Skip to main content

Full text of "Entomologische Zeitung"

See other formats


JT^" 


G. 


lüiirmrf.  'A,;f„ii., 


/a:v  7V.V. 


"Ir.U'ilh.l'ii'icIisoii 


ENTOMOLOGISCHE 
ZEITUNG. 


•-H«»tJ« 


HEEAUSGEGEBEN 


VON    DEM 


ENTOMOLOGISCHEN  VEREINE 


zu 


STETTIN. 


SIEBZEHNTER  JAHRGANG. 


STETTIN,  1856. 

DRUCK    VON    F.    HESSENLAXD. 


Entomologi^elie  Zeitung 


herauso-eo^eben 

von  dem 

eiitomoIoKischeii  Vereine  zu  Stettin. 


p     ,        .  In  Commission  bei  den  Buchhandl. 

Keaaction:  v.  t£.8.31Tittfer  in  Berlin,  u.  <fr.  d"feifcfjer 

C.  A.  Dohrn,  Vereins -Präsident  in  Leipzig, 

^?  1  II,  2.  17.  Jahrgang.  Jaiinani.  Februar  1856. 

Inhalt:  *) '_ , 

Verzeichiiiss 

säiiiiiiflielier  MHgiieder  des  Vereins/' 


Protector  des  Vereins. 

Der  Oberpiäsident  der  Provinz  Poiumern,  Herr  Freiherr  Senffl 
von  Pi  Is  ach. 

Ehren  -  Mitglieder. 

Seine  Künigl.  Holieit  der  regierende  Giossherzo*»-  von  Oldenbur». 
S.  Durehlauclit  Piiihard  Fürst  zu  Khevenhüller-Mefsch,  Präsident 

des  zoül.  botan.  Vereins  zu  Wien. 
Herr  Dr.  Au  he  in  Paris. 

„  v.  Bilr,  Exceli.  Staatsrat)»  und  Akadeiniker  in  Pelcrshurg. 
.,  Boheman,  Intendant  des  entonioj.  IMuseunis  in  Slockholni. 
„     V.  Brandt,  Staalsrath  ii.  Akadeinilvcr,  Direclor  des  Kaiseil. 

zool.  Museums  in  Petersburg. 
„     Burmeister,  Professor   in  Halle. 
„     Che  V  r  ola t  in  Paris. 

„     Dr.  Franklin-Bache,  Präsident    der  philosoph.  Gesell- 
schaft in  Philadelphia. 
„     Dr.  Gray,   Direcfor  des   zoolog.   Departements   im  British 
Museum,  London. 


*)  Note  der  Redaction.  Da  es  mehrfache  Inconvenienzen  hat, 
den  Inhalt  jeder  Nummer  (der  sich  bisweilen  im  Laufe  des  Druckes  wegen 
unvorgesehener  Umstände  modificiren  muss)  vor  derselben  anzuführen,  so 
wird  von  jetzt  an  derselbe  am  Schlüsse  der  Nummer  angegeben  werden. 

1* 


Herr  Dr.  G  ra  ve  n  Ii  o  r  s  I ,  Golieiiue!- Kcglcrungsralli  u.  Professor 

in  Breslau. 
„      Dr.  Horsfield,  Direclor  des  zool.  Deparl.   im  osliiidisclten 

Hause  in  London. 
„      Freiherr  Alexander  v.  H  u  m  !)  o  I  d  f ,    Excellenz. 
„     Dr.  Klug,  Gelieimcr  Meditinalralli   in   Berlin. 
„     Lai'ordaire,  Professor  dei-  Zoologie    in  Liege. 
„     E.  Mulsanf,  Bihliollickar  in   Lvon. 
„     W.  Spence  in  London. 
„     Marquis  Spinola  in   Genua. 
Frau  lsabel  Slainton,  gel».  Dunii,    auf  Monnlsfield  (Lewi.sh/im) 

lici    London. 
Herr  Dr.  v.  Steven,  Slaalsradi   in  Svniplieropol,  Excellenz. 
„     Uhdcn,  Gell.  Slaalsniinisler,  E\r.   in  Berlin. 
„     B.  W.  W  es  te  r  lu  a  nn  ,  Kaufmann   in  Kjiilinliavn. 
„     J.  0.  Westwood  in  London. 

Vorstand  des  Vereins. 

Herr  Dr.  B  e  h  in  ,  Medicinalrath   in  Stettin. 

„  Dassel,  Appellalions-Gerichlsralh   in  Sl»t(in.     Rendant. 

„  Dolirn,  Dirertor  in   Stettin.     Präsident. 

„  Hering,  Professor  in  Slellin. 

„  Hess,   Rccior  in  Stettin. 

„  Krüger,  Conservator  nnd  Lelircr   in  Siedln. 

„  Lincke,  Lelirer  an  der  Biiigersiliule  in  Slellin. 

„  Dr.  Loew,  Direclor  in  Mescrilz. 

„  Pitscli,  Gjninasiallelirer  in  Slellin. 

„  Dr.  Ralzelnirg,  Professor  in  N./Elierswalde. 

„  Schaum,  Dr.  philos.  et  med.,  Doeent  in  Berlin. 

„  Schmidt,    Geheimer  nnd  Oher-Regierungsralh    in  Stettin. 

,,  Dr.   V.  Siebold,  Professor  in  München. 

„  Dr.  Suffrian,  Schulralh  in  Miinsler. 

,,  Prof.  Zell  er,  Überlehrer  in  Glogau. 

Ordentliche  Mitglieder. 

Abdul   Effendi   in  Damascus. 

Herr  Arthur  .\  d  a  m  s ,   Wundarzt   bei   der  Flolle   in   I^ondon. 

Ahrbeck,  Cancellist   in  Hannover. 

Albers,  Sladlgericlils-Audileur  in  Hannover. 

V.  Alers,  Oberförster  in   Duninowo   in   Polen. 

Andersch,   Kaufmann   in   Königsberg. 

And  ritz  seil  kv,  Apotheker  in  Zwickau.  ■> 

Apelz,  Professor  in  Allenburg. 
,'*     Bach,  Lehrer  an  der  höheren  Stadtschule  in  Bopparl. 

Dr.    Balsam,  Gymnasiallehrer  in  Stettin. 


Herr  Ba  fli  m  a  11  n  ,  Lein  er  in  Insterburg. 

.,  Balv,  Wundarzt  in  Kentish  Town  Lei  London. 

„  Dr.  ßarll),  pract,  Arzt  zu  Königsbera:  in  Preussen. 

„  Dr.  i>bil.  V.  Babo  in  AVeinsheim  bei  Heidelberg. 

,,  Dr.  Bauer,  Kieisphysikus  in  Nentershausen. 

„  Alb.   Beclver  in   Sare|)la. 

„  Belli  er  de  ia  Chaviguerie,  Justizbeamter  in  Paris. 

,,  Bernbeini,  Piolessor  in  Cbur. 

,,  V.  Bernulh,   Oberförster  in  Jägerndorf". 

„  Stepbano  Bertolini,  K.  K.  Beamter  in  Insbruek. 

„  Bielz,  Juslizbeamter  in  Herrmannssfadt. 

„  B  igo  l  in  Paris. 

,,  Billig,  Studiosus  der  Forstwissenschaften  in  Stralsund. 

,,  Bilimek    (Dominik)  Hochw.,  Kapitular  am  Neukloster  zn 

Wiener  Neustadt ,    u.   Prof.   d.  Naturgesch.  am  Gymnasium. 

.,  Blanchard,  Conservator  des  entom.  Museums,  Jardin  des 

plantes,  in  Paris. 

,,  Blauel,  Rei'tor  in  Osterode. 

,,  Bog  eng,  Apotheker  in  Pulzig. 

.,  V.  Bodemejer    in  Zesselwilz. 

„  Ernst  Ballion,  an  der  Universität  in  Kasan. 

;,  Boie,  Jusliziath   in  Kiel. 

„  B  0  w  r  i  n  g    in  Hongkong. 

,,  Böttcher  in  Noustadt-Eberswaldc. 

,.  Brandt,  Forsl-Candidat  in  Neustadt-Ebcrswalde. 

„  B  rase  I  mann,  Lehrer  in  Düsseldorf". 

„  Fr.  Brau  e  r  in  Wien. 

„  Bremer  Architect  in  Petersburg. 

„  Brehm  in  Sondersleben. 

„  Bremi,  Drechslermeister  in  Zürich. 

,,  W.  Bricl\,  IJeut.  im  Feldjägercorps  in  Rossleben. 

,,  B  r  i  s  c  h  k  e  ,  Lehrer  in  Danzig. 

„  Brittinger,  Apotheker  zu  Stejr  in  Ober-Oesterreich. 

„  V.  Brück,  Kaufmann  in  Crefeld. 

„  Büttner,  Lehrer  in  Grabow  bei  Stettin. 

,.  Burchard,    Professor   und    Director   des  G)'Uinasiunis    ze 

Bückeburg. 

„  A.  Butleroff,  Privat-Doeent  au  der  Universität  in  Kasan. 

,,  Dr.  Caesar,  Arzt  in  Bremen. 

,,  Dr.   C  a  I  w  e  r  in  Stuttgart. 

„  Dr.  Candeze  in  I..iege. 

„  Baron  von  Ciiaudoir  in  Kiew. 

„  Hugo  Christoph,  in  Nisky. 

„  F.  W.  C  lasen,  Lehrer  am  Gymnasium  in  Rostock. 

,,  Cornelius,  I^ehrer  an  der  Realschule    in  Elbcrfeld. 

„  Cranier,  Sladtrichter  a.  D.  in  Stepeuitz. 


Herr  C  r  cl  i  nii,er,  Oljoiforslnu'isler  in  Slotfln. 

.,  Cand.  pliil.  Czecli  in   Kioslau. 

Dr.  I)  ii  li  1 1)  0  in  ,  Inlcn<Ianl  des  enlom.   Museums  in   Limil. 

,,  D  a  in  k  0  ,  Grnndsleuerrovisor  in  Hannover. 

„  Dannn,  Justizcomniissarius  in  MagdelMiri»,. 

,,  Daniel,  Advukal,  Biiri!,erineister    zu  Seliwaan    im  Grossh. 

Mecklenliiirg. 

„  Franz  D  c  ge  nli  a  rd  I  ,  Berj;revisor  in   Clansllial. 

,,  D.  D  e  li  n  e  zu  Nieder-J^ös.snilz  lici  Dresden. 

.,  Desmarels,  Seerefair  der  enlom.   Geseüseliafi  zu  Paris. 

,,  D  i  e  t  r  i  e  li ,  Lelirer  im   Kanlon  Ziiricli. 

,,  Dr.  Diihner,  Froiessor  in  Asiliairenburii;. 

V.  Dom  Hier,  Kaufmann  in  Danzii». 

Dr.  Dornheim,   Obei  lelirer  in  Minden. 

„  J.   VV.  Douglas,  in  London,  Seer.   der  «'n(.   soe. 

^'Sj  A.  D  oue  in  Paris. 

„  C.  Drewsen  in  Sirandiniihle   hei    Kjiihenliavn. 

,,  Drude,  Reelor  in  Heltslädl. 

,,  Aug'.  Dulreux,  General-Einnelimer  in  Luxemburg. 

„■  Jacq.  Duval  in  Paris. 

„  Dr.  Edgren  in  Sköfde  (Seliweden). 

.,  Dr.  Egger  in  Wien. 

,,  Ehlers,  Cand.  phil.   in   Liineburg. 

„  W.  Ei  eil  ho  ff,  Forst-CamÜdat  in  SSelilensingen. 

.,  Eigenbrodt,  Regiernngsbeamler  in  Ehicnbreitt^nsU-in. 

.,  El  diu,  Lehrer  an  der  liiÜiern  IJi'irgerseliule  in  Königsbeig 

in  Preussen. 

,,  Endrulat,   B.,   Cand.  pliil.   in   Hamburg. 

.,  V.  Erlaeh,  Direetor  in  Hall   (Tvrol.) 

„  Dr.  E  versmann,  Slaatsrath  und  Professor  in  Kasan,  Exe. 

„  Ewald,  Maler  in  Berlin. 

,,  V.  Fahraeus,  Minislor  in   Stoeldiolm,   Exe. 

„  lA'on  Fairmai  re,  Präsident  der  soe.   ciif.  Paris. 

,,  Felir,  liehrer  in   Giinzenliausen  in  Baiein. 

„  Graf  Ferrari  in  Wien. 

„  Marquis  de  la  Ferle  JSene  eiere  in  Paris. 

„  Dr.  phil.  Fieber,   A|»pellalions-Kanzleidiierlor  in  Holun- 

maulh  in  Böhmen. 

„  Dr.  Filippo  de  Filippi,  Prof.  der  Zoologie  in  Turin. 

„  F  i  s  e  h  e  r  ,  Edler  von  R  ö  s  s  I  e  r  s  f  a  in  iii  i n  Wien. 

„  Dr.  P'iseher,  Privat-Doecnt  in  Freiburg  im  Breisgau. 

,,  C.  Fi  seh  er,  Lidiograph   in  Berlin. 

„  Förster,  Lehrer  an  der  Realselnile  in  Aachen. 

„  Frank,  Subreetor  in  Annweiler. 

„  Dr.  A.  von  Franlzius,  Doeeiit  in  Breslau. 

„  G.  Fraucnfeld,  Beamter  d.  K.  K.  Nalural.-Cab.  in  Wien. 


Herr  Freyer,  Sliftuiigs-Cassirer  in  Angsburg. 
„     Frings,  Fabrikant  in  Uerdingen. 

Frische,  Kaufmann  in  Naumburg. 
„      Dr.  Fri  vai  (1  szk  V,  Cusfos  in  Pesth. 
.,     Funke,  Canlor  in  Rocblitz. 
„      Carl  Fuss,  Professor  in  Herrnianssfadf, 
.,     Gas|)ari,    Candidat    der  Mineralogie    in    Poppeisdorf    bei 

Bonn. 

Gassner,  Commissarius  in  Prag. 

Geh  in,  Apollieker  in  Metz, 
.,     Dr.  Max  Geniniinger  in  München. 
.,     Eduard  Gerdes  in  Bielefeld. 

,,     Geiard,  Secrelair    der  Linneischen  Gesellschaft   in  Ljon. 
,.      Gerhard   in  Hamburg. 
.,     Dr.   Gerstäcker,    x^djnnct    des  Kgl,    zool.    Museums    zo 

Berlin. 
„     Ghiliani,  Conservator  am  zool.  Museum  zu  Turin. 
„     G  i  1 1  e  t  de  M  o  n  m  o  r  e  ,  Kaufmann  in  Stettin. 
„     vonGlöden,  Freiherr  auf  Biilzow  in  Meckl.-Schwerin. 
„     Glitz,  Revisor  in  Hannover. 
„     Gaubil,  Capitain  a.  D.  in  Quillan  (Pjren.) 
,,     V.  Gödel,  Konsul  in  Trapezunt. 
,,     Grebe,  acad.  Lehrer  in  Eldena. 
„     Gressner    in  Rocblitz. 

„      W.  Grey,  K.  Hofgärlner  a.  D.  in  Petersburg. 
.,     Grinun,  Hofstaatssecretair  in  Berlin, 
,,     Grube,  Hofrath  und  Professor  in  Dorpat. 
,,     A.  von  Gr  u  be  r,  K.  K.  Forstmeister,  jetzt  in  Türkischen 

Diensten    in  Constantinopel. 
,,     G  r  u  n  e  r  ,  Kaufmann  in  Leipzig. 
„      Gntsch,  Cabinets-Courier  in  J^ondon. 
,,     A.  Haag,  Dt.  juris   in  Frankfurt. 
,,     Dr.  Hagen,    pract.  Arzt  in  Königsberg. 
;,     Dr.  Clemens  Hampe,  iiirstlicher  Leibarzt  in  Wien. 

Hanak,  Professor  am  Gymnasium  zu  Ofen. 
,,     A.  H.  Haliday  in  Dublin. 
„     Lieut.  V.  Harold  in  München. 

„     Dr.  Hartig,  Forstralh  und  Professor  zu  Braunschweig. 
,,      Otto  Flassel,  Auditor  in    Wolfenbüttel. 
.,      Baron  Hausmann  in  Botzen. 
,,     Dr.  Hecht,  pract.  Arzt  in  Stralsund. 
,,     Hederich,  Pastor   in  Fülelelke  in  Siebenbürgen. 
,,     He  eg  er  in  Moedling  bei   Wien. 
„     Dr.  Heer,  Professor  in  Zürich. 
„     Heiden  reich,  Superintendent  in  Weissenfeis, 
,,     V.  Heinemann,  Zollsekretair  in  Braunschweig. 


fleir  Hol  I  manu,  ÄjiüllieKcr  in  Kasan. 

.,  Hensche,    Apollieker     und    Sladdalh    in    Könis^shcrij     ir 

Pit'ussen. 

„  Ilfii  n  i^  in  Brunn. 

,,  Dr.    He  rr  i  cli-S  «'liü  ff  e  r.     Kreis-    und    Gerichtsralli     ir 
Ue:;ensl)ur;j;. 

■  "\.  V.   Hey  den,  Bürgernieisler  in  Frankfurt  a.  M. 

.,  Ilcver,  Sladtsclircilter  in  J^iineliurü. 

.,  Hi  I  (I  e  I)  r  an  d  t ,  Prof.   an  der  Maler-Akad.   in  Düsseldorf. 

„  Dr.  Hille,  Apotheker  in  Hanau. 

„  Hochhuth,  Dirertor  des  liolanisclicn  Gartens  in  Kiew. 

„  Hoffnjann,  Professor  in  Baniljerg. 

.,  Ho  f  fui  ei  s  t  e  r ,  Pfarrer  in  Nordsliausen  hei  Cassel. 

,,  V.  Holle,  iStud.  in   Göl(inü,en. 

■  ■„  Hol  m  g"  r  en  ,    Sind,  in  Sloekholin, 

„  Home  y  er,  auf  Darsin   hei  Poj^anilz  in  Pommern. 

„  Hopffer,  Custos  am  K.  enlom.  Museum  in  Berliu. 

„  Hornuni^,  Apotheker  in  Asiherslehen. 

,,  V.  Hornig-,  K.  K.  Ministerial-Beamfer  in   Wien. 

;,  E.  W.  Janson  in  London. 

„  J  a  V  e  t  in  Paris. 

„  Jekel ,  in  Paiis. 

.,  Dr.  Imhoff,   prakt.  Arzt  in  Basel. 

,,  Junker,  Oheriinanzkammer-Registralor  in  Cassel. 

.,  Kadcn,  Director  in  Dresden. 

„  Kalte  nhach,  Lehrer  in  Aachen. 

„  V.  Kam  p  f  f  auf  Niedcifaulhrück   hei   Schweidnilz. 

,,  Karelin,  Collegienrath  in  Moskau. 

,,  K  a  r  0  w  ,  Pastor  in  Roggow  hei  Daher  in  Pommern. 

„  A.  Kar  seh,  Professor  in   Münster. 

„  Dr.  Kaup,  Custos  in  Darmstadt. 

;,  Kawall,  Pastor  in  Pussen  hei    Windan. 

,,  Dr.  Kavser  in  Halle. 

„  K  c  f  e  r  s  t  e  i  n  ,  Geriehtsralh  in  Erfurt. 

.,  Kel  eh  ,  Oherlehrer  in  Ralihor. 

„  Adolf  Keller  in  Reutlingen. 

,,  Kellner,  Revieriörster  in   Mariazell  in   Thiiringcn. 

„  V.  Kies  en  w  e  1 1  e  r,  Regiernngsralh    in   Leipzig. 

„  Dr.   Kirchner  in  Kaplitz  in   Böhmen. 

,,  Kirseh,  Apotheker  in  Chemnitz. 

„  Prof.  K  i  r  s  c  li  h  a  u  m  in  Wieshadon. 

,,  Kl  i  nge  I  h  ö  f  f  e  r ,  Hauptmann  in  Darmsladl. 

„  Eugen  Klug  in  Olmiitz. 

„  Klupsz,  Professor  in  Rastenhurg. 

„  Gahr.  Koch  in  Frankfurt  a.  M. 

.,  Koch,  Geheimer  Amtsrnth  in  Sülz  in  Mcklenharg. 


Hcri  C.  Koderinanii,  Custos  des  Nafuialien-Cabinefs  im  Stift 
St.  Lambreiht  (Oljersicjermark). 
Kok  eil,  Taxamlsoflicial  in  Klagenfiirt. 
Kollar,  Direktor  am  K.  K.  INaturalien-Cabinet  in  Wien. 
Koppen,  Kaufmann  in  Stendal, 

J.  Knörlein,    K.    K.    Directions  -  Ingenieur    in    l^inz    in 
Oberöstcrreich. 

Kraatz,  Stud.  pliil.  in  Berlin. 

Dr.  Kratler,  Kreisphvsikus  in  Zloczow  (Gallizien). 
J.  C.  Kraus,  Lehrer  in  Trier. 
Ernst  Kreusler,  Dr.  Med.  in  Arolsen. 
Dr.  Kriechbaum  er  in  München. 
Krösmann,  Lehrer  in  Hannover. 
Krüper,  Studiosus  in  Berlin. 

Graf  Küenburg^,    K.  K.  Berj^-    und  Salinen -Directions- 
Assessor  in  ßransdorf  (öster,  Schlesien). 
C.  Kumm,  Kaufmann  in  Danzig. 
Küsell,  Referend.  in  Stettin. 
Dr.  Küster,  Teleg'raph-Beamter  in  Anspach. 
Prof.  Dr.  Lanza  in  Spalato. 
W.  V.  Lanj!;sdorf  in  Lahr  im  Breisgau. 
Lederer  in  Wien. 
Prof.  Lenz  in  Königsberg. 
Leunis,  Professor  in  Hildesheim. 
G.  de  Levrat   in  lijon. 
Linz  in  Speyer. 

Lucas,   Assistent    im    Museum    des  jardin    des  plantcs    in 
Paris. 

Lübeu,  Pastor  in  Merseburg. 
E.  Lüders,  Rentier  in  Laulerberg  am  Harz. 
Lyncker,  Sekretair  in  Kassel. 
P.  Massen  in  Crefeld. 

Macquart,  Director  des  Museums  in  Lille. 
Maehler,  Dr.  med.  in  Heidelberg. 
Mähnert,  Candida!  in  Sylda  bei  Aschersleben. 
Märkel,  Cantor  in  St.  Wehlen  bei  Pirna. 
G.  Märkel,  Cantor  in  Leuben   bei  Lommalsch. 
Mäklin,  Dr.  phil.  in  Helsingfors. 
Malirz,  Rechnungsbeamter  in  Ofen. 
V.  Manderstjern  a  ,  Hauptmann  in  Petersburg. 
Mangold,  Oberförster  in  Falken w aide, 
de  Marseul,  Abbe  in  Paris. 
Fr.   Märten  s,  SeminarN'hrei-  in   Segeberg. 
Job.  Martens,  Conrector  in  Rendsburg. 
Martini,  Hofrath  in   \yt'imar. 
Joseph  Mayer,  K.  K.  Minislerial-Revidenl   in   Wien. 


10 

Herr  Mann,    Maler  in  Wien. 

,^  G.  Majr,  Dr.   |)l)il.  in  Wien. 

,j  Menelries,  Diroctor  dos  entora.  Museums  in  Petersburg. 

,.  Prof.   Dr.   Menzel   in  Züriih. 

.,  Messow,    Renimeisler  in  Wernigerode. 

„  Messing-,  Hol-  und  Stiiloss-Cantor  in  Neu-Strelitz. 

..  Mefzner,  Hau|ils(eueram(s-Rendan<  in  Frankfurt  a.  0. 

L.  Mever,  Hof<>ärlner  in  Monl<iiou,  Berlin. 

„  Mejer,  Cand.  pliil.  in  Hauiljurg. 

,,  Mejer-Dür,  Hauptmann  in  Bnrgdorf  (Schweiz). 

^^  Micklitz,  K.  K.  Förster  in  Tolmein  liei  Görz. 

Mikiscli,  Bergwerks-Inspt'klor  in  Pilsen. 

Mielke,  Apotheker  in  Posen. 

l  C.  J.  Milde  in  Lübeck. 

„  L.  Miller  in  Wien. 

,,  Miller,  Kaufmann  in  Stettin. 

„  M  i  1 1  i  e  r  e  in  L)  on. 

.,  Mink,  Oberlehrer  in  Crefeld. 

.,  H.  R.  Mose  hl  er  in  Herrnhat. 

„  Moore,  Beamter  am  zoolog.  Museum    des  oslind.  Hauses 

in  London. 

.,  V.  Motschulskv,  Hauptmann  in  Petersburg. 

„  Moe,  Universilätsgärlner  in  Christiania. 

„  Dr.  Morsbach,  pract.  Arzt  in  Dortmund. 

Dr.  Miihle  n  pf  0  r  d  t ,  Professor  in  Hannover. 

.,  Müh  I  ig  in  P""rankfart  a.  M. 

„  Dr.  IMüller,  Lehrer  in  Schwerin. 

„  C.  M  ü  Her,  in  Berlin. 

„  Müller,  Stadtwundarzt  in  Neustadt-Eberswalde. 

„  Jul.  Müller,  Fabrik-Buchhalter  in  Brunn. 

„  Mut  zoll,  Maler  in  Berlin. 

„  Murdfield,  Apotheker   in  Rheine. 

„  Andr.  Murray  in  Edinburgh. 

„  Neus  tädt  in  Breslau. 

„  Edward  New  man  in  London. 

Graf  Nicelli,  Lieutenant  im  Kaiser  Alex. -Reg. 

„  Nickerl,   pract.  Arzt  in  Prag. 

„  Dr.  Nicolai   in  Arnstadt. 

„  G.  Nie  pol  (1,  liieutenant   in  Colberg. 

„  Nietner,  Plantagen-Direktor  in  C'olombo  (Ceylon). 

„  Oberst  v.  Nolcken,  Ingenieur  in  Riga. 

„  Nördlinger,  Professor  in  Hohenheim  bei  Stuttgart. 

„  Dr.  Nylander  in  Helsingfors. 

„  Obert,  Lehrer  in  Petersburg. 

„  A.  V.  Oertzcn  in  Mecklenb.-Fricdland. 

„  B«ron  Franz  v.  Oczkay,  K.  K.  Kämmerer  in  Oedenburg. 


11 

HeriBaion  Oslen-Sacken,  Coilogien-Assessor  In  Petersliurg. 
V.   d.   Osten,  Ridergutsliesilzor  zu  Warnitz   bei   Soldin. 
Fächer,  Pfarrer  in   Tröpolacli  (Kärntlien). 
Dr.  Paliiardi,  Medicinalralh    in  Franzensibad. 
Pape,  akademischer  Knpferslecher  in  Petersburg. 
Passe  rini,  Professor  der  Zoologie  in  Florenz. 
Pe  r  r  0  u  d  in  F^von. 

Dr.  Pe  t  e  rs  ,  Medicinalralh   in  Neu-Strclitz. 
Pfeil,  Sfaalsanwalt  in  Stellin. 

Dr.  Pfund,  Assistent  am  Natnraüen-Cabinet  in   Pra»', 
G.  Pirng-rnber,  Beneficiat  in   Griinwald    bei  Miinchen. 
V.  d.  Planitz    auf  Neidschiitz   bei  Naumburg. 
Pogge,  Kaufmann  in  Greifsvvald. 
Pop  off,  Collegien-Assessor  in  Kjachta. 
V.  Prittwitz,  Notar  in  Brieg. 

Putze js,  Director  im  Justizministerium  in  Brüssel. 
Rahtz,  Förster  in  Neumark. 
Beer,  Kaufmann  in  Hamburg. 
R  ei  d  e  meiste  r,  Candidat  iu  Cuinmerow. 
Dr.  Reinhard   in  Baulzen. 

Dr.   V.  Renard,   Sekretair  der  Kaiserl.   nalurf.  Gesellschaft 
in  Moskwa. 

Prof.  Dr.  R  edten  ba  eher,  Custos  am  K.   K.  Naluralien- 
Cabinet  in  Wien. 

R  e  i  s  s  i  g,  Ober-P'orsfsekretair  in  Darmstadt. 
Richter,  Kammer-Musikus  in  Berlin. 
Richter,  Hofgärtner   im  Luisium  bei  Dessau. 
Richter,  Oberförster  in  Klülz  bei  Stettin. 
Richter,  Pastor  in  Punsciuau  bei  Naumburg. 
Richter,  Oberförster  in  Stepenilz. 

Riehl,  Oberzahlmeister  der  Haupl-Slaats-Kasse  in  Cassel. 
Jul.  Rietz,  Musik-Director  in  Leipzig. 
Dr.  Ritter,  Hauptlehrer  am   Gvmnasium   in  Marburg. 
Dr.    Roger,    Leibarzt   Sr.  'Durchlaucht    des    Herzogs    von 
Ratibor  in   Randen. 
Roh  de,  Lehrer  in  Berlin. 
Cam.  Rondani,  Professor  in  Parma. 
Rot  blieb  in  Hamburg. 

Dr.   Rosen  haue  r,  Privaldöcent   in  Erlangen. 
V.  Roser,  Geheimer   Legationsrath  in  Slullgart. 
Prof.  Dr.  Roth,  Mitglied   der  K.  Akademie   in  München. 
Russ,  Lehrer  in  Hanau. 
Ruthe,  Oberlehrer  in  Berlin. 
R.  V.  Sacher-Masoch,  K.  K.  Hofrath  in  Prag. 
R.  V.  Sacher-Masoch,  K.   K.  Hofrath  in  Peslh. 
Dr.  Sachse,  jiract.  Arzt  in  Leipzig. 


12 

Herr  Dr.  Sjihlberg,  Professor  in  Helsingfors. 
Sand,  Candidat  in  Königsberg. 
W.   W.  Saunders  in  London. 
Dr.  Sauler,  Diroctor  in   Königsberg, 
Sehasehl,  K.  K.  Hii(fenbeam(er  in  Förlach   (Kärn(hen). 
Seh  au  ffel  berger,  Areliilect  in  Petersburg. 
Scheibe,  Lehrer  in  Keniberg. 

Seb.  Alex.  Scheid  el,  Bankl)eaniter  und  Custos  der  entom. 
Sektion  im  Senkenbergschen  Museum  in  Frankfarl. 
Schenk,  Professor  zu  Weildorf. 
Dr,   Schief ferdecker,  pract.  Arzt  in  Königsberg. 
Schindler,  K.  K.  Pfannhausverwalter  in  Hall. 
Dr.  R.  Sehiner,  Sekretair  des  zool.-bot.  Ver.  in  Wien. 
Schiödte,  Inspector  am  K.  zool.  Museum  in  Kjöbenhavn. 
Schlichting,    Superintendent  in  Isinger  bei  Pvritz. 
Schläger,  Diaconus  in  Jena. 
A.  Schmid    in  Frankfurt  a.  M. 
Ferd.  Jos.  Schmidt  in  Laibach. 
Dr.  Schmidt,   Director  in  Elbing. 
Dr.  Schmidt  Goebel,  Professor  in  Lemberg. 
Schmitt,  General  Superintendent  in  Mainz. 
Dr.   phil.  Schneider  in  Breslau. 

M.  S  c  h  ö  n  b  ach,  Oberförster  in  Reinwiese  b.  Herniskretschen. 
Schreck,  Lehrer  in  Zeulenroda. 
S  chreck  e  nb  ac  b,  Diaconus  in  Chemnitz. 
Schreiber,  Collaboralor  in  Wolfenbütlel. 
R.  Schreiber,  Cand.  math.  in  Rossla. 
Schreiner,  Registrator  in  Weimar. 
Dr.  P.  Schumann,  Arzt  in  Reichenbach  (Schlesien). 
Schultz,  Oberlehrer  in  Berlin. 
Schulze,  Cand.   theol.    in  Pölilz. 

Dr.  Schwabe,  pract.  Arzt  in  Stadt  Remda  bei  Rudolstadt. 
Scriba,  Pastor  in  Seligensladt. 
Seeger,  Dr.  med.  in  Hall  (Tvrol.) 
Cavalicre  Baudi  di  Selve  in  Turin, 
de  S  elj  s-Long  c  h  a  mp  s  in  Liittich. 
Sheppard,  Ed.,  Zollbeamter  in  London. 
Sievers,  Kaufmann  in  Petersburg. 
Smith,  Assistent  am  Brit.  Museum  in  London. 
Dr.  Sodoffsk)'  in  Riga. 
M.  C.  Sommer,  Kaufmann  in  Altena. 
Dr.  Souverbie  in  Bordeaux. 
Dr.  Fr.  Sperk  in    Novo  Tscherkask. 
Dr.  med,  Adolf  Speyer  in  Wildungen. 
Sponhoiz,  Prediger  zu  Rülow  in  Mecklenburg. 
Stäger,  Justizralh  in  Kjöbnhavn. 


13 

Herr  Dr.  med.  S  1  ;ic  Ii  o  lli  a  ii  son  in  Barmen. 

,.  .1.  Stainton,  Sekretair  der  enlom.  Ges.  in  London. 

„  Slandfuss,  Paslor  in  Schreiberhau  bei  Hirschberg. 

„  Slal,  Studiosus  in  Stockholm. 

„  J.  Stark,  Bezirks-Gcometer  in  Immcnsladl. 

,.  Dr.  Steffahny,  pract.  Arzt  in  Putzig. 

,,  Stein,  Rentier  in  Berlin. 

„  Dr.  F.  Stein,  Professor  in  Tharand. 

„  Stei  nicke,  Cantor  in  Svvinemünde. 

„  Dr.   med.  Stichel   in  Frankfurt  a.  M, 

.,  Dr.  Stierlin  in  Schalfhausen. 

„  St  oll  werk,  Lehrer  in   üordingen. 

,,  Stricker,  Kreisphysikus  in  Greifenhagen. 

,.  Strübing,  Sennriarlehrer  in  Berlin. 

„  Dr.  Sir  UV  e  in  Dresden. 

„  Dr.   F.  Sturm,  Kupferstecher  in  Nürnberg. 

„  J.  W.  Sturm,  Kupferstecher  in   Nürnberg. 

„  Stülpnagel,  Rendant  in  Prenzlau. 

„  Dr.  Sundewall,  Professor  und  Intendant   der  Museen   in 

„  Stockholm. 

„  Dr.  Tasche  nberg  in  Seesen  am  Harz. 

„  Tetschke,  Oberlehrer  in  Stralsund. 

„  Thorey  in  Hamburg. 

„  V.  Tiedemann,  Rittergnts-Bes.  auf  Russoczin  bei  Danzig. 

„  Tieffenbach,  Maler  in  Berlin. 

„  C.  D.  Tiemann  in  Magdeburg. 

„  Tischbein,  Oberförster  in  Herrstein  bei  Kirn. 

„  Tollin,  Apotheker  in  Berlin. 

„  Türk,  K.  K.  Beamter  in  Wien. 

„  Ulrich,  K.  K.  Official  in  Wien. 

„  V.  Varcndorff,  Regierungs-Sekretair  in  Arnsberg. 

„  Dr.  Verloren  in  Utrecht. 

„  Yigelius,  Steuerrath  in  Wiesbaden. 

„  Voigt,  Maler  in  Gross-Schönau  in  der  Lausitz, 

„  Dr.   Völker,  Gymnasiallehrer  in  Elberfeld. 

„  Waga,  Professor  in  Warschau. 

„  Wagenschieber,  Kupferstecher  in  Berlin. 

„  Wagner,  Lehrer  in  Aschersleben. 

„  Wagner,  Oberförster  in  Wildenbruch. 

„  Wahlberg,  Professor  in  Stockholm. 

„  G.  Wailes  in  Newcastle. 

„  Dr.  Waltl,  Lehrer  in  Passau. 

„  AVartenberg,  Oberforstmeister  in  Marlenworder. 
„      Wasle,  Apotheker  in  Schlitz. 

„  Julius  Weeren,  Studiosus  in  Berlin. 

„  Weidchase,  Stud.  med.  in  Berlin. 


]4 

Herr  Dr.  v.  WeidonbacJi,  pracl,  Arzt  in  Aiigsliurg.  '^ 

„  V.  Weis  se  nbo  in,  (ielieinier  Justizrath  in  HalbeistadJ. 

„  V.  Welser,  Freiherr  in  Niirnheri^, 

„  Wesinael,  Professor  in  Brüssel. 

„  Dr.  Wetzel.  Direktor  in  Barmen. 

„  West  ring-,  Donanen-Inspector  in  Göteborg. 

„  A.  White,  Assistent  am  Bril.  Museum  in  J^ondon. 

„  Wiepken,   Custos  am  grossherz.  Museum    zu  Olilenbnrg. 

-  Dr.   Wilkens,   prart.  Arzt  in  Bremen. 

„  Wilms,  GjmnasiaUDirector  in  Minden. 

„  J.   Wilson,  Esq.  in  Edinburgh. 

„  Job.   Winnertz   in   Crefeld. 

„  Ph.  Wirtgen,    Vorsteher  des   naturhistorischen   Vereins   in 

Coblenz. 

„  Wissinann,  Oberförster  in  Hannöv. -Münden. 

„  Dr.   med.   Wockc  in   Breslau. 

„  Gabi.   Wolff,  Apotheker  in  Klausenhurg. 

„  Veinon   ^Vollaston   in  l^ondon. 

„  Dr.  Zaddaeh,  Privat-Docenl  in   Königsberg. 

„  Zebe,  sen.,  Oberförster  in  Volpeisdoif,  Grafschaft   Glatz. 

„  Zebe,  jnn.,  Oberförster  in  Volpersdorl'. 

„  Graf  V.  Zepelin   bei  Constanz. 

„  Zetterstedl,  Piofessoi'  in  Lund. 

„  V.  Ziegler  und  Klipphausen,  Oberförster  in  Schniiede- 

bcrg  bei   Scliieusingen. 

„  Dr.  Zi  mm  ermann  in  Georgtown  (Südcarolina). 

„  Zschorn,   Oberlehrer  in  Halle   a.   S. 

„  Ernst  Zuchold   in  Leipzig. 

Ebren-Milglieder 23 

Vorstands-Mit^lieder 15 

Ordentliche  Mitglieder 428 

m 


15 


Neujahrs -Makame. 


In  unseren  zuviel  civilisirten  —  durch  Reagentien  sublim 
sublimirten  Zeiten  —  darf  mir's  nicht  thörichterweise  einfallen 

—  in  die  thörichten  Weisen  einzufallen  —  die  manch'  armen 
witzigen  Klafter  gehetzt  —  in  das  warme  Land,  wo  hitziger 
Pfeffer  wächst!  —  Meinethalben  mögen  mit  bohrendem 
Grimm  —  die  Nekrophoren  der  Krimm  —  ihre  schwarzen 
schaurigen  Mandibeln  wetzen  —  an  rothen  oder  an  grünen 
traurigen  Fetzen  —  was  fragen  die  Silphen  nach  proven- 
calisch  wallisisch  hoch  und  geradnäsigen  —  oder  nach 
kamtschadalisch  kirgisisch  quetschklössigen  —  Patentgebil- 
den des  Maler -Ideals  —  oder  wilden  Söhnen  des  Trans- 
Urals? —  Es  mögen  ihnen  wohl  gleichgut  schmecken  — 
mongolische  und  kaukasische  Kecken  —  bis  die  es  zuletzt 
lieber  satt  kriegen  —  oder  sich  über  und  über  matt  siegen 

—  oder  sämmtliche  Flotten  am  Ararat  liegen  —  just  da, 
wo  Noah  patriarchaler  Memorie  —  oenologisch- zoologisch 
inimortaler  Glorie  —  sein  Archenschäfchen  aufs  Trockne 
brachte  —  eingezwingerte  Typen  frei  machte  —  und  sofort 
auf  allerlei  dachte  —  zum  Beispiel,  wo  beste  Sonnenseite 
sei  —  für  Älarkebronneu  oder  Tokai  —  und  ob  er  vor  Ab- 
lauf von  elftausend  Jahren  —  von  Ooidium  was  zu  befahren 

—  w^as  er  freilich  divinirend  genetisch  wusste  —  wasGuerin 
neulich  hypothetisch  combiniren  musste! 

Zwar  bin  ich  für  grassen  Krieg  und  für's  Morden  — 
nicht  im  blassen  Detail,  nein  in  ganzen  Horden  —  doch 
nicht  der  verwandten  Ragen  und  Sekten  der  Zweibeine  — 
nein,  der  vaganten  Massen  der  Insekteugemeine  —  und  da 
gilt  mir's  auf  mein  Wort  ganz  gleich  —  aus  welchem  Ort 
und  Bereich  —  und  mit  welcher  Sorte  von  Todesstreich  — 
man  sie  sauber  abliefert  und  nett  —  auf  der  Wissenschaft 
Ziefer- Paradebett  —  nur  hätt'  ich  um  Eines  wohlerwogen 
zu  bitten  —  die  Entomologen  unter  den  Britten  —  sie 
möchten  hinfort  nicht  durch  niedrige  Nadeln  —  sich  expo- 
uiren  dem  widrigen  Tadeln  —  wogegen  die  Sprecher  der 
langue  (fOc  —    meist  spiessen  auf  lächcrlicli   langen  Pflock 

—  und  am  schlimmsten  werden's  die  Russen  verfehlen  — 
mit  den  feinsten  Thieren  auf  gröbsten  Pfählen! —  Beherzigt 
doch  die  sonst  verfänglich  banale  keusche  Spittel-Phrase  — 
von  der  unbedenklich  neutralen  deutscheu  Mittelstrassc ! 


16 

Eins  aber  cmpfelil'  ich  mit  Schärfe  allen  Collegeii  — 
so  die  edle  Zunft  der  Kerfe  hegen  und  pflegen  —  dass  sie 
in  ihren  unterschiedlichen  Correspondenzen  —  wenn  auch 
ohne  unfriedliche  Tendenzen  —  nicht  so  sehr  gemüthlich 
faullenzen!  —  Bis  dat,  qui  cito  dat  ■ —  die  Wahrheit  findet 
liberall  statt  —  zu  langes  Warten  kriegt  jedermann  satt  — 
willst  du  dich  Entomophilum  nennen  —  gieb  dich  nit  als 
faulen  Socium  zu  kennen  — -  ein  wissenschaftlich  echter 
Verein  —  soll  kein  missgeschaffen  schlecht  Lotterbett  sein! 
—  Dies  mögen  sich  sonder  Schmerzen  und  Grämen  —  die 
Nicht-Kaufleutc  zu  Herzen  nehmen  —  zur  Xoth  bringt  man 
Kinder  des  heiligen  Mercurius  —  noch  geschwinder  in  eiligen 
Federfluss  —  doch  die  meisten  Doctoren  und  Erz-  und  Halb- 
(lelahrten  —  sind  Cuuctatoren,  die  Tintenschwärze  sparten. 

Im  Laufe  des  Jahres,  wie  natürlich  —  gab  es  figürlich 
und  unfigürlich  —  manche  Species  Rosa  und  Sub-rosa  — 
spinosa,  canina,  asinina,  scabrosa  —  (Exempla  sunt 
nonnihil  odiosa)  —  Item,  man  trifft  weidlich  wunderliche 
Käuze  an  —  und  wird  die  Schnuppe  unleidlich,  so  schnauze 
man  —  die  Mistel  Ilnersetzlichkeit  —  wächst  meist  auf  dem 
Baum  Ueberschützlichkeit  —  nur  Schad'  um  die  sündlich 
verzettelte  Zeit! 

Nun  wünsch'  ich,  des  neuen  Schaltjahres  Schalten  — 
mag  uns  alles  Gute  beim  Alten  erhalten  —  und  des  Lesers 
gewogenes  Schmunzeln  seinem  alten  —  Neujahrs  -  Poeten 
trotz  Runzeln  und  Falten 

C.  A.  D. 


Vereins  -Nachrichten. 


In  der  Sitzung  am  7.  December  wurde  in  den  Verein 
als  Mitglied  aufgenommen 

Herr  Andreas  Murray  in  Edinburgh. 

Zur  Sitzung  am  3.  Januar  zeigte  Herr  Lehrer  Lincke 
schriftlich  an,  dass  es  ihm  wider  Verhoffen  nicht  gelungen 
sei,   die   nothweudige   Müsse   zur  Führung   der   Bibliothek- 


17 

Geschäfte  zu  erübrigen,  wesshalb  er  bitten  müsse,  ihn  davon 
%a  entbinden.  Der  Vorstand  bedauerte  dies  um  so  mehr, 
als  bereits  seit  mehreren  Monaten  dieser  wichtige  Zweig 
der  Vereinswirksamkeit  durch  totale  Vernachlässigung  ge- 
litten liat,  und  ^ibertrug  einstweilen  die  Verwaltung  der 
einschlagenden  Geschäfte  den  Herren  Pitsch  und  Gillet 
in  der  Art,  dass  Herr  Pitsch  die  Anzeige  der  eingehenden 
Schriften  für  die  Zeitung  zu  besorgen,  und  Plerr  Gillet  den 
Rest  zu  übernehmen  hat. 

Als  neues  Mitglied  ward  in  den  Verein  aufgenommen 

Herr  Oberarzt  Dr.  Xebel  in  Darmstadt. 

Der  Pendant  des  Vereins,  Herr  Appellations-Gerichts- 
Rath  Dassel,  legte  den  versammelten  Mitgliedern  den 
nachstehend  abgedruckten  Status  der  Vereinskasse  vor  und 
erhielt  darülier  Dechargc. 

C.   A.   DoJirn. 


Eianaliinen  und  ÄiisgalieH 

des 

e  n  t  o  111  o  I  o  g  i  IS  c  la  e  II     V  e  r  e  i  n  ,§ 
für  das  Jahr  1855. 


I.    Einsalimeii: 

Kassenbestand  aus  dem  Jahre  1854  73  Thlr.    8Sgr.  5Pf. 
Zinsen  von  belegtem  Kapital  ...  191     -       7     -     6  - 
Geschenk  Sr.  Majestät  des  Königs  .  100    -     —    -   —  - 
Für  Zeitungen,   Linnaca  und  Käfer- 
Kataloge     792    -      13    -     8  - 

Erstatteter  Vorschuss  aus  dem  Jahre 

1853 30    -     — 

Für  verkaufte  Pappe 2    -     27     -      9  - 

1189  Thlr.  27  Sgr.  4  Pf. 


18 

II.    Ausgaben: 

Für  Zeitungen  und  Küfer-Kataloi^e  .  336  Thlr.  10  Sgr.  G  Pf. 

Buclihändler-Rechnung-en      ....  22  -  5  -  —  - 

Mietlie  für  das  Vcveinslokal     .     .     .  1(K/  -  —  -  —  - 

Porto 90  -  20  -  8  - 

Remuneration  des  Vereinsboten   und 

Portiers 18  -  — 

Buchbinderarbeit     ....'..  19  -  5  -  G  - 

Glaser-  und  Tischlerarbeit     ....  23  -  —  -  —  - 

Papier 1  -  f)  -  —  - 

Zins1)ar  angelegt r)()0  -  —  -  —  - 

Kassenbestand   in  die  Rechnung  pro 

1856  Itbertraffen 73  -  4  -  8  - 


1189Thlr.27Sffr.4Pf. 


O  r  t  h  o  p  t  e  r  a    e  n  r  4)  p  a  o  a 

auctore  L.  H.  Fischer. 

Lipsiae   1954.  —  cum   tah.   18.  4. 
bfsproclien  von 

P.    <;.    Z  e  I  I  e  r. 

Die  Zahl  der  Orthopterulogen  und  Urthopterensammler 
ist  sehr  klein;  dies  ist  eine  Wahrheit,  die  Jeder  einräumen 
wird.  Woher  ist  die  Zahl  su  klein?  Haben  die  Orthopte- 
ren so  wenig  Anziehendes,  oder  so  viel  Abstussendes,  dass 
nur  wenige  Entomologen  sich  zu  ihrem  Studium  cntschliessen 
können  V  Wahr  ist  es,  dass  ein  guter  Theil  der  Orthoptera 
der  Prüparation  für  die  Sammlung  Schwierigkeiten  in  den 
Weg  legt;  dadurch,  dass  sie  beim  Trocknen  ihre  Farbe 
theihveise  beträchtlich  verändern,  dass  die  Länge  und  Zer- 
brechlichkeit ihrer  Beine  oder  Fühler  grossen  Kaum  erfor- 
dert, oder  leicht  Unvollständigkeit  der  Exemplare  veranlasst 
—  das  sind  aber  Hindernisse,  die  sich  durch  Sorgfalt  beim 
Fangen  und  Zubereiten  grösstentheils  beseitigen  lassen. 
Ich  kenne  mehrere  Lepidopterologen,  —  und  diese  sehen 
doch   vorzugsweise   auf  Schönheit  der  Sammlungen  —  die 


19 

sich  weder  durch  jene  Hindernisse,  noch  durch  die  wirklich 
geringe  Schönheit  mancher  Arten  haben  abschrecken  lassen, 
den  Anfang  einer  Orthopterensammlung  zu  machen  —  aber 
bei  dem  Anfang  blieb  es  gewöhnlich,  und  allmählig  ver- 
schwand auch  dieser.  Es  leidet  wohl  keinen  Zweifel,  dass 
die  Schwierigkeit,  die  Namen  der  gesammelten  Insekten 
und  Auskunft  über  ihren  Bau  und  ihre  sonstigen  Merkwür- 
digkeiten zu  erhalten,  die  Schuld  an  der  bald  eingetreteneu 
Erkaltung  trägt.  Linne's,  Fabricius',  Degeer's  und  Schrank's 
Werke  sind  für  den  Anfänger,  (und  der  wievielste  besitzt 
diese  Werke  ?)  zu  Determinationen  nicht  geeignet.  Philippi's 
Inaugural- Dissertation:  Orthoptera  Berolinensia ,  der  allein 
ich  es  beimesse,  dass  bei  mir  die  Liebe  zu  den  Orthopteren 
nicht  einschlief,  ist  wohl  nur  in  wenige  Hände  gelangt  und 
behandelt  einen  zu  kleinen  Theil  von  Deutschland.*)  Char- 
pentier's  Horae  umfassen  zwar  die  ganzen  ihm  damals  be- 
kannten Orthoptera  Europas,  verweisen  aber  bei  den  ander- 
wärts genau  beschriebenen  Arten  auf  andere  Werke,  und 
machen  so  nicht  selten  die  Bestimmung  ganz  gewöhnlicher 
Arten  schwer  oder  unmöglich.  In  Burmeisters  Handbuch 
verschwinden  die  Europäer  unter  der  Masse  der  Exoten, 
und  die  Diagnosen  allein,  indem  die  Artbeschreibungen  feh- 
len, gewähren  keineswegs  immer  die  gewünschte  Sicherheit. 
Audinet -Serville's  theures  Werk  beschreibt  wieder  die  Or- 
thoptera aller  Erdtheile,  und  —  was  ich  als  einen  unver- 
antwortlichen Mangel  nicht  stark  genug  an  diesem  wie  an 
anderen  französischen  Werken  rügen  kann  —  macht  es  sich 
durch  Weglassung  der  Diagnosen  allerdings  sehr  bequem, 
bürdet  aber  dafür  dem  Leser  die  Last  auf,  sich,  meist  ohne 
die  geringste  Unterstützung  durch  Andeutung  der  Haupt- 
verschiedenheiten verwandter  Arten,  durch  die  grosse  Masse 
hindurch  zu  schlagen.  Was  von  andern  orthopterologischen 
Werken  dem  Anfänger  leicht  zugänglich  ist,  weiss  ich  nicht; 
dass  aber  die  vollständigeren,  z.  B.  die  Entomographia  Im- 
perii  Rossici,  nicht  dazu  gehören,  und  dass  die  Schwierig- 
keit der  Artenbestimmung  auch  für  den  Besitzer  einer  nicht 
unansehnlichen  Bibliothek  nicht  unerheblich  ist,  kann  nicht 
bezweifelt  werden. 

Wir  haben  jetzt  in  dem  in  der  Ueberschrift  genannten 
Buche  ein  neues  grosses  Werk  über  die  europäischen  Or- 
thoptera  erhalten.     Ueberblicken   wir  die   18   sauber  litho- 


*)  und  auch  diesen  nicht  erschöpfend;  denn  Thamnotrizon  cinereus 
und  Oedipoda  caerulans,  die  beide  in  der  Dissertation  fehlen,  sind  bei 
Frankfurt  a.  0.  keine  Seltenheit. 

