Skip to main content

Full text of "Englische Studien"

See other formats


i 


ENGLISCHE 

STUDIEN 


Organ  für  englische  philologie 

unter  mitberücksichtigung  des  englischen  Unterrichtes  auf  höheren 

schulen. 


Herausgegeben  von 

DR.  EUGEN  KÖLBING, 

o,  b.  projessor  der  englischen  philologie  an  der  unitcrsitäi  Breslan, 


XVIII.  band. 


-o4IäD>o— 


Leipzig. 

O.    R.    R  EISLAND. 
1893. 


Unberechtigter  nachdruck  aus  dem  Inhalt  der  Engl.  Studien  ist  untersagt. 
Uebersetzungsrecht  vorbehalten. 


'i.  f)  1 1  o  '  s  Hof-Buchdruckerei  in  Darmstad: 


INHALT  DES  ACHTZEHNTEN  BANDES. 


I. 

beite 

l'eLer  eine  versificirte  inittclenglische  chronik.     1.    II.      Von  A".  Sternberg  1 

Ueber  Southey's  Joan  of  Are.     IL     Von  P.   Th.  Mitschke 23 

'llioiiias  Chestre ,  Verfasser  des  Launfal,  Libeaus  Desconus  und  Octovian. 

Von  M.  Kahiza        .     .     , 165 

'Blooms'  von  könig  AeltVed.     By    11'.  Hulme 331 

l'eber  eine  versilicirte  mittelenglische  chronik.     111.      Von  R.  Sternberg   .  356 

The  date  of  'the  first  english  comedy'.     Von  J.    W.  Haies 408 

II. 
Die  Umgestaltung  des  IMedieval  and  Modern  Language  liipos  zu  Cambridge. 

Von  K.  Breitl      .     , •  43 

Der  neue  spracliunterricht  im  ausländ.     Von  H.  Klinghardt 62 

Zur  Syntax  des  älteren  Neuenglisch.     Von    VV.  Franz 191,  422 

LITTERATUR. 
I. 
Jülin  Earle,  The  Decds  of  Beowidf.    An  English  epic  of  the  eighth  Century 

done    intü    modern    prose.     With  an  introduction  and  notes.     Oxford, 

at  the  Clarendon  Press.      1892.     Ref.  E.  Koeppel 93 

Two   of  the  Saxon   Chronicles    parallel    with    supplementary  extracts    from 

the  others.   A  revised  text  edited,  with  introduction,  notes,  appendices, 

and    glossary    by    Charles    Plummer.     Vol.  1.     Text ,    Appendices    and 

Glossary.     Oxford,  at  the  Clarendon  Press.      1892. 
7.  G.  Foster,  Judith.    Studies  in  metre,    language  and  style,    with  a  view 

to  determining  the  date  of  the  Oldenglish    fragment    and  the  home  of 

its  author.     OF.  71.  lieft.     Strassburg,  K.  J.  Trübner.      1892. 

Ref.    O.   Glüde         95 

Ch.  JSIc    Lcan    Andrews,    The    Old    English    Manor.     A   Study  in  Engli';h 

Economic  llistory.     Paltimore ,    the  John   Hopkins  Press.     1892.    Ref. 

E.  Koeppel 101 

M.  Kabtza,  Cliaucer  und  der  Rosenroman.    ]'",ine  litteraigeschichtliche  studie. 

Berlin,  E.  Felber.      1893.     Kcf.  F.  Lindner IU4 

"P'he  Rotnaiint  of  the  Rose  from  the  unique  Glasgow  Ms.,  parallel  with  the 

original,  Le  Roman  de  la  Rose.    Edited  by  M.  Kaluza.    Part  1.    The 

Texts.      (Cljaucer    Society.      First    Series    LXXXIIIV     London,    189I. 

Ref.   .)/.  Kahiza         ...        lu6 


IV  Inhalt 

Seite 

F.  G.  Fleay,  A  Biogiapliical  Cliioniclc  of  tlie  English  Drama   1559—1642. 

In  Iwo   volunies.     London,  Reeves  and  Turner.     1891.     Ref.  K.  Boyle       111 

G.  Sarrazin,  Thomas  Kyd  und  sein  kreis.  Eine  litterarhistorische  unter- 
sucliung.     Berlin,  E.  Felber.      1892.     Ref.  E.  Koeppel        125 

//.  Graf,  Der  miles  gloriosus  im  englischen  drama  bis  zur  zeit  des  bürger- 
krieges.    Inaug.-diss.  der  philos.  fakultät  der  landesuniversität  Rostock. 
Schweiin,  Ed.  Herberger's  buchdruckerei.     Ref.  AI.  Koch       ....        134 
L.  Kdluer,   Historical  Outlines    of  English  Syntax.     London ,  Macmillan 

and  Co.      1892.     Ref.  J.  Ellinger 22o 

An  Anglo-Saxon  Reader,  edited  with  notes  and  glossary  by  J.  IV.  Bright. 

London,    Swan  vSonnenschein  and  Co.     1892.     Ref.   O.   Gl'öde     .     .     .       224 
Ch.  L.   Croiu ,  Zur    geschichte    des    kurzen    reiinpaars    im    Mittelenglischen 
(Harrowing  of  Hell,  Cursor  Mundi,  Chaucer's  House  of  Fame).    Göt- 
tinger dissertation.     1892. 
//'.  Hagedorn,  Ueber  die  spräche  einiger  nördlicher  Chaucerschüler.    Göt- 
tingen,  1892. 

Ref.  M.  Kaluza 225 

Erlanger  beitrage  zur  englischen  philologie.  Herausgegeben  von  H.  Varn- 
hagen.  Erlangen  und  Leipzig .  A.  Deichert'sche  Verlagsbuchhandlung. 
(Nachf.  G.  Böhme). 

HL  heft.    Trentalle  Sancti   Gregorii.    Eine  niittelenglische   legende. 
In  zwei  texten  herausgeg.  von  A.    Kaufmann.      1889. 
Vin.  heft.     W.  Haeckcl,   Das  Sprichwort  bei  Chaucer.     Zugleich  ein 

beitrag  zur  vergleichenden  sprichwörterkunde.    1890. 
Xin.  heft.     R.  Anschütz,   Boccaccio's  novelle   vom   falken   und  ihre 
Verbreitung  in  der  litteratur.    Nebst  Lope  de  Vega's  komödie: 
El  halcon  de  Federico.     1892. 

Ref.  M.  Hippe 231 

L.  yacofmosky.  Klinger  und  Shakespeare.    Ein  beitrag  zur  Shakespearonianie 

der  Sturm-  und  drangperiode.     Dresden,  E.  Pierson.     1892. 
H.  Rauch,  Lenz  und  Shakespeare.     Ein  beitrag  zur  Shakespearonianie  der 
Sturm-  und  drangperiode.     Berlin,  E.  Apolant. 

Ref.  M.  Koch  .     .     .     .  ; 235 

Byron's  Siege  of  Corinth.    Mit  einleitung  ufd  anmerkungen  herausgegeben 

von  E.  Kölbing.     Berlin,  E.  H.  Felber.    1893.    Ref.  L.  Proescholdt     .       2;<6 
G.   Biagi,    Gli    ultimi    giorni    di    P.  B.   Shelley    (Con    nuovi  documenti. 
Disegni    di  V.  Corcos  e  A.  Forniilli.     Firenze .  Civelli.     1892.     Ref. 

R.  Ackermajm 240 

The  Gospel  of  Saint  Luke  in  Anglo-Saxon  ,  edited  froni  the  Maauscripts 
with  an  Introduction,    Notes  and  a  Glo.ssary  by  J.  IV.  Bright.    Oxford. 

at  the  Clarendon  Press.     1893.     Ref.   O.  Glöde 4.--: 

F.  Liebermann,  Consiliatio  Cnuti;  eine  Übertragung  angels.ächsi.scher  gesetze 
aus  dem  zwölften  Jahrhundert.    Halle  a.  S.    Max  Niemeyer.   1893.    Ref. 

K.  Maurer ,  -  , 

E.  M.  Brtnvn,  Die  spräche  der  Rushworth  glossen  zum  evangeliuni  Mattiiäus 
und  der  mercische  dialekt.  1.  vokale.  Göttingen  1891.  Druck  der 
Dieterich'schen  univ. -buchdruckerei  (W.  ]-"r.  Kästner).  —  The  Language 
of    the  Rushworth  Gioss    to   the  Gospel  of  Matthew  and  the  Mercian 


Inhalt  V 

Seite 
Dialect.    P;irt  II.     The  vowels  of  other  syllables  than  stem-syllables; 

Consonaiits;   Inflection.     Gnttingen   1892.     Druck    der    Dieterich'schen 

univ.-buchdruckerei  (W.  Fr.  Kästner).     Ref.   0.   Glödc        458 

Tli.  A.  Fischer ,    Drei   Studien    zur  englischen  litteraturgeschichte.     Gotha, 

Perthes.     1892.     Ref.  L.  Rellncr 460 

'l'h.  Borkowsky,  Quellen  zu  Swift's  Gulliver.    Rost.  diss.  Halle  a.  S.  1893. 

Ref.   0.   Glöde 4''ii 

'I'iie    Poetical   Works    of   Lord   Byron.     Complete    edition.      Vol.    I.  —  III. 

William  W.  Gibbings.      18,    Bury  Street,  London,  W.  C.   1892.    Ref. 

E.  K'ölbmg 463 

P  r  o  g  r  a  \w  m  s  c  h  a  u. 
J.  Liepert,  Shakespeare's  Handel.     Programm  des  kgl.  gymnasiums  Strau- 
bing.     1892. 
K.  Holter7na7in,  Vergleichung  der  Schlegel'schen  und  Voss'schen  Übersetzung 
von    Shakespeaie's    'Romeo    und    Julie".      Münster    i.  W.     Vierzigster 
Jahresbericht  des  realgymnasiunis.      1892. 

Ref.  M.  Koch        242 

G.  Sieinschneidcr ,  Das  pseudo  -  Shakspere'sche  drama  Fair  Em.  Beilage 
zum  XVII.  Jahresbericht  der  deutschen  landes-oberrealschule  zu  Prossnitz. 

1892.  Ref.  Z.  Procscholdt 24^) 

O.  Hahn,  Zur  verbal-  und  nominalllexion  bei  Robert  Burns.  I.  Wissen- 
schaftliche   beilage  zum  prograiimi  der  Victoriaschule.     Berlin.      l887- 

Derselbe.  Zur  verbal-  und  nominalflexion  bei  den  schottischen  dichtem 
(John  Barbour  —  Robert  Burns).  II.  Wissenschaftliche  beilage  zum 
Programm  der  Victoriaschule.  Berlin.  1888.  Dasselbe.  III.  Berlin.  1889. 

Ref.   -]/.  Kahiza 464 

A.  Hiither,  Goethe's  Goetz  von  Berlichingen  und  Shakespeare's  historische 
dramen.  Programm  des  kgl.  Friedrich -Wilhelmgyiimasiums  und  des 
realgymnasiunis  zu  Cottiius.     1893.    (Progr.  nr.  71).    Ref.  M.  Koch     .       466 

A.  Lader,  Lord  Byron's  urtheile  über  Italien  und  seine  bewohner,  ihre 
spräche,  litteratur  und  kunst.  Jahresbei"icht  der  Drei  -  könig-sciiule 
(realgymnasium)  zu  Dresden  -  Neustadt ,  I893.  (Progr.  nr.  h'r,'l).  Ref. 
E.  Kölbing (67 

H.  Schäfer,  Byron's  Childe  Harold,  Canto  I\'  und  Roger's  Italy.  Wissen- 
schaftliche beilage  zum  Jahresbericht  der  lealschule  zu  Görlitz,  Ostern 

1893.  (Progr.  nr.  229)-.     Ref.  E.  LCölhing 47o 

H. 

Grammatische  h  ü  1  f  s  m  i  1 1  e  I . 
K.  Deutschbein,  Theoretisch-praktischer  lehrgang  der  englischen  spräche 
mit  genügender  berücksichtigung  der  ausspräche  für  höhere  schulen. 
12.  aufl.  Neue  bearbeitung.  Cöthen,  O.  Schulze.  1892. 
//.  Berger,  Lehibuch  der  englischen  spräche  für  den  handeis-  und  gewerbe- 
stand. Anleitung  zur  gründlichen  erlernvnig  der  Umgangs-  und  geschäfts- 
sprache  sowie  der  handelskorrespondenz.  7.  aufl.,  heiausgeg.  und  sorg- 
sam  revidirt   von   C.  W.  Palotta.    Wien,   Holder.     l889- 

Ref.    W.  Maugold 135 


VI  IlliKllt 

Seite 

//.  Xeiimami.  Auswahl  von  mustcrstückeii  aus  der  deutschen  litteratur  nebst 
„lliirsiiiittel"  zum  übersetzen  in's  Englische.  Erster  theih  Zweite  aufläge. 
Hamburg,  Lucas  Gräfe   und  Sillem.     1892. 

—  —  Hilfsmittel  zum  übersetzen  der  auswalil  von  niusterstücken  aus  der 
deutschen  litteratur  in's  Englische.  Erster  tlieil.  Zweite  aufläge. 
Hamburg,  Lucas  Griife  und  Sillem.    1892. 

(/'.  Gietmanu,  Die  ausspräche  des  Englischen  in  systematischer  Vollständig- 
keit, einschliesslich  der  regeln  über  quantität  und  accent.  Freiburg  im 
Breisgau,  Hcrder'sciie  Verlagshandlung.      1892. 

Ref.  y.  Klapperich 1:58 

A".  Deiiischbein,  Systematische  englisclie  konversationsschule.  Vokabel-  und 
hilfsbuch  für  die  lektüre  und  Vorkommnisse  des  täglichen  lebens  mit 
besonderer  berücksichtigung  englischer  Verhältnisse,  auf  grund  der  neuen 
lehrpläne  und  lehrordnungen  von  1891  und  1892.  Cöthen ,  Otto 
Schulze.     1892.    L  theil :  School  Life.    H.   theil :    Every  Day  Life. 

eil.  y.  Deter,  Grosses  englisches  repetilorium.  300  fragen  und  antworten 
aus  der  englischen  Orthoepie,  formenlehre  und  syntax.  Für  höhere 
lehranstalten  und  zum  Selbstunterrichte.  Zweite  aufl.  Berlin,  verlag 
von  Max  Rockenstein.     1892. 

\V.  Ulrich,  Praktische  Vorbereitung  für  das  englische  kontor,  zum  Selbst- 
unterrichte, sowie  für  handelsschulen  und  kontore  von  kaufleuten  und 
gewerbetreibenden.  Fünfte,  vermehrte  u.  vei  besserte  aufläge.  Bremen, 
Verlag  von  M.  Heinsius  nachfolger.     1892, 

Ref.   y.  Klapperich         247 

Ih.  Müller,  Methodisches  lehrbuch  der  englischen  spräche  für  gymnasien, 
realgymnasien  und  realschulen,  handeis-  und  töchterscluilen.  Erster 
theil.     2.    verl)esserte  aufl.     Braunschweig,  Vieweg.      18S9. 

.-/.  Batmigärtner,  Lehrgang  der  englischen  spräche.  1.  theil.  Diitte  ver- 
besserte aufl.     Zürich,  Orell  Füssli  &  Co.     1890. 

/•'.  Glanning,  Lehrbuch  der  englischen  spräche,  grammatik  und  ü[)ungs- 
buch.  \.  theil.  Laut-  und  formenlehre.  Dritte  aufläge.  München,  Beck. 
1890.    —   H.  theil.      Satzlehre.     Zweite  aufl.     München,  Beck.    1890. 

Ref.    W.  Mangold 252 

/'.  Spindler,  Jlethode  Schlieniann  zur  erlernung  fremder  sprachen.  Englisch 
bearbeitet  von  E.  Penner  und  C.  Massey  in  London.  Leipzig,  verlag 
von  Paul  Spindler.      Ref.  //.  Klinghardt 254 

:\I  e  t  h  o  d  i  k. 

//.  Klinghardt,  Drei  weitere  jähre  erfahrungen  mit  der  imitativen  methode. 
(Obertertia  bis  obersekunda).  Ein  bericht  aus  der  praxis  des  neu- 
sprachlichen Unterrichts.  Marburg,  Elwert'sche  Verlagsbuchhandlung. 
1892.     Ref.    E.  Nader , \        140 

\V.  Mangold,  Gelöste  und  ungelöste  fragen  der  methodik  auf  dem  gebiete 

der  neueren  s])rachen.    Berlin,   Springer.     1892.    Ref.   //.  Klinghardt     .        255 

T  e  X  t  a  u  s  g  a  b  e  n. 
//  Hupe,  A  Christmas   Carol    in  Prose    as  arranged    and  read  by   Charles 
Dickens.    1.  theil:   Text,   2.  theil  :   Kommentar.  —  'J'he  English  Intellect 


Inhall  VII 

Seite 

(iiiiing  t!ie  XYIth,  XV'lI'h  and  XYIIlt^  Centuries  by  Henry  Thomas 
Buckle.  1.  theil :  Text,  2.  theil :  Kommentar.  —  Zusammenhängende 
Übersetzungsübungen  im  anscliluss  an  zwei  tcapitel  von  Th.  Buckle's 
History  of  Civilisation  und  sämmtiiclie  regein  der  syntax.  Cöthen, 
Otto   Schulze.      Ref.    A.    U'iirzmr 257 

Pro  gia  m  ni  s  cha  u. 

H.  Willert,  Anmerkungen  zur  englischen  grainmatik'.  Wissenschaftliclie 
beilage  zum  progranini  der  Margarethenschule  zu  Berlin.  Ostern  1892. 
Berlin.  H.  Heyfelder.     Ref.    IV.  Franz 259 

Riicktäschcl,     Die    grafschaft    Devon.      ProgiMmm    des    realgynmasiums     zu 

Chemnitz.      1892.     Ref.  J.   Klapperich 260 

ü.  Schuhe,  Beiträge  zur  feststellung  des  modernen  englischen  Sprachge- 
brauches und  bemerkungen  zu  der  grainmatik  und  dem  elenientarbuche 
der  englischen  spräche  von  Gesenius.  Theil  I.  Programm  des  real- 
gymnasiums  zu   Gera.      189;^ 

Ref.  y.  Klapperich  und    H.  Klinghardt 262 

H.  r.  y linker,  Lehrversuch  im  Englischen  nach  der  neuen  methode.  von 
Ostern  1890  —  1893.  Programm  der  städtischen  realschule  zu  Bocken- 
heim.      Ref.    //.  Klinghardt        267 

Realien. 

G.Wendt,  England.     Seine  gescliichte.   Verfassung  und  staatlichen   einrich- 

tungen.     Leijizig.  Reisland.      1892.     Ref.  E.  Nader 145 

M  e  t  r  i  k. 
y.  C.  Parsons,  Engiish  Versification  for  the  Use  of  Students.     Boston  and 
New.-York .    Leach  ,    Shewell,  &  Sanborn   (ohne   Jahreszahl).     Ref.  y. 
Schipper 147 

Eine    neue    zeit  s  c  h  r  i  f  t. 
School     and     College.       Devoted     to     secondary     and     higher     education. 
Edited    by    R.    G.    Hiidiug.      Boston.    New -York,    Chicago,    London. 
Ginn   i^   Comj).      Leipzig,   Otto   Ilairassowitz.     \'ol.   I.    1892.     Ref   //. 
Klinghardt lf,c) 

I>  i  1 1  e  r  a  t  u  r  g  e  s  c  h  i  c  h  t  e. 

A.  Mager,  Geschichte  iler  englischen  litteratur  von  ihren  anfangen  bis  auf 
die  gegenwart.  Mit  einem  anhange:  Die  amerikanische  litteratur.  Ein 
hilfsbuch  lür  schulen  und  zum  privatgebrauch.  Cöthen  i.  Anh.  (Jtto 
Schulze.      1893.     Ref.  E.  Kdlhiiig 470 

y.   A.  Donner,    Chronological    Chart    of   Engiish    Literature.      \Yien,    Ed. 

Ilölzel.      Ref.   y.   Ellinger 47 1 

Zeit  s  c  h  r  i  f  t  e  n . 
The   Tauchnitz  Alagazine ,    an   Engiish  iMonthly  Miscellany  for  Continental 
Readers.     Leipzig,  liernhaid  Tauchnitz. 


VIII  \uhi\h 

Seite 
JVie    .luglo  -  Cviilininlal.     .\    I^itciary    Magazine.     Editor :    C.    Peniberton. 
Responsihle  ledacteur:   F.    IV.  Elbnenreicit,  Meran,  'lirol. 

Ref.   //.  Kling har dt 472 

M  1  S  C  E  L  L  E  N. 
I. 
Zu    einer    stelle    von  Longfellow's    „Tales    of   a    wayside    inn"     Von  H. 

Varnhagen ir)4 

Kleine  Bemerkungen   zu  iieuenglischen   dichtem.       Von  A'.   Sprenger       .     .  lää 

Replik.     Von  .)/.  //.   Jel/if/^l- ir,8 

Duplik.     Von    L.   Fränkcl l6o 

Zur    textkritik    der    luittelenglischen    romanze    »Sii-   Fyruuibras«.     Von   C. 

Reichel 270 

Syntaktische  bemerkungen  zu  Ipomadon.     Von  L.  Kellner 2S2 

Mr.  Oliphant  on  Beaumont  and  Fletcher,     By  R.  Boyle       ....          .  2</i 

On  .some  propo.sed  eniendatiöns.     By  J.  M.  Manly        2<;7 

Lexikalische  bemerkungen.     Von  R.  Sprenger 3112 

Anklänge  an  Milien  in  Goethe's  Faust.     Von   de-ns \\K.h\ 

Percy's  Ballade  »King  John  and  the  abbot  of  Canterbury«  und  ihre  quellen. 

Von  B.  Hoe7iig 307 

IL 

Berichtigung.     Von  y.  Klapperich 162 

Tg  the  editor  of  the  'Englische  Studien'.     By  J.   G.   C.  Sclmler       .     .     .  i'i3 
Diary  of  the  journey  of  Philip  Julius,  duke  of  Stettin-Pommerania,  through 

England  in  the  year   l6o2.     By  H.  Hager 31,-) 

/  must  als  imperfectum.     Von  //.  Klinghardl 3U) 

Erklärung.     Von  M.  Krnmmacher ^-.d 

Berichtigung.     Von    W.  Mangold 322 

H.  A.  Taine  f.     Von    W.    Wetz.           322 


I. 

UEBER  EINE   VERSiFICIRTE   MITTELENGLISCHE 

CHRONIK. 

(Ritson.  Anc.  Engl.  Metrien!  Romances,  Vol.  11,  p.  27<)  ff.). 


I. 
Die  handschriften  und  ihr  gegenseitiges  verhältniss. 

Von  der  sogenannten  »Short  English  Metrical  Chronicle«  sind 
sicher  5  handschriften,  welche  ebenso  viele  recensionen  der  chronik 
darstellen ,  vorhanden.  Dieselben  lassen  sich  nach  der  länge  des 
geschilderten  Zeitraums  in  3  klassen  sondern. 

I.     Bis  Edward  II.  ohne  episoden. 

1.  P.  MS.  Bibl.  Publ.  Cant.  Ff  V  48  ' ,  5  20  f.  92  —  109 
(vg].  Cat.  of  MSS.  of  the  Univ.  of  Cambridge,  bd.  II  p.  508,  nr. 
1338).  D.  Hardy  führt  diesen  text  in  seinem  Descriptivo  Catalogue 
bd.  III  p.  310  zusammen  mit  dem  folgenden  unter  nr.  550  als  »Prin- 
cipium  Angliae«  auf.  Derselbe  reicht  von  Brutus'  ankunft  in  England 
bis  zum  tode  von  Edward  I.  (1307J  und  endet  mit  einem  gebet  tlir 
Edward  II.  Danach  muss  die  Version  um  diese  zeit  niedergeschrieben 
sein.      Noch  nicht  veröffentlicht. 

2.  R.  MS.  Bibl.  Reg.  12.  C  XII  8  f.  62  a  — 68  c.  Diese 
handschrift  ist  gedruckt  in  Ritson's  »A.  E.  M.  Romances«  bd.  II 
p.  270 — 313.  Der  text  zählt  1037  verse  und  reicht  von  Brutus' 
ankunft  in  England  bis  zum  tode  Piere's  de  Gaveston  unter  Edward  II., 
also  etwas  weiter  als  obiges  MS.  Er  bricht  mitten  in  der  darstellung 
der  ereignisse  ab  und  hat  keinen  schluss.  Nach  Ritson  (a.  a.  o.  bd.  III, 
p.    339)  ist    das    gedieht    verfasst    in    der  regierungszeit  Edward's  II. 

>    IJ.   liiirdy   l)czeicliiKl   das  MS.   t'alsclilicli  als:   2<.). 

F..   Kölbing,    Knglische  studieii.   XVIII.   i.  1 


2  K.  Steniherg 

uiul  das  MS.  ist  aus  derselben  zeit.  Auch  nach  D.  Hardy  a.  a.  o. 
bd.  IIJ  p.  311  stammt  es  aus  dem  XIV.  Jahrhundert.  Eine  kollation 
zu  diesem  druck  hat  E.  Kölbing,  Engl,  stud.,  bd.  XV  p.  249  ff.  ver- 
öffentlicht. 

II.      Bis  Eduard  II.   mit  episodischen   zuthaten. 

1.  C.     Brit.   Mus.   Add.   MS.    19677   f.   92b  —  99b. 

Auf  diesen  noch  ungedruckten  text,  dessen  erste  und  letzte  50 
Verse  mir  abschriftlich  vorliegen,  wurde  ich  auf  folgende  weise  auf- 
merksam. Wright  sagt  in  der  vorrede  zu  seiner  ausgäbe  der  Chronik 
des  Robert  of  Gloucester  p.  XLI  bei  der  beschreibung  des  cod. 
Cott.  Cal.  A  XI  »At  folio  14  is  inserted  a  fragment  froni  the  shortcr 
metrical  chronicle,  a  MS.  of  which  is  preserved  at  the  end  of  Add. 
MS.  19677,  and  which  is  printed  by  Ritson  in  his  Metrical  Romanc<s 
II  270 — 313.«  Nimmt  man  noch  VVright's  angäbe  über  Brit.  Mus. 
Add.  MS.  19677  hinzu,  welches  eine  unvollständige  kopie  der  chronik 
R.  of  Gloucester"s  enthält ,  nämlich  die  worte :  »  .  .  .  followed  Ijy 
the  short  English  Chronicle  mentioned  above  as  printed  by  Ritson 
and  beginning:  »Herkcnep  hiderward  -^c  loi'dynges«,  so  ergiebt  sich 
zur  cvidenz,  dass  wir  hier  ein  neues  MS.  der  dichtung  vor  uns  haben, 
denn  Ritson  hat,  wie  oben  angegeben ,  nach  Bibl.  Reg.  co^.  1 2  C 
XII   S  gedruckt. 

Diese  version  endet  mit  einem  gebet  für  den  jungen  könig 
Edward  IL,  ist  also  auch  wohl  um  1307  zuerst  niedergeschrieben. 
Sie  beginnt  wie  P  und  R,  enthält  jedoch,  wie  die  mir  vorliegendcih 
letzten  50  verse  zeigen  ,  u.  a.  als  episode  die  Schilderung  der  Ver- 
giftung könig  Johann'?,  wie  sie  auch  im  gleich  zu  besprechenden 
Auchinleck-MS.  erzählt  wird,  den  beiden  erstgenannten  texten  aber 
fehlt.  Ich  nKichte  danach  annehmen,  dass  auch  ein  theil  der  anderen 
episc)den   der   letzteren   handschrift   sich   in   C   vorfindet. 

2.  A.  Auchinleck-MS.,  in  der  Advocates'  Library  zu  Edin- 
burgh, f.  304a  31  7  1).  Diese  hs.  ist  zuerst  erwähnt  von  Scott  in 
The  Po(>tical  W  orks  of  Sir  Walter  Scott,  Vol.  V  :  Sir  Tristrcm,  Ap[). 
IV.  {).  107  fi.,  vgl.  speciell  p.  123,  ferner  von  E.  Kölbing,  Engl.  stud. 
VII,  p.  178  ff.,  vgl.  speciell  p.  189  f.,  wo  die  chronik  in  der  fort- 
laufenden Zählung  der  noch  vorhandenen  stücke  als  nr.  40  bezeichnet 
wird,  während  sie  in  der  hs.  als  nr.  LIII  figurirte.  D.  Hardy  führt 
diesen  text  a.  a.  o.  III  p.  395  als  »Liber  regum  Angliae«  an,  wohl  nach 
dem  »explicit  1.  r.  a.^<  am  Schlüsse.  Das  gedieht  zählt  2372  (minus 
9,  cf.  E.  Kölbing  a.  a.  0.1  verse,  beginnt  mit  Albin,  def  ersten  be- 
siedlerin  England's,   die   nur  in  dieser  version  berücksichtigt  wird,  und 


l'ebcr  eine   versiliciite  luittelenglisci  e  cluoiiik  ^ 

führt  die  darstcllung  mit  mannigfachen  episoden  bis  zum  tode 
Edward's  II.  Da  alsdann  die  chronik  mit  einem  gebet  für  den  jungen 
Edward  III.  endet,  so  liegt  wiederum,  wie  bei  P  und  C,  ein  voll- 
ständiger abschluss  vor ,  und  wir  können  hiernach  die  erste  nieder- 
schrift  dieser  Version  mit  Sicherheit  auf  das  jähr  1327  oder  1328 
festsetzen.  Eine  abschrift  dieser  gleichfalls  noch  ungedruckten  fassung 
hat   mir  herr  prof.   Kölbing  freundlichst  zur  Verfügung  gestellt. 

III.      Ueber  Edward  III.  hinaus. 

E.  MS.  Bibl.  Pub!.  Cant.  Dd.  XIV.  2,^3  f.  277a— 307.  D.  Hardy 
citirt  das  manuskript  im  anschluss  an  MS.  Bibl.  Publ.  Cant.  Ff  V  48 
a.  a.  o.  bd.  III  p.  310  unter  nr.  550  (vgl.  Cat.  of  MSS.  of  the 
University  of  Cambridge,  bd.  I  p.  521  nr.  825).  Diese  recension  des 
gediclites  trägt  die  Überschrift  >^De  chronicis  regum«.  Die  ersten  50 
verse  der  chronik,  welche  mir  vorliegen  ,  zeigen  ,  dass  sie ,  wie  die 
anderen  Versionen  mit  ausnähme  von  A,  mit  Brutus'  ankunft  in  Eng- 
land beginnt.  Die  letzten  50  Zeilen,  die  ich  ebenfalls  abschriftlich 
besitze ,  beweisen ,  dass  die  erzählung  bis  in  die  zeit  Henry's  VI. 
reicht.  Wir  haben  in  letzterem  abschnitt  unverkennbar  in  prosa 
aufgel(")ste  verse  vor  uns.  Der  Verfasser  schreibt  im  präsens,  spricht 
also  offenbar  von  seiner  eignen  zeit,  die  sich  nach  den  angaben  auf 
die  jalire  1424 — 1428  bestimmen  lässt;  Karl  VII.  wird  noch  dauphin 
genannt,  (gekrönt  17.  \'II.  1429;;  der  herzog  fPhilippj  von  Burgund 
ist  des  königs  lehnsmann  geworden,  ffiel  ab  1425),  Heinrich  von 
Winchester  (des  königs  vormundi  wird  schon  als  kardinal  bezeichnet, 
welche  würde  ihm  im  jalnc  1427  zufiel,  pjn  kurzes  stossgebet  ije- 
schliesst  die  chronik.  Auf  fol.  307  steht  eine  bemerkung  in  prosa, 
bezüglich  auf  eine  procession  im  Juli  1431  :  <rf  iclüch  lollardiS  bokcs 
lücrcn   hrciit  as  numx  as  a  nian  //iri^t  bcrc. 

Kndlicli  (>\istirt  eine  s(;heinl)ar  stark  iiberarl)eitete  Version 
uiisrer  (lichtung.  Leider  sind  die  angaben  ,  welche  I).  Hardy 
maclit,  sehr  unl)estimmt.  1m'  beschreibt  a.  a.  o.  bd.  III  p.  183  ein 
MS.  Coli.  .'\]m.  I.\"I1  ,  nach  dem  von  Sir  H.  \\ .  Black  verfassten 
Cat.  i.f  MSS.  der  l)ibliolliek  des  College  of  Arms  ;  dieses  manuskript'' 
<'nthält  nach  iliin  erstens  aut  4  nicht  gcv.ählten  blättern  verschiedene 
miscellen  ;  hieraui'  lolgt  hei  ihm  der  titel :  » ///c  talülc  offc  cronyciil 
vß'i'  liiii^floiidc  fro  (juciic  Al't'ioii  thc  furstc  crihclv  crcature  that  entrkde 
in  to  tliis  loinicyii  to  Kyn^  Richarä  thc  Sccundc.  iT)Ju'  Ferste  etiler  {\) 
erthely  ereatiire<'.  f  i.  The  page  bearing  this  rubric  titie  is  a 
chronological  compendium  of  the  following  werk ,  and  ends  with 
this  rubric :    » Tkis  iahe/  kalender  of  ordre  plennarly  kiiowlieh  foluy/i^ 


I  K.   Sternl.eri; 

wt  a  bokc  oß'e  thc  Ful  Text.     All  so  {f.  ib).     A  petegreu  fro  William 

conqiierour  of  thc  Crmvne    of  Engelotule  lynnyally    descendyng    un    ta 

J/e/ir'  thf    \'J  in  thc  end  of  thys    bokc   lynined  in  Fygurs.      This  bokc 

•wt  his  antecedens  and  consequens  7vas  ful  endcd  the  VI  day  offe  August 

the   ghere   of  oure    lordc  a.   MCCCCXLVIII.      And  the  ycre  of  oure 

so7'crayn  lordc  Kyng  Harry  thc  VI.   aftcr  thc  conquest  the  XXVh' . 

»AlbioJi   —   —  Folio  j«. 

Brutannia  insularum  optima      \       ^  ,. 

'      rolifl  ij". 
Thc  fyrsf  lordes  and  maxstcrs.  j 

In  this  manner  thc  Kalender  begins ;  it  is  an  index  to  the 
Contents  of  the  volume,  but  not  extending  beyond  »folio  ciiij«. 
oHere  a  ?nan  may  hure  how  yngelondc  was  y  clepcd  Albyon  and  by 
wliam  it  receyvcd  the  name.      In  the  noble  Ion  de  of  Syrye«.      f.   5. 

The  article  ends  ,  »And  thcr  conqnered  he  thc  gyauntis  byfore 
yseyde.  Here  endith  thc  prologe  of  thc  yle  of  Albio/i«.  D.  Hardy 
fährt  min  fort:  »It  is  a  translation  of  the  metrical  prologue  to  thc 
French  Brüte  Chronide  described  at  p.  58  (doch  wohl  das  Cat.  of 
MSS.  of  the  Coli,  of  Armes,  da  sich  in  keinem  band  des  Catalogue 
von  D.  Hardy  auf  p.  58  ein  solcher  »Brut«  findet)  different  from 
thc  English  text  in  the  MS.  Coli,  of  Arms  VIII,  yet  only  as  one 
translation  dififers  from  another.  The  original  of  this  legend  seems 
to   he  a  little  tract  ,->de  Origine  giga?itufn  in  insula  Albion«. 

Diesen  oben  erwähnten  »petegreu«  hat  Hearne  in  seiner  aus- 
gäbe des  R.  of  Gloucester,  bd.  II  p.  585,  als  Appendix  III  gedruckt. 
Ein  vergleich  mit  unsrer  chronik  zeigt ,  dass  wir  in  ihm  einen 
theil  einer  version  derselben  vor  uns  haben ,  die  in  vielen  versen 
allerdings  wörtlich  zu  den  anderen  texten  stimmt ,  öfters  aber  auch 
ganz  andere  angaben  bringt;  sie  reicht  bis  1435,  da  die  krönung 
Heinrich's  VI.,  die  in  diesem  jähre  zu  Paris  erfolgte,  am  Schlüsse 
erwähnt  wird.  Die  von  D.  Hardy  genannte  French  Brüte  Chronicle 
ist  ebenso  wenig  gedruckt,  wie  der  text  des  MS.  Coli,  of  Arms  VIII. 
Nach  den  obigen  angaben  erscheint  es  aber  sehr  wahrscheinlich, 
dass  wir  in  der  metrical  French  Brut  Chronicle  eine  französische,  in 
dem  MS.  Coli,  of  Arms  VIII  eine  englische  metrische,  in  dem  text 
des  MS.  Coli,  of  Arms  LVII  eine  prosaische  version  von  v.  i — 356 
von   .\  zu   sehen   haben. 

Sicher  existiren  also  5  handschriften  unsrer  chronik.  Daneben 
stehen  noch  der  von  Hearne  gedruckte  »petegreu«  und  ein  in  cod. 
Cott.   Cal.   A  XI  enthaltenes   fragment ,    über  welches  prof.   Kölbing 


Heber  eine  versificirte  inittelenglische  chronik  c 

folgendes  ermittelt  hat.  Es  ist  ein  einzelnes,  an  den  rändern  mehr- 
fach beschädigtes,  zusammenhangslos  in  die  mitte  des  bandes  hinein- 
geheftetes blatt,  auf  welchem  38  Zeilen  unsrer  chronik  verzeichnet 
sind ,  die  den  entsprechenden  zeilen  des  Add.  MS.  (C)  sehr  nahe 
stehen. 

Ferner  mochte  ich  noch  auf  ein  MS.  aufmerksam  machen, 
welches  D.  Hardy  a.  a.  o.  als  nr.  552,  bd.  III  p.  311,  unter  dem 
titel  »Le  Brüte  d'Engletere  abrege*  anführt.  Der  betreffende  band 
ist  signirt:  Bibl.  Publ.  Cant.  Gg  I  i,  und  der  Brut  steht  f.  484b  — 489 
(vgl.  Cat.  of  MSS.  of  the  Univ.  of  Cambridge  bd.  III  p.  7,  S  5°^ 
Er  ist  in  prosa  geschrieben  und  beginnt  mit  den  worten  :  »Escotez, 
beaii  seignurs ,  voiis  qe  volez  oir  des  reis  e  ieo  vous  cunterai  comment 
engleiere  priviez  cofne/i(a<' .  Der  Cambridger  catalog  bd.  III  7  nr.  1396 
sagt:  »This  meagre  abstract  ends  at  the  death  of  Edward  I.  (1307J«. 
Zwei  stanzen,  die  eine  französisch,  die  andere  englisch,  sind  hinzu- 
gefügt, welche,  wie  es  scheint,  die  misswirthschaft  unter  Edward  II. 
besprechen.  Diese  französischen  worte  entsprechen  genau  den  ersten 
vier  Versen,   wie  sie  MS.  Cant.  Ff  5.  48  überliefert: 

Herkenet  hiiierward  lorrlynges 

je  that  willen  liere  of  kynges 

And   l  schalle  teile  yow  anon 

how  that  lnn;londe  fürst  hegan. 
Um  mir  wenigstens  einen  vorläufigen  überblick  über  das  ver- 
hältniss  der  besprochenen  5  gesicherten  handschriften  unsrer  chronik 
zu  verschaffen  ,  habe  ich  die  ersten  und  letzten  50  versc  dersell)en 
mit  einander  verglichen.  Die  beschaffung  der  kopien  verdanke  ich 
herrn  prof   Kölbing. 

I.  Diese  5  handschriften  zerfallen  in  zwei  klassen, 
deren  eine  durch  R  repräsentirt  wird,  die  andere  durch  P,  C,  A,  E. 
Dafiir  sprechen  folgende  umstände  : 

a)  Anfangsverse.  P,  C,  A,  E  stimmen  gegen  R  zusammen: 
Hc  ne  hadde  non  (110  quer  P  24)  {neuer  non  C  24,  E  24)  euening 
A  374  —  Mc  nustc  lU)  7i.ier  ys  evenyng  R  24.  He  was  of  swife 
grete  strengte  P  25,  C  25,  A  375,  E  25  —  He  was  of  swife 
wonder  streynpe  R  25.  Ase  f>e  Brut  P  32,  C  32,  A  382,  E  32  ■ — 
pe  boc  R  32.  So  palmers  7veren  in  (and  C  36,  E  36)  pay?tyms  A  386, 
P  36  —  Ase  pahiiers  pat  />ef  faynyvis  K  2)^).  Schlussverse'.  Sith 
he  7vas  sehet  alas     \    At  the  [in  Ai  Castell  Gaylard  per  he  was     \    He 

'  Unter  diesen  verstehe  ich  jedesinai  die  50  letzten  verse  dei  hetretVendeii 
iiandschrift. 


^  R.   Slcinlicri; 

{kifi};;  Richard  Aj  rcgiwd  here  \  Allo  litull  kn  i^ere  P  i  f.,  A  2187  f. 
.4/1  he  /IC  reigncdc  her  I  Bot  7'nnethc  te?i  ^er  \  Sepe  hc  was 
y schote,  alas  \  At  Castel  Gailard  thcr  he  was  R  984  f.  Was  cntredif 
in  his  hond  P  10,  A  2194  —  7iies  entredited  tvith  wro/tge  R  991.  A 
gode  man  and  an  holy  P  18,  A  2290,  C  24  —  A  god  kyng  and 
holy  R  999.  Kyng  Harry  {Henry  P,  Aj  regned  here  \  Seilen  and 
fifty  fidly  ^ere  \  At  IVestminster  liggep  {Hp  A)  his  hon  \  Buried 
[biloken  A)  in  marbul  ston  A  2303  ff.  ,  P  27  tf. ,  C  34  ff.  —  He 
reignedc  her  \  L  VI  f olle  ^er  \  And  tventy  daves  ther  to  j  at 
Westfnustre  he  tvas  leid  po  R   1008   fif. 

bj  Die  gemeinsame  vorläge  (y)  von  P,  C,  A,  E  kann 
nicht  die  quelle  v^on  R  sein,  denn  R  bietet  y  gegenüber  mehr- 
mals das  richtige. 

A  nmchc  nwn  com  {po  cam  brut  A)  fro7n  Troye  ywis  \  he 
7('as  clepiid  {pat  was  filius  sone  Aj  ßlius  Br litis  P  11  f.,  C  11  f.^ 
A  361  f.  —  Wes  iclepiid  Briiyt  Silviiis  R  12.  S.  hiess  nach  G.  v. 
Monmoiith  der  vater  des  Brutus.  In  B  ist  also  der  name  erhalten, 
während  die  anderen  MSS.  abweichen ;  ßlius  könnte  aus  silviiis  ver- 
lesen sein.  Der  begleiter  des  Brutus  heisst  nach  P  14  Coriniis,  nach 
E  14  Corneus^  nach  C  14  Coryneus,  nach  A  364  Corniiis  — ^  R  14 
Corineus.  Dass  die  namensformen  konsequent  beibehalten  werden, 
zeigt  A  399  Cornious^  P  49  Coriniis^  E  49  Corneus,  (C  49  cor'meus)^ 
R  49  Corineus '^  das  ist  die  richtige  namensform  vgl.  G.  of  M.  Der 
ricsenkönig  heisst  nach  der  quelle  (R.  of  Gl.  a  507  f.):  Geomagog\ 
so  hat  R  23  —  P23,  C23,  E23:  Gogmagog  (die  eigentlich  rich- 
tige form),  A  373:  Gomagog.  —  Damit  ist  zugleich  erwiesen,  dass 
y  nicht  mit  B  identisch  ist. 

c)  Dass  R  und  y  auf  eine  gemeinsam e  q u e  1 1  e  zurück- 
gehen, beweisen  verse,  in  denen  nur  A  abweicht,  welche  hs.  aber, 
wie  später  zu   zeigen   ist,    zu  C  in   näherem   verhältniss  steht. 

A  mite  he  mon  com  from  Troye  ywis  R  11,  C  11,  E  11  iwitk 
kirn  ywis!  P  iij  —  po  cam  Brut  from  Troye  ywis  A  361  ;  In  pHke 
tifne  in  al  pis  londe  \  On  aker  lond  per  nes  iwes  C  \)  yfoiinde  R  15  f., 
C  15  1.,  P  15  f.,  E  15  f.  —  In  pat  time  in  al  pis  lond  ywis  \  Nas 
per  tilpe  tnore  no  lesse  A  365  f.;  Ase  her  of  gete  R  34,  P  34,'  C  34, 
E  34  So  dop  pe  gete  A   384;   pe  Troyens  were  siiipe  kene  R  43, 

P  43,  C  43,  E  43  —  Brutus  folk  7i<er  wel  kene  A  393  ;  pat  7C'es 
per  7üel  asene  R  44,  P  44,  E  44,  C  44  —  pat  7vas  7C'onder  7vel  ysene 
A  394.  Ferner  fehlt  in  R,  P,  C  gemeinsam  der  abschnitt  A  2291  — 
2296. 


l'ehcr  eine   veisiHciite  inittelenglischf  cluonilv  t 

Zu  bemerken  sind  besonders  in  den  schlussversen  von  P  v.  5  -9. 
K  hat  dieselben  in  2  zeilen  zusammengezogen ,  A  nur  die  Iieiden 
1(  tztcn  überliefert.     Dieselben  lauten  : 

At  seynt  Edward  liggiith  his  bon  \  Ylmricd  in  a  marbii  itone 
I     Afiur  him  riht  anon     \     Regne d  king  John.     P   5  —  9. 

At  Font  Euerard  Hggep  his  bon  '  Sepc  regned  king  Jon. 
R   958  f. 

After  him  so/ie  anon   —   Regned  pe  kin^   Jon.     A    2 1 9 1  t". 

Hieraus  ergiebt  sich ,  dass  R  einerseits ,  A  (als  Vertreter  der 
gruppe  y)  andrerseits  auf  eine  gemeinsame  quelle  zurückgehen 
müssen,  deren  textgestaltung  an  dieser  stelle  P  am  treuesten  erhalten 
hat.  Ferner  bietet  P  31  ff.  denselben  text  wie  R  1012  ff.:  Aftur 
hitn  Edward  (I)  his  sonc  [//^j  jcas  a  wei  nobul  gotne  (R :  Sepe  regncde 
1!  god  govie  ^  Edward  his  oune  sone)  —  He  7tias  ycleped  eonqucronre 
-  God  gif  his  sonle  micid  honoure  —  In  werre  come  he  neuer  ywis 
-  -  But  he  hadde  pe  niosi  pris.  Die  letzten  4  verse  sind  vollkommen 
identisch  in  beiden  handschriften.  Da  C,  A,  E  hier  anderen  text 
liaben,  so  kann  man  diesmal  P  als  Vertreter  der  gruppe  y  betrachten  ; 
(^s  gehen   also  auch  hiernach  y  und  R  auf  eine   quelle  zurück. 

II.  Was  das  gegenseitige  \'  e  r  li  ä  1 1  n  i  s  s  der  die 
k  lasse  y  bildenden  handschriften  anbetrifft,  so 
zerfallen  dieselben  v^^iederum  in  zwei  a  t)  th  e  i  1  u  n  ge  n, 
(leren  eine  von  P,  die  andere  von  C,  A,  E  gebildet  wird ;  diese 
letztere  bezeichnen  wir  mit  z. 

a)  C,   A,   E   stimmen  gegen  P  überein. 

A  muehe  mon  eom  {ßo  com  Brut  A.)  from  Troye  yivis  C  11, 
\  361,  E  II.  —  A  mache  mon  com  from  Troye  with  him  yzois  P  11. 
Das  äuge  des  Schreibers  ist  von  z.  11  auf  z.  13:  a  grete  lord  com 
icith  him  also  abgeirrt.  Here  no  was  tilße  A  370,  E  20;  Hen  nas 
txled  C  20  —  Here  was  tyled  V  20;  P  ist  sinnlos,  ebenso  wie:  On 
ukrr  lond  fer  wes  yfonnde  P  16,  während  C  15,  E  15  (.^  vac.) 
richtig:   n es  yfonnde  haben. 

\))  Diese  stellen  beweisen  zugleich,  tiass  P  nicht  mit  z  iden- 
tisch ist. 

c)  z  ist  nicht  die  vorläge  von  P.  Dies  wird  bewiesen 
dadurch,  dass  es  in  den  schlussversen  .heisst :  lle  wolde  havc  fe  gode 
laue  i>cr/or  he  was  brou-^t  0  line  dawe  h.  2301  f.,  C  31  f.,  während 
der  letzteif"  vers  P  26  lautet:  For  fi  he  lef't  his  life  dazves .  also 
näher  mit  Thcrfor  Iie  les  his  lyf-dawes '^  1007  stimmt.  Ferner  sind  in 
den   schlussversen   A    2307    tf.   und  C   38   ff  ,   welche    beide    bis    auf 


8  R.  Sternbei-g 

zwei  kleine  änderungen,  die  eine  im  innern  des  verses  ,  die  andere 
die  eines  reimvvortes ,  wörtlich  übereinstimmen ,  wesentlich  ver- 
schieden von  P  31  ff.,  welche  hs.  mit  R  1012  ff.,  abgesehen  von 
den  ersten  beiden  versen,  denselben  Wortlaut  hat. 

III.  Ich  wende  mich  nun  zu  der  gruppe  z,  in  welcher 
ihrerseits  C  und  E  nahe  Verwandtschaft  zeigen,  während 
A   ferner  steht. 

i)  C  und  E  stimmen  mit  P  gegen  A  zusammen. 

a)  in  allen  lallen,  wo  diese  zwei  hss.  auch  R  gegenüber  stehen: 
Ant   I   schalle    {wolle  E)    teile    ^oic    (C  vac.)    ano»  P   3,   C   3, 

E  3  —  Vc/iil  ^ou  teile  as  y  can  A  7.  —  Hole  philo  so/r  es  vs  doii  to 
wyttcti  I  f>at  fyndc  {also  we  P)  hit  (E  vac.)  in  boke  yiv ritten  C  6  f., 
E  6  f.,  Sitteß  stille  grete  and  stnale  \  And  ^e  schal  Jiere  a  wel  fair 

tak  A  9   f.        Ferner  C    11,  E   11    —   A   361;    P   12,  C   12,   E    12 

—  A  362;  Gret  lordinges  {a  gret  lord  P j  com  with  htm  also  P  13, 
C  13,  E  13  —  A  363;  C  15  f.,  E  15  f.  —  A  365  f.;  —  He  ne 
hadde  neuer  non  euening  C24,  E24  —  A   374;  P23,   C23,   E22 

—  A  373;  P  32,  C  32,  E  32   -    A  382. 

b)  Sie  stimmen  nur  unter  sich  zusammen. 

So  palmers  iveren  and  paynyms  C  36,  E  36  —  A  386;  He 
nomen  icomen  C;  togedere  alle  and  some  C  40,  E  40  —  l>ai  com 
togider  sivipe  sone  A  390. 

NB.  Die  nicht  ausgeschriebenen  stellen  sind  schon  im  vor- 
hergehenden citirt. 

2)  Die  unterschiede  von  P   sind  schon   oben   angeführt. 

3)  Dass  C  nicht  identisch  mit  E  ist,  zeigt  die  einfache 
thatsache,  dass  E  weit  über  Edward  I.  hinausgeht.  Ob  C  die  un- 
mittelbare vorläge  von  E  ist,  kann  ich  aus  mangel  an  material 
vorläufig  nicht  entscheiden ;  jedenfalls  muss  dann  E  selbständig  ge- 
ändert haben,  vgl.  E  20:  Hcrc  was  tilpe  —  Herc  was  ytilcd  C  20; 
Ten  frofn  tlu  cllnnve  to  the  hond  E  27  —  XII  C  27;  Ivcnty  on 
brede  on  hini  mcn  found  E  28  —  XXX  in  hredc  nicn  him  fand 
C    28. 

Die  den  schlussversen  von  C  entsprechenden  verse  von  E,  stehen 
mir  nicht  zur  Verfügung ,  jedenfalls  sind  sie  wohl  zum  zweck  der 
weiterführung  der  erzählung  umgeändert. 

n.  Eine  besondere  besprechung  erfordert  noch  das  ver- 
hält n  i  s  s  von  C  zu  A.  C  ist  meiner  meinung  nach  die  \urlage 
von   A. 

A)   Die  beiden   MSS.   stimmen   zusammen : 


Ueher  eine  veisificirte  mittelenglische  cliroiiik  n 

C  24  mit  A  374;  C  25  mit  A  375;  C  32  mit  A  382.  XII fravi 
Jiis  clbowe  to  Ms  hond  C  27,  A  377.  pai  com  togider  all  and  some 
C  40 ,  A  390.  Schlussvcrsc:  C  24  mit  A  2290;  C  34  f.  mit  A 
2303  ff.  In  diesen  stellen  haben  P  und  E  denselben  Wortlaut  wie  C 
und  A  ;  in  den  folgenden  versen  lesen  P  und  E  anders  gegen  C  und  A : 

.4/icr  /l<;  kiug    ic/iaue   ytold         Kegned  a  kyng    swipc    hold 
luiivijrd  (I)  hc  heh-  sikcrly         pe  kitiges  sonc  Henry     \     He  was  a  wcl 
iliihti  kiÜT^t         For  7c>ele  he  held  Inglond  to  ri-^t  (Hc  was  iclcpud 

conquerour  C  45,   A   vac.)  Of  c/iristcndom  hc  bar  ße  floiir  (Godc 

l^^iie  h/s  soule  viuche  honoiir  C  46 )     !     In  7ver  710  com  he  neuer  ywis 
\  pal  he  ne  bar  {naddc  C)  pc  priis  (tnaistris  C;.     A  2307  ff.  ist  also 
identisch  mit  C  38   ff. 

B)  A  ist  aber  nicht  die  vorläge  von   C,   denn 

i)  endet  A  mit  dem  tode  Edward's  IL,  C  mit  dem  Edward's  I. 

2)  hat  A  die  vorangeschobene  legende  von  Albin  v.   1 — 356. 

Diese  ist  aber  in  C  nicht  einfach  fortgelassen ,  da  der  an  fang 
von  C  mit  den  anfangen  von  P,  R,  E  genau  stimmt ,  während  A 
zur  Überleitung  geändert  hat : 

This   londe  was  clepucl  Albion  P  7  fl'..        P;\i  (sc.   die   riesen)  ke|)t  |iis   lomi   in-iii 
R  7  ff.  E   7  ff-  liitwene  A   Xvi  ff. 

l",r  that  Brüte  froni  Troy  com.  Ever  til  {)at  Brut  him  coine. 

A  thowsonde  and  two  hunderth  j^eie  Pat  was  filius  Brutus  sone. 

Er  that  Mary  Jesu  bere.  And  he,   for  sojie  wi[iouten  feylle, 

A  niycul   nion  com  fro  Troy  ywis  ...       Ouer  com  hem  ai  in  batayle : 

And  l)us  |>is  lond  lügt  Alhyjne 
'l'o   [lat   Firut   frani   Troie   come : 
Pat   was    1 200  gel 
Er  {3at  Mari  Jesu  bere. 
Po   cam  Brutt  froni  'IVoye  ywi>. 

Dem  SO  konstruirtcn  hss.-\erhältniss  stehen  ,  soweit  sich  nach 
dem  mir  vorlic-geiideii  material  urtheilrn  lässt ,  nur  zwei  fälle  ent- 
gegen. 

Während  nämlich  sonst  C  immer  mit  E  luid  A  stimmt,  liest 
diese  hs.  v.  20  hcrc  nas  tyled  wie  P.  A  370,  E  20  lesen:  her  no 
'a'as  tilpc,  was  R  20  ncs  per  no  tilpr  näher  entspricht.  Wir  müssten 
danach  annehmen,  dass  A  und  E  niclit  von  C  abhängig  seien  ;  da- 
gegen spricht  der  oben  erbrachte  nachweis.  Eerner  gicbt  C  27, 
A  377:  zwölf  fuss,  P  27,  E  27:  zehn  fuss  an;  R  ist  hier  leider 
lückenhaft.  Danach  wäre  mm  wieder  E  von  C  unabhängig,  während 
dies  MS.  doch  sonst  so  viel  gemeinsames  mit  C  hat.  Es  bleibt  also 
nur  iii)rig,   unal)hängig  von   einander  vorgenommene  änderungen   an- 


jQ  K.   Slfiiilieis 

zunehmen.  Bei  dem  zweiten  falle  mag  der  umstand  mitgewirkt  haben, 
dass  di(^  anderen  masse  des  riesen :  40  fuss  lang,  20  fuss  breit, 
noch  den  dritten  zehner  wahrscheinlich  machten ;  XII  scheint  in  y 
gf'Standen  zu  haben,  vielleicht  sogar  in  x,  wenn  Gottfr.  v.  M.  I  16, 
2  I  hier  durch  seine  angäbe :  duodecivi  cuhitoruni  staiura,  gewirkt  hat. 
Die  wahrscheinliche  Überlieferung  unsrer  chronik  möchte  sich 
also   wohl   durch   folgende  figur  veranschaulichen   lassen: 


/\ 


y 


A  E 

Ich  hoffe  in  nicht  allzu  langer  zeit  eine  neue  ausgäbe  dieser 
g(;wiss  nicht  uninteressanten  dichtung  mit  bcnutzung  des  gesammten 
handschriftlichen  materials  den  fachgenossen  vorlegen  zu  können. 
Die  im  folgenden  gebotenen  Untersuchungen  über  die  sprachliche 
und  dichterische  form  des  denkmals  sollen  dafür  nur  eine  bescheidene 
Vorarbeit  darsti^llen.  ' 

'  Will  ileiii  olien  erwrihnten  „Brut"  liegen  mir  die  ;\nrang,s-  und  schluss- 
zeiien  ehenlalls  vor.  iJie  Überschrift  desselben  lautet:  Ici  cotnmeuce  le  hriite 
dengletere  abrege.  Kr  bricht  mit  dem  tode  Edward's  l.  plötzlich  al)  (Ritson 
etwa  V.  1020).  I)(,'i'  text .  soweit  ich  ihn  abschriftlich  besitze,  entspricht  keiner 
der  ,")  Versionen  genau,  wenngleich  cfie  abweichungen  nur  in  Verschiedenheiten 
des   ausihlicks   bestehen. 

Ich  gebe  nachstehen. 1  die  mir  vorliegenden  abschnitte  des  Ihut  genau  nach 
der  hs. 

Ici  coiiiinence   le   brüte  dengletere  abrege. 

Escotez  iieau  seignurs  \uus  qe  volez  oir  des  reis  e  ieo  v(i//.>-  cunterai  conient 
engletere  pr/niez  conienca.  Les  ]diilosophes  no;/.r  l'unt  a  sauei  >i  conie  nous  tro- 
uoms  en  csci-it  qe  ceste  teic  Tust  ajiclec  albioun  aua/zt  qe  biuit  \int  de  la  bataille 
de  troie.  Mit  c.  ce.  annz  deua/zt  la  natiuite  n(W/re  seignui"  vn  grant  home  viiit 
de  tioie  e  en  cele  tens  bist  apele  le  iiz  bruit  e  ensenient  vn  grrtnt  setgnui:  vint 
oue  li  e  oiit  anon  corineus.  ]'".n  cele  tens  en  toute  cele  teie  ne  tust  tioue  vne 
acre  de  tere  aial)Ie  ne  vil  ne  nieison  auant  qe  bruit  vint  de  Iroie  idcs  tuit  tust 
l)oi7.  e  (le.scrt.  ni  aueient  nul  bleez  creissaunt  mes  niauueis  esteient  Geaunz  qui 
bireiit   fortz  e  gianz  e   longes.     CI   Lur  roi  out   iioun   (logniagog  .  .   . 

Q  Apres  hii  regna  ie  Key  iohanne  en  soun  tens  tut  engletere  Tust  entre- 
dite  en  sa  niain  \)ar.  vne  arclu-uesqe  i|e  tu  inut  sa^e  hörne  e  nennv  sot  il  auiut 
a  now   Ksteuene  de  langdon.      le  rey   ne   le   vodroit   pas  reeeiiire.     il   regna.     wij. 


L'eliei-  i.-iiie   \  i  rsilicii  tc   luittek-iiulischc   chionik  1  i 

11. 

Dialekt,   mctrik  und  allitoration. 

Wenn   ich  im   Iblgentlcn    über  dialekt ,    metrik   und  allitoration 
der  dichtung  handle  ,    so   liegt  mir  als  material   für  die   betreffenden 


all/,  e  gist  a  Wircestre.  Q  Apres  hii  heiiri  <iui  piu/.  In  e  hardi  e  >tnnt  lumic  eii 
suii  teils  il  iaueit  grant  gueire  en  engletere  <■  estrit'  entre  li  e  ses  haions  par  ount 
qi-  sire  Symoml  de  niontefort  Tut  occi«.  e  [lur  ceo  quil  vodroit  auer  en  bons 
k-yis.  le  rey  henri  regna  Lvij  aiiiiz  e  Tu  entere  a  IVeytuoster.  Q  Apre?  Iiii  regiia 
Edward  son  Hz  kauoit  constiest  inainte  dure  hmne  e  meint  enniiy  \)a>-  nuit  e 
\iar  iuur  hien  il  tint  eeste  tere  a  dreiture  il  fut  apelee  conquerour.  Dien  doiiit 
s'alme  grant  lionur.  il  ne  vint  vnques  en  bataille  quil  naiioit  la  souereine  niain. 
il  regna  bien  pres  .  \x\v  .  annz  e  gist  a  Weimoster. 
n    Ke  de  entaunt  fet  rey.     e  prelat 

de  vileyn.     e  de  cleic  fet  cunte. 

Dunke  vet   la  tere  a   luinte. 

n    Wos  niaket   of  a   clerc   liiirle. 
And  prelat  ol"  a  eheurle. 
AikI  of  a  chiki  niaked  king. 
Panne  is  [je  londe  vndirling. 
Ueber  das  verhältniss,    in   welchem   iler   Brut   zu   ilen   ö   liamlsclirilten  steht, 
i^t   folgendes  zu  sagen : 

I.  „Le  Brüte"  ist  nicht  etwa  ein  französisch  niedergeschriebenes  koncept 
des  englischen  dichters.  Wie  jene  p.  5  citirteii  werte,  so  entsiiricht  der  ganze 
übrige  text  den  englischen  \ersen  so  genau,  dass  man  annehmen  iiüisste,  der  Ver- 
fasser habe  das  Französische  mit  iieinlichster  berücksichtigung  der  späteren  eng- 
lischen versifikation  niedergeschrieben,  was  doch  von  vorn  herein  unwahrschein- 
lich ist.  Kbenso  wenig  ist  aus  demselben  gründe  in  dem  Brut  etwa  die  quelle 
für  die  englische  chronik  zu  sehen.  Der  französische  text  ist  vielmehr  ilie  pn,"- 
saische  Übertragung  einer  sechsten,  unbekannten  hamlschrift  der  chrnnik  in  anglo- 
iiormannisches  Französisch.  Ich  gehe  nun  zu  einer  näheren  feststeilung  des  Ver- 
hältnisses zwischen  „I.e  Brüte"  (—  Hi'. )  und  den  .')  eiit,dischen  texten  ülier.  Hierzu 
benutze  ich  wiederum,  wie  oben,  die  anfangs-  und  schlussverse  und  zwar  ent- 
sprechen die  ersteren   R   v.    1   -23,   die  letzteren   R   v.   tj8y — \o\'-). 

II.  Bi'.  ist  keine  Übersetzung  von  A .  denn  am  anfang  steht  nicht  die 
let;eniie   von    .Mbiii.   sondern   sogleich   ilie   sage   von    Brutus. 

III.  Br.  ist  keine  Übersetzung  von  R.  sondern  steht  der  i;iuppe  1'.  ('.  K 
näher; 

R  V.  :}  B.  C.  K  V.  ;•(  Br. 

,\nt  ge  mowcn  bereu  anon.  .And    1   sehalle    teile    -5o\v  e   iu   vous  cunterai. 

.111011. 
R   V.   .-,  1',   C.    K   V.   .->  Br. 

Wes  iclepeilBruyt  Silvius.  lle  wax  clepud  liliusbrutjs.  fnst  apele   le  liz   Bruit. 

R  V.  23  P.   C,  E  v.   JH  Br. 

(ieomagog  hatte  hei  kyng.  Ciogmagijg.  ( ioijmagog. 


R.  Steinheig 


Untersuchungen  allerdings  vorläufig  nur  R  und  A  vor;  indessen  dürfte 
dieser  umstand  den  werth  derselben  in  so  fern  wenig  schädigen,  als, 
wie  oben  gezeigt  wurde ,    wir    in    diesen   beiden   hss.   repräsentanten 


R  V.  y88  P  V.  5  Br. 

At   Foiml  Euiianl  liggefi       At'Uir  liiiii  riht  soiie  aiion       Apres    lui    regna    le  Rty 

liis  hoii.  Regner!  king  John.  Jolianne. 

Se[i{ie  legnLfle    king  Jon. 

R  V.  Mdi  P  V.  S  Br. 

\\'e<       t-ntreilitcd       w  itli        Was  entiedit  in  lii-  lioml.        tust  enticdite  en  sa  niain 
wronge. 
R   \-.   ^)q^)  \>   v.    l8  Br. 

A  god  kyng  and  liolv.  A  gode  man  and  an  hol\'.       pruz  le  hardi  e  seint  home. 

IV.     Br.  ist  von  keiner  der  3  liandschriften  P.   C,   E  eine  Übersetzung: 
P,  (C),  E  V.    n  Br. 

A  muche  mon  com  froni       Un    grant    home    vint  de 
'l'roye  ywis.  Troye  e  cn  cele  tens  fust 

apele  le  fiz  Bruyt. 
P,  C,  E  V.  7  Br. 

E  I'al    Brut    tVom  Troye       Auant  qe  Bruit  vint  de  la 

com.  batailU  de  troie.  Br. 

P.   C  V.  20  R  V.   20  ni      aueient      nul      bleez 

here  nas  tvlcd.  ncs  Jier  no  tii[)e.  creissant. 

Hier  steht   Hr.   also   R   wieder  naher. 

P  V.  14  hat  die  namensfoi-m  ;  Steuenc  ol'  londone  .  R  v.  9^4  Longedon, 
A   V.   2Uj7   Langtone,   Br.   Langdonn. 

R  giebt  Johann's  regierungszeit  auf   17-   A  aut    12,   Bi".  auf  22    jähre  an. 
Eine  stelle  weicht  gänzlich   ab  •. 
R   V.    UM 2   r.  P  V.   ;-il    f.  C  V.  3B  f.  =  D  V.  2303  f. 

Sef)e  regnede  .-i  god  gome,        .Aftui'    hini     Edward     his        After  this   king  ich  habbe 

sone  of  told 

Edward,    Ins  oune  sone.        Was  a   wel   nnbnl    gfinie.        Regned  akyi>g  swifie  bold; 

Edward  he  bete  sikerly, 
Pe  kynges  sone  henri. 
Br.  Apres  lui  regiia  pAhvard  soii  Jiz  kaiioit  coistrcst  mahlte  dure  hoiire 
e  meuit  ciinny  par  imit  e  par  io/ir.  Eine  den  Worten  von  kavoit  —  iour  ent- 
sprechende stelle  findet  sich  also  in  keiner  der  ö  handschriften.  Dann  folgt: 
^bien  il  tint  ceste  terc  a  drelture ,  il  fut  apelec  conqiieroiir.  Dies  entspricht  dem 
text  von  C  v.  43  ff. :  (He  was  a  -^'cl  duhti  kni-;if)  —  IVele  he  liiild  his  Uvid  in 
yi'^t.  —  He  ums  iclepud  eoinjueronr . 

Es  ist  nicht  wahrscheinlich  ,  dass  diese  änderungen  von  rlem  Übersetzer 
herrühren-,  an  anderen  stellen  schliesst  sich  der  frz.  text  an  P.  C,  E  (also  y),  R 
und  A  gegenüber,  gen.iu  an.  Wii  müssen  also  annehmen,  dass  die  französische 
Übersetzung  nach  einem  uns  unbekannten  MS.  der  chronik  angefertigt  ist.  Im 
stemma  würde.  Br.  also  nel)en  R  und  y  zu  stehen  kommen. 

Die  beider,  stanzen  am  schluss  können*erst  hinzugefügt  sein,  als  Edward's  11. 
regierung  schon  in  ihrer  ganzen  Schlechtigkeit    erkannt  war,    denn  sie  tadeln  mit 


Uelier  eine  versilit-irte   initti-leiit;lisclie  chioiiik 


13 


beider  klassen  vor  uns  haben.  Zudem  sind  R  und  A  wahrscheinlich 
die  ältesten  unter  den  auf  uns  gekommenen  hss.  der  chronik.  R 
citire  ich  nach  Ritson,  unter  berücksichtigung  von  Kölbing's  kollation  ; 
da  Ritson  nach  v.  280  einen  vers  übersprungen  hat,  ändert  sich  von 
da  ab  die  Zählung.  Von  A  stand  mir  die  vor  mehreren  jähren  von 
herrn  prof.  Kölbing  gefertigte  kopie  zur  Verfügung.  Die  Untersuchungen 
erstrecken  sich  erstens  auf  R  und  die  damit  übereinstimmenden  verse 
von  A ;  zweitens  auf  die  plus-verse  von  A  sowie  auf  diejenigen  vers- 
paare der  zuletzt  genannten  hs.  ,  welche  im  Wortlaute  von  R  ab- 
weichen. Bei  der  besprechung  des  dialektes  habe  ich  mich  auf  die 
erörterung  der  reime    beschränkt. 

A.    Der  dialekt. 

ij  Der  dialekt  des  Royal -MS.  (Ri  und  der  gleichlautenden 
verse  des  Auchinleck-MS.  (A). 

I.  Laul  lehre,  .le.  ä  \  or  ;/  bleilil  n  :  wa//  v.  111.  Fcitereshani  R  946  {.: 
erscheint  als  o  :  mon  w  ni.  do7ii  K  Smi  f.;  ae.  pan ,  ponne  ist  hclegt  als:  pon 
X.  III.  doli  R  .'lOH  f.  A  150S  I'.  -  ae.  ä  wird  \)  e  :  her  x.  in.  yr  R  9  f.. 
r.  Hl.  her  R  1  ly  f.,  R  i^^y  f..  R  'Jöy  f.  A  lo.-,y  f..  R  6y6  f.  A  1713  f.;  bed  x. 
m.  ded  Rill  f.,  r.  m.  cwed  R  445  f.  A  l4:-i8  f,  r.  111.  Achelred  R  782  f.  A  1791  f.: 
peitiic  r.  ni.  ßyctme  R  22:-}  f.  2)  a  :  ^car  (caiitus)  r.  m.  Cesar  R  243  1'.  ä  f  g 
'4iet)l  ai  :  inai  (ae.  iniigd)  r.  in.  ahlxii  R  502  f.  ,\  l.ö.=)6  f.;  dav  x.  ni.  mnv  i;virgo) 
R  \i,:\~  r.,  1-.  in.  may  fpotest)  R  88(J  f.  A  1917  f..  R  189  f.  .\  fi.^y  t".  —  ae.  e. 
Hier  ist  das  ae.  adv.  (';/.o-f^«  zu  erwähnen,  welches  vorkommt  in  der  ("onn  a-^ein 
1.  m.  sHcyni  R  299  1'.  —  ae.  ea  zeigt  sich  1)  als  o  vor  Id  :  hold  lae.  healdan) 
r.  lu.  hold  (lidelis)  R  730  f.:  hold  x.  m.  Dcncioold  R  2 17  f.  A  6()ij  f.  —  3)  als 
(?  :  afierivard  x.  m.  Edward  R  776  f.  —  ae.  eo  wird  e:  hctieiu  x.  m.  stefn  R 
704  f.  A  1719  i. ;  /'//;•/  r.  111.  suel  R  207  f.  A  .577  !'•  —  ae.  y.  der  /- uinlaut 
von  u,  erscheint  aN  /  :  /'//;  r.  m.  ///;«  R  91  1.  A  447  f.  Fraglich  bleibt  preste. 
X.  m.  ivist  R  672  1.  .\  1691  r.  (pnist  ^  un'sU).  —  ae.  sl  wii'd  1)  o  ai  vor  ;/  : 
do>/  X.  m.  i//,i//i  011  R  187  f.  A  '^'^~  1.;  /'"//  r.  m.  don  R  766  t.  A  1779  !"■  •  'W  i'- 
m.  doti  R  187  i.;  —  b)  vor  r  :  sor.e  r.  111.  vhore  R  ,')06  1',;  wc/v  r.  in.  hifore 
R  269  f.;  c)  vor  /  :  ,)/  x.  ni.  liiyolil  R  ri'')8  f.  .\  l.'i73  f.;  —  di  im  .uislaut :  .»v 
r.   m.  ydo  R  .',(16  f.    A    \H'~  f.:  a'/fc  r.   in.  pcrto  R  32 1  1.;  do  x.   m.  A'   R    loio  f.: 

—  wird    2)  f   in   iler  bildnngssilljc  had  :   foirhed  x.   \\\.   niede   R   692    f.   A    17<i9   f. 

—  ae.  a^  wird  \)  e  :  stret  r.  in.  mct  R  143  1'.  .\  499  i. ;  sker  x.  in.  yr  R  2.')1  f. 
A  983  f.,  R  ,-,9.1.  r.  r.  m.  her,'  R  119  f.  .\  471)  f.;  </^/^  r.  in.  chapelc  R  .■■)02  f. 
.\  1,')03  f..  r.  m.  7,r/  R  ,'124  f.  .\  l,-,2,3  f..  R  1 .',  1  f.  A  333  f.:  nmureste  r.  in.  /^.>V<f 
R  663  f.   .V    1681    f.:    ^/f«/<?    r.   m.   iiirde  R   722   f.   .\    I73.'i   f..    .\V    (inare)  r.   ni.   he 


grosser  scliäide  das  serlahien  des  kTmigs .  niedrig  geborene  /.ii  hohen  welllichen 
und  geistlichen  eliienstellen  zu  erlieben.  Die  dieizeilige  l'raiiz.  st.nize  ist  wenn- 
gleich sie  zuerst  slehl,  augenscheinlich  eine  iiliersetzung  d.r  vieizeiligeii  englischen 
Strophe. 


•4 


k.  SlenilicrE: 


K  öSO  f.  A  lö;{l  ;  —  A^''  ersclieinl  .ils:  per  \.  ni.  -^er  K  1\\^  I.  A  1745  {y''' 
r.  111.  hcrc  R  1 U)  f.)..  —  ;ie  eo  wird  c  :  der  (bestia)  r.  m.  her  (liic)  R  29  t. 
A  ;^79  f.;  r?Vr  (pretiosus)  r.  111.  herc  (aiidiri.)  K  620  f.  A  1627  t".  —  at-.  eä  zeigt 
immer  die  gestalte  :  Ics  r.  111.  wcs  R  101  f.,  R  120  f..  da  7ves  x.  m.  pees  (pa) 
R  708  f..  R  964  f.;  (-/<^.f  r.  m.  ives  R  1 15  f.  A  47')  f..  R  602  f.:  tean  r.  m. 
Jerusalem  R  148  1'.  A  Ö9I  f..  hrcd  x.  111.  Alfred  R  476  f.  A  14801". ;  «(?r  r.  m. 
messager  R  608  f.  A  1615  f.:  ^<:;ret  x.  111.  /"^/  R  (r.^o  f.  A  1637  f.;  ded  r.  111. 
Achclrcd  R  782  f.  A  1791  etc.;  ded  r.  111.  (/«(?</  R  444  1.  A  MIVJ  •  R  -^'9  f.  •- 
«(.•ö?i'  r.  m  siede  R  263  f.  A  1065  f.  -  ae.  ü  giebt  oti  :  toiai  r.  m.  fiusomt  R  712  f. 
A  1727  f.;  —  wird  0  :  vp  r.  m.  top  R  668  t".  A  1687  !"•  —  ae.  y.  der  /-umlaiit 
von  ?/,  giebt  /  :  ein  (vaccse)  r.  m.  him  R  ,')92  f.  A  lö97  t  —  ae.  u  wird  o  :  li-ode 
r.  m.  gode  R  93  f.  A  449  f.;  fand  (pnrt.  piät)  r.  m.  lond  R  i.'i  1.;  coine  (part. 
piät.)  r.  m.  Ronie  R  24')  f.  —  l'eber  die  koiisonanteii  ist  niclits  zu  erinnern. 
2.  F  lex  ionslelir  e.  a)  S  u  bsl  anl  i  \  11  m.  1  )irekl  beweiskräftige  iriiiie 
lür  den  ahf'all  des  pliiraliseiien  s  sind  nicht  beizuluingen,  da  -^er  r.  in.  her  R  9  I. 
A  359  f..  stret  x.  111.  inet  R  143  I'.  .\  499  I'..  iii-^t  x.  m.  ;-////  R  157  f.  elc  in 
allen  fallen  diinh  Zahlwörter  näher  bestiiiinit  sind.  Einmal  ist  ein  unorganisches 
j  angesetzt:  in  Ins  lines  und  damit  reimt  iviwcs  R  544  f.;  hier  könnte  aber  .f. 
wie  oben,  auch  fehlen.  —  Von  unigelauteten  pluralfoiinen  erscheint  meii  1.  111. 
pcnnc  R  522  f.,  und  ein  x.  m.  hiiti  R  592  f.  A  1597.  —  b)  Pronomen,  liier 
ist  hervorzuheben  kern  (dat.  phir.  de.s  jiers.  jiroii.  der  3-  IH-rs.i  r.  m.  111:11  R 
586  f.  A  1591  f.  und  pas  r.  ni.  piirchas  R  :^\2  f.  —  c)  Verbum.  Der  inlinitiv 
hat  nur  selten  das  schliessende  //  erhalten:  doit  x.  m.  pan  R  ,=|08  f.  .\  l,")«")  f-. 
don  X.  m.  Ihiji  R  766  f.  A  1779  f.;  sonst  ist  es  überall  gefallen.  —  Die  3.  pers. 
sing,  yiraes.  ind  geht  in  dem  einen  beweiskräftigen  falle  auf  es  aus:  telles  r.  m. 
dies  R  31  f.  A  381  f.:  ob  dem  entsprechend  für  siggep  (sg.)  r.  in.  Hggcp  (j)!.) 
R  Uli  f.  A  061  f.  sigi^es  :  ligges  zu  lesen  ist.  will  ich  vorläufig  unentschieden 
lassen  Die  3.  pers.  jikir.  ist  sonst  flexionslos:  rede  (dicunti  r.  m.  dede  R  494  f. 
A  149Ö  I-  --  Das  part.  präs.  geht  aul'  -i>ig  aus;  "ices  7oo7iing  x.  m.  king  R  61 6  f. 
A  1623  f.  Die  übrigen  \-orkominenden  formen  auf  -ing  sind  M-rbalsiibstanliva. 
—  Das  part.  präl.  der  starken  verba  hat  meist  das  schliessende  ;/  abgeworfen; 
/..  b.  yfoimde  r.  m  hnide  R  lö  f.  A  419  f.:  vborc  x.  m  sore  R  211  f.:  vdo  x.  m 
.fi'  R  006  f.  A  1507  f.  —  Für  erhaltenes  u  findet  sieh  nur:  sene  r.  111.  ich  ivene 
R  UV)  f.,  r.  m.  keue  R  640  f.;  yseiic  r.  m.  /&«/<?  R  loo  f.  A  31,(3  f-  —  \'on  den 
verba  prät.  präs.  sind  folgende  Inrmen  zu  verzeichnen  :  T.wr  1'.  m.  ^/(cr  R  300  f. 
etc.:  siholde  y.  m.  golde  R  r)99  f.  .\  l,'-)96  f.  etc.  —  .Xuffäilig  i>t  die  loini  degise 
(part.  prät.)  r.  m.  ivise  [degisedl  K  R  666  f.  .\  1680  -vgl.  K'Mbing,  .\rtli.  and 
Merl.  Ij.  LX';.  —  Durch  den  reim  gesichert  sind  folgen'lc  formen  des  liülfs- 
verhnms:  inf.  I>c  x.  m  /;v  R  239  f.;  die  3.  pers.  sing.  ]irät.  lautet:  Tl  7C(is 
r.  m.  Elwras  R  139  f.,  r.  111.  Hitdvlvas  R  149  f.,  r.  m.  Thomas  R  976  f.  .\ 
203=)  f..  21  "WCS  r.  m.  /^-.f  R  ioo  f..  R  1,3.5  f..  r.  m.  ehes  R  11.5  f.  .\-4<'5  f..  R 
602  f..  r.  in.  /^^J  R  708  f.  .\  1723  f.  R  964  f.:  die  3.  pers.  pl.  prät.  lautet  -werc 
X.xx\.here  R  962  f.  —  Die  a  d  v  e  |- b  i  a  gehen  ans  wwS  iche:  trcwcliehe  1.  m.  rirhe 
R   343   f.   A    1347  f. 

Fassen  wir  min  die  ergrbnissr  dieser  Übersicht  kurz  zusaininen, 
so  stellt  sich  heraus:  ags.  (t  wird  meist  0,  u  wird  f,  nr  meist  a,  ä 
wird  0,  ce,  e  und  cd  geben  c.    Der  /-umlaut  \on   //   luid  //  ist  /.    Die 


l'eber  eine  veisilicirte  niittelenglische  cliiDiiik  I  5 

larbung  des  ags.  /  als  /  weist  auf  mittelland  oder  norden  ,  die  des 
17  nur  als  o  auf  den  Süden,  resp.  auf  eine  südliche  provinz  des  mittel- 
landes.  Auf  den  vvesten  des  mittellandes  endlich  weist  die  einzige 
btnvciskräftigc  form  der  3.  pers.  sing.  präs.  auf  -s.  Nach  alledem 
dürfte  R  im  Südwesten  des  mittellandes  entstanden  sein.  Für  die 
Verlegung  der  heimath  des  Verfassers  von  R  in  diese  gegend  würde 
auch  der  umstand  angeführt  werden  können,  dass  die  entstehung  der 
heissen   bäder  von   Bath  die  einzige    lokale    erzählung,    die    sich 

hier  überhaupt  findet  -  in  R  viel  ausführlicher  geschildert  wird, 
wie  bei  Lagamon ,  Rob.  of  (ilouc.  und  R.  Manning,  die  alle  nur 
Gottfr.  of  Monm.  resp.  dessen  bearbeiter  ausschreiben.  Es  liegt  hier 
nahe  genug ,  an  die  verwerthung  einer  lokaltradition  zu  denken. 
Freilich  würde  in  dieser  gegend  eine  form  des  plur.  präs.  auf  y.  die 
an  sich  für  //^x^/  R  191  A  561  nach  analogie  von  U//is  R  31 
zu  erschliessen  sein  würde ,  wohl  nicht  denkbar  sein  ;  in  der  that 
sind  sonst  nur  plurale  ohne  flexionsendung  nachzuweisen.  Diese 
Schwierigkeit  vermag  ich  vorläufig  nicht  zu  beseitigen.  Auch  Brandl 
(PauTs  Grundriss  bd.  II  p.  632)  setzt  den  Verfasser  von  R  in  das 
südwestliche  mittelland,  wenn  er  meint,  dass  »der  autor,  wie  die  reime 
zeigen,   in  der  nähe  (sc.   von   Gloucesterj  heimisch   wäre 

2)  Der  dialekt  der  plus-verse  des  Auchinleck-MS.  sowie  der 
sonstigen   von  R  abweichenden   reimpaare. 

1.  Lautlehre,  ae.  a  wird  c  1)  vor  «:  >/io)i  r.  111.  kingdani  (\'\^^  -dorn) 
8S;-{  f.;  2)  vor  nd :  londx.  in.  /lusfioiid  ^^'A'  1.,  vgl.  Kölhing  ,  Ip.  p.  l.VUl;  — 
wird«  Ij  vor  >i:  man  r.  ni.  Caiicrvatt  2:uy  f  •  2i  vor  w  :  ganic  r.  ni.  f\v}ic  (fr/.) 
66;5  f.  —  ae.  ä  erscheint  1)  als  c:  her  r.  111.  yr  \'-)V)  f..  r.  in.  Iierc  479  f- •  i'. 
111.  ITcslnrhisier  1^27  f.:  —  2)  als  a:  cnglade  r.  in.  a.adc  127  ••'.  gi'ave  r.  ni. 
cüTc  .frz.)  945  f.;  ii<ar  (enulu?)  r.  m.  Cesar  969  f.;  smal  r.  ni.  talc  'i  1".  —  ii  +  g 
cigiebt  av:  doinesdav  \.  ni.  ny  fsein))er!  587  f-,  ^/'l  ♦■ '•  day  r.  ni.  7'crray  '199  f.; 
tnav  (i)Ossuiiii  r.  m.  (/av  11141  1. ;  »layn  1  potestas^  r.  in.  o-^ain  \2;>,\\  1-.  i'-  m.  ccrtaiii 
777  f.:  tiiavit  r.  ni.  pavn  222  1  f.  -  Hei  ae.  e  ist  das  ae.  adv.  ongegii  zu  er- 
wiihneiK  dasselbe  erscheint  als  o-^aiii  r.  111.  cerlaiii  777  f.  i'.  111.  sayn  2207  I.  — 
ae.  ea  erscheint  l)  als  c:  luLdx.  ui.  g?/</ 833  i". ;  2)  als  0:  //o/^  (teuere)  r.  m.  schold 
68,")  f.  -.  loold  (potestas  I  r.  m.  gold  82 1  f. ;  told  r.  111.  schold  1249  f. ;  —  :{)  als  a:  alle 
X.  in.  callc  737  i'.  —  ae.  eo  winl  durchgängig  zu  c:  ^cnte  r.  m.  Forligcnte  loöl  f.; 
midiierd  x.  111.  Schert  1223  t-',  hcrt  (cor")  r.  111.  siliert  1643  f.;  fer  ( ae.  Feorr) 
r.  ni.  7i>er  (guerre)  925  1'.  —  ae.  y  giebt  in  dem  einen  beweiskräftigen  falle 
c:  hcld  (ae.  byldan)  r.  m.  leid  (tcntoriuni)  ~'^,'^  f.  —  ae.  ä  eigiebl  1)  o:  stoii  x. 
111.  heil  489  f..  hon  X.  111.  doli  1779  !•;  g^'  \' ■  m.  yda  1281  f.;  iioii  x.  m.  doii  1671  t.; 
aiioii.  r.  ni.  son  1693  f..  Iiiö3  1.;  hon  r.  111.  son  22,'->1  f.;  ciicrirhon  1.  111.  doii  1(>7  I.; 
so  X.  in.  do  113  f.;  aiioii  x.  \\\.  dorn  229  f •  •  •''"  '■  "'•  ''"  '/- 1  1--  "'""''  ''  '"■  -'^^f''"" 
315  f-,  1271  f.;  -^  2)  c  in  der  bildungssilbe  /inde  :  falshcdc  x.  111.  dedc.  121  f. 
207    f.,   r.  111.  vicdc   1939  f.   —   ae.  je   wird    1)  e:  ivcde  r.  in.  stedc  \~\  t.;  ded  x.  in. 


l(j  R.   Stcnilii-Tt; 

citY(/  f)!)!  r.  •.  i^fr  reimt  mit  //ere  87:{  t.);  se  (luaie)  r.  in.  poverte  88y  f.;  -w/ier  y. 
m.  arere  KU  7  f.;  w^'/r  (aptus)  r.  I11.  sete  '2\\  'i.:  pere  v.  in.  n^-ere  1 129  f. ;  ded  x. 
in.  bed  1115  i". ;  ded  x.  in.  r^-r/  uix);}  1'.;  del  r.  ni.  7iv^/  Kjoi  ;  (/^(/  r.  ni.  }>ied  U>:<i)  f. 
—  2)  a:  latc  isXxxaxvL)  x.m.?naki:  76,")  f.  8lö  f.  —  \\)  0:  »wn  ( lameiitatio)  r.  111.  W(W 
liyö  f.;  noii  x.  m.  daii  1671  1'.  —  ae.  eo  er.scheint  l)  als  e\  a)  am  wciitschluss : 
se  (videre)  r.  m.  cuntre  20  '(■\  ße  x.  ni.  o-^e  ö7ö. ;  —  2)  vor  r:  ;;^r  r.  m.  mcssager 
225  f.;  —  \\)  als  c'-.  /r^wtf  (fides)  r.  m.  llo7ve  1609  f.  —  ae.  eä  wird  IJ  /x\  e: 
cepe  X.  Ml.  -^epe  6iy  f.;  (/^(/  r.  m.  qiifd  5yi  f. ;  sie  r.  in.  /'^  26;-{  f.,  r.  m.  privite  14,5  f. 
g«- r  m.  ll'estmfuster  1927  f,  1972  f.,  2348  f.;  2)  /,u  0:  slo  x.  m.  do  \\~  f.  und  UJ.'-i  f., 
j/<>  falls  nicht  auf  altn.  shi  zurückzuführen  ist.  —  ae.  u  crgiei)t  meist  0: 
cotne  (part.  prät. )  r.  m.  fro7ne  907  f.;  ynome  (part.  prät.)  r.  111.  .y/^w  1026  f.  —  Auf 
konsonantischem  gebiete  ist  zu  erwähnen,  dass  J'f  als  ^.c  ersclieint  in  dem  reim 
english  {\.  e.nglis)  X.  xx\  ywis  3  f.  —  2.  F  I  e  x  i  o  n  s  1  cli  le.  a)  Substantivuni.  I)er 
jjjural  hat  das  auslautende  s  durcligängig  \crloren.  Der  piural  von  ma)i  lautet  }7icn 
X.  m.  hem  (acc.  j)!.)  863  f.  —  b)  V'on  pr  o  n  o  m  i  n  a  1  f  o  rni  e  n  ist  der  dat.  |ilur. 
des  pers.  pron.  der  3-  pers.  hetn  x.  111.  ?)ieii  343  f.  zu  bemerken.  Kigenthümlich 
ist  die  form:  l>as  x.  m.  solas  löl  f.  —  c)  Verb  um.  Der  iniinitiv  hat  nur 
selten  das  schliessende  n  behalten;  don  x.  m.  a)iO!i  79  f.,  213  f.;  goii  x.  m.  anon 
4,T  I.  1287  I.;  don  X.  ni.  eucrklwu  107  I'.  goti  x.  m.  ston  743  f.  1323  f.;  <,'vw  r. 
in.  eiierichon  867  f.;  ^.o'««  r.  m.  iiiaii  1  1,")9  f.;  seyn  x.  111.  o-^alii  22(>7  t.  —  In 
anderen  lallen  ist  das  n  bei  denselben  veiben  schon  abgefallen:  sc  x.  m.  cuntre 
25  f.  710  f.;  ^^  r.  m.  ;«(?  7'"  f.;  ,5,'v  i'.  ni.  to  74.t  f.;  .^'"'^  '".  ni.  «'<;  1290  f • '.  «^'^  r- 
m.  to  2023  f.  —  ISiesonders  hervorzuheben  sind  die  formen  warni  x.  m.  hastilv 
22'i  f.,  Iiakuey  x.  m.  hasty  121 3  f.  —  Die  3.  pers.  sing,  priis.  ind.  geht  in  dem 
einzigen  beweisenden  falle  auf  j- aus;  //>(jacet)r.  m  ywis  1933  f.  —  Die  3.  pers. 
plur.  präs.  ind  geht  auf  e  aus:  zoirchc  x.  in.  chirche  1849  f.  —  Zu  beachten  ist 
das  vereinzelte  part.  priis.:  seyland  x.  m.  Inglond  I947  f.  —  Das  ]iart.  prät.  hat 
das  schliessende  «  im  allgemeinen  abgeworfen  und  nur  in  einsylbigen  verben 
meist  gewahrt;  vgl.  don  x.  m.  eiierichon  173  f  2(i3  i. ;  done  x.  m.  trone  303  f.; 
agon  r.  in.  ston  1257  f.;  don  x.  in.  uo)i  1671  f.;  .ir«  r.  in.  i'j^^«  226 1  f ;  i'(/<w 
r.  m.  on  r)57  f.  Dagegen  rt'c  r.  in.  so  113  f.;  do  x.  m.  /^r/c;  787  f  ;  ystond  x.  111. 
/(?;/(/  1157  f  —  Von  den  verba  prät.  präs.  sind  folgende  formen  gesichert: 
1.  pers.  sing.  präs.  can  x.  m.  7nan  835  f ;  3.  pers.  plur.  can  x.  ni.  higan  1  f.; 
3.  pers.  plur.  prät.:  schold  x.  111.  /W^/  685  f.;  3.  pers.  sing,  prät.:  i^'old  x.  m.  gold 
777  f-  —  Durch  den  reim  sind  folgende  formen  des  hülfsverbu  ms  belegt:  inf.  hoi 
X.  111.  qiten  21  f.:  be  r.  m.  fre  53  f..  r.  m.  tue  81  f.,  r.  m.  he  302  I.  r.  m.  me  313  f., 
r.  in.  «V^  463  f,  r.  m.  priuete  140  f.  r.  m.  jr  7.t7  f..  r.  m.  /«^/^  (loyaute)  817  f. 
r.  m.  pouerle  90I  f.  etc.;  3.  pers.  sing.  präs.  ind.:  is  x.  in.  vwis  sehr  oft;  imper. ; 
be  X.  111.  se  1173  f.;  3.  pers.  sing,  prät.:  7üas  x.  111.  plas  1007  f..  r.  m.  /(Zj-  II81  f., 
r.  in.  ö//aj  2ul  f.;  3.  pers.  sing.  conj.  präs.:  be  x.  in.  charitc  1967  f.;  A-  r.  ni. 
me  2269  !.;  3.  |)ers.  sing.  conj.  prät.  laere  x.  in.  /lere  19,')  f..  r.  111.  per  691  f..  r. 
ni.  <r/i^>v  87  f.,  r.  m.  arere  <)i>4  f.;  3.  pers.  plur.  7i'ere  r.  xx\.  pere  725  f.;  —  partic. 
prät.:  be  x.  in  jy  807  f.;  /^^  r.  m.  //r  1203  f.;  ybc  x.  in.  cuntre  917  f.  —  Die 
adverbia  gehen  aus  1)  auf  -/;':  hastily  r.  m.  Normundie  780  f.;  witterly  x.  111. 
Je  vus  dy  -liy'i  f.;  sikerly  x.  \\\.  Henry  2309  f.;  2)  auf  -liehe:  sikerliche  r.  m.  diche 
()0~   {.  ;  prineliche  1 .   in.   ß'/V-//<7  90   f. 


Ueber  eine   versificirte  niittelenglische  chronik  I  - 

Aus  diesen  Zusammenstellungen  gewinnen  wir  flir  den  dialekt 
von  A  leider  kein  einheitliches  resultat.  a  wird  meist  o,  ü  meist  a, 
nur  in  bar  zu  e;  ca  wird  e,  vor  U  o,  co  wird  e,  a  durchgängig  o, 
(>■  wird  in  den  meisten  fällen  e,  ebenso  co  und  ea.  Dass  a  immer 
zu  0  wird,  weist  auf  den  Süden  ;  die  formen  e/igiis  und  fv/d  führen 
auf  die  nachbarschaft  von  Kent.  Andrerseits  liegt  die  3.  pers.  sing, 
präs.  lis  und  das  part.  präs.  seyland  vor,  formen,  die  für  den  norden, 
resp.  den  nordwesten  des  mittellandes  sprechen  würden.  Diese  sich 
diametral  entgegenstehenden  kriterien  lassen  darauf  schliessen ,  dass 
wir  in  A  nicht  ein  aus  einem  gusse  hergestelltes,  von  einem  Ver- 
fasser herrührendes  gedieht  vor  uns  haben ,  sondern  dass ,  wie  die 
später  folgende  quellenuntersuchung  bestätigen  wird,  entlehnungen  und 
einschiebungen  aus  früheren,  in  verschiedenen  landestheilen  verfassten, 
dichtungen  stattgefunden  haben.  Das  unverkennbare  lokalinteresse, 
welches  der  redaktor  von  A  für  London  kund  giebt,  scheint  anzu- 
deuten,  dass  dort  seine  heimath   zu   suchen   ist. 

B.    Das  mctrum. 

Ich  handle  unter  dieser  Überschrift  von  vers ,  reim  und  allit- 
teration. 

aj   L>  e  r  vers. 

Die  cliroiiik  ist  in  vieihebisren ,  sehr  frei  beliaiidelten  versen  p;esclirieben. 
die  /.u  reimpnaren  verbunden  sind.  Es  finden  sich  jedoch  auch  sicher  dieihebige 
verse .  besonders  in  R,  und  zwar  dann .  wenn  das  ende  eines  abschniüs  in  der 
erzählung  niarkirt  werden  soll,  z.  b.  R  1  18  He  rcgnede  her  —  Oper  half  hondred 
-X,tr.     \   003  Eboras  re^tied  her. 

b)  Der  )■  e  i  ni. 
Schon  der  ursijrüngliclie  Verfasser  der  chronik  hat  über  einen  sehr  geringen 
.on.itli  von  reimen  verfugt.  —  Kinnial  findet  sich  gleicher  reim.  R  117  f. 
ys  :  is:  A  vac.  —  Als  reiche  reime  sind  zu  verzeichnen:  tf/w«  r.  ni.  <w  R  l.^;{  f.. 
A  vac;  was  r.  ni.  iias  R  714.  f.,  A  vac;  treiocUche  r.  ni.  pkyiiereüche  R  734  f., 
A  1747  f.;  was  \\  m.  nas  R  785  f.  A  179.=)  f.;  afterward  x.  m.  hidcrivard  R 
'-ill  r.  .\  1819  r  ;  lemman  :  wwtan  A  420  f.  1<  vac:  aMOfi  r.  m.  /Wio»  A 
7:{1  I'.-.  timn  r.  m.  ciierkhon  A  82,t  f.;  /tgm?ic  v.  m.  ginne  .\  847  f.:  was  r.  ni. 
nas  A  1283  f.;  hold  (tenere)  r.  m.  hold  (lideles'i  R  7;{c)  f..  A  hat  geändert.  — 
Von  unreinen  reimen  finden  sich  folgende:  i'7iw  r.  m.  Sih'ins  R  11  1'..  V7i'is 
I.  ni.  Brutus  (MS.  ßrutis\)  ,\  ijCii  f.;  ys  x.  m.  ///,.•  R  i:;i  t.,  A  vac;  vs  x.  m. 
/?w  (.MS.  pis)  R  275  i'-;  pces  x.  m.  Elenthcrius  (.MS.  lileuthcries\)  R  :-{17  f.;  hem 
V.  m.  hym  R  .-,18  f.  A  1519  f.;  out  r.  m.  Jlod  R  877  f.  .\  191.-)  f.:  emperis  r. 
m.  pus  (MS.  pis)  R  952  f.,  A  vac:  ywis  x.  m.  lesse  A  365  f..  R  lä  f.  hat  andere 
i'eimworte.  —  Hieiier  gehören  endlich  noch  zwei  lalle,  wo  wohl  verstummen 
eines  konsonaiiten  anzunehmen  ist:  Jeyrcstre  x.  lu.  hetrc  R  :\Wi  f..  .\  anders; 
ll'ynchestre  x.   m.  eheste  R  460  f..   .\   ander-. 

E.   K  ö  I  l)  i  n  g  ,    Knglische   Studien.    Will     i.  j 


x^  K.   SteMiljfig 

Von  ;i  SS  o  11  a  n  ze  II  iiKiclifii  litide  lassiiiij^cii  zieiniiL'h  ausgiebig  gehrauch, 
uiul  /.war  sind  die  auf  die  assoiiiiendeii  vokale  folgenden  konsonanten  lueisten- 
llieils  »1  :   II,  p  :   /,  ]>   :   ii  {—   7'). 

\.  |)ie  assonan/en  \' o  n  K  und  den  gleichlautenden  verse 
von   A. 

Albioii  :  ci'/ii  R  7  f-  A  357  t.;  oi/  :  com  J<  17  f.;  iioii  :  com  A  ^67  f.; 
com  :  /li^oii  R  yu  f.  A  445  f. ;  sclauy>is  :  paynyms  J<  35  f.  A  ^,\'6:^  f. ;  c/iampioufi  : 
com  R  49  f.  A  ;}y<)  f.;  Icmiiion  :  fom  R  75  i. ;  andcr-^at  :  spac  R  77  f.  A  427  f.; 
gj-ttc  :  lepe  R  S3  f.  A  433  f.;  ///w  :  cun  R  cji  |".  A  447  f.;  gomcs  :  soiies  R 
l(i7  I'.  A  467  f..  J\.  346  f.  A  l[S4y  f-"-  A'''"  '•  f-okewu  R  123  f.  A  487  f.;  .w/- 
/(f/r^r  :  eke.  K  18;^  i.  A  ööl  i. ;  sone  :  Rome  R  227  ^  A  627  t. ;  soite  (ae.  .wm)  : 
Komc  R  240  f..  ]<  283  f.,  K  309  f..  R  432  f.  A  1427  f.;  Uthcrpcndragon  :  som 
K  255  t'.  Artlmr  :  poitrh  K  26 1  f.;  «//;/<'  :  ckcvalerk  R  27 1  f.;  n'Jiw  :  hiiii  R 
201  f.:  /i///c  :  piue  R  325  f • ;  Alboti  :  tnartvrdotn  R  327  f.'.  i'Wi'/^f  :  /?«i?  R  341  f. 
\  1345  1.:  Bohynho}>ie  :  Hoiitiiidouc  \<.  380  f.:  Homber  :  onder  R  4(X)  f.  A  1397  f.: 
delcd  :  areiied  R  401  i. ;  .vfwc  :  aw«;»  R  420  f.  A  1425  f.:  popc  :  //^'^d"  R  434  f. 
A  1429  f.:  /rtr/f  :  apostoik  R  442  f.  A  1437  I'.  (fayle  :  apostolie):  -iviiiimen  :  kern 
]\  54S  f.  A  1551  1'. ;  solle  (ae.  suiiu)  :  co/iic  R  57"  '•  A  1577  f.  ;  hem  :  mcii  R  58')  f. 
A  1591  f.:  him  :  ciiii  R  592  f.  A  1597  f.;  ycoiiic  :  Ahyndoiie  R  6l(i  f.  A  1617  f.; 
T«'//!*  •  ylychr  R  622  f  A  1629  f.:  Apehhm  :  kynedom  R  653  I.  A  1673  I.; 
hvm  :  Ed'ayii  R  986  f.  .\  1 7"l<  I- -  iiom  :  moii  R  6mu  1.  A  \~o~  I.,  K  724  I. 
A  1737  I-'.  hyiicdom  :  Dmistaii  R  710  f.  .\  1725  f.;  stepmodcr  :  gode  R  77t»  f. 
\  1789  f.;  loiid  :  stroiig  R  7ei7  f-  A  1807  f.:  oiiercome.  :  eftsoiie  R  815  f.  A 
1823  f.;  Edmoiiiid  :  tresouii  R  823  f.;  w;V/  :  kiiiedom  R  837  1".  .\  1871  t. ;  gyn  : 
hym  R  859  f.  .\  1895  f ■  ■  sivikcdom  :  doii  R  867  f.  .\  1905  f.;  soiie  :  gomc  R 
hHh  f.,  R  897  k.  1"^^  1012  L:  iiioii  :  cristendom  R  89 1  f.:  7<'(W/  :  kvncdovi  R  906  f.; 
murcom  :  den  R  908  f.;  w«//  :  Feiuresham  R  946  f.;  Eiigeloiidc  :  ivronge  R  990  f.; 
erchebishop  :  soi  R  992  f.  \  2195  i. ;  stroiig  :  loiid  R  Ukhi  f  \  2297  f- '■  Gana- 
ston  :  yiiome   R    K)26   f. 

Wie  man  sieht,  fehlt  in  dei-  olngen  auf/.ahlung  oft  die  .ingal)e  der  enl- 
spreelieii'lfn  verse  in  .\ -.  in  diesen  füllen  hat  dei'  \erfasser  ndei'  sehreiher  geändi-rl, 
wahrscheinlich   nui".   um   die  .-issonanz   zu   vermeiilen. 

Ik  !)ic  assonanzen  in  den  |ilus\erscn  und  den  R  gegen- 
ü  h  e  r  gl' ä  n  de  r  l  e  II   leimen   von   A. 

sträng  :  loiid  \  15  f..  351  k :  (Sroi)/ond  W.^i  L  :  86I  f.,  923  k.  927  f.. 
<J93  1-  1035  k.  1U39  k.  U147  k.  1359  k.  2234  T-:  (Jr)loiid  718  k  ;  Albiii  :  tim 
35  k;  S7vtpe  :  knine  89  f ■  •.  ram  :  g<iii  123  W  :  com  :  anoii  189  f.,  727  k;  <-w;/t'  : 
Iresonc  215  k;  /'//V/^  :  siilpe  235  f.;  <?/w//  :  dom  239  k  ;  /r//(V/  :  hoiii  289  f.;  ariiie.  : 
hlipe  307  f.:  ''W''  :  ''V//c  (MS.  hliiic\  317  k.  1302  k :  /wz/v  :  /rt/  32 1  k.  765  k. 
815  k;  aivipc  :  blim  328  k.  1415  k,  1  189  f.;  (^/(T  :  froner  333  k ;  ///'w  :  mcn 
34:-i  k.,  863  f..  1053  k.  1333  f.;  /<'«^  :  hoiid  349  k ;  a'?«^  :  sone  358  f^.  1193  '•; 
man  :  kingdam  883  k :  /77;<^(r  :  /^/aWk'  903  f. ;  c/«'  :  speke  905  f.  ;  i'^^/<r  :  depe  959  f. ; 
sip  :  u'ise  977  k:  i/me  :  Hine  1009  k :  bigge  :  libbe  I019  k  ;  cam  :  'wan  1033  k: 
amoiig  :  lond  I073  k:  w?''  :  Xothingliam  I079  f.;  7(w/c  :  come  U)85  k;  ///w  :  /;/ 
1089  k;  r^w/^-  :  sone  11 07  k.  1275  !"■ :  w^-'''  :  -""w  11  1>)  k:  .///'<w  :  marlirdome 
1123  k:  «(TW  :  /'/;?■««  1141  i.  ;  long  :  slrond  II 61  f.,  1170  f.;  riwc  :  aiion  11 83  k ; 
^/,'w,f  :  sone  11 87  k ;  ^/r/  :  hcpe  1209  I'.-.  .sv«/^  :  driue  1289  I'.;  j/r(W<,>-  :  lond 
1303  k;    »w«    :    sivikedam    l86l    k  •.    .f/^w/j,-^  :   Tngloiid    1025   1. :     Waltham  :  wan 


Uebei"  eine   vcrsilicirte  iiiitfelenslisclie  cliionik 


19 


UJ79  f.;  /('/'  :  godlof'  22:54  I'.:  c/  :  loj  22;-)^  t.  ;  golii  :  hord  226;',  1.  •.  liiiie.  :  fnie 
2285   i". :   hhii   :   Lcwlin   23 17    f. 

Ich  tülue  als  schluss  dies^es  abscliiiitles  nocli  die  rraii  zösisclien  reime 
in  l)eiden  li<¥.  aiil  .  welche  u.  a.  auch  f'iu'  die  beiirthcilung  des  Verhältnisses  der 
beiden  h>s.  zu  einander  nicht  ohne  interesse  sind,  l'nd  /.war  stelle  ich  an  die 
s])itze  die  falle  .  wo  beide  reiniwuite  romanischen  urspnnigs  sind,  a)  in  R  und 
den   gleichlautenden   versen   \()n   .\ : 

sdaiiviis  :  paviivi/is  R  \\T^  f.  A  380  1. :  hatayle  :  Corttwaylc  R  89  f.  A 
44,'i  1.;  iiigreiiiaiiric  :  »laistrie  R  16')  1.  A  537  b ;  cheualerie  (inaistrie)  :  N^oi'moiuidie 
J<  225  F.  .V  625  f. ;  satmtzfavlc  :  bataillc  R  285  t  ;  cketialeric  :  Lumbardie  R  287  b ; 
re/igioiins  :  deregowis  R  Ö28  f.  A  15-9  b ;  Boloync  :  Coloyne  R  605  b  A  16 12  b; 
Terreiiiie/ii  :  present  R  oiS  b  A  1625  b  •.  Icgioiiii  :  reinissicun  R  634  b;  tresoun  : 
'carisoiin  R  830  t.  .\  187"  b '.  i'csoiiii  :  h-esoim  R  84 1  b:  hojioiir  :  iraitour  R  86y  b 
A  l'X)7  b:  cheualerie  :  Xormaiiiuiie  R  904  b,  Xoniiaitiidie  :  Titanic  A  ie)77  b; 
Bastard  :  />;?;•/  R  ui2  b:  sauntzfayle  :  bataillc  R  914  b;  /j'w/w  :  nmtii  R  982  b  ; 
coiii/iieroiir  :  hoiiouy  R  11114  t.  :  saitntzfayle  :  Cortiivayte  R  I024  b;  traitour  :  hoiwur 
R    1(132   b 

bi   in   den   sich   nnv   in   A    findenden   leimen: 

age  :  mar  tage  27  b:  ho/iiiiir  :  cinpcrour  2  7  b:  parage  :  linage  77  b:  aiiotir  : 
eo)iiandi>iir  97  f.;  /(?i'/  :  coiisevl  103  f.:  »lesc/iaiuiec  :  pouruiauncc  12,')  b; 
aiioiir  :  mesancnlour  13,"i  I'.;  Taldiir  :  aiiiuir  147  b:  emperour  :  anour  179  b; 
a/ioiir  :  deslioinnir  240  f.;  'v/  :  inerri  2.')3  b:  anoiir  :  eoiitaiidoiir  2  73  b:  linage  : 
parage  28 1  b:  ^vipmiten  fcvlc  :  />atavle  3,").")  b:  ehcync  :  ccrtcyne  439  b;  foi-cst  : 
best  ,V»9  b:  tiiaistrie  :  iiignimancie  iy")*-)  b:  enteilt  :  rcnt  c)^'^  b;  anmir  :  couipiicrour 
(<  I  ö  I  • :  propre  rcnt  :  verrav  asteiit  649  b  :  meschaitncc  :  dcstaunce  603  I".  :  vigoitr  . 
ei>ii(iiieroiiy  6."),")  t  ;  parleiiieiit  :  eoiiiandiimt  97')  b:  conqueroiir  :  Aw/-  75.')  b; 
Fraunce  :  inesrhaiince  759  f. :  n'ipcnitcii  favle  :  Imlaylc  '(i'  b :  coiitpicronr  :  honoiir 
783  b:  /''/>  :  /Vr/>  789  r. :  dcstauiirc  :  iiicschanncc  <)15  b;  vigmir  :  emperaur 
949  b:  trcsoiir  :  loitr '■)i);\  b;  luaixtric  :  Xoniiondye  975  b.  lUOl  b:  savagc  :  ostage 
979  b:  Corir.onvle  :  saunfavlc  l()21  b:  entrevle  :  saimfaile  1029  b;  savage  :  taliage 
1037  b:  verrament  :  croneinent  1061  f.:  />.?/•  :  //('«f.f/  1103  1'  ;  gyc  :  folyc  11 33  b; 
Marie  :  boylic  1  143  b:  batavle  :  sawifaile  1041  T. :  lC)67  b;  <rywj-  :  clos  1649  b. 
Ciyiiseyl  :  sanfail  1803  1'.:  ^;/77>  :  Irecherie  1839  f.:  leiiacioiiii  :  passioun  I963  b; 
Xi>rmiii/die  :  7'ilanie  l'i77  1.:  meschauiire  :  destaitnce  2i)iil  t.:  vilanic  :  trccturie 
2(»2  1  b:  parleiii,vil  :  iH'rraiiieiit  222«»  b;  Austin  :  gardin  2267  b:  ^<^///'J  :  ßoiirs 
2293  'i.:-  wipotitcn  faile  :  InUaile  2321  b:  Tv/rr  :  r;w'c<r  2329  !•;  sann  /aile  :  ron- 
seyle   2351    b;  ^/-(/cf  :  //ö^«  2368    b 

R-  lolgi-n  lue  bille.  wo  nni  eines  der  beiden  reimworle  nicht  <_'eniianischer 
abknnl't    i^t. 

a  in  R  und  <len  'jKichlault  nden  versen  von  .\  :  Shafteslmrye  :  proplucie 
R  1.55  r.  :  rlcrr  :  yfcre  R  1 95  f.  .\  5l')5  b:  Atheibalt  :  satt  R  428  b:  mancr  :  ^er 
R  -15')  b  A  1445  b:  7«.f  :  pris  R  .f78  b  \  14S3  b:  piirrhas  :  pas  R  512  'i-\  fre 
:  beaiite  R  9(  k  .  |'.  A  19()5  1'.;  inessager  :  ner  R  9()8  f.  .\  1615  b;  pris  :  iinwys 
R  ')88  r.  .\  1705  r. :  A'.n-;/  :  pync  R  694  b  A  1711  f  :  7.w  :  pecs  R  708  b  A 
.1723  b:  foisun  ■  tun  R  712  f.  .\  1727  b;  partcmcnt  :  yscltent  R  726  t.  A  1739  f- ; 
consail  :  ncliadcl  R  793  1'.  :  Ediuonnd  :  tresoun  R  823  b  .\  183I  b:  forest  :  univrest 
R  '»22  b  .\  1989  b:  Henry  :  Jiardv  R  'i;8  I.  .\  2i)27  1'  ■.  Cliampeigne  :  mayn  R 
95"   b   .\    2()2ij   b:   ,das  :   was   R   986   b    .\    21 87    b 


2  0  l"^-   Stenil.cig 

1))  in  ilfii  sich  nur  in  A  lin  lenden  reimen:  iiohleyc  :  say  \'^)'i.\  se  :  ciintr- 
25  f.;  hoitr  :  desanour  67  t". ;  ckere-  :  meiere  87  f.;  rci  :  pi-cst  91  f.;  trecherie  : 
hiivrcve  K)i)  f.:  he  :  priuete  140  t- ;  pns  :  solas  151  I.:  anoiir  :  bour  161  f.;  //ow;'  : 
cinperour  ll^lS  1.:  priuet;  :  se  187  f.;  ciiericlion  :  trcsoiiii  Hj'j  f.;  ^cwzc  :  trcsone 
•Jlä  I-:  priuete  :  pe  219  f--  -43  f  "  ireckerie  :  lyc  221  f.;  messanger  :  ner  22n  f.: 
Tivv//  ;  coinandme7it  233  t- ;  treson  :  aiion  260  f. ;  dy  :  %uiUerly  267  f. ;  ßigeinent  : 
vlirent  279  '• ;  trmie  :  dmie  303  f.  ;  inaner  ■  her  347  f  :  ?(y/A'  :  pris  603  t". ;  ver- 
ray  :  day  699  f.;  gile  :  mile  703  1'  ;  fere  :  cliere  707  f.;  ,r<T  ;  cuntre  715  f.;  /W 
:  «V^  729  i- ;  ^^^  '■  Nornnaidie  771  f.;  o-^ain  :  cerleyyi  777  t-:  hastily  :  Naninmilxc 
78,'-)  f.:  solempnete  :  he  791  f.:  Gascone  :  sone  803  t. ;  iiiayn-  :  Bretavne  811  t. : 
Av//(?  :  /^^'  817  1  ■ ;  scut  :  comaiidiiient  849  f. ;  coward  :  Steward  88n  f . ;  Jf  :  pouertc 
889  f.;  //^  :  charile  893  f.;  /^^  :  piwerte  901  f.;  fo  :  cuntre  91 7  f.;  graue  :  caiic 
•/-l")  f.;  Tt'ffJ  :  plas  IÜO7  f.;  eiivirotin  :  toun  1013  f.;  Artlunir  :  conquerour  1049  f.. 
/vV^  :  reprouving  IO99  f.;  ^Ä  :  wlüle  1  167  f.;  ?£/«.>-  •  pas  ll8l  f.;  ä«j/j  :  hahvev 
1213  f.;  <r//«-(?  :  here  1307  f.;  maner  :  her  1331  f.;  via  ner  :  fer  1339  f  • ;  Apelwalt 
:  salt  1459  f • ;  '^'?  :  charite  1967  f.;  war«  :  payn  2221  f.;  /?r  :  maner  2237  f.; 
/'t'  :  trinite  'l'lhh  f ■ ;  piisoun  :  doun  2270  t. ;  /^r  /rt  croyde  :  pre  2281  f.:  Sfir'nser  : 
roiiseyller  2303  f.;  be  :   trinite  2365   f.;  be  :   cliarite   2367    f. 

Wir  seilen  also,  dass  A  tjerade  in  denjenigen  ahschnitten  .  Oie  >icii  um  iii 
dieser  tassung  finden:  (v.  1 — 366  Albiii  ,  v.  640  :  946  Belin  nnrl  llengist,  v. 
1149—972  Cassihalan,  v.  1010  :  1056  Hine,  v.  1070-1112  Artus  und  Lancelot, 
V.  1  149—1252  St.  Petrus  weiht  Westminster  Abbey.  v.  1263— 1344  Inge.  v.  1833  — 
1850  Edmund's  tod,  v.  1939 — 1970  vision  St.  Eflwaii !'.<;,  v.  2199 — 2286  Johann's 
!irausand<eiten  und  seine  Vergiftung  durch  Dan  Simoinid,  v.  2308 — 2334  Edward  1.. 
V.  2349 — 2372  Edward  II.) ,  eine  grosse  menge  von  französisch  -  englischen  und 
riin  franzi'isischen  reimen  aufweist.  Reime  wie  anour  :  bour .  tour  :  tresmir, 
conquerour  :  tour,  enviraun  :  tun  zeigen  a  n  g  1  u  n  o  r  m  a  n  n  i  sc  he  .  andere  wieder, 
wie  euerichon  :  tresoun ,  treson  :  anon ,  mon  :  tresoun  rein  französische 
sprachfiirhung.  Der  Widerspruch  liisst  sich  leicht  lösen,  wenn  man  anninimt.^ 
d.iss,  was  ja  leicht  möglich  ist,  im  dialekte  des  dichters  das  0  schon  verdum].ft 
gesprochen  wurde.  Die  worte  Inge's  v.  1309  — 1316  bieten  rein  nnelonoi  ina",- 
nischcs   l''i'anzösi5ch. 

Hemerkenswerth  ist  fei  ner  ,  dass  in,  beiden  MSS.  gemeinsamen  .  vcrsen  A 
ult  an  stelle  d(  s  englischen  vvoites  in  R  ein  französisches  bietet:  feole  pinges^ 
per  bep  iniic  :  seuen  maner  saltes  R  179.  A  ,577;  condle  :  chandel\<  506,  A  1,506; 
ckirgen  :  spitel  R  531,  A  1532;  pijie  :  anguissc  R  568,  A  1575:  rode  :  crois  R 
036,  A  1640;  tnisdude  :  trepassed  K  719.  A  1733;  for  pe  nones  :  for  anour  R 
7,55,  A  1768.  —  Endlich  setzt  A  gern  seynt  hinzu  :  R  6i»S — .\  1715,  R  823  -  A  18SI. 
I<   813  — A    1821. 

Aus  all  diesen    sprachlichen    eigenthümlichkeiten   von   A   mtichte  wohl   der 
-rhluss  zu   ziehen  sein,   dass  der  Verfasser  dieser  veision   ein  Anglonorma.nne   \v;ir. 
3)  Die    al  1  itteration. 

Bei  der  anoidnung  der  allitterirenden  hindungen  ist  das  von-  E.  Rölbirig 
in  seiner  ausgäbe  des  Ipomedon  aufgestellte,  erweiterte  Regersclu-  Schema  zu 
'.^ruhile  gelegt. 

1.      In    K    u  II  (i    den    entsprechenden   verseil   von   A. 

1  B.  .Mlitteiirende  Verbindungen  .  in  denen  ein  oiler  mehrere  i-i<Ji-iii,,iiiRii 
vorkoiiuiieii : 


Uelier  eine   vt-rsificirte  initteleiiglische  cliroiük  2  I 

a)  Personennamen,  n)  \chelred  and  \bired  bo  R  468  A  1473 '.  pat  011 
Welvns:,  Ht  Oper  Brenne  R  224  A  624 ;  —  ß)  He  caste  out  Jitlins  Cesar  K  244 ; 
po  heiiede  Vyng  \\nout  R  828  A  l859;  —  l')  Ortsnamen  «)  Behvene  a  7vater  pat 
\\aUc  Woniher  R  400 ;  He  made  Malmeshtry  R  219;  And  Mannt  de  le  Kons  lic 
\\\adc    nlso   R    146:   /?)   'ioupsex ,   Sonßha?nieschyre ,     \     '^opereye,  'Somersetesehyrc ,    | 

1  icrselsrliyrc  and  Deuenschyre  R  354 — 356  A  1  306  ;  Werlfordsckyre  and  1  Xonfindone 
R   38(1;     I     Wvrcesterschire  and  \^ arewikschire  R   37^'  A    lo74- 

II  A.    \Vörter  dcssellien  Stammes  siiul   durch  ailitteration   gebuiHien: 

Nf  '-ices  alihesse  at   WihonJi  abliai   R  5ö3  A    Ifiö^'- 

11  li.  Stalirtimeiide  liinduncr  scdcher  worte.  welche  in  hegriflliclieiii  oder 
.uiamniatisclieni   verliäitnisse  zu   einander  stehen. 

ai  liindnnt:  konkreter  begiiffe,  welche  innerhalb  derselben  lebenssjiliare 
nebeneinander  Norzukonmien  pflegen:  ll'ip  ^<yng  Arthur  toes  a  knyg/ii  R  277; 
Sa/ge>//me  and  ^aipetre  R  18^  A  ö.t  1 . 

b)  Binriung  abstrakter  l)egririe.  welclie  in  gemeinsamen  lebenssiihäien  zu 
«inander  in  beziehung  stehen,  l)  Adjektiva :  A  wis  kyng  and  a  -^ar  R  243  A 
1716:  He  wes  bop  war  and  wys  R  478,  53.5.  2)  Adveriiia:  'ieppe  anon ,  sone 
and  ^7i<ipe  R   34 1.     3)  Verba  :   Hy  {aleweden  erpe  and  ^eolden  wode  R   94  A  4ri(); 

//v;>;   wende  pat  poit  wer  such  R  852  A    188S. 

c)  Bindung  abstiakter  begriftV  mit  koidoeten  :  He  reigncde  afler  Iris  \adcr 
\yii    R    110  A   470 

d)  Bindung  gieiehlau Tender  woite.  welche  die  innere  begriffliche  ähnlich- 
keil mit  einander  verknuijft.  l)  Substantiva:  Mnche  he  lonede  g/e  and  gotne  R  4.'i7 '. 
Khig  Fortigei'n  tvip  n:\\omc  and  ^chonde  R  328 ;  Leste  hern  bidde  schome  and 
%c\\onde  R  542  i.  :  wode  and  wildernesse  R  19.  2)  Adjektiva:  He  7c>as  snikel  Sah 
and  Sei  R  792:  —  l-Vip  his  host  s\.or  and  ^{ark  R  460  A  147^1:  Peit  bep  bope 
st,/-  {'>\0Ht  k)  and  Aarke  R  ,'>39  A  l.')42.  31  Veiba  :  \\e:yknep  hide^oard.  lordinges, 
■^e  pat  wollep  \wve  of  kinges  R  l  f.  A  ,=■>  f.     And  he.  Euerivik  \uade  and  \uet  R   143. 

II  C.  Allittei'irende  bindung  von  grammatisch  in  beziehung  stehenden 
Worten. 

a)  Substantiv  und  adjektiv  (res|).  ])aitici|.iium )  in  attiibutiver  oder  juadi- 
kativer  Verbindung:  .Ind  Sourti  Kühe  hadde  pe  leynpe  R  26  .\  47*^):  ^cpe  reignede 
<i  'lod  ^ome  R   897   A  UM  2:   And  a  vion  0/  uuie/ie  mayne   R   9,')l    A   2030. 

b)  Zeitwort  oder  adjektiv  fund  -ubstantiv)  binden  sich  mit  dem  advcrb 
oder  sub.stantiv.  weiche  ihre  nähere  adverbiale  bestimmung  enthalten:  And  cle.ne 
casten  adoun  R  926  ,\  1993;  Pou  lettcst  pi  lord  to  Aepe  Amt  R  868  A  1906; 
R  909 ;'  So  Seir  leuedv  of  Slcychs  and  bon  R  599  A  1 604 :  Sepe  biSel  at  one  feste 
R  662  ;\  1681  ;  Pourh  fe  grace  of  godes  sonde  R  23 1  :  Werl.ncp  alle  pat  bep 
\\ende  R  173  .\  ,")4l  :  Wcrkncp  \vde7vard  lordynges  R  1  A  .5;  ^eiiertnore  he  wolde 
covie  R  070  ;  In  heore.  <ong  segge  by  ryme  R  7<i6;  Pe  i-ore  he  ^eniede  more  pyne 
l<  ''>9o;  And  Seotland  per  yt  ornep  \ndcr  R  4(11  :  And  on  his  wif  a  ehiid  hc  won 
R   .06,")  A    1570;  At  Stonhenges  wite  011  wcL  R  333. 

c)  Sub.stanliv  und  verbum  sind  im  \crh;iltniss  von  subjekt  und  prädikal 
.mit  einander  gebunden:   In  pe  bed  pere  hire  \ord  \ay  R  ö73  A  lr)8C);  For  alle  pe 

whylc  pat  \aste  is  \yf  R  7 16  A  1729;  Ase  mon  \x\ai  rede  R  4()4 ;  ///  his  tinic  wes 
werre  strong  R  inixi  .\  2297;  Pat  wes  hing  Arthur  es  wyf  R  295;  Pat  wes  wis 
A  ://   and  nout  sot   R   993:   Ah  of  is  bodi  he  wes  onwys   R  689   .'\    1  7"'^>- 


2  2  l"^-  Stcnilx-ri: 

(1)  \'cit)  iiii'l  siili^taiilivuin .  rfS|i.  das  dazu  gehörig»'  ailjeklix  steht-ii  als 
prädiknt  und  ol>jd<t  in  allitteriirnder  biiidung:  His  Wtdy  yViiried ys  K  ^i,")  \  14SO; 
Ant  of  Brityi  he  bad  pe  hone  R  55  A  4üö ;  /*<?  Utrpe  ne  niihlen  he  Vuiden  iwne 
R  736  A  1 749 ;  Pot  he  ne  \\ede  pe  \\erre  Iwnde  R  268 ;  And  croune  liim  Vyng  nt 
Londone  R  96 1  ;  And  ys  \ond  ariht  \edc  R  ö<)l  A  1502;  His  \ond  ivel  forto  \ede 
R  061  A  10^13;  -f*"^  J>P-  \oiiede  so  ys  \yf\\.  296;  Oper  wepnc  weide,  opcr  folk  oiitlcde 
K   265;   Giuies  werki-s  wiirche  R    311. 


11.      hl    A. 

I  A.  a)  'l'otorn  her  fader  pai  conit-n  anon  \  And  ivlien  pai  7.'t.v  tofurn  hi7n 
conie   238   t". ;    And  -^ete  his  heued  spac  in  pal  stounde  To  Icned  man  po    s|iac 

pat  heuctl  1416  f.:  For  we  ben  al  of  lieye  parage  ,  And  v  comen  of  Heye  linage 
76  f.;  To  ligge  per  hir  lord  lay  löSO;  l>e  ne.xt  sonne  iii-^t  pat  schall  be  \  Pat 
niTt  schal  pe    ded  be    don   142  f.;    S^oiche  a  dettt  as  he  smot  per  In  lond  7i>os 

sniiten  ne/ter  ei-  2143  f.;  What  it  spiong /^  day  li-^t  \  A  »lorioe  lohcn  pc  day 
gan  spring  154  f.:  Toward '\^\\\^%  lie  madc  his  pus  \  And  whan  pat  he  ^7^  Te  111  es 
fome   1182   f. ;    ...   went  he77i  po  piderward  \  and  as  pai  went  bi  pe  loay  2  1  60  f. 

b)   King  Philip  and  k'ing  Pichard  2l.')9- 

I  H.  a.  Xehelred  and  .\lfred  bo  1473;  \lbin  hem  Ans^verd  wnon  79:  Pat 
on  Iiete  \ielin,  pat  poer  hete  brenne  624;  Drof  hing  l^eir  out  of  \ond  888;  Of  seynt 
Veter  pe  ^^ope  bri-^t  1434:  —  In  And  \)unstaple  he  dede  also  942;  AI  Lydgate 
Mpe  his  bon  595 ;  ^ewe  Trovc  is  was  watne  coupc  4r).'i ;  First  \k  ales  lio  wan  to 
Iiini  2317;    Ware  piirh  lie  7vas  to   Saales  went   1  748. 

II  A.  And  his  messagc  he  gan  teile  \  As  to  a  me.ssanger  bifelle  rü  !•: 
pat  ni-^t  schall  pe  dede  be  done  203 :  Swipe  anon  he  .^ent  his  sond  761,  1527; 
Wel  greseliche  ping  on  sight  to  sen  21  16;  And  ^ai   a  ^ift  and  sioore  hir  op    \'-,~(). 

11  H.  a.  So  to  a  kinges  co/irt  com  hc  <S')3 ;  As  ich  am  trcioe  kni';!p  and 
king  830 :  Ano//  after  io:p  \ondes  \a7C'e  ()'.>,  1  :  //{"m  failcd  nou-^t  bot  mannes 
uu>n   304. 

b.  1  )  Pnrh  Aent  of  swert  and  i\i:pes  wonnde  141(1:  For  Aout  of  Aep  to  ben 
ysla'cve  2128;  Of  her  \scsoun  and  her  Uecherie  221.  265:  —  2i  i'"a/.r,  Ukel  and 
(el  1801  ;  So  swift  he  7i'as  and  so  ?,nel  578;  —  3)  At  evcn  lokep  <one  suips  89; 
—  4)    Ylioiled  (/Ute  or  ben.  vhrent  2öt^>:    —  ö)    Fo  wite.  7C'hat  his  wille  were   I96. 

d.  1 )  Bishop,  he  seyd,  7oip  miht  and  nwvn  1 233 ;  Per  7aas  bot  wode  and 
•wildernesse  325;  Pi^t  ^lahi/orp  and  slrong  15;  li'ip  kni-^tes  sUf  and  sirong  ^j't^-. 
He  7oas  bope  war  and  wise  603;    Of  pat  lond  wast  and  wilde  841. 

11  C.  a)  Pe  i'ende  of  helle  pe  {oulc  7vii^t  341  ;  Pe  (airest  i'ische  of  al  pe  hepe 
1210;  Per  for e  he  lo7i'e  and  hadde  ^ode  game  1958;  Oper  \\eye  halles  peyntcd  7oip 
ßotires  2294;  'L.eiiedi  of  heaute  hir  \iche  l6ü8;  Here  matiy  \x\cn  rede  7oho  so  can  1  ; 
He  7oas  a  man  of  mic/u  mayn  2030 ;  And  a  man  of  miclie  mi-ip  1924;  Per  for e 
pai  \\\ade  michel  monc  31 0:  He  dop  miracles  mani  on  2038;  Pe  next  sonne  ni-^t 
pat  schal  be  142;  —  b")  Hem  alle  have  Aon  to  Aed  2~i2:  Fnl  of  iische  his  bot  he 
fand  1206;  He  gzV</  hini  7vip  a  oipde  brond,  1 73  le.sp.  II  C  b ;  Werknep  \\iJer7vard, 
lordinges  ö:  0  Mve  no  \ate  y  neuer  on  21 36;  And  tvip  pe  p07ver  mild  of  wwde 
<^()2\    After  hir  <ostren  for  to  9,cnde  41  ;    Fife  and  pritti  childer  lie  wan  on  seilen 


P.  'l'h.  Mitschkc.   lehei"  Southey's  Joaii   nf. \rc  2  X 

wrce  iSöO;  IVhiche  time  he  mi-^t  to  waUr  wende  1153;  \\ele  schal  7ve  a\\rcke/i  he 
81  :  And  seyd :  Edriche ,  ich  wene  wel  1901  ;  He  was  of  wer  swipe  wise  lo6y; 
ll'ip  stnmg  wer  he  wold  on  htm  come  10Q7;  7  \v//  wel  pat  -sf  it  mite  1848.  — 
c  I  Wen  \no7v  it  finde  in  englishe  ',\ ;  Miche  ^z\\ame  -^on.  sclw/  hifallc  248 ;  Pnt  wer 
wiiin/ien  hri-il  and  schene  48;  Sari  wimen  weren  he  'iox  \  —  d)  He  leie  Winde  hcpe 
lu<o  lyl4;  Pai  %tin  to  make  many  gin  |  Pe  wilde  bestes  fort')  win  331  t". ;  (-•/ 
all  time  pat  he  \edde  his  l/?/'22y5;  Hc  \es  his  ]ond  satinfaile  2351  ;  Code  mete  per 
of  to  make  33O;  Per  fore  pai  made  miche  mon  1296;  .^ind  his  rnen  his  pa//ilo//ns 
p/y   1  148;  .4  u'if  he  hadde  sop  to  say  20 :   For  sope  to  ^ay  on  pis  man  er  347. 

Breslau,   Nov.  1892.  R.   Steriibrrg. 


UEBER  SOUTHEY'S  JOAN  OF  ARC. 

IIJ 
Die  ästhetische  Würdigung  des  epos.  » 

Wir  werden  in  diesem  abschnitte  unsrer  ertirterung  so  verfahren, 
dass  wir  zunächst  die  aufnähme  der  dichtung  seitens  des  publikums 
und  der  presse  besprechen,  daran  Southey's  eigne  meinung  ül)cr  sein 
werk  anschliessen  und  endlich  durch  selbständige  genaue  l)etrachtung 
desselben  zu  einem  abschliessenden  urtheil  über  seinen  werth  zu  ge- 
langen  suchen. 

Wir  hatten  schon  im  vorigen  abschnitt  kurz  erwähnt,  dass  das 
<'[)Os  infolge  seiner  revolutionären  grundidee  eine  l)egeisterte  auf- 
nähme fand.  Hierüber  schreibt  S.  in  der  vorrede  zu  der  ausgalie 
des  epos  vom  jähre    1837    folgendes: 

,.'I'lie  poeni  Ums  crmlely  coiiceiveil,  rashiv  [in'l'aceil.  anii  jireniaturt-ly  hnnieil 
iiili)  tlie  World,  was  nevertheless  f'avoiirably  receivetl  ....  But  llie  cliief  cause 
')i'  its  i'avoiirable  leception  was,  tliat  it  was  written  in  a  repuhlicaii  spirit.  sncli 
:i^  inay  i-'silv  lie  acc-oiintcc!  lor  in  a  \oiitli  wliose  nutimis  of  lilii-i-ty  wei'i.'  lakt-n 
iVoni  tlif  (irc'ck  aml  Roman  wi'itcrs .  anil  wlm  was  itinnrant  enouali  "1  liistory 
anii  of  lininan  naUn'e  to  liclicve.  llial  a  Inppicr  order  ol'  thin^s  hail  roiiiincnceil 
willi  tlu-  indepcndencc  nf  tlie  l'nitcd  States,  and  wo\ild  he  acci'lerated  l)y  tl)e 
l'"rcncli  Revolution.  Sucli  opinions  were  tlu-n  as  unpopulär  in  En'^land  as  lliey 
desiTvcd  to  he;  but  tliey  wcre  clierislied  1(V  niost  ol  the  critieal  Journals,  and 
coneiliated  lor  ine  llie  sjood-will  (jf  sonie  ol'  ttie  niost  influential  writcrs  who 
wcre    :it    tliat    tinic    enjjas^ed    in    periodical    litterature.     thoULdi    I    wa^   pcrsonally 

'   Vgl.  bd.   XVII.  p.   T.\  II'- 


2  4  !'•  'I'li-  Mitschkc 

uiikiiow   lo   iheiii.      Tlie\    bestowed   upoii   tlie   ])Oein  abundant  piaisc,    passed   over 
iHOst   ol'  its   inanitold  faults,   and  noticed  others  with  indulgence." 

Bei  der  beurtlleilung  dieser  worte  Southey's  müssen  wir  in  er- 
wägung  ziehen ,  dass  sie  in  einer  zeit  geschrieben  wurden,  wo  aus 
dorn  demokratischen  S.  schon  längst  ein  glühender  anhänger  der 
streng  kirchlichen  und  konservativen  partei  geworden  war,  sich  also 
ein  gesinnungswechsel  in  ihm  vollzogen  hatte,  der  auf  besserem, 
ruhigerem  denken  und  eigenster,  tiefster  anschauung  beruhte  und 
nicht,  wie  Byron  es  namentlich  in  seiner  beissenden  Satire  »The 
Vision  of  Judgement«,  der  parodie  auf  S. 's  gleichnamiges  gedieht,  dar- 
stellte ,  aus  unlauteren  beweggründen  und  ehrlosem  renegatenthum 
hervorgegangen  war.  Charakteristisch  hierfür  scheinen  mir  zwei 
stellen :  einmal  die  oft  citirte  Strophe  des  vortrefflichen  gedichtcs 
>The  Holly  Tree«,   aus  dem  jähre    1798;  es  heisst  daselbst: 

And  shoultl  my  youth,   as  youtti   is  apt  I  kuow. 
Some  harshness  show, 

All  vain  asperities  I  day  by  dav 
Would  wear  away, 

Till  the  smootli  tempei-  of  iny  age  sliould  be 

JAkt  the  high  leaves  upoii  Ihe  Holly  Tree. 

Ausserdem  eine  stelle  aus  seiner  besprechung  von  Clareiidiurs 
History  of  the  Rebellion   and  Civil   VVars  in   England : 

„I  feel  lli.il  if  ihat  l)>)nk  liad  heeii  put  into  my  hands  in  youth,  it  \V(Hild 
havc  preserveil   mc   iioai  all   the  political  errors  which  I  iiave  outgrown." 

Se]i)st  die  aristokratrii ,  deren  entschiedenster  gegner  doch  S. 
in  der  cntstehungszeit  der  »Joan  of  Are«  war ,  konnten  dem  epos 
ihre  anerkenntuig  nicht  versagen.  S.  schreibt  hierüber  in  einem  an 
William    \\  ynii   gerichteten   briefe  vom    23.   April    1796: 

,.Ut  joan  ot  Are  the  aecounts  are  niore  t'avouiable  than  I  expected ;  the 
aristocrats  are  as  niueh  pleased  as  the  deiiiocrats,  and  soine  of  theni  ol'  the  most 
intolerant  order  have  evea  thanked  nje  by  pro.xy  for  the  jilea^ure  the\  deiiveii 
fr.  an  it"   i  W.  \V.  1   25  >. 

In  einem  etwas  späteren  briefe,  vom  24.  Mai  desselben  jahres, 
der  gleichfalls  an    VVynn  gerichtet  ist,   heisst  es: 

..The  aristocracy  have  behaved  with  liberality  to  Joan  of  Are;  and  if 
they  will  favour  nie  by  Ibrgetting  that  1  have  ever  nieddled  ton  iiiueh  with 
public  coneenis.   1    will   take  eare  not  to  awaken   their   memories"    (  \V.  ^V.  1  i-jo). 

I*".in  momeiit  kam  noch  hinzu,  um  dein  epos  in  kürzester  zeit 
Ijcrühmtheit  zu  verschaffen ,  dass  nämlich  ,  wie  S.  sich  selbst  aus- 
drückt : 

,no  poeiii  of  equal  prelension  had  appeared  for  niany  vuars,  excepl  (ilovei's 
Aih.-naid,  which.  notwithstanding  the  :eputation  of  his  Leonida'i.  had  been  utlerly 
iieglected." 


l'ebLT  Soiilliey's  Joaii  ot"  Are  je 

Und  wie  sah  es  sonst  mit  der  englischen  poesie  dieses  Zeit- 
raums aus?  »Poems  of  dcscription  and  sentiment  secmed  to  leuvc 
no  i)lace  for  pocms  of  action  and  passion.  Delicately  finished  cabinet 
pictures  like  Shcnstonc's  Schoolmistress  and  Goldsmith's  Descrtcd 
Villagc  had  superseded  fresco.  Cowper  had  given  breadth  ,  with  a 
mingied  gaiety  and  gravity,  to  the  poetry  of  description  and  senti- 
ment; Burns  had  made  the  air  tremulous  with  snatches  of  pure  and 
thrilling  song;  the  Lyric  Ballads  aver  not  yet.«  fDowden,  Southey, 
in:   English  Men   of  Letters,   p.    52). 

Da  erschien  ,  und  noch  dazu  aus  der  presse  einer  provinzial- 
stadt,  das  epos  Joan  of  Are,  um  in  seinem  charakter  als  romantische 
erzählung  ein  neues  Zeitalter  der  poesie  zu  eröffnen.  Kann  es  wunder 
nehmen ,  wenn  man  allgemein  diese  crscheinung  mit  freuden  br- 
grüsste  ? 

Das  publikum  nahm  also,  wie  wir  gesehen  haben,  das  jugend- 
werk S.'s  begeistert  auf;  wie  verhielt  es  sich  aber  mit  der  aufnähme 
von  Seiten  der  hervorragendsten  gleichzeitigen  dichter  und  sonstigen 
litteraturkritiker  ? 

Hierüber  fliessen  die  angaben  ziemlich  spärlich.  Am  bekann- 
testen ist  die  kritik,  welche  Byron  in  seinen  »English  Bards  and 
Scotch  Reviewers«  neben  anderen  epen  S.'s  auch  der  Joan  of  Are 
zu   theil   werden   lässt : 

„Bfliold  the  ballad-iuoiigcr  Soulhey  i'ise ! 
To   him   let   Canioeiis.   Milton,   lasse  yield, 
Wiiose  aninial   strains.   likc   arinics.   lake  tiie  ficld. 
First  in  tlie   lanks  see  Joan   of   Are  advance. 
The  scomge  of  l-^n;_dand  and   the   boast   of  l-'j-ance ! 
Tiiough   l)iirnt    liv   wicked   Bedford   für  a  witch. 
Behold   hci-  stalue   plact-d   in   t;lorv's  niche ; 
I  ItT   tctteis  hurst,  and   ju>t  leleascd   from  prison. 
A    \ir'_'in   pluLniix   licni   her  ashes  risen." 
An    dersell)en    stelle    sagt   Byron     in    einer    anmerkung    zu   S/s 
"rhalai)a : 

..'l'halali.i  ,  .  .  is  wiitten  in  opcn  dellan'H-  id  prccedenl  and  ]ioetiy.  Mr.  S. 
wisiied  to  pioduce  somcthinj,'  novel,  .nid  sncceeded  to  a  ndracle.  , Joan  ol' Are" 
was  inarvelioirs  enougli.   but    „Tiialaba"    ete. 

Was  nun  die  erste  stelle  angeht,  so  müssen  wir  in  erwcägung 
ziehen,  dass  diese  zeilen  in  der  heftigsten  erbitterung  geschrieben 
waren  über  die  vernichtende  kritik,  die  seiiK^  >'Hours  of  Idleness« 
in  der  »Ediiibtirgli  Review«  erfahren  hatten  ;  freilich  muss  diese 
auslassung  einigermassen  wmider  nehmen,  wenn  wir  die  worte  lesen, 
mit   wclclirii    sich   Üvron    über   die   selilechte   aufnähme   seiner    »Hours 


2()  1'.  'lli.   Mit^clikf 

oT  Idlenessx  hinwegtröstet:  »//*  is  nothing  to  be  abused  ivhen  Southey. 
Moore,  Lander dah,  Strangford  and  Payne  Knight  shnre  the  sanie  fate<, 
Worte,  die  doch  augenscheinlich  seine  hohe  meinung  von  Southey 
bekunden.  Aber  Byron  konnte  in  seiner  satire,  die  eine  Verspottung 
der  »English  Bards«  sein  sollte,  den  einzigen  Southey  nicht  ganz 
übergehen   oder  gar  noch   lobend   hervorheben. 

Wenn  Byron  Joan  of  Are  als  schon  y>niarvellons  enough«. 
bezeichnet,  so  können  wir  dieses  urtheil  jetzt  nicht  mehr  unter- 
schreiben, da  das  gedieht,  namentlich  nach  Streichung  der  »Vision« 
doch  aller  mysteriösen  und  wunderbaren  demente  baar  ist,  und  die 
beiden  stellen,  wo  wirklich  übermenschliches  berichtet  wird  (das  er- 
kennen des  königs  —  das  auffinden  des  Schwertes)  nicht  auf  das 
konto   des  dichters  kommen,   da  er   sie  historisch   bezeugt  vorfand. 

Uebrigens  scheint  sich  S.  um  Byron's  kritik  wenig  gekümmert 
zu  hab("n ,  wenn  er  mit  bezug  auf  die  »English  Bards  and  Scotch 
Reviewers«    folgende  worte  an   Xeville   White  schrieb : 

„Till  you  iiilbrniftl  nie  ijI'  it.  1  .liil  not  know  that  Loid  Byron  iiad  aimiseil 
liimseir  with  laiiipoouing  nie.  It  is  safe  game,  and  hc  mny  go  on  tili  lie  is  tired. 
Every  apprentice  in  satire  and  scanda!  for  tlie  last  dozen  yeais  hns  tried  hi.s  liand 
u})On  nie.  I  got  hold  of  the  Sinipliciaii  the  other  day .  and  wrote  as  motto  in 
it  these  line.<,  iVoni  oiie  ol' 1  )avenaiit'^  plavs  which  1  happened  to  lia\e  ju.st  heen 
reading : 

i-ilxds  of  sikIi   weak   fancy   and   coinjiosure. 

That   \ve  dc)   all   csteeni   it  gieater  wrong 

'I'o   have  oui-  names  extent   in   such    ]ialtry   rliynie 

Tlian   in   the  slanderous  sense. 
Tlie  iiianner  in   which  these  rhyniesteis  an<l  prosesters  niisunderstand   what 
they  criticise,  wovdd   lie  altogether   ludicious.   if  it   did   not  proceeii  as  often    froni 
vvant  of  fceling  as   iVom   want   of  intelK-ct". 

Die  meisten  sonstigen  kritiken  ,  die  wir  über  »Joan  of  Are* 
halben,  gelten  nicht  diesem  epos  allein  ,  sondern  geben  eine  beur- 
theilung  sämmtlicher  epischen  dichtungen  S.'s  imd  eignen  sich  des- 
lialb   nicht  speciejl   zur  widergabe  an    dieser  stelle.'     F.ine   kritik,   die 

'  Kine  au>riihrliclu-ic  aiicnnnu-  henitheilnng  dei'  Joan  of  Are  alh-in  .  die 
dem  Verfasser  dieser  aMiaiidlun«;  (•ntg.iiigen  im  sein  scheint,  lindet  sicii  in  der 
C;it.  Rcv.  vol.  .\\T  p.  "jl  ff.  und  vol.  WIl  p.  USJ  tV.  Icii  hebe  ans  derselben 
hier  t-inigf   interessantere   abschnitte  heraus. 

P.  18:^:  ., \Vheii  the  chaiacter  of  the  Maid  of  Orleans,  and  the  part  taken  by  her 
against  the  Knglish.  are  consideied.  together  with  the  niannei-  in  whicti  the  history 
has  heen  treated  by  other  writers  .  soiue  susjjicion  inay  at  lirst  arise  ,  that  W\\ 
Southey  has  chosen  a  subject  scarcely  suited  to  the  dignitv  of  epic  poetry.  llis 
prud(Mice  at   least   niay   be  called   in  tpiestion.    llow  can  he  e.xpect   to   interest  the 


l'cber  Suiitlitrv's  Jumii   of  Are  21 

der  »Joan  of  Are«  allein  gilt ,  haben  wir  in  dem  lobe ,  welches 
Charles  Lamb ,  jener  gemiithvolle  und  launige  rssayist ,  dein  epos 
spendet : 

Knsjlisli  nntion  in  the  foi-tiiiies  <jI  .i  iR-roiiit^  wIkj  \va^  an  activc  c-liaiii|iion  a^ainst 
\\'\<  owii  countrvineii  ,  or  bc  liaiilv  enough  to  felicitate  tliost-  successcs  tliat  in- 
volved  llie  Knglisli  in  disgiace  ":■  Many  nf  his  reader?  will  undoulitedly  ask  these 
questions.  —  niid,  at  n  tim<-  when  the  course  of  puMic  opinioii  is  niori.*  thaii 
onlinaiily  inftuenced  bv  recent  (iccuirenoes.  will  not  lie  over  forwaiil  to  ccmipli- 
nient   bis  patriotism. 

As  to  our?elves.  \\c  jiiofes^  to  accuid  in  seiitiment  with  tliose  vvlio  tliink 
tlu-  cause  of  truth  of  bisjber  impoitancc  tban  any  paiticulnr  interest,  —  tbat 
national  Claims  niay  be  ill-foundrd  .  antl  that  [latriotism  is  soiiictbino;  weise 
tban  enthiisiasm .  unless  guidcd  by  iiioderation .  and  scttling  in  justici'.  —  That 
the  English ,  in  the  instnnce  before  us ,  pursued  measures  that  cannot  .  on  an\- 
])rincipies  of  justice ,  be  vindicated  ,  we  sciiiple  not  to  assert :  and  that  man's 
tinic  would  be  misemployed .  who  sliould  turn  tiieir  apolosist.  We  do  not 
wliolly  challenge  for  Charles  the  right  to  the  crown  of  France,  on  the  gunind 
of  bis  being  the  true  aml  undoubted  heir,  but  of  bis  being  the  person  on  whoni 
tliat  part  i>f  the  French  natidii  leposed,  who  wished  to  jn'eserve  the  independence 
of  their  conntry.  In  tnitb,  Charles  was  not  only  the  heir  to  the  crown  accor- 
ding  to  the  usiial  acce|.tation  of  the  Word,  but  obtained  the  a[iproba;inn  of  bis 
countrymen:  his  exclusion  IVom  tlie  crow'n  proceeding  from  the  weakness  of  bis 
father.  and  the  spirit  of  faction  •,  —  while  the  F.nglish.  at  best,  sought  but  to  niake 
Ihr  French  [jeople  bend  tu  their  yol<e.  A  1  egard  to  truth  pruducc^  the  tnie 
sublime;  and  to  sactilice.  cm  (he  altar  of  justice,  a  national  prejudice  that  engenders 
many  follies.  aml  learis  to  the  perpetration  of  rnany  criines .  takes  nothing  froni 
the  dignity  of  the  epic .  but  adds  to  it  (-onsidenablv ;  thougb  it  i-  contrary  to 
the  niethod   puisued   bv   Homer  and    Virgil. 

An  ej)ic  jjoem  sliould  b\-  founded  in  true  histoiA  .  thougb  il  admits  the 
adihtional  cmbellishinents  of  lietion.  One  law  of  it  is .  that  it  be  distinuuisbed 
b\'  sonie  ilhistiious  action  ,  and  teiiuinate  in  sonie  splendid  event.  rali-ulated  t() 
give  itnijortance  and  dit;nil\'  to  nioral  jirinciple,  and  to  inspire  the  breast  witli 
tbe   love  of  heroic   nndertakinuN. 

Joan  of  Are.  in  maus'  instanees.  possesses  these  qualities.  W'i  h  ivi-  here 
an  amiable  i)rince  unjustly  dejji'iveil  of  the  throne  of  his  ancestoi's .  and  under 
eircumstances  110t  only  disgraceful  to  himself.  but  likely  to  involve  bis  country 
in  siibjection  to  a  foreign  yoke.  The  threatening  calaniities  ave  successfuliy 
wanled  olT;  and  tbe  iiieans  bv  wbieh  the  cleliveiance  of  the  prinee  is  brought 
abo\it.  and  the  countiA  pi-esr-rved  froni  foreign  power,  aie  no  less  e.\lraoi'dinary 
in  the  etfeits  produceil.  tban  simple  in  their  opei'ations.  The  matter  is  such  as 
naUnnlK  to  call    foith  generous  sentiments;   antl   the  moraiity  is  jiiue  and  correct." 

1*.  186.  „Hut  wlien  the  rapid  manner  in  wliicb  the  Maid  cd' ( )rleans  wa.s 
compost'd .  is  considered ,  the  surprise  should  be .  not  tliat  its  blemishes  are 
numeroiis.  but  that  they  are  not  coiisiiierably  luore. 

Mr.  Southev  sometimes  uses  ipiaint  nnd  anticjuatetl  expiessions.  \\  e  allow 
tb.il   a   Word,    not   in   general    use .    ma\'  sometimes   be  saidv  adopted   in   poetry, 


28.  !'■    1  !'•    Mitschkf 

.,\Vli\  ,  Ihc  ]i()eiii  is  aluiK  sufliciciil  lo  reilcein  llie  tiinracUT  ot  tln.-  a<.'c 
\\e   live   in    iViiiii   tili-   iin|iUl:ition    of  (lej^eneniliiig   in   poetiy." 

Von  einer  aiulorcii  kritik,  die  der  ^Joaii  ol"Arc<  zu  theii  wurde, 
rrlahreii    wir   aus   S.'s   eitjiier  mitthciluiiy   Iblgciides: 


aiul  tii.il  an  ukl  word  wliich  lia.s  heen  disused.  niay  siuiietimes  he  liaj^pily  restored, 
innre  parlicularly  wlien  (as  in  Kngland)  lliougii  it  is  losl  in  one  pait  ol'  tlie 
countrv ,  il  may  be  i»i"e.served  in  anotiur.  it  niay  In-  allowcd  a  poet  also.  In 
possess  a  consciousness  of  bis  own  powers .  and  lo  enrich  Ins  vl'I'sc-  liy  new 
expressions ,  formcd  on  tlie  princii>ies  of  iiis  own  language .  or  fairly  derivcd 
troiii  olhers.  J  his  pjactice,  iiowever.  leqiiires  judgnient,  and.  l>y  a  youngwritei. 
should  he  followed  with  caution.  l'"requent  instance.s  ucciir  throughout  this  poeiii, 
>d"  receding,  and  soinetiuies  we  tlnnk  not  iiappily,  i'roni  Üie  ciistoinary  language, 
--  as  in  the  frequeiit  tise  oi'  the  wnid  'ave'.  for  'alwavs',  and  iiarticularlv  when  the 
saiue  nionosyllalile  is  conipounded  witii  an  adjectivc.  as  it  is  sometinies  used,  in 
the  manner  o\  Spenct-r .  both  bv  .Mi.  Soulhey  and  Mr.  Cideridge.  Compound 
.idjective.s  also  requirc  a  prudunl  u.--e ;  Tor  thougli  .^onietiiiRS  thev  give  stateliiiess 
to  verse.  -  -  if  not  skillully  introduced.  t!.e\'  rather  inflate  tlian  dignify  it.  Several 
instances  of  this  kind  of  inflatiou   niight   be   pointed   out. 

VVe    also    too    frequently   meet  with    nionosvllaljic    linr.^.    ur  the  signs   ol 
ten.ses  so   added  a.-;   to   give   icehleness  to  ihe  veise:  as   -  - 
'That    I    did    tremblc.    as    1    listened   \o   liini;' 
and   in   book   tiie   ninlh   - 

"Ami   Iherefore   1   did   think   that    it   would   lall.' 

'l'iiis  is  sometinies  Shakcsjiuare's  mannci-,  hiit  we  Ihiid^  it  riult\-.  uidess 
wherc  the  sign  ol'  the  lense  is  particularly   einph:iticaL 

Poetry  has  a  language  peculiar  to  itself;  and,  even  in  English,  an  occa- 
sional  transposition  creates  variety  and  heauty.  Mr.  Southey  gives  frequent 
examjdfs  of  this.  by  transposing  the  usual  order  of  the  veib  and  nominativt- 
Mse.  Jjut  we  wüidd  advise  him  and  Mr.  Coieridge.  to  introduce  this  practice 
with  j)riidence,  and  bul  sparingly  •.  otherwise  they  will  rather  (d)scure  than 
illuniine  their  verse,   and   lose  the  charni   ot  varietv. 

Une  leading  lule  loi'  tiie  style  of  i)üetry  i-,  that  it  shoidd  rise  above  the 
mere  nairalive  of  prose.  Mr.  Southey's  lines  are  frequently  prosaic.  and  sonie- 
times  cannot  even   be  read  as  verse." 

P.  187.  „II  these  kind  ^A'  \eises  are  introiluced  nierely  through  haste, 
.uid  through  impatience  of  labour.  .Mr.  Southey  and  his  friend  w'ill  probahly  he 
inore  correct  in  futnre:  but  if  they  act  on  principle .  and  they  intr.)duee  faulty 
versification  to  avoid  a  lancied  monotony .  they  v^ill  lead  themselves  and  otheis 
of  their  poetical  h  iend.N  inlo  serious  niistakes.  The  poet  who  knovvs  liow  to 
introduce  variety  ol  pauses ,  need  not  elog  his  verse  with  redundant  syllabies; 
.ind  that  Mr.  Southey  possesses  this  power,  instances  occur  in  everv  page  ol 
his  poem."' 

P.  188.  „So  niueh  loi  the  versilication .  with  the  harnionv  of  which, 
;iotwilhstanding  a  few  faulty  and  prosaic  lines,  we  liave  been  liighly  pleased : 
and  from  several  passages  quoted  above.  our  readers  will  i)erceive  that  cur 
young  poet\s  dcscriptive  powers  are  not  common."  K    K. 


l'cljcr  Soutliev's  Jd.iii   ni    Are  2Q 

„Miss  Sewanl  wiolc  '-uiir'  vt'iscs  iijioii  it  in  a  stiain  ol"  the  hiLjlu-i-l  t-iild'jy 
:  i  llie  bitterest  invective ;  tliey  weie  seiil  lo  Uic  Moining  Chfoiiicle,  and  tlie 
rlitor  (Mr.  Ferry)  accoinpanieil  tlieir  insL-rtion  wilh  a  viiidication  of  the  opinions 
whicli  slie  liad  so  vclicmenllv  deiiouiiced.  Miss  Stwaril  was  Ihen  in  liigh  re{)ii- 
i.ition:  the  sinceritv  of  hei'  praise  was  proved  by  the  seveiity  of  her  censure. 
.lad  nothing  couiil  have  ht'en  nioi'e  serviceable  to  a  vomifj  aiitlior  tlian  her  notice 
lluis  indisrnantly   hut  also   thiis   treni-i-ously   l)esti)\vcd. 

Von  einem  weiteren  iirtheil  über  das  epos  erhalten  wir  künde 
aus  des  dichters  eigener  antzeichniing  im  Vorwort  zur  ersten  ausgäbe  ; 
i's   lautet  daselbst: 

^l'pon  sliowing  it   (sv.  Joan  <if  Ate)  to  the  tiiei:d    in    ('(jnversation   witli 
wh-nu   tlic  dtsign   liail   originated   (gemeint  ist   (l.   Hedibid).   he  said :    .,1   am    ulad 
\i.      II  :   (■   ..litten  ihis;   it  will   serve  as  a  störe  where  von  will  fiml  good  passages 
i    hctici-   iioeiDs." 

Soiithey  fügt  hinzu : 

..liis  opinion  ol'  it  was  nuue  jiidiclDns  than  mine;  Imt  what  there  was 
uood   in   it  or  proniisini:;.   would   not   liavo  been    liansplantable."« 

Durch  diese  anmeri<ung  S.'s  zu  dem  urtheil  seines  Schulfreundes 
Üedford  werden  wir  luunittelbar  zu  einem  punkte  hinübergeleitet, 
den  wir  bei  der  kritik  in  bctracht  zu  ziehen  haben  :  nämlich  auf 
die  frage,  welche  beurtheiUmg  d(T  dichter  selbst  seinem  werke  hat 
widerfahren   lassen.    Diese   frage   soll    uns  zunächst   kurz   beschäftigen. 

In  der  gluth  der  bc^geisterung  für  seinen  Stoff  hatte  S.  das 
werk  in  scxhs  wochen  geschriel)en  ;  (^s  wurde,  wie  wir  gesehen  haben, 
von  allen  Seiten  günstig  aufgenommcMi ;  was  wunder  also,  wenn  der 
dichter  anfangs  nicht  W(Miig  stolz  auf  dasselbe  war.  Kr  S(dber  schreibt 
hierüber  folgendes  : 

..1  was  not  a  liltle  pioihl  nf  mv  pcrrorni.-uice.  Young  poets  are .  or  at 
least  uscil  lo  he.  as  ainbilious  of  piddminu  an  e|)ie  poem .  as  stage-siiicken 
^'"Utlis  of  liguring  in  Ronieo  oi-  lianilet.  Il  harl  been  the  eailiest  of  my  da_\- 
nains.  1  had  beeun  ni.inv  such;  bnt  this  was  the  first  wliich  had  iieen  com- 
l'ictcd.  .ind  I  was  ti>o  yoinig  and  too  aident  to  perceiv'-  or  suspect  that  the 
ixeiiilion   was  as  cnide  as  the  desigii." 

Mag  man  üi)cr  die  gesiiinung  .  die  das  ganze  gedieht  wie  ein 
rother  laden  dinclizielit,  denken  wie  man  wolle,  mag  man  das  pathos, 
das  viejleiclit  zu  oft  und  ilauemd  in  der  dichtung  hervorbriclit, 
gradczu  tadeln:  so  \iel  ist  siciier,  dass  diese  gesinmuig,  dieses  pathos 
nicht  erlügen  und  künstlich,  sondern  wahr  und  natüilich  sind.  Southey 
hat  die  >,Joan  of  Are:  mit  seinem  herzblut  geschrieben,  seiner 
innersten  Überzeugung  darin  ausdruck  verliehen.  Zunt  beweise  hier- 
für will  ich  (Mue  stelle  aus  einetn  l)riele  S.'s  an  ('..  iJedford  vom 
2((.    bini    179'^!    anführen;    dies(di)e    lautet: 


30  !'•    l'li-   MilM-liku 

..Juan  ut  Al'i"  wa,--  .1  wliolc  -  it  \va>  ^onifllliiig  to  tliiiik  ol  cveiy 
iiKinicnt  of  >ülilU(le,  und  to  iliL-ani  ot'  al  iiij^lit;  iiiy  lienrt  was  in  tlie  poeiii:  1 
tlinw  iiiy  own  feelings  into  it  in  iiiy  ovvn  language  .  aye ,  and  out  dl  one  jiait 
ot   it   and   anotlier.   yoii  may   find   niy  own    ciiarartei"   (C.   S.   281). 

Und  eines  noch  dürfen  wir  nicht  vergessen ,  wir  müssen  uns 
^t(^ts  vor  äugen  halten,  dass  Joan  ot"  Are  eben  eine  jiigenddichtiuig 
war  und  als  solche  auch  betrachtet  werden  will.  Und  wenn  wir 
dies  l)erücksichtigen ,  so  werden  wir  nicht  umhin  können  einzuge- 
stehen ,  dass  dieser  erste  epische  versuch  uns  alle  achtung  für  S.'s 
entschiedenes  poetisches  talent  abnöthigt.  Als  jugendwerk  wollte  er 
auch  selbst  sein  epos  betrachtet  wissen,  darum  wendet  er  auf  >  Joan 
of  ArcvK    die   verse  Petrarca's  an : 

Peilege,  cognosces  aninnini  <iiic   \  iribus  alas 
Ingenii  expliciiisse   leves,   iiaui   \era   t'atebor : 
Implunien  tepido  praeceps  nie  gloria  nido 
E.xpviiit.  et  crelo  jussit  \olitare  renioto. 
F(rnitet   inca-p'.i.   cursuni   levocare   juvent;e 
Si    liceat,  mansisse  donü  cum  tempore  nervös 
Consoiidas.se  velini. 

S.  sagt  hierin,  dass  die  flügel  seines  geistes  ihn  in  zu  entfernte 
regionen  (remoto  cceloj  getragen  haben.  Für  die  erste  ausgäbe, 
die  noch  die  »Vision«  enthielt,  mag  dieses  eingeständniss  ja  richtig 
gewesen  sein  ;  aber  recht  gern  hätten  wir  ihm  noch  dieses  einmalige 
verirren  in  entlegene  gegenden  und  himmel  verziehen,  wenn  er  nur 
in  seinen  späteren  dichtungen  wieder  auf  realem  boden  verweilt 
hätte.  Doch  im  gegcntheil :  in  >,Madoc<,  >/rhalaba«  ,  xKehama« 
bewegt  sich  (h^r  dichter  ausschliesslich  in  überirdischen  gefilden  ,  in 
die  wir  nur  mit  anstrengung ,  theilweise  geradezu  mit  widerstreben 
zu  folgen  vermögen,  bis  wir  ihn  erst  in  seinem  letzten  grossen  epos 
»Roderick  .  ihe  I>ast  ol  thc  doths  wiedf^r  zu  realen  Verhältnissen 
zurückkehren   sehen. 

Wfnn  wir  im  lolgendm  d(Mi  \crsu<h  machen  wollen,  durch 
näheres  eingehen  auf  die  diclitimg  uns  ein  unbefangenes  urtheil  über 
den  poetischen  werth  derselben  zu  verschaften  ,  so  werden  wir  dies 
am  besten  an  der  hand  der  vtm  S.  in  scMner  »Original  Preface«  an- 
gestellten   betrachtung<Mi    thun    können. 

S.  stellt  da  an  einer  stelle  die  Ix^hauptiuig  auf,  es  sei  ein  ge- 
meinsamer fehler  epischer  gcdichte  ,  dass  wir  nur  wenig  interesse 
gerade  für  die  beiden  empfinden,  w(>lche  sie  feiern  sollen  ,  und  er- 
härtet diesen  ausspruch  durch  eine-  reihe  von  beispielen.  Er  stellt 
ziuiächst   einen   vergleich   an   zwischen   dm   beiden  grossen    epen    der 


l'eber  Sontlieys  Jn:in  ot'  Are  -^I 

Ciriechcn,  der  Ilias  und  der  Odyssee.  Unserem  mudernen  gcsehmack 
("iilsjirieht  letzteres  werk  entschieden  mehr  als  ersteres.  Warum  er- 
wärmen wir  uns  für  Odysseus  mehr  als  für  Achill  V  Den  grund  findet 
S.  mit  recht  darin,  dass  uns  Achill  —  denn  dieser  ist  docli  der 
liauptheld  der  Ilias  -  als  tapferer  kriegsheld  geschildert  wird,  neln-n 
welchem  kein  andrer  sterblicher  aufkommt,  Odysseus  dagegen  er- 
scheint uns  als  liebender  vater,  als  treuer  gatte.  Die  nationale  eitel- 
keit  der  Griechen  wurde  befriedigt  durch  die  lobpreisung  eines  ihrer 
helden  ;  wir,  die  nachweit,  aber,  die  wir  objektiv  urtheilen,  werden 
zwar  seine  heldenthaten  mit  bewundcrung  lesen  ,  aber  erwärmen 
werden  wir  uns  dafür  nicht.  Und  was  von  dem  einen  Achill  gilt, 
gilt  mehr  oder  minder  von  allen  anderen  tapferen  Streitern.  Es  sind 
eben  helden,  die  uns  zwar  die  höchste  aiu^rkennung  al)nöthigen,  die 
aber  unser  herz  nie  gewinnen  werden.  (lanz  anders  steht  es  mit 
der  Odyssee :  hier  treten  uns  personell  entgegen  ,  die  mit  ihren 
menschlichen  fehlem  imd  Vorzügen  unsere  vollste  Sympathie 
erwecken.  Wir  empfinden  entweder  ujimittelbar  mit  ihnen,  oder 
doch  wenigstens,  wenn  wir  uns  tiefer  in  die  dichtung  versenken. 
Unsere  bewunderung  gehört  der  Ilias  an,  unsere  liebe  W(Mlt  l)ei  der 
(  >dyssee ;  sie  ist  >>thc  pocm  of  naturc ,  and  its  personages  inspire  loi'c 
yjthcr  tluvi  cimiviand  admiration.«  Cileiches  gilt  von  dem  national- 
epos  der  Römer,  der  Aeneis  :  >->77tcre  arc  few  rcadcrs .  7ci/i<>  de  not 
prefcr  Tuning  to  Aciicas:  a  fiigith'c,  suspccted  of  trcason.  u^ho  /icf^ii- 
genl/y  IcJ't  Ins  ivife,  scduccd  Dido,  dcscricd  her,  and  thrn  forcildy  took 
Lavinia  front  lier  bctrothcd  hushand.  H'hat  a7'ai/s  a  tnan  s  picty  to 
the  gods .  if  in  all  his  dralings  7C<it/i  mcn  hc  provc  hinisclf  a  7'il/ain  ? 
ff  7VC  represcnt  Dcity  as  covtntanding  a  had  actio//,  t/iis  is  not  excul- 
pating  thc  man,  lad  criviinating  thc  God.o  S.  verfolgt  dann  das  cpos 
weiter,  und  zieht  z.  I).  Statins  Virgil  vor:  y>hc  /Statins i  apprars  to 
mc  to  posscss  a  richer  and  vwrc  po7i.'i'i  ful  inmgination ;  his  inniges 
are  strongly  conceived,  and  clearlv  painted.  and  thc  force  of  his  languagc, 
7vhile  it  makes  thc  i  eadcr  fceP  provcs  that  thc  aiithor  f'clt  hiniself.« 
Von  den  italienischen  epikern  steht  ihm  Tasso  am  höchsten  durch 
die  kraft  seiner  erzählung;  ab(T  »/;/  proportioning  his  characters,  7asso 
has  crre ;  Godfrey  is  thc  hcro  of  the  poeni ,  Rinaldo  of  thc  päd, 
and  lancred  of  thc  rcadcr.<'  Ariost  scheint  dem  dicht(T  w(!gen 
seiner  hnolcss  niagic .  Milton  wegen  der  eigcnthümlichkeit  seines 
hohen  gegenständes  niclit  verwendl)ar,  um  daraus  regeln  für  das  epos 
zu  entnehmen,  (ileiches  gilt  ihm  von  der  feenpoesie  Spenser's ; 
alles    übernatürliche    will   S.  ja    vermeiden  :    » Thc  palpablc  agcncy  of 


1'.   Th     Mittel, ke 

siipnior  poioers  would  äestroy  ihe  obscurity  of  her  {f-n.  Joaii  s)  chaj-actcr, 
and  sink  her  io  t)ic  mcrc  herdinc  of  a  fa'iry  tale«.  Bei  Camoeris  (t- 
schcint  ihm  \or  allem  V(Tweriiich  die  lüsternheit  iiiul  ausgelassenlieit : 
y>His  ^/oalin^'  Island  is  bat  a  floating  brothti,  and  no  bcauty  can  niake 
atoneuient  for  licentiousness.«  —  S.  nun  maclit  sich  anheischig  f>to 
avoid  7ohai  appears  /he  anntnon  fault  of  e/^ic  poenis.  and  to  lender  tlie 
Maid  pf  Orleans  interesiing.«  Wie  weit  ihm  dies  gelungen,  wollen 
wir  im   folgenden   untersuchen. 

Als  hauptfehler  der  epischen  dichtungen  hatte  S.  hingestellt, 
dass  wir  häufig  gerade  für  die  person,  die  die  hauptpcrson  sein  soll, 
nicht  das  meiste  interesse  empfinden.  Wie  steht  es  nun  damit  im 
vorliegenden  eposV  Gefällt  uns  denn  wirklich  die  heldin  Johanna 
von  allen  anderen  auftretenden  Persönlichkeiten  am  besten?  Oder 
neigt  unser  interesse  und  unsere  Sympathie  sich  nicht  vielmehr  nach 
finrr  anderen   scitc  hin?      Ich  glaube,    letzteres   bejahen   zu   dürfen. 

S.  sagt  ausdrücklich ,  er  habe  sich  bemüht ,  in  der  Jungfrau 
nicht  die  leidenschaft  der  liebe  zum  ausdruck  zu  t)ringen  ,  sondern 
nur  die  erinnerung  an  die  unterdrückte  neigung,  luu-  ein  schmachten, 
ein  sehnen  iHngering)  menschlicher  gefühle,  das  nicht  in  Widerspruch 
stehe  mit  der  begeisterung  und  der  heiligkeit  ihres  characters.  Ein- 
mal schon  ist  es  eine  frage  ,  ob  nicht  ein  heftiger  seelenkampf  der 
Jungfrau,  ein  heisses  ringen  zwischen  ihrer  liebe  und  ihrer  göttlichen 
pflicht  ein  würdigeres  und  höheres  objekt  der  poesie  gewesen  wäre. 
Doch  zugegeben ,  dass  dieses  problein  vielleicht  sich  mehr  für  ein 
drama  geeignet  hätte ,  zugegeben  ,  dass  uns(>rem  dichter  mit  recht 
seine  auffassung  für  die  richtigere  und  angemessenere  erschien  ,  eines 
ist  sicher :  die  wirkung  auf  den  leser  würde  eine  mächtigere  gewesen 
sein,  als  sie  es  in  unserem  epos  ist;  die  gestalt  der  Jungfrau  würde 
weit  idealer  und  herzgewinnender  hervorgetreten  sein  ,  als  es  that- 
sächlich  der  lall.  Die  Jungfrau  !)ei  S.  empfindet  wohl  uKMisch- 
lich,  aber  nicht  leidenschaftlich  geiuig.  Ungetheilt  bewundern  wir 
ihren  heldenmuth ,  der  an  ihr,  eintMii  einfachcMi  mädchen,  geradezu 
erstaunlich  ist.  VVic^  sie  an  der  spitze  ihrer  truppen  einherschreitet, 
durch  ihr  hohes  beispiel  das  ganze  hcer  zur  äussersten  tapferkeit 
anfeuernd,  wi(>  wir  sie  fest  und  ohne  wanken  dastehen  sehen,  während 
rings  um  sie  der  wildeste,  erbittertste  kämpf  lodert  und  viele  wackere 
krieger  todt  zu  i)oden  sinkcMi,  erscheint  sie  uns  nicht  mehr  als  weib, 
sie  hat  männliche  festigkeit,  sie  darl'  nicht  dit^  frauenhaften  regungen 
des  mitleids  und  des  Schmerzes  in  sich  aufkommen  lassen.  Sie  ist 
zu   sehr  mann,   um   uns  als  weib  gefallen   zu   können. 


Uelier  Soutliey's  Joan  of  Are  ^^ 

Dazu  kommt  ein  anderes  moment.  Sie  ist  reines  Werkzeug 
des  göttlichen  willens,  der  alle  ihre  handlungen  bestimmt.  Sie  kann 
eigentlich  gar  nicht  selbständig  sich  zu  diesem  oder  jenem  entschliessen. 
Das  geringste  abweichen  von  dem  bezeichneten  wege  würde  eine 
Verletzung  der  heiligkeit  ihres  auftraggebers  bedeuten.  Deshalb  tritt, 
wo  wieder  einmal  ihre  Weiblichkeit  in  ihr  erwachen,  wo  sie  der  er- 
innerung  an  ihre  heimath,  an  ihren  geliebten  Theodor  —  nament- 
lich in  den  gesprächen  mit  Conrad  —  sich  frei  und  mit  der  echten 
gefühlstiefe  eines  weibes  hingeben  will  ,  immer  wieder  das  strenge 
gebot  der  pflicht  an  sie  heran.  So  kommt  es ,  dass  all  ihr  thun 
und  denken  uns  viel  zu  glcichmässig,  viel  zu  wenig  innerlich  bewegt 
erscheint;  wir  würden  sie  gern  hier  und  da  etwas  leidenschaftlicher, 
etwas  weiblich-hingebender,  etwas  wankelmüthiger  sogar  sehen.  Ihre 
tapferkeit  einerseits  und  ihr  strenges  pflichtgefühl  andrerseits  erregen 
luisre  bewunderung,  aber  wir  fühlen  uns  nicht  für  sie  begeistert.  Sie 
ist  eine  wahre  heldin,  aber  die  wahre  heldin  des  epos  ist  sie  nicht. 
Wir  empfinden  viel  mehr  für  Conrad ;  unser  regstes  interesse  ist 
auf  ihn  und  sein  Schicksal  gerichtet ,  er  ist  der  eigentliche  held 
des  epos. 

Betrachten  wir  nun  näher,  was  uns  denn  eigentlicli  die  person 
Conrad's  sympathischer  macht  als  die  der  Jungfrau.  Conrad  ist 
ein  tapferer  französischer  krieger,  ein  mann  von  echtem  schrot  und 
körn,  ohne  falsch,  der  darauf  stolz  ist,  seinem  könige  dienen  zu 
können.  Doch  unter  der  rauhen  brüst  des  kriegsmaiines  schlägt 
auch  ein  zärtliches,  treues  herz.  Er  hat  seine  Hebe  einem  einfachen, 
ehrenhaften  mädchen  ,  Agnes  ,  zugewandt ,  und  seinem  neigung  findet 
erwiderung :  »S/fc  loved  mc ,  and  hy  viiitual  ward  aiui  will  iVe  werc 
bttrotlied.«  Da  erschallt  der  waffenruf  des   königs ;     das   vaterland 

ist  in  gefahr;  er  muss  seine  heimath  und  seine  geliebte  verlassen, 
und  alle  träume  eines  ehelichen  glückes  sind  auf  eine  zeit  lang, 
vielleicht  auf  immer,  zerstört.  Aber  er  zieht  mit  fr(niden  in  den 
kämpf;  die  liebe  zum  vaterlande ,  das  mitleid  mit  den  bedrückten 
treiben  ihn:  •>•>!  fniist  fffl  for  ivhat  my  brcthreii  siißcr.«  ?>  zieht  ge- 
trost aus,  in  der  hoffnung,  alle  seine  lieben,  vor  alicMu  seine  Agnes, 
wieder  zu  seilen ,  und  mit  ihr  dann  glücklich  zu  sein.  Doch  wi(^ 
bitter  soll  er  getäuscht  werden  !  Während  er  für  seinen  könig  schlachten 
gewinnen  hilft,  raui)t  dieser  vergnügungssüchtige,  leichtsinnige  herrscher 
als  lohn  dafür  seiner  Agnes  die  Unschuld ;  der  glänz  und  die  pracht, 
die  er  ihr  vorspiegelt ,  verlocken  sie ,  sie  wird  ihrem  v(>rsprechen 
Conrad  gegenüber  untreu   und   des  königs  maitresse.    Conrad   ist  tief 

K.  k  c,l  1>  i  I,  s  ,  KMgli^chc  suiaic.i.     x\i;i,   1.  :j 


34 


V.  Tli    Mitschke 


gebeugt  und  sehnt  sich  nach  dem  tode.  Jahre  sind  über's  land  ge- 
gangen ,  da  ertönt  von  neuem  die  schlachttrompete ;  zu  einem 
letzten  verzweifelten  kämpfe  erhebt  sich  Frankreich ;  auf  der  ent- 
setzung  des  belagerten  Orleans  allein  beruht  die  rettung  des  landcs. 
Auch  in  das  stille  dörfchen  Conrad's  dringt  der  kriegsruf,  und  er, 
der  schwergekränkte,  schon  bejahrte  mann  besiegt  seinen  gram  und 
groll  und  stellt  sich  wiederum  in  die  reihen  seines  königs,  der  seine 
treue  schon  einmal  so  schmachvoll  belohnt  hat.  Er  ist  neben  der 
Jungfrau  der  tapferste  aller  Streiter ,  er  verhilft  auch  diesmal  seinem 
herrscher  zum  siege,  und  in  dem  kämpfe  für  ihn   fallt  er. 

Auch  in  Conrad  führt  uns  der  dichter  eine  persönlichkeit  vor, 
in  welcher  ein  kämpf,  ein  konflikt,  vor  sich  geht;  doch  um  wieviel 
lebendiger,  innerlicher,  menschlicher  als  in  der  Jungfrau!  In  Conrad 
kämpft  die  glühendste  liebe  für  sein  vaterland  und  seinen  könig  mit 
dem  durch  denselben  könig  auf's  tiefste  gekränkten  ehrgefühl.  Alles 
was  Conrad  empfindet  und  in  seinen  Worten  der  Jungfrau  gegenüber 
zum  ausdruck  bringt,  empfinden  wir  auf's  lebhafteste  mit.  Wir  trauern 
mit  ihm,  wir  zürnen  mit  ihm;  wir  verstehen  seine  wehmüthigen 
klagen  wie  seine  donnernden  fluche.  Seinen  seelenkampf  kämpfen 
wir  mit  durch,  weil  wir  uns  ganz  in  seine  läge  hineindenken  können ; 
für  Conrad  empfinden  wir  bewunderung,  Zuneigung  und  mitleid.  Als  er 
fallt,  glauben  wir  einen  theuren  ,  seit  lange  liebgewonnenen  freund 
zu  verlieren  ,  mit  dem  wir  lust  und  leid  getreulich  getheilt  haben. 
—  Und  wie  stirbt  Conrad?  Seine  letzte  handlung,  bevor  er  die 
äugen  schliesst,  scheint  allem  voraufgehenden  die  kröne  aufzusetzen  : 
mit  aller  weit  versöhnt  nimmt  er  abschied.  Er  hat  in  seinem  leben 
nicht  das  höchste  glück  der  liebe ,  das  er  sich  in  der  ehe  verwirk- 
licht dachte,  gefunden;  dafür  will  er  es  verleihen,  er  will  zwei  andere 
liebende ,  an  deren  Wohlergehen  sein  ganzes  herz  hängt ,  glücklich 
machen,  und  jolianna  l)indet  er  auf's  herz,  seinen  letzten  willen 
auszuführen  : 

I   seilt   lur  tliec. 

-My    tViend  !   witli   inten  iipteii   voice   lie  crii-d, 

'1  liat   I   raight  coinfuit  tliis   niy  dyiiii;  lioui 

VVith   one  gooil   tletcl.      A   fair  doniain   i.s   iniiie. 

Let  Francis  and  liis   I.sal)el   possess 

'Jhat,  inine  inheritaiice. 

Hätten  wir  noch  bis  zu  diesem  punkte  imentschieden  sein  können 

in  bezug  auf  die  beantworttuig  der  frage,   ot)  Johaiuia  oder  Conrad  die 

hauptperson    sei ,    so  ■  müsste    gerade    der  umstand ,    dass  der  dichter 

letzteren  steri)en,  Johanna  aber  nach  beendigimg  ihrer  sendimg  in  ihre 


Ueber  Soiithey's  Joaii  of  Are  ^c 

heimath  zurückkehren  ]ässt,  unbedingt  uns  dazu  bringen,  Conrad  zu 
bevorzugen.  Die  gestalt  Conrad's  (erscheint  uns  abgeschlossener  als 
die  der  Johanna,  wenngleich  damit  durchaus  nicht  gesagt  werden 
soll  —  worauf  wir  noch  zurückzukommen  haben  ^  dass  darum  der 
abschluss  ,  den  die  Wirksamkeit  der  Jungfrau  erfahrt ,  unbefriedigend 
sei.  Aber  der  abschluss,  den  das  auftreten  Conrad's  bedingt,  ist  er- 
greifender, rührender;  der  abschied  von  der  Jungfrau  wird  uns  leichter 
und  erfasst  uns  nicht  so  mächtig,  weil  die  möglichkeit  uns  nicht  be- 
nommen erscheint,  dass  wir  sie  wiedersehen;  Conrad  aber  scheidet 
von   uns  auf  immer. 

Eines  noch  kommt  hinzu ,  weshalb  wir  schon  von  vornherein 
lebhafteres  interesse  für  Conrad  als  für  Johanna  empfinden  müssen. 
In  jener  Schilderung  im  ersten  buch,  welche  die  Jungfrau  ihrem  be- 
glciter  Dunois  von  ihrem  bisherigen  leben  entwirft,  wird  auch  schon 
Conrad's  erwähnung  gethan  und  zwar  in  der  weise,  dass  von  seiner 
Unterhaltung  mit  Theodor  berichtet  wird.  Erscheint  uns  hierin  schon 
Conrad  —  dessen  name  noch  nicht  ausdrücklich  genannt  wird  — 
als  sympathische  figur ,  so  trägt  noch  eines  dazu  bei,  uns  auf  sein 
verhalten  im  weiteren  verlauf  des  epos  gespannt  zu  machen.  Er 
äussert  sich  zu  Theodor  in   den   eigeiithümlicli   mystischen   werten : 

^VIlcn   tht;   wiii'lb   [oAV. 

RemenilK-r  sunu-tiiiKS  wliat   a   soldici'  sufl'ers 

Aiid   think   oii   Cuiii  .ulr. 

Er  erscheint  im  vierten  akte  vor  d(MTi  könig  in  jener  schon  erwähnten 
wirkungsvollen  scene,  wo  er  seine  Agnes  als  maitresse  desselben  wieder- 
findet. In  wenigen  ergreifmden  worten  erfahren  wir  den  ganzen  inhalt 
seines  Hebens  und  leidens.  Erst  n  a  c  h  dieser  scene  kommt  jene 
andere  • —  doch  darum  ,  für  sich  lietracluet ,  nicht  minder  vortreff- 
liche -  wo  Thciulor  seine  geliebte  Johanna  wiedersieht.  In  b(Mden 
scenen  wird  (lersell)e  gegenständ,  <'in  liebesverhältniss ,  geschildert, 
in  beiden  scenen  handelt  es  sich  um  ein  wiederfinden  der  lieben- 
flen,  .Aber  es  ist  unzweifelhaft,  dass  die  erstere  bei  weitem  be- 
deutender ist.  Der  dichter  hat  einen  fehlgrifif  damit  gethan,  dass  er 
die  begegnung  von  Theodor  und  Johanna  ]iint(M-  die'jenige  von  Conrad 
mit  Agnes  stellte.  Conrad  bescliäftigt  schon  zu  lel)halt  unsere 
phantasie ,  um  unmittelbar  darauf  durcli  Johanna  verdrängt  werden 
zu  krinnen  ,  die  doch  !)ish(T  die  ganz(>  handlung  beherrscht(\  Von 
jetzt   ab    koncentrirt   sicli    unser   interesse   auf  ilin. 

Damit  soll  natürlich  nicht  gesagt  sein,  dass  die  Jungfrau  eine 
luitergeordnete   oder  gar   klägliche   rolle   in   der  handlung  des  Stückes 


36 


P.    Th.   Milsdikc 


spiele.  Im  gegcntheil :  das  cpos  hat  eine  fülle  von  scenen,  in  denen 
der  dichter  auch  sie  unserem  herzen  nahezurücken  bestrebt  ist.  Doch 
eines  scheint  mir  hierbei  wiederum  sehr  charakteristisch  zu  sein : 
ihre  gestalt  tritt  erhabener  und  liebenswürdiger  hervor  ,  wo  sie  mit 
personen  zusammen  erscheint,  die  leidenschaftlicher  fühlen  und  handeln, 
als  wir  beides  bei  ihr  zu  sehen  gewöhnt  sind ,  mit  personen  ,  die 
eben  durch  ihre  lebhaftere  empfindungs-  und  handlungsweise  sie  eine 
weile  mit  sich  fortreissen  und  sie  ganz  ihren  eigensten  gellihlen  sich 
hingeben  lassen.  Hierher  gehören  scenen  ,  wie  der  abschied  von 
ihrem  oheim  Claude  im  i.  buch,  ferner  ebendaselbst  ihre  Schilderung 
von  dem  innigen  verhältniss,  in  dem  sie  zu  Madeion  und  Arnold 
stand ;  ebenso  die  schon  erwähnten  stellen  im  4.  buch,  wo  sie  erst 
mit  Conrad,  dann  mit  Theodor  zusammen  auftritt.  Von  da  ab  sehen 
wir  sie  fast  immer  an  der  seite  Conrad's  ,  und  überall  da  ,  wo  ihre 
wahre  Weiblichkeit,  erweckt  durch  ihn,  zum  ausdruck  kommt,  hi'iren 
wir  dem  dichter  gern  zu.  Ganz  besonders  hebt  sich  auch  ihre  ge.stalt 
hervor,  wo  sie  im  7.  buch  nach  der  erzählung  Conrad's  bei  dein 
Worte  » Theodor«  in  thränen  ausbricht.  Die  wenigen  einfachen  wortc : 
at  that  loved  name  —  she  wept,  wiegen  eine  lange  pathetische  rede 
auf.  In  Conrad's  armen  findet  sie  ihren  geliebten  Theodor  todt 
wieder,  in  den  ihrigen  haucht  Conrad  seine  beiden-  und  dulder- 
scele  aus. 

Aber  überall  bestätigt  sich,  was  wir  noch  einmal  hervorheben 
wollen  :  Johanna  hat  nur  dort  unsere  vollste  Sympathie,  wo  sie  zu- 
sammen mit  anderen  personen  auftretend  ,  die  lebhafter  empfinden, 
allein  ihrem  herzen  folgt.  Wir  können  uns  sehr  wohl  Conrad  ohne 
Johanna  denken,  ohne  dass  er  dabei  auch  nur  um  ein  weniges  unser 
interesse  verKire.  Dagegen  ist  Conrad  der  hintergrund  —  und  wir 
können  mit  bezug  auf  sein  trübes  Schicksal  wohl  mit  recht  sagen 
—  der  dunkle  hintergrund,  von  welchem  sich  die  lichte  gestalt  der 
Jungfrau  abhebt,  wenn  sie  an  ihm  vorüberzieht.  Ohne  diesen  hinter- 
grund würde  sie  in  ein  weites  lichtmeer  zerfliessen,  das  auf  die  dauer 
unser  äuge  nur  unangenehm   berühren   und   blenden   könnte. 

Als  heklin  allerdings  steht  sie  strahlend,  fast  überirdisch  da: 
sie  ist  heldin  dort,  wo  es  dem  dichter  allein  darauf  ankommt,  ihren 
unvergleichlich  hohen  muth  und  ihre  männliche  tapferkeit,  getragen 
durch  ihre  hohe  begeisterung ,  darzustellen.  Sie  ist  aber  auch  da 
heldin,  wo  sie  mit  werten,  mit  ihrer  tiefsten  religiösen  und  sittlichen 
Überzeugung  streitet.  Sie  ist  es,  die  allein  dem  ganzen  häufen  der 
orthodoxen    pfaffen    ihre    donnerworte    betreffs    dessen  ,    was    wahre 


Ueber  Southey's  Joan  of  Are  it 

religiosität  sei ,  entgegenschleudert  (buch  IIIj.  Als  am  grabe  ihres 
Theodor  dieselben  pfaffen  ihre  nichtssagenden ,  kalten  ,  herzlosen 
trostgriinde  vorbringen,  die  liebende  erinnerung  an  ihren  schwersten 
Verlust  mit  fast  lächerlich  klingenden  vernünfteleien  und  anderem 
gaukelspiel  übertäuben  und  ihr  herz  erkalten  machen  wollen ,  ruft 
sie  ihnen  in  tiefstem  schmerze  zu : 
Aniifl   these  tombs, 

Cold  ns  their  clayey  tenants.   know,  niy  lieart 

I\lust  never  giow  to  stone  etc.  (Buch  IX.  v.  190 — 2(i6). 
Sie  ist  es ,  die  dem  wollüstigen ,  pflichtvergessenen  könig ,  als 
dieser  sie  mit  zur  maskerade  schleppen  will,  auf's  energischste  ent- 
gegentritt, ihn  daran  erinnernd ,  dass  unterdessen  die  bedrängten  in 
Orleans  unter  furcht  und  hunger  dahinsterben  (buch  IV).  Sie  ist  es 
aber  auch,  die  die  betrübten  beruhigt,  die  sogar  Conrad,  wenn  er 
sich  allzusehr  seinem  schmerz  hingiebt  und  wegen  der  traurigen 
erfahrungen,  die  er  gemacht  hat,  fast  die  liebe  zu  seinem  vaterlande 
erkalten  lassen  will,  durch  ihre  werte  wieder  aufrichtet,  ihn  an  den 
ernst  der  zeit  erinnerd: 

Conrad!   rouse  thyself! 

Cast  thc   weak  nature  off!     A   tinie   bke  thi? 

Is   not   tor  gentler  feelings,  for  the  glow 

Of  h)ve.   the  overflowings  of  the  heart  etc.  (Biicli  IV,  v.  ;i'i^>  — ;i'')7). 

Erscheint  uns  dieser,  in  der  verschiedensten  weise  sich  be- 
thätigende  heldenmuth  d(T  Jungfrau  gewiss  bewundernswerth  ,  so 
müssen  wir  doch  zugleich  bedenken,  dass  ebenso  glänzend  und  viel- 
leicht noch  strahlender  uns  Conrad  als  held  dargestellt  wird:  er  ist 
zunächst  ein  held  in  der  Schlacht,  er  ist  aber  auch  ein  held  in  seinen 
Seelenkämpfen ;  aus  dem  kämpfe  zwischen  seiner  gekränkten  ehre  luid 
der  pflicht  gegen  seinen  könig  und  sein  Vaterland  geht  die  letztere  sieg- 
reich hervor,  er  lebt  und  stirbt  für  seinen  herrscher.  Auch  in  diesem 
punkte  kommen  wir  also  zu  dem  resultate :  Conrad,  nicht  Johanna, 
ist  die  hauptperson  des  epos ;  zu  dem  heldenmuth  in  der  Schlacht, 
der  die  Jungfrau  und  Conrad  in  gleich  hohem  masse  erfüllt,  kommt 
bei  letzterem  noch  der  heldenmuth  im  seelischen  kämpfe ;  Johanna 
erregt  unsere  bewundcrung,  Conrad  ausserdem  tmsere  innigste  Sym- 
pathie. 

Neben  diesen  beiden  gestalten  ragen  besonders  Theodor  und 
der  könig  hervor.  Theodor  ist  der  getreue  liebhaber  der  Johanna, 
der,  um  stets  in  ihrer  nähe  zu  sein  und  sie  zu  schützen,  sogar  seine 
alleinstehende  mutter  verlässt,  wodurch  er  sich  den  Vorwurf  der  Jung- 
frau zuzieht.     Theodor  erscheint  als  edler  Charakter ,    und  die  jung- 


38 


V     lli    MitschUc 


trau  weiss  seine  innige ,  von  dem  ade]  hoher  gesinnung  getragene 
liebe  zu  ihr  auch  zu  schätzen.  Als  sie  ihn  bittet ,  doch  nach  Are 
zu  seiner  verlassenen  mutter  zurückzukehren,   fügt  sie  hinzu  i  l)uch  IV) : 

I  fio  not  teil  thee  there  are  othw  maids 

,\s  fair;  for  tliou  vvilt  love  niy  mciiioiy, 

Hallowing  to  nie  the  teinple  of  thy  lieart. 

Wortliy  a  liappier,   not  a   hctter  love. 

\Iy  Theodor ! 

Doch  Theodor  bleibt  in  ihrer  nähe  und  zeichnet  sich  neben 
Conrad  in  den  kämpfen  um  die  forts  am  meisten  aus ,  ohne  dass 
Johanna  ihn  erkennt.  Auf  ihn  beziehen  sich  die  werte,  mit  denen 
sie  Conrad,  der  sehr  wohl  weiss,  dass  es  Theodor  ist,  auf  denselben 
aufmerksam  macht: 

Dost  thou   maik  the  man 

Who  all  this  day  has  hy  our  side  endured 

Tlie  hottest  conflict?     Often  I  l.eheld 

His  feats  wätli  wonder,   i)ut  his  prowess  now 

Makes  all  his  actions  in  the  former  fight 

Seeni  as  of  no  account:   knowest  thou   hini  ' 

There  is  not  one  aniid  the  host  of  l'^iance 

Of  fairei  promise. 
Theodor  ist  es,  der  »Jieedless  of  hhnsdf«  den  tödtlichen  streich 
Salisbury's  von  dem  haupte  der  Jungfrau  abwehrt  und  ihr  leben 
rettet.  Und  erst ,  als  unter  dem  gewaltigen  schlage  Talbot's ,  der 
unterdessen  auf  ihn  eingedrungen  ist,  der  heim  von  Thcodor's  haupte 
sinkt  und  sein  bleiches  antlitz  zum  letzten  mal  zu  seiner  geliebten 
aufblickt,  erkennt  sie  ihn  —  doch  zu  spät.  Theodor  stirbt  für  seine 
Johanna.  Wie  zärtlich  seine  liebe  zu  ihr  war,  geht  aus  seiner  rühren- 
den bitte  an  Conrad  hervor : 

ir  1  lall. 

Do  thou  in  secret  hear  nie  from  the  field, 

Lest  haply  I  might  meet  her  vvandering  eye, 

A  inangled  corpsc.     She  inust  not  know  niy  fate. 

Do  this  last  act  of  friendship,   and   in  the  stream 

Gast  nie    —    —  she  then  niay  think    ot"  Tiieodore 

Without  a  ping. 
Wie  ganz  anders  nimmt  sich  gegenüi)cr  dieser  selbstlosen  liebe, 
die  bis  in  den  tod  ihrer  probe  besteht,  die  gestalt  des  königs  aus! 
Er  ist  ein  mensch,  der,  ohne  auch  nur  einen  fimken  tieferen  getühls 
in  sich  zu  haben,  seinen  leidenschaften  und  lüsten  folgt,  ein  charakter- 
loser wicht,  der  es  mit  grösster  gemüthsruhe  fertig  bekommt,  zuzu- 
sehen, wie  sein  volk  für  ihn  blutet,  für  ihn  hunger  und  tod  erleidet, 
während  er  an  schmausercien   und  maskcraden  sich  erfreut ;   der  dem 


Ueher  Southey's  Joan  of  Are  ^g 

gesange  des  troubadours  sein  ohr  schenkt ,  während  draussen  die 
kriegstrompete  ertönt ;  der  in  der  buhlerischen  umarmung  der  Agnes 
Sorcl  schwelgt,  statt  das  schwert  zu  ergreiten.  Das  bedrängte  Orleans 
wird  entsetzt,  fast  ohne  ilass  er  es  weiss;  er  wird  zum  könig  ge- 
krönt, fast  ohne  dass  er  es  will.  Es  würde  ihn  absolut  keine  Über- 
windung kosten,  Orleans  ruhig  seinem  Schicksal  anheimzugeben,  wenn 
ihm  nur  seine  buhle  bleibt.  Was  kümmert  er  sich  darum ,  ob  er 
dadurch ,  dass  er  einem  treuen  liebenden  seine  braut  entführt  und 
schändet ,  das  ganze  Icbensglück  eines  seiner  paladine  —  so  kann 
man  Conrad  ohne  Übertreibung  nennen  —  auf  immer  zerstört,  wenn 
er  nur  seine  niedrigen  wünsche  erfüllt  sieht?  Der  dichter  lässt  mit 
vollem  bewusstsein  den  könig  eine  so  schmähliche  rolle  spielen ;  er 
will  darlegen,  dass  er  es  gar  nicht  verdient,  so  viel  herzblut  für  sich 
vergossen,    solche  bcgeisterung  für  sich   entfesselt  zu   sehen. 

Als  liebenswürdige  nebenpersonen,  die  in  den  gang  der  hand- 
luiig  zwar  nur  wenig  eingreifen,  die  aber  der  dichter  sehr  wohl 
interessant  und  sympathisch  darzustellen  versteht,  erscheinen  Claude, 
der  alte  oheim  der  Johanna,  ferner  deren  freundin  Madeion  und  ihr 
gatte  Arnold,   ebenso  Francis  und  seine  geliebte   Isabella.. 

Die  personen,  welche  S.  vorführt,  sind  voll  blut  und  leben  und 
überhaupt  durchweht  die  ganze  dichtung  eine  wohlthuende  frische ; 
auch  Situationen,  die  häufig  bei  epischen  dichtem  matt  und  eintönig 
ausfallen,  sind  bei  ihm  lebendig.  Seine  Schilderungen  eines  tödtlich 
verwundeten  oder  sterbenden  kriegers  zeichnen  sich  durch  anschau- 
lichkeit,  abwechselung  und  bewegtheit  aus.  Da  ist  nichts  schema- 
tisches  und  althergebrachtes,  und  mit  recht  durfte  er  von  seinen 
derartigen  beschreibungen  sagen  :  »IV/iere  in  battle  1  havc  particularized 
tlie  death  of  an  individual,  it  is  not,  I  Jwpe,  like  thc  common  //s/s  of 
killed  and  tvounded.'i  '      Hierher   gehört    im    7.   buch   die  Schilderung 

'  I  )it'se  kiiiist ,  aiicli  nocli  den  akt  iler  tödtiing  und  des  steibens  poetisc-li 
sthi'ni  ilar/.ustellen,  war  das  an  sicli  wenige,  aber  doeli  für  sein  füciiten  hedeutendste, 
was  S.  von  seinen  seclismonatliclien  niedicinisehen  stndiun  in  Oxlmd  initi)raciiU', 
w  I  er  naint-ntlich  der  anatoniie  sich  zuwandte.  S.  schreibt  iiierüiici'  in  einem 
bii'de  an  Caroline  liowlcs.  datirt  ans  Kcswick  vmu  Ih.  ]\Iär/  1S26,  in  innnoii- 
Mischciu   tone  folgendes: 

..'l'iie  onlv  use  ni\-  knowledge  was  of,  was  that  il  ciiablcd  nie  when  writing 
l'ian  ol' Are  to  kill  nicn  in  battle  in  a  scientiiic  way.  as  thc  critics  li.ive  l:\udeil 
llomt;!  Idi  (loing,  bct'ore  nie.  1  prided  niyself  lipon  this  ( reiiicnilier  it  was  when 
1  was  just  onc-and-twentv).  (-)ne  day  Walking  in  the  streets  at  Batli.  and  tclling 
ni\    comiianion   how    1    had    killed   the    last   man,    and    in    what   nianner    i    tiieant   to 


^o  P-  'l'li-  .Mitschke 

des  kampfes  und  todes  eines  englischen  kriegers,  der  gegen  Conrad 
fällt,  die  mit  den  Worten  beginnt:  »There  was  amid  the  garrison  a 
^allant  kiiight  wlio  at  Vernetiil  had  fought«  etc.  Kurz,  aber  anschau- 
lich ,  ist  der  tod  Theodor's  beschrieben  (buch  VII).  Im  lo.  buch 
ragen  besonders  die  beiden  kampfscenen  zwischen  Johanna  und  dem 
jungen  Talbot  einerseits ,  und  diejenige  zwischen  Conrad  und  dem 
alten  Talbot  andrerseits  durch  lebendigkeit  und  Wahrheit  hervor.  Die 
Schilderung  der  letzten  augenblicke  Conrad's  ist  schon  im  voraufgehen- 
den  zur  genüge  hervorgehoben   worden. 

Auf  einen  punkt  noch  müssen  wir,  weil  er  für  die  beurtheihnig 
jedes  epos  überhaupt  von  Wichtigkeit  ist,  mit  wenigen  Worten  zurück- 
kommen. Mit  richtigem  gefühl  hat  der  dichter,  weil  den  fluss  der 
handlung  in  widriger  und  unnöthiger  weise  störend,  jegliche  ausführ- 
liche beschreibung  von  rüstungen ,  anführung  des  Stammbaumes  der 
helden ,  breite  naturschilderungen  u,  s.  w.  vermieden.  Wir  finden 
>->/io  descriptions  of  arffwur,  no  f/iiister-rolis,  no  geographical  catalogucs. 
Hon,  tigcr,   bull,   bear  and  boar  similes,  PJwebuses  or  Auroras<(. 

Dafür  holt  er  freilich  seine  vergleiche  noch  viel  weiter  her. 
Eine  grosse  anzahl  seiner  bilder  ist  orientalischen  anschauungen  ent- 
lehnt, ein  umstand,  der  seine  grosse,  in  den  späteren  dichtungen 
immer  stärker  hervortretende  neigung  für  morgenländische  poesie 
und  denkweise  schon  in  seiner  ersten  epischen  dichtung  hervortreten 
lässt ,  andrerseits  aber  den  fluss  der  erzählung  bedenklich  hemmt. 
Damit  seine  leser  aber  diese  vergleiche  verstehen  ,  bedarf  es  einer 
menge  von  gelehrten  anrnerkungen.  Sogar  aus  Mexico  und  der  alt- 
nordischen götterweit  entlehnt  er  gestalten  zur  vergleichung,  hie  und 
da  um  die  einfachsten  thatsachen  zu  illustriren.  Hierher  gehören 
bilder  wie   eines   im    6.   buch,   beginnend  mit  den   Worten  : 

The   men   of  Orleans, 
1,011g   l)y  Ihfir  foeiueii   bayM,  siicii   lran.s|)(irt   feit. 
.\s   wlien   tlie  Me.xicans,   will)   eager  eye 
Gnzing  to   lliiixaclitl.i's  distant  top   u.   s.   \v. 

Schon  12  verse  darauf  begegnen  wir  wieder  einem  vergleich 
aus  der  morgenländischen  geschichte ;  noch  in  demselben  "gesange 
einem  zweiten   aus  demselben   gebiete. 

siauglitcc  tiie  iic.xt,  1  said  ,  ..fil  >talj  liiiii  in  tlu-  liack".  a  man  wlio  happened  to 
he  i)assing  hcard  the  wonis,  and  looked  at  iis  with  such  an  expression  of  astonisli- 
nieiil  in  Ins  face,  tliat  wo  botii  lauglied  hoiifstlv  enoiigh,  I  dnre  say,  tu  convince 
hini  that   110  imnficr  was   intcnded."   (C   B.    loi). 


l'eber  Soiidic-v's    |oan   of  Are 


41 


Anmuthendcr  sind  die  bilder,  welche  der  dichter  der  iiatur  oder 
dem  menschlichen  leben  entnimmt.    So  der  vergleich  im  3.  buche,  wo 
CS  sich   darum   handelt  ,    das  eintreten  der  Jungfrau   in   den   kreis  des 
•^i'eiicrablc  traiiiv    der  priester  darzustellen  : 
Hetore   the  Irain 

In  reverent   silenciL'   waitinj;  tiieir  sage   will. 

Witli   liaif-averted   eye  she  stood  composed. 

Sil   liave  1   Seen  a  single  snow-diop  rise 

Aniiil   tlie  lusset   leaves  that  hide  the  earth 

In   eaily  spring,  so  Seen   it  gently   hend 

In   niodest   loveiiness  alone  aniid 

The   waste  of  wiiiter. 

Ebenso  unerfreulich  wie  die  oben  besprochenen,  nicht  nur 
äusserst  gesuchten,  sondern  auch  viel  zu  sehr  in's  breite  ausgedehnten 
vergleiche  ist  eine  ga'nz  eng  damit  zusammenhängende  eigenthüm- 
lichkeit  des  dichters.  Die  >  Joan  of  Arc<.<  enthält  erstens  zu  viel 
reden  ,    zweitens    sind   di(>  reden    zu    lang ,    und  drittens  und  das 

ist  das  schlimmste  —  stehen  sie  oft  an  stellen  ,  wo  nicht  rede, 
sondern  handlung  geboten  ist.  Beispiele  hierfür  bieten  sich  fast  in 
jedem  der  10  l)ücher.  Die  folge  ist,  dass  das  epos  entschieden  \'icl 
zu  lang  erscheint  und  dadurch  einen  grossen  theil  seiner  Wirkung 
einbüssen  muss.  Das  urtheil  aber,  das  Mrs.  Oliphant  in  ihrem  buche 
>The  Literary  History  of  England«  London  1882.  Vol.  I,  p.  253 
über  dieses  epos  fällt:  -»Wc  Jo  not  know ,  indecd,  who  hiit  a  studcnt 
tvould  attempt  fsc.  to  read)  /'/>.<  ist  trotz  alledem  als  übertrieben  und 
unzutreffend  zu   bezeichnen. 

Im  bisherigen  glauben  wir  alles,  wodurch  sich  Southey's  » Joaii 
of  Are«,  sei  es  zu  ihrem  vortheil  oder  ilirem  nachtheil,  auszeichnet, 
so  weit  erörtert  zu  haben,  dass  wir  ein  endgültiges  urtheil  üIxm-  dieses 
Jugendepos  foinuiiircMi  krunicn.  Auf  eines  müssen  wir  aber  noch 
besonders  hinweisen ,  was  in  vi(^l(Mi  litteraturgeschichten  gänzlich 
übersehen  wiril:  joan  of  Are  hat  so  gut  wie  gar  keine  ähnlichkeit 
mit  seinen  zunächst  folgenden  ep(Mi,  Madoc,  Thalaba  uud  Kehama, 
und  deshalb  darf  das  urtheil  über  dit^se  auf  keinen  fall  auch  auf  jen(> 
frühere  arbeit  ausgedehnt  werden.  Ein  roth(M-  faden  freilich  zieht 
sich  durch  a]l(^  seine  dichtungen  ,  seine  vorJiel)e  für  das  romantische: 
»^V^  oiic  had  cver  a  tnorc  dccidcd  tiini  for  ?nusic  or  for  mwibers  thaii 
I  had  for  roviancd  (C.  S.  71J,  und  darum  suchte  er  für  seine  muse 
Stoffe,  die  ein  romantisches  gepräge  an  sich  trugen.  Aber  während 
Scott,  der  doch  einer  d(M-  erst(Mi  englischen  romantiker  ist,  sich  mit 
feinem  gefühl  ,   angeregt  durch   das    Studium   iler   (leuts<lieii    mmantik, 


•  2  !'•    lli-   MitM-hke 

(l«T  romantik  seines  eigenen  land(-s,  wie  er  sie  in  den  alten  schotti- 
j;«  lien  bailaden  und  romanzen  vorfand,  zuwandte ,  f>shield  and  lance. 
ond  brand ,  and  pliune  ,  and  fay  ,  giant ,  dragon  ,  squire  and  dwarf^ 
wieder  autleben  Hess  und  so  im  edelsten  sinne  des  Wortes  volksdichter 
wurde,  gerieth  S.,  von  dem  Studium  der  alten  balladen-  und  minne- 
siiiiger  Spanien's  aus  auf  lauter  nichtnationale  gebiete  ,  er  zog  nach 
Frankreich,  Spanien,  Mexico,  Arabien,  Indien.  Nach  Frankreich  folgen 
wir  ihm  noch  ganz  gern,  ebenso  wie  wir  uns  auch  freuen,  ihn  nach 
langer  zeit  in  Spanien  wiederzufinden  ;  aber  die  Wanderung  nach  den 
aTuleren  ländern  machen  wir  nur  ungern  mit.  So  kommt  es  denn, 
(lass  uns  »Joan  of  Are«  in  ihrer  einfachheit  weit  besser  gefällt  als  das 
üb(^rtrieben  -  pathetische  und  ül)erromantisch  -  feenhafte  in  Madoc, 
'llialaba,  Kehama.  Einfach  und  befriedigend  wie  der  ganze  verlauf 
der  handlung  ist  auch  der  schluss  der  dichtung :  die  heldin  hat  ihre 
Sendung  vollendet,  der  könig  ist  in  Rheims  gekrönt,  der  brave 
Conrad  hat  im  kämpfe  für  sein  vaterland  seine  pflicht  getreulich  er- 
liillt  und  im  heldenmüthigen  tode  zugleich  ein  ende  seiner  leiden 
gefunden ,  das  eheliche  glück  zweier  liebenden,  Francis  und  Isabel, 
ist  begründet ,  und  mit  dem  gefühl  vollster  befriedigung  scheiden 
wir ,  ganz  anders  wie  z.  b.  nach  der  lektüre  der  Voltaire'schen 
dichtung,  sittlich  gehoben  von  dem  epos. 

Und  eines  noch  kommt  hinzu ,  das  die  Joan  of  .\re  vortheil- 
hafi  von  den  anderen  epen  Southey's,  mit  ausnähme  des  » Roderick s<, 
auszeichnet.  Die  didaktische  tendenz  tritt  in  diesem  epos  bei  weitem 
nicht  so  augenfällig  und  störend  hervor,  wie  dies  in  Madoc,  Thalaba 
und  Kehama  der  fall  ist.  In  Joan  of  Are  tritt  zwar  gleichfalls  die 
poetische  Verwirklichung  eines  tiefen  grundgedankens  zu  tage ,  der 
enthalten  ist  in  den  Worten  ff^,'  nhorn^  noinro^  uiirrf-iitiat  ti&iji 
''''■f'."i^i  '^^'^8  \nM^  dariti  eine  ironie  sehen  oder  nicht;  ab(T  man  fühlt 
ihn  selber  heraus,  ohne  durch  den  dichter  fortwährend  darauf  hin- 
gestossen  zu  werden.  Auch  dies  ist  ein  punkt ,  in  dem  die  innere 
ähniichkeit   des   ersten   mit   dem    l(^tzt(Mi    epos    »Roderick<^    hervortritt. 

Rechnen  wir  hierzu  noch  die  hoehpoetische  sprach(> ,  die,  je 
nachdem  die  umstände  es  erfordern,  bald  donnernd-niederselHTietternd, 
bald  majestätisch -getragen,  l)ald  imiig-rülirend  an  unser  ohr  dringt; 
denken  wir  ferner  daran,  dass  Joan  of  Are  eben  des  dichters  erstes 
grösseres  werk  ist  und  dem  entsprechend  beurtheilt  sein  will ,  so 
werden  wir  nicht  umhin  können  ,  diesem  epos  unsere  vollste  aner- 
kcimung  freudig  und  gern  zu  th(Ml  werden  zu  lassen  und  es  der 
g(>reilten   frucht  seines  alters,   dem    »Roderick«,  welcher  mit  Joan  of 


K.  Breul,  Die  umgist.  d.  niediev.  and  luod.  lang.  Trifjus  /u  Caml)iidi;e  i  > 

Are  so  viel  gemeinsames  hat,  als  würdigen  und  nahezu  ebenbürtigen 
\orlaufer  an  die  seite  zu  stellen.  Unter  den  poetischen  bearbeitungen- 
überhaupt,  die  der  anziehende  stoff  der  Jungfrau  von  Orleans  erfahren 
liut,  reiht  sich  diejenige  Southey's  unmittelbar  an  die  Schiller's  an,, 
unter  den  epischen  aber  ragt  sie  als  erste  und  reinste  hervor. 
Halle  a.  S.,  Juli    1889.  P.  Th.  Mitschke  ff). 


II. 

DIE  UMGESTALTUNG  DES  MEDIEVAL  AiND  MODERN 
LANGUAGES  TRIPOS  ZU  CAMBRIDGE. 


Das  wissenschaftliche  Studium  der  neueren  sprachen  in  Cambridge,, 
über  welches  an  dieser  stelle  vor  einigen  jähren  (1888.  Bd.  XII  p. 
243  —  69  und  nachtrag  1889.  Bd.  XIII  p.  163-4)  eingehend  bericht 
erstattet  wurde,  ist  durch  die  vorjährigen  neuen  Prüfungsordnungen 
in  vielen  wesentlichen  punkten  umgestaltet  worden.  '  Die  reform 
ist  rascher  eingetreten,  als  sich  1888  voraussehen  licss,  wurde  aber 
in  den  letzten  jähren  von  den  verschiedensten  Seiten  lel)hatt  ge- 
wünscht; von  den  schulen,  welche  sich  nicht  entschlicssen  mochten,, 
ihren  'modern  side  boys'  das  Studium  der  neuern  sprachen  in  Cam- 
bridge unter  den  alten  bestimmungen  anzurathen  ;  von  den  Studenten  ,^ 
die  sich  durch  mehrere  alte  Vorschriften  mit  recht  zu  sehr  eingeengt 
und  ihren  besonderen  neigungen  und  fähigkeiten  zu  wenig  Spielraum 
gewährt  fanden ;  von  den  docenten  endlich ,  von  denen  kaum  einer 
das  alte  programm  von  1884  mit  aufgestellt  und  die  in  Vorlesungen 
und    Prüfungen    sich   von   drr    niangelhaftigkeit   desselb<'n    allmählich 

'  Im  t'olgeniieii  wird  Vdiii  ictt-rcntcn  die  liek.iniitscli.il'l  mit  seinen  Kngl. 
.stiid.  Xll  |).  24411".,  Xlll  p.  163  ti".  gegebenen  a.istuhmngeii  iilieiall  voiau.sgesel/.t. 
Das  meiste  des  dort  gesagten  (abgesehen  von  den  prütuiigsonlniingen  sell)st~)  hat 
noch  jetzt  volle  gi'iltigkeit.  Ausserdem  verweist  er  an  dieser  stelle  noch  auf 
seinen  aufsatz  „Die  frauencolleges  an  der  Universität  Cambridge"  (Preuss.  Jahrb. 
1891.  p.  30—61)  sowie  auf  seine  artikel  .,("ambridge'"  in  der  ■{.  auil.  von 
Meyer's  Konvers.  lex.  Bd.  XIX.  (1892)  und  ui  der  14.  aull.  von  Brockhaus" 
Konvers.  lex.  Bd.  III  (1892).  Auch  wird  zu  ant'ang  des  nächsten  Jahres  eine  von. 
ihm  verfasste  und  mit  zahlreichen  anmerkungen  begleitete  Übersetzung  von  Leli- 
niann's  'Harry  Fludyer  at  Cambridge'  (Eine  studentengesehichte  in  lirieten)  bei 
Ke(  lani    in    Leipzig  eiseheinen. 


44  ^-  ^'■^"' 

genügend  überzeugt  hatten.  Da  es  in  England  bekanntlich  keinen 
unterrichtsminister  giebt,  welcher  für  höhere  schulen  und  Universitäten 
Prüfungsordnungen  erlassen  kann,  war  es  die  aufgäbe  des  in  unserni 
falle  nicht  ausschliesslich  aus  fachleuten  bestehenden  'Special  Board 
for  Medieval  and  Modern  Languages',  die  alten  Studienpläne  und 
Prüfungsordnungen  gründlich  durchzumustern  und  an  der  hand  der 
mit  ihnen  gemachten  erfahrungen  besserungen  an  ihnen  vorzunehmen. 
Die  lange,  sorgsame  berathung  führte  schliesslich  zu  einer  gründ- 
lichen Umgestaltung.  Von  mehreren  berufenen  fachmännern  ausser- 
halb der  Universität  wurde  rath  erbeten  und  bereitwilligst  gewährt 
und  von  allen  examinatoren  wurden  auf  grund  ihrer  beobachtungcn 
eingehende  berichte  eingesandt.  Das  endlich  vom  Board  ausge- 
arbeitete und  dem  Vice-Chancellor  unterbreitete  neue  programm  wurde 
von  diesem  durch  Veröffentlichung  im  Cambridge  University  Reporter 
(d.  19.  Mai  189 1)  dem  senat  vorgelegt,  dann  der  hiesigen  sitte  gemäss 
öffentlich  diskutirt  (vgl.  d.  ausfuhr),  bericht  über  die  debatte  im  Reporter 
vom  2.  Juni  1891J,  an  den  Board  behufs  einiger  besserungen  im 
einzelnen  mit  rücksicht  auf  die  wünsche  und  bedenken  einiger  senats- 
mitglieder  zurückverwiesen,  und  der  'amended  report'  des  Bord  (vgl.  Rep. 
V.  24.  Juni  1891)  durch  senatsbeschluss  ('Grace  of  the  Senate'  vom 
17.  Oktober  1891)  genehmigt  und  zum  gesetz  erhoben.  Die  ersten 
Prüfungen  unter  den  neuen  bestimmungen  werden  3  jähre  nach  erlass 
derselben,  im  Mai  1894,  abgehalten  werden;  seit  dem  herbst  189 1 
bereiten  sich  kandidaten  auf  dieselben  vor.  '  Auch  Übergangsbe- 
stimmungen für  1893  4  sind  vorgesehen,  durch  welche  kandidaten, 
die  1893  ihr  examen  unter  dem  alten  regulativ  machen,  noch  ein 
viertes  jähr  in  Cambridge  studiren  und  sich  dann  noch  einer  zweiten 
prüfung  in  gewissen  theilen  der  neuen  Ordnung  unterziehen  dürfen. 
Die  hauptsächlichsten  aussteUungen  an  dem  ursprünglichen  pro- 
gramm (ü),  welches  Engl.  stud.  XII  p.  256  ff.  wörtlich  abgedruckt  ist, 
waren  die  folgenden.  Zunächst  wurde  fast  von  allen  seiten  getadelt, 
•dass  die  alten  bestimmungen  nicht  elastisch  genug  seien,  weil  auf  die 
Verschiedenheit  der  neigung  und  befähigung  der  einzelnen  Studenten  zu 
wenig  rücksicht  genommen  werde.    -  Eine  Vertiefung  der  Studien  in  einem 

'  Ein  vorzügliches  billiges  liiilfsbüchlein  für  Studenten  unter  den  neuen 
staUiten  erschien  als  brindchen  XI  von  'The  student's  guide  to  the  university  of 
Cambridge':  'The  Medieval  and  ISIodern  Languages  Tripos'  by  E.  G.  W.  Braun- 
holtz  M.  A.  Cambridge  1892.  Pr  1  sh.  Pas  praktisch  angelegte  büchlein 
unseres  'Lecturer  in  French'  könnte  in  nmnchen  punkten  auch  deutschen  Studenten 
der  neueren  sprachen  nützlich  .■^ein. 


Die  unigest.  d.  mediev    and   mod.  läng,  'l'iipos   zu  (."aiidnidge  ac 

vierten  jähre,  welches  doch  Studenten  der  alten  sprachen,  der  mathe- 
matik  u.  a.  gewährt  werde,  sei  für  die  neiiphilologen  nicht  minder 
wünschenswerth  und  daher  zu  gestatten.  Es  sei  keine  möglichkeit 
vorhanden,  dass  Studenten,  welche  den  ß.  A.  grad  in  einem  andern 
fache,  etwa  dem  klassischen  oder  historischen  tripos ,  erhalten ,  sich 
einer  zusatzprüfung  in  einer  neueren  spräche  unterzögen.  —  Die 
sogenannte  'Pass-Scction'  A  (A  1-4)  des  alten  Systems,  in  der  jeder 
kandidat  den  anforderungen  genügen  inusste,  bevor  die  leistungen  in 
seinem  eigentlichen  fachstudium  berücksichtigt  werden  konnten,  wurde 
fast  allseitig  verurtheilt,  und  es  war  nicht  zu  leugnen,  dass  sie  sich 
nicht  bewährt  hatte.  Den  einen  leistete  sie  nicht  genug  :  die  von  allen 
Studenten  ohne  unterschied  geforderten  Übersetzungen  in  zwei  fremde 
sprachen  sowie  die  freien  Stilübungen  ('original  compositions')  blieben 
bei  der  vielfach  mangelhaften  Vorbildung  und  der  äusserst  knapp 
bemessenen  ,  kaum  ein  triennium  zu  nennenden  ',  vorbereitungszeit 
der  Studenten  sehr  häutig  erheblich  hinter  den  an  sie  zu  stellenden 
anforderungen  zurück.  Wirkliche  beherrschung  der  deutschen  sowie 
der  französischen  spräche  in  ihrer  schriftlichen  anwendung  wurde 
fast  nie  erreicht.  Die  anhänger  absoluter  Sprachfertigkeit,  d.  h.  die- 
jenigen, welche  von  den  Studenten  nach  kaum  3  jähriger  Studienzeit 
völlige  beherrschung  der  fremden  spräche  verlangen  zu  körinen  glaubten, 
wünschten  daher  eine  sehr  starke  beschränkung  des  antiquarischen 
und  historischen  dementes  in  den  prüfungen,  damit  den  Studenten 
mehr  zeit  und  gelegenheit  gegeben  werde  ,  durch  lektüre  moderner 
Schriftsteller  und  zahlreiche  Übungen  in  Übersetzungen  und  aufsätzen 
grössere  Sicherheit  und  gewandtheit  im  gebrauch  der  fremden  sprachen 
zu  erlangen.  Auf  der  andern  seite  drangen  besonders  Vertreter  des 
Englischen  auf  die  vollständige  Verwerfung  der  'qualifying  seclion' 
(d.  h.  A.)  als  einer  unnützen  härte  für  viele  Studenten.  Weshalb 
solle  ein  englischer  anglist  französische  und  deutsche  aufsätze  schreiben, 
oder  elegante  ül)ersrtzungen  in  diese  sprachen  anfertigen  können? 
Die  darauf  zu  verwenclciitle  nicht  unerheblichr  zeit  und  mülie  werde 
ihm  für  sein  eigentliches  fachstudiiun  nutzlos  bleiben,  leichtes  verständ- 
niss  eines  franzcisischen  oder  deutschen  Werkes  sei  allein  erforderlich, 
und  könne  zweifellos  i)ei  allen  Studenten  vorausgesetzt  werden.  Dagegen 
sei  ein  in  englischer  spräche  geschriebener  essay  in  einzelnen  gebieten, 
der  engl,  litteraturgeschichte  zu  fordern,  um  den  kandidaten  gelegenheit 
zu  geben,   ihre  gewandtheit  in   der    handhabung    ihrer  inuttersprache 

'  Vgl.  Engl.  stud.   .\11   p.   2.48. 


40 


K.   Bieiil 


und  in  der  angemessenen  entwickelung  ihrer  gedanken  über  ein 
gewisses  thema  zu  bekunden.  ^  ■ —  Die  englische  abtheilung  (Dj  des 
alten  tripos  erschien  überhaupt  ganz  besonders  besserungsbedürftig, 
vor  allen  dingen  in  ihrer  wissenschaftlichen  ausgestaltung  im  vergleich 
zur  deutschen  (C).  Dringend  erforderlich  erschien  eine  prüfung  im 
Gotischen  ,  in  historischer  englischer  grammatik ,  sehr  wünschens- 
werth  eine  bekanntschaft  mit  dem  altfranzösischen  dialekt  England's, 
dem  sogenannten  Anglo-Frcnch.  —  In  der  französischen  abtheilung 
(B)  wurde  mit  recht  darüber  geklagt ,  dass  zu  grosse  perioden  der 
litteraturgeschichte  (sogar  der  französischen  und  italienischen)  zum 
Studium  vorgeschrieben  seien,  die  weder  in  der  kurzen  vorbereitungs- 
zeit  gründlich  und  ohne  'cram-books'  studirt  werden  könnten  noch 
über  welche,  mittelst  nur  eines  einzigen  fragebogens,  eine  befriedigende 
prüfung  möglich  sei.  —  Für  viele  Studenten  enthielt  das  alte  programm 
zu  viel  mittelalterliche  spräche  und  litteratur.  Es  waren  nicht  nur  die 
schwächsten  kandidaten,  sondern  auch  begabte  litteraturfreunde,  welche 
beklagten,  dass  eine  zu  eingehende  kenntniss  der  historischen  grammatik 
von  allen  Studenten  gleichmässig  verlangt  werde  auf  kosten  des  Studiums 
der  jetzigen  spräche  und  der  meisterwerkc  moderner  klassiker.  —  Das 
freie  Studium  imd  die  Vertiefung  in  den  einzelnen  lieb  gewordene 
Schriftsteller  wurde  auch  durch  die  grosse  zahl  der  für  das  Studium 
vorgeschriebenen  sogenanntcMi  'Set  books'  empfindlich  beeinträchtigt, 
ja  fast  unmöglich  gemacht.  Au  sich  ist  es  ja  für  studirende  wie 
prüfende  zweifellos  ein  vortheil,  wenn  die  gründliche  durcharbeitung 
gewisser  meisterwerkc  der  älteren  und  neueren  litteratur  (in  ver- 
schiedenen Jahren  theilweise  verschiedene  —  es  wird  regelmässig 
etwa  die  hälfte  der  für  ein  Jahr  ausgewählten  gegenstände  für  das 
nächste  durch  neue  ersetzt!  vorgeschrieben  und  es  dadurch 
möglich  ist,  in  der  prüfung  festzustellen  ,  wieweit  der  kandidat  im 
stantle  gewesen  i^t,  sich  in  das  betr.  werk  zu  vertiefen  und  es  im 
ganzen  wie  .in  allen  einzelheiten  sich  zu  eigen  zu  machen.  Aber 
ebenso  entschieden  ist  es  verkehrt,  den  'Set  books'  eine  zu  grosse 
rolle    einzuräumen.      Es  müssen   eine   reihe   von  'unspccitied   writings 

'  Nui-  die  wenigsten  .■itiuienti-n  sind  [»i.sher  im  .stände  einen  .sorgsam  und 
nielhociiscli  ausgenrlieiteten  ;iufsatz  in  ihrer  niutterspraclie  abzufassen,  weil  leidt  r 
in  fast  allen,  aucli  den  grössten,  englischen  knaben-  und  mädchenschulen  die  aus- 
bildung  in  der  vaterlandi.schen  spraclie  und  litteratur  ganz  ungebührlich  vernael.- 
lässigt  wird.  Jahrtiange  systoniatisclie  Übungen  in  selbständigen  au.sarbeitungen. 
wie  sie  auf  den  höheren  schulen  Deutschland's  iukI  Frankreich's  vorgenoninien 
weiden,  sind  hier  fast  durchweg  unbekannt. 


Die  uuigest    d.  mt'iiifv .  ;inil  iiiod.  lang.  'I'iipos  zu  Caiiiliriiir;f  ,-, 

bri  einer  prüfung  herangezogen  werden,  sonst  wird  der  einpaiilccrei, 
dem  'crain\  zu  leicht  thür  und  thor  geöffnet.  —  In  den  früheren  l)c- 
stitnmungen  war  nie  eine  frage  über  die  metrische  form  der  dichtwerke 
vorgeschrieben,  ebenso  war  die  syntax  in  den  meisten  prüfungen  zu  kurz 
gekommen.  Ein  hinweis  auf  diese  punkte  war  dcsshalb  wünschens- 
werth,  weil  das  zu  lernende  in  England  immer  bis  ins  einzelnste  durch 
Verfügungen  und  Prüfungsordnungen  streng  vorgeschrieben  wird,  vuid 
die  genau  festgestellten ,  3  jähre  vor  beginn  der  triposprüfungen 
bekannt  gemachten  ,  anforderungen  von  den  examinatoren  genau  zu 
berücksichtigen  sind.  Dem  Deutschen  mag  dies  übertrieben  erscheinen, 
beim  erlass  von  Prüfungsordnungen  in  England  ist  jedenfalls  mit 
diesem  umstände  zu  rechnen  ,  und  die  hinzufügung  oder  ausiassung 
des  kleinsten  wertes  kann  auf  studiengang  und  prül'ungeu  den  grössten 
cinfluss  üben.  Es  ist  dabei  nicht  zu  vergessen,  dass  in  den  meisten 
philologischen  prüfungen  in  Cambridge  der  examinand  den  examinator 
überhaupt  gar  nicht  zu  gesicht  bekommt.  —  Endlich  ein  hauptmangel 
des  alten  tripos.  Die  richtige  ausspräche  der  neueren  sprachen  wurde 
in  der  alten  ,  nach  Cambridger  brauch  ausschliesslich  schriftlichen, 
prüfung  weder  berücksichtigt  noch  gar  durch  ein  zeugniss  bescheinigt. 
Ein  Student  konnte  bisher  eine  erste  klasse  erringen,  ohne  im  stände 
zu  sein  ,  einen  deutschen  oder  französischen  satz  mit  fehlerloser 
ausspräche  vorzutragen.  Gelegenheit ,  die  deutsche  wie  die  franzö- 
sische sprachi^  aus  berufenem  munde  zu  hören,  wurde  und  wird  in  C. 
reichlich  geboten  und  von  den  Studenten  auch  fleissig  benutzt. 
Ueber  die  hauptgrundsätze  der  phonetik  koiuite  nacli  den  bis- 
herigen bestimmungen  ebenfalls  nicht  geprüft  werden.  Das  verlangen 
nach  einrichtung  einer  mündlichen  zusatzprüfung  wurde  von  den  ver- 
schiedensten Seiten,  besonders  auch  von  den  docenten,  sehr  dringend 
geäussert.  Nach  lebhafter  dei:)atte  wurde  beschlossen,  diesem  verlangen 
wenigstens  theilweisc  rechnung  zu  tragen.  Die  hauptschwierigkeiten, 
welche  sich  den  vielseitig  geäusserten  wünschen  entgegenstellten, 
warcMi  die  folgenden.  Zunächst  die  grundsätzliche  abncigung  vieler 
niitglieder  des  Cambridger  Senats  gegen  irgend  eine  mündliclie  prüfung 
welclier  art  auch  immer  in  irgend  einer  philologischen  disciplin. 
Sodann  die  furcht,  deissigcn  unbemittelten  Studenten,  welche  vor  dem 
examen  nie  gelegenheit  hatten,  das  ausländ  zu  besuchen  ,  im  zeug- 
niss dadurch  einen  empfindlichen  nachtheil  zuzufügen  ,  dass  auf  die 
fcrtigkeit  in  deutscher  oder  französischer  konvcrsation  ein  allzu  hoher 
werth  gelegt  würde.  Die  anrechnung  grosser  konversationsgewandt- 
heit,    welche    ein   sonst    nicht  besonders    tüchtiger ,    reicher    Student 


48 


K.   \kvu\ 


lediglich  durch  längeren  aul'enthalt  im  auslande  sich  aneignen  könne  ', 
sei  ein  uiulue  advantage  und  in  ein(;r  wissenschaftlichen,  nicht  staat- 
lichen oder  die  lelirhetahigung  feststellenden,  prüfung-  nicht  zulässig. 
Dies  erklärt  die  fassung  der  zusatzbestimmungen  über  die  neu  einzu- 
richtende mündliche  prüfung ;  sie  ist  ein  kompromiss,  welcher  voraus- 
sichtlich nicht  allen  wünschen  genügen  wird,  aber  das  einzige  war» 
was  sich  vorläufig   erreichen   Hess. 

Dem  wörtlichen  abdruck  der  neuen  bestimmungen  möge  eine 
kurze  Zusammenfassung  ihrer  hauptpunkte  vorangehen.  Der  neue 
tripos  (N)  zerfällt  in  6  gleichwerthige  und  gleichberechtigte  'Sections', 
in  denen  A  und  B  vorwiegend  Englisch.  C  und  D  Französisch,  E 
und  F  Deutsch  berücksichtigen.  Die  Sektionen  A,  C,  ¥.  lassen  sich 
kurz  als  vorzugsweise  modern  und  litterarisch,  die  Sektionen  R  (älteres 
Englisch  und  verwandte  dialekte),  D  (älteres  Französisch  u.  v.  d.i, 
F  (älteres  Deutsch  und  verwandte  dialektej  als  vorzugsweise  historisch 
und  philologisch  beschreiben.  Alle  kandidaten  für  den  lionour  degree  '' 
eines  B.  A.,  falls  sie  nicht  vorher  in  diesem  oder  einem  andern  tripos 
eine  prüfung  bestanden  haben,  müssen  sich  zunächst  in  zwei  aus  diesen 

'  Was  den  aiitenttialt  im  auslände-  .  der  ja  /.weiftdios  für  jeden  neii- 
philulogcn  vom  liöclisten  werthe  ist.  betrifft ,  so  wird  derselbe  natürlich  in  den 
vorliereitungsbedingvmgen  für  die  pi-üfung  niciü  gefordeit.  .MaiiflaT  tüchtige  vni- 
lieinittelte  Student,  welcher  denselben  wohl  in  spateren  jähren,  aber  nicht  während  der 
theuern  Studienzeit,  ermöglichen  könnte,  würde  durch  eine  solche  harte  bestinnnung 
einlach  \oni  neuphilologischen  Studium  zurückgeschreckt  werden.  .Andererseits 
abej-  wild  das  w  ü  n  s  ch  e  ns  w  er  t  he  eines  mehrfachen  aufenthaltes  im  auslande 
von  den  hiesigen  docenten  stets  so  dringend  betont  und  den  Studenten  mit  i"ath 
und  that  so  bereitwillig  geholfen,  dass  mindestens  ^/g.  wenn  nicht  "*.,  aller  neu- 
sprachler  ein  oder  mehrere  male  während  ihrer  Studienzeit  in  ilen  grossen  ferien 
sich  längere  zeit  in  fieLitschland  oder  Frankreich  aufhalten  und  manchmal  an 
dortigen  hochschului  noch  Vorlesungen  hören.  Sie  werilen  ,  bevor  sie  nach 
Deutschland  odei-  1'' rankreich  alireisen .  legelmässig  von  den  docenten  eingehend 
über  tlie  beste  art,  ihre  zeit  zu  benutzen,  belehrt,  l'eber  die  wichtigsten  deutschen 
und  französischen  realia  sinil  daher  die  meisten  \eihältnissmässig  gut  aus  eigenci 
anschau ung  Orient irt. 

*  Der  zweck  der  hiesigen  Universitätsprüfungen  ist  die  \erleihung  eines 
wissenschaftlichen  2ra<les .  meist  des  grades  eines  1^.  A..  dagegen  nicht  in  erster 
linie  die  feststellung  der  befähigung  für  einen  gewissen  beruf,  z.  b.  den  beruf  des 
lehrers  Daher  wird  von  jungen  i)hilologen  bei  der  H.  A.  -  prüfimg  auch  keine 
bekanntsehaft  mit  einer  philosojdiischen  disciplin.  mit  der  geschichte  des  erziehungs- 
wesens  oder  den  hauptgrundsätzeii   ilei-  i)ädagot;ik  verlangt. 

•''  Natürlich  handelt  es  sich  für  uns  überall  aussehliesslich  um  'honour 
nien'.  Uel)er  da.s  leben  und  treifjen  dei'  'l'ol!  men'  vgl.  die  sehr  naturgetreuen 
Schilderungen  in  'Harrv  Fludver'. 


Die  Umgestaltung  des  niedieval  aiul  mod.  lang,  tiipos  in  Cambridge  aq 

sechs  beliebig  ausgewählten  sections  prüfen  lassen.  Nach  verlauf 
von  mindestens  einem  jähre  kann  noch  eine  zusatzprüfung  in  einer 
oder  zwei  sections  abgelegt  werden.  Studenten,  welche  einen  andern 
tripos  bereits  durchgemacht  haben ,  können  sich  auf  die  prüfung  in 
einer  section  beschränken.  Ich  lasse  nun  den  Wortlaut  der  jetzt  zum 
gesetz  erhobenen  empfehlungen  des  Special  Board  for  Medieval  and 
Modern  Languages  folgen  ,  da  manchen  le^er  der  Engl.  Studien  die 
jede  möglichkeit  bis  ins  einzelnste  festsetzende  form  einer  englischen, 
für  unser  fach  höchstwichtigen  Prüfungsordnung  interessiren  dürfte. 
Der  report  ist  in  der  hier  üblichen  weise  an  den  vice  -  chancellor 
gerichtet  mit  der  bitte,  ihn  den  mitgliedern  des  Senats  durch  abdruck 
(im  Reporter)  zugänglich  zu  machen.  Nach  einer  vorausgeschickten 
kurzen  darlegimg  der  hauptgründe ,  welche  für  die  folgende  neuge- 
staltung  der  triposordnung  für  den  Board  massgebend  gewesen,  heisst 
es  wörtlich  weiter  (vgl.  Cambridge  University  Reporter.  June,  24. 
1891.   p.  1128  ff.): 

The   Board  recommend: 

1 .  That  the  Examination  for  the  Medieval  and  Modern  Lan- 
guages Tripos  be  divided  into  six  Sections,  A,  B,  C,  D,   E,  F. 

2.  That  in  each  Section  six  papers  of  threc  hours  each  be 
set  as  follows: 

Section    A. 

1.  Passages  from  specified  and  unspecified  works  of  Shake- 
speare for  explanation  and  discussion  ;  with  questions  and  sul)jccts 
for  essays  on   language,   metrc  and  literary  history. 

2.  Passages  from  specified  and  unspecified  English  authors  not 
earlier  than  1500,  exclusive  of  Shakespeare,  for  explanation  and 
discussion;   with   questions  on   language  and  literary  history. 

3.  a)  Passages  from  specified  and  unspecified  English  autliors 
not  earlier  than  i  500,  exclusive  of  Shakespeare,  for  explanation  and 
discussion;  with   questions  on   language  and  literary   history; 

b)  Passages  from  selected  F^nglish  prose  and  versc  writings 
between  1200  and  1500,  exrlusive  of  Chaucer,  for  explanation  and 
discussion;   with   (]nesti(uis   on   language,    mctre    and    literary    history. 

4.  Passages  from  selected  English  prose  and  verse  writings 
between  1200  and  1500,  exclusive  of  Chaucer,  for  explanation  and 
discussion  ;   with   (|uestions  on   language,    metre  and    literary    history. 

5.  Passages  from  specified  and  unspecified  works  of  Chaucer 
for  explanation  and  discussion ;  with  (juestions  and  subjects  for  essays 
on   language,  metre  and  literary  history. 

E.  Köibing,  Knglische  sturlitrii.     Will,   i.  4 


6,  Passages  Irom  sclected  prose  and  verse  writings  in  tlir 
Wesscx  dialect  of  öld  English  Ibr  explanation  and  discussion;  with 
questions  on   language,   mctro  and  literary  history. 

Section    B. 

1.  Passages  from  English  prose  and  verse  writings  betwecn 
iioo  and  1400  for  explanation  and  discussion;  with  questions  on 
language  and  literary  history. 

2.  Passages  from  prose  and  verse  writings  in  Old  English 
earlier  than  11 00  for  translation  and  explanation  ;  with  questions  on 
language,   metre  and  literary  history. 

3.  Passages  from  selected  writings  in  Old  English  for  trans- 
lation and  explanation;  with  questions  on  language,  metre  and  literary 
history. 

4.  a)  Passages  from  selected  writings  in  Anglo-French  for 
translation  and  explanation;  with  questions  on  language; 

b)  Passages  from  selected  writings  in  Icelandic  for  translation 
and  explanation ;  with   questions  on   language. 

5.  Passages  from  Wulfila  for  translation  and  explanation  ;  with 
questions  on   the  Gothic  language, 

6.  Questions  on  historical  English  grammar  (including  phono- 
logy,  morphology  and  syntaxj,  and  on  the  principles  of  Teutonic 
philology  with  special  reference  to  the  languages  included  in  this 
section. 

Section   C. 

1.  Passages  from  English  authors  to  be  translated  into  French, 
and  subjects  for  original   composition   in   French. 

2.  Passages  from  French  authors  not  earlier  than  1500  for 
translation  and  explanation  ;  with  questions  on  language,  metre  and 
literary  history  immediately  arising  from   such  passages. 

3.  Passages  from  selected  French  writings  not  earlier  than 
1 500  for  translation  and  explanation ;  with  questions  on  language, 
metre  and  literary  history. 

4.  Passages  from  selected  French  writings  earlier  than  1500 
for  translation  and  explanation ;  with  questions  on  language,  metre 
afid   literary  history  arising  from  such    passages. 

5.  Passages  from  selected  French  writings  not  earlier  than 
1500  for  translation,  or  explanation  and  discussion,  with  special 
reference  to  literary  history. 


Die  uiiigestaltimg  des  niedievnl  aiKl  nioil.  laue.  lri])os  in  Cainl)ridge  ej 

6.  ai  Questioiis  on  the  grammar  of  modern  French,  including 
metrc ; 

b)  Questions  on  the  elements  of  historical  French  grammar 
Miicludiiig   phonology  aiid  syiitaxj. 

Candidates  may  also  Ix-  examined  in  the  proniinciation  of"  modern 
French  by  reading  aloud  and  writing  l'rom  dictation,  and  the  results 
of  this  examination  shall  be  indicated  by  some  convenicnt  mark 
afrixed  to  the  names  of  those  who  show  proficiency,  but  shall  not 
iriHuence   the   Class  List. 

Section   I). 

1.  Passages  from  French  authors  carlic-r  than  1 500  for  trans- 
lation  and  explanation  ;  with  questions  arising  from  such  passages  on 
language  and  metre. 

2.  Passages  from  selected  French  writings  earlicr  tlian  1500 
Ibr  translation  and  explanation ;  with  questions  on  language,  metre 
and   literary  history. 

3.  Passages  from  selected  Provenral  writings  for  translation 
and  explanation;  with  (luestions  on  language,  metre  and  literary 
history. 

4.  ai  Passages  from  l'rovenral  authors  Ibr  translation  and 
explanation  :  with  (juestions  arising  from  such  passages  on  language 
and   metre; 

1)1  Passages  from  selected  writings  in  Italian  (inclusive  ol 
dialects)  earlirr  tlian  1300  for  translation  and  exf)lanation ;  with 
questions  on  language,  metre  and  literary  history  ;  or  Passages  from 
selected  Spanish  and  Portuguese  writings  earlier  than  1350  for  trans- 
lation and  explanation;  with  ijuestions  on  language,  metre  and  literary 
history. 

5.  ■dl  Passages  from  sc-h'cted  Italian  writings  later  than  1300 
for  translation  and  explanation;  with  (juestions  on  language,  metre 
and  literary  history;  o  r  Passages  from  selected  Spanish  writings  later 
than  1350  for  translation  and  explanation  :  with  questions  on  lan- 
guage,  metre  and   literary  history: 

i);  Passages  from  Italian  authors  ior  translation  and  explana- 
tion ;  with  (juestions  arising  from  such  passages  on  language  and 
metre;  or  Passages  from  Spanish  authors  for  translation  and  explana- 
tion; with  (|uestions  arising  from  such  passages  on  language  and 
metre. 

4* 


52 


K.    Mifi 


().  Questions  on  historical  Romance  grammar  (including  phono- 
logy,  tnorphology  and  syntax),  with  special  reference  to  the  languages 
includcd   in   this  srction. 

Scction   E. 

1.  Passages  froni  English  authors  to  bc  translated  into  (ierman^ 
and  siibjects  for  original   composition   in   (jerman. 

2.  Passages  froin  (jcrman  authors  not  earlier  than  1500  l'or 
translation  and  explanation ;  with  questions  on  language,  metre  and 
literary  history  immediatcly  arising  trom  such  passages. 

3.  Passages  from  selccted  Gcrman  writings  not  earlier  than 
1500  Ibr  translation  and  explanation;  with  questions  on  language, 
nietrt;  and  literary  history. 

4.  Passages  from  selected  writings  in  Old  and  Middlc  High 
(ierman  ibr  translation  and  explanation  ;  with  questions  on  language, 
metre  and  literary  history  arising  (Vom   such   passages. 

5.  Passages  from  selected  German  writings  not  earlier  than 
1500  for  translation,  or  explanation  and  discussion ,  with  special 
reference  to  literary  history. 

6.  a)  Questions  on  the  grammar  of  modern  German  ,  inclu- 
ding  metre; 

h)  Questions  on  the  Clements  of  historical  German  grammar 
including  phonology,   morphology  and  syntaxj. 

Candidates  may  also  bc  examined  in  the  pronunciation  (U 
modern  German  I)y  reading  aloud  and  writing  from  dictation  ,  and 
the  results  of  this  examination  shall  l)e  indicated  by  some  convenient 
mark  aftixcd  to  the  names  of  those  who  show  proficiency,  but  shall 
not  influence  the  Class  List. 

Section   F. 

1.  l^assages  from  Middle  High  (rcrman  authors  for  translation 
and  explanation ;  with  questions  arising  from  such  passages  on  lan- 
guage and   metre. 

2.  Passages  from  selected  Middle  High  German  writings  for 
translation  and  explanation ;  with  questions  on  language,  metre  and 
literary  history. 

3.  Passages  from  speciiied  and  unspecitied  Old  High  Cjerman 
writings  for  translation  and  explanation;  with  questions  on  language, 
metre  and  literary  history. 


I)ic'  iimgeslaltun^f  des  inedieval  and  iiuhI.  lang,  tiipos  in  Cambridge  c  -> 

4.  Passages  from  «pecified  and  unspccificd  Middle  Low  Gcrmaii 
und  Old  Saxon  writings  for  translation  and  explanation  ;  with  questions 

)n   language,   metre  and  literary  history. 

5.  Passages  from  Wulfila.  for  translation  and  explanation;  with 
]uestions  on  the  Gothic  language. 

6.  Questions  011  historical  German  gramniar  (including  phono- 
logy,  morphology  and  syntaxj,  and  on  the  principles  of  Teutonic 
philology  with  special  reference  to  the  languages  included  in  this 
section. 


3.  A  Student  may  be  a  candidatc  for  Honours  in  the  Mediäval 
and  Modern  Languages  Tripos,  if  at  the  time  of  the  examination  he- 
be in  his  fifth  term  at  least ,  having  previously  kept  four  terms ; 
provided  that  nine  complete  terms  shall  not  have  passed  after  the 
nrst  of  the  said  four  terms,  unless  the  Student  shall  have  previously 
obtained  Honours  in  this  or  some  other  Tripos,  in  whicli  case  lie 
may  be  a  candidate,  provided  that  twelve  complete  terms  shall  not 
have   passed  after  the  first   of  the   said   four  terms. 

4.  No  Student  of  a  different  Standing  shall  be  allowed  to  be 
a  candidate  for  Honours  in  this  Tripos  uidess  he  shall  have  obtained 
])ermission   from   the  Council   of  the  Senate. 

5.  No  Student  shall  be  a  candidate  for  Honours  in  this  Tripos 
on  more  than  two  occasions. 

6.  Every  candidate  shall  offer  himself  for  examination  in  two, 
but  not  more  than  two,  of  the  sections  A,  IJ,  C,  D,  K,  F,  unJess 
he  has  previously  obtained  Honours  in  any  Trij)Os  or  in  any  part 
v)f  this  or  any  other  Tripos,  in  which  case  he  may  öfter  himseif 
for  examination  in  one  section  only,  or  in  two  sections,  l)ut  not  in 
more  than   two. 

7.  No  studi-nt  who  has  once  passed  the  examination  in  any 
Section  of  this  Tripos  shall  be  allowed  to  present  himself  for  exa- 
mination  again   in   the  same   Section. 

S.  No  studejit  wlio  iias  once  offered  himself  for  examination 
in  any  Section  of  this  Tripos  and  failed  to  pass  shall  i^e  allowed 
to  present  hims'-ll  ou  aiiotlier  occasion  for  examination  in  any 
Section. 

9.  A  Student  who  shall  obtain  a  place  in  the  Class  List  not 
«■arlier  than  his  eighth  term  of  residence  shall  be  entitled  to  ad- 
mission  to   the  degree  of  Bachelor  of  Arts,    provided    that    he  shall 


54  '^-   ''"•"" 

havc  kr|)t  tlu"   rcHiuisite   nutiibcr  oi"  terms  at  the  time  whcn  lu-  a[)[)li('S 
for  the  degree. 

10.  A  Student  who  shall  obtaiii  a  place  in  the  Class  List 
earlier  than  his  eighth  term  of  rcsidence  shall  be  entitled  to  be 
cxcused  the  General  Examination   for  the   B.A.   degree. 

1 1 .  The  examination  shall  begin  on  the  Monday  aller  the 
last  Sunday  in  May:  but  if  Ascension  Day  fall  on  one  of  the  days 
ftxcd  for  the  examination,  there  shall  bc  no  examination  on  Ascen- 
sion Day,  and  the  examination  shall  l)egin  on  the  Satiirday  before 
the  last  Sunday  in  May.  The  hours  of  attendance  shall  be  from 
nine  to  twelve  in  the  morning  and  from  half-past  one  to  half-past 
four  in   the  afternoon. 

I  2.  The  examination  in  Section  C  shall  take  place  concurrently 
with  that  in  Section  F  on  the  first  three  days  of  the  examination, 
and  the  examination  in  Section  D  concurrently  with  that  in  Section  E 
on  the  three  days  next  follovving.  The  examination  in  Sections  A 
and  B  shall  take  place  on  the  six  days  next  following  (exclusive  of 
Sunday) ;  provided  however  that  the  examination  in  cither  of  these 
last-named  Sections  may  be  held  at  the  same  time  as  the  examina- 
tion in  iwo  of  the  other  Sections,  if  none  of  the  candidates  to  l)e 
examined  in  it  wish  also  to  be  examined  in  either  of  such  other 
Sections.  The  examination  of  any  candidate  in  the  [ironunciation 
of  French  or  German  shall  not  take  jdace  at  a  time  when  he  is 
engaged  in   the   written   examination. 

13.  To  conduct  the  examination  six  examincrs  shall  l)e  nomina- 
ted  every  year  by  the  Special  Board  for  Medieval  and  Modern  Lan- 
guages,  and  elected  by  (jrace  in  the  Michaelmas  Term  preccding 
the  examination.  Of  these  six  examiners,  two  shall  be  appointed 
to  examine  in  Sections  A  und  B,  two  in  Sections  C  und  D ,  and 
two  in  Sections  E  und  F.  Fach  of  the  six  examiners  shall  receive 
twenty  pounds  from  the  University  Chest.  The  Board  shall  also 
have  power,  in  any  year  in  which  it  may  be  necessary,  to  nominatc 
an  additional  examincr  or  examiners  to  conduct  the  examination  in 
the  pronunciation  of  modern  French  and  German,  and  such  examiners 
shall  receive  such  stipend  as  may  bc  assigned  to  them  by  (irace  on 
th(^  recommendation   of  the  Board. 

14.  The  questions  proposed  by  each  examiner  shall  bc  sut)- 
mitted  to  all  the  examiners  for  approval.  The  answers  to  each 
question  shall  be  examined,  as  far  as  possible,  by  both  the  examiners 
of  the  section. 


Die  unige.st;i!tuiig  dt-s  luedieval  aiid  iiiod.  lang,  tripos  in  Cniiihiidge  55 

15.  A  meetiiig  shall  be  held  of  all  thc  examiners  at  which 
the  Class  List  shall  be  drawn  up  in  accordance  with  the  Joint  results 
ot"  the  examinations  in  the  several  Sections.  The  names  of  those 
candidates  who  deserve  Honours  shall  be  placed  in  three  classes, 
the  names  in  each  class  being  arranged  in  alphabetical  order. 

16.  The  name  of  a  candidate  who  ander  Regulation  6  is 
rcquired  to  offer  himself  for  examination  in  two  Sections  shall  not 
be  placed  in  the  Class  List  unless  he  shall  so  acquit  himself  in  both 
Sections  as  in  the  opinion  of  the  examiners  in  those  Sections  respec- 
tively  to   deserve  Honours  in    them. 

17.  A  candidate  niay  be  placed  in  the  First  Class  for  con- 
spicuous  merit  in  one  Section,  provided  that  if  he  is  required  ander 
Regulation  6  to  offer  himself  for  examination  in  two  Sections  he 
shall  so  acquit  himself  in  the  other  Section  as  in  the  opinion  of 
the  Examiners  in   that  Section   to   deserve   Honours   in   it.  ' 

18.  In  the  case  of  every  candidate  who  is  placed  in  the 
First  Class  the  Class  List  shall  show  by  some  convenient  mark  (i) 
the  Section  tjpr  Sections  for  proficiency  in  which  he  is  placed  in  the 
First  Class,  and  (2)  the  Sections  (if  any;  in  which  he  has  passed 
with  special  distinction. 

19.  The  Class  List  shall  be  published  not  later  than  9  a.  m. 
OD   the  Friday  after  the  second  Sunday  in   June.  - 

20.  Public  notice  of  all  the  variable  subjects  selected  for  the 
examination  in  any  year  shall  be  giveii  by  the  Special  Board  for 
Medieval  and  Modern  Languages  before  the  beginning  of  the  Michael- 
mas Term   in   the  year  next  but  two   preceding  thc   examination. 


'  In  consequfnce  of  iiKjiiiiies  wliicli  liave  been  addrcfsi-d  to  tlieiii,  tlie 
S|iecial  Hoard  l'or  .Medieval  and  Modeiii  Languages  have  |daccd  tlie  lollowing 
nieiiioraiidum  on  their  .Minutes  and  instructed  the  Secretary  to  coiuiiuniicale  it  to 
tili-  |irinci|iai  Lectuiers  on  the  .--ubjccts  of  the  Medieval  and  Modern  l,angunges 
'l'ii]ios: 

■•rndei'  Regulation  17  of  the  .Medieval  and  .Modern  l.anguages  Triiios, 
which  regards  the  Mxaiuination  in  a  given  Section  as  a  whole,  the  K.\aniiners 
wiiuld  not  be  justitied  in  rejectiiig  a  candidate.  whose  w  oil<  taken  as  a  whole 
entilled  iiini  to  pass,  on  the  gioun<l  f)f  failuie  in,  ny  Omission  of,  any  special 
•pait   or   |)aper  of  the   Section." 

.\ov.   2.-).    l8'>l. 

2  Die  ergebnisse  dei"  prüfung  werden  meist  fiiiher  als  ei  forderlich  .  d.  h. 
etwa  am  6. — 8.   Juni,   bekannt  gemacht. 


56  K.   Breul 

The   Board  also  recommend 

1.  That  the  first  examination  under  these  Regulations  bc  held 
in   1894. 

2.  That  students  who,  having  matriculated  in  1890,  take  the 
existing  Tripos  in  1893,  be  permitted  to  offer  themselves  in  1894 
for  examination  in  one,  or  in  two,  of  the  three  Sections  B,  D,  F 
Ol"  the  proposed  Tripos;  provided  that  a  Student  who  has  taken 
Section  D  (English)  in  the  Tripos  of  1893  shall  not  be  permitted 
to  take  Section  B  (English)  of  the  proposed  Tripos  ,  nor  a  Student 
who  has  taken  B  (French)  in  the  Tripos  of  1893  to  take  Section  D 
(French)  of  the  proposed  Tripos,  nor  a  Student  who  has  taken  C 
(Germanj  in  the  Tripos  of  1893  to  take"  Section  F  (Germanj  of 
the  proposed  Tripos. 

Henry  Jackson,   Chainnan.  E.   G.   VV.   Braunholtz. 

\\'alter  W.  Skeat.  Karl  Breul. 

J.  P.  Postgate.  Arthur  S.  Napier. 

C.   H.   Herford.  Joseph   VVright. 

J.  W.   Cartmell.  Herman   Hager. 

Arthur  Tilley. 
18  June,  1891. 
Die  Unterzeichner  sind  die  damaligen  mitglieder  des  Board, 
von  denen  4  (die  professoren  Herford,  Napier  und  VVright,  sowie 
dr.  Hager)  nicht  in  Cambridge  ansässig  sind  und  dem  Board  nur  in 
ihrer  eigenschaft  als  examinatoren  für  den  tripos  zeitweilig  ange- 
hörten. 

In  der  Sektion  A  berücksichtigen  also  2'  ■_>  fragebogen  die 
neuenglischc  periode  (ein  volles  paper  ist  Shakespeare  gewidmet  1, 
2'  2  die  mittelenglische  spräche  und  litteratur  (mit  besonderer  berück- 
sichtiguiig  Chaucer'sj,  endlich  i  fragebogen  den  westsachsischen  dialekt 
während  der  altengl.  periode.  In  den  fragebogen  dieser  sowie  aller 
anderen  sections  sind  regelmässig  fragen  über  die  spräche ,  metrik 
und  litteraturgeschichte  vorgeschrieben  und  gelegentlich  (bei  Shake- 
speare  und  Chaucerj  werden  auch  kurze  essays  verlangt. 

Die  section  B  ist  fast  ganz  neu  geschaffen.  Sie  ist  streng 
philologisch  und  verlangt  eine  gründliche  durcharbeitung  me.  und  ae. 
dcnkmäJer  verschiedener  perioden  und  dialekte.  Verwandte  germanische 
(lialekte,  wie  Gotisch  und  Isländisch,  wercen  herangezogen,  ebenso 
das  für  die  historische  grammatik  des  Englischen  so  wichtige  Anglo- 
Frcnch.  Der  historischen  grammatik  wird  jetzt  auch  ein  eigenes 
paper  gewidmet,   wie  es  für  French  und  German   längst    bestand. 


Die  unige^laltimg  de-  iiiediev^il  ;nui  nio(i.  lang,  tripos  in  Cambridge  c-j 

Die  sectioii  C  ist  E  sehr  ähnlich.  Sie  soll  eine  gründliche 
knintniss  der  neufranzösischen  spräche  und  litteratur  vermitteln,  die 
gramniatik  ist  natürlich  aut  historischer  grundlage  zu  studiren.  Auch 
die  moderne  ausspräche  ist  fakultativ  berücksichtigt.  Von  den  6 
papers  sind  4'/-'  rein  neufranzösisch  ,  i  '  2  altfranzösisch  -  historisch, 
also  ein  vcrhältniss  des  modernen  zum  mittelalterlichen  wie  3:1. 
Die  früher  bestehenden  fragebogcn  über  litteraturgeschichte  als  solche 
sind  durch  fragebogen  über  bestimmte  Schriftsteller  und  litteratur- 
historische  interpretationen  aus  ihren  werken   ersetzt. 

Die  Sectio n  D  betrifft  romanistik.  Sie  ist  in  vieler  beziehung 
die  ausführung  des  philologischen  theils  von  C  (C4  und  Cb).  Ein 
sehr  grosser  theil  dieser  verwickeltsten  Sektion  des  neuen  Systems  ist 
neu.  Für  alle  kandidaten  gemeinsam  sind  2  altfranzösischc  papers  (das 
erstere  rein  philologisch),  ein  provenzalisches  und  eins  über  vergl. 
romanische  grammatik.  Ausser  diesen  4  obligatorischen  papers  kaiui 
fakultativ  entweder  Italienisch  und  mehr  Provenzalisch  oder  Spanisch 
und  Portugiesisch  gewählt  werden. 

Die  section  E  entspricht  C  in  den  hauptpunkten.  Sie  ver- 
langt ein  gründliches  Studium  der  modernen  deutschen  spräche  und 
litteratur.  Die  Sprachbetrachtung  ist  historisch  und  ein  hinreichendes 
mass  von  nicht  zu  schwerem  Mittelhochdeutsch  und  Althochdeutsch 
wird  zu  diesem  zweck  von  allen  Studenten  verlangt.  Die  ausspräche 
wird  wie  in  C  iakultativ  ge[)rüft.  Das  vcrhältniss  der  4'/-'  modernen 
zu  den  i'2  mittelalterlich- historischen  papers  ist  ebenfalls  dasselbe 
wie  in   C. 

\  Die    section  F    endlich     betrifft  Altdeutsch    und   ist   grossen- 

theils  eine  Vertiefung  und  ausführung  des  philologischen  theils  von 
E  (E -1  u.  El  ).  2  papers  behandeln  Mhd.,  eins  Ahd.,  eins  Mndd.  und 
As.,   eins  (iotisch,   und  eins  historische  deutsche  grammatik. 

Vergleichen  wir  die  ursprüngliche  (Uj  und  die  neue  (N;  Prü- 
fungsordnung, so  ist  Inuiptsäehlich  folgendes  zu  sagen.  Die  oben 
berü]nt(Mi  haiiptausstellungen  an  dem  alten  progamm  sind  sämmtlich 
berücksichtigt      und     thunlichst     beseitigt.  Die     anordnung      der 

Sektionen  und  ihre  vcrl)indung  unter  einander  ist  völlig  umgestaltet. 
Die  prüfung  sclj.ist  ist  länger  und  eindringender.  .Sie  umfasst,  ab- 
gesehen von  der  mündlichen  extraprüfung,  mindestens  6  tage  (36  stun- 
den). Di(>  anforderuiiiifM'.  sind  in  den  \-erschiedenen  Studienfächern 
einander  möglichst  gleicli  gemacht,  besonders  das  Englische  dem 
Deutschen  angenähert,  jetzt  zum  (Msten  mal  ist  ein  ganz  freies 
sti.diiiin  der  anglistik  und  germaiiistik  ermöglicht.     Kleine  besserungen 


5« 


Hir-Ul 


im  Wortlaute  sowie  der  aiiordiuiiig  der  regulationeii  begegnen  last 
in  jedem  paper.  Englisch  ist  nun  vorangestellt.  'Anglo  Saxon'  ist 
durch  'Old  English'  und  'Mocso-Ciothic'  durch  'Ciothic'  ersetzt.  Leider 
ist  Teutonic'  (statt  'Germanic')  beibehalten.  Die  mündlich<>  prüfung 
ist  zwar  nicht  obligatorisch,  erstreckt  sich  nicht  auf  wissenschaftliche 
fragen  (ausser  cvcntu(>ll  -einige  phonetische  grundfragen)  und  b(^ein- 
llusst  die  Class-list  nicht,  trotzdem  aber  wird  sie  von  grosser  Wichtig- 
keit sein.  Alle  zukünftigen  lehrer  werden  von  den  Head-masters 
voraussichtlieh  nur  dann  angestellt  werden,  wenn  sie  sich  der  münd- 
lichen prül'ung  mit  erfolg  unterzogen  haben  ,  und  jedenfalls  werden 
auch  viele  angehende  diplomatrn  ,  welche  sich  neuerdings  mit  vor- 
li(>be  unserm  tripos  zuwenden,  sich  um  des  Zeugnisses  willen  in  der 
ausspräche  prüfen  lassen. 

Der  hauptgewinn  hinsichtlich  der  vorbereitungsbedingungen  be- 
steht in  der  gewährung  eines  vierten  Studienjahres,  während  es  sicli 
erst  herausstellen  muss,  ob  die  von  \ielen  seiten  gewünschte  Zulassung 
von  Studenten  anderer  triposes  ein  wirklicher  gewinn  genannt  werden 
kann.  Es  ist  dabei  vor  allen  dingen  an  historiker  und  klassische 
Philologen  gedacht  worden.  .\us  dem  bisher  gesagten  geht  hervor, 
dass  N  elastischer  ist  als  U  und  dem  geschmack  verschiedener  naturen 
besser  rechnung  trägt.  Es  ist  für  kiniftige  lehrer  bequemer  und, 
ohne  leichter  zu  sein  als  ü,  doch  den  ineisten  kandidaten  weit  an- 
genehmer. Es  ist  liberaler  in  bemessung  und  vertheilung  der  Studien- 
zeit, da  es  eine  prüfung  nach  2  oder  3  und  eine  zweite  nach  3 
oder  4  Jahren  gestattet.  N  erlaubt  auch  das  gründliche  Studium 
eines  einzigen  faches  (AB,  CD,  EF)  ohne  nebenfächer;  wird  aber 
ein  nebenfaeh  gewählt  feine  3.  Sektion),  so  muss  es  gründlicher  be- 
triel3en  werden  als  zuvor.  Wer  einmal  durchgefallen  ist,  darf  sich 
auch  nach  den  neuen  Statuten  nie  wieder  zu  <M'ner  [irüfung  in  dem- 
selben   fache   melden. 

Wie  sich  die  neuen  Satzungen  in  der  praxis  bewähren  werden, 
bleibt  abzuwarten.  Manches  lässt  sich  aber  schon  jetzt  sagen.  Zunächst 
ijleibt  vieles  genau  so  wie  bisher  ivgl.  meinen  früheren  artikel  in 
diesem  l)latte).  Es  bleil)t  unverändert  die  ganze  eigentliümliche  studien- 
weise :   die  Vorbereitung  durcli  üniversitv  Lectures  1,   College  Lectures, 


*  Die  znlil  fliT  von  rlcr  univcrsitrit  niigcstclileii  ijocentcn  ist  seit  1884  ilic- 
sclbe  KL-lilif  heil :  iiocli  iimiui  \\  iiil  ik-r  \vi.--scii<-cl)ariliche  uiittii  icht  in  der  anglistik 
Non  piofesscjr  \V.  W.  Skeat,  «kr  in  i-oinani^tik  \on  ili.  K.  (i.  W.  üraunhoitz,  <.kr 
in   der  deutschen  spräche  und    litteratur   \nni   nl'crcnt'n   erthcilt. 


Die  Umgestaltung  i.ie<  inedit  v.ii  .inil  iiiu'.i.  I.iiii;.  tiiiKjs  in  CuiiIh  iJue-  -^ 

Private  Tuition,  gelegentliche  Reading  Party,  l)esuch  des  aiislands. 
\'s  bleiben  die  vielfachen  prüfiingen,  besonders  die  sog.  'Mays',  officiell 
Intercollegiate  Examinations'  genannt,  behufs  feststellung  der  alljähr- 
lich gemachten  fortschritte  und  festgesetzter  Überwachung  des  fleisses 
der  Studenten  seitens  des  College.  Ks  bleibt  die  enge,  häufig  durch 
privatstunden  befestigte  vert)indung  zwischen  den  meisten  docenten 
tuid  Studenten.  Ob  bei  späterer  grosser  zunähme  der  Studentenzahl 
das  verhältniss  ganz  so  fortbestehen  kann,  ist  freilich  fraglich,  wird 
al)er  voraussichtlich  in  den  meisten  fällen  enger  tjleiben  als  zwischen 
dem  deutschen  professor  und  der  mehrzahl  seiner  hörer.  Auch 
1  fernerhin  ist  auf  seminararbeit  im  deutschen  sinne  und  dissertationen 
nur  in  sehr  seltenen  fällen  aussiclit.  Die  selbständige  arbeit  fällt  den 
englischen  Verhältnissen  nach  ausschliesslich  in  die  zeit  nach  absolvirung 
des  B.  A.  examens.  Gut  bestandene  prüfungen  verleihen  auch  jetzt  noch 
keinerlei  anwartschaft  auf  Staatsanstellung  oder  auf  anstellung  an 
höheren  privatschulen.  Die  Universität  ist  keine  Staatsanstalt,  der 
junge  lehrer  steht  anfangs  nicht  sicherer  als  der  junge  Jurist  oder 
mediciner  und  wechselt  häufig  seine  Stellung.  Die  grossen  Colleges, 
public  schools  und  high  schools  for  girls  wählen  ihre  lehrer  und 
lehrerinnen  ganz  nach  belielien,  meist  freilich  aufgrund  vorzüglicher 
Zeugnisse  und  empfehhmgen.  Da  indessen  das  im  Französischen  und 
Deutschen  hier  geleistete  von  keiner  andern  hochschule  f'.ngland's 
übertroffen  und  allmählich  eine  anzahl  [)hilologisch  geschulter  neu- 
sprachler  in  Cambridge  herangebildet  wird,  so  ist  begründete  aussieht 
vorhanden,  dass  die  bessern  anstalten  allmählich  Wncu  bedarf  von 
lehrern  des  Englisch(>n  und  der  übrigen  neueren  sprachen  durch 
Schüler  des  Cambridger  tripos  decken  werden.  Dies  ist  tnn  so  mehr 
anzunehmen,  als  verschiedene  unleugbare  mängel  der  alten  triposaus- 
bildung  jetzt  beseitigt  sind  imd  das  früher  von  vi(>len  schulen  dem 
hiesigen  Studium  entgegengel)rachte ,  oft  zwar  wenig  berechtigte, 
misstrauen  jetzt  im  schwinden  begriffen  ist.  Mit  recht  kommt  man 
in  England  mehr  und  mehr  davon  ab,  in  den  schulen  junge,  meist 
unerfahrene  tuid  wenig  fiir  diesen  imterricht  vt)rgel)il(lete  Deutsch(,"  und 
Franzosen   als  lehrer  ihrer  mutt(TS[)rache  anzustellen. '    Die  aussiebten 


'  Man  sollte  (Icslialh  .uir  keinen  lall  wie  es  haiilis;  in  lol.tje  il<  r  unl.ekannt- 
s(  halt  mit  «len  aLi<_ren!ilicklieli  liier  herr.-ehenilen  Verhältnissen  L;eschieht  —  jungen 
lehramtskandiclaten  oder  studenteTi  höherer  ^emester  ratlien.  hier  (oü  gar  aufs  Un- 
gewisse ohne  jede  aussieht  auf  eine  stellungi  herüberzukommen  uml  sich  heluifs 
erlernung  der  englischen  spräche  eine  Stellung  als  lehrer  an  einer  privalanstalt  /.ti 
siK  hen.     Nichts  kann   in   den   meisten   lallen   weniger  seeitinet  sein  .    einen  jungen 


(,o  K-  Breui 

auf  fellovvships  sind  in  den  letzten  jähren  doch  etwas  besser  geworden, 
auch  sind  jetzt  mehr  Scholarships  vorhanden  als  1888,  und  einzelne 
Colleges,  besonders  King's  und  Caius  suchen  neusprachler  durch  Ver- 
leihung von  Entrancc  Scholarships  anzuziehen ;  doch  geht's  in  der 
ancrkennung  des  wissenschaftlichen  Studiums  der  neueren  sprachen 
in   England  allerdings  immer   noch   fein   langsam  voran. 

Der  neue  tripos  uinfasst  die  verschiedenen  fächer  der  anglistik 
und  der  neueren  sprachen  (Deutsch  und  Französisch  mit  Italienisch, 
Spanisch  und  Portugiesisch),  welche  einzeln  oder  in  beliebiger  Ver- 
bindung studirt  werden  können.  Es  seien  zum  schluss  hier  einige  der 
wichtigeren  von  nun  an  zulässigen  Verbindungen  aufgezählt.  Eine 
g;rosse  anzahl  der  Studenten  und  Studentinnen  beabsichtigen  sich 
später  dem  Ichrcrberuf  zu  widmen.  Sie  wünschen  den  d(Hitschen  sowie 
den  französischen  Unterricht  zu  übernehmen.  Diese  wie  auch  die  meisten 
angehenden  diplomatcn  und  kaufleute  wenden  sich  in  erster  linie  den 
beiden  modernen  fremdsprachen  zu  und  die  überwiegende  raehrheit 
•der  Studenten  wählt  daher  die  Sektionen  C  und  E.  Nicht  wenige 
verbinden  auch  das  Studium  der  muttersprache  mit  dem  einer  fremd- 
sprache,  studiren  also  A  und  C  oder  A  und  E  und  beabsichtigen 
gelegentlich  in  einem  vierten  jähre  auch  die  dritte  moderne  Sektion 
hinzuzunehmen,   also  A  C  E  zu  studiren.    \'on  student'-n  eines  einzigen 

"leutsclien  pliilologen  zu  einem  guten  ziele  zu  führen.  Statt  sich  lUuch  einen 
längeren  sorgfnltig  au.sgenutzten  nufenthalt  in  London,  durch  ausflüge  nach  Wind- 
sor,  Oxfoifl .  Cambridge  und  womöglich  einigen  dei' grossen  städte  Nordengland's 
eine  möglichst  gute  kenntniss  des  englisclien  landes  und  Volkes  zu  veischaffen  ; 
statt  eine  ihm  völlig  gehörende  freie  zeit  .systematisch  für  den  besuch  von  theateriK 
kirchen .  Volksversammlungen,  des  parlements .  des  British  inuseuni  etc.  zu  ver- 
wenden: statt  womöglich  in  einer  gebildeten  englischen  familic  untei  kommen  und 
•gelegenheit  zum  sprechen  zu  suchen  und  durch  sie  die  bekanntschaft  mit  eng- 
lischem home  life  zu  machen  und  sich  auffallende  erscheinungen  des  öRentlieheii 
lebens  erklären  zu  lassen;  statt  alles  dessen  verkümmern  zahlreiche  junge  neu- 
philologen  hier  an  einem  kleinen  uninteie>santen  orte  ,  im  au.sschliesslichen  ver- 
kehr mit  häufig  wenig  begabten  kollegen  und  als  wenig  angesehene  lehrer  von 
Schülern,  von  denen  sie  nit  ht  immer  das  beste  Englisch  lernen.  Solcher  existenzen 
giebt  es  hier  weit  mehr,  als  man  in  Deutschland  zu  wissen  scheint.  Sie  lernen 
auch  bei  längeiem  aufenthalte  hier  weit  weniger  von  dem  ,  was.  ihnen  wirklich 
zu  wissen  noth  thut.  als  ein  junger  mann,  der  in  der  \orhei'  angeführten  weise 
eine  beschränktere  zeit  allseitig  auszunutzen  versteht.  X'un  beiden  arten  des 
-tudiums  der  englischen  lealia  stehen  referenten  eine  reihe  von  beispielen  vor 
.lUgen.  Wirklich  gute  schulstellen  sind  für  deutsche  lehrei"  jetzt  bereits  so  gut  w'ie 
unerreichbar,  die  schlechten  aber  sollte  er  fliehen,  hn  übrigen  sei  hiermit  noch- 
mals auf  die  früheren  ausführungen  des  ref.  (P^ngl.  stud.  XII ,  26) ,    hingewiesen. 


nie  iimgestaltuiii;  ik-s  inedifN  .il  aml  iiiuil.  I.iiii;.  lii|)(is  in  ( 'ainluidge  6l 

.dies    zeigen    sich    bisher  sehr  wenige  und   es  wird  wohl   nie  viele 
'ben.      Diese   werden  A  und  B  (anglistik),   C  und  1)  (romanistik  mit 
i'ischiedenen  möglichkeiten)   oder  E   und   F   (Deutsch;  wählen.      Sie 
A  i'rden    sich    mehr    für    die    sprach  -  philologischen    als  für  die  litte- 
irischen  fragen   interessiren  und    sich    zu    fachgelehrten    auszubilden 
suchen.   Die  meisten   angehenden   hdircr  oder  diplomaten  würden  E  F 
'.  h.  weniger  verwendbar  fuiden  als  E  C.    Zu  erfreulichen  ergebnissen 
'.ird  die    von    einigen   der    besseren    Studenten    erstrebte    Verbindung 
('DE  oder    CEF   führen.      Besonders    diejenigen    Studenten,    deren 
liittel   es   ihnen  gestatten,   4  jähre  der  Vorbereitung  auf  3   Sektionen 
/Ai  verwenden,  würden  gelegenheit  haben,   in   nicht  allzu  grosser  hast 
ein   —   nach    deutscher    t(;rminologie    —   hauptfach    (CD,   E  F)    und 
ein    nebenfach   (E,   C)  zu    studiren.      Auch  ABF   oder   EFB  Hessen 
sich  sehr  vortheilhaft  zusammen   treiben. 

Wie  sich  die  vielen,  den  stud(Mitcn  jetzt  zur  wähl  stehenden 
möglichkeiten  praktisch  bewähren,  welche  besonders  bevorzugt  sein 
werden,  muss  die  zukunft  lehren.  Interessant  wird  es  auch  sein,  zu 
beobachten,  welche  Sektion  oder  Sektionen,  Studenten  anderer  fächer 
in  einer  zusatzprüfung  wählen  werden,  Für  klassische  [)hiIologen 
liegt  wohl  D  am   nächsten. 

