toefter,  bie  Oefangennel^mung  bed  Drefte«  unb  ben  Äam^jf  am 
SWeereöufet  nad^  bem  Staube  beö  ©ßtterbilbeö.  (Sin  anberer  ©arfo» 
^l^ag  vereint  jtDei  gabeln  miteinanber,  bie  £)ebi))U0fabeI,  w\6)e  fxi) 
in  fteben  ©cenen  auf  bem  2)ecfel  bargeftellt  finbet,  unb  bie  Säbel 
Don  SSenud  unb  9(boni$  auf  ber  SSorberf eite  bed  ©ar!o))]^agd ,  toeld^ 
und  ben  ^bfd^ieb,  bie  SSertDunbung  unb  ben  2;ob  bed  Slbonid  jeigt 
(9lr.  387  ©.  261-266).  2)ie  leftte  ©cene  nimmt  auffalligertöeife 
bie  SKitte  jwifd^en  ben  beiben  anberen  ein,  aber  ber  ®ranb  biefer 
feltfamen  3(norbnung  ift  nod^  merlujürbiger.  S)er  93ilb^uer  xoa^U 
biefelbe,  um  bie  giguren  beö  Stboni«  unb  ber  a[})]^robite  in  bie  5Witte 
ber  ©arlo^l^agwanb,  bal^in,  ujo  ft(^  fonft  bie  SMebaiKonö  mit  ben 
Silbniffen  ber  3Serftorbenen  bepnben,  ju  bringen;  benn  —  bieje 
giguren  l^aben  ?)ortraitIopfe  unb  jtoar  fteHen  fie  nii^i  SWann  unb 
grau,  fonbem  U)a^rfc]^einlic^  SKutter  unb  ©ol^n  bar!  (©.  Sefc^rei- 
bung  ©.  263.) 

SSBenn  i^  neben  ben  angeführten  nod^  bie  ©ar&pl^age  9lr.  396, 
427,  473  unb  394  mit  ben  2)arftenungen  ber  arbeiten  be«  ^erfuleö, 
ber  SRiobibentragobie,  ber  gabel  »on  SlpoHo  unb  SKarf^aS,  unb  ber 
©age  öon  ^ippol^t  unb  ?)]^aebra  l^ert^or^ebe,  fo  bürfte  ba8  SSebeu* 
tenbfte  biefer  S(rt  »on  ©arlo^j^agbarfteHungen  eti^öp\t  fein,  »nf 
einem  gragment  beö  2)e(felranbe«  uon  bem  jule^t  crttal^nten  ©arfo* 


505 


p^a^e  begegnete  tc^  in  bcm  SKotiüc  einer  gegen  baö  Mumenbe  |)ferb 
eine«  Sägers  öorn  angefprungenen  ^ant^erfafte,  bie  il^re  beiben  Sa^en 
in  beffen  SSorbert^eil  gefd()Iagen  l^t,  einer  Srinnerung  an  baö  fcefannte 
Siß^j^e  Äunftnjer!  ber  4>ci»n«t^» 

ßl^riftüc^c  ©arlo^Jl^agc  mit  ^eibnifd^er  SW^tl^ologic  fel^len  au(^ 
in  biefer  Sammlung  ni^t,  »ie  bie  Serfaffer  ber  Sefc^reiDung  eö  an 
mel^reren  ©teDen  (®.  279^  280,  79  u,  a.  m.)  nad^weijen. 

Sei  bem  großen  Sebürfniffe  fold^er  SRonumente  im  ?tltert§ume 
müßten  voix,  aui^  o^ne  Setoeid,  annehmen,  \ia^  @arIo))]^age,  %\ä)en* 
fiften  nnb  ®rabfteine  auf  SSorrat^  gearbeitet  in  ben  SKarmortoerf» 
ftatten  unb  in  ben  SDlagajinen  ber  ^anbfer  gur  Stuötoal^I  für  ba« 
|)ublifum  bereit  ftanben.  Unb  fo  enthalt  benn  auii^  baö  8ateranif(!^e 
SSJlufeum  mel^rere  folc^er  SKonumente,  ml^e  bafür  bie  ©ewißl^eit 
liefern.  2)a  finben  töir  eine  ?tf(^enlifte  (9lr.  189),  in  weld^er  bie 
für  bie  Snjci^rlft  beftimmte  Stafel  biö  auf  baö  nirgenb  fe'^lenbe  D.  M. 
(Diis  Manibus)  no(^  bßllig  leer  gelaffen  ift.  6ben  fo  feigen  toir 
auf  einem  ©arfo^Jl^age  (9ir.  197)  ben  &op\  eines  mannliii^en 
5KcbaiKottbru[tbilbeS  toon  bem  SSilbl^auer  nur  in  ben  aUgemeinften 
3ügen  angelegt,  ein  Setoeiö,  baß  au^  biefer  ©arlo^jl^ag  „auf  SSor* 
ratl^  gearbeitet  toar*  (©♦  SSefd^r.  ®.  116).  ginben  toir  bo(^  fogar 
auf  einem  anbem  eine  urfprünglid^  toeiblid^e  gigur  hnxä)  ^injufügung 
eines  SSadenbarteS  in  eine  mannliii^e  »erwanbclt  (®*  S5ef(3^r.  ©♦  339). 
%\x(S)  bie  Serf affer  ber  »Sefc^reibung*  weifen  barauf  l^in,  ba§  fi^ 
bloS  abbojjirtc  (b.  1^.  nur  im  Stollen  angelegte)  arbeiten  l^aufig  er» 
l^alten  1^'aben,  unb  ba§  fol(^e  ®arfo))]^agc  erft  wenn  fie  beftellenbe 
fidttfer  fanben,  weiter  auSgefül^rt  würben,  SSBie  fold^c  gabrüanten 
üerful^rcn,  jeigt  am  Seften  ein  ®arfo))^ag,  auf  beffen  SBBanben  eine 
Slei^c  ©aulen  mit  aufgefegten  Sogen  fertig  ausgearbeitet,  bie  ©aulen- 
jwifc^enräume  (3ntercolumnien)  aber  als  erl^obene  ÜMaffen  [teilen  ge- 
blieben fmb,  um  fte  bann  \piiet  m6)  SBal^l  unb  ©efd^maä  beS  Sc- 
fteHerS  mit  3leliefbarftellungen  ju   füllen.     3n  biefer   „abbojjirten* 