2* 


^raphirtcn  Tafeln,  von  denen  die  letzte  zum  Theil  illuniinirt 
ist,  mit  ihrer  äusserst  reichlichen  Ausfüllung-,  ihren  vielfachen 
Zergliederungen,  ihrer  vergrösserten  Darstelluns:  der  kleinen, 
schwer  zu  untersuchenden  Körpertheile  —  durchblilttern  wir 
die  450  Quartseiten,  worin  wir  S.  IX  —  XIV.  die  Literatur 
vollständig,  den  allg-cmeinen  Bau  der  Orthopteren,  sowohl 
den  äusseren,  S.  5  —  21,  wie  den  inncrn,  8.  22  —  32,  die 
Biologie  S.  32 — 57,  dann  als  erste  Ordnung  die  Ohrwünner 
S.  58  if.,  als  zweite  die  eigentlichen  Orthoptera,  und  zwar  in 
die  Familien:  Blattina  S.  84,  Mantodea  S.  118.  Phasmodea 
S.  135,  Gryllodea  S.  142,  Locustina  8.  187,  Aeridiodea  S.  281 
zerlegt  und  jede  nach  ihrem  Bau,  ihrer  Biologie,  ihren  Gat- 
tungen und  Arten  so  vollständig  wie  möglich  abgehandelt 
und  S.  42G — 44G  die  Abbildungen  sorgfältigst  erklärt  sehen 
—  lesen  wir  auch  nur  ein  paar  Seiten  mit  Aufmerksamkeit 
durch,  um  auf  die  Behandlung  im  Allgemeinen  einen  Schluss 
machen  zu  können,  so  werden  wir  gern  gestchen,  dass  über 
diesen  Gegenstand  kein  fieissigeres,  vollständigeres,  inhalts- 
reicheres Werk  bisher  erschienen  ist. 

Wird  nun  die  Zahl  der  Orthoptcrologcn  bedeutend 
heranwachsen?  Meine  Antwort  ist:  Gewiss  wird  sie  wach- 
sen, aber  —  nicht  so  wie  sie  es  könnte  und  sollte ,  wenn 
nicht  noch  etwas  geschieht.  Abgesehen  davon,  dass  das 
Buch  lateinisch  geschrieben,  und  dass  sein  Preis  sehr  hoch 
ist,  so  hat  der  Verfasser  bei  aller  Sorgfalt  doch  einen  mei- 
nes Erachtens  erheblichen  Fehler  bei  der  Abfassung  der 
Diagnosen  begangen.  Diese  sind  nämlich  durchgängig  viel 
zu  lang,  oft  von  ungeheurer  Länge,  nichts  weiter  als  abge- 
kürzte Beschreibungen,  und  geben,  statt  eines  oder  weniger 
Hauptmerkmale  gewöhnlich  eine  ziendich  minutiöse  Darstel- 
lung des  Baues  der  meisten  Körpertheile.  l^m  ein  Beispiel 
zu  wählen:  wie  leicht  Hessen  sich  die  5  Arten  von  Pachv- 
tylus  mit  wenigen  AYorten  unterscheiden!  Für  Migratorius 
und  Cinerascens  hätte  die  Angabe  des  Mangels  der  Hinter- 
flügelbinde  sogleich  zum  Unterschiede  von  Nigrofasciatus, 
Stridulus  und  Armatus,  und  die  Angabe  über  die  Carina 
des  Prothorax  zu  ihrer  eignen  l'nterscheidung  völlig  ausge- 
reicht; statt  dessen  aber  hat  jede  der  2  Arten  eine  diagno- 
stische Phrase  von  mehr  als  70  "\\'örteru  erhalten!  Man 
kommt  leicht  auf  die  Vermuthung,  dass  der  Verfasser  die 
Diagnosen  so  sehr  erweitert  hat,  weil  sie  auch  zur  Unter- 
scheidung von  den  exotischen  Arten  dienen  sollen.  Wenn 
aber  das  exotische  ^Material  fehlt,  so  wird  wohl  Niemand 
die  Diagnose  aufs  Gerathewohl  einrichten;  sonst  verkennt 
er  den  Unterschied  zwischen  Diagnose  und  Besehreibung. 


Da  nun  der  Leser  ans  der  Menge  sehr  detaillirter 
Angaben  die  wenigen  charakteristischen  Merkmale  heraus- 
suchen soll,  so  sieht  er  sich  bei  den  Beschreibungen  der 
einzelnen  Arten  nach  Angaben  über  die  Unterschiede  von 
den  allernächsten  Verwandten  um;  aber  auch  darin  findet 
er  sich  gewöhclich  verlassen  und  muss  nun  sein  Heil  selbst 
versuchen  und  seinen  eigenen  Scharfblick  und  seine  sonsti- 
gen Hiilfsmittel  —  unter  denen  natürlich  die  Fischer'schen 
Bilder  nicht  zu  vergessen  sind  —  aufbieten,  um  zum  Ziele 
zu  gelangen.  Dass  dieses  bei  allem  guten  Willen  und  bei 
vielem  Zeitverlust  nicht  immer  erreicht  wird,  habe  ich  an 
mir  selbst  zur  Genüge  erfahren;  ja,  ich  gestehe,  dass  es 
mir  bisher  unmöglich  gewesen  ist,  für  alle  meine  Arten  von 
Ephippigera,  Stenobothrus  und  Porthetis  sichere  Xamen  her- 
auszufinden. 

Während  aber  für  die  Species  vom  Verfasser  gewisser- 
massen  zu  viel  geschehen  ist,  wird  sich  mancher,  der  gern 
schnell  zum  Ziele  gelangen  möchte,  hinsichtlich  der  Genera 
über  zu  wenig  beklagen.  Die  analytischen  Tafeln  über  die 
Genera  der  Locustinen  S.  197 — 199  und  der  Acridier  S.  295 — 
298  zerstückeln  natürlich  die  Merkmale  jedes  Genus,  so 
dass  es  wünschenswerth  wäre,  gerade  wie  bei  den  Arten, 
vor  der  generischen  Beschreibung  die  Hauptmerkmale  jedes 
gesammelt  und  in  Bezug  auf  die  nächsten  Genera  aufgeführt 
zu  finden,  wobei  die  Citation  der  erläuternden  Figuren  auch 
von  Nutzen  sein  würde. 

In  der  Ueberzeugung,  dass  das  Fischersche  Werk  erst 
dann  seinen  Nutzen  haben  wird,  wenn  diesen  Mängeln  ab- 
geholfen ist,  glaube  ich  den  Verfasser  auffordern  zu  dürfen, 
ein  Büchlein  —  gev/issermaassen  zur  Einführung  in  das 
grosse  Werk  —  zu  schreiben,  das  die  Hauptmerkmale  und 
die  Unterscheidung  der  Familien,  Gattungen  und  Arten  zum 
Gegenstand  hat.  Es  könnte  deutsch  sein,  wodurch  die  Zahl 
der  Orthoptercnsammler  in  Deutschland  schneller  wachsen 
würde ;  es  könnte  die  biologischen  Verhältnisse  mit  enthalten, 
so  dass  ein  unbemittelter  Sammler  sich  auch  ohne  das  grös- 
sere Werk  behelfen  könnte;  enthielte  es  nun  auch  noch 
Berichtigungen  und  Ergänzungen,  wozu  der  Verfasser  gewiss 
in  der  Zwischenheit  Stoff  gesammelt  hat,  so  würde  schon 
darum,  wenn  nicht  noch  bei  weitem  mehr  aus  der  oben  be- 
sprochenen Ursache  jeder  Besitzer  des  grossen  Werkes  auch 
dieses  kaufen  müssen,  und  umgekehrt  würde  das  kleinere 
Werk  eine  weitere  Verbreitung  des  grossen  mit  Gewissheit 
veranlassen. 

Als  ein  nicht  vollständig  behandeltes  Capitel  betrachte 
ich  das  S.  .07:  ,,couservatio"  betitelte.    Kein  Lepidopteroiog 


wird  mit  Herrn  Fischer  einverstanden  sein,  eine  Orthopteren- 
sammlung mit  halbgespannten  Flügeln  anzulegen;  doch  das 
mag  Jeder  halten  wie  er  will.  Aber  was  man  zu  thun  hat, 
um  das  Schwinden  und  Schwarzwerden  der  Körperfarbe  zu 
verhüten,  um  das  Faulen  der  gefangenen  Thiere  und  das 
stückweise  Abfallen  ihrer  Glieder,  was  bei  den  grossen 
weichen  Arten  wie  Empusa  so  leicht  geschieht,  zu  verhin- 
dern, um  der  Verstümmelung  der  trockenen  Thiere,  nament- 
lich bei  Versendungen  am  besten  zu  begegnen,  —  das  alles 
sind  Dinge,  die  sich  nicht  von  selbst  verstehen,  die  theures 
Lehrgeld  kosten  und  selbst  für  die  Orthopterologie  von 
Wichtigkeit  sind,  über  welche  folglich  eine  sehr  vollständige 
Anweisung  mit  Dank  aufzunehmen  wäre. 

Meine  Absicht  war  ursprünglich,  die  in  meiner  Samm- 
lung befindlichen  Arten,  welche  ich  meist  selbst  gesammelt 
und  namentlich  in  Italien  aufmerksam  beobachtet  habe,  mit 
Fischers  Werk  an  der  Hand  durchzugehen  und  ausser  Be- 
richtigungen, wozu  ich  hier  und  da  Stoff  zu  haben  glaube, 
einen  Beitrag  zur  Kenntniss  der  geographischen  Verbreitung 
uud  der  Lebensweise  der  Orthopteren  zu  geben.  Die  Un- 
gewissheit  über  die  Namen  mancher  Art,  in  der  ich  unge- 
achtet aller  Bemühungen  bisher  geblieben  bin,  lässt  mich 
diesen  Plan  aufgeben;  ich  begnüge  mich  jetzt  mit  Bemer- 
kungen über  ein  paar  Arten. 

1.  Forficnla  pubescens.  S.  77.  Hier  fehlt  durch  ein  Ver- 
sehen die  Angabe  über  das  Vaterland.  Ich  fand  diese  Art 
an  welcher  die  männliche  Zange  an  der  Spitze  nicht  ganz 
so  sehr  gekrümmt  ist,  wie  in  der  Abbildung,  bei  Messina 
im  Februar  und  März  in  den  Bergen  zwischen  500  und  1000 
Fuss  über  dem  Meere.  Sie  bewohnt  fruchtbare,  kräuterreiche 
Abhänge,  an  denen  sie  sich  meist  zwischen  den  Wurzel- 
hlättern  eines  Verbascum  aufhält;  doch  traf  ich  auch  ein 
paar  Exemplare  unter  einem  auf  der  Erde  liegenden  Stück 
Holz.  — 

2.  Blatta  maculata.  S.  lOL  Ich  bin  etwas  verwundert, 
mich  als  den  Finder  dieser  Art  bei  ]\Iessina  aufgeführt  zu 
sehen,  da  ich  kein  sicilisches  Exemplar  besitze.  Unter  den 
Larven  der  Polyz.  limbata  steckt  keine  von  Bl.  maculata; 
sie  sehen  sich  zwar  sehr  ähnlich,  aber  der  Seitenrand  des 
Mesothorax  bildet  bei  maculata  eine  nach  aussen  convexe, 
bei  limbata  eine  fast  ganz  gerade  Linie,  auch  hat  erstere 
einen  breitern,  vorn  bloss  verengten,  gelblichen  Seitenrand. 
Sollte  also  in  der  Angabe  über  das  Vorkommen  in  Sicilien 
ein  Versehen  vorgekommen  sein,  so  scheint  es  doch  uner- 
heblich, da  Gene  die  Art  in  Sardinien  fand,  sie  also  nicht 
leicht  in  Sicilien  fehlen  kann.    Bl.  maculata  ist  von  den  im 


23 

Freien  lebeiicleii  Arten  die  häufigste  bei  Glogau:  sie  wohnt 
auf  dem  mit  Laubliolz  bedeckten  Festungsglacis  im  Grase 
und  unter  abfjefallenem  Laube  in  ]\[enge,  und  ist  eben  so 
reichlich  in  Kiefcrschonung-en  unter  den  Flechten,  und  im 
höheren  Kiefergehölz  zwischen  den  abgefallenen  Nadeln. 
Die  Imago  erscheint  im  Juni  und  Juli.  Eine  Nymphe  fing 
ich  auf  den  Keincrzer  Secfeldern  am  7.  Juli.  Eine  frisch 
ausgekrochene  männliche  Imago  meiner  Sammlung  hat  ganz 
ungefärbte,  fast  wasserklare  Flügeldecken,  und  der  Hinter- 
rand des  Prothorax  ist  breit  gelblich.  —  Die  Ootheca  ist 
wie  die  bei  Bl.  lapponica  abgebildete  gestaltet,  etwas  über 
eine  Linie  lang  und  auf  beiden  Seiten  stark  convex,  braun, 
am  Enddrittel  bräunlich  roth. 

3.  Giyllus.  Die  Arten  dieser  Gattung  führen  an  jeder 
Seite  der  Mittellinie  des  Prothorax  eine  durch  ihre  Sculptur 
abweichende,  ungefähr  mondsichelförmige  Stelle,  die  nach 
den  Arten  verschieden  zu  sein  scheint,  und  vielleicht  zu 
specifi sehen  Unterscheidungen  benutzt  werden  kann. 

Gr.  frontalis  S.  176.  Ist  diese  Art  richtig  beschrie- 
ben und  abgebildet,  und  in  ihren  Merkmalen  unveränderlich, 
wie  es  doch  zu  sein  scheint,  da  sie  an  mehreren  Orten  ge- 
sammelt wurde,  so  giebt  es  bei  Glogau  eine  ähnliche,  noch 
unbeschriebene  Art,  die  ich  für  meine  Sammlung,  wegen 
des  einzigen,  bisher  von  mjr  beobachteten  Aufenthaltsortes, 
Gryllus  Hermsdorfensis  benannt  habe.  Ich  fing  von  ihr  ein 
ausgebildetes  Weibchen  im  Juli  auf  frisch  umgeackerten 
Felde  unter  einem  Haufen  Queckenwurzeln.  Im  August  und 
September,  als  ich  sie  wieder  suchte  —  auf  sandiglehraigen 
Aeckern  des  Höhenzuges  bei  Hermsdorf  ■ —  erhielt  ich  nur 
Larven  und  Nymphen  unter  den  vielen  Exemplaren  des  dort 
häufigen  Gr.  campestris,  die  sich  in  denselben  Stadien  der 
Ausbildung  befanden;  auch  im  Frühjahr  gab  es  nur  unaus- 
gebildete  Exemplare,  und  da  ich  im  Sommer  keine  erfolg- 
reiche Jagd  anstellen  konnte,  so  blieb  jene  Imago  meine 
einzige.  Die  Art  verhält  sich  in  der  ]\Ienge  zu  Gr.  cam- 
pestris wie  1  :  50  oder  60.  Leicht  an  dem  hellfleckigeu 
Kopf  zu  erkennen,  ist  sie  schwer  zu  fangen,  und  um  so 
schwerer,  je  jünger  sie  ist,  da  sie  gewaltige  Sätze  macht, 
durch  welche  die  jüngeren  Thierc  sich  nicht  selten  retten. 

Meine  einzige  weibliche  Imago  unterscheidet  sich  von 
Gr.  frontalis  durch  die  viel  längeren  Flügeldecken,  welche 
fast  die  Wurzel  der  Ptaife  erreichen,  statt  weniger  als  die 
halbe  Ilinterleibslängc  zu  haben,  und  alle  meine  Exemplare 
dadurch,  dass  auf  dem  Hinterschenkel  die  macula  testaeea 
durchaus  fehlt.  Die  Farbe  und  Zeichnung  des  Ko])fes  ist 
genau  die  von  Fieber  angegebene;   aber  sie   ist  nichts  we- 


24 

iii^er  als  staudhaft;  denn  wälirond  die  gelbliche,  feine, 
sciiwachgeboi^ene  Qnerlinie  der  »Stirn  stets  vorhanden  ist, 
verkleinert  sich  der  Punkt  darunter  oft  so  sehr,  dass  man 
ihn  sehr  i>,-cnaii  suchen  muss,  und  die  breite  Querbinde  des 
Hinterkopfes  fehlt  nicht  selten  ganz  und  gar.  Auch  das 
Pronotum  ist  in  der  Färbung  veränderlich.  Manche  Exem- 
plare haben  es  einfarbig  braun;  andere  haben  den  für  Gr. 
frontalis  angegebenen  gelblichen  Unterrand;  noch  andere 
haben  über  demselben  einen  breiten  tiefschwarzen  Ijängs- 
fleck,  über  welchem  der  Grund  bräunlich  gelb  und  dann 
erst  braun  Avird.  Den  margo  anticus  et  posticus  testaceus 
des  Gr.  frontalis  hat  kein  einziges  Exemplar.  Endlich  haben 
die  lichtbraunen  Elügeldecken  die  Schulterecko  gelblich  und 
eine  dünne,  hellgelbe,  von  dem  Vorderrande  ausgehende 
Längslinie,  die  hinter  der  Mitte  verlischt,  theilt  die  ganze 
Breite  in  zwei  ziemlich  gleiche  Hälfreu,  worüber  Fieber 
ganz  schweigt.  — ■  Gryllus  Burdigalensis,  den  ich  in  drei 
bei  Syracus  zu  Ende  April,  im  Mai  und  zu  Anfang  Juni 
gefangenen  weiblichen  imagines  l)esitze,  ist  von  meiner  Art 
sicher  verschieden.  Halte  icli  auch  seine  hellere  Körperfarbe 
und  seine  reichlichen,  gelblichen  Zeichnungen  am  Kopfe 
nicht  für  entscheidende  Tvlerkmale,  so  scheinen  mir  doch 
seine  stum])fwinklig  gebrochene  Stirnliuie,  die  grössere  Länge 
seiner  Flügeldecken  nebst  deren  abgerundeter  Schulterccke 
(bei  meinem  Gryllus  ist  sie  stumpfwinklig)  zur  specifischeu 
Trennung  völlig  hinreichend. 

Eine  vollständige  Beschreibung  und  Charakterisirung 
meiner  hiesigen  Art  werde  ich  vielleicht  künftig  liefera, 
wenn  ich  die  imagines  nach  beiden  Geschlechtern  erlangt 
haben  werde. 

3.  Oed.ipoda  coerulans.  S.  407.  Ich  glaube  nicht  zu  ir- 
ren, wenn  ich  diese  Art  und  Oed.  cyauoptera  für  specitisch 
identisch  erkläre.  Dass  ich  beide  besitze,  ist  gewiss.  Oed. 
cyauoptera  wohnt  bei  Frankfurt  p..  0.  und  bei  Glogau  auf 
reinem  •Sand])oden  hier  und  da  häutig.  Zu  ihr  ziehe  ich 
auch  die  nach  Charpentier  bei  Brieg  in  .Schlesien  auf  einem 
sehr  dürren  öandhügel  vorkommende  Oed.  coerulans  Germ. 
Mag.  3,  S.  313.  Die  in  »Sicilicn  von  mir  reichlich  gesamm- 
melten  Exemplare,  die  nach  Fischern!  Angabe  S.  408  zu 
Oed.  coerulans  gehören,  sind  zwar  fast  alle  grösser  als  die 
Xorddeutschen,  gehören  aber  ohne  den  geringsten  Zweifel 
mit  ihnen  zu  einerlei  Art.  Die  fünf  Zeilen  lange  Fischer- 
sche  Diagnose  der  Oed.  coerulans  enthält  nichts,  was  irgend 
einen  scharfen  Unterschied  von  den  in  der  eben  so  langen 
Diagnose  der  Oed.  cyauoptera  aufgetTihrten  jMerkmalen  be- 
zeichnete, und  die  Beschreibungen  beider  lassen  sich  gleich 


&5 

^2:nt  auf  die  italienischen  und  auf  die  deutschen  Exemplare 
anwenden.  Bei  Ocd.  coerulans  hebt  Fischer  in  der  Diagnose 
die  Kürze  der  Hinterschienen,  und  in  der  Beschreibung-  die 
Kürze  der  Hinterbeine  im  Vergleich  mit  dem  Hinterleibe 
hervor;  wie  denn  auch  Clmrpentier  (Horae  p.  143)  sagt: 
tibiae  posticae  Gr.  coerulantis  breviores  sunt  quam  in  Gryl- 
lis  i)lerumque  esse  solent.  Allein  während  Fischer  über  die 
Länge  der  Hinterschienen  bei  Oed.  cyanoptera  ganz  schweigt, 
sagt  Charpentier  S.  144:  caetcrum  tibiae  posticae  hujus 
Grylli  brevitate  sunt  insignes,  quum  tertia  parte  l)reviores 
sint  quam  in  aliis  Gryllis  ejusdem  magnitudinis.  Was  bleibt 
also  zur  Unterscheidung  übrig?  Die  höchst  veränderliche 
und  doch  bei  beiden  Gryllen  in  der  Anlage  völlig  gleiche 
Zeichnung  der  Vordcrtlügcl  ?  Dass  die  Anwesenheit  oder 
das  Fehlen  einer  Hinterflügelbinde  hier  keinen  specifischen 
Unterschied  macht,  erkennt  Fischer  an,  indem  er  den  Eam- 
burschcn  Gryllus  azurescens,  der  mir  in  Italien  nirgends 
vorgekommen  ist,  als  seltene  Varietät  zu  Ocd.  coerulans 
zieht.  —  Somit  glaube  ich,  dass  Charpentier  durch  seine 
falsche  Ansicht  die  Beibehaltung  zweier  wirklich  nicht  ver- 
schiedenen Arten  veranlasst  habe,  dass  das  angefochtene 
Linneische  habitat  in  Suecia  in  voller  Eichtigkeit  sei,  und 
dass  die  Art  ihren  Linneischen  Namen  fortzufüliren  habe. 

5.  Oedipcda  fasoiata,  S.  411.  Während  ich  zv/ei  Fi- 
schersche  Arten  zusammenziehe,  bin  ich  bei  Oed.  fasciata 
der  entgegengesetzten  Ueberzeugung,  dass  er  nämlich  min- 
destens zwei  verschiedene  Arten  zu  einer  vereinigt  habe. 
Seine  Varietät  C.  alis,  basi  coccineo-rosaceis,  vitta  paulo 
magis  ab  apice  remota,  zu  welcher  auch  Ocd.  raaurita- 
nica  Explor.  de  l'Algerie  pl.  4.  fig.  2  gehört,  und  die  auch 
bei  Beirut  in  Syrien  vorkommt,  ist  eine  von  Gryllus  mi- 
niatus  ganz  sicher  verschiedene  Art.  Mag  auch  der  stets 
verschiedenen  Grundfarbe  der  Flügel  und  dem  stets  grösse- 
ren glashellen  Räume  in  der  Flügelecke*)  keine  Entschei- 
dung beizulegen  sein,  so  tritt  ein  Avichtiges,  von  Fischer 
übersehenes  Merkmal  auf  und  giebt  auch  jenen  eine  andere 
Bedeutung.  Oed.  salina  hat  auf  dem  vorderen  Theil  des 
Prothorax  eine  kürzere ,  viel  höhere ,  hinten  fast  senkrecht 
abgeschnittene  carina  und  auf  dem  hintern  Theile  desselben 
starke  warzenförmige  Erhöhungen  (wodurch  mir  zugleich 
der  beste  Uebergang  zu  dem  kaum  haltbaren  Genus  Thrin- 
chus  gebildet  zu   sein  scheint).     Die   sechs  Exemplare   von 


*)  Dass  nicht  immer  die  schwarze  Binde  von  dem  Hiuterrande  ge- 
trennt bleibt,  lehrt  ein  sicilisches  Männclien,  bei  welchem  sie  .sich  an,  der 
Fliicrelhälfte  mit  ihm  vereinigt.  ../;Äk   Jii:-il   ii>'i.> 


26 

Oed.  miniata,  die  ich  bei  Triest  fing,  wo  mir  keine  Oed. 
palina  vorkam,  -wollten  mich  durch  ihren  glatten,  niedrig 
gekielten  Prothorax  irre  machen,  zeigten  mir  aber,  als  ich 
beim  Spannen  die  Farbe  und  Zeichnung  ihrer  Flügel  sah, 
dass  eben  jener  Bau  sie  als  verschiedene  Art  charakterisiren 
hilft.  Noch  ein  Unterschied  scheint  darin  7ä\  liegen,  dass 
bei  Oed.  salina  die  Spitzen  der  llinterschenkel  beträchtlich 
über  das  Ende  des  Hinterleibes  hervorragen. 

Was  nun  den  Gryllus  coerulescens  betrifft,  so 
bin  ich  zwar  der  Ansicht,  dass  sie  nicht  eine  Art  mit  Oed. 
miniata  sei,  habe  aber  weiter  keine  Gründe,  als  den  positi- 
ven der  standhaften  Verschiedenheit  in  der  Farbe  der  Hin- 
terflügel und  dem  negativen,  dass  beide  Färbungen  noch 
nicht  in  copula  gefunden  worden  sind.  Dass  bei  der  süd- 
europäischen Oed.  coerulescens,  wie  ich  sie  in  Menge  aus 
Italien  und  Corsica  habe,  der  Thorax  stärkere  Höcker  hat 
als  bei  unserer  fast  durchgängig  kleineren  norddeutschen, 
will  ich  nicht  urgiren,  da  ich  von  Oed.  miniata  im  Ganzen 
nur  neun  Exemplare  (von  Triest  und  Jena)  zum  Vergleich 
habe  und  also  nicht  weiss,  ob  bei  dieser  sich  die  Erhaben- 
heiten nach  der  Localität  auch  mehr  oder  weniger  ausbilden. 

Bei  Syracus  war  Oed.  salina  sehr  häufig,  während 
0.  miniata  sicher  fehlte  und  0.  coerulescens  wohl  auch 
nicht  vorkam  (wenigstens  finde  ich  davon  unter  meinen 
Syracuser  Arten  kein  Exemplar).  Bei  Catania  gab  es  dage- 
gen auf  bewachsener  Lava  0.  salina  und  coerulescens,  beide 
aber  nach  Bau  und  Färbung  standhaft  verschieden,  und 
dabei  keine  0.  miniata.  Bei  Triest  fehlt  Oed.  salina;  da- 
gegen gab  CS  Oed.  coerulescens  und  miniata,  die  erstere 
unten  am  Karst  häufig  und  ungemischt,  höher  hinauf  im 
Eichengehölz •,  die  letztere  auf  sehr  sonnigen,  ganz  kahlen, 
mit  Kalkstein  überschütteten  Abhängen,  also  beide  auch 
hier  nicht  zusammen.  Bei  Frankfurt  a.  0.,  Glogau  und  wo 
ich  sonst  in  Schlesien  sammelte,  fehlt  Oed.  miniata  gänzlich. 

6.  Tettix  Schrankii.  S.  427.  Fischer  führt  S.  423  an, 
dass  ich  T.  subulata  bei  Neapel  und  in  Sicilien  gefangen 
habe.  Da  ich  aber  unter  allen  bei  Messina,  Syracus  und 
Neapel  gesammelten  Exemplare  auch  nicht  eine  T.  subulata 
vorfinde,  so  glaube  ich  nicht,  dass  die  von  mir  zu  Herrn 
Fischer  gelangten  zufällig  allein  diese  Art  gewesen  sein 
werden.  Costa's  Auctorität  für  T.  subulata  ist,  wie  Fischer 
genugsam  weiss,  gar  keine.  Die  einzige  Tettix,  die  ich  im 
südlichen  Italien  sammelte,  ist  T.  depressa,  zufolge  des 
Baues  der  Schenkel,  den  Fischers  Bild  an  den  Mittelbeinen 
nicht  recht  natürlich  darstellt. 


21 

7a\\  dieser  kleinen  Berichtigung  werde  ich  durch  die 
Absicht  veranlasst,  bei  denen,  die  T.  8chrankii  für  eine  gute 
Art  halten,  die  Ueberzeugung  7\\  erwecken,  dass  ich  die 
ächte  T.  depressa  vor  mir  habe.  Von  dieser  besitze  ich 
auch  Larven  von  verschiedener  Grösse,  durch  welche  sich 
beweisen  lässt,  dass  T.  Schrankii  keine  wohlbegründete  Art 
ist.  Diese  Larven  zeigen  die  Lappen  an  den  Mittelschen- 
keln fast  so  ausgebildet,  wie  die  imagines;  dabei  ist  ihr 
Prothorax  nach  hinten  so  wenig  verlängert,  und  ihre  Hiuter- 
schenkel  vor  dem  Knie  so  wenig  eingeschnitten  wie  bei 
den  nördlichen  Exemplaren,  die  Fieber  und  Fischer  Tettix 
Schrankii  nennen.  Gewiss  wird  Niemand  meine  kleinen 
südlichen  Tettix  -  Exemplare  für  eine  neue  Art  neben  T. 
Schrankii  halten  wollen,  sondern  eben  daran,  dass  sie  ihren 
Schenkeln  zufolge  zu  T.  depressa  gehören,  erkennen,  dass 
nur  die  Larven  von  T.  bipunctata  und  subulata  für  zusam- 
mengehörig angesehen  und  zu  den  Rechten  einer  eigenen 
Art  erhoben  worden  sind.  Dass  diese  kleinen  Thiere  eine 
eigene  Art  sein  sollten,  war  mir  sehr  überraschend,  da  ich 
sie  nie  für  etwas  Anderes  als  für  Larven  und  Nymphen 
angesehen  hatte;  als  solche  mussten  sie  mir  nothwendig 
vorkommen,  weil  sie  sich  stets  an  gleicher  Stelle  mit  den 
geflügelten  Exemplaren  aufhalten,  und  weil  nicht  abzusehen 
wäre,  warum  die  Larven  von  T.  subulata  und  bipunctata 
gar  nicht  zum  Vorschein  kommen  sollten.  Merkwürdig  ge- 
nug ist  es  freilich,  dass  die  Larven  und  Nymphen  im  Genus 
Tettix  sich  so  bedeutend  von  ihren  imagines  unterscheiden; 
aber  das  Genus  selbst  ist  ja  ein  so  eigenthümliches!  Wenn 
also  Fischer  mit  vollem  Recht  Hagenbachs  Tettix  nutaus, 
den  Fieber  als  Art  anerkennt,  für  eine  blosse  Monstrosität 
von  T.  subulata  erklärt  —  eine  analoge  besitze  ich  selbst, 
bei  welcher  aber  der  Fortsatz  sich  erhebt  und  in  starkem 
Bogen  abwärts  krümmt  —  so  hat  er  dagegen,  durch  Fieber 
verleitet,  sein  Werk  mit  einer  in  der  Natur  nicht  vorhande- 
nen Art  geschlossen. 


Von  Dr.  11.   Hagen    in  Königsberg. 
(Fortsetzung.) 

Oriiiii>c  3.     (C.  Orni.) 
Basalzelle  oblong,  kürzer  und  breiter  als  in  der  fol- 
genden Gruppe;  die  beiden  Sektoren  entspringen  stets  durch 
eine  kurze  schräge  Ader,  getrennt  aus  dem  unteren  Winkel; 


28 

der  zweite  Sektor  endet  scharf  und  fast  in  rechtem  Winkel 
^^ehrochen.  Die  schwächeren  Vorderschenkel  haben  meistens 
4  Zähne ;  nur  der  erste  schief  g-estellte  ist  kräftig-  und  lang, 
die  anderen  klein,  scharf  und  g*erade,  der  vierte  fehlt  oft, 
mitunter  (C.  Orni)  selbst  der  dritte.  Prothorax  vorn  so  breit 
als  der  Kopf,  nach  hinten  stark  erweitert  mit  schrägen 
Seiten.  Leib  kurz  und  breit,  bei  den  Männchen  mit  kurzer 
stumpfer  Spitze,  bei  den  Weibchen  mehr  kegelförmig.  Das 
erste  Segment  ist  nicht  viel  länger  als  die  folgenden,  seit- 
lich gespalten.  Ein  ovaler  Lappen  geht  von  ihm  jederseits 
in  die  Höhe,  und  bedeckt  zum  Theil  die  Trommelhaut. 
Stimmdeckel  nur  mit  der  Basis  angeheftet.  Vorletztes  Bauch- 
segment der  Männchen  quadratisch,  letztes  kurz,  breit,  ei- 
förmig. Afterklappe  platt,  sehr  klein,  dreieckig  mit  abge- 
rundeter Spitze;  Penis  kurz,  dick,  hornig. 

Untergruppe    1. 

Stirnwulst  breiter  als  der  Rand  des  Kopfes  von  ihr 
bis  zum  Auge;  Kopf  länger;  Schnabel  bis  über  die  Basis 
des  dritten  Fusspaares  reichend;  Augen  gross  und  sehr 
stark  vorragend ;  VorderAvinkel  und  Seitenrand  des  Prothorax 
als  Leiste  scharf  abgesetzt,  etwas  herabgedrückt.  Die  Trom- 
melhaut durch  einen  breiten  Lappen  fast  ganz  bedeckt; 
Stimmdeckel  klein,  weit  getrennt;  Trochanterklappc  lang, 
schmal,  spiessfürmig,  aufliegend.  Haken  des  Penis  sehr 
lang,  nebeneinander  liegend,  aber  nur  an  der  Basis  ver- 
wachsen; Penis  gekrümmt  mit  rölircnförmig  offener  Spitze 
ohne  Endglied.  Letztes  Segment  des  Männchen  oben  ge- 
stutzt. Letztes  Bauchsegment  des  Weibchen  doppelt  aus- 
geschnitten. 

C.  Orni. 

Untergruppe  2. 

Stirnwulst  schmäler  als  der  Band  des  Kopfes  von  ihr 
bis  zum  Auge;  Kopf  kürzer;  Schnabel  reicht  nur  bis  zur 
Basis  des  zweiten  Fusspaares;  Augen  klein,  wenig  oder 
gar  nicht  (C.  querula)  vorragend ;  die  Vorderwinkel  und  der 
Seitenrand  des  Prothorax  bis  gegen  die  Hinterwinkel  hin 
sehr  stark  herabgedrückt,  unten  umgeschlagen  und  mit  den 
Seitentheilen  verschmolzen.  Die  Trommelhaut  durch  einen 
schmalen  seitlichen  Lappen  kaum  zur  Hälfte  bedeckt;  Stimm- 
deckel lang,  kaum  getrennt,  halbmondförmig  gebogen;  Tro- 
chanterklappc kurz,  breit,  dreieckig,  kaum  auf  die  Stimm- 
deckel reichend.  Die  vollständig  getrennten  oder  vielmehr 
nur  an  der  Basis  häutig  verbundenen  Haken  des  Penis 
liegen   tief  versteckt  und  etwas  divergireud.     Penis   kurz, 


29 

gerade,  unten  mehr  häutig:  das  in  seine  Spitze  oder  unten 
vor  derselben  eingelassene  Endglied  besteht  aus  mehreren 
theils  häutigen,  theils  hornigen  Striemen  und  Haken.  Letztes 
Segment  der  Männchen  oben  in  eine  Spitze  ausgezogen; 
letztes  Segment  der  Weibchen  unten  einfach  ausgeschnitten. 
0.  querula;  C.  hyalina;  C.  lincola;  C.  atra. 
Obwohl  im  Ganzen  genommen  die  Arten  dieser  Gruppe 
von  den  übrigen  gut  gesondert  sind,  so  weichen  sie  doch 
unter  sich  nicht  unbeträchtlich  ab.  Scheidet  man  C.  querula 
(mit  Stoll  fig.  40.)  als  differente  Untergruppe  aus,  so  werden 
die  Abtheilungen  noch  natürlicher.  In  diese  Gruppe  werden 
wahrscheinlich  eine  Anzahl  exotischer  Arten  mit  gefleckten 
Flügeln  eingereiht  werden  müssen.  Die  Untersclieidung  der 
nahe  verwandten  Arten  G.  hyalina,  lineola,  atra  ist  durch 
die  vielfachen  Farben-  und  Grössen-Ditferenzen  nicht  leicht. 
Für  die  beiden  ersten  Arten  glaube  ich  sichere  Merkmale 
angegeben  zu  haben;  weniger  sicher  bin  ich  bei  0.  atra. 
Ich  habe  hier  sämmtliche  Individuen  vereinigt,  deren  dritte 
Ader  jene  merkwürdige  taschenartige  Erweiterung  (bei  den 
Männchen)  zeigt.  Es  finden  sich  aber  hier  eine  Anzahl 
theils  durch  beträchtlichere  Grösse,  theils  durch  kürzere 
und  breitere  Flügel  und  selbst  etwas  breitere  Stimmdeckel 
verschiedener  Individuen,  die  ich  nicht  mit  Sicherheit  als 
eigene  Arten  absondern  kann,  da  hier  und  dort  Uebergänge 
vorhanden  sind.  Ich  halte  es  aber  nicht  für  unmöglich, 
dass  T.  hyalinata  und  vitrea  Brülle  oder  wenigstens  die 
erste  einer  ditferenten  Art  angehöre. 

4.    Cicada  Orni  LiEne. 

Major,  capite  margine  antico  rotundato,  fronte  angusto, 
brevi,  obtusa;  prothorace  postice  latiori,  augulis  anticis  ro- 
tundatis,  angulis  posticis  brevioribus,  latis  obtusis;  maris 
operculis  brevibus,  distantibus,  basi  latiori,  apici  inflexa 
transversa  ovali;  lamina  ventrali  femina  ultima  trifida;  fe- 
moribus  anticis  bidentatis,  dentibus  parvis.  Fusca,  flavoma- 
culata,  albido  sericea;  capite  macula  supra  antennas,  in 
occipite  utrinque  et  frontis  flava,  prothorace  flavo,  fascia 
media  nigra  flavosticta,  incisuris  fuscis;  mesothorace  nigro- 
fusco,  margine,  fasciis  utrinque  duabus  medio  conjuuctis 
flavis;  abdomine  supra  fusco,  flavomarginato,  subtus  luteo; 
pedibus  luteis  femoribus  intus  et  supra,  tibiis  genu  et  ante 
apicem,  tarsis  apice  fuscis.  Alis  hyalinis,  anticis  maculis 
marginalibus  et  4  in  venis  gradatis  fuscis;  venis  alternatim 
fuscis  flavis;  stigmate  omniuni  albo-flavo. 

Long.  corp.  27  millim. ;  Long  c.  alis  38 ;  Exp.  al.  ant.  70. 


30 

Svnonyinia:  Cicada  Orni.  Linn6  Syst  nat.  ed  X.  p.  436 
'  No.  17;  ed  XII  p.  707,  No.  15;  ed  XIII.  p.  2097,  Nr. 
IG;  Villers  Ent.  Linn.  tom  I,  p.  457,  No.  7;  Scopoli 
Ent.  Garn.  p.  117,  No.  346;  icon  346;  Gionia  Calendar 
1791;  Fuesli  Vcrz.  p.  24,  No.  454;  Oliv.  Enc.  metli. 
tom  5,  p.  753,  No.  22;  Germar  Mag-,  tom  4.  p.  97, 
No.  4;  Tlions  Archiv  tom  IL  p.  4,  No.  39;  Silbermami 
Kevue  p.  70,  Nr.  36;  Latr.  Hist.  nat.  tom  XII.  p.  304, 
No.  2;  Crenera  Ins.  tom  III.  p.  155;  Regne  anim.  ed. 
Voigt  tom  5.  p.  388  No.  1;  Herrich-Scliäffer  Nomencl. 
p.  103;  Burmeister  Hdb.  tom  2.  p.  181,  No.  4;  Zoolog. 
Hand-Atl.  tab.  29.  fig.  24 ;  Brandt  und  Ratzeburg  med. 
Zool.  tom  2.  p.  211.  tab.  26.  fig.  1 — 4;  Ratzeb.  Forst- 
Ins.  tom  III.  tab.  11.  fig.  1;  Serville  Hemipt.  p.  481, 
No.  2;  Leon  Dufour,  Recberehes  Hemipt.  p.  91.  L; 
Brülle  Hist.  nat.  Hemipt.  pl.  5.  fig*  4;  Blancbard  Hist. 
nat.  ins.  tom  III.  p.  166.  10;  Rambur  Fn.  Andal.  IL 
p.  197;  Solier  Ann.  soc.  ent.  Fr.  VL  p.  213;  Siebold 
Entora.  Zeit.  1847.  p.  13.  No.  3;  Fischer  ibid.  p.  240 
No.  3;  Contarini  Catalog  p.  29;  Geoffr.  Ins.  tom.  I. 
p.  429,  Nr.  2. 
Tibicen  orni.  Brülle  Exp.  Moree  p.  110,  No.  92. 
Tettigonia  Orni  Fabr.  Syst.  Rhyng.  p.  40,  No.  35;  Panzer 
Fn.  Germ.  fasc.  50.  fig.  22;  Rossi  Fn.  Etr.  tom  IL 
p.  344,  No.  1252. 
Tettigonia  punctata  Fabr.  Suppl.  p.  516,  Nr.  24. 

Abbild.  Roesel  tom.  IL  tab.  25,  fig.  1.  2;  tab.  26.  fig. 

3.  5;  Reaumur  Älem.  tom  V.  tab.  16.  fig.  7. 
Die  Citate  sind  sicher;   die  älteren  Werke   von  Fabri- 
eius   beschreiben   als  C.  orni   die  C.  plebeja.    Es  ist  unbe- 
greiflich, wie  bis  jetzt  noch  immer  (Serville,  Brülle,  früher 
Latreille  etc.)  Stoll  fig.  133  hier  angeführt  werden  kann. 

Fundort:  Portugal  (Mus.  Berol.);  Spanien,  gemein 
bei  Malaga  im  Juni  auf  Oliven-  und  Agavestämmen  (Ram- 
bur). —  Frankreich  im  Süden  überall  gemein  auf  Bäumen 
(Latreille,  Villers,  Reaumur),  Marseille  (v.  Heyden),  Mont- 
pellier (Mus.  Berol.) ;  die  gemeinste  Art  im  Südwesten  Frank- 
reichs, wo  Fraxinus  Orni  nicht  vorkommt,  besonders  häufig 
in  den  Forsten  von  Pinus  maritima  zwischen  Bayonne  und 
Bordeaux  (L.  Dufour). — Schweiz  sehr  gemein,  Wallis  (Fuessli); 
gemeinste  Art  im  südlichen  Theile  der  Schweiz,  jenseits  der 
Alpen,  Tessin  (Bremi).  —  Turin  (Giorna).  —  Italien:  Genua 
(v.  Heyden).  —  Toskana  häufig  im  Felde  (Rossi),  bei  Flo- 
renz häufig  in  Olivengärten  (Carus),  Venedig  und  Padua 
fContarini).  —  Apulien  (Linne).  —  Sicilien,  Messina  im  Juli 
(Zeller).  —  Triest,  Wippach,  Goerz  (Scopoli,  Mus.  Vienn.)  — 


31 

Fiiime  (Mann,  Kindermanu).  —  Dalmatieu  (Mus.  Vienn.)  — 
Griechenland:  in  Morea  beinahe  so  gemein  als  C.  plebeja, 
gewöhnlich  auf  Oliven.  —  Konstantinopel  (v.  Heyden).  — 
Sudrussland  (Fabr.,  Boeber,  Mus.  Berol.).  —  Tiflis,  Elisa- 
bethopol,  Transkaukasien  (Kolenati,  Mus.  Vienn.)  —  Klein- 
asien, Angora  (Mus.  Berol.).  —  Egypten,  Marabut,  Ehrenberg 
(Mus.  Berol.). 

Es  hat  diese  Art  dieselbe  nördliche  Grenz^i  wie  C. 
plebeja. 

Gesang.  „His  strident  arbusta  Cicadis"  (Liune).  — 
Teretismus  acutior  quam  in  C.  jdebeia  (Scopoli).  —  Son  son 
est  rauque,  et  coupe  ä  intervalles  nombreux  et  egaux  (Latr.). 
—  Das  auf  einem  Zweige  sitzende  Insekt  hebt  bei  jedem 
Klange,  den  es  ausstösst,  durch  die  Contraction  der  starken 
Trommelhautspanner  etwas  den  Hinterleib,  um  ihn  gleich 
darauf  wieder  sinken  zu  lassen,  eine  Bewegung,  die  immer 
rascher  sich  folgt,  um  dann  in  ein  sehr  schnelles  Erzittern 
überzugehen,  wobei  der  Ton  sich  in  ein  blosses  Schwirren 
verliert,  mit  welchem  es  endlich  aufhört.  (Carus.)  —  Son 
chant  est  comme  enroue  et  ne  se  fait  pas  entendre  de  loin  (Oli- 
vier).  —  Nach  Solier  hat  das  Insekt  nicht  nöthig,  seinen 
Leib  zu  bewegen  um  das  Trommelfell  zu  entblössen,  da 
selbes  von  den  kleinen  Stimmdeckcln  nicht  bedeckt  wird; 
auch  die  Bewegung  des  Thorax  ist  weniger  rapide.  Le 
son  produit  est  plus  fort,  d'unc  Intonation  beaucoup  plus 
lasse,  et  le  chant  moins  accelere  dure  moin  longtemps;  ses 
repos  sont  plus  longs  et  ue  sont  pas  marques  par  cette  ex- 
piration  dont  il  est  parle  pour  C.  plebeja.  —  Wahrscheinlich 
ist  es  diese  Art,  über  deren  unangenehmen  und  störenden 
Gesang  sich  schon  Virgil  und  eine  Anzahl  späterer  Reisender 
beklagen. 

Beschreibung.  Kopf  breit  und  kurz,  Vorderraud 
abgerundet,  Stirn  kurz,  stumpf,  wenig  vortretend,  Stirnrinne 
fehlt.  Prothorax  nach  hinten  breiter,  Vorderwinkel  abge- 
rundet, Hinterwinkel  kurz,  stumpf,  breitlappig;  Vorderrand 
bogenförmig  zwischen  die  Augen  tretend,  Hinterrand  leicht 
ausgeschweift,  Seiten  schräge,  in  der  Mitte  etwas  ausgebo- 
gen; Rand  seitlich  und  hinten,  besonders  in  den  Winkeln 
sehr  breit  abgesetzt ;  Leib  gross,  lang,  gleichbreit,  die  Spitze 
plötzlich  abfallend;  beim  Weibchen  kürzer,  mit  konischer 
längerer  Spitze.  Vorderschenkel  kurz  und  wenig  kräftig, 
zweizähnig;  Basalzahn  kurz,  stumpf,  cylindrisch,  schräge; 
der  andere  rudimentair  mit  breiter  Basis,  gerade;  dahinter 
ein  Ausschnitt,  in  welchem  ein  kleiner  Höcker  einen  dritten 
Zahn  andeutet. 


32 

cf  Stimmdeckel  kurz^  weit  getremit,  Basis  ziemlich 
breit,  Spitzentheil  unter  rechtem  \¥inkel  i^ebrochen,  queer- 
eifürmig;  vorletztes  Bauchsegment  breiter  als  lang,  viereckig, 
die  Vorderecken  schräge  gestutzt,  der  Yorderrand  in  der 
Mitte  ausgeschnitten  oder  gerade;  letztes  Segment  von  glei- 
cher Länge ,  halb  so  schmal ,  eiförmig  oder  cylindrisch,  je 
nachdem  es  mehr  oder  minder  aufgebogen  ist.  Letztes 
Rückcnscgment  in  der  Mitte   mit  häutiger  schmaler  Spitze. 

5  Letztes  Bauchsegment  tief  ausgeschnitten;  in  die 
Mitte  des  Ausschnittes  tritt  ein  breiter  Vorsprung,  der  am 
Vorderrande  gleichfalls  ausgeschnitten  ist. 

Farbe  braun,  gelb  gefleckt,  weiss  behaart,  mit  weisser 
Wachsausscliwitzung;  Kopf  braun  jederseits  über  den  Füh- 
lern, auf  dem  Plinterhaupte  ein  gelber  Fleck;  Stirn  seitlich 
und  in  der  Mitte  gelb;  Prothorax  gelb,  eine  breite  dunkle 
Mitteli)inde ,  in  der  ein  spiessförmiger  gelber  Fleck  steht, 
eine  dunkle  Binde  in  den  hinteren  Wülsten  und  die  Furche 
um  die  äusseren  Wülste  schwarzbraun;  Mesothorax  schwärz- 
lich. Seitenrand,  Schildkreuz  und  zwei  Binden  zum  Protho- 
rax, beide  in  der  Mitte  durch  einen  viereckigen  Fleck  ver- 
bunden, die  innere  meist  rudimentair,  gelb;  Leib  braun; 
Rand  der  Segmente  und  Mitte  gelb,  unten  schmutzig  grau- 
gelb, mitunter  die  Basis  der  Segmente  und  Stimmdeckei 
braun.  Ist  die  Haarbekleidung  gut  erhalten,  so  werden  die 
gelben  Binden  und  Flecken  mit  schmalen  Binden  weisser 
kurzer  anliegender  Haare  umsäumt.  Die  Thiere  erhalten 
dadurch,  besonders  der  Thorax  ein  verändertes  Aussehen,, 
um  so  mehr,  als  die  beiden  runden  eingedrückten  Punkte 
dicht  über  dem  Schildkreuz,  welche  allen  Arten  gemein  sind, 
auch  dann  nackt  bleiben,  und  schwarz  augenförmig  marquirt 
sind.  Fiisse  graugelb,  die  Schenkel  innen  und  oben,  die 
Schienen  am  Knie  und  in  der  Mitte,  die  Tarsen  in  der 
Spitze  braun.  Flügel  wasserklar;  in  den  Oberflügeln  sieben 
Punkte  längs  dem  Aussenrande,  und  A-ier  grössere  auf  den 
Stufenadern  braun.  Adern  abwechselnd  braun  und  gelb, 
Kandader  gelb.  In  allen  Flügeln  das  Stigma  deutlich  und 
weissgelb. 

Einem  jüngeren,  heller  gefirbten  Männchen  aus  Egyp- 
ten  fehlen  in  der  inneren  Fleckenrcihe  der  Oberflügel  die 
beiden  unteren  Flecke,  so  dass  hier  nur  die  beiden  oberen 
gewöhnlichen  Anastomosen  überbleiben.  Da  C.  Orni  bei  ihrer 
sehr  marquirten  Form  nicht  leiclit  verkannt  werden  kann, 
sind  ihre  zahlreichen  und,  wenn  man  nicht  die  Uebergänge 
dabei  hat,  sehr  autliilligen  Verschiedenheiten  in  Farbe  und 
Zeichnung  besonders  lehrreich,  um  die  ähnlichen  Differenzen 
bei   C.   concinua,   hyalina  etc.  nicht   zu   eigenen   Arten    zu 


33 

erheben.  Während  die  Zähne  der  Schenkel  bei  C.  Orni 
meistens  stumpf,  sehr  kurz  und  mitunter  nur  rudimentair  sind, 
zeigt  das  Männchen  aus  Egypten  sie  länger  und  scharf. 
Der  dritte  Zahn,  den  die  meisten  europäischen  Stücke  gar 
nicht  oder  (Messina)  nur  als  kleinen  Höcker  angedeutet  füh- 
ren, ist  hier  deutlich,  gerade,  scharf.  Auch  diese  Verhält- 
nisse sind  in  Betreff  von  C.  concinna,  hyalina,  tibialis  richtig. 

5.    Cicada  qnerula  Pallas. 

Major,  capite  margine  antice  rotundato,  fronte  latiori, 
porrecta  elliptica;  prothorace  postice  muito  latiori,  angulis 
anticis  obliquis,  angulis  posticis  majoribus  late  lobatis,  valde 
porrectis;  abdomine  crasso  cylindrico,  apice  angustiori,  cy- 
lindrica;  ,  femoribus  anticis  crassis,  brevibus ,  tridentatis, 
dente  basali  obliquo,  longiori,  crasso,  acuto,  reliquis  bre- 
vioribus,  rectis,  acutis,  basi  latioribus;  maris  operculis  lon- 
gis,  appropinquatis,  incurvis  apice  ovatis;  lamina  ventrali 
penultima  quadrata,  ultima  longiori,  latitudine  aequali,  apice 
subito  diminuta,  obtusa. 

Nigra,  confertim  flava,  argenteo  villosa;  capite  nigro, 
fascia  lata  supra  antennas,  puncto  occipitis  medio,  utroque 
laterali,  flavis;  prothorace  marginibus,  striga  media,  tuber- 
culisque  lateralibus,  mesothorace  lateribus,  fascia  utrinque 
intus  producta  flavis;  abdomine  supra  nigro,  segmentis  late 
flavo  marginatis;  subtus  cum  operculis  luteo;  pedibus  flavis, 
pedibus  externis  nigro  fuscis,  femoribus  flavo  lineatis;  alis 
hyalinis,  costa  venisque  internis  flavis,  externis  nigris;  ana- 
stomosibus  duabus  externis  oninium  cum  costa  conjunctis 
nigro  late  indutis. 

