Skip to main content

Full text of "Elementarbuch der Sanskrit-spache"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as part of a projcct 

to make the world's books discoverablc onlinc. 

It has survived long enough for the copyright to cxpirc and thc book to cntcr thc public domain. A public domain book is one that was never subjcct 

to copyright or whose legal copyright term has expircd. Whcthcr a book is in thc public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discovcr. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from thc 

publishcr to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partncr with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to thc 
public and wc are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
Wc also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personai, non-commercial purposes. 

+ Refrainfivm automated ąuerying Do nol send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is hclpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht Gooį^s "watermark" you see on each flle is essential for informingpeopleabout this projcct and helping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countiies. Whether a book is still in copyright varles from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps rcaders 
discovcr the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through thc full icxi of this book on the web 

at Įhttp: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dics ist cin digitalcs Excmplar cincs Buchcs, das seit Generationen in den R^alcn dcr Bibliothckcn aufbewahrt wurdc, bcvor cs von Google im 

Rahmcn cincs Projckts, mit dcm dic Biichcr dieser Welt online verfugbar gemacht wcidcn sollcn, sorgraltig gescannt WLirdc. 

Das Buch hat das Uiheberrecht uberdauert und kann nun offentlich zuganglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 

das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zuganglich ist, kann 

von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugangliche Bucher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kultuiellcs 

und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dicscr Datci - cine Erin- 

ncrung an dic lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliothckcn in partncrschaftlichcr Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zuganglich zu machen. Offentlich zugangliche Bucher gehoren dcr Offentlichkeit, und wir sind nur ihre Hiitcr. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Vcrfiigung stellen zu konnen, haben wir Schrittc untemommen, um den Missbrauch durch 
kommcrzicllc Parteien zu veihindem. Dažu gehoren technische Einschrankungen fiir automatisierte Abfragcn. 
\Vir bitten Sic um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nuizung derDateien zu nickikommemellen Zwecken Wir haben Google Buchsuchc Tiir Endanwcndcr konzipicn und mochtcn. dass Sic dicsc 
Dateien nur fur personliche, nichtkommerzielle Zwecke verwendcn. 

+ Keine automatisienenAbfragen Senden Siekeine automatisierten Abfragen iigendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sic Recherchen 
iiber maschinelle Ūbersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfuhren, in denen der Zugang zu Text in groBcn Mengen 
niitzlichist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordem die Nutzung des offentlich zuganglichen Materials furdieseZwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beihehallung von Google-MarkenelemenlenDas "Wasserzcichcn" von Google, das Sic injeder Datci fmdcn, ist wichtig zur Information ūbcr 
dieses Projekt und hilft den Anwendem weiteres Material iibcr Google Buchsuchc zu fmdcn. Bitte entfemen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich irmerhalb der Legalitdt Unabhangig von ūirem Verwendungszweck mussen Sie sich ūirer Verantwortung bcwusst sein, 
sicherzu stellen, dass Dire Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafurhalten fur Nutzer in den USA 
offentlich zuganglich ist, auch fur Nutzer in anderen Landem offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulassig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass cs in jodcr Form und ūbcrall auf dcr 
Welt venvendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

tJber Google Buchsuche 

Das Zicl von Google besteht darin. dic wcltwcitcn In formationcn zu organisicren und allgcmcin nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuchc hilft Lesem dabei, die Bucher dicscr Wc lt zu entdecken, und unterstiitzt Au toren und Verleger dabci. ncuc Zicigruppcn zu crrcichcn. 
Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet untcr Įhttp: //books . google .coįril durchsuchcn. 





■ 




BEOUEATHED BY 

©ermauic Xanouages an& Xitcratnrcs 
lĮlnltieraitH of iMlchtcatt. 

1B96-1899. 


H 



ELEMENTARBUCH 



D£R 





to^ ^^« •vf>**» -**■« *i*"»« 



SANSKEIT-SPRACHE. 



GRAMMATIK, TEKT, WORTERBUCH. 



VON 



ADOLP PRIEDRICH STENZLER. 



ATTENTION P ATRON: 

This volume is too fragile for any future repair. 
Please handle with great care. 



BRESLAU. 

LOUIS KOEHLER'S HOFBUCHHANDLUNG. 

1885. 



:K 



Vorrede zur ersten Auflage. 



Zfar Abfassung dieses Elementarbaches bin ich veranlasst worden darch 
das Bedurfniss eines wohlfeilen Leitfadens fiir den ersten Unterricht im 
Sanskrit. Diese praktische Rucksicht hat mich genothigt, dem Abrisse 
der Grammatik die engsten Grenzen za ziehen and die vvissenschaftliche 
Belebang des Stoffes, oft auch seine Erganzung, dem mūndlichen Yortrage 
za ūberlassen. 

Zar ersten Uebung in der Sprache habe ich den Hitopadeca gewShlt, 
weil dieser, neben seiner guten Prosą, durch die verschiedenartigen Verse 
Anlass giebt zar Darstellang der Metrik. 

Ich habe lange gehofft, dass diesem Bedurfniss von anderer Seite 
her abgeholfen werden warde, da manche Fachgenossen dasselbe roit mir 
empfanden zu haben scheinen. Mochte ich es nun auch ihnen recht ge- 
macht haben. 

Breslau, den 14. October 1868. 



Vorrede zur zweiten Auflage. 



In dieser neuen Auflage habe ich zu dem etwa8 gekūrzten Stiicke des 
Hitopadeca noch die drei ersten Capitel des Nala und einige Strophen 
des Bhartrihari hinzugefiigt. Besitzer der ersten Auflage konnen die- 
selbe durch die ^Sanskrit-Terte mit Vocabular Breslau, Mas 
Malzer 1868^ erganzen. Die Grammatik hat kleine Aenderųngcn und 
Zusatze erfahren; eine Erweiterung derselben war mit ihrem Zwecke 
nicht vereinbar. 

Breslau , den 12. April 1872. 



^ 



Schrift- und Lautlehre. § 5. 

5. Verbundene ConsonanteD: 



ma, 



§g k-ka, nr k-ta, J^ k-t-ya, ^ k-t-ra, ^ k-t-va, ^ k-na, ^ k- 
^ k-ya, ISF k-ra, ^ k-la, g^ k-va, '^ k-sha, ląr k-sh-ma, ^ k-sh-ya; — 
1^ kh-ya; — T^ g-da, 31^ g-dha, ^ g-na, m g-bha, ^ g-ya, JĮ g-ra, 
UĮ g-r-ya, ^ g-la; — ^ n-ka, ^ n-k-sha, ^ n-k-sh-va, ^ n-kha, 
^ n-kh-ya, Jf n-ga, ^ n-g-ya, ^ n-g-ra, ^ri-gba, ^ ri-na, ^ ii-ma. 

^ c-ca, ^ c-cha, ^ c-ch-ra, ^g c-ch-va, xĮ{ c-ma, ^ c-ya; — 
^ j-ja, ^ j-jha, 1f j-na , ^ j-ya, If j-ra, ^ j-va ; — ^Ę" n-ca, ig* n-ja. 

^ t-ka, J t-ta, ^ r-ya, ĘI th-ya; ^ d-ga, ^ d-da, NgJ d-ya, 
Sr dh-ya; TjJ n-ta, TĮJ n-tha, T^ n-da, tĘ ų-na, ^ n-ya, tS^ n-va. 

(^ t-ka, "įf t-ta, T?r t-t-ya, "^ t-t-ra, t^T t-t-va, 7^ t-tha, (cT t-na, 
f^ t-pa, gy t-ma, OT t-m-ya, ^ t-ya, "^ t-ra, ^ t-r-ya, cBf t- va, (^ t-sa, 
?^ t-s-na; cCT t-s-ya; ^ tb-ya; y d-ga, g- d-g-ra, ^ d-da, fj d-d-ya, 
W d-d-ra, W d-d-va, v^" d-dha, ^ d-db-ya, g d-db-va, ^ d-na, ^ d-bha, 
^ d-bb-ya, ^ d-ma,^ ^ d-ya, "^ d-ra, 5J d-r-ya, ^ d-va, V db-na, 
liJT db-ma, >2r db-ya, "CJ^ db-ra, "^ db-va; — «fT n-ta, i^ n-t-ya, ^ n-t-ra, 
«Cf n-tba, "i^ n-da, ^ n-d-ra, i|| n-dfia, «ls^ n-db-ya, i^ n-db-ra , f[ n-na, 
fjf n-ma, RT n-ya, ^ n-va, i^ n-sa, ^ n-ra. 

TC P-ta, W p-t-ya, ^ p-na, TĮ{ p-ma, xą p-ya, H p-ra, CT p-la, T^ p-sa; 
Tfą ph-ya; ^ b-ja, i^ b-da, ^ b-dba, ^Eį b-ya, ^ b-ra; ^ bb-ya, 
^ bb-ra; — '^ m-na, HT m-pa, Uf m-p-ra, ;i^ m-ba, ^ ra-bba, ;Rf m-ya, 
^ m-ra, l^ m-la. 

/ ^ y-ya, ^ y-va; lii r-ka, ląf r-bbi, "^ r-ve, ^ r-vo; ^ 1-ka, 
^ 1-pa, ^ 1-ma, ^ 1-ya, 9 1-la ; ^ v-ya, jf v-ra. 

W C-ya, "^ c-ca, ^T c-c-ya, ^ fj-na, ^ c-ra, ^ c-la, ^ c-va; 
vaįį sb-ka, Tcjf sb-k-ra, 15 sb-ta, ^ sb-t-ya, "^ sb-t-ra, C sh-t-va, ^ sb-tba, 
"SĘ sb- tb-ya, XlĮf sb-^ą "OCfsb-pa, "^ sb-p-ra, 'CJT sb-ma, "^ sb-ya, VĘ sb-va; 
^ 8-ka, ^ 8-kba, "^^f s-ta, ^ s-t-ra, ^ s-tba, ^ s-na, ^ s-pa, ^ s-pba, 
^ s-ma, ^ s-m-ya, ^ s-ya, ^ s-ra, ^ s-va ; ^ h-^a, J b-na, ]Jf h-ma, 
ĘT h-ya, J b-ra, gc b-la, 5 b- va. 



§6 — 12. Schrift- und Lautlehre. — Lautwandel. 3 

6. Zablzeichen. 

1234567890 
ciO = 10, cj^M = 125, c|r;o>0 = 1807. 

7. Anusvara, % ist das Zeichen eines blossen Nasenlautes, steiit aber 
am Ende eines Worte8 auch statt ij^ (§ 34), und in der Mitte, vor.Conso- 
nanten der fiinf ersten Klassen, statt des Nasals, welj3her dem folgenden 
Consonanten entspricht, z. B. "^if statt ^ITf; ^7f statt ^R«ff | — Ueber 
Anunasika, »^, s. § 31. 

8. "^ ist palataler Zischiaat, If cerebraler, ^ dentaler. 

9. Die beiden ersten Consonanten der ersten funf Classen und die 
drei Zischiaute sind h art e, alle ubrigen Consonanten und die Vocale 
.weicb e Laute. 

10. Guna und Vj-iddhi sind VerSnderungen, welche die Vocale er- 
leiden. 

Grundvocale: ^ ^WT ^^^^ ^^ Uit ^^ 
Guną: — Tf ^Vt ^TJ^ — — 

Vriddhi: ^ "St ^ ^TTj: % ^ I 
^ hat zuweilen Guna x:, Vriddhi XJ I (§ 155. 178. 217). 
Wenn Guca- und Vriddhi-Vocale verkurzt werdėn, so tritt ihr kurzer 
Grundvocal ei n (§ 161). 



Lautwandel im Satze. 

End- und Anfangsvocale. 

11. Einfache ahnlicbe Vocale fliessen zusammen in ihre Langen, 
z. B. aus ^nfr Tf ^'rf^ ^^^^ «S|lOf iT^ I *"S ^ ^rf^ t;!^ wird 

^rrfH% I 

12. "^ und ^5T fliessen mit einfacben, unabnlicben Vocalen zusammen 
in Guna dersclben, mit Dipbthongen in Vfiddbi, z. B. aus TTT T^CT wird 
Tft^pr I aus HT ^^N wird i^l^N \ aus JĮ^ ^Bf^H wird i|l!|(t[: j aua 



4 Lautwandel. § 13—23. 

W^ įpr wird 7f%^ | aus W^ If^ wird c1%^^ I aus HT ^HtMpSP wird 
^iMf^t I aas W^ iĄ\<lįiA wird TT^T^ I 

13. Einfache Vocale ausser "^ und ^^T gehen vor uuahnlichen Vo- 
calen in ihre Halbvocale ūber, z. B. aus l[f7f ^^ifc wird T^"^ ^ *"® "^ 
^rf^ wird 7f^ąf% I aus ^^ ^rf% wird cfi^Od | 

14. Nach H und ^ wird ^ elidirt, z. B. aus % ^Tpl wird % rflT t 
aus ^ ^rPr wird Ht rf^ I (§ 4). 

fi \ A y ^ 15. Vor anderen Vocalen als "^ wird H und gewohnlich auch "^ zu 

(M ^f^*^ ^ z« B. aus ^ ^T% wird ^^Tf 1111% I aus inft Ijff wird in? irff I 
*^*'* * 16. ^ wifd vor Vocalen zu ^^T und "^ zu ^TRT I z. B. aus 7f^ ^" 

^ 7 <^ <5T?1 witd įprvr ^<K I aus 7^ f;f wird mfą% \ 
ūM^ J(M ^ 17^ Die Endvocale % 531 TJ im Dualis der Declination und Conjuga- 

tion und im Pluralis '^[^ (§ 103) werden vor Vocalen nicht verwandelt. 

Auch wird nach aolchem Tf ei n '^ nicht elidirt. 



End- und Anfangs-Consonanten. 

18. Von zwei oder mehreren Consonanten, welche ein Wort schliessen 
sollten, bleibt nur der erste stehen. Aus IRPC?^ wird M\^ | aus 71^'r^ 
j|^*į I aus in>m^ HT^ I Ausnahroen sind S6 ^ ?(^ ^ I 

19. Von den Consonanten der erslen und dritten bis funften Classe 
konnen in der Pause nur der erste und letzte stehen \ die andern werden 
in den ersten verwandelt. Aus fff^ wird f^fiR | aus J{Ę ^R?^ | aus 

WH^ ^ I 

^ ' 20. Palatale, auch '^^ werden i n der Pause zu ^ | ^ und ^ zu- 

weilen zu 7 | iff yį meistens zu 7, zuweilen zu ^ j 

21. '^ und ^ werden zu Visarga. • 

22. Wenn VVurzelsilben, welcbe mit einer weichen Aspirate oder ^ 
schliessen und init ^ ^ ? oder ^ aniautcn, ihren Endconsonanten nach 
§ 19 und 20 yerwandeln, tritt die Aspiration auf den Anlaut zurūck; aus 

JH "^^^^ W *"® If ^^'•^ ^ i 

23. Wenn diese Endlaute nach Abwerfung des Virama sich mit dem 






§ 24—34. LautwftDdel. 5 

AnfaDgslaate des nachsten Worte8 verbinden, treten folgeode Verfinde- 

ruDgen ein. * 

24. Die harten Consonanten werden vor weichen Aniauten weich, vor 
nasalen nasal; z. B. Tf^ l[f7r wird ^rf^TRr I aus ?f?^ ^rf% Tf^f^ I aus /i,A 
TRi ntąfh wird TT^pErf^T | aus ?f?^ if wird 7rW I 

25. Anlautendes ^ wird nach Erweichung des vorhergehenden Eud* 
consonanten zur weichen Aspirata dessclben, z. B. aus '^n fĘ ^ird 'SVT* 
fif^ I aus ?T?t tf w^rd f(f^ | 

26. Anlautendes 1f wird zu ^ nach einem kurzen Vocale* nach der 
Partikel Jįj und nach der Prfiposition ^^T z. B. <f^ ^F^TT wird 7p^ 

27. Der harte Dental assimilirt sich einem folseiiden Palatai, Cere« ^ ^ 
bral und ^ | z. B. aus ?f?^ ^ wird Tfg | aus TRC^ ^iRTm wird <^^<|fįf | 

aus J{ą^ flrf^Tf wird ?Tf|rf^ I 

28. Anlautendes '^ \vird nach ?|[^ za 1f I z* B. aus ?f?^ 'Jf^ wird c4 t 

29. ^ wird vor weichen Cerebralen und Palatalen und vor ^ zum 0^^^ -m 
Nasal dieser Classen, z. B. aus TffC ^'TOfif wird ?TTWrfiT I 

30. Anlautendes ^ wird nach ^ beliebig zu 1f | z. B. aus TrPC ^ p^ 
J(m^ wird dl»l|1(m^ oder inj^lIT^ I 

31. ^ wird vor ^ zu *^ oder '^^ | z. B. aus ICT'1, 1W wird TfflĮRl ^ j 
oder -įįfęi^ I 

32. Schliessende Nasale (ausser 7^) nach einem kurzen Vocal werden 
vor Vocalen verdoppelt, z. B. aus ^K^^^ l[fiT wird d^ffįfJI | aus ^^'>fr 
"^rfir wird ^^JrfM I 

33. Zvvischen schliessendes ^ und einen folgenden harten Palatai, 
Cerebral oder Dental wird der dem letzteren Conspnanten entsprechende 
Zischlaut eingeschoben, vor vvelchem ^ in Anusv&ra ūbergeht, z. B. aus 

^^T^ ^ wird ^TtN I aus HTT'r, Jį wird lĄ^i^ | 

34. Schliessendes 7^ vvird vor einem Consonanten der beiden letzten 
Classen (Halbvocai und Zischlaut) zu Anusvara, vor einem Consonanten o J ^ 
der funf ersten Classen wird es zum Nasal derselben, gevvohnlich aber 

auch dann durch Anusvara geschrieben (§7); z. B. aus ?f?^ J(l wird 



y 



,^-A 




6 Lautwandel. §85-39. 

Tf jį: i au8 yftį ^ wird TJ ^ | aus 7^^ ^^niT^ wiid iT^fipt <>der 7f 'RiPRt I 
In der Pause kann es auch durch Anusvara ausgedrūckt werden. 

35. Jeder Visarga (§ 21) geht vor ^ "C Z 3 7f ^ ^n den entsprechen- 
dea Zischlaut ūber; vor anderen harten Cousonantea bleibt er, kann aber 
einem Zischlaute assimilirt werden. Hinter anderen Vocalen als '^ "^ 
wird er vor weicben Lauten zu '^; vor "^ selbst fallt er aus und ein vor- 
hergebender kurzer Vocal wird lang, z. B. aus Jjm g wird TW^ I aus 
TTf I ^ wird VįW^ I statt ''^t^J ^ kann 4^fi|^ gescbrieben werden. Aus 
^ ^ wird ;c^ I aus ^ TJMm wird ^ TJWpą I Ht: verŲtrt den 
Visarga vor Vocalen und tonenden Consonanten. 

36. Die Endsilbe 'Jįl geht, weun sie aus ^^ entstanden, vor weichen 
Consonanten und "^ in ^^^ uber, nacb welchem "^ elidirt wird (§ 4). Vor 
anderen Vocalen iallt Visarga aus; z. B. aus TJ^** '^^ wird 4^|#|V 
^^ I aus Jjm ^rPr wird -^rot if^\ aus Jj;m <įią\xf wird JJl^ ^^\^ ^ 

Ansnahme. Die Nominative sing. mase. ^ und Jmi bebalten Vi- 
sarga nur am Ende eines Satzes, und werden vor "^ zu ^ und lĮIJt f 
Vor allen anderen Lauten werfen sie Visarga ab ; z. B. aud W* <i"^ wird 

37. In der Endsilbe ^: wird Visarga, wenn er aus ^ entstanden, 
vor weicben Lauten abgeworfen, z. B. aus "ftprn l^ff'ff wird fįpiT T* 
^įfW( I aus ftpiT. XX^ wird flf^ ^[fif | 

38. In den Endsilben 'Jįl und ^^T* g^bt Visarga, wenn er aus T ent- 
standen, vor weichen Lauten wieder in '^ iiber; vor "^ selbst fallt er aus, 
mit Verlangerung des ^ | ^. B. aus JĘm Tffįr wird THTfTf I aus TTif: ;ir- 
^^^cfTf wird ųi^N^ I aus JiTI TtffiT wird ^ Ttfftf I aus ^: Ijąi 
wird flĮlT^lfl I 



Lautwandel im Worte. 

39. Die Abweicbungen des Lautwandels im Innern der W6rter von 
den obigen Regeln ergeben sich auš der Declination, Conjugation und 
Wortbildung. Einige der wichtig8ten Regeln darūber folgen hier. 



§ 40-49. LautwandeK 7 

40. In manchen Fallen werden vor Vocalen ^ ^ in ^ra und ^ ^ 
in ^ra verwandelt, namentiich wenn sie Wurzelvocale sind, z. B. ^ -{-^ 

^ + ^rf^ = ^^S^t^ (§ 13), aber lĮ^ + ^i|rf«fT = VK^^^fT I 

41. ^ und ^ werden vor wurzelhaften T und ^ wenn darauf ein 
Consonant folgt, meistens verlangert, z. B. fe^ + JĮffi = <f)«llfd | fiT^ 

+ firo: = ^»rtfi|ą I ^ + tiro: = ^f^ i f^rc + ^ = ^: i Aber 

f^ I ^ u. a. 

42. ■?Ę[ am Ende von Wurzeln geht gew6hnlich in ^CT, nach Labialen 
in TgfT uber, z. B. ^ fWKf^ ^H?t (§ 41), ^ ^VlJ | T| ų^ | 

43. Tf ^ "^ "^ gehen vor Suffixen, die mit Vocalen oder ^ anfangen, 

in ^T^ ^rr^ ^r\ ^wt\ ^ber, z. B. % + ^R = TECf I % + ^ = ^srar I 
% + ^m = ^i€i<* I ^ + ^WT = TTT I 'ft + ^ = 'ra I 'ft* + irr = 

44a. Endconsonanten von Wurzeln und Stammen bleiben vor Suf- 
fixen, die mit Vocalen , Nasalen oder Halbvocalen anfangen, meistens un- 
verandert. Vor anderen Suffixen werden sie wie die Endconsonanten in 
§ 18 u. f. behandelt,*z. B. T^ ^f^ TT^ -^fiff | ^ ^^(ijlfd I 

44b. ^ wird vor rf in einjgen Wurzeln zu ^ g^ OT|r, in anderen zu i L^^^, 
^W»^(§46). " ^-^^ 

45. 7f und ^ als Anlaute von Suffixen werden hinter weichen Aspi- f^J 
raten erweicbt und nehmen die Aspiration auf aich, z. B. "a^J + rT = ^IT 

46. Dentale werden nach Cerebralen zu Cerebralen, z. B, ^[IT + rf = 

47. "if wird nach ^ und gj^ zu,'3f z. B. "^31 + •T = '^ETV I p J 

48. Schliessendes i^^ von Nominen wird abgeworfen vor anderen Wor- 
tern in Gompositis, vor consonantischen Gasusendungen und meistens auch 
vor consonantischen Taddhitas (§ 207). '^TSPt^ + ^rf^ = 'll^l(X I TT* 
^5 I aber -^T^SiT I ^fftl^ + m = ^fftnfT I 

49. Ein if auf welches ein Vocal oder «T ^ ^ ^ folgt, wird in lĮJ 
verwandelt nach einem ^ ^ '^ oder If, wenn kein anderer Buchstabc 
als ein Vocal, G ut turai, Labial, ^ ^ oder v dazwischen steht; z. B. ^S|!T 



8 Laatwandel. — Declination. § 50 — 53. 

+ Wf = 4<U! I von Wį[^ kommt Wmr > Aus IT f^T Mflfd wird nftf- 

50 a. ^ wircl vor 7f zu "ff | lį^ + 7f = "C^ (§ 46). Vor anderen Con- 
sonanten werdeii If und "ą nach § 44 behandelt. ^^ + ^iftT = ^Wr- 

f^ (§ 50b). "įf^ + ftr = iffįi I f^ + ų = t^ I f^ + ,21^ = f^. 
TOj^ (§ 24). ir^ + ^ = irą^ i ir^ + ^^ = tet^^ i 

50 b. Ein ^ auf welches ein Vocal, dentaler Gonsonant, TT "^ "^ oder 
das Suffix ^ folgt, wird in If verwandelt,- wenn ihni ein ^ T ^ ^^^^ ^^^ 
anderer Vocal als ^ '^ unmittelbar, oder nur durch Anusvara oder Vi- 
sarga getrennt, vorhergeht; z. B. \žrf^ V^TT V^f^ Vf»^ \|«ftHr^ | Aus 

(§ 41). So auch ųf\U| aus irf?; + ^ I — ^ als Endlant von Wurzeln 
wird zu č[^ vor einem ^ der allgemeinen Verbalformen (§ 117). ■'Bf^ + 
kįih = ^(^(T! i Ebenso in den mittleren Gasus des Suffixes ^f^ (§ 75). 
51. C wird vor ^, und in Wurzeln die mit ? anfangen auch vor an- 
deren Consonanten, wie ^ behandelt, z. B. %C -i- ^ = ^f^ | ww + "^- 
fJr ^Wf?T (§ 22. 50 b). ^ + 7T = <^ (§ 45). Bei anderen Wurzeln auf 
W gehen 7T ^ ^ nach ^ in ^ ūber, das W wird au8geworfen und ein vor- 
bergehender kurzer Vocal verlangert, z. B. fįfC + 7T = ^t^ I Tt¥ + rf^ 
= 0**1 I Ausnahmen: ^ + 7T = ^iTl' I fj^ + 7T = ^ I ^^ + ?p^. = ^- 



Declination. 



52. Declination bestebt in der Anfugung der Ga-susendungen an den 
Stamm (die Grundform). 

53. Die Sanskrit-Sprache unterschėidet drei Geschlechter : Mascu- 
linum, Femininum, Neutrum; drei Zahlen: Singularis, Dualis, Pluralis; 
acht Gasus: Nominativ, Vocativ, Accusativ, Instrumentalis, Dativ, Ablativ, 
Genetiv, Locativ. 



) 



§ 54 — 56. Declination. — St&mme auf Consonanten. 



N o m i n a. 
54. Als Casusendangen gelten folgende: 






A. ^} *] 

D. ir j. ^yią , 



I 



Ab. nr^ 

«■ '■^ Į ^ '^ 

L. X } ^ 

Im NA Sing. fugen Neutra auf ^ die Endung i^, andere Neutra 

keine Endiing an den Stamm. Alle Neutra habeu als Endung des NA V 

im Dual f^, im Plur. 1[ | — Nahere Bestimnuungeu geben die folgenden 

Paradigmen und Regeln. 