506 


©eftalt  tonrben,  \oie  e9  fci^nt,  fel^r  totele  ber  au0  grieij^iff!^  ÜRarmot 
in  ®rie(!^enlanb  gearbeiteten  unb  erl^altenen  @arfD))]^ge  r>cn  bort  naiij 
JRom  »erfenbet  (@.  a3ef(^r.  ©•  348),  ba  biefelben  auö  üerft^iebencn 
®rfinben  nur  gu  einem  fleinen  2;]^e{(  in  ®riec^Ianb  {elBft  ferUg 
gearbeitet  werben  fonnten.  2)ad  le^tere  gefc^al^  in  r5mifd^en  Stib' 
l^anertoerfftatten.  Sine  fol(^  altrömifc^  93tIb]^auertoer!ftatt,  Dtellei^t 
auö  Srajanö  3eit,  ift  nenerbing«  (1859)  bei  ber  Älrd^e  S^iefa  9luoüa 
in  beut  Sicolo  bei  got^emo  SSecd^io  na(^eU)iefen.  3(ud  biefer  9BerI' 
ftatt  ftammt  bie  l^rrliti^e  Äoloffalftatne  eineö  Sarbaren  (Sir.  492), 
bie  in  jener  ®egenb  gefunben  U)nrbe,  unb  beutlid^e  ©puren  i^rer 
9lid^tvoIIenbung  an  fic^  tragt,  ba  gn)i)(^n  ber  linten  ^anb  unb  bem 
Stotptt  eine  gro§ere  9Jiarmormaffe,  unb  uberaQ  auf  ber  £)berfl&(^e 
bie  fogenannten  jtopir).mnIte  [teilen  geblieben  ftnb,  beren  id^  in  meinem 
aorfo  (SEl^il  I,  ®.  247—248)  ate  bei  ben  «Iten  »orlommenb  gebaut 
l^be.  J)ie  SSerfaffer  ber  Sefd^reibung  beö  ?ateranif(!^en  SKujeuraß 
weifen  (®.  351)  eine  jicmlid^e  Slngal^I  antifer  ftatuarifc^er  SBerle 
nad^,  an  benen  fx^  fold^e  JRefte  ber  ,?)unftirung*  erlitten  l^aben. 
Ueber^au\)t  jinb  in  biefer  Sefii^reibung  eine  SKenge  feiner  artiftifd^er 
unb  antiquarifd^er  Semerlungen  Derftreut,  ^u  benen  unter  anbern  au^ 
ber  4)inmei0  gel^ört  (®.  283):  wie  gefc^idft  e«  bie  alten  SReifter  ati 
ben  befferen  biefer  ©arfopl^greliefö  »erftanben  l^aben,  biefelben,  je 
nad^  ben  ))erfd()iebenen  ©eitenfiäd^en,  burd^  Unterarbeitung  ober  SSfung 
ber  (Scntoure  auf  eine  äBirlung  in  m&§igem  8id^te  }u  bered^nen. 

dagegen  mB^te  i^  wiber  eine  anbere  artiftif^e  Semerfting 
meine  Serwal^rung  einlegen,  ©ie  betrifft  ein  ©rabrelief/  baö  bie 
infd^riftlid^e  Segeic^nung  untribcrfpred^lid^  bem  erften  Sal^rl^unbert 
unferer  3eitred^nung  juweifi  „2)a^in'  —  fo  l^ei§t  e0  in  ber  Se- 
fd^reibung  ©.315  —  .beutet  aud^  bie  grifur,  wel(^e  ungefähr  ber« 
jenigen  ber  SuHa,  ber  Soc^ter  be«  Äaifer  Stltuö  entfprid^t,  »ä^renb 
man  nad^  bem  rollen  unb  öerftdnbuiglofen  ßl^aralter  ber  arbeit  — 
toetfuc{)t  fein  würbe,  baö  SKonument  fel^r  wefentlid^  weiter  ^abju« 