Das  letzte  (siebente)  examen  unter  den  alten  hestimmungen 
wird  im  Juni  1893  stattfinden.  Seit  dem  herlist  1 89 1  arbeiten 
Studenten  unter  den  neuen  luid  schon  jetzt  sieht  man  an  der  grösseren 
zahl  der  kandidaten ,  dass  die  neuen  Prüfungsordnungen  in  weiten 
kreis(Mi  besser  gefallen  und  d'w  hoffnungen  zu  erfüllen  versprechen, 
die  von  verschiedenen  selten  ihnen  (Mitgegengebracht  wurden.  Viel- 
leicht werden  (Muige  der  alten  Studenten  noch  ein  viertes  jähr  in 
Cambridge  l)leiben  und  sich  in  einer  Sektion  des  neuen  programms 
prüfen   lassen. 

In  Oxford  giebt  es  ieidt-r  noch  immer  keine  School  ol"  ModiTn 
Languages ,  ja  trotz  prol'.  iNapier's  und  anderer  wiederholten  l)e- 
mühungen  nicht  einmal  eine  'Sehool  ol'  English\  Die  letzten  darauf 
hinzielenden  versuche  scheiterten  im  frühjahr  dieses  Jahres.  Es  fehlt 
in  Oxford  nicht  an  tüchtigen  lehrkräften  und  vorzüglichen  lehrmitteln, 
wohl  aber  an  einsieht  und  gutem  willen  im  Council  und  in  der 
Congregaticui.  Studenten  für  neuere  s[)ra('hen  wird  es  auf  alle  fälle 
in  Oxford  nicdit  eher  g(>ben ,  als  bis  ihre  arbeit  durch  \-(>rleihung 
des  B.  A.  grades  von  der  Universität  als  der  in  andern  fächcTii  gleich- 
werthig  und  gleich!)erechtigt  anerkannt  wird.  Bisher  können  nur 
Studentinnen  in  den  'Higher  Examinations  for  W'omen'  Zeugnisse  höheren 


(,2  II.    Klinjuharill.    1  >er   nein-  spvncliiinterriclil   im   auslMiid 

grades  für  iK-ucr.c  sprachen  erlangen.  In  der  englischen,  wie  in  der 
deutsch-französischen  abtheilung  melden  sich  meist  alljährlich  2 — 3 
junge  mädchen,  welche  fast  immer  sehr  gut  bestehen.'  Die  'Taylorian 
Scholarship  Examinations'  sind  allein  natürlich  nicht  im  stände, 
tüchtige  nrusprachliche  Studenten  in  Oxford  heranzubilden.-  Eine 
Schoül  ist  daher  ein  dringendes  bedürfniss;  aber  es  ist  vorläufig  nicht 
abzusehen,  wann  demselben  genügt  werden  wird.  Die  nordenglische 
Victoria  Univcrsity  besitzt  bereits  eine  höchste  prüfung  in  der  eng- 
lischen spräche  und  litteratur.  Aber  so  sorgfältig  organisirt  ist  das 
Studium  der  neueren  sprachen  liishrr  auf  keiner  englischen  hochschule 
wie  jetzt  in  Cambridge,  und  die  in  Cambridge  mit  dem  neuen  system 
gemachten  erfahnuigen  werden  in  der  zukunft,  wenn  die  schwester- 
anstalten,  dem  ström  der  zeit  endlich  nachgebend,  folgen  müssen,  für 
Oxford,  Victoria  University  und  vielleicht  für  London  University  von 
weittragender   l)edeutung  sein. 

Schluchsee-Cambridgc,   Sept.  1892.  Karl   Hreul. 


DER  NEUE  SPR.\CHÜNTERRICHT  IM  .\USEAND. 


Der  umstand,  dass  die  auf  durchgreifende  reform  des  Sprach- 
unterrichts gerichteten  bcstrebungen  sich  allgemein  über  alle  länder 
europäischer  bildung  verbreitet  haben,  kann  den  anhängern  der 
neueren  ideen  unter  uns  neusprachlehrern  nur  frische  kraft  und  frische 
begeisterung  verleihen;  den  gegnern  derselben  aber  sollte  er  wohl 
zum  beweise .  dienen,  dass  d(^r  neue  Sprachunterricht«  nicht  das 
produkt  der  zufälligen  laune  (Mnzelner  verschrobener  methodiker 
ist,  sondern,  einem  allgemeincMi  internationalcMi  bedürfnisse  unserer 
zeit  entgegenkommend,  sich  treu  und  erfolgreich  der  natur  des  kind- 
lichen geistes,  wie  diese  uns  bei  allen  gebildeten  Völkern  gleich- 
massig   entgeg(Mitritt,    anzuschmiegen    gevvusst    hat   ■ —   \oraussichtlich 


'  Kine  dieser  daitien  eiwarh  sos-ir  im  letzten  ?ommer  in  /.üricli  die  wiirde 
eine?  dr.  phil. 

*  Der  griind  lii-irt  darin.  d;is>  die  Studenten,  welche  sich  dieser  prütunj; 
unterziehen .  sicli  w.nlirend  ihrer  .Studienzeit  vorzugsweise  der  vorhereitung  auf 
ihre  Honours  Sciiool  widmen  müssiMi  und.  da  eine  Scliool  für  neuere  sprachen 
nocli  nicht  bestellt  .  für  neuphilologisclie  Studien  auch  weiüg  freie  zeit  ülnig 
belialten. 


I  >er  iK-nr  s|)riiriiinil(iriclil   im  aii.'-lami  (,7 

;i!sii  auch   in   dem  raschen   tempo   überall    zum  siege  gelangen   wird, 
in   dem   er  sich   übe-"  so   viele   ländcr  verbreitet  hat. 

Dieser  gesichtspunkt  ist  es  gewesen,  der  mich  veranlasst  liat, 
liirr  die  b(Michte  über  eine  anzahl  neuester  publikationen  zusammen- 
zustellen ,  welche  gewissermassen  als  marksteine  dienen  können  liir 
die  internationale  ausbreitung  bezw.  Weiterentwicklung  der  ideen 
des  neuen  Sprachunterrichts.  Und  zwar  gehören  hierher  nicht  bloss 
die  hülfsmittel,  welche  dem  gesammten  klassenunterricht  als  grund- 
lage  dienen  wollen,  sondern  auch  alle  diejenigen,  weicht"  geeignet 
erscheinen,  den  ideen  des  neuen  Sprachunterrichts  in  einzelnen  punkten, 
wie  korrekte  erfassung  der  lautlicluMi  erscheinungen,  verwerthung 
der  lektüre  für  die  zwecke  der  Sprachaneignung  u.  s.  w.  zur  Verwirk- 
lichung zu  verhelfen.  W'elclier  i)esonderen  Sprache  ein  einzelnes 
lehrmitte]  gewidmet  ist,  erscheint  unter  diesem  gesichtspunkte  als 
gleichgiltig. 

Riissland. 

S.  Czekala:  Deutsclie  spräche.  Methodisches  schidbuch  auf 
dem  boden  praktischer  S[)rachübung.  Stufe  I.  II.  und  III.  Moskau 
1890 — 1891.      122,    192    und    182    SS.    Pr. :    50,80   und   80   kopeken. 

Verf.  des  vorstehend  bezeichneten  »methodischen  Schulbuchs« 
ist  gegenwärtig  inspektor  der  Alexandcr-kommerzschule  (vorher  der 
St.  Petri-Pauli-schule)  zu  Moskau,  ein  mann  von  deutscher  bildung, 
vielleicht  auch  deutscher  gehurt;  zum  mindesten  ist  er  durcli  Ver- 
wandtschaft mit  Deutschland  verbunden.  Innige  Vertrautheit  mit  ge- 
schichte  und  entwicklung  des  deutschen  und  speciell  des  preu?-sischen 
Schulwesens  bekundete  er  in  der  i88r  erschienenen  schrill:  Sollen 
unsere  gymnasien  bleiben,  wie  sie  sind?  (Moskau,  Alexander  Lang, 
84  SS.  gr.  8'),  welche  zu  den  Ix^sten  erörterungen  dieser  kulturfrage 
gehört,  die  überhaupt  erschienen  sind.  Kr  weiss  (I(mi  werth  der 
naturwissenschaften  und  der  modernen  sprachen  für  den  gebildeten 
mann  der  gegenwart  vollkommen  zu  schätzen  und  hat  ebenso  ein 
richtiges   urtheil   über   die  alten   sprachen    und   litteraturen. 

Das  im  vorwort  zur  anfangsstufe  (Ij  des  methodischen  Schul- 
buches vorzüglich  klar  dargestellte  lehrverfahren  des  veriässers  stimmt 
in  auffallender  weise  mit  dem  von  mir  in  »P-in  jähr  erfahrungen« 
und  neuerdings  in  >:Dr(M  weitere  jähre  erlährungen«  g(>schilderten 
überein.  Frage  und  antwort  bilden  das  hauptmittel  der  Sprachan- 
eignung,  die   nachhaltige  einprägung  des  anzueignenden  sprachstofifes 


64 


11.   Kiii 


abf'r    wird    l)e\virkt    durch   vielfache    durcharbeitung    jedes  einzelnen 
textstiickes  in   iinmcT   neue  al)\vcchslung  bringender  form. 

Verf.  geht  in   folgender  weise  vor. 

Seine  zusammenhängenden  texte  bezw.  textabschnitte  ordnet 
er  in  gruppen  von  je  5  nummern,  welche  bestimmt  sind,  gerade 
den  bedarf  von  6  wochenstonden  zu  decken.  Die  2  ersten  stürki 
jeder  gruppe  erfahren  gründliche  durcharbeitung,  nr.  3  ist  ein  ge- 
dieht, welches  mehr  der  abwechslung  und  anrcgung  dienen  soll, 
nr.  4  und  5  werden  vorzugsweise  als  leseübungen  verwerthet,  welche 
den  Schüler  im  geläufigen  lesen  der  deutschen  typen  üben  sollen. 
Montags  werden  25  minutm  auf  eine  schriftliche  klassenarbeit  ver- 
wandt :  beantwortung  von  fragen  über  früher  durchgearbeitete  texte 
(wöchentliche  schriftliche  arbeiten  erweisen  sich  nöthig  wegen  der 
für  das  russische  kind  völlig  neuen  gestalt  der  deutschen  schriftzügei. 
Der  rest  der  stunde  gilt  der  Vorbereitung  eines  neuen  textstückes 
ig),  möglichst  unter  ausschluss  der  muttcrsprache;  hierbei  kommt 
sachlich(^s,  flexionelles,  syntaktisches  und  lexikalisches  zur  erörterung. 
Darauf  werden  sofort  satzzergliedernde  fragen  über  diesen  ntnien 
text  gestellt  und  vom  schüler  stets  in  vo]]ständig(Mi  sätzen  beant- 
wortet. Zum  schluss  liest  der  lehrer  und  nacli  ihm  die  klasse  dei; 
ganzen  text  noch  einmal  vor.  Dienstag:  repetition  der  Vokabeln 
und  der  sonstigen  erläuterungen  ;  mehrfaches  vorlesen  des  Stückes  ,, 
durch  die  klasse ;  Wiederholung  der  analysirenden  fragen ;  darauf  die 
gleiche  Übung,  aber  bei  geschlossenen  büchern.  Vorbereitung  von 
stück  //  (ganz  wie  die  von  g  in  der  vorigen  stunde;.  Mittwoch: 
behandlung  von  //  in  der  weise,  wie  g  am  Dienstag  liehandelt  wurde. 
Lesung  von  g.  Vorbereitung  des  gedichtes  /.  Donnerstag:  lesen 
von  /,  abfragen  des  inhalts,  gemeinschaftliches  auswfMidiglernen.  Vor- 
lesen von  prosastück  //,  angäbe  der  russischen  worte  für  neue  Vo- 
kabeln, nachlesen  durch  die  schüler  erst  einzeln,  dann  im  ehor). 
Lesen  von  g  und  /t  mit  verändertem  tempus.  zusammenfassende 
fragen  über  ebendieselben  stücke.  Freitag:  wicnlerhokMule  lesung 
von  /t,  analysirende  fragen  über  dasselbe.  Krste  lesung  und  durch- 
nähme von  /,  Cbehandlung  so  wie  die  von  k  am  vorhergehenden  tagej.  Ge- 
meinschaftliches auswendiglernen  des  gedichts  /  fortgesetzt.  Zusammen- 
fassende fragen  über  ^  und  //  wiederholt.  Nochmalige  vorerzählung 
beider  stücke  durch  den  lehrer,  nacherzählung  durch  die  klasse.  Das- 
selbe mit  verändertem  tempus,  danach  auch  mit  anderweitigen  Ver- 
änderungen. Sonnabend:  k  und  /  werden  gelesen,  vokabeln  dazu 
abgefragt.     .Aufsagen   des  gedichts.     Der  lehrer  (Tzählt  die  irgendwie 


Der  neue  Sprachunterricht  im  ausländ  (,c 

umgebildeten  stücke  £■  und  /i  vor  und  lässt  sie  in  derselben  weise  nach- 
erzählen. Wiederholung  früherer  prosatexte  und  gedichte.  Montag: 
schriftliche  arbeit  über  g  und  /i  (beantwortung  von  fragen).  Vor- 
bereitung eines  neuen,  gründlich  durchzuarbeitenden  prosastückes  m 
I  vgl.   oben   zu  stück  g)   u.  s.  w. 

Für  die  ausnützung  der  III.  stufe  seines  Methodischen  Schul- 
buches schlägt  verf.   folgende    abgekürzte  form    der  behandlung  vor. 

1.  stunde  (letzte  lo  minutenj :  erklärung  des  aufzugebenden  prosa- 
stückes (a)  in   bezug    auf  sachliches,    lexikalisches,    phraseologisches. 

2.  stunde:  lesung  von  stück  a,  repetirende  fragen  über  inhalt  und 
sprachliche  form,  abfragen  bei  geschlossenen  büchern,  veränderte 
fragestellung  behufs  Umgestaltung  des  Stückes.  Erklärungen  von  stück  ^. 

3.  stunde:  mündliche  wiedergäbe  von  a,  lesen  und  abfragen  von  /', 
erklärung  von  r  u.  s.  w.  In  einer  späteren  stunde  werden  dann  eine 
anzahl  solcher  stücke  behufs  umgestalteter  wiedergäbe  zusammen 
wiederholt. 

Niemand,  der  mit  dem  wesen  der  imitativen  methode  vertraut 
ist,  kann  verkennen,  dass  verf.  seinen  Unterricht  und  sein  buch  in 
ausserordentlich  zweckentsprechender  weise  angelegt  hat,  wenn  auch 
bei  dieser  kürze  der  mittheilung  mancherlei  nur  ungenügend  be- 
leuchtet werden   konnte. 

Die  grammatik  zieht  verf.  nur  insoweit  heran,  als  mängel  in 
den  mündlichen  oder  schriftlichen  leistungen  der  schüler  dies  noth- 
wendig  machen  (>^practice  the  mistrcss  and  theory  the  handmaidl). 
Natürlich  fasst  aber  auch  er  eine  systematische  repetition  derselben 
aut  einer  geeigneten  lernstufe  ins  äuge  und  hat  für  diesen  zweck 
eine  »Kurzgefasste  schulgrammatik  der  deutschen  spräche«  geschrieben 
(2  heftchen  zu  74  und  104  ss.  kl.  8",  Moskau  1889  und  1890). 
Dass  er  dieselbe  auf  Deutsch  abgefasst  hat,   ist  nur  zu   billigen. 

Ausserdem  hat  verf.  zwei  kleine  lesebücher  (72  und  129  ss.  8") 
veröffentlicht,  die  für  das  2.  und  3.  unterrichtsjahr  bestimmt  sind, 
das  eine  »Volksmärchen«,  das  andere  erzählungen  von  den  »Helden 
Homer's«  enthaltend.  Dem  bedarf  der  oberen  klassen  hat  verf.  mit 
zwei  heften  Hauff'scher  märchen  (Moskau  1891  und  1892)  entgegen- 
kommen wollen.  Diese  sämmtlichen  texte  sind  gut  ausgewählt,  ein 
urtheil,  das  in  besonders  hohem  grade  aucli  von  den  texten  des 
»Methodischen  Schulbuchs«   gilt. 

Allen  fachgenossen,  welche  das  wesen  der  »imitativen  methode« 
Studiren,  allen  ausländem,  welche  nach  den  grundsätzen  derselben 
clomentarbücher    des  Deutschen    für  ihre  unterrichtszweckc  abfassen 

\L.  Kölbing,  Englische  stiulieii.  Will.   i.  5 


ßß  H.    Klinghaidt 

wollen,  seien  die  hier  besprochenen  arbeiten  des  herrn  Czekala  an- 
gelegentlichst zur  kenntnissnahme  empfohlen. 

Auszustellen  habe  ich,  um  dies  hier  noch  nachzuholen,  am 
»Methodischen  schulbuche«  nur  zwei  dinge:  dasselbe  lässt  erstens 
das  unstreitige  bedürfnis  des  schülers,  nicht  bloss  zur  abgäbe  voji 
antworten,  sondern  auch  zur  Stellung  eigener  frage  eingeübt  zu 
werden,  völlig  ausser  betracht ;  und  zweitens  hat  der  verf.  darin  die 
pflicht  vernachlässigt,  aus  seinen  texten  geeigneten  sprachstoff  unter 
den  mannigfachsten  grammatischen  gesichtspunkten  auszuziehen  und 
in  übersichtlichen  listen  zusammenzustellen,  wie  sie  der  lehrer  je 
nach   den   umständen   zur  hand  haben  niuss. 

Schweden.. 

Hj.  Hjorth  och  A.  Lindhagen:  Kort  lärobok  i  tyska  sprakct 
för  yngre  nybörjare.  Stockholm,  Wilhelm  Bille  1892.  57  ss.  kl.  8". 
Pr. :    55    öre,   kart.    75    öre. 

Dieselben  Verfasser:  Tillägshäfte  tili  Kort  lärobok  i  tyska 
spraket.      Ebenda   1892.     16   ss.    kl.   8'*.     Pr. :    20  öre. 

Dieselben  Verfasser:  Praktisk  lärobok  i  tj'ska  spraket  för 
skolans  lägre  klasscr.      Ebenda    1891.     174  ss.   8".    Pr. :    2    kr. 

Dieselben  Verfasser:  Extra-häfte  tili  Praktisk  lärobok  i  tyska 
spraket.     Ebenda,    1891.     67    ss.     kl.   8".     Pr. :    i    kr.    50   öre. 

Dass  die  verff.  ihr  »Praktisches  lehrbuch  der  deutschen  spräche« 
für  »jüngere  anfönger«  später  veröffentlichten  als  das  für  die  »unteren 
klassen  der  schule«  hängt  wohl  damit  zusammen,  dass  der  erstere 
derselben,  H/.  Hjorth ,  an  der  Beskowschen  schule  (Stockholm)  an- 
gestellt ist,  welche  Deutsch  früher  in  untertertia  anfangen  Hess,  jetzt 
aber  —  als  letzte  —  sich  endlich  dem  allgemein  schwedischen  System 
angeschlossen  hat,  wonach  Deutsch  in  sexta  beginnt  und  so  dem  fremd- 
sprachlichen  Unterricht  als   »grundlegen de >-    spräche   dient. 

Sämmtliche  vier  publikationen  tragen  als  eine  art  kopfmarke 
die  in  Schrift :  »Imitative  methodc«,  und  wenn,  wie  ich  wünschen 
möchte,  diese  bezeichnung  mit  der  zeit  allgemeine  annähme  finden 
sollte,  so  wird  man  einst  sagen,  dass  sie  nicht  ehrenvoller  in  den 
praktischen  gebrauch  eingeführt  werden  konnte  als  durch  die  Hjorth- 
I-i  ndhagen'schen   lehrbücher. 

Selbstverständlich  haften  diesem  ersten  würfe  der  verfif.  noch 
allerhand  unvollkommcnheiten  an.  Aber  an  den  hier  festgelegten 
grundzügcn  ihrer  methode    dürften    dieselben    auch    in   zukunft    sehr 


L)ei'  neue  spracliiinttTriclit   im   ausländ  67 

wenig  änderungen  vornehmen.  Ihre  arbeit  bei  der  Weiterentwicklung 
ihrer  lehrmittel  wird  im  wesentlichen  nur  das  eine  ziel  zu  verfolgen 
haben,  dass  sie  von  aufläge  zu  aufläge  immer  mehr  details  ihres 
Unterrichtsverfahrens  in  den  gedruckten  text  ihrer  unterrichtsbücher 
hineintragen.  Vorerst  war  es  natürlich  das  einzig  richtige,  dass  sie 
sich  gewissermassen  auf  Zusammenstellung  von  rohstoff  beschränkten, 
der  ja  immerhin  das  grosse  verdienst  hat,  dass  er  es  dem  kundigen 
ermöglicht,  die  grundsätze  der  imitativen  methode  zu  eigner  freude 
und  zum  nutzen  der  Jugend  praktisch  im  rnterricht  zu  verwirklichen. 
Aber  der  lehrerstand  hat  mit  allen  ständen  der  weit  dies  gemein, 
dass  die  mehrzahl  seiner  mitglieder  männer  sind,  die  sich  damit 
begnügen,  die  ihnen  obliegenden  pflichten  gerade  eben  schlecht 
und  reclit  zu  erfüllen,  alles  darüber  hinaus  gehende  aber  bestimmt 
von  sich  abweisen.  Diese  durchschnittsmänner,  welche  um  ihrer 
überwältigenden  mehrheit  willen  gegenüber  den  berufsenthusiasten 
einerseits,  den  pflichtvergessenen  andrerseits  allein  ein  recht  aut 
beachtung  besitzen,  verhalten  sich  unter  anderem  entschieden  ab- 
lehnend gegen  das  ansinnen,  sich  bei  der  erfüllung  ihrer  berufs- 
pflicht  eigene  wege  auszusuchen  :  man  schreibe  ihnen  schritt  für 
schritt  vor,  was  sie  zu  thun  haben,  und  das  werden  sie  thun,  aber 
die  Ir-ststrllung  ihrer  berufsarbeit  sehn  sie  nicht  als  ihre  auf- 
gäbe  an. 

Mit  dieser  thatsache  haben  natürlich  auch  die  verff.  obiger 
lehrbücher  zu  rechnen,  und  darum  werden  sie  gut  thun,  ihre  ganze 
arbeit  in  zukunft  vor  allem  darauf  zu  richten,  dass  ihre  hülfsmittel 
aurli  für  diejenigen  beciuem  liegen,  welche  den  anspruch  erheben, 
dass  ihnen  nur  ein  minimum  von  Vorbereitung  auf  den  klassen- 
unterricht  zugemuthet  werden  darf.  Es  würde  sich  somit  empfehlen, 
dass  Hj.-L.  an  der  band  ihrer  eignen  erfahrungen  den  zunächst  von 
ihnen  gebotenen  rohstoff  an  texten  und  didaktischen  rathschlägen 
künftig  üi)ersichtlich  gliedern  und  auf  termin,  monat,  woche  und 
lektif)n  eintheilen.  Natürlich  ist  das  eine  arbeit,  die  sich  erst  im 
laufe  mehrerer  jahr(^  und  auflagen  zu  einem  gewissen  abschlussc 
bringen   lässt. 

Einen  grossen  vorzug  besitzen  die  /^'.-Z'schen  lehrbücher, 
und  speciell  das  Praktisk  lärobok  i  t.  spr.  vor  den  ol)en  besprochenen 
russischen  lehrmitteln  gleicher  art  bereits  darin,  dass  sie  den  für 
dir-  fragliche  klasse  geeigneten  grammatischen  lehr-  und  lernstoft  aus 
den  texten  des  lesebuchs  ausgezogen  und  in  übersichtliche  listen 
zusammengestellt  aufweisc-n,   sodass  lehrer  und  schüler  jederzeit  davon 

5* 


(38  11     Kliiiiilianlt 

beqiKnn  gebrauch  machen  können.  Auch  die  dem  Pr.  l.  ange- 
hängte »Formenlehre«  lehnt  sich  zum  grossen  nutzen  des  Unterrichts 
möglichst  an   das  material  der  durchgenommenen   texte  an. 

Was  die  besondere  art  der  hier  in  anwendung  gebrachten 
imitativen  methode  betriffst,  so  folgen  die  vorliegenden  lehr- 
bücher  entschieden  der  weise  des  lese  buch  Unterrichts,  doch  S(_), 
dass  sie  gelegentlich  auch  sehr  gern  von  den  eigenartigen  vortheilen 
des  anschauungsunterrichts  gebrauch  machen. 

Speciell  in  sexta  (genauer  untersexta,  eintrittsalter  9  jahrj  be- 
dienen sich  die  verfif.  reichlich  der  in  der  anschauenden  erfassung 
der  besprochenen  dinge  liegenden  lernerleichterung.  Sie  verwenden 
dabei  aber  nicht  abbildungen  sondern  die  direkt  der  anschauung 
zugänglichen  dinge  des  klassenzimmers.  Vortrefifliche  anleitung  hierzu 
gibt  das  tillägshäfte.  Und  zwar  wird  mit  gesprächen  über  angeschaute 
dinge  begonnen,  nach  einiger  zeit  tret(Mi  abwechselnd  die  texte  des 
Kort  lärolwk  ein ,  und  im  verlauf  des  unterriclitsjahres  gelangt 
letzteres  zu   dominirender  Stellung. 

Das  für  ein  reiferes  alter  bestimmte  Praktisk  lärobok  benutzen 
Hj.-L.  mit  anfängern  der  HIB  und  mit  III A.  Das  zugehörige  Extra- 
hafte  enthält  die  schon  erwähnten  gruppenweisen  Zusammenstellungen 
von  grammatischem  sprachstoff,  so  wie  ihn  die  texte  geboten  haben,, 
zusammengeordnet  unter  die  üblichen  grammatischen  kategorien. 
Mir  scheint,  dieser  theil  könnte  noch  erheblich  mehr  nutzen  bringen, 
wenn  die  verff.  —  beiläufig  gesagt :  A.  Lindhagen  ist  eine  dame, 
lehrerin  am  lehrerinnenseminar  zu  Stockholm  —  ich  sage ,  dieser 
theil  könnte  wohl  noch  viel  bequemer  ausgenutzt  werden,  wenn  ihn 
die  verff.  in  das  lehrbuch  selbst  überführten  und  so  auch  den 
schillern   in   die  bände  geben. 

Die  im  Extra-häfte  enthaltenen  methodischen  ausführungen 
(16  SS.)  sind  als  vorzüglich  zu  bezeichnen.  Es  könnte  der  gemein- 
schaftlichen sach(^  bei  uns  in  Deutschland  kein  besserer  dienst  ge- 
schehen, als  wenn  die  verfitz  die  Substanz  derselben  auch  einmal  in 
einem  deutschen  fachorgane  veröflFentlichen  wollten.  Allein  —  ich 
fürchte,  vollen  vortheil  davon  werden  nur  solche  leser  haben,- welchen 
die  gesichtspunkte  der  imitativen  methode  schon  mehr  oder  weniger 
geläufig  sind.  Und  so  wäre  denn  eine  ergänzung  dieser  für  »wissendev< 
geschriebenen  erörterungen  erwünscht,  nämlich  so,  dass  die  verff. 
im  anschluss  an  dieselben  ihre  luiterrichtsweise  einmal  im  zusammen- 
hange und  mit  der  klarheit,  anschaulichkeit  und  Vollständigkeit  dar- 
stellten ,    wie    solche    ein    ganz   junger  lehrer,    der  keine   erfahrung, 


Dei    neue  S|>r;icliuiit(--niclit  im  ausl:iiKl  69 

oder  ein  geheimrath ,  der  keine  zeit  hat,  braucht ,  für  keinen  von 
beiden  auch  nur  die  geringste  bekanntschaft  mit  der  sog.  »reform- 
littcratur«   voraussetzend. 

Besonders  bedauert  habe  ich,  dass  die  verff.  den  leser  in  un- 
klarlieit  gelassen  haben,  ob  sie  jedes  textstück  nur  einmal  wieder- 
holen oder  mehrfach,  immer  in  verschiedener  weise,  wie  dies  von 
C'A'kala  und   mir   eingehend  geschildert  worden   ist. 

In  summa  aber  gilt  von  diesen  arbeiten  genau  das,  was  ich 
ol)ei)  von  denen  Czekala's  sagte:  keiner,  der  an  der  Verbreitung  der 
imitativen   methode   mitarbeitet,    sollte   dieselben     unbeachtet    lassen. 

Schliesslich  mache  ich  noch  aufmerksam,  dass  ja  die  imitative 
methode  nicht  bloss  sprechen  sondern  auch  lesen,  d.  h.  flüssig  und 
mit  genuss  lesen  lehrt.  Was  nützt  aber  dem  lernenden  diese  ge- 
steigerte fähigkeit  des  lesens,  wenn  man  ihm  nur  lektüre  bietet,  die 
nicht  für  die  Jugend  geschrieben  ist,  die  oft  genug  dem  geschmack 
der  Jugend  geradezu  widerspricht?  Die  männer  des  neuen  Sprach- 
unterrichts sehen  sich  also  auch  der  aufgäbe  gegenüber,  für  ihre 
schulzwecke  einschl.  privatlektüre  geeignete  fremdsprachliche  jugend- 
lektüre  zu  beschaffen.  (nite  unterhaltungslektüre  für  die  Jugend 
besitzen  in  Europa  nun  freilich  eigentlich  nur  die  Engländer,  sie 
haben  ja  auch  die  vernünftigste  Jugenderziehung.  Hj.-L.  aber  haben 
in  ihrer  »Kleinen  schü  lerbibliuthek«  (Stockholm,  Wilh,  Bille  '  i 
wohl  einen  theil  des  geeignetsten  zusammengetragen,  das  sich  etwa 
bei  uns  für  jüngeres  kinderalter  vorfinden  mag  (märchenj.  Die  mit- 
gegebenen anmerkungcn  zeigen  ganz  hübsch,  wie  man  fremdsprach- 
liches in  der  fremden  spräche  erklären  kann,  dürften  aber  doch  gar 
zu  dünn  gestreut  sein.  Eine  zweite  Sammlung  der  verff.,  betitelt 
>-Aus  der  neueren  deutschen  litteratur«,  die  für  ältere  schüler 
bestimmt  ist,  theilt  mit  jener  den  vorzug  ,  anziehenden  inhalt  und 
annähernd    conversationelle    spräche    in    ihren    texten  zu  vereinigen. 

Bei  F.  A.  Norstcdt  und  söhne  (Stockholm)  ist  eine  »Schul- 
bibliothek« herausgekommen,  welche  gleichfalls  im  dienst  des  neuen 
Sprachunterrichts  zu  stehen  scheint.  Mir  liegt  no.  2  der  deutschen 
Serie  vor:  »Kaiser  Wilhelm  I.,  von  ().  Schupp«  hg.  von  dem  an 
allen  reformbewegungen  in  erster  linie  betheiligfen  Icktor  E.  Brate 
(Stockholm).  Das  buch  ist  eine  zeitgenössische  arbeit,  fesselt  den 
leser,    biet(>t    nationalen    inhalt    und    eine   natürliche,     ungezwungene 

'  heiseilie  veriag  veröfRiillii-lU  :nith  eine  serie  „Moderner  IVanzösisciier 
autüien". 


70 


11.    Klint;hanlt 


spräche,  die  sich  .vi(>lfach  dem  unterhaltmigstone  nähert  --  alles 
eigenschaften,  wie  sie  der  neue  Sprachunterricht  für  seine  lektüre 
fordert. 

Weiter  lässt  /.  J.  Afzelius,  der  besonders  auf  englischem  ge- 
biete thätigc  Göteborger  retormer,  von  dem  ich  wiederholt  arbeiten 
in  dieser  Zeitschrift  angezeigt  habe  (vgl.  XI,   313 — 316;    XIV,    271 

—  276;  XVI,  153  — 154)5  eine  Sammlung  »Moderner  deutscher 
lektüre«  erscheinen,  bei  deren  auswahl  er  ausdrücklich  als  ent- 
scheidenden gcsichtspunkt  aufstellt,  dass  dieselbe  zeitgenössischen 
Sprachgebrauch  bieten  und  zeitgenössische  deutsche  sitteii  und  ge- 
Ijräuche  zur  anschauung  bringen   solle. 

Man  sieht,  die  Schweden  sind  überaus  thätig,  dem  neuen 
Sprachunterricht  auch  geeignete   lektüre  zur  Verfügung  zu  stellen. 

Norwegen. 

K.  Brekke:  L;erebog  i  engelsk  für  folkskolen.  Ferste  del  og 
anden  del.  Kristiania,  J.  \V'.  Cappelen,  1891  und  1892,  87  und 
102   SS.     8".    Pr. :    75   und   85   ere. 

Derselbe:  Lacreljog  i  engelsk  for  begyndere.  3.  auH.  Kristiania, 
J.   W.   Cappelen,    1890.     291    ss.     8".     Pr. :    2    kr. 

Ich  beginne  mit  den  zu  jüngst  erschienenen  arbeiten  des  in 
Norwegen  hoch  angesehenen  Verfassers.  Ein  fremdsprachliches  1  ehr- 
buch für  Volksschulen!  Das  klingt  so  recht  nach  der  art  der 
skandinavischen   länder,    wo    man    auf  d(Mn  gebiet*^   des  Schulwesens 

—  und  so  manchem  anderen  —  den  übrigen  ländern  unseres  kon- 
tinents  um  ein  erkleckliches  voraus  scheint.  Mir  aber  ist  die  ge- 
legenheit,  ein  volksschulbuch  für  fremdsprachlichen  Unterricht  hier 
anzuzeigen,  hochwillkommen,  weil  sie  mir  eine  handhabe  bietet, 
immer  von  neuem  wieder  auf  die  natürliche  einheit  alles  Unterrichts, 
an  Volks-,  mittel-  und  hochschulc,  hinzuweisen.  Freilich  pflegen 
tradition  und  persönliches  interesse  die  natürliche  bchandlung  der 
dinge  lange  zu  vereiteln,  aber  an  letzter  stelle  siegt  diese  doch.  Und 
so  wird  endlich  einmal  auch  die  zeit  kommen,  wo  man  volks-, 
mittel-  und  hochschulunterricht  nur  als  harmonische  glieder  eines 
einheitlichen  Organismus  ansehen  wird,  dem  die  ausbildung  der  ge- 
sammten  Jugend  in  verschiedenen  abstufungen  zur  aufgäbe  ge- 
stellt ist.     ' 

Fremdsprachunterricht  hal:)en  wir  übrigens  ja  auch  schon  seit 
langem  in   der  deutschen    Volksschule,    nämlich   an   iniseren  grenzen, 


Der  neue  spracliuntenielit   im  aushuid  ^I 

WO  polnische,  dänische,  französische  kinderschaaren  im  gebrauch 
des  ihnen  fremden  deutschen  idioms  ausgebildet  -werden.  Aber  ob 
diese  grenzschulen  wohl  schon  irgend  etwas  von  den  vortheilen  des 
neuen  Sprachunterrichts  kennen  gelernt  bezw.  sich  zu  nutze  gemacht 
haben  ?  Hat  die  regierung  schon  einmal  volksschullehrer  dieser 
gegenden  abgeordnet,  um  an  der  einen  oder  anderen  höheren  schule 
die  grundzüge  und  segensreichen  ergebnisse  der  imitativen  methode 
kennen  zu  lernen  ?  oder  hat  sie  vielleicht  bereits  neusprachlehrer 
der  höheren  schule,  die  mit  der  imitativen  methode  vertraut  sind, 
nach  dorfschulen  der  grenze  geschickt,  um  dieselbe  auch  dort  zu 
erpj-oben  und  fachmännisch  auszubilden?  Nichts  wäre  doch  eigent- 
lich natürlicher !  aber  freilich  —  das  natürliche  ist  eben  nicht  immer 
das  wahrscheinliche. 

In  Norwegen  indess  findet  wirklich,  scheint  es,  eine  Wechsel- 
wirkung der  hier  angeregten  art  zwischen  mittelschule  und  Volks- 
schule statt.  Denn,  nachdem  herrn  Brckke's  y> Leerebog  i  engelsk  for 
liegyndere»  schon  in  mehreren  auflagen  und  Übertragungen  an  höheren 
schulen  Norwegen's,  Dänemark's,  sowie  jetzt  auch  Schweden's  und 
Finnland's  eingang  gefunden  hatte,  unternahm  es  verf.,  sein  lehr- 
buch  nun  auch  für  die  bedürfnisse  der  Volksschule  umzuarbeiten, 
begünstigt  hierbei  durch  den  umstand,  dass  dort  I)ereits  mit  der  ur- 
sprünglichen fassung  desselben  erfahrungen  gewonnen  w'orden  waren 
lin  Tromso). 

Beide  bearbcitungen,  die  für  anfänger  an  der  höheren  schule 
(HIB;  und  die  für  die  Volksschule,  sind  im  wesentlichen  nach  dem- 
selben plan  ausgeführt  und  können  somit  gemeinschaftlich  besprochen 
werden. 

Brckkc  ist  k(Mii  unbedingter  anhänger  oder  apostel  des  neuen 
Sprachunterrichts  und  speciell  der  imitativen  methode,  was  sich  schon 
daraus  erkennen  lässt,  dass  er  in  seinen  vorreden  der  grossen  inter- 
nationalen bewegung  lür  reform  des  Sprachunterrichts  und  deren 
vornehmster  Vertreter  überhaupt  nicht  gedenkt,  (ileichwohl  steht 
derselbe  unbedingt  unter  dem  einfluss  der  neueren  ideen,  und  zwar 
stellt  er  sich  nicht  juir  einfoch  in  die  mitte  zwischen  alt  und  neu, 
sondern  neigt  unverkennbar  dem  letzteren  m«dir  zu  als  dem  erstc^ren. 
In  Übereinstimmung  mit  dem  neuen  Sprachunterricht  befindet 
Verf.  sich  nämlich  in  folgenden  punkten  :  er  behandelt  die  ausspräche 
vom  Standpunkte  der  neuesten  i)honetischen  anschauungcMi  aus  und 
bedient  sich  —  all(Tdings  nur  parallel  neben  der  orthographischen 
schreibform  her  —  einer  vortrefflichen  transscription.    Kr  widmet  ferner 


72 


H.  Klindiardt 


dem  kolloquialen  Englisch  eine  bevorzugende  pflege.  Den  gramma- 
tischen Stoff  beschränkt  er  stark  und  bringt  ihn  dem  Schüler  in  der 
weise  der  Sform'schen  lehrbücher  vermittelst  geschickt  abgefasster 
dialoge  zur  anschauung.  Uebersetzungen  des  schülers  aus  der  mutter- 
sprache  in  der  fremdsprache  verwirft  er  principiell  wenigstens  für 
des  erte  lernjahr  (6  st.  wöch.),  und  rücksicht  auf  bestehende  examen- 
verhältnisse  beeinflusst  ihn  nicht  weiter  als  dass  er  der  3.  aufläge 
seines  elementarbuches  1 2  seiten  norwegischer  Übersetzungstexte  mit- 
giebt,  die  weiter  nichts  sind  als  eng  sich  anschliessende  Umarbeitungen 
früher  durchgenommener  englischer  texte.  Die  nicht  unter  dem 
zwange  behördlicher  examenvorschriften  stehenden  bücher  für  die 
Volksschule  enthalten  überhaupt  keine  muttersprachlichen  über- 
setzungstexte. 

Die  allgemeine  einrichtung  der  .^r^*-^^^' sehen  bücher  aber  ist 
folgende.  Jedes  kapitel  zerfällt  in  zwei  theile :  einen  dialog,  welcher 
in  flotter  spräche  ein  bestimmter  grammatisches  verhältniss  praktisch 
veranschaulicht ,  und  ein  lesestück.  Am  schluss  finden  sich  dann 
wohl  noch  weitere  lesestücke  und  ein  kurzer  grammatischer  abriss. 
Die  behandlung  des  so  angelegten  lehrbuchs  soll  in  der  art  erfolgen, 
dass  der  einzelne  schüler  zunächst  beide  theile  jedes  kapitels  gut 
lesen  und  sicher  übersetzen  kann.  Dies  verfahren  wird  bis  an  den 
schluss  des  Schuljahres  fortgesetzt.  Von  einem  geeigneten  Zeitpunkt 
ab  läuft  aber  nebenher  eine  zweite,  repetirende  durchnähme  der 
bereits  erledigten  kapitel ,  wobei  die  aufgäbe  des  schülers  darin  be- 
steht, dass  er  das  früher  gelesene  nach  und  nach  auswendig  lernt 
und  dazu  die  entsprechenden  muttersprachlichen  Umarbeitungen  in 
das  Englische  überträgt  (an   der  wandtafelj. 

Nicht  entsprechen  hierbei  den  grundsätzcn  der  imitativen 
methode ,  wie  sie  bei  Czckala  und  Hjorth  zur  anwendung  gebracht 
worden  sind:  die  Unterordnung  des  sprachlichen  Irhrstoffes  unter 
grammatische  gesichtspunkte,  die  bis  zum  schluss  uneingeschränkt 
foitgehende  Übersetzung  aus  der  fremden  in  die  muttersprache,  des- 
gleichen die  —  allerdings  sehr  wenig  ausgedehnten  —  Übersetzungen 
in  umgekehrter  richtung,  endlich  die  regelmässig  angesetzte  Übung 
d(^s   auswendiglernens. 

Es  fehlt  gleichzeitig  das  wichtigste  Unterrichtsmittel  des  imi- 
tativen lehrverfahrens:  die  consequente  anwendung  der  Sprechübung 
durch   frage  und  antwort. 

Indess,  während  verf.  noch  in  der  vorrede  des  ersten  theils 
seines  lehrbuchs    für  Volksschulen   (März    1891)   das  repetirende  aus- 


Der  neue  spiaclumterricht   in;   ausländ  n  x 

wcndiglenicii  als  den  wichtigsten  theil  seiner  mcthode  bezeichnete, 
stellt  er  in  der  vorrede  des  zweiten  theils  (Februar  1892)  jener  me- 
morirenden  Verarbeitung  bereits  die  dialogische  Verarbeitung  als  gleich- 
werthig  zur  seite.  Damit  aber  hat  er  den  entscheidenden  schritt 
zu  immer  engerem  anschluss  an  die  grundsätze  der  imitativen  me- 
thode  gethan.  Die  spräche  ist  ja  ihrem  wcsen  nach  vor  allem  ein 
Verkehrsmittel  zwischen  menschen  ,  und  als  solches  ist  sie  beim  an- 
fangsunterricht  in  erster  linie  zu  behandeln,  d.  h.  vermittelst  frage 
und  antwort. 

In  dem  masse,  als  der  verl".  der  dialogisclicn  durchnähme  des 
dem  lernenden  gebotenen  sprachstoffes  einen  breiteren  räum  in 
seinen  büchern  gewähren,  das  monologische  memoriren  (aufsageni 
aber  in  den  hintergrund  treten  lassen  wird,  in  demselben  masse 
wird  seine  methode  ein  getreuerer  ausdruck  des  neuen  Sprachunterrichts 
V/erden  und  werden  sich  die  Unterrichtserfolge  derselben  steigern.  Natür- 
lich würde  bei  stärkerer  entwicklung  der  dialogischen  einübung  des 
ZU  lernenden  sprachstoffes  dem  regelmässigen  und  vollständigen  über- 
setzen der  fremden  texte  allmählig  die  zeit  weggenommen  werden  ; 
es  würde  dasselbe  aber  auch  immer  entbehrlicher  werden.  Die 
sonstige  einrichtung  der  bücher  i)rauchte  dabei  vorläufig  keine  sender- 
lich durchgreifende  Umänderung  zu  erfahren.  Selbst  die  in  den 
dienst  der  grammatik  gestellten  ,  dem  schüIcr  fertig  im  lehrbuche 
vorgelegten  »gespräche«  können  zum  gegenständ  uiuiiittelbaren  dia- 
logischen Verkehrs  zwischen  lehrcr  und  schüler  gemacht  werden,  wie 
ich  an  einem  aufs  gerathewohl  dem  elementarbuch  für  höhere  schulen 
entnommenen  beispielc  zeigen  will.  Auf  s.  19  finden  wir  daselbst 
nämlich  folgendes  gespräch  : 

[Uncle  Henry:]    l]'/iosc  hat  han^^s  f/tm? 

1  Alfred:'  H'/iie/i  luü  do  you  »na/!? 

[C    H.:j  Don' t  you   kiioic  it?    il's    thc   hat  you  gavc 

1/ic   yrsterdijy. 

/A.:J  Oh  yes.    /  see  it  now. 

Hierzu  bieten  sich  folgende  fragen  :  What  was  thc  iianic  oj  Al- 
fred's  unelc?  what  /'s  thc  opposite  of  -'^u/iclc--:  {spcaking  of  a  l>oy  —  0/ 
Alfred)?  7vhat  was  thc  navic  of  unclc  Henry' s  nephcw'f  IVhat  had 
Alfred  rceeivcd  front  his  unclc  r  whcn  had  hc  rcceived  that  hat  front 
h'ts  unclc  .^  did  unclc  Henry  rccoi^tiizc  it  0/1  thc  ncxt  day  ?  where  did 
hc  see  it  hangin^  i  (on  a  hooh.  in  thc  hall  .  .  .  )  Hai'C  yoti  a  hat'l 
who  _Ka-i'c  it  you:   whcrc  di,i  votir  Jathcr  lux  ycttr  hat:   etc.    etc. 


74 


Kliiiuhar.lt 


Wogen  der  iil)rrsetzimgslcistungeii  aber  beim  examen  artium 
(am  schluss  von  II  B)  braucht  verf.  keine  besorgniss  zu  hegen  :  führt 
er  nur  das  verfahren  der  übersetzungsfreien  imitativen  methode 
konsequent  genug  durch,  so  wird  nach  einem  Unterricht  von  nahezu 
drei  jähren  mit  6,  6  und  5  st.  wöch.  ein  Vierteljahr  vollauf  genügen, 
uin  seine  schüler  so  auf  jene  Übersetzungsaufgaben  des  examens  vor- 
zubereiten, dass  ihre  leistungen  die  aller  früheren  generationen  nicht 
nur  erreichen  ,  sondern  vermuthlich  weit  übertreffen  werden  (vgl. 
die  von  mir  in  meinem  buche  »Drei  weitere  jähre  erfahrungen« 
s-    53  —  5^    mitgetheilten   thatsachen). 

Was  die  neben  d(Mi  »gesprächen«  gebotenen  ,  meist  erzählen- 
den texte  des  verf.  betrifft,  so  zeichnen  diejenigen  des  2.  theils 
vom  volksschullehrbuche  sich  bei  weitem  vor  den  der  beiden  anderen 
lehrbücher  aus.  In  letzteren  finden  wir  vielfach  märchen  und  abge- 
brauchte anekdoten  ,  die  des  nationalen  rharakters  durchaus  ent- 
behren  und   auch   sonst   minderwcrthig  erscheinen. 

IDänemark. 

Ottt)  Jespersen:  Studier  over  engelske  kasus.  Forste  rrrkke. 
Med  en  inledning:  fretnskridt  i  sproget.  Kobenhavn.  Kleines  forlag, 
1891.      222   SS.      S*\ 

Derselbe:  Engelsk  l;esning  for  mellemklasserne.  i.  bind: 
Treasure  Island,  l)y  R.  L.  Stevenson.  Kebenhavn,  Lybecker  &  Meyers 
forlag,    1892.      243   SS.      S*^. 

Derselbe:  Fransk  l)cgynderbog.  .\nd(Mi ,  helt  omarb(>jdede 
udgave  af  »Fransk  laesebog  efter  lydskriftmetoden.  <  Kobenhavn, 
Carl  Larsen,    1892.      184  ss.      8". 

Hierzu:  Redegorelse  for  min  Franske  Begynderbog.  23  ss. 
8 ".      Ebenda. 

Unter  den  drei  vorgenannten  jüngsten  arheitcMi  Jispcrsens 
ist  die  erste  nicht  bloss  aus  chronologischen  rücksichten  obenan  ge- 
setzt. Sie  hat  überdic^s  die  hervorragende  persönliche  bedeutung  für 
den  verf,  dass  sie  denselben  zum  (>rsten  male  auch  einem  ■grösseren 
leserkreise  als  den  ausgezeichneten  linguisten  vorführt,  der  er  wirk- 
lich ist  und  als  den  er  sich  erst  jüngst  wieder  (Juli  d.  j.)  in  einem 
mit  lebhaftem  bejtall  aufgenommenen  vortrage  bekundete,  welchen 
er  der  skandinavischen  philologenversammlung  zu  Kopenhagen  über 
die  entstehung  der  spräche  hielt.  Weiterhin  aber  kommt  den  »Studien 
über    englische    kasus  <    das    absolute    \(Tdienst    um    die    linguistische 


Der  iieiHj   spiafliuntcrriclit   im  aiislaiiil  -je 

forschung  zu ,  dass  sie  derselben  neue  und  ergebnissreichc  bahnen 
weisen,  auf  welchen  sich  dem  verf.  in  den  kommenden  Jahrzehnten 
mehr  und  mehr  jüngere  gelehrte  anschliessen  dürften.  Er  selbst 
wird  dieser  seite  seiner  überaus  reichen  und  fruchtbaren  thätigkeit 
vielleicht  eine  intensivere  und  extensivere  entwicklung  geben  als  irgend 
einer  anderen. 

Eine  würdige  besprechung  von  J.'s  »Studien«  fordert  eine  stelle 
für  sich.  Wenn  ich  dieselben  aber  hier  unter  den  gesichtspunkt  und 
titel  des  neuen  Sprachunterrichts  mit  einbezogen  habe ,  so  hat  das 
seinen  guten  grund  darin,  dass  dieses  werk  der  Sprachforschung 
allerdings  in  unmittelbarem  zusammenhange  zu  stehen  scheint  mit 
der  grossen  arbeit  des  Sprachunterrichts  in  dem  letzten  Jahrzehnt. 
Der  neue  Sprachunterricht  hat  sich  losgelöst  von  einer  Jahrhunderte 
alten,  bis  auf  den  wackeren  Donat  zurückgehenden  tradition,  die,  in 
schul-  und  studierstube  entstanden,  sich  nie  ganz  von  der  enge  ihres 
ursprünglichen  horizontes  hat  befreien  können.  Er  hat  einen  eignen^ 
neuen  Standpunkt  gesucht  und  gefunden,  indem  er  platz  nahm  mitten 
im  vielsprachigen  internationalen  verkehr  unserer  tage  und  von  hier 
aus  sich  die  frage  stellte :  warum  müssen  der  jugend  fremde  sprachen 
gelehrt  werden?  und  welche  wege  sind  einzuschlagen,  um  bei  ge- 
ringstem zeit-  und  kraitaufwand  der  schüler  beste  resultate  zu  er- 
zielen ? 

Mit  diesen  gesichtspunkten  des  neu(»n  Sprachunterrichts  ist 
Jespersen  nun  auch  an  die  Sprachforschung  herangetreten  und  hat 
sich  die  beiden  fragen  gestellt :  welches  ziel  hat  die  menschen  vor 
allem  zu  spraclii)ildender  arbeit  verlockt?  und  welche  spräche  hat 
dieses  ziel  am  vollkommensten  erreicht?  Seine  antwort  auf  die 
erstere  lautet :  die  menschen  haben  sprechen  gelernt ,  um  sich  mit 
einander  zu  verständigen;  auf  die  zweite  frage  erwiedert  er:  das  ist 
die  höchst  entwickelte  spräche,  welche  diesc^s  ziel  mit  den  geringsten 
mittein,  d.  h.  mit  dem  geringsten  zeit-  und  kraltauiwand  erreicht 
{Studier  s.  9).  Demgemäss  ist  das  Englische  als  sprachliche  leistung 
dem  Gotischen  inn  genau  so  viel  überlegen  als  eng),  hcrd  gegenüber 
got.  habaidedcina  weniger  an  zeit  und  kratt  verbraucht.  Cieradezu 
barbarisch  aber  erscheint  uns  das  Gotische,  wenn  wir  mit  j.  erwägen, 
dass  der  Gote ,  um  die  vf^scliiedenen  funktionen  von  engl,  had,  als 
auxiliar  gar  zu  V  abgeschliif(Mi,  auszudrücken,  nicht  weniger  als  2  drei-, 
10  viersilbige  und  3  fünfsilbige  formen  ungleicher  art  aufwenden 
musste  {Studier  s.  12).  Es  ist  darum  auch  verkehrt,  von  »formen- 
reichthum«   einer  spräche    zu    reden,   wo  es  sich   doch  immer  nur 


■y5  H.    Klinghardt 

um  beschwerliche  »formen  belastung<'  handeln  kann.  Die  öfifent- 
liche  meinung  von  fachmännern  und  laien  hat  bis  auf  den  heutigen 
tag  den  entgegengesetzten  Standpunkt  eingenommen  :  nach  ihr  sind 
die  formenbeschwerten  sprachen  als  die  edlen  ,  die  formenbefreiten 
als  die  barbarischen  anzusehen.  Dass  gerade  das  umgekehrte  die 
Wahrheit  enthält,  haben  einzelne  wohl  früher  schon  geahnt;  mit 
allen  mittein  der  Wissenschaft  den  unumstösslichen  beweis  dafür  ge- 
liefert zu  haben  —  das  ist  das  verdienst  Jespersen's,  Möge  die 
richtige  auffassung  rasche  Verbreitung  finden  !  Besonders  wir  lehrer 
haben   gelegenheit,   dieselbe  zu   fördern. 

Die  geschichte  der  englischen  kasus  ist  für  J.  also  die  gcschichtc 
•eines   fortgesetzten   formellen   fortschritts. 

Zu  einer  objektiven  Würdigung  des  altenglischen  kasussystems 
gelangt  er,  nicht  durch  rückblickendc  vergleichung  mit  dem  vermuth- 
lichen  indogermanischen  system ,  sondern  durch  vorwärtsschauende 
Zusammenstellung  mit  dem  modernenglischen  kasussystem.  Und  nicht 
der  abstrakte  gesichtspunkt  des  »stamm«  und  »endung«  absolut 
unterscheidenden  antiquarischen  Sprachforschers  bildet  für  ihn  den 
Ausgangspunkt  seiner  Untersuchungen,  sondern  das  nicht  unschwer  zu 
erscliliessendc  konkrete  Sprachgefühl  der  Zeitgenossen  könig  Alfred's 
für  das  damalige  (relative)  verhältniss  zwischen  »kern«  und  »endung« 
der  wortformcn. 

Unter  solchen  umständen  kann  J.  seiner  Untersuchung  natürlich 
auch  nicht  dir  übliche  sprachhistorische  eintheilung  der  gesammten 
ilekiinatioii  in  einzelne  a-,  ja-,  i-,  n-  u.  a.  deklinationen  zu  gründe 
Jegen,  sondern  er  stellt  einfach  sämmtliche  endungen ,  welche  bei- 
spielsweise könig  Alfred's  Zeitgenossen  mit  kasusfunktion  verwandten, 
in  naheliegender  gruppirung  zusammen  und  verzeichnet  zu  jeder 
^Midung,  welchen  unter  sich  verschiedenen  kasusfunktionen  dieselbe 
diente  (morphologische  anordnung).  Dann  wieder  stellt  er  die  kasus- 
namen  übersichtlich  zusammen  und  verzeichnet  hinter  jedem  die 
verschiedenen  endungen  ,  welche  damals  in  den  funktionen  des  be- 
treffenden  kasus  verwandt  worden   (syntaktische  anordnungj._ 

Dies  sind  in  der  that  die  einzigen  kategorien ,  —  die  der 
endungen  und  die  der  funktionen  --  welche,  wenn  auch  unbewusst, 
im  Sprachgefühl  der  jeweiligen  generationen  lebendig  waren  und  auf 
die  Weiterentwicklung  der  spräche  einwirken  konnten,  nicht  die  be- 
kannten sprachgeschichtlichen,  deren  werth  für  andere  zwecke  natür- 
lich  darum  nicht  entfernt  in  frage  gezogen  wird. 


Der  neue  sprachunteiTiclit   im   aiwlaii'!  y  j 

J.  stellt  dann  weiter  die  modern-englischen  kasusendungen  nach 
denselben  zwei  gesichtspunkten  zusammen  ;  und  indem  er  weiterhin 
die  frage  aufwirft ,  wie  es  ohne  jedes  bewusste  streben  der  auf  ein- 
ander folgenden  generationen  doch  zu  der  heutigen  fast  idealen 
reduktion  der  englischen  kasusendungen  gekommen  ist,  weist  er  zu- 
nächst schlagend  nach ,  dass  keinesfalls  normannischer  einfluss  hat 
im  spiele  sein  können ,  um  weiterhin  auszuführen ,  dass  die  beseiti- 
gung '  des  altenglischcn  kasussystems  vielmehr  herbeigeführt  wurde 
durch  die  zahlreichen  inkonsequenzen  d.  i.  unvollkommenheiten  des- 
selben. Er  gelangt  damit  zu  einem  satzc,  der  aller  Wahrscheinlich- 
keit nach  auf  die  ähnliche  successive  (Entlastung  aller  verwandten 
sprachen  von  ihrem  störenden  flexionsbehang  auszudehnen  ist.  Die 
flexivische  ausgestaltung  unserer  sprachengruppc  hat  eine  zeit  durch- 
laufen, wo  sie  durch  ihre  Vorzüge  der  geistigen  arbeit  der  Völker  zu 
werthvollster  förderung  gereichte,  aber  sie  ist  dann  wieder  in  eine 
—  schon  lange  parallel  neben  jener  hergelaufenen  —  epoche  ein- 
getreten ,  wo  ihre  mängel  in  gleichem  masse  die  denkthätigkeit  er- 
schwerten und  daher  wieder  ihre  stufenweise  beseitigung  vorbereiteten. 

Nach  dieser  gesammteinleitung  handeln  zwei  specialkapitel  von 
»kasusverschiebungen  bei  den  fürwcirtern«  und  vom  »verhältuiss  der 
stimmhaften  und  stimmlosen  kon^onanten  in  der  deklination  zu  ein- 
ander«. Auch  sie  legen  von  vorzüglicher  sachkunde  und  scharfer 
beobachtung  zeugniss  ab,  wenn  sie  gleich  an  weittragender  bedeutung 
der  einleitung  über  den  »fortschritt  in  der  spräche«  und  der  Unter- 
suchung ül)er  »das  verhältuiss  des  alten  und  des  neuen  kasussystems 
zu  einander«  nicht  gleichkommen.  Auch  der  innige  Zusammenhang 
zwischen  dieser  neuen  Sprachforschung  und  den  leitenden  ideen 
des  neuen  Sprachunterrichts  tritt  in  letztgenannten  l)eiden  kapiteln 
am   deutlichsten   zu   tage. 

Eine  fortsetzung  dieser  »Studien«  stellt  verf.  in  aussieht.  Möge 
er  sich  zum  besten  der  sache  entschliessen ,  dieselben  aul'  Deutsch 
oder  Englisch  resp.  Französisch  erscheinen  zu  lassen,  um  einen  ein- 
fluss derselben   auf  die  grosse   masse  der  mitforscher  zu   (-rmöglichcn. 

Ueber  die  b(Mden  aiiderf>n  bücher  Jespersen's  muss  ich  mich 
um  so  kürzer  fassen,  nachdem  mich  lebhaftestes  interc^sse  an  seinen 
»Studien«   zu   unbeabsichtigter  ausführlichkeit  verleitet  hat. 

'  j.  fällt  seihst  der  iirisfeii  s|)i eeliwcisc  l'n'ihercr  anseliaiuiiiijcn  /.um  upfcr, 
iiulem  an  der  fraglichen  stelle  (s.  loo)  von  einem  „Untergänge"  des  altengiischen 
kasussystems  spriclit ,  als  ob  die  radikale  Vereinfachung  desselben  zu  beklagen 
und  nicht  vielmehr  als  ein   überaus  "ii'icklicher  fortschritt   zu   bewundern   wäre. 


^8  11.    Klint;h.ii(ll 

Die  »Englische  Icktürc  für  mittlere  klassen«  stellt  sich  in  den 
dienst  der  ansieht,  dass  der  Sprachaneignung  besser  gedient  wird  durcli 
die  benutzung  leichter  und  längerer  texte  bczw.  bücher ,  als  durcli 
schwerc^re  Schriftsteller  oder  eine  folge  verschiedenartiger  kurzer  stücke. 
Ich  kann  dem  nur  auf  das  wärmste  beistimmen.  Treasure  Island  ist 
ein  ausgezeichnetes  »jungenbuch«,  spannend  und  sympathisch  wie 
selten  eines.  Nur  das  eine  bedauer(^  ich  ,  dass  der  h'auptschauplatz 
der  geschichte  irgend  wo  in  W'estindien,  aber  nicht  in  England  liegt. 
Der  Originaltext  hat  durch  kürzung ,  sowie  durch  beseitigung  aller 
entbehrliclien  seetechnischen  ausdrücke  und  des  bei  Stevenson  das 
ganze  buch  beherrschenden  archaistischen  stilanflugs  eine  gründliche 
Umarbeitung  erfahren,  für  deren  sprachliche  Zuverlässigkeit  ein  Cam- 
bridger freund  des  verfs  gewähr  gibt.  Oleichwohl  habe  ich  micli 
hie  und  da  des  gefühls  nicht  erwehren  können  ,  als  ob  die  volle 
modernisirung  des  stils  doch  noch  nicht  ausnahmslos  erreicht  worden 
sei  ,  und  das  ist  unangenehm  für  den  lehrer  ,  der  ein  solches  buch 
in  der  klasse  benutzt.  Da  Stevenson  durchweg  seinen  stil  archaisirt, 
so  ist  es  vielleicht  besser  ,  für  unsere  schulzwecke  ganz  von  diesem 
sonst  so  ausgezeichneten  Jugendschriftsteller  abzusehen.  Die  englische 
jugendlitteratur  bietet  ja  reichste  ausvvahl.  Das  princip  der  Umarbei- 
tung von  Schriftstellern  für  die  schule,  besonders  durch  kürzung,  aus- 
märzung  seltener  Vokabeln  u.  ä.  ist  aber  jedenfalls  zu  billigen,  und 
die  vorliegende  Schulausgabe  als  ein  tüchtiger  Vertreter  des  neuen 
Sprachunterrichts  nach   dieser  richtung  hin   anzusehen. 

Das  »Französische  anfängerbuch«  trägt  eben  als  anfangerbuch 
noch  mehr  den  Stempel  des  neuen  Sprachunterrichts  an  sich :  von 
anfang  ab  zusammenhängende  texte,  alle  in  kolloquialem  stil  gehalten ; 
unter  (\v\x\  striche  zahlreiche  fragen ,  die  dem  lehrer  methodische 
berathung,  dem  Schüler  einen  anhält  gewähren  bei  der  dialogischen 
cinübung  und  aneignung  des  sprachstofifes  ;  die  systematische  gram- 
matik  auf  das  allernothwendigste  beschränkt;  keine  anregung  zu  Über- 
setzungen, am  wenigsten  aus  der  muttersprache  ;  ferner  zuhülfenahme 
einer  sachkundigen,  korrekten  transskription  -  das  alles  ist  der  ge- 
treue ausdruck  des  n(Hien  Sprachunterrichts  und  der  von  ihm  einge- 
führten  imitativen   methode. 

Es  wäre  aber  unn^cht  gegen  die  gemeinschaftliche  sache,  wollte 
ich  nicht  neben  dieser  vielfältigen  Zustimmung  die  punkte  bezeichnen, 
in   welchen   ich   d(Mn  vorgange   des  verf.s  nicht  beipflichten   kann. 

Und  zwar  ziehe  ich  in  zwei  punkten  die  anläge  der  ersten 
aufläge  {Fransk  Lpscbog)  vor :  diese  gab  dem  ausschliesslichen  gebrauch 


Der  neue  sprachunteriicht   im  ausländ  yn 

der  phonetischen  transskription  eine  ausdehnung  über  viele  monatc 
hin  und  bewirkte  den  Übergang  zu  den  orthographischen  texten  so, 
dass  die  schon  früher  dagewesenen  Vokabeln  nun  ohne  jede  weitere 
hülfe  einfach  in  ihrer  orthographischen  Verkleidung  vorgeführt ,  die 
neuen  Vokabeln  aber  durch  interlinear  untergesetzte  transskription 
lautlich  verdeutlicht  worden.  Die  neue  aufläge  (Umarbeitung;  be- 
schränkt den  gebrauch  ausschliesslich  transskribirter  texte  auf  wenige 
Wochen  und  stellt  von  da  ab  die  phonetische  und  die  orthographische 
fassung  der  texte  auf  je  zwei  seitcn  des  buches  links  und  rechts  ein- 
ander gegenüber.  ^  Ferner  hätte  ich  gewünscht ,  dass  verf.  das 
grammatische  und  idiomatische  Sprachmaterial ,  welches  der  lehrer 
mit  dem  schüler  von  zeit  zu  zeit  repetitionsweise  einüben  soll ,  für 
beide  parteien  in  übersichtliche  listen  zusammengestellt  hätte.  Das  ist 
unter  allen  umständen  für  lehrende  und  lernende  becjuem  ,  und  der 
mit  dem  wesen  der  imitativen  mcthode  nicht  völlig  vertraute  lehrer 
bedarf  geradezu   solcher  methodischer  anleitung. 

Die  beigegebene  begleitsclirift  (Ri-iieg<*rilsc}  ist  in  hohem  grade 
lesenswerth. 

Oesterreicli. 

Georg  Weitzenböck  :  Lehrbuch  der  französischen  spräche. 
1.  theil.  Wien  und  Prag,  F.  Tempsky;  Leipzig,  (J.  Freitag.  1892. 
140   SS.     8^'.     Pr.  :   geh.    70   kr.,   geb.   90  kr. 

Hierzu   ein    »Begleitwort«,   VI   ss. 

Verf.  hat  sich  schon  vor  mehreren  jähren  durch  seine  treffliche 
Schrift  »Zur  reform  des  Sprachunterrichts«  (Wien,  Graeser)  als  einen 
warmen  und  sachkundigen  anhänger  des  neuen  Sprachunterrichts  ein- 
geführt ,  und  dem  »Begleitwort<'  zu  seinem  vorstehend  bezeichneten 
französischen  lehrbuche  scliickt  er  gradezu  die  sechs  »Principcs  de 
r Asspciation  phonäiquc  des  Professeurs  de  langucs  Vivantes«  voraus  als 
diejenigen  gesichtspunkte ,  welche  bei  der  abfassung  seines  buches 
für  ihn   bestimmend  gewesen   sind. 


'  J.  i'eclitferligt  diese  ahweichung  von  der  ersten  aullage  in  seinei'  begleit- 
sclnifl  mit  dem  wünsche,  sein  hucli  bezüglich  der  lautschrift  für  möglichst  viele 
Standpunkte  luauchbar  zu  maclien  ,  aber  ich  linde  micii  nicht  überzeugt.  Die 
hauptsache  ist  indess.  dass  er  selbst  für  seine  person  seine  Überzeugung  vom  unbe- 
dingten didaktischen  nutz'-n  der  lautschrift  im  Unterricht  im  l.uife  der  Jahre  und 
der  praktischen  erfahrung  unbeirrt  festgehalten  iiat. 


8o  M-   Kliiu^hanlt 

Ks  k:inn  nichts  schaden,  dieselben  hier  zum  besten  solcher 
\cscT ,  \v(>lche  noch  nicht  mitglied  der  genannten  Associatio/i  fan- 
mejdung  dringlichst  zu   empfehlen   —   bei  dr.  Paul  Passy,    6,   nie 

Labordcrc,  Nt'uUly,  Seine,  Jahresbeitrag:  2  Francs,  wofür  12  nummern 
des  Vereinsorgans  Le  Maltrc  PIwmHujiie)  sind,  hier  in  allcT  kürze  zu 
wiederholen:  ij  Gegenstand  des  Unterrichts  ist  die  gewöhnliche  unter- 
haltungssprachc;  2)  Die  aneignung  der  laute  dieser  geschieht  am  besten 
vermittelst  einer  phonetischen  transkription ;  3)  Als  nächst  wichtiges 
werden  die  idiomatischen  Wendungen ,  und  zwar  an  der  hand  zu- 
sammenhängender texte,  eingeübt ;  4)  Die  grammatik  ist  induktiv  zu 
betreiben,  erst  ziemlich  spät  systematisch  zusammenzustellen ;  5)  Ge- 
brauch der  muttersprache  ist  so  bald  wie  möglich  vom  Unterricht 
auszuschliessen ;  6j  Als  schriftliche  arbeiten  werden  reproduktionen 
verschiedener  art ,  erst  ganz  am  schluss  Übersetzungsaufgaben  aus- 
geführt. 

Ich  bin  überzeugt,  dass  in  den  kreisen  der  neusprachlehrer  das 
vorliegende  lehrbuch  bald  als  eins  der  besten  von  denen  anerkannt 
sein  wird ,  welche  sich  die  einführung  der  obigen  6  grundsätze  des 
neuen   Sprachunterrichts  zum   ziele  stellen. 

Und  zwar  sehe  ich  das  hauptverdienst  desselben  in  dem  reichen 
didaktischen  liülfsmaterial,  welches  den  einzelnen  textstücken  beige- 
geben ist.  Es  besteht  einerseits  in  mannigtaltigen  »Fragen«  (franzö- 
sisch natürlich)  über  das  betreffende^  stück,  verbunden  mit  Weisungen 
für  den  schüler,  wo  er  die  unterläge  für  seine  antwort  tinilen  kann, 
und  andrerseits  aus  »Hebungen«,  welche  dem  lehrer  überaus  werth- 
volle  hülfe  l)ei  der  grammatischen  ausnutzung  der  texte  gewähren. 
Die  spräche  ist  vorzugsweise  als  gesprächsmittel  aufgefasst  ,  und 
darum  wird  frage  und  antwort  auch  als  dasjenige  Unterrichtsmittel 
behandelt,  auf  welchem  der  haupttheil  des  Unterrichts  zu  ruhen  hat. 
Bei  d(>r  neuheit  desselben  ist  aber  eine  detaillirte  anleitung  für  seine 
handhabung  dem  lehrer  eljenso  unentbehrlich  wie  dem  schüler;  erst 
wenn  beide  parteicn  sich  durch  längere  ül)ung  in  diese  neue  lehr- 
und  lernweise  hineingefunden  haben ,  können  die  gedruckten  fragen 
entbehrt  werden  ,  und  demgemäss  hat  sie  verf.  auch  allmählig  weg- 
fallen lassen.  Die  »Uebungen«  (exercises)  stellen  dem  lehrer  eine 
ganze  blumeniese  von  mittein  zur  Verfügung,  um  seinen  text  nach 
den  verschiedensten  richtungen  hin  grammatisch  auszubeuten.  Es  ist 
ihm  nur  die  eine  erwägung  überlassen ,  welche  von  den  vielen  vor- 
geschlagenen grammatischen   ausiuitzungsformen   er  gerade  in   seinem 


Der  neue  sprachuntenicht  im  ausländ  8l 

besonderen  falle  für  seine  besondere  klassc  in  anwendung  bringen 
will. 

In  den  sprachstoff  der  texte  ist  überraschend  viel  von  der 
charakteristischen  Sprechsprache  des  täglichen  lebens  hineingearbeitet, 
ohne  das  sie  darum  irgendwie  den  eindruck  des  gemachten  hervor- 
riefen. Besonderen  dank  schulden  die  lehrer  dem  Verfasser  für  die 
vielen  ausdrücke  aus  der  spräche  des  klassenverkehrs,  die  sie  in  seinem 
lehrbuche  vorfinden  und  die  sie  sich  sonst  gar  nicht  zugänglich  machen 
können.  Nicht  minder  werthvoll  ist  die  erleichterung,  welche  verf. 
dem  schwer  belasteten  lehrer  gewährt ,  indem  er  zu  jeder  vokabel 
des  Wörterverzeichnisses  bemerkt ,  an  welcher  stelle  dieselbe  dem 
Schüler  zum  ersten  male  aufgestossen  ;  dadurch  wird  lehrer  und  schüler 
viel  verdriessliches  herumsuchen  erspart.'  Die  phonetische  Umschrift 
beruht  auf  gründlicher  sachkunde,  die  phonetischen  anweisungen  ent- 
sprechen durchaus  dem  gegenwärtigen  stände  der  Wissenschaft.  Die 
angehängten  grammatischen  listen  und  Zusammenstellungen  sind  zweck- 
mässig eingerichtet  und  dargestellt  sowie  auf  ein  vernünftiges  niass 
beschränkt. 

Nicht  geringe  anerkennung  verdient ,  dass  verf.  auch  seiner 
orthographischen  formenlehre  des  adjektivums  das  femininum  zu 
gründe  legt,  nicht  das  maskulinum ;  desgleichen,  dass  er  der  ortho- 
graphischen liste  der  grundzahlen  deren  phonetische  werthe  gegen- 
überstellt und  ebenso  die  konjugationen  nicht  bloss  in  orthographischer 
Verkleidung,  sondern  auch  in  ihrem  genauen  phonetischen  gegenbilde 
aufführt.  Solche  fortlaufende  erinnerung  an  lautliche  korrektheit  ist 
selbst  für  den  lehrer  werthvoll ,  dem  nicht  selten  noch  aus  einer 
wenig  günstigen  lernzeit  her  allerhand  lautliche  sünden  bezw.  nach- 
lässigkeiten  anhaften.  Und  was  ein  Verfasser  thun  kann,  um  den 
vielbeschäftigten  lehrer  und  dessen  Unterricht  zu  fördern,  ohne  ihm 
zeitopfer  aufzulegen,   das  soll  er  thun. 

Das  vom  verf  seinem  lehrbuche  beigegebene  »Hegieitwort^'  ist 
ganz  vortrefflich.  Insbesondere  empfinde  ich  eine  art  persönliche 
befriedigung  über  den  nachdrücklich  hervorgehobenen  satz :  >>eine 
fremde  spräche  wird  nicht  gemacht  [durch  grammatisclie  konstruktion], 


'  Ganz  besonders  möclite  ich  aucli  die  lacligenossen  aul'uierUsaiu  iii;ichen 
auf  die  weise,  wie  verf.  anleitung  giebt,  die  fremde  spräche  durcii  sicli  selbst  zu 
erklären  ,  wie  z.  li. -.  uti  alimevt  :  ce  qn'on  mangc ;  la  rliarriie  :  l'histniinent  pow 
labi>urer ;  pousser  :  graiidir ;  scparer  :  opposc  a  asse»il>ler  ;  an  aniiiial  :  itne  bele ; 
te  tnmc  :  le  corps  saus  la  tcte,  lc.<  bras.  les  jambcs ;  soiis  :  ipposc  a  sur  (vokabel- 
ver/eicluü'-s  der  einzeltexte   nr.   38-    42j. 

K      kolhin^.     l.llt;,i.rln;    SUl.li.  11.       XVlIi.    I.  6 


8  2  11-    Klin.ijlianll 

sondern  nachgemacht«,  der  sich  völlig  mit  meiner  eigenen  auf- 
fassung  deckt,  wonach  »imitation«  den  kern-  und  Schwerpunkt 
der  vom  neuen  Sprachunterricht  aufgebrachten  methode  bildet. 
Sämmtliche  sonstige  ausfiihrungen  des  »Begleitvvorts<'  haben  bis  auf 
zwei  punkte  meine  lebhafte  Zustimmung.  Doch  weiss  ich  keinen 
grund,  warum  man  nicht  auch  die  schüler  sollte  die  Umschrift  schreiben 
lassen,  was  verf.  ausdrücklich  ablehnt  (s.  II).  Meines  erachtens  kann 
ein  Schüler  nicht  besser  die  schärfung  seines  gehörs  für  die  eigenart 
der  fremden  laute  und  die  Zusammensetzung  der  fremden  lautkomplexe 
nachweisen,  als  wenn  er  vom  lehrer  vorgesprochene  worte  und  satz- 
takte  lautrichtig  an  die  Wandtafel  schreibt.  Man  wird  gewiss  nicht 
alle  schüler  zu  solcher  leistung  erziehen  können  ,  aber  das  beispiel 
der  besten  in  dieser  richtung  dürfte  auch  die  mit  minder  gutem 
gehör  begabten  wenigstens  zu  gesteigerter  aufmerksamkeit  beim  hin- 
hören anspornen.  Zweitens  aber  kann  ich  mich  dem  verf.  nicht 
anschliessen,  welin  er  s.  IV  verlangt,  die  schüler  sollten  schon  von 
anfang  an  die  den  texten  beigegebenen  fragen  selbst  mitlernen.  Wie 
die  imitative  methode  die  aneignung  der  lautform  einer  spräche  von 
derjenigen  ihrer  Schreibung  in  zeitlich  von  einander  getrennte  lern- 
stufen auseinanderlegt,  so  scheint  es  mir  auch  ihrem  wesen  gemäss, 
dem  schüler  nicht  gleichzeitig  die  zwei  schweren  aufgaben  des  ant- 
wortens  und  fragens  aufzulegen,  sondern  ihn  zunächst  mehrere  monate 
lang  daran  zu  gewöhnen,  dass  er  fragen  prompt  erfasst  sowie  beant- 
wortet ,  und  ihn  erst  danach  zu  eigener  fragestellung  und  frageal)- 
fassung  anzuleiten. 

Wenn  nun  aber  auch  We  i  tzen  bock '  s  lehrbuch  sicherlich 
eins  der  besten  ist  unter  denen ,  welche  den  bahnen  des  neuen 
Sprachunterrichts  folgen ,  so  wird  doch  verf.  selbst  nicht  glauben, 
gleich  beim  ersten  wurf  das  ideal  erreicht  zu  haben,  vielmehr  auch 
einwänden   und  Widersprüchen   entgegensehen. 

Und  so  will  ich  denn  nun  in  erster  linie  auf  den  übelstand 
aufmerksam  machen,  der  dadurch  hervorgerufen  wird,  dass  verf.  jedem 
textstück  eine  grössere  anzahl  grammatischer  Übungen  beigiebt,  unter 
denen  sich  der  lehrer  heraussuchen  mag,  was  ihm  beliebt.  -Das  hat 
den  verf.  verhindert ,  am  Schlüsse  ungefähr  bemessener  vierteljahrs- 
und  halbjahrspensen  das  grammatische  (und  idiomatische)  material 
systematisch  zusammenzustellen ,  welches  im  voraufgehenden  Zeitab- 
schnitt induktiv  gewonnen  worden  ist:  er  weiss  ja  gar  nicht  im  vor- 
aus, was  die  einzelnen  lehrer  der  verschiedenen  anstalten  von  dem 
zur  wähl  gestellten   Übungsstoff  ausgesucht  haben   können.      Für  eine 


r)ei'  neue  '-])racluiiileniclit    im   aiislaml  S  i 

neue  aufläge,  wenn  veri".  selbst  sein  buch  i  —  2  mal  im  Unterricht 
durchgearbeitet  haben  wird ,  möchte  ich  ihn  anregen ,  einfach  be- 
stimmten grammatischen  stoff  zu  jedem  textstück  behufs  einübung 
vorzuschreiben  und  dann  von  zeit  zu  zeit  systematische  Zusammen- 
stellungen  des  so   erworbenen   zu  geben. 

Sodaiui  ,  meine  ich  ,  wird  der  grammatischen  ausnutzung  vom 
verf.  ein  viel  zu  hoher  eigenwerth  beigelegt.  Aneignung  der 
Sprache  vermittelst  frage  und  an  t  wort,  das  ist  ja  auch 
des  verf.  hauptgesichtspunkt  f »Begleitwort«  s.  IVj.  Dann  aber  kommt 
grammatik  nur  soweit  in  betracht,  als  sie  die  bildung  von  frage 
und  aiitwort  erleichtert.  Verf.  hat  indess  sichtlich  ein  vorgeschriebenes 
grammatisches  pensum  im  äuge ,  welches  binnen  i  bezw.  2  jähren 
erledigt  werden  soll.  Vermuthlich  hat  er  —  mit  recht  --  geglaubt, 
um  sein  Schulbuch  lebensfähig  zu  machen ,  vor  allen  für  erfüUung 
der  grammatischen  lehrpensen-  in  den  amtlichen  lehrplänen  sorge 
tragen  zu  müssen.  Und  sicher  wird  auf  seine  weise  ebensoviel 
grammatik  von  den  schülern  gelernt  werden,  auch  weit  sicherer,  als 
je  zuvor  mit  den  alten  > grammatischen«  lehrbüchern.  Aber  ich  will 
nicht  unterlassen ,  hier  principiell  zu  betonen ,  dass  die  imitative 
methode  grammatik  nur  in  dem  masse  ,  dem  umfange  und  der  auf- 
einanderfolge ijetreibt  ,  als  die  dialogischen  Übungen  des  Unterrichts 
sowie  die  mündlichen  oder  schriftliehen  reproduktionsübungen  ein 
bedürfniss   danach   herausstellen. 

Endlich  kann  ich  nicht  umhin,  bedenken  zu  hegen  bezüglich 
der  art  der  vom  verf.  verwendeten  texte.  Von  den  50  Seiten  des 
lesehuchs  enthalten  die  ersten  35,  die  in  der  zeit  des  langsamsten 
vorwärtssehreitens  durchzunehmen  sind,  \on  kurzen  verschen  abge- 
sehen ,  ausnahmslos  Stoffe  des  anschauungsunterrichts.  Solche  sind 
ja  nun  gewiss  ganz  gut.  .\ber  etwa  i '/2  jähr  nichts  als  auseinander- 
setzungen  wie  :  >>J\ipa  et  mania/i  sont  mes  parcnts.  Je  suis  leiir  enfaut, 
lenr  p'Is.  Ma  so'iir  est  leiir  fillr.  Leurs  pareiits  sont  nos  ^ra/u/s  pare/its, 
tios  i^rand-peres  et  nos  graiid  'mercs  etc.«  und  »Le  gilet  cenwre  la poitriiie 
et  le  dos.  Par-dessus  le  gilet  011  tuet  la  veste.  la  Ja</iiette,  V  habit.  Qua  ml 
cela  ne  sufßt  pas  pour  iious  giirmitir  du  froiil ,  nous  luettous  eticore 
un  par-dessus  etc.<<  —  das  ist  denn  doch  zuviel  des  guten!  Ich  bin 
durchaus  nicht  gegen  anschauungstexte  ;  indess  wenn  verf.  mir  ge- 
statten will,  für  die  zweite  auHage  einen  wünsch  zu  äussern,  so  würde 
ich  ihn  bitten,  seine  anschauungstexte  doch  recht  reichlich  mit  texten 
unterhaltender  und  anziehender  sowie  anziehend  -  belehrender  art  zu 
durchsetzen.      Und   im    namen   der  lehrer  ersuche  ich  ihn   weiterhin, 

6- 


84  II-    Klin<;liai(ll 

dicselLxMi  doch  nicht  mit  solchen  alten  geschichten,  wie  sie  sich  im 
letzten  theilr  seines  lehrbuches  finden  (Avarice  punie,  L' anthropophagc, 
Le  sifßet  de  Franklin)  zu  befassen :  sie  haben,  scheint  mir,  ein  recht 
darauf,  auch  einmal  durch  neue  Stoffe  erfrischt  zu  werden.  y>L'kole 
biiissoniere«   (nr.    59  —  61)  ist  sehr  ansprechend. 

Auch  bezüglich  der  für  die  Umschrift  gewählten  typen  möchte 
ich  einen  wünsch  äussern  :  die  nicht  wenigen  diakritischen  zeichen 
über  den  buchstaben ,  die  winzig  kleinen  »i  n  ü«  ,  welche  die  ent- 
sprechenden reibelaute  bezeichnen,  geben  der  schrift  etwas  unruhiges 
und  dürften  leicht  die  äugen  angreifen.  Sollte  es  sich  nicht  empfehlen, 
hiergegen  abhülfe  zu  schaffen,  etwa  durch  annäherung  an  die  Schreib- 
weise des  Maitre  Phonitique'i 

Krankreicli-Rayem. 

I.  Franz  Beyer  und  Paul  Passy:  Elementarbuch  des  ge- 
s[)rochenen  Französisch.  Cöthen  ,  Otto  Schulze.  1893.  XIV  und 
218   ss.      8  0.      Pr. :   geh.    2,50   mk.,   geb.   3   mk.  ' 

Franz  Beyer:  Ergänzungsheft  zu  Beyer-Passy,  Elementarbucli 
des  gesprochenen  Französisch.  Cöthen,  Otto  Schulze.  1893.  V  und 
104  ss.      8*'.      Pr. :  geh.    1    mk.,   geb.    r,2o   mk.  ' 

Seit  dem  jähre  1885,  wo  Henry  Sweet  sein  epochemachen- 
des »Elementarbuch  des  gesprochenen  Englisch«  veröffentlichte .  ist 
dem  neusprachlichen  unterrricht  nicht  wieder  ein  hülfsmittel  von 
ähnlicher  bedeutung  geschenkt  worden.  Kein  kundiger  aber  dürfte 
in  Zweifel  ziehen,  dass  das  soeben  erschienene  »Elementarbuch  des 
gesprochenen  Französisch  von  Beyer-Passy  sich  dem  Sweet' sehen 
buche,  mit  dem  es  schon  äusserlich  der  titel  zusammenbringt,  in 
voller  ebenbürtigkeit  zur  seite   stellt. 


'  Cöthen.  ilcr  verlagsoit  obiger  arliL-iten  ,  liegt  mm  freilich  nicht  im  ,ui?- 
iaiid ,  auch  ist  fler  beitext  derselben  deutsch  und  nicht  fremdsprachlich  verfasst 
lind  sind  sie  ausdiücklich  füi-  Deutschland  bestimmt.  Aber  zufolge  Vorwort  des 
Kienientarbuchs  s.  VI  ist  doch  die  auswahl  der  texte  durch  1^  a  u  1  l*"a  s  s  y  in 
Paris  getroffen  woiden ,  und  gei-ade  diese  ist  überaus  wichtig  für  den  „neuen 
s])iachuntcrricht".  Die  für  sie  massgebenden  gesichtspunkte  sind  noch  keineswegs 
festgestellt,  und  darum  scheint  es  werthvoll  für  uns  Deutsche,  zu  erfahren,  wie  der 
glänzende  fühicr  der  Sprachunterrichtsreform  in  Frankreich  .  der  herausgeher  des 
Maitre  phonctiqite,  nicht  nur  über  iliesc  i'nge  denkt,  sondern  wie  er  sie  praktisch 
bei  der  zusammeir^tellung  fianzösischci-  texte  zu  lösen  gesucht  hat.  ja  m.  e.  wirk- 
lieh gelöst  bat. 


Der  neue  spracliunterrictit   iiii   ausländ  ^e 

Freilich  könnte  man  wohl  sagen:  Sweet  hat  vor  ßeyer-Passy 
den  Vorzug  voraus,  mit  seinem  F^lementarbuch  für  die  arbeit  der 
letzteren  das  vorbild  abgegeben  zu  haben.  Dafür  ist  aber  andrer- 
seits wieder  geltend  zu  machen,  dass  doch  schon  vor  Sw.  der  gegen- 
satz  zwischen  gesprochenem  und  buch-Englisch  den  ncusprachlehrern 
durch  die  ebenso  ausgedehnte  wie  anzieliende  novellistische  litteratur 
der  Engländer  ziemlich  geläufig  war,  während  bezüglich  des  Franzö- 
sischen wohl  kaum  der  hundertste  lehrer  auch  nur  eine  annähernd 
richtige  Vorstellung  davon  besitzt ,  bis  zu  welchem  grade  auch  hier 
Umgangs-  und  litteratursprache  auseinanderfallen.  Freilich  hat  P.  Passy 
selbst  schon  in  verschiedenen  Schriften  sowie  im  Mattrc  PhonHique 
nicht  wenig  zur  Verbreitung  richtigerer  anschauungen  hierüber  gethan. 
Aber  auch  er  hat  doch  nur  nach  und  nach  den  muth  gefunden,  die 
kolloquiale  form  seiner  muttersprachc  in  ihrer  wahrhaften  gestalt, 
unbeeinflusst  von  den  theoretischen  Sätzen  der  grammatiker,  wieder- 
zugeben ,  und  erst  das  gegenwärtige  ;>Elementarbuch«  dürfte  einen 
gewissen  abschluss  in  dieser  richtung  bezeichnen  und  darum  anspruch 
auf  besondere   beachtung  haben. 

Ausserdem  fällt  gewaltig  ins  gewicht,  dass  die  früheren  Passy'- 
schen  arbeiten  dieser  art  mehr  oder  weniger  für  den  >>phonetiker« 
geschrieben  zu  sein  schienen.  Das  B.-P.'sche  Elementarbuch  dagegen 
tritt  mit  dem  unbedingten  anspruch  auf,  die  lautlich  (und  syntaktisch) 
so  festgestellte  Umgangssprache  der  gebildeten  Franzosen  in  die 
deutschen  schulen  einzuiühicn  -  und  es  ist  kein  zweifei,  dass 
diesem   anspruche   von  jähr  zu  jähr  mehr  folge  gegeben  werden  wird. 

Einen  noch  stärkeren  Umschwung  dürfte  das  neue  elementar- 
buch für  den  französischen  anfangsunterricht  herbeiführen  bezüglich 
der  auswahl  der  im  Unterricht  zu  benutzenden  te.xte.  Auf  englischem 
gebiete  hatte  doch  auch  schon  die  grammatische  methode  einigen  an- 
ziehenden Sprachstoff  ausfindig  gemacht:  bei  der  vortrefflichkeit  und 
reichen  fülle  der  englischen  jugendlitteratur  war  es  ja  geradezu  schwer, 
dem  für  den  geschmack  der  jugend  geeigneten  völlig  aus  dem  wegc 
zu  gehen.  Sw.'s  Elementari)ucli  kann  darum  in  dieser  beziehung 
nicht  unbedingt  als  der  anfaiig  einer  neuen  zeit  angesehen  werden, 
auch  ist  der  werth  seiner  texte  vom  schulstandpunkte  aus  nicht  ein 
völlig  gleichmässiger.  In  bezug  auf  französische  texte  ai)(>r  für  den 
anfangsunterricht  war  man  bis  auf  die  neueste  zeit  wohl  einhellig 
der  meinung,  dass  langweiligkeit  eine  natürliche  eigenschaft  derselben 
sei ,  etwas  für  die  jugend  fesselnd("s  sich  ül:)erhaupt  hier  nicht  auf- 
treiben  lasse.     Einigen   wandel    nun   ist  in   diesem   punkte   durch   die 


86  II.    Kliiigli.iidi 

Icsebücher  von  Kühn  und  Jcspersen  geschaffen  worden;  aber  deren 
Verfasser  haben  m.  e.  die  grenzlinie,  welche  das  kindHche  vom  all- 
zukindhchen  trennt,  nicht  immer  innezuhalten  gewusst,  und  andrer- 
seits haben  sie  dem  mährchenhaften  in  ihren  Zusammenstellungen 
eine  weitere  ausdehnung  gegeben,  als  berechtigt  scheinen  dürfte.  Die 
B.-P. 'sehen  texte  dagegen,  deren  auswahi  (und  wohl  auch  abfassung) 
auf  Passy  allein  zurückgeht,  scheinen  mir  in  bezug  auf  natürlich- 
lebendige spräche,  auf  unterhaltenden ,  belehrenden  und  gleichzeitig 
mannigfaltigen  inhalt  nahezu  das  ideal  darzustellen.  Und  zwar  wird 
nicht  bloss  unsere  Schuljugend  des  betreffenden  alters  dieselijen  mit 
begier  willkommen  heissen,  sondern  ich  hege  auch  die  Überzeugung, 
dass  ein  1  ehrer  jähre  lang  sich  der  aufgäbe  gegenüber  sehen  kann, 
immer  diese  selben  texte  mit  derselben  klasse  durchzuarbeiten,  ohne 
doch  je  ihrer  eigenthümlichen  grazie  und  liebenswürdigkeit  müde  zu 
werden.      Das  aber  ist  goldes  werth ! 

Mit  der  von  Passy  zu  den  texten  ausgearbeiteten  grammatik 
steht  es  ähnlich.  Sweet  hatte  allerdings  kein  vorbild ,  stand  aber 
einer  leichteren  aufgäbe  gegenüber:  die  grammatik  der  gesprochenen 
spräche  unterscheidet  sich  englisch  nicht  tiefgehend  von  der  der 
litteratursprache.  Passy  konnte  nun  gewiss  das  von  Sweet  ge- 
schaftene  vorbild  ausnutzen  ,  fand  sich  jedoch  einer  erheblich 
schwierigeren  aufgäbe  gegenüber ,  denn  die  grammatik  der  französi- 
schen Umgangssprache  weicht  in  verschiedenen  punkten  recht  auffällig 
von   der  der  litteratursprache  ab. 

So  die  Verdienste,  welche  die  beiden  ausgezeichneten  grüiider 
und  förderer  des  neuen  Sprachunterrichts  sicli  durch  abfassung  ihrer 
»Elementarbücher<'  um  die  gemeinschaftliche  sache  erworben  haben, 
gegen  einander  abwiegend,  komme  ich  zu  dem  bereits  oben  ausge- 
sprochenen endergebnisse,  dass  das  »Elementarl)uch  des  gesprochenen 
Französisch«  von  1892,  dem  »Elementari)uch  des  gesprochenen  Eng- 
lisch«  von    1885   in  jedem  punkte  ebenbürtig  zu  erachten   ist. 

Der  werth  der  Passy'schen  texte  ist  aber  von  so  hoher  vor- 
bildlicher natur,  dass  ich  um  der  interessen  willen,  die  dem  Sprach- 
unterricht jeglicher  zunge  gemeinschaftlich  sind ,  glaube  einzelnen 
eigenthümlichkeiten  derselben  noch  eine  besondere  besprechung 
widmen   zu   müssen. 

Die  ersten  vier  nummcrn  —  die  vortreffliche  anordnung  sämmt- 
licher  texte  ist  F.  Beyer's  verdienst  -  bieten  anschauungsstotfe : 
»Die  klasse«  ,  »Die  vier  himmelsgegenden«  ,  »Mein  zimmer«  ,  »Die 
blumen«,   und  ich  glaube,   dass  über  die  nothwendigkeit,   mit  solchen 


Der  neue  spracluinten iclU   im   auslaiul  87 

anschauungsstofifen  zu  beginnen ,  nur  eine  meinung  herrscht.  Dass 
die  verff.  denselben  aber  nur  diese  beschränkte  ausdehnung  geben, 
welche  elf  zwölftheile  des  buches  für  stotfe  anderer  art  frei  lässt, 
hat  meine  persönliche  wärmste  Zustimmung:  ohne  irgendwie  der  ab- 
weichenden ansieht  mehr  als  eines  mitstrebenden  zu  nahe  treten  zu 
wollen,  kaiui  ich  doch  nicht  umhin,  an  meiner  meinung  festzuhalten, 
dass  quartaner  dem  anschauungsunterricht  eigentlich  entwachsen  sind, 
und  dass  zweitens  beispielsweise  die  Schilderung  eines  einzelnen 
Winterabenteuers  mehrerer  bestimmter  personen  (vgl.  Le  patinage, 
iir.  5  bei  B.-P.j  anregender,  also  sprachunterrichtlich  auch  nutzbringen- 
der auf  sie  wirkt  als  ein   wandkartenbild    .>Der  winter<'. 

Der  grosse  vorzug  der  nachfolgenden  texte  (s.  7  ff.j  besteht 
in  der  überaus  grossen  mannigfaltigkeit  im  Charakter  ihres  inhaltes: 
aus  dem  familienleben ,  aus  dem  schülerleben  ,  aus  dem  Volksleben, 
schnurre,  geistvolles  Wortspiel,  thierfabel,  volkssage,  belehrendes,  sitt- 
lich erziehendes,  gedichtchen  —  das  alles  löst  sich  im  bunten  Wechsel 
alj.  Sämmtliche  stücke  aber  sind  in  demselben  wunderbar  leichten, 
graziös-liebenswürdigen  stil  abgefasst,  wie  ihn  etwa  ein  gebildeter 
Vater  in  traulicher  dämmerstunde  oder  beim  heiteren  Spaziergang 
jüngeren  oder  älteren  kindern  gegenül^er  in  anwendung  bringen 
würde. 

Nicht  hnden  wir  in  der  aufeinanderfolge  der  texte  eine  Steige- 
rung ihrer  Schwierigkeit,  und  auch  das  ist  in  hohem  grade  zu  iMlii-^^en: 
das  lehrbuch  soll  nicht  dem  schüler  die  natürliche  freude  an  seiner 
zunehmenden  Sprachbeherrschung  durch  vorläge  immer  schwierigerer 
texte  auf  künstliche  weise  wieder  verderben  I  Die  texte  sind  ziem- 
]i(h   alle  gleich   leicht. 

Dem  beigegebenen  »Ergänzu  ngsh  t^lt «  mit  orthographischer 
Umschrift  und  umfangreichem  >;kommentar<'  zu  den  phonetischen 
texten  (32  ss.)  kaiui  ich,  da  es  von  dem  deutschen  mitarl)eiter  Passy's 
v(>rfasst  ist,  im  rahmen  dieses  berichtes  keine  eingehendere  besprechung 
widmen.  Ich  muss  mich  mit  der  erkläruiig  begnügen,  dass  d(T  ge- 
nannte kommentar  wissenschaftlich  und  didaktiscli  in  musterhafter 
w(-ise  angelegt  ist.  Er  führt  so  vorzüglich  in  die  allgemeinen  laut- 
gesetze  der  französischen  Sprechsprache  ein,  dass  man  nur  wünsclien 
kann,  Sweet  möge  einen  ähnlichen  bearbeiter  seines  englischen 
elementarbuchs  finden  :  die  belehrende  einwirkung  desselben  auf 
die  englischen  fachlehrer  würde  dadurch  um  das  dreifache  vertieft 
werden. 


88  H.   Kliiighnrdt 

2.  Paul  Passy:  Etiide  sur  les  changements  phonetiques 
et  Icurs  caracteres  generaux.  Finnin-Didot ,  Paris.  1891.  270  ss. 
Pr. :   8   fr.  1 

Was  macht  ein  werk  »Ueber  die  phonetischen  Wandlungen  und 
deren  allgemeine  natur«  in  einem  bericht  über  den  »neuen  sprach- 
unterricht<'  V 

Nun ,  einmal  könnte  ich  mit  stolz  darauf  hinweisen ,  dass  P. 
Passy  jähre  lang  keine  andere  arbeitsaufgabe  gekannt  hat,  als  die 
des  neuen  Sprachunterrichts,  wie  er  denn  noch  heute  der  vornehmste 
träger  dieser  bewegung  ist ;  dass  aber  die  anforderungen  des  sprach- 
unterrichts  speciell  nach  der  lautlichen  seite  hin  ihn  immer  mehr 
und  mehr  auch  in  die  bahn  der  Sprachforschung  gedrängt  hat. 
So  deutet  die  entwicklung  dieses  einzelnen  mannes  jene  naturgemässe 
ausdehnung  der  gesichtspunkte  des  neuen  Sprachunterrichts  auf  das 
gebiet  der  Sprachforschung  an,  auf  die  ich  schon  bei  besprechung 
von  J  e  s  p  e  r  s  e  n  '  s  Studier  over  engelske  kastis  hinwies  ;  und  dass 
diese  so  entstandene  Sprachforschung  zugleich  eine  mehr  oder  weniger 
neue  sein  muss,  liegt  an  sich  auf  der  hand  und  wird  gleichzeitig 
durch  die  werke  der  genannten  erwiesen.  Der  neue  Sprachunterricht 
führt  also  nicht  zum  handwerk ,  wie  auf  der  Berliner  Versammlung 
d.  j.  gesagt  wurde,  sondern  zu  verjüngter  neuer  forschung.  Im  vor- 
liegenden falle  werden  aber  vom  verf.  nicht  sowohl  neue  wege  be- 
treten, als  vielmehr  ist  der  gesammte  geist  seiner  forschenden  arbeit 
erfüllt  von  jener  praktischen,  auf  die  unmittelbare  erfassimg  der  um 
uns  lebendigen  sprachersclieinungen  gerichteten  eigenart,  welche  fiir 
den  neuen   Sprachunterricht  charakteristisch  ist. 

Andrerseits  kann  ich  mich  darauf  berufen,  dass  P.  Passy 
selbst  am  schluss  seines  werks  (p.  257)  von  demselben  sagt,  —  und 
mit  vollem  recht  —  es  sei  eine  Zusammenfassung  des  gegenwärtigen 
[)honetischen  Wissensstandes.  Und  einer  solchen  bedürfen  wir  lehrer 
des  neuen  Sprachunterrichts,  die  wir,  von  methodischen  aufgaben  in 
anspruch  genommen,  keine  zeit  haben,  allen  einzelnen  phonetischen 
Untersuchungen  zu  folgen  ,  in  hohem  grade.  Die  lautliche  gestalt 
der  fremdsprachen,  die  wir  lehren  wollen  ,  ist  so  völlig  verschieden 
von  derjenigen,  welche  unsere  direkteren  und  kollegen,  vielfach  ein- 
schliesslich unserer  speciellen  fachkollegen,  aus  ihrer  eigenen  Schul- 
zeit lier  kennen  ,  dass  wir  nach  dieser  seite  liin  unaufhörlich  mit 
Verwunderung,   unglaubiM»   und   missbilligung  zu  kämpfen  haben.    Dem 


r)ie.sem   werke  ist   die  aiis/.eichniin!:  des  Prix  Vohiev  zu   tlieil   iiewordeii. 


Der  iH'iie  sprachunkTiicht  im   aiislaml  3q 

gegenüber  genügt  aber  nicht  ein  einfacher  hinwcis  auf  die  grossen, 
jenen  männern  aber  völlig  fremden  phonetischen  autoritäten :  wir 
selber  müssen  im  stände  sein  ,  ihnen  gegebenen  falls  mit  möglichst 
reichlichen  illustrationen  zu  den  in  rede  stehenden  phonetischen 
fragen  gegenüber  zu  treten.  Und  hierzu  befähigt  uns  nichts  so  gut, 
als  eine  immer  erneute ,  eingehende  beschäftigung  mit  dem  Passy'- 
schen  buche,  welches  eine  unglaubliche  fülle  von  wissenschaftlichem 
material  in  sich  schliesst.  Es  sei  daher  allen  fachgenossen  ,  gleicli- 
viel  in  welcher  lehrsprachc  sie  thätig  sein  mögen  ,  auf's  wärmste 
empfohlen. 

Ueber  die  gesammte  tendenz  des  buches  will  ich  zum  schluss 
den  verf.  selbst  reden  lassen  :  »Etudier  la  natm-e  iiititiie  des  cha/i^u-- 
ments  phonitiques  et  recherchcr  eomvient  ils  peuvcut  se  produire ;  /es 
grouper  cntrc  eux,  les  classer,  detertniner  les  circoiistanccs  dans  /es  que//cs 
ils  ont  lieii ;  examiiier  s'//s  sont  souniis  ä  des  /o/s  genfrales  et  jusijue 
ä  quc/  poiiit  ees  /o/s  sont  eonstautes ;  enpn  ehere/ier  ä  di'gager  /es  eaiises 
premieres  de  ees  e/iangefiients  et  des  /ois  qui  /es  rigtssent,  c'est  une  täe/ie 
quc  /a  lingiäsiique  se  voit  nicessairenient  anicnic  ä  cntreprcndre.  Jusqu' 
ä  pr heilt,  e//e  i/e  /\i  fait  qii'  iiieidcntvieiit,  a  propos  de  qitestio/is  de  ditai/i 
il  est  temps,  semb/e-t-i/,  qu'e/le  aborde  /e  prob/etne  de  front.  J'ai  essay^ 
de  /e  faire  dans  eel  ouvrage ,  sans  nie  dissiniider  que  iious  manquons 
eneore  de  ntath  ianx  poiir  /e  risoudre  d'une  inaniere  satisfaisanie,  niais 
avec  /'espoir  qn'  an  nie  tiendra   eompte  des  difßcti/th  de  /a  tae/ie.«  (s.  ()). 


Kiagland- Am  ei'ika. 

Mein  bericht  über  den  »neuen  sprachunterriclit  im  ausländ« 
beruht  nicht  auf  sorgfältigen,  zu  dic^sem  beluife  unternommenen  vor- 
arbeiten und  Sammlungen  ,  sond(M  n  ist  nur  eine  übersichtliche  Zu- 
sammenstellung l)czw.  b(>sprechung  solcher  puhlikationen  der  neuen 
richtung,  die  mir  lhatsä(-hli(h  fdnrrh  die  gute  der  \criT.  i  zugänglich 
geworden   sind. 

Hierl)(M  hat  es  der  zufalj  gefügt,  dass  ich  \o\\  der  thätigkcit 
und  entwicklung  des  neucMi  Sprachunterrichts  in  England  und  Amerika 
nur  sehr  wenig  künde  erhalten  hal)e.  Indcss  liegen  mir  doch  zwei 
erscheinungen  unseres  gebietes  vor,  welche  ernstem  beachtimg  ver- 
dienen. 


90 


II     Klinuh.ir.ll 


1.  Hriiry  Swcct:  Sccond  Middlr  English  Primcr  (Extracts 
from  Chauccr),  with  grammar  and  glossary.  Oxford,  Clarendon  Press. 
1892.     Second  Edition,    1892.    VI  und   115   ss.     kl.   S '^.     Pr. :   2   s. 

Dies  ist  ein  ausschliesslich  dem  Sprachunterricht  gewidmetes 
buch  und  hat  in  seiner  ersten  aufläge  bereits  in  dieser  Zeitschrift, 
l)d.  XI  p.  290 — 298,  eine  eingehende  besprechung  erfahren;  doch 
ist  dort  gerade  diejenige  eigenthümlichkcit  dieses  lehrmittels,  durch 
welche  dasselbe  unbedingt  mit  dem  »neuen«  Sprachunterricht  in 
Verbindung  gebracht  wird,  nicht  hervorgehoben  worden.  Ich  meine 
die  phonetische  transkription  einzelner  textproben  ,  ersetzt  durch 
diakritische  zeichen  u.  a.  in  den  übrigen  texten.  Ich  habe  schon 
früher  in  dieser  Zeitschrift  auf  die  dringende  nothwendigkeit  hing(^- 
wiesrn,  dem  lernenden  die  lautliche  seite  der  mittelalterlichen  texte 
durch  transkription  derselben  zu  erschliessen  :  hier  ist  denselben  in 
soweit  rechnung  getragen  ,  dass  dem  lernenden  di<^  erfassung  von 
Cliaucer's  spräche  als  einer  gesprochen(Mi  zum  mindesten  unver- 
gleichlich mehr  erleichtert  wird ,  als  ohur  solclie  hülfe.  Aber 
nachdem  einmal  dieser  erste  schritt  gethan  ist  ,  dürfte  es  sich 
empfehlen  ,  die  methode  des  phonetischen  Schulunterrichts  auch 
für  den  akademischen  Unterricht  noch  umfassender  zu  adoptiren  und 
nicht  bloss  kurze  proben  mit  gegenüi)erstehender  transkription  zu 
versehen,  s(Mid(Tn  den  ganzen  bedarf  an  Chaucertexten  für  i — 2 
Semester  mit  phonetischen  ausgaben  zu  decken  ,  um  die  künftigen 
lehrer  intim  mit  Chaucer''s  werken  in  ihrer  echten  lautgestalt  ver- 
traut zu  machen.  Erscheint  es  dann  noch  auch  für  sie  und  nicht 
bloss  für  die  gruppe  der  künftigen  professoren  -—  wünschenswerth, 
sie  mit  den  meist  recht  unbeholfenen  orthographischen  mittein  der 
v(^rschiedenen  abschreiber  von  Ch.''s  werken  bekannt  zu  machen,  so 
wird  dies  auf  grund  solcli  gründlichen  phonetischen  einlebens  im 
handumdrehen  geschehen  können  ,  geradeso  wie  wir  lehrer  des 
modernen  Englisch  unsere  schüler  nacli  einem  gründlichen  [)hone- 
tischen  Vorkursus  auf  leiclit(^st("  und  bequemste  weise  in  die  so  schrullen- 
liatte   Orthographie   der  heutigen   Engländer   einführen. 

2.  Der  interessanten  ausführungen  eines  amerikanischen  Universi- 
tätslehrers über  den  Unterricht  im  AltenglischcMi  1  .Angelsächsischem  ist 
von  mir  schon  in  meiner  anzeige  von  »Schoo/  aiid  College«  (Boston, 
New  -  York,  Chicago,  London)  erwähnung  gethan  worden  (s.  u.l.  Ich 
glaube  at)er  auf  das  dort  gesagte  in  diesem  zusammenhange  nocli- 
mals   liinweisen    und   dasselbe   ergänzen    zu    müssen. 


r>t-r   neue  spi  achuiilenii-ht    im   auslaml  qj 

Verf.  des  fraglichen  artikels  [Seh.  a.  C.  vol.  1  s.  386^397; 
ist  prof.  Charles  F.  Richardson  am  Dai-tmonth  College  (Haiiover,  N.  H.). 
Manche  seiner  forderungen  und  winke  haben  natürlich  nur  ein  speci- 
fisch  amerikanisches  interesse.  Aber  eine  Warnung  wie  folgende,  ist 
auch  für  unsere  Verhältnisse  nicht  verloren  :  »  Those  Anglo-Saxon  texi- 
books  or  teachers  viake  a  great  mistake,  it  seevis  to  me,  who  isolate  ihe 
languagc  and  its  illustrative  literary  extracts  froffi  any  liviiig  co/iti/inity 
with  t/ie  Speech  and  books  of  later  ycars.  They  intensify  the  mischie-('OUS 
Impression ,  already  too  prevalent ,  that  the  study  of  Anglo-Saxo/i  is  a 
study  of  yyrcvmins«  ;  white  the  coniparative  method  gives  a  clear,  conse- 
cutive ,  unified  view  of  the  subject.«  So  weit  ich  mich  von  meinen 
studentischen  erinnerungen  und  manchen  späteren  mittheilungen  an- 
derer leiten  lassen  darf,  wird  auch  bei  uns  oft  genug  der  fehler  be- 
gangen, dass  man  die  angelsächsische  spräche  und  litteratur  als  etwas 
isolirtes  behandelt ,  nicht  als  einen  theil  einer  von  den  ersten  an- 
fangen der  litteratursprache  ab  bis  zur  letzten  morgenzeitung  reichen- 
den geschlossenen  einheit.  Herr  R.  fordert  mit  recht  auf,  die  Studenten 
unausgesetzt  hinzuweisen  auf  die  »two  great  proofs  of  the  substantial 
unity  between  the  English  of  8jß  and  the  English  of  i8g2 :  the  possi- 
bility  of  translating  the  former  into  the  latter  without  such  changes  of 
Order  as  niust  bc  made  in  rendering  a  foreign  tongiie  into  English ; 
and  the  snrprisingly  large  percentage  of  Anglo-Saxon  words  —  ///  some 
extracts  rising  as  high  as  ninety  or  ninety-ßve  -  now  in  daily  use«. 
An  anderer  stelle  empfiehlt  er  vergleichung  dfr  angelsächsischen 
laute  durch  alle  Jahrhunderte  hindurch  bis  auf  die  gegcnwart ,  d(>r 
angelsächsischen  deklination  mit  der  heutigen,  des  alten  pronominal- 
systems  mit  dem  der  gegenwart  u.  s.  w.  Rurz ,  er  sieht  in  den 
älteren  sprach-  und  litteraturstufen  durchweg  nur  gegenstände,  welche 
ihren  rechten  werth,  ihre  rechte  beleuchtung  (TSt  erlialtcn,  wenn  sie 
in  unmittelbare  beziehung  gesetzt  werden  zu  spraclie  und  litteratur 
der  gegenwärt,  als  dem  natürlichen  stand[)unktc  des  lernenden.  Das 
aber  ist  auch  die  anschauung  des  neuen  s[)rachunterrichts :  für  den 
künftigen  lehrer  zum  mindesten  ist  die  moderne  spräche  hauptwissen- 
schaft,  mit  welcher  die  historischen  hülfsdisciplinen  engste  fühlung 
zu  halten   haben. 

Auch  des  verf 's  mahnung ,  man  möge  nicht  die  litterarische 
behandlung  der  angelsächsischen  denkmäler  von  der  philologischen 
völlig  überwuchern  lassen  (to  the  truy'ority  of  the  students  it  is  better 
to  show  the  philology  through  the  literature  than  to   niake  the  literature 


92 


II.    Klintrhardt 


Invisible    or  odious    because    of  the   philology)   dürfte    hie    und   da    bc- 
herzigung  verdienen. 

Eine  andere  bemerkung  zieht  auch  das  Studium  des  volks- 
charakters  im  allgemeinen  in  den  bereich  der  Studien  unserer  dis- 
ciplin  :  »Anglo-Saxon  grit  and  power  of  assimilation  were  as  manifest, 
in  sniall  ways,  before  the  Conquest  as  ihey  havc  been  since,  in  thc  largcr 
deZ!eloptfient  of  English  and  American  lifc  and  letters;  and  even  were 
the  Student  to  go  no  ftirther  than  to  kam  this  for  hmiself ,  his  tivie 
wotild  be  well  spent« .  Der  neue  Sprachunterricht  stellt  gleichfalls 
die  forderung,  dass  lernende  und  lehrende  mit  der  spräche  zugleich 
die  lilteratur  (der  gegenwart) ,  vor  allem  aber  das  leben  des  volkes 
(realienj   studiren   sollen. 

Tarnowitz,   Oktober  1892.  H.  Klinghardt. 


LITIERATUR. 


I. 

J  oll  II  Eai'le,  The  Deeris  ol"  Beowull'.  An  English  epic  oF  tiie  eighth 
Century  done  into  moilerii  prose.  Witli  an  introduction  ami  notes.  Oxford, 
at  the   Ciarendon   Press.    1892.      C    -j     2o;-i  ss. 

In  dem  ersten  abschnitt  seiner  einleitung  giebt  professor  Karle  eine  ziem- 
lich ersciiöpfende  geschichte  der  internationalen  Beowulf-forschung  von  ihren  an- 
langen bis  zu  ten  Brink's  Untersuchungen.  Der  zweite  abschnitt  bietet  eine  aus- 
fiihrliche  inhaltsangabe  des  gedichtes,  die  manchem  überflüssig  erscheinen  dürfte, 
ila  E.irle's  buch  ja  nicht  den  urtext ,  sondern  eine  Übersetzung  des  heldenepos 
bringt.  In  dem  dritten  und  letzten  abschnitt  entwickelt  Karle  seine  theorie  betreffs 
der  entstehung  des  Heovvulf.  wie  er  sie  bereits  vor  mehreren  jähren  (1884/5'!  in 
firei  biiefen   an   die  Times  .nngedeutet   hatte. 

I)er  uns  vorliegende  Beowulf-text  ist  nach  Eai  le's  meinung  die  zweite 
redaktion  des  gedichtes,  welche  sich  von  der  ersten  durch  die  einfühiung  der 
(iauten  unterscheidet.  In  der  ersten  form  war  von  den  Gauten  nicht  die  rede, 
Beowulf  selbst  war  ein  Däne,  ein  verwandter  des  königshauses.  und  die  ganze 
handliuig  des  e])Os  spielte  sich  in  Dänemark  ab.  Zur  lechtfertigung  dieser  an- 
nähme führt  Karle  folgende  argumente  an  : 

1.      Sännntliche  Cautcn-episoden   sind    lo<-ker  eingefügt   und   überflüssig. 

■J.  Bei  der  erb.uiung  der  halle  I leorot  deutet  der  dichter  an.  dass  sie  einst 
von  ilen  llammen  verzehrt  werden  würde  I. v.  8'i  f.).  Spätei-  (v.  2324  IT.)  erfahren 
wir,  ilass  der  feuerdrachc  Beowulfs  palast  verbrannte.  Karle  zweifelt  nicht, 
dass  duich  diesen  brand  die  epische  prophezeiimg  iles  dichters  erfüllt  wurde, 
dass   in   der  ursprünglichen   fassung  des  gedichtes   Beowull    in   1  leorot  residirte. 

:>,.  l'nferth's  gehässiges  benehmen  gegen  Beowull  erklfut  sich  bessei',  wenn 
dieser  ein  Däne  wai-.  E^in  landsmimn  wird  leichter  de|-  'jegenstand  der  eifersucht 
als  ein   fienidei. 

4.  .\us  den  Worten,  wel.-lie  die  I  )äneid';önigin  Wealhtheow  .ni  Beowull' 
richtet,  lässt  sich  heraushören,  <iass  sie  ursprünglich  einem  \er\\.indten  gegolten 
haben. 

,').  Es  ist  sehr  befremdlich,  dass  der  gautische  held  des  epos  ilen  namen 
des   im    prolog    genannten   DänenUönigs   Beowulf   trägt.      In    der    ersten    form,   in 


94 


LiHcratiii    1. 


weichet  aucli  der  held  ein  Düne  war.  wai  i-s  ganz  nali'irlieh.  dass  er  den  iianien 
eines  heriilimten   vorfaFiren  erhielt. 

(i.  Wie  von  Ettnii'iller  an  die  meisten  deutschen  Beowulf-kriliker.  bean- 
stamlet  aucli  Earle  die  zwei  abschiedsreden  lieowulfs  vor  dem  kämpfe  mit  dem 
drachen  (v.  2425  'JöOi)  und  2510/37).  I'j'  bemei'kt.  dass  Beowulf  in  der  ersten 
rede  von  ilen  Gauten.  in  dei-  zweiten  von  Grendel  spricht,  und  schliesst,  dass 
diese  zweite  lede  dei'  ersten  form  angehörte,  währenrl  die  Gauten-reminiscenzen 
natürlich  erst    iiei  der  umaiiieitung  eingeflochten   wurden. 

\^■arun!  fügte  der  dichter  die  ganze  Gauten-maschinerie  ein-  Einzig  und 
allein  zum  zwecke  einei',  wie  Earle  sagt,  allegorischen  darsteUung  dei  Verhält- 
nisse am  mercischen  köiiigshofe  in  der  zweiten  hälfte  des  achten  jahrlumdert,-. 
Einzig  und  allein,  um  der  milden  Gautenkönigin  Hygd  die  wilde  'riirvtho.  die 
gattin  des  .sagenhaften  königs  Offa,  gegenüberstellen  zu  können,  welche  der  mer- 
cischen königiii  Cvnethrvtli.  der  e.ittin  des  regierenden  königs  Offa,  als  warnendes 
heispiel  dienen  -oll.  Die  stelle  \.  H/23  6,3  betrachtet  Earle  als  i/i  tlic  higlust 
sense  original,  cns/irining  thc  central  aiin  and  pnrpose  of  the  poct  (|).  LXXXIX). 
Mit  Eomier,  dem  den  beiden  zur  hülfe  geborenen  söhn  tler  'Ihrytho  ,  meint  dt-r 
höfische  dichtem  Ecgfertb,  den  söhn  der  Cynethryth,  deii  kronprinzen  von  ^lercien. 

Eiir  iliesen  Ecgfertb.  den  künftigen  henschei  Mercien's,  ist  das  ganze  epos 
gedichtet.  Ihn  hat  der  dichter  im  äuge,  wenn  er  im  piolog  die  Weisheit  dt-s 
jungen  Dänenprinzen  Beowulf  ]>reist,  der  sich  noch  zu  lebzeiten  seines  x.iters 
durch  freigebigkeit  die  lu-rzen  seiner  Umgebung  gewinnt;  ihm  hält  der  dichter 
die  heldengestalt  des  (jauten  Beowulf  zur  nachahmung  vor;  ihm  gelten  alle  mahn- 
wortc  des  dichters.  besonders  die  Hrothgar  in  den  mund  gelegte  Warnung,  im 
glück  nicht  übeimüthig  zu  werden;  ihm  gilt  die  luoral  des  ganzen  epos.  welche 
Ea'lc  zusanimenfa>st  in  den  s.itz:  Mntual  dipciidencc  is  thc  lavj  of  human  socieiv 
(p.   I.XXXVII). 

Als  den  Verfasser  des  ganzen  gediehtes  bezeichnet  Earle  vernuithungsweise 
einen  der  lalhgeber  des  königs  üffa  von  IMereien.  den  erzbischof  \on  Lichfield, 
Hvgeberht.  Vielleicht  hat  i¥r^^berht  selbst  seine  Verfasserschaft  angedeutet  — 
verv  unohtrusively  and  skilfuUy  — .  indem  er  den  historischen  ChocliilaicLis  nach 
dem  muster  seines  eigenen  namens  in  Hygc\:\<:  verwandelte  und  der  gattin  des 
(jautenkönigs  den   etymologisch  verwandten  n  unen   Uygd  ^Ah  (p.   XCVIIl). 

Am  Schlüsse  seiner  Eiideitung  bemerkt  l\arle  :  A  tluory  gener ated  by  study, 
'ivhui  it  hecomcs  a  fa''oritc  of  che  mind.  makes  quick  alliancc  ivith  that  strong  de- 
cei7'er  Sclf-Cowplaccncy  :  and  if  it  has  beeil  so  7vith  »ic,  if  I  am  dercir^'d  in  thc 
theorv  which  I  ha7'e  constritcted  of  the  origin  of  this  pocm,  I  prav  thc  candid  critic 
to  shatter  thc  7'ain  fahric  7i<ithout  delay,  beforc  it  ran  imposc  itself  lipon  any  other 
mind  {y-  XClXf.  i.  Eine  solche  preisgebung  einer  theoiie  seitens  ihies  Urhebers 
entwaffnet  den  kriliker.  .\bei  er  kann  die  bemerkung  Joch  nicht  unterdrücken, 
dass  ein  so  namhafter  mid  \erdienter  gelehrter,  wie  Earle,  es  hätte  unterlassen 
sollen,  die  Beowulf-forschung  mit  einer  solchen  fluth  unbewiesener  und  unbeweis- 
barer hypothesen  zu  überschwenuiun.  So  viele  ernstliche  Schwierigkeiten  bieten 
sich  uns  bei  ^\ty  kritischen  belraehtung  des  Beowulf,  so  eindringlich  fühlt  man 
sich,  je  mehr  man  sieh  mit  dem  epos  beschättigt  .  ziii'  vorsieht  gemalmt,  dass 
man  einen  mitarbeiter.  cler  miseier  erkenntniss  gänzlich  unnöthige.  neue  liinder- 
nisse  in  den  weg  stellt ,  unmöglich  mit  freundlichen  äugen  betiachten  kann. 
Ich   glaube  nicht,  dass  Earle's    theorie    irgendwo    gläubige    finden    wird;    aber  es 


Miics   Mc    I.e:iii   Aiiiliews,   Tlie   Uld   Entilisli   Maiior 


95 


\v,ire  (loch  besser  gewesen,  wenn  sie  ilii"  frieilliches  lieiiii,  rlas  sttKlii/.iniuiei  'les 
oelehiten,  nicht  verlassen  hätte. 

Earle's  Übersetzung  des  Beowult'  beruht  auf  Heyne  4  und  5.  An  schwierigen 
stellen  ist  Karle  jedoch  eklektisch  verfahren  und  hat  die  ihm  plausibelste  kuiijeklur 
uiw.ihlt.  wobei  sich  eine  gewisse  Vorliebe  für  Bugge's  kühne  nnderungen  erkennen 
l.is-t  I)ie  Übersetzung  ist  in  ]>rosa  abgefasst,  sie  liest  sich  flüssig  und  angenelmi ; 
eine  kiinstlerisclie,  harmonische  abtöiuing  des  sprachlichen  kolorits  ist  jedoch  nicht 
erreicht,  wohl  nicht  angestiebt.  Neben  alterthünielnden  wollen,  wie  l.ecl,  Iceds 
(ae.  leod,  leode),  tholeth  p.  1o,  prafikt  p.  lu.  t/irrcatiruf  p.  12,  hyrnic  p.  14  (ae. 
hvriie  V.  405),  hancsma)i  p.  16  (ae.  Iiand-hona  v.  460).  bcsmithicd  \>.  26  (^ae.  hc- 
sjitidod  \.  775).  eldritch  p.  26  (ae.  ateric  \.  7^4".  farlinc  p.  49  (ae.  7}iere-'ii'\f 
V.    I.")l9i.  cthel-warden    p.   72    (ae.    cdd-7i-card  v.   22U)'  stehen    ganz  moderne, 

zum  theil  trivial  klingende  Wendungen,  w'vt  youngstcrhoüd  p.  14  (ae.  geogod'w  4CK>), 
soi^arhnis  felloii's  )>.  14  lae.  snotere  ccorlas  v.  416).  royal  saloon  ji.  16.  (ae.  dri/it- 
selc  v.  48.5).  the  Iwss  of  horrors  p.  'Ih  (ae.  fyrena  hyrde  v.  7ö^>l.  homhastic  grooin 
p.  21)  (ae.  guma  gilp-hliEden  v.  868).  victorious  stripling  p.  4;?  (ae.  sigor-cadig 
secg  V.  1311),  the  racket  p.  46  (ae.  htarhtm  v.  \ä;^\),  flesh-jackct  p.  öl  {jit.ßctsr- 
homa  V.  1568).  at  the  cnd  of  the  rhapter  p.  ,"-»7  (ae.  07/  ende-stcrf  v.  1 7.'i;<).  .Auch 
mit  Earle's  Personifikationen:  Heia  p.  2.S.  Hild  p.  1,'-).  48.  und  mit  dem  Sehwert- 
jiamen   Fetelhilt  p.  .'il    kann   ich   mich  nicht  einverstanden  eikl.areii. 

In  den  umf.issenden  anmerkimgen.  welche  der  üi)ersetzung  beigegeben  sind, 
erkennen  wir  die  liebesarbeit  eines  hochgebildeten  mannes,  <ler  mit  behagen  ans 
dem  schätz  seinei'  vielseitigen  belesenheit  schöpft,  l^ei  der  iilustiation  der  Beowuli- 
stellen  bewegt  sich  Karle  un<;ezwnngen  zwischen  Homer  und  dem  Gilberfschen 
Mikado-te.\t  und  gewinnt  auf  diese  weise  manche  überraschende  jiarallele.  I  )as 
sprachliche  gebiet  wird  selten  gestreift:  v.  2h\\  möchte  Karle  die  handschriftliche 
lesart  Icas  als  genetiv  von  Icah  betrachten  und  beibehalten:  v.  \\-,(^  übersetzt  er 
heard  mit  gi-oicji-np .  weil  in  (Jloucesteishii  e  die  aibeitsläliigen  burschen  hard 
hoys  genannt  werden;  v.  31 15  sucht  Karle  in  dem  auffälligen  T.-vö.vrf;;  das  verbum 
wiiscan  und  übersetzt :  the  scmvling  flame  must  wash.  Keiner  diesei  vorschlage 
dürfte  m.  e.  die  billigung  der  Beowulf-freunde  finden.  Im  übrigen  ist  aus  Karle's 
anmerkungen  liianches  zu  lernen,  sie  sind  jedenfalls  dei'  erfreulichste,  dankens- 
wertheste  theil   seines   biiches. 

München.   Oklolier    lKg2.  E.   Koep|)el. 


Two  of  the  Saxun  Chionicjes  parallel  with  supplementary  extracts  from 
tlie  others.  A  revised  text  edited.  with  introduction.  notes.  appendices,  and 
glossary  by  Charles  Plummer,  IM.  i\.  Fellow  and  Chaplan  ol'  Corpus 
Christi  College.  Oxford.  011  the  basis  of  an  edition  liy  John  Karle,  M.  A. 
Professor  of  .\nglo-Saxon  in  tlie  l'niversity  of  Oxford,  and  sometime  Kellow 
and  Tutor  of  Oriel  College.  Vol.  I.  Text,  Appendices  and  Glossary.  Oxford 
at   the  Clarendon  Press.      l8y2.      XIV    +    420  ss.     8".     Pr. :    lo  s.   6  d. 

Die  Clarendon  Press  hat  uns  hier  wieder  ein  musterwerk  geschenkt,  indem 
sie  den  herausgeber  eines  theils  der  Sachsenchronik  (1  wo  of  the  Saxun  Cluonicles 
parallel    for    the    years    787      1(K)1    A.    D.  .    1889)    mit    der    herausgäbe    des    voll- 


96 


Lilteialui'   1. 


ständigen  weikes  hetraiite.  Inzwischen  hat  Plummer  die  Studien  zur  wiedi-r- 
heraiisgabe  von  Heda's  Historia  Ecclesiastica  Gentis  Angloruni  begonnen,  woiauf 
besonders  vieli-  von  den  früheren  theilen  der  Sachsenchronik  herulien.  Einleitung 
und  noten  zur  chronik  will  dei'  Verfasser  daher  erst  liefern,  wenn  Beda's  Geschichte 
in  seiner  aus<;abc  sorliegt.  Der  vorliegende  erste  hand  enthält  also  text,  appen- 
dices.  critical  notes  und  glossary.  Der  Verfasser  will  die  nianuskripte  so  genau 
wie  möglich  wiedergeben,  und  desliall)  sind  alle  texte  aufs  neue  kollationirt.  Im 
appendix  ('  giebt  er  einige  sehr  wichtige  Varianten  nach  Wheloc's  ausgäbe  der 
verbrannten  handsehrift  A.  Von  der  herstellung  eines  normaltextes  ist  natürlich 
abgesehen,  im  glossar  ist  alier  die  hinge  der  vokale  genau  angegeben,  und  späte 
oder  ungewöhnliche  formen  sind  in  runde  klammern  eingeschlossen.  Im  glossar 
ist  jedes  wort  und  jede  form  aufgeführt,  die  in  den  beiden  vollständig  abgedruckten 
manuskripten  Ä  und  E  vorkoimnen.  .\us  den  übrigen  handschriften  .  aus  dt-nen 
nur  auszüge  abgedruckt  sind,  sind  lun'  wichtige  formen  ins  glossar  aufgenommen. 
Varianten  in  der  schreiliweise  sind  nicht  berücksichtigt.  Da  mm  abei'  alle  stellen, 
in  denen  die  übrigen  handschriften  von  Ä  und  E  abweichen,  im  text  odei-  in  (\f:n 
kritischen  noten  behandelt  werden,  so  giebt  das  glossar  ein  vollständiges  bild 
von  dem  angelsächsischen  Sprachschatz ,  wie  er  sich  in  den  Chroniken  darstellt. 
Wenn  man  bedenkt,  dass  die  texte  in  bezug  auf  entstehungszeit.  -ort  und  Ortho- 
graphie bedeutend  von  einander  abweichen ,  so  wird  man  begreifen,  mit  welcher 
mühe  das  glossar  angefertigt  ist.  Professor  Napier  hat  die  druckbogen  gelesen 
und  auch  wohl  sonst  Verbesserungen  vorgenommen.  Bei  häufigem  gebrauch  erweist 
es  sich  als  äusserst  zuverlässig.  Das  neue  Bosworth-Toller'sche  'Anglo-Saxon 
Dictionarv'.  das  glossar  zu  Sweet's  'Anglo-Saxon  Reader'.  Grein's  Sprachschatz 
der  angelsächsischen  dichter  für  die  dichterischen  stellen  der  chronik.  sind  mit 
voitheil   benutzt. 

Auf  Seite  IX  spricht  der  \i-il,i-sei  ülier  dir  iutei  punktion  der  handschriften, 
die  er  peinlich  genau  bewahrt  hat.  Genaue  angaben  hierüber  findet  man  selten 
in  den  ausgaben  der  altenglischen  und  all  französischen  texte:  '  interessant  müsste 
eine  dar.stellung  der  historischen  entwickluii'j  der  Satzzeichen,  redestriche  u.  s.  w. 
auf  jeden  fall  sein.  Vau  vidlendung  meiner  mehrjährigen  Studien  auf  diesem  ge- 
biete fehlt  mir  leider  die  einsieht  in  die  handschriften  des  British  Museum  und  der 
Bibliotheque  Nationale  in  Paris .  für  mittlieilungen  der  fachgenossen  würde  ich 
sejir  dankbar  sein.  Die  einzigen  zeichen,  die  hier  vorkonnnen  .  sind  der  punkt 
auf  oder  über  der  linie  sow'ie  das  umgedrehte  Semikolon  (').  In  der  liandschritt 
Ä  kommen  noch  zwei  Satzzeichen  vor.  die  wie  f  und  : ,  aussehen.  Der  te.xt 
von  Ä  ist  bedeutend  interpolirt ,  die  meisten  zusätze  stammen  aber  erst  von 
einer  hand  des  12.  Jahrhunderts,  einige  wenige  nus  früheren  Jahrhunderten.  Alle 
änderungen  sind  im  druck  bezeichnet  (vgl.  Preface  IX  und  X:.  Die  abkOrzungen 
sind  meistens  aufgelöst.      Eine   liste  findet  man   s.   298. 

Eine  genaue  Untersuchung  über  das  verhäitniss  der  handschriften  zu  ein- 
ander und  über  den  wertli  der  einzelnen  will  der  Verfasser  im  zweiten  bände 
geben.  .Xuf  seite  .\--XIlI  der  ehdeitung  folgt  vorläufig  eine  einfache  aufzählung 
imd  erklärung  der  namen.    Die  meisten  sind   von  Wanlev   und  Hardv   beschrieben. 


'  Gerade  in  bezug  auf  ae.  liss.  ist  ilie  forderung  genauer  reproducirung 
der  Interpunktion  schon  wiederholt  gestellt  worden  ;  vgl.  Engl,  stufl.  \"1I  p.  48X  b. 
XVI   p.    \Ö3. 


Two   of  ihe  Saxon   Chroniclrs.   edited  by  Ch.  Phimmer  gy 

'\  ist  die  l'arker-handschrit't  ficnaiii.t  worden  ,  weil  der  er/.bischof  Parker  sie  an 
das  Corpus  Christi  College,  Candiridge  ijab.  Man  hat  sie  oft  als  Winchester 
Chronicle  bezeichnet,  weil  man  glaubte  ,  dass  sie  auf  einer  chronik  beruhe  ,  die 
in  Winchester  entstanden  war.  Sie  gehört  aber  nach  Christ  Church.  Canterbury, 
und  dort  wurden  auch  die  meisten  zusätze  gemacht.  Der  bericht  von  A  reicht 
mit  einigen  Unterbrechungen  bis  1070:  er  ist  der  erste  von  den  beiden  abgedruckten 
[.aralleltexten. 

i^ie  handschrift  B,  ebenfalls  aus  Canterbury  ,  befindet  sich  jetzt  in  der 
("ottonian  Colltction  des  British  Museum  und  endet  schon  mit  dem  jahie  977. 
Wichtig  ist  sie  ebenso  wie  C  nur .  weil  sie  die  kleine  Mercische  chronik 
(902—944)  enthalt. 

Aus  der  Cotton'schen  Sammlung  staiumt  auch  C,  die  Plummer  als  „.\bingdon 
Chronicle"  bezeichnet.  Den  tieweis  dafür,  dass  sie  aber  in  Abingdon  entstanden 
ist,  muss  der  verfassei'  im  zweiten  bände  noch  bringen.  Bis  1066  leicht  ihr 
bericht. 

Die  handschrift  D  (bis  1079)  ist  wahrscheinlich  in  Worcester  entstamien. 
Sie  ist  nahe  mit  der  folgenden  E  verwandt  und  hat  die  Mercische  chronik  wirk- 
lich zu  verarbeiten  gesucht.  Als  zweiter  paralleltext  ist' die  Ivaud-liandschiift  1  E ) 
gedruckt.  Vielfache  anspiehnigen  auf  die  lokalgeschichte  verweisen  sie  nach 
Peterborough ;  hier  entstand  sie  um  1  122  und  wurde  von  verschiedenen  Schreibern 
fortgesetzt  bis  ll,=i4.  Nach  IMiinnuer  beiuht  der  text  zum  i^rössten  (heile  auf  W 
doch  hatte  der  Schreiber  noch  andere  quellen  ,  die  der  veif.  Iiiei'  nicht  angiebt. 
<lie  für  die  spätere  kritik  natürlich  von  grossem  werthe  sind.  Merkwürdig  i^t 
die  Canterbury  handschrift  (F)  aus  dem  12.  Jahrhundert  in  der  Cotton  Collection. 
weil  sie  eine  art  Übergang  zwischen  den  englischen  annalen  und  den  lateinischen 
Chroniken  bildet;  sie  ist  zum  theil  sachsisch,  zum  theil  lateinisch  geschrieben  und 
aus   A    und   E   oder  einer   ahnlichen   zusanuucngeai'beitet. 

Die  siebente  handschrift  A  ((i  oder  W)  ist  bis  auf  drei  Malter  bei  dem 
feuer  zerstört,  welches  die  Cotton'sche  Sammlung  im  jähre  I7;<1  verheerte.  Unsere 
kenntniss  beruht  auf  der  Wheloc'schen  ausgäbe  der  chronik.  (jewöhnlich  bezeichnet 
man  sie  nut  dem  namen  Cj.  Hiergegen  hat  professor  Eai  le  eingewendet,  dass 
man  dadurch  auf  den  gedanken  konniien  kniuie.  sie  wäre  jünger  als  1'',  während 
sie  beinahe  l,'iO  jähre  älter  ist.  Weil  es  eine  abschrift  von  A  ist.  so  hat  er  A 
vorgeschlagen.  Thorpe  nannte  sie  nach  dem  anfangsbuchstnben  des  namens  Wht  loc. 
Der  letzte  bericht  stanmit  aus  dem  jähre  1(X)1.  Das  achte  bnichstück  11  st.unmt 
aus  einer  unabhängigen  Sachsenchronik.  Es  wurde  von  Zuiiitzi  in  dem  Cotton'- 
schen  MS.,  Dom.  A.  IX,  ei.tdcckt  und  Anglia  1,  s.  19,t-97  abgediuckt.  Plummer 
giebt   es  nach  selbständiger  abschrift  s    24,"-). 

S.  1-207  sind  das  i'aiker  MS  (A)  luid  d.is  L.nid  MS.  1  Iv)  neben  em- 
ander  gedruckt,  das  eislere  mit  vielen  unteilirechungeii.  .S.  207  — '-69  tolgl  der 
abdruck  des  Land  M.S.  allein.  .Appendix  A  (s.  27;{— 282)  enthält  zwei  poetische 
stücke  aus  dem  MS.  C.  weiche  der  chronik  voraufgehen  Das  erste  gedieht  ist 
eine  art  gereimten  kalenders  .  das  zweite  enthält  Sprichwörter  in  verseii.  Iliikes 
hat  sie  schon  im  Thesaurus  gerlrnckt  und  Samuel  l''ox  \X'AO  unter  dem  titel 
„Menologium  seu  Calendarium  Poeticuiir'  ■,  bei  (ireiii  stehe  n  sie  im  2.  bände  der 
l^ibliothek  der  angelsächsischen  poesie.  I'lunimei  druckt  den  text  nach  genauer 
kollntion   und   giebt    in   den   noten   die   \  ai  i.inteii     nach   (irein.     I'.iiiilcrw  ek  .    Sweet 

I  .    k  ..1  1)  ,  1,  ;  ,    Kil-   l-.:'.r    Mn.lieiK      Wll,    i.  7 


98 


I.itti-iaUii-    I. 


iiiui  l-;;irlf.  \.  UTÖ  lif^t  (l;i>  MS.  sicher  ,.ge\vimi:iii" :  |ims  sceal  oii  ieiiiie  yi-- 
M'iiiiiaii,  wie  auch  (ireiii  und  Sweet  scliieihen.  Karle  liat  wohl  ..L;e[juniaii"  nur 
wegen  der  allitteiatidU  eingeführt.  Im  .\ppendi.\  l!  i.st  ein  halb  angelsäclisischis. 
h.ilb  lateinisches  inosa.stück  gedruckt,  welclus  in  1'  heim  jaliie  S70  nach  der  ei - 
wähnung  von  erzhischot'  Ceolnod's  tnd  am  lande  steht  .  ferner  die  lateinische 
^■el■.<;ion  der  angaben  von  'jyf-,  aus  V.  endlieh  die  schon  auf  s.  jod  vom  Verfasser 
erwähnte,  in  lateinischer  spräche  geschriebene  geschiclite  von  i-anlrine.  die  mit 
<ler  Konsekration  seines  naclifolgcrs  An.selni  schliessl.  Per  Appendi.x  ('  enthalt 
nachtrage  und  Verbesserungen.  Den  schluss  bildet  das  schon  oben  erwähnte  vnr- 
zü^liche  glossar.   dem   eine  eiklärung  über  den  gebrauch   vorangeht. 

r)ie  te.Nte  sind  gen.'U  nach  den  handschriftcii  gedruckt  und  zeugen  von 
grosser  genauigkeit.  eine  eingehende  beurtheilung  der  einzelnen  und  ihres  vei- 
h.iltnis.ses  zu  einander  kann  natürlich  nicht  ehei"  erfolgen,  als  bis  der  \erfasser 
Wie  vers|.rochene  einleitung  und  ilie  kritischen  noten  veröft'entlicht  hat.  Das  kann 
er  aber  erst  nach  der  Vollendung  seiner  Beda-ausgabe.  Inzwischen  bietet  die 
liübsch  ausgestattete  ausgäbe  der  beiden  |iarallelte.\te  ein  vorzügliches  niaterial  /.u 
iiiterpretationsübungen  in  i-nglischen  semiiiaix-n  untei'  leitung  des  professors;  auch 
<lei  historikei'  wii^i  diesen  te.\t  den  ihm  sonst  /ugänglichen  \or/.iehen.  Mfige  dei- 
/weite   band   nicht   allzu    lange   auf  sich   warten    lassen. 

Wism.ir   i.    M..   Auuust    iSM'i.  ( ).   (llöde. 


'1'.  Gregorv  l'"ostei'  of  üni\crsitv  College.  London.  Juilith.  Sludies  in  Metre. 
I^anguage  aml  St\'le.  with  a  view  to  determiinni;  the  d.ite  of  the  ()ldenglish 
fragnsent  and  the  home  of  its  author.  OF.  71.  lieft.  Strassburg.  Kail  J.  'l'iübner. 
1892.      X    -L    U);i  SS.     8".      l'r. :   mk.   3. 

Die  zahlreichen  Studien,  die  sich  mit  <ieni  Judith-fragment  beschäftigen, 
zeigen ,  wie  schwielig  es  ist  .  in  der  aitenglischen  ])eriode  zu  sichern  Schlüssen 
zu  gelangen.  I  )er  vi'rf.  tiiebt  auf  den  ersten  selten  eine  kurze  Übersicht  übei' 
<len  gang  diesei'  stuilien.  Die  Judith  folgt  bekanntlich  in  dem  ('otton  M.S.  direkt 
auf  den  Heowulf  tuid  ist  von  deiselben  h.in<l  geschrieben,  wie  dei-  letzte  theil 
dieses  gedichtes:  (ieorge  Sle]ihens  uml  seine  anhänger  schriebm  das  hagment 
besonders  wegen  der  langzeilen  dem  Caedmon  zu.  Dasselbe  that  Ilammerich 
auf  giund  des  bei  ichtes  \ini  lU-da  in  der  llist.  J-lccl.  \V  ü  I  k  e  r  bringt  das  ge- 
tliclit  unter  „Caedmon  und  sein  kreis".  .\lle  stellen  .also  die  Judith  an  den  an- 
fang  dei'  ae.  periode,  denn  Caedmon  starb  c.  dSti.  .\nders  ist  ten  Hrink's 
ansieht;  er  sagt  in  der  Gesch.  der  engl,  lit.,  bd.  1  }i.  64:  ..Das  grosse,  eigentlich 
produktive  zeit.iltei  der  altenglischen,  geistlichen  dichtung  dürfte  durch  die  jähre 
6nO — 80C)  oder  82,'i  zu  begrenzen  sein.  Die  mehizahl  iler  betrachteten  denkmäler 
sind  »ennuthlich  im  .ichtcn  oder  im  anfang  des  folgenden  jahrhundeits  entstanden, 
.so  die  Exodus,  der  Daniel,  die  Judith".  Ebert  stellt  unsei'  gedieht  wieder  in 
die  letzten  decennien  (h-i^  siebenten  jahrhundeits  (Allgem.  gesch.  d.  lit.  d.  niittel- 
iilt.,   Bd.   lll  p.   26).      Neiieiflings    haben    sich     (i  r  o  t  h  '     und     Kluge-    mit    der 


'  E.  J.  Groth .  Compdsition  unrl  .iltei  der  altengl.  1  angelsächs.  i  E,\odus. 
Piss,     Göttingen    1883. 

^  F.  Kluge,  y.ur  geschichte  des  reimes  im  Altgei manischen.  1'.  u.  H.  T>ei- 
Iräge,  bd.   iX  |i.  422. 


(iiet;t>ry    Kostcr.   Jndilli.    Stmlirs    in    Metic.    Lanunnue   niul    Stvic 


99 


Stellung  iliT  Judith  iiiiK'i  liallj  ili-i'  littciMliirwc^rliichti-  hei'asst.  (iioth  wende;  auf 
die  Judith  zwei  mhi  den  kritericn  an.  ilie  I.ichtenheld  in  seiner  al)handlun'4 
..l)as  sehwaeiie  adjektiv  im  AncreL-äehsisehen'-  ('/.  f.  d.  alt.  XVI,  :Vi."-)  ((■')  aui- 
<_'e.^telU  hal.  Nach  dem  .-o>;.  ..ailich-  te.^t".  il.  h.  die  an/.ahl  von  malen,  das.s  der 
artikel  <jelir.üi(lil  wird,  i.^l  nach  (iidlli  dir  Judith  gleichzeitig  mit  dej' 
11-ittle  ol  .Maldun  udei  etwas  friilier.  Ha,-  /.weiic  kiiteiium,  wie  oft  das 
Schwache  adjektix  um  auf  den  aitikel  lolgt  .  ITihil  zu  keinem  )fsultat.  Kluge 
zrildt  lue  an/.ahl  dci'  reime  in  der  Judith  und  limlet  folgende  reihenroige :  lieow., 
-N'.idr..  Hvihln,.  Jiid.  odei'  den  Zeitraum  von  'c il  -  i();.{^i.  l'".ine  iilmliche  entstehungs- 
zeit  nimmt  I)ietrich  an  iNiedner's  /.eilschrifl  tTii  histoi'ische  the(dogie.  Jahr- 
L'.'ing'.'  iS;,,",.  öC)  .  Wenn  wir  alle  diese  ansiehten  mit  einanilei'  vergleichen,  so 
Ideiht  ein  siuelraum  von  ;-{U)  Jahren,  .\llierl  Cook  (Judith,  an  Old  English 
Ejiic  Kiagüient.  Kdited  wdtli  Introductiün  etc.  j"!  Ivlition.  Boston  iHSy")  nimmt 
S.'i'i  oder  ein  n;iheliegciiiles  Jahi-  .als  entsti'huiiüszeit  .in.  1  )ic  angeführten  gründe 
sind  aliei  \  on  l'"üstei-  mit  recht  .ds  nirhi  rhnchaus  beweisend  zurückgewiesen. 
l)ic  auffassuni;  l''osler's  \ on  dem  hericht  der  Sachsenchionik  (8,'),n)  ist  entschieden 
xorsichtig  uenug  und  richtiij.  den  ti  .\t  kann  ich  nach  der  neuesten  au.^gahe  \  on 
Plumniei  '    richtiger   gehen.      I  )a^    l'aikci    MS.   schieilit  : 

S.'i.'i.  Her  luefine  mcn  a-rest  on  Si-ea[)  ige-  ofer  wint<v'  sietun;  |  I'v  ilcan 
ge.u-c  gelioeude  ,Kl)el\vulf  c\  iiing  teot)an  dad  his  londes  ofer  al  Ins  rice  Go[de| 
to  lüfe.  j  him  selfuw  to  ecere  lueln;  |  |>\  ilcin  ge.ire  ferde  to  Rome  mid  micelre 
\veor);)n(  sse.  ]  l*a-r  was.  .\ii  mnn.iji  w  uniende.  |  I'a  him  h.am  weard  för,  ]  iiiin 
l).-i  Call  l'"i,inciia  eyiiing  hi-  dohtor  Lii-al  \i'w  In  eiieiie.  |  a'fUv  |).iw  to  Ins  leodilw 
ciii>lii.    ;    hie    [kcs    UfMiCfene   wa-ruii. 

D.is    L.iii.l    .MS.   schreibt  : 

8,n."i.  ilei"  lue|)eiie  men  aae-t  mi  Sceaji  ege  nfei  ^vinte|•  sa'toii.  |  I'v  ilcan 
geare  ge  hoc.ade  .K{5(dwulf  cining  teodan  -lad  his  landen  ofer  eal  Ins  rice  (iode 
tu  lofe.  I  him  bellum  ecre  luele.  .\n<l  |i\  ihan  <je,ire  ferde  to  Rome  mid  mye- 
elimi  wiM-dscipe.  |  l';er  wunade  .  xii  .  in.inad.  |  li«'  leng  to  K.ailes  doliter  I'"raiicna 
ciniiiu  |)a  he  Irimweard  wa's  'F.  iTiüt  hinzu  :  seo  was  L'ehalen  Jeotiicte\  |  ge 
sund  li.aiii  com.  ]  Pa's  ynihe  .  ii  .  ge.ar  l'oidieide.  |  his  lic  lid  ini  Winl.an  ceastre.  ] 
he   ii.\;ide    .    i\    .    LTCar 

In  lieziig  auf  meirik  und  .Stilistik  ii(d'.jl  sich  i''oster  der  ansit-ht  von  prof. 
(."■ook  zu.  l)ie  Judith  ist  mehr  in  dem  sinne  C\iK-wulf"s  als  ( ".ledmoirs  geschrielien 
und  flammt  entweder  von  Cynewulf  oder  einem  -einei  schiilei'  udei  nachlolger. 
1  ><-r  letztere  ausdiU(d\  ist  wi.hl  riehti'.'er.  ;m  eiijentliehe  st'hiilen  dürfen  wir  in 
Jenei'  zeit  nicht  denken.  I'ie  iilleie  (ienesi'-  ((Jen.  .\)  und  die  F,\()(fns  wai-en 
d>-m   Verf.   zweifellos   hek  innt. 

|)ie  jüiejere  Ceiie^i.-  (Gen.  l!',  und  die  Judith  haheii  keine  hezielumgen. 
1  i.i.-    gedieht     ist    nicht    früher  ;ils   C\newulf  iiinl    niehi    s)iater  .ils   u;i7  .inziisetzen. 

l'ti^tci'  nimmt  in  seinei'  .ililrindliini:  die  ganze  Untersuchung  noch  einmal 
aiit  unter  ilen  drei  L'esichts|>uiikten :  Metrie  i  >.  \:\  .|Si.  I-anguage  (s.  4>j  -  67) 
und  hictimi  .iiid  Style  i  s.  (17  0:1 1.  \(jii  Kiegei\  iHie  .dt-  und  angelsäclisiseiie 
ver>kunst  .    '/..    f.   d.    ph.    \ll       und    Sie\er^'    aiheilen     ist     ~lets    nusgeg.-uigen.      Die 

'  1  Wii  id  tiie  Sa.xon  Chroiii(des  |i.irallel  willi  sup|demeiilai\  e.stract.'»  IVüiii 
tlie   iilhers.      \''jl.    midne   N'or.uiruehemle   anzidiie.    I-jigl.  sttid. 


lOO  l.itlri  itin     I. 

regeln  ITir  die  vertlieilimt:  der  a!littei'atii)iisst;ilie .  wii-  sie  im  ÜeüWiiH'  iiii'l  ile:^ 
echten  (liclitini<;en  C"\  newulf's  l<on<;e(|Uent  <luieli|j;eführt  siml,  werden  in  dei" 
juilitli  sclion  niehi'i'aeli  dnrchhroclien.  I^ei'  di-itte  slah  liegt  niclit  nielir  /.ii  ant'ang 
der  zweiten  halbzeile.  wie:  eenra  to  eanipc.  slö]).)n  eyneröfe  (Jiid.  2(X)),  Kbensf> 
Jnd.  2rj.  24:}  lind  2~;\.  Vers  2~'A:  „eades  and  (dlendä'dn.  Ilogedon  {);\  eorlas" 
ist  von  Kieger  und  Sweet  geandeit  in:  ...  .  [)ä  eorl.is  liogedon.  Eine  solche 
l'oi'in  der  hail)/,eile  ist  abei'  aiieh  sehr  selten.  Nach  Sievers  ist  dies  der  tvpus. 
I>:  X  zx  I  ^iX,  dei'  z.  b.  im  Heowulf  gai'  nieht  vorkommt.  Auch  doppelte 
.dlitteration  in  beiden  h.ilbzeileii  lindet  sieh  nach  Kieger  einmal  in  der  |udit!: 
I-'oster  tuet  noch  zwei  hinzu.  I>ie  Judith  nähert  sich  in  allen  diesen  beziehunger; 
mehr  der  späteien  ])eriode  als  dei-  iVülieien  leirelmassigen.  I)ie  veiwendung  der 
einzelnen  Wortarten  zur  allitteration  und  iliie  strlhmg  zu  einander  weisen  \niser 
gedieht  ebenfalls  in  eine  jüngere  zeit;  der  l'.attle  of  MaMon  und  Christ  und  Satan 
ist  es  bedeutend  an  FormvollenduMg  überlegen,  das  gilt  auch  von  der  cjualität  der 
allitterationeii.  Ein  zweites  ki'iterium  bittet  der  endieim.  der  in  den  späteien 
dich'ungen  innuei-  häuligei'  wird.  Kluge  hat  folgende  reihe  aufgestellt:  Heow.. 
.\ndr..  rU'rhtn..  Jud.,  Lavamon.  In  der  Judith  übeiwiegen  die  weiblichen  reime 
bedeutend.  Hei'  xerl.  kommt  zu  dem  sclduss  ,  d  iss  liie  Judith  älter  ist  ;ils  die 
Kattle  of  .Maldon  (vgl.  die  reimtafel  s.  32).  \'on  iler  grossten  Wichtigkeit  sine 
die  „strecd<verse'^  oder  „schwellverse".  wie  wir  1  )enfschen  sagen.  „Expande. 
Lines"  üliersetzt  Foster.  Diese  sind  nun  in  der  Judith  li("ichst  kunstvoll  ange- 
wendet, die  ähnlichkeiten  mit  dem  Traum  vom  heiligen  kreuz  sind  unverkennbar. 
Es   ist  nicht   unwahrscheinlich,   dass  der  dichter  diesen  tiaum   kannie. 

Das  MS.  des  fraginentes  ist  eine  abschril't  von  einem  westsächsischer 
original,  aber  es  finden  sich  formen,  die  darauf  hindeuten,  dass  das  ursprünglich!- 
original  ein  aiiglisches  war.  Foster  weist  dies  so  vveit  es  eben  möglich  ist,  ai 
lautlehre,  formenlehre  und  svnt.i.x  nach.  Alle  drei  beweisen  ebenfalls  wiede;. 
dass  die  Judith  und  die  l^attle  of  iMaldon  der  zeit  iriclt  nicht  weit  aus  einandei 
liegen,   dass  aber   unser  gedieht   das   ältere   ist. 

Zu  ähnlichen  resultaten  führt  auch  die  Untersuchung  dei  diktion  uni  des 
Stils  (s.  67-93)-  S.  67  —  76  behandeln  die  kenningar.  Der  Verfasser  der  Judith 
i>-t  reich  an  Worten,  woitbildungen  und  redeiisaiten,  die  wir  bei  Cynewulf  und 
seinen  nachfolgern  vvieflerHnden.  Die  komposita  sind  oft  .ms  wortea  gebildet, 
die  einzig  und  all<-in  in  den  dichtungen  Cynewulfs  vorkommen  ,  dei-  dichter  der 
Judith  lebte  .also  sicher  später  als  Cynewulf.  Die  Battle  of  Maldon  ,  die  genau 
so  lang  ist  wie  unser  gedieht,  hat  kaum  den  dritten  theil  von  Wortzusammen- 
setzungen. I%s  ist  interessant,  wie  Folter  durch  sehr  geschickte  kombiiiation  die 
entstehungszeit  r'es  geilicbtes  feststellt.  Die  Judith  zeigt  deutlich  den  einllusv 
Cynewulfs,  stammt  aber  nicht  von  ihm  oder  von  irgend  einem  seiner  schüler, 
sie  entstand  daher  sjjäter  als  800,  wohin  das  letzte  werk  von  Cynewulf  gehört, 
imd  vor  y^l  .  dem  wahrscheinlichen  datum  der  I5attle  of  Maldon.  Die  Verwandt- 
schaft mit  der  Battle  of  Hrunanburh  {^TM)  ist  auffallend;  Foster  koitmit  also  zu 
dem  Zeitraum  von  80U  -  937  Wenn  man  die  geschichtlichen  anspielungen  hinzu- 
ninimt,  so  wird  es  wahrscheinlich,  dass  das  gedieht  zwischen  91,5  und  918  ent- 
standen  ist. 

In  den  Appendices  vergleicht  der  verf  (\nu  angelsächsischen  text  der  Judith 
mit  den  ents])rechenden  stellen  der  Vulgata.  der  Septuaghita  und  des  apokiyphischen 


Charles   Mc   F.ean    Andrews,    The   nid   luiglish   .Manor  xoi 

•liuclie-;  Jufiith  und  gieltt  eine  liste  der  ähnlichkeiten  zwischen  der  Juditli  und  der 
H.ittle  ot'  Brunanburii.  so  wie  der  iinn'ihyaiuMt  in  unserem  gedieht. 

Foster  hat  mit  grossem  fleisse  und  grosser  vorsieht  gearbeitet  .  das  \  or- 
h  indene  rnaterial  hat  ei'  gut  benutzt,  seine  resultate  sind  wahrscheiidieh  richtig, 
i\lier  auch  nur  waiirscheinlieh ,  denn  ein  sicherer  sciiluss  lässt  sich  wie  bei  den 
jneisten  arbeiten  dieser  art  nicht  ziehen.  Die  fachgenossen  wissen  ja.  wie  viele 
fr.igen  in  lie/.ug  auf  den  verfassei'  Luid  die  entstchungszeit  altenglischcr  dichtiuigen 
tiot/.   der  gl  inidlichsten   Untersuchungen   noch   schweben. 

Wisniar  i.   M..   Nov.    1892.  ü.   (iiöde. 


•<"n.iilr-    Mc    I.ean    Andrews.      The    (Jld    Knglish    Manor.      .\    Study    in    Englisli 
Kco?i()Uiic   llistory.      Baltimore,     The    johns  Hopkins   Press.     1892.     8".     XI  iS: 

291      SS. 

Die  entstvhung  und  Verwaltung  des  adeligen  gutes  in  altenglischer  zeit 
bilden   den   mit  grosser  gründlichkeit  vorgetragenen  stofF  dieses  buclies. 

In  dem  ersten  kajjitel  T/ie  Lmids  of  the  Mauer  (p.  82  fi.)  erfahien  wir, 
<ia>s  der  ges.immte  giundbesit/.  der  Angelsachsen  in  drei  grosse  klassen  eingetheilt 
'werden  kann:  1)  in  altes,  liei  dei'  eroherung  in  besitz  genommenes  land.  welches 
sich  nach  dem  gewohnheitsrecht  \on  geschlecht  zu  geschlecht  vererbte  (ae.  vrfe- 
land):  2)  in  als  lelicn  vergebenes  lanrl,  welches  der  belehnte  nach  den  beding- 
ungeu  einer  uidcunde  erhalten  hatte  und  hielt  (ne.  doc-latid);  ?,)  in  (ieies ,  dei" 
^allgemeinheit ,  dem  staale  gehörendes  land  {.ah.  fok-land).  Mit  theilen  dieses 
fielen,  inikultivierten  landes  belehnte  im  l.iufe  der  zeit  der  slaat  (der  könig)  seine 
(iiener  lae.  Id'»-Ia)id ).  Der  unterschied  zwischen  l(r)i-laitd  und  bbc-land  war. 
dass  jenes  nach  dem  todc  des  belehnten  an  den  staat  {<ien  könig)  zurück  tiel, 
■Vi'.älirend  dieses  testamentarisch  vermacht  werden  konnte  (p.  92).  Nach  diesen, 
den  ganzen  grundbesitz  der  .Xntrelsachseii  trelTenden  erörteiungen.  welchen  sich 
eine  besprechung  der  für  die  messung  des  landes  üblichen  masseinlieiten  dei'  all- 
englischen  zeit  anschliesst.  führt  uns  dei"  \erfasser  in  eines  der  von  festen  grenzen 
umzogenen  guter.  Zueist  zei'.'t  er  uns  <len  engeren  bcsil/  des  gutsherrn.  das 
inland  (ae.  iii-Iaiid).  mit  der  wohnung  des  heim,  deren  banait  beleuchtet  wird; 
<lann  das  ausländ  (ae.  ut-laiid )  mit  den  häusern  und  liütten  der  bauen).  Den 
schluss  der  besiehtigung  bildet  ein  gang  durch  das  ackcrland  des  gutes,  welciies 
nach  dem  ijreifelder-svstem  bewirtlisibaitet  wurde.  Weder  von  den  Wohnungen 
<ler  aekerbauern.  noch  von  deni  erdagniss  ihrer  mühevollen  .arbeit  k.inn  .Andrews 
\  iel  günstiges  sagen,  wie  denn  überhaupt  sein  ganzes  buch  als  eine  bekraftigung 
des  wiederholt  ausgesinoehenen  satzes  betrachtet  werden  k'.nni.  dass  England  of 
Ulis  period  was  not  a  paradise  of  veoincn  (p    89). 

I-)eii  gutsherrn  und  seine  ]iiicliter  lernen  wir  im  zweiten  kajiitel  'I he  Lord 
and  Ihe  Tenantrv  (]i.  I2(»tf.')  keiiiH  n.  I  )er  hlirford  war  nicht  sidten  der  knnig 
Selbst.  odei-  die  von  ihm  Insclunktc  kirclie.  oder  einer  seiner  von  ihm  belehnten 
oder  beschenkten  freunde  und  diener.  Drei  pflichten  lasteten  auf  dem  königs- 
manii  ( ae.  dcgn.  eorl.  crdelingw  1)  heeieslolge  iw.fyrd-fcrrcld);  2)  burggeid, 
eine  beisteuer  zum  b:ui  dir  kniiigliehen  bürgen  (ae.  Inirh-bbf);  \\)  brückengeid, 
eine   beisteuer  zum   staatlichen   brüekenhau   (ae.  hrycg-hoti.     Das    war  die   trinoda 


I  02  '  .ittrr.iUir    1. 

nfrfssi/(is.  wclrlicr  Jciln  kiMiiizMiuiiii  /.ii  i;i'in"iL;<n  hatte:  in  lir^diidcicii  liilU-n  mi\% 
noch  ihmiicIk'  licsondcic  |illiclil  liiii/,ii<_:i'KoiiiiiK-n  s(_'iiii|>.  l'iOlV.!.  Amli  iler  kirflie 
hatte  iler  degii  einige  ahtjalieii  zu  leisten  (p.  128  1.).  Wenn  'iei'  tiulslieiT.  was 
hriiilii;  vorl^ain  ,  im  könii;s(lien>le  von  seinem  ^iile  aliwesi-nd  war,  i  nlite  liie 
K'itiiiii;  desselben  '^.\\v/.  in  den  liiinden  des  Verwalters  ( ae.  ■:5^;r/i^  )■  einei' sehr  wieli- 
tJLien.  zwischen  dem  henii  und  den  hauern  stehenden  persönlichkeit,  fihcr  deren 
manni<T|'ache  ]itlichten  wii'  iliiich  den  merkwüi  (lii;en .  \(in  K.  I  ,i(d)ej  mann  in  der 
.\u'j;lia  1 X  p.  2.")1  11.  verölVent  lichten  lext  senau  unteri'iclitet  sind.  In  seinen 
amtspflichten  wurde  dei'  -ifri-fa  unterstützt  \(>n  dem  liültel  fae.  hvdel.)  und  nntei- 
aufsehern.      I  )iese   '^iitsheamten   wählte   sich   der   herr  aus  seinen   treten    haueni. 

Vw  die  masse  dei-  freien  Ijnuein  ac.  rcorlas\  konniien  diei  spet:iellere 
liezeichiiuii<;en  voi- :  ^^eiicatas.  ifhuras,  col-sellas.  I  )er  sanheien  sclieidun;.''  ilieser 
drei  <;iiii)|ien  stellen  sich  jedoch  yjrosse  sch\vieri<j:keiten  in  den  wei;.  Wahr- 
scheinlich ist,  i\;\s%  geneatas  mir  eine  ältere  hezeichnung  der  ^^/w;'(7.i- wai,  während 
die  cot-sellas  eine  sicii  erst  s]K'iter  bildende,  niedrisjer  stehende  bauernklasse  aus- 
machten. I  )ie  hau|:)tvei'ti'eter  des  ti'cien  baueiiistandes  waren  jeiient'alls  die  ge- 
huras.  Min  jeder  geintr  erhielt  von  >einem  uutsheri'u  ca.  30  acres  ackerlandes 
(p.  101).  mit  dem  rechte,  sich  sein  hol/  ur.il  die  niasl  seiner  iiiU'-lidere  aus  den 
herrschaftlichen  waklunnen  zu  holen;  feiner  z\\i-i  ochsen,  eine  kuh  und  zwei 
Schafe,  in  manchen  fällen  wohl  auch  ein  ])lerd  und  schweine  ;  enillieh  s.'immtliche- 
\\\x  .seine  arbeit  und  seinen  haushält  nr)thi'j;en  uei  äthschaften.  l''ür  diese  aus- 
'tattuns;  war  der  bauer  mit  folgeinlen  pflichten  belastet:  1,  in  jedei'  Wüche  musste 
e:  zwei  tage,  in  der  ernte-zeit  und  in  der  pllÜL;e-z<-it  ivnn  lichtuiess  bis  osternl 
sou'ar  ihei  ta'/e  für  den  gntslierrn  arbeiten;  air-serdem  li.itle  ei  noch  drei  herr- 
schaftliche nrrcs  .lus  seinem  eigenen  samen-\  oii.ith  zn  liesäen :  2  neben  diesem 
festen  arbeitscpiantum  wai'  ei'  noch  zn  .illeilei  e.xtra-dienslen  .  ilcn  sogenannten 
precariae,  angehalten,  welche  besonders  in  noch  mehr  ]iflrii;en  mul  in  bewachen 
der  heerdeii  des  cutsherrn  bc-tanden  ;  :\)  hatte  er  dem  hiafflrd  folgende  abgaben, 
zu  enti'iehten;  Micbatdi  li)  peiic:,  .Martini  'l'.\  m  lass  geiste  und  2  hennen.  am  oster- 
-•ormtag  ein  einjähriges  schaf.  oder  2 /;'//r<';  rib<i-die--  halte  er  liem  Schweinehirten 
des  gutes  O  laib  brod  zu  liefein  und  in  uemeinseliat't  mit  einem  anderen  bauerii, 
einen  Jagdhund  des  herin  zu  eihalteii.  1  )er  kuehe  b.Ute  ei  an  ( 'hristi  hinimeifah' • 
den  sogenmuten  herilpfennig  (ae.  heorä-peiiing),  auch  l'eterspfennig  genannt,  zu 
bezahlen.  Wenn  man  diese  schweren  abgaben  von  arbeitszeit.  ai  beitskraft.  habe 
und  gut  zusainmenfassl.  begreift  man,  dass  das  loos  der  altenglischen  freien  haucrn. 
kein  beneidenswertlus  war.  Ihre  heiheit  war  idne  >o  beM-hiänkle.  so  viel  und 
iiari  hatten  sie  lur  den  hlnfonf  zu  arbeiten,  dass  man  ihre  läge  schon  mit  der 
der   Sklaven    \ei  gleichen    niuss.    um    sich    ihres    freien    Standes    bewiisst  zu  bleiben     . 

1  )as  materi;il  fi'li'  einen  scdchen  veiLileich  limleii  wir  in  .\ndrews'  drittem 
ka)iitel :  The  LandUss :  Follo'aiers  aiid  SlaTCs  ip.  17611.!.  Landlosigkeit  an  und  tür 
sich  machte  noch  nicht  zum  sklaven,  Neben  dem  ansässigen  •  ae. //ft«'(//(?j/)  (T^f^;-/ 
er.schien  der  landlose  m  um  .  der  durch  ungliick  oder  eigene  Unfähigkeit  si-inen 
besitz  verloren  hatte  und  deshalb  als  ücfohj'^iiiaiin  (ae.  folgere)  in  den  dienet  eines 
der  kandbesitzer  treten  nmsste.  heim  >eit  kcinig  .\(dfred"s  ta'jen  war  e-  uesetz. 
d.isv  jeder  landlose  mann  einen  schiitzheirn  haben  müsse,  der  ihn  im  nothfail  bei 
h  )f  und  in  der  Volksversammlung  vertreten  könne.  Im  \olke  aber  stand  der 
f tigere  als  freier  mann,  er  \\;ir  volksfrei  \\\c.  folrfrij).  h.itte  das  rechi.  walfen  zu 
Iraseii    und    sein   wergeld   wai-    uesetzlich    besliimnt:    auch    konnte   er  durch    (leiss 


L'li.iiif^    Mc    l.eaii    Aiiilrews.    IIa-   OM    Kn<;lisli   MaiKir  I O  •* 

seine  l;\ge  verbessern.  Kurz  -  er  war  ein  mensch,  keine  sache,  kein  ^klavc 
Die  Hauptmasse  der  skiaven  waren  k'riegsp;efangene,  zumeist  Kelten,  woraus  sich 
erklärt,  dass  im  westen  l-Cngiand's.  wo  ein  lieständiger  krieg  nnt  den  henachharleiii 
Hrilen  gefiihrt  WLirile.  iler  proceiilsatz  lier  skiaven  ein  weit  hoiieier  war,  als  im 
oslcn  und  norden  Kngiand's.  linsciiüer  weise  konnte  sich  jciloidi  auch  der  licic 
Angelsachse  aus  eigenem  willen  in  die  skla\-ci'(d  verkaufen,  oder  er  knnute  von 
seinen  verwandten  verkauft  wenlen.  r)ieseni  \-om  gesetz  geduldeten  Sklavenhandel 
wurde  erst  initer  novmanischem  lettiment  ein  emle  gemacht.  lüidlicli  konnte 
der  h'eie  mann  auch  gegen  seinen  willen  wegen  eines  verhiecliens  oder  w  euen 
schiddeii   zum   skiaven   gestempelt    werden. 

Rechtlich  stand  fler  sklave  auf  einei'  stule  mit  ilem  \  ich  und  der  loilten 
hahe  seines  gehieters.  doch  lasst  sich  im  lauf  der  zeit  eine  lindermii;'  der  lie- 
tieffenden  legalen  hestiuunungcn  eikennen.  (ierade  auf  diesem  uc-liiet  kam  der 
einlluss  der  kiiche  in  wohllhätigster  weise  /.\ir  geltung.  Wer  einen  skiaven  ohne 
triftigen  giimd  tödtete.  wurde  von  ihi-  excommunicirt  imd  mit  einei'  schweren 
husse  belegt;  trauen,  welche  ihre  slclavinnen  gi'ausam  peitschten,  wurden  mit 
strafen  bedroht.  Die  freiheit  konnte  der  sklave  entweder  durch  loskaufen  oiier 
als  geschenk  seines  gebieters  erlangen.  .Namentlich  in  der  nahe  von  ]^l^^slel■n 
kamen  solche  heilassungen   häufig  vor. 

I_)ie  neben  dem  .ackerl)auern  zum  betrieb  eiiie^  Liros-en  gutes  ei  loidei  liehen 
arbeitskräfte  werden  uns  iiu  vierten  kapitel  :  The  Special  W'orkers  (\\.  2()2lV.')  vor- 
«jestellt.  Zuerst  der  bienenbauei'.  der  zeidler  (ae.  Ih\>ccrf\.  dessen  ])neglinL;e  für 
die  .\ngelsachsen  des  methes  wegen  fiesonders  weitiivol!  waren.  Zweitens  der 
Schweinehirt:  in  solcher  men'je  wurden  damals  in  l'lngland  schweine  gezüchtet, 
dass  auf  einem  der  i^iiter  'J'J  Schweinehirten  aufgestellt  waien  (p.  JK)).  1  )ann 
iler  ochsenliirt.  in  welchem  stände  .\ndrews  lien  diclitei'  Ca'dmon  vor  seiner  er- 
leuchtung  sucht  ■,  dei'  sehafhirt  und  an  letzter  stelle  der  ziegenhiit.  der  keine 
'.grosse  i'olle  Lie.spicdt  zu  haben  scheint,  /ieucn  weiden  in  den  altenulisclien  ge- 
setzen  selten  erwähnt  und  von  allen  iiausthieren  am  niedrigsten  taxirt  -  unwill- 
kürlich denkt  man  daran,  dass  auch  bei  Chaueei-.  in  der  erzählung  des  nonnen- 
jiriestei's,  die  wiltwe  dici  sehweine.  drei  krdie  und  eiu  schal'  besitzt,  aber  keine 
L'eiss.  Der  zeidler  und  der  st'hweinehirt  waren  jedeid'alls  freii-  bauein,  bei  M'W 
anderen  hirten  mus'^  diese  liau'e  ofl'en  bleiben.  W'eini  nrin  wiederholt  liest,  dass 
die  gutsheiTschaft  ihre  leute  ineht  nur  mit  Schuhwerk,  sondern  auch  mit  hand- 
sdmiien  ausstatten  niusste  -  cf  \>.  iSl  und'JlS).  erhält  dei'  liefremdliche  lian.lsehuh. 
•  iiendel's  eine  gewisse  nationalökonomische  beieehtiuuni;.  /.u  den  liiitcn  gesellen 
sieh  noch  der  holzwart  (ae.  ivttdu-veard ).  dem  die  ])llege  der  waldunuin  oblag, 
Ulli  der  heckenwart  i:\v.  h,ri(-7C'eard  K  der  dafür  zu  so|-gen  hatte,  dass  die  iiecken. 
widche  das  ackerland  geticn  die  heerdt-n  de|-  hausthiere  und  uegen  das  wild 
sehiitzlen.  in  uutem  stand  blii-ben.  Schliesslich  nähern  w  ii'  mrs  dem  hausc  des 
untshenn.  in  dessc-n  nachbai  schalt  wir  die  weiksi;iUen  des  schmiedes.  des  waeners 
nu'l  anderer  handweikei  limleir  bis  wii  das  li.ius  stdbsl  betreten  und  die  haus- 
sfiaven   bei    ihren    mainiigfachen    vei  i  iehtun'.^('n    becdjachlen. 

In  den  Ixdden  letzten  kapil(dn  hand(dt  .\ndie\vs  wni  der  ledienfolee  iler 
.iMjährlich  li'ir  den  betricdi  des  uutes  n'"ithiuen  arbeiten  (  '/'//('  Ycar/y  RoiUiiie.  of  II  ork 
\>.  •J-liilV.  )  und  \rni  den  Lieräthsvhaften  der  meierei  und  des  hairses  {7'hc  /''arm 
'iiiJ  Hoiise  L'teiisils  p.  266  IV.J.  1  )en  beschluss  ^V'^-  gairzen  buclies  Idklet  eine 
aufzählung  de!'   feiertage    und   stnistigen    feste,     wididie    uirs   zu   unserer   bcruhieung 


I04 


Litteratur   1. 


erkennen  lässt,  cl:iss  dag  leben  des  altenglisclien  l)auern  doch  nicht  eitel  mühe 
inid  arbeit  war.  Mit  genugthuung  sehen  wir  ihn  nach  der  schweren  jahresarheil 
heim   weihnachtsschn>ause  sitzen,   von   der  gliith  des    Yule-log    bestrahlt. 

Die  nationalökonomischen  exkurse  Andrews'  zu  windigen  nnd  zu  kritisiren, 
liegt  ganz  ausseihalb  des  kreises  meines  könnens.  Ich  muss  mich  mit  dieser 
knappen  analyse  begnügen,  welche  den  reichen  inhalt  des  instruktiven  buches 
natürlich  nicht  annähernd  ersch(')pft.  Hin  und  wieder,  durchaus  nicht  häufig,  kann 
Andrews"  interpretation  altenglischer  ausdrücke  dem  philologen  bedenken  eriegen, 
wie  z.  b.  die  Übersetzung  von  blot-manad  mit  blood  mönth  (p.  244)-  Das  wort 
gehört  wohl  zu  denjenigen  werten,  welche  nach  Andrews'  erklärung  must  he  left 
for  philologists  lo  worry  over,  while  we  accept  only  a  covjectural  tneaning  (p.  267)- 
Im  allgemeinen  geht  Andrews  überau.s  vorsichtig  zu  weik  untl  vermeidet  gewagte 
hypothesen  auf  das  sorglichste.  Wir  philologen  sind  ihm  für  seine  gewissenhafte 
Zusammenstellung  des  zerstreuten  materials  jedenfalls  zu  aufrichtigem  dank  vcr- 
|iflichtet.     Papier  und  druck  seines   b\iches  sind   eine  wahre  augenweide 

M  ü  neben,   November   1 892.  Emil  K  o  e  p  p  e  1. 


Max  Kaluza.  Chaucer  und  der  Rosenroman.  Eine  litter.ugeschichtliche  sluilir. 
Berlin,   verlag  von  E.   Feller.      1893.     VI    +    255  ss.     8".      Pr. :   mk.   S. 

Des  Verfassers  ausgäbe  des  Romaunt  of  the  R(jse  parallel  willi  its  original 
Le  Roman  de  la  Rose,  Part  I:  the  Texts,  London  l8yi  (Ch.  Soc.)  liess,  ausser 
gelegentlichen  äusscrungen  an  andern  orten,  schon  durchblicken,  flass  er  die  an- 
nähme eines  englischen  Übersetzers  ablehnte,  vgl.  p.  2,  anm.  In  dem  voi liegen- 
den buche  führt  er  seine  an-ichten  über  die  viehnustrittene  verfasserliage  des 
Rosenromans   im  einzelnen   aus. 

Während  ich.  vgl.  p.  6  u.  ö..  zwei  Übersetzer  des  R.  il  1.  R.  ansetzen  zu 
mü.'-sen  glaidite,  von  denen  der  erste  bis  zu  der  grossen  lücke  hinter  vers  ,n8n'>. 
der  andere  den  rcst  des  i'ra',nnents  übersetzt  hätte,  hält  Kaluza  aucii  an  zwei  Ver- 
fassern fest,  bringt  abei'  eine  andeie  einlheilung.  Er  zerlegt  den  RR  nicht  in 
zwei,  sondern  in  drei  theile  :  A  v.  1  -1700  oder  1  Si  )o ,  H  bis  v.  ,^8iO,  C  bis 
schluss,  vgl.  p.  U).  Während  ich  die  frai;e  .  oii  Chaucer  überhaupt  die  Über- 
setzung von  einem  <ler  L'ciden  noii  mir  aufgestellten  theile  znzuschieiben  sei.  vt;l. 
p.  7,  unentsc'..ie(len  liess,  sucht  der  verfassei"  zu  beweisen  —  und  zwai  meiner 
nicinung  nach  in  durchaus  überzeugender  weise  —  dass  A  und  auch  C  von 
Ciiaucer  heriührcn,  \\  aber  von  einem  unbekannten  spätcien  dichtej-  übersetzt  sei. 
der  Chaucer  zwar  nach<reahiiit,   aber   nicht   erreicht   habe. 

Ich  war  bei  meiner  arbeit  durch  mangelhafte  hi'dlsniittel  sehr  liehindert. 
Mir  standen  nur  die  ausgaben  des  R.  d.  1.  R.  von  .Meon  un<l  Michel,  die  des  RR 
vnn  Moi'ris  und  Hell  zur  Verfügung.  Es  gelini;  tnii'  nicht,  niicii  über  das  äusseie 
des  Glasgower  MS. 's  zu  informiren  ,  ebenso  wenig  andere  MSS.  des  R.  d.  1.  R. 
einzusehen.  Um  so  mehr  tieut  es  mich,  dass  die  hanptresultate  meinei  aibeit 
sich  trotzdem  zui'  basis  für  weitere  Untersuchungen  mit  besseren  hilfsmitteln  als 
geeit;net  erwiesen  haben.  Einzelnes  scheint  mir  jetzt  nach  Kaluza's  darlegungen 
in  meiner  arbeit  verfehlt  zu  sein,  besondeis  was-  einige  f.ilsche  übeisetzimgen  des 
enirlischen   dichters   und   die  daiaus  gezogenen   Schlüsse  betrilTt,   cf.  ]i.  1^(8  IT.    Dass- 


M.   Kaluz^t,   Cliaiicci    uinl   ilci    RosenrouKin  I05 

wir  frerc  Sohicr.  v.  74oS.  nicht  mehr  verstelit-n  ,  ist  weniger  zu  verwundern,  als 
rla<s  Her  englische  Übersetzer  ilen  ausilruck  nicht  verstanden  liat.  Denn .  wäre 
das  der  fall  gewesen,  so  glaidie  ich.  da<s  er  ihn  wohl  in  seine  arbeit  hineinge- 
nonmien.  oder  wenigstens  den  nanien  eines  andern  niönchsoidens  dafür  eingesetzt 
hätte.  Dass  unter  der  be/cichnung  fn-re  Sohicr  ein  solciier  zu  verstehen  ist,  kann 
kaum  zweifelhaft  sein,  wenn  man  den  namen  nicht  etwa  mit  dem  kabbalistischen 
b\iche  Sohar  in  Verbindung  bringen  will,  r^u  Gange  bringt  darüber  nichts  Helyot : 
llistoire  des  oidres  monastiq\ies.  l'ari^  1714- 19  (8  bde. !.  tnul  Musson  :  Pragma- 
tische geschichte  der  vornehmsten  nu")n(dr';or<leii.  Paris  \~h\  (lC)l>de.).  waren  mir 
nicht   zugänglich. 

Die  methode.  welche  der  Verfasser  bei  seiner  Ijeweisfüiiiung  anwendet,  ist 
sehr  richtig  gewählt.  Ya  zeigt  nach  einem  historischen  überblick  über  die  vei- 
-chiedenen  ansichten  betreffs  der  verfasserfrage,  dass  A  und  C  dem  französischen 
originale  weit  näher  stehen,  als  B.  cf.  p.  15  ff.  Dann  beweist  er  aus  dem  all- 
gemeinen Charakter  der  übeisetzung,  sowie  dem  dialekt,  der  metrik  und  dem  stil, 
dass  Chaiicer  sicher  der  Verfasser  von  fragment  A,  IWichst  wahrscheinlich  auch 
der  von  C  gewesen  sei.  Der  reimindex  zu  A  und  C  p.  84  — 123,  und  die  parallel- 
-tellen  aus  Chaucer's  echten  werken  zu  den  beiden  fragmenten  [).  144— 241  werden 
vielleicht  manchem  zu  lang  und  zu  ausführlich  erscheinen.  Der  zweck,  zu  be- 
weisen ,  dass  Chaucer  auch  dem  stil  nach  der  Verfasser  derselben  gewesen  sei, 
hätte  allerdings  mit  weit  geringerem  aufwand  an  material  erreicht  werden  können. 
Indessen  besitzt  beides  dauernden  wertlt.  besonders  die  parallelstellen,  welclie  mit 
grossem  fleiss  und  peinlicher  genauigkeit  gesammelt  sind .  so  dass  sie  ein  bild 
von  dem  geben,  was  wir  den  Sprachgebrauch  Chaucer's  nennen.  Wenn  sich  auch 
gegen  die  veifasserschaft  Chaucer's  von  C  einige  bedenken  äussern  Hessen,  welche 
Kaluza  mei^t  schon  seihst  hervorgehoben  hat  .  so  scheinen  sie  mir  «loch  nicht 
schwerwiegend  genug,  um  Chaucer  die  Übersetzung  von  C  direkt  absprechen  zu 
können.  Zur  erklärung  der  thatsache .  dass  einzelne  kleine-  abwcichungen  von 
dem  sonstigen  gebrauche  Chaucei's  in  ("  vorkonnuen.  hat  der  Verfasser  |i.  24;^  ff. 
-•ehr  plausible  gründe  beigebracht. 

Ein  puid<t  könnte  höchsten-  /.u  kontiovcrsen  veraida>sung  geben,  nämlich, 
lass  der  Verfasser  den  tc.xt  des  R.  d.  I.  R.  au--  verschiedenen  MSS.  zusammen- 
■.:esctzt  l;at  .  cf.  p.  UM  und  ausgäbe  des  RR  \\.  2.  anm.  welche  sich  ger.ide  am 
besten  an  die  englische  Übersetzung  anschliessen.  Da  wii-  ;\''er  noch  keine  kritische 
ausgäbe  des  R.  d.  I.  R  li.d)en ,  welche  auch  in  iler  thal  für  den  zweck  dieses 
bnches  (dnie  belang  sein  würde,  andererseits  abei-  -^ehr  \  iele  MSS.  dieses  berühmten 
romans  exisliren  —  die  übrigens  noch  lange  nicht  alle  genau  durchgearbeitet  sind 
—   so   ist   ilieses  eklektische  verfahren   wohl   zu   rechtfertigen. 

Unter  den  „  Herichtigungen"  scludnl  mir  ..ji.  K\.  >■■  8,  1.  zu"  nicht  zu 
■■tinimen. 

.Meiner  ansieht  nach  h.il  der  Verfasser  seinen  zweck  erreicht:  Ks  dürlle 
nun  sehr  schwierig  sein  zu  beweisen,  d.iss  Chaueei-  A  und  auch  C.  nicht  über- 
setzt hat. 

Rostock   i.   M..   Nov.    iStvJ.  !■".    l.indner. 


io6 


.illrr.iliii     1. 


I  li  c  Kniununt  dl'  tlic  1<  o  >  t-  t'i  um  the  iiniquc  ( jla-.i;uw  M--..  |iarallel  vvitli 
its  (iri<;iiial.  l.r  Koinaii  ik-  la  Kosf.  lülited  l.v  Max  Kaluza.  l'ait  1.  Thr 
Texts.     (rhaiict-r    Society.      First    SiTic<    I.XXXIH.)      [.oiwlon.    iSmi.      VI    — 

An  ausgaben  iles  Koniauiit  ol'  tlu'  Kose  ist  kein  nianiid.  Seit  dersellie  im 
jahie  \'i.\-  von  'Ihynne  zum  ersten  male  gedriiciU  worden  war.  i>t  ei  in  alle 
späteren  ijesaiiimtaust;alien  der  werke  Chaueer's  mit  aufgenommen  worden,  \niil 
selbst  die  jüngsten  lierausgeber  von  Clvuicer's  weri<en  liatjt-n  trotz  dir  in- 
/.wischen  laut  gewordenen  zweite!  an  seiner  eehtheit  es  niciit  gewagt,  iiin  \(jllig 
fd>er  lioni  zu  werfen.  So  hat  denn  aueii  dr.  l'"urniva!l  den)  Romaniit  <>\'  Uir 
Kose  einen  platz  unter  den  jiulilikationen  tler  Cliaucer  Societv  .angewiesen  und 
mich  im  jähre  1888  mit  der  Veranstaltung  einer  neuen  ausg.il)e  dieses  interessanten 
Uenkmals  hetraut.  die  einerstits  einen  getreuen  .didruck  der  einzigen,  im  llunteri.m 
Museum  zu  (ilasgow  aufbewahrten  liand.'-ehrii't.  andreiseits  zui  erleichtei  uiilt  der 
\  ergleichung  nnt  dem  franz'Vsischen  original  die  entspiechenden  partien  des 
Jranzösi<chen    Roman   de   la   Kose  enthalten   sollte. 

1  )a  hi'reits  Hell  und  Monis  sieh  nicht  wir  ilie  iVi'dieien  her.iusgebei'  auf 
eme  liUisse  wiedergäbe  des  alten  druckes  von  l'livnne  1  15.S2 )  oder  Sjieglit  i'l.'->9N> 
besciniinkt  hatten,  .sondern  auf  die  handschrift  selbst  zurückgegangen  waren, 
glaubte  ich  anfangs,  dass  dii-  lesunj;  cler  hs.  durch  diese  bei  den  ausg.iben  bereils 
gesichert  sei.  ebenso  wie  ich  annehmen  durfte,  dass  das  so  leicht  zugangliche 
französische  original  in  ausreichender  weise  zur  besserun»  von  fehlem  des  Glas- 
gower  textes  ausgebeutet  worden  sei.  In  beiilen  Voraussetzungen  .aber  h.atle  ich 
mich  arg  getäuscht. 

Hell  sagt  zwar  in  der  einleitung.  )>.  \2:  'II  |  sc.  'l'he  M,S.  j  lias  been 
carefulK  re|iroduced  in  the  [iiesent  edition,  tlie  text  of  w  hicli  is  therefore  un- 
doubtedlv  nmch  snperior  to  ans  that  has  vet  appe.ared';  aber  die  collation  der  hs. 
inuss  (loch  eine  höchst  oberflächliche  gewesen  sein,  denn  die  ausgäbe  weicht  an 
unzähligen  stellen  \nn  der  Icsung  der  hs.  ab.  Als  probe  möge  eine  verglcichung 
von  RellVs  ausgäbe  nnt  dei  hs.  in  ganz  beliebig  herausgegriffenen  hundert  verseil 
hier  folgen:  v.  ^ck),'-,.  />///v  hs.  ]  /'j/äe  Bell  —  :i(.K)8.  lAe  \  a>id  —  %)\^,.  iiwe.l 
]  lieiued  —  MOlö  hv»!  \  htm  —  hvde  \  lüde  -  3<.)2.").  vtiel  ]  vvell  —  ;<o;^.3.  Trespaa 
I    Irespafse  :\o\\U.   vi/t  |   vit  —    3039.    trcspas  ]  Trespasse  —  :U»4'».   stale  !  stalle 

—  .'<<.i.')N.  shc  heuest  I  sh-  is  luniest  —  :^<)63.  Ageyii  ]  Agcyitt'  —  ;^>7^'-  plense  [ 
plesc  —   :{'>7'-    dra-cce  Die    |  draii'e  :^>74.    lytel   \  lilel    —    l.nTT.    }'"/!    |  y^p 

3082.  iit  ]  fehlt  -  ;U)0(>.  gret  ]  grete.  l'nd  ;dndich  geht  es  duicli  «las  gan/.e 
gedicht  hindurch.  1  )asb  demnach  die  hs.  von  Pell  nicht  sehr  'carelullv'  wieder- 
gegeben   ist.   diht'le   klar  --ein. 

l!ei  Morris  sind  eigentlielie  falsche  ksungen  d<r  hs.  wa  iu'_;ei  bfiullL;  als  bei 
I'iell.  aber  innueihin  noch  z.ihlreich  genug.  Als  solche  wirkliche  fehle!  erwähne 
ich:    V.   82.    (iiid  papyngoy  hs.    |  and  the  p.    Moiris  i.'yj.    ilk    \  ilke    —    ,')8i. 

ladde   I  hadde  --    70.").  wole   1   iwl  —    lo.'iS.   .l>id  1  Biit   —    i-fr^  he  1  heu  —    lO^c. 


'  l'm  über  einige  den  text  des  Kom.aunt  ol  llie  Rose  betrelVende  fragen, 
■insbesondere  clas  verliältniss  von 'llivnne"s  druck  zur  (il.asüower  tis.  ein  ])aarwoile 
sagen  zu  köimen.  habe  ich  den  herausgebei-  der  I-',nt;l.  stud.  ersuebt.  nur  eii  e 
selbstanzeiije  des   buches    zu   <?e--t;itten.  M.    K. 


.1    ih.'   K 


or  J  0)1  —  1''j74-  waxe  \  woxe  —  1728.  mc  iiye  |  mvn  ye  —  1791-  /a/en  j  feUn 
1 S03.  it  I  he  —  2007.  high  \  of  high  —  2365.  For  \  Fro  —  2öUö.  2Ö26.  2650. 
////■  ]  thy  —  2506.  /«■;•  ]  her  —  Ib'^d.  it  ]  is  —  2964.  /v/rav  ]  kne7v  --  2968. 
( Awci-;'  I  I-cioscd  —  2i)7ci.  .7;/^/  ]  As  —  3068.  dtbimaire  ]  so  ddhmaite  —  3275. 
Of  J  Or  —  3279.  Olli  ]  oitt  of  —  3363.  that  1  ///rt;^  —  34UU.  c(rtoniy  \  rerteinly 
—  3864.  Iiayh--  I  t'ayh  -  .\o'.^^).  knowe  ]  knewc  —  |17().  Thal  \  And  —  4280. 
']\t   I  .S',)  —    43>':{-   -i^d  I   -/«  4335-  in  sheves    |  /;/  his  she!'es  —  4348.   froivard 

J  «f  froivard  —  4372.  yone  j  ///c?/^  —  4445-  "'oith  ]  ///ff/  -  46S6.  he  \  hv  — 
4687.  eil  forme   \  informe.   —  4712.  vode    \  tvcde  —   472.').   i'nd   |  in  47^>8    wev 

I  -.oav  —  4877.  her  \  hir  —  4979.  or  ]  and  —  ÖO84.  nirleis  ]  rerleis  —  0117. 
am    I  are    —    5147-    JJe   ]   -ind  53öri.   and  ivedis    \    and  vith  icedis  ri.'i7ö 

he  I  .*■//£•  ^  :)744-  />'•'  fy  lo  fy  \  fro  fy  to  sy  —  r)768.  7'ailith  \  vaileth  —  :)824. 
The  I  'Thal  —  5962.  heaitle  \  Icautc  -  6oö2.  faJssehlant^  Fals-senddant  —  Olli). 
heiii  I  them  ~  (y1'~}<.).  feyne  \  sevnc  —  6n72.  pore  \  foore  —  '').',8ö.  Ehe  \  Sehe  — 
6879.  Fro  I  /();-  —  7009.  s-u'inme  swimme  —  71)49  7ve  \  he  —  714n-  Akvey 
]  Aivay  —  7219-  oiire  |  o^ore  -  7220.  sey  \  savc  —  7266.  in  i^oiiernyngis  ^  and 
,¥'.  —  7289.  not  ]  /('  —  7311-  sikirnesse  \  sikernesse  -—  '?,'.','  liier  ]  there  —  73')8 
gracehe  \  graitiie.  Alle  ilie-.v  aiiweichungfii  von  iler  liandschriltliclien  lesunt:, 
die  liuichavis  nicht  etwa  v-iiuiiitlicli  Itesseruugen  jim! .  hat  Morris  nicht  linrch 
cnrsivdnick  iieiAorgehohcn.  den  er  sonst  in  den  zahlreichen  lälltii  anwendet,  in 
denen  ei-  die  lesunt;  der  hs.  aus  metrischen  oder  sonstitjeii  trründen  geändert  hat. 
Durch  den  ciirsivdruck  erfährt  man  nun  treilich  auch  niclit  inunei-.  wie  che  hs. 
ci<ientlich  an  der  stelle  liest:  aher  der  leser  ist  lUjch  wenigstens  ut-warnt;  er 
weiss  dass  das  hetreffende  wort  gar  nicht  oder  in  an<ierei  form  in  der  hs.  steht. 
Dieses  auskunftsmittel  des  cuisivdrucks  versagt  nun  .•d)er  hekannthch  «jaiiz,  wenn 
der  heraus'j;eher  einzelne  huchstahen  oder  wi'irter  <einer  soilase  weelässt  oiJer 
nnistellt.      Dies   ist   z.  li.  hei  .Morris  dei'  fall    in    \.    1078.    175U.    17.=)8.   2188.    24.'ia 

2729.  2772.  3048.  37H).  ■.\<)(Yi.   .((j}].  n/,1.  öl  14.  :^\h'^.   0704.  0743.  nun.  6426 

(durch  weglassung  von  not  kommt  ein  ganz,  falscher  sinn  heraus).  06c  3.  6798. 
re.sp  r-)37-  ')2().  17'<>.  1812.  1848.  2690.  2696.  3ö2ö.  389ö-  39^2.  4r)H9.  4924. 
49ÖÖ.  0264.  r)7()ö.  ()4()2.  <)ö84.  7444.  wo  der  herausi;eher  dinx-h  nichts  andeuten 
konnte,  dass  er  von  ijcr  lesung  der  hs.  abgewichen  i-t.  .Moiiis  ist  a'er  in  der 
beseiligum.'  dri-  metrischen  inängel  üherhaupt  zu  weit  gcjanuen.  indem  er  \  ielfach 
einzelne  wörtei-  einsctiieht.  z.  h.  iho  2i.)3,'-) ;  for  22(J4  ;  )iiosl  23<)'i;  llial  2349: 
ne  3840.  4204.  .■■)r)38.  6810.  oder  lliilke  iüi  Ihe  setzt  z.  h.  :U2K.  3100.  3207. 
3618.  3659.  3972.  .1099.  nu;-  um  dadurch  einem  veihe  den  fehlenden  auflakl 
wiederzugeben,  wahrend  doch  auftaktlose  verse  im  kurzen  reimpnar  auch  bei 
den  .sorgfaltigsten  dichtem  uanz  gewöhnlich  sind.  Wenn  iih  nun  imch  erwähne. 
d;iss  die  ausgäbe  von  Morri-  durch  Schreibungen  wie  //fc/e  80' j  ;  rieftdv  807  •, 
daiincedc.  Mfi;  semcd.<i  S27  u.  ä.  entstellt  wird  und  dass  ilie  interjjunklinn  vielfach 
höchst  ungeschickt  gesetzt  ist  (vgl.  z.  h.  v.  8.")  mö;.  so  düifte  sein  Sündenregister 
erschöpft,  zugleich  aiier  auch  klar  gevvoiden  sein,  dass  die  ausgäbe  von  Morris 
ebenso  weniu  wie  die  von  H(dl  L'crignet  ist,  uns  ein  treues  bild  vc.n  der  hs.  zu 
gewähren. 

Noch  weniiier  abei  erfüllen  sie  die  andere  foKieruiiL'.  d.iss  sie  einen  les- 
baren, fehlerfreien  text  bieten,  d,i-s  ^ie  die  leidci'  s.i  zahlreichen,  sinnstörenden. 
fehler  des  schieibers  dei'  (ilasgower  hs.  mit  Zuhilfenahme  «ies  französischen  ui- 
texles    zu    erkennen    und   zu    bessern    versut-hl    hätten.      Man    mu-.s    -.jeh    wirklich 


jQg  [,ittpr;iliir   l 

manchmal  wundern.,  wie  lierausgebei'  und  leser  es  fertig  gebrachl  haben,  üini 
ganz  unver.ständliche  stellen  hinwegzulesen,  ohne  sich  die  mühe  zu  geben,  im 
tVanzösisciien  original  nachzusehen,  was  denn  dei  ilichter  eigentlich  sagen  wollte. 
Kine  kleine  hlüthenlese  von  derartigen,  ganz  sinnlosen  stellen  der  hs..  die  unbe- 
anstandet durch  sänuntliche  bisherigen  ausgaben  hindurcligegangen  sind,  kann  ich 
mir  nicht  versagen,  hiei'  anzuführen :  v.  444:  For  sich  folk  ttiaketh  le>ie  her  g  r  ac  e 
("—  Cor  icel  gent  si  fönt  lor  vis  Amcgrir)  ;  icxjöf. :  This  lady  called  was  Beattte 
A n d  an  arotve  of  which  I  tolde  ( -~  Icele  damc  ot  noti  Biatites  A i n  sine  c 0  m 
une  des  eine  fleches)\  13,34  ff- •  He  hadde  hvm  hent  anoon  right :  And  he  füll 
soone  sette.  an  ende,  And  at  a  hraid  he  gan  it  bendc  ( —  L'arr  //  a  cominandc 
a  tendre.  Et  eis  gaires  n'i  atetidi:  Tont  maintenant  l'are  li  tcndi ;  1704  t.:  Thr. 
sivote  smelk  spränge  so  7vide  That  it  dide  all  the  place,  ahonte  (■—  f^a  soatisine  qui 
en  ist,  Toute  la  place  replenisl);  2293  f. :  Thal  yveU  is  füll  of  ciirtesie  That 
kn  07V  i  t h  in  his  maladie  (^^  C'est  maladie  nioult  eortoise ;  I'oi  en  r  it  et  geue 
et  cnvoise)  ;  3643  :  the  god  of  hlesse  (~  Diex  la  beneie) :  4320  ff.  :  '  /.ove  t.o  deere 
hadde  soolde  to  me  The  good  that  of  his  Imie  hadde  I ;  I  7ven  t e  ahoute  it  all 
(jueyntlv  (  ^  Amors  mc  sot  orcs  Inen  Tendre  Les  hiens  que  il  rnavoit  prcstes  :  Ges 
euidoic  avoir  achetes);  456 1  :  yc7>c  good  7ville  ( -^  se  Dieu  piaist)', 
5452:  A>id  han  eheer  of  a  reiovsyng  :  .=i,ö43  f.:  And  fortune  myshappyng,  ll'hanne 
vpon  men  she  is  fablyng  (-  Et  Fortune  la  mesche.ans,  Quant  stis  les  homes  est 
^  he  ans);  634 1  :  That  hight  damc  ahstitiencc  and  rcyncd  (^—  Oest  Dame 
Astenance  -  C  ontr  ainte)  ;  654 1  f.:  Vnncthe  that  he  nys  a  mycher,  Forsivorne  or 
ellis  goddis  Iver  (Envis  ament  qicil  nc  soit  Herr  es  Et  parjnrs  ou  Diex  est 
mentierres)  :  6,t7I  f ;  They  neitlier  bilden  tour  ?/,•  halle  But  t  her  in  houses  smale 
it'ith  alle  (=^  N'en  fondoient  paks  ne  sales,  Ains  «■  isoient  en  maisons  sales). 
Ms  bed.irf  keiner  grossartigen  combinationsgabe.  um  beraus/utinilen.  dass  face 
144;  ^-f  UJ07;  //('  bad  hym  bende  it  1334;  filde  170.=);  hnvith  oder  lawith  2294; 
god  it  blesse  3643  ;  /  7vende  a  j  =:  have\  boitght  it  4322 ;  yif  god  7vil  4561  ;  ther- 
of  5452;  fallyng  .5,544:  abstinenee  stre^'ued  634 1  ;  god  is  6542;  ley  (>hT~  zu 
lesen  ist.  In  .ähnlichci'  weise  hätte  in  vielen  andein  fällen  ein  blick  auf  <len 
französischen  tcxt  sofort  das  vorliandensein  einer  verderbniss  in  der  Überlieferung 
<ler  englischen  übersetziuig  erkennen  lassen  und  zugleich  ilie  richtige,  dafür  ein- 
zusetzende Icsait   an   rlie  hami    gegeben. 

Da  es  nun  ohnehin  meine  aufgäbe  war,  den  französischen  text  mit  dem 
<nglisclien  zcile  für  zeile  zusammenzustellen,  so  glaubte  ich.  ilie  mir  dabei  sich 
aufdrängenden  besserungen  der  englischen  übei'setzung  nicht  zurückhalten  zu 
sollen.  Freilich  durfte  darunter  der  bauptzweck  der  ausgäbe,  ein  treues  abbild 
der  Glasgower  hs.  zu  liefern,  nicht  leiden.  Ich  habe  darum  in  dem  abdruck  der 
lis.  selbst  —  abgesehen  von  der  autlösung  der  abküizungen  durch  cursivdruck 
und  der  ersetzung  von  ß  am  wortanfange  durch  F  -  mich  jeder  änderung  streng 
enthalten  und  die  besserungsvorschläge  ausnahmslos  unter  (ien  strich  verwiesen 
wo  ich  d.um  ausser  meinen  eigenen  conjektnren  auch  solche,  in  den  trüberen 
ausgaben,  speciell  in  denen  von  Morris.  Bell  und  Urry,  enthaltene  änderungen 
mitgetheilt  habe,  die  ich  für  wirkliche  besserungen  der  überlieferten  lesart  halte. 
Vom  fünften  bogen  an  hatte  ich  mich  bei  dieser  kritischen  thätigkeit  der  liebens- 
würdigen vmterstützung  von  prof.  Skeat  zu  erfreuen,  der  gleichzeitig  seine  neue 
ausgäbe  des  Romaunt  of  the  Rose  vorbereitet  hatte.  Die  von  Skeat  mir  freund- 
lichst initsetheilten   textbesserungen.    die  erst   während   des   druckes    aufgenommen 


M.    Kaluza.    'Mir    RnniaiMit    n!    tliP    K 


109 


weiden  konnten,  sind  vun  mir  als  solche  (.luich  ein  beigesetztes  [Sic]  kenntlich 
i;eniaciit  werden.  Freilich  liatte  Skeat  ausserdem  bereits  manche  der  von  mir 
vorgesclilagenen  iinileiungen  selbständig  in  seiner  ausgäbe  vorgenommen,  so  dass 
also  \  iele  der  von  mir  unbe/.eichnet  gelassenen  conjekturen  eigentlich  doppelt  ge- 
macht siml.     Hoffentlich   spiicht  dies   um  so   mehr  für  ihre  lichtigkeit. 

Weiterhin  hat  prol'.  Skeat  die  fieundlichkeit  gehabt,  mir  wahrend  des 
druckes  samnitliche  Varianten  von  Thynne's  ausgäbe  mitzutheilen.  Gern  hätte  ich 
auch  diese  in  meine  ausgäbe  mit  aufgenommen',  aber  es  war  dies  während  des 
druckes  ohne  grössere  un/uträglichkeiten  nicht  möglich,  und  für  meinen  /.weck, 
nm-  wirkliche  besserungen  der  alten  ausgaben  .mzuführen.  auch  entbehrlich.  Es 
genügte  hierzu  ebenso  die  älteste,  mir  hier  zugängliche  ausgäbe,  die  von  l'jrv, 
so  sonderbar  auch  die  Orthographie  derselben  ist.  Ich  glaube  nämlich  nicht,  wie 
z  b.  Skeat  es  thut,  dass  Thynne's  voilage  eine  correctere  und  vollständigere  hs. 
gewesen  ist.  als  die  uns  heut  erhaltene,  sondern  vielmehr,  dass  auch  Ihvnne's 
text  (r-  Th)  aul'  der  danjals  noch  nicht  der  jetzt  fehlenden  blätter  beraubten, 
(ilasgower  hs.  (~  C.)  oder  aul'  deren  lunnittelbarer  vorInge  (  -  C)  beiaiht.  welch 
let/teie  aber  dann   mit  G   im   wesentlichen   identisch   war. 

Zu  dei'  annähme,  dass  l'h  aus  G  geflossen  ist.  bestimmte  mich  vor  allem 
dei  umstand,  dass  in  1  h  ebensu  wie  in  G  gegen  ende  des  gedichtes  i  s.  meine 
anni.  zu  v.  7013)  eine  grosse  Verwirrung  und  Umstellung  einzelnei'  parlieen  statt- 
i;el'unden  hat,  deien  entstehung  prof.  Skeat  neuerdings  in  der  .\cademy,  Aug.  1."), 
1K91  mid  in  cler  einleitimg  zu  seiner  neuen  Chaucerausgabe ,  p.  12.  in  anschau- 
li'lier  weise  erklärt  hat.  Aus  Skeat's  ausführungen  geht  nun  aber  mit  Sicherheit 
hei  vor.  ilass  diese  vei  tauschung  einzelner  Mättei'  nicht  erst  in  G  eingetreten  ist, 
sondeiii  schon  in  der  vurlage  davon.  O.  die  dann  freilich  auch  die  voilage  von 
'l'h  gewesen  sein  köiuite.  lün  direkter  beweis  für  die  abhängigkeit  l'h's  von 
(i    liegt   also    in   der   gemeinsamkeit    dieses   felllers    nicht. 

Ml.eiisoweiiig  beweisend  für  das  gegentheil  ist  aber  der  von  Skeat  lier- 
vorgeli<d)ene  umstand,  dass  Th  am  Schlüsse  einige  verse  mehr  enthält  als  G. 
Skeat  saut  darübei'.  Introductioii  p.  14:  'Thynne's  copy  gives  Tour  more  lines 
alter  them  [d.  h.  nach  \.  1h'-)\  f.  meiner  ausgäbe,  die  in  Th  eine  etwas  andere 
tassung  hal)en\  It  would  Ihus  appeai-  tlial  G  was  copied  from  i)  at  a  later 
period  than  the  .MS.  used  by  Tliyniie  and  now  lost.  viz.  at  a  period  when  ü 
was  somewhat  damaged  or  torn  at  tlie  i  ikI  oI  its  last  page'  und  in  seiner  anm. 
zu  V.  7694:  '  1  he  fact,  that  Tln  ime  gives  the  last  six  lines  correctly,  ]iroves 
at  oncc  that  bis  piint  was  not  derived  Imm  the  Gl.isgow  MS.'  ^^'enn  man 
aber  die   letzten    verse    von    (1; 

1    am    liceiiced    bohlely 
10  reden   in   diuinile 
.\nd    lon^'e    h.uie   led    .    .    . 


nnt     dem     schluss 
Ol  iginals   vergleicht. 


lern     eutspi  echenden     pa^sn--     des     fran/ösischea 


'  Inzwischen  ,  hat  sich  di.  Fuinivall  entschlossen.  Ihvnne's  ausgäbe  <les 
Romaunt  ol  the  k(]se  \ollständitr  abdrucken  zu  lassen  (Chaucer  Soc.  1.  Ser. 
LXXXII). 


j  I  (I  Littt'iatiir  1. 

l.f   Roman   de    l\    \inie.    rj,'-)-6 -- :^4  :  TliyniK- : 

J",ii   de   divinitf   cniigio:  1   nni    licenceii    holdely 

in   iliiixnite   ior  to    redi- 
\'(,)iii-  )).ir  Uieu   pie(;a   reu. 

l'or  conffssier  ni'ont  esleii  Aini  to  (onress.eii  out  of  ilix-dc 

l-i  nieillor  qu'en  puisse   savoir 
I'ar  iiioii  seiii^  et   par  nioii   savoir. 

Se  vf)ii5   \  oli's  ci  cdiifessier.  II    yc   wol   yon    nowe  coiiffbsc 

Kl   ce   |i(.-chit'-  sans   plus   lessier,  And  leai)i-  yoiir  >ynnes  niorc  and  Icssc 

Sans   faire   en    james    ineiicTon,  \\  ithout    ahode   kutdc  downc  anon 

Voiis  aiiivs   ni'asolucVon.  And   von   slial   baue  ahsolmdon 

so  (.-i-giebl  sich  doch  daraus  mit  ziemlicher  sicheiheit  .  dass  die  letzten  verse  m 
Tli  eine  zuthat  'i  hynne's  sind,  der  das  in  dei-  ii.s.  mitten  in  einem  \  erse  ganz 
j)lötzlich  abbrechende  gedieht  zvi  einem  gewissen  ahschluss  bringen  wollle. 
I  >enri  iler  veitasser  von  tVagment  C.  der  bis  ilahin  dei'  vorläge  fast  woit 
für  wort  gefolgt  ist.  würde  den  Inhalt  der  französischen  verse  r2ö-8  ;{<->  nicht 
ihirch  ilen  nichtssagenden  vers  Atu/  to  cnnfessen  out  of  drede  wiedergegeben  l)al>eii. 
Auch  das  folgende  ist  falsch  übersetzt,  denn  t  s  f.andelt  sich  in  cc  peclik  um  eine 
•ganz  hestinuute  sünde  des  Malehouche.  die  verliinmdung  des  Rel-Acueil.  Pjitllich 
genügt  der  falsche  reim  anOOn  :  absolucioxin.  um  die  band  'rhynne's  erkennen  zu 
lassen.  .Mso,  meiner  ansieht  naeli  hat  Thvnne's  vorläge  an  ganz  derselben  stelle 
iiufgehöii,  wie  ("i.  womit  freilich  nicht  ausgeschlossen  ist.  dass  auch  schon  O 
<-loit  geendigt  hat,  so  dass  al-o  ijie  abhiingigkeit  'l'b's  von  (i  auch  hieniurch  sich 
nicht   sicher   beweisen   Insst. 

Weiterhin  wäre  zu  bemerken,  dass  in  G  einzelne  \  er>e  fehlen  oder  von 
jüngeier  band  herrühreti.  liic  mit  ausnähme  von  v.  (^^^~^l  in  Ih  eigänzt  siiul:  deich 
zeigt  hier  schon  das  leerlassen  einer  zidle  der  hs..  d.rss  diese  verse  schon  in  O. 
der  vorläge  von  (>.  aus  der  eventuell  auch  'l"h  geflossen  sein  kaini.  nicht  mehr 
vorhanden  waren.  Jedenfalls  beweist  das  Vorhandensein  derselben  in  Tli  nicht. 
dass  sie  auch  in  iler  vorläge  von  'l'h  enthalten  waren,  denn  z  b.  bei  v,  6'2t).'). 
6;U8.  6786  sieht  man  ileutlich,  dass  ThynneV  lesart  falsdi  ist,  diese  plusverse 
demnach  nicht  .lus  einer  alten  hs.  stammen,  sondern  von  Thvnne  selbst  unter 
Zuhilfenahme   des   französischen   Originals   ergan't    worden  sind. 

Tm  also  die  li.ige  nach  dem  verhaltniss  von  Tb  zu  (1  i'n'lgültig  zu 
lösen,  i)leibt  nui'  übrig,  die  abweichuiigen  Th's  von  d  in  einzelnen  lesarten 
nachzuprüfen  und  festzustellen  .  ob  daruntei  solche  besserungen  des  hand- 
schriftlichen lextes  \-on  <i  sich  befinden,  die  Tlnniie  nothwenilii;er  weise  einei 
koi'iekteren  hs.  hatte-  entnehmen  müssen.  Ich  kann  .nd"  deLiils  in  dit  scm  pind<le 
hier  niciit  eingehen;  abei  nach  meiner  sorgfaltigen  prüfung  ist  initti'  den  Va- 
rianten von  Th  gegenüber  (i  nicht  eine  einzige,  auf  die  TliMine  untei  zurathe- 
zielumg  des  Iranzösischen  Originals  nicht  selbständig  hätte  veit'allen  können. 
Wenn  also  auch  vielleicht  nicht  G  .selbst,  sondern  das  etwas  ältere  ()  von  'l'hynne 
als  grundlage  für  s(Mne  .ausgäbe  benutzt  W'Urdc.  so  müssen  wir  doch  annehmen, 
dass  der  text  \on  ()  ndt  (i  in  allen  wesentlichen  punkten,  namentlich  auch  1 
<len  z.ahireiehcn  fehlem,  ziemlich  genau  übereinstimmte.  Demnach  haben  die  Ur- 
alten von  ']  h  nur  den  weith  \on  konjektuien  des  hcr.iusgebers.  luchl  die  autoril:ii 
einer  korrekteren   hs.   zu    lieanspi  uchen. 


l'.  Ci.  l-"Ie,i\-.  A  l->ius;i.i|iliir;il  ( 'hr(ini<'lc   ol    ihc  l-jii.'li!-li  I'iuii.i  xi  I 

Mein  Mifahrcii  ini  herstelliinn;  iie>  tnuizösischeii  ivNto  de-  Kundin  ilc  h 
Kose,  iler  ..nf  wiiiijcii  Ftirnivairs  /,m-  bequemeren  \erpleichimü  pai.illel  mit  dein 
eni;lisclien  gedruckt  werden  sollte,  habe  ieh  bereits  in  meiner  sehiil't  'Chanrei 
lind  der  Kosenroman'  p.  >H.  eiörtert  und  begründet.  leb  hätte  hier  nur  um  enl- 
^chuldigiing  /u  bitten  .  dass  in  der  Setzung  der  accente  und  treni.i^,  in  iler  icli 
\i>n  Michel  abgewichen  bin  und  dem  in  Oeutschland  in  ausgaben  alliran/.üsischer 
texte  in  der  regel  befolgten  nvodus  niicb  angeschlossen  haiie.  einige  kleine  in- 
konsei|uen/.en    zwischen     den     tVüheien    und    den   späteren    Ixinen    /.ii   ei  keimen   sind. 

Ich  den!«',  meine  ausgäbe  des  Kuni.unit  ot  the  Ro^e  wiici  ni.uichem.  sei 
es  wegen  des  beigedruckten  rran/.ösi>chen  textes.  sei  es  wegen  der  genauen 
wieileigalie    der    lis.  und    der  beiget'ügten    te.xtbessci  uimen,  nicht   unwillkommen  sein. 

Kö  n  in -bero;.    Pr..    Oktober    lS<cj.  M  ,i  n    K.ilu/a. 


Fredeiick  (ianl  !•' 1  e  a  \  .  .\  liiographical  Chrnnicle  oC  Ihe  i-jii^b'-h  i)iama 
1,")5<)  ^  1642.  In  two  volumes,  London  Keeves  and  Tuiner.  iSui.  XOl.  1. 
\ni     i     X8g   s>.      \(.l     11.      \\     +     406   SS.      K".      Pr.;    ^n   sj,. 

k'riim  the  establishment  of  the  .New  Sh.akspeie  Societ\  in  1S74  to  the 
piesenl  linie  a  mass  ol'  materiak-  lias  been  colleeteii  which  maki  s  it  eas\  Cor  us 
to  seltk'  ipiestious  which  Malone.  I  »r.ake.  Houce  .aml  i  >vee  lamld  not  e\en 
.nttempl.  \\  e  owe  the  ijreat  mass  of  tliis  jnvahiable  maller  to  the  indnslrx  and 
eneri;\    ol    one   man  the   .uithor   oi   the    Hiogra])hical    Chroniele.     In   the   face  <d" 

ihis  lad  il  would  seent  ,ui  easy  lask  t'(.)r  a  t'ellow  -  woi  ker  in  Ihc  same  li(dd 
of  investigation  to  review  a  book  which  brings  a  welcome  hei])  in  tlie  birm  of 
fresh  and  \,ihi:ibie  material  .  hitherto  in.ieeessibie  to  .all  sihol.us  .it  a  distance 
Irom  the  greal  eentres  of  lean^ing.  the  nicre  lo  ,is  the  said  material  throws  niuch- 
w.anted  light  on  ijuestions  which  the  »'(illiei  foigeries  h.id  en\'elopieil  ui  inex- 
Irirable  diflicultv. 

rnfortun.ilely  tliis  la-k  i<  not  so  eas\  as  it  seems.  Kleax's  new  book, 
iven  moie  tlian  bis  two  f(nnier  ones  (Chronicle  Histoi\  of  Ihe  I.ib'  and  Work 
ol  \\  .  .S|i;ik.  isSd  and  ("hronicle  Historv  of  the  London  .Shage  lSu(A,  is  dis- 
fignnd  by  iiumkerlc'-s  wiM  and  phant  islie  theories,  unsupiiorted  bv  facls  and  out 
Ol  harmony  with  eveiv  ]irinciple  <if  arl.  Pesides  this.  the  book  leeius  with  the 
iiiost  c.intankerous  an<i  einenoineil  sneers  .  aspersions  aml  insinuations  agaiiist, 
with  two  exceptions.  every  scbolar  ol  nole  of  the  pre.sent  Century  wbo  has  ven- 
tui(d  to  w  lite  on  Shakespeai'e  or  the  .Shakespearean  Drama.  .Such  an  exhibi- 
tioh  ot  imiMitent  envyand  spieen  is  unparallcled  in  Knglish  literaiv  historv  since 
the  days  wlien  l'ope.  in  IheDunciad.  devoled  lii^  greal  powers  In  the  ungratebil 
task  ol  jjroving  bis  inlinite  littleness.  When  we  .ttld  lo  lliesc  f.ital  bkds  th.U 
I"  leay  is  not  onl\  incapable  of  using  the  principles  of  Ihc  'higher  criticism'.  as 
he  calls  aesthetics.  himself.  hut  ihal  he  ne\-er  losis  an  opportmiity  of  sneering 
■It  aiiy  One  who  lioes  use.  or  has  used  them.  we  necd  not  wonder  at  the  want 
f>l    ajiprcciation   (d'  which    he   so   (pieiadousiv    complains. 

The  Piogiaphical  Chronicle  seems  by  its  author  inlended  to  supersede  the 
Hiographia  Dramatic.i  and  HalliwelTs  1  )ictionary  of  Old  Plays.  \dl.  I  p.  J  gives 
US  his  ]ilan  of   the  work  :    ..My  object  h.is  beer,  to  arrainje  the  pl.iys  in  ordcr  of  ori- 


j  f  2  1  ,ittc'i:itnr    1. 

ijin.il  |>r.>'|.iiiiuii.  with  such  noticc*  of  tlu-ir  autliors.  :iiiil  such  ouly.  as  hcnr  lipon  thc- 
historv  (ittlic  ih'aiiia  itsell'.  The  iilcal  ot  iii\'  woik  wouM  he  reachcil  it'  I  cf)iilil  irivc 
for  <ver\-  plav,  hoiii  tlic  openiiit;  nf  thc  tlieatics  in  }'-,'(>  to  their  closui-e  hef'ore 
the  civil  wais  in  1042,  the  autliorship  in  cacii  in>-lance,  the  liatc  of  original  pro- 
liuction.  tiif  thcalr<-  at  which  it  was  acted.  the  Company  Ky  which  it  was  p|  lye.i. 
tlie  reiation  it  hoic  In  other  plays  and  to  draniatic  histoiy  ijenerally.  Ilisidcnl 
it  will  1)C  scen  is  a  vcry  niodi-st  onc,  and,  it'  he  claimed  no  hifrlicr  positiim  i'or 
liis  work.  there  would  he  no  t^noiind  tbr  insistinjr  on  thc  f'act  that  thc  wnrd 
'Chronicie'.  not  llistory.  is  thc  title  which  Ins  three  latest  works  deservi-.  Hut 
in  his  Chronicle  History  of  the  i-ondon  Stage  be  says :  ..This  is  the  first  trealise 
that  has  any  just  right  to  bc  called  n  Mistory  of  the  Shakcspeariaii  stage."  And 
in  the  present  woik  whenever  he  has  occasion  to  niention  the  labonrs  of  any 
of  his  predecessois  or  i'ontemporaries  hc  tloes  so  hom  his  'pride  of  place'  ns 
Shakespcarean  Pontiff  with  an  aii'  of  snprenie  inlallibility.  It  is  tlais  necessary 
to  rednce  Meay's  pretensions  to  their  proper  level.  He  has  enrichcil  the  iiel  I  of 
ciiticisni  with  valuable  matter  of  fact.  his  vast  reading  has  exercised  his  cai-  so 
well  that  he  does  not  id'ten  inakc  a  niistake  in  rccognising  the  work  of  any 
anthov  with  a  well  niarked  style,  sLich  as  Rowley.  Fletcher,  or  Massinger  Most 
of  the  mislakes  he  has  made  in  distinguishing  authorship  arc  to  be  attrilnited  to 
his  apjiroaching  the  question  with  a  ready-niade  theory.  and  when  Fleav  has  a 
theorv  to  defend  he  is  capable  ot  any  extrav.igance.  Hut  he  has  not  the  power 
of  legaiding  a  question  froni  a  philosophical,  not  even  Ironi  an  unprejudiced 
point  ot  view,  he  has  no  true  apprec  ation  of  the  Reauliful  as  iiK'orj)orated  in 
poetiy,  hc  has  no  sense  of  dranuitic  titness.  charactciisation  ,  style  (in  a  wider 
sense  than  nicre  nietre)  and  is  ihns  uttei  ly  incapable  oi  writing  a  Histoi'y  of 
of  the  Stage  in'  any  sense  of  thc  word.  His  t)Ooks  are  chronicics.  It  will  l>t 
plaih  froni  the  above  that  a  review  of  the  l-iiograj)hieal  ('hronicie,  to  be  ot 
anv  value  to  tlie  purehasers  (d'  Fleay's  bocd<  should  not  oid\  contain  .all  thc 
misprints  and  nüstakes  in  the  work.  luit  also  expose  all  the  ai'liitrary  conclusions 
which  Fleay  has  incorporated  inlo  his  matcrial,  .as  if  they  were  ascertained  facts. 
For  he  has  the  peculiarity  of  noticing  a  point  of  view  as  possible.  or  probable, 
in  one  passage  and  adopting  this  jioint  of  view  as  ccrtain  in  another  part  of  his 
work.  No  man  lising  has  the  cncyclopaedic  knowledge  necessary  foi'  such  ,1 
task  and  the  present  writer  has  chieflv  confined  hiinself  to  the  Held  in  which  lit- 
is niost  at  home  —  the  Massinger-Beaumont-I'letcher  group  nf  play-.  It  is  tri 
be  ho])ed  that  other  siiecialists  will  take  to  other  grou|is  ot  authors  in  which 
case  there  would  be  hope  of  re.idering  fleay's  book  in  the  course  of  tiiiie  an 
entirely  trustworthy  and  reliable  guidi-  thiouuh  the  inti  ic.\cies  ofthe  Klisabcthan 
Drama  —  a  title  which  it  has  no  claim  in  its  present  form.  It  will  be  best  lo 
go  thus  through  the  work  page   by   page. 

In  the  Introduction  p.  2.  there  is  a  inisiirint  'Heinavcldt'  for  'Harnavelt'. 
It  consists  of  a  sort  ot  t.ible  of  I  )ra\toir"s  non-draniatic  works  in  their  versi- 
fication,  an  explanation  of  the  reason  wh\  he  wishes  lii>  book  to  be  reganled 
not  oidy  as  a  Biography  of  the  liiaiiia  but  also  as  a  t'hronicic.  'Ihe  rest  ot 
the  Intlroduction  is  a  tissue  ot  abuse  and  side-blows  diiected  at  Halliwell-Philipps, 
Swinburne.  Furness,  Dowden,  Delius  &c.  \c.  &c.  Halliwell's  üictionary  of  Old 
Plays  is  called  a  mere  scissors  and  paste  coiiipilation  void  of  all  historical  grasp 
of  the  subject".      ["he  rejjroach   is  comic,  as  Coming  fiorn    Fleay.   bnt  what  gives 


F.  ("j.  Fleay.  A  15ioi:iM]i|;ir:il  Cluoniclc  of  Ihr  Eii.^lish  Drama  112 

his  coi'.tinual  sneers  at  Halliwell-Philijjps  such  a  n.ii-ty  after-taste,  is  tlie  fact  tliat 
that  laiuented  schoiar.  universally  vespecterl  in  llie  lüiglish  vvorld  of  letters,  had 
died  a  couple  of  years   liefore  tlie  appearance  of  Fleav's   work 

Fuiness  lias  very  liappily  said  that  Flray  was  'inore  chiniorous  tlian  a 
paii'üt  apiinst  rain'  ahout  sniall  iiiatters,  and  specuhited  ahoiit  his  Iriuniph  shoulrl 
bc  suoceed  in  fiiidiii«;  out  tlie  price  per  yard  of  l-v.osaliiid's  liose.  l-'l^ay  gravely 
assuies  us  that  :  ,.lt  was  by  the  entry  of  Labeslui's  son's  liose  in  llenslow's 
Diary ,  tiiat  1  proved  that  the  Hnniours  acted  at  the  Kose  was  Chapman's 
llunioious  L^ay's  Mirtli  and  not  Jonson's  Every  Man  in  his  lluinour,  and  tliiis 
deniolished  the  elaljoiate  strvictuie  laised  on  that  insecure  guess  hy  Collier  and 
lüs  follovveis".  Let  us  hope  that  Fleay  will  he  sutcessful  not  only  in  iinding 
out  the  price  per  yard  of  Kosalind's  hose,  hut  also  in  demonstrating  what  influence 
tlie  price  and  texture  of  said  „inexpressibles"  had  on  the  conduct  of  the  play. 
His  triumph  ovei"  Furness  will  then  be  complete  —  and  clamorous.  On  p.  16  Fleay 
glances  at  Dowden  and  Abbot  in  his  usual  nasty  wav ,  and  associates  Delius, 
Delia   (Bacon),  Ignatius   Donnelly   and   Mi'.   l'"eis   as  ol'  the  sanie  i'ank  and  file. 

P.  17-  1650  is  a  misprint  for  lööö-  For  those  who  lenieniber  Fleay's 
clamorous  Claims  for  metrical  tests,  it  will  be  amusing  to  leain  his  present  views; 
p.  6  Vol.  1:  „Every  play  that  1  posse.'s  has  been  metrically  analysed  ...  In 
no  Single  instance  have  I  found  a  contradiclion  between  this  kind  of  evidence 
and  other  kinds  in  determining  authorship.  and  in  verv  few  cases  have  1  found 
it  Lrseful  in  determining  date".  Who  was  it  who  first  clainied  fui-  meti'ical  tests 
the  value  of  a  scientific  method  of  iixing  the  chronological  order  of  plays? 
\erily  the  whirligig  of  time  hath  hrought  about  its  revenge !  'Ihe  Introduction 
is  thus,  in  its  chaotic  heaps  of  the  most  incongruous  matter,  a  striking  proof 
of  Fleay's  utter  incapacity  to  methodise  his  subject.  An  Excursus  on  the  Alirror 
for  Magistrates  follows,  on  which  tliere  is  no  occasion  to  remark.  Then  follo\\' 
the  l^iograjjjiies. 

liullen  in  his  Old  Plays  printed  one,  calied  C^aptain  l'ndeivvit,  as  a  play 
Mf  .Shirley's.  Fleay  gives  it  to  William  Cavendish ,  Duke  of  Newcastle.  He 
-eizes  this  opportunity  of  truinpeting  forth,  that  he  has  saved  Bullen  froni  Publish- 
ing many  inaccuracies  .  and  triumphs  ovei-  a  misprint  of  Piullen's  „Vittoria 
Corromborea"  foi-  Corronibona.  He  evidently  wishes  his  readers  to  believe  that 
he  was  onee  Bullen's  protecting  genius.  Every  body  who  has  followed  the 
develojiment  of  drainatic  investigation  in  these  latter  years,  knows  that,  while 
accepting  with  thanks  and  acknoioLedgment  what  help  he  could  niake  use  of  on 
Fleay's  part,  liiullen  from  the  beginning  protested  against  the  latler's  windy  and 
phantastic  theories. 

'l'he  notice  of  Chapman  is  one  oi  those  which  would  rcpiire  investiga- 
lion   at  the  hands  of  a  specialist. 

Daborne  is  one  of  the  minor  dramatists  clustered  round  Ihc  central  ligures. 
of  Beaumont,  Fktcher  and  iNIassinger.  He  wi  ote  for  Henslow.  Fleay  has  for 
the  lirst  time  given  us  the  data  which  can  be  ascertained  about  this  writer,  but 
has  mixed  theni  up.  with  his  own  conckisions  with  an  arrogance  the  moie 
ft.irtling  from  the  viiulence  with  which  he  attacks  CÜfl'ord,  Dyce,  Collier,  Grosart, 
Üullen  iV;c.  whenever  they  venture  to  draw  a  conclusion  from  the    preinises    be- 

K    Kr,Ihing,    Knsjlischc   ^tiuli.  n.     XVlIl,   i.  8 


1  l±  I,iUeratiii'    1. 

t'ore  liiein.  On  p.  77  lic  says  tnut  1k-  has  idcntilii-d  in  'l'iit  Ih^nest  .Man's  For- 
tune, a  plav  011  wliicli  Ilenslow  liad  advanced  £  lo,  as  the  one  on  which,  accor- 
ding  to  tlie  well-known  tripartite  letter,  Fletclier,  Massingtr,  Field  and  Dahoine 
were  all  engaged.  11  so  it  will  he  seen  at  once  that  he  has  solved  one  of"  the 
iiiost  diriicuU  and  iniportant  problems  in  the  Post-Shakes])earean  rlraina.  Under 
I)ai)orne  he  siniply  writes  'I'he  Honest  Man's  Fortune  anioiig  the  plays  on  which 
it  is  asccrtaincd  that  Dahorne  was  eiigaged.  In  the  article  under  l'"letcher  he 
'identilies'  it  in  the  tollowing  easy  and  original  way  ]i.  U/j:  „A  coniparison  of 
(lates,  and  the  certaiiitv  (derived  from  nietrical  and  otlier  tests)  ,  that  there  were 
four  liands  engaged  on  it,  leave  iio  doubt  that  this  was  'the  play  of  Mr.  Fletcher 
and  ours'  which  Daboi'iie,  Field  and  IMassinger  were  then  writing".  There  are 
three  things  taken  here  for  granted.  1  *t  That  a  coniparison  of  dates  am!  nietri- 
cal and  other  tests.  not  nientioned,  give  certainty.  On  p.  176  Fleay .  his  own 
best  critic,  says:  „Sonie  persons  have  used  these  (vi/.,  metiical)  tests  to  deterininf 
authorship,  which  procedura  1  regard  as  a  species  of  niononiania".  It  is  there- 
fore  fair  to  take  Fleay's  'certainty'  'as  a  species  of  niononiania'.  2nä\\  That  The 
Honest  Man's  Fortune  is  the  only  play  of  the  Fletcher  group,  which  has  coiiie 
down  to  US,  on  which  four  authors  were  engaged.  Thierry  and  Theodoret  and 
'J'he  Bloody  Brother  show  just  as  decided  traces  of  four  authors  as  The  H.  M'> 
]'"ortune.  S^cllyThat  the  four  authors  of  the  play  were  the  four  draniatists  nien- 
tioned in  the  tripartite  letter.  This  point  one  would  think  was  rather  iinportant. 
but  Fleay  does  not  condescend  to  give  us  any  other  proof  than  the  fact  of  his 
own  'certainty'.  The  assuinption  that  the  play  mentioned  in  the  letter  has  come 
down  to  US,  is  allowable,  but  might  have  been  stated  as  taken  for  granted.  'J'he 
only  fact  that  Fleay  brings  forward  to  estahlish  difference  of  authorship  in  the 
])iay.  is  that  I.a  Poop,  Act  II.  2,  says  that  he  was  at  the  siege  of  Brest,  from 
which  Fleay  concludes  that  he  was  a  land-captain,  whereas  in  i\ct  W  1  he 
calls  himself  a  sea-captain.  This  'proof  would  call  into  lieing  two  Raleighs. 
two  Sir  Edward  Cecils  and  a  whoie  host  of  other  doubles,  who  were  both  sea- 
captains  and  land-captains.  Having  identified  the  play  in  this  easy  way,  Fleay 
proceeds  to  divide  it  among  the  four  authors  whoni .  in  virtue  of  his  in- 
fallibility,  he  has  ti.xed  upon.  He  gives  all  the  first  act  and  the  first  scene  of 
the  second  to  Massinger.  It  is  enough  to  say  that  in  these  four  scenes  there  is 
not  only  no  trace  of  Massinger's  metre,  but  not  even  one  of  the  repetitions  so 
funiliar  to  him,  nor  the  peculiar  construction  of  bis  sentences.  nor  his  character- 
isation.  The  rest  of  the  second  act  Fleay  gives  to  Daborne.  without  adducing 
any  reason.  The  third  and  fourth  acts  he  gives  to  Field  and  the  fifth  to  Fletcher. 
I  have  already  shown,  in  niy  papers  in  the  Englische  Studien,  that  the  third  act 
has  all  the  cliaracteristics  of  Massinger's  .style:  his  metre,  his  repetitions,  his 
construction  and,  what  is  of  great  iinportance,  in  Laniira,  his  peculiarly  prurient 
concei)tion  of  female  character,  a  trait  from  which  Field's  women  are  entirely 
free.  To  the  most  cursory  reader  of  the  play  the  difference  in  all  these  junnts 
between  the  third  and  fourth  act  must  be  apparent.  Neither  the  author  of  the 
first  act,  nor  Massinger  in  the  third,  has  any  trace  of  the  sentimental  in  the  rela- 
tions  between  Montague  and  bis  Page.  Act.  IV  l  49-  M.  says  to  Veramour 
(the  page);  „Little  world  of  Virtue,  wliy  dost  thou  love  and  follow  nie?"  (Com- 
pare  my  paper  Eng.  Stud.  VUl  p.  40  Veramour  replies  in  the  pure  Philaster- 
strain  and   concludes   like   .\spalia    in   TIk-   M.iid's  Tintredy: 


y.  G.  ]-"leay.  A  Bio<:ia]iliiLal  Chronicle  oi'  llie  Englisli  Drama  ij  r 

,.  Ami  tluis  we'il  hreed 
A  Story  to  niake  eveiv  hearer  weej), 
When  tliey  discourse  our  iortunes  and  our  loves". 
This  overstrnined  seiitinientality  is  entirely  Beauniontesque  ,  and  is  at 
vaiiance  with  Vei-amour's  chaiacter  in  Acts  1  II  III  iS;  V.  ll  will  be  set-n  froni 
this  example  how  Fleay's  unconscientious  way  of  thnisting  bis  own  conclusious 
in  amongst  undoubted  facts,  as  of  equal  authority  witb  tliese,  weakens  tbe  value 
of  bis  book.  Anotber  flagrant  instance  is  tbe  case  of  Tbe  FaitbfuI  Friends 
wbicb.  to  my  astonislunent,  1  found  among  tbe  plays  in  wbich  Daborne  is 
ascertained  to  have  bad  a  sliare.  Tbis  play  it  is  impossible  to  date  earlier  tban 
1618,  wben  Daborne  is  ascertained  to  bave  been  acting  as  a  clergyman  at  Water- 
ford,  in  Ireland.  It  ba?  an  allusion  to  tbe  Duke  of  Leima.  tbe  fiivourite  of 
Philip  III  of  Spain ;  wliicb  can  only  refer  to  the  disgrace  of  Lerma  in  1618, 
or  more  probably  to  the  deatb  of  Philip  in  1621.  To  this  fact  1  bad  repea- 
tedly  called  Fleay's  attention.  In  this  Chronicle  of  the  Stage  be  shows  tbat  bis 
attention  bad  been  called  to  tbis  evidence  of  date,  for  there,  witbout  the  slightest 
attenipt  of  proof,  he  declares  the  passage  in  wbicb  the  allusion  occurs  as  an 
Interpolation.  What  would  Fleay  have  said  if  Collier,  or  Dyce.  or  Bullen  bad 
niade  such  an  impudent  attempt  to  deceive  bis  reader'  Uf  a  piece  with  tbis 
attempted  deceit  is  the  disingenuous  tone  of  tbe  notice  of  the  play,  p.  81  : 
„Tbe  FaitbfuI  Friends,  a  play  written  in  the  early  part  of  16 14  (as  is  manifest 
froni  the  allusions  in  it  to  the  Masques  &c.,  at  the  marriage  of  Carr,  Earl  of 
Somerset),  and  very  like  in  metre  and  style  to  the  part  of  The  Honest  Man's 
Fortune  assigned  by  me  to  Daborne".  In  the  first  place  there  is  positively 
nothing  to  connect  „the  solemn  graces,  hymeneal  sports  and  revellings  at  this  great 
Nuptial"  with  the  marriage  of  the  Earl  of  Somerset,  but  on  tbe  other  band  much 
to  show  tbat  no  allusion  to  this  particular  marriage  could  have  been  mcant.  in  the 
next  place  the  metre  and  style  of  The  FaitbfuI  Friends  is  utterly  unlike  anvthing  in 
The  Honest  Man's  P".  Fleay  requires  to  get  Daborne  off  the  stage  before  l6i7.  a-*^ 
othervvise  Thierry  and  Theodoret,  or  The  Bloody  Brother,  might  supplant  The 
Honest  INIan's  F.  as  the  play  mentioned  in  the  tripartite  letter.  He  accordingly 
says,  |).  82:  „Daborne  left  writing  for  the  stage  about  June  1614".  Again  on 
p.  83:  „Daborne  must  have  quitted  at  or  before  Henslow's  death  1616  Jan.  8". 
But  going  back  to  j).  82  we  find  tbat  a  bond  was  given  by  Daborne  to  Henslow 
July  4,  1615.  Fleay  implies  a  doubt  as  to  the  genuineness  of  Ibis  liond  ,  but 
does  not  say  why.  Tbe  only  thing  tbat  is  clear  from  his  hole  and  corner  way 
of  insinuating,  is  tbat  he  wishes  to  get  rid  of  Daborne  in  1614 — 15.  It  is  im- 
portant  to  bear  in  mind  tbat  the  date  of  Daborne's  leaving  tbe  stage  is  an 
open  question. 

Daniel  and  Drayton  have  received  a  share  of  attention  at  Fleay's  bands 
out  of  Proportion  to  their  nierits  as  dramatists.  But  as  all  Information  about 
contemporary  writers  has  a  bearing  on  the  drama,  we  do  not  feel  inclined  to 
quarrel  with  this.  The  article  on  Drayton  is  disfigured  by  outbursts  of  petty 
spite  against  Bullen  pp.   145,   147  and  Dr  Grosart  p,   15,'). 

Much  of  what  Fleay  says  about  Day  and  Dekker  is  tinged  with  the  phan- 
tastic  theories  wbich  he  is  always  setting  up  on  the  sandlest  of  foundations. 
Beaumont,  Fletcher,  Field  and  .Massinger  are  rightly  treated  as  one  grou|i.  As 
to  the  data  about  .Massinger  on  j).    171   it  is  to  be  remarked  that  the  poet's  birth 

8* 


I  i6  Liltciatur   1. 

is  t.)   he   |)Ut   hack  to    lfi83,    Ihal    thcie    is    iio    autlioiity    for    the    stntement    thct 
William  .    1-laii    of    Peiiibroke  .     supportfii    liiiii    at    thc    uiiiversity  ,    ■iixl    tinallv 
tliat    tliere    is    ahsolutely    iio    basis   for    Ciiftord's    supposition    —    which    Fleay 
adopts   —   as  to  Ins  heconiing  a  Roman  Catliolic  wiiile    at    tiie    l'niversitv.     Oi» 
p.   175  Fleny    gives    his    present   point    of    view   with   regard    to    inetiical    test?. 
It  seeius  tliat  tliey  may  he  used  to    separate    the    authors'    parts    in    the   varioiis 
plays,    but  not    10    deterniine    authorship   (i.   e.   except    bv    Fleav    hiniself   as    \ve 
have  Seen  in  the  case  of  Tlie  Hon.   M's   F.)     How  this  is  to    be    done    withoiit 
detcrmining    authorship    he  does    not  say.      Un   p.    176  he    goes    on    to    sav    tliat 
he  regards  the  attempt  to   iise  these  tests  as  a  nieans  of    determining    authorship 
as    a    species    of    niononiania.        If    so    there    is    no     greater    monomaniac    than 
Fleay    himself.      As    we     have     seen    Fleay    is    Fleay's     best     critic'.       Engl. 
.Stud.  IX   1   we  find  him  saying:   „Fletcher  and   ^lassinger  had  no  niarked  periods 
of  development  in   nietiicai    style.     As  they   began   so  they  ended.      Such  tests  are 
for  them  only  useful   for  distinguishing    authorship",  (i.   e.  not  for  chronological 
purposes.)       In     1870    l'leav    regarderl    inetrical    tests    as    an    infallihle    means    of 
determining.  not  only  authorship   but  chronological   order.    In    1885  they  may  be 
used  for  the  former  purpose,  not  the  latter,    in   18QI    for    neither   purpose,    and 
tiiose  who  use  them    so    are    nionomaniacs.     Of    course    Fleay    silently    excepts 
hinrself,  as  the  only  person  whose  ear  is  alive  to  the  music  of  an  English  verse, 
as  we  have  seen  already  and   shall  soon  see  again,   for  on   p.    177    just    opposite 
the  'monomaniac'  passage,   be  says,  with    regard    to    The   Wonian    Hater:     ,.  77//> 
auihor  was  Bemiiuont,  as  the  vietrical  evidence proz'es.''    A  piain  Ciladstonean   „lland> 
off-'  ;  nobody  must  nieddle  with    nietrical    te.sts    but  Fleay.      He  adds  as  to  Tiie 
Woman  Hater:    „Fletcher  would  have  put  his  name  on  the  title".     Why  would 
Fletcher  have  put  his  name    on    the  title-page  of  The   Woman  Hater,    and   why 
Hid  he  not  do  so  on  the  title-page  of  his  other  plays? 

On  p.    18a    under  Love's  Cure,   or  Tlie  Martial   .Maid,   Fleay   says:    „The 
Prologue    at   a   revival    after     1625    expressly    assigns    the    original    authorship 
lo    Beaumont    and    Fletcher".       Does    he    regaid    a    Prologue    at    a   revival    as 
testimony  in  bar  of  all  investigation  '    Has  he  examined  the  Folio  of  1647!'    Love's 
Cure  is  the  2,t>1i  of  the  34  plays  there  printed.     The  play  is  paged    12,"-)  to    146. 
After  p.  146  comes  p.  143  with  a  'Prologue  at   the  reviving  of  this  play'.     ,\t  the 
bottom  of  the  page    Stands    "The  Oueene    of  Corinth",    but  after   a    blank    page 
cames  (26)  The  Honest  Man's  Fortune  p.   149  to   172      After  this  play  comes  on 
p.    172  Fletcher's  Poem  on  „An  Honest  Man's  Fortune".    At  the  bottom  of  the 
page  there  Stands,   „Four  Plays  in   One"   but,   without  a  blank  leaf  between  there 
follows  (27)  The  Queene    of    Corinth    \>.    I    to    2,3;   p.   24    is    blank.     The    con- 
fusion    of    the    pagination    makes     it    doubtful    as    to    whether    the    pi'ologue    in 
question   refers  to  Love's   Cure  at  all,  and  the   fact  that  p.   24  is  blank   makes  it 
possible  that  it  belongs  to  The  Oueene  of  Corinth.     According  to    the    opinion 
of  a  professional  printer,  to  whom  I  showed    the    Folio ,   it    w^as   printed    in   at 
least  three  different  printing-offices.     Under  these  circumstances  I  take  the  liberty 
of  regarding  the  prologue  as  of  no  authority  to  bar  investigation.    Fleay  assumes 
that  the  date  of  the  action,   l6ü6  to  1608,  is  also  the  date  of  production,  but  in 
the   face  ot  the  allusion  to  the   „cold  Muscovite  who  lay  here    lieger  in  the  la^-t 
great    frost",    he    is   Lound    to    sct    the  date  after   l622,    until   he  can   bring  cle.ir 


F.  G.  Fleav.  A  Biografilücal  Chronicle  of  the  Eiiglish  Diaiua  j  i  y 

evidence  that  tlie  play  is  a  recast  of  an  earlier  one.  That  this  may  he  tlie  case 
I  grant,  biit  shall  require  soniething  more  suhstantial  than  Fleay's  woitl  or.  Mr. 
Oliphant's.  hefore  I  regard  the  question  as  settled. 

On  p.  186  Fleay  refers  alterations  in  The  Coxconih  to  Rlassingei'  \vith<jut 
pi"Oof.  Ciqiids  Revenge  is  treated  a  little  better,  as  the  varving  titles  given  to 
tlie  personages  of  tlie  plav  are  taken  as  ])roofs  of  later  altei'ation.  Possihle.  hui 
not  proved.   P.  187  'Bache'   is  a  misprint  for  "iJaeha'. 

In  the  case  of  Philaster  p.  iBcj,  an  epigrani  on  the  play  occurring  in 
Davies'  Scourge  of  Folly,  and  addressed  to  Fletcher  is  made  „an  additional  proof 
tliat  Beauniont  in  his  life-tinie  was  not  known  as  a  play-author".  It  is  certainly 
a  proof  that  Davies  did  not  know  tliat  Beaiimont  was  chief  aiitlioj-  of  that 
play,  biit  no  more. 

It  is  somewhat  amusing  to  watch  the  turnings  and  windings  and  changes 
<)f  opinion  which  Fleay  shows  with  regard  to  certain  plavs.  As  all  his  tiieories 
are  built  on  quicksands  ,  they  are  continually  failing  aboiit  his  cars,  but  he  is 
indefatigable,  as  soon  as  one  tiimbles ,  in  eiecting  another  on  just  tlie  sanie 
basis.  We  have  seen  his  changes  of  opinion  with  regard  to  nietrical  tests.  Just 
as  wonderful  is  the  series  of  guesses  he  iias  hazarded  about  The  Two  Noble 
Kinsmen.  When  the  discussion  about  the  play  was  first  started  in  the  New 
Shakspere  Society,  he  'proved'  that  it  was  a  play  by  Shakespeare  and  Fletcher. 
When  niy  paper  appeared,  (a  pajier  „so  plausibly  got  up  that  for  a  time  1  was 
completely  taken  in  by  it"  p.  lyo)  he  became  a  believer  in  Massinger's  author- 
ship.  After  1  e.xpressed  my  doubts  about  Fleay's  infallibility,  he  changed  his 
mind  again,  and  now  advances  ßeaumont  as  the  author.  Proof:  the  word  'cai^ve' 
is  used  in  the  play  and  is  'not  common  in  this  sense' !  !  With  his  usual  'cer- 
tainty'  be  adds :  „One  thing  is  i/uitc  certain.  Chapman  put  forwarrl  by  Knight, 
and  Massinger  by  Boyle,  had  no  share  in  the  authorship;  and  if  Beaumont  did 
not  write  it,  it  is  beyond  the  reach  of  any  one  but  Shakespeare".  But  the 
external  evidence  is,  he  thinks,  insuperable  against  Shakespeare,  therefore  Beau- 
mont is  the  author.  The  concluding  sentence  of  his  notice  of  The  Two  Noble 
Kinsmen  is  irresistibly  comic.  „The  Bavian  (Batavian)  of  III.  ö  is  surelv  the 
same  as  the  'stränge  Indian'  of  Henry  MII  V.  '>,,  1613,  and  the  „Cataian  of 
Strange  nature"  of  Ram  Alley,  c.  1609".  The  Bavian  finds  hiniself  all  of  a 
Sudden  a  Batavian  who  is  at  the  time  a  stränge  Indian  and  a  Cataian !  I  could 
name  the  epithet  in  Henry  VHI  and  in  The  Two  Noble  Kinsmen  which  induced 
Fleay  to  write  such  nonsense,  but  it  is  not  worth  while.  I  only  make  mention 
of  the  buffoonery  which,  like  a  Modern  Bavian,  he  indulges  in  over  a  misprint  of 
mine,  to  put  that  misprint  right.  I  wiote  Wilkens  instead  of  Wilkins  in  my  paper  on 
Henry  VIII.  In  a  former  work  Fleay  acnised  Jonson  of  stealing  a  scene  from  Love's 
Pilgrimage  and  inserting  it  in  The  New  inn.  On  p.  1<H  of  the  present  work  he 
says:  „We  must  either  attribute  the  alteration  to  Jonson,  or  suppose  that  these 
passages  were  part  of  the  original  play,  and  stolen  by  hiin  for  the  New  Inn.  an 
hypothesis  which  I  now  abandon  as  untenable".  As  if  this  reckless  profanation 
of  an  honoured  name  were  not  enough,  in  his  notice  of  The  Bloody  Brother 
p.  204  he  bursts  out  thus:  „As  for  Ihc  so-calied  Imitation  of  Neptune's  Triumph, 
1624,  in  II.  2,  it  is  of  no  Import;  if  Ihcre  be  any  iniitation.  which  is  very  doubt- 
fid,  it  is  more  likely  to  have  been  by  Jonson.  who  importcd  Marlow's  trans- 
lation   of  an   elegy   by   Ovid   ii.to   The   Poetaster,    and  inserted  a  scene    fiom  The 


I  l8  Littfiatiir   I. 

New  Inn  into  Love's  Pilgiimage,  than  by  Fletcher,  who  was  not  accustomtii 
to  translations  of  this  sort".  The  idea  that  Jonson  would  steal  from  Marlow 
is  so  absurd  that  nobody  but  Fleay  could  have  had  the  effrontery  to  advance 
it.  To  understand  the  reproacli  implied  in  Jonson's  inserting  a  scene  from  The 
New  Inn  (his  own  ])lay)  into  Love's  Pilgi'image  (which  Fleay  supposes  he 
revised)  we  must  suppose  that.  with  a  confiision  of  which  he  is  often  guilty,  he 
has  muddied  the    aiithorship  of  the  plays  and  again  accuses  Jonson  of  stealing. 

On  p.  194  'Doncillas'  for  'Doncellas'.  On  p.  195.  „Beaumont  left  plav- 
writing  altogether  in  1611,  but  in  1613  produced  his  Masks  ,  viz.  those  inserted 
in  The  Tempest  and  The  IMaid's  Tragedy  and  The  Mask  of  the  Inner  Temple  and 
Gray's  Inn".  That  Beaumont  left  off  playwriting  in  1611  is  a  baseless  suppo- 
sition  of  Fleay 's.  That  lie  wrote  the  mask  in  Tiie  Tempest  is  a  wild  and 
reckless  guess. 

On  p.  200.  Sennora  foi-  Senora.  On  p.  202.  The  murder  of  John  van  Wely 
is  dated  rightly  16 16.  In  all  his  previous  works  he  persisted  in  giving  the  date 
1619  notwithstanding  my  repeatedly  directing  his  attention  to  the  wrong  date. 
I  say  this  because  lie  has  complained  of  receiving  no  ht-lp  from  anv  ([iiarter 
in  his  arduous  task.  I  long  continued  to  send  him  copies  of  mv  papers.  The 
only  use  he  made  of  them  was  to  abuse  nie  and  appro|)riate  my  work  without 
acknowledgment.  Of  course  I  have  long  known  that  .  not  content  with  what 
lie  has  done  hiniself  for  the  cause  of  dramatic  investigation,  he  lias  made  use  of 
niy  modest  contributions  without  acknowledgment.  But  when  I  find  that  on 
pp.  380,  381  he  brings  a  grave  Charge  of  appropriating  his  propcrty  against 
John  Addington  Symonds,  in  terms  of  righteous  indignation  ,  when  I  find  that 
lie  has  nothing  but  abuse  to  shower  on  nie.  whom  he  has  svstematicailv  plun- 
dered  for  years.  I  feel  that  it  would  be  no  longer  forbearance  towards  one,  to 
whose  labours  1  cont'ess  myself  mucli  indebted.  but  weakness  towards  arrogance  and 
effrontery,  to  keep  sileiice  any  longer.  Fleay  lias  repeatedlv  changed  his  opiniou 
as  to  authorship  in  accordance  with  my  tables,  and  niakes  an  awd<ward  attempt 
to  screen  hiniself  by  saying  that  be  had  not  been  able  to  procure  a  copy  of  Midd- 
leton  (to  wdiom  he  had  at  first  attributed  many  passages,  without.  as  he  now  confesses, 
knowing  him).  Even  such  a  trifle  as  the  different  accentiiation  of  the  name  'Bartolus* 
by  Fletcher  and  Massinger,  he  ajipropriates  without  saying  a  word  as  to  whence 
he  took  his  information ,  and  niakes  a  clumsv  attempt  to  conceal  his  'tran'^- 
iation'  by  inventing  siinilai'  differeiices  in  other  nanies  in  the  sanie  play.  which. 
on  investigation,  prove  to  he  all  unfounded,  and  expressly  manufactured  for  the 
occasion.  I  openly  make  the  sanie  charge  against  Fleay,  that  be  has  made 
against  John  Addington  Symonds,  and  am  prepared  to  substantiate  it.  To 
any  impartial  reader,  who  compares  our  labours.  it  will  be  surprising  to  see 
how  üftcn  Fleay  has  alteied  a  previously  statcd  opinicjii  aflcr  the  apiiearance  of 
a  pa])er  of  mine.  lie  sometinies  changes  a  little.  just  to  pieserve  the  appearance 
of  independent  research,  but  it  is  quite  plaiii  that  lu-  has  ]dunder-ed  nie,  and 
equally  piain  that  he  is  not  ingenuous  enougli  to  confess  it.  On  p.  204  Fleay 
gives  the  date  of  the  original  production  of  Rollo,  or  The  Bluody  Brother.  as 
circa  1616,  sinuiltaneously  with  Tiie  Devil  is  an  As'i.  I  contend  that  this  play 
may  be  the  one.  on  which  Massinger,  Fletcher,  l-'ield  and  Daborne  were  engaged. 
Fleav  recognises  Massingei  aml  I'"letcher,  but  he  does  not  lecognise  l-ield,  whose 
band   is  jaetty   piain   in   111.    1.      He  ascribes   111.  1  :    1\'.  1.  2.3:   V.  1.  to  a  thiid 


V.  (i.  Kleav,  A  BioLri'niiliical  Chronicle  (>['  tlu-  l-ji^disli  Diama 


119 


liaiifl.  Now  wiioever  wrote  IV,  1  it  was  neitlier  Massinger,  nor  Fletcher  iior 
the  author  of  111.  l,  vvhom  1  liave  supposed  to  be  Field.  There  is  a  peculiarity 
in  liis  granimatical  construction  (see  Beiblatt  zur  Anglia  XI  1891  p|).  327.  328), 
ihe  Omission  of  the  relative  in  tlie  nominative,  whicli  shovild  niake  bis  recognilion 
easy.  The  nittre  of  tliis  scene  is  uniike  that  of  any  other  scene  in  the  piay. 
The  rest  of  the  Fleay  di\ision  is  untenable.  IV,  3  is  i'i  the  sanie  metie  as  111,  1. 
A  great  part  of  the  fifth  act  is  ])lainly  hy  Massinger,  and  tlie  rest  by  l'"letcher. 
On  p.  205  Fleay  treats  Thierry  and  Theodoret ,  wiiich ,  as  1  contend ,  may  also 
be  the  play,  on.  which  the  above  mentioned  foiir  writers  were  engaged.  Lacure 
is  a  niisprint  for  Lecure.  Fleay  gives  grounds,  this  tinie  real  substantial  grounds, 
for  putting  the  pi'oduction  of  the  play  after  the  tiial  of  Concini  for  treason  and 
sorcery   1617. 

In  111,  1  we  have  the  sanie  nietre  and  the  sanie  Omission  of  the  relative 
in  tlie  nominative  as  in  The  Bloody  Brothei"  W,  1.  Fleay  divides  the  play  be- 
Ivveen  Fletcher  and  Massinger,  as  in  my  tables ,  (without  acknowledgment) ,  but 
lie  finds  Field  in  III,  1,  2,  3  (In  my  edition  Act  III  has  only  2  scenes).  I  find 
no  evidence  of  Field's  authorship  ,  but  many  of  the  author  of  IV,  l,  of  The 
Bloody  Brother.  On  pj).  205,  206  Fleay  treats  The  Knight  of  Malta.  Before 
1  knew  that  Burbadge  and  Field  botli  acted  in  this  plav,  I  hat!  ascribed  a  part 
of  it  wiongiy  to  Beaumont  l'deav  ciows  over  tliis  niistake  saving,  that  he  had 
shown  that  I  was  „incajiable  of  distinguishing  l'"ield's  work  fioni  Beaimiont's". 
To  distinguish  between  Field's  work  and  Beaumont's  in  every  instance,  is  neitlier 
in  my  power,  nor  Fleay's.  Fleay  has  a  very  convenient  memory  and  has  for- 
gotten.  how  often  he  confused  and  jumbled  together  Massinger,  Middleton, 
Fletcher.  Field  and  Beaumont.  As  we  have  seen  in  The  llon.  M's.  Fortune,  he 
has  jumbled  together  the  work  of  Massinger,  Field,  Beaumont  and  two  as  vet 
unascertained  writers,  who  possibly  are  Tourneur  and  Daliorne,  11c  has  forgotten, 
how  often  ,  in  Ins  earlier  davs ,  he  ])ut  down  to  Middleton's  account  what  he 
could  make  nothing  of.  As  to  the  cliarge  he  brings  against  me  of  incapacity  to 
distinguish  between  Field  and  Beaumont,  he  is  not  ingenuous  cnough  to  add  that 
I  expressly  pointed  out  the  danger  of  confounding  Field's  and  l^eaumont's  work 
from  a  merely  metrical  point  of  view.  In  my  tables  I  (pioted  by  mistake  Fleay's 
name  as  authority  for  the  date  1613  as  that  of  The  Knight  of  Malta.  The  date 
ought  to  have  been  jjut,  with  Fleay's  namc  as  authority,  alter  The  Honest  Man's 
Fortune  This  gives  occasion  to  l'deay  to  say  that  1  ,.dcliheratety  and  falsely'' 
quote  bis  authority  for  dating  Tl;e  Knight  of  Malta  1613.  1  oidy  .add  that,  had 
1  adopted  Fleay's  manner  of  appropriating  the  work  of  otlurs  without  acknow- 
ledgment, be  would  never  have  had  the  opportunity  of  making  the  above  un- 
gentlemanly  Insinuation.  In  Ireating  this  play  in  lüigl.  stud.  VllI  l  I  had  called 
attention  to  the  fact  that  in  the  Massinger  part  ol'  the  play  /antliia  was  called 
Abdella  ,  and  adduced  that  circumstance  as  an  argument  Ibr  dilTerence  of 
authorsliip.  On  Consulting  the  Folio  of  1647,  1  found  that,  in  the  stagc- 
«iirections  ,  she  was  always  nanied  .Abdtdia  ,  and  only  addresse.d  as  Zanthia. 
Mountferrat  ,  who,  in  1  1,  may  be  sui)puscd  not  to  know  her  real  name, 
addresses  her,  as  all  the  others  do,  as  /anthia.  In  IV  1,  when  he  knows  her 
real  name,  he  addresses  her  as  Abdella  ,  which  nobody  eise  does.  When  1  saw 
the  matter  in  this  light ,  I  dropped  the  argument  for  dilTerence  of  authoi-shi|> 
from  cf.ange  of  name    in    the    abridgmeiit  of  my   Kngl.   stud.  pa])crs,    which   was 


I  20  Litteiatiir   I. 

pubiislied  by  the  New  Sliakspere  Society,  l'k-ay  liad  noted  tlie  argumciit  fioin 
change  of  name ,  as  lie  Iiad  done  that  of  Cjoiiiera ,  Piiithous,  Bartolus  froin  tlie 
paper  in  the  Engl.  stud. ,  of  which  I  sent  him  a  copy.  After  the  publication 
of  niy  paper  in  the  New  Shakspere  Society's  Transactions ,  he  actually  had  the 
efTrontery  to  reproach  nie  for  not  noticing  the  change  of  nanie,  though  it  afforded. 
as  he  averred ,  the  best  evidence  for  dififereiice  of  authorship.  He  covered  tlie 
duplicity  and  disingeiiuousness  of  his  conduct  by  violently  attacking  nie  about 
niy  pronuiiciatioii  of  Gomei-a.  The  proof  of  the  charge  I  here  bring  against 
Fleay  lies  in  the  fact  that  with  the  exception  of  the  pronunciation  of  Dii'iaut 
with  the  accent  on  the  first  syllable  by  Fletcher,  and  Dinai'it  with  the  accent  on 
the  second  by  Massinger  in  The  I>ittle  French  Lawyer  to  which  he  was  the  first 
to  call  attention  and  which  set  nie  to  work  to  discover  like  differences,  not  oiie 
case  of  difTerence  of  pronunciation  in  different  parts  of  the  same  drama,  which  lie 
adduces,  will  bear  investigation,  excepi  Just  those  given  in  my  papers  in  the  Engl.  sind. 
In  his  Manual  Fleay  had  given  Hon.  M's.  Fort.  Act  IV  l.  2.  ;}.  4  to 
Fletcher.  In  my  paper  in  Engl.  stvd.  I  gave  Act  IV  2,  ;{,  4  to  Fletcher. 
Singularly  enough  in  his  next  publication  he  also  gives  W  2,  3,  4  to  F.  and 
does  not  say  anything  about  sc.  1.  Unfortunately  howevei-  for  himself  he  says : 
„The  chaiacter  called  Zanthia  is  named  Abdella  by  Fletcher.-  She  is  only  called 
so  Act  I\'  Sc.  1,  which  Fleay  fornierly  attribiitcd  to  Fletcher,  but  noio  in  accordancc 
'coith  my  papers  to  Massinger.  He  had  evidently  forgotten  that  he  had  appropriated 
my  projierty  without  acknovvledgment,  when  he  left  that  unfortunate  reniark  about 
Zanthia-Abdella  standing.  After  I  had  discovered  a  number  of  similar  cases,  1 
imderstood  the  drift  of  his  charge  against  nie  as  Iiaving  a  defective  ear  for  Eng- 
lish  verse !  1  cannot,  unfortunately,  leturn  the  complinient  about  a  defective  ear. 
for  I  find  that  his  ear  has  improved  considerably  since  the  tinie  when  he  ])iilili- 
shed  his  Manual.  Middleton  has  since  then  disappeared  from  The  Knight  of 
Malta,  The  Queen  of  Corinth  in  his  lists.  The  Double  Mairiage  and  The  Custoni 
of  the  ('ountry  are  no  longer  ascribed  to  Fletcher  alone.  Thierry  and  Theodorel 
is  no  longer  put  down  as  a  play  of  ßeaumont  and  Fletcher's.  Speaking  of  The 
Queen  of  Corinth  on  p.  207  Fleay  says:  „Mr.  Boyle  says  it  (i.  e.  the  play)  is 
partly  by  ßeaumont.  Does  he  know  the  date  of  Beauniont's  deatli?"  Here  I 
niust  say  Fleay  outdoes  himself.  I  will  not  say.  as  he  does,  that  he  'deliberately 
and  falsely'  charges  nie  with  assigning  'I'he  Queen  of  Corinth  to  Beauniont.  but 
I  must  say  he  does  so  in  his  iisual  njuddling  way.  /  never  assigned  aiiy  part  of 
The  Queen  of  Corinth  to  Beaimiont.  In  1885,  Engl.  stud.  IX,  1,  he  wrote  about 
The  Queen  of  Corinth:  „Field  ,  Massinger  and  Fletcher  wrote  the  present  play. 
I  carelessly  copied  Md.  instead  of  Fd.  from  my  MS.,  and  printed  Middleton  for 
Field  in  my  ,Shakespeare  Manual,  p.  ll"-"  \\  hat  an  unfortunate  niistake !  '1  he 
more  unfortunate  that  it  occuned  again  and  again  !  For  instance  in  The  Knight 
of  Malta.  He  at  first  attributed  that  play  to  Middleton  and  Fletcher;  then  Engl, 
stud.  IX  1  to  Fielfl  aiitl  Fletcher,  and  now  to  ^lassinger,  Field  and  Fletcher. 
Singularly  enough  too  he  has  now  in  '1  he  Custom  of  the  Country  just  mv  flivisioii. 
only  that  lie  gives  Massinger  a  part  of  a  scene  more  Ihan  I  do.  It  is  \ciy  un- 
fortunate that  he  did  not  discover  bis  mistake  in  copying  Md.  instead  of  Fd. 
from  his  MS.  until  after  my  papers  were  in  bis  hands.  In  Engl.  stud.  IX  1  we 
liave  anotlier  explanation  of  the  Md.  for  Fd.  in  Fleay's  MS.  p.  14:  „I  may  note 
nt  this    point    that,    owing    to    my   having    bieu    unable  until    1884  to  procure  a 


F.  G.  Fleav.  A  Biogiapliical  Cluoiiicle  of  tlie  Knglish  Drama  121 

copy  of  Middleton's  works,  I  erred  in  my  earlier  essays  in  attiibuting  to  hini 
various  portions  of  otlier  nien's  writings."  Perhaps  Fleay  will  inform  us,  whicli 
of  these  explanations  he  wislies  us  for  the  future  to  regard  as  tlie  triie  one? 

P.  209.  „The  Laws  of  Candy  .  .  .  is  clearly  ahnost  entiiely  by  Massinger" 
says  Fleay.  There  is  no  trace  of  Massiiiger  throiighotit  the  play  in  nietre. 
language  or  characterisation. 

P.  214.  A  New  Way  to  pay  üld  Dehts.  I  assigned  this  play  to  Fletcher 
and  Massinger.  That  is  to  say  that  Massinger  liad  finished  a  plav  begun  b\' 
Fletcher,  but  left  uiifinished  at  bis  death.  There  is  an  allusion  to  the  taUing  of 
Breda,  July  1620,  ;ind  yet  Fleay  ventures  to  assign  it  to  1621.  His  reason  is: 
^It  is  not  mentionecl  in  Ilerbeit's  Office-Book,  and  nnist  therefore  date,  I  suppose. 
before  May  1622."  But  p.  221  he  lias  forgotten  this  little  piece  of  sophistry. 
and  says:  „Between  1625,  Feb.  lo,  and  1626,  Jan.  22,  I  am  unable  to  trace  any 
license  entries."  „The  subsequent  insertion  of  the  five  lines  (relative  to  the  siege 
of  Breda)  in  l62,^,  circa  Christmas,  i)y  Ma.ssinger,  before  he  rejoined  the  King'.-; 
Men  in  1626,  need  not  give  us  any  trouble."  Just  so!  What  evidence  we  can 
find  in  favour  of  our  theories  we  may  niake  use  of.  Bnt  what  makes  againsl 
them  „need  not  give  us  any  trouble!"  And  such  an  opinion  we  lind  in  a  book 
•of  reference ! 

The  maxim  „Need  not  give  us  any  trouble"  is  made  use  of  in  the  case 
of  Massinger's  City  Madam  with  a  vengeance.  Fleay  ascribes  it  tu  Jonson! 
This  is  so  absurd  that  I  really  caiinot    seriously  enter   into    discussion    about  it. 

P.  222.  The  Noble  Gentleman.  Not  even  Herbert's  entry  of  this  play 
as  by  Fletchf-r  can  convince  nie  that  a  play  which  has  none  of  his  so  pronounced 
characteristics  can  be  attributed  to  hini.  Fletchei-  wiote  with  so  many  coadjutors 
at  different  times  that  an  error  aftei'  his  death  may  easily  have  occvnred.  It  was 
licensed  Feb.  3   1626  and  Fletcher  died  in  Aug.   l62ö. 

The  Short  article  on  John  Ford  (5  pages)  brings  useful  inatcrial  for  a  future 
.settlement  of  several  disputed  qiiestions  as  to  authorship.  'i'he  coiifident  tone  which 
is  assumed  with  reference  to  The  Witch  of  Edmonton  is,  as  usual,  unsupported 
by  any  serious  attempt  at  jiroof.  Gascoigne  has  7  pages  with  a  füll  sketch  of 
his  life.  Glapthorne  has  three  pages  with  nothing  worthy  of  particular  notice. 
Greene  with  16  pages  of  valuable  material  ouglit  to  \>e  exaniined  thoroughly  by 
some-one  who ,  like  Professor  Storojenko,  has  made  that  poet  the  subject  of 
|iarticular  study.  The  same  remark  applies  to  Heywood  who  occupies  ,30  pages 
of  the  book,  and  the  notices  of  some  of  whose  plays,  as  foi"  instance  The  Late 
Lancashire  Witches,  are  very  inteiesting. 

Jonson  takes  up  nearlv  loo  ])ages  and  the  account  of  bis  works  is  the 
completest  that  has  yet  appeared.  Üne  ex])laiiation  we  look  for  in  vain.  Nothing 
of  Jonson's  is  known  lo  have  been  produced  for  the  public  stage  belwcen  The 
Devil  is  an  Ass  and  The  Staple  of  News,  a  period  of  over  nine  years.  Fleay 
here  'conjectures'  that  he  may  have  had  a  band  in  The  Widow,  The  Spanisb 
Curate,  The  City  Madam  and  Julius  Caesar,  and  allows  us  to  iid'er  that  he  has 
other  Claims  for  Jonson  in  [letto  .  in  order  to  iill  up  this  long  interval ,  but  the 
vvant  of  'plausibility'  which  is  so  striking  a  featuie  in  all  he  says,  exciudes  the 
<langer  of  his  taking  in  any  leasonable  being  by  his  i'antastic  whinis.  We  need 
Oiily  remember  the  Drunnnond  Convei'sati(;ns  and  Ihe  c|uanel  wilh  Inigo  Jones 
to  convince  ourseKes   with   what   energv    jimson    would    have   clainied   any   work 


12  2  Littfi'atur  I. 

ot'  iiis  written  in  this  interval,  going  in  Ins  life-tiine  under  tlie  nanie  of  Middleton, 
Fletclier,  Massinger  and  Shakespeare,  had  there  been  any  such  work  to  claim. 
\Ve  need  only  remember  Fleay's  openly  expressed  opinion,  that  Macbeth,  in  the 
Ibrin  in  which  it  has  come  down  to  us,  was  the  work  of  Middleton,  to  appre- 
ciate  his  present  tlieory  as  to  Julius  Caesar  being  the  work  of  Jenson.  They 
are  the  lirst  Steps  on  tlie  way  to  a  goal  at  wliicli  he  will  sooner  or  later  arrive, 
where  he  will  find  a  warm  welcome  from  Ignatius  Donnelly  ,  Appleton 
Morgan  etc.  as  a  thorough-going  Baconian.  The  next  stage  on  this  way  will  be 
a  discovery  on  Fleay's  part  that  the  greater  part  of  the  plays  going  under  Shake- 
s])eare'e  name  were  written  by  Beaumont.  He  has  already  contrived  to  smuggle  that 
|joet  into  the  Tempest  and  Henry  VIII,  not  to  speak  of  The  Tw^o  Noble  Kinsmen. 
Tlie  Substitution  of  Bacon  for  Beaumont  'need  not  give  /^/w.  any  trouble',  after 
this  stage  has  been  reached.  There  are  two  significant  'facts'  which,  to  a  miiul 
constituted  like  Fleay's  ,  will  weigh  as  heavily  as  the  word  Varve'  in  the  case 
of  The  Two  Noble  Kinsmen.  The  names  begin  with  the  same  letter,  and,  ac- 
cording  to  their  adherents.  both  were  anxious  to  avoid  publicity  as  draniatic 
authors.  On  p.  351  we  read:  „In  1623  c.  Oct.  the  fire  happened  which  destroy- 
ed  so  many  of  Jonson's  Mss.  and  it  is  possible  that  the  appearance  of  snatches 
of  Jonson's  work  in  plays  dating  just  after  niay  be  due  to  the  handiiig  over  to 
Fletcher,  Middleton ,  etc.  the  fragments  of  plays  saved  from  the  conflagration". 
The  reader  is  here  plainly  expected  to  infer  that  many  plays  were  burnt  or  partly 
so  in  this  fire.  To  obviate  this  let  us  quote  Fleay  contra  Fleay  p.  ,380:  „Part 
of  only  oue  play  was  burnt  in  the  J62J  fire  (see  (Jonson's)  Execration  on  Vulcan) 
and  only  of  one  unnoted  play  was  part  found  in  Jonson's  Mss."  As  Fleay  dis- 
jiüses  of  one  of  the  above-mentioned  plays  in  accordance  with  Jonson's  notes, 
there  can  only  be  |)art  of  one  play  to  conjecture  about.  He  shows  that  the  Sad 
.Sliepheid  is  probably  The  ^lay  Lord  mentioned  in  the  I^rumniond  Conversations. 
t)n  \).  381  we  read :  „The  jilot  of  only  three  acts  is  extant,  and  the  loss  of  the  end  ot 
the  third  act  would  sufficiently  account  for  what  Jonson  says  in  The  Execration. 
Had  the  whole  plny  been  written,  I  should  have  expected  to  find  the  plot  of 
all  tive  acts  prefixed  to  the  fragment".  The  astonished  reader  asks,  what  has  be- 
coine  of  the  parts  of  ])lays  saved  from  the  conflagration?  But  he  asks  in  vain. 
On  ]).  3,52  we  have  an  allusion  to  Feltham's  Ode.  calling  Jonson  a  'Translator', 
in  the  sense  of  one  who  appropriates  the  property  of  others.  On  p.  367  w^e 
read:  „In  I,  1 .  (of  The  Poetaster)  the  translation  of  Ovid's  Elegy  is  taken  bodily 
with  slight  altcrations  from  Marlow,  and  was  inserted  as  by  B.  J.  by  the  side 
of  Marlow's  in  the  3''^  (2"d  Middleburgh)  edition  of  his  translation".  Can  Fleay 
explain  how  it  comes  that  noiie  of  Jonson's  numerous  draniatic  rivals  and  de- 
tractors  ]iouiiced  upon  this  fact  and  so  saved  our  Modern  Aristides  from  the 
düubtful  hoiiour  of  being  the  first  to  call  Jonson  a  thief?  That  ]ioet  has  öfter» 
lieen  accirsed  of  envy,  quarrtllsomeness  and  otlier  unamiable  qualities,  but  tili  now 
nobody  ever  accused  him  of  a  dastardly  readiness  to  attackthe  fallen.  On 
p.  383  under  The  Devil  is  an  Ass  we  read:  ..The  date  of  the  play  is  probably 
late  in  1616,  after  Coke's  discliai-ge  in  November.  Jonsun  was  always  ready  to 
attack  the  fallen.  How  he  had  flattered  Coke  in  l6l3may  be  seen  in  V.  ( Under- 
woods)  44  (6,^)".  On  ]).  !n8  we  read:  „But  Nirulent  as  Jonson  was.  he  has 
not  been  accused  by  any  one.  except  Gifford,  of  attacking  a  quondam  friend 
(Dekker)  when    impoverished  and    imprisoned".     Reconcile    ttuse    two    passages 


]•".  (i.  l'"le<i_\-,  A  Hioi.'iajjhical  Clwuiiiclc  ol   Üil-  Kni^'lish  1  )r;una  12  ? 

wlio  ran !  It  would  be  usefui  and  hclplul  towartls  cleaiini;  up  the  darkness 
that  broods  over  many  of  Fleay's  assvimptions.  if  he  would  teil  us  whether  he 
really  believes  that  Jonson,  among  all  his  conteniporaries,  was  the  only  author 
who  began  the  year  with  the  1'*'  of  January.  AVe.  who  have  been  acciistomed 
tu  l)egin  the  year  with  the  25'h  of  March ,  hardly  knovv  what  to  make  of  the 
foUowing  passages ;  p.  384:  „This  is  one  more  instance  of  the  niisdating  of 
Jonson's  plays  by  Gifford  etc.  throiigh  the  tieglect  „of  the  use  of  Old  StyW .  Un 
p.  370:  „This  play,  like  The  Fox  and  other  plays,  has  hitheito  been  d.ited  a  year 
too  earlv,  //;  consequence  of  the  use  of  Old  Style  dates'\  p.  373  "•  ,/lhe  date  of 
this  address,  "ll'h  Feb.  1607"  must  niean  l6u7 — 8,  and  the  play  (The  Fox)  was 
published  in  1607[  —  8],  which  is  to  he  taken  as  before  1608".  What  does  Fleay 
mean  ?  Does  he  niean  that  Gifford  etc.  leally  did  not  know  that  the  year  began 
with  the  2,=)'-h  of  March?  What  is  the  use  and  what  the  neglect  of  the  use  of 
Old  Style  dates  ?  If  he  thinks  it  necessary  to  siiarl  so  virulently  over  an  occa- 
sionnl  niistake  of  GifTord's  etc.,  1  can  show  him  one  nearer  home.  In  his  last  work, 
The  Chronicle  of  the  I^ondon  Stagc ,  he  gives  the  date  of  the  cold  winter  as 
161,^-,— 1616  instead  of  Jan.  l6'h  to  March  7'h  1615,  New  Style;  as  grave  a 
niistake  as  any  ever  made  by  GiflFord.  ün  p.  377  speaking  of  Bartholomew  Fair 
he  says :  ,.The  'earthquake  in  the  Fair'  iiiade  'by  some  writer  that  1  know' 
alludes.  I  tliink,  to  The  Faithful  Friends  V,  1.'  (by  Daborne?  who  retired  in  1614) 
„if  we  iiiust  down  let  us  make  an  earthquake  tumbling".  To  illustrate  Fleay's 
agility  in  the  profession  of  tumbling,  let  us  qviote  the  passage,  Faithful  F.  V.  l: 
„If  we  must  down  let  us  like  cedars  fall  Ami  make  an  earthquake  tumbling." 
To  connect  this  with  'the  eartlKiuakc  in  the  Fair'  would  require  a  wonderful 
tnnibler  indeed  ! 