Long.  corp.  26  milk;  long  c.  alis  35;  exp.  al.  ant.  69. 
Synonym.    Cicada  querula  Pallas  Iter  tom.  II  p.  729,  No. 

83;  Linne  ed.  XIII.  GmeL  p.  2100  No.  95;   Stell  pag  20 

tab.  1.  flg.  6. 
Cicada  nigrosignata  Mus.  Vienn. 
Cicada  Paliuri  Kolenati  Mus.  Berol. 

Je  mehr  ich  Pallas  genaue  Beschreibung  vergleiche,  um 
so  mehr  überzeuge  ich  mich,  dass  die  von  mir  beschriebene 
Art  wirklich  seine  C.  ([uerula  sei.  Ist  meine  Vermuthung 
in  Betreff  der  Grösse  der  C.  prasina  richtig,  so  stimmt  es 
noch  besser.  Stoll  gehört  sicher  hierher.  Germars  Vermu- 
thung, dass  seine  C.  concinna  vielleicht  Pallas  Art  sein 
könne,  widerlegt  die  von  Pallas  genau  angegebene  Raud- 
zeichnung  aller  Flügel.  Goeze's  Ent.  Beiträge,  welche  Stoll 
citirt,  habe  ich  nirgends  angeführt,  da  sie  nichts  Neues,  aber 
wohl  manches  Falsche  enthalten. 

3 


34 

Fundort.  In  Slidrussland  am  Jaik  (Ural)  im  Sommer 
häufig  (Pallas);  an  den  Gränzen  Sibiriens  (Stoll);  in  Sibirien 
(Mus.  Berol.j;  im  südlichen  liussland  (Kindcrmann);  an  der 
persischen  Grunze  (Kolcnatij,  beide  im  Wiener  Museum. 
Am  Kaspischen  Meere  (Kolenati,  Mus.  BeroL). 

Es  ist  diese  Art  sicher  Asien  ang-ehörig-  und  nur  nach 
Europa  vorgeschoben.  - —  Ich  habe  zwei  Pärchen  gesehen. 

Beschreibung.  Eine  sehr  eigenthiimliche  Art.  Vor- 
derrand des  Kopfes  gerundet,  Stirn  breit,  vorn  elliptisch, 
Augen  klein,  nicht  vorspringend;  Stirnrinne  sehr  schmal, 
scharf  und  tief  eingeschnitten.  •  Prothorax  vorn  fast  etwas 
breiter  als  der  Kopf,  hinten  stark  erweitert;  Vorderwinkel 
stumpf,  Hinterwinkel  gross,  para])olisch  nach  aussen  und 
hinten  vorgezogen;  Yorderrand  zwischen  den  Augen  bogen- 
förmig etwas  vorspringend,  schwach  al)gesetzt;  Ilinterrand 
weit  ausgeschnitten,  Seiten  in  der  ersten  Hälfte  gerade,  dann 
stark  nach  Aussen  gebogen.  Leib  lang,  mehr  walzenförmig, 
das  Ende  langsam  verjüngt,  cylindrisch.  Schenkel  der  Vor- 
derfüsse  kurz  aber  kräftig,  dreizähnig;  Basalzahn  schräg, 
dick,  scharf  gespitzt,  die  beiden  andern  gerade,  kürzer, 
scharf  mit  breiterer  Basis.  , 

cT  Stimmdeckel  gross,  nalie  beisammen  stehend,  lang, 
breiter  als  bei  C.  atra,  nach  innen  gebogen,  die  Spitze  etwas 
erweitert,  abgerundet;  vorletztes  Bauchsegment  quadratisch, 
die  Spitze  leicht  abgerundet;  letztes  etwas  länger,  von  glei- 
cher Breite,  kurz  vor  der  Spitze  verjüngt,  abgerundet.  Letz- 
tes Rückensegment  tief  und  weit  ausgeschnitten;  in  der 
Mitte  des  Ausschnittes  eine  vorspringende  S[)itze,  kürzer  als 
die  Seitentheile. 

Schwarz,  reich  gelb  gefleckt,  überall,  besonders  unten 
dicht  silberhaarig.  Kopf  schwarz,  jederseits  vom  Auge  bis 
zur  Stirn  über  den  Fühlern  nur  ein'  kleiner  Mittelstrich  und 
jederseits  ein  Fleck  auf  dem  Flinterhaui)te,  unten  jederseits 
neben  der  Stirnwulst  und  die  Hälfte  des  Schnabels  gelbroth. 
Auf  dem  Prothorax  die  gelbe  Farbe  überwiegend,  Vorder- 
und  Hinterrand  nebst  den  Lappen,  Vorderwinkel,  die  schrä- 
gen Wülste,  ein  Mittelstrich,  der  den  Hinterrand  nicht  er- 
reicht, dort  jederseits  ein  Queerfieck  rothgell).  Mesothorax 
schwarz,  der  breite  Seitenrand,  Schildkreuz  und  zwei  gerade 
Binden  von  dort  zum  Prothorax,  die  innen  in  der  Mitte  bis 
zur  Berührung  verdickt  sind,  rothgclb.  Leib  olien  schwarz, 
vom  zweiten  Segment  an  gelb  gesäumt,  die  Spitzensegmente 
fast  ganz  gelb.  Unten  lehmfarben,  die  Stinnadeckel  des- 
gleichen. Füsse  gelb,  die  Vorderschenkel  oben,  aussen  und 
innen  mit  breiter,  schwarzbrauner  Binde.  Vordersehienen 
und  Spitzenhälfte   ohne  Tarsen   schwarzbraun.    Flügel  was- 


35 

serklar,  Aussenrand  imd  Innenliälfte  der  Adern  gelb,  Aussen- 
liälfte  schwarz;  die  beiden  ersten  Anastomosen  und  ihre 
Verbindung  mit  dem  Aussenrande  in  allen  vier  Flügeln, 
breit  und  sehr  marquirt  selnvarz  umsäumt.  Der  zweite  Sec- 
tor  an  der  Spitze  fast  unter  rechtem  Winkel  gebrochen. 

Die  beträchtliche  Grösse,  die  Form  des  Leibes,  der 
Stimmdeckel,  des  letzten  Riickeusegmentes  und  die  Zeichnung 
der  Flügel  verhindern  jegliche  Verwechslung  dieser  Art. 

6.  Cicada  byaliaa  Fabricius. 

Media,  capite  margine  antico  fere  recto,  fronte  latiori, 
porrecta  rotundata :  prothorace  postice  latiori  angulis  auticis 
rotundatis,  angulis  posticis  longioribus  lobatis,  porrectis; 
femoribus  anticis  tridentatis,  deute  basali  longo,  fortiori, 
acuto,  obliquo;  secundo  minori  recto,  acuto,  tertio,  adhuc 
minori  appropinquato,  interdum  extus  fisso;  maris  operculis 
longis,  appropinquatis,  incurvis,  latis  apice  obtusis  extus  di- 
latatis  rotundatis:  lamina  ventralis  ultima  penultima  breviori, 
lata  ovata. 

Nigra  flavo  maculata,  su]>tus  minus  villosa,  passim  ar- 
genteo  squamosa;  maculis  et  fasciis  Üavidis  capitis  et  tho- 
racis  latioribus,  abdomine  apice  supra  lateribus  flavidis, 
subtus  luteo,  operculis  alboflavis ;  pedibus  flavidis,  signaturis 
nigris  minoribus ;  alis  hyalinis,  venis  internis  et  costa  flavis, 
externis  fusco  nigris. 

Long  corp.  14 — ISmill. ;  Long,  cum  alis  20 — 26;  Exp. 
al.  ant.  40—51. 
Svnonym.  Tettii;onia  hyalina  Fabr.  Supjd.  Entom.  p.  510, 

No.  32— 33  f  Syst.  Kliyng.  p.  42.  Nr.  48. 
Cicada  hyalina  Germ.  Mag.    tom  4.   p.  98,    Xo.  8;    Thou 

Arch.  tom.  II    p.  0,    Xo.    08;    Silberm.   Revue    tom.  II 

p.  59.  Xo.  8. 
Cicada  Geodesma  Kolen,  Mus.  Berol. 
Cicada  virens  ]\Ius.  Berol. 

In  Fabricius  Beschreibung  konnte  ich  zuerst  das  auch 
in  den  Character  aufgenommene  „stigmate  nigro^'  gar  nicht 
deuten.  Der  Vergleich  mit  der  im  Suppl.  gleichfalls  be- 
schriebenen T.  punctata  erweist  aber,  dass  Fabricius  unter 
Stigma  jene  Stelle  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  gemeint 
hat,  in  welcher  sich  die  beiden  langen  Randzellen  vereinen, 
und  etwas  kreuzen.  Das  Stigma  nigrum  bei  T.  hyalina 
bildet  daher  blos  den  GegeuBatz  zum  stigma  album  bei  T. 
punctata  (Orni).  Jene  Kreuzungsstelle  (bei  T.  punctata  sagt 
er  geradezu  „stigniatc  in  medio  costae")  ist  allerdings  bei 
T.  hyalina  dunkel  gefärbt.  Germars  Citat  ist  durch  seine 
Tvpen  zweifellos. 

3* 


36 

C.  hyalina  Oliv,  tom  V.  p.  750,  Nr.  42  ist  eine  sehr 
verschiedene  Art ,  und  nacli  einer  liandscliriftlielieu  Bemer- 
kung Hoftniansegg's  identisch  mit  C.  catena  F.  Oliv.  ibid. 
Nr.  10.     Es  kann  also  Fabricius  Name  bleiben. 

Fundort.  »Süd-Uussland  (liocber,  Fabr.)  —  Tauricn 
(Germar,  seine  Type  ist  von  Steven,  Mus.  Berol.,  Parreyss, 
Mus.  Vienn.)  —  ex  Oriente  (Germar),  Karabach  an  der 
persischen  Grenze  (Kolenati,  Mus.  Vienn.  Berol.)  —  Syrien 
(Ehrenberg),  Sibirien,  beide  im  Mus.  Berol.  Möglicher- 
weise, denn  von  Fabricius  'J\vpe  kennen  wir  den  Fundort 
nicht  näher,  ist  diese  Art  eigentlich  mehr  Asien  cigenthüm- 
lich  und  nur  bis  Taurien  vorgeschoben.  Ich  habe  13  Stücke 
(4  Weibchen)  untersucht. 

Beschreibung.  In  Form  und  Färbung  der  0.  atra 
sehr  nahe  stehend,  jedoch  in  folgenden  Kennzeichen  ver- 
schieden. 

Kopf  schmäler  und  länger,  die  Augen  kleiner  und 
weniger  vortretend,  Vorderrand  gerade,  Stirn  schmäler,  fast 
so  lang  als  breit,  vorn  stark  gerundet;  Stirnrinne  noch  schär- 
fer und  tiefer  eingeschnitten ;  Prothorax  nach  hinten  weniger 
stark  erweitert,  der  Seitenrand  ist  bis  zur  Hälfte  sehr  schmal 
und  dann  plötzlich  breiter,  so  dass  er  in  den  Hinterwinkeln 
einen  längeren  aber  schmäleren  Lai)pen  bildet.  Vorderrand 
gerade,  kaum  abgesetzt.  An  den  Schenkeln  der  \'orderfUsso 
ist  der  lange  und  scharfe  Basalzahn  so  schräge  gestellt, 
dass  er  mitunter  fast  aufliegt;  die  beiden  anderen  Zähne 
stehen  nicht  in  gleichen  Abständen,  sondern  näher  dem  Knie : 
der  zweite  ist  gerade,  scharf  und  länger  als  der  dritte,  der 
mitunter  einen  kleinen  vierten  vorn  auf  seiner  breiten  Basis 
trägt.  Dass  dieser  nicht  von  specitischem  Belange  ist,  zeigt 
ehi  Weibchen,  bei  welchem  er  mir  am  rechten  Sclienkel 
vorhanden  ist. 

cT  Stimmdeckel  sich  fast  berührend,  breiter  als  bei  G. 
atra  gegen  die  gleichmässig  abgerundete  Spitze  hin  nach 
aussen  beträchtlich  erweitert,  also  breiter  als  an  der  Basis ; 
Bauchsegmente  wie  bei  C.  atra,  aber  letzte  noch  kürzer  und 
breiter,  fast  kuglieh;  die  Spitze  des  letzten  Kückensegments 
sichtlich  kürzer,  jedoch  scharf  Die  dritte  Längsader  nicht 
erweitert. 

+  Letztes  Bauchsegment  fast  unter  rechtem  Winkel 
ausgeschnitten,  die  Spitze  des  Winkels  ausgerundet.  Färbung 
sehr  ähnlich,  jedoch  die  gelben  Flecken  mehr  ausgedehnt, 
besonders  auf  dem  Prothorax  und  dessen  Rande,  dagegen 
ist  der  Längsstrich  in  seiner  Mitte  meist  schmäler  und  we- 
niger deutlich  vortretend;  die  Seiten  des  Mesothorax  breit 
gelb  gesäumt,  die  gelbe  Läugsbinde  reicht  bloss  zum  Schild- 


37 

kreuz.  Leibsegmeute  oben  breiter  gelb  gesäumt,  besonders 
seitlich,  unten  ledergelb.  Stimmdeckel  hellgelb.  Füsse  in 
derselben  Art  gezeichnet  wie  bei  C.  concinna,  jedoch  die 
dunklen  Binden  der  Schenkel  sehr  schmal,  und  auf  den 
Schienen  (ausgenommen  ein  kleiner  Fleck  unter  dem  Knie 
und  an  der  Spitze)  ganz  geschwunden,  so  dass  die  Füsse 
selbst  bei  alten  Thieren  fast  ganz  gelb  sind.  Flügel  was- 
serklar, die  Innenadern  und  der  Rand  bis  zur  Hälfte  gelb, 
die  Aussenadern  dunkelbraun. 

Die  Beschreibung  ist  nach  Germars  Type  d  angefer- 
tigt, dem  später  ein  kleines  junges  Weibchen  „ex  Oriente,, 
beigesteckt  ist.  Mit  Germars  Type  genau  übereinstimmend 
finde  ich  zwei  Pärchen  aus  Karabach  (Kolenati,  Mus.  Vienn. 
Berol.). 

Cicada  virens,  Mus.  Berol.,  aus  Syrien  halte  ich  nur 
für  eine  kleine,  heller  gezeichnete,  unten  fast  ganz  grüne 
Abart.  Bei  einer  Anzahl  jüngerer  Stücke  sind  auch  Kopf, 
Frothorax  und  Füsse  ganz  hellgrün,  hin  und  wieder  mit 
beginnenden  schwarzen  Zeichnungen,  und  dichtem  Silberhaar. 
Ich  kann  sie  um  so  weniger  für  eigene  Art  halten,  als  zwei 
ältere  ^Männchen  aus  Syrien  genau  so  dunkel  wie  die  Stamm- 
art gezeichnet  sind.  Einige  zeigen  den  dritten  Zahn  ge- 
spalten, bei  anderen  ist  er  rudimentair,   fast  verschwunden. 

Von  C.  atra,  der  sie  sehr  nahe  steht,  unterscheidet 
sie  die  fehlende  Erweiterung  der  dritten  Ader  beim  Männ- 
chen, die  Form  der  Stirn,  der  Stimmdeckel  und  die  männ- 
lichen Geschlechtstheile.  Das  letzte  Segment  zeigt  nicht 
Seitenzähne  wie  C.  atra,  und  der  Penis  hat  ein  kurzes  End- 
glied, aus  einer  breiten  Hornplatte  mit  scharfer  kurzer  Klaue 
bestehend.  Die  Haken  liegen  dicht  beisammen  mit  kurzer 
nach  aussen  gekehrter  Spitze. 


Beitrag 

zur 

I^epiflo|ifereii-Faiina  von  Ober-Märntlien. 

Von 
Dr.    O.  §taudinger  in  Berlin. 

(Scbluss.) 

Von  Hesperiden  flogen  Syrichtus  Cacaliae 
Ramb.  und  Caecus  Freyer  (welche  als  Varietät  zu  Serra- 
tulae  gehören  soll)  auf  den  hohen  Alpen  überall  sehr  häufig 


38 

namentlich  letzterer.  Bei  Heilig-eublut  selbst  i\o^  eine  Art 
die  mit  Fritillum  II üb.  grosse  Aclmlichkeit  hat,  und  auch 
wohl  weiter  nichts  sein  mag.  Sollte  nicht  Caecus  vielleicht 
eine  blosse  Bergvarietät  davon  sein,  da  ich  denselben  in 
typischen  Exemi)laren  nie  unter  nOOO'  griff?  Bei  Heiligen- 
blut  flogen  ausserdem  H  e  s  p  e  r  i  a  C  o  m  m  a  und  Lincoln. 
Eigentliche  8])hingiden  sticssen  mir  mit  Ausnahme 
der  Raupen  von  D  e  i  1  e  p  h  i  1  a  E  u  p  h  o  r  b  i  a  e  bei  Heiligenblut 
gar  nicht  auf.  Von  Procris  Statices  fing  ich  nur  ein 
Exemplar  etwa  4500'  hoch,  während  Procris  Chryso- 
eephala  Nickerl  von  Mitte  Juli  an,  fast  überall  in  einer 
Höhe  von  5500 — SOOO'  sehr  häufig-  flog.  Uebrigens  muss 
ich  entschieden  gerade  dasjenige  in  Abrede  stellen,  Avonach 
Herr  Dr.  Xickcrl  diese  sonst  allerdings  sehr  gute  Species 
benannt  hat,  nändicli  das  ..caput  auro-micans."  Der  Kopf 
nebst  anderen  Theilen  dieser  Chrysoce})hala  erscheint  erst 
dann  goldglän/end,  wenn  Feuchtigkeit  entweder  bei  den 
lebenden  Thicren  oder  beim  Aufweiclien  der  getrockneten 
hinzutritt,  eine  J^igenthiunlichkeit,  die  man  bei  allen  andern 
grünen  Procris -Arten  leicht  beobachten  kann.  Zygaena 
Exulans  war  in  Leitern  sehr  häufig,  woselbst  ich  auch 
eine  vollkommen  erwachsene  Baupe  davon  fand.  Auf  der 
Pasterze  Avar  der  »Schmetterling  viel  seltener,  während  die 
halberwachsenen  Baupen  davon  zu  Tausenden  auf  allerlei 
Pflanzen,  namentlich  Klee-  und  Wickenarten  zu  finden  Avaren. 
Jedenfalls  lebt  die  Baupe  dieser  Zygäne,  Avcnigstens  in  den 
meisten  Fällen,  2  Jahre.  Zygaena  Minos  kam  sowohl 
bei  Heiligenblut  Avie  auf  der  Pasterze  bis  zu  einer  Höhe 
von  7000'  einzeln  vor,  und  sind  die  h(»her  vorkommenden 
von  Herrn  Mann  Kubigera  getauft  und  von  Herrn  Lederer 
in  den  Schriften  des  zoologisch-botanischeu.Vereins  zuAVien, 
Jahrgang  1852  pag.  03  beschrieben.  Obgleich  Lederer 
nicht  einmal  den  stark  behaarten  Leil)  erwähnt .  finde  ich 
den  Unterschied  von  3Iinos  so  unbedeutend,  dass  ein  eigener 
Name  dafür  ganz  überflüssig  erscheint,  oder  Avenigstens, 
dass  einer  Unzahl  anderer  viel  auffallenderer  Localvarie- 
läten  anderer  Species  dadurch  entscliieden  Unrecht  gethan 
wird.  Ebenso  kam  Zyg.  Filipendulae  oben  auf  den 
Alpen  vor,  welche  aus  ähnlichen,  noch  unwesentlicheren 
Gründen  von  Herrich-Schäfler  als  Mannii  beschrieben  ist. 
Dicht  l)ei  Heiligenblut  scdbst  flog  Z  y  g.  M  e  d  i  c  a  g  i n  i  s 
Ochsenil.  (Ferulae  Led.)  im  Juli  nicht  selten,  und  erzog  ich 
eine  J\ledicaginis  aus  einer  Puppe,  die  weit  mehr  einer  Tri- 
folii-  wie  einer  Filipendulae  -  Puppe  gleicht.  Ebendaselbst 
fing  ich  Aon  Zygaena  Trifolii  ein  grosses,  kräftiges 
Exemplar. 


39 

Kudaria  Mundana  flog  Ende  Juli  unterhalb  Heili- 
genblut an  Steinmauern  nicht  selten.  Setina  Freyeri 
Nickerl  und  M  e  1  a  n  o  s  m  o  s  Nickerl  flogen  von  Mitte  Juli  bis 
Anfang  August  auf  der  Pasterze  in  einer  Höhe  von  6000 — 
8100',  namentlich  am  Vormittage,  aber  nur  Männer.  Set. 
P^eyeri  ist  schAverlich  mehr  als  eine  unbedeutende  Berg- 
varietät (auch  in  Lappland)  von  Irrorea,  die  sogar  der- 
selben in  einzelnen  von  mir  gefangenen  Stücken  so  nahe 
kommt,  dass  Herr  Professor  Nickerl  sie  nicht  davon  unter- 
scheiden würde.  Die  Punkte  variiren  eben  so  sehr,  wie  die 
Grösse  und  ist  die  sogenannte  Freyeri  namentlich  durchaus 
nicht  kleiner  als  die  hiesige  Irrorea.  Zum  Ueberfluss  fand  ich 
noch  auf  der  Pasterze  eine  Setinaraupe,  die  mit  der  von  Irrorea 
eine  vollkommene  Identität  zeigte.  Was  nun  ferner  Melano- 
mos  anbetrifft,  so  ist  es  gleichfalls  wahrscheinlich,  dass  dieselbe 
eine  blosse  Bergvarietät  von  K  o  s  c  i  d  a  sei.  Alle  einzelnen 
Theile  der  von  Dr.  Nickerl  für  Melanomes  gegebenen  Diag- 
nose (Sechster  Jahrg.  dieser  Zeit.  pag.  104)  werden  durch 
eine  Reihe  von  mir  gefangener  Exemplare  unsicher  gemacht, 
namentlich  ist  es  das  Bedenklichste  für  diese  arme  Spe- 
cies,  dass  bei  dem  einzigen  weiblichen  Exemplare,  das 
ich  besitze,  die  Schulterdecken  und  der  Halskragen  (obere 
Theil  des  Prothorax)  gelb  sind.  Uebrigens  ist  hiermit  Le- 
derer 1.  c.  p.  119  zu  vergleichen.  ^^ 

Ende  Juli  fand  ich  auf  dem  Brettboden  des  Morgens 
im  Sonnenschein  schwärmend  eine  Psyche  mit  sehr  stark 
gekämmten  Fühlern,  stark  behaartem  Leibe  und  schmalen, 
durchsichtigen  schwarzen  Flügeln  von  der  Grösse  etwa  einer 
Ps.  Mediterranea  Led.  Doch  glaube  ich,  der  Monographie 
der  Psychen  von  Herrn  Bruand  zum  Trotz,  dennoch  nicht 
mit  Sicherheit  ihr  den  Namen  Hirsuteila  geben  zu  dür- 
fen, da  in  dem  Psychen -Genus  nach  wie  vor  grosse  Ver- 
wirrung herrscht.  Von  Epialus  Humuli  fing  ich  am 
14.  Juli  beim  Tauernhaus  auf  der  Salzburger  Seite  riesig 
grosse  Weiber.  Nemeophila  Plantaginis  flog  in  allen 
Varietäten,  namentlich  als  weisse  Hospita  und  schwarze 
Matronalis  Freyer  sehr  häufig  in  einer  Höhe  von  6 — 8000'. 
Bei  meiner  Ankunft  fand  ich  davon  noch  mehrere  Raupen, 
so  wie  die  Puppen  unter  Steinen,  während  der  Schmetter- 
ling selbst  erst  Ende  Juli  in  grösserer  Anzahl  erschien. 

Das  AVichtigste  und  Interessanteste  meiner  ganzen 
Glockner  -  Reise  ist  jedenfalls  die  Entdeckung  der  Raupe 
von  Ch?»I«jä3a  Q,iie»BKeliB    i?«yli. 

In  der  letzten  Hälfte  des  Juli  fand  ich  davon  auf  dem 
Heiligenbluter  Tauern,  so  Avie  auf  der  Pasterze  in  einer 
Höhe  von   etwa  TfKY)'   mehrere   kleine  Raupen   in   der  vor- 


40 

letzten  Häutung.  Am  letzten  Juli  selbst  fand  ich  oherhalh 
des  Brettbodens  gegen  8000'  hoch  13  Raupen  davon  in  der 
letzten  Häutung,  die  bei  dem  warmen  Sonnenschein  von 
verschiedenen  niederen  Pflanzen  frassen,  namentlich  von  der 
Armeria  alpina,  einer  Juncus-  und  mehreren  Gramineenarten. 
Um  dieselbe  Zeit  häuteten  sich  auch  die  kleineren  Raupen, 
Die  Grundfarbe  der  ausgewachsenen  Raupen  ist  schwarz. 
Auf  der  Mitte  des  Rückens  befinden  sich  in  den  Segment- 
einschnitten hellere  Punkte  oder  Striche,  die  zusammen  eine 
unterbrochene  Dorsal-Linie  bilden.  Auf  dem  4ten  bis  Uten 
vSegment  stehen  je  12  Warzen,  von  denen  die  obersten  bei- 
den, viel  kleiner,  auf  dem  vorderen  Theile  des  Segments 
stehen.  Die  dicht  oberhalb  der  Luftlöcher  stehenden  War- 
zen sind  schmutzig  gelb,  alle  anderen  schwarz.  Auf  den 
ersten  3  Segmenten  stehen  nur  10  Warzen;  auf  dem  12ten 
acht,  von  denen  die  beiden  obersten  sehr  gross  sind;  auf 
dem  letzten  endlich,  welches  mit  dem  12ten  meistens  als 
eins  angesehen  wird,  stehen  gar  keine  Warzen.  Die  fuss- 
losen  Segmente  (4,  5,  10,  11  und  12)  haben  ausserdem  an 
der  Stelle  der  Füsse  vier  Warzen.  Alle  Warzen  sind  be- 
haart, und  zwar  die  oberhalb  der  Stigmata  mit  schwarzen 
(grauen)  Haaren,  die  unterlialb  derselben  gelegenen  mit 
fuchsrothen  Haaren.  Die  Haare  nehmen  namentlich  auf  den 
hintersten  Segmenten  an  Länge  bedeutend  zu,  während  sie 
auf  den  vorderen  nur  kurz  und  wie  abgestutzt  erscheinen, 
etwa  wie  bei  der  Raupe  von  Aulica  oder  Plantaginis.  Die 
falschen  Füsse  sind  weisslich,  mit  röthlichen  Haaren  besetzt, 
die  vorderen  wahren  sind  wie  der  Kopf  glänzend  schwarz. 
Die  frühere  Häutung  ist  an  Färbung  wesentlich  von  der 
letzten  verschieden.  Die  Grundfarbe  ist  hier  mehr  grau, 
die  weissliche  Dorsal-Linie  tritt  bestimmt  hervor,  die  gelbe 
Warzenreihe  ist  viel  marquirter,  die  Behaarung  ist  oben 
Aveissgrau,  unten  gelblich,  und  endlich  hat  der  Kopf  zu 
beiden  Seiten  einen  brauugelben  Fleck. 

Ich  brachte  14  Raupen  davon  lebendig  nach  Berlin, 
indem  ich  sie  unterwegs  mit  Gras,  Leontodon  und  Plantago 
fütterte.  Eine  derselben,  die  sich  durchaus  nicht  an  Grösse 
von  den  übrigen  unterschied,  sie  massen  etwa  40  mill.  in 
der  Länge,  verwandelte  sich  Anfang  September  ganz  frei 
auf  dem  Moose  liegend,  zu  einer  blau  bestäubten  Puppe. 
Dieselbe  lieferte  schon  nach  12  Tagen  ein  prächtiges  Weib 
der  sehr  seltenen  Chelonia  Quensclii  Payk.  (Strigosa 
Fab.  Dup.),  welches  44  mill.  Flügelspannung  misst.  Zwei 
von  Hrn.  Keitel  in  diesem  Jahre  aus  Lappland  mitgebrachte 
Weiber  messen  nur  32  mill.  und  sind  viel  schwärzer,  sowohl 
auf  den  Vorder-   wie   Hinterflügeln.      Die   anderen  Raupen 


41 

fingen  bald  an  zu  kränkeln  und  zu  sterben,  so  dass  jetzt, 
Ende  October,  nur  nocli  drei  davon  leben.  Ich  bin  über- 
zeugt, dass  die  Eaupen  auf  den  Alpen  normal  überwintern 
und  erst  im  folgenden  Frühjahr  die  Puppe  und  den  Schmet- 
terling liefern.  Solche  Ausnahmen  sind  schon  bei  vielen 
anderen  Arten  beobachtet  und  finden  hier  noch  leichter  ihre 
Erklärung  bei  der  gänzlichen  Veränderung  des  Klimas,  wie 
der  Luftbeschaffenheit,  die  diese  Thiere  zu  erleiden  hatten. 
Ich  habe  übrigens  die  Raupe  von  dem  hierin  sehr  ge- 
schickten Herrn  Grabow  abmalen  lassen,  und  besitze  von 
der  letzten  Häutung  mehrere ,  von  der  vorletzten  ein  gut 
präparirtes  Exemplar. 

Von  Koctuen  fand  ich  sehr  wenig  Arten.  Eine 
AcronyctaEuphorbiae,  var.  Montivaga  Guenee  steckte 
ich  Ende  Juli  bei  Ileiligenblut  auf-,  ebendort  auch  eine  ganz 
frische  Hadeua  Proxima.  Xylina  Lateritia  war  nicht 
selten,  und  mehrere  Episema  Graminis  sowie  zwei  Co s- 
mia  Cuprea  fand  ich  Anfangs  August  auf  Blumen  sitzend 
oberhalb  Heiligenblut.  Hadena  Dentina  war  überall  bis 
zu  den  höchsten  Schneeregionen  sehr  gemein,  undAgrotis 
Ocellina  schwärmte  Ende  Juli,  nicht  häufig,  in  einer  Höhe 
von  6  —  7000 '.  P 1  u  s  i  a  G  a m  m  a  fehlte  bei  Heiligenblut 
nicht,  und  PlusiaDivergens  war  überall  auf  der  Pasterze 
bis  8000'  hoch  sehr  häufig.  Am  PJ.  Juli  fing  ich  davon  die 
ersten  Stücke,  bei  meiner  Abreise  waren  fast  alle  schon 
verflogen.  Ende  Juli  fand  ich  auf  kleinen  Urabelliferen  so 
wie  anderen  Pflanzen  lebend  eine  Anzahl  Plusien- Raupen, 
die  aber  alle  krank  Avaren,  und  die  jedenfalls  der  PI.  Di- 
vergens  angehört  haben.  Sie  massen  etwa  oG  mill.  in  der 
Länge-,  ihre  Grundfarbe  ist  rothbraun  mit  lichterer  Färbung 
in  dem  Einschnitt  der  Gelenke,  lieber  der  Mitte  des  Rückens 
sowie  unmittelbar  über  den  Luftlöchern  \'erläuft  eine  ziemlich 
grelle  gelbweisse  Längslinie.  Zwischen  dieser  Dorsal-  und 
den  beiden  Laterallinien  bemerkt  man  mehr  oder  Aveniger 
deutlich  zwei  verloschene,  gewellte  hellere  Linien  in  paral- 
leler Richtung  mit  den  ersteren.  Der  Kopf  ist  bruungelb 
mit  schwarzen  Punkten,  zuweilen  fast  ganz  schwarz.  Anarta 
Vidua  flog  am  15.  Juli  ganz  frisch  oben  auf  dem  Hochthor 
des  Heiligenbluter  Taucrn"(  8353')  neben  und  auf  den  Schnee- 
feldern. Obwohl  sie  ziemlich  häufig  herumschwärmt,  so  war 
sie  doch  wegen  ihres  überaus  raschen  Fluges  schw-er  zu 
bekommen.  Ich  fing  sie  si)äter  noch  beim  Pfandelscharten- 
Glctscher  sowie  in  der  Gamsgrube ,  doeli  war  sie  dort  viel 
seltener. 

Von  Spannern  flog  Gnophos  Obfuscata,  var. 
Canaria  Hübu.  Ende  Juli   nicht   selten,   sowohl   dicht   bei 


42 

Ileili^^enblut,  wie  oberhalb  Sagritz.  Eine  Roarmia  Fiili- 
ginaria  Linnc  (Carbonaria  Hübn.)  fiii^  ich  in  meiner 
»Stube,  eine  andere  hatte  ieli  früher  e1)cnso  in  Salzburg  ge- 
fangen .  Von  P  s  0 (1 0  P  -  A  r  t  e  n  war  Tfi.  A 1  p  i  n  a  t  a  S y st. 
Verz.  (Equestraria  Esp.)  nieht  selten,  und  zwar  hielt  sie 
sieh  in  einer  Höhe  von  zwischen  6  —  9(K)0'  auf.  Dasselbe 
war  mit  Ps.  Horridaria  Syst.  Verg.  und  Ps.  Chaonaria 
Treyer  der  Fall.  Während  diese  beiden  schon  Mitte  Juli 
in  Menge  flogen,  fand  ich  erst  Ende  Juli,  Anfang  August 
die  Ps.  Trepidaria  Hübn.,  und  bei  einer  Reihe  von 
Exemplaren  finde  ich  keine  Uebergänge  zwischen  diesem 
Spanner  und  Ps.  Chaonaria  Freyer.  Ausserdem  fing  ich 
am  24.  Juli  beim  Pfandelscharten- Gletscher  zwei  Psodos, 
die  wahrscheinlich  nur  Varietäten  zu  Ps.  Torvaria  Hübn. 
sind.  Eine  Ps.  Venetaria  fing  ich  am  2.  August  ganz 
frisch  am  nordöstlichen  Abhänge  des  Moharkopfes  gegen 
TtKUC  hoch.  Fidonia  Hepararia  und  AVawaria  flogen 
beide  im  >[r»llthal.  Acidalia  Albulata  und  Blandiata 
flogen  gleiclifalls  gemein  bei  Heiligenblut,  letztere  kam  auch 
höher  vor.  Eine  Ac.  Uupestrata  sowäe  Scripturata 
fing  ich  Ende  Juli  etwa  55(X)'  hoch.  Hibernia  Caeli- 
baria  H.-Sch.  flog  am  15.  Juli  ganz  frisch  auf  dem  Hoch- 
thor, später  fing  ich  sie  auch  beim  Pfandelschartengletscher; 
jedoch  stets  über70(J0'  hoch,  und  auch  nur  Männer,  obgleich 
ich  nach  den  ungeiiügelten  AVcibern  eifrig  suchte.  La- 
rentia  Mensuraria,  L.  Pipunctaria  und  ]j.  Caesiata 
waren  bei  Ileiligcnblut  häufig;  letztere  beide  flogen  bis 
zum  Aufhören  der  AWaldregion.  Unter  den  Caesiata  griff 
ich  Ende  Juli  auch  die  Var.  Flavicinctata,  jedoch  nur 
im  Katzensteig.  Ebendaselbst  scheuchte  ich  L.  Incultaria 
Led.  und  L.  Xobiliaria  Mann,  einzeln  von  den  Felsblöcken 
auf.  Fnter  meinen  gefangenen  Sachen  befindet  sich  auch 
eine  I^upithecia  Modicata.  Cidonia  Berberata  flog 
überall,  wo  Pcrberis  vulgaris  wuchs.  Cidaria  Aptata 
Minor  ata  und  Munitata  flogen,  letzterer  selten,  auf  Alp- 
wieseu,  während  auch  Minorata  und  namentlich  Cid.  Tur- 
fa aria  und  Cid.  Montana ria  sich  mehr  in  der  Baum- 
region aufhielten.  Letztere  beide  waren  in  der  letzten 
Hälft?  des  Juli  schon  ganz  verflogen.  Minoa  Chaero- 
phyllata  war  auf  den  der  MöU  nahe  gelegenen  Wiesen 
häufig,  und  Idaea  Mutata  fing  ich  Ende  Juli  in  sehr 
frischen  Stücken  gleich  oberhalb  Heiligenbhit. 

Die  M  icrolepid opferen,  von  denen  ich  nur  etwa 
80  Arten  erbeutete ,  waren  gewiss  in  den  niederen  Btii'g- 
rcgionen  und  Thälern  viel  zahlreicher  vertreten,  als  dies  in 
den   baumlosen  j   hohen   Alpenregionen  der  Fall   sein   kann. 


43 

In  der  Kegion  der  Khododendra  waren  sie  noch  am  häufi^'- 
sten,  nahmen  aber  mit  der  zunehmenden  Höhe  sichtlich  ab, 
bis  sich  zuletzt  nur  noch  ein  Paar  Arten  zwischen  den 
Sclmeefeldern  hcrumtumraelten. 

Von  Pyraliden  flnp:  ich  Mitte  Juli  Ilypera  Pro- 
Isoscidalis  Hübn.  im  Salzburg:ischen  Rauris-Thale.  Py- 
ralis  Pinguinalis  Hüb.  sass  in  meiner  Stube.  Scopula 
Alpinalis,  Yar.  Monreculalis  Kuhiw.  ilog  überall  in  einer 
Höhe  über  öOW'.  Sc.  Acrealis  Hüb.  (Suftusalis  Treit.) 
fio^  nicht  so  häufig  mit  der  seltneren  Sc.  austriacalis 
ll.-Sch.  zusammen  auf  den  Alpen  des  Heiligenbluter  Tauern 
in  einer  Höhe  von  etwa  (XJOO'.  Die  überaus  seltene  Sc. 
Murinalis  Fisch,  v.  P.  griff  ich,  wie  schon  bemerkt,  in 
einem  einzigen  männlichen  Exemplare ,  Anfang  August  in 
den  Leitern.  Ich  scheuchte  sie  hier  dicht  hinter  den  soge- 
nannten Ochsenhütten,  etwa  70CKJ'  hoch,  aus  dem  lockeren 
Steingerölle  auf.  Eine  Chor  cutis,  wahrscheinlich  Alter- 
nalis,  sah  ich  bei  der  Briccius- Kapelle  auf  Xesscln  sitzen. 
Pyrausta  Porphyralis  L. ,  l'urjuiralis  Dup.  imd 
Cespitalis  Hüb.  griil"  ich  oberhall»  Sagritz,  letztere  flog 
auch  auf  den  Wiesen  der  Moll  häufig.  Hercyna  Holo- 
sericalis  Hüb.,  Al]>estralis  Fab.  und  Kupicolalis 
Hüb.  flogen  im  Juli  sehr  gemein  in  einer  Höhe  v.  5 — -SOCK)'. 
Xamentlich  letztere  tummelte  sich  an  sonnigen  Tagen  auf 
den  feuchten  Alpenpfaden  zu  vielen  Tausenden  herum,  und 
fand  ich  in  einer  Höhe  von  (i— S(M)0'  die  Puppen  davon  oft 
in  grosser  ^lengc  unter  Steinen.  Die  Puppen  lagen  in  ver- 
hältnissmässig  grossen  (4espinnsten,  die  aus  ]\[oos  und  Erd- 
stUcken  ziemlieh  fest  zusammengeleimt  waren.  Ennychia 
Xigralis  Hüb.  fing  ich  Ende  Juli  in  einem  Exemplar  bei 
Heiligenblut,  während  Enn.  Cingulalis  um  Mitte  dieses 
Monats  dort,  sowie  bis  zu  einer  Höhe  von  iJOOO'  nicht 
selten  flog. 

Unter  den  von  mir  gefangenen  Tortriciden  sind 
einzelne  sehr  gute  Sachen,  wie  zunächst  Tortrix  Dohr- 
niana  Mann.  Dieselbe  flog  von  Mitte  Juli  an  auf  der 
l'asterze  in  einer  mittleren  Höhe  von  G5<30'.  Ich  fing  nur 
ein  Weibchen  davon,  welches  sowohl  durch  die  viel  kürzere 
und  schmälere  Flügelform,  sowie  durch  die  schräge  braune 
Binde  auf  den  Vorderflügeln  vom  Manne  beträchtlich  ab- 
weicht. Tortr.  Gerninga  na  Syst.  Verz.  flog  eben  dort, 
sowie  noch  beträclitlich  licihcr,  aber  viel  seltener.  Von 
Tortr.  Steineria  na  Hüb.  griff  ich  in  derselben  Pegion 
nur  ein  Stück,  und  die  niedliche  kleine  T.  Arbutana  Frl. 
flog  hier  gleichfalls  Ende  Juli  einzeln  herum,  während  'J\ 
Pratana  Hüb.   dort   wie   anderswo   sshr   gemein  war.     T. 


44 

Gouana  L.  und  T.  Forskfileana  L.  flogen  im  MöU-Thale: 
erstere  war  Mitte  Juli  schon  meist  verflogen.  Die  präch- 
tige T.  Aurofasciana  Mann,  (in  den  Verhandlung,  des 
zoolog.-botan.  Vereins  zu  "Wien  in  diesem  Jahre  beschrieben) 
flog  Ende  Juli  nicht  selten  auf  dem  Brettboden.  Coccyx 
Bugnionana  Fisch,  v.  li.  fing  ich  in  einem  Stücke,  C. 
Comitana  in  mehreren  P^xemplaren  gleichfalls  auf  der 
Pasterze.  Sericoris  Zinke  nana  Fröl.  griff  ich  am  14. 
.Tuli  ganz  frisch  auf  der  Salzburger  Stanz-Alpe  in  der  Rho- 
dodendron-Region. Die  Exemplare  davon  waren  gross  und 
sehr  gefärbt.  Ser.  Metalliferana  Fisch,  v.  R.  und  Ser. 
ßipunctana  Treit.  flogen  sehr  einzeln  in  der  Pfandcl- 
scharte,  etwa  7000'  hoch.  Ser.  Irri  guana  Zell,  flog  Ende 
Juli  nicht  selten  auf  dem  Brettboden,  während  Ser.  Con- 
chana  Hüb.,  Ser.  Lac u nana  Syst.  Verz.  und  namentlich 
Ser.  Cespitana  }Iüb.  dort  nicht  so  häufig  zu  sein  schie- 
nen. Sciaphila  Striana  Syst.  Verz.  fing  ich  in  einem 
Exemplar,  Sc.  Alticolana  Kollar  in  zwei  Stücken  Anfang 
August  auf  der  Pastcrzc  gegen  7500'  hoch.  Sc.  Alpico- 
lana  Tr.  war,  wie  schon  bemerkt,  die  höchste  Alpenbewoh- 
nerin, die  ich  namentlich  am  7.  August  an  den  obersten 
Felslehnen  der  Gamsgrube,  über  9000'  hoch,  häufig  fing. 
Hier  flog  sie  in  dem  lockeren  Steingeröll,  w^o  fast  alles 
pflanzliche  Leben  aufgehört  hatte ,  bei  dem  warmen  Sonnen- 
schein umher.  AVahrschcinlich  suchten  die  Männchen,  die 
ich  nur  fing,  die  ungeflngelten  Weibchen,  und  gewiss  waren 
sie  hierin  glücklicher  als  ich.  Paedisca  Cirsiana  Zell, 
und  P.  Spuriana  H.-Sch.  flogen  beide  nicht  selten  in  der 
Nähe  des  Pfandelschartenbaches,  etwa  7200'  hoch;  Ende 
Juli  waren  beide  ganz  frisch.  Grapholitha  Alpestrana 
Zell,  flog  Ende  Juli  nicht  häufig  auf  dem  Brettboden. 
Phoxopteryx  Unguicana  Fab.  fing  ich  bei  Heiligenblut 
Ph.  Comptana  Fröl.  in  einer  Höhe  von  ()  —  7000'.  In 
derselben  Höhe  erbeutete  ich   auch  eine  Teras  Rigana. 

Von  Crambinen  flog  Crambus  Perlellus  Scop. 
Mitte  Juli  häufig  bei  Heiligenblut.  Ebendort  flog  auch  Cr. 
T  r  i  s  t  e  1 1  u  s  Syst.  Verz.  ( Furcatellus  Zetterst. ) ,  so  wie  C  r. 
Calmellus  L.  und  Cr.  Dumetcllus  Hüb.  Letzterer  kam 
auch  ol)en  auf  den  Alpen  nicht  selten  vor,  wo  ich  auch 
einen  unter  meinen  Vorräthcn  befindlichen  Cr.  Falsellus 
Hübn.  gefangen  zu  haben  glaube.  Cr.  Stenzicllus  Tr. 
flog  einzeln  oberhalb  Heiligenblut,  war  aber  Mitte  Juli  schon 
ziemlich  schlecht.  Cr.  Taeniellus  Kuhlw.  flog  Mitte  Juli 
frisch  auf  den  Heiligenbluter  Tauern,  etwa  6000'  hoch, 
während  er  14  Tage  später  auf  der  Pasterze  selbst  über 
8000'   häufig  flog.     Cr.   Radiellus  Hübn.   war   Ende   Juli 


45 

frisch  auf  dem  Brettboden,  wo  ich  zu  gleicher  Zeit  auch 
Radiolellus  Il.-Sch.  fand,  den  ich  auch  oben  in  der  Gams- 
grube  fing.  Letzterer  unterscheidet  sich  von  RadieUus  sehr 
gut  als  eigene  Art,  denn  ausser  der  stets  dunkleren  Fär- 
bung seiner  Vorderfliigel,  Stirnc  und  Palpen,  sind  bei  ihm 
die  Franzeu  einfarbig  aschgrau,  während  dieselben  bei 
Radiellus  stets  eine  weisse  Einmischung  haben.  Eudorea 
Valesialis  Dup.  (Octouella  Zcl.)  flog  Ende  Juli  nicht  sel- 
ten in  der  Xähe  des  Pfandelschartengletschers  etwa  8000' 
hoch.  In  der  Gamsgrube,  sowie  auf  dem  Hochthor  war  sie 
viel  seltener.  Eu.  Sudetica  Zel.  flog  einige  Tausend  Fuss 
niedriger,  namentlich  auf  der  Pasterze,  wo  ich  auch  Myeo- 
1  i  s  M  0  n  s  p  e  s  u  1  e  1 1  a  in  zwei  Exemplaren  tiug.  E  p  i  s  c  h  - 
nia  Auriciliella  Iliib.  flog  überall  von  G  —  8500' ,  na- 
mentlich Ende  Juli.  Eine  Galleria  Sociella  L.  griti'  ich 
in  meiner  Stube. 

Sehr  ärmlich  ist  meine  Ausbeute  au  eigentlichen  Ti- 
neaceen,  von  denen  ich  nur  etwa  19  Arten  fing.  Eine 
Tinea  Germanella  Poda  griff"  ich  am  14.  Juli  auf  der 
Salzburger  Stanzalpe  in  der  Rhododendron-Region.  T.  Ru- 
sticella  Hüb.  fing  ich  in  meiner  Stube.  Hypomeneuta 
Variabilis  Zel.  traf  ich  Mitte  Juli  im  Puppenzustande  zu 
Millionen  im  Rauristhale  an,  wo  die  Raupen  die  grössten 
Sorbus  Aucuparia  so  wie  Fraxinus  excelsior  oft  ganz  kahl 
gefressen  hatten.  Ypsolophus  Semicostellus  Hübner 
fing  ich  auf  der  Pasterze,  wo  Oecophora  Yiiidatella 
Mann,  etwa  G — 7000'  hoch  nicht  selten  flog.  Am  reichsten 
schien  das  Genus  Geiechia  vertreten  zu  sein,  von  dem 
ich -wenigstens  die  meisten  Arten  fing.  Hiervon  tlogen  Gel. 
Maculosella  Fisch,  v.  R.  und  Gel.  Tripunctella  Zel. 
Ende  Juli  in  der  Waldregiou.  Eine  fragliche  Gel.  Deco- 
lorella  Zel.  fing  ich  in  einem  schönen  Exemplare  auf  der 
Pasterzc.  Gl.  luctificella  Hb.  griff' ich  am  15.  Juli  in  frischen 
Exemplaren  auf  der  Salzburger  Seite  des  Heiligenbluter  Tauern, 
etwaGOOO'  hoch,  Gel.  Zebrellav.  Tisch,  flog  Ende  Juli  auf 
der  Pasterze  sehr  häufig,  während  ich  dort  Gel.  Anthy lü- 
de Ha  Hb.,  Diffludlla  Mann,  Ihnbrif ereil a  Fisch,  v.  R. 
und  Ligulella  Syst.  Yerz.  zur  selben  Zeit  nur  in  einzelnen 
Stücken  griff",  alle 'in  einer  Höhe  von  etwa  G— 7000'.  Coleo- 
phora  Alticolella  Mann,  sowie  eine  andere  sehr  kleine 
unbekannte  Coleophora  flogen  Ende  Juli  nicht  selten  auf 
dem  Brettboden.  Eben  dort  fand  ich  Elachista  Scurella 
Fischer  v.  R.  und  El.  Mixella  Hüb.,  die  indessen  beide 
nicht  häufig  zu  sein  schienen. 

Endlich  fing  ich  noch  G  Ptcrophoren-Arten,  von 
denen  Pterophorus  Plagiodactylus  Fisch,   v.  R.  und 


40 

Acyptilus  Tetradactyliis  L.  die  gemeinsten  waren. 
Beide  flogen  von  Ende  Juli  an  überall  häufig  auf  den  Alpen 
bis  über  TOüO'  hoch,  letzterer  kam  auch  in  den  Thälern  vor. 
P t  e  r.  C  0  p  r  0  d  a  c  t  y  1  u  s  Zel.  und  namentlich  0  x  y  p  t  i  1  u  s 
Kollari  ^lann  ilogen  viel  seltener  Anfang  August  auf  dem 
Brettbodeu.  Ebendaselbst  griff  ich  am  7.  August  einen 
prächtigen  Pt.  Li th od actylu s  Tr.,  während  ich  nicht 
mehr  mit  Bestimmtheit  angeben  kann ,  wann*  und  wo  ich 
ein  mitgebrachtes  Exemplar  des  seltenen  Platyptilus 
Fiseheri  Zel.  fand. 


ZH    Dk'i'lioiYi'at!»   vibraiis   }les!Z. 

von  J.  Fr.  Kuthe. 

Das  merkwürdige  Thierehen,  das  der  Herr  Professor 
Menzel  in  Zürich  unter  dem  Xamen  Diceüoceras  vibrans 
beschrieben  (Eutomologischo  Zeitung  ISöfj,  Xo.  9.  jiag.  270. 
und  folgende)  hat,  scheint  mir  dem  Encyrtus  platycerus 
Dalman  fXees  ab  Esenl).  llymenopt.  Monogr.  Vol.  II. 
pag.  254.)  wenigstens  sehr  nahe  verwandt  zu  sein,  ja, 
ich  nu'ichte  behaupten,  obgleich  ich  keins  dieser  seltenen 
IJnica  gesehen  und  beide  Beschreibungen  in  allen  Punk- 
ten nicht  genau  mit  einander  übereinstimmen,  dass  beide 
T3q)en,  nemlich  das  schwedische  von  Zetterstedt  gefan- 
gene und  von  Dalman  beschriebene  und  das  hier  in  Bede 
stehende  Exemplar,  zu  einer  und  derselben  Species  gehören. 
Ferner^  dass  der  Xame  Mira  mucorum  oder  macrocera 
(Schellenb.  Genres  des  j\Iouches  pag.  G9.  tab.  14.)  dasselbe 
Thicr  bezeichnen  soll,  bin  ich  geneigt,  ebenfalls  als  gewiss 
anzunehmen,  obgleich  die  längeren  Flügel  dieser  iVnnahme 
zu  widerstreiten  scheinen;  und  nach  meiner  Ansicht  haupt- 
säcliiich  nur  diese.  Aber  es  giebt  unter  den  Ichneumouiden 
im  engeren  wie  im  weiteren  Sinne  Arten,  (und  ich  rede  hier 
nicht  V(in  solchen,  deren  Männchen  geflügelt  und  deren 
Weibchen  fast  ganz  flügellos  sind,  noch  weniger  von  den 
Pezomachen,)  welche  Individuen  mit  kürzeren  oder  ganz 
verstünnnelten  Flügeln  aufzuweisen  haben.  Ich  erlaube  mir 
bei  dieser  Gelegenheit  den  Ichneumon  crassipes  Grav.  als 
Beispiel  aufzuführen:  oft  habe  ich  Exemplare  davon  mit 
mehr  oder  weniger   verkürzten  Flügeln    angetroft'en,    deren 


47 

areola  aber  noch  deutlich  ausgebildet  war,  und  drei  Ex- 
emplare erst  sind  mir  unter  die  Aug-en  gekommen,  in  deren 
sehr  verkürzten  und  ver.schmJilerton  Flügeln  auch  die  areola 
gänzlich  fehlte.  Ein  solches  Exemplar  liat  Herrn  Professor 
Gravenhorst  zu  seiner  Beschreibung  des  Brachypterus  means 
als  Type  gedient.  Hieraus  geht  hervor,  dass  die  Länge  oder 
Kürze  und  die  damit  übereinstinmiende  höhere  oder  niedere 
Ausbildung  der  Flügel  und  zwar  allein  nicht  zur  Begrün- 
dung einer  selbstständigen  Art  hinreichend  ist.  Aus  diesem 
Grunde  bin  ich  zu  dem  Abschlüsse  gekommen,  dass  Mira 
mucorum  Schell,  dasselbe  Thier  sei. 