507 


rudfen.*  Sber  t^  ftagc:  ift  biefer  Schlug,  bem  man  übrigens  nur 
5U  l^aupg  begegnet,  aud^  in  ber  ^Sfyd  rici^tig?  ^at  eS  benn  ni^t 
öielmel^r  gu  allen  Betten,  ant^  in  ben  |)eriobett  ber  größten  Äunft- 
meifterf^aft,  gal^lreicj^c  ungcfcijiidte  Strbeiter  nnb  ©tumper  gegeben, 
bie  bod^  ebenfalls  Sef(i^aftigung  fachten  nnb  fanben? 

Sfn  einem  ber  legten  Sintiner  beö  SKnfenmö  liegen  jwet  rot;- 
bel^auenc  Säulen  üon  bem  ?)aonajetto  genannten  orientalifij^en  SRarmor, 
beffen  man  ^  im  Slltert^um  ju  befonberö  prächtigen  Sauten  bebiente. 
(Sie  würben  auf  bem  Äai  beg  Siberuferß  am  gu§e  beö  Slüentin  ent» 
berft,  auf  bem  ^lai^c,  bor  ncä)  l^eute  bie  SKarmorata  ]^ei§t,  weil  bort 
nod^  l^eute,  wie  »or  jujeitaufenb  3al)ren,  aller  SWarmor,  ber  »on  auö* 
tüortö  na(^  3lom  fam  unb  fommt,  gelanbet  unb  gelagert  wirb.  3)er 
9etDß^nli(^e  SJlufeumöbefud^er  gel^t,  ol^ne  fte  ju  beachten,  an  biefen 
Säulen  üorüber,  unb  boä)  öerbanfen  wir  biefen  S3Hden  bie  Srl^oltung 
einer  für  bie  ®^\^\6)k  beS  ^anbelß  fel^r  wid^tigen  Äunbe.  Sluf  ben 
oberen  unb  unteren  Äreiöflä^en  berfelben  finb  nämlic!()  3nfc{)riften  in 
bie  raul^c  £)berftä(]^e  beö  ajJarmorö  eingel^auen,  aber  nur  mit  flü^* 
tigem  SKei^el  unb  beö^alb  jel^r  ft^wer  ju  lefen.  2)iefe  Suft^nften, 
toott  bem  geleierten  Strii^äologen  ^rofeffor  4>ß^äen  entziffert,  toerfe^en 
uns  in  baS  ©antreiben  ber  3eit  beS  ÄaijerS  ^abrian,  beS  bauluftigften 
aKer  rßmifd^en  (Säfaren*)»  ©ie  nennen  uns  bie  Äonfuln  beS  Sa^reS  137 
unferer  S^itrcd^nung;  fte  geben  an,  ba§  biefe  Säulen  für  ©tabtre(|- 
nnng  (rationi  urbicae)  fxn  ben  laiferli^en  ?)ro!urator  SrenäuS,  einen 
Sreigelaffenen  ^abrian'S,  als  Empfänger  abrefftrt  waren;  jte  nennen 
als  3lbfenber  unb  als  SSorftel^er  beS  SMarmorbrucJ^S  einen  Ofpjier  ber 
jweiunbjwangigften  Segion,  ber  frül;er  in  ©ermanien  geftonben  l^atte, 
unb  öon  bort  in  ben  Orient  tjerfe^t  worben  war,  unb  pe  bejeid^nen 
f(3^lie§ltd^  bie  Dffijin  beS  SUlarmor-SlrbeiterS,  bem  bie  SBoHenbung  ber 


*)  ©.  ^orfo  II.  ®.  373-389. 


508 


9(tMt  uBertragen  xouxie,  nnb  ben  Sagerort  am  Sanbungd^b^.    (@. 
».  u.  ©(^-  ©.  353—355.) 

@d  erregt  ein  etgened  ©efül^I,  toenn  man  bebenit,  bag  btefe  and 
irgenb  toelci^em  ®runbe  nid^t  jur  SSenoenbung  gelommenen  ©änlen, 
frifi^  tt)ie  fte  an9  bem  SRarmorbnK^e  bed  Drientd  »or  1730  Sauren 
in  [Rom  anlangten,  ben  Untergang  bed  gangen  alten  Stomd  ü6erbauett 
l^ben,  iva^renb  unjä^Kge  Sxtufenbe  i^rer  @d^n)eftem  ju  ©tanb  ge* 
worben  ftnb.  ®{e  gemal^nen  und  mit  il^ren  3nf(^riften  \oit  Derfteinerte 
Sriefe,  beren  Äbreffaten  feit  Dielen  SWenfd^enaltem  tobt  finb. 