\"ol.  II  p.  22  (under  Kempe)  Fleay  boasts  of  having  coriected  2tK)()  errors 
in  Collier  and  over  lOü  in  the  short  space  of  3^/2  l'^ges  in  Kempe's  life.  I  have 
not  counted  how  many  unfounded  assertions  his  own  works  contain  ,  but  he  is 
in  this  respect  likely  to   be  in   a  jiosition  soon   to  dispute  the   palm  with  Collier. 

P.  ■!()  Buller  for  P-ulk-n. 

P.  31.  „Without  falling  back  on  the  inil)ecile  resource  of  supposing  a  lost 
play,  I  venture  a  conjecture  which  at  Hi'st  sight  may  seem  al)surd".  and  he  goes 
on  to  settle  on  Kyd  as  the  author  of  The  Taming  of  a  Shrew.  Ile  might  con- 
gralulate  himself,   if  this  were  the  only  conjecture  of  his  that  'seeins  absurd'. 

r.illy  oflers  nothing  particular  to  remark  on. 

P.  49  under  Lodge ,  „The  Wounds  of  Civil  war".  1  call  attention  lo 
two  jjhrases  especially  in  this  play.  the  prosaic  nidlical  'cooling  cani'  in  I\', 
1.  and  the  'rasors  of  Palermo'  in  \'.  3  as  charactcristic  of  Lodge,  who  uses 
theni,  not  once  or  twice ,  like  other  men.  bul  ])crsistentlv  in  bis  works".  Was 
Lodge    a     I  )octoi'    in     ir)87?  In      whal     scnse     is    a     (.'ooliüi,'     caid    'niedical? 

Ilow  many  times  will  constitute  'pcrsislent  use'  in  l'"leav's  opiiiioir^  is  Fleay 
aware  that  the  expression  'cooling  caid'  was  iii'ovei-bialr  Willi  this  lidiculous 
'cooling  Card  trailcmark'  /I''.'s  «iwii  elegant  expression)  In-  now  proceeils 
to  settle  on  Lodge  as  the  author  of  Muccdorus,  for  does  not  'cooling  canI'  occiir 
in  it?      With   much   gieater  reason    then    is  he  the  author    «if  King  Leir    and    his 


*   This  tinie   a   note  of  interrogation  .   lail  the  letir-'unnt  of  l).d)oine  without 
it   in    1C)14. 


124 


Liltfiatiir  I 


three  dnugliters ,  for.  tliere  \ve  liave  not  oiily  'cooling  card'  but  also  Vasors  of 
Palermo'.  This  illustrates  strikingly  Fleay's  method  of  proceeding.  In  the  case 
of  TIr-  'l'wo  Noble  Kinsmen,  Massinger's  share,  about  one  iialf  of  the  play.  is 
connected  with  bis  otlier  work  by  29  allusions,  most  of  theni  of  a  strikin^' 
characteristic  nature  (not  to  speak  of  other  evidence).  „One  thing  is  certain" 
says  Fleav  „Massinger  liad  nothing  to  do  with  the  play".  Miicedorus  has  a  ])ro- 
verbia!  expression,  occurring  in  plays  which  Fleay  attributes  to  Lodge.  and  this 
is  siifficient  to  prove  him  the  author  of  the  play!  One  must  remenilter  tliat  this 
'logical'  me'.hod  of  proceeding  occurs  in  a  book  of  reference.  vvhich  shoiild  at 
Icast  sharply  demarcate  fact  from  theory.  One  of  the  niost  aggravating  features 
of  the  book  is  the  reference  to  coincidences  of  expression  too  numerous  to 
quote.  li'  iie  has  such  coincidences  in  such  abundance .  why  does  he  rest  bis 
proof  of  authorship  on  such  ridiculouslv  slender  foundations?  1  confess  it  is 
impossible  for  me  to  discuss  Fleay's  articie  on  Shakespeare.  It  is  provoking 
enough  to  find  Ben  Jonson  calied  a  tliief.  But  in  the  case  of  Shakespeare,  tiie 
infinite  littleness  of  Fleay's  own  mind.  in  which  he  finds  the  Standard  to  measure 
the  infinitely  great  of  the  poet,  could  oiily  be  held  u])  to  jtitiless  niockery,  if  dis- 
cussed  at  all.  That  Fleav  richly  deserves  to  be  so  treated,  will  be  graiited  by 
all  whü  lead  the  nasty  sneeis,  which.  in  the  course  of  this  articie,  he  thidws 
at  Prof  Elze.  But  we  nuist  hurrv  on  to  other  authors  whoni  we  can  bear 
Fleav  to  mention  without  grating  on  our  feelings. 

On  p.  84  Fleay  supposes  that  the  Nero  published  in  BuUen's  Old  Plays 
was  by  Thomas  May,  because  it  was  transferied  along  with  two  of  May's  works 
fioni  one  bookseller  to  another  in  1624.  Liteially  the  only  thing  he  has  to  say 
for  bis  astonishing  theory  ! 

Widdleton  presents  notbing  particular  to  reniaik  upon,  at  least  notliiivi 
that  would  not  lead  to  a  fruitless  controversy,  except  on 

P.  91,  where  there  is  a  muddle.  „Dec.  14,  A  Prologue  and  Epilogue  for 
Greene's  Friar  Bacon,  for  the  Court.  He  also  received  for  Worccster's  nien  at 
the  Rose".  Who  received?  Middleton  or  Henslow?  In  the  case  of  Aniends  for 
Ladies,  \'ol.  I  p.  202  ,  Fleay  says:  „An  anterior  liinit  of  date  is  given  in  the 
S.  R.  entry  of  Don  Ouixote  1611,  Jan.  11,  for  the  plot  is  from  The  Cuiious  Im- 
pertinent,   and  there  is  no  reason  to  sui)pose  that   Field  read   Spanish".      \'ol.    11 

p.  94:   „Note the  Ouixotic  fighting  with  a   wind-mill.    as  showing  that 

Ceivantes'  w-oik  was  well  known  in  England  before  it  was  translated".  Such 
passages  are  their  own  commentary. 

P.  Iü6,  Jonson's  part-authorship  of  Tlie  Widow  is  put  down  as  a  mattei 
of  possibility  merely. 

P.  12.'-).  1,'>09  is  a  misjirint  for  1589.  Under  Nash  there  is  a  good  deal 
of  interesting  material  which.  howevei',  cannot  be  undei'stood  without  continual 
reference  to  not  easily  attainable  books.  Such  a  mode  of  proceeding  is,  to  si^eak 
inildly.  out  of  place  in  a  book  of  reference.  Nash,  he  leads  us  to  suppose  (p.  i;?l), 
calied  Shakespeare  'a  tale  carrier'  'a  doughty  pander',  that  is  to  say  he,  Fleay, 
'fears'  that  Nash  ineant  Shakespeare.  A  coniment  on  Fleay's  fears  in  parliamentary 
language  would  be  impossible.  Amazing  is  on  p.  139  bis  idea  about  the  origin 
of  the  passage  about  cclestial  nuisic  in  The  Merchant  of  Venice,  which  he  finds 
in  one  of  Nash's  tracts ! 

On  p.  1,51  Fleay  speaks  of  Peele's   „flowing  blank  verse,   a  matter  in  which 


(i.   Sarrazin.  Tliomas  Kvd   und  sein   kreis 


125 


he  certainly  anticipated  Marlow".  As  if  it  had  ever  occurred  to  any  one  to  siip- 
pose  that  Marlow  was  the  first  to  iise  Idank  verse !  In  the  case  of  Peele  we 
have  an  expression  ^sandy  plains".  which  in  Fleay's  opinion  whenever  it  occurs 
stamps  a  play  as  bis.  It  is  bis  trade-niark.  By  its  help  Fleay  ascribes  The  Life 
and  Death  of  Jack  Sbraw  to  Peele,  because  tlie  expiession  occurs  in  Tbe  Battle 
of  Alcazar.  In  l'"ieay's  last  vvork  he  attributed  The  Distracted  Eniperor  (printed 
in  iJullen's  Oid  Plays)  to  Dekker  c.  1600.  He  now,  if  possible  still  more  ab- 
surdly,  attiibutes  it  to  Peele,  even  without  the  aid  of  'sandy  plains'. 

Shirley  has  nothing  wortby  of  notice,  except  the  usual  rash  assumptions, 
where   Flt-ay  tbinks  it   necessary   to   dilute  bis  fact  with  fiction. 

ün  p.  2,')U  he  is  indignant  with  Halliwell,  Collier,  lla/.lilt  and  others  for 
confounding  Weiitwortb  Smith  with  William  Smith.  Ün  p.  25 1  we  find  it  put 
down  as  very  doubtful  wbether  there  was  any  William  Smith  at  all.  W'hat  he 
says  about  The  Atbeist's  Tragedy.  pp.  263,  264,  is  a  tissue  of  absurdities.  Its 
connection  with  The  Honest  Man's  Fortune,  through  its  second  title,  to  which 
I  alluded  some  years  ago,  is  unnoticed. 

Tbe  Revengei-'s  Tragedy  usually  ascribed  to  Tourneur,  l-'leay  is  inclined 
to  ascribe  to    Webster,   but  does  not  say  why. 

Tbe  work  is  as  will  tluis  be  seen  one  of  the  most  singular  ever  presented 
to  the  public.  „One  thing  is  certain",  as  Fleay  would  say,  it  can  never  be  used 
as  a  book  of  reference,  until  it  is  republished  without  a  Single  one  of  the  many 
hundreds  of  assumptions,  theories  and  rash  assertions  which  at  present  deface 
alniost  every  [tage. 

St.   Petersburg,   July    1892.  Rcibert   B  o  y  1  e. 


Gregor  Sarrazin.  Thomas  Kyd  und  sein  kreis.  Eine  litterarbistorische  Unter- 
suchung. Berlin,  verlag  von  Emil  Felber.  1892.  IV  -f  I26ss.  8".  Pr. :  mk.  :5. 
Seit  Sarrazin  .sich  in  den  Engl.  stud.  XV,  250  ff.  mit  der  tiagödie  „Soliman 
and  Perseda"  (SP.)  beschäftigt  hat,  ist  es  ihm  gelungen,  Henry  Wotton's  novelle. 
auf  welcher  die  tragödie  beruht,  im  Britischen  Museum  wiederzufinden.  In  seiner 
oben  angeführten  schiifi  über  Kyd,  einer  zusammen f;\ssung  und  neugestaltung  seiner 
in  der  Anglia  XII,  143  ff".,  XllI,  117  ff.,  XIV  ;?22  ff.  und  in  den  Engl.  stud.  1.  c. 
veröffentlichten  aufsätze,  bringt  Sarrazin  den  giössten  tbeil  dieser  novelle  zum  nb- 
druck.  Wie  Sarrazin  selbst  hervorhebt,  werden  durch  eine  vergleichung  der  quelle 
mit  SP.  und  mit  der  „Spanish  Tragedy"  (Sp.  Tr.)  einige  meiner  Engl.  stud.  X\'I. 
358  ff.  geäusserten  vermuthungen  bestätigt:  der  Verfasser  der  Sp.  Tr.  kannte  Henry 
W^otton's  novelle  und  die  vergifteten  lippen  der  Perseda  sind  eine  erfindung  des 
verfa.ssers  von  SP.     Die   spieler-episode    hingegen    findet  sich  auch  in  der  quelle 

—  das  ihr  von  mir  gewidmete  schmückende  beiwort  „albern"  konunt  ihr  jedoch 
wirklich  erst  in  der  tragödie  SP.  zu.  Denn  in  der  erzählung  ist  sie  gut  vorbe- 
reitet und  Erastus    gewinnt  die    kette  in  ehrlichem  spiel  by  good  fortune  (p.  25) 

—  nicht  mit  hülfe  falscher  Würfel,  die  in  der  tragödie  so  gar  nicht  in  die  bände 
des  tugendhaften  beiden   passen. 

Durch  diese  spieler-episode  von  SP.  wird  jedenfalls  schlagend  bewiesen. 
dass  die  tragödie  SP.  nicht,  wie  ich  1.  c.  p.  36 1  angenommen  habe,  aus  der 
Inhaltsangabe   und  dem   Zwischenspiel  der    Sp.  Tr.   herausgewachsen    ist,    sontiem 


126  LittiTaliir   1. 

dass  aucli  dtT  dichter  von  SP.  Wotton's  eiv.ähliing  Kannte  und  nach  ihr  arbeitete. 
Mit  dieser  ejkenntniss  ändert  sich  für  mich  die  ganze  sachhige.  Jetzt .  nachdem 
durcli  den  f'und  des  Wotton'schen  lu'ichleins  festgestellt  werden  konnte,  dass  so- 
wohl der  Verfasser  der  Sp.  Tr..  wie  aucii  der  \erfasser  von  SP.  direkt  aus  der- 
selben quelle  schöpften,  trage  ich  trotz  des  weicheren  tones  von  SP.  kein  be- 
denken ,  mich  entschieden  für  die  Haw]<ins  -  Sarrazin'sche  annähme  zu  erklären, 
dass  SP.  eine  Jugendarbeit  des  verfasseis  der  Sp.  Tr. ,  Thomas  Kyd's .  ist.  Zu 
dem  von  Sarrazin  gesammelten  beweismaterial  für  die  Stilähnlichkeit  der  beiden 
tiagödien   möchte  ich  noch   zwei  parallelstellen   beitragen: 

SP.  (Dodley- llazlitt  V  '.lOlV):   Put   lamblike   mildness  to   your 

lion's  strength 
Sp.   Tr.  (ib.   p.    139)  Pocas  palabias,   mild  as  the   lamb. 
SP.   (p.   :50U)   .   .   .   Perseda.  whoiu   niy   heart 
No  more  can   flv,  than  iron  can  adamant 
S]).   Tr.  (p.    1, ")(-/)    (Perseda)    ^Vhose    eyes    conipel  ,    like    powerful 

adamant, 
The  warlike  heart  of  Solyinan  to  wait. 
Kvd  bat  am  antang  seiner  dichterlaufbahn  die  von  Wotton  aus  dem  Fran- 
zösischen übersetzte  novelle.  welche  nach  den  von  mir  aus  Gieene  beigebrachten 
Zeugnissen  in  weiteren  kreisen  beachtung  gefunden  hatte,  dramatisirt;  aus  uns 
unbekannten  ,  aber  leicht  zu  ahnenden  gründen  gelang  es  ihm  nicht ,  die  bühnen 
der  hauptstadt  zur  annähme  dieses  dramatischen  Versuches  zu  bewegen ,  und  er 
verwerthete  deshalb  gern  die  katastrophe  dieser  nicht  veröffentlichten  tragödie  in 
seinem  späteren  werk,  der  Sp.  Ti".  Nach  dem  erfolg  der  Sp.  Tr.  griff  Kyd  auf 
sein  jugendwerk  zurück,  und  brachte  es,  vermuthlich  in  etwas  veränderter  gestalt, 
vor  das  Londoner  publikum.  Diese  annähme,  welche  sich  mit  Sarrazin's  aus- 
führungen  nahezu  volKständig  deckt,  erscheint  jetzt,  nach  der  Veröffentlichung  der 
quelle,  auch  mir  als  die  wahrscheinlichste,  natürlichste  lösung  dieses  theiles  der 
Kyd-frage.  Sarrazin's  vorsichtig  formulirter  chronologischer  bestimmung,  dass  SP. 
vermuthlich  „zuerst  innerhalb  der  jähre  1578  —  87  (1582 — 87?)  gedichtet  wurde" 
(p.  62)  gegenüber,  möchte  ich  betonen,  dass  SP.  jedenfalls  nach  Marlowe's 
Tamburlaine  11  entstanden  ist,  denn  der  boshafte  Kyd  hat  seinem  Basilisco  eine 
Persiflage  der  gewaltigsten  stelle  des  Tamburlaine  in  den  mund  gelegt.  Der 
sterbende  erobtrer  phantasirt : 

V  3.  44,^-)7       See.  where  my  slave,  the  uglie  monster  death, 
Shaking  an'd  quivering,  pale  and   wan  for  feare, 
Stands  aiming  at  me  with  his  murthering  dart. 
Who  flies  away  at  every  glance  1  give, 
And,   when  I  look   away,   comes  stealing  on  ! 

und  Basilisco   äfft  nach  : 

]).  345      Why,  saw'st  thou  not  how  Cu]iid,  god  of  love.  . 
Not  daring  look  me  in  the  martial  face, 
Game  like  a  coward,  stealing  aftei"  me. 
And  with  his  pointed  dart  prick'd  my  posteriors? 

Die  zahlreichen  derbkomischen  scenen  von  SP.  lassen  uns  auch  besser  begreifen. 

wie  Ben  Jonson  an  berühmter  stelle  für  Kyd  geiadc  das  e[)itheton  sporting  in   den 

sinn-  kommen  konnte. 


(i.   Sarrazin,   ThniDas    \\\i\    iiinl   sein   Icruis  127 

Dass  Sarrazin  die  iiistoriscln'  basis  der  Ju'astus-Per.se(la-faii(.-i  entdeckt  iiat 
(p.  40  und  123),  ist  noch  eine  besonders  erfreuliche  zugäbe  zu  diesem  in.  e.  mit 
erfolg  gekrönten   ersten  absclinitt  seiner  Untersuchungen.  ' 

In  den  beiden  niichsten  kapiteln  liandelt  Sari'a/.in  von  der  „Chi'onologie 
von  Kyd's  dränier/'  (p.  4')  ff.)  und  dur  „Biogi'aphie  und  ciiaiakteristik  Thomas 
Kyd's"  (p.  63  ft'.).  Betreffs  der  15^4  verölfentHchten  ..Cornelia",  der  Übersetzung 
von  Robert  (iarnier's  gleiehn.iiniger  tragödie  ,  vermntliet  Sarrazin  .  rlass  sie  etwa 
schon  1500 -9k  gedichtet  sei  (p.  4c/).  weil  er  in  der  Sp.  Tr.  spuren  der  „Cornelia'- 
zu  erkennen  gkiubt  Dieser  tlieil  der  Sarrazin'schen  mitersuchungen  wird  wohl 
in  liälde  eine  gründliche  nachprüfung  erfahren  von  J.  Schick,  dem  wii-  die  mit 
musterhafter  Sorgfalt  gearbeitete  ausgäbe  von  I.ydgate's  „'l'emple  of  Clas"  ver- 
danken, und  von  dem  wir  eine  kritische  ausgäbe  der  S|i.  Tr.  zu  erwarten  haben. 
Wir  nuiss  es  heute  geniigen,  darauf  hinzuweisen,  dass  Kyd's  worte  in  der  Wid- 
mung: Ani/  so  votichsafifig  but  the  passing  of  a  winters  weck  lüitk  desolate  Coniclia 
(DH.  V  180)  wörtlich  zu  nehmen  sind:  die  „Cornelia"  ist  wirklich  zu  anfang 
<les  Jahres  1594  erschienen.  Dies  geht  hervor  aus  einer  bisher  wenig  beachteten 
anspielung  auf  die  „Cornelia",  welche  von  besonderem  interesse  ist,  weil  sie  uns 
zeigt,  dass  Kyd  neben  Shakespeare  zu  den  angesehenen  dichtem  der  zeit  gerechnet 
wurde.  Am  lO.  April  1594  starb  die  gattin  eines  city-magnaten,  deren  andenken 
verschiedene  gedichte  gewidmet  wurden.  Eine  dieser  todenklagen  ist  betitelt: 
Epicedium.  A  funerall  Saitg ,  tipon  the  7'crtuous  life  and  godly  dealh  of  the  right 
li'orshipfull  the  Lady  Helen  ßranch.  London,  printed  by  Thomas  Crcede ,  isg4, 
verfasst  von  W.  Har. ,  hinter  welchem  Sir  Eg^-rton  Brydges  einen  gewissen  Sir 
William  Harbert  vermuthet.^  In  der  ersten  stanza  dieses  klageliedes  —  bcing  an 
invocation  and  instigation  of  greater  poets  —  finden  sich  folgende  verse : 
You  that  luive  writ  of  chaste  Lucret  ia, 
Whose  death  was  witnesse  of  her  spotlesse  life: 
ür  pen'd  the  praise  of  sad  Cornelia, 
Whose  blanielesse  name  hath  made  her  fiime  so  rife, 
As  noble  Pompey's  inost  renoumed  wife : 

Hither  unto  yom-  iiome  direct  your  eies. 
Whereas,  untiiought  on,  much  more  matter  lies,  ^ 
„Wann  Kyd  gestorben,  ist  unbckamit"  ,  bemerkt  Sarrazin  p.  6,5,  „nach 
1594  fehlt  jedes  lebenszeichen".  Hier  vermisse  ich  einen  hinweis  auf  die  worte 
der  Widmung  der  „Cornelia",  welche  sich  den  oben  citirten  unmittelbar  an- 
schliessen :  /  will  assure  your  ladyship  my  next  su>nmer\^  heiter  travel  loith  the 
tragedy  of  „Portio.''   (Dil.   1,  c).    \'on  dieser  Übersetzung  von  (Jarnier's   „Porcie" 


'  p.  42  ist  irrthümlicher  weise  von  einem  Zweikampf  zwischen  Soliman 
und   Erastus  die  rede, 

2  cf,   Restituta   vol.   Hl  p,    297    tV. 

^  Ausser  in  Rest.  1.  c.  habe  ich  diese  verse  noch  citirt  gefunden  in  „Shake- 
l'cre  Allusion  Books".  Part  I,  Ed.  by  C.  M.  Tngleby.  (New  Shakesp.  Sog.) 
London  1874,  ]).  177,  untl  in  „Shakespeare 's  „Centurie  of  Prayse""  by  C.  M, 
Ingleby;  2  "d  ed.  rev,  by  Lucy  Toulmin  Smith.  (N,  Sh.  S,).  London  1879,  |i.  12, 
Auf  Kyd's  „Cornelia"  ist  an  keiner  dieser  stellen  verwiesen  (cf.  aber  p  131 
anm.  2), 


I  28  LitteiMtiir   I. 

ijt   keine  \veiU'ie   kiimle  auf   uns    gekoniimii ,   wahischeinlicli    i<t  Kyil    halil    iinch 
iltT  pul)lik.ili<Mi   lier   „Coinelia"   gestorlien. 

IJie  entsteluiiig  iles  uns  als  ,.The  fiist  part  of  JeronyniO"'  übe:  liet'eiten 
>tückes,  welclies  er  aucli  aks  ein  werk  Kyd's  betrachtet,  setzt  Sarrazin  in  das  jähr 
ifiSy  (]).  ö7  f.).  Kr  veiniutliet  nänilicli,  dass  dieses  trauerspiel  lusprünglicii  kein 
hesonderes  stück,  sondern  der  erste  akt  der  wahrscheinlich  aucii  in)  jahi'e  I.087 
Lretliciiteten  Sp.  Tr.  war.  Dieser  erste  akt  winde  liei  einer  neuhearheitving  der 
S]).  'i"r.  durch  den  die  thatsachen  kurz  erzählenden  proIog  'les  geistes  de<  Andrea 
ersetzt,  vielleicht  später  erweitert  (]).  ,n8i  und  vielleicht  von  anderer  haiid  mit 
l.nrlesken  intermezzi  ausgestattet  (j3.  öö).  Andrerseits  „ist  stets  im  äuge  zu  be- 
halten, dass  uns  Jeroninio  nur  in  sehr  später,  wahrscheinlich  sehr  e^itstellter  und 
verkürzter  gestalt  vorliegt"  (p.  ,=i6).  Wir  niüssten  also  annehmen,  dass  der  Jeroninio 
in  drei  foinien  existirte:  1)  als  erster  akt  der  Sp.  'l"r. ,  2)  in  erweiterter  forn), 
:V)  in  der  uns  vorliegenden  verkürzten  gestalt.  Das  Jeroninio  -  problcn  ist  so 
schwierig,  dass  ich  es  kaum  zu  heiühren  wage.  Trotz  der  Stilverschiedenheit 
bin  ich  mit  .S.irrazin  geneigt,  auch  in  dem  Jeroninio  eine  Jugendarbeit  Kyd's  zu 
sehen.  Zu  dieser  ansieht  brachte  mich  die  beobachtung ,  dass  eine  scene  des 
Jeronimo  nahezu  wörtlich,  wenn  auch  mit  etwas  anders  veitheilten  i-ollen ,  aus 
dem  Jeronimo  in  die  Sp.  'J"i".  verpflanzt  worden  ist.  Man  veigleiclie  Jeronimo 
DU.  IV  392): 
Lorenzo.  He's  my   jorisoner; 

I   seized  his  weapons  first 
lloratio.  O  base  renown  ! 

'Tis  easy  to  seize  those  wliom   force   laid   down. 
I>or.  My   lance   first  threw  h  i  rii   froni   his  warlike  steed  ... 

Hör.  Sjieak,  prince,  to  whether  dost  thou  yield? 

Bai.  The  vanquished  yields  to  both   .   .   . 

mit   S]).  Tr.  (p.    18   f.): 

Lor.  This  band  first  took  his  courser   by  the  reins. 

llor.  But   first   my   lance  did   jiut  him  from  his   horse. 

Lor.  1  seiz'd   his  weapon,  and  enjoy'd  it   first. 

llor.  But  first  I  forc'd  him   I  a  y  his  weapons  down. 

King S  a  y .   w  o  r  t  h  y  p  |-  i  n  c  e,  t  o  whether  d  i  il  s  t  t  h  o  u    v  i  e  1  d  ? ' 

l^al.  .  .  .  And  truth  to  say,  I  yield  mysejf  to   both. 

.\us  dem  nicht  veröffentlichten  Jeronimo,  der  natürlich  nicht  nur  aus  dem 
überlieferten  ersten  akt  bestanrl .  und  aus  dem  ebenfalls  noch  nicht  aufgeführten 
ersten  entwurf  von  Soliman  and  Perscda  schuf  Kyd,  mit  benützung  von  motiven 
des  ur-Hamlet  (cf.  Biandl,  Gott.  gel.  anz.  iSyi,  nr.  18  p.  726  f.)  und  des  Titus 
Andronicus  (cf.  Schröer  „Ueber  Titus  Andronicus"  p.  82  ff.,  Brandl,  1.  c.  p.  725  fl".), 
sein  dramatisches  meisterweik,  The  Spanish  Tragedy.  Nach  dem  grossen  bühnen- 
erfolg  dei-  Sp.  Tr.  sah  sich  Kyd  veranlasst,  auch  den  nicht  für  die  Sp.  Tr.  ver- 
wertheten  theil  des  Jeronimo  auf  die  bühne  zu  bringen,  eine  annähme,  welche 
durch  die  thatsache ,  da-^s  wir  erst  im  .\pril  l,^^2  von  einer  aufführung  der 
„Comedy   of  Jeronimo''   hören   (cf.  Sarrazin   p.  58),  eine  feste  stütze  erhält.    Dass 


*   MarkscheHVI    I    p.    17   hat    nm-    aui'   die    Übereinstimmung    dieser  5   worte 
hinirewiesen. 


G.   Sana/in.   Thomas  Kvd   und  sein   kreis 


129 


diese  „Coniedy  ot"  Jeroninio"  nachträglich  wieder  verkürzt  wurde,  glaiihe  ich 
nicht;  sie  liegt  uns  111.  e.  in  derselben,  hastig  gefertigten,  hearbeitung  vor.  welche 
sie  nach  dem  erfolg  der  Sp.  Tr.  von  Kyd  erfuhr.  So  erkläre  ich  mir  jetzt  die 
geschichte  des  Jeronimo ;  gewissheit  wird  uns  wohl  erst  die  aufiindung  der  quelle, 
an  der  ich  noch  keineswegs  verzweifle,  verschaffen  können. 

Den    „Nachahmern  Kyd's"    i.st    der    vierte    abschnitt  (p.   75  fi".)  gewidmet. 
Von  besonderem  Interesse  sind  in  diesem  kapitel  Sarrazin's  unteisuchungen  betrefts 
der  dvamatis  personae  der  merkwürdigen  trilogie  ..The  Pilgrimage  to  Parnassus" 
(gedruckt  zum  theil   ]6o6,  cf.  DH.  IX  97  tf.).     In  ergänzung  der  forschung  eng- 
lischer litterarhistoriker,  welche  in  der  figur  des  Recorder  den  damaligen  Recorder 
von  Cambridge,  Francis  Brackyn,  und  in  dem  Ingenioso  den  Schriftsteller  Thomas 
Nash  erkannten,   bemüht  sich  Sarrazin  auch  den  übrigen  satirischen  pfeilen  dieser 
dichtung  ihr  richtiges  ziel  anzuweisen.   Er  kommt  dabei  zu  folgenden  resultaten : 
P'uror  Poeticus   ^=   Marlowe 
Phantasma  ^  Lyly 
Academico  ^=  Harvey 
Philomusos  =^  Greene 
Studioso  =-   Kyd. 
Wir  bewegen  uns    hier  freilicii    auf   einem    sehr    unsicheren    boden ,    doch 
lässt   sich  m.  e.  für    die  gleichungen  Furor  Poeticus :  Marlowe    und  Academico : 
Ilarvey  viel    sagen.     Die    identificirung  des  Philomusos    mit  Robert  Greene    hin- 
gegen scheint  mir    nicht    genügend    begründet .    und    ganz    unglaublich  ist  es  mir, 
dass  liinter  der  gestalt  des  Phantasma  der  berühmte  Kuphuist  John  Lylv  zu  suchen 
ist.     Denn   Lyly  schreibt  einen  so  autfälligen,    die    parodie  herausfordernden  stil, 
dass   bei  einer   bewussten,   beabsichtigten  satire  die  ähnlichkeit   in's  äuge  springen 
müsste   —   man    denke    an    die    bekannte    Shakespe.ire-stelle !       Die    von    Sarrazin 
citirte  rede  des   Ptiantasma   aber  (p.  80,   cf.    DH.   IX   2 13)  erinnert    nur  wenig  an 
den  Euphues,  sie  enthält  keines  der  den  Euphuismus  auszeichnenden   gleichnisse. 
Eine    anspielung    auf    Lyly's    „Endymion"    gewinnt    Sarrazin    dem    ..Return    from 
Parnassus"    ab .    indem    er    gegen   die  Überlieferung  iliei   son   dem  Furor  Poeticus 
gesprochene   verse  dem   Phantasma   zutheilt : 

Nay,  silver  Cynthia.   do  not  trouble  me ; 
Stiaight  will  I  thy  Endymion's  story  write. 

To  wdiich  thou  hastest  me  on  day  and  night     iDH.   I.  c.  p.    127). 
Er  hat   ijei  dieser   änderung  jedoch  ausser  acht  gelassen  ,    dass  sich  in   den 
Versen  fies   Furoi'  noch   eine  zweite,    die    eiste    stützende  anspielung  auf  C\nthia 
und  Endymion   findet : 

And  thou.  my  sluttish  laundre.ss  Cynthia, 
Ne'er  thinkst  on  Furor's  linen,  Furor's  shirt. 
Thou  and  thy  squirting  boy  Endymion 

Lies  slav'ring  still   ujion  a   lawicss  couch  iDlI.   I.   c.   p.   213). 

Die  gleichung  Studioso  :  Kyd  bezeichnet  Sarrazin  selbst  als  eine  ziemlich 
unsichere  hypothe.se  (p.  93).  F>^  vväre  doch  recht  sonderbar,  wenn  der  Verfasser 
der  trilogie  mit  dem  Studioso  den  dichter  <ler  Spanish  Traeedv  '.'cmeint  und  die 
auffälligsten  entlehnungen ,  die  citate  aus  dieser  traginlie  einer  anderen  seiner 
figuren,  dem  (iullio,  in  den  mund  gelegt  hätte  (p.  91  f.).  Wie  in  der  Anglia  XIII 
124  stellt  Sarrazin  (p.  80)  einen  vers  des  Studioso:  Bnt  ncnv  1  sec  she  hath  more 
wliipps  in  Store  zusanuiien  mit  dem  bekannten  citat  in  Robert  Armin's  ., Nest  of 
F..  Kölbins,   Knglische  suuiicn.     KVIII,   i.  C) 


13° 


Litteratiir  I. 


?>iimues"  vom  j;ilire  l6(;8:  Ther  arg.  as  Hamlet  saies.  things  cald  whips  in  sU'rc. 
In  (ifiii  von  der  Sliakespeare  .Society  veranlassten  neudruck  dieser  schrift  (1842) 
lienierkt  der  herausgel)er  zu  dieser  stelle:  Possibly  Armin  may  refer  to  the  old 
Handel  which  preeeded  Shakespeare' s  tragedy ;  htit  this  secms  unlikely,  as  he  it'ns 
an  actor  in  the  same  theatre  as  that  for  which  Shakespeare  wrote  (p.  67  j.  .Sarrazin 
liält  diesen  nachs'itz  nicht  für  beachtenswerth  ,  er  nimmt  an,  dass  Armin's  cilat 
au;;  dem  verlorenen  ur-Hamlet  stammt  und  zieht  eine  Verbindungslinie  zwischen 
dem  vers  des  Studioso  und  dem  seiner  ansieht  nach  auch  von  Kyd  verfassti-n 
ur-Ilamlet.  Wenn  wir  jedoch  den  in  dem  nachsatz  erwähnten  umstand  berück- 
sichtigen und  überdies  erwägen,  dass  im  jähre  1608  Shakespeare's  Hamlet  den 
alten  Hamlet  längst  verdrängt  hatte,  so  werden  wir  in  Armin's  citat  lieber  ein 
echo  von  Hamlet's  berühmter  frage  erkennen :  Use  every  man  after  his  desert, 
and  zt'ho  shoidd  'scape  whippingf  (II  2,  555)  —  im  ausdruck  vielieiciit  beeinflusst 
durch  die  stelle  in  Henry  VI  ß,  welche  Ben  jonson  in  die  Spanish  Tragedy  vei- 
pflanzte  (cf.   Anglia  XIII    125). 

In  dem  let/.ten  kapitel  seines  iniches  „I)er  ur-Hamlet"  (p.  i)4ff.).  vertheidiut 
Sarrazin,  mit  theilvveiser  Wiederholung  seiner  Anglia-auf'sätze ,  die  these.  da>s 
Thomas  Kyd  auch  der  veifasser  des  ur-Hamlet  sei.  Für  mich  hängt  die  ent- 
scheidung  dieser  frage  von  der  Haiidet-stelle  in  der  epistel  des  'i'homas  Nash  ab. 
Lässt  sicii  bestimn)t  nachweisen,  dass  sie  auf  Kvd  gemünzt  ist.  so  stellt  Kvil's 
autorschaft  für  mich  fest ;  wenn  nicht,  besitzt  m.  e.  keines  der  anderen  argumeiili-- 
Sarrazin's  uivbedingte  beweiskraft.  Sarrazin  bemerkt  zu  Nasii's  worteti :  „Nun 
passt  aller  der  satirische  ausfall,  wie  schon  Widgery  liervoigehuiien,  sehr  gut  .nit 
Thomas  Kyd.  und  nur  auf  diesen.  Zunächst  scheint  schon  der  vergleich  mit  dem 
Zicklein  (KiJde)  einer  Aesopischen  fabel,  welches  sich  in  die  neumodische  tracht 
des  fuchses  verliebt,'  eine  anspielung  auf  den  namen  des  dichters  zu  enthalten 
(anm.  Um  so  mehr,  als  diese  fabel  eine  freie  Variation  Nash's  ist.  Keine  der 
Aesopischen  fabeln,  in  welchen  ein  zickleiii  oder  bock  vorkommt,  hat  einen  ähn- 
lichen inhalt;  wohl  abei-  ist  in  t-iner  derselben  ....  von  einem  aflFen  die  lede, 
welcher  den  fuchs  wegen  seines  schmucken  feiles  und  seines  schönen  schwan/.es 
beneidet.  Nash  hat  also  ofl'enbar  statt  des  äffen  das  zicklein  in  die  fabel  hineiii 
eskamotirt ,  um  ein  Wortspiel  auf  Kyd  zu  gewinnen"  (p.  UX>).  Dem  ist  nun 
allerdings  nicht  so;  von  einer  freien  Variation  der  fabel,  von  einer  eskamotage 
Nash's  kann  nicht  die  rede  sein.  Die  fabel  von  dem  thörichten  zicklein.  welches 
sich  \  on  dem  fuchs  bewegen  lässt,  gegen  die  Vorschriften  seiner  mutter  zu  handeln 
tnid  dabei  sein  leben  verliert,  war  allen  elisabethanischen  litteraten  wohl  bekannt, 
mu.sste  ihnen  vertraut  sein.  In  einer  der  beliebtesten  dichtvuigen  des  gefeiertsten 
dichters  der  elisabethaTiisehen  ära  wiid  diese  fabel  ausführlich  erzählt  —  in  dem 
..Shepheard's  Calendai"  Spenser's ,  welchen  Na.sh  selbst  in  derselben  Menaphon- 
epistel  als  divine  Master  Spenser ,  the  miracle  of  wit  preist.  In  der  Mai-ekloge 
wird  die  traurige  mähre  von  dem  zicklein  in  132  versen  vorgetragen  von  dem 
hirten  Piers  (v.  174/305).  Nash's  text  erinnert  sogar  etwas  an  Spenser's  Wort- 
laut: man   vergleiche  Si)enser  276  He  [the  kiddej  was  so  enamored  with  tlie  tietvcll 

'  which  makes  his  famisht  followers  lo  iniitate  the  Kidde  in  Aesop ,  7t'hv 
enamored  with  the  Foxes  newfangles ,  forsooke  all  Iwpes  of  life  to  leap  into  a  new 
ficcupati<*it. 


G.   Sarrazin,  Tlioinas   Kyd   und  sein  kreis  I 'I 

(i.  e.  noveltv)  und  Nash:  lolio  [t/ic  kiddc]  enani07-(d  wit/i  tlic  Foxes  neii'fanglcs.^ 
Wenn  wir  ausserdem  noili  herücksichticen  .  dass  es  Nasli  überliaupt  liebt ,  mit 
Ihierfabeln  zu  operiren  —  in  seinei-  ebenfalls  158c)  veröffentlicliten  schrift  ,.The 
Anatomie  of  Absurditic"  f.'ciieid\l  er  des  liabnes  .  der  den  edelstein  verwirft,  und 
di'S  afTt-n ,  der  nach  dem  Jeuchtkäfer  arcill  .  so  könnte  es  uns  höchst  zweifel- 
haft werden,  ob  Nash  die  A'iddc-\\\\fv\  benützt  hat.  um  den  TlKinias  Kyd  als  die 
Zielscheibe  seiner  satire  zu  bezeichnen.  rn<l  damit  würde  die  liezieluuig  der 
Nash'schen  stelle  auf  Kyd  überhaupt  frac;lich.  Denn  wir  wissen  nicht,  ob  Kyd 
wirklich  ein  ..verdorbener  recht.sanwalt •'  ( p.  116")  war;  wir  haben  keinen  beweis, 
dass  Kvd  je  Übersetzungen  aus  dem  Italienischen  angefertij.'t  hat^:  die  identificirung 
der  französischen  schlumpe  (French  Doitdie)  mit  der  edlen  Cornelia  Garnier's  winl 
manchem  anstössig  erscheinen,  um  so  mehr,  als  wii-  kein  weiteres  zeugniss  dalür 
haben,   dass  die  erst    l,'-,',i-t   gedruckte   Coiiiclia   im   jähre    iri8(j  schon  existirte. 

l'nd  doch  bin  ich  lest  überzeugt,  d.-iss  Nash  die  k!dde-^Ahv\  mit  absieht 
gewählt  hat,  dass  seine  Worte  Kyd  treffen  sollen.  Zu  Nash's  spott :  Sii/Jiceth  t/iem 
to  hodgc  up  a  blanke  vcrse  ^vitlt  ifs  and  ands,  bemerkt  Sarrazin  :  „Kin  sehr  ti'etfen- 
der  hieb  ist  es  auch,  wenn  auf  die  ni.anier,  den  blankvers  mit  ifs  und  aiids  aus- 
zuflicken, hingewiesen  wird-  (p.  lol),  und  citirl  Sp,  Tr.  1 2y,  eine  stelle  mit  drei 
sich  folgenden,  mit //"  begiinienden  versen.  wozu  man  noch  auf  eine  parallelstelle 
in  SP.  (p.  3:^1  i  verweisen  könnte.  Dann  führt  Sarrazin  vier  mit  .lud  —  l'nd 
anfangende  verse  an,  die  abei"  noch  weniger  hierher  gehöien,  weil  Nash 
mit  seinen  aiids  nicht  die  kopula  aud .  sondern  die  konjunktion  and .  an  —  // 
meint.  Wenn  wir  von  dieser  erkenntniss  aus  weiter  gehen  ,  so  finden  wir,  dass 
Na-h  mit  der  auffälligen  wort'.'i  up])e  ifs  and  ands  eine  stelle  der  Sjianish  Tragedy 
ii'onisirt ,  d.iss  sie  thats.Tchlieh  ein  citat  ans  dieser  Irairödie  i>t  '  Man  vergleiche 
p.  4'1-- 

Pedringanii.       If  madani   Hell'-Impei  ia    be   in   love    -- 
Lorenzo.  W'hat,    villain-   it.-   and   ands": 

PedrinL'ano.  O   stay,   ni\    lord : 

Slie    loves   lloi'atin. 
r)ie<er  lilankvers  ist   in   der  tbat    mit   ifs  and  ands  ausgeflickt. 

'  Knie  iiachbililuni.'  der  S]iensei-'sclien  fab(  I  habe  ich  bei  Iviward  I''airefa,\ 
nachgewiesen   (Anglia   Xll    looi. 

-  \  gl.  jedoch  den  neuesten,  31.  band  des  ,, Dictionary  of  National  Bio- 
gra[ihv"  eil.  by  Sidnev  Lee  (London  1892),  wo  in  dem  Thomas  Kyd  -  artikel 
p.  ;^4Q  fT.  zu  lesen  ist:  Kvd's  car/icst  pnblished  hook  was  a  rcndering  frorn  the 
Italian  of  *  Tlie  Hoitse  hold  eis  Philosophie ,  first  writteti  in  Italian  hy  that  excellent 
orator  and  poet.  Torquato  Tusso,  and  ■now  Iranslatrd  bv  T.  A'.  fondon  I^SS^  {An 
iniperfect  copv  is  in  the  British  .Mtiseum).  It  is  sii;ncd  at  the  end  after  Kyd's 
7nanncr .  -anth  Ins  initials  beucath  a  Latin  pcntaiiictcr,  and  is  dcdicated  to  ' Maister 
Tlwnias  Readi.  Ob  wir  es  hiei  wirkli(  h  luit  einer  arbeit  Kyd's  zu  thun  haben, 
vermag  ich  nicht  zu  feurtheilen.  In  diesem,  Sfidney]  L[eeJ  unterzeichneten,  sehr 
sorgfältig  gearbeiteten  artikel  ,  für  welchen  auch  die  neuesten,  deutschen  Unter- 
suchungen benützt  sind,  ist  auch  das  „Kpicedium"  erwähnt,  und  auf  Ileywood's 
I-amons  Kyd  und  Dekker's  Fndnstrious  k'yd  in  dein  ..Oiniuriug  Knight"  hinge- 
wiesen. 

9' 


132 


Litleratm    1. 


Wir  liaben  somit  in  der  N:isli-stL-lle  zwei  absolut  sichere  anspielungen  auf 
Kvil :  eine  anspieliing  auf  seinen  nanien  und  seine  Spanish  'l'ragedy  —  A\^  Freue k 
Dotidie  lasse  ich  aus  dem  spiel.  Desiialh  glaube  ich,  dass  auch  die  Hanilel- 
ans]nelung  gegen  Kyd  gerichtet  ist.  dass  der  ältere  Hamlet  in  der  that  ein  werk 
Kyd's  war.  V.s  freut  mich,  auf  grund  des  citats  aus  der  Sp.  'l'i'.  auch  in  diesciu 
punkte  S:irra/.in   beipflichten  zu   können. 

Als  das  geburtsjahr  des  älteren  Hamlet  glaubt  Saiia/.iii  das  jähr  fler  Armada,. 
1588.  bezeichnen  zu  können  (p.  u6}.  ISetreffs  der  Sp.  Tr.  hatte  er  p.  5ü  be- 
merkt, dass  doch  wohl  Markscheffe!  recht  zu  geben  sei.  der  die  .Sp.  Tr.  vor  1588. 
ansetzt.  Im  Widerspruch  zu  der  an  diesen  stellen  konstatirten  reihenfolge  Sp.  'Ir. 
—  Hamlet,  sagt  Sarrazin  p.  67:  „Es  scheint  mir  üheihaupt  nicht  ganz  unmöglich, 
dass  die  Sp.  'Ir.  im  wesentlichen  auf  fieier  ei lindung  des  dichters  beruht ,  mit 
benutzung  von  motiven  des  Jeronimo-vorspiels  (oder  von  dessen  quelle),  des 
Schauspiels  von  Soliman  and  Peiseda  und  der  älteren  H  a  m  1  e  t  - 1  r  a  gö  d  ie 
verfasst  isf,  und  p.  68  betreffs  des  Schauspiels  im  Schauspiel:  ..  \"ielleirht  ist  [es] 
schon  vor  lier  Sp.  '\x.  in  dem  (verloren  gegangenen)  ur-Handet  ....  versucht 
worden."  Dass  mir  selbst  die  reihenfolge  Handet  —  Sp.  'IV.  als  die  einzig 
mögliche  erscheint,   habe  ich   bcieits  oben  (p.    128)  .-ingedeutet. 

Kür  die  uns  jetzt  bekannten  weike  Kyd's  vermiitiie  ich  folgende  Chrono- 
logie : 

1)  vor    1589':       Jeronymo  I.   Soliman  and  Pcrseda  I,  Handel.  Spanish  Tragcd) 

2!   nach    löSy':     Jeronymo   H,    Suliman   ;uid   l\-rseda   H,    The   Murthering  cd' 

John   ßrewtn    l,^y2,    Cornelia    1.094. 

!)ass  die  Cornelia  schon   vor    1594  dem    publik  um    ijekannt    war,    glaube    i<lv 

nicht.     Sie  wii'd  in   der  von  nni-  eitirten   stanze   des    „Epicedium"    (cf   \>.    127)   in. 

einem   athem  nnt  der  anderen  dichterischen   novität   des  tages  ,    nut   Shakespean's 

„I-ucrece",   genannt. 

Ei'ir  die  Shakespeare-forschung  ergibt  sich  aus  der  gewissheit,  dass  ilie 
Sp.  Tr.  vor  1589  entstanden  ist,  die  erkenntniss ,  dass  auch  die  erstlingstragödie 
Shakespeare's,  der  Titus  Andronicus,  vor  1,089  aufgeführt  wurde.  Doch  ist  aller- 
dings einzuräumen,  dass  die  Wirkung  des  T.  .A.  auf  die  Sp.  Tr.  bis  jetzt  noch 
nicht  nnt  vollkommen   unanfechtbaien   giünden   bewiesen   worden   ist. 

Schliesslich  verzeichne  ich,  in  ergänzung  der  angaben  in  Dodsley-Hazlitt 
(IV  :H7  f.  V  3  ff.)  und  bei  Markscheflei  II  (]).  7  ff'.),  noch  einige  anspielungen 
auf  Kyd.   die  mir  im   laufe  tler  jidu'e   begegnet   sind  : 

l6(_)6  sagt  Thomas  Dekker  in  seiner  schritt  „The  seven  Deadly  Sinnes  of 
London"  in  dem  abschnitt  Against  cruci  crcditors :  I  -cooiild  .  .  .  that  everii'  mise- 
rable debtcr  that  so  dyes  'might  bc  buried  at  Ais  creditors  doore ,  that  when  hee 
strides  over  Jiim ,  he  niig/it  think:  he  still  rises  11p  (like  the  Ghost  in  yeronimo) 
cryittg  Rcvenge !'-  Reveiige  ist  das  eiste  wort  des  geistes  des  Andrea  im  lei-oninjo 
(DH.  IV  395). 


•   Genauer  gesagt:    vor    \\\\i\    nach   der  im   laufe   des  Jahres    I.089   veröffent- 
lichten epistel   Nash's. 

■-  cf.  Illustiations  of  Uld  Knglish  Literaturc    Kdited  by  John  Payne  Collirr: 
vol.   II   (London    1866)  |.i.  ,=>,'). 


(i.   Sarrazin.  Thotims  Kvd   und  sein  kreis 


133 


1607  soll  Thomas  Dekl<er  in    seiner  schrift   „A  Knights  Coniiiring"  unter- 
•Icn   (lichtem,   welche  im   Elysium  eine  gruppe  bilden,  auch   Kyd  genannt  haben.' 
1607    erschien    in  Tiiomas  Deloney's    gedichtsammiung  ..Strange  Histories 
of  Songes  and  Sonets  of  Kings  etc."    ein   gedieht  .7  m7v  Dittie  in  prayse  of  Money 
mit   folgender  anspielung  avif  die   Sp.   Tr. : 

When  thon   hast   .Money,   then   friendes  thou   li.ist   many, 

When   it   is   wasted.  tiieir  fiiendsliip  is  cold : 

Goe  bv    leroninio!   no   man   then   will   thee   l<now,- 

cf.   Sp.  'l'r.   (r)H.  V    lüM). 

163,0    bezeichnet  Thomas   lle\\\ooil    in    „The    Hieraichie    of   the    Blessed 
Aiigells"   unseren  dichter  als  Fatuous  Kid.'-'' 

l64(J  sehen  wir  Kyd's    meisterwerk .    die  Spanish  Tragedy,    nochmals  auf 
«ine  stufe  mit  einer  tragodie  seines  grossen   Zeitgenossen   und  rivalen  Shakespeare 
gestellt,   in   den    Commciidatorv    Verses  vor   Rieh.   Goodridge's   „Epotomania"  : 
Where  thy  stor\'  of  as  much  direfiili  wne. 
As  that   of  Juliet  and   Hiei-onymo: 
Here's  that   would   eure  you.  * 
Zu  Ritzenfeldt's  tabelle  der  Kyd-Shakespeare-übereinstimmungen,  zu  welcher 
Schröer  \.jt.   p.   7.3  ff.    zu   vergleichen   ist .    möchte    ich    noch    darauf    aufmerksam 
machen ,  ^^?fa'ss  die  Isabella  der  Sp.  Tr..   lievor  sie  in   Wahnsinn  verfallt,    ähnliche 
gedaiiken  ausspricht,   wie  Macbeth   in   iler  scene  mit  dem  arzt: 
Isabella  ( DH.  V  94)  So  that  you   say  this  herb   will   purge  the  eye. 

And   this  the   head.      Ah  .     biit   none  of  them   will   purge  the 

heart  I 
No.   there's   no   merlicine   left   for  my  disease. 
iSor  anv   phisic  to  recui'e  the  dead. 
Macbeth    V   3,  40        Canst   lliou   not    niinistei"   t()   a   mind   «liseased, 
Pluck   ironi   tlie   memcn'v   a  rooted   soririw. 
Raze   out   the   written   trouhles   of  the   bi'ain 
Anii   with   sonie  sweet    obli\ious  antidote 
Cleanst'  the   stuff'd   bosom   of  that   perilous  .^tutV 
Which   weighs   upon  the  heaitr   .... 
Throw   ()hysie  lo  the  dogs;   I'U  none  of  it. 
Bei    manchen    bedenken    gegen    Sarrazin's    forschungsmethode    erkenne    ich 
beieitwilligst    an .    dass    <lie    von    ihm    behandelten    probleme    durch    seine    unter- 
-Suchuiigen   dei-  ni.   e.   richtigen   lösung   wesentlich  n.iher  gebracht   wurden,    das.s  er 
der  unbestimmten   dichtergestalt   Kyd's   festere   formen   gegeben   hat. 

M  ü  n  c  h  V  n  .   Oktober   1  S<)'J .  E  m  i  I    K  o  e  p  | .  e  I . 

'  cf.   Collier's   Hibliogr.   and   Crit.   Account    v(d.    1    1  London    l86r-))   p.   'icx). 
2  cf.  ib.  p.   21.-) 

^  cf.   Shakespeare's  ('entnrie   of  Pray.^e  p.  202. 

*  cf.  Some  3CXJ  Fresh  Allusions  to  Shakespere  hom    l,"i94  to  1694.  Edited 
by   )•'.  J.   Furnivitll  (N.  Sh.  S.  Lonilon    1886).  p.   14.=). 


I  2A  Litic'i  iliii-    1 

llermaiiii  (iraf.  Dct  iiiiles  <^lDiiüsiis  im  fiijflischen  'Irama  bis  zur  zeit  des 
luTrgeik liebes.  Inauguraklissertalion  ilei  pliilos.  t'acultat  dei"  landcj^iiiiivti^ität 
Rostock.     K(l.  Heiberger's  l)uchdruckei(.-i.  Schwerin.     1891.     ,=)y  s-.     8**. 

Auf  den  kreis  von  Shakespeare's  dranien  eingeschränkt,  hat  hcrcitv  Julius 
riuwninel.  Shakespe.u'c-charaktere.  Halle  1887.  1,  257  —  -7''  in  seiner  dilettantisch 
aesthetisirenden  ait  das  dankbare  thi-uia  behandelt,  dessen  gründliche  durriiaibei- 
t.nig  in  weiteren  '^i'enzen  hier  vorliegt.  Zui'  besonderen  aufgäbe  niaclit  (Iral  es 
sich,  die  alteinheiniischen  eleniente  im  uiiles  gloriosus  fest/.ustellen,  während  man 
sonst  den  übei'  Terenz  und  Piautus  auf  die  jüngere  griechische  komödie  zurück- 
reiclienden  staninibauni  last  ausschliesslich  berücksichtigte.  Die  gerechte  a!i- 
wägung  zwischen  litterarischen  einflüssen  und  nachahniungen  einerseits,  den  aus 
ähnlichen  Verhaltnissen  heivorgehenden  rdmliclicn  erscheinungen  andererseits  wird 
ja  sehr  häufig  zu  gunsten  der  entlehnungstheorie  verschoben,  und  schon  allein 
desshalb  wäre  die  durchführung  des  \on  (Jraf  vertretenen  Standpunktes  zu  loben. 
Er  ist  aber  auch  bei  dieser  durchführung  selbst  umsichtig  und  in  der  hauptsache 
einwandsfrei  zu  werke  gegangen.  Den  typus  der  grosssprecherischen  scheinhelden 
verfolgt  (iraf  bis  auf  die  gestalten  des  Beowulf  zurück  und  passend  erinnert  ei- 
•an  die  aufschneidereien  dei-  hegleiter  Charlemagne's  in  der  kaiserbuig  zu  Konstan- 
tinopel, welche  die  heind<ehr  von  ihrer  Jerusalenifahrt  gefährden.  Wenn  er  aber 
auch  ,\rthin-'s  seneschall  als  kanipfscheuen  jjrahlhans  bezeichnet,  so  .lürfte  er  für 
so  üble  cliaraktei'istik  sich  wenigstens  nicht  auf  Wnlhani  berufen  ,  der  ja  dem 
Thüringer  huulgrafen  einen  sein  amt  so  tüchtig  ausfüllenden  mann  wünscht.  L)a- 
gegen  hätte  er  bei  seinem  rückblicke  auf  volks(|>en  und  höfische  rittergedichte 
erwähnen  können .  dass  in  ihnen  sehr  oll  vor  Zweikämpfen  eben  der  sich  am 
meisten  brüstet,  dem  der  sieg  nicht  bestimmt  ist.  besonders  gilt  dies  von  liesen 
luid  in  den  chansons  de  geste  von  S.ari'azt-nen  :  gerade  diese  letztei-en  aber  möchten 
dem  fianzösiseh  sprechenden  tnid  zu  'l'ermagant  betemlen  könig  llerudes  der 
nivstei'ien  nicht  fei'ne  stehen.  ..  \oh  dem  llerodes  des  alten  mysteiiums  zieht 
sich  ein  ununterbi-oehenei-  faden  bis  zu  den  letzten  ansläufern  des  tvpus  des  ndles 
gloi'iosus  im  englischen  drama"  (s.  l6).  In  den  kriegsknechten  des  HerOfies  und 
den  von  Mohammed's  \etter  Pilatus  zui-  grabeswache  ausgesandten  grabeswächtern 
richtet  sich  der  spott  der  büi'gerliclu-n  m\ steiienspieler  gegen  das  entartende  ritter- 
thum;  das  wird  \iin  den  englischen  wie  von  den  deutschen  aufeistehungsscenen 
gelten.  Den  zusannuenhaiiir  zwischen  i'lvervnian  inid  ilem  mitten  von  tafelfreuden 
iluich  den  tod  abberufenen  llerodes  fs.  ly).  mcuhte  i(di  bezweifeln.  Ich  "laube  elier 
dass  die  quelle  der  1-^veryman  morality  auf  die  betreifende  scene  der  Coventry- 
spiele  gewirkt  hat,  als  d.iss  wir  den  eiidluss  dieser  scene  in  dem  internationalen 
moral  play  wahrnehmen.  Auch  das  s.  ij  über  das  verhältniss  des  älteren  —  uns 
jedenfalls  völlig  unbekainiten  —  dram.is  zum  geistlichen,  zur  verdrängun'.;  des 
ersteren  bestinnnten .  dramas  gesagte  i^t  wohl  nicht  so  ganz  airsgeniacbl.  Auf- 
führinigen  der  italienischen  coiiunedia  dell'.ute  in  lüigland  vernnithet  ( iiaf  s.  ijy. 
In  der  'Spanischen  tr.igödie'  wird  der  »charfe  \\  ilz  der  italienischen  Schauspieler, 
die  alles  verlangte  nach  einer  stunde  Überlegung  spielen  kuimten  .  ausdiücklich 
gerühmt.  Italienisches  Schauspiel  im  .illgemeinen  wird  aucli  im  llandet,  wird 
von  Middleton  und  Jonson  erwähnt.  1  >en  dichter  iles  Volpone  und  Everyman  in 
und  out  of  bis  lunnour  möchte  ich  doch  entschieden  gegen  (Iraf's  vorwurt  s.  44, 
er  hal)e  keine  einzige  lebenswarme  gestalt  geschaffen  ,  in  schütz  nehmen.  Es  ist 
ja  sehr  schwierig,  sich   in   Hen  Jonson  ,    der  ganz    und    gar  in   seiner  zeit  stecken 


K.   Deutschbein,  'riieoretiscli-praktischer  lebrgatig  der  engl,   spräche      j  r?  er 

gebliehen  ist  ,  hineinzulesen.  Ueber  Jonson's  harten  ,  gedrängten  .  kompakten 
st^I  hat  sein  Übersetzer  Baudissin  (1836)  nicht  umsonst  geklagt.  Für  seine 
Schilderung  des  wenig  eiiicnhaften  treibens  der  capitaine  n.  d.  in  St.  Paul  hat 
(iiaf  recht  vieles  aus  Ben  Jonson's  herben  sittenkomödien  entnehmen  küniieii. 
1  ).is  interhide  Thersites  und  die  klassicistische  komödie  Ralpii  Roister  Doister 
hilren  natürlicii  höhepunkte  der  betrachtung ;  die  volksthümliche  und  die  litttia- 
rische  rcnaissancekomödie  haben  hier,  jede  in  ihrer  weise,  den  typus  des  miles 
glo.iosus  in  den  niittelpunkt  des  stückes  gestellt,  während  er  sonst  docli  immer 
eine  nebenperson  ist.  Dass  Falstaff  im  geleite  von  Jonson's  captain  Boi)adill 
um!  Beaumont -Fietciicr's  Bessus  die  beiden  eines  eignen  ahschnittes  geworden 
sinil.  ist  ganz  in  der  Ordnung.  Pistol  hätte  wohl  7.u  gr'')sseier  berflcksichtigung 
.seines  so  gerne  citirten  lieblings  Tamburlaine  führen  können,  denn  in  Marlowe's 
•.'iD.sslönenden  kriegsphrasen  mussten  die  komödiendichter  eine  reiche  und  an- 
lockende vorrathskaniMier  für  ihre  kriegerischen  maulhelden  finden;  auch  Parolies 
durfte  etwas  mehr  hervortreten,  denn  er  ist  der  gewöhnliche  typus,  während 
I''alstafF  (s.  48)  ganz  aus  dem  rahmen  der  Überlieferung  herausfällt,  freilicii  „ohne 
doch  je  den  Charakter  des  miles  gloriosus  zu  verlieren.  Alle  einzelnen  /.n<:e  des 
miles  finden  sich  auch  in  Falstaff,  aber  die  Zusammenfassung  und  Verbindung  der- 
selben geht  so  über  alle  tradition  hinaus,  ist  so  genial,  dass  trotz  seiner  sehr 
grossen  beliebtheit  nie  eine  ernstliche  nachahmung  Falstaff's  versucht  wurden  ist, 
und  w'o  man  ausätze  dazu  machte,  sind  sie  gänzlich  missglückt." 

Für  die  internationale  Verbreitung  des  typus  des  capitano  bietet  weitaus 
'l:i<  meiste  material  K.  von  Keinhardstöttner  s.  ,ö% — 680  in  seiner  Übersicht  der 
"■päteren  bearbeitungen  ](iautinischer  lustspiele"  (]886).  Wenn  Ciraf  nacJi  der 
schönen  probe,  die  er  von  beherrsciiung  und  behandlung  des  Stoffes  gegeben,  den 
ty|)us  noch  durcii  die  komödie  dei"  restauration,  den  roman  des  18.  und  H).  jahr- 
liunderts  bis  auf  rittmeister  Dugald  Dalgetty  of  Drumtliwacket  und  Armado's  er- 
iicuerung  in  sir  I-'iercie  Shafton  verfolgen  möchte,  so  würde  Reinhardstöttner's, 
dem  plane  seines  Werkes  gemäss  allgemein  gehaltene  skizzc  für  die  englische 
liiteratur  eine  erwünschte   vollständige  ausfüiirung  erfahren. 

Hiesiau,   Oktober  l8y2.  Max   Kocji. 


II. 

GRAMMATISCHE  HÜLFSMITTEL. 

Kai!  Deut  seil  bein,  'rncmciisch  -  praktiscncr  lehrgang  der  englischen  spiaciie 
mit  genügender  berücksichtigung  der  aussjirache  für  höhere  schulen.  12.  auliage. 
Neue  bearbeitung.  Cötiien.  ütto  Schulze.  1890.  440  -f  VII  ss.  8".  (Jrosse 
ausgäbe  inigebunden   mk.    .]. 

.,In  der  sitzung  dci'  nei.sprachJiciien  Sektion  des  säciisischen  rcalsciudniänuer- 
vereins  vom  27.  Sept.  1H88.  die  eigens  zur  bespicchung  der  neu.>-i)racidiclien  lehr- 
mittel  zusannnengetreten  wai-,  ist  fliesei'  von  mir  verfasste  'lehrgang'  als  das 
i)  ra  u  c  h  b  a  r  s  te  englische  lehrbuch  für  die  sächsischen  realgymnasien  und  real- 
schulen  anerkannt    und   emfifohlen   worden"   (^\'orwoit ).      Nach  Kressnei's   ..Führer 


1^6  Litteriitnr  II. 

(liircli  die  schiillitter;itur"  (Wuifenbüttel.  Zwissler  l8t;2).  der  auch  dem  recensenlca 
gute  dienste  leistet,  erliielt  das  bucli  folgende  censureii :  ,.  Central-organ  IV.  s.  210 
eine  der  besseren  schulgiamniatiken  Freytag  (zur  2.  aufl.  1878).  VII,  s.  241 
brauchbar.  Freytag.  —  Nicht  mangelfrei.  Krumtnaclier  (zur  4.  aull.).  XII.  s.  7,^;^ 
vortrefflich.  Gutersohn  (zur  8.  aufläge).  Archiv  55  s.  2\'A  recht  brauchbar. 
Müller.  61.  s.  120  wohl  verwendbar.  Ascher.  88,  s.  95  vortieffliche  veicinigung 
der  alten  uml  neuen  nietliode.  X'öickerling  (zur  12.  aufl.)  Anglia  II  s.  i()4 
recht  brauchbar.  Trautmann.  .Mittheilungen  1  ?.  148  das  buch  wird  allen  anf>r- 
derungen  gerecht.  Gymnas.  VIII.  s.  570  vortreffliches  buch.  Phittner  (zur  2. 
aufläge).  Neuphil,  centraiblatt  V.  s.  80  mus*erleistung.  Thiergen  (zur  12.  aufl.)". 
Die  niehrzahl  der  recensenten  kommt  mit  ihrem  urtlieil,  wie  man  sieht,  dem  «ier 
neusprachlichen  Sektion  des  sächsischen  realschulmännervereins  nahe:  wenn  niciit 
für  das  erste  englische  lehrbuch.  so  doch  für  ein  vortreffliches  bucli  wiid  es  ei- 
klürt,  und  dass  es  dies  ist,  lässt  sich  von  dem  Standpunkte  der  alten  methode  ,iiich 
wohl  nicht  läugnen.  aucli  niciit  vom  sprachlichen  Standpunkt,  denn  es  entiiält  eine 
fülle  von  niaterial  und  zeigt  einen  sehr  wohlbewanderten,  kenntnissreichen  vei- 
f.isser.  Ich  zweifle  auch  keinen  augenblick ,  dass  man  aus  dem  buche,  wenn 
man  es  durcharbeitet,  vortrefflich  Englisch  lernen  kann.  Den  zweifei  an  der  mög- 
lichkeit  des  völligen  durcharbeitens  aber  drückt  schon  rler  umstand  aus,  dass  „für 
diejenigen  schulen,  denen  der  im  vorliegenden  buche  gegebene  lern-  und  übungs- 
stoft"  zu  umfassend  und  reichhaltig  ist,  eine  kleinere  ausgäbe  zu  n\\<.  2.,^o 
veranstaltet  worden  ist.  Es  ist  in  derselben  die  zweite  reihe  von  Übungsstücken 
(s.  246  —  306)  weggelassen".  („Zur  beachtung",  rückseite  des  titelblatts).  —  Ich 
bin  alier  der  ansieht,  dass  die  art,  wie  hier  gelei-nt  wii'd  .  ungesund  ist.  dass  mit 
ihr  erbai-mungslos  aufger.aumt  werden  nur^s ,  sowohl  im  interesse  der  erlernung 
der  spräche  als  aucli  dei'  allgemeinen  geistigen  bildung  wegen.  Die  vorrerle  sagt 
zwar,  der  verf.isser  habe  den  wünsch  der  erwähnten  Sektion,  dass  „noch  mehr 
zusammenhängende  stücke  als  bisher  gel)Oten  werden  möchten"  um  so  eher  und 
leichter  erfüllen  können,  als  er  sich  nach  dem  Vorgänge  von  Plattner  inid  Plöt/- 
Kares  bereits  zu  einem  solchen  schritte  entschlossen  hatte;  es  seien  auf  kosten 
der  einzelsät/.e  inid  einiger  grammatischen  regeln  eine  beträchtliche  .anzahl  von 
neuen,  zusammenhängenden  lese-  und  Übungsstücken  aufgenommen  worden;  und 
..diese  neue  einrichtung  gewähre  zugleich  den  vortheil ,  dass  der  Unterricht  ei\t- 
weder  n;ich  der  alten,  oder  nach  der  neuen  methode,  oder  auch"  —  w.is  ihm 
..am  zweckmässigsleii  eischeine  —  .ibwechselnd  l>e/.w.  gleichzeitig  nach  beiden 
methoden ,  je  nach  der  schülerzahl  und  i]ti-  Schwierigkeit  des  stotTes ,  ertheill 
Werden  könne".  Ich  muss  gestehen,  dass  ich  nicht  recht  weiss,  wie  dies  mög- 
lich sein  soll.  Zahlreiche'  erfahrnngen  von  kollegen  .  welche  nach  Plötz  miter- 
richten  nnissten  mid  nach  der  neuen  .ut  unterrichten  wollten,  und  demgemäss  mit 
den  lesestücken  hinten  hcg.uincn  .  dann  aber  doch  wieder  zu  den  alten  lektionen 
zurückkehrten,  weil  sonst  nicht  genügender  stotT  vorhanden  wai- ,  haben  meine 
eigne  erfahrung  liestätigt .  dass  dies  ganz  unmöglich  i;-l.  Wer  die  imitative  und 
induktive  methode  kennt,  weiss,  dass  sie  sich  nicht  mit  der  konstruktiven  ver- 
einitjen  lässt;  eine  schliesst  die  andre  aus,  oder,  wenn  man  mir  entgegenhalten 
will,  fliese  Vereinigung  sei  ja  hier  bewerkstelligt,  so  sige  ich:  sie  ist  nur  ganz. 
äusseriich  vorhanden.  Ich  uitlieile  übei'  das  buch,  wie  über  die  sogenannten 
„zeitgemässen  neubearbeitungen"  der  Plate'schen  und  Degenhardt'schen  lehrbücher 
von   Kares:    es    ist    tiotz    des  neuen   mäntelchens   im   wesentlichen   bein>   alten   ge- 


K.  Deutschbein.  Thenretisch-praktischer  lehrgang  der  engl,  spräche      i^y 

blieben.  Der  Unterricht  beginnt  mit  vtikaheln  unri  regeln  :  daraus  werden  in  dci- 
1.  lektion  folgende  sätze  konstruirt :  „1  dine  late.  He  canie  honie.  1  like  a  fine 
.«itilf-  u.  s.  w.  „Wer  mehr  neigung  zur  neuen  methode  hat,  nniss  natürlirh  mit 
dtni   ersten   lese.stück   auf  .seite  ;?13  beginnen".     ('VorredeV 

Also  das  erste  lesestück  steht  s.  31 3!  Freilich  wird  auf  s.  lo  hereit.s 
verlangt ,  dass  es  unigebildet  und  nacherzählt  wii'd.  So  wird  die  neue  methode 
niit  der  alten  .scheinbai"  verbunden.  r)ie  Umbildungen  und  nachbihlungen  sind  da.s 
einzige,  was  wirklich  der  imitativen  methode  angehört.  Ich  erkenne  sie  als  müh- 
same und  fleissige  arbeit  an.  Leider  aber  bilden  in  dem  buche  die  zusammen- 
hangslosen englischen  sätze  die  überwiegende  majorität  auf  den  ersten  312  seiten. 
Steine  statt  brot.  Und  deshalb  miiss  ich  das  buch  in  seiner  jetzigen  gestalt  ver- 
werfen .  trotz  der  fleissigen  aibeit  mid  trotz  so  vieler  guten  grammatischen  be- 
nierkungen. 

.\uch  der  stoft"  des  s.  313  beginnenden  lesebuchs  (7<^  s.)  steht  an  gute  des 
inhalts  hinter  den  neueren  werken  gleicher  art  von  Nader  und  Würzner,  Dubislav- 
Boek .  Vietor-Dörr  weit  zurück,  desgleichen  hinter  dem  trefflichen  Wershoven- 
Recker  und  dem  ebenfalls  trefflichen  Irving- Macaulay- lesebuch  von  Devitschbein 
selbst.  Schade,  dass  so  viele  schöne  stücke  über  England  und  die  Engländer 
zum  übersetzen  deutsch  mid  nicht  englisch  gegeben  sind,  so  z.  b.  s.  II6  der  prinz 
und  der  richter ,  s.  123  Schiffbruch  der  birkenhead .  137  das  grosse  feuer ,  131 
London,  142  die  englischen  mineralien  .  \r,'A  ilie  englischen  thiere,  l6(i  könig 
Johann  Ohneland  und  sein  neffe  Arthur.  168  charakter  Karls  IL,  174  die  pest  in 
London,  179  lord  Brougham.  184  der  charakter  England's,  193  die  ersten  kartofieln 
in  England,  198  tod  der  königin  Elisabeth,  203  anekdote  von  Washington.  2<)8 
ein  Vorfall  in  dr.  Johnson's  leben.  217  inhaltsangabe  von  Shakespeare's  Ka\ifmann 
von  Venedig.  223  desgl.  von  Julius  Cäsar.  227  desgl.  von  Hamlet.  23<i  von  Leai. 
238  Sir  Walter  Scott.  248  ff.  kurze  übeisicht  über  die  biitischen  inseln.  Richard  1.. 
lohn  Bright's  tod.  261  ff.  verl)reitmig  der  englischen  spräche,  der  indische  auf- 
stand l8,=)7,  königreich  Schottland  verhältniss  Irland's  zu  England's,  Washington, 
das  englische  parlament,  Wilhelm  der  eroberer,  Georg  I..  handelsverkehr  zwischen 
England  und  Russland  im  1 7- Jahrhundert,  Wellington.  Heinrich  VUl.,  pulverver- 
schwörung,  Eduard  III  .  Milton.  Hui  wer.  Robin  Hood.  graf  Essex.  James  Watt. 
entstehung  des  englischen  draiuas. 

Man  sieht,  eine  fülle  von  material  über  land  um!  Leute  in  England  ;  viel 
fach  aber  in  dem  theil  ,  welcher  in  dei'  kleineren  i^isgahe  fehlt.  -  Mit  dieser 
fülle  von  material  aber,  zu  welcher  noch  ca.  iScm  zusammenhangslose  einzelsätze 
kommen  (72  lektionen  ä  2.'i  sätze  durchschnittliciii  wird  auch  grammatisch  weit 
weniger  geleistet  als  mit  der  imitativen  methode,  wie  ein  bück  auf  den  im  Vor- 
worte aufgestellten  „normalplan  für  die  vertheilung  des  Unterrichtsstoffes  dieses 
lehrgangs"  (für  realgymnasien  mit  3 — 4  Unterrichtsstunden  wöchentlich')  lehrt.  Dieser 
liestiiunit;  0  Untertertia:  abschnitt  I  und  11  mit  den  entsprechenden  lesestücken 
im  11.  theile  (.'■)9  +  27  seiten).  In  diesem  j.dii-  wird,  wie  nähere  betrachtung 
lehrt ,  noch  nicht  einmal  das  regelmässige  verbvnu  zu  ende  geführt ,  während  liei 
anwendung  der  imitativen  mid  induktiven  methode  im  ersten  jähre  bequem  die 
ganze  formenlehre,  regelmässige  und  unregelmässige,  erledigt  werden  kann.  — 
Fiir  das  zweite  jähr  (oberlertia)  setzt  der  Verfasser  abschnitt  III  und  IV  mit  den 
entsprechenden  lesestürken  im  11.  theile  an  (':^  -4-  40  .seilen).  Erst  jetzt  wird 
die  -d  leielite   regelniä-^iuc    Inrnunleliie  des  \  erbs   iieeiidi^l  \nid  die  iniri'gehnässigen 


13« 


Liltciatui    11. 


vtrlifii  in  augriH  gviinniiiicii.  Von  ssnitax  (.-rtalut  iltr  s-cliüU-i-  noch  niclits,  nur 
ilie  fornu'nU'hre  wiril  zu  endi-  sicliiliit.  —  F.rst  im  3  jähr,  da«  dei'  fiuCibiing  von 
ahscliiiitt  V  und  VI  gewidmet  ist,  wird  die  syntnx  in  angriff  genommen,  während 
hei  der  imitativen  iiuhiktiven  methode  von  anfang  an  auch  das  syntaktisclie  gepflegt 
\vir(L  letzt  eist  soll  eine  Chrestomathie  oder  das  Irving-Macaulay-lesebuch  riehen 
den  giammatisciien  unlerriclit  treten.  Wenn  icli  Klingliardt's  ..Drei  jalire  ertahruiiüen 
mit  (U'r  imitativen  methode"  und  meine  eigenen  erfahrungen  mit  diesem  plane 
l>evitschhein's  vergleiche,  so  kann  icli  nm-  sagen:  die  neuere  metliode  ist  hei 
weitem  leistungsfähiger,  und  ich  kann  Deutschbein's  vurliegenden  .. Leiiryang  der 
englischen  .spräche"  nur  denjenigen  anhängern  iler  alten  methode  emjjfehlen  .  die 
einer  vcrhesseiung  der  lehrmethode  nicht   zugänglich  sind. 

Herlin.    .Mai    lSi>2.  W.    M  ,1  n  lm.  1  d. 


Hermann  Hergei'.  Lehrhuch  der  englischen  spräche  für  den  handeis-  inii! 
gewerhesland.  .\ideitung  zur  giihKlhchen  erlernung  der  Umgangs-  und  ge.schä!l>- 
sprache  sowie  der  liandels-korrespondenz.  ~  auHage,  herausgegehen  und  soru'- 
fältig  levidiit  von  C.  W.  l'alott.i.  Wien  l88y,  Hökler.  VI  -f-  288  ss.  8". 
l'r.  ;    mk.   3. 

Ein  IQr  die  angegebenen  zwecke  anerk.unit  vortreffliches  buch.  Ich  hal)e 
niciUs  unengiisches  darin  gefunden.  Kiii  junger,  akademisch  gebildeter, -sein-  ver- 
ständiger kaufmann .  der  jaiire  lang  in  New-York  zugebracht  hat.  versichert  aus 
eigner  erfahrung  ebenfalls,  das  bucli  sei  ausgezeichnet;  er  habe  sehr  viel,  und 
gerade  das  wichtige  und  nolhwendige  daraus  gelernt.  Ks  sei  datier  angelegentlich 
empfohlen. 

Hevlin,   Mai    iSM-J.  \V.   Man -II  Id. 


11.  Neu  mann,  .\uswahl  \(>n  mustersiücken  aus  dei  deutschen  litteratur  nebst 
„hilfsmittel'  zum  i'd/ersetzen  in's  Englische.  Erster  theil.  Zweite  auHage.  Ham- 
burg, Lucas  Gräfe   und   Sillem.      I8y2.      136  s*.     8". 

—  Hilfsmittel  zum  übersetzen  iler  ausw.dil  von  mustersiücken  aus  der  deutschen 
litteratur  in's  Englische.  Erster  theil.  /weite  autlage.  llimbuig.  Lucas  Giäle 
und   .Sillem.      lH()j.      So  sv.      8".      l'r.:    mk.    J.rx). 

In  zweiter  lUillage  liegt  uns  der  erste  theil  eines  üliun|.'sbnchs  vor.  ilesseii 
Inhalt  und  anl.iüe  ileii  meisten  l'aehgenossen  woid  ^ehon  bekannt  sei;\  ilürfteii. 
In  musterstücken  :uh  dem  scli;itze  der  deutschen  litteratur  leint  dei"  .-irluiler  .. nach 
dem  einfaeh  eiv.ählenden  ton.  den  erst  Schmitt,  unil  dan;ich.  schon  leicher  im 
ausdruck.  die  brüder  (liinnn  anschlagen,  die  scherzhafte  und  ujemüthliche  volks- 
.sprache  Hebel's  und  Schubert's  kennen  und  beim  übersetzen  entsprectunil  wieder- 
geben; nacti  Krumniacher's  gleichnissrede ,  den  edlen  humor  des  Wandsbecker 
boten  und  zum  scliluss  die  spräche  ties  tägliclien  tebens  un>erer  jetzigen  kriegerisch 
■bewegten  zeit  in  den  gescliichtlichen  darstellungen  vc.n  St;icke  und  Herzog." 
Dieser  Sammlung     welche    die    erste    abtheilnug  der  frütieren    aufläge   bildete,    ii  it 


(J.   (iictniaiiii,    L)ic  jiisvpra<--lic  iks   Liigli^i/lu-n  X  >g 

der  Verfasser  in  dem  vorliegenden  ersten  theile  nocli  aiiszüge  aus  den  sagen  des 
alterthums  von  Schwab  hinzugefCigt,  im  übrigen  ist  in  plan  und  inhalt  keine  Ver- 
änderung vorgenommen  worden.  Dagegen  haben  die  .Mlfsmitld*  verschiedene 
ergänzungen  und  Verbesserungen  erfahren.  Sie  sollen  dem  schüler  besondeis  bei 
^chwierigen  Wendungen  und  konstruktioiien  anleitung  zu  einer  möglichst  guten 
englischen  Übertragung  geben  .  keineswegs  abei  das  gewöhnliche  Wf'utcrbuch 
ersetzen. 

Fi'ii'  lehrer  ist  in  demselben  Verlage  eine  englische  Übersetzung  dieser 
musterstücke:  „Extracts  from  Classical  German  Works  Transinted  Into  English" 
erschi'?nen. 

Neumann's  „Auswahl  von  musterstücken"  wird  beim  englischen  unterrichtt- 
gewiss  schätzenswerthe  dienstc  leisten;  zugleich  eignet  sich  ilas  buch  durch 
seine  anregende  und  lehrreiche  iektüre  vortrefflich  zu  einem  lesebuch  lüi' 
ausländer. 

Klberfeld,    Mai    1892.  J.    Klappericli. 


(i.  (jietmann,  S.  J.,  iJie  ausspräche  des  Englischen  in  systematischer  Voll- 
ständigkeit, einschliesslich  der  regeln  über  quantität  und  accent.  Freiburg  im 
Hreisgau.  Herder'sche  Verlagshandlung.  l8<-)2.  lo8  ss.  8'^.  Preis:  luoscli. 
mk.   l.öo. 

Das  buch  enthält  ausser  einer  ziemlich  ausfühi  liehen  behandlung  der  laute 
und  den  regeln  über  tjuantität  und  accent,  einen  anliang  über  die  ausspräche  der 
eigennamen  (vor-  und  familiennameir)  nebst  einem  verzeichniss  bemerkenswerthei- 
orts-  und  personennamen.  Zur  Übung  folgen  den  verschiedenen  abschnitten 
eiirzeisätze,   meist  Sprichwörter. 

Man  flürfte  erwarten,  dass  eine  schrift.  welche  sich  ausschliesslich  mit 
der  ausspräche  befasst,  auch  die  einschlägigen  ergebnisse  der  lautwissenschaft 
einigermassen  verwerthete.  Das  ist  aber  hier  nur  zu  einem  ganz  gelingen  theile  der 
fall.  Die  art  ur.fl  weise  der  laut-erzeugung  wird  kaiuu  beiüliit.  die  beschreibung 
mancher  fuite  ist  unklar  unil  die  aussprache-L)ezeichnun<i  gibt  vielfach  nicht  das 
richtige  lautbild.  So  lauten  z.  b.  ii  -  e.  <'  ~  1,  /  {}'  )  ^  ei.  if  --  ü ■.  in  dem  fol- 
genden kleindrucke  heisst  es  ilann,  dass  hinter  <?  ein  nachklang  vom  ganz.  >cliwachem 
/  oder  }  zu  hören  ist  und  zu  (?  wird  auf  der  nächsten  Seite  die  bemeikung  ge- 
geben: ..Der  ^f-laut  in  der  schhrsssilbe.  und  .uich  sonst  manchmal,  liebt  ein  nach- 
lönendes  ganz  schwaches  u,  das  jedoch  nicht  so  stark  wie  der  nachklang  des  ä 
gehört  zu  werden  pflegt."  Der  laut  w  wird  in  einer  anmerkiuig  auf  seite  '^ 
lolgendermassen  erklärt:  ..Das  englische  70  wii'd  wie  das  deutsche  «'  mit  einem 
ganz  kurzen  nachklingenden  u  ausgesprochen  ;  ebenso  n  nach  </  uml  g-."  I.)er 
Jierr  Verfasser  denkt  hier  zweifellos  an  den  laut  des  labialen  w,  wie  er  in  Mittel- 
un<l  Süddeutschland  eizeugt  wird.  In  Nord-  und  grösstenteils  auch  in  West- 
ileutschland   wird  das   labio-dentale  -w  wie   engl.  7'  in   very   gesprochen. 

l'eber  die  ausspräche  des  r  sagt  eine  anmerkung  auf  Seite  6:  ..  l)as  silben- 
schliessende  ;•  selbst  spricht  der  Engländer  sehr  weich  und  im  gaumen."  Dies 
ist  zum  mindesten  undeutlich,  aber  es  ist  nicht  der  vordergaumenvokal  r  gemeint, 
sondern,   wie  aus   anderen   stellen   hervorgeht,   ein   gutturaler   konsonant.    und   einen 


I40 


Litteratur  II. 


solchen  kennt  das  Englische  auch  im  auslaute  nicht.  Wörter  wie  fire,  prayer 
und  deigl.  sind  zweisilbig,  und  es  ist  demnach  nicht  richtig,  wenn  es  p.  6  lieisst : 
„Man  holt  nach  langen  vokalen  vor  r  oft  ein  kurzes  ö,  so  besonders  nach  /;  es 
ist  aber  nicht  gut,  diesen  zwischenlaut  zu  deutlich  hervortieten  zu  lassen;  fire 
bildet  also  nur  eine  silbe",  \ind  p.  30;  „Einsilbig  ist  auch  prayer  gebet".  — - 
Dieselbe  Unklarheit  wiederholt  sich  bei  der  erklnrung  des  lautes  g.  So  wird 
seite  8  zu  legs  bemerkt;  „^  weich  wie  in  äuge",  —  und  seite  14:  g  „wird  in 
hebräischen  und  deutschen,  überhauj^t  germanischen  stammen  auch  vor  /  und  e  so 
gesprochen  wie  im  Deutschen".  Nun  stellt  aber  ,^  im  Deutschen  7 — ^  verschie- 
dene laute  dar  und  in  den  meisten  gegenden  Deutschland's  hat  g  im  inlaute  — 
also  auch  in  dem  als  beispiel  angeführten  äuge,  einen  andern  latit  als  das  engl, 
anlautende  g  in  give. 

Diesen  ausstellungen  gegenüber  muss  hervorgehoben  werden,  dass  die  an- 
gaben ü!ier  die  ausspräche  einzelner  Wörter  sehr  zuverlässig  sind,  nur  ist  der  herr 
Verfasser  in  dem  bestreben  nach  ausführlichkeit  etwas  zu  weit  gegangen.  So 
sind  manche  bemerkungen  über  die  abweichungen  in  der  ausspräche  derselben 
Wörter  grösstentheils  überflüssig,  da  sie  dialektisch,  vulgär  oder  veraltet  sind. 
Für  uns  ist  nur  eine  ausspräche,  die  der  gebildeten  Engländer ,  massgebend,  und 
auf  anführung  dieser  müsste  sich  ein  lehrbuch  beschränken.  Herb,  hospital  und 
humlile  p.  16  sind  nur  mit  hörbarem  h  zu  sprechen.  Zu  dem  i'-laut  in  three- 
pence  wird  p.  ,37  bemerkt:  „bisweilen  1"' •.  richtiger  wäre:  „meist  e" ,  zu  bovey 
p.  63:  „der  eigenname  Bovey  kommt  in  Süd-Devon  oft  vor,  wird  aber  mit  ö 
gesprochen".  —  Statt  chatred  p  41  und  cashual  p.  .^.t  hat  es  wohl  hatred  und 
casual   zu  heissen. 

Es  würde  zu  weit  führen,  auf  einzeiheiten  weiter  einzugtlien  ■,  nur  sei  noch 
bemerkt,  dass  eintheilung  und  gruppirung  recht  gut  sind,  doch  hätte  auch  äusser- 
lich  eine  bessere  Übersichtlichkeit  erzielt  werden  können.  Sehr  gut  finden  wir 
auch  die  ausführungen  über  die  unbetonten  vokale  und  den  accent.  Jedenfalls 
ist  das  werkchen  mit  grossem  fleisse  und  viel  mühe  —  es  führt  zahlreiche  tech- 
nische ausdrücke  und  seltene  Wörter  auf,  welche  in  den  gewöhnlichen  Wörter- 
büchern nicht  zu  finden  sind  —  bearbeitet  und  darf  das  interesse  der  fachlehrer 
für  sich   beanspruchen. 

Elberfeld.   Oktober   1892.  J.   Klappe  rieh. 


METHODIK. 


11.  Klinghardt.  Drei  weitere  jähre  erfahrungen  mit  der  imitativen  methode. 
(Obertertia  bis  obersekunda).  Ein  bericht  aus  der  praxis  des  neüsprachlichen 
Unterrichts,  Marburg.  Elwert'sche  Verlagsbuchhandlung.  l89'.2.  162  ss.  8".  Pr. : 
mk.   2.,öo. 

Wer  sich  mit  der  frage  des  verbesserten  Sprachunterrichts  beschäftigt  imd 
letzteren  in  der  praxis  zur  anwendung  zu  bringen  sucht  ,  wird  die  erfahrung  ge- 
macht haber,  dass  die  Schwierigkeiten  des  geänderten  lehrvorgangs  in  der  anfänger- 
klasse  ziemlich  leicht  zu  bewältigen  sind ;  in  verhältnissmässig  kurzer  zeit  findet 
man  sich  in  die  neue  lehrweise  und  arbeitet  mit  ihr  ohne  sonderliche  anstrengung 


H.  Klinghardt,  Drei  weitere  jähre  eii'ahrungen  mit  d.  imitativen  iiiethode      iai 

und  mit  überraschendem  erfolg.  Wenn  aber  das  zweite  jähr  anbricht,  dann  kommen 
die  bedenkiichkeiten  und  zweifei,  dann  beginnt  ein  unsicheres  versuchen  und  tasten, 
und  dem  verbesserten  unterbau  wird,  fürchte  ich.  nicht  selten  im  drang  der  noth 
ein  hall)  oder  ganz  veralteter  oberbau  aufgesetzt:  die  giammatisirende  übersetzungs- 
niethode   verdrängt   wiedei"  die  erlernung  der  spiache  aus  sich  und   durch  sich. 

Klinghartlt,  der  sich  —  um  von  anderen  Veröffentlichungen  zu  schweigen 
—  durch  seine  schrift  'Ein  jähr  erfalirungen  mit  der  neuen  methode'  als  bahn- 
brecher  und  pfadfinder  auf  dem  felde  des  neusprachlichen  Unterrichts  erwiesen 
hat,  zeigt  nun  in  der  fortsetzung  derselben,  t)etitelt  'Drei  weitere  jähre  erfahrungen 
mit  der  imitativen  methode',  welche  wege  die  Sprachunterweisung  auf  der  mittel- 
und  obt-rstufe  einzuschlagen  hat ,  um  in  übereinstinmiung  und  fortbildung  des  in 
der  anfängerklasse  befolgten  lehrganges  zu  dem  erwünschten  ziele  zu  gelangen. 
Es  sind  nicht  graue  theorien  .  die  uns  hier  vorgeführt  werden  :  alles  ist  aus  der 
lebendigen  Schulpraxis  erwachsen,  zahlreiche  iehrproben  zeigen  uns,  wie  der  lierr 
Verfasser  in  freudigem  lehrverkehr  mit  der  lauschenden  Jugend  seinen  grundsiitzen 
gestalt  und  leben  gibt. 

Es  sei  uns  gestattet  .  auf  den  iiilialt  der  bedeutsamen  sclirift  etwas  niiher 
einzugehen. 

K.  unterscheidet  einen  'Elementarkuisus'  mit  Sprachaneignung  als  lebr- 
ziel,  und  emen  'Oberkursus',  für  den  er  die  einführung  in  das  fremde  v.ilks- 
thum  (litteratur  und  realien)  als  Ijestinnnende  unterrichtsaufgabe  ansieiit.  Das 
gemeinsame  didaktische  princip,  das  beide  stufen  beherrscht,  ist  das  der  'Imitation'; 
die  thätigkeit  der  schüler  ist  nicht  wie  l)ei  der  Übersetzungsmethode  eine  neu- 
schalfende .  konstruirende ,  sondern  eine  nachahmende,  reproducirende ,  und  das 
si'heinl  uns  auch  bis  zur  obersten  klasse  der  mittelschule  hinauf  der  richtige  vor- 
g.ang  des  fremdsprachlichen  Unterrichts  zu  sein.  Der  ausilruck  'imitativ'  ist  für 
diese  methode  jedenfalls  zutretVender  als  irgend  ein  andeier  Luid  bedarf  u.  e.  keiner 
weiteren   rechtfertigung. 

1  )as  buch  zerfällt  in  zwei  hauptabschnitte  :  1.  Ei'gebnisse  und  '2.  Mittel. 
Der  luii-  vt-rfasser  hat  diese  eintheilung  gewählt,  weil  er  vor  allem  zeigen  will, 
., dass  die  mit  den  mittein  der  'imitativen'  methode  erzielten  ergebnisse  weitaus 
diejenigen  übeitreffen,  welche  sich  bisher  an  der  band  der  älteren  'konstruktiven' 
methode  erzielen  Hessen".  Erst  an  zweiter  stelle  steht  für  ihn  tler  wimsch,  ge- 
sinnungsgenossen  und  gegnern  die  bei  der  imitativen  methode  eingeschlagenen 
Wege  vorzuführen. 

Dei'  erste  theil  des  berichtes  beschäftigt  sich  am  eingehendsten  mit  den 
endergebnissen  des,  dritten  jahres  Cuntersekunda)  des  englischen  Unterrichts,  weil 
mit  demselben  der  elementarkms  abgeschlossen  ist.  Die  versuchsklasse  wurde 
im  März  1890  einer  sorgfältigen  schriftlichen  (an  zwei  tagen,  je  zwei  stimden) 
nnd  mündliclien  (nur  an  einem  tag,  über  zwei  stunden)  prüfung  unterzogen.  Am 
ersten  tag  dei'  schriftlichen  [irüfung  hatten  die  schüler  eine  längere,  in  .M'zelius. 
f'.iig-elsk  Elcmentarl'ok  fünf  seilen  füllende  geschichte,  die  ihnen  zweimal  vorerzählt 
wurde,  aus  dem  gedächtniss  niederzuschreiben.  Neue  Wörter  schrieb  K.  der  Ortho- 
graphie wegen  auf  die  schultafel,  auf  englische  fragen  über  sachliches  gab  er  vor  der 
nied'erschrift  der  nacherzählung  in  englischer  spräche  .luskunft.  Weder  Wörterbuch, 
noch  grammatik  durfte  benützt  werden.  Wenn  man  bedenkt,  dass  die  mittelstufe 
nicht  einmal  in  dei-  nmttersprache  durchweg  fehlerfreie  und  im  ausdruck  gewantlte 
iiacherzählungen   zu   liefern   im   stände   ist.   so   muss  das  ciijebniss  dieser  emjlischen 


•j  I  ■,  Litteratur   11. 

prüftingsnrbeiten  für  höchst  hefrieciif.'en<i  erkiiirt  werden.  Mehr  nl-^  ilie  hnlfie  lin- 
.«elhen  war  '.sehr  p;»t'  (6)  und  'c'nt'  (2)-.  sechs  waren  'genügend'  und  luir  ein' 
'wcniff  eeniigend'.  Von  den  vier  wörtlicli  abgedruckten  aufsätzen  veischiedenii 
gi'iU-  zeigt  insbesondere  der  zweite  neben  grammatischer  korrektlieit  ein  ziemlichi  ^ 
nias';  idiomatischer  ausdrucksfähigkeit.  Dabei  darf  nicht  vergessen  werden  .  da-- 
die  erzähhnig  umfänglich  war.  Die  kürzeste  arbeit  füllt  :^9  drnckzeilen .  di' 
längste  ')~.  l'm  das  a\uh  nur  niederzuschreiben,  wird  man  wrdil  von  einer  stunde 
nichts  erülnicen.  Das  ergebni>s  d<'s  zweiten  tages .  an  welchem  die  prüflinge 
einen  brief  über  eines  a\is  viei'  ihnen  zur  auswahl  vorgelegten  themen  und  die 
-Stammformen  von  zehn  unregeimässigen  verben  zu  schreiben  hatten,  war  wo  möglich 
noch  günstiger:  ö  'sehr  gut'.  6  'gut',  ;■?  'genügend'  und  l  'wenig  geiiügend'.  Dass 
der  inassstali  rjer  censiu'  kein  milder  war.  zeigen  die  mitcetheilten  sechs  ])iid>e- 
liriefe. 

Man  kann  den  erwähnten  Prüfungsarbeiten  einen  gewissen  abschliesseniien 
werth  für  das  praktische  leben  .  in  welches  ja  viele  Jünglinge  nach  schliiss  de 
Untersekunda  übertreten,  nicht  absprechen,  und  selbst  gegner  der  imitativen  metliode 
werden  zugestehen  müssen ,  dass  mit  der  kf)nstruktiven  lehrweise  solche  erlbige 
in  der  kurzen  zeit  von  drei  jähren  nie  erzielt  wurden. 

Die  mündliche  prüfung  war  so  eingerichtet,  dass  sie  nicht  bloss  über  das 
wissen  und  können  der  schüIer,  sondern  auch  über  den  lehrvorgang  aufsclduss 
gab.  Ks  wurden  zunächst  den  Schülern  zwei  englische  erz.ahhmgen  vorgetragen, 
die  sie  sofort  englisch  nachzuerz.ahlen  hatten.  Da  die  wiedergäbe  des  gehörten 
durch  die  schüler  sachlich  korrekt  erfolgte  .  so  war  damit  der  beweis  erbracht, 
dass  sie  das  vorerzählte  richtig  verstanden  hatten,  und  es  war  daher  eine  für  das 
englisch-sprechen  entschieden  hinderliclie  Übersetzung  ins  Deutsche  überflüssig. 
Die  lesung  und  behandlung  englischer  texte  vermied  abermals  die  Verdeutschung. 
Um  ein  völlig  klares  liild  von  K.'s  methode  zu  gewinnen  ,  ist  es  nöthig,  seinen 
bericht  sellist  zur  band  zu  nelnnen  ;  hier  genüge  die  andeutung.  dass  zunächst  die 
schüler.  flie  zu  dem  zwecke  in  zwei  parteien  gethcilt  wurden,  sich  über  den  In- 
halt eines  grösseren  abschnittes  iler  klassenlektüie  befragten:  sod.uin  hatten  .-ie 
auf  grund  eines  kürzeren  abschnittes  für  den  eigentlichen,  sclunucklosen  ausdruck, 
den  ihnen  der  prüfende  vorsagte  .  die  im  urtext  stehende  idiomatische  Wendung 
anzugeben  ;  schliesslich  wurden  sie  einer  praktisch-theoretischen  prüfung  aus  der 
grannnatik ,  deren  regeln  nur  zur  erleichterung  <ler  Imitation  zu  dienen  haben, 
unterzogen.  Die  schüler  zeigten  durcli  die  angedeuteten  Übungen  —  deiui  mit 
Übungen,  nicht  mit  ausein;uvlersetzungen  arlieitet  die  imitative  niethode  —  (iass 
sie  sowohr  gesyirochenes  als  auch  geschrielienes  Engliseh  verstanden,  und  anderer- 
seits selbst  englisch  sprechen  konnten.  Dass  sie  des  Englisclien  aucli  in  der 
Schrift  m.ächtig  waren,   hatten  sie  an   den   vorhergehenden  tagen   bewiesen. 

Die  von  K.  durch  seine  eigenartige  lehrweise  erzielten  glänzenden 
Prüfungsergebnisse  wurden  von  der  vorgesetzten  behörde  gewürdigt,  und  die  an- 
wendung  der  imitativen  methode  an  seiner  damaligen  anstalt  v^'urde  in  folge  flössen 
zu  einer  dauernden  einrichtung  gemacht. 

Für  den  mit  obersekunda  beginnenden  oberkiu'sus  ist,  wie  erwähnt,  die 
einführung  in  das  fremde  volksthum  die  hauptaufgabe ,  die  nicht  ausschliesslicii 
»iurch  die  beschäftigung  mit  der  schönen  litteratur  gelöst  werden  kann.  Jedem 
anderen  lesestoff  zieht  der  herr  Verfasser  einen  sorgsam  ausgewählten  zeitgenössi- 
schen roman  vor,  welcher  dem    lehrer   „in  der  ungezwungensten  weise  eine  fülle 


1 1.  Klinchniiit.  I  >rt'!  weitere  jiihre  ei  lalinin'^'oii  mit  li.  imit^itiven  mithoi- 


143 


von  handhaben  liefert,  den  schiiler  aiif  t.uisenderlei  interessante  eigentliüinliclikeiten 
des  englischen  tainilien-.  eiwerbs-  vinrl  staatslehens  aufmerksam  zu  maclien".  l)ie 
obersekundaner  waren  hei  der  fibliclien  vorbereitungs/.eit  im  stände,  stunde  für 
stunde  je  sieben  Seiten  der  lauchnitz  -  ausgäbe  (gelesen  wurde  Mrs,  Alexandi-i  : 
A  Crooked  I'ath;  fih-  gegenseitiges  alifragen  oder  prüfung  durch  den  lehn'i'  linrch- 
znlesen.  \n  den  'etzten  woclien  wurde  ein  aiischtiitt  aus  Shakespeare'>  Riihard  11. 
gelesen  und  englisch  erklärt.  ..Der  Wegfall  der  sonst  üblichen  übeisetzungs- 
vtünipereien  verlieh  dem  gemeinsciiaftlichen  genuss  des  dichterwerks  etw.as  unge- 
wohnt  reines  nnii  edles". 

Hei  der  prima  konnte  der  herr  veif isser  dir  ergebnisse  nirlu  erlahrungs- 
massig  angeben .  da  die  betreflende  obeisekimda  sich  aufli)Ste.  Kr  führt  daher 
zun.Tchst  aus.  in  welcher  weise  er  gegebenen  falls  den  unterrieht  auf  der  obei'slen 
Stute  einrichten  würde,  imterzieht  hierauf  die  alten  und  neuen  prüfungsvorschrift<-n 
einer  vergleichung  mid  findet,  dass  die  für  das  abiturientenexamen  geforderten 
iibersetzungsleistunueii  bei  iler  ausarbeitung  seines  unterrichtsplanes  für  prima 
vorläufig  ausser  acht  gelassen  werden  können,  ..rla  iiire  lösuiig  sich  fast  von  selbst 
als  eine  reife  frucht  des  vorausgehenden  miterrichts  —  wenn  auch  keinesweirs 
als  die  werthvollste  desselben  —  ergeben  dürfte"  (p.  60).  Die  imitatiNe  niethode 
erübrige  nämlich  bequem  so  viel  zeit  als  nöthig  sei  um  die  abiturienten  —  neben 
ihren  sonstigen  viirgeschriebem-n  und  ])his-leistvuigen  -  kuiv.  vor  der  reifeprüfung 
auch  noch  für  die  genannten  Übersetzungsaufgaben  vorzubereiten.  Oa  sich  die 
vorschriltsmässige  prima-aufgabe  schon  im  ersten  jähr  erledigen  lasse,  so  sei  im 
zweiten  jähr  um  so  mehr  iMuni  i'ür  die  realien.  In  meisterhafter  weise  zeigt  nun 
der  herr  Verfasser  ()i.  6,"-)  IT.  1.  wie  er  dieses  wichtige  ka])itel  des  fremdsprachlichen 
tinterrichts  im  ansrhluss  an  liie  schul-  und  privatlektüre.  sowie  an  hervorstechende 
Zeitereignisse  vorzunehmen  pflegt.  j\iit  recht  spricht  ei-  sich  gegen  eine  syst  er 
matische  behftndlung  des  englischen  sachunterrichls  aus:  denn  die  gefahr ,  dass 
dieser  junge  zweig  der  didaklik  verdorien  könnte,  wenn  er  auf  den  dürren  boden 
des  Schemas  verpflanzt  würde,  liegt  zu  nahe.  Die  gnippirende  stoflanordnung, 
welche  p.  12')  empfohlen  wird,  vertlient  jedenfalls  den  Vorzug.  Im  übrigen  will 
es  vnis  scheinen,  als  ob  sich  gerade  die  realien  im  an^chluss  an  eine  Chrestomathie 
in  ungezwungener  weise  planmässigei-  beh.indeln  üessen  .als  bei  der  lesung  eim-s 
abgeschlossenen   grösseren   Werkes. 

Der  zweite  theil  des  berichtes  beschäftigt  sich  zusammenhängend  mit  den 
niitteln  der  nachahmenden  lehrweise,  von  denen  schon  in  den  'ergebnissen'  ge- 
legentlich die  re(ie  war.  Die  Übung  in  frage  und  antwoil  bildet  den  kern  der 
niethode.  Diese  Übung  ist  dadurch  aliwechshnigsreich  zu  gestalten,  dass  die  vier 
Seiten  der  Spracherlernung:  hören,  sprechen,  lesen,  sehreiben  neben  einander  ge- 
pflegt werden.  Von  den  zwei  unterrichlsformcn,  dem  anschaTuingsunteriicht  mni 
dem  lesebucluinterricht.  eignet  sich  der  crstere  nur  für  lias  kindesalter ;  für  schühi' 
von  zwölf  imd  mehr  Jahren  ist  der  lesebuchtmterrichl  vorzuziehen.  Nach  einem 

überblick  über  den  gesammten  lehrplan  (]i.  84 — <X')  wird  die  arbeit  der 
einzelnen  klassen  geschildert.  Dieser  abschnitt  ist  dein  eingehendsten  Studium  der 
reformfreunde  zu  empfehlen  ,  «la  sich  aus  der  in's  detail  eingehenden  und  durch 
zahlreiche  lelirproben  erläuterten  dailegung  der  unterrichtstechnik  des  von  warmem"' 
eifer  für  seinen  gegenständ  erfüllten  Verfassers  ungemein  viel  Innen  lässt ;  mancbei- 
lei  Unsicherheiten  und  niissgrilTen  wnrd  hierdtuTh  vorgebeugt  werden.  Wir  müssen 
es    hier    aus    rücksiclit    auf    den    r;umi    bei   den   oben   gegebenen  andeutungen   sei« 


^44 


Littcratiir  11. 


litwcndfii  Uahcu  lassen;  tlass  alle  eiiizclheiteu  des  lehivorgaiiges  dahin  zielen,  dit- 
sciu'iler  die  tVenide  s|irachc.  nicht  aber  grammatische  regeln,  die  schnell  wieder 
vergessen  werden,  /.u  lehren,  ist  selbstverständlich.  Insbesondere  i.st  zu  hotlen, 
es  wenle  sich  die  erkenntniss.  .,(la.Sj  es  weit  wichtiger  ist.  die  systematische  l>t- 
.<;chäf'tigung  mit  der  grammatik  an  da.s  ende  eines  Sprachkursus  zu  verlegen  als 
an  den  antang".  immer  nielir  anerkennung  erzwingen;  ist  sie  doch  nur  eine  folge- 
riing  des  grundsatzes:  Zuerst  <las  Beispiel,  dann  die  regel !  In  einem  punkte  sind 
wir  etwas  andrer  ansieht  als  der  herr  Verfasser.  Wir  glauben  nämlich  ,  dass  der 
kreis  <ler  in  den  schönlitterarischen  Unterricht  der  obersten  klassen  zu  ziehenden 
werke  mit  ,. dramen  Shak'espeai'e's,  Scott'schen  und  guten  zeitgenössischen  roinanen 
und  etwas  Krik"  ip.  12')»  einigennassen  /.u  enge  gezogen  sei.  Romane  wird 
man  übrigens  in  der  regel  nur  bruchstückweise  in  der  schule  lesen  können  .  und 
so  wird  man  auch  hier  wieder  auf  den  Standpunkt  des  lesebuchs  gedrängt ,  den 
wir.  wie  schon  oben  erwiUmt,  auch  aus  einem  anderen  gründe  für  den  be-seren 
halten. 

In  dem  kapitel  'Zur  Würdigung  der  imitativen  methode'  {p.  136  — 14O) 
werden  reformunterricht  untl  Übersetzungsmethode  in  bezug  auf  ihre  mittel  und 
erfolge  in  parallele  gestellt .  selbstredend  sehr  zum  vortheil  des  ersteren.  L>ie 
frage,  ob  vieles  übersetzen  den  muttersprachlichen  stil  liilde,  wird  hierbei  noch 
otTcn  gelassen.  Nach  unserer  ansieht  tragen  die  bloss  sinngetreuen  Übersetzungen, 
nut  denen  man  sich  aus  niangel  an  zeit  nicht  selten  begnügen  nniss ,  eher  zur 
Verschlechterung  als  zur  \erbesserung  der  deutschen  ausdrucksweise  bei;  zumal 
dem  frenulwöi'terunwesen  wird  tladurch  Vorschub  geleistet.  Durch  die  ausarbeituiig 
einei  tadellosen.  abei-  verhältnissmässig  viel  zeit  beanspruchenden  Verdeutschung 
lernt  der  schüler  nictit  die  frenule  spräche,  sontlern  ilie  deutsche.  Diese  Übung 
gehört  ilaher  vielmehr  in  die  deutsche  stunde.  Da  aber  das  stundenau.smass  der 
sprachfächer  an  den  realschulen  leider  ein  sehr  beschränktes  ist,  so  wird  sich  der 
lehret-  des  Deutschen  gegen  Übersetzungen  verwahren,  es  sei  deini  dass  er  zugleich 
auch  die  betreftende  fremde  sfnache  in  derselben  klasse  \  orträgt.  Ich  bin  öfter 
in  iler  läge,  Deutsch  und  Englisch  in  den  obeiklassen  zu  lehren,  und  lasse  ab 
und  zu  schriftliche  übeisetzungen  aus  dem  Knglischen  als  deutsche  liausauf- 
gaben  anfertigen.  .\us  der  strengen  korrektur  und  klassiHcii'ung  solcher  arbeiten 
ersehen  die  schüler ,  dass  eine  wirklich  gute  Übersetzung  viel  Sorgfalt  erheischt. 
.  Anhang  1.  Luitei'zieht  Prüfungsordnung,  lehrpläne  und  stundeneintheiiung 
von  1892  einer  sachgemässen  ennterung ;  anhang  2.  betont  die  nothwendigkeit 
eines  successiven  an  stelle  des  parallelen  stunden{)lans.  Zu  tlen  idealen  Stunden- 
plänen p.  l.'iö  f.  sei  mir  die  bemerkung  gestattet,  dass.  wenn  der  didaktische 
grund.satz;  "Vom  leicliteien  zum  schwierigeren!'  seine  giltigkeit  hat.  nicht  mit 
dem  Französischen,  sondern  —  wie  u.  a.  auch  \ietor  empfiehlt  —  mit  dem 
Englischen  zu  beginnen  ist.  Dann  könnte  bei  Verlegung  'des  doch  etwas  schwereren 
Französisch'  nach  Uli  oder  schon  nach  lll  ohne  weiteres  in  VI  mit  der  fremden 
Sprache  i  lüiglisch)   begonnen   werden. 

Mit  einem  ausblick  auf  die  Frankturter  (a.  .\1.)  versuchsschule.  in  welcher 
den  sprachtachern  annähernd  aufeinanderfolge  und  Stundenzahl,  wie  sie  der  herr 
Verfasser  wünscht,   zugetheilt  ist,  schliesst  die   hochinteressante  schrift. 

Was  nach  unseier  nieinung  dem  buche  eine  besondere  Wirkung  sichert, 
ilas  ist  ilie  ungewöhnliche  einfachheit  der  principien  ,  auf  welche  der  Unterricht 
gestellt   ist.   tlas  ist  die  natürlichkeit  uml   innere  nothwendigkeit  des  lehrvorganges. 


G.Wendt.  England's  geschichte,  verfassuiifr  u.  sta.atliclie  cinriclituns^en 


145 


den  uns  der  herr  Verfasser  in  anschaulicher  weise  schildert.     Wenn  die  erlernung 
der  fremden  spräche  ziel  des  fremdsprachlichen  Unterrichts  ist,    so  ist  der  von 
K.  vorgeschlagene  weg  der  kürzeste  und  am  sichersten  zum  ziele  führende. 
Waitzendorf  i)ei  Retz,   Sept.  1892.  E.   Nader. 


REALIEN. 

(j.  Wendt.  England.  Seine  geschichte,  vei^fassung  und  staatliciien  einrichlungen. 
Leipzig,  O.  R.  Reisland.      1892.     350  ss.     8^.     Pr. :  mk.  n-fiu. 

Ein  unschätzbares  hilfsmittei  für  Studium  und  Unterricht  schenkt  Wendt 
mit  vorliegendem  buche  allen  denen  ,  „welche  sich  mit  einer  nur  oberflächlichen 
kenntniss  englischer  Staatseinrichtungen  nicht  begnügen  möchten".  Das  bedürfniss 
nach  einem  derartigen  werke  war  von  jeiier  vorhanden ;  besonders  dringend  aber 
wurde  es,  seitdem  der  englische  sachuntenicht  die  gebührende  beachtung  erfährt. 
Bislang  musste,  wer  das  wichtige  kapitel  der  englischen  realien  nicht  brach  liegen 
lassen  wollte,  sich  das  material ,  falls  ihm  nicht  ein  gewissenhaft  konmientirter 
text  vorlag,  mühsam  zusammensuchen.  Lind  wie  oft  lassen  die  bibliotheken  — 
selbst  die  grossen  der  hauptstädte  —  einen  im  stiche,  wenn  man  gewisse  eigen- 
heiten  des  fremden  volksthums  richtig  erklären  will !  Zwar  gibt  es  einige  hieher- 
gehörige,  recht  brauchbare  deutsche  nachschlagewerke,  die  aber,  nicht  nach  materien. 
sondern  nach  alphabetischen  schlagw."irtern  geordnet ,  den  stoff  nicht  erschöpfen 
können  und  wollen,  währeml  die  betrefTeiulen  englischen  Refereiice-Books  einerseits 
in  folge  des  hohen  preises  wenig  zugänglich  sind  und  andrerseits  nicht  selten  das, 
was  nicht-Engländer  zu  wissen  verlangt,  nicht  enthalten. 

Von  dem  reichen  inhalt  des  gebotenen  möge  die  nachfolgende  aufzählung 
der  hauptabschnitte  des  liuches  eine  Vorstellung  geben :  Geschichte  England's. 
Abriss  der  geschichte  Irland's  und  Schottland's.  Das  parlament.  Die  Verwaltung. 
Die  kröne.  Die  gesellschaft.  Haushaitsetat.  Das  beer.  Die  flotte.  Recht  und 
rechtspflege.     Das  kirchenwesen.     Das  unterrichtswesen.     Das  kolonialieich. 

Der  geschichtliche  theil ,  der  zum  folgenden  einleitung  und  Umrahmung 
bildet,  nimmt  mit  recht  auf  die  entwicklung  der  englischen  Verfassung  besondere 
rücksicht  und  widmet  selbstverständlich  den  meisten  räum  (88  ss.)  dem  könig- 
reiche  England;  kürzer,  aber  ungemein  klar  und  mit  warmer  antheilnalime  an 
dem  loos  der  bewohner  der  grünen  insel  ist  die  geschichte  Irland's  behandelt. 
lieber  die  irische  landfrage,  über  Home  Knie,  über  die  nationalliga  u.  a.  ist  hier 
erschöpfend  auskunft  gegeben.  De'-  weniger  wichtige  abri.ss  der  geschichte 
Schottland's  führt  auf  etwa  vier  seilen  manche  durch  die  dichtkunst  verherrlichte 
nanien   vor. 

Der  zweite  ab.schnitt ,  das  parlament  betitelt,  knüpft  an  die  dei-  ge- 
schichte England's  (p.  17  tf.)  eingefügte  skizze  der  entwicklung  tler  engli.schen 
konstitution  an,  um  dann  ziniächst  über  die  zusannnensetzung,  die  geschäftsordnung, 
die  funktionäre  etc.  des  Bouse  0/  Lords  zu  sjjrechen.  Hei  der  gedrängten  dar- 
.stellung  ist  es  nicht  auffallend,  dass  hie  und  da  eine  stelle  zu  knapp  im  ausdruck 
gehalten  ist;  so  hätte  |i.  112  der  terminus  J'eercsses  in  thcir  cwn  riglit  übersetzt 
werden  können;    p.    II4   wird  gesagt,    dass    die    geldbills,    narhdem  sie   von   den 

E.  Is.  ö  I  li  i  II  }i  ,    tnglisciic  Studien.   XVIIl.  i.  lU 


146 


l.itleiaUn    II. 


lonis  ;uigciiomiiieii .  vom  spicclier  an  die  schranke  des  liaiises  gebracht  werden. 
Das  kann  verschieden  gedeutet  werden.  Wird  die  geldbiil  in's  Unterhaus  zurürk- 
geieitet  und  dann  vom  spiechei'  desselben  an  die  scliranke  <Jes  Oberhauses  gebracht  " 
odei-  ist  der  Sprecher  hier  der  loi'dkanzler '  (vgl  p.  llfi).  Die  beneniumg  vind 
gestalt   des    H'oi^lsack  hätte   vielleicht  ein   paar  worte   verdient. 

Sehr  in.struktiv  ist  der  ausführliche  exkurs  über  das  haus  der  gemeinen 
(p.  115 — 1;<8).  \'on  der  äusseren  einrichtung  des  hauses  an,  die  durch  einen 
plan  anschaulich  gemacht  Ist.  bis  zur  gruppirung  der  [)arteien  wird  alles  wissens- 
werthe  in  klarer  anordnung  und  ausführung  beigebracht.  Dass  nicht  erwähnt  ist. 
was  man  unter  Roltiii  Boroiigh  (p.  124)  versteht,  und  wo  die  Chilterii  Hu/idnds 
(p.  12,0)  liegen,  lallt  wenig  in's  gewicht;  über  letztere  kann  in  Beeton's  British 
Gazcttccr  nachgelesen   werden. 

In  dem  kapitel  die  Verwaltung,  dem  u.  a.  ein  interessantes  verzeicimiss 
<ler  minister|jräsidenten,  Lord  ("hancellors  und  Chancellors  ot'  the  Exchequer  seit 
1702  einverleibt  ist,  winl  uns  der  Wirkungskreis  der  einzelnen  mitglieder  des 
l<abinetts.  ilie  armeniiflege,  die  grafschafts-  und  Stadtverwaltung  —  wobei  London 
und  seinem  ('ountv  Council  ein  hervonagender  platz  zufällt  —  vorgeführt.  Auf- 
gefallen ist  uns  p.  if^i),  ilass  die  zahl  iler  grafsclial'ten  J^nglanrl's  mit  5-  angegeben 
ist:  es  ist  zu  trennen:  England  40,  Wales  12.  Vielleicht  wäre  hier  ein  vei- 
zeichniss  der  grafschaften  mit  :uigabe  der  grosse,  der  hauptorte,  dei-  einwohnerzahl 
u.  a.  am  platze,  ähnlich  wie  später  bei  den  kolonien.  Was  versteht  man  unlei- 
einer  'inkorporirten  landstadt'r  (fi.  I,n9).  \'on  wem  wird  die  Grand  Jury  in  Irland 
gewählt?  (p.  169).  Sit/.t  der  Lord  Mavoi  of  London  als  Peer  des  reiches  (p.  1^7) 
im  House  of  Loi'ds?  —  London  Projicr  wird  auch  limer  London  genannt,  vi;l. 
<lie  taljellen   in    Heetun's   British   Gazcttcer. 

Indem  naturgemäss  etwas  kürzei- gehaltenen  abschnitt :  Die  kröne,  wiid 
die  genealogie  der  königin  (statt  'des  bruder.s  vom  vater'  hiesse  es .  beiläufig, 
p.  174  besser:  des  väterlichen  oheims)  und  ilie  civilliste  erörtert:  umfänglichei 
ist  wieder  das  kajiitel  die  gese  1  Ischa  ft.  ^^'il  werden  hier  mit  der  Xobility 
und  Gentry  lukannt  gemacht  und  lernen  u.  a.  die  Courtesy  Titles  kennen.  Da 
Juan,  um  zur  (ientry  gerechnet  zu  werden,  durch  bildung  und  besitz,  oder  wenig- 
stens durch  eines  von  beiden  hervorragen  muss ,  so  wiid  auch  über  landbesitz 
und   Vererbung  einerseits   um!   über  die  höheren    lieiufsarten   andrei"seits  gehandelt. 

Ueber  zolle  und  stcuein ,  stempelgebühren  und  nationalschuld  etc.  lesen 
wir  kurze  und  bündige  angaben  im  h  a  u  s  h  a  1 1  s  e  t  at ,  dessen  englische  vorläge 
sich  ji.  204  durch  den  anglicisnurs :  ..Der  durchschnittssatz  ist  etwa  7  d.  ge- 
wesen" verräth.  l'ebei-  die  straf-,  mündel-  und  heir.ithsgelder  der  Feudal 
Incidents  (p.   2<>4i   wäre  etwas  näheres  eiwünsciil. 

Heer  und  Ht)tte,  wie  sie  sich  im  laufe  der  jahihundeite  herausgebildet, 
überblicken  vvii  im  ka|iitel  The  Army.  Dass  1  knoten  —  1  Seemeile  —  ICko 
nietei"  ist,  hätte  p.  218  angegeben  wei'den  k'innen.  Conwion  Law  lernen  wir  von 
Statute  Law  und  Equily  unterscheiden  durch  die  ausführungen  über  recht  und 
rec  h  t  5  pf  1  ege;  doch  hätte  p.  2^1  auch  der  unterschied  zwi.schen  Attorney  General 
und  Solicitoi-  General  festgestellt  werden  sollen.  P.  2,^2  soll  es  wohl  heissen.  dass 
die  Urlisten  der  zum  geschworenendienst  qualificirlen  mitbürger  —  nicht  aber 
letztere  sellist,  von  den  friedensrichtern  geprüft  werden. 

Recht  ausführlich  ist  p.  236-260  das  kiichen-  und  p.  261  -  207  das 
Unterrichts  Wesen   besprochen.    Die  englisclu'  staalskinhe   in    ihrer  historischen 


James  C.   Parsons,   P'iiirlisli   Versitk-atioii   Tor  the   Use  of  Stuilents         j^-j 

cntwickluiit.'.  die  geistliclikeit  in  iliien  ranirahstutungen,  die  urlliodoxen  dissenters 
und  die  sekten  ii.  s.  w. ;  die  volks- ,  mittel-  und  liocliscluilen,  die  gewerbliclien 
lehranstalten  und  die  England  eigentlnimliclien  höheren  foi  thildungskiirse  (Univcrs- 
ity  Extension)  ii.  v.  a.  wird  hier  in  ansprechender  form  behandelt.  Nm'  p.  2%\ 
ert'i'ihre  man   gei"ne   etwa?  näheres   über  die  Model  Scliools. 

Als  eine  ail  anliang  kann  der  abschnitt  über  flas  k  o  io  nia  Irei  ch  be- 
traciitet  werden,  wcirin  nach  einer  allgemeinen  einleitimg  die  verschiedenen  arten 
der  englischen  kolonien  nacli  ihrem  rechtlichen  Verhältnis-;  zum  mutterland  unter 
angäbe -der  Verfassung,  der  zahl  und  der  leligion  der  eimvohnei',  dei-  hauptorte 
und   handelsartikel   etc.   übersichtlich  zusammengestellt  sind. 

Dass  über  einzelne  materien  an  verschiedenen  stellen,  z.  th.  mit  Wieder- 
holung vorhergehender  erörterungen  gehandelt  wird  —  <o  wird  z.  b.  von  dem 
englischen  parlament  im  geschichtlichen  abriss  ,  sodann  in  einem  eigenen  kapitel, 
endlich  bei  der  erkl.ärung  der  englischen  ailelsveihältnisse  gesprochen  —  kann  bei 
der  einrichtung  des  Werkes,  das  in  fortlaufender  darstellung  die  einzelnen  abschnitte 
als  ganzes  bietet,  nicht  nur  nicht  als  nachtheil,  sondern  vielmehr  als  ein  vortheil 
betrachtet  werden,  indem  die  stöi-enden  Verweisungen  vermieden  und  das  Studium 
der  geiadc   benöthigten  gegenstände  erleichtert  wird. 

Nach  dem  gesagten  kann  vmsei-  urtheil  über  das  vorliegende  icalicnbuch 
kein  zweifelhaftes  mehr  sein:  der  herr  Verfasser,  der  seine  arbeit  lange  vorbereitet 
und  den  stofl"  dazu  möglichst  an  ort  und  stelle  gesannnelt  hat  ,  hat  sich  durch 
dasselbe  den  dank  der  fachgenossen  sowie  aller  jener  \  erdient,  die  sich  übei"  eng- 
jische  staatsverliältnisse  verlässliche  und  gründliche  auskunft  zu  \erschaflen 
wünschen. 

Wien.   September  l8y2.  K.   Nader 


MfclTRIK. 

James  C.  Parsons,  Principal  of  Prospect  Hill  School .  Greenfield,  Mass., 
English  \'ersification  for  the  Use  of  .Students.  Leach .  Shewell.  &  Sanborn, 
Boston  and   New-York    (ohne  jahieszahl).      XllI    -|-    \(i2  pp.      8". 

1  )as  buch  ist,  wie  in  den  lieidcn  \orreden.  namentlich  in  liei"  zweiten, 
'J'o  Teachers,  von  dem  Verfasser  bemerkt  worden  ist.  für  den  schulgelirauch  ge- 
schrieben und  zwar  in  der  zweifachen  absieht,  die  schüler  erstens  zum  Studium 
des  Versbaues  dichterischer  werke  anzuleiten  und  sie  zweitens  zu  selbstständigen 
dichterischen  versuchen  zu  veranlassen.  T)ieser  zweite  zweck  tritt  aber  in  dem 
buche  selbst  in  den  hintergiund,  und  nur  in  der  voirede  an  die  lehrcj-  sind  diesen 
einige  meist  recht  praktische  anweis\mgen  gegeben,  wie  sie  die  schüler  allmählich 
vom  verständniss  des  Wesens  der  verschiedenen  rhythmischen  formen  zur  selbst- 
ständigei;  nachbildung  dersell)en  anleiten  kTinnen.  Lateinische  \md  griechische 
verse  machen  ist  ja  in  den  englischen  und  amerikanischen  Colleges  bekanntlich 
eine  mit  voiliebe  geübte  fertigkeit.  Wir  stimtuen  dem  autor  des  uns  vorliegen- 
den Werkes  zu.  das.s  es  gewiss  ebenso  bildeml  sei  für  einen  schüler.  verse  in 
.seiner    muttersprache    schreiben    zu    lernen    als    in    lateinischer    oder    griechischer 


148 


l-ilU-rattir   11. 


spräche.  In  deutschen  schulen  wird  hckanntlicli  weder  das  eine  noch  das  andere 
heutigen  tages  geübt  —  ob  mit  reclit  oder  unrecht,  kann  liier  füglich  iinerörtert 
bleiben. 

Seinem  cij^cnt liehen  inhalt  n.icii  zerfallt  das  voiliegende  buch  in  zwei 
hauptthcile,  nämlich  Pi-inciples  und  Forms.  doch  ist  es  schwer,  darüber  ins  klare 
zu  konuuen,  nach  welchen  grundsätzen  der  veifasser  diese  eintheilung  vorgenom- 
men hat.  r)enn  untei'  den  Prmciples,  worunter  man  doch  lediglich  die  behand- 
lung  allgemeiner  fragen  des  accentuirenden  versliaues  vermuthen  sollte,  wie  der 
metrischen  grundbegriffe.  sowie  ferner  der  eigenthündichkeiten  des  versrhythmus, 
der  silbeimies.sung  und  dei'  worthetonung  in  demselben,  kommen  nicht  nur  die-e 
punkte  in  kapitel  1 — IV  zur  besprechung.  sondern  in  dem  fünften  kapitel  dieses  ah- 
schnittes  unter  dem  titel  Variety  in  Metre  auch  die  gebräuchlichsten  Strophenarten,  wie 
Couplet,  Triplet,  Strophen  von  3.  4.  ,"1.6  etc.  Zeilen,  ja  sogar  das  sonett  und  die  cde. 
!  )aran  sehliessen  sich  dann  wied?i-  betraclitungen  an  übei' punkte,  die  als  wesent- 
lich für  den  vers-  und  slrophenbau  unzweifelhaft  liiitten  vorangestellt  werden 
sollen,  nämlich  über  Rhyme  (\'l),  AUiteratimi  (VII),  Qiiantiiy  (VIII),  Tone-Color 
(IX).  On  Readi7ig  Verse  (X).  In  dem  zweiten  hauptabschnitt  werden  dann  unter 
Forms  The  more  tisual  Forms  of  English  Verse  (XI)  nämlich  Saxoji  Couplets, 
French  R'uning  Couplets  atid  Alexandrine,  Latin  Septeiiary,  Punlter's  Measure^ 
Ballads  and  Lyrics  (wobei  hier  (!)  das  wesen  des  lefrains  erörtert  wird),  der 
jambische  pentameter,  in  kapitel  XII  die  nachahmimgen  classischer  vei^s-  und 
Strophenarten,  in  kapitel  XIII  die  nachbildungen  italienischer  und  französischer 
dichtungsarten  fester  foiin  (wie  Rondel,  Ottava  rima  etc.),  in  kapitel  XIV  Comic 
Forms  (wozu  nach  des  Verfassers  auffassLjng  nicht  nur  Negro  Minstrel  und  Kon- 
sense Verses,  sondern  auch  Recitative  und  Trockaic  Tetraineter  gehören)  behandelt. 
Daran  schliesst  sich  dann  ein  appendix  an,  der  kurze  delinitionen  in  alphabetischer 
Ordnung  enthält,  allerdings  meist  von  ausdrücken,  die  der  poetik  angehören,  doch 
werden  darunter  auch  noch  einige  metrische  bezeichnungen  wie  Ho7'ei-i?tg  Accent, 
Wrenched  Accent,  Strophe,  Anlistrophe,  Epode,  eri<lärt. 

Die  anordnung  des  Stoffes  ist  also  weder  in  den  haupttheilen,  noch  in 
den  unterabtheilungen  nach  logischen  principien  getroffen  worden.  Ebenso  wenig 
ist,  wie  das  inhaltsverzeichniss  erkennen  lässt,  die  historische  entwickelung  dabei 
massgebend  gewesen,  die  übrigens  ja  auch  für  ein  Schulbuch  nicht  in  erster 
linie  in  betracht  kommt.  Auf  der  anderen  sei  e  enthält  das  buch  aber  doch 
manche  für  ein  Schulbuch  ganz  überflüssige  mittheilungen  und  erörterungen.  Denn 
man  wird  zugeben,  dass  eine  einführung  in  das  wesen  der  seltenen,  altfranzö- 
sischen voibildern  nachgebildeten  dichtungsformen  des  Rondels.  der  KyrieUe.  der 
Villanelle  etc.  oder  dei-  Queer  devices  in  Verse,  die  in  der  anordnung  der  vers- 
zeilen  mathematische  oder  architektonische  figuren  dai-stellen,  Spielereien,  die 
im  ersten  Zeitraum  der  neuenglischen  epoche  gelegentlich  vorkommen,  von  dem 
sclndunterricht,   und  wohl   auch   in   Amerika,   niciu   verlangt   werden   können. 

Kurz,  das  buch  lässt  in  der  aidage  und  ausführinig  entschierlen  einen  ein- 
heitlichen und  klaren  plan  vernrssen.  Auch  sind  die  definitionen-  manchmal  sehr 
imklar  und  ungenau,  ja.  zuweilen  an  verschierlenen  stellen  Aa^  buches  sich  wider- 
sprechend. So  sagt  der  Verfasser  s.  3  (§8):  »Metre  is  the  arrangement  of  rhyth- 
tnical  langnage  in  lines  ivhicli  kave  some  correspondence  wilh  one  another.  The 
lines  may  he  equal  in  Icngth  or  7'ery  unequal,  Imt  there  tnust  he  some  degree  of 
correspondence  hetwcen  t/iem.n     .\uf  s,   4  (§  12)  dagegen    heisst    es:    TiMetre  is  tlu 


James  C.  Parsons,   English   X'ersificatioii   for  the  l'se  ot   Stiideiits         j  Ag 

arrangem€>it  of  rhyt/imical  la>ignage  in  lines  of  mutiially  carresponding  leiigtlm. 
Kin  denkende?'  seliük-r  wiid  fragen ,  welche  der  Neiden  definitionen  er  für  die 
riclitige  lialten  solle;  er  wird  aber  bald  Hnden,  dass  Keide  viel  zu  unbestiniiiit 
und  un/.ntreffend  sind,  um  üLeihaupt  etwas  ilaniit  anfangen  zu  können.  Rliyme 
wird  definirt  (s.  ;^  und  unnöthigerweise  nochmals  s.  4)  als  »a  similarity  of  sonnds, 
usually,  but  not  td^uays,  at  the  enä  of  lines«.. 

Es  ist  kla'-,  dass  diese  tlefinition  wieder  gänzlich  ungenügend  ist  und  hesser. 
obwohl  auch  dafür  zu  unbestimmt  .  dem  begriff  „assonanz"  entsprechen  würde. 
<lei-  s.  4,T  46  richtig  erklart  ist,  aber  mit  dem  zusatz;  11 A  nicdified  form  of  rhvine 
horrowed  front  other  tatiguages«. 

\'on  ijer  alliteration  heisst  es  p.  \\:  iiTliis  is  the  cffect  produced  bv  the 
ripetition  of  similar  soimds.  usiially,  hiit  not  always,  at  the  beginni/ig  of  words  or 
sy/lables'.  S.  4  dagegen  wird  gesagt:  )> Alliteration  is  the  repctilion  of  similar 
sonnds,  nsnally  at  the  beginning  of  svHables«.  und  S.  51,  zu  beginn  des  kapitels. 
welches  speciell  von  der  alliteration  handelt,  erklärt  der  Verfasser :  »Alliteration  i.t 
a  Kind  of  rhyme.  It  is  a  similarity  of  sonnd  at  the  beginning  of  syllablcs,  rather 
than  at  the  end.  It  is  the  repctilion  of  the  same  or  similar  consonants  (sometimes 
vowels)  iisitally  at  the  beginning  of  syllablcs«.  Wie  sich  der  Verfasser  alliteration 
zu  ende  der  silben  vorstellt  und  welchen  umfang  er  ihr  zuweist,  möge  daraus 
«rsichtlich   werden,   dass  er  in   den   versen  : 

The  moM\  of  doves  in   i;«;;/eworial   elw/s, 
And  «/urwuring  of  i?/«uwera/'le  ^ees.  (  Tennyson) 

Wi\.\\  7van\.on  heed  and   g'uldy  cu««ing  (Milton) 

<iie  (.iiisi\  gedruckten  buchstaben  für  re[jräsentanten  alliterierender  laute  hält. 
Also  fiie  auslautenden  n  in  den  beiden  silben  des  Wortes  wanton  im  letzten  verse 
sollen  mit  dem  nn  in  cunning  alliterieren,  dazu  aber  auch  noch  das  zu  des  unbe- 
tonten with,  mit  dem  w  der  betonten  ersten  silbe  von  wanton  und  das  d  zvi 
eiule  von  heed  mit  dem  dd  in  giddy '.  Warum  s(j11  denn  nicht  .uich  noch  d.i>  d 
in  and  mit  denselben   lauten   alliteiieren  ? 

Dass  bei  einer  deraitigen  ansehauung  von  dem  wesen  der  alliteiation  eine 
•etwaige  bekanntschaft  des  Verfassers  mit  den  neueien  Untersuchungen  über  den 
bau  .ilt-  und  mittelenglischer  alliterieiendci  verse  uns  aLis  seinem  buche  nicht 
entgegegentritt,  kann  nicht  überraschen,  l'nd  doch  hat  er  sich  einigermassen  mit 
v^'erken  über  metrische  dinge  bekannt  gemacht.  Er  citieit  und  benutzt  Abbott. 
Symonds,  A.  J.  Ellis.  Masson .  Mayor  u.  a.  m.  So  ist  denn  derjenige  thcil 
des  buches.  der  sich  mit  den  veischiedenen  gleichtaktigen  versarten  und  ihren 
eigeiitlnindichkeiteii  beschäftigt,  in)  grossen  und  ganzen  als  brauchbar  zu  be- 
zeichnen. Die  verschiedenen  versarten  sind  übersichtlich  geordnet  und  durch 
meist  zweckmässig  gewählte  beis|)iele  näher  illnstrirt  worden.  Auch  die  be- 
merkungen  über  Substitution,  Elision.  Slurring,  Caesura  etc.  sind  im  ganzen  zu- 
treffend, wenn  auch  diese  punkte  keineswegs  auch  nur  annähernd  vollständig  und 
systematisch  behandelt  worden  sind.  Sehr  dürftig  dagegen  ist  die  darstellung  der 
lehre  \on  den  strophen. 

Unter  dem  titel  Variety  in  Metre  wird  auf  lo  sciten  (pp.  n:^  — 4'i)  der  ganze 
strophenbau  inii  einschluss  von  sonett  und  ode  abgehandelt !  Die  wesentliche 
anordnung  ist  diejenige  nach  verszeilen.  Auf  die  verschiedenen  für  den  strophenbau 
gilligen  gesetze  und  die  daraus  resultirenden  hau|)tstrophenarten  wird  keinerlei 
rücksicht    genommen.     Einige    wichtige   Strophenformen ,    wie  die   Rhyme-Royal- 


j  CQ  l,iltnatur  II. 

slruphf.  die  aclU/.eili^^r  li.ill.iik-nstroplu-,  ilic  S|iciisfi.>taii/.(_-  u  a.  iii.  ^iiul  vuigeliihir 
und  durch  lit'ispiele  illusliirt  worden.  Andere  nicht  minder  wiciitige,  wie  /..  h. 
die  schweitreinislroplie   um!   ihre  abarteii,   sind  giin/lich   iiliei'^angen   wcjnlen. 

Kurz,  es  ist  auch  hier  kein  vernünftiges  prineip  zu  entdecken  in  der  aU" 
wähl  des  gebotenen.  Man  sieht,  lier  autoi-  liat  sich  wohl  mit  dem  stotT  besehärti!.'t 
un<l  liat  auch  einige  wissenschaftliche  hilfsmittel  kennen  gelernt,  bevor  er  sich 
an  <iie  ausaibeitung  seines  huches  niaciite.  aber  er  war  docli  für  ein  solches 
nnternehnien  ganz  ungenügeml  vorbereitet.  So  begegnen  demi  fast  in  jedem  kapit«-! 
stellen,  die,  weini  niclit  von  gänzlicher  unkenntniss.  so  doch  wenigstens  von  sel.i 
mant'elhafter  kenntniss  dessen  zeugen,  worüber  der  Verfasser  andere  durch  sein  buch 
belehren  zu  wollen  unternimmt.  Was  soll  man  z.  b.  sagen  zu  lolttender  char.ik- 
feristik  der  ersten,  nämlich  der  angels.ächsischen  epoche  der  englischen  verskun-t 
(P-  79)  •  >J^^  distiii^uishing  fcatures  arc  the  prcdominance  of  the  accented  syllahlc 
and  the  use  of  couplets.  All  eise  is  uubnportant.  In  cach  half  of  the  cotipkt  air 
tivo  Strang  accents,  »lade  morc  prominent  still  hy  alliteration ,'  whilc  the  tinaccented 
syllables,  feiv  or  iiiany  in  niuiiber,  run  on  like  prose,  hastily  iittered.  In  the  poc  i 
of  y,Beo7vtdf*  the  accents  come  ^^short,  sharp-sonnding,  each  like  a  sword-l>lo7ü" .  In 
otlur  than  7uar  songs,  there  might  be  six  or  seiicn  accents  lo  a  couplet" .  Ich  fCuchle, 
der  Verfasser  hat  sich  weder  um  die  ,^zvar  songs".  noch  auch  um  die  ..anderen" 
liroducte  ags.   dichtkunst   viel  gekümmert. 

Relativ  das  beste  kapitel  ist  noch  dasjenii^e  über  ilen  ianibi<chen  penta- 
nietei',  W(;für  ihm  ja  die  leicht  zuganglichen  aibeiten  von  Abott.  l-dlis.  .Mayor 
u.  a.  vorlagen.  Doch  hat  er  es  auch  hier  nicht  für  nöthig  gehalten,  einen  unter- 
schied zwischen  dem  geleimten  vmd  i'eimlosen  fünftaktigen  iambischen  vers  zu 
machen.  Die  letzten  kapitel  über  die.  klassischen  und  romanischen  musteiii  nach- 
{iebildeten  Strophen-  resp.  dichtungsarten,  die  wir  nicht  genauer  durchgelesen 
haben,  scheinen  ebenfalls  im  wesentlichen  brauchbar  zu  sein;  aber  der  Verfasser 
hatte  sie  sich   unseies   crachtens   für  ein   schull)uch   ganz   sparen   können. 

Sollen  wir  über  das  vorliegende  buch  unser  schlussurtheil  abgeben,  so 
nniss  dies  leidei'  dahin  foiniuliert  werden,  dass  wir  es  mit  einem  welk  zu  thun 
haben,  welches,  ohne  genügende  sachkenntniss  und  vorstuilien  angefertigt,  trotz 
brauchbarer  einzelheiten.  die  es  enthält,  doch  wegen  seiner  unwissenschaftlichen 
anläge  und  ausarbeitung  niemandem  zur  cintTihrung  in  das  slucÜLim  der  englisciien 
metrik  em[)fohlen   werden    kann. 

Wien.   Oktober    \H<y2.  J.   Schipper. 


EINE  NEUE  ZEITSCHRIFT. 

School  and  College.  Devoted  to  secondary  and  higher  educatioh.  Edite<l  l.iy 
Ray  Greene  Unding.  Boston,  New-York,  Chicago,  London,  (nun  ^:  ("()ni|i. 
I^eipzig,  Otto  llarrassowilz.  \'ol.  1,  lSg2.  64  ss.  die  einzelnummer.  gr.  .S". 
Subscrijition   l'rice:   ,«5    1  „'»o.      Single   Numbers:   'Jü  cents. 

Die  Vorbereitung  zu  nachstehende!'  anzeige  hat  mich  erheblich  mehr  zeit 
gekostet  als  an  und  für  sich  wohl  nöthig  gewesen  wäre,  und  zwar  aus  dem.  tür 
die    vorliegende   jimge    Zeitschrift    wohl    nur    ehrenvollen    gründe,    dass    die.selbe 


Scliool   aii'l   ("ollece.   eiliteil   hv    l\.    (i.    llinlim;  I  r  j 

äusserst  wenig  l)eitiiige  enthnlt.  ilie  ein  tTir  das  höhere  unterrichtswesen  inteiessirter 
leser  gleichniüthig  überspringen  möchte. 

Die  aufgäbe,  welche  sich  der  herausgeber  gestellt  hat,  l)estei)t  allgemein 
in  der  hebiing  des  höheren  Schulunterrichts  und  des  akademischen  Unterrichts, 
insbesondere  aber  in  der  Förderung  einer  immer  Iruchtbarei'en  technischen  ver- 
biiiijnng  beider. 

Niemand  wird  lie.streiten  können,  dass  iler  so  in  der  gri'mdung  vorliegender 
/.lii^cliiift  zum  ausdi'uck  gebrachte  gedanke  ein  überaus  glücklicher  und  —  nach- 
alinicnswei'ther  ist.  Freilich  sind  die  amerikanischen  Colleges  mit  den  dortigen 
höheren  schulen  (academies,  public  high  schools,  prcparatcry  schools)  imgleich  enger 
\ei  knüpft  als  europäische  Universitäten  mit  ihren  gynuiasien,  lycces,  u.  s.  w.  Die 
fiiUcges  der  Vereinigten  Staaten  verfolgen  lediglich  das  ziel,  die  den  jungen  leuten 
vini  den  höheren  schulen  mitgegebene  allgemeine  bildung  in  einem  vierjährigen 
kursus  noch  auf  eine  weitere,  höhere  stufe  zu  heben:  erst  jenseits  der  Colleges 
beginnt  die  arbeit  der  theologischen,  juristischen,  medicinischen  l'achvorschulen. 
Jene  nelimen  al.so  etwa  die  Stellung  von  Oxford  und  Cambridge  ein,  uml  eine 
enge  Verbindung  ihres  Unterrichts wesens  mit  dem  der  höheren  schulen  erscheint 
deuigemäss  ebenso  dringlich  wünschenswerth  wie  leicht  ausführbai-. 

Die  theologischen,  jui'istischen  und  medicinischen  beiufssorschulen  der 
Universitäten  imseres  kontinents  können  einer  voraufgehenden  zwischenanstalt  in 
der  art  der  aineinkanischen  Colleges  (und  dei'  englischen  miiversitäten)  recht  wohl 
'-ntbchren,  da  die  von  unseren  gymnasien  ertheilte  allgemeine  bildung  bereits  er- 
lirblieh  höhei-  reicht  als  die  der  höheren  schulen  Amerika's  und  England's.  Als 
f.iclivorschulen  aber  scheiden  sie  sich  schroff  von  den  voraufgehenden  pflegestätten 
.illgemeiner   bildung. 

Dagegen  sind  wiederum  die  sogenannten  philosophischen  l,d<ultäten  unserer 
kontinentalen  Universitäten  mit  iniseren  gymnasien  und  lycees  sehr  viel  enger  ver- 
bunden als  die  amerikanischen  Colleges  mit  ihren  prcparatory  schools.  \'on  den 
Studenten  der  Colleges  kehren  luii'  ein  massiger  theil  als  lehrer  an  die  schulen 
zurück,  wo  sie  ihre  Vorbereitung  für  ilie  Colleges  empfangen  hatten.  Die  be- 
suchteren hörsäle  iler  philosophischen  fiknltälen  I)eutsehland's  ,  Fiankieich's, 
Itniien's  u.  s.  w.  ilagegen  sehen  nur  ganz  veix-inzelt  solche  Studenten,  che  nicht 
zur   höheren   schule   zurückstreben. 

Es  stehen  denmach  unsere  philosophi.- chen  fakultäten  und  unsere  höhei'en 
seiiulen  in  der  denkbar  engsten  aller  wechselverbindinigen ,  und  es  nu:ss  somit 
in  hohem  grade  wunder  nehmen,  dass  .\meiika  uns  in  r|ei-  gründmii:  einer  gemein- 
schaftlichen Zeitschrift  voi-angehen  koimte.  in  welcher  die  lehier  der  höheren 
schulen  und  die  der  sogen,  philosophischen  fakultäten  ihre  an-sichten  austauschen 
können,  wie  die  lehrpläne .  lehrgegenstände  und  lehrnicthoden  dei-  beiden  untei- 
liclitsanstalten  mein'  und  mehr  in  hai-monischen  einklang  /.u  biingcn  sinil.  .Möge 
wenigstens  die  nachahniung  dieses  beispiels  nicht  allzulange  auf  sich  warten 
lassen!  Wir  lehrer  verlangen  ja  nichts  besseres  als  dass  uns  die  professoren  der 
lelirerbildenden  fd<ultät  sagen,  in  welchen  puld^ten  sie  unsere  schüler  ungenügend 
Vi  rgebildet  fimlen  .  und  die  pi'ofessoien  dürften  nicht  minder  geneigt  sein  zu  er- 
t.ihren,  wo  und  in  wiefern  die  von  ihnen  vorgebildeten  und  mis  zurückgesandten 
junu'en  lehrer  beim  eintritt  in  ihre  friufsthätigkeit  noch  Unebenheiten  oder  lücken 
aufweisen. 


152 


Littciatiir   II. 


r^ie  einzelnen  liette  von  Sc/iool  a>id  College  sind  voitiefflich  eingeiiclitet. 
Hen  grösseren  tlieil  eines  jeden  nehmen  artikel  über  einschlägige  Unterrichtsfragen 
ein :  nienschlieitswissenschaft  (sprachen  hezw.  realien)  herrscht .  wie  üblich ,  vor. 
die  naturwissenschaften  ergreifen  nur  ganz  vereinzelt  das  v^^ort.  Dann  folgt  ein 
„Edit^rial-"  überschriebener  abschnitt,  worin  sich  der  herausgeber  zu  den  jeweiligen 
tagesfragen  ausspricht.  Weiterhin  finden  wir  ^News  from  Abroad'^  mit  vortrefflich 
(irientirenden  berichten  aus  England.  l''rankreich,  Belgien,  Deutschland.  „HomeNrws'' 
liringen  nicht  minder  übersichtliche  und  inhaltieiche  nachrichten  über  amerikanische 
fichversammlungen,  wichtige  beschli'isse  akademischer  oder  schulkörper.schaften  \i. 
dergl.  Hieran  schliessen  sich  gelegentlich  „Leders  to  the  Editor'^  und  endlich  finden  wir 
auch  eine  freilich  ziemlich  beschränkte  anzahl  von  recensionen.  Zum  schluss 
erhält  der  leser  orientirende  angaben  über  den  Inhalt  von  Zeitschriften,  mit  denen 
Seh.  and  C.  im  austausch  steht .  ferner  eine  liste  eingesandter  neuer  fachpublika- 
tionen.  und  das  ganze  schliesst  mit  einem  alphabetischen  verzeichniss  von  artikeln 
über  fachfrageii  in  den  verschiedenen  amerikanischen  Zeitschriften  des  letzten  monats. 
Die  letztgenannte  gäbe  beiuht  auf  einem   besonders  glücklichen  gedanken. 

Um  das  mitgetheilte  noch  besser  zu  vei'anschaulicheii,  gebe  ich  nnchstelieml 
den  iiihalt  von  heft  7  (September)  wieder. 

Dasselbe  beginnt  mit  einem  ganz  vorzüglichen  aitikel  über  Aitglo-Saxon 
as  a  College  Study,  worin  der  verf.  vor  allem  verlangt,  dass  inhalt  und  spräche 
der  alten  denkniäler  mit  dem  geistigen  leben  und  der  spräche  des  jetzigen  Eng- 
land in  beziehung  gesetzt  werde.  Sodann  folgt  ein  weiterer  interessanter  aufsatz 
übel'  ..Classkal  Study  :  How  it  may  he  niade  tnore  intercsting  for  Preparatory  Sclwols' 
(durch  reichliche  Zuführung  |>opulärer  muttersprachliclier  litteratur  über  sitten  und 
Schriftwerke  der  alten)  und  „Talks  on  Teachiiig  Latbv'.  l">Ai  Editorial  beschäftigt 
sich  mit  dem  wichtigen  anerbieten  der  hochangesehenen  Howard  -  Universität  zu 
Cambridge  (Mass.),  auf  verlangen  Prüfungskommissionen  an  höhere  schulen  zu 
entsenden  behufs  abhaltung  von  gründlichen  examinibus,  und  vertheidigt  die  höheren 
schideii  gegen  einen  kürzlichen  angritV.  Die  News  froin  Abroad  bringen  briete 
aus  Deutschland  und  England,  die  Ilotne  News  berichten  über  eine  fachversanKii- 
lung  voi\  lehrein  (6t)t))  an  höheren  schulen  in  neu-England  zu  XarragansM  I'ier 
{Rhode  Island)  und  über  die,  eine  vvoche  umfassenden  Verhandlungen  dei-  Xational 
Ediicational  Associatitm  zu  Saratoga  (liöOO  theilnehmer.  eröffnungs.inspiache  dmch 
jjräsident  Harrison).  Zwei  Letters  to  the  Editor  machen  vor.schlnge  .  dei-  eiiie  zu 
einer  neuonlnung  bezüglich  des  i?..-;/-grades,  der  andere  zu  einer  lösung  der  frage 
übiT  die   buiiiehaltung  des   Griechischen.     Den  schluss  bilrlen   recensionen   u.  s.  w. 

Was  nun  die  geistige  höhe  und  den  absoluten  vverth  der  in  Seh.  and  C. 
(  nthaltenen  aufsätze  sowie  sonstigen  beitrage  betrifft ,  so  hindern  mich  leider  die 
raiimverhältnisse,  denselben  durch  eine  Zusammenstellung  umfänglicherer  ausschnitte 
und  inhaltsnngal)en  zu  charakterisiren,  und  ich  niuss  mich  damit  begnügen,  mein 
eignes  urtheil  hier  wiederzugeben,  wonach  .Srh.  and  C.  den  besten  europäischen 
fachorganen  gleicher  ait  vollständig  ebenbürtig  ist.  Ja .  ich  kann  mich  der  em- 
pfindung  nicht  entschlagen,  als  oh  der  umstand,  dass  die  mitarbeiter  von  Seh.  and  C. 
vielfach  unter  vergleichung  der  Unterrichtsverhältnisse  in  anderen  kultnrländern 
arbeiten,  diejenigen  der  europäischen  fachjournale  aber  meist  nur  mit  den  scliui- 
einrichtungen  ihres  eigenen  landcs  V'Utraut  sind .  den  ersteren  eine  gewisse  Über- 
legenheit verliehe. 


School  and  College,  edited  hy  R-  G.    Huding  ir? 

Die  in  Sek.  and  C.  behandelten  schultragen  sind  ungefähr  dieselben,  welche 
auch  uns  beschäftigen.  Bezüglich  lier  klassischen  sprachen  ist  der  Standpunkt 
im  allgemeinen  der.  dass  an  der  einstweiligen  weiterpflege  lateinischen  Unterrichts 
zunächst  nicht  gezweifelt  und  die  ausscheidung  des  Griechischen  aus  den  lehr- 
fächern  der  allgemeinen  bildung  bald  empfehlend  und  bald  feindlich  behandelt 
wird.  Wenn  aber  diese  und  andere  fragen  (meist  dem  sprachlichen  und  geschicht- 
lichen gebiet  angehörend)  im  allgemeinen  unter  den  auch  uns  geläufigen  gesichts- 
punkfen  erörtert  werden ,  so  tritt  doch  so  viel  an  eigenartig  amerikanischer  auf- 
fassung  hinzu  ,  dass  der  emopäische  leser  sicii  wohlthätig  erfrischt  und  zu  neuer 
fruchtljarer  geistesarbeit  angeregt  fühlt. 

Papier  und  druck  sind  vorzüglich,  der  preis  (1V2  Dollar  =  rund  6  mark) 
für  die  40  bogen  jedes  Jahrganges  ein  nach  europäischen  begriffen  lächerlich 
billiger.  Ich  empfehle  den  fachgenossen  angelegentlich,  einmal  einen  versuch  mit 
vorliegender  Zeitschrift  zu  machen :  ich  wüsste  nicht  wie  ein  schulmann  odei- 
akademischer  lehrer  der  philosophischen  fakultät .  der  für  seinen  beruf  lebhaftes 
interesse  empfindet,  die  summe  vf)n  6  mark  erspriesslicher  anlegen  könnte. 

Tarnowitz,  O.-Schles.,  Oktober  1892.  H.   Klinghardt. 


MISCELLKN. 


I. 

ZU   KINKR  STEIXE  VON  LON(iFELLO\V'S   »TALES  OF 
A  WAYSIDE  INN«. 

Hd.    II    ^.    K)3   IT.   ineiiuT  aussähe   heisst   es: 
Ami  liere  tlie  controvcrsy  close«! 
Abniptly.    ere  't  was  well   begiin. 
For  the  Siciliaii  iiiterposed 
Will),    "  r^ordl  ings.   listen,   every  one 
'l'liat   listen   inny,   unto  a  tale 
riiat's  merrier  tlian  the  nightingale. 
Ich   iiahe  dazu  angemerkt,  dass  dies  „mit  nur  geringen  Veränderungen  die 
einleitenden  verse  von  Bevis    von   Hampton"   seien,    und    dass  Longfellow    diese 
stelle  bereits  in  der  Vorbemerkung  /u  Outre-Mer  zweimal  citirt  habe. 

Ein  fachgenosse  wünscht  zu  wissen ,  ob  die  entlehnung  dieser  verse  aus 
dem  angeführten  me.  gedichte  ganz  sicher  sei  und  woher  Longfellow  seine  kenntniss 
desselben  habe. 

Tm-nbuü's  ausgäbe  kann   er  nicht  benutzt    iiaben .    denn   Outre-Mer    ei- 
schien    bereits   \8^^^^.    während  TurnbuH's    buch    eist    1838    verötfentlicht    wurde. 
Man  könnte  also  versucht  .sein  anzunehmen  .    dass  Longfellow  eine  der  hss.  oder 
einen  der  alten   drucke  benutzt  habe.     Dem   ist  jedocli  nicht  so. 
In   ()utie-Mei-   lauten   die   verse: 

I.oiiiynges,   lystnith   to  niy  tale, 
l'hat   is  nieryer  tlian  the  nightingale. 
Das    ist    ilei-    anfang    des   Hevis    nach    der    hs.   des  Caius   College.  '      Doch 
hat  Longfellow  die   verse  idcht  ;urs  der   hs.   selbst,   son<lein   a\is   Uartshorne's   be- 
schreibung  desselben   in  der  einleitung  s.   X  seiner  .\  n  c  i  r  n  t   .\letrfcal   Tales 
entnommen,   wo  sie  sich  buchstäblich  so   wie  in   Üutre-Mei    linden. 

Aus  derselben  i|Uelle  stammen  auch  mehrere  aiwlere  eitate  in  (Jutre-Mer. 
Die  Vorbemerkung  beginnt  nach  einigen  versen  aus  l'he  Koui'  I's  mit:  Lysteuyth, 
ye  godely  gentybueti,  and  all  tlial  Ih-ii  hercyn !     Dies    ist  der  anfang  der  erzählung 

'   Doch  steht  dort  lordviigis  luul  me  (statt  my).   Vgl.  Kölbing's  ausgäbe. 


K.   Siircn;.",-!-.    Kleine   I.i-iir-;  kuimt- n  155 

'l'he  Merchaut  and   liis  Son  (ed.  ilazlilt,   Rciiiains   1    Ui^ti.j.    Luiigtelluw 
tiitiiahm  die  verse  aus  Ilartshorne  s.  XXI. 
In  derselben  Vorbemerkung  .stellt: 

Oa  taly.s,  and  tryt'ulle.<;,   many  man  tcUys  ; 
Sume  l)vn   trew.   and  suiiie   byn   ellis; 

A   man   niav   divle   tbrthi;  tlie   day   lliat   long  tyme  d\velii,s 
Wyth  haipynt:,  and  pipyng,  and  otiier  meiy  spellis. 
Wvth  yle,  and   wyth   ganie. 
Dies  i.st  dei"  anl'ang  von    The  'lale  ol'  tlic  Basyn  (Hartshorne  iy8  ft".). 
Später  lesen   wir  in   Outre-.Mcr: 
Lvstvn  Lordyng.s  to  my  tale. 

And   ve  shall   here  of  one  stoiv. 
Ls   liettf)'  than   any   wyne   or  ale. 

That  evcr  was  made   in  this  cuntry. 
Und   darunter  steht  als  quelle:  Ancient  Metrkai  Romaiice.     Lungfellow   hat 
auch  diese  Romance  nicht  selbst  gekannt.    Es  ist  auch  gar  keine  romanze,  sondern 
eine  Marien  -  klage    in    der    schon    erwähnten  Caius  College-hs. ;    vgl.  Hartshorne 
s.  XIV. 

Noch  später  findet  sich   in   Outre-Mer: 

In  sumer,   Avhen   the  shawes   he  sheyn. 

And   leves   he   large  and   long, 
Hit  is  füll  mery  in  feyre  foreste, 
To  hcrc  the  foulys  song; 
To  sc  the  dere  diaw  to  the  dale 

And   leve   the   hilles   hec, 
.\nd  shadow-    hem  in  the   leves  grene 
Vnder  the  grene  wode  tre. 
Ist  der  anfang  einer  Rohin   Hood-liallade  (Hartshorne    179  ff.). 
Erlangen.  Oktober  1S92.  H.   N'arnhagen. 


KLEINE    BEMERKUN(;EN  ZU  NEUENGLISCHEN    DICHTERN.  ^ 

IV.   Zu  L  o  n  gl' e  1 1 1)  w  '  s  Tales  ofa   Wayside   l  n  n. 

1)   Prelude    19.",   ff.  fVarnhageiVs    ausg..   bd.    1,   s.    11). 

His  gainients   breathed  a   sjiicy   scent 
Ol"  cinnamon  and  sandal   bleut. 
Likf   the   sott  aroniatic   gaks 
That  meet   the  marinei',    wlio   sails 
Through   the   .Moluccas,   and  the  seas 
That   wash  the  shores  oi'  Celclies, 
Bei  tlieseni   vergleiche  hat   L.  wohl  eine  stelle  aus   Milton's  ^-"aradise  Lost, 
1\  .    156  ff.   vorgeschwebt: 

now'   gentle   gales. 
Kanning  their  udorihous  wings,  dispense 
Native  perfuines.  and   \\  hisper  whence  they  stole 

•  Vgl.  bd.  XVII  p.  31 H  ff. 


iS6 


Miscellen    I. 


Tliose   hiilmy   spoils.     As  whtn  to  tlieiii   who  smü 
Beyond  the  cape  of"  Hope.   and  now  arc  past 
Mo/.amliique,  otT  at  sea   noith-east  vvinds   hlow 
Sabean  odovirs  from  the  the  sjiicy  shore 
Of  Araby  the  Biest. 
Wenn  er  statt  Arabien   die    „(iewüi/.inseln"   setzte,    so    trug  er  wolil  dem 

umstände  rechnung,    dass  die  „perfunies  of  Arabac"   (s.  Shakespeare.  Macbeth  V. 

1,  57)  in  neuerer  zeit  mehr  in  Vergessenheit  gerathen  waren. 

2)  The  Falcon  of  Ser  Federigo  V.   23  f.  (Varnhagen  I.  2y) 

His  only  forester  and  only  guest 

His  falcon  faithful  to  him 
Varnhagen  bemerkt  zu  forestei':  ..So  wird  der  falke  wold  mit  rücksicht 
darauf  genannt,  dass  er  seinem  herrn  behülflich  ist,  die  bäume  von  schädlichen 
vögeln  zu  säubern."  Nun  ist  es  aber  auch  die  aufgäbe  des  försters,  die  herr- 
schaftliche tafel  mit  wild  zu  versehen.  Ich  glaube  daher,  dass  forester  hier 
in  demselben  sinne  wie  purveyor  v.  30  zu  fassen  ist.  Auf  diese  erklärung 
führt  auch  schon  die  gegenüberstellung  von  forester  und  guest:  der  falke 
liefert  allein  Jagdbeute  für  den  tisch  des  herrn  und  theilt  als  einziger  gast  sein 
mahl. 

3)  King  Robert  of  Sicily   \'.    140  (Vainhagen  I.  47)- 

His  cloak  of  fox-tails.  Da  der  fuchsschwanz  zu  den  attributen  des 
narren  gehört  (s.  (iötzinger's  Reallexikon  der  deutschen  alterthümer  unter  narren), 
so  finde  ich  es  nicht  auffällig,  dass  das  gewand  des  in  einen  nairen  verwandelten 
königs  mit   fuchsschwänzen   besetzt  ist. 

4)  The  Birds    of  Kiiiingworth   f'X'arnhagen  1,    121  f.), 
\'.   33.                .\nd   a   town-meeting  was   convened  straigiitway 

[o  set  a  price  upon  the  guilty  heads 

Ol   these  marauders.   wh(5,   in   lieu  of  pay, 
Levied   black-maii   n|)on   the  garden   beds 

And   cornfields,   and   beheid  without  disma\' 

The  awfui   scarecrow.   with  iiis   fluttering  shreds; 

The  skelcton  that   waited  at   their  feast. 

Wherebv  liieir  sinful  pleasure  was  increased. 
Varnhagen  bemerkt  s.  123:  „The  skeleton:  ist  apposition  zu  scarecrow. 
Die  Vogelscheuche  stand  wie  ein  kellner  bei  dem  festmahle  der  vögel."  Ich 
glaube,  dass  hier  to  wait  die  allerdings  seltene,  aber  aus  Shakespeare  und  in 
Webster's  Dictionary  auch  aus  Dryden  belegte  bedeutung  =  .,to  attend  on, 
zugegen  sein"  hat.  Die  stelle  enthält  nämlich  m.  a.  eine  anspielung  darauf,  dass, 
wie  Plutarch  berichtet.  i)ei  den  gastmähiein  dei'  alten  Aegypter  auch  mumien 
aufgestellt  wurden.  Diese  s(dlten  aber  nicht  etwa  an  die  Vergänglichkeit  alles 
irdischen  erinnern,  sondern  mahnen,  den  becher  der  freude  ganz  zu  leeren,  bevor 
man  in  den  „Amenl".  das  land  der  finsterniss  und  der  Schlaftrunkenheit,  wandern 
müsse.  So  würde  sicii  die  stelle  erklären,  und  ich  glaube,  dass  wir  dem  ge- 
lehrten dichter  diese  allerdings  etwas  weit  hergeholten  beziehung  zutrauen  dürfen. 
V.  92  ff.  You  put  to  death.  by  means  of  a  committee. 

'l'he  ballad-singers  and  the  Troubadours. 


K.    S|ii('iigei.    Kleine-   l.ciiicikLiiigrii  i  rj 

The  street-itiusiciaiis   ot'  tlic  heavenly   city 
Tlie  bird'i  .... 

Vainliagen  ver.stelit  p.  125  unter  Heavenly  eity:  das  paiailie.s.  Aber 
abge.^ehen  davon,  da.ss  dieser  ausdnick  mit  dem  in  der  Legend  of  Rabbi  ben 
Levi  25  gebrauchten  Celestial  Town  nicht  identisch  ist.  zeigt  der  zusammen- 
Iiang.  dass  sich  der  dichter  in  hunioristi.>^chei'  weise  über  lier  Stadt  noch  eine 
/.weite  Stadt  in  der  hit't  denkt  ,  die  ebenso  wie  jene  ihre  strassenniusikanten  hat. 
5)  The  bell  of  Atri  (Varnhagen  II,  6  ff.). 

Zu   der  er/.ahlung  'The   bell   nf  Atri'  ist  zu  bemerken,   dass  der  stoff  auch 
von    zwei    deutschen    dichtem    bearbeitet    ist,    von    Kopisch    (Reclam'sche    ausg. 
.'-.   83  ff.)    und    von    Langbein    (Neuere    gedichte.      Leipzig,     Dyk.   o.  j.   s.    160). 
Letzterer  nennt  weder  den    namen  des   königs  noch  den  ort  der  begebenheit   und 
-cheint  sein   gedieht  nach    mündlicher  Überlieferung  verfasst    zu    haben.     Kopisch 
übersclireilit   sein   gedieht    .,Die  nothglocke".   Langbein    „Das  blinde  ross". 
6)    The   Baron  of  St.   Castine  \'.    II8.   (Varnhagen  IL  57). 
For  man  is   Hre  and  woman   is  tow. 
And  the  Somebody  comes  and  begins  to   blow. 

Zu  vergleichen  sind  folgende  deutsche  verse.  die  mir  sclion  so  lange  l)e- 
kannt  sind,  dass  icli  ihre  quelle  nicht  mehr  angeben  kann: 

Die  niänner  sind  der  feuerstein,  die  mädchen  sind  tler  zunder, 

Und   wenn  gott  Amor   feuer  schlägt,  gleich  brennt   der  ganze  plunder. 
V.   Zu   L  o  n  gl'e  1 1  o  w  "  s   Hyperion. 

Li.  1.  eh.  VIII  (The  Prose  Works  of  Henry  Wadsworth  Longfellow.  Author's 
Edition,  London,  (ieorge  Routledge  and  Sons.  S.  [^~)  ., Prince  Metternich",  said 
the  ]?aron,  „is  greater  than  any  king  in  Italy;  and  I  wonder  this  precious  wine 
iias  never  inspired  a  Cieinian  ])0et  to  write  a  Bacchus  011  the  Rinne.  Many  iittle 
songs  we  have  on  this  theme .  but  none  very  extraordinary.  The  best  are  Max 
Schenkendorfs  Song  of  the  Rliine.  and  the  song  of  Rhine  Wine,  by  CLiudine, 
a  poet  wh"  never  drank  Rhenish  without  .sugar.  We  will  drink  for  him  a 
lilessing  on  the  Rhine".  —  (Gemeint  ist  natürlich  mit  dem  rätiiselhaften  dichter 
("laudine  kein  anderer  als  Mathias  Claudius,  der  Wandsbecker  Bote,  und  .sein 
lied  „Am  Rhein,  am  Rliein,  da  wachsen  unsre  leben".  Mit  dem  humoristischen 
Zusatz  will  Longfellow  nur  zu  erkennen  geben,  dass  er  Claudius  zu  den  dichtem 
des  18.  Jahrhunderts  ziUilt ,  welche  von  wein  und  liebe  sangen,  selbst  aber  die 
nüchternsten  pedanten   waren. 

VI.   Zu    Bums   John   Anderson   m  \-    jo! 

Überschrift  und  anfangsstrophe  des  liedes  J  o  h  n  A  n  d  e  rs  o  11  my  j  o,  John, 
hat  Burns  einem  alten  schottischen  Hede  entlehnt,  welches  in  Percy's  Reliques  IL 
vol.  s.  1  1 1  (A.  Schröci's  neudruck  s.  :-!4,'))  abgciliuckt  ist.  Percy  bemerkt  dazu: 
It  is  a  received  tradition  in  Seotla.id,  tliat  at  the  time  of  the  Reformation,  ridi- 
culous  and  baudy  songs  weie  composeil  by  the  rabble  to  the  times  of  the  most 
favourite  hymns  in  the  Latin  Service,  (jreene  steeves  and  pudding  pies 
idesigned  to  lidicule  the  popish  clergy)  is  said  to  have  been  one  of  the  metamor- 
lihosed  hymns:  Maggy  Länder  was  another  :  John  A^l  d  e  r  so  n  m  y  "]  o  was 
a  tliird.  The  original  niusic  of  all  these  burlesque  sonnets  was  very  line'.  Weder 
die  Globe-Kdition  von  Burns  Poems,  Songs  and  Letters  (London,  Macmillau 
and   Co.    1884),    wo    das    lied    aufs.   2ul    abgediuckt   ist     noch    1.   1...    Kobertson's 


15^ 


iMiscellen    1 


ausgäbe  von  Biirns'  Selected  Poems,  wo  es  sii  li  aul  p.  16;^  find'-t  (vgl.  p.  2ö2). 
erwiihnen  diesen  umstand.  Es  ist  nach  obigem  nicht  nnwahrscheinHch,  (las.'-  dei' 
dichter  sein   iied   einer  volksthünilichen   nielodie   untergelegt  hat. 

Northeim,    lanuar   1892.  K.   Sprenger. 


REPLIK. 


L.  l-'r.Tiikers  anzeige  meiner  schritt  ülicr  die  sage  von  1  lero  und  Leander, 
Engl.  stud.  X\'I1,  124  ft'..  nöthigt  mich  zu  einigen  wollen  der  erwiederung.  Ich 
hin  dabei  hestreht.  diskutables  fern  zu  halten,  niachc  also  /.  b.  Fränkel  keinen 
Vorwurf'  daraus,  dass  er  eliensowenig  wie  sein  Vorgänger  K.  Müller  erkannt  hat, 
dass  ich  absichtlich  mit  Grillparzer  schliesse,  obwohl  dies  bei  einiger  kombinations- 
gabe  aus  meiner   bemerkung  s.  60  a.  1    zu  ersehen   gewiesen   w.äi'e. 

1.  Zunächst  eine  allgemeine  bemerkung.  An  der  getäuschten  erw-artung 
Fränkel's  (s.  130),  ich  würde  mich  zu  einer  sachlichen  iiaralielisirung  der  verwandten 
liebessagen  aufschwingen,  bin  ich  gänzlich  unschuldig.  Ich  habe  in  der  vorrede 
ausdiücklich  erklärt,  dass  ich  das  sagengeschichtliche  nioip.ent  principiell  au.sschliesse 
vmd  habe  s.  I  als  a\ifgabe  meiner  abhandlung  die  darlegung  der  1  i  1 1  er  a  r  is  c  h  e  n 
geschichte  der  liernsage  bezeichnet.  Wem  dies  thema  zu  eng  begrenzt  erscheint, 
mag  es  sagen,  nicht  aber  den  schein  erregen,  als  hab(>  meine  arbeit  nicht  das  ziel 
erreicht,   das  sie  sich   selber  gesteckt  hat, 

2.  Ich  bestreite,  dass  Fri'nkel's  hinweis  auf  Lanibel.  ICrzähUmgen  und 
schwanke  s.  \'ll.  für  das  verständniss  de-  mhd.  gedichls  vom  Hern  irgend  einen 
werth  hat. 

5.  Wenn  F.  für  lüc  hrarbeitung  der  sage  durch  Loredano  keinen 
andern  beweis  hat  als  die  von  ihm  citirte  stelle  aus  Witkowski's  Diederich  von 
dem  Werder,  so  muss  ich  bezweifeln .  dass  mehr  als  eine  erwähnung  der  sage 
vorliegt.  Leider  steht  mir  die  lieutsche  ubei-setzung  der  Dianea.  nach  dei-  Wit- 
kowski  citirt.  nicht  zur  Verfügung.'  Jedenfalls  aber  bestreite  ich.  dass  etwas,  was 
in  Loredano's  Dianea  steht,  zu  den  renaissance  e  [i  e  n  gehören  kann. 

4.  Unter  den  von  mir  behandelten  renaissanc.ee|)en  verniissl  1'".  auch  das 
liebesschi'eiben  Leander's  in  iler  bekannten  >amnilnng  galanler  dicliter.  Ich  hätte 
also  unter  den  selbständigen  b  ea  r  1)  e  i  t  u  n  gen  der  sage  in  e  [lisch  er  form, 
die  Übersetzung  einer  t)\idischen  epistel  autTiihren  sollen.  r)abei  findet  es 
Fränkel  für  gut.  zu  ignoriren,  rlass  ich  s.  :-,\  a.  1.  nicht  nur  dieses  ..Liebesschreiben" 
erwähnt,  sondern  auch  zwei  bemerkungen  von  Cholevius  über  dasselbe  berich- 
tigt  hat>e. 

h.  Die  bemerkung.  dass  zu  .Mxinger  jetzt  (joedeke's  (irundri>s  einzusehen 
sei,  ist  gänzlich   mi'issig. 

6.  Trotz  seines  Versprechens  die  von  .Müller  gebr.iihlen  .berichtigungei; 
nicht  wiederholen  zu  wollen,  folgt  F.  seinem  Vorgänger  in  dem  veilangen  unter, 
den  dramatischen  bearbeitungen   atich  Richard  .Schott's  sch\\ank  'llero  und  Leander' 

•  Nach  eitler  mir  gewordenen  mittheilung  hamielt  es  sich  wirklich  nur 
um  eine  erwähnung  der  sage. 


M.   H.  Jflünek,  Replik  159 

l'esinoclien  zu  sehen.  Sehr  zu  scinein  schnilen.  Icli  hahe  ilas  Schott'srlie  i-tück 
l)altl  nach  seinem  ersclieinen  gelesen ,  meine  recensenteii  haben  nicht  einmal  das 
personenverzeiehniss  gesehen.  Das  stück  s])ielt  im  jähr  1860  nnd  hat  seinen 
namen  daher,  dass  ein  spiesshürger  namens  Leander,  der  sich  mit  seinem  freund 
Herold  entzweit  hat,  statt  'Hero  und  Leander'  'Herold  und  Leander'  versteht  und 
»larüher  in  grossen  ärger  kommt.  Man  sieht,  ilass  den  kennern  in  verschiedenen 
litteraturgehieten  auch  verschiedene  heitere  n)issverständnisse  zustossen. 

7.  Ein  solches  ist  es  auch,  wenn  F.  Iiehauptet,  dass  unsere  sage  in  liem 
i'Hian   ,</*■« I rT 00. •  von   Panagiotis   Sntsos   behandelt   sei.       Aus    der  von   F.   citirtt-n 

rlle   in   Nicolai's  Neugriech.    literatuigeschichte   geht   deutlich  hervor,   dass  diesem 
unan  gai-  nichts  mit   der  alten  sage  zu   schaffen   h.at.      Mit   ilemselben  recht  hätte 
!■     auch   den   spanischen  niman  Leandro   el   bei   anfiiliren   können. 

8.  Wieso  mitten  untei'  die  'nachtrage'  zu  den  'diameii  und  opern'  das 
'\ulksniässige  lied'  „Koningesbarnen"  (die  Schreibung  ist  von  F.,  nicht  von  mir) 
hineinkommt,  verstehe  ich  nicht.  F  hätte  überhaupt  dieses  citat  sp.-iren  können. 
Das  von  seinem  gewährsmann  Schweitzer  besprochene  Heil  steht  bei  Cjeijer  und 
Afzelius.  .Svenska  folkvisor  L  K'lv  und  dieses  buch  ist  von  KeilTerscheid,  Westf. 
Volkslieder  s.  128,  auf  den  ich  im  anhang  s  Sl  \e]'wies,  .ingetührt  worden.  Au 
den  citirten  stellen  kann  F.  noch  andere  bearlieitungen  des  stoft'es  in  'skamlina- 
vischei'  litteratur  finden. 

i).  AN  iederum  Müllei'  nachschreibend  veiweist  F.  au!  Riemann's  Üpernhand- 
l)uch  s.  212  u.  728.  Die  erste  stelle  durfte  er  nicht  antühren.  denn  ich  habe 
s.  6ci  a  1.  ausdrücklich  eiklärt,  dass  ich  die  nach  1840  erschienenen  opern  nicht 
berücksichtige.     Alle  andern  sind  bei  mii'  erwähnt. 

10.  F.  verweist  auf  Böckel,  Deutsche  Volkslieder  aus  Oberhessen  1.  CXLl 
mit  dem  beifügen  'sehr  wichtig'.  Auch  nach  iektüre  der  citiiten  stelle  kann  ich 
diese  liemerkung  nur  auf  die  dort  angeführte  und  von  F.  danach  wiederholte 
litteratur  beziehen.  Aber  Reifterscheid  und  Panzer '  konnte  F.  auch  bei  mir  s.  81 
titirt  finden  und  der  abschnitt  bei  Scheffler,  Französ.  Volksdichtung  und  sage, 
behandelt  nur  das  material,  das  bei  Reifferscheid  und  dem  gleichfalls  von  mir 
citirten  Rolland,  Alnianach  des  trad,  yiop.  veizeichnel  ist.  l^leibt  also  nur  der 
lunwcis  a\d  P.astian;  auch  an  der  von  F.  citirten  bemerkung  l^öckel's  s.  CXII 
kann  ich  nichts  hesonderes  linden,  als  dass  Böckel  dort  eine  behauptung  Schade's 
in  dem  von  mir  citirten  Weim.  Jahrb.  über  das  Kuhländer  lied  nachschreibt,  die 
von   Reifferscheid  schon   berichtigt  woiden   war. 

11.  Das  mii-  wohl  bekannte  feuilleton  (j.  Meycr's  in  der  N.  fr.  pr.  vom 
<>.  März  l88y  ist  nichts  -Ms  eine  besprechung  des  von  mir  citirten  buches  von 
C.  Nigra,  ('anti  pojiolari  del  Piemonte.  \\'as  Meyer  in  lier  von  l'".  ausgeschiie- 
l'cnen  .s'elle  über  den  kosmopolitischen  charakter  der  lieder  sagt,  konnte  F.  auch 
hei   mir  s.   81    ff.   finden. 

12.  !•'.  hätte  sich  flie  mühe  sparen  kt'mnen  die  sage  vom  Chien)see  aus 
der  \  ossischen  zeitung  in  ganzer  breite  abzuschreiben.  Die  sage  ist  mit  der 
gleichen  lokalisirung  in  dem  erwähnten  buch  von  Panzer,  Bair.  sagen  l.  26  und 
in  dem  von  mir  gleichfalls  s,  81  citirten  Altliair.  sagenschatz  von  Sepp,  4,=)!  if. 
zu  finden. 

'  Ich  habe  s.  ;^64  citirt ,  weil  dort  die  s.  26  erzählten  sagen  mit  «ier  ge- 
.^chichte  von  Hero  und  Leander  confrontirt  werden. 


I  (3o  Mi--(elloii    1. 

i;^  Was  der  verweis  auf  ilie  dalinatinisclie  sage  soll,  weiss  ich  nicht. 
Die'ielbi-  i^t  liei  Sepp  s.  7uS,  an  einei'  gleichfalls  von  mir  s.  8l  citirten  stelle 
cr/.iUilt.  und  dass  ich  ilie  littel  arischen  hearheitungeii  diese!'  fassung  angeführt  habe, 
hat   ja   auch   F.  ausnahiiisv^'eise  nicht  übersehen. 

14.  Der  verweis  auf  Birch-Hirscht'eld  (128  a.  2)  war  gänzlich  unnöthig, 
da  die  an  der  citirten  stelle  stehenden  verse  aus  der  Flanienca  auch  hei  Bartsch, 
Üvid  im  Ma.  s.  .\X\1\'.  auf  den  ich  s.  <>  verwiesen  habe,  zu  finden  sind.  In- 
wieweit die  Zusammenstellungen  von  Bartsch  durch  die  diss.  Dernedde's  vervoll- 
ständigt werden,  kann  ich  nicht  beurtheilen.  da  mir  diese  schrift  nicht  zugänglich  ist. 

Aus  der  recension  Fränkel's  habe  ich  im  wesentlichen  nur  gelernt,  dass 
auch  Betowe  das  gedieht  Marlowe's  fortgesetzt  hat,  sowie  dass  weder  vorreden 
immer  gelesen,   noch   cilate   ininn-r  nachgeschlagen   wenlen. 

\V  ien.   Mai    \H>-)2.  M.   II.    |el  1  i  n  e  k. 


DUPLIK. 

Wahl  lieh  ohne  das  Iiewusstsein  des  rattenkönigs  \  on  receiisentensünden, 
die  mir  jetzt  aufgenuitzt  wenlen.  und  einer  solch  geharnischten  antikritik  gewiss 
nicht  gewärtig,  übersandte  ich  sofort  nach  empfang  der  sbnderabzüge  meiner  an- 
zeige von  M.  II.  Jellinek's  buch  über  „Die  sage  von  Hero  und  Leander  in  der 
dichtung"  ein  exemplar  an  den  Verfasser.  Auf  die  mir  umgehend  angekündigte 
„einspräche  gegen  einige  in  der  anzeige  enthaltene  behauptungen"  bemerke  ich 
hier   folgendes : 

Ad  1.  Wenn  ein  vei  hisser  seine  aufgäbe  in  vorrede,  einleitung  oder  sonst- 
wo anders  umgrenzt,  als  es  der  titel  erwarten  lässt,  so  ist  dies  doch  für  den 
beurtheiler  nicht  massgebend.  Will  man  einen  an  sich  rein  sagenhaften  stoft".  wie 
es  die  fabel  von  Hero  und  Leander  anerkanntermassen  ist ,  auf  seinen  Wandel- 
gängen durch  die  weltlitteratur  verfolgen,  so  macht  sich  die  vorherige  festlegung 
des  sagenelements  und  seiner  bestandtheile  unbedingt  nothwendig.  In  der  that 
bietet  nun  auch  J.  ausätze  dazu  in  der  „Einleitung",  im  „Rückblick"  und  im 
„Anhang".  Er  schliesst  ja  allerdings  p.  111  „das  sagengeschichtliche  moment" 
piincipiell  aus  und  bezeichnet  s.  l  als  seine  aufgäbe  „die  litteraiische  geschichte" 
des  stoflFes  darzulegen.  Trotzdem  aber  nennt  er  im  eingangssatze  seine  arbeit 
einen  „versuch,  die  geschichte  der  Hero-  und  Leandersage  darzustellen."  \'erlangt 
ein  solcher  nicht  ein  eingehen  auf  die  sage,  nachdeni  j.  s.  80  selbst  im  vorbei- 
gehen die  verwandten   liebesgeschichten   zu   vergleichen  anilng'r' 

All  2.  I)er  hinweis  aiif  Lambel  bezweckt  selbstredend  nicht  „das  ver- 
stäiidiiiss"  zu  heben,  sondern  macht  auf  ein  leicht  zugängliches  neueres  buch  auf- 
merksam,  wo  das  mild,   gedieht   im  richtigen    zusammenhange  steht. 

Ad  ;i.  Die  mittheiluiig  eines  anderen  gelehrten  zu  ..bezweifeln",  wenn 
man  selbst  einräumt,  sie  nicht  kontroliren  zu  können,  ist  kaum  parlamentarisch; 
zumal,  wenn  man  über  den  Sachverhalt  so  wenig  tiescheid  weiss,  dass  man  einen 
1636  erschienenen,  im  reinsten  antikisirenden  heldcnstile  abgefassteii  italienischen 
roman   aus  der  renaissance-epik   hinausweist. 


L.    l'"iaiikrl.    1)11] ilik  I  Cj  l 

All  4.  Ausijröcklich  lial)t  ich  meinen  wiinsch,  im  renais.sancL'-abschnitt 
aucli  das  „Liebes-schreiben"  aus  Neukirch's  Sammlung  von  gediciiten  der  jüngeren 
Schlesier  zu  finden,  mit  „vielleiclit  auch"  eingeführt.  Dass  J.  in  einei-  anmerkung 
zu  Schilier's  gedieht  darauf  —  übrigens  wohl  mit  falscher  bandzahl  —  hinweist, 
hat  damit  nichts  zu  tlum.  Gegen  die  von  ihm  selbst  (!)  vorgenommene  aufnähme 
duifte  er  sich  aber  nicht  wehren,  nachdem  er  Boscan  und  Alxinger.  ila  er  beide 
fs.  11  bezw.  42)  mehr  oder  weniger  sklavisch  Musäus  übersetzen  Insst.  voll- 
berechtigt seinem  rahmen   eingefügt  hat. 

Ad  ö-  Die  bemerkung  ist  doch  nicht  „ganzlich  niüssig",  wo  rler  neue 
Goedeke  IV.   die  erste  gesicherte  bibliographie  für  Alxinger   l)ietet. 

Ad  6.  Ich  bin  bei  nennung  Schott's  nicht  über  lueine  zusatre  hinaus- 
gegangen, da  ich  erheblich  mehr  biete  als  mein  Vorgänger  Müller,  den  ich  über- 
dies gewissenhaft  dabei  anführe,  f^ieser  ganz  moderne  schwank  gehört  aber 
meines  erachtens  ebenso  gut  hierher,  obwohl  er  mehr  eine  art  parodistischer 
zeitburieske  ist.  wie  z.  ii.  Schönthan's  „Das  mädchen  aus  der  fremde"  in  die 
weitere  Schillerliteratur;  man  vergleiche  nur  einmal  die  zahlreichen  ähnlichen 
Veröffentlichungen  in  der  bibliographie  des  Goethe -Jahri)uchs.  J.  brauchte  mich 
also  nicht,  wie  er  nun  wohl  einsieht,  in  mitleidig  spöttischer  weise  übei-  den 
'■harakter  jenes  schwanks  aufzuklären.  In  Verbindung  hiermit  gestehe  ich  ].  mit 
liezug  auf  seine  allgemeine  notiz  am  anfange  seiner  einwürfe,  dass  ich  nicht  so- 
viel ..kombinationsgabe"  besitze,  um  aus  einer  am  Schlüsse  einer  fussnote  stehen- 
den, ganz  und  gar  beiläufigen  angäbe,  nach  1840  erschienene  musikalische  nummern 
blieben  unberücksichtigt,  zu  entnehmen.  Grill|iarzer  bilde  den  äussersten  })unkt 
der  betrachtung. 

Ad  7.  Ich  will  nicht  so  boshalt  sein.  J.  mit  seiner  gangbarsten  hand- 
iiiünze  zu  bezahlen.  Sonst  würde  ich  die  these  hersetzen,  er  kenne  Sutsos'  roman 
nicht  von  augenschcin.  Das  sachliche  der  aufnahmefrage  liegt  hier  ähnlich 
wie  ad  6. 

.-\d  8.  J.  wüi'de  bei  näherem  zusehen  gefunden  haben,  dass  dieser  durch- 
aus nicht  überflüssige  hinweis,  der  eben  auch  die  Skandinavier  betheiligt  zeigen 
will,   unter   „Nachträge  zu  verschierlenen  kapiteln"  steht. 

Ad  9.  Auch  hiei-  habe  ich  Müller's  vorg.ing  verzeichnet  (s.  125).  Dass 
■1er  Zeitpunkt  des  abschneidens  'discutabel'  ist,  giebt  J.  ja   übrigens  selbst  zu. 

Ad  K).  Die  nur  halb  richtige  thatsache,  dass  J.  die  bei  Böckel's  gewährs- 
inännern  erzählten  dinge  anführt,  berechtigt  nicht  zum  übergehen  jener  ijuellen- 
werke.      Was  Böckel  selbst   beibringt,   bleibt    bei    |,   ganz  ausser  spiel. 

Ad  11  und  12  Meyer's  principielle  wendung  liefert  eben  das,  was  man 
bei  J.,  auch  s.  81,  vermis.st.  Abgedruckt  habe  ich  sie  ebenso  wie  die  fa.'^sung 
vom  Chiemsee  wesentlich  deshalb,  weil  einzelne  zeitungsblätter  doch  schwer  er- 
langbar sind.  Auch  ist  J's.  ansieht,  dass  eine  neue  motivvariante,  auch  wenn  die 
hauptpunkte  übereinstimmen,  überflü.ssig  ist,  entschieden  verwerflich. 

Ad  13.  Hätte  J.  das  dalmatinische  schitTermärchen.  das  durch  seine  no- 
vellistische Verwertung  bei  Straparola  u.  s.  w.  litterarische  bedeutung  erlangte, 
einmal  vorgenommen,  so  würde  er  wi.ssen,  „was  der  verweis  darauf  soll'\  Zu- 
gleich ()uittire  ich  über  das  lob,   etwas   „ausnahmsweise  nicht  übersehen"    zu  haben. 

Ad  14.  Dadurch,  dass  man  auf  eine  allgemeine  Zusammenstellung  verweist 
und  noch  dazu  auf  eine,  wo  eine  bestimmte  litterarische  erwähnung  kaum  zu 
vciinuthen   ist.   macht   man  das  citat  der  letzteren  natürlich  nicht  entbehrlich.    Kine 

K.    K  61  hin  2,    Knglische   Studien.    Will.    i.  11 


l02  Miscellen   II. 

(iöttiiigor  ilissertatiun  von  1887  (Denu-dde)  dintte  docli  lSi/2  in  Wien  aul7.ulred>cn 
sein.  Audi  hier  eilaubt  sich  |.  die  insinuation,  icli  hätte  die  erj^änzungen  hei 
Pernedde   herangezutreii.   ohne  tlaiiiit    etwas  wirklich    neues  darzubieten 

Eiu  hilliger  drittel-  wird  es  mir  unter  den  übwaltenden  umständen  niclit 
verdenken,  wenn  ich  mich  auf"  weitere  auseinandersetzungen  niclit  einlasse.  Der 
schlusssatz  J's.  beweist  übrigens,  dass  er  hai  tnäckig  an  seiner  Voreingenommenheit 
gegen  mich  festhält.  AVie  wäre  es  sonst  überhaupt  möglich,  dass  er  ilie  \on 
mir  gegebenen  nachtrage,  insbesondei-e  flie  reichlichen  aus  dem  englischen  schril't- 
thum,  in  seiner  eruiderung  völlig  vernachlässigt?  Ich  bin  absichtlich  heute  aut 
einzelne  uiäiigel.  wie  die  bibliographisciie  auswahl  mancher  verwendeter  ausgaben. 
ebensowenig  eingegangen  wie  in  der  hesjjrechung  selbst.  .Xher  ich  luüsste  J's. 
receptionsfähigkeit  beilauern,  wenn  er  aus  meiner  anzeige  nicht  mehr  ihm  neue 
einzelheiten  erfahren  hätte,  als  er  selbst  wideiwillig  zugiebt.  So  nehme  ich  zur 
ehre  der  ersteren  nur  an,  dass  er  sich  den  von  ihm  behaupteten  thatbestand  ein- 
geredet hat  und  meine  ehrliche  allgemeine  anerkennung  im  ersten  absatze  ausser 
äugen  liess.  Woher  aber  diese  seltsame  gereiztheit  gegenüber  einem  ihm  persön- 
lich unbekannten?  Sollte  J.  etwa  darob  erbost  sein,  dass  meine  kritik  die  eiste 
eingehende  besprechung  seines  bucbes  ist"^  Das  brauchte  ich  doch  abei'  zu  aller- 
letzt auszubaden !  'l'rotzdem  habe  ich  heute  seine  empfindliclikeit  mit  weiteren 
Zusätzen  verschont.  l""ür  mich  sinrl  die  akten  über  diesen  fall  geschlossen.  Ich 
habe  zu  meinem  bedauern  aus  ihm  lernen  müssen,  dass  ein  freundliches  entgegen- 
kommen gegen  fremde  übel  gelohnt  und  wissenschaftliche  kritik  in  der  deutschen 
gelehrtenwelt  noch   immer  allerhand  missdeutelei  anheimfällt. 

Orinima   an  flei'  Mulde,   Mai    1892.  Ludwig  Fränkel. 


II. 

P.ERICHTIGUNCi. 

Die  besprechung  meiner  arbeit  '7a\v  spräche  des  lu>l>pieklichters  R.  l>i'. 
Sheridan'  in  Engl  stud..  bd.  XVll,  p.  2S0  IT.  enthält  verschiedene  au.^stellunuen. 
welche  eine  berichtignng  erheischen. 

Die  frage  des  herrn  rec.  zu  meiner  bemerkung  über  die  su\)vi-\a\\\h  propcrest 
imd  tiiidcrest:  'What  grammars?  1  should  like  to  ask  I'  erledigt  sich  bereits  durch 
meinen  in  demselben  hefte  erschienenen  aufsatz.  Die  regel,  wie  Schuler  sie  an- 
führt, ist  unvollständig,  da  die  zweisilbigen  adjeklive  auf -tle  ( u'entle  ,  -dle(idle), 
-ple  (simi)le)  etc.  nicht  inbegrilTen  sind.  Mit  unrecht  beh.iuptet  Schuler:  "l'his, 
in  sui)Stance,  is  .also  .Mätznei's  Statement',  wie  Mätzner.  (iiam.  I,  p.  266  07 
nachgesehen  werden  mag.  I-'.in  inthuiu  ist  es  lerner,  wenn  in  der  recension 
bikhmgen  wie  cnielkst  etc.  als  '\ulgar'  oder  'slang'  bezeichnet  werden,  \  011  den 
vielen,  mir  vorliegenden  tailellosen  beis|)ielen  sei  der  kürze  halber  nur  folgendes 
aus  einem  aufsatze  des  bekannten  Parlamentsmitgliedes  John  Morley  in  The  Nine- 
teenth  Century,  Febr.  1892  p.  32,'}  angeführt:  ^Yet  Francia,  one  of  tlie  cruelUst 
of  despols,  figures  in  the  7vtck  of  Cronnvell  aloiig  wUh  Algenioii  Sidiicv  nnd  (ieoige 
Was/ivtgtflti  \^  Dies  ist  vornehme  s  c  b  r  i  It  spräche,  ich  h:itte  die  bildung  nur  als 
in   der  u  m  g  a  n  gs  sjjrache  häufig  vorkoniniend   bezeichnet. 


J.   (t.   C.   Schüler,  To  tlie  editoi    of  the  'Engl,   studien'  163 

Zu  iler  lieliMiiptunr;  auf  seile  'J83:  'Tlie  lattei'  usage  (i.  e.  he  statt  am,  is, 
arn  was  hartlly  a  vulgarisni  in  Sheiidan's  time.  'ße*  is  a  renmaiit  ot'  an  old 
indicative  tonn'  ist  zu  bemerken,  dass  hei  Sheridan  dieser  gehrauch  sich  aus- 
schliesslich auf  die  spräche  ungebildeter  personen ,  oder  solcher,  welcher  sich 
der  redeweise  ungebildeter  bedienen  wollen  (wie  der  lieutenant  in  St.  Palrick's 
Dav  1,  2  und  IL  1 1,  beschränkt.  Dasselbe  gilt  von  ai/'  =  //  und  plcase  von  für 
if  von  plcase.     Die   formen   ^^ind   daher  von   Sheridan  als  Vulgarismen    beabsichtigt. 

Der  letzte  absclmitt  ineinei'  arbeit  erhebt  keinen  anspruch  auf  Vollständig- 
keit, was  ich  mit  den  einführenden  (auch  von  >Schuler  citirten)  Worten  :  „loh  fühi-e 
nocli  einige  ausdrücke  und  Wendungen  an  etc."  genügend  ausgedrückt  zu  haben 
glaube.  Aus  raumiuangel  habe  ich  ahgebroclien.  in  der  absieht,  bei  anderer  gelegen- 
heit  die  übrigen  eigenlhüml)cld<eiten  zu  behandeln.  Der  sinn  dieser  einleitenden 
bemerkungen  ist  wohl  luissvei'standen  wurden,  da  e^  u.  a.  p.  28;^  heisst :  'It  cannot 
lav  the  slightest  claim   to  anylhing  approaching   com|deteness'  etc. 

Seite  21  meiner  arbeit  steht:  ..Mistress ,  welches  hülier  in  diesem  sinne 
(i.  e.  verlobte,  braut)  üblich  war,  wie  Seh.  f.  Sc.  1,  l  Biif  teil  mc  lokci/  von  saiv 
voiir  mistress,  Maria.  L)u.  1,  1  Antonio,  vour  misircss  7cill  nci'cr  ivake\  ib.  111,  6. 
To  ilriTC  arvay  vour  owii  mistress,  hat  heute  eine  niedere  bedeutung" 
Hat  der  herr  rec.  dieses  übersehen  oder  missverstanden'  Er  bemerkt  nämlich 
unter  anführung  eines  von  mir  citirten  beispiels:  „Such  (i.  e.  (d)solete  expressions 
that  occur  in  Sheridan  and  ought  to  have  been  noted)  are .  for  example,  the 
foiluwing  among  uthers :  Mistress  -  'but  teil  nie  when  vou  saw  voui'  mistress. 
Seh.  f.  Sc.  1.  1.  'l'liis  worfl  would  mean  *kept  w  o  m  a  n',  *c  o  n  c  u  b  i  n  e' 
in   t  h  i  >   c  o  n  n  e  c  t  i  o  n   n  o  w  !  ! 

l)ie  ansieht  des  heirn  rec.  üht-r  elrgaj/t :  'Elegant'  is  \  erv  litlle  used  now. 
when  it  i>,  it  means  'rehned'  entspricht  nicht  dem  heutigen  gebrauche.  Au  elegant 
carriagc.  an  elegant  hat  etc.  sind  geläufige  ausdrücke,  wo  reßned  nicht  am  platze 
wän-. 

Meine  anu-ibe  über  den  gebrauch  xon  liaggagc,  min.x .  rake ,  .m>aiii  und 
varlet   ist   unanfeibtbar.     Zu   rake  vgl.   man   auch   Storni.   Phil,  '   p.   :<.')8. 

I  )ei-  einwand  zu  A  going  \'ür  going  ist  hiidällig.  da  die  beti'eflende  stelle 
in  der  eisten  ausgäbe  heisst:  'Olt,  have  icith  von,  il  that's  the  case.  Handle  a 
hamuier  as  jcell  as  a  dire-l'ox !'  —  Spätere  herausgeber  setzen  noch  ^Going,  goini.;  !'  zu. 

El  her  leid,   Sept.    l8y2.  J.   Klaijperich. 


TO  'IHK   KDI'IOK   OK    VHV.    KNCIIJ-SCHK   STÜDIKN". 

Sn. 

Dl.  Klap]ierich's  'Herichtigung'  of  my  revicw  011  bis  'vSheridan-l'rogramm' 
need>  a  lew  wnrds  in  reply.  As  legaids  the  superlalixes  ^propcrcst^  and  ^tenderest' 
1  I.Tke  Ins  remarks  to  mean  that  he  admits  such  lorm-^  to  be  in  accordance  with 
the  iiiles  of  ovir  giaiiimars.  .X'-  tliis  is  the  |i<)int  I  cnntcndi'd  for.  liiere  is  uo 
need  to  say  anv  niore  .ihout  it.  Whether  thev  are  in  .ircordaiice  with  c(dlo(piial 
usage  at  tlic  present  il.iv  or  not,  is  a  dilVerent  questit)n.  it  eviilently  did  not 
strike   Dr,  Klapperich  that   in  stating  the  rule  as  to   the   foiniation   uf  the  degrees 

1  1  * 


jC,!  Misccilt-ii    11. 

ol  inmparisDii  ul  ilissvllnhic  adji-ctives  VV^'  [able.  ftr.)  was  a  meix'  sli|)  of  tlu-  pen 
für  7^'.  or  eise  lic  wouKl  not  sav  'I)ii'  legel,  wie  Schüler-  sie  aiiiniiit.  ist  iinv.ill- 
stäitUiit'. 

1  liave  iiothiiii;  to  aild  to .  of  n-tiact  Iroiii  iny  iviiiaiU  oii  'rntcUest'' , 
''nttsedest^ :  ixjr  iloes  tlic  .|uiilati(>n  iVoin  Juliii  Muiiey's  contribiitiun  to  tlie  'Niiie- 
teenth  Centurv'  ])rove  Dr.  i\'s.  point.  It  is  not  a  que.stion  of  wliether  'rniellesf 
i*  still  iisi'il  in  a  stilteil  kimi  of  way  —  'vonichine  schriftspraciic'  say.s  Dr. 
Klappericli  —  bv  such  writcrs  as  jolm  Morley  aiul  others ,  Init  whethcr  it  is 
common  in  llic  orilinarv  culk)<iuial  Kii'^lish  of  tJic  preseiit  ihiy.  Di'.  K.'s  wnrils 
art'  'Bil'iunjjcii  wie  rritcUe.st,  nirsedi-st  \\.  k\<j\.  kommen  aucii  in  der  ijehildetrn  um- 
wan<j:ssyiiaciic  vor'    —    this,    l  maintain,   is   not   the  cnse. 

Mv  note  on  '?nistn'ss'  is ,  1  am  sorrv  to  sav.  diie  to  a  misunileistanding. 
and   1   must  apologi/.e   for  the  mislake. 

An  ^elegant  rarriage,  an  ''elegant  hat',  etc.  are  not  'tjeläiiiige  ausdrücke' 
nowadays.  In  fact  1  could  oniy  conceive  an  Irishman  using  such  cxpressions, 
but  not  an  lüiglisliman.  ¥uv  l'uither  inl'oi'mation  on  this  word  1  reler  the  reader 
to  Earle :  ''l"he  Phiiology  of  the    Rnglisji   'l'ongue'.   'l'hird   Edition,   p.   \\'^)>S. 

'I'liat  'siri'ah'.  *i)aggage'.  'swain',  and  '\arlet'  are  to  a  ccitain  extent  anti- 
quated,  is  true  enougii.  an<l  this  1  nicnlioncd  in  the  review ;  that  this  is  not  true. 
however.  of  'hussy'.  *minx'.  'rake'.  and  Mamsel'.  a  short  residence  in  thi.s  countrv 
will   readilv   convince  anv   ordinarv    ohsei-ver. 

I)ulwich,    London.    Der.  1,S<;2.  1.    (ieuri:e   ('.    Schüler. 


I. 

THOMAS   CHESTRE,   VERFASSER   DES   LAUNFAL, 
LIBEAUS  DESCONUS  UND  OCTOVIAN. 


Die  drei  romanzen  Octovian  ,  Launfal  und  Libeaus  Desconus 
stehen  in  der  hs.  Cotton  Caligiila  A  II  unmittelbar  hinter  einander ; 
sie  sind  in  genau  demselben  dialekte  verfasst  und  zeigen  in  ihrer 
ganzen  anläge  und  besonders  im  Stil  auffallige  Übereinstimmungen. 
Dies  etwa  waren  die  gründe,  welche  Sarrazin  (Octavian  p.  XXV  ff".) 
bestimmten  ,  die  vcrmuthung  auszusprechen  ,  dass  alle  drei  gedichte 
von  demselben  Verfasser  herstammen,  also  von  Thomas  Chestre,  der 
sich  uns  als  dichter  des  Launfal  selbst  nennt.  Sarrazin's  hypothese 
fand  zunächst  von  keiner  seile  Zustimmung.  Aehnlich  wie  Breul 
(Engl.  stud.  IX,  461)  waren  auch  die  meisten  anderen  recensenten 
von  Sarrazin's  Octavian  der  meinung,  dass  die  grosse  stilistische  ähn- 
lichkeit  zwischen  den  drei  romanzen  durch  »zufallige  Übereinstim- 
mungen langer  gedichte  in  einer  oder  der  andern  Wendung  oder  als 
bcnutzung  allgemein  üblicher,  rein  epischer  spielmannsformeln«  sich 
erklären  lasse.  Nur  Bülbring  in  seiner  'Geschichte  der  ablaute  der 
starken  Zeitwörter  innerhalb  des  Südenglischen'  stellte  sich  auf  Sarrazin's 
Seite ,  indem  er  (p.  30)  die  drei  in  rede  stehenden  gedichte  unter 
der  rubrik  Drei  romanzen  des  Thomas  Chestre'  zusammenfasste.  In 
der  einleitung  zu  meiner  ausgäbe  des  Libeaus  Desconus  (p.  CLVIII  ff".) 
musste  auch  ich  der  von  Sarrazin  angeregten  frage  näher  treten.  Es 
war  mir  von  vornherein  klar ,  dass  bei  den  von  Sarrazin  hervorge- 
hobenen und  von  mir  noch  vermehrten  parallelstellen  zwischen  den 
drei  gedichten,  von  »zufälliger  ähnlichkcit«  gar  nicht  die  rede  sein 
kann,  dass  vielmehr  nothwendiger  weise  irgend  eine  engere  beziehung 
zwischen  denselben  anzusetzen  ist .  sei  es  nun  gleiche  Verfasser- 
schaft oder  bevvusste  nachbildung.    Meine   persönliche  ansieht  sprach 


l66  M.  Kaluza 

ich  (ib.  p.  CLXIII)  dahin  aus  ,  dass  Libeaus  Desconus  und 
Octoviaii  gar  wohl  von  demselben  Verfasser  herrühren  können, 
aber  nicht  von  Thomas  Chestre;  vielmehr  habe  dieser  bei  abfassung 
seines  Launfal  die  beiden  andern  romanzen  nur  nachgeahmt,  viel- 
leicht auch  die  in  einem  etwas  abweichenden  metrum  geschriebenen 
Strophen  i — 4  und  143 — 146  des  Libeaus  Desconus  fvgl.  1.  c.  p.  LX) 
hinzugefügt.  Eine  bewusste  nachbildung  des  Libeaus  Desconus  durch 
den  dichter  des  Launfal  glaubte  ich  insbesondere  in  str.  79  (v.  937 
—  948)  des  letzteren  gedichtes  zu  erkennen,  die  ich  (p.  CLXL  175) 
aus  einzelnen  versen  des  Libeaus  Desconus  fv.  937  fif.  934  f.  927. 
930  ff.j  zusammengesetzt  sein  liess.  Da  nun  nach  dieser  auffassung 
der  Launfal  jünger  sein  musste,  als  der  Libeaus  Desconus,  so  schien 
es  mir  unwahrscheinlich,  dass  derselbe  dichter,  der  im  Libeaus  Desconus 
und  Octovian  zwei  schwierige  reimschemata  faabaabccbddb  resp.  aaabab) 
mit  leichtigkeit  durchgeführt  hatte,  in  dem  jüngeren  Launfal  sich  mit 
dem  einfacheren  Schema  aabccbddbeeb  begnügt  und  nur  vereinzelt 
(in  16  von  87  Strophen)  die  strengere  reimordnung  des  Libeaus 
Desconus  angewendet  haben  sollte ;  ich  glaubte  darum  nicht ,  dass 
Thomas  Chestre  auch  Verfasser  der  beiden  andern  romanzen  gewesen 
sein  könne.  Nun  hatte  ich  aber  damals  bei  der  vergleicluing  der 
drei  gedichte  die  eigenartige  entstehungsweise  des  Launfal  nicht  in 
betracht  gezogen  ,  und  gerade  di(>  Voraussetzung ,  dass  der  Launfal 
jünger  sei  als  der  Libeaus  Desconus ,  hat  sich  mir  inzwischen  als 
irrig  herausgestellt.  Es  wird  sich  demnach  empfehlen  ,  die  frage 
nach  dem  verhältniss  von  Thomas  Chestre's  Launfal  zum  Libeaus 
Desconus  und  Octovian  auf  grund  der  inzwischen  gewonnenen  Ix^sseren 
einsieht  einer  erneuten    prüfung  zu   unterziehen. 

Neben  Thomas  Chestre's  Launfal  besitzen  wir  noch  eine  kürzere 
mittelenglische  bearbeitung  desselben  sagenstofifes ,  von  der  früher 
(auch  noch  mir  bei  abfassung  der  einleitung  zum  Libeaus  Desconus) 
nur  eine  verhältnissmässig  junge  und  sehr  verderbte  hs.  bekannt  war, 
der  Sir  Lambewell  der  Percy-hs.  (Bishop  Percy's  Folio  MS.  I,  p.  1 44 
— 164),  nebst  zwei  fragmenten  eines  alten  druckes  (ib.  p.  522  —  532 
und  533  —  535)  und  einem  einzelnen  blatt  einer  hs.,  (gedruckt  von 
Furnivall  in  Captain  Cox ,  his  Ballads  and  Books,  187 1  p.  XXXI). 
Haies  (Percy's  Folio  MS.  I,  142  f.)  war  der  meinung,  der  Sir  J>ami)cwe]l 
der  Percy-hs.  sei  eine  vielfach  gekürzte  Überarbeitung  von  Chestre's 
Launfal ;  Kolls  dagegen  in  seiner  dissertation  'Zur  Lanvalsage.  Eine 
(juellenuntersuchung.  Berlin  1886',  bestätigt  die  annähme  VVarnke's 
(Die  Lais  der  Marie  de  France  p.  Xlj,   »dass  Chestre  sowohl  als  auch 


Thomas  Chestre,   verf.  de?  I,aunfal,   Lilieans  Descdiuis   iiml  Uctovian       iß-j 

der  Verfasser  des  Sir  Lambcwel]  nach  einer  gemeinsamen  vorläge 
arbeiteten  ,  und  dass  diese  vorläge  nicht  das  französische  original, 
sondern  eine  mehr  oder  v^^eniger  freie  englische  Übersetzung  des 
französischen  Lai  [de  Lanval]  war«.  Ein  klares  bild  dessen ,  was 
Th.  Chestre  dieser  älteren  fassung  verdankt,  liess  sich  aber  aus  Kolls' 
Untersuchung  noch  nicht  gewinnen,  da  eine  ältere  und  weit  bessere 
hs.  dieser  Version ,  der  Landavall  des  MS.  Rawlinson  C  86 ,  noch 
nicht  bekannt  war.  Erst  nachdem  G.  L.  Kittredge  im  American 
Journal  of  Philology  X  (1889),  i — 33  den  text  dieser  hs.  veröffent- 
licht (vgl.  dazu  die  berichtigungen  Zupitza's  im  Archiv  für  das  Studium 
der  neueren  sprachen  und  litteraturen,  bd.  88,  p.  68  f.)  und  den  Stamm- 
baum der  hss.  und  druckfragmente  genau  festgestellt  hat,  ist  es  uns 
möglich,  den  urtext  dieses  älteren  englischen  Landavall  oder  Lanval, 
einer  freien  Übertragung  des  Lai  de  Lanval  der  Marie  de  France, 
mit  einiger  Sicherheit  zu  rekonstruiren  ,  und  wir  können  nunmehr 
auch  genau  feststellen,  welche  verse  oder  verstheile  Thomas  Chestre 
aus  der  älteren  Version  in  seinen  Launfal  herübergenommen  hat. 
Ganz  frei  von  beimischungen  sind  nur  2^%  von  den  87  Strophen  von 
Chestre's  Launfal,  nämlich  str.  2.  4 — 10.  12  — 17.  28.  32 — 35.  37 
—  53.  62.  80;  in  den  übrigen  49  Strophen  finden  sich  mehr  oder 
weniger  zahlreiche  wörtliche  entlehnungen  aus  der  kürzeren  fassung. 
Im  ganzen  hat  Th.  Chestre  rund  350  verse,  also  etwa  ein  drittel 
seines  gedichtes,  nicht  selbst  verfasst,  sondern  aus  dem  älteren  Lanval 
entlehnt ;  trotzdem  aber  nennt  er  sich  ohne  jede  einschränkung  als 
Verfasser : 

Tho9nas  Chestre  made  tliis  tale 
Of  pe  noble  kni-it  sir  Launfale, 
Good  of  chivalrye. 

Da  die  art  und  weise,  wie  Thomas  Chestre  das  ältere  gedieht 
in  seinen  Launfal  hineingearbeitet  hat,  an  sich  interessant  genug,  und 
die  strenge  ausscheidung  alles  dessen,  was  nicht  von  ihm  selbst  her- 
rührt ,  für  die  frage  nach  der  Verfasserschaft  des  Liljeaus  Desconus 
und  Octovian  von  grösstcr  Wichtigkeit  ist,  so'  will  ich  den  text  von 
Chestre's  Launfal,  obwohl  er  schon  sielx-n  mal  gedruckt  ist  (s.  American 
Journal  of  Philology  X,  2),  liier  nochmals  zum  abdruck  bringen,  da- 
bei aber  alle  diejenigen  einzelnen  Wörter  -oder  ganzen  verse ,  die 
Tli.  Chestre  aus  der  andern  version  entlehnt  hat,  durcli  kursivdruck 
hervorheben,  so  dass  die  eigenen  zuthaten  Chestre's  schon  für  das 
äuge  sich  deutlich  von  dem  absondern,  was  er  dem  älteren  gedichte 
von  Lanval   verdankt.      Ausgegangen    bin    ich   für  letzteres  von   dem 


168 


M.   Kaluza 


nach  Kittrcdge's  Stammbaum  zu  rrkonstruircnden  urtext,  der  in  dvu 
meisten  fällen  mit  der  von  Kittredge  veröffentlichten  hs,  Rawlinson 
C  86  identisch  ist.  Den  text  von  Chcstre's  Launfal  gebe  ich  nach 
Erling's  ausgäbe  (Kempten  1883),  welche  ausserordentlich  genau  zu  sein 
scheint,  (vgl.  Engl.  stud.  VIII  p.  379);  doch  habe  ich  gelegentlich  einige 
fehler  der  Überlieferung  zu  bessern  versucht ,  das  nicht  dem  dichter 
sondern  dem  Schreiber  der  Cotton-hs.  (s.  Lib.  Desc.  p.  LXXXXVII) 
angehörende  schv^'anken  zwischen  t/  und  /  beseitigt  und  —  letzteres 
ohne  angäbe  der  handschriftlichen  lesung  —  dem  /  statt  des  vom 
Schreiber  fast  ausschliesslich  gebrauchten  y  (s.  ib.  p.  LXXXXVII) 
wenigstens  für  den  kurzen  laut  wieder  zu  seinem  recht  verhülfen, 
endlich  auch  den  gebrauch  von  /  und  J,  u  und  f  regulirt. 

Da  es  fiir  die  entscheidung  der  frage  nach  dem  Verfasser  des 
Libeaus  Desconus  ferner  von  Wichtigkeit  ist,  festzustellen,  in  welchem 
theile  des  Launfal  wörtliche  anklänge  an  dieses  gedieht  sich  finden, 
habe  ich  ausserdem  unter  dem  texte  von  Chestre's  Launfal  auf  gleich 
oder  ähnlich  klingende  verse  des  Libeaus  Desconus  verwiesen. 


ße  dou-ity  Artaures  dawes, 

pat  held  Engelond  in  goode  lawes 

Per  feil  a  wondir  cas 
Of  a  ley  pat  was  vsette, 
5     Pat  hi^t  Launval   and  hatte  gette, 

Now  herkenejj   how  hit  was. 
Doti-^ty  Artour  soin  whyk 
Sojournede  in  Kardcvyle 

VVith  joye  and  greet  solas, 
U»     And  kni-^tes  pat   wer  profitable. 
With  Artour  of  pc  rotmdc  table, 

Never  noon   l)eUer  ]jei-  nas. 

11. 

Sere   Pei".«evall   and   sir  Gawayn. 
Sir  Gyheiyes  and  sir  Agrafayn 
15         AtkI  Launcelet  du  Lake; 
Sire  Kay  and  sir  Ewayn, 


Launfalus  miles. 

Pat  well  coupe  figte  in  playii 

Pateies  for  to  take ; 
King  Banboogt  and  king  Bos, 
Of  hani  per  was  a  greete  lo.s, 

Men  sawe  nowher  her  make: 
Sir  Galafre  and  sir  Launfale. 
Wherof  a   well   noble  tale 

Amoncj  US  schall  awake. 


111. 

With  Artour  fer  was  a  bacheler 
And  hadde  ybe  well   many  a  -^er, 

Launfal  for  sop  he  M-^t. 
He  gaf  gifiis  largeliche, 
Gold  and  silver  and  clopes  ridie, 

To  squyer  and  lo  kni-^t. 
For  bis  largesse  and   bis   bomite 
Pe  kinges  stuward  luade   was   he. 

Ten  yer,  1  you  pligt; 


Varianten    der    hs. :    1. 
20.   greet.      21.  sawe   j)0  nowher 


Aitours.      2.  good.       14.  Agrafrayn.       16.  Syr, 
2:i   well  fehlt.     29.   clodes. 


Parallelstellen  aus  Libeaus  Desconus:  ;}.  Vgl.  LD  160.  6.  Vgl. 
LD  4.  9.  Vgl.  LI)  474.  10-12.  Vgl.  LD  10  ff.  1294  f.  1621/25.  13—16. 
Vgl.  LD  242  ff.  191.  996.  1146.  20.  Vgl.  LD  198Q.  23  f-  Vgl.  LD  1149 
30.  Vgl.  LD   I  ir)i->. 


Tlioiiias  ClR-stii^-.   Vfit".  des  I-:iiiiifal,    LiluMiis  Descuiiiis   iiml  Octnviaii       i6r) 


Of  alle  \)e  kni^tes  of   {je  table  rounde 
So  large   [ler  nas  noon   yfounde 
Be  dayes  ne  he  nijt. 

IV. 

So   iiit   bell  11  in   pe  tenjie  y-r. 
Marlyn  was  Artours  counsaleie; 

He  radde  him  for  to  wende 
To  king  Kyon  of  Irlond  rijt 
And   fette  liim  per  a   lady   brigt, 

Gwennere  bis  dougtir  bende 
So  he  dede  and  hom  ber  brougt; 
But  sir  Launfal  lykede  ber  nogt 

Ne  Oper  knigtes  pat  wer  bende ; 
For  pe  lady  bar  los  of  swicb  word 
Pat  scbe  hadde  lemannis  under  her  lord, 

So  feie  per  nas  noon  ende. 

V. 

I'ey  wer  ywedded.  as  I  you  say. 
,o     Upon  a  wytsonenday 

Before  princes  of  moch  pryde. 
No  man  ne  may  teile  in  tale 
What  folk  per  was  at  pat  bredale 

üf  countreys  fer  and  wyde. 
Non  Oper  man  was  in  halle  ysette, 
But  be  wer  prelat  oper  baronette  : 

In  herte  is  nagt  to   hyde. 
If  pey  satte  nogt  alle  yliche, 
Har  servyse  was  good  and  riebe, 

Certeyn,  in   ech  a  syde. 

VI. 
And  wb.in  pe  lorde.s  hadde  ete  in  pe  iiaile, 
And  pe  clopes  wer  drawen  alle. 


6n 


As  ye  niowe  ber  and  lype. 
Tiie  boteleres  sentin  wyn 
To  alle  pe   lordes   pat   wer   perin 

Witb  chere  bope  glad   and   l)lype. 
Pe  quene  yaf  yiftes   for   pe   nones, 
Gold  and  selver  and   ])recious  stonis, 

Her  cLirtasye  to  kyjie. 
Everich  knigt  sehe  gaf  inoche  oper  ring.      70 
But  sir  Launfal  sehe  yaf  noping ; 

Pat  grevede  him  niany  a  .^ype. 

vn. 

.\nd  wban   pe  bredale   was  at   ende. 
Launfal  tok  bis  leve  to  wende 

At  Artour  pe  king. 
And  seyde,   a   letteie  was  to   him  come 
Pat  dep  hadde  bis  fadii"  ynonie ; 

He  most  to  bis  beryinge. 
Po  seyde  king  Artour  pit  was  bende : 
"Launfal.  if  pou  wilt  fro  me  wende, 

Tak  witb  pe  greet  spending. 
And  my  suster  sones  two 
Bope  pey  schull  witb  pe  go, 

At  hom  pe  for  to  bring." 


VIH. 

Launfal  tok   leve,  witboute  fable. 
With  knigtes  of  pe  rounde  table. 

And  wente  in   his  journe, 
Til  he  com  to  Karlioun, 
To  pe  meyris  hous  of  pe  toune. 

His  servaunt  pat  hadde  be. 
The  meyr  stod,  as  ye  may  bere. 
And  sawe    him    come  ryde  up  anblere 

With  two  knigtes    and    oper  mayne. 


4,'i.  Vielleicht  ist  kende  statt  \ya\.  wer  bende  zu  lesen.  46.  Vielleicht  sehe 
statt  pe  lady  zu  lesen  und  a  vor  word  einzuschieben ;  vgl.  v.  7SK>.  47.  vnper.  ,=)0.  wytson- 
day.    ö8.  yiyke.    64.   botelers.    67.   yftes.    72.  syde.    87.   wente   forj)   yn.    yc».   ybe. 


35-  Vgl.  LD  2:33.  36.  \gl.  LD  792.  I8u6.  316.  43«.  49.  Vgl.  LD  90. 
51-  Vgl.  LD  496.  822.  rvi  f.  Vgl.  LD  2209  f.  54-  Vgl.  LD  928.  59-  Vgl. 
LD  221,3.  63.  Vgl.  LI)  1830.  66.  Vgl.  LD  1270.  1630.  1762.  2143.  2191. 
67.  Vgl.  LD  2218  68.  Vgl.  LD  8w.  2189.  69.  Vgl.  LD  1833.  73  f.  Vgl. 
LD  1051  f.  7,-).  Vgl.-LD  459.  82.  Vgl.  LD  415.  84-  Vgl.  LD  2187.  8,=,  f.  Vgl.  LD 
1624  'i^.    1771.  1295.  87.  Vgl.  LI)  4:)8.  182.  ,-18  (  91.  Vgl.  IT)  2(,)13.  '-H>3. 


75 


80 


85 


90 


1 70 


M.   K;iluza 


■    Agains  liim  lit-  liaf)   |ie  wey   ynome 
9Ö     And  seyde:    "Sir,   |)0U   art   wellcoiiie. 
How  fari[)  oiir  krng,  tel  me." 

IX. 

Launfal  answerede  and  seyde  {laii : 
"He  farip  as  well  as  any  man. 
And  elles  greet   ru{ie  hit   wore. 
IOC)     But  sir  meyr,  witliout  le.sing. 
1  am  departid   frain  ])e  king 
And  ])at  rewitli   nie  sore. 
Ne   par  iio  man   henepe  ne  ahove 
For  j)e  king  Artoures  love 
105  Onowre  me  never  more. 

But  sir  meyr.   I  pray   [le   jiar  amour. 
May  I  take   wi[j   j)e  sojour? 

Som  tyme  we  knewe  us  yore." 

X. 

Pe  meyr  stod  and  bepogle   bim   [jeie, 
1  U)     What   jjat  migt  he  bis  answere; 
To  him  \)An  gan  be  sayn  : 
"Sir.  seven  knigtes  ban  ber  bar  in  ynome. 
And  ever  I  wayte  vvhan   pey  wil   come. 
Pat  arn   of  Lytill   Bretayne." 
115     Launfal   turnede  bimseif  and   lowg; 
Perof  be  hadde  scorn  ynowg, 

And  seyde  to  bis  knigtes  tweyne: 
"Now  niay  yc  .•^e.   swicb   is  servyce 
Under  a  lord  ot'  lytill   pryse, 
120  Hüw   he  may    |ierof  he   fayn." 

XI. 

Launfal  awayward  gan   to  ryde. 
pe  mevr  bad   be  .schuld  abyde. 

.\nd   seyde  in    [)is  manere : 
"Sir,   in  a  Chamber  by  my  orcbard  syde. 


Pei-  may  ye  dwcite  witb  jove  and  pryde. 

2,if  bit  your  wille  were." 
Sire  Launfal  anoon  rigtes. 
He  and  bis  two   knigtes, 

Sojomnede  per  in  fere. 
So  savagelicb  /äs  good  he  httsette, 
pat  he  ward  m  greete  dette 

Kigt  in   [le  feiste  yere. 

XII. 

So  hit  befall  at  Pentecost. 
Swich  tyme  as  pe  boly  gost 

Among  mankend  gan   ligt. 
Pat  sir  Huwe  and  sir  Jon 
Tok  her  leve  for  to  gon 

At  sir  Launfal   pe  knigt. 
Pey  sevd :    "Sir,   our  rohes   bep  torent. 
And  your  tosour  is  all  yspent, 

And  we  gop  ewill   ydigt." 
Panne  sevde  Launfal  to   pe  knigtes  fie : 
"Tellip  no  man  of  my  poverte, 

For  pe  love  of  God  almigt." 

XIII. 

Pe  knigtes  answercde  and  seyde  ])o. 
Pev  noide  him  wreye  never  mo, 

All  pis  World  to  winne 
Witb  pat  word  pey  wente  him   fro 
To  Glastingbery,   bope  two. 

Per  king  Artour  was  inne. 
Pe  king  sawe  pe  knigtes  bende 
And  agens  ham  he  gan  wende, 

For  pey  wer  of  bis  kinne. 
Noon  Oper  rohes  pey  ne  hadde. 
Pan   pey  owt  witb  ham  ladde, 

And   po   wer  totore  and  thinne. 


Q4.  \^t  fehlt.  101.  pepartyp.  10:3.  Ne  per  par.  104.  Artours.  llü.  l)at 
fehlt.  111.  And  to.  112.  i^'w  itwhl  zu  streichen,  ynom.  U6.  jnowg.  II9.  Unper. 
\2a,.  <,iv  wohl  zu  streichen,  syd.  126.  wyll.  127-  Sire /<?/i/A  128.  knytes.  ISl-gie^t. 
132.  ferst.  \Z().  ?^iT  wohl  zu  streichen.  142.  seyde  syr  Launfal.  fre  |  fr.  143.  Tellyd. 
146.   pat   pey.      153.   kenne.      I,n6.    Vielleicht  torc  zu  lesen. 


y,^.  Vgl.  LI)  31.-,.  I7:5U.  1751.  UK).  Vgl.  LD  yfto-  1^--  953-  1204.  1847- 
2117.  201.  ur2.  Vgl  L!)  433-  106.  Vgl.  LD  48.  107- Vgl.  LD  2197-  108. 
Vgl.  Li)  708.  111.  Vgl.  LH  1,528.  126.  Vgl.  LD  1388.  127  f.  Vgl.  LD  1  138  f. 
137.  Vgl.  LD  1052.  141.  Vgl.  LH  1443.  144.  Vgl.  LD  1452.  147-  Vgl.  LD 
20Ö5.      149  f.   Vgl.  LD  41    f- 


l'honias  Chestre.  verf.  rles  Launfal,   Lilieaus  Descomis   und  Octovian       j  y  j 


XIV. 

l^an  seyde  quene  Gwenore  {)at  was  fei : 
"How  farip  pe  prowde  knigt  Launfel, 

May  he  his  aimes  weide?" 
"-^e,  madame,"  sayde    }ie    knigtes   [lan, 
"He  fari[j  as   well   as  any   man. 

And  ellis  God  hit  scheide." 
Moche  worschip  and  greet  honour 
To  (ionnoie  ])e  quene  and  king  Artour 

Or  sir  Launfal   pey  telde, 
And  seyde:   "He  lovede  us  so, 
Pat  he  wold  us  ever  rno 

At  wille  have  yhelde. 

XV. 

But  on  a  rayny  day  liit  hefel. 
All  huntinge  wente  sir  I>auniel 

To   cliasy  in   holte.s  höre. 
In  our  old  rohes  we  yede  Jjat  day, 
And   ])us  we  hejj  ywent  away, 

As  we  hefore  him  wore." 
Glad  was  Artour  [le  king, 
Pat  Launfal  was  in  good  lyking; 

Pe  quene  hit  rew  well  sore  •. 
l<"or  sehe  wold  with  all   her  mijt, 
Pat   he  hadde  be,    lio|ie   dav   and   nigt, 

In   iiaviii-i  more  and   more. 

XVI. 

Upon  a   day   of  [le  Trinite 
A   feste   of  greet  solenipnite 

In   Cailioim  was  holde. 
Im'Ics  and   barones  (jf  j)at   countre, 
Ladyes  and   borjaes   of  |»at   cite 

Pidvr  coine,   bo|je  yong  and   old. 
But   Lauid'al    for  his  poverte 
Was   not    bode  to    |)at   semble; 


Lyte  men  of  him  tolde. 
Pe  meyr  to  pe   feste  was  ofsent ;  190 

Pe  meyris  dougter  to  I^aunfal  went, 

And  a.xede,   if  he  wolde 

XVH. 

In  halle  dyne  with  her  jiat   day. 
"Damesele",  he  sayde,    "nay. 

To  dyne  have  1  no  herte.  190 

Pre  dayes  Jjer  ben  agon, 
Mete  ne  drinke  eet  I  noon, 

And  all   was   for  poverte. 
Today   to   cherche  I   wolde  have  gon, 
But  me  fawtede  hosin  and  schon,  200 

Clenly  brach  and  scherte. 
And  for  defawte  of  clojiinge 
Ne  migte  I  in   with    |)e    peple    [iriiige ; 

No  wonder  |jouj  nie  smerte. 


XV  Hl. 
But  oping,   daniesele,    I   pray   [)e, 
Sadel  and  brydel    leiie   [tou   nie, 

A   wliyle   for  to  ryde, 
Pat    l  niigte  confortede   be, 
By  a   launde   under   [)is  cite, 

i\l  in  [lis  lindern  tyde." 
Launfal  digte  his  courscr  \ 
Wifoute  k'nav.^;  opcr  sqiiyer 

He   rood  wi[)    lytill   ](iyde. 
His  hors  slod  and   fei    in   |ic   fen, 
Wherfore  him  scmiiede   inany    nicn 

,\bowte  liini   fer  and    \v\(U-. 

XIX. 

I'overlv    [le   knigt   to  hors  gaii  springt 
l'\ir  /<'  drvve  away  longinge 
Ile  rooil  loward  f>e  ivest. 


2ü,- 


1,'iS.  Launfal.  iCio.  knytes.  in;},  woichyp.  168.  wyll.  160.  vpon. 
1H6.  yongli.  19S.  pouert.  202.  clodynge.  204.  wonper  doug.  2(19.  vn|)er. 
218.   lokynge. 


179.  Vgl.  LD  792.  1806.  \\\().  4:58.  184.  Vgl.  LI)  110.  1005.  li),-)3. 
186.  Vgl.  LI)  952.  1072.  n;(».  \  gl.  LI)  lf),->4.  i<);?.  Zum  enjambement  vgl. 
LD  289.  421.  1081.  110,").  1141.  1441.  146,-1.  164,",.  184't.  M)4.  \'gl.  LD  .■i6,"i. 
17:U.  198.  Vgl.  LD  144.  204.  Vgl.  LD  12:51.  20,-1.  \gl.  LD  4:^:5.  2U).  \gl. 
LD  8,^^.  216.  Vgl.  LD  928.  217.  Vgl.  LD  26,-,.  722.  219.  Vgl.  LD  089. 
1 1152.    8U3. 


n 


M.    Kalu/.;i 


220     p£  weder  7vas  Iwt  |>e  undern  tvde; 
He  li-^te  adoiin  and  gan  ahydc 

Under  a  fayr  forest. 
And  for  hete  of  pe  ivedere 
His  mauUll  he  feld  togedere 
22ä         Afid  sette  //w«  doitn  to  reste. 
Pus  sat  pe  kni-^t  in  siiiiplite 
In  pe  schadwe  tmder  a  tre, 
Per  J)al  hini    lykede   best. 

XX. 

As  he  sat  in  sorcnv  and  sore, 
230     Hc  sawe  come  out  of  holtes  höre 
Gentyll  maydenes  two. 
Har  kerteles  wer  of  inde  sandel, 
Ylased  smalle,  jolyf  ««</  tu  eil. 
Per  niijt  noon  gayer  go. 
23f)     Har  7nanteles  wer  (^  grene  felwet, 

Ybordured  7^7^  gold,  rijt  w^//  yj^?//^, 

Ypelured  with  grys  and  gro. 
Har  heddis  wer  digt   well  7f?)^  alle, 
Everich  hadde  oon  a  folyf  coronall 
240  Wi|)  sixty   geniinis  and   ino. 

XXI. 

Har  faces  wer  whyt  as  snovi  011  dotone , 
Har  rode  was  red,  her  ^-iw  wei'  hrowiie , 

I  j«7£/^  never  noon  swiche. 
^a/  w«  (5ar  of  gold  a  hasvn, 
245     .f''^^  Oper  a  towayle  whyt  and  fyii 

Of  selk  was  good  aw«/  riche. 
Har  kevercheves  wer  well  schyre, 
Arayd  with  riche  gold  wvre ; 

Launfal  began  to  syche. 
250     ^^y  <^om  to  him  over   lie   lieth  ; 

He  was  ciirteys  and  a-iciis  hein  geth 

And  greette  heni  iiiildeiichf. 


XXII. 

''Damesels",    he   seyde,  "God  yow  se  !" 
"ÄV  kni'Tt" ,  pey  seyde,  '^well  pe  be! 

Our  lady,  dame  Tryamour,  25; 

Bad   [jou  schuldest  com  speke  with  here, 
i^if  hit  wer  py  tville,  sere, 

Withoute  raoi'e  sojour." 
Launfal  hem  gratmtede  curteysliche 
And  wente  with  hem  mildeliche;  26<i 

Pey  werin  whyt  as  flour. 
And  when  pey  come  in  pe  forest  an  hy^, 
A  pavüaiin  yteld  he  sy^ 

With  nierthe  and  mochell  honour. 

XXIII. 

Pe  pavüaiin  was  wrou-^l  for  sope,   ywis,   26 
All  of  iverk  of  saisynis. 

Pe  pomelles  of  cristali. 
Upon  pe  toppe  an  ern  jjer  stod 
Of  bournede  gold,  riche  and  good, 

Yflorisched  with  riche  amall.  27' 

His  eyen   wer  carbonkeles  bri-^t 
As  pe  fuone  pat  schon  ani-^t, 

Pat  sprete{)  out  ovir  all. 
Alisaundre  pe  conqiieroiir 
Ne  king  .^rtour  in  his  most  honour  27 

Ne  hadde  noon  stoich  juall. 

XXIV. 

He  fand  in  pe  pavilotin 

Pe  kinges  dou-^ter  of  Ülyroun, 

Dame  Tryamour  pat  liigte. 
Her  fadir  was  king  of  fayrye,  28' 

Of  Occient  fer  and   nye, 

A  man  of  mocliell  mijte. 
In   [le  paviloun   he   fond  a  hed  of  prys 
Well   yiieled  with  ptirpiir  bys, 


220.  weper.  224.  togydere  227.  vnper.  233.  Ilased.  237.  Ipelurcd 
246.  selk  pat  was.  247.  kercheues.  250.  hoth.  251.  goth.  261.  wheryn.  26."i 
wrouth.  270.  Iflorysched.  riche  tuohl  zu  streichen.  2~\.  eyn.  272.  [lat  ]  pe 
276.  scwych  juell.     281.  ny^e.     284.    Well  fehlt.      Iheled. 


220.  Vgl.  LlJ  855.  235-  \gl-  I'D  8m,->  237.  Vgl.  1-D  W^-  2177.  242. 
Vgl.  LI)  937.  243.  Vgl.  LD  758.  244  f.  Vgl.  LI)  920.  922.  247  f.  Vgl.  LD 
893  f.  257.  Vgl.  LD  1388.  258.  Vgl.  LD  823.  261.  Vgl.  LD  1489.  270.  Vgl. 
LD  1895.  274  f.  Vgl.  LD  995-  276.  Vgl.  LD  1079  f  281.  Vgl.  LD  479- 
282.  Vgl.  LD  704.   1617.   i68u.     283.  Vgl.  LD  2173-     284.   Vgl.  LD  217O. 


Thomas  Chestre.  verf.  des  Launfal,  Liheaus  Desconus  und  Octovian      lyj 


Pat   seineiy  was  of  sigte. 
perinne  lay  fat  lady  gent, 
Pat  after  sir  Launfal  hedde  ysent, 

Pat   lefsoni   leniede  hri-^t. 

XXV. 

For  hete  her  clofes  dotun  sehe  dede 
Ahnest  to  her  gerdil  sfede ; 

Pan  lay  sehe  wncovert. 
Sehe  was  as  whyt  as  lilyc  in  may, 
Or  stww  pat  snewejj  in  wijiteris  day ; 

He  seygh  never  non  so  pert. 
Pe  rede  rose,  whan  sehe  is  newe, 
Agens  her  rode  ttes  nau-^t  of  liewe  ; 

I  dar  well  say  in  seit. 
Her  here  schmi  as  gold  wyre ; 
May  no  t?tan  rede  here  atyre 

Ne  naugt   weil    [jenke  in  hert. 

XXVI. 

Sehe  seyde :  "Launfal,  my  lemnian  swete, 
AI  niy  joye  for  ]ie  /  lete, 

Sweting  paramour. 
Per  nis  no  man  in  ciistente 
Pat  /  love  so  moche  äs  pe, 

King  nevper  emperour." 
Launfal  beheld  pat  swete  wiTt  ; 
All  his  love  in  her  was   ligt. 

And  keste  j)at  swete  flour 
And  sat  adoiin  her  hy  syde 
And  seyde:  "Sweting,  what  so  betyde, 

1   am  to    [)vn   honour." 

XXVll. 

Sehe  seyde  :   ''Sir  kni-^t  gentyl  and  hende, 
I  wot  py  slat,  ord  aiid  ende; 
Be  naiigt  aschamed  of  nie. 


If  pou  wilt  trtily  to  me  take 
And  alle  weinen  for  me  forsake, 

Riche  /  will  make  jie. 
/  will  pe  -^even  an  ahu-r. 
Ymail   of  siik  and   of  gold  clei-,  320 

With   fayre  ymages   {)re. 
As  oft  |jou  puttest  j-.e  hond  jjerinne, 
A  mark  of  gold   {jou  seiialt  winne. 

In   wjiat  place   [)at   l)ou    he. 

XXVIII. 

Also",  sehe  seyde,   "sir  Launfel,  325 

I  geve  })e  Blaiinchard,  my  stede  lel, 

And  Gifre,  myn  owen  knave, 
And  of  myn  armes  00  pensei, 
With  ])re  ermyns  ypeynted  well, 

Also  pou  schalt  have.  330 

In  werre  ne  in  turnement 
Ne  schall  pe  greve  no  knigtes  dent; 

So  well  I  schall  pe  save." 
Pan  answerede  pe  gantyl  knigt 
And  seyde  :  "Gramarcy.my  swete  wigt !  335 

No  bettere  kepte   I   have." 

XXIX. 

pe  damesei  1   gan   her  up  sette 
And  bad  her  maydenes  her  fette 

To  hir  hondis  watir  clere. 
Hit   was  ydo   withoute   lette;  340 

Pe  clop  was  sprerl,  pe  bord  was  sette; 

Pey  wente  to  bare  sopere. 
Mete  and  drink  pey  hadde  afyn, 
Pyement,  clare  and  reynisch  wyn, 

And  elles  greet   vvondir  hit  wer.  345 

Whan  pey  Aat/  so  w  ped  an  d  /^  day  was  gon, 
Pey  wetite  to  bedde  and  pat  atioon, 

Launfal  and  sehe  in  fere. 


28,=S.  seniyle.  287.  syr  wohl  zu  streiehen.  307.  wygth.  308.  lygth.  319. 
geue.  320.  Imad.  324-  wat.  325.  Launfal.  327.  my.  328.  my.  336.  Viel- 
leicht ist  erave  für  have  zu  lesen.     340.  wythout.     346.  sowpep. 


285.  Vgl.  LD  1893-  294.  Vgl.  LD  1074.  135.  297-  Vgl.  LD  141. 
298.  Vgl.  LD  938  f.  304.  Vgl.  LD  136  f.  307.  Vgl.  LD  2229.  309.  Vgl.  2. 
2231.  2229.  311.  Vgl.  LD  298.  312.  Vgl.  LD  1257.  313.  Vgl.  LD  2122. 
314-  Vgl.  LD  408;  316  f  Vgl.  LD  214  f.  335.  Vgl.  LD  2229.  342.  Vgl. 
LD   1766.     348.  Vgl.  LD   228. 


174 


M.  Knluza 


X.W. 

For  pliiv  lytill  [>cy  sUptc  /^af  ni-^t, 
1^50      Till  011  inorn  hit  was  day  li-^i, 
Sehe   hoflri  hiin   ryse  anoon. 
Hy  seyde  to  liiiii:    "Sir  gajityl  kiii-^t, 
And  [;oii  will  speke  -wilk  vie  any  ni-^t, 
To  a  derne  stede  \\uv\  go>i. 
355     Well  pryvily  /  woll  coiiie  to   [)e: 
No  man  al\ve  ne  schall  me  se, 

As  .slilli'  a.s  any  .stoii." 
Po  luax  I^aimfal   glad   and  blype; 
He  eowde  no  man  bis  joye  kype 
360         And  keste  her  well  good  won. 

XXXI. 

'' But  of  oping,  sir  kni-^t,  I  warne  /<?, 
Pat  pou  »take  no  host  of  me 

For  no   kennes  niede ; 
And  if  pou  doost,  1  ivarny  pe  bcforc, 
365     All  my  love  pou  hast  for lore"  ; 

And  |)us  to  him  sehe  seyde. 
Launfal  tok  his  leve  to  wende; 
Gifre  kedde  {lat  he  was  hende. 

And  hrou-^t  Launfal.  his  .stede. 
370     Launfal   lepte  into   [le  arsonn 
And  rood  hom  to  Kailioun 

In   his  pover  wede. 

XXXII. 

Po  was  J.e  knigt   in   heile  at  wille; 

In  his  Chamber  he   liild   him  stille 
375         All  [lat  undern  tyde. 

Pan   conie   j)er   JHHWgh    [le  cite  ten 

Well   yliarneysid   men 
Upon  ten   soniers  rycle, 

Some  with  silver,  soine  wiih  gold  ; 
380     All  to  sir  Launfal   hit  schold. 


i^r, 


390' 


395 


To  presente  him   with   pryde 
With  riche  clojje.s  and  aiinure   lirigt. 
Pey  axede  aftir   Launfal    |:e   kni:^t, 

Whar  he  gan  abydc. 

XXXI  IL 

Pe  yonge  men   wer  clojied   in   inde; 
Gifre,  he  rood  all   hehinde 

Up  Blaunchard   whvt   as   llour. 
Po  seyde  a  boy  in  |ie  market  stod : 
"How  fer  schall  all  jjis  good? 

Teil  US  pai-  amovn' !" 
Po  seyde  Gifre:    'Hit  is  ysent 
To  sir  Launfal  in  present. 

Pat  hap  leved  in  greet  dolour." 
Pan  seyde  [le  boy:  "Nishe  buta  wrecche. 
What  par  any  man   of  him  recche  ? 

At  [)e  meyris  he  takep  sojour." 

XXXIV. 

At  pe  meris  hous  pey  gon  aligte 
And  presented   [^e  noble  kniete 

Swich  good  as  him  was  sent. 
And  whan  pe  meyr   seyg    pat    richesse  400 
And  sir  Launfales  noblenesse. 

He  held  him  foule  yschent. 
Po  seyde  pe  meyi-;    "Sir,  par  charite. 
In  halle  today  pou  ete  with  me. 

2iesterday  I  hadde  yment 
At  pe  feste  we  wold   han  be  in  same 
And   yhadde  solas  and  game. 

And   erst  [lou   were  ywent." 

XXXV. 

"Sir  meyr,  God  forjelde  pe! 
Whyles  I   was  in  my  poverte,  410 

Pou  bede  me  never  dyne. 


405 


349.  scieple.  351.  aryse.  353.  any  wygt.  36  t.  sir  oder  knigt  oder  beides 
zu  streichen.  366.  Vielleicht  All  für  And  zu  lesen.  377.  yharneysyth.  385.  yong. 
c!üdep.  388.  a  boy  [»at  in.  392.  Pat  vielleicht  zu  streichen.  396.  meyri.s  hous  he. 
399.    Wyth  swycii.     402.  hymself     404.  today  pat  pou   will  ete.    407".  y  hadde. 


350.  Vgl.  LI)  481.  358.  Vgl.  LD  1270.  1630.  1762.  2143.  2191.  361. 
Vgl.  LD  433.  367.  Vgl.  LD  1052.  370.  Vgl.  LD  510.  375-  Vgl.  LD  855- 
385  f.  Vgl.  LI)  133  1-  1096  f.  387.  Vgl.  LD  1489-  390.  Vgl.  LD  48.  391  f- 
Vgl.  LD  727  f.  393-  Vgl.  LD  1536.  1746.  396.  Vgl.  LD  2197.  40':.  Vgl. 
LD   1956.     407.  Vgl.  LD  474- 


Thomas  Clicstre,  verf.  des  Laiinfal,  Libeaus  Desconus  und  Octovian      lyg 


Now   l  liave  more  gold   and  fe, 
pat  myiie  frendes  lian  sent  nie, 
Pan  [)ou  and  alle  |)yne." 
15     Pe  ineyr  for  schäme  away  gede; 

Launfal  in   ])nr)iiii-e  gan  him   schrede, 

Ypelured   with   wliyt  ermyne. 
All  jiat  Launfal   hadde  borwid    hefore. 
Gifre.  he  tayle  and  be  score, 
20         ^i\\(\  hit  well   and   fyne. 

XXXVl. 

Laimfal  helde  riche  festes ; 
Fifty  fedde  povere  gestes 

Pat  in  mischef  wer; 
Fifty  boti-^te  stronge  stedes; 
125     Fifty  yaf  riche  wedes 

To  kni-^tes  and  squyere ; 
Fifty  rewardede  religiouns  ; 
Fifty  deliverede   povere  pr-isoiois 

And  made  harn   quyt  and  schere  ; 
Xo     Fifty  clopedc  gestmirs; 

To  man\'  moi  he  dede  hojiours 

In  countreys  fei-  and   nere. 

xxxvn. 

Alle   j)e   lordes  of  Karlioun 
Lette  crye  a  turnement  in  |)e  toun 
.35         For  lüve  of  sir  Launfel, 

And  for  Blaiinchard  his  goode  stede, 
To  wite  how  him  wolde  spede 

Pat   was   ymade  so   well. 
And   whaii   |)e  day   was  vcome, 
40     pat  j)e  jnstes   were  in   ynome, 

Pey  ride  out  al  so  snell. 
Trompours  gon  har  bemes  blowe; 
Pe  lordes  riden   out   arowe 

Pat  were  in   hat  castell. 


XXXVllI. 

Ther  began  {)e  turnement. 

And  ech  knigt  leyd  on  oj'er  good  dent 

With   mases  and  swerdes   l)o|)e; 
Me  migte  yse  some   {>erfore 
Stedes  ywonne  and  some  ylore 

And  knigtes  wonder  wioth. 
Sith  pe  rounde  table  was, 
A    bettere  turnement  {)er  nas: 

I   dar  well  say   for  so|ie. 
Many  a  lord  of  Karlioun 
Pat  day   were  ybore  adoun, 

Certayn,   withouten   o}ie. 

XXXIX. 

Of  Karlioun  pe  riche  constable 
Rod  to  Launfal,   withoute  fable; 

He  nolde  no   lengere  abyde. 
He  smot  to  Launfal  and  he  to  him; 
Well  Sterne  strokes  and   well   griin 

Per  wer  in   eche  a  syde 
Launfal  was   of  him  yware; 
Out  of  his  sadell  he  him  bar 

To  grounde  pat  ilke  tyde. 
And  whan  pe  constable  was  bore  adoun, 
Gifre  lepte  into  pe  arsoun 

And  awey  he  gan  to  ryde. 

XL. 

Pe  erl  of  ehestere  perof  segh; 

For  wreppe  in  herte  he  was  wod  negh 

And  rood  to  sir  Launfale 
And  smot  him  in   pe   heim  on   hegh 
Pat  pe  crest  adoun  tlegh ; 

Pus  seyp  pe  Fienssche  tale. 
Sir  Launfal  w^as  mochel  of  migt; 
Of  his  stede  he  dede  him  ligt 


440 


45' 


455 


460 


460 


470 


475 


414.  dyne.  4 17.  Ipelured.  418.  borwyp.  427.  relygvons.  4.30.  clodede. 
436.  good.  4;n.  wold.  447.  and  wyth  swerdes.  4,50.  kygles  wonper  wrogth. 
458.  wythout.     474.  seyd.     Frenssch.     475.  Sir  fehlt. 


416.  Vgl.  LD  ,38.  426.  Vgl.  LD  11,50.  429.  Vgl.  LI)  2016.  4;^o.  Vgl. 
LD  (NA)  983.  4:r2.  Vgl.  LD  479.  442.  Vgl.  LD  982.  i,=,86  f.  453.  Vgl. 
LD  141.  456.  Vgl.  LD  176.  2051.  457  f.  Vgl.  LD  i77i  f.  1624.  4,59.  Vgl. 
LD  337.  864.  A()\.  Vgl.  LD  55o  f.  1465  f.  1722.  4^53  f.  Vgl.  LD  1969  f. 
467.  Vgl.  LD  510:  470.  Vgl.  LD  223.  472  f.  Vgl.  LD  376  if.  474.  Vgl.  LD 
246.  2224.     47,5.  Vgl.  LD  704.   1617.   1680. 


176 


M.  Kaluza 


And  bar  him  cloiin  in  [je  dale. 
Pan  come  {ler  sir  Launfal  abowte 
Of  VValssche  knigtes  a  greet  rowte, 
480         Pf  niinibre  1  not  how  fale. 

XLI. 
Pan  niijte  me  se  sclieldes  ryve, 
Speres  tobreste  and  todryve. 

Beliinde  and  ek  before. 
Poruj  Launfal  and  bis  stedes  dent 
485     Many  a  knijt,  verenient. 
To  grounde  was  ybore. 
So  pe  prys  of  ]»at  tiirnay 
Was  delivered  to  Launfal   Jjat  day. 
Withouten  ojj  yswore. 
490     Launfal  rod  to  Karlioun 

To  [)e  nieyris  bous  in  pe  toun. 
And  niany  a  loid  bim  before. 

XLII. 

And  pan  pe  noble  knigt  Launfal 
Held  a  feste  riebe  and  ryall. 
495         Pat  leste  fourtenigt. 
Erles  and  barouns  fale 
Semely  wer  sette  in  sale 

And  ryaly  wer  adigt. 
And  every  day  dame  Tryainour. 
5(X)     Sehe  com  to  sir  Launfales  bour, 
Aday  wban  bit  was  nigt. 
Of  all  pat  ever  wer  per  po 
Segh  her  non  but  pey  two. 
Gifre  and   Launfal   pe  knigt. 

XLIII. 
500     A  knigt  Jier  was  in  Lumbardye, 

To  sir  Launfal  badde  greet  envye ; 
Sir  Valentyne   be  higte. 


He  berde  speke  of  sir  Launfel 
Pat  be  coupe  justy  well 

And  was  of  moehel  migte. 
Sir  Valentyne  was  wonder  strong ; 
Fiftene  feet  he  was  longe; 

Him  pogte  he  brente  brigte 
But  he  migte  with    f^aunfal   pleye. 
In  pe  feld  betwene  bani  tweye, 

To  justy  Oper  to  figte. 


510 


515 


XLIV. 

Sir  Valentyne  sat   in   bis  halle; 
His  massengere  be  let  ycalle 

And  seyde,  be  moste  wende 
To  sir  Launfal,  pe  noble  knigt,  520 

pat   was  yholde  so  miebel  of  migt, 

To  Bretayne  he  wolde  bim  sende, 
"And  sey  him,  for  love  of  his  leniman, 
If  sehe  be  any  gantyle  woninn. 

Courteys,  fre  oper  bende.  525 

Pat  be  come  with  me  to  juste. 
To  kepe  his  harneys  from  pe  rüste. 

And  elles  his  manbod   sehende." 

XLV. 

Pe  messengere  is  forp  ywent. 

To  do  his  lordis  eommaundement ;  530 

He  hadde  winde  at  wille. 
Whan  be  was  over  pe   water  ycome, 
Pe  way  to  sir  Launfal    he  hap  ynome 

And  grette  bim  with   wordes  schille 
And  seyd:   "Sir,  my  lord,  sir  Valentyne,  535 
A  noble  werrour  and  queynie  of  ginne, 

Hap  me  sent   pe  tille 
And  prayth  pe  for  py  lemmanes   sake. 
Pou  schuldest  with  him  justes  take." 

Po  long  Launfal  füll  stille  54«' 


486.  ground.  jbore.  489.  Wytbout.  ,503.  her]  he.  506.  hadde  be  greet. 
508.  Launfal.  509.  Pat  pat  he  coup.  510.  was  a  man  of.  ,'ill.  wonper. 
530.   po.     53.3.  SIT  wohl  zu  streichen.'    534.  stille.     535.   Sir  li'ohl  zu  streichen. 


477.  Vgl.  LD  19,58.  483.  Vgl.  LD  134.  493  ff.  Vgl.  LD  1048  ff.  49^  f. 
Vgl.  LD  2212  f.  498.  Vgl.  LD  251.  756.  510.  Vgl.  LD  704.  1617.  1680. 
511  f.  Vgl.  LD  1333  f.  513  f.  Vgl.  LD  532  f.  .521.  Vgl.  LD  704.  1617. 
1680.  523  f.  Vgl.  LD  769  f.  528.  Vgl.  LD  186.  534.  Vgl.  LD  826.  536. 
Vgl.  LD   1661.   1791.   1939.     540.  Vgl.  LD  514. 


'riioinas  Chf.sti'e,   \erf.  des  Launral,  L.ibeaus  Desconus   mul  tJcl(jviaii 


'7 


,f 


XI.Vl. 
Aii'l   sevik'.   as   lic   w  a^   L:eiil\l    kiii-^l. 
['ükf  (lay  a    loniU'iii^^l 

!le   wolil    w  illi   liiiii   \i\a\\ 
I  k-   val    |k-  iiit'SSfn<;fr   loi'   [lal   tydiiiu 
A  noble  c'oursei'  and  a   rinir 

And  a  rohe  of  rav. 
Laiiiil'al  tok  leve  at  'rrvanioui", 
l'at  was  {je  briete  berde  in  boui'. 

And  kejte  {lat  swete  niay. 
Panne  seyde  J)at  swete  wi^t: 
■  Dreed  j)e  no[)ing.  sir  gentyl  kni^t  : 

l'nu  schalt   hini  sie  pat   day." 

XIAU. 

Laiinfal  noldc  nojjing   witli   hini   ha\i* 


T'at   liar  schat'tes  tobioste   bo 

And   to.sciveiede   in    jn-   fcldc. 
An(jl»ei"   cours   lugedcic-    jn.-y   lud, 
l'al  sir   i,aindales   htdni   of  -lod. 
In    talf   as   hit    is    teldr. 

XJ.IX, 

Sir  \'alentyn  logli  and  liadde  g(jod  ganie 
Hadde  Launfai  never  so   nioche  schanu 

Beforhond  in  no  figt. 
Gifre  kedde  he  was  good  at   nede 
And  lepte  lipon  his  niaystris  stede; 

No  man  ne  segh  with  sigt; 
And  er  jum   {lay  togedeie  mette. 
llis   lordcs  heim   he  on   seile. 

l''avre   and   well   adi-^l. 


n8u 


Hnt  Blaunchard   his   siede  andOifre   his        [)„    ^^..^^    [,aunfal   glad  and   Idyjie 


knave. 

•  )!'  all    his   fa\'i"   niayne. 
lle  schipede  and  hadiie  wind  well  <_'ood 
And   wentt   over   [-.e   salle   fhul 

Into    1  ,unibai'd\e. 
\\  han   he  was   o\ei'   [;e   walei"  vconie. 
Per  jie  jnstes  schuhle   be  nonie. 

In   [k  eile  i)\'  AlaKe. 
Sil-  \"alcntyn   hailde  a  gi'eet  ost, 
And   sir   l.aunlal   abatede   lier   bosf 

With    lytill   enni|>nnye. 

XIA  111. 

.'\nd  wlian  sir   i.auaf'al   was   ydi-^t 
rpon   lilaunehard  his  siede   li-^t 

With   heim   and  spere  and  scheide. 
.\11   {)at  sawe   hini   in   armes   bri-^t, 
Seyde  ,   jjey   sawe   nevcr  »wich   a   kni-^t 

Pat  liiin  with  eyen   beheld. 
Po  rifle  logidere   {)es   knigtes  Iwo, 


And    Jjonkede   üitVe  inany  sype 
l'or  his   dede  so  uiochel   oF  mi^t. 

1.. 

Sir   \  alentviie  smot    l.amihd   soo. 
Pat  his  scheid   fei   hini   iVo 

Anoon  ri::5t  in  jial  slounde: 
.\nd  (iifre  be  scheid  iip  lienle 
.\nd   brogle   hit  Ins  lord  to   pre>ente. 

l'j'  hit  caiii  doune  U>  grounde. 
J'u  was  Launfai  ulad  aml  blyjie 
Anil  rvide  aven   jie   [iridde  svj.ie. 

.\s   a  kni-^l  of  nuichell   moundo. 
Sir   N'alentyne  he  smot  so   [tere, 
Pat   hors  and   man   bo[)e   deed   were. 

(Irnni'iu   with   uiisly    wmmd^. 

LI. 

.\lle   [le   loides  of  Alalye 

To  sir   Launtal   hadde  greet  envye, 


öyo 


.^4^.  hiygt-     ÖÖ4-   llis  siede  7C'('///  z/t  streichen,    kna.      '^t^~.   donkede.     svde. 
ö'M-    |)oune.     r)(j6.  sydc. 

041.   ö,')l.    \".ül.    I.D   841.    2  122.  :^A\\.    \'gl.    I.l»    l"47.         .").V'.    Vyl.    1.1  1 

222V.  r/iS  lt.  Vgl.  1,1)  ii)():OV.  1(12).  1684.  ,-,71.  Vi:!.  I.D  (j'i7  r.  57-:.  Vgl 
1.1)  h-l\\.  172:;.  ifj.-il.  :^-(^.  \'-l.  1,1)  .-,21).  2210.  ,-)77.  V-l.  LI)  1291.  578 
V-l.  1.1)  1721;.  2017.  .-,811.  \'i\.  I.D  74g.  .-,.S2.  \\4.  1,1)  1  1  IM.  1677.  iS6r).  .-,8;i  1 
\'J.   I.D    1720  I.     .-,8,-1.   \'ul.   I.D    i.|4:^.      ,-,8'.  1.    V-1.    I.D   ')')!  i.    1270  i'.    \l(\-i\ 

-l'Jl     I'.         081.)    1.    \ul.     LD     llKKi    t.     1-1(12     1.     iCiMi)    I'.         ,-,<)!.     \".jl.    I.D    22').     l'ji/> 

175".  .51.):}.  \gl.  I.D  7-7  1.  .'>'j5  I'.  S.  n\  v.  5sr)  t.  .vig.  \ -1.  DD  1178 
'><)').   \"gl.    1,1)    1  188. 

!■■.  K  oll,  ins,   l';ii...li,che  stndicii.   SV'lll.  2.  12 


I'.il   Vnlentyne  \vn?  yslawe,  LIV. 

And  swore  {lat  he  scIioMe  ilye,  And  aftir  intte  .»/;•  Gaii'eyu, 

6(1,')   Kr  lie  wente  out   of  r.iimharilve,  Sir  Civoiacs  aiul   Agrafayn. 

Ami   liC  liniiiredc   aiwl   todrawe.  .\)id  sir  Launfal  nho 

Sir  I/ninfal  Iwayde  ont  bis  laolioiin  Wente  to  dmiiice  lipon  pe  grciie,  64 

\i)d   as  li-^t  as  dew  he  leviic  lieiii  ili.iiin'  l'mhr  pe  toitr  per  lay  pe  <jiie?ie 

In   a    is'till    ]ira\vc.  W'itli   sixtv    Ir.dves  and  mo. 

(,]()   And    wlian   he   hadfle   |h'   iorilr?   sla\ii.  To    lede    jie   ilannce   Laintfa/  7{'i7s  srl : 

Ile  wente  aven   into    Brelaxn  For  /lis  lar^esse  he  icas  len'eJe  pe  het. 

Witli   ':ol:is   and   with    plawc  Certavn,   oT  alle   |)0.  64, 

Pc  nuciie   lav   unt    and   h,'he/d  linn  alle: 

■\  >e'',  sehe  scvde,   '  (V.xwwq  large  Laiin- 
Pe  tvdiiic  ctjni   lo    Artoui'    he   ki;i".  '  ,  ,, 

Anoon   withoiit  anv   ii-sins;.  i-      1  •       ^  -n    i 

-  I  o   iiini   j>an   wdl    1    go. 

610        '-"^  ■'^ii'   I.annfale>  nnblesse. 

Annnn   a   iet   In   liini   sende.  lA'. 

T'at   I. annlall   schuld   to  liini   wende  <V  ij//e  pe  kni-ifes  pal  1    se  pere 

At   Seynt   Joniiis   niesle.  Ile  is   [le  /(7_r''c>te  boeliderc  :  65' 

l'oi-   kin<,'   Ai'tour  wold   a    feste   Indde  llc  nc  hailde  never  no  wf. 

620  '  *l   erles   and   nf  haroinis    holde,  l'vdc  nie  good  oper  tvde  nie  ille. 

Ol    loidiii'jes  niore  and   le.ss(.'.  /  iciill  go  and  wite  his  'tcu/le : 
Sir  Launfal  sehud   he  stevvard   nf  halle,  /  hve  liini  af  niy  ly/." 

i*"or  to  acjye  his   sc-tes  alle.  Sehe  tok  ^^<ith  her  a  eomp.inye.  (x% 

l'or  he  enw[ie  of  lartresse.  l'e   /(7ivesl   [i.it  sehe  nii-^te  .ispve. 

Sixtv   /irdy^s  and   fvf. 


.hid  wente   he'n   doiiN  anoon  ri-tes. 
Hani   fc  pley   .unons;  pe  k/ii-^tes. 

Wtdl   stille  wiliiouten  strvf.  '»C« 


I.lii. 
(,■>:•,  Launfal   toUe   leve  at  Tryainour. 
]"or  to  wende  to  king  Artoin-, 

Hi.s   feste   foi'  to  agye. 

Per  he  lond   meitlie   .ind  nioeh   honoiir.  L\"L 

I-adyes   {lat   wer   wt*ll    hi  i-^t    in   hnnr.  Pc  qiicne  v'dc  to  pe  fonnestc  ende 

6:^0        Üf  knigte.s  gieet   e()iu|),inye.  Bttioene  Lannfai  and  Gaim'eyii  pe /icnde. 

Fourty  dayes  leste  j)e  feste.  And  aftei^  Iier  ladyes  hrigt. 

Kiehe.  ryali   and   hnneste:  lo  daunce   [lev   wente  alle  in  saine; 

What   help   hit   for  to    lye-  To  sc   heni   jday  hit   was   fayr  gaine,       (>(ü^ 

And  at   [)e  fourty   dayes  enrje  .'\    !ady  and   a  kni-^t. 

6:{.'i  T^*^   loz'des  toke  har  leve  to  weiule.  I'ey  hadde  menstrales  of  moch  honoins.         1, 

Kverieh   in   his   |)artye.  Fidelers,   sitolirs  and  trompoins, 

6'>4  srhold.  'k)7.  Ia<-h()n.  AoS.  And  loohl  zu  sfre.iehen.  601).  drawe. 
Ol(J.  selayn.  ')14.  any  /;•////.  61.S.  niasse.  (\-ri.  stward.  (\1\.  \w  fehlt.  0|l. 
\'it|'ei-.      6  |.').   Sertayn.     fi'wi.  tyde  \\\c  fehlt.     6,",6.  seh. 

014.  \'Ld.  LI)  jiii.  :ir).-,.  712.  .i.-,:i.  rj(i|.  1S47.  2117.  619  f.  \gl.  Li) 
l()4S.  i().-,o.  lo.-,:!.  621.  \  ._d.  LI)  102.-).  l«7^)-  02,!.  \gl.  LI)  ^\:^^.  62.-1  f.  Vgl. 
LI)  in.-,2  f,  6;{l  f.  Vgl.  LI.)  1049  f.  2221  f.  6:;;^  Vgl.  LD  y7;L  'Ȇd  f.  \'^- 
LI)  lo,-)i  f.  648.  \gl.  LI)  10(.2.  6.-,S  f.  \«l.  LI)  il:',H  f.  '.60.  Vgl.  LD  21  |i. 
06.S.   \gl.   LI)    149  '■    1^79  II. 


i 


'l'huiiias  Clic^tiL'.   vt-i  r.  (Ie>  I/uiiifal,   l,ilji.Miis  I  )e.sci)mi~-   liii'l  Ucluviaii       [-q 


'><• 


'9ö 


Ami   eile?   hit   wt-re   unri^-^t. 
I'fi    |icy   playik-.   lur  ^(>[ie  to   sa\, 
Allii    mete    [se   soiiicris   ilay. 

All    what   hil   was   nci;^  iii-^t. 

1  VII. 

And  'li'kamic  pf  dannce   ln-L;aii    tu   slak,:. 
Pe  qitcnc  gaii  Laiinfal  to  coniisdl  takc 

AikI  seyde  in   [>i.s  inauei  c : 
••Ceilaynliclic,  sir  geiUyl  kni-^t. 
I  hare  pe  loi'id  with  all  niy  »n'-^t 

More   jiaii    \n^  seven  gerc. 
Hut   j)at   {)i>u   iovie   iiii-, 
('die'-,    1    dye   l'ui'   U.ive   Ol'  j)t-\ 

Lauiil'al   iiiy    Ifinmaii   derr." 
Panne  answereile   [k-  gentyil   knigt: 
"/  nell  hc  travtonr.  day  ne  nigt, 

Bc  Goil  Jiat   all   niav   stere." 

Sehe  scvdc :  •"  Fv  oit  pc,  pou  coivaril. 
Anlioii'ied   vvoij)   ))ou   hye  and   hai'i. 

Fat   J>üU   evej-   \\  ere   yhine. 
Pal  pi'it  Ik'csl,  lüt  IS  pitc  ; 
Pou  Iffi'ist  HO  lüomaii  itc  iio  7001//011  pc  : 

Pow   wer  wui[)y   forlore.  " 
Pe  hni-^t  zvas  sore  a.scluuned  pv ; 
I  u  b^pekc  ne  iiiigle  he  (orgo 

Aiid  seyde  ))e   ipiene  bcl'oie: 
■•/  liave  lovcd  a   fayrir   Wdiiiaii. 
Pan   [)uii  evei'   l^yde^l   |)yn   cy   iiijan, 

Pis  seven   yn-  and   moie. 

IJ\. 
/■//'•    lu[d(>k-le   iiiiiydc,   witlioule   "i^'Ciic. 
Mi'^/c  het   /'(•  a  ijne/ic 

Pan   [lüu    in   all    |)y    l\ve." 
I'eidiii-    |ie   i|iieiie  7t<as  ,sw\|ie  wroth : 


Sehe    take[(    hir  »laydeiies    and   forp  hv 
:^oth 

intii    her   tum'   also    blvse; 
And   anon   selie   ley  donn   in   hei    he.ddc : 
For  wrethe  s\  k'  selie  hir   hredde 

Ami  swure,  sd  moste  sehe  thry\e. 
Sehr  wuld  (if  Lannfai  he  s<i  awieke, 
Pat   all    [te    lond   seliLild   of  hini  speke 

Withinne   Jie   dayes    l'yve. 

LX. 

King  Aytonr  com  pro  huntinge 
Blypc  and  glad  In  alle  ping : 

To  bis  Chamber  |)an   wenle  he. 
Anoon  pc  ijnene  on   hini  gan  cryc : 
"l-iiit    1    be   awreke,   /  sc/udl  dyc  : 

Myn   herte   will   Ijreke  a|)re. 
/  spa/;  lo  I.annfal  in  my  go-mc, 
And  hc  besofte  nie  0/  seliaiiic. 

My   lemnian   for  to   be ; 
And  of  a  leniinan  his  yelp   he  madc, 
Pat  pe  lojtlokcst    mayde  pat  sehe  haddc 

Miiif  bc  a   q/iene  aliove  mc." 

LXl. 
King  Ailoui    U'os   well   i^'rop. 
And  be   dod    hc  swor  his  op 

Piit   Lannfal  schuld  be   slawe. 
Ile    weilte   aflii    dogly  kni-^tes. 
To  bringe   Launfal   anoo)i  ri-^tcs 

To  be  honged  and  iodraivc. 
Pe  h/i^tes  soj'te  hini  anoon, 
Biet  Launfal  ivas  to  his  Chamber  gun, 

To  hau  solas  and  i)Ia\ve. 
Ne  softe  his  leef  biit  sehe  was  lorc, 
As  sehe  hackle  7varnede  htm  beforc: 

Po   was   Launral   inilawe. 


7K 


l'i' 


66v.  vnnygt.  675.  marnere.  670.  Sertayidyehc  gentyl  ,/1'M ;?/<'•/.  Z'.  3Ö2. 
OS«.".  Strtes.  68:;.  j>ay.  08').  An  honge|>.  695.  vj^on.  7iki.  wiogl.  7tU.  gn. 
7»»3-  And  wolU  zu  streichen.  7(iö.  so  ivold  zu  streichen.  7(i8.  Me.  710.  all. 
719-  lodlüke-t.  72(1.  Vielleieht  over  statt  above  zu  lesen.  ~i\.  \\n\\\.  72:1. 
M'lawe.      -■!().   hongej).      -,2^).   hau   hadde   s.da>. 


''71.  V;:!.  f.l>   l^t.O.      '178.  \g'.  I.l»   ll(i.|.      082.  \ -l.  i,l)8-|l.  2122.      ')*^  1 . 
\':2l.  LI)   \-,-J.^).  211)7.      (,^)t,.  \-,^i.  [,])    iK,.^.      6^7.  Vgl,  I,t)    i.",7i.      702.  Vgl. 

i'i->  7;j:;.    7'.)6.  \gi.  ld  4-^',.    710.  Vgi.  ld  211',;  s.  zu  v.  58')  r.    713.  Vgi. 

LD    n,-,7.     7K|.  Vgl.  LI )    15;{8.      7'^d    L  Vgl.  LD    1  i;!8   t. 

12' 


iSo 


M.    Kaliizii 


I.Xll. 

Ili'   lukfilr   iiilo   liis  .aliu'i' 
l'iit  tbinl  liini  i^peiHÜns;  all  jilenei. 
7SÖ        Wlian   {)nt  ho  limlde  nedt- ; 

Ami   |;er  uns  nooii.   I'or  so])  to  say, 
Ami   (iil'ri-   \va<   viide  a\va\- 

[']}    Hhuiiicliard    lii>    slerle. 
All    [lat  he  liadde   beibit-   ywonne. 
74<i   llil   malt  as  snow  ngens   |ie  stinne. 

In  romaunce  as  we  rede. 
Ilis  armiii"  jiat  was  ^v•hvt  as   lloiii. 
11  it   hccoiii   ot'  blak  föloiir. 

And    |iiis    |i.an    [.aunial   «eyile: 

LXIU. 
74.')   "Alas."   ^^e  sevde,   ""niv  creatiirc. 
How  schall  I   froin   [je  cndurc, 

Swetins;  Tryamour? 
All   HIV  jove  1  hm'C  forlorc. 
And  [)e,  pat  nie   is  worst   forc. 
7.'>"        Pou   blisfull   IicicIl-  in   boiir'."" 
IIc  het  his  bodv  and  Jus  hedde  ek 
And  curscdc  [le  moup  pat  he  with  spck. 

With   carc  and  greet  doloui  -. 
And  for  soroiv  in  pat  stoiindc 
7,5o   -Anoon  he  fcU  as^mnoe  to  grcmudc. 
With  pat  come  h/i'-^tes  foiir 

lAlV. 

.\nd   bond   bim   and  laddc  liini  p  >. 
l^o  was  pe  kniete  in  dolde  7vo, 

Before  Artoui"  /,■  hing. 
76ü  Panne  seyde  king  .\rlour : 
"Fyle  ataynte  traylotir. 

Why  madest  poii   swiche  yelping'r 
Pat  pv  hmmanncs  loplokest  inaydc 
Was  fayrer  pan  mv  ''Oyf-  poii  .sevde  ■. 


I'al    was   a   Towll    lesinge. 
.\nd  pou  hesoftcst  her   befor  |)an. 
Pat   sehe  schold   be   jiv   leininan, 

pat  was  niy  piowd  lykinge." 

lAV. 

Pe  ]<ni:^t  ansii'ercdc  ivith  egre  modc 
Betöre  ])e  king  j)er  he  .«tode. 

Pe  quene  on  him   gan   lye. 
"Sethe  |)at   I  ever  was  yborn. 
1    be.softe  her  heie   beforn 

Never  of  no  folye. 
\\\\\.  .sehe  sevde,    I   na.s  no   man. 
.\c   [lat   nie   lovedc  no   woman. 

Ne  no   womannes  conipanye. 
And    1    an.swerede  her  and   sayde, 
I'al  mv   lemmannes   io[)lekest   maydc 

To  be  quene  was  bettcr  wor|iyt'. 

1A\  1. 
Ccrlcs,   lordinges,   hit  is  so  : 
T  am  nredy  for  to  do 

AU  pat  pe  coiirt  will  loke." 
To  say  pe  sop  wilhoute  les. 
AU  togedere  how  hit  ives, 

Twclf  kni-itcs  liu-r  drive  A'  hokc. 
All   |icv  seyde  harn  betwcne 
pat  k)icu'e  pe  inaners  of  pe  quene 

.\nd  |)e  queste  toke. 
Pe  quene  bar  los  of  s^vich  a  wurd 
Pat  sehe  lovedc    lemmannes  \vitho\ii   //,  r 
lord  ; 

1  lar  never  on   hit  ibisnlci-. 

IA\11. 

PerUn  pev  sevden  alle. 
Hit  7uas   long    on   [le  quene  and  not  on 
Launfal : 


~i%\.  yn.  7()'i.  I>an.  76:).  lodlokest.  768.  mvs.  77».).  lodlekesl.  7H0. 
be  a  (|uene.  wovdyc.  7Sl..Sertes.  782.  [)(>.  784.  wvlhout.  780.,  was.  7ui. 
pat   7ijohl  in  streichen  und  under  ///;•  without   iii  lesen  7-gl.  7'.  47. 


7;{'i.  \gl.  1,1)  <)...  742.  Vgl.  1,1)  148".  7."i3-  Vgl.  l.D  U-2M.  7.>i. 
Vgl.  LI)  266.  4.-,«).  1286.  2223.  769.  Vgl.  LD  543.  188<).  772  (.  Vgl.  l-D 
.-,8  f.   i7:r2  IT.     784.  Vgl.  lA)  8ii).  looi.     7'r2.  Vl'I.  I.I>  -m:.. 


'i'hoinas  Cheslre.   verf.  iles  Laiinlal,    l,ii)i'aiis  Dt-sconiis   und  Ucluviaii       jSl 


l^erof  pev  <;onne  //////  skere; 
And  if  he  miife  his  hmnian  briiv^c. 
l''al  hc  wadc  of  swicli  j^elpiiioe, 

C)j)er   I  e  »laydcnes  7vcre 
ßriiferc  pan  pe  qneiic  of  hewc-. 
scxi     I.aunfal  schuld  be  holde  tmve 

Of  j  at  in   all   niaiuac : 
.htd  if  Jic  mi-^tc  not  bringe  bis   let. 
//('  scliitd  be  bongcde  as  a    [lef, 

Pev  seydfu   all   in   feie. 