55. Starke Casus sind N V der drei Zahlen und A des Sing. Du. 

Die ūbrigen sind entweder alle schwache, oder in bestimmten F&Uen 

die consonantisch anfangenden mittlere, die vocalisch anfangenden 

8chwachste Casus. Bei Neutris sind NVA im Sing. 8chwacbe oder 

mittlere; im Du. schwache oder schwachsto, im PI. starke Casus. Die 

ubrigen wie bei Mase. 



Stamm e auf Consonanten. 



56. Stamm m. f. n. ^f? | 

Sing. 

m. f. n. 



NV. 

A. 

I. 

D. 

AbG. 

L. 





10 Stamme auf ConsonantcD. § 57 — 65^ 

Du. 

m. f. n. 

NA. fl^ fl^ 

IDAb. flWTR: 

GL. ftąVą 

57. Stamme f. f^ ^ | Sing. N. ^IC ^ (§ 41) A. f^i^ JHC^ 
Du. L ift^ią WnR; Plur. L. *tl| ^ (§ 50b). 

58. Einige Nemina auf Consonanten haben zwei Stamme, einen 
starken und einen 8chwachen, andere drei, einen starken, einen 
mittleren und einen 8chwachsten, au8 welchen die entsprechenden 
Ca8U8 (§ 55) gebildet vverden. 

59. Stamme: starker TTVĘ schwacher IH^ | Mase. N. HT^ H 1^ HT^ 
^^ A. in^K Tf^ ^^^ I- Sing. JTi^ PI- HTfT^ą | Neutr. N, TH^ 

60. Stamme: st. T(W^^ mittl. TĮW% schwachster Hcft^ | Mascul. N. 

in^Tf Tw^ įnirau a. trę^k v^^ Tnft^^ i. imHr ttoti^t^ 
įTrErfi^re: l- Pi«r- thu^ i — So ^r«r^ ^w^ ^E^fV^ i ^r^^ ^3^ 

^^K 1 t^^sra f*IMxį f^vą; I 

61. Particip. Praes. des Parasmaipadam (§ 209.). 
Stamme 8t, g^'t^ 8chw. įd<( \ 

m. Sing. Du. Plur. 

NV. g^ g^^ g^ier^ 

A. g^nTR; ^^ gąrra: 

n. 

62. Reduplicirte Wurzeln bilden alle Casus aus dem schwachen 
Stamme : m. Sing. N. ^^ A, ^I^TTR; | n. PI. N. ^^f?T oder ^^fa | 

63» ^ff^ starker Stamm 4j\į[|^ | m. N. Miį\Ą Mjįln^ J{ĘT^^, A. 
TfT^ą ^TfT^^ ^Rffnj V. Sing. 1{U^ | 

64. W6rter auf ^fcC^ und "^fč^ wie § 61, aber m. N. Sing. ^TT^ und 
'^TT't. I So auch ?f?fc^ Pronomen der zweiten Person. 

65. AVorter auf UJi^ ifi^^ "^i^ | Stamme m. 4^|^^ n. «|f||i^ | 



§ 65—71. 



Stamtne auf Consonauten. 



11 



N. 

A. 

I. 

D. 

AbG, 

L. 

V. 



Sing. 
THJT 

Trapi 



Plur. 



TW 


N v. 


Tnrpra; 


TTR 


A. 


TTTRC 


«1l^l 


I. 


<l^fHH 


TT^ 


DAb. 


Tr^wB: 


Tra^ 


a 


<IT!IH 


•11 py 


L. 


THIf 


Hi^if^) 






TW 






(TTim) 







'nirrf^ 
•11*1 fiwc 

^l*ną 
11*19 



NAV. 



Du. 



•llrfi 

iDAb. Tnwrr^ «ir*i«ri^ 
GL. Tnfrti: įTOt^ 

So ^y^ I. Sing. lį^ I irt^ ^rorrr (§ si). - Wenn in W6rtern 
anf ifi^^ oder "ą^^ dem ?T oder ^ ein Consonant vorhergebt, wird das ^ 
nicht ausgestossen. i||(||«Į^ I. ^T(4|«1T I 

66. "^H^ ire'^ij^ ^^'l ™' baben als schwach8te St&mme TJJi^ IT^t"?. 

^ I Sing. N. ^ *ivi^i grr I. "gir *iy1*ii ^it i 

67. "V^^ n. mittl. Stamm ^^^ | NAV. Sing. ^T^ I^»i' ^^' oder 

68. W6rter auf die Wurzel ,CH verlangern das ^ nur im N. Sing. 
m. und im NAV. Plur. n. und bilden die schwachsten CasuB \(J % ^J^ 



u. 8. w. 



69. W6rter auf ^[i^^ | Stamm 'if^fi^ N. Sing. m. ^^ n. if^f | NA. 
Plur. m. 'arf^R^ u. ^^Pl I L Plur. if^ff^r^ | 

70. Die Mase. TĮf^ ^rf^ ^i^jftni bilden N. Sing. Uig(l^ M^\H^ 
MM'mH^ I die ubrigen starken Casus aus Tp^IT't. 'R'^m;. ^*l'm^ I die 
8chwach8ten aus tjf^^ ifff VH^ I N. Du. l|«9S||^ Plur. l|«V|Mii|^ A. 
Sing. l|t«|MH P^- ^ra^ I. Sing. TĮ^ Plur. Itftrfif^ | 

71. VĮ. f. nar Plur., N., ^TR^ A. ^9tf^ I. "^rf^^ DAb. il^'ij^ G. 

^m*i L' ^n^ I 



12 Stamme auf Vocale. § 72—78. 

72. f5[^ f. Sing. nft^ f^^li f^TT f?[% fiį^H. f^f^ I D"- t^^ 
^*mRC t^^€t I Plar. r<^^ f<^^ ^tW3t ^'^ f<^l*(. ^ I 

73. W6rter anf HJ^ | Neutra: 44 «|^ | NA. TPT^ ^T'rtFt 44*11141 I I. 
^T'rarT 444t4*H4(^ ^Wtf^^ I t^- frftr T'rat^ TT^ i Mase. und Fem. 
^44 •l^ N. ^7RT9 ^*4«lil*1 ^iTTO^ I A. ^44«1^4(, ^44 4|^^ ^44 «l^^ | 
Die ūbrigen Casas wie die Neutra. 

74. Comparalive auf į^T^ | Starker Staram 41 ^^įf^ schw. 4|^e|4Į j 

N. irfV^7«i: JiO^i^'1 'K^^TO^ v. Sing. 4\(\i\^ A. jiO^Nh ^' 

^rt^ 'TT^^ I. PI. TTV^t^^ I Neutr. 4|0*ią ^f^TO^ ifNitflr I 

75. Part. Perf. Act. auf ^PEį | Starker Stamm ^^^j^ mittl. ^^^'^ 

8chw. ^cccą I Sing. \\^Ą^ \\^\HK A\i^T ^^^ ^f^ ^f^fft 
^C^g[il, I Du. lC^fl[tift \*^^ IH ^^iM^H. I Plar. ^^ra[Wą ^^^M4l 
^CTffiTO ^M^^ M4NIH ^??5I Neutr. N. lC^g[c(; ^wft ic^gffftr | 



76. g^ m. btarker &famm: Ij44|^ miltl. Ji^ I bing. }įM\9[^ lįMmH, 

JOT 5% g^rec įftr jif^ i i>u. j^Nh* y*^i*i s^Prtc i Piur. ų44'i^h 

77. Neuira auf T^ und ^lą | wtf7ra, ^^ NAV. ^ffrfįr^ Wtf^- 
^ S^tčftfą I ^^ 'ą^ ^^ L otnidMI 5tfrft»^ Wtf?rfS5ą I ^- 

i|^ 'ą^p^ą ^^tHB: I L. PI. ^tftft:^ ^:g I 

Stamme auf Vocale. Stamme auf^ und ^ | 

78. Stamme m. f. n. T^fkį TTJ I 

Sing. 
m. n. f. , m. n. f. 

A. '^t^ ^(jf^ ^if^ 

I. ^'H Ijt^^ TJT^ 

D. Jl^ ^[t^ ^ 

AbG. ^(1%^ ^gt^f^ ^I^rr^ 
^ 'jf^ ^ 



v. 



"^ 


^ ^^^ 




"ff^ 


Wį TTįp^ 






Tf^TT 7T^^ 




Tm% 






rnrt^ 




4 


cT^ft 






TRt 


^ fR^ 






(Tnft) 


4 



§ 78—82. Stamme auf Vocale. 13 

Du. 

ra. n. f. m. n. f. 

NA V. ^^ ^N<n y^ ?f|r Tryft tt^ 

iDAb. ^f^wnFt cij^rrą 

GL. ^^t^ ^f^^n^t ^5^t^ ^^H, ^rj^frtc ^^^^ 

Plur. 

Nv. ^[^^ra; ^t^ ^(n^ra 'Tirąą wį^ ^r^ 
A- kHH , ų^V^ ^"^ ^T^> ^^^ ^^^ 

L. ^^Jf^ ?R5 

Die doppelten Formen ini Sing. und Da. der Neatra gelten nur fiir 
Adjectiva. Sabstantiva neutr. baben stets die von der masculineu ver- 
schiedene Forra. 

79. ^^ bat im Sing. N. ^PiT A. ^^TRIi^ I. WS1 D- ^# AbG. 

wą L. ii^ Du. NAV. ^rai^ PI. N. ^iRiiT^ra: i 

80. ųf^ bat Sing. I. tniPT D. Xįįįt AbG. '^^^ L. V!^ I Am Ende 
von Compositis folgt es der Regel; zuweilen auch allein stehend. 

81. Die Neutra iitN ^SUf^Ę ^fVf 4jR^^ bilden die scbvvacbsten Casus 
(§ 55) aus Stammen auf ^ip[^ (^IW^ u. s. w.). Siebe § 65. 

s t a m m e auf f^ u n d ^ I 

82. Einsitbige Feminina. Stamme \JV ^ I 

SiDg. Plur. 

NV. >ftą ^ NAV. fų;^^ ^^ 

AbG. t^iRra; (fįRrnj;) ^^ ('fn^) (^ftTTR;) (^^r^ 



14 .Stamme auf Vocale. § 83—86. 

Du. 



NAV. 


f%Rft 


^ 


IDAb. 


>ih9T*C 


^?«ną 


GL. 


ry<f^«. 


^^ 



83. ^ Sing. N. "^ A. UįHMH^ oder ^^ D. f^ AbG. fįcr- 
^m^ L. n^^lH V. f^ I PI. A. 1^^ oder f^^T^ G. ij^miH I 

84. Mehrsilbige Feminina. Stamme «|^ ^^' 

Sing. Plur. 



N. 


T^ 


^'^ 


A. 


^T^^ 


^"^ 


I. 


i^T 


T^TT 


D. 


>t 


^ 


AbG. 


T^rrac 


^^^T^ 


L. 


'RTR 


T*^T»^ 


V. 


ff^ 


^ 



NV. .Rj^ 

DAb. ^R[t^ą 'r^^ 



Du. 

NAV. ^Rfr tM^ 

IDAb. iT^t^^ro; t^p^tr; 

GL. ^<lft^ T«4t^ 

B5. ^r^ Sing. N. ^r^ffV^ I 

Stamme auf ^ I 
86. Staram m. "-^T^ I 

Sing. Plur. 

m. n. m. n. 

N. ^T7n ^ NV. <idr<ą ^T^ 

A. ^MK^i ^ A. ^T^ cįl^fU! 



I. ^T^ ^yr I. ^T^fi^ 

D. ^^ ^Tg% DAb. ųj^^T^ 

AbG. ^rg^ ^T^iira: g. <iduiią 

L- ^TfTtr ^^ L. ^ywį 



\, 



§ 86—89. . Statume auf Vocale. . 15 

Du. 

m. n. 

NAV. ^Tcn"^ <ijan 

87. Verwandtscbaftsw6rter. Stfimme m. fvm f. jm Sing. A, 'pTFIT'^ 

MidKK I Du. NAV. fim^ iocn^ I PI. N. fMd<ą ^Tmt^: I A. fų- 

Aus n. m. ^-^ f. ]^ wie in § 86 Sing. A. «IHKH ^^^Kl I Du. 

NAV. wfHrO M^iO I P^- N. •iHKfi ^^rn:^ a. nf^ ^reą i 

88. ^ wie flĮfT; nur PI. G. "'TOT'^ o^er ^"nSTRC T 

Stararoe auf^ "^ und "^ | 

89. Staiume m. ^ mf. ift ^- 'ft' I 

Sing. Plur. 



NV. 


tto: 


'ft^ 


'^ 


A. 


4l^ą 


'lią 


TRTRC 


I. 


<l*ll 


'RT 


TPrr 


D. 


TT^ 


•s 


^1% 


AbG 


<l<l«. 


'fN; 


TR^ 


L. 


ilf^ 


'rf^ 


^TTf*l 



N. 


<1<(*L 


TT'rec, 


TT^ 


A. 


<!<««, 


J||*L 


TR^ 


I. 


TTfW^ 


<nf*(«. 


'ftfii^ 


DAb. 


TT»9ą 


afro^ 


'ft'^ 


G. 


TIIIH. 


<Ml*^ 


*llfllH 


L. 


^Hf 


'fti 


^ 



Du. 

NAV. xnft TRft" TT^ 

iDAb. x;TwrT5F^ ^[t^iH '^^rn^ 

GL. XT^ TfrtC 'TT^ 



16 



Stftmme auf Vocale. 



§ 90—93. 



Stamme aaflH und '^ | 
90. StamiD m. n. ^HfTI f. iHTT I 



Sing. 



m. 



n. 



N. ;to^ 

A. ^TTHH 
I. 






D. 

Ab. 

G. 

L. 

V. 



Trrra 
'm 



} 



f. 

fcTT 

TfrRrw 



Du. 
NA V. iFfft i?^ lįįi 
IDAb. ^Idl^lH 



Plur. 



A. ' JMK * 


r «init^ 


I. 'lllą 


IffTfH^ 


DAb. ^m«r^ 


^l<1l^ii 


G. 'RTprm 


^IdMIH 


L. if^ 


^ffTf 



91. ^rorr ^at v. ^n^ { 

92. Mebrere Adjectiva aiif ^ folgen der Pronominal - Declination 
(§ 104). 

93. Mase. und Fem. auf vvurzelhaftes '^ werfen diesen Vocal i o den 
8chwach8ten Casus (§ 55) ab, z. B. Sing. fH^^I^ Vm, VI ^ "^^ ft I 
Du. xft MI^IH ^^'^ I ^*- ^*n^ ^ ''TrfiT^ Ml^^ Vim^ VfT^ I 



§ 94 — 97. Comparation. — Zahlworter. 17 

Comparation. 

94. Die Sufdxe des ComparatiYS 7f^ und des Superlativs Jm werden 
a D den 8cbwachen oder mittleren Stamm gefagt: 1|?9 M^^4, l|ąy^4f | 

m^ irnirT (§ 59) ; firt[ą ftff^n: (§ 75). 

95. Vor den Suftixen des Gomparatiys f^T^ ond des Superlativs ^^ 
erleiden die Stamme mehrfache Veraūderangen ^f^ ^^€|M ?rf^lV I ^HE 

))ftT7 I Zu einigen Comparativen und Saperlativen dieser Form fehleii 
wurzelhaft entsprechende Positive, wie ^^€|^ ^Vf^ der Bedeutung nach 
zu ^rer gehoren, %1T^ %xr zu mĮ^ u. a. 



ZahlwVrter. 



96. Cardinalia. StSmme : 1 Tt^ I 2 f|[ I 3 f^ I 4 "ąTT^ I 5 ll^iĮ; I 

6 ą\ 1 7 ^rrni: i 8 ^ro^ i 9 t^ i lo ^ipi^ i n tput^iju; i 12 ^t^- 

TT^ I 18 ^OTąir^ I 19 TBr^^PC oder xft*!W^f?T | 20 f^ntRr I 21 jpĘh 



rą 1 30 f^ripi; 1 39 ^r^fąirą oder yfl«i^(nir<ui^ 1 40 ^^rr- 
^^wrfnią oder yji^imm^d 1 50 i^^npr 1 eoįrffe 1 7o ^. 



TTfif I 80 il^lPd 1.90 iRrf?f I 100 ir^ I 101 TpRipf I 102 fį[inT I 103 fą- 
UTT I 110 ^Ifn I 200 1[ 1Į% oder f^Tf I 300 ^ftftr ipnt^ oder f^TT I 
1000 ^[^ I 

Die Zahlen 2, 3 und 8 lauten in Verbindung mit 20 und 30 ^ ^HSl^ 

und ^rer (i[TftTitw T 4^ r<i ^ft '^rerf^irt^), mit 8o fį[ f^ und ^ire i 

mit 40 bis 70 und mit 90 kommen beide Formen vor. 

97. nąr wird declinirt nach § 108; fį[ als Du. von ^ (§ 90) NA V. m. 
^ f. n. 1^ I f^ und ^cT?; wie folgt : 



Stenzler, Sanskrit- Elementarbncb. 



18 Zahlw6rter. § 97—100. 

m. D. f. m. n. f. 

Nv. "iRrei* "'ftftr ft^^ ^t^iKH. ^wtPc '^flMH. 
A. '^ft't, "'ftftr fTOB: ^T^T^ ^^i(X 'SRrait 
I. f^ift^c fir^fif^ ^Hf^ ^^f^fii^ 

DAb. N^H. f?!^'^ ^^P^ ^^Tf^ 

G. *«i^iuiiH tHįU!i*i '^t^'Jt^ ^d^mr*i 

L. f^ f?Tf5 ^ ^?Tf5 

Die Zahlen ms^ und ?6[^Pl, ^^s ^ipt. ^^^ ^^^ ™^^ ^^PC scbliessen- 
den habeo obne Unterschied der Geschlechter NAV. JĮ^ Į. M^Hi^ DAb. 
TI^^JI^ G- MKMIli L- ^rar^ ' ^re'^ bat aucb NAV. ir^ L "ITSTf^ 
DAb. ^r?P9^ G. ^SIHIH ^' ^rero I ^ bat NAV. ų^ L ll^^finC 
DAb. ų^f92|^ G. ^ranR L. I|^ I 

98. Die Zablen 20 bis 99 siod Sing. f. 100 Jf7{ und 1000 -^Ę^ Sing. 
D. und baben die gezablten Dinge entweder als Apposition in gieichem 
Casas des Plur. oder i m G. Plur. neben sich. • 

99. Ordinalia. StSnime : 1 IflTO I 2 fį[?ftir [ 3 gj^ TĮ | 4 'ągiį I 5 
Tq^R I 6 ire I 7 ^ĮJ[U I 8 ^TCTT I 9 if^^ | 10 l^ym \ 11 IJiRT^ | 12 ^- 
^ u. 8. w. 20 fąirf7f?m oder fsij( I 30 N^tT*? oder fĄų | 40 ųmV(r 
UtR oder Tf^mPCUĮ I 50 M^ I UĮTi^l oder inCTBf I 60 nur Vlftim, aber 61 
U*Mf8d*l oder IJ^HTH I 70 ^ETTTfifrR { 71 H .< ft^ H n f d4< oder lRW?T?f I 
80 ^nfVf?T7|7r I 81 TJ^ni^fTm^ oder H ą S T ^'^čf { 90 iT^rf?!?!^ I 91 Jį^Sį^ų- 

ftTnr oder TpR^rTT 1 100 jpmif 1 1000 ^irf^r?nT i • 

100. Andere Zablaasdrucke : 

Adverbia: ^"OR^ einmal, fį[^ zweimal, f^|^ dreimal, ^H^ viermal, 

X[a|S^ einfach, fį[^ oder ^[^ zweifach, f^TOT oder ^^j dreifach, 
^fTT^ vierfach, H\^\ secbsfach u. s. w. 

lį«hVii einzeln, fį[II^ zu zweien, f^nf^ zu dreien, ^lĮ^ sammt- 
licb. 

Substantiva : Tį^ n. oder f|[7f^ n. ein Paar, "^lEį n. oder f^<f^ n. 
oder '^^ f. Dreizabl, ^^T^J^^f n. Vierzahl, I^^TIIT n. Funfzabl u. s. w. 



§ 101. 102. Pronomina. 19 

Pronomina. 

101. Pronomina der ersten Person, Stamm (8. § 230) Sing. 1ĘW PI. 
^F^n^ nnd der zwe]ten Person, Stamm Sing. ^R Plar. ^f^f? I 

Sing. Pliir. 

N. iirf'^ wi ^RR^ ^pn^ 

Ab. ^ ^?^^ ^^cv ^■'•n^ 

G. im Tf^ **l^l<Wi €|V||iMi^ 

Du. 
NA. ilI^IH^ ^TR^ 

iDAb. irRTHrr'^. ^twtr: 
GL. ^rnspift^ ^^^^1^ 

Enklitische Nebenformen sind: Sg. A. IJJ cEpT DG. ^ ^ Du. ADO. 
ift ^TTi^ PI. ADG. iRi; ^RC I 



102. Stamm: f;^ 


dieser. 






• 




Sing 


;• 




Plur. 




ro. 


f. 




m. 


f. 


N. 


^-^^ 


T'to: 


N. 


T^ 


T*nfC 


A. 


T'Rl 


T^'iK 


A. 


fTfrn: 


i««i«: 


I. 


i»%^ 


Iff'RTT 


L 


Hf'^I, 


'vrfiią 


D. 


^r# 


^# 


DAb. 


tp'to: 


vwą 


Ab. 
G. 


'IRT 


^r^^ 


G. 
L. 


n^m 
^ 




L. 


^rftpc 


W^^7»C 














Du. 










NAV. 


T^lr T^ 








IDAb. 


^TMTTą 










GL. 


^R^ą 




2* 



20 



Pronomina. 



§ 102—104. 



Neutr. NA. Sing. 1[^»^ Du. ^ Plur. l^^RTrpT I I^ie ubrigen Casus 
wie im Mase. 



103. Stamm ^T?^ jener. 

Sing. 



N. 

A. 

I. 

D. 

Ab. 

G. 

L. 



m. 



f. 



N. 

A. 

I. 

DAb. 

G. 

L. 



Plur. 
m. 



f. 



Du. 
m. f. n. 





NAV; 


^ 








IDAb. 


^mi^Tą 








GL. 


^<i<n«. 






Neutr. NA. Sing. ^T^ Plur. 


^^1 


• 




104. Stamm : 7f^ 


der. 




♦ 




Sing. 






Plur. 




m. 


f. 




m. 


f. 


N. ^ra 


m 


N. 


% 


•^rra. 


A. Tfi^ 


TTPRC 


A. 


m^ 


m^ 


L ^ 


TRIT 


I. 


^ 


7rrfi?ą 


D. ?r# 


^ 


DAb. 


%«rą 


WR^ 


Ab. TT^ą 


^rai^ 


G. 




TIT^Tą 






L. 


^ 


'Hf 


^^lą 








■ 




Du. 








NA. 


Tft tT 








IDAb. 


TTPJrni: 








GL. 


^^tą 






Neutr. NA. Sing. 


TfcT Du. ^ Plur. 'jfTf'T 1 







§ 104—113. Pronomina. 21 

Nach dieser pronomiDalen Deciiaation werden die folgenden 
Stamme mit den dabei bemerkten Abweichungen flectirt, wenn sie nicht 
in Composition oder in anderen Bedeatungen stehen (§ 92). 

105. Stamm: IRT^ der (Sg. N. '^[^ i^T W0 — Stamm HTV^ dieser 
(Sg. N. įpr^ Tf^T Ų71?^) — Stamm ipf? er, n\ir im A. der drei Zablen, 
I. SiDg. und GL. Du. vorhanden. 

Ueber den N. ^CPJ^ and lĮ^^T^ vergi. § 36 Ausn. 

106. Stamm : fi[|i^ wer ? (N. Sing. ^|^ HFT fV^) — Stamm : IRC 
welcher (N. Sing. "^IJ^ Jįj ^^^* 

107. Stamm: ^p^ ander (^9RI|^ ^RTT ^RR^)? ^VRTC einer (von 
zweien), l^cT^ andrr, TTCRTf^ einer (von vielen), Ift^f^ welcber? (von 
zweien), iJ^?T welcber? (von vielen), TfTTC der (von zweien), TfcT^T der 
(von vielen), ^ einer, ^HfT welcher (von zweien), jpim welcher (von 
vielen). 

108. Ebenso, nur N. Sing. n. 7( "^MM beide, lĮ]i|| ein, įpiiTf^ einer 
(von zweien), fį|^ ^^ f^^ lįĄ all, jeder, it?f halb, letzteres N. PI, m. 

auch ifirr^ I 

109. Wie § 108, aber im A b. L. Sg. m. n. und im N. PI. m. auch 
nach der nominalen Declination, Stamm : ^Vl"^ untere, 1111^91^ aussere, ^- 
Xf^ ander, <4|^4^ hintere, westlich, ^tT^ obere, nordlich, Tf^lĮf rechts, 
sūdlich, tr^ spater, "ml fruher, ostlich, ^ eigen. 

110. Die Stamme inl halb, ^^ wenig, 4h (dM^ einige, ^i^Mi letzte, 
Tr^TTT erste, ^[^ und f^[7R| zwiefach, und Shnlich gebildete Zahlworter 
konnen den N. PI. m. und die Stamme f^^i| und A(|f)l| den ganzen 
Sing. nach der pronominalen Declination (§ 108) bilden. 

111. Die StUmme ^lifTf wie viele? Tffįf so viele, '^fįf wie viele, bleiben 
im NA. unverandert; die ubrigen Casus sind die des Plur. (§ 78). 

112. fiĘmą^ wie viel? wie gross? 1[^ ITV^ JUTV^ so viel, J(T^ 
wie viel, werden nach § 64 flectirt: m. fSRTT^ f^l^^H. I 

113. Durch Anfugung von f^ppc^ ^if oder ^Tpl an f^lSi^ in allen Ca- 
sus und sonstigen Bildungen bekommen dieselben die Bedeutung eines un- 
bestimmten Pronomen: l|Sf^c(^ ^TOT ^ ^ft (§ 26) irgend wer, ^nrf^l^ 
'IWir*T 'ir^^rfTr irgend wie, SRf^ SP^T W\f^ irgend wo. 



22 Conjagation. § 114—^120 

Conjugation. 

114. GoDJugatioD bestebt in der Verbindang der Personalendangen mit 
der Warzel oder dem Stamme. 

115. Zar BezeichDung der PersoDcn dienen zwei Reiben von Endon 
geh; die eine bildet transitive Formen (Parasmaipada) die andere intran- 

A 

sitive, (Atmanepada). 

116. Das Sanskrit bat Formen fiir folgende Tempora nnd Modi: 
1. PrSsend, 2. Potentialis, 3. Imperativ, 4. Imperfectum, 5. Aorist, 6. Per- 
fectam, 7. Fataram, 8. Conditionalis, 9. Precativ. 