9te]^nli(i^e  @m))finbungen  iveA  in  und  bie  ^rad^tung  ber  übet' 
au0  gal^lreic^n  namenlofen  |)ortraitBuften  bed  SRufeumd«  3Ba0  lofirbe 
man  barum  geben,  nur  eine  l^lbe  ®tunbe  lang  mit  einem  Seitgenojfen 
berfelben  btefe  Staume  )u  burc^ioanbem,  ber  und  t)tenei(j&t  unter  biejen 
und  fo  fremb  anf(^auenben  ©eftc^tem  mand^e  9)erfdnlid^!eiten  nennen 
)ourbe,  bie  und  in  ^o^m  ©rabe  interreffiren,  weil  tt>ir  aud  ben 
^iftorifern  ber  Jtaiferjeit  über  i§r  Seben  unb  il^ren  ^^ratter  unter« 
richtet  ftnb.  SSielleid^t  finben  wir  und  ba  gegenüber  ben  ^ortraitd 
eined  ©ejan  unb  SRarciffud,  eined  ?>anad  unb  ?>etroniudy  ober  einer 
Dftaöia  unb  ?ffte  9tero*d!  SBer  üon  ben  berühmten  Stergten  Storni 
mag  ed  fein,  ben  bie  Sufte  (3lr.  343)  burd^  bie  ©d^lange,  wel^e 
ft(]^  um  biefelbe  ringelt,  ald  fcld^en  ju  bejeiii^nen  fd^int?  SBir  »iffen 
ed  nid^t  unb  werben  ed  nimmer  erfal^ren.  ©ein  |>ortrait  —  wer 
er  aud^  war  —  bient  je^t  nur  bagu,  und  gufammen  mit  einigen  anbem 
ber  Sammlung  ein  Silb  gu  geben  »on  ber,  frcilid^  aud^  nur  mut^ 
maglid^en  9lrt  unb  äßeife  ber  ^lufftellung  ber  rdmifd^en  ST^nenbtlber, 
ber  fogenannten  imagines,  unter  einem  tempelartigen  Unterbau.  9lac^ 
SSidcontt*d  SWeinung  i[t  namlid^  übert;au^)t  bie  »üfle,  bie  fpegifif* 
rßmlf^e  gorm  bed  ?)ortraitd,  toon  biefen  „imagines"  im  engem 
©inne  abjuleiten.  »©d^on  bie  gange  äußere  gorm  ber  Süfte  weift', 
wie  bie  SSerf affer  bed  Äatalogd  (©.  209  ff.)  bemerfen,  —  .baranf 
I;in,  ba§  fte  urfprunglid^  nid^t  für  SKarmor,  fonbem  für  einen  ©toff 


509 


erfunben  ift,  ber  getrieben  tt?erben  fann.  35o8  grßgere  ober  fleitiere 
@tüdt  ©ruft,  ba«  bem  Äo^)fe  angefügt  ift,  wirb  bunn  gearbeitet  unb 
unter^ß^ft,  unb  tnwenbig  bleibt  eine  ©töte,  bie  jutijeilen  ganj  frei 
losgearbeitet  wirb.  SIH  bie«  toare  in  5!Harmor  eine  große  unb  un» 
nötl^ige  arbeit  gewefen,  l^tte  man  niti^t  ein  Sntereffe  baran  gelabt, 
ber  Softe  gerabc  biefe  trabitioneHe  gorm  ju  geben.*  gur  biefen 
Sufammenl^ang  fpreti^en  aud^  no(i^  anbere  bon  ben  SSerfaffern  ange» 
ffil^rte  ttmftanbe,  mie  junac^ft  ber  ©ebraud^  bed  SBorted  imago  bei 
rßmifd^en  ©d^riftfteHem  in  bem  beftimmten  ©inne  üon  »^ortraitbüfte*; 
aud^  bie  jtöif(]^en  Softe  unb  ®tanbfu§  oft  üoHig  unüermittclt  ange* 
bra(^ten  %a^elS)m  für  eine  3nf(^rift,  entfpreci^en  gang  bem  fogenannten 
titulus  (index,  elogium)  ber  Smaginel  Sefanntlicj^  folgten  bei 
8ei(^enbegangniffen  toomel^mer  SSerftorbenen  bemalte  SSBad^gabbrfide  ber 
Sn^nenbilber  (imagines)  Don  Serioanbten  ald  992ad!en  getragen,  bem 
3uge.  2)ic  Originale  aber  ber  Sll^nenbilber  ftanben  im  ^aufe  in 
tem^)elartigen  ©elbauf en,  armaria  genannt,  öon  benen  eben  bie  l^ier 
ertoäl^nten  Süften  eine  SSorfteHung  geben. 