1A\  111. 

Soö      .\lie   in   feie   jiey   made   proferinge, 

l'at  i^aunfal  schuld   bis   leinnKui   bringe: 

Mis  beed  be  gan   to   laye. 
t'an  sevde  |;e  quciie  ;    "Without   Icsiiige. 
Aif  he   liringcj)  a   fawer   [linge. 
^i'i  Put  out   nivn  even   gray." 

\\  hau    |)at   \va)(.>\vr  was  take   on   honde. 
l-aunlal    [iciio  Iwn  horioes  fände . 

Noble  kni::5tes  iway. 
,sir   Percevall   and  sir   Cnn^ayii  : 
l>e\    wer  bis  /hiriucs,  .sofi  to  sayn. 

Till   a   ceilayn   day. 

LXIX. 

I'c  ceitayn   day.    I    yow    |ili-;L 
Was   twelf  nKine[i  and   fourteni-^l. 

f'al   he   schuld   bis   lemiuan    biinge. 
'     Sir  Laiinlal.    jiat   iKjIde  kni-^L 

("■reet  sorow  and   caie  in   hini  wa.s   li:^t: 

His  hondis  be  gan   wringe. 
.S'('  greet  sorozve  bim  7vas  upon. 
(ilndlicbe  his  Ivf  he  -wold  {<i\gon 
'^-•'  In    caie  and   in   niarninge. 

(iladliche  he   wold   his   licd   forgo  ; 
K^jerich  man  \i<i\foye  icas  tl'i',  ■ 

T'.at    wiste  of  ji.it   tydinge. 


JAX. 

I>e  certayn   dtrr  ■n'as  iiy^inu': 

//ts  borinves  htm  l>ro-^t  befor  pc  hing :       830 

Pe  hing  recordede  po 
And  bad  him  bring  his  lef  in  si-^t. 
Sir  Lannfal  seydc  pat  hc  ne  mip : 

Perfore  bim  was  well  wo. 
I^e  king  commaiindede  pe  barouns  alle      S:5.'i 
To  vcTf  jiigenicnt  on  Lannfal 

And  dainpny  him  lo  slo. 
pan  sayde  pe  e.rl  of  Coi-ne-wayle, 
[>iit  7cas  wilb  bam  a(   [lat  connceylc : 

•■\Ve   willij)   ni-l   do   sn.  84*' 

lAXl. 

Greet  schäme  ///'/  loor  iis  alle   npan 
f'or  /('  dampny  ])at  gimiyhjtan , 

l'at   ha{j  be   bemle  and  fr e. 
Perfor  lordinges  tlo[)  be  my  reed, 
Our  hing  ive  loillip  aiiopei'  'wey  lede :      845 

Out  of  lond  Launfall  schall  fle." 
.  Ind  as  pev  slod  pits  spekinge. 
IV-  barouns  sawe  couie  rydinge 

l'en  ninvdcnes  briif  of  ble. 
llam  iHj-^te  jjev  wer  so   bri,:^t  and  schcnc  850 
I'al   {le   lo})lokest,   without   wene. 

I  lar   iiiicne   jian   w/^A-  /'.'. 

1-.\X11. 
l'd  scvdc  Gawayn,  pat  cortcys  kni^t: 
•  l.aiüifal,  brojiir.  drede  pe  itv  Ti'/g/; 

f/er  comcp  pv  Icniman  hende."  8n,'i 

A(/w//(r/  nnswerede  and  seyde :   "  Viois. 
Xon  of  havi  iny  lemman  nis. 

(iawayn,  my   Ictly   Irende." 
7'o   [jal  casielt  [ley  locnte  ri^t ; 
At   l>e  gale  [jey  gönne  ali-if:  860 

Be.for  kirn;-  .\rtour  gönne   (ley   wende 


8CKJ.  Erling:  bebolde.  8n.-,.  |>ey  icohl  m  streichen.  8111.  my  ecyn.  8i:i. 
lwa\ii.  8U;V  vpan.  824.  wnld  a  foi^'On.  8'J8.  tydynde.  8:57.  sclo.  840. 
wyllvd.      841.    vpon.      8.->l.    l.ullok.st.      8:>4.   I.mdyr.      801.   kins   'n  streichen. 

808.  \-l.  l.D  :iO,-,.  -\i.  M.-,:;.  rj..|.  1817.  •-:M7.  i'-i.  8.10.  \-l.  M>  772. 
Hii.Vgl.  1.1)  ^yi\.  814.  V-i.  1,1)  101.  -lyi  r.  8J-J.  \gl.  LI)  1  i:>8.  8-7.  Vul. 
LT)  681,  -ivix.  x8:u.  Vgl.  Lf)  081.  ivix.  8.^1.  X-I.  LD  :,7T.  8|i.  \  d.  LI  > 
14:12.     847.   Vgl.  Lf)    1069.     85:;.   \gl.   Lf)    1801, 


iS_' 


M.  Kall 


Aiul  btik-  liiiu  iu:iki-  areily  hastily 
A   tayi-  cliamher  for  Iter  ladv. 
Pat  loas  coDie  of  k'inges   kemle. 

l.XXlll. 
y'JÖ      "//('  is  yoiir  iady.',"   Arlonr  seytü. 
"  Ye  scluill  yii'/U".  seyde  [le  m  ivik-. 

"Fol-  scIk-  coii)e[i  ryde". 
Pe  hing  rommaundcdc  for  If.r  sake 
Pc  fayrisl  chafidicr  for  to  takc 
ST"  In   his  palys  pat   tydf. 

Ami  aiioii  /('  his  haroiins  he  Sfiile. 
I'or  lo  yevc  jiigcmcntc 

ün  [jat  tiaytour  fiill  of  iHvdc. 
Pc  harouiis  aiis7verede  aiiücm  x\%  : 
1^7.")     "Have  <iv  seyii   [ic  »lavdeiics  /iri-^/ : 
li'ir  scluill   not    longe    ahyde." 

LXXIV. 

.1  nexoe  talc  pcv  goiuie  /i». 
Soine  ot  wele  and  some  ol    wo. 
Har  lord  pe  kiiig  lo  quoiic. 
Sbo     So>ne  daiiijiiicdo   J.aunfal    pirie, 

And  soinc  made  hiiii  qusl   and   .skvii-: 

Har  tales   wer  well   lirciiie. 
Po  saw   J)ey  opsr  ten   inaydencs  hii;;!. 
Fayrlr  pan  pc  of>:)-  ten   of  si-^t. 
SiSö  As   [)ey   gönne   hein   denie. 

Pey  ridc  lipon  joly   iiioyies  of  Spav/n'. 
Witli   sadc//  and  brydcll  of  Chanipavnc 
llar  lorayns   li-^t   o,)nne   leine. 

I,XX\. 
Pey  7vcr  yclopcd  in  sanivt  tvrc : 
8iX>     /i>//  wan  haddc  grcel  desvre 
To  se  har  clo].in>ie. 
I'o   scydc   Gaivcyn,   ])at   enrlay.se   kiiijl  : 


'^  Laiiiifal,  her  conicp  pv  swete   wijt 

l^at  may   [jy   böte  bringe." 
Launfal  answcrede  ivith  drery  po-^l  S9.') 

And  seyde :  ''A^as,  I  knowe  kern  iw^t, 

Ne  non  of  all  [)e  ofspringe." 
l'"ür]i   [lev   wente  to  pat  palcvs 
.\nd    li;^te   at  fc  hye  deys 

Bcforc  Artour  pc  hinge.  '>io 

LXXVl. 

And  grelle  \s^  king  and  qncnc  eh. 
And  00  mayde  pis  ivordcs  spek 

Xk)   [je  hing  Artour: 
"Pvn  IiaUc  agrayde    and   hele   |)e  loalles 
W'ith  clopcs  and  with  riclie  palles  '-•"•'> 

Agens  my  Iady  'liyauuHir." 
Pe  hing  answerede  bedene: 
"  Wellcome  bc  ve.  maydenes  seliene, 

Be  cur  lord  [je  savionr." 
//<?  ^«(/ Launeelut  A?  bringe  hcni  in  fere  '"" 
In   |)e  clianiber  per  har  felawes  rw/v. 

With   luertlic   and   luoclie   hononr. 

1,XX\  11. 

Anoon  pe  qucne  .snp|iosed  gylc 
Pat  Laiin fal  schuld  in  a  whyle 

Be   viuade  qnyt   and    slcere  '-"■> 

J'oru"^  his  lennnan  pal  'iihis  conniiini^c. 
.\non  sehe  sevde  tu    .\rtuiir   j)e  hing: 

"Sire.  curtays  if  [jou  weie. 
Ol'  if  püu  lovcdest  pvn  hononr. 
l  .srluild   be  awreke  o'i  pat  traylour         V-*' 

i'at  du}i  nie  changy  chere. 
lo  sie  Launfal  poii  schuldest  not  spare  : 
Pv  barouns  dryve[)  pe  to  bisinare : 

He   is   belli   lef  antl   dere." 


870.   niadenes.        87(1.    \\  he. 
lodvnge.       8yö.   du;;l.      8<.)8. 


871.   And    wohl  zu  streichen.         87;^    \'|iüii. 
885.   gone   byiii.       886.   r_\d.       88g.   yelodej).       8wi.    liuu>ii->..       uvo-   mu^i 
palys.     «KU.   spak.      ()i)h.  clodes       i)(>8.    be  fehlt.      viU).   He  eonniKUindeiU;   Luin- 
celot  du   Lake  to.     ')i;i.   snppose.     <;i8.    \\m\  fehlt.     9'J2.   sV-  fehlt. 


8<)4.  Vgl.  Li)  iSdo.  881.  Vgl.  [>I)  2u\(k  8<rJ.  Vgl.  Ll>  i8()i.  8<>:;. 
Vgl.  \A)  iTi^}.  9(i:{.  Vgl.  LI)  i:;.54.  «ju«;.  \  gl.  LD  175-2.  yi:,.  Vgl.  LD-X'Ui. 
')i<».   Vul.   LI)    \\\-,^. 


Tliomn'^  Chestre.   verf.  ries  I.aunfnI.   fvibcnus  ne«ronus  und  Octovinn      jSj 


I.XXVIU. 
1)25     And  as  J)e  quene  spak  to  pe  /chii>\ 
Pe   liarotins  sey^  comc  ryJhto^c 

A  Jaiiicselc  ahvu- 
l  'hon  a  -<vhvl  coiiicly  palfrey  : 
l'rv  saw  HCi'cr  iwn  so   a:iy 
i;^i  Upon  j)e  groniide  eone. 

licntv/L  jolyf  as  bryd  on  Inncc. 
hl  all  mauere  fayf  yiiovc. 

Tti   wonyc   in  w.irdly  wone. 
t'f   la.'y   was  l'fiy  as  hlcsfiic  >>n  hrere. 
,  ;.-,      With  rven  erav,   \\  ith   lovelicli   cIk-lc  : 
Ik-r  leyro   li^t  s'dioone. 

I.XXIX. 

As  ri)sc  on  rys  her  rode  loas  rcil : 
l'e  /',,•;-  sclion  upo/i  her  hcd 

As  gold  7vvrc  [lat   schynith   l'rii^t. 
Srlie   haddc  a  cromnie    iipoii  her  iiiolde 
()/  riche  s  ton  es  and  of  golde, 

Pat  lofsoni   Icniede   li-^t. 
I'e   la^ly  li-as  clad  in  piirpcre  pallc, 
With   s^entyll  l'ody  and  ii?ildill  siiioll. 

i^at  scmely  was  ol'  sijt. 
//er  manä'll \Vi\s  funid  witli  wli\t  einiyn. 
Yreveisid,  jolyf  and  fyn  ; 

\o  liebere   lie   ne  nii-^t. 

I.XXX. 

lief  sadeli   was  semily   set ; 

Pe  sanibus   wer  ol   gii'ne   l'elvet. 

^'payllted   with   yniagerye. 
I'e  bcirdnre  was  of  helles. 
()f  rii'he   i;old   and   noj.inj;  elles. 

I'at    any   nuni   nii^:^te   as|iye. 
In  J)e  arsouiis  before  and   bebinde 
Were  twev   stones   of  liide. 


MO 


>4ö 


Gay   for   |je  niaystrye. 
■['e   pavtielle  of  hei'  paUVave 
W'a-^  wor[i  an   erldoine  ^tnnte  and   gay, 

I'e   best    in    [-innbard\e.  i-)nO 

l.XXXl. 

A  ij:erfnwron  srhi'  l>ar  on  her  hond : 
.  1  softe  pas  her  pnlfray  fond. 

T'at  »ten  her  schuld  heholdc. 
P(ir;r^   Karivon   rood  ]iat    lady ; 
Twes'  loJtvie  gre/iciindis  rönne  hir  l>v :    t)o5 

Mar  colers  were  of  golde. 
And   vvhan   /^nitnfal  sa'.i'c  |iat   lady, 
To  alle  pe  foil<   he  gon  rrvc  cinhv. 

l^)o!  e  to   vonge  and  olle: 
■■  1 1er",  he  se\ile.  •rowip  mv lewwan  sii<ete.  1)70 
Sehe  mir^te  me  of  n/y  />alis  hete, 

4ef  [lal    ladv    wolde". 

r,xxxii. 

l'orji  ^ciie   wente  into  pe  halle, 

l^er  li'as  pe  quene  and    ]h'   lad\'es   alle. 

And   also  hing  Arto'ii-.  <^75 

I/cr  iiiaydenes  eonie  aycns  her  lij^l. 
To   t  d<e  her  stvrop  wban   sehe   li-^t. 

( )f /<"  ladv  daine   'l'rvaiir>in'. 
Sehe   dede   of  hei    nianlill    on    jie    llel. 
I'at  nien  seiudiJ    bei'   behulde   |)e   bei.        (^.t^o 

WitboLite  a   more  sojoiir. 
King  Artour  gan  her  fayre  gre.te 
.lud  sehe  hiiii  agayn  ivith  wordes  sivete. 

I'at   were  ol'  greet   s-aiour. 

I.XXXIII. 

V\i  stdd  pe  ijuene  and  ladyes  stoule.         ijjs;, 
//,';■  for  to  heholde  all  a^ioute, 
lldw   evene    ^che  stod    upii-^t. 


1128.    Vpoon.     9:52.   jnowe.      946.    funy|).     <)47.    Ireueisyd.     i),')().   o\'  fehlt 
o.'ii.  I|)avnte<l.      0S3.   A's-wn  -vohl  zu  streirhen.     0S6.   for  (v/,'r  all   nwhl  zu  streichen 

929.   Vgl.   LI)  1074.     ^yx\.   Vgl.   1,1)761.     <)34.   Vgl.   1,I)Ö2|.     '):i7.  \'gl 
id)  i):i7.    9;;H  f.  \''-d.  i-l'  9:<K  f    'M"  f.  Vgl.  \A)  <.»:u  i'.    <)W\.  \'gi.  i.h  mjt 

')4|.  Vgl.  l.D  o;>().  w4.-,.  \'g|.  1,1)  i8o;i.  'K|().  Vgl  LI  >  u;;!!.  o  |S.  \ -I,  LL 
(C)  iS'^o.  MIO.  Vgl.  Lh  i;;o  f.  o.-.l.  \ -1.  LD  iS>>o.  o.-,2  1.  Vgl.  LD  ol.". 
',).">4-  \gl  LI'  l.'il«.  9,"iö  f.  \  gl.  LI)  \x\  f.  loijo  I.  <)')!.  \  uf  LI)  02-J  1.  O'i.-^ 
\gl.  LD  i()(>i.  ,969.  Vgl.  LI)  9.')2.  1072.  971-  \  gl-  I.l>  2lM;i.  97:i  f.  \'gl 
l-I'    13  f.    b')7  f.  4>'9  !'■    i87.-)/Si.    1909  f     ')8 1.   \i.d.   LD    i9.-,. 


M.    KmIu/.:! 


Pnn  7i'(f;-  pey  witli  her  also  dmunu 
.Is  is  f'c  iiioiic  Mven  /<■  sonne. 
^ii/)  Aday   whnii   liil   is   li-^1. 

Pan  scydc  sehe  /,'  .Vrtour  /^'  king : 
"Sir,  Indir  1  com  for  stvich  a  fing, 

To  skeiL'  Laimfal  |)e  knigt. 
Pat  he  never  in  lU)  folye 
ijy,-,     Besofle  pc  quene  of  iio   ihiuvc. 
Bv  (hufs  WC  hc  ni':^l. 

LXXXIV. 

l'int'or,   sir  king.  good   kepe   [jou   iiinu'; 
Ä  /^(Z^  //rt:^/  her  hict  sehe  had  hi-;:, 
Ik'ic  Ieninia:i    fui'  Id   hc. 
l(K)t)     -^/W  hc   answerede   lier  and  seyde, 

Pat  his  lemnianne.s   lojilokest  mavde 

Was  fayrir  pan  was  sclie." 
AV//^  Artonr  scyde :    "Withoulen   o[)e, 
l*!ch  man   niay  sc,   [jal   is  sopc. 
I ()(),-,         Brigtere  pat  ye  he." 

Willi  pat  danu'  'IVyaniour  to  |ie  (jueiie  sjep 
And   bifw   on   hei    swich  a   luep, 
Pat   nevei-  eft   migt  selie   se. 

I.XXW. 

I'e   hidy  Icp  an  hir  palfrav 
l,jl()     And  Ijad  hem  alle  have  good  dav  : 
Sehe  noide  no   lengere  ahxde. 
W'itii   pal   com   (iure  all  so   prest 
\\  ith   J,aunfalis    siede  out  of  pe  l'oiesl 
And  stod   Launfal   hesyde. 
KM.')"     ''''  '^"^3*^  ^'^  horsc  began  to  springe. 
Anoon   without  anv   letlinse 


\\  ilh   liis  lemman   away   (o  rvdc. 
I'e  lady  tok  her  iiiavdeni<,  aehon 
And   weilte  pe  wav  sehe    liaddc  <i    gon 

With  solas  and   with   ]irvdc  lo 

LXXX\  1. 

I'e   ladv   rod    porg   Cardd'vle 
Fcr  in/o  a  jolyf  vle, 

Ulyroim  pat  liigte. 
J'A-cry  yer  upon  a  certayn  dav 
Me  niay  heie   I.auntales  stede  yav  Hi-j.t 

And   him   se   with  sigt. 
Ho   pat   will   per  a.\sy  justus, 
li)  kc|ie  his  armes   fro   pe   rustns. 

In  turnement  oper  iigt. 
Dar  he  never   toi[ier  gon;  Hi;{ü 

I^er  he  niay  finde  justes  anoon 

With  sir  Launt'a.l    [le   knigt. 

LXXXVII. 

l^iis   I.aunfal,   withouten   table. 

Pat   noble   knigt   (d'  pe   roundc   table 

Was  take   into   t'ayrye.  10:55 

Seppe  saw   him   in   pis   lond   no  man, 
,\e  no  morc  of  him  teile  I  ne  can, 

For  sope,  withoute  lye. 
Thomas  Chestre  made   pis  tale 
(!)t"  pe  noble  knigt  sir   f^annfale.  104(1 

(iood   ol    chivahvc. 
JhesLis.  pat  is  hevene  king, 
Aeve  HS  alle  Iiis  l)less\w<g 

And   his   Hiodir   Marve.      .\men. 
!•',  \])  1  i  ci  t    La  u  n  l'a  1. 


997.   myne.      IU04.   yse.      KU^.  way    pat  sehe.      I021.   dorp.       Iu24.  Kvery 
U»37-  ne  7ooht  zu  streichen. 


996.  Vgl.  LI)  792.  i<S(i6.  100:5  f.  \gl.  LD  17,^  r.  1009.  Vgl.  LI) 
277  !'■  H)l<).  Vgl.  LI)  7  14-  i<)ii.  \'gl.  LI)  :-!:57.  864.  lofJ.  \'gl.  LI )  112^1. 
1015.  \'gl.  IT-)  26.-).  722.  loiö.  \'gl.  LI)  2O9.  102.-1.  V'jl.  LI)  i')2:{.  102'.. 
S.   zu   v.  .n82.        103:5   I.    Vgl.  LI)    1624    IT.    1771.    1 29.'i.    \~:^\  ■        l'>:-iH.    Vgl.    LI' 

9.ö:i  M07.     i»).i:5.  \i,d.  LI)  268. 


Auf  das  vcrluiltniss  Clicslrc''s  zu  dem  alteren  englischen  Lanval 
will  ich  hier  nicliL  näher  eingehen.  Man  ersieht  ans  dem  \(jrsteheii- 
deii  abdruck ,  dass  er  den  gang  der  handlang  im  \ves(>nf!ichen  ans 
dem   alleren   gedichte   beibehalten   hat.      Immeihin    aber  hat   er,    ab- 


Thonias  ('lirstif.   vtrf.  iles  r>;umral.   Lit)c:iiis  Descoiuis   iiml  ( )(ti)vi:iii       iS^ 

gesehen  von  dem  turnier  zu  Carlioiin  (str.  37 — 421  und  der  episode 
von  dem  ritter  Valentyne  f^str.  43  —  51),  die  ihm  allein  angehören, 
auch  durch  manchen  andern  hübschen  zug  die  erzählung  belebt 
und  unser  interesse  an  derselben  gesteigert ;  ich  erinnere  z.  b. 
an  die  beiden  neffen  Arthur's,  sir  Huwc  und  sir  John  ,  die  LaunlaJ 
nach  Carlioun  begleiten  (v.  82  ff.  117  ff.  133-  1761,  an  den  wunder- 
baren y>alner«  fv.  319  ff.  733  ff.),  das  ross  Blaunchard  fv.  326.  387. 
554.  566  u.  ö.j,  den  knappen  Gyfre  (v.  327.  386.  554.  580.  592 
u.  ö.)  u.  s.  w.  Wir  wollen  also  trotz  der  wörtlichen  entlehnung 
eines  grossen  theiles  seines  gedichtes  ihm  das  recht,  sich  Verfasser 
desselben   zu  nennen,   nicht  streitig  machen. 

Sehen  wir  nun,  ob  wir  auf  grund  der  von  mir  vorgenommenen 
Scheidung  zwischen  entlehntem  und  eigenem  in  Chestre's  Launfal  die 
frage  nach  der  verfasserschalt  des  Libeaus  Desconus  und  Öctovian 
zur  entscheidung  bringen  können.  Wenn  man  die  von  mir  in  den 
fussnoten  citirten  parallelstellen  aus  dem  Libeaus  Desconus  mit  dem 
texte  des  Launfal  vergleicht,  so  ergiebt  sich,  dass  die  so  zahlreichen 
wörtlichen  Übereinstimmungen  zwischen  den  beiden  gedichten  vor- 
wiegend in  den  von  Chestre  selbst  herrührenden  theil  des  Launfal 
hineinfallen.  Nur  vereinzelt  (v.  283  f.  298.  367.  919.  934  f.  937 
— 944)  finden  wir  auch  wörtliche  anklänge  des  Libeaus  Desconus 
an  den  vor-Chester'schen  Lanval.  Einige  davon  mögen  zufällig  sein; 
sicher  aber  ist  der  zufall  ausgeschlossen,  wenn  wir  v.  937 — 948  des 
Launfal  mit  v.  927  —  939  des  Libeaus  Desconus  vergleichen.  Diese 
beiden  stellen  habe  ich  schon  in  der  einleitung  zum  Lib.  Desc.  [>. 
Cr^XI  einander  gegenübergestellt;  die  Schlussfolgerungen  aber,  die 
ich  dort  gezogen  habe,  sind  irrig.  Da  in  dem  französichen  Lai  de 
Lanval  der  Marie  de  France  an  der  entsprechenden  stelle  (ed.  Erling 
^'-  555  ff-)  die  Schönheit  der  geliebten  Lanval's  mit  abweichenden 
Zügen  geschildert  war ,  während  der  dichter  des  Libeaus  Desconus 
in  V.  937  ff,  seiner  französischen  vorlag<>  sich  enger  anzuschliessen 
schien,  folgerte  ich  damals,  dass  von  den  beiden  ähnlichen 
passus  der  des  Lii)eaus  Desconus  der  ursprüngliche,  der  des  Launfal 
eine  nachahmung  des  ersteren  sei,  und  dass  demnach  Ch('sti("''s  Launfal 
überhaujit  später  gedichtet  sei  als  der  Libeaus  Desconus. 

Dabei  hatte  ich  aber  einmal  übersehen,  dass  ein  vers(>aar,  das 
in  der  von  Krling  veröffeiitiicbtcn  \\<.  ^\r<  Lai  di'  I-aii\al  l'hlt.  v.  575  f. 
der   Warnke'sclu-ii    ausgäbe: 

l'"ils   d'oi-  ne  gelte   tel    liuii 
Cum  ^i  f'Iievel  c\inti'o  !c  jnr 


lS()  M.  Kaluza 

zu  V.   Q^S   f.   des  Launfal  und  Lib.  Desc. : 

Pe  her  schon  (vp)on  her  hed 

As  gold  wyre  (\)at)  schynith  brijt 
viel  genauer  stimmt,    als  die  von  mir  (1.   c.  p.  CLXIi  aus  drin   Bei 
Inconnu  angefiihrten  verse   1531  ff.: 

Les  ciins  ot  blans  et  rehiisans. 

Conime  tin  or  reflanboians. 

D'un  fil  d'argent  fu  galonnee ; 

Si   cexaucait  escevelee. 

Es  bleibt  also  nur  noch  übrig  die  Übereinstimmung  zwisclieii 
Bei  Inconnu  v.    1527   f.: 

Le  vis  avoit  si  coloure 
Conmie  la  rose  el  tens   d'este 

und  v.  937   des  Lib.  Desc.  und  Launfal: 

As  rose  (uii  rys)  her  rode  was  red, 
die  als  gemeinplatz  in  mittelalterlichen  dichtungen  doch  von  zweifel- 
hafter beweiskraft  ist. 

Wenn  wir  nun  aber  auf  der  andern  seile  die  entsprechende 
stell(>  der  älteren  englischen  bearbeitung  des  Lai  de  Lanval  nach 
der  von  Kittredge  veröffentlichten  hs. ,  die  mir  damals  noch  nicht 
zugänglich   war,   vergleichen,  v.   432    ff".  : 

As  rose  in  May  hei    rüde  \v;is  rede, 

Here  here  shynyng  on  her  hede 

As  gold  wyre  yn  sonne'   bright; 

In  this  worlde  nas^  so  faire  a  wight. 

A  crowne  was  vpon  her  hede 

AI  of  precious  stones  and  gold  rede. 

Clothid  she  was  in  purpylle  |)alle, 

Her  body  gentille  aud  medille  sniale. 

The  pane  of  hir  inantelle  in-warde 

Ün  hir  armes'  she  foidid  owte-warde  etc. 

so  ist  es  nicht  länger  zweifelhaft,  dass  str.  79,  v.  937  ff",  von  Chestrc's 
Launfal  nicht,  wie  ich  früher  geglaubt  hatte  ,  aus  einzelnen  versi^n 
von  Str.  78  und  79  des  Lib.  Desc.  zusammengesetzt,  sondern  viel- 
mehr  direkt  nach  den  eben  citirten  versen  des  älteren  Lanval  ge- 
arbeitet ist. 

Daraus  ergiebt  sich  weiter  mit  luiumstösslicher  gewissheit,  dass 
umgekehrt  die  entsprechende  stelle  des  Libeaus  Desconus,  v.  927  — 
939,  in  nachahmimg  der  Strophe  79  von  Chcstre's  Laiuifal  geschrielx'n, 

'    So,   nicht    sm/rer  steht   iiacli   '/,ti|>it/a   (Arcliiv   SB.   6<)J    in   d<-r  lis. 
^  Mai  hs. 
^  harmes  hs. 


llKiiiias  Cliestre.  veif.  «les  Launfal.  Lilieaus  Desconus  und  Octoviaii       [J^t 

dass  also  der  Libeaus  Desconus  jünger  ist  als  Chestre's 
Launfal.  Dass  der  Verfasser  des  Libeaus  Desconus  nicht  etwa  direkt 
aus  dem  älteren  Lanval  geschöpft,  sondern  Chestre's  gedieht  vor  sich 
gehabt  hat,  ersieht  man  daraus,  dass  in  v.  934  f.  des  Lib.  Desc.  der- 
selbe reim  jnoldc  :  goldc  steht,  wie  in  Chestre's  Launfal  v.  940  f., 
während  die  ältere  fassung  dort  den  reim  hede  :  rede  bietet. 

Wenn  nun  aber  der  Libeaus  Desconus  jünger  ist,  als  Chestre's 
Launfal ,  sind  dann  die  vielen  wörtlichen  anklänge  zwischen  diesen 
i)eiden  gedichten  so  zu  erklären,  dass  der  dichter  des  Libeaus  Des- 
conus nel)en  anderen  englischen  romanzen,  die  er  gekannt  und  be- 
nützt hat  (s.  meine  einl.  p.  CXLV  tf.),  auch  Chestre's  Launfal  nach- 
geahmt hat,  oder  müssen  wir  annehmen,  dass  Chestre  selbst  auch 
Verfasser  des  Libeaus  Descomis  war  und  dass  sich  deshalb  so  viele 
wörtliche  Übereinstimmungen  zwischen  beiden  gedichten  finden,  weil 
derselbe  Verfasser  in  beiden  gedichten  selbstverständlich  die  ihm  be- 
sonders geläufigen  [)hraseii  in  erster  reihe  zur  anwendung  brachte? 
Ich  denke  so  :  \\  enii  der  Lil)eaus  Desconus  nicht  von  Thomas  Chestre, 
sondern  von  einem  andern  dichter  herriüirte ,  der  in  seinem  stil 
Chestre's  Launfal  sich  zum  besonderen  muster  genommen  hätte,  dann 
müsste  diese  nachbildung  beide  bestandtheile  des  Launfal,  den  älteren 
und  den  von  Chester  selbst  herrührenden,  in  gleicher  weise  treffen, 
und  es  wäre  autfallend,  dass  in  Wirklichkeit  aus  dem  älteren  Lanval 
mir  vereinzelt  einige  verse  in  den  Libeaus  Descfjinis  übergegangen 
sind.  Cerade  in  denjenigen  Strophen  von  Chestre's  Launfal,  in  denen 
die  mehrzahl  der  verse  der  älteren  version  entstammt ,  sehen  wir 
recht  deutlich ,  dass  die  wenigen  von  Thomas  Chestre  zur  füllung 
der  Strophe  hinzugefügten  '  verse  fast  sämmtlich  auch  im  Libeaus 
Desconus  wiederkehren,  während  dort  an  die  weit  grössere  zahl  der 
aus  dem  älteren  Lanval  hineingearbeiteten  verse  nur  geringfügige 
anklänge  zu  finden  sind.  Als  beispiel  hierfür  vergleiche  man  den 
ersten  grösseren  abschnitt  von  Chestre's  Launfal,  der  mit  älteren  be- 
standtheilen  durchsetzt  ist,  v.  217 — 320.  Dort  stimmen  von  den 
Chestre  selbst  angehörenden  versen  Lf.  217:  Poi'erly  pc  kni^t  to  hors 
gan  springe  mit  LD  265:  pe  kni^t  to  hors  gan  spring;  Lf  237: 
ypelurcd  7vitfi  grys  and  gro  mit  LD  896  :  Pelured  wip  gris  and gray : 
Lf.  243:  J  sawc  never  noo/i  swiche  mit  LD  758:  S7C'ie//  sij  pey  never 
non;  Li".  247  f  :  Har  keverchezies  wer  well  schyre,  Arayd  zvith  riche 
gold  wyre  mit  LD  893  f.:  ///  kcvercheves  wliit  Araide  wip  gold  wire ; 
Lf.  258:  Withoute  more  sojour  mit  LD  823:  Wipoutc  fnore  abood; 
Li.  270:    Vßorischcd  with   richc  <nnall  mit  LD   1895;    Yßourisclud  wip 


I  ,S,S  M-   Kaluza 

amall;  Lf.  276:  Ne  hadde  noon  swich  juell  mit  LD  1079  f.:  Ne  si^ 
I  na'cr  no  juell  $0  likingf  to  my  pay,  Lf.  281 :  fer  and  nye  mit  LD 
479:  fer  and  ner ;  Lf.  282  :  A  man  0/  moc/iell  vii-^te  mit  I>D  704: 
man  0/  nii-j^t',  LD  1617:  Man  0/  moste  mi'^tes ;  LD  1680:  As  man 
of  moste  mipes ;  Lf  285:  pat  semcly  was  of  si-^te  mit  LD  1893: 
pat  setnely  wer  of  si^te ;  Lf.  294:  ffe  seygh  ner  er  non  so  p,rt  mit 
LD  1074:  pey  ne  si^e  tun'er  non  so  gay  und  LD  135:  Stoiit  he  7c>as 
and  perl;  Lf  297  :  /  dar  well  say  in  sert  mit  LD  141  :  /  dar  well 
say  in  certe ;  Lf  309:  ßat  swete  flour  mit  LD  2.  2231:  pat  swete 
ßour ;  Lf  312:  /am  to  pyn  honour  mit  LD  1257:  /  am  to  pin 
honour ;  Lf.  313:  Sc/ie  seyde  :  Sir  kni-^t  ^entyll  and  hende  mit  LD  2122: 
Sciu  seyde  :  Kni^t  gentill ;  Lf.  314:  ord  and  ende  mit  LD  408:  ord 
and  ende ;  an  die  weit  zahlreicheren,  aus  dem  älteren  Lanval  stammen- 
den verse  aber  sind  nur  geringfügige  anklänge  im  Libeaus  Desconus 
wiederzufinden;  vgl.  z.  b.  Lf  283  f.:  of  prys  :  purpur  bys  mit  LD 
2173  76  of  pris  :  purpure  bis ;  Lf.  257:  ^if  hit  wer  py  wille,  sere 
mit  LD  1388:  ^if  hit  were  his  will:  Lf.  261:  whyt  as  ßour  mit 
LD  1489:  whit  as  ßour  i  LD  298:  Her  her e  sciwn  as  gold  wyre  mit 
I.D   938   f  :   pe  her  sehon  on  hir  hed  As  gold  wire  sehine p  bri-^t. 

Diese  auffallende  bevorzugung  des  Chestre'schen  theiles  des 
Launfal  durch  den  Verfasser  des  Libeaus  Desconus  lässt  nur  die  eine 
erklärung  zu,  dass  Thomas  Chestre  selbst  Verfasser  des 
Libeaus  Desconus  war  und  dass  darum  dieselben  phrasen,  deren 
er  sich  zur  füllung  der  Strophen  im  Launfal  bedient  hatte,  ihm  auch 
bei  abfassung  seines  Libeaus  Desconus  geläufig  waren  ,  während  er 
aus  dem  von  ihm  in  seinen  Launfal  hineingearbeiteten  älteren  ge- 
dichte  nur  einzelne  züge ,  besonders  aus  der  Schilderung  der  fee 
Triamour ,  herübernaj^n.  Da  ich  nun  früher  schon  (Lib.  Desc. 
p.  CLXIIIj  die  Überzeugung  ausgesprochen  habe,  dass  Octovian  mid 
Libeaus  Desconus  denselben  Verfasser  haben ,  so  ergiebt  sich  als 
weitere  konsequenz,  dass  ich  nunmehr  mit  Sarrazin  und  ßülbring  in 
Thomas  Chestre  den  Verfasser  des  Launfal  ,  Libeaus  Des- 
conus und  Octovian   selie. 

Wir  wissen  jetzt  auch,  dass  sein  Launfal  vor  dem  Libeaus 
Desconus  entstanden  und  wahrscheinlich  überhaupt  Chestre's  erst- 
lingswerk  ist,  so  dass  wir  schon  darum  die  Unselbständigkeit,  die 
sich  darin  zeigt ,  dass  er  den  hauptbestandtheil  einer  älteren  eng- 
lischen bearbeitung  der  Lanvalsage  wörtlich  in  sein  gedieht  aufge- 
nommen hat,  um  so  leichter  verzeihen  können.  Immerhin  zeigt  er 
sowohl    in   d«Mi   von   ihm   selbst   lierstamincnd<Mi   cpisoden   wie   in    d' 11 


riioiiias  Clieslie.   veif.  des  Launfal,   Lilieaus  Desconus  und  (Jctovian       i  jStj 

Zügen  ,  mit  denen  er  die  ältere  fassiing  weiter  ausgeschmückt  hat 
(s.  ü.  p.  185),  ein  nicht  unbeträchtliches  poetisches  talcnt  und  ins- 
besondere auch  ein  anerkennenswerthes  geschick  in  der  Umwandlung 
der  reimpaare  des  älteren  I.anval  in  schvveifreimstrophen  ,  so  dass 
wir  ohne  die  kürzlich  von  Kittredge  veröftentlichte  hs.  Rawlinson 
C  86  unmöglich  hätten  verinuthen  können  ,  iii  wie  hohem  grade 
Chestre  dieser  älteren   version   verpflichtet  ist. 

In  seinem  zweiten  werke,  dem  Libeaus  Desconus,  folgt  Chestre 
im  gange  der  handlung  im  wesentlichen  dem  französischen  Bei  Inconnu 
des  Renauld  de  Beaujeu,  doch  beweist  er  auch  hier  seine  Selbständig- 
keit durch  ausscheidung  von  episoden,  welche  die  einheit  der  hand- 
lung zu  stören  geeignet  sind  (s.  Lib.  Desc.  p.  CXXXXI  ff.)  und  be- 
sonders durch  ganz  eigenartige  ausgestaltung  der  einzelnen  kämpfe 
des  helden.  Und  wenn  er  auch  hierbei  viele  züge  aus  älteren  eng- 
lischen romanzen  entlehnt  (s.  ib.  p.  CXLV  ff.) ,  so  zeigt  er  doch 
ähnlich  wie  früher  im  Launfal  eine  so  grosse  gcwandtheit  in  der  Ver- 
arbeitung und  Verschmelzung  des  ganz  verschiedenartigen  materials, 
dass  alles  wiederum  wie  aus  einem  gusse  erscheint.  Zugleich 
hat  er  die  etwas  schwierigere  form  der  scliweifreimstrophe  mit  der 
reimordming  aabaabccbddb,  die  im  Launfal  nur  vereinzelt  aufgetreten 
war  (s.  o.  p.  166),  hier  für  das  ganze  gedieht  durchgeführt  und 
ausserdem,  vielleicht  in  nachahmung  des  zweiten  theiles  von  Rouland 
and  Vernagu,  auch  in  den  reimpaaren  statt  der  vierhebigen  verse 
dreihebige  verwendet  (s.    Lil).    Desc.   p.   LVI   fif.j. 

Endlich  im  Octovian,  den  ich,  was  die  komposition  des  ganzen 
und  die  ausschmückung  des  details  anlangt,  für  sein  bestes  und  darum 
im  gegensatz  zu  Sarrazin  für  sein  letztes  werk  ansehen  möchte,  führt 
er  eine  in  der  romanzenlitteratur  sonst  nicht  anzutreffende  strophen- 
form  ,  aaabab ,  mit  grosser  gcwandtheit  durch  und  erinnert  uns  zu- 
gleich in  der  wähl  der  reimwörter  und  in  sonstigen  metrischen  rig(>n- 
thümlichkeiten  ,  wie  z.  b.  dem  enjambement  von  einer  stroplu^  zur 
andern  «vgl.  darüber  Lil).  l)ese.  p.  XI.Il  f.  luid  anm.  zu  v.  10811, 
gar  oft  an  seine  früheren  gedichte  Launfal  uiul  Libeaus  Desconus. 
Die  grundläbe]  des  Octovian  ist  wiederum  im  wesentlichen  rin(>ni 
französischen  gedichte  entnommen.  \\ Cnn  aber  wirklich  der  von 
VoUmölh^r  i.Mtfranz.  bibl.  III)  veröffentlichte  altfianz(')sische  ( )ctavian 
die  direkte  vorläge  Chestre's  war  ,  dann  hat  er  es  v(>rstanden ,  die 
übermässige  breite  des  Originals  so  geschickt  zu  kondensirtMi  und 
die  Ott  recht  wässerige  ,  zusaminenhangslose  darstellung  des  franzö- 
sistiicM    gediclites    thuch    rinc    M)lel»e    lulle    intxTcssanlcr,    |cl)ens\\  aliicr 


l(;0  M-    Kalu/.a 

Züge  ciuszuschmückcii,  dass  sein  Octoviaii  an  poetischem  wcrthe  das 
t'raiizösisehc  vorhihl  weit  überragt.  Ich  kann  daher  mit  Sarrazin 
durchaus  nicht  übc^reinstimmen,  W(Min  er  (Octavian  p.  XXII)  meint: 
»Die  Zusätze  des  englischen  bearheiters  ersciieinen  meist  als  vcr- 
grübeningen,  rohe  effekthascherei,  ungeschickte  versuche  realistischer 
darsteJhuig,  trivialitäten«.  Man  vergleiche  doch  nur  im  französischen 
und  im  englischen  getlichte  die  scene,  in  der  Florent  die  zwei  ochsen 
gegen  einen  sperber  eintauscht  und  für  zehn  [vierzig]  pfund,  die  er 
wechseln  sollte ,  ein  pferd  kauft ,  oder  später  die  entführung  des 
wunderbaren,  gehörnten  rosses  durch  Clement,  und  man  wird  zugeben 
müssen,  dass  Chestre  die  im  französischen  originale  recht  ungeschickte 
und  unmotivirte  erzählung  durch  einfügung  an  sich  unbedeutender, 
aber  für  den  Zusammenhang  unentbehrlich  scheinender  züge  zu  einer 
höchst  lebendigen  und  ergötzlichen  gemacht  hat.  Während  man 
sich  z.  b.  im  französischen  gedieht  wundern  muss,  dass  der  sultan 
so  dumm  sein  kann ,  dem  fremden  manne  sein  werthvolles  wunder- 
ross  anzuvertrauen,  entwickelt  sich  im  englischen  die  scene  so  natur- 
gemäss ,  dass  ein  zweitel  an  der  poetischen  Wahrheit  des  erzählten 
gar  nicht  aufkommen  kann.  Eine  detailvergleichung  des  Octovian 
mit  dem  von  Vollmöller  veröffentlichten  französischen  texte,  die  nicht 
uninteressant  sein  dürfte ,  wird  demnächst  einer  meiner  zuhörer  in 
angriff  nehmen. 

Zu  i)e.dauern  ist  es  ,  dass  wir  übc'r  Thomas  Chestre's  persön- 
liche Verhältnisse  so  gar  nichts  näheres  wissen.  Jedenfalls  aber  ge- 
bührt ihm  unter  den  englischen  romanzendichtern  des  13.  und  14. 
Jahrhunderts  ein  hervorragender  platz ,  sei  es  auch  nur  darum,  weil 
er  es  verstanden  hat,  in  der  erzählung  mass  zu  halten  und  die  aben- 
teuer,  die  er  von  seinen  helden  berichtet,  in  so  anziehender  dar- 
stellung  luis  vorzuführen,  dass  seine  werke  auch  für  den  verwöhnten 
leser   des   iKnuizehnten    Jahrhunderts   nicht   interesselos   erscheinen. 

Rönigsix'rg   i.  Pr.,  Januar  1893.  Max   Kaluza. 


W.   Franz,   Zur  syntax   des  iilteren    Neiienülisc!\  1 1^  l 

II. 

ZUR  SYNTAX  DES  ÄLTEREN  NEUENliLlSCH. 

DAS  AHXKKli. 

I.  Die  Shakespeare'sche  frcilieit  betreffs  der  Verwendung 
des  adverbs  in  adjektivischer  form,  welche  im  1 6.  Jahrhundert 
eine  l)ereits  ziemHch  weitgehende  war,  theilen  in  demselben  umfange 
nur  die  älteren  autoren  des  17.  Jahrhunderts  (liacon,  Ben  Jonson, 
Raleigh  u.  a.).  Seit  Dryden's  zeit  werden  adjektive  und  adverbien 
der  form  nach  wieder  strenger  geschieden.  Adverbien  in  adjektivischer 
gestalt  kommen,  abgesehen  von  den  geläutigen  intensiven  und  soweit 
dieselben  etymologisch  nicht  berechtigt  sind ,  in  der  wissenschaft- 
lichen prosa  seit  der  zweiten  hälfte  des  17.  Jahrhunderts  nur  aus- 
rjahmsweise  vor ,  sind  jedoch  häutiger  in  der  komödie ,  der  brief- 
litteratur,  dem  roman  und  bei  volksthümlichen  autoren,  wie  Uunyan. 
In  den  dialckten  liat  diese  licenz  der  älteren  spräche  derartige  tbrt- 
schritte  gemacht,  dass  die  Verwendung  von  adjektiven  in  adverbialer 
funktion   überhaupt  an   keine  schranken   mehr  gebunden   ist. 

Vor  adjektiven,  adverbien  und  participien  ist  das  der  charak- 
teristischen endung  entbehrende  adverb  viel  häutiger  als  bei  vcrben. 
Von  zwei  begrifflich  nahe  verwandten  und  durch  and  verbundenen 
adverbien  ist  öfters  nur  eins  mit  der  es  als  solches  keimzeichnenden 
endung   versehen. 

:i  I  ( ).  Iiiil  tlii-v  'II  lise  earlier  tlian  ordhiary  to  a  It-ast.  \W\\  Jonvon,  Sil. 
W.  11  ^.  217.  wh.)  innsucd  hini  dose.  I<alii;.;h  H.  W.  1\.  ')  5j  7.  2H<>.  yet  it 
is  a|)l  to  bc-  lieated ,  as  watcr  iiiay  hc  made  to  l)oyle  ,  and  liurn  as  Imd  as  lirt- ; 
Ruiton  A.  M.  Ij.  58.  tiierfore  1  liumble  öfter  it  to  liis  iMajestyes  consideralion  - 
Fortescue  I'.  in.  l.X.  21  fiöH).  Dagegen:  l  humbly  desire  your  Lordslüp's 
l'avor  —  id.  So  llun,  to  speak  to  tlie  (luestion  more  large,  Bunyan  P.  V.  IU4. 
(he)  a.ssurcd  her  tliat  lie  reigned  mosi.  glorioiis  in  lieavtii.  Füller  II.  W.  \\  j-. 
197.  Why,  if  you  can  get  tliis  young  wencli,  reforin.  and  live  honest.  Nantiriigli. 
Confed.  lg.  416.  he  heliavt-d  so  modesl  and  respectfnl,  Sniollet  H.  Cl.  p.  S.  iic 
liad  been  oveiheard  talkiiig  very  loud  and  vehetiieiit  witli  W  ilscm  .  Smollel 
H.  Cl.  p.   11. 

li)  the  remaines  of  lownes  and  villages  late  liurnt  .  H<dland  A.  .M.  24,;,. 
259.  Imsc  liuilt  eitles,  Burton  A.  M.  Dem.  K.  p.  .'):<.  üKe  ,1  pruinincnt  tlired 
in  an  niircieii  woven  eloth ,  Hnrtdii  A.  .M.  Dem.  K.  y.  7"-  WCiicre  z.dilreii-lie 
belege   unter  den   intensiven. 

e)  as  if  he  vvere  liote.  and  grf.cdilv  lienl  lo  niake  spoyle  nl'  otlier  mens 
goods:  Holland  A."  M.  267.  292.  it  glides  as  soft  and  s-.oeefiy  iVoni  his  pen.  as 
that   River  iloes  now   --    Waltoii   C.    .\.   :\\. 


'9- 


VV.    Franz 


(1)  Are  you  going  to  co.me  heie  regulär?  Dickens,  Pickwick  54.  ;i8o. 
She  niust  be  cmisiderable  lonesome  iiovv.  A.  \\.  Neal,  Widow  Bedott  Pap.  X. 
100.  for  Jim  was  mighty  free  and  wilii  likc  —  Hret  Harte,  Luck  R.  C. 
(Miggles)  37- 

A  n  lu  e  r  k  u  n  g  l .  In  to  speak  great  als  einem  stehenden  ausdruck  ,  dem 
die  modeinen  to  (speak)  talk  big.  to  look  big  zur  seite  stehen,  ist  (kis  adjektiv 
an  seiner  stelle. 

Sylla  did  a  little  resent  thereat,  aad  hegan  to  speake  great  —  Bacon,  Ess. 
169.  setting  u[)  Ins  browes  aloft  like  horns.  and  speaking  thereto  as  big,  Hol- 
land A.  M.  20  j.  143.  Mars  is  enraged,  hc  looks  big,  anrl  begins  to  stut  for  anger. 
Ben  Jonson,  Poet.  IV  3    122. 

Anmerkung  2.  A''mr 'beinahe'  und  scarcc  kommen  auch  in  der  neuesten 
spräche  noch  häufig  als  adverbien  vor.  Ais  einsilbige  wnrter  gehen  sie  eine 
entschieden  engere  Verbindung  ein  mit  dem  folgenden  wort  als  adverbien  von 
mehreren  gesprochenen  silben ,  doch  erstreckt  sich  auch  auf  sie  der  neuerdings 
immer  stärker  werdende  uniformirungstrieb ,  welcher  sie  als  adverbien  nur  noch 
mit  der  charakteristischen  endung  versehen  anerkennen  will  ;  jener  selbe  unifor- 
mirungstrieb ,  der  das  scherzhafte  mtichly  getioren  hat  und  gewiss  auch  zu  very 
ein  verily  schaffen  würde,  wenn  es  nicht  sciion  existirte  und  zwar  in  der  älteren 
ursprünglichen  bedeutung  'fürwahr,  wahrlich',  in  welcher  es  durch  die  Bibel  uiid 
die  spräche  der  quäker  erhalten  wird. 

the  season  of  the  yeare  is  neare  spent .  Com.  Deb.  106  (l625)-  With 
such  thoughts  I  had  tormented  myself  for  near  two  hours,  tili  —  Fielding,  Am. 
Hj.  57.  I  can  scarce  be  a  minute  with  myself,  Ben  Jonson,  Poet.  II,  1 U). 
Belege  aus  der  modernen  spräche  bei  E.  Beckmann  ,  Ueber  die  doppelformigen 
englischen  adjektiv-adverbien.  Herrig's  Archiv  bd.  64  p.  25  —  70. 

Anmerkung  %  Wenn  heute  noch  in  guter  prosa  die  komparative  und 
Superlative  von  adjektiven  zuweilen  als  adverbien  vorkommen ,  so  nahm  man 
sicherlich  im  17.  und  18.  Jahrhundert  keinen  anstoss  an  ihnen;  es  fehlt  daher 
auch  nicht  an  belegen  für  diese  erscheinung  in  der  älteren  spräche.  Entschieden 
vulgär  sind  dagegen  jetzt  die  nach  germanischer  weise  gesteigerten  adverbien; 
formen  wie  eagerliest,  clearlier. 

a)  Thought  moves  slmver  and  heavier,  but  thereby  the  impressions  of  it 
are  deeper,  and  last  longer:  W.  Temple  ,  Obs.  Neth.  II.  126.  tiie  bowrthat 
rolls  easiest  along  the  green  goes  furthest,  and  has  least  clay  sticking  to  it.  VV. 
Scott,  Journal  1.  259. 

b)  but  it  is  the  costlier  course  to  reflect  our  eye  backe,  and  look  deeplier 
into  our  seines.  D.  Rogers,  Dauids  cost  386.  him  she  loves  most ,  she  will 
seem  to  hate  eagerliest,  Ben  Jonson,  Sil.  W.  11,.  'ivi.  'liiere  is  alniost  no  man 
but  he  sees  clearlier  and  sharper  the  vices  in  a  Speaker,  than  the  virtues.  Ben 
Jonson,  Disc.  744- 

II.  Als  adverbien  in  adjektivischer  gestalt  werden  im  17.  inid 
auch  noch  im  18.  Jahrhundert  mit  Vorliebe  die  Jener  zeit  geläufigen 
intensive  gebraucht,  deren  ein  jedes  Zeitalter  und  jede  mode, 
mit  der  sie  zu  kommen  luid  gehen  pflegen,  ganz  eigene  Schöpfungen 
aufzuweisen  hat.  Man  braucht  nur  an  den  adverbialen  gebrauch 
von  jolly ,   prccioiis ,    aw/ul   als    intensive    in   der  heutigen   lungangs- 


7.u\    sviitax   des  altrr<n    Ni'in-imlisi.-li 


i9i 


sprach*'  zu  denken,  um  es  nicht  auffällig  zu  fu i den  ,  dass  dicjcnigi- 
lies  17.  uiul  18.  Jahrhunderts  solche  wie  arraiit ,  cxccllent,  Imgeous, 
prodig'ious ,  sorc ,  viokiit  etc.,  neben  \v<-]chen  meist  auch  die  eigent- 
lichen adverbialformen  vorkommen,  in  gleicher  funktion  aufzuweisen 
hat.  Die  dialekte,  sowie  das  amerikanische  Englisch  bewahren  nocli 
manche   dieser  alten   intensive. 

r.  AU,  welches  in  der  bedeutung  von  'w/iol/y.  complctely,  quih, 
rntiiely  dem  Mittelenglischen  so  sehr  geläufig  war,  ist  im  17.  Jahr- 
hundert bereits  recht  selten  geworden.  Als  mittel  der  emphasc  steht 
es  in  jener  zeit  auch  noch  vor  too  und  out  und  war  vor  ersterem 
besonders  häufig  taus  all  und  so  wurde  also).  Ausserdem  verstärkt 
is  in  der  älteren  spräche  die  partikel  to  vor  verben  iall-to-break 
ganz  zerbreclien).  Allmählich  muss  all  als  intensiv  des  präpositio- 
nalen  infinitivs  in  dieser  rolle  verkannt  worden  sein,  denn  man  be- 
trachtete all  to  als  ein  adverbiales  kompositum  mit  der  bedeutung 
altogt'thet\  complctely  und  setzte  es  nicht  allein  vor  den  infiniti\'. 
sondern  auch  vor  andere  Zeiten :  all-to-bc-pondcrcd.  Beispiele  dieser 
art  finden  sicli  im  16.  Jahrhundert  zum  ersten  mal  (vgl.  Murray,  E.  D. 
unter  all  C.   14.    1 5;. 

.ij  1  letiiint'il  all  windlesse  tor  hast  toward  llic  regiment  ot  our  inen  — 
Holl.uid  A.  .M.  iHj^.  114.  They  Hay  olT  tlie  skins  fiom  inen  alive  either  bv 
peecemeale.  01   all  \vlK)ie;  Holland  A.  ^I.  i.'}  12-  237- 

1))  Wr.  Cowky  liad  Ibund  out,  that  no  kind  of  statt"  is  proper  for  a  heroic 
Doem,  as  beinp;  all  too  lyrical:  Dryden ,  Ded.  Aen.  XIV.  222.  the  creeks  anci 
Miiinds  of  the  nortli-east  ...  all  out  as  good  a  discovery  as  that  hungry  Spaniards 
t)f  Terra  austialis  Jiicognita,  Biirton  A.  M.  Dem.  K.  \i.  17.  Oui'  Christian 
Tacticks  are  all  out  as  necessary  as  the  Koman  Acies,  Burton  A.  .M.  32.  Intem- 
peratc   N'enus   is  all  oiit  as  had  in  the  other  e.xtream.     Burton   .\.  M.  lg-  80. 

Anmerkung.  In  dem  Leicestershire  dialekt  (s.  E.  f).  S.)  hat  sich  all 
oiU  'altogcther,  qiiile    i)is  auf  den  heutigen  tag  erhalten. 

c)  (they)  layd  at  the  houx  and  backe  jiarts  as  well  of  the  beasts  as  the 
l'ersians  thcmscives  .  and  all  to  cnt  and  hacked  them.  Holland  A.  M.  25 3.  264. 
ihc  Giant  mist  bnt  little  of  all-to-brcaking  Mr.  Great-heart's  Scull  with  his  Club, 
liunyan  1'.  V.  'l'l~.  She  all-to-hc-fooled  mn  for,  as  she  calied  it.  iny  intended 
de.sperate  advcntuie;  Btmyan  V.  V .  190.  Wiiy  this  all-to-be-po7i'dcred  rascal  herc 
is  my  s(jii.  Vanbrugii,  Coiif.   V  o.  438. 

2.  Arrant  (aus  crrant  \iagrant')^  in  der  älteren  spräche  haupt- 
sächlich als  steigerndes  beiwort  zu  Schimpfnamen  gesetzt  \arraiit 
(cna/it)  thief,  traitor,  rogtie ,  duncc],  wurde  zum  reinen  intensiv  und 
bedeutet  als  adverb  im    17.  Jahrhundert  't/ioroug/ily'. 

:\)  Oh  niy  lord ,  what  an  arrant  excelient  pretty  creature  tis !  Ford. 
Lov.  Sacr.  ll,.  82.  •  !<)  crrant  rogues ,  as  any  live  in  an  einpire.  Ben  Jonson, 
l'oet.   Hl,.    1  17. 

K.   Köll.  in;;,    l'.iiglischc  suidien.   XVIll.  2.  I3 


194 


W.    l'Viuv/. 


3.  ßloody  'abo7>iinal>ly ;  cxceedingly  war  als  intensiv  von  der 
restaiiration  bis  etwa  1750  in  der  konversationssprachc  aller  klassen 
heimisch  (vgl.  Murray  E.  D.  unter  bloody  B.  2),  ist  jetzt  aber  in  hohem 
grade  verpönt  und  wird  nur  von  den  allerniedrigsten  und  rohestcn 
gesellschaftsklassen  gebraucht. 

Thou  art  a  bloody  impudcnt  fellow.  Faiquhar,  Rcct.  Oll.  1\  ,.  O27.  Vgl. 
<l;izii :    1   knew  he  was  some  danined    bloody  flog;.      Karquhar.   l.ove   \\.   111  j.  üOC). 

4.  Clwiccly  wird  in  der  bedeutung  ''exquisitely,  exceedingly  kaum 
jetzt  noch  in  weiteren  kreisen  gebraucht. 

They  were  old  fashioned  Poetry,  but  choicely  good .  VValton  C  \.  64. 
1  thank  you  heartily  for  tliese  Verses,  they  bc  cJioicely  good.  Walton  C.  A. 
242.   243. 

5.  Crtiel ,  cruelly  scheint  als  intensiv  in  älterer  zeit  vornehm- 
lich von  personen  der  niederen  stände  gebraucht  worden  zu  sein, 
wie  es  auch  heute  nur  in  dialekten  (Devon)  und  in  der  ainrrikani- 
schen  Volkssprache  (s.  Bartlett  D.  Am.)  anzutreffen  ist. 

l'in  ci-iieUy  afraid  your  father  won't  consent  after  all.  Vanhriigh.  ("onf.  V  j. 
434.  Gustavus  had  sometimes  heard  .  .  .  Edward  sneered  al  for  beiiig  ''cruci 
wise-  —  Lover  H.  A.  XL.  362. 

6.  Exceeding  kommt  als  adverb  meist  nur  in  der  adjektivischen 
form  im  17.  Jahrhundert  vor  und  erhält  sich  bis  in  die  neuzeit, 
muss  Jetzt  aber  als  veraltet    angesehen  werden.     Es  ist  das  intensiv 

par  excellence  vor  adjektiven  und  adverbien,  bei  verben  scheint  es  nicht 
vorzukommen.  Neben  ihm  steht  extretne,  welches  jedoch  bei  weitem 
nicht  so  häufig  ist.  Excelknt  ist  ausser  diesen  ein  seit  Shakespeare 
viel  gebrauchtes  intensiv,  welches  das  18.  Jahrhundert  indessen  kaum 
überdauert  zu  haben  scheint. 

These  Cautions  were  exceeding  weightie  ,  Raleigh  11.  V\  .  111.  6  ^  2.  61. 
She  is  exceeding  fair,  Ben  Jonson,  Sil.  W.  II 3.  2 15.  It  fits  lüni  exceeding  well; 
R.  Tailor,  Heg  Pearl  l.  Dodsley  XI.  432.  (l)  behold  the  Heavcns  giew  ex- 
ceeding black ;  Bunyan  P.  P.  35.  yet  it  is  exceeding  probable,  l^ryden,  E.  Sat. 
XIII.  56.  In  a  word,  he  is  a  very  insignificant  fellow,  but  exceeding  gracious. 
Steele,  Tatl.  Jan.  31.  1710  (p.  26).  Exceeding  frank,  upon  niy  wnnl.  Sheridan. 
Seh.  f.  Sc.  III3.  399. 

Thereforc  all  Deformed  Persons  are  extreme  Bold.  Bacon,  Ess.  25y.  1  am 
exireame  weary.  Verney  P.  (1639)  229.  But  the  Sands  gather'd  for  three  01 
four  Leagues  upon  this  Coast,  makes  the  Haven  extream  dangerous,  W.  Tcmple, 
Obs.  Neth.  III.  14". 

cxcellent  well,  Ben  Jonson.  Poet.  IV,.  119.  All  excelknt  good,  Master, 
Walton  C.  A.   107. 

7.  Hugeous ,  hiigeously  ist  veraltet  und  auch  hugcly  hat  aufge- 
hört, ein  geläufiges  intensiv  zu  sein,  soweit  nicht  durch  Verwendung 


y.wv  syiitax   lies  älteren   Nciienujliscli  IQS 

dieses  alterthümlichen  ,  markanten  adverbs  ein  besonderes  etfelct  er- 
zielt werden  soll. 

I  am  ]iugeo7is  glad  il  was  a  dream.  VVyclierlev.  (ieiit.  D.  I\  j.  56.  In- 
(leed  I  was  weary  oF  the  play;  t)iit  I  liked  luigeotidv  tlie  actois.  \V\cherley. 
Coiint    W.  II ,.  74- 

In  all  the  Sacrilicus  ol  the  Ancients.  they  were  hngtly  kiml  to  unc  another; 
J.  Taylor,  Worthy  Com.  \\  „.  20^.  He  takes  to  liis  Icaininir  hngelv-  Addison, 
Spect.  nr.    108  p.   212. 

8.  Mainly  ''va-y,  muc/i,  grcatly  wird  kaum  noch  in  der  modernen 
spräche  als  intensiv  angetroffen,  wie  in  den  folgenden  sätzen : 

She  loveth  Banqueting,  and  Feasting,  mainly  well,  Bunyan  P.  P.  281. 
l'oor  Madam  i.s  mainly  frighted,  tliat  's  certain  —  Addison.  Dr.  I,.  bd.  II.  178. 
vQu'd  make  me    angry.    hnt    tliat    1    love  von  so  mainlv.     Wyclierley,   Connt.   W. 

V,.  99. 

9.  Mighty,  m'ightily  waren  der  konversationssprache  des  17.  imd 
18.   Jahrhunderts  geradeso  geläufig  wie  heute. 

'Tis  very  well,  mighty  well,  indeed.  Vanbrugli.  Conf.  111  j.  428.  Indeed, 
we  wanted  yoii  here  mightily,  cousin.  Wycherley.  Gent.  D.  III ,.  48.  Fm  mightv 
sorry  for't.  Vanbrugh,  P'alse  Fr.  II  j.  40t.  it  was  mightv  ridicnlons  in  theni 
to  quanel   aniong  themselve.s.     Fielding  J.   \V.   VIII.  25. 

10.  Passing  'cxceeäingly  steht  nur  vor  adjektiven  und  adverbien, 
ist  jetzt  veraltet,   war  aber  in   früherer  zeit  viel  gebraucht. 

in  all  those  parts /«jj-w^  well  knowne,  Holland  A.  M.  185.  in».  Passitig 
carefull  and  warie  in  preserving  of  souldiers  ;  Holland  A.  M.  21  j^.  186.  A  passing 
valiant  man  he  was.  and  did  notable  seruice,  Raleigh  H.  VV.  V.  l  §  4.  341. 
li'or  they  could  teil  passing  \yell,  when  to  stop,  or  turne:  Bacon,  Ess.  507.  your 
Hanns  in  the  Keider  is  passijig  well,  Fortescue  P.  nr.  125  l'-  176  (]f)22).  U 
was  passif/g  stränge.     Beaconsfield,  Venetia  IVjj.  288. 

11.  Piaguy,  plaguily  ^/wrribly.  extremely ,  noch  jetzt  dialektisch 
fHants)  und  vulgär ,  gehörte  auch  früher  der  niederen  familiär- 
sprache  an. 

your  wits  aie  plaguily  given  to  borrow.  Wycherley,  l>ove  W.  I  ,.  6. 
These  London  sparks  iwt  plaguy  impudent!  Farquliar,  Const.  C.  1I„.  ö20.  My 
mind  misgives  me  plaguily.  Farquhar,  Recr.  Off.  1,.  OlD.  ammunition  was 
plaguy  scarce  amongst  us.  Vanbrugh,  Aesop  Part.  1!,.  ;^88.  He  \oo\i%  plaguy 
grufT.     Sheridan,  Riv.  IIT  ,.  239. 

12.  Prodigious ,  prodigiously  ''extremely ,  exceedingly  klingt  jetzt 
altmodisch  und  wird  selten  gebraucht,  scheint  aber  im  amerikanischen 
Englisch  in   der  -/y-form  noch  üblich  zu  sein. 

O,  I  am  prodigious  glad  to  hear  it.  Garrick,  Cland.  Mar.  l  \  ol.  111.  16. 
l  am  prodigiously  rallied  about  my  passion  for  you,  Garrick,  Miss  h.  t.  II  Vol.  I. 
76.  He  would  .siee  her  skim  sevcral  pans .  and  laughed  at  her  prodigiouslv.  E. 
Wetherell.  W.  World  35.  374- 

13* 


90 


W,    iM-aii/ 


13.  Piirely  'well,  vcry  ist  weniger  häutig  als  das  zugehörige 
adjektiv  pure  'good,  uice ,  first  rate  ;  beide  gehören  der  älteren 
Umgangssprache  an. 

you  liavo  done  it  veiy  well;  now  il  (liicj  biinis  purcly.  Swilt,  ]'ol.  Coiiv. 
\'ll.  277.  l  iim  ylaii  1  Iinve  .sl-U1ci1  it  so  purely.  Garrick,  Miss  li.  t.  11  ,.  X'ol.  1.  7:1- 
it   is  ■^o  ptircly  Uind   of  him ;  Beacoiisfield,   \"eiietia  IV^.   -h\\- 

how  pure  that  i.s !  Vanhrugh .  Ccjiifed.  V  j.  4;:!ö.  Did  not  1  teil  you.  i 
was  tiie  purest  place  in  ll>e  world  foi"  you  to  play  your  tricks  in  "r  Addison. 
Drum,   l  bd.   II.  186.     \ve  siiall  Iiave  ptire  Sport.   Garrick,  Miss  h.  t.  11   lid.    I.   7!^- 

14.  Right  als  intensiv  ist  noch  nicht  ganz  veraltet,  doch  hat  es  in 
der  modernen  spräche  bedeutend  an  boden  verloren  zu  gunstcn  von 
7'ery  und  quite ;  in  der  Volkssprache  ist  es  sehr  Icbenskrältig.  lu 
seiner  alten  gebrauchsweise  hat  es  sich  in  dem  siiden  der  Vereinigten 
Staaten  Amerika's  erhalten,  wo  es  in  der  Umgangssprache  noch  sehr 
geläufig  ist  (s.  Bartlett,  Dict.  Am.).  Das  britische  Englisch  bewahrt 
das  alte  right  'very  vornehmlich  in  titeln  :  The  Right  Re^'cre/iä  — , 
The  Right  Honorablc  — . 

Nay,  \ou  niust  walk  alunc  ,  it'  you  be  right  iiielancholy.  Sil'  Jolin.  Be;i 
Jonson.  Sil.  \V.  11.,.  2\h-  Right  glad  am  1.  said  Mr.  Stand-iast.  l'.unyaii  1*.  I'. 
27').  Dang  it.  iie  be  my  landlord,  and  a  right  ^ooA  landlord  too  —  Marryai. 
.Mi<l.    Ka.sy   Vll.   \\\. 

15.  Sore  'grievoiisly,  violently,  severely  (zu  ae.  sar  'sclimerzhaft  1 
erhält  sich  dialektisch  imd  in  der  schottischen  Volkssprache  (sair), 
Sorely  in  der  modernen  spräche  steht  vornehmlich  bei  bedeutungs- 
verwandten  participien ;  sorely  bruised,   — wounded,   — hurt. 

The  wicnd  is  ,now  contrary  for  any  .'^hipping  Coming  to  uss,  and  thnl 
troublcs  twll  schirc,  Verney  P.  238  (1639).  At  this  his  Relntions  were  sori'  ania/ed; 
Hunyan  P.  P.  12.  lie  chastiscd  them  sore,  Bunyan  P.  P.  12;}.  So  we  teil  to  il 
füll  .<ore,  Bunyan   P.   P.  2,^6. 

wheieby  most  of  the  Parthians  weie  sorc  hurt.  Holland  A.  M.  20.;.  15;!. 
That  Britannie  by  a  generali  conspiracic  and  banding  of  the  barbarous  nalions 
was  Siire  distressed  and  brought  to  c.xtreaiiie  miserie:  Holland  A.  M.  26-.  31'). 
Vpon  this  tumult,  Seruius  Tiillius  hasting  to  the  Senate  .  .  .  was  throwne  downc 
ihe  slaires,  and  going  hoiiie  sort;  bruised,  Kaleigh  H.  "\V.  IV.  7  §  l  2<;2.  Biit 
the  Children   began  to   bc  sore/y  weary,  Bunyan   P.   P.   278. 

To  Andy's  impiiiy,  il  she  was  „kilf-,  siie  leplitd  in  the  negative,  but  saii 
,lhey  hurt  her  .w;y",  and  she  was  bleediiig  a  power;  Lover  H.A.  I,.  431.  she 
would  be  as  sair  vexed  amaist  for  you  as  for  me.    Scott  B.  D.  IV.  30. 

16.  Strenuously  und  violently  als  intensive  sind  verhältnissmässig 
selten,   besonders  das  erstere. 

1  am  »lost  strenuously  well,  Ben  Jonson.  Poet.  11  j.  llo.  he  'II  be  7'iolently 
delighted  with  it.     Vanbnigh,  Conf   111.^.  427. 

17.  J'ijstly  'exeeediitgly ,  very ,  miieli ,  erfreute  sich  einer  ganz 
besuuilcrru  JK-Jichtheit;  in  der  Umgangssprache  des  vorigen  Jahrhunderts: 


Zur  syiitax  des  älteren   Neuenglisch  107 

jetzt  ist  OS  stark  altfränkisch  und  kommt  in  der  gesprochenen  spräche 
der  gebildeten  nicht  mehr  vor  (s.  auch  Storm,  Engl,  phil.,  P  p.  353). 

I  find  I  love  Khodophil  vastly\  Ciarrick,  ^liss  H.  T.  11  bd.  1.  7:5.  von  an- 
Tasfly  good,  Ganick.  Miss  II.  T.  II  bd.  l.  74.  IIa!  my  dear  Sneer.  1  am  vastlv 
i:lad  to  see  you.  Sheridan,  Tritic  I,.  44,').  Vastly  weil,  gentlemen  !  Sheridan, 
«'ritic  II  „.  467.     he   is  7-asUy  iinproved;   Beaconsfield.    Venetia  IIL^.    17-. 

18.  IVoiidrous  thut  neben  wondcrful  in  älterer  zeit  meist  dienst 
liir  das  moderne  -ivonderfully ;  es  wurde  viel  gebraucht  und  ist  lieute 
noch  nicht  ganz  veraltet. 

beeing  a  nnii  honi  the  very  prinie  of  liis  yonlii  woiidcrDiis  skiifuii  in  be- 
uuiling  and  deceiving  the  world  ,  Holland  A.  AI.  '.iio.  168.  methinks  thou  art 
-„'onciroiis  patient :  Ford,  \.o\\  Sacr.  III  j-  86.  Vaiiant  lie  was,  and  very  forttinate 
.  .  .  IVondra/is  bountifull  to  scliolars  and  souldieis;  Füller  11.  W.  III 29-  161. 
It  is  also  li'imdrous  stiange  what  J.aeliiis  Bisciola  reporteth.  'l'h.  Browne,  Pseud. 
llp.  II.  ,"14.  'Tis  very  fine !  ivondrotts  fine.  Wycherlev.  Love  W.  IV  5.  28.  Its 
(love)  {)Owers  are  wondrous  great,  Vanbrugh,  ]\list.  IV  j.  451.  There  seems  to 
ine  sonietinng  wondrous  fanciful  in  it.     Beaconsfield,  Venetia  VIg.  403. 

It  is  wondcrßd  k:\\s.\Q  and  natnral  to  conceive .  M.  Morc,  Antid.  Ath.  11^. 
112.     1  like  you  uhmderful  well.  Bunyan  P.  P.   71. 

19.  IVoundy ,  woimdily  'cxccsswdy  gehörte  ursprünglich  wahr- 
scheinlich nur  der  niederen  Volkssprache  an  (zu  ooiis  Xrod' s  la'onnds  T). 

'Tis  ivoundy  cold  sure  —  l''ord.  Witch.  Edm.  II  ,.  lOJ.  It  <niells  looi/ndilv 
of  sweat  and  brinistone.     Farquhar.  Recr.  Off.  I  j.  61;?. 

III.  Von  den  im  17.  und  18.  Jahrhundert  im  gebrauch  gewesenen 
adverbien  der  zeit  hat  sich  die  mehrzahl  erhalten,  einige  sind 
mittlerweile  veraltet  und  eine  ganze  reihe  hat  bedeutung  und  ge- 
l)rauchsweise  geändert. 

I.  After  kommt  jetzt  nur  noch  nach  bestimmten  Zeitangaben 
(hc'o  ycars  after)  und  nach  adverbien  der  zeit  {soon,  long)  vor  und 
kann ,  wenn  es  sonst  für  afterwards  gebraucht  wird  (was  übrigens, 
^■on  der  Wendung  beforc  or  after  abgesehen,  höchst  selten  vorkommt), 
nur  am  ende  des  satzrs  stehen ;  früher  durfte  es  auch  dem  verb 
vorangestellt  werden. 

Pilsens  the  ea]}tain  ihrrcor,  Martpiesse  aflcr  ol'  Aegypt.  was  advanced  to 
the  honourablc  jdace  of  a  Tribüne:  Holland  \.  W.  24j.  240.  to-morrow  we 
i,'o  in  procession.  and  afler  thou  slialt  never  coine  in  again  :  Ford,  Witeli.  Edm. 
\  ,.  206.  since  I  was  a  page  in  coml,  to  niy  lord  Lofty,  and  after,  my  lady's 
gentleinan-usher,  Ben  Jonson,  Sil.  W.  I,.  211.  1  say  suppose  such  a  man  should 
•  ommit  soine  things  that  he  lield  very  heinous  and  aboniinable  crimes  .  .  .  and 
>hould  after  .  .  .  be  punished  —-  II.  More ,  App.  Antid.  9.  ,"^44.  who  after 
niadc  discovery  in  the  Noitluin  parts  of  that  continent.  Th.  Miowne,  Pseud.  Ep. 
II.  49.  Seeing  me,  they  all  i)ut  on  their  gvave  fa<e^  .  .  and  nfter  feil  into  a 
l>rofound  silence.     Congreve,    Way    W.    I  ,.    26(1. 


198 


W.    Imiuiz 


Oll,    iicvei    ininil    tlie  down  —  you  shall  be  biushed  öfter;  Lover  IL  A. 

XV.  104. 

Anmerkung  1.  Aftenvard  und  aßerwards  stehen  im  17.  jahrhunden 
nleicliherechtigt  nebeneinander,  die  letztere  form  ist  die  jetzt  weitaus  bevorzugter'- 
(vgl.  beside-besides ,  toioard-towards ,  backtvard-backwards).  make  way  for  eithei 
the  War  or  Peace  afterivard  in  the  Low-Countreys ,  W.  Temple,  Obs.  Netli.  1. 
~\\-     as  well  as  afterioards  its  Riclies  and  Greatness :  W.  Temple,  Obs.  Neth.  I.  75. 

Anmerkung  2.  Hereafter  wnd  noch  melir  IhereafUr  \vAh^x\  bereits  einen 
archaiaclien  anstrich  und  sind  (ausgenommen  wenn  he7-eafter  'in  einem  künftige)) 
leben'  bedeutet)  aus  der  Verkehrssprache  geschwunden,  that  hee  will  lureafter  bc 
to  Parliamentes  as  a  soule  in  the  bodye.  Com.  Deb.  3  (1625).  and  wee  shali 
have  a  more  seasonable  tynie  thearafter  to  give  them  füll  satisfaction.  Com.  Deb. 
.-,,-)  (162.-,). 

2.  Ahcay,  durch  always  verdrängt,  gehört  jetzt  der  poetischen 
und   archaisirenden   spräche  an. 

Concerniiige  lectin^es,  not  lecturers  wliich  are  alhuay  settled  by  authoritye. 
he  hath  these  words  —  Com.  Deb.  50  C1625).  And  therefore  have  they  ahvay 
been   the   iiislrumcnts  of  great  designes,   Tb.  Browne,   Pseud.   lij).  1.  9. 

3.  Anights,  entstanden  durch  vertjuickung  von  anight  und  (nocli 
dialektischem)  nights  (et".  Murray,  Dict.  unter  anights),  begegnet  nur 
noch  in  archaisirender  spräche ;  auch  eine  form  o' nights  findet  sich. 
Ebenso  sind  no7v-a-iiights  tzu  noK'-a-days)  und  yesternight  'lost  n'ighf 
nicht  mehr  modern. 

aj  ihe  Scrvaiils  were  iain  lo  keep  togelher  aniglUs  in  one  room  .  W. 
More,  Antid.  Ath.  111  <).  221.  1  do  not  think  but  iie  lies  in  a  ca.se  o'nights.  N. 
Field,  Am.  Lad.  111 3.  Dodsley  XI.  134.  For  now  a-nights  the  jostling  nympii 
is  bolder  than  —  Wycherley,  Love  W.  11  j.  11.  Mr.  Wake  Ins  man  came  hither 
vesteritight  with  lettres  from  Ins  master  to  .Sir  rho[masJ  Lake  —  Fortescue  P. 
nr.  40  p.  68  (  !0l8). 

1))  Lord  love  you;  iu-  Irots  round  with  nie  iiights  like  as  if  he  was  a 
man.     Uret    Ilaite.   Luck   K.   C.  (^liggles)   3,">. 

4.  Anon  'fort/iwith ,  at  once  ist  offenbar  im  17.  Jahrhundert 
schon  veraltet  und  kommt  auch  in  der  bedeutung  'presently ,  by  and 
hy  jetzt  nur  noch  bei  archaisirenden  autoren  vor;  in  der  Umgangs- 
sprache ist  es  längst  todt,  erhält  sich  aber  dialektisch  (VVhitby  s.  E.  D.  S.). 

a)  he  that  hearetii  the  word,  and  anon  with  joy  receiveUi  it :  S.  Matthew 
XI 11.  20  (1611).     Die  rev.  version  hat  straightway  für  anon. 

li)  .\nd  anone  (=  mu.\)  .  ..  a  calmc  came  that  allayed  the  sea,  HoUanii 
h.  -M.  Hj.,.  136.  we'll  teil  you  luore  anon,  sir.  Ben  Jonson,  Sil.  \V.  IV  j.  231. 
hauing  first  rt-uerenced  them  as  (iods ,  anon  they  liyed  whether  they  would  die 
like  nien.  Raleigh  H.  \Y.  TV.  7  §  l-  29().  for  the  reasons  wliicli  will  be  anon 
remerabered,  Clarendon  Uist.  R<-1).  VI.,.  126.  I  am  to  lueet  her  anon-^  Congrcve 
D.  I).  IL.  182.  I'rav.  sir.  e.\cuse  nie  tili  anon.  \  am  in  .<ome  haste.  Wycherley 
G.   1).    111,.  .-,3. 


Zui    svntiix   des  iiltercii   Nenengliscli 


199 


5.  Bejorc  time  'be/ore ,  foniurly  hat  jetzt  einen  entschieden 
archaischen  beigeschmack,  während  aforc  thne  ganz  veraltet  ist. 

Thus  niade  lie  semblance  foi"  the  piesent  of  niildnesse,  to  the  end  that  ali 
ihose,  whoni  hefore  timc  he  terrified  wilh  ciueltie,  might  vvitliout  feare  of  tlieii]- 
selves  come  in,  Holland  A.  M.  18^3.  121.  liee  canie  froni  thence  to  Niconiedia, 
a  citie  bcfcn-e  time  fainous,  Holland  A.  M.  22  g.  202.  which  had  beene  afore  iime 
.\  most  flouiishing  State.     Holland  A.   M.  223.  202. 

6.  Ganz  veraltet  und  im  17.  Jahrhundert  schon  selten  ist  briefly 
'soon,   shortly . 

My  cousin .  sir  Amorous .  will  bc  lieie  briefly.  Ben  Jenson.  Sil.  W  . 
111,.   -18. 

7.  By  and  by  'imfnediately    ist  nicht  mehr  modern. 

for  vvhen  Iribulation  or  |)ersecution  ai-iseth  because  of  the  word,  by  and 
by  he  is  offended.  S.  Matthew  K'),.  Die  rev.  version  ersetzt  by  and  by  durch 
straighiway . 

8.  Eftsoons  'soon  afterwar ds ,  in  a  short  timc  ist  bereits  im 
17.    Jahrhundert  sehr  selten  anzutreffen. 

1  hnt  he.  heilig  after  the  death  of  Silvaniis  sent  eflsoones  to  tlie  defence 
of  the  ICast  parts  .  .   .  aspired  to  higher  niatters.     Holland  A.  M.   18^.    luy. 

Anmerkung.  Die  gegenüberstellung  von  oft —  eft  'bald  —  bald*  ist 
ausseist  selten  inid  vollständig  veraltet,  it  nuist  bec  an  earnest,  vnwearied  accu- 
stoming  of  our  seines  to  this  worke,  eft  one  p,ut  of  it,  eft  another,  D.  Rogers, 
r^auids  Cost  21 6. 

9.  Erst  "erst'  (Superlativ  zu  crc)  ist  selten  und  veraltet;  archaisch: 
creivhilc. 

tliey  sliali  lie  cunipelled  peraclvt-iitine  to  ly  wilh  theni  that  erst  kil'd  their 
luisbands :  Ihutüii.  Dem.  R.  A.  M.  :}l.  which  ere  zvhite  vve  shewed  ,  Holland 
A.  M.  21,;.  174.  as  l  shewed  erew/iile  —  Holland  A.  M.  24g.  252.  unless  he 
loük  olVcnce  .it   nie   in   Ins  diinlc  crcwhile,  Ben  Jonson,   Sil.    \V.   IV',.   228. 

I  o.  Der  gebrauch  von  ci^er  ist  jetzt  in  der  Verkehrssprache 
meist  auf"  negative  ,  frage-  und  vergleichungssätzc  beschränkt ,  hatte 
aber  in  dem  älteren  Englisch,  wie  jetzt  noch  in  der  poesie,  weitere 
ausdchnung;  ausserdem  erscheint  (^ev^r  noch  in  der  lebenden  spräche; 
in  enger  verhindinig  mit  adverbien  {a)er  since,  ever  after,  evn-  before), 
in  stehenden  Wendungen  {for  ri'cr,  for  n'cr  and  a  day)  und  in  den 
schlusslbrmeJn  von   brieten:    Yours  cver  sincerely. 

.\ii(l  euer  a  State  llouiisheth.  w  hen  VVealth  is  niore  equally  spread.  Bacon, 
l.ss.  ,')42.  I  will  ever  be  bis  scrvant  and  yours,  dear  madani ;  Wycheiiey,  Love 
\V.  \',.  'ii).  I  leinemher  two  young  fellows  .  .  .  who  wcre  C7'er  together; 
Steele.   S]ieel.   Aug.    24.    1711    p.    X-- 

II.  Evermorc  \ilways ,  continua/ly  ist  j(^tzt  auf  die  gehobene, 
feierliche  rede  beschränkt  und  wird  durch  die  kirchensprachc  lebendig 
'•rhalten. 


200  ^V.    l"r:ni/. 

ti)  tlie  tnd  tli;il  by  hrtaking  everniorc  tlu-  yce  as  it  \\e.o\m  to  gather  to  :■ 
i  oal  none  of  them  iiiight  easily  liave  tiifans  to  breake  auay  froiii  liini.  Unllami 
\.   M.   17  2-  82. 

12.  At  the  first,  at  the  last,  at  thc  kngih,  at  the  Icast  sind  di<- 
im  I  7.  Jahrhundert  üblichen  Vertreter  der  entsprechenden  moderneii 
adverbialien  ohne  artikel :  at  first  etc. 

Aiid  at  the  first,  Ict  him  practise  with  Helps ,  as  Swimiueis  doe  witli 
liladders.  oiRiishes:  13acon,  Ess.  359.  I  iniglit  |)erhaps  have  thouglit  of  him  a- 
nt  tlu  Jirst  you  did.  Bunyan  P.  P.  74.  which  if  we  uiiders;tand  not  iuliv  at 
tke  first,  we  may  dwell  upon  it  —  Dryden.  Ded.  Aen.  XIV.    14a. 

At  thc  last,  I  saw,  as  it  were,  a  narrow  gap .  Bunyaii  Gr.  Ab.  312.  Ai 
the  last,  on  Wednesday  morning .  the  lord  Wliarton ,  Clarendon  H.  R.  Vlj.  70. 
V\\x  at  the  last  findet  sich  auch  of  the  last:  now  a]l  intennptions  of  the  last  an 
lemoved.     Wycherley  P.   D.  IV o.   131. 

and  thou  wilt  find,  at  thc  lengtli  .  .  .  tlint  thi'  first  will  do  iis  best  servico. 
]"ooto,  Devil  U.  Sticks  111   Vol.  111.  44. 

At  the  least.  a  Prince  may  animate  and  iiuire  some  Mcaner  Pcrsons,  to  be, 
<-.s  it  were,  Scourges  to  Amintious  Men.  Bacon,  Ess.  227.  half  the  cummon 
-oldiers  at  the  least  readily  took  conditions,   Clarendcm   H.    R.    W  g.  6". 

13.  Die  bedeutung  von  neiv-,  neK>ly  hatte  sich  in  der  alteren 
spräche  von  Uately,    rccently    {newiy  arr'ivcd ,    ncivly  marrkd)  bis  zu 

just  'grade,   eben'  verflacht  und  wurde  genau  wie   dieses  verwandt. 

At  another  time,  wlien  he  was  in  very  great  Danger,  and  was  newly  gonc 
to  bed  ,  he  said  that  the  .Spirit  would  not  let  him  alone  tili  he  had  raised  him 
;igain  —  II.  More,  Antid.  Ath.  111  j.,.  249.  1  nezvlye  rose  hoiii  my  bed  and  wa> 
in  greate  extremytie  of  payne.  Fortescue  P.  nr.  53  P-  »^^  (1619).  (thcy)  conceive«! 
their  work  now  done,  wlien  it  was  7ieu<  begun.  ]''iiller  II.  W.  VI  33.  227.  Hi 
that  hath  iiei.i>  dined.  caii  ca'^ilv  resolve  to  fa<t  at  night:  J. 'l'avlor.  Worthv  Com. 
Ilg     1117. 

14.  Oft  ist  jetzt  poetisch  und  archaisch. 

Hut  tliis  consequence  doth  oft  deceive  men.  Üacoii.  Ad\.  L.  lU^.  2.'). 
l''or  we  iiave  oft  occasion  to   niove  our   I-",yi'S.     H.   More,   .\ntid.   Ath.   11, ,•    I4'>- 

15.  Oncc,  in  beziehung  auf  das  eintreten  eines  mit  Ungeduld 
oder  bangen  erwarteten  ereignisses  gebraucht,  hat  die  i)edeutung  von 
'«'ndlich,   endlich   einmal'. 

when  the  Ihird  morning  waxed  once  liglil .  as  impatii  nt  of  lielayes ,  hec 
lode  wilh  speed  along  by  the  coumion  high-wayes ,  Holland  .\.  .M.  21-.  17(). 
Woe  unto  thee,  O  Jerusalem!  wilt  thou  not  be  made  clean  r  when  shall  it  oiuc 
bt"r     Jeremiali   XIII.   27   (lAiii.      Die  Rev.   Ed.   hat:    liow   long  shall   it   yet  be: 

16.  Othena/iilcs  'sovu'times\  ebenso  wie  othcrways  'othenmse,  i?i 
a  (Hff'eretit  way  gehören  jetzt  nur  noch  den  dialekten  an  (VVhitby 
s.   E.  D.  S.,  vgl.  auch  Engl.   stud.   XII,  p.    232). 


'/ah   Syntax  rles  iillt-ren  Neiienglisch  20I 

the  vvliich  discliaigiiig  veric  (juickly  wodilen  daits.  of/terzat'/es  pierced  througli 
two  of  theni  at  once.  Holland  A.  M.  19^.  128.  it  is  tliought  that  all  Carpx 
-are  not  bred  by  generation ,  but  tbat  sonie  brced  otlierzvayes,  as  sonie  Pikes  do. 
Walton  C.  A.  VIII.  167. 

17.  Dem  17.  Jahrhundert  ist  die  ursprünglichere  bedeutung  von 
presently  =  inwied'tately,  at  once  noch  sehr  geläufig,  jetzt  bedeutet  es 
U>y  and  hy,   soon,   aftcr  a  /title  thnc . 

Tliinkest  thoii  that  I  cannot  now  pray  to  niy  l'"atlier,  and  lie  shalj  prescntiv 
give  ine  more  than  twelve  legions  of  angels?  S.  ^latth.  XXVI.  5:{  (1611).  Vgl. 
dazu  die  Rev.  Ed.:  and  he  shall  even  ncnv  send  me  —  destiuction  tollows  hard, 
if  not  mosl  presently  prevenled.  Congreve  D.  D.  II  y.  18 1.  Tel!  va^  presently. 
where  your  master  is,  sirrah,  or  I  '11  dust  tiie  secret  oiit  of  your  jackct.  Farquhar, 
Love  B.  Vg-  509.  Daneben  kommt  die  moderne  bedeutung  vor,  wie  aus  folgen- 
der stelle  besonders  klar  hervorgeht:  Ver.  Now  I  think  on't,  you  advise  well, 
and  I  will  go  presently.  Oliv.  Presently  \  instanlly !  I  will  not  let  you  stay  a 
jot.  Ver.  1  will  then.  though  l  leturn  not  lionie  tili  twelve.  Wycherley  P.  D. 
IVg.   131. 

Anmerkung.  Entsprechend  «lein  adverb  hat  auch  das  ■M\']Qk\.i\'  presenf 
früher  die  bedeutung  ^iinmediafc'.  Here  is  noted  that  silcnce  or  rough  answer 
exasperateth  ;  but  an  answer /;T.fr«^  and  teniperate  pacifieth.  Bacon.  Adv.  L.  II. 
23g.  222.  I  hat  bis  Majestie  be  potitioned  .  .  .  to  give  present  order  tiiat  all  the 
lawes  now  standinge  in  foice  against  Je?uites  .  .  .  be  jiut  in  due  exenuution; 
Com.  Deb.   23  (l62.=,V 

18.  Si?icc  für  ago  nach  zahlangaben  kennt  die  moderne  spräche 
nicht  mehr  (doch  noch  long  since). 

if  it  had  been  \\ritten  a  thousand  years  since.  Bacon,  Adv.  L.  II.  21g. 
200.  For  it  was  not  uid<no\vn  unto  Petrus  Peregrinus  a  French-man.  who  twn 
iiundred  years  since  left  a  'I'ract  of  the  Magnet.  Th.  Browne,  Pseud.  Ej).  11.  .'jO. 
about  eight  or  nine  dayes  since.      Walton   C.   A.   II.   6,ö. 

19.  So7netwies  vertritt  in  der  älteren  spräche  vielfach  die  stelle 
\on  sometitne  ^/orf/ierly,  once". 

Sesellius.  a  l'amous  civilian  sonictiincs  in  Paiis,  Burton  A.  M.  Dem.  Reader 
,^0.  Lucifer  .  .  .  created  of  (jod.  i>laced  in  heaven,  and  somclimcs  an  Angel  of 
iight,  now  cast  down  into  the  lower  acrial  sublunary  parts,  or  into  Hell,  Burton 
A.  M.  Ij-  39-  In  which  time  he  sent  unto  Korne  the  funerall  reliques  of  Helena 
bis  wife  deceased ,  to  be  enterred  in  a  mannor  or  possession  of  bis  .  .  .  where 
the  wife  also  of  Gallus,  Constantina  ,  her  sister.  was  sometimes  buried.  Holland 
A.  M.  21  j.    lO:,. 

Anmerkung.  Im  I  7.  Jahrhundert  wurden  soiuclinies  und  sometiiue  'manch- 
mal' ziemlich  gleich  häufig  gebiaucht ;  letzteres  ist,  wenn  auch  nicht  grade  ver- 
altet, so  doch  fler  heutigen  gesprochenen  spräche  nicht  geläufig,  sonicti/ne  the 
vertue  of  the  Gra'cians ,  and  sometimes  the  number  cd'  the  Persians  jireuailing, 
Raleigh  H.  W.  HI.  5  §  8.  07.  as  it  was  truly  said  ,  tbat  Kubor  e.st  virtutis 
color,  though  scmctimc  it  eonie  from  vice;  Bacon  A.  I,.  I.  3.,.  20.  For  many 
Operations    have    been   invented  ,    somctimc  \is  a   easual    incidence  anfl   occurrence 


sjinethiies    by   a    jiuipused    cxpciiuient :   Bacon  ,  Adv.    I-.    II.   Sp.    122.        \<in    huih 
indure  woisc  luck  somelime,   Walton  C.  A.  11.  60. 

20.  Soon  'sofort,  ohne  verzug'  wird  selten  im  17.  Jahrhundert 
angetrofTen.  Auch  Shakespeare  kennt  diese  bcdeutung,  sowie  die 
\'on  soon  'früh',  in  welch  letzterer  es  noch  amerikanisch  ist:  soon  in 
tJie  morning  =  early  in  7fior?iit2g  (vgl.  Bartlett,  Dict.  Am.  unter  soon). 

a)  althougli  there  was  a  miinhcr  of  armed  meii  that  observtd  tlic  coa>l 
of  Siciiio,  reaching  from  Lilybaniiii  to  Pachynus,  readie  soons  to  sayle  over.  il 
the  passage  had  beene  cleere  and  open.     Holland  A.  M.  ?l  ß.   174. 

b)  Soon  in  the  evening  l'H  convey  you  in.  K.  Tailor,  llog  iVn  1  lll 
Dodsley  XI.  467   (l 61 2— 13). 

21.  Still  bezeichnet,  dass  ein  zustand  oder  eine  handlung,  die 
in  der  Vergangenheit  begonnen ,  bis  zu  einem  gegebenen  Zeitpunkt 
unverändert  und  ununterbrochen  oder  periodisch  regelmässig  ange- 
dauert hat  und  hebt  diesen  letzteren  zugleich  markant  hervor.  Die 
grundbedeutung  des  advcrbs  ist  'ruhig,  unbewegt',  welche  auf  die 
zeit  übertragen  mit  'fortwährend  ,  beständig'  gleichwerthig  wird..  In 
diesem  sinne  ist  still  der  älteren  spräche  ganz  geläufig.  Hc  is  still 
ill  hcisst  also  früher  weiter  nichts  als  er  ist  fortwährend  krank', 
daraus  entwickelte  sich  mit  hervorhebung  des  Zeitpunktes  des  sprechen- 
den die  moderne  bcdeutung:  'er  war  krank  und  ist  eben  jetzt  krank*, 
d.  h.  'noch  krank'.  Still  behauptet  also  in  diesem  falle  ein  gegen- 
wärtiges sein  in  bezieluuig  auf  sein  früheres  bestehen  imter  ab.sehung 
von   anfang  und  dauer  desselbey. 

Slie  take.s  Iterself  asiindei-  .(•////  wheii  she  goes  ti.)  Iicd  ,  into  sonie  Iwentv 
boxes :  Ben  jonson,  Sil.  AV.  IV,.  224.  'I'liis  encouraged  Fynhus.  and  lilled  hin» 
with  liopes  of  goodly  lonquests;  that  he  niight  enlarge  bis  Empire  to  the  West, 
as  furc  as  Ale.xander  had  gotten  Eastwaixl ;  ;ui  1  sfill  by  one  victorie  open  the 
gate  vnto  another.  Raleigh  H.  W.  IV.  7  §  2.  298.  like  Flies,  that  are  stilt 
buzzing ,  vpon  any  Tliing  that  is  raw ;  Hacon,  Kss.  20ö.  those  again  to  sit  by 
tnrn.'^  or  lots,  and  not  to  continue  sti//  in  tiie  sanie  ol'lict'.  Burton  A.  M.  Dem. 
Keader  64. 

2  2.  Suddcnly  'rasch',  sowie  das  adjektiv  sttdden  in  gleicher  bc- 
deutung,  ist  im    17.   Jahrhundert  nicht  ungewöhnlich. 

knowing  that,  as  S.  James  .saith,  tliou^^h  inen  look  oft  in  a  gla.ss,  yet  they 
ilo  suddcnly  folget  themselves ;  Bacon,  Ailv.  L.  II.  232:v  '-'^4-  ^h'*^  ^''^'  '  ront 
is  of  a  inore  siiddcn  growth  tlien   other  fish:    W'alton,   C.   A.   III.  89.' 

IV.  Verschiedene  adverbien  des  ortes  und  der  bewegung, 
welche  früher  im  gebrauch  waren,  hat  die  moderne  spräche  entweder 
aufgegeben,   oder  sie  haben  eine  veränderte  bcdeutung  angenommen. 

I.  Abroad  kommt  in  der  geschriebenen  spräche  allerdings  im 
sinne  von   'nicht  zu   hause,   draussen'  im  gegensatz  von  'zu  hause'  vor. 


Zur  syntrix   des  nlUTtii   Ni-iieii<;liscli  20> 

wird  jedoch  im  Süden  Englaiurs  wenigstens  kaum  je  in  dieser  be- 
deiitung  gehört.  Dem  Amerikanischen  ist  das  wort  in  der  älteren 
gebrauchsweisc  noch  geläufig. 

a)  I  dare  not  walk  abroad  to  see  iny  tViends,  lor  fear  Ihe  scrjeants  sliouM 
take  acquaintance  of  nie:  The  City  Gallant.  Dodsley  XI.  187.  Yes,  indeed.  she's 
an  early  stirrer;  and  I  doubt  not  hereaftei-  but  that  your  lordship  niay  say.  she's 
abroad  before  you   can  rise.     Hog  Pearl    II,    Dodsley  XI.  448. 

I))  Nearly  everybody  was  abroad,  cliatting,  singing,  romping,  or  massed 
in  lazv  comfortable  attitudes  in  the  doorways.  Mark  'iwain .  Tramp  Abroad 
XU.  54. 

.Vnm  erkling.  Nach  Murrav  (.s.  Dict.  unter  abroad  A.  3)  -^u  urtheilen, 
ist  abroad  auch  in  dem  .älteren  sinne  noch  modern  ;  er  macht  wenigstens  keine 
benierkung  darüber,  dass  seine  gebrauchsweisc  irgendwie  eingeschränkt  sei. 

2.  Afar  off  K\x  fa7- off',  dem  17.  Jahrhundert  luigemein  geläufig, 
kommt   in  prosa  jetzt  kaum   noch  vor. 

llear  the  woid  of  the  Lord,  (J  ye  nations .  and  declare  it  in  the  isles 
afar  off,  Jeremiah     XXXI  ,„.  (1611). 

3.  Besides  kommt  gelegentlich  für  bcsidc  neben'  vor ;  die  form 
beside  steht  andrerseits  neben  besides  in  der  bedeutung   ausserdem*. 

a)  Pelagius  .  .  .  loth  to  coniesse  himself  besides  the  cushion  whilest  hc 
sat   in  the   ciiair.   would  have  an   oar  in   all   actions.      Füller  II.  W.   11124-    'Ji4. 

bi  Hie)  gave  unto  him  beside.  tiie  royall  iliademe  of  that  nation  ,  Holland 
.\.  M.   27  h-  32:^ 

4.  Veraltet  sind  othcrwhfre  und  any  whither. 

1  have  put  the  change  upon  her  that  she  inay  be  otherwhere  eiiiployed. 
Congreve  U.  I).  \ ^-.  U;'J.  So  that  llie  king,  who  wished  that  they  had  rather 
gone  any  ii<hithcr  tlian   where  he   was,   resolved    —    Clarendon  H.   K.   VT;,.    i8,t. 

\.  Unter  den  adverbien  der  art  und  weise  haben  sich 
seit  dem  anfang  des  i  7.  Jahrhunderts  manche  wichtige  Veränderungen 
vollzogen,   die  einzeln  festzustellen   sind. 

I.  Veraltet  ist  again  nach  verben  der  bewegung  {to  send, 
bring  etc.j  für  back  {turn  again  noch  archaisch)  zur  bezeichnung 
einer  gegenleistung  oder  einer  handlung ,  die  als  reaktion  auf  eine 
andere  erfolgt  (ausser  in  to  answer  back  und  in  der  wendung  to  and 
again  fo  and  frd). 

■.\)  l  now  send  your  llonor  all  your  lettres  a^aiit ,  Fortescue  P.  m.  11! 
p.  161  (  1621).  that  !\Jr.  Packer  may  send  me  it  againe  because  it  is  for  the  Service 
(jf  hi>  Majesty  and  the  kingdome ,  and  requires  haste.  l<"orte.scue  P.  nr.  10(> 
)).  l.'il  (U)21j.  This  man.  if  any  ol  them  go  astray  or  be  Inst,  he  will  /'//y/; 
them  ogain,  Punyan   P.   P.   26u. 

b  Well,  the  Emperoui-  in  the  eiid  being  led  assay  led  eoNerlly  by  the  enemie.- 
•  U'clieis  ,  .nid  vet  not  without  revenge  againe  (^-=  neque  inultus),  diew  neeix-  to 
a   place.    Holland    .\.   .M.    24..   247.        <  )n   llie  contr.arie  side   tlir   IN  r'i.ins   stickiirj. 


2  04  W.  l^ianz 

ciose  to  their  walls  ,  so  tar  foitli  as  they  could  do  or  strive  againe ,  as?,iyed  tc 
checke  and  make  vovd  oiir  deadly  vioience.  Holland  A.  M.  24^.  249.  But  lovi 
ye  your  enemies,  and  do  good,  and  lend,  lioping  for  nothing  again\  S.  Luke  VI. 
:{ö  (l6n>.  l'oetisch :  Soft  eyes  look'd  love  to  eyes  wliicli  spake  agahr ,  Byron 
Ch.  H.  lll.  21.  Nay.  sniilc  not  at  iny  «ullen  hiow,  j!  Alas  !  1  cannot  <inilf  agaiir. 
Hyron  Cli.  II.   1.  84. 

cl  I  .swcar,  my  dear.  you  '11  spoil  t'.iat  child,  with  .»iending  it  to  and  agaiv 
>.)  often:   Congieve  D.  D.  III  j,.    188. 

2.  Für  agreeable  to  'in  Übereinstimmung  mit,  gemäss,  entsprechend' 
verlangen  manche  agreeably  to  (Webster,  Brown),  doch  ist  in  dem 
Wörterbuch  von  Murray  (unter  agreeable  5)  das  adjektiv  in  diesem  ad- 
verbialen ausdruck  offenbar  als  schriftgemäss  anerkannt ;  es  ist  näm- 
lich weder  als  veraltet  bezeichnet,  noch  wird  sonst  etwas  gegen  eine 
derartige  gebrauchsweisc  erinnert.  Für  seine  Verwendung  im  19.  jahr- 
liundert  giebt  Murray  nur  einen   beleg  aus  W.   Scott. 

That  silenct  niini.stevs  niay  lie  alowed  to  preach  in  all  )iointfS  agreeable 
ti'  tlie  doctrine  aml  discipline  of  the  Chincii  of  PLngland.  —  Com.  1  )eb.  26  (l'')25)- 

3.  Ahnost  in  der  ursprünglichen  bedcutung  'most/y .  gencrally 
stirbt  itn  17.  Jahrhundert  aus.  Die  moderne  spräche  ineidet  almost 
möglichst  in  negativen  Sätzen,  besonders  in  direkter  Zusammenstellung 
mit  no ,  never,  nothing  etc.  imd  sagt  für  almost  no ,  almost  ?ia>er, 
almost  nothing  lieber  hardly  any ,  liardly  ei'er,  hardly  anything:  das 
ältere  Englisch  ist  dagegen  weit  freier. 

aj  So  as  it  i.s  almost  nece.ssary,  in  all  contiover.sit-s  and  disputations,  to 
iniitate  the   wi.sdoin   of  the   matheinaticians,   Bacon  Adv.  L.  II.    14j|.    16^. 

h)  Tliere  is  almost  no  man  but  he  see?  clearlier  and  sharper  tiie  vico.<  in 
a  Speaker,  tiian  tlie  viitues.  Ben  Jonson,  Diso.  744.  and  so  do  rnost  of  our 
Country  Gentlemen,  that  störe  their  Ponds  almost  with  no  other  Fish.  Biirton 
A.  M.  Ij.  68.  I  never  spake  ahmst  of  tlie  husiness  but  with  them.  Com.  Deb. 
97  (1620J.  1  had  almost  tiom  others,  but  such  Blasphemous  ones.  Bunyan,  Gr. 
Ab.  ;{;3ö. 

4.  Along  'der  länge  nach,  langhin,  auf  dem  bodcn'  kommt  nach 
den  Verben  to  lie  und  to  lay  vor.     Holland  gebraucht  es  mit  verliebe. 

'ihat  Bal))Ion  was  fallen,  and  lay  along  on  the  giound  di.spoyled  of  all 
her  ornament.s.  Holland  j\.  M.  2'^a.  221.  a  nuinber  of  souldiors  vvere  layd  along 
eyther  on  their  backes,  or  groveling,  for  that  the  wind  would  not  sulTer  tlieiii 
to  hold  their  footing  suie.  Holland  A.  M.  24  j.  241.  that  all  the  ficlds  were 
covered  over  with   bloud  and  slaine  bodies  lying  along:  Holland  ..\.  M.  2ö,.  262. 

5.  Aviain  'with  main  foi'ee,  violetitly  dürfte  kaum  noch  in  der 
lebenden  spräche  von  gebildeten  gehört  werden ;  nach  Murray  scheint 
amain  in  dieser  bedcutung  allerdings  noch  modern  zu  sein  (vgl.  unter 
amain    i ). 


Z,iii    .syntax   des  älteieii   Nvuengliscli  20^ 

md  sü  witli  niore  liast  thaii  good  adviscinent,  tliuy  set  u]>  dies  amaiiif, 
and  piepared  to  encoiinter.  Holland  A.  M.  21;,.  178.  the  soul  lio:^  on  hoth 
paits  sliouted  amaine:   Holland   A.   M.   24-.   241.). 

6.  Any  thing  'in  any  7c>a\',  at  alT  hat  die  neuere  spräche  auf- 
gegeben. 

Anfi  will  the  ladies  l)e  any  thing  raitiiliar  with  nie,  tliink  von?  15en  Junson, 
Poel.  l\',.  I  Hj.  if  foi'lune  were  trwr  //"'"^  f:>vourable  unto  theni  -  Holland  A.  M. 
193.  126.  Gm-  children  if  vvee  see  theni  any  thing  \.o\vmA\s ,  wL.it  cd.st  bestow 
we  not  vjjon  theni    —  D.  Rogers,   Dauids  Cost    igy. 

Anmerkung.  Dialektisch  amerikanisch  kommt  auch  any  ,\\%  aiUcibvoi, 
was  im  Englischen  in  dieser  Function  nur  vor  comparativen  begeghct  (is  he  any 
heiter?).  Ellen  don't  set  him  up  any,  dots  she ?  Wetherell,  W.  World  ;57.  388. 
at  last  it  occuii'cd  to  nie  tliat  we  did  not  seem  to  be  gaining  any  on  llie  scenery. 
Mark    I  wain,  'IVanip   Abroad   ;;i>.    .[>,'. 

7.  Das  alte  adverb  anyKuiys  'in  any  ivay  wird  in  der  Volks- 
sprache noch  viel  gebraucht  (vgl.   Engl.   stud.  XII,   p.    232;. 

but  all  is  rejected  and  unfit  for  such  as  lead  a  resty  life,  any  wayes  in- 
clined  to  Melancholy,  Burton  A.  M.  I.,.  66.  as  it  had  grealer  itn|iie5sion  and 
Operation  upon  the  states  abroad  than  it  any  ivays  received  from  thenc<-.  Bacon-. 
Adv.  L.  H.  2g.  04.  all  the  Art  and  ExperiCe  that  could  any  ways  contribute  to- 
wards  the  defence  of  the  place.     W.   Temple,   Obs.    Neth.   VI.   21 7. 

8.  Mit  hiilfszeitverben  wird  away  iwith)  gebraucht  im  sinne 
von  cndnre ,  bear ;  get  on  with  {I  could  not  away  witii  him  =^  7 
could  not  cndiire  him  oder  /  could  not  i^et  on  with  hini).  Die  kon- 
struktion  ist  elliptisch,  vor  a7vay  ist  ein  verb  zu  ergänzen.  A^cay 
in  dieser  Verwendung  wird  kaum  noch  in  der  lebenden  Umgangs- 
sprache angetroffen. 

/  cannot  away  with  him:  Ben  Jonsou,  Poet.  IH.  l  iH.  Kor,  as  for 
Paul's  epislles,  and  such  like  Scriptures,  7  coutd  not  azvay  vvitli  theiii.  Bunyan, 
Or.   .\b.  :;04. 

Anmerkung.  Aways  ist  eine  alte  nebenfoini  zu  a7vay\  if  he  takes 
a'ii'oys  my   childrens  poitions   —   J.   Taylor    VVoithy   Com.    IV'.,.   24;{. 

9.  Der  plural  in  den  formelhallen,  mit -^<^/w// gebildet«-!)  Wend- 
ungen (in-,  on  my  l'chalf  de.)  ist  in  neuerer  zeit  ausser  gebrauch 
gekornuKMi. 

These  are  the  men  who  ha\e  presumed  to  send  amt)assadois,  ,iud  to  enter 
into  treatics  with   U}\it\<g\\  ?,U\Ws  in  thcir  tvn  öehatfs,   Clarendon.   H.  Heb.  VTg.    12;{. 

10.  Belikc  ^pcrhaps  kommt  in  der  pocsie  und  in  archaischer 
prosa  noch  vor. 

beUi;c ,  it  was  bis  desire  to  raigne  long.  Kaleigh  H.  W.  V.  l  §  4 .  j"  4- .'i34- 
ins  muk's  have  the  staggers  belikc,  have  they?  Ben  Jonson,  Poet.  1.  108.  TliinU- 
ing    helike    tli.it    Ihev    haue  the    Eirst   Sure;   i^.icon,    Kss.  81.     Mar.   vou    mti-nd   to 


20l>  \V.    Kr:in/. 

Iravcl,  sir.    :is    rm     intoriiicil.      Sir.    Wil.    Belihe   I    m;i\'.    madaiii.      Contrievc.    \Va\ 
W.    111,,,    ^74. 

11.  Der  pleonastischc  gebrauch  von  /'///  bei  only  {but  only, 
ciily  but)   ist  im    17.  Jahrhundert  recht  häufig. 

For  those  whose  conceits  are  sealed  in  populär  opinion.s,  need  otily  bat 
to  prove  or  dispute;  Bacon,  Adv.  I^.  llj  17,(|.  174.  So  tliat  tliis  variety  0I 
knowledge  tendeth  in  conclusion  hut  oiily  to  this,  Bacon.  Adv.  1,.  H.  -Ji^o.  234. 
lie  knows  hut  only  to  talk  of  tliem.  Bunyan  V.  P.  7S.  In  Athens  wiiere  Book> 
and  Wit.s  werc  ever  husier  tlien  in  aiiy  other  part  of  Greece,  I  linde  t>iit  onlv 
two  sorts  of  writings  whicii  —  .Milton.  Aicop.  6. 

12.  Ccrtes  ''certainly,  assuredly  (aus  afrz.  certes),  arcl^aisch  und 
poetisch,  scheint  schon  im  17.  Jahrhundert  nicht  mehr  recht  lebens- 
kräftig gewesen  zu  sein. 

rertcs  lie  had  reached   to   tlie  strong  ganison  townes  of  Corduena.  Holland 

A.  M.   2,'),(,.   275.        you    recüllect  Johnson's  was    against  .siinilar  biiffooneries  of 
Rieh's  —   but,  ccrtes.   1  am  not  Johnson.  Bvron  in  ]\Ioore's  Letters  and  Journals 

B.  p.  283. 

13.  Chance  als  adverb  ist  wahrscheinlich  eine  Verkürzung  aus 
per  Chance .  wird  aber  oft  so  im  satz  gestellt,  als  ob  es  als  verb  ge- 
fühlt würde  und  ist  es  denn  auch  vielleicht  thatsächlich ;  Jetzt  ist 
es  veraltet  (vgl.   auch  Abbott  Sh.  Gr.  §  37). 

but  now,  niadani.  if  you  shoiild  chance  f:ill  to  eating  chalk,  or  gnawing 
the  sheets.  'ti.s  none  of  niy  fault.  Farquhar,  Const.  C:  V3.  537-  we  may  chance 
inake  a   biinfj    bargain  of  it.      \Vonian  never  vexed.   II  Dodsley  XII.    131. 

14.  Obwohl  clean  vornehmlich  in  der  Umgangssprache  heute 
noch  vielfach  im  gebrauch  ist,  so  kommt  es  früher  doch  in  fallen 
vor,  in  welchen  es  Jetzt  besser  durch  ein  anderes  adverb  ersetzt 
werden   würde. 

1  took  the  clea]i  contrary  course:  Ford,  Lov.  Saer.  1,.  76.  who  behaved 
theniselves  right  valianlly  clean  through  the  lloly  warre.  Füller  H.  W.  V^.  235. 
cleanc  contrarie  lo  that  protestacion  which  by  the  Master  of  the  Rolls  I  made 
nnto  his  Majestie,  Fortescue  P.  nr.  52   p.  85  (1619). 

I  5.  By  consequent  'in  consequence,  consequetitly  (franz.  par  consi- 
quent)  scheint  im   17.  Jahrhundert  schon  ausgestorben  zu  sein. 

So  then  the  subject  being  so  variable,  hath  made  the  art  hv  conseqncvl 
niore  conjectural ;  Bacon,  Adv.  L.  II.   lOo.    134. 

16.  Conirarywise  'on  the  contrary,  on  the  other  hand\  ist  jetzt 
nur  noch  der  Volkssprache  geläufig. 

And  some ,  contrariwise ,  darken  their  Vertue,  in  the  Shevv  of  it;  Bacon, 
Ess.  67.  contrariwise  Nevita,  Dagalaiphus,  and  the  nobles  of  the  Gauls  cast  about 
for  such  an  one  out  of  their  companies.     Holland  A.  M.  25  7.  271. 

17.  A  deal  für  a  great  deal  gilt  jetzt  nicht  mehr  als  schrift- 
gemäss,  in  den  dialektcn  imd  im  Amerikanischen  ist  es  noch  üblich. 


Ziii'  syiit;i.\   des   nlteren    Nem-iii.'li'ich  207 

;i)  wlieiL-hy  ^\villillg  in  a  dcalc  ol'  ili-inke.  .ukI  fi^iuiuiiiig  thciu^tlvr-  \\  ilh 
iull  tare  and  liijrli  diet.  thcy  hecame  lieavie  spiritcd  and  unluslie.  Holland  A.  iM. 
^1,,.  179.  So  whcn  tluy  cann-  in  thcy  looked  faiier  n  dcal,  tlien  whcn  tluy  wen! 
iiiit  to  thc  wasliin«;.  l-tunvan  ]*.  P.  li»2.  I  lia'  lieaid  a  dditi  of  it  —  Sheridan. 
Kivals   1  ,.   214. 

h,  Shc  ranie  rhiHuinii  along.  now.  niaking  (7  f/t'rt'/ uf  noise  (d"  onc  kind  and 
aiiotlier,   Mark    Twain,   'IVairip   .\broad  X\'.   63. 

Anmerkung.  Abundancc  al.s  adverb  vor  adjektiven  in  der  liedcutung 
\i  great  deal,  tniicli  kennt  die  moderne  .spräche  nicht  mehr;  seine  gehraiichsweise 
Ldeicht  der  von  flcntv  ohne  of  in  der  vulgärsprache  (therc  is  plenty  waicr).  Why, 
he  says.  to  do  this  hv  wav  of  Opinion ,  seems  abundancc  moie  honest  .  then  to 
dn  it.  and   yet   iiold   contrary  to   it  in   Opinion.     Binivan   P.   P.   2:58. 

18.  So  lange  man  in  indeed  noch  zwei  getrennte  werte  iiihlte, 
war  es  möglich  dird  durch  ein  intensiv  zu  verstärken,  daher  ///  very 
deed,  welches  jetzt  veraltet  ist. 

No,  in  7'cry  deed,  s\x:  he  is  a  towardly  voiing  gentlenian;  R.  Tailor.  Hog 
Pearl  11,  Dodsley  XI.  446  (vor  oder  um  l6l2  — 13").  Now  was  I  in  great  lii.stress, 
ihinking   in  very  deed  that   this  might   well   be  so.      Bunyan,  Gr.  Ah.    '.\\h- 

19.  Even  (e'ai)  ev'n  wurde  früher  als  adverb  ganz  in  der  be- 
(leutung  des  entsprechenden  deutschen  'eben  (grade)'  gebraucht;  in 
der  heutigen  spräche  ist  Jusi  an  seine  stelle  getreten.  Das  ältere 
iven  begegnet  noch  in  der  zweiten  hälfte  des  18.  Jahrhunderts.  In 
Verbindung  mit  f?07('  ist  even  besonders  häufig,  heisst  aber  dann  ge- 
wöhnlich nicht  wie  heute  'selbst  jetzt',  sondern  'eben  jetzt'.  Wycherley 
gebraucht  die  moderne  imd  die  ältere  form  neben  einander. 

Euch  as  you  may  see  in  Cof)[)ice  Woods;  Bacon,  Ess.  477-  This  sorc 
combat  lasted  for  above  half  a  day,  CT/en  tili  Christian  wa.s  almost  i|uite  spent. 
Bunyan  F.  P.  56.  lets  ez/n  say  Grace,  and  turn  to  the  fire,  Walton  C.  A.  111.  7.5. 
Come,  madam,  'tis  e'en  twelve  o'clock  —  Wycherley  C.  W.  IV,.  87.  \  in.  W'hen 
<lid  you  bring  your  lady,  Dapperwit?  Dap.  /iven  now,  just  no7c>.  Wycherley, 
Love  W.  IV..  28.  If  this  be  theii*  charactcr.  1  fancy  we  had  here  e'en  now  a 
patern  of  'em  l>oth,  Vanbrugh,  Rel.  II,.  312.  l'll  e'en  slip  down  tiic  back  stairs 
and  leavc  you  togethei.     (iarrick,  Cland.  Mar.  1   Vol.  III.  .'). 

20.  An  stelle  des  älteren  of  forcc  wird  jetzt  perforce  gebraucht. 

to  my  knowledgc  his  circumstanccs  are  such  hc  musl  of  force  comply. 
Congreve,  Way  W.  V  ,4.  287. 

2  1.  At  110  hand  ^on  no  account,  l>v  no  means  begegnet  nur  ver- 
einzelt im    17.  Jahrhundert  und  ist  jetzt  veraltet. 

the  Divine  Majesty  does  at  no  hand  ahsent  it  seif  from  the  Misteries.  J. 
'l'aylor,  Worthy  Com.  III 5.  186.  The  Caliph  demurred  hereat,  as  counting  sucii 
a  gesture  a  diminution  to  his  State;  and  at  no  hand  would  give  him  his  hand 
bare,   but   gavc  it  in   !iis  glove.      Fulk-r  11.    W.   11 3^,.  92. 


2o8  W.    Ii^n,/. 

3  2.  Happily  in  der  bcdcutiing  'peihaps  ist  der  spräche  des  17. 
Jahrhunderts  nocii  recht  geläufig ,  von  da  al)  aber  allmählich  ge- 
schwunden. 

sayiii'i  witliall.  tli.it  gieater.  sonowes  yet  weie  to  hee  teaic-il  wliich  happii^ 
wouM  come  uiito  tliciii.  HoUaiul  A.  M.  20 g.  15;}.  \Ve  iiiay  ad'k-  a  tliird,  wliicli 
iiiay   happily  heiter   fetcli   off  the  other  two  ;   11.   More,  Antifl.   Atli.    III,,.   233. 

A  11  in  er  kling.  Audi  haply  ist  bereits  .stark  im  veralten  hegiillVn.  I  shall 
haply  be  approveil  and  comniended  by  otbers ,  Hiirton  A.  M.  Dem.  K.  ]i.  l(  . 
\^  haply  tliey  slionld   sally   fortli   in  any  place.   Holland  x\    M.   24,.   2-|(). 

23.  Hardly  wird  in  älterer  zeit  noch  in  seiner  eigentlichen 
bedeutung  als  adverb  von  hard  "hart,  schwer'  gebraucht ;  jetzt  ist  es 
als  veraltet  zu  betrachten,   obwohl  es  noch  hie  und  da  begegnet. 

a)  Chii.'^tian  was  so  hardly  beset  in  this  (ilace.  Bimyan  V.  V.  2 19.  thou 
It  find  Camillo   will   jiut  tlice  hardly  to  't.    Vanbrugh,   .Mist.   V  ,.   456.    With  this 

small  sinn  tliiis  hardly  obtained,   l'"ielding,  Aniel.   VII  ^.   270. 

b)  Do  not  think  too  hardly  of  Sir  Frederick  for  tiiis,  it  is  an  cxcess 
uf  passion.      \\ .   Scott  H.    D.   XIV.    1  15. 

24.  Of  Ölte's  own  head  \)f  one's  07vn  accord'    kommt    bis    zum 
ende  des  18.  Jahrhunderts  vor,  gehört  aber  nicht  mehr  der  modernen, 
spräche  an. 

becaiise  you  did  not  come  of  your  o^vn  head,  biit  was  senl  by  my  cousin, 
von  say  —  Wycherley  G.  D.  II  j.  44.  Pray,  doctor,  were  you  boi^n  of  a  woman? 
or,  did  you  come  into  the  world  of  your  own  head?  Farquhar,  Recr.  Off.  IV3.  630. 
hut  if  any  offercd  to  plunder  0/  his  own  liead,  without  acquainting  Master  Wild, 
...  he  was  sure  to  liave  an  information  against  him  lodged  with  the  school- 
laaster,  Ficlding  J.  W.  1  .^.  8.  you  don't  know  —  it  may  go  olT  of  its  o"u'n  head! 
Sheridan,   Riv.   V.,.   280. 

25.  Hotmomevcr  'however  begegnet  selten  im  17.  Jahrhundert 
in  schriftgemässer  prosa ;  jetzt  ist  es  ebenso  wie  Jwwsomdcvey  und 
7v/iaiso7ni'7rr,  ^vhatsofndcner  auf  die  dialekte  beschränkt.  Som  in  dieser 
form  soll  nordischen  Ursprungs  sein. 

which  ho7iisomever  sonie  abstruce  spirits  maye  acconipt  but  a  formality. 
Com.  Deb.  10(1625).  1  believe  a  man  would  rcfer  (^  prefer)  me  to  any  gieen- 
sickness  silly  girl  whatsomdevcr.  Fielding  J.  A.  I  ß.  16  (vulg.  i.  Ho7i<somever,  I 
won't  have  the  beer  thrown  out  tili  I  see  it  with  my  own  eyes.  SmoIIet  H.  Cl. 
:}6.  but,  lunvsonidever,  I  took  out  my  launcelot,  Foote,  Devil  U.  Sticks  II.  li. 
III.  3ö(vu!g.).  howso»ie7'er.  he  niust  not  die  for  stealing  a  fcw  apples;  MaiTyat. 
Mid.  Easy  Vll.  34  (vulg.). 

26.  A/  Icastwise  \U  Icasf  ist  veraltet  in  guter  prosa;  Icastwise 
und  leastways  begegnen  dagegen  häufig  in  den  dialekten  (Leicester- 
shire  s.  E.  D.  S.)  fiir  at  least ,  letzteres  ist  auch  amerikanisch  (vgl. 
ßartlett,   Dict.  .Am.).      Dickens  gebraucht  kashmiys  noch   hie   und  da 


Zur  Syntax  des  älteren  Neuenglisch  200 

anstatt  at  Icast.   aber  trotzdem   ist  es  jetzt  nicht  mehr  anerkannt  (vgl. 
isngl.   stud.,  bd.  XII.    232). 

'Ihat  tliey  weie  to  lejoice  and  be  glad .  it"  the  provinciall  inhabitants  .  .  . 
iiii'jht  yeeld  at  leastivise  their  oidinarie  and  customahle  tributes,  Holland  A.  M. 
1 7  „.  82.  N'eitlier  is  the  iniagination  simplv  and  onlv  a  luessenger ;  but  is  in- 
.csted  vvith,  o\- at  least  wise  \i-<\\r\iii\\\  no  siiiall  autiioritv  in  itself,  besides  the  duty 
ifthe  message.  Bacon,  Adv.  [^.  U.  12,.  147.  the  sanie  vniiilie  appetite  eithet-  bringeth 
with  it  an  excu-^t- .  or  at  least-ioise  taketh  away  all  cause  of  wonder.  Kaleigh 
II.  W.  V.  2.  4  4.  :^H3.  all  puhlick  edifices  either  wholly  c;ist  their  skin  with 
||ie  snake,  or  at  Icastwise  lenewed  their  bill  vvith  the  eagle .  Füller  H.  W. 
III  3,.    164. 

lor  such  reasons  he's  drawn  it  (luoney)  out  to  day,  and  coiue  hcre  with 
nie  to  sav.  leastvavs  to   offer,   or  in  other  words  to  —  Dickens  Pickw.   41  31,2 • 

27.  In  Jtia/iiuT  'aIt/iosi\  auch  bei  Shakespeare,  ist  höchst  selten 
im    17.  Jahrhundert. 

But  to  describe  in  generali  their  bodies  and  manners ,  they  be  in  manner 
all  slender  and  lanke  (—   graciles /a^«<r  sunt  onines)  ,  Holland  A.  M.   23  12-   237. 

28.  Upon  the  matter  'an  the  whole ,  consldering  the  20 hole  ist 
vornehmlich   Clarendon   eigen. 

which,  upoH  the  matter,  separated  all  the  horse  iVom  any  dependence  upon 
the  general ,  Clarendon  H.  R.  VI  3.  50.  to  lubinit  to  such  a  liiuitation  of  the 
king  's  was  .  upon  the  matter,  to  consent  to  and  approve  the  higliest  breach  of 
privilege.  that  liad  heen  yet  ofTered  to  them.    Clarendon  H.  R.   Vlo-   85. 

29.  ///  the  mids  für  ///  the  midst  wird  nicht  häufig  angetroffen 
im    17.  Jahrhundert. 

froin  another  part  a  conipanie  of  Parthyans   in  couplet  harneis  setteth  upon 

the  ctiiluiies  in  the  ?nids,  Holland  A.    M.   203.    1(14.        Vgl.   riazn;   we  canie  to  a 

strong  fortresse  or  Castle,  niined   Tliilutha.    scitnat   in  the  77iids  of  the  river.   Hol- 
land A.   .M.  24,.  242. 

30.  Most  and  eiid  ' gener ally.  all  the  tnne  kommt  nur  ganz  ver- 
einzelt vor. 

I  was  a  great  <  "on)]ianii)n  of  his.  l  was  witli  liini  mast  an  ciid:  Bunyan 
P.   P.    -31. 

3 1 .  Ofily  (onely)  findet  sich   in   der  älteren   spräche  für  alone. 

I>ut  tlieir  leader,  who  onelv  had  foiight  inanfiilly,  was  niade  captaine  over 
another  troupe.  Holland  A.  .M.  2,0,.  2()\.  But  ctrl.iin  it  is.  tiiat  unto  the  deep, 
Iruitful,  aiul  opeiative  stmly  of  niai)\  seiences  .  specially  natural  philosophy  and 
physic,  books   he  not  on/y  the   instrunuiitals :    Bacon,   Adv.   L.   11  ,^.  80. 

32.  07>er  nach  massangaben  zur  bezeichnung  eines  raumes,  der 
durch  eine  bewegung  oder  thätigkeit  durchmessen  oder  durclimessen 
gedacht  wird,   ist  nicht  mehr  gebräuchlich. 

I  .   Köl  bi  n  -,   Knglisohe   sUKli-n.     XVlIl,  2.  )4 


2  lo  W-  Franz 

And  lo  tlial  junpose  they  ränge  all  theii-  Gallies  in  tht-  nioiith  ol'  llie 
Hauen,  being  al)OUt  a  luile  oiier,  and  liiere  they  canie  lo  Andior;  Raltigh  H.  W. 
V.  1  §  4.  331.  I  ohservL'  in  Tininge  in  Dutcliland  (IvveKc  miles  m'cr  by  their 
Scale)   12  coiinties.   Burtoii   A.  M.   Dem.  Readtt    53. 

2,2)-  Over  'too,  very  much,  partkiilarly,  entsprechend  deutschem 
'über',  erhält  sich  aus  älterer  zeit  in  den  dialekten  fLeicestershire 
s.   E.   D.  S.). 

a)  those  1  mcane,  wlio  liaving  broken  loc)se  over-soouc  i  ^  inuiature)  from 
the  Gramniai-  sclioole,  Holland  A.  M.  30 -.  386.  The  second  is  concerning  Ihe  ex|io- 
sition  and  explication  of  authors,  whicli  restelii  in  annotationt;  and  comnientaries: 
wherein  it  is  m'e7-  usiial  lo  blanch  the  ohscure  placts  and  disctiuise  upun  tlie 
piain  Bacc>n,  Adv.  1,.  II,  10,.  l8'J.  iwcrremisse  in  rel>ukin5;  snch  as  were  in 
iiigh  place,  Holland  A.  M.  3t)<,.  388.  in  Ins  07'cr-faiinUar  jilaving  face,  Ben 
Jonson.  Poet.   HI  j.    118; 

b)  Cor  yoius   was  aye  ower  vcntiircsovtc  a   racc,   Scott   B.    1).    111.    iU. 

34.  Dem  archaischen  stil  gehört  an  piradvenhirc  ^perhaps  .  Ganz 
veraltet  dürfte  sein  ivithout  all  pei'aiheiiturc  ' hcyonil  doubt  or  questioii ; 
dasselbe  gilt  von  percase  'pcrhaps . 

W'e  ni.iy  pcradvcntwe  iisurp  the  nanie ,  Binton  A.  .M.  Dem.  Read.  44 
(von  Biuton  mit  V^oiliebe  gebrauchtX  l  wonld  not  williiigly  \ilipen(l  any 
Christian,  \\',  pcradvetitwe.  he  deserveth  that  epithel;  SnioUet  H.  C.  2.  which, 
peradvetiturc,  1  siiall  leturn  to  you ;  Fielding  1.  A.  II  ,,.j.  148.  you  may  without 
all  peradventurc  pray  hini  lo  be  quiel  —  J.  Taylor,  Worlhy  Com.  IV 4.  241. 
\\\o\x^  percase  it  will   iic   more    strong    by  glory   and   i'anie    —   Bacon  ,   Ess.    14' • 

35.  Koundly  in  der  bedeutung  'ohne  Umschweife  und  rücksichten, 
gerade  heraus,   offen,   frei'  ist  im    17.  Jahrhundert  nicht  selten. 

Sir  Kob|  er  jt  Phillips  insisted  upf>n  the  inconveniencys  which  springe  from 
the  u.suall  lacillity  of  our  proceedings  with  ofl'cnders ;  wisheth  vis  to  deale  more 
nnuidly  in  Ulis.  C!on).  Heb.  (^()  (1625).  Then  Christian  ronndlv  answeied.  Biin- 
yan.   P.   P.  ^)<i. 

36.  Sconl '' ha7-d/y,  7C'ith  di/ßculiy  ?,chi''mX.  in  der  älteren  spräche 
wenig  gebraucht  worden   zu  sein,  jetzt  ist  es  ganz  veraltet. 

So  deale  wilh  the  Epicuie  that  will  sca/it  indure  the  Stoicke  to  be  in 
sight  of  him  —  Bacon,  Ess.  139.  she  is  awake,  bnt  slii-  is  scaiit  sober :  N. 
Field  W.   W.   V,.     Dodsley   XI.  75- 

37.  Semblably  ''in  likc  ftianncr''  wurde  im  1 7.  Jahrhundert  schon 
nur  noch  spärlich  verwandt. 

Semhlahly,  he  fearecl  inuch  the  affaire  ot    the  Easl,  Holland  A.  M.  21  m.  181. 

38.  a)  So  wird  vor  einem  attributiven  adjektiv  gebraucht,  da, 
wo  ihm  die  neuere  spräche  entweder  den  unbestimmten  artikel  folgen 
lässt  oder  such  an  stelle  von  so  setzt:  so  lon^  study,  so  short  timc 
für  such  long  study,  so  short  a  timc. 


'/.w.    ■■■\\\i:\\   '!es  niteieii    .\\-ucii<:li.-';li  211 

1  am  siire  \our  iiiother  will  ensily  (.-xciisi-  niee,  since  I  send  soe  good  tinus 
ot  peace.  Verney  P.  -04  (I639).  Ihe  Inhahitants  that  lind  becn  in  so  lotig 
extremitv  ot  Darknesi  and  Cold  before.  11.  More,  Antid.  Atli.  U,.  73.  tlif 
small  stock  dI'  provisioiis,  wiiicli,  in  so  siwrt  timc.  ihey  were  aiiie  to  draw  thither, 
ClarendDn,  Hist.  Reb.  Vlg.  146.  thc  Ramparis,  and  Stadt-liouse .  now  almost 
finished  with  so  great  Magnificence,  and  so  vast  Expcnce.  W.  Teiiiple,  Obs. 
Ncth.  II.  96.  you  were  once  an  honest  fellow ;  but  so  long  study  in  tlie  inns  may 
aller  a  man  strangely,  a^  you  say.     Farquhar,  Love  B.  Ij.  48y. 

Anmerkung.  Dieser  alle  Gebrauch  von  so  für  siicJi  so  —  a  wai  auch 
dem  amerikanischen  Englisch  eigen  (s.  Barllett,   Diel.  .\m.  unter  so). 

1)1  So  st(Oit,  i)ci  hiilfszeitwörtcri)  zur  \ertretuiig  eines  vorher 
genaiintci)  prädikativen  l)f'griffs.  welcher  adjektiv,  particip  oder  Sub- 
stantiv mit  näherer  hestimmung  sein  kann.  Die  neuere  umgang.s- 
sprache  hat  das  dein  verb  nachgestellte  so  in  dieser  Verwendung 
fallen  gelassen  ,  wenn  es  auch  in  der  geschriebenen  spräche  nicht 
in   allfii    tällen   grade   veraltet   ist. 

1  perceixe  age  is  not  allogether  Ignorant,  Ihougli  many  an  old  justice  is 
so.  R.  Tailor.  Ilog  Peai  1  II,  Dodsley  XI.  44H.  no  man  worth  having  is  trm 
to  bis  wifc  .  .  .  or  evir  was.  or  evtr  will  lie  so,  Vanbrugh.  Rel.  III 2-  317.  it's 
well  we  are  n/an-ieei.  or  may  l)e  we  uiighl  iiever  have  lieen  so.  \'anbrugli, 
Rel.  IV  4.  :^2;-i.  Ksau^  liellv  was  his  God.  luit  rältle-laitirs  ludly  was  not  so. 
Bunyan   I'.   1'     \\'. 

c'  Wird  die  prädikatsaussage  nachdrucksvoll  von  einer  andern 
persoii  bestätigt,  so  l)ehält  auch  die  moderne  spräche,  sofern  der  satz 
nicht  verneint  ist  .fr'  bei.  lässt  es  jedoch  an  die  spitze  treten  (A.  )w/ 
seem  to  l>c  oni:;ry.  1!.  So  I  am  das  bin  icli  auch  1 ,  während  die 
ältere  spräche  so  an  der  gewöhnlichen  stelle  des  prädikats,  am  satz- 
ende duldet:  sie  kennt  indessen  auch  die  moderne  Stellung.  So 
stellt  im  modernen  Knglisch  eine  engere  Verbindung  mit  dem  vor- 
ausgelienden  her  und  kommt  meist  in  antworten  vor  oder  schliesst 
in  dcmseljjen  -atz.  nach  aiiJ  ein  weiter(-s  subj(>kt  an  .  von  dem  das 
vorhergenannte  prädikat  ebenfalls  gilt  (A.  /  was  glad  to  sce  htm. 
B.  So  U'(ts  s/ie.;  he  is  a  loickcd  iiiaii,  and  so  /'s  //is  so//).  Da  in  der 
älteren  spräche  diese  differencirmig  in  der  Wortstellung  nicht  durch- 
getuhrt  ist,  scj  lässt  sich  ott  schwer  entscheiden,  ob  das  dem  verb 
folgende  so  die  bedeutung  'auch'  in  sich  schliesst  oder  ob  es  hn 
lalle  auf  eine  frage  einlach  eine  bejahende  aiitwort  erfolgen  soll, 
nach  modernem  gebrauch  einfacii  zu  streiclien  wäre  ,  i .\.  .^re  you 
satispcdr     H.    /  avi   ja"). 

-Auch  vor  negirten  hülfsverben  vertritt  so  einen  \  orausgcgangenen 
prädikatsb(>gritT  im  früheren  Knglisch,  was  Jetzt  nicht  mehr  möglich  ist. 

14' 


2  12  ^V.  Fr.inz 

li)  H.iij.  —  he  sccms  rr  vcrv  pf>'Hft  gi'ii/leman.  \'.\n  He  is  ..(' ,  inadai  . 
believe  it.  Hen  Jonson.  Sil.  W.  IV  j.  230.  Bei.  ('lood-moi  row,  madnm ;  yo: 
\ooV  pUitse<i  k\\\9.  iiinrning.  I.ady  Brüte.  1  am  so.  Vanbrugh,  I'rov.  W.  I,.  337- 
Stand.  —  l  kiiow  von  're  like  to  burst.  Sir  Mar.  I  am  so,  by  Gad,  ha!  ha!  ha! 
Farquhar,  ('onst.  C.  II  3.  r->21.  Love.  'l'hen  wc  are  safe  enoug/i.  Her.  yoii  .-^.re 
so\  Vaiibnigh,   Rel.   IV 3.  322. 

,-,')  Ye.s.  I  '11  be  ruled  bv  mv  tViends .  llierefui-i'  m)t  hy  my  iiiDther.  .<•■  / 
7.'wr7.      Wycheriey   P.   D.   IV,.    r2g. 

She  reque.sted  ine  to  advanci-  her  to  von,  for  ycni  arc  a  dubbed  l.nly  ;  :■:■ 
is  not  sh.-  yet.  N.  Field.  Am.  Lad.  1  ,.  Dodsley  XI.  UXi.  Proiidiy  .  .  .  yc: 
I  hold  the  otluT  oentleinaii  f'ar  the  better  nian.  Well.  So  do  not  I.  N.  l<"ie!H. . 
.\m.    Lad.   11  ,.    Doi.siey   XL    IM 

.\  n  m  e  r  k  u  n  g  1.  Eniphatischei'  ■.\\>  so  ist  das  einen  vorauf  gegangenen 
])rädikat.sbegrift"  wieder  anlnehmende  tluit,  welches,  wie  noch  heute,  auch  im  17- 
jaiirhundert  schon  vornelimlich  der  Umgangssprache  angehört  7.\\  haben  scheint : 
am   t;ei.äufigsten   ist  es  den   dialekten. 

llo,  Fatlier  Honest,  ar^-  you  Ihere?  Ay.  said  he.  tlial  1  am,  as  sure  as 
you  aie  thei'e.  Bunyan  F.  P.  279.  Viat.  But  .Master,  ha\e  you  no  other  way 
to  catch   a   Ciieven.   oi-   Chid)-     Pisc.   Yes  Ihat  1   have.    Walton,   C.  .\ngl.   ."^y. 

„I'or  ihere's  owld  Dangei"  up-stairs  in  the  divil's  temper,  (Jod  bless  us ' - 
<aid    Mick.      ,. Fais,   he  's  ahvays  tliat.-^ .  said   the  cook,    Lover  H.  A.  XIV.    144. 

.\nmerkung  2.  Nach  to  tiiink,  belkvc,  hopc  etc.  kann  in  antworten  diL- 
moderne  spräche  das  das  prädikat  erg.anzende  so  nicht  mehr  entbehren,  wie  dies 
früher  mö-ilich  war.  is  there  any  that  be  good  live  there?  By-ends.  Yes,  said 
By-ends.    I  hope.     Bunyan   P    P.   gl. 

dj  In  fragen,  die  gestellt  werden,  um  eine  behauptiing  einfach 
l)estätigt  zu  hören,  und  in  deren  niehtbeantwortiuig ,  die  (oft  auch 
gar  niclit  erwartete)  bestätigung  liegt,  welche  deshalb  einem  schwachci: 
aiisnii"  (Xvx  \  (-rwundening,  der  Überraschung,  des  erstaunens,  der  neu- 
gier,  der  brfiiedigung  über  das  vernommene  gleichkommen  und  sich 
meist  (luK  li  rjn  adverb  <'rst>tzeii  lassen,  stellt  so  in  der  älteren  spräche 
nach  modalveiben,  nach  haiic .  do ,  be  und  deutet  auf  jedwede  Satz- 
aussage zurück.  Die  moderne  spräche  gebrauclit  so  nicht  mehr  in 
diesen    fällen,   aus.ser  allenfalls   noch    bei   bc  mit  //  als   subjekt. 

|:5el.  —  our  prittlv-prattle  will  cuie  your  spieen.  Sir  John.  Will  it  s  , 
Mrs.  Peit-  Vanbrugh,  Prov.  W.  111  ,.  344-  Aesop.  -  a  loolish  woman  can  never 
make  me  angrv.  .Mrs.  Forge.  Can't  she  so\  Vanbrugh.  Aesoji  \\\.  380.  Clinch. 
]un.  -  l  nui.st  go  to  the  jubilel.  Clinch.  Sen.  .Must  you  so.  rugue  T  FarqulU'  . 
(^onst.  C.  V.,.  ,037. 

M-in  —  Yes,  faiih.  1  ha\e  a  liitle  business.  L.  Have  you  so.  sir?'  Wycheriey 
]\  1).  III,.  12.').  Mrs.  Pinch.  The  line  gentlem.ui  lias  givcn  nie  lietter  things 
yet.      Pmch.    Ilas  he  so}     Wyclierks    C.    W.    111  o-   85. 

Mrs.  Squeam.  —  What,  the  door's  locked?  Sir  Jasp.  Ay,  my  wife  locked 
it.     .Mrs.  Squeam.  DU slie.  so}  let  's  break  it  open  then.  Wycheriey  C.  W.  IV3.  oL 


Zur  svnt;ix  dt'*  älteren   Neiienglisch  2  I  5 

Mons.  Fish  !  pisli !  slie  told  iiie  yesterday  as  soon  as  von  wen-  gone,  tliat  sin.-  luul 
led  yuii  iiito  a  fool  's  paradise,  and  inade  von  helieve  slie  woiild  go  away  with 
you  —  ha!  ha!  ha!  Ger.  Did  ske  sc'i  —  1  am  no  longer  to  donht  it  then. 
VVycherley  G.  D.   V  ,.  61. 

Sir  JaSp.  He  's  within  in  hi>-  Chamber,  with  my  wife;  she  's  playing 
ihe  wag  with    liini.     Mrs.   S.      /s  she  so}     Wycherley   C.  W.   IV  3.   91. 

Mons.  —  'twas  agieed  upon  betwixt  us,  hefore  1  sent  you.  to  make  a 
-  1I  of  thee:  Ger.    IVas  it  so''.    Wycherley  G.   i).   Vj.  61. 

(•  1  In    manchen    fallen    miiss   man   bei  so  in   seiner  älteren   ge- 

rauchsweise  aus   dem   vorausgehenden    satz   das   verb    ergänzen  ,    um 

.)i  _  der    modernen     spräche     iiiier     seine     bedeutung    jeden     zweifei 

.  iszuschliessen.      So  koimte    im    17.   Jahrhundert    sogar   einen   haupt- 

:;t/-  vertreten   und   steht   dann    im   sinn   von   it  is  good,  it  is  ivell. 

,r)  The  Saturnine  line  going  from  tlie  Rascetta  through  the  hand ,  tu 
-  iturnes  muunt .  and  there  intersected  Ijy  certain  little  lines.  argues  melanciioly ; 
-'  (r-  so  it  does )  it"  tht:-  i'ital  and  natural  make  an  acute  angle.  Aphorismc  lOO. 
Rurton  A.  M.  Ig-  .59.  Alith.  1  would  not  he  unjust  to  hini.  Har.  Then 
A !iv  to  me  so}  f^  why  then  wouid  von  lic  so  to  nie?).  Wycherley  C.  W. 
II,.   76. 

/9)  Madam,  it  it  shall  please  you  to  entertain  me.  so:  it  not,  I  desire  you 
not  to  misconstrue  my  goodwill.     N.   Field,  Am.   Lad.   I,.   l_)odsle\'  XI.    104. 

f;  Or  so  gebraucht  die  moderne  spräche  vornehmlich  nach 
Zahlangaben  {I gavc  him  ti  n  Shillings  or  so)  tind  bedeutet  dann  'etwa, 
ungefähr' ;  früher  war  sein  gei)ratich  t-in  viel  weiterer.  Es  tritt  .-uich 
zu  andern  angabeti  tuid  beninunt  einer  behauptung  den  cliarakter 
positiver  bestimmtheit,   unzweifelhafter  thatsächlichkeit. 

1  have  kissed  her  or  so.  T.  .May.  The  Ikir  1.  Dodsley  XL  5-3-  a  IVw 
wailing-women  got  with  child'  hv  ser\  ingmen  or  so.  scarce  worth  citing.  T.  .May, 
T'ne  Heir  11.     Dodsley    XI.  :vA-^. 

g)  So  ohne  das  verstärkende  c///,  woratis  u/so  entstanden,  kommt 
für  dieses  im    17.    jahrhiuidert   nur   noch   selten    vor. 

a    Pike,   a   l'carch   or    Trout.   and   so  some  other  fish,    \V.tlt(jn   C.  \.  11.    'id. 

39,  Sonii'f/ii/ig  als  ad\erb  für  sofntivhat  wird  zwar  bis  in  die 
ntnieste  z^it  noch  von  manchen  Schriftstellern  (Dickens,  Scott,  Lover) 
gebraticht,  kann  jodoch  keinen  ansprucli  auf  allgemein^  atierkeniumg 
machen. 

It  i.s  ;ds()  iuipi'obaliU-  and  somctkiiig  singular  what  some  conceive ,  Th. 
firowne,  Psend.  Ep.  11.  54.  thougli  separated  by  something  better  Channels  than 
are  found  in  the  other.  \V.  'i'emple,  Obs.  Neth.  111.  148.  Methinks  iie  sontething 
resembles  our  acquaintance  sir  Simon;  Wycherley,  Love  W.  III.,.  19.  Pray, 
si:.  dimna  be  ofTended  at  niy  sistei',  she  's  something  underbred  —  Farquhar.  Recr. 
Off.  V7.  639  (dial.).     she  is  something  blind.     Sheridan,  Rivals  W ^.  260. 


-M4 


W    F-iii/ 


It  was  somethiiig  (liflVn-nl  iVoiii  lliat,  1  »ickeiis.  l)()iiilicv  ,")'-•  ;17"-  t Ins  was 
somethin^  stroncer,  ;inii  luadc  her  wriggle  on  lier  cli;iir,  f-ovcr  H.  A.  111.  28 
„VVliat  needs  1  cnre"  for  tlie  Mucklestune  -  Moor  ony  mair  than  ye  do  youistll. 
Karnscliff?"   sai>l  Hohhie,  something  offendcd.     Scott  B.  D.  11.   iO. 

Anmerkung.  Im  amerikani-scheli  Englisch  hegcgnet  auch  soine  in  'Icr 
liedeiitung  sonmohat ,  a  llttlc.  Perhaps  l  've  changed  some.  Bret  Harte,  Lnck 
R.  C.  (Miggles)  37  ( (lialekt.).  1  was  quite  surprised  when  l  seen  her.  for  I  ii-fd 
(.)   know  her  somc.      A.   B.    Neal,  "Widow   Bedott  Pap.   XX.   210. 

40.  Das  iK'brneiiiander  von  asundcr  und  insundcr.  wr-ldi"  ictzti-rc 
lorni    dem  i  7.  Jahrhundert  .sehr  geläufig   ist,    entspricht  dein  von   atwo 

aus  o-iioo,  ontwo)  afroiit  iiioch   dialektisch,   vgl.  Kngl.   >rud.   hd.  Xlf. 
[).    235   und  Murray,   Dict.   a-iwo)   und  intaw,  infront. 

though  aheadie  they  had  torne  in  sunder  the  harricadoo.  Kaieitiii  11.  \\  . 
1\.  7  §  .">.  306.  foi  feare,  lea.st  their  Conipanies  slioiild  fall  asunder\  Raleigi; 
II.  W.  \'.  1  §  1.  312.  whü  pacing  the  way  warily,  liad  an  eye  on  both  sides. 
and   likewise  afront,  Holland  A.  M.   24  j.  239. 

41.  Throughly  ViX.  eine  jetzt  veraltete  nebenforin  zu  tliorou^hlv\ 
beide   kommen   noch   bei  Addison   neben   einander  vor. 

When  the  Citie  was  throiigly  rifled,  they  attenipted  the  Capitoll :  Kal(i<ih 
H.  W.  IV.  7  §  1.  296.  when  they  be  throughly  sifted  and  brought  to  resolution. 
Bacon,  Adv.  L.  H.  85.  126  But  first  let  us  throughly  examine  what  these  Albiii- 
genses  were,  and  what  they  held :  Füller  H.  W.  Ulis-  13^».  These  three  were  so 
tkroiighly  satisfied  uf  the  truth  of  the  Christian  religioii ,  that  —  Addison.  Chr. 
Kel.  ni.  294.  Who  can  imagine  that  men  ol'  Ulis  character  did  not  thoroughly 
inform  theniselvi-s  of  the  history  of  that  person   —  Addison,  Ciir.  Rel.   HI.  29.Ö. 

42.  Xacl)  verbell  entspricht  to  iunto)  der  cälteren  spräche  mehr- 
lach  deutschem  zu'  in  verbalkompositen  (zu-setzeii);  der  modernen 
s|)rache  ist  to  in  dieser  Stellung  am  g(>läuhgsten  in  einigen  wenisjcn 
ausdrücken,  \vi(^  to  bring  to  'zum  i)ewusstsein,  zu  sich  bringen',  to  comr 
to  zu  sich  koinnKMi  ,  A^ />////<; 'ans[)annen  ;  alter:  to  fall  to  'zugreil'-n 
n)eim   essrüi/. 

reckoning  up  the  shaniefull  reproaches  of  tlie  eilie.  and  se/tin^-  to  iiiore 
than  were  true.  Holland  A.  M.  22  ,.^.  20i).  hut  they  both  lorbare  to  put  to 
their  handes  (^unterzeichnen),  Fortescue  P.  nr.  67  |i.  107  (16191.  If  the  iron 
be  blunt ,  and  he  do  not  whet  the  edge .  then  nuist  he  put  to  (anwenden)  more 
strength:  Eccles.  10,^.  (1611).  for  the  fire  was  110  sooner  kindled.  but  beinv' 
hlffiune  unto  (—  on  to?)  l)y  tlie  bellowes  of  a  tempest ,  it  increased  so  fast,  as 
it  becaine  resistles.se,  Raleigh  11.  W.  V.  1  §  10.  3*>').  Vgl.  dazu:  The  wind 
has  been  and  />/o7vn  the  door  lo ,  and  1  can't  get  in,  Dickens.  L.  Donit  177 
( dialekt.  |. 

43.  7}> — ward  bezeichnet  eine  bewegung  nach  einem  ort  hin 
und  steht  in  dieser  bedeutung  für  tojeiards :  im  übertragenen  sinn  ge- 
braucht,  heisst  es  'gegen,   betreffs'. 


7.\n  syiitMx  lies  ;iliert-n  Neuengüscii  215 

seenieing  to  overpiess  your  noble  inclynation  i<>  im.  7varde ,  Foilescue  P. 
iir.   XXXIII.  56  (I6l8j. 

44.  Der  gebrauch  von  too  als  adverb  für  7iery ,  exccssh'fly  ist 
bei  Shakespeare  belegbar  (Abbot,  Sh.  Gr.  ^  73)  und  stammt  schon 
aus  mittelcnglischor  zeit;  im  17.  Jahrhundert  ist  derselbe  bereits  selten 
geworden. 

a  troupi-  ut  Cainpaiiian  Souldiers  .  .  .  tinding  theiiiselues  /oo  sUong  tor 
tlie  ("iti/ens.  tooke  aduantage  ol"  the  powef  that  tliey  haii  to  <loe  vvi-ong ;  Raleigh 
II.    \V.   V.    1    f^   2.   316. 

45.  T(m>ar<i's  als  adverb  in  der  bedeutung  'in  ervvartung,  bevor- 
stehend' wird  in   der  modernen   spräche  kaum  mehr  gebraucht. 

llerc  's  a  fine  weriding  towards\  T.  .Mav,  Tl>e  Heir  1  Dodsley  XI.  ,",22. 
tu'  liid  liini  be  oT  good  courage,  there  was  no  hurt  towards.  H.  More.  Aiitid. 
Ath.  111,3.  '-4"-  "^'^'  ^''"^'  'lere!  —  Nay.  then  take  heed  niy  lieart,  fov  Hure  are 
dangers  tmoards.    Vanbrugh,  Rel.   IIl.,.  .SI.5. 

46.  At  niunvarcs  ^ imexpcctedly  hat  die  moderne  spräche  längst 
aufgegeben. 

Men  Discouei  theniselues,  in  'rnist.  In  Passion.  At  vnatoares;  Hacoii.  Ks>. 
'II.  ^y.\.  vvhich  otheiwise  ot  unawares  may  cntfi-  to  the  picjudice  of  bolh,  Haoon 
Adv.  I,.I.  2-.  16.  (r/ ««rt7<w;rj' precipitated  insensibly  into  an  inextrical)li'  lal>\rinth 
of  debts,    Hurton   A.   M.   Dem.   Read.   O9. 

47.  Uniicth  V/^/yv//!'' war  wahrscheinlich  im  i  7.  Jahrhundert  l:)ereits 
veraltet. 

iinncth  alile   to   call   his   wits  againe  togethei".   Hollnid   .\.   M.    2;-.    175. 

48.  Verily  wird  jetzt  meist  mir  in  feierlicher  rede  gebraucht, 
Irüher  liatte  es  einen  viel  ausgedehnteren  gebrauch  und  kam  auch 
in   der  umgangsspraclie  liäufig  für  'really,  indced,  tfiily    vor. 

And  verily  I  do  not  at  all  flonbt,  biif  that  —  II.  .More,  Aiitid.  .\tii.  11,. 
TT-  Pill  alniost  tVighted  out  ot'  my  wits-.  I  ihought  verilv  1  li.ad  secn  .1  ghost, 
\  anl.rugh,   Rel.    IV  .,.   ;r22. 

49.  Noicays  'keineswegs,  in  keiner  weise"  ist  dialektisch  noch 
viel  gebraucht,  ebenso  oihcr  ways  für  otheriinse,  eise  (vgl.  Engl.  stud. 
XII.  232).  Die  adverbialen  ausdrücke  mit  7fv.sv  '7ciay.  nuviiur \  wie 
in  ihis  wise,   sind  archaisch. 

being  no  ways  aided  by  the  opinions  ot  iiis  own  liiue,  Hacon.  .\d<.  L.  I.  \n. 
2S.  i'l/icncays  I  am  like  to  be  a  missarable  womati ;  Fortescue  P.  ni.  (14  p.  102 
(  10191.  wee  thinke  that  wee  behold  two  Sunnes  in  this  wise:  Holland  A.  M. 
2(10.    145.     Having  ordered  these   alTayre.s  in  this  7,>ise,  Holland   .\.    M.   2;-!.,.  22i). 

50.  Whercas.   schon   mittelenglisch,  für  -loherc  ist  selten. 

ilie  c.irlli  with  nien  upon  it  .  .  .  will  not  seein  r.iuch  olher  tlian  an  ant- 
liill,  7vliereas  .-^onte  anls   carry  com.   Bacon,   Adv.    I,.    I.   H  ,.   68. 


2  I  6  W .  Franz 

51.  Withal  {ivithall)  'iikemise,  ai  i/ie  same  titric    ist  jetzt  veraltet. 

Aiul  toitkall,  as  lu-  was  speaking  these  vvords,  ht-e  departed  out  of  siglil. 
not  turning  his  backe,  Holland  A.  M.  iBj,.  112.  As  for  TalUers  and  Fiilili- 
Persons,  they  are  coininonly  V'aine.  and  Creduloiis  withall.  Bacon,  Ess.  fioS. 
He  is  withall  tu  suffer  perpetuall  imprisoninent  by  tlie  decree  of  tbe  starr  tiuun- 
ber.     Verney  P.    158  {\(r.*,:\—^). 

52.  WiUwut-forth  'aussen'  und  within-forth  'innen'  scheinen  dem 
17.  Jahrhundert  schon  ziemlich  fremd  gewesen  zu  sein. 

hcf  passed  beside  the  good  townes  7vitkout-forth  {zr:  fornisecus),  seciirth  : 
Holland  A.  M.  21^.  17.5.  Against  which  luithinttforth  are  the  Sympk-gades.  twu 
rockes  reaching  up  on  every  side  into  high  and  steepe  heads,  Holland  A.  M.  22  g. 
107.  nor  any  man  reniained  withm-forth  to  make  resistance .  Holland  A.  M. 
247.    -50. 

53.  Der  ausgiebige  gebrauch  der  dem  Mittelenglischcn  sehr 
geläufigen  forme!  for  all  the  world  'exactly ,  precisely  scheint  ein 
weiterer  beleg  für  die  alterthümelnde  spräche  Hollands  zu  sein.  Vgl. 
hiezu  Einenkel,  Syntax  p.   136.    137. 

And  verily,  the  matter  was  tlius  for  all  the  %uoi-td  caiiied  and  liandled. 
as  it  —  Holland  A.  M.  mjj.  142.  And  notwithstanding  the  States  of  Antioch 
she\ve<i  plainly.  That  it  could  not  l)e  effccted  at  the  time  wiien  lie  willed  il. 
yet  would  lie  never  a  wliit  leave  olT  hi.-  purpose:  \\\<.i:  for  all  the  iMrld  lo  lii> 
l)rother  Galhis.  aitliough  he  was  not  bloudily  minded.  Holland  A.  M.  22,,,.  209. 
like  yi'r  all  the  zoorld  unto  that  Maicus  Caesar,  npon  whoin  I  have  heard  went 
thi.^  by-word,  Holland  A.   M.  20 ,,.  2.--,(.'. 

54.  Yet  in  Verbindung  mit  still  wird  in  neuerer  zeit  nur  noch 
selten  gebraucht,  da  eins  dieser  advcrbien  vollkommen  ausreicht  für 
adversatives  still,  yet  und  still  'noh'.  Der  pleonastische  theil  der 
komposition  scheint  yet  zu  sein,   da  es  auch  sonst  so   vorkommt. 

The  .Motions  of  Factioii.N,  undei"  Kings,  oiiglit  to  be  like  tne  Motions  .  .  . 
of  the  Inferior  Oi  bs :  which  mav  have  their  Proper  Motions.  but  vct  still,  are 
quietlv  carried,  by  the  Higher  Motiori.  nf  Priiniini  Mobile.  Hacon,  Kss.  8.").  Were 
your  vvants  yet  still  greater  tlian  they  aie,  1  bririg  a  ])lentifui  supply.  \anbrugii. 
.\li<l.  V,.  45ö. 

notwitlistanding  r^/ Jothani  the  youngest  son  of  Jerubbaal  was  left ;  Jndges 
«.u.   (161 1  ). 

55.  Y7vis  'certainly,  »lost  likely ,  aus  mittelcnglischer  zeit  erhalten, 
^"1  im  anfang  des   17.  jahrhtuiderts  bereits  sehr  selten  geworden. 

not  yiois  as  a  Phil<i>'>f)her  that  professetii  the  searcii  into  the  trutl-,.  Ilnl- 
land  A.   .M.   2  2.,.    1^2. 

\.   Die  adverbien   der   negatioii. 
I.  Nrrer  konnte    früher,    besonders    bei  Substantiven   mit  dem 
unbestimmten  artikel.  als  reine  negationspartike  1  verwandt  werden; 


Zur  ^yiit;iN   des  .'ilteren   Neuenglisch  217 

fs  hat  sich  als  solche  ,  wenngleich  nicht  in  demselben  umfang  wie 
«"hcdeni  ,  bis  auf  die  neuzeit  erhalten  und  gehört  vornehmlich  der 
gesprochenen   spräche  an. 

a)  Ivike  a  liuuse,  thal  li.itli  coimenient  Staiies.  .uid  EiUiies,  l)i.it  neuer  a 
laire  Rooiiie.  Bacon.  l^s<.  -I4;{.  iie'cy  a  word  iiow  to  comlbit  a  ])oi)r  gentle- 
woman?  Ben  Jonsoii.  Sil.  \V.  IV.,.  JiO.  1  liave  not  yett  scene  my  aiiuor,  tor 
it  is  att  N'ewcastle .  l>ut  1  l)ele(\c  liier  i^  ue^'er  a  l(jng  gauntlett  sent  witli  il. 
Verney    P.   227   (  l639l. 

Then  said  tlies.  lia\e  ynu  nune"  Bul  Uie  man  answered  nerver  a  word. 
Üunyan  P.  P.  148.  ..llave  you  >icz<cr  a  son,"  said  lie,  "lo  ease  you  of  this  laboin?" 
SmoIIet  H.  Cl.  210.  A  hattel  sd  hloudlesse  seemeth  as  truthlesse  ■.  and  the  lo-sin;.' 
i'Hi  of  one  man  savourelh  (;t   netter  a  one.     Füller  H.   W.    \  oe.-   -74. 

b)  The  manager  inclined  his  head.  and  showed  his  teelli .  as  who  should 
sa\ .  In  answer  to  some  careless  sniall-talU ,  .,Dear  nie!  Is  llial  the  case--  hnl 
>-:iid  never  a   word.      Dickens,    l>oinl)'.y   XXII.    154. 

Anmerkung  1.  \t.7'er  in  seiner  syni<opirten  loiiu  /le'cr  [dial.  nare.  iiere 
(Whilli)),  iiar  (Dürset)l  steckt  aucli  in  dial.  narrow ,  iiarro  'no  ,  not'  (anierik. 
narv  one)  und  in  amerik.  /atß-y,  engl.  dial.  narra,  n'ara  aus  ne'er  a.  Auch  ne'cr 
kommt  (wie  engl.  ne7>er\  im  Amerikanischen  für  no.  not  vor.  Ueber  dieses,  so- 
wie über  nary,  uary  one  s.  Bartletf.  1  )ict.  Am.  I^ie  formen  narrow,  narro  sind 
analogisclie  bildungen  zu  nary.  nach  dem  muster  von  tobacco,  dem  dialekt.  Imckv 
i.\\\  seite  steht. 

a)  tliere  is  narrow  w  father  within  a  hundied  miies  o'  the  place,  ihat  lo\  rs 
a  daughter  better  than  I  do.  Fielding  T.  J.  II.  4<'4  I  vulg. )  thof  he  has  got 
narro  haie  on  his  bultocks  :  .Smolld  H.  Ci.  S7  |  vulg.  I.  I  have  Ijeeii  twice  in 
the  balli  witli  mistress  and  n'ar  a  snioak  011  our  b.icks,  hiissy.  Smollel  II.  Cl.  \\h 
I  vulg.  I.  Trust  me?  av.  mastei.  tliat  'hev  will,  sooner  than  narra  a  m;in  in  llie 
connlv).      Foote,   r)ev.   Sl.   11.    B.    III.   34, 

h)  why  they  don'l  narv  one  (  —  neitliei)  on  'eni  take  no  more  sense  o" 
poitry  than  tliat  are  stove.     A.  B.   Neal,   Widow   Bedott   Paji.    V.  48. 

.Anmerkung  2.  Entsprechend  dialekt.  narnno,  nary  giebt  es  auch  ein 
nrrou' ,  ary  aus  e'er  a :  arroio  ist  durch  analogiebildung  entstanden  wie  narrow 
( -.   dieses). 

a)  1  don't  believe  IIric  is  arrow  voung  gcnlleman  in  this  county  .  or  in 
the  nexl  to  it ,  thal  .  .  .  woiild  not  come  ahout  to  makc  his  oflers  ilirectly. 
Fielding    r.  J.  1.  266. 

1)  I  it  's  moie  beconiin'  th.in  arv  othcr  gownd  1  've  got.  A.  B.  Neal, 
Widow  Bedott  Pap.  l.\.  H~  (amerikanisch).  .Iry  one  |  eitlieil  on  "■■m  would 
be   gl;id   to  have    nie    Ine    wilh   'em   —   .\.    I>.   Neal.    Widow    Bedott    Pap.    .\.   <>.'). 

Anmerkung  :!.  Ever  a  füi  anv.  af  oll  i^l  jel/l  \ulgiir.  I,et  nie  see  c'cr 
a  yniinger  biother  in  England  lii.it  won'l  laiiüh  at  such  .1  jest,  Farquhar,  Const. 
C.  V  X.  ,'),37.  Pritliee.  Eoveless.  dn^t  kiiow  nj  ever  u  mad-doctor  hard  by  ?  Vaii- 
brugh,  Rel.  Vr,.  :534.  I  sliouid  bc  obliged  to  you,  if  Ihere  he  ever  a  funeial 
one  (  --  fiineral  sernion  1  amniig  tlu m.  lo  leiid  it  me :  l'"ieldiii'_'  J.  .\.  I,,;.  .'lO.  1 
won't    imn    niv   back    on   e'er  <t   la-   in   llie   rmintv    of   Wilts.      Smollel    II.   (.'I,   67. 


2  I  8  ^V.    l'l;ll./. 

2.  Nevcr  in  kciii<:cssi\-  tiiul  kDiidiiionalsatzcii,  da  wo  die  neuere 
spräche^  i-iuT  verlangt,  lordrit  iiiiT,  da^  unter  l:)e?tininiten  umständen 
gegebene  priidikat  mit  sieh  selbst  in  einem  nicht  zu  verwirklichen- 
den oder  auszu{1(Mik('nden  grade  der  allgemeinsten  geltung  zu  ver- 
gleiehcii  und  behauptet  aueh  lür  diesen  letztern  lall  die  unumstöss- 
liche  gültigkeit  des  hauptsatzes,  der  eine  forderung  aufstellt,  welche 
unter  di-n  vorliegenden  bedingungen  .  als  nicht  walirscheinlich  oder 
inüglieli  erwartet  werden  solltf"  ,  aber  dennoch  als  unantastl)ar  auf- 
recht eilialten  wird.  Ncrcr  in  dieser  \erwe?idung  ist  jetzt  archaisch 
und   daher   feierlieher   und  gewählter  als   das   moderne  cver. 

l'Or  in  ÜcMDoiisUatiniis,  ifiiis  Wit  he  calit-ii  a\v;iy  neuer  so  littlf.  he  musl 
hi-^in  .i'.'ain  :  Hacon.  Kss.  \%  so  it  be  new.  thoiigli  nevcr  f^o  naught  am!  depraved. 
tliey  nin  tf»  it.  aiul  arc  take]i.  Ren  jonsctii.  Diso.  74.').  tlie  fjales  staiul  widt- 
open  liftime.s  in  Uk'  nioiiüngs,  tlK)Uc;li  they  wcri-  itci'cr  so  diligcntly  shiit  o'rt' 
night.  II.  More.  .\ntid.  Ath.  111,,.  JlS.  Kvery  man  that  hath  received  injuries. 
be  they  iiei'cr  so  gic:.i.  nuist  have  a  uiind  pL-rfectly  free  from  all  intentions  ot 
rcvengc  in  any  inslance  whatsoever.  J.  'Jnylor,  Worthy  Com.  IV ^.  2l6.  that 
the  water  is  not  aide,  he  it  nn-er  so  swift.  lo  l'orce  him  frora  the  place  whicli 
hc  si-ems  to  c-ontend  i'or ;  Walton  (\  A.  XI.  u/j.  No.  if  I  should  ory  ouf  ^tc^'er  su 
loLid,  this  is  quite  at  ihe  l'urther  end  ot  the  house,  and  there  nohody  could  hear 
nie.  Wyeherley  G.  f).  IT,.  45.  Indced  in  so  common  a  pressure,  Ict  the  weight 
lie  nevcr  so  equally  distributed ,  every  one  will  hc  most  sensible  ofthat  p.Trt 
which  lies  on  his  own  Shoulders.     Addison  ]'.   St.    \V.   111.  267. 

3.  iViit/ü//^  als  adverb  steht  jetzt  mir  vor  adjektiven.  adverbien 
luul  participieji  in  der  bedeutuug  7//  /lo  tvay,  not  at  alf  imd  ist  in  der 
verkelirssprache  v(>raltet ;  in  früherer  zeit  koimte  es  als  negation  auch 
sonst  die  Stellung  von  jiot  im  satz  eiimehmen.  (kmz  ebenso  wie 
dieses  war  es  ursprünglich  akkusativ-adveri),  das  die  alt(^  l)eim  prädi- 
katsverb  stehende  negationspartikel  iw  verstärkte,  und  nachdem  diese 
geschwtnideii    war   allein   als   .satzn(\gation    figurirte. 

Piut  Julian  .  .  .  received  letters.  That  Tiothitig  pleased  him  from  SaUu.«tius. 
Holland  .\.  M.  Ji^  ,.  2^4.  affiVming  .  that  he  not/iing  liked  of  this  new  change 
.■•rid  alteration.  Uollarid  .\  .M.  Jo  i,,.  !,')8.  Na\-.  it  were  hetter .  to  meet  some 
Dangers  hälfe  way.  thon<;h  thev  come  iwthing  neaic.  then  to  keepe  too  long  a 
watch,  vpon  tlieir  .\].|ii  oaches ;  Bacon,  Ess  ,n2.").  ,\las .  mistress  Mavis.  1  was 
chastising  my  sidijict  .  and  llmught  nothing  of  him.  Ren  Jonson.  Sil.  W .  1\  .,. 
225.  Which  ntHliing  mo\cs  tlu-  ülwtinacx'  id  tlu-  peopif.  \\ .  Ti-mple.  (Ib*;. 
Neth.    I.  .(o. 

which  i?  nothiiig  |deasaiil  to  hear,  Racon.  .\dv.  1,.  11.  'l'.\^y  2."il.  Vet  herei.y 
the  .Macedonians  were  nolhing  reliciud.  KaKigh  11.  W.  1\".  \\  §  5.  2U>.  w  man 
.  .  .  of  nature  eentle,  and  nolhing  hknidilv  mmded  ;  Holland  \.  M.  21  -.  173.  So 
craving  pnrdon  for  this  very  teydions  .scribhling,  being  nolhing  well.  Fortescue 
P.  nr.  öö  p.  104  '  1619).  they  were  nothing  jealovr<  or  apprehensive  of  the 
people's  defection  and  re\oIl  froui  tliem,  Clarendon   H.  R.  VI ,.  .32.     The  actors, 


Zur  --vutiiN  i\':<  iilteicii   N(ii<.'ntili><Ji  2IO 

with  n  srossnnd  rustic  kind  ol  railiery,  u-proacliL-d  t-ac!i  othcr  svitli  tlu-ii'  failinos  ; 
aiul  at  tlie  soiiie  linio  vverc  nothing  sparing  ol"  it  to  tlieir  auilience.  iJiydi'ii  !•'.. 
Sat.  Xlll.  .").(.  ainl  as  Iil-'s  a  slashing  frllow.  slu'  '^  iiotliing  loth.  I.over  11.  \. 
11.    14. 

4.  Wir  a/iythi/i^'^,  somethiiig,  nothing  luiclrt  sich  früher  nonr  ;iuch 
iuisspr  \()r  koiDparativf'ii  (I  thank  von  nonc  tlir  /rss)  als  advcrb  im 
gebrauch ,  wniii  allerdings  auch  sehr  spärlicli.  Dialektisch  kommt 
es  noch  in  der  alten  bedeutung  'not,  not  at  <ilf  vor  ("J'u-i/'t  //<'//  sc 
nassty,   vgl.    Lciccstersh.   Words  ed.   Evans  ¥..  D.   S.). 

a|    you    must    remcmber    to    trii'^t    them.   noiic.      Massinger.    l'"at.    iJuwry 

IV,.  279. 

1>)  So  (lon't  von  be  ;/.';;(' afeard  to  take  it.  Mr.  (_^ranf.  .\.  B.  Ncal,  Widow 
HedoU    Pap.    \".  .öl    (amerikanisch). 

5.  Die  moderne  Schriftsprache  verwendet  dopjx-lte  negation 
nur  zur  erzielung  einer  verstärkten  affirmation  ,  kennt  jedoch  liiclit 
mehr  die  hiiufung  von  negationcn  zum  zwecke  nachdrücklicher  vfi- 
neinung.  Der  spräche  des  16.  und  17.  Jahrhunderts  und  den  modernen 
dialekteil  dagegen  ist  doppelte  und  mehrlarhe  negirung  äusserst  ge- 
läufig und  von  altershcr  natürlich.  Seit  der  zweiten  hälfte  des  17. 
Jahrhunderts  ist  doppelte  negation  in  guter  prosa  indessen  ausser  bei 
■nor  eine   Seltenheit. 

llie)  camiot  ncver  pretend  hiniselfe  a  stranger  to  the  customes  —  Com. 
I  >eb.  3  (  16251.  Sir  T<^-anc[is]  Seyniour  added  that  the  Kinge  ought  not  to  take 
//('  notice  what  we  doe.  Com.  Deb.  70  (1625).  Not  that  every  scrupulou.s  or 
siiperstitious  prescript  i.^  efTectiial  ,  110  more  (  =  any  more)  t!ian  every  straight 
way  is  the  way  to  hcavL-n.  Bacon  i\<\\.  L.  II.  10  j^.  \.\2.  they  will  not  de.sire,  after 
one  montli  or  tvvo,  voe  other  provision  biit  potatocs  boyled,  \crney  P.  '.94  (1638). 
l'he  naturc  oi'  the  People  cannot  change  of  a  sinidei),  na  more  than  the  Climate 
vhich  iniiises  it  •.  W.  Teiuple,  Ob.s.  Neth.  I.  57. 

yct  hi?  Rule  lioldeth  still,  that  Natiire ,  nor  the  Knf,'agement  ol'  Words, 
are  n4)t  so  forcible,  as  Custome.  Bacon,  E.ss.  369.  Alb.  This  l)oy  Ulis  not  wine 
(iioügh  to  niake  iis  kind  enoiigh  to  one  another.  Tue.  Xor  tiiou  hast  not  collied 
thy  face  enough .  Ben  Jonson  Poet.  IV.,.  123.  And  'tis  observed  by  Gesner, 
that  theie  is  none  Idgger  then  in  England  ,  nor  none  better  tiien  in  Thaines. 
Walton  C.  .X.  \'.  135.  Why  I  don't  know  anything  at  all,  nor  I (/o>i'tk\\o\\  whether 
there  br  anything  at  all  in  tlie  world  or  no.  Congreve  D.  I>.  lVj(,.  192.  Euph. 
.  .  .  1  cannot  iove  you  yel .  indeed  1  cannot.  Aesop.  .\'or  nei'er  will,  I  dar<- 
sueai .     Vanbrugh,  Aesop.  V  ,.  384. 

Th'  liosses  loooant  fed  your  weight  no  ?>iore  nor  they  Icel  tbr  littlc  lioog 
Itu-re,  Eliot  .A.  B.  321.  ,,If  you  please,  sir.  you  did  n'/  sav  nothing  at  alt,  sir", 
retiimcd  Rob.  Dickens.  Dombey  4230,.  /le  'uiouldn't  go  no  farther,  Lover  H.A. 
XIl.  120.  Vati  ain'l  going  to  Ja  tio  such  thiitg;  Whetherell  W.  World  XXXV. 
361  (amerikanisch),  But  1  make  it  a  pint  tiever  to  sav  7iot/iing  against  nohodv 
—  A.  B.  Neal,  NVidow  Bedott  Pap.   IV.  43  (amerikanisch). 

Greifswald,  Januar  1893.  W.   Franz. 


LiriERAl  UR. 


I. 

l.edii  Keilner,  Ph.  Dr.,  lecturer  o(  Eiiglisli  pliilology  in  the  university  ot' 
Vienna  ,  Historical  Uutlines  ot"  Engli>li  Syntax.  London.  Macmillan  and  Co., 
1892.     8«.     XXII    +    336  SS. 

Dr.  Morris  schreibt  in  der  vorrede  zu  der  ersten  aufiasfe  seines  bekannten 
Werkes  „Historical  Outlines  of  English  Accidencc" ,  p.  Vll :  ,.l  hope,  hovvever,  to 
have  leisuie  to  write  a  niore  ehmentary  wink  tlian  the  present  one,  as  well  as 
to  compile  „ ilistoiical  Outlines  (jf  English  Syntax",  as  a  supf)!euient  to  this 
..  Accidence"".  1  >a  nun.  seit  dr.  Moiri>  dies  niederscliriei) .  mehr  als  zwanzig 
lahre  vergangen  sind,  ohne  dass  er  sein  \ersprechen  eit'üllt  hätte,  so  hat  es  dr. 
Kelhier.  dem  wir  schon  mehrere  ailK'iten  auf  dem  gebiete  der  englischen  syntax 
verdanken,  über  aiiregung  dr.  EurnivaU's  unteinonnnen .  das  so  lange  erwartete 
..Supplement"  zum  Morris'schen  bm-lie  aii'^ziiaibriten.  Dr.  Keilner  ist  allerdings 
nicht  sonderlicli  /.ufiieden  mit  dem  titel ,  den  er  seinem  buelie  in  aidehnung  an 
die  „Historical  ( )utiines  ot"  Englisii  .\ccidence"  gal).  Er  hatte  es.  \vie  er  in  dei' 
\orrede  sagt,  lieber  Lcssons  in  English  Synlax  genannt,  da  ei'  daiin  keine  Voll- 
ständigkeit des  (letalis  bealjsichtigt,  sondern  sich  damit  begnügt  habe,  die  grund- 
satze  der  englischen  syntax  aufzustellen  und  aus  der  grossen  zahl  iler  syntaktischer, 
tliatsachen  diejenigen  auszuwählen .  die  ihm  am  interessantesten  und  bemerkens- 
werttiesteii  erscliienen.  Das  liucli  lieginnt  mit  einer  ..Litrodiiction^'  (s.  4 — 'S^'). 
welche  die  lesei'  ül)er  die  metliode  inid  die  principien  der  historischen  syntax 
belehrt.  t.)ie  notliwendigkeit  einer  derartigen  einleitung  begründet  der  Verfasser 
mit  folgenilen  Worten:  „The  historical  study  of  English  syntax  is  of  so  lecent 
a  date ,  and  so  little  lias  bcen  done  in  this  department  of  grammar, 
that  we  must  give  severai  pages  to  what  would  be  considered  superfluous  in 
any  other  brancli  of  jjhilology,  namei\,  to  tlie  explanation  of  the  metliod  folli;- 
wed  in  this  liook."  Diese  worte  müssen  in  einem  unliefangenen  leser .  der  mit 
iler  einschlägigen  litteratnr  nicht  vertraut  ist  lund  das  buch  ist  ja  für  Studenten 
bestimmt!)  den  glaulien  erwecken,  es  sei  wirklicli  noch  gai  nichts  oder  wenig 
auf  dem  gebiete  der  liistorischen  syntax  des  Englischen  veröffentlicht  worden. 
AVenn  wii'  jedoch  die  auf  diese  „introduction"  folgenden  drei  liaupttheile  des 
buches .  1.  Syntax  of  the  sentencc  (s.  28-76),  2.  Syntax  0/  the  parts  of  speech 
IS.  79  —  281).  3-   Order  of  words  (s.   285  — :-{02)  betrachten,    so  finden  wir,    da.ss 


L.    Kr:l:ii-i.    ili~i<i;;r   I    Oiitii'.o.s   ul'   Kn^li-Ii   Syni^ix  221 

sii;  im  \v2miu1ic1ii.mi  iiiir  tiiic  tit-iie  lK'iu'itzuii<:  ilri'  «rraiiiniatiken  von  MStzner  uiiii 
Koch,  sowie  ilcr  liek. Hinten  werk«.-  von  Aiiliott.  Einenk<'l .  Olipliant  nnil  von 
Kellners  ii<;eiun  arbeilen  iiher  'lie  >yntax  Shakspeie's .  Marlowe's  uml  Caxton's 
.lul'weisei).  1  ),i'--  iJer  Verfasser 'las  ■~eineii  quellen  entlehnte  meist  niciit  von  seinen 
eigenen  lieitrii^en  geschieden  hat.  tin.len  wir  bei  ciiuiu  ..elementary  werk"  be- 
greiilieh;  aiier  er  hätte  weni^sten<  in  der  \orredc.  so  wie  es  dr.  Moiris  ^etluui. 
sein  verhaltiiiss  zu  seinen  quellen  angeben  S'>llen.  Uebrigens  können  wir  dieses 
xer.'^äumniss  um  so  eher  entschuldigen,  als  uns  der  Verfasser  in  dei-  vorrede  eine 
gKjsse  auscrabc  der  englischen  .*;yntax  mit  vollständiger  quellenangabe  und  bei- 
^pielen  aus  allen  perioden  des  Englisch.en  ..at  intervals  of  fifty  years"  veisjiricht. 
So  wie  uns  das  buch  vorliegt,  erfüllt  es  vollkommen  den  zweck,  den  der  ver- 
ta>:<ei  iian)it  verbindet.  Seme  Vorzüge  sind;  üliersichtliche  anordnung  des  sloH'ts. 
Klarheit  dii  knappen  bemerkungen.  reichhaitigkiit  der  vorgebrachten  bcispiele 
und  strenge  durchführunt;  der  historiscluri  methode,  nach  welcher  eine  jede  syn- 
taktische erscheinung  vom  Altengli<clieii  durch  das  .Mittelenglische  hindurch  bis 
ms  .\'t  MriiL'li--ch''  verlolgi  wud.  l)a  d.i-  bucli  Ipesonders  für  anfänger  gesciirieben 
l^;  .  So  hat  dci'  Verfasser  wold  ifnan  uethan .  den  akenglischcn  mid  auch  den 
scliwierigerfii  mittelenglischen  bei-^iiielen  eini:  neuenglische  Übersetzung  beizugci'cn. 
Es  ist  aber  verwirrend,  wenn  derselbt-  sitz  an  zwei  veischiedenen  stellen  ver- 
schieden übersetzt  wird.  So  i'ibcrset/.l  der  verlasse!  den  aus  der  Chronik  ent- 
nommenen sitz  .,/:/er  an  />i\-  geare  gefor  Aelfred  Tiues  at  Bad/um  ge.refa"  s.  oi 
„In  this  ye.ir  wml  hence  Alfred  (who)  was  count  in  Bath"  imd  s.  6.';!  ..In  this 
y<  a.r  died  Alfred  (  wlu))  was  gerid'a  in  Hath".  Fernei"  lautet  clie  Übersetzung  der 
stille  ..SiL'f?  pa  diiht-giiman  (ireanium  lifiion  eadiglice. .  od  pu't  an  i'n^ait  fyrcm 
frrmniiiii .  f,\nid  im  Ii^/Ze"  (Beow.  o'^-Hii;  s.  140  „Thu';  the  valiant  men  lived 
in  joy  happily.  unti!  a  iiend  of  hell  bega'i  tu  work  evil"  mid  s.  ly7  ..Tluis  the 
w.ri'iors  liv(  d  in  juv  h.ippiiy.  tili  that  nur  l>egan  to  work  crimen,  the  Iiend  of 
h<dl."  Eine  andere  inkonsequeiiz  ist  es.  wenn  eine  sclion  eiklärte  erscheinung 
suiimt  lii'jspielen  wiederholt  Wird:  so  ist  §  i^öii  eine  Wiederholung  des  §  '226 
(..A"  betöre  Nimierals;.  5^  280  (.If  is  used  a<  predicale  of  any  gender  or  person 
wiih  the  verb  .to  be";  ist  eine  vetbindung  des  §  70  (,.it  is  me")  mit  dem  1^  214 
(„me  für  1  •' )  und  der  §  311  (The  expression  ..of  rnine-')  \\iederh<dt  (las  in  den 
§5j    178   und    170  gesagte. 

J_)er  referent  erlaubt  sich  in  lolgeiiden  an  die  ausführnngen  des  vertasse^^ 
noch  einige  bemerkungen  zu  km'ipb-n.  S.  \>~,.  Während  Mätzner  II  ,\2  in  Sätzen 
wi<'  say  loliat  I  -will,  do  all  'iOi  can  ausl.issung  des  Subjektes  annimmt,  erklärt  sie 
der  verf.  .d-  .iiialDuiebildungen  i.i'!:  satzen.  in  deiien  die  zweite  person  steht. 
Kr  sa<jt:  ..7rv  tiiliat  vnn  luill  i>  quile  cc.irrect .  and  it  w.-i-;  on  this  tv|je  that  all 
the  r.ilicr  sentences  were  modelled:  ,.tiy  ivhat  he  70/11,"  ..trv  ivlint  f  'loill."  Hier- 
bei vergi^<t  er  aber,  das'^  dieser  Sprachgebrauch  schon  im  Altenglischen  gang  imd 
'.'äl.e  wai.  und  zwar  nicht  nur  tür  das  präsens  (wo  man  an  den  imperativ  denken 
kann)  sondern  .-mcli  für  das  pifiteritimi  (s.  Mätzner.  a.  a.  o.).  -  S.  76.  ,.In 
Middlc  lüitdish  the  relative  clause  is  often  used  tVir  the  cimditional  nne. "  Mätzner 
III  ,"184  findet  diesen  gebr.inch  --cIhiii  im  .Ac.  — -  S.  1J2  l''ttr  ilen  ethischen  ilativ. 
der  eine  andere  person  ist  ds  d.is  subjekt  des  satzes.  führt  der  Verfasser  nur  me. 
und  ne.  bei-piele  an  .  obwohl  schon  Mätznei'  II  227  ein  ae.  beisfdel  i.'itirt.  — 
S.  13,').  „Hirn  —  he  and  tkem  —  tliey  occur  in  Elizabethan  writers."  Diese 
erscheinung  ist  jedocii   sclv.n   im   XIV.  Jahrhundert,  zu   belegen:   vgl.   Sir   Ferceval 


22  2  IviUeratin    1. 

of  Gnlles  v.  204  1  ,../;•/  Ilioii  livin  tliat,~  saide  he  tkane,  .,,  That  slew  Gollerothiramc'^'^  ' 
— •  S.  \\\~.  ,,Naines  ot  persons  preceded  hy  attributes  take  tlie  ;irticle  in  Ol'! 
£ngli>l> .  hiit  droj)  it  as  early  as  the  tinic  of  Layamon  and  Onn.  and  in  tlie 
Elizabethall  authors  llie  Omission  of  it  prevaüs."  Dieser  satz  ist  in  doppeller 
hinsieht  unrichtig ;  denn  erstens  ist  die  auslassung  des  artikels  vor  einem  adjektiv, 
das  einem  personennamen  vorangeht,  schon  der  altenglischen  poesie  geläufig,  und 
zweiten.s  überwiegt  diese  auslassung  nicht  erst  im  XVI.  Jahrhundert,  sondern  schon 
in  der  ganzen  inittelenglischen  zeit  (s.  Mätzner  III  i6q).  —  ,S.  139.  Statt  ..Ibid. 
11,  2'>;>'  ist  ..Layamon  II.  '29.3"  zu  lesen  (korrigirt  nach  Mätzner  II  1681.  ~ 
S.  142  f.  Das  kapitel  „Omission  of  the  article"  ist  eines  der  schwächsten  des 
ganzen  huches.  Auf  die  in  ihrer  allgemeinheit  nichtssagende  liemerkung  ..  A>  lato 
as  tlie  fourteenlh  Century  the  article  was  omitted  in  passages  where  we  shuuld 
expect  it'-,  die  er  mit  einigen  beispielen  aus  Trevisa  belegt,  folgt  eine  special- 
untersuchung  übei-  die  auslassung  des  artikels  bei  den  dichtem  des  XVI.  Jahr- 
hunderts. Unter  die  belege  aus  diesen  letzteren  hat  sich  auch  ein  beispiel  au.s 
Sheridan  Knowles  verirrt.  —  S.  152.  „The  adjectives  for  colours  occur  seveial 
times  in  Chaucer,  but  the  definite  arlicle  is  always  omitted."  Trotz  dieses  ..al- 
ways  omitted"  citirt  der  Verfasser  auch  ein  beispiel  aus  Chaucer's  Troyius  and 
Cryseyde  mit  angesetztem  artikel.  —  S.  160.  Dei-  Verfasser  betitelt  ein  kapitel 
„The  ("onij)arative  and  Sui)erlativi'  used  absolutely,"  hehandell  aber  darir  nur 
den  absohlten   komparativ.  ,S.    163.   In   dem   nie.    beispiele  Pen  iüos  hc  archer 

hcst  0/  anc  lindet  der  Verfasser  einen  Überrest  des  ae.  anra  gewkylc,  indem  er 
nach  dem  vurjiange  Oliphanl's  an  -  any  setzt.  Doch  daran  ist  wohl  kaum  zn 
denken.  Referent  sieht  in  best  0/  ane.  eine  einfache  umkehrung  aus  of  (the)  best 
am  -  anc  of  (the)  best.  —  S.  172.  „When  the  subject  of  a  subordinate  sencence 
is  nul  Ihe  same  as  that  (jf  the  principal  one  ,  and  i.^  yet  omitted .  it  musl  be 
supplied  Ironi  the  cüiitexl .  generally  from  a  preceding  oblique  case.''  Dieser 
regel  entspricht  nur  ein  einziges  von  den  beigebrachten  ae.  beispielen  .  während 
in  allen  übrigen  ae.  und  nie.  beispielen  die  auslassung  des  Subjektes  in  dem  zweiten 
zweier  kourdinirter  sätze  vorliegt.  Einen  me.  beleg  für  die  ausla.ssung  de--  Sub- 
jektes im  nebensatze.  das  aus  dem  Objekte  des  hauptsatzes  zu  ergänzen  ist.  gibt 
E.  Pitschel  (Zur  syntax  des  me.  gedichtes  William  of  Palerne.  Marburg  l8tj<>, 
p.  5).  hanipres  htm  so  harde  to  sunt  cost  fat  be  drawe.  —  .'^.  182.  Der  verl. 
spricht  von  dem  pleunastischen  subjektspronoiiien.  das  dem  eigentlichen  Subjekte 
vorangt-ht  und  sagt  bezüglich  des  Ncuenglischeii :  ..In  Modern  English  this  use  is 
restricted  tu  ])(>etry."  Doch  citiit  .Mätzner  II  18  auch  einigr  hierher  gehörige 
beispiele  an.-  Dicken.-.  —  S.  I92.  Der  \f^rL  eröiiert  die  anwendung  von  my  voi 
dem  aiiiedewort  im  Me.  und  sagt  dann:  ..But  1  find  an  instance  of  this  use  in 
Aelfred."  Er  übersieht  aber,  dass  schon  Mätznei  11  17<i  zwei  ae.  beispiele,  u.  z. 
eines  au,-  .\elfred's  lioethius  und  das  andere  aus  dem  Cod.  Exon.  gefunden  hat. 
-■  S.  197.  Es  ist  auffallend,  dass  der  verf.  in  dem  beispiele  aus  Beqvv.  09—101 
S'iva  pa  driht-giinian  dreamiint  lifdon  eadigiice,  od  pret  a  n  ongan  fyrene  fremman, 
feond  on  helle  ,.an~   als  ein  demonstrativ   gebrauchtes  numerale  anficht  .    während 

'  Die  hier  citirten  beispiele  aus  Sir  Peiceval  of  Galles  sind  der  alihand- 
lung  ...Syntaktische  Untersuchungen  zu  der  spräche  der  me.  roman/.e  S.  P.  ot  ü." 
entnomnaen,  die  der  referent  für  d.is  heurige  piogramm  der  Troi/pauer  staatsober- 
realschule  vorbereitet. 


h.   Kcllr.'T.    lli-ton<'.-il    Uiillin-'^   ol    I-'.nuli-li    SvhI.in  225 

VI  es  s.  14()  (mit  Hfvnei  ;ils  uiibestimnüeii  .ulikel  erklärt  hat.  \"'jl.  .nicli  ihis 
oben  übel-  die  doppelte  iibersetzung  dieser  stelle  gesagte.  —  S.  .;<>1.  In  ileni  § 
^24  I.,  Wliat"  used  substniitively'i  .sagt  dei'  verf".  ;  „Perhajj.s  the  phrase"  W'h.it 
üfws "  „i.s  a  remnant  of  this  old  use."  Vgl.  dazu  i\Iätzner  111  260 :  „Da.^s  in 
ieiii  ausdriick  what  ncios ?  (Shaksp  .  King  John  .5.  .5  etc.j  noch  ein  ngs  Invtct  nhi'es 
=  ich  erhalten  haben  sollte,  ist  .schwerlich  anzunehmen."  -  S.  203.  ..Whal  n>ed 
idjectivelv  ==  qualis,  i?  of  recent  date.  In  Uld  English  and  tlie  fir^l  period.*  ot' 
Middle  Engiish  this  i'unction  was  |)erformed  by  liwyk ,  in  later  Middle  Engli.sh 
hv  Zi'hatkyn ,  zühat  mai/cr."  Docli  findet  man  .-clion  im  XI\'.  jalirhimdert  den 
::ebraiich  von  whal  als  adjektiv.  vgl.  Sir  l'erceval  of  Galles  v.  ic)8ö  ,,  U'/iat  hi-yglifc 
y  that,"  Said  the  kirig,  „That  ihon  masc  of  Ihr  iiio/vnge P'*  —  S.  229.  Des  ver- 
t'assers  beuierkung,  das.s  ,Jiave  goi^  =r  ha-^'e  eine  art  inäteritopräsens  sei.  wäre 
<;ehr  treffend,  wenn  nnr  haz'e  got  ein  präteritum  wäre.  —  S.  2:^2.  Statt  der  i'iber- 
-L'hrift  „Fast  instead  of  the  Present  Tense"  sollte  es.  wie  aus  ilen  lieispielen  er- 
lieilt.    heissen   „The  Past  Perfeet   Tense    instead   of  the   Preterite."  S.   2;<8.    In 

lern  beispiele  Laiu  7vill  that  carh  particnlar  l>c  knoivii  ist  'wills  statt  li'ill  zu  lesen, 
\  gl. 'Mätzner  11  12^.  —  S.  2\\*).  In  dem  beispiele  'ohat  is  pat  mc  Jihtect  ivid?  ist 
'i-ha  statt  ^ühal  zu  lesen,  s.  Mät/.ner  III  ,öo9-  —  ^-  241.  In  dem  §  386  (Clauses 
of  Time  especially  in  a  futuie  and  indefinite  sense  i  werden  nur  sätze  mit  trr, 
;y.  hcfoi-c,  nicht  auch  solche  n)it  od  (p(Vt),  tili  erwähnt.  -  S.  246.  In  dem  ab- 
-chnitt  .T'inal  Clauses"  gielit  dei'  verf.  aueli  zwei  ne.  beispiele  für  die  setznng 
des  indikativs  in  finalsätzen.  Sie  lauten;  1.  //<■  t'id  hiin  call  a  hackiiev  coarh.  ann 
lake  carc  it  was  im  elderlv  man  that  drovc  //(Addison),  2.  I am  hound  in  hoiwin- 
to  see  that  yoicr  father  kno'w  s  a  thing  which  is  of  such  vital  importancc  (Trollope). 
Doch  liegen  in  diesen  stellen  keine  finalsätze  vor.  sondern  einfache  objektsätze, 
im  ersten  falle  nach  take  carc  „dafür  sorgen*',  im  zweiten  falle  nach  s,-e  ..darauf 
sehen".  In  der  ganzen  neuenglischen  periode  dürfte,  wenn  nicht  der  reine  kon- 
junktis  zur  anwendung  kommt,  imr  das  modalverb  may,  nUght  denselben  vertreten. 
Es  ist  zu  bedauern,  dass  der  verf.  die  histoiische  enlwicklung  dieses  gebiauches 
der  modalverba  als  vertieter  des  konjunktivs  in  nefiensätzen  nicht  eiiniial  berührt 
hat.  —  S.  253.  Der  verf.  schliessl  der  betrachtung  vom  absoluten  Infinitiv  einige 
ne.  beispiele  an,  worin,  wie  er  selbst  zugiebt,  der  historische  inlinitiv  .  wie  er 
im  Französischen  üblich  ist,  vorliegt.  Dieser  historische  Infinitiv  tritt  aber  schon 
im  Me.  auf,  wie  Mätzner  111  ,'i4  zeigt.  —  S.  254.  Statt  „Modern  Engiish"  lies 
, Middle  Engiish".  —  S.  268.  In  dem  belege  Thou  woldest  undoing  Of  thi  to-nightcs 
mding  fehlt  haue  nach  woldest  (s.  Mätzner  111  1,^3).  —  Druckfehler  sind:  S.  127 
ha:fden  statt  hcp/don,  s.  12<>  vc'wt  st.  no7vt,  s.  2tK)  Boeth.  58,  1  (statt  38,  \),  s.  228 
Old  Engish  Homiies ,  s.  238  wit-in  st.  within.  s.  24 1  the  st.  tlue,  s.  245  par  st. 
pah,  s.   276  is  St.  it. 

Trotz  dieser ,  zum  theil  unbedeutenden  und  in  einer  neuen  aufläge  leicht 
zu  behebenden  mängel  kann  dr.  Kellner's  buch  auch  unseren  deutschen  neuphilo- 
logen  als  bequeme  einführung  in  das  studium  der  historischen  syntax  des  Eng- 
lischen bestens  empfohlen  werden. 

Troppau,  Januar    l893-  J-    Ellingei. 


2  24 


l.ltU'lMtlil      1. 


An  Aii'jId-SnNon  Reader  edited  witli  notes  and  glossary  hy  James  \V.  Brifi;lit, 
IMi.  I  >.  Associate -l^rofessor  of  Knglish  Philology  nt  the  Johns  Hopkins  l'ni- 
\cisils.  Ldiidon.  Swaii  Soiincn-icheiii  and  Co.  l'alfrnoster  Square.  lS<i'_\ 
\  111     4     mSö  .<v.      ,S<'. 

1  )as  leseiiucli  i.<t  zur  eintühruns;  in  das  .sludiuiu  di-<  .Xngelsäch.sisclu-n  li'ir 
.■^tudenU'n  üe.^chriehen.  1  »as  sorgfältige  glossai"  soll  den  gehrauch  einer  giaininatik 
erleicliU'in  uml  ili<'  z.ahl  der  grammatischen  annierkungen  beschranken.  Für 
die  laut-  >iiid  fonnenlchre  enipliehlt  Brighl  die  Übersetzung  von  Sievers'  Graiiiinatik 
durch  (!ook.  wählend  ihm  für  die  syntax  March's  gramniatik  am  geeignetsten  er- 
scheint, l'.ci  der  \va!d  der  texte  ist  der  verf.  sehr  praktisch  verfahren,  man  mci  kt 
die  stete  rücksiclunahmc  aul  anfanger.  Daher  sind  auch  texte  im  westsächsischeii 
dialekt  lievorzugt ,  weil  sicli  laut-  und  l'orinenichre  hiei'  am  einheitlichsten  fest- 
gesetzt haben  ,  weil  die  grai'imatiken  auf  diesen  dialekt  gegründet  und  auch 
die  grüsste  aiizahl  der  denkmäler  in  ihm  verfasst  sin(i.  \'iele  von  den  ausgewählten 
stücken  finden  sich  auch  in  anderen  altenglischen  lesebüchern.  Die  texte  sin«! 
stets  nach  den  besten  bekannten  manuskripten  gegeben,  nicht  normalisiit.  olmc 
stillschweigende  änderungen.  Die  Varianten  ,ini  fiis^e  der  seilen  werden  ilen 
studirenden  einen  lieferen  einblick  in  spiachc  und  Orthographie  der  Schreiber 
\erschaif'en.  Sechs  \on  den  mitgetheilten  24  proben  .1,  11.  IX,  X,  XI  und  XVUl) 
heiuhen  auf  eigenen  kollationen  und  abschriften  des  Verfassers.  Die  lloniilie 
über  St.  Ciregor  hat  Skeat  nach  dem  Cambridge  MS.  kollationirt  ,  unil  Arthur 
Xapier  in  Oxford  hat  die  lesarten  des  MS.  der  Bodleian-bibliothek  dazu  geliefert. 
Das  XVU.  und  XIX.  stück  h.at  dr.  Frank  G.  Hubbard  von  der  „University  of 
■f'alilornia"  vergliclien.  Für  die  auszüge  aus  Beda  ist  die  neue  ausgalie  son 
Miller  und  für  die  kriege  Alfred's  die  ausgäbe  der  Chroniken  durch  Plummtr 
(O.xibril  1892)  benutzt.  Die  übrigen  texte  sind  den  ausgaben  von  l'liorpe.  Sweet. 
Earle  und  Morris  entnotiniieii.  F)ie  etymologischen  wiid<e  hal)en  den  zweck,  den 
Studenten  auf  die  werke  von  Kluge  und  Skeat  hinzuweisen.  Das  sorgfältig  aus- 
gearbeitete glossar  ist  äusserst  reichhaltig  und  lässt  den  suchenden  niemals  im 
stich.  .Appendix  11  (Anglo-Saxon  versification)  beiuht  ganz  und  gar  auf  deii 
Untersuchungen  von  Sievers  (Paid  und  Hraunc's  Beiträge,  bd.  X  u.  XH).  Bright 
erläutert  an  zahlrelch(^n,  den  von  Unn  gedruckten  lt-.\len  entnommenen  iieispielei! 
die    fünf  li.niptlN  pcn    und   iinc   nebenformen  : 

1.  „'    X  \  1    X. 

2.  X   -'   Ix    -'. 

;{.  X  ^  I  ^  X. 

4.     '.  \   S    X    X.    odi-r :     /    I   /    X    ><. 

,"1.  Z  X  X  I  '. 
I  linzuk(jnnnen  die  sogen.  ..l  Ivpei  ineli  ic.d  Tvpe^".  I5riglit  versteht  es  mcister- 
h.iit .  die  einzehiiii  typtii  diucli  beispicie  >o  klar  zu  mai  hen ,  wie  ich  es  sonst 
nirgends  gefunden  habe,  unil  iloeh  sind  alle  neuesten  forschungen  «lündlich  lie- 
nutzt.  Auch  zum  veigleichen  der  angelsächsischen  texte  mit  den  lateinischen 
quellen  weiss  ei-  durch  die  annierkungen  den  Studenten  in  wissenschaftlicher  weise 
anzui^egen ,  besonders  auch  <ladurch ,  dnss  er  für  den  ersten  theil  Bha-iiix  'nach 
dem  F'.xeter  MS.  kollationirt  1  in  .Appendix  1  :  Factantius  de  .Ave  Phffnice'  die  quelle 
ganz  und  gar  abdruckt.  Man  braucht  den  lat.  text  nun  nicht  erst  bei  Riese 
(Antholügia  l.atina,  11.  ieubner  1870)  o<ler  bei  Haehrens  (Poetae  Latini  Minores 
111.   'leuliner,    18KI)   zu   suchen;     <laiiebeii    findet   man   die   le>arten   dei    diei    lumpt- 


eil.  1 ..  Crow.  Zui"  gescliiclite  des  kuizeii  reimpaars  im  Mittelenglischeii       225 

Codices,  A  r=  Cod.  Parisinus  (8.  jahrli.j,  B  =  Cod.  Veionensis  (9.  jalirh.J  und 
C  (Riese  :  VJ  —  Cod.  Vossianus  (lo.  jahih.).  Dass  Lactantius  Firmianus  (4.  jahrh.) 
der  Verfasser  des  lateinischen  gedichtes  ist,  steht  wohl  nach  der  eingehenden  Unter- 
suchung in  Teuffel's  Geschichte  der  lateinischen  iitteratur  (5.  aufl.  1890)  fest. 
Das  ganze  gedieht,  eins  der  herrlichsten  erzeugnisse  angelsäclisischer  dichtkunst. 
zeigt  uns,  wie  der  dichter  seine  quelle  für  den  ersten  theil  benutzte  und  ausserden« 
den  Charakter  seiner  eigenen  dichtung.  Um  dem  studirenden  aber  durchaus  kein 
urtheil  aufzuzwingen,  verweist  der  verf.  auch  aufGaebler's  untersucliung  (Anglia 
HI,  p.  488  f.)  und  auf  Ebeit,  Allgemeine  geschichte  der  Iitteratur  des  abend- 
landes,  III.  p.  73  f.  Dass  Cynewulf  der  veifasser  des  angelsächsischen  gedichtes 
ist ,  bestreitet  Bright  nicht  mit  unrecht  auf  das  entschiedenste.  Es  zeigt  den 
Charakter  der  dichtungen  Cynewulf's  noch  viel  weniger  als  das  Judithfragment, 
das  Foster  dem  Cynewulf  abspricht ,  während  wiederum  Max  Neumann  ( Ueber 
das  angelsächsische  gedieht  von  Judith,  Kiel.  diss.  1892)  es  für  höchst  wahr- 
scheinlich hält,  dass  das  gedieht  von  Cynewulf  ist.  Für  die  litterarischen  notizen 
zu  den  einzelnen  stücken  verweist  der  verf  ein  für  alle  mal  auf  Wülker's  Grund- 
riss  zur  geschichte  der  angelsächsischen  Iitteratur;  seine  angaben  enthalten  aber 
auch  alles  wichtige,  besonders  sind  die  neuesten  deutschen  und  englischen  Schriften 
gewissenhaft  geprüft.  Man  merkt  es  bei  jeder  bemerkung,  das^  der  verf.  auf  der 
liöhe  seiner  Wissenschaft  steht ,  alle  neuen  erscheinungen  gewissenhaft  und  mit 
verständigem  urtheil  verfolgt  und  für  sein  buch  verwerthet  hat.  Weil  es  für 
Studenten  zum  privatgebrauch  geschrieben  ist,  steht  manches  darin,  was  dem  ein- 
geweihten sehr  bekannt  ist,  z  b.  die  lange  einleitung  zu  Orpheus  und  Eurydice 
und  des  Boethius  De  Consolatione  Philosophiae.  Sehr  erwünscht  sind  auch  die 
Inhaltsangaben  der  einzelnen  denkmäler,  aus  denen  proben  abgedruckt  sind,  füi" 
••tudenten  eine  vorzügliche  einführung.  Als  grundlage  zu  Übungen  im  englischen 
>eminar  wird  Bright's  Anglo-Saxon  Reader  ebenfalls  gute  dienste  thun. 

Wismar  i.  M.,  Jan.    1893.  O.  Glöde. 


Charles  Eangley  Crow,  Z.ur  geschichte  des  kurzen  reimpaars  im  Mittel- 
englischen (Harrowing  of  Hell ,  Cursor  Mundi ,  Chaucer's  House  of  Fame). 
Göttinger  dissertation.     Göttingen  1892.     64  .ss.     8". 

Der  Verfasser  unterzieht  in  diesei-  arbeit  das  kurze  reimpaar,  „das  einfachste 
von  den  regelmässigen  metren  mc.  zeit"  einer  näheren  betrachtung,  und  zwar 
wählt  er  hierfür  „denkmäler,  die  es  bereits  voll  eingebürgert  zeigen  und  zugleich 
in  mehreren  hss.  überliefert  sind ,  um  für  die  resultate  eine  verlässige  unterläge 
zu  gewinnen",  nämlich  The  Harrowing  of  Hell,  einen  theil  des  Cursor  Mundi 
lind  Chaucer's  House  of  l""ame.  Eine  vollständige  Übersicht  über  flie  entwicke- 
lung  dieses  metrums  im  Me.  gewinnen  wir  auf  diese  weise  nicht;  denn  es  wäre 
hierzu  mindestens  erforderlich  gewesen  ,  irgend  eine  der  im  kurzen  reimpaar  ab- 
gefassten  romanzen  heranzuziehen,  um  so  mehr  als  der  Verfasser  am  schluss  (p.  63) 
mit  sittlicher  entrüstung  von  der  „rhythmischen  roheit  der  bänkelsängerromanzen'' 
spricht.  Andrerseits  hätte  avif  Gower  hingewiesen  werden  müssen,  der  in  seiner 
Confessio  Amantis  das  kurze  reimpaar  mit  einer  so  grossen  korrektheit  durch- 
führt, wie  sie  weder  vor  noch  nach  ihm  in  der  englischen  Iitteratur  anzutreften  ist. 

1.  Kölbiiig,  Kn^lische  stiulien.     Will,  2.  I5 


226  I.illL'iiitiir   I. 

Docl)  auch  in  der  von  ilim  belietjten  bescluänlvung  hätte  Crow's  unter- 
sucliung  von  nutzen-  sein  Isönnen,  wenn  er  wirUlicli,  wie  er  es  verspricht,  bemüht 
gewesen  wäre  .  ..für  Hie  resiiltate  eine  veriässige  unterläge  zu  gewinnen",  indem 
er  nach  wiederaus-scheidung  der  von  den  Schreibern  eingeführten  uinegel- 
niässigkeiten  uns  gezeigt  hätte,  in  wie  verschiedener  weise  die  dichter  der  drei 
genannten  denkniäkr  denselben  vers  behandelt  Iiaben .  welche  entwicklung  somit 
in  der  anwendung  dieses  nietrums  im  laufe  von  etwa  einem  jahriiundert  stattge- 
funden hat.  Aber,  obwohl  er  (p.  5)  selbst  sagt:  „Die  genaue  IVststelluiig  metri- 
scher Verhältnisse  geht  ja  immer  band  in  band  mit  der  iierstellung  eines  kritischen 
textes",  hat  er  sich  um  die  erschliessung  der  ursprünglichen,  wirklich  vom  dichter 
herstammenden  lesart  so  wenig  gekümmert ,  dass  er  z.  b.  die  beiden  kritischen 
ausgaben  des  Ilouse  of  Fame  von  Willert  (Piogramm  der  Margaretlienschule. 
fkriin  1888)  und  Skeat  (Chaucer's  Minor  Poems.  Oxford  1888)  nnt  keiner  silbe 
erwähnt  und  unl^ekümmert  um  das,  was  diese  lieiden  für  die  metrische  Iierstellung 
des  House  of  Fame  bereits  geleistet  haben,  fast  alle  willkürlichkeiten  und  fehler 
der  sclireiber  nun  dem  dichter  selbst  in  die  schuhe  schiebt.  Dass  Willert's  aus- 
gäbe als  programmarbeit  dem  verfiisser  entgangen  ist,  gereicht  ihm  weniger  zum 
Vorwurf;  dass  aber  jemand,  der  im  jähre  1892  eine  arbeit  über  Chaucer's  House 
of  Fame  veröffentlicht,  von  der  im  jähre  1888  von  Skeat  herausgegebenen  kriti- 
schen ausgäbe  der  Minor  Poems  noch  nie  etwas  gehört  Iiaben  sollte,  ist  mir  bis 
zur  stunde  noch  unfassbar.  Zu  einem  absichtlichen  ignoriren  dieser  vortiefflichen 
ausgäbe  liegt  doch  nicht  der  geringste  grund  vor.  War  der  Verfasser  etwa  mit 
Skeat's  metrischen  änderungen  nicht  einverstanden ,  dann  hätte  er  dies  sagen  und 
seine  abweichende  anschauung  begründen  müssen:  aber  Skeat's  ausgäbe  einfach 
als  nicht  vorhanden  zu  betrachten,  das  geht  nun  einmal  niclit. 

Da  nun  Crow  diese  beiden  kritischen  ausgaben  aus  was  inmu-r  für  einem 
gründe  nicht  berücksichtigt  und  auch  selbst  keinen  energischen  versuch  zur  metri- 
scheti  Säuberung  des  überlieferten  textes  gemacht  hat,  sondern  die  nachlässigkeiten 
der  schieiber  gläubigen  gemüthes  als  ursprüngliche  lesarten  hinnimmt ,  so  erhält 
er  für  das  House  of  Fame  mehr  als  zehn  talle  von  „zweisilbiger  Senkung'"  (§  30) 
und  ebensoviel  oder  noch  mehr  fälle  von  „fehlender  Senkung"  (§  31),  während 
jeder,  der  Chaucer's  vers  näher  kennt,  ten  Brink  recht  geben  muss,  wenn  er  er- 
klärt: „Die  Senkung  ist  vom  rhythmischen  Standpunkt  aus  stets  einsilbig"  (Chaucer's 
spräche  und  verskunst.  §  300)  und  „Zwischen  zwei  hebungen  fehlt  die  Senkung 
niemals"  (ib.  §  '299).  In  der  anmerkung  zu  §  299  weist  ten  Brink  noch  be- 
sonders darauf  hin.  dass  bei  Chaucer's  Book  of  the  Duchess  und  Ilouse  of  Fame 
die  handschriftliche  Überlieferung  eine  ausnehmend  schlechte  ist .  die  kritik  also 
dort  zu  einem  schnrf<'r  einschneidenden  veifahren  genöthigt  ist  als  bei  den  sonstigen 
werken  Chaucer's.  Wie  kritiklos  Crow  trotz  dieser  Warnung  ten  Brink's  der 
Überlieferung  vertraut ,  geht  aus  einem  beispiel  recht  schlagend  hervor.  Zu  den 
„sicheren"  fällen,  in  denen  eine  Senkung  „nach  der  dritten  hebung  fehlt"  rechnet 
er  auch  v.  22t):  /lud  ^ninnied  of  the  tcmpest,  während  doch  in  diesem  verse  ein- 
fach das  reimworl  üsse  in  der  hs.  T'airfax  16  fehlt,  weil  der  Schreiber  von  tenipr.st 
in  V.  220  auf  te>ii[>est  in  s.  221  übergesprungen  ist.  Konsequenter  weise  müsstc 
dann  Crow  auch  behaupten,  Cluuiccr  habe  in  v.  219/20  Idsse  mit  tempest  gereimt. 

Wenn  nun  aber  alle  die  von  Crow  aus  einzelnen  fehlerhaften  hss.  ange- 
führten fälle  von  zwei.silbiger  oder  feidender  Senkung  in  einem  kritischen  text 
von  selbst  verschwinden,   dann   fallen  auch  die  weittragenden  schlü.sse,   die  er  aus 


Ch.  L.  Ciow,  Zui  ge^cllicl^tt•  lies  kurzen  rt'iiii[)aars  im  Mittelciiglischeu      227 

•  liesen  nachlässigkeiteii  i.ler  schieiber  auf  die  intenlionen  des  dichters  gezogen  iial. 
in  nichts  zusammen,  und  man  nuiss  läcliein,  wenn  man  liest  (p.  47) :  „Zweisilbig» 
M.'nkung  tritt  also  gerne  ein  .  wo  dei'  dichter  einen  leichten  odei^  humoristischen 
t.)n  anschlägt,  wo  er  ein  aktuelles  detail  oder  einen  lebhaften  fingerzeig  giebt. 
wo  er  bewegung  schildert  odei'  von  licwegten  gegenständen  spricht"  und 
I  p.  48):  „Fehlen  der  Senkung  hat  wieder  etwas  hervorhebendes  und  stellt  nach 
zahl-  oder  Zeitangaben,  nach  einer  knappen  Versicherung  odei'  Verneinung  in  einem 
durch  sinn  oder  reim   bedeutsamen  worte". 

Im  llarrowing  of  Heil  will  ich  die  mögliclikeil  des  fehlens  oder  der  zvvei- 
-ilbigkeit  der  Senkung  in  einzelnen  fallen  nicht  in  abrede  stellen;  aber  die  iiber- 
iieferung  ist  doch  auch  bei  diesem  denkmale  rectit  schwankend,  und  manche  der 
^  on  Crow  in  §  ;?  und  4  angefühlten  belege  lassen  gar  wohl  eine  andeie  deutung 
"der  eine  besserung  zu.  so  dass  jedenfalls  seine  schhissfolgerungen  (p.  12  und  13) 
xvieder  weit  ül)ei'  das  ziel  hinausschiessen.  Im  Cuisor  Mundi  sind,  wie  Crow 
-elbst  eingesteht  (p.  26),  die  fälle  von  wirklich  fehlender  und  von  zweisilbiger 
-enkung  äas-serst  selten. 

Dass  der  auftakt  bei  Cliaucer  im  vierhebigen  und  mitunter  sogar  auch  im 
iieroisciien  verse  fehlen  darf,  ist  allbekannt;  es  wird  dadurch  die  einförmigkeit 
des  rhythmus  in  angenehmer  weise  unterbrochen.  Crow  begnügt  sich  aber  nicht 
mit  dei-  einfachen  konstatirung  der  thatsaclie :  er  sucht  tiefsinnige  beziehungen 
zwischen  dem  fehlen  des  auftaktes  und  dem  inhalt  des  gedichtes  herauszufinden. 
So  giebt  er  für  das  fehlen  des  auftaktes  im  House  of  Käme  folgende  „rhetorische 
gründe'-  an  (§  32):  Der  auftakt  fehlt  „l  )  besonders  gerne  bei  aufzählungen; 
-')  bei  ausrufen  und  l)etheiierungen ;  ;})  zu  anfang  eines  absatzes  oder  einei^  rede, 
wenn  erregt;  4)  bei  einführung  eines  namens,  datums  oder  einer  zahl,  also  um 
/.u  markiren  ;  [5)  fehltj ;  6)  auch  wenn  ein  sehr  grosses  mass  oder  etwas  unge- 
heuerliches erwcähnt  wird;  7)  oder  ein  bedeutsames  bild;  8)  besonders  endlich, 
um  in  verwickelterem  Zusammenhang  eine  wichtige  sache,  frage  oder  antwort 
hervorzuheben".  Aehnlich  ist  es  beim  Cursor  Mundi  (§  18).  Dort  fehlt  der 
auftakt:  ,,  1  )  wiederholt  zu  anfang  eines  absatzes  oder  einer  rede;  2)  bei  auf- 
zählungen; 3)  wenn  der  vers  mit  einem  emphatisciien  worte  oder  ausiuf  beginnt; 
4)  wenn  er  eine  plötzliche  bewegung  zum  ausdruck  bringt,  .5)  oder  etwas  über- 
raschendes, (i)  oder  eine  genuUhseiregung;  7j  wenn  er  eine  zusanunenfassung  ent- 
liält,  8)  oder  die  hauptsache;  9)  gerne  werden  zwei  wichtige  verse  zusammen 
<iurch  auftakllosigkeit  ausgezeichnet".  Ich  muss  gestehen,  diese  bunte  mannich- 
faltigkeil  von  gründen,  die  überdies  zum  theil  ziemlich  tmklarer  natur  sind,  will 
mir  nicht  sehr  einleuchtend  erscheinen.  Es  ist  wie  mit  den  bekannten  quinque 
causae  bibendi.  Ein  grund  muss  gefunden  werden,  dort  für  das  trinken,  hier  für 
das  fehlen  des  auftaktes,  und  da  wird  er  denn  auch  gefunden. 

In  den  Iblgenden  (jaragraphen  handelt  der  verfa.sser  über  apocope,  hiatus, 
syncope .  verschleifung,  schwebende  bctonung ,  alliteration  etc.;  aber  auch  hier 
sind  wegen  der  kritiklosen  benützung  eines  so  fehlerhaften  te.xtes  für  das  House 
of  Faine  seine  angaben  wiederum  nicht  sehr  verlässlich.  Die  nichtberücksichtigung 
von  Skeat's  kritischer  ausgäbe  hat  sich  insbesondere  in  §  37  an  einem  eklatanten 
falle  gerächt.  Zu  den  durch  den  endreim  bewiesenen  fällen  von  schweben- 
der betonimg  rechnet  nämlich  Crow  auch  bookys  v.  622  ,  das  mit  is  reimen 
soll,  und  er  schliesst  daraus  (p.  58).  dass  bei  Chaucer  der  accent  auch  „auf  einer 
Hexion.ssilbe   mit  auslautendem    konsonanten"  stehen  darf,    „was  bei  dem  dichtei 

15* 


2  28  Litteratur  I. 

(ks  Cursor  Mundi  und  des  Harrowing  üf  Hell  nicht  erlaubt  war".  Nun  ist  abn 
dort  olVenbar  der  reim  mit  Skeat  undWillert  so  herzustellen,  dass  y>///  lyte  is  mit 
dytees  oder  dytis  reimt. 

Dass  Crow  von  Chaucer's  reimtechnik  keine  ahnung  hat,  ergiebt  sich  auch 
aus  §  39,  wo  er  I  wol  yoti  teile  every  deel  65;  Wayte  iipon  the  amchisyotin 
342  und  But  er  I  bere   the   mache  ferre  6oo  unter  die   „binnenreime"  rechnet. 

Den  Schlussparagraphen  über  Chaucer's  Ilouse  of  Fame  (§  41,  p.  6:',' 
kann  ich  mir  nicht  versagen  hier  noch  anzuführen;  er  lautet:  „Aus  all  dem  geht 
hervor,  dass  Chaucer  das  kurzreimpaar,  ohne  es  seiner  nationalen  besonderheiteu 
zu  entkleiden,  von  dem  naiven  klapperton,  in  welchen  es  bei  den  voiksthünilichov 
reimern  neben  ihm  zu  verfallen  begann,  emporhob  zu  einem  würdevolleren  ebeii- 
mass;  dass  er  noch  mehr  als  seine  Vorgänger  die  freiheiten  desselben  zu  künst- 
lerischen zwecken  ausnutzte ;  dass  er  ihm  eine  feine  ausdrucksfähigkeit  verlieb, 
durch  welche  die  gedanken  in  klareren»  Zusammenhang,  die  empfindungen  in 
lebendigerem  Wechsel  erscheinen.  Er  hat  dies  alte  metrum  von  neuem  geadelt. 
in  gebildeterer  weise  und  mit  dem  Stempel  einer  starken  individualität.  Er 
durfte  die  rhythmische  roheit  der  bänkelsängerromanzen  verspotten".  Nun  fragt* 
ich:  woraus  soll  das  alles  hervorgehen?  Wo  anders  als  in  der  phantasie  de- 
Verfassers  existirt  denn  „die  rhythmische  roheit  der  bänkelsängeiromanzen",  und 
was  hat  Chaucer  denn  eigentlich  für  das  kurze  reimpaar  gethan  ?  Alles  was 
Crow  von  einem  „würdevolleren  ebenmass"  und  „künstlerischen  zwecken"  und 
einer  „feinen  ausdrucksfähigkeit"  sagt,  sind  leere  phrasen  ohne  jede  thatsächliclK- 
grundlage. 

Wenn  ich  demnach  mit  der  vom  Verfasser  angewendeten  methode  und  dei^ 
von  ihm  gewonnenen  resultaten  nicht  übereinstimmen  kann,  so  wäre  es  doch 
unrecht,  wenn  ich  nicht  ausdrücklich  hervorheben  wollte,  dass  die  ganze  aus- 
führung  der  arbeit  einen  grossen  fleiss  und  ein  liebevolles  sichversenken  in  den 
Stoff  erkennen  lässt.  Um  so  mehr  ist  es  zu  bedauern,  dass  bei  einer  so  nüchternen 
arbeit,  wie  eine  metrische  Untersuchung  es  ist,  der  Verfasser  von  dem  fluge  seiner 
phantasie  sich  zu  weit  hat  fortreissen  und  auf  abwege  führen  lassen. 

Königsberg  i.  Pr.,  Februar   1893.  Max  Kaluza. 


Wilhelm  Hagedorn,  Ueber    die    spraclie    einiger    nördlicher   Chaucerschülcr. 
Göttingen   1892.     38  ss.     8». 

Hagedorn  unternimmt  es  in  vorliegender  arbeit,  an  drei  von  scIuileM 
Chaucer's  herstammenden  dichtungen,  nämlich  dem  Romaunt  of  the  Rose,  Chaucer'> 
Dream  und  John  Hardyng's  Chronicle  of  England  zu  zeigen,  inwieweit  die  dem 
norden  oder  dem  nördlichen  mittellande  angehörenden  Verfasser  in  sprachliche!' 
beziehung  von  ihrem  vorbilde  Chaucer  sich  haben  beeinflussen  lassen.  Bei  dem 
ersten  der  in  betracht  gezogenen  denkmäler ,  dem  Romaunt  of  the  Rose,  geht 
Hagedorn  ausserdem  auch  auf  die  von  mir  angeregte  dreitheilung  (v.  l  — 1704;. 
1705 — 5813;  5814 — 7698)  näher  ein  und  will  meine  behauptung,  dass  Chaucer 
den  ersten  und  dritten  theil  verfasst  hat ,  von  der  sprachlichen  seite  aus  nach- 
prüfen. In  dem  resultat,  das  er  p.  19  f.  uns  mittheilt,  hält  er  zwar  meine  drei- 
theilung für  zutreffend,  denn  auch  er  findet  „einen  entschieden  nördlicheren  charaktei 


W.  Hagedorn,  Ueber  die  spräche  einiger  nöixll.  Cliaucerscliüler  2  20 

ffir  den  zweiten  tlieil"  ;  aber  in  beziig  auf  die  beiden  andern  tbeile  meint  er: 
^Die  reime  bestätigen  die  vermuthung,  v.  5814 — 7698,  oder  doch  1  — 1713  könnten 
von  Chaiicer  lierrühren,  nicht.  Ebenso  sind  sie  nicht  für  die  Zusammengehörig- 
keit dieser  beiden  theile  beweisend,  obwohl  sie  auch  nicht  dagegen  spreclien", 
\md  „es  scheint"  ihm  „daher  richtig,  nach  wie  vor  den  Giasgower  Romaunt  of 
tlie  Rose,  als  in  der  spräche  durchaus  jünger  und  minder  gewählt,  Chaucer  ab- 
zusprechen". 

Ich  will  die  argumente  ,  die  für  Cliaucer  als  den  Verfasser  des  ersten  und 
<lritten  theiles  des  Romaunt  of  the  Rose  sprechen  und  die  ich  inzwischen  in 
meinem  buche  „Cliaucer  und  der  Rosenroman "  ausführlich  dargelegt  habe,  hier 
nicht  nociimals  wiederholen,  sondern  beschränke  mich  darauf,  einige  niängcl  und 
irrthümer  in  Hngedorn's  beweisführung  hervorzuheben,  um  zu  zeigen,  dass  er  sich 
in  der  völligen  ablehnung  von  Cliaucer's  autorschaft  doch  etwas  übereilt  hat. 

Zunächst  wäre  es  wünschenswerth  gewesen,  dass  Hagedorn  die  belege  für 
<lie  drei  von  mir  gesonderten  theile  des  Romaunt  of  the  Rose  auch  getrennt  auf- 
<:t:führt  oder  wenigstens  am  Schlüsse  seiner  erörterung  dem  leser  nochmals  in  einei' 
Übersicht  gezeigt  hätte,  in  welchem  umfange  die  drei  abschnitte  an  den  abweich- 
ungen  von  Cliaucer's  spräche  und  reimtechnik  participiren.  Es  wäre  dann  die 
starke  differenz  zwischen  dem  mittleren  und  den  beiden  anderen  theilen  um  so 
klarer  hervorgetreten.  Sodann  aber  hat  Hagedorn  gerade  aus  den  beiden  von  mii- 
für  Chaucer  reklamirten  theilen  gar  manches  als  un-Chaucerisch  gebiandmarkt. 
■was  nach  Cliaucer's  sonstigem  Sprachgebrauch  völlig  korrekt  oder  aber  in  der 
<ilasgower  lis.  falsch  überliefert  ist 

Von  den  vokalisch  unreinen  reimen  in  acceiitsilben  (p.  lo)  ist  z.  b.  der 
trste,  a  :  0,  tmimniis  :  forwffrdis  6432,  zu  streichen,  denn  das  citat  stimmt  nicht, 
und  wenn  etwa  foreioardis  (sb.  pl.  von  ae.  foreiveard')  :  {from  hens)  forewardis 
<adv.)  7301  gemeint  ist,  so  ist  dieser  reim  ganz  in  oi^dnung;  die  falsche  Schreibung 
<ier  \\s.,forwordis,  ist  nicht  massgebend.  Der  reim  7ville  :  dele  7140  beruht  oftenbar 
auf  einer  verderbniss  der  lis. ;  es  ist  dafür  7vel  :  deel  einzusetzen.  Die  weiteren 
vokalisch  unreinen  reime,  die  Hagedorn  auf  p.  lof.  anführt,  fallen  sämmtlich  in 
<len  mittleren  theil  ;  nur  einige  bindungen  von  geschlossenem  und  offenem  ce  ge- 
liiiren  auch  in  den  ersten  theil ;  aber  gerade  dies  ist  ein  sehr  unsicheres  kriterium, 
<l.i  Chaucer  selbst  sich  gar  manche  ausnähme  gestattet  (vgl.  ten  Brink,  Cliaucer's 
Sprache  und  verskuiist,  §  2\\  ff.).     Für  sleen  :  hccn  7195  ist  slec  :  he  zu  lesen. 

Der  einzige  konsonantisch  unreine  reim  (p.  12)  aus  dem  letzten  abschnitte, 
fi'rcc  :  ci-occ  f)47l.   beiuht  wahrscheinlich  wiederum  auf  einer  textverderbiiiss. 

Bei  den  „abweichungen  von  Chaucer's  spraclie"  (p.  12  ff.)  ist  es  zunächst 
inkorrekt,  wenn  Hagedorn  behauptet,  dass  Chaucer  für  ae.  j  als  umlaut  von  u 
-.gewöhnlich  kentisches  e"  hat  (p.  13j.  Er  könnte  sich  dafür  zwar  auf  ten  Brink,  aao. 
>j  48,  XI  berufen,  wo  es  iieisst:  „Das  e  ist  im  ganzen  häufiger  als  /";  aber  that- 
■».nchlich  ist  dem  nicht  so,  denn  die  Wörter  mit  e  sind  weit  geiinger  an  zahl  und 
<_'<hören  zu  den  seltener  vorkommenden ;  es  bildet  also  bei  Chaucer  /  für  ae. 
V  als  Umlaut  von  «  die  regel.  Darum  ist  Hagedorn  nicht  berechtigt,  in  der  „fast 
-uisschliesslichen  herrschaft  der  anglischen  /-form'-  im  Romaunt  of  the  Rose  einen 
i)eweis  gegen  Chaucer's  autorschaft  zu  sehen.  Die  von  ihm  angeführten  wörtei 
htben  auch  bei  Chaucer  ein  /,  mit  .uisnahme  von  kuytte  .  sHU  1398,  wofür  ein- 
Jacli  kiiet  :  sei  zu   lesen   ist   i^:^.  meine  ausgäbe). 


2^  I-iUcratur  I. 

Ungenau  ist  es  ferner  ausgedrückt,  wenn  Hagedorn  (p.  14)  sagt:  ..Zu  dem 
reim  ycledde  :  fedde  472  bietet  Cliaucer  eine  einzige  pai-allelstelle :  Deatli  oi" 
Blaunche,  v.  252,  wo  es  aui  federbedde  reimt;  sonst  hat  er  stets  cladde,  clad, 
dotJud  (Chaucer  Gramm.  §  173)."  Massgebend  sind  doch  hier  allein  die  reime, 
und  diese  weisen  die  formen  dad(dc)  und  clcd(de)  gleich  häufig  auf.  Wir  finden 
dadde  pt.  3.  sg.  im  reime  mit  hadde  Troii.  IV  1690;  dad  pp.  i.  r.  ni.  glad  : 
f>ad  Cant.  'lale.s  E  376  und  auf  der  anderen  seite  dedde  pt.  3.  sg.  i.  r.  m.  spedde 
:  bhdde  Troil.  111   1521   und  dcd  ■\^^.:  fetherbed  Book  of  the  Duchess  252. 

Der  un-Chaucer'sche  reim  dook  :  hole  (p.  14)  stellt  nicht  v.  :i64,  sonden> 
■^364,  gehört  also  in  den  mittleren  theil. 

Dass  Chaucer  „stets  thouse/id"'  hat  (p.  15) ,  ist  eine  unbewiesene  und  un- 
beweisbare behauptung.  denn  im  reime  kommt  das  woit  bei  ilim  gar  nieiit  vor. 
Aus  dem  versinnern  giebt  ten  Brink,  aao.  §  247,  die  form  thoitsaud. 

Ein  weiterer  fehler  ist  es,  die  x€\\w^  gardyne  :  tluriinu  48 1;  :  eiigyne  h^2:  : 
Alexandrine  60I;  :  imic  699.  1280;  :  pyn  1380  als  bindungen  von  e  :  i  und  als 
„abschwächung  nebentoniger  laute  in  neuenglischer  art"  (p.  1,^.  14)  anzusehen. 
Es  reimt  doch  hier  nicht  das  ne.  wort  gärden,  sondern  das  dem  Altfranzösischen 
entnommene  gardyn  und  die  reime  gardyn  :  In  etc.  sind  ganz  ebenso  korrekt  wie 
die  von  Chaucer  gebrauchten  reime  Aiistyn  :  in  Cant.  Tales  B  163I;  gvn  :  in 
C.  T.  G   1165  u.  ä. 

(Janz  falsch  ist  es  sodann,  wenn  Hagedorn  (p.  15)  mit  bezug  auf  den  reim 
aiiswere  :  hire  (pron.  3.  sg.  fem.)  1260  bemerkt:  ,.die  form  Iure,  welche  den 
reim  korrekt  gestalten  würde,  kommt  für  den  sing.  fem.  Ijei  Chaucer  nicht  vor." 
So  »sollte  man  allerdings  nach  ten  Brink,  aao.  §  250,  anni.  3  meinen;  aber  ein  blick 
in  Cromie's  Rime-Index  p.  108  b  zeigt,  dass  das  pron.  der  3.  sg.  fem.  gerade  in 
der  form  here  (i  i.  m.  bere  sb. ,  bere  inf.  und  l.  sg.  pr. ,  spare,  swere  inf.,  werc 
inf.)  bei  Chaucer  gewöhnlich  ist;  vgl.  auch  meine  schrift  über  Chaucer  und  den 
Rosenroman  p.  1(  2a.  wo  für  den  reim  sivere  :  here  pron.  weitere  belegstellcn 
gegeben  sind. 

Ais  bei  Chaucer  ..ungebräuchliclr'  führt  Hagedoin  ;p.  15}  weiter  an  die 
reime  tresoure  :  more  3834;  :  evermore  4640.  Keines  von  beiden  citaten  stimmt. 
Gemeint  ist  wahrscheinlich  tresore  :  evermore  ."183 1 ;  abci"  ganz  denselben  rein» 
habe  ich  aus  Book  of  the  Duchess  853  nachgewiesen. 

Auf  p.  16  sind  beispiele  für  den  abfall  des  end-r  im  reime  gegeben  ,  bei 
weitem  nicht  vollständig.  Sie  geliöicn  sämmtlich  in  den  mittleren  theil,  mit  aus- 
nähme der  letzten  sieben  beispiele  für  y  :  ye.  Zu  streichen  ist  unter  nr.  2)  der 
\^\\w  fille  (perf.  plur.)  :  tüle  5816,  denn  dort  ist  vielmehr  lüiUe  zu  lesen,  und 
unter  nr.  3)  der  reim  aiü7-ie  :  baggyngly  29 1,  denn  es  heisst  korrekt  aivry. 

So  schrumpfen  denn,  wenn  man  näher  zusieht,  die  von  Hagedorn  aus  dem 
«rsten  und  dritten  theile  gegen  Chaucer  angefühlten  gründe  auf  ein  miniuuim  zu- 
s:unmen  und  man  wird  mir  zugeben,  dass  das  von  ihm  beigebrachte  material  nicht 
uisreicht,  um  für  den  ersten  und  dritten  theil  des  Romaunt  of  the  Rose  die  autoi- 
schaft  Chaucer's  so  entschieden,  wie  er  es  thut,  abzuweisen. 

Für  den  mittleren  theil  des  Romaunt  of  the  Rose  ebenso  wie  für  Chaucei  's 
Dreani  und  John  Hardyng's  Chronicle  hebt  Hagedorn  die  ahweichungen  von 
Chaucer  in  bezug  auf  die  reinheit  des  reimes  und  den  dialekl  klar  hervor;  allzu- 
viel neues  erfahren  wir  freilich  daraus  nicht. 

Königsberg  i.  Pr..  Februar   1893.  M  a  .\  Kaluza. 


H.  Vainlingen,   Erlaiiciei"  beitrage   zui   fiiglisclicn  pliilologie  23 1 

Krlanger  beitrage  zur  englischen  philologie.  Herausgegeben  von  11  er  mann 
Varnhagen.  Erlangen  und  Leipzig.  A.  Deichert'sche  verlagsbuchliandlung. 
Nachf.  (Georg  Böhme). 
III.  heft.  Trentalle  Sancti  Gregorä.  Eine  mittelenglische  legende.  In  zwei 
texten  herausgegeben  von  Albeit  Kaufmann.  l889-  ."i7  ss.  S".  Pr. : 
mk.   1,20. 

Unter  einem  'trentale'  verstand  man  im  mittelalter  dreissig  für  einen  todten 
gelesene  messen.  Die  me.  legende  vom  'Trentalle  Sancti Gregorii'  (Gregor  I.  wurde  für 
den  Urheber  des  trentale  gehalten)  erzählt  (in  der  Version  A)  von  einer  hochangeselienen 
frau ,  welche  im  geheimen  ein  kind ,  das  sie  in  Unehren  geboien  ,  'jetödtet  halte. 
Nach  ihrem  tode  erscheint  sie  ihrem  söhne,  der  inzwischen  papst  geworden,  klagt, 
dass  sie  wegen  ungc^ühnter  übelthat  furchtbare  pein  leide,  und  fleht  ihn  an.  ein 
trentale  für  ihr  Seelenheil  zu  lesen.  Der  papst  verspricht ,  ihren  wunscli  zu  er- 
füllen, und  fordert  sie  auf,  nach  einem  jähre  ihm  nachricht  über  ihr  ergehen  zu 
bringen.  Nach  ablauf  dieser  frist  eischeint  sie  ihm  wirklich,  umgeben  von  iiimm- 
lischem  glänze  zum  zeichen  dafür,  dass  ihre  seele  nun  erlöst  ist.  Sie  dankt  ihrem 
söhne  für  seine  treuen  gebete  und  wird  von  engein  gen  himmel  getragen. 

Die  legende  i.st  in  zwei  nie.  Versionen  überliefert,  welche  in  umfong  und 
inhalt  nicht  unei heblich  von  einandei'  abweichen.  Beide  Versionen  sind  bereits 
frühei-  ver()ftentlicht  worden ,  die  längere  A  sogar  zweimal,  von  Fuinivall  uml 
Ilorstmann.  In  einer  umsichtigen  und  sorgfälligen  arbeit  hat  Kaufmann  sich  nun 
der  mühe  unterzogen,  füi  A  auf  grund  .nller  vier  i)ekannten  hss.  einen  kritischen 
lext  herzustellen.  Dass  er  dabei  der  iis.  M ,  welchei-  die  sorgsame  Untersuchung 
des  hss.-veiiiältnisses  mit  recht  eine  Itesondere  Stellung  anweist,  zu  gro.sses  vei- 
Irauen  geschenkt  hat,  hat  bereits  Zupitza  (Arch.  f.  d.  stud.  d.  n.  spr..  IkI.  84, 
p-  354  f.)  hervorgehoben.  Leider  hat  der  herausgelier  bei  der  liehandlung  de- 
dialekles  nicht ,  wie  sich  dies  bei  denkmälern  geringeicn  umfangs  empfiehlt ,  die 
aus  den  reimen  zu  entnehmenden  sprachlichen  daten  vollständig  zusammengetragen. 
Zmii  wenigsten  wird  man  dies  von  denjenigen  (durch  den  reim  gesicherten)  eigen- 
'.iiOmlichkeiten  des  denkmals  fordern  ilürfen,  welche  dialektkritischen  werth  haben, 
zumal  ja  für  die  fcststellung  des  dialekts ,  in  welchem  das  original  geschrieben 
war,  immer  nur  diejenigen  leime  in  lietraclit  konnnen,  welclie  allen  hss.  gemcin- 
s.im  sind. 

Die  zweile  kürzere  version  ist  nur  in  zwei  hss.  erhalten  und  wird  von 
K.  nur  nach  der  einen ,  bisher  niciit  verölfentlichten  hs.  C  abgedruckt ,  da  di^ 
Varianten  der  anderen  (E)  dem  heiausgeber  nicht  zuverlässig  genug  milgetheilt 
worden  waren.  Diese  letztere  ist  jetzt  durcii  den  abdruck  Bülbring's  (Anglia  XIII. 
:ioi  ft.)  gleichfalls  mit  aller  wünschenswerthen  genauigkeit  bekannt  geworden. 

Die  einleitung  biingt  ausser  einer  erörterung  der  metrischen  Verhältnisse 
noch  einen  interessanten  abschnitt  (p.  2,")  — 28),  welcher  die  quellenfrage  erörterl 
und  in  dankenswerther  weise  eine  reihe  von  erzählungen  zusammentrügt,  die  zu 
dem  bisher  wenig  beachteten  stoße  der  englischen  legende  nähere  oder  entfernlere- 
lieziehungen  haben.  Eine  eigentliche  vorläge  des  engli.schen  gedichts  hat  K.  nicht 
nachweisen  können.  Dieselbe  ist,  wie  Varnhagen  ('.\nglia  XIII,  lo,')  f.)  mitge- 
theilt  hat,  in  einem  afr.  text,  bezw.  dessen  lateinisch.er  vorlag'  zu  sncheii,  weleiien 
P.  Meyer  (Romania  XV,  28) )  veröffentlicht  hat. 

Zum  texte ,  erlaube  ich  mir  folgendes  zu  bemerken.  A  :}i  W  pcr/or  sJir 
-volde  iioi  her  xym/c  s/nnce  jViv  yii  scJuyftc  hit  hektio7i<(.  Schon  /npitzM  hal  aao.  p.  :5,').'> 


132 


I^itteratiir  1. 


herrierkt ,  dass  man  nach  den  werten  des  lierausgebers  auf  p.  1 1  an  dieser  stelle 
<les  textes  ein  be  kno7i<e  (particip),  nicht  den  Infinitiv  hehiowe,  der  im  text  steht, 
trwarten  sollte.  Offenbar  ist  der  letztere  aber  hier  vorzuziehen  —  hekmnve  wird 
gerade  mit  synne  öfter  verbunden  —  und  jene  bemerkung  auf  p.  ii  zu  streichen. 
—  A  .')  1  f.  Besyde  he  loked  impjir  hys  lere;  yn  f>at  derknes  a  fyng  dreiD  tiere  wird 
klarei',  wenn  rnan  das  Semikolon  nach  lere  tilgt  und  nach  loked  ein  komma  setzt. 
Ich  übersetze  dann  :  Ueherdies  sah  er,  unter  seinem  gesiebte  (d.  h.  vor  seinen  äugen) 
näherte  sich  in  jener  dunkelheit  ein  ding.  —  B.redaktion  C  23  ff.  Thre  chylderai  y  hm>c 
hortt  Fid  previly,  pey  be  forlorn.  Y  am  gyled  füll prcvyly  (Pat  knew  tio  man  btd y). 
Vers  2,5  ist ,  so  wie  er  hier  steht ,  offenbar  nicht  in  Ordnung.  Allenfalls  würde 
man  erwarten  :  Y  tt'as  gyled.  Aber  zu  Y  was  (am)  gyled  passt  füll  prevyly  und 
<ier  folgende  vers  nicht  recht.  Denn  nicht  dass  die  Sprecherin  (d.  i.  die  mutter 
des  papstes)  vom  teufel  berückt  worden  ist,  sondern  was  sie  in  folge  der  be- 
rückung begangen  hat ,  ist  das  wesentliche,  das  sie  ihrem  söhne  zu  beichten  hat. 
Diese  hauptsache  aber,  der  mord  der  drei  kinder.  wird  nach  der  obigen  lesung 
dei  hs.  gar  nicht  mitgetheilt.  Ich  glaube  daher ,  dass  der  scheinbar  korrekte 
vers  2,")  verderbt  ist.  und  schlage  vor  zu  lesen  :  Y kam  kylled  fidl  prevyly.  Dazu 
stimmt  auch  durchaus  der  Sachverhalt  an  der  entsprechenden  stelle  von  £,  wo  es  v. 
:^3  ff-  heisst :  l?re  chvldur  I  have  borne  Fall  preiiely,  pey  byn  for-lorne.  For  I  was 
holden  so  gud  in  lande,  I  slo  hom  all  wilh  my  honde.  —  In  R  (rcdaktion  C)  71  f.  Thre 
of  pe  Haly  Gooste  Thre  of  pe  Trinyte  empfiehlt  sich  zur  hersteilung  eines  korrekten 
rt-imcs  die  Umstellung:  Of  pe  Haly  Gooste  thre;  vgl.  A  lo<)/iio.  . —  Zu  v.  12 
<ler  von  ihm  abgedruckten  hs.  E  der  version  B  To  carytic  ne  to  Jacohyn  fragt 
Bülbring  (Anglia  a.  a.  o.  303),  ob  carync  eine  verderbniss  aus  Carmelite  sei.  Ich 
glaube,  dass  man  die  Ibrm  allenfalls  auf  Carmeline  zurückführen  könnte;  doch 
ist  das  hier  niclil  nutliwendig.  An  unserer  stelle  handelt  es  sich  höchst  wahr- 
scheinlich um  die  form  Carmc.  Diese  mag  in  der  vorläge  des  Schreibers  ge- 
standen haben,  von  ihm  irrtiuimlich  carine  gelesen  und  nachlässig  caryne  geschrieben 
worden  sein. 

VIll.  lieft.  Willi  llacckel,  Das  Sprichwort  bei  Chaucer.  Zugleich  ein  liri- 
tia'^  zur  vergleichenden  sprichwörterkunde.  1890.  XII  -f  77  ss.  S**.  Vw 
mV.   1,80. 

1  >er  Verfasser  hat  sich  in  der  vorliegenden  arbeit  die  anziehende  aiifgal"- 
gestellt,  das  in  das  gebiet  des  Sprichwortes  gehörende  sprachgut  bei  Chaucer  zu- 
sammenzutragen. Ks  war  von  vornherein  air/,unehmen ,  dass  ein  so  vielseitige 
und  gedankenreicher,  dabei  stets  aus  den  tiefen  des  volksthums  schöpfender  dicht* 
wie  Chaucer  gerade  nach  dieser  richtung  reichen  stoft"  bieten  werde.  Diese  an- 
nähme bestätigt  sich  in  Maeckel's  arbeit  vollauf;  denn  sie  liefert  eine  fülle  von 
wichtigem  material .  das  ein  jeder,  der  sich  in  Zukunft  mit  der  geschichte  des 
.Sprichwortes  in  England  beschäftigt,  eingehend  lierücksichtigen  mu.ss. 

Die  h  lUptschwierigkeit,  welche  sich  bei  der  behandlung  von  spricliwörtiin 
.Ulfdrängt,  nämlich  ilie  abgrenzung  des  sicher  sprichwörtlicheri  von  dem  zweifel- 
haften material,  hat  der  Verfasser  glücklich  ülierwunden.  Als  sichere  sprichwörtei 
oder  sprichwörtliche  reden.sarten  betrachtet  er  mit  recht  nur  solche,  die  ander- 
weitig, sei  es  nur  iiu  Englischen,  sei  es  auch  in  anderen  sprachen,  zu  belegen 
>ind,  ferner  solche,  welciie  ohne  anderweitige  entsprechungen  von  Chaucer  aus- 


Tl.  Vaiiiliagen.   Erlaii<;er  heiträge  zur  englischen   philologie  233 

4rücklich  als  «[nichwörter  hezeichnet  werden.  Die  zahlreichsten  unter  diesen,  den 
ersten  theil  der  arheit  (p.  1—51)  bildenden  sicheren  Sprichwörtern  und  spi-ich- 
wörtlichen  redensarten  sind  diejenigen,  welche  gemeingut  mehrerer  sprachen  sind. 
Der  Verfasser  hat  die  hierhergehörigen  165  nummern ,  wie  dies  bei  kleineren 
Sammlungen  enipfehlenswerth  ist,  in  systematischer  anordnung  unter  19  kategorien 
—  1.  liehe,  tVeundschaft.  2.  glück.  Unglück,  stetiger  Wechsel  im  geschick  des 
tiienschen.  3.  armuth .  reichthum  u.  s.  w.  —  verzeichnet,  so  dass  man  zumeist 
fin  bestimmtes  Sprichwort  ohne  mühe  wird  auffinden  können ,  wenn  man  auch 
in  einzelnen  fällen  über  die  Zugehörigkeit  eines  Sprichwortes  zu  dieser  oder  jener 
kategorie  im  zweifei  sein  kann;  vgl.  z.  b.  nr.  61.  62.  Der  zweite  theil  der  arbeit 
(p.  ö'- — 63)  behandelt  die  zweifelhaften  Sprichwörter  und  sprichwörtlichen  redens- 
arten und  bringt  in  einem  anhange  fp.  55  ff.)  eine  Sammlung  typischer  formehi, 
denen  auf  grund  ihrer  prägnanz  und  vei^breitung  zum  theil  sprichwörtlicher  werlli 
beigelegt  werden  mag.  Hieran  schliessen  sich  im  111.  theile  (p.  64 — 72)  aii- 
siiielungen  auf  Sprichwörter  und  sprichwörtliche  redensarten. 

Der  Verfasser  hat  die  umfängliche  litteratur  an  sprichwörter.sammlungcn 
fleissig  benutzt  und  duich  die  zahlreichen  dankenswerthen  verweise,  die  sich  unter 
jedem  aus  Chaucer  beigebrachten  sprichworte  befinden ,  gleichzeitig  demjenigen 
die  wege  geebnet,  welciier,  auf  dem  von  ihm  beschrittenen  pfade  weitergehend, 
<iereinst  das  parnmiologische  sprachgut  der  nie.  litteratur  im  allgemeinen  behandeln 
wird.  Haeckel  hat  aus  eigenen  sannnlungen  reichlichere  parallelen  aus  der  gleich- 
zeitigen oder  früheren  nie.  litteratur  .  die  gewiss  manches  interessante  seitenstück 
zu  dem  bei  Chaucer  voiliegenden  material  bietet ,  wie  es  scheint ,  grundsätzlicli 
vermieden.  Aber  auch  ohne  dieselben  ist  seine  publikation  eine  leistung  von 
bleibendem  werthe.  Ein  am  Schlüsse  der  arbeit  beigegebenes  verzeichniss  der  in 
4!er  abhandlung  besprochenen  stellen  aus  Chaucer's  werken  erleichtert  das  auffinden 
der  Sprichwörter  in  H.'s   buche. 

Xlll.  lieft.'  R  u  (1  o  1 1  A  nsch  ü  t  z  ,  Boccaccio's  novelle  vom  falken  und  ihre 
Verbreitung  in  der  litteratur.  Nebst  Lope  de  Vega's  komödie:  El  halcon  de 
Kederico.      l8y2.      101   s«.     8".     Pr.:  mk.  2,<K). 

Boccaccio  erzählt  in  der  neunten  novelle  des  fünften  tages  von  Federigo, 
vinem  jungen  Florentiner  edelmann,  der  vergebens  um  die  liebe  Giovanna's.  einer 
schönen  Florentinerin,  mit  so  kostspieligen  liuldigungen  wirbt,  dass  er  sich  schliess- 
lich verarmt  auf  einen  kleinen  baueinhof  zurückziehen  niuss ,  wo  sein  einziger 
reichthum  in  einem  edlen  falken  bestellt.  Als  Giovanna's  gemalil  gestorben, 
äussert  ihr  schwer  erkrankter  sohti  den  wünsch .  Federigo's  falken  zu  besitzen. 
Schweren  herzens  begielit  sich  Giovanna  selbst  zu  Federigo,  der  die  geliebli-, 
die  bei  ihm  zu  speisen  wünscht,  gern  gastlich  bewirthen  möchte.  Seine  armuth 
zwingt  ihn,  sein  letztes,  den  falken,  zu  opfern,  welchen  er  denn  für  Giovanna 
lierrichten  lässt.  Nach  dem  maliie  spricht  (jio\anna  ilire  bitte  aus  und  erfäiirl 
mit  tiefer  rührunir,   was   mschelieii.       Der  söhn  eilieijt   baUl   darauf  seinen   leiden; 


'  Von  diesem  iiell  an  erscheint  die  samndung  im  Verlage  von  li'.  Jiiiigi- 
in  Erlangen  unter  dem  erweiterten  titel :  Hrlanger  beitrage  zur  englischen  philo- 
logie und  vergleichenden  litteraturgeschichtc. 


2  TA  1  -ittcraliir   1. 

Giovann:!    abei    vvülill  /imi    lolim-    liir    seine    auslianende    und    aufopferinle    [iel;<- 
l">()eri.t;o  /um  gatteii. 

AnscluUz  hal  diesen  sloflf,  den  Boccaccio  mit  meisterhafter  kunsl  erzählt, 
und  den  die  späteren  immer  von  neuem  wieder  behandelt  haben,  zum  gegenstände 
einer  Studie  gemacht,  die  einen  werthvollen  beitrag  zur  vergleichenden  litteratur- 
geschichte  liefert.  Woher  der  stoft"  der  novelle  stammt,  ist  nicht  bekannt.  Einige 
erzählungen,  die  A.  aus  ältere)-  und  neuerer  zeit  anführt  (Pantschatantra,  afr.  fablel, 
(iesta  Komanor..  Poggio  etc.),  haben  entweder  mit  Boccaccio's  novelle  nur  das 
gemeijisam ,  dass  ein  falke  mehr  oder  weniger  im  Vordergründe  der  fabel  steht, 
oder  sie  bieten  sonst  irgend  einen  analogen  zug ,  nicht  aber  die  wesentlichen 
inerkmale  in  der  eigenartigen  fabel  der  italienischen  novelle.  Um  so  reicher  ist 
die  ge folgschaft,  welche  Boccaccio  in  der  bearbeitung  dieses  Stoffes  gefunden 
hat.  Anschütz  führt  uns,  gestützt  auf  eine  reiche  belesenheit,  durch  die  lange 
lolge  von  gestaltungen ,  welche  die  fabel  unter  den  bänden  späterer  dicliter  — 
ich  nenne  Hans  Sachs,  Lope  de  Vega,  La  Fontaine,  Dauvilliers,  Delisle,  Hage- 
dorn, Sedaine,  Radet,  Longfellow,  Tennyson  —  angenommen,  und  erörtert  an  der 
band  knapper  analj'sen  und  textgleichungen  die  abhängigkeitsverhältnisse,  in  denen 
die  verschiedenen  Versionen  des  stoftes  zu  einander  stellen.  Es  zeigt  sich  hierbei^ 
dass  die  form  der  erzählung ,  wie  sie  bei  Boccaccio  und  La  Fontaine  vorliegt,, 
für  die  entwickelung  des  stoflfes  bis  in  die  neueste  zeit  massgebend  geblieben  ist. 
Nur  hier  und  da  hat  eine  neue  vvcndung  der  fabel ,  wie  sie  von  französischen 
lustspieldichtern  des  vorigen  Jahrhunderts  in  den  stoff  hineingetragen  worden,  die 
fOhrung  der  handlung  im  allgemeinen  beeinfiusst.  Als  eine  beachtenswerthe  weiter- 
i>ildung  der  fabel  möchten  wir  nachdrücklicher,  als  der  verf.  es  thut,  das  lustspiel 
IJauvilliers'  bezeichnen,  das  im  wesentlichen  auf  La  Fontaine  fusst,  aber  den  alten 
Hovellenstoff  übei"  die  Sphäre  des  mehr  oder  weniger  stofflichen  interesses,  das  die 
alten  fabulisten  erregen,  hinaushebt  und  uns  menschlich  näher  rückt.  Dass  Clitie 
i)ereits  witwe  ist,  als  die  erzählung  einsetzt,  dass  dieselbe  als  mädciien  Friedrich 
mit  aufrichtiger  liebe  zugethan  war,  ehe  sie  gegen  ihren  willen  die  von  den  eltera 
gewünschte  Verbindung  mit  einem  andern  eingehen  musste,  dass  l-'riedrich ,  weil 
er  Lucretia  zurückgewiesen,  von  seinen  verwandten  einer  traurigen  läge  preisge- 
geben wird,  sind  ohne  zweifei  glückliche  Wendungen,  welche  einen  bemeikens- 
werthen  iitterarischen  takt  bekunden  und  das  verhältniss  zwischen  den  beiden 
liebenden,  welches  den  mittelpunkt  der  fabel  bildet,  psychologisch  sicher  fundiren. 

Anschütz  hat  nicht  übersehen,  dass  auch  Goethe  im  jähre  1776  mit  einer 
bearbeitung  der  novelle  Boccaccio's  beschäftigt  war.  Von  der  dichtung  selbst 
ist  nichts  vorhanden;  nur  zwei  stellen  in  seinen  briefen  aus  Ilmenau  geben  uns 
künde  davon ,  dass  er  in  jenen  tagen  an  einem  'falken'  schrieb ,  und  dass  seine 
Giovanna  viel  von  Lili  haben  sollte.  —  Als  anhang  (p.  39— loo)  ist  der  arbeit 
ein  abdruck  der  ersten  ausgäbe  von  Lope  de  Vega's  'El  h.ilcon  de  Federico'  bei- 
gegei)en. 

Breslau,  l'"ebruar    \H<-ys.  M.  Hippe. 


I-.  Jacoliow.ski.    Klinker  und   Shakci^iiearc  235 

Ludwig  Jacobowski,  Klingcr  und  Sliakespearc.  Kin  beitrag  zur  Sliako- 
pearomanie  der  stunii-  und  drangpciiode.  Dresden,  ]l.  Pierson's  verlag.  189.:. 
66  SS.  gr.  8°. 

Her  man  Rauch,  Lenz  und  Shakes|)care.  Ein  beitrag  zur  Sl\ake.spearomanie 
der  sturin- und  drangperiode.    Berlin  1892.  Verlag  von  Emil  Apolant.    1 1 1  ss,  8". 

Nachdem  C.  C.  Hen.se  .sclion  im  ,'>.  und  6.  bände  des  Jahrbuchs  dei- 
deulschen  Shake.spearegesellschaft  die  in  der  Sammlung  seiner  „Untersuchungen 
und  Studien'-  —  vgl.  Engl.  Studien,  IX,  p.  78  —  wieder  abgedruckten  aufsätze 
„Deutsche  dichter  in  ihrem  verhältniss  zu  Shakespeare"  vcröffentliciit  halte,  hat 
vor  zwei  jaiuen  Emil  Walther  in  einem  Chemnitzer  programm  mit  vollständig 
ungenügender  kenntniss  den  „einfluss  Shakespeare's  auf  die  stürm-  und  drang- 
periode  unserer  litteratur  im  18.  jahrlnindert"  darzustellen  versucht.  Dieser 
höchst  mangelhaften  behandlung  des  ganzen  Zeitabschnittes  folgten  die  einzelunter- 
-^uchungen  über  das  verhältniss  dreier  hervorragender  dichter  dieser  epoche,  Goethc's. 
Klinger's.  Lenzens  zu  Shakespeare.  Wagener's  dissertation  über  Shakespeare's  ein- 
ihiss  auf  (ioethe  habe  ich  im  vorangehenden  bände  der  Engl.  stud..  XVIL  p.  23M 
charakterisirt -.  icii  freue  mich  im  gegensatze  dazu  die  vorliegenden  tüchtigen  arbeiten 
üfier  die  beiden  jugendgenossen  Goethe's  rühmen  zu  können. 

Kauch  behauptet,  der  einfluss  Shakespeare's  auf  Lenz  sei  mehr  veiarbeitet, 
innerlicher,  und  zeige  sich  auch  verborgend'  als  bei  Klinger.  Allein  ein  so  gründ- 
lichei-  Shakespearekenner  und  einseitig  nach  dem  von  ihm  genommenen  masslal.i 
■streng  urteilender  kritiker  wie  Otto  Ludwig  rühmte  in  seinen  Studienheften  (Leip- 
zig 1891.  1.  34-).  Klinger's  'Zwillinge"  hätten  unter  allen  ihm  bekannten  stücken 
im  ungezwungensten  und  glücklichsten  Shakespeare'sche  charakferzeichnung,  malerti 
der  leidcnschaft,  psychologische  details  und  tragische  Stimmung  mit  der  konceri- 
trirtereii  form  der  neuzeit  vereinigt.  Auf  I^enz  dagegen  W'irkte  nach  Rauch's 
eigenem  zeugniss  Shakespeare  nicht  glücklich  ein.  Da  seine  angebornen  fähigkeiteji 
ihn  auf  einen  andern  weg  wiesen,  sei  die  einwirkung  der  Shakespearisirenden 
dichtungsart  ihm  doch  immer  etwas  fremdes  geblieben.  Die  Untersuchung  .selbst 
lindet  bei  Lenz  otTeneres  arbeitsfeld  als  bei  Klinger,  da  Lenz  auch  in  dramatur- 
gischen abhandlungen  und  als  Übersetzer  sich  mit  Shakespeare  be>chäftigt  hat. 
während  J.dioliowski  nur  vereinzeinte  äiisserungen  Klinger's  über  sein  brittisches 
vtjrbil.j  zusamuiensuchen  konnte.  Die  schon  in  'Dichtung  und  Wahrheit'  als  ergebniss 
dei'  gespräche  des  Slrassburger  freundeskreises  bezeichneten  Lenz'schen  „An- 
merkung(,-n  üjjers  liieater"  wollen  dei-  niassvoilen  aiiempfehlung  Shakespeare's  in 
der  Handiurgischen  dramaturgie  gegenüber  Shakespeare  zum  alleinigen  herj-scher 
des  deutschen  dramas  und  theatei-s  machen,  den  von  Lessing  noch  i'estgehaltenen 
Aristoteles  ebenso  über  den  häufen  werfen,  wie  I-essing  selbst  die  autoiität  Coi- 
neille's  uufl  Voltaire's  zertrümmert  hatte.  Die  Lenz'schen  anmerkungen  sind  mit 
zwei  andern  kundgebungen  zusammenzustellen,  (ierstenberg's  Briden  über  Shake- 
speare und  Herders  .Shakespeareaufsatz,  die  jetzt  beide  im  '29.  und  40.  hefte  der 
'Deutschen  litteraturdenkmale''  durch  v.  Weilen  und  Lambel  in  sorgfältigem  neu- 
druck  mit  gut  orientirender  einleitung  herausgegeben  worden  sind.  l>ie  abhängig- 
keit  und  den  gegcnsatz  von  und  zu  Herder  hat  Rauch  sehr  hüb.sch  dargestellt; 
das  verhältniss    zu   ( jcrstenberg  hätte    ui.hr    berücksirhtigung    linden    dürfen,    dies 


'    Stuttgart,   (i,    |.    (iöschen'sciu-   veiiagshaiidiung.    1  8mi  >  und    1H92. 


2  '6  I.iüeratiii-    I. 

um  so  mehr,  da  (ierstciiberg  d'.'ii  übersetztr  Wieland  besonders  angreift  und 
J-fiiz  im  gegensatze  zu  Wieland  am  Coriolan  und  J.ove's  labour's  losl  (Amor 
vincit  omnia)  zeigen  wollte,  wie  Sliakespcare  zu  übersetzen  sei.  In  diesem  zu- 
sammeniiange  nun  wird  es  sebr  auffallend,  dass  Lenz  den  an  Wieland  so  hari 
gerügten  fehler  des  weglassens  und  verkür/.ens  keineswegs  vermieden  hat.  Die, 
stärker  als  es  Wieland  that,  zusammenziehende  Coriolanübersetzung  bat  bereits 
Krich  Schmidt  1884  in  der  beil.  z.  Münchener  allg.  zeitung  nr.  2yi  charaktcrisirl. 
-\nior  vincit  umnia  ist.  so  viel  aucii  in  den  letzten  jähren  über  Lenz  geschrieben 
worden  ist.  doch  jetzt  zum  erstenniale  eingehend  mit  dem  originale  verglichen 
worden. 

Nacii  dem  vorbilde  jacobowski'.s  hat  auch  Rauch  je  einen  abschnitt  der 
Untersuchung  des  einflusses  auf  technik  «und  spräche  gewidmet,  auch  die  unter- 
abtheilungen  meistens  wie  Jacobowski  eingerichtet.  In  den  bei  beiden  folgenden 
abschnitten:  .Shakespeare's  einfluss  auf  Charakteristik  und  motive,  sind  Hamlet, 
Romeo,  Lear.  Othello  bei  beiden  besonders  berücksichtigt;  Jacobowski  hat  noch 
Coriolan  mul  Macbeth,  Rauch  Heinrich  IV.  herangezogen.  Rieger,  Pfeiffer, 
Frosch,  vor  allen  Oskar  Erdmann  haben  in  ihren  specialarbeiten  über  Klinger 
dabei  besser  vorgearbeitet,  als  es  in  der  oft  mit  leidenschaft  und  dilettantisch  be- 
handelten Lenz-litteratur  geschehen  ist.  Jacobowski  hat  in  seiner  (Freiburger) 
dissertation  mehr  das  material  seiner  Untersuchung  selbst,  Rauch  mehr  die  vei- 
arbeitung  des  malerials  gegeben.  Bei  darstellung  der  technik  hat  sich  Jacobowski 
zu  sehr  ans  äu.sserliche  gehalten.  Rauch  ist  auf  eine  besprechung  der  einzelnen 
J^enz'schen  diamen  überhau]it  nicht  eingegangen.  Die  wohl  von  Wetz  veran- 
lasste wiederholte  betonung  des  psychologischen  Vorganges  in  Klinger's  seele  ist 
ohne  Wetz'  aus  dem  vollen  schöpfende,  geistvolle  begründung  wenig  förderlich. 
Kin  über  Klinger  hinausreichendes  sprachgescbichtliches  Interesse  gewähren  Jaco- 
bowski's  nachweise  über  sprachliche  entlehnungen.  Wollte  man  anfangs  auch 
ein  zuialliges  zusammentreffen  annehmen,  so  überzeugt  die  masse  der  belege  bald. 
dass  wir  es  wirklich  mit  einer  Übertragung  von  Shakespeare's  Sprachgebrauch 
ins  Deutsche  zu  tluni  haben,  sei  diese  nun  unmittelbar  beabsichtigt  oder,  wie 
]acobowski  meint,  nur  durch  den  j)sychologischen  eindruck  der  lektüre  hervor- 
gerufen. Von  der  veisuchung.  ähnlichkeiten  und  einflüsse  zu  konstruiicu,  eine 
unart,  von  welcher  die  Goetbephilologie  so  zahlreiche  erbauliche  beispiele  liefert, 
sind  l)eide  arbeiten  freigeblieben,  und  beide  bearbeiter  haben  ihre  aufgäbe  lobens- 
werth  gelöst,    auf  ihrem    begrenzten    arbcitsgebiete  wiiklich    förderndes  geleistet 

Breslau,    Weihnachten    1892.  M  a  .\   Koch. 


l'.vrun'.-.  Siege  of  Corinth.  .Mit  eiideituiig  und  anmerkungen  hei-airsgegeben  von 
jMigen  Kölbing.  Berlin,  vertag  von  l'jnil  felber.  189;?.  lA  +  lö.">  '^^• 
8".     Br. ;   n)k.  :i. 

1  )ie  anzeige  dieses  buches  gewährt  mir  auf  der  einen  seite  grosse  Ireude 
inid  setzt  mich  auf  der  andern  in  eine  gewisse  Verlegenheit.  Hoch  erfreulich  muss 
es  mir  sein,  den  vielen  freunden  und  Verehrern  des  herausgebers  sagen  zu  dürfen,  dass 
er,  der  sich  um  die  erforschung  der  mittelenglischen  litteratur  so  grosse  verdienst«- 
erworben  hat.  nunmehr  seine  kräfte  auch  in  den  dienst  der  neuenglischen  litteratu: 


M.   Kölbin«;.   J^vron'.s  Sitgc  of  l'()iiiu!i  2t7 

zu  stellen  bereit  ist ,  uml  dass  er  mit  seiner  ausgäbe  der  Siege  of  Corinth  eine 
leistung  bietet .  die  unserer  neusprachlichen  Wissenschaft  zur  grössten  zierde  ge- 
reicht. Die  Verlegenheit  besteht  für  mich  darin,  dass  einer  solchen  arbeit  gegen- 
über mein  wissen  und  können  niciit  ausreicht,  um  ihr  vollauf  gerecht  zu  werden, 
geschweige  denn  sie  durch  eigene  Zusätze  zu  bereichern  oder  zu  verbessern.  Ich 
muss  mich  daher  auf  ein  allgemein  gehaltenes  urtheil  und  auf  einen  kurzen  bc- 
richt  dessen  beschränken,  was  die  ausgäbe  bringt. 

Von  der  Siege  of  Corinth  giebt  es  in  England  keine  Sonderausgabe, 
wenigstens  keine  solche,  die  auf  die  bedürfnisse  der  lernenden  und  studirenden 
ri'icksicht  näiime.  Es  mag  dies  zum  theil  darin  begründet  sein,  dass  die  englische 
kritik  den  ästhetischen  werth  der  dichtung  von  anfang  an  nicht  hoch  anschlug. 
Kölbing  theilt  im  ersten  abschnitt  seiner  einleitung  die  urtheile,  die  die  liervoi- 
ragendsten  zeitsciniften  kurz  nach  dem  erscheinen  des  gedichts  fällten,  mit,  und 
es  lässt  sich  nicht  leugnen ,  dass  einige  davon  (besonders  dasjenige  der  British 
Review  und  North  American  Review)  jede  ruhige  Sachlichkeit  vermissen  lassen. 
In  Deutschland  hat  die  neuere  zeit  zwei  einzelausgaben  der  Siege  of  Corinth  ge- 
bracht .  die  vc>n  Bandow  (in  der  Sammlung  von  Velhagen  und  Klasing)  und  die 
von  Schüler  (in  Regel's  Materialen  für  das  neuenglisciie  seminar).  Wie  schon 
der  ort  ihres  erscheinens  zeigt,  soll  die  erstere  den  zwecken  der  schule,  die  letztere 
den  zwecken  der  Universität  dienen.  Es  könnte  also  auf  den  ersten  blick  den 
anschein  gewinnen ,  als  käme  Kölbing  mit  seiner  ausgäbe  zu  spät.  xMlein  die 
zeit  wird  lehren,  dass  jeder  universitätsdocent,  der  seine  Seminaristen  in  die  dicht- 
kunst  Byron's  einzuführen  gedenkt ,  nach  der  Kölbing'schen  und  nicht  nach  der 
Schuler'schen  ausgäbe  greifen  wird,  da  die  letztere  weder  in  bezug  auf  die  text- 
behandlung  noch  auf  die  auslegung  den  bedürfnissen  iles  univeisitätsunterrichts 
genügt.  Dass  Kölbing  gerade  die  Siege  of  Corinth  zu  seinem  ersten  versuch  an 
Byron  gewählt  hat,  erklärt  sich  nicht  etwa  daraus,  dass  er  der  dichtung  einen 
besonders  liohen  werth  beimässe  —  im  gegentheil ,  er  ist  gegen  ihre  schwächen 
durchaus  nicht  blind  —  sondern  vielmehr  aus  ihrer  kürze ,  sowie  aus  dem  um- 
stände ,  dass  von  andern  werken  (z.  b.  von  Childe  Harold)  bereits  br.uichbare 
einzelausgaben  vorhanden  sind.  Freilich  werden  diese  letztern  einer  gründlichen 
Umarbeitung  bedürfen ,  wenn  sie  mit  Kölbing's  Siege  of  Corinlii  den  vergleich 
aushalten  wollen,  und  die  herausgeber  werden  wohl  daran  thun ,  wenn  sie  sich 
das  verfahren  Kölbing's  zum  vorbild  nehmen  und  sich  streng  daran  halten.  Was 
zunächst  die  textbehandlung  angeht,  so  wendet  Kölbing  mit  recht  ganz  dieselbe 
strenge  philologische  methode  an,  die  man  bei  der  herstellung  älterer  texte  schon 
längst  beobachtet.  Aussenstehende  werden  ihm  zwar  sicherlich  den  wohl- 
feilen Vorwurf  machen,  seine  bis  ins  kleinste  gehende  Sorgfalt  in  der  angabt- 
textlicher  abweichungen  sei  unnützer  ballast  und  schulmeisterliche  wichtigthuerei. 
Allein  für  denjenigen,  der  sich  in  wissenschaftlicher  weise  mit  einem  dichtwerke 
beschäftigen  will,  ist  die  textüberlieferung  auch  bei  dem  modernsten  dichter  von 
interesse  und  Wichtigkeit.  Nur  soll  sich  Kölbing  den  kreis  der  leute,  bei  denen 
ein  solches  interesse  vorauszusetzen  ist,  nicht  zu  weit  denken.  Weim  er  sicli 
ausser  den  lehrenden  und  lernenden  auch  noch  'alle  gebildeten,  die  sich  mit  einem 
oberflächlichen  verständniss  des  grossen  dichters  nicht  zufrieden  geben  mögen', 
ils  benutzer  seines  buches  vorstellt,  so  macht  das  seiner  wohlwollenden  beurtheilung 
der  heutigen  leseweit  zwar  alle  ehre;  ich  fürchte  indessen,  dass  die  zahl  dieser 
'gebildeten'  verschwindend  klein  gegenülier  denjenigen  ist,  die  ihre  zeit  lieber  an 


238 


l.iltcraUir   I. 


die  lektiire  der  niitui;ilistcn  jiuigslen  Schlages  als  nn  diejenige  Byron's  setzen. 
Seinem  texte  legt  K"lbing  die  editio  jirinceps  von  1816  zu  gründe  und  vermerkt 
alle  sacliiiclien  und  graphisolien  nbweichungen  bis  zur  grossen  Murrny'sclien  aus- 
gäbe von  1832  in  den  fussnoten.  Wenn  Elze  (Grundriss  s.  69)  verlangt,  dass 
bei  neueren  dicbtern  die  ausgäbe  letzter  band  als  textunterlage  zu  nelinien  sei,  so 
kann  dieser  im  allgemeinen  unanfeclitbare  grundsatz  auf  die  herausgäbe  der  Siege 
of  Corintli  doch  keine  anwendung  finden ,  da  Byron  nur  die  drucklegung  der 
ersten  ausgäbe  überwacht  und  sich  um  die  spätem  auflagen  nicht  mehr  gekümmert 
zu  haben  scheint.  Wir  müssen  also  Kölbing  in  der  wähl  seines  grundtextes  t)ei- 
stimmen.  Die  art,  wie  er  ihn  behandelt  hat,  ist  mustergiltig ;  eine  genaue  nach- 
kollation  hat  nicht  das  geringste  versehen  ergeben.  ■  Ebenso  zuverlässig  sind 
ohne  zweifei  die  in  den  fussnoten  gemachten  angaben ,  die  ich  indessen  nicht 
nachzuprüfen  vermag,  da  ich  nicht  im  besitz  aller  der  ausgaben  bin,  flie  Kölbing 
zu  rathe  gezogen  hat. 