117. Die vier ersten dieser Formen (Specialformen) werden aas 
den Stamme n gebildet, welcbe in zebn verschiedenen We]8en aas den 
Wiirzeln entsteben (10 Classen): 1. W. TTcC^ St. TfTT | f^T ^ I f^c^^ %?f I 

— 9. "flift ^riW (§ 49). - 10. ^ ^l[^ (vgl. § 197). - Die ubrigen (all- 
gemeinen) Formen werden anmittelbar aas den Wurzeln gebildet. Nur 
die Yerba der 10. 01. bilden aach einige allgemeine Formen aus dem 
Stamme. 



Specialformen. 

118. Die Classen 1^ 6, 4 und 10 bilden die Erste Conjagation, 
in dereo Specialformen der Slamm uuverandart bleibt: 1. PrSs. 'l^VTf^ I 
Pot. Wt^^ią I Imper. lphnf% I Impf. Ifflftvą I Ebenso 6. ^ąJf^ \ 

4. ^^\U\ I 10. ■ ^1<€|Įni I 

119. In der Zweiten Conjagation, welche die ūbrigen Classen 
utnfasst, werden einige Specialformen (die scbwacben Formen) aas 
dem einfachen, andere (dje starken) aus dem verstfirkten Stamme ge- 
bildet. Die Verstfirkungen sind : 2. fįflT ^jTBf | 3. ^ifir IRft I 5. ^if ^f^ I 

7. V^ ^M. (§ *^)- ^' ^ ^ I 9- 'fN^ ^fNrr I Siehe die Pa- 
radigmen. 

120. Das Aogment ist ^ welches mit einem anlautenden Warzelvocale 



§ 121 — 123. GoDJngatioD. — Erste GoDJagatioo. 23 

Vriddhi bildet. Nacb der verbietenden Partikel J(J wird es meistens^ aber 
auch Bonst znweilen weggela88en. 

121. Reduplication. Die allgemeinen Regeln derselben f ar die Con- 
sonanten sind: 

1) aspirirte Consonanten werdeD reduplicirt darch die eDtsprechen- 
den nicbt aBpirirten : ^ darcb J{ \ m darch Tf \ V dorch ^ | ^ 
darch ^ | 

2) Gattarale darcb die eatsprechendea Palatalen mit Befolgung 
der vorigen Regel : 1^ aad ^ darch ^ | 9f ^ and ^ darcb ^ | 

3) verbundene CoDsonaaten darcb den ersten oder seinen Stell- 
vertreter: ^ darch ^ | T|f durch ^ | 

4) ist der erste von verhaodenen Consonanten ein Zischlaat and 
der zweite ein barter, so tritt in die Redaplication der 2weite 
oder sein Stell vertreter: ^ TRI I W 'T^ I W ^^ I 

122. In die Redaplication der dritten Yerbalclasse tritt die Earze des 
Warzelvocal8 : JT ^ | ^ fM^ | VT ^VT I Fur l|| tritt 1[ ein : ^ fi|g | 
Ansnabmen s. §§ 138. 189. 

123. Paradigmen. Die Formen der 6, 4 and 10 Glasse ergeben sicb 
aas denen der 1, die Formen der 8 CIasse aas denen der 5. 

Erete Conjugation. 

Erste CIasse. 
Parasmaipada. Prfisens. Atmanepada. 

S. inrrfir b. iwt^ p. vmwų^ s. ^ d. i^TFfį p. H^mil 

VfRr H'Pf^ ^TTPff 'T^ ^^Rlf?t wA 

Potentialis. 

S. ii^^ią D. W5hr P. ^^^ s. viStų D. ^liNff P. ^^irff 

Imperati v. 
S. 1WTft D. i|4T^ P. inVR S. ^ D. mvĄ P. H^Trtt 

H^ ^^^nnii ^ww ^^^nni^ ^^%?rRi *i^^fTH 



24 ErBte und zweite Conjugation. § 123. 

A 

Parasmaipada Atmanepada. 

Imperfectum. 

S. im^ D. ^nprm p. ^h^t» s. 1^1% d. ^nrrRrff p. ^rornRff 
iWR^ "iiH^flK ^wnf "VT^RTRC ^*i^*ii*i ii*i'^«qn 

Zweite Conjugation. 

2weite Classe. 
PrSsens. 

s. tf^T D. ft[Tara: P- ftcrą s. fti% d. ft[«ą| p. tiforl 

Potentialis. 
S. ft[i8rw I>- f^is^T^ P- fl['9TO S. f^[ftų D. fį[qt^Brff P. f|[^^lTff 

tirBrrec ftp!9Ti!ą Ri^iM ft[^V^Brra: fį'HeimiH flf'fV^i 

Imperativ. 

S. ^irrftr i>- ^[^rr? p- ^^tr s. ^ d. lĮm«i9 p. ^t^raf 

Imperfectum. 

S. ^vlt^TTc D. ^r^M P. irf^ s. wft[f*r D. iir^MR; p- ^Qi*Mff 



Dritte Classe. 



Prasens* 

8. ^frfir D. ^}v^^ p. ^inrac s. ^ D. ^»^ P. ^9H\ 

^ftfir ^^rrą ^xf?f ^inl ^gjrt ^į^ 



§ 123. Zweite Conjugation. 25 

Parasmaipada. Atmaoepada. 

Potentialis. 

S. ^pr^TTi^ D. ^jiRn^ p. ^pr^TRT s. ^įįtiĘ D. ^shrff p. ^^I^ff 
f**iiH ^*end*i ^yrmr ^s^^rrac ^*1^t«jih is^^^ 

Impera tiv. 
S. ^į^lf*! D. ^IfTRr P. ^f^TF S. ^% D. ^Tn9% P. ^fTrt% 

Imperf ectum. 

• "^^^S^^l ^- ^WF^ p. ^ir^finR s. w^ts, D. Hi^jf^us P. ^B^f^Hrf 

^ift^ '*i^>i*dH ^TfFTT ^y^TRc ^IT^TR^ ^r^ireiH; 

''rifft^ ^«>^dią ^11^^ '*l^*d ^I^STčną ^s[^xn 

Funfte Classc. 

r 

Prasens. 

S. ^g^frfi? D. f^[^^ p. ^'TEc s. ^ D. ^^'I p. ^^pf% 

^^pd ^įdą ^r^f^ fį^ f^ f^ 

Potentialis. 

S- ^5^rni i>. 'g^^ETPr p- ^j^tr s. y^^ d. ^^YTft p. ^iMl^iff 
115^^ iw?ni i^^rm ^^T^ią ^*^T*ii^iH f''^^'^^ 

Imperativ. 

S. fTTrf^ D. ^iTTR P. ^^*nrm s. ;gii% d. ^j^r^i^t p. ^'Rrot 

Imperfectu m. 



26 Zweite Conjugatioo. § 123. 

Siebente Glasse. 
Parasmaipada. Prfisens. Atmanepada. 

S. ^nrf«T D. ^p^ ?. n?«ra: s. ^ d. ^cnąf p. 

^Ę?ir^ V^5^ ^•Mfifl V% \^Ui ^Ę*^ 

Potentialis. 

S. V^TTii: D. V^S^RT P- VWnR S. TĘi^^ D. ^ąi^V^fff P. ^^ift^ 

vwra: varTTw: vuriTr ^^V^rrą ^^liii^iH ^P^fH^rn 

Imperati v. 

S. \uiviir^ D- ^uiMN P. ^uiMi^ S. ^ąiĮr^ d. ąiuvii^^ p. iuimi**^ 

Imperfectum. 
S. ^reiirWC D. ^incną p. ^iT^*^ s. "^snfių D. iią^-bjfį p. ^r^^'yrff 
^^Ulct ^\^K '^BVy ^HFTrą ^^•MIHHH ^^«<^i£|7^ 



Neun te C lasse. 
Prasens. 

s. ^ghnt*T D. "j(Nt«rą p. ^Nftuą s. ^ftiir d. ^if^t p. fltW^ 
^Hmf^ ?iiW^ ?fN^' iM^ ijPrtn^ ii?WHI 
«fttiĮiffl ?SWt^5ą {f^mf^ i#W^ flffl'uii*! il!\vif( 

Po t en tialis. 

S. ^rtfNią D. #T!fNn^ p. ?iftnfhrni s. xM^ d. w>whff p. i*WNrff 
^rW^tto: « i n<in<iMH ^S^TfNr?! liįVifhTra: ^Wt^mn»^ ##«m j 

Imperativ. 

S. ^StiTTf^ D. Tj^Tp^ P. ij^un^ S. i#t% D. #uru(t p. ?ft^rra| 

■ift^T?! liflunfllH T#Nrw J^luTlfllK <0<1IIAIH JinMIdlH 



§ 123 — 126. Specialformen der Conjugation. 27 

Parasmaipada. Imperfectam. Atmanepada. 

^RifNrrec ^^uflfl^ ^TflMY^T iuftuD^T^ '^(flOuimrH, ^rtfHI'^B^H 

Erste Conjugation. 

124. Folgende WurzelD bilden die Specialformen aas deD nebenstefaen- 
den Staminen: 

ifą 6, BRf \Rj 1. 

|l 6. f^ W 6. 

'^ji^ 1. Tirni vj 1. 

im^ 1. ^HBf Tf^ 6. 

55 1. ^ ^ 4. 

5ą^l. ^TO iT^ 4. 

H^ 4. WRT ^5^ 6. 

?f?^4. iTr«r ^ 6. 

^ 4. 'ąj^ JĮ^ 1. 

Der Stamm Wim tritt nur im Parasm. ein. 

Zweite Conjugation. 

125. In der 3 PI ar. Prfis. und Imper. Parasm. haben ^frfTf nnd ^IJ 
alle Wiirzeln der 3 Classe und die reduplicirten der 2 Glasse wie ^Ę^HB^^ 

^BH^ u. a. also f^^ff! 'RIJ I 

126. In der 2 Sing. Imp. Par. setzcn Wurzeln der 6 und 8 Classe 
keine Endung an, wenn dem ^ nur ein Gonsonant vorbergeht; gehen zwei 
Gonsonanten vorher, so tritt die Endung fĘ an, also f^Tf ^luff | — 
Die Endung f^ tritt an vocaliscb endende Wnrzeln der 2, 3 und 9 Glasse, 
Xf% f^^jt^ ^4(1 lis I ^^^^ Ausnahme macht die Wurzel JT ^Wf%r I — 
Die Endung fV tritt an consonantiscbe Wurzeln der 2, 3 und 7 Glasse: 



ftyt 


Tą 


1. 


T^ 


^nįt 


n 


6. 


tr^ 


\m 


ftR 


6. 


tiFT 


^ 


f*!? 


6. 


t^ 


ftw 


^TH, 


4. 


f^ 


J^ 


Wfl 


4. 


irw 


iaR» 


^ 


4. 


m 




^Kn 


4. 


«n»ą 


TW 


tK 


1. 


^ 


^ 


5irw 


1. 


«^ 


ftra 


^ 


1. 


'i^ 


wn4 


ft^ 


6. 


flW 


yų^ 


^ 


4. 


^ 




wr 


1. 


fire 



28 Specialformen der Conjugation. § 126 — 130. 



'prflr ^rflV I ConsoDantisch endende Worzeln der 9 Classe haben 
z. B. '*|^l*l I 

127. In der 3 PI. Impf. Par. haben ^;5^ statt ^|H^ mit Gui^a eines 
schliesseoden Vocales die Wurzeln der 3 Classe, die reduplicirten der 
2. Classe uod f?f^ | beliebig auch WurzelD auf "^ und die W. fn^ | also 
^Rl*i^H. ^IW^[^ I ^HVl^ oder ^R^ I 

Zweite Classe. 

128. Die Wurzeln ^S[9[^ fĘ^ "^^ ^^ ^H^ schieben eiii ^ ein vor En- 
dungen, die mit Consonanten, Jį ausgenommen, anfangen; und ^ oder ^ 
vor den Endungen der 2 und 3 Sg. Impf. Par. — Pras. ^f^fif ^fŽ*^4Į 
Pot. ^^TTT^ Imp. icf^ff Ttfcg Impf. ^0<H. o^er ^O^H. I 

129. Die Wurzel ^J^ sein bildet: 

Parasmaipada. Prasens. Atmanepada. 

^rf^ ^^ ^f^ % ^f ^ 

Potentialis. 
^^TR^ WT^ ^TO i^^ ^IclfiS 4\*^r\t 

Jmperati v. 
Imperfectum. 

^rrtfK ''JT^n^ "vra^i ^rrer ^rrarmą ^rram 

130. ^ Par. 3 PI. Pras. Jlf^ | Imper JĮ^ | Mit ^irfV Atm. in|^ 

^IV^ 3 PI. ^inft^ I 



§ 131 — 140. Specialformen der Gonjugation. 29 

131. į>l und ^^ Atm. scbieben ^[ ein vor EndungeD, die mit ^ oder 
\S(^ anfangen ; tftj^ tf^Pl | 

132. V Par. schiebt in den starken Formen ^ ein vor Endungen, die 
mit einem Consonanten anfangen: ^{flPl I 

133. f?f? Par. kanu im Pras. die Endungen des Perfect annehmen: 
%f %c^ %^ ftraf u 8. w. (§ 163). 

134. "517^ ^SLT, wird in 8chwacben Formen vor Consonanten zu "ftre 
also inf^ ftpJTO Pot. lUĮmiH In^Pf- ^T^ITOą Wfj[^ I In der 3 PI. 
Pras. Imper. and Impf. folgt es § 125 und 127: IfTOfTT IJJ^ ^^ I ^H> I 

135. ^ Atm. hat in allen Specialformen Guca, "^f^ ^Į^ u. s. w. und 
in der 3 PI. Pras., Imper. und Impf. fį^^ ?Į ^^ \4( ^^^'r| | 

136. ^H Par. wirft in scbwachen Formen vor Tf und ^ das iC^ ab, 
2 PI. Pras. Ę^ \ hat in der 3. PI. Pras. \įifW{ I Inaper. ^fir! | Impf. ^T^i^ | 
nnd in der 2 Sg. Imper. irfįf | 

Dritte Classe. 

137. ^ und VT bilden die schvvachen Formen aus ^^ und ^V j 
Letzteres wird, gegen § 45, vor <^ und ^ zu Vc^ also: ^VTf'T ^Ve|^ 
V<T^ u. 8. w. Die 2 Sg. Imper. Par, ist ^f^ ^f^ I 

138. fif^ f^^ und f^ra baben in der Reduplicationssilbe Guca und 
lassen in der 1 Pers. der drei Zahlen des Imper. und des Sg. Impf. den 
Wurzelvocal unverstarkt: ^|f%f^ ^f^^H, ^f^^llR "^^f^^H I 

139. ?n' und ^ (gehen) Atm. baben in der Reduplicationssilbe ^ 
und verwandeln in den schvvachen Formen das "^ in f* vvelches vor Vo- 
calen abfallt: Pras. Sg. f^ f^ff^ 3 PI. t^^ | Impf. ^rfgrff ^rf^- 
^1^ 3 PI. <4lRl^rf I — ^ (verlassen) Par. hat ^^if^l, in schvvachen 
Formen inft 3 PI. ^ffrf | Pot. ^TfTHFC I I'nper, 2 Sg. W|Tff oder ^. 
itff oder irffff I 



Fiinfte Classe. 
140. Wurzeln auf Vocale konnen vor ^f^ und if^ das ^ abwerfen 

f^ ?^^ statt ^ią^ ^[^ira: I 



30 Speciai- nnd allgeroeine Formen der Gonjugatioo. § 141-*15S. 

141. Wurze1n. auf Consonanten verwandeln ^ vor Vocalen in ^V 
z. B. ^^TPW i (§ 40). 

142. TB bildet die Specialformen aas dem Stamme jn z. B. 3U|g)f|| | 
\I aus dem Stamme 1|9r I 

Achte Olas s e. 

143. ^ bildet die starken Formen aus dem Stamme ?R^, die schwachen 
aus ?R^ nnd wirft das ^ ab vor 9^ '?sr uud lET also tft^fi^ ^B^^ ^^^H. 
^ir^X^ I — Vor ^8f^ und if^ konnen auch andere Wurzeln das ^ ab- 
werfen : ĄPĄH^ 7^1^ statt Tf^^ra; dj^fii I 

Neun te Classe. 

144. Mehrere Wurzeln auf lange Vocale verkurzen dieselben z. B. lĘ 

145. ^irr ^T ^TV bilden die Specialformen aus fs( 1|T WĘ also fį|« 

146. ^^ ifiV u. a. werfen den Nasal aus : «|Y||f44 I 

Aiigemeine Formen. 

A o r i s t. 

147. Erste Form. W. ftTR; 6 (§ 124). 

^rftRą '^rfHMN ^rftTTRT ^f^ ^rf^RT^ ilf^MHfį 

^rf^nro: ^rf^R<w: ^(^mct ^if^M^iią ^rfįft^rą ^»ftnn«ąą 

* 

148. Anomalien : ^^^ 4 ^rT^PF^ I ^T '^I^^ \ H^ ^IRH!^ I 111^ 

149. Zweite Form. Kein Atmanep. W. ^J 3. t^^jfi^ ^^^T^ ^- 
^Tč^^ u. s. w. 3 PI. il^fi^ I 

150. ^ hat WįWK ^PJ^ ^TOcĮ^ ^nW u. s. w. 3 PI. ^^[^^ I 

151. Dritte Form. * Reduplication. Endungen wie §,147. f^ ^- 

153. Diese Form ist bcsonders bei Wurzeln der 10. Classe, Causaleju 



§ 1^3 — 156. AUgemeine FormeD der ConjagatioD. 31 

nnd Denominativen gebr&achlich, welcbe die Silben ^l^ abwerfeD. Das 
vorberrscbende, wenn auch nicht aasscbliesslicbe Gesetz, dass die beiden 
Silben der Redaplication und der Wurzel von verschiedener Quantit&t 
8ein miissen, fubrt oft besondere Verstarkungco der ersteren und Scbw£- 
cbangen der letzteren berbei. Die folgenden Beispiele von Aoristen der 
erwabnten abgeleiteten Yerbalformen zeigen die gebrauchlicbsten Bil- 
dung8wei8en : 

?r^ Hdd'^H. ^(H "^l^in^Mli oder ^Hj^^MH 

irę ^MiMi*i ^^^rar'c 

'^FFį '*irM**IH ^ ^^įdH oder iir^<|^H 

^^rm^ fifMM^H. oder i|«|^|^H ^., irfY^H oder ^fTTTHN^ 
^ W^ ^R^H^ oder "Vrf^TR'C Wl ^Br^)W^ oder i|(x|4^<iH 

154. Vierte Form. W. f^ | 

^rf^^^ '^fiį^iq "Vf^TO "irf^f^ ^fiį^Nfį ^f<^l*«ff 
'?rfį[^J^ '«lf<^dH ^rf^"^^ ^rf^^^rr^ 'Ufcį't^l^ll*!, 'ilf^^MH. 

155. Funfte Form. W. ift | 

-^i^mIci^ ^nteru ^«ig^ ^i^ ^^m^w, ^h^t^rt 

A 

Der Wurzelvocal hat im Par. Vriddbi; im Atman. bat er Gujgia bei 
Wurzeln auf ^ t* ^ ^ and bleibt unverandert bei Warzeln auf l|| oder 
auf Consonanten. — \^ <4|^|^^ (§ 10). 

156. Die mit '^ oder "^ beginnenden Endangen werfen das ^ der- 
selben ab binter kurzen Vocalen oder Consonanten, ausser Nasalen und 
Halbvocalen ; desgieicben nach den Warzeln ^ ^ ^ V ^ ^fJy reiche 
im Atm. diese Form annehmen und ibren Vocal in ^ verwandeln: 2 Pi. 

Par. ^yr I 2 Sg. Atm. ^reRTI^ I ^ ^8- ^^^^ ''rf^ ^irfWf I Da- 
gegen : 3 Sg. Atm. IRTO I 2 PI. Par. "^(mi (§ 50b). 



32 Allgemeine Formen der Conjugation. § 167—163. 

■ 

157. JiĘ^^ 2. n. Atm. wird W( 1) Dothwendig (ausser nach § 46), 
wenn 68 unmittelbar an eine Wurzel tritt, welche auf einen anderen Vocal 
als ^TT endet; 2) beliebig nach dcm Bindevocal ^ welchen] ein Halbvocal 

oder ^ vorbergeht: ^^rfV^ ^^f^^H ^^^^ ^J*^* 

158. SechsteForm. W. ^ąpą^ | 

^^^TviMH ^rttfv^ ^Rftfv^ ^Rtf^^ w^tf^^^ftr ^rttftrotf 

^Rt^ -^ 4 1 f M8H ^Rtftre: ^4lf vi 8T ą -<i41fviMmiH wtftr«w: 

159. Wurzeln auf Vocale baben im Par. Vriddhi, im Atman. Guna : 
^ ^HlRlMH ^^f^Hf I Wurzeln auf Cousonanten baben in beiden 
Formen Guna, wie "av | Der Wurzel vocal ^ wird im Par. verlangert 
in ^f? ?r8| und in Wurzeln auf "^ und ^ | In anderen Wurzeln mit ^ 
auf einfache Gonsonanten ist die Verlangerung beliebig; in in| ^91^ und 
einigen anderen tritt sie nie ein. '^ĮĘ bat ^als Bindevocal : ^4Jif)MH u* ^- ^* 

160. Siebente Form. Nur Par. — W. "^TT I 

^^iiftiMą ^«iiRiM ^Rnftr^ 

^^RTraft^ ^SRTTflrBil ^RTTftrc 

Perfedum. 

161. Anfangsconsonanten der Wurze]n werden reduplicirt nach ^ 121 
mit dem kurzen Wurzelvocal. Fur mittlere Gui?a- und Vj-iddhi- Vocale 
tritt ihre Kiirze ein (§ 10) ; fiir dieselben am Ende so wie fur 1|| "^ und 
^ tritt ^ ein ; %^ ft%^ (§ 50b) | % ^pft | ^ ^^RTT I U TfcTlT I ^ 

"M^nH I 

162. Wurzeln mit anlautendem ^ vor einfacben Gonsonanten oder mit 

aniautendem ISĮĮ baben ^JT. z. B. ^J? ^|^ ^ffT^ ^TH! I Wurzeln mit an- 
lautendem ^ vor zwei Gonsonanten oder mit anlautendem l|| baben '^J^ 
z. B. "^rf ^rr^Hf I ^HV ^rPnl l Die Wurzel ^ bat ^1\ | Anlautende 
|[ und ^ werden in der Reduplicationssilbe der starken Formen (§ 166) 
zu ^{[^ und^^V; in den 8chwacben fliesstdie Reduplication mit dem Wurzel- 
vocal zu dessen Lange zusammen: ^[lį^ ^C^T\ ^<^ I "^^ "^41 H^ BRT I 

163. Die Personalendungen sind: 



► <• 



r 



M 


H 


'Tl 


^ 


^ 


% 


^TT^ 


^ 


^^ 


t 


vnt 


^ 



§ 163—167. Allgemeine Formen der GonjngatioD. 3S 

Par. * Atm. 

i^ wird "i nach § 157. 

164. Die consonantischen Endangen werden meistens durch den 
Bindevocal ^[ angehangt; ^ immer (ausser im Veda). In einigen FfiUen 
ist d€r Bindevocal beliebig, z. B. fifif^ oder fipffiV^ I Bei den Warzeln 
l^^^V^f^ tritt er nar vor ^ ein: ^^Y^ ^^ ^T^ft^ I 

^^ ^w^ ^r*?; I 

165. Wurzeln auf ^|T oder Dipbthongen werfen ihreu Vocal vor vo- 
caliscben Endungen und dem Bindevocal ^ ab: \|T 71^^ oder ?fVff 

166. Consonantisch an- und ausiautende Warzeln, welcbe elne lange 
Silbe bilden, lassen ibren Vocal in allen Formen unverfindert: ^i^ ^ip^ 

fififYf^l^ I Andere Wurzeln verstarken den Vocal im Sing. Par. (den 
8 tark e n Formen) and lassen ihn scbwacb in den ūbrigen (schwacben) 
Formen : 

1^ ^^ ld^<** ^^ 1flf<^^ !S3fW 
^^U:^ ng^įti, p^ 7rgf?[% ^3^ W^ 

167. In den starken Formen haben : 

1) mittlere ^ ^ iH Gujgia ; 

2) ausiautende 1[ į ^ Bl ^ "^ in der 1 Pers. Ouca oder Vj*iddbi, 
in der 2 Pers. Guca, in der 3 Pers. Vyiddhi: ^ 1. fipRT oder 
tifiTRI 2. fifi^^ oder fiHf^ 3. f^PTRI I 

3) mittleres ^ vor einfacben Consonanten wird in der 1 Pers. be- 
liebig verlangert, in der 3 Pers. immer: in^ !• ''im^ oder Ifl^ 
3. HŲT^ I Die 2 Pers. wird entweder obne Bindevocal tR^RT 
oder nach § 169 gebildet. 

4) ausiautende ^ und Diphthonge haben in der 1 und 3 Pers. ^ | 
\srr <C^ I 2 Pers. l^y^TRr oder ^fv^ v. § 165. 

Stenzler, Sanskrit- Elementarbucb. o 



34 Allgemeine Formeo der Conjugation. § 163 — 175. 

168. In den 8cbwacben Formen werden im Auslaute vor dem Binde- 
vocal: 

1) ^ und ^ nach einfacheo ConsoDanten zu '?5r ^ fiffSEjcf | nach zwei 
Consoiianten zu |[?|^ ^ f^tf^f^'*^ I 

2) ^ und ^ immer zu ^^ ^ ^^fej^l \ (s. § 164). 

3) lH nach einfachen Consonanten zu "^ ^ ^fVl^f I nach zwei Gon- 
sonanten zu ^ ^ >f<«f<^ J (s. § 164). 

4) "^ meistens zu ^^f^ ^ x|e||f\^ I bei einigen Wurzeln beliebig: 
Jį ųųfK^ oder tffTRf | 

5) ^rr und Diphthongen s. § 165. 

169. Wurzeln mit ^ zwi8chen einfachen Consonanten, deren erster 
in der Reduplication keinen Stellvertreter setzt (§ 121, 1. 2.), unterlassen 
in den 8chwachen Formen die Reduplication und verwandeln das ^ in 
Tf I "^^ ^f^^ I — Dieselbe Bildung tritt €in in der 2 Sg. Par. vor dem 
Bindevocal 1[ "Ųfrl^ | aber ohne denselben T^l^^ (§ 167, 3). 