SSon  ben  unbelannten  unb  namenlofen  fomme  i^  }u  ben  be* 
fannten  unb  benannten  ^ortraitbuften  unb  ©tatuen  beö  SKufeumö, 
beren  iä)  mir  nur  üxoa  öierjel^n  biö  fünf jel^n  ate  bie  intereffanteften 
bemerft  l^be.  2)a  ift  gunad^ft  Aaifer  Siberiud,  nad^  weld^em  ic^ 
auß  begreiflid^en  ®rünben  in  allen  Slntifen-SWufeen  SRomö  immer 
jucrft  unter  ben  ?>ortraitö  außfd^aute.  6ine  Süfte  jeigt  il^n  in  fel^r 
lugenblid^em  Sßter,  bad  ©efid^t  nod^  mager  unb  langlid^,  im  ^(udbrude 
ber  3üge  etwas  Unfreie«,  SSerfd^loffeneS.  Oang  anberö  erfd^eint  er 
auf  ber  $)ol^e  be«  ?eben§  in  ber  »or  gwanjig  Salären  ju  6ert)eteri 
gefunbenen  Äoloffalftatue,  bie  burd^auö  ber  in  ^i^jemo  gefunbenen, 
|ett  im  SSatifan  befinbli(^en,  dl^nlii^  ift.  ©innenb,  mit  gewanbfreier 
Sruft,  baS  mad^tige  ^au|)t  öon  bem  öollen  ©id^enfranjc  —  ber 
Sürgerlrone  —  umgeben,  ift  er  ate  irbifd^er  Supiter  t)om  Äünftler 
aufgefaßt,  eine  fd^ßne,  ftattlid^  mäd^tige  ©rfc^einung,  Jeber  3oH  ein 


510 


$errf<!^.  9lt(i^t  xmi  baDcn  befmbet  ftd^  eine  im  gleiten  S^^ud  be§ 
3eud  gel^altene  jtoloffatftatue  bed  ^aiferd  (Staubiud,  bte  tote  alle 
Silber  bed  unglüdlid^en  9Ranne9  bad  (Gepräge  jener  utitben  S^raurig* 
lett  in  ben  3fig^  tragt,  ivetd^e  geigt,  tote  er  feine  Sebendaufgabe  ab 
fd^were  8o[t  empfanb.  ?Ctt§erbem  »crbienen  nod^  äufraerffamlcit  eine 
©tatue  be«  Oermonifuö,  welche  ber  befannten  be«  ?ouörc  ä^nli^  ift; 
eine  S^ogafiatue  bed  älteren  2)rufttd,  bed  einzigen  S3ruber0  Don  Zikt, 
fotoie  eine  ge^mift^te  |)ortroitftatue  be«  Jungen  2)rufu0,  beß  ©ol^neö 
üon  Kiber,  fceibe  jebc^  üon  niti^t  ganj  gweifellofer  Sle^nKd^Ieii  Semer 
eine  ©fifte  6aligula'0,  unüerlennbar  bie  3ügc  biefeg  Ungel^euerö  tragenb; 
unb  enblic^  eine  burd^  bie  mit  il^r  gufammen  gefunbene  3nf(^ct[t 
glfi<Hi(^ertöei{e  pd^  beglaubigte  |)ortraitftatue  ber  ^weiten  agri^)j)itta, 
au0  ber  Seit  i^rer  g^e  mit  Äaifer  ßlaubiu«»  2)ie  STOutter  D^ero'g 
in  £)ber-  unb  Untergewanb,  bie  gü§e  befii^u^t,  jeigt  unwerfennbare 
aie^nlit^Ieit  mit  ben  beiben  Slgri))^)ina*Äßpfen  im  SKufeo  ßl^iaramonti 
(608)  unb  in  SSiHa  SHbani,  fotoie  mit  anbem  |)ortraitß^)fen  unb 
SKuttjt^pen,  toelt^e  Sennborf  unb  ®(!^ßne  (©.  127—128)  na(]^wcijeii. 
2)er  Sluöfu^rung  nad^  bie  fi^onfte  ?)ortrait[tatue  aber  ift  bie 
eine«  gel^arnift^ten  Smperator«,  bereu  &op\  ber  rfimifd^e  (grflarer  ber 
Sammlung  $ater  ©aru^i  (unb  nad^  il^m  natfirlid^  aud^  ^urra)^ 
unb  anbere  @utben)  ate  einen  Sritannilud  bejeid^nete,  toal^renb  ber* 
felbe  bcd^  neue  Slrbeit  unb  öon  bem  romift^en  ©ilbl^aucr  SEenerani 
frei  nac^  SDtunjt^^n  bed  ©ermanifud  gemad^t  morben  ift!  Unfete 
jungen  beutfd^en  S(rc^aoIogen,  meldte  und  auger  biefer  noc^  mel^rere 
|)roben  üon  ber  SuüerlSfflgfeit  il^reö  SSorgangerö  geben,  bemerfen  baBci 
jugleid^,  ba§  alle  bie  in  großer  Slngal^l  und  erl^altenen  ^arnifd^ftötuen 
be«  romifd^en  Stltertl^umö  eine  auffaHenbc  SSerwanbtfd^aft  ber  Slrbeit 
unb  Dmamentirung  jeigen,  unb  ba§  fle,  gweitenö,  faft  alle  ol^ne  ?lu^ 
nal^me  fo  eingerii^tet  ftnb,  ba§  ber  Äo^)f  unb  oft  aud^  bie  Seine 
eingefeftt  »erben  fonntem  2)ie  JRum^jfe  »urben  namlid^  aller  SBol^r* 
fd^einlic^Ieit  nad^  fabrifmägig  auf  SSorratl^  gearbeitet,  »aö  bei  bem 