Gerade  in  bibliographischer  iiinsicht  ijedeutet  Kölbing's  ausgäbe  einen 
ausserordentlichen  fortschritt.  Wie  schlecht  es  bis  jetzt  um  eine,  wissenschaft- 
lichen anforderungen  genügende  Byron-bibliographie  bestellt  ist,  lehrt  ein  flüchtiger 
blick  in  die  landläufigen  handbücher.  In  den  bisherigen  einzelausgaben  ist  ebenso- 
wenig dafür  gethan  worden.  Was  Kölbing  bietet,  ist  umsomehr  anzuerkennen, 
als  es  sich  ausschliesslich  auf  material  stützt,  das  sich  in  seinem  eigenen  besitze 
befindet.  Selbst  die  grossen  öflentlichen  bibliotheken  P^ngland's  besitzen  bei  weitem 
nicht  alle  ausgaben  dei-  Byron'schen  werke;  Kölbing  sah  sich  daher  genöthigt, 
sich  sein  handwerkszeug  selbst  anzuschalYen.  Alle  achtung  vor  solchen  der  Wissen- 
schaft gebrachten  opfern !  Freilich  geniesst  Kölbing  auch  die  freude  seines  be- 
sitzes  und  hat  die  genugthuung,  über  die  umfangreichste  Byron-bibliothek  zu  ver- 
fügen. Zusätze  zu  dem  zu  machen,  was  er  im  zweiten  abschnitte  (s.  XIX — XXVI) 
seiner  einleitung  als  'Bibliographische  notizen  zu  den  ausgaben  der  Siege  ofCorinth' 
giebt,  wird  schwerlich  einem  deutschen  kritiker  möglich  sein.  —  Elicnso  bahn- 
brechend sind  Kölbing's  ausführungen  'Zur  entstehungsgeschiciite  des  gedichtes'. 
Er  vergleicht  zunächst  die  geschichtlichen  Vorgänge  mit  der  behandlung,  die  sie 
durch  den  dichter  gefunden  haben,  und  weist  nach,  dass  sie  überhaupt  einzig  und 
allein  in  der  Wendung,  die  Byron  ihnen  giebt,  für  poetische  darstellung  zugäng- 
lich gewoiden  sind.  Ob  dabei  die  öfter  behandelte  episode  von  dem  untergange 
Zriny's  vor  Szigeth  einfluss  geübt  habe,  bleibt  dahin  gestellt.  Bei  der  Zergliede- 
rung der  einzelnen  Charaktere  ist  der  hinweis  Kölbing's  darauf  von  besonderem 
interesse,  dass  die  figur  Alp's  an  diejenige  des  grafen  Julian  in  Southey's  Roderick 
gemahne,  dass  aber  Byron  keine  sklavische  nachahmung  biete,  sondern  den  gleich 
gearteten  Charakter  sich  in  wesentlich  verschiedener  weise  bethätigen  und  aus- 
leben lasse.     Sonstige    einwirkungen  auf  Byron  werden  aus  Scott  (.Marmion  und 


1  Im  ,\(lvertisement ,  z.  7,  lesen  alle  mir  zu  geböte  .stehenden  ausgaben 
thoitglU  U  ßt,  während  Kölbing  thought  fit  giebt.  Welche  von  beiden  lesarten  die 
ursprOngliclie  ist ,  kann  ich  nicht  sagen ;  da  aber  Kölbing  die  abweichung  über- 
haupt nicht  vormerkt ,  so  dürfte  die  auslassung  des  it  (besonders  vor  dem  nach- 
folgenden yf/)  das  sein,  was  in  der  setzersprache  eine  leiche  heisst.  [t/ioiighf  fit 
bieten  die  ersten  ausgaben.  Ich  hätte  aber  natürlich  die  cinfügung  von  it  in  den 
späteren  texten  notiren  sollen.  E.   K.] 


K.    Kölb'm«:.    Hvroir<   Sieüe   i.>t'  Coriiitl 


239 


Lav  ol  tliL'  [^asl  Miiistrel),  Soulhey  (Jü;in  ot  A;r  und  Tli.ilaha)  und  ShaUespeare 
(Machetli)  an  einzelnen  stellen  nachgewiesen.  Für  die  at\nahine  Eljerty's ,  Gott- 
.-chall's  und  Adelbert  Schröter's,  dass  Byron  üoetlie's  'Braut  von  Corinth'  gekannt 
und  nachgeahn)t  habe,  sieht  K<")lbing  keinen  grund.  Auch  die  behauptung  Biandl'.s. 
dass  Byron  sich  bei  darsteilung  der  geistererscheinung  Francesca's  an  ColeridgeV 
Christabel  angelehnt  habe,  lehnt  Kölbing  mit  dem  hinweise  darauf  ab,  dass 
Byion  selbst  (zu  v.  477)  die  bestimmte  aussage  mache .  Christabel  sei  ihm  erst 
nach  der  Vollendung  der  Siege  of  Corinth  bekannt  geworden.  —  Im  vierten  ab- 
■■chnitte  der  einleitung  handelt  Kölbing  die  sprachliche  und  metrische  form  in 
einer  weise  al) ,  wie  man  sie  eben  nur  von  einem  so  giündlichen  forscher  er- 
warten kann.  Zum  ersten  male  wird  hier  der  versuch  gemacht ,  das  bei  Unter- 
suchung mittelenglischer  texte  schon  vielfach  .ingewandte  schema  für  die  allite- 
ration  in  Byron's  dichtvverk  hei^anzuziehen.  Dadurch  linden  die  arbeiten  von 
Seitz  und  Zeuner  sehr  dankenswertiie  Vervollständigung,  insofern  dargethan  wird, 
dass  die  meisten  alliterirenden  formeln,  die  Byron  braucht,  neuen  insprungs  sind, 
im  Ae.  und  Me.  also  nicht  vorkonmien.  Damit  soll  indessen  nicht  gesagt  sein, 
■dass  sie  alle  Byron'sche  neubildungen  seien ;  viele  dieser  st.tbreimenden  formeln 
werden  sich  auch  bei  andein  dichtem  wiederfinden :  unsere  bisherigen  metrischen 
hilfsmittel  reichen  eben  nicht  aus.  den  ursprang  der  einzehieu  bestimmt  nachzu- 
weisen. 

Von  den  anmerkungen,  die  den  text  begleiten,  kann  ebenso  wie  von  dei- 
einleitung  und  dem  texte  selbst  nur  das  rühmlichste  gesagt  werden.  Dass  Kölbing 
keiner  Schwierigkeit  aus  dem  wege  geht,  versteht  sich  von  selbst ;  wenn  ihn  bei 
seinen  auslegungen  überhaupt  ein  tadel  treßcn  könnte,  so  wäre  es  der.  dass  ei 
des  guten  eher  zu  viel  als  zu  wenig  gethan  hat.  Besonders  hat  er  sein  augen- 
merk  auf  solche  stellen  gerichtet  ,  die  verschiedene  auslegung  zulassen.  Zu  dem 
ende  zieht  er  sämmtliche  deutsche  sowie  verschiedene  französische  und  italienisch»- 
Übersetzungen  der  Siege  of  Corinth  zu  rathe  und  ist  sein'  iiäulig  in  der  läge,  bald 
die  eine,  bald  die  andere  zu  verbessern.  Ganz  eigene  wege  ist  Kölbing  in  der 
beibringung  von  parallelstellen  aus  den  übrigen  werken  und  den  briefen  Byron's 
gewandelt;  für  Childe  Harold  ist  ähnliches  schon  früher  von  llorn  uml  Darme- 
steter  geleistet  worden,  lür  die  Siege  of  Corinth  aber  gebührt  Köliiing  das  ver- 
dienst, den  ersten  versuch  gewagt  zu  haben.  Und  wie  er  gelungen  ist ,  davon 
4nag  sic'ii  jeder  freund  des  dichterloids  durch  eigene  einsieht  in  den  reichen 
kommentar  überzeugen. 

Alles  in  allem  beglückwünsciien  wir  den  thätigen  herausgeber  zu  seinem 
neuesten  werke,  einer  leistung  ,  vor  der  das  thürichte  gerede,  als  verständen  und 
trieben  unsere  miiversitätslehrer  nur  Angelsächsisch  und  Mittelenglisch,  doch  end- 
lich einmal  verstummen  wird.  Möchten  sich  aber  auch  andere  die  ausgäbe  Köl- 
bing's  zum  vorbilde  nehmen:  dann  wird  auf  dem  gebiete  rler  neueren  englisclien 
litteraturforschung  bald  ein  kräftiges  leben  pulsiren. ' 

Friedrichsdorf.   l'"ebruar   189;?.  f-udwi^  l'roeschoidt. 


'   Die  geringfügigen  versehen .    die    ein   aufmerksames  Studium  des  buches 
ergeben  bat,  möchte  ich  dein  texte  meiner  anzeige  nicht  einverleiben ;  sie  mögen 


-4° 


Littfialur  1. 


("luido  Biagi,  Gli  iilümi  gionii  di  P,  B.  Shelley  (Con  nuovi  docmneiUi. 
Disegni  di  V.  Corcos  e  A.  Formilli.  Firenze.  Civelli.  1892.  127  ss.  8". 
Pr. ;  3  lire. 

Ein  bttchlein  in  9  kapiteln  mit  hübscher  ausstattung,  wenn  auch  die  bei- 
■^egebenen  holzschnitte  den  in  Deutschland  an  diese  gestellten  anforderungen  nicht 
entsprechen,  liegt  vor  uns  als  ein  kleiner  beitrag  zur  Shelley-litteratur ,  die  da< 
jähr  1892  zu  tage  förderte.  Jedoch  hat  sich  meine  befOrchtung  bestätigt,  dass  die- 
'nuovi  documenti'  nicht  das  bringen  würden,  was  noch  unaufgeklärt  bleibt,  i.  v. 
die  direkte  Ursache  von  Sh.'s  Untergang.  Für  eine  eingehende  Sh.-monographie 
aber  bringen  die  Untersuchungen,  die  der  Verfasser  an  ort  und  stelle  und  in  den. 
archiven  von  Florenz,  Lucca  und  Livorno  anstellen  konnte,  neues  material,  durch 
welches  verschiedene  details  und  nebenumstände  der  bisherigen  biographieen  eine 
l)erichtigung  oder  ergänzung  erhalten.  Es  sei  mir  gestattet,  liier  kurz  darauf  ein- 
/,ugehen,  da  die  ausführimgen  des  Verfassers  in  diesen  punkten  wohl  abschliessend 
~ein  dürften. 

Biagi  gibt  zunächst  in  6  kapiteln  eine  kurze  Schilderung  von  dem  letzten 
nionate,  die  Sh.  noch  zu  leben  gegönnt  waren,  so  von  dem  ankauf  des  unglücksbootes 
um  2000  fr.,  auf  dessen  grosses  segel  Lord  Byron  den  namen  Don  Juan  hatte 
malen  lassen,  und  wie  die  freunde  Capt.  Williams  und  Sh.  sich  abmühten,  den- 
selben zu  entfernen ;  von  den  tollkühnen  Unternehmungen  Sh.'s  zur  see,  von  denen 
-ich  noch  in  später  zeit  Mantegazza  durch  den  alten  landpfarrer  der  gegend,  Dr 
Marchis ,  berichten  liess.  Für  die  tage  der  katastrophe  führt  er  die  genausten 
([uellen  an,  den  augenzeugen  Trelawny,  den  brief  der  Mrs.  Sh.  an  Mrs.  Gisbome 
vom  15.  August  1822  mit  ihrer  Schilderung  des  Unglücks,  und  Dowden's  biographie. 
Von  den  neu  erbrachten  dokumenten  ist  das  erste  der  bericht  des  gouverneur- 
von  Viareggio,  Frediani,  an  den  minister  des  innern  in  Lucca  vom  18.  Juli  1822. 
betr.  die  auffindung  der  leiche  Sh.'s  an  demselben  tage;  sie  wird  am  strandt- 
eingescharrt.  Aus  demselben  geht  auch  hervor,  dass  die  des  Capt.  William- 
kurz zuvor  aufgefunden  war,  und  zwar  3  miglia  weiter  im  To.skanischen  bei  dem 
thurm  von  Migliarino  an  der  mündung  des  Serchio.  Der  Schiffsjunge  Vivian 
wurde  nach  einem  briefe  des  kapitän  Simoncini  von  Viareggio  ebenfalls  den 
18.  am  strande  von  Massa  gefunden,  also  nicht  einige  wochen  später,  wie  e.- 
hisher  hiess.  'JJelawny  wendet  sich  nun  an  Dawkins,  den  englischen  residenten 
in  Florenz  und  Lucca,  der  ihm  räth,  den  transport  der  leichen  nach  Livorno  zu 
verlangen.  Darauf  bezüglich  folgt  ein  brief  Dawkins'  an  Mansi,  Staatssekretär  von 
Lucca,  und  Mansi's  bericht  an  den  gouverneur  von  Viareggio  vom  27.  Juli,  mit 
dem  ersuchen,  die  leiche  auszugraben  und  an  Trelawny  auszuliefern.  Ferner  ein 
schreiben  des  Don  Neri  Corsini,  toskanischen  ministers ,  an  den  Presidente  dtl 
Buon  Governo  (polizeiminister),  ebenfalls  vom  27. ,  wegen  der  ausgrabung  von 
Williams.     Der  kommandant,  des  forts  an  der  Serchio-mündung    (nicht  von  Mig- 


•-•in  bescheidenes  plätzchen  in  einer  fussnote  finden  :  s.  Vlll  z.  7  u.  s.  LX  z.  iS 
könnte  desselben  gestrichen  werden,  ebenso  s.  XXI  /..  19  derselben \  s.  XXXIX 
letzte  zeile  lies  anderem  statt  anderen ;  s.  XLIII  z.  11  1.  Tristrem  statt  Triston ; 
s.  LV  l  z.  9  V.  u.  1.  912  statt  910;  s.  LX  z.  3  ist  worden  zuzufügen;  s.  5^ 
z.  2  lies  als  statt  its\  s.  65  z.  6  I.  the  Free  statt  tlue  ßree-^  s.  ~th  '■■  7  v.  u.  1. 
Broughton  statt  Brouhton-^  s.    128  z.    18  1.  Let  statt  Lte. 


(iiiido   Biagi,   Gli   ultiini   <^ionii   di    1'.  H.  Slicllev 


241 


liarino)  lässt  jeilocli  aus  sanitären  rücUsicliten  die  e\hiiiniruiig  heliuls  transpoit 
lach  Livoino  nicht  zu.  Daraufhin  wendet  sicli  Dawicins  an  ilen  lürsten  Corsini 
in  6.  August,  mit  dem  ersuchen  um  die  erlaubniss  zum  transport  der  asche.  Aus 
liesem  schreiben  haben  sich  verschiedene  irrthümer  in  die  liiographien  eingeschlichen, 
-o  z.  b. ,  dass  Sh.  im  gebiet  von  Lucca  an  der  Serchio-mündung  aufgefunden 
worden  sei.  Diesem  ersuchen  wird  willfahrt,  es  folgt  die  mittheilung  .Spannocchi's, 
des  gouverneurs  von  Livorno,  an  (lorsini .  von  Corsini  an  Dawkins  über  die 
darauf  bezüglichen  massnahmen.  .\m  14-  August  bricht  Trelawny  von  Livorno  auf, 
im  lö-  geht  in  gegenwart  des  Comandante  il  Forte  di  Bocca  del  Serchio  in  der 
luihe  desselben  die  Verbrennung  der  leiche  des  Williams  vor  sich,  in  gegenwart  von 
Byron  und  Hunt,  die  mit  soldaten  des  fort  von  Migliarino  gekommen  sind,  sowie 
i-iner  grossen  menschenmenge.  Am  nächsten  tage  wiederholt  sich  das  Schauspiel 
der  Verbrennung,  diesmal  von  Sh.'s  leiche,  in  der  nähe  von  Viareggio.  Hier  sind 
Irelawny  und  Dowden  ungenau;  der  erstere  hat  im  12.  kapitel  seiner  Records,  der 
[loetischen  Stimmung  zu  liebe,  die  scenerie  in  einer  weise  geschildert,  wie  sie  der 
Wirklichkeit  nicht  entspricht :  auch  Dowden  lässt  Sh.  3  oder  4  nieilen  näher  am 
golfe  von  Spezzia  gefunden  und  verbrannt  werden,  ein  irrthum,  der  sogar  auf  sein 
grabdenknial  in  Bournemouth  ("„ertrunken  im  gölte  von  vSpezzia")  übergegangen 
ist,  während  er  ganz  in  der  nähe  von  Viareggio  ans  land  geworfen  und  verbrannt 
wurde,  und  zwar  nach  augenzeugen  „zwischen  der  Piazza  Paolina  und  den  Due 
l-'osse,  zwischen  dem  hospiz  und  der  pineta,  250  meter  vom  meere". 

Bei  der  fahrt  von  Livorno  am  14.  August  zur  Verbrennung  der  beiden 
todten  hatte  Trelawny  nach  seiner  angäbe  auch  zwei  felukken  mit  sich  behufs 
luffindung  des  gesunkenen  bootes ;  der  kapitän  der  einen  war  derjenige,  an  dessen 
schifl'  capt.  Roberts  am  tage  nach  der  katastrophe  verschiedene  „tavole"  des 
Ariel,  der  Sh.  gehörte,  entdeckt  zu  haben  glaubte;  derselbe  wollte  auch  das  hoot 
kurz  vor  dem  augenblicke,  in  dem  es  veisank.  gesehen  haben.  Nach  Trelawny's 
weiterem  bericiil  verzögerte  sich  die  auffindung  des  fahrzeuges ,  und  er  musste 
seinem  freunde  ,  dem  capt.  Robeils .  die  weitere  direktion  überlassen ,  bis  es 
endlich  2  miglien  von  Viareggio  entdeckt  und  gehoben  wurde;  Roberts  berichtet, 
es  habe  nichts  gefehll.  geld,  kleider  und  andere  gegenstände  seien  aufgefunden 
worden.  In  einem  weiteren  briefc  von  Roberts  an  Trelawny  vom  iS.  September, 
in  dem  jener  die  Versteigerung  des  bootes  mit  dem  erlös  von  2Ckj  dollars  anzeigt, 
erwähnt  er  noch :  einige  hölzer  vom  gerippe  des  rechten  hinterteils  waren  ge- 
brochen ,  wodurch  für  ihn  ausgemacht  war ,  dass  das  fahrzeug  während  des 
»Sturmes  mit  einer  felukke  zusammengestossen  sein  nmss.  Mit  dieser  erzählung 
ler  beiden  Engländer  stimmt  niciit  der  bericht  des  gouverneurs  Frediani  von 
Viareggio  an  den  minister  in  Juncea  vom  12.  September,  mit  der  mittheilung,  dass 
-chilTer  aus  Viareggio  beim  flschfang  das  boot  aufgefunden  und  geborgen  hätten, 
und  zwar  1,^  n)iglia  vom  lande,  mit  kolTer,  münze  im  betrag  von  240  francesconi 
etc.  etc.;  ferner  der  bericht  desselben  an  denselben  vom  18.  September  betrefl's 
der  auslieferung  des  bootes  an  Daniel  Roijerts  (uid  die  remuneration  der  fischer. 
Demnach  war  der  fund  ein  zufälliger,  jedenfalls  geschah  er  nicht  durch  die  oben 
erwähnten  felukken,  und  dürfte  der  kapitän  der  einen  Trelawny  getäuscht  haben 
sowohl  in  hezug  auf  den  ort  als  auf  die  Schwierigkeit  der  auffindung,  wenn  nicht 
IVelawiiy  selbst  die  sache  ungenau  dargestellt  hat.  Es  lässt  sich  deshalb  auch 
sehr  bezweifeln,  ob  die  erzählung  jenes  kajjitäns  von  der  katastrophe  auf  Wahr- 
heit beruht. 

K    Kölbwiü,    KiißliscIiL-  stiiai.  II.     NVIll.  2.  16 


2A2  I.ittcraliir   I. 

Was  'liese  letztere  endlicli  aiibetrifTt,  so  ist  eine  walirsclieinliclie  annähme 
Hie,  (lass  die  Verletzungen  am  scliiRsrunnpr  bei  einem  so  leichtgehauten  fahrzeug 
während  des  hebens  vorgekommen  sein  können  •,  «lie  andere,  ebenfalls  plausible, 
die,  dass,  wenn  dasselbe  w.ährend  des  Sturmes  überraniit  wurde,  dies  eine  zu- 
fallige kollision  war.  die  nicht  in  der  alisicht  herbeigeführt  wurde,  das  schiff 
auszuplündern;  deini  es  liegt  ziemlich  klar  auf  der  band,  dass  während  des  entsetz- 
lichen Sturmes  die  betreffende  felukke  genug  mit  sich  selber  zu  thun  h.aben  mochte. 
Dieser  annähme  haben  sich  denn  auch  nach  dem  vorgange  Rieh,  (i.irnett's  die 
meisten  autoritäten.  so  Rosetti,  JeaflVeson,  Dowden,  angeschlossen:  die  thatsache 
selbst  werden  wir  ja  nie  erfahren.  Die  notiz  des  sir  \'incent  Eyre  in  der  Times 
187.3  von  <lcr  aussage  eines  im  jähre  1863  verstorbenen  fischers  auf  dem  toden- 
bette  vor  dem  priester.  dass  ei'  an  dem  beabsichtigten  raube  teilgenommen,  stammt 
aus  so  unsicheien  und  indirekten  quellen,  dass  ihr  kaum  werth  beizumessen  ist; 
wenn  wir  nicht  iiren.  hat  auch  die  beil.  der  ^liinchner  .Vllg.  ztg.  dieses  gerücht 
in  einem  kurzen  artikel  behandelt.  Da  dasselbe  aber  aus  dritter  und  vierter  band 
kam,  und  keine   beweise  erbracht  wurden,  trägt  es  nichts  zur  aufklärung  bei. 

Herr  Biagi,  dessen  büchlein  aus  Viareggio  selbst  datirt  ist,  hat  es  .auch 
nicht  unterlassen,  mit  liilfe  des  hafenkapitäns  unter  den  scliiffern  nachfragen  anstellen 
zu  lassen :  aber  die  antworten  der  wenigen  alten  leute,  die  sich  der  sache  erinnern 
konnten,  bezichen  sicii  nur  auf  die  bergung  des  bootes  und  den  ort  der  vei- 
l)rcnnung  Shelley's. 

Bamberg.  Oktober   1892.  R.   Ackermann. 


pro(;r.\mmsch.\u. 

J     Liepert,    Shakespeare's    llandet.      Piogramm     des    kgl.    gymnasiums     Strau- 
bing.     1892.     34  SS.     8 ". 

Ais  nach  Vollendung  der  Klopstock'schen  Messiade  eine  biblische  dichtung 
Lavater's  der  andern  folgte,  meinte  Goethe,  er  habe  die  geschichte  des  guten  Jesus 
nun  so  satt,  dass  er  sie  von  keinem  als  allenfalls  von  ihm  selbst  hören  mögte. 
Den  ma.ssenhaften  Hamlet-  und  Fausterläuterungen  gegenüber  möchte  man  in 
ähnlicher  weise  nur  mehr  eigene  erklärungsschriften  von  Shakespeare  und  Goethe 
selbst  als  willkonnnen  gelten  lassen.  Die  Zuversicht  der  erklärer  ,,eine  neue 
deutung  des  Stückes"  vorzulegen,  erscheint  bei  dem  kaum  mehr  übersehbaren  um- 
fang der  commentare  eine  sehr  gewagte,  doch  ist  in  der  Shakespeareforschung 
wenigstens  noch  nicht  die  bequeme  schulmelhode  in  schwung  gekommen,  die  in  ■ 
der  Goethephilologic  durch  ignorirung  veidienterer  Vorgänger  längst  gesagtes  als 
funkelnagelneue  erklärung  zu  markte  bringt  und  von  Parteigenossen  gebührend 
bewundern  lässt.  Dem  vorliegentlen  programme  i.st  jedenfalls  zu  wünschen,  dass : 
es  nicht  unbeachtet  in  dei"  hochfluth  iler  Ilaiuletlittcratur  fortgeschwemmt  werde. 
Der  Verfasser  bietet  einen,  auf  grundlage  ernster,  nach  mehreren  selten  sich  er- 
streckender Studien   aufgeliaiilcn   erklärungsversuch. 

Nicl)t  in  allem  kaini  ich  mich  f>iepei"t  anschliessen,  und  ob  nicht  manches- 
bereits  von  hüheien  erklärern  einmal  beigebracht  worden  ist.  will  ich  nicht  ent- 
scheiden.     RichtiLr  abei'  erscheint    ndr    der    kernpvuikt    seiner    untersuchun','.     Die 


[.  [,ic]i('rt,  Sliakespeare's  llnmlct  243 

frage,  ob  Hamltt  geisteskrank  sei  oder  iiielit,  ist  oft  behandelt  worden;  vor  allem 
iur  den  Schauspieler  ist  sie  wichtig.  Nicht  geisteskrank  ist  Hamlet,  seine  denk- 
tahigkeit  ist  ungemindert .  wohl  aber  gemi'ithskrank,  ..Trübsinn .  schwermuth, 
melancholie  ist  es,  woran  Hamlet  nach  dem  erscheinen  des  geistes  seines  vaters 
krankt."  Liepert  weist  nun  aus  der  neueren  psychiatrischen  litteratur  nach,  dass 
alle  Symptome,  welciie  die  diagnose  für  die  melancholie  aufstellt,  bei  Hamlet  sich 
äussern.  Das  denkvermögen,  von  dem  Hamlet  in  inonologen  und  gesprächen  so 
glänzende  proben  ablegt,  leidet  beim  melancholiker  nicht,  ai)er  tr.ägheit,  Zaghaftig- 
keit und  unentschlossenheit  stellen  sich  ein.  Die  in  plötzlich  schweren  gewalt- 
thaten  sicli  äussernde  aktivität  des  melancholikcrs  ist  nur  eine  reaktionserschei- 
nung  der  niedergedrückten  thatkraft.  Die  Übereinstimmung  zwischen  der  niedi- 
cinisciien  beschreibung  der  melancholie  und  ihrer  dichterisclien  Verkörperung  „in 
einem  individuell-typischen  bilde"  ist  unbestreitbar.  Liepert  folgert  daraus:  „So 
«Ifirfte  wolil  kein  zweifei  mehr  bestehen,  dass  Siiakespeare,  wie  in  anderen  dramen 
andere  seelenkrankheiten,  z.  b.  im  'Othello'  rasende  eifersucht,  im  'Kaufmann  von 
Venedig'  unbegrenzten  christenhass ,  im  'König  Lear'  geistige  Umnachtung ,  so 
im  'Hamlet'  die  alle  Willenskraft  lähmende  und  allen  lebensnuith  brechende  me- 
lancholie ziM-  darstellung  gebracht  hat."  Liepert  will  damit  wohl  nicht  die  irrige 
vor.stellung,  als  ob  ein  echter  dramatischer  dichter  von  einer  idee  ausginge,  ver- 
treten. Es  niüsste  ein  schönes  ding  werden,  spottete  Goethe  (6.  JVIai  182"  zu 
Eckermann),  wenn  der  dichter  ein  buntes  und  mannigfaltiges  menschenleben  auf 
die  magere  schnür  einer  einzigen  durchgehenden  idee  reihen  wollte.  Shakespeare 
wollte  im  'Kaufmann'  so  wenig  die  idee  des  christenhasses  wie  das  verhältniss 
des  menschen  zum  besitze  (Gervinus)  darstellen,  und  er  hat  nicht  Hamlet  und 
Lear  gedichtet,  um  Vertreter  des  melancholischen  und  cholerischen  temperamentes 
auf  die  bühne  zu  bringen,  aber  in  der  dichtung  werden  ihm ,  ohne  dass  solch 
eng  begrän/.te  absieht  ihn  geleitet  hätte,  Lear  und  Hamlet  zu  typen  des  cholerischen 
und  melancholischen  temperamentes  erwachsen.  Die  philosophie  seiner  zeit  legt»- 
auf  die  vier  temperamente  besonderen  nachdruck,  und  Liepert  hätte  neben  den 
neueren  medicinisciien  werken*  auch  popularphilosophische  aus  Shakespeare's 
eigener  zeit  für  die  Schilderung  der  melancholie  heranziehen  sollen. 

Ol)  Hamlet  wirklich  solche  todesfurcht  zeigt,  wie  Licpeit  annimmt,  ist 
mir  doch  zweifelhaft;  ich  kann  das  seinen  worten  nicht  entnehmen,  viel  eher 
eine  todessehnsucht.  die  durch  das  bewusstsein,  den  auftrag  des  geistes  erfüllen  zu 
müssen,  gezügelt  wird.  Der  einwand  gegen  \l\,  \,  19  ist  schon  oft  gemacht 
worden.  Ich  glaube  von  .M.  Hernays  zuerst  die  nahe  liegende  entgegnung  gehört 
zu  haben:  Hamlet  meint,  keiner  sei  von  jenem  bezirk  dauernd  in's  leben  zurück- 
gekehrt ;  das  ersclieinen  <ies  geistes  ist  dann  mehr  eine  bestätigung  als  eine  Wider- 
legung dieser  behauptung.    Nicht  glücklich  ist  Liepert  in  dem  versuch,  den  vor- 

'  Zu  den  merkmalcn  des  melancholikers  gehört  magerkeit,  was  mit  dei 
bekannten  angäbe  über  Hamlet's  äusseres  nicht  stimmen  würde.  Ich  glaube  abel, 
dass  nicht  Hurbadge's  leibesbeschalTenheit  zu  den  worten  der  königin,  V,  '-,  298, 
anlass  gegeben  hat.  sondern  dass  eine  textverderbniss  vorliegt.  Eugen  Reichet, 
dessen  Shakespearearbeiten  mir  im  übrigen  wenig  erfreulich  scheinen,  hat  1891  in 
nr.  36  des  Magazins  für  das  „fat"  unserer  texte  die  emendation  vorgeschlagen: 
,he's  flat  and  scanl  of  breath",  'er  ist  erschöpft  imd  ausser  athem'. 

16* 


244 


l-ilteiatur   I. 


wiiit  'ies  langsamen  fortsclireiltns  der  Iiandlung  y.u  entkräften.  Seine  heliauptimu 
..Der  eigentliche  träger  der  handiung  im  Hamlet  ist  Klaudiiis",  und  seine  aiifzählung 
dessen,  wa.s  alles  im  stocke  geschieht,  kann  mich  wenigstens  nicht  überzeugen. 
Das  ist  ja  richtig:  gerade  durch  die  massregeln,  welche  der  geschäi'tige  Klaudins 
zu  seiner  Sicherung  trifft,  drängt  er  den  sonst  endlos  zögernden  Hamlet  zu  thatei> 
und  bringt  in  echt  tragischer  ironie  dadurch  das  ihm  drohende  verderben  er.'-t 
zum  ausbruch.  Man  könnte  als  parallele  anführen,  wie  Oktavio  Pikkolomini  durcli 
seine  zur  gefangennähme  Sessin's  führenden  gegenmassregeln  erst  des  zögernden 
Wallenstein's  that  herbeiführt.  Die  träger  der  handiung  möchte  ich  alier  desshall> 
weder  Ktaudius  noch  Oktavio  nennen.  Recht  hat  Liepert  dagegen  in  seiner  pci- 
lemik  gegen  Herder  und  Ulrici.  die  Hamlet's  zögern  aus  sittlichen  gründen  ab- 
leiten wollten;  sobald  er  von  dem  verbrechen  seines  oheims  überzeugt  ist,  kön- 
nen sittliche  liedenken  dem  Vollzug  der  gerechten  strafe  nicht  mehr  im  wege 
stehen.  Kohler's  geistvolle  auseinandersetzungen.  welche  den  gegensatz  der  iiöheren 
kulturstufe  (Hamlet)  zu  dem  johen  naturzustand  der  blutiache  als  iniialt  des 
Shakespeare'schen  dramas  nachweisen,  sind  höchst  atiregend  und  lehrreicii ;  Shakes- 
peare selbst  hat  aber  gewiss  nicht  an  eine  solche  Vorladung  vor  das  forum  der 
Jurisprudenz  gedacht.  Liepert  hat  Kohler's  buch  nicht  erwähnt,  seiner  Zurück- 
weisung Genee's,  dem  Hamlet  mehr  dem  gei.ste  des  19.  als  des  16.  Jahrhunderts 
entsprossen  erscheint,  stimme  ich  durchaus  bei.  Wir  haben  in  dem  iiestreben. 
den  gedankenblassen  Hamlet  zum  typus  des  modernen  menschen  zu  machen,  seit 
langem  viel  in  das  werk  hineingeiieimnisst.  woran  der  elisabethanische  liichter  ge- 
wiss nicht  gedacht  hat. 

Im  zweiten  theile  des  programmes  hat  der  vertasser  die  schuldfrage  mit 
heranziehung  von  Aristoteles  behandelt.  Nach  ihm  hat  Hamlet  keine  schuld,  als 
„dass  ihm  die  natur  nicht  eine  körperliche  und  geistige  Spannkraft  verliehen  hat. 
die  genügt  hätte,  um  zu  gleicher  zeit  den  tod  eines  theuren  vaters,  die  schrecken 
der  erschein\ing  des  geistes  des  dahingegangenen,  die  künde  von  der  meuchlerischen 
ermordung  seines  vaters  und  den  quälen  desselben  im  jenseits"  —  die  zugleich 
Hamlet's  bedenken  gegen  den  Selbstmord  doch  anders  als  im  lichte  gewöhnlicher 
todesfurcht  erscheinen  lassen  — .  „die  künde  von  der  empörenden  untreue  seiner 
von  ihm  bis  dahin  hochverehrten  mutter  ungebrochen  zu  überstehen."  Liepert? 
darlegung  deckt  sich  also  im  schlussergebniss  mit  Goethe's  charakterisirung  m 
Wilhelm  Meister's  lehrjahren,  nur  mit  dem  unterschiede ,  dass  Liepert  die'  ge- 
müthskrankheit.  melancholie,  Goethe  den  mangel  angeborner  physischer  begabung 
verantwortlich  macht.  Gegen  die  behauptung,  der  dramatiker  dürfe  bei  einem 
unbefriedigenden  abschlusse  den  Zuschauer  auf  das  ausgleichende  jenseits  vei- 
trösten, rufe  ich  T-essing's  urtheil  im  zweiten  stücke  der  Hamburgisclien  drama- 
turgie  an. 

Hreslau,   Mai    1892.  M  a  .\   Koch. 


Karl  H  o  1 1  e  r  m  a  n  n  ,  Vergleichung  der  Schlegel'schen  und  Voss"schen  Übersetzung     | 
von  Shakcspeare's  'Romeo  and  Juliet'.    Münster  i.  W.    Vierzigster  Jahresbericht 
des  realgymnasium.      1892.     33  ss.  4".     (Programm  nr.  372.) 

Nachdeni    K.    Assmann    1843    und    Dingelstedt    1858   an    die    vorhandenen      j 

deutschen  Shakespeareübersetzungen    kritische  bemerkungen  angereiht  hatten,  gab 


K.   lloltfiiiuiiin.   Slialcespeare's   Romeo   aiid  juliel  245 

1 1.  v.\  inckt'lS8l  im  jaliibucli  derduiitschen  Shakespearegesellschaft  einen  beitra«;  „/.iir 
geschiclite  der  deutschen  Shakespeaieübersetzungen",  mehr  zur  anregung  als  zum 
;ibschluss  der  Untersuchung  geeignet.  Eine  genügende  wissenscliaftliche  bcrück- 
sichtigung  fand  aber  die  frage  nicht,  im  gegentheil  ging  man  meist  /.iemlicli  liocli- 
müthig  an  den  Übersetzungen  vorbei.  Ich  glaube,  das  wird  in  der  folge  kaum  mehr 
möglich  sein,,  nachdem  Eugen  Kölbing  in  seiner  trefflichen  ausgäbe  der  ..Siege  of 
Corinth"  das  erste  muster  einei"  methodisclien  heranziehung  der  fibersctzungen  als 
eines  besonders  lehrreichen  kommentars  gegeben  hat.  Musterhaft  möchte  icli  die 
vorliegende  Heissige  und  manches  interessante  bietende  arbeit  gerade  nicht  nennen. 
Dass  Johann  Heinrich  Voss  der  vater  und  nicht  einer  seiner  beiden  mit  ihm  an 
der  Übertragung  von  Shakespeare's  Schauspielen  arbeitenden  söhne  der  Übersetzer  von 
Rcmeo  und  Julia  (1818  als  :\.  stück  des  I.  bandes  ausgegeben)  ist,  wird  als  bekannt 
vorausgesetzt;  es  h.ätte  aber  doch  eigens  erwähnt  werden  müssen,  um  das  s.  ü6  über 
die  Vossische  Übersetzung  gefällte  ungünstige  urtheil  nicht  vom  leser  auf  rlie  arbeit 
<ler  söhne  ausdehnen  zu  lassen.  Auch  auf  ^"ossens  eigenen  hericht  über  seine  Shake- 
speareübersetzung möchte  ich  hinweisen,  ebenso  auf  Tycho  Mommsen's  beiner- 
kungen  ttbei"  ,.die  kunst  des  Übersetzens",  die  ja  besonders  Shakespeare  imd  .Mar- 
lowe  betreffen.  Mommsen's  parallelausgabe  des  te.xtes  von  'Romeo  und  Julie' 
hat  Holtermann  seiner  Untersuchung  zu  gründe  gelegt.  Für  die  s.  3  angeregte 
frage  nach  der  begründung  des  wechseis  von  vers  und  prosa  bei  Shakespeare 
hätte  jedoch  nicht  Mommsen.  sondern  Schlegel  selbst  in  dem  aufsatz  „Ueber 
Shakespeare's  Romeo  und  Julie",  theilweise  von  Karoline  Schlegel  herrührend, 
»nid  den  „Briefen  über  poesie,  silbenmass  und  spräche",  beides  in  Schiller's  Hören 
veröffentlicht,  die  beste  antwort  ertheilen  können.  Schlegel  hat  seiner  eigenen 
lehre  zuwider  in  Romeo  und  Julia  noch  ganze  scenen  in  alexandrinern  aus- 
geführt; ich  habe  im  dritten  bände  meiner  neubearbeitung  von  .'^chlegel -Kaufmann- 
Voss  mit  beil)ehaltung  des  reims  in  möglichst  engem  anschluss  an  Schlegel  die 
sechsfüsslei"  in  fünffüssler  umgestaltet  und  die  auch  von  Holtermann  hervorgeho- 
benen Kicken  der  Übersetzung  auszufüllen  gesucht.  IJebrigens  hat  schon  A.  Schlegel 
selbst  an  der  beseitigung  der  alexandriner  in  pater  Lorenzo's  nionolog  gearbeitet. 
Friedrich  .Schlegel  schrieb  im  Februar  1796  seinem  bruder:  „Ich  habe  die  scene 
aus  Romeo  heute  an  .Michaelis  geschickt.  An  der  letzten  meinte  Körner,  die 
;\lexandriner  wären  länger  als  das  metrum  des  oiiginals.  Mir  sind  die  abgekürzten 
verse  auch  beinahe  lieber,  die  ich  Körner  nicht  zeigen  konnte,  weil  sie  in  dem 
! «riefe  standen".  Friedrich  Schlegel's  briefe  wurden  erst  vor  drei  jähren  verölVent- 
iicht.  konnten  also  von  Bernays  in  seinem  buche:  „Zur  entstehungsgeschichle  des 
Schlegel'schen  Shakespeare,  noch  nicht  benützt  werden.  Den  reim  hat  Schlegel  doch 
noch  an  mehr  stellen,  als  Holtermann  angibt,  weggelassen,  die  freiheit,  stumpfe 
■\erse  durch  klingende  wiederzugeben,  wird  man  dem  Übersetzer  nicht  beschränken 
'lürfen.     Schlegel's    verse    verdienen    das    ihnen    gespendete    lob;    Schiller's    tadel 

-3-  Oktober  1790  an  Goethe)  ist  auf  uidcenntnis  des.  Shakespeare'schen  verses 
'/urückzuführen.  Statt  der  neueren  litteratur  über  Shakespeares  metrik  hat  Hol- 
termann in  seinen  bemerkungen  über  Shakespeare's  verstechnik  nur  Tycho  Momiii- 
•-en  angeführt.  Schlegel  w'ie  V'oss  folgten  in  einer  reihe  von  fällen  gerade  dem 
niinderwerthigen  quartotexte ;  diese  thatsache  mus.ste  festgestellt  werden,  ein  ladel 

>.  7)  ist  nach  dem  damaligen  stände  der  textkritik  und  der  den  deutschen  Über- 
setzern zu  geböte  stehenden  hilfsmittel  kaum  am  [)latze.  Schlegel's  fehler  sind 
ticreits    durch    .\.    Schmidt    in    dei-    neuausgabe    der    Shakespearegesellschaft    be- 


2j,6  Litlfiatui    I. 

spiocheii  uikI  veibessert  worden.  Vossens  anmeikungen  s.  523 — 545  sind  vu;i 
(lein  Verfasser  mit  unrecht  ausser  acht  gelassen  worden,  wenn  sie  aucli  an  seinem 
schlussurtheil  (s.  26)  nichts  geändert  hätten.  Für  'Ronieo  u.  Julia'  ist  es  kaum 
jiiehr  JLU  mildern,  allein  gerade  die  lyrische  weichlieit  dieses  Stückes  lag  Vossens' 
n.»tur  besonders  ferne ;  nicht  seine  ganze  Shakespearearbeit  verdient  gleich  harte 
verurtheilung.  Da  übrigens  weder  Vossens  Übersetzung  noch,  meine  eigene  aus- 
genommen, eine  ausgäbe  Schlegel's  die  verse  zählt,  so  war  das  bald  nach  der 
Seitenzahl,  bald  nach  Mommsen's  englischem  texte  durchgeführte  citiren  sehr  er- 
schwert. Als  eister  versuch  auf  dem  I)isher  vernachlässigten  gebiete  der  Über- 
setzungen ist  Holtcrmann's  arbeit  zu  begrüssen,  wenn  auch  die  art  der  vergleich uni;^ 
niciit  völlig  befriedigen  kann. 

P>reslau,    jaiuiar   1893.  Max  Koch. 


(i.  Steinschneider,  Das  pseudo-Shakspere'sche  drama  Fair  Em.  Ik-ilnge 
zum  XVIT.  jahresbericlit  der  deutsclien  landes-oberrealschule  zu  l'rossuit/..  l8yj. 
16  s.  gross  8**. 

Es  ist  gewiss  ein  löbliciies  verfahren,  wenn  ein  lehrer,  der  ein  prugrannu 
zu  schreilien  übernommen  hat.  zunächst  Umschau  danach  hält,  welche  'berühmten' 
gelehrten  sich  schon  \or  ihm  mit  dem  gegenstände  seiner  aldiandlung  befasst 
haben.  Dass  aber  doch  auch  die  berücksichtigung  der  arbeiten  von  weniger  be- 
rühmten, ja  sogar  ganz  unberühmten  leuten  zuweilen  von  nutzen  sein  kann,  be- 
weist das  vorliegende  programni.  Hätte  sich  nämlich  Steinschneider  nicht  auf 
eine  durchsieht  dessen  beschränkt,  was  Delius  und  Elze,  und  vor  ihnen  Tieck. 
für  die  komödie  'Fair  Em'  geleistet  haben,  sondern  auch  die  ausgäbe  des  Stückes 
von  Warnke  und  Pi-oescholdt  in  den  bereich  seiner  unteisuchungen  gezogen,  — 
so  iiätte  er  sicli  die  ganze  mühe,  die  iluu  die  abfassung  seines  programms  ge- 
kostet hat.  sparen  können.  Er  wäre  dann  allerdings  wahrscheinlich  um  ein  neues 
tiiema  in  Verlegenheit  gewesen ;  aber  mit  hiife  einiger  guten  freunde  hätte  er  mit 
der  zeit  doch  sicherlich  eines  gefunden,  dessen  bearbeitung  zu  einem  erspriess- 
lieheren  ziele  geführt  haben  würde  als  sein  aufsatz  über  Fair  Em.  Thatsächlich 
kommt  dieser  um  keines  haares  breite  über  das  hinaus,  was  Warnke  und  Proe- 
scholdt  in  der  einleitung  zu  ihrer  ausgäbe  dargelegt  haben.  Im  gegentheil,  Stein- 
schneider's  abhandlung  schraubt  die  fragen  nach  der  textüberlieferung,  abfassungs- 
zeit,  Verfasserschaft  u.  dgl.  auf  den  Standpunkt  der  zeit  zurück,  als  Delius  seine 
ausgäbe  veranstaltete  und  Elze  seine  bemerkungen  schrieb.  Von  dem  Vorhanden- 
sein der  älteren  undatierten  quarto  der  Bodleiana,  von  der  Simpsou'schen  ausgäbe 
des  Stückes,  von  den  hypothesen,  die  Simpson  und  Fleay  an  den  Inhalt  des  Stückes 
geknüpft  haben  —  von  alledem  hat  der  Verfasser  keine  ahnung.  Er  beschräid<t 
sich  auf  eine  dürftige  inhaltsangabe,  auf  einige  ganz  allgemein  gehaltene  ästhe- 
tische, grammatische  und  metrische  bemerkungen,  die  ihn  zu  dem  schwankenden 
crgebniss  führen,  dass  Shakespere  schwerlich  das  schwache  uiachwerk  verfasst 
liaben  könne,  oder  dass,  wenn  er  es  doch  geschrieben  haben  sollte,  er  eben  einen 
fehlgrilT  «rethan   habe. 


K.  Dfiilschlifin.   Systematische  eiii,'lisclu-  ki>iivcrs:Uionsscl>iilc  247 

Wann   werden  solche  prograiiime.    die    den  lehrern   eine   last ,    den   schulen 

keine  zieide  und  der  Wissenschaft  von  keinem  nutzen  sind,  endlich  einmal  zu 
erscheinen  aufhören? 

Kriedrichsdorl   (Taunus),  Okt.  1892.  L.  Proescholdt. 


IL 

GRAMMATISCHE  HÜLFSMITTEL  FÜR  DEN  SCHUL- 
UNTERRICHT. 

Karl  Deutschbein,  Systematische  englische  konversationsschule.  Xükahel- 
iiiid  hilfsbuch  für  die  lektüre  und  Vorkommnisse  des  täglichen  lehens  mit 
besonderer  berücksichtigung  englischer  Verhältnisse,  auf  grund  der  neuen  lelu- 
jiläne  und  lehrordnungen  von  i8<jl  und  1892.  Cöthen.  Otto  Schulze's  Ver- 
lag.     1892. 

I.  theil:  School   Life.     X  f  84  ss.  8".     Pr. :  ungebunden  mk.  <),8u. 
11.   theil:   Kvery   Day   Life.    VH  92  ss.  8".  ?r. :   ungebunden  mk.  0,90. 

Nachdem  durch  die  neuen  lehrpläne  und  lehraufgaben  regelmässigen  iVan- 
zusisclien  und  englischen  sjirecliiibungen  ein  fester  platz  in  den  höhern  schulen 
angewiesen  wordeji  ist  und  der  stofi'  zu  diesen  Übungen  die  bedürfnisse  des  täg- 
lichen lebens  besonders  berücksichtigen  soll,  wird  es  gewiss  die  neusprachlichen 
lehrer  mit  belViedigung  erfüllen ,  wenn  nach  dieser  richtung  hin  ein  jiasscndes 
hilfsmittel  geboten  wird.  Daher  erscheint  die  englische  konvcrsations.schule  zur 
rechten  zeit.  Ihre  Stellung  zu  ähnlichen  Schulbüchern  bezeichnet  sie  selbst  als  eine 
mittelstellung.  ,.Sie  theilt  mit  den  bis  jetzt  vorhandenen  kleineren  und  grösseren 
Vokabularien  die  sy.stematische  Vorführung  des  Vokabelschatzes  und  mit  den  ver- 
.schiedenen  echoes  die  form  des  gcsprächs  ül)er  die  verschiedenen  \  orkonnnnisse 
des  alltäglichen  lebens.  Dabei  enthält  sie  mehr  Vokabeln  als  die  bekannten 
kleineren  Vokabularien,  dagegen  weniger  als  die  grösseren". 

Das  werk  enthält  in  2  theilen  9<>  lektionen  mit  iidialtlich  abgerundeten 
gcsjuächen ;  jede  lektion  ist  wieder  eingetheilt  in  mehrere  nununern,  von  denen 
eine  zur  bespreehung  und  durchnähme  Kir  eine  lehrstunde  meist  genügen  wiid. 
llintei'  jeder  nvnnmer  sind  die  darin  vorkommenden  Vokabeln  angegeben  und  unter 
dein  text  befinden  sich  sachliche  und  sprachliche  erläuterungen.  Um  die  reicli- 
lialtigkeit  des  hier  gebotenen  übungsstolifs  anzudeuten,  lasse  ich  den  Inhalt  des 
II.  theiles:  'Kvery  Day  Life'  folgen:  The  Family  (Lekt.  44  und  4,')),  The  llouse, 
Tlie  Town,  Firing  and  Fighting.  Household  Furniture.  The  Meal.s,  Dinner-Things. 
A  Dinner  Party  at  Table,  A  Uentleman's  Dress ,  A  Lady's  Dre.ss ,  Diseases. 
The  t'liiirch,  The  Ilolidays,  Time  (An  Invilation),  Age  (In  a  Churchyard),  The 
^Veather,  The  Seasons,  The  Karlli,  Space  and  Colours.  The  Theatre,  Amüse- 
ments. The  State,  Justice,  '1  he  Aiiny,  The  War,  The  Mai  ine,  Tiavelling,  Mea- 
iures  and  Weights,  Tradcs  (^Lekt.  74  und  75),  Commerce,  Fanning,  Gardening 
and  Ilunting,  Various  Abstract  Notions,  A  Visit  to  London.  l'"irsl  Kxcursion  in 
J.ondon,   fovent   (Jarden,   Weslminster  Abbev,   The  Britisch    .Museum,   Hyde  Park. 


248  f.itlenitiir  II. 

Regent'.»'   Pnils.     liie    Civstal     l'nlacc,    Goiiiü;    down    llie     Tliaines    to    (ireeiiwicli, 
New  Gardeiis. 

Ebenso  ausführlich  behandelt  der  I.  theil:  'School  Life'  die  schule,  art 
und  weise  des  Unterrichts,  die  einzelnen  gegenstände  des  Unterrichts,  unterschied 
X wischen  deutschen  und  englischen  schulen  u.  s.  w.  Als  beispiel  für  die  art 
der  stoft'behandlung  möge  eine  inhaltsskizze  der  Lekt.  4  und  ft'. :  'A  Reading- 
l/csson'  dienen.  Der  Übung  wird  ein  kurzes.  leichtes  stück  aus  dem  'National 
Reading-book'  zu  gründe  gelegt.  Der  lehrer  liest  zunächst  das  stück  vor  und 
lässt  es  dann  von  den  einzelnen  schülern  nachlesen  und  übersetzen.  Dann  wird 
es  des  näheren  erörtert,  formen  und  redetheile  werden  erklärt  und  schliesslich 
wird  aus  dem  gelesenen  ein  diktat  gegeben,  wobei  sich  dann  wieder  gelegenhcit 
findet,  die  verschiedenen  fehler  mit  den  schülern  eingehend  zu  besprechen.  .So 
finden  alle  möglichen  ausdrucksweisen  luid  redewendungen,  zu  welchen  eine  der- 
artige Übung  veraidassuiig  geben  könnte,  in  dem  gespräch  berücksichtigung.  Die 
\ertheilung  und  behandlung  des  Stoffes,  die  einrichtung  des  ganzen  buches  lassen 
in  dem  Verfasser  ülteiall  den  geübten  schulmann  erkennen.  Die  spräche  ist  leicht, 
natürlich  und  modern.  Die  gespräche  stellen  meist  unterhaltende  plaudereien  (im 
guten  sinne!)  dar  und  werden  von  den  schülern  sicher  gern  gelesen  werden;  sie 
enthalten  nur  die  gebräuclilichsten  ausdrücke,  welche  geschickt  eingefügt  sind, 
ohne  dem  Inhalte  gewalt  anzuthiin.  Von  besonderem  vortheile  sind  die  gespräche, 
welche  die  icinenden  zugleich  mit  dem  land  und  leben  der  Engländei'.  nationalen 
einriciitungen   u.   s.   w.    bekannt  machen. 

Ich  liabe  ilie  beiden  theile  mit  Interesse  dLuchgelesen  und  bemerke  dazu 
im  einzelnen   noch   folgendes : 

Nach  den  preussischen  lelii|iläneii  hat  liie  grammatische  Unterweisung  in 
deutscher  spr.iche  zu  erfolgen,  daher  eignen  sieh  die  lektionen  6 — 14:  'A.  Grani- 
tnar-Lesson'  nicht  für  die  schulen  Preussen's.  Auch  dürften,  besonders  für  die 
klassen  mit  verschiedenen  religions-angehörigen,  die  gespräche  über  .stofTe  aus  der 
Hibel  imd  dem  katechismus  wenig  geeignet  sein.  So  Lekt.  17  —  20 :  A  ReIigiou> 
Instruction.  .\  Bible  Lesson.  A  Lesson  on  the  Catechisiu.  Virtues  and  Vice,-, 
w^obei  fler  Verfasser  den  anglikanischen  katechismus  und  das  anglikanische  glaubens- 
hckenntniss  zu  gründe  gelegt  hat. 

l'nter  den  ersten  lektionen  belinden  sicli  verschiedene  bemeikungen  üiter 
ausspräche,   welche  m.   e.   besser  rleni   unteirieht   in  der  schule  überla.ssen  bleiben. 

Zu  (\en  anmerkungen  8,  seile  50,  und  ;5,  seite  ,j2.  tiieil  I  ist  zu  erwähnen, 
<lass  sweaf  und  />elly  in  guter  gesellschaft  nie  gebraucht  w'erden :  sogar  das  />el/y 
ersetzende  stomach  wird  in  gesellscliaft   von  damen  vermieden. 

'/,u  I,  Seite  .58.  anmerk.  2:  yolk  ..auch  yök  gesprochen;  yelk  fast  ver- 
altet": .Man  spricht  jetzt  nur  yök:  yelk  ist  für  die  umgang.ssprache  vollständig 
veraltet  und   würde  in  England   für's  gewöhnliche  nicht  verstanden   weixlen. 

I  p.  IJS  hatte  unter  den  berühnilesten  schulen  England's  noch  Charterhouse 
.Seliool  (auch  wegen  der  auffallenden  tracht  der  schüler)  und  1  ]>.  74  neben  dem 
•  lusdruck  ,./('  he  plucked  nicht  bestehen"  das  ebenso  geläufige  to  hc  plnughcd  an- 
i,'e<.'eben   werden   können :   beides   ist  school-slang. 

II  p.  78:  ,.Iivde  Paik  witli  ///<?  Kensington  dardens".  I  >er  artikel  bleibt 
liier  besser  \veg.  wie  p.  8.')  /..    1. 


Chr.  Joh.  Deter,  Grosses  enclisclies  repetitoiiuni  249 

In  den  wörteni  Brazil  und  iMitskr.  in  dem  vorliegenden  hiiclie  I  p.  :}4 
tind  ;^7  mit  Brazil  und  Leinsler  bezeichnet,  überwiegt  heute  entschieden  die  aus- 
>inache  Brasil  und   Lcinster. 

I  p.  60 :  -uuix  und  11  p.  6y :  scavistress  sind  der  allgemeinen  ausspräche 
c  itsprechend   zu   l)e/,eichnen  :  'cväx  und  scavistress. 

II  p.   2;-5 :  cough  ist  wohl  druckt'eiiler  iur  cough. 

II  ]).   76:  ivisdom  (s-^)  ist  unrichtig;  hier  lautet  s  m  z. 

In  Mavor,  liier  II  p.  8  bezeichnet  tnäyor,  hat  ay  denselben  laut  wie  in 
pniver  I,   \i.   28:   av  lautet  vor  —  er  und   —   or  gleich   a,  also  mäyor. 

Canarv  1  p.  .")6,  HungSrian  l  f).  34 '•  2''?n'  1  P-  80  werden  hier  nnt  ä  be- 
zeichnet, doch  Mary  II  p.  1  und  Chäring  II  )).  78  mit  //.  In  zwei-  und  mehr- 
filbigen  Wörtern  lautet  a  vor  r  =  ä,  w^enn  i  oder  y  auf  r  folgt.  Die  eben- 
genannten Wörter  haben  also  alle  denselben  laut  ä. 

Zu  1  p.  54.  ..squlrrel"  :  Besser  und  allgemeiner  ist  squirrel.  Druckfehler: 
1  p.  '.2:  is  (s  —  f  statt  z) ;  I  p.  Id.  z.  16  v.  o.  steht  zweimal  not.  I  p.  43.  z.  \\ 
V.  u.  lies:  Crecy ;  II  p.  73  z.  18  v.  u.  fehlt  ein  wort;  II  ]).  34.  z-  ^^  v.  u.. 
ferner  II   p.   37   z.    U)  v.   u.   und   p.   87,   z.    13   v.o.  sind   Wörter  falsch  abgetrennt. 

Doch  sind  diese  ausstellungen  im  Verhältnisse  zu  der  vortrefflichkeit  des 
buches  von  untergeordneter  bedeutung.  und  ich  führe  dieselben  niu'  an,  damit  ge- 
eignetes in  der  nächsten  aufläge  iierücksichtigt  werden  könne.  Die  „Konversations- 
schule"   wird  in   fachkreisen  sicherlich  die  beste  aufnähme  finden. 

Elberfeld,   Oktober    1892.  j.    Klappericii. 


<Jhr.  Joh.  Deter.  (jrosses  englisciies  repetitorium.  3<>*'  fragen  und  antworten 
aus  der  englisclien  Orthoepie,  formenlehre  und  synta.\.  Für  höhere  lehranstalten 
und  zum  selbstunterriciite.  Zweite  aufläge.  Berlin.  Verlag  von  Max  Rocken- 
stein.     18^/2.     244  SS.     8".  Pr. :  mk.  2,70,  geb.  mk.  3- 

Es  wird  auf  den  les-nenden  inn-  anregend  wirken,  wenn  er  bei  den  uner- 
lässlichen  Wiederholungen  zur  befestigung  der  grammatischen  regeln  und  sprach- 
lichen erscheinungen  einen  andern  weg  wandeln  darf,  als  den  ursprünglich  be- 
schrittenen.  Insoweit  verdient  Detcr's  repetiloriun) ,  welches  granimatik  und 
übimgsstoff  in  form  von  fragen  und  antworten  bringt,  alle  anerkennung.  Auch 
ist  es  durchaus  gutzuheissen,  <lass  bei  einer  Wiederholung  formenlehre  und 
syntax  nicht  getrennt  behandelt  werden.  Die  einrichtung  des  buches,  auf  dei 
linken  seile  die  fragen  und  den  deut.schen  text  der  Übungsbeispiele,  auf  der  neben- 
,stehenden  rechten  die  entsprechenden  antworten  und  lien  englischen  text  der 
iibungsbeispiele  zu  geben,  ist  für  diesen  zweck  recht  geeignet.  Wir  finden  es  da- 
her sehr  erklärlich,  dass  der  vcrl'assei-,  wie  er  in  der  vorretle  sagt,  durch  die  in 
seinem  buche  gegebenen  fragen  und  antworten  recht  günstige  resultate  erzielt  hat. 
Der  ü  li  un  gssto  ff  ist  im  grossen  und  ganzen  passend,  die  sätze  sin<i 
Jeichl  und  l)is  auf  wenige  ausnahmen  sprachlich  tadellos.  Komisch  klingen  airs- 
drücke  wie  goz'crnor's  lady  p.  55,  the  generalis  lady  \>.  ö7.  oiir  children's  children' .< 
posterity  p.  ,57,.  wo -der  gebildete  Engländer  sagen  würde:  The  govenwi-'s  ivifc, 
int  gencral's  li'ife,  onr  grandchildren^s  posterity.    .'-Itatt   the  king's  Mafesty's  stibjects 


^5° 


l,illfl:itiii     11. 


]>.  r>7  uürilc  er  besser  lieissen :  'Jlic  siib/tcts  of  kis  J/a/esiv  tlu  King.  —  Audi 
würde  man  in  gutem  Deutsch  nicht  sagen :  Ich  liehe  kaffee  nieiir  als  liiee,  wie 
])    64,   sondern  :      Icii   trinke   kaffee   liebei'  als  thee. 

]i.  181  ..hc  is  Juli  as  clever" ;  liciitiger  und  gel)iaucidicher  ist:  lie  is  fuUy 
ii'   dcTcr. 

p.  '10\\  .Jic  /s  iiati7'(  of  Jinglaud-  ist  wohl  druckfehler  für  hc  is  a  itatir- 
of  England. 

Die  auf  seile  2;59  angegebenen  interjeklionen  .,'^oiinds~  und  ..odd' .<  pitti- 
kins"-   sind  vollständig  veraltet. 

hl  den  gram  nia  t  i  sehe  n  regeln  helinden  sich  manrhe  ungenaui.ukeilen. 
/unaciist  mag  erwähnt  werden,  dass  die  i)enennungen  und  titel  vor  eigennamen 
im  Englischen  mit  grossem  anfangsi)iiciistabcn  geschrieben  werden,  wie  ja  auch 
im  anhang  |).  -■\\,  welcher  über  den  gebrauch  der  grossen  anfaiigsbuchstaben 
und  die  inter])unktion  handelt,  bemerkt  ist;  also  nicht  queen  Victoria,  prince  Hen- 
ry, the  eniperor  William,  tkc  priiiccss  Mary,  wie  [».  :!7  und  the  priticc  of  Wales, 
the  dukc  of  Wellington,  wie  p.  39,  sondern  Qneen  Victoria,  the  Eniperor  William, 
Princess  Mary  (letzteres   jetzt   gewöhnlich  ohne  arlikel  I)   u.   s.   w. 

L'einer  stellt  seite  ^S  auf  die  frage:  ,, \\'eiche  Wörter  kommen  im  l'lng- 
Lischen  nur  im  singular  vor?-  m\i:\\  bnsincss,  andererseits  lindet  sich  strails  unter 
den  Wörtern,  welche  nur  im  plural  \orkoiiinieii. 

Auf  derselben  seite    heisst    es    mit   bezug    auf   eine    anzahl    Wörter,    unter 
"•denen   an   letzter  stelle   %vaters   steht:    „l'iese    wöiter    nelmieii   pair    vor    ^ich.    S(j- 
bald   sie"   etc. 

]i.  .")9  wird  ^loble  unrichtigei'  weise  zu  den  einsilbigen  adjektiveii  geiechnet. 
iJie  deutsche  steigerungsvveise  bcautiful,  bcautifullcr,  bcantifidlcsl,  sowie  carcless. 
carelesscr ,  carelessest  (\)  und  weiter  initen  von  checrful,  welche  wir  hier  auf 
Seite  61  sehen,  ist  vulgär  und  in  mustergültiger  spräche  schon  seit  über  l<)u  jähren 
ausser  gebrauch. 

Zu  p.  ()'>,•.  Auf  den  hcLitigen  gebrauch  sow  fnrther ,  fnrthcsl  und  fartlier. 
farthcst  halie  ich  schon   gelegentlich  in  dieser  Zeitschrift  hingewiesen. 

In  der  antwoit  Si)  auf  seite  TIS  tehlt  die  ])lurale  ausdrucksweise  by  Ihein, 
throngh  thcm  u.  s.   w. 

Die  zweite  auHage  des  repetitorimns  ist  durch  die  Orthoepie  vermehrt 
worden :  dass  das  buch  durch  diesen  Zuwachs  eine  Verbesserung  erfahren  habe, 
wird  nach  genauerer  einsieht  niemand  behauj)ten  können.  I^ie  'orthoepie'  steht, 
um  mich  kurz  auszudrücken,  nicht  auf  der  höhe  der  zeit,  l'ls  mangelt  ihr  an 
Übersichtlichkeit  und  vor  allem  an  richtiger  und  klarer  darstellung  der  laute. 
Zwar  heisst  es  in  der  vorrede,  dass  die  auss[)rache  durch  deutsche  buchstaben 
bezeichnet  weide,  da  diese  bezeichnungsart  wohl  die  verständlichste  sei;  jedoch 
rechtfertigt  dies  die  vielfach  mangelhaften  und  unrichtigen  laut  wiedergaben  wohl 
kaum.  Nach  seite  41  ist  th  kein  Zischlaut;  in  der  aussprachebezeichnung  fällt 
CS  aber  mit  s  zusaiiiiiien:  beide  laute  werden,  wenn  stimmhaft.  tluYch  f.  wenn 
stimmlos,  durch  dasselbe  zeichen  ß  wiedergegeben.  So  steht  z.  b.  p.  17  „l)Öfif" 
(housewife)  neben  „BÖfvt"  (southward).  Uebrigens  erfährt  stimmloses  s  eine 
dreifache  bezeichnung:  l)  —  ß-  ''•  ''•  fj^^U  (slough)  p.  1\\.  \\\\  in  mason  !>.  .5. 
inicfclnicfj  (-Michaelmas)  p.  2  1,  lÖl"ff3tt)B  (,^<-'''^cs)  p.  27,  also  im  an-,  in-  und  aus- 
laute; 12)  =  §.  z.  b.  c§f  in  den  adjektiven  auf  esque  p.  ;}ö,  fcüeS  (zealous)  u.  dgl. 
3)  =  f,   z.  b.  |iuü)t  (suite),   \^{)\\\  ( psalm}.    )al)linift  (psalmist),   oflr  (hostler)  p.  23, 


A\'.  l'li  icli,  Piaklisclie   \  oibereituiig  f'üi'  ilas  englisehf  koiitor  2<I 

u.  s.  w.  —  iJifses  letzte  zeichen  giel)l  zugleicli  auch  st iniiuliat'les  s  wieder,  so 
in  böf  (=  iloes).  doch  nicht  immer,  denn  das  eben  erwähnte  §  kann  dieselbe!» 
dienste  leisten,  z.  h.  tcm§  (Thames)  p.  7.  Die  endung  ous  wird  bald  mit  „ö§" 
bezeichnet,  wie  bei  covetous  p.  11.  bald  mit  „e§".  so  „fclleö"  =  zealuus  p.  i:t 
u.  dgl.  m.  l'tei  language  p.  11  linden  wir  die  bezcichnung  „gtuitfcf)".  «loch  p.  \\l 
bei  carriage  „ibjCÖ"  """^l  ''*^i  knowledge  „cbfd)"-  —  Vokale  in  betonter  silbc 
werden  mit  wikalen  in  unbetonter  silbe  zusammen  behandelt;  so  steht  aut"  s.  *)  bei 
,0  schwankend  zwischen  u  und  öl)"  coik  neben  elTort,  ferner  unter  ,.0  =:  kurz. 
ö"  affrönt  neben  almond,  attorney  neben  bishop,  purpose  neben  shove  u.  5.  w.  •. 
ebenso  linden  sich  auf  seite  19  bei  „ou  =  kurz  ö"  die  Wörter  iM)pious.  numcrous. 
pions  neben  rougli.  southein  u.  dgl. 

Bei  dem  durchlesen  der  inigeraden  seilen  sind  mir  ausser  ilen  im  vei- 
zeichniss  angeführten,  noch  einige  druckfehler  aufgestossen ;  so  ist  zu  lesen:  p.  27 
x  als  anlaut  (st.  x  als  auslaut),  p.  4^$  ^lussulman  (st.  Musselman),  ]).  49  May 
(st.  Maij,  p.  ,51  Different  (st.  Diferentj,  j).  53  of  (.st.  oj,  ib.  Byron's  (st.  Byrons). 
]i.  .)7  bailiff's  (st.  baillifs),  p.  71  you  (st.  yon),  p.  93  the  little  ones,  tiie  young 
ones  (st.  the  little  one's,  the  young  one's),  p.  95  bolh  (st.  booth),  j).  lo.i  The 
(st.  Te),  p.  105  bave  (st.  havn),  p.  1 17  You  (st.  Yon),  p.  119  J  (st.  i ),  p.  12;{ 
zu  trennen  punish-ed  (st.  puni.s-hed),  p.  139  sod  (st.  sood),  p.  141  to  strow  (st. 
10  storw),  ib.  thrown  (st.  thorwn),  ]).  i.'S7  coftee  (st.  caffee),  p.  159  encourage.- 
(st.  enocurages),  p.  161  not  (st.  nyt),  ib.  portions  (st.  portoins),  j).  163  so  late 
(st.  to  late),  ib.  breaking  (st.  braking) ,  p.  165  explain  (st.  es-explain .  ib.  can 
(st.  cauej,  p.  167  cautious  (st.  cautius),  p.  175  theatre  (st.  tiieatei).  ib.  en- 
treated  (st.  entreadedj,  p.  177  to  bc  (st.  do  be).  p.  187  up|)ermost  (st.  uper- 
niost).  p.  189  at  (st.  att),  il).  for  exaniple  (st.  for  exanjplo'.  p.  215  tiie  (st.  te), 
p.  217  creeps  (st.  kreepsj,  ib.  undcr  (st.  unter),  ji.  221  to  get  (st.  to  ,gedj- 
p.  225  You  (st.  Jou),  ib.  brass  (st.  trass).  p.  229  an  exception,  p.  23 1  anm. 
sow  (st.  saw ) .  p.  233  unless,  p.  235  contented  (st.  contended),  p.  23' 
government's  (st.  governments),  p.  239  don't,  ib.  farewell  (st.  farweil),  ib.  ye 
(st.  je),  p.  241  .'\lniighty  (st.  AUmighty).  In  der  aiitwoit  zu  i'.S  fehlt  die  Über- 
setzung von  a  liundre<l  foot. 

Klberfeld,    1  »ecember    1892.  J.   K  1  .-i  p  peri  c  b. 


W  i  i  li  e  I  ni  L'lricli.  Praktische  Vorbereitung  füi'  da-;  englische  Ivontor .  zun^ 
Selbstunterrichte,  sowie  für  handelsschulen  und  kontore  von  kaufleulen  und 
gewerbetreibenden,  l'ünfte,  vermehrte  und  verbesserte  aufläge.  Biemen.  Verlag^ 
von  M.  Ileinsius  nachfolger.  1892.  140  ss.  8''.  Pr. :  broscJK  nik.  1 ,51 ',  kart. 
nik.    1,80. 

Ein  buch,  welciies  die  5-  aullage  aufweist,  erlieut  sieh  jedeiilalis  einer  so 
possen  anerkennung ,  ilass  es  kaum  nocli  einer  besonderen  empfehlung  bedarf. 
Wir  können  uns  daher  auf  einen  kurzen  noclimaligen  hinweis  auf  dieses  voi- 
Ireltliclie  werk  beschränken.  Der  inhalt  berücksiciitigl  so  ziendich  alle  fälle  dei 
merkantilen  korrespondenz,  mit  denen  angehende  kaufleute  —  und  für  solche  ist 
das  buch  zunächst  bestimmt  —  sich  iiekannt  machen  müssen:  .Xdvertisements. 
•  'ironjais.  Letters  oi'  Keconnnendation  (l.etteis  of  Introdnetion  und  Letters  oi 
rndit),   (_)IVers   of  Services.    Letters   of  l%ni|uiry  res])ecting  the  i'haracter  of  ]>erson.^ 


7^2  Litteratiir  II. 

;iud  solidity  of  iiouses,  Letters  of  Enquii  v  lespecting  tlie  slatenient  of  llic  market, 
OfTers  of  Goods,  Orders,  and  Letters  relative  to  the  Dispatch  of  Goods,  Leiters 
on  Insurance,  Letters  respecting  the  appointment  of  Agents  and  Iheir  activity. 
Letters  to  Debtors  and  Creditors,  Letters  respecting  Account-currents  and  Bills 
of  Exchange,  Review  of  the  Market,  Models  for  Bills  of  Lading  etc. ,  English 
and  American  Coins,  Weights  and  Measures,  Mercantile  Technicalities. 

Die  briefe  sind  zum  grössten  teil  originale  und  stilistisch  tadellos;  jedem 
briefe  folgt  wenigstens  e  i  n  entsprechendes  antwortschrciben  in  veränderter  form 
tHid  mit  verschiedenem  Inhalt.  Zur  erleichterung  einer  richtigen  Übertragung  in 
die  andere  spräche  sind  scinvierigere  ausdrücke  unter  den  einzelnen  nuniinern 
übersetzt.  Ein  vorzug  des  buches  besteht  darin,  dass  es  neben  englischen  anzeigen. 
briefen  u.  s.  w.  auch  deutsche  zur  Übung  im  übersetzen  enthält  und  dann  besonders, 
dass  die  briefe  einfach  sind.  Etwas  grössere  Sorgfalt  hätte  auf  die  konektur 
verwandt  werden  können  —  ich  habe  mir  eine  nicht  geringe  zahl  druckfehier 
am  rande  bezeichnet.  S.  17  solici-ting,  s.  öl  sin-king,  5.  ,">2  lo-west,  s.  64  expcc- 
-ting,  sind  selbstredend  zu  trennen:  soUcit-ing,  sink-ing,  hmi-cst,  expect-iiig. 

Seite  60 :  ^Waiting  for  hcing  from  luith  your  kind  oi-ders"  ist  offenbar  druck- 
fehier und  zu   ändern   in  etwa ;    IVaiting  for  the  favour  of  your  kind  Orders. 

„Per  eisenbahn"  heisst  auch  in  der  kaufmännischen  spiaclie  />y  rail  nicht 
V/1'  tlu  rail^,  wie  p.  68  angegeben. 

Die  weitaus  —  auch  unter  kaulleuten  —  gebräuchlichsten  abkürzungen 
der  monate  sind;  Jan.,  Feb.,  Aug.,  Oct.,  Nov.,  Dec,  nicht  Septbr..  Octbr..  Decbr. ; 
wie  vielfach  in  vorliegendem  buche.  Die  einheitliche  anwendung  dieser  alikürziingen 
ist  daher  zu  empfehlen. 

In  no.  190  sollte  die  alte  geldwälnung  von  thir. -sgr.  -  pf.-  durch  die 
neuere  ersetzt  werden. 

Das  sind  zwar  alles  kleinigkeiten,  aber  auch  in  diesen  soll  man  möglichst 
genau  sein,  und  gerade  der  angehende  kaufmann  müsste  hierzu  angehalten  werden. 
Es  ist  bekannt,  wie  leicht  der  kaufmännische  stil  ausartet  und  wie  häufig  der 
kaufmann  mit  grammatik  und  spräche  in  felule  geräth.  So  könnte  ein  lehrbucli 
wie  das  vorliegende  auch  das  seinige  dazu  beitragen,  dem  überwuchern  der  frcnid- 
wörter  in  der  kaufmännischen  spräche  zu  steuern. 

Die  Sammlung  bietet  auch  für  andere  lehranstalten.  nicht  l)loss  für  handels- 
schulen,  schätzenswerthcn  übungsstoiT. 

Klberfcld,   November   1892.  J.   Klappericb. 


T  h  e  o  d  o  r  .M  0  1 1  e  i- ,  Methodisches  lehrbucli  der  englischen  spräche  für  gymnasien, 
realgymnasien  und  realschulen,  handeis-  und  töchterschulen.  Erster  theil.  2.  ver- 
besserte aufläge.  Braunschweig,  Vieweg .  1889.  XII  +  :{46  .ss.  '  S«.  Pr. : 
nik.  2,öo. 

\Venn  der  Verfasser  auch  laut  vorrede,  sich  „bemüht  hat.  die  seichten, 
trivialen  sätze  gänzlich  zu  vermeiden",  was  sind  es  anders  als  triviale  .sätze,  die 
wir  in  einer  beliebig  aufgeschlagenen  lektion  lesen:  „Bringe  meinen  rock.  Seine 
bunde  sind  schwarz.  Wir  lieben  gute  nnisik"  u.  s.  f.?  Und  wenn  auch,  laut 
vorrede,  „möglichst  früh  kleine  zusammenhängende  stücke  gegeben    werden"  .   so 


A.  Haumgärtner,  Lclirg;ing  dei'  englischen  spräche  253 

steht  doch  das  erste  solcher  stücke  erst  s.  18.  Das  buch  folgt  im  wesentlichen 
der  Plötz'schen  methode.  Es  kann  daher  nur  den  anhängern  dieser  methode 
empfohlen  werden. 

Berlin,  Dec.   1892.  W.  Mangold. 


Andreas  Baumgärtner,  Lehrgang  der  englischen  spräche.  1.  theil.  Dritte 
verbesserte  aufläge.  Zürich,  Orell  Fi'issli  &  Co.  1890.  147  ss.  kl.  8". 
Pr. :    1   fr.  80. 

Die  neue  aufläge  hat,  laut  vorwort ,  nur  wenige  Veränderungen  erfahren 
im  vergleich  mit  der  vorhergehenden.  Sätze  wechseln  mit  leichten  und  zum  theil 
hübschen,  zusammenhängenden  stücken.  Das  buch  ist  offenbar  für  sehr  junge 
schüler  bestimmt.  Es  beginnt  mit  einer  aussprachelehre  (25  ss.  Langenscheidt'sches 
System),  fährt  dann  in  der  grammatischen  methode  fort  bis  s.  31,  um  darauf  zur 
induktiven  methode  überzugehen  ,  der  zu  liebe  an  stelle  der  regeln  nun  meist 
fragen  treten.  Die  regeln  sind  nicht  ganz  verbannt  und  in  ihrer  fassung  nicht 
einwandfrei,  wie  z.  b.  s.  41-  „neben  -cd  (Imperfekt)  kommen  auch  d,  de  und  t 
vor".  S.  70  „Anstatt  der  progressiven  form  steht  die  einfache:  1.  wenn  das  verb 
keine  wirkliche  handlung  (?)  ausdrückt,  sondern  eine  gemüths-,  Verstandes-  oder 
sinnesthätigkeit"  (?)  S.  109:  „Im  fragesatz  stehen  die  Zeitwörter  nicht  bei- 
sammen " . 

Berlin,   Dec.    1 892.  W.  M  a  n  g  o  1  d. 


Friedrich  Glauning,  Lehrbuch  der  englischen  spräche,  grammatik  und  Übungs- 
buch. I.  theil.  Laut-  und  formenlehre.  Dritte  aufläge.  München,  Beck.  1890. 
XII    +    213  ss.     8".     Pr.:  mk.  2. 

Die  neue  aufläge  hat  nur  wenig  Veränderungen  erfahren.  Das  bucli 
.,kann  nach  den  an  der  kgl.  kreisrealschule  zu  Nürnberg  gewonnenen  erfahrungen 
im  fünften  kurse  der  realschulen  bei  wöchentlich  fünf  unterrichtstunden  voll- 
ständig durchgearbeitet  werden.  Und  dabei  bleibt  noch  einige  zeit  zur  lektüre' . 
Diese  steht  also  nicht  im  mittelpunkt,  sondern  die  grammatik  mit  ihren  einzel- 
sätzen.  Obwohl  wir  diese  methode  nicht  empfehlen  können,  müssen  wir  doch 
sagen,  dass  wir  selten  ein  buch  gefunden  haben,  in  welchem  die  einzelsätze  so 
wenig  trivial,  so  inhaltreich  sind.  Auch  die  regeln  sind  gut  und  knapp  gefasst. 
•las  material  gut  ausgewählt,  die  „ausspräche"  nach  Sievers.  Storni,  .Sweet  und 
Victor  bearbeitet. 

IL  theil.     Satzlehre.     Zweite  aufläge.     München,    Beck.      1890.     VI  11    + 

225  ss.     8".     Pr. :  mk.  2. 

Die  neue  aufläge  ist  sorgfältig  umgearbeitet,  grammatik  und  Übungsbuch 
in  einem  bände  vereinigt,  die  fassung  des  grammatischen  Stoffes  kürzer  und  leichter 
'.^ehalten.     „In    der    grammatik    (s.   1  —  82)    findet    sich,    abgesehen    von    den    be- 


254 


Lilteratiir   II. 


mcrkiingen  über  die  einzelnen  präpositionen ,  Icaiiin  etwas,  das  ein  gründlicliei 
unterriclit  hei  seile  lassen  könnte".  Diesen  satz  der  vorrede  können  wir  untei- 
schreiben.  Die  regeln  sind  knapp,  gut  und  selbständig  gefosst.  —  Das  ühiing>- 
hiich  (s.  8;{  — 196)  enthält  ein/.elsätze  und  zusammenliängende  stikkf  in  bester 
aiisw?hl.      i'Lin  Wörterverzeichnis  macht  flen   schluss. 

Berlin,    Dec.    iSi/J.  W.   .Manijdid. 


Paul  Spin  dl  er.  Methode  Schliemann  zur  erlernung  fremder  sprachen.  —  Knu- 
lisch  bearbeitet  von  Oberlehrer  dr.  E.  Penner  und  C.  Massey  in  London. 
Leipzig.  Verlag  von  Paul  Spindler.  (uoss  8".  XII,  480  und  .'1^!  ss.  Pr.  : 
mk.  20. 

Welchen  lerngang  der  sprachgeniale  Schlieniami  einschlug,  um  zu  seiner 
meisterhaften  beherrschung  einer  ganzen  reihe  von  fremden  sprachen  zu  gelangen. 
ist  so  oft  erzählt  worden,  dass  ich  mich  wohl  näherer  angaben  darüber  für  ent- 
hoben erachten  darf.  In  der  hauptsache  verfolgte  er  den  grundsatz  der  imitativen 
methode,  dass  eine  spräche  nicht  durch  einübung  von  regeln  über  ihren  gebraucli 
und  durch  jahrelanges  übersetzen  zu  erlernen  sei,  sondern  durch  uimiittelbare  an- 
schauung  und  aufnähme  geeigneter  Sprachdenkmäler,  sowie  demnächst  durch  freie 
nachbildung  derselben.  Ausserdem  wandte  Schliemann  in  ausgedehntem  umfange 
das  mittel  des  auswendiglernens  an.  und  der  herausgeber  der  „Methode  Schlie- 
mann" em])riehlt  dasselbe  gleichfalls  nachdrücklich.  Für  leute  mit  Sciiliemann's 
staunenswerthem  gedächtniss,  der  „schon  nach  diei  monaten  mit  leichtigkeit  seinen 
Jehrern  alle  tage  zwanzig  gedruckte  seiten  englischer  prosa  hersagen  konnte, 
wenn  er  dieselben  vorher  aufmerksam  dreimal  durchgelesen  hatte",  mag  der  rath 
auch  ganz  gut  sein ;  nicht  aber  möchte  ich  denselben  unterschreiben ,  soweit 
menschen  mit  durchschnittsgedächtniss  in  betracht  kommen.  Für  sie  bleiben  m.  e. 
nur  die  successiven  mittel  der  anschauung,  einübung  und  nachbildung  des  zum 
muster  dienenden  Sprachdenkmals  übrig. 

Gerade  in  bezug  aber  auf  sie  gewählt  die  „Metliode  Schliemann"  dem 
lernenden  schlechterdings  keine  hülfe.  Alles  was  sie  ihm  bietet,  sind  eine  reiche 
fülle  vortrefflicher  englischer  texte  mit  gegenüberstehender  o<ler  nachfolgender 
deutscher  Übersetzung.  Das  ist  alles  —  nun  mag  er  damit  anfangen,  was  er  will. 
Ich  glaube ,  ein  solches  vorgehen  giebt  keinen  grund ,  imi  im  titel  des 
Werkes  gerade  <\e\i  begriff  „methode^'  besonders  hervorzuheben.  .\uch  der  um- 
.stand,  dass  erst  ganz  gegen  ende  des  buches .  nachdem  bereits  die  .illersubtilsten 
synonymischen  und  phraseologischen  dinge  in  überfülle  abgehandelt  worden  sind, 
überaus  elenientare  dinge  der  syntax  {„<^erse3f"  nicht  immer  durch  ..///ir  samt'" 
7M  übersetzen  s.  358 ,  das  deutsche  „«"  als  formales  Subjekt  vor  dem  verbum 
durch  englisch  ..Iherf'-  wiederzugeben  s.  410  u.  ä.)  nachgeholt  werden,  kann  nicht 
wohl  einen  anspruch  ;uif  besonderes  methodisches  verdienst  begründen.  Endlich 
scheint  es  mir  überbau[)t  in  jeder  beziehung  unpraktisch,  absolut  unkundige  an- 
fänger  mit  einem  dickleibigen  bände  von  ,=145  grossoktavseiten  in  eine  neue  sprachi- 
einführen  zu  wollen. 

Tianz  ..mesopotamisch"  —  um  mich  eines  schwedischen  ausdnicks  zu  be- 
dienen —  nimmt    sich    die    lautscbrift   aus,    in    der  zum  schluss  die  dem  ganzen 


W.   M^iiiirultl.   (i(*l(''ste   iiml   init;el('i>l(-   fVageii  2^^ 

■\veike  als  giiiiKlla;j;c  iliuiiiii<l(r  iiovelle  wicderfH'^'ehen  ist  imil  die  i(.'ii  wolil  nicht 
hesser  charakterisireii  kann  als  <hHch  den  ahdnick  iles  eisten  satzes  derselhen: 
On  ä  fahl  dec  too-örds  dhc  midd'l  cnc  dhc  sprii/g-  oic  celiu  liöiidnd  Und  eeli  riain 
ä  stiimer  uos  unring  dhi  ing-gUsh  koost. 

Gleicliwold  ist  das  buch  durcliaus  seine  volle  20  -zwanzijr;  mark  werth, 
seltist   für  den.    dei-  sicii   dieselben   erst  nu'ihsam   und   unter  oiit'ern   absparen  muss. 

Dasselbe  enthält  näiulich  /.unächst  eine  für  den  vorliegenden  zweck  =;pectell 
verfa«ste  novelle.  welche,  unter  fortgresetzter  aiifrechterhaltung  des  interesses  an 
der  handlung.  den  lernenden  in  überaus  geschickter  weise  mit  einem  grossen  theile 
der  ganzen  bunten  mannigfaltigkeit  englischen  lebens  bekannt  macht.  Eine  menge 
interessanter,  höchst  praktisch  angelegter  aiifsätze  und  hülfen  ergänzen  diese  sach- 
liche tendenz  der  novelle.  .Dazu  ist  dieselbe  in  vortrefflichem,  idiomatischem 
Englisch  abgefasst ,  und  eine  überwältigende  menge  synonymischer  auseinander- 
setzungen  und  phraseologischer  Zusammenstellungen  begleiten  sie. 

So  bildet  das  werk  einen  föimlichen  „thesaurus"  für  das  gebiet  der  eng- 
lischen realien-  und  Sprachkunde.  Ein  junger  Student  des  neusprachlichen  schul- 
faches  kann,  was  das  Englische  betrüTt,  nichts  besseres  thun.  als  sich  in  seinem 
ersten  semester  vorliegendes  werk  anzuschaffen  und  demselben  für  die  ganze  zeit 
.meiner  Studien  einen  festen  platz  auf  seinem  arbeitstische  anzuweisen  ,  um  seiner 
ausnutzung  in  je(Jer  woche  eine  feste  anzahl  stunden  zu  widmen. 

An  die  herren  Universitätsvertreter  unseres  schulfaches  aber  richte  ich  im 
interesse  der  schule  die  bitte,  von  der  .,Methode  Schlieniann"  unter  den  hier  be- 
zeichneten gesichtspunkten  kenntniss  nehmen  zu  wollen,  und,  falls  sie  wie  ich 
hoffe,  denselben  beipflichten,  ihre  Studenten  nachdrücklich  auf  dieses  neue  lern- 
miftel  hinzuweisen. 

'rarnowitz,   ().-Schl..    Mär/.    iSmü.  II.    K  I  inghard  t. 


METHODISCHES.    ^ 

\\ .  .Mangold,  Gelöste  und  ungelf)ste  fragen  der  mcthodik  auf  dem  gebi»te  der 
neueren  sprachen.     Berlin.  Julius  Springer.     1892.     21   ss.    8".     Pr.  ;  \\\V.  o.fx). 

Die  sehr  wenig  glückliche  geschäftsordnung,  auf  die  sich  schliesslich  der 
Herliner  neuphilologentag  einigte,  verhindeite,  dass  derselbe  in  vollem  umfange 
die  reichen  fruchte  zeitigte,  welche  sich  von  einer  solchen  veis.anuninng  in  dei' 
hauptstadl  des  deutschen  reiches  erwaiten  liessen. ' 

Zu  dem.  was  uns  da  verloren  ging,  gehört  u.  ,1.  auch  der  nutunehr  unter 
obigem  titel  gedruckt  erschienene  Vortrag  von  W.  iMangoId,  gleichverdient  durch 
seine  französischen  lehrbücher  wie  als  leiter  der  englischen  Übungen  am  „könig- 
lichen institut  zur  ausbildung  von  lehrern  der  neueren  sprachen"   zu  Berlin. 

Und  zwar  hat  sich  veri.  in  demselben  das  praktische  ziel  gesteckt ,  die 
mannigfaltigen   didaktischen    fragen,   wtdche  die    gegenwärtig    im    lluss    begriffene 

'  Die  redaktion  der  lingl.  st\nl.  wollte  den  Verfasser  voiliegendei'  anzeige 
aieht  durch  Streichung  dieses  passus  kränken  ,  erklärt  aber  ausdrücklich,  dass  sie 
mit  dei   darin  ausgesprochenen  ansieht  durchaus  nicht  übereinstimmt.         E.  K. 


^56 


1-itk-iatur   11. 


tiuigestaltung  des  neuspraclilichen  Unterrichts  unter  diskussion  gestellt  liat,  in  dt.- 
weise  übet  sichtlich  für  die  nächstbetheiligten  zusaniaienzufassen  ,  dass  er  auf  dt . 
einen  seile  alle  diejenigen  didaktischen  sätze  aufführt,  über  die  bereits  mehr  ode 
weniger  einigkeit  unter  den  reformern  erzielt  ist,  auf  der  andern  alle  die,  übe 
welche  noch  meinungsverschiedenheit  herrscht.  Bezüglich  der  letzteren  benutzt 
er  dann  natürlich  die  gelegenheit ,  uni  kurz  seinen  eigenen  .standi)unkt  zu  kenn- 
zeichnen und  ebenso  kurz  zu  begründen. 

Ich  brauche  nicht  erst  zu  sagen ,  dass  verf.  über  die  augenblickliche»  läge 
der  reformbewegung  durchaus  verlässig  oiientirt  ist ,  und  ebensowenig  kann  ein 
Zweifel  bestehen,  dass  eine  so  angelegte  schrift  Sachkennern  und  neulingen  gleich 
warm  zu  empfehlen  ist:  ersteren ,  weil  es  für  alle  kräftig  vorwärts  strebenden 
sehr  nützlich  ist,  von  zeit  zu  zeit  einmal  inne  zu  halten  und  sich  rechenschaft 
zu  geben  über  das  mass  dessen ,  was  bisher  erreicht  worden  ist ,  und  über  da^ 
was  weiter  als  nächste  aufgäbe  in  angriff  genommen  werden  niuss:  letzteren  um 
überhaupt  kurz  ,  bequem  und  bündig  kenntni.ss  zu  eriialten  von  den) ,  womit  die 
besten  des  faches  sich  gegenwärtig  zur  förderung  desselben  Ijeschäftigen.  Also 
—  das  schriftchen  ist  sehr  lesenswerth. 

Damit  will  ich  natürlich  nicht  sagen ,  dass  ich  mit  Mangold  bezüglich 
allei-  strittigen  punkte  des  verbesserten  neusprachunterrichts  einer  nieinung  sei. 
Im  gegentheil,  unter  den  elf  thesen.  weiche  er  ihnen  widmet,  befinden  sich  nicht 
weniger  als  drei,  in  denen  ich  mehr  oder  weniger  entschieden  von  ilim  aliweiche. 

In  der  ersten  derselben  sagt  er:  „Für  eine  lautschrift  sprechen  bis  jetzt 
weder  erfahrungen  noch  theoretische  erwägungen".  Zur  begründung  dieses  satze? 
liringt  verf.  buchstäblich  nichts  vor  als  folgende  drei  zeilen:  „Jedenfalls  [aber] 
ist  ein  Schriftbild  besser  als  zwei.  Folglich  keine  transkription.  Die  regie- 
rung  würde  sie  nicht  völlig  ablehnen ,  wenn  tue  erfahrungen  bis  jetzt  günstiu 
ausgefallen  wäre".  Wenn  ein  einsthafter  mann  wie  Mangold  sich  herbeilasse: 
kann,  über  eine  so  überaus  wichtige  frage  so  leiclit  hinweg  zu  voltigiren  ,  dan;'. 
kann  man  sich  nicht  wundern,  wenn  man  solcher  behandlungsform  der  sache  auci\ 
anderwärts  recht  häufig  begegnet.  Ich  begnüge  mich,  seinen  Zeilen  die  folgenden 
gegenüber  zu  stellen:  „Jedenfalls  ist  successive  einübung  von  laut- mid  ortho- 
graphiebild  besser  als  gleichzeitige.  Daher  muss  die  phonetische  (transkriptive) 
darstellung  der  spräche  getrennt  werden  von  der  orthographischen,  und  zwar 
ihr  vorausgehen.  Die  erfahrungen  mit  solchem  vorausgehen  sind  bisher  ausnahms- 
los höchst  günstig  ausgefallen.  Die  ablehnung  desselben  durch  «He  regierung  ist 
daher  nur  aus  dem  umstände  zu  erklären  ,  dass  sich  bisher  so  gar  wenig  lehrt; 
ernsthaft  um  diese  offenkundigen  erfahrungen  gekümmert  haben,  ungenügend  vor- 
bereitete versuche  aber  nothwendig  schaden  anrichten   müssen." 

Das  sind  freilich  acht  zeilen  statt  drei. 

In  einer  andern  these  empfiehlt  Mangold  p  ar  a  1 1  e  I  gramni  a  t  ikeii  naci- 
weise  der  englischen   „Parallel  Grammar  Serics" . 

Ich  für  meine  person  iiabe  nun  noch  nicht  praktisch  mit  parallelgramma- 
liken  gearbeitet ,  darf  also  in  keiner  weise  bezüglich  dieser  frage  kompetenz  ii> 
rmspruch  nehmen.  Theoretisch  aber  kann  ich  nicht  umhin,  es  für  piaktisch  an- 
zusehen, wenn  beispielsweise  französische  und  englische  schulgrammatik  in  termi- 
nologie  und  system  ein  individuel  verschiedenes  gepräge  aufweisen.  Das  ha' 
nicht  zu  unterschätzende  mnemotechnische  (associative)  vortheile.  L'eberdies  tühr 
parallelisirung  nur  zu  leicht  zur  aufnähme  von  nicht  unbedingt  nöthigem  um  de- 


11.   Hupe.   A   <_"lui<tma5  Carol  in   Pinvt-  257 

s\>U-ins  willen.  Aber  ich  wiederhole:  ilas  sinil  nur  stj  nn-ine  peisöiilichen  an- 
vichlci).  Aucii  habe  ich  die  sache  noch  nicht  gründlich  sUulirt.  l'raktisch  er- 
(iroben  möchte  ich  das  parallele  princi|;  sehr  gern  einmal  .  falls  sich  gelegeii- 
iieit   böte. 

Eine  dritte  these  des  verl.  lautet: .  „Die  klassiker  dürfen  nicht  in  den 
iiiutergrmul  gedrängt  werden",  und  ei-  wünscht  einen  ausgiebigen  hemdsprachlicheii 
i  it  i  erat  u  1'  u  nt  er  lic  hl. 

Ich  glaube,  hier  machen  sich  bei  Mangold  noch  die  nachwirkungen  gym- 
nasialer Vorbildung  geltend.  An  gymnasien  herrscht  vielfach  ,  unter  lehrern  wie 
unter  schülern,  der  glaube,  ein  j^rinianer  sei  liiliig,  Caesar  und  Tacitus,  Demosthenes 
ind  Cicero  als  litterarische  Individualitäten  zu  erfa.ssen.  So,  meint  er,  würde 
tili  primaner  auch  iianzösische  und  englische  schriftsteiler  nach  Individualität  wie 
nach  historischer  Verknüpfung  begreifen  können. 

Auch  in  bezug  darauf  hege  ich  persönliche  zweifei.  Ich  glaube,  es  läuft  viel 
Selbsttäuschung  mit  unter.  Und  jerlenfalls  empfehle  ich,  dass  man  sich  in  erster 
Ihiie  einmal  l)ei  derj  lehrei'n  des  deutschen  erkundige,  wie  viel  beim  durchschnitts- 
prinianer  in  muttersprachlicher  lektüre  und  litteraturgeschichte  an  selbstgefundenem, 
selbsterworbenem  urtheil  und  verständniss  herauskonmit.  Danach  bemesse  man 
dann,  wie  viel  sich  in  demselben  punkte  vom  schüler  auf  fremdsprachlichem  ge- 
biete erwarten  lässt.  Einer  mehr  oder  weniger  nur  gedächtnissmässigen,  äusser- 
lichen  aneignung  der  litterarischen  urtheilc  des  lehrers  durch  den  schüler  legt  wohl 
•  luch  M.  selbst  keinen   werth   bei. 

Indess  diese  nur  in  einem  falle  mit  nachdruck  vorgetragenen  einspiüche 
gegen  die  von  M.  vertretenen  ideen  sollen  in  keiner  weise  meinem  empfehlen- 
den urtheil  abbruch  thun.  Es  werden  nie  zwei  fachniänner  völlig  einer  meinung 
sein. 

Die  kleine  schrift  aber  hat  für  alle  werth,  sei  es  als  anregung,  sei  es  zui* 
orientirung,  imd  flie  fieunde  der  reform  schulden  dem  verf.  für  seinen  glücklichen 
gedanken   und  seine  mühewaltung  nur  dank. 

Tarnuwitz,   O.-Schl.,   Fein.  1893.  11.   Klinghardt. 


TEXTAUSGABExV. 

Heinrich  Hupe,  A  Christmas  Carol  in  l'rose  as  arranged  and  lead  hy 
Charles  Dickens,  l.  theil :  Text,  .2.  theil :  Kommentar.  Pr.  i\lk.  1,40.  — 
TluEnglish  IntcUect  diiring  ehe  XVIth^  XVlltk  mtd XVlIIth  Ceiiiiirics  by  Henry 
Thomas  Buckle,  \.  theil:  Te.xt,  2.  theil:  Kommentar.  Pr.  Mk.  1,40.  —  Zu- 
"-.immenhängende  übersetztmgsübungen  im  anschluss  an  zwei  ka])itcl  von  Th. 
Biickle's  History  of  Cwilizatwn  und  sämmtliche  regeln  der  synta.x.  l'r.  Mk.  1. 
Cüthen,  Otto  Schuize's  verlag,    l8y2.> 

Diese  drei  arbeiten    bilden  zusammen  eine  sehr  beachlensweillie  eischeinung 

auf  \\ttm  gebiete  des  Unterrichts    in    den    neueien  sprachen,    sowohl    in   bezug  auf 

*  Der  auch  durch  seine   fleissigeii  arbeiten  über  den  Cursoi  .Mundi  bekannte 

.  Kölhing,   Kn2;lisclie  stiidisn.     Will.  2.  I7 


'■5^ 


[.iUcialiir    II 


die  ;iiis\v:ihl    des    texles,    ;ils    auf    die    ciklärun;,'    desselben    u\\<l    die    daiaii    sidi 
schlicssenden  7.iisaiiinienliän<:ei>deii  übersetzungsi'ibiingen. 

1  )c'r  text  des  C/iris/was  Carol  ist  in  jener  kürzeren  fassung  gegeben,  wie 
sie  hiekens  selbst  l'ür  seine  voi  lesungen  ausgedacht  bat  und  unterscheidet  sicli ' 
schon  dadiircli  voitheillialt  \  on  anderen  scliulausgaben  dieses  lieliebten  welkes. 
Dazu  komiiil ,  dass  —  "wenigstens  im  anlange  —  der  leser  durch  gewisse  tun- 
zeichen  zu  einem  richtigen  vortrage  angeleitet  wird.  Vor  dem  eigentlichen  te.\te 
.siebt  ferner  eine  ausführlichere  englische  biographie  A^^  dichters  nach  A.  \V.  ^Vard, 
<iic  aucii  als  lektüre  benützt  werden  kann,  und  aufweiche  daher  im  k(in)mentare 
I  ücksicht  genommen  ist.  I)ieser  kommentar  zeichnet  sich  vor  vielen  anderen 
.scbulausgal]en  ausser  der  reichhaltigkeit  der  anmerkungen  namentlich  dadurch  aus, 
dass  der  scbüler  auf  einen  richtigen  Vortrag  aufmerksam  gemacht  und  auf  die 
wirkliche  Verdeutschung  des  textes  besonderer  nachdruek  gelegt  wnrd.  Die  gute 
deutsche  Übersetzung  eines  fremdsprachlichen  textes  ist  eine  Übung,  deren  be- 
deutung  vielfach  zu  wenig  beachtet  wird ,  die  aber  einen  grossen  leiz  für  den 
Schüler  und  einen  hohen  werth  für  die  muttersprache  hat.  Hupe's  übersetzungs- 
probe  ist  ausgezeichnet,  nur  hat  er  sich,  nach  unserm  geschmacke,  hie  und  da 
zu  grosse  freiheit  mit  dem  text  genommen;  dem  entsprechend  sind  auch  manche 
der  der  ül)ersetzungsprobe  angebängten  winke  ziu^  Verdeutschung  englischer  texte 
vielleicht  etwas  willkührlich.  Dergleichen  kann  sich  der  Übersetzer  von  profe— 
sion  erlauben,  der  schüler  wird  sich  wohl  genauer  an  den  text  halten  müssen. 

Der  zweite  der  hier  zu  bespiechenden  texte ,  The  English  Iiitellect  etc., 
enthält  das  7.  kapitel  aus  Buckle's  grossem  werke  ^History  of  Civilisation  o* 
England''  und  ist  in  inhaltlicher  beziehung  einer  der  schwierigsten  lesestoffe.  die 
dem  ref.  in  der  neusprachlichen  schullektüre  vorgekommen  sind.  Allerdings  er- 
leichtert der  vorzügliche  konnnentar  die  arbeit.  Derselbe  gibt  aussei'  einer  ein- 
maligen trefflichen  flbersetzungsprobe  zu  jedem  paragraphen  erstens  sprachliche 
erläuterungen.  ferner  in  englischer  spräche  eine  inbaltsangabe ,  sachliche  bemerk- 
inigen  und  fragen  über  den  text. 

Die  zusammenhängenden  Übersetzungsübungen  schliessen  sich 
zum  theil  an  das  aus  Buckle  durchgenommene  kapitel  an,  theils  an  ein  zweites 
kapitel,  das  nicht  vorher  gelesen  wurde.  Wenn  wir  auch  zugeben  wollen,  dass 
der  schüler  nach  der  durcbarbeitung  der  ersteren  Übersetzungsstücke  ziemlich  <:i- 
übt  ist.   dürften   die   letzteren   noch   immer  erhebliche  Schwierigkeiten  bereiten. 

Doch  auch  in  diesen  strejigen  anforderungen  an  die  schüler  zeigt  sich  das 
ernste  streben  des  herausgebers  nach  einer  gründlicheren  lektüre  und  einem  tieferen 
eindringen  in  den  englischen  sprachgeist.  das  überhaupt  alle  drei  vorliegenden 
arbeiten  auszeichnet  und  sie  über  viele  ähnliche  erscheinungen  der  facblitteratvn- 
weit  emporhebt.  T)ieselbcn  seien  den  kollegen  zur  kenntnissnahme  aufs  wärii; 
empfohlen. 

Wien,  Nov.   1892.  A.   Würzner. 


lierausgeber  ist   im  Dec.  vorigen  Jahres  in   noch  jugendlichem  alter  einem  rücl 
niarksleiden  erlegen.  K.  K. 


II.   ^V^llt:•rt,   Aimiei'l'iungeii   zur  englischen  «jrammatik  2  Kg 


PROGRAMMSCHAU. 

Hans  W'illert.  Ainnerkungen  zur  eiiglijclien  graniinatik'.  Wisscnschaflliehe 
beilage  zuiri  prograniui  tler  Margaretlienscluile  zu  llerlin.  Ostern  l8'>-.  Berlin, 
H.  Heyfeider.     24  ss.     8". 

Die  ahhandlung  liielel  ilreierici :  I.  //  vor  objcktsätzen  s.  1  — 16 
Jl.  livery  oiu  etc.  mit  tlein  |)iui'al  s.  16 — 23;  111.  Note,  als  neutruni  s.  l'i,. 
Das  zu  grunile  liegende  niaterial  ist  ein  sehr  reiches,  dem  sammelfleiss  des  Ver- 
fassers gebührt  alle  anerkennung,  besonders  verdient  gemacht  hat  ei"  sich  durch 
<lie  umfassenden  Sammlungen  unter  nr.  11,  die  in  hohem  grade  willkommen  sind. 
Wünschenswert!!  gewesen  wäre  etwas  mehr  kritik  bei  auswahl  der  texte,  schärfere 
Sichtung  und  bessere  anordnung  der  belege.  Shakespeare,  Milton,  Byron,  Marrvat, 
Thackeray  und  die  menge  der  neuesten  prosaiker,  welche  füi-  ilie  arbeit  durch- 
gesehen wurden  .  können  in  einer  gi'amniatischen  ahhandlung  nur  dann  gleicidje- 
rechtigt  nel)en  einander  iiguiiren ,  wenn  der  Charakter  dieser  ein  historischer  ist 
und  auch  dann  noch  müssen  prosa  und  poesie  streng  geschieden  werden.  Diesen 
forderungen  wird  nicht  entsprochen.  Dei'  Standpunkt  der  beurtheilung  im  ersten 
theil ,  in  welchem  die  fälle,  in  denen  //  vor  objektsätzen  nach  des  Verfassers 
ansieht  bereclitigt  ist  ,  gesciiicden  werden  von  solchen  ,  in  denen  es  keine 
berechtigung  hat ,  ist  längst  üi)erwimden.  Der  grammatiker  unserer  zeit  spielt 
eine  iiescheidenere  rolle  als  der  vnn  ehedem  ,  er  sitzt  nicht  mehr  zli 
gericlit  übel'  die  spräche  und  entscheidet  kraft  seines  machtvvortes  über  iuuster- 
gültiges  und  zu  verwerfendes,  sondern  er  beoliachtet  die  spräche  wie  der  natur- 
forscher,  er  behorcht  sie  in  iiiren  geheimsten  lebensäusserungen.  sucht  sie  zu  vei"- 
stehen  und  dem  lernenden  zu  interpretiren ,  in  dem  aktuellen  bestand  derselben 
sieht  er  das  resultat  einer  entwicklung,  das  nur  von  historischem  gesichtspunkt 
erklärt  werden  kann :  beiechtigt  ist  für  ihn  alles,  was  sie  bietet,  stilgerecht  und 
nachahmenswerth  das.  was  die  gesellschaft  dei'  gebildeten  als  solches  anerkannt. 
In  dem  zweiten  theil  rler  ahhandlung  hat  sich  der  autor  zwischen  <lem  urtheil 
der  grammatikei'  und  dem  übereinstinnnenden  gebrauch  der  verschiedensten  litle- 
rarischen  autoritäten  zu  entscheiden,  er  ist  geneigt  aufgrund  seiner  beobachtungen 
auf  die  seite  der  letzteren  zu  treten ,  wechselt  also  offenbar  den  anfänglich  ein- 
genommenen Standpunkt.  Hierin  dokumentirt  sich  eine  inkonsequenz ,  aus  der 
aber  in  diesem  falle  dem  Verfasser  keineswegs  ein  vorwarf  gemacht  werden  soll, 
sie  gereicht  im  gegentheil  rler  arbeil  zinn  \oilheil.  Vergleiche  mit  dem  franzö- 
sischen sprachgebi'auch  fs.  4 )  sind  nur  dann  \  on  nutzen,  wenn  sie  in  historischem 
interesse  angestellt  werden.  Dass  das  Neufranzösiscl-,e  durch  ein  pronomen  auf 
den  folgenden  objektsatz  nicht  mehr  hindeutet,  ist  für  das  Englische  ganz  iricle- 
vant.  Warum  wird  auf  s.  13  liei  moe  dem  leser  eingeschärft,  dass  er  dieses  nicht 
mit  nvn  verwechseln  soll?  In  sätzen  wie:  I  ivould  not .  .  ,  have  it  thence  coiicluded, 
that  thc  F.nglish  are  tJie  ivorst-naiitrcd  pcoplc  alive  s.  9 ,  /  have  it  on  the  best  aii- 
Ihority  that  s/ie  will  coine  s.  12,  noch  mehr  aber  in  den  s.  1,5  zu  to  have  it.  to  put 
it,  to  take  it  .aufgeführten  belegen  {As  ill-liick  "ivotdd  have  it,  Pen  again  feil  in  ivith 
Mr.  H.)  ist  die  wahre  natur  des  it  völlig  veilcannt.  Das  unter  IV  s.  I5,  16  ge- 
botene wäre  überhaupt  besser  weggeblieben.  Auf  s.  17  dürften  beispiele  wie: 
So  did  every  oue  it'hen  they  came  und  If  cierv  onc  of  thosc  vien  had  arms  in  fheir 

17* 


2tic  J.itleritur  11. 

/■(i;/(/.  ,7/  .'/i/s  iitommt  —  nicht  als  gleichwerthig  neben  einander  gestellt  wenicu. 
Dankens^wertli  ist  der  nacinveis  von  belegen  für  tragendes  who  mit  pluralischeiu 
verb  s.   J^. 

('■rcitswa  Id.   April    l8'/2.  W.   Kranz. 


Ruckläschel.  Die  grafschat't  Devon.  Programm  des  realgymnasiums  /.u 
Clieninitz.      Iby2.     28  ss.     4°. 

Eine  mit  grosser  begeisterung  verlasste  schrift.  welche  in  lichtiger  Würdig- 
ung eine  kurze ,  übersichtliche  darslellung  von  Devonshire ,  land ,  leuten  und 
.Sitten  giebt.  Jeder,  welcher  diese  interessanteste  und  lieblichste  aller  provinzen 
Englands  näher  kennen  gelernt  hat,  wird  des  Verfassers  urtheil  anerkennen  müssen. 
„Devon",  so  sagt  er  mit  recht,  .,ist  in  folge  seiner  eigenthümlichen  läge  ein  land 
der  gegensätze,  es  vereinigt  die  wildesten  und  die  lieblichsten  landschaften  in  sich, 
es  ist  gewissermassen  ein  England  im  kleinen  und  hat  von  allen  in  Grossbritannien 
vorkommenden  landschaften  eine  probe";  es  weist  eine  küstenlandschaft  auf,  ..die 
an  malerischem  reiz  von  kaum  einem  tlieil  der  erde  übertroft'eii  wiid". 

Die  geographie,  geologischen  und  klimatischen  Verhältnisse  des  landes  linden 
.sicii  in  dei'  vorliegenden  arbeit  ausführlicher  behandelt,  während  andere  kajntel. 
z.  b.  das  über  litteratur  und  spräche,  verhältnissmässig  zu  kurz  gekommen  sind. 
Unter  den  Verkehrswegen  hätte  noch  die  neue  linke  Seitenlinie  Brent -Kings- 
bridge der  Great-Western-eisenbahn  .  sowie  O  kehamp  ton-Ho  Is  wort  h y. 
eine  rechte  ,seiteniinie  der  Soutii-Western-eisenbahn ,  angeführt  werden  können. 
Beide  linien  erschliessen  recht  sehenswerthe  gegenden.  —  Bezüglich  des  liridge- 
water-kanals.  welcher  von  Tauiiton  in  .Somerset  über  Tiverton  nach  Exeter  führen 
soll,  ist  der  herr  verf.  im  irrthum.  Der  'Bridgewater  and  Taunlon-Canal'  geht 
nm-  bis  Tiverton. 

Jüne  eingeiiendere  berücksichtigung  verdiente  wohl  die  einst  ansehnliche 
auch  geschichtlich  bemerkenswerthe  hafenstadt  Dartmouth  mit  ihren  altcr- 
thümiichen ,  mit  holzschnitzerei  verzierten  gebäuden  .  in  malerischer  läge  am  al)- 
hange  eines  hOgels.  In  Dartmouth  schilTte  sich  im  jähre  1190  Richard  Löwen- 
herz  mit  .seinen  kreuzfahrern  ein;  die  Stadt  wurde  von  den  Franzosen  wiederhidt 
angegrirten  und  erobert. 

Als  badeort  ist  das  villenreiche  Exmoutli  an  dem  Aestuarium  des  E.\ 
in  der  neuesten  zeit  sehr  beliebt  und  bedeutend  geworden  —  Die  berühmte 
sciiule  zu  Tiverton  begnügt  sich  noch  mit  der  bezeichnung  Grammar-School  (nicht 
College  !j.  Interessante  mittheilungen  über  diese  anstalt  finden  wir  in  dem  kürzlich 
erschienenen  werke:  Snell,  l-".  J. ,  'Ihe  Chronicies  of  Twyford :  Being  a  New 
and  Populär  History  of  the  Town  of  Tiverton,  in  Devonshire,  vvith  some 
Account  o  f  B 1  u  n  d  e  1  r  s  S  c  h  o  o  1,  F  o  u  n  d  e  d  a.  d.  1604.  400  ss.  Ciregory, 
Tiverton.     Simpkin   l89;{. 

Was  die  kirchliche  einllieilung  anbetrifft .  so  sind  Devon  und  Cornwall 
nicht  mehr  zu  einem  bi.sthum  vereinigt  (wie  p.  18  angegeben);  Cornwall  bildet 
seit  einigen  jähren  für  sich  ein  bisthum  mit  dem  bischotsitz  in  Truro.  —  Von 
dtrr  römischen  befesliguiig  Cadbury  Cast)  e  (p.  22)  erzählt  sich  das  volk,  dass 


Rucktäscliei.  Die  gra^^clla^t  Devon  26  I 

es  durch  einen  unterirdischen  ffang  mit  der  etwa  3  engl,  iiieiien  entfernten  Cad- 
leigh  Cliurch  zusammenhänge  und  dass  ein  hund  ,  welcher  sich  in  einem  gange 
des  Cadhury  Castle  verirrte,  in  einer  erdöFFnimg  zu  Cadleigh  Church  vviedei-  /.um 
\orschein  kam.  Der  jetzige  hesitzer  von  Cadbury  Castle,  Mr.  Furzdon.  lie.<s  in 
<len  40  er  Jahren  nachgrabungea  anstellen  und  förderte  eine  menge  interessanter 
römischer  alterthumer  zu  tage .  welche  er  dem  Britischen  museum  i'iherliess.  — 
Historisch  merkwürdig  ist  Cr  editon  unweit  lOxeter ,  der  älteste  bisciiüfssitz 
Devon's  mit  dei'  iiaih/.eifallenen  kathedrale,  welche  man  in  neueier  zeit  wieder 
ziii'  ))farrkirche  aussehant   hat.     Von  Crediton   hcisst  es  im   voike: 

When  Exeter  was  a  furzy  down, 

Crediton  was  a  market  town. 
l'eber  den  aberglauben  der  bewohner  von  Devonshire.  welcher  dank  den  ammeii 
oft  in  der  bessern  gesellschaft  noch  stark  vei  treten  ist.  Hesse  sich  noch  manches 
erzählen.  So  antwortete  mir  dort  eines  tages  eine  junge  fiau  auf  meine  frage,  was 
<ias  lederne  beutelchen  an  dem  halse  ihres  baby,  eines  mädchens,  bedeute,  in  ihrer 
Sprache:  'll's  a  fancy  of  father's,  Sir,  who  lost  a  baby  in  teething;  it's  .1  little 
<)f  the  hair  from  tiie  cross  on  a  //r-ass's  tiack:  for  a  (^(^v-child  we  take  sonie  of 
the  iiair  from  the  j//^-ass's  hack'.  —  Die  von  dem  herrn  verf.  aus  dem  huche 
von  \Vhitcoml)e  angeführten  verse  iiört  man  gewöhnlich  mit  der  vari.itioii  der 
beiden   letzten   Zeilen  : 

Friday"s  child   is  sour  and   glum, 
Saturday's   child   is  welcome  honn-, 

und  dem   zusal/.e: 

Bul  the  chilil  that   is   born   on  the  Sahhalhday, 

is   lucky  and   bonnie  and  wise  and   gay.-j:.f; ..,. 
Die    in    der    Valentinsnacht    beim    hanfsamenstrexien    gesprochf  '  'r 

H"ft  ]'.   2,=))   lauten    gewöl\nlicli : 

Hempseed   I  sow,  Hempseed  I  grow. 

My  own  true  love  come  after  me  and  mow. 

<iegen  rlje  Pixies  schützt  man  sich,  indem  man  irgend  ein  kleidungsstück  ver- 
kehrt anzieht  oder  umwendet.  Abergläubische  hauern  wenden  als  schütz  ,  wenn 
sie  in  einsamer  gegend  flen  weg  nicht  finden  können,  die  mutze  um  tuul  setzen 
>ie  so  auf.  —  Nach  dem  neumonde  zum  ersten  male  diuxh  ein  l'enster  zu  sehen, 
bringt  immer  iniglück.  Beim  anblick  des  neumondes  drehe  man  das  geld  in  der 
tasche  herum,  verneige  sich,  ohne  dabei  zu  s{)rechen,  siebenmal  vor  dem  rnonde 
und  wünscJie  sich  dabei  et\vas-.  das  wird  ganz  sichci-  in  erfüllung  gehen!  — 
\Venn  jemand  etwas  vergessen  hat  und  deshalli  nach  hause  zurückkehren  iruiss, 
so  darf  er  das  haus  ja  nicht  verlassen,  ohne  vorher  sich  niederzusetzen,  deim  das 
wurde  grosses  Unglück  biingen. 

r)er  abschnitt  über  littcr.itiir  und  spräche  hätte,  wie  oben  bemei'kt,  besser 
bedacht  werden  müssen.  Dei'  verl'.  giebt  niu'  eine  dialektprobe  aus  den  l'abellae 
Mostellariae  mit  einigen  wenigen  bemerkungen,  (dme  der  sonstigen  einschlägigen 
litteratur  weiter  erwähnung  zu  thun.  Ks  sei  hier  auf  die  erzählungen  Blackmore's, 
des  rührigen  Schriftstellers  von  und  für  I^evonshire,  insbesondere  auf  l-orna  Doone, 
eine  höchst  fesselnde,  romantische  erzälilung  aus  flen  letzten  Jahrhunderten,  ver- 
wiesen.    'Lorna  Doone  ,  to  a   Devonshire  man,  is  as  good  as  clotted  cream.  al- 


202 


l.iUenitur  11. 


most  I'  ^.igic  t-in<l  ein  licwuiiilerer.  1  >ie  gtschiciitt-  spicll  im  norden  Devon's 
von  Tiverton  bis  Onre  Paiish ,  auf  dem  Exmoor,  und  gieht  die  gebrauche  und 
den  ilialekt  der  damaligen  zeit  lueisterliaft  wieder. 

Elberfeld,  Dec.    1892.  j.   K '.apperich. 


O.  Schulze,  lieilräge  zur  teststclhuig  des  modernen  engli.selien  sjiracligebrauches 
und  bemerkungen  zu  der  grammatik  und  dem  elementarbuche  der  englischen 
spräche  von  (Jesenius.  —  Theil  1.  Programm  des  realgymnasiums  zu  Gera. 
iSy;i.     22  SS.     40. 

Durcii  die  deutsch-englisciien  lehrbücher  ziehen  sich  noch  viele  regeln  hin. 
welche  den  spraclilichen  erscheinungen  unserer  zeit  nicht  mehr  entsprcclien,  oder 
wegen  ihrer  unklaren  und  schwülstigen  fassung  für  schüier  oft  sehr  schwer  ver- 
ständlich sind.  Gar  manches  dürfte  auch  als  vollständig  überflüssig  aus  der  eng- 
lischen schulgranniialik  wegbleiben,  so  /..  b.  immer  in  den  fällen,  wo  der  fremde 
Sprachgebrauch  sich  mit  dem  Deutschen  deckt.  Wer  da  mit  dem  \ei-aUeten  und  | 
überflüssigen  regelkram  und  der  oft  verschiobenen  termiiiologie  in  der  richtigen 
weise  aufzuräumen  veisteht.   darf  allseitigen  dankes  l'ür  seine  Verdienste  gewiss  sein. 

Der  Verfasser  obiger  arbeit  hat  somit  ein  recht  ergiebiges  feld  beschritten. 
Zwar  richten  sich  seine  aus.stellungen  im  besonderen  gegen  die  granmiatik  von 
(iesenius .  dessen  herausgeber  er  neues  material  für  die  nächste  aufläge  liefern 
will ;  dabei  hat  er  aber  punkte  berührt ,  welche  „auch  in  andern  büchern  eine 
erneute  prüfung  erlieischen",  er  hat  fragen  angeregt,  auf  welche  näher  einzugehen 
es  sich  des  allgemeinen  interesses  halbei"  verlohnt. 

In  dem  ersten  abschnitte  „Ausdrücke  der  logik"'  knüpft  er  an  einige  regeln 
aus  der  grammatik  und  dem  elementarbuche  dei'  englischen  spräche  von  Gesenius 
an  und  wendet  sich  mit  recht  gegen  die  unrichtigen  ausdrücke  und  die  mangel- 
hafte fassung  verschiedener  sätze.  Ich  habe  selbst  längere  zeit  nach  (jesciiius 
unterrichtet"  und  weiss,  wie  verbesserungsbedürftig  die  lehrliücher  in  dieser  be- 
ziehung  sind,  /ai  bemerken  ist  jedoch,  dass  mehrere  «ler  von  Schulze  eingehend 
besprochenen  regeln  für  ein  englisches  Schulbuch  überflüssig  sind  und  nur  \m- 
nöthigen  ballast  bilden.  Erfreulicherweise  lichtet  man,  veranlasst  durch  die  neuen 
lehrjdäne,  in  jüngeien  werken  besonderes  augenmerk  auf  eine  massvolle  beschräid<nng 
in   dieser  hinsieht. 

Intei'essant  sind  die  ausführlichen  belehrungen  über  den  gelirauch  des  hülfs- 
zeitworts  mttst  p.  lo — lU.  .\usgehend  von  Gesenius  §  1()8:  „„I  »iiist  ich  muss 
bezeichnet  jede  art  von  nothwendigkeit.  Als  imperfekt  ist  es  seilen  im  gebiaucli. 
Man  i'ibersetze  daher  „ich  musste''  durch  1  was  obliged  (seltener  forced .  com- 
pelled),  „ich  werde  müssen"  durch  1  shall  be  obliged  u.  s.  w.  Anm.  1.  Must 
lässt  sich  als  imperfekt  mir  anwenden,  wenn  der  Zusammenhang  der  lede  ergiebt, 
dass  es  in  dem  besonderen  falle  nicht  die  bedeutung  des  praesens  halien  kann"'' 
theilt  der  heir  verf.  uns  mit  .  dass  verschiedene  englische  und  deutsche  gramm.i- 
tiker  —  II.  a.  .M  a  s  o  n  .  Hall  and  Sonnenschein.  Im.  Schmidt  und 
Deutschbein  —  diesem  impeifekt  must  „den  garaus  machen  widleir".  und 
vei sucht  dann  mit  hülfe  zahlreicher  belege  —  92  fälle  aus  768  .seilen  —  zu  be- 


O.  Soluilze,  Beiträge  zur  tVststellung  ile-  iiiud.  i-m\.  sprachgebrauciie?      263 

weisen,  ijass  ilas  i  lu  p  e  r  l'e  k  t  u  111  gar  n  i  c  li  t  selten  sei  und  ebenso  liihi- 
iig  in  der  sciirilt-  wie  in  iler  11  ni  g  an  gs  s  pja  c  he  vorkoiunic  (  p.  l(i). 
Auf  griind  dieser  belege  gelangt  tv  zur  aufstellung  folgender  regel  aufs,  l.", : 
..„Da?  i  in  p  e  rfektum  ni  u  s  t  i.st  weder  „veraltet"  noch  „selten"; 
i  Ml  g  e  g  e  n  t  ii  e  i  I  .  es  w  i  i'  d  m  i  t  v  o  r  I  i  e  b  e  f  Ci  r  d  e  n  a  u  s  d  ruck  J  e  d  e  r  a  i'  t 
von  n  c)l  h  w  e  n  d  ig  keit  gebraucht  und  tritt  in  folge  d  e  .^  .s  c  n  weit 
häutiger  als  I  was  obliged,   forced,   conipelU-d   u.  s.   \v.  auf."" 

Das  ist  nun.  der  heir  verf.  nehme  nur  den  ausdruck  nicht  i"il)el  ,  ein 
trugschluss.  Sehen  wir  uns  die  angeführten  beispiele  etwas  näher  an,  so 
werden  wir  finden,  dass  in  fast  allen  das  liülfsverb  iniist  in  nebensätzen 
vorkommt,  abhängig  von  einem  verb  des  sagens  oder  denkens,  oder  auch  (*inem 
. indem  ausdrucke.  Um  nicht  zu  breit  zu  werden,  führe  ich  nur  die  beiden  ersten 
helegstellen  p.  11  an:  '//e  knew  that  Iie  tiiitst  die,  if  the  hear  was  only  woitnded. 
(.Marryat).  7^o  the  former  it  luas  a  sore  disappointtnent,  7vhen  he  received  the  neivs 
ihat  aimt/ier  vear  mu s t  pass,  be/ore  lie  would  aga'in  scc  his  Highland  home  (Cola 
.Monti).  Dass  das  hülfsverb  niust  in  solchen  abhängigen  Sätzen  gebraucht  werden 
kann,  beruht  auf  einem  logischen  vorgange  und  erfordeit  kaum  eine  weitere  cr- 
klännig.  Man  mache  sich  z.  b.  den  .satz  unabhängig:  Which  was  the  news? 
AntW'Ort:  'Another  year  must  pass'  (praesens!);  daraus  das  Satzgefüge:  He  received 
tiie  news  that  another  ye\\v  must  pass.  in  manchen  fällen  ist  der  satz  mit  dem 
hnlfsvei'b  must  scheinbar  unabhängig,  in  Wirklichkeit  steht  er  in  bezielunig  zu 
einem  ausdruck.  welcher  sich  in  einer  kaum  fühlbaren  lücke  ergänzen  lässt.  So 
n.  a.  etwa  in  dem  satze  auf  s.  14:  //  icas  Mr.  TnUivcr's  first  insit  to  see  Tom, 
for  the  lad  must  learn  not  lo  think  too  mach  aboiit  home.  Welche  \on  den 
wenigen  beispielen ,  die  in  vorliegender  schrift  sich  als  unabhängige  sätze  dar- 
i)ieten .  hierzu  gehören .  lässt  sich  nur  aus  dem  zusammenhange  feststellen.  In 
iicispiilcn  wie  p.  11:  In  such  a  war  Jie  must  have  l'ccn  the  captain  0/  the  Frote- 
.'taiit  armic;  (^lacaulav).  und  Mr.  (.ireeincood  -icas  a  stoiit,  short  iiiaii  ....  ivho 
must  havc  been  good -  lookin^r  whcit  /',■•  -.cns  youi/g  (Anthonv  Trollope)  ist  inust 
l)raesens,  welches  zur  bildung  dei'  zusammengesetzten  iorni  dient.  Bezüglich  dieser 
Sätze  kann  ich  der  ansieht  des  verf.  auf  p.  18  nicht  beipilichten.  Dort  heisst  es: 
„Verschiedene  der  oben  angeführten  beispiele  beweisen .  dass  das  Imperfektum 
must  mit  einem  infinitivus  perfekti  nicht  immer  duich  ., hätle  müssen",  sondern 
manchmal  und  duixhaus  nicht  ungewöhnlichcrw'cise  durch  „mussle  halien"  zu 
Obersetzen  ist."  —  !Man  sagt  im  Deutschen  doch  auch:  er  niuss  <:ut  ausgesehen 
haben,  als  er  jung  war'.  —  Füi'  die  zusannuensetzungen  mit  mu^t  im  11  eben  satze 
t.'ilt   ilas  oben   gesagte. 

Das  imperfekt  must  ist  in  alleinsteluiiilen  hauplsät/.en  iiichl  üblich:  das 
iieweist  der  umstand,  d.iss  sätze  mit  einer  zeilbestimnunig  dc\-  vergan'^enheil  das 
hülfsverb  gewöhnlich  nicht  aufweisen.  Liest  oder  höit  man  etwa:  l.a.H  iiiglit  hc 
must  go  carly  to  bcd  —  Hc  must  die  a  f/!ou/h  /7go  —  Her  darlii/gs  v/ust  suß'cr 
last  year}  —  Hier  wüi'de  die  adverbiale  licslimnuiiig  über  das  lenipus  gewiss 
keinen  zwcil'el  obwalten  lassen  und  ddch  weiden  .sieh  nicht  viele  beispiele 
hierlur  aus  dem  heutigen  Englisch  Ijeibiingen  lassen.  Daher  ist  folgi-nder  schkiss 
•  lut  ]!.  17  nicht  richtig:  „IJebrigens  ist,  wenn  das  leinpus  klar  hei  vortritt ,  jerle 
vvün.-ehenswerthe  deutlichkeit  vorhanden  und  eine  Umschreibung  durch 
andere   w  ö  )■  t  e  r   weder   e  r  l'o  r  d  e  r  1  i  c  h   noch    besonders   beliebt." 


264  I.itleratur  11. 

l')ie  \oii  dem  \  (.■■ii;is>fr  koiistruirtf.  oben  erwäliiite  legel  heihiil' somit  einer 
wesentlichen  einsclir.'inkimg;  liclitig  ist  d;igegen  die  von  ilini  beanstandete  fassung 
ans  Gesenius :  ..  Ais  '  impeiTeUtum  ist  es  selten  im  gelnauch"  mit  der  einfachen 
einsciialtung  von:  „im  selbständigen  sat/e".  Richtig  sagt  ferner  Kocli,  Wissenschaft!, 
gram.  d.  engl,  spr.,  p.  125:  r Jetzt  dient  es  (vid.  must)  sogar  vorzugsweise  als 
solches  (vid.  praesens),  während  das  praeteritum  der  deutlichkeil  halber  diircli 
Umschreibungen  ausgedrückt  wird",  und  ebenso  p.  18:4  .  .  .  und  werden  in  der 
regel  gebraucht,  um  das  praeteritum  deutlicher  zu  bezeichnen,  als  dies  durch 
das  eigentliche  praeteritiun  I  inust  geschehen  k.inn".  Diese  deutliche  ausdrucks- 
weise berechtigt  kaum  zu  der  auflfassung  :  ,,  .  .  .  nui-  will  es  mir  scheinen, 
als  ob  auch  er  (Koch  I  glaubt,  dass  das  impeifeklnin  niust  soviel  wie  ni(i<,'licii 
gemieden  würde"  (cf.  p.    17)- 

Auf  p.  18  folgen  belegsteilen  für  den  gebraucli  des  impej  f'ektums  ougiit; 
iiierzu  lässt  sicli  dasselbe  bemerken,  w.is  ich  filier  rlie  beispiele  mit  must  ge- 
sagt halic. 

Zu  Gesenius.  §  ''> .  I.  ..Stellt  vor  einem  fiersonennanien  ein  litel  oder 
verwandtsciiaftsname,  so  fehlt  der  artik'el .  ausser  wenn  of  dem  titel  uninittelb:i;- 
folgt"  wird  ]).  19  bemerkt:  ,,.\n  dieser  regel  ist  nichts  auszusetzen,  aber  ich 
hätte  doch  gewünsciit ,  dass  dei^  Verfasser  auch  deutsche  namen  dabei  berück- 
sichtigt hätte.  Entspricht  ein  titel  mit  'von'  einem  englischen  mit  of?"  Nun 
iiandelt  Gesenius  §  6  über  den  Wegfall  und  die  auslassung  des  bestimmten  artikels. 
Da  ist  docli  niclit  der  richtige  ort  für  eine  solche  erklärung.  Ohne  auf  die  frage, 
welche  der  herr  verf  offen  lässt  —  denn  die  angefüiulen  beispiele  beantworten 
dieselbe  nicht  — .  hier  weiter  einzugehen,  will  icli  im  anschluss  an  die  beiden 
Sätze  mit  Co\int  von  .Moltke.  Count  von  Roon  nur  liemerken.  dass  n.ieh 
Count  in  der  regel  der  name  ohne  „von"  steht,  es  folge  denn  ein  name  wie 
etwa  von  der  n.  n.:  also  Cowit  Caprivi,  Coimt  Mirbach,  Count  Kan  Uz  and  Count 
7'(W  der  Sclmlenhurg.     Times    16/I    91    p.   .'>. 

In  dem  absclniittc  „ Veidoppelung  des  endkonsonanten"  tadelt  die  schritt 
mit  vollem  rechte  die  ungenaue  fassung  der  regel  in  Gesenius  ka]i.  V.  7  :  „Endigt 
der  intinitiv  auf  einen  einfachen  konsonanten,  dem  ein  einfacher 
kurzer  vokal  vorausgeht,  welclier  betont  ist,  so  wird  der  end- 
konsonant  verdoppeil.  sobald  eine  fier  silben  est.  efi.  ing  liinzutiitt.  —  T^agegen  : 
I  saiied  mit  einfachem  1.  weil  v(jr  dem  1  ein  gedehnter  vokal  steht  u.  s.  w." 
Naciidem  reclit  treffend  darauf  hingewiesen  worden  ist.  dass  Wörter  wie  to  control 
den  endkonsonanten  verdoppeln,  obwohl  ein  ..gedehnter"  vokal  wie  in  to  sail 
voraufgellt,  dagegen  wöiter  wie  to  liead  nicht,  weil  in  ilnien  der  kurze  voi<.il- 
laut  durcli  zwei  zeichen  oder  buelistaben  ausgedrückt  \\  ir<l  .  stellt  der 
herr  verf.  folgende  regel  auf: 

..  \'or  einer  vokaiisch  anlautenden  tlexions-  oder  ahleitungssiibe  muss  der 
einfache  endkonsonant  eines  Wortes  verdop|)elt  werrien.  wenn  die  letzte  silbe  de? 
Wortes  kurz  und  lietcnt  ist  und  der  vokallaut  niu-  durch  einen  iuich^taben  aus- 
gedrückt wird  To  admil,  admitted  \\.  s.   w." 

„Die  wüi"ter.  die  auf  I  endigen,  verdoiipeln  auch  dann,  wenn  ilire  endsilbe 
nicIit  betont  ist,  oder  wenn  sie  einen  diplithong  hat,  der  nur  durcii  einen  buch- 
staben  ausgedrückt  ist  'Co  travel.   Iie  travelied  u.  s.  w." 

„Die  Wörter  auf  r  mit  vorhcrgeliendem  betonten,  nur  durcii  einen  liuch- 
staben   bezeiclineten   langen  vok.il  verdopiieln  das  r:  to   refer.   he  referred  u.  s.  w." 


O.  Scliulze.  Beitrüge  zur  restslelhiiig  lies  morl.  engl,  spniclifrehraiiches      26=; 

Die  regel  geht  also  vom  laute  statt  vom  huclutaWeii  aus.  Da  es  sicli 
aber  um  einen  ort  h  o  gr  aji  li  i  s  chen  Vorgang  handelt,  welcher  für  das  äuge 
bestimmt  ist,  so  glaube  ich.  dass  in  diesem  falle  die  buchstabenbezeichnungen 
vokal  und  diphtiiong  am  besten  beibeiiallen  werden,  unisomehr  als  damit  eine 
einfachere  und  dem  schüler  viel  verständlichere  fassung  erzielt  werden  kann.  Dann 
dürfte  die  regel  ungefähr  so  bleiben,  wie  der  selige  I.indley  IMurray  sie  schon 
vor  100  Jahren  deutlicher  aufgestellt  hat:  cf.  Cliapt.  III,  Knie  V:  Monosyllables, 
and  v<ords  accented  oti  thc  last  syllahk,  atding  -wifh  a  siiigle  cotisouant  freceded  hy 
a  Single  T07vd .  donbk  that  consonant ,  ivheii  thcy  fakc  anctbcr  syllahlc  hcghming 
'o'itJi  a  vowel :  as  -wit,  li'itty  u.  s.  w."      Auf  Deutsch  etw.a  ; 

Ein  einfacher  en  d  Ic  o  n  s  o  na  n  t ,  dem  ein  einfacher  vokal 
v.oraufgeht,  wird  vor  vokal  isch  anlautenden  Zusätzen  (-est.  -cd, 
-ing.  -er,  -est)  verdof)pelt,  wenn  das  woi't  einsilbig  ist  oder  den 
1on   auf  der  letzten  silbe  hat.     'l'o  stir-stirring ;   mad-maddest   u.   dgl. 

Die  auf  einfaches  1  endigenden  W("i|-ter  verdoppeln  das  1 
•auch,   wenn  die   letzte  silbe  nicht   betont   ist.     Cruel.   cruellest   u.  flgl. 

Zu  Gesenius.  kap.  XV:  „Auf  die  deutsche  weise  steigert  lu.an  alle  ein- 
silbigen adjektive,  sowie  die  zweisilbigen  auf  -le  mit  vorhergehendem  konsonanten" 
wird  aufs.  22  der  abhandlung  bemerkt:  ..Es.  dürfte  wirklich  schwer 
sein,  nachzuweisen,  dass  w  Ti  r  t  e  r  \v  i  e  noble,  simple,  n  i  m  b  1  e 
u.  s.  w.  zweisilbig  seien;''  und  weiter  in  einer  aiiiuerk'ung :  „Würden  die 
Wörter  so  geschrieben,  wie  sie  gesprochen  werden,  nämlich  nobl(o"),  simpl, 
iiimbl,  fehlte  also  dei'  stumme  buchstafie  e  am  ende,  so  würde  es  wahrscheinlich 
niemariden  eingefallen  sein  zwei  silben  in  diesen  Wörtern  zu  linden.  "■  Wir  haben 
«also  liier  niclits  weiter  als  eine  verwechseluntr  von  laut  und  buchstaben  u.  s.  w., 
\\.  s.   w. 

liier  verfällt  der  herr  verf.  nun  in  denselben  irrthinn  .  welclicn  er  andern 
vorhält,    er  verwechselt  nändich   laut   mit   buchstaben. 

Wenn  ich  eineiu  nnfänger  Wörter  wie  simple,  thistle.  bottle  u.  dgi.  auf 
<lie  tafel  sclu'eibe  und  dabei  bemerke,  dass  das  end-e  stumm  ist,  dann  wiui  er 
mir  unzweifelhaft  angeben,  dass  die  wörtei'  einsilliig  sind;  weini  ich  demselben 
Schüler  aber  diese  Wörter  nur  \ors  jireche,  dami  wird  er  mir  ganz  gewiss  sagen, 
dass  sie  zweisilbig  sind.  Die  gruppen  tl,  i}|.  bl  u.  s.  \v.  lauten  eben  am  ende 
;uiders  wie  am  anfange  fies  Wortes.  Nicht  der  buchstabc  e  am  ende  biWet  — 
um  bekanntes  kurz  zu  wiederholen  —  die  silbe,  sondern  dei'  la  u  t  des  1  ,iiu  ende. 
Den  beweis  hierzu  liefert  ausser  dem  eigenen  ehr  wohl  jede  fünfte  zeile  einer 
dichtung.  Ueber  den  weith  dieses  1  am  ende  ist  die  lautwissenschaft  auch  nicht 
im  geringsten  zweifei.  .Man  vergleiche  hierüber  Sievers^  p.  29  — iU'.  Stoini  p.  "X^ 
und  92,  Trautmann    y.    119  u.  a. 

Es  h'eut  mich,  dass  der  herr  verf.  hinsichtlich  des  gebrauches  \  on  fartbcr, 
farthest  unrl  further,  furthest  zu  demselben  lesullate  gelanut  ist.  welches  ich 
in   dieser  Zeitschrift,   bd.   XV'll.    p.   -WMu   nulgetheilt   habe. 

Wenn  auch  die  vorliegende  abhandlung  wesentlich  ntnies  i"ir  <lie  sjirach- 
Icenntniss  nicht  zu  tage  geföidert  hat,  so  stellt  sie  sich  immeihin  ,ils  ein  beachtens- 
werther  anlauf  dar,   in   einii:''  regeln   der  granimatik-   klarheit   zu   biingen. 

l''.  I  berfeld.   .Xiiril    IH9H.  j.    Klappe  rieh. 


2(,()  Littcialiil    II. 

1\'Iht  ii,i-.scilK-   jii<>;:raiiiiii  ciliiclti-ii  wir  von   11.  KlinuhardL  lolgeiide  an/eigt*. 

l-".i)ie  hüelis-l  verciieii^Üiclie  arheil !  Sii-  gelu'irt  jener  nicht  allziihäuligen  progiaiuni- 
aliliaiKlliiiigen ,  die  man  iiiciit  im  grossen  allgemeinen  programmstosse  seiner 
i)ibliothek  auf  nimmerwiedersehen  begräht.  sondern  die  man  sich  fein  snuherlicli 
bimlen  lässt .  am  zukommenden  ])latze  in  den  bücherreihen  aul'slellt  und  immer 
wieder  einmal   zur  iiand    nimmt. 

l>ie  an  CJesenius  ausgeüble  kritik  ist  nicht  l'eindlich  gemeint,  sondern 
lediglich  in  dem  umstände  begrümiet.  dass  veif.  mit  dieser  grammatik  als  der  an 
seiner  schule  eingeführten  am  besten  vertraut  ist  und  also  glciciizeitig  auch  gerade 
an  ilnei-  Verbesserung  das  wärmste  interesse  hat. 

..Ich  halte  es  für  keinen  glüklichen  grift",  dass  verschiedene  ausdrücl<e  der 
logik  \  cm  einzelnen  gramniatikern  in  itne  bücliei'  herubergenonimen  worden  sind'* 
(s.  3).  Das  ist  ein  ganz  voi'zügiicher  Standpunkt,  von  dem  aus  verf.  eine  ganze 
reihe  Ge.senius'scher  lehrsätze  seiner  kritischen  betrachtung  unterzielit.  Der  be- 
klagte missstand  ist  freilich  wohl  nicht  den  „einzelnen  grammatikern"  zur  last  zu 
legen,  sondern  in  der  thalsache  begründet,  dass  die  ausdrucks-  und  anschauungs- 
weise  moderner  grammatiken .  gleicli\  iel  um  welche  sprachen  es  sich  handeln 
möge,  immer  noch  vorwiegend  unter  dem  eintiusse  der  von  den  Griechen  ein- 
mal übeikonnuenen  tradition  stehen  .  obgleicii  w'ir  ihr  schon  längst  enlwaclisen 
sein  sollten.  Jedentalls  aber  ist  eine  Untersuchung  über  die  wortfassung  der  regeln 
in  unseren  schulgranimatiken  dringend  von  nöthen,  denn  in  n)anchen  fällen  sprechen 
dieselben  den  gesetzen  des  gesunden  menschenvcrstandes  geradezu  höhn.  Nicht 
wenige  lehrer,  die  seit  jähren  nach  (}esenius  (u.  a.  gramm.)  unterrichten,  w'erden 
liei  iler  lektüie  der  Schu  Ize'schen  ausführungen  finden,  dass  verf.  seine  bessernde 
iiarid  an  stellen  legt,  an  dt'neu  sie  selbst  schon  inniiei'  und  innner  wieder  ärgerniss 
genonnnen. 

.\uf  die  eingehende  bespreclunig  <lei  furni  vieler  unserer  regeln  lässt  af)er 
vi'rf.  noch  eine  nicht  nn'iider  werthvolle  unlei'suchung  des  Inhaltes  andei'er 
folgen  und  zeigt,  dass  nicht  W'enige  derselben  sachlich  falsch  oder  schief  sind. 
So  ist  es  geradezu  unbegreillich ,  dass  nicht  nur  (iesenius,  sondern  noch  eine 
giosse  anzahl  anderer  grammatiker  von  audage  zu  aufläge  die  behauptung  weiter- 
führen :  „als  imperfekt  ist  w/isi  selten  im  gebrauclr'.  Wenn  je  eine  regel  sacl> 
lidi  unbegründet,  d.  h.  falsch  war,  so  ist  es  diese,  und  verf.  liefert  den  zwingen- 
<len  beweis  hierfür.  .\l>ei  wie  hat  sie  so  lange  ihr  dasein  tristen  können'  .\uch 
eine  merkwürdige  lücke  in  der  bekannten  regel  übei-  den  gebrauch  von  i>'(w  füllt 
verf.   aus.     Anderes   lese  man  selbst  nach. 

Jedenfalls  ist  die  abhan<llung  des  verf.  nicht  nur  dem  herausgeber  der 
'genannten  grammatik,  sondern  allen  grannnatikverfassern  dringlich  zur  beachtung 
zu  empfehlen,  nicht  minder  aber  auch  allen  lehrern  des  Englischen.  Der  ausdruck 
„theil  1"  in  der  Überschrift  lässt  uns  aul  mindestens  noch  eine  foitsetzung  horten: 
ni(')ge  Verl',  uns  lieber  eine  ganze  reihe  weiteier  „tlieile"  schenken.  .Sein  u)itei- 
nehmen   (•ntsprieht    durchaus   einem   bedüil'nisse. 

Oder  könnte  er  nicht  vielleicht  noch  nachhaltiger  und  tiefer"  wirken  duich 
verölVentlicluing  seiner   Untersuchungen   in  einer  Zeitschrift? 

Rendsbur«.' '  Ilt)lstein).  .\]iril  iH«»:;.  II.   Kl  inghardt.  ' 

'  Nach  einblick  in  J.  Klapperielfs  besprechung  der  obigen  programmab- 
hnndlung   gestatte   ich   mir  noch  die  notiz  ,    dass  ich  der  unu'Vthigen   hcranziehun" 


11.  1'.   Imiker.   lA-luversucli   im   Kiiglisclien   iKich  der  neuen  UR-lhodL-       267 

11.  P.Junker,   Lelirversuch   im   Kn<4lisclien   nacli  der  neuen  methmie,   von   Ostern 
l8i)(> — 1893.    Programm   der  .städtischen  realseluile  zu  ]^>oi;kenheim.    38  ss.    4"- 

Vor  jahresiVist  hatte  ich  die  Ireude,  Ma.schel's  heiicht  im  O.sterprogramm 
der  Brieger  landwirtlischaftsschule  über  seinen  erfolgreichen  versuch  mit  der  imi- 
tativen methode  in  einer  anfängerklasse  anzeigen  zu  können  .  vnid  nun  liegt  uns 
tier  drei  jähre  (Untertertia  bis  untersekunda,  nach  üblicher  rechnung)  umfassende 
ähnliche  bericlit  von  dr.  Junker  in  15ockenheim  vor.  Das  nenne  ich  eine  sciiöne 
t'ortsetzung  einer  schönen  sache.  Möge  dieses  beispiel  mit  jedem  jalire  immer 
zahlreichere  nachahmung  linden  ! 

Nichts  hat  so  zwingende  beweiskialt  als  das  praktische  e.xiieriment  und 
der  sorgfältige  bericht  ü!>er  ein  solches.  Wir  können  uns  müile  und  heisei'  reden 
mit  den  schönsten  theoretischen  ausführungen  zu  gunsten  dei^  reformideen  ,  ohne 
den  anhänger  der  alten  methode  auch  nur  einen  zoll  von  seinem  Standpunkte  ab- 
zubringen :  es  ist  so  unendlich  leicht ,  theoretischen  ge.sichtspunkten  mit  eben- 
solchen von  anderer  arl  zu  begegnen.  Abei"  stellen  wir  ihn  in  Wirklichkeit  oder 
vermittelst  ausführlichen  berichts  angesichts  unserer  kla.ssen ,  besonders  der  ab- 
schliessenden, deren  leistungen  aiu  deutlichsten  sprechen;  führen  wir  ihm  hier  die 
unbestreitbare  thatsache  vor,  dass  unsere  schüler  den  seinigen  in  seinen  künsten 
(grammatik  und  Übersetzung)  zum  mindesten  gleichstehen,  gleichzeitig  aber  ihnen 
gegenüber  an  lebendiger  Sprachbeherrschung  und  reger  lernlust  ein  leislungsplus 
von  höchstem  werthe  aufweisen  —  dann  bleiben  ihm  der  ausfluchte  und  einwände 
wohl  nur  noch  wenige  übrig.  Seine  pioteste  gegen  das  neue  dürften  von  da  ab 
einen  erheblich  gedämpften  Charakter  tragen,  inid  wer  weiss,  ob  er  nicht  wohl 
yar  nach  einiger  zeit  sich  gelegentlich  bei  dem  wünsche  ert.ippt,  auch  selber  ein- 
in.d   die  sache  zu  erproben. 

Um  diesen  gesunden  entwicklungsgang  zu  löi'dern,  richte  ich  an  alle  tacli- 
genossen ,  welche  das  princip  der  imitation  in  ihrem  Unterricht  bereits  praktisch 
verwirklicht  haben  oder  es  in  nächster  zeit  verwirklichen  wollen,  die  dringende 
bitte,  über  ihre  erfahrungen  .  erfolge  und  beobachtungen  bei  nächster  gelegenheit 
nach  tler  weise  von  Flasche!  und  Junker  ausführlich  im  programm  ihrer  anstalt 
zu  berichten.  „Die  masse  muss  es  bringen"  gilt  auch  hier:  es  können  gar  nicht 
genug  arbeiten  dieser  art  veröffentlicht  weiden.  Möge  keiner  sich  von 
dem  gedanken  zurückhalten  lassen,  dass  er  nicht  viel  neues  zu  sagen  habe.  Jeder 
entwickelt  Unterrichtseigenheiten,  deren  kenntniss  ruderen  werthvoll  ist;  und  auf 
der  anderen  seite  ist  es  höchst  wichtig,  in  einer  reihe  von  berichterstattungen 
auszählen  zu  können,  welche  methodischen  mittel  bei  allen  relormern  lieifall 
gefunden   haben. 

Was  nun  insonderheit  den  Junker'schen  In^richt  ;uigeht,  so  kann  derselbe 
ruckhaltlos  als  mustergiltig  bezeichnet  weiden  und  ist  allen  freinnlen  wie  gegnern 
der    imitativen    methode    auf    <las    diinglichste     zur  kenntnissnahme   zu   empfehlen. 

des  falles  Coiiiit  toii  Moltkc  und  dem  missgrilT  bi-i  eröiteinng  der  regel  über 
konsonantenseniopiiidung  im  vcrliältniss  zur  \  eidiensiliehkeil  des  ganzen  keine 
nennenswerthe  liedeutung  beiniass.  \Vas  aber  ilen  gebrauch  von  /  must  in  der 
vergangenheit  betrifTt.  so  theile  ich  unljedenklich  die  Schulze'sche  autTassung  der 
saclie,  vgl.  ferner  meine  iniscelle  zu  diesem  punkte. 


2  68  f-ilt<-iatur    II. 

U:li  wilsste  aiuli  kein  geeigneteres  niitlel.  um  die  voijiesel/len  instan/.eii  iiUei-  ila-, 
;u'l)eiten  uml  leisten  t\vv  sogen.  ,.iel'ornier"  aufzuK'hireii ,  als  die  zu.senduiig  einer 
solciieii  arbeit. 

Zu  beneideii  ist  Herr  dr.  Junker  um  die  ihm  !,'e\v;ilirleii  arheitshedingungeii: 
in  den  beiden  tertien  je  ,'>  wöchentliehe  Unterrichtsstunden,  in  Untersekunda  4. 
Da  muss  man  wirklich  „alles  wachsen  sehen'-,  so  schnell  kann  hei  solcher  stumlen- 
zahl  die  entwickluiig  vor  sich  gehen.  Bei  sechs  jaliren  mit  wöchentlich  ;;  stunden 
legt  sich  vielmehr  die  befürchtung  nahe,  in  den  Intervallen  riei-  weil  getiennten 
stunden   vieles   „welken"    zu   sehen. 

Der  hericht  ist  so  klar  und  ausl'iihilich  gehalten,  dass  er  jedem  lehrer  für 
einen  etwaigen  ersten  versuch  gute  hülle  als  l.erather  leisten  wird.  Davon 
überzeuge  sich  aber  jeder  selbst.  Hervürhet)en  will  ich  hier  nur  zunächst  die 
offenbare  und  rückhaltlose  genugthuung,  mit  der  verf.  auf  die  erlehnisse  und  er- 
gebnisse  der  geschilderten  drei  jähre  zuiückblickf.  lind  weiter  möchte  ich  darauf 
hinweisen ,  dass  zwischen  seinen  anschauungen  und  seinem  vorgehen  einerseits. 
sowie  dem  von  mir  in  meinen  Schriften  „Kin  jahi-  eifahrungen"  und  „Drei  weitere 
jähre  erfahrungen'-  geschildeiten  utiterrichtsbetriebe  eine  in  allem  wesentlichen 
vollkommenen  Übereinstimmung  besteht  —  m.  e.  ein  starker  beweis  für  die  richtig- 
keit  des  von  uns  zweien  betretenen  weges. 

Ganz  besonders  aber  möchte  ich  hier  die  thatsache  betonen .  dass  auch 
verf.  im  gebrauch  t  ransk  ri  b  i  it  e  r  texte  während  der  ersten  etwa  ,^(>— 60  Unter- 
richtsstunden eine  praktische  und  erfolgreiche  Unterstützung  seiner  lehrthätigkeit 
gefuiiden  hat.  .Sicher  kann  man  auch  ohne  transkrijitionen  gute  ausspräche  er- 
zielen: aber  mit  transkribirten  texten  geht  fler  Unterricht  unvergleichlich  glatter 
\iik1  auf  beiden  seiten  mühelosei'  voi-  sich;  ausserdem  wird  (\ev  angestrebte 
erfol'j  ausserordentlich  viel   früher  erzielt. 

Bezüglich  der  methode  bei  der  ersten  lautlichen  Schulung  der  antangei' 
möchte  ich  dem  heiren  veif.  zu  der  erwägung  anregen,  ob  nicht  ein  allzu  häu- 
figer bezw.  ausgedehnter  gebrauch  von  lauttafeln  und  svstematischen  Zusammen- 
stellungen der  laute  leicht  den  schüIer  mehr  als  gut  ist  von  der  Vorstellung  der 
Sprechorgane  selber  (bei  sich  und  anderen  j  ab-  und  anstatt  dessen  auf  deren 
papiernes  gegenliild  hiidenken  könnte,  /um  mindesten  möge  der  lehrer.  um  dieser 
gefahr  vorzubeugen,  den  einzelnen  schüler  so  oft  als  möglich  anhalten,  sich  silber 
unmittelbar  von  den  besprochenen  stelluiigsverhältnissen  der  sprechorgane  zu  über- 
zeugen, imd  zwar  im  munde  einzelner  hierin  besonders  gewandter  kameraden  wie 
mittels  des  spiegeis  im  eignen  munde.  M.  w.  gedenkt  verf.  beider  zweifellos  sehi' 
heachtenswerther  didaktischer  mittel  gar  nicht. 

Sodann  habe  ich  recht  ernstliche  bedenken  ge^en  das  verfahren  des  verf., 
Avonach  er  beim  Übergang  zur  Orthographie  zunächst  die  vorher  benutzten  transkri- 
birten texte  nunmehr  in  orthographischem  gewande  nochmals  durchnimmt.  Ich 
halte  es  für  technisch  richtiger,  vielmehr  ausschliesslich  neue  texte  für  die  ersten 
nionate  orthographischer  ausbildung  zu  verwenden :  dann  ist  die  gefahr,  dass  sich 
<^lie  erimierung  eines  früheren  phqnetischen  wortbildes  an  die  stelle  eines  neu  ge- 
leinten orthographischen  wortbildes  drängt,  erheblich  geringer. 

Meine  einwände  gegen  eine  irgendwie  ausgedehnte  Verwendung  von  an- 
schauimgsbildern  wie  den  Hölzel'schen  auf  der  tutiastufe.  habe  ich  schon  „Drei 
weitere  jähre  erfahrungen"  s.  78  ff.  ausgesprochen.  Hier  möchte  ich  dem  verf., 
welcher    eine    englische    beschreibuns  der  benannten    bilder    herauszugeben  beab- 


11.  P.  Junker,    Lthrversiich   im   Kngiisclieii  nach  'iei    nciitii   nielliode       269 

-ichligt,  bloss  emptehlen ,  diesen  zu  <leii  bildein  gehörigen  text  entweder  nur  tür 
die  hand  des  lehrers  einzurichten,  oder  wenigstens  im  vorwort  die  lehrer,  welche 
dieselben  benutzen,  aufzufordern,  dass  sie  die  englische  erklärung  der  bilder  fort- 
gesetzt so  behandeln,  als  ob  das  hülfsheftchen  nicht  da  wäre,  und  nur  von  zeit  zu 
zeit  dasselbe  zwecks  zusammenfassender  repetition  vertheilen.  Es  soll  sich  bei 
der  erlernung  der  let)enden  spräche,  zumal  auf  der  anfangsstufe,  papiernes  laut- 
.«chema  und  papierner  interpretalor  möglichst  wenig  zwischen  lehrer  und  klasse 
schieben.  Der  werth  beider  für  gelegentliche  benutzung  wird  dadurch  nicht 
im  geringsten  gemindert.  Auf  den  mittleren  und  höheren  stufen  der  spracher- 
lernung  wird  der  gedruckte  vermittler  immer  weniger  gefähriicli,  vor  allem  wenn 
der  anfangsunterricht  dem  lernenden  unauslöschlich  die  auffassung  in  die  seele 
gelegt  hat,  dass  die  spräche  in  erster  linie  eine  gesprochene,  eine  lautliclie 
erscheinung  ist,  nicht  eine  graphische. 

Rendsburg  (Holstein),  April  l8s»H.  H.  Klinghardt. 


MISCELLEN. 


I. 

ZUR  'I'EXTKRITIK  DER  MITTELENGLISCHEX  ROMANZE 
»SIR  FYRUMBRAS«. 

Dif  Ulf.  luiuanze  ,,Sir  l'yniiuluas"  ist  herausgegebtii  von  Ilentagi.- :  liarly 
Engl,  'l'cxl  Soc,  Extra  Series  nr.  XXXIV,  Cliai  lemngne  Roiiiances  Part  1.  Eondon 
1879.  Diese  au.sgabe  i.st  jedocli  keineswegs  mit  der  Sorgfalt  gearbeitet,  die  man 
bei  einem  solchem  werke  zu  verlangen  bereciiligt  ist  und  die  man  sonst  bei  den 
veröftentliclnnigen  dieser  gesellschaft  antriflft. 

r)ie  noten  mid  das  glossar  maclien  den  eindruck ,  als  ob  Korrekturen 
iil)erlKuipt  nicht  gelesen  worden  wären.  Fast  auf  jeder  seite  l'mdet  man  verse 
aus  dem  gedichte  selbst  mit  falscher  verszahl  citirt.  Ich  führe  einige  fälle  an: 
p.  194  zu  V.  ;5 1 1  muss  es  nicht  heissen :  ,Rewardet .  agreed .  determined :  cf. 
I.fine)  :54ö-",  sondern:  cf.  1.  'A4(y.\.  —  p.  lyT  zu  v.  521  steht  die  angeführte 
IKirallelstelle  in  v.  1861.  nicht  v.  1 744.  —  p.  Joi  zu  v.  971  statt  ,.See  notes 
to  11.  2270  and  31)40-  zu  lesen:  See  notes  to  II.  2770  etc.  —  )>.  203  zu  v.  1072 
gehört  der  salz  ..Compare  1.  1942-.  nicht  zu  dieser  note,  sondern  zu  der  vorher- 
gehenden. —  Zu  v.  1112  lies:  note  to  1.  lOOO  statt  ^to  I.  883".  —  l'-  204  zu 
V.  1206  statt  ..See  I.  1193-,  See  1.  131<>.  —  p.  205  f.  ist  bei  der  note  zu  v.  1329 
statt  .,p.  50"  zu  lesen:  ]i.  4S ;  bei  den  noten  zu  v.  1341.  13.")9.  136<),  1360. 
1368:  p.  49  statt  „p.  5O".  und  iici  denen  zu  v.  1370.  1386.  1387.  1388,  1391: 
]).  öo  statt  „p.  öl"-  —  p-  207  zu  V.  l7C>.'i  heisst  es:  „Compare  note  on  1.  1042". 
Zu  diesem  verse  giebt  ]I.  aber  gar  keine  note;  inid  es  soll  vielleicht  heissen: 
Compare  I.  1697.  —  p.  208  bezieht  sich  die  anmerkung  zu  nemaj)  gome  nicht 
auf  V.  1741  sondern  1745.  —  Bei  den  anmerkungen  zu  v.  1773  und  1793  ist  zu 
lesen :  p.  61  statt  ,p.  60",  und  bei  der  zu  v.  1808  :  p.  62  statt  „p.  6o'-.  Zu  derselben 
note  .statt:  „See  also  helow,  p.  121.  I.  1866"  :  .  .  .  ji.  121.  I.  3878  oder:  j-.  64.  1.  1866. 
—  p.  212  lies:  p.  8r>.  I.  2614  statt:  J.  84"  etc.  —  p.  21.^  lies:  p.  98.  1.  3063 
— 3074  statt:  ^  .  .  .  I.  3<)''>3— 3175'.  —  p.  2 19  gehört  die  note  zu  Nc  smt  pe 
so  to  saye  zu  v.  3878  und  die  folgende  zu  v.  3876,  nicht  umgekehrt,  wie  H. 
druckt.  —  p.  220  zu  v.  4465  lies:  cf.  1.  3571  statt:  „cf.  1.  3ri6o-.  —  Noch 
unsorgfältiger  ist  womöglich  das  glossar.  H.  giebt  bei  jedem  worte  seiten- 
und  verszahl  des  textes  an.    Oft.  besonders  wo  es  sich  um  die  ersten  oder  letzten 


C.  Rcicliei,   Zui'  textkritik   iler  uw.  iniuaiizc  ..  Sir  l-'Miiinl)r;i^"  271 

vcrse  auf  einer  seite  handelt,  i^t  die  seilen/.ald  um  eine  zu  weni-,'  anLregel)en  .  /.. 
Ii.  a/>/!iW  21y546  st.  J2/04C):  /'"r  ■Jl/,")4.'i  st.  UJ  .^4.') ;  hrymly  2l/.'i45  •'^t-  22/r)45 : 
/('/<fr  26/641  .st.  27  641  :  /;v?  17466  .<t.  lS/466.  Um  nielii-ere  .weiten  täusclit  sicli 
][.  in  /^^;-  12/32g  st.  l()/;r2'r-  forfar:  12,;u8  >t.  lo/:?l8;  aloite  17)0  st.  2;,"-i(). 
l)ie  vers/.aiil  ist  falscli  in;  MrM  1<  i6/;^:{4.-,  --l-  1<'6;:!:',44 :  In-stcrte  146/4716  st. 
146 '47 17:  hitgenys  ■li:^\  st.  2/52:  legge  .'>.}/ l."):U  -^t-  .')4/lö:!;?  ■-  Hflodc  81/249;^  st. 
Sl/24t>."i;  /('/  19  4IMÖ  st.  19/49."-)-.  etc.  -Sogar  beide  aiiLralien  stinimen  niciit  in: 
a  l()l/;^l8<);  dreechyiige  15/:n7  st.  19/49:?  ■-  dri-^te  2/49  "-t.  :5/^^'  etc.  Oft  Iclilt 
s.ir  einem  woite  ein  *.  das  '  angeben  solk  da.ss  das  betr.  wort  nur  im  ..original 
dratt"   vorkommt;  z.  b.  vor  aiivynue,  cristcnte,  croi-^.  foper,  ylo-^c. 

Mit  grosser  nachliissigkeit  inul  inkon.sequenz  ist  auch  die  intei-puidvlion 
iieliandelt.  So  setzt  II.  vor  einer  direkten  rede  meistens  allerdings  einen  dop])el- 
|iimkt.  ausserdem  aber  ein  komma  in  v.  ö94-  59'i-  68,'i.  925,  II78.  1197-  1444. 
2102,  2.'->49.  5085:  ein  Semikolon  in  v.  5,',."),  1480.  2(iln.  2449:  einen  ]iiinkt  in 
A'.  2827,  ,'^116;  einen  geilankenstiich  in  v.  4()."i;-{.  ,'i7l9-  .t76;i,  .■>77.").  .')791-  .'i8:V2"- 
ein  ausrufungszeichen  sogar  nach  v  ,').^;56,  und  nach  v.  .'i92  ,  514'-  g^"'  keine 
interpiHiktion.  —  Anführungszeichen  siiul  zu  viel  gesetzt  in  v.  465.  34-2,  dagegen 
vergessen  in  v.  ;^3()  vor  (jiiaf'  und  nach  Charloun:  in  v.  21 29  nach  owe,  wo  die 
rede  zu  ende  ist.  und  in  v.  4262  vor  so  y  thryiie.  —  Eine  charakteristischere 
Interpunktion  statt  der  von  H.  gegebenen  iarblosen  ist  zu  setzen  und  zwar:  ein 
doppelpunkt  v.  305.  12:59,  22 U),  3027,  3611,  ,=,272,  ,ö3fK>:  dasselbe  zeichen,  wo 
H.  gar  keine  Interpunktion  macht,  in  v.  76.  87.  178,  876.  1247.  1322  etc.;  ein 
fragezeichen  v.  331,  ,5046,  5472,  5799;  ein  ausrufungszeichen  v.  164,  1197-  Um- 
gekehrt ist  das  fragezeiclien  zu  streichen  nach  v.  5842.  '/.ur  Verdeutlichung  der 
konstruktion  und  des  sinnes  würde  es  manchmal  beitragen .  wenn  H.  worte  in 
Parenthese  gesetzt  hatte:  so  v.  213  die  worte:  gold paynt  hit  ivas  wel  fyiu  :  in 
V.  265:  for  scltanic  "^if  he  mii^le ;  in  v.  296:  py  7?ii-^te  vs  pc  bereiud :  in  v.  623: 
pe  perles  wer  ii.<orp  a  toiai :  v.  1445  ganz  etc.  —  Adverbielle  bestinnuungen  oder 
einen  gen.  partit.  trennt  II.  von  den  Worten,  zu  denen  sie  gehören,  oft  durcli  ein 
konima,  wie  z.  \^.  m  v.  108(1.  172»>,  2363,  2476,  3557,  3737.  :^995 .  42H9. 
4888.  52 13,  5401.  .5407,  5712  etc.,  während  er  zwischen  haupt-  und  nebcnsatz 
oft  keine  inteipunktion  macht,  wie  in  v.  .58,  98,  228,  840,  1288.  219".  2.=>3l  etc. 
Andrerseits  setzt  er  freilich  mitunter  sogar  ein  seniikolon.  wie  v.  äoo.  1408, 
1530.  2123.  2319,  2422.  2625  etc.  —  Kinen  punkt  setzt  II.,  wo  unzweifelhaft 
nur  ein  komma  hingehört  in  v.  118.  1,59.  17'',  1768.  1859-  2115.  2410,  2512. 
2577,  3260,  3618.  3620,  4388,  4892,  4895,  5083,  5392.  .\n  zahlreichen  stellen 
umgekehrt  muss  das  komma  in  eine  stärkere  Interpunktion .  einen  jiunkt  oder 
mindestens  ein  Semikolon  verwandelt  werden,  z.  b.  in  v.  14 1.  157,  224,  259. 
284,  354.  387,  429.  512.  590.  703.  721,  725.  751.  757.  985.  1087,  1107, 
1123,  1241.  1315.  1349.  !42<i.  1575.  1691.  1791.  1943.  1985.  2153.  2199. 
2239.  2275.  2420,  25.54.  2878,  2948,  3412,  3997.  4226,4327.4764.5382,5512. 
5742  etc.  —  Ein  punkt  muss  gesetzt  wcnlen,  wo  11.  überhaupt  kein  interpunktiims- 
zeichen  macht,  obgleich  an  manchen  der  stellen  sogai'  ein  ganzei'  ahsatz  zu  ende 
ist,  nach  v.  63,  457.  498.  ,5u6,  603.  1724.  178l.  1915.  2173-  2869,  30 '4. 
3064,  4224,  4922,  4998  etc.  —  Wenn  II.  manchmal,  wie  z.  b.  in  v.  4557,  .5381 
einen  punkt  mitten  im  satze  macht,  weil  vielleicht  die  hs.  einen  solchen  hat,  so 
ist  das  in  der  getreuen  wiedergäbe  der  hs.  doch  etwas  zu  weit  gegangen.  Ebenso 
enthält  er  sich   in   der  mitte  rler  lanirzeilen.    zwischen   den    zwei    kurzversen  .    wo 


MibCfll..!!     1. 
-  /   - 

(He  lis.  nur  das  zt'iclicn ;  liat,  jedt-r  iiiterpunktion,  wie  z.  h.  in  v.  2ij7,  ;<87, 
1576  etc.,  wo  nach  cicin  ersten  halbveise  ein  frngezeichen  zu  setzen  ist  etc.  — 
Natürlicli  ist  es  unmöglich,  alle  fälle  mangelhafter  interpunktion  hier  anzuführen, 
«las  gesagte  genüge;  nur  einige  stellen,  in  denen  mehrere  zeichen  verwandelt  oder 
neu  gesetzt  resp.  gestrichen  werden  müssen,  odei'  wo  durch  änderung  dey  inter- 
punktion auch  eine  ändennig  des  sinne.s  eintritt,  werden  noch  im  folgender,  erw.iluit 
werden. 

Zu  genau  an  ilie  zufällige,  jeder  Wichtigkeit  entbehrende  schreibmig  der 
hs.  hält  sich  11..  wenn  er  worte,  die  in  der  hs.  getrennt  geschrieben  sind,  in  seiner 
avisgabe  auch  als  zwei  besondere  w"orte  druckt.  D.is  ist  der  fall  in  v.  111  abyde, 
\\\<ö  awondredc ,  24:3  awaye ,  296  berened ,  ^12  betwyne ,  318  befallep,  516  perof, 
.')!So  adnno,  \'^h  recuiiery,  10)3  aslarvc,  l66y  aslo,  265b  onniawe,  2%%^\  anhonge, 
3601  alon,  3939  asiod,  4485  bestal,  .'1641  ynvys,  etc.  —  Umgekehrt  sind  in  der 
lis.  zusammengeschriebene  woite  ott  zu  lieinien.  Hier  niiumt  H.  manchmal  «liese 
liennung  vor  und  deutet  die  Schreibung  der  hs.  aber  durch  einen  bindestrich 
an,  öfters  aber  auch  nicht.  Folgende  fälle  seien  erwähnt:  v.  142  a  man,  225  a 
hraydc,  23U  a  say,  366  y  fand,  779  y  my^t,  865  a  prowe,  90I  a  wounde,  922  a 
pcndant,  \^bZ  go  n<e,  \%\~i  be  take,  \8<-)2  7aold  y,  2174  a  gat,  -Zöil  i  praye,  2794 
schold  be,  2934  gl)  lue,  3009 /tJr/  7<.>itA,  30 1 1  a  foiid,  31 17  0  pyng,  3383  a  rod, 
3439  a  prowe,  3822  a  go ,  3845  be  7var,  4241  a  -vyle,  4340  a  bitchement,  4431 
an  lioiide,  4763  y  rede,  5086  y  se,  5^89  )ie  raas  etc. 

Introduction  p.  V  f.  sagt  H. :  „Of  the  French  version  (unserer  romanze) 
live  .MSS.  are  known  to  exist.  two  belonging  to  the  XIV  and  two  to  the  XV 
Century".  Er  übersetzt  hier  nur  Kroeber  et  .Servois:  Fierabras,  chanson  de  geste  etc. 
Les  anciens  poetes  de  la  France  IV  Paris  1860,  Pieface  p.  XIII:  „Des  quatre 
nianuscrits  qui  nous  restent  de  la  version  francaise  en  vers ,  deux  appartiennent 
au  \lVe  siede:  les  deux  autres  sont  du  XV^"  ;  er  verbessert  also  nur  ,, quatre" 
in  „live",  da  ei-  die  seit  1860  gefundene  hs.  der  Stadtbibliothek  von  Hannover 
in  einer  fussnote  noch  erwähnt.  Als  H.  aber  seinen  Sir  Fvrumbras  herausgab,, 
(1879)  hatte  Gautier:  Les  epopees  francaises,  Bd.  11  p.  307,  Paris  1867,  schon 
24  verse  der  Didot'schen  hs.  mitgeteilt,  die  seitdem  daher  wieder  von  Gröber : 
Die  handschriftlichen  gestaltungen  der  chanson  de  geste  Fierabras,  Leipzig  1869, 
abgedruckt  worden  sind;  und  ausserdem  hatte  Knust  in  Kbert's  Jahrb.  f.  rom.  u. 
engl.  lit.  Bd.  IX  j).  44  ff.  Leipzig  1868,  die  Varianten  einer  siebenten  hs.  in 
der  Escoriall)ibliothek  bekannt  gemacht.  —  Introd.  p.  XX  äussert  H.  die  ansiclit: 
„The  genitive  singular  ends  in  -s,  -es,  or  -is,  and  in  the  case  of  proper  names 
u  ox  ys  written  as  distinct  words:  thus  \ve  find  godes  gras;  the  Ameral  ys 
panylloun,  Terry  is  sone,  etc."  Dieses  ys  ist  in  diesem  falle  pron.  poss.  —  Was- 
den  namen  des  beiden  angeht,  so  druckt  H.  im  titel :  Sir  Ferumbras,  obgleich 
sich  diese  form  in»  ganzen  gedichte  nicht  ein  einziges  mal  findet.  Kr  heisst  stets 
Firumbras  oder  Fyrumbras,  Wie  11.  gar  dazu  konniit,  ihn  auf  p.  3  in,der  seiten- 
note  zu  V.  88  Fyrnebras  (wozu  er  in  klaunuern  zur  eiklärung  noch  Ferumbras 
zusetzt)  zu  nennen,  ist  mir  unerfimllich.  In  v.  88  des  textes  steht  die  form 
l""yrumbras.  —  Eine  ähnliche  namenverdrehung  ninuvjt  H.  bei  dem  Wächter  der 
brücke  von  Mantrible  vor.  Derselbe  heisst  Agolafre,  wie  man  sich  aus  v.  3831» 
38,52,  38«7,  3893,  3975.  43^7,  4391,  4427,  4449,  4473.  4511,  4517,  4537. 
4,051,  4603,  4619,  4925  überzeugen  kann.  H.  nennt  ihn  aber  p.  XXXU  in  der 
liste  der  ..characlers  of  the  romance"   und  p.  207   in  der  note  zu  v.  1729  Alago- 


C.  Kcichcl,    Zt:r  lextkiitik   der  nie.  romaii/c  ..Sir  l''vniii)ljras"  373 

lofuie.  —  In  der  iiote  zu  v.  .36  liei.^sl  c>:  ,,ln  the  sido-noti«  lead  :  A])idia,  iiistead 
of  );Poland«".  In  der  seiti-iinote  steht  jedoch  schon  ..  Apulia".  —  v.  Ol  ff.  .sind 
zu   interpun^riren  : 

11c  slow  .   ,   . 

.  .  .  alle  Clerkes  of  honoius,  hojje  pore  and  reUe. 

Saue  nu7;nes  slog  he  .sykerly  I)e  relygyous  Jjat  {aar  war : 

VVynien  he  lok.  and  lay  heni  hy  and  afterward  duden  liein  [.siee]. 
Statt  ske  ist  ührigens  ein  andres  wert  zu  ergänzen,  das  mit  war  reimt.  —  v.  74 
ist  statt  ahitld  wohl  yludd  /.u  lesen,  und  das  a  als  durch  das  folgende  oboitte  ver- 
anlas.st  anzusehen.  —  v.  7y.  1  ),rs  koinnia  nach  kyng  ist  zu  streichen,  da  kying 
als  suhj.  zu  dem  folgenden  was  on  zu  nehmen  ist,  und  dieser  ganze  salz  als  ein 
von  knew  abiiängiger  objektssatz.  On  hat  den  sinn  von  among ,  also  ungefähr: 
anwesend  sein.  Cf.  v.  4O96,  wo  to  hc  on  in  'leniselhen  sinne  gehraucht  ist.  Im 
folgenden  veise  ist  dann  gesagt,  dass  Fyr.  den  könig  sogar  sitzen  sieht.  Ein 
goldener  adler  als  abzeichen  eines  königliciien  zeites  ist  auch  erwähnt  in  Scott: 
The  Talisman  p.  lo^  ( Kdinb.  186;^.  Adam  and  Charles  Black).  —  v.  loi : 
'\0f\  such  prc  y  ne  -^yiic  aiielde.  Die  hemerkuiig  II. 's:  .,Perhaps  we  should  read: 
7^0  such  ßre  etc.,  i.  e.  to  three  such  meti  1  would  not  give  way"  ist  zuriick- 
zuweisen;  ebenso  die  liedeutung ,  die  er  im  glossar  für  atielde  giebt ,  nämlich 
„yield,  sb".  Vielmehr  ist  mit  Kölbing:  Artliour  and  Merlin,  anmerk.  zu  v.  4012 
zu  lesen :  Of  such  pre  y  ne  "^yiie  a  neide  (neide  =  nedle).  Aehnliche  ausdrücke 
stehen  in  v.  497,0,  .'>847  etc.  unseres  gedichtes.  —  v.  103 :  statt  sone  keine  ist  zu 
lesen:  on  »lyn  keine  „meinerseits",  im  gegensatz  zu  v.  9g;  on  pyn  keif.  —  v.  104  i~. 
würde   ich   vorziehen   zu   interpungiren : 

I IJ   wil  ku{3e   on   hew   mv  nii^t  and  dvngen  hew  al  to  douste. 

\Vhe{)er  f)ay  wille  on  fote  ligt  oujjer  on  horse  iouste. 
Ich  setze  also  v.    105    in    Verbindung   mit    dem    vojhergehenden ,    nicht   mit    dem 
folgenden.   —   v.    14,0.  hiicrc  in   iliesem   verse.    elienso  Innere    in  v.   4093    liält  11. 
für  adv.   und  giebt  als    bedeutung    .,rathei',  sooner.   more  willingly.      Es  ist  aber 
an  beiden  stellen  adj.   —    v.    \'\i   ist  zu   lesen: 

Ne  had  {)yn  dossepers  {)e  bet  iswonke,  \>m\  ich  and  my  felawes. 
Karl  (\.  gr.  hatte  gesagt,  seine  alten  barone  hätten  besser  gekämpft ,  als  seine 
jungen  (cf.  v.  42f. ).  Roland  sagt  aber  zu  Karl:  „Ihr,  d.  li.  die  alten,  wäret  alle 
erschlagen  worden,  und  nicht  haben  Deine  dossepers  besser  gekämpft  als  ich  und 
meine  gefährten  ja.  wie  ei-  v.  i.'io  sagt,  mein  geno.sse  Olyver  wurde  tötlich  ver- 
wun'let".  Das  einzig  autlallende  dabei  ist,  dass  Rol.  sich  nicht  zu  den  12  pairs 
ihnet;  aber  dosseper  ist  hier  synonym  mit  „aller  krieger-'  im  gegensatz  zu  den 
jungen  gebraucht,  wie  aus  v.  42  und  lö4  i.  hervorgeht;  Rol.  zählt  sich  v.  155 
selbst  zu  den  jungen,  und  auch  v.  820  f.  ist  er  nicht  zu  den  dossepers  gerechnet. 
—  V.    1  .")9  f.  ist  zu  lesen : 

.■\c  behold  aboute   now.   y   jiraye,    ouera/  un  euery  hehie, 

Ilwvcii   etc. 
also   das  a  der  lis.   mit  al  statt   mit    anil   aufzulösen.    —    v.    186  fl.   sind    zu    inter- 
liungiren  : 

Charlis  behiUd  {)an,  liow  ys  blöd  ran  dou«  of  ys  face; 

l'e  lasse  hiiu  wondrede,  JDO^  ys  mod  til  anger  guwne  liiw  chace. 

i'o;^  iie  fof  \\\m   |)an  sory  wcre,  no   wonder  for  so|3  hit  nace, 

.\nionges  etc. 

K    Köl  1)111  ;»,    Knslischc   studi,ii.     Will.  2.  I8 


-,  -  ,  Miscclleu  t. 

Also:  Als  K;irl  soll,  wie  Kolaml  d.is  hliil  vuin  '.'criciit  lief.  winnkTtf  er  sicli 
weniger,  dass  er  (Koi.i  zornig  gi-wordcn  war.  —  v.  I<)7.  II.  wunderl  sicii  in 
der  iiotc  ül)ei'  die  ortliogiaphie  von  dopl^epcr  und  meint  do-^eper  sei  die  i  iciitigc 
sclneibun^.  Al)er  di<'  allein  korrekte  forin  ist  doch  vielmehr  dos(s)eper  oder 
do'.epcr.  I>ie  hs.  scheint  die  zeichen/,  t^.  s.  z  überhaupt  etwas  durch  einander 
zu  werlen.  so  steht  v.  -'.\A1  Icten^  für  lekp.  v.  i:59ö  garnymeni-i^  tür  garnynuiits, 
V.  \'ü'-)  dopevne  (iiich.t  v.  1462.  wie  II.  sagt)  für  dozcync  etc.  —  v.  2',}()  a  say 
sind  als  zwei  worte  zu  betrachten-,  say  ist  konj.  [>raes. .  abhängig  von  bot.  uml 
(X  r=  he  wie  oft:  also:  Nie  kann  ein  in.um  ^eine  IVeunde  hesser  erpix)bcn  als 
wenn  er  sie  in  <lcr  notli  veisucht.  —  v.  2:58  zu  aiientai/le  giebt  H.  im  glossar  die 
erklärung:  „The  movealde  front  of  the  helmet  covering  the  face,  through  whicli 
the  wearer  respired :  used  also  for  the  whole  of  the  front  of  the  helmet".  hält 
4itU)itaiUe  also  für  dasselbe  wie  das  visir.  Nach  Alwin  Schultz:  Das  höfische 
ieben  ziii  zeit  der  minnesinger.  Bd.  11  p.  42  ff.  ist  sie  jedoch  ein  zipfel  einer  art 
kapuze.  durch  die  nacken  und  haupt  geschützt  wurden.  ,, So  lange  keine  gefahr 
drohte,  Hess  man  diesen  zipfel  des  herseniers  frei  hängen;  wcdlte  man  jedoch 
irerüstet  sein,  so  band  man  ihn  fest,  in  der  art,  dass  der  panzerzipfel  um  das 
kinn  über  den  mund  fortgezogen,  dann  an  der  linken  wange  hinaufgenommen  und 
oben  auf  dem  köpfe  mit  riemen  befestigt  wurde''.  „Sie  wird  geschhjssen  noch 
ehe  man  den  lielm  aufsetzt".  Er  bringt  zahlreiche  belegstellen  füi'  diese  ansieht 
bei.  Dass  in  unserer  stelle  erst  gesagt  wird:  His  heim  he  settep  011  is  hcnede.  und 
dann  erst:  mtd  fastnedc  pe  auentaille  scheint  dem  allerdings  zu  widersprechen, 
vöilic  bestätigt  wird  aber  Schultz's  ansieht  durch  v.  624.  —  v.  2,'i7  ist  entweder 
zu   lesen  : 

'I'o   Cliarlis    [jauvlloun    [ie   way   lie   nani.   and  til   iiym   rorl    ful   ri^tc. 
oder 

'I'o natu :   til   liim   iic  rod   .   .   . 

da  man  sonst  ein  subj.  im  zweiten  satze  vermisst.  —  v.  ;J26  f.  Der  un]iersön- 
liche  gebrauch  von  spede.  in  diesen  zwei  versen  ist  zu  bemerken,  cf.  v.  2622.  — 
V.  :{3.">.  11.  i)cmerkt:  ..As  to  the  meaning  of  I.  335,  1  caimot  otTer  any  Sugges- 
tion". Die  worte  sind  verächtlich  gegen  Reyiier  gesprochen,  der  Karl  gebeten 
hat.  seinen  söhn  Olyver  nicht  in  den  kämpf  mit  Fyr.  zu  senden.  Sofort,  elie 
Karl  auf  diese  bitte  antworten  kann,  fallen  Gweneloun  und  Hardree  ein:  ..Du 
hast  wohl  geträunU  •  d.  h.  du  hast  den  vorhergehenden  Unterhandlungen,  durch  die 
entschieden  worden  ist.  das.s  Oliver  fechten  muss.  keine  aufmerksamkeit  geschenkt." 
Die  einzige  liz.  hs.,  die  einen  entsprechenden  vers  hat.  ist  die  Escorialhs. ,  die 
nach  a  339  die  worte:  Dist  li  fei  Genehm  :  ..Or  a  Reignier  songic''  aufweist.  Alles 
übrige  ist  zusatz  des  englischen  texles.  Von  was  Reyner  getiäumt  hat,  so  dass  er  nichts 
von  dem  was  gesprochen  wurde  holte,  ist  ziemlich  gleichgültig;  dass  der  Über- 
setzer grade  of  vencsoun  zusetzt,  ist  vielleicht  durch  den  reim  veranlasst.  Der 
zweite  halbvers:  pm'  mostest  dryiihe  a  torn  treibt  den  liohn  auf  die_spitze:  Du 
nmsst  jetzt  einm.il  trinken.  nämlic!\  damit  du  wieder  nnmter  und  vernünftig  wirst. 
-  •  V.  ,342  f.  Statt  knyt  ist  kiiy-^t  zu  lesen,  hope  —  '^'WJ^  ist-  Opposition  zu 
7nanv  a  ny^t :  schulde  —  nede  ist  parallel  zn  pat  god — spede,  also  abhängig  von 
piaiede.  Diese  \erbindung  pay  praiede,  god  scholde  help  etc.,  also  ohne  pat,  findet 
sich  noch  oft,  z.  b.  v.  2904,  3,"-i2C).  3817,  47 11.  —  Zu  v.  447  macht  H.  die 
note:  „the  kv>iges  slyivard.  French  Fiiis  ii  iiii  Tavasonr.  c^avoit  noni  Ysores"^ .  Diesen 
frz.  Worten  entsprechen  aber  nicht  die  angeführten  engl.,  sondern  vielmehr  v.  44:5  f.: 


C.  Reicliel.   Zur  texlkiitik   der  me.  lomaiize  ,..Sir  F\ru[nl(ra>"  275 

Gwyltnyues  sone  :../...  tr  /h'r^^ars  dtide  me  gcte.  —  v.  46:5.  11.  keiml  ilr- 
l'L-deulung  von  cloive  nicht.  Siehe  Matziier's  Wörterbuch  1,  p.  422a  und  Strat- 
uiann-Bradiey  p.  121  a  unter  cläunii.  —  v.  ÖIO  ist  zii  lesen:  Ac  by  iny  )>iyJdel 
/'cr  hongep  her  a  costrcl  etc.  11.  sagt  in  einer  note :  ..Probably  \ve  shouid  read 
„luy  sadel",  as  in  tiie  (haught."  Der  l'rz.  text  hat  allerdings  aucli  v.  525 :  .  .  . 
'tviVa  II  barils  li  i/ia  sele  hnirscs.  im  Fiz.  steigt  Fyi'.  dann  v.  661  zu  pferde,  und 
Oliver  entreisst  ihm  die  Hasciien  v.  1029  IT.,  ehe  er  wieder  absteigt  und  den 
kämpf  zu  fuss  weiter  führt  (\ .  11. •(9  11).  Der  engl.  Übersetzer  hat  aber  seine 
vorläge  hier  ge.andeit  •  bei  ihm  ist  Fyr.  vom  beginne  des  kamjifes  an  zu  fuss 
{v.  570  IT.).  Da  nun  auch  im  Engl.  Olivei-  dem  Fyr.  die  balsamflaschen  durch 
einen  sclnverthieb  wegschlägt,  dei-  ihn  in  die  seite  trifft  (v.  7;i9ff.  1,  so  musste 
<ler  Übersetzer  schon  an  unserer  stelle  die  erwähnte  änderung  gegen  das  Frz.  vor- 
nehmen. Mit  II.  wr  sadel  zu  lesen,  würde  also  in  widersprucli  zum  folgen- 
«Icn  stehen.  Der  ursprüngliche  entwurf  des  Engl,  hat  diesen  Widerspruch, 
trotzdem  er  »iv  sadel  hat.  nicht,  da  ihm  v.  74 1  —  743  des  verbesserten  textes 
fehlen.  Allerdings  hätte  der  ül)ersetzer  in  \.  älB:  Go,  tak  hhn  novj  per  he  hotigep 
^=  frz.  V.  ,032:  Or  va.  si  preii  du  basme,  auch  das  ,;?■()  ändern  müssen ;  come  \\\\xA^ 
hesser  ])assen.  Da  der  original  draft  das  Go  nicht  liat,  so  beruht  es  vielleicht  auf  einem 
versehen  II. "s  vmd  es  ist  zu  lesen  So  tak  him  etc.  —  v.  ."Si  1  tles  orig.  dr.  liest  oim  y 
io'^e.  IL  führt  im  gloss.  das  als  zwei  worte:  0/11/  un<l  ylo'^e,  an,  weiss  aber  keine 
bedeutu]ig  anzugeben.  Dieselben  sind  in  ein  wort  zusammenzuziehen:  otmylo-^e  r^ 
ungelogen,  cf.  .Stratm.-Bradl.  ji.  648  b.  und  unser  gedieht  v.  ,t16;{  fussnote  7.  — 
V.  .'VJ  1  bv  pis  li-^te  übersetzt  H.  in  der  note  mit  ..during  this  life"  und  beruft  sich 
auf  v.  iHAl  (nicht  1744).  wo  bv  pis  leein  steht.  Grade  diese  stelle  aber  beweist, 
dass  wir  es  mit  einer  betheuerung  zu  thun  haben,  und  unter  li-^te  resp.  leem  die 
sonne  zu  verstehen  ist.  Derselbe  ausdruck  kommt  vor  in  .Shakespeare.  King 
John  I,  2.")9  imd  The  Tenipest  II.  2.  —  v.  539.  Die  ailitterirende  Verbindung 
grymly  gast  kommt  auch  Beowulf  v.  I(i2  vor.  —  v.  ö88.  Um  den  reim  her- 
zustellen, könnte  man  lesen:  To  Olyuer  paniie  a  stroke  lie  smol.  f)cr  Übersetzer 
ändert  das  mciit  Jic  a  stroke  des  oi'iginal  dralt  in  lie  sniot  etc  .  vergisst  aber 
die  Umstellung  vorzunehmen,  v.  572  f.  ist  es  ihm  nicht  gelungen,  einen  reim  zu 
stroke  resp.  smot  zu  finilen.  —  \-.  .■>89.  Wegen  der  form  seg,  die  11.  im  glossar 
unübersetzt  lässt,  siehe  Stratm.-Hr.  p.  ,')47  a.  s.  v.  si-^eii.  —  v.  592.  sanzfaUle  ist 
schon  zu  der  rede  des  l"\r.  zu  nehmen,  so  wie  im  orig.  dr.  —  v.  621  ff.  sind  zu 
interpungiven : 

.lud  lief  uji  ys  sw'erd  and   til   \\\iu  a   go(>  and  smol   to  Olyuere 
AI  anoneward  f)e  heim  an  he::^:   vs  cresl  a  bai"  adoun 
Ami  {>e  cercle  of  gold  |>at  sat  jicrbev  —  [)e  perles  were  wor|>  a  toun:   — 
.■\nd  of  vs  etc. 
denn  das  al  anoiwward  gicbt  die  richtung  i\i:i^  hiebes  an.   —   v.  679  eiiterlas  übei- 
setzt  II.  im  glossar  nicht ;   in  der  note  zu  diesem  verse  giebl  er  für  ivith  euterlas 
pat  a  prow  die  erklärung :   „in  the  excitciuent  and  thrusting  of  the  moment'-.  und 
citirt  Cotgrave.     Dazu  passt    aber  a  prow   des    textes    nicht.     \'iel leicht    ist    mit 
euterlas  eine  linte  gemeint,  die  Fyr.  zu  schlagen  versucht,  die  ihm  aber  missglückt. 
Besonders  die   erklärung,  die  Cotgrave  von  eutrelassement  giebt,  scheint  mir  dafür 
zu  sprechen.  —    \.  719  pe  soot  frani  licvt  gau  breste.    H.  sagt  in  der  note:   „1  knovv 
of  no  other  instances  of  the   lorms  sot  or  soot  for  the  past  tense  of  the    veib  to 
swcat".    Im  glossar  dagegen   und  in  der  seitennote  übersetzt  cr  das  w'ort  richtig  als 

18* 


:-<) 


MiH-eilcn   1. 


milict.  —  \.  740  u'i/>  pat  strok  doitii  hit  do  mim  V  rihhcs.  ii'o  ist  unveislämllicli, 
was  wohl  das  fragezi'iclicn,  das  II.  im  texU-  druckt,  auch  andeuten  soll  (^cf.  v.  :i44r> 
und  dii-  benierkung  dazu  auf  ]).  .WXi).  Man  könnte  vietleiclit /r;  lesen.  v.  741; 
liatcdcdc.  Die  letzte  silbe  ist  zu  streichen.  Solche  irrthüniliche  Verdoppelung  einer 
silhe  kommt  noch  in  v.  u;83  avowedcd  für  avoiocd,  v.  2:^82  bisegeged  txw  biseged 
unii  V.  :!777  citeiiciie  für  ciiene  vor.  cf.  v.  2982.  —  v.  7,"i2  ist  he  vor  clcpede  zu 
ergänzen.  —  v.  7.")3.  Man  wäre  geneigt,  in  for  Marie  soiie  pat  mayde  für  soiie  lieber 
loiic  zu  lesen.  VÄ.  die  belegstcllen,  die  II.  in  der  note  für  diese  konstr'uktion  an- 
fühlt. —  V.  792  help  mc  v  locre  011  hyw  an  horct'.  Oii  hym  kann  aucli  nvir  das- 
selbe bedeuten  wie  an  horcc ,  cf.  v.  793.  wo  es  in  diesem  sinne  gebraucht  ist; 
ist  also  zu  streichen ,  <ia  a»  horcc  des  reimes  wegen  bleiben  muss.  —  v.  984 
ist  vor  aualyng  der  artikel  pe  zu  eigänzen.  und  pey  in  pcym  zu  verwandein,  d;\ 
der  sinn  pc  frcnschc  als  suiij.  und  pcvin  als  ol)j  verlangt.  Die  foi'm  pcym  kommt 
aucii  V.  1 19,"i  \or.  -  v.  11  13  ist  zu  lesen  pc  host  nf  Fram/ce,  cf.  Zupitz.i:  .\lt- 
und  miltelenglisches  Übungsbuch  4.  aufl.  p.  I07.  —  v.  11 211  Lawazoiir  ist  nur  inthüni- 
lich  vom  Übersetzer  zum  eigennamen  gemaciit.  I  >er  frz.  tcxt  hat  v.  1872:  ^'au- 
tnaan-.  —  v.  n;{ofl.  enthalten  ein  anakoluth  ,  hervorgerufen  durch  die  worte  \ 
Ik  nami  nc  kiiow  y  no-^t  wat  hc  'vas.  —  v .  11  .■')i  >  f.  :  ne  schal  y  no-^t  be  fawe  j  Er 
y  seil  htm.  haue  mische/.  Zupitza  aao.  häh  scn  für  das  jjart.  praet.  vuid  giebt  im 
gloss.ar  ausdrücklich  für  diese  stelle  für  j-iW/  die  bedeutung  „ersinnen";  also:  „ehe 
ich  iinn  unheil  ersoimen  hal)e'-.  Jedoch  ist  scn  als  opt.  ])raes.  abhängig  von  1?;- 
.Tufzufassen.  und  haue  als  inf.  praes.  abhängig  von  s^/i :  „ehe  icii  ihn  unglück 
haben  seile,  erhangen   (seiiej   mid   zeiTissen".     Ebenso   ist  v.    1973- 

'I  ii  v  |haue]  secn  [le  glotouns  alle  on  schcntfule  dejje  i)e  ded 
das  erst  von  11.  in  den  text  eingeschobene  haue  zu  streichen  und  secn  als  ojjt. 
l)raes.  direkt  von  ///  abhängig  zu  machen.  —  v.  1 18O  s/okkes  of  troio  idcntificirt 
H.  in  cler  note  mit  cn  estroit  des  frz.  textes  fv.  196,0)  Letzteres  kann  aber  nur 
heissen  :  an  einen  engen  (ut,  da  die  ritter  im  frz.  nicht  gefesselt  sind,  wie  aus 
iVz.  V.  2i)CX)  f.  hervorgehl.  • —  v.  12,32.  Vor  ynele  ist  pe  einzuschieben;  gol  ^ync 
pc  yuelc  chaimce ;  cf.  v.  1298.  4120,  43.')6,  47'')'').  4886.  —  v.  1327.  Unter 
polastrc  ist  jedenfalls  doch  ein  edelstein  gemeint,  ai)er  wohl  kein  bestimmter» 
sondern  das  wort  ist  als  allgemeine  beschreibende  bezcichiuing  für  irgend  einen 
eilrlstein  angewendet,  gebildet  vom  griech.  -mi'/«.-,  lat.  poliis  und  «ur//«,  also  = 
polarstem.  Piinius  37,  19!  erwäimt  einen  eileistein  von  weissgraucr  färbe,  den 
Kipolia  nennt  ( gr.  rro.-.io'.' ).  —  Für  masahue  bringt  Stratm.-]Ji'.  p.  414  h  unter 
iiiaestling  noch  mehrere  belegslellen.  —  v.  1373  barnec  übersetzt  H.  im  glossar 
für  (lie.se  stelle  mit  -'children,  inen"'.  Kr.stere  bedeutung  passt  doch  durchaus  nicht. 
—  V.  148,">  Karl  d.  gr.  sagt  zu  den  gesandten,  die  er  an  «len  admiral  Haian 
sendet  : 

And  ^ut  |)e  VII  schulle  ge  haue,  gour  felaschip  to  make  wixe, 
und  bestimmt  (iuy  als  diesen  siebenten.  Für  7üixe  giebt  H.  die  bedeutung  „strenge 
fit  for  lighting"  und  verweist  auf  „O.  Icel.  vigr  (1.  vig!)  —  battle".  Dass  die  gesandt- 
schaft  erst  dadurch  ..fit  for  fighting"  würde,  dass  Guy  an  ihr  theilniiiimt,  wäre  sehr 
sonderbar,  da  Roland  schon  dabei  ist.  \ielmehr  ist  'ivi.xe  wohl  als  verb  zu 
nehmen,  wie  in  v.  1666,  wo  es  auch  im  reim  mit  sixc  steht.  An  dieser  stelle 
heisst  es  „wachsen,  zunehmen,  gedeihen",  was  auch  hier  passt:  „um  eure  genossen- 
schaft  noch  grösser  zu  machen".  —  v.  1,^17.  Die  worte  for  a  dede  sind  schon 
als  /ur  rede  Halan's  gehörig  zu  betrachten.   —   v.    i6,=)4.    Das  von  H.  in  den  text 


C.  Rcichfl.  Zuv  lextkrilik  iler  ine.  romanze  „Sir  K>l■lmll)l■a^■•  277 

eingei-choheiie  'wer  ist  zu  stieitiieii :  spedik  isi  jiraet..  i;i(.hl  i)ait.  piael.  —  v.  iT'Hi 
A  gea-Ht  .  .  .  pat  svnep  fe  fend  ti>  sec.  V\A<:]:  fend  ist  docli  der  U'utcl  zu  vn- 
-tclien:  H.  ühersttzt  aber  in  der  note :  ,,\viio.  to  look  at.  seeins  a  iieiul".  —  v.  \W><> 
ist  als  Fragesatz  aiil>.iifa?seii  tutsprecheiid  frz.  v.  262 1  :  Scs  qiie  te  iiiande  Karies, 
U  fors  rois  cmronnes  •  —  v.  l«u().  1  )er  adniiral  sagt  zu  Tenv.  der  die  botselialt 
Karls  ausriclitet:  fo^v  semest  bct  .  .  .  a  dcuel  gonde  in  dalc,  l  paii  a  man  o/ßesche 
aud  fei.  \\.  .sagt :  „1  caimol  e.splaiii  tliis  line"  und  macht  im  glossar  hei  gonde 
und  dale  fragezeichen.  gonde  \<  ))art.  praes.  \on  to  go,  wie  donde  \.  hH\  von 
<fo;  dale  ist  =  neu  engl,  dalc  =  'thal',  liier  gelaauclit  von  der  ganzen  erde,  so 
wie  in  dem  deutschen  ausdiuck  ..jamnieithal".  Al.^o;  „Du  scheinst  eherein  teufel  zu.sein, 
<kr  auf  erden  wandelt,  als  etc."  Es  i>t  deiselbe  gedanke,  der  in  andeien  Worten 
z.  1).  auch  V.  4441  f.  voikomiut:  t>e  deuel  he  semcdc  .  .  .,  ycome  po  ri^t  of  helle. 
Audi  im  Frz.  steht  ein  ganz  ähnlicher  ausdruck:  v.  26;^3  eis  est  diables  vis.  — 
V.  1913  disiaunce  i.-t  zunächst  wohl  nur  delay,  nicht  contest ,  wie  11.  es  in  der 
iiote  und  contcntion,  dispute,  wie  er  es  im  glossar  übersetzt.  —  v.  li)7;{  sielie  zu 
V.  1151.  —  V.  2032  ff.  II.  sagt  in  dei-  note  zu  v.  -i):i4,  die  verse  2031 — 2(>:',6  >eien 
Zusatz  des  engl.  Übersetzeis.  Sie  sind  jedoch  in  der  Escorial-hs.  und  in  der  prov. 
•fassung  das  Fierabi'as  enthalten.  —  v.  208,").  II.  will  statt  liis  lieber  he  loen. 
]\laii  könnte  jedoch  his  beibehalten  und  herlc  aus  der  voihcrgehenden  zeile  ilazu 
ergänzen.    —    v.  2148  kann  ich  nicht  erklären.  —   v.  2157  ri-^t\i-\.  vor  in  my  prisotm 

zu  stellen v.  2222  ist  \ov  par  went  das  pron.  rel.  im  nom.  ausgelassen.  —  s .  2227. 

H.  kennt  die  bedeutung  von  sckyrmc  asay  nicht.  (In  der  note  druckt  er:  sckyrme 
ixl'iv).  Sckyrme  ist  ein  nicht  selten  vorkounnendes  verb  und  bedeutet  ..fechten", 
cf.  Slratm.-Bradlev  p.  ,')51  b,  und  assoy  ist  ausser  an  unserer  stelle  auch  roch  v.  .")26l, 
ferner  z.  b.  Shakespeare:  Meni  y  \",  I,  2,  1,51  als  subst.  in  der  bedeutung  ,.kanipt", 
..angriff"  gebraucht.  Also:  ..lun  kampffspielc)  zu  fechten".  Die  frz.  stelle  lautet 
V.  2900 :  //  3in  escremissent  etc.  —  \.  2408.  Warum  H.  ein  pan  hier  einschaltet, 
ist  nicht  ersichtlich.  —  v.  2458  statt  oun  pe  wal  ist  ouer  pe  -u>al  zu  lesen.  Die  lis.  hat 
^t.  —  V.  2467  ist  fragesatz.  —  v.  2^95.  II.  druckt  nach  dop  ein  fragezeichen,  ver- 
steht es  also  wohl  wieder  nicht.  Ein  paar  verse  vorher,  v.  2491,  haben  wir  aber 
denselben  gebrauch  des  hilfsverbs  do  zur  Verstärkung  des  positiven  verbums.  — 
V.  2,")1,5.  Die  einsetzung  von  vitaillc,  die  II.  vornimmt,  ist  nicht  niUhig,  da  dicse.s 
wort  erst  v.  2,514  vorkommt  und  leicht  zu  ergänzen  ist.  Cl.  v.  2,519  f-  und 
26(10  f.  —  V.  2581.  Statt  a!\nd\  dayde  ist  zu  lesen  a  dayde .  wie  die  iis.  auch 
hat.  H.  nimmt  das  and  davde  als  fortsetzung  des  relativsatzes  hwich  of  Marie  etc., 
lyite  in  der  bedeutung  to  live,  und  den  ganzen  satz  Ase  —  ri-^t  als  betheuerung 
des  vorhergehenden  verses.  Ich  lasse  den  relativsatz  mit  Idode  enden,  nehme  lytte 
=:  lielviie,.  WAS  auch  v.  85,  l  797  etc.  vorkommt,  a  (=  he)  davde  etc.  als  objekt- 
s:ilz  mit  ausgelassenem  pat,  abhängig  von  lyiie,  und  den  ganzen  v.  2581  in  engem 
.in.schluss  an  hvseche  in  v.  2579.  Also:  „Statt  wie  bisher  meine  falschen  götter, 
bitte  ich  jetzt,  so  wahr  ich  an  seinen  lod  für  tlie  menschheit  glaube,  euren  gott, 
der  etc.,  da.ss  er  uns  bald  hilfe  .sende*.  Dass  Florippe  innerlich  sciion  christin 
ist.  geht  aus  v.  1422  f.,  2086  f.,  2107  fV.  hervoi',  so  dass  die  betheuerung,  dass 
.sie  an  Chiistus  glaubt,  hier  nichts  ;udTälliges  hat.  Im  gegentheil:  lyiie  ri-^t,  im 
sinne  H.'s  genommen,  passt  nicht  ,  denn  Florip|ii'  belindet  sich  grade  nicht  in 
günstiger  Situation:  zwei  veise  darauf  fällt  sie  \<ir  huiiger  in  (dinuKiclit.  —  ^l'^'^^L 
ist  he  \or  di-if  zu   ergänzen,     li/hde  hat   hier  nicht  den  sinn   .provisions"   sondern 


2^8  Mi=cellen   1. 

,, wallt    ot    iHOvision?".    —     v.    2(yA2    isl    zu    lesen:    /or/>  ynvciilc    ^\\x  Jor  yioeiite. 

—  V.   2652: 

Kolaml  cride:  „niontioye"  anoii  aiui  sniyte|")  on  wi[3  migle. 
Die  woite  sniitep  —  nii-^c  sind  wieder  als  rede  Roland's  zu  nehmen,  entsprechend 
frz.  V.  S'-ifi? :  Rolla7is  crie:  ,,Mo7ijoie,  baroii  or  i  /eres'.  Cf.  auch  v.  3036.  Das 
folgende  pay  laid  on  hat  dann  besseren  ansclduss.  —  v.  2654  vermisst  man  ein 
persönliches  ohj.  zu  mad:  die  Franzosen  machten  sie  (d.  h.  die  Sarazenen)  ihr 
herzbhit  schwitzen.  —  v.  2734  vor  dysconifyted  \%\.  pay  loere  einzusclialten :  „Die 
ritter  ersclirecken  vor  dem  hagel  von  geschossen,  durch  den  ,  so  in  acht  sie  sich 
auch  nahmen,  sie  l)einahe  vernichtet  wurden."    —  v.   2773; 

Jie  Sarsyns  {ian  lefte  |3at  discoumfit  and  to  [je  tour  [jay  hujj  ago. 
Statt  pat  ist  pay  zu  lesen,  discoumßt  a\so  p.icht  mit  II.  im  glossai'  als  suhst.  sondern 
als  part.  praet.  bezüglich  auf  Sarsyns  zu  nehmen,  cf.  v.  3045,  hh^r.^.  Die  ganze 
vorausgehende  Schilderung  und  der  zweite  Iialbveis  von  2773  veilangt ,  dass  die 
Franzosen,  die  doch  auch  imi  pav  bup  ago  gemeint  sind,  subj.  h\eih^n,  pe  Sarsyns 
aber  obj.  —  v.  2784  consaü  giei)t  H.  in  glossar  und  note  mit  föw^iftf/««;«/ wieder, 
was  sicher  falsch  ist.  Vielmehr  ist  es  =  comisel,  plan,  lettung,  hilfe.  —  v.  2809. 
H.  druckt  im  texte  forwernep ,  im  glossar  dagegen  forweriep.  Letzteres  verb 
passt  hesser  in  den  sinn.  Stratm.-Biadley  geben  nur  eine  beJegstelle  für  dasselbe 
an.  es  kommt  aber  z.  h.  auch  in  Shakespeare's  King  John  II.  233  vor.  —  v.  2829. 
H.  .sagt:  „Frcnch  text  adds  :  „Et  hls  d'une  des  fiiles  au  duc  Millon  d'Aingler". 
Von  einer  hinzufügung  kann  im  Frz.  (  v.  3407  1  aber  keine  rede  sein,  sondern  das 
Frz.  hat  den  angeführten  ausdruck  statt  des  engl.:  ,.pc  kyng  .  .  .  ys  myn  uncle 
ri'^t" .   —    V.    2834  ff.  sind   zu  interpungiien : 

Hure  loue  is  mored  on  J)e  ful  vaste,  and  \>aX  me  semejj  nuw. 

Because  of  {)e  now  haue  y   iore  myn  men  of  liege  kynne 

Afid  \>t  gond  tour  —  me  ys  wers   jjerfore  —   and  ai   my  tresour  with- 

ynne. 

—  V.  2839  ff-  Wunderbarer  weise  sind  hier  13  pairs  genannt,  oljgleich  Guy  sich 
selbst  als  letzten  und  zwölften  nennt.  Mit  unrecht  ist  zu  ihnen  Alorys  v.  2842 
gerechnet,  der  sich  gar  nicht  unter  den  im  thurme  eingeschlossenen  rittern  befindet; 
cf.  V.  972  ff.,    1352  ff.,   1432  ff.     Im  frz.  texte  sind  nur  12  aufgezählt  (v.  34l7ff-)- 

—  V.  2898  pcn  httchymenl.  Die  silbe  en  gehört  zum  folgenden  subst.:  der  acc. 
des  art.  heisst  immer  nur  pan.  nie  pcn,  cf.  v.  2906  etc.  un<l  298y.  —  v.  2984 
ist  iVAi  pay  wer  herte,  zu  lesen  :  [an  oA^x  par  7i<er  lurtc.  denn  subj.  ist  summe  desselben 
verses.  Das/rti-  ist  irrthümlich  durch  die  aktivekonstruktion  des  vorliergeiienden  verses 
eingedrungen.  —  v.  3009  ist /"t;^/ 7^// /'«'w  a:?<:w//(r  abzutheilen.  v.3010.  Derart. /«• 
ist  vor  galwys  zu  setzen.  —  v.  3022  ist  zu  lesen  :  Ae  hv  liymen  dusfc  doun  onpefen 
ii'ip  etc.  Das  hy  ist  in  dei-  h<.  enthalten,  und  erst  von  H  ,  und  zwar  mit  unrecht,  unter- 
drückt. Denn  aus  dem  folgenden  ist  zu  ersehen,  dass  ilie  Franzosen,  hier  1>e- 
zeichnet  mit  oiir  men,  im  vortheil  sind.  .\uf  sie  bezieht  sich  das^^j'  unseres 
veises.  Nacl)  11.  würde  pe  Sarasyns  subj.  Iileiben  ,  was  dem  sinne  widei- 
spricht.  denn  dann  wären  diese  plötzlich  als  die  überlegenen  dargestellt.  Ferner 
heisst  a^;  eben  .,al)cr"  nicht  „und".  On  pe  fen  statt  fon  wird  diucli  den  reim 
verlangt;  foii  giebt  gar  keinen  sinn.  Fen  konmit  noch  öfter  \or  /..  b.  2331. 
233''),  3232.  —  V.  3046.  Die  hs.  hat :  Pnk  Nayntcs  pan  behidd  a  si-^t,  was  dann 
verbessert  ist  in  a  syt.  Letzteres  ist  als  gleichbedeutend  mit  a  sydc  in  v.  1555. 
4229  aufzufassen.   —   v.  3061  :    onnpank  habhe  pat   spare.      H.    I'ührt    in    der    note 


<".  Keicliel,   Zur  t'j.xtkritik   lifi'  nie.  i(;iii:in/.e  .. Si|- Fyruiiilii-:is"  279 

als  enlspreciieiulen  vtis  des  Irz.  iniginales  an:  dchait  ail  ciii  cn  caut  (  v.  \\()1^)). 
II.  ist  infolge  des  gleichen  veisanl'anges  in  einen  falschen  vers  abgeint,  denn  der 
■  leui  sinne  und  der  stelle  nacli  mit  dem  ilngl.  correspondirende  frz.  vers  ist  v.  3617: 
Deliait  ait  ne  s'ira  ja  taniost  cssaier.  —  v.  3072.  Guy  ist  gefangen  ge\vcsen,  aber 
hefreit  worden,  und  betheiligt  sich  jetzt  am  kämpfe: 

(jV  of  Borgoygne  {)antie  adiog  fiat  swerd  .  .  .  . ; 

Many  a  Sarsyn  {jarwith  aslo^  aml  is  takyngge  fianne  abo^te. 
II.  übersetzt  ganz  richtig:  .^sutVcred  for  having  caplured  liinv  :  subj.  zu  snffered 
rcsp.  aba-^te  kann  dann  mn-  dei"  Sarazene  sein,  den  Guy  erschl.ägt.  Um  diesen 
Subjektwechsel  zu  vermeiden,  möchte  ich  lesen:  is  takyngge  panne  au<ro-^.e:  .,er 
(Guy)  nahm  räche  für  seine  gefangenschatV'.  —  v.  3092 :  sniyt  011  and  iclt  peii- 
lye.  Der  frz.  text  hat  v.  3631 :  De  ferir  voits  cnvi.  Der  sinn  ist  mir  nicht 
klar.  —  V.  3202  maugrc  oiir  tep.  Diese  redensart  hat  sich  im  Französischen  lange 
erhalten;  wir  linden  sie  z.  b.  in  ?*[oli("-re :  Le  medecin  malgn*  lui  III,   1  Sganarelle. 

—  V.  ;}227.  H.  sagt  in  der  nole .  der  erwähnte  engyneoitr  heisse  im  frz.  texte 
Maihm.  Ys  ist  aber  wieder  eimnal  in  einen  falschen  frz.  vers  gerathen,  nämlich 
nach  V.  3731  oder  3742,  wo  allerdings  der  name  Mahon  steht,  worunter  aber 
Mahomet  gemeint    ist;    der    riclitige    name    ist    Mahon  in  v.  3735-   —   v.   327';  fl. 

On    {)«   wal    \>A\.  für  hini   hent  wifjimie  a  lytel  space, 
[lat  he  began    [)arwi{)   lie  atend   in   an   hundred   place; 
Jiat   fyr   [jat  setlede  so   on   {je   walle,   -^orne   hit  gan  to   brenne; 
11.  macht  auf  den   Wechsel  des  pron.  in   v.  32S0 :  he  gegen  v.  328 1  :  hit  aufmerk- 
sam.   Ich  kann  darin  nichts  auffälliges  sehen,  das  ich  die  zwei  pronomina  auf  zwei 
verschiedene  subst.   beziehen:    Iiit  nimmt   noch    einmal    <las    schon    genannte    subj. 
fyr  auf,  eine  konstruktion,   die   in   imserem    gedichte    sehr  i'iblich    ist  ;    he    bezieht 
^ich  dagegen  im'i  ical  m   v.  3271).      Dass  u<al    masc.    ist,    könnte    auffallen,    aber 
V.  3171  f.  ist  z.   b.  auch  castel,  v.  4309  citce,  v.  :5l8(i,   :;22S,    :',3C)3,    4972,    5löö 
/-'//;•  als  masc.  gebraucht.     Man  könnte  das  hc  auch  auf  tour  in  v.  3278  beziehen; 
aber  aus  v.  3283  sehen  wir,  dass  wii-klich  der  wall,  nicht  der  Ihurm  selbst  brennt. 

—  v.  3329  Hess:  tny  swete  -^^y^t.  —  v.  3448  ys  soslcr  sone.  M.  sagt:  „The  sign  of 
the  genitive  case  is  freipiently  omillcd  before  words  beginning  with  a  sibilant". 
Ein  folgender  sibilans  ist  keineswegs  der  grund  für  da.-;  fehlende  s  des  gen., 
sondern  die  schwachen  stamme  auf  -r  haben  schon  im  .\gs.  keine  gen.  endung.  und 
um  14t)()  erscheint  der  gen.  baM  llcktirt .  bald  nicht,  ohne  rücksicht  auf  den 
folgenden  konsonaiiten ,  cf.  v.  i:;97.  :>73l  etc.  —  v.  3475  ff-  H.  sagt:  ..In  the 
Krench  text  Guy  offers  of  bis  own  accord  to  go,  but  l'"lorii)as  will  not  hear  of  bis 
doing  so".  Ich  kann  nicht  finden,  dass  das  Engl,  einen  anderen  sinn  hätte.  —  v.  3667. 
i.'ct  ist  nicht  so  seilen,  wie  H.  in  der  note  meint,  es  erscheint  in  naserem  gedichte 
nijch  v.  4449  und  4.^96.  hür  weitere  belegsteilen  siehe  Stratm.-Bradley  p.  37.'Sb  und 
für  die  foini  skct,  die  11.  anführt,  Skeat's  glossar  zum  llavelok.  —  \'.  ;!731  'st  zu 
lesen :  /ör  non  of  hciii  etc.  —  \.  3738  niaugre  hure  riysagc  hat  denselben  sinn 
wie  maiigre  hure  tep,  das  wiederholt  \ 01  kommt.  —  \.  3876  bystole.  II.  kennt 
niu"  noch  eine  belegsteile  für  dieses  wort,  nämlich  La^ainon's  Brut  v.  28422.  Siehe 
jedoch  v.  4485  unserer  romanze  und  Stratm.-Bradley  p.  69  a.  —  v.  3932  ff.  ist 
ZU'  intei  pungiren  : 

And  gurde  him   on   |)e   heued 
Such  :i  strok  {)al  dupe  wod 


2  So  Mise  eilen   I. 

Jiui'\\x>ut   heim,   lunieil  ;iii(l   Ihm!: 
AI  he  haf)  forcleued. 

—  V.  ;<985  liess:  of  pat  host  of  üarasyns  l>e  hol  arav.  —  v.  4<);;i  lt.  II.  .s;'.gt : 
„Gwenelon  here  in  the  l'rench  texl  makes  the  speeeli  wiiich  is  ailerwards, 
II.  4163  to  4186,  attiibuted  in  the  Engli-sh  Version  to  Ilautefuelle".  Ki  üher- 
.sielit  dabei,  dass  auch  an  dtrv.  4163  —  86  ent.s])iechenden  frz.  stelle,  v.  4040 — ."i(>. 
Autefeulle  eine  gleiche  rede  hält.  —  v.  4(1751-  II.  führt  die  im  Frz.  .stehende 
naniensform  für  Alalkarc,  nämlich  Macairzs  {\ .  445.Ö)  an.  Hätte  er  einen  veis 
im  Frz.  weiter  gelesen,  so  hätte  er  gesehen,  dass  GeffroiDi  Dautefnelle  nicht  zwei 
iiamen  sind,  sondern  nur  einer,  da  das  l  iz.  hat :  Grifoiis  (TAutefoelL-.  Dass  der 
name  wirklich  Haute/iiellc  heisst.  ist  aucli  aus  v.  4123,  41.^3,  4163  unseres  ge- 
dichtes  zu  ersehen.  —   v.  4245  ist  zu   lesen  : 

Lord,  |>e  stede  })at  he  go})  lygt ! 

An  other  a   ledej»    an   lionde   ri^t, 
er.   Irz.  V.  4592  f.: 

lle  Die.\ !  com  ses  destries  vait  desous  lui  hiuiant ! 
L'n  en  amaine  en  destre  etc. 
Statt  ßa(  würde  man  wat  oder  how  erwaiten,  aher  auch  v.  43ö,j  ist  pal  in  diesem 
sinne  gebraucht.  —  \-.  4257  ^L  Den  \ .  4258  fasse  ich  nicht  abhängig  von  tcl  in 
4257  auf,  sondern  als  direkte  frage,  wegen  der  Wortstellung  how  ys  it,  setze  also 
ein  fragezeichen  dahinter.  In  v.  4260  giebt  II.  an,  dass  die  hs.  ursprünglich  liest: 
IVar  pay  beo  on  lyite.  Wenn  sie  dann  in  biith  -^itt  verbeäsert,  so  bezieht  sich  das 
nur  darauf,  dass  anstatt  beo  jetzt  buth  -^ui  eintreten  soll.  Die  worte  war  pay 
dürfen  doch  nicht  im  texte  fortgelassen  werden,  denn  ohne  sie  hat  der  vers  kein 
subj.  un(.\  überhaupt  keinen  sinn.  —  v.  4391  iL  ist  zu  interpungiren : 

Novv  Agolafre  beo  hytii  wel  ywarl 

Bote  he  kepe  him  [le  betre  {)ar 

At   [le  eiitree  (jf  j)e   brigge, 

l'or  [)t  trew.    [lat  he  wol  craue, 

An  yuel  torn   lyd   |ie  haue  : 

-Myn  lied    |)erto   y   legge. 

—  ^'-  43^)3-  Fin  ähnlicher  Wechsel  im  pronomtn  kommt  noch  v.  3<'l  ,  '^31. 
1559.  2217,  4421  vor  —  V.  4441  helf  an  dieser  stelle  ist  genau  dasselbe  wort 
wie  in  v,  99  und  heim  in  v.  159.  die  IL  mit  „behalf,  pari"  wiedergiebt.  Für 
vorliegenden  vers  macht  er  jedoch  ein  fragezeichen  im  glossar,  obgleich  er  bei 
jenen  zwei  anderen  stellen  eine  mit  unserem  verse  genau  übereinstimmende  beieg- 
stelle  anführt:  0  godes  hälfe.  —  v.  4467  Of  such  chaß'ar  ist  abhängig  von  woii 
in  V.  4465.  D;dier  ist  nach  v,  4466  der  punkt  in  ein  komma  zu  verwandeln 
imd  dieser  ganze  vers  in  parenthese  zu  setzen.  Nach  4468  dagegen  ist  ein  ]innkt 
zu  setzen.  —  v.  4539  ho^e  übersetzt  II.  im  glossar  mit  hurt,  härm,  in  der  note 
dagegen  mit  ,,fear,  alarnv' .  Letzteres  ist  das  lichtige.  —  Ebenso  giebt  II.  für 
arank  in  v.  4588  zwei  verschiedene  bedeutungen ;  im  gloss. :  .,///  a  line"",  in  der 
note:  ,.m  a  nish" .  —  \.  4.')97  würde  Uian  vorziehen  amour  für  honoitr  zu  lesen, 
entspi'.  frz.   \ .  4872  : 

Le  jour  a  \\  Kaiion   monli   uranl   amour   monstre. 

—  \.  46(.)7.  FMe  fussnote  6  zu  diesem  verse  verstehe  ich  so,  dass  die  hs.  bo 
liat,  II.  das  nicht  versteht  und  ein  so  statt  dessen  herauszulesen  glaubt.  Iw  giebt 
jedoch  besseren  sinn  als  so:  die  Verbindung  and —  bo  kon)mt  nicht  selten  in  der 


C.  Reicliel.  V.wv  texlkiitik"  ikr  nie.  romaiize  „Sir  Fyniiulnas"  281 

bedeiitiing  von  ..sowohl  —  aLs  auch"  vor.  Cf.  v.  17:}8  iiiicl  Stratiu.-Br.  p.  4"^ 
unter  l^-j^en.   —  v.  4680  IT.  zu  interp. : 

.   .  .  ]ie  Sarsyn?  .   .  . 

.   .  .'  .siiivte  .strokes  minryile. 

And  -^yue  {)e  frensclie  liard  hatail  ■, 

Ful  mnny  Jiar  were  withoute  fail 

Aslawe  on   av[ier  syrie. 

—  V.  46i;)9  IT.: 
Now  liabbe{)  j)ni  vfirviie  heiii   in    .   .   . 
pe  kyng  and   jiy>   harouns   foure: 
But  god  now  iielpe   jiis   lordes   Fyue  : 
In   gret  drede    etc. 

V.  4718  zu  lesen  u<c  bup  both  ded  statt  bot  dcd.  —  v.  4721  Ilo  so  fis  day  let 
takc  him  qiiycke  etc.  H.  l'ülirt  als  entsprechenden  frz.  vers  an  :  Honis  soll  li  frans 
hom  (jjii  vient  an  conarder  fv.  4954).  \'iel  älmlicher  ist  aber  v.  ■V^)H^:  ICt  vif 
se  laira  prendre  etc.  —  Nach  v.  4870  ist  nur  ein  l^oiunia  zu  setzen,  nach  4^71 
dagegen  ein  Semikolon.  —  v.  4889  ist  wohl  liccr  statt  Iwcr  zu  lesen,  und  v.  4944 
diidcsi  für  dadest.  —  v.  .3<-i27.  In  der  seitennote  lies  loo  statt  2(-)(>.  —  v.  öOfiö 
ist  hc  yox  yherde.  zu  ergänzen.  —  v.  .">:!5;^  11.  meint,  es  sei  ein  versehen  des 
Übersetzers,  dass  er  hier  den  Bruyilant  getötet  weiden  lässt ,  obgleich  er  später 
{v.  5417  IT.)  noch  aufträte.  Aber  zunächst  wird  iler  name  Bruyilant  für  diese 
stelle  durch  den  prov.  text  bestätigt,  und  dann  ist  auch  der  .später  genannte  Br. 
eine  ganz  antlere  person,  nämlich  der  bruder  Balan's  und  kv)ig  of  hci^  Persaimt, 
während  der  hier  getödtete  und  schon  oft  vorher  erwähnte  Br.  nur  ein  rathgel)er 
Balan's,  und  kyng  of  Motintniyrrant  ist.  —  \ .  5373-  IHe  direkte  rede  ist  nach 
sope  durch  den  auf  Rolattd  bezüglichen  relativsatz  unterbrochen  und  l)eginnt  erst 
mit  V.  .5374  wieder.  —  v.  0395-  Y\\x  feynt  giebt  H.  die  bedeutung :  „does  it 
see'iii  to",  macht  aber  ein  (?)  dahinter.  Es  ist  3  ])s.  sg.  praes.  ind.  von  fvncan.  — 
V.  5463.  Das  diesen  vers  beginnende  ac  ist  zu  streichen  ;  es  ist  nur  durch  vt-i- 
^/  sehen  aus  der  vorigen  zeile  in  diese  gekommen.  —  v.  .'148:5  Ne  tok  as  Ithn. 
II.  versteht  das  tok  nicht.  Ich  lese:  he  tok  at  him  —  ,.Er  wandte  sich  zu  ihm", 
da  tuketi  in  ilicscr  bedeutung  auch  v.  4602  gebraucht  ist.  —  v.  551.',  lies  /;-^;/jt// 
{\\r  firnchs.  —  zu  v.  .'),')2l  f.  cf.  Shakespeare's  King  John,  II,  303  IT.  und  V,  2, 
17-  —  V.  ö.")-')  ist   zu  lesen:   he  dude  pe  froische  host  gret  datnage  IVyp  hvs  pnple. 

—  V.  5526  Hier  fehlen  12,')  verse  des  frz.  textes,  nämlich  v.  5637 — 5764.  H. 
meint,  die  vorläge  des  Kngl.  werde  diese  verse  auch  nicht  gehabt  haben,  da  bei 
der  genauigkeit,  mit  der  der  Übersetzer  sonst  seinem  originale  folge  und  bei  seiner 
sonst  bewiesenen  aufmerksamkeit  nicht  anzunehmen  sei,  dass  er  sie  absichtlich 
oder  irrthümlich  ausgelassen  habe.  .\ber  l  )  hat  <ler  Übersetzer  auch  den  kämpf 
zwischen  Oliver  und  Fyruinbras  und  den  Sarazenen  im  anfange  der  romanze  stark 
gekürzt,  so  dass  also  ..the  closeness,  with  which  he  has  .  .  .  followed  bis  original'' 
nicht  so  gross  ist.  2)  hat  er  die  frz.  verse  5,n68 — öö75  ^'n  dei'  entsprechenden 
stelle  ausgelassen  .  uivl  bringt  sie  erst  v.  '^■\^^  IT.,  wohl  um  bis  zum  eingreifen 
Roland's  und  seiner  gefähi'ten  in  die  schlacht  nicht  so  lange  zeit  verstreichen  zu 
lassen.  .\us  demselben  gründe  winl  er  auch  die  ganze  in  ilen  ausgelassenen  frz. 
Versen  enthaltene  kampIschilrlerLnig  selbständig  gestrichen  haben,  da  es  merkwürdig 
wäre,  wenn  Roland'  trotz  seiner  bekannten  kainpfcslust  so  lange  der  schlacht  un- 
thätig  zuschaut,  denn  das  anlegen  der  rüstun^en  geht  an  anderen  stellen  des  sedichtes 


,^2  Mi.vccll.-ii    1. 

imiufi-  »L'lir  5c-lii)cll.  4)  v.  ö.'ilV  t-  'les  Kngl.  tiiiuicit  ;in  v.  5O87  des  Frz.,  v.  552t 
;m  V.  5688  mul  V.  5574  an  v.  5715.  ö)  Sainmtlkhe  IV/.  und  der  pro\ .  text 
liaben  die  ausgelassenen  veise,  so  dass  es  sehr  unwahrscheiidich  ist,  dass  die  vor- 
l,\j;e  des  engl,  sie  nicht  besessen  haben  sollte.  Dass  der  Übersetzer  sie  aus  ver- 
sehen ausgelassen  liat ,  ist  jedoch  nicht  anzunehmen ,  er  wird  sie  absichtlicli 
initerdrückl  haben.  —  v.  5ö39  i.st  ein  pay  einzuschieben  vor  ftnide,  das  der  Über- 
setzer in  folge  der  korrektur  dieses  verses  nur  vergessen  iiaben  wird.  —  v.  066.3 
Art  />ow  hicoine  a  crystenman  fasse  ich  niclit  als  fiage.  sondern  als  causalsatz  auf, 
setze  also  ein  koiunia  dahinter.  —  v.  5675  wäre  vorzuziehen,  laddc  statt  hadde 
zu  lesen.  —  v.  ri'')y4.  Die  in  der  note  zu  tlieseni  verse  angeführten  frz.  \erse 
fehlen  nicht  hier,  sondern  schon  nach  v.,ö686.  Es  sind  v. ,"1871— 82  desFrz.  —  v..')7ö;-i. 
/u  cracchedc  sagt  IL:  „French  text:  ecraca.  Ecraser,  to  squash  dow-ne  etc.",  und 
macht  durch  diese  note  zwei  fehler.  Erstens  ist  das  im  frz.  originale  stehende 
icraca  durchaus  nicht  identisch  mit  dem  nfr.  ecraser,  sondern  mit  dem  nfr.  cracher : 
zweitens  entspricht  dieses  ecraca  nicht  dem  cracchede  des  Engl.,  sondern  spatte 
desselben  verses.  Zufällig  stimmt  cracchede  in  der  bedeutung  allerdings  mit 
ecraser  überein,  wodurch  wohl  der  irrthum  entstanden  sein  mag.  —  v.  h~%:\  haue 
V  saied  ist  als  konditionalsatz  mit  angelassener  konjuid<tion  aufzufassen.  —  v.  ,=)82:i  : 
Snstre  ttc  ys  hc  pv  fader  ist  fragesatz.  —  v.  5829.  Das  den  vers  beginnende 
7vvp  ist  wohl  nur  iiithümlich,  in  folge  der  anfange  der  zwei  benachbarten  zeilen, 
in  diesen  vers  hereingekommen.  Es  ist  nur  pat  zu  lesen  ,  das  als  allgemeinster 
konjunktionsbegriff  auch  sonst  im  sinne  von  specielleren  konjunktionen  vor- 
konnnt.  So  ist  auch  v.  .'3875  So  pat  gleich  if.  —  v.  5849-  11.  sagt:  ,.llere  we 
have  the  Northern  adverb :  o)i-lyuc~ .  Im  texte  steht  jedoch  on  my  lyitc.  — 
V.  0882  Ech  her  seniede  of  ;^old  übersetzt  II.  mit:  -'each  (every)  part  of  them, 
i.  e.  of  her  tresses".  Von  den  blonden  zöpfen  der  Florippe  wird  allerdings  v.  ,^881 
gesprochen,  aber  cch  her  heisst  nichts  anderes  auf  Neuenglisch  als  „each  hair" ; 
her  ist  durchaus  nicht  pron.  poss.  der  3.  ps.  fem.,  wie  II.  zu  vermuten  scheint. 
Cf.   V.    I,'iö4.    IÖ81)  und  II. 's  eignes   glossar  s.   v.   her. 

lireslau,   December    1892.  C.   Reichel. 


SYNTAKTISCHE  13EMKRKUNGEX  ZU  IPOMADOX. 

Die  eiideitung  prot.  Köll)i:'g's  zu  seiner  ausgäbe  des  Ipomadon  (Ipomedou 
in  drei  englischen  bearbeitungcn  herausgegeben  von  Eugen  Kölbing.  Breslau, 
W.  Koebnei-.  1889)  hat  mit  recht  wegen  ihrer  vielseitigen  ausnützung  des  textmaterials 
allgemeinen  beifall  gefunden;  der  litleraturgeschichte .  der  laut-  und  formenlehre, 
der  metrik  und  den  allitevationsformeln  hat  der  herausgeber  liebevolle  Sorgfalt 
z\igewendet.  Nur  ein  gebiet  ging  leer  aus,  die  .syntax,  und  ich  drückte  in  einer 
anzeige  mein  befremden  darüber  aus.  dass  prof.  Kölbing  diesen  theil  der  gram- 
niatik  aus  dem  abschnitte  ,,Sprache  mid  metrik-'  au.sgeschlossen  habe.  Darauf 
meinte  er  in  einer  brieflichen  mitlheihnig,  „Während  der  dialekt  durch  die  reime 
<icli  in  .seiner  eigenart  bestimmen  Hess,  unterschied  sich  die  syntax  nicht  wesent- 
lich von  der  allen  ej)en  in  diesem  m(  trum.  ^o  dass  die  erwähnung  einiger  einzel- 
lieiten  in  den  noten  ausreichte." 


L.   Kellner,   Sviitakti^clu-   hemerkungeii   /.li    Ipomaiion  283 

Im  folgenden  will  ich  zeigen,  dass  der  .,lpomadon"  eine  /.usaainient'asseiule 
behandlung  gewisser  syntaktischer  crscheinungen  nicht  nur  verdient,  sondern  gerade- 
zu erheischt.     Zur  auswahl  empfahlen  sich  jene  thatsachen, 

1.  welche  selten   belegt  sind, 

2.  welche  für  die  Chronologie  der  syntax  und  in  folge  des'^en  auch  für 
die  datiiung  des  denkmals  von  bedeutung  sind. 

DIE   KASUS. 
Die  Verwechselung  der  kasus. 

1.  Ursprünglicher  dativ  erscheint  nach  abfall  des  kasus- 
suffixes  als  nomin  ativ.  Die  Verwechselung  ging  vom  Substantiv  aus  und 
breitete  sich  auf  das  ])ronomen  aus.     Nach  einem  beispiele  wie 

,.'i"o   breke  is  triwe  couenaunt   jte   king  was  lo[)   [tei"  to" 

(Robert  of  Gloucester,  ."lO«)). 
wurde  gebildet 

..He  was  füll  lothe  to  lese  hym  soo"   (Ipomadon.  -2618);' 
nach 

..Allmihti  godd   bie  ^ejianked"    (Vices  and   Virtues   2:^/6) 
wurde  gebildet 

..l]ianked  bie  he"   (U)id.  'J?/.')). 

Trotzdem  die  ausätze  zu  dieser  entartung  schon  in  der  ersten  periode  des 
Me.  naciiweisbar  sind,  so  beginnt  die  eigentliche  entwicklung  derselben  erst  im 
14.  Jahrhundert,  und  in  elisabethanischer  zeit  ist  sie  kaum  noch  zum  abschlusse 
gelangt.  Robert  of  Gloucester  im  süden,  Robert  de  Brunne  im  mittellande,  Cursor 
Mundi  im  norden  halten  im  grossen  unrl  ganzen  ander  alten  redeweise  fest;  da- 
gegen ist  die  neuerung  bei  Chaucer  mannigfach,  bei  Caxton  sehr  häufig  belegt. 
Die  einzelnen  Stadien  dieser  entwiekelung  bieten  daher  wichtige  .uihaltspunlcte 
für  sprach-  und  litteraturgeschichtliche  Chronologie. 

Im  Ipomadon  tritt  uns  wie  in  den  texten  aus  deiu  ende  des  14.  und  an- 
fang  des  1,').  Jahrhunderts  der  alte  Sprachgebrauch  im  kaiupfe  mit  dem  neuen  ent- 
gegen; aber  der  sieg  neigt  sich  auf  die  Seite  des  nominativs.  Nehmen  wir  die 
redensart  „t  o  be  woe",  so  haben  wir  zwei  beispiele  mit  dativ  (4466. 
448:5)  gegen  zehn  mit  nominativ  ( 9;:{8,  i:57;{,  ':>78.  '-779,  1)77-.  44^^-.  öO.'i7. 
."1878,  6174,  77<i());  „lo  like"  erscheint  ein  mal  mit  dativ  l(y.]2'^).  i'ü  n  f  mal 
mit  dem  nominativ  (5417,  6725,  6747.  684:?,  692.1).  Vgl.  ferner  !ist  mit  dem 
nominativ   1970,   722;};  rew  5205,  6782. 

2.  r)er  casus  o  b  1  i  i|  u  u  s  erscheint  dort,  wo  \\  i  r  nach  dem 
A  e.   den  r  e  c  t  u  s  e  r  w  arten. 

Die  redeweise   ..him   alone"    in   dem   verse 

II  ym  alone   he   was   w  o  n  t   to  lyde.   2496 
lässt   eine  zweilaclie  auffassung  zu.    Kntwedei'   i.^-t    h  \  ni   ethischer   daliv   zu  ryde, 
wie  er  ja  im  .\e.-.\le.   gerne  die  verba  dei    beweLiuDL;    be^lcilel  :    oder   wir  haben 
die  Verbindung;  dativ   -\-   one   vor  \ins,   die,   gleit'h   him   seil,   vcbon   .le.    begegnet, 
llal.i  hie  deah  de  ,1  n  u  m   toiiginal:   liabelo    eas    solus).     ("ina   Pastoralis.   :}72t'). 

'    Vgl.   meine   anm.   zu    Sir    rii>treni   v.    245.  K.    K. 


284 


Mijcelli-n   I. 


\'gl.  hiinin  seilt'  liimiti   am-.      Oca).    loT','-     ili>   "Im-    i?i     ii;it(irlicli   ilic    sjiäten- 
bildimg.     BeaclUensvveitlii-i-  isl  all  tlic-ni  in  detn  Nt-rsc  4S.: : 
All  1 1\  c  m  ,  that  tliowgt  skoiiie  betöre. 
Tliought  lliciii  seife  f'olys  tlierefbre. 
Icli   kenne  keine   parallele  /u  diesem  gehraiiclie  vor  dem  ende  des  15.  jaiir- 
linncleils.    Caxton  hat   rol;ieii(le  heispiele:  all  t  li  e  y  in  of  llieyr  conipanye  arayed 
theniself'e.    T  li  e   ]'"oiir  Sonnes  ofAvnion,   7^2:;:  al   tliein  nl   tlie  donjjeon 
defended  themsclle  valyaiiti\e.     ll)id.  94  12. 

In  verl)ind(inf.,'  inil  zahl  wintern  ist  dei-  casus  oi)liqn\is  ailei"dinr;s  trühei'  zu 
belegen  : 

„Sir  Amis".   iie  sevd.   do   bi   nti   vrd. 
And  svvere  ous  bo[ie  brojierhed. 

And   pligt   \ve  i>ur  trew  |)er  to.     Amis  and   Amilimn.   :]l>2. 
For  sij)[)en  to  gaddre  \ve  fuistK'  knewe.  neuere  ous  two  to  .■<terte. 

Sir  Feiaiiubras.   -l'i. 
Das   vorkoinmeii   von   \' o  u    —   v  e  .schliessl  >icli.  ^vas  die  Chronologie  an- 
langt, dem  vorhergehenden  .spraeligebrauche  an;  freilich  scheint  yoii   =:  ye  ver- 
einzelt schon  in  Sir  Tristiem  belegt  zu  .sein.    1 'ie  in  betracht  kommenden  .stellen 
in   Ipomadon   lauten: 

Ye  shew   your  lady  lytlile   hivt-, 
That   von   so   hejtllv  jirev.sse.      l8ti7- 
Theie  shall   vou   fvnd  mv   lord,  jie   king. 
'l'he  (jueue  and  also  the   lady  yinge.     4','72. 

l''ynde  you   hym  .  y IT  that  ye  may.     ö-VS.      X'ielleiclit  auch   287 1. 
Weit  auflallendei-  als   vou    —   ye  ist  der  gebrauch  von   ye   im  sinne   eines 
akkusativs : 

He  shall   noyc  ye  no  more.     8648. 
Das  ist  schlechterdings   unmöglich   und   dabei-  zu   emendiren. 

Der  genitiv. 

Ich  sehe  von  allen  funktionen  des  genitivs  ab.  obgleich  sich  im  Ipomadon 
vielfach  interessante  beis])iele  linden,  und  will  nur  einen  fall  von  genitivus 
pseu  d  o-part  i  t  ivus  nennen.  So  nannte  ich  die  konslruktion  „tho.se  beautifui 
eyes  of  hers"  (einleitung  zu  Blanchardyn  und  F.glantine.  p.  XIX  ff.);  da  sieh  kein 
Widerspruch  gegen  diese  auffassung  erhob .  die-elbe  vielmehi-  bei  Einenkel  und 
Bradley  ausgesprochene  Zustimmung  Hind,  so  will  ich  den  ausdruck  beibehalten.  Im 
Ipomadon  begegnet  uns  eine  solche  wendung  in  dem  \erse  2i;{(i; 
I   wille  werke  after  })e  wille  of  yours. 

Soweit  ich  dit;  entwickelung  dieses  s])rachgebrauches  übeisehen  kann,  steht 
das  beispiel  aus  Ipomadon  im  14.  Jahrhundert  allein  ila.  Ivs  sind  deutlich  drei 
stufen  zu  unterscheiden. 

1.  Unbestimmter  aitikel  oder  an\.  every.  n  o  mit  ot  niine.  of  thine 
etc.  Dieser  gebrauch  isl  in  der  zweiten  hallte  des  14.  jahihunderts  belegt.  Ein- 
enkel,   Streifzüge,  p.  86;  einleitung  zu   lUanchaidyn  and  Eglantine.   |i.   XXi. 

2.  Unbestimmter  artikel  (oder  any,  every,  no)  mit  dem  do])pelten  genitiv 
eines  Substantivs:  a  kny^t  of  the  emperours.     Gesta  Komanoruin,  p.  241. 

:{.  this  und  that  mit  of  mine  etc.  und  dem  doppelten  genitiv  eines 
Substantivs:  that  berde  of  voures.     Ca.xton ,  Blanchardvn  and   F.glantine.   186/22. 


1..   K<.-!lner,   Syntaktische  hemeikinigfii  zu   IponuvJon  285 

Beispiele  mit  'lern  bestimmten  aitikel  sind  sehr  selten  und  jedenfalls  nicht 
vor  Chaucer  zu  finden;  icli  kenne  nur  eins  aus  Gesta  Koiuanorum:  the  feklvvis 
of  myne  met  me  in  the  feM.  p.  69.  In  diesem  lichte  betrachtet  kommt  dem  an- 
geführten verse  aus  Ipomadon  Itesondere  bedeutung  zu. 

Der  dativ. 

1.  Der  <lativ  erscheint,  wo   wir  nach  dem   Ae.   den   genitiv  erwarten: 

T  o  hardenes  nothynge  he  ytmyde.  51'). 
Eine  ])araiiele  hierzu  findet  sich  schon  Vices  an<l  Virtues  .  H^)j:VZ:  nemed 
gieme  to  yure  herte.  Andere  Verbindungen  sind:  to  have  need  to  und  to 
have  envy  t  o.  Nefde  he  nane  neode  to  us.  ac  we  hefden  to  muchele  neode 
to  liim.  Olli  Knglish  llomilies  1  121;  vgl.  Robert  of  Gloucester,  1:^60.  Guy  of 
Warwick  (Auciiinleck  MS.:  luiu.  Ueber  ii  a  v  e  envy  siehe  Zupitza  zu  Athei- 
sten, 79. 

2.  Zum  verse  All  men  hym  worshipe  spake  hat  Kölbing  mehrere 
beispieie  aus  dem  M.Jahrhundert  beigebracht;  diese  redewendung.  welche  an 
benediccre,  maledicere  aiicui  erinnert,  ist  auch  im   l  :\.  belegt : 

l'rinces  oueral  aboute  ef  ech  kinedom 

Speke  hini  vuel  .\nd  hateil  him  vor  is  suikedom. 

Robert  of  Gloucester,  2390. 
Vielleicht    haben  wir  diese    konstruktion  auch  in  Life  of  Saint  Katheriue 
(ed.  Einenkel),  v.  89  vor  uns.'  Vgl.  rnhd.  diu  im  in  heimliche  vil  dicke  gOet- 
lichen  sprach.      Niliel.    132. 

Der  akkusativ  mit   dem   infinitiv. 

Die  entwickelung  des  acc.  c.  inf.  als  objekt  im  >Ie.  besteht  darin .  riass 
erstens  die  konstruktion  sich  auch  auf  verben  des  inneren  wahrnehmens,  denkens 
und  wollens  erstreckt ,  und  zweitens  dass  anstatt  des  im  Ae.  ausschliesslich  vor- 
kommenden reinen  inlinitivs  der  piäpositionale  erscheint. 

Häufig  ist  dieser  acc.  c.  inf.  auch  im  14.  Jahrhundert  noch  nicht;  <laher 
i?t  ilas  beispicl  im  Ipomadon  846  willkommen  : 

Trowes  thou  this  lady  bryght  of  ble 
llere  loue  on  the  to  laye? 
V.  983  bietet  einen  acc    mit  reinem  infinitiv: 
Trowes  tliou   any  otlier  ther   bee. 

DAS  ADJEKTIV. 

An  zwei  stellen  des  Ipomadon  erscheint  das  alte  adjektiv  midde  in  einer 
Wendung,  die  beachtung  verdient.  Im  14.  Jahrhundert  ist  das  alte  midde  längst 
durch  middle  verdrängt,  und  das  frühme.  on  midden  ist  on  niiddes  geworden 
Hätten  wir  daher  a  myddes,  so  wäre  das  nichts  auffallendes:  das  ist  die  regel- 
rechte Präposition   =   amidst.     Aber  wir  finden  the  mi'fdes.     Die  verse   lauten: 

He  liit   hym  so  the  myddes  the  shold 

A  quarter  He  into  the  feld.     .0478. 

He  stroke  hym  so  the  myddyst  J)e  backe 

That  jjothe  plate  and  hawbiake  (sie!)  brake.     5816. 
Ich  möchte  in  diesen  Wendungen  Überbleibsel  des  alten    gebrauches  sehen 
(un  middum  tem()le  etc.),  nur  dass  statt  der  alten  adjektivform  die  im  14.  Jahrhundert 


2S6  Mi<celli-n   I. 

gewöiinlicl)    gewoalcnc    adverhi.iHoiin    ersclieint.     So   nuiclitc  ich   aiicli   die  stellt- 
im   Cursor  Mundi  650  verslchtn  : 

Bot  ylioii   trc  iiiin    [loii   iiawitrlit   to. 

l'at  Standes  in   in  id  ward  paradis. 
So     Colton    MS.;     die    andern    .MSS     äiulein     in     aniidward    (F:urfax), 
oniiddes  ((iöttiiiiren).  aniidde  (Trinityl. 

DIK  PRONOMINA. 

1.  ])i\^  t'ehlen  des  persi)  n  1  i  cli  e  n  s  u  b  j  ek  t  s  p  lo  n  o  ni  ens  ist 
cliaralUeristiscli  für  die  frühiiie.  periode;  je  weiter  wir  nns  von  13(X)  entfernen, 
•  lesto  seltener  fehlt  das  pers.  pronomen. 

Im   Ipoinadon  habe  ich  nur  ein   beisjtiel   ojefunden  : 

Syi-.   for  ihy  good  I  saye  I 

Gyff  the  to  justes  oi'  to  turnavnge, 

Or  eis  lett  be  thy  nyce  lokynge. 

For  h  e  1  ] )  e  the  not   m  a  y  e.  '■      856. 
Ergänze  it?    Das  metruiii  scheint  übrigens  so  etwas  zu  verlangen. 

2.  J.  L.  Kington  Oliphant  citirt  aus  Titus  Andronicus  not  I!  in  der  ant- 
wort  als  ,.a  new  form  of  denial"  (The  New  Knglish  TT  ir-)V  Ipomadon  hat  fast 
dieselbe  wendung  zweimal: 

..Ys  he  fayre?"      ,.Nay.  certes.  he. 
A  fowlei-  man  ther  niay  non  be."     6144. 
Ys  this  a    Ible?     Nay,   certes.   hee !      7082. 
Jienierkenswerth    ist    die    sonst    erst    im    1.").  Jahrhundert    belegte    wendung 
„it  is  1": 

And  so  shall   I,  tliat   no   man   witte 
Ne  know,  pat  it  is   1.     2359. 
Freilich  ist  im  Ipomadon  wie  im  Cursor  Mundi,  wo  die  wendung  eben- 
falls vorkoimut  (7739).  es  gleichbedeutend  mit  am. 

Das  fehlen  des  i' e  1  a  t  i  v  p  ro  n  o  m  e  n  s  ist  im  14.  Jahrhundert  eine 
Kaum  bemerkenswerthe  erscheinung  (ö7.  406.   22;?ö,  3355  etc.). 

Relative  an  knüpf  ung  statt  nebeneinanderstellung  mittelst  des  demon- 
strativums  wird  im  16.  Jahrhundert  ganz  gewöhnlich,  im  Me.  sind  kaum  anfange 
dieses  gebrauclies  vorhanden.  Im  Ipomadon  findet  sich  nur  wherefore  = 
therefore.  3183.  ]  )as  ist  schon  früher  belegt:  Robert  of  Gloucester.  4823;  Guy 
of  Warwick  ( A\ich.  MS),   2448. 

Der  bau   des  re  1  a  t  i  vs  a  t  z  es  zeigt   noch   die  alte  für  unser  gefühl   ana- 
kokithische    gestalt .    wie    sie    uns    im  Ae.  und  Me.  bis   in  den  anfang  der  neuen 
zeit  entgegentritt.     Zwei  stellen  sind  besonders  charakteristisch. 
These  knyghttes,   |)at  were  conyng  of  craftes, 
To  shevers  wente  bothe  pere  shaftes.     6903/4. 
They  that   wyseste   is  of  witte. 
From  tyme  they  be  takvne  wytli  it. 
Hit   takvthe   iro  them  tliere  rcnsowne.      7349/51- 
]>iese  stellen  bestätigen  die  regel,  dass  im  a  e.  und  m  e.  relativsatze 
ein    kasus    rektus    an    der    spitze    steht.     Das  ist  der  Schlüssel  zu  allen 
Unregelmässigkeiten,  denen  wir  im  baue  des  älteren  relativsatzes  begegnen.     Vgl. 
einleituns    zu  Blanchardvn  and  Eglantine .    i).  XLIII  H'.      Ausnahmen  sind  selten. 


1,.    Kflliier.  Syiitakiisc-In-   liemei  kmn^uii   zu    IjioiiiaiK.in  261 

Ac  him  de  lies  niic  wat,  aliuiiili  '^oil,  \r  biiide  are  and  for  ^-^iuiifimesse.  Vires 
and  Vii'tues .  I,">/;',--  ;nid  alwaw  wlinnie  he  raiic;iit  IVl  floun  and  was  slayti. 
C'axton,   Charles  the   (Irete.   81 /iS. 

I-".  \erv   i'^t  auch   noch  als   >iil)>lantiv  gebraucht: 
To   evcrv   he  sjicndvs  so   laru'clv. 
'l'hat   all   f;ood   ol'  hyin   s]iake.     öriö. 
1  )iesei'  gehraiich    erhält   sich   bis  in   den  aid'ang  des   Ne.   hinein.      N'gl.    ein- 
Icitung   zu   Blaiichaidyii   and   Kglanline,  ]».   XLVH. 

DAS   VEKB. 

Die    iiiii)eisonalia. 

1,     In   dem   kanijii'e   zwischen  dativ    und  noniinativ   reisst  der  erstere  kasus 
voi übergehend  etwas  von  dem   gebiete  des  noniinativ  an  sich.    Die  verbcii  des 
uiüssens    und    geziemens    erscheinen    häufig    mit  dem   dalis' ;    das    nördliche 
nie  lius  wai    woiil  massgebend  für  die  ganze  gruppe. 
Yow  nede  not  hyc  you   halft"  so  faste.     2229. 
Sertus.  syr.  me  oweth  to  wete.     5182. 

The   tharre    not  tarther  asse.      1666.     Vgl.  dazu  ."^ofi."..  .")i.'):^  .">17".  5180. 
Auftallenfler  und  weniger  belegt  ist   der  dativ   bei  must. 
Yet  me  must  love  att   lowere  degre.     971- 
jMe  must  in  to  my  londe.     4663. 
Iponiadon  saw  tliat  nedys  hym  muste.     8409. 
An  einer  stelle  (45)  hat  der  Schreiber  biis,  das  der  reim  verlangt,   in  musl 
•geändert,  und  das  könnte  einen  auf  den  verdacht  bringen,  als  ob  auch  die  andern 
must  von  der  band  des  Schreibers  herrührten;  aber  in  vers  8409  ist  must  durch 
den  reim  gesichert.     Dieselbe  wendung  findet  sich  Coventry  Mysteries,  ji.  ,'):{: 
Alas!  dere  sone,  for  nedys  must  me 
Kuyn  here  the  kylle,  as  God  hath  sent. 
Das  wort    seem  verdient    besondere    beachtung.     Weder  bedcutung  noch 
konstruktion  sind  direkt  aus  dem  Ae.  zu  erklären,  denn  statt  des  ae.  persönlichen 
Sern  an    n)it    der    bedeutung    „to    bring    to    an  agreement .    to  settlc  (a  dispute)" 
(Bosworth-Toller   s.  v.)  finden  wir  im  ISIe. 

1.  unpers.  konstiuktion  niil  der  bedeutung  passen,  ziemen:  belege  bei 
Stratmann. 

2.  pers.   konstruktion   mit   der  bedeutung  scheinen.      Ibid. 

;{.  unpers.  konstruktion  mit  der  bedeutung  scheinen.  Ipomadon  bietet 
hiefür  drei   belege. 

Covardc   i)e  connteniunnicc   hym  semyd.     ."iL'v 
Hym  scmes   of  bownte   bare.      1  149. 
P>ul  no  fole  semys  hym  one.     7673. 
Parallelen    bieten  Ywain   1204;    (lenerides  ;{;{n.  6846;    Roniaunl    of   the 
Kose  214,  312:  Hook  of  Courtesye  4,').').    Es  scheint  hier  eine  sogenannte  miscli- 
kon^truktion   vorzuliegen:   die  alte   konstruktion   haftet   .an   der  neuen   bedeutung. 

4.  seem  scheint  auch  die  bedeutung  „glauben,  dafür  halten"  zu  haben, 
wie  man  nach  den  folgenden  belegen  annehmen  muss.  Like  as  mine  e.\ecutors 
scmc  best.  EarlV  English  Wills  (ed.  Eurnivall  EETS,  nr.  78)  43/14.  Diese 
stelle  ist  freilich  nicht  beweisend,    da    seme    oft    —    .semeth    gebraucht  wird, 


J^;^  .MijLcllfli    1. 

•  uiv  woil  liici'  .ilso  uiipeisünlich  ^ein  und  <  c  li  e  i  ii  e  n  bcileuten  kann.  In  ileiii- 
selhfii  texte  liei.=st  es  aber:  as  they  seine  Ihat  god  ys,  wie  sie  es  tiir  gut 
halten.  111,26.  Vgl.  lerner  Caxton ,  Hlancliardyn  and  Eglantine  öU/ö-  !*■'  '">' 
secniyng  ye  sliolde  foiclose  and  take  awaye  oiit  of  your  herte  all  inutyle  somw- 
liilnesse:  ebenso  das.  7"/l7- 

l'nd  noch  ein  dritter  piinkl  sei  iiezüglich  der  iinpersonalia  crwahnl.  Die 
tmiii  nie.  lliynk  ;=  me.  thynketh  ist  dem  ganzen  niittellande  und  norden  gemein. 
Im  Cursor  .Mundi  ist  me  thinc  die  regel ;  vgl.  .Sir  Tristrcm  ,  ir>ö4,  '-262:  Sir 
G.iwayne  and  the  (Jreer.e  Knight.  ;548.  2lü8,  2428;  Bury  Wills  (Camden  Society), 
]>.  46;  Earlv  Englisli  Wills,  124  K'.  Siebe  auch  einleitung  zu  Blanchardyn  and 
Eglantine,  p.  LI.  Vereinzelt  tritt  die  form  im  süden  auf:  j)e  wohunge  of  ure 
lauen!  (Old  English  Homilies  l),  ]>.  283;  Guy  of  Warwick  Auch.  MS.)  616, 
608.  Ipomadoii  bietet  viele  belege.  .M  e  t hinke  und  me  seme  erhalten  sich 
übrigens  bis  ins  16.  Jahrhundert.  Aschani,  Toxophilus,  26,  28,  34,  40:  Starkey, 
England  in  tlie  reign  of  King  Henry  VIII.  (  EETS  XXXIl  I  p.  'j'V^.yi.  113/454. 
1  1 7  h90 :    1  ( )6;  U/ ).   2^)4  274. 

Das  genus   veriti. 

1.  Die  im  Ae.  beobachtete  Scheidung  zwischen  intransitiver  und  transitiv- 
kausativer bedeutung  verliert  sich  immer  mehr,  je  näher  wir  dem  16.  Jahrhundert 
kommen.  Im  14.  Jahrhundert  sind  die  belege  für  den  unterschiedslosen  gebrauch 
eines  verbums  in  intransitiver  und  kausativer  bedeutung  noch  ziemlich  rar,  und 
die  paar  beispiele  aus  Ipomadon  verdienen  daher  notirt  zu  werden.  Dem  verb 
d reden  kommt,  wenn  man  vom  ae.  ondrifedan  ausgeht,  nur  intransitive  oder 
einfach  transitive  bedeutung  zu:  .,  f  ü  r  c  h  t  en  ".  Im  Ipomadon  begegnet  es  als 
kausativum  :    ..er  s  c  h  r  e  c  k  e  n  " : 

Jason,   in  a  stody   he  säte. 

Thal   mete  and  drynke  he   forgatte. 

So  (Ire de  hym  that  reprove.     865. 
Eine    andere    auffassung    ist   jedoch    nicht  ausgeschlossen.     Wenn  wir  das 
sonst  im  Me.   häufige  fehlen  des  subjektspronomens    annehmen  wollen ,    so  haben 
wir  die  konstruktion :  |'he]  drede  hym  that  rejirove,  entsprechend  dem  ae.  ic  on- 
dra-fle  me  (iod. 

l'nigekeiirl  winl  kele  intr.  gebraucht: 

My  care  will  neuer  kele.     3995- 
vgl.  Trevi.sa,  Higden's  Polychronicon  I.  p.  177:  that  virtue  keled  (Latein,  refriguiti. 
Uebrigens  citirt  Bosworth-Tolltr  schon  ein  ae.  beispiel  mit  intr.  bedeutung. 

2.  Eine  interessante,  nicht  zu  häufig  vorkommende  syntaktische  erscheinmig 
i-X  der  gebr;iuch  des  passivums  statt  des  reflexivums. 

Wiiene  he  to  bis  metle  was  sett, 
lle  myghtte  nother  drynke  ne  ete.      193. 
Betwene  them  two  was  neuer  no  bäte. 
Er«)  the  hyme,  that  they   were  mctte.     8827- 
Vergleiche  hiezu   die   folgenilen   stellen: 

Unilus  hym   [joughtc,   wlu-n   he  was   leyd, 
1  >i.inc  com  to  hyu»  .  .  . 

Robert  de  Brunne,  Story  of  England  (ed.  Furnivalli,   i;i8ö. 


I..   Kellner.    Syntnktisciie  beiueikuiigeii  zu   Ipninadon  289 

The  liynei-  was  redy.  .iinl  tliey  wy^slie  theix"  liande«,  and  were  sette  at 
dyner.     Caxton ,  'Ihe  l*"ouie  Sonics    oi'Aynion,    ;58;'8 ;    now  was  set  Bertlielot 
and  tiie  woitlii  Reynawde  for  to  playe  at  tlie  ches.  il)id.  61  21. 
To  Ivone.  yn  sotlie,  oiir  kyng  iiym  sende, 
Herrowdys  wilh   liym   inito  that  cytte. 
To  loke  yt"  that  tliey  yolden  wolde  he. 

The  llistoiical  Colleetion  ol  A  Citizen  oi  i^ondon  in  the  lilteenth  centurv 
(Coiitaining:  I.  Jolm  Page's  Poem  on  the  Siege  of  Reuen.  II.  Lydgate's  verses 
on  llie  kings  ot  England.  HI.  William  Giegory's  Chionicle  of  London.  Ed.  bv 
James  Gairdner.     Camden  Society   1876J,  p.  '_'. 

In  der  folgenden  stelle  aus  Chaucer  hat  das  passivinu  i-eciproke  bedeutung: 
I  trowe  aji  iumdred  tymes  they  ben  kist.     Man  of  Eaw's  Tale,   y76. 

Vielleicht  kann  man  in  den  folgenden  ae.  stellen  schon  reflexive  bedeutung 
sehen. 

Pä  waes  gast  ofer  holm  boren  („der  geist  golles  bewegte  sich  über  den 
wassern-').  Caednion,  Gen.  1 2( .  Pä  wurdon  lii^  calics  to  oft  on  yfe!  awende 
(sie  wendeten  sich  dem  bösen  zu).     Aelfric,  Richter,   7  ( .-Xnglia  II,   l-l'i). 

Die  au.viliaria. 

1.    Gleich  dem  gewöhnlichen  can  (ganj  wird  auch  shall  in  Verbindung 
mit  infinitiven  gebraucht,  ohne  die  bedeutung  des  verbs  irgendwie  zu  niodificiren. 
Ipomadon  wci^t  einen  sicheren  beleg  für  diesen  gebrauch  auf: 
J3e  hym  that  all  siiall  wolde, 
Vs  may  liiynke  it  ille  sett  of  ilke  a  syde.      1893. 
Vgl.  Vices  and  Virtues.  p.  39  14:  Banne  du  dus  hauest  dine  luue  te  gode, 
danne  behoued  (te  Öat  du  hie  wel  warr  J)at  tu  luuige  dine  nexte,  dat  is,  aurich 
mann  de  berd  din  anlicne.sse,  yf  |)u  karite  s  c  a  1 1  h  a  b  h  e  n  on  de. 

Vielleicht  auch  das.  p.  41/1O:  AVa  dan  ilke  manne  de  is  swa  swide  wittes 
bedaeld,  dat  he,  for  dessere  lease  luue  of  de  swikele  woreld,  scal  forliesen  de 
swete  luuve  of  Criste  and  de  meilide  of  de  liuigende  lande.  Eine  stelle  in  Sir 
Beues  of  Hamtoun  ist  besonders  lehrreich  wegen  der  Varianten,  welche  die  übei- 
flÜEsigkeit  des  shall  klar  beweisen. 

Ac  o  J)ing  moder,  i  schel  |)e  swere.     313. 

Die   h.ss.    SNC    lassen    schel    weg,    ebenso    te.xt    v.     Derselbe    gebrauch 

scheint   schon    Orosius    42/12    vorzuliegen.     Eac    nie    sceal    adreotan    ymbe 

-'Philipes,  and  ymbe  Tardanus,  and  ymbe  ealra  Jiara  Tioiana  gewin  to  asecgenne; 

das    lat.  original    lautet:    taedet    etiam    ipsius  PeIo])is    contra  Dardanum    atque 

Troianos  referre  certaminn. 

r>as  temj)us. 

1.  Das  praesens  statt  des  futurums  ist  im  Ipomadon  einmal  belegt: 

When  he  have  provyd  hym  sellTe  a  knyghte 

<)f  all  other  moste  of  myghte. 

He  dwellythe  not  fro  you  longe.      i,t13. 
Diese  fortsetzung  des  ae.  gebrauches  ist  aucli  sonst  anzutrefien. 

He  bet-h  heyman  er  he  be  ded.     Havelok,   1261. 

|)Ou  sest  ous  neuer  eft  mo.     Amis  and  Amiloun,   1782. 

K.  Kblbins,  I^n^lische  .Studien.     XVllI,  2.  I9 


2go  Mi-^crlleii    1. 

ac  git   y    liuc.   y   gehl   it   [>f.     (Jiiy  of  Waiwick  (Audi.  MS.j.    1641. 
After  hiin  [icni   best  enipcroiir.     Ibid.  4261. 
•J.   I^eaclilenswerth  ist   v.  1221    wegen  der  consecutici   teinpoium: 
'l'howge  I  niygbt  for  sorow  syiike, 
.Mavsluf,   ve  wold   iiu   wunder  tliyiike. 
And   ye  wy.st.  iiow   it  stode. 
(jenieint    ist    das    praesens,   "^   how    it    Stands;    das    iiraeteiituni   ist  durch 
wyst  zu  erklären.    Kinc  so  ])einlich   beobachtete  concinnitiit  steht  gany  vereinzelt 
*\a  in  me.  zeit. 

L)er  nuxhis. 

1.  In    ae.   weise   wird    einmal  der  konjunktiv   (eonditionalis)   im   nralisatze 
eines  konditionaisatzes  ohne  auxiliare  gebrauciit : 

Gerten Iv.   had  lie  byn   here, 

Jasone  hym   knewe.   [lat   was   Ins    lere.      '.W-ßi. 

2.  Einmal  erscheint  der    konjunktiv  im  reime,  wo  wir  den  indikativ 
erwarten  : 

A   messN  iigeie,    it  seniyd.   he  were. 
l'or  he  bis  syde  a  box  he   baie.      Ifi'-^T. 
Ist    dieser    unberechtigte    konjuidstix-    der    reinnioth    zuzuschreibeii  ?     Eine 
parallele  aus  Guv  ot   \\  arwick  fAuch.  .MS.)  scheint  dafür  zu  sprechen: 
To   pleyn   heni   |)ai  went  bi  riuer 
l'at   of  wilde  foule   ful   were.      '-~<.jH. 
;{.   Einmal  erscheinen  indikativ   und  konjunktiv  im  selben  satze: 
In  a  courte  who  ay  soioyrons  (sie)  so 
And  se  the  maner  of  no  moo. 
Of  no   mo  thev  can.      268 — 7" 
Ich   glaube    an    anderer  stelle    gezeigt  zu  haben,  dass  dieser  Wechsel   nicht 
als  \  ersehen  oder  nachlässigkeil  ,    sondern  als  eine  eigenthümlichkeit  des  ae.  und 
Hie.  Stiles  aufzufassen  sei;  für  unseie  stelle  genügt  es,  die  den  gebrauch  von  in- 
fiikativ  und  konjunktiv  im  selben  satze  zu   belegen.    Be  dcem  is  ryhtlice  awriten 
dyet  hie  biecne  mid  dicm  eägum  and  sprece  mid  daeni  fingi'um  and  trit  niid 
dteni  fet  (latein :  graditur  ore  perverso,  annuit  oculis,  terit  pede).    Cura  Pastoralis, 
;{58/4;  vgl.  das.   ;?46/22. 

He  liein  axed   \\  hat   it  were. 
and   wh.il   was   al    jiat   noise   |iere. 

Guy  of  Waiwick  (Auch.  iM.S.),  289^. 
gif  J)at  o  part  holdij)  wip  o  pojje  and  ])e  to[jer  wi[)  o  no{)ere  pope.  and 
eche  partie  seic  and  techij)  as  bileue  [tat  [lis  pope  is  verray  and  noon  ojtere 

joei  ben  alle  out  of  bileue.      Wyclif,  The  English  Works,  ed.   Matthew 

(EET.S,  74).     \"gl.  English  Gilds,  ed.  T.  .Smith  (EETS.  40),  p.  40. 

1  >er  infinit  iv. 

Der  seltene  gebrauch  des    Infinitivs    nach  without  i.st  wohl  durch 
französischen  einfiuss  zu  erklären. 

But.  svr.  with  outyn  othe  to  swere. 
.Me  thynkes  in  my  herte.  ye  ere 
Kight  ille  avvsud  oiV  tliis.     7'»^'4- 


Ij.  Kellner.  Syiitaktisclie  hemeikungeii  zu  I|ioiiiailoii  201 

Ich  kenne  heispiele  (ies^elben  gebrauches  hei  Caxlon  ,  erinnere  uiicli  aber 
bestimmt,  auch  in  The  Knight  de  la  Tour-Landrv  welche  gelesen  zu  haben. 

Wythout  adventure  to  fynde.  Blanchardyn  and  Eglnntine.  31/18;  wythout 
to  make  ony  noise.  The  Foure  Sonnes  of  Aynion ,  78/24;  vgl.  das.  219/31, 
470/25.  Buten  ewt  to  leosen  wird  von  T.  L.  Kington  Oliphant  aus  Legend 
of  St.  Katherine  (.\bbot.sford  Club),  p.  53  citirt  (The  Old  and  IMiddle  Kngli.sh, 
p.  220V 

I>as  particip. 

Statt  des  gewöhnlichen  infmitivs  erscheint  nach  verben  der  wahr- 
n  e  h  m  u  n  g  ein  m  a  1  das  ]»  a  r  t  i  c  i  p  der  v  e r  g  a  n  g  e  n  h  e  i  t. 

A  worthy  wyghte  he  had  to  wyffe. 

A  sone  she  bare  hvm  in  her  Ivfle, 

As  I  have  harde  betelde.     144 
Es  fehlt  nicht   an  belegen  für  diesen  gebrauch,  der  an  einigen  stellen  noch 
auffallender   wird  dadurch,    dass  von  dem  verb  der  wahrnehiuung  auch  noch  ein 
Objekt  abhängig  ist. 

As   ve  have  nie  oftcn   herd  sex  d  sothlv. 

Coventry  Mysteiies.  p.  34. 

Ye  han  sen  shewyd  gow   hef'ore.     Ibid.  7u. 

I  have  herd  gow  seyd 

Ciod  xulde  have  a  modyr  swete.     Ibitl.  80. 

Ha!  euyl  gloton.  1  haue  wel  herde  the  spokcn. 

Felon  coward.     Caxton,  Charles  the  Grete,  63/2."). 

DAS  ADVKKH. 

First  wild  einmal  im  Ipomadon  in  einer  weise  gebraucht,  dass  es  unserem 
gefiihle  als  bedeutungslos  und  überflüssig  erscheint. 
Ye  have  byn  to  me  trusty  and  trewe. 
Sethe  fyrste  your  faythe  w^as  fest.     207. 
Dieser  gebrauch  lässt  sich  mehrfach  belegen. 
Egsode  eorl.   syddan  ierest  weard 
Feä-sceaft  funden.     Beövvulf.  6. 
Je  ne  mac  rimen  ne  teilen  alle  do  sennes .    ne  alle  do  undeawes,  ne  alle 
do  wundren,  de  ic,  wreeche  .senfulle  .  habbe  idon  and  beuolen  .    .sedden  ic  arst 
mihte  sene^in.     Vices  and  Virtues,    lö;.'{2. 
He  hap  me  sent  ])e  valour 
Of  faire  figtes  four, 

Se{)I)e  he  first  began.      Libeaus  Desconus  (ed.   Kaluza).   I041.  • 
for  si{:)])en  to  gaddre  we  f  tirst  ly  knewe.  neuere  ous  two  to  sterte. 

Sir  Ferumbras.  276. 
Wlien  thou  camest  first. 
Thou  strokedest  me  and  madest  nnich  of  me.     Tenipcst.  I.  2,  33-2 . 

l  did  sav  so. 
When  first  1  raised  the  tempest.     Ibid.   \'.  6. 
In  der  jetzigen  .spräche  ganz  gewöhnlich.       Vielleicht  gehört  auch  das  in 
Guy    of  Warwic4<  (Auch.  MS.)  so    häufige,    auch    sonst    vorkommende   ganz 
bedeutungslose  a  1 1  e  f  r  o  m  e  hieher. 

19* 


2Q2  Mi-cclleii   ]. 

1(1  Jje  £f  [wi  bell  iiow  ycoine. 
And  seyled  ouer  alte  tronie.     784. 
To  sir  Gyes  in  lie  is  y-come, 
And  liiui  Iie  gret  alte  frome.     998. 
To  pe  se  he  is  y-conie, 
<};ule  winde  lie  hali  alte  f  10 ine.      ri-i4. 
Ac  when  Jjemperour  wist  alle  frome 
Pat  Gij  oT  Warwick  was  yconie, 
Tvay  eils  iie  dede  alter  hini  go.     2S69. 
Vgl.  The  live  joys  of  the  Virgin  (Old  Englisii  Mise.  p.  87): 
Leuedy,  for  [)are  hlisse. 
Pat  \>n  heddest  at  [je  irume. 
Po  \m  wiste.st  myd  iwys.se, 
Pat  ihesuc  wolde  beo  J)i  sune. 

DIE    PRAKPOSITION. 

Die  im  Ne.  wolilbekannte  bedeutung  von  between   r=    liy  tlie  Joint  actioii 
of  (vgl.  den  kinderreim : 

Jack   Spiat  could  eat  no   fat, 
His  wife  could  eat  no  lean. 
And  so  between  them  both 
Tliey  licked  the  platter  clean.) 
ist  i;n   Me.  nicht  oft  belegt;  Ipomadon  bietet  ein  gutes  beispiel : 
A  chyld  they  gälte  bei  wen  e  them  J)en, 
A  doughlter  fayre  and  yinge.     80. 
T  r  o  p  p  .\  u  .  Mai   1 89J.  Leon  K  e  1 1  n  e  r. 


MR.  OLIPHANT    ()N  BEAÜMONT  AND  FLETCHER. 

In  Engl.  stud.  Vol.  X\ll,  l,  1  greeted  the  appearance  of  a  fellow-workt-r 
in  the  field  of  the  Post-Shakespeare-Draiiia  with  pleasure.  Since  then,  that  is  to 
•sny.  since  I  wrote  a  few  reniarks  on  his  first  paper,  two  others  have  appeared, 
completing  the  series.  The  rcsult  has  been  disappointing.  Mr.  O.'s  aim  may  he 
summed  up  in  a  few  words.  He  seeks  to  establish  the  fact  of  revision  and 
re-revision  for  the  great  majority  of  the  plays  on  the  slenderest  of  grounds.  He 
dates  for  instance  31  of  the  plays  before  161 2.  For  21  of  these,  there  is  beyond 
Mr.  O.'s  supposition  for  this  early  date,  no  proof  advanced.  The  aiilhor  has  an 
easy  niethod  of  citing  long  jjassages  and  declaring  that  they  belong  to  this  or 
that  aiithor,  before  or  after  his  style  was  formed.  But  he  seldom  attempts  to 
connect  these  passages  with  undouhted  work  of  the  author  in  tjuestion.  He 
snpposes  Beaumont  to  have  begun  his  career  as  a  drainatist  at  the  surprisingly 
early  age  of  18 !  Such  a  Statement  ought  not  to  have  been  advanced  without 
the  most  careful  proof.  If  Fleay  and  1  have  been  too  anxious  to  find  traces 
of  Massinger   to    do   justice  to  Beaumont ,    as  Mr.  O.  asserts .    he    has    been  too 


R.  Boyle,  Mi'.  Oüpliant  on  F^eaumont  and  Metclier  203 

li.isty  in  assigiiing  to  Beaimiont  passages  wliicli  sliow  no  traces  of  bis  ätylc.  On 
the  other  liand  he  assigns  to  Massinger  plays  which  cannot  lielong  to  liiin.  No 
|.lay  can  be  assigned  to  that  |)oet  whicli  does  not  contain  tlie  conventional 
metaphers  ol"  whicli  he  is  so  fond.  .Mr.  Üliphant  confesses.  Vol.  XVI.  p.  186 
I  have  not  M.'s  play  by  nie  and  cannot  verify  these  statenients".  It  may  well 
'  asked,  hüw  conie  Mr.  Oliphant  to  write  such  a  paper  withoiit  having  a  copy 
nt  ^lassinger  at  bis  side?  The  connection  betvveen  The  Littie  Fiench  Lawyer 
.111(1  The  Parlianient  ot"  Love ,  of  which  Mr.  O.  speaks  on  |).  186.  was  just 
1'  point  that  enahled  Fleav  to  begiii  the  woik  ot"  showing  Massinger's  sbare 
i;i  these  plays. 

In   bis  second  ]:)aper  p.   ;!21  Mr.   O.  assures   iis  he  has  at   leiigth  succeeded 
overconiing  the  difficulties  he  had  experienced  in  dealing  with  Cupid's  Revenge, 
i'i  proceeds  to  divide  the  play  between  Fletcher.  Beamiiont,  Field  and  Massinger. 
j-\s  the  new  division  is  unaccompanied  by  proof  it  is   iitterly  valueless. 

On  p.  'A24  speaking  ot'  The  Two  IMoble  Kinsinen  Mr.  O.  asks :  "If  tirst 
acted  in  1625 — 6,  would  any  publisber  bave  bad  the  impudence  to  publish  it  in 
1634  as  partly  Sbakespenre's  ?'"  Mr.  Oliphant  cannot  biit  be  awnre  that  the 
publisbers  were  guilty  of  even  inore  astounding  inipuden.ce  in  Sh.'s  life-time.  One 
striking  instance  of  the  lighthearted  way  in  whicii  Mr.  Olipiiant  goes  forward 
occurs  on  pp.  :V2ö— 6.  He  says :  "Proofs  of  Sbakespeare's  participation  may 
be  found  in  the  following",  and  cxtracts  two  passages  froni  the  (iist  and  the 
fifth  acts.  If  Mr.  Oliphant  rcgards  such  an  assertion  as  proof,  iie  cannot  expect 
bis  work  to  be  taken  seriously.  On  p.  326  he  says:  „I  may  add  that  the  con- 
clusions  of  Mi-.  Boyle  as  to  the  pronunciation  of  'Perithous'  and  'Theseus'  are 
tütally  wrong".  Mr.  Oliphant  has  no  right  to  throw  suspicion  on  iny  work.  until 
hc  has  exaniined  it  and  found  it  wrong.  I  work  on  the  principlc  of  giving  others 
the  nieans  of  verifying  the  facts  on  which  I  base  my  conclusions.  In  the  present 
instance  I   base  my  conclusions  on  the  following  facts. 

The  Two  Noble  Kinsnien,  Massinger's  Part. 
Pirithous   z=.   ;>,  syllables: 
I,    1.   2()~  —  209    ■■[  am   entreating  of  mystlf  to  do 

That  which  you  kneel  to  have  nie.  Pirithous. 
f-ead   on  Ihe   bride. 