Was  mich  nun  zu  Aorstehender  Bemerkung  vorzüglich 
veranlasst  hat,  ist  der  Umstand,  dass  im  verwiclienen  Som- 
mer mir  unter  mehren  kleinen  Insekten  ein  solches  merk- 
würdiges Gebilde  unter  die  Augen  kam.  Von  dem  Königl. 
Oberförster  auf  Jägerndort  bei  Möckow,  Herrn  v.  Bernuth, 
erhielt  ich  eine  Anzahl  Ichncumoniden  und  andere  zur  Bestim- 
mung, worunter  sich  auch  ein  solches  Tliierchen  befand: 
ich  nannte  dasselbe  Encyrtus  i)latyccrus  Dalm.  und  sandte 
es  mit  seinen  benannten  Gesellschaftern  dem  Eigenthümer 
zurück.  Das  wäre  also  das  vierte  bekannt  gewordene 
Exemplar.  Die,  leider  nicht  vollständige  Beschreibung, 
welche  ich  für  mich  davon  entwarf,  erlaube  ich  mir,  ohne 
Abänderung  hier  folgen  zu  lassen: 

„Encyrtus  platycerus  Dalm.  Die  Fühler  von  ungewöhn- 
licher Grösse  und  besonders  Breite :  der  Schaft  überragt  den 
Scheitel  nicht,  ist  sehr  zusammengedrückt  und  breit,  am 
Ende  abgestutzt  oder  ein  wenig  eingedrückt,  am  Grunde 
schmäler;  an  der  Spitze  so  breit  wie  lang.  Die  sehr  zu- 
sammengedrückte acht-gliedrige  Geissei  ist  am  Grunde  etwas 
schmäler,  erreicht  an  ihrem  dritten  und  vierten  Gliede  die 
grösstc  Breite,  nimmt  dann  nach  der  Spitze  hin  allmählig 
ab  lind  ist  an  derselben  stumpf,  Aviewohl  nur  1/4  so  breit 
wie  in  der  l^Iitte  ihrer  Länge.  Das  verkehrt  -  kegelförmige 
Wendeglied  ist  an  der  oberen  Ecke  des  Schaftes  befestigt 
und  legt  sich  mit  der  Geissei  bei  Anlegung  derselben  au 
die  Aussenseite  des  Untergesichts,  wodurch  die  Vorderrän- 
der beider  Schafte  zwischen  beiden  Geissein,  von  vorn  ge- 
sehen, das  Ansehen  zweier  feinen  fadenförmigen  freien 
Spitzen  haben.  Vorzüglich  der  L^nterrand  der  Geissei  ist 
etwas  gesägt,  mit  schwach  aufwärts  gebogenen  IV-inen  Zäh- 
nen. Der  Hinterleib  ist  dicker  als  der  Thorax,  am  Ende 
abgerundet,  ohne  Spur  von  Vorhandensein  eines  Lege- 
stachels, daher  ich  das  Exemplar  für  ein  männliches 
halte.  Der  Mittelrückeu  ist  hinten  plötzlich  aufsteigend 
und  daher  bucklig,  das  flache  Schildchen  mit  dem  Baude  dieser 


48 

Höhe  in  gerader  Richtung.  Die  Flügelstummel  erreichen 
den  Grund  des  Hinterleibes,  sind  weisslich  ohne  dunk- 
lere Spitze.  Die  Beine  sind  pechbraun  mit  schwachem 
Erzsehimnier,  die  Knie  der  Vorder-  und  Hinterbeine  kaum 
heller;  di<^  Grundhälftc  der  Mittelschenkel  wie  die  Spitzen- 
hälfte ihrer  Schienen,  die  Spitzen  der  übrigen  Schienen  und 
alle  Tarsenglieder,  mit  Ausnahme  des  letzten  und  vorletzten 
Gliedes  sind  bräunlich  gelb.  Die  Mitteltarsen  sind  sichtlich 
dicker  als  die  übrigen,  und  wie  bei  den  übrigen  Encyrten 
gebildet.  Uebrigens  stimmt  die  Dalmansche  Beschreibung 
sehr  gut,  und  ich  zweifle  nicht,  dieselbe  Art  vor  Augen  zu 
haben. '^ 

Es  wäre  mir  sehr  lieb,  von  dem  Herrn  Professor  Men- 
zel ein  Urtheil  über  diese  meine  Bemerkungen  zu  lesen. 


BeanerkiiiBg'en 

über  einige  an  den  Küsten   von  Spanien  und  Sicilien 
fliegende  Falter 

voa 

Standfiitis    in   Schieiberliau. 

Fortsetzung. 

18.  Lycaena  Argiolus,  3  d  bei  Bilbao  am  lOten 
August  zugleich  mit  Semele  und  Arethusa  gefangen.  Alle 
drei  Exemplare  sind  bereits  sehr  abgeflogen;  zwei  Genera- 
tionen werden  also  in  Spanien  wie  im  schlesischen  Gebirge 
und  in  der  Schweiz  (Meyer -Dür,  Tagt",  der  Schweiz  S.  93) 
auf  den  Mai  und  Juli  fallen.  Bei  Messina  traf  ihn  Zeller 
schon  im  März;  ich  erhielt  ein  bei  Palermo  gefangenes  fri- 
sches Männchen  aus  der  zweiten  Hälfte  des  Februar,  so 
dass  also  vor  den  beiden  im  Süden  und  Korden  überein- 
stimmenden Generationen  dort  noch  eine  erste  im  Februar 
und  März  liegt.  Auf  der  Oberseite  sehen  die  Spanier  genau 
so  aus  wie  abgeflogene  Schlesier,  auf  der  Unterseite  sind 
aber  die  schwarzen  Striche  und  Punkte  viel  feiner,  als  bei 
diesen  und  auf  den  Abbildungen  von  Esper,  Hübner  und 
Freyer,  wogegen  ein  Pärchen  von  Sarepta  sie  noch  bedeu- 
tend stärker  als  diese  zeigt.  Als  Raupenfutter  wird  der 
Faulbaum  angegeben.  Zeller  nennt  Isis  1839  S.  254  auch 
die   Akazie;    ich    schöpfte  in   Schreiberhau   sie   einmal    mit 


49 

denen  der  Thecla  nibi  von  Genista  tinctoria,  ohne  dass  mir 
ein  Unterschied  unter  den  Ranpen  auffiel.  Jedenfalls  sind 
Lyc.  argiolus  und  Thecla  rubi  auch  in  ihrem  Verhalten  ein- 
ander sehr  ähnlich,  so  dass  sie  die  Bindeglieder  zwischen 
Lycaena  und  Thecla  bilden,  was  durch  ihre  Stellung  im 
System  angedeutet  werden  sollte. 

19.  Lycaena  Lysimon.  Ein  $  von  Granada,  den 
G.Juni.  Das  Weibchen  stimmt  mit  Ochsenheimers  Beschrei- 
bung (I,  2,  S.  24),  nur  hat  es  grade,  so  wüe  das  von  Bi- 
schoff erhaltene  Männchen  meiner  Sammlung ,  welches  eben- 
falls aus  Spanien  stammen  soll,  an  der  Basis  der  Vorder- 
flilgel  nicht  zwei  schwarze  Punkte,  die  auch  Hühner  malt, 
sondern  nur  einen,  und  eben  da  auf  den  Unterflügeln  nicht 
vier,  sondern  drei,  worin  es  mit  Hüb.  fig.  535  stimmt. 

20.  Lycaena  P  a  n  o  p  t  e  s ,  drei  ganz  schlechte  Männ- 
chen, Mitte  Juni  bei  Granada  gefangen.  Dieser  Falter  wird 
allgemein  zu  Hylas  gezogen,  was  auch  w^ohl  richtig  sein 
dürfte,  obgleich  ich  nach  den  drei  schlechten  männlichen 
und  zwei  guten,  eingetauschten  weiblichen  Exemplaren 
nicht  mit  Gewissheit  zu  entscheiden  wage.  Die  acht  Stück 
des  Hylas  in  meiner  Sammlung  aus  Schlesien,  Preussen, 
Sachsen -Weimar,  der  Schweiz,  Ungarn  und  Sicilien  weisen 
eine  bedeutende  Veränderlichkeit  des  Falters  in  seiner  Grösse, 
so  wie  in  der  Färbung  und  Zeichnung  der  Unterseite  nach. 
Namentlich  ist  die  gelbe  Fleckenreihe  auf  der  Unterseite 
der  Hinterflügel  von  sehr  verschiedener  Stärke,  so  dass  das 
gänzliche  Fehlen  derselben  bei  Panoptes,  was  Dup.  in  sei- 
nem Catalogue  S.  32  als  Hauptunterschied  angiebt.  Artrechte 
nicht  begründen  kann.  Auch  sind  nicht  einmal  meine  fünf 
Panoptes  wirklich  ,,sans  taches  fauves,'^'  wie  Dup.  sagt  und 
Hüb.  flg.  671  und  673  malt,  vielmehr  ist  bei  allen  eine 
Spur  derselben  bemerklich.  Ebenso  ist  der  dunklere  Grund 
der  Unterseite  kein  Grund  gegen  die  Vereinigung  mit  Hylas. 
Li  der  Grösse  scheint  aber  Panoptes  sich  mehr  gleich  zu 
bleiben  als  Hylas,  denn  alle  fünf  Exemplare  haben  nahe  au 
9  Par.  Linien  Spannbreite,  während  Hylas  zwischen  dieser 
und  einem  ganzen  Zoll  schwankt. 

21.  Lycaena  Agestis  erhielt  ich  mehrfach  von  Al- 
haurin  und  Gibraltar,  wo  sie  in  der  ersten  Julihälfte  nicht 
selten  flog.  Sie  gehören  also  alle  der  Sommergeneration 
an,  stimmen  mit  der  von  Zeller  aus  Sicilien  mitgebrachten 
Varietät  Aestiva  ( ,,  alis  omnibus  subtus  lutescentibus  " ), 
die  sich  durch  dunklere  Franzen  und  Grösse  der  rotheu 
Fleckenreihen  auf  beiden  Seiten  und  durch  gelbbraune 
Grund-Farbe  der  Unterseite  auszeichnet,  so  dass  meine 
■zwölf  Spanier  Zellers  Behauptung:  „unbezweifelt  ist  diese 

4 


50 

Färbung  die  der  Sommer  -  Generation  im  ganzen  Mittel- 
meergebiet eigene"  bestätigen.  Ramburs  Idas  (Faune  de 
l'Andal.  Tom  II  pl.  10,  Fig.  5  und  6),  welchen  Keferstein 
stein  (Stett.  Zeit.  1840  S.  172  und  1851  S.  309)  und  Meyer- 
Dür  (Tagf.  der  Schweiz  S.  74)  zu  Agestis  ziehen,  zeigt  auf 
der  Oberseite  nur  auf  den  Hinterflügeln  4  sehr  unbedeutende 
gelbe  Flecke  und  beiderseits  rein  weisse  Franzen,  was  ge- 
rade gegen  die  südliche  Varietät  von  Agestis  ist.  Ueber- 
dies  bilden  die  Hinterflügel  am  Aussenrande  ein  Eck,  während 
sie  bei  Agestis  abgerundet  sind.  Hiemach  möchte  ich  gegen 
die  Vereinigung  stimmen;  Rambur's  Bild  müsste  denn  fehler- 
haft sein;  den  Text  zu  seinen  Bildern  habe  ich  nicht,  eben 
so  wenig  natürliche  Exemplare  von  Idas.  Heydenreich  in 
seinem  Catalogus  gesteht  ihm  Artrechtc  zu  und  citirt  bei 
ihm  Hübner  989,  990,  Albus  und  H.  S.  26.  21,  Anteros, 
welche  Bilder  ich  nicht  vergleichen  kann.  Jedenfalls  zeigen 
Schweizer  Exemplare  des  Agestis  von  4000'  M.  h.  mit  ein- 
fach brauner  Oberseite  ohne  alle  Flecken  und  hellgrauer 
Grundfarbe  der  Unterseite,  neben  denen  von  Gibraltar,  deren 
grosse  rothe  Flecken  auf  allen  Flügeln  eine  nur  durch  die 
Adern  fein  getrennte  Binde  bilden,  und  deren  Unterseite 
gelbbraun  ist,  einen  so  weiten  Spielraum  für  Varietäten  von 
Agestis,  dass  auch  dieser  Falter  ein  ergiebiges  Feld  für 
die  Artenliebhaberei  darbietet,  welche  glücklicherweise  den 
neueren,  durch  reiches  Material  unterstützten  Forschungen 
der  Wissenschaft  immer  mehr  weicht. 

22.  L  y  c  a  e  n  a  A 1  e  X  i  s.  Es  hat  dieser  gemeinste  Bläu- 
liug  mit  dem  gemeinsten  Grasfalter,  Pamphilus,  darin  Aehn- 
lichkeit,  dass  er  durch  vielfache  Abänderungen  interessant 
wird.  Diese  Abänderungen  finden  sich  aber  keinesweges 
hauptsächlich  beim  Weibchen,  wie  Freyer  VII.  S.  29  an- 
giebt,  sondern  mehr  noch  beim  Männchen,  wie  schon  ein 
Blick  in  Zellers  Schema  zeigt,  welches  beim  Männchen  vier 
Hauptvarietäten  unterscheidet,  von  welchen  zwei  wieder  je 
drei  Untervarietäten  haben,  während  das  AVeibchen  nur  zwei 
Hauptveränderungen  hat,  von  welchen  die  erste  sich  noch 
einmal  thcilt.  —  Auch  meine  spanischen  und  sicilischen 
Alexis-Exemplare  vermehren  dieses  Schema  nicht  an  weib- 
lichen, Avohl  aber  um  eine  männliche  Varietät,  indem  ich 
ein  in  Gibraltar  am  11.  Juli  gefangenes  Männchen  besitze, 
bei  dem  die  Unterseite  aller  Flügel  au  der  Basis  ohne  die 
geringste  Spur  von  Grün  ist,  wie  Zeller  dies  nur  von  Weib- 
chen aus  Italien,  Sicilien,  und  Kleinasien  bemerkt.  Das 
Exemplar  ist  das  kleinste  unter  den  Spaniern  von  nur  neun 
Linien  Spannbreite  und  hat  auf  der  Oberseite  der  Hinter- 
flügel vor  dem  Aussenrande  sehr  deutliche  schwarze  Punkte. 


51 

Dass  die  beiden  Augenfleckeii  an  der  Basis  auf  der  Unter- 
seite der  Vorderflügol  auch  dem  Weclisel  unterworfen  sind, 
hat  schon  Esper  (Tab.  LV  Cont.  V.  fig-.  5  S.  31  Icarus  Va- 
riet.)  und  Ochsenheimer  (I,  2,  S.  41)  bemerkt.  Zwar  meine 
säramtlichen  2(3  Spanier  und  14  Sicilianer  haben  sie;  oft 
auch  noch  unter  dem  untern,  seltener  über  dem  oberen,  am 
seltensten  bei  beiden  Wurzelaugen  ein  kleineres  angehängt, 
aber  sie  wechseln  schon  hier  in  Grösse  und  Deutlichkeit, 
und  unter  meinen  Schlesiern  und  Sclnveizern  i^st  ein  Männ- 
chen ohne  Wurzelfleck,  eins  mit  nur  einem  auf  dem  rechten, 
eins  mit  je  einem  auf  beiden  Oberflügcln;  das  Weibchen 
ist  nach  den  mir  vorliegenden  22  Exemplaren  auch  in  die- 
sen Wurzeltlecken  beständiger.  —  Yfeiteres  weiss  ich  zu 
Zellers  sehr  vollständigen  Bemerkungen  über  diesen  Falter 
nicht  hinzuzufügen,  da  der  spanische  Alexis  von  dem  schle- 
sischen  weniger  abweicht,  als  der  italienische,  was  bei  Pam- 
philus  umgekehrt  war.  Zwar  finde  ich  alle  von  Zeller  auf- 
geführten Abänderungen  unter  meinen  Spaniern  vor,  aber 
nicht  so  scharf  ausgeprägt,  als  an  den  sicilischen  Exempla- 
ren. In  Spanien  wurde  Alexis  von  Ani>ing  Juni  bis  Mitte 
August  gefangen;  in  Granada,  Malaga,  Alhauriu,  Gibraltar, 
und  Bilbao;  von  Palermo  erhielt  ich  Exemijlare  aus  der 
zweiten  Hälfte  des  Novembers.  Bei  Messina  und  Syrakus 
fand  Zeller  den  Falter  zuerst  im  April,  es  dürften  also  w^ohl 
im  Süden  4  Generationen  angenommen  werden:  April,  Juni, 
August  und  Kovember. 

23.  Lycaena  Baetica.  Meine  2  spanischen  Exem- 
plare sind  bei  Lanjaron,  den  20.  Juni,  und  bei  Gibraltar,  den 
11.  Juli  gefangen,  wie  auch  Zeller  diesen  Bläuling  zu  Ende 
Juni  und  Juli  um  Catania  sammelte.  Es  ist  ein  Pärchen, 
wovon  das  A\^eibchen  das  zuerst  gefangene  und  doch  schlech- 
tere Exemplar  ist.  In  der  Grösse  sind  sie  eben  so  wenig 
von  einander  verschieden,  als  das  zweite  Pärchen  meiner 
Sammlung  aus  Italien,  während  Borkhansen  und  Esper  den 
Wei])chen  eine  beträchtlichere  Grösse  beilegen,  die  auch 
Hübn.  Bilder  (373—375)  nicht  zeigen.  Fuessly's  von  Ochsen- 
heimer aufgenommene  Angabe,  dass  Baetica  auch  in  Wallis 
fliege,  kann  Meyer-Dür  nicht  bestätigen,  da  seine  Nachfor- 
schungen nach  diesem  Bläuling  in  dortiger  Gegend  ohne 
Erfolg  geblieben  sind. 

24.  P  0  ly  0  m  m  a  t  u  s  P h  1  a e a  s  erhielt  ich  aus  Spanien 
nur  in  der  Sommergeneration  von  Granada  und  Alhaurin  aus 
den  Monaten  Juni  und  Juli.  Sie  stimmen  in  Verdüsterung 
der  Oberseite  und  Verlängerung  des  Ilinterflügel-Ecks  zu 
einem  Schwänzchen  mit  der  Sommergeneratiou  aus  Italien, 
aber   nur  bei   einem   einzigen  meiner   12  Spanier  finde  ich 

4* 


52 

ein  Paar  blaue  Fleckclien  vor  der  rothen  Hinterflüg-elbinde 
schwacli  angedeutet,  während  dieselben  bei  allen  mir  von 
Zeller  aus  Italien  mitgetlieilten  Exemplaren,  auch  bei  einem 
meiner  schlesischen  Gebirgsexcmplare  deutlich  sichtbar  sind. 
Bedeutende  Verdüsterung  und  Ansatz  zu  einem  Schwänzchen 
zeigt  auch  ein  bei  Bellinzona  in  Tessin  am  8.  Juli  gefan- 
genes Exem})lar,  doch  bleiben  nach  Meyer-Dllr's  Erfahrungen 
in  Verlängerung  des  Hinterfliigelzahnes  die  Exemplare  auch 
der  südlichsten  Schweiz  weit  hinter  denen  aus  Sicilien,  Spa- 
nien, Kleinasien  zurück.  Die  IMittheilung  Zeller's,  dass 
P  h  1  a  e  a  s  von  Mitte  Fe])ruar  die  ganze  wärmere  Jahreszeit 
hindurch  überall  in  Italien  sehr  gewöhnlich  sei,  kann  ich 
dahin  vervollständigen,  dass  er  bei  Palermo  wohl  kaum  zu 
fliegen  aufhört,  da  ich  von  dort  13  Exemi)lare  auch  aus  den 
Monaten  Dezember  und  Januar  erhielt.  Diese  sind  von  un- 
serem geAvöhnlichen  Phlaeas  in  Alchts  abweichend. 

25.  Thecla  Iloboris.  Zwei  Weibchen  bei  Granada 
Mitte  Juni  gefangen.  Sie  stimmen  mit  einander  überein  bis 
auf  den  Umstand,  dass  auf  der  Oberseite  der  Hinterflügel 
das  eine  Exemplar  am  Hinterwinkel  drei,  am  Vorderwiukel 
einen,  das  andere  nur  am  Hinterwinkel  zwei  Idaue  Raud- 
flecke  hat.  Die  Hübnersche  Abbildung  des  Weibchens  (tab. 
73,  flg.  360)  hat  viel  zu  spitzige  Vorderflügel,  auch  ist  an 
meinen  beiden  Exemplaren  die  blausilberne  Randliuie  auf 
der  Unterseite  der  Hinterflügel  nicht  so  zusammenhängend, 
wie  auf  jenem  Bilde.  Von  meinen  beiden  Männchen  hat 
das  eine,  angeblich  aus  Frankreich,  eben  so  wie  die  spani- 
schen Weibehen,  eine  graue  Unterseite,  nur  etwas  dunkler, 
als  diese,  das  andere  aber,  unbestimmten  Vaterlandes,  eine 

schmutzig   gelblich   braune.  (Fortsetzung  folgt.) 


Katalog'^  -  ^R^otizen. 

I. 

1.  Amara  Quenseli,  Heer,  muss  heissen  Schönherr.  (Syn.  1. 

201.  190.) 

2.  Amara  communis  Gyll.  m.  h.  Illiger.  (Käf,  Pr.  1G3.  34.) 

3.  Anisodactylus  binotätus  Dj.  m.  h.  Fabr.  (S.  El.  1. 193.  126.) 

4.  Harpalus   hirtipes  Illig.  m.  h.  Panzer  (Faun.  germ.  38.  5.) 
ö.  Haliplus  obliquus  Gyll.  m.  h.  Fabr.  (S.  El.  1.  270.  69.) 

6.  Gyrinus  distinctus  Aube  muss  als  dunkle  Abänderung  zu 

colymbus  Er.   gestellt  werden,  cf.  Eut.  Zeit.  1847.  208. 

7.  Anisotoma  dubia  Illig.  m.  h.  Kugellan.  (Schneid.  K.  Mag. 

540.  9.) 


53 

8.  Claviger  foveolatus.  Preyssler  m.  h.  C.  testaceus  Preyss. 

(Eilt.  Zeit.  1853.  165,) 

9.  Dendrophilus  punctatus  E.  H.  m.  li.  Herbst.  (Käfer.  IV. 

41.  1(3.) 

10.  Melig-ethes  solidiis.  Illig.  m.  h.  Kugellau  (Schueid.  N.  Mag. 

530.  19.) 

11.  Laemopliloeus  monilis.  Fabr.   m.  h.  deuticulatus  Preyss. 

(Eilt.  Zeit.  1853.  1G5.) 

12.  Ciyptophagus  bimaculatus  Gyll.   m.  h.  Panzer.     (Fauna 

germ.  57.  7.) 

13.  Atomaria  rbeuana  Kraatz  m.  h.  rhenonum  Kraatz.*)  (Ent. 

Zeit.  1853.  96.  3.) 

14.  Atomaria  impressa  Mark.  m.  h.  Er.  (Käfer  Deutsehl.  III. 

389.  19.) 

15.  Geotrupes  fossor  "Waltl  und   G.  subarmatus  Fairm.  sind 

identisch  cf.  Scliaum  Bericht  pro  1848.  pag.  54. 

16.  Aegialia  giobosa  Illig.  m.  h.  Kugellan.  (Schneid.  N.  Mag. 

514.  31.) 

17.  Glaresis  rufa  Friv.  m.  h.  Friwaldskii  Westwood.(  Trans. 

ent.  soc.  IL  1852). 

18.  Anthaxia  Hanaki  Küst.  ist  identisch  mit  senicula  Schrank. 

und  als  solche  Varietät  der  A.  aurulenta.  Fabr.,  cf. 
Schaum  Bericht.  52.  pag.  70. 

19.  Colotes  nigripennis  Küster  ist  zu  streichen,  da  er  bereits 

zu  Charopus  punctatus  Er.  als  synonym  gestellt  ist. 

20.  Phaleria  hemisphaerica  Dj.   m.  h.  Küster  (Heft  24.^ 

21.  Hypophloeus  linearis.  Gyll.  m.  h.  Fabr.  (El.  559.  4.) 

22.  Rliynchites    aethiops.   Creutzer.   m.   h.  Bach.    (Käfer  II. 

172.  3.) 

23.  Otiorhynchus  Chevrolati  Schönherr  ist  nach  Giraud,  Ver- 

handlungen des  zool.-botan.  Vereins  in  Wien  I.  133 
eine  eigene  von  picipes  verschiedene  Art,  daher  das 
Verbindungszeichen  zu  streichen. 

24.  Otiorhynchus  fissicornis.  AValton  m.   h.  fissirostris  Walt. 

(Eilt.  Zeit.  1848.  350.  16);  (neuerdings  von  Bach  als 
Caenopsis  Bachi  Forst,  beschrieben). 

25.  Coeliodes  pimctulum.  Germar.  m.  h.  Herbst.    (Käfer  VI. 

407.  387.) 

26.  Ceuthorhvnchus  hirtulus.  Schh.  m.  h.  Germar.   (ins.  spec. 

236.  364). 

27.  Ceuthorhynchus  troglodytes.  Germar  m.  h.  Fabr.  (S.E.II. 

485.  223). 


*)    rhenonum    war    Schreibfehler    statt    rhenanorum    und    ist    vom 
Autor  nachträglich  in  rhenana  umgeändert.  C.  A.  D. 


54 

28.  Gymnaetron  graminis.  Sclih.   m.  li.  Gyll.   (ins.  suec.  III. 

210.  120.) 

29.  Khvncolus  elongatus.  Schönh.  m.  li.  Gyll.  (ins.  suec.  IV. 

mi  3—4.) 

30.  Dorcadion  tomcntosum.  Küst.  m.  h.   Sturm.    (Catalog  p. 

355  tab.  0.  fig.  3.) 

31.  Phytoccia  graeca  Küst.  m.  li.  Sturm,  (ebenda  fig.  G.) 

32.  Phytoecia  flavicans.  Muls.   m.  h.   flavescens     (Annal.  de 

la  soc.   roy.  agricnlt.  de  Lyon  VI.  pag.  283.) 

33.  Chrysomela  saiig'uinolenta   L.  und  C.  lucidicollis  Küster 

sind  nach  Mannerheim  Ent.  Zeit.  54.  48  identisch. 

34.  Chrysomela  stachydis.  Sußr.  m.  h.  Gene,   (memor.   della 

acad.  di  Torino'XXXIX.) 

35.  Apeistus  Rondanii.  Motsch.  m.  h.  Villa.  (C.  eur.  dupl.  1833.) 

36.  Monotoma  picipes.  Pavk.  m.  h.  Herbst  (Käfer.  V.  24.  2. 

tab.  46.  2.) 

37.  Scydmaenus   pumilio.   Schaum,   exilis   Chaud.   m.  h.  pu- 

milio   Schaum,   minutus  Chaud.     (cf.  Er.  Bericht  1845 
40.   (224.) 

IL 

Es  fehlen  im  Katalog: 

1.  Cymindis  fascipennis.  Küst.  (Heft  7.  12.) 

2.  Cymindis  sabulosa  Chaud.  Bull  de  Mose.  III.  Astrachan. 

3.  Cymindis  cruciata.  Fisch,  kommt  in  Russland  vor. 

4.  Dyschirius   maritimus.    Boh.  Kon.   Vet.   akad.  1849. 

198.  Gothland. 

5.  Chlaenius  terminatus.  Dj.  von  Radde  neuerdings  in   der 

Krimm  gesammelt. 

6.  Sphodrus  longicollis.  Fisch,  aus  dem  südliehen  Russland 

7.  Argutor  maritimus.   Gaubil.  Frankreich. 

8.  Eutroctes  moestus.  Küster.  (IX.  12.)  Südost.  Russland. 

9.  Daptus  Komineckii.  Bielz.     Siebenbürgen. 

10.  Steuolophus  aftinis  Bach.     Käferfauna  I.  380.  16. 

11.  Trechus   distigma.  Kiesenw.     Ann.  d.   1,  Soc.  ent.   1849. 

388.  Pyrenäen. 

12.  Bembidium  infuscatum,  Schilling./  Arbeiten    der    Schles. 

13.  „  planum  Schilling.        j  Gesellsch.  1846.  S.  S6. 

14.  „  transsylvanieum.  Bielz.  Mitth.  d.  Herrmanst. 

Vereins  52.  S.  14. 

15.  „  bisulcatum  (Leja)  Chaud.   Bull.  Mose.    1844. 
Kiesemv. 

16.  Lissotarsus  caualiculatus.  Chaud.  Bull.  Mose.  43.  p.  671. 

Sicilien. 


17.  zu  Bembidium  pygmaeum  fehlt  Variet.  bilimatum.  Bielz. 

Mitth.  des  Hermanst.  Vereins  1852.  S.  15. 

18.  Cybister  lepidus.  Apetz.  Küst.  Räferf.  24.  34.  Dalmatien. 

19.  Agabus  abdominalis.  Costa,  am  angeführten  Orte.  Neapel. 

20.  Laccophilus  pictus  Küst.   Heft  23.  9.   Sardinien. 

21.  Hyphydrus  (?)  minor.  Costa,  am  angef.  Orte.   Neapel. 

22.  Hydroporus  oblique-striatus.  Bielz.  Mitth.  d.  Herrn.  Ter. 

52.  S.  16. 

23.  G\Tinns  distinctus.  Suffr.  rivularis  Steven.    Ent.  Zeitung 

1847.  208. 

24.  Helophorus  nivalis.  Giraiid.    Miller;   Verhandlungen  des 

zool.-bot.  Vereins  in  Wien  1852.  S.  92  und  109.  öster- 
reichische Alpen. 

25.  Hydrochus  flavipennis.  Küst.     Heft  23.  Dalmatien. 

26.  Ochthebius  4-collis.    Muls.  Korsika. 

27.  Hydrobius  nitidus  Heer.  Fauna  col.  Helv.  485.  8. 
2S.  Colon  spinipes  Haiiday.  Entomologist  190.   Irland. 

29.  Catops  arenarius  Hampe.   Mitth.  des  Hermanst.  Vereins 

1882.  140. 

30.  Adelops  Khevenhülleri  Miller.  Verband,   des  zoologisch- 

botanischen Vereins  in  Wien.  I.  131. 

31.  Ocalea  rivularis.  Miller.  Ebenda  110. 

32.  Aleochara  nidicola.  Fairm.    Ann.   de  la  soc.  ent.  de  fr. 

52.  687. 

33.  Pronomaea  dalmatina.  Sachse.    Ent.  Zeit.  1852.  119. 

34.  Othius  myrmecophilus.  Kiesenw.     Ent.  Zeit.    1843.  308. 

35.  Quedius  irideus  Miller.    Verband,  des  zool.-bot.  Vereins 

in  Wien  I.  110. 

36.  Hister  distinctus  Heer.  Fauna  col.  Helv.  455.  7. 

37.  Abraeus  punctum.  Aube.  Ann.  de  la  soc.  ent.  de  France 

XI.  pag.  231. 

38.  Trichopteryx  flavicornis.  Maeklin.  Bull.  Mose.  1846.  IX.  1. 

Finnland. 

39.  Olibrus  aenescens  Küst.  I  „..^     „  a.  o-    c<    j-  • 

40.  ,       discoideus  Küst.  i  ^^^^'  ^eft  2o.  Sardmien. 

41.  Meligethes  flavicornis.  Miller.      1  Verhandl.  des  zoolog.- 

42.  „  lepidii.  Miller.  botan.  Vereins  in  Wien 

43.  .,  Khevenhülleri  MiUer.  \  I.  III.  _ 

44.  Corticus   foveicollis  Costa,  loco  citato.  150.  Neapel. 

45.  Georyssus  bisulcatusMotsch.  Monogr.  du  geure  Georyssus. 

Liefland. 

46.  Parnus  niveus  Heer.  Fauna  col.  Helv.  467.  4. 

47.  Pentodon  bispinosus.  Küst.  Heft.  24.  Sardinien. 

48.  Geotrupes   subarmatus.   Er.  Kcäfer  Deutschlands  727. 

49.  Aphodius  subalpinus.  Hardy.  Ann.   nat.  bist.  XIX.  380. 

England. 


56 

50.  Aphodius  nliginosns.  Hardy.  Ebenda  328.  England. 

51.  Lampra  decipicns.  Mauuerli.  Bull,  de  Mose.  1852.  Nr.  4. 

Sarepta. 

52.  Coraebus  robiistus.  Küster.  Süd-Russland.    ) 

53.  „         parvulus.  Küster.  Orenburg.  |   Heft  23. 

54.  ,,         clialybaeus.  Küster.  Griechenland.  ) 

55.  Autliaxia  lucens.  Küster.  Heft  23.  Dalmatien. 

56.  Cratomerus  sitta.   Küster.     |  u  /.^  oo    o- i  t>      i     a 

57.  „  adoxus.  Küster.!  Heft  23.  Sud-Russland. 

58.  Microrhagus  longicornis.  Hampe.    Verhandl.  des  zoolog.- 

botan.  Vereins.  I.  160. 

59.  Cratonycbus  longipennis.  Küst.  Heft  14.  25.  Siebenbürgen. 

60.  Athous  Zebei.  Bach.  Käfer  IL  32.  11. 
M.       „        picipennis.  Bach.  Ebenda  12. 

62.  Limonius  maritimus.  Curtis.  Annal.  of  nat.  bist.  V.  278. 

England. 

63.  Limonius  forticornis.  Bach  IL  34.  6. 

64.  Limonius  minusculus.  Bach  IL  35.  9. 

65.  Cardiophorus    pictus.     Germar.    Fauna    europae.  23.   6. 

Türkei. 

66.  Ampedus  rufitarsis.  Desvignes.  Entomologist  326.  England. 

67.  Cryptohypnus  crux.  Küster.  Sardinien. 

68.  „  4-signatus.  Küster.  Südl.  Europa. 

69.  Cantharis  denticoUis.  Schuramel.  Arbeiten  des  Vereins  der 

Schlesischen  Gesellschaft  43.  p.  19.  3. 

70.  Gantharis  cyanipennis  Bach  IL  64.  3. 

71.  Cantharis  Erichsoni.  Bach  IL  68.  26. 

72.  Rhagonycha  translucida.  Bach.  IL  74.  10. 

73.  „  atricapilla.  Kiesenw.  Ent.  Zeitung  50.  224. 

74.  Malthinus    crassicornis.   Maeklin.     Bull,   de  Mose.   1846. 

179.  Finnland. 

75.  Malthinus  obscurus.  Bach.  IL  74.  10. 

76.  Malachius  bicornis.  Costa.  Annal.  d'cll  acad.  degli  aspir. 

2.  Ser.  1.  Kcapel. 

77.  Ebaeus  ali)inus.  Giraud.  Verhandl.  des  zool.-botan.  Ver- 

eins in  Wien.  I.  131.  Gasteiu. 

78.  Charopus  nitidus.  Küster.  Heft  IX.  18.  Sardinien. 

79.  Dasytes  cusancnsis.  Costa,  loco  citato.  XeapeL 

80.  „  communimacula.  Costa.  1.  c.  Xeapel. 

81.  .,  calabrus.  Costa,  1.  c.  Calabrien. 

82.  ;;  griscus.  Küster.  Heft  12.  Dalmatien. 

83.  „  crythromelas.  Küster.  /        ,         Sicilien. 

84.  „  coerulesccns.  Küster,   i  "^*^"  ^■*'  Sardinien. 

85.  Ptilinus  impressifrons.  Küst.  Heft  9.  42.  45.  Montenegro. 

86.  Xyletinus  Redtenbacheri.  Bach,  testaceus  Redtbch.  Bach. 

Käfer  IL  115.  4. 


57 

87.  Pandarus  strigosiis.  Costa.  1.  c.  IS'eapel. 

88.  Phaleria  aciimiiiata.  Küster.  Sardinien.  ) 

89.  ;,         oblonga.  Küster.  Spanien.         [   Heft  24. 

90.  Crypticus  helvolns.  Küster.  Sicilien.       ] 

91.  Tetratoma  pallida.  Curtis.  Annal.  of  nat.  histor.  V.  221. 
England. 

92.  Cnemeplatia  atropos.  Costa.  1.  c.  S.  146.  Neapel. 

93.  Helops  metalleseeus.  Küster.  Heft  7.  47.  Sardinien. 

94.  Omophlus   dispar.  Costa.  /   ,  ..  .      ,,t        i 

95.  „  tibialis.  Costa,  i    1^^«  ^^^^tO'  ^^^P^l- 

96.  „  alpinus  Miller.  Verb,  des  zoolog.-botan.  Ver- 
eins I.  112  vom  Scbneeberge. 

97.  Cistela  flava.  Küster.       /    tt  ^i.  ^.  <    o  i 

98.  „       icteropa  Küster.  \    Heft  24.  SchAveiz. 

99.  Mylabris  lacera.  Küster.   Heft  7.  49.   Italien  und   Dal- 

matien. 

100.  „         decora.  Küster.  Heft  24.  85,  Türkei. 

101.  „         floralis,  Pallas.   In  der  Krinim  vonRadde  ge- 
sammelt. 

102.  Asclera  Blossevillei.  Guerin.  Revue  zoolog.  pag  93.  Sa- 
voyen. 

103.  Tropideres  inornatns.  Bacb  II.  168.  5. 

104.  Rbyncbites  longirostris.  Bacb.  IL  175.  13, 

105.  Apion  opeticum.  Bacb,  IL  188,  3, 

106.  „       tumidicoUe,  Bacb.  IL  201,  55. 

107.  '„      Scbmidti.  Bacb,  IL  206,  78, 

108.  „       dentirostre.  Gerstäcker.  Ent.  Zeitung  1854.  236. 

Andalusien, 

109.  ,,       armatum,  Gerstäcker.  Ebenda  237,  Nord-Deutscb- 

land, 

110.  Cneorbinus  tubericoUis.  Fairm.    Annal,  de  la  See,  ent, 
de  Fr.  1852.  86. 

111.  Sitones  intermedius.  Küst,  Heft  9.  QQ.  Ragusa, 

112.  Cleonus  Helferi.  Guerin.  iconog.  du  regn.  anim.  pag.  144. 
Sicilien. 

113.  Cleonus  callosus.  Bacb.  II.  230.  7. 

114.  Liopbloeus  Brucki,  Bacb,  IL  236,  7, 

115.  Adexius  rudis.  Küst,  Heft  24.  Steyermark  u.  Scblesien. 

116.  Pbytonomus  variegatus.  Bacb,  IL  254.  28. 

117.  Cocnopsis  tissirostris  Walton;  Bacbi,  Bacb  IL  269.  1. 

118.  Otiorbyncbus   rotundatus,    Siebold,     Neue  Preuss.  Pro- 
yinzial-Blätter  Bd.  III.  Heft  6.  1847. 

119.  Otiorbyncbus    subdentatus.   Bacb.  IL  279.  38. 

120.  Lixus  marginemaeulatus,  Bacb.  IL  284.  11. 

121.  Pissodes  pygmaeus,  Curtis.    Ann.   of  nat.  bist.  V.  220. 
England. 


58 

122.  Magdaliniis  hcros.  Küster.   Türkei.  ) 

123.  „  punctipennis.  Küster.  Siebenb.  |   Heft  24. 

124.  „  clavigcr.  Küster.  Sardinien.       ] 

125.  Erirhinus  moestus.  Bach.  II.  296.  2. 

126.  Erirhinus  Riehli.  Bach  II.  298.   14. 

127.  Bradybatiis  KcHncri.  Bach.  IL  306.  2. 

128.  Anthonoinus  brimni})cnnis.  Ciirtis.  Ann.  of  Nat.  bist.  V. 
S.  220.   En-land. 

129.  Myorhinus  Briillei.    Giicrin.  iconogr..  154.  Griechenland. 

130.  Coeliodes  trifasciatus.  Bach.  IL  332.  4. 

131.  Ceuthorhynchus  metallinus.  Fairm.     Ann.  de  la  soc.  de 
France.  1852.  Äladrid. 

132.  Acallcs  plagiato-fasciatus.  Costa.  L  c.  S.  157.  Neapel 

133.  Nanophyes  angiistipcnnis.  Bach.  IL  386.  6. 

134.  ,,  stramineus.  Bach.  IL  386.  7. 

135.  Rhyncohis   pilosus.  Bach.  IL  386.  7. 

136.  Hylesinus  siituralis.  Redtcnbacher.     Quaedam  gencra  et 
spec.  coL  Aust,  21,  18. 

137.  Eccopto^aster  amygdali.  Guerin.     Ann.  de  la  soc.  ent- 
de  Fr.  8.  XLIV. 

138.  Hammatochaerus  dux.  Falderm.  Faun,  transc.   auch  in 
der  Krimm. 

139.  Hammatochaerus  nerii.  Küster.  Heft  2.  49. 

140.  Clytus  barbipes.  Küster.  Heft  8.  87.  Ungarn  u.  Sieben- 
bürgen. 

141.  Stenopterus  decorus.  Gene.  Mem.  della  R.  acad.  di  To- 
rino  XXXIX.  Sardinien. 

142.  Molorchus  ulmi.  Chevrol,  Silbermann.  Revue  ent,  1S38. 
Paris. 

143.  Astvnomus  Edmondi.  Fairm.  Bull,  de  la  soc.  ent.  1852. 
S.  LXni.  Sicilien. 

144.  Dorcadion  lusitanicum.  Chevr.  Revue  zoolog.   1840.  16. 

Portugal. 

145.  „  pusillum.   Küster.   Heft  8.  90.   Podolien  und 

Griechenland. 

146.  „  convexicolle  Küster.  )  I    t-  i    • 

147.  „  rudum.  Küster.  Heft  24.  i    Türkei. 

148.  „  condensatum  Küster.  )  Ungarn. 

149.  Phvtoecia   anchusac.   Fuss.   Mittheilung,  des  Hermanst. 
VcVeins  1852.  S.  138. 

150.  Pachyta  picta.  Maeklin.   Bull,   de  Mose.   IL  549.  Finn- 

land. 

151.  zu  Leptura  rufa  Br.  fehlt  var.  trisignata.  Fairm.    Ann. 
de  la  soc.  ent.  1852.  S.  92. 

152.  Grammoptera  nigroflava.  Fuss.  Mittheil,  des  Hermanst. 
Vereins.  1852.  S.  75. 


59 

153.  Clythra  thoracica.  Küster.  Heft  5.  99. 

154.  Coptocepliala  raelanocephala.  Küster.  Heft  9.  100.  Dal- 
niatien. 

155.  Chrysomela    melancholica.  Heer.     Ueber   die    obersten 
Grenzen  des  thier.  Lebens.  17. 

156.  Chrysomela  sanguinolenta.  Küster.  Suffr.    Ent.  Zeitung 
1854.  48. 

157.  Helodes  Suffriani.  Küster.  Heft  25.  Sardinien. 

158.  Adimonia  scutellata,  Chevrol.  Kev.  zoolog.  1840.  S.  17. 
Portugal. 

159.  Timarcha  gallaeciana.  Chevrol.  Revue  zool.  1840.  S.  17. 
Gallizien. 

160.  Haltica  caricis.  Märkel.  Ent.  Zeit.  1847.  86. 

161.  Argopus  discolor.  Bielz.    Mittheil,  des  Hermst.  Vereins 
1852.  S.  16. 

162.  Cassida  seladonia.  Gyll.  Ins.  sues.  IV.  644.  3 — 4. 

163.  Coccinella  distincta.   ßedtenbacher.     Germ.    Zeitschrift. 
V.  129. 

164.  Coccinella  agnata.  Rosenh.  Beiträge  64.  Ungarn. 

165.  Exochomus  collaris.  Küster.  Heft.  18.  82.  Dalmatien. 

166.  Scymnus  affinis.  Redtenb.  Germ.  Zeitsch.  V.  124.  12. 

167.  „         flavicollis.  Redtenb.  desgl.  13. 

168.  ;,         bisbisignatus.  Redtenb.  desgl.    18. 

169.  „         basalis.  Redtenb.  desgl.  125.  18. 

170.  Monotoma  bicolor.  Villa.  Kunze;  Germ.  Zeitsch.  1.385. 

171.  „  trapezicollis.    Chaud.     Bull.    Mose.    H.    209. 
Kiew. 

Dr.  Steffahny,  Putzig. 


ßostrichus  Aliii; 

ein    neu    entdeckter    Käfer. 

Bei  dem  jetzigen  Stande  der  Entomologie  und  den 
eifrigen  entomologischen  Bestrebungen  so  vieler  Forstmänner 
sollte  man  kaum  glauben,  dass  es  möglich  wäre,  in  den 
Forsten  Deutschlands  noch  einen  neuen  Borkenkäfer  auf- 
zufinden. Trotzdem  habe  ich  Ende  August  in  einem  EUern- 
bruchc  einen  nocli  nicht  beschriebenen  Bostrichus  ent- 
deckt. Derselbe  lebt  an  der  Eller  und  macht  bis  5  Zoll 
lange,  etwas  geschlängeltc  Lotligängc.  Der  Entwickelungs- 
zustand   war  von  der  kleinsten  Larve  bis  zum  reifen  Käfer 


60 

vertreten.  Die  Characteristik  des  Käfers,  welchen  ich  Bo- 
strichus  Alni  nenne,  i.st  folgende: 

Fühler  mit  einem  der1)cn,  rundlichen  Endknopfe,  das 
Wurzclglied  lang,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt, 
die  Geissei  zwei-  (oder  vier-)  gliedrig.  Stirn  mit  einem 
nach  unten  zu  fast  verschwindenden  Längsleistchen.  Hals- 
schild stark  gewölbt,  seine  Scheibe  mit  schuppenartig  er- 
habenen Querrunzelu  und  Körnern  äusserst  dicht  besetzt, 
mattglänzend.  Flügeldecken  punktirt  gestreift.  Die  Punkte 
der  beiden  ersten  Reihen,  namentlich  aber  der  ersten,  etwas 
grösser,  und  diese  von  der  Spitze  bis  zur  Wurzel  neben  der 
Naht  schmal  furchenartig  vertieft.  ^Meistens  vereinigen  sich 
aber  auch  die  Punkte  der  zweiten  Hauptreihe  stellenweise 
zu  einer  kleinen  Rinne.  ZAvischenräume  etwas  querrunzlig 
mit  einer  feinen  weitläutiger  gestellten  Punktreihe,  und 
zwar  nicht  dichter,  aber  namentlich  nach  hinten  zu  langer 
blasgelber  Behaarung.  Der  Käfer  ist  schwarz,  Fühler  und 
Beine  gelbbraun,  Flügeldecken  schwarzbraun  bis  braun, 
glänzend. 

Bienenbüttel  bei  Lüneburg,  den  5.  Septbr.  1855. 

W.  GEORG, 

Königl.  Hannov.  Förster. 


NACHSCHRIFT. 


Der  Herr  Förster  Georg  hat  mir  Stücke  dieses  neuen, 
allerdings  sehr  interessanten  Käfers  mitgetheilt,  und  ich  er- 
laube mir,  seiner  Beschreibung  noch  einige  AYorte  hinzuzu- 
fügen. 

Der  Käfer,  welcher  in  den  grössten  Stücken  etAvas  über 
1'"  misst,  lässt  sich,  wenn  man  die  bekanntesten  Borken- 
käfer herbeizieht,  am  ersten  mit  Bostrichus  bicolor  und 
bidens  $  vergleichen.  Er  ist  aber  schon  etwas  gedrun- 
gener als  beide  und  Hesse  sich  darin,  wie  auch  in  der 
starken  Wölbung  des  Flügel-Absturzes,  mit  Bostrichus 
autographus  Knoch  vergleichen,  der  jedoch  auch  in  den 
kleinsten  Stücken  grösser  als  B.  Alni  ist.  Von  B.  bicolor 
unterscheidet  er  sich  durch  gewöhnliche  (nicht  bürsten- 
förmig  abstehende)  Behaarung  des  (auch  stärker  gewölbten) 
Absturzes.  Und  endlich  unterscheidet  er  sich  von  Bost. 
bidens  $  (dem  er  wieder  in  Rundung  und  Behaarung  des 
Absturzes  nahe  steht)  durch  den  gleichmässig  schuppig- 
puuktirten,   also  nicht  in   der  Mitte  eingeschnürten 


61 

Thorax.  Bei  beiden  Arten  sind  die  Pimktreihen  der  Flügel- 
decken nicht  so  stark  eingedrückt  wie  bei  B.  Alni,  der 
darin  nur  von  B.  autographus  und  noch  mehr  von  B. 
Laricis  und  curvidens  übertroffen  wird. 

RATZEBURG. 


TAFEL    I 

führt  zwar  die  Unterschrift  Doctor  Wilh.  Erichson,  wird  aber 
vielleicht  von  manchem,  welcher  den  Verewigten,  namentlich 
in  dem  letzten  Decennium  seiner  Thätigkeit  gekannt  hat, 
für  nicht  so  schlagend  ähnlich  erkannt  werden,  als  das  vor 
einem  Jahre  gelieferte  sprechende  Bild  des  Dr.  Klug. 

Dies  liegt  nicht  etwa  an  dem  Künstler  —  im  Gegen- 
theil,  Herr  C.  Fischer  hat  diesmal  eine  weit  schwierigere 
Aufgabe  mit  ungemeinem  Talent  gelöst,  er  hat  ein  ziem- 
lich matt  gezeichnetes  Bild  des  Studiosus  W.  Erichson  (das 
einzige  vorhandene)  zum  Grunde  legen  und  das  Uebrige 
nach  mündlichen  Angaben  machen  müssen,  da  er  den  Ent- 
schlafenen nicht  persönlich  gekannt  hat.  —  Sowohl  die 
Wittwe,  Frau  Professor  Dr.  Erichson,  als  deren  Vater,  unser 
würdiger  Nestor  Klug,  sind  mit  der  Aehnlichkeit  des  Bildes 
sehr  zufrieden,  und  mir,  der  ich  Erichson  im  Jahre  1841 
zuerst  gesehen  habe,  will  es  dünken,  als  könnte  ich  mir  die 
geistreich  schärferen  Züge  des  Mannes  recht  gut  aus  den 
vorliegenden  weicheren  des  Jünglings  entwickeln. 

Erichson  war  blond,  hatte  dunkle  ausdruckreiche 
Augen,  auffallend  starke  Augenbraunen,  und  auf  durchsich- 
tiger Gesichtsfarbe  die  verhängnissvollen  Todesrosen  der 
Hektik.  Der  trefflichen  Characteristik  in  seinem  Nekrolog, 
welchen  wir  (Entomol.-Ztg.  1850,  pag.  33)  unserm  hochver- 
ehrten Klug  verdanken,  möchte  ich  nur  das  noch  hinzu- 
fügen, dass  von  den  ausgezeichneten  Entomologen  unserer 
Zeit  Niemand  entschiedenem  Beruf  und  Freude  an  die- 
sem speciellen  Zweige  der  Naturwissenschaft  hatte.  Nie- 
mand mit  den  nöthigen  Hülfs-  und  Neben-Disciplinen  vcr- 
hältuissmässig  so  vertraut  war,  endlich  Niemand  seine 
ganze  Energie  und  Theilnahme  so  ausschliesslich  auf 
den  Gegenstand  seiner  speciellen  Vorliebe  concentrirtc,  als 
gerade  Erichson.  Nur  hieraus  und  aus  dem  Umstände, 
dass  ihm  die  reichen  Quellen  der  Berliner  Bibliothek  und 


62 

des  bedentcenden  entomol.  Museums  uuter  Leitung-  seines 
»Schwiegervaters  Dr.  Klug-,  so  wie  dessen  ganzer  Schatz  an 
Wissen  und  Erfahrung  zu  Gebote  standen,  erklärt  es  sich, 
wie  es  in  unserer  au  Kritik  und  Opposition  so  reichen  Zeit 
möglich  war,  dass  ein  so  junger  Mann  wie  Erichson  bald 
nach  seinem  ersten  Auftreten,  und  zumal  nach  dem  Erschei- 
nen seiner  Genera  et  Species  Staphylinorum,  1840,  also  in 
seinem  31.  Lebensjahre,  von  allen  Mitstrebenden  als  eine 
so  ausgezeichnete  Autorität  anerkannt  wurde,  dass  einer  der 
anerkannt  tüchtigsten  ausserdeutschen  Entomologen  von  ihm 
mit  Verleugnung  aller  nationalen  Eifersucht  sagen  konnte: 
,,je  crois  Mr.  Erichson  le  premicr  de  tous  les  cntomolo- 
gistes  vivans!"  In  älnilichem  Sinne  redet  das  neueste  Werk 
Lacordaire's  „Genera  colcopterorum"  an  vielen  entscheidenden 
Stellen  noch  heute  das  glänzendste  Zeugniss  für  die  unver- 
gängliche Bedeutung  Erichson's  in  unserer  Wissenschaft. 