511 


ungel^eueren  SSetftraud^  im  gangen  Stetd^  notl^ivenbtg  mar,  lamen 
bann  in  ben  ^nbel  nnb  mnrben  an  Ort  nnb  ®teDe  bur^  |>ortratt' 
Up\e  )>en)onftanbigt,  bie  bann  fpöter  ttol^I  and^  loteber  anbeten  A6pfen 
xodifym  ntugten.  93on  foU^em  mnnberlid^en  «9Be(^fel  bec  jtöpfe' 
f^ri^t  \ilfyon  ber  ältere  ^linind,  nnb  no^  l^nte  ftnb  ba))on  ^nbgreif* 
(i^  93ei{))ie{e  erlitten.  @in  fclc^ed  bietet  m^  ba0  Sateran-SRnfenm 
in  einer  mnnbert^oK  gearbeiteten,  erft  r>ot  }e^n  Sauren  in  9iom  ge- 
fnnbenen  Slogaftatne  bed  breigel^nten  Simmerd  and  )Kirif(!^em 
Sßarmor.  ®ie  l^tte,  ben  angeren  9bie\^m  m^  gu  f^liegen,  UKil^r« 
f^einli^  einen  iDid^ter  ober  ©d^riftfteller  ber  erften  Äaiferjeit  bärge» 
fteHt,  ber  fpäter  fx^  bajn  »erftel^en  mu§te,  feinen  Äo^)f  mit  bem  eine« 
aSBürbenträgerö  au8  ber  Seit  be«  Äaifer0  ßonftantin  (etwa  nm  337 
n.  (S^t.)  ))ertattfd^en  )u  laffen,  ml^m  fein  (Sol^n  eine  @l^renftatue 
mit  einer  no(^  erl^altenen  titefeollen  Snfc^rift  fefcte.  3)er  Äo<)f,  »eitler 
ganj  ben  (S^arafter  ber  Sonftantinifd^en  Seit  trägt,  ift  obenein  nid^t 
mie  bie  @tatue  and  )>arifd^em,  fonbem  and  getoo^nlic^em  italienifd^ 
SRarmor  gearbeitet.  3)ie  ä3aibarei  ging  fogar  fo  mett,  ha^  man 
gnmeilen  an  älteren  @l^renftatuen  nur  bie  3nfd^riften  änberte,  um 
fte  bann  beliebig  irgenb  einem  Äaifer  ober  einer  feiner  Äreaturen  gu- 
jtttoeifen,  woöon  idj  in  meinem  .Korfo'  (I.  ®.  500 — 501)  Seif  fiele 
gegeben  l^be. 

©otterftatuen  unb  &op\e  Don  ©ottl^eiten  entl^ält  bie  Sammlung 
nur  toenige*  3)od^  nenne  id^  eine  »ortrefflid^e  ^ofeibonftatue  üon 
{oloffalen  S)imenftonen,  au^  grted^ifd^em  ÜJiarmor  unb  Don  fel^r  guter 
Slrbeit,  »eld^e  umfome^r  SBead^tung  tjerbient,  ba  ©tatuen  biefe«  ®otte8 
ttberaud  feiten  finb.  SBindelmann  fannte  nur  eine  einjige  9le))tun« 
^iafvLt  in  Slom,  »on  ber  id^  nid^t  angugeben  tt)ei§,  »o  fte  fxä)  gegen- 
toärtig  befinbet,  bod^  roax  ed  nid^t  bie  bed  Sateran-SRufeumd,  benn 
biefc  ift  erft  1824  in  ben  2;]^ermentrfimmem  üon  ^orto  gefunben 
worben.  —  ©aneben  mu§  id^  nod^  einer  Äopie  beö  befannten  ^ra?:i» 
telifd^en  ©at^rö  gebenfen,  ber,  wie  man  au0  ben  überaus  jal^lreid^ 