I,  1,    -2(.).   22  1     I''are   well   my   beautecnts  sistcf,   Pirithous. 

Keep  the  feast  füll. 
^   2,  <>(i  Theseus.   who   wlicre  he  tlireat-;  appals  batb  sent 

Deadly   detiancc  to   bim. 

Theseus   —   2  syllables  : 
'.  3-  .V>  You  talk  of  Pirithous  and  Thesen?'   lo\e 

I'letcher's  Part. 
Pirithous   =:   4  syllal)lcs; 

II,  2,   24.')  IIow  now  keepcr. 

Where's  Arcite? 
K.  Banished,   l'i'ince  Piiillious. 

II.  .").  31  Nor  shall  you   lose  youi-  wish,  Pirithous. 

III,  6,   15«  We  seek  not 


294 


M ideellen   I. 


'l'liy  iii'fiilli  uf  luercv,  Tlieseiis,  'ti>  to  nie. 
Theseiis  ^=  3  syllables: 
1\'.    1,    i;{  riiat  truly  noble,  Prince  Piritiioiis. 

I'lie  pronunciation  of  l'irithous  in  tliree  syllables  by  Massinger  and  foiir 
by  Fletcher  is  thus  beyond  doul)t.  The  case  of  'I'iieseus,  even  in  III,  6,  158 
(where  lo  iny  ear  it  is  in  tlirec  syllables)  niight  be  disputed,  but  the  matter  is 
of  utile  consequence.  1  only  a<lvancc  tliese  cases  as  a  warning  to  Mr.  Oliphai't. 
He  nuist  woik  liimself  in  ijuite  a  difterent  manner,  before  te  can  affonl  to  reproach 
otliers  with  inaccuracy.  It  would  liardly  be  fair  in  retaliation  to  exatnine  the 
whinisical  theoiy  Mr.  O.  advances  on  ji.  :526,  about  a  quarrel  between  Beauniorit 
and  Fletche)-. 

As  to  Henry  \'III  pp.  326,  ;J27  it  is  luy  belief  that  whoever  has  a  just 
.•qipreciation  of  our  gi'eat  poct  will  find  it  inipossible  to  believt  that  in  bis  latest 
and  ripest  period,  be  wcjuld  consent  to  work  with  any  coadjutor.  I  therefore 
regard  it  as  simply  a  matter  of  time,  for  those  who  grant  the  presence  of 
Massinger  and  Fletcher,  (or  even  the  latter  alone),  in  the  play  in  conjunction 
with  Shakespeare  —  sooner  oi-  later  to  come  to  see  that  Siiakespeare  had  no 
band  in  it  and  The  Two  Nol)le  Kinsmen. 

The  Honest  Man's  l'"ortune  is  very  fully  discussed  by  Mr.  (Jliphant.  lie 
raight  however  have  assumed  a  moie  modest  tone  about  Act.  I\  .  1.  He  declares 
my  error  in  supposing  Beaumont  the  author  of  this  act  ]:)aidonable.  as  it  is  very 
easy  to  take  R.'s  work  for  Field's  and  vice  versa.  He  bases  bis  argument  011 
one  parallel  passage  with  The  Knight  of  Malta  V.  l.  I  am  ready  to  grant  that 
this  part  of  The  Knight  of  Malta  may  be  Field's  ,  but  the  case  for  bim  is  by 
no  means  so  far  settled  that  an  argument  for  bis  jiarticipation  in  The  Honest 
Man's  Fortinie  can  be  founded  on  N.  As  to  wiiat  .Mi".  Oliphant  asserts  to  be 
the  "i'un"'  of  Field,  may  1  venture  to  call  bis  attention  to  the  fact  that  it  was 
this  obstinate  obtrusion  of  the  purely  subjeclive  dement  in  Fleay.  that  caused 
even  bis  undoubted  facts  to  be  regarded  with  suspicion.  Mr.  O.  seems  too  much 
inclined  to  assume  the  magisterial  tone  that  made  Fleay  intolerable.  Mr.  O. 
work  has  its  merits,  but,  if  be  begins  to  assume  the  airs  of  a  sovereign  arbiter 
in  this  field,  he  will  share  Fleay's  fate  and  niake  bimself  everywhere  impossible. 
On  p.  331  Mi-.  O.  s])eaks  of  my  opinion  as  to  The  l-'aithful  Friends,  The  La\\s 
of  Candy  and  The  Noble  Gentlemen  as  possihlv  by  Shiiley.  (3f  which  be  says 
that  -it  is  an  opinion  not  wortii)  of  consideration".  I  iiave  nowbere  advanced 
my  opinions  as  'proofs',  as  Mr.  Oliphant  has  too  often  done  in  bis  papers.  1  men- 
tioned  the  name  of  Shirley  more  to  direct  attention  that  way.  becaiise  Shiidey 
was  known  to  have  altered  some  of  the  B.  and  F.  jilays.  1  have  since  seen 
tliat  he  cannot  be  fixed  upon ,  because  he  came  to  London  not  earlier  than  the 
end  of  1624.  But  1  .stiongly  protest  against  the /■:/«/««/ tone  of  Mr.  O. 's  remark. 
This  tone  sliows  tjiat  tiie  immalurity  which  Mr.  Oliphant  ascribcs  to  the  styles 
(jf  Beaumont  and  b'letciier  in  The  l-'aithful  b'riends  and  The  I.aws  of  Candy. 
which  he  dates  1604  f!),  miglit  witli  more  piopriety  be  asserted  of  their  critic. 
To  bis  theory  1  have  only  to  remark  that  Beaumont  was  at  that  time  18  years 
of  age.  This  'fact'  will  sufficiently  explain  why  1  decline  to  notice  Mr.  O.'s 
further  .statements  as  to  tliesc  plnys.  Massinger  cannot  for  a  moment  be  thought 
of  as  a  revised  tili  bis  favouiite  expre.ssions  are  brought  forward  in  evidence. 
In  The  Faithful  Friends    tliere  is  a   limit    of  ilate  irivcn    bv    the  Lerma    allusion. 


K.  ]-V)yle.  Ml'.   Oliph.int  on  Beaiinunit  aml  Flelcher  295 

It  caniiüt   l)t  eailier  llum    l6l<S.      In   Nice  Valour  Tlie  ailiuion  to  Fislier's   Folly 
■'\es  the  date  a?  not  earlier  tlian    1624;  Middleton's  participation   in  tliis  play   is 
•lOtlitr  Ol'  ^Ii".  O.'s  unsupported  suppositions. 

[11  tlie  case  ol"  'J'lie  Woman's  Prize  Mr.  Ü.  niakes  wild  woik  wilh  liis 
.'ues^ts.  Ile  lalces  the  allusion  to  tlie  sie.ae  of  Ostend  as  if  niade  wliile  Ihat 
-iege  was   in   piogiess. 

Wlien   suddenly  a  wateiwork 
Kiew   li'oni   llie   window  with   such   violence 
'J'hat  had   1  not  ducked  ijiiickly   like  a   fi  iar, 
Caeteia  cjuis  nescit? 
The  alhision  is  tlie  sanie  as  in  'J"he  Allieist's  Trngedy  to  Sir  Francis  Vere's 
"pcmiig  the  shiice,  and  drowning  tlie  advancing  Spaniards.  Ailusions  to  the  siege 
of  Ostend  are  too  common  to  [jrove  anything  but  that  the  allusion   cannot  have 
heen  made  betöre   1601.     Mr.  O.  niight  as  well  extract  t'roni  Act  11  sc.   2: 

,,llis  infliction 
That  killed  the   Prince  of  Orange   will  be  spoit 
To   what   we  purpose"'. 
as  a  proof  that  Wonian's  Pri/.e  nnist  have  heen  written  shortly  after  the  murder 
•  if  William  the  Silent.  .So  niuch  for  Ins  date  of  1606  for  the  first  appearance  of 
ihis  play.     He  is  conipellcd  to  assunie  a   second  revision   c.    1614  from  the  piain 
allusion  to  the  'Arniies  in  the  air*  in  I,  3,  (at  Asperg-Habsburg).     I  shall  coni- 
plete  the  list  by  pointing  to  another  allusion  in  the  same  scene  ., Spinola's  but  a 
ditcher  to  her".   The  allusion   can   only    refer  to  the  siege  of  Breda    1624  — l62ö- 
Spinola  threw   up  a   double    line    of  circumvallation  louiid  the  town.      In  accor- 
dance  with  this  allusion   the  play   shows  Fletchej's    lat=est    style    with    abundance 
of  emphatic  double  endings. 

I  cannot  enter  in  the  discussion  with  Mr.  O.  ahout  The  Fair  Maid  of  the 
Inn,  nor  Love's  Pilgrimage,  as  bis  niainicr  of  regarding  extracts  as  'proof  conies 
liere  again  into  Operation.  He  rejjeats  in  Ihe  case  of  tiie  latter  play  Fleay's 
former  accusation  of  thefl  against  Jonson.  About  I'our  Plays  in  One  Mr.  < ». 
.  has  a  theory  that  Peaumont  and  Field  were  working  together  in  1610.  Where 
are  his  reasons? 

With  regard   U>    'i'he    Night    Walker    and    whal    Mr.   U.     aller   üycei  says 
about  Shirley,   it   has   long   beeii   known  that  that    poel    took    many    of  his    i)lots 
from  the  Spanish.     Dr.  A.   F.  Stiefel  says    more    than    half  his    ])lols    are    taken 
-  from  the  Spanish,  and  gives  twu  carefui  comparisons. 

1.  The  ^'oung  Admiral  taken  iVom  I.opc  de  \ega's  I  )0]i  r,o|)e  de 
Cardona. 

2.  The  Opportuiiity  taken  fioni  Tirso  de  Moliiia's  VA  Castigo  del  Penseque. 
iJr.  Stiefel  would  do  us  all  a  great  Service,  if  he  p\iblished  whal  he  knows  of, 
not  only  Shirley's,  but  als  ihe  other  dramatists'  obligations  lo  the  Spaniards. 
Had  Klein  lived  to  comjjlete  his  History  of  the  Drama  ihis  point  would  have 
heen  settled  long  ago.  Probably  Klein  left  notes.  for  he  speak.s  v^'ith  a  cer- 
tainty  on  this  point  that  shows  be  had  evidencc  in  his  hands.  !l  would  he  a 
great  benefit  to  all  workcvs  in  oui'  lield  il'  ^uch  noU-s  couM  !>■■  lound  aiM  pub- 
lished. 

On  p.  ^ö'j  in  the  case  ol  'l'hierry  and  'Iheoduiet  Mr.  U.  qiioies  as  it' 
from   me   „who   seem<  certainlv  to    be  Daborne".     'J'he   words  are    not    mine.      l 


2g6  ^fiscellen  l. 

expressiv  saiil  tlial  I  l^nt-w  too  litlle  of  Daborne'^  style  to  speak  decideclly  oii 
llie  queslioii.  1  have  iiever  read  'l'lie  Christian  turned  Turk  and  'l'he  I'oor  Maii's 
("omrort,  as  Mr.  Oiipliant  seems  to  liave  done.  Had  I  done  so,  1  could  liave 
spoken  with  inore  decisioii.  If  the  saiiie  graniiuatical  peculiarities  occur  in  these 
}>lays  as  in  the  parts  of  Thieny  and  Theodoiet  and  The  Bioody  Biotlier  which 
I  supposed  miglit  he  hy  hin),  the  question  would  be  settled.  Perhaps  Mr.  0. 
will  iindertake  to  corapare  the  exaniples  of  tlie  Omission  of  the  relative  in  the 
noniinative,  to  which  1  calied  attention  in  these  plays.  with  Daborne's  undoubted 
work.  Ile  passes  over  this  point  in  liis  notice  of  the  nvo  plays  without  a 
word. 

The  Queen  of  Corinth  W'I  2  [>.  l8o  has  a  misprint  :  l6ü6  as  „the  ear- 
liesl  ])0ssible  date  of  Field's  adhesion  to  the  King's  Company".  It  must  be  l6l6. 
Another  misprint,  or  ratlier  mistake  adopted  froni  Fleay,  occiirs  on  p,  184.  The 
date  of  the  minder  of  Jan  van  Wely  is  1616,  not  l6l<).  About  The  Knight  of 
Malta,  p.  182,  Oliphant  confesses  to  have  have  had  the  satne  doubts  that  troiibied  m<-. 
It  is  a  good  sign  that  he  confesses,  that  bis  o|)inion  was  not  formed  at  oncc.  l''le;iy 
never  knew  what  tlie  word  doubt  meaiis.  As  to  Bamavelt  ]).  185  there  is  also  a  mis- 
print. l"or  „Hoyle  piits  it(ActIll,  sei  )  down  to  M..  but  it  is  Justasprobably  Fletcher's. 
Otherwise  bis  division  is  exactiy  the  sauie  as  niine".  Read  ,.my  division  is  exactly  ti.f 
same  as  iiis".  It  is  to  he  remarked  here  that  Fleay  expressly  clainis  to  liavt- 
informed  Bullen  of  the  authorship  of  this  play.  FI.  siniply  said  the  play  wa> 
by  Massinger,  Ficid  and  Fletclier,  and  afterwards  dropped  Field.  Bullen  cluinged 
bis  opinion  as  to  the  authorship  of  the  pla\'  in  conseiiuence  of  my  letter .  after 
1  had  looked  over  the  proofs,  which  letter  he  printed  in  the  same  voIume  with 
the  play.  Hulien  knew  too  much  of  Fleay's  wild  way  of  guessing  to  attacii 
any  importancc  to  bis  opinion.  P  K/2  The  Sea  Voyage.  Mr.  O.  says:  „Mass. 
never  accentuates  Tibalt  on  the  second  syllable,  or  Albert  on  the  first  as  F.  does". 
Why  does  be  not  give  two  or  tluee  instances  ?  Does  he  expect  his  readers  to 
verify  bis  .statements,  every  lime  he  chooses  to  tnake  one  without  reference.  by 
looking  over  a  whole  play?  With  regard  to  the  theory  of  The  Prophetess  cor- 
taining  i)arts  of  the  old  play  of  Dioclesian.  of  which  .\(t  \'l.  1  is  nicntioned  as 
an   instance,    I    have  Oidy  to  i|UOte  : 

\Ve   but   walk 

With  heavy  burthens  on  a  sei  of  glass 
And  our  own  weigbt  will  sink  iis  as  a  well-knuwn  lavourile  expression  oi 
Massinger's.  But  perhaps  be  meant  to  ascribe  only  the  Dumb  show  and  the  Chorus  i" 
the  old  author.  In  the  latter  case  he  ought  to  have  said  so,  and  have  pointed  out  wh;  ■ 
features  in  the  style  of  these  passages  supported  his  view.  It  is  to  be  hopeii 
that  Mr.  Oliphant  will  be  good  enough  in  his  future  papers  to  ailow  his  reader^ 
to  form  their  own  opinions,  and  confine  himself  to  stating  th.e  facts  which  have 
induced  bim  to  form  his,  without  ol)trudinfc  it  so  eniphatically  on  our  attention 
as  in  tiiese  thrce  p.ipers. 

St.  Petersburg,  .Sept.    I81-/2.  K.  P.  o  y  1  c. 


J.  .M.  M.inly.  On  some  proposed  einendatioiis  20  7 

ON  SOxME  PROPOSED  EMENDATIONS. 

There  is  scarcely  one  of  Peele's  draiiKis  or  longer  poems  tliat  lias  come 
down  to  US  in  an  altogether  satisfactoiy  text,  and  cniendations  are  sadly  needed 
for  some  passages,  which  are  unintelligil)le  in  their  present  form.  But  tlie  pas- 
sages  recently  commented  on  by  Sprenger  (Kleine  hemerkungen  /u  neuenglischen 
dichtungen.  Engl.  stud..  hd.  XVII,  318  ff.)  seem  liardly  to  l)e!oiig  to  this  clas.s. 

1.  The  first  passage  which  Sprenger  jjroposes  tu  einend  is: 
Dav.  Briglit  Bethsabe  give.s  eartli  to  niy  desires, 

Verdure  to  earth,  and  to  tliat  verduie  fiowers, 
To  flowers  sweet  odours,  and  to  odours  wings. 
That  carry  ]ileasures  to  the  liearts  of  kings. 

Keltie'.  60 1>;   1  )yct-,    II,    !". 
Here  he  woub.l  sul).stitute  luart.  for  carth,  leading  : 

Brigiit  Bethsabe  gives  heart  to  my  de.<;ires,  etc. 
But  evidently  this  is  not  the  figure  intended  by  Peele.  David's  desires 
need  seil  in  wiiicli  to  grow  in  order  that  tliey  niay  spring  up  in  verdure  and 
odorous  bloom.  l'his  soii.  this  carlli  is  suppiied  Ijy  the  sight  of  Bethsabe.  The 
characteristic  feature  of  tlie  jjassage  is  tlie  repetition  of  the  words.  earth,  verdure, 
floivers,  odours.  Similar  stviistic  dtvices  are  not  uiicomnion.  in  the  saine  play 
we  have : 

I^et  all  the  grass  that   beautifies  her  bower 

Bear  mannn  every  tnorn  instead  of  dew. 

Or  let  the  dew   be  .sweeter  f.ir  tiian  that 

That  hangs.   like  chnins  of  pearl,  on   Hennon   liiil. 

Dyce,  11.  <^ 
O,  would  oui-  eye?  were  cnnduits   to   our  lieart^. 
And  that  oui'  hearts  were  seas  of  liquid  blnod. 
To  ]iour  in  streams  upon  this  holv  niount. 

Dycc.   11.  4.-,. 
Bettcr  examples.  because  longer,  are:- 

And  not  only  so.  but  we  glory  in  trihulations  also:  knowing  that  tribu- 
lation  worketh  patience  :  and  patience  experieiice  :  and  experience  liope :  and  hope 
luaketh  not  ashamed. 

Romans.   \'.  ;; — 5- 

He  eats  notiiing  Init  doves.  lovc,  arid  (hat  breeds  bot  blood,  and  bot 
blood  begets  bot  tlioughts,  and  bot  thoughts  begel  iiot  deeds.  ;n)d  bot  deeds 
is  love. 

Troihis  and   Cressida.    iii.    I.    140  ll'. 

If  beauly  havi-  a  soul,  this  is  not  she  ; 

If  soids  guifle  vows.  il'  vo\vs   be  sanctimonies, 

If  sanclinidiiv   |ie  the  gods'   delight. 


*  Sprenger  quoles  from  Keiiie:  1  iic  Works  of  the  British  Dramatists, 
Edinburgh.  1887.  "I  have  u^ed  L)yce:  Tlie  VVc^rks  of  Cieorge  l'eele.  'i '  •'•  cd. 
Eondon,   1K29. 


l!  tlifie  be  ruic  in  iiiiity  it.-tit', 
l'liis   is  not  she. 


ih,  V.  2,    138  ff. 


Within  niy   litart  1  nia(]e 
Closets  and  in  tlieni  niany  a  cliest:  *  *  *   - 
And  like  a  master  in  my  trade, 
In  those  cliests  boxe«,  in  eacli  box  a  tili. 

a.  Herbert,  Confession-. 

Ilis  golden   locks  tinie  halb  to  silver  tumed; 
O  tiaie  too  swift,   O  swiflness  never  ceasing ! 
Ilis  youth  'gainst  tinie  and  age  hatli  ever  spiuned, 
But  spurned  in  vain:  youth  waneth  by  increasing: 
Beaiity,  strength,  youtli.  are  floweis  but  lading  seen, 
Diity,    laitli.   love.   aie  roots,   and   ever  green. 

A   Sonnet,  Dyce's  Peele,  II,  2i;j. 
Soniewhat  similar  are  Pkito's  suniniaries  in  The  Sophist,  221  a,  and  231a; 
anil  peiliaps  the  sanie    feature    is    at    least    a    partial    cause    of   tlie    characteristic 
intricacy  of  sound  in   D.   (i.   Rosetti's  Thiee  Shadow.s,    and   Cliinies .    and    in  the 
taniiliar  niirsery   jingle  abuut  the  Ilouse  that  jack   built. 

One  ot  the  inost  notable  traits  of  tlie  style  of  David  and  Bethsabe, 
appeaiing  also,  but  to  a  much  niore  limited  extent,  in  Peele's  other  writings,  is 
t'ne  frequent  repetition  of  words  and  even  whole  lines:  cf.,  e.  g.,  p.  11,  11.  13, 
14;  w^.  14.  24:  33.  1".  11:  46.  2,  7-.  47.  3,  4-.  i'-i.  L  ö:  in-  7,  8;  U).  24 
and  20,  1;  29,  2,  3;  36,  H,  Ki,  1  1  ;  l)ut,  indeed  the  whole  play  is  affected  by 
this  tendency.  It  is  |)erhaps  only  a  special  niodilication  of  the  common  Eli/,.»- 
betlian  fondness  for  plaving  on  words;  but  the  particular  tbrni  often  exhibited 
in  this  play,  and  the  nuuked  difference  in  this  respect  between  it  and  Peele's 
other  plays,  suggest  that  possibly  \ve  have  to  do  here  with  a  serious,  if  not 
very  successful,  attenipt  to  leproduce  the  parallelisms  of  Hebrew  poetry.  Other 
arguments  are  at  band  in  favor  of  this  supposition,  but  we  have  already  strayed 
too  far  from  the  matter  untler  discussion.  We  have  at  least  seen  that  Peele's 
lines  are  correct  as  tliey  stand,   and  would   be  spoiled   bv   eniendation. 

2.   In  the  second   passage  eniendation   i?  eijually  vnicalled   for: 
ßcth.  My  lord  the  king,  elect  to  God's  own  heart. 

Should   n<il   bis  gracious  je;dousy   incense 
Whose  thoughls  ;ne  chaste :    1   hate   ineontinence. 

Keltie.   60b;   Dyce.    11.    Ui. 

Of  course  Keltie  is  wrong  in  bis  Suggestion  (quoted  by  Sprenger)  that 
Jiis  refers  to  ürias;  but  Sprenger  is  equally  wrong  in  supposing  that  a  line  has 
fallen  oiit,  and  that  7i'hosc  thoughls  are  chaste  is  in  some  way  to  be  referred  to 
Bethsabe  herseif.  It  is  clear  that  the  antccedent  of  his  and  7i>hose  is  God ;  David, 
being  elect  to  God's  own  heart,  should  not  by  unchaste  thoughts  incense  llini; 
it  is  the  anger  of  God,   not  that  of  l'iias,  that  Bethsabe  bids  bim   leai". 


'  For  the  pass:iges  from  Shakspeie  and  Herbert  1  am  indebted  to  Professor 
Kitliedüe  of  Harvanl    l'niveisitv. 


].   M.   Manly,   Un   soiue  i>ropostii  tuRii'lations  299 

:{.  la  the  iiext  pas^aiie  the  nuly  (lit'liciilty  thal  can  pos^ilily  arise  conie«; 
tVoin  the  wonl  fioiiiagc. 

To  joy  lier  love  TU  build  a  kingly  bower, 
Seated  in  liearing  of  a  liundred  streams, 
'l'hat.  for  tlieir  liomage  to  her  sovereign  joys, 
Shall,  as  the  serpents  fold  into  their  nests 
In    oblique  tuming,   wind   their  nimble   waves 
About  the  circles  of  her  euiions   \vali<s. 

Keitie,  6(>l.:  Dyee.  II,  11. 
It"  homage  nieans  contribiiüon,  respcdfid  trihitic ,  tlie  |ia-sage  presents  no 
diificulty.  This  iiieaning  suits  the  context;  the  streams  are  not  to  do  Bethsabe 
honor ,  biit ,  as  David  himself  says ,  to  give  !ier  pleasure.  1  have  no  example 
of  homage  in  precisely  this  sense  in  English,  but  tliere  is  little  doubl  that  the 
i'iterature  of  the  sixteenth  centmy  would  furnisli  inany.  Bescherelle  {Dki.  iVat.) 
gives  as  one  of  the  uses  of  lunmnagc.  .,Don  respectueux,  olVrande.  Faire  honi- 
niage  d'un  livre■^  ^Faire  Jumnnage  de.  OflVir  queUpie  chose  conime  preuve  de 
respect,  de  resonnaissance".  Even  mediaeval  Latin  has  honiagiitm  in  a  sense  not 
far  removed  froni  this:  „Praestatio  ([uaevis,  etiani  pecuniaria". '  1  hat  luniiagiwn 
should  in  process  of  tinie  get  to  be  used  Ihus,  was  almost  inevitable.  Its  prim- 
itive meaning  was  earlv  extended  to  inchide  the  possessions  held  on  feudal 
ternis^;  a  slight  extension  in  anotlKi  direction  would  niake  it  include  the  tribute 
paid  for  the  property  so  held';  and,  especially  aflei  the  decay  of  feudalisni, 
a  slight  further  extension  would  include  any  offering  niade  from  lespect  or  gra- 
titude.  Peele  was  not,  as  this  very  passage  shows,  such  purist  in  the  choice  of 
words  as  to   insist  on  the  primitive  meaning. 

Professor  Kittredge  calls  niy  attention  to  the  interesting  fact  that  vohmt 
nntlerwent  a  siinilar  extension  of  meaning;  cf..  ..Lustramurque  lovi  votisque  in- 
cendimus  aras",  Aciieid.,  lll,  279.  and  „Stipant  graves  F.ipii  recessus  Danai,  et 
in  voto  latent".  Pclroii.  in  Satyr,  c.  .S<>.  —  the  passaL'cs  usually  cited  in  the 
lexicons. 

Joys,  in  the   passage  before   us.   is   used   just  as  it   is  further  on   in 
The  State  that   nur-t   inay   salisfy   bis   joy. 

Dyce.    11,   .-,1,   1.   27. 
wich  nieans   .,the  State  that  may  niosl   please   liinr'.     Sovereign   is    used   precisely 
as  by  Chaucer  1  Prologue,   (i~):    „.\nd   everemoore  iie   haddr  a  sonereyn  prys". 

4.  'l'he  next  passage  ceitainlv  nccds  emendalion.  but  Sprengcr's  Suggestion 
does  not  keep  near  enough  to  the  woids  of  the  text.  'IIk-  delective  line,  as 
quoted   hv  Sprenger  from    Keitie.   is : 

'  Ducange,  s.  v.  Hominagiunr.  cd.  bavre.  [>.  22J.  col.  :;.  IJucange  has 
.dso,  ..Homag  ium,  Ohlatio  quae  fit  intra  Missarum  solenuiia  pro  defnnctis" ; 
but  the  exanqjle  given  secms  rathei'  ti)  belong.  as  suggestcl  (ad  /or.)  under  an- 
othei'  heading. 

-  ff.  I3ucangc:  .Jl  0 111  ag  i  it  in  cl  Iloiiiinia,  jiro  tenitorio,  intra  quod 
Hontinia  vel  .<:ervilia  (juaevis  .  etiam  ojjcrarum  ,  doinino  debent\ir"  ;  and  .JIow- 
1! ginnt,   dicitur  id,  quod   sub  ohligatione  /lomagü  et  servitii  tenetnr". 

•■  Cf.  Chronicon  Petroburgense,  ed.  Camden  Soc,  pp.  143.  Mö.  14^>.  '4^'. 
ir>2;  and  also  Ducange:   „Ilomag  ium,   Sccuritas  data  cum  sacramentis". 


300 


Mi>c 


Biit  tuok  tlie   |)OOi'   III, m's  ^lieeii.   |)n(.r  mniiV  storr. 
Dyce  (II,  ;$o)  givts  it : 

Biit  took  tlie  [jooi-  num's  slieep,  [»iirtiy,  pour  inan's  .stt>ie.  \vliicli.  Profes-i^or 
Kittrecige  inforivis  me.  is  (not  tnkiiig  into  necount  ciilVerences  of  spelliiig)  15iillcn"s 
reuding  and  tlint  of  tlie  qiiarto  of  1599  in  thc  liaiton  Collection  (Boston  Piihlir 
Libraiy).     Instead  of  Sprenger's  Suggestion  : 

Hut  toC)k  tlie  pooi-  nian's  lanil),  bis  onlv  slore.  —  peiliaps  il  is  sulliiieiil 
to   read  : 

But  tüok   tlie  pooi    nian's  sliecp,   Ihe   pocir  nian's  störe. 
In  tili?  connection  it  inay  be  wortli  wliile  to  iiote  that  störe  of  itselt'  niean^ 
„all  lie  hail":    as   it  also  does  in  Ganielyn,  8.")4.  and   in   1^'  Henry  IV,  ii.   '-.   'M- 
where   it   is   uiongly  explained   hy   Scliiiiidt  aml   otliers. 

'1.     I-et  David's  liarpe  and   lute,  liis  liand  and   voice. 
(iive   laml  to  liini   that   lovetli   Isiael. 
And  sing  liis  praise  tliat   sliendetli   David's   fanie. 

l\eltie.  64b;  Dyce,  II,  :{;{. 
1  do  not  know  whetliei'  or  not  Keltie  reproduces  Dvce's  note  on  tliis 
passage.  but  snppose  he  does  not,  or  Sprenger  wouid  hardly  have  .said,  ,.K. 
erklärt  hier  shendeth  durch  dcfcndctli,  eiiu;  l)edeutung.  die  nicht  weiter  nachzu- 
weisen ist";  for  Dyce  <(uotes  N'ares:  „In  the  t'oliowing  passage  it  [j/z^W]  «eems 
to  inean  to  protect,  which  niust  be  considered  as  an  eri'or.  heing  contrarv  to  all 
analogy :    — 

'l'liis    l   niust  succ(jui-.   this   I   iiiust   tiefend 
And  froni  the  wild   l)oar's  rooting  ever  shend. 

Brown,  Brit.  Fast.  Pt.  ii.  p.    144.  |boolc  ii,  song  4.] 
and  reniarks,    „But   in  our  text  shendeth  certainly  apfiears  to  mean  protecteth- .    In 
Halliweü  and  Wright's  edition  of  Naies  (r<ondon.    iH.'^g").  p.  787.  another  exainple 
of  s/iend  zu  Protect  is  given : 

Oure  noble  (pieene   Eli:^al)etli   in   health   and   honour  eke. 
Good  Lord.  |)reserve  to  Nestor"s  dayes  that  she  thy  truth  niay  keepe  |.c/V|. 
J'"ioni  bloody  hands  of  foraine  foes.    good  I.ord,  her  save  and    shend ; 
Graur.t  that  at  all  assayes  she  niav  by  tliee  still   be  defcnd. 

Stubbes'   J''.xanip!es,    L'^Sl. 
The  C'enlurv   Diction.irv   (s.  7'.)  gives  .still   anothei't 

Not   the  aide  tliey  brought. 
"W'liicli  caiiie  tof)   late,  nor  ins  owne  powei'  could  shend 
This   wietched   man   froin  a   moste  fearfull   end. 

The  Time.'    Whistle,   p.   6S.     (E.   E.  T.   S.  1 
l  o  tliese    I   am   able   to   add : 

Ile  for  bis   father's  sake,   which   w.is  bis   friend. 
Sweares  he   will  doe    hi^   be--t   Ins   life  to  sliend. 

ib.   p.    \l\. 
As   thy    lall   and    [li   failh   i-   foule   loste. 
And   [)i  wtuship  is   went  and   wastid  for  c»c\\ 
(Jl  shaine  and  shenslii|)  shent  bes  jiou  neuer; 
lüicry  lede  will  [»e  lacke  and  {»i  lose  file. 
And  jie  laine  üf  {»i  Jilth  so  fer  willie  knowen. 

The  ^Gest  Hy.storiale\  II.  S117  ft".  (E.  E.  T.  S.y 


J.    M.   .M.iiily.   Ün  sonie  proposcd  eiiieuil.ui.)ii<  -^OI 

.au! 

Pan   {)e  bysshop  lo   his   Ikutic   barely  onswart, 
And  sliend  to   [)at  shene  all  in  sliort  wonlef. 

ib.  8l4;5  r. 
AVitli  tliese  passages  betöre  us.  we  can.  1  lliink.  liardly  refuse  to  recognize 
tlie  existence  of  shend  =  protect ;  —  in  ihc  last  of  Ihe  iiassagcs  quoted  it  seenis 
to  niean  defeudcd  k'unsclf.  Is  it  not  possible  thal  shcnd  r=  protect  conies ,  not 
ti'oni  OE.  scciidan,  l)Ut  IVom  scviidai/}  <:'(.  {ha  mtAnmgf  o^  ascvndaii  mv\  i^rscvndan 
and  the  quotations  undei-  thcni  in  IrJoswoith-TolIer. 

6.  Dar.     Salonion,  niy  luve,  is  L)a\id'.s  lonl; 

Our  God  hatii   nanii-d   bim   lord   of  Isiael. 

Kcltie,   7:}a;  Dyce   11,   71- 

Spienger  leads:  .,,Saloinon,  my  love,  be  tbat  is  David's  lord',  etc.  But 
setling  aside  Ibr  the  nionient  the  question  ot"  iiietre,  tbis  does  not  suit  ibe  con- 
te.\t  so  well.  David  is  defending  binvselt'  against  a  charge  of  neglect  tovvard 
Salonion,  and  wbat  is  requii^ed  in  the  lirst  line  of  bis  reply  is  sucli  a  definite 
declaration  as  the  old  text  gives  us ,  not  the  paientbetical  assuniption  contained 
in  Sprenger's  line.  If  one  were  obiiged  to  eniend  ,  it  woidd  be  better  to  read: 
,,Nay,  Salomon,  niy  love  is  David's  lord",  etc.  But  if  one  einemls  tbis  passage 
because  of  this  uietrical  defect,  one  niust  be  prepared  to  make  niany  otbei"  emen- 
dations  in  Peele's  writings.  Lines  metrically  imperfect  in  one  way  or  anotber  in 
this  play  and  The  ßattle  of  Aicazar  (which  immediateiy  follows  it  in  Dyce's 
edition)  are :  p.  36,  l,  4;  42,  2;  43,  20;  54,  16;  57,  ■^;  .59,  l;  %,  4-  l<>,  13", 
M7,  .").  7;  101,  ö.  19;  U)2,  18;  104.  7;  105,  !;  TO7,  17;  li;;,  22;  1  14,  2.  22; 
116.  19;  118,  8;  ny,  17;  121.  20;  122.  4;  1 23,  ,0;  127,  11,  i;};  128,  15; 
129,  9,  10,  13-.  139,  23;  140,  1,  3,  4,  8:  143,  4;  144,  12.  This  list  does  not 
include  Alexandrines,  of  wbicb  there  aie  inany ;  it  does  include  a  large  number 
uf  eight-syllablei  lines.  Besides  these,  there  is  one  line  of  fourteen  syllables 
(127,  13),  and  several,  like  the  one  Sprenger  proposes  to  emend ,  of  nine  syl- 
lables; they  are:  101,  5;  114,  15;  120,  21  ;  127,  '  l  ;  128,  5;  139.  2.  In  regard 
to  two  oi  these  theie  may  be  soine  doubl:  Drawen  l>y  ambitious  golden  looks 
(127,  11)  is  ratbcr  to  be  regarded  as  an  octosyllabic;  O,  my  lord.  if  yon  return, 
von  die  can  easily  be  inade  iambic  pentanieter  by  prolonging  O.  But  the  rest 
can  be  got  rid  of  only  by  changing  the  text,  an«!  they  are  supported  by  a  sirni- 
iar  line  in  a  poem  which  Peele  hiniself  prol>al)Iy  saw  tbrough  the  press: 
Offspring  of  courageous  conq.ucring  king. 

Aescensus  A.slraeae,    17. 

)  tlierefore  do  nol  feel  sui'e  th.U  l'eele  did  not  wiite  tlu-  line  we  have 
beeil  discussing  as  it  Stands  in  tlie  text. 

No  one,  so  far  as  1  know,  bas  cited  exaniples  of  nine-syüabled  lines  froni 
Klizabetlian  lilerature  in  connection  with  the  controversy  in  regard  to  Chaucer's 
versilication.  I  bave  a  few  other  examples,  al)  of  whicli  help  to  sujiport  the 
view  for  which  l'rofessoi-  Skeat  bas  ciintended  so  long  and  ably. 

7.  'Ibou  power, 

Tlial  iiow  art   franiing  of  the  future  world, 
Knöw'st  al!  to  conie,  and  not  by  course  <if  lieaven, 
By  frail  conjectures  of  inferior  signs, 


3°  2 


ML-cellcii   I. 


I5ut   l)y   a  Iriie  :\\A  n  lUual   prc-sai,'!'. 
Jyaying  "tiie  tji'ounil   und   jx-rfecl  arciiili.ct 
()f  all   our  actic)ii>   in)\v   het'oie  our  eye>. 

Kellic-.   7;',  a;    I)ycc.    11.   7- — o- 
l''or  arcliiUct  Dyce  coiijeL'turtd  arclietypc.    Sprenger  retains  arcliHect,  readiiig: 
„Laying  the  groiiiifl.  a  perfect  architecl",  etc.     No  cliaiiiie  of  any  sort  is   needed 
as  tlie  foUuwiiiu  (juotations  will  nIiow. 

It   was  iDV   clianco 

'l'ü   linde  an   house  ybuilt   loi'  lioly   dee<l. 
With  goodly  architect  and  cloisters  wide. 
Browne.  Brit.  Past.  I,  4.  (ed.    1625,  y.  96;  ed.  Chaliuer>.  p.  258-.  quoted 
liy   holh   llalliweil   and   Wright). 

But  ere  my  Muse  erected  have  the  f'rame, 
^Verein  t'enshrine  an   unknowne  shepheard's  nanie, 
Slie  many  a  grove  and  otlier  woods  imi.st  treade, 
i\lore  hils,  more  dales,  more  founts  mnst  be  displaid. 
-More  meadowe.s,  rockes,  and  froni  tliem  all  elect 
Matter  hefitting  such  an   architecl. 

ib.    1.    ") ".  Chalrtiers  ed..  [>.   JÖ'J. 
The  reference  of  architecl  in  Ihe  latter  of  tiiese  two  passages  raay  be  open 
to  question.  but  1  think  it  unisl  final ly  be  decided  as  I  have  decided  it. 

Brow  n  Universitv,   Providence,  Iv.  1.  |.  M.  Maniv. 


LEXIKALISCHE  BEMERKUNGEN. 

1)  Zu   Skeat's   Etyniological    Dictionary. 

Zu  peer  „to  iook  narrowly,  to  pray"  vergleicht  Skeat  richtig  das  niederd. 
piren  (s.  Schaijj|b<"^f>'5  Cött- Grubenhagen'sches  und  Woeste's  Westphäl.  Wörter- 
buch), wiederholt  aber  die  falsche  angäbe  des  J^remischen  Wörterbuches,  dass 
pliren,  plüren  dasselbe  wort  sei,  indem  das  i  später  ausgefallen  wäre.  Schon 
die  bedeutung  von  pliren,  plüren.  ,.die  äugen  schliessen,  blinzen"  verbietet 
diese  zusanimensteüung.  Woeste  s.  202  hat  bereits  das  richtige  gesehen ,  wenn 
er  das  subst.  plir,  pl.  pliren  'augenlied',  von  dem  das  verb  unzweifelhaft 
abgeleitet  ist,  mit  schott.  blear  =  soniething  that  obscures  the  eye  zusammenstellt. 

2)  Zu  Stratmann's  Middle  Knglish  Dictionary.- 
In  der  neuen  ausgäbe  von  Henry  Bradley  s.  408  ist  zu  dem  seiner  ab- 
slammung  nach  unsichern  verb  1  uren  flourej  mnd.  l«ren  verglichen,  als  dessen 
bedeutung  'examine'  angegeben  wird.  Diese  bedeutung  hat  ;iber  das  mnd.  wort 
nirgends,  vielmehr  zeigt  es,  abgesehen  von  einigen  stellen,  wo  es  entsprechend 
dem  noch  jetzt  gebräuchlichen  bclwren  'hintergehen,  betrügen'  bedeutet,  nur 
die  bedeutung.  welche  wir  in  nhd.  auflauern,  a  u  f  der  la  u  e  r  liegen  haben; 


R.   Spix-ngei-.   I.fxikaiisdu-  bcinerkim^eii  ^O  ; 

vgl./.  1).  KeiiiL'ke  Vos  4i/,i  lie  lach  dar  hinnen  u  n  il  c  1  u  r  e 'i  e.  Nun  scht-int 
es  allerdings,  als  ob  in  iki-  bei  Stratuiann  cilirteii  stelle  Langl.  H.  v.  132  '—  W. 
T.aniley's  Vision  oT  Piers  llie   Plowinan.   ;{.   ed.    ( ).\foril    1X7(1   : 

|)aniie  was  I  ledy 
'l'o   lye   and  lo   loure  on  iiiv   neighbore   and  to   lakke  hi.s  chaftare. 
dieselbe  bedeutiin«:  wie  im  Mnd.  vorliegt.     .Xuch  der  gebrauch  von  lour  bei  Sliake- 

speare  scheint  mir  aus  dieser  grundbedeutuiic   wohl   zu   erklären. 

H)  Zur  bedeutungsentwicklung  von  stationcr. 
Das  wort  stationer.  welches  in  der  bedeiitung 'bookseller'  1621  /.uerst  in 
J.  Minsheu's  The  Guide  into  the  Tongues  1621  nachgewiesen  wird,  erklärt  Skeat 
im  Ety mological  Dictionary  durch  'one  who  lias  a  Station  or  s  l  a  n  d  in  a  market  ])lacc 
for  the  sale  of  books.  An  dieser  erkliirLmg  ist  wohl  um  so  weniger  zu  zweifeln,  als 
auch  in  Deutschland  Station  (st  atz)  von  aufgeschlagenen  buden  oder  stämlen 
herumziehender  krämer.  quacksalber  u.  s.  w.  gebiaucht  ^\  urde  (vgl.  Schmeller- 
Fronimann  ,  Bayer,  wörtb.  11,796,  der  auch  st  a  tzauii  er  in  der  bedeutung  *a]io- 
ti'.eker'  nachweist;.  Die  entwickelung  zu  der  heutigen  bedeutung  erklärt  .sicli  leicht. 
\\enn  wir  annehmen,  dass  stationer  ursprünglich,  wie  das  deutsche  stazio- 
nierer  (s.  /.arncke  zu  Brant's  NarrenschifT  63,  12.  s.  402)  einen  reliquienhändler 
bezeichnete,  der  zugleich  durch  feilhalten  von  heiligenbildern  und  kleinen  Schriften 
gei.stlichen    inhalts  für  das   litterarische  beilürfniss  des   volkes  sorgte. 

4)  inkhorn 
wird  in  Thieme-Preusser'.s  Dictionarv  durcii  ,, tintenstecher"  erklärt.  Webstei'  er- 
klärt: 'An  inkstand;  so  called  as  f(jrinerly  made  of  hörn'.  Diese  erklärung 
verursacht  Unklarheit,  denn  unzweifelhaft  war  diese  art  von  tintenfass  ursprünglich 
ein  einfaches  hörn  (vgl.  trink-horn).  welches  durch  eine  Öffnung  des  schreibpultes 
gesteckt  wurde.  Es  konnte  auch  an  einem  bände  an  der  seite  getragen  werden, 
vgl.  Ezek.  IX.  2  An  d  one  m  a  n  a  m  o  n  g  t  h  e  m  was  c  1  o  t  h  e  d  w  i  t  h  1  i  n  e  n. 
"vvith  a  wiiter's  inkhorn  by  bis  side.  Hier  entspricht  ink-horn  (bei 
\\  iclifl  enk-horn)  dem  atramentarium  der  Vulgata.  Es  ist  also  an  einen  be- 
hälter  für  tinle  zu  denken,  und  die  erklärung  Webster's  *a  portable  rase  for 
ink,  pens  etc.  for  writing'  ist  nicht  genau.  Dem  englischen  i  n  k  -  ii  o  rn 
entspricht  dän.  blaek-horn.  mnd.  blackhorn  (s.  Mnd.  Wörter!  1.  l.  ;550), 
welches  in  einigen  mundarten .  z.  b.  der  Ciöttinger,  noch  fortlebt.  Aus  dem 
(lochd.  belegt  das  Deutsche  wörterb.  2.  60  das  weit  aus  Fischart  und  Slieler. 
Auch   liier  ist  die  erklärunf;  'Rlackfass  aus   hörn'   nicht  deutlich  genug. 

,')  I  1  a  n  t  -  li  o  r  11. 
Diese  bei  .Shakespeai e  erscheinende  wortforni  ist  eine  volksetymologische  iiit- 
slellung  aus  lat.  lauter  n  a.  Sie  erklärt  sich  aus  dem  umstände,  dass  früher  die  laterncn 
(lue  ganzen  gefässe,  und  nicht  nur,  wie  ;\ndresen,  Ueber  deutsche  volksetymol. 
s.  22  meint,  die  Scheiben)  aus  dünnem,  durchscheinenden  liorne  hergestellt  wurden. 
\  ielleicht  wurden  solche  „leuchten"  auch  in  Englanil  noch  im  vergangenen  Jahr- 
hundert gebraucht,  wie  dies  für  das  nördliche  Deutschland  durch  Vo.ss'  Euise 
(buchausgabe  von   17%)  ;}.   idylle  v.  .■)14  IT.   bezeugt  ist: 

Rasch  nun  verliess  er  dun  sluhl   und   bedeckte  das  b.auj)!  mit   der  mutze. 
Waiin,  von  streifichter  woll',  und  hob  aus  dem  winkel  die  leuchte 
Von  ilii  rchsichticcm  hörn,   bei  deren  schein  er  des  abends 


304 


Miscelle'i   1. 


Drosch  un<l  liäckerling  sclmilt,  uiul  den  pttiiieii  die  raufe  voll  heu  tru'^: 
Diese  hob  er  voin  iiagel  Iierab;  in  die  tCiIle  dann  stellt'  er 
liineii  brennenden  stiniipt"  und  verschloss  die  thürc  des  hörn  es. 

Nach  dem  Wortspiel  in  Shakespeare's  Henry  IV.,  bd.  I.  2,  55:  for  ii  e 
hatii  the  hörn  of  abiindance .  and  the  lightness  of  bis  wife  sliines 
through  it:  and  yet  caiinot  he  see.  though  he  have  his  own  lanthorn 
to  ligiit  hini.  möchte  e?  fast  sciieinen  ,  als  ob  damals  in  volksthümlicher  rede 
einfach  hörn  für  lanthorn  gebraucht  sei,  wie  auch  Voss  die  leuciite  nacli  dem 
^toffe.  aus  dem  sie  gefertigt  ist,   „das  iionr'   nennt. 

Nortlieini,  jainiar   l8v2.  K.   Sprenger. 


ANKLÄNGE  AN  MILTON  IN  (JOETHE'S  FAUST. 

Faust  I,  20.     Walpurgisnacht. 
3559  (Schröer)  Mephisto pheles. 

Fasse  wacker  meinen  z.ipfel ! 
Hier  ist  so  ein  mittelgipfel. 
Wo  man  mit  erstaunen  sieht, 
Wie  im  berg  der  mannnon  glüht. 
Hierzu  verweist  Schröer  auf  seine  bemerkung  zu    1246  ff.  : 
Verflucht  sei  mainmon,  wenn  mit  schätzen 
Er  uns  zu  kühnen  thaten  regt, 
W^enn  er  zu  müssigem  ergetzen 
Die  polster  uns  zureclite  legt ! 
Hier  wird  auf  Kv.  Matth.  6,  24  und  Luc.    10  (lies   16),  13  [9,  11]  sowie 
auf  chaldäisch  mammön.    hebräisch  matmön,   schätz    irdisches  gut  [Weigand's 
D.  Wb.   2,  94)  verwiesen.     Dieser    hinweis    genügt    aber   nicht,    da    bei  Goethe 
schon  eine  Personifikation  des  ^lammon  als  gott  des  reichthums  stattgefunden  hat. 
Noch  deutlicher  ist  die  Personifikation  v.  3579  f •  "• 

Erleuchtet  nicht  zu  diesem  feste 
Herr  Mammon  prächtig  den  palast? 
Düntzer  in  seinem  ausführlichen  kommentar,  2.  aufl.  Leipzig  1 857,  bemerkt 
auf  s.  349:  „Nach  einer  stelle  des  Tertullian  haben  ältere  Bibelerklärer  den 
Mammona  oder  Mammon  für  einen  syrischen  gott  gehalten.  ]Milton  führt  den 
Mammon  als  einen  der  teufel  ein."  Kenntniss  des  Tertullian  dürfen  wir  iiei 
Goethe  kaum  voraussetzen,  der  bezug  auf  Milton  ist  dagegen  unzweifelhaft  richtig 
und  auch  von  G.  von  Loeper  (Hempersche  ausg.  12.  theil ,  s.  126)  anerkannt. 
Wenn  letzterer  aber  auf  Paradise  Lost  H,  228  ft'.  verweist,  so  ist  zu  .bemerken, 
dass' diese  stelle  nicht  charakteristisch  genug  für  den  „goidteufel"  ist.  Goethe 
scheinen  vielmein-  die  vcrse  I,  678  f1".   vorgeschwebt  zu  haben: 

Mammon  led  theni  on ; 
Mannnon,  the  least  erected  Sjjirit  that  feil 
From  Heav'n:  for  e'en  in  Heav'n  his  looks  and  thouglhs 
Were  always  downward  bent,  admiring  more 
The  riches  of  Heav'ns  pavenient.  trodden  gold. 


K,   Sprenger.  Anklänge  an  Milton  in  (Joetlie's  Faust  ^05 

Tlian  aught  tlivjne  or  holy  eise  enjovM 

In  Vision  beatific.     By  liini  fir?t 

Men  also,  and  by  bis  Suggestion  taught, 

Ransack'd  tbe  centre,  and  with  inipious  liands 

Kifled  the  bowels  of  tbeir  niotlier  earth 

For  treasures  better  bid. 
Beim  nie'lerscbreiben  der  verse  .'{559  fT.  scbeineii  Goellie  die  verse  1,  670  ff. 
ini  sinne  gelegen  zu  baben : 

'l'here  stood  a  bill  not  tar,  wbose  gristy  top 

Belcb'd  fire  and  rolling  snioke;  the  rest  entire 

Shone  with  a  glossy  scurf,  undoubted  sign 

'l'bat  in  iiis  woinb  was  liid  raetallic  ore, 

The  work  of  siilpbur. 
Zugleich  mag  die  erinnerung  an  den  volksghudien  vom  glühen  veiborgener 
schätze  eingewirkt  haben  (s.  A.  Wuttke,  Der  deutsche  volksaberglaube  der  gegen- 
wart.  2.  aufl.  Berlin,  Wiegand  «Je  Grieben  1869,   §  6:^8). 
Man   vergleiclie  auch  die  verse  3,559  ff-  ■ 
Faust. 

Wie  seltsam  glimnieit  duicb  die  gründe 

Kin  morgenrötiilich  heller  schein  I 

Und  selbst  bis  in  die  tiefen  Schlünde 

Des  abgrunds  wittert  er  hinein. 

Da  steigt  ein  dampf,  dort  ziehen  Schwaden, 

Hier  leuchtet  gluth  aus  dunst  und  Hör, 

Dann  schleicht  sie  wie  ein  zarter  faden, 

Dann  bricht  sie  wie  ein  quell  hervor. 

Hier  schlingt  sie  eine  ganze  strecke, 

^lit  hundert  ädern,  sich  durch's  thal, 

Tnd  hier  in  der  gedrängten  ecke 

Vereinzelt  sie  sich  auf  einmal   u.   s.   w. 
.,Dampf"  und  „Schwaden"  erinnern  an  Milton's   „work  of  sulphur",  während 
dem  dichter  für  den  feurigen  ström,  der  sich  mit  hundert  ädern  durch's  tiiai  zieht, 
die  verse  70<)  ff.  vorgeschwebt  zu  haben  scheinen : 

Nigh  on  the  piain  in  many  cells  prepared, 

That  underneath  had  veins  of  liquid  fire 

Sluiced  from  the  lake,  a  second  multitude 

With  wondrous  art  founded  the  massy  ore, 

.Severing  each  kind,  and  scumm'd  the  bullion  dross. 
Woran  mag  Goethe  bei  dem  prächtig  erleuchteten  palaste  ( v.  3575  ff.) 
gedacht  haben?  Düntzer  s.  ;i49  bemerkt:  „Kaum  dürfte  dem  dichter  hierbei  die 
sage  vorgeschwebt  haben,  dass  sich  im  innern  des  ]31ocksberges  ein  an  gold, 
silber  und  edelgestein  reiches  schloss  mit  einem  verwünschten  prinzen  befinde.' 
Es  liegt  nahe  an  das  herrliche  gebäude  zu  denken,  das  im  Verl.  parad.  I,  710  ff. 
•sich  aus  der  erde  erhebt,     ^lan  vergleiclie  besonders  v.  726  ff.: 

From  the  arched  roof 

Pendant  by  subtie  magic,  many  a  row 

(Jf  starry  lamps  and  blazing  cressets,  fed 
K.  K  ölliing,    Knglische  Studien.  Will.  2.  20 


■7o6  .\liM.elUii    [. 

VVitli   NnpliÜia  ;uul   Asplialtus.  yielileil   liglit 
As  froHl  :i  sky. 
Allerdings    ist    liei   Milton    dei"    ]>al;ist    lÜL-lit    \oii    iMainmun ,    soiuleni    von 
Mulciber  (Viilcanus)  erbaut ;  aber  auch  im  zweiten  theil  des  Faust  54^7  ist  eine 
diesem  gotte  zukommende  tbätigkeit  auf  einen  anderen  übertragen;  vgl.  v.  549!}  fi'.: 

Mepliist  oiiheies. 

Das  sprecht  ihr  so !     Das  scheint  euch  sonnenklar. 

Doch  weiss  es  anders  der  zugegen  w^v. 

Ich   war  dabei,   als  nocli   da  drunten,  siedend. 

Der  abgrund  schwoll  und  strömend  flammen  trug; 

Als  Moloch's  hannuei-.  tels  an  felsen  schmiedend, 

Gebirgestrümmer  in  die  ferne  schlug. 
VV'eder  die  Verweisung  auf  Milton   1,  392: 

-Mülocii,  horrid  king.   besmear'd   with   blood 

Of  human  sacrifice,  and  parents'  tears 
noch  die  auf  Klopstock's  Messias  2.  354  —  365,  wo  Moloch  als  kriegerischer  geist 
eischeint .  der  die  hölle  zur  vertheidigiing  gegen  Jehovah  mit  bergen  umthürmt, 
erklärt  diese  verse  zur  genüge ,  wenigstens  ist .  wenn  auch  der  Klopstock'sche 
Moloch  Goethe  im  allgemeinen  vorgeschwebt  haben  mag ,  der  hammer  und  die 
tbätigkeit  des  Schmiedens  von  Vulkan  entlehnt.  Die  verse  5495  f.  erinnern  wieder 
an  Milton's  Schilderung  I.  68  f. : 

a  fiery  deluge  fed 

Willi  ever-burning  sulphur  unconsumed. 
Ueberhaupt  entspricht  die  Vorstellung  von  einem  im  schösse  der  erde  be- 
findlichen   feurigen    höllenlokale    der  Milton's;    man    vgl.  noch  Faust  11,  5464  f. 
imd  Parad.  Lost  I,  61  : 

A  dungeon  horrible  on  all  sides  round, 

As  one  great  furnace  flamed. 
Schliesslich  mag  noch  zu  den  Worten  des  Mephistopheles  5456  ff. : 

„Nun  aber  sag',  was  fällt  dir  einr 

Steigst  ab  in  solcher  gräuel  mitten 

Im  grässlich  gähnenden  gestein  ? 

Ich  kenn'   es  wohl,   doch  nicht  an   dieser  stelle. 

Denn  eigentlich   war  flas  der  grund   der  hülle.'" 

an  Milton  1.   180  f.: 

Secst  thou   von  dreary   piain.  forlorn  and   wild, 

The  seat  of  desolation 
erinnert  werden  ,  wenn  den  versen  auch  zugleich  naturwissenschaftliche  anschau- 
nngen  zu  gründe  liegen  mögen. 

Northeim.  April    1S93.  K.  Sprenger. 


B.  lloenig,  Percv's  Itnllade  ,.KingJohn  and  tlie  Abhot  of  Canterhurv"      307 

PERCVS  BALLADE    .KING  JOHN  AND  THE  ABBOT  OV 
CANTERBURY«  UND  IHRE  QUELLEN. 

In  der  ersten  ausgäbe  seiner  „Reliques"  leitet  Percv  diese  ballade  mit 
iulgenden  worten  ein  [vol.  2,  p.  302]:  „The  common  populär  ballail  of  'King 
John  and  the  Abbot'  scems  to  have  been  abridged  and  modernised  about  tlie 
linie  of  lames  1.  froni  one  much  older,  intitled  'King  John  and  the  Bishop  of 
Canterbury'.  'l'he  editor's  folio  MS.  contains  a  copy  of  this  last,  but  in  too 
.■onupt  a  State  to  be  reprinted  .  it  however  afforded  many  lines  worth  revising, 
whicli  will  be  found  inserteil  in  the  ensuing  stanzas  jvon  K.John  and  the  abbot 
of  Canterbury |,  chiedy  jirinted  (Vom  an  ancient  black  letter  co]i\'  „to  the  tune 
of  Derrydown". 

Diese  letzten  worte  fallen  in  der  2.  ausgäbe  [F^ondon  1767.  2,  306 1  weg, 
und  mit  recht ;  denn  Percy  konnte  von  seiner  ballade  (die  wir  mit  P  bezeichnen 
wollen)  nicht  gut  sagen,  dass  sie  hauptsächlich  nach  der  alten  ballade  (die  wir 
in  Old  Ballads  1723,  11.  p.  50  finden  und  mit  A  bezeichnen)  gedruckt  sei.  1  )iese 
ist  vielmehr  durch  eigene  zusätze  Percy's  einerseits  und  durch  vermengung  mit 
der  ballade  im  folio  MS.  (die  wir  B  nennen)  andererseits  stark  geändert;  vgl. 
Bishop  Percy's  Folio  Manuscript.  Ballads  and  Komances  ed.  by  John  W.  llak-s 
and  Fr.   1.  Furnivall  London    1867,  1  p.  508  ff. 

Es  ist  von  vorneherein  auffällig,  dass  Percy,  um  die  msprüngliche  ballade 
herzustellen,  auf  A  zurückgeht,  auf  einen  text,  der  ihm  verkürzt  und  modernisiit 
erscheint:  es  wäre  doch  natürlicher  gewesen,  aus  dem  zwar  verderbten,  aber 
doch  (w^ie  l'ercy  meint)  viel  älteren  text  das  ächte  herauszuschälen,  als  in  einen 
jüngeren  das  ursprüngliche  hineinzutragen.  B  erscheint  Percy  aber  nicht  nur 
viel  älter  als  A ,  sondern  auch  'very  different'  [note  im  folio  MS.].  Soll  dieser 
so  sehr  verschiedene  text  aus  A  gekürzt  sein?  ist  eine  Verkürzung  überhaupt  an- 
zunehmen oder  nicht  vielmehr  die  kurze  und  einfache  ballade  die  ältere  r 

Ich  versuche  die  beantwortung  dieser  fragen,  indem  ich  A  und  B  gegen- 
überstelle und  ihi-  verhältniss  zu  P  zeige;  schliesslich  wird  auch,  um  die  ar;- 
sicht,  dass  B  jünger  sei,  zu  stützen,  die  Bürger'sche  ballade  herbeigezogen  werden. 

A  hat  eine  vollkommen  balladische  form.  Die  einleitung  besteht  aus  2 
stro[>hen.  deren  erste  zeilen  sich  genau  entsprechen: 

ril  teil  you  a  Story,  a  Story  anon, 
nämlich  von  dem  K.  John  und  seiner  willkür  und  Ungerechtigkeit  und 

ril  teil  you  a  Story,  a  Story  so  merry, 
nämlich  vom  Abte  und  seinem  grossen  haushält. 

Ohne  Vermittlung  und  ohne  angäbe  der  scene  beginnt  1.  der  dialug  zwischen 
könig  und  abt.  König:  Man  erzählt  mir,  da.ss  du  grösseren  aufwand  treibst  als 
ich  selbst,  ich  fürchte,  du  spinnst  verrath.  —  Abt:  Ich  gebe  nur  aus,  was  ich  ehrlich 
erworben  habe.  König:  Kannst  du  mir  drei  fragen  nicht  beantworten,  wird  dir 
<ler  köpf  abgeschlagen.  Was  bin  ich  werth  ?  Wie  schnell  kann  ich  die  weit 
umreiten?  Was  denke  ich  -  --  Abt:  Ich  bitte  um  drei  tage  zeit.  —  König:  Wenn 
flu  nach  drei  tagen  nicht  antwortest,  \\  ird  dii-  iler  köpf  abgeschlagen.  II.  Der 
Schäfer  geht  nach  seiner  bürde  und  sieht  den  abt  kommen.'^  Dialog  zwischen  abt  und 
Schäfer.  Schäfer:  Was  briiTgt  ihr  neues?  —  Abt:  Traurige  dinge:  wenn  ich  drei 
fragen  nicht  beantworte,  wird  mir  der  ko|)f  abgeschlagen.  Was  ist  tler  könig  werth? 
Wie    schnell  kann  er    <lie   weit  umreiten?     Was  denkt  er"  —  Schäfer:  Ein  narr 

20* 


^o8  Misccllcn  1. 

kniin  olt  einen  weisen  lehren:  borgt  mir  euer  pferd  iniil  euere  kleider.  ich  will 
die  anlwort  geben.  111.  Ohne  jede  Vermittlung  steht  der  scliäfer  als  nbt  vor  den» 
könig.  Dialog  zwischen  könig  und  s'-häfer.  König:  Was  bin  ich  werth?  — Schäfer: 
2y  ptennige.  —  König:  Wie  schnell  kann  ich  die  weit  umreiten?  Schäfer:  Reitet 
mit  der  sonne,  so  ist's  in  24  stunden  geschehen.  König:  Was  denl<e  ich?  — 
Schäfer:  Ihr  denkt,  ich  sei  der  abt,  ich  bin  nur  sein  sch.ifer  und  bitte  um  pardon 
für  meinen  herrn.  —  Der  könig  lächelt:  Du  sollst  aht  sein.  Schäfer:  Ich  kann 
weder  lesen  noch  schreiben.  —  König:  So  gebe  icli  dir  eine  belohnung  und 
deinem  heirn  pardon. 

A  erscheint,  für  sich  allein  betrachtet,  von  so  festem  und  sicherem  baue, 
dass  man  eine  Verkürzung  darin  nicht  suchen  wür«le.  Man  müsste  im  gegentheile 
sagen,  alles  was  hineingefügt  würde,  erschiene  überflüssig.  Hat  dennoch  eine 
meisterhand  A  aus  einer  älteren  ballade  verkürzt  und  modernisirt,  dann  muss  man 
sich  i)illig  wandern,  dass  die  so  ursprünglichen  assonanzen  nicht  auch  modernisirt 
sind  :  me  :  1,  grudge  :  goods.  three  :  body,  steed  :  head ,  wit  :  yet ,  fold  :  along, 
home  :  John,  same  :  again.  Percy  freilich  sieht  im  gegentlieil  in  blossen  assonanzen 
und  schwerfälligen  versen  ein  zeichen  der  verderi)niss  des  textes  und  bemüht  sich 
allenlhalben  in  seinen  Reliques,  korrekte  reime  imd  verse  selbst  auf  kosten  des 
tones  und  Stiles  herzustellen.  An  eine  bewusste  redaktion  von  A  ist  mm  vollends 
jiicht  zu  denken.  Wäre  A  in  der  that  unvollständig,  so  erklärte  sich  dieser  umstand 
nur  aus  dem  mangelnden  gedächtniss  des  vortragenden,  nicht  aus  einer  bestimmten 
absieht.  Die  ballade  Insst  aber,  wie  gesagt,  nichts  vermissen,  und  so  ersclieinen 
die  Zusätze  von  1}  von  vorneherein  als  erweiterung  und  ausmalung  des  beliebten 
Stoffes  von  seiten  eines  jüitgeren  bearbeiters. 

B  hat  166  Zeilen  gegen  80  in  A.  also  mehr  als  doppelt  so  viel.  Die  ein- 
leitung  ergeht  sich  in  wortreicher  Schilderung  des  aufwandes  des  geistlichen  herrn. 
Der  parallelismus  in  den  eingangsstrophen  fehlt  in  B  ganz;  schwerlich  hätte  diese 
echt  balladische  form  eine  jüngere  band  beigefügt.  Der  erzähler  in  B  tritt  mehr 
hervor,  er  berichtet  selbst,  was  in  A  der  könig  spricht : 
A3,   1.  'Tis  told  unto  me. 

That  thou  keepest  a  far  better  house  than  1. 

B  ;u.  the  King  .sayd  Ihe  bishopp  kept  a  better  house  then  hee. 
in  A  fehlt  jede  bezeichnung;  mit:  sagt  er.  sagt  der  könig  u.  s.  w.  finden  wii 
d.igegen  in  B  jede  rede  eingeleitet.  In  .\  sahen  wir  ohne  Vermittlung  den  abt 
vor  dem  könig  stehen.  Hier  wird  um  den  bischof  gesandt,  er  tritt  vor  den  könig 
hin.  dieser  erblickt  ihn  und  spricht:  ein  behagliches  ausmalen  der  Situation.  Vcr- 
gleiciien  wir  einige  Zeilen  selbst: 
A  4.  1  ho|)e  my  Liege  that  you  owe  me  no  grudge, 

l'"or  spending  of  my  true  gotten  Goods. 

If  thou  dost  not  answer  me  Ouestions  Three, 
Thy  He.id  shall  be  taken  from  thy  Body. 
B.  v.   J 1  fi'.       „My  leege",  quoth  the  Bishopp.  „I  wold  it  were  knowne; 

1  spend,  your  grace,  nothing  but  that  thats  my  owne; 

1  trust  your  giace  will  doe  me  noe  deare 

For  spending  my  owne  trevv  gotten  geere'. 

,yes",  quoth  the  king.   .,Bishopp,  thou  must  needs  dyc: 

eccept  thou  can  answere  mce  que.stions  ;{, 

thy  head  shalbe  smitten  quite  from  thy  bodye, 

(nnd  I  all  tiiv  liuing  remayne  unto  mee. 


B.  Hoenig,  Percy's  ballade  „Kingjolin  and  the  Abbot  of  Canterbiiry"      ^50Q 

]n  dieser  doppelten  anzahi  von  versen  wird  nichts  hinzugefügt;  besonders  in  den 
letzten  vier  Zeilen  ist  der  kern  ersichtlich  genau  so,  wie  er  in  A  erscheint 

Nicht  in  allen  theilen  ist  B  so  ausführlich :  die  drei  fragen  des  königs,  der 
mittelpunkt  des  ganzen  gedichtes.  stimmen  in  A  und  B  in  der  zahl  der  verse 
genau  überein.  Sie  heben  sich  in  B  von  der  Weitschweifigkeit  des  übrigen  ab. 
Dass  auch  hier  A  das  ursprüngliche  bietet,  leidet  keinen  zweifei,  wenn  wir  lesen  : 
\  VVhen  I  am  .set  so  high  on  my  Steed 

With  my  Crown  of  (iold  upon  mv  Head  — 
inid  in  B  2i;.  ;^(>.     „fir.st",   quoth  the  King,   „teil  me   in  this  stcade, 

with  this  crowne  of  gold  here  upon  my  Jicad  — 
H  hat  einen  guten  leim,  und  welciien  anlass  Iiätte  A,  wenn  es  jünger  wäre,  diesen 
.lufzuheben"'  A  ist  vielmehr  älter,  und  älter  ist  auch  die  Vorstellung  des  zu  jjfeide 
sitzenden  kcMiigs;  in  B  erst  hat  „head"  das  reimwort  geschaffen.  In  A  kehrt 
ferner  der  refrain  ,,thy  head  shall  be  taken  from  thy  Body'-  dreimal  wieder  (zwei- 
mal in  der  rede  de.s  königs,  einmal  wiederholt  in  dem  dialoge  des  abtes  und 
Schäfers),  wie  es  die  echte  balladische  form  veilangt.  In  B  ist  es  wohl  einmal 
(der  könig  zum  bischof:  thy  head  shalhe  smitten  quite  froui  thy  bodye)  als 
rest  eines  ehemaligen  refrains  stehen  geblieben,  an  zweiter  stelle  aber  weggefallen 
und  an  dritter  schliesslich  verstümmelt.  Nun,  würde  Percv  sagen:  der  text  ist 
fben  \erderbt.  Sollte  sich  aber,  da  die  fragen  genau  üfiereinstimmen,  niciit  gerade 
Wer  refrain  erhalten  haben,  und  soll  etwa  der  vtrfasser  von  A  gar  diesen  refrain 
erst  hineingebracht  haben  ?  Er  hätte  denn  ein  Percy  sein  müssen ,  der  wie  wir 
später  sehen  werden,  aus  einer  andeutun-,'  \on  B  einen  tlieimaligt-n  refrair,  ge- 
dichtet hat. 

In  der  ~.  struplie  von  A  bittet  der  abt  um  drei  tage  frist  zui-  beantwortung 
<ler  fiagen  und  der  könig  gewährt  sie  (8.  Strophe) ;  in  B  haben  wir  gegen  diese 
^  Zeilen  nur  2,  wo  der  könig  freiwillig  2C)  tage  gewährt.  Auch  hier  kann  man 
jücht  behaupten  ,  dass  A  gekürzt  sei.  Der  erzähler  tritt,  wie  schon  bemerkt,  in 
B  viel  stärker  hervor.  In  dem  tone  einer  komischen  erzählung  und  nicht  in 
strophisch-balladischer  foiiu  sind  diese  Zeilen  gehalten; 
B  39  ff.  the  Bishopp  bade  the  King  „god  night"   att  a  word. 

be  rode  iietwi.xt  Cambridge  and  oxenford. 

but  never  a  Doctor  there  was  soe  wise 

cold  shew  him  these  questions  or  enterprise  : 

wherewith  the  Bishopp  was  nothing  gladd. 

but  in  bis  hart  was  heavy  and  sadd. 

and   hyed   him  home  to  a   house  in  the  countrse 

'l'o  ease  somc  j)art  of  bis  Melanchollye. 
I  )er  erzähler  macht  sich  allenthalben  bemerkbar,  durch  gelegentliche  bemerkuugen 
wie  B  V.  86  :  I  wott  a  royal  comjianye  came  to  the  cotnt,  durch  beschreibung 
seiner  personeii,  durch  ausschmückimg  ihrer  reden.  Schon  die  obigen  Zeilen  lassen 
keinen  Zweifel,  für  welchen  Iheil  er  paitei  nimmt.  Der  bischof  ist  entschieden 
ironisch  gehalten.  (\cy  schaler  wird  gewaltiLf  herausgestrichen.  Zu  seinen  be- 
sclieidenen   Worten  in  A   fügt   B   hinzu   v.   7,ö  f. : 

„Brother",  quC'4h  the  shephard.   you  arc  a   man   of  l.earninge; 

what   neede  you  stand   in   doubt   of  sue  small   a  thinge? 
Durch  die  einführimg  der  Universitäten,  die  in  A   fehlen,    wird    die    klugheit  des 
Schäfers  gehoben;  dass  er  halblu-uder  des  bischofs  ist,  verstärkt  die  Sympathien  der 


-.  [Q  Miscellen  1. 

Iiöier.  Die  geringscliatzige  wcigeiung  des  hischors,  seinen  kummer  dem  schäle; 
/AI  vertrauen,  dn  es  doch  nichts  helfen  könne,  verschärft  den  gegensatz.  Mit  Be- 
ilagen an  dem  witz  des  Schäfers  fuhrt  B  (in  lO  zeilen  gegen  4  in  A)  die  beant- 
wortung  der  zweiten  frage  aus.  ScJiliesslich  erfolgt  eine  apotheose  (B  v.  129 — 6') 
gegen  8  Zeilen  in  A).  Vom  könig  erhält  ei"  3üü  pfund  rente;  er  kommt  zu 
seinem  hischof  nach  hause,  der  ihn  mit  land  belohnt.  Sähet  ihr  jemals  vorbei 
solchen   Schäfer  ' 

1657.  1  never  knew  shepeard  that  gott  such  a   livinge. 

J?ut  David  the  shepeartl  that  was  a  King. 

B  ist  eine  jüngere,  launig  ausmalende  bearbeitung  dieser  erzählung.  von 
der  eine  ältere  fassung  in  A  vorliegt.  Der  erzähler  von  B  ist  wahrscheinlich  ein 
clerk.  der  den  gegensatz  zwischen  gelehrsamkeit  und  niutterwitz  zu  gunslen  de^ 
letzteren  bedeutend  verstärkt. 

Percy's  behandlung  der  englischen  balladen  ist  ijekanntlich  lecht  frei.  Schon 
Ritson  [A  select  Collection  of  English  songs.  2.  ed.  London  1813]  sagt,  Percy 
verdiene  die  peitsche  als  herausgeber  und  den  lorheer  als  dichtei'.  Wenn  wir  einer- 
seits an  seine  grundsätze  nicht  unseren  massstab  legen  dürfen  und  vielmehr  bedenken 
müssen,  dass  es  zu  Percy's  Zeiten  trotz  männern  wie  Addison,  Dorset,  Sidney  u.s.  w  . 
eine  kühnheit  war,  mit  volksballaden  vor  das  publikuni  zu  treten,  so  werden 
wir  doch  anderseits  ihm  den  lorbeer  des  dichters  nicht  reichen  wollen.  Scliwer- 
lich  kann  man  Percy  mehr  zuerkennen  als  „an  e.\tensive  acquaintance  with  oM 
balladry,  and  a  considerable  talent  of  imitation"  [folio  MS.  111  p.  2].  Seine 
nachahmung  ist  aber  nur  äusserlich;  unter  formein  und  phrasen  der  einfachen 
volksthümlichen  spräche  verbirgt  sich  nicht  selten  der  affectirte  und  sentimentale 
geist  des  18.  jahrh.  Bringt  doch  Percy  aus  39  zeilen ,  die  ein  fragment  einer 
unzweifelhaft  tragischen  bailade  ausmachen,  nämlich  ihe  Cliild  of  Elle  [folio  MS. 
1,  132  ff.],  ein  gedieht  mit  200  versen  zu  stände,  das  den  tragischen  kern  unter  einer 
fülle  von  romantischen  und  sentimentalen  zuthaten  erstickt  und  die  handlung  zu 
glücklichem  ausgang  leitet.  In  der  bailade  „Sir  Cawline"  [folio  MS.  HI.  1  fF. ! 
befolgt  er  das  entgegengesetzte  verfahren,  um  an  stelle  der  glücklichen  Vereinigung 
der  liebenden  ihren  tod  zu  setzen,  mit  denselben  unwahren  .sentimentalen  mittein 
und  der  doppelten  zahl  der  verse.  Auch  Pope  näherte  sich  in  seiner  übersetzun'.; 
Homer's  dem  geschmacke  seiner  Zeitgenossen;  Percy  that  dies  mehr  als  nöthig. 
Das  .schlimmste  aber  an  seinen  „Reliques"  und  nicht  zu  entschuldigen ,  ist  die 
bewusste  irreführung  des  publikums,  wovon  grade  ..Sir  Cawline"  das  crasseste 
heispiel  liefert.  Percy  erfindet  nämlich  in  dieser  ballade  die  verstohlene  Zusammen- 
kunft der  liebenden  in  der  laube,  die  Überraschung  durch  den  könig,  die  Verbannung 
des  geliebten  u.  s.  w..  wovon  die  ballade  im  ^IS.  nichts  weiss.  Dabei  unterlä.sst 
er  nicht,  .seinen  leser  auf  die  ähnlichkeit  dieser  geschichte  mit  ..Sigismunda  and 
Guiscard-'  zu  verweisen,  die  ja  Boccaccio  und  Dryden  so  schön  erzählt  habe, 
Reliques  1767,  1  p.  48.  „See  the  latter's  Descriplion  of  the  Lovers-meeting  in 
the  ("ave,  and  those  beautiful  lines .  which  contain  a  reflection  so  like  this  fl' 
onr  poet-"   (i.  e.  Percy). 

Wir  verdanken  also  Percy  selbst  den  hinweis,  woher  er  seine  zugaben 
genommen  hat.  K?  ist  lelureieh  für  seine  manier,  zu  seliep,  wie  er  die  Dryden'schen 
verse : 


B.  Hoenig,  Peicy's  ballade  „Kingjulin  aiul  the  AIiIjoI  ot"  Canterbuiy"      3  i  i 

., But  as  extremes  are  sliorl   ol"  ill   aml   good, 
.,And  tides  at  highest  inaiii  legorge   their  flood, 
„So  Fate  etc. 
ins  volksthüinlich  balladische  verarbeitet,  U^   Part   l. 

Everye  white  will  have  its  blacke. 
And  everye  sweCte  its  sowre. 
Es  ist  schon  hervorgehoben  worden,  dass  Percy  sich  der  korreklheit  in 
vers  und  reim  befleissigt.  Aenderungen  zu  diesem  zwecke  gehen  durcli  seine  ganze 
Sammlung.  Das  ist  für  Bürger  wichtig,  der  in  der  konektheit  gleichfalls  ein  mittel 
.les  volksthümlichen  zu  finden  glaubt.  Im  folgenden  soll  die  Zusammensetzung 
von  P  daigestellt  werden.  Geringfügige  änderungen ,  die  sämmtlich  eben  dem 
zwecke  der  korrektheit  dienen,  brauchen  nicht  erwähnt  zu  werden.  B  citire  ich 
nach  Zeilen,  A  nach  Strophen  (z.  b.  A  63  a  =  die  erste  hälfte  'Icr  :i  zeiie  der  6. 
Strophe  von  A). 

P  Str.    1    =:  Ml — i^;   .]a.  von  Percy  selbst. 

Str.  2  =  A,  2;  4a  nach  B  [sehr  geschickte  compilation.  A:  Die  künde 
vom  grossen  haushält  kam  nach  London.  13  :  Der  könig  liess  den  bischof  kommen. 
P:  Wegen  seines  grossen  aufwandes  Hess  er  iim  kommen]. 

Str.  :<,  —  B,i  — 14  fehlt  in  A  ganz.  |Statt  iiishop  lial  P  :  Alibot  (A);  der 
erzähler  tritt  niclit  hervoi'  |. 

Str.  4  —  A,  3;   l  b  von  Percy  selbst. 
Str.  h   =^   1^21  ~24'  ^"  ^  zwei  Zeilen  der  4.  str. 

Str.  6  =  B25— 2s  frei;  in  A  zwei  Zeilen  der  4-  -^tr. ;  [Bos  fallt  aus.  ersatz 
dafür:  72^-  '^'*'"  Percy  seihst  =  ib;  und  132,5b  von  Percy  zur  ganzen  zeile 
gedehnt  ; 

B«:,  h  thoii    nnist   needs   dye 

P  6^     And   now   for  tlie  same  thou   needest   niust   dye]. 
Str.    7    =   Percy  frei  nach  Bo,,  — :;, ;   A.t.     Die  4.   z.   von   P    —   A  .'1  *- 
Str.   H   —   B  33,  3^    -f-    A  6=*  ^.     |  Die    eisten   2     Zeilen    aus  B,    die    letzten^ 
aus  A  I. 

Str.  tj  —  A  7  ;  fehlt  in  B.  [Statt  Three  Days  f  A)  setzt  P  tliree  weekes 
'nach  B|. 

Str.    K)  =   A8;  in  13  3-,   „_^.      [4.   z.   von   P.  statt   des  refrains!] 
Str.    1 1    =r   ]3  39  —  42   iVei  ;   fehlt   \. 

Str.  12  —  A9;  stimmt  nicht  mit  B.  | !  )ie  ersten  zwei  Zeilen  umgestellt 
und  verändert  |. 

Str.    13    —   A  10;  stimmt   nichl   mit   B. 

Str.    14  wie   7. 

Str.    l.'i  wie  S. 

Str.    \(^   —   A,    13.      [Serving  men    =    B-.,|. 

Str.    17   =    P:   inhaltlich  aus  B;   feidt   in    \. 

B  .,,   .,2     the  sliepard   was  soe   like  tiie   Bisliopp   bis  Ijrolher, 
The  King  cold   not  know  the  one  from  tiie  other. 
I'.    17,     I  am  like  your  lordship,  as  ever  may  bee; 
And  if  you   will   l)Ut    lemi   )ne  yi)ur  gowne, 
,  There  is  none  sjiail  knowe  us  at  fair  London  townej. 
Str.    18   =   V\  inhaltlich  aus   B :    fehlt   in  A   ganz. 


312  Miscellei)   I. 

|^„Witli  ci'ozier,  and  mitei ,  ;iik1  rocl'.et,  anrl  cope. 
Kit  tu  .ippeare   t'oie  oui-  fader  the   poiie'-. 
Davon  auch  in  B  niclits.  ] 

Str.    19  =  P.     Die  :{.  z.  =t  B  ^^. 
Str.  20  wie  7,    14. 
Str.  2  1   =  A,    15- 

Str.  22  =  B,o7  — 10;  A  nur  2  Zeilen  16  '.  ^r  j statt:  St.  Andrew  (B)  luit  P; 
St.  Bittel ;  und  er  bemerkt  in  der  fussnote :  „Meainng  prol>a/>fy  St.  Botolpli."  1' 
sollte  doch  besthmnt  wissen,    was  er  unter  seinen  werten  versteht]. 

Str.  23  =  A  16'.  *.   17  ^  -.     [3.  /-.  your  grace  aus  B;  A  einfach  you]. 
Str.  24   =  die  eisten  zwei  z.  (nach  analogie  von  B)  von  P  selbst.    3  uivl 
4  =--  A  1 7  3.  *. 

Str.  25  =  A  18. 
Str.  26  r^  A  ly. 

[P     The  king  he  laughed.  and  swore  by  the  niasse. 

Ile  niake  thee  lord  abbot  this  day  in  his  place  '. 
A     The  King  he  turn'd  him  ahout  and  did  sniile, 
Saying,  Thou  shalt  be  Abbot  the  other  while.] 
Str.  27  =  A  20. 

Percy  nimmt  den  schluss  seiner  ballade  aus  A,  auch  er  scheint  also  di'- 
weitläufige  erzählung  von  den  weiteren  Schicksalen  des  schäfers  in  B  nicht  fü: 
urspiünglich  zu  halten.  Sicherlich  (das  möchte  icli  noch  nachtragen)  sind  A 
und  B  verwandt.  Das  lehren  wörtliche  Übereinstimmungen.  Das  vevhältniss  wäre 
bei  annähme  einer  gemeinsamen  älteren  tassung  X  etwa  so : 

X 

.\         A' 

B 

Im  ganzen  ist  Percy's  ballade  eine  unnothige,  wenn  auch  geschickte  kom- 
pilation;  dennoch  macht  A  einen  besseren  eindruck.  Percy  ist  reicher,  aber  auch 
künstlicher.  Einige  versehen  gegen  den  balladischen  ton  scheinen  mir  bemerkens- 
werth : 

A    sagt    6  •     At  the  next  question  you  must  not  llout 

6'     At  the  third  question  thou  must  not  shrink 
B  33  secondlye,  teil  me  without  any  dowbt 

35  and  thirdly,  teil  mee  or  ever  I  stinte 

V   verbindet   beide:     Secotuilyc,  teil   me,   without  any  doubt,   (B) 

And  at  (he  third  ipieslion  thou  must  not  shrink  (A) 
und  versäumt  hierdurch,  den  parallelismus  nachzubilden.  Variatio  delectat,  gilt 
hier  ebensowenig  wie  in  der  Unterbrechung  des  dreimaligen  refrains  (von 
A):  Thy  head  shall  be  smitten  from  thy  bodie,  durch  die  eigene  zeile  (40):  Thy 
lands  and  thy  livings  are  forfeit  to  mee.  Andererseits  aber  konstruirt  er  nach 
einer  andeutung  von  F.  (107/08)  glücklich  einen  neuen  refrain  (80/86:  93/94: 
l()]/ü2). 

B  steht  auf  deiu  wege,  den  der  urs))rünglich  ernste  und  tiefsinnige  stört 
in  seinem  hinabgleiten  zum    schwanke    nimmt.    Es  dürfte  daher  nicht  überflüssi;; 


B.  Hoenig,  Percv'^  hnllade  ,.  King  John  and  the  Al)bot  of  Canterbiuy"      -jr^ 

sein,  die  gescliichte  dieses  Stoffes  mit  wenigen  strichen  zu  skiz/.iren.  Weisheitsstolze 
könige  und  riesen  rühmen  sich,  jedes  räthsel  lösen  zu  können;  aber  menschliche  üher- 
weisheit  selbst  erliegt  vor  dem  göttlichen  geheimniss.  Odin  ist,  wenn  er  auch  an  die 
stelle  anderer,  die  unmittelbar  bedroht  sind,  tritt,  doch  der  wahre  gegner,  der  die 
vßou  straft  [Vaf {«üdnismäl ;  Hervararsaga] ;  wenn  Odin  in  christlicher  anschauung 
von  seinem  throne  steigt,  seiner  glorie  entkleidet  doch  in  gewissen,  dem  Volks- 
leben sympathischen  rollen  weiterlebt,  so  kann  seiir  wohl  auf  tieimischem  bodeu 
die  zweite  entwicklungsstufe  unserer  gescliichte  entstanden  sein:  der  übermuth 
des  menschen  wird  chuch  menschenwitz  in  seine  schranken  zurückgewiesen.  Unser 
Schäfer  leitet  von  Odin  sein  geschlecht  ab.  V'oreist  aber  erwiedern  die  gefragten 
selbst,  die  also  die  beneidete  macht  mit  Weisheit  vereinen  [Vincent  de  Beauvais: 
Speculuni  Morale;  (iesta  Romanorum:  Pfaffe  Amis].  Die  trennung  der  beiden 
eigenschaften  erfolgt  wahi'scheinlich  unter  einfluss  einer  orientalischen  erzählung, 
die  durch  die  kieuzzOge  bekannt  geworden  sein  mag.  fler  weise  Heykar,  durch 
ranke  vom  hofe  entfernt,  rettet  seinen  künig  durch  leistimg  unmöglicher  dinge. 
Hier  zum  ersten  mal  tiitt  der  diener  für  den  lieirn  ein .  immerhin  der  erste 
minister  und  ein  weiser  mann.  Nacli  christlicher  anschauung  aber  werden  die 
letzten  die  ersten  sein;  der  letzte  der  diener  hat  die  klugheit,  die  seinem  lierren 
fehlt. 

Das  Schema  unserer  eizählung  ist  fcdgendes  :  l-'.in  grausamer  und  willkürlicli 
iiandelnder  heri"  fordert  vc>n  seinem  gegner.  um  ihn  zu  schädigen,  die  beantwortung 
scheinbai-  unauflöslicher  räthsel.  Einer,  von  dem  fs  am  wenigsten  eiwartet  wird, 
<ler  letzte  diener,  leistet  diese  aufgäbe  und  rettet  seinen  heriii. 

Die  Willkür  des  fragenden  ist  ein  hervorstechender  zug.  der  bewirkt,  das-> 
die  geschichte  im  munde  des  volkes  an  grausame  heirscher  geknüpft  wird;  in 
Italien,  wo  sie  in  der  IV.  nov.  des  Franco  Sacchetti  zum  ersten  male  in  unserer 
gestalt  auftritt,  an  Bernabo  Visconti,  in  England  an  den  kirchenfeindlichen  King  John. 
Je  mehr  die  person  des  Schäfers  heivortritt ,  je  lustiger  er  wird,  desto  mehr 
erheitern  sich  auch  die  züge  des  königs.  Die  besonderen  eigenschaften  treten 
vor  den  allgemeinen  des  Standes  zurück .  die  [.ersonen  werden  Vertreter  ihrer 
stände,  unter  denen  das  volk  den  lepräsentanten  des  eigenen  Standes  natürlich 
bevorzugt.  Im  deutsciien  fastnachtspiel  von  einem  kaiser  und  einem  abt  aus  dem 
XV.  jahrh.  sind  wir  gairz  auf  dem  gebiete  des  schwankes.  Die  personen  sind 
tür  kaiser,  die  fürsten,  der  prälat,  der  mann  aus  dem  volke.  Der  letztere  stellt 
dem  hanswurst  recht  nahe;  in  herzog  Heinrich  Julius  von  Braunschweig's  comödie 
'Von  einem  edelmann,  welcher  einem  abt  drei  fragen  aufgegeben',  spielt  JohanBoussct 
.seine  rolle.  Seine  schwanke  werden  lüdenspiegel  angeschlossen.  Reiner  wird 
die  gestalt  in  märchen  und  sagen  bewahrt  |J.  W.  Wolf,  Hessische  sagen,  no.  26'J  ; 
K.  Maier.  Deutsche  volksm.  aus  Schwaben,  s.  w.  :i<>.').  Ueber  die  geschichte 
dieser  ballade  s.  Fr.  J.  Child :  The  English  and  Scottish  l'o[.ular  Ballads  11. 
p.  403  fr.  Dazu:  Prnhie.  O.  A.  Bürger.  Eeipz.  1856,  s.  11,=,  ff.  —  Fr.  W.  Val. 
Schmidt:  Balladen  und  romanzen,  Berlin  1827,  s.  82  ff.  —  v.  Wislocki  :  Zs.  f.  vgl. 
litteraturgesch.   18^1.  p.    106  fi.  —  Schnorr.  Arch.   l.\.,  )>.  423  ff.|. 

In  A  herrscht  rivalität  zwischen  dem  weltlichen  und  geistlichen  lierren. 
In  B  wird  mehr  der  gegensatz  der  lebensvveise  ausgemalt,  wiewohl  auch  hier 
der  könig  dem  bischof  verratli  vorwiii't.  Der  letztere  ist  aber  entschieden  liariii- 
loser  und  humoristischer  gezeichnet.  Er  war  sonst  munter  und  guter  «linge, 
jetzt  voller  angst  und  trübsinn.     Bürger  vollends  setzt,    auf  den    deutschen    über- 


314 


■Miscflleii   I. 


liel'eiinigen  Uissend ,  an  stelle  'Itr  rivaliliit  Wen  j^eyensal/.  der  vita  acliva  unJ 
vita  conteniplativa.  In  B  verliert  King  John  nichts  an  seiner  willkür,  gewinnt  aber 
an  freigebigkeit,  bei  Bürger  ist  es  der  gute  kaiser ,  von  dein  in  unzähligen  ge- 
scliichten  des  volkes  Vergeltung  und  belohnung  kommt.  Wie  sehr  schliesslich  B 
den  Schäfer  hervortreten  lässt,  wurde  schon  gesagt.  Seine  Charakteristik  berührt 
sich  mit  der  in  der  Bürger'schen  bailade:  er  ist  ein  geselle,  der  herz  und  kopt" 
auf  dem  rechten  flecke  hat ;  seine  Kgur  wirft  gleichzeitig  licht  und  schatten  auf 
die  des  königs  und  des  bischofs. 

Dass  Bürger's  (juelle  die  Peicy'sche  bailade  war,  daran  ist  nicht  zii 
/weifein,  wie  v.  Wi.slocki  thut  (a.  a.  o.).  Es  finden  sich  wörtliche  Überein- 
stimmungen genug.  Allerdings  schafft  Bürger  den  gegebenen  stoff  ganz  aus  seinem 
wesen.  das  dem  des  volkes  so  nahe  stellt,  heraus  und  benützt  nebenbei  deutsche 
Überlieferungen.  Wenn  wir  aller  nun  die  beobachtung  machen  können,  dass  Bürger 
durch  seine  vorläge  hindurch  mit  B,  das  er  ja  gar  nicht  gekannt  hat.  übereinstimmt, 
so  wird  das  ein  beweis  mehr  dafür  sein,  dass  beide  dichter,  Bürger  wie  der  verf. 
von  B,  sich  in  deiselben  richtung  bewegen,  nämlich  in  der  des  schwankes  dmxh 
hervorhebung  des  schäfers.  Der  weitläufige  schluss  von  B,  den  Percy  wegliess, 
da  er  sich  in  A  nicht  fand,  erscheint  bei  Bürger  wieder.  Der  schäfer  sieht  den 
abt  nach  hause  reiten ,  heisst  es  in  A ,  und  in  B  wird  erzählt,  wie  der  Bischof 
im  trübsinn  einsame  gegenden  aufsucht  und  dort  den  schäfer  findet: 
B  45   [fehlt  A]. 

..llyed  him  honie  to  a  liouse  in  tlie  countrye 
To  ease  some  pait  of  bis  ]\IelancholIye. 
Uis  hälfe  brothei-  dwelt  tiiere  etc. 
v^l.   Der  kaiser  und  der  abt  [Sauei-,  K.  Xat.  lit.,  s.   249]: 

v.  57  ff.     Nun  sucht  er,  ein  bleicher  hohlwangiger  Werther, 
In  wäMern  und  feldern  die  einsamsten  öiter. 
Da  traf  ihn,  auf  selten  betretener  bahn, 
Hans  Bendi.x,  sein  schäfer,  am  felsenhang  an. 
ferner  B  Ol  ff.  [fehlt  A] : 

„what  ayles  you",   (]UOth   the  shepard.   that  you  are  soe   sadd, 
and  had  wonte  to  liave  l)eene  soe  iMerry  and  gladd? 
K.  und  A.  V.  61  ff. 

„Herr  abt"*,  spract   Hans  Bendix,   „was  mögt  ihr  eucli  grämen? 
Ihr  schwindet  ja  wahrlich  dahin,  wie  ein  Schemen. 
Wenn  Bürger  aus  den  bescheidenen  worten  des  schäfers  bei  P  (nach  A): 
v.  61  did  you  never  hear  it  yet, 

That  a   fool  inay   learn  a  wise  man  wit? 
die  folgenden  verse  macht  : 

v.  89  ff.     Versteh'  ich  gleich  nichts  von  lateinischen  brocken. 
So  weiss  ich  den  hund  doch  vom  ofen  zu  locker. 
Was  ihr  euch,  gelehrte,  für  geld  nicht  erwerbt. 
Das  hab'  ich  von  meiner  frau  mutter  geerbt, 
so  wird  man    in    den    von    B    hinzugefügten    /eilen    dieselbe    geringschätzung    der 
Schulweisheit  finden 

B   75  -     •      von   are  a  man   of  r.earninge; 

wliat  neede  you  stand   in   doubl  of  soe  small  a  thiiige? 
Bürger  ist   viel  derber,  sein  vers  9:5 : 


B.  llociiig,  Peicy"s  ballade  „kin«^  jolin  an.l  the  Abhot  ot"  Canterbiiry "      3 1  5 

Da  sprang,  wie  ein   höcklein,   -ler  abt  vor   iielingen: 
klingt  wie  eine   „Bi*ii'gei''sche"'  Übersetzung  von  B   15'  '• 

Then  the  Bishopes  hart  was  of  a  Merry  chcare, 
findet  aber  in  P  keine  entsprecliung. 

Nicht  nur  in  Zusätzen  dieser  art  stimmen  Bürger  und  der  verf.  von  B 
überein,  auch  in  der  form.  So  hat  Percy  aus  A  die  beantwortung  der  3.  frage  ge- 
nommen, wo  der  scliäfer  sich  zu  eikennen  giebt.  Der  konig  unterbricht  ihn  nicht 
wie  in  B  1 24  ff. : 

you  thinke  1  am  the  Bishopp  of  Canterburye 
„why?  art  not  thou'r  the  truth  teil  to  me; 
for  I  doe  thinke  soe"  quoth  the  king,    .,by  St.  Marye." 
not  soe,  quoth  the  shepeard,  the  truth  shalbe  knowne, 
1  am  his  poore  shepeard ;  my  brother  is  att  liome. 
,,why'  quoth  the  king,   „if  itt  soe  bee, 
lle  make  thee  Bisliopp  here  to  mee." 
In  derselben  weise  Bürger,  der  in  seiner  (juelle  nichts  äimliches  l'and : 
V.   125     „Ihr  denket,  ich  sei  der  herr  abt  von  St.   Gallen  — ' 

„Ganz  recht!  und  das  kann  von  der  Wahrheit  nicht  lallen."    — 
„Sein  diener,  herr  kaiser!  euch  trüget  eu'r  sinn: 
Denn  wisst,  dass  ich  Bendix,  sein  schäfer,  nur  bin. !   — 
„Was  henker!  du  bist  nicht  der  abt  von  St.  Gallen?" 
Rief  hurtig,  als  war'  er  vom  himmel  gefallen. 
Der  kaiser  mit  frohem  erstaunen  darein; 
.AVohlan   denn,   so  sollst   du   von  nun  an  es  sein!" 
Um  ganz  erkennen   zu   lassen,  wie  sehr  hier  Bürger    von    seiner    (juelle    abweicht 
und  unabsichtlich  (wenn  auch  nicht  zufällig)  mit  B  übereinstimmt,  lasse  ich  die 
verse  aus  P.  folgen: 

97  ff.     „Yea  that  shall  1  do,  and  make  your  grace  merry: 
You  thinke  I'm  the  abbot  of  Canterbury; 
But  I'm  his  ))Oor  shepheard,  as  piain  you  may  see, 
l'hat  am   come  to   beg  pardon   for  him  and   for  me." 
l'he  king  he  laughed,  an<l  sw()re   hv   tiie  masse, 
lle  make  thee  lord  abbot  this  day  in  his  place ! 
Die  Verfasser  der  beiden    balladen ,  von  B  wie  von  „Der    kaiser    und    der    abt", 
sind    verwandten    geistes;    sie    sind    beide    clerks.     In    demselben  verhältniss  wie 
Bürger   seine    quelle  P  behandelt,    mag    auch    die    hallridc    im    fol.-^IS.    zu    dem 
.■ilten  drucke  (.\)  stehen. 

Berlin,   April    ^H'y^.  B.   Iloenig. 


II. 

DIARV    ()F    THE    JOURNKY    <  )F    PHILIl'    JLLIL'S,    DUKE    OF 

STETTLN-POMERANIA ,     IHROlCiH  ENGLAND  IN    THE 

VEAR    1602. 

In  the  Transactions  r>\'  the  Roy.d   Histmical  Society  N.  S.  vol.   vi  (l8y2  ) 
L>r.  Gottfried  von  Bülow  and  Consul  Wilfred  Powell  have  published  for  the  lirst 


3  i6  Mi^cellen  11. 

time  n  iianative  <if  tlie  fiavel  aiul  fxjterienccs  o\  I'liilip  Julius.  E)ul<e  ol  SttUiiv- 
I'omerania  in  Knglaixl.  'rins  priiue,  then  eigliteen  veais  oM.  spent  a  liltlu  over 
lliree  wecks  tliere  (fioni  Stpt.  l()th  to  Oct.  :^^^)  in  U>()2,  and  Ins  Former  tiilor, 
l'"recleric  (ierschou-.  who  with  several  noMeinen  accompanied  liiin,  kepl  a  dinry 
fluring  the  tonr.  The  l'"(iitor.<;  in  a  ])r(Tace  to  tlie  naiiative  in  German  fwitii 
l-'-nglisli  translation  on  oppositt-  pagcsj  ^av  conet-rnincr  tliis  diarv :  ''l'lic  Puke 
ordered  liitn  to  pnt  <lo\vn  carefullN,  day  hy  rlay,  everytlüng  tliey  saw  or  lieard  in 
the  piace.s  lliey  visittc! .  and  (ieiscliow  niade  iii.s  notes  with  the  intention  of 
hringing  them  into  t)ettei'  order  at  his  leisure.  rntVntunntely,  howevei-.  hel'ore 
setting  to  work  lie  gave  away  patt  of  the  nianuscript ,  and  another  part  \va.* 
spoiled  l)y  lain ;  consequently  lie  was  oiiliged  to  have  recoui.se  to  his  ineinorv. 
and  dictated  what  he  icnew  to  an  aiiianuensis ,  which  cavised  mucii  delay.  'l'iic 
nianuscript  was  not  coir])leted  tili  lf)0,">  etc.'.  It  secnis,  liowever,  scarcely  credihle 
that  any  one  could  remeniiier  tlie  nuim-rous  dates  and  tlie  detail.«  ahout  fuinilurc 
etc.  in  the  palaces  without  soine  notes.  For  the  readcrs  of  this  periodical  it  iiiay 
perhaps  be  of  some  interest  to  have  a  .shoit  account  of  the  cxtent  of  the  Dulde's 
travels  in  England  and  of  the  iiew  inforniation  with  which  tiie  diary  supplies  us. 
The  Duke  and  his  suite  crossed  from  Boulogne  to  Dover,  took  po.sthorse.s 
via  Canterbury  for  Rochester  (wdiere  they  siept  for  the  night),  thence  for  (Iravcsend, 
whence  tiiey  proceeded  to  I^ondon  in  a  ro\ving  boat.  Here  tliey  did  the  sights; 
they  visited  the  Temple.  the  Excliange.  the  Tower,  rlined  with  tiie  Lord  Mayor, 
partook  of  soine  Rhenish  wine  in  the  '(ierinan  House'.  saw  Westininster  Talace 
and  Abbey  ,  Whitehall ,  and  a  Museum  of  Curiosities  belonging  to  a  gentlenian 
of  the  name  of  Kopf.  'Ihey  witnessed  a  bear  and  hidl  fight .  heard  vespers  at 
St.  Paul's  and  saw  tliree  theatrical  Performances:  on  Se]it.  i:!''i  a  play  'showing 
how  Stuhl -Weissenburg  was  gained  by  the  Turks.  anri  tlien  won  again  by  the 
Christians'  —  this  is  probably  a  dramatised  veisiuii  of  'a  tiue  relacon  f>f  the 
takinge  of  the  Cyttye  of  Stuld-Weissenbuig  .\  Cyttye  in  llungary  by  tlie  (Christian 
Army  against  the  Turkes  etc.  Iranslated  oiil  of  |the|  T>utci)e  [i.  c.  German|  copye 
at  Cullen  [Colognej*.  enteied  in  Stationers'  Hall  on  Nov.  yth  l6oi  (Arber's 
Transcript  etc.  iii  p.  7'^')  ^ '-  next  d.iy  'a  tragica  comoedia  ahout  Samson  and 
the  half  tribe  of  Benjamin'  —  this  is  'Sainjison.  A  play,  by  Edward  Jubye. 
assisted  by  Samuel  Rowley.  Acted  in  l6(>'j'  J.  O.  Halliwell ,  A  Dictionary  of 
Old  English  Plays  p.  '219.  cf.  A.  W.  Ward,  Hist.  of  Engl.  Dram.  Lit.  ii  p.  i:{l 
and  n.  2  — ;  and  on  the  iS^''  a  children's  comedy  (apparently  not  otheiwise 
knownj,  welche  im  Argument  judiciret  eine  castam  v  i  d  u  a  m,  w  .1  r 
eine  historia  einer  königlichen  Wittwe  aus  Enge  II  an  dt.  liere 
follows  an  intei'esting  iiote  011  this  bovs'  Company:  'The  Queen  keeps  a  nuinber 
of  yoinig  boys  who  iuue  to  apply  tliemselves  zealously  to  the  art  of  singing 
.ind  to  learn  all  the  various  musical  instrumcnts,  and  to  pnrsiie  their  studies  at 
tiie  same  time.  These  boys  have  special  f>raeceptofes  in  all  the  diflerent  arts, 
cspecially  very  goöd  musicos.  And  in  order  that  they  niay  acquire  courteou^ 
manneis,  they  are  required  to  act  a  play  once  a  week  ,  for  which  ]iurpose  the 
(jjue'eti  has  ■erectcd  for  them  a  special  theatiiim  with  an  abundance  of  costly 
garments.  'riiose  who  wisli  to  see  fine  of  their  Performances  must  give  as  much 
.-iS  eiglit  Shillings  of  our  [Stralsund]  iiioiicy.  bul  there  are  always  a  good  nian\ 
l)eopIe  [iresent.  maiiy  respectable  women  as  well,  l*cause  usefui  argumenta,  ani 
many    good    doctrines.    as  we  Were  told ,  are  bronght  forward  there.     They  do 


II.    Hagfi'.   Diaiy  ot"  the   Joiiniey  ut'  Fiiilip  Julius  ^ly 

all  ihtir  plays  by  [ai tillcial  |  light.  which  prodiices  a  gical  tllect.  Foi  a  wliole 
hour  Ijefoie  [tlie  begiiining  of  ihe  playj  a  deiightlul  peribrmance  of  instrumental 
niu.sic  was  given  etc.'.  According  to  F.  Vi.  Kleay  ( A  Chronicle  History  of  t'ie 
London  Stage  ,  l.ööV— i')42),  tliere  were  at  that  tiine  two  boys'  coinpanies,  the 
Chapel  chiklreii  luid  the  PauTs  boys.  'l'he  Chapel  childien  'reconnnenced  acting 
in  l.Vjl.  but  un'.il  iTiMT  there  is  iio  trace  of  their  liaving  any  llxed  place  for 
public  pertonnances.  On  4^^  Februaiy  1596  Sir  Wil.  More  conveyed  to  James 
Buibadge  the  bouse  in  HlncklViais  whicli  lie  made  into  a  tbeatie.  In  1597  it 
was  probai^ly  openeil,  anl  in  i6uo,  September  2,  Burbadge  hl  it  out  to  Kvans. 
'that  tiist  set  up'  these  boys,  and  they  acted  there  during  the  rest  of  Klizabeth's 
reign'  (p.  125  t- ).  whilst  the  Paul's  boys  were  not  reinstated  tili  ibcx)  and  acted 
at  their  own  singing  School  (p.  133).  I  cannot  find  any  refercnce  to  a  theatre 
specially   built   for  juch  a  Company   by   tiie   Oueen. 

But  our  visitors  weiit  further  aiield.  The  Duke  wanled  to  see  the  'far 
fameil  Universities'  of  Cambridge  and  Oxford;  so  on  Sept.  Uoi^i  tiiey  started  for 
Cambridge  via  Theobalds  (where  a  German  tailor  of  the  name  of  Leinvert  acted 
as  guidc ),  Ware  and  Barkway,  and  arrived  there  in  heavy  rain  on  the  evening  of 
the  •Jl'*'.  They  were  particiilarly  Struck  by  tiie  beauty  of  the  'Backs':  'behind 
the  Colleges  llows  a  lovely  river ,  with  many  biidges  leading  to  a  meadow 
pleasantly  laid  out  with  trees  as  a  promenade  for  the  students,  who  make  pretty 
good  use  of  the  cheeiful  place'.  With  a  rcflection  on  the  large  number  of  dogs 
kept  by  the  students  the  diary  passes  on  to  a  description  of  King's  Chapel  and 
othei-  buildings .  and  to  an  account  of  the  expenses  of  living ,  the  number  and 
length  of  terms,  salaries  of  professors  and  time  necessary  for  a  degree  etc.  Tra- 
velling  by  way  of  Bedford  and  Bicester  they  reached  O.xford  on  the  24'h  whcre 
the  Chief  librarian  showed  tlieiii  over  the  Colleges  etc.  l-'rom  here  they  pnid  a 
Short  Visit  to  Woodstock,  and  left  again  for  London  on  the  25  th  via  Harli  (the 
Editors  suggest  the  village  of  Hurley,  perhaps  the  town  of  Henley  is  meant ), 
Windsor,  and  Uatlands.  This  last  place  neilher  I'rince  Otto  of  Hesse  (Engl.  stud. 
xiv  (1890)  p.  437J  nor  any  of  the  visitors  to  England  enumerated  ijy  Rye,  seem 
to  have  visited.  Here  Queen  Elizabeth  was  staying  at  the  time  of  their  visit 
(Nichols.  Brogresses  etc.  iii  [).  597 j.  'Ihe  common  servants  of  the  court  had 
set  up  their  tents  like  a  military  camp,  there  not  being  enougb  lodgings.  It  was 
a  clieerful  hunting-box.  The  Oueen  gave  orders  to  lead  us  by  her  fourier  to  the 
garden  close  to  the  palace,  and  her  Royal  Majesty  passed  us  several  times.  Walk- 
ing as  freely  as  if  she  had  been  only  eighteen  years  old .  always  taking  off  her 
mascaram  and  bowing  deeply  to  bis  princely  (jrace,  who,  however,  not  willing 
to  make  himself  known.  stood  almost  behind.  Her  .Majesty  also  gave  him  to 
understand  that  she  would  likc  to  see  bis  princely  Grace,  according  to  the  English 
iashion,  kiss  her  lian(is,  which  however,  bis  Gracc,  for  various  weighty  reasons, 
politely  declined  to  do.  .\t  last  the  Queen,  to  show  her  royal  rank,  ordered 
some  of  the  noble  lortls  and  counsellors  to  approach  ,  and  they,  in  their  stately 
dress,  were  obliged  to  remain  on  their  knees  all  the  time  the  Queen  addressed 
them.  Meanwhile,  the  Queen  uncovered  herseif  down  to  the  breasts,  sbowiiig 
her  snow-white  skin.  To  judge  from  ])oitraits  sliowing  her  .Majesty  in  her  thir- 
tieth  year,  there  cannot  have  lived  many  liner  women  at  the  time ;  even  in  her 
old  age  she  did  not  louk  ugly,  when  secn  from  a  distance'.  From  Oatlands  they 
proceeded  to  Hanipton  Court,  Kingston,  whence  tliey  visited  Nonsuch,  and  arri- 


jiS  Miscellcn  II. 

xfil  in  Loudou  lale  in  Ihe  ivciiiiii.'  dt'  tlie  27''^  via  l\icliMion<l.  L)ii  tlie  ;;ii''i  tlie 
letiini  jüui-ncy  liegnn:  lir<t  stagt-  to  (ireenwicli  aml  Rocliester,  where  tlic  I^i  ince 
inspectefl  the  tlcet,  40  nieii-or-wai-  nltojjjctliei',  next  to  Caiiterlnu'v  niul  I)over.  and 
on  Oct.  ;u^  to  Calais. 

Our  visitovs  seeiii  to  liave  been  iiuicli  pleased  witli  all  they  saw  in  Kng- 
l.uid;  they  praised  the  nicat  and  tiie  cooking,  and  appreciated  especially  the  .'itroiis: 
beer  of  Bedford;  they  were  delighted  witli  tlir  imi.'^ic  and  charmed  witli  the 
l)eople,  'vvho  are  of  polite  nianner.';  and  gestures,  and  are  esteemed  to  l)e  .  as  1 
have  often  heaid  it  Said  .  the  most  beautifui  people.  nien  as  well  as  wonien.  of 
good  Proportion  and  of  a  healthy,  natural  coloiir',  and  they  had  proofs  of  the 
courtesy  cd  the  English  tovvards  foreigners.  On  one  occasion.  when  the\  haii 
lo.st  their  way,  a  gentlenian  noticing  them  froiu  afar  and  easily  recognising  theni 
to  be  foieigner.<;.  rode  up  to  then)  and  asked  in  Latin  where  they  wished  to  go 
to,  leaving  his  wife  and  ladies  to  shovv  them  the  right  way;  and  ininiediateiy 
afterwards  when  our  travellers  leached  an  inn  and  could  not  for  want  of  an 
interpi^eter  get  anything  to  eat  and  ihinU,  one  of  the  party  found  a  learned  parsoii 
in  the  villagc.  who  procured  every  thing  they  needed.  and  even  Icft  some  of  his 
own  guests.  whoin  he  had  invited  i'or  that  evening,  to  settle  accounts  with  the 
landlord.  Surely  this  proves  that  it  cannot  have  been  so  difHcult  as  Rye  sug- 
gests  (p.  xxxvij  for  foreigners  and  Engiishmen  to  make  themselves  understood 
liy  each  other  in   F^atin. 

'The  diary  gives  the  nauies  of  nien  and  places  phoneticallv,  as  the  Geriiian 
ear  caught  the  sound',  hence  the  Editors  have  whenever  it  was  possible  given 
by  the  side  the  correct  s|»elling.  On  the  whoie  Gerschow  is  not  worse  than 
other  foreigneis :  he  says  'Ihiepoltz  instead  of  Theobalds ,  whilst  the  1  )uke  ol 
.\nhalt  called  it  Diewals,  and  Eisenberg  Diephtholtz  etc.  Sitzeil  instead  of  Cecil 
is  only  the  oid  spelling  of  the  name  ,  which  Gerschow  [irobablv  took  fiom  the 
family  pedigree  at  Theobalds  (Sitsilt ,  Sitzil ,  cf.  Nichols ,  Progresses  etc.  iii  p. 
241  f.).  Das  Castel  von  Oppingen  which  they  cannot  identify  is  no  doubt 
Upnor  Castle,  cf.  Rye  p.  218:  "It  (the  river  JNIedway)  is  of  such  depth  that  all 
the  Queenes  Mat'e'*  shippes  do  rydc  there ,  at  a  low  water,  all  along  the  ri\  er 
froiii  Rochester  to  Upnor-Castell';  in  Frince  Otto's  Itinerary  it  is  called  castel 
Obner.  The  name  of  the  supremus  bibliothecarius  at  Oxford  is  given  as  Thoma 
(iameth;  the  Editors  suggest  James  with  a  cjuery;  this  is  quite  ccrtain :  Thomas 
James  was  the  first  librarian  of  the  Bodleian,  appointed  in  1601  (Macrae,  Annais 
f)f  the  Bodleian  library  p.  25  f.).  Die  gräfliche  wittwe  von  Scheerbach 
( p.  34)  is  the  Coiintess  of  Shrewsbury  cf.  Rob.  Willis,  The  Architectural  History 
of  the  Univ.  of  Cambridge  ed.  by  J.  W.  Clark  vol.  ii  p.  248  and  T.  Baker's 
History  of  the  Coli,  of  St.  John,  Cambr.  ed.  by  J.  E.  B.  Mayor  vol.  i  p.  19'  ■ 
'The  foundation  |of  the  .second  court|  was  laid  Oct.  2'^  1598;  the  north  side  ot 
the  court  was  finished  an.  lö99,  .  .  .  The  rest  of  the  building  rose  more  slowly, 
though  hating  some  small  jiaiticulars.  the  whole  was  finished  in  the  year  1602*. 

M  a  n  c  h  e  s  t  e  r  ,  M arcl  1    1  Huh.  H  e  r  ni  a  n   1 1  a  g  e  r. 


II.    Kliniilianll.    /  /////sf  i\\<    imiieiiV-cliiin  ^icf 

T  J/^'A'r  ALS   IMPERFPXTUM. 

Die  frage  von  der  anwenduiig  der  verschiedenen  spraclimittel  für  di-n  au>- 
driick  der  notlnvendigiceit,  die  ja  ilirerseits  aiicli  sehr  verscliiedcner  art  sein  kann, 
ist  eine  überaus  sclnvierige.  und  es  ist  schon  seiir  werthvoll,  wenn  aucli  nui'  eiiv 
piinkt  derselben  mit  siclierheit  festgestellt  werden  kann.  F.ine  solche  nun  scheint 
Klapperich  in  seiner  besprechung  der  junkerschen  prograniniabhandiung  durchaus 
der  behauptung  beizumessen,  „dass  sät/.e  mit  einer  zeitbestinmiung  das  liülfsverb 
(I  mnst)  gewöhnlich  nicht  aufweisen".  Der  praktische  werth  derselben  wird 
indess  durch  das  fatale  wörtclien  ..gewöhnlich'-  wieder  völlig  in  frage  gestellt, 
weil  dieses  jedenfalls  ebenso  näherer  bestimmung  wie  hinlänglichen  beweises  be- 
<larf,  bevor  man  die  ganze  regel  in  gebrauch  nehmen    kann. 

Nun  fährt  jedoch  Klapperich  zur  Stützung  derselben  fort;  ,J-iest  oder  hört 
man  etwa :  Last  night  Jie  »tust  go  early  to  hed  —  Hc  iiiiist  die  a  77ionth  ago  — 
Her  darlings  nmst  stiffer  last  vear ?"  -  Und  das  giebt  mir  veianlassung,  dem 
gegenstände  diese  besondere  miscellc  zu  widmen.  Ich  für  meine  person  linde 
nämlich  durchaus  nicht,  dass  die  ,,zeitbesimmung  der  Vergangenheit"  last  night 
der  anwendung  von  I nmst  im  imperfectum  irgendwie  widerspricht,  und  ich  würde 
<ui  einem  satze  wie  „Last  night  he  must  again  go  to  bed  rather  early,  Init  to-day 
he  secms  to  he  a  good  deal  better  off'  nicht  dem  entferntesten  anstoss  nehmen.  Ich 
will  nun  durchaus  meine  Vertrautheit  mit  der  englichen  spräche  nicht  höher  stellen 
,nls  die  Klapperich's.  Aber  die  frage  scheint  mir  so  wichtig,  dass  ich  gern  ver- 
anlassung geben  möchte,  das  urtheil  competenter  Engländer  über  die  von  Klapi)erich 
aufgestellte  regel  zu  hören.  Wenn  niemand  sonst  ,  ^o  verschafft  uns  vielleicht 
Breul  den  erwünschten  aufschluss. 

Wie  aber  steht  es  mit  den  zwei  anderen  von  Kl.  angeführten  sätzen;  ,.//<? 
mnst  die  a  month  ago"  und  ,.LLer  darlings  nmst  suffer  last  year-^^:  Natürlich  i.«t 
das  kein  Englisch  —  aber  m.  e.  aucii  schlechterdings  kein  Deutsch.  „Er  musslc 
vor  vier  woclien  sterben",  „ihre  kinder  niussten  voriges  jähr  leiden",  ja,  ich  kann 
mir  Satzverbindungen  mid  Situationen  de)d<en  wie  ich  will .  ich  linde  keine ,  wn 
mir  diese  sätze  natürlich  scheinen  würden.  Was  für  eine  art  von  nothwendig- 
keit  lässt  sich  dazu  denken?  Ich  vermuthe,  die  dem  urheber  der  bezüglichen  eng- 
lischen- Sätze  geläufige  deutsche  Umgangssprache  begünstigt  in  gewissen  fällen 
formale  Umschreibungen  des  verbums  mit  „müssen",  die  inhaltlich  dem  einfachen, 
unumschriebenen  verbuni  völlig  gleichstehen  und  der  Umgangssprache  anderer 
gegenden  fremd  sind. 

Täuscht  mich  nun  mein  deutsches  s])rachgefühl  nicht,  giebt  es  in  der  that 
lalle,  wo  die  einen  Deutschen  mit  ,,iniissen"  umschreiben,  die  amleren  nicht, 
so  ist  das  ein  weiterer  beweis,  dass  man  den  gesetzen  des  deutschen  spi"ach- 
gebrauchs  für  ..»//'esse//''  mit  logischen  gesiclitspunkten  nicht  ausreichend  beikomnien 
kann.  Und  dann  liegtauch  auf  der  band,  dass  Schulze  bei  seiner  vergleichung 
von  engl.  /  »mst  mit  engl.  /  a»t  ohliged  gewiss  nicht  minder  recht  hat,  wenn  er 
a.  a.  o.  s.  18  .sagt:  „dass  zwar  die  verschiedenen  arten  der  noth wendigkeit  ganz 
passend  unterschieden  werden  kcinnen  .  dass  aber  dieses  princip  der  einlhcilung 
für  den  gebrauch  der  einzelnen   formen  ein  ganz  unfruchtbarer  ist." 

Zum  schluss  noch  ein  wort  über  die  von  Schulze  (s.  6)  aus  dem  (iraphir 
citirte  stelle:  ,.Ln  Genna?iy  the popnlation  is progressive,  in  France  stationary.  Hencc 
the  differencc  het7veen  the  annies  of  thc  tivo  rountries  i  s  l>  0  11  n  d  to  he  ?)iade  up  in 


MiM 


///y/f."  Seil,  licincikt  Iiier/ii :  „Zwei  Kngläiider,  denen  ich  die  stelle  vorlegte, 
l-niden  nichts  ;in  is  hoiiud  auszusetzen,  und  wir  müssten  demnach  annehnien,  dass 
bei  „A'  he  houud''  es  sich  anders  verhalt,  wie  hei  to  be  obliged,  foyccd  u.  s.  w., 
aher  verdächtig  kommt  mir  die  stelle  trotzdem  immer  noch  vor.-' 

Ks  ist  natürlich  kein  kunststück  von  mir,  zu  sagen,  dass  icii  dem  tiraphic 
.,nd  den  beiden  Engländern  durchaus  beipflichte  und  in  der  stelle  schlechterdings 
nichts  anstössiges  finde.  So  will  ich  denn  wenigstens  diese  meine  aufFassung 
noch  dahin  |.iräcisiren,  dass  nach  meiner  meinung  to  bc  boitnd  allerdings  vielfach 
einen  von  io  bc  obliged  u.  s.  w.  deutlich  unterschiedenen  sinn  liat,  in<lem  es  in 
stellen  wie  der  vorliegenden  -weiter  nichts  ausdrückt  als  die  sichere  voraussieht, 
dass  etwas  ganz  gewiss  geschehen  wird,  also  eine  art  ein])hatisches 
tuturum  ohne  irgendwelche  beimischung  der  idee  der  Verpflichtung. 

Man  vergleiche  zu  obiger  stelle  die  zwei  nachstehenden  ,  die  mir  zufällig 
im  letzten  heft  (22)  der  Tanchnitz  Magazine  aufgestossen  sind:  „C/tarles  Henry 
/lad  never  before  asser ted  himself.  Ncno  he  had  »loiiey  in  his  pouch;  and  7vli€n 
.7  7)Mn  has  tnoney  in  Iiis  pouch  —  especially  a  man  of  one-and-twenty  —  he  is 
ho  und  to  assert  himself''  (s.  31)  und  „IVhy  did  von  let  him  go,  if  yon  sat  such 
.:tore  on  him  ?  Nc's  that  stubborn,  h  c  's  bo  n  n  d  to  git  into  mischief,  an'  thcn  we'll 
have  to  foot  round  an'  fetch  him  ont  of  it  (s.  35).  Der  erste  satz  enthält  einen 
gedanken  des  Schriftstellers,  der  zweite  ist  einer  caiiadischen  farmersfrau  in  den 
nmnd  gelegt.  Im  ersten  würd  die  bedeutung  „er  wird  ganz  sicherlich  anfangen 
energisch  aufzutreten  (sich  aufzuspielen)"  durch  den  Zusammenhang  nur  in  hohem 
grade  wahrscheinlich,  docii  ohne  dass  die  idee  der  Verpflichtung  völlig  ausge- 
schlossen wäre.  Im  zw'eiten  aber  ist  dies  unbedingt  der  fall,  und  wir  haben  es 
lediglich  mit  der  sicheren  voraussieht  zu  thun :  „dei"  junge  macht  ganz  zweifellos 
irgend  welche  dummheit'.  Es  ist  ganz  ausgeschlossen,  dass  die  mutter  der  be- 
treffenden, die  hier  spricht,  von  einer  Verpflichtung  ihres  sohnes  zu  dumm- 
lieiten  reden  sollte.  ScIi.  aber  beanstandet  die  dem  Graphic  entnonmiene  stelle, 
weil  er  annimmt,  dass  to  be  bouiid  ebenso  diese  idee  der  Verpflichtung  ausdrücke. 
wie  to  be  obliged,  forced,  compellcd,  daher  also  auch  nicht  von  einem  sachlichen 
Subjekte  (the  difference  between  the  armies)  ausgesagt  werden  könne  (s.  1.=)). 
Dass  die  farmersfrau  im  dialekt  spricht,  ändert  schwerlich  etwas  an  dem  wertli 
der  stelle  für  die  auffassung  von  to  bc  boiind. 

Rendsburg  (Holstein),  Mai   1893.  H.   Klinghardt. 


ERKLÄRUNG. 

Herr  di".  .Mann  hat  meine  entgegnung  auf  seine  recension  meines  kleinen 
Wörterbuches  zwar  in  das  Februarheft  der  Anglia-mittheilungen  aufgenommen; 
das  beigefügte  Schlusswort,  worin  er  alle  seine  ausstellungen  auüecht  erhält,  ver- 
anlasst mich  jedoch  zu  einigen  weiteren  bemerkungen  von  hoffentlich  nicht  nur 
persönlichem  interesse.  Herr  M.  hat  sich  nicht  klar  gemacht,  wie  ich  für  alles 
von  ihm  vermisste  (und  zahllose  ebenso  berechtigte  Sachen)  hätte  platz  linden 
sollen.  Er  geht  auf  die  raumfrage  gar  nicht  ein.  Nur  solche  lücken  sind  aber 
i.w  tadeln,  die  auch  innerhali)  des  gegebenen  umfangs  zu  vermeiden  waren.  Dass 
vereinzelt  auch  derartige  vorkommen ,    räumte    ich   in  der  form ,    meine    auswahl 


M.   Kiiiuiinac-licr,   l'jkliiiuiiL'  321 

möge  nitlit  ül)iTall  ilie  ilriikbar  lu-sle  sein,  iiiiplicitc  ein.  :\\)vi  'lic  grosse  inasse 
der  M. 'sehen  desiderata  gclit  in  den  vert'CigNaien  i.unu  nicht  iiinein  .  weil  sie  eher 
zu  entbehren  sind,  als  die  aitii<el,  welciie  man  ihnen  zu  iielje  streichen  nu'isste.  Ich 
liob  besonders  hervor  1)  iremdwörter ,  die  wir  auch  im  Deutschen  liaben ;  hier- 
gegen wendet  herr  M.  nichts  weiter  ein,  als  dass  er  das  wort  „verhaltnissmässig" 
beanstandet;  2)  \'iele  abieitungen  und  Zusammensetzungen,  welche  sich  (wie  ich 
sagte)  leicht  aus  den  Stammwörtern  erklären;  d.  h. ,  der  Deutsche  kann  die 
englischen,  der  Engländer  die  deutschen  Wörter  dieser  art  mittels  der  stammwörtei- 
leicht  verstehen.  Hier  liisst  herr  .M.  mich  sagen,  man  könne  sich  die  betr. 
Wörter  leicht  bilden;  da^  würde  heissen :  der  Deutsche  die  englischen  und 
unigekeiirt  .  was  doch  üni-  nicht  dasselbe  ist.  Dass  übrigens  das  übersetzen  aus 
der  eigenen  spräche  in  die  liemde  nach  dem  plan  des  Werkes  erst  in  zweiter 
linie  in  betracht  kam,  konnte  man  aus  dciselben  voriede  entnehmen,  in  welcher 
ein  zu  wenig  umgrenztei'  ausdrueic  die  unterläge  für  herrn  AI. 's  weitgehende 
fordeiimgen  hergeben  musste;  ;-ij  erwähne  ich  Wörter  und  bedeutungen  .  die  bei 
'^hieme-^\'essely  und  selbst  bei  Flügel  fehlen.  Dies  konnte  nur  den  sinn  haben: 
wenn  anerkannt  gute  werke  von  fünf  l)is  zehnmal  dem  mnfang  des  meinigen  für 
iliese  ausdi'ücke  nicht  platz  gefunden  haben,  wie  konnte  das  von  mir  eiwaitet 
werden?     Aus  diesem  hinweis  macht  herr  M.:    ..die   andern  habens  auch  nicht". 

I  )ie  hauptsache,  das  grössenverhältniss,  übergeht  er,  und  das  so  zurechtgemachte 
argmuent  nennt  er  dann  eine  merkwürdige  entschuldigung.  —  Ob  in  bezug  auf 
die  Vollständigkeit  herr  M.  einen  i  ichtigen  massstab  angelegt  hat,  oder  lucht.  mag 
nun  der  leser  beuitheilen  ,  falls  ihm  die  ]]rüfung  der  sache  nicht,  wie  herrn  .M. 
die  meinei'  lautbezeichnung  im  einzelnen  ,  ..zu  zeitraubend"  ist  —  welche  äusse- 
iinig  mich  zu  der  herrn  .M.  niissfälligen  einsendung  der  urtheile  einiger  ]»honetiker 
bestimmte.  Wenn  herr  .M.  aber  glaubt ,  dass  ich  in  dieser  hinsieht  seine  aus- 
stellungen  nicht  habe  entkräften  können,  so  irrt  er.  Auf  einen  ])unkt  (Delaware) 
habe  ich  bereits  geantwortet,  bei  den  zwei  anilein  hielt  ich  es  nicht  für  nölhig, 
will  es  aber  jetzt  thun.  In  /<';•/  verschwindet  der  i-Iaul  in  dei'  liir  nueh  mass- 
gebenden ausspräche  allerdings  ganz,  und  gei'ade  die  beibehaltung  des  r  in  der 
nnr-icfrift  würde  ..zu  fdschei'  aussjirache  vei  leiten".  An  die  stelle  des  r  tiitt  hii-r 
(in   unbestimmter  vokal,   den    ich   nach   i.   e.   u,   |  hear,  aii',   |)()oi)   be/eiehne;    nach 

II  ist  er  so  schwach,  dass  die  bezeiehnung  (dine  naehtheil  untei  bleiben  k.mn.  In 
polyg<?niv  .  polvgi'h  ,  por('//s  haben  ilie  hersorgehofenen  toidosen  \okale  in  ge- 
\V()linlichei'  zusannuenhängender  lede  gleichen  laut  (den  unai  t  ikulirten  slinmilon). 
Wenn  herr  .M.  dies  bis  jetzt  nicht  bemeikt  hat.  so  überzeugt  ei  .--iih  d.uoii  \  i(d- 
leii-ht  diu'eh  erneutt-s  sorgliiltiges  hTiien.  Hei  den  von  mii'  als  iiniiihlig  bezeich- 
neten M. 'sehen  angaben  kann  ich  ein  niissveiständniss  lun-  bei  ilem  \()n  ihm  iinl 
,,'/..  b."  angelührten  wort  zugeben  ;  im  übrigen  sagt  er  deullieh  genug:  „Diedinrh 
den  diuck  hervorgehobenen  wöi  ter  fehlen  bei  K.  gänzlich",  und  zu  diesen  wi'ntein 
gehören  auch  />a/ze,  brake,  undergraduate,  welche  bei  nur  that^ächiich  vorhanden 
sind.  .\uch  biirglur,  hirth,  hätte  ich  an  dieser  stelle  aid'ühren  können,  da  beide 
Wörter,   l  i.ur  nicht  zusammen)  da   sind,  also   gewiss  nicht    ..gänzlich   leiden". 

Cassel,   .\]iiil   iSMIb  .M.   K  1  11  m  m  a  e  li  e  iv 


l'.n-lis.rli 


322 


MiM-.'llrn      II. 

i'.i'.kicii'ricrxc. 


I!cn  cir.  I )  (•  II 1  s  I- li  l>  f  i  n  in  /wickaii  liillil  iiiirh  imi  i  iL-liti','sU-lluii^  iiiu'> 
passus  iiK'inei'  n-Cfiision  seines  T  h  <•  o  r  c  I  i  s  c  li  -  ]i  r  n  k  I  i  s  r  li  e  n  Iclir^angs  ilei 
eiiglisclien  spraclic  im  voriocii  lu-rtc  ilicsci-  Zeitschrift,  leli  sa.^te  iloit  ]i.  i;iS,  noh 
dem  '/weilen  j.ihieskursns,  alisehnitl  III  inul  I  \' :  ..Von  svntax  erHilirt  ilei-  schük-i 
noch  nichts".  I)ie  heiiien  let/leien  Worte  müssen  ilmch  n  n  i'  u  e  1  e  i.' c  n  1  1  i  e  h 
ersetzt  werden.  Ich  hatte,  als  ich  die  worte  nieilerscliriel).  die  freilich  zahlreichen 
syntaktischen  n  >,'(dn  der  hetrelTenden  I^apitel  .insser  acht  r;elassen  nnil,  wie  dei- 
/.usammenhanL;  eruiht,  ilie  s\--tematisehe  hehandlung  der  svntax  im  gl  ossen  uanzeii 
im  aiige .  wie  ileim  auch  I  )eiitschhein  seihst  in  seinein  inhaitsv  erzeiclmiss  diese 
eingestreuten  syntaktischen  liemerkiinm'n  nicht  erwiihnt.  Er  selbst  überschieiht 
die  betretVenden  abschnitte:  111.  „Erweiterte  formenk-lue".  I\'.  „Eortsetzunii  der 
erweiterten  lormenlehie".  im  inhaltsveiv.eichniss  ist  also  in  den  genannten  ali- 
sclmitlcn  von  darin  enthaltene]'  syntax  auch  nichts  gesagt,  l'nd  so  ist  mein 
zu  absoluter  lusdruck  wohl  er.tschuldigt.  Eist  \'.  wird  „S\nta\"  überschrieben, 
und  erst  dann,  im  ;^  jahiesk\n>e  .  beginnt  die  s  v  s  t  e  m  a  t  i  s  c  h  e  eini'ibung  dei 
synta.x,  \oii  W'clcher  ich  an  der  betrelTenden  stelle  spiach.  Geine  erfülle  ich  die 
Idtte  des  verlassers,  diesen  thatbestand  hier,  zui-  Vermeidung  von  missverständ- 
nissen,  aufzuklären   und  meinen   früheicn   ausdruck   zu   korrigii'en. 

Berlin,  April    189:^  W.  Mangold. 


In  'l'aine  \frliert  b'rankreich  deri  grössten  wissenschaftlichen  schriftsttdlei , 
den   es   in   den    letzten    Jahrzehnten   besessen   hat.   und   unsere   zeit   eiin'   der  wi-niL;eh 

*  llipjjolyte  -  Adol|.ihe  Taine  ist  am  21.  April  lcS28  in  Vouziers  in  den 
Arclennen  geboren.  Kv  wurde  nach  glänzend  absolvirten  Studien  im  College  Bourbon 
im  jaiiie  1848  als  erster  in  die  J'icole  normale  zugelassen  und  erhielt  l8ö;i  das 
diplom  eines  docteui'  es  lettres  auf  grund  der  beiden  thesen  De  personis  platonicis 
und  Essai  sur  les  fables  de  Lafontaine.  In  folge  iler  vielen  chikanen ,  ilie  er 
wegen  seiner  freisinnigen  ansichten  erfuhr,  verzichtete  er  auf  die  unterrichts- 
thätigkeit  und  widmete  sich  der  schriftstellerei.  Zugleich  beschäftigte  er  sich 
eifrig  mit  naturwissenschaften  und  medicin  und  besuchte  während  dreier  jähre 
sehr  lleissig  die  Vorlesungen  der  Academie  de  medecine  und  anderer  anstalten. 
Er  schrieb  damals  für  die  Revue  rle  Tiiistruction  publi(]ue,  das  Journal  des 
debats  und  die  Rciue  des  deux  mondes.  im  jiduc  \^(>'A  wuide  er  in  die  priifungs- 
kommission  iler  militärschule  von  .Saiiil-< '\  i'  für  IVemde  sprachen  berult'ii  und  im 
folgenden  zum  professor  der  kunstgeschichle  und  ästhetik  an  dei-  J-A'ole  des  15eaux- 
Arts  ernannt.  Im  Jahre  1868  veihcii-athete  er  sich,  uiul  nachdem  er  in  den  70er 
Jahren  seine  lehrthätigkeit  ganz  aufgegeben  hatte,  brachte  er  nur  noch  die  winter- 
nionate  in  Paris,  den  sonimer  dagegen  auf  einem  Fandgute  in  Savoyen  zu.  Taine 
fi'thite   im  allgemeinen   ein   zurückgezogenes   leben  imd  betheiligte  sicii  an  iler  (.iges- 


\V.     \\r\/.    11.     A.    'lailu-    J.  _^3.5 

litli.-r,iii^.clieii  oisclieiiniiiueii  \uii  iiikTiialioii.iler  tieili-Miluiig.  Tainc's  licgahuiig  war 
iiiiüeinein  vielseitig,  und  seine  stildien  cistrci.klc-n  sich  über  weit  nuseinanderliegende 
geliiete.  Er  liatte  eine  erstaunliche  hclesenhcit  und  verfügte  in  ]jiiiU)soi)liie  und 
geschiclite,  in  litteratui'  und  lauist.  in  den  naturwissenscliaften  und  in  der  niedicin 
Übel'  ein  äusserst  gründliches  uiul  vcichhaltiges  wissen.  V.v  hat  griechische, 
n'uuische  und  französische  schriltvlclIiT  lichaiidcU  inid  ciiu'  <;c>chichlc  der  eng- 
lischen   liftcratur    gcschriehcii  :    eine    gi'össcie    arbeit    .,  l'eber    ilen    verstand"    und 

politik  fast  nur  mit  s'incr  bruschüre  gegrn  d.is  allucuiciiic  sliiuinvccht  (.,  üu  suf- 
fragc  universel  et  de  la  inaniere  de  vntcr"  1S71).  'I'aine  hat  verschiedene  grössere 
reisen  gemacht  und  deren  ergebnisse  /.um  tlieil  schriftstellerisch  \er\veithet.  Kr 
staib  am  .').  Mäiz  dieses  Jahres.  Seit  1878  gehörte  er  der  akademie  an.  —  Wir 
geben  im  folgenden  ein  verzeichniss  seiner  sclirifteii  nach  den  gegenständen  ge- 
unlnet,   wol)ei   \vii-  bemeiken.   dass  alle   in   niehrercn   auHagen   erschienen  sind. 

]' h  i  losophic.  r^es  jibilosoplies  classi(jues  en  ]'"iaiice  au  dix-neuvicme 
siede  l8ö''.  —  1^'  l'intelligeiice  1870.  -  ]  )ie  sich  nnt  Carlyle  und  Stuai't-Mill 
beschäftigenden  abhandlungen  übci'  den  englischen  Idealismus  (l8(').4.)  inid  positi- 
\isnnis  (1864I  fanden  später  aufnähme  in  ilic  /.weile  anllage  der  ( icschichle  der 
englischen    litteratur. 

Kritik  und  1  il  t  e  r  a  t  u  r  g  e  s  cli  i  c  h  t  e.  !  )ie  zwei  ani;eführten  iheseii 
l8.^:i.  -  lissai  sui' l'ite-ldve  l8.')4.  -  Lafontaine  et  se>  fahles  1  SGi  >.  eine  völlige 
mnarbeitung  des   J-^ssai   sur   les   fahles   de  Lafontaine-.  llistuire   de    la    liltei'ature 

anglaise  186:5/64.  4  bde-.  Von  der  2.  aull.  an  wurde  ein  fünfler  band  beige- 
geben, die  vereinigmig  vorher  einzeln  erschienenei'  .■-(udien  über  1  »ick'ens.  'l'hackeray, 
.Macaulay.  Carlyle,  Stuart-Mill.  'l'enn\son.  —  Nach  \  olleinlun'.:  seines  Werkes  iUier 
die  enlsteliung  des  heuligen  ]'"rankreirh  wollte  'r.iine'cine  l]iogra|)hie  Sainte- 
Heuve's  schreilnii. 

(i  es  c  h  i  c  h  t  e.  Les  iiriL:incs  de  la  Lranee  cinitemporaine.  \H~<>  ff  .">  bde. 
-  '  l'n  .Scjour  en  l-"rance  de  17'J2  —  'j.'i.  187J  ( .\u<  dem  Lnglischen  übersetzte 
Iniefe  einer  dame .  die  die  französische  re\idution  aus  nächster  nähe  beobachtet 
hattet.    —    In   diese   und   die   vorhergcdii'inlc   kla^se   L;elu"iren   die-   meisten   seiner 

Aufsätze.  Kssais  de  crilic|ue  el  d'hi^toiie  l8.',7.  ( Llechiei' ,  Stendhal, 
Ciui/ot ,  (".  Seiden,  Xenophon .  MicIulet.  IMato.  Sainl-Simon  .  .M<^  de  Lafayette, 
'l'ropl()n'_'  und  de  Montalendiert  1.  —  NouveauN  essais  de  rritiiiue  i'l  d  histoire 
186,'>  (religionsphil(i--ijphie  .  Labi  ii\  ii<- .  Malzac.  Jelfi-rsoi..  Keii.uid  de  Muntauban, 
Racine,  ilie  Mormonen.  Mark  Auiel.  ilci  l!uddhi^mu>,  h'ianck  \\'(ie|)kej.  Mehrere 
dieser  .lufsälze,  wie  namentlich  der  t'ibei-  li.il/..ic.  gehnicn  /u  dem  bedeutendsten, 
wa.--  I'aine  geschrieben,  und  fi^-M-n  die  eiuenheileii  .^(diiei'  methode  besser  erkeinien 
als  seine  grösseren  werke.  Will  man  die  kiiti^che  übriiegenheit  'l'aine's  recht 
kennen  lernen,  so  braucht  man  bloss  seine  aul'sätze  über  Halzac  und  Stendhal  mit 
den  entsprechenden   Zola's   in  den    „Konianeicrs  naturalisles  ■    zu   verglt-iehen. 

K  u  n  st '_f  e  s  c  h  i  c  h  t  c.  |)ii-  neueien  /.wcibändigen  ausgaben  der  ,,  Phihisophie 
del'arl"  \  eieiingt-n  die  tridier  als  sidbsländii^e  schrillen  erschienenen  abhandlungen 
übel'  kunslphilo^ophie  ( 186.")  i,  ilalienische  maleiei  (l8()6:i,  niedei  kindische  maierei 
(1868).   .jrieehische   plastik    und    über  .las    ideal    in    dei'   kn:i<t   1  l8f>7'). 

Reise-  und  s  i  It  i- n  ^  eh  i  I  d  e  i' u  11  i;e  n  \i)\;ige  an.\  l'\u'-nees  1  8,").",.  — 
Vovage  en  Italic.  2  l)de.  1806.  —  Notes  sin'  Paris.  \'ie  el  opinioirv  de  M. 
l''rederic-'l  hoiuas  CJiaimlorge.      I867.   —    Nole>  siii    l'Angleterres.      187J. 

21  * 


.5 -'4 


Mi>.,.||, 


luchreir  kli-iinif  rilxi  ilic  n.iiiili.ilk-.'-k-ii  rian/,r)si>-(licii  iiii'l  i'n^li-.rln'n  |ilnlriv(,|iliiMi 
unseres  jaliiliuinkils  iiiat'lilcn  ihn  als  ])liil(is()|ilu;ii  hckaiiiit  ;  wii'  virilanlvi-ii  ihm  eine 
..  Phik)>o|il)i('  lici  kii'iisl"  iiml  cllirlic  uiitfi-siuhnimcn  i'ihrr  ilic  hrihepnnlxli.'  <li'|-  an- 
likm  iiiiij  uiuiicincii  kuii.sU'iitw  ickiimn :  sein  letztes  (.Tosses  niiil  iiis  auf  eiini_;e  kapild 
\ulleiidete.s  werk  stellt  die  enlwickluni;  l'"i  ankieielis  aus  ilcr  vorrevolutionären 
zeit  diircii  liie  revululion  iiindureh  zu  unseren  heutigen  zuständen  dar;  ilaneben 
ist  er  noeh  als  reise-  und  sittensehilderer  her\()i  i^etreten  .  und  widnend  man  ihn 
vorher  nur  als  grossen  forsehei',  gelehrten  und  sehril'lsteller  kainite,  hewies  er  hier, 
dass  in  ihm  ein  \'erkap[itei-  poet  und  ein  stück  von  einem  liumoristen  steek'en; 
und  auf  jedem  gehiete.  aul'  dem  er  sieh  versuchte,  lenkte  ei'  dui-eh  den  glan/ 
seiner  Icisluiigen  <lie  allgemeine  aulmerksamkeit  aut  sich  .  aid'  einigen  liihk.l  er 
unseies  eraehtens  einen  markstein  in  dei'  geseliichte  der  wissensehal'l  und  leilcl 
eine   neue  epoche  ein. 

/.weifelKis  hahen  die  gi'ossen  litlerarischen  Vorzüge  der  i'aine'sclu-n  schiillcn 
\  iel  zu  ihrem  eilolge  beigetragen.  Taine  besitzt  einen  schlagenden,  gediänglen 
imd  leiehen  ,  ja  last  nur  zu  reichen  stil .  und  ungesucht  strömt  seiner  fedei'  da- 
Irellendste  wort,  das  glücklichste  bild ,  die  bezeichnendste  metapher  zu,  Uebei- 
dies  sind  seine  biicher  sehr  ül)ersichtiicli  angeordnet,  die  thatsachen  äusserst  ge- 
sciiickt  grup|)iit ,  und  oft  lässt  uns  seine  hinreissende  rhetorik  die  schwächen 
seiner  beweisführung  vergessen.  Die  hohe  Stellung,  die  er  im  französischen  geistes- 
K-ben  einnahm,  verdankt  er  jedoch  vor  allem  seiner  wissenschaftlichen  selbständig- 
keil, seinej'  oft  bis  zur  ]iarado.\ie  gehenden  Originalität,  der  geschlossenheit  seines 
gedankensvstems ,  der  kühnheit .  mit  der  er  seine  tlieorien  bis  zu  ihien  letzten 
konsequenzen  vei'folgt  .  der  fi  uchlliarkeit  .  mit  der  er  innuei'  neue  anwendungen 
derselben  zeigt.  un<l  nicht  zuletzt  der  luibedingten  Wahrhaftigkeit  inid  ehrlichkeil, 
die  jeder  seinen  litlerarischen  Produktionen  unverkennbar  aufgeprägt  sind.  Hinter 
allem,  was  Taine  schrieb,  steht  die  bedeutende  persönlichkeit,  die  feste  idiei- 
zeugungen  hat,  die  das  rückhaltlose  aussprechen  derselben  sich  zur  pflicht  macht 
und  sich  hierin  niemals  durch  rücksicliteii  auf  den  beifall  oder  das  missfallen 
henschender  schulen  odei'  ]iarteien  beirren  lässt.  Wie  er  sich  mit  seinen  ersten 
schrillen  in  gegensatz  zu  den  geltenden  ansichlen  über  wissenschaftliche  kritik 
gesetzt  \nv\  in  seinem  buche  über  die  fianzösischen  philosophen  .  einem  meistei- 
weike  der  i)olemik  .  die  (iflicielle  philosoi)hie  einer  vernichtenden  kritik  unter- 
zogen; wie  ei' duich  die  schroffe  formulirung  seiner  spinozistisch-matei-ialistischen 
theorien  —  in  der  vonecle  zur  Geschichte  der  englischen  litteratur  —  den  von 
der  akailemie  ihm  zugedachten  preis  verscherzt  hatte,  wie  ev  sich  gegen  eine  so 
jiiiliuläre  einriehlung,  wie  das  allgemeine  Stimmrecht,  wiederholt  erklärte,  so  zer- 
faserte er  noch  zuletzt  in  seiner  analyse  der  i'exolutionslegende  und  des  naiioleoni- 
sehen  mythus  schonungslos  die  Iheuerslen  ej'innerungen  seiner  landsleute.  \'on 
anfang  bis  zu  ende  seiner  laufbahn  sehen  wir  Taine  seinen  ansichten  den  schäl  fslen, 
die  gegner  bisweilen  ohne  noth  verletzenden  airsdruck  geben.  In  seinem  werke 
über  die  entstelumg  des  heutigen  l'"raid<reich  hat  er  es  verstanden,  allen  politischen 
|)nrteien  seiner  hciinath  der  reihe  nach  zu  niisslallen  und  sich  bald  den  Vorwurf 
demokratischer,   bald   den   aristokratischer  und  konservativer  neigungen  zuzuziehen. 

So  verschieden  Taine's  werke  ihrem  gegenstände  nach  sind,  so  einheitlich 
ist  doch  der  grundgedaidsc,  der  durch  sie  .die  hindurchgeht.  Ja  man  kann  \\(dd 
sagen,  dass  sie  alle  nur  die  anwendung  und  erhärtung  einer  liestimniten  theoiie 
bilden  sollen.    Nach   Taine  ist   jede  betraclUung  falsch,   die   irgend   eine  schöpl'ung 


\\.    WCi/.   II.   A. 


3-5 


J 


ilf^  iiicii.sdifn  -  s(_'i  CS  ein  \vl-:  L  ■lei  liltciatiir  oilcr  Uiiiisl  .  ciiu-  |ii)litisclu'  vfi- 
lassui^i;  Dilci"  ein  kiri;liliclii's  dogina  —  lüi'  sieh  lietrachlcl  ,  l()sgL'li)st  von  'lein 
luensehi'ii.  tk-r  es  liuscli allen  hat.  Jcks  dcnknial  ties  nifiisflien;^cislfs  ist  \ielniehr 
. Kirch  die  ci^cüthüiiiliclikciteii  des  iiicn>clicii.  aul'  den  es  zurückgeht,  bedingt  und 
legt  über  ihn  zeugniss  ah:  es  eiiiiilt  seinen  werth  erst  daini  .  wenn  nr'.n  es  als 
ein  dokunient  iV.ier  seinen  uihehei-  hetiaclitel.  I  )ie  erste  operatinn  de^  hi-tuiikers 
iiiuss  also  immer  sein  .  dass  ei'  den  menschen  der  Vergangenheit  mriglichst  genau 
uPid  vollständig  zu  erkennen,  seine  gel'ühle  und  gedanken  festzustellen  sucht.  Diese 
sind  nun  aber  auch  nicht  ziilallig.  .sondern  haben  ihre  Ursache  und  eine  bestinmite 
gesetzmässige  foiiii.  Auch  auf  geistigem  gebiete  herrscht  ein  geselz  der  gegen- 
seitigen abhängigkei t en.'  Wie  in  einem  Ihiei'  die  triebe,  die  zäime.  die  glieder, 
die  Ivnochengerüste,  der  muskelajijiarat  unter  sich  veibunden  sind,  dergestalt  dass 
eine  \eranderung  an  einem  von  ihnen  in  jeilem  andeiii  eine  enlsiirechende  Ver- 
änderung nach  sich  zieht  .  so  hängen  auch  die  verschiedenen  fähigkeiten  und 
neigungen  eines  individuums,  einer  ra.sse,  einer  epoche  so  mit  einander  zusammen. 
ilass,  sol)akl  wir  die  veiänderung  eines  dieser  l'aktoren  bei  einem  benachbarten 
Wesen,  bei  einer  nahestehenden  giu]i|ie,  bei  einer  vorhergehenden  ciler  folgenden 
epoclie  beobachten,  wir  bei  ihnen  auch  innuei'  eine  verhältnissmässige  verändei'ung 
des  ganzen  systemes  antrelTen.  \\m  solcher  zusannuenhang  be.-teht  aber  auch 
zwisciien  den  verschiedenen  theilen  eini-i-  kultui  .  zwischen  religion.  ])liilosophie, 
loim  ilei-  familic  ,  litteratur  und  kunst.  Als  letzte  Ursachen  aber,  von  denen  die 
seelische  beschatTenheit  der  menschen  abluingt.  betrachtet 'l'aine  diei  kräfle,  rassc, 
Sphäre  (milieu)  und  zeitjmnkt,  die  ursprünglichen  eigenschaften,  die  äusseren 
eirdlüsse  inu!  die  durch  (.las  zusamnienwiiken  beider  schon  geschaffenen  zustände. 
Diese  kräfte  erzielen  eine  starke  oder  geringe  Wirkung,  je  nachdem  die  getrennten 
Wirkungen  der  j'asse,  der  Sphäre  und  des  Zeitpunktes  sich  bei  ihrem  zusammen- 
treften  gegenseitig  verstärken  oder  aui  hebin.  J'line  besondere  Wichtigkeit  besitzen 
nun  die  litterarischen  dokumente.  Ist  ein  solches  gehaltreich  und  weiss  man  es 
zu  deuten,  so  offenbart  es  uns  die  [/sychologie  einer  secle,  (d"l  die  eines  Jahr- 
hunderts und  manchmal  die  einer  rasse.  l'ntcr  diesem  gesichtspunkt  sind  ein 
grosses  gedieht,  ein  schöner  ronian,  die  bekenntnis-^e  eines  hervorragenden  mannes 
lehnx'icher  als  ein  häufen  geschichtsschreiber  und  geschichtswei'ke.  Und  zwar 
wächst  der  nutzen  eines  litteraturwerks  mit  seinem  schiiftsteilerischen  werth,  er 
ist  um  so  grösser,  je  mehr  der  dichtei'  es  verstanden  hat,  die'  deid<-  und  gel'ühls- 
weise  eines  ganzen  Jahrhunderts  und  einer  ganzen  rasse  darzustellen.  \'on  den 
dokumenten,  die  uns  die  gefühle  veigangener  geschlechter  vor  äugen  stellen  .  i>t 
eine  litteratur  und  namentlich  eine  grosse  litteratur  unvergleichlich  das  beste: 
sie  gleicht  ik^n  wundeiltarcn,  ausserordentlich  empllndlichen  apparaten,  vci mittelst 
deren  die  jjhysiker  die  geheimsten  und  feinsten  Veränderungen  eines  körpeis  messen. 
N'ornehmlich  also  mittelst  des  litteiatuistinliums  wild  man  die  geistige  geschichle 
schreiben   können, - 

Diese  theorien  hat  Tainc  schon  ii'i  seinen  ersten  schrillen  entwickelt  und 
ist  nie   müde  geworden,   auf  den   allei'verschiedensten  gebieten   und   bei  allen  niTig- 

^  l'Cber  dies  L;e>etz  und  seine  verschiedenen  anwendungen  handelt  l'aine 
nanientlich   in   der  vorrede   zu   den    .. Kss.ds-. 

^  Am  vollständigsten  hat  l'aine  seine  ansichten  über  geschiehls-  untl  litte- 
raturl'orschung  dargelegt  in   der  eiideitung  zur  (jeschiclile  iler  englischen   litleratur. 


lirhni  i;(.-gt.'iisi;\uili-n  iliic  licix-tlitiL;iiiii;  iiacli/uweisen .  heim  IjU'l'iliisimis  iiiiil  lui 
Jvalbntaine's  lahclii.  lit-i  Mark  Aurcl's  |)liilusüi)liic  uiul  hei  Miclielet's  l)uc-li  ,.1'ei 
vogel",  hfi  (Ich  Mbnnunen  und  hei  Xenoiilion's  Anabasis,  bei  Sainl-Sitnoii's 
.Memoiren  untl  l)ei  Stcncllial's  KDui^'e  t-l  Nnir.  Seine  kritischen  und  hislorisclien 
arbeiten  beruhen  ganz  auf  diesen  tlieorien  .  aber  sie  spielen  auch  stark  in  die 
eigentlieli  pliilosophischen  werke  hinein,  und  in  seinen  i'eisescliilderungen  sind 
ilnien  \  itde  alisclmilte  gewidmet,  sei  es  da.'^s  ein  baudenknial,  die  erzälilung  eines 
alten  cluDnislen  ,  eine  sitte  uiler  einriehtung  ihm  gelegenheit  gibt,  die  geistesbe- 
schalleiiheit  der  menschen  einer  Irüheren  epoclie  ilarzulegeii  und  die  fakloren  zu 
zeigen,  wodurch  sie  gebildet  wurde.  Hei  ausbildung  seiner  ansichten  hat  Taine 
viele  einllüsse  erfahren  —  er  selber  neiml  vor  allem  Montesquieu  und  Condillae 

—  für  die  psyehologisclie  rekonstruktion.  ilie  er  versucht,  verdankt  er  keinem  so 
viel  als  Stendhal,  wie  sich  namentlich  bei  seiner  darstelking  der  italienischen 
maierei  zeigt.  Stendhal  war  in  der  ihal  auch  derjenige,  der  in  den  ersten  decennien 
\inseres  Jahrhunderts  die  Italiener  aiu  genausten  kannte,  ja  fast  allein  die  menschen 
der  italienischen   renaissance  liclitig  verstand  (., Chroniques  italiennes''). 

Drei   fragen   wirft   Taine  auf  und   sucht    er    zu    beantwoilen :    wie    nuisste 
der  mcnscdi    beschaffen    sein,    dei'    ein    bestimmtes  werk   dei'   lilteratur  oder  kunst 

—  wir  beschränken  uns  hier  der  eiid'achheit  halber  auf  diese  —  hervorgebracht 
hat-  wie  hängen  seine  veischiedenen  geistigen  und  seelischen  eigenschaften  mit 
einander  zusanuuen  -  und  wie  wirkten  rasse,  Sphäre  und  zeitpuidsl,  iiiu  eine  geistes- 
beschaffenheit  hervorzuiufen,  wie  sie  der  schöi)fer  (]es  vorliegenden  \\  erkes  haben 
mus.ste?  Die  geschichte  ist  nach  ihm  ein  p  s  y  c  h  n  1  o  gi  sc  h  es  prob  lern,  und 
aufgäbe  des  liistorikers  ist  es,  den  geistes/u>tand  zu  eimitteln,  der  ein  bestimmtes 
einzelnes  weik  oder  eine  ganze  litteratur,  philosophie,  gescilschaft ,  kunst  oder 
klasse  von  künsten  hei'voi'gebracht  hat.  ^\'eilaus  am  wichtigsten  und  leichtesten 
lösbar  scheint  uns  die  erste  dieser  fragen,  und  'l'aine's  \  ersuche,  sie  zu  beant- 
worten, dilnken  uns  .un  geluni:ens(en.  ja  wir  >telien  nicht  an  zu  erkläieri  ,  dass 
er  hier  der  litteiatuiwissenschall  eine  leihe  neuer  aufgaben  gezeigt  hat,  an  deren 
lösinig  sie,  wenn  sie  eine  gedidhliehe  weitei'entwiekliuig  linden  soll,  nicht  längei' 
vorübergehen  d.irf.  .Man  weiss,  wie  es  um  ilie  litteiarisehen  Charakteristiken  steht, 
die  uns  die  üblichen  litteraturgeschichten  bieten,  wie  unbestimmt  und  vieldeutig 
die  gebrauchten  ausdrücke  sind,  wie  üppig  hier  die  [)hrase  wuchert.  Maine  be- 
gnügt sich  nun  nicht  damit,  die  eigenthüiulichkeiten  der  werke  ■.•ines  dichters 
festzustellen,  sondcn  er  sucht  auch  eine  kausale  erklärung  daiüi'  /.u  geben. 
indem  er  sie  aus  einer  beslimnilen  beschalVenheit  des  dichtergeistes  al>leilet.  \  nd 
zwar  sucht  'l'aine  zur  bezeiehnung  dieser  l)eschatYenheit  sich  nach  mi)glichkeit 
der  spraciie  tier  wissenschaftlichen  psychologie  zu  bedienen.  Wie  \iele  versohieilen- 
hciten  der  englischen  und  französischen  tragödie  erklän-n  sich  nicht  allein  aus 
der  thatsacl'ie ,  dass  Shakespeare  von  einer  ganz  andern  auffassungsweise  des 
menschen  ausgin'g  als  Corneille  und  Racine!  l-ls  ist  ganz  unverständlich,  wie 
111. III  riiie  ^(d<■lH■  belraehlnngsweise  als  etwas  vTillig  neues  und  unerhörtes,  j.i 
unmögliidK;-  hinstellen  will,  da  doch  die  urösslen  nuister  auf  lilterarhistoriseheni 
gebiete,  die  wir  besitz{-n.  Schillers  ablunullung  l'eber  naive  und  sentimen- 
tal i  sehe  <lichtung  und  der  (Joethe'sche  aui>alz  Shakespeare  und  kein 
cnile  genau  in  iliescr  weise  verfahren,  nicht  bloss  beobachlnng  /u  bei  ibachlting 
fügen,  sondern  die  festgestellten  eigenthümlichkeiten  auf  ihre  uisache  und  gemein- 
saine  quelle  zurückführen,   in  iler  verwirrenden   vielheit  dies   walten  eines  gesctzes 


W.    \\\\y..   11.   A.   'l.niK-  -;-.  327 

iiacliweisfii.  T-iiiic  li;it  in  iiiisereiii  JMiulinndcrl  «las  von  diesen  grossen  meistern 
so  lierriicli  begonnene  am  crrnloiciclislcn  weitei'ifrnlirl  —  die  Deutschen,  die  das 
gleiche  ziel  verfoiutcn ,  wie  Klein  in  einzelnen  abschnitten  seiner  .^Geschiciite 
des  dranias".  Sievers  in  niehreicn  genialen  ausITihrungen  seines  „Shakespeare", 
sind  nicht  durchgedrungen  — ,  und  seiner  cliarakteristik  des  klassischen  geistes  in 
Frankreich  haben   wir  nichts  gleichartiges  gegenüberzustellen.  * 

.Mierdings  leiden  manche  seiner  Charakteristiken  darunter,  dass  er.  wenn 
er  die  verschiedenen,  sehr  scharf  beobachteten  chaiakterzüge  eines  dichlcrs  oder 
Schriftstellers  zusannnentassen  will,  zu  einfache  fornieln  üibt .  und  hieran  ist  vor 
allem  seine  Vorliebe  iiir  d.is  gesetz  der  gegenseitigen  abhängigkeiten  schuld. 
Denn  diesem  zuloltre  sind  mit  einer  geistigen  eigenthümlichkeit  eines  inannes 
alle  andern  schon  gegeben  und  bestehen  auch  auf  geistigem  gebiete  feste  und 
einfache  grundtypen:  wie  man  aus  der  bezeichnung  ..Heischfresser"  die  wichtigsten 
körperlichen  eigenschaften  eines  löwen.  so  soll  man  auch  aus  bezeichnungen  wie 
„redner"  die  wichtigsten  geistigen  eigenschaften  eines  niannes,  etwas  des  Liviirs, 
ableiten  können.  Wer  aber  wollte  mit  Taine  so  weil  gehen,  dass  er  sagte,  mit 
der  Charakteristik  des  Livius  als  eines  durch  die  zeitveriiältnisse  in  die  lanfbaha 
des  gesclüchtsschreibers  gedrängten  redners  oder  mit  der  Stetulliars  als  eines  esprit 
supt-rieui'  habe  man  ihre  wichtigsten  schriftstellerischen  besonderheiten  schon  be- 
stimmt ? 

Von  Taine's  auflfassung  der  geschichts-  und  litter.iturbehandlung  ist  in 
weitereu  kreisen  fast  nur  bekannt  der  starke  nacbdruck  .  den  er  auf  die  Wirkung 
von  rasse ,  Sphäre  und  zeitpimkt  legi,  in  der  regel  werden  nur  seine  hierüber 
aufgestellten  theorien  angeführt  und  überlegen  belächelt  ,  seltener  ernstlich  be- 
kämpft. Auch  bietet  er  so  dem  sjiott  eine  bequeme  handhabe,  wenn  er  aus  der 
natur  Holland's  als  eines  alluviailandes  mehrere  eigentliümlichkeiten  der  holländi- 
schen maierei  herleitet.  iJennocIi  sollte  maTi  hierbei  nicht  vergessen,  dass  er  hiei' 
an  eines  der  wichtigsten  historischen  proldeme  rührte  und  es  zu  bewältigen  ver- 
suchte. Taine  ist  zu  seiner  theorie  über  den  einfhiss  jener  drei  faktoren  unver- 
kennbar durch  die  beliachtung  der  blütheepochen  der  kunst  inid  litteratur  v<-ran- 
lasst  werden.  Man  begegnet  hier  nämlich  sehr  oft  der  auffallenden  erscheinung,  ilass 
zu  einer  bestinnnten  zeit  bei  einem  bestimmten  volk  eine  einzelne  kunst  —  bald 
die  maierei,  bahl  die  plastik,  bald  das  drama  —  die  übrigen  künste  weit  hinter 
sich  lassend,  einen  mächtigen  aufschwung,  wenn  vielleicht  auch  nur  für  kurze 
ilauer,  ninnnt  uiul  eine  anzahl  grosser  meister  hervorbringt,  neben  denen  eine 
menge  noch  innner  bedeutendes  leistender  talente  zweiten  ranges  steht  .  während 
in  den  andern  künsten  zu  gleicher  zeit  und  unter  den  gleichen  Verhältnissen  niclils 
nenneiiswerthes  geschaflen  wird,  liier  waren  die  Vorbedingungen  für  eine  kunst 
und  nicht  für  die  übrigen  erfüllt   —  während  alles   zusammentraf,   luu  die  dispo- 

'  'l'aine's  Stellung  in  der  geschichte  der  litteraturforschung  habe  ich  an 
verschiedenen  orten  zu  entwickeln  gesucht,  in  .. Shakes]>eare  vom  st.ind|iunkle  der 
vergleich<'n<len  litteraturueschichte"  (Worms,  1'.  Reiss.  iSijo).  s.  ;{.',  IV.,  in  nieiner 
broschnie  ..Uebcr  litteratiu'geschichlc"  (ebend.\  1S<^1)  und  in  der  demnächst  er- 
scheinenden liefeiung  von  V  o  1  1  m  ö  1  1  e  r  '  s  „Jahresberichten  über  die  fortschritte 
der  romanischen  ])hilologie".  An  letzterem  mte  habe  ich  auch  über  die  auf 
1  aine'scher  grundlage  beruhenden,  noch  zu  erwähnenden  schrillen  von  1''..  (i  rosse 
und    llenneijuin   ausführliehei-   i.'<'haii(lelt. 


32S  Mi-.fllcn    II. 

sitioii  fih'  (liest'  eine  kiiiist  zu  eiilwickeln,  wurden  die  dispositionell  für  die  aiidciii 
künsle  niedergeliiilten  und  unterdrückt,  'l'aine  .suclit  diese  ersclieinung  durch  ein 
zusammenwirken  jener  drei  knifte  in  einer  richtung  und  zu  demselben  zvvecki 
zu  erklären.  Kr  glaubt  bemerkt  zu  lial)en ,  dnss  hier  immer  eine  in  der  ganzen 
geschiclite  eines  volkes  hervoi tretende  anläge  durch  bestimmte  einwirkungen  der 
Sphäre  und  des  Zeitpunktes  eine  besondere  Steigerung  oder  eiitwicklung  erriihi 
als  deren  notliwendiges  produkt  sich  die  blüthe  einer  kunst  darstellte.  Von  dem- 
aufhören  fiieses  harmonischen  Zusammenwirkens  macht  er  dann  das  verschwiiulen 
iler  betreffenden  kunst  abhängig.  —  Taine  hat  liier  ein  äusserst  interessante- 
historisches  prolileni  gesehen  —  er  ist  durch  Hegel 's  ..Aesthetik"  auf  dasselbr 
gefüiirt  worden  — ,  das  noch  seiner  lösung  harrt  und  schwerlich  jemals  eine 
völlig  befriedigende  Iniden  winl.  Tnd  er  hat  auch  zweifellos  darin  recht,  dass  e> 
zuerst  die  in  einer  solchen  zeit  bei  vielen  vorhandene  und  hochentwickelte  anläge 
lür  die  herrschende  kunst  zu  erkennen  und  ilire  Ursachen  ,  wo  sie  auch  liegen 
mögen,  zu  l)estimmen  gilt.  Taine  hat  dies  vielfach  selber  versucht,  z.  b.  für  die 
maierei  in  Italien  und  in  den  Niederlanden,  iür  die  plastik  in  Griechenland,  uiui. 
wie  alles  von  Taine,  sind  auch  seine  beitrage  zur  lösung  dieses  problems  sein 
scharfsinnig,  gedankenreich  und  anregend,  aber  erheblich  weiter  davon  entfernt, 
überzeugend  zli  sein,   als   ihr  Urheber  w'ohl  annimmt.  ' 

Wenden  wir  uns  nun  zu  dem  lilr  uns  vor  allem  in  betraclit  kommendeii 
werke,  zu  der  „llistoiie  de  la  litterature  anglaise",  so  müssen  wir  vor  allem, 
um  es  gerecht  zu  l>eurtheilen,  uns  über  die  aufgäbe  klar  werden,  die  Taine  sich 
gestellt  hat.  Wenn  wir  eine  litteraturgeschichte  zur  band  nehmen,  so  erwarten 
wir  ein  buch  zu  linden,  das,  nach  sorgfältiger  ermittelung  der  litterarhistorischei; 
thatsachen ,  den  gang  einer  litterarisclien  entwicklung  unter  genauer  beiücksicli- 
tigung  aller  faktoren ,  die  ilaiauf  von  einflus.s  waren,  darstellt.  Das  \erluillni-- 
eines  autors  zu  Vorgängern,  niilstrebeiiden  und  späteren,  die  stelle,  welche  ein 
werk  in  der  litterarischen  entwicklung  überhiupt  und  der  seines  Verfassers  im 
besondern  einnimmt,  sind  die  punkte,  die  der  litteiarhistoriker  besonders  beachten 
muss.  Taine  will  keine  solche  geschichte  geben,  und  es  ist  mehr  als  unbillig. 
wenn  man  ihm  zum  Vorwurf  macht,  dass  er  anforderungen  nicht  entspricht,  denen 
er  überhaupt  nicht  entsprechen  wollte.  Er  will  zunächst  einmal  vermittelst  dei 
werke  der  lilteiatur  die  geistesbeschaffenheit  ihrer  Verfasser  feststellen,  und  \\\\ 
glauben,  dass  er  diese  aufgäbe  bei  den  zu  seinem  zwecke  ausgewählten  seluill- 
stellern  in  der  hauptsache  nicht  nur  gut,  sondern  sogar  glänzend  gelö.st  li.ii. 
Manche  seiner  Charakteristiken  sind  von  unerreichter  schärfe,  und  selbst  da,  wi 
sie  uns  nicht  befriedigen,  wirti  man  meist  linden,  dass  sie  nicht  eigentlich  lalscli. 
sondern  nur  unvollständig  siml.  Wer  einmal  nach  'laiiie  mehrere  autoreii  be- 
handelt hat .  wird  oft  die  schärfe  seines  blickes  bewundert  und  sich  überzeugt 
haben ,  wie  ruhig  dieser  einem  nachprüfen  seiner  resultate  entgegensehen  kann. 
Aber  Taine  will  nicht  bloss  eine  anzahl  einzelporträts-  uns  liefern,  .sondern  die 
Schriftsteller,  die  er  besiiricht,  sollen  ihm  zugleich  als  repräsentanten  kleineiei 
oder  grösserer,  ihnen  gleichartiger  giup[)en,  nianchnial  sogar  eines  jahi  hundert.^. 
ja  einer  rasse  gelten.      Die    geschichte  einer   litteiatur   <:ibt   uns  sonach   ein   inittrl 

'  Nach  K.  G  rosse's  geistreicher  schrift :  .T)ie  litteratui  Wissenschaft,  ihr 
ziel  und  ihr  weg."  Halle  ISS7,  beruht  hierin  die  bedeutinig  Taine's,  nicht  in 
ilem,    worin   wir  sie  suchen. 


W.  Wetz,   H.  A.  T;iine  f.  329 

an  die  hand,  die  aufeinanderfolgenden  seelenzustände  eines  volkes  in  allen  epochen 
seiner  geschichte  und  unter  den  verschiedensten  äusseren  Verhältnissen  kennen  zu 
lernen.  Ein  solches  verfahren  ist  aber  doch  immer  erst  angänglich  nach  einer 
vorhergehenden  Untersuchung ,  ob  und  in  wie  weit  ein  autor  als  ausdruck  der 
ihn  umgebenden  gesellschaft  gelten  kann,  ob  er  in  seiner  zeit  nahezu  allein  steht, 
ob  er  nur  bestimmte  schichten  oder  sein  ganzes  volk  vertritt.  In  welche  Ver- 
legenheit käme  man,  sollte  man  die  Schriftsteller  mimhaft  machen,  welche  das 
Deutschland  Wilhelm's  II.  repräsentiren !  Es  ergeben  sich  bei  Taine's  verfahren 
sehr  viele  unzuträglichkeiten,  und  man  hat  es  mit  erfolg  versucht,  demselben  ein 
anderes  an  die  seite  zu  stellen  ,  nicht  die  werke  .  dit-  eine  zeit  hervorgebracht, 
sondern  diejenigen,  die  sie  am  meisten  gelesen  und  bewundert  hat,  zum  inassstab 
für  den  geisteszustand  einer  zeit  zu  machen.  '  Glücklicherweise  liegen  bei  dem 
von  Taine  gewählten  gegenstände  die  Verhältnisse  besonders  günstig.  DeV  eng- 
lische nationalcharakter ,  wie  er  uns  in  Staat ,  familie ,  religion ,  sitten  und  ge- 
brauchen entgegentritt,  spiegelt  sich  auch  ziemlich  getreu  in  der  litteratur  wieder 
und  hat  in  einzelnen  der  grossen  englischen  schriftsteiler  sehr  scharf  ausgeprägte 
Vertreter  gefitliden  Es  ergeben  sich  dabei'  erheblich  weniger  gewaltsanikeiten, 
als  man  erwarten  sollte ,  wenn  Taine  vermittelst  der  litteratur  den  englischen 
Charakter  in  allen  seinen  Wandlungen  von  dem  beginn  der  englischen  geschichte 
bis  zur  gegenwart  rekonstruiren  will.  L>enn  dies  ist  der  zweck,  den  er  verfolgt: 
„Ich  unternehme  es.  die  geschichte  einer  litteratur  zu 
schreiben  und  darin  die  p  s  y  c  h  o  1  o  g  i  e  eines  Volkes  zu  suchen", 
erklärt  er  in  der  vorrede.  Die  litteraturdenkmäler  sind  ihm  also  vor  allem  doku- 
niente  über  den  geisteszustand  eines  mannes  und  weiterhin  einer  zeit;  für  ihn 
kommt  daher  vornehmlich  ihr  werth  als  dokument  in  betracht,  der  sich  nach  seiner 
ansieht  ja  fast  immer  mit  dem  schriftstellerischen  werthe  deckt.  Die  Übersetzer  und 
nachahmer,  die  für  die  eigentlich  historische  betrachtung  oft  sehr  wichtig 
sind ,  kommen  daher  mitunter  gar  nicht  in  frage  und  werden  äusserst  flüchtig 
liehandelt  oder  ganz  übergangen.  Dafür  darf  man  aber  wohl  Taine  nach- 
rühmen, dass  diejenigen  werke,  in  denen  der  englische  volkscharakter  sich  aus- 
spiichl,  niemals  zuvor  in  so  erschöpfender  und  fruchtbringender  weise  ausgenützt 
worden  sind  —  wir  erinnern  nur  an  seine  analyse  von  Robinson  Crusoe  —  und 
dass  er  es  überhaupt  verstanden  hat,  wie  niemals  ein  litterarhistoriker  vor  iliin 
—  weder  für  diese  noch  irgend  eine  andere  litteratur  —  uns  dasjenige  in  einer 
litteratur  zum  bewusstsein  zu  bringen,  was  ihr  eigenstes  wesen  ausmacht  und  sie 
\on  allen  andern  litteraturen  unterscheidet.  Allerdings  war  Taine  als  Franzose 
hier  wohl  besonders  günstig  gestellt,  weil  ihm  auf  schritt  und  tritt  der  gegensatz 
zu  französischem  wesen ,  zu  l'ranzösischem  geist  mid  französischer  kunst  in  die 
äugen  fiel ,  und  er  so  besser  als  ein  Deutscher  oder  überhau|)t  ein  Germane  in 
der  läge  war,  englische  eigenthümlichkeiten  genau  zu  erlassen  und  wiederzugeben. 
Nur  ist  es  sicher  wenigen  Franzosen  gegeben,  die  von  der  eigenen  abweichende 
fremde  art  nicht  nur  zu  sehen,  sondein  sich  auch  liel)evoll  in  sie  zu  versenken 
und  sie  so  vorurtheilslos  zu  verstehen  und  zu  würdigen  ,  wie  es    Taine   England 

*  Emile  llennequin,  La  criti(iue  scientifique ,  2<^  ed.  Paris  l8yu. 
ilennequin  bestimmt  hier  sehr  scharf  den  gegensatz  Taine's  zu  der  früheren 
litteraturbetrachtung ,  etwa  der  Sainte-Beuve's ,  und  gibt  uns  eine  scharfsinnige 
kritik   der  Taine'scheu  theoricn   über  rasse,  spliäie   und   zeilpurdvl. 


330 


Miscellfn   II. 


und  den  Engländern  gegenüber  gethan  hat.  Sehr  gerne  zieht  Taine  analoge 
rran7,ö.<;ische  erscheinungen  heran,  um  seinen  laiidsleuten  —  denn  für  diese  schreibt 
er  doch  zunächst  —  verständlich  zu  machen,  woiin  englischer  unri  französischer 
voUcscharakter  von  einander  abweiclien.  So  z.  1).  in  den  beiderseitigen  volks- 
helden :  bei  Robin  Hood  plumpe  geradheit,  brutaler  niutli,  freude  am  kämpfe  und 
in  unmenge  ausgetheilte  und  empfangene  prügel ,  bei  Rcineke  boshafte  streiclic 
und  geschickte  prellereien,  lauter  triumpfe  der  mit  geist  gepaarten  dürftigkeit  üboi 
die  mit  dumnihcit  gepaarte  macht  —  hier  der  alte  .Sachse  mit  seiner  germanischen 
ungeschlachtheit,  seinem  iiberfliessenden  animalischen  leben  ,  das  sich  in  kämpfen 
und  raufen  luft  macht,  dort  der  geriebene,  spöttische  und  heitere  plebejer,  der 
später  in  Panurg  und  Figaro  seine  Vollendung  finden  wird,  der  keine  neigung  zu 
offenem  widerstand  fühlt,  der  zu  fein  gesittet  ist,  um  plumpe  siege  und  prügel 
manieren  zu  lieben,  der  gerne  alle  liindernisse  mit  geistesgewandtheit  umgeht  \niil 
die  leute  nur  mit  der  lingerspitze  anzurühren  braucht,  damit  sie  ihm  in  die  fall« 
gehen.  Taine's  aufgäbe  bringt  es  mit  sich,  dass  er  namentlich  auch  auf  dio 
Psychologie  der  englischen  dichter  eingeht,  die  art  wie  sie  sich  den  menschen 
denken  und  ihn  darstellen  ,  inid  gerne  ihre  Verschiedenheit  von  den  Fianzosen  in 
diesem  punkte  hervorhebt.  .Sehr  tief  sind  besonders  seine  bemerkungen  über 
Shakespeare  inid  seine  Zeitgenossen  ,  über  die  durchgehende  Verschiedenheit  zwi- 
schen Engländern  und  Franzosen  in  ihrer  darsteilung  der  liebe  und  der  frauen  . 
zu  nennen  ist  ferner  seine  behandlung  des  englischen  ronians,  wo  Richardson  ui»-i 
Fielding  unseres  erachtens  weit  richtiger  charakterisirt  werden  als  es  sonst  meist 
geschieht.  Von  seinen  gesamnitcharakteristiken  wird  am  meisten  bewundert  ilie- 
jenige  Swift's. 

'l'aine'.s  grosses  werk  hat  in  Deutschland  wenig  anerkennung  gefunden,  un  1 
in  fachmännischen  kreisen  wird  ihm  vielfach  der  Charakter  der  wissenschaftlichkeil 
aljgesprochen.  Wir  glaiiben,  dass  ein  solches  urtheil  mehr  Selbstgenügsamkeit  als 
wirkliches  eindringen  in  die  gedanken  Taine's  beweist.  Wenn  man  nun  ga' 
manches  tadelt ,  was  aus  der  natur  der  einmal  gestellten  aufgäbe  mit  nothwenig- 
keit  folgt,  und  dinge  ausstellt  ,  die  jeder  armselige  kompilator  und  mittelniässige 
k'opf  mit  leichtigkeit  vermeiden  könnte,  so  dünkt  uns  das  nicht  nur  unbillig, 
sondern  einem  so  hervorragenden  geiste  gegenüber  sogar  unbescheiden.  Es  sei 
zugestanden,  dass  'J'aine  in  seinem  werke  keine  philologischen  eigenschaften  zeigte, 
die  er  allerdings  auch,  bei  der  natur  desselben,  nicht  zeigen  konnte.  Dafür  aber 
besitzt  er  so  viele  und  so  grosse  sonstige  Vorzüge,  philosophische  tiefe,  histori- 
schen blick ,  psychologische  intuition ,  eminentes  wessen  auf  den  verschiedensten 
gebieten,  künstlerische  gestaltungskr.ift,  schriftstellerisches  talent,  vorzöge,  die  in 
dieser  Verbindung  und  so  gesteigerter  form  bei  litterarhistorikern  zu  den  grössteii 
Seltenheiten  gehören  .  und  er  hat  dies  werk  so  reichlich  damit  auszustatten  ge- 
wusst ,  dass  wir  es  als  geradezu  unschätzbar  und  einzig  in  seiner  art  bezeichnen 
dürfen.  Wir  würden  es  aufrichtig  Iteklagen ,  wenn  man  sich  durclr  engherzige 
bedenken  und  philologische  Überweisheit  die  freude  an  dieser  glänzenden  und 
vielfach  genialen  leistung  wollte  trüben  lassen.  Wir  glauben  darum  auch ,  dass 
der  freund  der  englischen  litteratur  wie  vor  einem  jähre  dem  andern  grossen 
geschicht.sschreiber  der  englischen  litteratur.  Bernhard  ten  Brink ,  so  auch  jetzt 
dem  ihm  so  rasch  nachgefolgten  genialen  genossen .  Hippolvte-Adolphe  Taine, 
den  zoll  der  dankbarkeit  und  trauei-  an  seinem  grabe  gerne  weihen  wird. 

Strassburg.  April    iRO.S.  \V.  Wetz. 


I. 
BLOOMS'  VON  KÖNIG  AELFRKD. 


Der  nachstehende  text  der  ae.  Übersetzung  der  Flores  solilo- 
quiorum  von  Augustin  nndet  sich  in  einer  einzigen  hs.  im  Britischen 
museum  fCotton.  Vitell.  A  15  fol.  i  —  56^),  mit  der  Beowulf-  und 
der  Judith-hs.  zusammengebunden.  Den  ersten  bericht  über  die  hs. 
giebt  Wanley,  Catal.  p.  96,  218.  Er  schreibt  p.  96  über  die  Junius'sche 
abschril't,  welche  in  der  Bodleiana  zu  Oxford  (Jun.  70  I)  liegt:  »Flores 
ex  D.  Augustini  Hipponensis  episcopi  soliloquiorum  libro  selecti  et 
Saxonice  redditi  ab  augustissimo  Anglo-Saxonum  Rege  Alfredo ;  et 
per  cl.  Junium  ex  Cottonianae  Bibliothecae  codice,  qui  inscribitur  Vitel. 
A  15  deprompti.<  Auf  p.  218  tindet  sich  folgende  angäbe  über  den 
Cottonianus :  »Flores  ex  libro  soliloquiorum  D.  Augustini  Hipponens. 
episc.  selecti  et  Saxonice  versi  per  Aelfredum  Regem.  Tractatus  iste 
quondam  fuit  Ecclesiac  B.  Marioc  de  Suwika,  ut  patet  ex  fol.  2.  litteris 
Normanno-Saxonicis,  post  Conquestum  scriptus.« 

Die  hs.  stammt  ohne  zweifei  aus  der  späteren  ae.  zeit,  nach 
\Vülk(;r,  (irundr.  p.  416,  aus  dem  12.  Jahrhundert.  Sie  ist  deutlich 
geschrieben  und  leicht  zu  lesen.  Der  text  ist  uns  leider  lückenhaft 
überliefert,  indem  der  anfang  der  vorrede  und  der  schluss  des  Stückes 
fehlen ;  ausserdem  begegnen  einige  kleinere  Kicken  im  inneren  des 
textes. 

Der  text  wurde  zum  ersten  und  einzigen  male  von  Oswald 
Cockayne  in  T/ic  Shrinc  nach  der  Cotton-hs.  vollständig  herausgegeben. 
Die  vorrede  des  Stückes  findet  sich  auch  abgedruckt  in  R.  Pauli's 
König  Aelfred,  p.  318  f.,  und  in  R.  Wülker's  aufsatz  »Ueher  die 
angelsächsische  bearbeitung  der  Solilociuien  Augustin's^',  in  Paul  und 
Braune's  Beiträgen,  bd.  4,  p.  loi  — 131;   ausserdem  giebt  K.  Tompsoii 


33^ 


W.  Hulme 


eine  Übersetzung  des  ganzen  in  den  Whole  Works,  Jubilre  Edition, 
vol.  II,   2,  pp.   83 — 118. 

Der  tcxt  von  Cockayne  ist  meistens  zuverlässig ;  doch  kommen 
einige  wenige  wichtige  und  mehrere  unbedeutende  fehler  vor.  In- 
dessen ist  The  Shrinc  schon  lange  vergriffen  ,  und  der  text  für  nur 
wenige  intcressenten  zugänglich.  Um  später  eine  bearbeitung  des 
Stückes  hinsichtlich  der  lautgeschichte  geben  zu  können  ,  habe  ich 
den  text  von  Cockayne  mit  der  Cotton-hs.  genau  verglichen.  Da 
nun  das  stück  lautgeschichtlich  werthvoll  ist,  wird  es  sich,  denke  ich, 
lohnen,  den  vollständigen  text  wieder  abzudrucken.  Ich  habe  ab- 
sichtlich alle  vermuthungen  und  ergänzungen  Cockayne's  in  meiner 
abschrift  weggelassen ,  und  mich  genau  an  die  lesungen  der  hs. 
gehalten. 

An  den  stellen ,  an  denen  die  hs.  das  bekannte  abkürzungs- 
zeichen  für  {lact,  nämlich  ein  p  mit  einem  querstrich  durch  den 
oberen  balken  zeigt ,  löse  ich  dasselbe  mit  pcet  auf.  Das  zeichen 
für  and,   nämlich  -,   ist  als  and  aufgelöst  worden. 

MS.  Cott.  Vitell.  A.  XV.  Fol.    1—56. 

iMS.  fol.  I;i.  (Cock.  p.  163).  *•*•<•-■*'•*•• 
*  *  '  *  *  Gaderode  me  ponne  kigclas  and  stupaii  sceaftas  and  lolisceafta^ 
and  liylta  to  lelciim  {jara  tola  [)e  ic  mid  wircan  ciute  and  holitinihru  a)id  to 
selcum  |jara  weorca  j)e  ic  wircan  cutle  pe  wlitegostan  treowo  be  pani  dele  do 
ic  aberan  meihte  ne  com  ic  naper  mid  anre  byrdene  ham.  pe  me  ne  lyste  ealne 
r,  pane  wude  ham  brengan  gif  ic  liyne  ealne  aberan  meihte.  on  a-lcum  treowo  ic 
geseah  liwiet  hwugu  pies  pe  ic  iet  ham  l)eporfte.  For  pam  ic  kere  lelcne  dar.i 
pe  maga  si  and  manigne  wa?ii  hsebbe  Jicvt  he  menige  to  pam  ilcan  wtida  par  ir 
das  sturtan  sceaftas  cearf.  Fetige  hym  par  ma  and  gefedrige  liys  wtenas  mid 
fegrum    gerdum    pat    he   mage  wiiidan    manigne    smicerne  waen   and  manig  a?nli( 

Kl  hus  settan  and  fegerne  tun  tirnbrian  (fol.  l  h)  and  para  and  paer  miirge  and  soft« 
mid  mcege  on  eardian  aegder  ge  wintras  ge  sumeras  swa  swa  ic  nu  ne  gyt  ne 
dyde.  Ac  se  pe  me  la^rde  pam  se  wudu  licode  se  mteg  gedon/x/-/  ic  softor  eardian 
iEgder  ge  on  pisuni  Itenan  stoclife  be  pis  w;ege  da  while  pe  ic  on  Jiisse  weoi - 
ulde  beo  ge  eac  on  pam  hecan  hame  de  he  iis  gehaten  hefd  purh  sanctiis  augu- 

if,  stinus.  and  sc-s  gregorius.  and  scanctus  leronimus.  and  purh  ma'nege  oddre 
haue  fcedras  swa  ic  gely  eac  Jiat  he  gedo  for  heora  eaha  eanumge.  aegder  gr 
pisnc  weig  gelimpfidran  gedo.  ponne  he  ler  pissum  wes  gehiire  niines  niodes 
eagan  to  pam  ongelihte  Jurt  ic  mage  rihtne  weig  aredian  to  pam  ecan  hame.  and 
to  pam    ecan    are   atr d  to  pare    ecan    reste.     pe  us  gehaten  is  purli  Jni  (toi.   2a) 

■jo  halgan  faederas  sie  swa. 

(p.  164).  Nis  hit  nan  wundor  peah  m  swilc  ontimber  gewirce  and  eac 
on  pa   .  .  .  lade    and  eac    on  pare    bytiinge    ac  aelcne  man    lyst  siddan  he  wnig 


'Blof'iiis'  von  könig  Aelfied 


33; 


cotlyf  011  his  hlafordes  Iseiie  iiiyd  his  fultume  getimbred  pict  Iiaeftl  he  hiiie  inote 
hwiluiii  {i;ir  on  gerestan.  and  lnjntig;in.  and  fuglian.  and  fiscian.  and  his  011  geh- 
w  iice  wisan  to  pere  Inenan  liliaii  Kgpser  ge  011  se  ge  on  hinde  od  oct  J)one  fyrst 
]ie  he  hochmd  and  iPce  yrfe  |)iiih  Iiis  hlafo)des  iniltse  geearnige  swa  gedo  se 
wile  gagidtbia  se  5e  egtter  wilt  ge  {)issa  laenena  stociife  ge  {)ara  eceiia  haina.  5 
i^e  ite  segjier  gescop.  and  regderes  will  torgife  me  ^^^-^  me  to  aegrtruin  onhagige  ge 
hti    iiytwyrde  to   beonne  ge  huiu    [)ider  lo   cuinaiie. 

Agustinus  cartaina   bisceop   .  .   .    worlite  twa  hec  he  his  eagnuiu 

ingffiaiire  |ia  bec  sint  gehatene.  soliloquioium  [)at  is  be  hys  modis  siiieaunge 
and  tieniinga  hu  hys  gesceadwisnes  ansvvaiode  hys  iiiode  jjonne  J)(Ct  niod  ymbe  10 
hwa-t  tweonode  od{)e  liit  hwies  vvilnode  to  witanne  Jises  pe  hit  ser  for  sweotole 
ongytan  ne  nieahte.  Da  reahte  he  hys  iiiod  (01  oft  gastande  a«</smeagende  niis- 
licu.  and  seiend  })iiig  and  ealles  swidiist  ymbe  hyne  sylfne  hwoet  he  sylf  \v?ere 
li\va'[ier  hys  mod  and  hys  sawel  deadlic  were  and  gewitendlice  J)e  heo  were  a 
libbendu  and  ecu.  a>id  eft  ymbe  hys  god  hwaet  he  weie  and  hwilce  he  were  15 
and  hwilc  good  him  were  betst  to  donne  and  hwilc  yfel  betst  to  forletende. 
(iol.  ;<a)  Augustinus  J)a  answarode  nie  suni  ding  ic  nat  hwset  hweder  [)e  ic  sylf 
Jte  oder  {ling  ne  Juct  nat  hwieder  hit  w;es.  Innan  nie  de  utan  butan  wais  ic  sod- 
licüst  wene  })at  hvt  min  sceadwisnes  were  and  jia  cw;ed  heo  to  nie  gyf  du 
enigne  godne  heorde  ha^bbe  {)e  wel  cunne  h*:a\&M\  Jjcct  Jxrl  du  geslreone  and  him  20 
befaeste  sceawa  hyne  nie  gyf  |)u  {lonne  nanne  swa  geradne  na;bbe  sec  liyne  od 
|iu  liyne  finde  for[iam  J)U  ne  mehat  ;Egder  ge  ealne  weig  ofoi"  J>am  sittan  de 
})u  gestryned  hsft  and  healdan  ge  eac  maian  strynan.  Da  cwffid  ic  liwam  wille 
ic  »lies  (p.  160)  befsestan /jf^/  ic  elles  gestryiv  butan  minum  geminde  J)a  cwaed 
liei)  is  Jiin  gemind  swa  mihtig  Juri  hit  niage  call  gehealden  Jxcl  [lu  gedengst  and  25 
hym  hebeolst  to  liealdenne.  da  cwa;d  ic  nese  la  nese  ne  min  ne  nanes  mannes 
ni>  to  |iam  creftig /;«'/ his  mage  ella  gelia-aldan.  /><// liim  me  on  befaest.  [)a  cwaed 
hio  bi-fa-stc  hit  {lonne  bijcstaluni  and  wwnX  hit  ac  me  Jiincd  {lath  })eah /jrr/ {)u  si 
tu  unhäl />«"/ du  ne  mage  hit  ;eall  awritan.  «««/  {leah  jiü  teall  lial  were  ])a  be{)Or- 
tesl  jhci  {\u  luefdest  digeie  stoge.  ««?/•  ;vmanne  relces  odres  fsinges  rtW  fieawa  cude  3*-^ 
iiirn.  tind  iieltigc  niid  |u-  de  n.'ui  wihl  ne  aniM'dan  ac  fultmoden.  to  [linum  crefte. 
Jia  c\v;ed  Ic.  ic  nel)be  nän  [laia  nc  jionne  änicnne  n>"'  odera  manna  fultum  ne 
swa  dygela  stowe.  Jjicl  nie  lo  swilcum  weoice  (jniiagie.  for  di  ic  nät  hwied  ic 
(Ion  sceal.  |ia  c\v;c(|  hro  nät  ic  j)Oin)e  nänwilit  bi'tere  [lonne  [ni  de  gebidde. 
Wilna  de  to  goije  halend  modes  and  lichamaii  ]ii'-t  du  luage  ))urh  da  hele  begi-  35 
(fol.  4  a  )-tan  ^W  diet  }ni  wiinast.  and  [loime  jiu  de  gebeden  i)a;i)be  awrit  |)onne 
/>«-;;  gebed  jii  kes  |)U  hit  forgyle /)^r/ [ni  si  de  wenler  jdnes  craeftest.  a«</ gebyde 
}»■  leawuni  woiduni  deorlice  niid  lulle  ängittc.  <la  cwicil  ic.  Ic  do  swa  du  nie 
\\\'\  sl   a)!(f  cwa-d   |)a. 

J)rihlen  |)u  de  eail  scypenil  ealia  gesceafta.  forgyf  me  aeresl  J^/rl  ic  J)e  ■\'^ 
ciiiiiif  rilita\  and  gesca-adlice  birldan.  and prrl  ic  mage  geeaniian  p/ri  ic  si  wurde 
.  .  .  /)ir/  du  me  for  dinre  mildheorlnesse  alyse  and  gehecdsige.  Ic  clypie  to  [)e 
dridten.  ])U  [je  ;eall  gewortest.  Jjici  {le  ealles  geweordam  ne  inihte.  ne  ;eac  wunian 
ne  inihte  f)utan  ]ie.  Ic  clypie  to  \)c  drillten.  [lU  Jh-  nane  gescealtas  ne  forlaest 
to  nahte  weordam.  to  [nun  ic  ciypige  [)e  aealle  gesceafta  smicere  gewordte  butan  45 
aellcum  (fol.  4  b)  ;indweorce.  to  \)tt  ic  ciypige  {)e  ni-fie  nan  yfel  ne  worhtest  ac 
aelc  god  were  worhtest.  'l'o  [lam  ic  cly|)ige  jje  getsecd  feawum  wisum  mannum. 
pifi  vM  naht  ne   byd.    Drillten  liu  [le  eall   m<"demu  gcworhtest  and  iy,\h{  unmedemes 


T^A  W.   Hulnie 

})e  nis  iian  gesceaft  wiilerweard  peali  liwylc  wille  lieo  ne  mceg  ac  \>u  liy  lisefst 
veaUv  gesceapeiie  gebyrdlice  «W  «esonit-  a7id  to  |)am  oe]»wiere  ^/-^/ lieora  iian  iie 
ma'g.  Oiternc  miri  seile  fordon.  Ac  piinle /),<7  uiiwlitige  wlitigad /i«-/ wütige.  To 
-<1e  ic  clypige  [»u  ])e  |)e  lufact  a-all  /)</•/  \w  (]).  166)  lufiaii  maeg  ge  \k\  |)e  wytaii 
5  InvüPt  hi  lufiad.  ge  pä  {)e  iiyton  li\va-t  In  lutiad.  Du  Jic  eesceope  eall  gesceaftas 
biitan  aellcuin  yfele  swi[)e  goode  {ni  [)e  iielt  {le  eälUinga  geeowian  openlict- 
naiiuM)  odruin  buton  {)ain  jiain  {)e  geciiensfide  beoil  011  lieora  mode.  Ic  clypige 
to  [le  driilteii  (fol.  öaj  ibr  {)ain  {)u  eart  iader  sodfestnesse  and  wisdomes.  afia 
sodes   ivfes.  ««</  pies  lielistati   lyfes.    a^d   para    hehstan  ges£el[)e  ««</  |);es  helistan 

10  goodes,  rtW  [)ara  hehstan  heorlitnes';c.  (7/;«' [)se.s  angitlican  leoiites.  du  ]te  leit  feder 
pa'S  sfina  Jje  us  awehte  ««(/  gyt  wrelut  of  [jarn  slepe  ure  syiiiia.  friic^  us  maiinad 
p,el  \ve  to  [je  becumen.  De  ic  bydde  diilitcii  \>u  [)e  x'ait  seo  helistan  sodfivst- 
nesse  and  fov  [je  liys  is  sod  aäall  fta-i/e  sod  is.  ic  ])e  bydde  diiten  du  pe  leart  sc 
hehstan  wvsdon.    and   puih    {)e    siiit  vvvse  ;ealle    [)a  |)e  wvse  sint.     Ic  pe  Iddde 

lö  J)e  drihten  j)U  |)e  leart  rillt  lif.  and  Jiurh  jie  lybbad  aeall  pa  |)e  ICbbad.  |ni  eart 
seo  hellste  gesieift  a>>d  for  [je  sint  geselige  a;alle  ])a  [le  geselige  syiit.  Pii  aeart 
/)«■■/ hehste  god  \s  r/;/^  wlityg.  Du  Jte  ;eart />(<V  andgitlice  leolit  ])Uili  |)e  man  cmgit. 
Ic  jie  bvdde  drillten  (i'ol.  .",bj  [)u  [le  a-alles  iiii<ldangeardes  vvealst  jni  [le  ne  magon 
licliarnlice   oiigvtam   iiajier  ne   niid   caguni.   ne  nud   spece  earurn   nC-   niid   caruni   iii 

20  iiiid  smecce  ne  niid  hrine  atid  swa  jjeah  svvilce  a>  swylce  we  abbad  and  swyice 
{jüeawas  swylce  hahbad  ealle  {)a  [je  god  sint  we  iiAmon  of  pinum  a»d  6f  |iimiiii 
lice  we  bysiiiad  eall  pt/^/  we  godes  dod.  For  pam  ])e  aele  paia  aseaUl  [ic  pc 
flvgd.  and  eal  para  arist  pe  to  pe  gecyrd  a>id  eall  para  astynt  pe  611  de  gc- 
wunat.   and  se  swelt  de   de  eailunga   forled  and  se  acucad   pc  to   [iC-  gecyrd  and 

25  aele  para  and  st  kifad  sodlicc  pe  nn  pc  jiurhwunad  ne  foria^t  [)e  nän  J)e  Kcwityg 
byt  ne  pe  iiannc  secd  butan  wys  m-  pe  uan  calliinga  ne  genict  buton  gecla?nsod. 
d<et  ys  pcf/  man  forwirde  2><*'/  man  pe  forlete.  se  se  pe  lufad.  se  [le  sjecd.  se  sc  pt- 
iVlid  se  pe  hiefd.  dine  treowda  pe  pii  us  sealdest  (fol.  6a)  us  awcccad  of  dam 
slepe   iire  siiina.   ure  toöpa  üs  ahefd  to   pc      Vre   luuu   pc  du   us  scaMest   üs  ge- 

30  fa^stnad  to  pe.  purh  pe  we  ofercumad  ürc  feoml  legper  ^e  ^astlice.  ge  licliarn- 
lice. du  pe  ueart  forgyfcndde  cum  to  nie.  and  gemylsa  mc  foi'  pam  pc  pu  mycel.i 
gvtfa  (p.  l67j  US  sealdest.  piri  ys.  Jxr/  we  nefre  leallunga  ne  forwuidap  swa  /).<V  wc 
nacwte  weorCtam.  Drillten  pu  pe  üs  manast  Jtu-(  we  wacian.  du  üs  sealdcste  ge*;- 
ceadwisnesse  jü^^^'Z  we  magon  toscdan  a7!d  tösceadaii  göod  and  yfel  and  fieon   päd 

35  yfel.  {)ii  pe  us  sealdest  ptei  gepyld  prei  we  üs  ne  forpohtoii  6n  nanuiii  geswince. 
ne  011  nänuiu  ungeliriipe  iiys  ptel  naii  wundor  fordam  [lü  swide  wel  riestat  1  icsast 
and  gediest />W  we  de  wel  jieawiad.  Du  us  wel  leidest  /)<//  we  ongeatan  y}«-/ us 
wa-s  fiemde  and  leiie.  /></'/  diet  we  iuwedon  prri  ure  agen  (fol.  6b)  were.  Jxr/  ys 
weoruld  wela.  and  pu  us  u,'ac  herdest.  piel  vm  ongeatan.  p^<V  diet   \s   üre  agen  J6«V 

40  we  ieowedon  prel  üs  fremde  were /j.'f/  yspat  heofonrice  dietwe  pa  forsawon.  du  pe 
üs  la;rde.s(l  pat  we  näwt  ünalyfdes  dydon.  and  anxc  la?rdest  pffit  we  ni-  tuirntsodon. 
ftart  ieac  üs  ure  .spcda  wAnodon.  piPt  pe  us  la^rdesd  pa-t  we  üiider[)ieddan  urni- 
lycüinan  ure  mode.  du  pe  oferswiddest  donne  dead  pe  pü  sylfarise  (7W^  leäc  dest 
jDrf/ ealle  men  arisad.  ptei  we  üs  aealle  ge /j(/>/ wurpügast  to  pe.  and  us  gecleiisast  o\' 

45  Kalium  viruni  synnum.  atzd  üs  gerihtwisast  and  üre  bene  gehyrest.  du  pe  üs  ge- 
dydest  pines  hyredes.  and  pu  pe  üs  lerst  ealle  rihtwysnesse.  ajtd  üs  simle  göoil 
leist  and  sitiile  üs  göod  dest.  and  üs  ne  forltest  ünryhtum  hlaforde  deowian  swa 
we    geo    dvdoii.    pü   üs    clypast    to   uruni  wege.    and   üs    geledest    to    pa'ie    dura 


'Pilooins'   von   köiii"    AellVcil 


335 


(fol.  7  a)  and  üs  3ä  üntynst  and  üs  sillest  {)onne  hlaf  eces  lyfes  and  |)one  drinc 
of  lyfes  wylle.  du  pe  preatast  inen  for  heoia  sinnum  and  pu  lerst  "pcit  liy  lilite 
domas  deman.  and  lihtwisnesse  don.  du  us  getryniedest  and  gyt  ti ymest  6n  uruin 
gelcafum.  J><2t  us  ne  magon  pa  ungelyfedan  aniinam.  pu  üs  sealdest  a)id  gyt  silst 
past  angyt  ^(r/ \ve  ofeicumad  pone  dwolan.  para  inanna  sawla  luebben  näii  edlL-au  f, 
Ltftcr  pisse  worulde  heora  gearnunge  svva  godes  swa  yfeles  wuedei"  hi  lier  dud. 
]>u  pe  US  alysdest  of  dam  peowdome  otlera  gesceafta.  du  üs  siiule  gearwast  a'ce 
lyf.  and  üs  seac  gyrwast  to  pani  aecan  l\fe.  cum  me  nü  to  fültome  pu  pe  eait 
Ana  ece  flW  sod  god  primnesse  fieder  rt«^  suna  ««^swanu  and  at^  liäliga  gast  buton 
aeicere  todelennesse.  odde  onhwerfednesse  and  bütan  elcere  neode  odde  üu-  lu 
niihte  (fol.  7  b)  and  bütan  deade  pu  pe  (p.  l68~)  simle  swä  wunast  6n  pere  heiislan 
l)eortnesse.  and  ön  piere  bebstan  gestiedpinesse  ou  pCre  hehstaii  äninoduesse.  and 
6n  ]iere  hehstaii  geiiyiite  fordaiii  pe  iiänes  godes  nis  wäiia  ac  pu  simle  wunast 
swa  lul  ;elces  goodes  6n  renesse,  jiu  eart  fedei'  aitd  sünu  and  se  halgan  gast  {)e 
deowiad  ealle  da  gesceaftas  de  pü  gesceope.  i)e  ys  ^el^'  g**>d  sawl  underpaed.  if, 
be  pinre  hese  he  hweorfd  seo  heofene  and  eallungla  heora  rina  bebealdad  be 
hese  seo  sünne  bringd  leohtne  diPg  a7id  se  niona  leoht  6n  uyht  be  para  anlicnesse 
pu  astyrst  and  wildest  seallum  pis  iniddangearde.  swa/>rr/  ealle  gesceafta  wrixliad 
swa  d;v>g  and  nyht.  du  recst  ]i(Vt  gear.  and  redst  purh  ]}a:t  gewrixie  para  feower 
tyda.  pat  ys  lencten.  and  sunier.  and  herfest,  and  winter.  para  w'rixlad  lelc  wyd  20 
(fol.  8  a)  odder  and  liweriiad  swa  ]>at  heora  a'gdei'  byd  eft  emne  pat  ^«'/ liyt  an" 
Wies  and  pier  ]);i'r  liyt  ier  wes  and  swä  wrixlad  eal  tunglai  and  hwerliad  on 
})am  vlcan  wisaii.  and  eft  se  and  ^h  6\\  da  ylcan  wisan  hweoifiad  ealle  gesca'afta. 
Wrixlead  süme  pa  An  odder  \vy.ssan  swa  pat  J)a  ylcan  ett  iie  cüma?d  pji'r  duT 
hy  er  weron  eallunga  swa  swa  hy  er  weion.  Ac  cumad  odre  for  hy  swä  swä  25 
leaf  ön  treowum.  a7td  *ppla-  gearf.  and  wyitan.  and  trenweü  furaldiad.  and 
forferiad.  and  cüniad  odder  grenü  wexad  and  gearwad  (.md  lipad  fnr  pat  hy  eft 
ongiiuiad  fe.uian  and  swa  eall  nytenü  aiid  fugelas  swelces  de  nü  ys  lang  oeall 
to  ariinaiine.  Ge  furpinn  inanna  lichaman  foiealdiad  swä  swä  odre  gescieaftas. 
ealdiat.  Ac  swa  swä  hy-  itr  wurdlicor  lybbad  ponne  treowu  odJ)e  odre  nytenü.  30 
swä  (fol.  8  b)  hy  eac  weordfulicor  arisad  An  donies  daege  swä /ir?/ nefre  syddam 
pa  lichaman  ne  geendiad  ne  ne  forealdiad.  and  peah  se  lichaman  er  were  ge- 
molsnod.  and  wies  seo  sawl  simle  lybbende.  siddani  heo  ;erest  gesceapen  wes 
and  a?alle  pa  gesceaftas  pe  we  embe  sprecad.  pici  he  ous  pince  üngehwai're.  and 
ungestyedpie  hy  habbad  "pift  suiune  da;l  gestiepinesse  for  dam  hy  sint  gebridlod  35 
inid  dam  bridle.  godes  bebodu.  se  god  seaKle  fridom  inanna  seälum  piv(  hy  moston 
don  swa  good  swa  yfel  waeder  hy  woldon.  and  gehec  good  eadlean  dam  wel 
donduni.  and  yfel  pani  yfel  dedum  mid  dam  gode  \s  geg\eied  se  aewilm  selces 
godes.  and  ])anan  ys  gegyered  a7td  for  (p.  169)  lieten  udc  good  to  üs  para  pe 
we  habbat  sc  üs  gescylt  wid  selluni  yfellum.  nys  (l'ol.  ua)  naht  ofor  byne.  Ac  40 
ii>alle  ping  sint  under  hym  odde  mid  liyni  odde  on  hyni  hc  geworhte  man  to 
bis  anlicnesse.  and  ;elc  para  nianna  p.e  iu'ne  sill'ne  ongyt  lu'  ongyt  ]hrl  pis  is  eall 
sod.  To  pam  gode  ic  clypie  and  cwede  gehiere  gehyre  me  drihten.  for  j)ani  pu 
eart  min  god  and  min  drihten.  and  min  feder.  and  min  scea|)en.  and  min  gemet- 
gyend.  and  min  tööpa.  and  m'm  s])ed.  a?id  min  wyrdscipe.  and  min  hüs.  and  min  45 
edel,  and  min  lutle.  and  min  lyf.  geiiyre  gehyre  me  drihten  pi  dine  [leawa  pe 
feawa  öngytat.  I'c  änne  ic  lufige  sodlice  ofer  aealle  odre  ping  jie  ic  sC-ce  ]ie  sc 
folgige.    pe   ic    eotn    gearw    to    peowianne.    under    pinuin    anweälde  ic  wilnie  to 


5i^ 


\\.   Huli 


wiinienne  tbr  dam  du  Ana  licsast.  Ic  |)e  bydrie  pai  du  nie  bebeode.  ptpf  f)set  pi; 
wille.  Ac  geliael  .mine  eahgan  and  untyn  p(e(  ic  mage  geseon  J)inf  (fol.  9I) 
wundni.  and  adrif  fram  ine  dvsig  atzd  öfeiiiijeto  and  sile  me  wisdom  peri  i' 
mage  f)e  ongytan.  and  getiec  me  |)ider  ic  me  beseon  sceolde  to  pe  |)ad  ic  [k- 
ö  \itpy  gehawian  nia>ge  donne  gelyfie  ic  p(,"/  ic  do  lustlice  J>cet pfpt  du  me  bebeödest. 
Ic  |)e  halsie  du  arfesta  wel  wilende  and  wel  wyrcende.  drihten  J)(rt  \)\\  me  underfo 
dinne  Hvman.  for  dam  ic  wes  geo  pin.  and  pa  fleah  ic  fram  [le  to  deofle.  and 
fuleode  hys  willan  and  micel  broc  gedolede  6n  hys  [leowdome.  Ac  gyf  pe  nü 
])incd  svvä  swa  me  dincd  genoh  lange  ic  polede  pa  witu  de  ic  nü  hwile  polode 

!<•  and  leng  peowede  pinum  feödum  donne  ic  sceolde  pam  iicum  de  pu  gebiefst. 
genoh  lange  ic  wies  on  pam  bysmore.  and  nn  p;ere  sceame  pe  liv  me  oii 
gei)i'obton.  Ac  onfoh  me  nü  pinne  angene  peawa  für  ic  eom  fieonde  fram  hym 
hwset  hv  me  underfungon  -kv  (io\.  lOa)  da  ic  seoc  fram  3e  to  hym.  nc  agyf  me 
njpfrc  eft  hym.  nü  ic  pe  gesoht  ha?bbe.    Ac  untin  me  pine  dura  and  ta;c  me  hü 

lö  ys  ic  seile  tocuman  nebbe  ic  pe  nänwiht  to  bringende  butan  goodne  willan.  Foi- 
dam  IC  silf  nan  wyht  jelles  nsebbe.  ne  ic  nan  wiht  betere  nat  pone  ic  lufige^)"'/ 
heofenlice  and  pa  pcrt  gastüce.  ofer  pis  aeordlice  swa  ic  oeac  do  god  feder  for 
dam  ic  me  nan  wiht  betere  nat  ponne  p(,-t.  Ac  ic  nat  hü  ic  sceal  nü  cunian  to 
de  bütan  pü  me  lere.    (p.  170)  Ac  getcec  liit  nie  and  gefultuma  me  gef  de  purh 

20  treowa  findon  pa  de  pe  findon.  sile  me  pa  treowa  gyt  gyf  de  purht  oderne 
creft.  hwilcne  findan  pa  de  pe  findan.  forgyf  me  pone  creft.  Gyf  pe  purh  wys- 
döm.  findon  pa  de  pe  findon  forgyf  me  ponne  wysdom.  and  isec  6n  me  pone 
toopan  paes  :pcan  lyfes.  and  pine  lufe  geiec  on  me.  Eäla  hü  pin  (fol.  lO  b; 
godnes  is  to  wundrienne.    for  pem  heo  üs  ungelic  seallum  gooduin.     Ic  wilnege 

25  cuman  to  ])e  atid  des  aealles  pe  ic  on  dam  wege  habban  pearf.  Ic  wilnige  to  pe 
and  paes  and  swidost  de  ic  bütan  tö  pe  cünian  ne  meg  gyf  pu  me  forlest  ponne 
forwurhpe  ic.  ac  ic  wat  peah  Jxrl  pu  me  nealt  forletan  bütan  ic  pe  f(Klaete  ne 
ic  jeac  nelle  forlete  pe  fordam  pü  seart  pcet  hehstaen  good.  nis  nan  para  de  pe 
rihte    sehd    paed    he    pe  ne  finde,     de  ana  pe  ariht  secd  pe  du  Onriht  lerst  piet 

30  hy  de  secan.  and  heom  getestc.  hü  hy  äecan  scylon.  wel  la  god  feder  wel 
alyse  me.  of  dam  gedwolan  pa  ic  on  od  pisum  dweaide.  and  gyt  on  dwolige. 
and  getiec  me  pone  weg  pe  nan  feond  on  gemetce.  aer  ic  to  Jie  cüme  gyf  ic 
nan  wiht  ofer  pe  ne  lufige.  Ic  pe  halsige  piei  ic  pe  gemete.  and  gyf  ic  ;pniges 
pinges    ungemetlice.    and   ünrihlice  wilnige    gefreo    me  [io\.   l  la)  paes.    gedo  me 

35  l)aes  vvyrdne  pcet  ic  pe  mote  geseon.  du  se  aldsta  feder.  and  pu  wisesta  ic  pe 
befaeste  mynne  lycuman  l)at  pu  hine  gehealde  halne.  Ic  nat  peah  hwes  ic  per 
bydde.  hweder  ic  bydde  nyttes  pe  uimittes  nie  sylfum.  odde  pam  freondum 
pe  ic  lufige.  and  me  lufad  ne  p<e(  nat  hü  lange  du  hyne  wil  haealne  gehealdan 
for  pi  ic  hine    befeste  de.     and  bebeode    for    dam    pu    bet  wast  ponne  ic  wite 

40  hwaes  ic  derf  for  dam  ic  pe  bydde.  p^et  pu  me  simle  lere  pa  hwile  pe  ic  on  pisum 
lycuman.  and  [)isse  weorulde  sie.  and  fultüma  me  put  ic  simle  pone  .raed  anpdige 
de  pe  licworde  si.  and  mi  for  bäm  lyfum  best,  ^z«^  rihtwyrdost  si.  and  nu 
gyt  ofer  aeall  odre  ping  ic  [le  georlicost  bydde.  Jxri  pu  me  ealunga  to  pe  gecyr- 
ran.     and  ne  laed    me    nan  wiht    oferwinnan  on  pds  wege.     pat  ic  ne  (fol.   Hb) 

45  mage  cuman  tö  pe.  «;/</ geckensa  me  da  hwile  de  ic  on  (p.  I7l)  pisse  woruUie 
si.  a?id  gedo  me  ünmodigne.  Sile  nie  ofer  eda.  dö  me  gesceawisne.  and  rihtwisne. 
and  fore  pancfulne  and  fulfremdne.  and  god  gedo  me  lufiende.  and  ön  fiindne 
pines  wisdomes.   and  gedo  me  wyidne  J)cs(  ic  si  wyniende  In   pinum  eadegain  rice 


'Blooms'  von  könig  Aelfred 


337 


si  hit  swa.     Pa   cwKit   ic.     lui   ic  habhe    gedün    swa    pü    me    leidest,     nu  ic  nie 
gebsed  swa  swa  [ju  me  leidest,  pa  answaiode  me  min  gesceadwisnes  and  cwaed. 
Ic  geseo  Jicet  pu  jie  gebsede.     Ac   seige  nu  hwaes  pii  earnödest.    odfle  hwset  pu 
liabban    mote   woldest.     Pa  cwsect  ic  ic  woldo  ongytan  eall   and  witan  hwaet  ic 
nü  sang,  da  cwaed  heo.  gadera  ponne  of  Öam  eallum  pe  pü  dser  embe  .sunge.  'pczt    5 
daet  pe  pince  J)at  pe  maest  neöd  sy.   and  msest   perf  tö  witande.  and  befoh  hyt 
ponne  mid  feawum  wor  (fol.   12  a)  dum  and  sege  hit  me.     pa  cwaed  ic.    ic  pe 
«ecge  sona.     god  ic  wold    ongytan.     and  mine  agene  saule  ic  wolde  witan.     da 
cwaeet  heo  woldest  pu    awiht  niä  witan.     da    cwsed  ic  fela  nie  lyste  witan  des 
pe  ic  nat.    ne  lyst  me  purht  peah  nanes  pinges  swidor  to  witanne  ponne  pises.   10 
da  cwsed  heo.    spiira  panne    a;fter   and  ssec.     Jxxt  pu  acsast  and  sege  me  seiest 
hwaet  pu  cudlicost  wite.  and  cwaet  ponne  to  me  genoh  cud  me  bydde  god.  and 
min  sawel  gyf  hi  me  beod  swa  cude  swa  pis  ping.  da  cwaed  ic  nat  ic  nan  din 
me  swa  cud  swä  ic  wolde  päd  nie  god  were.    pa  cwaed  heo.  hwaet  magon  we 
liis  ponne  don  gyf  pu  nast  ^t?/  geinet.  pu  sceoldest  witan  hwenne  pe  genoh  puhte.    15 
and  gyf  du  efre    to  dam  becume  J^at  pu  ponne  ofer  paet  ne  eodest.     ac  sohlest 
aialles  hwaet.   pe  les  pu  anes  (fol.  1 2  li)  hwa^t  woldest  wylnodest  ofer  gemet.  da 
cwaed  ic.    Ic  wot  hwet  pü  woldest  ic  pe  sceolde   tttcan  be  sumere  bisene.    Ac 
ic  ne  nnege  for  dam  pe  ic  nat  nan  wiht  godes  gelices  ])cEt  ic  nia?ge  cwsedan  to 
pe.    dus  geara  ic  wolde  cuman  good.    swa  ic  pis  ping  cän.     da  cwa?t  heo.    hie   20 
wondrie  pin  hwi  pu  secge  fuvt  pu  gode  näwiht  gelices  nyte  and  furpan  gyt  nast 
iiwilc  he  ys.     da  cwaed  ic.     gyf  ic  wiht  him  gelices  wiste  ic  wolde  päd  lufian 
swide    swidlice.     Nu  ic  ponne  nat  nan  wiht   him    gelices.     nü    ne    lufige  ic  nan 
wiht  buton   hine.     and  mine  agene  saule.     and  ic  nat  peah  hwilc  dara  (p.   172) 
ader  5  s.     Da  cwaed  heo.     pu  cwest  "pcet  pu  ne  lufige  nan  wyht  butan  god.    and  25 
pine  sawle.     gyf  Öonne  Itcct  swa  is  ne  pü  donne  nänne  oderne  freond  ne  lufast. 
Da  cwaed  ic.    hwi  gyf  ic  sawle  lufige  hü  ne  lufige  ic  minne  freond  hü  ne  haefd 
he  sawle.  da  cwaed  heo  gyf  pu  pinne  freond   fordi  (fol.  13a)  lufast  pe  he  sawle 
haefd.     hy  hwi  ne  lufast    pu  ponne   aelc  ping  pe  sawle  ha^fd.     hwi  ne  lufast  pü 
mys  and  fliea.     da  cwaed  ic.    Ic  hine  lufige  fordi  pe  hi  sint  flesclicu  nytenu  nes  30 
men.     da  cwaed  heo.     hü  ne  habhat   pine    freond    eac  licuman  swa  swä  nytenu. 
Pa  cw;ed  ic  ne  lufige    ic    hi    na    fordi  ac   for  dam  pe  hi   men  sint.     and  habbad 
gesceawisnesse  on  hera  mode.  ^irt  ic  lufige  ge  furdum  on  peäwuni.   pa  pe  ic  hatige 
da  ic  hatige  for  pi  pe  hi  Jicet  god  paere  gesceawisnesse  wendad  on  yfel.  for  dam 
me  hys  egder  para  alyfad  geJ5^/good  tö  lufianne  ge  ^(^r/ yfel  to  hatianne  for  dam  35 
ic  lufige  aelcne  minra    freonda    sume    laesse  sume  swydör.     and  aelcne  para  de  ic 
ma  lufige  ponne  oderne.    Ic  hine  lufige  swa  mycele  ma  ponne  done  oderne  swa 
ic  öngyte  "pect  he  betran  willan  haefd  ponne  se  oder,  and  his  gesceawisnesse  nyttran 
willan  to  (fol.   13  b)  donne.     da  cewed    heo.     genoh  wel    du    hyt    ongitst.     and 
genoh  rihte.    Ac  gyf  pe  nü  hwa  sa?dae  Jf)«"^  he  maehte  pe  geUeram.    hü  pu  mythtas  40 
ongytan  god  swä  sweotole  Jytet  he  were  pe  swä   cud.    swä  pe  nu  hys.    Alippius. 
pin  cniht  hweder  de  ponne  on  dam    genoh    puhte.     odde    hü  swide  woldest  du 
him    pass    pancian.     Da  cwaed.     panc  is  wolde  secgan  ne  cwaede  ic  peah  na  de 
rador  genoh.  pa  cwaed  heo  for  hwi.    da  cwaed  ic.    alippius  nie  is  cudre  ponne 
göd  and  ne  cän  ic  hine   peah    swa    georne  swa  ic  wolde.     da  cwaed  heo.     luca  45 
nü  "pcEt  pü  ofergemed  ne  wilnige  nü  du  hi  togeadere  niest.  Woldest  cunnan  god 
swä  swa  alippius.     Da  cwaed  ic.     nese  ne  do  ic  hi  na  de  rador    gelice  peah  ic 
hy  togaedere    nenine.     Ac  ic  secge    päd   man    wot   oft    mare    be    pam    healicran. 

K.  Rö  Ibi  11  g,  Englische  snidi':.).     XVUl,  3.  22 


338  ^V.   Ilulmc 

doiiiie  he  j)aiu  heanlicran.  Ic  wct  nu  be  ilain  rnonan  liü  lie  tomorgen  (Fol.  14a) 
ferd  and  oitdere  iiiht.  Ac  Jxct  his  eiilicere  ic  nat  Inved  ic  to  morgen  ;vtan  sceal. 
Da  cvvied  heo.  wost  j)u  J)onne  gyt  gC-noii  be  gode.  gyf  be  pe  (p.  17;})  byd 
cud  swa  {jC  is  iiü  pes  monan  fiereld  6n  bwilcum  tungle  he  nü  is  odde  on 
5  hwilce  lie  danon  ged.  Da  cwted  ic  nese.  ic  wolde  päd  he  me  wcre  cudre. 
donne  monnan  ic  geseo  purh  mine  eaga.  Ac  me  is  unciid  pead  hine  wille  god 
for  sumuni  dieglum  pingum  [le  we  nyton  6n  oddere  wisan  wiiMidan.  donne  l)eo 
ic  amyrred  paes  |)e  ic  nu  wene.  Jurt  ic  beo  hini  wite.  Ac  ic  wolde  witan  swä 
be  gode  on    mime    gesceawisnesse.    and  6n    niinum    inge[)ance  Ju^'t  me  nan  |)ing 

10  gemynan  ne  matte  ne  ön  nanum  tweonunga  gebringan.  Da  cwaed  heo.  gelyfst 
|)u  pies  'p(€t  ic  f)e  miege  don  gewisram  be  gode.  ponne  pü  nü  eart  be  dam  (fol. 
14  b)  monan.  pa  cwaed  ic  gea.  Ic  hys  gelife.  ac  me  wrere  leofre^ß-^  ic  hit  wiste 
for  dam  we  gelyfad  eall  'pitt  daet  witon.  and  we  nyton  faela  J)a;s  f)e  we  lyfad. 
Da  cwoed  heo  me  pincd  nü  ftirt  pü  ne  truwic  pam  uttram  gewitte  nader  ne  pam 

15  eagum  ne  pam  earum.  ne  pam  stencce  ne  dam  swcce  ne  dam  lirinunge. 
dad  pu  durli  dära  asnig  swa  sweotoie  ongytan  maege  pcei pic^  pu  woldest  buton  pu 
iiyt  on  pinum  ingepance  ongytte.  purli  din  gesceawisnesse  Da  cwaed  ic  Jxri  is 
sod  ne  truwig  ic  him  na.  pa  cwced  heo  hreder  woldest  pu  donne  pinne  cniht 
pe  wet  er  aembe  sprecon.   cünan  pe  mid  dam  ütram  gewitum  pe  mid  pam  inran. 

20  Da  cwaed  ic  ic  hine  cän.  nü  swa  ic  hine  of  dam  uttrain  gewitüm  cünnan  niiege. 
Ac  ic  wUnode  ptri  ic  cude  hys  ingepance  of  minum  in  (fol.  15  a)  gepance.  donne 
wiste  ic  hwilce  treowda  he  haefde  wid  me.  Pa  cwaed  heo  maeg  man  ealles 
witan  buton  pam  mid  pam  ingepance.  Da  cwasd  ic.  ne  pincd  me  piri  ic  swa 
hyt  witan    maege  swä   swa   ic  wolde.     Pä  cwaed  heo  ne  donne  ne  canst  donne 

25  pinne  chiht.  Da  cwaed  ic.  hü  maege  hvs  hyne  cunnan  and  nat  hweder  ic  me 
silfene  can.  Hyt  is  gecwa'den  on  paere  aj.  p(et  man  sceole  lufian.  hys  nehstan  swa 
swa  hyne  sylfne.  Hu  wot  ic  hys  donne  hü  ic  hine  lufia  scyle  gyf  ic  nat  hweder 
ic  me  sylfe  lufige.  He  nat  hü  he  me  lufad.  Ic  wot  dset  hym  is  pai  y\c<t  be  me. 
Da  cwaed    heo.     to    hwi    taest    pu    to    me    to   pam    uttran    andgytte  gyf  du  mid 

30  pam  inran  woldest  god  öngytan  swilce  pu  hyne  woldest  geseon  lichamlice  swa 
swa  pu  er  ssedest.  pai  pu  done  monan  ge  (fol.  15  b)  (p.  174)  seawe.  nat  ic  hu 
nyt  pü  me  pi  par  taece  ne  ma?g  ic  hyt  nan  üttram  angyttum  gaetecan.  Ac  sege 
me  hweder  pe  genoh  pince  p(tt ]}cEt  pu  swä  god  öngytae  swa  plato  a7id  platinus  hine 
ongaeaton.    da  cwaed  ic.    ne  daear  ic  J)tci  secgan.    daet  me  on  dam  genoh  pince. 

35  for  dam  ic  nat  hweder  him  genoh  puhte.  On  dam  pe  hy  paer  wiston.  Ic  nat 
peah  hym  puhte  Jicet  hym  beporften  pcet  hi  his  märe  wiston  a}id  swä  swä  me  er 
puhton.  da  ic  me  gebaed  me  puhte  ^ö"/  ic  swa  fulice  ne  understode.  pcEt ptrt  ic  baed 
swa  swä  ic  wolde.  Ac  ic  ne  maehte  peah  forberan  pat  ic  aembe  ne  specce  swä 
swä  me  puhte  J}(st  ic  dorte  and  swä  swä  ic  wende  pat  hit  w*re.  Da  cwaed  heo  me 

40  pincd  nu  pert  pe  pince  piri pai  si  oder  ptvi  man  wite  oder  paf  man  sodlicost  wend. 
Da  cwaed  ic  gea  swa  me  pincd  for  dam  ic  wolde  nu  pir^  pu  me  (fol.  16  a)  reahtest 
hwaed  per  beo  tweh  pere  odde  hwet  man  gewiss  wiste.  Da  cwaed  heo.  wost 
pu  p(ri  pu  leorneodes  pone  crest.  pu  pe  hatad  geometrica.  on  pam  creft  pu 
leornodest   önn    änum    podere    odpe    6n    i^pple    odde    on    &ge  atefred.     päd  pu 

45  meahtest  beo  paere  tefrunge  ongytan  pises  rodores  ymbehwirft.  and  para  tungla 
faereld.  Wost  du  nü  p(si  pü  leornodest  on  pam  ylcam  crefte.  be  anre  linan  paes 
awritan  anlang  middes  paes  poperes.  Wost  pu  nü  J)at  pe  man  paer  on  tehte  para 
twelf  tungla  stede  and  para  sunna  faereld.  Da  cwed  ic  gea.    genoh  geare  ic  wot 


'Blooms'  von  könia;  Aelfred 


339 


hwast  seo  line  tacnnd.    Da  cwaed   heo.    ne  öndredest  du  de  nü.    achajjemicos  da 
udwitan  de  ssedon  pcst  ntefre  nan  wilit  gewisses  nj^re  huton    twseonunga  nu  pu 
segst  piit  de  pses  nan  with  ne  tweonige.   Da  (fol.  l6b).cwed  ic  na.    ne  öndrsede 
ic  hi  me  nawit   swide.     for  dam  lii  saedon  pcvi  naefre  nan  wis  man  n;ere  for  di 
me  ne  sceamad  nanwit  peah  ic  nere.    for  di  ic  wot  J)eet  ic  gyt  wis  ne  eom.    Ac  5 
gyf  ic  aefre  swa  wis  worde  swa   hi  sint.    ponne  wille  ic  sydpan  don  swä  swa  hi 
laerad  od  J)i.t:t  ic  wille  seggan  Jxit  ic  wite  buton  getweon.  pcrt  J)a;t  nie  Ymc^  pcet  ic 
wite.     Da  cwsefl  heo.    ne  widcwede  ic  {lam  nan  wiht  pcet  \>\x   swa  don.    Ac  ic 
wolde  witan  nü  {iu  segst  J)(rt  \m  ymbe  [>a  linan  wite  l)e  on  [lam  [lodere  l>e  ate- 
fred  wses  {je  fiii  on    leornedost    ymbe    jüses    rodores  hwyrft.     (p.   175)  Hweder  lO 
J)u  eac  wite    vmbe    jione    poder    pe   seo   lyne  on  awriten  is.     da  cwged  ic  gea. 
«gder  para  ic  wot  ne  mseg   nan   man  paes  gedwaelian.     da  cwaed  heo.     hwefler 
geleornodest  f)U  pe  myd  f)am  eagum  pe  mid  {lam  ingejiance.    Pa  cwaed  ic.    mid 
aegdrum  ic  hyt  geleornode.     serest  (fol.  17a)  myd  dam  eagum  syd{)an  myd  [lam 
ingepance.     da  eagan  me  gebrodton  on  pani    angytte.     Ac  sidjian  ic  hyt  {>a  ön-   15 
gyten  hsefde  pa  forlset  ic  pa  ic  pe  sceawunga    mid   pam  eaguni  and  pohte.     for 
•di  me  puhte.     J)(st  ic  is  maeäte  micle  mare    gepencan  donne  ic  is  mähte  geseon. 
Siddan  pa  eagan    hyt    setfsestnodon  minum  ingepance  swä  swä  scyp  brincd  man 
ofer  sse.  syddan  he  ponne  to  lande  cymd  ponne  forlset  he  Jjcrt  scyp  standan.  for 
pam    him    pincd    syddan   Jxst  he  mgege  ted  butan  faran  ponne  mid.      Eadre  me  20 
pincd  peah  myd  scedpe  on  drigum    lande  to  farande    ponne  me  pincd  mid  dam 
eagum  buta  para    gesceawisnesse.       segne  creft  to  geleornianne  peah  eagam  pser 
to  hwilum  fultmian  scylen.    Da  cwaed  heo.    for  dam   pingum.    is  dearf  J)a(  pu 
rihte    hawie   mid    modes    seagura  to  gode    swa   rihte  swä  swa  scipes  ancer  (fol. 
17  b)  streng  byd  apensed  on  gerihte  fram  pam  scype  to  pam  ancre  and  gefastna  25 
pa  eagan  pines  modes  on  gode  swa  se  ancer  byd  gefastnod  on  daere  eordan  peah 
J)c?t  scyp  si  Ute  ön  dsere  s;^  on  pam  ydum  hyt  byd  gesund  untoslegen  gyf  se  streng 
apolad  for  dam  his  byd  se  oder  ende  fast  ön  psere  eordan  and  se  oder  ön  dam 
scype.       Da  cwaed  ic.     hwaet  is  Jtcet  paet  pu  best  modes  eagan.     da  cwaed  heo 
gesceadwisnesse  to  aeacan  odrum  creftum.     da  cwaed  ic  hwaet  sint  pa  odre  creftas.  30 
Pa  cwaed  heo.    Wysdom.    and  eadmeto.    and  waerscype.    and  gemetgung.    riht- 
wisnes.     atid  mildheornes.     gesceadwisnis.     gestadpines  and  welwilnes.     clennes. 
and  forheafdnes  myd  pisum  ancrura.      pu  scealt  gefastnian  done  streng  ön  gode. 
pat  daet  scyp  healdan  sceal  pines  modes.     Da  cwaed  ic.     Drillten  god  me  gedö 
eall  swa  swa  pu  me  laerst.     Ic  wolde  gyf  ic  mähte  (fol.    18  a).     Ac  ic  ne  mseg  35 
öngytan  hü  ic  pa  amcras  begj'tan  mage  odde  hu  ic  hi  afastnian  niage  buton  pu 
hyt  me  swsetolocor  getece.      Da  cwaed  heo.      ic  ]ie  myhte  getecen.      Ac  ic  pe 
scolde  erest  äcsiaii  hu  (p.  176)  manige  pu  forleten  haebbe  pisse  worlde  lusta  for 
gode.  syddan  pu  donne  me  pat  asaed  heaft  ponne  maeg  ic  pe  secgan  butan  selcum 
tweön  pat  pu  heafst  swa  feola  dara  ancra  begyte   swa  \m  heafst    j)ara    lusta  on  40 
wurlde  forlaeten.     Da  cwaed  ic.     hu  maeg  ic  forlajten  ])(v(  daet  ic  wot  attd  can. 
and  of  cyldehäde  togewonod  eom.  and  lufian />(^f/  det  me  uncud  is  buton  ge  be 
gesegenum.     Ic  wene    peah   gyf  me  were    swa    cud  J)cct  det  pu  me  ymbe  sagest 
swa  nie  is  Jicrt  daet  ic  her  geseoh  ftcst  ic  lufede  pa-i.  and  forsawe  dis.  Da  cwaed 
heo.     ic  wundrige  hwi  swä  spece.     gepenc  nu  gyf  dines  hiafordes  aerendgewrit.  45 
and  hys  insegel  to  de  cymd  hwseder  pu  meege  cwedan  Jio:!  du  hine  be  dam  ön- 
gytan ne  maegae  (foL  iSb)  ne  hys  willan  paer  ön    gecnawan  ne  mtege.     gyf  pu 
donne  cwyst  Jxrt  pu  hys  willan  der  ön  gecnawan  mage  cwed  [lonne  hweder  pe 

22* 


34° 


AV.    Uulme 


rilitia  jiince  l)e  Jju  hys  willaii  Ibigie  I)e  \m  folgie  jiam  welam  l>e  he  de  ir  fo'- 
geaf  to  eacan  hys  freondscype.  Da  cwsed  ic  sain  ic  wylle  sam  ic  nelle.  Ir 
sceal  secgan  nide  "riht  buton  ic  leogan  willse.  gyf  ic  tlonne  leoga  j)Onne  \v«t 
göd  jjad.  For  Ö.i  ic  ne  dear  nan  odder  secgan  butan  sod  pses  de  ic  gecnawan 
f)  can.  me  jiincd  betere^^r^ic  forlete  jja  gyfe  and  fblgyge  {jam  gyfaii  de  me  egdci 
ys  stiwaid  ge  das  welan  ge  eac  hys  freonscypes  buton  egder  habban  niage.  Ic 
wolde  [leah  egjier  habban  gyf  ic  inythte  ge  donc  wiilan  ge  eac  hys  wiilan  folgyen. 
Da  cwged  heo  lul  rithte  {ju  me  hsefst  geandvvyrd.  Ac  ic  {je  wolde  acsian  Inveder 
{)U  wene  pcri  \)U  nieege  (fol.  19  a)  habban  eali  p^et  det  pu  nu  haefst  butan  jnnes 

lO  hiafordes  freondscypes.  Da  cvvsed  ic.  ne  wene  ic  pici  senig  man  si  sw.i  dysig 
|iad  [lais  wene.  Da  cwsed  heo.  genoh  riiite  du.  hit  understentst.  Ac  ic  wolde 
witan  heweder  |.ie  fjuhte  be  {)am  pe  pu  haefst  hweder  hyt  were  pe  laene  {)e  ;ece. 
Da  cvvsed  ic.  ne  wende  hCs  naefre  pal  hyt  sece  weie.  Pa  cwaed  heo.  Invaet 
wenst  jiu  be  gode  and  be  {^am    ancrum  {je  wyt  aer  sprecon    hwedei-  hi  sion  de 

15  {»isum  gelice  de  •^ece.  Da  cwaed  ic.  hwa  is  swa  wodpcri  he  dyrre  cnedan  pir(  god 
ne  se  sece.  Da  cwaed  heo  gyt  he  donne  ;ece  is  hwi  ne  lufast  du  {)ane  «can 
hlaford  swidor  {jonne  done  Isenan  hwat  du  wast  pcei  se  «ca  {je  naht  fram  ne  ge- 
wyt  buton  Jju  fram  (p.  177)  hym  gewite.  and  {ju  scealt  nide  fram  dam  odrum 
sam  {)u  Wille  (fol.   IQb)  sam    {ju    nelle  odde  du  scealt  hine    forlaetan    odder  hC- 

20  {je.  Ic  gehyre  {jeah  ptei  {ju  hine  lufast  swide  svvilice.  atid  eac  ondrest  and  wcl 
dest  swide  rihte  and  swide  gerisenlice  {ju  dest.  Ac  ic  wundrige.  hwi  {ju  donc 
oderne  mycle  ma  ne  lufige  {je  de  egder  gyfd  ge  das  world  hiafordes  freonscype 
ge  his  agene  and  -Sice  lyf  after  {jise  worulde.  hlaford  is  incer  beigra  wealdend 
ge  din  ge  {jaes  hiafordes  {je  du  der  swä  ungemetlice    lufast.      Da  cwaed  ic.     Ic 

25  {je  andette  p(ei  ic  hine  wolde  lufian   ofer  ealle  oddre  {jincg    gyf  ic  hine  ongytan 

cude    and  gecnawan    swa   swä  ic  wolde.     Ac  ic  hys  maeg    swide  litel  ongytan 

'  odde    nawiht   and  {jeah    {jam   timum  {je  ic  hys  agyme  afid  me  aenig  onbrerdne? 

cym  be  dam  ecan  lyfe  {jonne  ne  lufige  ic  nan  wiht  {jisses  andweardan  lyfes  ofer  pu/ 

ne  furdum   {jam  gelice.  Da  cwaed  heo.  hweder  (fol.  20a)  {ju  nu  wilnige  Jjtri  {ju 

30  hine  geseo  and  swytole  ongyte.  da  cwaed  ic  nys  me  nan  wiilan  ofer  {jaene.  Da 
cwaed  heo.  he  lad  {jonne  hys  bebodu  hwilce  bebodu.  Pa  cwaed  heo.  fia  ic 
[je  aer  sede.  Da  cwaed  ic  me  {dncad  {ja  swide  hefige  and  swide  manigfealde. 
Pa  cwaed  heo.  me  ne  {jincd  nanwiht  hefig  des  {je  man  lufad.  Da  cwaed  ic  ne 
jjincd    me    nan   geswinc  hefgi  gyf  ic  geseo  and  habbe  ptr(  daet  ic  aefter  swince. 

35  Ac  se  tweonurig  wyrcad  {ja  hefinesse.  Da  cwaed  heo.  genoh  wel  {ju  fehst  on 
{ja  specce.  and  genoh  rihte  {ju  hyt  understentst.  Ac  ic  {je  maeg  secgan.  piei  ic 
eom  seo  geseadwisnes  dines  modes  {je  de  widsprecd.  and  ic  eom  seo  racu  de 
nie  onhägad  de  to  gerihtreccenne.  pcei  {ju  gesyhst  niyd  {)ines  modes  eägan  god 
swa  sweotole  swä  {ju  nu  gesyhst  myd  daes  licuman  aeagan  (fol.  20b)  da  sunnan. 

^()  Da  cwted  ic  god  aelmihtig  pt  forgylde  me  is  swide  micel  panc  pcef  {ju  me  gehatst 
{)ad  {lu  swa  swotole  hie  me  getecan  wille.  üncud  {jeht  ic  waere  donun  cume 
to  />(?/  ic  hine  maege  sweotolor  geseon.  gyf  ic  hine  erest  geseo  swa  swä  ic  nu 
{)a  sunnan  geseon.  Ic  ne  geseo  {jeht  da  sunnan  swä  swotolo  swa  ic  hi  geseon 
wolde.     Ic  wod    ful    lytle  de  gearor    hwilc    seo    sunne    is.     {jeaht  ic  hyre    elcae 

45  daege  önlocige  me  {juhte  {)eaht  good  peei  ic  niythte  göd  swa  swotole  geseon.  Da 
cwaed  heo  [)enc  nu  swide  (p.  178)  georlice  to  dam  pe  ic  {)e  aer  saede.  Da 
cwaed  ic.  ic  wille  swä  ic  geornost  maege.  Pa  cwaed  heo  wite  piri  erest  gewiss 
ptf^  dtet  mod  byd  {jsere  sawle  i^ge.  and pdt  pw  scealt  heac  witan  p(et  oder  byd  {jam 


'Blooms'  von  könig  Aelfred  241 

man  geseo.    Jxrt  ixi  a?fterhn\vode.    fenide    byt  J)cBt  Jtal   he    {)er  geseon    wolde. 
for  dam  kIc  man  (tara  ]ie  itagan  lieft  (fol.  21a)  serest  hawact  {)as  de  he  geseon 
wolde  od  (tone  first  {>e  he  hyd  gegehawatt.    Ponne  eh  hyt  fionne  gehawad  heaft 
Öonne    gesyhS    he    hit.     Ac    |)U    scealt  witan    daet  ic  I)e  iiu  widsprece.     Ic  eoiii 
gesceadwisnes  and  ic  eom  telciim  manniscum  mode  6n  l)am  stale  [le  seo  hawung     5 
byS  j:)am  eagiim.     aeices  licuman    seagan    behofad.     Jueoia    f)inga  6n  hyni  silfum 
to  habbsene  for  de  byt  JttTt  hit  secd.     and  to  hym  geteon  wolde.    an  is  Jycvt  du 
hsefst    and   bliest    and  lufast.    Jurt   dset    \sw    ser   toopedest.     Da    cwied   ic    eala 
hweder  ic  lefre  cume  to  Clam  de  ic  tohopie.     odde  J^at   lefre    to  me  cumte  Jyat 
ic  wilnie.     Da  c\v£ed  heo.     do  nü  fia  Ulfe    driddan  to  eacan    [lam    geleafan  and  lO 
f)am  tohopan.     fnr  dam  nanie  sawle  eagan  ne  beod  füll  liale.     gehyre  god  myd 
to    geseonne    buton    jiisum    Iiriom.     Seo  gesyhd.     fionne  is  angyt  (fol.  21b)  gyf 
heo  donne  hal  eagan  hseft.   J)itt  is  hal  angyt.    hwaes  byd  hyre  donne  wana  odde 
hwses    fiearf   heo    donne   maran.     Da  cwted  heo.     {mre   saule  hawung  is  gescad- 
wisnes  and  smeaung    Ac    manige  sawle  hawiad  mid  dam.     and  |)eah  ne  geseod  15 
"pcüt  J)(Tt  hi  wilniad.    for  dam  |)e  hi  naebbad  ful  hale  eagan.    Ac  se  de  god  geseon 
wille  he  scel  habban  is  modes  eagan.    hale  pcet  is  doet  he  hebbe  festne  geleafan. 
and  rihte   tohopan.     and  fülle    lufe    gyf   he  donne  {la  ealle  hef  donne  haefd  he 
geselig  lif.     and  jece  seo  gesyhd  [le  we  god  myd    geseon  scylon  is  angyt.    Jurf 
angyt  byd  betweona  twam  {nncgum  betweona  [lam  de  jiser  ongyt  and  fiam  {iser  20 
öngitan  byd.  and  byd  on  egfirum  fsest  swa  swä  lufu  byd  betweona  ]>am  liifiende 
and  {)am  |3e  he    fiaer    lufad    6n    egfirum    heo    byd  frest  swa  we  er  spiecon.     be 
dam  ancer  strengne  jia^t  de  oder  ende  were  fsest  (fol.  22  a)  on  fiam  scype.  oder 
on  fian  lande.    Da  cwsed  ic  gyf  hyt  donne  rest  aefre  gewyrd  J)crt  ic  god  geseon 
niaege  swä  swa  \)\x  me  nu  teiltest.     J)ts(  ic  his  hawian    sceolde   hweder  ic  dürfe  25 
f)ara  fireora  [linga  ealra  f>e  \m  aer  embe  (p.  179)  sprece  det  is  geleafan  and  to- 
hopa    and  lufu.     Da  cwaed  hteo.     hwilc  dearf  byd   donne    jises    geleafan    fionne 
man  gesyht  Jycet  daet  he  er  gelyfde.    and  efd  wad  fiset  he  er  tohopede.     Ac  seo 
lufa  ne  byd  naefre  gewanod.     Ac  byd  swide  micluin   geeced    f)onne  fiaet  andgyt 
byd  gefasnod  on  gode  ne  f)are  lufu  nefre  ne  byd  nan  ende.    Omni  consummatione  30 
uidi  finem  latum  mandatum  tuum  nimis.  pcrt  is  aelces  worulde  fiinges.    Ic  geseo 
ende.     Ac  fiinra  beboda  ic  ne  geseon  nefre  ende.    Jxpt  is  seo  'lufe  embe  fiaet  he 
■wite  gode.     Ac  fieah    seo    saule  si  fulfremed   and  fulclaene  fia  hwile  fie  heo  on 
f)am  licuman  byt  (fol.  22  b)  heo,  ne  mseg  god  geseon  swa  swa  heo  wilnad.    for 
Jiaes    licuman    hefenesse   and  gedrefednesse    buton    mid   miclum  geswince.     fiurh   35 
geleafan    atid  tohopan    and  fiurh  lufe.     dset  sint  f)a  Jireo  anceras.     f)e  Jxrt  scyp 
daes  modes  healdad  on  geniang  dam  brogan  f)ara  yda.  pa-l  mod  f)eah  haefd  micle 
frofre  on  dam  f)e  hit  gelyfd  and  geare  wot  "pa-t  fia  ungelimp  and  |)a  ungesadfia 
fiisse  wurlde  ne  beod  .rce.     swa    swa  scypes  ho  feut  fionne  J)a'f  scyp  ungeta'S- 
licost  on  ancre  rit.     a7id  seo  s*.     hieohost    byd   donne    wot    he    gewiss    smelte  40 
wedere   towaeard.     Dieo    fiinc    sint  neodbehaefe  dam  eagan  elcere  sawle.     An  is 
J)cPt  hal  sien.     odder    fiset    heo    hawien  des  f)e  heo  geseon  wolden.     firidde  f)a;t 
hi  niagen    geseon  J)crt  Juvt   hi    gehawian.     To  f>am  f)rim  is  godes  fultumes  derf 
for  dam  man  naf)er  ne  da  god  ne  nane  don  (fol.  23a)  ne  m^ge  buton  Ins  ful- 
tume.  for  dam  he  is  smile  to  biddanne  'piet  he  smile  ben  fultuiniunde.    for  dam  45 
hyt  is  di«d.  fiaet  he  üs  onbrirde  and  611  jia't  tihte  Jicet  we  seiest  wel  willen  a?td 
syddan    myd  us  wyrce  Jurt  pcr(  he  wile  od  dane    first.     de  we    hyt    fulfremmen 
mvd  him.     and  luiru  he  mvd  us  swä  swä  mvd    sumum    gewealnum   tolum    swä 


^±2  W-  Huliiie 

swä  hvt  avviiten  hys.  piei  a;lcum  wel  wyrcendum  god  myd  beo  niydvvyrhta. 
Pe  witon  3  nain  man  mseg  nawyht  goodes  wyrcan  buton  him  göd  itiyd  wyrce. 
atid  l^eah  ne  scal  nam  man  beo  j-del.  P(ri  he  hwset  hvvugu  ne  önginne  be  dam 
mytlitiim  [^e  hym  god  gife.  Da  cwaed  ic  rihtne  weg  f)u  nie  taecst  nCi  ic  wot 
5  hwcet  ic  don  sceal.  Ac  ic  nat  hwaeder  ic  mseg  de  ne  mseg.  Da  cwsed  heo. 
ne  seeait  \)a  j)e  forctencan  fjead  pu  ful  racte  ne  msege  beo  cuman  to  |)am.  (p. 
l8o)  de  de  J)ü  wiinast  hwa  msg  (ibl.  23  b)  aefre  aenigne  creft  on  lytlum  firste 
geliornnian  odde  leasan  odde  niaran  pe  {isene  creft  scyle.  de  is  creft  eaira  crefta. 
p(c/  is  J)(T/  man  spurige  aefter  gode.   atic^  hys  hawie.    aW  hine  geseo.    Da  cwsed 

lo  ic.  wel  {)U  me  lerst.  Ac  ic  gemun  hwaet  {)u  me  aer  gehete  a>id  swifle  gefägen 
änbidie  Jiara  gehata.  pai  wes  Jjici  pu  me  behete  piri  {)u  me  woldest  me  getecaa 
piTi  ic  mihte  god  geseon.  myd  mynes  modes  seagan  swä  sweotele  swä  ic  nu 
geseo  pa  sunnan  myd  mines  lichaman  ffigan  da  cwaed  heo.  wel  Jm  me  mynegast. 
Ic  de  gelaeste  {)aet  ic  pe  gehet  ge{)ence  nu  Jnrl  {»u  myhtst  geseon  myd  f)ines  ly- 

15  cuman  aeagan  {)reo  J)ing  6n  daere  sunnan.  An  is  J)(P^  heo  is.  Oder  pcr^  hea 
scynd.  Dridde  pce(  heo  feala  Jjinga  onlyht  niid  hyre  scinian.  Eaile  pn  ding  |)e 
beorhte  beod  t)onne  seo  sunne  hym  6n  scynd  hi  lyhtaS  ongean  elc  be  bis  nntde. 
(fol.  24  a)  Ac  pH  pe  ungewligige  beod.  Sa  ne  lyhtad  nawiht  ongean  [Da  sunnan 
jieah  heo  hym  ön  seine.  Ac  seo  sunne  scynd  [^eah  6n  hi.  and  f)eah  hwa  ongean 

20  iochige  he  ne  maeg  hi  eallunga  geseon  swylce  swylt  heo  is.  Eall  {)is  {)u  niylit 
gejiencan  be  gode  and  eäc  micle  mare  he  is  seo  hea  sunne  he  byt  smile  scynunde 
of  hys  agnum  leohte  aegder  ge  da  sunnan  pe  we  myd  licumlicum  aeagum  geseod 
ge  a^alle  gescäfta  ge  gastlica  ge  eordlicra.  For  fli  me  [)incd  swide  dysi  man  pt 
wiinat  p(€i  hine  eallunga  ongytan  swlcene  swilc  he  is.  [>a  hwile  pe  we  6n  {lysse 

25  worlde  beod.  Hwaet  ic  wene  ptvi  nan  man  ne  si  to  |)am  dysig  pcv^  for  di  ün- 
rohsige  [jeah  he  ne  mage  |jas  sunnan  pe  we  lichamlicum  eagum  onlociad  eallunga 
geseon  afid  ongytan  swilce  swiice  heo  is.  Ac  aelc  fagnad  {laes  |je  laeste  he  on- 
gytan nueg  be  hys  (fol.  24  b)  andgytes  nuede.  Wel  se  ded  pe  wilnad  [la  ecai^ 
sunnan  a/id  telmyhtian  to  ongyttenne.      Ac  he  ded  swiSe  disilice  gyf  he  wilnad 

30  Sxt  he  hi  ealunga  ongyte  pA  hwile  |>a  he  in  jnsse  worlde  byd  da  cwa;d  ic 
swide  wundorlice  and  swide  sodlice.  du  lerst  a/id  swide  wel  pu  me  haefst 
aretne  and  6n  godum  tohopan  gebrohtne.  Ac  ic  bidde  gyt  [jaes  pe  pv\  nie 
aer  gehete.  Da  cwasd  heo.  twä  ding  ic  [je  gehec  p<Ti  ic  pe  wokie  gelestar» 
and   getecan   pa^i   is   Jjcv^   |)U    ongyte    god    and^  pe    silfne.         (p.     181)    Ac    ic 

35  wolde  witan  hu  [ju  p^zi  ongytan  woldest  hweder  [je  [ju  woldest  unafanddes 
geleafan  de  afandud  witan.  [ja  cwffid  ic.  Ic  hyt  wolde  witan  afandud 
fordam  ic  his  nad  naht  gefaestlice.  Da  cwaed  heo.  nis  Juri  nan  wundor.  Ic 
hyt  ne  rehte  gyt  pe  6n  [5a  wisan  pe  [ju  hyt  (fol.  25  aj  mihtest  afandod  witan. 
For    dam    [jer    is    gyt    hwet    hwigu    f)aes    [ju    aer    witan    scalt    [laet    is    aerest 

40  hweder  wit  hale  sien.  Da  cwaed  ic.  J5<?/  [iu  scealt  witan  hweder  hwaeder  [)U 
ienigne  hele  ongyte  awder.  odde  on  me.  odde  6n  [je  odde  6n  unc  bam.  de 
gedafenad  to  lerienne.  and  me  to  hlistenne.  afid  me  dafenad  to  andsweorianm- 
[•es  de  ic  ongyte  be  mynes  andgytes  mosde  gyf  ic  hys  awiht  ongyte.  gyf  donne 
nawh  ne  ongyte    [jonne    sceal  ic  beo  [laes  gedafa  and  letan  hyt  to  [linum  donie. 

45  Da  cwaed  heo.  Wiinast  pv\  maran  to  witanne  donne  beo  gode  und  be  pe  siluum. 
Da  cwaed  ic  Ic  [>e  andette.  ptri  ic  nü  ne  wilnigie  nanes  dingges  swidor.  Ac- 
ic ne  der  piv(  gehaten  pai  me  nanre  wihte  aealles  ne  laeste  buton  [jaes.  for  dam 
me  is  swide  geheme  [iieah  me  (fol.  25  b)  hwaet  cünie  to  mode  [jaes  pe  me  [lonne 


'Blofuiis'  von  künig  Aellied  343 

dincg.  pc^i  nie  luiii  |iiiig  ne  mage  \>ses  anuerran.  ptr^  ic  hyt  ne  lirdrige  a//d 
fremme  {jonne  cyiiut  oder  ding  |3e  nie  {jing  rihlicre  afzd  rsedlicre  donne  foiiet 
ic  piet  Jiist  ic  aer  genoh  hjefde.  and  for  dam  hwiluin  me  gebyrad  Jxst  byd  hwael 
hwugu  swa  feste  6n  mode  {jiEt  ic  jjence  Jicet  ic  nsefie  be  me  cwucum  aletan 
ne  seile  l)onne  cymd  me  {ieah  suni  gedrefnesse  pat  me  abysgad  to  dam  Jtat  ic  5 
hyt  nawäder  ne  forlaetan  ne  maeg  ne  fulfremmian  ne  mteg.  {^eah  ic  nan  betre 
gefiencan  ne  maege.  Ac  {)reo  [ling  me  liabbad  swiodost  gedrefed.  An  is  pat 
IC  me  ondrede  jür?/  ic  me  scyle  gedieian  wiht  mine  freond  da  de  ic  swidost  lufige 
oöde  hi  wid  me.  OÖde  for  life.  odde  for  deade.  Oder  {ling  is  J)3et  ic  ondrede 
üntrumnesse  segder  ge  cude  ge  üncude.  Dridde  is  I)aet  ic  ondrede  dead  (fol.  26a)  lO 
Pa  cwaed  heo.  bis  gehire  nu  hwaet  {du  swidost  lufaest  lefter  dinum  geagenum 
f;e\vitte  and  aäfter  gode.  Jyat  is  erest  dinra  freonda  lyf.  and  [jine  hagene  Iiele 
and  liin  agen  lyf.  dara  fif  [nnga  fjü  ondrest  {^aet  f)ii  scyle  sum  forleosan  for  dam 
iiu  lii  liifast  eile  swide  swidlice.  gyf  I)u  hi  ne  lufadiest  ponne  ne  ondrede  du 
ip.  182)  na  jjat  \m  hi  forlure.  Da  cwted  ic  Ic  eom  gel)afa  jiaes  [^e  ])\i  me  segst.  15 
Pa  cwajd  heo.  fordam  me  dingd  ])i€t  ic  de  geseo  swide  unrotne  and  swide 
gedrefene  on  [linum  mode.  for  dam  [ju  nafst  swilce  hgele  swilce  \t\i  haefdest  ne 
pine  freond  myd  de  naefst  aealle  |)e  swa  gemode  and  swa  {^were  swä  swä  \fa 
weidest  ne  dincd  me  oeac  nän  wundor  I)eah  [)U  si  ünröt  for  dam.  Da  cwa^d 
ic  rihte  du  hyt  ongytst  ne  maeg  ic  jiaes  setsacan.  Da  cwsd  (fol.  26  b)  heo  gyf  20 
donne  aefre  gebyred  J)at  \m  {ae  ful  halne  and  iu\  trumne  ongytst  ««</ hieafst  asalle 
[jine  freond  myd  |)e  aegder  ge  ön  mode  ge  6n  lichanian  and  on  dam  ilcan  worce. 
and  on  dam  ylcam  willam  de  de  best  lyst  don.  hweder  ]ju  donne  wille  beon 
äwiht  blide.  Da  cwaed  ic  gea  lä  gea  gyf  hyt  nu  fierenga  gewurde  nyste  ic  nawar 
eordan  hu  ic  ongynnan  wolde.  Pa  cwaed  heo.  hu  ne  haefst  l>u  donne  geot  lellce  25 
gedrefednesse  Kgdor  ge  modes  ge  lichaman  nu  \>\\  |ia  tw;i  halfst  pat  is  ungemet- 
licum  ünrotnesse  waere  Jjü  for  inwordlice  dysig.  da  |iu  wilnodest  ptet  {ni  scöldest 
myd  swiicum  aeagum  |)a  heah  sunnan  and  aeac  geseon.  Da  cwaed  ic.  nü  |)U 
haefst  me  myd  aealle  ofercumme.  pat  ic  nawder  eordan  nät  hwilcne  d;el  lutle 
ic  hiebbe.  ne  hwilcne  dgel  ünhjBle.  Da  cwsed  heo.  nys  Jjert  nan  (fol.  27  a)  30 
wondor.  naefd  nan  man  to  |)ies  hal  eagan  peet  he  aeni  hwile  mage  locigan  ongean 
{)äs  sunnan  l>e  we  aer  geseod.  and  huru  l)8es  de  Ises  gyf  heo  hefd  ünhäle.  Ac 
[)ä  |ie  ünhäle  aiagan  hajbbad  niagon  beon  ied  on  [üstrum  |)onne  ön  leohte.  Me 
[jincd  |)eah  Jtcci  jje  dince  fjset  fju  habbe  hal  eagan  liabbad.  du  ge[)encst  da  hiiile 
jiara  eagan  dinre  sawle.  Ac  \>u  ne  gedencst  ptet  mycle  leolit  Juct  \n\  wilnast  to  35 
geseonne.  ne  gebelg  |)u  |)e  wit  me  |)eali  ic  {»e  frasige.  a7id  din  fandige.  For 
dam  ic  sceal  pat  nede  don  me  dincd  |iiL't  \)i\  ne  ongyte  [jc  silfne.  Da  cwaed 
ic.  ne  gebeige  ic  me  nawiht  wid  |je.  .\c  fignige  j)a;s  i)u  cwyst.  For  jii  ic  wot 
])icl  |iu  secst  mine  dearfe.  Da  cwant  heo.  hwa'der  |iu  nü  egniges  weian  wil- 
nige.  Da  cwajd  ic.  gefirn  ic  hyt  hohgode.  pcvi  (fol.  27b)  ic  hine  sceolde  forseon  40 
ic  lueblje  i.u  xxxiii.  wintra.  atid  ic  luefde  ane  les  |)ene  xx.  |ia  ic  erest  h\t 
gehogede  ]}(Ct  ic  hine  (p.  183)  ealies  to  swide  ne  lufige  jjeaii  nie  genoh  cume 
ne  fagnige  ic  hys  na  ful  swide  ne  h\s  ful  ungemetlicc  ne  bruce  ne  ieac  niaran 
getilige  to  haidaenne.  I'onne  ic  gemctlice  bi  beon  niage.  and  |ia  meii  ön  ge- 
habban  ««</  gehealdan  |je  ic  fordian  scei.  and  pcei  |)aet  [icr  ofei  byd  ic  höjigie  ^r^ 
sw'a  x-ndeljyrdlice  gedelan.  swä  ic  aendebyidlicost  maeg.  Da  cwa-d  lief).  Wilnast 
[)U  egniges  wteordscipes.  Da  cwa'd  ic.  Ic  |>e  andette  |)aH  ic  |iad  wilnode  o,l 
me  nu   adiead    swide    niwan.     Da   cwad   heO.     ne   lyste    Jie    faegeics    wü'cs    and 


344 


\V.  Iluliiie 


sceaiiifestes  and  wel  geleredes  and  gooctra  |)ea\va.  and  seo  {lir.uiu  willum  and 
wel  ün|>eotl  and  liaebbe  switte  milcle  spede  and  fie  oii  naiuim  |>inc(fol.  28a)gum 
ne  abysige  ne  de  ne  unaemtige  to  dinuni  wyllaii.  I)a  c\va;d  ic.  ne  herast  f>ii 
hi  nä  to  swide  ]i(Et  ic  hyre  adema  wilnige.  for  dam  me  ne  f)incd  nawiht  wyrse 
5  |iani  de  god  {^eawian  wile.  [lonne  wyf  to  liaebbene  {^aeh  hwa  cwjede  J^at  liyt 
si  betere  to  habbenne  for  beania  gestreone  Ic  cwsede  f)eah  |)aet_  liyt  si  preostiiiii 
hetere  iiaebbe  donne  habbe.  for  lli  ic  hoiiggode  {)set  ic  scolde  nan  habhan.  for 
di  IC  wolde  beon  {li  freora  gode  to  {>a\vianne.  Da  cwred  heo.  Ic  gelivre  nü 
JiKt  })ii   ne    tiohhast    nan   wif  to  brehbeniie.     Ac  ic  wolde  witan    liwiPfter  de  [)ii 

lo  gyt  ajgnig  lufe  odde  lust  si  aenigne  bwemnesse.  Da  cwaed  ic.  hwi  acsast  jm 
ma  aefter  dam  ne  iyst  me  nii  {iaes.  Ac  gyf  hyt  me  aefre  6n  lust  becyrad.  Ic 
hyt  h6n(fol.  28b)diede  swa  {iare  naedram.  hys  me  Iyst  swa  laeng  swa  bes.  and 
smile  swa  ic  ma  wilnige  Jymt  ieoht  to  geseonne  swa  me  I*s  lest  fiara  wisan. 
Da  cwaed  heo.     hu  be  niete  hu  swide  Iyst  de  f)aes.     Da  cwaed  ic.     ne  Iyst  me 

15  nawiht.  dara  nietta  {le  ic  forhätan  habbe.  Ac  nie  Iyst  dara  [>e  ic  getiolihod 
habbe  to  aetanne  donne  ic  hi  geseon.  Hwaet  wille  ic  ma  cwaedan.  ader  odde 
be  niete  odde  be  drince  odde  be  bade  odde  be  welan  odde  be  wyrdscype  be 
aenignum  worldlusta  ne  wilnige  ic  heora  nanes  nawyt  mycle  nia.  donne  ic  nede 
sceol  habban  to  mynes  lichaman  hele  and  strengde  gehealdan  mage.     Ic  bef)eafr 

20  Jieah  micle  maren  to  dara  manna  Jjearfa  de  ic  bewitan  sceal  Jires  aeac  wilnige 
and  nede  sceal  (p.  184).  Da  cwaed  heo.  6n  rihton  ])u  eeart.  Ac  ic  wolde 
witan  hwasder  (fol.  29  a)  si  {liii  ealde  gytsung  and  seo  geniiehd  eallunga  of  dinuni 
mode  astyfcod  were  a7id  wyrtwalod  J}(vt  heo  gyt  growan  myht.  Da  cwaed  ic. 
be  hwi   cwist  du   |)iet.     Pa    cwaed    heo.     hie  cwgede   l)e  dam  {linguni   l)e  {lu   nie 

25  aer  sedest  }>a  [ni  getyohhod  ha?afde  to  forietanne.  and  for  nanum  |>ingum  eft  to 
gecyrran  nolde.  Jxet  is  ofermetta  wela.  and  oferniytta  wyrdscipc.  a}id  ünge- 
metlice  riciic.  and  seftlic  lyf.  and  wynu  äcsige  ic  |)e  iiweder  |)U  ader  odde 
for  heora  lufum.  odde  for  eniges  |iinges  lufum  hym  eft  togeenan  wille.  Ic 
gehede  sr  Jicct  {lu  sedest  Ji<£t  |iu  fiine  freond  lufodest  sefter  gode  ««(/aefter  fiinuni 

30  segnum  gewitte  ofer  aealle  oddre  |'ing  nü  wolde  witan  hweder  f)u  for  heora 
lufum  woldest  das  |)ing  eft  underfon  (fol.  29  b).  Da  cwaid  ic.  aeall  ic  hyt  wille  eft 
uiiderfon  for  heora  lufum.  l)eah  hys  me  fon  wel  ne  lyste.  gyf  ic  aealles  ne 
maeg  heora  geferaedena  habban.  Da  cwa;d  heo.  ful  gesceädlice  du  me  andswara.st. 
and  ful  rihte.  Ac  ic  ongyte  jieaii  fiaet  fui  worlde    lustas    ne  sint  eallunga  awyrt- 

35  walode  of  dinum  mode.  fieah  se  graf  geryd  si.  Fordam  {la  wyrttruman  magon 
eft  danon  äspretgan  ne  talige  ic  j)e  l)eah  J^irt  to  nanre  scylde.  For  dam  |ni  hit 
for  dara  dinga  lufum  ne  undefehst.  Ac  for  [laes  dincges  lufum  {le  de  rihtre  hys 
to  lufianne  |>onne  |)aet.  Ne  ahsige  ic  naefre  be  nanum  men  hwfed  he  do.  Ac- 
ic ahsige  de  nu  gyt  for  hwig  jui  [la  freond  lufige  swide  odde  hwaet  jni  6n  hyni 

40  lutige.  Odde  hwaeder  du  hi  for  heonselfuni  luiige  |)e  for  sumum  odrum  (fol. 
30a)  {linguni.  Da  cwaed  ic.  Ic  hi  lufige  for  freondscype.  and  for  geferaedenne. 
and  [)a  [)eah  ofer  aealle  odre  [le  me  ma>stne  fultum  dod  to  ongyttanne  a7id  t() 
witanne  gesceadwisnesse.  a«^  wisdom  tealra  mtest  be  gode  and  beo  urum  saulum. 
For  dam  ic  wot  Jicet  ic  mwg  a'd  myd  heora  fultume  a;fter  spurian  [lonne  ic  butan 

45  maege.  Da  cwaed  heo.  hü  [lonne  gyf  hi  nellad  spurian  efter  {lam  {le  Jiu  spurast. 
Da  cwaed  ic.  Ic  hi  wille  lieran  ]iad  hi  wyllan.  Pa  cwaed  heo.  Ac  hü  {)onne 
gyf  \,\x  ne  ineaht.  and  hi  (p.  185)  beod  swä  recelease  [lad  hi  lufiad  oder  [lincg. 
mä  {jonne  'pcet  pcet  \m  lufast   and  cwfedad  Jxet  hi  ne  mägon    odde   nellad.     Da 


'Blooms'  von  köiiin;  Aelfied 


345 


cwEed  ic.     Ic  hi  wylle  [lenh   liabh;\n  hi  beod  nie  6n    sumum    ilingum    nytte    and 
IC  eac  heom.       Da  cwasd  heo.     ac  hu  donne  gyf  In  de  myrract  and  lettad  [^ües 
(fol.  30  b)    lichoman    mettrimnysse.     Da    cwseit    ic.     {)3et  is  #3(1.     ne  öndrede  ic 
J)eah  nawiht  da  niettrimnesse  gyf  nie  naere  for  drim  dingum.  An  [lara  hys  hefig 
sar  oder  dead.     {jiidde  J)LVt  ic  ne  inage  'pa^t   secan  ne  hure    gemetan  J>crt  Jycct  ic     r> 
willnige  svva  swä  me  nu  vvitan  dyde.    Todaecce  me  forwyrnde  aelcre  leornunga. 
Ac  he  nie  ne  ofteah    deah    eallunga.     des  de    gemyndes  {:>res  f)e  ic  ipr  leornode. 
Ic  wene  {leah  gyf  ic    gewislice    ongaeate  'pcpt  'pcet  ic  wilnige  tö  ongyttanne.  dast 
me  f)uthte  {)ast  sar  swide  lytel  odde  ealles  nawyht  ofer  done  geleäfan.    Ic  wot 
{)eah  f)set    manig  broc  byd  niyclce    strengre    donne    todsce.     Deah  ic  naefre  nan   10 
strengre  ne  gedolode.     Ic    leornode  Jycet   Cornelius    celsus    ireahte  6n  hys  bocum 
{)aet  ön  selcum    men  (fol.  31a)  wäre  wysdoni  Jtat  liebste    good    and  untrimnesse 
{)3et  mseste  yfel  se  cwyde  nie  {jeuhte  swide  sod.    Be  fiani  ylcan  {Dingum  se  ylca 
Cornelius    cwred.     Of  twam  dingum  \ve   sint  'pcet  we  sint.     Wjjaet  we    sint    f)2et 
hys  of  saule  and  of  lichaman  seo  sawel  is  gastlic  and si  lichaman  eordlic.  Daera  l.'i 
sawle  is  se  besta  creft  wisdoni.     and  f)£es    lichaman  [laet  wvrste  jiing  ünhele  ne 
f)ingd  me  Jwt  aeac   nowyht    Iseaf.     Da  cwaed  heo.     hu  ne  habbe  wyt  nu  genoh 
sweotole  gereaht  Jjcst  wisdom  ys  {»Set  hehste  good.   Hu  ne  ys  {)set  eac  nu  butan 
aelcum    tueon  pa-t  selcum    men  ys  se  sealra    betsta    crft  and  Jxrt  se  leste  weorc 
J33et  he  sefter  wysdome   spurige.     attd  liine    lufige  der  doer  he  hine  ongyte.     Ac  20 
ic  wolde    f)aet  wyt    sollten    nu    hwilce    dass  wysdomes   lufiendas  (fol.  31b)  beon 
scolen.     Hu  ne  wost  du  nu  Jx?/  aelc  [laia    manna  |ie  oderne    swide    lufad.    J>wt 
hine  lyst  bet  [laccian  and  cyssin  done  odeine  6n  hier  lic  f)onne  fier  {)3er  ciadas 
beotweona  beod.     Ic  ongyte  nu  Jyrrt   lufast    {lone  wisdom    swä    swide.     and  [>e 
lyst  hine  swä  wel  nacode  ongitan  and  gefredan   {jat   \\\i  noldest  \yxi  ic  tenig  clad   2.') 
betweuh  were.    ac  he  hine  wyle  swide  seldon  aenegum  maen  swa  openlice  geawian. 
(p.   186)  On  dam  timum  J3e  he  aenig  lim  swä  baer    eowian  wile    j)onne    eowad 
he  hyt  swide    feawum  mannum.     Ac  ic  nat  hu  f)u  hym  onfon  mage  mid  geglo- 
fedum  handum.     Du  scealt  aeac  don  hxv  lic  ongean  gyf  du    hine    gefredan  wilt. 
Ac  sege  me  nü  gvf  du  hwilc  lenlic  wif  iofodest    swide    üngemetlice   ofer  aealle  311 
odder  J)ing  and  heo  donne  [)e  fluge  and  nol(fol.   32  a)de  fie   lufinn   nn  nän   oder 
gerafl    butan  {)u.  woldest   aelce    oder    Ulfe    aietan    for    hyre    anre  lufe  woldest  |)u 
fionne  swä  don  swa  iieo  wylnode.     Da  cwaed  ic.     Walä  wä.     hwaet  \i\i  me  for 
haeardne  laetst.     hü  ne  were  jui  cer  gedafa  pcet  ic  nan  wiht  ne  lufode    ofer  wis- 
dom.    and  ic  waes  aeac  f)es  gedafa.     and  [lU  cwaede  ]ia  jieaii  hwa  hwaet  lufode  35 
daet  for  Invilces  odres  |)inges  dingum  pirt  he  na  ])al  Jiing  ne  iufede  pa-t  he  {ier 
lufode.  Ac  jiaet  piPt  he  |)urh  daet  fiing  lufode  and  {lohte  to  tocumanne.  For  dam 
ic  secge  Jiaet  ic  ne  lufige  done  wisdom  for  nanum  odrum  dingum  buton  for  hym 
selfum  aealle  j)as  weorlde  ic  lufige.     aMc  dinc  be  dam  d;ele  [le  ic  hyt  nytwyrde 
ongyte  and  huru  fast  [)ing  swidost  I)e  nie  to  wisdome  fultmiad  attd  da  [»ing  ic  40 
6ndrede  teäc  to  forleosenne  swidost.  Ic  ne  (fol.  32  b)  lufige  deah  nän  ding  Kalles 
6n  dam  wisan  jie  ic  donne  wisdom  lufige.  ;Elc  fiara  dinga  [le  ic  swidost  lufige 
|)a  hwile  fie  ic  liyt  swidost  lufige.    Ne  an  ic  hys  nanum  men  butan  me  selfum. 
buton  wisdonie  anum   hine   ic   lufige   ofei-  eallum    odrum    [ling.     and  [)eah  ic  hys 
iide    lelcum    mi-n    niinuni  willan.     u'Ic    man    jie  6n   |iis  niyddangearde  w;¥re  hine  45 
lufode  and  hyni  lefter    spircde.     and  liyne  teac  funde  and  hys  syddan  brüce  for 
dam  ic  wot  JytFt  ure  luiede  lelc  oderne  swä    micle    swidor    swa    ure  willa   and 
Cire    lufu    swidor    6n    änum  were.     Da  cwaed  heo.     hu  ne  sa;de  ic  aer  se  sc  [>e 


346 


\\ .  1  Inline 


\kvv  lic  gefrcddan  wolde  f>xt  he  hyt  scolde  myd  baruni  gefredaii.  and  ic  segge 
eac  gyf  Jm  ilone  wisdoin  selfne  geseon  wilt  swa  bKrne  {3£et  {au  ne  sceait  nannie 
clatl  betweon  luetafl  (fol.  33  a)  |niuiin  eagum  a?id  hyni  ne  furctum  nC-  ne  myst. 
to  dam.  du  ne  nieaht  J5eah  6n  [lis  andweardan  life  becuman  jieah  ic  hyt  ])e  la;ie. 
ö  (imf  l^ead  du  hys  wilnige.  Dine  sceal  nan  man  geortriwian  [jeah  he  naebbe  swa 
häle  eagan  swa  se.  pe  scerpest  locian  n)a?g  Jjonno  se  (p.  187)  de  eah-a  scear- 
post  locianne  maeg.  {)eah  [»a  suiinan  seife  geseon  swilce  swilce  heo  ys.  da 
hwile  de  lie  on  [ns  andweardan  lyfe  byd.  Nffifd  {»eah  nan  man  to  pxs  ünhäle 
leagan   [uft  he  ne  mage    Ivbban  be  |)are    sunnan.     atid  hine    nyttian  gyf  he  enyg 

lu  wiht  geseon  mxg.  buton  he  slare  blind  si.  Ic  {)e  maeg  tecan  aeac  odre  bysne 
be  |iani  wisdome.  Gedenc  nu  hweder  awiht  (fol.  33  b)  mannmann  cynges  hani 
sece  ])er  ds;r  he  donne  6n  tune  byd.  odde  hys  gemöt  odde  hys  fird  odde  hweder 
de  dince  pat  hi  a^alle  6n  anne  weig  {jeder  cumen.  Ic  wene  {)eah  dset  hi  cumeu 
un  swide   manige  wegas    süme    cuniad    swide    feorran  and  habbad  swide  kegne 

In  weig.  (znd  swide  yfelne.  and  swide  earfodferne  sume  habbad  swidne  langne 
and  swide  rihtne  and  swide  godne.  Sunie  habbad  swidne  scortne.  and  |)eah 
wöne  and  nearone  and  fuulne.  sume  habbad  scordne  and  smedne  and  rihtne. 
and  I>eah  cumad  yealle  to  anum  hlaforde.  sume  sd  sume  uned  nader  ne  hi  {teder 
gelice  eade  cumad  ne  hi  per  gelice  eade  ne  beod.  Sume  beod  ön  maran  are  and 

20  6n  maran  ednesse  fjonne  sume.  sume  6n  laessan  sume  ful  neah  butön.  butön 
[itet  an  prri  he  lüfad  (fol.  34  a).  Swa  hit  bid  leac  be  J^am  wisdome  aelc  jiara  [)e 
hys  wilnad  atid  [le  hys  geornful  byt.  he  hym  maeg  cuman  to  and  6n  hys  hyrede 
wunian.  and  be  jybban  I)eah  hi  hym  sume  mser  sian  sume  fyer  swa  swa  aelces 
cynges  häma  beod  sume  on  bure.     Sume  on  healle.    Sume  ön  odene.    Sume  on 

25  carcerne  and  Ivbbad  [leah  ;ealle  be  änes  hlafordes  are.  Swa  swä  asalie  men 
iybbad  under  anre  sunnan  and  beo  hyre  leothte  geseod  j^tet  Jxei  hy  geseod.  Sume 
swide  sceaipe  a/id  swide  swotele  lociad.  Sume  üna?ade  awiht  geseod.  Sume 
beod  stiere  blinde,  and  nyttiad  |>eah  [)are  sunnan.  Ac  swa  swa  Jjeos  gesewe 
sunne    ures    lichaman  leagan  önleoht.     Swa   önliht  se  wisdom  ures  modes  yeagan 

■?,0  ])(Ft  (fol.  34  b)  hys  ure  angyt  and  swa.  swa  [ues  lichaman  leagan  hälren  beod 
swä  hv  mare  gefod  jiaes  leohtes  |)aere  sunnan.  swa  hyt  byd  icac  be  [nes  modes 
aeagan  pici  is  andgit.  Swa  swä  p(ri  hälre  byd  swa  hyt  mare  geseon  m;eg  [iiere 
••feccan  sunnan.  pir(  is  wisdom  aeclc  man  jja?  häle  aeagan  haefd  ne  l3a;rf  he  nan 
odres    ladtewes    ne    larewas    [las   sunnan    to  geseonne  (p.   188)  butan  {)aere  hälae 

35  gyf  he  hale  eagan  ha?fd  he  mteg  in  mself  hawian  on  da  sunnan.  gyf  he  donne 
Linhale  aeagan  a'fd.  [:)onne  bejicarf  he  pai  hyne  man  lare  pir^  he  iochige  a?rest 
on  |)omie  wöli  donne  on  gold  and  on  seolfor  j)onne  he  aeade  on  {laet  locian  ön 
fyr  ;er  dam  he  öngean  {)a  sunnan  locie.  Siddam  he  f)onne  f)at  geleornod  hasbbe 
ptvi  is  eagan  nanwiht  po'l  fyr  ne  önscyniad.     Hawie    jionne  ön  steorran  and  ön 

40  monan.  donne  odre  sunnan  scy(fol.  3.=Sa)nan  ;pr  dam  he  on  hi  seife  locige  and 
swa  vice  be  [)a?re  odrere  sunnan  [le  we  a;r  ymbe  specon  peci  is  wysdöm.  Se 
de  hvne  n)yd  hys  modes  a?agum  geseon  wele.  he  sceal  of  swide  lytluni  hyt 
öngynnan.  and  jionne  lytium  and  \\t\um  stigan  near  «Wnear  staepmeluni  swilce  he  on 
sume  hiaedre  stige.    and  \\\lle  weoröan  üppe  ön  sumu  si«  clifle.     gyf  he  {ionne 

4:,  lefre  iippe  ön  dam  clife  wyril  jionne  maeg  he  locian  egder  ge  ofer  {)nne  warad 
ge  ofer  fta  sju  |ie  hym  donne  be  niodan  byd.  ge  a?ac  ofer  piEi  land  fie  hym  a'r 
i)ufan  waes  Ac  gyf  ünc  swä  \nuce  uton  gebyddan  ünc  hicr  da?glanges  and  spurian 
to  morgen    furdur  lefter  dam  ylcan  pe  wiiit  ^r  spuredC-n.     Da  cw;td  ic  nese  la 


'Blooms*  von  ki'inig  Aelfied  ^a-j 

nese.  Ac  ic  de  bydde  eadiiiodlice  piei  de  liuiu  ne  dreote.  ne  |)ü  |)a  sprece 
p3er  ne  forlete.  Ac  sege  gyt  hwaet  (fol.  35  b)  hwiigu  swetolor  ymb  paf  pai  ic 
mage  openlicor  öngytan  Inva^t  liuwgu  be  dam  wisdome  anc^  beod  me  pset  Jxrt 
f)u  wylle.  ic  hyt  öngyiine  gyf  me  onhagad.  Da  cwa^d  heo.  Nat  ic  de  nanvviht 
to  bebeodanne  fjaes  jje  {je  mare  dearf  sie  to  dam  critfte  fie  du  wilnast  to  wit-  5 
tanne  [jonn.e  Jjcrt  pai  jiu  forseo  swa  du  swidost  mage  weorlde  aia  a/id  hüru 
ungemetlice  and  ünalefedlice  for  dam  ic  ondrede  piri  hy  gebynden  {jin  möd  to 
hajom.  and  f)a  gefon  myd  heora  grine  swa  swa  man  deor  os  de  fugelas  feht 
pai  [)u  ne  mote  begän  Jmi  pict  [lu  wilnast.  For  dam  ic  wat  swä  swa  du  freoia 
byst  {jissa  weorlde  f)inga  swa  du  sweotolor  ongyst  be  daai  wisdome  {)e  du  wil-  lo 
nast.  and  gyf  hyt  aefre  geberad  Jicci  \>\x  hi  swä  cljene  forlastan  mseht  Jxzt  heora 
|)e  nanwiht  ne  lyste  {)onne  maeg  ic  f)e  forseod  secgan  gelyf  me  gyf  I^u  wille. 
Daet  rih(fol.  36a)te  on  l^aere  ylcan  tyde  {ju  wast  aeall  jjaet  du  nu  wilnast  to 
witanne.  and  haefst  aeall  (p.  l8y)  pcet  [)u  wilnast  to  habbenne.  Da  cwaed  ic. 
Hwenne  gewyrd  pai.  ne  gelyfe  ic  na  Jiat  hyt  lefre  geweorde  pect  me  nanwiht  15 
ne  lyste  f)isse  weorlde  ära  buton  an  ding  gewirde.  diet  is  pcrt  ic  geseo  {ja  hära 
{)e  \>\x  me  gehaest.  {jonne  ic  nat  {jeah  me  licie  seo  tö  dam  wel  pat  me  ma  ne 
lyste  {)issa  weii'ulde  ara.  Da  cwaed  heo  ne  ding  me  nu  J)ict  {m  me  awiht  ge- 
sceadlice  andwyrde.  me  ding  pcet  {)u  sprece  {jam  gelicost  swilce  {)ine  teagan 
cwieden  to  {)inum  mode.  Nelle  wyd  naifre  :Kr  {ja  {jeostru  {)a?re  nihte.  on  scinian  20 
<er  wiht  magon  {)a  sunnan  sylfe  geseon.  Dystlice  me  dincd  {)aet  {)a  aeagon  don 
gyf  hy  ön  scimiad  {)aera  sunnan  leohtes  {)one  &£\  {je  he  hys  geseon  magon.  {J3?t 
ne  maeg  furdum  (fol.  36b)  {jam  aeallra  häiestum  aeagum  gebyrrian.  \>xi  \\\  heonan 
of  {jisse  weurlde  niagen  geseon  {ja  sunnan  sylfe  geseon.  Be  dam  {ju  miht  ge- 
{)encan  {jiet  {ju  ne  scalt  nan  seöfian  ()eaht  {lu  ne  mage  {jone  wisdom  myd  f)ines  25 
modes  eagum  nacodne  geseon  swilcne  swilcne  he  ys-  for  dam  {ju  naefre  {)a;t  ne 
myh  {ja  hwile  {ju  byst  on  dam  {jeodrum  {jinra  sinna.  Ac  nöta  {jass  wisdomes 
{je  {ju  habbae.  and  fagene  daes  daeles  {je  {ju  ongitan  mag;K  and  higa  georne  aefter 
maran  he  wot  selfd  wisdom  hwajs  {ju  weorde  byst  hu  myclum  he  hine  (je  eowie. 
nis  nanwiht  wyrse  on  dam  men  {)0nne  wene  he  JO«V  he  si  \yxs  wyrde  {)e  he  nis.  30 
Sc  laeca  wot  gearnor  {jonne  se  seoca  luveder  he  hine  gelacnian  maeg  {je  ne  maeg 
odde  hweder  he  hine  maeg  gelocnian  {je  myd  lidum  la-cedomum  {)e  myd  stiduni. 
For  (fol.  37  a)  dam  {ju  ne  scealt  to  swide  {le  ladian.  Ne  to  swide  seöfian  af- 
wer  liht  ne  sint.  {la  eagan  {jines  modes  ealles  swa  hale  swa  {ju  wenst.  Da 
cwasd  ic.  Swuga  1;\  suwuga.  Ne  drece  me  ne  ic  mine  unrotnesse  genoh  ic  35 
habbe.  elles  {jeah  du  hy  ne  ;cce  {ju  hyt  secst  hwillum  swä  hea  hwiluni  swä 
deöpe  J)a't  ic  ongyte  nu  pirt  ic  ne  ;iom  swylc  swilce  ic  wende.  Ac  me  sceamad 
nii  pat  ic  wende  [jaes  de  hyt  naes  genog  sod  {)U  siedest.  Se  livce  {»e  ic  wilnige 
{)a^t  me  gehele  he  wot  hü  häla  aeagan  ic  habbe.  he  wnt  hw;et  lie  me  eawian 
wile  hym  ic  nie  befeste  and  hys  welwylnesse  ic  me  bebeöde  dö  he  swä  he  wylle  40 
tö  hym  ic  clipige  {jiet  he  myn  mod  ä  habbe.  to  hym  ne  secge  ic  niefre  (p.  190) 
mä  {jKt  ic  iiala  leagan  habbe  ipr  ic  {jone  wisdom  selfne  geseo.  Da  cwa-d  heo. 
Nat  IC  {je  nanne  betran  red  |)onne  {)U  ii'r  (fol.  37  h)  cwedc.  Ac  hit  beon  {)one 
wop  and  {ja  unrotnesse.  and  beo  gemetlice  bilde.  {>ü  were  xv  tö  ungemetlice 
ünröt  for  dam  seo  unrotnes  derad  ivgder  ge  mod  ge  lichäman.  Da  cwied  ic.  {)u  45 
woldest  gemetigan  mynne  wöp  and  mynne  unrotnesse  and  ic  ne  öngyte  nän  gemet 
mynra  yrmda  and  üngelympa.  du  haest  me  forla^tan  {la  unrotnesse.  dy  liest  ic 
awder    odde    on    mode.     odde    on    liciiaman    {)y   mettrumra  si  and  ic  ne  öngyte 


348  W-  Mulme 

nane  triintte  ne  oii  niöde.  ne  on  lichaman  ac  aeom  ful  nah  ön  iiioil.  Ac  ic  [le 
halsjge  gyf  du  6n  aenigne  wisan  mage  J)(vt  [lu  Jütr/f  du  nie  Isede  6n  sumne  scyr- 
tran  \v;¥g  sunie  dasle  nceär  {jam  lohte  ittes  andgyttes  \)t  ic  länge  wilnode  and 
giet  nc  myhte  to  cuniäii  üncuit  {)oeah  nie  sydttan  scamige  fiset  ic  eft  hawige  will 
5  dara  deostra  fie  (fol.  38  a)  ic  aer  wiinode.  und  gyet  ne  niihte  to  cünian  uncud 
[leah  nie  siddan  sacaniige  firet  ic  eft  hawige  \\  id  dara  deostra  fie  ic  «r  wiinode 
to  forlaetanne  gyf  ic  a  genealece  dam  leohte.  Da  cwaed  heo  Uten  lendian  [>ns 
boc  nu  .^r  hrihte  and  secgen  6n  da  vx  bec  scyrtran  wceg  gvf  wet  niagen.  Da 
cwied  ic.   niese  la  nC-se  üton  ne  forljvtan  gyet  das  boc  cer  ic  sweotolor  ongytan 

10  magre  {laet  Jurt  \\it  embe  sint.  Da  cwted  heo.  iNIe  [lincd  fiset  ic  scyle  swä  döii 
swa  ])w  me  byst.  suin  fang  me  tiht  6n  Juvt  ic  nat  hwaet.  bute  ic  wene  J^a-t 
iiyt  si  se  god  {ie  du  j^fter  spurast.  Da  cwsed  ic  si  dam  {lanc  de  Jje  nianad  and 
leäc  fie  gyf  \n\  hym  h;¥ie  laed  me  [ieder  I)u  wylle.  Ic  {le  folige  gvf  ic  m;^g. 
Da  cwaed  heo.     me  dincd  \>x\.  dilie  gyt  witan  jxet  ylce  Jxet  Jiü  wr  weidest  be 

15  gode  (fol.  38  b)  and  be  {linre  sawle.  da  cwied  ic  gea  f)res  an  nie  lyst.  Da 
cwsed  heo.  wilnast  [)U  äwiht  niarani.  Da  cwi^ed  heo.  ne  wilnast  {iu  sodfestnesse 
to  witanne.  Da  cwied  ic.  hu  mreg  ic  l)Utan  sodfesnesse  awilit  softes  witan. 
odde  hwffit  wilt  f)U  secgan  hwaet  göd  si  buton  sodfestnesse.  For  dam  we  ge- 
liyrad  reden  6n  dam  godspelle  {laet  crist  cwiede  {laet  he  were  weig  and  sodfasnes 

20  and  lyf.  Da  cwied  heo  riht  \m  segest.  Ac  ic  wolde  witan  hweder  Jie  f>ince 
Jxet  hyt  seall  an  si.  sod  and  (p.  191J  sodfesnesse.  Da  cwied  ic.  twa  dincg 
nie  dincd  Jyo't  hi  sien  swä  swä  twa  dincd  sint  oder  is  wisdom  oder  is  [ia?t  J)(rt 
[ler  wis  byd.  and  eft  be  clennesse  oder  l)yd  clennes  oder  {iset  fxrt  clenne  byd. 
Da  cwied  heo  hweder  dincd  {le  Jionne  betre  f)e  diet  sod  fie  seo  sodfesnes.  Da 

25  cwied  ic  sodfestnes.  For  dam  leall  pß-rte  sod  byd  byd  of  sodfestnesse  sod.  and 
selc  (fol.  39  a)  {lara  fie  clenne  byd.  byd.  for  clennesse  clene.  and  s^  {le  wis 
byd  he  byd  for  wysdome  wis.  Da  cwied  heo.  gode  Jianc  l^o't  Jju  hyt  swa  wel 
ongitst.  Ac  ic  wolde  witan  hwies  {»u  wene  gyf  wis  man  dead  wurde,  hweder 
wisdom  Jionne  dead  wurde.      Odde  left  gyf  clene  man  deäd  were  hweder  clen- 

30  nesse  |ionne  deäd  were.  Odde  gyf  seodfiest  man  dead  were.  hweder  sod  ponne 
deäd  were.  Da  cwied  ic  nese  lä  nese  ne  mieg  J}(rt  nä  gewurdam.  Da  cwied 
heo.  wel  fni  hyt  ongytst.  Ac  ic  wolde  witan  hwaeder  pu  wene  piet  si  wisdom. 
Jionne  gehende,  odde  seo  clennes.  odde  seo  sodfestnes  donne  se  man  gewite. 
odde  hwanon  heo  cer  cumen.    odde  hwajr  hi  sien  gyf  hi  sien.    odde  hweder  hi 

3=,  lichamlice  sien  |)e  gastlice.  For  dam  fies  nis  man  nän  tweo  piet  lecl  Jiincg  Jiara 
hys  hwier  hwugu  is.  Da  cwied  ic.  lealla  (fol.  39  b)  deppiicu  is  seo  acsung. 
and  winsumu  to  witanne  |iam  [le  hyt  witan  mueg  hwaes  byd  Jiam  wana  }ie  Jnrf 
wat.  Da  cwied  heo.  hweder  Jiu  niiege  tocnäwan  fione  rihtwisan.  and  jtone 
unrihtwisan.    Da  cwied  ic.    gea  be  sCimum  diele.    Nes  {iieah  swä  swä  ic  wolde. 