Es  schien  mithin  dem  Vereins- Vorstände  unbedenklich, 
den  Lesern  unserer  Zeitung,  welche  im  vorigen  Jahre  mit 
dem  Portrait  Klug's  sich  allgemein  zufrieden  erklärten,  auch 
das  Bild  Erichson's  zu  liefern,  wenngleich  es  nicht  den 
schon  Berühmten,  sondern  nur  den  rühmlich  Stre- 
benden darstellt.  C.  A.^Dohrn. 


.ta&«« 


Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

The    transactions    of  the   Entomolog.  Societv.     New  Scries. 
Vol.  IIL  part  G. 

Darin:  Descriptions  of  some  new  species  ofLucanidae 
by  J.  Westwood.  —  Observations  on  the  species  of 
Elateridae,  descril)ed  by  Mr.  Ourtis  in  the  Gth  part  of 
Vol.  III.  By  E.  AV.  Janson.  —  i\Iemoranduni  on  the 
Wing-Kays   of  Insccts.     By  E.  Newman. 

Zeitschrift  für  wissenschaftl.  Zoologie,    herausgegeben  von 
Th.   v.   Siebold   und  M.  KüUiker.     Bd.  7.  Heft  3. 
Enthält  nichts  Entomologisches. 

Abhandlungen   der  Senkenbergischen  Katurforschcnden  Ge- 
sellschaft.    Band  I.     2te  Lieferung. 
Enthält  nichts  Entomologisches. 

The  Entomologist's  Annual  for  1850.     By  H.  T.  Staintou. 

Ichneumoncs    amblypygi    Europaei.     Auetore    C.  Wesmael 
Prof.     Bruxell.  1854. 


63 

Zweiter  Bericht  des  naturforschenden  Vereins  zu  Bamberg, 
1854.  Enthält  ausser  einem  Verzeichniss  der  bei  Bam- 
berg bis  jetzt  aufgefundenen  Schmetterlinge  nichts 
Entomologisches. 


Intelligenz. 

Die    geehrten    Vereinsmitglieder    und    Leser 
der   entomologischen    Zeitung 

werden  hierdurch  benachrichtigt,  dass  der  Wiederabdruck 
des  sechsten  Bandes  von  Illiger's  Magazin  jetzt  be- 
endigt ist.  Von  vielen  Seiten  wurde  dies  Unternehmen  ge- 
wünscht, und  der  Vereins- Vorstand  hielt  es  daher  für  zweck- 
mässig, diesem  AVunsche  zu  willfahren.  Von  diesem  sech- 
sten Bande  ist  beinahe  die  ganze  Auflage  bald  nach  dem 
Erscheinen  durch  eine  Feuersbrunst  zerstört  worden  und  es 
gilt  daher  der  Band  für  eine  bibliographische  Seltenheit. 
Er  enthält  ausser  kleineren  interessanten  Aufsätzen  nament- 
lich Abhandlungen  von  Illiger  über  portugiesische  Käfer, 
eine  systematische  Aufzählung  resp.  Beschreibung  der  Hai- 
tiken des  Berliner  Museums,  eine  hymenopt.  Abhandlung 
von  Dr.  Klug,  und  ist  auch  für  den  Nichtbesitzer  der  frü- 
heren Bände  vollständig  brauchbar.  Da  der  "Wiederabdruck 
nicht  aus  Speculation,  sondern  nur  aus  der  Absicht  unter- 
nommen worden  ist,  den  Entomologen  gemeinnützig  zu  wer- 
den, so  rechnet  der  Verein  mit  einiger  Zuversicht  darauf, 
dass  die  Theilnahme  des  Publikums  die  baaren  Auslagen 
decken  wird.  Es  ist,  um  dies  durch  allgemeine  Theilnahme 
leichter  möglich  zu  machen,  der  Preis  des  sechsten  Bandes 
brochirt  auf  einen  Thal  er  preuss.  festgesetzt  worden, 
falls  sich  Besteller  unter  portofreier  Einsendung  dieses  Be- 
trages direct  an  den  Unterzeichneten  wenden. 


Stettin,  im  Januar  185G. 


C.  A.  Dohrn, 

Vereins  -Präsident, 


64 

Von  Dr.  Fischer's  Monographie  der  eiirop.  Orthopteren 
sind  noch  einige  Exemplare  gegen  portofreie  Einsendung 
von  10  Thh'.  preuss.  durch  den  Verein  zu  beziehen. 


Zu  der  in  Xo.  2.  Fehruar  des  vorjährigen  Jahrganges 
der  Zeitung  für  200  Thlr.  angebotenen  Di  eckhoff' sehen 
Käfersammhmg  hat  si  *h  bis  jetzt  kein  Käufer  gefunden. 
Die  Frau  AVittwe  ist  deshalb  bereit,  dieselbe  für  150  Thlr. 
abzulassen,  ein  Preis,  den  gewiss  jeder,  der  die  reichhaltige 
Sammlung  sieht,  für  äusserst  niedrig  achten  wird.  Nähere 
Auskunft  crtheilt  auf  portofreie  Anfras'en 

C.  A.  Do  hm. 


B  0  h  e  ma  n ,  Monographia  Cassididarum,  3  Bände,  jeder  Band 

einzeln  zu  2  Thlr.  15  Sgr. 
S  t  c  n h  a  m m  a  r ,  Copromyzinae,  brocli.  15  Sgr. 
kStainton,  the  Entomologisf  s  Aunal  1855,  1850  jeder  Band 

ä  22  V2  Sgr. 
Linnaea  entomologica  Band  X  zu  2  Thlr. 

zu  beziehen  durch  den  Entom.  Verein. 


"Ermtn  im  Jahrg-ang*  S855. 

pag.  369  Zeile  8  von  unten  lies  :     XXII.  419.    (statt  XX  418.) 
„    370       „    19     ,,        „         „         Lepismenae  (statt  Lepisniene). 
pag.  362   Zeile  2  von  oben    lässt    der  Setzer    (durch    eine    tadelnswerthe 
Flüchtigkeit  und  Verwechselung    bei   Ausführung    der    letzten    Correctur) 
aus:    Callisoma  Calsoma  werden,    beschenkt  dagegen    das    darauf   fol- 
gende Calosoma  mit  einem  überflüssigen  i. 


labalt:  Mitglieder-Verzeichniss.  —  Dohrn:  Neujahrs-Makame.  — Ver- 
einsnachrichten.  —  Zeller:  Orthoptera  europaea  von  Fischer. 
—  Hagen:  Die  Sing-Cicaden  (Forts.).  —  Staudinger:  Lepid. 
von  Ober  -  Kärnthen  (Schluss).  —  Ruthe:  über  Dicelloceras 
vibrans.  —  Standfuss:  Südliche  Falter  (Forts.).  —  Steffahny 
Katalogs -Notizen.  —  Georg:  Bostrichus  alni,  n.  sp.  Mit 
einem  Nachwort  von  Prof.  Dr.  Ratzeburg.  —  Dohrn:  Zu 
Tafel  I.  (Erichson's  Bild).  —  Intelligenz.  —  Vereins-Bibliothek. 
Errata. 


Druck  von  F.  Hessenlaiid  iu  Stettin. 


^iitiiiiiolog'i^clie  Zeitung 


herausgegeben 

von  dem 

eiitooiolosisckii  Vereine  zu  Stettin. 


Rpdaoti    n-  In  Commission  bei  den  Buclihandl. 

V.  (£.  S.3nittfer  in  Berlin,  u.  ,fr.  dTcifcOer 
C.  A.  Dohrn,  Vereins -Präsident.  in  Leipzig. 


JS?  3  11.  4.  17.  Jahrgang.         März  ii.  April  1856. 

Yereinsangelegenheiten. 

In  der  Sitzung  am  7.  Februar  hatte  der  Unterzeichnete 
zunächst  die  traurige  Pflicht,  den  versammelten  Mitgliedern 
den  schmerzlichen  Verlust  anzuzeigen,  welchen  die  Ento- 
mologie und  unser  Verein  durch  das  am  3.  Februar  er- 
folgte Hinscheiden  unseres  Ehrenmitgliedes,  des  Geheimen 
Medicinalrathes  Prof.  Dr.  Friedr.  Klug  in  Berlin,  erlitten 
hat.  Noch  vor  wenigen  Wochen  hatte  eine,  in  ihrem  ersten 
Anfalle  allerdings  für  lebensgefährlich  erkannte  Darm- 
Affection  scheinbar  der  kräftigen  Natur  des  rüstigen  Sieb- 
zigers so  wenig  anhaben  können,  dass  er  nach  kurzem 
Krankenlager  sich  wieder  erhoben  hatte,  so  dass  es  dem 
Unterzeichneten  gestattet  war,  den  hochverehrten  alten 
Herrn  zu  sprechen,  und  sich  mit  ihm  über  mehrere  Ento- 
mologica  zu  unterhalten,  an  welchen  er  wie  immer  ein 
lebendiges  Interesse  nahm.  Um  so  betrübender  war  die 
Nachricht  von  seinem  Tode. 

Die  ansehnliche  Zahl  entomologischer,  meist  monogra- 
phischer oder  doch  auf  die  reichen  Vorräthe  des  Berliner 
Museums  basirten  Werke,  welche  Klug  geschrieben,  und 
der  erhebliche  Einfluss,  den  er  durch  seine  vieljährige 
Oberleitung  der  ausgezeichneten  Königl.  Insectensammlung 
auf  unsere  Wissenschaft  geübt  hat,  machen  es  dringend 
wünschenswerth,  aus  geeigneter  Hand  einen  speciell  ento- 
mologischen Nekrolog  des  Verewigten  zu  erhalten. 

Hr.  Dr.  Hagen  hat  der  Vereins-Sammlung  eine  Reihe 
Orthoptera  und  eine  besonders  schätzbare  Zahl  von  Cicaden 
als  Typen  zu  der  von  ihm  in  der  Zeitung  abgedruckten 
Arbeit  geschenkt. 

6 


66 

Es  war  ferner  eine  Sendung  von  fünfhundert  Arten 
europäischer  ]\Iikrokoh!opteren  eingegangen,  welche  unser 
Mitglied,  Herr  Cantor  Maerkel  in  Wehlen  bei  Pirna,  be- 
kanntlich einer  der  tüchtigsten  Kenner  der  schwierigen 
kleinen  Formen,  zusammengestellt  hat.  Bei  der  grossen 
Schwierigkeit  für  Käfersammler  (und  nicht  bloss  für  An- 
fänger, da  auch  die  meisten  Geübteren  in  der  Regel  nur  in 
gewissen  Familien  genauer  Bescheid  wissen,  und  wohl  nur 
selten  gleich  sieher  in  der  Kenntniss  von  Bembidien,  Hy- 
droporen,  Homaloten,  Meligethen,  Ccuthorhynchen  und  Halti- 
ciden  sind)  ist  es  wirklich  ein  überaus  verdienstliches  Werk, 
dem  mühseligen  Studium  durch  gewissenhaft  determinirte 
Typen  zu  Hülfe  zu  kommen,  und  kann  deshalb  der  Plan 
des  Herrn  Fr.  Maerkel  um  so  entschiedener  allgemein  em- 
pfohlen werden,  als  die  von  ihm  für  750  Exemplare  in 
500  Arten,  und  für  1500  Exem])lare  in  1000  Arten  gefor- 
derten resp.  10  und  20  Thlr.  wahre  Spottpreise  sind,  wenn 
man  erwägt,  welche  Masse  von  minutiöser  Arbeit  in  solchen 
Centurien  steckt,  und  was  überdies  an  haaren  Auslagen 
dabei  unvermeidlich  ist.  Bekanntlich  ist  Fr.  Maerkel  einer 
der  tüchtigsten  Myrmekophilen-Jäger  und  Kenner.  Von  der 
sauberen  Haltung  der  Minutien  legte  die  vorliegende  Probe- 
sendung das  empfehlendste  Zeugniss  ab. 

Zu  Mitgliedern  des  Vereins  wurden  aufgenommen: 
Herr  Odoardo  Pirazzoli,  Ingenieur  in  Imola. 

„      Max  V.   Hopffgarten,    Gutsbesitzer  in  Mül- 
verstedt  bei  Langensalza. 

„      Christ.  Sehe  dl  in  Wien. 

„      Georg,  Königl.  Förster  in  Bienenbüttel  (Haun.) 

„     Forstkandidat   M.   Kunze   in  Alteuberg   (Erz- 
gebirge. 

C.    A.    Dohrn. 


Wissenschaftliche  Mittheilungen. 

Von  Dr.    H.   Haj^eii  in  Königsberg. 
(Fortsetzung.) 

7.  Gicada  lineola  B  us.  Berol. 

Media,  capite  margine  antico  fere  recto,  fronte  latiori, 
porrecta,  elliptica  prothorace   postice   multo   latiori,    angulis 


67 

anticis  obliquis ,  angulis  posticis  majoribus ,  late  lobatia, 
valde  porrectis;  femoribus  anticis  quadridentatis,  dente  ba- 
sal! longo,  obliquo,  fortiori,  acuto,  reliquis  rectis  minoribus, 
quarto  parvo;  maris  operculis  longis,  vix  distantibus,  lati- 
tudine  aequalibus,  incurvis,  extus  truncatis,  apice  obtusis, 
lamina  ventrali  maris  penultima  quadrata,  ultima  paulo 
breviori,  lata,  ovata. 

Nigra,  parce  albovillosa,  macula  supra  antennis,  puncto 
occipitali,  linea  prothoracis  media  flavis';  ventre  aurantiaco; 
fascia  media  nigra;  pedibus  nigris,  femoribus  fascia  externa 
et  interna,  genubus,  tibiarum  posticarum  basi  et  apice 
flavis;  alis  hyalinis  venis  basalibus  flavis,  externis  fuscis; 
anticarum  costa  flava,  nigro  lineata;  posticarum  basi  lactea. 

Long.  corp.  22  millim.;  Long,  cum  alis  30 — 33;  Exp. 
alar.  ant.  61. 

Fundort.  Ein  Pärchen  aus  Syrien  (Ehrenberg  Mus. 
BeroL).  Ein  Männchen  bei  Schiraz  in  Persien,  signirt  Kuh 
Delu  auf  Astragalus.  (Kotschy  Mus.  Vienn.)  Ich  habe 
diese  Art  nicht  übergehen  mögen,  da  sie  auch  auf  den 
Inseln  des  Mittelmeeres  vorkommen  könnte. 

Beschreibung.  Sie  steht  in  der  Form  C.  hyalina 
sehr  nahe,  ist  jedoch  beträchtlich  grösser,  die  Stirn  mehr 
elliptisch,  der  Prothorax  ist  hinten  beträchtlich  stärker  er- 
weitert; der  schmale  Seitenrand  reicht  bis  in  den  abgerun- 
deten Vorderwinkel.  Vorderraud  fast  gerade,  deutlich  ab- 
gesetzt. Vorderschenkel  vierzähnig,  der  Basalzahn  schief, 
lang,  dick  mit  scharfer  Spitze,  die  anderen  gerade,  dünn, 
sehr  scharf,  der  vierte  klein  und  vom  dritten  ganz  getrennt. 
Die  beiden  Zellen  längs  dem  Rande  der  Vorderflügel  (welche 
sich  im  Stigma  vereinen)  sind  sehr  gross  und  relativ  noch 
einmal  so  breit  als  bei  C.  hyalina.  Die  vom  Stigma  gegen 
die  Fitigelspitze  verlaufende  Ader,  welche  die  zweite  Zelle 
von  unten  her  begrenzt,  ist  stark  gebogen  (bei  allen  euro- 
päischen Arten  gerade).  Diese  Verhältnisse  geben  den 
Flügeln  ein  eigenthümliches  Aussehen  und  lassen  diese  Art 
leicht  erkennen. 

cf.  Die  langen  Stimmdeckel  kaum  getrennt,  halbmond- 
förmig, schmal,  gleich  breit,  aussen  gestutzt.  Die  Spitze 
im  rechten  Winkel.  Bauchsegmente  wie  bei  C.  hyalina, 
die  Spitze  des  letzten  Segmentes  länger  und  schärfer,  und 
mit  zwei  scharf  ausgeschnittenen  Seitenzähnen.  Das  End- 
glied des  Penis  aus  langen  häutigen  Striemen  bestehend, 
die  Haken  mit  längerer,  schräge  nach  unten  gekehrter 
Spitze. 

?.  Letztes  Bauchsegment  wie  bei  C.  hyalina  ausge- 
schnitten. 


68 

Farbe  kohlschwarz,  hin  und  wieder  weiss  behaart. 
Auf  der  Mitte  des  Pvothorax  marquirt  sich  starlc  ein  spiess- 
förmiger  gelber  Längsstrich,  der  Vorder-  und  Hinterrand 
nicht  "erreicht.  Ein  kleiner  Fleck  stellt  über  jedem  Fühler 
und  in  der  Mitte  des  Hinterhauptes.  Die  Furchen  des  Pro- 
thorax  verloschen  roth.  Unten  schwarz ,  der  Rand  der 
Stirnwulst,  Trochanterklappe  und  Stimmdeckel  rings  herum 
und  der  Bauch  orange.  In  der  Mitte  des  letzteren  eine 
breite  schwarze  Längsbinde.  Bei  dem  Männchen  aus  Per- 
sien fehlt  selbe,  der  Bauch  ist  ganz  schwarz,  nur  das  2te 
bis  4te  Bauchsegment  orange.  Füsse  schwarz,  die  Knie, 
eine  Binde  aussen  und  innen  auf  den  Vorderschonkeln, 
Basis  und  Spitze  der  Hinterschienen,  und  Basis  der  Tarsen 
der  Hinterfüsse  orange.  Flügel  wasserhell,  Adern  der 
Spitzenhälfte  braun,  der  Basalhälfte  gelb.  Der  Vorderrand 
bis  zum  Stigma  bildet  ein  gelbes  Band  mit  feiner  schwarzer 
Mittelader.  Die  Adern  rings  um  die  Basalzelle  schwarz, 
Basis  der  Hinterflügel  längs  dem  Innenrande  milchweiss. 
Die  beiden  ersten  Stufenadern  der  Vorderflügel  etwas  braun 
gesäumt. 

C.  lineola  steht  zwischen  C.  hyalina  und  atra,  und 
zwar  letzterer  in  Färbung  näher.  Die  eigenthümliche  Bil- 
dung der  Zellen  am  Vorderrande  wird  leicht  diese  Art  er- 
kennen lassen. 

8.    Cicada  atra  Olivier. 

Media,  capite  margine  aiitico  rotundato,  fronte  latiori, 
brevi,  obtusa;  prothorace  postice  multo  latiori,  angulis  an- 
ticis  rotundatis,  angulis  posticis  brevioribus  lobatis;  femori- 
bus  anticis  quadridentatis,  dentc  basali  longo  oblique,  fortiori, 
acuto;  duobus  segmentibus  minoribus  rectis,  acutis;  quarto 
miuimo  recto,  acuto,  maris  operculis  loiigis,  paulo  distanti- 
bus,  incurvis,  latitudine  aequali,  apice  oblique  ovali;  lamina 
ventrali  maris  penultimaquadrata;  ultima  aequali,  lata,  brevi, 
fere  obovata. 

Nigra  flavomaculata ,  subtus  villosa,  paulo  argcnteo 
squamosa;  capite  nigro,  striga  supra  antennas  oblique,  ma- 
cula  frontis  media,  et  oecipitis  flavis;  prothorace  margine 
anteriori ,  striga  media ,  tuberculis  lateralibus ,  margine 
posteriori  plus  ininusve  flavis ;  abdomine  nigro,  subtus  luteo 
mterdum  transversim  nigro  fasciato;  operculis  albis,  basi 
nigris ;  pedibus  luteis,  femoribus  supra,  extus  et  intus  fusco- 
fasciatis,  genubus  flavidis;  tibiis  extus  fuscis,  annulo  basali 
flavido;  alis  hyalinis,  venis  internis  et  costa  flavis;  externis 
nigris;  anastomosibus  duabus  externis  et  margine  inflexo 
posteriorum  fusco  indutis;  maribus  alis  anticis  vena  tertia 
partim  dilatata. 


69 

Variat  alis  imraaculatis. 

Long.  corp.  16 — 22  millim.,  Long.  c.  alis  23 — 32;  Exp. 
alar.  ant.  45 — 63. 

Synonym:   Cicada  ati-a.     Oliv.  Encycl.  meth.  tom.  5.  pag. 

759  Nr.  63;  Latr.  Hist.  nat.  tom.  12  p.  306  Nr.  5. 
Cicada   concinua   Germar   Magaz.   tom.  IV.  p.  98  Nr.  10; 

Thons  Archiv  tom.  II.  p.  4  Nr.  42;  Silbermann  Kevue 

tom.  II.  p.  63  Nr.  22;  Fn.  Ins.  Europ.  fasc.  13  Nr.  17. 
Tettigonia   cantans   Fabr.    Entom.  Syst.  tom,  4  p.  20.  Nr. 

13;   Syst.    Ebvng,  p.  37  Nr.  19;    Germ.  Thon  tom.  IL 

p.  8  Nr.  95. 
Cicada  transversa  Germar  Thon  Arch.  tom.  IL  p.  7  Nr.  85. 
Tibicen  vitreus  Brülle  Exp.  Mor6e  p.  110  Nr.  93  tab.  31 

fig.  11  cT. 
Tibicen   hyalinatns   Brull6   ibid.  pag.   111  Nr.  94  tab.  31 

fig.  12  d". 
Cicada  Ziczac  Mus.  Berol. ;    Cic.  Alhageos  Kol.;    C.  Gly- 

cyrrhizae  Kol. 

Latreille  vermutbet  in  Gener.  Ins.  1.  c.  p.  155,  dass 
C.  aestiians  F.  mit  C.  atra  verwandt  sei.  Mich  dünkt  mit 
Unrecht,  denn  Fabricius  nennt  schon  C.  cantans  klein  und 
giebt  C.  aestuans  als  dnplo  minor  von  C.  cantans  an,  eine 
Grösse,  die  mit  den  Angaben  Latreille's  über  C.  atra  im 
Widerspruch  steht.  Gleicher  Weise  ist  Latreille's  Vermu- 
thung  1.  c.  p.  156,  dass  C.  pygmaea  Ol.  nur  eine  Varietät 
von  C.  atra  sei,  mit  den  Angaben  in  Hist.  natur.  durchaus 
nicht  zu  vereinigen.  Er  nennt  dort  C.  atra  ein  wenig  klei- 
ner als  C.  picta,  deren  Länge  etwa  einen  Zoll  beträgt.  Sie- 
bold's  und  Fischers  C.  concinna  gehören  nicht  her.  Von 
C.  concinna  habe  ich  Germars  Typen  verglichen.  Die  Stücke 
aus  Syrien  sind  fraglich  als  C.  transversa  Germar  bezeich- 
net. Die  Identitet  ist  jedenfalls  nicht  unmöglich.  Selbst 
C.  pellucida  Germ.,  C.  variegata  Oliv.,  Stoll  fig.  140  könnte 
auch  hergehören. 

Fundort:  Frankreich  Provence  (Oliv.  Latr.);  Mont- 
pellier (Heyden,  Mus.  Berol.);  Deutschland,  Oesterreich  (Mus. 
Vienn.);  Dalmatien  (Germar,  Mus.  Berol),  Sicilien  (Grohmann 
Mus  .Vienn.,  die  Nymphenhaut  von  Zeller) ;  Korfu  (Parreyss, 
Mus.  Berol,  Abresch);  Konstantinopel  (v.  Heyden);  Grie- 
chenland (Coli.  Germar);  in  Morea  im  Juni  ufld  Juli  beson- 
ders auf  der  Feige  (T.  vitreus),  im  Juni  in  Laconien  (T. 
hyalinatus)  (Brülle).  Berberei?  (Fabr.)  Taurien  (Parreyss 
Mus.  Vienn.),  Elisabethopol  und  Karabach  (Kolenati,  Mus. 
Berol.),  Cypern  (Mus.  Vienn.),  Syrien  (Ehrenberg,  Mus.  Berol), 
Nubien  und  Cap  b.  sp.  ?  (C.  transversa). 


70 

Ich  kann  nach  Obigem  C.  atra  nnr  für  specifisch  der 
Fauna  des  Mittelmeeres  angehörig  halten. 

Beschreibung.  Kopf  kurz  und  breit';  Vorderrand 
flach  gerundet;  Stirn  kurz,  breit,  flach  abgerundet;  Stini- 
rinne  sehr  schmal,  aber  scharf  eingeschnitten,  nicht  erwei- 
tert, Prothorax  vorn  kaum  so  breit  als  der  Kopf,  nach  hinten 
viel  breiter ;  Vorderrand  etwas  bogenförmig,  kaum  abgesetzt, 
Hinterrand  gerade.  Vorderwinkel  abgerundet,  Hinterwinkel 
kürzer  als  bei  den  verwandten  Arten,  beträchtlich  breiter 
und  stumpfer  als  bei  C.  hyalina ;  Seiten  schräge,  leicht  aus- 
gebuchtet; ihl  Rand  schmal.  Leib  breit,  eiförmig,  mit  kur- 
zer Spitze;  das  erste  Segment  hat  beinahe  ein  Drittel  der 
Leibeslänge.  Schenkel  wenig  kräftig,  an  den  Vorderfüssen 
mit  einem  schrägen,  langen,  spitzen,  dicken  Zahn  an  der 
Basis,  zwei  in  gleichen  Abständen  kurz,  spitz,  dünn,  von 
gleicher  Länge  und  einem  vierten  kleinen,  scharfen,  geraden, 
sehr  dünnen  Zahn  dicht  neben  dem  dritten. 

0^.  Stimmdeckel  lang  und  schmal,  getrennt,  das  erste 
Glied  nicht  bedeckend,  halbmondförmig,  durchweg  gleich 
breit,  die  Spitze  eiförmig,  aussen  gerundet,  die  Basis  ein  wenig 
ausgerandet;  vorletztes  Bauchsegment  quadratisch,  die  Vor- 
derwinkel leicht  gerundet;  letztes  Segment  von  gleicher  Länge 
und  Breite,  in  eine  stumpfe  Spitze  auslaufend,  seine  grösste 
Breite  liegt  dicht  vor  der  Mitte.  Letztes  Rückensegment 
scharf  gespitzt.  An  den  Oberflügeln  ist  die  dritte  Längs- 
ader (der  untere  Gabelast  des  ersten  Sektor)  hinter  dem 
Gelenk  blasig  erweitert. 

$.  Letztes  Bauchsegment  unter  stumpfem  Winkel  aus- 
gebuchtet, der  Winkel  selbst  ausgerundet. 

Färbung  schwarz ,  gelb  gezeichnet ,  weiss  behaart, 
unten  dichter,  sparsam  versilbert.  Kopf  schwarz,  ein  schrä- 
ger Strich  von  den  Fühlern  zur  Stirn,  die  Mitte  der  Stirn, 
am  Hinterhaupt  jederseits  ein  kleiner  Querstrich,  dazwischen 
ein  kurzer  Längsstrieli ,  die  Stirnwulst  mehr  oder  minder 
und  die  Basis  des  Schnabels  rothgelb.  Prothorax  schwarz, 
der  feine  Vorderrand  mitunter,  ein  spiessförmiger  Fleck  in 
der  Mitte,  die  Seitenwülste,  der  Hinterrand  rothgelb.  Me- 
sothorax  schAvarz,  die  Seiten,  ein  Fleck  auf  dem  Schildkreuz, 
und  bei  jüngeren  Thieren  jederseits  eine  an  der  Basis  nach 
innen  dreieckig  erweiterte  Binde  gelb;  beide  zusammen 
umsäumen  das  Schildchen.  Leib  oben  schwarz,  die  Mittel- 
segmente sehr  fein  gelb  gesäumt;  unten  schwarz,  alle  Seg- 
mente gelb  gesäumt,  das  letzte  und  die  Spitze  des  vorletzten 
bräunlich,  bei  jüngeren  Thieren  unten  gelbroth.  Stimmdeckel 
entweder  weiss,   oder  bei  älteren  aussen  an  der  Basis  und 


ri 

an  der  Spitze  schwärzlich.  Trochanterklappen  weisslich. 
Füsse  gelblich,  die  Schenkel  innen,  oben,  aussen  braun  ge- 
streift, Knie  hell;  Schienen  nach  einem  hellen  Ringe  am 
Knie  aussen  bräunlich,  Spitze  der  Tarsen  braun.  Bei  äl- 
teren Stücken  ist  die  Färbung  ganz  dunkel.  Flügel  wasser- 
hell, die  Innenhälfte  der  Adern  und  der  Yorderrand  gelblich, 
die  Aussenhälfte  schwärzlich;  die  beiden  ersten  Stufenadern 
der  Oberflügcl,  der  Vorderrand  der  Hinterflügel  um  die  erste 
Stufenader,  und  die  Ader,  welche  das  Hinterfeld  abtrennt, 
braun  gesäumt.  Der  zweite  Sektor  der  Oberflügel  an  seinem 
Ende  unter  rechtem  Winkel  scharf  gebrochen.  Die  Hinter- 
flügel am  Aussenrande  mit  5  oder  6  Zellen. 

Die  Beschreibung  ist  nach  dem  typischen  Pärchen  von 
C.  concinna  aus  Germars  Sammlung,  und  dem  kleinern 
Männchen  aus  Oesterreich  Mus.  Vienn.  gefertigt.  Hierher 
gehört  ein  sehr  dunkles  Männchen  aus  Montpellier  Heyden. 
Das  Schwarz  hat  die  gelben  Zeichnungen  so  verdrängt,  dass 
nur  der  helle  Längsstrich  auf  dem  Prothorax  und  jederseits 
auf  dem  Hinterrande  in  die  Augen  fallen.  Die  Füsse  sind 
mit  Ausnahme  der  Hinterschienen  fast  ganz  dunkel,  der 
vierte  kleine  Zahn  der  Schenkel  ist  nicht  entwickelt.  Ich 
glaube  hierin  sicher  die  C.  atra  Oliv.  Latr.  zu  erkennen. 
Ob  die  von  ihnen  angezogene  Abbildung  Reaumurs  herge- 
hört (tab.  16  fig.  9),  ist  nicht  zu  entscheiden.  Sie  ist  ganz 
unkenntlich.  Ich  vermuthe,  dass  auch  T.  cantans  Fabr.  aus 
der  Berberei  diese  Art  sei.  Das  einzige  nicht  zutrefi'ende 
Merkmal  wäre  „alae  puncto  centrali  parvo  albo",  vielleicht 
nur  accidentell. 

Hierher  gehört  wohl  sicher  Tibicen  vitreus  Brüllt. 
Sein  T.  hyalinatus  ist  nach  Beschreibung  und  Zeichnung 
davon  nicht  verschieden,  sondern  nur  ein  jüngeres  Männchen. 
Wiewohl  Brülle  seinen  Arten  dreizähnige  Schenkel  giebt, 
stimmt  seine  Beschreibung  und  Figur  sonst  so  gut,  dass  er  den 
vierten  sehr  kleinen  Zahn  wohl  übersehen  haben  mag,  zumal 
da  ich  ihn  gerade  bei  den  Stücken  aus  Griechenland  mit- 
unter kaum  sichtbar  finde.  Ich  rechne  dahin  ein  Weibchen 
aus  Constantinopel,  Herrich-Schäffer's  Type  von  C.  concinna 
bei  Heyden,  dessen  Zeichnung  der  Beschreibung  bei  T.  vi- 
treus entspricht,  und  drei  beträchtlich  grössere  Männchen 
aus  Griechenland  aus  Germar's  Sammlung.  Germar  hatte 
sie  seinen  C.  concinna  nicht  beigesellt,  und  die  Thiere, 
namentlich  eines,  sind  allerdings  beträchtlich  grösser  und 
dem  ersten  Anblick  nach  verschieden.  Eines  entspricht  dem 
T.  hyalinatus.  Ausser  der  Grosse  weichen  sie  darin  ab, 
dass  die  Stimmdeckel  fast  (bei  einem  ganz)  zusammentreten, 
dass  die  braune   Umsäumung  der  Adern  in  allen  Flügeln 


72 

fehlt  (ähnlich  geschieht  es  bei  C.  montana),  und  dass  end- 
lich die  schlaiichartig-e  Erweiterimg  der  dritten  Ader  der 
Oberflügel  ganz  schwarz  und  sehr  marquirt  ist,  wie  sie  auch 
Brull6's  Zeichnungen  darstellen.  Bei  den  Männchen  aus 
Dalmatien,  Oestreich,  Frankreich  ist  sie  dagegen  so  unbe- 
deutend, dass  man  sie  ohne  nähere  Betrachtung  leicht  über- 
sieht. —  Germar  und  andere  haben  hieher  C.  querula  Pallas 
mit  ?  gerechnet,  wie  ich  glaube  ist  Pallas  Art  die  unter  seinem 
Namen  von  mir  beschriebene. 

Unter  den  24  von  mir  verglichenen  Stücken  finden 
sich  bedeutende  Grössen-  und  Farben -Verschiedenheiten. 
Die  Färbung  geht  von  grün  durch  gelb,  gelb  mit  schwarz 
gefleckt  in  schwarz  über.  Es  will  mir  nicht  gelingen,  Art- 
Verschiedenheiten  aufzufinden.  Die  Gcschlechtstheile  der 
Männchen  sind  durchaus  gleich  gebildet.  Das  letzte  Seg- 
ment hat  zwei  scharf  ausgeschnittene  Seitenzähne.  Das  End- 
glied des  Penis  ist  unten  zum  Theil  eingeschaltet  und  besteht 
aus  einer  Menge  vielgestalteter  häutiger  Haken.  Die  bei- 
den hornigen  Haken  unter  dem  Penis  haben  eine  schräge, 
nach  unten  und  aussen  gekehrte  Spitze.  Die  Zähne  der 
Vorderschenkel  sind  nicht  constant,  oft  fehlt  der  vierte,  wäh- 
rend mitunter  der  erste  Basalzahn  auch  noch  gespalten  ist. 
Ein  Männchen  aus  Khodus  Mus.  Berol.  hat  sichtlich  kürzere 
breitere  Flügel.  Ob  es  einer  andern  Art  angehöre,  wage 
ich  nicht  zu  entscheiden,  da  das  letzte  Segment  fehlt.  Jeden- 
falls ist  C.  atra  durch  die  Erweiterung  der  dritten  Ader  von 
allen  mir  bekannten  Arten  geschieden.  Die  grösseren  Stücke 
gehören  Griechenland,  Syrien  und  dem  Kaukasus  an  und 
sind  weiss  ohne  braunen  Saum  der  Anastomosen. 

Ich  habe  drei  22  mill.  lange  Nymphenhäute  aus  Con- 
stantinopel  (Heyden)  und  Sicilien  (Zeller)  verglichen.  Sie 
sind  einfarbig,  schmutzig  weiss. 

f.  Griipi»e.   (C.  montana.) 

Die  hergehörenden  Arten  haben  einen  eigenthümlichen 
Habitus.  Zuvörderst  kommen  alle  in  der  Bildung  der  Ba- 
salzelle überein.  Sie  ist  lang,  schmal,  oblong;  aus  ihrem 
untern  rechten  Winkel  entspringen  vereint  mit  einem  kurzen 
gemeinsamen  Stiel  die  beiden  Sektoren.  Bei  C.  montana  fast 
immer,  bei  C.  prasina  mitunter  fehlt  dieser  Stiel,  und  ent- 
springen die  Sektoren  hier  vereint,  zuweilen  sogar  ein  wenig 
getrennt,  im  untern  Winkel.  Der  zweite  Sektor  endet  stets 
ungebrochen  in  flachem  Bogen.  Die  starken  Vorderschenkel 
haben  drei  kräftige,  schiefe,  scharfe  Zälme,  vom  letzten 
sondert  sich  zuweilen  ein  sehr  kleiner  vierter  ab.  Der 
Schnabel  reicht  bis  zwischen  dieMittelfüsse.  Prothorax  so  breit 


73 

oder  etwas  breiter  als  der  Kopf,  Seiten  gerade  und  deutlich 
als  Leiste  abgesetzt.  Hinterrand  gerade  gestutzt,  die 
Hinterwinkel  als  massige  Lappen  vorspringend.  Der  Leib 
ist  lang  und  kegelförmig  bei  beiden  Geschlechtern.  Das 
erste  lange  Segment  ist  seitlich  ganz  gespalten,  so  dass  die 
Trommelhaut  ganz  unbedeckt  liegt.  Die  Stimmdeckel  sind 
stets  getrennt;  die  Trochanterklappe  klein;  das  vorletzte 
Bauchsegment  gegen  die  Spitze  verjüngt.  Die  männlichen 
Geschlechtstheile  stimmen  im  Bau  tiberein;  der  Penis  zwei- 
theilig ohne  Endglied,  darunter  liegen  zwei  gebogene  Haken. 

1.  Untergruppe.  Prothorax  so  breit  als  der  Kopf,  die 
Seiten  gerade;  Leib  spitz;  die  Stimmdeckel  klein,  Trochan- 
ter-Klappe  fast  halb  so  lang ,  dreieckig ,  mehr  oder  minder 
spitz,  Afterklappe  klein,  grade  abstehend. 

A.  Die  Haken  unter  dem  Penis   ähnlich    zwei  Ochsen- 
hörnern divergirend. 

C.  montana,  prasina,  tibialis,   annulata. 

B.  Die  Haken  unter  dem  Penis    dicht  neben  einander- 
liegend. 

C.  flaveola,  argentata. 

2.  Untergruppe.  Prothorax  breiter  als  der  Kopf,  die 
Seiten  ausgeschnitten ,  Leib  dicker  mit  walzigem  Ende ; 
Stimmdeckel  gross,  Trochanter- Klappe  sehr  klein  (excl. 
dimissa),  nicht  auf  die  Stimmdeckel  reichend,  aufgetrieben 
mit  kleiner  oder  gar  keiner  Spitze.  Afterklappe  fehlt; 
Haken  des  Penis  in  eine  niedergedrückte  Platte  verwachsen. 

C.  dimissa,  picta,  aestuans. 

Ich  halte  die  Reihenfolge  der  Arten  im  Ganzen  für 
recht  natürlich.  Unter  A.  weichen  C.  tibialis  und  annulata 
durch  den  mehr  kolbigen  Leib  und  die  divergirenden  weit 
vorstehenden  Spitzen  des  Penis,  die  kürzeren  breiteren  Flü- 
gel ab,  doch  vermittelt  hier  die  Flügelform  von  C.  prasina 
den  Uebergang.  Unter  B.  verbindet  die  Form  der  Seiten 
des  Prothorax  und  die  grösseren  Stimmdeckel  und  Trochan- 
terklappe C.  argentata  gut  mit  C.  dimissa.  C.  aestuans 
schliesst  sich  durch  Prothorax  und  Leib  gut  an  die  folgende 
Gruppe  an. 

Die  Geschlechtstheile  der  zweiten  Gruppe  sind  mir 
nicht  ganz  deutlich.  Es  gelang  mir  nicht,  die  niederge- 
drückte Platte  zu  erheben  und  den  Penis  selbst  darzustellen. 
Vielleicht  stellt  sie  doch  nur  die  sonst  fehlende  Afterklappe 
vor.  In  Betreff  der  Arten  ist  .es  mir  nicht  unwahrscheinlich, 
dass  die  Varietät  von  C.  montana  eine  eigene  Art  bildet, 
die  unter  dem  Namen  C.  adusta  abzusondern  ist.  Mag  hier 
ein  grösseres  frisches  Material  entscheiden,  ich  habe  bis  auf 
Weiteres  die  Zahl  der  Arten  nicht  unnütz  vermehren  wollen. 


74 

Die  übrigen  Arten  sind  scharf  und  sicher  begrenzt;  nur  bei 
C.  argentata  dürfte  vielleicht  die  Varietät  sich  später  als 
eigene  Art  bestätigen,  und  so  in  zwei  Arten  C.  argentata 
Oliv,  und  C.  sericans  Herr.-Schäflf.  zerfallen.  — 
9.  Cicada  montana.  Scopol!. 
Media,  prothorace  lateribus  rectis,  angulis  anticis  ro- 
tundatis,  depressis,  angulis  posticis  lobatis,  porrectis,  mar- 
gine  anteriori  rotundato;  femoribus  anticis  tridentatis,  basali 
cylindrico,  obliquo,  apice  subito  acutiori,  reliquis  acutis, 
basi  latioribus,  paulo  brevioribus;  maris  operculis  parvis, 
paulo  distantibus,  basi  angustiori,  coarctata,  extus  rotunda- 
tis;  lamina  ventrali  ultima  penultima  longiori,  lata,  obtuse 
ovata;  hamulis  brevibus,  obtectis,  divergentibus. 

Nigra,  sanguineo  maculata,  squamis  aureis;  capite, 
thoraceque  nigris,  abdominis  segmentis  supra  sanguineo- 
marginatis,  subtus  testaceis;  operculis  albis  basi  nigris; 
pedibus  testaceis  femoribus  supra,  extus  et  intus  nigro 
lineatis,  genubus  flavidis ;  tibiis  testaceis  basi  nigra,  annulo 
flavido;  tarsis  testaceis  apice  fuscis;  alis  hyalinis,  costa 
dimidia  sanguinea,  basi  rubris;  posticis  margine  inflexo 
fusco,  venis  fuscis. 

Variet.  Capite  et  thorace  flavo  maculatis  et  marginatis ; 
alis  venis  flavidis,  anastomosibus  duabus  externis  fusco  indutis. 
Long.  corp.  16 — 20  millim;  Long  c.  alis  23 — 28;  Exp. 
alar.  antic.  39 — 51. 

Synonym.  Cicada  montana  Scopoli  Ann.  histor.  nat.  1772. 
tom.  V.  pag.  109  No.  108;  Gmelin  Linn.  Syst.  p.  2100 
No.  100;  Rossi  Mantissa  Ins.  tom.  IL  pag.  50;  Walker 
Homopt.  Brit.  Mus.  pag.  227  No.  184  (woselbst  statt 
Passerini  offenbar  Scopoli  stehen  muss.);  Illiger  Rossi 
Fn.  Etr.  tom.  IL  pag.  344  Anmerk. 
Cicada  haematodes  Linn.  Syst.  XII.,  pag.  707  No.  14; 
ed.  Gmelin  XIII.  pag.  2097,  No.  14;  Villers  Entora. 
tom.  I.  pag.  456  No.  5.,  Tab.  3.,  Fig.  12.;  Linne  ed. 
Müller  tom.  V.  pag.  456;  Germar  Mag.  tom.  4.,  pag. 
98,  No.  9;  Thons  Archiv  tom.  IL  pag.  4,  No.  41; 
Silbermann  Revue  tom.  IL,  pag.  58.,  No.  6.;  Giorna 
Calendar.  entom.  1791;  Gistl  Syst.  Uebersicht  der  Ci- 
caden  um  München  1837  pag.  12;  Herrich  -  Schäffer 
Nomencl.  pag.  103;  Fuernrohrs  Regensb.  pag.  385; 
Walker  Homopt.  Brit.  Mus.  pag.  226,  No.  182.;  Siebold 
Entomolog.-Zeit.  1847  pag.  8,  No.  1.  (partim.);  Füesli 
Schweizer  Ins.  pag.  24  No.  452.;  Newport  Todd  Cycl. 
Insect.  pag.  868,  Fig.  353;  Steph.  Catal.  tom.  IL  pag. 
355  No.  9746.:  Schreckeusteiu  Verz.  der  Netzfl.  etc. 
pag.  45.,  No.  i. 


75 

Tettigonia  haematodes  Fabr.  Syst.  Rhyng.  pag.  42,  No. 
50;  Syst.Entom.  pag.  680,  No.  11.;  Spec.  Ins.  tom.  IL 
pag.  320,  No.  14. ;  Leach  Edinb.  Encycl.  tom.  IX.  pag. 
124,  No.  394;  Fallen  Hemipt.  Suec.  pag.  79,  No.  1.; 
Billb.  Enum.  Ins.  pag.  71. 
Tettigonia  dimidiata  Megerle  Fab.  Syst.  Rhyng.  pag.   42, 

No.  50.  (erste  Bearbeitung.) 
Tettigonia  sanguinea  Panzer  Enum.   Ins.  Ratisb.  pag.  126. 
Tettigonia  Orni  Panzer  Enum.  Ins.  Ratisb.  pag.  7. 
Cicada   Schaeiferi   Gmelin    Linne    Syst.   XIII.    pag.  2100, 

No.  101. 
Cicada  Orni  Sulzer  Kennz.  Ins.  pag.  24,  tab.  10.,  fig.  65; 

Brahm  Insektenkai.  tom.  I.  pag.  192,  No.  636. 
Cicada  tibialis.  Latr.  Hist.  nat.  tom.  12.,  pag.  306,  No.  6. 
Abbild.  Schaff.  Eiern.  Ent.   Tab.    127,    Fig.  1—3;    Ins. 
Ratisb.  Tab.  4.,  Fig.  14.;  Tab.  121.,  Fig.  1.  2. 
Cicada  anglica  Leach   Samouelle   Comp.  pag.   447,   Tab. 
5.,  Fig.  2.;    Curtis  Guide   Gen.   1072.  2.;    Brit.  Entom. 
Tab.  392.;  Westwood  Introd.  tom.  2.  pg.  421,  Fig.  114. 
adusta  var.    Cicada  concinna  Germar  Thons  Archiv,  tom. 
IL  pag.  4.,  No.  42.  (partim ;  variet.  e  Podolia) ;  Siebold 
Ent.  Ztg.  1847  p.  9,  No.  2. ;  Fischer  ibid.  p.  240  No.  2. 
Cicada  brachyptera  Mus.  Vienn. 
Cicada  adusta  Mus.  Berol. 

Es  ist  auffällig,  dass  gerade  diese  am  weitesten  ver- 
breitete Art  so  ungemein  häufig  verkannt  ist;  ich  muss  da- 
her eine  Anzahl  der  angezogenen  Zitate  besonders  rechtfer- 
tigen. Scopolis  Beschreibung  seiner  C.  montana,  die  schon 
Illiger  herzieht,  scheint  mir  zweifellos  diese  Art  zu  bezeich- 
nen. Die  Angaben  „duplo  minor  Orni,  abdominis  seg- 
menta  rubella,  alis  excoloribus  excepta  basi,  quae  rubet, 
pedibus  anticis  tridentatis^'  bezeichnen  sie  gut,  und  schliessen 
auch  die  in  der  Grösse  nahe  stehende  C.  concinna  Germ,  aus, 
zumal  selbe  viergezähnte  Schenkel  hat.  Da  Scopoli  als 
Fundort  Idria  angiebt,  so  würde  der  Nachweis,  dass  diese 
Art  wirklich  bei  Idria  gefangen  ist,  meine  Ansicht  sehr 
unterstützen.  Im  Wiener  Museum  ist  kein  Stück  von  dort 
bis  jetzt  vorhanden.  Rossi  kopirt  nur  Scopoli's  Worte. 
Linne's  Cicada  haematodes  ist  von  einer  Anzahl  Schriftstel- 
ler, insbesondere  von  Fabricius  hergezogen.  Ich  gestehe, 
dass  ich  in  der  Bestimmung  seiner  Art  unsicher  bin.  Ob 
selbe  in  seiner  Sammlung  noch  vorhanden  sei,  habe  ich 
vergeblich  zu  erfahren  gesucht.  Die  Diagnose:  nigra  Im- 
maculata, abdominis  incisuris  sanguineis  würde  sie  gut  be- 
zeichnen, dagegen  ist  Scop.  347  sichtlich  falsch  angezogen. 
Petiver  und  Gronov  kann  ich  nicht  vergleichen.   Ihre  Grösse 


76 

wird  mit  corpus  medium  bezeichnet,  und  ebenso  C.  capensis 
im  Mus.  Lud.  Ulr.  Letztere ,  mir  nicht  bekannte  Art  ist 
nach  Serville  25  mill.  lang,  also  nur  wenig  grösser  als 
C.  montana.  Ueberdies  ist  das  corpus  medium  im  Vergleich 
zum  „maxima"^  bei  C.  plebeja  gleichfalls  zutreffend.  Linne's 
Beschreibung  enthält  eine  mir  ganz  unklare  Bezeichnung 
„alae  hyalinae,  lunula  magna  versus  posteriora  marginis 
exterioris.  Fischer  1.  c.  pag.  238  ist  der  einzige  Schrift- 
steller, der  auf  diese  Worte  eingeht,  doch  steht  daselbst 
durch  einen  Schreibefehler  raarg.  anterioris.  „Eine  lunula 
magna,  sagt  er,  findet  sich  so  wenig  bei  C.  tibialis  als  bei 
C.  sanguinea,  wenn  man  nicht  den  gefärbten  Flügelrand 
hinter  dem  Stigma  dafür  ansprechen  will."  Abgesehen  von 
der  contradictio ,  welche  das  lunula  magna  enthält,  ist  Fi- 
schers Vermuthung  nicht  stichhaltig,  insofern  der  margo 
exterior  nicht  den  Vorderrand  bezeichnen  kann.  Bei  C. 
stridula  sagt  Linn6  Mus.  Lud.  Ulr.  „alae  inferiores  puncta 
5  seu  6  versus  marginem  exteriorem"  und  bei  C.  tibicen 
„punctis  3  fuscis  in  alis  superioribus  versus  exteriora.'^ 
Bei  beiden  liegen  die  Punkte  am  Hinter-  oder  Aussenrande 
der  Flügel,  und  wir  müssen  also  auch  bei  C.  haematodes 
hier  die  lunula  suchen.  Der  Beisatz  „versus  poteriora  mar- 
ginis exterioris"  ist  gleichfalls  zweideutig.  Sind  die  poste- 
riora des  Aussenrandes  der  der  Flügelbasis  zunächst  ge- 
legene Theil,  so  können  jene  Worte  entweder  bezeichnen, 
dass  daselbst  ein  Halbmond  gelegen  sei,  oder  auch,  dass 
die  Oeffnung  eines  dort  befindlichen  Halbmondes  gegen  die 
Basis  schaue.  Da  überhaupt  keine  Färbung  der  lunula 
magna  angegeben  wird,  und  das  vorhergehende  alae  hyali- 
nae  auch  darauf  bezogen  werden  kann,  wird  die  Stelle 
noch  unklarer,  und  bezeichnet  vielleicht  nur  das  bei  ge- 
spannten Stücken  stark  vortretende  halbmondförmige  Innen- 
feld der  Unterflügel.  Ein  gefärbter  Mond  findet  sich  bei 
keiner  mir  bekannten  europäischen  Art  an  jener  Stelle  der 
Ober-  oder  Unterflügel,  falls  nicht  die  braunen  Anastomosen 
der  Varietät  von  Linne  so  bezeichnet  sind. 

Welche  Art  Linne's  C.  haematodes  sei,  wird  hoffent- 
lich seine  Sammlung  endgültig  entscheiden.  Aufmerksam 
möchte  ich  jedoch  darauf  machen,  dass  Linne  die  Abbildung 
bei  Sulzer  und  Schaeifer  Ins.  Rat.  tab.  4  fig.  14  (im  hinten 
angehängten  Appendix  Synonymorum)  zu  C.  Orni  zieht,  wäh- 
rend beide  kenntlich  C.  montana  darstellen.  Villers  Art 
gehört,  wie  die  Figur  beweist,  zu  0.  montana.  (lermars 
und  Herrich-SchauÖcrs  Arten  sind  nach  Vergleich  der  Typen 
C.  montana.  Germars  C.  conciuna  aus  Podolien  ist  nach 
der  Type  die  Abart  von  C.  montana. 