512 


etl^altenen  äBteberl^oIungen  btefer  Statue  fc^ltegen  fann,  ein  $ieBIin{;S« 
werf  ber  3l8mer  in  ber  Äaiferjeit  gctoefen  fein  mu§.  2)ie  forgfättigen 
SWeffunflen  ber  93er f affer  be«  Äatalog«  (©.  91)  jeigen,  ba§  biefe 
Jto^ien  (mit  Sudna^me  einiger  SSerfieinerungen)  alle  t>ermittelft  bed 
^^nnftirf^ftemd  gan^  genau  in  glei(]^er  ®r5§e,  ja  fogar  mit  bemfelben 
geiler  be«  linfen  gn§e«  auögefül^rt  worben  finb.  Unb  biefe  Ue6er» 
einftimmung  fottjol^l  ald  ber  Umftanb,  bag  bei  SSßeitem  bie  meifteu 
aller  betannten  Sßieberl^olungen  in  unb  um  9iom  gefunben  worben, 
la§t  mit  @i(^r^it  barauf  f^liegen,  bag  bad  fo  po^vAm  unb  beliebte 
Original  Don  |)ra]r{tele0  eigener  ^anb  fid^  jule^t  in  9lom  felbft  be« 
funben  l^aben  mu§. 

®nbll(i^  aber  —  last  not  least  —  ber  tangenbe  gaun! 

3(^  fel^  ab  ))on  allen  @rllarungd))erfu(^en  ber  ©elel^rten,  U)el(^e 
biefe  Sigur  al0  Sil^eil  einer  ®rup^e  betraii^ten  mieten,  unb  l^lte 
mi^  blo9  an  bad,  mad  toir  j[e^t  not  und  l^ben.  Unb  ba0  ift  ein 
9Bunber  ^lic^fter  Sl^arafteriftil  unb  einer  in  il^rem  geioagteflen 
Stugenblide  t)om  Aünftter  aufgefaßten  unb  in  ÜRarmor  ober  in  @rj 
feftgejauberten  93ett)egung  biefe«  ganj  nur  frol^eftc  ©innli^Ieit  atl^men» 
ben  ttjilben  9laturtoefend«  @r  ftel^t  im  Simmer  bed  So^l^olled  unb 
er  »erbient  eö,  bort  ju  [teilen;  benn  e0  ift  frageloö  au(^  für  mi^, 
ba§  toir  l^ier  ein  SBerl  ebelfter  griet^ift^er  Äunft,  unb  toenn  aud^ 
ni(!^t  bad  £)riginal,  fo  boc^  eine  trefflid^  audgefül^rte  äBieberl^olung 
eined  Originals  au9  ber  B^it  unb  bem  ©eifte  unb  ber  ^unftrid^tung 
SRprond*)  Dor  und  )u  feigen  bad  ©Ifid  l^aben.  3(^  lenne  lein  eingiged 
erl^altened  3BerI,  leine  2)arftellung  aud  biefem  ^ife  ber  l^ellenifc^en 
?)]^antafie*@d^6^)fungen,  gleicher  —  x^  möd^te  fagen  —  8eibenf(l^aftli(^ 
feit  ber  93emegung  unb  il^red  wilben  Suftgeffi^ld;  unb  aud^  bie  93er* 
faffer  ber  S3efd^reibung  laffen  bemfelben  alle  ©ered^tigfeit  »iberfal^ren, 
wenn  ee  au(^  auffaHenb  Hingt,  ba§  fie  in  biefem  SBerIc  „SiebenS* 


*)  e.  5:orfo  I.  (^.  293-302, 


513 


töürbigleit*  üermiffen  ober  gar  barauf  l^inweifen,  ba§  bcmfettcn  „ba3 
untoiberftel^li^  3nH)onlrettbc  eincö  SKonumentö  »ic  bic  ?)ortraitftatuc 
bc0  ©o^)l^oHeö  fel^le!*  SBaö  fotten  unb  lönnen  fol^c  Scmerfungcn 
fccbcuten?  Sic  crintiern  an  jeneö  f^Iimmfte  ©enrc  öon  ÄunftcrHärungf 
tote  ed  in  bem  ))on  man(i^en  j(unft«3(rd^aoIogen  imb  fo  aud^  t)on  ben 
aScrfaffcm  bicfer  tüi^ttgcn  Slrbeit  leibcr  oft  ganj  crnftl^aft  angefül^rtcn 
Su(^c  bc8  öcrftorbenen  ©raun  über  bic  SKufecn  Storno  bclufttgcnb 
genug  ju  finben  tft* 