40  Ac  me  lystae  witan  Juvt  |ju  ;vr  acsodest.  Da  cwied  heo.  Ic  wundrige  hwu  }iu 
haebbe  swa  riede  forgitan  |jiet  du  nu  lytle  iTr  andoetta  were.  J)a;t  fiu  wisse,  hu 
ne  cwaede  \>w  ;pr  Jxvt  J)u  wysse  J)cvt  seo  sodfestnes  ä  were  Jiaeah  se  sodfesta 
gewite.  and  nu  cwyst  gyf  heo  si.  Da  cwsed  ic.  fjiet  ylce  ic  secge  gyt  Juet 
ic  wat  Jxrt  heo  byd.     fneah  se  sodfasta    gewitte.     Da  cwied  heo.     eall   Jiat   byd 

4P,  sod_  \)crAt  byd  ])a  hwile  pe  hyt  byd.  .'\c  piet  pu  sodfestnes  bietst  piet  icliys  god 
he  wses  ä  and  ä  byd  ündeadlic  attd  ;i'ce.  Se  god  hiefd  ealle  creftas  ön  hym 
gefunde  attd  (fol.  40a)  ful  medeme  se  hieft  gesceapena  twa  a-ca  gesceafta.  Jxit 
sint    engelas   and  inanna    sauwela    pani  he  scealde   sumne  dael  ecra  gyfa  swilcra 


'Blooms'  von  köiiig  Aelfred  -lAn 

swilce  nü  (p.  192)  wisdoni  is.  ««</  lihtwisiies  and  ottne  inanega  {je  üs  lang 
dinc(t  to  rimanne  engelum  he  gef  be  heora  andefne  and  inanna  saulum  he  gyfd 
selcie  be  hyre  andefne  swilca  gyfa.  £)a  swilcan  gifa  hi  ne  {)urfon  nijefre  foilaetan 
for  dam  heo  beod  a;ca.  and  he  gyfd  eac  mannuni  maenega  and  niislicum  gooda 
gifa  6n  pissa  wurlda  peah  hi  ecä  ne  sien.  hi  beod  peah  staelwyrda  pa  liwile  5 
pe  \ve  6n  6n  pisse  wurlde  beod.  hwaeder  du  git  ongyte  paet  sawla  beod  un- 
deadlice.  gif  du  hyt  ongitten  hoebbe  ne  hei  hyt  me  ac  beo  hys  gedafa  gyf  hyt 
aealles  hwaet  si  sege  me  piri.  Da  c\va;d  ic.  gode  panc  pa;s  daeles  pe  ic  wot 
ic  wille  pis  (fol.  40  bj  nu  smeigan  and  haldan  swa  ic  geo^no^t  ma?g  and  gyf 
me  aet  enugum  pingum  tweonad.  ponne  cyde  ic  hyt  pe  sona.  Da  cwted  heo.  lO 
gefiestlice  gode  and  beste  pe  halne  gode  and  na  wilna  nä  to  swide  pines  agnes 
willan  ofer  hys.  Ac  beo  hys  mann  r'  nies  pin  ägen.  and  beo  gedafa  J^«/  pu 
;eart  hys  peowa  ponne  ahiefd  he  [le  for  dam  smile  neär  hym  and  near  and  ne 
ket  pe  nanwiht  widerweardes  beon.  gyf  he  peah  gepafad  pt^ei  pe  awiht  wider- 
weardes  becymd  ponne  byd  pu;t  for  pinie  pearfe  peah  pCi  hyt  ongytan  ne  cünne.  15 
Da  cwied  ic.  pa-i  ic  gehyre  and  pa;s  ic  gelife.  a>td  pisse  here  ic  wille  fulgan 
swä  swa  ic  fyrmsest  moeg.  and  pes  god  byddan  paet  ic  hyt  gefreiDman  mage 
swä  pü  me  gefirn  ler  herdest.  la?r  me  (fol.  41a)  me  gyf  wille  pu  wille.  Da 
cwsed  heo.  dö  pcr(  me  lerest  and  secge  me  eft  siddam  pu  pis  asmaead  hiebbe 
haiwet  pe  pisses  licie  and  gif  pe  be  aengum  pissa  pinga  awiht  tweoge  ponne  20 
secge  ]>u  me  pset. 

Her  endiad  pa  blostman  pa;re  forman  bocum.     Her  ongind  seo  gadorung 
pa;re  blostmena  pa;re  a^ftran  bec  .  .  . 

Da  cwaed  ic.     eala    lange  weron  wiht  nu  ;emettige  pu^t  wit  ne  spyredon 
yefter  dam  [le  pu  me  ;vr  gehete.    Da  cwted  heo.     uton  gebetan  hyt  uton  fon  011  25 
odre  boc  forewearde.     Da  cwied  ic.     uton  p;ts.     Da  cwa?d  heo.     uton  gelyfan 
pa:i  god  si  on  uncrum  fultume.     Da  cwied  ic  georne  wolde  ic  po'i  wit  hys  ge- 
lyfdun    gyf  ic    geweald  (p.   193)  hahte.     Ac    me    pincd  p<ri  se  geleafa  ne  si  on 
uncrum  onwealde.     pe  me  pe  ^ß"/  pe  (fol.  41b)  wit  pier  secad  buton  hine  god 
unc  forgyfe.    Da  cwaed  heo.  aegder  ge  se  geleäfa  ge  cealle  da  goöd.  pe  ho'bban  30 
scelon.     For  Öi  ic  nat  hwaet  wit  a?alles  dön  magon  don  buton  hys  fultume.    Ic 
pe  la;re  peah  pcei  pu  hyt  öngynne  gebide  pe  faeawum  wurdum  swa  pu  inweard- 
licost.  mage  and  wilna   pa?s  pe  pe  mest  neod  hys  and  si.  Da  cwied  ic.   Drihten 
drihten  pu  pe  smile  unawendenlic  wunast  forgyf  me  da  twä.    dincg  pe  ic  smile 
wilnode  peei  is  p<e(  ic  mage  pe  öngitan    and  me    selfne.     Nu    ic    hiebbe    gedon  35 
swä  pu  me  laerdest  nü  ic  hiebbe  gebeden.     Da  cwied  heo.     Nu   ic  gehire  hwaH 
du  woldest  witan.     Ac    ic  wolde  witan    aerest    let    pe    hweder    pu  wisse    buton 
tweön  hweder  du  were  pe  ntere.     Odde  hweder  libbe  pe  ne  libbe.     Da  cwaed 
ic  pa  twä  pincg  paet  ic  gewislice  wite.     Da   cwaefl  heo.     hwaes  wilnast  pu  mä 
to  (fol.  42  a)  witanne.     Da  cwied  ic.    hwaeder  ic  ündeadlic  si.    Da  cwied  heo.  40 
Ic  gehyre  ptri  pu  woldest  aealne  waeg   lybhan.     Da  cwied  ic.     pass  ic  leom  ge- 
dafa.    Da  cwaid  heo.  Wost  pu  ponne  genoh  gif  ic  gedö  p(V^  pu  ptr(  wost  piet 
pü  most   smile    lybban.     Da  cwa^d  ic.     pu-i  is  swide  good  gytsung.     sege  peah 
hwet  pe  aefter  acsode  hwaeder  ic  ä  lybbende  were.   and  siddan  ic  wolde  witan. 
hwajder  ic  aefter  paes    lychöman    gedale  and  J)iere  sawle  ä  mare  wisse  donne  ic  45 
nu  wot    aealles    pa*s  pe  ic    nü    lange  wilnode   to  witanne    for    dam    ic    ne    maeg 
nänwiht    ongytan  .bietre    on   men  ponne  he  wite.     and  nanwith  wyrse  donne  he 
nyte.     Da    cwa'd    heo.     Nu   ic  wot    leall    luviet   pu   wühlest.     An   is  pu  woldest 


35° 


\V.  Huhne 


beon.  oitcf  Juet  \n\  woltlcst  lybhau.  di  idde  \)x\.  [m  woldest  witan.  and  ic  wät 
ieac  tor  luvi.  jiu  da  {^eo  [lincg  woldest.  for  dam  {ni  woldest  (fol.  42  b)  beon 
{)e  |)ii  woldest  lybban  and  for  di  woldest  lybban  |)U  lyban  ])e  ])U  weidest  witan 
and  cta  preo  ding  ic  gehui  e  Jtut  \\u  nii  gewislice  wäst.  3u  wast  ])ad  J)u  teart. 
5  and  du  wost  j5.?/  {)u  lufast.  «W  a\\c.  7'""'^  wost  pset  {ju  hwaet  bwugii  wast 
[)eah  call  nyte  Jycrt  du  witan  woldest.  f)a  cwied  ic.  pat  is  so(t  pa  pieo  ding 
ic  wat  and  pa  (Ireo  ding  ic  wolde.  for  di  ic  wolde  beon  \n  ic  wolde  lybban 
(p.  194)  liwa't  rohte  ic  bwieder  ic  were  gyf  ic  ne  K'fde.  odde  liwiet  rohte  ic 
paes  Ivfes  gyf  ic  nawiht  nyste.    E)a  cwued  beo.  nu  ic  gehyre  pa4  pu  lufast  aeall 

10  J)cst  du  hifast  for  dam  piim  dingum  atid  ic  ongyte  aeac  hwicie  para  preora  dinga 
[)u  swidost  lufast.  ttu  lufast  7>^/ 2*^^  I"-'  ^i  f^r  dam  du  woldest  libban.  and 
for  dam  pu  woldest  libban.  pe  pe  woldest  witan.  Da  c\va;d  ic.  Pi  ic  ongyte 
paet  du  lufast  pone  wisdom  öfer  lealle  odre  ping  paet  me  ding  seo  din  hehste 
(fol.  43  a)  good  ajid  teac  pin  god  ?     Da  cwa;d  ic.     sod  du  me  Siegest  hwtet  is 

15  se  hehsta  wysdom  lealles  buton  Jjivt  hehste  good  odde  ha;wtet  is  Jtcst  hehste  good 
buton  J)(€i  iclc  man  on  pisse  wurlde  swa  miclum  lufad  god  swa  he  wisdom 
lufad.  .Sam  he  hine  miclum  lufige.  sani  he  liine  lytlum  lufige.  sam  he  hine 
mydlinga  lufige.  Be  pam  d«le  he  lufad  god  pe  he  wisdom  lufad  da  cwa;d  heo 
genoh    rillte    pu  hyt  hsefst  ongytan.     Ac  ic  wolde  paet  wit  fangen  eft  pider  wit 

20  Sil-  weron  nu  pu  wast  J)(f£  pu  eart  and  eac  wost  Jycrt  du  leofest,  and  wast  Jicet 
du  hwaet  Invugu  wast  peah  du  swa  micel  nyte  swa  du  woldest  and  feorda 
ding  ])(!•(  pu  woldest  aeac  w-itan  Jxst  is  pe  du  woldest  witan  hweder  pa  dreo 
ping  aealle  jBce  weron  de  neron.  Odde  hw^eder  heora  enig  sfece  w-ere.  Odde 
gyf  heo  aeallu  ;ece  wteren  hweder  heora  enig  aefter  disse  weorlde  6n  dam  scan 

25  (fol.  43b)  lyfe.  awder  dide  werse  odde  wanede.  Da  cwaed  ic  aealle  myne 
giornesse  du  lefst  ongyten  swide  rihte.  Da  cwaed  heo.  ymbe  hwiet  tw:eost  pu 
nu  hu  nu  ne  w-ere  du  *r  gedafa.  pret  god  were  aece  and  aelmihtih.  and  haefde 
tw-a  gesceawissa  a7td  aeca  gesceaftea  gesceapena  swa  swa  we  aer  saedon.  'po't  sint 
engelas  artd  manna  saula  dam  he  hajfd    forgifen  jBca  gyfa  da  gyfa  hi  ne  durfon 

30  naefre  alaetan.  Gyf  du  nu  pis  gemynst.  and  pises  gelifest  donne  wast  du  buton 
tweon  'pcEt  pu  aeart.  and  smile  bist,  and  smile  lufast.  and  smile  hwaet  hw^ugu 
wast  peah  du  aeall  nyte  Juri  du  witan  woldest.  Nu  pu  wast  be  dam  preom 
pingum  pe  du  aefter  acsodest  pa-i  is.  I.  hweder  pu  ä  were.  II.  hweder  du 
a  hwa?t    hwugu    wässe.     III.     hw-eder  du  ajfter  paes    lichaman    gedale  and  psre 

35  sawle  mare  wisse  ponne  du  nü  wast  pe  laesse  aefter  ^am  feordan  wit  (p.  195) 
sceolon  gyet  spurian  nu  (fol.  44  a)  pu  pa  dreo  wast.  Oddu  ieac  d  wite.  Da 
cwaed  ic.  swide  endebyrlice  pu  hyt  recst.  Ac  ic  pe  wille  secgan  get  peah 
liwaes  paer  faestlice  gelyfe.  ymb  hwaet  ic  paer  gyt  tweoge  ne  getweoge  ic  na- 
wuht    be   godes   aecnesse   atid  be  hys  a;Imihtihnesse  for  dam  hyt  ne  mag  nu  hu 

40  iclles  beon  be  paere  drinnessa.  and  be  dare  ännesse  de  butan  fruman  wa;s  and 
butan  aende  is.  fordi  ic  ne  maeg  na  hü  aelles  gelyfan.  For  pam  he  swa  micla 
and  swa  mare  ga.  and  swa  wundorlice  gesewena  gesceafta  gesceapen  iTaefd.  and 
pam  aeallum  stiord.  and  hi  salle  gemetgad.  and  oddre  hwile  gegiered  myd 
dam    winsume-stum    wlitum.     odre    hwile  eft  ongiered  and   geungewlitegad.     he 

45  weal  para  kynninga  de  mtestne  anweald  hiebbad  pisse  myddangeardes.  da  beod- 
eallum  mannum  gelice  acende.  and  aeac  odrum  mannum  gelice  sweltad.  Pa 
ket  ricsian.  da  hwile  pe  he  wyle  (fol.  44  b)  for  swilcum  and  for  manegum 
swilcum.     ic    nat    hu    ic    tweogan  magon  ins  iccnesse  ne  leac  be  ure  sawle  Ufa 


'Blooms'  von  köni''  Aelfre'J 


351 


IC  im  itoii  ir.a  nawulit  ne  twiien^je.  Ac  ic  twcoge  gy[  be  heora  ecnesse  liweiter 
lii  ä  lybljemlc;  sien.  i)i\  cwied  heo  \mh  h\v;i't  tweost  (tu  \iii-\\  hu  ne  sint  a-alle 
lialga  bec  ful  neah  fülle,  be  ündeadlvcnesse  {".a-ie  sawle.  Ac  me  J)inc(t  nü  Jiiet 
to  lang  ;eall  to  rimande.  a/id  de  to  ;elegge  to  gehvranne.  Da  c\v;e(t  ic.  Ic 
hys  hffibbe  goodne  dx\  geliyred  and  ic  hys  eac  gelife.  Ac  me  lyste  liyt  nu  bet  ö 
to  witanne  ponne  to  gelyfanne.  Jja  cwiect  heo.  hie  wundrige  hwi  3u  swa  swiite 
georne.  ane^  swa  gewislic  pßi  to  witanne.  Jxr/te  nefre  nan  man  of  ttisse  carcerne 
|)ises  a«</\veardan  lyfes  swä  gewislice  witan  ne  myhte.  swa  swa  3u  wihiast 
])eah    de    manige    gearnodon  paet  hi  hyt  6n  pis  andweardan    life    sweotolor  (fol. 

45  a)  öngeatan  {)onne  odSre  msenege  hyt  gelyfden  be  Jiisra  a>id  be  unleasra  manna   10 
siegena  ne  mitg  niefre  nan    ongitan   ;vr  ttam   {je  seo  sawl  byd  wyit  |)am   lichaman 
gedeled  a?all  {tiet  lii  witan  wolde    ne    furduni  donne    giet.     er  domes  diege  swa 
sweotole    sw"a    hi  wolde   and  peah    jja    halgan    fiederas    pe  ier  us  weron    swide 
georne    wisson    be    dam    pe    du    xv   acsodest  p^et  is    be    ündeadlicnesse    manna 
sawla  J)(V(  Wies    swide    sweotol    on    pam   ptri  hi  nanwiht  ne  tweode  donne  hy    15 
(p.   196)  swidost  forsawen  J)is  andwearde  lyf  gedelde  wurden,     and  hu  hi  niest 
wita    gepolodon    6n    pisse  weorlde.    po'f   hi    ;eft  sefedon  pi  mare  niede  on  dam 
lecan  life  purh  swylcra  manna  gesewenan  sculon  gefan  da  pe  hvt  sAvii  sweotoio 
öngytan  ne  magon  swa  swa  hi  meahton  and  peah  be  poere    ündeadlicnesse    pere 
sawle  gyf  du  hys  get  gedafa  ne    eart.     Ic  gedo  piri  du  hyt  ongyst  and  ic  gedo  20 
(fol.  45  b)  a;ac  pset  de  sceamad  pa^  du  hyt  swä  late  öngeate.  Da  cwaed  ic.  do 

la  do  gedo  J)(rt  me  scamige  fordi.     Da  cwied  heo.     hwaet  ic  wat  p(Vi  du  liefst 
done  hiaford  nu  to  daeg  de  pu  treowast  Kt  elcum  pingum  bet  ponne  pe  siluum. 
and  swa  hefd  eac  manig  esne  dara  pe  unricran  hiaford  hefd  ponne  du  hefst  and 
ic  wat  piet  pu  aefst  osac  manige  freond  para  pe  du  genoli  wel  truwast  peah  du   25 
liim  ealles  swä  wel  ne  trutge    swä  dinum    lilaforde  dest  hü  pincd  pe  nu  gyf  se 
pam  hiaford  de  hwilc  spei  segd  para  de  pu  nefre  ser  ne  geherdest    odde  he  pe 
segd.  prri  he  hwet  hwugu  gesawe  pa^s  pe  du  nefre  ne  gesawe.  Dinc  pe  hweder 
pe  awuht  xt  bis  segene  tweoge  for  dam  pu  hyt  seif  ne  gesawe.    Da  cwaed  ic. 
nese  la  nese  nis  nan  to  dam.    ungelyfedlic  spei  gyf  he  hyt  segd  pajt  ic  hvm  ne  30 
gelife.  ge  furdum  (fol.  46  a)  manege  gepoftan  ic  hsebbe  gyf  hi  nie  hwaet  secgad 
ptei  hi  seife  gesewen  odde  gehyrdon  Ic  hys  gelyfe  eall  swä  wel  swä  ic  hit  seif 
gesewe  odde  gehyrde.     Da  cwaed  heo.    Ic  gehire  nu  pai  du  gelyfst  pinum  hla- 
forde  bet  donne  pe  selfum.  and  pinum  geferum  aemnwel  and  de  selfum  pu  dest 
eac  swide  rihte  and  swide    gerisenlic  myd  py  paet  pu  swa  gooda    twreowa  wit  35 
hi  hefst.     Ac  ic  wolde  pai  pu  nie  sedest  hweder  pe  dince    honorius    peodorius 
sunu  wisra  odde  ünleasera  ponne  crist  godes  sunu.    Da  cwaed  ic.    nese  lä  nese 
ne  nawer   neah,     Ac  me  pincd    ünede    paet  du  hi  togaedere    meist,     honorius  is 
swide  god  peah  is  feder    betere   wC-re  he  wes  swide  aefest.     and  swide  raedfast 
and  swide  rillte  mines  hlafordes  kynnes  aftd  swa  is  st-  pa-r  gvt  lufad.  hi  ic  wille  4t) 
wyrdian    swä    swä    man  World    hiaford    sceal  and  pe  odre  de  ])u  er  embe  (fol. 

46  b)  sprece.  swä  swä  heora  hlafordes  and  swa  man  pone  kyng  sceal  pe  byd 
kync  ealra  kcynga  and  eaira  gesceafta  scypend  and  wealdend.  Da  cwaed  heo. 
Nu  ic  gehyre  J)iri  pe  licad  se  almiiitiga  god  (p.  197)  bet  ponne  peodisius  and 
crist  godes  sunu  bet  donne  honorius  peodorius  sunu.  Ne  lea  ic  nä  piei  pu  aegder  45 
lüfige.  Ac  ic  de  lere  pirl  pu  lufige  pa  hearan  hlafordes  swidor  for  dam  hi  witan 
eall  paet  hi  willad  and  magon  eall  pa^t  hi  willad.  Da  cwaed  ic.  eall  hit  is  sod 
/)«-/  du  segst  ealles  paes  ic  gelyfe.  Da  cwaed  heo.  Nu  ic  gehyre  paet  pu  truwast 


35- 


W.   11  Ulme 


{jani  iE;>ran  iiiafoide  bet.  Ac  ic  wolde  witan  hweder  de  Jjulite  pu-t  {)a<  j.iiie 
wurld  hlafordes  hefden  wisran  degnas  and  unleaseian  ponne  da  liCran  hlafoidas 
hicfdan  truwast  du  nü  pe  selfuni  ami  pinum  geferum  bet.  ponne  pani  apostoluni. 
pe  weron  cristes  seifes  degnas.  Odde  pam  hehfederum  (fol.  47  a).  üdde  paai 
5  witgiim  pe  god  seif  tfurht  hi  spec  to  hys  folce  pist  Jyat  he  wolde.  Da  cwaed 
ic.  Nese  la  nese  ne  truige  ic  nä  ü.s  swä  wel  ne  nawer  neah  swa  pam.  ©a  cwied 
heo.  hwet  sprec  god  ponne  oftor  odde  hwa^t  sede  he  sodlicor  puiht  hys  wit- 
gan  hys  folce  ponne  be  sawien  ündeadlicnesse  odde  hwet  siedon  pa  apostolos 
and  ealle   haiige    federas  gif  hi  ne  siedon  ymbe  sawia  a^ccnesse  and  imbe  heora 

U)  ündeadlicnesse.  odde  h\va;t  nnende  ciist  pa  cwaed  on  hys  godspelle  p;\  ünriht- 
wisan  farad  6n  »ce  witu  and  pa  rihtwisan  6n  sece  life.  Nu  pu  geherst  h\v»s 
ciist  cwa?d.  and  hys  pegnas.  and  ic  gehei de  rer  l)a:t  pu  nawuht  ne  tweodast 
ymbe  honorius  segene.  and  hys  pegna  hwi  tweost  du  ponne  ymbe  cristes  gode.'j 
sunii.    and  ymbe  hera  pegena  sa^cgena  pe  h\-  seife  to  sprecon.     pa  üs  sedon  ma 

lö  pyllicra  weorda.  ponne  we  ariman  (fol.  47  b)  magen.  ««</ myd  manegum  bys- 
num  and  tacnum  hyt  us  sieddon.  hwy  ne  myhte  pu  donne  pam  lealhim  gelyfan 
and  cwiede  a^r  'pivt  pu  were  heora  mann.  Da  c\va?d  ic.  swä  ic  cwa;de  giet 
atid  cwaede  pici  ic  dam  gelyfe  a7id  leac  geara  wat  'pat  hyt  lenlles  sod  is  pa?t 
üs  god   awder.     Odde   purht   hyne   silfne.     odde    purhte  hy  sede  for  dam  para 

2(J  byra  ys  ma  on  halgan  bocum  ponne  efre  ariman  mage  fordi  me  sceamad  nu  Jtcet 
ic  aefre  ymbe  "pat  tweode  and  ic  eom  gedafa  pa;t  ic  eom  swide  rihte  ofersteled 
and  ic  beo  ealne  weig  micle  gefegenra  ponne  du  me  myd  pillicum  ofaerstKlest 
ponne  ic  ajfre  wer«  ponne  ic  oderne  man  oferstaelde.  aeall  pis  ic  wiste  peah 
kx.     Ac  ic  hyt  forgeat.     (p.    198)  swA  ic  ondrede  a;ac  pat    ic  dis    do.     Ic  wat 

•J5  ieac  piet  ic  hyt  lia?fde  swa  clene  forgetten.  pat  ic  hyt  naefre  (fol.  48  a)  eft  ne 
ofmunde  pcer  du  me  py  sweotoloran  bysena  ne  sede  segder  ge  be  minum  hla- 
foide  ge  be  manegum  bispellum.  Da  cwaed  heo.  Ic  wundrige  hwi  du  efre  pses 
wenan  mähte  be  niannum  sawlum  pat  hy  naeran  iecan  For  dam  du  genoh  geare 
wistes  paet  hyt  is  seo  ealra  hehsta  and  seo  seleste  godes  gesceafta  and  du  wast 

30  aeac  genoh  geare  paet  he  nane  gesceafta  ne  forlet  eallunga  gewitan  swä  paet  hy 
to  nawuihte  weorde  ne  furdum  pa  ealra  ünweordlicostan  ac  he  gewlitegad  and 
gegerad  aealle  gesceafta.  and  a;ft  ungewlitead.  and  ungerad.  and  aeft  edniowad. 
swa  wrixliad  eaile  genu  piet  hy  farad  atid  instepe  aeft  cumad.  and  weordad 
eft  to  dam  ylcan  wlite  and  to  paere  ylcan  winsumnesse  manna  beariuim.  pe  wieron 

35  jer  päm  de  adam  gesingode.  Nu  du  might  ge(foI.  48  b)heran.  ]i(Et  nan  gesceaft 
swa  clene  on  wieg  ne  gewit  pst  hi  a?ft  ne  cunie.  Ne  swa  claene  ne  forwyrd 
pat  hi  to  hwan  hwugu  ne  weorde.  Ac  hwi  wenst  pu  ponne  nu  pa  wacestan 
gesceafta  eallunga  ne  gewitad  pKt  seo  .seoleste  gescaft  myd  ealle  gewite.  Da 
cwaed  ic.  eala  ic  eom  myd  earnilicre  ofergiotolnesse  ofseten  paet  ic  hyt  ne  myhte 

4(1  gemunau  swa  cud  swa  hyt  me  «r  wies  me  Öincd  nu  dad  pu  hyt  me  hefdest 
genoh  swaetele  gereaht  be  pisse  anre  bysena  pead  pu  ine  nane  ma  ne  sedest. 
Da  cwaed  heo.  sec  nü  on  de  selfum  da  bysena.  and  pa  tacna  and  pdne  gearu 
witan  pe  du  aer  woldest  witan.  pat  ic  de  rehte  be  dam  uttram  bysinum.  Acsa 
din  agen  mod  for  hwi  hyt  swa  willen  si  and  swa  geornful  to  witanne  p«'/te  ler 

4:,  wa;s  ser  du  äcenned  were.  (fol.  49  a)  odde  furdum  pin  yldra  faeder  geboren 
wi-re.  and  aeacsa  hyt  eac  for  hwi  hyt  wite  pat  hym  nu  geandweard  is  and  hyt 
u'lce  daege  gesihd.  and  gehyrd  odde  hwy  hyt  wilnige  to  wittanne  lyat  de  efter 
US  gewurdan  sceal  ponne  wer.e  ic  paet  hyt  wille  pe  a«fl'weardan  gif  hyt  gesceadwis 


'Blooms'  von  konig  Aelfred  353 

is  and  cwaedan  "pcet  hit  for  cti  wilnige  Jiat  to  witanne  Jicet  aer  us  wes  for  di  hit 
smmle  wäre  sydSan  god  |jone  forman  man  gesceape  afde.  and  hyt  (p.  199) 
fordi  fundige  wid  fjses  pe  hyt  ;%r  were  ])at  to  witanne  "pat  hyt  aer  wiste.  J)eah 
hyt  nu  myd  poere  byrdene  pass  lichaman  gehefegod  sio  pset  hyt  paet  witan  ne 
mage  'pcet  hyt  sr  wiste.  and  ic  wene  p«t  hyt  wille  cwedan  to  pe  "pcet  hyt  fordi  5 
'pcet  wite  "pat  hyt  ^r  ha?r  gesihd.  and  gehyrd  for  di  hyt  her  is.  On  disse 
weurulde.  and  ic  wene  a;ac  pset  wille  cnedan  (fol.  49  b)  päd  hyt  for  di  wilnige 
to  witanne  p(?/te  aefter  urum  dagum  geweordan  sceal  for  dam  hy  wat  'pat  hyt  ä 
beon  sceal.  Da  cwaed  ic  nie  dincd  nu  Jyat  pu  haebbe  genoh  swetole  gesaed  paet 
ielces  niannes  sawl  nü  si  and  ä  beo.  and  n  were  syddan  god  aerest  pone  forman  10 
man  gespcop.  Da  cwaed  heo.  Nis  hyt  nan  tweo  paet  sawla  beod  ündeadlice 
gelef  pinre  agenre  gesceadwisnesse  and  gelyf  criste  gödes  sunu.  and  gelyf  eallum 
hys  hälgum.  for  dam  hi  weron  swide  ünlease  gewitan..  and  gelyf  pinre  agenne 
sawle  pe  de  ealne  weig  segd  purh  hyre  gesceadwisnesse  pat  heo  si  6n  de  seo 
segd  aeac  paet  heo  si  «ce.  For  dam  heo  wilnad  hscra  pinga  Nis  heo  nä  swä  15 
dysigra  gesceafta  "pat  heo  wolde  secan  'pcet  heo  findan  ne  meahte  odde  wilnige 
paes  de  heo.  ne  ahte.  ne  hyre  to  ne  ge(fol.  50a)byrede.  forlaet  nu  ponne  ün- 
rihtran  tweon  genoh  sweotol  hyt  is  pat  du  eart  aece  and  ä  byst.  da  cwaed  ic 
pat  ic  gehere.  aiid  pcet  ic  gelyfe  and  geara  wot  atid  ic  eom  paes  swä  gefagen 
swa  ic  naefre  naes  nanes  pinges  swa  gefagen.  Nu  ic  gehyre  pat  min  säwel  is  20 
aecu  and  ä  lifad  atid  call  paet  min  mod  and  min  gescadwisnesse  goodra  crefta 
gegadrad  past  mod  pa  sinile  habban.  and  ic  gehere  aeac  pcet  min  gewit  is  ;¥ce. 
Ac  me  lyste  gyt  witan  be  dam  gewitte  pat  ic  ^r  äcsode  hweder  hyt  aefter  pass 
lichaman  gedale  and  pare  sawle  weoxe  pe  wanede  pe  hyt  swa  6n  stalle  stode 
pe  hyt  swa  dyde  swa  hyt  aer  dsed  6n  pisse  weorulde  odre  hwile  weoxe  odre  25 
hwile  wanode.  Ic  wat  nu  pcet  pai  lyf  ä  byd  and  pcet  gewit.  Ac  ic  ondrede 
pat  hyt  beo  6n  paere  weorulde  swä  hyt  her  byt  6n  cildum.  Ne  wene  ic  na 
^^/J5^^  lyf  paer  beo  butan  gewitte  pe  ma  pe  hyt  (fol.  50b)  haer  bvd  on  cildum 
ponne  byd  paer  forlytlu  wynsumnes  aet  pam  lyfe.  Da  cwaed  heo.  Ic  gehere  nu 
hwaet  pu  woldest  witan.  Ac  ic  hyt  we  ne  maeg  myd  (p.  20o)  faeawum  weordum  ;^o 
gesecgan.  gyf  pu  hyt  openlice  witan  wilt  ponne  scealt  pu  hyt  secan  un  paere 
bec  pe  we  hätad  di  uidendo  deo.  Seo  boc  is  on  englicst  gehaten  be  godes 
ansyne.  Ac  beo  nu  godes  modes  and  smaea  pat  pu  nu  leornodes  and  nion  butan 
byddan  ponne  pat  unc  gefultmige  for  dam  he  gehet  paet  he  wolde  fultmian  ael- 
cum  para  pe  to  hym  cleopode  and  rihtes  wilnode.  and  he  gehet  butan  ielcuni  35 
tweon  p(Et  he  us  getehte  aefte  pisse  weorulde  p(Bt  we  meohton  ful  gewislice 
witan  fu Ine  wisdöm  a«^/ ful  sodfaestnesse /j^r/  pu  meaht  gehyran  milcle  openlicor 
on  paere  bec  pe  ic  pe  aer  nemde  de  uidendo  deo.  Ha>r  endiad  pä  blostman  pjere 
tpftran  bec  (fol.  51a)  pe  we  hatad.     Soliloquiorum. 

t>a  cwaed  ic.  Nu  heft  pa  cwidas  geendod  pe  pu  on  of  disum  twam  40 
bocum  alese  and  naefst  me  gyt  geandweard  be  dam  pe  ic  pe  nu  niehst  acsode 
paet  waes  be  minum  gewitte.  Ic  pe  acsodde  hweder  hyt  lefter  pas  lichaman 
gedale  and  pa^re  sawle  weoxe  pe  wanode  pe  hyt  aegder  dyde  swä  hyt  a;r  daed. 
Da  cwa;d  heo.  hu  ne  saede  ic  pe  aer  p(et  pu  hyt  sceolt  secan  on  paere  bec  pe 
wit  pa  ymb  sprecon  leorna  pa  boc  ponne  findst  pu  hvt  pa;r.  Da  cwa?d  ic.  me  45 
ne  önhagad  nu  pa  boc  ealle  to  äsma^aganne.  Ac  ic  wolde  pect  pu  me  piet  wuldor 
para  godena  pajt  heöm  pince  heora  silfra  wite  pe  märe.  For  dam  hi  nolde  be 
heora  fusdra  larum  pa  ylcan  äre  geearnian  pa  hwile  pe  hi  on  pisse  weorulde 
E.  K.  ö  1  b  i  n  g  ,  Englische  Studien.     XVIII,  3.  2^ 


354 


W.   Hulme 


vveron.  and  {)a  godan  (fol.  51b)  geseod  «ac  heora  witii  fordam  f)3et  heoni  diuce 
heora  agnum  J)e  mare.  fta  yfelan  geseoct  göd  swä  swä  se  scyldiga  man  J)e  byd 
wict  sumne  king  forweorht  and  he  gesyhd  hine  and  hys  deorlingas.  ponne  |)incd 
hym  hys  wite  pe  mare.  and  swa  teac  |)ses  kinges  deorlinges  geseod  heora  wite. 
5  for  dani  "pcrt  me  hym  a  pincd  lieora  agenu  är  |)e  mare.  Ne  sceal  peah  naii  man 
wenan  paet  sealla  pa  pe  on  helle  beod  habban  gelic  wite.  ne  ealle  pa  pe  on 
heofenuni  beod  nabbad  gelic  wuldor.  Ac  selc  hefd  be  hys  gearnunge  swa  wite 
swa  wuldor  swaeöer  he  on  byd.  Da  gelican  habbad  heom  gelic  (p.  201J  nis 
pKS    3eac   na   to  wenanne  J}(zt   ealle    men  hoebben  gelicne  wisdom  on  heofenum. 

lu  Ac  selc  haefd  be  pam  andefnum  pe  he  ser  aefter  searnad  swa  fpr  he  hfer  swiitör 
swincd  and  swidor  giornd  wisdomes  and  riht  (fol.  52a)  wisne  swa  he  hys  paer 
mare  hseft  and  aeac  maren  äre  and  niaren  wuldor.  hwaeder  pe  nu  gtet  si  genoh 
sweotole  gesed  be  pam  ^visdome.  and  be  paie  godes  änsine.  Da  cwaed  ic.  gea 
genoh  wel  ic  gelife  pset  pe  nane  wiuht  ne  purfon  forlaetan  pj^s  wisdomes  pe  we 

lö  nu  habbad  peah  seo  sawl  and  se  lichama  hy  gedtelan.  Ac  ic  gelyfe  Jtttt  ure  ge- 
wit  weorde  myd  pi  swide  miclum  geasced  peah  we  eall  witan  magen  ;l'r  domes 
daege  'pst  Jjat  wetan  woldon.  Ac  ic  gelyfe  iefter  domes  daege  J)cEt  üs  ne  beo 
nan  wiht  dyhle.  nawder  ne  ptes  pe  on  urum  dagum  byd.  Ne  ptes  pe  ^r  us 
waes.    Ne  jer.  paes  pe  tefter  üs  gewyrd.    pu  haefst  me  nu  manega  bysna  gereihte. 

2ü  and  ic  haebbe  a7id  ic  me  saelf  gesegen  on  hsealgum  bocum  gewritum  ma  poime 
ic  areccam  mage  ndde  furdum  gemunan  mage  (fol.  52  b)  pu  tehtest  me  eac.  swa 
üngelygena  gewittnesse.  swä  ic  nan  odder  don  ne  maeg  bute  ic  naede  scäll  hym 
gelifan.  For  dam  gyf  nanre  wacran  gewitnesse  ne  gelyfe  ponne  wat  ic  swide 
lytel  odde  nän  wiht.    hwast  wat  ic  buton  pat  ic  wilnian  ])at  we  be  gode  witan 

25  swä  sweotole  swä  we  woldon.  Ac  pcet  mod  is  mid  [>a  lichaman  gehefegod. 
and  abysgod.  'pa:t  we  ne  magon  myd  ptes  modes  eagum  nan  ping  geseon  swylc 
swilc  hyt  is.  da  ma  pe  du  myht  hwilum  jiaere  sunnan  scyman  geseon.  ponne 
pa  wolcnan  sceotad  betweon  hyre  a7id  pe  and  peah  heo  scynad  swide  beorhte 
paer  per  heo  beod  ne  furdum.     peah    per    nän  wolcne  si  betweon  pe  and  hyre. 

30  pu  hy  ne  mvht  ful  sweotole  geseon  swilce  swilc  heo  is.  Fordam  pu  ne  eart 
der  paer  heo  is.  Ne  pin  lichaman  paer  beon  ne  maeg  ne  pin  lychamlican  aeagan 
paer  nawer  neah  cuman  (fol.  53  a)  ne  magon  ne  per  neah  ge  geseon  ne  furdan 
pone  monan  pe  us  near  is.  we  ne  magon  geseon  swilne  swilc  he  is.  we  witon 
'pcst  he  is  brädre  donne  paes   myddan    eard   and  peah    ne    pincd    us   hwihim   pe 

3fi  bradder  pe  an  scyld.  for  paere  firle.  Nu  pu  lueft  gehyred  Jicet  we  nader  ne 
inyd  paes  modes  eagan  (p.  202)  nan  wiht  ne  magon  of  pisse  weorulde  geseon 
eallunga  swa  swä  hyt  is.  Ac  of  dam  daele  pe  we  hys  geseod.  we  sceolun  ge- 
lifan pane  del  pe  we  hys  ne  geseod.  Ac  us  hys  gehäten  butan  ;elcum  tweon 
swä  swä  we  of  pisse  weorulde  weordad.  a7id  seo  sawle  of  paere  carcerne  gaed. 

40  piES  lichaman  äletan  byd  pset  ge  witon  aelces  pinges  pe  we  nu  wilniad  to  wit- 
anne.  and  micle  mare  ponne  pa  ealdan  men  pa  ealra'wissestan.  on  pisse  weorulde 
witan  magen  and  efter  domes  daege  us  hys  gehäten  pset  we  moten  (fol.  53  b) 
god  geseon  openlice  ealne  geseo  swylce  swylce  he  hys.  and  hyne  ä  syddan 
cunnnn  swä  georne  swä  he  nü  üs  can.  Ne  byd  üs  nsefre  syddan  nanes  wisdomes 

45  wäna.  Nele  he  üs  nanwiht  helan  se  pe  us  laet  hyne  selfne  cunnan.  Ac  we  witon 
donne  eall  "pcet  we  nu  wilniad  to  witanne  ge  aeac  "pat  ])irt  we  nü  na  ne  wilniad 
to  witnnne.  Ealle  we  geseod  göd.  ge  pa  pe  her  wyrste  beod  ge  pa  pe  her 
beste  beod.      Ealle  pa  godan  hyne  geseod  heom  to  frofran.     and  to  gefean  and 


'Blooms'  von  könie  Aelfred 


355 


to  äre  and  eadnesse  and  to  wuldre  aiid  j)a  yfelan  hyne  geseod  swä  yice  swa 
f)a  godan  heom  {)eah  to  wite.  fordam  hy  geseod  meahte  odde  mosten  6n  {)as 
wurlde  odde  hweder  hy  enige  geminde  hefde  {)ara  freonda  {)e  hi  bestan  heom 
lefdon  on  f>isse  weorulde.  da  änswarede  he  is  an  agiium  ingepancum  and  cwoed; 
(fol.  54a).  Hwi  wenst  pu  f)aet  |)ä  goodan  fordgefarenan  {>e  habbad  fuhie  freodom.  5 
and  ealle  witnn  J^cet  hy  witan  lyst  ge  on  {lissuin  andweardan  lyfe  ge  6n  dam 
toweardan.  hwi  wenst  jiu  Jtcet  hy  nabban  nanege  munde  lieora  freonda  on  {lisse 
weorulde.  de  se  yfela  welega  [le  on*  helle  tintregum  6ndr;vd  hys  fi-eodum  {>a 
ylcan  witu  |v?  he  gearnnd  haeftde.  Jxrt  wes  se  pe  crist  sede  on  hys  godspelle. 
|Daet  he  bede  habrahani  ^(^Z  he  sende  ladzarus  done  fiearfan  to  hyni.  [)set  he  myd  m 
hys  lytlan  fingre  hym  gedripte  weteris  ön  J3a  tungan  and  hys  {)urst  myd  {)i  ge- 
celde.  Da  cwwd  habraham  nese  min  cylnesse.  Ac  ge{)enc  'pict  J)u  hym  for- 
wyrndest  a^Icra  getesa  da  git  becgen  on  lichaman  weron.  and  [lu  hefdest  selc 
good.  he  hefde  aelc  yfel.  ne  mot  he  jie  nu  j)y  mare  den  to  getassan  {)e  du  pa 
hym  woldest.  Ba  cwa^d  se  welega  iazarus  abraham  (fol.  54  b)  nu  hyt  p£et  beon  15 
(p.  203)  ne  niyeg.  Onsend  hyne  to  minuni.  V.  brodrum.  |)a  sint  giet  on  eordan 
f)aer  ic  wes.  JiCBt  he  him  asecge  on  hwilcum  gewite  ic  eom  and  he  ge!a;re  Jiat 
hy  hi  wid  ])cEt  warien  ^cet  hy  har  ne  cumen  Da  cwaed  habraham  nese  nsese  hi 
habbad  haligra  fedra  bec  myd  heoma  6n  eordan.  Leorniaen  f)a  on  atid  gelvfan 
|)am.  gyf  hy  him  gelyfad  donne  ne  gelyfad  hi  na  läzare  fieali  he  cume  to  hiom.  20 
Nu  magon  gehyran  {)aet  segder  ge  da  goodan.  fordgefaranan  ge  {»a  yfelan  witon 
eall  J)3et  is  on  pisse  weorulde  gewyrd.  and  eac  on  pa  weorulde  pe  on  beod. 
Hi  witon  pane  nnestan  diel  peah  hy  hyt  eäil  niton  ;er  donies  dtege  and  hi  hab- 
bad swide  micle  gemynde  on  paes  weorulde  heora  maga  a77d  heora  freoda.  and 
pa  gooda  helpad  dam  goodum.  and  heora  tele  odrum  (fol.  55  a)  be  dam  dasle  25 
pe  hy  magon.  Ac  pa  goodan  nellad  heora  yfluin  freodum  arian.  for  dam  hy 
nellad  heora  yfeles  geswican.  de  ma  pe  habiaham  woide  pam  welegan  arian 
pe  he  hys  a;gnes  kinnes  weron.  For  dam  ongjet  pa  he  goodc  no?s  swa  eadmöd 
sw.ä  swa  he  m>(l  lihte  sceol.  da  yfelan  panne  ne  magon  nawder  ne  heora  freo- 
dum. ne  heom  selfuni  nane  goode.  for  dam  hy  a-r  on  nanre  helpe  neron  nader  30 
ne  heom  sylfum  ne  heora  freondum  pam  pe  kx  heom  fordgewi'tone  weron.  Da 
iiy  on  pisse  weorulde  weron.  Ac  hym  Ijyd  ponne  swä  swa  pam  mannum  pe 
her  beod  on  sumes  kincges  carcerne  gebrohte.  ««(Z  magon  geseon  ade  dtege  heora 
freond.  and  geahsian  be  heom  Jxst  J>ci:(  hy  willad  and  ne  magon  heom  peah  nä 
nane  gode  ne  beod.  Ne  hi  hym  pe  ma  odde  nellad  odde  ne  magon.  dais  ha^b-  35 
bad  pä  yfelan  (fol.  55  b)  pe  mare  wite.  On  prere  toweardan  weorulde.  pe  hy 
witan  pa  are  and  pone  wearscype  p:ira  goodene.  a^id  eac  [nes  pe  mare  pe  hy 
gemunan  tealie  pa  äre  {)e  hy  on  pisse  weorulde  hajfden.  and  eac  pa  witon  pe  pa 
habbad  pe  {tonne  baeftam  heom  byd  on  pisse  weorulde.  da  goodan  ponne  de 
lulne  freodom  habbad.  geseod  egder  ge  heora  freond  ge  heora  feond  swa  swä  40 
her  rice  men  gefeod  ofd  egder  st  sunine  ge  heora  freond  ge  heora  feond  gelice 
hi  hy  geseod  and  gelice  hy  hi  ongyotad  peah  hi  hi  ne  lufigen.  dnd  left  pä  riht- 
wisan  syddan  hy  of  pisse  weorulde  beod.  hy  gemunan  (p.  204)  swide  oft  legder 
ge.  das  güdes  ge  pes  yfeles.  pe  hy  on  disse  weorulde  hiedon.  and  fageniad 
swide  swidlice  J)a-t  ne  forletan  heora  drihnes  willan  nawder  ne  on  ednum  pingum  45 
ne  on  renum.  pa  hwile  pe  hi  on  {)isse  wenr(fol.  56a)rulde  weron.  swa  swa 
sum  rice  man  on  pisse  weorulde  hym  habbe  hys  denrlinga.  sumne  fram  adrifen 
odde  heora  begra  unwyllum  hym  si  fram  änyd.  and  iiit>bbe  donne  monige  wite. 

23* 


ße(3  R.   .Sternherg 

and  mani  ungelimp  on  liys  wrecside.  /i<r/  cunie  {)eah  to  {)am  ylcan  hlafnrde  pe 
he  aer  myd  wes.  afid  si  {)ser  micle  arlicor  fjonne  he  ar  waes.  f)onne  gemynd 
he  {)a  ungelimp  pe  her  li;jefde  6n  hys  wrecside.  atid  ne  byd  peah  nä  jje  unblidre. 
Ac  ic  silf  geseah  odde  ^crt  |)3et  ine  unsodfestran  men  saedon.  ponne  pa  wjeron 
5  pe  J5<r^  sedon  paet  wit  paer  ymb  sint.  hu  ne  sceal  ic  nede  oder  twegera  odde 
sumuni  men  gelifan  odde  nanuni.  me  [lincd  nu  J)at  ic  wite  hwa  rome  hurh  tim- 
brede.  and  aeac  feala  odra  pincga  pe  ;«r  uruu)  dagum  geweordon  waes.  pa  ic 
ne  maeg  aealla  arinian  (fol.  56  b)  nat  ic  no  di  hwa  burh  timbrede  pe  ic  seif  hyt 
gesawe  ne  furSum  '^at  nat  hwilces  cynnes  ic  eoni  ne  hwa  min  feder  wses  odde 

K»  modor  buton  be  gesegenum.  Ic  wat  paet  min  faeder  nie  gestriende  atid  min  modor 
me  gebier.  Nat  ic  hyt  na  py  paet  ic  hyt  seif  gesawe.  Ac  fordi  pe  hyt  man  me 
saede.  Ne  saedon  hyt  nie  peah  nane  swa  sodfeste  men.  swa  daer  weron  de  J)at 
ssdon  pe  wit  nu  lange  aefter  spyredon.  and  peah  ic  hys  gelyfe.  pi  me  pincd 
swide  dysig  man.    and  swide  ünl^de.    pe  nele  hys  andgyt  gecan  pa  hwile  pe  he 

15  on  pisse  weorulde  byd.  and  smile  wiscän  ajid  wilnian.  paet  he  mote  cuman 
to  dam  aecan  lyfe  paer  üs  nän  wiht  ne  byd  dygles. 

Haer  endiad  ])V^  cwidas  [le    itlfred    kining    älaes  of  paere  bec  pe  we  hatad 
on 

Freiburg  i.  Br.  W.  H.  Hulme. 


UEBER    EINE  VERSIFICIRTE    MITTELENGLISCHE    CHRONIK. 
(Ritson,  Anc.  Engl.  Metrical  Romances,  Vol.  II,  p.  270  ff.). 

m.i 

Die    quellen    von  R  und  A. 

A   10 — 355.     Die  sage  von  Albin. 

Die  geschichte  von  der  ersten  besiedlerin  England's  wird  ausser 
in  dieser  version  unsrer  chronik  noch  berichtet  erstens  in  einen> 
lateinischen  traktate  :  >>De  Origine  Gigantu?n  in  insula  Albion«.,  von 
dem  folgende  hss.  existiren:  cod.  Cott.  Nero  D  VIII  f.  186  b  ff.,  cod. 
Vesp.  E  f.  390b  ff.,  cod.  Cleop.  D  VIII  f.  3  b  ff.,  cod.  Titus  A  XIX  f. 
103  ff.  Gedruckt  ist  diese  erzählung  in:  »Eulogium  Historiaruni 
sive  Tetnporis ,  Chronicon  ab  orbe  condito  usque  ad  annuni  domini 
MCCCLXVI  a  monacho  quodam  Malmesburiensi  exaratum«,  ed.  Haydon^ 
London  1860,  wo  sie  von  späterer  hand  («)  eingeschoben  ist.  Vol.  II, 
s.  2  1 6  ff.  Zweitens  wird  die  sage  mitgetheilt  in  einem  französischen  lais, 

«  Vgl.  o.  p.  1  ff. 


Ueber  eine  versificiite  mittelenglische  chionik 


357 


enthalten  in  cod.  Cott.  Cleop.  D  IX,  gedruckt  bei  Jubinal,  Recueil  II 
p.  354,  unter  dem  titel :  »Des  graunz  Jaianz  ki  primes  conqjiistrent 
Bretaigne<.<..  Dieses  französische  gedieht  ist  eine  direkte, 
zum  theil  wörtliche  Übertragung  des  lateinischen 
t  ext  es.  Der  dichter  sagt  es  selbst,  dass  er  einer  ihm  vorliegenden 
quelle  gefolgt  sei,  v.  lo  ff.  :  Cicm  Jeo  l'oy  de  im  sage  homc  \  Qiä 
bien  saveit  les  escriptures  \  Des  auncienes  aventures^  v.  241  :  Cum  nos 
irovoms  en  la  geste,  v.  494 :  Si  cum  la  cronike  counte.  Von  abweich- 
ungen  sind  zu  bemerken:  i)  Als  die  jüngste  Schwester  ihrem  ge- 
mahl  alles  erzählt  hat,  tröstet  sie  dieser,  Eulog.  bd.  II  p.  2 1 7  z.  8  : 
dicens  qtiod  super  hoc  Deus  apponerct  remedium,  frz.  v.  1 1  o  f. :  Dame, 
fait-il,  tenez  en  pes  Et  lessez  passer  la  dolour.  2)  Der  kaiser  befiehlt, 
Kulog.  bd,  II  p.  217  z.  12:  quod  dicii  reges  cum  stiis  uxoribus  ad 
sumviufn  conspectutn  venireni,  frz.  v.  i  2  7  f. :  Ses  filles  tnanda  errau?nent 
Que  a  li  viegnent  hastivement.  3)  Im  lat.  text,  Eulog.  bd.  II  p.  217 
z.  18  will  der  könig  die  schuldigen  nicht  tödten  lassen,  weil  sie  aus 
io  erlauchtem  geschlecht  stammten  und  mit  so  edlen  herren  vermählt 
seien,  im  frz.  gedieht  v.  167  ff.  sprechen  die  richter  dieses  urtheil  aus. 
4)  Die  Zeitbestimmung,  Eulog.  bd.  II  p.  218  z.  6  :  Et  sie  gigantes  expulsi 
CXX  annis  terram  Angliae  tenuerunt  in  pace,  verglichen  mit  frz.  v.  495  ff. : 
Deux  Cents  et  sessante  afnounte.  Tant  de  tens,  ceo  fet  a  crere ,  Les 
^eaunz  tindrent  la  terre.  Der  französische  lais  zählt  565  verse,  paar- 
weise gereimte  achtsilbler,  gegenüber  c.  i  ',2  Seiten  lateinischen  textes 
im  Format  der  R.  B.  M.  Ae.  S.  Es  beruht  der  längenunterschied  aber 
;iur  auf  dichterischer  ausmalung  der  Situationen  im  frz.  gedichte.  Die 
menge  der  geradezu  wörtlichen  Übereinstimmungen  genügt  durchaus, 
•im  die  abhängigkeit  des  frz.  textes  vom  lat.  sicher  zu  stellen.  Ich 
gehe  jetzt  zu  dem  nachweise  Über,  dass  dieser  lais  als  die  quelle 
lies  oben  bezeichneten  a^ischnittes  unsrer  chronik  zu  be- 
trachten ist. 

Die  Schilderung  des  königs. 

\   V.    11    fY.,   V.    17   f.:  Lais  v.    16   ff.: 

\  king  |)er  was  in  lie{3enlon(l,  En  Grase  estoit  un  roy  pussanz, 

ijf  Grece  he  was,  ich  vnderstond :  Oui  tant  fu  proz  e  nohie  e  fier 

Me  was  a  swijje  noble  knigt,  Qn^^  sur  touz  rey  aveit  poer. 

l)uhti  man  he  was  in  (igt; 
In  {)at  time  {lat   was  yfounde. 
1 1 i s     e n  e m i s    a  1     he     b r  o  u  g t    t  o 
g  r  o  u  n  d  e. 

Seine  frau  und  töchter. 


jcS  ^^-  Stern Ijcrg 

A  V.   2u  f.,  V.  23  IT.:  Lais  v.    19  K.: 

A  wiit  lie  luuide,  sof)  to  say,  Reyne  avoit  hele  e  gente 

A  ligt  swijje  feir  quen  .  .  .  .  En  qi  engendra  filez  trente 

Children  he  waji  ön  hir  tventi,  Forment   bei  es  qe  tant  qrurent  .  .  . 
AI  maiden  childer  witterly, 
Feir  of  sigt  on  to  se. 

Das  ausgeschriebene  h'enfi  kann  sehr  leicht  aus  XX(X)  ent- 
standen sein;  der  reim  bleibt  derselbe:  //lif/y  :  witterly.  Den  umstand, 
dass  die  kinder,  ebenso  wie  ihre  eitern,  sehr  gross  waren,  v.  23  f., 
wodurch  nachher  die  geburt  von  riesen  motivirt  werden  soll  ,  v. 
463  fif.,  übergeht  A. 

Die  Vermählung  der  töchter. 

A  V.   27   ff.:  Lais  v.   ,31    ff.: 

When  {je  niaidens  wer  of  age,  E  quant  totes  furent  de  age, 

Pai  wer  geuen  to  maiiage  A  grant  roys  de  haut  parage 

To  hem  Jjat  wer  of  gret  honour,  Totes  les  filles  doner ent 

NoiJDei"-  to  king  no  to  emperour. '  E  as  haut  roys  niarierent. 

Der  mordplan. 

In  A  V.  33  — 106  ist  der  gang  der  erzählung  in  so  fern  drama- 
tisch belebter  wie  in  dem  lais,  als  in  A  Albin,  die  älteste ,  die  idce 
allein  fasst,  ihren  gatten  zu  ermorden,  dann  durch  einen  boten  ihre 
Schwestern  zu  sich  beruft  und  ihnen  klagt ,  wie  sie  in  allem  ihrem 
manne  gehorchen  müsse  —  eine  klage  ,  in  welche  sie  einstimmen 
—  und  ihnen  schliesslich  ihren  plan  mittheilt  ,  während  der  lais  v. 
36 — 65  erzählt,  alle  hätten  sich  vereinigt,  sich  gegenseitig  ihr  leid 
geklagt  und  dann  gemeinsam  den  plan  gefasst.  Die  worte ,  mit 
denen  die  Schwestern  ihre  Unzufriedenheit  ausdrücken,  und  der  grund, 
weshalb  sie  ihren  männern  nicht  gehorchen  wollen,  sind  dieselben  : 

A  V.   7ö   ff.:  Lais  v.   35   f.,   v.  55  ff.: 

Of  hein  we  haue  niiche  härme,  Mes  par  fierte  e  grant  rage 

To  ous  it  is  gret  schäme  (sc.  gehorchen  E  par  orgoil  de  lur  nieyme. 

zu  müssen),  Filez  erent  au  roy  de  pris 

For  we  ben  al  of  heye  parage  Qi  a  nuli  ne  fu  souzmi.':. 

And  yconien  of  heye   linage.  Ne  ne  volient-cles  estre. 

Wären  ihre  männer  erst  todt,  dann  würden  sie  unumschränkte 
herrinnen  sein: 


'    Diese    widersinnige    negirung    dürfte    auf   ein    versehen    des    Übersetzers 
oder  abschreibers  zurückzuführen  sein. 


Ueber  eine  versificirte  niittelenglische  chronik 


;59 


A  V.  97  ff. : 
Pan  iiiay  we  liue  in  gret  anour 
And  maisters  ben  and  comandour, 
Eiliche  and  late,  loude  and  stille 
E  u  e  r  i  c  h  man  t  o  d  o  o  u  r  w  i  1 1  e. 


Lais  V.   52   ff.,  V.  60  f.: 
Mes  touz  jours  cn  subjection 
Que  li  tegnez  en  danger 
Si  averez  tuz  vostre  voler 
Tut  d  i  s  e  s  t  r  e  ni  e  s  t  r  e  s  c  e 
De  sun  seigneur  et  (juant  qu'i! 


Allen  gefällt  Albin's  Vorschlag: 

A   V.    101   ff.: 
When  |jis  wordes  weren  yseyd, 
AI  J3er  wi{)  {)ai  weren  ypeyd, 
And  al'ter  her  rede  pai  wald  do 
Hei-  hosbondes  all  forto  slo. 


Lais  V.  66  f. : 
De  quant  qu'il   unt  en   pense, 
Entre  eux  issinc  asseiirerent. 


Albin's  plan  ist  folgender 

A   V.   83   ff.: 
A,e  schul  nie  pligten  al  30 ur  fay  .  .  . 
Pis  ich  day  a  seuen  nigt 
LokeJ)  wele  bi  al  gour  migt 
^our  lordcs  to  maken  glad  chere 
At  pat  day  as  nougt  no  were  ; 
At  euen  loke|:)  sone  and  svvipe 
Pat  ich  of  gou  haue  a  kniue, 
And  when  {)at  ge  schul  go  to  rest, 
Loke,  pat  ge  be  redy  and  prest, 
And  to  pe  hert  swipe  hein  smite. 

Nur  die  jüngste  will  nicht  so  handeln : 

A  V.   107  f.,  V.  115  f.: 
Pe  gingest   of  hem  euerichon 
Pougt,  sehe  nold  nougt  so  don. 
Hir   lord,   pat  was  a  gongling, 
Sehe   1  o  u  i'  d   m  e  s  t  o  f  a  1  p  i  n  g. 


Lais  V.   68  ff.: 
E  par  her  feiz  affermerent 
Que  chescune  tut  en  un  jour 
Occirreit  mesnies  sum  seigneur 
Privement  entre  ces  braz, 
Quant  meux  cuide  aver  solaz. 
Un  certein  jour  assignerent. 


Lais   V.   75  ff. : 
Totes  unt  ceo  en  volenitez, 
Fors  que  soulement  !e  puisnez. 
Cele    ne  voleit    niesprendre   rien 
Vers  sun  seigneur  (j'ele  ei  ine  bien. 

Lais  V.   81    ff.: 
Ceste  chose  purparlee 
Rien  ne  plout  a  la  puisne 
Qe  sun  seigneur  a  tant  eyme  .... 
Ele  ne  voleit  a  nul  feur 
Daniage  veer  de  sun  seigneur. 


Darauf  kehren   alle  nach  hause   zurück. 


A  V.   iiy  f.  : 
Pe  sustren  al  wenteii  ho  nie, 
Vnto   her  stedes  pat  pai  come. 


Lais  V.  79   r. : 
Quant  tut   lur  conseil  unt  line, 
En  lur  pays  sunt  retournez. 


Die  jüngste  theilt  ihrem  gemahl  alles  mit.  A  weicht  inso- 
fern vom  lais  ab ,  als  letzterer  erzählt ,  die  dame  sei  wegen  ihres 
traurigen  aussehens  von  ihrem  gemahl  um  den  grund  befragt  worden, 
habe    sich    ihm    zu    füssen    geworfen  und  ihm  weinend  alles  gesagt, 


^öo  K..  Steinberg 

während  dieser  zug  in  A  übergangen  ist ;  hier  warnt  die  dame  ihren 
galten  nach  ihrer  ankunft  sofort  vor  dem  mordplan  der  Schwestern 
und  schwört,  dass  sie  die  Wahrheit  sage,  fügt  jedoch  hinzu,  sie  fürchte, 
ihre    Schwestern  würden    sich    für  den  verrath    bhitig  an  ihr  rächen, 

A   V.    144   f.: 
And  for  pi  loue  dede  y  schal  be 
Pat  ichaue  wraied  her  priuete. 

Im  lais  hegt  die  jüngste  dieselbe  befürchtung  schon  während 
der  berathung  und    schweigt  deshalb  zu  dem  plane  der  Schwestern: 

Lais  V.  87  ff.: 
Mes  quant  furent  a  parlement, 
Ne  s'osa  contredire  nient; 
Kar  si  ele  ust  rien  contredist, 
Murdre  la  usent  sanz  respit. 

Ihr  gatte  küsst  und  liebkost  sie : 

A  V.    löl   ff-:  Lais  v.    106  ff.: 

Of  {)is  wordes  fiai  leten  her  J)as  E  sun  seigneur  hastivement 

And  made  to  gider  grete  solas  La  prist  molt  tost  entre  ces  braz. 

Wi})  joie  and  blis  al  f)at  ni^t.  La  beise  e  fist  greignour  solaz 

Oue  fait  li  avoit  unqes  nies. 

Am  nächsten  morgen  geht  der  ritter  an  den  hof  des 
kaisers : 

A  V.   1 55  ff. :  Lais  v.    Hl    f . : 

A    m  o r  w  e     w h  e  n     {:)  e     d  a  y     g a n  L ' e n d e ni a i n  a  p o i n t  de  j  o u r 

spring   .  .  .  .  Se  apparila  poin-  tost  aler. 
Pe  knigt  aros  anon  rigt 
And  atired  him  vvele  apligt. 

Nach  dem  lais  reiten  der  ritter  und  seine  frau  an  den  hof  des 
kaisers,  der  von  ihnen  den  anschlag  seiner  töchter  erfährt.  Nach  A  be- 
giebt  der  ritter  sich,  nachdem  er  dem  Steward  befohlen,  seiner  gemahlin 
in  allem  zu  gehorchen,  allein  zum  kaiser  und  berichtet  ihm  in  einem 
geheimen  gemach  die  ganze  Verschwörung.  Er  räth  ihm ,  seine 
töchter  kommen  zu  lassen ,  die  jüngste  allein  zum  geständniss  zu 
bringen  und  so  die  andern  zu  überführen.  Dieser  Vorschlag  führt 
zu  einer  sehr  dramatischen  scene,  die  in  dialogform  geschildert  ist. 
Im  lais  ertheilt  der  ritter  diesen  rath  nicht,  sondern  der  könig  lässt 
aus  eigner  initiative  seine  töchter  kommen.  Doch  stimmen  A  und 
der  lais  in  den  versen  ,  welche  dies  erzählen ,  sehr  genau  mit  ein- 
ander überein  : 


Ueber  eine  versificirle  iiiittelenglische  chronik  ^ÖI 

A  V.   225  ff.:  Lais  v.    126  ff.: 

Swi|5e  he  cleped  a  messanger  ....  Brefs  e  lettres  escrivere  fist, 

His  douhtern  al  to  warni,  Ses  fillez  maunda  erraument 

E'at  hy  come  to  him  hastily.  Que    a    li   viegnent    hastivement. 

Die  jüngste,  von  ihrem  vater  scharf  bedroht ,  die  Wahrheit  zu 
sagen : 

A  V.  251  ff. : 
ün  knes  swifie  sehe  gan  to  falle 
And  'merci'  sehe  crid  bifoni  hem  alle; 
'Sir',  sehe  seyd  wi{i  reweful  cri, 
'On  nie  now  ge  have  merci!' 

Dies  erinnert  an  den  kniefall  der  dame  vor  ihrem  gatten, 

Lais  V.  9B  ff.: 
E  la  dame  qe  mult  ert  gent 
A  piez  sum  seigneur  deseendi 
En  plorant  li  cria  merci, 
De  sun  trespaz  merci  cria. 

Lais  V.  130  ff.  zufolge  weiss  nun  der  kaiser  durch  geschickte 
fragen  die  Wahrheit  aus  den  Schwestern  herauszulocken.  Als  alle 
überführt  sind,  werden  sie  (lais :  in  ein  gefängniss  gethan  und)  zum 
tode  verurtheilt ;  dies  urtheil  wird  aber 

A  V.   281    f.:  Lais  v.    168: 

....  for  {)ai  weren  of  his  linage  Pur  1 '  o  n  u  r  d  e  1  u  r  ])  a  rage 

And  y  comen  of  heye  parage, 

nicht  vollstreckt,  sondern  die  schuldigen  werden,  wie  oft  in  ähnlichen 
fallen,  in  einem  fahrzeug  dem  meere  preisgegeben. 

A.   V.   285   ff.:  Lais  V.    18(>   ff: 

And  his  douhtren  euerichon  ....  totes  furent  prises 

Swijje  anon  per  in  to  don,  E  puis  en  une  nef  mises  .... 

Wi[)  outen  seyl,  wi{)  oute  ore.  San  z  go  veruail  e  sanz  viande. 

Nur  die  jüngste  Schwester  bleibt  zurück  : 

A   V.   289  f.:  Lais   V.    I54  ff.: 

Bot  {1  e  ^inge.st  of  liem  ichon,  Fors  soulement  la  puisnee  .... 

Pilke  was  bi  leued  at  li  o  m.  (Je  tut  counla  a  sun  seignour, 

Oi  puis  1  a  t  i  n  t  a  grant  honour. 

Das  schiff  wird  in's  mcer  gestossen ,  die  frauen  wehklagen, 
stürme  treiben  sie  hin  und  her : 

A  V.   2Q1,  V.  29ä  ff.:  Lais  v.   2()2  ff,  v.  207,  v.  225  ff. : 

Pai  wer  ystiret  fro  |)c  lond;  En  la  mer  la  nef  boterent; 

Pe  winde  drof  hem   Ter  and   wirk-  Les   u  11  des   la  nef  chacerent 

Up  and  doun  bi  e.uericli  side:  En  grant  peril  sa  et  la 

Miche  sorwe  |)ai  gun  to  make  He  la  terre  les  e^loigna. 


-7(52  I^-   Steiiiberg 

And  eueiiche  wcpc  t'or  o[)ci'  sake;  Eii  ü;raiit  dolour  sunt  ore  nnis; 

Pe  winde  fast  bif^an  In  l)luwe,  Car  en  la  nier  leva  un  vent 

And  [)e  waives  vp  a'iul  doun    hem       Que  la  fist  qestre  e  lever 
f)io\ve.  E  les  granz  undes  revirer 

E  tressailler  fist  la  nef  am o mit 
E  puis  flatir  a  plus  phrfount. 

Der  lais  lügt  zu  dieser  lebhaften  ausmalung  des  Sturmes  noch 
die  Schilderung  des  nagenden  hungers,  den  die  frauen  empfinden,  aber 
dann  vor  todesangst  vergessen. 

Sie  glauben,  ihr  ende  stehe  bevor : 

A   V.   3U1    f.:  Lais  v.   210  f. : 

Sori  Wimen  weren  he,  Ne  scevent  quele  pait  devendiunt, 

Adrenched  [lai  wende   forto   i)e.  Si  morz  ou   viues  eschapani  n  t. 

Endlich  landen  sie  in  England : 

A  V.  307  f. :  Lais  v.   252   f. : 

And  whan   f)ai   ^un   lieie  ariiie,  Gi-aunt  joie  tiestotes  eurent, 

In  hert  pai  wer  gla<i  and  i)li|ie.  Qe  si  pres  de  tere  furent. 

Albin  springt  zuerst  ans  land ,  um  von  der  erde  besitz  zu 
ergreifen ;  A  lässt  diesen  zug  aus  und  ermangelt  daher  der  motivirung 
dafür,  dass  Albin  dieses  land  nach  ihrem  namen  nennt :  Albion. 

Sie  stillen  ihren  hungcr: 

A   V.  318  ff.:  Lais  v.   275   ff.,   v.   283: 

Gras  and  rotes  gadred  bliue,  I..es  herbes   crues  unt  mange 

■Front  and  acren  to  her  niete,  E  des  Iruiz  qe  es  arbres  erent 

OJjer  }jing  niigt   |jai  not  gcte.  Glens,  chasteins  e  ailies  .... 

Autre  viaunde  ne  mangerent. 

Sie  finden  das  ganze  land  öde  und  unbewohnt,  A  v.  323 
— 326,  L.  V.  290 — 305.  Dann  folgt  in  der  französischen  erzählung 
v.  305  ff.  eine  Schilderung  des  wild-  und  fischreichthums  von  England, 
wie  wir  sie  am  anfange  mehrerer  chroniken  England's ,  z.  b.  in 
denen  Bcda's,  Heinrich's  von  llundingdon,  Robertos  von  Gloucester 
(RG.   V.    II  — 15)  finden. 

Sic  suchen   sich  nini   Heisch  zu   verschaffen  : 

.\    \.    328    ff.:  Lai.    V,    wM)  ff.: 

Pai  bijjoujten   hein   bliue,  Totes  furent   en   graut  pense. 

Heu  Jiai  venisoun  nii^t  take,  Coment  pussent  a  voluntc 

Gode  mete  [ler  of  lo  niakc.  Aver  beste  ou  oyseloun, 

Duiil  il  avoit  grant  fuysoun. 

Nur  der  lais  erzälilt  weiter ,  die  damen  seien  im  waidwerk 
wohl  erfahren  gewesen,  ein  zug,  der  uns  auch  aus  mehreren  romans 
d'aventure  bekannt  ist ;   nun   legen   sie  fallen : 


Ueber  eine  versificiite   niitteleiiwlisclie  chroiiik 


\(>i 


A  V.  331   f.: 
Pai  gun  to  inake  maiii  gin, 
Pe  wilde  bestes  forto  win. 


Lais  V.    38^  ff.: 
Divers  engyns  sovent  firent 
Et  si  coyntement  tendirent, 
Dunt  les  bestes  decevoient. 


Mit  der  Jagdbeute  stillen   sie  ihren  hunger;   sie  kommen  wieder 
zu  kräften,  so  dass : 


Lais  V.  404  fi. : 
La  clialure  de  iialure 
Les  somount  a  desmesure 
Par  d e s i r  de  1  e c li e r i e 
D'avoir  hu  meine  c  um  p  ei  nie. 


A  V.  337  ff.: 
Pai  ferd  wele  po  heni  among ; 
After  1  e  c  h  e  r  i  e  h  e  m  gun  long. 
And  seyd  among  hem  euerichon, 
Hem  faiied  nougt  bot  niannes  nion. 

Da  kommen  die  mcubi: 
A  V.   341   ff.: 
Pe  fende  of  helle,   pat  foule  wigt, 
Amonges  hem  al  per  aligt 
And  engenderd  on  hem 
Geauntes,  pat  wer  streng  men. 
And  of  hem  come  the  geauntes  streng 
Pat  were  bi  geten  in  pis  lond. 

Der  lateinische  text  und  nach  ihm  der  iVanzösische ,  wenn 
gleich  etwas  diskreter ,  führen  die  Schilderung  sehr  in's  einzelne ;  A 
hat  geschmack  und  Zartgefühl  genug ,  sie  gänzlich  wegzulassen ;  die 
englische  erzählung  fährt  sogleich  in  Übereinstimmung  mit  dem  lais 
fort : 


Lais  V.  409  f.,    V.  427   ff. : 
Ceo  aparceurent   li  malfee 
Qiie  sunt  apellez  incubi. 
E  1  a  f  u  r  e  n  t  e  n  g  e  n  d  r  e 
Enfaunz  qi  geaunz  devindrent 
E   a]ires   la  terre  lindrent. 


A  V.  349  ß".: 
And  geies  after  many  and  long 
pai  kept  pis  lond  in  her  hond; 
Eyjte  hundred  winter  albidene 
Pai  kept  pis  lond  hem  bitwene 
Euer,  t  i  1  pat  Brut  h  i  111  come. 


Lais  V.  49,T   ff.,   v.  490   f.: 
Deux  centz  et  sessaunte  amoute. 
Tant  de  tens,  ceo  fet  a  crere, 
Les  geaunz  t  i  n  d  r  e  n  t  I  a  terre 
D  e  s  (j  e  s  a  u  tens  (]  e  ]•!  r  u  t  u  s  v  i  n  t 
y.   la  teire  a  force  tint. 


Der  lais  erzählt  noch,  wie  sich  di("  riesen  über  das  land  ver- 
breiten, in  höhlen  ihre  wohnung  aufschlagen  und  schliesslich  in  fort- 
währenden kämpfen  sich  bis  auf  24  aufreiben  ,  welche  unter  (iog- 
magüg  gegen  Brutus  kämpfen ,  und  lenkt  so  in  die  erzählung  von 
Brutus  ein  ,  wie  sie  Gottfried  von  Moj)mouth  und  nach  ihm  Robert 
von  Gloucester  bringen. 

Die  menge  der  wörtlichen  und  thatsächlichcn  Übereinstimmungen 
scheint  gross  genug,  um  das  französische  gedieht  als  direkte  vorläge 
von  A  gelten  zu  lassen.  Die  gelegentlich  erwähnten  abweichungen  dürften 
sich  durch  die.  annähme  der  benutzung  einer  anderen  hs.  seitens  des 


364  ^-  Sternberg 

englischen  dichters  erklären.  '  Einige  änderungen  sind  dagegen  für 
den  Verfasser  von  .A  charakteristisch :  Der  teufel  hat  Albin  ihren 
plan  eingegeben,  A  v.  40.     Die  jüngste  verschmäht  den  plan  ihrer 


*  In  der  Cambridger  Universitätsbibliothek  befindet  sich  ebenfalls  eine  version 
-des  traktats:  De  Originc  Giga?itum,  MS.  Dd  VI  7-  (324)  f  1— f  6  b,  welche  mit  den 
Worten  beginnt:  Awio  IIIMDCCCCLXX  a  mundi  constitutione.  Hier  iiätten  wir 
also  dieselbe  Zeitbestimmung  wie  in  dem  französischen  gedieht,  Lais  v.  13  ff.: 
apres  le  comtnensement  del  mound  treis  mil  nuef  cent  et  sessaiite  et  dixans.  Da  diese 
hs.  nicht  gedruckt  ist,  muss  es  vorläufig  unentschieden  bleiben,  ob  sie  nicht  viel- 
leicht auch  in  den  sonstigen  angaben  mit  dem  frz.  gedieht  genauer  übereinstimmt 
als  der  in»  Eulogium  vorliegende  text. 

Im  anschluss  an  obige  Untersuchung  möchte  ich  noch  eine  angäbe, 
welche  M.  A.  Perrin  in  seiner  dissertation  „lieber' Thomas  Castelford's  chronik 
von  England  (Göttinger  bibliothek,  MS.  nr.  669)"  macht,  richtig  stellen.  Die 
chronik  beginnt,  wie  A,  mit  der  erzählung  von  Albin  und  ihren  Schwestern 
V.  1 — 226.  Hierzu  bemerkt  Perrin  p.  37  :  „Unser  Verfasser  hat  seine  Ver- 
sion der  Albiongeschichte  aus  französischen  quellen ;  denn  (!)  bei  Malmesbury, 
Huntingdon,  Hoveden,  Wendower  und  Matthew  Paris  steht  nichts  davon.  Unsre 
Version  ist  auf  eine  anglonormannische  legende  im  MS.  Cotton  Cleopatra,  D.  IX 
zurückzuführen,  welche  zuerst  in  dem  „Nouveau  Recueil  .  .  .  ."  par  Achille- 
Jubinal.  Paris,  1842,  vol.  II,  p.  359,  abgedruckt  wurde.  Der  lauf  der  sage. 
wie  hier  gegeben,  stimmt  fast  wörtlich  mit  unserm  prolog.  nur 
<iass  der  name  des  vaters  von  Albion,  des  königs  Diokletian,  nicht  genannt 
winl  .  .   .  ." 

Diese  angäbe  veranlasste  mich  zu  einem  vergleicii  des  prologs ,  von  dem 
mir  prof.  Kölbing  gütigst  eine  abschrift  beschaffte,  mit  der  bei  Jubinal  gedruckten 
legende.  Da  die  erste  seite  der  handschrift  derartig  abgerieben  ist,  dass,  nach 
angäbe  des  kopisten,  „nur  unvollständig  und  mit  mühe  einzelne  Wörter  entziffert 
werden  können",  so  beginnt  die  mir  vorliegende  knpie  erst  mit  v.  89.  Der 
gang  der  erzählung  ist  folgender:  König  Diokletian  ist  sehr  ungehalten  über 
seine  töchter.  N  a  c  ii  d  e  ni  er  lange  überlegt,  was  zu  t  h  u  n  ,  sendet  er  an 
die  33  könige  briefe,  des  Inhalts,  sie  sollten  mit  ihren  frauen  zu  ihm 
kommen.  Dies  geschieht,  und  nach  einem  dreitägigen  feste  lässt  der  könig  seine 
töchter  vor  sich  rufen  und  macht  ihnen  über  ihr  verhalten  (welches?!)  heftige 
vorwürfe;  sie  versichern,  sich  bessern  zu  wollen.  Dann  aber  versammelt  Albin 
alle  Schwestern  in  ihrem  zimmer  und  spricht  in  erregter  rede  ihren  Widerwillen 
dagegen  aus,  sich  ihrem  galten  gehorsam  zu  erzeigen,  da  sie  von  soviel  höherer 
abkunft  sei,  als  er.  Die  übrigen  frauen  stimmen  ihren  äusserungen  vollkommen  bei.  Da 
schlägt  sie  ihnen  in  kurzen  worten  vor,  ihren  gatten  im  schlaf  die  kehle  abzuscheiden. 
Alle  billigen  ihrem  rath  und  der  anschlag  wird  ausgeführt.  Diokletian 
will  die  mörderinnen  verhix-nnen  lassen,  aber  die  lordes  of  Swrey  rathen  dazu, 
sie  in  die  Verbannung  zu  senden.  Ein  schiff  wird  für  ein  halbes  jähr  mit 
1  e  b  e  n  s  m  i  1 1  e  I  n  versehen,  in  diesem  gelangen  sie  nach  dem  noch  menschen- 
leeren England  und  leben  dort  von  fruchten  und  wildpret.  Albin  tauft  das  land 
nach  ihrem  namen :  Albion.  Als  sich  fleischliches  verlangen  in  ihnen  regt,  kommt 
der  teufel  als  incubus;  Unter  den  riesen,  die  geboren  werden,    sind 


Ueber  eine   versificirte  nüttelenglische  clironik  -765 

Schwestern  auch  aus  gottesfurcht ,  A  v.  112:  Christ  it  forbede.  Die 
mordthat  soll  A  v.  142:  the  next  sonne  ni-^t,  vgl.  v.  1222,  vollbracht 
werden.  Die  incubi  werden  direkt  als  die  fende  of  helle  bezeichnet ; 
(noch  in  zwei  andern  von  A  eingefügten  sagen  spielen  diese/.  0.  h. 


auch   Gogmagog    und    Langrygane.     Sie  verbreiten    sich  über  das  ganze 
land,  bis  dann  Brutus  kommt. 

Ein  blick  in  die  frz.  legende,  resp.  in  den  prolog  von  A ,  dessen  nahe 
Verwandtschaft  mit  der  ersteren  oben  nachgewiesen  ist ,  zeigt ,  dass  Perrin's  an- 
gäbe, Castelford's  erzähhmg  sei  der  frz.  legende  entnommen,    total   falsch  ist. 

Der  ganze  verlauf  der  ereignissse  ist  in  den  beiden  darstellungen  vollständig 
verschieden.  Die  grosse  rolle,  welche  die  jüngste  der  Schwestern  spielt,  und  die 
ilurch  sie  veranlasste  Verhinderung  des  gattenmordes  fehlt  bei  Castelford ;  hier  ist 
von  der  jüngsten  garnicht  die  rede,  ebensowenig  von  dem  rath  des  ritters,  ihres 
gemahls,  und  der  mord  wird  ausgeführt.  Das  ist  der  hauptsächlichste  unterschied. 
Ferner  wird  bei  Castelford  das  schiff,  in  dem  die  trauen  ausgesetzt  werden,  für 
ein  halbes  jähr  verproviantirt,  in  der  frz.  erzählung  werden  die  Schwestern  ohne 
alle  lebensmittel  aufs  meer  hinausgestossen ;  ebenso  fehlt  die  Schilderung  des 
Sturmes  bei  Castelford.  Nicht  der  teufel,  sondern  die  teufel  gesellen  sich  den> 
frz.  gedieht  zufolge  zu  den  trauen,  Gogmagog  und  Langiygane  werden  garnicht 
genannt. 

Einige  wöiiliche  anklänge  finden  sich  allerdings.  In  England  ange- 
kommen : 

Ca.  v.   197.  Lais  v.  ^~l^^^■^ 

With  herbes  and  frutes  pai  fed  pam  all.       Les  herbes  crues  unt  mange  .  .   . 

Et  des  fruiz  que  es  arbres  erent. 
Ca.  V.  218.  Lais  v.  473,  476. 

In  Albion  they  dwelt  in  caves  and  hilles.       Caves  en  terre  firent,  (sc.  die  riesen) 

Sor  montaines  herbergerent. 

Auch  die  beschreibung  des  landes  ist  sehr  gleichartig:  Lais  v.  292 — 310 
—  Ca.  v.   190—190. 

Diese  ähniichkeiten,  die  den  oben  nachgewiesenen  Verschiedenheiten  gegen- 
über gar  nicht  ins  gewicht  fallen,  scheinen  Perrin  zu  seiner  irrigen  meinung  ver- 
führt zu  haben.  Das  richtige  ist,  dass  die  angeführten  Übereinstimmungen  einer 
gemeinsamen  lateinischen  quelle  zuzuschreiben  sind. 

In  Ward's  Catalogue  of  Romances  I,  p.  201  f.  ist  ein  traktat  „De  Albina 
virgine"  Harleian  MS.  941  ff.  1—3,  beschrieben,  der  nach  der  kurzen  inhaltsangabe 
sehr  viel  ähnlichkeit  mit  der  darstellung  Castelford's  besitzt.  Der  vater  wird 
„King  Dioclicias  of  Syria"  genannt,  der  mord  der  gatten  wird  thatsächlich  aus- 
geführt und  zwei  der  von  den  Schwestern  direkt  abstammenden  riesen  heisseiv 
Gogmagog  und  Langherigan.  Der  traktat  in  der  llarl. -Sammlung  ist  der  einzige 
von  allen  bei  Ward  unter  „De  Albina  Virgine"  aufgefülirten  ,  der  derartige  an- 
gaben macht. 

Eine  eingehende  Untersuchung  dieses  in  der  lateinischen  und  englischen 
litteratur  weitverzweigten  sagcnstofTes  möchte  ich  niii  für  die  zukunft  vorbe- 
halten. 


366  1"^-  Sternberg 

eine  rolle).  Die  that  Albin's  wird  A  v.  44,  v.  207  tresowi  and  trechcrk 
genannt ;  eine  ben^erkung  wie  A  v.    116  ff. : 

She  loued  (ihren  manu)  most  of  al  {nng. 

Also  schuld  ich  gode  wiman, 

Ac  inani  on  so  do   no  can. 

erinnert  an  ähnliche  äusserungen  subjektiver  natur,  wie  sie  Robert 
von  Gloucestcr  hcäufig  macht.  Das  französische  gedieht  bleibt  ganz 
objektiv. 

Die  hauptquclle  für  R  und  die  damit  übereinstim- 
menden abschnitte  von  A  ist:  The  Metrical  Chronicle  (of 
England)  of  Robert  of  Glouccster,  (ed.  by  M.  A.  Wright, 
London,  1887  =  RG).  Das  MS.,  welches  dem  ursprünglichen  dichter 
unserer  chronik  vorgelegen  hat,  gehört,  wie  die  folgende  Untersuchung 
zeigen  wird,  der  von  Wright  als  späteren  bezeichneten  redaktion  an 
(vgl.  p.  XL  der  ausgäbe)  und  steht  der  handschrift  a  am  nächsten, 
nach  welcher  ich  im  folgenden  citir6. 

R  v.  7  — 138  =  A  V.  357 — 494.     Brutus  und  seine  söhne. 

Brutus  ankunft. 

R  V.  7  ff.   "  A  V.  357  ff-  RG  V.  480  f. 

This  lond  wes  cleped  Albyon, 
Er  [len  l^iuyt   lioin  Troye  com.  And  li  e  r  {)at    god  were  ibore,    efne  it 

was  also 
A  |)oiisent  and  luo  hondied  gel  ü    {)Ousend    and    two     hondred 

geres  and   no   mo. 
Er  {len   Mari  Christ  her. 

Die  vorher  von  RG  erzählten  erlebnisse  des  Brutus  sind  wohl, 
weil  sie  mit  Britannien  nichts  zu  thun  haben,  weggelassen.  R  v.  15  —  20 
=  A  V.  365  —  70  stimmen  wörtlich  mit  A  v.  323 — 326  überein. 
Der  Verfasser  des  Albin- prologs  hat  also  die  beschreibung  des  landes 
aus  R  entnommen  und  ist  hier  von  seiner  französischen  vorläge,  die 
gerade  die  Üppigkeit  und  Schönheit  England's  ausführlich  schildert, 
abgewichen.  Damit  scheint  mir  erwiesen,  dass  der  prolog  von 
demselben  Verfasser  herrührt,  dem  die  sonstigen  zusätze  in  A  zuzu- 
schreiben sind. 

In  der  Schilderung  der  riesen,  die  England  bewohnen,  sind  R 
und  A  weit  ausführlicher  als  RG.  Dass  dieser  sie  vorbroide  me/i 
nennt,  zeigt  übrigens  wohl,  dass  ihm  die  sage  über  ihre  abstammung 
bekannt  war,   vgl.   Lais  v.   460:   A  regarder  hidous  erent. 

R  V.  21   ff.  —  A  V.  \\-\  ff,  R()  V.  507. 

Geauntz  her  wonede  siiilie  stronge  Geoniagog  was  a  geant  swi{)e 
Pat  were  bo{)e  grete  and  longe;  grete  and  s  t  r  o  n  g. 

Geoniagog  hatte  liere  king. 


Uebei"  eine   versificirte  mittelenglische  clironil<  -jöy 

RG  sagt  nicht,  dass  Geomagog  der  könig  der  riesen  war, 
wohl  aber  Wace  v.  1070  (Roman  de  Brout  par  maistre  VVace,  ed. 
Le  Roux  de  Lincy,  Ronen  1836,  Tome  I,  II  =  Wace)  und  Laga- 
mon  V.  1804  (Lajamon's  Brut,  ed.  by.  F.  W.  Madden,  vol.  I — III, 
London  1847  =  La^.).  Die  maasse  des  riesenkönigs  scheinen  will- 
kürlich gewählt  zu  sein  (vgl.  o.  p.  10).  Die  Schilderung  der 
lebensweisc  der  riesen,  R  v.  29 — 36  =  A  v.  379 — ^386  fehlt  in  RG 
gänzlich.  Dabei  berufen  sich  aber  R  und  A  auf  eine  quelle,  R 
v.  32  =  A  v.  382  :  ^se  ßr  boc  (A  broutt)  hit  saiß  (A  ous  siggcp) 
cLiid  teile p,  die  zu  entdecken  mir  leider  nicht  geglückt  ist;  doch  finden 
sich  anklänge  an  Wace  und  Laj. : 

R  V.  29  =  A  V.  379-  Wace  v.   U)S6. 

In  grete  h  11  lies  hy  vvoneden  her.  Des  cavernes,  des  inons  issus. 

Lag.  B,  v.   1816  1". 
Hü  wende  to  |wn  hu  II  es 
And     in     I)ane     wildoiiie      hudles     hi 
w  o  n  ed  0. 

Auch  in  der  lateinischen  erzählung  im  Eulogium  und  im  frz. 
gedieht  finden  sich  entsprechende  angaben.  Geomagog  wird  in  dem 
kämpfe  der  riesen  gegen  die  Trojaner  gefangen.  Bei  RG  v.  515  ff. 
wünscht  Brutus,  Corineus  mit  dem  riesen  kämpfen  zu  sehen ,  in  R 
v.  49  :^  A  V.  399  erbittet  sich  Corineus  die  erlaubniss  dazu.  Dass 
Brutus  den  fast  erliegenden  helden  an  dessen  geliebte  Erneburgh 
mahnt,  R  v.  79  ff.  =  A  v.  429  ff. ,  ist  ein  sonst  unbekannter  zug 
der  sage.  Auch  erzählen  R  v.  84  ==  A  v.  434  ff. ,  dass  der 
riese  von  Corineus  ins  meer  getrieben ,  dort  enthauptet ,  und  sem 
köpf  an  einer  kette  in  Cornewaile  aufgehängt  wurde,  während  alle 
Chronisten  sonst  nach  Gottfried  von  Monmouth  (Historia  regum  Bri- 
tanniae,  ed.  San  Marte,  Halle  1854  — ^  GM)  berichten,  Corineus 
habe  den  riesen  von  einem  felsen  herab  ins  meer  gestürzt,  so  dass 
er  zerschmettert  wurde.  Wir  haben  hier  also  wohl  eine  unbekannte 
quelle  vorauszusetzen. 

Brutus  nimmt  nun  das  land  ein  und  giebt  Corineus  Corn- 
wales : 

R  V.   85  fT.   —   A  V.  441    ff.  RCi  V.  498. 

Po  J)e  geauntz  were  oiieiconie,  Cornewaile    hiiu    (sc.  Corineus)  likede 

And  Bruyt  hade  {)is  lond  ynome.  hest ,    f>er  vore    lie  ches  {)ere. 

Corineus  lovede  f)e  more 
AI  J)at  contrey  parefore 


368  R.  Sternberg 

And  clepede  it  for  jjat  l)atayle  RG  v.  501  f, 

After  Corineus;  Coinwnyle.  Pat  lond  he  clupede  Cornwayle  after 

is  owe  name: 
Cornewaile,   after   Corineus. 

Andererseits  erinnert  diese  stelle  auch  an  Laj.  B  v.  1962  ff.: 
Brutus  "^ef  Corineum,  \  pat  tvas  his  kempe  deore ,  \  One.  deal  of  his 
londe  .   .  \  pe  loverd  hihte  Corineus  \  And  pat  lond  Corinee. 

Die  Troer  bebauen  das  land  und  gründen  städte,  R  v.  9 off. 
=  A  V.  447  ff.,  =  RG  V.  493  f.  Die  verse  von  R  =  A,  die  dies 
erzählen  ,  gemahnen  an  die  werte  ,  mit  denen  Lag.  B  dasselbe 
berichtet : 

R  V.  93  =  A  V.  449.  La3.  B  v.   1940  f. 

Pat  were  er])e-tilyes  gode.  Hii  makede  tounes 

An  tylede  {)e  erf)e. 

R  V.  96  =  A  V.  452. 
Hy  bigonne  tounes  to  bulde. 

RG  V.  527  fif.  erzählt  nun  umständlich,  wie  Brutus  einen  platz 
für  seine  hauptstadt  sucht.  R  =  A  übergehen  dies;  RG  sagt  nicht, 
warum  Brutus  die  Stadt  Nerve  Troye  nennt,  wohl  aber  R  v.  99  f. 
=  A  V.  455  f. 

R  V.  99  fif.   =  A  V.  455  ff.  vgl.  Lag.  B  v.  2032  ff. 

And  gef  hit  his  oune  nome:  He  gaf  hire  dereworpe  name: 

Newe  Troye,  for  he  com  Tr  o  y  e  {)e  Neou  ve, 

Fürst  from  Troye  and  hit  bygon.  To  minigi  his  cunde 

Wanene  he  hi-comen  were. 

Dass  zu  jener  zeit  Eli  in  Israel  lehrte,  R  v.  loi  fif. ,  giebt 
GM,  Lib.  I,  cap.  18  ganz  kurz  an,  Wace  v.  1285  ebenso;  Lag.  und 
RG  übergehen  es. 

A  V.  457 — 466  fehlt  in  R.  Die  verse  enthalten  eine  Brutus 
in  den  mund  gelegte  Verkündigung  des  zukünftigen  glanzes  von  London; 
wir  werden  später  noch  mehrere  derartige  auf  London  bezügliche 
stellen  linden ,    welche  A    wahrscheinlich   selbständig   eingefügt    hat. 

Die  drei  söhne  von  Brutus  führt  RG  ganz  kurz  an;  RG  v.  536  : 
Brutus,  pis  noble  prince,  sones  adde  pre. 

Dagegen  vgl. 

R  V.   107  ff.    =r  A  V.  467  ff.  Lag.  B  v.   2194. 

Bruyt  hadde  pre  sones,  He  hafde  preo  sones  scene. 
Pat  were  suipe  feyre  gomes;  v.   21 06  f. 

Pat  on  Cp  e  I  d  e  s  t  A)  \v  e  s  h  o  t  e  L  o  k  e  -  P  e    e  I  d  e  s  t    broper   |    L  o  c  r  i  n    was 
ryn...  ihote. 


Ueber  eine  veisificirte  iiültelenglische  clironik  ^öc^ 

Cambron    (Cainber  A)    liatte    {lat  v,  2115  f. 

''                                               o])er  And  C am  b  er  hebte  pe  oper|  Pat 

He     w  e 'i     jie     iiiydleste     (niidel     A)  was  {)  e  middil   brofier. 

brojjer  .   .  .  v.  2124. 

Albanactus  (^AlbanacA)  ]:> e  {iridde  Pe  pridde    brojjer   hebte  Albanac. 

iclepud  wes,  v.  2126  ff. 

-^collond  to  bis  part  be  ches.  Albanac    nain    bis    deal   |  In    Jjan    norp 

ende  |  Pat  nien  noii  |  Scotlond  cleopiej). 

A  V.  477  1".  scheint  in  R  nach  v.  119,  und  umgekehrt  R. 
.-.  iiS  f.  in  A  nach  v.  478  ausgefallen  zu  sein,  denn  beide  ergänzen 
'■inander;  A:  Brutus  eroberte  das  ganze  land,  R:  darum  (perforel) 
,vird   es  Bretaygne  genannt. 

R  V.   118  f.,  A  V.  477  1".  R<^  V.  504  f. 

AI  Brut  wan  to  his  hond  Brut  huld  bim  to  Engeion d,  be  ne 
i  n  g  I  o  n  d,  Wales  and  Scotland  ;  dorste  bim  nalit  pleine ; 

And  {Derfore,  as  ryth  is,  And  after  Brut  bis  owe  name  iie  clu- 
AJ  pat 'Bretaygne  iclepud  is.  pede  it  Brutaine. 

Die  rcgierungsdauer  von  Brutus  ist  in  R  v.  120  =  A  v.  480 
mit  Oper  half  hundred  -^er  ganz  phantastisch  angegeben  ;  GM  und 
nach  ihm  Wace,  Laj.   und  RG   beziffern   sie  auf  24  jähre. 

Brutus  stirbt  und  wird  in  ircstmitsirc  R  v.  121,  Newc  Troye 
A  V.  481  begraben  ;  RG  v.  541  nennt  London,  Laj.  B  v.  2018 
Newe  Troye.  A  v.  483  ff.  korrigirt  hier  R :  »VVestminster  wurde 
rrst  viel  später  erbaut  <  ;  wieder  ein  zug  von  Londoner  lokalkenntniss 
bei  A. 

I.okeryn  folgt  seinem  vater;  die  beiden  wunder,  IVrokynghole 
und  Chiipelk  of  scint  Susanne,  R.  v.  127  ff.  (A  vacat),  die  er  ge- 
.^chaffen  haben  soll,  sind  nirgends  sonst  erwähnt.  Die  kapelle  der 
lieiligen  Susanna  bisidc  Glastingbury  a  viile ,  (wenn  man  hinter  R 
V.  129  ein  (;)  setzt)  .  .  .  pat  over  pe  erpe  hongep  pus,  R.  v.  132, 
^cheint  eine  freie  erfindung  analog  Stonhenge  zu  sein,  wie  denn  aucli 
Wace  V.  8385  übersetzt:  Senhange  ont  non  en  englois  \  Pier  es  pan- 
iüies  en  franeois. 

Darauf  springt  die  erzählung  auf  Kboras  über,  der,  jedenfalls 
um  der  kontinuität  willen  ,  Lokeryn^s  söhn  genannt  wird ,  .statt  der 
des  Mempricius. 

R  V.    139  ff.    =  A  V.  495  ff.  RG  v.  648  f. 

After  bim  regnede  Eboras  .  .  .  Eboiac  Meinprises  sone  sixty  ger  was 

.'\nd  Euerwik  he  made  and  luet  .  .  .  king. 

Alhdud  and  Mayd  enescast  el  bo,  He  made    pe  toun  of  Euerik,    pat 

And  Mo  und  de  le  Kous  he  made  strong  is  poru  alle  ping. 

also. 

V.  K  ö  1  b  i  n  g  ,  Kiiglische  si'.idi>;n.  Will,  3.                                                                   24 


370  R-  Steinbeig 

RG  App.  C. 
Aiid  {)o  David  and  bis  teem  And    Alud    he    makede    ek    and    so 

Reigneden  in  Jerusalem.  Maidenes  cast  e  1, 

Pe  castel  of  Edeneboreu,  fiat  nou  ycle- 

ped  is. 
Pe  castel    of  M o  u  n  t    doleroiis    he 

makede  ek  ywis. 
Po  was  prophete  Nathan  and  of  Israel 

"  was  king 

Dauid  ... 

A  V.  505  ff',  fiigt  hierauf  eine  erzählting  vom  tode  des  Eboras 
ein,  der  auf  der  jagd  Wolfen  zum  opfcr  gefallen  sei.  Es  beruht 
diese  angäbe  auf  einer  vertauschung  mit  dem  Schicksale  seines  vaters 
Mempricius. 

RG  lässt  die  episode  aus;  GM  Lib.  II,  cap.  6,  Wace  v.  1525  ff'., 
Laj.  B  v.  2600  ff",  erzählen  sie  übereinstiminend.  A  v.  507  giebt 
Eboras'  rcgierungszeit  auf  62,  RG  v.  648  auf  60  jähre  an.  Dann 
folgt: 

R  V.    149  ff.    =   A  V.  519  ff.  Rü  V.  658   ff. 

After  him  Lud  Hud  ybra.s.  Rudhud  ybras  .  .  .  Leiles  sone  was 

So  Eboras  sone  icleped  was  .  .  .  king  {10. 

He  in  ade  Caunterbury  anon..  .       He    rerede     verst    Kanterbury     and 
W y  n  c  h e s t  re  and  S  c  h  a  f t  e  s  b  u  r  y  e ;  W  i  n  c  h  e  s  t  r  e  {)erto. 

Per  spac  an  ern  proiihecie.  App.  D. 

Opon    J)e    mount  Palidour    he    makede 

aftei'  pis 
O    castel    pat    C  h  a  s  t  e  r  b  u  r  y    noupe 

ycleped  is ; 
And  gut  he  made  on  oper  f)at  Septone 

het  ek; 
Po  me  makede  pe  fundement,  of  pro- 
phecie  on  ern  spek. 

»Chasterbury«  auf  mount  Palidour  oder  Cestebirc ,  wie  W'ace 
v.  1652  schreibt,  ist  nach  Cambden's  Britannia,  p.  757,  Shaftsbury. 
Septone  ist  aber  dasselbe  wie  Shaftsbury ,  siehe  (iM  Lib.  II 
cap.  9  ifOppidutn  niontis  Paladur,  </uod  mmc  Sefo7'ia  dicitur.  Ihi  tunc 
aquila  locuta  est,  dum  tnurus  acdificaretur«.  R  hat  also  auf  GM,  W'ace 
v.  1652,  Laj.  B  v.  2921  ff.  fussend  oder  aus  eignem  wissen  RG 
korrigiert.  A  lässt  die  von  R  angeftihrten  Städtegründungen  mit 
ausnähme  von  Cantei'bury  weg  und  giebt  statt  dessen  an  v.  523: 
Lacok  und   Totbirie. 

Die  erbauung  von  Ludgate  wid  RG  v.  1017  einem  königc 
Lud,   der  dort  auch  begraben  sein  soll,  zugeschrieben.     R.  v.  161  flf. 


Ueber  eine  versificirte    niittelenglische  chronik 


371 


=  A  V.  527  ff.  haben  also,  wohl  durch  die  nebenform:  Lud  Hudy- 
In-as  RG  v.  658  verleitet,  diesen  könig  mit  Lud  in  eine  person  ver- 
schmolzen. 

Nun  folgt  Bladud,  der  die  heissen  bäder  von  Bath  schuf. 
Es  hat  dem  autor  von  R  hier  nach  seinen  eignen  werten  eine  quelle 
iür  seinen  bericht  vorgelegen,  R  v.  192  — -  A  v.  562:  as  pis  philo- 
sophres  sugge/>.  Diese  erzählung  ist  die  einzige  ausführlichere  lokal- 
sage, welche  R  bringt. ' 

R  V.  199  ff.  =;  A  V.  569  ff.  berichten  dann  noch  nach  RG 
App.  E  von  Hladud's  versuch  zu  fliegen,  unterdrücken  aber  die  nach- 
richt  von  seinem  tode  infolge  des  misslingens  und  stellen  die  sache 
so  dar,  als  ob  der  könig  immer  zwischen  Bath  und  London  hin 
und  hergeflogen  sei,  und  zwar  an  einem  tage,  um  den  fortgang  der 
arbeiten   an   den   bädern  zu  überwachen. 


1  Es  ist  ganz  interessant  zu  sehen,  wie  sich  in  den  verschiedenen  Schrift- 
stellern diese  sage  entwickelt  hat.  GM  Lib.  II,  cap.  10  spricht  in  ganz  allge- 
meinen ausdrücken  von  den  heissen  quellen,  dagegen  ausführlich  von  dem  Minerva- 
tempel mit  seinem  ewigen  feuer  und  den  saxei  globi,  Wace  v.  1668  bezeichnet 
Bladud  als  einen,  der  sot  asses  de  iiigrctnaiice,  vgl.  R  v.  169,  sonst  folgt  er  GM. 
T-ag.  A  v.  2845  (Lag.  B  vacat)  berichtet: 

Pes  ilke  king  Bladud  |  Baden  iwrohte  |  Purh  swide  mucheie  ginne  |  Mid 
ane  stoen  cunne  |  AI  swa  great  swa  a  beam  ]  Pe  he  leide  in  ane  walle  stream  [ 
l*e  ilke  makeit   [lat  water  hot. 

Lagamon,  hd.  III,  j).  317,  citirt  Madden,  dem  ich  die  hinweise  auf  obige 
stellen  entnehme,  aus  einem  ungedruckten  „French  metrical  Brut"  MS  Reg.  13 
A.  XXI.  f.  46,  c.   1: 

eist  out  tut  dis  en    sa    mance  |  Od  sei  l'art  de  nigromance;  |  Our  co  les 
bainz  atemprat  |  Od  le  suflre  que  mis  i  ad. 
RG  v.  662  sagt  nur ; 

In  {)e  veines  of  pe  water.  as  pe  water  dep  up  walle 
Ile  let  closy  für  in  metal,  quoynteliche  wij)  alle. 
Hier  haben  wir  also  metallene  gefässe ;  vgl.  R  v.   17": 

Four  tonnes  per  beon  of  bras. 
Robert  Manning  of  Brunne  (Story  of  England,  ed.  F.  Furnivall.  London 
1887   =  RM)  nähert  sich  dieser  Schilderung  ebenfalls: 
He  dide  ley,  per  it  springes, 
Tunnes  of  bras,  quante  pinges, 
That  even  makes  the  water  hote; 
What  is  ther  in.    no  man  wote. 
Er  kennt  also  jedenfalls  das  buch,  aus  dem  R  =  A  entnommen  hat,  nicht. 
^  V-  553  f  zählt  noch  einige    Ingredienzien    mehr  auf  als  R ;    doch  ist  es  wohl 
möglich,  dass  diese  verse  in  R  nach  v.    184  einfach  ausgefallen  sind. 

24' 


372 


R.  Sternberg 


A  V.  58 1  f{.  schiebt  nun  noch  eine  jener  bekannten  teufcl- 
sagen  ein:  Bladud  vcrschafiftc  dem  teufel  jedes  jähr  eine  seele,  damit 
er  und  sein  gesinde  (so  ist  doch  wohl  das  /<?/  A  v.  58 7  zu  ver- 
stehen) das  fcuer  unter  den  tonncs  unterhielten.  Eine  andeutung 
von  Bladud's  verkehr  mit  dem  teufel  giebt  auch  Lag.  A  v.  2840  f.: 
Hc  ende  penne  vuele  craft  j  Jiat  he  7üip  penc  wurse  spaec. 

Bladud  regierte  nach  A  v.  590  einhundert  und  fünfundzwanzig 
jähre!  Derartig  phantastische  Zeitangaben  begegnen  uns  bei  A  noch 
ölters.  Nach  seinem  tode  ist  der  könig  der  hölle  verfallen,  R  v.  209  ff. 
— -  A  v.  591  fT.  Zu  Ludgate  ist  er  begraben,  A  v.  595.  Diese  an- 
gaben finden  sich  sonst  nirgends;  die  erstere  steht  mit  der  teufel- 
episode  in  logischem  zusammenhange ;  die  letztere  trägt  wieder 
Londoner  lokalgepräge. 

R  v.   2 1 3  ff.  nennt  als  nachfolger  von  Bladud  Leyre.  ^ 
R  V.  215  f.  RG  V.  682  f. 

He  made  Leircestre  wip  goine  An  cite  of  gret  tarne 

And  gef  hit  ys  oune  nome.  He  rerede  and  cluped  it  Leicestre  after 

his  owe  na  nie. 

Statt  Leyr  nennt  A  v.  597  als  Bladud's  söhn  Fortiger! 
Nichts  ist  von  ihm  gesagt,  als  dass  er  ein  sehr  tüchtiger  herrscher 
gewesen  sei ;  die  angäbe  aber,  wo  er  begraben  liegt,  ist  so  auffallend 
genau,  dass  der  dichter  hier  einer  abweichenden  Überlieferung  gefolgt 
sein  muss : 

A  V.  600  ff. 

In  JDC  tour  of  Eid  werk  he  was  ded. 

In  {)e  wal  y-birid  in  lede, 

Pat  stont  opon  liourdes  diche 

Bitwene  Algat  and  pe  tour  sikerlich. 

Diese  quelle  nachzuweisen  ist  mir  nicht  gelungen. 

Es  folgt  R  V.  217  ff.  =  A  V.  609  ff'.  Denewold,  Bladud's 
söhn.  Da  dieser  R  v.  223  =  A  v.  623  als  vater  des  Belin  und 
Brennus  bezeichnet  wird,  so  muss  Dunval,  der  söhn  Cloten's  damit 
gemeint  sein   (GM  Lib.   II,   kap.    17:   Dunvallo-Molmutius). 


*  Ich  möchte  liier  auf  die  eigenthiimliche  thatsache  aufmerksam  machen, 
dass  GM  Lib.  II,  kap.  9  und  Lib.  II,  kap.  1 1  und  ihm  folgend  Wace,  Lag.  und 
RG  zwei  könige  Leil  oder  Leir  nennen.  Der  erste  ist  der  sphn  von  Brutus 
Grünschiid,  sein  söhn  ist  Ludhudibras,  dessen  söhn  Bladud,  dessen  söhn  der  zweite 
Leir  oder  Leil.  Beide  erbauen  Kaer  Leir  (Le  ircester).  Von  dem 
letzteren  wird  die  bekannte  sage  vom  Undank  seiner  töchter  berichtet.  R  hat 
also  den  ersten  mit  dem  zweiten  könig  verschmolzen.  Von  Lear's  leidensgeschichte 
erzählt  R  nichts,  A  anders  an  späterer  stelle. 


Ueher  eine  versificirte   mittelenglische  chronik 


i73 


K  V.   219  ft". 
He  m  a  d  e  M  a  1  m  e  s  b  u  r  y 
L  a  c  o  k  and  T  e  1 1  e  s  b  n  r  y 
And  Deuises  also  .  .  . 


KG,  App.  G,  V.  67  ff. 
He    m  a  d  e    \>e    D  e  u  y  s  e     an  d     eke 

M  a  1  m  e  s  b  ii  r  i 
So  he  dude  Lacos  and  alsoTette- 
b  Uli. 


In  A  ist  diese  angäbe  nach  v.  620  augenscheinlich  ausgefallen, 
denn  das  vorhergehende  deutet  auf  dieselbe  hin.  Als  regierungszeit 
giebt  A  V.  640  hundert,  RG  App.  G  v.  73  vierzig  jähre  und  als 
begräbnissplatz  A  v.  644  Scheftesbirie ,  RG  App.  G,  v.  74  London 
an..     Worauf  die  letztere  abweichung  begründet  ist,  weiss  ich  nicht. 

Die  kämpfe  von  Belin  und  Brennus  gegen  Frankreich  und 
Rom  sind  kurz  erwähnt,  darauf  wird  R  v.  229  flf.  =  A  v.  629  ff,  die 
crbauung  der  vier  grossen  heerstrassen  erzählt.  R  v.  240  nennt  als 
vierte  Strasse:  Oftedich,  A  v.  638:  Fossedich  statt  Erningestreet;  ersterer 
name  ist  wohl  eine  Verwechselung  mit  dem  walle ,  den  könig  Offa 
gegen  Wales  errichtete,  letzterer  ist  eine  sinnlose  besserung,  denn 
Fosse  ist  schon   oben  genannt. 

Nun  überspringt  R  die  ganze  konigsreihe  bis  Cassivellaunus;  A 
füllt  den  Zeitraum  mit  erzählungen  aus,  deren  geschichtliche  grund- 
lage  kaum  festzustellen  ist.  A  v.  643  f.  schildert  Belin  als  Breteines 
derlitig  (sonst  Aelfred's  beinainei,  der  jedoch  die  königliche  würde 
verschmäht  habe,   wodurch  England  in  grosse  Verwirrung  gerathen  sei. 

A  V.  654 — S76,  könig  Hengist.  Derselbe  hat  mit  dem  be- 
kannten eroberer  England's  nichts  als  den  namen  und  die  eigenschaft 
eines  conqueronr  gemeinsam.  Er  ist  das  idealbild  eines  englischen 
herrschers  im  mittelalter:  tüchtig  in  krieg  und  frieden,  gottesfürchtig 
und  mildthätig,  ein  Städteerbauer  und  gesetzgeber,  gewaltig  über  die 
barone  und  vot-  allem  sieger  über  Frankreich.  Was  von  ihm  erzälilt 
wird,   ist  kurz  folgendes: 

Hengist  kommt  als  cotiqiiermir,  baut  eine  menge  städte  (alle  sächsischen 
Ursprungs  resp.  sächsische  namen  tragend),  gewinnt  England,  Wales.  Schottland, 
lieruft  die  barone  zum  parlament  nach  Loiidenlmrh,  lässt  sich  von  ihnen  treue 
schwören ,  schafft  liwidred  avd  schire  v.  696 '  und  giebt  gesetze ;  vgl.  z.  b. 
V.  689:  Jeder  dieb  wird  gehenkt,  wenn  das  gestohlene  objekt  (piß)  den  wertli 
von  frilH  plates  of  pe  T)ic»ie  erreicht,  v.  699 :  tageieise  und  lohn  der  boten :  Im 
■\vinter  20,  im  sonimer  30  viiles  den  tag.  im  winter  "?,  peuis  (v.  707  f.  l*e  twai 
in  mcte  and  driiik  and  ferc,  \  Pe  pridde  for  to  glad  his  c/ierc),  im  sonimer  4  penis 
(3  für  essen  ,  trinken  und  seine  mühe .  Pe  ferpe  pcni  spende  he  schold  \  On  fair 
Wimen  "^if  he  wold  v.   713   T.j. 


■  Nach  Wilhelm  of   Malmesbury.  Gesta  Regum  (ed.  W.  Stubbs,    London 
1887.   ~   WM  GR)   I,  [I.    129  hat  Aelfred  dies  getlian. 


274  ^-  Sternherg 

In  R.  Schmidt's  ausgäbe  der  gesetzc  der  Angelsachsen  (Leipzig, 
1858)  habe  ich  nichts  von  diesen  bestimmungen  gefunden. 

„Im  pc  ivcst  cimirc"  erbaut  er  On  pe  pleyn  of  Salesbiryc  a  merucile  :  Hin- 
giston,  das  von  boten  aus  Irland  geholt  wird,  eine  meile  von  Hmncsbirie  ent- 
fernt. 

Hing'iston  ist  der  läge  nach  Stonhenge;  dass  dieses  bauwerk  aus 
/r/t>«^/ gebracht  wurde,  ist  aus  der  Merlinsage  bekannt;  dass  aber  in  dem 
stein  ein  sitz  war,  der  jedem  sich  gerecht  erwies,  wenn  er  (v.  726) 
of  loue  treioe  lucre,  ist  ein  sagenhafter  zug,  der  mir  sonst  nicht  be- 
kannt ist;  er  hat  aber  ein  scitenstück  in  der  bekannten  erzählung: 
»Le  mantel  mal  taillie«  Montaiglon  et  Raynaud,  Recueil  general  et 
complet  des  fabliaux  des  XIIP  et  XIV"  siecles,  Paris,  1878.  Vol.  III» 
p.    I. 

Ferner  l^efiehlt  Hengist  London,  das  erst  Nc^iie  Troye ,  dann  Ludderbm-tk 
hiess,  Hingisttoun  zu  benennen  v.  729  ff.  Das  erinnert  an  den  liistorischen  Hen- 
gist. Dann  beschwört  er  300  fendes  of  helle  v.  740 ,  welche  ihm  eine  brücke 
über  die  see  bauen  sollen;  am  tage  holen  sie  steine  und  cement  («>««//)  aus  der 
hölle ,  in  der  nacht  bauen  sie.  Als  die  brücke  20  miles  lang  ist,  wird  ein 
thurm  mit  hunderten  von  gemachem  auf  derselben  errichtet,  J)at  he  mi-^t  fer  her- 
bcriverd  be  v.  758.  König  S  e  1  ni  i  n  von  Frankreich  (der  name  ist  unhistorisch) 
droht  mit  krieg,  wenn  II.  nicht  voiu  bau  der  brücke  ablasse.  Dieser  fordert 
dagegen  die  Normandie ,  welche  seinen  vorfahren  gehört  habe  (!),  und  zieht 
mit  einem  beer  nach  Frankreich.  Die  könige  treffen  sich  bei  Mousirel  (*),  S. 
führt  IL,  der  die  Normandie  und  kriegsentschädigung  fordert,  nach  I'aris,  hält  ein 
fest  von  einem  monat  und  gewinnt  ihn  so  lieb ,  dass  er  ihiu  al  Golstove  \  And 
AWmundye  also  |  Wip  al  pe  anonr  pat  lay  per  to  schenkt.  he  made  pe  Charter 
as  Hengist  wold  \  And  scled  it  al  wip  red  gold  v.  798  f  Dieses  verfahren  be- 
stätigt Matthäus  Parisiensis,  Historia  Anglorum,  Vol.  II.  p.  14^  (ed.  Madden, 
London  1866  —  1869  =:  MP) :  Aiiro  bullata  est  carta.  Darauf  zieht  H.  nach 
der  Gascogne  und  tok  per  sesin  12  monate  und  40  tage;  nachdem  er  zwei  jähre 
in  der  Normandie  gewesen,  geht  er  nach  litel  Bretagne.  S.  bittet  ihn,  vom  bau 
der  brücke  abzustehen,  und  als  H.  dies  zusagt,  sendet  er  ihm  20  mit  gold  be- 
ladene  maultiere  und  1000  tonnen  wein.  Darauf  kehrt  II.  nach  England  zurück, 
geht  von  dort  nach  Schottland,  bleibt  daselbst  7  jähre  und  lässt  städte  bauen; 
dasselbe  befiehlt  er  in  England  inid  Wales  zu  thun  und  das  wüste  land  urbar  zu 
machen.  60  schlachten  schlug  ei"  und  gewann  12  königreiche.  Von  7  frauen 
hat  er  35  kinder,  27  söhne,  die  er  zu  königeu  und  eailen  macht,  8  töchter,  welche 
königinnen  werden.  Zu  Glastingbitry  luacht  ei-  cavcs  under  pe  ston  v.  870,  gesund 
und  gut  darin   zu   wohnen;  nach  250jähriger  legierung  wird  er  dort  "begraben. 

Eine   quelle  für  diese  erzählung  ist  mir  nicht  bekannt. 
A  v.  878  ff. 
After  him  regned   bis  eir, 
liis  sone  ])at  men  cleped  Leyr; 
He  made  Leicester  wij)  gaiue 
And  gaf  hit  bis  owen   name. 


Ueber  eine  versiticirte  mittelenglisclie  chronik 


375 


Diese  verse  entsprechen  fast  wörtlich  R  v.  2 1 5  ff.  A  hat  sich 
also  hier  wieder  an  R  angeschlossen,  nur  dass  I>eyr  als  Hengist's  söhn 
statt  als  der  Bladud's  erscheint.  Die  sage  von  dem  mächtigen,  glück- 
lichen und  die  von  dem  vertriebenen  unglücklichen  könige  scheinen 
absichtlich  durch  ihre  unmittelbare  aufeinanderfolge  in  contrast  ge- 
setzt zu  sein.  Die  nun  folgende  erzählung  von  könig  Leyr  A 
v.  881 — 936  ist  ganz  anders,  als  irgend  eine  der  sonst  bekannten 
darstellungen. 

Seine  tochter  und  sein  verrätlierisclier  Steward,  ihr  geiiiahl,  treiben  den  vaternach 
I3jäliriger  regierung  aus  dem  lande.  Er  geht  über  die  see  (also  wohl  nach  Frank- 
reich? RG  V.  797),  irrt  25  jähr  umher  und  bittet  a-m  hofe  eines  königs  um  alniosen  ; 
der  Steward  bringt  ihn  vor  den  fürsten ,  giebt  ihm  schöne  kleider  und  lässt  ihn 
sich  zum  mahle  setzen.  Während  dessen  blickt  er  aber  fortwährend  nach  dem 
könig  hin  und  bekkigt  bei  sich  selbst  sein  trauriges  geschick.  Nach  dem  mahle 
aufgefordert,  zu  sagen,  wer  und  was  er  gewesen  sei,  erzählt  er  sein  Unglück  und 
erhält  vom  könig  lOOO  ritter  und  oOOO  mann  fussvollc ,  mit  denen  er  sein  reich 
wieder  erobert.  Seine  tochter  ist  schon  todt ,  der  verrätherische  Steward  wird 
wip  londes  laive  v.  93 1  gelienkt  und  geviertheilt.  I.eyr  regiert  noch  40  wiken 
und  wird   in   I.eicestre  begraben. 

Man  sieht,  A  wollte  etwas  neues  schaffen,  indem  er,  statt  der 
verrätherischen  tochter,  den  Steward  als  den  hauptübelthäter  hin- 
stellte, eine  rolle,  die  diese  figur  ja  in  so  vielen  mittelalterlichen 
gedichten  spielt.  Auch  in  A  klagt  Leir  in  einem  langen  Selbstge- 
spräch über  sein  hartes  Schicksal  und  erhält  von  jenseits  des  meeres 
hülfe ;  doch  reicht  die  ganze  ausmalung  der  begebenheiten  bei  weitem 
nicht  an  die  ergreifenden  Schilderungen  heran,  welche  nach  GM 
Wace,  Lag.  und  RG  gegeben  haben,  von  Shakspeare's  tragödie  gar 
nicht  zu   reden. 

Auf  Leir  folgt  sein  söhn  Cole-king  A  v.  937 — 946;  der- 
selbe ist  wohl  mit  Cole,  crl  of  Cokheslre  RG  v.  1833  ff.  zu  identi- 
ficiren,  welcher  Colclwsirc  A  v.  939  grüiuh^te.  Jcrnemoupe  (Yarmöuth) 
und  Dunstdple  sind  als  von  ihm  erbaute  Städte  bei  RG  nicht  ange- 
geben,  ebensowenig,  dass  er   52   jähre  regierte. 

R  v.  241  ff.  =^  A  v.  947  ff.  Cassi vellaunus.  Die  in  R  sehr 
kurze  erzählung  entspricht  den  von  RG  gegebrncMi  thatsachen.  i)  di<^ 
Zeitangabe  der  ankunft  Caesar's: 

R  V.   203  f.   =  A   V.  98ri  f.  RG  v.   106S. 

Tliat  were  sixti  ger  bi  score,  Pis  was    euene    sixty    ger,    ar    gud 

Er  peil   Christ   were  ibore.  were  ybore. 

2)  Cassabalon  fA :  Cassibalan)  besiegt  Caesar  zweimal,  um  das  dritte- 
mal überwunden  zu  werden.  A  v.  950 — 972  ist  viel  ausführlicher  und 
scheint  einer  andern  quelle  zu  folgen  :  Caesar  trohcxi  Ht/igisl/io?n  (v.  953), 


2  y  6  R.  Sternberg 

nennt  die  Stadt  Lomieii  (RG  und  seine  Vorgänger  schreiben  den  namen 
den  Sachsen  zu),  erbaut  dort  einen  thurm  (v.  964)  und  gründet  Rochester 
und  Bristol.  Dass  der  tower  ursprünglich  von  Caesar  erbaut  sei. 
ist  bekanntlich  eine  Londoner  lokalsage.  Cassibalan  sammelt  \\\ 
Schottland  ein  heer  v.  967,  vertreibt  Caesar,  jagt  ihn  durch  Fraunce 
Borgoyne  and  Nortnondyc  v.  976  und  besiegt  ihn  in  Romaine.  Da? 
ist  wohl  eine  rcminiszenz  an  Belin  und  Brennus  oder  an  Artur's 
kämpfe  mit  Lucius;  A  \.  979  f,  C.  purch  his  7nen  savage  \  Was  nonic 
io  Julius  ostage,  deutet  wohl  auf  den  vcrrath  des  Androgens  hin. 
Als  jährlichen  tribut  geben  R  v.  250  =r  A  v.  9S3  dreihundert  pfund. 
RG  v.  1355  wie  alle  anderen,  dreitausend  pfund  silber  jährlicli 
an.  A  V.  989  nennt  als  grabstättc  des  königs  Winchester,  alle  ander:: 
Eucrwik  ( Vor k ) . 

Nun  springt  die  chronik  auf  Uter  über.  R  schreibt  Uther, 
wie  RG  a  v.  3185,  auch  sein  zuname  Pendragon  findet  sich  RG 
v.  3232.  R  V.  257  f.  Hc  wen  to  his  hond  '  England,  Wales  and  Scot- 
lond  steht  in  der  Hengistepisode  A  v.  675  f.;  diese  verse  finden  sich 
auch  sonst  noch  mehrmals  im  verlaufe  der  chronik. 

A.  v.  993  — 1002  erweitert  wiederum;  anachronistisch  erzählt  der 
dichter,  Utred  habe  nur  gewünscht,  das  von  Hengist  eroberte  zu 
behalten.  Man  sieht  hieran,  dass  die  Veränderungen  gegenüber  R 
methodisch  sind.  Als  drittes  glied  der  Veränderung  fügt  sich  die 
sage  von   Inge  ein,  wie  wir  nachher  sehen  werden. 

Uter  wird  nach  R  v.  260  =^  A  v.  1005  zu  Glastinbery  begraben  : 
er  wollte  liegen,  wo  Hengist  ruhte. 

Dann  schiebt  A  v.  1009  — 1032  könig  Hine  ein.  Diese  episode 
kann   wohl  kaum  an   der  richtigen  stelle  stehen. 

König  Hine  baut  viele  Strassen  und  brücken ;  für  letztere  hat  die  um- 
gegend  zu  sorgen.  Im  ganzen  lande  lässt  c-r  cJiepeingcs  errichten :  For  lo  seile  and 
to  bigge  I    Wlio  so  ivold  bi  chafar  libbc  v.    1020. 

Diese  letztere  angäbe  könnte  auf  könig  Ine  passen,  der  zuerst 
den  Londoner  kaufmannsgilden  Vorrechte  gab ;  cf.  Lappenberg-Pauli: 
Englische  geschichte  I,  p.  258.  Die  Städtegründungen  in  Cornwales 
finde  ich  sonst  nirgends  erwähnt,  ebenso  wenig  ist  Hine's  begräbniss- 
stätte  den  sonstigen  berichten  entsprechend  angegeben.  Der  histo- 
rische könig  starb  in  Rom.  Dabei  ist  der  begräbnissort  in  v.  1029  ff. 
ebenso  auffallend  genau  bezeichnet,  wie  der  von  könig  Fortiger 
•4-.   605  ff. 

A  V.  1029  ft". 
His  hert  wi[)  his  entreyle 
Was  levd  at  Bodemvn.  saunüüle, 


Ueber  eine  versificirte  iiiittelenslisclie  clironik 


At  Glastingbiri  wi[)Outen  lesing 
Was  of  Iiis  bodi  ])e  biring. 

Nun  bringt  A  v.  1033  — 1057  Fortiger  noch  einmal  an 
einigermassen  richtiger  stelle.  Aber  was  von  ihm  gesagt  wird,  klingt 
eigentlich  mehr,   als   ob  es  von   Hengist   erzählt  würde. 

Er  erobert  d;s  g^nze  land  ,  legt  grosse  kontributionen  auf  und  scbleppt 
auf  seinen  schiffen  schätze  und  körn  aus  dem  lande.  Da  wenden  sich  die  barone 
nach  Wales  an  Artliour  um  hülfe.  Diese  bitte  entspricht  der  bekannten  erzähhmg. 
Arthur  vertreibt  Fortiger  und  herrscht  in  Britannien. 

R  V.  261  schliesst  Arthur  an  Uter,  seinen  vater,  an.  Er  wird 
sehr  gelobt,  aber  in  meist  formelhaften  ausdrücken.  Sein  kämpf  gegen 
Lucius,  den  kaiser  von  Rom,  ist  kurz  erwähnt,  ebenso,  dass  er  nach 
England  zuiückkehrt,  ohne  Rom  zu  erobern,  da  er  hört,  dass  Modd- 
7-ed,  sein  nefife,  Geneure  entführt  und  sich  der  herrschaft  bemächtigt 
habe.  R  v.  271  ff.  erwähnen  die  chcvakrie  und  die  grd  auenfures, 
sowie  Eweyn  als  besten  ritter.  Sehr  auffallend  ist,  dass  R 
v.  304  sagt:  After  poii  (nachdem  er  Modrcd  England  wieder  abge- 
nommen hat;  he  linede  ten  ^er  (!) ,  wälirend  doch  in  der  ganzen 
Artussagc  der  könig  an  den  in  der  schlacht  erhaltenen  wunden  stirbt, 
resp.  nach  Avalon  entführt  wird.  Dass  sein  grab  in  Glastinbury  sich 
befindet,  R  v.  304,  sagt  auch  RG  v.  4592.  Die  ganze  erzählung 
von  Arthur  ist  bei  RG  so  ausführlich,  dass  direkte  cntlehnungen  in 
R  kaum   nachzuweisen   sind.     Sehr  ähneln  sich  jedoch  folgende  verse: 


K  V.  289  ff. 
And  Rome  he  wolde  lian  ynome; 
And  J)o  tidinge  him  wes  ycome, 
Pat  Moddred  hys  cos  in. 
Englond  wolde  by  nymen  him 
And  hede  ileye  by  {)  e  quene. 


RG  V.  4497  ff. 
He  I'>ogte  winne   al  clene  Rome  .  .  . 
And    he  was    prest    to  do  {luike  noble 

dede. 
A  messanger    com    fram    pis    lond    and 

nywe  tidinge  sede : 
I'  a  t  Mo  d  r  c  d    i  s    neuen,  wam  he 

bitok  [)is  lond, 
He  adde  ynome  Jtis  kinedom  clanliche 

in  is  hond. 
And  ycrouned  him  sulue  king  [)oru  {le 

q  u  e  n  e  rede 
And    huid    liir    in    spousbruche    in    vyl 
flesses  dede. 

Die  abwcichungcn ,  die  A  von  R  bei  dem  bericht  über  könig 
Arthur  aufweist,  sind  charakteristisch.  Zuerst  eine  Zeitbestimmung: 
560  jähre  nach  Christi  geburt  kommt  .\rtus  zur  regierung,  .V  v.  1059, 
nacli  R(i  V.  4693  stirbt  er  aber  schon  542  ;  Also  wieder  eine  will- 
kürliche Zeitangabe!     Dann  wird  das  fest  .der  krönung  zw  Glastitibiri 


2 7 8  J^-  Steinberg 

V.  io6i  (^rwähnt,  das  nach  RG  v.  3882  in  Gicr/eon  statt{a.m\.  Die 
nun  folgende  I.ancelot-episode  v.  1075  — 1102  ist  fiir  die  art, 
wie  A   arbeitete,   sehr  bezeichnend.      Er  berichtet : 

I>ancelot  entführt  p£  qiicn  ( ihr  nanie  wird  nicht  genannt)  nacli  A^otiugham, 
wo  er  ihr  eine  ielsenwohnung  schafft ,  bringt  sie  dann  nach  Glastingbiri  zum 
könig ,  der  ihm  das  leich  verboten  hatte  und  droht  mit  krieg,  wenn  der  könig 
einen  tadel  ausspräche.  Darauf  wird  zu  Glastingbury  pe  fest  of  pe  ro7tnde  table 
gehalten.  Hierher  bringt  Cradoc ,  Crayhouis  solm,  einen  mantel,  der  keinem  un- 
getreuen w-eibe  passt;  derselbe  ist  dort  noch  aufbewahrt  v.    l  lOij — 1112. 

Soweit  mir  die  Artussage  bekannt  ist,  finde  ich  keine  spur 
davon ,  dass  Lancelot  die  königin  je  entführt  habe.  Ich  glaube 
daher,  dass  A  hier,  absichtlich  oder  unabsichtlich,  Lancelot  mit 
Melwas  verwechselt,  der  ja  der  sage  nach,  Guinevra  einmal  ent- 
führt. Lancelot  befreit  im  gegentheil  die  königin.  Notingham  scheint 
mir  mit  Glastingbury  verwechselt  zu  sein,  wo  sich  nach  v.  869  ft. 
bewohnbare  höhlen  im  gestein  finden,  die  nach  A  v.  869  f.  aller- 
dings Hengist  geschaffen  hat.  Melwas  aber  ist  könig  von  Inis  wi- 
trin,  d.  h.  Glastinbury  und  hat  dorthin  Gincvra  entführt,  (cf.  Romania 
XII,  p.  459  ff.).  Aus  Lancelot,  dem  licbhaber  der  königin,  nun  auch 
ihren   entführer  zu  machen,   lag  nahe  genug. 

Ferner  ist  es  auch  bemerkenswerth,  dass  A  die  Modred-episode 
in  R  ausgelassen  hat;  dass  Lancelot  liebhaber  der  königin  ist,  erzählt 
erst  die  jüngere  version  der  Artussage;  vgl.  Ten  Brink,  Geschichte 
der  englischen  litteratur,  band  I,  p.  214.  -\  hat  also  seine  vorläge 
modernisirt. 

In  den  versen  von  A,  die  diese  episode  der  Artussage  streifen 
hcisst  fälschlicherweise  der  bete,  der  den  mantel  bringt,  Cradoc. 
In  den  sonstigen  darstellungen  hat  er  gar  keinen  namen,  sondern 
Cradoc  oder  Caradoc  ist  der  held  der  erzählung,  dessen  geliebte  allein 
durch  den  mantel  als  treu  erwiesen  wird.  A  hat  sich  hier  also  wohl 
f'iner  Verwechselung  schuldig  gemacht.  Wiederum  an  ganz  falscher 
stelle  bringt  nun  A  v.  11 17  — 1138  eine  erzählung  von  könig 
Aperbert,  v.  1 139  —  1262  von  könig  Sebert.  Wie  die  abschnitte 
an  diesen  platz  gekommen  sind,  ist  kaum  sicher  zu  sagen.  Viel- 
leicht aber  hat  A  die  in  R  vorhandene  Kicke  zwischen  Arthur  und 
der  endgültigen  konstituirung  der  fünf  angelsächsischen  reiche  auf 
seine  weise  ausfüllen  wollen.  Die  einführung  des  christenthums  bot 
dazu  erwünschte  gelegenheit. 

Bei  den  nun  folgenden  angaben  hat  A  selbständig  ebenfalls 
aus  RG  entlehnt.  Man  könnte  daraus  vielleicht  den  schluss  ziehen, 
dass  dem  Verfasser  RG  als  quelle  von  R  bekannt  war. 


UeLtr  eine  veisificiite  mittelenglische  chroiiik 


;79 


Apelbcrt  ist  Aylbrijt,  könig  von  Kent.  ^ 

A  V.   1120  ff.  RG  V.  4733  f. 

Of  seynt  Austin  cristendoni  he  nani  In    ]i  e    vif   hundred    ger    of  grace 

After  fie  ber]je  of  Jhesu  here  seint  Austin  hider  com 

V  hundred  four  score  and  LX  ger(I)       And   four  score   and  tuo  to  preche 

christendom. 

Wie  die  LX  jrr  in  A  noch  dazu  gekommen  sind,  ist  mir  un- 
erklärlich. Dass  Augustin  in  Canterbury  seinen  wohnsitz  nimmt, 
erzählt  A  V.    1130   analog  RG  v.  4758  ff. 

A  V.  1253  ff.  RG  App.  V. 

Seberd  regned  here  .  .  .  Segbrigt ,  |)at  ich  anempnede  her ,  was 

Westminster  he  lete  arere  (v.  II42  a  swipe  holi  man, 

W.  he  first  bigan)  Vor    pe  alibey  of  West  m  unst  1  e 

And  se[)[)e  he  was  biriid  |iere.  h  e  formest  b  igan. 

Hegte  (!)  hundred  gcr    it    is    agon       He  was  {le  furste  king,  J)at  |julke  stede 
Pat  he  was  loken  in  a  ston,  gan  arere, 

And  se|)[je  as  hole  he  was  founde,        And  seppe  at  his  hendeday  he  was 
.\  s  p  o  h  e  w  a  s  ]  e  y  d  i  n    g  r  o  u  n  d  e.  y  b  u  r  i  e  d  p  e  r  e. 

Seue    hundred    3er    and    sixe    per 

were  ney  agon 
Se]ipe  he  was  yburid  fair  under  a  ston. 
And   sumdel    of   him    was    also   hol 

y  f  o  u  n  d  e 
As  pulke  day  pat  he   was  fürst  ylad 
o  n  g  r  o  u  n  d  e. 

Die  angäbe  v.  1 1  23  f.,  zur  zeit,  als  .-Kugustin  in  England  predigte, 
sei  St.   Alban   den  märtyrertod  gestorben,    gehört  nicht   hierher;    sie 
steht  R  V,   327  f.   an  historisch  richtiger  stelle,     v.    1125  f.: 
And  fourti  ger  wip  schäme  and  sclionde 
He  was  di'iuen  out  of  Inglonde, 
ist  in   diesem  Zusammenhang  sinnlos.      Die  worte  stehen  R  v.  329  f. 
und  hier  handelt  es  sich   um   Fortiger.      Die  ganze  stelle  muss  durch 
irgend    einen    zufall    an   diesem    ganz    falschen    platze    eingeschoben 
worden   sein. 

Es  folgt  nun  dir  Icg^ndr  von  drr  cinsegnung  von  West- 
minster durch  den  heiligen   Petrus,  A  v.    1 149  — 1252. 

Kiuiig  Sebert  erbaut  zu  ehren  von  Jesus  ,  Ma)  ia  .  l'eter  uml  Paul  West- 
minster und  bittet  den  bischof  Millit  um  die  einweihung.  —  An  einem  Sonnabend 
Avartet  am  Themsestrand  ein  armer  fischer  auf  die  flutli,  um  fische  zu  fangen.  Da 
ruft  ihn  vom  andern  ufer  aus  ein  mann  an,  der  übergesetzt  zu  werden  wünscht;  es 
ist  a  ijuarter  0  pc  ni^t.  Er  sagt  dem  lischer  lieim  aussteigen,  er  solle  seine  rück- 
kunft  erwarten,  gott  möge  ihm  einige  tische  senden  und  er  solle  über  nichts  tr- 


*  P^benso    wie    A  für  Aylbrigt,  Apelbert    schreibt,    so    auch    r.achJK-r    für 
Segbrigt,  Sebert. 


ßSo  In-  Steinbeig 

schrecken,  was  er  sehe.    Ein  lielles  licht  lässt  er  leucliten  und  macht  zeichen  an 
maiier  und  boden  und  ein  ABC  of  grit.     So  vollzieht  er  die  weihe. 

Dann  ruft  er  den  fischer.  steigt  ins  boot  i.;nd  fragt  ihn,  ob  er  beute  ge- 
macht habe ;  dieser  verneint.  Er  fordert  iiin  auf.  das  netz  auf  der  lechten  seite 
auszuwerfen,  und  nun  beschwört  der  fahrgast  bei  vater,  söhn  und  heil,  geist  die 
fische,  herbeizukommen.  "  Das  netz  wird  so  voll,  dass  der  fischer  befürchtet,  das 
ufer  nicht  erreichen  zu  können;  450  salme  sind  gefangen.  Den  gröss'.en  befiehlt 
der  fremde  dem  fischer  zu  IMillit  tragen  und  ihm  zu  sagen,  er  möge  sich  nicht 
beeilen,  Westminster  zu  weihen  ,  Petrus ,  einer  dei^  zwölfe,  habe  dies  schon  ge- 
than ;  ein  zeichen  dafür  sei  das  ABC.  Er  solle  in. der  kirche  singen  lassen  und 
dem  Volke  Peter's  segen  geben.  Der  fischer  möge  nie  in  der  sioine  ni-^t  fischen. 
Dem  könig  Sebert  solle  er  sagen,  für  seine  frömmigkeit  sei  ihm  sein  sitz  im 
himmel  schon  bereitet.  Der  fischer  richtet  bei  bischof  und  könig  seinen  auftrag 
aus.  Von  der  nachricht  heisst  die  stelle  Cliering  (Charing-cross  in  London?). 
König  Sebert  belohnt  den  fischer  reich. 

Die  ursprüngliche  vorläge  für  diese  anmuthig  und  anschau- 
lich erzählte  legende  scheint  ein  lateinischer  traktat  zu  sein:  De 
Dedicatione  Ecclesiae  IVcstmonasterü per  beatuvi  Petrum  aposiohtm,  A/igelis 
eidem  ad^ninistrantibus,  iiocte  Dominica,  XI,  Kai.  Apriiis,  anno  Doniini 
VI  C.  IIII\  MS.  Bodl.  loi  (1408)  ff.  12  —  16'^  vell.  small  4  to.  XV. 
Cent.  Siehe  Hardy,  Descr.  Cat.  I  i,  p.  192,  nr.  537.  Noch  nicht 
gedruckt.  WM  kennt  diese  sage  auch.    Er  erzählt:  Gesta  Pont.  p.  141  : 

Tunc  vero  Mellitus,  Deo  cooperante  et  Ethelbirhti  adjutus  amminiculo, 
Christianitatis  fidem  egregie  in  provintia  propagavit.  Nam  et  monasterium  beato 
Petro  in  Occidentali  civitatis  parte  fecit ,  ipsius  apostoli.  ut  fertur,  ammonitus 
nuntio.  Oui  et  coram  visus,  ecclesiam  recens  factam  per  se  dedicaverit,  et  per 
rusticum  episcopo  xenium  gratissimum,  grandem  scilicet  piscem,  destinaverit. 
Kec  vero  de  dicto  dubitare  voluit ,  qui  videret  agrestis  fatuitatis  hominem,  qui 
nee  Christianus  esset,  de  Petro  afferentem  nuntium ,  eiusdem  corporis 
liniamenta  ,  quae  Mellitus  nosset  ex  pictura,  veraciter  pionuntiantem.  Creditum 
igitur,  nee  consecrationis  misterium  repetitum  etc. 

In  der  »Vita  S.  Edwardi  Regis«  des  Ailred  von  Rievaux, 
(Patrologiae  cursus  coinpl.  ed.  Migne ,  Tome  195;  findet  sich  col. 
755  lY.  ein  abschnitt:  De  ecclesia  Westmonasterii,  quam  sanctus  Petrus 
dedicavii«.  Derselbe  stimmt  mit  unserer  legende  in  vielen  angaben 
genau  überein,  enthält  jedoch  cinzelheiten,  die  in  A  fehlen  und  um- 
gekehrt. Dass  die  gefangenen  fische  salme  waren,  giebt  der  dichter 
der  -»Estoire  de  Seint  Aedward  le  Pei  (cd.  Luard  in:  Lives  of  Edward 
thc  Confcssor.  Rer.  Br.  Med.  Ae.  Scr.  31  v.  2129  an;  Ailred  spricht 
nur  von  fiisees.  Auch  sonst  finden  sich  neben  wörtlichen  Überein- 
stimmungen kleine  züge,  die  es  mir  nicht  unwahrscheinlich  maclien, 
dass  der  frz.  dichter,  Ailred  und  A  von  einander  unabhängig  auf 
ein  gemeinsames  original  zurückgehen. 


Ueber  eine  versificirte  mitteleüglische  chronik  ßgl 

Da  der  obige  traktat  nicht  gedruckt  ist,  kann  ich  nicht  fest- 
stellen, was  A  aus  eigner  erlindung  hinzugethan  hat;  die  grundzügc 
der  erzählung  stimmen  aber.  Die  worte  WM's  ,~>nec  christianus  esset<s. 
erklären  die  Warnung  St.  Peter's,  nicht  in  der  sonne-nip,  der  zu  heid- 
nischer zeit  heiligen,  in  der  also  nach  christlicher  anschauung  das 
böse  macht  hat,  zu  tischen.  Die  erwähnung  dieser  nacht  passt  gut 
zu  der  angäbe  in  der  erzählung  von  Albin,  v.  142,  202  ;  hier  soll 
die  mordthat  fe  /icxt  sonne  nip  ausgeführt  werden.  Das  zweifache 
betonen  des  unheilvollen,  was  diese  nacht  in  sich  birgt,  ist  für  A 
charakteristiscli. 

.A,  V.  1263 — 1344  schliesst  sich  nun  die  erzählung  von 
Maiden  Inge  an. 

„Zu  dieser  zeit  kam  zuerst  ivcsseyl  und  drwk  hcyl  nach  England  durch 
Maiden  Inge.  Sie  kam  aus  Spanien,  wo  hungersnoth  herrschte,  und  hatte  von 
ihrem  vater,  dem  könig,  ihre  sco7-e  and  fifti  schiffe  erhalten,  mit  denen  sie  nach 
3  tagen  absegelte.  Dem  könig  von  England  (welchem?)  wird  gemeldet,  dass 
viel  fremdes  volk  ins  land  gekommen  sei;  er  begibt  sich  an  den  landungsplatz 
und  begrüsst  die  Jungfrau,  welche  ihm  v.  1310—1316  in  hire  language  fran- 
zösisch (!)  antwortet.  Sie  bittet  um  aufnähme  und  um  so  viel  land,  als  eine  kuh- 
haut  überspannt,  schneidet,  als  ihr  dies  gewährt  wird,  aus  einer  solchen  einen 
riemen  und  nennt  es,  sc.  das  auf  dem  umspannten  land  erbaute  schloss  ,  doch 
wohl  Thongceaster  ? ;  nach  v.  1320  muss  etwas  derartiges  gestanden  haben.  Und 
jetzt  nennen  es  die  leute  Horncastel  in  Lindesay.  Als  das  schloss  fertig  ist,  ladet 
sie  den  könig  zum  mahle  und  befiehlt  ihren  leuten,  sich  immer  mit  einem  von 
des  königs  gefolge  zu  tische  zu  setzen.  Sobald  das  mahl  beendet  ist,  wird  sie 
zu  dem  könig  sagen:  lVessayl\  und  ihn  erschlagen:  so  solle  auch  jeder  mit  seinem 
nebenmanne  verfahren.  Alle  thun  nach  ihrem  befehl;  nun  ist  sie  herrin  des  landes 
unil  nennt  es  nach  ihrem  namen:  Inglond." 

Der  hier  überlieferte  bericht  von  dem  Ursprung  des  namens 
»England<'  wird  besonders  dadurch  interessant,  dass  wir  ihn  in  der 
chronik  von  Robert  Manning  of  Brunne  erwähnt  finden.  Nachdem 
dieser  nämlich  eine  sage  berichtet  hat,  der  zufolge  ein  Bretone, 
Engle,  das  land  erobert  und  ihm  seinen  namen  gegeben  hätte,  sagt 
er  weiter : 

RM  V.  14.835  ff. 

But  of  Jnge  saw  y  neuere  nougtit 

Neyper  in  boke  write  ne  wrought ; 

But  lewed  man  {)er  of  speke  and  crye 

And  meyntene   al-wey  up  jjat  lye. 

Da  nun  dir  vorliegende  version  mit  dem  Jahre  1327  (Edward  II  7) 
abschliesst,  Robert  Manning  dagegen  1338  schrieb,  ergiebt  sich, 
dass  er  jedenfalls  das  Auchinlcck-MS  unserer  chronik  nicht  gekannt 
hat.      Zugleich   geben   uns  seine  woite    siclierhfit    darüber,    dass    wir 


382  K.  Steniberg 

rs  hier  iiiclit  mit  einer  frei  erfundenen  erzählung  zu  thun  haben, 
sondern  mit  der  nicderschrift  einer  im  volke  lebendigen  sage.  Warton- 
Hazlitt:  History  of  English  Poetry,  vol.  II,  p.  100  citirt  aus  Robert 
Manning  noch  eine  zweite  einschlägige  stelle: 

KU.  V.  7533  ff. 

Bot  tliis  lewed  tuen  sey  aiui  synge. 

And  teile  that  hit  was  mayden  Inge. 

Wryten  of  Inge,  no  clerk  rnay  kenne 

Bot  of  Hengiste  dougl\ter,  Ronewenne '. 
^\'arton-Hazlitt  bezeichnet  Inge  ganz  richtig  als :  »thc  later  represen- 
tative  of  Ronwen  or  Rowenna<'.  Wir  müssen  jedoch  auf  diesen 
punkt  noch  etwas  genauer  eingehen.  Zuerst  ist  es  sehr  auffallig, 
dass  A  Inge  aus  Spanien  kommen  lässt  und  nicht  aus  Sachsen,  wie 
das  Hearne'schc  fragment  auch  thatsächlich  sagt  {from  Scixouy)^ 
zweitens ,  dass  er  ihr  nicht  englische  worte  in  den  mund  legt ,  um 
sie  den  Britten  gegenüber  als  ausländerin  zu  charakterisircn  (wie  es 
RG  bei  der  Zusammenkunft  Rowenna's  mit  Vortigern  thut),  sondern 
sie  französisch  sprechen  lässt.  Ich  glaube,  es  hat  sich  hier  eine 
erinnerung  an  die  irische  bevölkerungssage  eingeschlichen. 
RG  V.   915   erzählt  nach  GM  III,    12: 

Ea  tempestate  cum  Gurguint .  . .  domiim  .  .  .  rediret,  invenit  triginta  naves 
viris  et  mulieribus  plenas.  et  cum  causam  adventus  eorum  inquisivisset,  accessit 
ad  eum  dux  ipsorum  Partoloim  nomine  et  adorato  eo  veniam  et  pacem  rogavit. 
Dicebat  autem  se  ex  partibus  Hispaniarum  expulsum  fuisse  etc.  etc. 

Hier  haben  wir  also  Spanien  als  ausgangspunkt.  Einer  Spanierin 
französische  worte  in  den  mund  zu  legen ,  erschien  dem  Verfasser 
von  A  vielleicht  als  das  einfachste  mittel,  um  Inge  als  der  landes- 
sprache  unkundig  zu  charakterisiren  ;  dass  seine  hörer  der  französischen 
spräche  mächtig  waren,  verstand  sich  von  selbst.  Die  übrige  erzählung 
knüpft  besonders  in  bezug  auf  die  bekannte  Dido-list  an  die  allge- 
meine sage  von  Hengist  an. 


1  In  band  II  p.  "31  ff.  seiner  ausgal)e  des  Robert  von  Gloucester  druckt 
lleaine  eine  version  der  Inge-sage  ab,  die  in  einigen  einzelheiten  von  der  er- 
zählung in  A  abweicht,  sonst  aber  fast  denselben  text  bietet,  wie  A. 
Hearne  macht  über  das  fragment  folgende  angaben:  „It  was  given  me  by  .  .  .  Mr. 
John  Murray,  being  one  of  the  Vellum  Fragments  that  I  have  mentiöned  in 
§  II  of  my  Discourse  at  the  end  of  Hemings  Chartulary.  Diese  abhandlung 
aufzutreiben  ist  mir  nicht  gelungen.  Ich  habe  daher  über  den  verbleib  des  frag- 
ments  sowie  über  seine  ausdehnung  nichts  in  erfahrung  bringen  können.  Jeden- 
falls ist  es  ein  stück  unsrer  chronik;  vielleicht  ist  es  aus  C.  das  ja  auch  sonst 
mit  A  episoden  gemeinsam  hat.  entnommen.  Warton-Haziitt  reproduciert  diesen 
text  vol.  II,  p.   101. 


Ueber  eine  versificirte  mittelenglisclie  cluonik  ^83 

A  V.   1317   ft".  KG  V.  249'^  ft"- 

As    niichel    lonrl    sehe    bad    liim  at       Sire,  graunte  me  paiine,  quaj)  Hengist, 

nede.  gif  it  is  |ii  wille, 

As  a  bulliide  niigt   ouersprede.       As    moche    place,    as  mit  a  J)uong 
Pe  king  graunted  hir  I)at  bone  ich  may  aboute  tille. 

A  pwong  sehe  niade  sone  ...  Po  eaif  he  an  hole  hude  smal  to  an 

( A  s  t  r  o  n  g  c  a  s  t  e  1  s  c  h  e  m  a  d  e  s  o  n  e  |)  u  o  n  g, 

Hearnes  fragment.)  Peru  out  f>e  wule  it  wolde  ileste;  {)0 

And  now  men  clepela  it  bi  {)is  day :  it  was  sonidel  long. 

Horncastel  in  Lindesay.  In  an  harde  rochi  stede  is  jjuong  aboute 

he  drou. 
And     rerde     {)er    a    castel     god 

y  uo  u  and  s  tro  ng, 
Pat  |)uongeaster  oper  tangcaster  iclepud 
was  for  |)is  J)uong. 

Statt  Horncastel  ist  doch  wohl /(^//^'•rd'jV^/ einzusetzen,  in  Linde- 
say, wo  nach  RG  v.  2461  Vortigern  Hengist  Landbesitz  geschenkt 
hatte. 

Im  folgenden  sind  nun  zwei  verschiedene  thatsachcn  mit  ein- 
ander vermengt  worden.  Rowenna  bewillkommnete  bekanntlich  den 
könig  mit  wessayl,  das  signal  zur  niedermetzelung  der  Briten  giebt 
aber  Hengist  mit  den,  diesen  unverständlichen,  Worten:  n'mict  ^ourc 
sexes  (RG  v.   2513,   2666). 

Die  anweisung,  die  Inge  ihrem  gefolge  giebt,  stimmt  mit  der- 
jenigen Hengist's  genau  überein,  RG  v.  2655  ff- •  Jeder  solle  sich  zu 
einem  von  des  königs  gefolge  gesellen  und  auf  das  verabredete  wort 
ihn  niederschlagen.  Dieses  ist  bei  Inge  das  an  den  könig  gerichtete 
»raessay/«.  Nach  RG  fand  die  niedermetzelung  bei  einer  berathung 
auf  der  ebene  von  Amhresbury  (v.  2648)  statt,  nach  A  bei  einem 
mahle.  Diese  abweichung  findet  wohl  ihren  grund  darin,  dass  aller- 
dings nach  RG  v.  251 1  Rowenna  bei  einem  mahl  zum  könig  Vor- 
tigern »ivessayk'  sagte.  Andererseits  ist  es  aber  auch  mtiglich,  dass 
der  Verfasser  von  A  derjenigen  fassung  der  sage  gefolgt  ist,  die  wir 
bei  Nennius  (Nennius  und  Gildas,  ed.  San-Marte,  Berlin  1844,  p.  58, 
;^  45)  finden.  Dieser  sagt  ausdrücklich,  dass  Hengist  den  verrath 
plante  :  Grande  praeparans  convkmim.  Das  von  RG  geschilderte  mahl 
fand  nach  der  erbauung  von  pongcaster  statt.      Man  vergleiche : 

A  V.  1325  f.  RG  v.  2,-,o7  ff. 

And  when  Jiis  eastel  was  made,  Po   |)is    castel    gare   was,    Hengist 

Pe  king  to  {)e  mete  sciie  bade.  [len  king  bisogte 


384  K..  Sternberg 

A  V.   1335  fT.  To    conie    to    is    castel     and     yse    J»e 

Togider  scliul  we  sitten    attc    niete;  knigtes  Jiat  he  brojte  .  .  . 

And  wlien  we  ha  na  Im  est  y  ete,       Mid  al  he  was  wel   ypayed   and    hile- 
Y    schal    sny    „wessayl"'    to    pe  vede  atte  niete. 

,*.— '  "  l<ing.  Pis    maide    out    of   chaiiibre    com,    po 

h  i  i  a  d  d  e  nei^  y  5  e  t  e. 
•Akne  t  o  [j  e  k  i  n  g  g o  s  e  d  e :   „Louerd 
king,  washayl". 

Die  Übereinstimmung  der  angeführten  stellen  ist  so  gross,  dass 
ich  eine  direkte  benutzung  RG.'s  bei  der  bearbeitung  der  volkssage 
von  Seiten  des  Verfassers  von  A  annehmen  möchte. 

.A-nstatt  all  der  oben  angefahrten  erzählungen  folgt  R  v.  307  ff. 
dem  sonst  insgemein  berichteten  lauf  der  ereignisse,  doch  macht  die 
darstellung  einen  sprung  von  könig  Arthur''s  tod  bis  zur  ersten  ein- 
führung  des  christenthums  in  England  unter  papst  Eleu- 
therius   und  Lucius. 

R  V.  307  ff.  RG  a  post  V.   1419  ff. 

Per  after  tuo  and  tuenti  ger  After  two  and  tventi  ger,   po  al 

Efter  pat  Marie  Christ  her,  pis  was  ido, 

Eleutherie,  pe  pope  of  Rome,  Telaforus    pe    pope    ofRome    pat 

S  t  a  b  1  e  d  e  suipe  sone  was  po, 

Godes  Werkes  wurche  First    stablede    to    singe   in    holi 

Ant  s  i  11  g  e  i  n  h  o  1  y  c  h  i  r  c  li  e :  c  h  i  r  c  h  e  y  wis : 

„Gloria  in  excelsis  deo"  „Gloria    in    excelsis",    pat    is    a 

Ant  gef  gret  pardon  per  to.  song  of  muche  blis. 

R  V.  308,  311,  314  sind  natürlich  nur  des  reimes  wegen  ein- 
geflickt, der  erste  ist  ganz  sinnlos  und  nur  dadurch  zu  erklären,  dass 
R  mechanisch  das  post  Christum  natum  hinschrieb.  Die  setzung  des 
namens  Eleutherius  statt  Telaforus  erklärt  sich  wohl  daraus,  dass  R 
schon  die  nächste  angäbe  im  sinne  hatte. 

R  V.  315  ff. :  Lucius  führt  durch  den  papst  Eleutherius  das 
christenthum  ein  und  errichtet  3  erzbisthümer  und  28  bischofsitze, 
vierhundcrtachtundvierzig  jähr,  bevor  St.  Augustin  nach  England  kam. 
Dasselbe  erzählt  RG  v.  1640  f  und  App.  N.  Die  Zeitbestimmung: 
448  jähr,  bevor  Augustinus  nach  England  kam,  isf  falsch;  das  richtige 
giebt  RG,  App.  N. :  420  jähre.  Aber  R  verfährt  bei  zahlangaben 
auch   ziemlich  nachlässig. 

Die  bemerkung  üb^r  die  Diokletianische  christenverfoigung  und 
über  Alban's  märtyrertod  ist  wiederum   RG   entlehnt. 

R  V.  325  ff.  RG  V.  1806  ff. 

Dioclicien  pilke  time  Tueie  emperours  of  Rome,  Dioclician. 

Dude  christendonie  muche  pine.  And  an  oper,  is  felawe  pat  het  Maximian. 


Üeljer  eine  versilicirte  niiUelinglisclie  clironik  ^85 

In  {)illse  time  Seint  Albon  Were  Ijojje  ;it  one  time  .  .  .  cristendoni 

For  godes  loiie  |)olede  mnitirdom.  to  ssende. 

Ymartred    ;\s    pulke    time    Seint   Albon 
,»  ,  .  was  on. 

V.  327  r.  steht  A  V.  II 23  f.  (zur  zeit  Augiistiirs!;  an  gänzlich 
unpassender  stelle.  Vielleicht  ist  diese  notiz  aus  R  im  anschluss  an 
die  crwähnung  des  hlg.   Augustinus  eingefugt. 

Mit  V.  329  beginnt  R  den  bericht  über  die  eroberung  f^ng- 
lands  durch  die  Sachsen:  könig  Fortiger  wird  durch  Hengist  aus 
England  vertrieben;  dieser  begeht  Acn  xcuüXh  at  Ston/iettges,  v.  333, 
d.  h.  an  der  stelle,  wo  Stonhenge  der  sage  nach  als  denkmal  fiir 
die  gefallenen  von  Aurelius  und  Merlin  errichtet  wurde:  RG  v.  3035  ff. 
Die  V.  335  f.  erwähnte  prophezeiung  Merlin's  findet  sich  RG  v. 
2799  ff.: 

Pat  pe  Snxons  ssolde  gut  ouercome  and  bineme  hör  lond  ywis; 
nämlich   das  land   der  Britten. 

Die  Schönheit  Rowenna's,  R  v.  337,  hebt  auch  RG  v.  2515  f. 
liervor.  Ebenso  entsprechen  sich  die  ihren  trinkspruch  berichtenden 
verse  in   den   thatsachen   genau:  R  v.   338  ff.   =  RG   v.    2514  ff. 

R  hat  also  Arthur  vor  Hengist  gesetzt  imd  die  ganze  folgende 
zeit  mit  ein  paar  fragmentarischen  bemerkungen  abgemacht.  Der 
abschnitt  von  Arthur's  tod  bis  zu  Rowenna  inkl.  umfasst  nur  34  vers(\ 

An  die  erzählung  von  Hengist  und  Rowenna,  resp.  von  maiden 
Inge,  schliesst  sich  nun  unmittelbar  die  nachricht  von  der  ein- 
t  hei  hing  des  landes  in  die  (ünf  reiche  in  [)olitischer  und  kircli- 
licher  hinsieht.  ' 

Diese  eintheilüng  ist  entnommen  aus  WM  GR,  Lib.  I  5  99  '^■1 
der  die  überscliriff  trägt:  De  partitione  regnoruni  et  pagis  et  epis- 
copatibus  Angliae. 


^  Brossmaiin :  Die  quellen  der  chronik  des  Robert  of  Ciloucesler,  (Breslau, 
Diss.  1887,  p.  7  u.)  gibt  an,  RG.  habe  diesen  bericht  aus  11.  of  Iluntingdon,  Lib. 
II  entnommen;  aber  H.  gibt  nur  eine  durchgehende  aufzählung  der  3,5  scyrae,  diese 
würde  also  RG.  v.  61 — 73  entsprechen.  RG.  hätte  dann  v.  75 — 82  die  17 
bischofsreiche  herausgehoben  und  ausserdem  v.  83—86  die  beiden  erzbisthümer 
besonders  noch  genannt.  Dabei  zeigen  sich  dann  allerlei  abweichungen :  RG.  führt 
Ciamorgan  unter '  dem  namen  Llandaf  an,  Northampton  als  Hamptesshire,  Salop- 
shire  als  Schropshire ,  setzt  aucii  beständig  die  rein  englischen  namen  statt  der 
latinisirten  ein.  Und  wo  hat  RG.  die  vertheilung  der  schires  und  bischofssitze  unter 
die  einzelnen  künigreiche  her?  In  H.  of  H.  steht  sie  nicht.  Entweder  hat  ihm 
also  ein  Schema  ditser  nrt  vorgelegen,  oder  es  ist  seine  eigene  arbeit. 
E.  Kölbing,    Englische  Studien.  XVIII.  3.  25 


3S6 


K.  Stein lifis 


R  V.  34Ö  ff.  A  V.    \'^4i)  ff. 
l'at   (Ml  liade  to   Iiis  p;iitie 
tat  lond  of  Kent,  fmt  is  so  druye : 
And  tueie   bischopes  in  ys  lond. 
Wel  liy  weie  beviie  yfonil; 
Pe  ercliebi-schop  of  Caunterbuie 
And  ol'  Roucestie,  pat  is  nuiry. 

R  V.  351   ff. 
I'c    kiiig    of    Esex    (lies  Wessex)    wes 

richenion ; 
He  hade  to  ys  poilion 
Wylteschire,  Barkscliyre. 
Soupsex,  Soupamteschyie, 
S o pei'ey e,  So  111  erseteschy re , 
Dersettschire  and  Deuenesclüre 
And  fierto  al  Coniwayle ; 
And  in  is  iond,  sauntzfayle 
He  hade  vyf  bischopes  riclie  .  . 
Of  Salesbury  wes  l)at  011  ..   . 
At  Schyrebouine  was  Jio  J»e  se 
And  nou  at  Salesbiire  ys  lie. 
Pe  bishop  of  Welles  al  so 
Pat  at  Ba{)e  wonede  fio ; 
Pe  bishop  of  Wyncheslie 
Ant  |je  bishop  of  Chychestre, 
i\nl  of  Exetre  also: 
Pilke  was  deled  a  tuo: 
Pat   011   Credynton  sauntz   fayle, 
Pat  oJ)er  at  sein  Germeyii  in  Cornwaile. 


W.M,  GR.  Eil).   1  §  99. 
Dominabantiir  ergo  reges  Cantuari- 
tarum    proprie    in    Cantia ;    in    qua    hi 
sunt  episcopatus :  archiepiscopatus  Can- 
tuariae.  episcopatus  Rofensis. 


§  100. 
Reges  West-Saxoiunn  domiiiabantur 
in  Wiltescire  et  Berkensi  et  Dorsetensi 
pagis;  quihus  est  episcopus  unus,  cuius 
est  sedes  Salesbiriae ,  quondani  erat 
vel  Rambiriae  vel  Scirebiirnae  (cf.  R 
V.  362). 

Et  in  Suliisexa  ....  Erat  sedes 
episcopalis  antiquitus  in  Scieseo  .  .  .  .: 
nunc  habitat  episcopus  apud  Ciceslrani 
(cf,  R  V.  368).  Et  in  pagis  Suthamtunensi 
et  Sudreiensi  (cf.  R  v.  357)  quibus  e]ii- 
scopus  est,  qui  habet  sedeni  Wyntoniae 
(cf.   R  V.  367). 

Et  in  pago  Sumersetensi.  qui  habe- 
bat olim  apud  Wellas  episcopuni,  (jui 
nunc  est  Bathoniae  (cf.  R  v.  365). 

Et  in  Domnonia,  quae  Devenescire 
dicitur  (R  v.  3,38)  et  in  Cornubia.  quae 
Corngalliae  nunc  dicitur  (R  v.  3,ö9)-    l'-i- 
antque  tunc  duo  episcopatus  .    unus  in 
Cridentuna,  alter  apud  Sanctum  Geriiia- 
num  ;     nunc     est     unus     et    sedes    eins 
Exoniae. 
Dann   folgen   Mcrcia,   Ostangeln   und  Northumbcriand:   die  aiif- 
zähiinigen   stimmen   ebenso  wie  bei  den   beiden   ersten  königreichen ; 
die  bischüfe  werden  jedesmal  herausgehoben  und  am  ende  zusammen- 
gestellt. 

A  weicht  in  seinen  angaben  manchmal  etwas  von  R  al),  doch 
sind  die  abweichungen  so  unbedeutend,  dass  man  sie  sehr  wohl 
bessernden  und  konjicirenden  kopisten  zuschreiben  darf. 

Es  beginnt  nun  die  reihe  der  angelsächsischen  könige  und 
zwar  sogleich  mit  dem  ersten  könig,  der  ganz  England  unter  seiner 
hcrrschaft  einte:   Egbry^t. 


360 


365 


370 


R  V.  406  ff.   =   A  \.  1403  ff. 
P  u  s  was  E  n  g  1  o  11  d  t  o  d  e  1  c d, 
Ant  vch  kyng  from  ojier  dreued. 
So  |)at  euer  pe  streng  ore 
Ouercome  ])e  feblore, 


WM,  (;r  I,  §  10.^. 

Hae  erant  parlitiones  reg- 
noruin,  quamvis  reges  pro  vicissitu- 
dine  temporuni  modo  hi  modo  illi  tcr- 
ininos   praetergredercntur    i>i('    forti- 


Ueber  eine  versiflcirte  mittelenglische  clironik 


38' 


And  fiier  pe  richore 
(Juercom  [je  povore. 
l^o  com  kyiig  Egbry]) 
Ant  wyj)  batayle  nnd  fyht 
.M  ade  a  1  E  n  g  I  o  n  d  y  h  o  1 
falle  to  ys  oune  dol. 

Hinter  R  v.  415   schiebt  A 
iiommen   ist. 

A  V.   1409  fT. 
He  made  |)e  leawne    hole    and  sounde 
Purh  dent  of  swerd  and  depes  wounde: 
S  e  y  n  F  r  o  m  o  n  d    and  K  e  n  e  1  ni  i  b  o 
In  pat  b  a  t  e  y  1  wer  s  1  a  w  e  |j  o 
Kenelmin  lay  in  Cowdale  XLger  per 

in  grounde. 
And    gete    bis    beued   spac    in    pat 

stounde ; 
To   leued   man  po  spac  pat   bevied: 
„Here  lip  Kenelmi  y  biried". 
Fromond  at  Dunstaple  schewed  is, 
Kenelmi     a  t     \V  i  n  c  b  e     c  o  u  m  b  e 
V  w  i  s. 


tudine  vel  pro  ignavia  amitterent. 
Sed  bas  omnes  regnoruni  varietates 
Egbirbtus  animi  magnitudine  compe- 
scuit  et  ea,  uno  conquadrans  im- 
perio,  ad  uniforme  dominium  vocavit. 

eine  episode  ein,   die  aus  RG  ent- 

RG  V.  5155  fT..  App.  W.  App.  X. 
Pe  l\ing    of  We.stsexe    sone    bom    wan 

böte  viue  nere  per  po, 
Pe  kinedom  of  pe  March   ylaste  longe 

and  wel  ynou. 
Vorte  pe  künde  king   seint  Ken  e  Im 

in  martirdom  me  slou. 
Vor  seyn   Formond  was  ded  among 

bam  in  b a t a  y  I  e 
Pat  king  of  Estsexe  was  at  pulke  time 

.saunfaile ; 
And  nou  a  t  D  o  u  n  s  t  a  p  1  e  for  sope  be 

iis  and  is. 
On  a  scbrine  wel    faire  bis   bones   fole 

ywis. 
On  a  wode  be  (sc.  Kenelniinj  was  aslawe 

pat  Koubacbe  iclepud   is. 
And  a  t  W  i  n  c  h  e  c  o  u  m  b  e    bis  bones 

yscbrined  bup  ywis. 
Vor  after  Jiat  seynt  Kenelm  poru  swike- 

doni  ded   lav : 
Fourti    ger    per    alter    pat    beued 

s  j)  a  c  in  o  day 
And    peyde  ;     ..Her    1  i  p  K  e  n  e  1  m    of 
bis  licucde  bireucd'-. 

Als  regierungszeit  Egbriht's  giebt  R  28  (v.  417),  A  24  (v.  142  i), 
RG   37  jähre  an,  alle  als  grabstätte  Wynchester. 

Ethclwolf.  RGv.  5204  schreibt  Adelwolfund  lührt  v.  5240 
vier  söhne  desselben  an :  Adelbold ,  Adelred ,  Adcli)ri  jt ,  Alfred, 
R  V.  422  ff.  noch  einen  fünften,  Apelston.  A  v.  1354  ff.  macht  die- 
selben angaben  wie  R  v.  422  ff.  Der  App.  Y,  der  nach  RG  v.  5207 
zu  stehen  kommt,  bezieht  sich  natürlich  auf  Adclwolf,  nicht,  wie  es 
scheinen   könnte,  auf  Egbrijt. 

Die  Chronik  erzählt  nun   von   Kthclwulf's  Romschoss. 
R  V.  486  ff.  =  A  V.   1431    IT.  KU.  App.   V    v.  6. 

...  He  arered  of  ys  lond  ber  .And   pudor  bo    ^af    more .    pat    was  ek 

Pre  bundred  besauntz  Vcbe  ger,  lo  pis, 


388 


R.  Stenibeig 


Pal    he  ^ef  to  arei  e  J)  e  1  y  h  t 
Ofseint  Peter  apostel  biigt ; 
Sejie  lie  gnf  J)at  oper 
1  o  seynt  Paul,  ys  broper. 
Pe  pridde  he  gef  sauntz  fayle 
To  {le  selue  apostoyle. 

R  V    442   ff.   =  A  V.    1431   ft'. 
ijet  he  dude  more  qued, 
Ethelwolf,  er  he  were  ded  : 
In  Englond  he  ^ireiede  a  lok 
O  f  V  c he  h o  u  s  Jjat  corae  smok, 
T  o  R  o  111  e  gef  a  peny  ywis, 
Pat  petres  peny  cleped  is. 

R  V.  450  ff.   =  A  V.   1445  ff. 
Ethelwolf  on  ]jat  maner 
Wonede  at  Rome  |ire  5er;  A :  sewen 
Sepe  he  com  hol  &  sound 
Bi  France  toward  Engelond. 
Ant  weddede  per  a  siiete  pyng, 
Charles   dohter.   pe   grete  kyng; 
Dame    Yudith    (A:    Edip)    wes    hire 
nome. 

R  V.  458  ff.   =  A  V.   1463  ff. 
Po   he  com  to   londe  her, 
Ne  liuede  he  böte  tuo  ger; 
At  pe  hyde  of  Wynchestre 
Were  his  bones  don  in  eheste. 


On  hondred    of   besans    pat    iigt    für 

to  amende 
Of  seint  Peter,  and  to  Poules  on 

pe  Oper  he  sende; 
To  pe  pope    pe    pridde    to    ben    on 
his  pout. 

RG,  App.  Y  V.  3   ti". 
And  Seppe  to  Rome  of  eche  house 

ywis 
Fürst    he    gaf  pe    rente    pat    petres 

]i  e  n  y  i  s 
Pus  was  pis  lond  in  seruage  ibrout! 


RG  App.  Y  V.   11   ff. 
Pe  king  was  at  Rome  0  ger  after  pis. 
And  seppe  ine  France  hamward  ywis; 
To  habbe  to  wiue  Judith  he  nom, 
Charles  kinges  douter,  and  com 
hider  hom. 


RG  App.  Y  V.   17. 
Seppe  he  deigede  sone    and    at  AVin- 

c  h  e  s  t  r  e  ywis 
Yburied  faire  was,  par  he  gut  is. 


Die  angäbe,  dass  Ethelwulf  nach  seiner  rückkehr  von  Rom 
noch  2  jähre  gelebt  habe,  steht  also  in  RG  nicht,  wohl  aber  in 
WM  GR,  I  p.  118  u.  Biennio  ergo  postquain  a  Roma  venerat,  super- 
vivi/is  dcfuiigitiir  et  Wintoniae  in  episcopatu  sepelitur.  Doch  stehen 
die  sonstigen  angaben  über  Ethelwolf  bei  WM  zerstreut,  bei  RG  zu- 
sammen, so  dass  hier  WM  wohl  nur  benutzt,  nicht  aber  vorläge  ist. 
Zu  dem  Peterspfennig  vergleiche  man  noch  die  angäbe  in  RG 
V.    1 0 1 3  8  : 

]'"roni   Rome  he  brogte  a  beste,  pat  nie  here  nome: 
Petres  peni,  of  ech  hous,  per  smoke  out  of  come. 

Die  kämpfe  Achelred's  und  Alfred's  gegen  die  Dänen  R 
V.  463 — 471  =  A  v.  1468 — 1476  entsprechen  RG  v.  5310—5320. 
Audi  Eldred's  grabstätte:  Wybourne  tnustre  R  v.  434,  liymboiirne 
^^  ^'-  53-2,  ist  gleichmässig  in  beiden  angegeben.  RG  nennt 
5  jähre  als  regierungszeit  (nach   WM  jedenfalls,  nicht!)    R    7    jähre. 


Ueber  eine  veisificirte  mittelen2:lische  chronik 


;89 


Nun  folgt  Alfred.  Seine  regierungszeit  ist  R  v.  483  auf  24,  A 
^'-  1535  ^^^^  28  jähr,  RG  v.  5410  ebenso,  also  wunderbarer  weise 
richtig,  beziffert.  Nach  RA  ist  Alfred  nicht  in  IVynchester,  sondern 
tjt  Sei>it  Poii/es  (London)  begraben. 


R  V.  476  ff.  =  A  V.  1481  ff. 
After  him  regnede  Alureil, 
Pe  wiseste  king  pat  euer  et  bred 
He  made  J)oiirh  godes  sonde 
l^e  lawen  in  En^elonde. 


RG  V.  5388  ff. 
King  Alfred  was    [je    wisost    king 

[)at  longe  was  bifore: 
Vor  Jjey  men  segge,   fiat  lawes  be|)  in 

worre  tsme  uorlore ; 
Lawes     he     made     rigtuolore     and 
strengore,  Jian  er  were. 


Der  bericht  über  die  zei teintheiluiig  Alfreds  stimmt  fast 
wörtlich  mit  den  versen  in  RG,  App.  BB.  Nur  die  anordnung  ist 
eine  etwas  andere. 


R  V.  490  ff.  =:  A  V.  1491  ft'. 
Pe  XXIV  tiden  ariht 
Pat  beop  in  pe  day  and  nylit. 
Pilke  he  delede  in  preo  ; 
Wei  lie   bisette  peo. 

R  V.  494  f.    —   A  V.   1495  f. 

Pe  VIII  he  spende,  ase  mon  mal  rede, 
In  beden  and  in  almes  dede ; 


R  V.  496  =   A  V.  1497. 
l'at  ü])er  VIII   ys  body  to  reste; 


R  V.  497  ff.   =  A  V.   1498  ff. 
l'e  pridde  ^'IIf  were  ])e  beste; 
Pilke  he  spcnd  saunt  dotaunce 
Aboute  polU  and  ]iiirueaunce 
11  ou   lie  nii^te  him   wise  and   rede 
Ant  ys   lond  ariht   lede. 

R  V    .")02  ff.   —   A  V.    \:^<.y^  ff. 
lle  heuede  a  man  in  hyschapele. 
Pat  |)us  J)is  tiden  con  dele 
He  made  J)re  con  dl  es  by  wyiit 
Pat  scliulde  brenne  dav  and   nvlit. 


RG  App.  BB  V.  3  f. 
P  e  f  o  u  r  e  and  t  w  e  n  t  i  t  i  d  e  s  i  n  d  a  y 

and  in  fie  nygt, 
Ase  ge  scliolle  here,  he  dygte  fol  well 
and  rijt. 

RG  App.  BB  V.  9  f. 
Pe  while  Jiat    on    ilaste ,    bis    bedes  in 

alle  wise 
He  bad  and  wrot    and    radde  and  huld 
godes  seruise. 

RG  App.  BB  V.   13  f. 
Pe  time  of  [)e  [iridde   he    spende   after 

I>is 
In  mete  and  in  drinke    and    to    reste 
him  ywis. 

RG  App.  BB  V.   n  ff. 
pe  time  of  pat  Oper  to  wisdom  lie  nom 
And    Oper    poruiance    of    bis    owe 
kvnedom. 


KG  App.  BB  V.   ir,  ff. 
He  bad  de  a   man   on    his    cliai>ele, 

pat  lier  of  him  seniede, 
I'  a  t     ])  e  u  s      t  i  fl  c  n  e     c  o  u  p  e      wel 
dele,   |iat   wc   iin>t   enemj^nede. 


;9o 


R.  Sterüber« 


.Miil    |iieo    grete  kandleii  al  ol"  one 

uiesure; 
To   lierne  eite  tides  eche  candle  scholde 

duie. 
I'at    on    his    owene    chapele    barnde 

efne  fol  rigt. 
Nammore  ne  no  lasse    böte    d  a  y    and 
al  ni^t. 

Uass  hier  WM  nicht  vorläge  gewesen  ist,  ergiebt  ein  \'?rgleich 
seiner  darstellung  mit  dem  englischen    texte,  R  v.  502  ff.:   WM  GR  II, 

Erat  in  capella  sua  candela  viginti  quatuor  partium  aedituusque,  cui  haec 
<lelegebatur  Providentia,  ut  per  combustionein  candelae  regem  de  singulis  ad- 
moneret   officii?. 


R  V.  512   ff.   =  A  V.   1513  ff. 
AI  his  ryhte  purclias, 
T  o  p  o  11  r  e  a  b  b  e  y  e  s  g  e  f  fs  a  s ; 
Hys  rentes  iie  delede  a  tuo  . 
Pe  haluedel  J)enne  a  pi-eo. 
Pat  011  partie  he  ^ef  hem, 
Pat  in  his  court  serueden  hym ; 
Pf.t  o[)er  he  gef  y\)e  stude 
To   pilke  Jjat  his  Werkes  dude; 
Pe  pridde  part  he  gef  penne 
To  V  n  c  o  u  J)  e  p  o  u  r  e  menne. 


R  V.  524  IT.   =  A  V.   1525  ff. 
Se]ie  he  delede  feire  and  wel 
On  foure  pat  oper  haluedel: 
Pat  on  partie  he  sende  by  sonde 
To  pilke  pat  were  pouere  in  londe; 
Pat  Oper  to  poure  religiouns, 
Pe  pridde  t  o  poure  cl e r  e g  o  u n  s  ; 
Pat  Oper  partie  gef  penne  he 
T  o     p  eure     c  h  i  r  g  e  n     Ij  y    3  e  n  d  e 

pe  se. 
Pus  liuede  pe  gode  Alured 
Euer   forte  he   wcre  ded. 


RG,  App.  BB,  V.   17  ff. 
And  lialf   to    pouere    abbeyes    he 

ga  f  after  pis 
His     rigte     biwonne     Jairchas     of 

londes   vu'is; 
And  his  rentes  t  o  d  e  1  d  e  efne  a  t  u  o 

arigt. 
And  pat  o  del   a   prco    sone    he    hadde 

pe  furste  to   his  seruans;  to  his  work- 

men  al  so, 
Pe  Oper  and  pe   pridde    pouere    vn- 
co  upe  gaf  po. 
RG  App.  BB  V.   23  ff. 
Pat  oJ)er  del   a  foure:   to  pouere 

men   of  his   londe 
Pe  furste  he  gaf,    to  pouere    hous  pat 

o{)er  ich  vnderstonde, 
Pe  pridde  he  gaf  to  pouere  Clerkes, 

pe  fuvpe  after  [)is 
He    gaf    to    poueie    chirches    bi- 

g  o  n  d  e  p  e  s  e  e  ywis. 
Pus  spende  his  time  Alfred,  ich  vnder- 
stonde. 
And  his  ofjtre  godes.  pe  while  he  was 
king  in  londe. 

Erwähnt  sei,  dass  A  v.  1469  als  führer  des  dänischen  hcems 
Hauelok  nennt,  was  natürlich  historisch  unrichtig  ist.  1-^s  liegt  also 
wohl   eine  reminiszenz  an   Havelok   tlie  Dane  vor. 

X'ori  .Vllred's  nachlblger  Edward  giebt  RG  v.  3484  an,  er 
hab<"   3   söhne  gehaljt ,   R  =   A   dagegen   XI\'  chUarcn  by  prc  wyucs. 


UcLer  eine  versiliciite  JiiittelensHsclie  chroiiik 


;>9i 


IX  dehtrai  aiul  V soiies.      Aehnliche   angaben  finden  wir  in  WM  (JR  I, 
p.    136:    Es  sind  hier   3   frauen  Edward's  aufgezählt,    von    denen    er 
zusammen   9   töchter  und   6  (!)  söhne    hat.       3    töchter    wenden    sich 
dem  geistlichen   stände  zu,   Edfleda  (R  v.  550   Alflcd)  und  EtlielliiJda 
(R    V.   552    Edi|D) ,    welche    in    das    kloster    zu    VVilton    eintreten    i'R 
V.    551    nennt  die  erstere  äbtissin   von   Romesy ;    dort   liegt  sie   nach 
WM,  Gesta  Pont.   p.   175  auch  wirklich   begraben)    und    Edburga  (R 
Aubourh,  A  Albourh).      Nur  eine  kurze  notiz,   die  jedenfalls  die  aus- 
iilhrlichcren   angaben   veranlasst  hat,  finde!   sich   RG   App.    DI): 
And  {3re  doutrcn  {)at  were  in  gode  religion: 
Elfled  and  seinte  Eldrith  and  seynt  Edburg  I)at  on. 
Hieran   schliesst  sich   die  anekdotc  von   Edward's  Schwester. 


K  V.  556  ff.  =  A  V.  1559  IT. 
Edward  hade  a  soster  fre, 
Ne  w  i  s  o  r  e  of  feie  [)yng ; 
He  huelp  hire  brojaer  Edward  kyng 
Wi[.)   hire  wyt  and  hire  rede 
llis  lond  wel  forto  iede. 
Longe  er  [)e  kyng  were  ded 
He  was  geue  to  erl  Aylred. 
Pat  wes  a  god  holy  mon 
Ant  on  ys  wyf  a  child  he  won. 
Pe  leuedy  pinede  so  sore. 
Er   [lUt  child  were  ybore, 
Pat  in   hire  pine  he  wes  so   wroht: 
Neuermore  he  nolde  conie 
l'y  iiire   liue  nyht  ne  day 
In   |)e   Jjed,   [ler  hiie  lord   lay. 


RG  App.  CG  V.  fl". 
One  wise    soster    he    hndile .  .Mlk-d 

hure  nanie  was; 
Poiu    hure  wigt    he    spedde    f}e  bet  in 
eche  eas. 

RG  V.  5428  tr. 

His  sosler  he   let  spovisy  |iat  yhote  w'as 

Kifled 
To  [le  king  {)at  hold  j)e  March  of  him, 

jiat  yhole  was   Ejielred. 
So  heo  niid   cliiide  was  and  Jiojte  hire 

so  s o r 
Ar  [lat  child   were  ybore,   |iat  he 

ne   wilied   it  nanimor: 
Come    namni(ji-   to    [lulke    stouj^e;    vor 

nie  ne  migle  hire  bringe, 
Pat    go    wolde   euere    eft    in    inonnes 
bedde  conie  for  r-ny  jiinge. 

In  WM  ist  diese  episode  nicht  erzählt.  Edward's  regienuigs- 
zeit  geben  R  luid  A  auf  24  jähre  an,  RG  v.  5383  f.  auf  25  resp. 
26  jähre,  als  begräbnissort  wird  iil)ereinstiminend  Winchester  ge- 
nannt. 

-\))clston;  zu  seiner  zeit  l(d)te  Gitv  of  W'ijr'H'iirk.  In.  \ .  5S2; 
A  V.  1665  — 1672  spricht  ausserdem  von  dessen  kanipl'  mit  deni 
riescn  Co/brond  \\m\  nennt  als  kampfplatz  IWiichcstcr.  was  mit  der 
IjckaiiMtcn   sage  stimmt. 

In  d(M)  angabcMi  lihcr  den  tribut,  wrlcjicn  .Xjicl-ton  Schotlland 
und  Wales  auferlegt,  diffeiiren  R  --  .\  gegenüber  R(j  etwas;  R 
N'.  588:  die  Walliser  haben  300  pfund  Sterling  und  fünftausend 
kühe  jedes  jähr  zu  zahlen,   die  Schotten  20  plünd  gold;   R(i  v.  55''7: 


39  2 


R.  .Stern  bergr 


die  Walliscr  20  [)fuiiil  gold  ui:d  30  pfiiiid  siibor  jälirlich  und  20000 
ochsen;  WM  GR  I,  p.  148  hat  eine  angäbe,  die  nic^lir  mit  R  =  A 
zusammenstimmt : 

ut  ei  (sc.  reguli  North -Walensium)  nomine  vectigalis  annuatim  viginti 
libras  auri,  trecentas  argenti  penderent,  boves  viginti  milia  quinque  annumerarent. 

Des  königs  Hugo  von  Frankreich,  i'rectius:  grafen  von  Paris !i 
brautwerbung  um  AJielston's  Schwester  Hilde  ist  wiederum 
fast  wörtlich  aus  RG  entlehnt: 


RG  App.  EE  V.  3  ff. 
One    s o s t  e r    {j  a t    li e  t    Hilde    he 

h  a  d  d  e,  ich  vnderstonde, 
So    fair    w  i  m  m  a  n    as   heo  was  m  e 

nuste  in  none  londe. 
Pe  king  Huwe  of  France,  ihurde 

teile  so; 
Pan  erl  Alain  of  BoJoyne  hider  he 

sende  f>o ; 
Pe  vries  sone  Bälde wine  of  Flandres 
he  was 


R  V.  096  ff.   =  A  V.   1601  ft'. 
Pilke  kvng  Afielston 
Heue  a  soster,    so  feir  wommon, 
P  a  t  in  World  m  e  nuste  non 
So  feir  leiiedy  of  fleysch  and  hon. 
Hilde  hatte  f)at  maide  fre, 
Pat  haji  so  much  of  beaute. 
Hughe,    f)at  kyng  in  France  wes, 
Pis  maide  to  quene  ches  .   .  . 
After  hire  he  con  sende 
Pe  eorl  Edulf  of  Boloyne, 
P  e    e  )•  1  e  s    s  o  n  e  B  a  1  d  w  i  n    o  f  C  o  - 

1  o  y  n  e. 
Po  he  was  to  londe  ycome. 
He  fond  |)e  kyng  at  Abyndon. 

In  der  angäbe  des  namens  des  gesandten  weicht  also  R  ■-=■  A 
etwas  von  RG  ab;  auch  giebt  RG  nicht  den  aufenthaltsort  des  königs 
an;   wohl  aber  stimmt  R   =r    A  mit  WM  GR,   I  p.   150: 

Princeps  huiusce  legationis  fuit  Adulfus,  iilius  Baldewini,  comiti? 
Flandriae  (Köln  wurde  zu  Flandern  gerechnet).  Is.  cum  in  conventu  apud  Ab- 
bandunani  proci  postulata  exposuisset  .... 


R  V.  612  ff.   =   A  V.   1619  ff. 
Po  hc  ]>c  kyng  ymctte, 
Wel  feire  he  hyne  grette: 
A  noble  present  he  him  brohte     . 
And   of  his  sister  him  bysohte: 
P  r  e  I1  o  n  d  r  e  d    s  t  e  d  e  n  mylk  whyte, 
In  Jjc  World  nys  heore  ylyche, 
Pe  bridles  were  for  t)e  nones 
Bygo  wi{)  preciouse  stones; 
P  e  ni  p  e  r  0  u  r  e  s  s  u  e  r  d  C  o  n  s  t  a  n  t  i  n 
Pe  scauberl  wes  gold  pur  and  fin ; 
Per  inne  wes  closed  a  nail  gret 
Pat  ede  jiurh  godes  fet. 


RG  App.  EE  V.  9  ff. 
And  jiane  kyng  Adelston  hi    greten 

fair  ynou 
And  his  soster  bad  to  wiue;  to  hirc 

his  hurte  drou : 
And  fair  riebe  giftes  to    present  lie 

sende  also 
So     J)at     {)i-s     wimman     his     bede     he 

scholde  do. 
Verst  [i  r  e  o  li  u  n  d  r  e  d  s  t  e  d  e  n ,  so 

white  so  t)e  swan. 
And  mi'i  preciouse    stones    bare 
bridles   big  an. 


Ueber  eine  versificirtc  inittelenglische  chronik 


393 


Pat 


C  o  n  s  t  a  n  t  i  »  e  s     s  w  e  r  d. 


Ant  he  p  r e  s  e n  t  e  d  e  h i m  [le  spere, 
Dat  C  h  a  r  1  e  m  a  y  n  e  w  e  s  \v  o  n  e  t  t  o 

b  e  r  e 
O  T  a  i  n  e  s    s  a  r  r  a  z  i  n  e  s    in  bataile. 
Mani  swore  and  seyd  saun  falle. 
Pat  wif)  {)at  spere  smert 
Jesu  was  stongen  to  pe  Iiert. 
^ete  he  present  him  ywis 
P  e  b  a  n  e  r  o  f  s  e  y  n  M  o  r  i  s, 
Pat  he  was  woii  to  bere 
Ogain  |je  sarrazines  hei^e  A   1647   f- 
T  o  f  o  r  e  pe  holy  1  e  g  i  o  u  n, 
Pat  is  of  giet  reinissioun. 

R  V.  636  ff    =  A  V.   1649  ff. 
Ant  o  partie  of{)e  holy  rode. 
Pat  god  schedde  on  ys  blöde; 
Hit  was  c  1  o  s  e  d  fair  and  wel 
In  a  c  r  i  s  t  a  1  everuch  del. 

R  V.  640  ff.  =  A  V.    1651    ff. 
And  [)re  of  [>e  jjornes  kene, 
Pat  were  on  godes  hed  sene, 
Ant  o  n  e  riebe  croune    of  golde 
No  richore  king  were  ne  scholde, 
Biset  w'ip  inne  and  wifi  oute 
W  i  {)       p  r  e  c  i  o  u  s  e       s  t  o  n  e  s      al 

aboute. 
A}>elston  of  {)is  sonde  wes  bly{)e 
And  [jonkede  pe  king  of  France  suif)e ; 
His    sist  er  Hilde  he  him  sende. 


Pe    pomel    was    of    golde ,    no    betere 

neuere  nas. 
And    f)  e  r    i  n  n  e  o  n  a  i  1    i  c  1  o  s  e  <  1 , 

holi  on  ech  cas, 
Whar  mide  in  fje  rode  Jesu  ynailed  was. 
He     p  r  e  s  e  n  t  e  d  e     him    ek    w  i  j) 

C  h  a  r  1  e  m  a  i  n  e  s  s  p  e  r  e, 
Pat  t  o  g  e  n  s  t  e    {^  e    s  a  r  a  c  i  n  s    h  e 

w  a  s  y  \v  o  n  e  d  t  o  bere. 
2Jut  was  per  on  |3at  seyde.  hit  was  |>e 

spere  Jiat   hurte 
Jesu  in  pe  rode,   {lat  was  ypult  to  his 

herte. 
RG  App.  E£  V.  29  f. 
And    s  e  i  n  t    1\I  o  r  i  c  e  s    b  a  n  e  i'    gut 

he  sende  him  jiar, 
Pat    to    fore    legion,    whanne  he 
wende,  it  bar. 

RG  App.  EE  V.  23  f. 
And    o    p  artige    of    |i  e    c  r  o  i  z. 

richeliche  wi[i  al, 
Pat  was  Jesu  on  ido  ,   y  c  1  o  s  e  d    o  11 
c  ]•  i  s  t  a  1 . 

RG  App.  EE  V.  25  ff. 
And  one  partige  of  pe  {)ornes  he  sende 
him  after  I)is 
icrouned     in     |ie 
croiz  ywis, 
c  r  ()  u  n  e  o  f  g  o  1  d. 
wel  ywrout, 
Mit  ])  r  e  c  i  o  u  s  e  s  t  o  n  e  s,  him  was 

eke  ybrout. 
A{ielston    mid    his   presents  grete  ioige 

made  |)o. 
And  sende  him  his  s  o  s  t  e  r  ,    f)at 
lie  haddc  desired  so. 


Pat    Jesu     was    mii 
And  one  kinges 


Die  geschenke  sind  also  in  folgender  reihe  aufgezählt:  RG : 
stedcJi,  sucrd,  Charlcmaines  spere  {to  ^enste  Sarr.),  partiit^c  of  pe  holy 
croiz,  partie  of  pe  pornes,  croune,  Morices  bancr.  R  =  A :  stcJcn. 
swerd,  spere,  baner,  lioU  rode,  fre  pornes,  croune.  Dagegen  bei  W'M 
GR,  I  p.  150:  eqni,  ensis,  lancea,  7'cxil/unt  cotttra  Sarr.,  diadema,  par- 
ticula    criicis,   portiuncnla    coronae    spineae.       Es    entspricht    also    die 


394 


K.  Sternbers 


anordming  in  R  =  A  mehr  der  in  WM  als  der  in  RG,  nur  sind 
die  reliquien  alle  zusammengestellt,  »pat  he  7oas  zvon  to  bere  \  O^aiii 
fc  sarrazincs  hcrc'.<.  entspricht  W'M  GR,  I  p.  150  u. :  (/uo  idcm  rex  in 
hello  Hispano  ....  infestos  ....  hüniicoriitn  cinieos  dirumpere  soli- 
tns  erat,  und  fehlt  in  RG.  Die  Übereinstimmungen  der  chronik  mit 
RG  sind  jedoch  sonst  so  auffällig  und  die  abweichung  beider  von 
WM  so  deutlich,  dass  man  annehmen  muss,  die  obige  reihenfolge  sei 
nur  zufällig  entsprechend,  und  das  >yo'^ain  ße  Sarrazines«  aus  sonstigem 
wissen   hinzugefügt. 

Bei  d("r  Schilderung  der  ermordung  Edmund 's,  des  nachfolgcrs 
von  A[jelston,  hat  sich  R  =  A  wieder  näher  an  WM  angeschlossen, 
vielleicht,  weil  ihm  diese  darstellung  gegenüber  der  Weitschweifigkeit 
RG's   (v.    5606  —  5620)  besser  in   die  kurzen  verse  zu  passen  schien. 

R  V.  662  ff.  =  A  V.   1681   ff.  WM  GR,  II  §   144- 

Se[ie  byfel  a  t  o  11  e  f  e  s  t  e  L  a  t  r  u  n  c  u  I  u  s  quidam,  Leof  .  .  . 

A  t  C  a  n  t  e  r  b  u  i'  y  a  cas  vnwreste  :  in    s  o  1  I  e  m  p  n  i  t  a  t  e    sancti    Augu- 

Ase  king  at  niete  seet  stini  Cantuariae    episcopi    inopinus 

He  bihueld  and  vnderjeet  apud  Pukelechirche  int  er  convivas 

Of  a  \)  e  f  Jjat  was  degised  r  e  g  i  s  assedit  .  .   .     Id  rege  solo  ani- 

A  m  eng    h  i  s    k  n  y  3  t  e  s    hende    and  madversuni  .  .   .      Itaque  bili  c-oncitata 

wise.  et   ...   e  niensa  p  r  o  s  i  I  i  e  n  s,   p  r  a  e  - 

Pe  kyng  wes  liastif    and    starte    v  p  d  o  n  i    in    c  a  p  i  1  1  o  s    i  n  v  o  1  a  t    et 

And  h  e  n  t  e  [)  e  |)  e  f  b  y  p  e  t  o  p  ad    t  e  r  r  a  ni    e  I  i  d  i  t :    i  1  I  e    latenter 

A  n  d     c  a  s  t  e     li  i  ni     d  o  u  n     t  o     |)  e  e  d  u  c  t  a  111     sie  a  m     de     vagina     i  n 

s  t  o  n  ;  jj  e  c  t  u  s    r  e  g  i  s     ...    i  n  f  i  g  i  t.    — 

Pe   [lefbraid  out  is  knyf  anon  Lati-Q       quoque       mox      concurrentibus 

A  n  t     t  o     [)  e     li  e  r  t  e      \)  e      kyng  satellitibus        niembratini        dissecatiis, 

pruste...  p  r  i  u  s    n  o  n  n  11  1  I  o  s     s  a  u  c  i  a  v  i  t. 
pe  lordynges  starten  vp  vcliun 
Ant  |ie  pef  slowen  anon. 
All    r  a  t  b  e  r    li  e   w  u  n  d  e  d  e    m  o  n  i 

o  n 
Pourli   l)e  fleisch   to   |ie  bon. 

Dass  der  Schauplatz  der  begebenheit  nach  Ganterbury  verlegt 
wird,  hat  wohl  in  einem  versehen  in  bezug  auf  die  Stellung,  die  das 
wort  -)'Cautuariac-i  in  dem  satze  einnimmt,  seinen  grund.  Bei  WM 
steht  nichts  davon,  dass  Leof  verkleidet  gewesen  sei,  wohl  aber  R 
V.  (66  -^^  RG  V.  5612:  y>of  a  pef,  pat  was  degised  =:  -  Lof ,  und 
is  elopcs  changed  />ere«.  Ferner  spricht  WM  nicht  direkt  von  einem 
mahl,  wohl  aber  R  v.  664  =  R(i  v.  5610:  Jse  /<•  ky/ig  at  niete 
sat  z:^  Suppe  a  day,  as  pe  king  säte  at  is  niete.  Andererseits  ent- 
spricht R  v.  670  wörtlich  dem  lateinischen  te.\t,  während  RG  v.  3619  ff. 


l'eber  eine  versificiite  .mittelentrliscb.e  clnouik 


395 


eine  breite  Umschreibung  giebt.  Ferner  fehlen  R  v.  375  f.  voll- 
ständig in  RG,  während  ^VM  die  angäbe  hat.  Das  praedoni  in 
capillos  iiivolat  geben  R  v.  269  und  R(t  v.  5619  gleichmässig  mit 
killte  J>e  pef  In  pc  top. 

W'ir  müssen  hier  also  eine  benutzung  und  versclimelzung  RG's 
und   WM's  annehmeih 

Den  nachtblger  Edmund's  nennt  R  =  A  Achelred,  RG  Aelred, 
WM  Eldred,  wohl  derselbe  name.  Die  regierungsdauer  ist  ganz  will- 
kürlich angegeben.  Uebrigens  ist  nach  RG  u.  WM  Eldred  Edmund's 
bruder,  nicht  sein  söhn!  Die  angaben  über  Edwin  sind  denen 
U'M's    mehr    entsprechend    als    denjenigen    RG"s.      Dieser    sagt    nur 

\--    565!^: 

A  fol  woniman  in  spousbiuclie  he  lield  vnder  is  wif. 

Dagegen   vergleiche  man: 

R  V.  689  ff.  =  A  V.  1707  ff.  WM  ÜR  1,  p.  163. 

All  of  is  bodi  he  wes  unwys.  . . .  petulans  udolescens  et  qui  specio- 

l'e  fürst  e    d  a  y  [1  a  t    he  c  r  o  11  n  e  sitate    corporis    in  libidinibus 

n  o  ni  a  b  u  t  e  r  e  t  u  r.     Denique   p  r  o  x  i  m  e 

He  birafte  a  gode  nion  c  o  g  n  a  t  a  ni  invadens    uxorem  eius 

Of  his  wif  for  hire  fair  he  de;  forma  deperibat.     Ipso  quippe  die, 

Of  god  he  hade  Intel  drede.  quo    in    regem    sacratus  fuerat, 

Aiet  h  e  o  w  e  s  h  i  s  c  o  s  i  n  e,  ...  in  complexum  ganeae  devolutus. 
Pe  sore  he  seruede  more  pyne. 

Nach  RG  v.  5674  regierte  Edwin  prc  ^<r  and  som  del  morCy 
nach  R  v.  696  und  WM,  GR,  I,  p.  163  vier  Jahre.  In  Winchester 
wurde  er  beerdigt:  R  v.  697  =  R(;  v.  5675.  Die  prophezeihung 
bei  Edgar 's  geburt  lehnt  sich  theils  an   R(i,   theils  an   WM  an: 

R  V.  7U2  ff.   =  A  V.    1717  ff.  RG  V.  5682  ff. 

l'ilke  nyth   |)  a  t  he  was  y  b  o  r  e,  Vor   [julke    tynie    |i  a  t  E  d  g  a  r    of   is 

Seint  Dunst  an  was  glad  [lerfore;  nioder  was  y  b  o  r  e, 

I'"or  lie  h  e  i-  d  e  fie  steuene  Seint  Dunst  a  n  was  at  Glastingbury 

Of  [le  a  u  n  g  1  e  s  of  heuene  Jjer  ;.fter  and  biuore. 

In  heore  song  segge  by  ryme:  T' o    !i  11  r  !  e    he    |>ulke  time  angles 

., Vblessed  be  |>at  ilke  time  singe  ywis, 

l'at   Edgar  ybore  wes;  \pe  in  jk-  Rift  a  inurye    song  and  |)at 

For  in  his  time  schal  bcon  pees  song  was  jiis: 

Euer  in  his  kynedom,  .,  To  huiy  chirche  and  to  [le  lond  pays 

AVhil  he   iyuef)  and  seint   Dunstan".  ys  ybore  and   blis, 

lii    fjulke     diildes     time,     |)at     noul)e 
ybore  is". 
WM    (.R    1,   p.    164. 
.,Pa.\   Angliae,    (juamdiu    piiei-    iste 
regnaverit  et  Dunstanus  noster  vixerit". 


39^ 


K.  Sternbers 


Der  passus  über  Edgar's  strenge  rccbtspflcge  entspricht  den  an- 
f;aben   W'M's  und   fehlt  in   RG. 


K  V.  718  ff.  =  A  V.  1729  ff. 
N  e  m  ü  n  f)  e  r  11  a  s  n  o  11  so  he  h 
Pat  m  y  s  d  u  d  e,   feor  ojiei-  neh       ^ 
In  ys  lond,  day  o|ier  nyht, 
Ageynes  [>  e  1  a  g  Ii  e  eni  wyht. 
Pat  he  schulde  fonge  mede 
After  |)e  selue  iiiisdede. 


WM  GR  I,  ]..  177. 
.  . .  sanctitatique  morum  comiminic;i- 
bat  severitatis  animositas,  iit  null  u  in 
c  u  j  u  s  c  u  in  q  u  e  d  i  g  n  i  t  a  t  i  s  h  o  - 
m  i  n  e  m  1  e  g  e  s  i  1  1  u  d  e  r  e  impune 
permittei^et.  Nemo  eins  tempore  pri- 
vatus  latro,  nemo  popularis  prnedo,  nisi 
qui  mallet  in  fortunas  alienas  grassari 
propriae  vitae  dipendio. 


Auch  die  darstellung  der  d(^n  Wallisern  ■.auferlegten  wolfs- 
s teuer  steht   derjenigen   in   WM   näher  als  in   RG: 

R  V.  724  f.   =  A  V.   1735  fv  WM,  GR  1,  p.  178. 

Hu  sclnilde  he  .spercn  eni  inon,  Quoniodo  .  eniin     ausus      hominuin 

When  he  of  bestes  wrache  noin  ?  praeteriret,  qui  etiam  oninis  generis  feras 

...  e.\  regno  e.xterminare  cogitaret. 

RG  V.  5774  giebt  den  jalirlich  tribut  auf  3000  R  =  A  und  WM 
auf  300  Wölfe  an.  Wo  R  --  A  die  angäbe  über  das  Londoner 
Parlament  hergenommen  hat  ,  weiss  ich  nicht.  Es  sieht  dies  .sehr 
wie  ein  anachronismus  aus. 

Das  wunder  Ij  e  i  der  a  u  f  d  e  c  k  u  n  g  der  g  e  b  e  i  n  e  Edgar's 
ist  aus  RG  App.  }]  entnommen  : 


RG  App.-JJ  V.  11  ff. 
.  .  .  .{)at  he  ibured  was 
Seuenti  ger  and  .seuene ,   Jio  fei  a  such 

cas : 
On  abbot  fiat  het  Edward  of  Glasting- 

burv  rigt 
Fram     bis     furste     tuinbe     burige     iiim 

hadde  ydigt. 
His  tuinbe  was  yopenett,  as  muche  folc 

him  say 
A  1  Ii  o  1    o  n    f  1  e  s  c  h  s    and    b  o  n  e 

ase  he  was  |ie  fiu-ste  day 
Pat  he  was  fürst   iliui^ed. 

RG  App.  Jj  V.    17  ff 
.   .   .   m  e  h  i  in  n  o  in   v  p  jio  a  n  o  11 
Ant  wolden  him  leggen  in  {)  e  stori.        And  to  on  oI)er  stude  broute,  to  legge 
Ah  so  schert  he  was  ywroht ;  in  o  ston; 

Is  trabt  ne  myhte  he  ligge  noht,  Ac  ne  niyte  lie  nout  j)er  inne,  {»e  ston 

His  legges  hy  coruen  of  anon  was  so  schort; 


R  V.  742  ff.   =  A  V.   17.53  tf. 
Afterward,  ase  he  wes  wur|)e. 
Pat  he  bade  leyen  in  vr[)e 
Sixty  wint«r  vnder  molde. 
An  abbot  lüin  i^emue  wolde. 
Aylward  hihte  {^ilke  abbot. 
Ase  men  wolde  him  nymen   vp 
Ant  leggen  in  a  firoh  of  ston, 
He  fonden  him  bo})e   fieys  and  bon 
AI  so  hol  and  al  so  sound, 
As  he  was  leyd  fürst  in  ground. 


R  V.  752  ff;   =   A   V.    1765  11. 
Me  n  o  m  h  i  m  v  yi  a  n  o  n 


Ueber  eine  versiticirtennttelenglische  chronik  ßoy 

Faste  by  J5e  kneobon  .  .  ..  Po  made  [le  abbot  sniite  pe  linies  scliart 

And  {)e  blöd  al  so  warm  fort. 

Hein  starte  out  opon  Pat  bodi  gan  to  blede,  [lat  nuiclie  folc 

A  s  e  h  i  t  w  e  r  e  a  q  VI  i  c  111  o  n.    ■  hit  say, 

Ase  me  him  in  toumbe  dude  A  s  e  o  f  a  m  a  n  !>  a  t  w  e  r  e  a  1  y  u  e, 

A  wodnion  botnede  y  [le  stude,  {julke  siilue  day. 

And  a  blindnion  hede  sihte  Po  was  jie  bodi  wel   faire  yleyd  on  a 

And  niyhle  seon  suifje  bryfite.  bere, 

O    blind     ni  a  n    a  n  d    o     \v  o  d    {j  o 
botnede    {i  c  r  e. 

WM  (iR  I,  p.  i8o  giebt  den  namcn  des  abtes  in  der 
form  Eiküardus ;  nach  demselben  schriftsteiler  wurde  Edgar  (7  953/ 
1052  transponirt;  das  gäbe  c.  100  jähre.  Die  angäbe  bei  RG  ist 
also  auch  nicht  richtig;  die  abweichende  angäbe  bei  R  beruht  wohl 
schon  auf  einem  fehler  der  ursprünglichen  handschrift.  Die  legende 
wird  bei  WM  GR  I,  p.  180  in  wesentlicli  abweichender  fassung 
erzählt.  Die  ermordung  Edward' s,  des  sohncs  Edgar 's,  ist  in  R 
V.  779  ff.  anders"  dargestellt,  als  in  RG  v.  5860  ff.  und  in  RM  GR 
I,  p.  183;  nach  beiden  stösst  ihm  ein  trabant  ein  messer  in  den 
leib,  als  er  deiy  v  Willkommbecher  leert,  den  ihm  seine  Stiefmutter 
Estryld  (WM:  Elfrida,  RG  vac.)  reicht.  R  v.  781  sagt:  hhn  apoi- 
senede.  Dass  es  eine  derartige  Version  über  seinen  tod  wirklich  ge- 
geben hat,  beweisen  die  worte  WM"s  in  den  G.  Pont.  p.  188,  mit 
denen  er  die  erklärung,  warum  Edward's  hinge  unverwest  geblieben 
sei,  nämlich,  weil  sie  mit  gift  getränkt  gewesen  wäre,  zurückweist: 
Consta t  enini ,  cum  inicr  bibendmn  sica  foraiut/t  voluntquc  virus  siti- 
culoso  propinaiuni,  fcrroqice  vim  vencni  pracre/iiafn. 

Edward's  irachfolger,  Aeldred,  wird  R  v.  783  Achelred  ge- 
nannt, was  jedoch  nur  eine  andere  namensform  ist.  Seine  regierung 
ist  in  so  allgemeinen  zügen  geschildert,  dass  eine  entlchnung  aus  R(i 
nicht  nachzuweisen  ist.  Edrich  wird  von  RG  erst  unter  Edmund, 
von  WM  schon  unter  Etlielred  erwähnt.  Die  Zeichnung  des  verräthers 
ist  aus  WM   entlehnt. 

R  V.  787  ff.   =   A  V.   1797  ff.  W.M,  GK  I,  p.   i8v. 

Pe  kyng  hede  a  Steward  Jam  vero  si  quid   urgente  periculo, 

Pat  wes  fei  and  cuhiaid;  utile    et    arcanum    decrevissent ,    statiin 

He  was  cleped  Edi  icli.  a  d     D  a  n  o  s      per      p  r  o  d  i  t  o  r  e  s 

Nes  no  traitour  bis  vlicli.  deferebatur.     Nani  ...  in  talibus 

Ant  [iah  jie  kyng  him  luuede  \Vel  impiobe  idoneus  Edricus  .  .  .  consilia 

Ant  tolde  him  his  consail ;  regis  ut  fidelis  venabatur ,    ut   inoditor 

Ant  {)e  traitour  vch  adel  disseminebat. 
S  e  n  d  e  li  i  t  t  o  ■  D  fc  n  e  m  a  r  k  e 
B  y  m  e  s  s  a  g  e  r  s  stör  and  starke. 


2q8  J'^-  Sleriibeig 

Hier  nennt  ni:M  R  v.  797  den  fiihrcr  der  Dänen  Havclok 
(A  vac),  ebenso  unrichtig,  wie  A  v.  147c.  Derselbe  war  bei<annt- 
)ich   Sweyn. 

R  V.  800  giebt  als  bcgräbnissort  Achclred's  Westminster,  WM 
(iR  I,  p.  215  i'.  Sanctnvi  Patiluiit  Londonii^  RG  v.  6124  garnichts 
an.  Edmund's  Ireneside  kämpfe  mit  den  Dänen  R  v.  806  ff.  sind 
ganz  kurz   erzälilt. 

A  V.  1831  —  1S56  berichtet  nun  ausführlich  Edmund's  tod, 
verwechselt  aljer  die  gcschichte  seiner  ermordung  mit  derjenigen 
Edmund's  von  Ostangeln,  der,  von  Inguar  und  Hubba  gefangen,  von 
pfeilen   durchbohrt,   den   märtyrertod  starb.      A   erzählt: 

Edniiind  wurde  durcli  Edncli's  venätlaejei  mit  pfeilen  durchschossen,  sein 
liaujjt  ward  abgeschnitten;  in  Christchirche  wurde  er  begraben,  jetzt  liegt  er  in 
Biry.  Als  man  den  leichnam  suchte,  sprach  das  haupt :  ,./<"//  a)n  her'-',  ein  wolf 
liatte  es  in  den  klauen  und   spielte  damit,  ohne  ihm  ein   leides  anzuthun. 

Dazu  vergleiche  man   WM  (t.  Pont.   p.    153: 

Caput  a  corpore  lictoris  saevitia  divisum  dumeta  .  .  .  occuluerant.  Ouod 
dum  cives  quaererent  .  .  .  jocunda  Dei  liausere  munera,  examinati  capitis  vocem 
expressam  omnes  ...  ad  se  invitantem.  l.upam  feram,  .  .  .  lacertis  illud  circum- 
plexam,  innoxiam  praetendere  custodiani. 

Ferner  RG,   App.   J  v.    7  f.: 

,AVhar  art  liou",  hi  seide,  ech  to  ofjcr  her  and  I)er: 
Pat  holi  hefd  answerede :  lo  her,  her,  her  I 

Auch  den  ersten  bcgräbnissort:  tumha  =  Biiry  giebt  WM  an; 
Christchirche  ist  in  Malmesbury ,  wohin  er  später  überführt  wurde. 
Ueber  Edrich's  bestrafung  berichtet  RG  v.   6332  —  6399, 

Edrich's  söhn  habe  Edmund  iiinterlistig  ermordet,  dieser  selbst  habe  dann 
könig  Knut  seine  Verdienste  um  ihn  vorgehaken;  E.  sei  darauf  in  die  Themse 
geworfen,  sein  söhn  von  pferden  geschleift  und  dann  enthauptet  worden. 

WM  ist  hier  niclit  die  vorläge  von  RG ,  sondern,  wenigstens 
in  bczug  auf  die  hauptpunkte ,  Ailrcd  Riv.  De  Gen.  etc.  cf.  Bross- 
mann  a.  a.  o.  R  =  A  hat  nun  RG's  nachrichten  unter  benutzung 
einiger  angaben  WM's  zu  einer  dramatisch  recht  wirksamen  scene 
verarbeitet.  RG  sagt,  F.drich's  söhn  habe  sich  vor  Knut  seines  mordes 
gerühmt.      Dieser 

RG  V.  6392.  R  V.  S40  =  A  v.  1875. 

.  .  .  let  hini  mit    hors  to  drawe  fram        He  lete  hem  drawe  wi|)  stede 
strete  to  strete. 

Da  R  V.  829  von  traitours  spriclit ,  scheint  WM's  darstellung, 
nach  der  Edmund  auf  Edrich's  anstiften  von  seiiuMi  kämmerlingen 
ermordet  wurde,   zu  gründe  zu  liegen: 


UeSer  eine  versificirte  mitteloiclische  clironik 


399 


vgl.  WM  (IR   l.  i>.  2l>^ 

.  nam  ,     iiescio     iiua     siiiiultate 


K  V.  829  ff.    --=   A  V.   186;:!  tY.  W.M.  GR,   l,   |i.   217. 

.   .  .   [le  tiaitouis  of  [äs  Ion'!.  .  .  .  cubicularios  regis  .  .  .  pollicita- 

Pat  heden  traised  Edmond  tionilms    illectos    .   .  .    complices    suos 

And  Slawen  hiin  to  ded  fecisse. 

T'oiirli  Edriches  red. 

Dann  fährt  R  v.   899   f.   fort  : 

Hituene  Edrich  and  jie  king 

Aios  a  repieofing.  orta  .   .  . 

Nun  schliesst  sich  die  Schilderung  der  weiteren  Vorgänge  näher 
■.sn  RG  an ;  R  hat  aber  die  worte,  die  der  sehn  Edrich's  an  den  könig 
Knut  richtet,  mit  denjenigen  seines  nach  R(i  v.  6372  erst  später 
hinzukommenden  vaters  verschmolzen ,  und  die  ganze  rede  Edrich 
1)ei  gelegenheit  des  Streites  in   den   mund  gelegt. 

R  V.  851  ff.  =  A  V.  1887  ff. 
..S  i  r  e  k  v  n  g",  s  e  y  d  e  Edrich. 
,. Who  wende  f)at  J30u  wer  such? 
Understondest  f)e  noht, 
Hou     d  e  r  e     ich    a  b  b  e    |)  i     I  o  u  e 

a  höht ' 
Y  lette  b  i  t  r  a  y  e  {ulke  mon, 
t^at  much  god  ine  (kide  on  1 
Ant  icli  lette  h  i  ni  sie  wi|)  gyn 
To  make  |)e  kyng  after  hyiii." 

R  V.  865  ff.  =  A  V.   1901    ff. 
„Sir  Edrich",  seide  jie  kyng, 
,.Pou  ne  gabbest  nofiing?  .  .   . 
Püu  leitest  |ji  lord  to  defje  doii. 
Pat  |>e  dude  so  muche  honour, 
Ant  |)  o  11  w  e  r  e  h  i  s  t  r  a  i  t  o  u  r ! 
Ant  after  trecherie  and  gile 
^le  schal   gelde   [se   |iy   whilel"... 
Ant  at  a  window    casten    out 
Riht  doun  in  to  Te niese  flod. 


\<X\  V.  6364. 

Pi     1  o  u  e     ich     a  b  b  e     wel     d  e  r  e 

abogt  and  nii  lif  an  auntre  ydo. 

RG  V.  6373  ff. 

„S  i  r  e    king",    he    s  e  d  e  ,    ich  abbe 

inuche  loue  [le  ydo 
Vor    sake    Edmond    niin     louerd  ,    and 

b  i  t  r  a  y  e  d  uorjie. 
And  let    h  i  ni   sie  uor  |)i  loue;    hou 
woltou  it  gelde  me? 
RG  V.  6376  ff. 
Po  sede  king  Knout  age :   „T  r  a  i  t  o  u  r 

])  o  u  a  r  t  ywis, 
And  muche  agen  god  and  agen  me  [lou 

ast  don  aniys, 
Wanne  [lou  ast  Idn  owe  louerd,  as  Jiou 

teilest  me  vore, 
To  so  vile  de|)e  ybrogt .    l^at    was    nii 
broder  ysuore  .  .  . 

RG  V.  6369. 

I  c  h  o  1  1  e    wel    |)in    mede    g  e  1  d  e    bi 

[le  treu|ie  ich  ou  to  |«e." 

RG  V.  6382   f. 

He    let    caste    |)is    traitour    in    |il- 

eueninge  late 
A  t    an     f  e  n  e  s  t  r  e     in    T  e  m  e  s  e. 
noisc   ior  to  abate. 

Knut"s  regicrungszeit:  20  jähre,  R  v.  882  und  ijegräi)iiissstätte  : 
irinchestcr  A  v.  1920,  R  vac. ,  stimmt  init  R(»  v.  6636  f.  Ihm 
folgt  nach  R -=  A  Hardaknut,  dessen  regicrungsdauer  R  auf  28, 
A  auf  29,  RG  richtig  auf  2  jähre  angiebt. 


^.oo  l^-  Sternberg 

Nach  R  V.  888  scheinen  vcrsc  ausgefallen  zu  sein;  A  hat  die- 
selben V.  192g  -  1934:  a  rod  regned  her  etc.,  also  natürlich  Harold 
Hareiot.  A  giebt  als  dessen  regierungsdauer  3  monate  an,  augen- 
scheinlich eine  Verwechselung  mit  Harold,  Edward's  nachfolgen  Sein 
grab  ist  nach  RG  v.  6657  :  to  pe  abbey  of  IVestminstre ,  nach  A 
V.  1933  at  seynt  dementes,  wip outen  Templebar ;  das  ist  wieder  eine 
jener  eigenthümlich  genauen  bestattungsangaben  bei  A,  die  sich  nirgends 
wiederfinden  fvgl.  bei  Vortigern).  Bei  RG  folgt  auf  Knut  erst  Harald 
und  dann  Hardeknut.  Dieser  ist  nach  RG  v.  6672  zu  Winchester, 
nicht,  wie  A  v.  1928  (R  vac.)  angiebt ,  in  VVestminster  begraben. 
Die  falsche  angäbe,  dass  Hardeknut  28  jähre  (R  v.  887)  regiert 
habe,  ist  vielleicht  darauf  zurückzuführen,  dass  RG  v.  6676  sagt, 
die  dänischen  könige  hätten  26  Jahre  über  England  geherrscht  und 
dass  diese  zahl  zu  H's  2  jähren  noch  hinzugezählt  wurde.  Es  folgt 
nun  Edward  (thc  Confessor),  dessen  frömmigkeit  sehr  gelobt  wird, 
vgl.  RG  v.  6767  ff.  Seine  regierungszeit  giebt  R  v.  894  f.  auf 
24  jähr  und  6  monate,  (A  auf  3,0!!)  RG  v.  7262  auf  23  jähr  und 
6  monate  an.  Sein  grab  ist  in  Westminster,  RG  v.  7267  Rv.  896 
=  A  V.  1972.  R  V.  890  =  A  V.  1934  ist  Edward  als  Knut's  bastard- 
sohn  bezeichnet;  er  war  bekanntlich  ehelicher  söhn  desselben  und 
der  königin  Emma.  Das  Knoutes  sone  hastard  muss  sich  auf  Harold 
beziehen.      Vielleicht  ist  zu  lesen: 

After  Knoutes  sone  bastard 
Reigne  king  Edward. 

Dies  würde  darauf  hinweisen ,  dass  die  Harold  behandelnden 
Zeilen   von   A  in   R  ausgefallen  sind. 

-V  v.  1941  — 1970  fügt  zwei  Visionen  Edward's  ein:  i.  Unter- 
gang der  dänischen  flotte  (Ailredus  Rievallensis,  RG,  WM  sprechen 
nur  vom  tode  des  Dänenkönigs)  und  2.  erscheinung  Christi  beim 
messopfer.  Letztere  Schilderung  stimmt  im  inhalt  mit  Ail.  Riv.  De 
V^ta  Edw.  Conf.,  Curs.  Patr.  ed.  Migne,  195,  col.  760,  ist  aber  so 
kurz,  dass  eine  direkte  entlehnung  nicht  nachzuweisen  ist.  A  v.  1965  ff. 
sehen  sehr  danach  aus ,  als  ob  der  passus  über  Edward's  Visionen 
einer  englischen  legende  entlehnt  wäre,  deren  schluss  eben  diB  verse 
bildeten: 

„For  him  and  for  al  man  kinde 
Of  dedelich  sinne  god  ous  vnbinde, 
^if  oni  of  ous  |)er  in  be ; 
„Amen"  siggefi  par  charite." 


Ueber  eine  veisiticiite  initteleiiglisclie  clironik  ^oi 

Edward's  nachfolger  ist  Harald,  Godwync  soiie  R  v.  898.  A 
V.  1974  schreibt  goäe  meines  sone,  doch  wohl  nur  ein  missverständ- 
niss.  Beide  nennen  ihn  aber  Harefot;  dies  war  aber  der  beiname 
Harald's,  des  sohnes  Knut's.  Die  angaben  sind  ganz  kurz  und  ent- 
springen wohl  allgemeinem  wissen.  Hieran  schliesst  sich  nun  die 
eroberung  England's  durch  die  Normannen  unter 
William  bastard  of  Normaundic. 

A  V.  1978  schreibt  »William  Mm  slou^  and  pat  7vas  vilanie«\ 
R  V.  904  hat  einen  anderen  reim.  A  scheint  also  W.'s  eroberung 
als  eine  Ungerechtigkeit  zu  empfinden. 

K  V.  907  f. 
.  .   .  Harald  he.ouerconi 
And  lette  hiin  to  de[:ie  don. 

ist   wohl    vom    Verfasser    nicht    wörtlich    gemeint ,    und    dürfte    eine 
licentia  poetica  sein. 

Die  könige  von  Wilhehn  I.  bis  Heinrich  IL  sind  ganz  summarisch 
behandelt;  es  ist  fast  nur  regierungszeit  und  begräbnissstätte  ange- 
geben.    Die  angaben  differiren  manchmal  von  RG. 

William  I.  regiert  nach  RG  v.  7840  vierundzwanzig,  nach 
R  V.  915  =  A  1982  und  WM  GR ,  I  337  einundzwanzig  jähre; 
letztere  angäbe  ist  richtig.  Er  starb  in  Caham  R  v.  919=  A  v.  19B4, 
Cam  =  Caen :  RG  v.  7844.  Die  Schöpfung  des  »Newe  Foresi<-< 
wird  seinem  söhne,  William  Rufus,  zugeschrieben,  R  v.  922  ff.  = 
A  V.  1990  ff.  RG  erwähnt  nichts  von  der  Zerstörung  von  über  50 
kirchen  bei  dieser  gelegenheit ,  WM  GR,  II,  332  sagt :  »subrutis 
L'cclesiis«.  Von  William  II.  erzählt  RG  v.  8562  bei  anderer  ge- 
legenheit : 

Vor  abheyes  and  piiories  al  to  grounde  he  brogte 
And  holi  chirche,  and  {jat  lond  destruede  al  to  nogte. 

Vielleicht  ist  hieraus  die  Übertragung  der  anläge  des  »Newe 
Forest«  auf  William  II.,  die  übrigens  auch  bei  anderen  chronisten 
vorkommt,  zu  erklären.  Den  namen  seines  mörders  giebt  R  v.  931 
übereinstimmend  mit  RG  v.  8656  in  der  form  Water  Tyrel^  seine 
regierungszeit  R  v.  933  auf  13  jähre  =  RG  v.  8666  richtig  an, 
A   21  jähre!     Zu  Winchester  liegt  er  begraben:  RG  v.   8670. 

König  Heinrich  I.  regierte  35  jähre,  R  v.  938.  A  v.  2015 
giebt  20  jähre  (!)  an.  Nach  RG  v.  9129  starb  H.  im  36.  jähre 
seiner  regierung ;  er  wurde  in  der  abtei  zu  Redinge  bestattet :  R  v.  940 
=  A  v.   2016  =  RG  App.  XX,  V.  42. 

K    K  Ol  hl  11g,    Knglisclic  Studien.     XVUI,  3.  26 


40- 


K.  Steinbero; 


Bei  Stephen  of  Blois  ist  es  auffällig,  dass  A  (R  vac.)  v. 
2020  ff.  ihn  sehr  labt  ,  R(i  App.  XX  v.  433  ff.  ihn  scharf  tadelt. 
Seine  regieriingszeit  beträgt  nach  R  v.  944  zwanzig,  nach  A  v.  2025 
zehn  jähre.  Nach  RG  App.  XX  v.  435,  starb  er  im  19.  jähre 
seiner  regierung  und  wurde  in  Feueresham  bestattet:  R  v.  947  =; 
A  V.   2026   =  RG  App.  XX,  V.   431. 

Die  angaben  über  könig  Heinrich  II.  in  R  weichen  in  den 
zahlen  alle  von  RG  ab.  Ob  hier  die  abschreiber  schuld  tragen  oder 
eine  andere  quelle  vorliegt,  ist  mir  festzustellen  nicht  möglich  ge- 
wesen. Die  geschichte  des  »jungen  königs  Heinrich«  R  v.  955  ff. 
fehlt  in  A. 

A  V.  2032  ff.  lässt  Heinrich  IL  in  Winchester  bestattet  sein 
und  giebt  ihm  yi Henry  his  owJien  broj>eri  zum  nachfolger;  dieser 
liege  in  Foiuit  Euerard  begraben.  Das  ganze  ist  ein  missverständ- 
niss;   Heinrich  IL   hat  dort  sein  grab. 

Es  folgt  nun  könig  Richard  Coeur  de  Lion.  R  v.  980  ff. 
giebt  nur  seinen  beinamen,  seine  regierungsdauer,  seinen  begräbniss- 
platz  und  den  ort,  wo  er  tödtlich  verwundet  wurde,  an,  letzteren 
mit  den  Schlussworten   der  romanze  Richard  Co  er  de  lyon. 

A.  V.  2041  —  2185  schiebt  seinen  zug  nach  Palästina  ein 
und  hat  dabei  die  romanze  entweder  in  einer  etwas  anderen  version 
als  sie  der  \Veber'sche  text  (Richard  Coer  de  Lyon  ed.  Weber,  Early 
English  Metrical  Romances  P.  II  =  RC)  bietet,  ^ark  benutzt,  oder 
sie  selbständig  bearbeitet.     Man  vergleiche:    i.  Die  ausrüstung: 


A  V.  2053  ff. 
And  afterward  o  f  t  i  m  b  e  r  long 
He  1  a  t  e  m  a  k  e  a  castel  streng. 
To  stonden  in  pe  tour  an  heye. 
When  it  was  wrougt  fair  and  wel 
He    lete    charge   schippes    |)erwi{) 
eueridel. 

A  V.  2061   f. 
And  a  1   [)  i  n  g  [:>  a  t   fei   ])  e  r  t  o 
AI  [lus  he  dede  [)0. 


2.  Die  mühlen: 

A  V.  21Ü9  ff. 
Pilke  Richard  our  king 
Dede  make  a  queynt  {üng: 
Winde  niilles  in  schippes  honend 
on  water 


RC  V.   1385  ff. 
...  off  tvnihyr  grete  schvdvs  clong 
He    leet    m  a  k    a    tour    ful    streng, 
That  queintyly  engynours  iiiade ; 
T  h  e  r  w  i  t  h     three     s  c  h  y  p  p  y  s     wer 
wel  lad. 

RC  V.   1389  ff. 
Anotiier  schyp  was  laden  yet 
With  an  engine  hyghte  Robynet : 
It  was  Rychardys  o  mangenel 
And  al  the  takyl    tiiat  theilo  fei. 

RC  V.   2639  W. 
Ovyr  al  othyr  wyttyriy 
A  m  e  11  e  he  hadde  off  gret   inaystry 
I  n  myddys  a  schyp  for  to  stand ; 
Swylke  on  sawgh   nevyr   man  in  land. 


Ueber  eine  versiRcirle   mittelensrlisclie  clironik 


403 


Failed  about  wi{)  hrenand  taper,  Foui-  s  a  y  1  e  s  wer  theretoo. 

Ilongend  wiJ3  vice  made  wel  queyiit  Yelew  and  grene,  red  and  bloo, 

Pat  non  of  heni  niigt  out  teynt ;  With  canewas  layd  wel  al  about. 

Pe    sayles   wer    red    and    3a  lu  Ful  schyr  withinne  and  eke  witliout. 

a  n  d  g  r  e  n  e, 
Wel  gi^eselich  [ling  on  silit  to  sen. 

Nach  RC  V.  2653  werden  wir  eine  lücke  zu  konstatiren  haben. 
Das  Schreckbild,  welches  Richard  errichtet,  ist  doch  wohl  nach 
V.   2655  ff.; 

Out  off  the  eye  ranne  red  blood; 

Beffore  the  trowgh  there  stood  on, 

AI  in  blood  he  was  begon, 

And  hornes  grete  upon  his  hede; 

Sarezynes  theroff  hadde  gret  drede  .  .  . 

A  lytyl  beffore  the  lyght   off  day 

Clenly  they  wer  don  awav, 

als  ein  teufelsbild  zu  verstehen.  A  v,  21 17  scheint,  vielleicht 
durch  gleichen  reim  veranlasst,  die  in  Weber's  text  schon  verstümmelte 
beschreibung  gänzlich  ausgelassen  zu  haben.  Die  erzählung  geht 
weiter,  \-.  2 1 1 7 :  pe  Sarrazins  seye  pat  mervaile,  was  sich  sicher  auf 
das  teufelsbild  bezieht,  vgl.  A  v.   2 1 2 1  f : 

For  f)is  is  ])e  deuel  of  iielle  — 
Pat  wil  ous  eurichon  a   quelle. 

SO  sagen  sie  und  fliehen  schnell  davon. 

Nun  folgt  in  A  eine  episode,  die  bei  Weber  der  geschichte 
von  den  mühlen  vorangeht:   3.  Die  kettensprengung: 


A  V.  2139  ft". 
King  Richard  ariued  to  jie  lond; 
Ac  first  he«  ni  o  t  a  dint  wel  strong 
W  i  |i  his  a  X  a   che  y  n  e  of  jire. 
AI  [lat  |ier  were  inigt  it  se. 
Swiche  a  dent  as  he  smot  {)er 
In  lond  nas  sniiten  neuer  er. 

4.     Die   bienenstöcke. 

A  V.  uo^l    ff. 
W  h  e  n    i  t    w  a  s    w  r  o  u  g  t    fair    an<l 

w  e  I. 
He  s  e  1 1   [)  c  r  in   a   m  a  n  g  o  n  e  I 
Pat  jHnh  qucyntise  .  .   . 
Anon  he  tok  hini  {je  bee  hiue 
Arid  into  Acres  slong  he  bi  liue; 
Of  })  e  h  i  u  e  s  gret  p  1  e  n  t  e 
He  slong  in  t  o  pat  fair  c  i  t  e. 


RC  V.  2616  ff. 
And  Kynge  Rychard,  that  was  .so  good, 
With  his  axe  in  forcschyp  stood. 
And  whenne  he  com  the  cheyne  too 
W  i  t  h    h  y  s    a  x  e    he    s  ni  o  t    i  t    in 

two, 
That  all  the  barouns  verraynient 
Sayde,  it  was  a  noble  d  e  n  t. 

RC  V.  288;i  ff. 
W  h  e  n  n  e    |i  e    v.-  a  s  t  e  I   w  a  s   IVaniyd 

w  e  I 
They    s  e  1 1  e      t  h  e  r  i  n  n  e    a    m  a  n  - 

g  e  n  e  1 
And  coniaundyd  hys  men  b  e  I  y  v  c 
To  bring  up  niany  a  bee-  h  y  v  e. 
King  Richard  into  Acres  c  i  t  e 
Leet  koste  the  hyves  gret  plente. 
26* 


404 


R.  Steniberg 


A  V.  2101   ff.  RC  V.  2889  ff. 

Fe  weder  w  a  s  h  o  t  i  n  s  0  m  e  r  t  i  d  e.       1 1  vv  a  s    h  o  o  t    in    t  h  e    s  o  in  e  r  e  s 
I*  e  b  e  n  brüst  out  bi  ich  a  side,  t  y  d  e  ; 

P  a  t     wer    a  n  o  i  e  d    and    f  u  1    o  f       T  h  e  b  e  e  s  b  u  r  s  t  e  n  o  u  t  on  every 

g  r  a  ni ;  syde, 

P  a  i    d  e  d  e    [)  e    Sarrazins    miche       P  a  t  w  e  r  e    a  n  o  i  e  d    an  d  f  u  1  o  f  1" 

schäme;  grame; 

F  o  r     {)  a  i     h  e  ni     s  t  o  n  g    in    her       T  h  e  y    d  e  d  e  t  h  e  S  a  r  e  z  y  n  e  s  ful 

V  i  s  s  a  g  e,  gret   s  c  h  a  ni  e  ; 

Patal{)aibiguntorage  Fortlieyhem   stunggeinthe 

A  n  d     h  e  d  d  e     h  e  ni    al    i  n     d  e  p  e  v  y  s  a  g  e 

c  e  1  e  r  T  h  a  t    alle    p  e  y    g  u  n  n  e     for    t  o 

P  a  t  {jai  d  11  )■  s  t  c  o  ni  n  o  w  e  r  e.  i"  ^i  g  e. 

And     li  y  d  d  e     li  e  ni     in    a    d  e  e  p 

s  e  1  e  r, 
T  h  a  t    none    of   hem    durste    com 


Von  diesen  bienenhaufen  ist  schon  bei  der  ausrüstung  die  rede 
gewesen : 

A  V.  2071   f.  RC  V.   1385. 

^ete  he  purueyd  him  o  bee  hiue,  Thrittene    schypys    ilade    witli    hyvys 

Schippes  ful  seuen  score  and  fiue.  of  bees. 

Nach  V.  2146  ist  in  A  eine  lücke:  He  nc  fond  Heye  no  lowe 
non  so  kene  \  pat  he  ne  orderd  hem  al  bidenc  .  .  .  Doch  wohl: 
erschlagen  zu  werden,  da  es  dann  heisst  v.  2148:  IVhen  ßai  were 
Slawe  eiierichon.  Nach  v.  2 151  ist  ebenfalls  eine  lücke:  der  reim 
2lvS.  sond  i^\i\\.\  die  ereignisse  RC  v.  3725^5832:  Babylon,  Ninive  etc. 
sind  übergangen. 

Die  erzählung  in  A  beginnt  wieder  mit  dem  zug  gegen  Jerusalem. 
Wörtliche  entlehnung  resp.  anlehnung  findet  sich  abermals  in  dem 
streite  Richard's  mit  Philipp  von  Frankreich ,  doch  ist  A  viel  aus- 
führlicher : 


A  V.  2171    ff. 
King  Richard  seyd,  „vSchal  it  so  be, 
Pine  owhen  nien  f)OU  take  wij»  pe, 
And  wende  now  forp  and  it  winne 
Wijj  pi  queyntise  and  pi  ginne". 
King  Richard  tok  a  n  a  1  b  1  a  s  t  stron« 
And  b  e  n  t  it  wip  his  owen  hond. 
A  quarel  clowen  per  in  iie  sett 
And  in  pe  clift  a  besant  do  he  lete. 
He  sende  it  in  signifiaunce, 
God  him  selue  to  honouraunce; 
Pe  quarel  he  squachcd  to  Jerusalem. 


RC  V.  5864  ff. 
„And  giff  thou  wylt  have  it",  he  sayde 

then, 
„Goo  and  gete  it  withthy  men". 
„Mvn  offeryng",  quod  Richard,  „loo  it 

here : 
Iwyl  com  the  cyte  no  nere". 
An  ar  web  laste- of-vys    he  bente, 
A  floryng  to  the  cite  he  s  e  n  t  e. 
That  was  in  s  y  g  n  i  f  y  a  u  n  c  e. 
Off  Jesu  Chrystys  honoraunce. 


Ueber  eine  versificirte  mittelenglische  chronik 


405 


Dann  fehlt  in  A  alles  bis  zum  schluss: 

R  V.  983  ff.  =  A  V.  2187  ff.  —  RC  V.  7129. 
Ah  he  ne  leignede  her 
Bote  vnnethe  ten  ger. 
Sej^e  he  was  yschote,  alas ! 
At  Castel  Gailard,  ther  he  was. 
A  hat  nur  die  beiden  letzten  verse,  da  er  Richard's  regierungs- 
zcit  noch  nachträglich   als    14  jähre  dauernd  angiebt. 

Wir  haben  also  hier  eine  an  mehreren  stellen  etwas  andere  oder 
auch  nur  ausfiihrlichere  darstellung  der  thaten  Richard's  im  hlg.  lande, 
als  wir  sie  in  dem  Weber'schcn  text  finden.  Vielleicht  stimmt  A  mit 
einer  der  ungedruckten  Fassungen  noch  näher  überein.  Die  entleh- 
nungen  aus  der  romanze  sind  zum  theil  wörtlich,  zum  theil  ergänzen 
sich  auch  die  beiden  erzählungen  und  werden  erst  durch  gegenseitige 
vergleichung  verständlich.  Bemcrkenswerth  ist,  dass  die  ereignisse 
vor  Acres  in  A  folgendermassen  geordnet  sind:  bienenwurf",  mühlen- 
aufstellung,  kettensprengung,  während  in  der  romanze  die  thatsachen 
gerade  in   umgekehrter  reihenfolge  erzählt  werden. 

König  Richard  liegt  in  Font  Euerard  begraben,  R  v.  98  7  =^ 
RG  App.  XX,   v.   558. 

Auf  Richard  folgt  sein  bruder  John,  R  v.  988 — 996  =  A  v. 
2 191 — -2288:  R  erwähnt  nur  kurz  die  belegung  von  England  mit 
dem  interdikt  unter  Stephen  von  Longdone.  Hier  £ndet  sich  wieder 
ein  wörtlicher  anklang  an  RG : 

R  V.  989  ff.   =  A  V.  2193  ff.  RG  App.  XX  V.  567  ff'. 

In  bis  t  i  ni  e  a  1  K  n  g  e  1  o  n  d  e  Wel  longe  o  ii  h  i  s  t  i  m  e  bi  [le  pope 

W  es    e  n  t  r  e  d  i  t   with  wrongc  Innocent 

Poiirh  an  e  r  ch  e  b  i  s  h  o  p  .  .  .  M  i  d  strenge  entredite  l)is  lond 

He  hihte  S  t  e  u  e  n  e  o  f  L  o  n  g  e  d  o  n  ;  was  ischent 

The  kyng  him    nolde  vnderfon.       Vor  I>e    erc  hebisschop    Stephne 

o  f  L  o  n  g  i  n  t  o  n  e  ywis, 
P  a  t  |)  e  k  i  n  g  nolde  f  o  n  g  e. 

A  V.  2199  —  2285  erzählt,  wohl  nach  Londoner  lokaltradition, 
von  John's  grausamkeit  gegen  einen  fleischer  und  einen  pricstcr  und 
dann  sehr  ausführlich  von  seinem  tod  durch  vergiftete  pflaumen,  die 
ihm  Dan  Simound,  ein  mönch  des  klostcrs  Swineshcad,  darbot.  Von 
einer  Vergiftung  John's  zu  Swineshcad  durch  einen  mönch,  der  ihm 
vergiftete  birnen  übereichte ,  spricht  ganz  kurz  Thomas  VVykes ,  ed. 
Gale  II  38,  Hemingburgh  I  152,  Knyghton  apud  Twysden.  Eine  aus- 
führlichere erzählung  findet  sich  im  Eulogium  Historiarum  sive  tem- 
poris  etc.  ed.  Haydon,  London    1S87,  vol.  III  p.  109  ff.     Hier  giesst 


4o6 


R.  Stenibei<r 


aber  der  mönch,  dessen  iiame  auch  nicht  genannt  ist,  Schlangengift. 
in  den  becher  des  königs,  und  auch  sonst  weicht  die  ganze  Schilde- 
rung bedeutend  ab.     Eine  quelle  für  die  darstellung  der  begebenheit 
in  A  ist  mir  nicht  gelungen  zu  finden. 

R  V.  995  giebt  John's  regierungszeit  richtig  auf  17  =  RG 
App.  XX,  V.   573,  A  V.   2287  f.  falsch  auf  12  jähre  an. 

Henry  III.  R  v.  997  —  loio  =  A  v.  2289 — 2306.  A  betont 
des  königs  kirchlichen  sinn,  der  den  bau  von  kirchen  demjenigen 
von  kastellen  -und  prächtigen  haJlen  vorzog  ;  beide  loben  Simon  von 

Montfort 

R  V.  1007  ff.  RG  App.  XX,  V.  580  ff. 

He  reignede  her  LVI  folle  ger  And    vifti    ger    and   sixe    huld    jjis 

Ant  t  u  e  n  t  i  d  a  w  e  s  ther  to  kinedoni 

At  Westmusti-e  he  wes  leid  po.  And    eke     twenti    dawes    and    ded 

was  ywis 
And  ibured  at  Westmunstre  .  .  . 

RG  erwähnt  Simon  von  Montfort  gar  nicht. 

Edward  I.  R  v.  loii  — 1020  =  A  v.  2307  —  2348.  R  giebt, 
ebenso  wie  bei  Henry  III.,  die  regierungszeit  auf  monate  und  tage 
genau  an.  A  erzählt  noch  mit  kurzen  worten  ,  dass  er  Schottland 
unter  könig  David  und  Wales  unter  »Le7C'/in«  (Llewellyn)  gewann, 
und  erwähnt  seine  absieht,  einen  kreuzzug  zu  unternehmen. 

Edward  II.  R  v.  1021  — 1036  führt  als  wichtigste  begebenheit 
unter  seiner  regierung  die  hinrichtung  Piere's  von  Gaveston ,  des 
günstlings  des  königs,  an  (a.  1317).  Hiermit  schliesst  R.  A 
V.  2350  ff.  nennt  Edward's  beinamen  »0/  Canerwaw.^  und  erwähnt 
seinen  vertrauten  rath  Sir  Hoive  pe  Spenser.  Zuletzt  giebt  A  noch 
einmal  eine  falsche  zahl:   18  regierungsjahre  statt  20. 

Mit  dem  gebet  für  den  jungen  könig  Edward  III.  schliesst 
dann  auch  A  v.  2359 — 2372.  Aus  den  letzten  versen  von  K  geht 
klar  hervor,  dass  der  Verfasser  von  A  unmittelbar  nach  Edward's  II. 
tode  sein  werk  beendete,  dessen  abschluss  somit  auf  das  jähr  1327 
p.  C.  n.  fixirt  ist. 

Resultat. 

A.    Das  verhältniss  von  A  zu  R. 

A  ist,  wie  ja  auch  schon  in  der  darstellung  des  handschriften- 
verhältnisses  (oben  p.  5  ff.)  nachgewiesen  wurde ,  eine  spätere  be- 
arbeitung  der  ursprünglichen  chronik.  Vieviel  der  Verfasser  dieser 
Version  selbst  hinzugefügt  hat,  werde  ich  natürlich  erst  dann  genau 
feststellen  können,  wenn  mir  das  ganze  handschriftliche  material  vor- 
liegt.   Sicheres  eigenthum  von  A  ist  der  Albion-prolog. 


Ueber    eine  veisiliciite  niiUelenglisclie  cjiroiiik  407 

A  hat  lülgende  episodeii  mehr  als  R:  Bladud's  tcuielspakt, 
Hengist's  thatcn  (ganz  anachronistisch)  könig  Hine's  gesetze,  die  ge- 
schichte  von  Lanzelot,  (an  stelle  der  Modred-episode  in  R)  die 
weihung  von  Westminster  durch  St.  Petrus,  die  erzählung  von  Inge  (statt 
des  berichts  von  Rowennaj  Edmund's  ;>märtyrertod<'< ,  die  Visionen 
St.  Edward's ,  könig  Richard's  zug  ins  hlg.  land,  könig  Johann's 
grausamkeiten  und  sein  tod  durch  gilt,  und  nähere  angaben  über 
Edward  I. 

B.     Die  quellen.  '  .^^ 

I.  von  R. 

Die  hauptquelle  ist:  »The  Metrical  chronicle  of  Eng- 
land« des  Robert  of  Gloucester  und  zwar  eine  handschrift 
derselben,  welche  zu  der  von  Wright  mit  cnliyd'!-  bezeichneten  klassc 
gehört  und  a  sehr  nahe  steht. 

Daneben  ist  die  chronik  Wilhelm 's  von  Malmesbury,  die 
»Gesta  Regum«,  welche  RG's  quelle  für  einen  theil  seiner  erzäh- 
lung sind,  zur  ergänzung  oder  richtigstellung  herangezogen.  Manche 
angaben  und  Wendungen  lassen  bekanntschaft  mit  La:^amon  B  luid 
Wace,  vielleicht  auch  mit  Gottfried  von  Monmouth,  vermuthen.  Ferner 
seheint  dem  Verfasser  ein  verzeichniss  der  jedesmaligen  regierungs- 
dauer  und  der  grabstätten  der  englischen  könige  vorgelegen  zu  haben, 
welches  in  seinen  angaben  oftmals  von  denen  anderer  Chronisten 
abweicht.  Auf  grund  dieser  ausführungen  ist  also  Brandl  in  Paul's 
Grundriss,  bd.  II,  p.  632  zu  berichtigen ;  dersell)e  hat  seine  quellen- 
angabe  wohl  Ward,  Descr.  Cat.  bd.  III,  p.  iio  entnommen,  welcher 
seinerseits  nur  dem  Cat.  of  MSS.  der  Cambridger  Universitätsbibliothek 
bd.   II,  p.   508  nachschreibt. 

II.  von  A. 

Die  erzählung  von  Albin  ist  einem  französischem  lais  ent- 
nommen: Des  grauntz  Jiauntz  etc.  Jubinal,  Rcc.  II  354;  die  ein- 
weihung  von  Westminster  ist  wohl  einem  lateinischen  traktat: 
De  Dedicatione  Eccl.  Westmon.  (D.  Hardy.  Desc.  Cat.  I,  n.  537) 
nachgedichtet.  Hengist  ist  nach  analogie  späterer  ereignisse  wohl  frei 
erfunden  ,  Cassibalan  ebenso  analogisch  erweitert ,  Hine  geht  auf 
("ine  unbekannte  quelle  zurück,  Lanzelot  ist  abweichend  von  der 
allgemein  bekannten  Artussage  erzählt  und  beruht  wohl  auf  freier 
crhndung.  Edmund's  tod  ist  frei  nach  der  Edmund-Martyrsage 
dargestellt,  Inge  ist  niederschrift  oder  nachdichtung  einer  volkssagi; 
mit  benutzuiig  der  Rowenna-episode  in  R(},  Richard's  zug 
nach  Palästina  ist  einer  Version  der  romanze:  Richard  Coer  de 


4o8  K-  Steinheip; 

lyon  entnommen.     Die  erzählungen  von  Johann  habe  ich  auf  iceine 
quelle  zurückführen  können. 

Was  den  schriftstellerischen  charakter  der  beiden  \-erfasscr  an- 
langt, so  ist  R  ziemlich  trocken  und  sachlich  und  begnügt  sich  da- 
mit ,  im  anschluss  an  seine  quellen  das  thatsächliche  mitzutheilen ; 
selten  äussert  er,  wie  bei  Edelwolfs  Romsteuer,  eine  eigene  meinung. 
A  hat  dagegen  das  bestreben,  die  erzählung  interessant  zu  machen. 
Er  fügt  romantische  gcschichten  ein  und  dichtet  wohl  auch  selbst  im 
romanzenstile.  Aber  ebenso  wie  in  R  erlahmt  das  interesse  des  Ver- 
fassers, je  mehr  er  sich  der  zeitgenössischen  geschichte  nähert. 
Ausserdem  zeigt  er  grosse  Vorliebe  für  London  und  für  specielle 
Londoner  lokaltraditionen. 

Breslau,   April    1893.  R.  Sternberg. 


THE  DATE  OF  'THE  FIRST  ENGLISH  COMEDY' 


It  will  be  agreed  by  all  careful  students  of  the  early  history 
of  our  drama  that  what  is  particularly  wanted  is  greater  chronological 
exactness.  The  problem  would  be  much  simplified ,  if  we  could 
assign  the  Extant  specimens  to  more  definite  dates.  And  I  believe 
that  much  more  might  be  done  in  this  direction  than  has  yet  been 
done.  The  moralities  and  interludes  of  the  first  half  of  the  sixteenth 
Century  hav^e  by  no  means  yet  been  made  to  yield  all  the  results 
of  this  kind  that  they  probably  or  certainly  contain.  And  so  the 
Evolution  of  the  drama  has  not  yet  been  as  prccisely  observed  as 
it  might  be.  No  competent  scholar  nowadays  indulges  in  the 
astounding  Statement  that  the  modern  drama  is  the  mere  offspring 
of  the  ancient.  Indeed  no  one  who  really  knows  the  ancicnt 
drama  and  its  characteristics  could  ever  entertain  such  a  wild  fancy, 
though  it  might  be  acceptable  to  such  writers  as  have  no  immediate 
knowledge  of  it  and  of  them  and  yet  are  bold  to  speak  on  second 
hand,  or  third  hand  information.  The  ancient  drama  undoubtedly 
exercised  an  influence  on  the  modern  drama  especially  in  the  final 
stagc  of  its  growth,  but  it  did  not  crcate  or  beget  it.  And  thus  it 
is  specially  important  to  explore  as  minutely  as  may  be  the  medieval 
plays  as  they  approach  that  final  stage,    and  receive  certain  formal 


The  date  of  'tlic  first  englisli   comtdv' 


409 


moditications  from  antiquity.  Perhaps  somc  day  literary  historians 
may  be  able  to  arrange  the  siirviving  fragments  of  the  earl}'  Tudor 
drama  in  a  more  precise  Order  of  time  than  is  at  present  possible, 
and  so  makc  clear  the  condition  of  our  theatre  when  it  was 
brought  into  close  contact  with  the  works  of  Plautus  and  Seneca. 
In  this  paper  I  propose  to  deal  with  the  date  of  the  ear- 
liest  play  that  fully  ilhistrates  the  Latin  influence  —  with  Ralph 
Roisier  Doister  —  Nicholas  Udall,  its  author,  frankly  confesses  his 
admiration  of  the  Latin  masters.  In  a  passage  in  the  Prologue, 
curiously  indicating  the  ahnest  religious  revercnce  with  which  the 
voices  of  ancient  Italy  were  listened  to  and  the  profound  significance 
attached  to  them,  he  thus  expresses  his  devotion  : 

The  wise  poets  long  time  heretofore 

Under  merry  Comedies  secrets  did  declare, 

Wherein  was  contained  very  vertuous  lore 

With  uiysteries  and  forewarrängs  very  i\iie. 

Such  to   write  neither  Plautus  nor  Terence  did  s]>are. 

Which  among  tlie  Icarned  at  this  date  bears  the   bell; 

These  witli  such  other  therein  did  excej. 
This  Comedy  of  Ralph  Roistcr  Doister  is  most  commonly  said 
to  have  been  written  by  Udall  during  his  tenure  of  the  Headmaster- 
ship  of  Eton  College,  that  is  in  the  period  1534 — 41.  Now  I  pro- 
pose to  show  what  I  venture  to  think  is  good  reason  for  maintaining 
that  this  date  is  too  early  —  that  this  Play  was  in  fact  written  in 
1552,  and  more  probably  written  for  VVestminster  School.  The 
Westminster  connection  is  only  a  conjecture;  biit  that  the  play  was 
written  several  ycars  • —  some  twelve  years  at  least,  and  possibly 
eighteen  —  later  than  the  commonly  received  date  can  I  think  be 
rendered  as  good  as  certain.  And  surely  to  discover  the  date  of 
the  first  English  Comedy  is  worth  some  [)ains  and  patience;  for  that 
date  makes  an  era  in   our  dramatic  history. 

The  evidence  at  our  Service  is  both  cxternal  and  internal.  1 
will  take  the  external  first. 

It  has  often  been  pointcd  out  that  Thomas  W'ilson's  Riile  of 
Reason  makes  use,  for  the  purpose  of  illustrating  'Ambiguity',  of  the 
love-letter  which  Ralph  Roister  Doister ,  a  Milcs  Gloriosus ,  hires  a 
certain  serivener  to  compose  for  him,  and  himsclf  copies  in  such  a 
way  as  to  make  it  highly  offensive  and  rudc  instead  of  complimen- 
tary  and  persuasive.  —  In  fact  the  clumsy  suitor  mispunctuates  it 
throughout;  like  prologizing  Quince  in  i\\c  M'nlsummer  N'ighfs  Drcaw 
'this  fellow',  to  quote  Theseus'  comment,  'does  not  stand  upon  points', 


4IO 


\V.  Haies 


or  to  quote  Lysander  ,  hc  rides  his  Epistle  'like  a  rough  colt ;  he 
knows  not  the  stop'.  And  Mistress  Kit  (Christian)  Custance,  so  far 
Irom  being  attracted  to  thc  writcr,  feels  insulted  and  angry. 

'See  wliat  letter  it  is  to  win  a  woiiien  ! 

How  by  [as  to]  tliis  letter  of  love?  Is  it  not  fine? 

Might  not  a  woman   be  proud  of  sucli  a  luisband  ?'  (ironice). 

Now  what  specially  concerns  us  to  note  is  the  fact  that  this 
illustrative  use  of  üdall's  ingenious  letter  is  not  foimd  in  the  first 
edition  oi  the  Rule  of  Reasoii,  published  in  1550  i,  nor  in  the  second 
edition  published  in  1552,  but  it  is  found  first  in  the  third  edition 
published  in  1553.^  This  fact  was  pointed  out  some  years  ago, 
though  many  of  the  current  handbooks  still  show  no  acquaintance 
with  it.  But  oddly  enough ,  no  one  has  yet  seen  its  precise 
importance  in  relation  to  the  date  of  our  first  English  Comedy. 
Oddly  enough,  no  one  has  yet  seen  that  it  suggests  that  this  Comedy 
was  writtcn  between  the  appearances  of  the  second  and  the  third  editions. 
Yet  surely  that  is  the  obvious  inference.  Of  course  it  is  possiblc 
that  the  Comed}'  might  have  been  written  earlier  but  not  come  into 
Wilson's  knowledge  tili  two  editions  of  his  bock  were  already  out ; 
but  we  insist  that  the  other  is  the  obvious  inference,  and  has  a  right 
to  be  adopted  until  cause  is  shown  why  it  should  not  be.  Moreover, 
?uch  a  supposition  —  that  it  was  written  long  before  but  not  brought 
under  Wilson's  notice  tili   1553  —   is  rendered  most  improbable,  if 


'  Ali  H  editions  are  possessed  by  the  British  Museum  and  I  have  there 
exaniined  theni  for  niyself.  The  instance  of  a  like  ambiguity  given  in  editions 
1  and  2  is  the  tollowing  couplet,  which  obviously  niay  have  two  wholly  diffe- 
rent  senses  according  to  the  punctuation  : 

'Laus  tua  non  tua  fraus  virtus  non  copia  reruni 
Scandere  te  fecit  [sie]  hoc  decus  eximium'. 

Translations  of  this  distich  and  a  remark  upon  it  are  immediately  foUow- 
ed  in  the  S^d.  edition  by  this  hsading:  'An  exaniple  of  such  doubtful  wiiting 
which  by  reason  of  pointing  may  have  double  sense  and  contrary  meaning  taken 
out  of  an  interlude  made  by  Nicholas  I'daii*;  and  then  foilow  both  versions  of 
the  letter.  —  The  3rd.  edition  is  dated  January,  löö3;  which  one's  first  impression 
would  take  to  denote  our  1554.  —  But  the  sanie  date  is  attached  to  Wilson's 
Art  of  Rlietoric  (see  below).  a  work  issued  by  the  same  publisher ;  and  as  that 
volume  is  dedicated  to  John  Dudley  f.ord  Lisle  Earl  of  Warwick,  whd  was  executed 
in  1553.  it  is  clear  that  in  that  case  January  1553  niust  denote  our  1553"-  '^llfl  so 
most  probably  it  is  so  in  the  other  case.  Ür  this  point  I  have  had  the  very  great 
advantage  of  receiving  Dr.  Garnett's  Ojiinion.  —  My  friend  Dr.  Sinker  infornis 
me  of  at  least  one  othei^  instance  in  which  the  modern  usage  is  followed  some 
vears   before  the   Greeorian  reforms  in    l,'i82. 


The  date  ot"  'tlie  fiist  english  conicilv 


411 


not  altogether  untenable ,  by  anothcr  fact,  viz.  that  Wilson  was  an 
old  pnpil  of  Uiia/i's.  'He  was  educated  at  Eton,  the  Athene?.  Cania- 
brigienses  informs  us ,  and  was  in  1541  elected  thence  to  King's 
College,  proceeding  B.  A.  in  1545 — 6,  and  commencing  M.  A.  1549'- 
No  doubt  he  like  Tusser,  had  experienced  the  vigour  of  Udall's  arm, 
for  Udall  was  a  zealous  flogger ,  not  less  'plagosus'  than  Horacc's 
Orbilius : 

'From  Paul's   I  weiit  to   Etoii  seilt, 

To  leani  straightways  the  Latin  plirase, 

Where  fifty  three  stiipes  given  to  nie 

At  once  1   had  ; 
For  fault   l>iit  sinall,   or  none  at  all. 
It  canie  to  pass  thus   beat  I  was. 
See,  l'dall.  see  the  mercy  of  thee 

To   me  1)001"  lad. 

So  in  wcllknown  verses  sings  ,  or  whines ,  Tusser  —  Shake- 
speare might  well  speak  of  'the  whining  schoolboy' ;  and  probably 
enough  young  Master  Wilson  fared  no  better  than  Master  Tusser. 
Btit  most  schoolmasters  were  violent  tloggers  in  those  days;  and  their 
pupils ,  if  they  did  not  actually  kiss  the  rod ,  yet  accepted  it  as  a 
thing  inevitable  and  nursed  no  long  and  deep  grudge  against  its  wielders. 
And  Udall  did  something  for  his  boys  besides  flogging  then.  He 
was  certainly  a  competent  scholar.  He  particularly  studied  and 
appreciated  the  Latin  comedies:  and  what  was  more,  he  knew  how 
to  imitate  them ,  in  Latin  probably,  certainly  in  English.  The  ex- 
cellcnt  custom  of  occasionally  acting  plays,  so  long  and  still  maintained 
at  Wcstminster,  and  now  revived  or  followed  at  so  inany  placcs  of 
education,  prevailed  then  at  Eton  as  elsewhere  both  in  England  and 
abroad.  Erom  the  ancient  consuetudinary  of  Eton ,  'supposed  to 
havc  been  drawn  up  about  the  year  1560,  but  containing  all  the 
ancient  and  original  customs  of  the  school',  W'arton  (]iiotes  this 
following  passage :  'Circa  festiim  divi  Andrere  Liidimagister  eligere 
solet  pro  siio  arbitrio  Sccn'icas  fabulas  optimas  et  accomodatissimas, 
(juas  pueri  feriis  Natalitiis  subsccjuentibiis,  non  sine  hidorum  elegantia, 
populo  spectante ,  publice  alicjuando  peragant.  Interdum  etiam  ex- 
hibet  Anglico  scrnione  contcxias  fabulas ,  siqu.-e  liabeant  aciimen  et 
leporeni'.  Almost  certainly  at  Eton,  if  not  before,  Udall  began  to 
exhibit  the  dramatic  capacity  for  which  he  became  notcd,  thotigh  it  is  not 
tili  1557,  with  all  defcrencc  to  VVarton,  that  we  find,  'plures  comediii' 
attributed  to   him.'    And  som(;  eight  years  after  his  dcath,  in   1564, 

'    In    the    lirst    edition    ol'   liale's    Illiistiiuni  Majoris   Hiitaiinia-  Scri]ploiiini 
Suiiiuiariuiii ,    l,'i48,    nolhing  is   said    oi    any   coiiiedie«.      Mention   is   made  ol'  his 


412  .1-   W.    Haie? 

one  of  his  Plays  ,  unhappily  not  now  extant,  was  performed  beforr. 
Queen  Elizabeth  at  Cambridge,  and  by  old  Eton  Boys,  some  of  whom 
likely  enough  had  actcd  in  it  in  their  schooldays.  This  day 
(Aug.  S)  was  nothing  donc  publique',  so  runs  a  rccord  of  the  royal 
Visit  given  by  Nicholas  in  his  Progresses  of  Queen  Elizabeth  (vol.  i. 
p.  i86),  'save  that  at  9  of  the  clock  at  night  an  English  Play 
called  Ezekias,  made  by  Mr.  Udal,  and  handled  by  King's  College 
men  only'.  Undoubtedly  Udall  was  a  dexterous  playwright ,  as 
Ralph  Rotster  Doister  sufficiently  shows.  And  in  some  of  his 
earlier  pieces  we  may  be  pretty  sure  that  so  apt  and  smart  a  pupil 
as  Wilson  took  a  pan.  And  so,  we  repeat,  it  is  quite  improbable 
that  Wilson  should  not  be  well  acquainted  with  his  old  master's 
works,  and  above  all  with  one  of  such  excellcnce,  so  bright  and  merrv 
and  entertaining  as  Ralph  Rotster  Doister,  tili  some  dozen  or  more 
5'ears  after  its  original  appearance.  Clearly ,  if  it  came  out  while 
Udall  was  at  Eton,  that  is  bctween  1534  and  1541  or  2,  Wilson  must 
have  been  acquainted  with  it,  because  Wilson  was  at  Eton  at  the 
same  time,  leaving  the  School  as  it  happened  and  going  up  to  the 
University ,  within  a  month  or  two  of  UdalFs  dismissal  from  the 
headmastership. 