77 

Nach  eingesandten  Stücken  von  Bremi  ist  C.  montana 
die  einzige  durch  die  ganze  Schweiz  verbreitete  und  in  der 
nördlichen  Schweiz  überhaupt  die  einzige  vorkommende  Art. 
In  Tessin  und  den  südlichsten  Theilen  findet  sich  noch  C. 
Orni,  C.  haematodes,  C.  plebeja  (nach  Fnesli,  wenn  hier 
nicht  C.  haematodes  gemeint  ist,  doch  citirt  er  Schaetfers 
kenntliche  Abbildung)  und  C.  violacea.  Hiernach  erledigt 
sich  von  selbst,  dass  Sulzers  und  Fueslis  angezogene  Citate 
zu  C.  montana  gehören.  Ueberdies  war  Fueslis  Stück  aus 
Wallis  von  Lenk,  und  ein  von  Bremi  gesandtes  Männchen 
stammt  aus  derselben  Gegend.  Sulzers  Abbildung  ist  recht 
kenntlich,  und  es  ist  schwer  zu  begreifen,  weshalb  sie  so 
oft  irrig  citirt  wurde. 

Die  Abbildungen  bei  SchäfFer  halte  ich  alle  drei  zu 
C.  montana  gehörig,  die  nach  vorliegenden  Regensburger 
Ey  mplaren  um  Schäffers  Wohnort  angetroffen  wird.  Am 
b(  st  n  gelungen  ist  die  in  Element,  tab.  127,  die  auch  La- 
treille  in  Genera  Crust.  zu  B.  montana  zieht.  Icon.  Eatisb. 
tab.  4,  fig.  14,  die  Panzer,  Linne  und  Herrich-Schäffer  (im 
Nomenciator)  zu  C.  orni  ziehen,  ist  wohl  die  helle  Abart, 
und  wird  von  Herrich-Schäffer  in  Fuernrohr  richtig  citirt. 
Icon.  Ratisb.  tab.  121,  fig.  14,  nach  Panzer  C.  sanguinea, 
kann  auch  nur  C.  montana  sein.  Die  einzige  Art,  an  welche 
man  sonst  denken  könnte,  nämlich  C.  tibialis,  ist  viel  kleiner 
und  bei  Regensburg  noch  nicht  nachgewiesen.  Pallas  be- 
merkt handschriftlich  zu  tab.  4,  fig.  14,  thorace  nigro,  an- 
gustiori,  varietas  borealis  nostras  C.  haematodes. 

Ich  theile  ferner  durchaus  die  Ansicht  des  Herrn  von 
Heyden,  dass  Brahm's  C.  orni,  Insekten -Kalender  No.  63G, 
C.  montana  sei,  und  erlaube  mir,  die  beweisende  Stelle  seiner 
Mittheilung  anzuführen:  „Sie  werden  hierbei  finden,  dass 
meine  Cicade  von  Zwingenberg  an  der  Bergstrasse  mit  ihrer 
C.  montana  Scop.  übereinstimmt.  Ich  zweifle  nicht,  dass 
dieses  dieselbe  Art  ist,  die  Baader  bei  Leitershausen  ge- 
funden und  Brahm  in  seinem  Insekten-Kalender  als  C.  orni 
aufgenommen  hat.  Beide  Orte  liegen  7 — 8  Stunden  ausein- 
ander, beide  an  der  Abdachung  des  Odenwaldes  nach  der 
Seite  des  Rheines  hin.  Brahm  scheint  diese  Art  nur  nach 
einer  brieflichen  Mittheilung  von  Baader  aufgenommen  zu 
haben,  und  spricht  die  Bemerkung  des  Letzteren,  dass  er 
ein  Pärchen  auf  einem  Buchenblatt  sitzend  gesehen  habe, 
dafür,  dass  es  eine  kleinere  Art  gewesen  sein  muss.  Ein 
Pärchen  der  C.  haematodes  Scop.  würde  auf  einem  Buchen- 
blatte keinen  Platz  gefunden  liabon." 

Ueber  die  Identität  der  T.  iiaematodes  Fabr.  System. 
Rhyng.  pag.  42  Nr.  50  mit  C.   montana   hat  die  Type  des 


78 

Wiener  Museums  entschieden.  Fabricius  erhielt  seine  Art 
von  Megerle,  beschreibt  sie  in  der  ersten  Bearbeitung  als 
T.  dimidiata,  und  diese  Type  ist  glücklich  noch  in  Wien 
erhalten.  Seine  Beschreibung  in  der  ersten  Bearbeitung 
enthält  mehr,  musste  aber  wahrscheinlich  verkürzt  werden 
da  der  Karton  sonst  nicht  ausgereicht  hätte.  Die  ausgelas- 
senen Worte  sind:  Ca])ut  et  thorax  nigra  Immaculata.  Ab- 
domen nigrum  segmentis  apice  sanguineis.  Costa  alae  tan- 
tum  ultra  dimidium  sauguinea. 

In  Betreff  der  Arten  Latreilles  scheint  mir  seine  C.  ti- 
bialis  sicher  angezogen  werden  zu  können.  Latreille  hat 
wohl  so  wie  Germar,  Siebold,  Herrich-Schäffer,  Fischer,  die 
T.  tibialis  Panzers  nicht  gekannt.  Er  selbst  zieht  seine  und 
Olivier's  C.  argentata  gleichfalls  her,  bei  letzterer  macht 
mir  jedoch  die  Angabe,  „cote  et  nervures  des  elytres  d'un 
vert  obseur"  es  sehr  wahrscheinlich,  dass  sie  zu  meiner 
C.  argentata  gehöre. 

C.  anglica  gehört  nach  der  schönen  Abbildung  bei 
Curtis,  und  nach  der  kenntlichen  bei  Samouelle,  Newport, 
Westwood  und  nach  der  Beschreibung  sicher  hierher,  womit 
auch  Walker  übereinstimmt.  Dasselbe  lässt  sich  von  Bill- 
berg's  und  Fallen's  C.  haematodcs  behaupten.  Fallen's  ge- 
naue Beschreibung  und  der  Umstand,  dass  dieselbe  Art  bei 
Göttingen,  in  Preussen,  und  selbst  bei  Petersburg  aufgefun- 
den ist,  heben  jeden  Zweifel. 

Obwohl  ich  die  Typen  Siebold's  nicht  gesehen  habe, 
glaube  ich  doch,  dass  durch  seine  Mittheilungen  die  Richtig- 
keit meiner  Citate  bewiesen  ist.  Seine  C.  haematodes,  in 
welcher  C.  montana  und  C.  tibialis  vermischt  sind,  ist  nur 
nach  den  Beschreibungen  Germars  angeführt.  Das  Insekt 
selbst  hat  er  nicht  gesehen,  „da  seine  Länge  nach  Panzers 
Abbildung  gemessen  angegeben  wird."  Von  C.  concinna 
hat  er  (pag.  11)  nur  fünf  Stücke  gesehen,  zwei  aus  der 
fränkischen  Schweiz,  zwei  aus  Triest,  eins  aus  dem  Oden 
wald.  Alle  gehören  sicher  nicht  zu  C.  concinna,  sondern 
zu   C.  montana  und  zwar  zur  Abart  mit  gefleckten  Flügeln. 

Die  angegebene  Differenz  in  der  Färbung  der  Stimm- 
deckel ist  nicht  zutreffend ,  da  die  Abart  von  C.  montana 
sie  auch  ganz  blassgelb  besitzt.  Ferner  schreibt  mir  Prof. 
Fischer,  dass  die  Badische  Cicade  sicher  mit  der  von  mir 
übersendeten  Type  identisch  sei,  und  „dass  es  fast  ausser 
allem  Zweifel  sei,  dass  auch  das  Exemplar,  welches  Siebold 
bei  Freiberg  am  Jägerhaus  ling,  hergehöre."  Es  fallen 
also  Siebold's  und  Fischers  C.  concinna  mit  dem  grössten 
Theil  ihrer  Fundorte  zu  C.  montana.  Diese  Verwechslung 
kann   den   genannten  Forschern   um   so    weniger    zur  Last 


79 

fallen,  als  der  selige  Germar  selbst  diese  Abart  mit  seiner 
C.  concinna  vereint  hatte. 

Stolle  flg.  133.  ist  sehr  schlecht.  Es  ist  nicht  unmög- 
lich, dass  sie  hergehört. 

Fundort.  England:  im  südlichsten  Theile  in  dem 
Newforest  in  Hampshire  von  Bydder  (Kirby  et  Oken  tom.  II. 
p.  450.)  Erst  21  Jahre  später  fanden,  obwohl  jährlich  da- 
nach gesucht  war,  Curtis  und  Dale  am  2.  und  7.  Juni  sie 
vrieder.  Sie  wurden  von  Weissdornen  geklopft,  fliegen  wie 
die  Hummeln  und  vibriren  im  Sitzen  wie  die  Libellen. 
Auch  auf  Farren  wurden  sie  gefunden,  und  die  Puppenhülse 
an  einem  Farrenstengel  festsitzend.  Vielleicht  leben  sie  von 
den  Wurzeln.  Jedenfalls  beweist  die  gefundene  Puppe, 
dass  das  Thier  dort  heimisch  und  nicht  zufällig  aus  Frank- 
reich übergeflogen  war.  (Curtis ;  Westwood  Introd.  IL  p.  426 ; 
Mag.  Nat.  Hist.  Nr.  29 ;  Entom.  Mag.  tom.  IL  436).  —  Frank- 
reich: Lyon  (Villers);  Südfrankreich  (Walker).  —  Ich  habe 
kein  französisches  Exemplar  gesehen,  vielleicht  gehören  die 
von  Curtis  in  Süd-Frankreich  gefundenen  seiner  C.  anglica 
ähnlichen  Cicaden  her.  —  Spanien:  (Waltl);  Andalusien 
(Lederer),  beides  nach  Stücken  im  Wiener  Museum,  falls 
selbe  nicht  zu  C.  argentata  Latr.  gehören  (Redtenbacher),  — 
Schweiz:  überall  verbreitet  und  nicht  selten,  aber  auch  nir- 
gends häufig;  in  der  nördlichen  Schweiz  die  einzige  Art; 
in  Wallis  sehr  hoch  an  einem  Gletscher  gefunden  (Bremi); 
im  oberen  Wallis  bei  Leuk  (Fuessli);  im  Canton  Glarus 
einzige  Art,  aber  sehr  vereinzelt ;  geht  nicht  über  2000  Fuss 
über  dem  Meere,  nur  bis  au  die  Warth  hinauf.  (Heer  und 
Blumer.  —  Heer,  der  Canton  Glarus.  Bern,  1846  pag.  210.) 
Bei  Turin  (Giorna  1791).  —  Deutschland:  Rathsburg  bei 
Göttingen  (Leuckart  Muellers  Archiv  18.55  pag.  162) >  Im 
Odenwalde  im  Juli  bei  Leitershausen  (Brahm)  auf  Fagus 
silvatica,  den  31.  Mai  auf  Büschen  bei  Zwingenberg  (von 
Heyden) ;  in  Baden  in  Waldshut  am  Rhein,  Falkeusteig  beim 
Höllenthal  und  Freiamt  Immendingen,  sowie  am  Jägerhaus 
bei  Freiburg  im  Breisgau  (Fischer),  Tullingen  in  Würtem- 
berg  (Garrand j,  Stuttgart  (nach  einer  Nymphenhaut,  Roser); 
in  Baieru  bei  München  (Gistl),  bei  Regensburg  (Schäffer), 
auf  den  Schwabelweisser  Bergen  ziemlich  selten  (Herrich- 
Schäfifer),  Ansbach  Anfangs  Juni  (Jung  bei  Roesel);  Oester- 
reich  (Megerle),  bei  Wien  (Redtenbacher);  auf  den  Gebirgen 
um  Idria  (Scopoli),  Fiume  (Redtenbacher);  Ukraine  (Walker) 
Podolien  (Raczynsky,  Germar) :  Jena  (Voigt,  Fischer) ;  Dres- 
den (Jung,  nach  einer  Nymphciiliaut,  Oken)  im  Plauischen 
Grunde  sehr  selten  (Becker);  Schlesien  bei  Brieg  und  bei 
Breslau  zweimal  gefangen,  von  Birken  geklopft  (Schneider) ; 


Preussen  zweimal  gefangen  unweit  Insterbiirg  im  Juni  im 
Morgenthau  vom  Gebüsch  geklopft  (Baehmann,  Sauter);  — 
Schweden  im  südlichen  Theile  (Billberg),  am  Kinekulle  sehr 
selten  (Fallen).  —  Russland;  bei  Duderhof  unweit  Petersburg 
fing  im  Sommer  1847  Siemaszko  zwei  Stücke  an  einem 
Kieferstannn.  Nach  von  Manderstjerna  blieb  aber  weiteres 
Kachsuchen  stets  vergebens  (von  Heyden) ;  von  Motschulsky 
hat  mir  nach  Durchsicht  meiner  Typen  versichert,  dass  die 
Petersburger  Cicada  C.  montana  sei ;  Russland  (Mus.  Berol.) 
Süd-Russland  (Kindermann);  Ural  (Mus.  Berol.);  Taurien 
(Parreyss) ;  in  collibus  et  arbustis  sole  tostis  circa  Samaram 
saepius  1769  (Pallas  mspt.);  Sibirien  (Laxman  nach  Pallas), 
einzeln  am  Ob  (Gebier  in  Ledeburs  Reise  tom.  II.  pag.  18), 
mit  C.  prasina  zusammen  am  Irtisch  (Gebier  1.  c.)  —  Italien 
(Linne),  in  den  Hügeln  um  Florenz  nicht  häufig  (Rossi),  im 
Gebiet  von  Venedig  (Contarini) ;  —  Korfu  (Parreyss).  —  Bar- 
barei ?  (Linne). 

Die  Varietät  C.  adusta  sah  ich  aus  Podolien,  Sibirien 
und  Südrussland  (Mus.  Berol.) 

Jedenfalls  ist  C.  montana  durch  ganz  Europa  und  einen 
Theil  Nordasiens  verbreitet,  und  überhaupt  die  am  weitesten 
verbreitete  Art. 

Gesang.  Brahm  vergleicht  ihn  mit  einem  Schnarren, 
das  dem  Getön  der  sogenannten  Maultrommel  nicht  unähn- 
lich war.  Kirby  nennt  C.  anglica  eine,  wie  ihm  erzählt 
sei,  sehr  geräuschvolle  Art.  Curtis  erzählt  dagegen,  dass 
Dale  ein  Männchen  drei  Tage  lang  lebend  bewahrt  habe, 
ohne  dass  es  sang,  vielleicht  aus  Mangel  an  Wärme  und 
Sonne. 

Beschreibung.  Kopf  breit,  kurz,  die  Augen  stark 
vortretend;  die  Stirn  kurz,  im  stumpfen  Winkel  vorgezogen, 
Stirnrinne  massig  tief,  schmal,  in  der  Mitte  etwas  enger; 
Prothorax  kaum  breiter  als  der  Kopf;  Vorderrand  zwischen 
den  Augen  vortretend,  meist  gerundet,  Vorderecken  deutlich 
abgesetzt,  ganz  abgerundet,  tief  unter  die  Augen  gedrückt; 
Seiten  gerade,  Hintcrecken  lappig,  stark  vorspringend,  ab- 
gestumpft. Rand  ausser  in  den  Hinterecken  schmal  abge- 
setzt; Furchen  tief.  Leib  lang  und  schmal,  scharf  zugespitzt. 
Schenkel  der  Vorderfüsse  kräftig,  dreizähnig.  Basalzahn 
lang,  schräg,  cylindrisch,  die  letzte  Hälfte  scharf  gespitzt. 
Die  beiden  anderen  kürzer,  mit  breiter  Basis,  dann  dünn 
und  spitz;  der  letzte  etwas  kürzer. 

(f  Stimmdeckcl  klein,  gestielt,  von  der  Form  von 
0.  haematodes,  aber  näher  beisammen;  Trochautcrklappe 
kurz,  dreieckig.  Vorletztes  Bauchsegment  etwas  länger  als 
breit,  nach  vorn  um  die  Hälfte  schmäler,  seitlich  ausgeran- 


81 

det,  vorne  abgerundet  oder  gestutzt.  Letztes  Bauclisegment 
etwas  länger,  breit,  zuerst  erweitert,  die  beiden  letzten  Drit- 
tel wieder  verschmälert,  die  Spitze  abgerundet.  Letztes 
Ruckensegment  oben  spitz  vorspringend. 

5  Letztes  Bauchsegment  in  fast  rechtem  Winkel  tief 
ausgeschnitten,  die  Spitze  des  AVinkels  gerundet. 

Farbe  schwarz,  roth  gezeichnet,  gold  besetzt,  besonders 
deutlich  oben  in  der  Mitte  des  ersten  Rückensegments,  fein 
behaart.  Kopf  und  Thorax  schwarz,  bei  jüngeren  Stücken 
ein  kurzer  Längsstrich  auf  dem  Prothorax,  und  die  Seiten 
des  Schildkreuzes  roth.  Unten  die  Seiten,  der  Stirnwulst 
und  die  Basis  des  Schnabels  röthlich.  Leib  schwarz,  die 
einzelnen  Rückensegmente  schmal  roth  gesäumt,  das  letzte 
nur  seitlich.  Der  Bauch  entweder  ganz  wie  der  Rücken 
gezeichnet,  nur  die  Säume  breiter,  und  das  Roth  mehr  lehm- 
farben,  oder  die  schwarze  Farbe  der  Basis  in  braun  ver- 
wandelt, oder  selbst  ganz  verschwindend,  so  dass  der  Bauch 
dann  lehmfarbig  wird.  Das  letzte  Bauchsegment  ganz,  das 
vorletzte  ganz  oder  die  Spitzenhälfte  lehmfarben.  Stimm- 
deckel weiss  mit  schwarzer  Basis,  oder  schwarz  mit  feinem 
weissem  Rande ;  Trochanterklappe  schwarz,  weiss  gerandet. 
Vorderschenkel  schwärzlich.  Knie,  oben  und  aussen  eine 
Längsbinde,  innen  ein  Basalfleck  lehmfarben ;  Schienen  ganz 
schwarz  oder  jederseits  in  der  Spitzenhälfte  ein  helleres 
Band,  oder  lehmfarben  mit  schwarzer  Basis;  Tarsus  schwarz, 
die  Basis  lehmfarben.  Schenkel  der  übrigen  Füsse  schwarz, 
mit  einem  gelben  Ring  am  Knie,  und  oben,  innen,  aussen 
eine  lehmfarbige  Längsbinde;  Schienen  gelblich,  Basis  und 
äusserste  Spitze  braun,  bald  hinter  dem  Knie  ein  feiner, 
gelber  Ring ;  Tarsen  gelblich,  Spitze  braun.  Flügel  wasser- 
klar,  Adern  schwarz,  der  Aussenrand  bis  hinter  die  Mitte 
bildet  ein  rothes  Band,  die  Basis  der  Oberflügel  am  Hinter- 
rande, und  im  lunenfelde  der  Hinterflügel  hellroth ;  letzteres 
aussen  braun  gesäumt.  Mitunter  die  Adern  in  der  Basal- 
hälfte  der  Oberflügel  roth.     Die  Basalzelle  ungefärbt. 

Ich  habe  18  Stücke  aus  lusterburg ,  Regensburg, 
Schweiz,  Oesterreich,  Süd-Russland,  Ural,  Odenwald  gesehen. 

C.  adusta  Varietas.  Kopf  und  Thorax  beim  Männ- 
chen schwarz,  ungefleckt.  Beim  Weibchen  und  jüngeren 
Männchen  ein  Fleck  über  den  Fühlern,  die  Basis  der  Stirn 
oben  in  der  Mitte,  und  ein  kurzer  Streif  in  der  Mitte  des 
Hinterhauptes,  der  Vorderrand  des  Prothorax,  der  Hinterrand 
ganz  oder  zum  Theil,  mitunter  ein  vom  Vorderrand  ausge- 
hender Mittelstreif  gelb.  Auf  dem  Mesothorax  zwei  zum 
Schildkreuz  laufende  nach  innen  dreieckig  erweiterte  Längs- 
binden, die  Seiten  und  das  Schildkreuz  gelb.  Hinterleib  oben 

6 


82 

breiter  (auch  das  erste  Segment)  röthlieh  gesäumt;  unten 
lehmfarben,  bei  jungen  Individuen  ganz  lehmfarben;  nur 
die  Basis  des  ersten  und  die  Mitte  des  folgenden  Segments 
schwärzlich.  Stimmdeckel  gelblich  weiss,  die  äusserste  Ba- 
sis schwärzlich  oder  schwarz  mit  röthlichem  Rand,  Füsse 
wie  bei  der  Stammart,  nur  ist  die  dunkle  Färbung  überall 
sehr  beschränkt,  mitunter  ganz  verdrängt,  so  dass  die 
Weibchen  sehr  helle  gelbliche,  fast  ungeiieckte  Füsse  zei- 
gen. Flügel  mit  fast  ganz  gelbrothem  Geäder,  nur  die 
Spitze  des  Vorderrandes  der  Oberilügel  und  des  Hinterran- 
des  schwarzbraun.  Die  ersten  beiden  Stufenadern  mit  ihrer 
Verbindung  braun  gesäumt.     Basis  der  Flügel  gelbroth. 

Ich  habe  8  Stücke  gesehen,  beider  Geschlechter,  ältere 
und  jüngere  Thiere. 

Es  variirt  diese  Art  etwas  im  Ursprünge  der  Sectoren. 
Gewöhnlich  entspringen  beide  vereint  aus  einem  Punkte, 
nämlich  dem  untern  Winkel  der  Basalzelle.  Mitunter  treten 
sie  aber  dort  etwas  auseinander,  oder  sie  trennen  sich  nach 
einem  kurzen  vereinigenden  Stiele  etwas  später,  so  dass 
man  zweifelhaft  sein  könnte ,  ob  die  Art  zur  Gruppe  1,  2 
oder  4  gehört.  Die  übrigen  Merkmale,  so  wie  der  Umstand, 
dass  der  zweite  Sektor  an  seinem  Ende  nicht  gebrochen 
ist,  sondern  einen  flachen  Bogen  bildet,  werden  jeden  Zwei- 
fel heben. 

Ich  habe  lange  geschwankt,  ob  nicht  die  Varietät  als 
eigene  Art,  C.  adusta,  al)zusondern  sei.  Ihr  Habitus  ist 
anscheinend  recht  verschieden.  Die  Vergleichung  einer 
grösseren  Anzahl  Exemplare  und  die  Identität  der  männli- 
chen Genitalien  lassen  sie  mich  vorläuhg  vereinen.  Ausser 
den  Farbendifferenzen  und  etwas  breiteren  Flügeln  finde 
ich  keinen  Unterschied.  Dass  diese  Abart  nicht  C.  querula 
Pallas  sei,  habe  ich  bei  dieser  Art  erörtert. 

Ich  ziehe  eine  (18  mill.  lange)  Xymphenhülle  aus  Stutt- 
gart (v.  Heyden)  hierher.  Der  hintere  Kand  der  3  Thorax 
und  8  Hinterleibssegmente  zeigt  einen  braunen  Saum.  Hier- 
her gehört  wohl  auch  die  Larve  von  Siebold  aus  Freiburg 
und  von  Voigt  aus  Jena.     Entom.  Zeit.  1.  c.  p.  17. 

10.  Cicada  prasina  Pallas. 

Parva,  fronte  bi  evi,  i)orrecta,  cordiformi ;  prothorace  late- 
ribus  fere  rectis ;  angulis  anticis  rotundatis,  depressis,  angulis 
posticis,  lobatis,  paulo  porrectis;  margine  anterior!  medio  emar- 
ginato;  femoribus  anticis  quadridentatis,  dentibus  parvis  obli- 
quis,  secundo  recto;  maris  operculis  magnis,  paulo  distantibus, 
basi  augusta,  apice  magna,  ovata;  lamina  ventrali  ultima 


83 

penultima  multo  brevior  ovata;  hamulis  parvis,  occultis,  di- 

vergentibus. 

Prasina,  inaurata ;  fronte,  puncto  externo  prope  ocellos, 
prothoracis  lateribus,  fasciis  duabus  mesothoracis  latis  nigro- 
fuscis,  alis  hyalinis,  prasino  venosis. 

Long.  corp.  17  mill. ;  long  c.  alis  22]  Exp.  al  ant.  38. 
Synonym.    Cicada  prasina  Pallas    Iter    tom.  II.   pag.  729, 

Nr.  84;  Gmelin  Linn.  syst.  nat.  XIII.  p.  2100,  Nr.  96. 

üeber  diese  Art  hat  Ungevvisslieit  geherrscht.  Germar 
Thon  Arch.  II.  pag.  44,  Nr.  88;  Stoll  fig.  138  und  Olivier 
Eucycl.  tom  V.  pag.  758  Nr.  56  versichern  bei  C.  lutescens 
vom  Gap.  b.  sp.,  dieselbe  Art  auch  aus  Sibirien  erhalten  zu 
haben,  und  allerdings  lässt  weder  Beschreibung  noch  Ab- 
bildung einen  Unterschied  finden.  Ich  habe  jedoch  kein 
Stück  der  C.  lutescens  vom  Gap  vergleichen  können.  Her- 
rich-Schaeffers  Zweifel,  ob  seine  C.  undulata  hergehöre, 
sind  sehr  gerechtfertigt;  diese  Art  ist  sicher  verschieden. 
Ich  halte  meine  Bestimmung  von  Pallas  Art  noch  mehr  ge- 
sichert durch  eine  handschriftliche  Bemerkung  von  ihm  in 
seinem  Exemplar  des  Syst.  Nat.  „Gicada  nostras  prasina 
convenire  videt  cum  Surinamensi,  quam  noraine  G.  nitidae 
deseripsit  De  Geer  tom.  III.  p.  221.  tab.  33.  f.  4.  Eadem 
magnitudo;  color  idem."  Letztere  ist  11  Linien  (nach  der 
Abbildung  nur  10  Linien  22  millim.)  lang  und  sehr  ähnlich 
gefärbt,  wohl  aber  diflFerent,  wenn  auch  von  gleicher  Grösse. 
Ferner  sagt  Pallas  Iter  1.  c.  paulo  infra  G.  Capensem,  und 
letztere  misst  25  mill.,  was  wieder  gut  passt.  Einen  wei- 
teren Schluss  erlaubt  dieser  Vergleich  in  so  fern,  als  die 
Grösse  meiner  G.  prasina  auch  die  Bestimmung  meiner 
G.  querula  rechtfertigen  dürfte.  Jedenfalls  wird  neues  Sam- 
meln an  den  genau  bezeichneten  Oertlichkeiten  weitere 
Bestätigung  geben,  obwohl  ich  auch  jetzt  schon  zweifel- 
los  bin. 

Fundort.  Sibirien  (Mus.  Berol.);  sehr  häufig  in  den 
Steppen  am  Jaik  und  Irtisch  im  Juni  (Pallas  Iter.)  Bei 
Gratschefskoi  am  Irtisch  15.  Juni  sehr  gemein,  auch  von 
Sokolof  am  untern  Jaik  (Pallas  Iter  p.  439)  G.  prasina  ad 
Jaikum  cum  flava  nigra  maculosa  (G.  querula)  legit  P.  Schum- 
skoi  1770,  etiam  in  Dauria  observata  a.  N.  Sokolof  (Pallas 
mscpt.)  Am  Irtisch  mit  G.  haematodes  (Gebier,  Ledebur's 
Reise  IL  p.  18);  Sarepta  (Dohrn.) 

Gesang.  Das  schwirrende  Getön  von  G.  prasina  war 
am  15.  Juni  bei  der  heissen  Witterung  auf  ;dem  Felde  überall 
zu  hören,  und  man  konnte  sich  ohne  Begeisterung  an  das 
„strident  arbusta  Gicadis"  des  Dichters  erinnern.  Pallas  Iter 
IL  pag.  493. 


84 

Beschreibung;.  Kopf  sehmal,  die  Augen  wenig 
vortretend;  Stirn  schmal,  licrzförmig,  vorgezogen.  Prothorax 
fast  etwas  breiter  als  der  Kopf,  der  zwischen  den  Augen 
vorspringende  Yorderrand  in  der  Mitte  leicht  ausgeschnitten; 
Hinterrand  gerade.  Die  abgerundeten  Vorderwinkel  deut- 
lich abgesetzt,  herabgedriickt;  die  Seiten  etwas  schräge,  die 
abgerundeten  Hinterwinkel  nur  wenig  lappig  vorspringend, 
abgerundet.  Hinterleib  lang  und  kegelförmig,  aber  ziemlieh 
kräftig:  das  erste  Segment  kurzer  als  bei  Ö.  tibialis.  Vor- 
derschenkel mit  vier  kurzen  stumpfen  Zähnen,  der  erste  und 
dritte  schief,  die  andern  gerade,  der  vierte  klein. 

d.  Stimmdeckel  gross,  wenig  getrennt,  Basis  kurz, 
schmal, gerade, Spitzentheil  gross,  queroval;  Trochanterklappe 
kürzer  und  spitzer  als  bei  C.  montana.  Vorletztes  Bauch- 
segment gross,  fast  länger  als  breit,  gegen  die  abgerundete 
Spitze  hin  gleichmässig  verjüngt,  beinahe  dreieckig.  Letztes 
Segment  beträchtlich  kürzer,  eiförmig.  Unter  der  kleinen 
geraden,  blattförmigen  Afterklappe  liegen  verborgen  die 
beiden  klauenförmig  nach  aussen  gekrümmten  Haken.  Die 
Spitzen  des  Penis  sind  scharf,  aber  die  Haken  nicht  über- 
ragend. 

Farbe  hellgrün,  vergoldet,  die.  Stirn  ausser  den  Eän- 
dern  und  einem  schmalen  Mittelstrich,  die  Fühler  und  ein 
paar  Punkte  aussen  an  den  Xebenaugen  schwarz.  Prothorax 
schwarz,  der  Rand  und  eine  breite  Alittelbinde,  die  sich  am 
Vorder-  und  Hinterrand  dreieckig  erweitert,  am  Hinterrande 
ein  schwarzer  Punkt  darin,  grün.  Mesothorax  fast  ganz 
grün,  nur  zwei  breite  Längsbinden  und  zwei  Flecke  auf 
dem  Sehildkreuz  schwarz.  Die  Hüften  und  Schenkel  innen 
mit  schwarzem  Strich,  Zähne  und  Spitzen  der  Tarsen  schw.irz- 
lich.  Flügel  wasserhell,  Adern  grün,  Aussenhälfte  derselben 
bräunlich. 

Es  steht  diese  Art  C.  montana  am  nächsten.  Ausser 
der  Färbung  unterscheiden  sie  davon  die  kürzeren,  breiteren 
Flügel,  Stirn,  die  grösseren,  näher  zusammen  stehenden 
Stimmdeckel,  kurze  Trochanterklappe,  langes  vorletztes 
Bauchsegment.  Mit  keiner  andern  Art  kann  sie  verwechselt 
werden.  Die  ähnlich  gefärbte  C.  flaveola  hat  neben  anderen 
Diflt'erenzen  die  Haken  unter  dem  Penis  parallel  neben  ein- 
ander liegend,  während  sie  bei  C.  prasina  Kücken  an  Rücken, 
die  Spitze  nach  aussen  liegen. 

Ich  habe  nur  ?>  Männchen  gesehen.  Es  ist  nicht  un- 
möglich, dass  auch  C.  prasina,  wie  eine  grosse  Zahl  ande- 
rer Arten,  die  grüne  Farbe  in  braun  verwandelt,  doch  spricht 
allerdings  die  beträchtliche  Anzahl,  welche  Pallas  beobach- 
tete, ohne  dies  zu  bemerken,  dagegen. 


85 


11.  Gicada  tibialis  Panzer. 

Parva,  fronte  brevi,  vix  porrecta,  obtusa;  prothorace 
lateribus  rectis,  angiilis  antieis  rotimdatis,  valde  depressis, 
ang:iilis  posticis  lobatis  paiilo  porrectis,  antieis  margine 
paulo  rotundato;  femoribus  antieis  Iridenratis,  dentibns  obli- 
quis,  post  tertium  dente  perparvo  quarto  aut  nullo;  maris 
operculis  mediis,  paulo  distantibiis ,  basi  longa,  angustiori, 
apice  transversim  ovata,  magna,  margine  externo  fere  biex- 
ciso;  lamina  ventrali  ultima  penultima  aequali,  lata,  ovata-, 
bamulis  brevibus  obtectis,  divergentibus,  peni  apiee  lata  bitida. 

Nigra  flavo  maculata,  aureo-squamosa,  prothoracis 
margine,  strigaque  media,  abdominis  marginibus  et  subtus 
fiavidis;  opereulis  albis,  basi  nigra;  pedibus  flavis  femoribus 
intus  strigaque  externa,  tibiis  extus,  tarsis  apice  nigro 
fuseis;  genu  atque  annulo  basali  tibiarum  pallidis;  alis  hya- 
linis,  Costa  dimidia,  venis  basalibus  fiavidis,  apicalibus  fuseis. 

Long.  corp.  11 — 14  millim. ;  long  c.  alis  14 — 19;  Exp. 
alar.  antie.  30 — 3C>. 
Synonym.    Tettigonia  tibialis   Panzer  Fn.  Germ.   fase.  59, 

fig.  5;  Trost  Beitrag  z.  Entomol.  1801.  p.  65.  Nr.  861. 

Panzer  hatte  seine  Art  aus  Oesterreicb  erhalten,  und 
von  dort  stammt  auch  das  Pärchen,  welches  ich  beschreibe. 
Seine  Abbildung  ist  ziemlich  gut;  die  Schienen  nennt  er 
fälschlich  dreizähnig.  Schäffer  tab.  4,  fig.  14,  ist  sehr  viel 
grösser  und  sicher  falsch  angezogen.  Germar  hat  die  Art 
nicht  besessen,  Latreille,  Siebold,  Fischer,  (letzterer  nach 
eigener  Erklärung)  Herrich  -  Schälfer  haben  sie  gleichfalls 
nicht  gekannt,  wodurch  sich  die  unrichtigen  Citate  erklären. 
Ob  die  C.  tibialis,  welche  Trost  bei  Altmuehl  im  Eichstädt- 
schen  traf,  hierher,  oder  zur  C.  montana  gehört,  ist  nicht 
zu  entscheiden.  Möglicherweise  gehört  aber  die  C.  tibialis 
im  Verzeichniss  von  Schreckenstein  1802  pag.  45,  Avelche 
Meyer  bei  Rottweil  in  Würtemberg  fing,  hierher,  da  seine 
kurz  vorher  erwähnte  T.  haematodes  die  C.  montana  sein 
dürfte.  —  ,,  Sobald  im  Frühjahre  die  Blätter  der  Haselnuss- 
staude  ausgetrieben  haben,  sagt  Trost,  lässt  sie  sich  nicht 
selten  auf  denselben  treffen,  ist  indessen  ihres  schnellen 
Fluges  wegen  äusserst  schwer  zu  fangen.  In  der  Morgen- 
dämmerung ist  sie  leicht  und  häufig  schlummernd  zu  finden 
und  zu  taugen.     Ihre  Grösse  ist  veränderlich. 

Fundort.  Oesterreich  (Panzer)  Wien  (Mus.  Vienn.); 
Ungarn  (Mus.  Berol.);  Fiume  (Mann).  —  Südrussland  (Ko- 
lenati) ;  Taurien  (Parreys),  beide  letztere  im  Mus.  Vienn.  — 
Portugal  (Mus.  Berol.)  Unter  den  drei  aus  dem  Berliner 
Museum  unter  dem  Beisatz:  Ungarn,  Portugal  mitgetheilten 


86 

Stücken  ist  nicht  besonders  bemerkt,  welches  aus  Portugal 
stammt.  Alle  drei  sind  aber  sicher  C.  tibialis. 

Die  Verbreitung,^  dieser  Art  in  Deutschland  ist  mit 
Ausnahme  Oesterreichs  nocli  durchaus  unsicher.  Vielleicht 
dürfte  sie  mehr  dem  Süden  oder  eigentlich  der  Mittelmeer- 
Fauna  eigenthümlich  und  gegen  Norden  nur  vorgeschoben 
sein.  — 

Ueber  ihren  Gesang  ist  nirgends  etwas  mitgetheilt. 
Ich  habe  5  Stücke,  darunter  3  Männchen  verglichen. 

Beschreibung.  Klein  aber  ziemlich  breit.  Kopf 
sehr  kurz,  breit,  die  Augen  wenig  vorspringend ;  Stirn  wenig 
vorgezogen,  vorn  fast  abgeflacht.  Prothorax  vorn  so  breit, 
als  der  Kopf;  Vorderrand  zwischen  den  Augen  im  leichten 
Bogen  vorspringend,  die  abgerundeten  und  niedergedrückten 
Vorderwinkel  kaum  al)gesetzt.  Die  geraden  Seiten  gegen 
den  Hinterrand  hin  wenig  eingezogen ;  die  abgerundeten 
Hinterwinkel  als  kleine  runde  Lappen  vorspringend.  Hin- 
terleib wenig  länger  als  Kopf  und  Thorax,  eiförmig,  mit 
kurzer  stumpfer  Spitze.  Das  erste  Segment,  gross  und  lang, 
bildet  ein  Drittel  des  ganzen  Leibes. 

cf.  Stimmdeckel  lang,  etwas  getrennt,  mit  langer 
schmaler  nach  aussen  gebogener  Basis,  erweitertem,  eiför- 
migem, grossem  Spitzentheil,  und  zweimal  ausgeschnittenem 
Aussenrande.  Trochanterklappe  kurz,  dreieckig.  Vorletztes 
Bauchsegment  kaum  so  lang  als  breit,  nach  vorn  um  mehr 
als  die  Hälfte  verschmälert,  Spitze  etwas  gestutzt,  Seiten 
wenig  ausgerandet.  Letztes  Segment  fast  noch  etwas  kür- 
zer, breit,  eiförmig,  Vorderschenkel  mit  drei  schrägen, 
spitzen  Zähnen;  der  an  der  Basis  am  längsten,  die  anderen 
abnehmend  kürzer;  der  Theil  zwischen  dem  letzten  Zahn 
und  dem  Knie  leicht  gekerbt. 

$.  Das  letzte  Bauchsegment  tief  unter  spitzem  Winkel 
ausgeschnitten ;  ein  kleiner  vierter  Zahn  am  Vorderschenkel. 
Farbe  schwarz,  gelb  gefleckt,  wenig  versilbert.  Kopf  schwarz, 
der  Rand  über  den  Fühlern ,  ein  spiessförmiger  Strich  in 
der  Mitte  des  Hinterhauptes,  die  Stirn  vorn  bis  zur  kurzen  und 
flachen  Stirurinne,  die  Seiten  der  Stirnwulst  und  die  Basis 
des  Schnabels  gelb  gefleckt.  Beim  (jüngeren)  Weibchen  greift 
die  gelbe  Farbe  weiter,  umzieht  vorn  den  Kopf,  hinten  die 
Augen,  und  dehnt  sich  vom  Hinterhauptsfleck  aus  seitlich 
um  und  zwischen  die  Nebenaugen  aus.  Prothorax  gelb  ge- 
säumt mit  breiter  Mittelbinde.  Mesothorax  aussen  und  hin- 
ter dem  Schildkreuz  gelb,  beim  Weibchen  vor  demselben 
zwei  gelbe  Flecke.  Hinterleib  schwarz,  die  Segmente  ausser 
dem  ersten  gelb  gesäumt;  das  letzte,  oben  in  eine  kurze 
Spitze    ausgezogen,   nur    seitlich.    Bauch    lederfarbig,   das 


87 

erste  Segment  ganz,  das  zweite  in  der  Mitte  schwarz.  Tro- 
chanterklappe  und  Stimmdeckel  Aveiss,  letztere  mit  schwar- 
zer Basis.  Füsse  gelb,  die  Schenkel  innen  schwarz,  aussen 
ein  schwaizer  Längsstrich,  am  Knie  gelb;  Schienen  aussen 
bräunlich  mit  breitem  gelben  Eing  unter  dem  Knie,  darin 
oben  ein  feiner  schwarzer  Strich;  Tarsus  mit  bräunlicher 
Spitze;  die  Vorderfüsse  sind  dunkler.  Beim  Weibchen  ver- 
drängt die  gelbe  Farbe  mehr  die  dunklen  Zeichnungen,  so 
dass  sie  heller  erscheinen.  Flügel  wasserhell,  die  Eandader 
bis  über  die  Mitte  und  die  Innenhälfte  aller  Adern  gelb, 
die  Aeusseren  braun;  die  Basis  etwas  gelblich.  Afterklappe 
schmal  eiförmig,  vorn  nicht  ausgerandet;  die  Haken  wie 
bei  C.  annulata,  aber  schmäler  und  spitzer;  der  gespaltene 
Penis  endet  in  zwei  divergirende,  an  der  Spitze  unten  löffel- 
artige, abgerundete  Theile. 

12.  Cicada  annalata  Brnlle. 

Parva;  fronte  longiori,  porrecta,  ovata;  prothorace  la- 
teribus  rectis,  angulis  anticis  rotundatis,  valde  depressis, 
angulis  posticis  lobatis  paulo  porrectis,  margine  anteriori 
porrecto;  femoribus  anticis  quadridentatis,  quarto  minimo; 
maris  operculis  mediis  paulo  distantibus,  basi  brevi,  an- 
gustiori,  extus  emarginata,  apice  transversira  ovata,  magna; 
lamina  ventrali  ultima  penultima  paulo  longiori,  lata,  ovata; 
hamulis  brevibus,  obtectis,  peni  apice  acuta,  bifida. 

Nigra,  aurantiaco  vel  rubro  maculata,  aureo  squamosa; 
capite  thoraceque  nigris,  prothoracis  margine  postico  auran- 
tiaco; abdomine  nigro,  segmentorum  marginibus,  et  subtus 
rubro;  operculis  pallidis,  basi  nigra;  pedibus  rubro  -  flavis, 
femoribus  fascia  interna  et  supera,  genubus,  tarsorum  basi 
et  apice  nigris;  alis  hyalinis,  costa  dimidia,  venisque  basa- 
libus  flavidis,  apicalibus  fuscis. 

Long.  corp.  12 —- 14  mill. ;   long.  c.  alis  15 — 20;   Exp. 
alar.  antic.  29 — 36. 
Synonym:    Tibicen  annulatus  Brülle   Exp.  Moree.   p.  112. 
No.  96;  tab.  31.  fig.  14.  c/. 

Ich  glaube  mich  in  der  Bestimmung  von  Brulle's  Art 
nicht  zu  irren.  Die  allgemeine  Form  stimmt  genau,  der 
breite  Hinterleib  und  die  vorstehenden  Spitzen  in  der  Figur 
scheinen  mir  entscheidend.  Es  kann  unter  den  bekannten 
Arten  T.  annulatus  nur  hierher  oder  zu  C.  tibialis  gehören. 
Die  breiten  löffelartigen  Spitzen  der  letzteren  scheinen  sie 
auszuschliessen.  Brülle  nennt  die  Schenkel  ausdrücklich 
3-dentatae,  was  allerdings  mehr  zu  C.  tibialis  passen  würde; 
doch  hat  auch  hier  die  Mehrzahl  der  Stücke  4  Zähne,  und 


ich  halte  dies  Merkmal  nicht  für  durchgreifend,  da  bei 
diesen  Arten  der  vierte  kleine  Zahn  mitunter  fehlt. 

Fundort:  Cypcrn  (Ledercr  ^lus.  Vienn.).  Syrien 
(Ehrenberg  Mus.  Berol.).  Griechenland  im  Juli  bei  Monem- 
basia  in  Morea  Brülle. 

Ich  habe  4  Stücke,  darunter  ein  Weibchen,  verglichen. 

Beschreibung.  Klein,  aber  ziemlich  breit;  Kopf 
sehr  kurz,  breit,  die  Augen  wenig  vorspringend;  Stira 
stärker  vorgezogen,  schmäler,  vorn  abgerundet.  Prothorax 
vorn  so  breit  als  der  Kopf,  Vorder-  und  Hinterrand  und 
Seiten  gerade;  die  abgerundeten  Vorderwinkel  sehr  stark 
herabgebogen,  kaum  abgesetzt,  die  abgerundeten  Hinter- 
winkel lappig  vorspringend.  Hinterleib  Avenig  länger  als 
Kopf  und  Thorax,  eiförmig,  mit  kurzer  stumpfer  Spitze: 
das  erste  Segment  gross  und  lang  bildet  ein  Drittel  des 
ganzen  Leibes.  Vorderschenkcl  vierzähnig,  die  drei  ersten 
gross,  schräg,  kräftig,  der  vierte  kleiner. 

cT.  Stinmideckcl  grösser,  etwas  getrennt,  mit  kürzerer, 
gerader,  aussen  ausgeschnittener  Basis  und  grossem  eiför- 
migem Spitzentheil;  Trochanterklappe  kürzer,  spitzer  als  bei 
C.  tibialis.  Vorletztes  Bauchsegment  etwas  breiter  als  lang, 
gegen  die  breite  flach  gerundete  Spitze  wenig  verjüngt,  die 
Seiten  in  der  Mitte  leicht  ausgeschnitten.  Letztes  Segment 
eiförmig,  etwas  länger,  gegen  die  stumpfe  Spitze  hin  etwas 
schmäler.  Afterklappe  gerade,  kurz,  breit,  der  Vorderrand 
in  der  ]\Iittc  ausgeschnitten.  Die  beiden  Haken  klein,  ver- 
borgen, dreieckig;  die  stumpfe  Spitze  nach  aussen  gebogen; 
darüber  ragt  der  lange  spiessförmige  gespaltene  Penis  etwas 
divergirend  hervor. 

^^.  Letztes  Bauchsegment  tief  unter  fast  rechtem  Winkel 
ausgeschnitten;  unten  stärker  behaart.  Schwarz,  wenig  ge- 
fleckt, goldbehaart.  Kopf  und  Thorax  ganz  schwarz,  oder 
der  Hinterrand  und  ein  ]\Iittelstrich  auf  dem  Prothorax 
orange  oder  rothbraun.  Leib  schwarz,  oben  die  Ränder 
der  Segmente  roth;  unten  roth  oder  scliAvarz  mit  rothen 
Rändern.  Stimmdeckel  gelblich  mit  schwarzer  Basis.  Füsse 
gelbroth,  die  Hüften  mit  einem  schwarzen  Fleck,  die  Schen- 
kel innen  und  oben  mit  schwarzem  Längsstrich,  innen  noch 
ein  zweiter  kürzerer  an  der  Basis.  Knie,  Basis  und  Spitze 
des  Tarsus  schwarz.  Die  Vorderfüsse  dunkler.  Bei  älteren 
Stücken  die  Füsse  dunkler.  Vorderschienen  schwarz,  Mittel- 
schienen schwarz  mit  breitem  gelben  Ring  am  Knie,  Hinter- 
schienen ebenso  und  noch  ein  breiter  gelber  Ring  an  der 
Spitze.  Flügel  wasserhell,  die  Basalhälfte  der  Randader 
und  die  anliegenden  gelb,  die  Aussenhälfte  des  Geäders 
braun. 


89 

Das  etwas  grössere  Weibchen  ist  jünger,  und  viel 
heller  orange  gefärbt.  Ein  Fleck  jederseits  über  den  Füh- 
lern, ein  Mittelstrich  auf  dem  Hinterhaupt,  Vorder-  und 
Hinterrand  des  Prothorax  nebst  breiterer  Mittelbinde,  Schild- 
kreuz und  zwei  innen  fleckenartig  erweiterte  Binden,  Rän- 
der der  Segmente,  Unterseite  und  Füsse  orange. 

Von  C.  flaveola  unterscheidet  sie  augenblicklich  der 
breite  kurze  Leib,  die  kurzen  nicht  vorragenden  Haken, 
und  der  spiessförmige  lange  Penis,  nebst  der  breiten  vorn 
ausgerandeten  Afterklappe.  Viel  näher  steht  diese  Art  C. 
tibialis  und  ist  schwer  und  hauptsächlich  durch  die  Geni- 
talien sicher  getrennt;  denn  C.  tibialis  hat  eine  schmale 
eiförmige  Klappe  und  einen  löfifelartigen  Penis.  Ehe  ich 
diese  Merkmale  fand,  habe  ich  lange  geschwankt,  ob  C. 
annulata  als  eigene  Art  anzuerkennen  sei.  Jetzt  ist  es  mir 
zweifellos. 

13.  Gicada  flaveola  BiuUe. 

Parva,  fronte  brevi,  vix  porrecta,  rotundata ;  prothorace 
lateribus  rectis,  angulis  anticis  rotundatis,  valde  depressis, 
angulis  posticis  lobatis  paulo  porrectis,  margine  anterior! 
vix  rotundato;  femoribus  anticis  quadridentatis,  dentibus 
obliquis,  quarto  minimo;  maris  operculis  majoribus,  vix  dis- 
tantibus,  basi  angusta  breviori,  apice  reniformi,  magna, 
margine  basali  fortiter  exciso;  lamina  ventrali  ultima,  pe- 
nultima  breviori,  lata,  ovata ;  hamulis  exsertis,  brevibus,  cul- 
triformibus,  appropinquatis. 

Nigra,  flavomaculata,  squamis  aureis,  capite  supra  an- 
tennas,  postice  et  linea  media,  fronte  lateribus  flavis;  pro- 
thorace margine,  fascia  media,  mesothorace  margine,  postice 
et  lineis  duabus  intus  dilatatis  flavis,  abdomine  marginibus 
segmentorum,  latere  et  subtus  flavo;  operculis  flavidis,  pedi- 
bus  flavis,  coxis  femoribusque  linea  interna,  genubus,  tibiis 
anticis  extus,  tarsis  basi  apiceque  nigris;  alis  hyalinis;  costa 
venisque  viridi  albis. 

Long.  corp.  11 — 13  millim.;  long.  c.  alis  14 — 17;  Exp. 
alar.  antic.  26 — 33. 
Synonym.   Tibicen  flaveolus  Brullö  Exped.  Moree   p.  112. 

Nr.  05.  tab.  31.  f.  13.  cf. 
Cicada  virens  Herrich-Schätfer  Nomencl.  p.  104. 
Cicada  undulata  Waltl.  Panz.  Fn.  Germ.  fasc.  144.  fig.  3. 
Cicada  albipennis  Mus.  Vienn. 

Das  Citat  aus  Brülle  halte  ich  nach  genauer  Prüfung 
für  durchaus  sicher;  für  die  übrigen   lagen  die  Typen  vor. 

Fundort.  Spanien,  aus  Andalusien  von  Waltl  mehr- 
fach in  beiden  Geschlechtern  mitgebracht  (Herrich-Schäflfer, 


90 

von  Heyden);  —  Sizilien  im  Juni  bei  Syrakus  nicht  selten 
im  Grase  flicg:end  (Zellcr;  Grohmann  Mus.  Vienn.;  Mus. 
Berol)  —  Griechenland  um  Misitra  (Brülle).  —  Algier  (Mus. 
Berol.)  —  Ein  Weibchen  ist  aus  dem  Mus.  Berol.  aus  Sibi- 
rien mitg-etheilt  mit  zwei  ]\Iännchen  von  C.  prasina,  vielleicht 
findet  hier  eine  Verwechslung  statt. 

Jedenfalls  gehört  diese  Art  der  Mittelmeerfauna  an. 

Ich  habe  8  Stücke,  darunter  o  Männchen  verglichen. 

Beschreibung.  Fast  die  kleinste  europäische  Art, 
schmal;  Kopf  sehr  kurz,  schmal;  die  Augen  stärker  vor- 
springend; Stirn  wenig  vorgezogen,  schmäler,  vorne  abge- 
rundet. Prothorax  so  breit  als  der  Kopf,  Vorder-  und  Hin- 
terrand gerade;  die  abgerundeten  und  sehr  stark  niederge- 
drückten, aber  deutlich  abgesetzten  Vorderwinkel  überragen 
nach  aussen  die  Augen  nicht;  Seiten  gerade;  die  abgerun- 
deten Hinterwinkel  springen  nur  wenig  lappig  vor.  Hinter- 
leib lang,  schmal,  kegelförmig,  scharf  gespitzt;  das  erste 
Segment  kürzer  als  bei  C.  tibialis.  Vorderschenkel  schwach, 
mit  drei  schrägen  Zähnen  und  einem  sehr  kleinen  vierten 
vor  dem  Knie.  Die  Hinterflügel  haben  meistens  nur  fünf 
Randzellen. 

c/.  Stimmdeckel  grösser,  kaum  getrennt,  mit  kurzer 
Basis  und  grossem,  nierenförmigem  Spitzentheil,  der  Aussen- 
rand  an  der  Basis  aber  stärker  ausgeschnitten;  Trochanter- 
klappe  wie  bei  C.  tibialis,  aber  kürzer.  Vorletztes  Bauch- 
segment länger  als  breit,  gleichmässig  und  stark  verjüngt, 
Spitze  leicht  gerundet,  letztes  Segment  etwas  kürzer,  eiförmig, 
die  Spitze  schmäler. 