170. Auch mehrere andere Wurzeln bilden ihre schwachen Formen 
nach § 169, theils immer, wie ^^ ^f^^ | theils beliebig, wie '^f^ čHT- 
tlTBr oder ^^pą | Tl^^ T.TTf^ oder ^f^^ | 

171. fįr hat f%Rrq[ Wfer^ l tf fm^U^ l f^ t^^rra oder r^c|||-<| I 

172. ^bat -ą^į^ ^^jf^ ^^J3^ ^ 

173. Von '^re sind nur die 2 Sg. u. Du, ^TTc^ ^T^^^ nnd die 
3 Pers. der drei Zahlen "^[JĘ ill^dfi^ ^T^^ in Gebraucb. 

174. Anomalien in der Reduplication und den schwachen Formen : 



175. Periphrastisches Perfectum. An den Stamm des Verbum wird 



^^ 


^MiM ^į^r^^ 


^. 


Tj^^ tj^ 


^ 


^TR '^Rf*! 


ebenso : 


^^ 'Hi: ^^ ^ ^f 


^ 


t^TT 


Ž 


'JfT^ «J|fflfl 



"V 



§ 175—180. Allgemeinė Formen der Conjugation. 35 

die Silbe ^n'^ gebSngt und dažu tritt, entweder unmittelbar oder durch 
andere W6rter getrennt, das Perfect von ^ W oder ^J^, das erste im 
Atm. wenn das Verbam selbst im Atm. flectirt wird. 

176. Dieses Perfeclum tritt ein : 

1) bei einsilbigen Warzeln, welche mit einem andern Vocal als ^^ 
anlauten und eine prosodisch Jange Silbe bilden: lfW lįVIM^K ' 
TWrN^^ oder Tn^RT^ I Auch bei ^TT^ | 

2) bei mehrsilbigen Wurzeln: ^e|||f|iT|e|||<j I 

3) bei Wurzeln der zehnten Classe und bei abgeleiteten Verben: ^- 

4) beliebig bei: ^ ^tTli^ I ftf2 f^^T^^ I ^^TRTTil I ^f^- 

Futurum. 

177. Der Character des Futurum ist "^ oder mit dem Bindevocal 
^Cl^ (§ 60b). An diesen treten die Personalendungen des Prasens der ersten 

A. 

Conjugation im Par. und Atm. Die Wurzel wird durch Guna oder in an- 
derer Weise verstarkt. 

178. ^ ^T^rrfiT I % ^^TTfiT I ^ ^Tf*T I ^ Hf^raifi? I y^^ 

Ht^ (§ 22 u. 44) ; ^'ą; ^^Tf*r (§ 50b); ^^ ij^fi^ l fit (§ 15^); f?; ^- 

^Tf3? (§ 10); ^ -»n<Rimifi< (§ 117) I w^ ^srnil^ I T^ ^T^crrfi? i 

179. Peri ph rasti sches Futurum. Es bestebt aus der Verbindung eines 
Nominativs des Partic. Fut. Act. auf ?f (§ 86) mit dem PrSsens der Wurzel 
^I^ (§ 129), welche8 letztere aber in den dritten Personen gewobnlich 
weggelassen wird. 

A 

Par. Atm. 

<lflir^ ^m^^ <M14«^ ^Trn% ^TTIl^f ^TcfT^ 

<ldlRrj <^ldl^ ^ ^7?n^ <MI^ ^TfTTOT^ ?[Tm^ 

180. Das Suffix H wird an die durch Guna verstarkte Wurzel gefugt, 
entweder ohne oder mit dem Bindevokal ^ z. B. ^ ^^ I ^ Mf^M \ ^IV 
^^ (§ 45), TĮU hat ir(tt{ (vergi. § 178). 

3* 



36 AUgemeine Formen der Conjugation. § 181—188 

Conditionalis. 

181. Der ConditioDalis wird aus dem einfachen Futurum ebenso ge- 
bildet, wie das Impęrfectum aus dem Prasens, also (§ 178): ^d|4į|4(^ 

^W?[T% I 'iM^I*! ^^>^ I Vlf^ra^ ^Rft^ n. 8. w. Die Endungen 
siud die des Impęrfectum. 

' Precativ. 

182. Parasmaipadam. Endungen: 

«. B. .^flilH I 

183. Verwandlung auslautender Vocale: 

1) ^ und Diphthongen werden meistens zu IĮ z. B. ?T ^<||^ | ^ĘTT 
^^Tr[^ I V[\ trinken ^^TR^ I V[\ schūtzen TTRn^ I Bei einigen, 
die mit zwei Consonanten beginnen, kann ^TT oder If stehen: ^ 
'CTT^Tft^ oder ^Tf(^ | 

2) i; und ^ werden lang: f^ ^l^lcl, I Die Wurzel f; bleibt kurz 
nach Prapositionen : ^fd^llcl^, aber ^^^TTft^ ' 

3) IH nach einfachen Consonanten wird f^, aber in den Wurzeln l|| 
und WTT und nach zwei Consonanten '^f^ | ^ ftRTRt. I ^'iniTct, • 

4) ^ wird tr oder ^ (§ 42): IV *^ I U "^[T^ I 

184. Die Siiben ^^ der 10. Classe und abgeleiteten Verba werden 
abgeworfen : yc ^t^Tč^^ I 

185. Die Wurzeln ^fiC^ H^^ ^5i^^ bilden ^«€n7^ oder <^|i||c(^ u. s. w. 

186. Mehrere Wurzeln mit vorlctztem Nasal werfen diesen aus: ificr 

187. ^3fW wird nach Prapositionen verkiirzt: x3SSIT<t 9ffl|T<^ I 

188. Mehrere Wurzeln werderi in anderer Weise ge8chwacht, z. B. 

W^ zu lįĘ u. s. w. -— ^ ^ ^ Tpi^ i8f^ ^ zu ^g^ u. 8. w. — ^ 
zn ^ I f^ zu 3j^ I % zu ^ I % zu ^ I 



§ 189 — 196. Allgemeine Formen der CoDJugation. — PaseivuiD. 37 

189. Atmanepadam. EDdungen: 

Mit dem Bindevocal l[lft^ u. s. w. Aus ^VwnR[ wird ^ftT^ nach 
§ 167, also ^nft|9i; I ?rf%lft^i|^ oder Mf^MljfH * ^^^^ °^^ ^ftfV^^*^ I 

190. Wenn die Endungen obne Bindevocal antreten, lassen Wurzel]i 
auf ^ und mit mittleren ^ "^ ^ ihren Vocal unverandert; schliesseodes 
-^ wird zu ^T und nach Labialen zu ^'^ | ^ W^t^ I ^J^ ^(^€| 
(§ 22. 44), ^ eC^[}T^ I ^ ^5?^^^ I ^^^ anderen Endvocalen und vor dem 
Bindevocal ^ tritt Guca ein : f^ %Bft^ I ^^RimI^ \ W^ ^TM^)^ I 

Passivum. 

191. s pečiai formen, An die Wurzel tritt die Silbe 7į und an 
diesen Stamm die Endungen des Atmanepadam : Tniį f^% I 

192. Die Wurzoln auf "^IJ und Diphthonge habeu theils ^T wie 1|T 
kennen ^flT^I^ I V[\ schiitzen TĮJjį^ I theils % wie ^ geben ^t||į j XĮ\ 
trinken ift^^ I % singen ift^^ | Bei anderen Wurzeln gelten die Regela 
des Precativ § 183—188, also ^t«n r^i\Ą W^ ^lfW% Hj^^Ji^ Ųlf^ 
^^7) I Die Wurzel ^ hat immer langes % | 

193. Allgemeine Formen. Hier treten die Bildungen des Atma- 
nep. ein mit folgenden Ausnabmen. 

194. In dem periphrastischen Perfect nebmen aucb .die Hūlfsverba 
'^Į^ und lĄ die Formen des Atm. an (§ 175). 

195. Die 3 Sg. Aor. endet auf ^ in folgender Wei8e: ift f|%|f(i| I 

yųųrf^ I aber ^i^ ^TUf'T I fi^ ^TOTt^ oder ^p^tV I ^ ^m^jf^ I 

196. Statt der Formen des Atm. konnen fūr die ubrigen Personen 
des Aorist, fur Fut. Condit. und Prec. nocb besondere passiviscbe Formen 
gebildet werden, indem die Personalendnngen an die 3 Sg. Aor. (§ 195) 
angebangt werden. Diese Bildung kann eintreten bei Wurzeln auf Vocale, 
abgeleiteten Verben und den Wurzeln JĮĘ 'C^ ^H^ I So von Tifį neben 
1 ^ftf 2 irfilm^ (§ 1'^^) anch 1 ^1RTM*| 2 ll^lf^lKIH. I Fut. neben 



38 Pass. — CaiĮS. — Desid. — Intens. § 196—205. 

iK^ (§ 178) Mlf^ I Von f^ neben 1 ^f^ 2 ^T^FT^ (nach § 155) 



^Hf^ ^rarf^fft I Prec. Vlf^M)^ oder IffviM^^ I 

Causativum. 

197. Die BilduDg des Causativum ist dieselbe w)e die der 10. Classe: 

198. '^ vor eiufachen Gonsonanten bleibt oft kurz; 9fV^ ^44eff?f 

199. Wurzeln auf ^T selzen meistens TĮ^ an: 7įj ^IM^Rf 1 ^TT ^T* 
Tmfia I aber ITT trinken Ų|i|<ird I 

200. Einige andere Anomalien sind; ^ ifM'^nf oder tllM^frf [ ^TT 
^ąnrafįf oder mųe^fd I f^ ^^TOf?T oder TclM*|fd I t^ WR^f?f [ IR 
^'r^^r^rf^f i f%^ ilIVI^fd I W*(^ ^^iRrfTT I Die Wurzel ^ niit der Prapo- 
Bition ^fv bildet ^UflM^fd I ^f 0<5*lfd "°<i Om^(?T [ 

201. Der Aorist wird nach § 153 gebildet. 

202. Das Passivum uach § 181: ^ ''^Kl^d er wird zu thun veranlasst. 

Desiderativum. 

203. An die reduplicirte Wurzel wird ?5(^ geh&ngt, entweder ohne oder 
mit dem Bindevocal ^ | Die Reduplication hat ^ und nur dann ^ wenn 
die Wurzel eią ^ enthalt oder ein Ig oder "^ welche8 zu ^TT wird, z. B. 

v m|^ I Dieser Stamm wird conjugirt wie die Verba der 6 Classe. 

204. Einige besondere Bildungen von Desiderativstammen : '^f^ ^- 
t^ff^ I ^P^ ^RrraC oder f^jrfiT^ | '^TT^ t?^ I W t^€i^ I ITf t^- 
Tl " ^^ ?^ ^^ ^^' ^^^ ^ t^'l^^ I Vxl Uųf^\ oder txi?ą I ITSJ 

Intensivum. 

205. Die Wai'zel wird reduplicirt und die Reduplicationssilbe durch 
Gaca, Verlangerung oder in anderen, besonderen Weisen verstarkt. Die 



§ 205—208. Intens. — Denom. — Wortbildnng. 39 

gewohnlichere Conjagation ist die, dass an den Stamm die Silbe Jf ge- 
hangt wird und an diese die Endangen des Atm. treten ; If^ ŲIM'^T) | 

Denominativa. 

206. NomiDalstamnie konnen als Verbalstanime behandelt- werden, 
gewobnlich nacbdem eine der Silben ^ '^ĘITĘ JĘ an sie gebangt worden; 
seltener obne dieselben. Sie drucken verscbiedeue Beziebungen des Sab- 
jectes zu dem durcb das Nomen bezeicbneten Gegenstande aos und werden 
nacb der ersten Conjugation, tbeils im Par. theils im Atm. flectirt. f^HC 
lang (xį<i(fi| f^Al^fH ^^^^ ®^ zogern. fiį^ gemischt t^T^Rrf^T naischen. 
ČTX|^ Kasteiung cIM^^fd sich kasteien. m^ Boses !9)gii|% Boses tbun. 
^'ligi'i|% sich wie Krisbna betragen. ^IŲ4^^ ^m<|«|^ sicb wie eine 
Apsaras betragen. '^l^l't^ Konig l^'Rn'^r'^ wie ein Konig handeln. "^[JJ^ 
Speise ^ipTRrfTT oder ^^^^fd Speise wūnschen. IPT Sohn lJHf|i|(7t 
sicb einen Sobn wun8cben oder wie einen Sobn bebandeln. '^f^ Hengst 
^^^(d nacb dem Hengste verlangen. ifV^ Milcb ^^l^lfri nacb Milch 
verlangen. mį 8tar"k lĮ|IfT^7) stark werden. 1W Wa8ser ^raTBT^ ztt 
Wa88er werden. ^0|^ Feind ^(44^(i|% Feind werden. ^f^ rein ^- 
-kH^Tį rein werden. ^TfM^ froblicb 4J444f|«|^ froblicb werden. 0^*^ 
das Wiederkauen ^44«^|i|() wiederkauen. 

VVortbildung. 

207. Aus den Wurzeln werden Nomina gebildet durcb Anfugung von 
8uffixen, welcbe Krit beissen. Mebrere derselben, welcbe von bescbrank- 
terer Anwendung und speciellerer Bedeutung sind, beissen Unadi. Aus den 
80 entstandenen "VVortern werden neue Nomina abgeleitet durcb Suffixe, 
welcbe Taddbita beissen. Die letzte Stufe der Wortbildung ist die Com- 
position fertiger W6rter. 

208. Einige Nomina besteben aus Wurzeln obne Suffix, z. B. V^^ 
f. Himmelsgegend, ^ f. Furcbt, i?^ f. Freude. Jede Wurzel kann alą 



40 WortbilduDg. — Participia. § 208—214 

l«tzte8 Glied eines Compositum in der Bedentang eines Part. Pras. Act. 
oder eines Adjectivs stehen, z. B. ^^PVI^ Vedakundig. An Wurzeln auf 
karze Vocale wird in diesem Faile ein ?C^ gefugt, z. B. Hf^fil^ alles be- 
siegend, von f%f siegen; Wt^ir9?^ Welt8chopfer, von ^ machen. 



Participia. 

209. Das Sufax ^Tč^ an den Stamm des Pras. (§ 117) und Fut. ge- 
fiigt, bildet Participia dieser Tempora im Parasm. : ^^^ ^tTTc^ M«c|'<(^ 
H^m^ I ^^1* starke Stamm ist im Fut. immer ^TifT im Pras. uur, wenn 
die 3 PI. "^rf'ff lautet, aber '^Ič^^ wenn sie ^rf?f bat, also bei Wnrzeln der 
3. Classe und anderen reduplicirten Wurzeln. Vergi. § 125. Das Part. 
Pras. von ^^^ ist ^CR^^ [ von ^p^^ ^1^, Die Declination siehe § 61 u. 62. 

210. Das Suffix JTt^ bildet Part. des Pras. Atm. der Verba der 
ersten Conjugation, des Fut. Atm. und des Pras. und Fut. Pass. aller 
Verba: ^ųm^ 7ąf^vg;^JUį (§ 49) ntiii4Hm inf^TO^FTTO (§ 196). 

211. Das Suffix ^pif bildet Participia aus den Stammen des Pras. 

A 

Atm. der Verba der zweiten Conjugation (selten aus solcben der ersten), 

A _^ 

und des Perf. Atm. und Pass. (§ 193) aller Verba: T^CmUT ^IHT ^««IM [ 
Perf. Atm. fSf^TTf fitfJliiJiUj^ ^Tlir "^TR (§ 168 und 169). Die W. ^^TT^ 
hat Part. Prfis. Atm. j^T^f^ | I 

212. Das Suffix '^^ bildet Part. Perf. Parasm. aus dem Stamm der 
schwachen Formen dieses Tempus: 1(^^[^ I Declination siehe § 75. 
Es wird in den starken und mittleren Casus durch den Bindevocal ^ an- 
gehangt, wenn jener Stamm einsilbig ist: ^ ^(M^H. (§ ^62) ^IfT cTfW- 
^ra: (§ 165) 7!?i; ^fif^ (§ 169) ^ ti%^ ^ ^r^^ą (§ 174); 
aber Instr. Sing. tgipT ^Jf^^ ^^TOT <^^ ^^ I — f^5 f^T^ 
(§ 133). 

213. Anomalien: ip^ ^UM^H^ oder ^J|««|f|^ Instr. ORiniT (§ 174) 
fl ^f%r^ oder ^RH^RC [ fyą[ V^V^l^^H, oder f^rf^T^ I f^T*!; f'f- 
fįffll^l^ oder fįrf^RRll I J^ ^jf^^W. oder ^fV^ | 

214. Die Suffixe cT und if bilden Part. Perf. Pass. Das Suffix if 
tfitt immer unmittelbar an die Wurzel: W9{ ^Ę^ { Das Suffix cT theils 



§ 214—215. Participia. 41 

ohne, theils mit dem Bindevocal ^: f^fff ^^ ^įfį ^r?f W*r (§ 45) X|fŽn! [ 
Die Verba der 10 Glasse und die Gausativa werfen die Silben '^S[fį ab: 
^ftfr^ ^r^cT I Die wichtig8ten Gesctze und Anomalien zeigt folgendes 
Yerzeicfaniss i 



1)^ 
X^ von 



{ 















2) iT 

215. Darch Anfiigung des Suffises ^fč^ an das Part. Perf. Pass. 
(§ 214) 'entsteht ein Part. Perf. Act, z. B. 'SrTT^nt O^d^^ I Declination 
siebe § 64. 



--42 ^/ >Ęftrtic.^r7-4ofin. — i^ Gerunį^jr- Feminina. & 216— 2221 

r- 216. Die Suffixe TfeĘ ^HC^V^ und Jf bilden Part. Fut. Pass. cf^ wird 

\^ an die durch Guna verst&rkte Wurzel gefiigt, zuweilęD durch den Binde- 

; ^ vocal 1[ z. B. i|«n^ ^rf^fTra 4^^<*l ^R^ 4lljld^ I — Das Saf6x ^^Tl^ 

"''^ verlangt aūch meistens Guria der Wurzel : ^^T^nft^ eh^uD^Cf | — Das Sūffix 

v^^ Jf bildet aus ^ ^ I f%r i|^ I ^^^ oder HT^ I W ^ITpI I IJV ^t^ I 

217. Das Suffix 7m^ bildet den Infinitiv aus der durch Guca ver- 
starkten Wurzel: ^ i^^įK I t^ ^fg'l • ^^PldH ' W ^R^ ' 1^ 

218. Das Suffix c^ bildet das Gerundium aus der einfacben Wurzel, 
welche meistens dieselbe Gestalt annimmt, wie vor dem Suffix J{ § 214. 

also: fSil "^rai [ W lBF?rr I ^ ^3piT I ?[T ^'^T I ITC įlH^I ' ^^ ^f*r- 
"cąr I Tn trinken ifttTT I Die durch '^ĘĮIĘ gebildeten Verba behalten diese 
Silben : ^ ^tTf^FIT I 

219. Das Suffix Jf bildet das Gerundium aus Wurzeln, welche mit 
Prapositionen zusąmmengesetzt sind: l{^\'i\ Wį^ ^ ^RlfV^ tf ir^?]i$ 
^BW jft^ I Wurzeln auf kurze Vocale setzen ?C^ an: f^f^Hf f^^nV I 

220. Wurzeln auf '^^^ konnen das 7( abwerfen und dann 7^ an- 
setzen : ^TRP^T o^^r ^TRffT I Einige Wurzeln auf ^pi^ nehmen dieselbe 
Bildung beliebig an, andere immer: ifH^ ^JT^RT*? oder Hi|^4(<K| I aber von 
^H^ nur ^rriW I von ^ Virf^ I Die Wurzeln 1^ und ^ bilden 
?^|«9 lĘi^ą oder ^\il WT^ I — Wurzeln der 10 Classe and Causativa, 
i^elche eine kurze Wurzel8ilbe vor dem Charakter ^ra haben, behalten 
diesen Charakter bei : ^gT^TT^TfTT (§ 198) ^T^pTSI I 

221. Vor dem Suffix "^JTI^^ welches ebenfalls ein Gerundium bildet, 
haben schliessende Vocale Vriddhi, mittlere Guria, mittleres ^ Vyiddhi: 
schliessendes ^įj setzt ^ an: f^ -^{^^ I ^ VTT'C ' t^ *I^H, • ^ 

Bildung der Femininst&rame. 

222. Nomina auf ^ haben im Fem. theils ^įj^ wie ^f?f (§ 90) f. ^HR I 
theils ^ wie ^^ f. ^^ I Stamme auf lįn haben im Fem. meistens ^[HT 
wie VJ^pą f. Trrf^^ I 



§ 223—229. Feminina. — Composition. 43 

223. Nomina aaf ^ bleiben im Fem. meistens anverandert (§ 78). 
;[Brf^ hat ?Bra^ I 
* 224. tt"tt 

1) beliebig an Adj. auf ^ z. B. čT^ (§ 78) f. TTf oder cfi'ft | 

2) stets an Nomina auf H welche nicbt Verwand8chaftswdrter sind 
(§ 86) z. B. ^ f. ^rft I 

3) an Nomina auf ^[^^ z. B.,irftfH^ f. dff^^ | 

225. Consonantiscbe Nomina mit zwei oder drei Stfimmen (§ 58) 
bangen ^ an den schwacben oder 8chwach8ten Stamm: TĮJ^ (§ 59) inft- 
^ (§ 60) ^Rf?ft (§ 63) ^?nft ^Wf^ ^^^ (§ 64) ^nft (§ 65) lyft 
iraWV (§ 66) ^į^ (§ 68) 4\0ųų\ (§ 74) ^^fft (§ 75). 

226. Participia auf "^K?^ (§ 209) biiden ihre Fem. auf % und zwar: 

1) auf ^filf^ die Part. Pras. der 1, 4 und 10 Glasse und der Cau- 
sativa : H^H^ft «f^V|<|«rfl I 

2) auf ^irfY oder ^nft die Part. Prfis. der 6. Ciasse, des Fut. und 
der Verba der 2. Ciasse auf UT z. B. H^v^O oder Tf^ot I KPI- 
I^irft oder Hf^f^pft I «II^ oder ^ift | 

3) auf "^Tft die Part. Pras. der 2. Gonjugation: ^TC'ft ^15^ ^Pf- 
Tft u. 8. w. 

227. Anomaliem ^"^ hat f. "^^rfiT I ^Tfif f- ^^If^ I — H^ f- HTT- 
^ I Wr^ f. ^I d^l ^ I f;^ f. ^?n^ "• ^' — Einige Nomina auf 
^IH^ haben f. ^f^ wi.e 'q\:ų^ f. Mt^O I 



Composition. 

VerbaleComposita. 

228. Ebeuso wie die Prapositionen konnen auch einige Adverbia mit 
gewi88en Verben verbunden werden, deren Gorundium dann auf Jf gebil- 
det wird (§ 219), z. B. "^iTOf^ mit ^ schmucken <4|fjiBk'A| | ^'^f^ mit jpf{^ 
untergeben ^4t|4|^ I ^TTf^f^ o^^t W erscheinen ^TTf^^l^ I 

229. Nomina konnen vor die Wurzeln ^ ^ ^^^ treten, wenn sic 
bedeuten: zu etwa3 macben oder werden. Scbliessendes ^ wird dann in 
f[ verwandelt, 1[ und ^ werden verifingert, Ig in "^ verwandelt, z. B. 



44 CompositioD. § 229—234. 

von ^g;ir *l«rt*Or^ > v^° ^^jt^ ^^hwfif I von ^ ^l^Tą I von 

Nominale Composita. 

230. Die Vorderglieder eines Compositums stehen in der Form des 
Stammes. Wenn oin Nomen mehrere Stfimme hat, stebt der 8chwache 
oder mittlere (§ 58). 

231. Mehrere Nomina erleiden iu der Composition ei ne Veranderung. 
Zu Anfang eines Karmadfaaraya (§ 236) oder Bahuviihi (§ 239) steht J(^ 
8tatt mį<( I — Am Ende von Compositis steht z. B. 

^ąpc statt nf^ Wfm statt THT^ 

^ und ^ry statt ^Tfl. TT^ stalt ^T5|i|^ 

llf^ statt ^rpų jją statt l^lf^ 

im statt ift (auch zu Anfang) ^1^^ statt ''Bl^įl^ 
TffT statt irf^Ji^^ 

trr^ (dchwachste CasuB t|j) ^^ statt ^[grf^ | 

statt irr^ 

I. Dvandva, Gopulative Gomposi ta. 

232. Dvandva oder Composita deren Glieder durch die Copula 
und verbunden sind, haben zwei verschiedene Formen. Das Gompo- 
situm kann 1) nach der Zahl der bezeichneten Gegenstande im Dual oder 
Plural stehen, z. B. įf^^K^ Hari und Hara, ^^TT^T^T^ Gotter und 
Menschen, ^rf^'^ll^TI^'^ Feuer, Wind und Sonne, — oder 2) im Sing, 
als Neutrum, z. B. ^'^TIlĮ^iT^ Bremsea und Fliegen, uflcTl^H ^^^^^ 
und Hitze. 

233. Als Vorderglieder verwandeln mehrere W6rter auf H diese 
Silbe in 7{J wie fil^lŲi^ Vater und Sohn. Einige Gotternamen verlfin- 
gern ihren Endvocal wie ITOV^ffli Agni und Soma. 

II. Tatpurusha, Determinative Composita. 

234. Tatpurusha heissen alle Composita, deren letztes Glied 
dorch das vordere naher bestimmt wird, speciell aber diejenigen in wel- 



§ 234—240. Composition. 46 

chen diese Bestimmangen durch einen Casus des Vordergliedes geschieht. 
Das Vorderglied vertritt z. B. den Acc. in irnPTcT *n ^as Dorf gegangen ; 
den^Instr. in ^^f^rf von Gott gegeben; den Abi. in l^ilMfdH voni Him- 
mel gefallen; den Gen. in ^|^Ų^ Konigsohn. 

235. In einigen Tatparusba nimmt das Vorderglied die wirklicbe 
Casusendung an, z. B. ^T^'^jfTf Herr der Rede, ^crfvftT ^- ?*"• ^^^t im 
Kampfe. ^^^l| Obrenblaser. 

236. Karmadbaraya heissen die Tatpurusba, deren Vorderglied 
eine adjectivische, adverbiale oder ahnliche nahere Besti mmung des letzten 
Gliedes entbalt, z. B. ^^JTTni (§ 231) grosser Konig; ^OflVfą^ sehr 
gross; ^|^r?f nicbt getban. 

237. Zu den Karmadbaraya geboren Gomposita, welche eine V«r- 
gleicbang ausdrūcken und in denen der Gegenstand^ mit welcbem ver- 
glichen wird, ara Ende stebt, wie M^Mf^iį ein Mann wie ein Lowe, IV^* 
l|e|||V| ein Mann wie ein Tiger, 4^|^^iT ein Konig wie ein Stier. 