The  work  by  which  Wilson  himself  and  for  himself  is  best 
known  nowadays  is  rather  his  Art  of  Rhetoric  tlian  his  Riile  of  Reason. 
Warton  gives  several  long  quotations  from  it ,  and  so  Burnett 
after  Warton  ,  in  his  Specitnens  of  English  Prose  writers ,  see  also 
Dr.  Henry  Craik's  English  Prose  Selections,  vol.  I.  One  of  them 
may  well  be  reproduced  here  as  containing  the  view  of  ancient 
literature  and  its  inner  meaning  which  we  have  already  noted  in 
the  Prologue  of  Ralph  Roister  Doister.  The  pupil  gives  us  in 
prose  what  the  master  gives  us  in  vcrse.  The  conception  is  not 
of  course  peculiar  to  Udall ;  but  it  was  probably  a  favourite  one  with 
him  and  had  been  impressed  on  Wilson  in  the  old  days  at  Eton. 
The  two  expressions  of  it  now  under  consideration  belong ,  as  it 
happens,  to  almost  the  same  year,  if  I  am  right  as  to  the  date  of 
Ralph  Roister  Doister ;  iox  \hQ  Art  of  Rhetorie  was  published  in  1553. 

'The  saying  of  poets  and  all  their  fables  are  [sie,  according 
to  a  common  i6th.  Century  grammatical  usage]  not  to  be  forgotten. 

translations  of  Erasimis'  Paraphrases  of  Luke  and  the  Acts  of  the  Apostles  and  of 
his  'Flores  Latini  Sermonis' ;  and  theu  we  are  told  that  'tiagediam  de  papatu  ac 
plures  adhuc  alios  tractatus  composuit'.  —  The  phrase  'plures  comediie'  appears 
in  the   1557  edition  —  i.  e.  tlie  edition  published  the  year  after  his  death. 


The  date  of  'tlie  first  englisli  coineil\ 


413 


For  by  them  we  may  talk  at  large,  and  win  men  by  persuasion,  if 
we  declare  beforehand,  that  these  tales  were  not  feigned  of  such 
wise  men  without  cause  ,  neither  yet  continued  until  this  time  and 
kept  in  memory  without  good  consideration  ;  and  thereupon  declare 
the  true  meaning  of  all  such  writing.  For  undoubtedly  there  is  no 
one  tale  among  all  the  poets,  but  under  the  same  is  comprehendcd 
something  that  pertaineth  eithcr  to  the  amendment  of  manners ,  to 
the  knowledge  of  truth ,  to  the  setting  forth  nature's  work  ,  or  eise 
to  the  understanding  of  some  notable  thing  done.  For  what  other 
is  the  painful  travail  of  Ulysses ,  described  so  largely  by  Homer, 
but  a  lively  picture  of  man's  misery  in  this  life?  And  as  Plutarch 
saith,  and  likewise  Basilius  Magnus,  in  the  Iliads  are  described  strength 
and  valiantness  of  body :  in  Odyssea  is  set  forth  a  lively  pattern  of 
the  mind.  The  poets  are  wise  men,  and  wished  in  hcart  the  redress 
of  things ;  the  which  when  for  fear  they  durst  not  openly  rebukc, 
they  did  in  colours  paint  them  out,  and  told  men  by  shadows  what 
they  should  do  in  good  sooth:  or  eise,  because  the  wickcd  were 
unworthy  to  hear  the  truth,  they  spake  so  that  none  might  under- 
stand  but  those  unto  whom  they  please  to  utter  their  meaning,  and 
knew  them  to  be  of  honest  conversation. 

'The  poets  .  .  .  wished  in  heart  the  redress  of  things'  is  surely 
a  phrase  worth  remembering  —  a  phrase  that  makes  one  expect  a 
finer  nature  in  Wilson  than  I  am  afraid  the  facts  of  his  life  and 
conduct  suggest  or  display.  But  exquisite  phrase-mongers  are  not 
always  to  be  depended  upon  even  for  exquisite  phrases. 

Perhaps  it  may  be  just  pointed  out ,  without  any  insistence, 
that  in  Ralph  Roister  Doiskr  when  Mistress  Custancc  finally  rejects 
Ralph's  matrimonial  overtures,   declaring : 

'Faitli,  rather  than  to  inany   with  sucli  a  liultisli  lout, 
I  would  match  myself  with  a  beggar  out  of  doubt'I 

Matthew  Merry  greek ,  who  has  been  assisting  in  the  negotiations, 
rejoins : 

Then  I  can  say  no  more,  to  speed  we  are  not  like, 

Except  ye  rap   out  a  rag  of  your  Rhetoric. 

That  Udall  knew  in  1553  of  the  forthcoming  work  of  his 
old  pupil  is  provcd  by  his  contributing  commendatory  verscs  to  it, 
in  accordance  with  the  old  fashion.  The  following  is  'Nicolai  Udalli 
in  operis  commendationem  tetrastichon' : 

Ut  Logice  lingua  nos  est  affata  Britanna, 
Sic  modo  Rhetorice  verba  Britanna  sonat. 


414  J-   ^\-   H''l^'s 

Utnique  neni])e  soror   |>atii;ini   cogiioscit   eandein; 
Aiiglia  jain   iiatis   iiiater   utraiiKjue  soiiat. 

Ccrtainly  about  thc  year  1552  Udall  was  in  high  rcputc  as  a 
play-wright.  The  fame  in  this  rcspect  he  had  probably  acquired  at 
Eton  had  not  deserted  htm  amidst  all  his  troubles;  nor  had  he  come 
to  bc  looked  lipon  as  a  disreputable  person  ,  which  surely  would 
have  bcen  his  condition,  had  he  becn  really  guilty  of  certain  charges 
brought  against  him  —  if"  those  charges  are  rightly  undcrstood. 
Dismissed  it  would  seem  summarily  Irom  Eton,  and  'committed'  tbr 
a  timc  to  the  Marshalsea ,  he  yet  soon  recovered  himsclf,  '  and 
presently  received  Church  preferment,  being  in  1551  'presented'  to 
a  prcbend  of  Windsor,  and  in  the  spring  of  1553  appointed  Rector 
of  Calbourne  in  the  Isle  of  VVight.  Shortly  after  his  Eton  diffi- 
culties,  whatever  exactly  they  were,  we  find  him  dedicating  his  trans- 
lation  of  Erasmus'  Paraphrase  of  St.  Lui<e  to  Queen  Katherine  Parr, 
and  evidently  enjoying  the  King's  favour.  In  the  translation  of 
other  Paraphrases  the  Princess  Mary  herseif  took  part ;  but  'being 
cast  in  sickness,  partly  by  ovcr-much  study  in  this  work',  the  trans- 
lation of  the  Paraphrase  of  St.  John's  Gospel,  'after  she  had  made 
somc  progress  therein  ,  she  had  left  the  doing  of  the  rest  to  Dr. 
Malet ,  her  chaplain'.  -  The  whole  of  the  first  tome  comprising 
the  Acts  and  the  Gospels ,  was  published  »at  London  the  last  of 
Januaryi  548«,  [ouri  549].  Udall  digestcd  and placed  the  texts  throughout 
all  the  Gospels  (except  the  Ciospel  of  St.  Mark)  to  show  how  the 
paraphrases  answered  to  the  text ,  and  how  it  was  joined  with  it ; 
and  he  wrote  an  introduction  to  the  Gospels  in  three  Epistles,  one 
to  the  King  (Edward),  another  to  the  reader,  and  the  third  to  »the 
most  vertuous  Ladie  Queenc  Katherine«.  In  this  last  letter  it  concerns 
US  to  note  he  highly  compliments  the  Princess  Mary: 

'And  in  this  behalf  like  as  to  your  Highness ,  most  noble 
Katherine ;  for  causing  these  paraphrases  of  the  most  famous  clerk, 
and  most  godly  writer  Erasmus  of  Rotterdam  to  be  translated  into 
our  vulgär   language,  England    can  never  be  able   to  render  thanks 


'  Udall's  biographers  seem  puzzled  as  to  the  person  to  whom  is  addressed 
Udall's  letter  written  after  his  dismissal  from  Eton  and  after  soiiie  attempt  made 
to  get  hini  reinstated  had  failed.  But  surely  the  mention  of  Titchfield  and  his 
having  lately  beeu  there  makes  it  piain  that  the  letter  is  addressed  to  Sir  Thomas 
Wriothesly,  afterwards  Earl  of  Southampton  ( the  l'ather  of  Shakespeare's  friend ), 
who  was  in   1542  one  of  the  Secretaiies  of  State. 

2  .Strype's  Eccles.  Mem.  II.  part   l,  p.  46. 


'riie  liate  C)f 'tlie  first  eii'^iish  coinedy'  4^5 

SLifficicnt:  so  may  it  never  be  able  las  her  descrts  requirei  enough 
to  praise  aiul  magnify  the  most  noble,  the  most  virtuous,  tlie  most 
witty  and  the  most  studious  Lady  Mary's  (irace ,  daughter  of  the 
late  most  puissant  and  most  victorious  King  Henry  the  Eighth  l\:c., 
it  ma)  never  be  able  (I  say)  enough  to  praise  and  magnify  her 
lirace  for  taking  such  great  study ,  pain  ,  and  travail  in  translating 
this  paraphrasc  ot"  the  said  Erasmus  upon  the  gospel  ot"  John ,  at 
vour  Highness  special  contemplation  ,  as  a  number  of  right  well 
learned  mcn  would  both  have  madc  courtesy  at ,  and  also  would 
have  brought  to  worse  frame  in  the  doing'.  ^ 

Thus  he  must  have  been  wellknown  to  the  Princess  Mary  as 
a  Scholar.  And  there  is  evidencc  that  he  was  wellknown  to  her  as 
a  play-writer  also ;  for  in  the  year  following  her  accession  to  the 
throne  he  is  specially  mcntioned  in  a  'Warrant  dormer'  addressed 
to  the  Master  and  Yeoman  of  her  Rcvels  as  having  'at  sundry  seasons 
convenient  heretofore  showed'  and  being  minded  'hereailer  to  show 
his  diligence  in  setting  forth  of  Dialogues  and  Interludes  before  u> 
for  our  regal  disport  and  recreation'.  This  document  is  interesting 
enough  to  be  quoted  at  length.  It  evidently  regards  the  versatile 
Udall  as  one  of  the  regulär  dramatic  entertainers  of  her  Majesty, 
and  as  sharing  the  favour  which,  as  is  wellknown,  was  enjoyed  by 
the  sprightly  John  Heywood  at  a  court  not  commonly  associated  in 
our  minds  with  gaiety  and  laughter.  In  the  opening  of  her  reign 
at  all  events  the  Marian  gloom  was  tempered  with  comedy. 

'Trusty  and  well  bekued  we  gieet  you  well.  And  wherea.s  our  well 
beloved  Nicolas  Udall  hatli  at  sundry  seasons  convenient  heretofore  showed 
and  niindeth  hereafter  to  show,  his  diligence  in  setting  forfli  ot'  Dialogues,  and 
Interludes  before  us  foi'  our  regal  disport  niid  recreation  .  to  Ihc  intent  tliat  he 
luav  be  in  the  better  readiness  at  all  tiine  when  it  shall  be  our  pleasure  to  call. 
we  will  and  command  you  ,  and  every  of  you,  that  at  all  and  every  such  time 
and  times,  so  oft  and  whensoever  he  shall  need,  and  require  it ,  for  siiowing  oi 
4uiy  thing  before  us .  ye  deliver  or  cause  to  be  delivered  to  the  said  Udall,  or 
to  the  bringer  hereof  in  his  name  ,  out  of  our  office  of  revels  such  appare!  for 
hi?  use  as  he  shall  think  necessary  and  requisite  for  the  furnishing  and  condign 
setting  forth  of  his  devises  before  us,  and  such  as  may  be  seemly  to  i)e  showed 
in  our  royal  presence,  and  the  sanie  to  be  restored.  and  redelivercd  by  the  said 
Udall  into  your  hands  and  custody  again.  And  that  ye  fail  not  thus  to  do  froni 
tinie  to  time  as  ye  tender  our  plcasure ,  tili  ye  shall  receive  express  command- 
nient  from  us  to  the  contrary  hereof  And  this  shall  be  your  sufficienl  Warrant 
in  this  behalf  Given  under  our  signet  the  ;{""''■  day  of  Dccember  in  the  sccund 
vear  of  our  reign'  (  I.').')4). 


*  see  Madden's  rrivv  Pitrse  Expeiiscs  i]f  the  Prhicess  Mary,  y.  CW.W'l. 


41  6  J-   W.    Haies 

Thus  it  is  clear  that  aboiit  the  ycar  1552,  between  the  2'"^-  and 
3'''^-  editions  of  his.  old  pupil  Thomas  Wilson's  /<!ii/e  of  Rcason,  Udall 
was  in  high  esteem  as  a  comic  dramatist.  Though  so  eminent 
as  a  Scholar  and  as  a  preacher  (he  was  Ibr  some  time  absent  from 
VVindsor  in  1552  'occupied  in  preaching),  he  was  not  atraid  to  be 
merry.  The  stupid  feud  between  the  Church  and  the  stage  had  not 
yet  arisen,  or  at  least  had  not  yet  grown  streng  and  violent.  Like 
More,  Latimer,  Heywood  and  other  of  his  Century  and  good  and 
wise  men  of  all  ccnturies ,  he  held  that  piety  was  not  inconsistent 
with  merriment ;  he  did  not,  when  God  sent  'a  cheerful  hour,  refrain'. 
On  the  contrary  this  busy  and  earnest  divine  made  his  protest  in 
behalf  of  relaxation  and  pleasure. 

What  creature  is  in  health,  either  young  or  old, 

But  some  iiiirlh  with  niodesty  will  be  glad  to  use, 

As  we  in  this  Interlude  shall  now  unfold, 

Wherein  all  scurrility  we  utterly  refuse, 

Avoiding  such  mirth  wherein  is  abuse ; 

Knovving  nothing  more  comniendable  for  a  man's  recreation 

Than  niirth  which  is  used  in  an  honest  fashion; 

For  Mirth  proiongeth  iife  and  causeth  health; 

Mirth  recreates  our  spirits  and  voideth  pensiveness ; 

Mirth  increaseth  amity,  not  hindring  our  wealth ; 

Mirth  is  to  be  used  both  of  more  and  less, 

Being  mixed  with  virtue  in  decent  comeliness; 

As  we  trust  no  good  natura  can  gainsay  the  same; 

Which  mirth  we  intend  to  use,  avoiding  all  blame. 

Ralph  Roister  Doister:  Prologue. 

Such  an  apostle  of  mirth  —  of  'mirth  with  modesty'  —  is 
often  enough  needed  in  England;  but  perhaps  he  was  never  more 
needed  than  at  the  very  time  those  wise  and  healthy  lines  were 
penned.  It  might  have  been  better  for  Queen  Mary  if  she  could 
more  fully  and  heartily  and  persistently  accepted  this  excellent 
gospel  —  a  gospel  more  truly  blessed  than  that  preached  at  her 
by  the  illadvised,  however  well  meaning  persons  who  succeeded  in 
making  her  reign  a  horrible  and   detested  memory. 

Thus  therc  is  mach  to  justify  us  in  assigning  'the  first  English 
Comedy'  to  the  year  1552.  But,  if  the  evidence  for  exactly  so 
assigning  it,  is  not  absolutely  decisive,  yet  I  think  it  can  certainly 
be  shown  to  be  later  than  1546.  In  1546  was  published  one  of 
the  most  populär  books  and  deservcdly  populär  books  of  the  Sixteenth 
Century,  rcprinted  in  that  Century  no  less  than  nine  times,  viz.  Hey- 
wood's  Proverhs.     Heywood  must  have  had  much  in  common  with 


The  date  ot" 'the  first  english  coniedy'  4^7 

Udall,  though  UdalTs  inclinations  wcre  Protestant  aiul  Hcywood  was 
a  consistent  Romanist.  They  must  often  have  met  in  the  royal  circle. 
And  Udall  must  have  thoroughly  apprrciated  the  high  spirits 
that  iiispired  such  pieces  as  thc  Foiir  F.'s  and  i/ie  Merry  Play  be- 
tivcoi  thc  Far doner  and  the  Friar,  the  curate  and  nei^hhom-  Fratt ; 
as  well  as  the  tairness  of  mind  which  did  not  shrink  from  freely 
satirising  the  abuses  prevalent  in  a  church  to  which  the  satiri?t  was 
sincerely  and  deeply  attached.  Heywood ,  like  most  humourists, 
had  a  special  fbeling  for  the  proverbs  of  the  people  —  for  their 
Penetration,  their  frankness,  their  homely  imagery.  And  in  the  werk 
known  as  his  Froverbs  by  means  of  two  narratives  —  one  of  a  man 
who  without  any  income  married  for  love  and  one  of  a  man  equally 
incomeless  who  married  for  money  —  he  strings  together  all  the 
current  saws  of  the  day,  always  wilh  his  characteristic  humour  and 
often  with  great  felicity.  Now  there  are  so  many  noticeable  iden- 
tities  of  phrase  and  allusion  in  Ralph  Rotster  Doister  and  this  work 
that  a  connection  between  thcm  can  hardly  be  doubted ;  and  as 
Heywood's  volume  was  printed  in  1546,  '47,  '49  and  on  the  other 
hand ,  Ralph  Rotster  Doister  was  not  printed  before  1566,  there 
cannot  be  any  hesitation  in  supposing  that  these  identities  are  to 
be  explained  by  UdaH's  familiarity  with  Heywood's  work  rather  than 
by  Heywood's  familiarity  with  UdaH's.  Of  course  several  of  the 
words  and  phrases  concerned  occur  elsewhere,  and  by  themselves 
would  prove  little  or  nothing;  the  argument  now  maintained  depends 
upon  the  large  number  of  them.  I  think  it  will  be  allowed  if  some 
15  of  such  coincidcness  between  two  works  are  to  be  found,  then 
one  may  most  justly  conclude  that  one  of  the  two  is  indcbted  to 
the  other.  It  might  be  interesting  to  discuss  these  locutions  at 
length ;  some  of  them  well  deserve  the  attention  of  the  students  ot 
Shakespeare,  of  folklore,  of  language ;  but  time  and  space  on  this 
occasion   will   permit  only  a  list  of  them  : 

1.  'Yet  your  toiigue  can  run  on  pattens  as  well  as  mine'!     II. 
'Her  tongue  ruinieth  on  pattens".     H. 

2.  'Ah!  each  finger  is  a  thunih  to  day  niethink  (sie.)     U. 
'When  he  would  get  ought,  each  finger  is  a  (.humb'.     H. 

;?.    'There  is  nothing  with  them  l>ut  in  dock,  out  nettie'.     T. 
'But  in  one  state  they  twain  could  not  settle, 
But  wavering  as  the  wind:  in  dock,  out  nettie'.     H. 

4.  'Play  the  devil  in  the  horologe'.     U. 
'Here  is  the  devil  in  th'  oroioge'.     11. 

5.  'Ah !  Sir,  backare,  quod  Mortiiner  to  his  sow'.     U. 
*Nay,  backare,  quoth  Mortimer  to  his  sow'.     H. 

E.  K  öl  hing,    Knglische  Studien.  XVIII.  3.  27 


4lS  J-   W.  Haies 

6.  'ile  is  in  hy  tlie  week;  \ve  shall  sjiort  anon*.     U. 
'Wliereljy,  this  proverb  sliovveth  thee  in  by  the  week*.     11. 

7.  'For  exalt  liiin  and  have  bim  as  ye  lust  indeed ; 
Yea,  to  bold  bis  finger  in  a  bole  at  nced'.     U. 

'But  me  seenietb  yoiif  coiiiisel  weiglieth   in  tlie  wbole 
To  niake  ine  put  my  finger  in  a  iiole'.     H. 

8.  'Well,   dame  Custance,   if  be  bear  you  tliiis  ])lav   cboploge'.     U. 
'vSbe  cboppetb  logic,  to  put  lue  tu  iny  clergy*.     U. 

9.  'I  would  bave  you  niyself.  and  a  stravv  for  yond  CÜll. 

And  niock  niucb  of  you  tbougb  it  were  against  iny  will',     l'. 
*Sbe  niade  mucb  C)f  bim,  and  be  inockt  mucb  of  her'.     H. 
lü.    'Wbo  so  batb  sucb  bees  as  your  master  in  bis  bead, 

Ilad  need   to   bave  bis  spirits  witb  nuisic  to   be  fed'.     U. 
'Their  bearts  füll  beavy,  tbeir  beads  füll  of  bees'.     11. 

11.  'Sometime  Tom  Titivile  maketb  iis  a  feast'.     U. 
'Tbere  is  no  mo  sucb  titifyls  in  Englands  ground'.     H. 

12.  'Sucb  to  write  neitber  Plautus  nor  Terence  did  spare, 
Wbicb  among  tbe  learned  at  this  day  bears  the  bell'.     IT. 
'For  beauty  and  stature  sbe  bearetb  tbe  bell'.     11. 

13.  'But  truly  of  all  men  be  is  my  cbief  bankei- 

Botb  for  nieat  and  niones'  anrl  niy  cbief  sbootanker'.     U. 
'Her  substance  is  sbootanclior  wdiered  I  short'.     II. 

14.  'Tben  will  be  lock  as  fierce  as  a  Cotswold  Hon'.     U. 
'For  she  is  as  fierce  as  a  lion  of  Cotswold'.     H. 

lä.    'Witb  nobs  nicebecetur,  miserere,   fond'.     U. 
'How  oft  did  I  propbecy  this  between  you 
And  your  ginifinee  nycebecetur, 
Wben  sweet  sugar  sbould  tuin  lo  soure  saltiietre'.     11. 

And  this  list  could  easily  bc  lengthened.  Many  of  the 
coincidences  pointed  out  are  individually  of  no  grcat  weight;  somc 
are,  however,  very  curious  and  remarkablc ;  taken  all  togethcr  they 
cannot  surcly  be  disregarded  as  indicating  that  Ralph  Roiskr  Doistcr 
was  written  at  a  timc  when  Heywood's  Proverbs  was  a  wellknown 
book.  And  this  conclusion  agrces  well  enough  with  the  dcfinite 
date  already  suggcsted  and  supported,   \iz.    1552. 

Of  sorne  moment  to  our  enqiiiry  is  the  referencc  to  excessive 
usury.  At  the  end  of  the  Play  when  all  is  going  well  and  Ralph 
has  been  defeated  and  sorcly  beaten ,  Mistress  Custance  jestingly 
threatens  to  [)ut  hini  'up  into  the  Excliequcr'  Ibr  an  usurer,'  'a  foul 
iisurcr' ;  in  as  mueli  as  he  could  not  lend  any  l)lows  without  receiving 
as  rccompence 

'Fifteen   l'or  one,   which   is   too  niuch   of  conscience*. 
Now  in  1546   was  passed  an   Act  against  Usury  which  repealing  all 
the  old  laws  against  lending  and  borrowing  money  on   intcrest,  and 


The  date  of  'tlie  first  eno;Iish  comedv 


419 


allowcd  interest  to  be  taken  at  the  rate  of  10  per  cent  per  anmim'.  ' 
—  And,  what  perhaps  concerns  us  yet  more  closely,  this  Act  was 
superseded  in  1552  by  another ,  Tor  as  mach  as  usury  is  by  the 
word  of  God  utterly  prohibited  as  a  vice  most  odious  and  detestable, 
as  in  divers  places  of  the  Holy  Scripture  it  is  evident  to  be  seen". 
'It  is  enacted  that  the  late  Statute  be  utterly  abrogate,  void,  and 
repealed,  and  that  whoever  shall  henceforth  lend  any  sum  of  money 
"für  any  manner  of  usury,  increase,  hicre,  gain ,  or  interest,  to  be 
had  received  or  hoped  for"  over  and  above  the  sum  so  lent,  shall 
forfeit  the  money  and  shall  besides  suffer  imprisonmcnt  and  make 
fine  and  ransom  at  the  King's  will  and  pleasure'.- 

It  has  often  been  remarked  by  historians  of  our  drania  to 
whom  it  did  not  occur  to  question  the  date  hitherto  commonly 
assigned  to  Ralph  Roistcr  Doister,  how  stränge  it  was  that  there 
should  be  so  long  an  interval  between  the  first  English  Comedy 
and  the  second.  And  stränge  no  doubt  such  a  long  interval  would 
be ,  if  it  had  in  fact  elapsed.  But  surely  now  that  long  interval 
is  discredited.  If  we  accept  for  Ralph  Rotster  Doister  the  date 
of  1552,  then  is  no  surprising  tardiness  of  sr.ccession.  —  The  second 
English  Comedy  extant,  viz.  Misogomis,  was  written,  as  can  be  shown 
by  internal  evidence,  in  1560  or  early  in  1 561.8  —  Gammer  Gurto/i's 
Needle  was  acted  at  Christ's  College,  Cambridge,  in  1568.  —  And 
so  the  comedies  become  more  and  more  frequent,  tili  we  arrive  at 
the  era  of  our  greatest  dramatic  fulness  and  abundance. 

One  last  point  reinains  to  be  considercd,  viz.  the  possible 
connection  of  Ralph  Rotster  Doister  with  W'estminster  school.  Was 
it  acted  towards  the  end  of  Edward  the  Sixth's  'reign  in  the  old 
dormitory  that  certainly  for  many  generations  served  as  an  occasional 
theatre  for  the  boys'  Performances ,  superseded  by  the  pr(>S(Mit  dor- 
mitory in    1722   as  Dr.   Rutherford  kindly  informs  meV  ^ 


'  Craik's  Ilist.  of  British  Coniinerct-.  i.   J-. 

2  Ib.  i.  231. 

ä  see  Collier's  P.ng.  Dram.  Poetry  td.    l87(j,  ii.  :56H. 

*  According  to  Strvpe  it  was  Noweli  who  introdiiced  Westniinstt-r  Scliocil 
to  Terence.  'Thus  it  is  to  that  eminent  divine  that  \\'e.stniinslcr  owes  that  in- 
structive  and  classical  recreation,  so  pecuiiar  to  herseif,  the  anniial  reiiresenlation 
of  one  of  Terence's  Phys  —  a  custom  wliich  Queen  Elizabeth  established  by 
an  express  Statute  —  quo  Juventus  ....  tum  actioni  tum  pronunciationi  decenti 
melius  se  assuescat ,  as  the  (jueen  herself  expressed  it  when  she  enforced  its 
observance  evei'y  Christmas  by  a  penalty  on  those  wlio  sliould  cause  its  neglect*. 
Ahmmi   IVestmonastericnses ;   1852,  p.  2. 


^2  0  J-  W.  Haies 

It  SO  happens  that  the  onc  extant  copy  of  the  Play  is  pre- 
servcd  at  Eton ;  but  this  is  a  mere  accident.  That  copy  was 
picked  up  by  an  old  Etonian  and  in  1818,  out  of  good  fecling  to- 
wards  his  old  school,  he  presented  it  to  the  College  Library.  When 
he  did  so,  the  passage  in  Wilson's  Rule  of  Reason  had  not  yet  been 
observed,  and  the  name  of  the  author  was  not  known  ;  and  so  there 
was  not  even  a  suspicion  of  any  Etonian  association.  Morcovcr, 
this  paper  has  given  ground  for  believing  that  the  Play  was  written 
some  years  after  UdalFs  connection  with  Eton  was  closed. 

But  that  the  Play  was  written  for  some  school  in  accordance 
with  the  prevailing  custom,  is  undoubtedly  made  highly  probable 
by  its  character  and  tone.  It  is  admirably  designed  for  a  Company 
of  boys.  It  is  indeed  garnished  with  many  stränge,  some  very  stränge 
oaths.  'Kocks  nownes',  'by  his  arms',  by  the  token  God  tokened', 
'for  the  pashe  of  God',  'by  Cock''s  precious  potstick',  'by  Cock's 
precious',  'the  arms  of  Calais',  &c.  ;  but  it  is  singularly  free  from 
grossness  —  from  any  kind  of  indecency.  The  good  schoolmaster 
bore  well  in  mind  the  words  he  must  often  have  read  with  his  class 
as  to  the  extreme  reverence  ('maxima  reverentia')  that  is  due  to  the 
young  —  the  profound  respect  for  their  yet  unstaincd  souls. 
There  is  not  a  single  line  that  the  most  conscientious  and  vigilant 
expurgator  would  feel  bound  to  strike  out.  Gammer  Gurion' s  Needle, 
written  for  undergraduates  by  one  who  was  afterwards  a  Bishop  of 
the  English  Church,  is  not  indeed  impure,  but  it  is  disgustingly  coarse. 
Ralph  Rotster  Doister  oflFends  not  at  all  in  either  way.  It  ab- 
roads  in  hearty  fun,  and  in  all  lionesty  provides  a  'mirth  that  after 
no  repenting  draws'.  And  the  mirth  is  just  such  as  specially  to 
suit  juvenile  actors  and  a  juvenile  audience.  One  can  imagine  with 
what  ardour  the  youthful  troupe  would  discharge  the  battle  between 
Ralph's  party  and  Kit  Custance''s  household  armed  with  domestic  Uten- 
sils. Tibet  Talkapace  with  her  new  broom ,  Truepenny  with  his 
firefork,  Madge  Mumblecrust  with  her  distaff,  Annot  Aliface  with  her 
skimmer  and  Madame  hersclf  with  the  spit.  Now  Udall  is  stated 
to  have  been  Headmaster  of  Westminstcr  School  in  1555.  And  there 
is  no  evidence  at  all  to  prevent  our  believing  that  he  immediately 
succeeded  Alexander  Nowell  who  retired  or  was  dismissed  in  1553. 
Was  he  already  connected  with  or  closely  interested  in  the  School 
yet  earlier?  The  School  was  of  royal  foundation  and  specially 
enjoyed  royal  patronage;  and  wo  have  seen  into.  what  pleasant 
relations  he  had   been     brought  with  the  Princess  Mary  who  in   the 


The  date  of  'the  first   english  comedv' 


421 


Summer  of  1553  became  Queen.  If  the  date  of  the  Hcadmastcrships 
of  John  Passey  and  of  Richard  S penser  could  be  fixed,  this  matter 
could  perhaps  be  finally  settled.  And  one  of  them  at  all  events 
must  have  held  the  post  between  Udall's  death  in  Dec.  1556  and 
John  Randall's  appointment  in  1563;  if  both  did  so,  as  is  sufiiciently 
probable,  then  the  space  for  1553  to  '56  is  left  vacant  for  Udall 
and  it  is  possible  enough  that  he  was  in  some  way  associated  with 
the  school  in  1552.  If  what  has  here  been  said  as  to  the  date  of 
Ralph  Roister  Doister  and  also  as  to  the  destination  of  the  Play  for 
some  school  is  judged  satisfactory  these  considerations  might  form 
an  argument  in  favour  of  Udall's  appointment  to  the  Headmaster- 
ship  in  1553.  But  this  question  is  not  the  one  that  just  now 
immediately  and  principally  occupies  us.  Our  main  contention,  viz. 
that  the  first  English  Comedy  is  usually  dated  some  fifteen  years  too 
carly,  is  indeed  quite  independent  of  it ,  interesting  as  it  is  for  all 
who  are   connected  with  VVestminster  school. 

Beyond  controversy  the  scene  of  the  Play  is  London.  The 
Tower  is  mentioned,  and  St.  Paul's ;  and  seafaring  men  come  straight 
from  their  ships  to  take  part  in  the  action.  Possibly  also  a  definite 
link  with  VVestminster  is  to  be  found,  if  the  ingenious  Suggestion  made 
to  me  by  a  distinguished  antiquary  may  be  admitted.  It  relates  to 
one  of  the  curious  oaths  mentioned  above ,  viz.  'by  the  arms  of 
Calais',  which  occurs  twice,  and  it  is  that  'the  arms  of  Calais'  was 
the  sign  of  some  Inn  in  the  district  of  VVestminster.  VVestminster  was 
the  chief  seat  of  the  woolstaple,  and  Calais  being  also  an  important 
seat  of  the  woolstaple ,  was  not  unlikely  to  be  commemorated  in 
VVestminster  in  some  such  way.  A  minute  study  of  old  VVestminster 
records   might  verify  this  plausible  supposition.  l 

However  this  may  be,  it  was  in  VVestminster  that  Udall  died. 
In  the  registers  of  burials  in  St.  Margaret's  parish  for  Dec.  1556, 
Stands  the  entry;  '23    die  Nicolas  Yevedall'. 

London,  May   1893.  John  VV.  Haies. 


'  I  hoped  to  have  obtained  some  help  on  this  poiiit  froiii  the  local  col- 
lections  of  Mr.  F.  C.  Noble  who  was  engaged  in  the  compilation  of  a  general 
liistory  of  Westminster.  But  I  legret  to  hear  that  he  died  a  year  er  two  ago; 
and  1  have  not   heen  able  to   leain  wliicli  l^ecame  of  those  collections. 


422  W    Franz.  Zur  syntnx  dts  älteren  Neuenglisch 

II. 
ZLR  SYNTAX  DES  ÄLTERtW  NEUENGLISCH. 

KONJUNKTIONEN. 

1.  I.  Durch  die  beifügung  von  that  wurde  in  mittel- 
englischer zeit  schon  aus  präpositionen  eine  an  zahl  von 
konjunktionen  geschaffen,  die  späterhin  wieder,  nachdem  sie 
in  ihrer  neuen  satzverknüpfenden  funktion  anerkannt  waren,  das  that 
entweder  abwarfen  oder  selbst  ganz  verschwanden ;  nur  by  that  und 
in  that  entbehren  fast  nie  that.  Im  i6.  und  17.  Jahrhundert  sind  die 
so  gebildeten  konjunktionen  noch  viel  im  gebrauch.  Möglicherweise 
hat  das  Französische,  in  welchem  que  eine  ähnliche  rolle  spielt  wie 
that  (vgl.  peiidant  que,  puis  que;  parce  que).,  in  diesen  wie  in  den 
nachgenannten  fallen  vorbildlich  und  fördernd  gewirkt.  Ganz  ver- 
altet aussca-  in  der  poesie  sind  jetzt:  after  that,  because  that,  if  tJmt, 
before  that,  slncc  that,  (un)tUl  that.  Ere  that  und  but  that  (über  dieses 
vgl.  but)  sind  stark  im  absterben  begriffen.  By  that,  for  that  \rs,  be- 
cause', in  that  ''because  l'vgl.  deutsch  indem)  kommen  hie  und  da 
in  der  geschriebenen  spräche  noch  vor,  sind  aber  todt  im  münd- 
lichen verkehr  der  gebildeten. 

Auch  mit  how  verbindet  sich  that  und  tritt  ausserdem  zu  anderen 
konjunktionen :  unless  that,  lohen  that.  In  allen  diesen  fällen  hat 
sich  die  neuere  spräche  des  schmarotzerhaften  that  wieder  entledigt, 
nur  how  t/iat  kommt  gelegentlich  noch  vor ,  charakteristisch  ist  es 
für  die  Volkssprache.  Eine  vcrhältnissmässig  junge  bildung  scheint 
no7t<  t/uit  zu  sein,  welches  neben  dem  einfachen  konjunktionalen  noic> 
sich  bis  in  die  gegenwart  erhalten   hat. 

a)  a/ter  that  he  had  raigned  sixe  and  thirty  yeres.  Raleigh  H.  W.  III5.  §  8. 
58.  how  Hopeful  joined  himself  to  Christian  after  that  ¥Mi\\iu\  was  dead.  Bunyan 
P.  P.  260.  the  outward  sense.«  cannot  see  an  exact  Triangle ,  becaiise  that  an 
Indivisihle  point  in  which  the  Angles  are  to  be  terniinated,  is  to  the  outward 
sense  utterly  invisible.  H.  More,  App.  Antid.  11.  298.  What ,  becaiise  that  you 
have  a  baby  face,  and  can  bawl  a  few  ballads.  —  Foote,  Maid  ot"  Bath  II  j.  145. 
B.  III.  Before  that  Philip  called  thee,  when  thou  wast  under  the  tig  trec,.  1  saw  thee. 
S.  John  I.  48.  They  would  solicit  us,  but  that  they  are  afraid.  Ben  Jonson, 
Sil.  W.  IV ,.  223.  Now  'by  that  they  were  gone  about  tvvo  Bow's-shot  from 
the  place  that  let  theiu  into  the  way,  they  espyed  two  very  ill-favoured  ones  — 
Bunyan  P.  P.  179.  ere  that  the  embassadors  dispatched  before  were  returned, 
Holland  A.  M.  28,^.  .347.     And   then  it    will    appeare ,    that    it    was    a    Sparing 


Zur  Syntax  (k\s  .älteien  Neueiiglisch  _^2;^ 

Speech  of  the  Ancients,  to  say,  'lliat  a  Freud  is  anolher  lliiiiseHe:  For  tluit  a 
Frend  is  fane  nioie  then  llimselte.  Bacoii,  Ess.  l8l.  you  all  liope  1  sliould 
inarry  you;  \m\\\q\\  for  that  it  is  iinpossible  to  be  done,  l  am  content  to  have 
neither  of  you :  Ford,  Love  Sacr.  III  j.  86.  ( 1)  have  heard  the  knight  desiring 
them  not  to  let  rne  see  \k\<txü,for  that  I  liated  to  be  stared  at.  Addison,  Spect.  nr.  lo6 
p.  l8.  (he)  bid  hiin  deny  taking  hiiii  up  at  his  peril ;  for  that  if  he  died  he  should  be 
indicted  for  his  murder;  Fielding  J.  A.  I  j,.  36.  But  Miss  Graveairs  desired 
the  lady  to  oniit  all  such  fulsome  stuft'  in  her  story,  for  that  it  made  her  sick. 
Fielding  J.  A.  \\\.  87.  Honest  ^laskwell!  thy  and  my  good  genius  led  me 
hither :  niine ,  in  that  I  have  discovered  so  niuch  nianly  virtue;  thine  m  that 
thou  shalt  have  due  reward  of  all  thy  worth.  Congreve  D.  D.  V  3.  195.  untill 
that  long  after  he  was  seene  at  Constantinople  all  on  a  suddaine  invested  in  his 
]iurple  robes.  Holland  A.  M.  25  j^.  280.  ever  since  that  they  were  driven  by 
to  niany  urgent  warres  to  yeeld   unto  lulius  Dictator,    Holland    A.  M.   15  lo-  49- 

b)  This  Party  ....  freely  told  him,  how  that  he  had  a  certain  Spirit 
that  did  perpetually  accompany  hini  —  H.  Moore,  Antid.  Ath.  III  ,3.  245.  I  know, 
concerning  Esau,  hozv  that,  after  \\t  had  sold  his  birthright ,  he  would  have  re- 
ceived  the  blessing,  but  was  rejected.  Bunyan,  Gr.  Ab.  343.  He  says,  mem,  how 
that  he'll  have  my  lady's  fortune  made  over  to  him,  or  he'll  be  divorced.  Congreve, 
Way  AV.  V  3.  283  (vulg.). 

c)  viilesse  that  he  were  able  to  raise  an  Arrnie  that  niight  hold  the  field, 
Raleigh  H.  W.  Ulj.  §  7.  54.  what  pleasuie,  what  entertainment,  can  be  laised 
from  so  pitiful  a  machine  .  .  .  utiless  that  .  .  .  we  are  glad  that  we  have  gotten 
God  on  our  side,  Dryden,  E.  Sat.  XIII.  24.  But  7i'he>i  that  we  speak  of  suffering, 
we  do  not  speak  of  a  dull  and  neglected  suffering,  Bacon,  Adv.  L.  II  jj.  3-  204. 
'Ihis  therefore  is  but  a  ])Oore  plea  ,  barely  to  deny,  7i>hen  that  such  clouds  of 
witnesses  are  against  them.     Füller  H.   W.  HI  20-   143. 

d)  but  >/ow  that  he  teils  me  that  the  master  of  the  ceremonies  hath  fore- 
tould  him  —  Fortescue  P.  nr.  70  p.  in  (1619).  1  hope  they  are  satisfied, 
fi,>7a  that  they  have  robbed  me  of  the  affections  of  my  child.  Disraeli,  Venetia 
IX.  43- 

e)  The  Koniance  languages  are,  in  fact,  total ly  ditTerent  in  character  from 
English  .  in  that  they  are  really  derived  languages,  Skeat  ,  Princ.  E.  E.  1  §  84 
p.  1U2.  —  Let  me  die,  as  atoms  die  ]\  (// that  they  die).  Byron,  ("ain  il ,.  p.  .\'vi- 
1   alihor  death,  becaiisc  that  thou   must  die.    l^yron,  II.   Earth  I3.   p.  475. 

2.  Eine  ganz  ähnliche  rolle,  wie  das  vorhin  Ijehandelte  tktt, 
sjiielte  as  früher,  wenn  gleich  in  weit  bescliränkterem  umfang ;  auch 
es  verbindet  sicli  mit  anderen  konjtmktioiien  :  dfUr  as,  save  as,  ic/iat 
t'une  as,  when  as,  7vhile  as.  In  diesem  pleonastischcn  charakter,  wie 
hier,  hat  as  sich  nur  in  -iv/urras  erhalten,  neben  welchem  früher 
auch  wlnrc  (vgl.  V.  6.  d.)  allein  stellt.  \\irklieh(^  vergleichungspartikel 
dagegen  ist  es  in  accoriiinx  as,  es  kann  deshalb  in  diesem  auch  nicht 
entbehrt  werden   oder  mit  i/iat  wecliseln. 

But  their  Deeds  are  after  as  tlu-y  haue  beene  Accustoined.  Bacon,  Ess. 
367.  1  will  ha-ve  no  man  addict  himself  to  me ;  but  if  I  have  any  thing  right, 
defend   it  as  Truth's,  not  mine,    save  as  it  conduceth    to  a  common    good.     Ben 


424 


W.  Franz 


Jonson.  Disc.  742.  li'hat  timc  as  tlie  fiost  and  yce  thawetli  and  the  snow 
melteth  with  the  hot  bieath  of  tlie  winds,  Holland  A.  M.  log.  47.  When  as 
therefore  the  principall  men  of  place  together  with  the  Prefect  of  the  Protoriuni 
were  assembled  together,  Holland  A.  M.  'iyj-  353-  ihe  Holy  Ghost  this  signi- 
fying,  that  the  way  into  the  holiest  of  all  was  not  yet  niade  manifest ,  zohile  as 
the  first  tabernacle  was  yet  standing :  Hebr.  9.  8. 

3.  Die  der  jüngeren  spräche  jetzt  fast  unbekannte,  früher  aber 
sehr  geläufige  eigenthüinlichkeit,  in  beiordnenden  sätzen  derselben  art 
die  einmal  genannte  konjunktion  im  folgenden  Satzglied 
durch  that  zu  wiederholen,  findet  ihren  erklärungsgrund  in  der 
Verwendung  des  letzteren  als  allgemeines  satzrelativ,  welches  ehedem 
fast  allen  konjunktionen  beigefügt  werden  konnte.  That  ist  hier  nicht 
als  der  blosse  Vertreter  der  konjunktion  aufzufassen,  sondern  ist  viel- 
mehr ein  bequemes  mittel,  lästige  Wiederholungen  desselben  satzbindc- 
wortes  zu  vei meiden,  welches  zugleich  doch  ausreicht,  die  anfangs 
genannte  konjunktion  wieder  aufzunehmen ,  da  that  in  den  nach- 
folgenden gliederii  erst  durch  diese  inhalt  gewinnt  und  sie  so  noth- 
wendigerweise  jedes  mal  wieder  mitgedacht  werden  muss.  Am 
häufigsten  findet  sich  that  in  dieser  funktion  bei  den  autoren  der 
älteren  schule  des    17.  Jahrhunderts. 

a)  For  whe7t  the  Authority  of  Princes,  is  niade  but  an  Accessary  to  a 
Cause;  And  ^/<a^  there  be  other  Bands,  that  tie  faster,  then  the  Band  of  Soueraign- 
ty,  kings  begin  to  be  put  almost  out  of  Possession.  Bacon ,  Ess.  3%.  It 
was  noted  as  a  pitiful  thing  of  Brutus,  that  when  bis  Army  was  broken,  and 
himself  exposed  to  the  insolencies  of  Ins  eneinies,  and  that  he  could  not  revenge 
hiniself,  he  eried  out  most  passionately  —  J.  Taylor,  Worthy  Com.  IV 4.  2l8. 
If  rieh,  and  that  you  marry  her  dowry,  not  her,  she'll  reign  in  your  house  a? 
imperious  as  a  widovv.  Ben  Jonson,  Sil.  W.  H ,.  212.  7/"  the  manducation  of 
Christs  flesh  and  drinking  bis  blood  be  spiritual,  and  done  by  faith,  and  is  eflec- 
ted  by  the  spirit,  and  that  this  faith  signifies  an  intire  dedition  of  our  selves  to 
Christ  —  J.  Taylor,  Worthy  Com.  HI  5.  189.  And  if  the  Western  winds  blow, 
and  that  there  be  a  calm,  or  a  fair  sunshine  day,  there  is  a  kinde  of  alacrity  in 
mens  mindes;  Burton  A.  jNI.  Ij-  83.  Nevertheless,  because  we  do  account  it  a 
chase  as  well  of  deer  in  an  inclosed  park  as  in  a  forest  at  large,  and  that  it  hath 
already  obtained  the  name,  let  it  be  called  invention :  Bacon,  Adv.  L.  II  ,3.  15.5- 

b)  but  by  the  time  they  reached  the  open  stream  ,  and  t/iat  his  personal 
exertion  was  no  longer  required,  a  change  canie  over  him.  Loyer,  H.  Andy 
XXXV.  :«ö. 

4.  Wird  ein  mit  that  beginnender  satz  durch  einen 
oder  mehrere  Zwischensätze  unterbrochen,  so  wird  dieses 
in  der  älteren  spräche  vor  der  wiederaufnähme  der  konstruktion  ott 
wiederholt,  auch  wenn  die  deutlichkeit  des  ausdrucks  eine  derartige 
wiederholuntf  durchaus  nicht  erheischt. 


Zur  svntax  des  älteren  Neuenglisch 


425 


And  that  on  a  time  when  liis  enemies  sought  after  Ins  life.  and  knew  tli.it 
he  was  to  go  by  water,  that  liis  Father  in  a  Dieam  brought  two  Horses  to 
him,  the  one  white,  the  otlier  bay.  H.  More,  Antid.  Ath.  III 13.  249.  That  there 
are  some  things  so  piain,  that  howevei'  the  soul  came  to  the  knowledge  of 
them.  that  she  cannot  but  assent  to  them  —  H.  More,  App.  Antid.  IL  296. 

5.  Die  freiheit  betreffs  der  aiislassiing  von  that  im  neben- 
satz  geht  soweit,  dass  selbst  im  modalsatz  nach  vorausgegangenem 
so  oder  stich  dasselbe  häufig  unterdrückt  werden  kann ;  in  dem 
modernen  Englisch  findet  die  Unterdrückung  von  that  nur  statt  in 
Sätzen ,  die  nicht  streng  kausaler  natur  sind.  Auch  kommen  sonst 
in  der  spräche  des  1 7.  Jahrhunderts  noch  falle  vor,  in  denen  gegen 
den  modernen  brauch  der  ncbensatz  als  solcher  nicht  gekennzeichnet 
wird.  Es  zeigen  sich  hierin  eben  noch  spuren  der  loseren  satzver- 
knüpfung  älterer  zeit. 

a)  yet  (he)  kept  stuh  good  espiall  vpon  him,  as  an  enemie ,  he  could  tiot 
Start  away.  Raleigh  H.  W.  III.  5  §  7.  54.  which  [lettersj  being  so  nianye  and 
so  long  /  7mcst  not  in  conscience  add  to  your  Lordship's  troble  by  writing  at 
this  time  any  more  then  needs  I  must.  Fortescue  P.  nr.  "4  p.  II7  (1620).  As 
for  King  Philip ;  being  returned  home,  stich  was  the  itch  of  bis  ambition ,  he 
must  be  fingeriug  of  the  King  of  Englands  territories,  Füller  M.  W.  III  9.  124. 
Treasons  against  him  were  so  frequent,  he  coidd  tiot  bc  safe  but  must  be  severe. 
Füller  H.  W.  11129-  161.  A  plant  so  uidike  a  Rose,  it  hath  been  mistaken  by 
some  good  Simplist  for  Amomum ;  Th.  Browne,  Pseud.  Kp.  II.  79-  by  reason 
of  his  bold,  greedy,  devouring  disposition;  which  is  so  keen,  as  Gesner  relates, 
a  man  going  to  a  Fond  .  .  .  to  water  his  Mule,  had  a  Pike  bit  his  Mule  by  the 
lips,  Walton  C.  A.  VII.  144.  I  must  confess,  I  am  so  niuch  your  friend,  /  wotdd 
not  deceive  you.  Wycherley  P.  D.  I ,.  106.  I  left  her  just  now  at  home,  sui- 
rounded  with  so  many  fears  and  griefs,  she  could  not  stir.  Wychei'ley ,  Love  W. 
V5.  32.  —  the  colour  of  the  sky  nearest  to  the  sun,  of  a  pale  green,  with  two 
or  three  burnished  streaks  of  vapour ,  quite  still,  and  so  thin  you  could  almost 
catch  the  sky  through  them.  Disreiii,  Venetia  VIj.  401. 

Dialektisch  ist  diese  freiheit  nicht  ungewöhnlich  : 

but  Miss  Jinkinses  punkin  turned  out  so  small,  /  see  I  shouldent  have 
nun  to  speak  on  without  I  juit  in  eggs ;  A.  B.  Neal ,  Widow  Bedott  Pap. 
V.  55, 

b)  Which  shews,  that  the  only  decay,  or  hurt  of  the  best  men's  repu- 
tation  witii  tiie  people  is ,  their  wits  have  out-lived  the  pocple's  palates.  Ben 
Jonson,  Disc.  745.  And  it  happened  indeed  that  part  of  .hncrica  was  first  dis- 
covered,  which  7oas  on  this  side  farthest  distant,  Tii.  Browne,  Pseud.  Ep.  II.  49. 
It  happened  the7-e  came  a  pilgrime  to  Jerusalem  called  Peter,  an  Hcrmite ,  Füller 
H.   \V.  1,.    11. 

Anmerkung    l.      Ganz    vereinzelt    kommt    that     in  konsekutiver 

funktion  vor,  ohne  dass  ein  zu  erwartendes  so  vorausginge.  Thees  land-crabs 

are  innumerable,  that  you  shall  have  them  certaine  monlhs  in  the    yeare  be  .sue 
thick  in  the  highwayes,  that  ^-  Verney  P.    195  (1638). 


^.2  6  ^V.    l''l;ui/. 

A  n  1)1  e  r  k  u  ii  g  2.  In  sort  tliat  und  in  sticli  soi-t  as  'der  art  dass'  koniinen 
selten   vor  und  sind  jetzt  nicht  nielir  in  gehrauch. 

Here  is  observed,  that  in  all  causes  the  first  tale  possesseth  much ;  in  sort, 
that  the  prejudice  tliereby  wrought  will  he  hardly  lemoved  .  except  soine  abuse 
or  falsity  in  the  information  be  detected.  Bacon.  Adv.  L.  IL  23g-  224.  some 
of  which  (iordshipsj  were  gouerned  by  pettie  Kings,  others  by  the  nuiltitude, 
none  ordered  in  such  sort  as  might  niake  it  appliable  to  the  nearest  Neighbour. 
Raleigh  H.  W.  V.   1   §   1.  312. 

II.  But.  I.  Die  entvvicklung  der  ursprünglichen  präpositiun  but 
(aus  ae.  butan  'ausser,  ausgenommen')  zu  einer  konjunktion  in  den 
verschiedenen  bedeutungen  muss  in  negativen  elliptischen  Sätzen,  in 
welchen  der  präpositionale  und  konjunktionale  gebrauch  sicli  eng 
berühren,  ihren  ausgang  genommen  haben.  Verwandelt  man  in  dem 
.  Satz :  Why ,  do  you  think  I  am  such  an  ass  to  bclicvc  nolKhiy  has 
mcddled  with  you  but  nie  den  akkusativ  des  pronomens  mc  in  den 
nominativ ,  so  ergibt  sich  ein  elliptischer  satz  (N.  Field,  Wom.  W., 
Dodsley  XI.  45)  und  but  bekommt  den  charakter  und  wcrth  einer 
konjunktion :  ausgenommen  dass'.  Durch  den  zutritt  von  that  (but 
that),  wie  dieses  ja  früher  zu  fast  allen  konjunktionen  zugefügt  werden 
konnte  (whcn  that,  after  that,  beforc  that),  wurde  but  auch  äusserlich 
als  eine  konjunktion  gekennzeichnet.  Die  beiden  formen  ,  but  und 
but  that  stehen  in  der  älteren  spräche  neben  einander,  doch  ist  die 
letztere  in  der  bedeutung  von  ''cxccpt  [that)'  jetzt  veraltet  (s.  Murraj', 
Dict.   unter  but  II.   j   8.   p.    1212). 

I  pray,  who  feeds  you,  hiU  I ?  who  keeps_thy  teather-beds  trom  the  brokers, 
but  I;  J.   Cook,  City  G.     Dodsley  XI.   197- 

2.  Tritt  ein  unter  gewissen  gegebenen  bedingungen  zu  er- 
wartendes ereigniss  deshalb  nicht  ein  ,  weil  ein  einzelner  umstand 
der  Verwirklichung  desselben  (unerwarteter  weise)  in  den  weg  getreten^ 
so  wird  der  diesen  letzteren  enthaltende  satz  im  älteren  Englisch 
gern  durch  but  that  (=  but  /or  the  fact  that)  eingeführt  und  die 
nichtVerwirklichung  der  handlung  oder  das  nichtandauern  eines  zu- 
standcs  wird  im  Vordersatz  durch  den  konjunktiv  oder  den  infinitiv 
des  perfekts  angedeutet.  Aus  diesem  ursprünglich  exceptiven  ver- 
hältniss,  das  sich  aucli  im  gebrauch  des  Präteritums  als  solches  be- 
kimdct,  wird  ein  konditionales  und  but  nimmt  die  bedeutung  //  not, 
itnlcss  an,  sobald  der  dem  Zustandekommen  des  erwarteten  ereignisses 
oder  dem  andauern  des  aktuellen  zustandcs  entgegenstehende  umstand 
als  die  eigentliclic  Ursache  von  dessen  nichtVerwirklichung  resp.  nicht- 
andauern angesehen  wird.  Dieselbe  cntwicklung  haben  7c<ithout  und 
except  durchgemacht  (s.  VI.  4.).    Die  rein  kausale  auffassung  eines  der- 


Zur  svnt;ix  des  iiltcren  Neuengliscli 


4^7 


artigen  satzgefiiges  bekundet  sich  auch  in  der  form ,  indem  aul"  Imt 
—  if  not  der  konjunktiv  folgt;  in  letzterer  funktion  ist  bat  schon 
im  1 7.  Jahrhundert  sehr  selten  (vgl.  Murray,  Dict.  unter  hut  II.  10. 
p.  121 2),  in  der  bedcutung  'Imt  for  the  facC  ist  bat  that  aber  noch 
modern ,  wenn  es  auch  meist  auf  den  höheren  Stil  beschränkt  und 
der  mündlichen   Verkehrssprache  wenig  geläufig  ist. 

whereinto  the  violence  of  Pynhus  liad  forced  entnmce  the  second  day, 
hut  that  bis  wounded  horse  threw  lüm  to  the  ground ,  Raleigli  H.  W.  IV.  7 
§  5.  306.  (they)  made  at  him  to  have  killed  him  outright,  but  that  the  Ein- 
perour  with  his  rieh  coat  of  armes  protected  him,  as  he  feil  downe  at  his  knees. 
Holland  A.  M.  21  4.  171.  the  Persians  ....  had  with  little  adoe  killed  them 
every  one,  btit  tJuit  cur  Cavallerie  ....  lepelled  this  great  danger,  Holland 
A.  M.  25  j.  261.  that  he  had  forborn  longer  to  fish  the  said  Pond,  but  that  he 
saw  in  a  bot  day  in  Summer,  a  Jarge  Carp  swim  neer  to  the  top  of  the  water 
with  a  Frog  lipon  his  head,  Walton,  C.  Angl.  VIII.  164.  she  would  have  escaped, 
but  that  the  chain  was  already  around  her.     Moore,  L.  L.  Byron  33.  642. 

3.  Nach  schwüren  und  verhcissungcn  hat  but  auch  die 
bedeutung  von  'wenn  nicht',  die  erst  in  dasselbe  hineingetragen  wird 
durch  eine  kausale  auffassung,  indem  die  nichterfülluiig  einer  aufge- 
stellten forderung  als  die  bedingimg  hingestellt  wird,  unter  der  die 
Verwünschung  als  folge  eintreten  soll.  Das  ursprüngliche  verhältniss 
war  jedenfalls  ein  exceptives.  Eine  crweiterung  des  gebrauche  von 
but  nach  schwüren  ist  sein  erscheinen  nach  betheuernden  aus- 
drücken, soweit  es  nicht  rein  adversativ  ist.  Anklänge  an  die  ältere 
spräche  finden   sich  noch  in   der  volksthümlichen  rede. 

aj  Let  me  not  live,  but  1  think  thou  and  I,  in  a  small  time ,  should  lift 
them  all  out  of  favour ,  Ben  Jonson,  Poet.  111 ,.  115.  Fee.  I  am  a  madman : 
look,  is  not  that  one  of  their  heads  ?  Well.  Fie !  no,  my  loid.  Fee.  Danni  me, 
but  'tis;   N.   Field,   Am.   Lad.  III  ^.   Dodsley  XI.    141. 

When  he  presented  himself  to  take  and  pay  for  his  passage,  it  had  been 
suggested  to  him  that,  being  an  able  seaman,  he  might  as  well  werk  it  and  save 
the  money,  but  this  jjiece  of  advice  he  very  indignantly  rejected:  saying,  „Hc^d 
bc  damned  but  for  once  he'd  go  aboard  ship  as  a  gentleman".  Dickens,  American 
Notes  XVI.   108. 

b)  into  Ulis  ilicing-bou.se  I  saw  my  good  son-in-Iaw  enter,  and  'tis  odds 
but  he  mects  his  uncU-  here.  Woman  never  vexed  II,  Dodsley  .XII.  126.  Sub, 
....  1  know  he  will  not  stay.  lius.  CJood  faith,  sir,  hut  he  will.  N.  Field, 
Am.  Lad.  V,  Dodsley  XI.  160.  l'd  dig  to  the  Antipoues  with  my  nails ,  but 
I'd   find  a  mine;  and,   like  the   criiiplc,  run    up  Paul's    stecple ,    but    l'd    get    the 

silver  cock.    London  Chanticleers  L  Dodsley  XII.  325.     Clar l'm  afraid 

Brass  has  not  succeeded  as  thou  hast  done ,  Flippanta.  Flip.  By  my  faith  but 
he  has,  and   beUer  too.      Vanbrugh,  Confed.   V,.  43.n. 

4.  Führt  /'///  ahnt)  einen  nel)ensatz  ein  ,  der  entweder  eine 
direkte    folge    aus    dem    riegativen    hauptsatz    ist  oder  eineji   begleit- 


428  W.  Franz 

umstand  enthält,  der  nicht  nothwendiger  weise  in  kausalzusainmcn- 
hang  mit  dem  crsteren  gedacht  zu  werden  braucht,  so  l^ann  es  die 
bedeutung  'so  dass  niclit,  ohne  dass'  annehriien.  War  es  einmal  in 
dieser  funktion  anerkannt  und  gefestigt,  so  folgte  es  auch  auf  positive 
Sätze ,  wenn  auch  selten.  But  that  in  dieser  Verwendung  ist  jetzt 
veraltet  und  auch  der  konstruktion  mit  but  zieht  man  jetzt  gewöhn- 
lich witlwut  mit  dem  gerundium  vor. 

There  can  be  nothinge  done  hd  1  sh:ill  heaie  in  a  trice.  and  I  shall  hearken 
very  diligently  after  him.  Veiney.  P.  242.  (163V)  There's  not  a  monient's  trouble 
her  naughty  husband  gives  her  but  1  feel  it  too.  Vanbrugh,  Conf.  II  j.  423.  there 
is  no  day  almost  in  the  yeare,  biit  the  inhabitants  of  this  citie  see  the  Sunne 
shine  cleere  and  bright.  Holland  A.  M.  22  jg.  215.  An  honest  decayed  Com- 
mander cannot  skelder,  cheat,  nor  be  seen  in  a  bawdy-house ,  btd  he  shall  be 
straight  in  one  of  their  worniwood  comedies.  Ben  Jonson,  Poet.  I,.  107.  I  cannot 
ieave  this  house  for  a  day  but  I  find  everything  in  confusion.  Disraeli,  Venetia 
IV  iß.  310. 

enemies ,  wlio  will  strain  iiard  but  they  will  kill  you :  Bunyan  P.  P.  81. 

5.  Für  ichcn  und  before  steht  but  früher  nach  scarcely,  scarce ; 
7iot  far ,  ist  aber  jetzt  nicht  mehr  im  gebrauch.  Das  einschränkende 
adverb  wird  hier  einer  ncgation  gleich  behandelt. 

I  scarce  had  paid  the  chairmen,  and  was  coniing  up  after  her,  btit  I  niet 
her  on  the  stairs,  Wycherley,  Love  W.  IV  5.  28.  Now  I  beheld  in  my  Dream,  that 
they  had  not  journied/rtr,  but  the  River  and  the  way.  for  a  tinie,  parted.  Bunyan 
P.  P.   103. 

6.  Nach  no  soofier  ist  Imt  veraltet,  die  inoderne  spräche  hat 
i/ian  für  dasselbe  eintreten  lassen. 

and  when  they  had  with  sure  speed  passed  over  the  briJge  that  stood 
upoii  a  little  river,  im  socy?iey  saw  the  Barbarians  afarre  off.  but  they  assayled 
them  with  arrovves  and  other  light  darts,  Holland  A.  INI.  21  ■^.  305.  Now  they 
had  110  sooncr  got  over,  but  they  thought  the>  heard  words  that  said  unto  them, 
Bunyan  P.  P.   173. 

Anmerkung.  Das  adverb  ^^m/  wird  jetzt  meist  nicht  mehr  gebraucht 
nach  einem  komparativ  in  negativen  sätzen ,  die  moderne  spräche  zieht  than, 
except  an  seiner  stelle  vor.  So  sind  auch  nach  other,  otherwise  für  das  ältere  but 
und  bul  that  in  neuerer  zeit  than  und  except  that  beliebter  geworden. 

a)  Whiles  Valentinian  in  this  meane  time  lay  grivously  sicke,  and  thought 
no  other  but  like  to  dye ,  Holland  A.  M.  27  5.  312.  In  which  no  other  person 
but  the  Duke  of  Alva  interven'd,  W.  Temple.  Obs.  Neth.  I.  27- 

b)  I  cannot  see  how  his  lettres  will  otherwise  be  intercepted  with  that 
secrecie  and  safetie  which  was  injoyned,  but  t/uit  La  Forest  will  gel  and  give 
knowledge  of  it,  as  I  have  said.  Fortescue  P.  nr.  42  p.  72  (1618).  for  being 
a  kinde  of  Dotage,  it  cannot  otherwise  be,  but  that  the  Brain  must  be  affected, 
Burton  A.  M.  Ij.  32. 

7.  Nach  den  verbcn  des  zweifeis,  verneinend  oder 
fragend,    ist  but  (that)  ungemein  häufig  im  älteren  Englisch,    aber 


Zur  svntax  des  älteren  Neuengiisth 


429 


jetzt  im  mündlichen  verkehr  ausser  gebrauch  gekommen ,  wenn  es 
auch  im  höheren  Stil  noch  nicht  veraltet  ist.  Von  einfluss  mag  hier 
clie  lateinische  konstruktion  (non  duHto  qimi)  gewesen  sein,  die  sicli 
zum  theil  auch  wohl  in  dem  häutigen  gebrauch  von  but  (ihat) 
nach  den  verben  des  vcrhinderns,  wenn  verneint  oder  fragend, 
widerspiegelt  \iion  impedio  quominus  {qui)i)\;  nach  den  letzteren  wird 
jetzt  das  gerundium  mit  oder  ohne  froin  gebraucht.  Auch  nach 
deny,  welches  früher  biit  {that)  nach  sich  hatte,  hat  man  dieses  auf- 
gegeben ;  that  ist  an  seine  stelle  getreten. 

a)  by  whose  helpe  lic  doublcd  not  but  that  he  should  be  able  to  make  the 
eneniie  repent  of  his  new  aduenture  to  Sea.  Raleigh  H.  W.  V.  1  §  11.  370. 
For  can  it  be  dotibted,  but  that  there  are  some  who  take  iiiore  pleasure  in  enjoying 
pleasures  than  some  other,  Bacon,  Adv.  L.  II  «i-  196.  I  doubt  Jiot  but  wee  shall  have 
a  treaty;  Verney  P.  249  (1639).  It  is  jiot  to  be  doubted  but  that  tlie  Luce ,  or 
Pickrell,  or  Pike  breeds  by  Spawning;  Walton,  C.  Angl.  VII.  142.  1  doubt  not  but 
that  if  you  and  I  were  to  converse  together  but  til  night,  I  should  —  Walton, 
C.  Angl.  9.  10.  /  doubt  not  but  on  my  side  it  will  daily  increase  and  iniprove, 
as  I  gain  experience,  and  learn  to  know  the  value  of  a  true  friend.  SnioUet  H.  Cl.  9. 
/  make  no  doubt  but  that  they  are  both  sprung  from  the  same  origin.  Smollett 
H.  Cl.  191.  U'e  cannot  question  but  that  the  happiness  of  a  soul  will  be  ad- 
equate  to  its  nature,  Addison,  Spect.  nr.  600  p.   226. 

b)  So  that  this  objection  hinders  not,  but  that  an  epic  poeni  ....  niay 
be  as  well  written  now,  as  it  was  of  old  by  the  heathens;  Dryden  M.  Sat. 
XIII.  22.  Thou  art  lame  of  body,  deformed  to  the  eye,  yet  tJiis  hinders  not 
btä  that  thou  niaist    be  a    good,    a    wise,    upright    honest    man.      Burton    A.  M 

II  3-    312. 

c)  Though  it  cannot  be  dcnied,  but  the  same  name  .  .  .  hath  often  been 
happy  and  unhappy  in  founding  and  confounding  of  kingdomes.  Füller  II.  W. 
II  ^g.  107.  That  none  but  an  empirick  in  warre  will  denie,  but  that  more  true 
valour  is  in  an  orderly  well  grounded  retreat,  then  in  a  furious  rash  invasion. 
Füller  H.  W.  III  j^.  157.  I  may  not  deny  but  ///a/ there  is  some  folly  approved, 
a  divine  furie,  Burton  A.  M.  Dem.  Read.  45.  And  //  cannot  be  denied  but  sir 
AVilliam  Bruerton  .  .  .  executed  their  conimands  with  notable  sobriety,  Clarendon 
H.  R.  VI.,.  169.  I  cannot  deny  but  that  he  was  the  handsoniest  and  genteeiest 
pers'on  in  the  world,  Fielding,  Am.   Vll^.  28,3. 

8.  But  nach  unpersönlichen  ausdrücken  von  negativer  form, 
aber  positiver  bedeutung,  wie  //  is  not  improbablc  etc.  kann  nicht 
als  korrekt  anerkannt  werden  (vgl.  Murray,  Dict.  unter  but  i6b. 
p.    12 12   sp.   3.) 

It  is  not  itnprobable  but  Will  was  formerly  tiied  at  divinity .  law,  or 
physic;  Addison,   Spect.  nr.    108  p.  24. 

Anmerkung:  Obiger  gebrauch  ist  eine  durch  die  form  veranlasste>r- 
weiterung  der  Verwendung  von  but  nach  negativen  unpersönlichen  ausdnlcken : 
/■/  is  not  probable,  it  is  tiot  possible  etc. ,  nach  welchen  but  berechtigt  ist ;  wenn- 
gleich   es   in  der  modernen    spräche,  nicht   mehr   gebraucht   wird.     Auf  gleicher 


43° 


W.  Franz 


stufe  mit  diesen  stehen  betretYs  des  gebraiiclies  von  hiit  die  entsprechenden  ausdrücke 
in  fragender  form:  hozo  is  it  possible  etc. 

So  as  //  is    vot  possible    biit   this    quality    of    knowledge    uiust    fall    linder  , 
poiiular  contenipt,  Bacon,  Adv.   !>.   1^.  3:5. 

9.  Bat  7C'hat  für  die  konjiinktion  />nt  ihat  ist  in  England  und  in 
Amerika  in  der  rede  des  volkes  sehr  geläufig  und  kann  aucli  in  der 
besseren  Umgangssprache  oft  genug  gehört  werden ,  sein  gebraucli 
wird  jetzt  jedoch  als  ein  mangel  sprachlicher  bildung  angeschen, 
obwohl  er  aus  Bulwcr  belegbar  ist  (Hoppe,  S.-L.  unter  but).  Das 
rein  konjunktionale  but  ivhat  ist  ziemlich  jung  und  hat  sicli  offenbar 
aus  dem  seit  der  zweiten  liälfte  des  17.  Jahrhundert  bclcgbaren  but 
li'hat  entwickelt,  in  welchem  wkat  relati\'  ist  {thcrc  is  not  a  circum- 
staiice  but  70 für t  is  loorthy  io  be  ivrit  in  letters  of  }^old,  Murray,  Dict. 
imter  but  IV.  30.  p.  12 13,  weitere  belege  bei  Hoppe  S.-L.  unter 
but).  Aus  der  mischung  von  /'///  loliat  und  /-'///  t]iat  ist  das  aus- 
schliesslich vulgäre  but  what  tliat  hervorgegangen.  Syntaktisch 
interessant  ist  die  bei  Bunyan  vorkommende  form  but  that  for  für 
but  for  'if  it  7C'ere  not  foj-\ 

a)  what  1  liave  1  want  for  iny  journey  to  London  and  my  expenses  there 
—  7iot  biä  what  I'd  help  Tom  if  I  could.  Lover  H.  A-.  XL  VI.  391- 

bj  ,,1  respect  him  for  it",  said  Rokesniith,  „Do  ye,  sir?  I  don't  know  but 
7vkat  I  do  myself".  Dickens,  Mut.  Fr.  II 14.  196.  (dial.).  Says  I,  „What?" 
though  I'd  no  idee  what  he  was  gwine  to  say,  dident  know  but  what't  was  some- 
thing  about  his  sufferings,  A.  B.  Neal,  Widow  Bedott  Pap.  I.  24  (amerikanisch). 
I  hain't  a  doubt  Imt  what  if  he'd  a  took  it  afore  his  disorder  was  seated ,  that 
nian'd  a  been  alive  and  well  to  this  day.  A.  B.  Neal,  Widow  Bedott  Pap. 
V.  5ü. 

c)  It  can't  be  reasoned  out  of  his  head  by  any  powers  of  niine  but  what 
that  he  can  do  right  by  your  kind  lady  and  gentleman,  and  do  his  work  for  me. 
both  together.     Dickens,  Mut.  Fr.  11,^.   196.     (vulg.). 

d)  The  thoughts  of  these  things  would  now  kill  me  out-right ;  but  that 
for  a  Dream  which  I  had  last  night,  and  but  that  for  the  encouragenient  that 
this  Stranger  has  given  me  this  Morning,  Bunyan  P.  P.   lö". 

III.  As.  I.  As  anstatt  that  in  modalsätzcn  nach  voraus- 
gehendem so,  such,  seltenerem  that,  ist  in  der  älteren  spräche  ungemein 
häufig  (erster  belegi46o,  vgl.  Murray,  Dict.  unter  as^ .  j  19.  p.  479).  Die 
vermittelnde  stufe  dieses  gebrauchs  bildete  wahrscheinlich  as  that,  welches 
im  17.  Jahrhundert  allerdings  weit  weniger  gebräuchlich  ist;  jetzt  ist 
es  archaisch  und  dialektisch  und  kommt  in  der  gesprochenen  alltags- 
sprache  nicht  mehr  vor,  während  as  ganz  veraltet  ist.  Letzteres  ist 
indessen  ein  charakteristischer  zug  der  modernen  dialekte  geworden! , 
in  welchen  es  auch  in   andern   als  modalsätzen   begegnet.    Durch  die 


Zur  svntnx  de?  älteren  Neuengliscli 


431 


vcrquickuiig  von    s<>    as    mit    sc    that    entstand   das  srltcnc   und  jetzt 
veraltete  so  as  thai. 

a)  that  continence  in  a  l)aii)fr  Iie  thinks  so  einineiit  a  virtiic- ,  as  it  has 
niaile  hini  chief  of  liis  coiinsel.  Ben  Jonsoii.  Sil.  W.  1  ,.  209.  llie  maiestie  ol 
goücl  thingjes  is  such,  as  tlie  confüics  of  thein  are  i-eueied.  Bacon,  Ess.  149- 
whicli  he  did  witli  so  great  ai'te,  as  tliose  that  hehehl  it,  Üiougiit  it  rather  to  be 
iiuing.  than  counteiTait.  Rali-igh  11.  W.  V.  1  §  4.  323.  he  would  build  his 
victories  so  as  they  inight  stand,  securing  the  countrey  a.s  he  went;  Füller  H. 
\V.  III. 3.  127.  which  he  believed  might  so  far  operate  upoii  them,  «.r  the  others 
would  not  be  able  to  procure  them  to  insade  England;  Clarendon,  Hist.  Reb. 
VI  3.  102.  cut  or  make  an  in.sition,  or  such  a  scar  as  you  may  put  the  arming 
wyer  of  your  hook  into  it,  Walton  C.  A.  VII.  150. 

b)  which  tooke  up  the  niost  spacious  river  Euphiate.s  so,  as  that  hardly 
it  was  able  to  receive  it.  Holland  A.  M.  232-  221.  the  noi.se,  and  the  cries, 
[were]  so  lowd  and  lamentable,  as  that  no  direction  could  he  heard.  Kaleigh 
H.  A\ .  V.  1  §  4.  332.  Ile  that  is  injured  must  so  pardon,  as  that  he  must  not 
pray  to  God  to  take  revenge  of  his  enemy.  J.  Taylor,  Worthy  Com.  W\.  2l8. 
and  that  so  accurately,  as  that  we  may  see  their  swords,  helmets,  shields,  spears. 
and  the  like.     H.  More,  Antid.  Ath.  III  jr.   275- 

c)  The  businesse  of  Sir  James  Hamylton  is  nowe  brought  to  ///(//  estale 
<w  l  hope.  shall  heare  no  more  of  yt ;  Fortescue  P.  nr.  39  p.  66  (  1618).  With 
lulius  Caesar,  Decimus  Brutus  had  obtained  that  Interest,  as  he  set  him  downe, 
in  his  Testament,  for  Heire  in  Remainder,  after  his  Nephew.    Bacon,  Ess.   169. 

d )  Having  so  held  and  waved  the  candle  as  that  all  these  heterogeneous 
objects  seemed  to  come  forward  obediently  when  they  were  named  —  Dickens. 
Mut.  Fr.  I.J.  42. 

But  I  made  believe  I  wrote  so  badly  as  that  it  was  odds  if  any  one 
could  read  it.  Dickens,  ]\Iut.   Fr.   1 3.   13.  (vulg.). 

"To  think",  said  ]\Irs.  Gamp,  ^as  she  should  ever  have  helped  to  nuss 
that  friend  of  yourn,  Dickens,  M.  Ch.  49.  383. 

But  I  don't  know  as  she  was  so  much  woss  than  some  other  gais  l've 
knowd.     A.  B.  Neal,  Widow  Bedott  Pap.  IV.  42.  (amerikanisch). 

e)  Of  these  Righteousncsses  therefore ,  we  are  not  made  partakers  so 
as  that  they  or  any  of  them  should  be  put  upon  us  that  we  might  be  made 
just,  and  live  thereby.     Bunyan   P.   P.    194. 

Anmerkung.  As  kommt  gelegentlich  auch  in  motlalsätzen  vor,  ohne 
dnss  ein  correlat  vorausgeht. 

here  will  be  all  the  bravest  ladies  in  court  presentiy  to  see  your  cousin 
Cytheiis:  O  the  gods!  how  might  1  beliave  my.self  now,  as  to  cntertain  them 
most  courtlyi-  Ben  jonson,  Poet.  II,.  111.  The  Conditions  of  Weapons ,  aml 
their  Improuement  are;  First,  the  Fetching  a  farre  of  .  .  .  Secondly,  the  Strength 
(if  the  Percussion  .  .  .  The  third  is,  the  coiumodious  vse  of  them  :  As  that  they 
may  serue  in  all  Wethers;  That  the  (lairiage  may  be  Light  and  Alanageable; 
and  the  like.     Bacon,  Ess.  575-  ö76. 

2.  As  für  as  if  (as  thougli)  kommt  jetzt  höchstcn.s  noch  in 
archaisirendcr  rede  und  in  der  pocsie  vor  ;  erhalten  hat  es  sich  in 
der  forme!  \'(s  it  wcrc .      As   im   sinne  von  ''as  surr  as\  welches  be- 


43- 


AV.   Franz 


theuerndc  sätzc  einleitet ,  wird  nicht  mehr  gebraucht  ausser  in  den 
dialektcn  (vgl.  Engl.  stud.  XII  p.  236).  Selten  findet  sich  as  in  der 
bedeutung  von  \TCcording  as  ;  auch  in  dieser  Funktion  ist  es  nicht 
mehr  modern. 

a j  Seem  as  you  would  give,  but  be  like  a  barren  field,  that  vields  little  •, 
Ben  Jonson,  Sil.  W.  IV  j.  223.  (they)  seised  on  them,  tearing  theni  in  peeces 
as  they  had  beene  foules.  Holland  A.  M.  24  3.  243.  speaking  thereto  as  big, 
yea,  and  keeping  a  stirre,  as  one  would  say,  he  acted  in  a  Tragedie  upon  the 
stage.  Holland  A.  M.  20i.  143.  It  therefore  behoves  the  giver  of  counsel 
to  be  circumspect ;  especially  to  beware  of  those  ,  with  whom  he  is  not 
thoroughly  acquainted  ....  And  to  the  prince,  or  bis  superior,  to  behave  him- 
self  niodestly,  and  with  respect.  Yet  free  froni  flattery,  or  empire.  Not  with 
insolence,  or  precept;  but  as  the  prince  were  already  furnished  with  the  parts 
he  should  have,  Hen  Jonson,  Disc.  742.  you  stare  as  you  were  all  amazed. 
Congreve  D.  D.  V23.  200. 

Before  the  beginning  of  the  siege,  the  sunne ,  as  synipathizing  with  the 
Christians  woes,  was  eclipsed.     Füller  H.  W.  II  ^g-   ^O^. 

And  fronted  Marmion  where  he  säte,  As  he  bis  peer  had  been.  W.  Scott, 
Marniion  Ij«.  53.  And  yon  immense  Serpent  ....  looking  as  he  could  coil  || 
Himself  around  the  orbs  we  lately  look'd  on  —  Byron,  Cain  II  j.  458. 

b)  As  God  help  ine,  I  have  the  most  to  do  to  forbeai-  unmasking  nie, 
N.  Field,  Am.  Lad.  Vg.  Dodsley  XI.  164.  you  were  best  unset  all  your  tyran- 
nical  looks ,  and  bid  him  lovingly  welcome ,  or ,  as  I  live,  I'll  stretch  out  my 
voice  again.  J.  Cook,  City  G.,  Dodsley  XI.  204.  As  I  am  a  person,  Congreve, 
Way  World  III 3.  270 

c)  Sir  John  Cooke  ....  sayeth,  that  there  is  noe  fault  in  the  provision 
thereof,  and  desireth  it  maye  bee  searcht  into  and  examined  ,  and  bis  and  theire 
creditts  who  have  bin  ymployed  in  it,  to  stand  or  fall  as  it  should  appeare  unto 
the  howse.  Com.  Deb.  138  (1625).  many  diseases  proceed  from  black  choler, 
as  it  shall   be  bot  or  cold;  Burton  A.  M.   I.,.  58. 

3.  As  who ,  wie  es  noch  in  der  Wendung  as  who  should  say 
bei  Dickens  mehrfach  vorkommt,  obwohl  es  Jetzt  archaisch  ist,  weist 
as  in  der  bedeutung  as  if  auf,  während  who  die  relativische  form 
für  das  persönliche  pronomen  ist.  In  Verbindung  mit  as  kommt 
letzteres  in  der  älteren  spräche  auch  ganz  allgemein  für  eine  unbe- 
.stimmte  dritte  person  vor  und  as  who  bedeutet  dann  as  if  a  person 
(a?iybody).  Verschiedenen  Charakters  von  den  vorgenannten  ist  ein 
bei  Holland  (A.  M.)  besonders  häufig  sich  findendes  as  who,  da  as 
hier  meist  die  bedeutung  'da,  indem'  hat;  auch  die  Verbindung  von 
diesem  mit  dem  als  relativ  an  den  satzanfang  gezogenen  akkusativ 
des  pronomens   zu  as  ivhom  ist  möglich. 

a)  The  manager  inclined  bis  head,  and  showed  his  teeth,  as  who  should 
say,  in  answer  to  some  careless  small-talk,  ,.Dear  nie!  Is  that  the  case?"  but 
Said  never  a  word.  Dickens,  Dombey  XXII.  154.  Weitere  belege  bei  Hoppe 
S.-L.  unter  as. 


Zur  svntax  des  älteren  NeueiiKliscli 


433 


1>)  Yet  if  all  caniiot  be  of  one  niind,  «^  wlto  looks  they  should  be?  this 
doubtles  is  nioie  wholesonie.  niore  prudent ,  and  more  Christian :  that  many  be 
tolerated  rather  than  all  compell'd.     Milton,  Areop.  54. 

c)  (he )  became  a  most  poiiticke  and  wise  leader ,  as  luho  had  beene  a 
fellow-souldior  with  Constantine  the  Great :  Holland  A.  JI.  lö^.  38.  hee  said, 
that  the  stirres  of  our  souldiors  .  .  .  would  bee  intollerable,  as  loho  could  hardly 
endiire  ....  the  victorie  .  .  .  wrested  out  of  their  hands.  Holland  A.  M.  16  9. 
70.  Meane  whiie  Julian  .  .  .  was  sore  perplexed,  as  who  by  casting  and  tossing 
many  matters  in  his  mind  ,  considered  that  Constantius  would  in  no  wise  like 
of  his  doings,  Holland  A.  M.  20  y.  15.=).  one,  whoni  in  this  respect  he  preferred 
before  others,  because  hee  was  niischievously  bent  against  lulian ,  as  who  had 
beene  despised  and  disgraced  by  him  in  Gaule.  Holland  A.  M.  21  j,.  183.  for 
they  also  were  out  of  conceit  with  themselves ,  as  whom  the  Romans  in  all 
battailes  welneere  having  the  upper  band,  afflicted  sore  everie  day  more  than 
other.     Holland  A.  M.  25  jq-  274. 

4.  Die  Verbindung  von  like  und  as  zu  like  as  'gleichwie',  das 
an  einem  folgenden  so  noch  ein  korrelat  haben  kann  ,  hat  den 
konjunktionalen  gebrauch  von  like  für  as  in  der  Umgangssprache  und 
in  den  dialekten  angebahnt.  Die  präposition  like  und  die  konjunktion 
as  berühren  sich  unmittelbar  in  unvollständigen  vergleichungssätzen, 
wie  der  folgende:  /le  had  denied  his  Saviotir,  as  I,  Bunyan,  Gr.  Ab. 
340.  Inhaltlich  ist  dieser  satz  gleichbedeutend  mit :  He  had  denied 
his  Saviotir  like  fnc.  Durch  mischung  der  beiden  konstruktionen 
entstand  dann  die  doppelkonjunktion  like  as.  Sobald  dieselbe  ein- 
gebürgert war,  konnte  as  schwinden,  ebenso  wie  es  in  when  as,  after  as 
und  that  in  'ivhen  that,  after  that  gefallen  ist,  und  aus  der  ursprüng- 
lichen präposition  like  wurde  auf  diese  weise  eine  konjunktion,  welche 
in  der  heutigen  Umgangssprache  viel  gebraucht  wird  und  die  hie 
und  da  auch  in  der  iitteratur  erscheint  (belege  bei  Zupitza:  'Bemerkungen 
über  ne.  like ,  Herrig's  Archiv,  bd.  87,  p.  64),  aber  nicht  allgemein 
anerkannt  ist  (vgl.   Century  Dict.   unter  like). 

aj  but  .Maniertinus  ruled  in  the  same  authoritie  both  Italy,  AftVicke,  and 
Ulyricum,  like  as  Germanus  the  Provinces  of  Gaule.  Holland  A.  M.  265.  289- 
(they)  should  not  be  called  Embassadors,  but  Theori,  or  Consultcrs  with  the 
gods;  It^e  as  were  they,  whom  they  sent  vnto  the  Oracle  of  lupiter  or  Apollo. 
Raleigh  H.  W.  IV.  5  §  lo.  272.  For  ttke  as  a  man's  disposition  is  never  well 
known  tili  he  be  crossed  ....  so  the  passages  —  Bacon,  Adv.  L.  H.  By.  she 
then  impressing  these  images  upon  the  brain,  it  will  be  like  as  if  we  should 
makc  use  of  the  impression  of  a  seal  upon  some  hard  matter  —  H.  More,  App. 
Antid.  X.  351.  the  Pearch  will  '<et  up  his  lins,  much  like  as  a  Turkie-Cock 
wil  sometimes  set  up  his  tail.     Walton,  C.  Angl.  IX.    180. 

b)  Lord  love  you ;  he  trots  round  with  me  nights    like  as    if  he    was    a 
man.     Bret  Harte.  Luck.  R.  C.  (MigglesJ  35.     Jim  came    into    my    back    room, 
sat  down  on  my  sofy,  like  as  you  see  him  in  that  chaii,  Bret  Harte,  Luck  R.  C. 
K.  Kölbing,  Englische  Studien.  XVUI,  3.  28 


434 


W.  Fr.uiz 


(Miggies)  37-     llien  tliere  was  a  little  gurgling  sound  ^Ukc  the  baby  iiiaile  wlit-n 
it  \vas  swallowing:"   Bret  Halte,   I>uck  R.   C,  Higli-Water  Mark  67. 

5.  Die  viclfaclien  Zusammensetzungen  von  as  mit  adverbien 
luid  Präpositionen  (as  then,  as  ß?-si;  as  among,  as  concerning,  as  in. 
as  touching),  wie  sie  in  der  älteren  spräche  vorkommen,  sind  bis  auf 
as  yet,  as  to,  as  for  m  der  modernen  Verkehrssprache  untergegangen. 
Auch  vor  /i07i'  und  7ohy  in  unvollständigen  fragesätzen :  as  hcm' ,  as 
ic'/iy  (dieses  wohl  nie  schriftgemäss)  erkennt  die  heutige  spräche  as 
niclit  mehr  an.  Die  häufige  Verwendung  dieses  as  erklärt  sich  wolil 
aus  der  starken  neigung  des.  älteren  Englisch  zu  relativischcr  satz- 
verknüpfung,  wie  sie  bei  den  pronomina  besonders  stark  hervortritt. 
Urs{)rünglich  mag  as  eine  excmplificirende  bedeutung  gehabt  haben 
und  einschränkend  oder  specificirend  auf  den  inhalt  des  vorausgehen- 
den gewirkt  hab6n ,  doch  wurde  es  in  vielen  fallen  zum  reinen 
pleonasmus  und  ist  deshalb  bis  auf  die  genannten  formen  wieder 
geschwunden. 

a)  The  Magnentiaci  and  Decentiaci  ....  also  the  Tricesimani  and  Deciiiii 
Fortenses,  likewise  the  Superventores  and  Praeventores  ....  who  being  as  thcn 
but  new  iintrained  souldiors,  at  the  motion  and  persuasion  of  the  said  Aelianus, 
as  thcn  one  of  the  Protectores,  sallied  out  of  Singara,  Holhmd  A.  M.  18  j.^.  120. 
The  Reasons  which  seemed  to  induce  theni  to  this  settlement,  were  many.  and 
of  weight-,  As  first,  Because  by  the  Persecutions  arrived  in  Fiance,  W.  Temple. 
Ob.  Neth.  V.   197- 

b)  as  avmig  whome  there  was  now  no  hoe  nor  stay  at  all  of  their  hands, 
Holland  A.  M.  24 j.  262.  As  concerning  the  forme  of  this  Hand,  Pomponius 
IMela  saith,  it  is  like  that  Capitall  ietter  of  the  Greeks,  which  they  call  Delta. 
Raleigh  H.  W.  V.  1  §  4.  321.  Therefore  all  Deformed  Persons  are  e.xtreme 
Bold.  First,  as  in  their  own  Defence,  as  being  exposed  to  scorn ;  But  in  Pro- 
cesse  of  Time,  by  a  Generali  Habit.  Bacon,  Ess.  253.  For  as  tmiching  the  first 
of  these,  Salomon  doth  e.xcellently  expound  himself  in  another  place  —  Bacon. 
Adv.  L.  I.  I3.  8.  And,  first,  in  the  first  place,  as  touching  what  prosecutions  may 
iirise  from  printing  the  private  correspondence  of  persons  still  living,  give  me 
leave  .  .  .  .  to  observe,  Smollet,  H.  Cl.  p.   l. 

c)  Flip.  No ;  but  she  has  thought  of  a  project  to  save  chair-hire,  Brass. 
As  hoiü ?  Vanbrugh,  Confed.  I,.  416.  Kite.  —  but  what  d'ye  think,  sir?  sht- 
was  better  coniforted  before  I  came.  Plurae.   As  hcno  !  Farquhar,  Recr.  Off.  Ij.  6 15. 

d)  if  he  could  be  ruined  alone.  she  should  be  very  willing  of  it ;  for  be- 
cause as  why,  bis  worship  very  well  knew  he  deserved  it:  Fielding.  J.  Andr. 
HI,,.  254. 

IV.  How.  Nach  to  he^vare,  to  takc  heed  etc.  kommt  June  im 
sinne  von  'dass  (nicht/  früher  häufig  vor  und  ragt  in  dieser  Funktion 
bis  in  die  neuzeit  hinein ,  wenn  sein  gebrauch  auch  viel  spärlicher 
geworden  ist.  Wie  es  hier  seine  ursprüngliche  bedeutung  eingebüs>t 
hat,    so    kommt    lio-ic  auch    nach    den   verben   des  sagens   luid  wahr- 


Zur  svntax  des  älteren  NeueiiGjlisch  ,  -.  r 

ii'hmens  für  that  vor,  indrm  es  weniger  das  wie?  als  das  was?,  die 
that<aclie  und  nicht  die  art  und  weise  bezeichnet  (vgl.  Mätzner,  Gr.- 
III.  p.  4601;  in  letzterer  cigenschaft  hat  es  die  moderne  spräche 
aufgegeben. 

Hou<  that  kommt  allerdings  noch  bei  Dickens  vor,  ist  aber 
jetzt  fast  ausschliesslich  eigenthum  der  Volkssprache,  wo  es  mit  that 
lu'W  (für  einfaches  ///(//,  vulgäres  as)  wechseln  kann.  Ganz  vulgär 
i>t  <:?.s-  }ww  und  war  es  auch  wohl  schon  im    17.  Jahrhundert. 

a)  Men  liad  need  bnvarc,  hoiv  they  be  too  Perfect  in  Coniplements;  Bacon, 
■  Ess.  31.    Lei  US  take  heed  Iiow  we  discontent  a  Princc  whom  we  have  ])ut  into 

a  course  of  wair.  Com.  Deb.  121  (1025)  wee  would  be  chary  hmn  we  put 
new  wine  into  old  bottels,  D.  Rogers,  Davids  Cost  1 10.  Let  liiin  look  into 
the  errors  of  Pliocion,  and  lie  will  beivare  how  he  be  obstinate  or  inflexible. 
Bacon,  Adv.  L.  I.  2^.  15.  take  heed  how  you  give  away  the  head;  Woman  never 
vexed  I.  Dodsley  XII.  l  lO.  they  have  continued  to  this  day  unburied  (as  you 
see)  for  an  example  to  others  to  take  heed  how  they  clamber  too  high,  or  /w7a 
they  conie  too  near  the  brink  of  this  ^Mountain.  Bunyan  F.  P.    in. 

I  warn  you  to  beivare  hoiv  you  do  so.  Scott  B.  D.  Xlll.  104.  he  is  very 
carefiil  hoiv  he  is  called  up  again.     Marryat,  Mid.  Easy  V.  21. 

b)  But  when  they  pereeived  lunv  they  were  discovered,  they  relintjuished 
this  their  wicked  designe.  Holland  A.  M.  25jo.  276.  concluding  with  great 
Indignation  ....  hoi.v  I  would  rather  have  been  torn  in  pieces,  than  found  a  con- 
senter  thereto.  Bunyan,  Gr.  Ab.  ,339.  The  Saracens  sent  back  their  messenger 
again  to  demonstrate  their  innocencie ,  how  they  were  not  Saracens  but  Jews 
which  put  Christ  do  death    Füller  H.  W.  Vg.  243. 

c)  brothei-  Ned  related  how  that,  exactly  thirty-five  years  ago,  'fim  Linkin- 
water  w^as  suspected  to  have  leceived  a  love-letter,  Dickens,  Nich.  Nick.  II 5. 
488.  He  came  outside  just  now,  and  told  me  hotv  that  the  uncle  of  a  ccrtain 
young  ladv  who  had  been  spirited  away  and  married  by  a  certain  captain  lived 
in  these  parts.  Dickens,  American  Notes  XIV.  92.  she  said  how't  the  widder 
Jinkins  .  .  .  .  is  a  havin'  a  new  gownd  made  a  purpose  to  wear  to  the  party  — 
A.  B.  Neal,  Widow  Bedott  Pap.   VII.  77- 

Miss  Dorrit  ....  came  here  one  afternoon  with  a  bit  of  writing,  lelling 
that  hoxv  she  wished  for  needle-work  (vuig.),  Dickens,  L.  Dorrit  1,2.  71. 

Then  thev  read  to  him  sonie  of  the  worthy  Acts  that  some  of  Ins  Servaiits 
had  done.  As  how  they  had  subdued  Kingdoms,  Bunyan  P.  P.  ,'il.  The  S(iuire 
gave  away  an  ould  coat  to  a  poor  man;  and  John  says  as  how  'tis  roi)bing  him 
of  his  parquisites  (vulg.).  SnioUet,  II.  Cl.  7-  l  don't  care  if  you  teil  Sam 
Pendergrasses  wife,  bein'  as  how  she's  a  partickler  friend  o'  mine.  A.  B.  Neal, 
Widow  Bedott  Pap.  XVIII.  184  (amerikanisch).  Wliy,  please,  sir,  Miss  Flora 
said  as  how  it  was  a  reconciliaton  ,  fiom  Miss  Brandagec,  Bret  Harte.  L.  R. 
Camp  (Guy  Heavistone)  2 18. 

V.-  I.  Die  Verwendung  von  against  in  der  bedeutiing  'gf'gen 
die  zeit  hin,  wann,  bis*  ist  in  der  heutigen  spräche  auf  die  dialckte 
und  die  familiäre  rede  b(^sfliränkt  und  scheint  aucli  im  17.  Jahrhundert 

28- 


^.j6  W.  Franz 

schon  hauptsächlich  der  leichteren  Verkehrssprache  eigen  gewesen 
zu  sein. 

a^  1  am  instantly  goeing  to  view  the  grownd,  and  place  his  tent  reddy 
against  hee  comes.  Verney  P.  (1639)  239.  (she)  commanded  her  Sons  and  lier 
Daiighters  to  be  ready  against  the  Messenger  should  come  for  them.  Buiiyaji 
P.  P.  284.  bid  him,  against  the  trial  conies  on,  to  procure  four  persons  at  least 
to  prove  the  payment,  Foote,  Lame  Lover  II.  86.  B.  III. 

b)  Tni  saving  up  against  I've  got  enough  to  put  in  the  Bank,  nia'ain. 
Dickens,  Don)bey',38.  277  (dial.). 

2.  Der  ersatz  einfacher  temporaler  konjunktionen ,  wie  whcn, 
tili,  öfter  durch  at  such  titne  as ,  tili  (until)  such  timc  as ,  öfter  such 
time  as  ist  dem  17,  Jahrhundert  geläufig  und  in  den  modernen  dia- 
lekten  noch  ganz  beliebt.  In  der  gesprochenen  spräche  der  gebildeten 
kommen  die  letzteren  nicht  mehr  vor,  können  jedoch  noch  in  der 
archaisirenden   Schriftsprache  der  neuzeit  beobachtet  werden. 

a)  The  Captaine  that  hee  sent ,  feil  vpon  the  Nabathaeans,  at  such  time 
as  they  were  busied  in  a  great  Mart,  Raleigh  H.  W.  IV.  5  §  8.  266.  at  stich 
timc  as  this  place  doth  much  spue  out  of  its  filth ,  as  it  doth  against  change  of 
Weather,  these  steps  are  hardly  seen ;  Bunyan  P.  P.  18.  aßer  such  time  as  they 
had  Ibunded  the  Cities  before  named,  Raleigh  H.  W.  V.  1  §  4.  322.  she  was 
drown'd  in  tears  tili  stich  time  as  the  Taylor  had  niade  her  Widovi-'s  weeds  — 
Addison,  Dr.  II  j.  200.  B.  II.  tili  such  tymc  as  I  might  finde  where  she  would 
sett  her  affection ,  Fortescue  P.  nr.  52  p.  85  (1619).  (I)  was  desired  by  her 
woman  to  walk  into  her  lady's  library,  tili  such  time  as  she  was  in  readiness 
to  receive  nie.     Addison,  Spect.  V.  nr.   37.  245. 

b)  ////  such  time  as  Sir  Thomas  Malory  .  .  .  j-educed  the  tales  to  a  sort 
of  connected  prose;  Earle,  Engl.  Prose  446.  who  ....  thought  him  little  better 
than  an  idiot,  iintil  such  time  as  little  Miss  Cann  took  liim  in  band,  Thackei'ay, 
Newc.  XI.    116. 

3.  IVhiles  kommt  in  der  bedeutung  des  deutschen  'weil',  mit 
dem  es  auch  in  bezug  auf  seinen  Ursprung  zu  vergleichen  wäre, 
einige  male  bei  Holland  vor.  Da  dessen  spräche  jedoch  auch  sonst 
vom  Lateinischen  sehr  stark  beeinflusst  ist,  so  ist  es  wahrscheinlich, 
dass  lat.  cum,  da  wie  7ohilc  auch  temporal  gebraucht,  die  Verwendung 
des  letzteren   in   kausaler  funktion   veranlasst  hat. 

let  them  know  .  .  .  That  it  was  not  lulianus  but  Constantius  that  kindled 
the  Parthian  broiles :  zohiles  he  gave  eare  oversoon  to  the  iyes  that  Metrodoius 
brought  unto  him  —  Holland  A.  M.  256-  270.  (the  horse)  feil  downe,  ».ndwhilcs 
hee  was  not  able  to  endure  the  paine,  walloweth  along,  and  happeneth  to  be- 
spreiit  his  caparison  —  Holland  A.  M.  233.  220. 

Anmerkung.  IVhiles  ist  neben  whilest  auch  sonst  eine  im  17.  jahrii. 
häufig  vorkommende  form.  Beide  sind  jetzt  ebenso  wie  aforc  {yw  before  veraltet; 
afore  ist  den  dialekten  noch  sehr  geläufig. 

(he)  (lid  stay  tuhiles  the  Speaker  pronounced  tlie  sentence  against  him.  Com. 
Deb.  App.    140.    zvhiles    he    was    imployed    in    Palestine :    Füller  H.   W.   Ijj-    17- 


Zur  Syntax  des  älteren  Neuenglisch  t-y-j 

7i'hilest  Xerxes  at  his  leasure  hauing  subdued  the  rest,  niiglit  afterward  bring  bis 
whole  power  vpon  them.  Kaleigh  H.  W.  III.  6.  §  3.  64.  out  of  wbose  mouth 
whilest  he  was  asleep  a  thing  in  the  shape  of  a  Weesel  come  —  H.  Moore, 
Antid.  Ath.  IIIj,.  238.  afore  you  set  out  of  Doorsi"     Bunyan  P.  P.   190. 

4.  Ere  'bevor'  wird  heute  meist  in  der  poesie  und  in  feierlicher 
rede  gebraucht.  Die  alte  form  or,  -welche  noch  in  nördlichen  dia- 
lekten  weiterlebt,  kommt  im  17.  Jahrhundert  meist  in  Verbindung 
mit  ever  (e'er,  ere)  vor.  Bei  Holland  findet  sich  auch  noch  das  längst 
veraltete  und  seltene  yer  für  ere. 

a)  and  so  stood  hard  by  them  ere  tbey  were  aware :  Holland  A.  M.  14.,. 
4.  Let  them  enquire  rather  (to  preuent  offence)  into  the  nature  of  tliose  coman- 
deniets  which  they  impose ;  whether,  and  how  farre  inst  or  iniurious,  ere  thev 
vrge  them :  D.  Rogers,  Davids  Cost  58.  —  How  many  a  doiibtful  day  shall  sink 
in  night,  Ere  the  Frank  robber  turn  bim  from  his  spoii,  Byron,  Childe  Harold  I.  90. 

b)  I  was  set  up  fiom  eveilasting,  from  the  beginning,  or  ever  the  eartli 
was.  Prov.  823-  and  the  lions  had  the  mastery  of  them,  and  brake  all  their  bones 
in  pieces  or  ever  they  came  at  the  bottom  of  the  den.  Dan.  6,4. 

c)  that  as  he  should  pa.sse  by  either  of  them,  he  might  be  intercepted 
yer  he  was  aware.     Holland  A.  M.  30 j.  379. 

5.  VVhai  tinte  und  7i.<hat  twic  as  für  70/ien  sirsd  vornehmlich 
Holland  eigen.  Die  moderne  britische  prosa  kennt  dieselben  nicht 
mehr ;   what  thne  kommt  indessen   noch  im  Amerikanischen   vor. 

Whereupon ,  after  midnight  was  past ,  ivhat  thne  there  could  be  no  bodv 
present  to  helpe,  the  sparkes  flying  from  the  torches,  caught  hold  upon  tliat  ex- 
ceeding  old  wood  —  Holland  A.  M.  22  j,.  208.  Mine  uncles  sonne  Gallus,  ivhat 
time  as  Magnentius  (whom  your  valour  and  prowesse  overthrew)  obstinately  per- 
sisted  in  w^orking  the  trouble  and  confusion  of  the  State,  I  lifted  up  to  the 
high  place  of  Caesar,  and  then  sent  bim  to  aid  the  East  parts :  Holland  A.  M. 
21,,.   183. 

In  tlieir  pipes  no  echo  of  the  wonderful  music  the  shepherd  forefathers 
heard  in  the  plains  of  Bethlehem  what  time  the  angels  sang  „Peace  on  earth, 
good  will  to   men".     M.  Twain,  New  Pilg.  Pr.  XVI.  267. 

6.  When  as  ist  dem  älteren  Englisch  in  zweifacher  funktion 
geläufig :  einmal  als  temporale  konjunktion  für  when,  dann  aber  auch 
in  der  bedeutung  von  wliere  as,  um  ein  adversatives  verhältniss  aus- 
zudrücken. Auch  zc'/ieu ,  welches  in  älterer  zeit  ebensowenig  wie 
heute  eine  rein  temporale  konjunktion  war ,  kommt  adversativ 
häufiger  vor.  Sein  gelegentliches  hinüberschwenken  in  das  kondi- 
tionale gebiet  findet  ausdruck  in  der  doppelbildung  7c>/hy/  if.  I  )ie 
heutige  spräche,  welclie  die  logische  beziehung  zwischen  hau[)t-  und 
nebcnsatz  in  der  konjimktion  schäricr  zum  ausdruck  !)ringt  als  die 
ältere,  ist  bemüht,  when  auf  rein   temporales  gebiet  zu  beschränken. 

a)  \Vhe>7.  as  thcrefore  Aquileia  was  conipassed  aboul  witli  a  double  i>a- 
voisado  of  shields,   tliought   convenient  it   was  —  Holland  A.  M.  21, j.  178.     Now 


438 


W.   Kianz 


tlie  birth  of  Jesus  Clirist  was  on  th's  wise :  me/i  as  liis  mother  ]\Iaiy  was 
espoused  to  Joseph,  before  they  caiiie  together,  she  was  found  with  child  of 
tlie  Holy  Ghost.  S.  Matth.  I.  l8.  in  a  hol  evening,  7v/ien  as  you  walk  hy  a 
Brook,  Walton,  C.  Angl.  II.  55- 

b)  it  was  very  unfit  that  the  Son  should  wear  a  Beard  ti/Aeu  as  Ins  Father 
Apollo  wore  none.  H.  More,  Antid.  Ath.  III j.  l6o.  For  we  never  finde  them 
able  to  reflect  the  image  of  a  Star,  zu/ien  as  not  onely  glasse,  but  every  troubled 
pool  or  dirty  plash  of  water  in  the  high-way  does  usually  do  it.  H.  More, 
Antid.  Ath.  III  jß.  27;]-  we  scofTe  and  point  one  at  another  ,  ■za/ien  as  in  con- 
clusion  all  are  fools,  Burton  A.  M.  Dem.  Read.  40.  7t'/i£n  as  on  the  contrary,  an 
heroic  poem  requires  to  its  necessary  design,  and  as  its  last  perfection,  sonie 
great  action  of  war,  Dryden  E.  Sat.  XIII.  21. 

c)  for  Antigonus  had  of  long  time  kept  them  vnder  with  a  niastering 
spirit,  and  had  beene  reputed  a  king  indeede,  ta/ien  the  rest  were  held  but  Vsurpers 
of  the  title.  Raleigh  H.  W.  IV.  6  §  4.  280.  So  strict  was  the  discipline  in 
this  army ;  w/ieu  the  other,  without  control,  practised  all  the  dissoluteness  imagin- 
able.  Clarendon,  Hist.  Reb.  Vlg-  54.  When  you  see  one  green  turban  of  a 
Hadji  elsewheie  ....  1  think  you  will  see  a  dozen  in  Daniascus.  M.  Twain 
N.  P.  P.  II13.  251. 

d)  W/ien  if  the  matter  be  spirituous,  and  the  cloud  compact,  the  noise  is 
great  and  terrible:  Th.  Browne,  Pseud.  Ep.  II.  69. 

Anmerkung.  Wie  heute  noch  im  loseren  stil ,  kommt  auch  in  der 
älteren  spräche  'tvhcrc  in  der  bedeutung  des  adversativen  ivhcre  as  vor.  being 
niy  entire  friend,  and  one  that  for  the  requital  of  such  a  fortune  as  to  marry  him, 
would  have  made  me  very  ample  conditions ;  -where  now.  all  my  hopes  are  utterly 
raiscarried  by  this  unlucky  accident.     Ben  Jonson,  Sil.  W.  II2.  214. 

VI.  I.  Bereits  in  der  ersten  hallte  des  i  7.  Jahrhunderts  scheint 
das  konditionale  a?id,  an  ziemlich  allgennein  aus  der  Schriftsprache 
geschwunden  zu  sein.  Es  findet  sich  im  18.  Jahrhundert  nur  noch 
in  der  rede  der  niederen  ,  besonders  dienenden  klas;en  ,  deren  an'i 
please  (yoiir  Honour  etc.j  im  verkelir  mit  höher  gestellten  personen 
stereotyp  geworden  war.  Das  auftreten  der  doppelbildung  aud  if 
(an  if,  woraus  dial.  iiif,  \^gl.  Murray,  Dict.  unter  and  C.  r.  b.  p.  317), 
welche  im  17.  Jahrhundert  gelegentlich  vorkommt,  deutet  übrigens 
auch  auf  das  allmählige  absterben  der  alten  konjunktion  hin.  In  an't 
7verc,  an't  please  erhält  sich  dieselbe  am  längsten.  Die  neuenglische 
Schriftsprache  kennt  sie  nur  noch  in  der  formel  if's  and  a/id's,  doch 
lebt  sie  weiter  in  der  schottischen  Volkssprache  und  in  nordenglischen 
dialekten   (an  'i/"'  s.   Gl.  Whitby  by  Robinson   E.   D.  S.). 

Ob  das  konditionale  and,  an  auf  nordisches  enda  zurückzuführen 
ist  oder  ob  es  sich  selbständig  im  Englischen  aus  dem  koordinirenden 
and  entwickelt  hat,  muss  dahingestellt  bleiben.  Näheres  hierüber  s. 
bei  Murray,  Dict.  unter  and  C.      An  ist  eine   sekundäre  form  zu  and. 


Zui"  synU'iX  des  älteren  Neuenglisch  439 

die   seMt   der   zweiten   hallte  des  i  7.  Jahrhunderts  entschieden  den   Vor- 
zug bekommt. 

a)  Fortune  is  to  be  llonoured,  and  Respected,  and  it  bee  but  Ibr  her 
Oaughters,  Confidence,  and  Reputation.  Bacon,  Ess.  379.  Avd  any  one  will 
say,  it  is  non-sense  that  there  should  be  such  a  necessary  duration,  when  there 
is  no  real]  essence  that  must  of  it  seif  thus  be  always,  and  for  ever  so  endure. 
What  or  who  is  it  then  that  this  eternal  uninterrupted  and  never-fading  duration 
niust  belong  to?  H.  Moore,  App.  Antid.  VII.  335.  you  .shall  chuse  wliich  shall 
be  yours,  and  it  is  an  even  lay,  one  catches;  Walton,  C.  Angl.  IV.  120  a  pox  take 
tlie  bones !  an  they  will  not  favour  a  man  sometimes.  Woman  never  vexed  I, 
Dodsley  XII.  109.  Thou  wouldst  have  said  so,  an  thou  hadst  been  here!  Ben 
Jonson,  Sil.  W.  IVg.  227-  an^t  were  but  five  years,  I  would  not  care?  Mass.  Old 
Law  III  j.  426.  If  I  have  broke  anything  I'll  pay  for't ,  an  it  cost  a  pound. 
Congreve,  Way  W.  V,.  284.  Only  to  receive  farther  instructions,  att't  like  yoiir 
honour.  Wycherley,  P.  D.  I  j.  106.  No,  aii'tpleaseyou,  I'ni  no  thief.  Vanbrugh.Prov. 
W.  IVj.  351.  Footnian.  [to  Col.]  An  please  your  Honour,  there's  a  man  below 
wants  to  speak  to  you.  Swift,  Pol.  Conv.  VII.  295.  „Yes,  an'  please  your 
honour",  replied  the  senior,  Smollet,  H.  Clink.  21o.  I  am  going  there  to  take 
out  a  license  to  make  me  a  doctor,  ati  like  your  worship.  Foote,  Dev.  sticks 
II.  34.  ß.  III.  why,  an'  you  were  to  go  now  to  Clod-hall,  I  am  certain  the  old  lady 
wouldn't  know  you:  Sheridan,  Riv.  III j.  251  (vulg.).  Byron  bedient  sich  des 
allmodischen  an'  it  so  please  you  in  einem  humorvollen  schreiben  an  Murray:  you 
shall   have  samples,  an'  it  so  please  you:  ^loore,  L.  L.  Byron  30.  594- 

b)  Lord  guide  us.  an  this  weather  last,  what  will  come  o'  the  lambs! 
Scott  B.  D.  I.  9.  And  it  lie  a  man,  after  a',  I  wonder  what  he  wad  take  by 
the  road  to  build  a  march  dyke.     Scott  B.  D.  IV.   31. 

c)  But  and  if  that  evil  servant  shall  say  in  his  heart,  ^ly  lord  delayeth 
bis  Coming;  S.  Mattli.   24.  48.   (die  Rev.  Edition   hat  Btit  if .  .  .). 

(1)  I'll  Warrant  you,  aller  your  vertlict,  your  judgliient  shall  not  be  arrested 
upuii  if's  and  and' s.      Wycherley  P.   D.   Uli.    l  20. 

Anmerkung.  Als  instruktive  beispiele,  wie  die  Volkssprache  konjunk- 
tionen  liäufen  kann,  vergleiche  man  folgende  sätze :  I  make  hold  to  see,  to  come 
and  know  if  that  liow  you  were  disposed  to  fetch  a  walk  this  evening — (vulg.). 
Congreve,  Way  W.  IV^.  277.  If  an  Iiow  that  the  peace  holds,  whereby  that  is, 
taxes  abate  (vulg.).  Congreve,  Way  W.  111,-.  274.  In  einem  briefe  Byron's  an 
seinen  Verleger  Murray  findet  sich  nachstehendes  beispiel  scherzhafter  konjiiiik- 
tionenhäufung:  if  so  be  as  liow  that  it  is  ready  by  that  time.  Moore  L.  L. 
Byron  30.  .593. 

2.  If  so  he  ilhat)  'falls,  wenn'  ist  heute  der  volkssjuaehe  sehr 
geläufig,  gehörte  aber  noch  im  1 7.  Jahrhundert,  ebenso  wie  das  ihm 
nahestehende  so  hc  'wenn  nur',  der  litterarsprache  an ;  liesonders 
häufig  findet  es  sich  in  der  Iiibel  von  1611.  Wie  alhiil,  liowhdt  ist 
es  aus  einem  ganzen  satz  entstanden  ;  die  vollere  form  {if  it  l>c  so), 
mit   der  sich   so  hc  gemischt  zu   hallen   scheint,  begegnet  bei  Kurton. 

a  I  if  it  /ff  so  that  tlie  E.ulli  is  a  Moon,  then  aie  we  also  giddy,  vcrtigenous 
nnd  lunatick  witliin  this  siif  luiiai  y  Maze,  Burton  A.M.  Dem.  Read. 46.  Ai  <!  if  so  bethat 


44° 


W.  Franz 


he  cannot  avoici  it  ....  he  languishetli  and  pinetli  a\vay  in  the  anguish  of  liis 
spirit.  Burton  A.  M.  Ig.  lOO.  1  care  not  what  I  meet  witli  in  the  vvay,  so  hc 
I  can  also  iiieet  with  deliverance  from  niy  buiden.  Bunyan  P.  P.  20.  I'Il  takc 
my  leave  —  if  so  be  you'II  be  .so  kind  to  niake  my  excuse,  Congreve ,  Way 
W.  IV^.  27''^.  If  so  be  he  continues  his  Franks.  I  design  —  Addison,  Dr.  1. 
V>.  II.  177-  {If  so  be  scheint  hier  die  spräche  des  ungebildeten  charakterisiren  zu 
sollen). 

b)  Dialektiscli  ist  die  foi  iii  if  so  he  as  auch  sehr  gewöhnlich.  If  so  be  as 
theie  should  be  nothing  in  this  present  roof,   Dickens,  L.  Dorrit  I30.    l8S. 

3.  So  ihat  'wenn  nur ,  wofern  nur  {proznded  thatj  hebt  im 
konditionalsatz  unter  mehreren  gegebenen  oder  gedachten  bedingungen 
eine  als  die  zur  hervorbringung  der  Wirkung  wesentliche  hervor,  wie- 
wohl dieselbe  nebensächlich  und  unbedeutend  erscheinen  mag,  und 
deutet  zugleich  an,  dass  das  Vorhandensein  oder  verhalten  aller  anderen 
zu  dieser  einen  für  das  Zustandekommen  des  kausalverhältnisses  gleich- 
gültig ist.  Die  moderne  spräche  gebraucht  noch  so  ganz  in  dem- 
selben sinne ,  wenn  es  auch  grade  niclit  sehr  üblich  ist  im  münd- 
lichen verkehr. 

promising  thal  themselves  would  betray  them  into  their  hnnds,  so  that  the 
attenipters  of  this  exploit  would  keepe  their  owne  counsell.  Holland  A.  M. 
27  ij.  323.  There  shall  not  fail  thee  a  man  in  my  sight  to  sit  on  the  throne  of 
Israel;  so  that  thy  children  take  heed  to  their  way,  I.  Kings  8.  25.  So  that  he 
worshippeth  the  false  Reliques  of  a  true  Saint,  God  taketh  his  good  intention 
in  good  worth,  though  he  adore  the  band  of  Esau  for  the  band  of  Jacob.  Füller 
H.  W.  111,2-  '29-  I  \\9>:&  no  thoughts  of  Coming  amongst  you  yet  awhile,  so 
that  I  can  fight  off  business,  Byron,  Moore  L.  L.  B.  II  ^q.  .583. 

4.  Exccpt  'if  not,  uvless  hat  die  heutige  spräche  nahezu  auf- 
gegeben ,  es  hat  wenigstens  einen  entschieden  archaischen  anstrich. 
Cianz  veraltet  ist  withoitt  in  gleicher  bedeutung,  es  ist  aber  dialektiscli 
noch  lebendig. 

a)  AVhich  done,  he  sent  word  to  the  Carthaginians  (greatly  enfeebled  i)y 
the  plague)  That  except  they  would  abandon  the  Greeke  Townes  ,  which  they 
held  in  Sicil ,  he  would  make  warre  vpon  them:  Raleigh  H.  W.  V.  1.  §  4 
t  4-  335-  1  fi"f^e  t'i''t  the  long  mist  of  his  Majesty's  displeasure  .  .  ,  dotii  worke 
to  fast  uppon  my  body,  except  by  your  Lordship's  favor  and  meanes  some  comfort 
he  procured  me.     Fortescue  P.  nr.  36  p.  61   ( 1618). 

b )  Now  the  reason  why  his  Majestie  basteneth  his  aunsweare  so  much  is 
this,  because  withont  there  be  speed  niade  of  it,  it  will  lose  the  grace;  Fortescue 
P.  nr.  XXVI.  49  (1618).  and  thou  canst  not  be  a  burthen  to  me,  without  thou 
He  upon  me,  and  that  were  preposterous  in  thy  sex.  N.  Field,  Am;  Lad.  III  .j. 
Dodsley  XI.  133.  I  see  I  shouldent  have  nun  to  speak  on  without  I  put  in 
eggs;  A.  B.   Neal,  Widow  Bedott  Pap.  V.  ,')5. 

VII.  I.  Because  bedeutet  in  frülierer  zeit  ausser  'da,  weil' 
auch   noch  'damit,  zimn   •/'—■'    .      .'       .  dieser  finalen   iünktion   ker.nt 


Zur  svntax  des  älteren  Neuengliscli 


441 


es  die  moderne  spräche  nicht  mehr;  es  ist  der  Volkssprache  aber 
noch  geläufig  (s.  Murray,  Dict.  unter  becanse  B.  j  2).  Die  entwick- 
lung  einer  finalen  bedeutung  von  becanse  wird  dadurch  möglich,  dass 
ein  zu  erstrebendes  ziel  als  der  grund  zu  einer  auf  dieses  gerichteten 
handlung  gedacht  wird. 

I  saluted  him  thus  fair,  because  he  should  suspect  nothing,  tlie  rascal.  Ben 
Jonson.  Poet.  IV..  124.  It  is  the  Care  of  Some,  onely  to  conie  off  speedily,  for 
the  time;  Or  to  contriue  some  false  Periods  of  Businesse,  because  they  niay  seeme 
Men  of  Dispatch.  Bacon,  Ess.  243.  And  becanse  the  rumour  of  his  comming 
should  not  cause  them  to  remoove  into  the  parts  more  remote  ....  hee  coiu- 
passed  them  about,  mistrusting  no  such  matter.  Holland  A.  M.  21  3  169.  (  =  et 
iie  rumor  adventus  sui  eos  ad  remotiora  traduceret  ....).  This  done,  becatise 
his  perfidious  treacherie  niight  overpasse  nothing  unpolluted  and  prophaned.  after 
he  had  deposed  and  driven  out  Souromaces,  who  by  the  Roman  authoritie  was  rulei 
of  Hiberia,  he  confened  the  said  place  of  governement  upon  one  Aspacures,  and 
gave  unto  him  beside,  the  royall  diademe  of  that  nation  ,  Holland  A.  i\I.  27,]. 
323.  because  you  shall  not  think  your  seif  more  engaged  to  me  then  indeed  you 
really  are,  therefore  I  will  teil  you  freely,  Walton,  C.  Angl.  IV.   108. 

2.  In  der  Verkehrssprache  ausser  gebrauch  gekommen  und  nicht 
mehr  allgemein  als  modern  anerkannt  ist  das  zur  bezeichnung  der 
absieht,  des  zwecks  früher  sehr  gewöhnliche  to  the  end  (that),  das 
auch  vor  einem  infinitiv  stehen  kann.  In  gleicher  bedeutung  findet 
sich  früher  auch  to  the  intent. 

a)  And  to  the  end  he  might  without  any  impeachment  allure  all  men  to 
favour  him,  he  made  semblance  that  he  adhered  to  the  Christian  Religion,  Holland 
A.  J\I.  21  g.  167.  At  which  newes  being  much  moved,  to  the  end  that  making 
his  abode  neerer,  he  might  prevent  their  attempts,  he  departed  with  all  speed 
out  of  his  wintering  harbour,  Holland  A.  M.  2!,,.  174-  ''"  Z^"*  '*'"''  i^'^'^  .  .  .  ■ 
I  may  excite  your  princely  cogitations  to  visit  the  excellent  treasure  of  your 
own  mind,  Bacon,  Adv.  L.  I.  3.  p.  4- 

b )  he  was  taken  with  an  extreme  desire  .  .  .  .  to  learn  the  Greek  tonguc, 
to  the  end  to  peruse  the  Greek  authors ;  Bacon,  Adv.   L.  I.  2.,.   17. 

c)  and  to  the  intent  they  may  not  pretend  to  be  surprised.  that  a  speedye 
and  certyne  daye  be  prefixed  bv  his  Majesties  prociamation  for  Iher  departure 
out  of  this  realme  —  Com.  1  )eb.  23  {\(^2ö).  And,  to  the  inleiit  this  treaty  may 
not  suffer  interruption  by  any  intervening  accidents ,  that  a  ccssation  of  arms. 
and  free  trade  for  all  his  majesty's  subjects,  may  be  first  agreed  upon.  Claren- 
don, Hist.  Reh.   \I.(.    143. 

3.  Nach  ausdrücken  der  furclit,  des  Schreckens,  der 
besorgniss  kann  iest  noch  in  der  geschriebenen  spraclie  verwandt 
werden,  that  hat  es  indessen   im  mündlichen   verkelir  verdrangt. 

Christian  went  on  his  way,  but  still  with  bis  Sword  dr.iwn  in  bis  band, 
for  fear  lest  he  should  be  assaulted.  Bunyan  V.  V.  59-  1  am  in  s\\c\\  a  fright, 
lest  this  sho'jldiio',  co':-v  ^nfe  to  band  by  the  convrv;.i,c-.>  of  Jarvi«;  tlie  rarricr. 
S.nollet   H.   Ci.   9- 


^^2  "^V.  Franz 

Anmerkung.  Li:as^.  eine  ältere  nehenform  zu  iesi^  ist  dem  17.  jahrh. 
sehr  geläufig.  leas^  therefore  tliis  discourse  of  ours  ....  should  breed  a  ful- 
nesse  and  lothing  iu  the  reader,  let  us  returne  to  the  particular  unfolding  of 
such  things  as  were  foreseene.  Holland  A.  M.  21  g.  167.  Costly  followers  are 
not  to  be  liked,  least  while  a  man  maketh  his  traine  longer,  hee  niake  his  wings 
shorter,  Bacon,  Ess.  32  (IV  und  V,  die  Versionen  von  l6l2  nnd  1615  haben 
bereits  ksi).  And  shall  I  .  .  .  .  feare,  ieasi  I  should  engage  my  seife  too  deeply 
to  thee  (O.  Lord),  D.  Rogers,  Uauids  Cost  399.  400. 

VIII.  I.  For  that  'da,  weil',  eine  in  dem  älteren  Englisch  un- 
gemein häufig  gebrauchte  konjunktion,  ist  jetzt  in  der  gesprochenen 
spräche  ganz  veraltet  und  in  der  litteratur  selten.  Belege  siehe 
unter  I.    i.   a. 

Anmerkung.  For  konmit  früher  als  unterordnende  konjunktion  für 
because  vor  (vgl.  Mätzner  Gr.  ^  III.  492).  Als  es  in  dieser  Verwendung  unge- 
bräuchlich zu  werden  anfing,  wurde  ihm  zur  stütze  because  beigefügt,  ganz  ebenso 
wie  das  veraltende  and  das  gleichbedeutende  if  zu  sich  nahm.  Möglich  ist  in- 
dessen auch,  dass  durch  die  doppelung  der  konjunktion  ursprünglich  das  causale 
verhältniss  stärker  hervorgehoben  werden  sollte.  Jetzt  ist  for  because  ziemlich 
veraltet  und  vulgär. 

I  could  not  rite  by  John  Thomas,  for  because  he  went  away  in  a  huff, 
at  a  minute's  warning  (vulg.J.     Smollet,  H.   Cl.  86. 

2.  ///  that  'indem,  insofern  als,  weil'  ist  eine  im  17.  Jahrhundert 
viel  gebrauchte  konjunktion;  seiner  bildung  nach  entspricht  es  dem 
deutschen  indem.  Auch  in  dem  heutigen  Englisch  ist  ///  that  noch 
nicht  ganz  veraltet  i's.  I.  1.  ej ,  gehört  jedoch  nicht  mehr  der  ge- 
sprochenen  spräche  der  gebildeten   an. 

In  the  mathematics  I  can  report  no  deficience,  except  it  be  that  men  do 
not  sufficiently  understand  the  excellent  use  of  the  pure  mathematics,  in  that  they 
do  remedy  and  eure  many  defects  in  the  wit  and  faculties  intellectual.  Bacon, 
Adv.  L.  II 5.  122.  Secondly  it  is  manifest,  that  a  Star  hath  the  preheminence 
above  these  Terrestrial  Objects  ,  hi  that  it  is  as  pure  a  light  as  the  Sun  —  H. 
More,  Antid.  Ath.  III  je-  274.  but  in  tJiat  thou  seest  the  fire  notwithstanding 
burn  higher  and  hotter,  thou  shalt  also  see  the  reason  ofthat:  Bunyan  P.  P.  32. 
(they)  thought  .  .  .  they  had  done  enough  for  him,  in  that  they  had  done  nothing 
against  him.  Clarendon,  Hist.  Reb.  VI  4.  169.  Honest  Maskwelll  thy  and  my 
good  genius  led  me  hither:  mine,  in  that  I  have  discovered  so  much  manly 
virtue;  thine.  in  that  thou  shalt  have  due  reward  of  all  thy  worth.  Congreve 
D.  I).  N  y   195. 

3.  Secing  'da  ja ,  weil'  (franz.  7'ti  cjitc)  leitet  nebensätze  ein, 
welche  eine  naheliegende  und  oft  selbstverständliche  begründung 
oder  erklärung  des  hauptsatzes  enthalten  ;  ausser  in  dialekten  ist  es 
jetzt  veraltet.  In  der  form  seehig  that  kommt  diese  früher  ungemein 
beliebte  konjuiiktion  in  der  geschriebenen  spräche-  hie  und  da  noch 
vor,   kaum  jedoch  im   mündlichen  verkehr. 


Zur  syntax  des  älteren  Neucngliscli  i_i  > 

a)  for  at  your  disposall  it  inust  be,  as  is  niost  reasonauie  seeing  you  pay 
him  his  wages  —  Fortescue  P.  nr.  129  p.  181  (1622).  where  the  Shunamites 
husband  asks  her  wherefore  she  wouid  go  to  the  man  of  God  that  day  ,  seeing 
it  was  neither  new-moon  nor  Sabbath.     Stillingfleet,  Orig.  Sacr.  11.  ■\^.   lö6. 

b)  I  thought,  seein'  she  gin  nie  the  punkin,  I  wouldent  say  nothin'  about 
its  bein'  such  a  miserable  one.  A.  B.  Ne  il,  Widow  Bedott  Pap.  V.  56  (ameri- 
kanisch). 

4.  For  ivhy  thut  als  elliptischer  fragesatz  nach  einer  behauptung, 
dem  die  antwort  unmittelbar  nachfolgt,  die  dienste  einer  begründen- 
den konJLinktion  in  der  älteren  spräche.  In  dem  munde  des  Volkes 
hat  es  sich  erhalten. 

howbeit  not  one  of  them  set  foot  hastily  forvvard,  nor  was  permitted  to 
encounter  and  joyne  battell :  for  luhy,  they  stood  in  feare  of  the  adverse  power, 
Holland  A.  M.  Hg-  6.  a  worse  stinch  in  Gods  nostrils  tlien  dead  mens  bones, 
though  vnder  a  faire  Sepulcher?  For  why :  the  cost  of  Ceremony  must  goe 
for  payment.     D.  Rogers.  Davids  Cost  293.  294. 

5.  Das  veraltete  by  rcason  {that)  für  for  the  reasoii  that,  hecausc 
begegnet  selten  und  ist  jetzt  antiquirt. 

a  speculation  elegant,  and,  hy  reasoii  it  searcheth  into  antiquity,  reverent  ■. 
Bacon,  Adv.  L.  IT.  163.  167.  by  reason  that  the  river  Natiso  runneth  along  the 
citie  side  neere  unto  it,  there  was  a  device  found  out  comparable  to  those  in  old 
time.     Holland  A.  M.  21,,.   178. 

6.  Sith  'sincc,  da  ja,  da  einmal'  kommt  nur  noch  ganz  ver- 
einzelt vor  und  ist  offenbar  im  17.  Jahrhundert  schon  im  aussterben 
gewes(;n. 

It  is  most  evident  He  is  not,  and  therefore  siih  he  must  be  of  himself 
if  he  be  at  all,  it  is  impossible  he  should  be :  H.  More,  App.  Antid.  V.  325. 
but  when  it  faileth  in  the  matter  also  ,  whereof  it  consisteth  ,  how  can  it  but 
i)e  doubly  wicked?  sith  in  this  case,  there  is  no  one  sound  part  therein  fron> 
top  to   toe ;   D.  Rogers,  Davids  Cost  65. 

7.  7ühercas  in  der  bedeutung  'weil  nun,  da  einmal,  da'  ist  in 
der  modernen   spräche  ganz  veraltet. 

And  whereas  you  ask  me,  Whither  away,  I  teil  you,  Sir,  I  am  going 
to  yonder  Wicket-gate  betöre  me ;  Bunyan  P.  P.  19.  whereas  one  Cunning- 
hame  hath  lelated  to  the  queene  that  the  nien  runne  away  froni  Kelsay  .... 
he  will  be  in  noc  fjuiett  untill  he  hath  fought  with  them  all;  Vt'i'ifv  1". 
•ir/j   (1630). 

Anmerkung.  Wlureas  in  ganz  ähnlicher  bedeutung  ist  dem  kurialsiil 
jetzt  noch  eigen  (cf  Mätzner  Gr.  HP.  464).  And  whereas  also  Ins  m.ijestie  hath 
authorised  us  of  his  privy  counsell  to  appoint  suflicient  ]K-rsons  ....  wce 
therupon  liaue  thought  good  to  namc  you  to  be  the  coUector  for  that  purpose 
Verney    P.    Vl\\.    124  (  Whitehall    1626). 

8.  For  so  tiiiich  as  lür  /or  as  viiuh  as  'insofern  als'  ist  jetzt 
veraltet,  und  auch  letzteres  kommt  allmählig  ausser  gebrauch ;  ///  as 
milch  as  ist  an   seine   stelle  getreten. 


444 


W.  Franz 


The  spirits  of  all  the  element';,  for  so  rmich  as  they  be  eternal  bodies, 
Holland  A.  M.  21  ,.  l66.  And  Jesus  said  unto  liini,  This  day  is  salvation  come 
to  this  house.  forsonmch  as  he  also  is  a  son  of  Abraham.     S.  Luke    19.  9. 

IX.  I.  Den  gebrauch  von  howsotver  und  how  ever  als  kon- 
junktionen  für  though  hat  die  spräche  seit  dem  1 8.  Jahrhundert  fallen 
gelassen. 

And  hoivsoeuer  partly  thorow  the  vngK",tiousnesse  of  the  times  ....  and 
partly  thorow  the  vnsauorie  carriage  of  many  giddy-headed  persons  ....  this 
name  of  zeale  hath  gotten  ill  report ;  yet  if  the  true  face  there  of  could  be  seene 
with  the  eye.  it  would  be  so  farre  fi-oni  the  staine  of  rashnes  —  D.  Rogers, 
Davids   Cost.    157.    158. 

Hoivsoeiier  the  good  successe  of  Antigonus  got  him  rejiutation,  among  the 
barbarous  peopie,  yet  his  owne  Souldiers,  that  without  his  leading,  had  wonne 
this  victorie ,  could  not  thereupon  he  persvvaded  to  thinke  him  a  good  man  of 
warre :  Raleigh  H.  W.  1V-.  §  4.  304.  (he)  knew  besides  by  reading  and  here- 
s\y ,  That  this  citie ,  lunv  rver  it  had  bin  diveis  tinies  besieged ,  yet  never  was 
either  rased  or  rendeied  up ;  Holland  A.  AI.  21  5.  177-  And  Jio7vsoever  sundrie 
times  they  craved  earnestly  to  have  Conference  with  Ormisda  ....  yet  no  sooner 
Game  he  toward  theni ,  but  they  reviled  and  railed  at  bim,  Holland  A.  M.  24,,. 
243.  for,  howsoever  she  was  forced  froni  her  poise  for  a  season,  by  snares  laid 
for  her  vanity,  Humphry  is  certainly  the  north  star  to  which  the  needle  of  her 
affection  would  have  pointed  at  the  long  run.     Smollett  H.  Cl.    170. 

2.  Alheit  'obgleich,  obschon'  wird  jetzt  nur  noch  in  archaisiren- 
dem  Stil  verwandt.  Es  ist  zusammengezogen  aus  dem  früher  auch 
allein  als  koncessive  konjunktion  verwandten  al{l)  [wie  es  in  altliough 
erlialten]  und  be  it  (vgl.  Mätzner  Gr."'  III.  517;.  Ganz  analog  sind  ge- 
bildet das  veraltete  houibcit  'wie  auch  immer'  [aus  how  be  ii\  und  das 
adverb  niay  be  [für  {it)  ?nay  /v],  welche  wie  albeii  ursprünglich  ganze 
Scätzc  waren.  Im  amerikanischen  Englisch  scheint  albeit  noch  der 
Verkehrssprache  anzugehören. 

And  albeü  he  was  not  unwiliing  hereunto,  yet  wrote  he  nothing  in  airo- 
gant  tearmes ,  Holland  A.  M.  20;,.  155.  the  king,  even  above  his  hopes,  was 
able  to  pay  his  foot,  alheit  it  amounted  to  above  three  thousand  pounds  weekly, 
Clarendon  Hist.  Reb.  VI  3.  103.  I  would  not  willingly  vilipend  any  Christian, 
if,  peradventure,  he  deserveth  that  epithet ;  al/>eit,  I  am  much  surprised  that  more 
care  is  not  taken  to  exclude  from  the  comniission  all  such  vagrant  foreigners 
—  Smollet  H.  Cl.  2.  That  husband,  H.  Drury,  has  never  written  to  nie,  albeit 
I  have  sent  him  more  than  one  letter  —  Byron,  Moore  L.  L.  B.  lO.  193.  \Ve 
could  not  stop  to  rest  two  or  three  hours  out  from  our  camp,  of  course,  albeit 
the  brook  was  beside  us.     M.  Twain  N.  P.  P.  II 15.  264. 

3.  Auch  im  17.  Jahrhundert  schon  spärlich  auftretend  und 
nicht  mehr  gei)räuchlich  in  der  modernen  spräche  ausser  in  dialekten 
ist  for  alt  'obgleich'  als  konjunktion,  wiewohl  es  in  dem  adverbialen 
ausdruck  for  alt  that  'trotzdem'  noch   fortlebt. 


Zur  svntax  des  Siteren  Neuenglisch 


445 


a)  Nor  I  for  iiew,  for  all  l'm  a  shoeiuaker.  London  Clianticleers  IV, 
Dodsley  XII.  332.  the  king  for  all  he  was  puffed  up  with  extraordinarie  joy 
....  departed  not  tlience,  Holland  A.  M.  205.  154.  for  they  will  not  stick 
to  say,  I  am  a  fool,  for  all  I  am  a  knight.  N.  Field,  Wom.  W.  III 3.  Dodsley 
XI.  57.  rior  duist  he,  for  all  he  saw  several  go  over  before  him ,  venture, 
Bunyan  P.  P.  231.  I  have  a  violent  passion  for  your  ladyship,  seriously.  Lady 
Froth.  Seriously  ?  ha  !  ha  !  ha  !  Brisk.  Seriously,  ha  !  ha  !  ha  I  Gad  1  have.  for 
all  I  laugh.  Congreve  D.  D.  IV  g.   IQI. 

b)  and  I  am  sure  I  don't  \vish  ^iliss  Jinkins  no  härm  —  for  all  she's 
did  so  luuch  to  injure  me.  A.  B.  Neal,  Widow  Bedott  Pap.  IV.  43.  (ameri- 
kanisch). 

X.  I.  Die  einleitung  des  hauptsatzes  durch  thcn,  welches  einem 
vorausgehenden  whcn  entspricht  und  bezeichnet ,  dass  die  handhing 
des  hauptsatzes  in  unmittelbarem  anschluss  an  eine  vorausgegangene, 
vollendete  erfolgt  ist,  geschieht  nur  dann  in  der  modernen  spräche, 
wenn  der  Zeitpunkt,  in  dem  die  handlung  des  hauptsatzes  einsetzt, 
markant  hervorgehoben  werden  soll.  Die  ältere  spräche  liebt  jedoch 
eine  gegenüberstellung  von  lohen  —  thcn,  auch  wenn  eine  derartige 
absieht  nicht  vorliegt. 

But  ivhen  Craterus  had  shut  up  all  passages,  and  vtterly  debarred  them 
of  reliefe  ;  thcn  were  they  put  to  a  miserable  choice ;  Raleigh  H.  W.  IV.  3  §  7- 
222.  Wheji  he  had  fully  recoueied  the  Kingdome  of  Epirus  ,  and  was  settled 
in  it.  tJien  feil  out  that  businesse  betweene  the  children  of  Cassander,  which 
drew  both  him  and  Demetrius  into  Macedon.  Raleigh  H.  W.  IV.  6  §  7-  286. 
Now  when  the  Sheperds  had  shewed  them  all  these  things,  thcn  they  had  them 
back  to  the  Palace,   Bunyan  P.  P.   267. 

2.  Auch  die  früher  sehr  übliche  entsprechung  von  -lohcre  — 
tlure  liebt  die  moderne  spräche  nicht  mehr,  sofern  die  identität  des 
orts  nicht  ausdrücklich  hervorgehoben  werden   soll. 

Where  is  fear  and  sorrow,  /ä^/v  Lactantius  stiffely  maintains,  wisuuin  ciniiul 
dvvell.  Burton,  Dem.  Read.  A.  M.  43.  and  where  I  think  he  inay  possibly  mislead 
me,  tkere  to  have  recourse  to  my  own   lights,  Dryden,  E.  Sat.   XI 11.  47. 

3.  As  —  SO  werden  in  der  modernen  spräche  der  früheren 
gegenüber  verhältnissmässig  selten  auf  einander  bezogen  ,  indem  sie 
jetzt  nur  in  Sätzen  stehen,  die  ein  verhältniss  des  grades  oder  masses 
enthalten  ;  soll  dieses  dagegen  nicht  besonders  stark  betont  werden, 
so  wird  der  verglichene  satz  dem  hauptsatz  einfach  mit  as  ange- 
schlossen. In  der  bezieliung  dieser  partikeln  auf  einander  drückt 
sich  in  der  früheren  spräche  sehr  häufig  ein  temporales  oder  kausales 
verhältniss  aus.  Das  den  verglichenen  satz  einleitende  as  hat  im 
ersten  falle  dann  einfach  den  werth  von  'indem,  wenn'  und  führt 
die  der  handhuig  des  hau[)tsatzes  i)arallcl  laufende  handlung  ein,  im 
zweiten    ist  es  gleichbedeutend  mit  'da,  weil'.    Die   moderne  spräche 


^.^.6  \\'-   Fninz 

liisst  in  diesen  fallen  so  ganz  fallen  und  stellt  auch  den  hauptsatz 
in   einem  derartigen   Satzgefüge  voran. 

a)  But  (!s  thc  attempt  was  necessarie,  so  the  effecting  therof  was  nuist 
difficult:  Holland  A.  M.  24 „.  24S.  The  tumult  was  such,  that  no  directions 
could  he  heard;  but  as  some  gaue  baclc,  so  did  others  thrust  forward,  Raleigh 
IL   W.   IV.  7  §  5.  307. 

h)  as  tlie  ,Sea  waves.  so  are  the  spiiits  and  humors  in  our  bodies,  tossed 
witli  teiiii)estuous  winds  and  storms.      Buiton  A.   M.  Ig.   84. 

Die  Voranstellung  des  Subjekts  des  hauptsatzes  und  Wiederholung  desselben 
durch  das  pronomen  ist  sehr  üblicii  in  modalsätzen  der  vorliegenden  art:  Want  of  true 
friends,  as  it  is  tiie  reward  of  peifidious  natures ;  so  it  is  an  iinposition  vpon 
great  fortunes.  Bacon,  Ess.  162.  Certainly,  he  that  hath  a  Satvricall  vaine,  as 
he  maketh  others  afraid  of  bis  Wit,  so  he  had  need  be  afraid  of  others  Memorv. 
Bacon,  Ess.    17. 

c)  and  then  as  he  grows  stronger,  so  he  gets  him  into  swifter  and  swifter 
streanis,  Walton,  C.  Angl.  III.  yi. 

d)  And  yet  you  are  to  observe,  that  as  tiiere  is  no  general  rule  without 
-an  exception,  so  there  is  some  few  Rivers  in  this  Nation  that  have  Trouts  and 
Salmon  in  .season  in  winter.     Walton,  C.  Angl.  VI.   136.   137. 

4.  In  kurzen  vergleichungssätzen  mit  ^?.s-  —  as ,  vornehmlich 
wenn  be  das  verb  ist,  wird  auch  jetzt  noch  gern  in  der  freieren 
Verkehrssprache  das  erste  as  unterdrückt ,  ohne  dass  dies  als  eine 
Inkorrektheit  empfunden  würde ;  doch  theilt  in  dieser  hinsieht  di(> 
moderne  spräche  keineswegs  die  weitgehenden  freiheiten  der  älteren 
zeit ,  durch  welche  zuweilen  das  verständniss  des  satzes  erschwert 
wird. 

a)  I  can't  teil  whether  he  be  dead  in  law:  but  he's  dead  as  a  dooi-nail; 
Farquhar,  Const.  C.  IV,.  531.  woman's  mind  is  char?ning  as  her  person  — 
rarquhar,  Const.  C.  V3.  538. 

b)  pray  him  he  will  not  be  impertinent,  but  bricf  as  he  can :  Ben  Jonson. 
Sil.  W.  II3.  216.  Doubtles  a  stanch  and  solid  peecc  of  frameivork  as  any  lanu- 
-ary  could  freeze  together.     Milton,   Areop.  40. 

5.  Das  absolut  gleiche  verhalten  zweier  gesteigerter  grade  zu 
einander  wird  im  älteren  Englisch  gern  durch  by  ho7v  nnich  —  by 
so  much  ausgedrückt,  diese  gebrauchsweise  ist  jetzt  indessen  veraltet. 
By  how  7?inch  kann  auch  sein  korrelat  an  so  mach  oder  einfach  an 
tJie  mit  einem  komparativ  haben. 

by  /low  7mich  greater  the  difticultv  was,  by  so  ?nnch  the  more  fatal  would 
the  sinking  undei   it  prove;  Clarendon,   Hist.  Reh.  VI3.   114. 

being  thought  so  much  the  more  assitred  to  their  Master,  by  how  mtich  thc 
more  he  sees  them  grow  hatefull  to  all  men  eise.  Raleigh  H.  W.  V.  2  §  2.  377. 
which  deserveth  the  more  accurate  handling ,  by  how  inuch  it  toucheth  us  more 
nearly.     Bacon,  Adv.  L.  II.  (-)^.   129. 

XL  I .  Ncither  —  neithcr  für  neithtr  —  nor  ist  veraltet ;  nor 
—   1W7-  gehört    jetzt    hauptsächlich    der    poetischen    spräche    an ,    ist 


Zur  Syntax  des  ältrien   Neuenglisch  4-17 

in  der  britisdicn  verkehrsspraclic  ausser  gebrauch  gckomtnen,   scheint 
aber  nicht  in   demselben   grade  im  Amerikanischen  antiquirt. 

a)  Now,  what  const  soever  of  this  sanie  niaine  gulfe  of  Pontus,  is  beaten 
witli  tlie  North-east  wind  and  frostie  aire ,  it  is  so  tliroughly  frozen  and  con- 
gealed,  as  tiiat  neitker  the  courses  of  livers  aie  supposed  to  roll  underneath  tlie 
yce.  iieitlier  is  it  possilde  for  man  or  beast  to  set  firme  footing  upon  tlie  ground, 
so  unsure  it  is  and  slipi)erie :  Holland  A.  M.  22s.  ^Ol.  For  ««V/^^r  was  the  Josse 
of  those  great  and  wealthy  Prouinces,  a  matter  to  be  neglected,  iieüher  was  it 
safe  to  transport  the  warre  into  the  parts  beyond  Euphrates,  Raleigh  H.  W.  IV. 
5  §  8.  266.  —  whereas  his  few  cannon  and  ammunition  were  still  at  York,  being 

neither  vet  in  an  equipage  to  march neither  were  there  foot  enough  levied 

to  guard  it :  Clarendon  Hist.  Reh.  VIj.   l. 

b)  a)  I  could  itor  write  nor  speake  nor  thinke  any  thing  but  one,  Verney 
P.  153  (1633).  iwr  are  the  number,  nor  the  various  shapes  of  fishes,  more  stränge 
or  more  fit  for  contemplation,  then  their  different  natures.  Walton,  C.  Angl.  I.  21. 

/?)  But  o'er  her  warrior's  bloody  hier  The  Ladye  dropp'd  tior  flow-er  nor 
tear!  Scott,  Lay  L.  M.  L,.  And  swords  she  hath,  itor  weak  nor  slow  To 
second  all  such  heaits  can  dare ;  Moore  L.  R.  405.  But  yet  he  saw  nor  sea 
tjor  Strand,  A'or  even  hLs  Pacha's  turban'd  band.    Byron,  Br.  Abydps  IX.  227. 

y)  iVor  gold  leaf  nor  tool  is  employed  without,  but  within  how  many 
fallacies  are  enveloped  in  glozing  words;  Lover  H.  A.  XL.  364. 

(V)  Nor  had  I  erred  in  my  calculations  —  nor  had  I  endured  in  vain. 
E.  A.  Poe,  Pit  Pend.  291. 

Anmerkung.  N'either  und  ;wr  sind  ihrem  Ursprung  nach  identisch;  daher 
kann  in  der  älteren  spräche  das  eine  für  das  andere  gebraucht  werden.  Nor  ist 
kontrahirt  aus  nother  (aus  ae.  näiuder),  einer  nie.  nebenforni  zu  nether,  ne.  neilher. 

2.  Either  —  either  anstatt  cither  —  or  gehört  der  älteren 
spräche  an  (vgl.  Mätzner,  Gr.^  III.  386);  or  —  or  beschränkt  sich 
heute  auf  die  poesie. 

Love  will  resume  his  empire  in  our  breasts ;  and  every  lieait,  or  soon  or 
late,  receive  and  re-admit  him  as  its  lawful  tyrant.  Congreve,  Way  W.  II,.  265. 
—  All  husbands  must  or  pain  or  shame  endure.  Congreve,  Way  W.  111,8-  275. 
He  could  not  see ,  he  would  not  hear ,  Or  sound  or  sign  foreboding  fear ; 
Byron.  Br.  Abydos  H  ,.  p.  22^. 

A  n  ra  e  r  k  u  n  g.  Or  ist  contrahirt  aus  nie.  other,  welches  etymologisch 
mit  nie.  either  identisch  ist;  daher  sein  Wechsel  mit  letzterem  im  .älteren  Neu- 
englisch. 

3.  Nor  schliesst  als  konjunktion  einen  negativen  satz  an  eine 
vorausgegangene  behauptung  {he  is  not  kind,  nor  is  he  generous). 
Sind  in  den  durch  nor  an  einander  gereihten  negativen  sätzen 
Subjekt  und  prädikatsverb  identisch  ,  so  tritt  durch  kontraktion, 
d.  h.  durch  nichtWiederholung  dieser  im  angeschlossenen  satz 
nor  an  stelle  des  disjunkti^■en  or  (he  is  not  kind  nor  generoiis 
für  he  is  not  kind  or  generous).  Derartige  sätze  begegnen  im  älteren 
Ent^lisch    sehr    häufig    und    der    gebrauch  von   nor  statt  or  kaiui   aui' 


448 


W.  Franz 


diese  weise  seine  crklärung  finden.  Ebenso  nahe  liegt  es  indessen 
vielleicht,  in  diesem  //t;;' nach  negativen  Sätzen,  welches  die  disjunkti\c 
Partikel  or  vertritt ,  eine  Wiederholung  der  negation  zu  sehen ,  wie 
sie  auch  sonst  früher  sehr  geläufig  war  \]ie  is  not  to  be  found  ncncherc 
(=z  any7vhcrc)\ ;  doch  spricht  dagegen  ,  dass  seit  der  zweiten  liälfte 
des  17.  Jahrhunderts  doppelte  negation  verpönt  ist  und  in  guter 
prosa  nur  in  den  hier  in  frage  stehenden  Sätzen  vorkommt.  Ebenso 
wie  nor  nach  not  vorkommt,  so  findet  es  sich  für  or  auch  nach  noy 
nonc,  never  (he  ncver  is  kind  nor  gencrous).  Die  pocsie  bewahrt  noch 
bis  in  die  neue  zeit  manches  von  dem  älteren  gebrauch  und  auch 
manchem  anerkannten  prosaiker  läuft  zuweilen  noch  ein  nor  für  or 
in  die  feder  nach  vorausgegangener  negation  (vgl.  hierüber  Mc.  Elroy, 
M.  L.  N.   IV.  73  —  81). 

Ein  zweifei  über  die  bedeutung  eines  satzes,  in  dem  nor  mit 
oder  ohne  recht  verwandt  worden,  wird  meist  nicht  obwalten,  doch 
kann  ein  satz  wie :  he  is  not  kind  or  {nor)  gencrous  unter  umständen 
missverstanden  werden.  Dann  nämlich,  wenn  der  nachdruck  auf  or 
■gelegt  und  dadurch  beide  prädikate  dem  Subjekt  zuerkannt  werden, 
wiewohl  man  in  solchem  falle  eine  fortsetzung  des  satzes  erwarten 
mag.  Sollen  dem  Subjekt  zwei  qualitäten  abgesprochen  werden,  die 
eine  sowohl  wie  die  andere,  und  soll  die  form  keinen  zweifei  über  den 
sinn  des  satzes  aufkommen  lassen  ,  so  fügt  man  entweder  nachträg- 
lich cither  zu ,  was  bedeutet ,  dass  weder  das  eine  noch  das  andere 
der  prädikate  auf  das  Subjekt  anwendung  findet  {he  is  not  kind  or 
generous  eithcr)^  oder  man  wählt  neithcr  —  nor-^  neither  deutet  von 
vornherein  an ,  dass  ein  weiteres  prädikat  dem  Subjekt  aberkannt 
werden  soll.  Das  gelegentliche  neither  für  either  {he  is  not  kind  nor 
generous  neither)^  dessen  gebrauch  übrigens  als  ein  zeichen  mangeln- 
der bildung  angesehen  wird,  erklärt  sich  wiederum  aus  der  verliebe 
für  mehrfache  negation. 

Anmerkung.  Tolinan  in  einer  erwiderung  auf  Mc  Elroy's  aufsatz  (M.  L. 
N.  IV.  285.  286)  meint,  dass  not  —  nor  und  tiot  —  or  beide  zu  rechtfertigen 
seien,  nur  dass  not  —  nor  das  emphatischere  sei.  Erstere  form  widerstrebt  that- 
sächlich  dem  britischen  Sprachgefühl  niclit,  sofern  nor  nicht  unmittelbar  auf  die 
vorausgegangene  negation  folgt  und  so  ihre  doppelung  sofort  zum  bewusstseifl  bringt. 
Byron  z.  b.  gebraucht  sie  ungemein  häufig  in  seinen  briefen,  doch  hat  man  in 
neuester  zeit  sich  gewöhnt,  sie  entschieden  zu  meiden,  weil  man  sich  nicht  dem 
Vorwurf  zweifacher  negirung  aussetzen  will;  ob  sie  emphatischer  ist  als  not 
—  or,  erscheint  sehr  fraglich.  Weniger  ängstlich  gemieden  als  im  heutigen  briti- 
schen Englisch  wird  die  ältere  form  im  amerikanischen,  das  ja  überhaupt  konser- 
vativer ist. 


Zur  syiitax   des  älteren   Neuengliscli  aaq 

a)  tbr  life  consistetli  ;wi  in  novelties  jh>r  sulitilities  -  Bacoii,  Adv.  L.  11. 
aog.  186.  we  will  noi  turn  to  the  right  band  >ior  to  tlie  let't,  until  \ve  have  passed 
thv  horders.  \uml..  XX.  17.  This  indeed  I  could  fioi  have  believed  from 
hiiii,  ?wr  any  hut  niy  own  eye?.  Wycherley.  C.  W.  IV3.  91.  let  not  your  maid.s 
set  cushions  in  the  parlour  Windows,  nor  in  the  dining-chamber  Windows;  nor 
upon  stool«,  Ben  Jon.son,  Poet.  II,.  1 10.  111.  yet  auiong  those  nanow  and  unpa.ssahje 
Streits,  having  no  roome  to  imbattel  and  set  themselves  in  array,  ttor  yet  to  march 
on  with  siire  and  streng  footing,  Holland  A.  M.  14,.  4.  whonie  the  splendour 
of  fortune  hath  n^f  beene  ahle  to  niake  either  les.se  vertuous  vor  le.ss  courteous. 
Fortescue  P.  No.   Vll.    15  (1616). 

b)  Pox  on's  kettledruni !  'tis  good  for  nothing  but  to  call  the  uioon  out 
of  an  eclipse,  and  he'il  serve  for  Jiought,  neither,  but  a  chimncy-sweeper's  shadow, 
or  bugbear  to  fright  froward  children.  London  Chanticieres  X,  Dodslev  Xll.  346. 
Jane.  You'll  not  betray  nie  with  love-powder?  Rob.  Ä'or  with  gunpowder 
neither,  Wonian  never  ve.\ed  III,  Dodsley  Xll.  143.  I  never  see  that  man  yit, 
nor  boy  notker,  't  I  was  afeard  on.  A.  B.  Xeal,  Widow  Bedott  Pap.  VI.  60 
(amerikanisch;  nother  dial.   für  neither). 

c)  it  never  was  my  intention  to  quash  the  deniand,  as  1  legally  might,  nor 
to  withold  payment  of  princiiial,  Byron  Moore  L.  L.  16.  295.  He  talked  a  great 
deal  about  you  —  a  theme  neuer  tiresome  to  nie.  tior  anvbody  eise  that  I 
know.  Byron,  Moore  L.  L.  17.  326.  No  dreams  last  night  of  the  dead,  nor 
the  living;  Byron,  Moore  L.  L.  18.  341  One  rawwö/ describe  those  noble  woods, 
nor  the  feeling  with  which  they  inspire  him.  M.  Twain  T.  A.  XXII.  107.  the 
reader  will  perceive  that  nothing  was  easier  than*to  reconcile  Sir  Edward  to  his 
son  Lionel,  nor  to  resuscitate  the  beautiful  Italian  girj,  Bret  Harte  L.  K.  Camp, 
Sensation  novels,  Dweller  Thresh.    189. 

4.  Ein  an  der  spitze,  des  satzes  stehendes  7ieiiher  kann  negirend 
auf  alle  nachfolgenden,   durch  or  angeschlossenen  Satzglieder  wirken. 

I  dare  boldly  say,  that  neither  I'"rance,  Taventum,  Apulia,  Lombardy,  or 
any  part  of  Italy,  Vnlence  in  Spain,  or  that  pleasant  Andahisia  ....  is  so  flouri- 
shing.  so  rieh,  Burton,  Dem.  Read.  A.M. 54.  Neither  Stadtholder,  or  Governour,  ^r  any 
j)erson  in  Military-charge,  has  Session  in  the  States-General.  W.  Temple,  Obs. 
Neth.  II.  113.  Semblably,  out  of  those  everlasting  verses  of  Homer,  wee  are  given 
to  unterstand,  l'hat  they  were  not  gods  of  heaven  that  communed  with  valiant 
men,  neither  stood  by,  or  helped  them  as  they  foiight,  but  familiär  Genij,  or  angeis 
that  conversed  with  them:  Holland  A.  M.  '2  1 ,3.  184.  I  confesse  it  is  neither  ^s 
1   would,  or  as  it  should  be.     Burton,  Dem.  Read.  A.  M.   l  l. 

That  such  should  have  been  his  dispositions  towards  such  a  parent,  can 
be  matter  neither  of  surprise  or  blame    —    Moore  L.   I,.   B.    12.   212. 

5.  Neither  kann  im  älteren  ICnglisch  und  dialektisch  im  ersten 
glied  fehlen,  sofern  ein  weiteres  mit  iior  folgt,  dessen  ncgation  auf 
das  vorausgehende  zurückwirkt.  Entsprechend  kann  auch  either  im 
ersten  glied  entbehrt  werden  (vgl.  Mätzner,  Gr. -^  III.  382). 

a)  Wherefore  they  threatned  that  the  Cagc  nor  irons  should  serve  their 
turn,  Bunyan   P.   P.   86. 

K    KrtlhiTie,    Kiislisch.-  si.uli.-ii.     .Will,-;.  29 


45° 


U'.  Fniii/ 


b)  for  husband  ^wr  Jeff  woulddiit  n.irv  onu  on  'em  touch  it  —  A.  B.  Ntal. 
Widow  Bedott  Pap.  Xll.    126. 

6.  In  angelsächsischer  zeit  vertrat  ne ,  eine  alte  negative 
konjunktion,  die  stelle  des  heucigen  nor  und  neither.  Geringe 
spuren  dieses  >ie  begegnen  noch  im  anfang  des   17.  Jahrhunderts. 

Julian  ....  observing  diligent]y,  That  no  man  should  be  surcliarged  with 
the  burthen  of  tribute,  That  no  one  nians  greatnesse  or  power  should  over-weigh 
and  oppresse  another,  nor  they  be  in  place  of  authoritie,  whose  privat  estate 
grew  by  the  fall  and  decay  of  the  Common-weaie,  ne  yet  that  any  Iiidge  should 
without  punishment  swerve  from  equitie.  Holland  A.  M.  l8j.  104.  foreseeing 
with  quicke  conceit  what  inight  afterwards  conie  hereof  neither  wore  the  dia- 
deme,  nor  durst  go  abroad  any  where,  ne  yet  negociate  any  serious  husinesses. 
were  they  never  so  urgent.     Holland  A.   M.  20^.   149. 

7.  Whether  dient  im  älteren  Englisch  noch  als  das  das  erste  glied 
einer  direkten  doppelfrage  einleitende  fragerelativ,  welches  die  neuere 
Sprache  als  überflüssig  hat  fallen  lassen. 

Hark  ye,  young  Plato,  icket/ier  would  you  have  your  nose  slit  or  your 
ears  cut-     Farquhar,   S.   H.   Wild.  Hj.   547. 

8.  Die  anfügung  von  erläuternden  oder  nachdrücklichen  Zu- 
sätzen ,  seien  es  worte  oder  satztheile ,  geschieht  heute  durch  and 
that,  afid  that  too  'und  zwar,  und  dazu  noch',  während  früher  das 
einfache  and  genügte  ;  es  ist  möglich,  dass  das  Lateinische  hier  seinen 
einfluss  geltend  machte. 

Amilcar  was  accused  secretly,  and  by  way  of  scrutinie :  the  suffrages  being 
giuen,  but  not  calculated;  and  so  reserued,  vntili  he  should  returne.  Raleigh 
H.  W.  V.  1  §  4.  342.  (1)  will  therefore  give  you  a  few,  and  but  a  few  direc- 
tions  how  to  catch  him.     Walton  C.  A    IX.   178. 

9.  So  zur  einleitung  des  hauptsatzes  nach  einem  diesen  be- 
gründenden konjunktionalsatz  mit  as  ist  in  der  modernen  spräche 
nicht  mehr  möglich. 

Adams  was  now  greatly  perplexed ;  but  as  he  knew  that  he  could  easilv 
have  borrowed  such  a  sum  in  his  own  parish,  and  as  he  knew  he  would  have 
lent  it  himself  to  any  mortal  in  distress,  so  he  took  fresh  courage,  Fielding  J. 
A.  Hjä-  152.  but  as  we  cannot  insert  all  the  description,  so  we  shall  omit  it 
all;  Fielding,  Am.  V9.  212. 

10.  Das  schwach  folgernde  so  der  modernen  spräche  kennt 
auch  das  ältere  Englisch,  doch  ist  sein  gebrauch  in  so  fern  ein  ver- 
schiedener, als  es  nicht  allein  konklusive  satztheile  einleitet,  sondern 
ganz  allgemein  in  der  bedeutung  des  adverbs  therefore  verwandt 
werden  kann. 

a)  Dallas  called  before  I  was  up,  so  we  did  not  meet,  Byron,  Moore  L. 
\..  B.  18.  ;}31.  They  had  been  engaged  a  long  time,  but  old  Jake  Woods  had 
ohjected,    and    so    thev  had    run  away.   Biet   Harte,   L.   R.   C,   Outcasts   19.     She 


Zur  sviitax  .It-s  älteren   Xeuenglisch 


451 


Ii;ul  not.  courage  to  speak  befoie  that  lady  and  Dr.  Masliani,  so  slie  calkd  her 
niother  aside.     Disraeli,  Venetia  IX.  46. 

b)  No,  it  is  flattery  to  praise  in  abseiice ;  tliat  is.  when  either  tlie  virtue 
is  al)sent,  or  tlie  occasion  is  absent;  and  so  the  praise  is  not  natural,  but  forced, 
either  in  truth  or  in  tinie.  Bacon,  Adv.  L.  Hji- 200.  The  higher,  and  so  the  dryer 
parts,  rrjoistned  by  tlie  Rain,  and  wann'd  by  the  Sun,  shoot  forth  some  sorts  of 
Plants,  W.  'lemple.  Obs.  Neth.  3. 

(they  are)  duil  and  slow  of  understanding,  and  so  not  dealt  with  by  hastv 
words,  W.  Temple,  Obs.  Neth.  IV.    158. 

1 1 .  Das  dem  Lateinischen  entlehnte  konkhisive  cr^o  scheint 
im  17.  und  18.  Jahrhundert  in  weiteren  kreisen  verbreitet  gewesen 
zu  sein. 

The  case  Stands  thus.  either  I'm  out  ot"  my  wits,  or  you  are  out  of  yours: 
now  'tis  piain  I  am  not  out  of  my  wits,  ergo  —  Vanbrugh,  Conf.  Vg.  4,37- 

12.  Howheit  (älter  2X\(^  howbe)^  kontrahirt  aus  how  bc  it,  steht 
ebenso  wie  das  gleichfalls  veraltete  und  nur  noch  dialektische  how- 
sumevej-  ^hoivever  vor  Sätzen,  deren  gültigkeit  behauptet  wird,  unbe- 
kümmert um  den  inhalt  des  vorausgehenden  satzes.  Natheless  'iiever- 
iheless  (aus  ae.  nä  ßy  Ices)  kommt  nur  ganz  seltennoch  im  17.  Jahr- 
hundert vor  und  muss  offenbar  damals  schon  im  absterben  begriffen 
gewesen  sein. 

a)  Ho-ivbeU  this  bis  honour  continued  not  long,  ere  he  lost  both  it  and 
bis  life  tngether,  Raleigh  H.  W.  IV.  5  §  4-  256.  Howheit  <if  we  will  truly 
consider  of  it)  more  worthy  it  is  to  believe  than  to  know  as  we  now  know. 
Bacon,  Adv.  L.  II.  253.  253.  How  be  it,  I  think  when  occasion  is,  it  may  help 
me  against  a   r>og.     Bunyan  P.  P.  252. 

Howbeit,  I  have  written  some  4,000  lines,  of  one  kind  or  another.  011  iny 
travels.     Byron,  Moore  L.  L.  B.   lo.   193. 

b)  Ho7vsomcver,  I  won't  have  the  beer  thrown  out  tili  I  see  it  witb  my 
own  eyes.     Smollet  11.  Cl.  36  (meist  dialektisch). 

c)  7iathelesse,  when  with  one  uniforme  zeale  and  heat  of  aiVcction  tiiey 
all  preassed  on  him  still  .  .  .  Caesar  was  enforced  to  condiscend  unto  them.  Hol- 
land A.  M.  20,.    148. 


•  In  folge  einer  zu  s])ät  eingetroffenen  korrektur  sind  in  dem  aufsat/.  des- 
selben Verfassers,  oben  p.  IQl  IT.,  mehrere  störende  druckfehler  stehen  geblieben. 
]).  20y  lies  ntost  an  cnd  statt  most  and  end.  p.  212  lies  faix  für  fais;  Jubilee 
für  Jnlnlel.  ]).  2l6  lies  forinsecns ;  noch  für  noli.  i).  219  lies  samt  timc  für 
sovtc  tivie.  Die  red. 

Greifswald,  Januar  1893.  VV.   Franz. 


iy* 


LITIERATUR. 


I. 


The  Gospel  of  Saint  Luke  in  Anglo-Saxon ,  edited  froni  the  Manuscripts 
with  an  Introduction,  Notes  and  a  Glossary  by  James  W.  Bright,  Ph.  D. 
Associate  Professor  of  English  Philology  in  the  Johns  Hopkins  University. 
Oxford.  At  the  Clarendon  Press,  1893.  8^0.  XIX  -f  158  ss.  P]. :  5  s. 
Wir  besitzen  bekanntlich  nur  eine  Übersetzung  der  vier  Evangelien,  die  in 
die  erste  periode  der  englischen  spracb.entwicklung,  also  in  den  Zeitraum  bis  zum 
jähre  1000  f'aUi.  Diese  Übersetzung  ist  in  dem  spätwestsächsischen  dialekt  ab- 
gefasst,  der  zu  Aelfric's  zeit  schon  als  Schriftsprache  galt.  Wo  sie  entstand,  und 
wer  ihr  Verfasser  war,  ist  ungewiss,  einige  anzeichen,  wie  der  westliche  Charakter 
-der  flexionsendungen  im  Corpus  MS.,  deuten  auf  Bath  oder  seine  Umgebung.  Das 
MS.  CXL  (corp)  im  Corpus  Christi  College  zu  Cambridge  ist  wahrscheinlich  im 
kloster  zu  Bath  entstanden.  Der  Schreiber  Aelfric  hat  an  das  ende  des  Matthäus- 
evangeliums folgende  bemerkung  geschrieben:  Ego  Aelfricus  scripsi  hunc  librum 
in  Monasterio  Badponio  et  dedi  Brihtvvoldo  preposito.  Diese  abschrift  ist  in 
dem  Zeitraum  von  990  — lüo6  entstanden,  Skeat  sagt:  rund  um  das  jähr  lüoo.  Sie 
ist  die  beste  von  den  alten  handschriften  und  deshalb  als  basis  für  den  druck  ge- 
wählt ;  in  bezug  auf  die  flexionsendungen  ist  sie  allerdings  stark  lokal  gefärbt.  Zu 
deiselben  zeit ,  wenn  auch  nicht  von  der  band  desselben  Schreibers,  entstand  das 
MS.  Bodley  441  in  der  Bodleiana  zu  Oxford  (B).  Wo  es  entstanden  sein  mag, 
lässt  sich  wohl  kaum  feststellen,  da  lokale  färbungen  ganz  fehlen.  Im  16.  Jahr- 
hundert kam  es  in  den  besitz  des  erzbischofs  Parker,  und  auf  sein  betreiben 
wurden  die  zwölf  neuen  pergamentblätter  eingefügt,  die  die  verloren  gegangenen 
seilen  ersetzen  sollen.  Sie  wurden  dem  Corpus-MS.  entnommen ,  und  die  alte 
Schreibweise  wurde  möglichst  nachgeahmt. 

In  bezug  auf  das  alter  schliesst  sich  an  diese  beiden  handschriften  das  ^IS. 
Cotton  Otho  C.  I  im  Britischen  museum  an  (C).  Es  scheint  in  Mälmesbury  in 
Wiltshire  entstanden  zu  sein  und  wurde  bei  deiu  feuer  von  1731  arg  beschädigt. 
Das  ^latthäusevangelium  fehlt  ganz,  Markus  hat  viele  lücken.  Vom  Lukas  fehlt 
nur  ein  blatt.  von  Johannes  zwei.  Der  schieiber  hat  seinen  namen  an  das  ende 
des  Johannesevangeliums  geschrieben,  und  zwar  steht  doit  nach  Bright:  wttlfivi 
mc  7i'rat,  niclit  wiilfri,  wie  ,Skeat   berichtet. 


The  Gospel  of  Saint  Luke,  edited  by  J.  W.  Bright  i  c^ 

Die  nächste  hnndschiift,  MS.  I  i.  2.  11  in  der  universitätsbibliotliek  von 
Cambridge  (A),  ist  nach  Skeat  um  das  jähr  lOöO  entstanden,  jedenfalls  später  als 
die  di'ei  ersten.  Sie  weist  nacli  Exeter;  denn  sie  wurde  vom  bischof  Leofric 
(circa  1046 — 1073  bischof"  von  I^evonshire  und  Cornwall)  der  Peterskirche  in 
Exeter  gesclienkt.  1566  schenkte  der  dean  von  Exeter,  Gregory  Dodde.  sie 
]\Iatthew  Paiker,  dem  erzbischof  von  Canterbury.  der  sie  später  der  Universität 
Cambridge  überwies,  nach  Skeat  ums  jähr  1574.  Die  Orthographie  schliesst  sich 
streng  an  den  normalen  westsächsischen  typus  an.  Das  fünfte,  sogen.  Lakeland- 
manuskript  (L)  ist  nahe  mit  A  verwandt;  es  ist  von  Napier  im  Arch.  f.  n.  sprachen, 
bd.  LXXXVII,  s.  255 — 261  veröfFentliciit ;  er  weist  es  mit  recht  in  die  erste  hälfte 
des  elften  Jahrhunderts.  Im  zwölften  Jahrhundert,  wahrscheinlich  unter  der  regie- 
rung  der  könige  Stephan  und  Heinrich  IL,  sind  in  Kent  das  MS.  Bibl.  Reg.  L 
A.  XIV  im  Britischen  museum  (Royal)  und  das  MS.  Hatten  38  in 
der  bodleianischen  bibliothek  (Hatton)  entstanden.  Sie  haben  keinen  kritischen 
werth  •.  Max  Reimann  hat  ihre  spräche  untersucht :  Die  spräche  der  mittel- 
eno^lischen  evangelien ,  Berlin  1883.  Von  allen  diesen  handschriften  steht  Corp. 
dem  original  am  nächsten,  iiir  zunächst  und  gleichzeitig  mit  ihr  sind  B  und  C. 
die  man  geradezu  duplikate  nennen  kann.  A  und  das  fragment  L  bilden  einen 
ganz  andern  zweig.  Die  handschrift  B  enthält  12  neue  pergamentblätter ;  iiieraus 
hat  Skeat  bewiesen  (original  laawae),  dass  das  Royal  MS.  direkt  von  B  und  das 
Hatton  MS.  wieder  vom  Royal  abgeschrieben  ist.  Die  Untersuchung  ist  aber 
noch  nicht  abgeschlossen.  Zum  ersten  male  wurden  die  vier  Evangelien  von  John 
I)ave,  London  1571.  herausgegeben  (nach  B  und  A).  Darauf  gaben  Franciscus 
Junius  und  Thomas  Mareshall  im  jähre  1665  den  text  nach  Corp..  A.  B.  Hatton 
heraus.  Diese  ausgäbe  hat  mehr  kritischen  werth  als  die  von  Benjamin  Tiiorpe 
vom  jähre  1842.  Darauf  haben  Bosworth  und  AVaring  und  Skeat  sich  mit  der 
herausgäbe  der  texte  beschäftigt;  das  beste  vollständige  werk,  das  uns  bis  jetzt 
in  einem  bände  vorlag .  hatte  den  titel :  „The  Holy  Gospels  in  Anglo-Saxon. 
Northumbrian,  and  Old  Mercian  versions ,  synoptically  arranged ,  with  collations 
exhibiting  all  the  readings  of  all  the  MSS. ;  together  with  the  early  Latin  Version 
as  contained  in  the  Lindisfarne  MS.,  collated  with  the  Latin  Version  in  the  Rugh- 
worth  MS.  By  the  Rev.  Walter  W.  Skeat,  Cambridge  1871— 1887. 

Bright  giebt  hier  einen  neuen  abdruck  des  Lukasevangeliums,  weil  fort- 
während nachfrage  nach  texten  ist,  die  für  studierende  passen,  für  philologen  wie 
für  theologen.  Der  text  i.st  nach  dem  Corpus  MS.  gedruckt,  die  hauptsächlichsten 
Varianten  der  übrigen  handschriften  sind  am  fusse  der  seilen  angegeben.  Die 
kontraktionen  des  Schreibers  sind  aufgelöst,  moderne  interjjunktionen  und  die  üb- 
lichen accente  eingeführt.  Eine  Untersuchung  über  das  verhältni.ss  dieser  Version 
zu  den  handschriften  der  Vulgata  will  der  Verfasser  zusammen  mit  dem  gesammlen 
text  geben,  wenn  Wordsworth's  kritische  ausgäbe  der  Vulgata  fertig  i.st.  die  zum 
theil  unter  dem  titel  erschienen  ist:  Nouum  Testamentum  Domini  Nostri  Jesu 
Christi  Latine,  secundum  editionem  Sancti  Hieronymi,  ad  codicum  manuscrip- 
torum  fidem  recensuit  Johannes  Wordsworth,  S.  T.  P.,  Episcopus  Sarisburiensis. 
in  operis  societatem  adsumto  llenrico  Juliano  White,  A.  M.,  Societatis  S.  Andreae, 
Collegii  Theologici  Sarisburiensis  Uice-Principali.  Oxonii  1889  f.  Bis  dahin 
können  wir  also  nicht  bestimmen,  welcher  version  der  Vulgata  unser  text  folgt. 
Die  anmerkungen  s.  loij— lU)  nehmen  besonders  auf  das  verhältniss  des  angel- 
sächsischen textes  zu  dem  der  Vulgata  rücksicht;  sie  geben  ein  bild  von  der  art, 


454 


J.itteiMtur   1. 


wie  der  übei'setzer  mit  seiner  iiutlle  vt-rlulii".  Den  fleissigen  Studenten  werden 
diese  „Notes"'  zur  weiteren  prüfung  anregen,  und  das  scheint  mir  der  hauptzvveck 
dieser  ausserordentlich  praktisch  eingerichteten  ausgäbe  zu  sein.  Das  sorgfältige 
glossar  s.  121  — 158,  das  den  verhältnissmässig  kleinen  Wortschatz  des  Lukas- 
evangeliums vollständig  registrirt ,  wird  den  anfängern  im  Studium  des  Angel- 
sächsischen ein  willkommenes  hülfsmittel  sein.  Ich  kann  das  buch  allen  studieren- 
den des  Angelsächsischen  auf  deutschen  hochschulen  als  einführung  aufs  angelegent- 
lichste empfehlen ,  es  ist  ein  lernbuch  im  wahrsten  sinne  des  wortes.  Bright 
gieht  ihm  mit  recht  aus   „Aelfric's   Canons''    das  motto : 

„Se  maessepreost  sceal  socgan,  sunnandagum  and  maesseflagum,  f)aes 

godspelles  angyt  on  Engiisc  |)äm   folce". 

Wismar  i.  M.,  Februar   l893-  Otto  Gl  öde. 


F.  Li  eher  mann,  Consiliatio  Cnuti;  eine  Übertragung  angelsächsischer  gesetze 
aus  dem  zwölften  Jahrhundert.  Halle  a.  S.  Max  Niemeyer,  1893.  XX  4- 
29  SS.     8«.     Pr. :  mk.   1,20. 

Im  12.  Jahrhundert  entstanden  in  England  drei  lateinische  Übersetzungen 
der  ags.  gesetze  k.  Knut's.  Die  erste  derselben  ist,  neben  allerlei  anderen  stücken, 
in  dem  „Q  u  a  dripar  t  it  us"  enthalten,  welchen  F.  Liebermann  vor  kurzem  ans 
licht  gezogen  ,  und  soweit  nöthig  herausgegeben  hat;  über  ihn  habe  ich  in  den 
Engl.  Studien,  bd.  XVI,  s.  400— 403  und  bd.  XVII,  s.  114— iS  bericht  erstattet. 
Die  zweite  ist,  wiederum  neben  manchem  andern,  in  den  „Instituta  Cnuti 
aliorumque  regum  Anglorum"  inbegriffen,  welche  der  dänische  rechts- 
historiker  Kolderup - Rosenvinge  bereits  im  jähre  1826  herausgegeben  hat,  aller- 
dings mit  einem  anderswoher  genommenen  anfang  und  schluss  ,  und  auch  unter 
einem  andern  titel.  Die  dritte  endlich  wurde  eben  jetzt  von  Liebermann  unter 
dem  titel  die  „Consiliatio  Cnuti"  veröffentlicht,  welche  hezeichnung  aus  den 
eingangsw orten  des  dem  prologe  folgenden  textes  entlehnt  ist. 

Wie  er  es  seiner  zeit  bei  dem  Quadripartitus  gethan  hatte,  so  schickt  der 
herausgeber  auch  bei  der  Consiliatio  dem  texte  selbst  (s.  l — 29)  eine  einleitung 
voraus  (s.  IV — XX),  welche  über  die  beschaffenheit  und  die  entstehungsgeschichte 
des  textes,  die  für  ihn  zu  gebot  stehenden  hss.,  und  über  die  bei  seiner  heraus- 
gäbe befolgten  grundsätze  aufschluss  giebt. 

xVnders  als  beim  Quadripartitus,  wird  bei  der  Consiliatio  der  te.xt  voll- 
ständig abgedruckt.  Dieser  text  setzt  sich  aus  drei  bestandtheilen  zusammen, 
nämlich  aus  einem  Prooemium,  den  gesetzen  k.  Knut's  selbst,  und  aus  einem  an- 
hange, welcher  wieder  drei  stücke  enthält,  die  kurz  als  „Bläseras",  „Forfang" 
und  „Hundred"  bezeichnet  werden  mögen.  Von  den  drei  zu  geböte  stehenden 
hss.  enthalten  jedoch  nicht  alle  diese  sämmtlichen  bestandtheile  vollständig.  Die 
älteste  hs.,  der  bereits  um  die  mitte  des  12.  Jahrhunderts  geschriebene  Colbertinus, 
giebt  nur  das  Proa'inium  sammt  den  beiden  ersten  kapiteln  von  Knut  I,  sowie 
die  beiden  letzten  kapitel  des  anhangs  der  Consiliatio,  während  sie  ihren  text  im 
übrigen  den  Instituta  entnimmt.  Die  zweite  hs.,  der  bibliothek  zu  Holkham  an- 
gehörig und  wohl  um  das  jähr  1230  geschrieben,  enthält  in  20  bruchstücken  nur 
etwa  ein  drittel  oder  ein  vieitel  der  Consiliatio,  und  darunter  wohl  den  grösseren 


F.   LiL'l<eriiianii,   Consiliatiu  ("luiti 


455 


theil  ihres  anluinges ,  aber  niclit  ileien  Proaiiiium.  iJagegen  ist  die  drille  lis., 
iler  codex  llarleianus  des  British  museum .  /.war  erst  im  14.  jahrluindert  ge- 
schrielien;  er  enthält  dafür  aber  die  Consiliatio  vollständig  nnd  gieht  auch  den 
beiden  anderen  hss.  gegenübei-  öfter  die  bessere  lesart ,  wiewolil  es  ihm  auch 
wieder  nicht  an  flüchtigkeiten  und  gedankerdosigkeiten  fehlt.  Anstatt  der  Inscriptio 
des  Colbertinus,  welche  den  k.  Knut  als  den  Verfasser  der  folgenden  gesetze  nennt, 
hat  diese  letztere  hs.  eine  andere,  welche  sie  als  „Leges  Edwardi"  bezeichnet; 
da  aber  das  unter  diesem  namen  gehende  rechtsbuch  in  der  hs.  wirklich  auf  die 
Consiliatio  folgt ,  mag  sich  möglicherweise  jene  Inscriptio  ursprünglich  wirklich 
auf  diese  bezogen  haben.  Der  herausgeber  hat  nun  für  das  Proctmiuni  den 
Colbertinus ,  für  den  ganzen  übrigen  text  dagegen  den  Harleianus  zu  gründe  ge- 
legt, jedoch  die  Varianten  je  der  beiden  anderen  hss.,  soweit  diese  reichen,  genau 
verzeichnet.  Durch  verschiedene  typen  hat  er  überdies  ersichtlich  gemacht,  wie 
w'eit  die  Übersetzung  im  einzelnen  falle  dem  ags.  originale  genau  folgt,  oder  von 
ihm  mehr  oder  weniger  abweicht.  Am  lande  wird  auf  den  ags.  text  nach  R. 
Schmid's  ausgäbe  ziffermässig  verwiesen,  und  nicht  minder  werden  in  fortlaufen- 
den anmerkungen  sowohl  quellennachweise  als  auch  mancherlei  erläuterungen  ge- 
geben. Bemerkt  mag  noch  werden,  dass  Kolderup-Rosenvinge,  als  er  die  Instituta 
nach  dem  Colbertinus  herausgab,  auch  das  Prooemium  und  den  anhang  nach 
dieser  hs.  mit  abdrucken  Hess ,  indem  er  beide  stücke  irrlhümlich  als  zu  dieser 
rechtssammlung  gehörig  ansah ;  R.  Schmid  dagegen ,  welcher  einzelne  theile  der 
Instituta  unter  der  bezeichnung  ,. Versio  Coibertina"  in  seinen  anmerkungen  zu 
Knut's  gesetzen ,  und  deren  letzten  theil  unter  der  verkehrten  üi)erschrift  „Ex 
Pseudolegibus  Canuti  Regis"  als  anhang  XX.  brachte,  gab  an  der  letzteren  stelle 
als  kap.  64  und  65  auch  die  beiden  letzten  sätze  der  Consiliatio,  wie  sie  im 
Colbertinus  enthalten  sind,  während  er  das  Procemium  bei  seile  Hess.  Mehr  als 
diese  dürftigen  stücke  waren  aber  von  der  letzteren  nicht  gedruckt .  und  es  ist 
demnach  ein  verdienst  Liebermanw's ,  diese  nunmehr  ihrem  vollen  umfange  nach 
zugänglich  gemacht  zu  haben. 

Wesentlich  der  einleitung  entnehme  ich  folgende  angaben.  Das 
l'rocL'mium  zunächst  scheint  von  dem  Übersetzer  selbst  verfasst  zu  sein. 
Jedenfalls  gehörte  es  von  anfang  an  der  Consiliatio  und  nicht  den  Instituta  an, 
mit  welchen  es  der  Colbertinus  in  Verbindung  bringt ,  und  spricht  iiiefür  nicht 
nur  die  thatsache,  dass  der  Harleianus  dasselbe  an  der  spitze  der  evsteren  bringt, 
während  ausser  dem  Colbertinus  unter  allen  hss.  der  Instituta  keine  einzige  das- 
selbe mit  diesen  verbindet,  sondern  auch  der  weitere  umstand,  dass  einzelne,  dem 
prologe  zu  Knut  1.  und  II.  entnommene  sätze  des  Proa-miunis  dem  Wortlaute 
der  Übersetzung  in  der  Consiliatio  zu  folgen  scheinen,  während  der  Wortlaut  der 
Instituta  weiter  abliegt.  Die  gesetze  k.  Knut's  selbst  sind  vollständig  über- 
tragen ,  mit  ausnähme  nur  einiger  weniger  auslassungen.  Von  diesen  war  eine 
(II.  81)  vielleicht  darum  erfolgt,  weil  der  Übersetzer  n)it  den  in  der  stelle  ge- 
brauchten ausdrücken  drince-leän  und  hläfordes  gifu  nichts  anzulangen  wussle, 
wogegen  die  übrigen  nur  überflüssiges  beseitigen  zu  wollen  scheinen.  Anderer- 
seits findet  sich  neben  mehrfachen  wenig  bedeutsamen  Zusätzen  auch  ein  erheb- 
licheres einschiebsei ,  welches  am  Schlüsse  der  gesetze  Knut's  in  deren  letztes 
kapitel  (IL  84)  zwischen  §  4  und  dem  lediglich  eine  schlussformel  enthallenden 
§  ö  eingeschaltet  ist.  Dieses  einschiebsei  kann  ursprünglich  jedenfalls  nicht  den 
gesetzen  Knut's  angehört  haben ,   da  es  weder  in  irgend  einer  der  hss.  ihres  ags. 


456  Litteratur  I. 

Originals,  noch  aucli  in  einer  der  beiden  anderen  lateinischen  iihersetzungen  zu 
finden  ist;  inhaltlich  scheint  es  aber  im  wesentlichen  aus  ."Edelr.  VIII,  32  und  33. 
dann  43 — 44,  sowie  aus  Knut,  I.  6.  entnonnnen  zu  sein,  welche  letztere  stelle 
doch  vorher  schon  an  ihrem  orte  zu  finden  ist.  Ich  möchte,  hierin  vom  verf. 
einigermassen  abweichend,  annehmen,  dass  dieses  einsclüebsel  von  dem  Übersetzer 
selbst  verfasst  sei.  In  Knut  II,  84,  §  4  wird  nämlich  den  geistlichen  die  getreue 
Verrichtung  ihres  dienstes  eingeschärft,  und  sodann  in  §  5  mit  einem  Segens- 
wunsche geschlossen.  Das  zwischen  beide  §§  eingeschobene  stück  entnimmt  da- 
gegen aus  ^-Edelr.  VIII,  32  die  Weisung  an  die  weltlichen  beamten,  die  geistlichen 
kräftig  zu  unterstützen,  damit  sie  ihres  dienstes  ungestört  walten  können,  und  aus 
kap.  33  eine  weitere  auf  den  schütz  der  kleriker  abzielende  Vorschrift;  weiterhin 
wird  dann  aus  Knut  I,  6.  eine  widerholte  aufforderung  an  diese  entlehnt,  insbe- 
sondere auch  dem  gebet  fleissig  obzuliegen,  und  aus  ^Edelr.  VIII,  43.  44.  eine  auf- 
forderung an  das  gesammte  volk,  seine  pfiichl  zu  thun,  am  christenthum  festzu- 
halten und  sich  unter  einander  zu  lieben  und  zum  rechten  anzuhalten.  Alles  dies 
sind  Sätze,  welche  sich  an  Knut  II,  84,  §  4  gut  anschliessen  und  zu  den  schluss- 
worten  des  §  5  gut  hinüberführen;  es  lag  somit,  zumal  für  einen  mann  geistlichen 
Standes,  nahe  genug,  mit  zuhülfenahme  jener  materialien  den  schluss  der  gesetze 
Knut's  salbungsvoll  zu  erweitern.  Dagegen  nehme  ich  mit  dem  verf.  an,  dass 
der  Übersetzer  den  an  hang  nicht  erst  selbst  zusammengestellt,  sondern  bereits  in 
seiner  vorläge  zu  einem  ganzen  vereinigt  vorgefunden  habe.  Die  drei  stücke  „Be 
blaserum  and  be  mord-slihtum"  (bei  R.  Schmid  ,  Anhang  XIII),  „Be  forfange" 
(ebenda,  Anhang  XIV),  und  „|)is  is  seo  genvdnyss.  hü  mon  [Dset  hundred  healdan 
sceal"  (von  R.  Schmid  ebenso  wie  von  B.  Thorpe  ohne  genügenden  grund  als 
Eädgär  I.  eingestellt) ,  zeigt  nämlich  auch  schon  der  Quadripartitus  in  dieser 
reihenfolge  verbunden,  und  die  beiden  ersten  stehen  auch  in  den  beiden  ags.  hss., 
welche  sie  enthalten ,  in  derselben  weise  hinter  einflnder ,  während  das  dritte  in 
der  einzigen  ags.  hs.,  welche  es  enthält,  an  einem  nur  wenig  späteren  orte  nach- 
folgt. Jedenfalls  zeigt  die  gleichheit  der  spräche,  dass  alle  drei  stücke  von  der- 
selben band  übersetzt  wurden,  wie  die  gesetze  Knut's.  Das  von  dem  Übersetzer 
benutzte  original  unterschied  sich  aber  von  den  sämmtlichen  uns  erhaltenen  hss. 
des  ags.  textes.  Schlagend  ergiebt  sich  dies  für  den  anhang  aus  der  thatsache, 
dass  die  einzige  vorhandene  hs. ,  welche  das  stück  „Be  foifange"  seinem  vollen 
umfange  nach  im  original  enthält ,  darin  eine  zeile  ausgelassen  hat ,  welche,  bis- 
her nur  aus  dem  Ouadripaititus  bekannt  ,  nunmehr  auch  in  dei"  Consiliatio  sich 
findet  und  somit  einer  unmittelbaren  oder  mittelbaren ,  gemeinsamen  vorläge  bei- 
der angehört  haben  muss.  Aber  auch  in  den  gesetzen  Knut's  lässt  diese  hin  und 
wider  auf  bessere  als  die  uns  anderwärts  gebotenen  lesarten  schliessen  ,  und  sie 
ersetzt  uns  eben  darum  eine  verlorene  ags.  hs. 

Eingehend  behandelt  der  verf.  die  sj)i'ache  des  Übersetzers.  Er  betont 
dabei,  dass  dieser  den  gebrauch  englischer  oder  französisch-lateinischer  technischei- 
ausdrücke  ängstlich  vermeidet,  welche  doch  anderwärts  unbedenklich  verwendet 
zu  werden  pfiegen,  dass  er  vielmehr,  um  solchem  zu  entgehen,  selbst  die  Schöpfung 
neuer  lateinischer  Wörter,  oder  auch  die  Verwendung  alter  in  sonst  nicht  üblicher 
bedeutung  nicht  scheut.  Anlässlich  der  wenigen  ausnahmen  von  dieser  regel  hätte 
allenfalls  zu  dem  im  anhange  gebrauchten  ausdrucke  „hundes  hoppe"  bemerkt 
werden  können,  dass  hoppe  (nicht  hop !)  auch  in  der  Übersetzung  des  Orosius. 
■das  lateinische   „bulla"    widergebend,   für  einen   halsschniuck  gebraucht   wird,   wie 


F.  LiebcimaDii,   Consiliatio   Cnuti 


457 


dies  schon  Lye,  und  neuerdings  wieder  Bosworth-ToIIer  bemerkt  haben.  Einzelne 
Übersetzungsfehler,  welche  sich  finden,  scheinen  theils  durch  sprachliche  niissver- 
ständnisse  veranlasst  zu  sein ,  theils  aber  auch  auf  ein  unbedachtes  zurücktragen 
späterer  anglo-normännischer  Vorstellungen  in  die  ags.  zeit  zurückgeführt  werden 
zu  müssen;  daneben  macht  sich  aber  hin  und  wieder  in  der  Übersetzung  auch  sehr 
deutlich  eine  gewisse  geistliche  färbung  bemerkbar.  Die  vorkommenden  Zusätze 
sind  zumeist  nui"  stylistischer  art  und  bezwecken  lediglich  grossere  veideutlichung 
des  textes.  Zuweilen  stehen  mehrere  parallel  laufende  Übersetzungen  desselben 
Satzes  neben  einander,  deren  eine  offenbar  die  ursprünglich  gewollte  war,  während 
die  andere  verbessernd  nachgetragen ,  und  dann  hinterher  irrthündich  neben  der 
ursprünglichen  lesung  statt  an  deren  stelle  aufgenommen  worden  war.  In  gleicher 
■weise  scheinen  auch  einige  selbständigere  glossen  erst  später  beigefügt  worden 
2U  sein ,  was  sich  z.  th.  auch  darin  zu  erkennen  giebt ,  dass  solche  nur  in  einer 
der  beiden  in  betracht  kommenden  hss.  sich  finden ;  die  erheblichste  derselben 
bezieht  sich  auf  die  zehntschaft  als  unterabtheilung  der  hundeischaft  und  der  graf- 
schaft,  und  auf  deren  bedeutung  für  die  gegenseitige  verbürgung.  Ob  aber  solche 
glossen  auf  eine  nochmalige  Überarbeitung  des  textes  durch  den  Übersetzer  selbst 
7,urückzuführen  seien,  oder  erst  auf  einen  späteren  bearbeiter,  blpibt  zweifelhaft ; 
jedenfalls  müsste  dieser  letztere  jenem  ersteren  ziemlich  gleichzeitig  gelebt  haben. 

Bezüglich  der  entsteh  ungszeit  und  des  Verfassers  der  Consiliatio 
lassen  sich  nur  vermuthungen  aufstellen.  Daraus,  dass  diese  in  I,  17.  §  1  das 
„festum  sancti  Edwardi"  nennt,  ohne  die  bezeichnung  „martyris"  beizufügen, 
welche  seit  der  im  jähre  1163  erfolgten  kanonisation  Edward's  des  bekenners 
nöthig  wurde,  schliesst  der  verf.  auf  deren  entstehung  vor  diesem  jähre.  Bindend 
ist  dieser  schluss  allerdings  nicht,  da  jene  wortfassung  möglicherweise  nur  unbe- 
dacht aus  dem  ags.  original  herübergenommen  sein  könnte;  aber  er  stimmt  zu 
dem  alter  des  Colbertinus,  der  um  die  mitte  des  12.  Jahrhunderts,  und  jederifalls 
vor  dem  jähre  1173,  geschrieben  ist,  dann  zu  dem  sprachlichen  Charakter  der 
Übersetzung,  sowie  zu  dem  umstände,  dass  in  der  Consiliatio  noch  Knut,  und  nicht 
Edward  als  der  massgebende  gesetzgeber  England's  gefeiert  wird,  welcher  letztere 
doch  bereits  seit  der  mitte  des  12.  Jahrhunderts  den  ersteren  aus  der  erinnerung 
zu  verdrängen  begann.  Andererseits  lassen  einzelne  ungenauigkeiten,  welclie  sich, 
zumal  hinsichtlich  der  begründung  der  reichseinheit  und  bezüglich  des  Vorhanden- 
seins kirchlicher  institutionen  und  synoden ,  im  Procemium  nachweisen  lassen, 
deutlich  ersehen,  dass  die  Übersetzung  nicht  vor  dem  12.  Jahrhundert  entstanden 
sein  kann.  Einzelne  spuren,  welche  auf  deren  entstehung  in  Südengland  hindeuten 
könnten,  sind  doch  zu  unsicher,  als  dass  man  auf  sie  bestinnnte  .Schlüsse  bauen 
könnte;  dagegen  darf  mit  Sicherheit  angenommen  werden,  dass  der  Übersetzer 
dem  geistlichen  stände  angehörte,  ohne  dass  sich  d.ich  für  eine  ^en.iuere  be- 
stinunung  seiner  person  irgend  welche  anhaltspunkte  gewinnen  Hessen. 

Ein  weiterer  bedeutsamer  schritt  für  den  ausbau  der  älteren  englischen 
rechtsgeschichte  ist  mit  dieser  publikation  geschehen  ;  möge  deren  Verfasser  uns 
nun   bald  auch  mit  seiner  ausgäbe  der  ags.  rechtsdenkmäler  ei freuen! 

München,    Juni    l8y:3-  Konra.l  Maurer. 


^58  Liltf^ratur  1. 

E  d  \v  a  r  (1  M  i  1  e  s  B  r  o  \v  n  ,  Die  spräche  der  Rushworth  glosseu  zum  evangeliiiii) 
^lattliäus  und  der  mercische  dialekt  (I.  vokale).  Göttingen  1891,  druck  der 
Dieterich'schen  univ.-buchdruckcrci  { \V.  Fr.  K.ästner).  84  ss.  S**.  Pr. :  mk.  1,60. 
—  The  Lnnguage  of  the  Rushworth  Gloss  to  the  Gospel  of  Matthew  and  the 
^lercian  Dialect.  Part.  II.  The  vowels  of  otlier  syllables  than  steni-syllables ; 
Consonants;  Inflectinn.  Gottingen  1892.  Druck  dej-  Dieterich'schen  universitäts- 
huch(huckerei.     (W.  Fr.  Kästner).     93  ss.     8".     Pr. :  mk.   1,60. 

Die  Matthäus-glosse  der  sg.  Rushworth  handschrift  gilt  heute  für  merciscli. 
Zuerst  hat  Dappenberg  (Geschichte  von  England,  1834,  bd.  I,  einl.  s.  XLIX) 
einen  mercischen  dialekt  unterschieden,  indem  er  das  Parker  MS.  der  angelsächsi- 
schen chronik  für  ein  werk  aus  dem  alten  königreich  Mercien  erklärte.  Auf 
grund  einiger  orthographischer  eigenthümlichkeiten  desselben  manuskriptes  unter- 
schied dann  auch  Hardy  (Monumenta  Historica  Britannica,  1848,  Preface,  s.  7ö) 
einen  meixischen  dialekt.  Thorpe  glaubte  nicht  an  die  hypothese  dieser  beiden; 
er  leugnete  zwar  die  nröglichkeit  nicht,  dass  es  einen  mercischen  dialekt  im  unter- 
schied vom  westsächsischen  gäbe,  glaubte  aber,  dass  „the  two  dialects  have  beeii 
never  satisfactorily  distinguished".  Lappenberg's  und  Hardy's  hypothese  wurde  von 
Koch  angenommen  (Hist.  gr.  der  engl,  spr.,  1863,  1.  9):  .Jm  dialekte  von  Mercia 
scheinen  A  (Parker  MS.)  und  G  (Otho  BXI  Cott.  Col.)  der  Sachsenchronik  ge- 
schrieben zu  sein."  Earle  (Two  of  the  Saxon  Chronicles,  1865,  Intr.  s.  Vll) 
hält  die  ansichten  beider  für  unwahrscheinlich,  bis  endlich  durch  Cosijn  (Alt- 
wests, gr.,  1883,  s.  VI)  mit  Sicherheit  nachgewiesen  ist,  dass  das  Parker  MS. 
westsächsisch  ist  (vgl.  auch  Sievers,  Angelsächs.  gramm.,  1886,  s.  3).  Plummer's 
abdruck  des  Parker  MS.  (in  Two  of  the  Saxon  Chronicles  etc.  Oxford  )892) 
kennt  der  Verfasser  noch  nicht. 

Ein  zweites  denkmal  ist  mit  mehr  recht  als  mercisch  bezeichnet  worden, 
riämlich  ein  theil  der  Rushworth  glossen.  Dass  die  Rushworth  hs  seihst  in  zwei 
theile  zerfällt,  die  eine  starke  dialektische  Verschiedenheit  zeigen,  bemerkte  zuerst 
MiuTay  (Academy,  21.  Nov.,  1874,  *•  ö'^l  f)-  Der  grössere  theil  ist  nord- 
humbri.sch.  Ueber  den  dialekt  des  kleineren  (R'),  der  aus  Matthäus  und  einigen 
versen  Johannes  (cap.  XVIII,  1  —  3)  besteht,  sagt  Murray  sehr  vorsichtig,  dass 
er  süd-humbrisch  (Southhumbrian)  sei,  und  fährt  dann  fort:  'As  to  the  precise 
dialect,  or  whethei-  it  be  a  dialect  at  all,  that  is  a  longer  question  than  we  can 
well  discuss  now.  It  would  require  a  good  deal  of  careful  study,  and  something 
niore  ])erhaps,  to  satisfv  one  that  the  gloss,  though  by  a  Midland  man.  is  in  a 
]Hne  Midland  dialect".  Am  3.  April  1875  sagt  Murray  im  Athenaeum:  „The 
translation  of  St.  Matthew  is  in  a  dialect  which  differs  but  little  from  the  West 
Saxon  of  the  period  and  may  probably  be  Mercian,  or,  at  least,  West  Saxon 
written  by  a  Midland  man."  Sweet  ist  mit  dieser  ansieht  einverstanden  (Trans- 
act.  of  Philol.  Soc.  1875 — 76,  s.  555),  während  Sievers  (Ags.  gr.  1882,  s.  2) 
die  Rush.  glosse  zu  Matthew  eine  „umaibeitung  der  nordhumb.  glosse"  .nannte, 
aber  „mcicisch".  Wülker  in  seiner  recension  stimmt  nicht  mit  der  theilung  des 
Angelsächsischen  in  vier  dialekte  überein,  sondern  theilt  wieder  in  drei.  Nach 
Wülkei-  gründet  sich  „unsere  kenntniss  des  binnenländischen  oder  mercischen  dia- 
lektes  einzig  und  allein  auf  correcturen  in  nordhumbrischen  glossen".  Im  jähre  1884 
(P.  u.  Br.'s  Beitr.,  bd.  IX,  p.  220  anm.)  ist  Sievers  wieder  zweifelhaft;  in  manchen 
punkten,  meint  er,  neigt  der  Rushw.  Matthaeus  entschieden  zum  Westsächsischen. 
Wülker  in  seinem  Grundriss  (1885  s.  98)  sagt  dann;   „Der  mercische  dialekt  wird 


E.   M.  Brown,   Die  spräche  der  Rushworili  glosseii  aCq 

mit  reclit  nicht  vom  nordhnnihri.-chcn  getrennt,  da  wir  /ii  wenige  sichere  deiik- 
mäler  des  ersteren  besitzen,  um  über  diesen  dialekt  sicher  entscheiden  zu  können". 
In  der  zweiten  aufläge  seiner  grammatik  (1886)  bleibt  Sievers  bei  seiner  ansieht, 
dass  die  Rush.  glosse  zu  Matthew  eine  mercische  Umarbeitung  der  northumbr. 
glosse  sei;  doch  sclieint  ihm  der  dialekt  nicht  rein  zu  sein,  sondern  einzelne 
sächsische  foimen  zu  enthalten.  Aut  der  seite  von  Sievers  stehen  Napier  (Angi.,  bd  X, 
p.  139, 1888)  und  Zupitza  (Ztschr.  f.  d.  a.,  bd.XXXIlI.  p.49, 1889),  der  einige  glosseii 
unter  dem  titel  ,3Iercisches"  drucken  Hess.  Zupitza  sagt  dort,  die  .spräche  dieser 
glossen  stimme  in  allen  wesentlichen  i)unkten  zu  der  im  PsiUer  iler  cottonischen 
hs.  Vespasian  A  ]  (—  VP)  und  zu  der  des  priesters  Farman  in  den  Rushworth- 
evangelien  (R'),   also   zu   denkmäleni,   ilie  jetzt  allgemein   als  mercisch  gelten. 

Diesen  von  Zupitza  erwähnten  Psalter  hat  man  lange  zeit  für  kentisch 
gehalten.  Nach  Sweet's  Vorgang  betitelte  Zeuner  seine  dissertation  (1881):  „Die 
spräche  des  kentischen  Psalters".  Dann  nahm  Sweet  diese  bezeichnung  zurück 
und  gab  Mercien  als  entstehungsort  des  Psalters  an ;  ähnlich  äusserte  sich  dann 
Sievers.  Zu  diesen  beiden  grösseren  denkmälern  des  uuTcischen  dialekts  kommen 
dann  noch  mehrere  kleinere  stücke,  Urkunden  u.  dgl. 

Ich  habe  es  für  nothig  gehalten,  den  fachgenossen  diese  kurze  skizze  der 
forschung  über  den  mercischen  dialekt  im  anschluss  an  Brown's  arbeit  zu  geben, 
um  die  Stellung  und  bedeutung  unseres  denknials  klar  zu  machen.  Es  ist  eins 
der  wenigen  grösseren,  die  man  für  den  noch  wenig  aufgeklärten  mercischen 
dialekt  in  anspruch  nimmt,  aus  dem  später  das  Mittelländische  und  die  neueng- 
lische schiiftsprache  erwuchsen.  Es  handelt  sich  in  der  gründlichen  Untersuchung 
Brown's  um  zwei  fragen.  1.  Weicht  die  spräche  so  weit  und  konsequent  vom 
Kentiscf.en,  Nordhumbrischen  und  Westsächsischen  ab,  dass  man  die  iKuulschrifl 
der  glosse,  gleich  dem  Psalter,  einem  vierten  dialekt,  dem  Mercischen  oder  Süd- 
anglischen,  zuschreiben  muss,  und  welche  spracheigenthümlichkeiten  sind  dafür 
charakteristisch?  2.  Was  stinnnt  dazu  in  den  Urkunden  Mercien's,  in  Zupitza's 
glossen  und  in  den  kleinen  stücken,  die  Sweet  für  mercisch  hält?  Es  soll  also 
eine  genaue  grammatische  constituirung  tles  dialects  und  bestimniung  der  <lenk- 
mäler  vorgenommen  werden. 

Die  Untersuchung  der  vokale  in  den  Stammsilben  ist  ersch(')pfend  und  prak- 
tisch. Der  verfassei-  geht  vom  Westgermanischen  aus  inid  behandelt  zuerst  die 
kurzen  vokale  (a  mit  seinem  t-,  0-,  und  «-umlaut,  e,  i,  0,  11),  darauf  das  west- 
germanische n,  c,  t,  (),  /(.  Es  folgen  die  diphthonge  ai,  au,  eu.  Die  entwicklung 
der  westgermanischen  laute  im  Westsächsischen  wird  nacii  den  grammatiken  von 
Sievers  und  Cosijn  dargestellt,  darauf  folgen  alle  belegstellen  aus  K'  uml  schliess- 
lich die  vergleichung  mit  den  nordhumbri.schen,  kentischen  und  den  übrigen  lür 
-Mercien  in  anspruch  genommenen  denkmälern.  Das  vorhandene  malerial  i.st  also' 
vollständig  vei-arbeitet,  und  die  resultate  des  ersten,  in  deutscher  spi-ache  ge- 
schriebenen theiles  dei-  arbeit  weiden  sicher  im  grossen  und  ganzen  durch  neu 
entdeckte  Urkunden  bestätigt  werden.  Modifikationen  im  einzelnen  wird  der  Ver- 
fasser sich  um  so  mehr  gefallen  lassen  müssen,  als  die  überlielerung  von  R'  Irol/. 
seiner  ausffihrungen  's.  "y  fj.)  sehleebt  ist.  Nach  Brown's  ansieht  ist  ilas  Mereiscl.e 
ein  wirklichei-  dialekt,  nicht  bloss  das  produkt  nordh.  Verfasser  und  westsächsischer 
kopisten.  In  ;}  punkten  steht  das  .Mercische  fast  ganz  selbständig  da.  Ae.  festes 
^  wird  merciscir  meistens  auch  bewahrt,  daneben  aluT  wird  es  mehr  oder  minder 
liäulig  zu  <r;  der  i'-undaut   des  a   l'ehit   im  WS.  nahezu  ganz,   im  Kent.   und  Nonlh. 


460 


Litteiatur  1. 


vollständig,  ist  aber  in  allen  nierciscliea  denKniälern  stark  entwickelt;  ferner  eifnint 
c  im  Mercisclien  wenigstens  regelmässiger  als  im  WS.  und  den  andern  dialekten  ?/- 
und  <5-umlaiit  zu  eo,  ebenso  /  zu  io,  eo.  Die  formulirung  dieser  drei  hnuj)tpunkte 
zeigt  schon,  dass  l)ei  der  geringen  anznlil  der  denkmäler  ein  absolut  sicheies  urtlieii 
nicht  zu  fällen  ist.  Innerhalb  der  wenigen  denkmäler  zeigen  sich  auch  vielfache 
abweichungen,  die  der  Verfasser  nur  theilweise  zu  einer  örtlichen,  zum  grössten 
theile  zu  einer  zeitlichen  gruppirung  benutzen  will.  Die  angegebenen  merkniale 
berechtigen  aber  durcliaus  nicht  zu  irgendwie  sicheren  Schlüssen.  Weshalb  soll  R' 
nicht  in  einer  an  Kent  stossenden  gegend  des  mittellandes  entstanden  sein?  Der 
dialekt  spricht  nicht  dagegen,  ebenso  wenig  für  einen  anderen  theil  des  mittel- 
landes. Der  zeit  nach  passt  R'  am  besten  zu  der  spräche  der  kleineren  denk- 
mäler und  zu  den  Urkunden.  Diese  beweisen  aber  nicht,  dass  seine  entstehung 
noch  gerade  vor  den  von  Alfred  bezeugten  verfall  der  lateinischen  Studien  fällt- 
Auf  jeden  fall  steht  die  existenz  eines  mercischen  dialektes  fest ,  und  das  wird 
auch  durch  den  zweiten  theil  der  abhandlung  bewiesen.  Dieser  enthält  die  vokale 
in  anderen  silben  als  Stammsilben,  die  consonanten  und  die  flexion  des  verbums, 
des  substantivums  und  des  adjektivums,  des  numerale  und  des  prononiens.  Die 
anordnung  des  materials  ist  im  ganzen  dieselbe  wie  in  Zeuner's  schrift  „Die  spräche 
des  kentischen  Psalters  (Halle  1881)  "  Für  die  vollständige  darstellung  der  lant- 
und  fiexionslehre  des  mercischen  dialekts  sind  wir  dem  Verfasser  dankbar. 
Wismar  i.  M..   ]uni  1893-  O.  Glöde. 


Drei  Studien  zur  englischen  litteraturgeschichte.    Von  T  h.  A.Fischer,  mitglied 

der  Carlyle-  und  Ruskin-Society,  Verfasser  des  „Leben  Carlyle's"  ;  Übersetzer  des 

„Sartor  Resartus"   u.  s.  w.  und  „German  Exaniiner  to  the  Intermediate  Board 

of  Education,  Ireland".     Gotha,  Perthes.      1892.      177  ss.    8".     Pr. :  mk.  3. 

Der  erste    aufsatz ,    „Roger  Aschani.     Eine    Studie    aus    dem    zeitaller    der 

königin  Elisabeth"   (p.  2 — 46)  bringt  dem  Anglisten    nichts    neues,    ist    aber    für 

das  gebildete  publikum.   für  welches  das  buch  geschrieben  ist,  eine  sehr  interessante 

lektüre.     An  der  band  der  besten  quellen  wird  ein  klares    bild  von  Ascham  und 

seiner  litterarischen    thätigkeit    entworfen  .    und  da  der  Verfasser  die  beziehungen 

Ascham's  zu  Elisabeth  und  andern  berühmten  persönlichkeiten  des  16.  Jahrhunderts 

berührt ,    so  ist  es    zugleich  ein    lehrreiches    stück    kulturgeschichte ,    das    er    vor 

unseren  äugen  entiollt. 

Aus  dem  „Toxophilus"  und  „Schoolmaster"  werden  in  guter  Übersetzung 
solche  stellen  mitgetheilt,  welche  sich  auf  das  geistige  leben  England's ,  aus  den 
weniger  bekannten  „b riefen"  an  seinen  freund  Raven  und  aus  dem  „Report 
and  Discourse  of  the  affaires  of  Germany"  solche,  die  sich  auf  das  damalige 
Deutschland   beziehen. 

Den  pädagogischen  und  litterarhistoiischen  werth  von  Ascham's  Schriften 
scheint  mir  Fischer  zu  überschätzen.  Dass  Ascham  Englisch  und  nicht  Latein 
geschrieben  iiabe,  rechnet  ihm  sein  biograph  sehr  hoch  an,  ebenso,  dass  er  Chaucer 
citirt,  „zu  einer  zeit,  wo  eigentlich  nin-  lateinische  und  griechische  citate  etwas 
bedeuten  wollten";  aber  Ascham  .steht  in  beiden  punkten  nichts  weniger  als  allein 
da:  Chaucer  ist  zur  zeit  Ascham's  noch  immer  der  bewunderte  liebling  der  nation. 


Tli.   Boikowsky,  Ouellen  zu  Swift's  Gulliver 


461 


und  es  wird  schon  in  der  ersten  hälfte  des  16.  Jahrhunderts  viel  schlankere  eng- 
lische prosa  geschrieben,  vgl.  Bischof  Fischer's  „Auslegung  der  Psalmen"  (Early 
English  Text  Society,  Extra  Series ,  nr.  XXVll)  und  Lord  Berner's  „Arthur  of 
Little  Britaine". 

Die  zweite  abhandlung  „Erinnerungen  eines  Jenenser  Studenten.  Aus  dem 
tagebuche  eines  Engländers"  (p.  47— 105)  macht  uns  mit  der  Persönlichkeit  und 
den  beziehungen  des  litteraten  Henry  Crabb  Robinson  (l77v=S— 1867)  be- 
kannt, welcher  in  den  ersten  jaliren  des  Jahrhunderts  in  Deutschland  lebte  (l8üO 
— 1806)  und  einer  der  ersten  Englander  war,  welche  deutsche  dichtung  und 
Philosophie  nach  England  brachten.  Was  uns  Fischer  aus  den  tagebüchern  dieses 
mannes  mittheilt,  ist  von  anfang  bis  zu  ende  lehrreich,  unterhaltend,  theilweise 
von  tiefer  bedeutung. 

Der  dritte  aufsatz,  „Ueber  den  einHuss  der  see  auf  die  englische  litteratur" 
(p.  109 — 174).  schliesst  sich  ausgesprochenermassen  an  die  arbeiten  zweier  Briten 
an,  nämlich  an  Shairp.  Poetic  Interpretation  of  Nature,  und  John  Veit  eh. 
The  feeling  for  Nature  in  Scottish  Poetry,  doch  so.  dass  er  beide  ergänzt.  Fischer 
theilt  seinen  stoff  so  ein.  dass  er  zuerst  den  einfluss  der  see  auf  die  englische 
prosa,  namentlich  auf  den  ronian,  bespricht,  dann  die  matrosenlieder  und  matrosen- 
balladen  und  endlich  die  eigentliche  seelyrik  behandelt.  Es  ist  das  ein  ungeheures 
material ,  welches  auf  nicht  ganz  70  Seiten  verarbeitet  wird ,  und  es  liegt  daher 
in  der  natur  der  sache ,  dass  die  abhandlung  mehr  in  die  breite  als  in  die  tiefe 
geht;  aber  man  lernt  viel  neues  und  wird  angeregt,  den  gegenständ  weiter  zu 
verfolgen.  Nur  um  einen  begriff  von  dem  umfange  des  behandelten  Stoffes  zu 
geben,  seien  hier  die  namen  der  angeführten  dichter  und  Schriftsteller  genannt: 
Smollett,  Marryat ,  Howard,  Dickens,  Kingsley ,  Macdonald,  Russell,  Carlyle, 
Ruskin,  Thomson,  Charles  Dibdin  (vater  und  söhn);  —  Chaucer,  Spenser,  Shak- 
spere,  Milton,  Cowper,  Young,  Crabbe,  Campbell.  Falconer,  Wilson.  Coleridge, 
Wordsworth,  Southey,  Byron,  Shelley,  Scott,  Keats,  Tennyson,  Buchanan,  Svvin- 
burne,  Rossetti,  Matth.  Arnold,  u.  a.  Das  bucii  ist  als  schätzenswerther  beitrag 
zur  englischen   kultur-   und  litteraturgeschichte   wohl   zu   empfehlen. 

Troppau,   Mai    1893.  L.   Kellner. 


Th.  Borkowsky,  Ouellen  zu  Swift's  Gulliver.     Rost.  diss.  l8y3-     Halle  a.  S. 
1893-     45  SS.     gr.  8  0. 

Während  die  mittelalterlichen  Schriftsteller  sich  gerade  mit  Vorliebe  auf 
eine  alte  qvielle  berufen,  auf  ein  buch,  eine  chronik  oder  dgl. ,  streben  die 
modernen  danach,  möglichst  originell  zu  erscheinen.  Das  streben  nach  Originalität 
verleitet  manche  direkt  zum  plagiarismus  und  zur  Verheimlichung  desseüten.  Be- 
kannte beispiele  sind  Cyrano ,  Swift  und  Rousseau,  die  sich  laut  damit  rühmen, 
nie  eine  quelle  benutzt  zu  haben,  und  doch  vielfach  amleie  werke  für  ihre  Schriften 
benutzt  haben.  Hönncher  (Anglia,  bd.  X.  p.  397  —  427  H-  P-  428-456)  hat  zum  ensten 
mal  eine  cjuellenuntersuchung  für  Gulliver's  Reisen  versucht.  Er  hat  an  dem 
Originalitätsglauben  kräftig  gerüttelt,  ihn  aber  nicht  zu  fall  gebracht.  Borkowsky 
nimmt  die  Untersuchung  noch  einmal  auf,  weil  nach  seiner  ansieht  Hönncher  den 
gebotenen  stoff  nicht  intensiv  genug  ausgenutzt  hat;  auch  macht  er  ihm  die  üUi- 


462  Litteintur  1. 

tiiebeiie  vorsieht  zum  Vorwurf,  mit  der  er  sich  scheut,  an  stellen,  wo  es  durcli- 
aus  am  platze  gewesen  wäre,  mit  bestimmtheit  eine  unmittelbare  anleihe  Swift's 
zu  knnstatiix'n.  Wenn  man  beide  Untersuchungen  mit  einander  vergleicht,  so  muss 
man  zugeben ,  dass  Borkowsky  noch  manche  neue  entlehnung  nachgewiesen  hat, 
so  besonders  zwischen  Rabelais  und  Swift  einerseits  und  dem  englischen  .Satiriker 
und  der  Uto[)ia  des  Morus  andeierseits.  Die  ausführungen  von  Borkowsky  zeigen 
zur  genüge  ,  dass  Swift  seinen  quellen  gegenüber  sich  durchaus  nicht  mit  anleh- 
nungen  begnügt,  sondern  auch  hier  und  dort  zu  direkten  entlehnungen  greift.  Die 
benutzung  der  „Voyages  comiques"  Cyrano's  ist  nun  noch  viel  wahrscheinlicher. 
Diese  hehauptung  wird  durch  eine  schrift  noch  sicherer.  Es  ist  die  'A  Vovage  to 
Cacklogallinia'  betitelte,  die  1727anonyni  erschienen  ist;  die  alten  Frankfurt-Leipziger 
messkataloge  von  1735  verzeichnen  eine  deutsche  Übersetzung,  deren  titel  das 
werk  deutlich  als  ein  Swift'sches  bezeichnet.  Die  autorschaft  dieser  schrift  er- 
theilt  nun  Borkowsky  aus  folgenden  gründen  Swift  unbedingt  zu.  Die  leise 
nach  Cacklogallina  steht  in  vielen  beziehungen  unter  dem  deutlichen  einflusse  von 
„Gull.  Trav.".  den  „Voyages  comiques"  Cyrano's  und  der  „Vovage  of  Domingo 
Gonzales  to  the  woild  of  the  moon"  by  Dr.  Francis  Godwin.  Ein  Zusammen- 
hang zwischen  den  werken  Godwin's  und  Cyrano's  mit  der  reise  nach  Cacklogal- 
linien  ist  sicher.  Die  quellen,  die  Swift  seinen  „Gull.  Ti'."  zu  gründe  gelegt  hat. 
sind  dieselben  wie  diejenigen  der  „Voyage  to  Cacklogallinia".  Borkowsky  meint 
nun,  dass  Swift's  Gulliver  sogar  der  „Voyage  to  Cacklogallinia"  als  quelle  vor- 
gelegen habe.  Ob  ein  solcher  einfluss  vorhanden  ist,  oder  ob  beide  werke  ihre 
Übereinstimmungen  einer  dritten  bekannten  oder  unbekannten  quelle  verdanken, 
das  wird  sehr  schwer  zu  entscheiden  sein.  Wenn  einmal  Swift  quellen  benutzte, 
ja  diese  förmlich  ausschrieb,  dann  kann  der  belesene  und  gelehrte  mann  auch 
leicht  eine  uns  noch  unbekannte  benutzt  haben.  Bewiesen  ist  also  Borkowsky's 
hypothese,  dass  die  Voyage  to  Cacklogallinia  eine  Vorarbeit  zu  Gulliver's  Travels 
und  Swift  der  Verfasser  sei,  durchaus  nicht.  Allerdings  ist  die  litterarische  er- 
fahrung  richtig,  dass  ein  Schriftsteller,  der  sich  in  einem  besonderen  genre  bethätigt 
hat,  sich  selten  mit  der  abfassung  eines  einzigen  werkes  dieser  ait  begnügt,  auch 
ist  uns  nicht  gerade  aus  jener  zeit  —  sämmtliche  theile  von  Gulliver's  Travels 
und  die  Voyage  to  Cacklogallinia  erschienen  1727  —  ausser  Swift  ein  englischer 
Schriftsteller  bekannt,  der  sich  in  dieser  art  von  satirischem  reiseroman  versucht 
hat;  aber  man  muss  andererseits  bedenken,  dass  satirische  Schriften  oft  anonym 
erscheinen  und  der  schleier  nie  gelüftet  wird.  Einen  bedeutungsvollen  hinweis 
finde  ich  allerdings  in  der  kleinen  anonymen  satirischen  schrift:  „Reise  eines 
Europäers  in  den  mond  nebst  einer  reisebeschreibung  eines  mondenbürgers  von 
seiner  reise  auf  unsere  erdkugel"  Copenhagen  1745.  Dort  wird  p.  'S  die  „Reise 
nach  Cacklogallinien  und  weiter  in  den  mond"  als  ein  buch  des  berühmten  Swift 
m  England  angeführt.  Wenn  man  auf  dies  zeugniss  hin  Swift  unbedingt  als  Ver- 
fasser anerkennen  will,  dann  ist  sicherlich  die  lösung  der  autorenfrage  gHicklich 
zu  nennen.  In  der  Copenhagener  schrift  heisst  es  von  jenem  werk,  dass  es  aus 
bekannten  Ursachen  rar  zu  werden  begänne.  Borkowsky  meint,  dass"  die  „Voy. 
to  Cackl."  alsbald  nach  ihrem  erscheinen  verboten  wurde,  da  sie  eine  äusserst 
heftige  socialpolitische  satire  auf  England  ist  und  sich  mit  verletzender  rücksichts- 
losigkeit  nicht  nur  gegen  das  englische  volk .  den  hof  und  die  minister  richtet, 
sondern  auch  nicht  einmal  die  person  des  königs  verschont.  Ebenso  wie  Swift 
seine   „Gull.  Tr."  aus  furcht   \or  den  englischen  gewalthabern  anonym  erscheinen 


'l'he  l^oetical  Works  of  Lord  Bvron 


46. 


Hess,  bis  er  des  grossen  erfolges  sicher  war,  so  mag  er  auch  diese  sclirift.  deren 
Satire  viel  bitterer,  ja  beleidigend  ist,  anonym  herausgegeben  haben.  Es  ist  nicht 
unmöglich,  dass  der  sacliverlialt  sn  liegt;  bewiesen  ist  die  richtiglceit  dieser  h\i>i)- 
these  aber  auch  nicht. 

S.  17  ff-  beginnt  dann  der  Verfasser  die  beziehungen  klar  zu  legen,  die 
zwischen  allen  4  theilen  der  „Gull.  Tr."  und  ihrer  hauptquelle,  den  „Voy.  com." 
Cyrano's,  bestehen.  Seine  arbeit  ist  eine  ergänzung  zu  der  Hönncher's,  die  nach- 
lese ist  aber  recht  lohnend,  besonders  für  die  reise  nach  Lilliput  und  Brobdingnag. 

Auch  in  dem  dritten  theile  von  Gulliver's  reisen ,  dem  schwächsten  von 
allen,  lasst  sich  eine  gewisse  abhängigkeit  von  Cyrano's  „Voyages  comiques" 
".icht  verkennen.  Gleicht  Cyrano  hier  mehr  einem  Münchhausen,  der,  als  er  sich 
vom  monde  an  einem  stricke  herablässt ,  immer  das  obere  ende  desselben  ab- 
schneidet und  unten  wieder  anknüpft,  so  ähnelt  Swift  hier  eher  einem  Jules  Verne. 
<ier  seine  extravaganten  ideen  mit  hülfe  des  ganzen  wissenschaftlichen  apparates 
der  möglichkeit  der  Verwirklichung  nahe  zu  bringen  sucht.  Inhaltlich  scheint 
I^aputa  neben  der  Verspottung  der  Wissenschaften  im  allgemeinen  auch  einen 
kräftigen  protest  gegen  Cyrano's  ubergrosse  werthschätzung  der  philosophie  zvi 
■enthalten.  Borkowsky  hat  es  sehr  gut  verstanden  zu  zeigen,  wie  geschickt  Swift 
aus  den  kleinsten  zügen  seinen  nutzen  herauszuschlagen  versteht. 

Auch  die  „Voyage  to  the  Houyhnhums"  ist  von  Cyrano's  „Voyagcs 
tomiques"  abhängig;  Borkowsky  weist  das  an  vielen  einzelnen  zügen  nach.  So 
ist  also  Swift  vielfach  unselbständig  verfahren ,  und  selbst  einige  entlehnungen 
-sind  ihm  nachzuw^eisen.  Die  herüber  genommenen  gedanken  sind  aber  vielfach 
in  eine  andere  form  gebracht,  und  zwar  in  so  meisterhafter  weise,  dass  man  sie 
kaum  wieder  erkennen  kann.  Unbedingt  ist  aber  auch  den  „Voyages  comiques" 
ein  nicht  unbedeutender  einfluss  auf  die  handlung  in  den  „Gulliver's  Travels" 
selbst  zuzugestehen.  Durch  Hönncher's  und  Borkowsky 's  arbeiten  ist  wohl  die 
<|uellenfrage  nach  Gulliver's  Travels  erledigt. 

Wismar  i.  ^I. .  Juni   iBy,",.  *  >•  (ilöde. 


The  Poetical  Works  of  Lord  Byron.    Complete  edition.     William  W  .  Gibbings. 

18,  Bury  Street,  London.  W.  C.  1892.  Vol.  I,  XI  -f-  542  ss.  Vol.  II,  VI  -{-  ri74  ss. 

Vol.  III,  VI  +  654  SS.     8«.     7  sh.  6  d. 

Der  hier  gebotene  text  ist  weiter  nichts  wie  eine  neue  titelausgabe  der 
bei  F.  A.  Brockhaus  erschienenen  edition  von  l86u.  Offenbar  hat  diese  Rrma 
den  rest  jenei"  aufläge  an  den  englischen  Verleger  verkauft  oder  ihm  in  commission 
gegeben,  um  vielleicht  unter  dieser  neuen  flagge  mit  den  ladenhOtern  zu  räumen. 
Dieser  Sachverhalt  ist  um  so  mehr  der  erwähnung  werth,  als  der  Brockhaus'sche 
Byron-text  durch  eine  nicht  geringe  anzahl  störender  versehen  entstellt  ist,  die 
der  Gibbings'sche  nun  natürlich  theilt.  So  habe  ich  mir  z.  b.  in  Sardanapalus 
folgendes  notirt:  Vol.  II  ]..  4:59*  </ueen's]  1.  </ueen ;  p.  444'®  fnrther\  I.  farther ; 
p.  448'  cotilf\  I.  ivould;  p.  452  »2  ohey  you\  I.  obey ;  p.  45^»*'  Well!\  1.  Well ?  • 
p.  462«  thcm  ere\  1.  them  there  cre;  p.  ä,t^'^  further\  \.  farther  ;  p.  472'"  tlicsc\ 
I.  those  ;  p.  483'^  encnmf>ra7ice\  I.  iricumbrance;  p.  483.-,  As  a  lute\  I.  As  a  Inte's: 
p.  49.5*2    ahout\    I.    ahmte;   p.  496 '<>   rcprovcd\    I.    reproved  mc.      Abweichungen 


J.64  Litteratur  1. 

blos  in  l)ezug  auf  die  iiiterpunktion  habe  ich  daliei  unbeiücksichtig  gelassen. 
Natürlich  bietet  dieser  text  Siege  of  Corinth  v.  331  (Vol.  II  p.  löö  lo)  -'uch 
den  lächerlichen  diuckfehler  bcak  füi"  peak  (vgl.  meine  ausgäbe  der  Siege  of 
C.  Berlin   1893,  p.  XXVI). 

Dieser  buchhändlercoup  erinnert  mich  an  einen  anderen,  der  bei  dieser 
gelegenheit  mit  erwähnt  werden  mag.  Vor  mir  liegt  eine  sechstheilige  ausgäbe 
von  Byron's  werken,  welche  auf  dem  reich,  aber  niclit  sehr  gesciiniackvoU  aus- 
gestatteten einband  den  titel  führt:  „The  Works  of  Lord  Byron.  Centenary 
Edition",  also  offenbar  1888  erschienen  sein  soll.  Der  innere  titel  des  ersten 
theiles  lautet:  „The  Life  and  Works  of  Lord  Byron,  with  Notes  and  lllustrations. 
Vol.  I.  Thomas  C.  Jack.  London,  Edinburgh  and  Glasgow".  Theil  IV  enthält 
ein  titelblatt  mit  der  angäbe:  „Vol.  II".  Die  anderen  theile  beginnen  ohne  titel- 
blatt  n)itten  in  irgend  welchem  texte.  Das  leben  des  dichters.  welches  die  inneren 
titel  von  I  und  IV  verspiechen,  fehlt.  Sehen  wir  näher  zu ,  so  ergiebt  sich, 
dass  das  werk  in  dieser  form  identisch  ist  mit  „The  Drawing-room  Edition  of 
the  Poetical  Works  of  Lord  Byron:  With  llustrative  Notes  and  a  Memoir  of 
the  Life  of  the  Author.  By  William  Anderson.  Vol.  I.  II,  A.  Fullarton  &  Co., 
London,  Edinburgh  and  Dublin'' ,  nur  dass  der  abriss  von  des  dichters  leben 
entfernt  ist  und  die  zwei  bände  in  sechs  separat  gebundene  zertheilt  worden  sind. 
Das  etwas  aus  der  mode  gekommene  buch  sollte  als  angebliche  „Centenary 
Edition"    wieder  in  kurs  gebracht  werden.     Ilabent  sua   fata   libelli. 

Breslau,  Juli   1893-  E.  Kölbing. 


PROGRAMMSCHAU. 

Od  wart  Hahn,  Zur  verbal-  und  nominalflexion  bei  Robert  Burns.  I.  Wissen- 
schaftliche beiiage  zum  programm  der  Victoriaschule.  Berlin  1887.  35  ss.  4"- 
Derselbe,  Zur  verbal-  und  nominalflexion  bei  den  schottischen  dichtem 
(John  Barbour  —  Rol)ert  Burns).  II.  Wissenschaftliche  beiiage  zum  programm 
der  Victoriaschule.  Berlin  1888.  27  ss.  4".  —  Dasselbe,  III.  Berlin  1889. 
26   SS.      4''. 

Die  genannten  drei  abhandlungen,  die  als  programme  einer  höheren  töchter- 
schule  in  den  Programmaustausch  leider  nicht  einbegriffen  sind,  scheinen  der  aut- 
nieiksamkeit  der  fachgenossen  bisher  entgangen  zu  sein;  wenigstens  bin  ich  einer 
anzeige  derselben  in  einer  fachzeitschrift  nicht  begegnet,  und  sogar  Wackerzapp, 
der  in  seiner  Geschichte  der  ablaute  der  starken  Zeitwörter  im  Nordenglischen, 
Münster  1890,  zum  theil  dasselbe  thema  behandelt,  wie  O.  Hahn,  hat  dessen  ein- 
schlägige arbeit  nicht  gekannt  (vgl.  Engl.  stud.  bd.  XV,  p.  428).  Man  möge  mir 
daiuni  gestatten,  dass  ich  auf  diese  arbeiten,  die  einen  schätzenswerthen'beitrag 
zu  unserer  kenntniss  der  sonderentwickelung  des  schottischen  dialektes  bilden, 
etwas  verspätet  noch  hinweise. 

Die  erste  arbeit  hat  zum  gegenständ  die  historische  enlwickelung  der 
tempusbildung  innerhalb  des  Schottischen.  Im  anschluss  an  Koch's  histoiische 
grammatik  giebt  der  Verfasser  in  tabellarischer  Übersicht  eine  Zusammenstellung 
sämmtlicher   formen    der    starken    und    der  bindevokallosen  schwachen  Zeitwörter 


O.  Ilalui,  Zur  verl);il-   und  iioiuinnlflexioii   hei   Robert   Hurns  A()e 

aus  Hanipole,  Baiiiour,  Jacob  I.,  IJunbar ,  Lindsay,  Raiiisay  ,  Bunis  nebst  den 
entsprechenden  ae.,  ne.  und  neuschottischen  formen.  Die  ne.  formen  sind  nach 
Morris,  die  ae.  nach  Sievers,  die  neuscliottischen  nach  Murray.  Tiie  Dialect  of 
the  Southern  Counties  of  Scotland,  angeführt;  für  die  genannten  autoren  aber 
giebt  uns  der  Verfasser  die  resultate  seiner  eigenen  sorgfältigen  sammhingen;  nur 
in  Hentschel'b  darsteliung  der  flexionslelire  in  Barbour's  Bruce  konnte  er  eine 
Vorarbeit  benutzen.  Leider  gestattete  dem  verfassei'  der  ihm  zur  Verfügung  ge- 
stellte räum  nicht  die  anführung  s.Hmmtlicher  belegstellen;  er  giebt  auf  p.  34  f. 
citate  nur  für  diejenigen  formen,  „welche  sich  nicht  ohne  weiteres  aus  der  ae., 
ne.  oder  neuschottischen  form  ciklären  lassen ,  oder  sich  nicht  bei  mehreren 
<iichtern  vorfinden."  Aber  auch  so  behält  die  gebotene  Übersicht  ihren  hohen 
wert!),  und  wir  dürfen  zu  dem  verfassen  der  überdies  in  seinem  schlusswort  den 
fachgenossen ,  die  sich  dafür  interessiren ,  weitere  belege  bereitwilligst  zur  Ver- 
fügung stellt,  das  vertrauen  haben  ,  dass  das  von  ih.m  gesammelte  material  wii  k- 
lich  ein  vollständiges  und  treues  bild  der  verbalflexion  bei  den  genannten  schotti- 
schen dichtem  bietet.  l^eberdies  hat  er  in  den  beiden  folgenden  arbeiten 
auch  thatsäclilich  gezeigt,  wie  umfassend  seine  beiesenheit  in  der  schottisclien 
littei'atur  älterer  unil   neuerer  zeit  ist. 

In  der  zweiten  arbeit  beliandeit  O.  Halm  ein  anderes  kapitel  aus  der 
eiitwicklungsgeschichte  der  schottischen  konjugation,  nämlicii  die  personalflexion. 
Zugleich  ist  der  rahmen  etwas  weiter  gesteckt.  Ausser  den  in  der  ersten  ab- 
handlung  berücksichtigten  schottischen  dichtem  kommen  jetzt  noch  hinzu  Wyntoun, 
Henry  the  Minstrei ,  Montgomerie ,  Kergusson  und  Gawayn  Douglas.  Der  reihe 
nach  geht  der  Verfasser  die  flexionsemlnngen  der  einzelnen  personen  des  ind., 
konj.  imd  imp.  jjraes.  und  de?  praet.  durch  und  giebt  füi'  jede  einzelne  zahlreiche 
belegstellen,  für  die  im  reime  stehenden  auch  die  beweisenden  reimwörter.  \'on 
besonderem  interesse  sind  die  von  dem  Verfasser  aus  den  beispielen  abstrahirten 
regeln  für  den  gebrauch  der  endungslosen  und  der  auf  -es,  -is  ;uisgehenden  foim 
der  1.  sg.  und  des  plur.  praes.  (p.  4  ff.).  Genau  dieselben  legeln  werden  z.  b. 
auch  in  dem  von  Hahn  nicht  berücksichtigten  Cursor  Mundi  streng  bef(jlgt,  was 
einerseits  für  die  richtigkeit  von  Hahn's  aufstellungen  ,  andrerseits  für  den  nord- 
englischen Ursprung  des  Cursor  Mundi  spiicht. 

Die  dritte  arbeit,  welche  „liie  geschichtliche  entwicklung  des  pärt.  praes. 
nebst  ilem  verbalsubstantivum  in  den  poetischen  denkmälern  rles  nordenglisch- 
schottischen  dialektes  zur  darstellung  bringen"  soll,  zeichnet  sich  durch  dieselben 
Vorzüge  aus,  wie  die  zweite,  leiche  fülle  und  zuveilässigkeit  des  gebotenen 
materials,   übersichtliche  anordnung  und   scharfe   beobachtung. 

Zum  schluss  .aber  —  und  dies  ist  der  hauptzweck  meiner  etwas  verspäteten 
an/,eige  —  möchte  ich  dt'U  verfa.sser  ersuchen,  dass  er  uns  doch,  wenn  er  müsse 
dazu  findet,  mit  einer  zusammenfassen<len  historischen  grammatik  des  schotlischen 
dialektes  erfreuen  möge.  Da  ei"  luit  ausgedehnter  belesenheit  in  der  älteren 
schottischen  litteralui  eine  intime  Vertrautheit  mit  den  modernen  sclioltisclien 
dialekten  verbindet  (s.  Archiv  f  d.  stud.  d.  neueren  sprachen  und  lil(.  84,  127  f.), 
so  dürfen  wii-  geiade  von   ihm   etwas   vorzügliches  erwarten. 

Königsberg  i.   Vi..  Juli    l8i>2.  Max   Kaliiza, 


E.  K.6  11.  Mig,   KiiKÜ^ch-;  .sUirlie;i.  Will,  3.  [{O 


466  Litteratur  I. 

August  IJutlier,  Goethe's  Goetz  von  Berlichingen  und  Shakespeare's  histo- 
rische dranien.  [Progr.  des  kgl.  Friedrich  -  Wilhelmgyninasiums  und  des  real- 
gymnasiums  zu  Cottbus  i8Q3.    22  s.    4".    Progr.  nr.  71]. 

In  wiederlegung  irriger  ansichten  über  das  Goethesche  drama  hat  der  verf. 
dieses  programms  ganz  verdienstliches  geleistet.  Wer  jedoch  aus  theilnahme  für 
Shakespeare  zu  seiner  arbeit  greift,  wird  sich  enttäuscht  fühlen ,  denn  nur 
Richard  III.,  Macbeth  und  Julius  Caesar  sind  als  vorlagen  Goethe's  in  betracht 
gezogen,  während  der  titel  doch  eine  Untersuchung  des  deutschen  geschichtlichen 
dramas  zu  den  histories  überhaupt  erwarten  lässt.  Gegenüber  der  in  Minor-Sauer's 
Studien  zur  Goethephilologie  (Wien  1880)  gegebenen  vergleichung  der  einzel- 
motive  ira  »Goetz  und  Shakespeare«  möchte  Huther  »die  abhängigkeit  des  ganzeix 
baues  von  der  Shakespeare'schen  technik  darthun«.  Das  ist  ihm  meiner  ansieht 
nach  ganz  und  gar  nicht  gelungen;  wo  er  über  einzelnheiten  hinausgegangen  ist, 
sind  seine  behauptungen  sehr  anfechtbar.  Der  vergleich  zwischen  der  lady  Mac- 
beth und  Adelheid  als  antreiberin  ist  schon  von  Minor-Sauer  s.  277  angedeutet. 
Die  Zusammenstellung  der  Adelheid  von  der  zigeunernmtter  ertheilten  Weissagung 
mit  den  trugsprüchen  der  hexen  ist  Huther's  eigenthum.  Den  Zusammenhang  des 
Shakespeare'schen  Caesardramas,  wie  durch  das  erscheinen  von  Caesar's  geist  die 
einheitliche  grundlage  des  ganzen  deutlich  gemacht  wird ,'  hat  Huther  recht 
hübsch  dargelegt.  Wenn  er  aber  des  vergifteten  Weisungen  ausruf  »Maria, 
Maria ,  du  bist  gerächt«  mit  Brutus  worten  V,  3 ,  94  und  Maria's  letztes  auf- 
treten selbst  mit  dem  eintritte  von  Caesar's  geist  in  Brutus'  zeit  vergleicht ,  so 
kann  ich  dem  weniger  beistimmen. 

Auf  die  historischen  dramen  Shakespeare's ,  auf  die  der  titel  des  pro- 
gramms uns  verweist,  ist  zuerst  Herder  in  den  »Blättern  von  deutscher  art  und 
kunst«  näher  eingegangen.  Als  »historie,  beiden-  und  Staatsaktion  zur  illusion 
mittlerer  zeiten ,  ein  völliges  grosse  habendes  ereigniss  einer  weltbegebenheit. 
eines  menschlichen  Schicksals«  definirt  er  Shakespeare's  drama,  und  preist  den 
freund,  dei-  darnach  strebe,  ein  gleiches  denkmal  aus  unsern  ritterzeiten  ,  unserm 
so  weit  abgearteten  vaterlande  herzustellen.  Huther  hat  diese  früheste,  noch 
vor  dem  ersten  drucke  des  Goetz  erfolgte  vergleichung  des  Goethe'schen  ge- 
schichtsdramas  mit  Shakespeare's  historischen  dramen  nicht  erwähnt.  Für  das 
bereits  öfters  behandelte  verhältniss  Goethe's  zu  vShakespeare,  (vgl.  Englische 
Studien,  bd.  XVII,  p.  239)  hat  er  fast  nichts  neues  beizubringen  vermocht. 
Breslau,  Juni   1 893.  ^I  a  x  Koch. 


1  Der  neueste,  dritte  b:  nd  des  Grillparzerjahrbuchs  bringt  ein  ganz  ent- 
gegengesetztes urtheii  aus  Grillparzer's  tagebuch  von  1841  :  »Man  mag  sich  an- 
stellen wie  man  will,  Julius  Caesar  ist  kein  gutes  stück.  Die  ersten  drei  akte 
vollkommen  dramatisch,  aber  von  da  ab  brichts  ab,  und  das  Interesse  wird  rein 
historisch.  In  dem  gespräche  zwischen  Brutus  und  Kassius  ist  eine  anknüpfung. 
dass  Brutus  allein  der  sache  willen  handelte,  indess  die  andern  bloss  von  Selbst- 
sucht oder  neid  getrieben  waren.  Wenn  dieser  gegensatz  festgehalten  und  durch- 
geführt wurde,  hätte  es  ein  komplettes  ganzes  geben  können.  Aber  es  verläuft 
sich  wieder,  und  das  stück  endet  als  eine  begebenheit,  statt  dass  es  zur  hand- 
lung  geworden  wäre.«  Dies  im  Grillparzerjahrbucli  1893  als  neu  veröffentlichte 
urtheii  hatte  Sauer  bereits  1887  in  seiner  ausgäbe  von  Grillparzer's  sämmtlichen 
werken  XI V,  88  unter  den  »Studien  zur  englischen  litteratur«  drucken  lassen, 
ohne  dass  die  herausgeber  des  Jahrbuchs  dies  erwähnen. 


A.  Lüder,  Lord  Byion's  iiitheile  über  Italien  467 

Albrecht  Lüder,  Lord  Byron's  urtheile  über  Italien  und  seine  bewnhner, 
ihre  spräche,  litteratur  und  kunst.  [Jahresbericht  der  Drei-könig-scliule  (real- 
gyuinasium)  zu  Dresden-Neustadt,   1893.     Prögr.  no.  552].  27  ss.  4°. 

Der  verf.  dieser  lesenswerthen  abhandlung  bespricht  zuerst  Byron's  nufent- 
halt  in  Italien  und  die  eindrücke,  die  er  dort  von  land  und  leuten  erhielt,  um  dann 
<lie  dichterischen  werke  zu  skizziren,  in  denen  er  Italien,  vor  allem  Venedig  verherr- 
licht hat.  Des  weiteren  gehl  Lüder  über  zu  Byron's  verhältniss  zur  italienischen 
spräche,  bespricht  ihn  als  übeisetzer  italienischer  dichtungen  und  seine  Stellung 
zu  Dante,  Petrarca,  Tasso  und  Alfieri;  zum  scliluss  werden  seine  urtheile  über 
<lie  leistungen  der  Italiener  auf  dem  gebiete  der  bildenden  künste  erörtert.  Der 
verf.  hat  in  der  ganzen  schrift  zwar  keine  specifisch  neuen  resultate  zu  tage  ge- 
fördert, aber  seine  auf  liebevollem  studium  der  quellen  beruhenden  Zusammen- 
stellungen verdienen  zu  einer  zeit,  wo  in  der  litteraturgeschichte  des  19.  Jahr- 
hunderts noch  so  wenig  streng  wissenschaftlich  gearbeitet  w'ird  ,  warme  aner- 
]<ennung. 

Ich  lasse  hier  ein  paar  randbemerkungen  folgen,  p.  5  f.  Einige  notizen  über 
Bvron's  lelien  in  \'enedig  finden  sich  in  einem  Vortrag  von  Jacopo  Bernardi:  Lord 
15yron  a  Venezia  e  alcue  meniorie  a  suo  riguardo  tratte  dai  diarii  1818  — 1819 
<ie  Generale  Angelo  Mengaldo,  abgedruckt  in  L'Ateneo  Veneto,  Serie  IV,  2,  1881, 
|i.  81  ff.,  wenngleich  die  ausbeute  keine  sehr  bedeutende  ist.  —  p.  6  meint  der  verf., 
in  lohn  Galt's  Life  of  Byron,  das  ihm  nicht  zugänglich  gewesen  sei,  möge  sich 
näheres  finden  über  Byron's  aufenthalt  in  Girgenti.  Das  ist  nicht  der  fall:  es 
heisst  dort  nur  fp.  67):  „Ilaving  landed  the  mail  at  Girgenti".  —  p.  9  ff-  1'1  der 
aufzählung  der  werke,  in  denen  Byron  Italien  verherrlicht  hat,  vermisse  ich  das 
drama  The  Deformed  Transformed,  dessen  grösserer  theil  bekanntlich  in  Rom 
spielt,  und  manche  gedanken  über  die  hauptstadt  Italien's  enthält,  die  sich  auch  in 
anderen  dichtungen  Byron's  wiederfinden;  vgl.  z.  b.  act  1,  sc.  2,  die  Schilderung  der 
Peterskirche,  mit  Gh.  H.  IV,  str.  15:^  If-  (Def.  Tr.,  Works,  London,  Murray  1883, 
]).  30  f.:  J  see  t/ic  giant  Abode  of  (he  true  g  0  d  t=.  Ch.  H.  IV,  154  :  3:  Wortlikst 
■of  God,  the  holy  and  the  tritc);  beschreibung  des  kolosseums,  Def  Tr.,  Works 
a.  a.  o. :  And  thosc  scarce  mortal  archcs,  Pile  above  pile  of  everlasting  wall  =:  Ch. 
II.  IV,  128,  1  :  Arches  on  arches  etc.).  Für  die  erörterungen  über  Byron's  ver- 
hältniss zur  italienischen  litteratur  und  kunst  hätte  u.  a.  auch  ein  aufsatz  von 
Stendhal,  'Reminiscences  of  Lord  Byron  in  Italy'  (sc.  in  Mailand,  zuerst  erschienen 
in  der  Foreign  Literary  Gazette,  mir  bekannt  gewoiden  aus  dem  Wiederabdruck 
in  The  Mirror,  Vol.  XV,  1830,  p.  266  IT.  und  278  ff.)  vei  werthen  können ' ;  so,  wenn  er 
]!.  9,  note  57  für  die  behauptung,  Byron  sei  u.  a.  durch  die  „satires  Iri-s  lestes 
de  Buratli.  et  inenie  les  sonneis  plus  que  voluptueux  de  BalTo"  bceinflussl 
worden,  Taine  cilirt.  Ich  schreibe  die  entsprechende  stelle  aus  Stendhal's  bericht 
aus,  mit  dem  wünsche ,  dass  dieselbe  zu  einer  genaueren  Untersuchung  dieses 
punktes  anstoss  geben  möge;  es  heisst  da  p.  280  :  „Silvio  Pellico  once  said  to 
him  —  'The  most  delighlful  of  the  ten  or  Iwelve  Italian  dialects,  unknown  beyond 
the  Alps,  is  the  Venetian.  The  Venetians  are  the  French  of  Italy*.  'They  have. 
then,    some    comic    poet   living''     'Yes'.    rejdied   Pellico,  'a  cliarming  l.oet;    but 

1  Der  name  des  autr)rs  (=  Maiie  Henri  Beyle)  bürgt  wohl  für  die  Zuver- 
lässigkeit dieser  mitthcilungen,  die  übrigens  auch  Elze  nicht  zu  kennen  scheint. 
Nur  irrt  Stendhal,  wenn  er  diese  Reminiscences  vom  jähre  1817  datirt,  während 
(loch  Bvron  vielmehr  im  Okt.  und  Nov.    1816  in  Mailand  sich  aufhielt. 

30*  • 


468  r.iUeiatwr   I. 

as  his  comeflies  nie  not  allowed  to  be  performecl,  ihe  composes  tlicm  under  the 
form  of  satiies.  The  name  of  this  delightful  poet  is  Buratti;  and  eveiv  six 
nionths,  by  the  governor's  Order,  he  pays  a  visit  to  one  of  the  prisons  of  N'enice'. 
In  my  opinion,  this  conversation  with  Silvio  Pellico  gave  the  tone  to  Byron's 
subsequent  poetical  career.  He  eagerly  demanded  the  name  of  the  booksei ler 
who  sold  M.  Buratti's  works ;  and  as  he  was  accustomed  to  the  expression  of 
Milanese  bluntness,  the  question  excited  a  hearty  laugh  at  his  expense.  He  was 
soon  informed,  that  if  Buratti  wished  to  pass  his  whole  life  in  prison ,  the  ap- 
pearance  of  his  works  in  print  would  infallibly  lead  to  the  gratification  of  his 
desire  ;  and  besides,  where  could  a  printer  be  found  hardy  enough  to  run  Iiis 
shai^e  of  the  risk  ?  An  incomplete  manuscript  of  Buiatti  cost  from  three  to  foiir 
sequins.  The  next  day ,  the  charming  Comtessina  N.  was  kind  enough  to  lend 
her  coUection  to  one  of  our  party.  Byron,  who  imagined  himself  an  adept  ii> 
the  language  of  Dante  and  Ariosto ,  was  at  first  rather  puzzled  by  Buratti's 
manuscri[it.  We  read  over  with  him  some  of  Goldoni's  comedies,  which  enabled 
him  at  last  to  comprehend  Buratti's  satires.  One  of  our  Italian  friends  was  evei» 
inimoral  enough  to  lend  him  a  copy  of  BalTo's  sonnets  What  a  crime  this  iiad 
been  in  the  eyes  of  Southey !....!  persist  in  tliinking ,  that  for  the  com- 
position  of  Beppo,  and  subsequently  of  Don  Juan,  Byron  was  indebted  to  the 
reading  of  Buratti's  poetry".  —  p.  12,  anm.  84)  berichtigt  Lüder  nochmals  eine 
angäbe  von  Elze,  die  ich  schon,  Engl,  stud.,  bd.  XVH.  p.  449')  widerlegt  hatte. 
Dass  er  meinen  a.  a.  o.  p.  448  ff.  abgedruckten  aufsatz  über  „Byron  und  Dupaty's 
Lettres  sur  l'ltaiie"  übersehen  hat,  ergiebt  sich  au'.h  aus  der  besprechung  von 
Childe  Heioid,  p.  13  f.  und  der  Prophecy  of  Dante,  p.  20.  So  bescheiden  die 
resultate  dieses  kleinen  aufsatzes  an  und  für  sich  sind,  so  wird  doch  jeder,  der 
sich,  sei  es  mit  diesen  Iieiden  dichtungen  im  speciellen,  oder  mit  Byron's  stellurig 
zur  antike  im  allgemeinen  beschäftigt,  sich  mit  der  dort  vorgetragenen  ansieht  von 
entlehnungen  seitens  Byron's  aus  diesem  reisewerke  auseinandersetzen  müssen, 
denn  es  ist  doch  wohl  nicht  ganz  gleichgültig,  ob  der  dichter  nur  imter  dem 
persönlichen  cindruck  von  örtlichkeiten  und  kunstwerken  geschrieben  hat  oder 
seinem  gedächtniss  durch  benutzung  sciion  voihandeiier  beschreibungen  zu  hülfe 
gekommen  i.st,  wenngleich  natürlich  das  'wie'  der  verwerthung  desselben  er- 
heblich wichtiger  ist  als  die  thatsache  selbst. 

Was  ferner  die  thätigkeit  Byron's  als  Übersetzer  betrifft,  so  ist  gegen  die 
hier  gegebenen  andeutimgen  zwar  nichts  einzuwenden ,  indessen  verdient  dieser 
theil  seiner  schriftstellerei  —  und  zwar  nicht  bloss  seine  Übertragungen  aus  dem 
Italienischen  —  eine  besondere  monographische  behandlung,  mit  der  gegenwärtig 
einer  meiner  zuhörer  beschäftigt  ist. 

p.  21  ist  von  Byron's  veiehrung  für  Tasso  die  rede  und  Lüder  bemerkt, 
der  name  des  dichters  kehre  nur  selten  in  Byron's  Schriften  wieder.  Um  so  eher 
verdient  der  folgende  passus  aus  Stcndhafs  ]<eminiicences ,  a.  a.  o.  -p.  279 
erwähnung.  Das  gespräch  kommt  auf  ein  sonnet  Tasso's ,  „in  which  the  ]ioet 
niakes  a  boast  of  incredulity".  'Those  verses',  said  Byron,  'were  written  under  the 
influence  of  spieen  —  nothing  more.  A  belief  in  the  Supieme  Being  was  an 
absolute  necessity  for  the  tender  and  warm  imagination  of  Tasso.  He  was,. 
besides,  too  much  ol' a  platonist  to  connect  together  the  links  of  a  difficult  argu- 
ment.  When  he  composed  that  sonnet,  iie  feit  the  inspiiation  of  his  genius, 
and   probably   wanterl   a  movsel   of  bread   and  a  mistress". 


H.  Schäfer,  Byron's  Cliilile  llarold,  Caiilo  IV  iiiiii  Kogtrs  It.ily  169 

Beider  Lesprecliung  von  Byron's  beiirtheilung  der  bildenden  künste  (p.  23  f-) 
konnte  auf  eine  einschlägige  äusserung  der  lady  Blessington  verwiesen  werden, 
Conversations  with  Lord  Byron.  London  1834,  p.  42f. :  „Having  declined  riding 
with  ]5yron  one  day,  on  the  plea  of  going  to  visit  some  of  the  Genoese  palaccs 
and  pictures,  it  furnished  him  with  a  subject  of  attack  at  our  next  interview; 
he  declared  that  he  never  believcd  people  serious  in  theii'  adiniration  of  pictures, 
Statuts,   kc,  and   tliat  tliose  who  expressed  the  most    adniiratiun    were   „Amatoii 

senza    Aniore  ,    and    Conoscitori    senza    Cognizione" 1    should    say    that 

Byron  was  not  either  skilled  in,  or  an  adniirer  of,  woiks  of  ait:  he  confesseil 
to  me  that  very  few  had  excited  his  attention,  and  that  to  admire  these  he  had 
been  forced  to  draw  on  his  imagination".  Diese  benieikungen  stimmen  sehr 
wohl  zu  dem,  was  wir  sonst  von  Byron's  Stellung  zur  maierei  und  plastik 
wissen.  Trotzdem  erfahren  wir  von  einzelnen  fällen,  wo  bilder  oder  statuen 
einen  gewaltigen  eindruck  auf  ihn  hervorgebracht  haben.  So  erzählt  Stendhal 
a.  a.  o.  p.  280 :  .,1  must  not  omit  to  notice  the  astonishing  efTect  produceil  on 
Lord  Bvron  bv  the  view  of  a  line  painting  of  Daniel  Crespi.  The  subject  was 
taken  from  the  well-known  story  of  a  monk  supposed  to  have  died  in  the  odour 
of  sanctity,  and  who,  whilst  his  brethren  were  chanting  the  service  of  the  dead 
around  his  hier  in  the  church  at  niidnight,  was  said  to  have  suddenly  lifted  the 
funeral  pall,  and  quitted  his  coffin ,  exciaiming,  Tusto  judicio  Dei  daninatus 
sum !'  We  were  unaide  to  wrest  Byron  from  the  contemplation  of  this  picture, 
which  produced  on  his  mind  a  Sensation  amounting  to  horror.  To  indulge  his 
humour  on  this  point,  we  mounted  our  horses  in  silence,  and  rode  slowly  towards 
a  nionastery,  at  a   little  distance,  where  he  shortly  afterwards  overtook  us". 

Was  endlich  Byron's  w-eithschätzung  der  italienischen  musik  betrifft,  so 
ist  mit  der  vom  verf.  citirten  anmerkung  zu  Don  Juan  XVI,  45  zu  vergleichen 
Leigh  Hunt,  Lord  Byron,  See.  ed.  Vol.  L  London  1828,  p.  126  f.:  „Pope, 
befure  he  spoke  of  Handel,  applied  to  Arbutlmot  to  know  whether  the  com- 
poser  really  deserved  what  was  said  of  him.  It  was  after  making  a  similar  in- 
quiry  rcspecting  Mozart,  that  Lord  B.  wrote  the  passage  in  his  notes  to  Don 
Juan,  giving  him  the  preference  to  Rossini.  Rossini  was  his  real  favourite.  lle 
liked  his  dash  and  animal  spirits.  All  the  best  music.  he  said,  was  lively  :  —  au 
opinion,  in   which   few   lovers  of  it  will   agree   with  him". 

B  res!  a  u  ,  Juni    1 893.  ''•  •   ^^  '^'  "' »  "  S- 


Hermann    Schäfer,    Byron's    Childe    Haiold  ,    Canto  IV    und    Rogers    Italy. 

[Wissenschaftliche  beilage  zum  Jahresbericht    der  realschule  zu  Görlitz,   Ostern 

1893.     Piogr.  no.  229].     18  SS.  4". 

Der  verfa.sser  dieser  abhandlung  gibt  unter  I  eine  inhallsangabe  von  Ch. 
H.  IV,  wobei  Str.  69—71  im  urtexte  ausgehoben  werden.  II  bietet  eine  Über- 
sicht über  den  inhalt  der  52  abschnitte,  in  welche  Rogers'  Italy  zerfällt.  Seine 
verse  zur  erinnerung  an  Byron  aus  abschnitt  23  werden  auf  p.  lu  theilwei.se 
abgedruckt.  HI  endlich  hebt  das  beiden  dichtungen  gemeinsame  hervor  und  weist 
zugleich  auf  die  Verschiedenheiten  hin;  p.  16  f.  gelangen  weitere  drei  Strophen 
aus  Ch.  11.  IV  zum  abdruck. 


470 


Litteraliir  II. 


Die  aufgäbe,  zu  erörtern ,  wie  jeder  der  beiden ,  mit  einander  eng  be- 
freundeten dichter  das  thema,  die  lierrlichkeiten  Italien's  zu  schildern,  verschieden 
aufgefasst  hat,  war  sicherlich  eine  anziehende,  und  gewiss  hat  der  verf.  mit  seinem 
endurtheil  im  grossen  und  ganzen  das  richtige  getroffen;  ausserdem  ist  es  ihm  als 
verdienst  anzurechnen,  dass  er  durch  seine  inhaltanalyse  von  Rogers'  werk  einen 
anmuthigen  dichtungscyclus  der  Vergessenheit  entrissen  hat.  Indessen  gewinnt 
man  doch  den  eindruck ,  als  ob  wir  es  in  dem  ganzen  aufsatz  mehr  mit  der 
etwas  knappen  und  äusserlichen  erledigung  eines  ihm  von  anderer  seite  gestellten 
themas  zu  thun  hätten  als  wie  mit  der  liebevollen  Versenkung  in  einem  selbst- 
gewählten arbeitsstoff.  Vor  allem  fehlt  jede  motivirung  gerade  dieser  wähl  der 
vergleichungsobjecte.  Wir  erfahren  nichts  davon,  dass  die  beiden  männer  sich 
schon  in  früher  zeit  nahe  gestanden  haben ,  dass  Byron  seinen  Giaour  Rogers 
gewidmet  und  sich  in  bezug  auf  die  fragmentarische  form  dessen  Columbus  zuui 
muster  genommen  hat,  dass  er  1814  sich  mit  ihm  zur  gemeinsamen  herausgäbe 
von  zwei  dichtungen  (Lara  und  Jaqueline)  verbunden  hat  etc.  Der  leser  erfährt 
ferner  kein  wort  von  der  entstehungsgeschichte  von  'Italy',  dessen  erster  theil 
s.  z.  anonym  erschien  und  erst  mit  dem  zweiten  zusammen  initer  Rogers'  namen 
ausgegeben  wurde,  ebensowenig  von  den  äusserungen  der  kritik.  Das  werk  von 
P.  W.  Clayden ,  Rogers  and  bis  Contemporaries.  Vol.  I.  II.  London  18S9. 
würde  ihm  für  diese  Zusammenstellungen  gute  dienste  geleistet  haben.  Dafür 
konnte  der  Wiederabdruck  der  sechs  Strophen  aus  Ch.  H.  ohne  schaden  wegfallen; 
denn  schwerlich  wird  jemand  Schäfer's  arbeit  sorgsam  duichlesen,  dessen  bibliothek 
keinen  Byron-text  aufzuweisen  hat 

In  sprachlicher  hinsieht  ist  zu  bemerken,  dass  man  nicht  von  der  „nioschte 
von  Sophia"  fp.  6J  sprechen  kann. 

Breslau,  Juni   1893.  E.  Kölbing. 


IL 

LITTER.VTURüESCmCI  n'E. 
■» 

Adolf  Mager,  Geschichte  der  englischen  litteratur  von  ihren  anfangen  bis 
auf  die  gegenwait.  Mit  einem  anhange:  Die  amerikanische  litteratur.  Ein 
hilfsbuch  für  schulen  und  zum  privatgebrauch.  Cöthen  i.  Anh.  Otto  Schulze's 
Verlag    1893.     Vll    -\-    183  ss.   8«.     Pr.  mk.    l,8ü. 

Zur  orientirung  darüber,  ob  herr  Mager  berufen  war,  eine  englische  litte- 
raturgeschichte  zu  schreiben ,  dürften  die  folgenden  citate  aus  seinem  buche 
genügen,  die  ich  auf  gut  glück  herausgreife.  —  p.  9:  „Orm,  ein  Augustiner- 
mönch, schrieb  ein  familienbuch  (!)  in  versen,  das  nach  ihm  Ormulum  genannt 
worden  ist".  —  ]).  9  ff.  Robert  of  Gloucester.  Robert  Mannyng,  John  Maunde- 
ville  und  die  balladenpoesie  werden  unter  der  rubrik:  „Die  angelsächsische 
periode"  aufgeführt.  —  p.  14.  Von  Chaucer's  Parlament  of  foiiles  heisst  es  :  „Chaucer 
hat  zu  diesem  reizenden  gedichte,  in  welchem  die  Schönheiten  der  natur  mit  seltener 
Schwärmerei  besungen  werden,  besonders  (!)Dante's  DivinaCnmmediaund  Boccaccios 
Teseide  benützt."  Das.  wird  über  Troylus  gesagt:  „Chaucer  scheint  (!)  diesem 
Schönengedichte  Boccaccio's  Filostrato  zu  gründe  gelegt  zu  haben".  —  i>.  15  wird 
von  The  Flower  and  the  Leaf  gesagt:  „The  Fl.  and  the  I^.  kann  zwar  nicht  mit 
Sicherheit  als  das  werk  Chaucei^'s  hingestellt  werden ,  doch  zeigen  die  reiche 
farbenpiacht ,  die  spräche  (!)  und  der  ganze  plan  der  dichtung  auf  seine  autor- 
schaft  hin".  Dann  folgt  eine  ausführliche  analyse  des  gedichtes ,  während  die 
früheren  werke  Ch.'s  ganz  kurz  abgemacht  werden.  ■ —  p.  16  lesen  wir  über  die 
C  T. :  Das  werk  zerfällt  in  zwei  theile  (!),  von  denen  der  erste,  die  einleitung, 
der  werthvollere  ist"  etc.  —  ]x  17:  „.  .  .  eine  Chaucergesellschaft  sorgt  für 
Verbreitung  guter  kommentirter  (!)  texte".  —  p.  19  wird  Occleve's  Governail  of 
Princes  als  Übersetzung  eines  lateinischen  gedichtes  (I)  De  regimine  principuin 
bezeichnet.  —  p.  20  wird  der  titel  des  bekannten  gedichtes  Langland's  wieder 
durch  „Die  vision  Peter's  des  pflügers"  übersetzt.  —  p.  137  ff.  wird  Byron's  mutter 
consequent   „Miss  (!!)  Byron"  genannt. 


T.  A.   Donner,   Chronological  Clinit  of  Englisli  Literature  i-i 

Der  verf.  sagt  im  vorwort ,  er  veröffentliche  das  Luch  „/um  besseren 
verständniss  absichtlich  in  deutscher  spräche"  ;  das  klingt  so,  als  ob  er  sich  auch 
des  Englischen  mächtig  fühle;  in  Wirklichkeit  schreibt  er  aber  nicht  einmal  ein 
iiiessendes  Deutsch  und  die  logik  leidet  in  seinen  sätzen  manchmal  bedenklich 
Schiffbruch;  z.  b.  Vorwort:  „Nach  dem  grundsatze:  'Non  multa ,  sed  multuni* 
habe  ich  von  der  älteren  periode  nur  das  verwerthet,  was  für  eine  klare  Über- 
sicht nothwendig  ist  und  dem  Verständnisse,  besonders  bei  einem  einflusse 
auf  die  deutsche  litteratur,  keine  Schwierigkeiten  macht."  Die  gesperrt  ge- 
druckten Worte  sind  mir  unverständlich.  —  p.  l  38  :  „Der  eigensinn  und  die  launischen 
übergriffe  der  mutter  auf  (!)  die  zucht  der  lehrer  hemmten  den  fortschritt  (?)  des 
jungen  lords".  „Sie  (sc.  Miss  Chaworth)  hat  sich  mehr  (?)  an  der  glühenden 
leidenschaft  des  Jünglings  ergötzt,  aber  der  dichter  hat  sie  nie  vergessen."  p.  140: 
„Da  (!)  den  aufständischen  (sc.  in  Griechenland)  jede  einheit  fehlte,  so  (!)  trug 
er  nach  kräften  bei,  den  kämpf  der  Griechen  zu  unterstützen."  —  p.  144:  „Da 
Byron  in  der  Schilderung  der  über  das  äusserste  hinausgehenden  dinge  (!)  ein 
meister  ist"  etc.  —  p.  143:  „Alle  diese  poetischen  erzähiungen,  die  mit  ausnaiime 
des  'Gefangenen  von  Chillon'  und  'Mazeppa'  (historischen  inhaltes,  reiseabenteuer, 
oder  frei  erfunden)  sind  zwar  weniger  einheitliche  kunstwerke"  etc.  Ein  konstruk- 
tionsloser satz. 

Auch  an  druckfehlern  schlimmster  art  ist  kein  mangel ;  z.  b.  p.  7:  Evr- 
nianriks]  1.  Eormanriks ;  Caedmon  soll  „eine  paraphrase  des  siegers  (!)  Christi 
über  die  höUe"  verfasst  haben,  p.  19  The  Falls  of  Princess  (!);  London  Sick- 
penny]  1.  London  Lick-penny ;  p.   144:  Sardanapulus]  1.  Sardanapalus  etc.  etc. 

Nach  alledem  besitzt  herr  Mager  weder  die  kenntnisse  noch  die  stilistische 
gewandheit,  noch  auch  die  Sorgfalt  im  kleinen  ,  die  zur  abfassung  eines  hand- 
buchs  der  englischen  litteraturgeschichte  unbedingt  erfcirderlich  sind. 

Breslau,  Juli   1893-  K-  Kölbing. 


Jos.  Alex.  Donner,  Lector  on  the  English  Language  and  Literature  at  the 
k.  k.  techn.  hochschule,  Vienna,  Austria,  Chronological  Chart  of  English  Literature. 
Ed.  Hölzel,  Wien,   1890.     Pr. :  auf  leinw^and  gespannt,  in  maj)pe   1   fl.  50  kr. 

Donner's  Chronological  Chart  of  English  Literature  hat  den  zweck,  die 
englische  litteraturgeschichte  graphisch  darzustellen  und  so  dem  gedächtnisse  durch 
anschauung  zu  hilfe  zu  kommen.  Die  etwa  95  cm  lange  und  75  cm  breite  karte 
ist  in  acht  gleiche  horizontale  fehler  getheilt,  welche  acht  Jahrhunderte  (vom  XIL 
bis  zum  XIX.)  vorstellen ;  jedes  fehl  ist  der  grösseren  Übersichtlichkeit  wegen 
noch  in  zwei  hallten  getiieilt.  In  dem  so  hergestellten  räume  werden  die  ein- 
zelnen autoren  durch  senkrechte  striciie  dargestellt ,  deren  länge  nach  dem  mass- 
stab  1  mm  =  l  jähr  genau  der  lebensdauer  des  autors  entspricht.  Ueber  jeden» 
strich  steht  der  name  des  autors;  der  anfangspunkt  des  Striches  trägt  die  zahl 
des  geburtsjaiires ,  der  endpunkt  desselben  die  des  todesjahres.  Ein  einfacher 
strich  bezeichnet  einen  prosaiker,  ein  doppelstrich  einen  dramatiker,  ein  durch- 
l)rochener  strich  einen  epischen  oder  lyrischen  dichter.  So  sielit  man  mit  einem 
blick,  in  welchem  Jahrhundert  ein  Schriftsteller  lebte,  wie  lange  er  lebte,  w\inn 
er  geboren  wurde,  wann  er  starb  und  was  für  eine  litteraturgattung  er  pflegte; 
ja  auch  die  hauptwerke  jedes  Schriftstellers  sind  durch  kleinen  druck  ange<leutet. 
Dazu  konnut  noch,  dass  die  namen  der  bedeutenderen  gruppen  von  Schriftstellern, 
wie  z.  b.  T/ie  cid  Drajnaüsts ,  The  old  Nmelists ,  The  Lake  School  durch  rothe 
lettern  ersichtlich  gemacht  werden.  Es  ist  auch  zu  billigen,  dass  zur  weiteren 
vergleiciiung  links  die  regierungsdauer  der  englischen  könige  von  Heinrich  I.  an 
und  rechts  die  lebcnszeit  einiger  berüiimter  ausländer,  wie  Dante,  Petrarka,  Lulliir, 
Cervantes,  Corneille,  Voltaire,  Goethe  und  Schiller  eingetragen  ist.  Aufgefallen 
ist  dem  referenten,  dass  bei  Chaucer  «las  geburtsjahr  1328  angegeben  ist;  ferner 
fehlt  bei  Macaulay  aus  versehen  das  todesjahr  (lH,-)9).  Die  anierikanisciie  litteratur 
ist   gänzlich   unberücksichtigt  geblieben. 

Die  originell  und  sinnreich  angelegte  Chart  of  Englisli  Literature  empfieidt 
sich  auch   durch  ihre  äusserst  geschmackvolle   ausstattung  und   macht  somit  nicht 


472 


Litteratnr  11. 


nur  dem  Verfasser,  sondern  auch  dem  bekannten  Hölzerschen  grapliisclien  institut 
alle  ehre.  Sie  sei  allen  studirenden  der  modernen  philologie,  lehraiiitskandidaten, 
lehrern  und  professoren  des  Englischen,  sowie  überhaupt  allen  freunden  der  eng- 
lischen litteratur  auf  das  wärmste  empfohlen. 

Troppau,  Mai    1893.  J.   Ellinger. 


ZEITSCHRIFTEN. 

The  Tauchnit/.  Magazine,  an  English  Monthly  Miscellanv  for  Continental 
Readers.  Leipzig,  Bernhard  Tauchnitz.  1892—93,  heft  10-22.  (Juni  1892  — 
Mai  1893),  je  80  ss.     gr.  8°.     Pr. :  mk.  0,50  jedes  heft.> 

Bd.  XVII,  p.  257  —  258  der  Engl.  stud.  habe  ich  bereits  mein  uitheil  über 
die  ersten  9  hefte  des  neubegründeten  T.  M.  ausgesprochen  und  letzteres  den 
lesern  dieser  Zeitschrift  unter  angäbe  meiner  gesichtspunkte  warm  empfohlen. 
Nachdem  die  verlagshandlung  seitdem  fortgesetzt  die  weiter  erschienenen  hefte 
<ler  redaktion  der  PLngl.  stud.  hat  zugehen  gelassen  und  diese  mir  von  letzterei- 
zu  fernerer  kenntnissnahme  übermittelt  worden  sind  ,  kann  ich  nur  erklaren,  dass 
<las  T.  AI.  sich  durchaus  auf  der  höhe  der  eisten  liefte  und  im  besitz  der  von 
mir  bezeichneten   empfehlenswerthen  eigcnschaften   hält. 

Soll  ich  besondere  wünsche  ausspiechen ,  so  wäre  ein  solchei'  zunächst 
der,  dass  die  Verlagsbuchhandlung  der  rubrik  des  Table  Talk  lieber  eine  etwas 
weitere  ausdehnung  geben  möge,  während  dieselbe  jetzt  vielmehr  eine  neigung 
zum  zusammenschrumpfen  bekundet.  Sehr  werthvoll  würde  ferner  gewiss  vielen 
lesern  die  wiederaufnähme  des  „Lotidon  Gossip"'  sein,  welchen  Marie  Corelli  füi' 
heft  11  und  12  abgefasst  h.itte.  Sehr  dringlich  endlich  möchte  ich  die  leitung 
des  T.  M.  um  eine  häufigere  aufnähme  von  typischen  Vertretern  der  amerikanischen 
iiovellistik  ersuchen:  ihr  eigenaitiger  Charakter  würde  willkommene  abwechslung 
in  die  reihe  der  üblichen  englischen  „short  storics"  bringen ,  und  ausserdem  ist 
das  intei^esse  des  europäischen  puldikums  am  angelsächsischen  theile  Amerika's 
in  rascher  zunähme  begriffen. 

Rendsburg,  Mai   1893-  H.  Klinghardt. 


The    An  gl  o- C  on  tinen  t  al.     A    Literary    Magazine.     Editor:  C.   Pemherton. 

Responsible  redacteur:  F.  W.  Ellmenreich,  Meran,  Tirol.    Vol.  I,  nr.  I.  (96  ss.) 

January   1893.    Pr. :  30  kr.    (6  d.). 

Die  vorstehend  bezeichnete  monatsschrift  hat  schon  eine  3  jährige  existenz 
imter  dem  namen  ^Anglo-Aiistrian  hinter  sich.  Herausgegeben  wird  sie  von 
einer  in  Meran  wohnenden  dame  und  ist  zunächst  der  aufgäbe  gewidmet,  den 
zeitweilig  oder  dauernd  auf  dem  kontinent  wohnenden  Engländern  Unterhaltung 
sowie  mancherlei  l)elehrung  über  die  sie  imigebende  naturweit  oder  etwaige  be- 
merkenswerthe  volkssitten  zu  gewähren.  Es  liegt  aber  auf  der  band,  dass  auch 
dem  kontinentalen  die  hefte  dieses  magazins  nicht  ohne  nutzen  sein  werden  ;  denn 
es  hat  sprachliches  interesse  für  ihn.  beispielsweise  die  ihm  geläufigen  erschei- 
nungen  und  Vorgänge  der  Alpenwelt  oder  des  ]\Iünchener  Volkslebens  (den  »schäffler- 
tanz«  in  München)  in  originalem  Englisch  dargestellt  zu  finden.  Man  mache  somit 
einmal  einen  versuch  mit  irgend  welchem  der  unter  sich  unabhängigen .monatshefte. 
Tarnowitz,   Ü.-Schl.,  Januar   1893.  H.   Klinghardt. 


^  Leider  finden  wir  am  schluss  von  heft  24  eine  trockene  notiz  der  ver- 
higsbuchhandlung,  dass  das  unternehmen  nicht  fortgesetzt  werden  wird.  Dies  ist 
sehr  zu  beklagen. 


PE 

3 

E6 


Englische  Studien 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


^ROWN  R)RÖs|