Die  Beschreibung  ist  immer  im  Vergleich  zu  C.  tibialis 
gemacht.  Von  letzterer  Art  unterscheidet  sich  C.  flaveola 
sogleich  sicher  durch  die  männlfchen  Genitalien.  Es  liegen 
nämlich  die  beiden  Haken  unter  der  glatten,  kleinen,  geraden 
Afterplatte  nahe  beisammen,  ragen  etwas  vor,  und  haben 
genau  die  Form  einer  kurzen  gebogenen  Federmesserklinge. 
Darüber  liegt  fast  ganz  verborgen  das  zweitheilige,  scharf 
gespitzte  Ende  des  Penis. 

?.  Das  letzte  Bauchsegment  ist  tief  unter  spitzem  Win- 
kel ausgeschnitten;  unten  stärker  weisslich  behaart.  Farbe 
schwarz,  gelb  gefleckt,  vergoldet.  Kopf  schwarz,  der  Rand 
über  den  Fühlern,  ein  Strich  in  der  Mitte  des  Hinterhauptes, 
die  Seiten  der  Stirn,  der  Umfang  der  Stiruwulst,  die  Basis 
der  flachen  fast  ganz  verstrichenen  Stirnrinne  und  des  Schna- 
bels gelb.  Der  Rand  des  Prothorax,  eine  Mittellängsbinde, 
die  zumeist  den  Hinterrand  nicht  erreicht,  die  Seiten  und 
das  Schildkreuz  des  Mesothorax  nebst  zwei  innen  fleckeu- 
artig  erweiterten  Linien  gelb.  Leib  gelb  oder  röthlich,  oben 


91 

die  Spitzenhälfte  der  Segmente  schwarz,  in  der  Mitte  tritt 
die  schwarze  Farbe  fast  bis  zum  Rande.  Bauch  ledergelb, 
Stimmdeckel  gelb  mit  schwärzlicher  Basis.  Fasse  gelb,  die 
Hüften  und  Schenkel  innen  mit  schwarzem  Strich;  Kniee, 
Schienen  aussen,  Basis  und  Spitze  der  Tarsen  schwärzlich. 
Die  Vorderfüsse  dunkler,  Schenkel  innen,  Schienen  und  Tar- 
sus schwarz.     Flügel  wasserliell,  Adern  grünlich  gelb. 

Bei  jüngeren  Stücken  ist  die  gelbe  Farbe  viel  über- 
wiegender. Die  Spitze  der  Fühler  ist  meistens  weiss.  Das 
Männchen  von  Zeller  ist  sehr  dunkel,  stark  goldbesetzt  und 
hat  dreizähnige  Schenkel,  gehört  aber  bestimmt  zu  den  vier 
anderen  Stücken  aus  Sicilien.  Beim  AVcibchen  aus  Algier 
sind  die  Adern  des  Aussenrandes  bräunlich,  und  das  junge 
Weibchen  aus  Sibirien  hat  nur  dreizähnige  Schenkel,  beide 
scheinen  mir  aber  sicher  herzugehören.  Das  Männchen  aus 
Andalusien,  C.  undulata  Type,  ist  sehr  jung,  und  die  Haken 
unter  dem  Penis  stumpfer  und  kaum  halb  so  lang  als  bei 
zwei  Männchen  aus  Sicilien.  Da  sonst  die  Formen  durchaus 
übereinstimmen,  kann  ich  es  nicht  als  eigene  Art  absondern. 


j^jnoiiymiisclie  Mfi.4»cellaiieen 

von   Schulrath   Dr.   Suffrian. 

XIII. 

Dass  eine  Anzahl  dem  Carabus  monilis  Fab.  nahe- 
stehender, aber  von  den  älteren  Entomologen  unter  beson- 
deren Namen  aufgeführter  und  zu  selbstständigen  Arten 
erhobener  Formen  mit  jener  Art  wieder  vereinigt  werden 
müsse,  ist  eine  Ueberzeugung,  die  schon  seit  langer  Zeit 
zu  ziemlich  allgemeiner  Geltung  gelangt  ist.  Es  hat  daher 
Graf  Dejean  (Sp.  Gen.  II.  73.  No.  31.)  schon  vor  30  Jahren 
eine  Reihe  jener  Formen  eingezogen,  und  durch  Zusammen- 
fassen der  Extreme  den  Umfang  der  alten  P'abricischen  Art 
im  Wesentlichen  in  derjenigen  Ausdehnung  festgestellt,  in 
welcher  sie  heut  zu  Tage  angenommen  wird.  Dagegen  ist 
die  Synonymie  des  Car.  monilis  bei  dem  genannten  Schrift- 
steller sehr  mangelhaft,  und  deshalb  einer  berichtigenden 
Revision  um  so  mehr  bedürftig,  als  seit  jener  Zeit  noch 
neue,  früher  niclit  unterschiedene  Formen  unsers  Käfers 
aufgetaucht  und   als  eigene  Arten  beschrieben  Worden  sind. 

Das  Ilebercinstimmendc  in  dem  Bau  Alles  dessen,  was 
dem  Carabus  monilis    angehört,    zeigt    sich  zunächst  in 


92 

dem  langen,  gestreckten  Körper,  dessen  flach  gewölbte, 
schmal  verkehrt  eiförmige  Deckschilde  sich  hinter  der  Mitte 
bei  cf  unmerklich,  bei  dem  überhaupt  breitem  $  etwas  stär- 
ker erweitern,  so  dass  bei  jenem  die  grösstc  Länge  etwa 
das  2 '/o fache,  bei  diesem  wenigstens  das  Zweifache  der 
Breite  erreicht.  Dazu  kommt  das  quer  viereckige  (in  der 
Breite  die  Länge  jedoch  nur  etwa  um  \'-^  —  '/4  übertref- 
fende), breit  und  flach  gewölbte,  hinterwärts  verschmälerte 
Halsschild,  dessen  mehr  oder  weniger  breit  niedergedrückte 
Seitenränder  sich  nach  aussen  wieder  aufwärts  biegen,  und 
z.ulctzt  in  breit  dreieckig  abgerundete,  niedergedrückte  Hin- 
terzipfel auslaufen ;  die  beständig  metallische  Färbung  der 
Oberseite ,  und  die  eben  so  beständig  schwarze  Färbung  an 
Schienen,  Fussgliedern  und  Hinterleib;  endlich  die  Sculptur 
der  Flägeldecken,  welche,  so  weit  mir  die  verschiedenen 
Formen  zugänglich  geworden  sind,  die  erhöhte  Linie  längs 
der  Naht  und  dem  Bandsaume  abgerechnet,  drei  erhöhte 
Längsrippen  und  drei  mit  ihnen  abwechselnde  Kettenstreifen 
darbietet ,  beide  durch  ihre  geringe  Erhebung  mehr  den 
Rippen  und  Streifen  des  Car.  granulatus  L.  gleichend,  wäh- 
rend die  AVölbung  der  Deckschilde  mehr  an  die  allerdings 
gewöhnlich  noch  etwas  stärkere  des  C.  canccllatus  Blig. 
erinnert. 

Diesen  übereinstimmenden  Merkmalen  der  verschie- 
denen Formen  gegenüber  zeigen  sich  die  Abweichungen 
derselben 

a)  in  der  Grösse,  welche  von  der  Länge  eines  kleine- 
ren C.  arvensis  bis  zu  der  eines  recht  grossen  C.  Ullrichii, 
also  von  etwa  6V2'"  bis  über  14'"  hinaus  abändert; 

b)  in  der  Bildung  des  Halsschildes,  welches  zwar 
stets  breiter  als  lang  ist,  dessen  Seitenränder  sich  aber 
hinter  der  Mitte  bald  einfach  gegen  die  Hinterecken  zurun- 
den, bald  vor  den  letztern  stärker  oder  schwächer  ausge- 
schweift erscheinen,  ohne  dass  damit  die  sehr  veränderliche 
Länge  dieser  Hinterecken  und  der  dadurch  bedingte  Grad 
ihrer  Abstumpfung,  oder  die  Ausdehnung  und  Tiefe  des  vor 
jeder  Hinterecke  liegenden,  im  Allgemeinen  breiten  und 
seichten,  sich  mit  seinem  Vorderrande  innenseits  des  auf- 
gebogenen Seitenrandes  verlaufenden  Eindrucks  in  unmittel- 
barem Zusammenhange  stände : 

c)  in  der  meist  auch  auf  den  Farbenton  der  Vorder- 
brust überwirkenden  Färbung  der  Oberseite,  welche  am 
tiefsten,  fast  metallschwarzen  Schwarzblau  durch  Dunkelblau, 
Violett,  Himmelblau  in  Erzgrün,  Spangriin,  Grün  mit  Kupfer- 
schimmer, Broncefarben,  heller  oder  dunkler  Kupferroth, 
Kupferbraun,  Schwarzbraun,  endlich  Schwarz   mit  und  ohne 


93 

leicliten  Purpurschiinmer  tibergeht,  und  sich  so  wieder  au 
den  Ausgangspunkt  dieser  Farbenreihe  anschliesst.  Die 
dunkleren  Färbungen  zeigen  dann  gewöhnlich  einen  leichter 
gefärbten  Seitenrand,  welcher  bei  den  verschiedenen  Schat- 
tirungen  von  blau  in  hellerem  Blau,  bei  den  kupferbraunen 
oder  schwarzbraunen  in  goldgrün  oder  bunt  kupferfarbenen 
Tinten  erscheint:  bei  erzgrünen  Stücken  sind  die  Seiten 
nicht  selten  goldgrün  oder  kupfergoldeu,  doch  begreift  dann 
diese  Färbung  nicht  bloss  den  rinnenförmigcn  Seitenrand 
der  Flügeldecken,  sondern  zieht  sich,  allmählig  erlöschend, 
bis  zum  äussersten  Kettenstreifen  oder  der  mittleren  Längs- 
rippe hinaus,  kommt  auch  zuweilen  als  schwächerer  Schim- 
mer längs  der  Naht  wieder  zum  Vorschein.  Alle  diese  Far- 
benabänderungen kommen  in  allerdings  sehr  seltenen  Fällen 
auch  mit  rothen  Schenkeln  und  entsprechend  roth  gefärbtem 
Wurzelgliede  der  Fühler  vor. 

d)  in  der  Scuptur  der  Flügeldecken,  welche  in  dem 
breiten  und  flachen  Zwischenräume  zwischen  je  zwei  Längs- 
rippen zwar  stets  einen  Kettenstreifen  tragen,  innerhalb  des 
diesen  Kettenstreifen  einschliessenden  Raumes  aber  die  auf- 
fallendsten Erhebungsverschiedenheiten  zeigen,  wenngleich 
auch  bei  den  letztern  ein  regelrechtes  und  stufenmässiges 
Fortschreiten  von  einem  Bildungsextreme  zum  andern  sich 
nicht  verkennen  lässt,  und  die  Bildsamkeit  dieser  Erhebun- 
gen zugleich  das  bei  dieser  Art  mehr  als  bei  irgend  einer 
andern  hervortretende  Erscheinen  von  monströsen  Rippen- 
und  Körnerbildungen  in  sehr  einfacher  Weise  erklärlich 
macht. 

Alle  diese  Verschiedenheiten  sind  bereits  zur  Begrün- 
dung neuer  Arten  benutzt  worden,  und  zwar  so,  dass  man 
bald  nur  eine  oder  die  andere  vereinzelt  herausgehoben, 
bald  mehrere  derselben  zusammengefasst  hat.  Vorzugsweise 
aber  ist  dabei  die  Sculptur  der  Deckschilde  berücksichtigt, 
und  es  scheint  deshalb  das  Angemessenste,  an  eine  nähere 
Betrachtung  der  letzteren  die  Erörterung  der  Synonymie 
dieser  Art  anzuschliessen. 

».  Bei  der  einfachsten  Form,  die  den  oben  beschrie- 
benen Typus  der  Flügeldeckensculptur  am  reinsten  wieder- 
giebt,  und  die  ich  deshalb,  wenn  sie  auch  nicht  die  am 
frühesten  unterschiedene  ist,  doch  als  die  Stammform  der 
Art  betrachten  zu  müssen  glaube,  zeigen  die  Flügeldecken 
dem  unbewaÖneten  Auge  auf  dem  Rücken  eben  nur  jene 
Längsrippen  und  die  zwischen  denselben  liegenden  Ketten- 
streifen; der  flache  Grund  zu  beiden  Seiten  der  letzteren 
erscheint  undeutlich  gerunzelt,  und  diese  Runzeln  werden 
auf  dem  zweiten,   noch  mehr  auf  dem  dritten   (d.  h.  dem 


94 

Scitenrande  am  nächsten  liegenden)  Zwischenraum  successive 
deutlicher,  mehr  höckerartig;  ja  bei  sehr  schräger  Beleuch- 
tung scheinen  sie  sich,  was  unter  dem  Glase  noch  bestimm- 
ter hervortritt,  jederscits  der  Kettenstreifen  in  feine,  an  den 
Längsrippen  sich  hinziehende  Längslinien  zu  ordnen,  wie 
eine  gleiche  Bildung  auch  bei  C.  granulatusL.  zu  finden 
ist,  und  l)ei  dieser  Art  von  Dejean  (a.  a.  0.  108.  Nr.  37.) 
ganz  richtig  hervorgehoben  wird.  Der  Grad  der  Ausbildung, 
welchen  die  an  der  Innenseite  der  dritten  Hippe  liegende 
äusscrste  dieser  feinen  Höckerreihen  erreicht,  ist  bei  den 
verschiedenen  Individuen  sehr  ungleich;  eben  so  variiren 
dieselben  in  der  Ausbildung  der  die  Kettenstreifen  bildenden 
Körner  nach  Höhe  und  Länge,  und  man  kann  nur  im  All- 
gemeinen sagen,  dass  diese  Körner  in  der  Kegel  hinterwärts 
kleiner  sind  als  vorn,  dass  deren  nicht  selten  vorn  mehrere 
zu  einer  abgekürzten  Kippe  zusammenfliessen,  wie  denn 
z.  B.  eine  bei  einem  Stücke  von  Chamouny  in  Hrn.  Kraatz's 
Sammlung  die  ganze  Vorderhälfte  des  mittleren  linken  Ket- 
tenstreifens bildet.  Aus  derselben  Sammlung  habe  ich  Miss- 
bildungen mit  sich  gabelnden  Rippen  und  dadurch  gestörten 
Kettenstreifen,  sowie  mit  grobrunzlig  punktirten  Zwischen- 
räumen und  dadurch  fast  aufgelösten  Kettenstreifen  zum 
Vergleiche  erhalten.  « 

F.xemplare  dieser  Form  habe  ich  fast  von  allen  oben 
angegebenen  Farbenspielen  vor  mir,  nur  —  wohl  zufällig  — 
keine  schwarzbraunen  und  schwarzen;  sie  stammen  vorzugs- 
weise von  Paris,  wo  auch  nach  Dejean  diese  Form  häu- 
figer ist  als  die  übrigen,  auch  vergleiche  ich  sie  aus  den 
westliehen  Alpen  und  dem  mittleren  Kheingebiete,  wo  sie 
jedoch  seltener  gefunden  wird  und  nicht  über  diesen  Fluss 
östlich  hinauszureiehen  scheint.  Dejean,  der  sie  a.  a.  0. 
S.  15.  als  C.  monilis  var.  B.  aufführt  und  wenig  passend 
mit  G.  cancellatus  vergleicht,  hat  in  ihr  irrthümlich  den  G. 
consitus  Pz.  zu  erkennen  geglaubt  und  dazu  eben  so  un- 
richtig den  G.  granulatus  Oliv,  gezogen:  dagegen  stellt  C. 
Schartowii  Heer  (Gol.  Helvet.  1.  24.  Nr.  7.  aus  dem 
Jura,  von  S^/,'")  unverkennbar  ein  kleines  Exemplar  dieser 
Form  dar,  wie  mir  auch  von  Herrn  Dr.  Schaum,  der  das 
typische  Exemplar  verglichen,  bestätigt  wird. 

/3.  Die  Ausbildung  der  Kunzel-Höckerchen  zu  Zwischen- 
streii'on  rückt  einen  Schritt  weiter  vor,  indem  sich  jene 
Höckerchen  zu  schwachen  Längslinien  zusammenschieben, 
und  durch  die  Aufeinanderfolge  dieser,  zwischen  den  Kippen 
und  den  Kettenstreifen  sich  lagernden  Längslinien  gleichsam 
secundaire  Kettenstreifen  gebildet  werden:  andererseits  ziehen 
sich  die,  zwischen  den  ursprünglichen  Runzeln  vorhandenen 


95 

Vertiefungen  zu  weniger  oder  mehr  deutlichen  Punkten  zu- 
sammen, für  welche,  sobald  einmal  die  Bildung  secundairer 
Kettenstreifen  ihren  Anfang  genommen,  nur  die  zwischen 
diesen  und  den  Rippen  einerseits,  wie  den  ursprünglichen 
Kettenstreifen  andererseits  befindliche  Zwischenräume  übrig 
bleiben.  Es  zeigt  also  bei  dieser  Form  jede  Flügeldecke 
drei  Längsrippen,  und  dazwischen  je  drei  Kettenstreifen, 
deren  mittlerer  (der  ursprüngliche)  von  der  Höhe  und  Stärke 
der  Längsrippen,  die  seitlichen,  aus  dem  Zusammenfliiessen 
der  Runzel  -  Höckerchen  hervorgegangenen,  schwächer  und 
unscheinbarer,  hinsichtlich  ihrer  Deutlichkeit  in  sehr  ver- 
schiedene Grade  ausgebildet,  aber  stets  von  der  Nath  nach 
dem  Seitenrande  hin  in  ihrer  Ausbildung  fortschreitend,  und 
auf  ihrer  niedrigsten  Stufe  eben  so  sehr  zu  der  vorher- 
gehenden, als  auf  der  entgegengesetzten  zu  der  folgenden 
Form  hinüberführend.  Im  Allgemeinen  scheint  diese  Form 
seltener  als  die  vorhergehende  und  die  beiden  folgenden 
zu  sein;  ich  habe  sie  aus  Frankreich,  aus  dem  mittleren 
Rhein-  und  dem  unteren  Mainlande,  aus  der  Schweiz  und 
aus  Oesterreich  vor  mir;  der  Farbe  nach  schwarzblau,  dun- 
kelblau, kupfergrünlich,  kupferröthlich  und  kupferbraun, 
auch  purpurviolett,  und  unter  den  erstgenannten  ein  Pariser 
Stück  mit  rothen  Schenkeln  und  Fühlerwurzeln ;  auch  Miss- 
bildungen mit  gabelspaltigen  Rippen,  vorn  zu  langen  Rippen- 
segmenten zusammenfliessenden  Kettenstreifen,  mit  maschig- 
runzlig  sich  verzweigenden  und  die  zunächst  liegenden  Rip- 
pen netzartig  verbindenden  Kettenstreifen  des  mittleren 
Zwischenraumes,  welche  Sculptur  dann  noch  die  ganze  Spitze 
der  Flügeldecken  einnimmt  und  sich  ausserhalb  der  dicken 
Längsrippe  bis  zur  Mitte  des  Seitenrandes  vorwärts  zieht; 
endlich  ein  sehr  grosses  schwarzblaues  Schweizer-Exemplar; 
bei  welchem  auch  selbst  die  Längsrippen  bis  auf  ihr  kurzes 
Vorderende  unterbrochen,  gleichsam  zerhackt  und  in  Ketten- 
streifen aufgelöst  sind,  daher  die  Flügeldecken  mit  abwech- 
selnd stärkeren  und  schwächeren  Kettenstreifen,  ähnlich 
wie  bei  C.  alysidotus  111.,  bedeckt  erscheinen. 

Eine  (grünliche)  Mittelform  zwischen  dieser  und  der 
vorhergehenden  Form  (aus  Krain)  ist  von  Sturm  (K.  D. 
in.  44.  Nr.  9.  tab.  5G.  fig.  a.)  als  C.  oblongus  beschrieben 
und  abgebildet  worden ;  dagegen  bildet  der  in  ZebeSynops. 
erwähnte  oberschlesische  C.  monilis,  den  ich  durch  die  Ge- 
fälligkeit des  Herrn  Besitzers  zur  Ansicht  erhalten  habe, 
eine  kupferbräunliche  Mittelform  zwischen  der  oben  beschrie- 
benen und  der  nächstfolgenden  Form.  Jene  vorbeschriebene 
selbst  scheint  von  den  Schriftstellern  bisher  nicht  besonders 
beachtet,  vielmehr  unter  der  folgenden  mit  eiubegritfeu  zu 


96 

sein,  da  die  unter  dem  Grlase  deutlich  wahrnehmbare  Unter- 
brechung der  schwächeren,  sekundären  Kettenstreifen  dem 
blossen  Auge  leicht  unbeachtet  bleiben  konnte.  Erwähnt 
finde  ich  sie  nur  bei  Heer,  Col.  Helv.  I.  App.  556.  Nr.  3. 
var.  c   (lege  e).  (erzgrün,  von  Uri.) 

y.  Bei  einer  dritten  Form  verschwinden  die  Unterbre- 
chungen der  secundären  Streifen,  anfangs  hauptsächlich  auf 
der  Vorderhälftc  der  Flügeldecken  und  bei  den  äusseren 
Streifen,  mit  allmählig  immer  weiter  nacli  hinten  und  oben 
zu  fortschreitender  Consolidiruug  jener  Streifen,  bis  zuletzt 
zwisclien  je  zwei  der  ursprünglichen  Kettenstreifen  drei  er- 
höhte Längsrippen  hervortreten,  deren  mittlere  (die  primitive) 
etwas  breiter  und  höher  als  die  seitlichen,  auch  meist 
dunkler  gefärbt,  gleichsam  abgeschlitfen;  die  seitlichen 
schmaler  und  schärfer,  auch  niedriger,  hier  und  da  durch 
einen  Querschnitt  unterbrochen;  die  Längsriefen  zwischen 
den  Kippen,  so  wie  zwischen  diesen  und  den  Kettenstreifen 
meist  nur  undeutlich  punktirt,  zuweilen  stärker  punktirt, 
oder  auch  ohne  alle  Spur  solcher  Punkte.  Ich  kenne  diese 
Form  aus  Frankreich,  dem  Khcinlande  von  Düsseldorf  bis 
Kheiiibaiern,  aus  der  Schweiz  und  Oesterreich;  sie  scheint 
sich  jedoch  von  dem  unteren  Khein  nicht  weit  nach  Osten 
zu  entfernen;  die  Farbe  der  mir  vorliegenden  Stücke  ist 
himmelblau  (sehr  vereinzelt),  grün  in  verschiedenen  Tinten, 
mit  und  ohne  kupferschinnnerndc  Seiten,  kupferroth  und 
kupferbraun,  mit  entschiedenem  Vorherrschen  der  letztge- 
nannten Färbungen;  Stücke  mit  rothen  Schenkeln  erwähnt 
Heer  a.  a.  0.  L  22.  Nr.  3.  var.  d, 

]\Iissbildungen  erscheinen  hier  durch  wellige  Krümmung 
der  äusseren  Rippe,  zwischen  welcher  und  dem  Aussenrande 
sich  dann  unregelmässige,  grobe  Kunzcln  verzweigen ;  durch 
L'ntcrbrecliungen  jener  Kippe,  durch  Gabeltheilung  einzelner 
Kippen,  und  dadurch  gestörte  Bildung  der  benachbarten 
Kettenstreifen,  durch  nmschenförmige  Erweiterung  einer 
Ivippe;  endlich  (bei  einem  Stücke  aus  D.  Schaums  Samm- 
lung) durch  Störung  der  beiden  äusseren  Kettenstreifen  und 
der  dazwischen  liegenden  Kippen  auf  der  linken  Flügel- 
decke, w^odurch  hier  ein  grob  und  unregelmässig  gerunzel- 
ter, gleichzeitig  eine  wellige  Biegung  der  zunächst  liegenden 
Kii)i)en  hervorrufender  Fleck  gebildet  wird. 

In  der  Sculptur  zeigt  diese  Form,  die  geringere  Grösse 
abgerechnet,  viele  Aehnlichkeit  mit  dem  C.  morl)illosus 
Fabr.,  alternans  Dej.,  und  wenn  sich  nach  einer,  von 
Dr.  Schaum  in  der  Ent.  Ztg.  1848,  S.  338.,  mitgetheilten, 
bei  der  Auseinandersetzung  des  C.  granulatus  L.  von 
mir  übersehenen  Xotiz  in  der  Linne 'sehen  Sammlung  unter 


97 

C.  granulatus  auch  ein  Exemplar  des  C.  monilis  findet, 
80  zweifle  ich  nicht  daran,  dass  Linne  dasselbe  für  ein 
kleines  Stlick  jenes  C.  morbillosus  genommen  und  unter 
seiner  Var.  «.  g-ranulati  mit  einbegriffen  habe.  Es  ist  das 
immer  noch  viel  weniger  auffallend,  als  dass  Fabricius 
in  seiner  Sammlung  mit  seinem  C.  cancellatus  auch 
den  C.  arvensis  vermengen  konnte. 

Diese  dritte  Form,  welche  Dejean  nicht  besonders 
hervorhebt,  die  aber,  weil  bei  Paris  häufig,  ohne  Zweifel 
unter  seinem  C.  monilis  eingeschlossen  Ist,  bildet  den 
C.  monilis  Heer,  Col.  Helv.  I.  22.  Nr.  3.,  nebst  dessen 
Farbenvarietäten  b.  und  c,  zu  deren  letzterer  jedoch  der 
C.  affinis  St.  nicht  mit  Recht  gezogen  wird:  ferner  gehört 
zu  ihr  der  C.  consitus  Pzr.  F.  Germ.  108  Nr.  3.,  Sturm, 
K.  D.  III.  53.  Nr.  14.  (Sturm  nennt  ausdrücklich  drei  er- 
höhte Längsrippen,  beiderseits  mit  einer  erhabenen  Reihe; 
überdem  habe  ich  die  Exemplare  seiner  Sammlung,  nament- 
lich das  a.  a.  0.  erwähnte  Mannheimer  Stück,  zum  Vergleich 
vor  mir).  Ebenso  ziehe  ich  den  Gar.  granulatus  Oliv. 
III.  34  Nr.  32.  hierher.  Die  Olivier'schen  Figuren,  tab.  2. 
fig.  13  und  20,  sind  zwar  eben  so  unkenntlich,  als  seine 
Diagnose  durch  ihre  Allgemeinheit  nichtssagend;  aber  die 
französische  Beschreibung  sagt  doch  von  je  zwei  Körner- 
reihen, sie  seien  „Separees  par  trois  lignes,  dont  l'une  plus 
elevi^e  et  mieux  marquee,"  was  nur  auf  diese  Form  zu  pas- 
sen und  zugleich  ebenso  wie  das  von  Olivier  angeführte 
Vorhandensein  einer  violetten  Varietät  Illiger's  Deutung 
auf  den  G.  tuberculatus  Glairv.  auszuschliessen  scheint. 
Eine  schön  spangrüne  Form  mit  etwas  ins  goldgrünliche 
fallendem  Halsschilde,  ziemlich  flachem  Rücken  und  auffal- 
lend kleinen  Körnern  der  Kettenstreifen  ist  von  Hoppe  und 
Hornschuch  (N.  Act.  Soc.  L.  Gar.  Nat.  Gur.  XII.  2.  S.  480. 
tab.  45.  fig.  2)  als  G.  Kronii  (aus  Kärnthen)  beschrieben 
und  abgebildet  worden;  ich  habe  auch  hier  durch  Herrn 
Sturm's  Gefälligkeit. das \Original-Exemplar  zum  Vergleich 
erhalten,  und  finde  dasselbe,  die  bereits  hervorgehobenen 
Eigenthümlichkeiten  abgerechnet,  nicht  im  Geringsten  von 
der  vorbeschriebenen  Form  verschieden.       -« 

l  Die  secundairen  Streifen  erheben  sich  zu  gleicher 
Höhe  und  Stärke,  w'ie  die  ursprünglichen  Längsrippen  selbst 
und  die  Flügeldecken  zeigen  zwischen  je  zwei  Kettenstrei- 
fen drei  durchaus  gleichmässige ,  deutliche  und  kräftige 
Längsrippen,  oder,  wie  Dejean  sich  ausdrückt,  die  FlügeV* 
decken  sind  gleichmässig  längsrippig,  die  4te,  8te  und  12te 
Rippe  aber  durch  eingegrabene  Punkte  unterbrochen,  und 
dadurch  in  Kettenstreifeu  aufgelöset.  Diese  Punkte  kommen 

7 


98 

dadurch  unter  die  Oberfläche  der  Flügeldecken  zu  liegen, 
während  bei  den  vorhergehenden  Formen  sich  Rippen 
und  Kettenstreifen  über  dieselbe  erheben.  Die  vertiefttn 
Riefen  zwischen  den  Rippen  sind  undeutlich  punktirt  und 
nur  leicht  in  die  Quere  gerunzelt;  die  Rip])en  selbst,  wie 
die  Körner  der  Kettenstreifen,  gewöhnlich  dunkler  gefärbt, 
wie  der  Zwischengrund,  aber  stärker  glänzend  und  wie  ab- 
gerieben. Sculpturmissbildungen  sind  mir,  ungeachtet  sehr 
zahlreich  vorliegender  Exemplare  dieser  Form,  nicht  vorge- 
kommen; der  Farbe  nach  ändert  sie  ab:  blau  (sehr  selten), 
spangrün  (selten),  bronce  -  und  heller  oder  dunkler  kupfer- 
farbig, braun  und  schwarz  mit  Purpurschimmer,  dabei  meist 
mit  hellgrünem  oder  violettem  Rande,  zuletzt  fast  schwarz; 
eines  Stückes  mit  rothen  Schenkeln  gedenkt  Dejean  am 
a.  a.  0.  p.  74.  Diese  Form  scheint  im  Ganzen  eine  mehr 
nördliche  zu  sein,  Heer  gedenkt  ihrer  nicht,  und  ich  habe 
von  ihr  auch  noch  kein  Schweizer-  oder  Alpenexemplar  zu 
Gesicht  bekommen;  ihre  Pleimath  erstreckt  sich  von  Paris 
aus  über  das  nordöstliche  Frankreich,  Belgien  und  das 
Preussische  Rheinland  bis  gegen  Elberfeld  hin ,  Rhein  auf- 
wärts bis  gegen  Mannheim,  und  vom  untern  Mainthale  aus 
in  verschiedenen  Richtungen  bis  ziemlich  tief  in  das  Innere 
von  Mitteldeutschland  hinein.  Hell  bronccfarbene  Stücke 
desselben  von  mittlerer  Grösse  bilden  den  C.  monilisFab. 
Ent.  Syst.  I.  126.  Nr.  11.  Syst.  Eleuth.  I.  171  Xr.  15,  dessen 
Ansicht  ich  der  Gefälligkeit  des  Hrn.  Prof.  Behn  verdanke, 
und  der  ebenso  unverkennbar  von  llliger  K.  Pr.  153  Xr.  16 
(in  einer  Anmerkung  zu  C.  arvensis)  beschrieben  wird; 
ebenso  gehört  nach  der  Beschreibung  und  dem  vorliegenden 
Originalexemplare  der  Sturm' sehen  Sammlung  der  C.  mo- 
nilis  St.  K.  D.  HI.  04.  X>.  20.  hierher;  und  nicht  weniirer 
der  C.  monilis  Dej.  a.  a.  0.,  die  Stammform,  während  der 
letztere  Schriftsteller  ungewöhnlich  grosse  dunkelpurpur- 
braune  Stücke  als  Var.  A.  beschreibt,  darin  jedoch  irrthüra- 
lich  den  C.  affinis  Pz.  St.  zu  erkennen  glaubt.  Eine  dur.^h 
ihre  auffallend  geringe  Grösse  und  den  schlanken,  nach  vorn 
noch  mehr  verschmälerten  Kör])er  dem  C.  arvensis  unge- 
mein ähnliche  Varietät  von  meist  heller  oder  dunkler  kupfer- 
röthlicher,  selten  bronceähnlicher,  und  noch  seltener  dun- 
kelblauer Färbung,  ist  vorzugsweise  im  Taunus  zu  Hause 
und  dieser  von  den  Frankfurter  Entomologen  einfach  für 
C.  silvestris  III.  gehalten  und  versandt  worden;  eine  2te, 
wenig  längere,  aber  breitere,  besonders  hinterwärts  stärker 
verbreiterte,  meist  kupferröthlich,  lindet  sich  nach  vorliegen- 
den Stücken  bei  Darmstadt,  Erlangen,  Nürnberg  und  Augs- 
burg, und  wurde  mir  von  letzterem  Fundorte  von  Herrn 
Riehl  als  C.  gracilis  Ahr.  zur  Ansicht  mitgetheilt;  eine 


99 

3te  Varietät  endlich,  kaum  langer  aber  merklich  breiter  als 
die  grössten  Stücke  jenes  Taunuskäfers,  mit  ziemlich  gleich- 
breitem Körper  und  kurzen  breit  abgerundeten  Hinterecken 
des  seitlich  hinter  der  Mitte  nur  leicht  verschmälerten,  nicht 
ausgeschweiften  Halsschilds,  die  Punkte  der  Zwischenriefen 
auf  den  Flügeldecken  mehr  oder  weniger  deutlich  in  die 
Quere  gezogen,  und  dadurch  die  Längsrippen  bei  schiefer 
Beleuchtung  als  gekerbt  erscheinend;  die  Farbe  schwarz 
mit  Purpurscliimmer,  der  Seitonrand  meist  broncegrün  oder 
goldgrün,  manchmal  von  einem  purpurblauen  Innensaume 
begleitet,  oder  auch  auf  dem  Halsschilde  ins  purpurbläuliche, 
auf  den  Deckschilden  ins  kupfergoldene  übergehend,  ist  von 
Panzer  F,  Germ.  109.  Kr.  3,  und  Sturm  K.  D.  HI.  59. 
Nr.  17  als  C.  affin is  beschrieben  worden  (auch  hiervon 
habe  ich  das  Original  -  Exemplar  verglichen).  Es  gleicht 
dieses  Sturm'sche  Exemplar  nach  Gestalt  und  Färbung 
genau  einem  französischen  Stücke  von  Dejean's  Var.  A., 
welches  ich  von  D.  Schaum  zur  Ansicht  erhalten;  es  stammt 
von  Würzburg,  jedoch  findet  sich  diese  Varietät  nach  einem 
Exemplare  bei  Herrn  Zebe  auch  bei  Darmstadt,  und  vom 
mittleren  Main  aus  scheint  sie  sich  nordwärts  bis  Thüringen 
fortzusetzen,  wo  sie,  soviel  bis  jetzt  bekannt,  in  der  Gegend 
von  Eisenach  über  Gotha  nach  Erfurt  ihre  nördlichste 
Grenze  findet.  Die  aus  dieser  letzteren  Gegend  stammenden, 
in  den  Sammlungen  unter  dem  Namen  C.  regularis  Knoch 
bekannten  und  neuerdings  wieder  von  Herrn  Wissmann 
(Entom.  Zeitung  1848.  S.  139)  erwähnten  Stücke  sind  ge- 
wöhnlich, wenn  auch  nicht  immer,  grösser  als  der  oben  be- 
zeichnete Würzburger  Käfer,  zeigen  meist  den  goldgrUnen, 
purpurgesäuraten  Seitenrand  in  besonderer  Schönheit,  finden 
sich  aber  auch  einfach  schwarz,  fast  ohne  allen  Purpur- 
schimmer der  Deckschilde,  mit  düster  bläulichem,  kaum 
bemerkbarem  Seitenrande,  haben  auch  häufig  die  Längs- 
rippen der  Flügeldecken  etwas  schmaler  und  schärfer  kantig, 
die  Zwischenriefen  etwas  breiter  und  deutlicher  kerbpunktig 
als  der  echte  C.  affinis  Pz.  St.,  ohne  dass  sie  jedoch 
von  dem  letzteren  als  eine  eigene  Localvarietät  getrennt 
werden  könnten. 

Die  vorstehend  beschriebenen  Formen  unseres  vielge- 
staltigen Käfers  habe  ich  säramtlich  gesehen  und  untersucht, 
und  glaube  in  einer  Reihe  von  78  gleichzeitig  verglichenen 
Exemplaren  die  vollständigen  Uebergänge  von  einer  Form 
zur  anderen  nachweisen  zu  können.  Es  scheint  jedoch  noch 
eine,  wenngleich  äusserst  seltene  fünfte  zu  geben,  bei  welcher 

(.  das  schon  bei  jenen  unverkennbar  hervortretende 
Bestreben   nach    einer  Bildung   gleichförmiger  Längsrippen 


100 

über  die  ganze  Fläche  der  Flügeldecken  hin  noch  um  die 
letzte  mögliche  Stufe  fortschreitet,  indem  nämlich  nun  auch 
die  bis  dahin  bei  allen  Formen  unberührt  gebliebenen  pri- 
mitiven Kettenstreifen  zu  ununterbrochenen  Längsrippen 
zusammenfliessen,  und  dadurch  eine,  der  Var.  crenata  des 
purpurascens  Fabr.  (dem  C.  crenatus  St.)  analoge  Form 
entsteht.  Zu  dieser  Form  gehört  nach  Herrn  D.  Schaum, 
der  das  typische,  von  Guttmann  im  Berner  Oberlande  stam- 
mende Exemplar  verglichen  hat,  der  von  mir  früher  irrig 
auf  den  erzgrünen  C.  purpurascens  (C.  fulgens  Charp.)  ge- 
deutete C.  helveticus  Escher  ap.  Heer  Col.  Helv.  I. 
26.  Nr.  14.  Mir  ist  eine  solche  Bildung  noch  nicht  zu  Ge- 
sicht gekommen;  wie  aber  schon  oben  bei  Var.  a  und  ß 
Exemplare  erwähnt  sind,  bei  denen  die  ganze  vordere  Hälfte 
eines  Kettenstreifens  ein  ununterbrochenes  Rippensegment 
bildet,  so  zweifle  ich  auch  an  dem  Fortschreiten  solcher 
Bildung  nicht,  zumal,  wenn  diese  Ausbildung  regelmässiger 
Rippen  bereits  eine  solche  Ausbildung  und  Sicherheit,  wie 
bei  Var.  i  erlangt  hat.  Unverkennbare  Uebergänge  dazu 
bilden  unter  den  von  mir  verglichenen  Stücken  der  Var.  J 
ein  blaues  Exemplar  der  kleinen  Taunusform,  bei  welcher 
der  erste  Kettenstreifen  jederseits  der  Naht  zu  einer  fast 
bis  zur  Mitte  reichenden,  nur  einmal  durch  ein  schwaches 
Pünktchen  unterbrochenen  Längsrippe  zusamnienfliesst  (Mus. 
Kraatz) ;  und  ein  broncefarbenes  Stück  von  mittlerer  Grösse 
aus  der  Gegend  von  Darmstadt  (Mus.  Zebe),  bei  welchem 
auf  der  ganzen  vordem  Hälfte  der  Flügeldecken  alle  Ketten- 
tuberkeln eine  solche  Länge  gewonnen  haben,  dass  sie  nur 
als  wirkliche,  durch  zerstreute  Punkte  unterbrochene  Längs- 
linien erscheinen. 

Die  Synonymie  vertheilt  sich    hiernach    in    folgender 
Weise: 

«.  C.  monilis  var.  ß.  Dej.  —  var.  minor:  C.  Schar- 
towii  Heer. 

var.  inter  »  ei  ß  intermedia  virescens:    C.  oblon- 
gus  St. 
ß.  C.  monilis  var.  e.  Heer. 

y.  C.  monilis  var.  a~d.  Heer.  —  consitus  Pz.  St. 
—  granulatus  Oliv. 

var.  subdepressa  laete  virens:  C.  Kronii  Hoppe 
et  Hornsch. 
/.  C.  monilis  Fab.  Illig.  St.  Dej. 

var.  aenea  minor  eademque  angustior:  C.  gracilis 
Ahr.  (nicht  von  dem  verstorbenen  Hettstädter, 
sondern  dem  Augsburger  Entomologen  unter- 
schieden). 


101 

rar.  atropurpnrascens  major:  C.  monilis  var.  A.^ 

Dejean. 
var.  atropurpnrascens  minor,  margine  laterali  ple- 
rumque   viridi-aureo  vel  cupreo:   C.   affinis 
Pz.  St.  —  regularis  Knoch. 
*,   C.  helveticus  Heer. 

Endlich  dürfte  auch  noch  die  Frage  über  die  geogra- 
phische Verbreitung  des  Käfers  wenigstens  in  soweit  zu 
berühren  sein,  als  sich  jene  Sculpturformen  mehr  oder  we- 
niger dabei  als  locale  herausstellen  möchten.  Nach  Dejean 
soll  derselbe  fast  in  ganz  Frankreich  (dans  presque  toute 
la  France)  ziemlich  gemein  sein;  diese  Angabe  ist  aber  so 
unbestimmt  und  allgemein,  dass  sich  aus  ihr  —  bis  auf  das 
gelegentliche  Vorkommen  der  Art  bei  Paris  und  Lyon  — 
nichts  Näheres  entnehmen  lässt.  Wie  weit  sich  dieselbe 
westlich  über  diese  Orte  hinaus  ausdehne,  habe  ich  nicht 
in  Erfahrung  bringen  können.  Nach  dem  mir  vorliegenden 
Materiale  würde  als  Westgrenze  vorläufig  eine  Linie  fest- 
zustellen sein,  die  sich  von  der  Mündung  der  Somme  (Ab- 
b^ville)  über  Paris  gegen  Lyon  erstreckt,  und  von  hier  aus 
die  Südgrenze  sich  westlich  über  Genf  nach  Chamouny  hin- 
ziehen (von  wo  aus  der  Käfer  sich  nach  Ghiliani  noch 
bis  in  die  Cottischen  Alpen  hinein  ausdehnt),  sich  dann 
durch  das  Berner  Oberland  und  Tyrol  nach  Kärnthen  er- 
strecken, und  hier  der  äusserste  Punkt  seines  Vorkommens 
nach  Osten  und  seine  dortige  Verbreitung  nach  Norden  noch 
näher  festgestellt  werden  müssen,  bis  wohin  der  Zebesche 
Fundort  in  Oberschlesien  als  ein  durchaus  isolirter  dasteht. 
Ob  sich  der  Käfer  von  der  nordöstlichen  Schweiz  (hier  noch 
bei  Zürich  und  St.  Gallen)  aus  über  den  Rhein  und  Boden- 
see nach  Ober -Baden  und  Würtemberg,  von  den  Tyroler- 
Alpen  nach  Baiern  ausdehne,  bleibt  auch  noch  zu  ermitteln; 
seine  Ostgrenze  geht  im  untern  Rheinlande  nicht  über  die 
Umgegend  von  Elberfeld  hinaus,  scheint  sich  aber  weiter 
südwärts  bis  an  den  Rhein  zurückzuziehen  und  diesen  erst 
wieder  zwischen  der  Lahn  und  dem  Neckar  zu  überschreiten, 
wo  dann  der  Käfer  zu  beiden  Seiten  des  untern  Mains  auftritt, 
besonders  auf  dessen  Südseite  sich  südöstlich  bis  Augsburg, 
östlich  bis  Nürnberg  und  Erlangen  verbreitet,  ein  Zusam- 
menhang der  Fundorte  der  Var.  affinis  bei  Wtirzburg  und 
in  Thüringen  aber  noch  nicht  nachgewiesen  worden  ist. 
Nördlicher  als  bei  Erfurt  ist  der  Käfer  in  Mittel-Deutschland 
noch  nicht  aufgefunden,  namentlich  ist  er  niemals  bei  Halle, 
wo  Fabricius  nach  Hübner  denselben,  und  zwar  die 
broncefarbene  Normalform  angiebt,  gefangen  worden.  Meine, 
auf  einer  mündlichen  Mittheilung  Germ ar 's  beruhende,  in 


102 

Germ.  Ztsch.  IV.  166.  Anm.  gegebne,  und  von  D.  Schaum 
Ent.  Zeit.  1847  S.  43  bestätigte  Berichtigung  dieser  That- 
sache  ist  zwar  von  Herrn  Wissraann  (Ebenda  1648  S.  77) 
bezweifelt,  aber  von  D.  Schaum  (Jahresbericht  fiu'  1848, 
S.  139 j  nochmals  so  bestimmt  wiederholt  worden,  dass  Fa- 
bri  ein  s  Angabc  Avold  sicher  als  auf  einem  Irrthum  beruhend 
angesehen  und  der  Fundort  Halle  demnach  gestrichen  wer- 
den miiss. 

Nach  dem  eben  angegebenen  scheint  das  Hauptterrain 
des  Käfers  das  nordöstliche  Frankreich  nebst  Belgien,  dem 
jenseitigen  preussischen  Rheinhinde,  Khcinhessen  und  der 
alten  Kheinpfalz,  auch  der  nördlichen  Schweiz  (hier  ist  er 
nach  Heer  häufig,  dagegen  im  südlichen  hohen  xllpenlande 
seltener)  zu  sein.  In  dem  mittleren  Theile  dieses  Raumes 
—  dem  östlichen  Frankreieh  bis  Paris  hin,  dem  südlichen 
Belgien,  der  Eifel  und  dem  mittleren  Kheingebiete  bis  ober- 
halb Mainz  hinaus  finden  sich  alle  oben  unter  «  bis  i  be- 
schriebenen Formen,  wenngleich  die  in  Westen  vorwaltende 
Var.  «  (auch  der  C.  Schartowii  Heer  ist  bis  jetzt  nur  im 
Jura  gefunden)  sich  je  weiter  östlich,  desto  mehr  verliert, 
und  auf  der  östlichen  Kheinseite  bis  jetzt  noch  nicht  ange- 
troffen worden  ist;  dagegen  treten  hier  am  unteren  Rhein 
je  weiter  nach  Osten,  desto  entschiedener  die  ^'ar.  y  und  i 
hervor.  In  der  Schweiz  scheinen  die  Var.  ß  und  ;•  zu  einer 
localen  Geltung  zu  gelangen  (die  Var.  helveticus  ist  bis  jetzt 
eine  ganz  vereinzelte  Erscheinung)  und  eben  derselben  ge- 
hört auch  Alles  au,  was  mir  bis  jetzt  aus  den  österreiciii- 
schen  Alpen  zu  Gesicht  gekommen  ist;  auch  der  daher 
stammende  C.  oblongus  St.  eharakterisirt  sich  als  ein,  wenn 
gleich  der  var.  ^.  nahe  kom.mendes  Stück  der  Var.  ß,  und 
der  Oberschlesische  Käfer,  den  Herr  Zebe  sen.  einmal  vor 
25  Jahren  in  wenigen  Stücken  (unter  grossen  .Giengen  des 
C. Preissleri  und  wenigen  C.  Scheidleri  bei  ßeneschau  (Kreis 
Ratiborj  bei  einer  Ueberschwemmung  gefangen,  bildet  eine 
ganz  unverkennbare  ]\Iittelform  zwischen  /Jund  ;,  und  ist 
deshalb  unbezweifelt  von  Oesterreich  und  nicht  von  TliU- 
ringcn  aus  in  jene  Gegend  gelangt,  wenn  gleich  der  Zu- 
sammenhang jenes  Fundorts  in  Ober -Schlesien  mit  dem 
änssersten  östlichen  in  Oesterrcieu  noch  nicht  dargethan 
worden  ist,  Uebrigens  zeichnet  sich  das  einzige,  von  jenem 
Fange  noch  in  ilerrn  Zebe's  Sammlung  vorhandene  Stück 
bei  fast  ganz  normalem  Körperbau  durdi  sein  ungewöhnlieli 
schmales,  hinterwärts  noch  mehr  versciimälertes  und  stark 
ausgeschweiftes  Halsschild  aus:  ob  diese  Eigenthümlichkeit 
als  lokale  oder  individuelle  aufzufassen,  lässt  sich  nach 
einem  einzelnen  Exemplare   nicht  entscheiden.  —  Bei   dem 


103 

am  Mittelrhein  angezeigten  Ausweichen  des  Käfers  nach 
Osten  geht  die  Var.  -/,  die  sich  noch  bei  Mainz,  Darmstadt, 
Mannheim  und  Heidelberg  findet,  und  sich  wahrscheinlich 
durch  Baden  an  die  Schweizer  Fundorte  anschliesst,  von 
der  aber  die  östlichsten  Stücke,  die  ich  gesehen,  nicht  über 
Seligenstadt  hinausreichen,  immer  mehr  in  die  Var.  ^  über, 
die  hier,  je  mehr  nach  Osten,  desto  bemerklicher  in  be- 
stimmten, zugleich  durch  ihre  geringere  Grösse  charakteri- 
sirten  Lokalvarietäten  auftritt.  Wie  aber  hier  die  Fundorte 
des  C.  affinis,  bei  Darmstadt,  Würzburg  und  in  Thüringen 
des  C.  gracilis  bei  Erlangen  (Kürnberg  und  Augsburg 
mit  einander  zusammenhängen,  und  ob  die  blaue  Taunus- 
form, die  bis  jetzt,  wie  es  scheint,  noch  keinen  eigenen 
Namen  erhalten,  über  den  Taunus  hinaus  nicht  bis  zum 
Vogelsberge  und  der  Ehön  sich  ausdehne :  —  das  sind  Fragen, 
deren  Beantwortung  den  dortigen  Entomologen  überlassen 
bleiben  muss.  Nur  das  scheint,  ungeachtet  der  Unvollkom- 
menheit  des  bis  jetzt  vorliegenden  Materials,  keinem  Zweifel 
zu  unterliegen,  dass  der  Fundort  bei  Augsburg  mit  den 
fränkischen  und  nicht  mit  den  schweizerischen  Fundorten 
zusammenhängen  werde,  und  dass  eben  so  zwischen  dem 
Thüringer  und  dem  Oberschlesischen  Käfer  ein  weiterer  Zu- 
sammenhang  nicht  vorhanden  sei. 


vom 
Medicinal-Rath  D.  Reinhard  in  Bautzen. 

Die  Lebensweise  vieler  Insecten,  namentlich  aber  der 
sich  parasitisch  entwickelnden  Hymenopteren  ist  noch  so 
unvollständig  ermittelt,  und  ihre  Erforschung  übersteigt  so 
sehr  die  Kräfte  einzelner  Beobachter,  dass  nur  durch  eine 
möglichst  allgemeine  Betheiligung  der  Entomologen  in  dieser 
Beziehung  rasche  Fortschritte  gemacht  werden  können, 
ledem,  der  sich  mit  dem  Sammeln  irgend  einer  Insekten- 
klasse beschäftigt,  bietet  sich  dann  und  wann  eine  glück- 
liche Gelegenheit  zu  seltneren  Beobachtungen  dar;  viele 
derselben,  vielleicht  die  meisten,  gehen  aber  für  die  Wis- 
senschaft verloren,  indem  sie  entweder  gar  nicht  aufge- 
sc!irieben,  oder  in  den  Notizbüchern  begraben  werden.  — 
In  den  hier  folgenden  Bemerkungen  will  ich  mein  Scherflein 
zur  Lösung  der  bezeichneten  Aufgabe  beitragen,  und  dabei 
dem  Beispiele   folgen,  welches  Boie  und  Kawall   in   diesen 


104 

Blättern  bereits  ge2:eben  haben.  Diese  Bemerkungen  ma- 
chen keinen  Anspruch  auf  Neuheit,  vielleicht  lässt  sich  dies 
von  keiner  einzigen  sagen,  jedoch  fehlt  es  mir  einerseits 
an  Müsse  und  Gelegenheit,  mich  in  dieser  Beziehung  mit 
der  einschlagenden  Lecture  bekannt  zu  machen,  andrerseits 
hat  immer  auch  die  Bestätigung  einer  schon  gemachten 
Beobachtung  einen  gewissen  Werth. 

1.  Ichneiiinon  laEnJEatcrics  F. 

erhielt  ich  in  2  cf  Exemplaren  von  einem  hiesigen  Schmet- 
terlingssammler, Herrn  App.  Ger.-Rath  Sintcnis,  aus  Puppen 
von  Sph.  Elpenor. 

2.  Ichnenmon  biuoDicorais  Gr. 

erzog  ich  ebenfalls  zahlreich  in  beiden  Geschlechtern  an» 
den  Puppen  der  Ypouomeuta  Evonymelia. 