238. D vi g u beissen die Tatpurusha, deren Vorderglied ein Zablwort 
ist. Sie nebmen entweder die Forra eines Neutrum an oder die des Fem, 
auf %■ z. B. f^^T^ (§ 231) drei Nacbte; f^^t^ oder f^^^ die drei 
Welten; JĮ^^ų oder TI^TpfV (§ 231) funf Kube. 



III. Babuvrihi, Posscssive Gomposita. 

239. Babuvrihi sind Gomposita, welcbe adjectiviscb ein Subject 
bezeicbnen, welcbes den i m letzten Gliede genannten Gegenstand mit dem 
durcb das Vorderglied ausgcdruckten Pradikate besitzt, z. B. 44^|4||^ 
grossarmig, f^lfl? (§ 231) zweifussig, '^rifiTf endlos. "^IHI kinderlos, 
fin(9|f gerucblos, ^Ę^ gutherzig, Freund, <|4^^ b6swillig, ^JfUT den 
Arm emporbcbend, 4J4TT^ mit der Gattin seiend. 

240. Im letzten Gliede verlieren Feminina ibren Gbarakter, also '^ 
wird verkūrzt, zuweilen aucb "į^ ^ und Diphtbongen, z. B. ^%i^^ lang- 
beinig von ^f^fT I — An das ganze Gompositum wird zuweilen das Suffi.x 
m gefugt, z. B. ^^rYTHflR viele Gatten babend, ftlJI^tT^ breite Brust 
habend, von ^^^ die Brust, f«f |^^e|| nutzlos. 



46 CompoeitioD. § 241. 242. 

. 241. Worter, welche die Hand bedeuten, stehen am Ende z. B. tTT^- 
Ę^ ein Oeschirr in der Hand habend, dU^MlfUI einen Stock in der 
Hand habend. 



IV. Avyayibhava, Adverbiale Gomposita. 

242. Avyayibhava sind adverbiale Gomposita, deren Yorderglied 
ein IndecliDabile ist und deren letztes Glied ein Nomen, welche8 die 
Endong des Acc. Sing. Neutr. annimmt, z. B. ^^^l!|i^ jeden Augenblick, 
^^*^^H ^^"® Zweifel, ^m^|4|4i^ nacb Lust, ^V||p!|f\s( nacb Vorschrift, 
inVf^ (§ 231) tSglich, ^rf^r^RĮT^ hoflich, i|^<^ eilig, ^^e|4i^ sanft, zart. 



II ^R sr^tn^TR^ II 

II <Į^<JHJ T^T^ II 

v3UM^ 1^% ^RTR^^tf^: II ^ II 

^rejfk^i: ^rM^i<9 *<^iH^(įiiHųrri: II 9 II 

ifjĘm ^fN^ ^: ^HJ I f<^' ^: ^^RK il 8 II 

^ T^m irt *lnH*4<*l)f^4^*<TffW: I 

ffwirn^8[i^rf^lįfRr 5n^ htot ii % ii 

IT© ITO^ ^tr: ^ht^ ^ ^ i 
^'^inM f^RKN ^j<Ki'H^t^vii : II t II 

^^nft w ^^ Ti^rm 'HTOT fypn i 



48 R< ^ mi$MR H ^ H 

w^ nfri ^5^^ ^ ^9^1^ c^aii: ii <^« u 
^T^:^<"H*Dm!^ ^R w# Tfr »TfT: ii ^b ii 

Cr 



H<^m4$m^ H ^ Ii ** 






^ 









>» 



PR ^ ^ ^H«|4į H 









II ^ H<^m4$fii ^ vmm ^: ii <^ ii 

Stenaler, Sanskrit- Eleraentarbucb, 4 



*> H<^MII«i||^ II ^ tt 



II ^1^ ^3^rm II 



-^^ <*(^ff) f 1^H|WM<HI iT^ II ^ II 

HHt f^^^^rT^ ^iR^TPIT: ^T^^: I M II 
rl*^rtl *įMfri4lr*rt <*4'Mff)^<^J|imrt.ll % II 









^^ J#Rt HCRTf: "inf^^Mt ^^IVMHl'H ' 



II 5THą i^n^ II 

^1%^Tra^n^5|qT:|5^5rf^f^ll sif II 

II ^f^ "^m^ II 
w^: ^fMhn^romiiltf^iiRtftR: ii ^^ ii 

wr^> ^in^^ r^ riMPri^i^ II ^it II 

vRjy ^ l^tR%T q IT^^ ^T^tff^fT: II ^0 II 



*2 H<!5^m<gm^ II ^ II 

?Tt iMiJin ^11^ Ml^^litt 1?^^: I 

^|^'įįi<I^W ^*fiM*4*4<>^*<i : II ^8 II 

'f^ ^^* ^ •<'<<^ ^ 'fffl I 

^^ -^l^^*^!!! 'l-^fiiH^t <4^*<^ri II ^M II 

r<si<AM(H^j^# inr: ^ *iįH^: ii ^% ii 
;R^sf^Tjin€t^^i^Tr^«!HHwąi 

^R ^: irf^ ^c5 ^^'l'T^ riHlHH I 

^|gįir<^ fmĖ Igj^ ^T*!^ ^TO'^^riRt II 

rmt StiR^ fkfvą fsiHIHin? f^^Nw: I 
^If^l%^ TT5RRcft^ 5Wa^m H 90 II 

II jSti R^MHSm^ flift^ ^: II ^ II 



II ^1^ ^m^ II 

^^i!pqftTO^ ^m^rfe^irf^iT: ii «i ii 
% % iT^'if: 'TOP^ ^reJTTt ^ ifmrt: I 

fNl ^ fWt TRT ?BTf WV^^ ^TOTrRIl II ^ II 
WW1^ fH<4^M I ^KH^'rU^*4HM!H II 9 II 

^5fkRf^ gint ^ simfti inf^l^ n 8 

<^*mcj| H^<«i<ii: ^mi^^nf^ ik^^: hm ii 

^ Mm«*lri44 ^ WfcT^ ^I'l^ ^ II % II 

^^BT^^reiiH ^n ?T ^^rf^rarrl^ ii « ii 

Mil^*ng^l ^ rirHj+i'į i:f^^T: II t 

II %^^35^: II 



^ ?Rfl?g% ^^ [ y| ^^ ^^ H l f^ią lt e II 

II ^f^ ^^rr^ II 



** it H^im^i^ lt ^11 

^ 5PTm iT^giJT ^^nppn f^phfR^ lt <^«» II 

^nf^tprftfiR TWt ^JlftR: ^ ^^PRT tl «I9 II 

K^ ^ ^r^ ?irnw3rt ^^rr^frfMhi I 

lIR^*»r: ^* l rllį^ | cį^| iT^vf^T: II «IM lt 

in^t^ wiftrn ^ m fro^rfNrn: t 

^ %W«MT«RT lWlfi^f^WT^3nR: II <|^ II 

%^m\ ^f%TO^ ^^Nrųl ^TT^5RT: II «^t lt 
<,HMi( \ ^ ^!fh?TWWT^ O l faHt lt <^Q II 
UTRt {>^m<4^< sllįru^ l fiį ^ 55TO II ^0 II 

^iRsfd f| ^ ^^ TI5IT %^1xn?re5?: II ^<^ lt 
^5ignr^ ^4t 51^^ ^S^tT^ f I 



^^i»ii Hmf^t^rnf 'grilr sfii ^ ^^gl ^tr: i 

^^T^ 1WT^ pf^ S^*t<^rH!ri : I 

n ^ ;i <^m ig|! ^ ipfhi: ^: ii 9 ii 



n ^R fįfft^: II 
^ i g4)Vig^^^ '^^įfS ^5%?: 'B^ II <i ii 
^^ ?F!^ ^^"^ ^tiiVąm ^^rfir "ir II ^ II 

^I^^^fil^ ^ ^ HTwr*Irr: PT^l II M II 
fk^ «frd f^R^ r<4*1^l«llfrt XTT^irr*l I 



1Wra^?T ^T^Rt ;ftfTO% WOl^ II t II 

ir,^^: ^^ fv^. ^f^ ^ , 

ijIrrh^r^ fmĘ ^nr ^rg^^t ii <i<i n 

fiRT ^^PIRg^^tfTORT: ^ TJ5IT "N'tnrmTO 1 



ffHt'l^t II 



57 




«i*ftH|«<į«H) ffsfT ^ ^ riliHI^iPM II <^>9 II 

gijTfftif «gtt ^ ?ni: ^ i mfii^i^iH i 
jnn "«?l*H I 

^^Hl*n fHHI*4<)P(ri| ^finiT^ H|į | fM^ci i fį^ ^| 
^R^: JCJT^^ ^1^ f^»^<*lri fkwi II ^0 lt 

wwT^ fk^ f^T ^nW ^^t^ froi i 

f^ ^WT ^fi'įMI ^prPT if^ fWl II ^^ II 

^ tą f^^ 7R^ ^ jftfbr 5Fft^% II ^H II 

VHf i^^^iTJrf^^fM^ tj^^:xr^:^mRnii^ii 



^raFRJ^JJf^ W^ IRT f5n?NR H ^% II 
M^dMfų ^^Ę^ rt^m^ ^(įj?: I^ ^^ II 
^pm ^K^^m^M H^ir^^MA ^. II ^t II 

ų-Ą u<;ų^i1ąi f^ ^ ^ fiimrd II 9^ II 
m^T ^ I v|5RT«jift «B^ Ą^ fn fri ^B^ I 

ri^ | r^<;M^ft<H ^ į^Krifari : II 9? II 

5T w^ ^«mfi<% ^m ^ *<^^ri II 9M II 



^ jį^firor^iir 3^ »^^ xi%h: ii ?« ii 
ų ^p^ ^WTO^ į^m^ ^^ "T^ II ?t II 
f^renį^ ?? ^ltH5^ ft^'MT ?:^ fti^^it: ii?^ii 
ifFrai ^it^m TOf ^ i ^fafijsi m«r^ n Ho n 

^ ^ I ^N^ ff *4rrimri l|tt: ^ M*fHW I rl I 

^?^ ^*4ri l *lffl i^f^^ r^niUfrilH H ^^ II 



^sn^lTfiT "mfff ^^ 'Tf^: ^MPfirHri : II 8M II 

rRT ^rHfMMp>( ^.4^Mn Sf^ ^^ II 8% II 

N^ N^ Nj n3 ^^ 

^H i ^^^n TW^rfiiT^ra? H^<l*<w i ^ yraRqw:ii8>sii 
'įTO^^r ^ i|#T^ f5T5HT ^FJ^;? ^ II 8t II 

II fin^w: II 

^WTO?TT f^RI^RT ffro^: 5CWm: I 

^v^in«iT^ isin#rf^ <*i^^i^4į'ir§cf»i II ^ II 



«*riwi m*!^: iR^: wpirf^"^ (iiiH^*iNr*il «mv- 

f?^ f^ Jg<g44inįHĮ(^ ų xi%H^ II ^ II 
*n?!J«ITf^n$t^RT4T i^mS ^^ frl ^fr l II ? II 

•am I JlCf^ ?? U^^llf*< I Ul^tUr^^ rt^||c5<h4ll<^^?n- 



'RTftar f^R^^ OTit if^ ^^ II M H 



c^ 



wW ?rf?r i^pff 5^ v^wref^ ■^: II « II 
^iir^ ^5^»Tf *4^ i rM^4 firefir ii t ii 



^li nfiM^^H 5^: n*<nuHriiJi>«<ftrri II <i^ II 

^RWI I ♦iliĮ<=lcM<<fl^ TITC^5 <^«^fl I 

^ l ^<4<H^Hf^į ^: M^^frl ^ X|%fT: lt <į9 II 



C\ ^ 



«nfftm^^ T|54 jfl^^rar %S^: ii <^8 ii 

iT^ W^ ^Ti^ ^^^*f <' 1fn!J 1 rmt 'MH<^ ffl- 

5? ^rTfq %?^r«PR ^nwR: I 



«* fl^tTlįnr: « 



W*iN iRTf 






^"^TMT^PTRt ?n^ HR: fĘ!ffi f^SRT II ^S II 

TT'^RT ^C 5? ^ 'l^ *{|<W^ fw^: ^: I 



f^rfir^tTi^^i^ 






w^ ?? ^i#^il I ^m: 1 



"mc I §*4^rn^fti ^frmrf^ vnwt ^i^m: i 

rpinfii Twt ^t^ ijnpi I 



i ^ ^^r^irr ^m^: i mh ^rjt ^R^rnRT^i^- 



'm: I ^rM<l*<mHnflHi ffnt SUllillfd idrlIH J 
HliĮ^^M ^ ^rCRJr W>fN^ ^r^ II ^^ lt 

5? 5 *flriMn.^KI<i|4!įMlcJ*HųRĮ«H: II 90 n 

Stensler, Sanskrit-Elementarbucb. r; 



iį%j^ri*ilM5^«l«T^ *4^<Pd^; II ^^ II 
?rfrf f¥^ ^rflpr: ^ ^ l <;i*4l< l 4)cMfrlri i: I ^RnTt 

''rnnft I 



wm fint fxirn ^ ^^^ ^ T mP^ int •feirąi 

?BT^*hKU!d^T^ H^rf^ flčT^ini: II ?« II 

^<m^ Rfc*<wN ^WT^ I ifHt f^ui^^<!(ii^H nwr- 

f^'M^^'*^ f^^ifN: ^^Nlri: I 

'RJT f»l^ f<<^ I M<!d l i?) H l ^^ ^?!?RRll9tll 



5* 



W <i J-. 



88 flffT^^: ii 

^?^rflR^ M Rn^Tt f^^^ T^^ ^IIIJ^H 



*• •• • • 

v- •?: : : : 



^J^ ^^r«*Mft? ^^qpfr m I Cm^ ^įw* « ^tii 

^^trreI ft<^^<*: W^»=rt: 5^f^rT: ^Rsr^ i m^ 

-ft^jpi^: ^^i«fiK< «*^^*ir^ I ^ f^^ ^n^n^ 
^ics^'MHp^'ft ^ į^^^n^^^nin^^^ ;? qr#«rTi 



7p 



1W^T^: M44^«^(*4<<=lį 4«llH<«l(Hd^: II ^ II 

II •H'^'ri 

^^ iH^r^j1^^ f% i(s) 

^^ I w 







II 'Ml^ficJH II '* 

H^H^^HfH^l f^^^HT: ųfl<mm*4^^^ i:ii?ii 






« II ^mf'T(<;5H II 

^ų Ti^fm I ^: 

^ n^ ^l'PfT: ^K^UIlfrlIj^^l II q II 

II ^ ftM»iift I irwnwT II 

^w^ II 

^: I [tXW[^ ^ ^TR^t^] ^l^«MH I 

T^TTI^ ^H*įA\ ^ l l^<i! ^^<*< l <įg i:i# S 'M fH <l4i*i 



c n9 



miin<ii^riHift^fri ^rgrTt lidh^^^m'Miffi ii^ii 

^: I ^i^m4 ^l l ffl^ ijf^lftfrT iR*4^4*4HK^f - 

^ TTįbjHt %it: I ^ ifT ^ f^ir^: ^l^:i W^ 

flffif I 



TT5n I [iif^] «»^(*<iflrM ffi?n fT?ąt ^M I im ff 

^<i<^^ ^ne^ ^irfff ?»15Rt rifa^^^Hi 

^ ^ ^ fafi^rgfu i H fiĮ ^ HT^ T^snmi II Q II 
ffm: I 

^: I ^'m^JIM'Mc^lljjtHIH I [^ Tf^ ^irHff] 

II fTčr: nr^^ifri ^^ ^^Rf?: ii 



7* II ^rafT^^ II 

TT^ ^rW^ irtrr^ ^iPWR I 
iHli^^ l ^N ^ ^ ^ M^j*<HH» flr II S«l II 
Tnni[HVHlimH] ^ irfrRiCrf: l[^ l^t^ ^Rrfff] 

wi' u(G{^ ^'Tftj ^'nft^ tit: i 
f^f^^<Oi«i(fri 

fTOKPff:] 

34hR|i 



II "!Ml^«TfC5H II 



•» 



TO l?B«rf^l 






^rf^ "^ I 

^: I ^^4jMM.!lH I 



^: I yčTT: ViWf ^"IriiHIJtRR I 

t^: f^InTf ^Tf5iq: I 



76 



Ii VJI^niciH H 



^^ I ?f^ ^ Pm^^^^ i (s) 






< i q*<ini i <n^^«Aj<< i q i fM w*)i¥ i <mĮ i Mr4>M<l^g firyirr 



« 'M1^*rtc5ą II 



7T 



^m ik ^ ^ ^^<ft Į ^ I (s) 



wfąiW 
^ I fcyr r^^4\ Tfl#^ 1^^^ i (5) [^ i}^ 



^^wnu^»nw^ 






^ I Hf^ firt^ <*4un*i *i^'<iRi I 



^ II ^ M i ^«ri<;5ą II 

Tnni ^mPi^*4 i ^ i 
TR^HT^fi? I (?) [ifn rnn ^idfrr] 

I s I irf^ ^''^ ^f«fM*i^«i 1^11%^ fira^^^ ji m\ ridinu I ?T- 



II ^ į)*ri<^H I' 



79 



flW« I f^ ^R^ ^ ^ fft f^ i(s) 
frrt'* I iT^ «*ft^fj<w c5<w*iMVt fro ^^ ^^- 

^Hfl4^ ^^^^ ^^R''^ ^!^WąiR0ll 

Rii<u!w^^r ^*u<lfiiRii f^ Mn*ufc5^i i(m) 

^SR^ ^^^l<i f^ l(lf) [flfrr U^I^Pfft frrefH] 

^n^ ^Tsrįrtlri^ ^^ ir*M(< ik 1 (s) 



I s I irfe si^«fl^ i;f«r ^^ fw i 



80 



H VJ|^*rt<!4H « 



^t^ ^ ^^] ^^0^ ^^D^ "pRH^ firaf % 

I 

c5^ I {s) 

^^ I [«r4<«MJ|«|] ^ ;ri| B^ I (b) 

M I 'T ^ fWPT^f*r I ^^^ % I 

I ^ I IR ^ manTcft ^rYt^: i 



^R*» I fk^^ ^ #1 ^fTJTTcJT Hfii%l WW^' 

■f^^ I (m) 



Stencler, Sanskrit-Elementarbucli. g 



82 



II 9Jl*jJTlc5*i H 



y»^i<«=BmTftT 1i ?f%f^»wrR: ii ^^ ii 

-ą-ų li-^lĄųy^^^ąn fcrreą ^ ^ II ^9 II 
g^Tl ^ il^<RH^< i i rf^^im^ I (9) 

^ffmų. [?wraf% STi^] u^ tnnf TOtfff v;^:ęiA 






^ I ^ ^ ^;(Wtįr Irof?^ I m ^R5^ iTfifw I 

^^*nx «i <l Pį Wi | ^niTO riųri!<^'<IW II ^H II 

w:^ I i^rf^ ^RfMPt^^^ižC i (3) 



I ą I i^<į I ^ *i Pd pBi Ri vį^^^ I 



S4 



n mį*ii<^K « 



Jj^ 1 515 ^pq?rzT^^ V5^«R#^T mRhii^i: i rf^f^- 






II ^l*t<<?5H II 85 

-9 



^^<u 



wn 



ff^r^ TTT sit|+*4 1 5| Tf 1J "f^l^- 



TT5n I [H^IriH] ^^fi4<l41*41**4l4 f5»%^ 






■f^J^ ^iWIH|H<^^H4^jM V^TOPrf'i^^Tnmf : I 
^R«» I ^nOTVT V*T|^!rfwf I (?) 

^5J^ I rl% 1^ >!% 1 M I 

#f^l(i) 



finfr f^r^Rft ^imiMiM^iRi i ^imif : ^TTiihrr <i^Pi<iin i'^ft!^ i * 
I ^ 1 1^ 'ilnFiTRr I ^9fw^ fH»r*«i«i a<*iii^i *i«fl*iRf I 



86 



H 'MI^TlęSą II 



TTin I ^^HC^ j^^: b^t?! f^fN^ram: i 

^^ rtK«*^ ^ fxr^ I (8) 

TJ3IT I ^if^^tn^ Hf^ 5i: ^į^^<j5H I »T^ ^1^- 

įTrfti 'utrį^ ?rv f^ ^K^iR ^%ff *)^?Hi WR 






M 



(i ^U^ni<^HIi 



87 



fk^ I [^Rf^ 'M^ifcii nit^<W < Nl (Hį< sn ] 5# 

I 

^ H e l fais 4) I (8) 



^ I yirft llf*!!** T^T^J I 



88 



II 'Mlįii<?5H H 




^ fH<<fWfd ^ ^fal^M l fi y: II ^tf II 

^»5r» I fiirfi^fM I (?) 
'ft^ ^^ fMĮ^<^^ I (i{) [?gfirefH] 






II Vįlį;«ri<^H II 



89 



^ ^%^ tN^^gpRfHm: ^i^T^^ ^įNr: iRQ II 









/ * 



90 II ^l|4ii1<^H. H 

^BfiTit 51 fd U Irt ♦i<;,Mriti*§i<^«i 
įpl«H'*lf^M^<l ^ ų «r«<Ų|T: II 90 II 



I R I <N ųr<f R.«iii(*f ^lyranr; jm^n^ \ 
I ą I f* vrani f 'TO?! I 



^1<^H^^^ imH)*4|*|g II ^^ Ii 

Tnn [^ifni] ^ f^ **««*{ i«i«« m f^^rnf^ 1 



v*i'i5<sii W' I fl^5'"'^^ ' ^z'HPnf I 



I ^ I ^^ ^5^^ '4<ll5'l^l 'ftlfft *fftwifji I 'l^ff 



93 



N© 



sftfTI 



^5RR^ I ITT q NN r ^l | lt ITH 



^srrirf'T I (?) 






sf^ 






TrnraTT. i 



TI^Rt S^J II 



W8rterbnch* 



Die Zahlen in Elammern bezeichnen die Paragraphen der Grammatik. 

p. bedeutet: Particip. Perf. Pass. 



^ und i^i^ verneinendes Praefix 

(236. 239). 
lir^ili n. Zeug. 
lį^ mn. Schulter. 
^1^ m. Wurfel. 
^^Ęf^ unfabig. 

^tn^ unverganglich. ©t^ n. Abstr. 
^p^"^ n. Buchstab. 

^^*1fį^ f- Heer. 
^jf^l? m. Arznei. 

^PTTV bodenlos. 

^rf^ m. Feuer; Gott des Feuers. 

'^Ę^ D. Spitze. 

^r?nf^ vorn, nach vorn. 

^1^ 10. bezeichnen. 

^f^ m. Zeichen; Act. 

^į^^ m. Schoss, Stengei. 

^r|f n. Glied, Korper. 

^>j[»«f I' f. Frau, Weibchen. 

ijj|0^ ^^' Ring- •^ nan. das8. 
^jljfįf f. Finger. 



m. Berg. 
'^SĮ^ m. Bock. ^fWT f« Ziege. 

nicht alternd. 
m. zasammengelegte HSnde. 
^re 1. wandeln. 
^ISni^^ m. Vogei. 

^cHEt ^'^" ^*» deshalb. 

^ifįf iiber, sehr, zu sehr, zu gross. 

^rfįffįr m. Gast. 
-^(^4 <, sehr weit. 
^fįfųirf m. Versauniniss. 
^Td^l^ ubermassig. 
įSn^lĘ sehr. 

^^^ unendlich, bestandig. 
^TBrrfįrr n. grosses Ungluck. 
^T^ hier, hierin, in diesem. 
^ ^ ^^ c t (^^) ehrwurdig. 
iro nun> dann; Fragepartikel. 
iro f^W^ so ist es, allerdings. 
^"^T^T oder ; jedoch. 
^f{H^ (103) jener. 
If^'ff wunderbar. 



W6rterbuch. 



95 



"^[Ęį heute, jeUt. 
n. Unding. 
m. Lippe. 
^f^[^ uDten, nach unten. 
^ffV^ iiberschūssig, mehr. 
'^IM^^K ™- Verwaltnng, Amt. 
^if^r^ mit befestigter Sehne. 
^(M^^ I H n. Schutzgottheit. 
^vį^ljl^ f. % mit gesenktem Antlitz. 
^prsppf n. Lesen. 
"^fif^ schuldlos. 

^*t*ti<4i gleich darauf, zunachst. 

il^t^fif ^ na- Uneigeniiiitzigkeit. 

^^hSi unschatzbar. •^T n. Abstr. 
"^įpr^ m. Schaden. 

^4ie|<| tadellos. 

^«|Hi{l f. Eigenname. 

^^1^1 H. nnschuldig. 

^«ll^^ n. Gesundheit. 

^(«|^ verganglich. ^ 

^f«fi|f^m unbeschrankt. 

im nach^ an, langs. 

^^<4fu|4^ mitleidig. 

'^• l ^lfV^ nachahmend, ahnlich, 

^IPT^ m. Gefalligkeit. 

^•ItT^ hochster. 

-^^^iP^feB m. pi. Gefolge. 

^raicq aDgemessen. 

^rjšr?T ergeben. 

^nr^pą n. Befolgung. 

^'TOT'ff "• Nachgehen. 

^f^^tr?^ Dachgehend. 

'^S(^Tįį schuldlos, scbuldenfrei. 



^'in viele. 
^^[9į{ mn. Ende. 

^^rint^cmr »• Herz. 

HWf:irC °' Frauengemach. 

^«<1^'< Ende machend. 

^jpff^ "-. Inneres ; Unterschied ; Zeit- 

punkt; Zwischenraam. 
^ <f l iN n^* Hinderniss. 
^•nfČi^ n. Luftraum. 
'^•df^^'r m. Vogei. 
^[f^įm n. Nahe. 
^^fifTir letzter. 
^ilf blind. 
n. Speise. 
anderer. 
^^k\4ą einer von mehrerea. 

^*^d^ aDderswohiD. 

^lif^l anders, falsch. 

i|«||^fi| einander. 
m. Suchen. 

^^^f^% suchend. 

^nt. f- (71) Was8er. 

'^tįĘEĮ n. Nachkomme. 

^m^ anderer. 

^Mi^l'fJ^^ sich nicht umwendeDd. 

-4IM<|V y m. Vergehen. 

^M^l^^ v?egnehmend, 

^nny m. der aussere Arigenwinkel. 

"^trRI m. Unheil. 

-41 (m auch, sogar, selbst, uoch* — 
Fragepartikel ^rPT TTf soUte 
wohl? 

'%TįĄ ohne Vorganger, neu. 



96 



W6rterbach. 



^IHI kinderlos. 
imld^ oJiDe Gleichen. 
HUHl^M onpassend. 
^^^'CT^ f. eine weibi. Gottheit. 
'IRnft'C wa8 nicht sein wird. 
^VfSnr kandig. 