5lutt  aber  auä)  l^inauö  auö  ben  bum^jpgcn  feu(|ten  ©alen  in 
bie  jonnige  Srü]§lingö\)ra(!^t,  toelci^e  über  ber  getoaltigen  SBeitung  be§ 
8ateratt»?)Iafte§  l^ernieberleuci^tet,  SSor  allen  ^Icd^m  SRomö  ift  er  mir 
an  l^eHcn  fci^onen  Sagen  ber  Uebfte,  mit  feiner  l^errlic^en  SSorl^attc 
üon  @t.  ©ioüanni  in  Saterano  unb  ber  gegenüberliegenben  ©cala 
Santa,  öon  beren  Sre^3:()enftufen  wir  über  bie  alten  ©tabtmauern 
unb  bie  SErümmer  ber  SBafferleitungen  ^inüberblicfen  in  bie  weite 
6am^)agna  unb  auf  bag  farbenprangenbe  Sllbanergebirge,  baö  eben  Je^t 
ben  ganjen  Sauber  feines  jebem  SWaler  unerreid^baren  Äoloritö  im 
®lanje  ber  fd^eibenben  Sonne  ju  entfalten  beginnt  SSBir  fd^lenbern 
langfam  über  ben  grünen,  gegen  baö  ^l^or  unb  bie  SWauer  l^in  fid^ 
leife  abfenfenben  ?)lafe  unb  fe^en  unö  auf  bie  niebrige  SORauer,  unweit 
ber  je^t  gefc^loffenen  alten  Porta  Asinari.  @ö  ift  baö  befterl^altene 
aller  altromifd^en  Sl^ore  ber  Slurelianifd^cn  Sefeftigung,  baffelbe  burd^ 
weld^e0  einft  SBelifar  gum  erften  SWale  einbog  in  bie  feinem  ©d^u^e 
anvertraute  alteröfd^wad^e  ehemalige  Sel^errf(^erin  ber  SSßelt.  2)er 
Pafe  ift  leidet  in  finben,  benn  eine  ®xvLppe  »on  Säumen,  —  bie 
®ott  weiß  burd^  weld^en  SufaH  bort  I;ingerat]^en  fmb,  —  begeid^net 
il^n  genügenb.  35ort  !ann  man  ungeftßrt  ftunbenlang  träumen,  l^inauö- 
fd^auenb  auf  baö  ernfte  SEobtenfelb  ber  (Sam^jagna,  auö  beffen  ©d^oo§e 
ein  fo  großer  Stl^eil  Jener  SKarmortrümmer  alter  Äunft  gu  Sage  ge* 
brad^t  ftnb,  bie  wir  foeben  in  ben  Säumen  ber  alten  ?)a<)ftburg  burd^» 


514 


mnftert  ^hm,  —  träumen  über  bad  @tnfi  unb  S^^t  unb  an^  vkt 
boö  jufunfttge  Sinft  ber  ciüigen  ©tabt.  JDenn  öoä  biefem  |)Ia6e 
au«,  übet  ben  Je^t  nur  etn  SifS^"^^*^  H"^  4>eerbc  treibt,  jog  4)elb 
®aribalbi,  ber  ©elifar  ber  römif^en  greil^eit  Don  1849,  ber  gelbl^cn 
ber  fterbenben  Sle^JubUI  JRom,  l^inaug  mit  feinen  ki^im  ©ctreucn, 
U)et<i^enb  ber  neberma(!^t  ber  neuen  ©Otiten,  aber  feft  be)Da^tenb  in 
ber  ©eele  ben  ®ebanfen  ber  SBieberfel^r»  Unb  »enn  an^  biefette 
9)m  iii^ex  ntd^t  gelungen  ift,  menn  anä)  in  bem  StugenbUdEe,  too  vi} 
biefeö  fti^reibe,  auf«  SReue  »ergebli(^  baö  35lut  ber  tapfcrften  ©o^ne 
Stalten«  öergoffen  lüirb:  benno^  wirb  ber  Sog  fommen,  »obaÄSw« 
be«  geiftli^en  3w<5«^fttorent]^um0^itt'ben  ©taub  ftnft  unb  auf  feinen 
Srümmem  fl(^  ein  neuer  ©tftat  ber  SKenfd^liii^feit  unb  ®cifte3freil^it 
triump^irenb  erl^ebi  2)enn  auc^  bie  Sage  be«  93ef(|ü^erd  ber  toelt« 
li^en  4)errf(^aft  be«  |)rieftert^um0  öon  9lom  fiub  gejal^It,  unb  ani) 
an  il^m  wirb  fi^  erfüllen,  toaö  ber  2)i(^tcr  »on  »Spimenibe«  (Sriöa^ctt' 
bem  erften  Slopoleon  jurief: 

»3)enn,  wa^  bem  5lbgrunb  !ü^n  entftiegen, 
5^ann,  hvtxä)  ein  eiserne«  ©efd^idf, 
^en  l^alben  äBeltfreid  überftegen, 
3um  Slbgrunb  mug  e«  bo(^|  jurüct 
©d^on  brol^t  ein  ungel^eure«  Sangen, 
SJcrgcbenö  wirb  er  wiberftcl^n! 
Unb  aUe,  bie  no6)  an  i^m  l^angen, 
@ie  muffen  mit  ju  ©runbe  gcl^n ! 


9la(!^f^rift  jur  jwetten  Sluögabe  1871: 
2)er    Sag    ijl    gelommcn.     35ie    ^ropl^ejetl^ung    beö 
SDi^ter«   l^at   fid^,   wie   an  bem  erften,   f8  aud^   an  bem 
legten  »lapoleon  erfüllt 


-OOO^OOO- 


^ill^elm  ®ronau'd  Sud^brncferei  in  Berlin.