^r*fl[|l^ n* Erkennungszeiclien. 
^rpTT^ frisch, jnng. 
^irfVTrft't, anredend. 
^rfVfin^ f. ^ hiDgewendet, gegen- 
ūberstehend. 

'^rfįf^Tf lieblich. 

^rfinf^ f. Verlangen. 

iir^^M gelehrt, gebiidet. 

'Vlfill^m m. Verlangen. 

^rfHWrfiPC verlangend. 

^filflf^ no. Absicht. 

IRft^ m. Zugel. 

^^^<, n. Zwi8chenraiim. 

^^4^1 f. Bitte. 

^pin^ ^' Studium, Uebung. 

^P9^^ m. Gluck. 

^^n; unstęrblich. . 

^mrf n. Ambrosia. 

^įlĘJ f. Mutter. 

^nH^^ n. Was8er. 

Hr^ 1. m. TĮąn (statt Tf^) fliehen. 

^^rf^ FragepartikeU 

^eil 

^'^^ mn. Wald. 

^inpir ^' Sonne. 

^nctfir^ gesund. o^ f. (48) Abstr, 
"^ĘTsį n. Wa8ser als Ebrengabe. 
^T^ 10. ehren. 



^nshr n. Erwerbung. 
^iTW 10. mit J( verlangen. 
^^ m. Zweck, Šache; Ntttzen,Reich- 
thum, That. — Acc. u. Loc. wegen. 
^ m. Halfte. 
^rS^.Caus. lĘ (200). 
^4'^ m. Eind, Junges. 
"^^T^ ber, entgegen. 
^f 1. diirfen^ konnen. 
^^ wurdig. 

^f^f^TT ™* Scbnouck. 

''ilisn^ genug. — mit 9 s. d. 

irer klein, gering. 

^^^ dasselbe. 

"^f^ 1. schutzen. 

"^^ą^nr m* Anssicht, Raum. 

^nnrTY na. Baden. 

Iff^lBT ^' Verachtung. 

^^nr^^ als Ohrschmnck benutzen. 

<i|€|<i|<^ m. Herabkunft. 

'^Ę[^V[m m. Herabfliegen. 

^<|ff|fj«|i^ herabhangend. 

^r^ni unbew&ltigt. 

^41RH nothwendig, nnvermeidlich. 

^€|f|<^ m. passender Zeitpunkt. 

l^flfipET m. Ungezogenheit. 

"^ifąif^ unverstilndig. •cTT f. Abstr. 

^f«qif unvergSnglich. 

4re|||4| obne Eiinste. 

'^niifi^ m. Stein. 

"^PJ m. Pferd. 

^p||4Į^ m. Du. zwei Gotter. 

ire'l. (97) acbt. 



Wdrterboch. 



97 



^r^fįrv achtf&ltig. 

^1^ 2. (129) sein. 

ir^rią^ ungereimt. Pvli^^ 1. 

KilIMKUI nicht allgemein, speciell. 

^PĮRIT ^« Unwille. 

11^ n. Untergang. 

^rf^ n. (81) Knochen. 

^rąrjC (101) wir. 

^ (173) sagen. 

^|^X^ unnehmbar. *^ n. Abstr. 
^[fĘ m. Schlange. 
^rft oh! 

^rr bis, bevor. 

^\Hįi\i^ m* Gestalt, Ausseheu. 
^p[lS9 verwirrt, bestūrzt. ^IJtV 

(229). 
^ITIfrfTr f. Gestalt. 
^n[8 m. Maus. 
^Į^ [ (i|H^ erz&hlend. 
^TPnr m. EommeD, Zafloss, Erwerb. 
MM|4|4|^ n. Eommen. 
«|||V||^ m. Anstoss. 
^N<^ °' Ausubungi 
^rr^rrf^^ bedeckend. 
"^n^ ^» Opferbutter. 
ITT^^ mn. Scbeffel. 
^ifci^ D. gastliche Aafnahme. 
<H[^HJ|^ auf sich selbst bezuglicb. 

adv. fur. sich. 

Steiuler, Sanskrit- Elementarbuch. 



f. Tochter. 
^1^1^ m. Seele; selbst. 
^ITC^ ™' Sorjgfalt. 
^rrf^ ™* Anfang, Erster. 
^nfįn (240) dass. 
Vlf^n Qi* Soone. 
^IJĘT erster. . 
^TTKIT^ m. Behfilter. 
^ITifif n. Angesicht. 
'^mm^ 5. erreichen, erlangen. Des. 
4pc^ (204) begehren. 

— Jį erreichen, kommen. 

— '^^( erreichen. 

— f^ ausfollen. 
^rpT^ f. Unfall, Noth. 
'^fX9T!^ anfuUend. 
^|i|^|į| n. Schmuck. 

^i^pftif m. Ausdehnnng, Grenze. 
^ifim n. Fleisch. 

^ff^rf abhangig. 
Hiimmc^ lebenskraftig. 
"^Umr n. Leben, Lebensdauer. 
5inT^ ^' Beginnen, Anfang. 
■^TT^ betroffen. 
^[į nass. 
^irf^ ^^1, geehrt. 
fU^ffiąi^ stutzend. 
^i^^N o- Wasaerrinne. 
'irra^ n- Tragheit. 
^mrni na- Gesprach. 
^I^IH m. Aublick. 
i|Į«|Į^*l f. Furcht. 

7 



98 



W6rterbucb. 



^rpj scfanell. 
^inr^^ wiinderbar. 
^irnSRT ^- BiDsiedelei. 

^irr^ ^* sitzeo. 
— TĮ^JĮ amhersitzen. 
irre^lf D. AnhŠDgen. 
^n^^ ^* Sitzen, Sitz. 

^rron' f* Rucksicht. 

in^^ D. Holeo. 
^\į I <^ m. Essen. 
^rnft oder. 



ff?T 80. 

fj^H^ (l02) dieser. 

m. Furst, Oberster; ein Gott. 
o. Sino. 
1[^ wie, gleicbsam. 
1[^ 4. mit TĘ Caus. scbicken. 

— ^TO Caas. entlassen. 

^[Hj 6. (124) wanscheD, wollen. 

— ^Vfif dass. p. lieb. 
1[C hier. 



^ 2. gebeo, gelangen. 

— ^jfįf uberschreiten, nbertreffen. 

— ^rf^ lesen. 

— ^IR p. erfallt. 

— ^«f!i zwi8cbentreten. 

— "ini weggeben. 

— "^rr kommeD. 

— ^^ aufgehen. 

— ^31| kommen, hiogehen zu. p. 
begabt* 

— HMM berkommeii. 

— irfTf vertrauen. 
^[f^pf n. Geberde. 
f^#^ f. eine Pflanze. 

^ 8. 1[^ 6. (124). 
f. Wun8cb. 
\^Ęn f. Opfer. 
f^di, anderer. 
l[m^ von hier. 



(^ 1. sehen. 

— "^ni erwarten. 

— TRV^ besicbtigen. 

— irf^ prufen. 

— TĘ seben^ ansehen. 

— 4l^ri|Rr wabrnebmen. 
— ^fH dass. 

f^l^CPOf D. Blick. 
į'Clf f. t" solcber. 

%T 2. Caas. bewegen. 

— Jį Gaus. entsenden, werfen. 
'I^fifil^ neidisch. 

tll m. Herr; Civa. 
i^-^^ m. Herr, Reicher. 



^ aber, vielmehr. 
^5W p. ^ (214). 

f. Rede, Aasdrack. 



W6rterbuch. 



99 



grausigy streng. 
^fx|4 angemeseen, schicklich. 
s^^l"^ m. Escrement. 
^^|fį[H^ vernichtend. 
6. verlassen. 
1. 6. mit H ausviscben. 
m n. Hutte. 
^^ auch, oder. 
^7%mir "• Emporheben. 
^im hochster. 
^^4^ letzter; o. Antwort. 

n. "VVasser. 



empor. 
^^«| m. Aufgang. 
^?^ D. Baach, Inneres. 
^^TT erbaben, edel. 
^(|4f m. Anfsteigen. 
^8 TOTH^ nneben. 
x3v^^||| n. Herausreissen. 
'^^^ m. Aostrengang. 
T^Tpif D, Gar ten. 
^^n^l m. AnstrengUDg. 

4 

^^pl^ sich anstrengend. 

T3fį[q p. fįf^ (214). 

'^•^I^^fį^ berauschend, toli ma- 

cbend. 
^4|'l4 ni- Abweg. 
<sm^|fX^ Dienst enveisend. 
^IPT^T m. Eommen; Fassen. 
^11^14, m. Hoflichkeit. 
^M^lf^M, lebend von. 
^M^II m. Unterwei8ang. 



^M^fll^ anterwei8end. 
^q)ft9r m. Oenass. 
ySIlPl, oben, uber; 

"^mO^ ™- StSrung. 
^JĮW( m. Stein. 
^M^«f D* Hain. 
^MII^M n* Episode. 
^MI^W m. Tadel. 
^39f D a. beide. 
^WB( beiderseitig. 
^4^J| m. Schlaoge. 
TSrff f. Erde. 
^5Tr^ s. ^ (174). 

Bri[i^ 8. ir^ (174) 

^3r^ m. Schenkel. 
^T^ aufwart8. 



ląi 1. Caus. (?200)'ubergeben. 

— ^fl^ Caa8. dass. 
^ijĮHf D. Scbulden. 
1B7I m. Jabre8zeit« 
11B\I 5. gedeihen. 

— ^R^ p. reich. 
ISfif m. Wei8er. 



1{;IV (108) einer, einzig. 
ll*r*l"W einmutbig. ©^ftH (229). 
I^^S^ einmal. 
t{|qi?ip vereiot. 



100 



W6rterbnch. 



l[|VnCf onr, darcbaas. 

1{%^ jeder eine. o^j^ einzeln. 

HjK^ (105) dieser. 

TPfn?^ (64) 80 groBB. 

įpr^ (105) er. 

I[ir eben, oar, schon. 

Iį^#l|| solche Eigenącfaaften. 

^h^n? n. Aebnlicbkeit. ^ 

^c^W n. Yerlangeo. 
'irf^Tnjf n. Arznei. 

^K^plf mn. Armband. 

HffyifV f. £j*eide. 

1|1|f m. Eorn. 

Ipl^ m. Eigenname. 

'ItSTTRf welcher? von mebreren. 

^111^ 10. erzfihlen, erwahDen. 

m^f^^ wie ? 4«|4irM irgendwie. 

^m^ f. Erzablung. 

qi^l wann? ^^|f%|^ einmal. 

^«^i!i m. Liebesgott. < 

^^^T f« Madcben, Tochter. 

W«4T f* dass. 

Wftrl ni. Taabe. 

WR m. Zittern, Bewegnog. 

HPC f. į machend. m. Hand; Strahl. 

^lį^ 10. mit ^ horen, horchen. 

i|il^ m. Ohr. 

^Rj m. Macher^ Arbeiter. 



^1^^ n. Tbat. 

*lfifR|cl, jemals, irgendwanD. 
^mr m. Topf, Krug. 
in^ m. Zank. 
^RUT f* Mondsicbel. 
mn. Leib. 
m. Weltperiode. 
in^fir D. Sande. 
^i^|'iq f. ^ lieblicb. n. Glack. 
Wra ni. Krabe. 
^irTOII^t^ni?^ unvermuthet. 
I|rf^ !• begebren. 
'm^ m. Olas. 
^ITT^if n. Gold. 
WnSf darcbbobrt. 

^irnnc sngstiicb. ©-(^ (229). 

l|i|f«rl f* Anmutb. 

linjin m. verachtlicber Mann. 

^RTiT na. Begierde, Wun8cb, Liebe. 

ilTIT^F^ allerdings, zwar. 

^ITT^ f. (22) eine mTtbiscbe Kub. 

IK||44^ f. % liebeod. 

^TRT m* Leib. 

^inr ™- Thun. 

^'^ n. Ursacbe^ Motiy. 

IRTf^iC^ machend. 

^\Ą^ n. Bogen. 

Wr^ (216) zu macben. n. Geschfift. 

TĘTW( m. Zeit, recbte Zeit; Tod. 

fi|rrf%^l^ m. Eigenname. 

'mi^ n. Dicbtung. 

filPyB m. ein Baum. 

ftRT m. Scbwiele. 



W6rterbuch. 



101 



fim (106) wer? wa8? — n. adv. 
wariim? Fragepartikel. fi|H aber, 
jedoch. — plfllfjf warain? ^- 
^n^ we8halb ? — mit ^rfų, ^ff 
oder t^Ti^ jemand, etwa8. (113). 

fl|^P^ wieviel? 

fąnf gewi88, wie bericbtet wird. 

fi|k4|^|| n. Scbd88ling. 

IJVZ na* Wurm. 

^ft^PĮ f. 1^ welcher ? wie be8cbaffen ? 

4^ p. 1| (214). 

IR^t f> Kapplerin. 

^^nS^ ¥rober ? 

mv^ n. Eifer^ Neugier. 

Ttn wo? 

Sifily m. Enabe. 
viffį^^ f. Lota8grappe. 
a^^ifli! m. eine Staade. 
mr o* Gedcblecht^ Familie. 
1|^T f. Bacb. 
mf m. ein 6ra8* 
'q[lĮW D. Wohlsein. 
ipif|Ri(^ ge8und. 
w^ m. Eoroboden. 
v^T^T n. Blume. 
^ m. Scbildkrote. 
V 8. (143) macben, thuo. pa88. (192) 
Gau8. bewirkeD, macbeu la88en. 

— iHHi^ 8chmūckeD. 

— IRIff^ da88. 

— "^fr^ (50 b^ p. aogethao, ge- 
8cbmuckt. 

— TĘ fe8t8tellen. 



— ?Sr^ p. zierlich. 
Hni^ erkan8telt. 
^rTTRIf m. Todesgott. 
^nn^ befriedigt. 
^rfint. zum Ziele gelangt. 

WCC ganz- 

IRIĮ mager. 

jsm mit ^ heranziehen, fortzieben. 

— f^m p- entfemt. 

gmiĮ^IĮI^ m. (8cbwarzfleckige) Anti- 
lope. . 
Jį 6. (42) be8treaeo. 

— f^ aa88treuen. 
%7f m. Banner. 

%^^H °^^) allein. 
%If m. Hauptbaar. 

^nilT ^^' Staabfaden. 
l ( }^^^ mn. Baamhohle. 
ij^Cir m. Zom. 

IJtifir zart. 
ijftfįf^ kundig. 
ifiTpil n. Neugier. 
l^^[fi|r n. Neugier. 
?j^ir m. Sobn der Kunti. 
q^f<ųq| m. Eigenname. 
mn 1. (124. 198) 8chreiten. 

— ^rfįf iiber8chreiten, vorubergeben. 

— ^TTfif ubertreffen. 

— '^ einnehmen. 

— 5311 hinzugeben. 

— f^raC binau8gehen, abtreten. 

— irf^ umhergehen. 
^ir na. Gang, Wei8e. 



102 



W6rterbuch. 



fį|rqT f. Tfafitigkeit, Mūhe. 

llfy^il m. Zorn. 

IjftunT zornig. 

"ĘĮ^ m. ErmfiduDg. 

f^lf^ 4. Qual leiden. 

g[i wo? wohin? — mit ^ff, f^c^ 
oder ^|fxv irgendwo. 9[) • • 9 ^^^ 
weDig passt dies za jenem. 

^qi|f m. Aagenblick. 

ipi m. Krieger, 

^Of^Pf m. da88. 

^H^ 8. mit T|f?[ verletzeo. 

^i^ 1. verzeibeo. 

^7f fabig, geeignet. 

HW[ f* Oeduld, MUssigaag. 

t^ĮH. 6. werfen. 

— lįj verfaobnen. 

^J^ f. Hunger. 

%^ n. Feld, Gattin. 

%1| m. Werfen, Bewegung. 



1§lf m. Vogei. 
mi(^ m. dass. 

^n^ 10. zerschneiden. 
^[^ durcbaas^ ja. 

I9T^ 1. essen. 
V^ m. Huf. 



H gebend^ befindlich. 
ipnif n. Himmel. 

8. ir^ (124), 



1^ m. Elephaot. 
Ifm m. Schaar, Menge. 
<ni|pf D. Z&hleD. 
^IV41' ^' ein Flass. 
'nr p- 'I'^ (214) gegangen, befind* 
lich; bezuglicb. 

«inig«lfciqi den Vorangegangenen 

nacbgebend. 
irf?r f. Gang. 
Tplf m. Geruch. 
ipą^ m. ein gottlicbes We8en. 
IJ?^ (124) gehen, weggeben, gęlangen. 

— irf^ erlangen ; lesen, lerDen. 

— ^Ęffią kommen zu, gehen zq. 

— ^Rf erkennen, verstehe^, sicb 
uberzeugen. 

— ^ffT (220) binzagebeo, koinmen. 

— ^TOT berkommen. 

— ^51| hiozugeben, gelangen. 

— irfTf entgegen geben. 

— fįf weggehen, yer8cbwiDdeD. 

— ^fi^ zusammen kommen. Gaus. 
hinfubren. 

innr u. Gehen. 

ITT^V^ zagfiuglich. 

^PrIV^ tief, 8chwer za erfassen. 

^I\ltt^ m. Vogei. 

inl m. Matterleib. 

lfW 1* verloren geben. 

j(Ęį m. Hals. 

inf^Ht, gehend. 

firę f. Sprache. 

'prfr m. Berg. 



W6rterbach. 



103 



ift^ p. % (214^ D. GesaDg. 

^gpO' m. Eigenschaft, Tugend ; Strick, 

Bogensehoe. 
^lĮflf Tugend kennend. 
«Kl|f^ n. Zustand eines Strickes. 
ipiT^ (64) vortrefflicb. 
^fJlfTrr f. (48) Tagendfaaftigkeit. 
^rfl)p(^ tagendhaft. 
IHĘ 8cfawer, groBS. m. Lehrer. 
^fV?T p. HJ (214). 
% 1. singen. p. (214). 
ift ™^« Rind, Kufa. 
lftW m. Kuhtddter. 
ift^ n« Geschlecht, Familie. ♦ 

^n^nO ^* ®^" FlU88. 

^n^4Y f* Eigenname. 

JĘ^ 9. verbinden, verfassen. 

JĘ^ m. Bach. 

VlfiĘ m. Enoten. 

mC ^' verscfaliugen. 

Hy 9. (145. 159. 174. 178. 204. 214. 
217. 218) ergreifen, fassen; neh- 
meo^ annehmen. Caos. (197). 

— fif zaruckziefaen, — balten. 

— HfTf Dehmeo, anaebineD. 
JĮĘ m. der Ergreifer ^ R&faa. 
iftm f« Nacken. 

^^V|T m. Sominer. 



^tV m. Lfirm. 

^ todtend, vernicbtend. 

^ p. pr&8. fH^ (209). 



^ nnd. 

^Eff^lSTf erschreckt. 

^ĘpSf D. Rad. 

^f|l^nl*t ^' Weltberr8cber. 
^ą^ n. Augę. 
^ąi9 f. {^ beftig, bitzig. 
^g^ (97) vier. 
H^^gll O. Vierzafai (100). 
m. Mond. 
m. dasB. 



m. Topf, Eanoe. 
^rm^STEC n» Schwei89. 
^rfJiP(. tadel8acbtig. 



sicb bewegeod. 
^T 1. waodem, ausaben. 

— irr ausuben. 

— f^ nmhergehen. CaoB. ūberlegeo. 
^^^ wandeliidy 8chwirreod. 

^p^ mn. Fo88. 

^ff^Tf n. Wandel. 

^W 1. 8ich rūhren, fortgehen. 

^If beweglich. 

^ITĮ mn. Bogen. 

^HT^ n. Buffel8chweif. 

^tnfrt nmhergehend. 

^rn( lieblicb. 

f^lftį^ de8id. V (204). 

t%^ n. Gedanke, Sinn, Gemiitfa* 

t^ni bunt. 

(fl^iH^ ™* Eigenname. 

f^^fipf n. eio Wald. 



104 



W6rterbnch. 



f^P9^ 10. denken, bedenken. 

— f^ dass. nachdenken. 

— ^fH denken an. 
t^T^n f» Gedanke, Soi^e. 
f^ lang (Zeit). 
^fTTT^^ n. Seideozeog. 
^^ 1. Gau8« antreiben. 
^lĘ 1. kūssen. 

M4r f* Scheitel. 
^[TT m. Mangobaam. 
%?firT f* Sinn. 
%IT^ n. Herz, Oemoth. 

%ST ^* BeDehmen. 

^ 1. fortgehen, 8chwinden. 

^t?T f. Hervorkommen. 

HfC 10. p. ^fW (214). 

— IT verbergen. 

^^ m. Tfiascbnng, Hulle. 
Ifl^rr f* Schatten. 
fl^ 7. zerschneiden, abschneiden. 
p. fiW (214). 

— fif treDneo. 
%^ m. Vernichter. 



91^ f. Bein. 

^i^ 4.- (124. 214) geboren werden, 

entstehen. Gaus. erzeagen, ge- 

b&ren. 

— ^5R geboren ^v^erden. 

— Jį dass. 



^Pf m. Menscby Leate. 

inr^ f- Matter. 

^•llRrtV^ leise za einer Persoo. 

W^ni^ n. Gebnrt, Entstehang, Leben. 

^Iff n. Wa88er. 

^^ m. Schnelligkeit. 

Wnff p. ^ (214). 

^I^^M n* Gold. 

WrRr f- Geburt, Staod. 

WrW n. Netz. 

Wra^ n. dass. 

^Tjpft f. Gangą. 

'^I^ ergreifen wollend (204). 

iftlf p.^ (214) verdant. 

9|T^ 1. leben. Gaus. am Leben er- 

halten. 
Tffį^ mn. Leben, lebendes We8en. 
^4^4 m. Menschheit. 
^(VPRf n* Leben. 
H kundig, wis8end. 
tp^ Gaus. UT (200). 
1|T d* (l^^) kennen, wissen. 

— 'Vf gestatten. 

— inSfiT wiedererkennen. 

— -^ Gaus. (200) befehlen. 

— irfTf versprechen. 

— f^T erkennen. Gaus. ersuchen. 
IfPf n. Eeuntnis8> Wi88en. 

Hrr f. Bogensefane. 
^(TfH. ^' Stern, Gestirn. 
^t(^ ^* Mondschein. 



sft !• niit ^? auffliegen. 



'W6rterbuch. 



105 



TfCT^ m.Reisa. 

7f?f^ von da, daher^ darauf, dano, 

dahin, als der. 
THT n« We8en, Wahrheit. 
^nr dort> dahin. 
Tnm^ verehrt. 
Tnn 80, ja; und. 
fl^lfil dennoch, aber. 

mrrf^fV solcber. 

H^ (104) der, er. n. adv. desbalb. 
Jį^ dad arch^daram .?T^n^ ^a^uo^* 
m^l' dano, da. 
Ifl^ 8. ausbreiten, yergrossero. 

'IfiRfT f* Tochter. 

Ifif f. ^ dunn, schlank. 

'jfif f. Leib, Korper. 

lįfiĮįJ f. Scblaffheit. 

TffiĮj^ ermOdet. 

TfinS^ D. Easteiang. 

invf^Ti^ sich kasteiend, fromm. 

innJtVPT fromm. 

TTlt^^ ^' Wald der Easteiaog. 

IRi^ 4. (124) mit ^^ stocken, still 

steben. 
flM^^ D* Finsterniss. 
'if?^ zittenid. 
If^ m. Baum. 

JfM 10. vermutbcD. 

Tfll 10. droben. 

Tfąr D. Flacbe, 6od«n, Handfl&cbe. 



o^ Snff. dea ĄbDativs, 

o^ f. Suff. Abstracta bildend. 

ljfT?f m* Vater, Lieber. 

^frc'^ solcber. 

lTfl|?9 m. Ascety Einsiedler. 

f{\W f. Stern. 

TTP^ 80 gross. adv. 80 lange, in- 

dessen^ zan&cbst, jetzt. 
fįf^^ mit V scbelten. 
fįfC^irrT >»• Scbelten. . 
fį(Ęį m. Sesamkorn. 
fįf^fili mn. Zierrat. 

fįTf 8. ^TT (124). 

ifV^ n. ūfer. 

(fV^ mn. Badeplatz. 

iftų beftig. 

7f aber; Expletiv. 

K^ll m. Pferd. 

Tpr 4. Caas. befriedigen. 

— ^R^ Catis. dass. 
m m. Halse. 

Hnr mn. Gras. 

Tpf^ dritter. 

H 1. (42. 214. 217) binfliegen. 

— '^[ų berabsteigen. 
^į^ret^ n. Glanz, Tbatkraft. 
^If n. Oel. 

ifim n. Was8er. 

'^fi|f^ erfreuend. 

HfS 1. verlassen^ aafgeben. 

— trfr d^8. 
^TRT m. Hingeben. 



106 



W6rterboch. 



^ąrj n. Dreizahl. (100). 
'^IJllf n. Schutz. 
f^ (97) drei. 
f^IcRT ^' Dreizahl (100). 
"^Z 4. zerbrechen. 
% 1. helfen, retten. 
'^^^ "• Dreiwelt. 
o^ n. Suff. Abstracta bildend. 
■^ (101) do. 
1. eilėn. 
?T?J f. Eile. 



^r^lĮ| recht, sudlicb. 
^yį( m. Zafan. 

^(•flH. "*• Elephant. 

^7T m. Eigenname. 

^M^ m. EigeoDame. 

^41 «|^ f. Eigenname. 

^piT m. Verstellung, Schein. 

-ąjfj f- Zartheit, Mitleid. 

;5[f^ geliebt. 

^t\s( arm. oTjy f. A bstr. 

^Ų m, Uebermuth. 

^^ m. Gras. 

^tJ^IS zeigend. 

^^"if n. Seben, Besucb^ Aussefaen. 

;^f^|i^ sehend^ Einsicht babend. 

^įpj^ (97) zehn. 

?1ĮT ^- Lebensalter. 

^ 3. (137. 167) geben ; binwenden. 

— ^ffT nebmen. 

^jf^pOT n. Lieben8wūrdigkeit. 



^TJ freigebig. 
^[Tf n. Geben, Gabe. 
^|i^ m. Eigenname. 
^Tf^^i^^ gebend. 
^TT ™* P^' Ehefrau. 
^TcFt f* Sclavin, Magd. 

zu sehen wunscbend. 
f|[TO mn. Tag. 
f^^ bei Tage. 
r«(^l^< ni« Sonne. 
f^ish^l^ °i. Himmelsbevtrohner. 
fįp«^ 6. mit ^JT anwei8en. 
f(^*(^ f. Himmelsgegend. 
^«| traurig. 

^^Vq[^ 4. strahlen. Intens. (205). 
^i|7) pass. ^ (192). 
^^ lang. 

^^^x| saumselig. ^cfr f. Abstr. 
'T:?^ n. Scbmerz, Leid. 
"C^^fiTTf schwer zu ergrūnden. 
^<I<;U^ boahaft. 
^^1^^ 8chwer zu erreichen. 
^ifčf dem es schlecht geht. 
7^^ 8chwer nabbar, gefahrlich. 
'jfil^nT 8chwer abzuwehren. 
^iffff n. 8chlecbte8 Betragen. 
44^n f* ungeliebt. 
7^^ 8chwer zu erlangen. 
■įF4*nd ungezogen. 
'(įi^ von 8chlecbtem Betragen. 
4^1 <^ 8chwer zu thun. 
^n bose. 

m. Eigenname. 



W6rterbach. 



107 



'^^ schlimm, 8chwer. 

inrr 8chwer zvL passiren. 

'cfįg f. Tochter. 

TTT m. Bote. 

"anę fern, weit. 

^Oa (229) weit hioter sich lassen, 

abertreffen. 
"^ 6. (124) m. "^ ebreo, acbteo. 
\^f{^ fest, sebr. 
"^^^ 1. (124) sehen, aoblicken, an- 

sefaen fūr. Caas. zeigen, fain- 

wei8en. 
Y^ 8ehen8weTtfa. 
"ff^ f. Sebeo^ Blick, Augę, 
^^^ Intens. ;^t^ (205). 
^^ (216) za geben. 
^?f 1X1. Oott; Eonig. 
^^T^T Q* Oottlicbkeit, Gottoeio. 
^If na. Ort, Gegend, Land. 
^f^i^ m. Mensch. 
^If o. Scbicksal. 
^t^ m. Febler^ Scbuld. 
^fįf f. Glanz. 

5pĘ D. 6egeD8taod, Got, Hftbe. 
^ 1. (l64) mit ^finT biozulaufen. 
7iT m. Baam. 
-į^ n. Paar (100). 
fl[T^ n. Tbur. 
ffl[ (97) zwei. 
f^IjĘ m. Brabmaca. 
fįpft^ zweiter (99). 



'Ulif D. Geld, Habe. 
'^afv^ mo. Bogeo. 
1S[9Ę reicb. 

\jrf^ąi^ m. BogeD8cbutze. 
^il^m.Recbt, Pflicbt, Tugend, Ge8etz. 
^sn^^rfT'l pflicbttrea, fromm. 
JSį^Sį pflicbtm&88ig. 
VT 3. (137. 214) 8etzeD. Atm. an- 
nebmen. 

— 'Ę[^ p. aufmerksam. 

— irr anweDden. 

— ^IRrr P* ^afmerk8am. 

— "^PIJ anfūgen, anbringei). 

— fif anwendeo. 

— ^rfV p* nabe, aoweBend. 

— t'T machen, anordnen. 
VPC^ n* Tragen. 

VTTT ^« Scboeide, Sch&rfe. 
\H(Xfį^ babend. 
Vrf^^ tagendhaft 
\nm 1* laafen. 

— "^T^f^ hinzolaufen. 
fV^ pfuil 

Vt f« Verstand, Gei8t. 

^n*!^ verstandig. 

\JV^ standbaft. ©^ n. Ab8tr. 

^ 5. (142) m. cirr bin und ber be- 

wegeD. 

JĘ^ m. Raacb. 

V^ifZ m. Civa. 
©K 

\| 1. u. Gaa8. balten, baben, ertra- 
gen; 8chaldig 8ein. 



106 



W6rterbach. 



^fįf f. Fesdgkeit. 
^ra 1. Gaus. ūberwfiltigeD. 
^T^ n. Standhaftigkeit 
\i^?T gewa8cheD, abgespGlt. 
l^yif n. Nacbdenken. 
w^ sicher. 

m. VertilgUDg. 



if nicht. 

^iflinf^ bei Nacbt. 
lfl§ mn. Kralle. 
Jf^r^ Erallen habend. 
"ifiT^ n. o. ^J|0 ^« Stadt. 
HTCr nackt. «?9 n. Abstr. 
flf^^l^ in Karzem. 
lf7 1. Gaas. darstellen. 
ifįV f« Schauspielerin. 
if^ f. Fluss. 
nm oicht? ja, doch. 
TipFlf m. Sobn. 
įpif^ n. Himmel. 
lf9^ 1. mit ^nf niederbeugen. 
— 1|f^ p. untergehend. 
iRPf n. Augę* 
ifC m. Mann. 

iTT'lfiT na- Konig. 
if^lĮ^ m. Ednig. 
ifK m. Eigenoame. 
'^m nea, friscb, jung. 

ipBITnflraT ^' Jasmin. 
ipc^ 4. 8cbwinden. 
if^ (101) uns. 



if^ 4. binden p. ifT (^l^)- 

— fą befestigen, verhSllen. 

— ^R( anheften. 
ifTZ^ o* Scbaaspiel. 
irnr 03* BeBcbatzer. 
iTprr verscbiedem. 
ifjSlA' f. Gebet. 

«| |4t^'^ D. Name. 

ifT^ni. n* Name. Acc. mit Namen. 

vgi. ^ift wm I 

įTRn m. Fubrer. 

Vfl^^ m. Eigenname. 

<||0 f. Frau. 

irnr ™* Untergaog, Verlast. 

fi|:J|||f| m. Seufzen. 

finV bestfindig, ewig. 

ff|^| f. Schlaf. 

fvrVT nin. Tod. 

fvff^ m. Scbatz. 

finrnT m* Nlederfall, TrefiFen. 

fir^plf geschickt. 

fiffinT n. Wabrzeichen, Ursache. 

adv. wegeo. 
fi|€|<|9|l||' n. Bescbrfinkung. 
fInEnf m* Gelūbde. 
flpįt^ m* Befebl, Auftrag. 
Of'<^^^ nntzlos. 
fvflfilf gerucblos. 
fir^|l|f obne Tugend; oboe Sehne. 
fifj(if menschenleer. 
fifl^ m. Entscheidung. 
fin^ fleckenlos. 
fif^lTT ™ Abwehr. 



'Worterbacb. 



109* 



"pliįlfH n. Wohnang. 

fifftpf p. ift scharf. 

ftWW p. ^^ (214). 

flR^ m. ein Volk. 

ff| l|^^ m. Todter. 

fi|id||4q aiibewegl]ch. 

fif^ binaus ; Pr&f. der Verneinung. 

f«|4į|«^ m. HerabtropfelD*. 

ift !• fubren, binbringen- 

— "in? wegfubren; entfernen. 

— '^rf^ aufffibren. 

— ^51| binfubreD. 

— f^T p. bescbeiden. 
ifV^ niedrig. 

ift^Tf seicbt; an einem Niedrigen 

befiodlicb. 
^Vfįf f. LebeDsklugbeit. 
^yi|V gesund. 
41^41 04 m. Civa. 
41^fM^ ™* blaue Njmpbfie. 
iftnr ™' wilder Reiss. 
if Fragepartikel. 
ijifi^ gewi88. 
^ m. (88) Mano. 
ipĮ m. Eonig. 
^Mfcl m. Konig. 
^Vn n. Costiim, Garderobe. 
^^V ^' Nisfaadher. 
if^ nicht. 



Ijf^l^ m. Vogei. 
Tf^T mn. Scblamm. 



Mt|^«i9| n* Titel eines Bacbes. 

If^^ funf. 

JĮZ gewandt. ^^ f. Abstr. 

XfX 1. bersagen, lesen. Gaus. unter- 

richten, sprechen lebren. 
'Mfil4?| unterrichtet, klng. 
TĘįf^ L fallen. 

— mr nacheilen. 

— 1Ę\ zuBtcssen. 

— ^^3? aaffliegen. 

— f|4|2' auffliegen, aafspringeo. 

— fif berabfliegen ; eintreffen. 

— irffl' Caus. herabwerfen, herab- 
schieBseo. 

innr n. Eall, Flug. 

T|f?r m. (80) Herr, Gatte. 

irfįf^ n. Gattenstelle. 

Jm n. Blatt. 

rn = V(f^ (231). 

irfini m. Reisender. 

ųf^ m. (70. 231) Pfad, Weg, Bahn.. 

JĮ^ beilsam. 

T|^ 4. treten. 

— irr wobin gerathen. 

— ^Ę(\ Caus. todten. 

— Ą^4{\ nabeo. 

— ^^ zatreffen. p. begabt; zu- 
treffend. 

— irfTf empfangen, 

— f^ 10 Uogluck geratben. 

— ^R^ p. begabt. 

T^ o. Schritt; Boden, Grand. 
M^AHI lotasfarbig. m. Rubin.. 



110 



W6rterbuch. 



Hff p. TJC (214). 

innC, "• Wa88er, Milcfa. 

THTtVT ^' Brust, Buseo; 

17^ bdchster^ aasserster, aoderer. 

n. Hochstes. 
irCJ^ weiter. 

^\^ vorzuglichster. d. Hochstes. 
ITC^nr abhfingig. 
M<4!IA^ einander. 
M<1^^ m. Macht, 
M(\^i{ ™' Heimfubren. 
Mpmi^ n. Brkennen. 
'Mf^m^ m. Ende, Schlass. 
Mr<U|lig m. Umfang. 
MPlcf^M m. Zufriedenheit. 
xrf\(IMi*l m. Hingabe. 
MR^IUI n. Retten. 
MK^įiUI n. AnfuUen. 
MfX<^IĮ| n. Rettang. 
M(\4fiT*i i™ K reise laafend. 
MIX^I< tD, Gefolge. 
' Mp^^^i m. Ermudung. 
Ųfi^M^ f- Versammlang. 
Hf<į{r<; m. Zaruckbaltang, Ver- 

beimlicbung. 
MrKlll<H ni. Scherz. 
U0<1IM m- Schmerz. 
l|^^ ansichtbar. 

H«li«|i^ verwirrt; angstlicb, besorgt. 
H«Sl9^^ (206) ia Angst setzen. 
m4(M^ sebnsuchtig. 
M^iHItr*! n, Umsitzen. 
Tf^ m. Eigeoname. 



TĮįf^ mn. Scbossling. 

tnfif m. Wind. 

"CW m. Vieh. 

Mm \^ hernach, hinterber. 

fl^p} m* HiDtertbeil. 

trr 1. (124. 192. 214. 218) trinken. 

VfTZf^ mf. ein Baam. 

MldRlM^ n. eine Stadt. 

m^<| n. .6ewandtheit. 

irrftr m- Hand (241). 

MinHiUm n. Heirat. 

trn^ bleich. m. Eigeniiame. 

l|T?f III, Flug, Fall. 

irnr °- Oefass; Rolle im Schauspiel; 

wurdige Person. • <n f» a* tT n. 

Abstr. 
trrC na. Fuss. 
MI^M m- Baam. 
Vfm D. Trinken, Trank. 
tn«9 D3* Reisender. 
trPT n. Sande. 
MTnS^ m* Eonig. 
irr^ ^^' Seite, N&be. 
TnW 10. buten. 
— lrf?T erwarten. 
XĮX^ m. Huter. 
XrnĮ m. Fessel. 
(X|II4 m* Kloss. 
ftig m. (87) Vater. 

f*rw p. ^1 



# 



W6rterbuch. 



111 



fXĮĄ^ B. TĮT 1. (124). 

t$V^ 10. drucken. 

ų|>^^ n. QQal. 

lS¥3T f- Schmerz. 

4^7^ pass. trr (192). 

li^ m. (76) Mann. 

V^ mn. Pfeilschaft. 

17^ schoD, gat, heilig. 

^i^RTc^ glucklich. 

v^ m. Sohn. o^ Demin. 

inTT wieder; aber. 

tnr^hiPt. n. Wiedergebart. 

H^*^^*i begleitet von, mit. 

OT^ voran, vorwart8. 

Mi^^l^. ^o^» vorwart8; weiterhin. 

JĮXJ[ vormals, zaerst. 

xrftxr n. Kotb. 

TTĘ m. Eigenname. 

ireiGf m. Mann. 

M^Nid Freudescbaaer empfiodend. 

tri^ 4. 9. pflegen, fordern; zeigen. 

ITCcr n. Blame. 

^9. (144) reioigen. 

gi^ 10. ebreD. 

— ^rfir dass. 

— ^fH dass. 
nirr f' Verebrung. 
trr 10. anfuUeo. 

trf vorderer, frūberer. adv. fruber^ 

vorber. 
ufįf^ f. Erde. 
V9 n. RuckeD, Dacb. 
^ v. trr (216) larinkbar. 



im€| zart. 

iH'^^ ^on Puru stammend. 

T^^ n. MaDnlicbkeit. 

If^rf?! f. Natar. 

T(JĘU m. Zugel. 

I4ą|>|<| n. Scbatten. 

im 6. (124) frageD, bitten. 

— Hf^ dass. 

T|^ f. Nacbkommenscbaft. 

^(^[T^ m. Verbeagung. 

HfTf zu, gegen, in Beziebung aaf. 

1Tf?f|^ widrig. 

nHlill m. Geschenk. 

UfrlMPi f. Gei/vinn, Erwerb. 

J.|fclfi|€| D. Gegendienst, aucb etwa8 

Angenebmes. 
Ufįl^M passeod za. 
Slfd'^M^ f- l[^8ein Abbild habend. 
l^fd^ld^ gegen. den Wind. 
Hplf^d aufgestellt. 
inft^nT ™' Abbūlfe. 
If^f^ sicbtbar^ leibbaftig. 
iniHEf m. Vertrauen. 
j|'(ĮĮf^iqiĮf D. wiederbolter Besacb. 
MAlimT^ n- Verweigern. 
TĮVJ 1. berubmt werdeD. 
Tr^T^r erster. adv. vorber, eben. 
H^H D. Fortgebeu, Verbeiraten. 
H^M 03- Lampe, Leucbte. 
Jm^ m. Ursprang. 
inn f* Glanz. 
inn^ 131. Macht. 



112 



Wdrtėrbi]ch. 



inr m* Herr. «^ o. Abstr. 

H^fįf von . . an. 

1141^1 f. Fraa. 

1f?niir ^- MaaBS, RiefatscbDur. 

J|4iri||€(^ (206) als Richtschnar hin- 

stelleu. 
H^IHbI^ erregend. . 
H^n^ m. BeinuhuDg^ Muhe. 
injt^ m. Aaffabraog. 
JimfM^ 8cbwatzend. 
IV^lfir D- Handeln. 
H^TT^ m. Oerede. 
II f^ (VII n. Geberde des Eintretens. 
IT^f^ tuchtig. o^ f. AbBtr. 
nf^. f. Th&tigkeit, RegUDg. 
TĘWĘ ™« Gelegenbeit. 
I|[^9f9^ mit Gewalt. 
Um^ m. Vorscbreiten. 
Hill^ m. Geoeigtbeit, Goade. 
H^TRf m. EinleituDg. 
H^TRifT f. Prolog. 
IfTW^ fruberer. 
in^ adv. vormals. 
iniT verstandig. , 

ITf^fir diezasammengelegtenHfinde 

ausstreckend. 
irnir ^' Atfaem. pi. Leben. 
JJIUI^^ Atfaem babend. 
inftnT. ™' lebendes We8en. 
ITRTC frjibe. 
mH abnlicb. 
|||€(^ gewdfanlicb. 
in%lir wabr8cbeinlicb. 



JII4II4 m. Palast. 

f)|lf lieb, angenebin ; liebend. 

fint^? lieblicb redeod. 

o?T f* EigeDname. 
iį\f{ freudig. 
jfįĘ kubn, gewalt8am. 
ĘĮ{ n. Sprung. 

TPf n. Fracht, Lobn, Erfolg. 
Ihmei^ erfolgreich, lohnend. 
%ir m. Scbaam. 



im m. Eranicb. 

inr p. 'aną^ (214). 

IpV 9. (146) bioden^ beften, fesselo, 
fangeo; ansetzen (Frucbt). 

— ^R^ 8. mnmr i 

.ip^ m. Band. 

ifi^ D. Bindeo ; Fessel. 

M^ m. yerwandter, Freund. 

if^ D. Eraft, 6ewalt; Heer. 

If^pfc^^ m&cbtig. adv. sebr. 

iff^ krfiftig. 

iff^l^ draussen, binaas. 

Ifjr vie). 

^4|SI||4| n. Hocbacbtung. 

Ifjnr^ wiederbolt. 

^T^ mn. Pfeil. 

ilTIarr f- Bel&stigaDg. 

ifT^ j^^g- ^' Ejiabe. f. Mfidcben. 



Wdrterbiielk' 



11d 



ifTlI^ m. Knabę. . 

inV ^' Arm. 

^Vv D. Šame. 

Tg^ f. Einsicht, Absicht 

yfi|4ff^ verstandig. 

Jli(^^ 1. 4. denken. 

— "^flf Gaas. anfmerksam maehen, 
erinnern. 

— fif vernehoien. 

— TĘ erwacben. Caus. ermahoeD. 
v^?aqf m. Bigenname. 
M|Į|f}| m. ein Oott. 
HĘP^fromin. 

H^li^ D. Brahman; Keuschheit. 
)|^(f^ m. priesterlicber Weiser. 

WT9nir ™' Brabmapa. 
11 2. (132) sprecben. 



lĄfįįS f. Ergebėnbeit. 

ififin^ berrlich. 

M Pi 41 f* Scbwe8ter. 

wr p. ^iią^ (214). 

if|f m. Biegung. 

ląmt 7. zerbrecben. 

9|W 1. sprecheh. 

ląįr glūcklich, gnt. n. Glock. 

Ifll D. Furcbt, Gefabr. 

Hl|ą f. t (64) du. 

ll'ipf D. Hans. 

4ffqi|i|| wa8 gescheben solL 

Steniler, Sanakrit-Blementarbiioli. 



iffn (179) seiD werd6nd. 
HT 2. scheinen, ausseben. 

— lrf?f dass. 
4||f)|^ tbeilbaft%. 

HT4TT^ f- Gtanga. 
VĮfVt n. Olnck, Gat. 
HT^I^ n. Gei&ss. 

HIT ™* Lašt. 

))T^ m. Nacbkomme Bbarata's. 

ifT^ f. Gattin. 

mą m. ZoBtand. 

4||f)|^ wa8 sein soU. 

Iflir 1. sprecben. 

— ^rfif anreden. 

— Hfįf antworten. 
* — ^PH anreden. 

fi(W 7. spalten, zerquetscben, durcb- 
brecben, ver&ndern. p. flppf (214). 
ift ^' furcbten. 
iftlf 11) Angst seiend. 
llįtR farcbtbar. m. Eigenpame. 
)fV^ farcbtsam. •^f n. Abstr. 

4 

^^ m. Arm. 

W|^pT m. Scblange. 

lįą^ n. Welt, Erde. 

W 1. werden, entsteben^ sein. 

— ^n geniessen, Theil nebmen. 

— ^IRfif angreifen, bedr&ngen. 

— m ^ntsireben, entspringen ; Macbi 
baben^ es vermogen ūber. 

— f^ Caus. erkennen, erratben. 

— 99^ geboren werden, gescbeben. 

8 



lU 



W5ri«rbaėb^. 



Gaus. bėsadieh, begriiss^n;' er- 

wei8en. •• 
^f. Erde. 

Hlf geworclen. d. We8en. 
lil^n^ m. Wahrheit, Thątsache. 
llf?f f. Wohlfabrt. 

•s 

i|X[f7f m. Landesherr, Eonig. 

^irfT? f. Erde, Boden. 

VįO^' (95) mehr, grosser. Adv. wie- 

der, weiter. 
lTf%^ melsta grosster Theil. 
^re 10. schmūcken. 
v 1. 3. tragen, unterstutzen. 
^? m. EQtzweiang, Unterschied. 
^irV f. Tochter Bhima's. 
ift^ m. Essen, Oenuss. 
ift^fif n* Essen. « 
^(35)hel 
^v^ 4. (124) fallen. 
^gfflĮiĮ^ fallend. 
^ifY^ 1. 4. timherstreifen. 
— ^JH p. verwirrt, besturzt. 
^414^ m. Biene. 
^fY' ^* strablen. 
V f. Brane. 



TTET^ (^) ""^ ^n5Ri|[.(66) m. Indra. 
7rS(^ 1. versinken. p. jpc( (214). 
— fif dass. 
Kfiį m. Perle, Edelsteip. 



Yn^^n* Scbmuck. • ' 

^FrfTf f • Meinang. - i 

41 Hf^^ verstfindig. 

IfįĘį va. Fiscb. 

»r|[ (101) ich. 

ira 4. beraoscht sein. p. ^ni (214) 

♦ 'bnibstigi • 

— ^^ P- berauscht, von Sianen.. 

Cao8. berauscben. 

7f^ m. J/iebe, Liejbesgott. 

4|^e|i^ m. Biene.. 

M^i^ SU8S, lieblich.. 

iflO' mittlerer. mn. Mitte, Tfdlle* 

inOTf dąss. ... 

^flIf^.UDparteiisch, gleichgultig. 
•flT f. Abstr-, 

int. ^ denken, wo^f5r .balJten;,.wun- 
8chen. 

— irf^ P- erwuu8cbt: 

— ^RF^ billigen. 

ifif;^ n. Gei8t, Sinn, Gemutb. 
in m* Mana. 
ipf^ tn. Men8cb. 
H^H reizend. 

Tf^tr^ ™- Wun8cb. 

If^^l^ schon. 

JĘ^a 10. reden, 8precben. 

— ^atW einladen. 
if«q[ lang8am, 8cbwacb. 
iTi^^(229) langdam werden. 
YPm OI- Liebesgott. 

TTCV n- Sterben. 



W3rterbuchy 



116 



innRift f. Wū8te. 

JIĘ[ mn, Schmatz. 

irfįR fleckig, finster. 

?ffą (63. 231) gross, wichtig. 

M^Vi m. grosser Rishi. 

^Tfr 8. (231). 

^T^T^nt hocbherzig. 
^nfTHPT aasgezeichnet. 
•lfįq\ f. KoDigin. 
if^ f. Erde. 

**Cir^^ ™- Erdbeherrscher. 
J(J nichtl 

Trr 2* 3. 4. raessen.' 

— 'Pr^ verfertigen, bildeo. 

iff^ n. Fleisch. 

*^lf^^H o*^°6 Zogern, 

ifra ^' Mutter. 

TRT^ n. Maass; blosa. 

4||V|<n f- eine Staade. 

irpirEf m. Menscb. 

•fl«i<l f. ^ menschlich. m. Menscb. 

TTIT^RT f' ^^ smaragden. 

YTTTT^ra mordgierig. 

ifnC m. Weg. 

HrftrfV f- ein Flass. 

TTRR D. Kranz. 

^rre m. Monat. 

finr p. m (214). 

fi^^ n. Freund. 

(•l««i D. Paar, mannl. a. weibl. 

'fipSį vermischt. 

finspit vermiscben mit, mischen io 



^l|flnf mit Knospen verseben. 

^ P- ^ I 

^J1§D.Mand,MaQl, Scbnabel, Antlitz 

Ipi^ m. Anfubrer. 

^JTV anscbaldig, reizend. 

^[^ 6. (124) loslassen, losen. Caus. 

losmachen, befreien. 
gf«r m. Ascet, Wei8er. 
^ 4. Caas. betboren. 
4J^^ wiederbolt. 
>J9<f mn. Aagenblick. 
^P- ff (214) thSricht. 
inr n. Harn. 

IR^ m. Dammkopf, Tbor. 
TRf verkorpert. 
41 fn f' Korper. 

*lm^fl^ einen Korper babend. 
HVI^ rn. Haupthaar. 
TfV'C^ m. Eopf, Haapt. 
ItĘf n. Wurzel. 

Wfi|lV ni. Maus. 
V 6. (124) sterben. 
m( m. Wild; Gazelle. 

^TRTT ^- Jagd. 
VM m. Tod. 
^ f. Erde, Thon. 
Wį weicb, zart, sanft. 
TI'O 4. Gaus. verzeiben. 
^iflIT f> EigenDame. 
9t^n n. Begattung. 
ift^ m- BefreiuDg. 

if^ m. Betbdrung. 

8* 



116 



Wdrterbuoh. 



^f^^ f.'Bogeosehne. 



yįĮ^ m. ein Halbgott. 

^?r^8. iią(i24). 

1S(^ K eich bemiiheD. 

— ^ p. abhaogig. 

?nf^ wo, wohin, denn, weil. 

JfĘf m. Muhc, AnstrenguDg. 

'Ęf^ wo, in welchen]. 

^EįĘIJ wie, dass. 

^^M^H (2^2) genau. 

Tiffrn^ (242) nach Yerdienst. 

^m^Ok nach KrSften. 

JĮW (106) welcher. adv. weil, daBB, 
da. %lf we8halb. — IpfR^i ^- 
f^irflpl? *lft*ft ^ wer imnaer, 

€|^| wann, als. 

€|fd wenn. 

Jft{^ 1. (124. 214) Gaus. zusammeB- 
halten. 

— ^ p. lang. 

— flf^T aasstrecken. 
•— ^? erheben. 

— fvf p. bestimmt, unvermeidlich. 

— TĘ geben. 

— ^RF^ zugeln. 
"IflT m. ein Gott. 

lini^ n. stattliche Erscheinung; 

Rabm. 
^ 2. gehen^ gelangen. 



— ^fi| nachgehen. 

— ^U herkommen, gelangen. 

— ITRT herkommen. 

— TĘ vorwftpt8 geben. 

«rr^ wieviel. adv. wie lange^ wfih- 

rend, ]nzwischen, bis. 
inif p. ^^ begabt, passend. 
^^ n. Paar. 
^11^ 7. verbinden, pass. passen. 

— fif beauftragen. 
^pią^ f. Kanopf. 
g^(101)ihr. 
JfĘ[ mn. Heerdc. 
ifn ^' Fugung. 
'^^^VVf m. ein Wegeniaa88. 
^nfV^ kfimpfend. 
^tft?t f. Frau. 

^JTinT n. Jagend. 



'^(^^ n. Scbnelligkeit. 

'^^ 1. schutzen, bewahren. 

T^'^lllf n. Schutz. 

'^f^H m. Beschutzer. 

'^^ m. Theater, Pablikam. 

^Ifl^ n. Stanb. 

'^^ mn. Schlacht. 

T(^ f> Lnst, Ergotzen. 

"^[^ n. Juwel. 

'^ySĮ m. Wagen. 

"^7^ 1, mk f^ aufb5reny ablassen. 



W6rterbiich. 



117 



l^^'*l ergdtzlicb, anmuthig. 

TjRf 8ch5n. 

Xf^ ™- Sonne. 

iJ\M m. Zugel. 

^fK^ n. Einsamkeit 

V^fįl n. GeheimDiss. 

XT^<Cr m. D&mon. 

TW m. Farbe, Reiz, Leidenschaft ; 

Melodie. 
'^Cnf^ 1- glfinzen. 
'^W^ m. Kduig. 
Vl^N m. koniglicher Rishi. 
llN f. Nacht. 
X,T^ 5. mit ^l|Xf sich vergehen. 

— ^U Gaus. geneigt roachen. 
T!VR ^' EigenDame. 

^rfil m. Haufe. 

XTir m. ein DfimoD. 

"p^ 7. mit ^(fįf paas. vorwalten. 

^^ 1. gefallen. 

"^^ f. Glanz, Ansehen. 

''^V 6. mit fiy zerbrechen. 

^ 2. (128) weinen. 

1J\I 7. mit ^ini besetzen,einclringen. 

lĘV 1* steigen. 

-^ 1|t binaofsteigen, sich begeben in. 

— TĘ wach8en. 
^I(^ 10. darstellen. 

— fif betrachten, prufen. 
1ĘX| n. Gestalt, Schonheit. 
1(]IViR^ schoD. 

^ bei ach! 



X^l f' Linie. 
^^ m. Staub. 
^^t^ m. Erankbeit. 
'^V m. Hemmaog. 
'įtfV'C festhaltend, storend. 
"?^t^ m. Zorn. 



^PfV 10. seben. 

— ^OT bemerken. 
W^1ir o* Kennzeichen. 
W9n(. n* Merkmal. 

^^^ f. Glūck, Gottin des Gluckes ; 

Schonheit. 
Wf^ 1- P- W^ eingedruckt. 

— ^rfr P- b&ngen gebliebeo. 
^RT leicht. 

fjf%|M<l^C| m. Eigenname. 
?į^ 1. Caas. erreichen, einholen. 
^CMJI f. Schara. 
^^14^ schambaft, verlegen. 
inn ^> Schlingpflanze. 
i|l^ 1. mit ^rr reden, anreden. 
f|V(^ 1. erlangen. Paas. gestattet sein, 
durfen. Gaus. WIĘ[^ (200). 

— ^OTt tadeln. 

— "^JĘ kennen lernen. 
IPO* erlangbar. 

in^ 1' mit '^[^ stutzen; sich nioder- 

lassen; annehmen. 
inil m. Erlangung. 



118 



W6rterbuch. 



Hm? n. Stirne. 

lfQ 1. mit ^IRfif streben. 

HTH m. Erlangang. 

fffV 6. zeichnen, schreiben. 

— ^ malen. 

tlTT ^* ^^^ Wi umarmen. 

fįp[ 2. mit "^flf belecken, ver- 

scblacken. p. ^f^^ (51). 
^||3^ m. Jfiger. 
Hn? 4. begierig sein. 
%^T ^* Strich, Streifen, Linie. 
If^ 1. mit ^|lf Caas. binseben, 

ans eben. 

— f% Gaus. dass. 
If^ll m. Welt. pi. Leute. 

^į^v 1. m. ^ denken, ūberlegen. 

ift^fir n. Augę. 

If^if m. Begierde, Wan8cb. 

lftWt^ reizend. 

1f\[^ anstfit. 

Ęft^ n. Erdkloss. 

iftffTT gerotbet . 



ini m- Robr, Stamm, Familie. 

^W411 sagen wolleDd. 

-ąįĮl gebogen, kramm. 

Uf^ 2. (174. 192. 214) sprechen, an- 

reden. Caus. lesen. 
— Hfįf antwortea. 
i^^if n. Rede, Wort. 
1(^T^ n. dass. 



*^Rt Soff. bildet 1) adj. des Besitzes. 

2) adv. der Vergleichung. 
^m^ m. Ealb. 
if^ 1. sprecben. 
1f^^ n. Antlitz. 
^V m. Todteo. 
^HaT f. Eheweib. 
^ifn. Wald. 
inw9 unfracbtbar. 
'ifim D. Korper. 

IpV^ D. Alter, jagendlicbes Alter. 
'arr 10. w&hlen. 

^r^ bester. m. Geschenk; Gatto. 
^1^ adv. besser. 

'fTffif'l schonfarbig. 

^f^llf m. ein Gott. 

^flf m. Classe. 

^T^ n. (231) Glanz. 

1^2 10. mit fif^ betracbten. 

^cpif m. Farbe, Gaste. 

^nf^ n* Lohn. 

^f^ befindUch. 

^lf\}if mehrend. 

'^^ m. ein D&mon. 

^ffl^ mn. Armband, Umschlin^ang. 

1|^|[^ mn. Bastkleid. 

'^Ęm lieb, Liebliog. 

^ąjį n. Gewalt, Macbt. 

TĮlĮf gehorsam. 

^^ 1. (214. 218) wobnen, verwe]leo. 

— fif dass. 



WlirteFbach. 



119 



i*^ '■ 



m. Frubling^ 
lHraTvf. Erde. -. ■ ' 

^iH!^ f. da88. 
^ n. Ding, Oegeoatand, Mhtel. 
n. Kleid. 
^f^ 1. tragen, forttragen. 
HT oder. 
ifT^ f. Spraehey Ęede. 

^ifŽ'^l ^« Garten. 

'ąiTf m. Wind. 

^T^^f^ n. Liebe: 

^ifdil^ Bpreobend. 

^Efl^ scboD. 

in^re n>« Krfthe. 

^ITfip^ wohneftdw 

'^fj^ n. Tršger, Fahrz^ug. 

^ntlPt tragend. 

ffTEinr^ m. RegUDg, Stimmung. 

fsnilVf m. Tapferkeit. 

Riniill f. Verfioderang. 

f^^Ę m. Krieg. 

f^lgf m. Hindeiroiss* 

f^^r^HT klug. 

fipĘTT ™' Ueberlegūftg. 
fi|fHc|'^ bunt. 

— ^? 6. unrubig sein (214). 
(qi||if n. Kenntniss. : 
ftrj^ m. Zweig; 
f^nra anwabr. 



, • ■ T . • M 



fir^ n. VermSgeiJ, Beichtbum, , r 
f%?:2. wi8sen, kennen, erkennen. 
— flf Caas. verkūnden, anzeigeo, 

zu erkennen geben. 
fį|? 6. (124) finden. PasB. sich finden. 
f«(^^ i][i. ein Land. 
fį|^^ m. Fremde. 
fįjf^ f. Wis8enscbaft. 
fįf^ p.^Ę\I^ (214). 
fįpOc^ f. Blitz. 
f^rspEC (75. 183. 214) kundig, ver- 

stfindig, gelehrt. 
f?9VT^ *»• Schopfer. 
fįyVPf n. Anlegang. 
f%|f^ m.. VorBcbrift, Schicksal. 
f^ra m. Mond. 

fįfiią^^ zerfallend. 

f^ifl^ m. Be8cbėidenbeit,Hoflichkeit. 

fįpifi^ verg&nglich. 

fįpff obne. 

fįprni ni. Uutergang. 

f^nf^ m. Unterbaltung. 

ftnf 8. ftrC 6. (124). 

fįnrftr f. Missglucken, Ungluck. 

t%fq|C f. Unglack. 

fvip9 groBS, breit. •rfT f. Abstr. 

fira m. Herr. 

fąi^ m. Hast; Reiz, Goąaetterie 

t^fiTR n. Wagen. 

f^f^Of^ n»'Luftraum. 

fq€|)'4| m. Tren'ndng. 

fįf^lĮf Belten. 



120 



Wdrt6fljtach . 



f%|^|[ m. Abwesenlieit. 

OlOtMI feindlich, wic[er8precbeod. 

flflf^ mn. Loch, Hohie. 

fįfinf blaBS. 

f^f%Ę( m. Einsicht 

fįp^ 6. eiotreten. 

— ^ eindringen. 

— ^OT sich setzen, sich niederlassen. 

— fif Gaus. sich lagern lassen. 

— lĘ aaftreten; eiotreten. 
fif^ m. Stamm^ Volk. 

f^^ffnr gro88. 

fįffįfC ausgezeichnet. •rfT f. Abstr. 
f%i|^ m. Unterscbied, Vorzug, Vor- 

zuglicbes. instr. vorzaglicb, be* 

sonders. 
f^4(4|f m. Vertrauen. 
f^^ alle. n. das Ali. 
fif^TO ro- Vertrauen. 
fSf^ n. Gift. 

fįm*l m. Bereich, Gegenstaad. 
T^nrnrt smnlich. 
RlMI^ no- Verzagen. 
f^f^lĮ^t ni. Eigenname. 
'pf^nC m. Weitschweifigkeit. 
f^raTTftrj Ausdehnung bewirkend. 
f^l^RT m. Erstaunen, Bestiirzung. 
f^ffir m. Vogei. 
f^lĘ^pr m. Vogei. 
fiffTf^^H wandelnd,8ich vergnugend . 
t%S^ er8chdpft, lahm. 
ift^ m. Held. . 



lfV^%if m. Eigenname. 

v 5. Gaus. abwehren, znriickbalten. 

— ^Wm Gaus. gernnd. sich ver- 
steckend, leise. 

— "VT p« umgeben. 

— iWT p* dass. 

— f^ offnen. 
WĘ m. Baum. 

^W 7. mit ^rt Cau8» neigen. 

^5?^ 1. sich befinden, verfahren^ leben. 

— "^rfH herbeikommen. 

— fif umkehren, zurnckkommen. 
Gaus. zurūckhalten. 

— irfirf'f zuriickkehren. 

— Xjf^ sich umwenden. 

— TĘ beginnen; eintreten. 

— fįf Gaus. umwenden, verziebon. 

— ^5^ eintreten, werden. 

vf^f. Betragen,Thfit]gkeit, Regung. 
V^ iD. ein DSmon. 
mf alt. ofą n, Abstr. 
V^^ 1. waehsen, gądeihen. 

— fiy dass. 

— ^RF^ Gaus. pflegen. 
vf^ f. Regen. 

^9f m. Schnelligkeit. 

%y m. Veda. 

%^f%r^ (208) vedakundig 

<|fj^4| f. Terrasse. 

%f^ kundic. 

%ini m. Beben, Zittera. 

^^f^RR!^ zitternd. 



W6rterbQch. 



isi 



%1^lfi(^ n. Haas. 

%^ m. Tracht, Anzug. 

%S 1* bekleiden. 

% Explet]y. 

^?§T^ra ni. Einsiedler. 

I|fcf^ n. Mannigfaltigkeit. 

%^ f. t Vidarbher. 

%f^H feindlich. 

^qf?rVT ™- Vereinigung. 

^r9 4. mit '^ra p. durchzogen. 

^fH^Tf^ irre gehend. 

iqilf m. Verlust. 

«qpCPf D- Fleids; Laster, Ungliick. 

lĘTUi^ angsUich. 

^ĘT9 m. Tiger. 

^Ęn m* Betrug, Kūnstelei. 

e^ff^ m. JSger. 

^Orf^ m* Erankheit. 

4|lf\4?T krank. 

^Tl||'4^in. BeschSftigangyBemilhuDg. 

^Jt^!Ti(^ n. Himmel, Luft. 

IBfar^ 1. gehen. 

inr n. Geliibde. 

'JITffįf f. Ranke. 

ift^ f. Schain. 



lį^ 1. mit IT preisen. 
If^ 5. (141) kenneįi. 
114^^1 f. Eigenname, 
^itli f. Eraft 
moglich. 



IPR m. Indra. 

f|l| 1. furcbten. 

— "VT vermuthen, halten fur. 

l(Wl f. Besorgniss, Vermuthung. 

^pft f' Indra's Gattin. 

lĮlf n. Hundert. 

If^ m. Feind. 

"0^^ langsam, allmlllig. 

Ifo^ m. Laut, Wort. 

ipi^ 4. p. (214) rahig, still. Cau5. 

(198) bes&nftigen. 
JpĘt f- eine Pflanze. 
Jm^f n. Liegen, Lager. 
J(^ĘT f. Lager, Bett. 
"^Į^ m. Pfeil. 
SĮ^< n. Korper. 
J(mm m. Heuschrecke. 
^f^|i^ m. Mond. 
ipc| n. Grashalm. 
1ĮI55I n. Waflfe. 
irreT f. Ast. 
l|Xf^K ^' Baam. 
^T|^ m. Tiger. 
^1^^ ^' 6in Baam. 
lĮpOT^ best&ndig. 
^Į[t^ 2. (134) regieren, befehlen. 
lĮipS^ Q^ Befebl. 
lITflsr^ m. Zacbtiger. 
JįPįĘ n. Lehrbucb, Wid8en8chaft. 
tipv Desid. lĮ^ (204) einfiben. 

GauSy p. anterrichtet. 
flfl^T f* Spitze, ZipfeL 



122 



W6rterbuch. 



f|Įffrai(^ losen. 

"ftn;^ °- Haupt. 

fijfOM ^- ^^^ Bitum. n. desaen 

Blūte. 
f^ m. Junges. 
fįpĘ 7. mit f^ p. auBgezeichnet. 
fjį^Ę m. Schūler. 
ift 2. (135) rahen, schlafen. 
Ijftfr scbnell. 
"if^Tf^ kuhl. 

Hf^ mn. Gbarakter, Gevohnheit. 
TSI m. Papagei. 
A|>9l«f| m, Frauengemach. 
vra 4. rein sein. 
— fSy dasB. 
ira^ 1. glanzen. 
^TO scbon, gat, glūckli(^. 
^«IT m. Held. 
sjlf'r^ m. Liebe. 
ij^pi(^ gebornt. 
%[^^Ę m. eine Pflanze. 
Ift 4. mit fif p. (214) scbarf. 
^[ft^ m. Knmmer. 
iftH^ scboD. 
lį^^ f. Scbonbeit. 
1^^ n. Heldentbpm, Tapferkeit. 
^n^ 4. mit nf^ p. ermudet. 
^fif m* Ermadang. 
^Snnr H5ren ; Obr. 
f^ 1, :mit ^ bingebeo, Schutz 

sacben, ^fiblea. p^ untergeben. 



^f. Scbonbeit ; eine Gdttin ; £bren- 
titel. ? 

^ 5. (142. 192) boren. 

— "ftf pase. berubmt werden. 
— ^ ^5^ versprecben. 

^Tf gebort. n. Vedakenntniss. 

?rf?f f. Horen, Obr; Veda. 

^'M^^ (95) besser. 

%Cr (95) bester. 

■^t^ m. VerB. 

"^^ 2. mit fi|^ seufzen. 

— "Pf p. unbefangen. 
im 03* Atbmen. 



^ 



^4^ <,l|| m. Biene. 
TSR (97) secbs. 



V> mit (239). 

ir 8. ^^ (104). 

iNnnf n. Anbalten^ Anzieben. 

^mV m. Unterbaltang. 

tl«i«|«ir f* OrosBzieben. 

lįjĮ^ m. Zweifel9 Oefabr. 

^įm^į m. Verbindung, Berubrung, 

Beimiscbiing ; Umgang. 
414114, m* we]tlicbes Dasein. 
^gtlrfV ^' Zastandekommen. 
4IIJII4, m. Verzierung. 



W6rterbach. 



133 



^gpBITf zierlicb ; Satpskrit. 
^flĮlf?! f. Zusammensein. 
;įį^ff?f f. Vereinigung. 

^Qi|rnT ^* Nahe, Gegenwart. 
f|||i(|^ einmal, semel. 
^rf^ m. (79) Freund. f. ^ | 
41^*^ m, Gedanke, Wille. 
^^ m. Hangen an. 
H^M m. Vereinigang. 
^nrfr^ "• frommer Wandel. 
^BT^ bereit ^M^ (229). 
^^ 1. (124. 214) mit fif hangen an. 
^?^ seiend, gut. 
'4id'dH fortwabrend. 
^fCfTT^ m. gaetlicbe Aufnabme. 
^nW bester. 
^^ n. Wesen, Thier. 
^TOT wahr. n. Wabrheit. 
^f? 1. (124) antersinken. 

— '^[^ berabsinken. 

— ^rr p. nabe. Gaus. gelaagen^ an- 
treffen. 

— irarr p- nabe. 

— H p. freundlicb, gn&dig. 
4iiįM4( (242) sanft, zart. 
^If^^ n. VersaaimlaDg. 
9^ stets. 

^^^ abnlicb, passend. 
^pifT^ bescbutzt, sicber. 
4J«^|| m. Zweifel, Gefabr. 
^ptfPf n. Aaflegeo, Vereinlguog. 



^rf$Ęr II). FriedensseblasB.' 
;crff p. ^ (214). 
9f^«li^ m. N&be. 
^filMI^ n. N&be, Berūbrung. 
?7;nnt m* eine Pflanze. 
^RfT f* Versammlang, Hof. " 
^TiT eben, gleicb. •^ f. Abstr. 
^'4{'ldT^ umber. 

^^m^į m. Zeit, Zeitpaokt. 

JSwSi 103 Stande. 

^4<Ni4( m, Zusammenkanft. 

^^MK' ro* Benehmen. 

4|^Tf>l ni- Andacbr. 

^HRT^ gleicb, abnlicb. 

ii4{in{ ?T p. \rr (214) aufmerksam, 

sorgfaltig. 
^ffln^ f. Brennbolz. 

^^TiM "- Nabe. 

flU? m. Meer. 

f|4|fird f. Erbebung. 

^ĘfĘįĘ m. Scbwarin. 

^pqt^ f. ErlanguDg, Besitz. 

i ąfių^ f. Vollendung, Glūck. 

jpąf( p. H^ (214). 

'^^f;^ m, Ursprung, EntstehuDg, 

Moglicbkeit. 
^RTT^nrr ^' Vermutbang. 
^nin'4' ^' BegrūssuDg. 
'^f^lf^ Bii Eile, yerwirrung. 
WP^m f. i; zagewe&clet. 



iu 



W6rterbuch. 



(60) richtig. 
414^^ n. Teich, 
mf^^ o* Lotasbluthe. 
fi(X^ f. Fluss. 
^fį m. Abschnitt. 
;gi| (108) alL — o^ vollstSndig. 
^4^9!. °Acb allen Seiten, liberali. 
ir^ uberalh — •^HT = IT^'nf I 
^SnllfT ifi jeder Wei8e, jedenfalls. 
^r^?T zu jeder Zeit. 

'•H^IĮH. 0^) sfinimtlich. 

^^1^ n. gaozer Besitz. 

?9f^f^ n. Wasser. 

191^^ von gleicher Caste. 

'5|r|' 1. (51) ertragen. 

— ^jy vermogen. 

^ mit. 

^l{WrC '"' ^^" Baum. 

IT^ifT plotzlicb. 

^9^^ n. Tausend. 

^^r¥t^T ge8chwi8terlich. 

^TWI^ vor Augen. 

mf^^ (24O) mit Agni vereint. 

mfi^^ aus der Wahrheit ent- 

spraogen. 
^n^ 10. vollenden, theilhaftig wer- 

den, aafbrechen. 
m^m f. f;HIT (222) vollendend. 
^Orr^T^ D- Mittel. 
¥TV gut. 

^rn^r auszafuhren. n. Untemehmen. 
*riH€ n. Ang8t. 



^91in^ n. GemeiD8chaftlicbkeit. 

^l*Mfl*i jetzt. 

f||M| u. Gleichheit. 

Wi^^ m. Pfeil. 

^TTT ^^^^9 stark. 

^rrnf ni. Antilope. 

^ligl'^ n. Hūlfe. 

f^f m. L6we (237). 

fį^ 6. (124) begiessen. 

fįrf^ f. Gelingen. 

flfV 4. fertig werden, gelingen. 

^^^ s. ^. 

^ gut^ scbon, sehr. 

tf^*IK za»*t, 

^^ n. Wohl8ein, Freude, Guį 

Genu88. 
^^1?^ bequem, leicht 
Wmi der 68 sicb hat wohl gehen 

lassen. 
^ m. Sohn. f. Tochter. 
^fįfH f. ^ Sohn habend. 
'^^^i| m. Eigennatne. 
^\it verstfindig. 
^«^^ f. "į scbon. 

?H p. ^^ (214). 
mf^ lieblich. 
^raif?S^ f. Blatne. 
WT^ m. Gott. 
^'^^fif wohlriecbeDd. 
^^nf leicbt zu erlangen. 
^^ful n. Gold. 
^|(^ m. Freund. 



W6rterbiich, 



125 



^2. 4. mit IT erzengen. 

•k 

^OT^T klein, fein. 

<Qrf^ 10. andeuten, verrathen. 

ir^li anzeigend, bedeuteod. 

^|t^ f. Nadely Spitze. 

^Rf m. WageDlenker. 

^^MK, m. Scbauspieldirector. 

W^ freuiidlicb. 

ir 1. mit ^T^ nacbgehen, verfolgen. 

— fvfiĮ^ hinausgehen. 

— TĘ vorwart8 geben. Gaus. aus- 
strecken. 

mr 6. scbafFen. 

— ^^ loslassen, bingebcn. 
^X(^ 1. mit "^IT binzogeheD. 

— f^ aaseinander laafen, umber- 
fliegen. 

?ifįr f. ScbopfuDg. 

%^iT n. Begiessen. 

%^ 1. bedienen, ausuben. 

— fvf aasuben. 
%f^ri|| m. Soldat. 

^ 4. mit ^T^ beendigen. 

— «9^ bescbliessen, wonen. 
^irtyc inf. i^y (51)- 
^ft^nfV^ n. ein Wallfabrt8ort. 
^4141 if) f- ein besonderer Blitz. 
I|l4||4€| n. Gluck. 

^Hit l4 "* Freundschaft. 
'^ĮIP^ ro. Scbolter, Stamin. 
^ĘPf n. Basen, Bmst, Zitze. 
^f9T 5 mit f^ binstellen. 



lEUiH m. Pfosten; L&hmang. 

^Pift^ (229). 
;^ 2. mit H anfangen. pass. (192). 
^ 9. p. iįftli (214). 

— f^ ausbreiten. Gaus. entfalten. 
^Sft^ klein, venig. 

-Ęįjft f. (83) Fra a. 
•^ befindlicb. 

^^ĮJ 1. (124) stebėt), sicb befinden. 
Gaus. ^rni^ (199). 

— "^flj aasfiihren. 

— ^37 (^R^) aufsteben. Gaus. 
aafhelfen. 

— "^11 stehen vor, nabe sein, aaf* 
treten. 

— Jį fortgeben, ausgehen. 

— 9IT p. fest stebend, rabig. 
JĘĮim n. Stellung, Grand. 
iĮ||f€|«^ aasdauemd. 

^įfT 2. baden. 

^įn^ "• Baden. 

fąiy 4. mit ir p. Hf^inV (214) fet- 

tig, olig. 
%^ m. Liebe, Zartlicbkeit 
l|n| ni- Berubmng. 
W^ 6. berabren, fBblen. 
W^ f. Verlangen. 
Trane ^- zittern. 
^ ExpletiT. 
f^ 1. Ificheln. 

— fįf erstaunen. 
fllPf n. Lficbeln. 



126 



W6rterbačh'. 



W 1. gedenken; erv^tlbnen, anrnfeo. 

— fiy vergessen. 

ąį|«i^4f D. Wagen. 

'ĘTCC. 1. fallen, herabsinken. p. ^įf^ 

(214). 
^ff^ fallend. 
lį(W m. Schopfer. 
1^ eigen, selbst. n. Habe. 
<^JM4(^ fūr sich. 

l^^p? m. eigner Wille, Belieben. 
^(1^ 1. tonen, summen. 
^H^ 2. (128. 174. 214) schlafen. 
^^n^ ^* Natur, Charakter. 
^^^T m. Selbstwabl. 
^PE|7^ selbst. 
^^ fest, gesund. 
^77|7f willkommeD. 

suss. 

^|fi|«l^ m. Herrscber^ 
^^1^ zwanglo8, langsam. 



^ Espletiv. 

ll^ m. Flamingo. 

^ p. ^ (214). 

^ 2. (60. 136. 174. 195. 196. 204) 

schlagen, todten, vertilgen, zu- 

rūckwei8eD, taascben. 

— fif niederscblagen, tddten. 

— Trf?f zuruckscblagen, eotfernen. 

— ^TH vereinigen. 
^|l^ Interj. der Freade. 



|[f^ m. Pferd; Vischnu. 

^f\'l|| m. Gazelle. •H m. De- 

miout. 
IC^ ra. Freude. 
Ijfif^ n. OpferspeiBe. 
fl^ m. Hand (241). 
<|[f^n^ m. Elephant. 
IT tV^ o wehl 
IJT 3. verlassen, vermeiden. Pass. 

(192) ver8cbwinden , verloren 

gehen. 

— Hf^ versSamen, vernachlassigen. 

— "pf aufgeben. 

į||\^ eotziickend. * 

lįm m. Lachen. 

^CTfįfi^ lachelnd. 

^|4į| n. Gelachter. 

fTfT ach I 

f^ deni), ja, gew]8S, also. 

f^TT p* ^ (2^^) freandlich, nūtzlicb. 

f^d^M^V m. Titel eines Baches. 

f^^*^ m. Mond. 

f^i^UM^ 03* Eigenname. 

IfVT p. ^ (214) verlassen, beraubt, 

niedrig. 
ĘT 3. opfern. 
J( 1. nehmen. 

— '^Ę^ wegnehmen, fortreissen. 

— cĘT sprechen. 

— ^OT bringen, darreicheo. 

— "^fr vermeiden, verlassen. 

— TĘ angreifen, kampfen. 



W6rterbuch, 



127 



— mRI^H. .^*eder eindtecken. 
Ę^q^ m. Liebe. 
Ę^ n. Herz. 
fz^ n. dass. 
ĘV 4. sich freuen. 



— Jį dasB. 

%g m. Ursacbe. •^ f. Abstr. 

%Vri^ n. Gold. 

įt!f f- "į opfernd. 



A ^ 



Druckfehler. 

s. 4 § 18 Z. 3 lies 

^ 7§44b Z. 2 „ 

M 15 Z. 5 lies ^IdlTl^ 

^ 16 Plur. f. lies ^^TfT^ 

y, 28 z. 6 lies ^RTRl 

y, 30 Z. 8 iies iR|^ 

^ 51 Z. 15 lies J|n3(W 

„ 56 Z. 3 v. u. lies I|f\l||^f4| 

^ 59 Z. 12 lies •lĮT^miTftl* 

y, 67 z. 18 lies ?reT ^ 

„ 68 Z. 15 lies f9[ųįt 

y, 69 Z. 17 lies oicfų 

^ 71 Z. 9 lies •JĘ^ 

y^ 73 z. 4 v. a. lies W^IT^ 

, 77 Z. 14 lies 1^^ 

„ 79 Z. 5 v. u. lies •^B^t- 

„ 80 Z. 9 v. u. liess ^nft 

^ 80 Z. 7 v. u. lies TTT 

^ 80 Z. 3 v. u. lies •^^f^ffl 

y, 82 z. 11 lies Tf?Wr*^ 



^ 86 Z. 2 v. u. lies <,|<>mą«> 
yf 95 Z. 13 lies V^fil4inM