3.  Tioguä  latoiias  Fair, 
kamen  öfters  aus  Puppen  von  Sphinx  ligustri. 

4.  Crypius  migrator  Grav. 

Aus  einer  Puppe  Aon  Trichiosoma  lucorum  kamen  in 
den  letzten  Tagen  des  März  1849  sieben  Männchen  und  neun 
Weibchen  der  genannten  Schlupfwespe  hervor.  Die  Männ- 
chen stimmten  in  ihrer  Färbung  mit  Ausnahme  eines  ein- 
zigen sämmtlich  mit  der  unter  Nr.  10.  von  Gravenhorst 
beschriebenen  Varietät  überein,  dem  einen  Männchen  fehlte 
nur  der  weisse  Fleck  auf  dtm  Schiidchen  und  die  weisse 
Linie  dahinter.  Die  AVeibchen  boten  nichts  Abweichendes  dar. 

5.  üemlteles  Grav. 

Hcm.  vicinus  erhielt  ich  ebenfalls  in  7  Exemplaren 
nebst  den  schwarzen  Männehen,  die  ich  als  Hern,  melanarius 
Grav.  bestimmte,  wie  Pastor  Kav,'all  in  seinen  entomologi- 
ßchen  Notizen  aus  Kurland  (P^nt.  Ztg.  18.55,  Nr.  8,  p.  230.) 
Aus  welcher  Art  von  Puppen  sie  hervorkamen ,  vermag  ich 
leider  nicht  mehr  anzugeben,  da  der  die  Angabe  enthaltende 
und  an  die  Nadel  des  einen  Exemplars  gesteckte  Zettel 
verloren  gegangen  ist.  —  H.  imbecillus  kam  aus  den  crbsen- 
grossen  Gallen  an  der  Unterseite  der  Blätter  der  Feldrose 
(Rhoditcs  Eglanteriae  Hart.);  Hem.  luteolator  aus  dem  Be- 
deguar  der  Pose  (Rhodites  rosae);  Hcm.  palpator  aus  Eier- 
haufen einer  J-'rdspinne;  Hemit.  fulvipes  in  grossen  Mengen 
aus  den  Häufchen  von  Mikrogaster]iuppen ,  die  man  gegen 
den  Plerbst  hin  so  häutig  auf  AViesen  an  der  Spitze  der 
Grashalme  von  einem  weisslich  gelben  Filz  umgeben  findet. 


105 

6.  Pezomachns  agilis. 

erhielt  ich  ebenfalls  sehr  zahlreich  aus  den  genannten  Mi- 
krogasterpnppen,  und 

7.  Pezomachus  aranearum  Fourc. 

in  beiden  Geschlechtern  aus  den  erwähnten  Eierhaufen  einer 
Spinne,  die  sich  im  Mai  und  Juli  an  der  Spitze  der  Zweige 
von  Eriken-  und  lleidelbeerpflanzen  in  Gebüschen  fanden. 
Vergl.  Gravenh.  Ichnenmonol.  IL  p.  1096. 

8.  Pimpla  varicornis  Grav. 

Ein  d  erhielt  ich  aus  einer  Puppe  von  Papilio  brassicae. 

9.  Spathiüs  clavatus  Pz. 

Ein  Weibchen  sah  ich  einmal  an  einem  alten  Spiegel- 
rahmen bohren,  der  von  Anobium  striatum  bewohnt  war. 

10.  Aphidius  Nees. 

Von  dieser  Gattung  zog  ich  vier  Species,  A.  varius 
aus  Aphis  rosae,  Aph.  enervis  aus  Aphis  sambuci,  Aph.  dis- 
solutus  aus  Aphis  papaveris  und  Aph.  exoletus  aus  Aphis 
pruni. 

IL  Microgaster  reconditus  N. 

kam  in  grosser  Zahl  aus  den  schon  erwähnten,  an  den 
Grasspitzoii  angehefteten  gelben  Puppenhaufen.  Ihre  Para- 
siten sind  Ilemiteles  fulvipes  und  Pezomachus  agilis,  die 
regelmässig  mit  den  Mikrogaster,  aber  gew^öhnlich  einige 
Wochen  später  erschienen.  Zwei  andere  unbeschriebene 
Arten  von  Microgaster  kamen  aus  ganz  ähnlichen  Puppen- 
häufchen hervor,  nebst  denselben  Parasiten.  Ausserdem 
noch  Microg.  emarginatus  i\.  aus  Y.  Evonymella,  und  Microg. 
sordipes  Ziegl.  aus  jungen  Raupen  von  Mania  typica. 

12.  Bracon  immutator  Spin. 

erhielt  ich  in  beiden  Geschlechtern  aus  den  schwammigen 
Gallen  von  Teras  terminalis  und 

13.  Bracon  variator  Nees. 

aus  den  angeschwollenen  Saamenkapseln  von  Campanula 
Teucrium,  in  denen  Gymnaetron  campauulae  lebte.  Die 
gezogenen  Exemplare,  die  theils  im  Herbst,  theils  im  fol- 
genden Frühjahr  auskrochen,  stimmten  mit  der  unter  c.  ^ 
von  Nees  beschriebenen  Varietät  überein. 


106 


14.  Chrysis  bicolor  Dlbm. 


Von  dieser  Goklwespe  fand  ich  einmal  eine  Puppe 
nnter  vielen  Puppen  von  Collctes  fodiens  in  einer  Leliniwand. 

15.  Eurytoma  signata  Kees. 

Diese  Art  schmarotzt  in  verschiedenen  Gallen,  ich  er- 
hielt sie  sehr  zahlreich  aus  den  Gallen  von  Teras  terminalis, 
Cynips  agama,  Andricus  curvator  (sämmtlich  an  Eichen), 
sowie  aus  den  .Stcngelgallen  des  Hieracium  umbcllatum, 
welche  von  Aulax  Hieracii  erzeugt  werden.  —  Andre  Eury- 
toma-Arten  kamen  aus  den  Gallen  von  Rhoditcs  rosae  und 
von  Cynips  ajaraa. 

16.  Torymüs  Balm. 

Von  dieser  artenreichen  Gattung   habe   ich   eine  ziem- 
liche Anzahl  von  Arten  gezogen,  melire  derselben  vermochte 
ich  nicht  zu  bestimmen.  Die,  bei  welchen  dies  gelang,  waren 
Tor.  bedeguaris  Dalm.  aus  dem  Eedeguar  der  Rose. 
„     muscarum  L.  aus  Gallen  von  Teras  terminalis  und 

aus  denen  einer  Lasioptera  an  Brombeeren. 
„     dorsalis  Latr.   aus  Gallen  von  Ter.  terminalis  und 

von  Cynips  feeundatrix.  2  $. 
„     obsoletus  F.  aus  einer  Puppe  von  Trichiosoma  lu- 

corum.  1  cT.  17  $. 
„     ater  Kees  aus   dem  Bedeguar   der  Rose   und   aus 

Gallen  am  Stengel  der  Potentilla  argentca. 
„     pubescens  För>;t.  aus  Gallen  von  Cyn.  agama. 
,.      splendidus  Förster  aus  Gallen  von  Neuroterus  pe- 

tiolatus  Kalt. 
„     associatus  Förster  aus  Gallen  von  Andricus  curvator. 
„     admirabilis   Förster   aus  Gallen   von  Teras   termi- 
na.lis,  sie  erscheinen  immer  erst  im  zweiten  Früh- 
jahr,   nachdem    im    vorhergehenden    Sommer    die 
gallenerzeugendc  Teras  termin.,   und   die    übrigen 
Parasiten  und  Inquilinen  ausgekommen  waren. 
„     cingulatus  X.  aus  denselben  Gallen. 
„     chlorinus  Förster  aus  Ciallen  von  Aulax  hieracii. 
„      viridis   Förster    aus    Gallen    von    Rhodites   Eglan- 

teriae. 
Torymns  punctum  Förster  traf  ich  viaes  Tags  Ende 
Juni  au  einem  l\osenstrauche,  die  Legeröhre  in  die  Früchte 
bohrend.  Ich  sanmielte  an  dem  einzigen  Strauche  etwa 
vierzig  Stück,  aber  nur  Weibchen;  nach  dem  Reifen  nahm 
ich  die  Früchte  mit  nach  Hause,  doch  erhielt  ich  weder 
den  Torvmus  noch  ein  anderes  Insect  aus  denselben. 


tm 

17.  Enpelmns  Dalm. 

Von  (lieser  Gattung  zog  ich  zwei  Arten  E.  Geeri  Dalm. 
nnd  E.  iirozoniis  Dalm.,  von  letzterem  sowohl  Männchen  als 
Weibchen;  den  erstem  erhielt  ich  einzeln  aus  den  Gallen 
von  Teras  terininalis,  und  von  Aulax  Hieracii,  den  zweiten 
häufig  aus  Gallen  von  Cynips  agama  und  ebenfalls  von 
Teras  terminalis. 

Hierher  rechne  ich  auch  einen  Pteromalin,  den  ich 
einmal  ketscherte,  und  der  fast  vollkommen  mit  der  Be- 
schreibung übereinstimmt,  welche  Prof.  Menzel  in  Zürich 
(Entomol.  Zeitung  1855  pag.  270)  von  seinem  Dicelloceras 
vibrans  gegeben  hat.  Namentlich  scheint  die  höchst  merk- 
würdige Bildung  des  Fühlerschaftes,  wenn  ich  M's  Worte 
richtig  auffasse,  ganz  gleich  zu  sein,  die  Färbung  ist  eben- 
falls ganz  dieselbe,  und  nur  den  Unterschied  vermag  ich 
aufzufinden,  dass  bei  meinem  Exemplar  die  Mittelfüsse  allein 
verdickt  und  unten  mit  steifen  Borsten  besetzt  sind,  während 
die  Vorder-  und  Hinterfüsse  dies  nicht,  oder  wenigstens  nicht 
so  deutlich  sind.  Ausserdem  ist  noch  das  letzte  Tarsenglied 
sämmtlicher  Fasse  dunkelbraun,  lieber  das  Geschlecht  bin 
ich  zweifelhaft,  da  die  Form  des  Hinterleibes  zwar  weiblich, 
eine  Legeröhre  aber  durchaus  nicht  sichtbar  ist. 

18.  Syphonnra  Nees. 

Von  S.  variolosa  N.  kamen  8  cT  aus  Gallen  von  Teras 
terminalis,  und  von  S.  brevicauda  N.  ein  Stück  aus  einer 
Stengelgalle  der  Potentilla  argentea. 

19.  Fteromalus  Swed. 

Unter  den  von  mir  gezogenen  Pteromalusarten  sind 
besonders  zwei  ausgezeichnet  durch  die  eigenthümliche  Bil- 
dung der  Mitteltibien.  Bei  der  einen  Art  hat  das  Männchen 
dicht  vor  der  Spitze  der  Mitteltibien  einen  dreiseitigen,  nach 
aussen  vorspringenden  Lappen,  dessen  unterer  Rand  mit 
schwarzen  Härchen  besetzt  ist,  —  Bei  der  zweiten  Art  sind 
die  Mitteltibien  der  Männchen  blattartig  verbreitet,  haben 
auf  der  inneren  Fläche  zwei  röthliche  Linien,  und  an  der 
Spitze  einen  dunkelbraunen  oder  schwarzen  Punkt.  Beide 
Arten  zog  ich  aus  Gallwespengallen,  die  erste  aus  denen 
von  Andricus  curA^ator,  von  Cynips  agama  und  von  Teras 
terminalis,  die  zweite  aus  denen  von  xVndricus  curvator  und 
von  Neuroterus  petio'atus.  Die  erste  Art  ist  offenbar  Pte- 
romalus  fasciculatus  Förster;  denn  wenn  auch  Förster  (Bei- 
trag z.  Monogr.  der  Pteromalinen  p.  11)  in  der  Beschreibung 
nur  den  schwarzen  Haarbüschel  erwähnt,  so  ist  doch  in  der 


108 

Abbildung,  fig.  6  d.,  der  dreiseitige  Lappenanhang  nnver- 
kennbar  angegeben.  Eine  ältere  Beschreibung  des  Thieres 
aber  finde  ich  in  Nces  Hymenoptera  ichneumonibus  affinia, 
Tom.  II.  pag.  407.,  avo  ein  Auszug  aus  einem  Aufsatz  von 
WestAA'ood  (London  und  Edinburgs  philos.  Magazine  1833) 
gegeben  Avird.  Es  wird  hier  Mcsopolobus  fascÜA'entris 
Westw.  genannt.  Die  zweite  Art  wird  in  demselben  Aufsatz 
beschrieben  und  Piatymesopus  tibialis  WestAV.  genannt;  sie 
hat  zAA'ar  manche  Aehnlichkeit  mit  dem  Pterom.  sodalis 
Förster,  Avie  z.  B.  die  Körperfarbe,  die  gelben  Fühler  mit 
schwarzem  Endgliede,  die  rothen  Linien  an  der  Innenseite 
der  Mittelschicnen,  und  auch  die  LebensAA'eise  (Förster  erzog 
sie  nebst  Pt.  fasciculatus  aus  Eichengallen),  jedoch  weicht 
sie  in  anderen  Avesentlichen  Punkten  von  der  Försterschen 
Art  ab,  namentlich  erAA'ähnt  Förster  Avcder  die  auffallende 
blattartige  Erweiterung  der  Mitteltibien,  noch  den  schAvarzen 
Punkt  an  der  Spitze  derselben,  auch  sind  bei  meinen  Männ- 
chen die  Beine  ganz  gelb,  und  haben  nur  die  Mittelschenkel 
und  Mittelschicnen  rothe  Linien.  Da  es  bereits  einen  Pte- 
romalus  tibialis  Nees  giebt,  und  die  Schienenbildung  AA'ohl 
nicht  zur  Begründung  einer  neuen  Gattung  ausreichen  AAiirde, 
so  mü?ste  diese  Art  einen  andern  Artnamen,  etAA'a  Ptero- 
malus  piatymesopus,  erhalten.  Das  Weibchen  des  Pterom. 
fasciiventris  WestAA'.  —  Pterom.  fasciculatus  Förster,  ist  A'on 
Förster  mit  beschrieben  Avorden.  Ueber  das  Weibchen  der 
zweiten  Art,  das  WestAA'ood  nicht  kannte,  bin  ich  ebenfalls 
unsicher,  die  AA-ciblichen  Exemplare ,  die  ich  zu  den  Männ- 
chen gebracht  habe,  entsprechen  übrigens  dem  Pter.  sodalis 
5  ganz  gut. 

Ausser    diesen    und    mehreren    anderen    unbestimmten 
Arten  habe  ich  noch  folgende  gezogen: 
Pterom.  ])uparum  F.  aus  Papilio  brassicae. 

„         ])ianinsciilus  Forst,  aus  Gallen  v.  Aulax  hieracii. 

„         fuscipalpis  Förster,  aus  d.  Bedeguar  und  Gallen 
von  Cynips  agaraa. 

„         naucus  Förster  aus  Gallen  v.  Teras  terminalis. 

„         opacus  Förster  aus  Aphis  rosae. 

f,        Microgasteris  Nces,  aus  Puppen  A'on  Microg.  glo- 
meratus. 

20.  Chrysolampus  suspensus  K. 
aus  Aphis  rosae,  zahlreich. 

21.  Eulophus.    Geoffr. 

Von  dieser  Gattung  erhielt  ich 
Eul.  ramicornis  Geoffr.  aus  Raupen  der  Leporina, 


109 

„     evonyinellae  Bouch.  aus  Puppen  der  Yp.  evonvmella, 

„     gallarum  L.  aus  Gallen  von  Teras  termiualis, 

„     nitidulus  N.  aus  den  Stengelgallen  der  Potentilla 

argentea. 
,     inunetus  N.  aus  einer  Galle  der  Rhoditis  Eglan- 

teriae  H. 

22.  Platygaster  oiger  N. 

kam  in  grosser  Menge  aus  gallenartigen  Anschwellungen 
der  Zweige  von  Brombeer-  und  Himbeersträucliern,  welche 
durch  eine  kleine  Gallmücke,  der  Gattung  Lasioptera  ange- 
hörig, erzeugt  waren. 

Ueberraschend  ist  es,  welche  Menge  von  Parasiten  und 
Inquilinen  manche  Gallen  enthalten,  so  erhielt  ich  z.  B.  aus 
den  Gallen  von  Teras  terminalis,  ausser  der  gallenerzeugen- 
den Gallwespe 

Synergus  facialis  H. 
Eurytoma  signata  N. 
Torymus  muscarum  L. 

„  admirabilis  Förster. 

„  cingulatus  Förster. 

„  dorsalis  N. 

Eupelmus  Geeri  Dalm. 

„  urozonus  Dalm. 

Siphonura  variolosa  N. 
Pteromalus  fasciculatus  Förster. 
„  naucus  Förster. 

„  cynipis  L.  var  x  (?) 

Eulophus  gallarum  L. 
Bracon  immutator  N. 
Aus  den  Gallen  der  Rhodites  rosae  (Bedeguar) 
Eurytoma  abrotani  Illiger.        Pteromalus   fuscipalpis  Forst. 
Torymus  bedeguaris  Dalm.       Aulax  Brandtii  H. 

„  ater  N.  Hemiteles  luteolator  Gr. 

Aus  den  Gallen  von  Andricus  curvator  zwei  Arten  von 
Eurytoma,  1  von  Torymus,  4  v.  Pteromalus,  1  v.  Synergus. 

23.    Apion  solcifrons 

entwickelt  sich  in  gallenartigen  Anschwellungen  der  Stengel 
von  Artemisia  campestris;  soviel  ich  aber  bisher  auch  fast 
jährlich  dergleichen  Gallen  eingetragen  habe,  so  habe  ich 
doch  bisher  immer  nur  den  Käfer,  niemals  einen  Parasiten 
daraus  erhalten. 


110 

24.  Sirex  juvencus. 

Ueber  die  Entwickclungsdauer  dieser  Holzwespe  konnte 
Hartig  (Blatt-  imd  Holzwespen)  noch  nichts  angeben.  Im 
August  dieses  Jahres  kamen  ungefähr  GO  —  80  Stück  der- 
selben aus  dem  Balken  eines  Hauses  hervor,  das  seit  2V2 
Jahren  fertig  gebaut  ist.  Der  Balken  lag  im  Fussboden 
eines  Parterrezimmers,  und  die  denselben  bedeckenden  Die- 
len waren  in  dessen  ganzer  Länge  von  einer  Wand  zur 
andern  von  2 — 3  Linien  im  Durchmesser  haltenden  runden 
Löchern  durchbohrt.  Da  nun  die  Balken  nicht  ganz  frisch 
in  den  Bau  verwendet  worden  waren,  sondern  einige  Zeit 
frei  gelegen  hatten,  so  lässt  sieh  wohl  daraus  schliessen, 
dass  diese  AVespen  wenigstens  drei  Jahre  zu  ihrer  Entwick- 
lung gebraucht  hatten. 

25.  Allotria.  Hartig. 

Von  dieser  parasitisch  lebenden  Gallwespengattung  zog 
ich  A.  erythrocephala  H.  aus  Aphis  rosae  sehr  zahlreich, 
seltner  A.  circumscripta  aus  Aphis  sambuci. 


Be»i  er  kungle» 

über   das  Tessien'sche  Verzeichniss    der   um    Altona 
und  Hamburcf  p-efundenen  Schmetterlino-e. 

In  Nr.  10.  der  Entomologischen  Zeitung  v.  J.  1855  ist 
vom  Herrn  Professor  Hering  in  Stettin  auf  obiges  Verzeich- 
niss aufmerksam  gemacht,  mehrere  Angaben  sind  ergänzt, 
einige  Irrthüraer  berichtigt  worden. 

Es  kann  nicht  meine  Absicht  sein,  die  Anerkennung 
zu  schmälern,  die  sich  Herr  Tessien  durch  seinen  Beitrag 
zur  Fauna  der  Niederelbe  bei  manchen  Lepidopterologen 
verdient  hat;  nur  einige  Ergänzungen  und  Berichtigungen 
möchte  ich  aus  meinen  eigenen  Beobachtungen  und  .Erfah- 
rungen in  Bezug  auf  Nahrung  der  Raupen,  Erscheinungszeit 
derselben  und  der  Schmetterlinge  um  so  mehr  hinzufügen, 
als  Herrn  Tessien's  Angaben  meist  aus  älteren  Schriften  ge- 
schöpft und  hauptsächlich  dem  Meigenschen  Werke,  wie  die 
Zeichen  hinter  den  Angaben  beweisen,  entlehnt  zu  sein 
scheinen,  ohne  die  neueren  Berichtigungen  berücksichtigt 
zu  haben. 


111 

In  gedachtem  Verzeichnisse  ist  Lycaena  Polysperchon 
aufg-eführt,  während  Amyntas  fehlt.  Wenn  nun  aber  der 
erstgenannte  Falter  die  Frlihlingsgeneration  des  letztern  ist, 
wie  von  Zeller  in  No.  6.  der  Entom.  Zeitung  von  1849  be- 
reits nachgewiesen  wurde,  so  ist  wohl  mit  Gewissheit  anzu- 
nehmen, dass  auch  Amyntas  in  derselben  Gegend  vorkommt. 
Polysperchon  fliegt  im  April  und  Mai,  Amyntas  ist  im  Juli 
und  August,  mitunter  auch  noch  später  anzutreffen.  Die 
Raupe  nährt  sich  von  verschiedenen  Kleearten,  wurde  aber 
auch  mit  den  Früchten  von  Pisum  sativum  erzogen.  Das  nä- 
here ist  in  der  oben  angeführten  Nummer  der  Ent.  Zeitung 
zu  ersehen. 

Die  Flugzeit  von  L  Alexis  ist  im  Mai  und  Juni,  dann 
wieder  im  Herbst.  Die  Raupe  von  Thecla  Ilicis  findet  sich 
auch  an  Eichen;  die  von  Betulae  meist  an  Schlehen, 
Zwetschen  und  Pflaumenbäumen.  Von  Apor.  Crataegi  trifft 
man  die  Raupe  gewöhnlich  auf  Zwetschen-  und  Pflaumen- 
bäumen; sie  soll  aber  auch  auf  Apfelbäumen  und  Schle- 
hen leben. 

Sph.  Ligustri  findet  sich  auch  an  Eschen,  Hollunder  etc. 

Von  Deil.  Elpenor  fand  ich  die  Raupe  noch  nie  an 
Talium,  sondern  stets  nur  an  verschiedenen  Weidericharten, 
vorzüglich  an  Epilobium  angustifolium ,  pubescens  et  hirsu- 
tum,  und  scheint  in  den  Tessienschen  Angaben  eine  Ver- 
wechslung mit  der  Raupe  von  Procellus  obzuwalten. 

Die  Raupe  von  Smer.  Populi  ist  schwerlich  auf  Linden 
und  Ulmen,  wohl  aber  an  allen  Pappelarten,  zuweilen  auch 
an  Wollweide  anzutrefi'en,  während  die  von  Ocellata  auch 
auf  Apfelbäumen  nicht  selten  vorkommt. 

Die  Raupe  von  Trochil.  Apiformis  lebt  nicht  allein  in 
der  Zitterpappel,  sondern  in  allen  Pappelarten. 

Von  Synt.  Phegea  überwintert  die  Raupe  in  halber 
Grösse,  verpuppt  sich  Ende  Mai  und  Anfangs  Juni  und  liefert 
den  Falter  im  Juli,  mitunter  etwas  früher. 

Von  Lith.  Depressa  findet  man  die  Raupe  meist  auf 
den  Flechten  der  Nadelhölzer. 

Caneph.  Nitidella  wird  nicht  selten  an  Eichen  ange- 
troffen, verpuppt  sich  im  Juni  und  liefert  den  Schmetterling 
meist  im  Juli. 

Die  Raupe  von  Orgyia  antiqua  lebt  nicht  allein  an 
Schlehen,  sondern  an  fast  allen  Laubhölzern,  sogar  an  Föhren. 

Von  Lipar.  Salicis  findet  sich  die  Raupe  meist  an 
Pappeln,  weniger  an  Weiden,  während  die  von  Psil.  Monacha 
nicht  allein  an  Föhren,  sondern  an  Weissbuchen,  Obst-  und 
anderen  Bäumen  anzutreffen  ist. 


112 

Die  Raupe  von  Dasycli.  fascellina  überwintert  klein, 
erreicht  Ende  Mai  ihre  volle  Grösse  und  scheint  Schlehen- 
blätter aller  andern  Nahrung  vorzuziehen.  Pudibunda  lebt 
auch  an  Eichen,  Linden  und  Obstbäumen. 

Von  Pygaera  Anachoreta  ist  die  Raupe  zweimal  im 
Jahre  vorhanden:  im  August  und  Ende  September.  Buce- 
phala  fand  ich  auch  häufig-  an  Weiden. 

Die  Raupe  von  Gastropacha  Betulifolia  kommt  nicht 
selten  auch  an  Eichen  vor,  während  Quercifolia  ausser  an 
Schlehen  auch  an  Apfel-,  Birn-  und  PÄaumenbäumen  ange- 
troffen wird,  an  Weiden  fand  ich  sie  nocli  nie. 

Von  Gastr.  Crataegi  kommt  die  Raupe  auch  an  Apfel- 
bäumen vor,  die  von  Medicagiuis  an  Hauhechel  (Onon.  spi- 
nosa);  die  von  Lanestris  findet  sich  meist  auf  Linden. 

Von  Lasioc.  Dumeti  fand  ich  den  Falter  nur  im  Spät- 
herbste. Das  Männchen  fliegt  wild  umher  und  ist  schwer 
zu  fangen.  Herr  Tessien  giebt  den  April  als  Erscheinungs- 
zeit an. 

Die  Raupe  von  Harpyia  Furcula  fand  ich  stets  nur 
an  Rothbuche  (Fagus  sylvatica),  nie  an  Weide.  Wahr- 
ßcheinlich  hat  Herr  Tessien  Bifida,  die  zuweilen  au  Weide 
vorkommt,  mit  Furcula  verwechselt. 

Die  Nahrung  der  Raupe  von  Ptil.  Plumigera  dürfte 
ausschliesslich  Masholder  (Acer  campestris),  nicht  aber  Birke 
und  Salweide  sein.  Xotod.  Dictaea  lebt  an  Pappeln,  nie  an 
Birke,  w^ährend  Dictaeoides  nur  an  Birke,  nicht  aber  an 
Zitterpappel  angetroffen  wird.  Eine  Verwechslung  mit  bei- 
den Raupenarten  scheint  hier  ebenfalls  vorgegangen  zu  sein. 
Die  Raupen  beider  Arten  trifft  man  im  Juli,  dann  wieder  im 
Spätherbst  an. 

Die  Raupe  von  Camelina  findet  sich  auch  nicht  selten 
an  Linden,  die  von  Palpina  oft  an  Zitterpappel  und  Wollweide. 

Saturnia  Carpini  fand  ich  auch  an  "Wiesensalbei  (Sal- 
via  pratensis).  Zeuz.  Aesculi  lebt  meist  in  Zitterpappel 
und  Esche. 

Von  einjährigen  Matronula  Raupen  erhält  man  nur  in 
seltenen  Fällen  Schmetterlinge,  indem  die  fraglichen  Raupen 
meist  zweimal  überwintern  und  dann  erst  den  Falter  liefern. 
Auch  mit  Salat  will  man  sie  erzogen  haben. 

Die  Raupe  von  Spilos.  Lubricipeda,  Menthastri  et  Ur- 
ticac  findet  man  nicht  selten  an  Wegricli,  Hahnenfuss  und 
andern  niedern  Pflanzen. 

Von  Acron.  Leporina  lebt  die  Raupe  nicht  selten  auch 
an  Birkcff  und  Weiden,  die  von  Alni  an  Weissbuchen  und 
wilden  Rosen,  die  von  Rumicis  an  verschiedenen  niederen 
Gewächsen  und  au  Schlehen. 


113 

Die  Raupe  von  Euplirasiae  fand  ich  im  Spätherbste  an 
Hopfen,  nie  kam  sie  mir  an  Weissdorn  vor.  Megacephala 
lebt  aueli  liäiilig  an  Zitterpa])pel. 

Die  Ivau])e  von  Mom.  Orion  findet  man  nicht  selten 
anch  auf  liothbuche,  die  von  Dem.  Coryli  wird  zuweilen 
auch  auf  Eichen  angetroffen. 

Von  Dil.  Caeruleocephala  lebt  die  Raupe  auch  an 
Zwetschen,  namentlich  aber  auf  Apfelbäumen,  wo  sie  oft 
grossen  Schaden  anrichtet. 

Die  Raupe  von  Agr.  Segetum  findet  man  schon  im 
Herbst  in  fast  erwachsenem  Zustande ,  während  die  von 
Corticea  klein  überwintert  und  erst  gegen  Mitte  des  Mai 
erwachsen  ist.  Letztere  nährt  sich  nicht  von  Graswurzeln, 
sondern  von  den  jungen  Trieben  und  Blättern  der  Wolfs- 
milch, des  Löwenzahns  und  anderer  niederem  Pflanzen. 

Von  Exclamationis  hingegen  überwintert  die  Raupe  in 
erwachsenem  Zustande  in  einem  Erdgehäuse,  wird  im  Mai 
zur  Puppe  und  liefert  den  Schmetterling  meist  im  Juni. 

Ol)  sich  die  Rau]3C  von  Putris  unter  der  Rinde  von 
Weideiibäuiaen,  woselbst  die  von  Orth.  Lota  öfter  angetrof- 
fen ist,  aufhält,  n)öoiite  ich  bezweifeln.  Ich  fand  dieselbe 
nur  unter  den  Blättern  niederer  Pflanzen,  namentlich  unter 
Salat,  Kohl,  kleiden  und  Gänsefuss  Arten,  von  denen  sie  sich 
nährt.  Sie  ist  Ende  Juli  erwachsen,  verpuppt  sich  zu  An- 
fang und  Mitte  August  und  liefert  den  Falter  im  nächsten 
Mai  und  Juni;  doch  eutwiclveln  sich  auch  einzelne  Schmet- 
terlinge schon  nach  14 — 21  Tagen.  Haden.  Perplexa  lebt 
in  den  Samen  von  Cucubalus  Beben.  Ende  Juni  und  An- 
fangs Juli  erscheint  der  Falter. 

Von  Had.  Popularis  kommt  der  Falter  meist  im  Sep- 
tember \(n:  Die  Raupe  lebt  an  Wurzeln  und  jungen  Trie- 
ben verschiedener  Grasarten. 

Die  Raupe  von  Thalassina  ist  Ende  Juli  und  Anfangs 
August  erwachsen,  näln-t  sich  in  ihrer  Jugend  von  niederen 
Gewächsen  und  nimmt  nur  im  Alter  Birkenblätter  zur  Nah- 
rung. Der  Falter  erscheint  Ende  April  und  Anfangs  Mai  des 
nächsten  Jahres.  Gemina  überwintert  klein,  lebt  von  jungen 
Trieben   einiger  Grasarten,    ohne   die  Wurzel   zu   berühren. 

Die  Rauitc  von  Phlog.  Ligustri  lebt  vornehmlich  auf 
Eschen,  sclnverlich  an  Schlehen. 

Von  Apl.  Nebulosa  findet  sicli  die  Raupe  auch  an 
Birken,  Eichen,  AVeissbuchen,  Primeln,  Brom-  und  Himbeeren 
überwintert  klein  und  ist  im  llni  erwachsen.  Herbida  ist 
im  Frühjahr  auch  an  Primula  elatior  niclit  selten  anzutreffen. 
Apam.  Ünanimis  lebt  an  Phalaris  arundinacea,  erreicht  im 
October  ihre  volle  Grösse,   überwintert   in   hohlen  Stengeln 

8 


114 

oder  sonst,  verpuppt  sicli  im  Frühjahr  ohne  weitere  Nah- 
rung zu  sich  zu  nehmen  und  liefert  den  Schmetterling  An- 
fangs Juni. 

Testacea  nährt  sich  von  jungen  Trieben  und  Wur- 
zeln verschiedener  Grasarten  und  ist  im  Juni  und  Juli  er- 
wachsen. 

Von  Orth.  Blunda  findet  man  die  Raupe  im  Juni  nicht 
selten  auch  auf  Birken.  Der  Schmetterling  erscheint  im 
April,  mitunter  schon  im  Miirz. 

Die  Raupe  von  Ferruginca  lebt  auch  an  Ulmen,  die 
von  Stabilis  auch  auf  Linden. 

Caradr.  Cubicularis  erscheint  zweimal  im  Jahre:  das 
erstemal  Ende  Mai  und  Anfangs  Juni,  dann  wieder  Anfangs 
September.  Die  Raupe  lebt  an  niederen  Gewäclisen,  nament- 
lich an  Gänsefuss  und  j\Ieldenarten  und  ist  das  erstemal 
Ende  Juli  und  Anfangs  August  erwachst  n  zu  finden,  wäh- 
rend die  zweite  Generation  klein  überwintert.  Eine  des- 
fallsige  ausführlichere  Nachweisung  erscheint  im  Berichte 
des  Thüringer  Tauschvereins  von  1855 — 5G. 

Caradr.  Blanda  fliegt  Mitte  Juli,  während  die  Raupe, 
die  sich  von  jungen  Sprossen  verschiedener  Grasarten  und 
und  einiger  niederer  Pflanzen  nährt,  Ende  Mai  und  Juni 
erwachsen  ist. 

Die  Raupe  von  Leucan.  Comma  lebt  an  Grasarten 
und  niederen  Gewächsen,  überwintert  erwachsen,  verpuppt 
sich  in  den  ersten  Frühlingstagen  und  liefert  den  Schmet- 
terling Anfangs  Juni, 

Es  sollen  zwei  Generationen  vorkommen. 

Von  Eeuc.  Obsoleta  überwintert  die  Raui)e  in  ganzer 
Grösse,  verbirgt  sich  in  Rohrstoppeln,  verspinnt  sich  darin 
schon  im  Herbst  und  wird  erst  im  Mai  des  nächsten  Jahres 
zur  Puppe. 

Meropt.  Satellitia  lebt  meist  an  Ulmen,  Kirsch-  und 
anderen  Bäumen. 

Die  Raupe  von  Caloc.  Vetusta  frisst  auch  gern  Espar- 
sette; die  von  Exoleta  scheint  Erbsenblätter  und  Hauhechel 
(Onon.  s})inosa)  allen  andern  Pflanzen  vorzuziehen. 

Xyl.  Conformis  überwintert  und  setzt  die  Eier  erst  im 
Frühjahr  ab.  Erwachsene  Raupen  findet  man  meist  Ende 
Mai  und  im  Juni. 

Bei  Rhizolitha  und  Pctrificata  findet  dasselbe  statt. 
Von  letzterer  findet  man  die  Raupe  häufig  auf  Birken. 

Von  Xyloph.  Rurea  und  Var.  Combusta  überwintern 
die  Raupen  klein,  sind  Anfangs  Mai  erwachsen  und  liefern 
den  Schmetterling  Ende  Mai  und  Anfangs  Juni. 


115 

Astevosc.  K'ubeciilosa  ist  selion  in  den  ersten  Frlihlings- 
tag-en  vorhanden,  während  die  Raupe  im  Mai,  meist  aber 
im  Iiini  aiiZntrcffen  ist  und  voinehmlieh  an  Birke,  weniger 
an  Uhne  vorkommt.  Cassinia  lebt  auch  an  Linden,  Zwet- 
schen  und  Kirsehbuum.',n. 

Die  Raupe  von  Cucull.  Asteris  kommt  auch  an  ver- 
schiedenen Sternblumerartcn  häufig'  vor. 

Von  Plus.  Chrysitis  findet  sich  die  Raupe  haaptsächlich 
an  der  grossen  Nessel  (Urtica  dioica). 

Vergeblich  wird  man  aber  die  Raupe  von  Hei.  mar- 
ginata  an  Löwenzahn  suchen.  Dieselbe  lebt  im  Herbst  an 
der  Hauhechel  (Oncnis  spinosa),  von  der  sie  vorzüglich  die 
BUithcn  und  Saamcn  frisst.  Sic  kommt  in  röthlicher  und 
grüngelber  Färbung  vor,  verpuppt  sich  in  demselben  Jahre 
und  liefert  den  Schmetterling  meist  Mitte  Juli. 

Die  Raupe  von  Catoc.  Fraxini  lebt  auch  an  Zitter- 
und  aiulcren  Pappelarten,  die  von  Xupta  auch  auf  Pappeln. 

In  hiesiger  Gegend  fliegt  Breph.  Parthenias  meist  im 
März,  r-LitiUiter  schon  Ende  Februar,  Notha  im  März  und 
Anfangs  April,  dürfte  aber  kaum  noch  im  Mai  angetroffen 
werdon.  Auf  Salweide  fand  ich  die  Raupe  von  Notha 
noch  nie. 

Plat.  Unguicula  fliegt  im  Mai,  schwerlich  noch  im 
Juni.  Die  Raupe  lebt  meist  auf  Rothbuche.  —  Die  Raupe 
von  Ennom.  Flexularia,  die  meist  an  den  Flechten  der 
Fichte  lebt,  hat  schon  im  Sputherbste  ein  Drittel  ihrer 
Grösse,  verpuppt  sich  Ende  Mai  und  Anfangs  Juni  des 
nächsten  Jahres  und  liefert  den  Schmetterling  zu  Ende  Juni 
und  Anfangs  Juli. 

Von  Enn.  Lituraria  lebt  die  Raupe  an  der  Föhre  und 
kommt  in  zwei  Generationen  \or. 

Die  Nahrung  der  Raupe  von  Enn.  Dentaria  besteht 
hauptsächlich  in  den  Nadeln  der  Fichten.  Der  Falter  fliegt 
im  Mai,  weniger  im  Juni. 

Von  Ellop.  Margaritaria  überwintert  die  Raupe  in  ein 
Drittel  ihrer  ganzen  Grösse,  lebt  an  Rothbuchen  und  Birken, 
weniger  au  Eichen. 

Ellop.  Fasciaria  und  Var.  Prasinaria  wird  in  hiesiger 
Gegend  meist  im  Juni  und  Anfangs  Juli  gefunden.  Die 
Raupe  überwintert  klein  und  erreicht  im  Mai  des  nächsten 
Jahres  ihre  völlige  Grösse. 

Boarm.  Abietaria  fliegt  Ende  Juni  und  im  Juli.  Die 
Raupe  lebt  auf  Fichten  nnd  ist  meist  Ende  Mai  erwachsen. 

Von  Boarm.  Repandaria  überwintert  die  Raupe  in  Vj 
ihrer  eigentlichen  Grösse,   nnd  lebt  nicht  allein   an  Weiss- 

8* 


116 

buche,  sondern  auch  an  l^irkc  und  Pappel.  Der  Schmetter- 
ling ist  schon  Ende  Juni  zu  finden. 

Die  Kaupe  von  Boarm.  Lichenaria  lebt  an  verschiede- 
nen Flochten  der  Fichten  und  Laubhölzer,  und  ist  im  .Mai 
und  Juni  erwachsen. 

Von  Amphid,  llirtaria  findet  man  die  IJaupe  nicht  alloin 
auf  Kirschen-,  sondern  auch  auf  anderen  Laubbäumen,  vor- 
züglicli  auf  Linden.  Sie  ist  meist  von  Ende  Juni  bis  in  den 
September  hinein  nicht  selten  anzutreffen.  Die  Raui)e  von 
Nyssia  Pilosaria  fand  ich  meist  auf  Eichen  im  Juni  und 
Juli.  Die  Eaupe  von  Iliberu.  Aurantiaria  ist  vom  Mai  bis 
Juli  auf  AYcissbuche,  Eiche  und  liirke  zu  finden;  sie  hat 
einige  Aehnlichkeit  mit  der  von  Defoliaria. 

Progemmaria  lebt  meist  an  Pirken,  während  Defoliaria 
nicht  allein  an  Schlehen,  sondern  mehrentlicils  au  Zwctsciien-, 
Pflaumen  und  Apfelbäumen,  aber  auch  an  Eichen  angetrof- 
fen wird. 

Hibern.  Rupicapraria  lebt  im  Mai  und  Juni  vorzüglich 
an  Weissdorn,  Aeseularia  an  Eiclien,  Birke  und  Weichsel. 

Von  Ypsip.  Elutaria  findet  sich  die  Raupe  Ende  April 
und  Anfangs  Mai  in  den  Kätzchen  der  "Wollweide,  lebt 
später  bis  im  Juni  in  den  zii^^ammengesponnenen  Blättern 
dieser  Weidenart  und  zwar  meist  in  den  äussersten  Si)itzen. 
Der  Falter  erscheint  gewöhnlich  Glitte  Juli,  ^'«>n  Imphn  iaria 
wurde  die  Raui)e  im  Herbst  auf  Erlen  gefunden. 

Die  Raupe  von  Dilufaria  lebt  im  Mai  und  Juni  auf 
fast  allen  Waldlaubbäumen,  namentlicli  auf  Birken  und 
Rothbuchen. 

L()l)oiih.  Lobularia  fand  ich  sehr  oft  schon  Mitte  April. 
Die  Rau})e  lel)t  auf  Wollweide  und  Zitterpai)pel  und  ist 
meist  im  Juli  erwachsen. 

Von  Larent.  Vetulavia  findet  man  die  Rau])e  Mitte  Mai 
in  den  zusamniengesj)onnenen  Bläftern  von  Rliamnus  ca- 
tharticus.  Die  Verpui)i)ung  geht  sehr  schnell  vor  sich,  er- 
folgt meist  Ende  Mai  oder  xVnfangs  Juni,  während  die  Ent- 
wickelung  des  Schmetterlings  gewöhnlich  von  Mitte  Juni 
au  geschieht. 

Von  Eupith.  Hospitaria  lebt  die  Raupe  auf  Fichten, 
verpup])t  sich  im  Herbst  und  liefert  den  Schmetterling  Ende 
April  und  Anfangs  Mai. 

Die  Raupe  von  Austeraria  findet  man  im  Juli  und 
August  auf  den  Blüthen  der  Scabiosen.  Sie  ist  gelblich- 
grün  mit  röthlichcn  Kreuzzeichnungen  auf  dem  Rücken.  Der 
Schmetterling  erscheint  gewöhnlich  im  Mai. 


117 

Von  Marmoraria  lebt  die  Raupe  an  Stachelbeeren  und 
ist  meist  Ende  Mai  erwachsen.  Ende  Juni  entwickelt  sich 
der  Schmetterling-,  wird  aber  auch  im  Juli  augetroffen. 

Weimar,  im  Januar  1856. 

Otto  Schreiner. 


lieber  die  Aulhinfl^s^ebilde  der  Arthropodenhaat, 

Bau  und  Insertion   der  Haar-   und  dornähnlichen 
Anhänge  und  der  eigentlichen  Haare. 

Von 
Prof.  August  .TIeuzel  in  Fluntern  bei  Zürich. 

In  meiner  Abhandlung  über  die  „Chitingebilde  im 
Tiiierkreise  der  Arthropoden "  habe  ich  die  erheblichsten 
Momente  über  das  Vorkommen  der  Anhangsgebilde  der  Haut, 
und  insbesondere  über  den  Bau  und  die  Einfügung  der 
Haare  und  der  mit  ihnen  verwandten,  oder  vielmehr  als 
blosse  Moditicationen  derselben  sich  darstellenden  Schuppen 
zusammengestellt.  Ich  musste  mich  dort  auf  das  allge- 
meinste beschränken,  w^as  durch  die  Untersuchung  Anderer 
ermittelt  war,  und  was  icli  durch  meine  eigenen  Untersu- 
cliungen  in  weiterem  Umfange  gefunden  hatte.  Es  war  mir 
ü])rigens  damals  eine  der  wichtigsten  Abhandlungen  über 
diesen  Gegenstand  entgangen,  welche  die  Haare  und  Schup- 
pen der  Arthropoden  und  Würmer  bestimmter  und  schärfer 
gedeutet  hatte.  Es  ist  die  Arbeit  von  Hollard:  „Untersu- 
chungen über  die  anatomischen  Charaktere  der  Hautanhänge 
bei  den  Gliederthieren,''  in  Guerin,  Revue  und  Magasin  de 
Zoologie  1851  S.  283  ff.,  auf  w^elche  ich  nach  dem  Erschei- 
nen meiner  oben  genannten  Abhandlung  von  Herrn  Dr.  Ha- 
gen in  Königsberg  aufmerksam  gemacht  wurde 

Was  mit  Bezug  auf  die  Schmetterlingsschuppen  theil- 
weise  schon  von  Reaumur  und  Lyonnet  angedeutet  und  von 
Bernard  Deschamps  genauer  erforscht,  mit  Bezug  auf  die 
Haare  der  Crustaceen  aber  von  Lavalle  bestimmter  ermittelt 
war,  das  verfolgte  Hollard  in  ausgedehnterem  Maassstabe 
durh  die  verschiedenen  Gruppen  der  Würmer  und  Arthro- 
poden. Gestützt  auf  die  Resultate  seiner  Untersuchungen 
hielt  sich  derselbe  zu  der  Behauptung  berechtigt,  dass  die 
Haare  und  Schupi)en  der  Gliederthiere  den  Haaren  und 
Federn  der  höhern  Wirbelthiere  verwandt  seien,  und  dass 
wenigstens  in  dieser  Abtheilung  der  wirbellosen  Thiere  keine 


118 

Hautanhiin^c  vorkommen,  wclclic  flnrcli  Einfachheit  des 
Baues  den  Haaren  und  A'crwandtcn  Hautanhänprcn  der  Pflan- 
zen entsprechen.  Von  den  Gründen,  welche  ihn  zu  dieser 
Bchauptuni^  bestimmten,  sind  die  wiehticsten  folirendc: 

1.  Die  Haare  und  Schuppen  sind  sclbststandi/^^c  Gebilde, 
welche  mittelst  besonderer  Stiele  oder  Anschw.'lhm^en 
iu  die  Haut  eingesenkt  und  gegen  diese  deutlich  ab- 
gegrenzt sind,  aber  nur  selten  von  einem  Ucberzuge 
der  Epidermis  bekleidet  werden. 

2.  Sie  bestehen  demnach  aus  zwei  Abtheilungcn,  einem 
Schaft  und  einer  Wurzel,  und  haben  im  Innern  eine 
entweder  leere,  oder  mit  einer  gerinnbaren  Flüssigkeit 
erfüllte  Markhöhle;  sind  sie  mit  sekundären  Härchen 
besetzt,  so  erscheinen  die  letztern  solid,  d.  h.  im  In- 
nern ohne  einen  mit  jener  Höhle  communicireuden 
Kanal. 

3.  Die  Säcke  oder  Taschen  der  Haut,  von  denen  sie  be- 
ständig aufgenommen  werden,  sind  bisweilen  mit  faden- 
artigen Gebilden  (Nerven  oder  Tracheen?)  versehen, 
und  stehen  wohl  auch  mit  Nahrungskanälon  in  Ver- 
bindung, deren  häutige  Auskleidungen  in  einzelnen 
Fällen  balgförmig  sich  erweiternd,  die  Basis  des  Haa- 
res umfassen. 

Diesen  Resultaten  der  ITollard'schcn  Untersuchungen 
kann  ich  zum  Theil  unbedingt  beitreten;  mit  Bezug  auf 
andere  aber  bin  ich  theils  zu  weiteren,  theils  zu  abweichen- 
den Ergebnissen  gelangt,  daher  es  nicht  unangemessen  sein 
dürfte,  den  Gegenstand,  Avelcher  meines  Erachtons  nicht 
ohne  Interesse  sein  möchte,  in  diesen  Blattern  zur  Sprache 
zu  bringen. 

Um  die  Anhangsgebilde  der  Arthropodenhaut  erfolg- 
reich mit  anderen  Anhangsg-ebilden  vergleichen  zu  können, 
ist  CS  nothwendig,  die  letztern  selbst  sich  klar  vorzuführen. 

Halten  wir  uns  zunächst  an  die  Anhangsgebilde  der 
Epidermis  und  der  Oberfläche  des  Pfianzcnkörpers,  so  treten 
uns  hier  zwei  wesentlich  verychiedene  Formreihen  entgegen 
1.  die  Pflanzenhaarc  und  2.  die  Dornen.  Jene  gehören  der 
Oberhaut  an  und  entstehen  in  ihrer  einfachsten  Form  durch 
cylindrisches  oder  kegeliges  Auswachsen  einer  Epidermis- 
zelle;  aus  dieser  einfachen  Form  gehen  in  anderen  Fällen 
Haare  hervor,  welche  bald  eine  einfache  Zcllenreihe  dar- 
stellen, bald  sich  gabelig,  sternförmig  cU'.  verästeln.  Oft 
besteht  der  Grund  des  Haares  aus  einer  Zellenschieht,  und 
CS  nehmen  dann  mehrere  Oberhar.tzellen  an  seiner  Bildung 
Theil.  Manche  Haare  breiten  sich  in  Form  einer  flachen 
Zellschicht  aus,  und  bilden  dann  Schuppen  oder  Schülfern. 


119 

Die  Dornen  an  der  Oberfliiche  des  Pflanzenkörpers  sind  da- 
gegen  vorzugsweise  als  metamophorsirte  Blattgebilde  oder 
Blatttheile  anzusprechen,  und  es  erscheinen  dieselben  als 
solide  oder  hohle  Gewebecoraplexe,  welche  bald  mit  dem 
unterliegenden  Gewebe  innig  verschmolzen  sind,  bald  mit 
ihrer  Basis  gleichsam  nur  aufgeklebt  erscheinen. 

Xach  dieser  Darlegung  der  Verhältnisse  entsteht  nun 
die  Frage:  Finden  sich  an  der  Arthropodenhaut  Anhänge, 
welche  den  Haaren  und  Dornen  am  Pflanzenkörper  entspre- 
chen? Hollard  verneint  dies  geradezu,  gewiss  aber  mit  Un- 
recht. Denn  vermissen  wir  auch  bis  dahin  noch  die  com- 
plicirteren  Formen,  wie  sie  oben  geschildert  Avurden,  so 
finden  wir  doch  deutliche  Analoga  der  einfachsten  Formen, 
freilich  öfter  wieder  mit  Charakteren,  welche  wir  bei  den 
Pflanzenhaaren  nicht  antreffen.  Die  feinen  Stacheln,  welche 
aus  der  Epithelialschicht  der  Flügeldecken  bei  Käfern,  sowie 
häufig  aus  dem  Epithelium  des  Verdauungskanals  oder  des 
Epithelialblattes  zuinnerst  an  der  Wandung  der  Chitinhülle, 
z.  B.  im  Thorax  von  Geotnipes,  bald  einzeln,  bald  zu  mehreren 
je  ans  einer  Zelle  hervortreten,  stellen  sich  in  der  Regel  als 
einfache  Ausstülpungen  dieser  Zellen  dar,  und  entsprechen 
somit  den  einfachsten  Formen  der  Pflanzenhaare.  Ebenso  finden 
sich  den  Dornen  analoge  Gebilde,  welche  als  hohle  Gewebe- 
complexe  unter  der  Form  von  Ausstülpungen  der  Haut  sich 
darstellen.  Ein  sehr  instructives  Beispiel  der  letzteren  Art 
finden  wir  an  den  gewaltigen  Oberkiefern  der  Larve  von 
Myrmeleo.  Diese  sind  nach  einwärts  mit  drei  kräftigen, 
weit  vorspringenden  Dornen  bewehrt,  welche  nach  vorwärts 
geneigt  sind,  aus  erweiterter  Basis  allmählich  sich  verdün- 
nen, und  endlich  mit  einer  abgerundeten  Spitze  enden.  Im 
Innern  ist  jeder  der  Dornen  bis  etwa  zum  letzten  Sechstheil 
seiner  Länge  hohl,  wo  die  bis  dorthin  nur  die  dicken  Wan- 
dungen bildende  Chitindecke  zu  einer  die  Spitze  erfüllenden 
]\Iasse  verschmilzt,  ja  in  die  Höhle  hinein  einen  nach  rück- 
wärts gerichteten  Verstärkungsfortsatz  sendet.  Die  Höhlen 
der  Dornen  communiciren  mit  der  Höhle  des  Kiefers.  Be- 
kanntlich bilden  diese  Dornen  im  Vereine  mit  den  einwärts 
gekrümmten  Kieferspitzen  einen  kräftigen  Apparat  zum  Er- 
greifen und  Festhalten  der  Beute.  An  diese  im  Innern 
hohlen  Dornen  reihen  sich  die  Kammzähne  an  den  Fuss- 
klauen  der  Spinnen,  Panorpen,  Ophien,  verschiedener  Kä- 
fer etc.,  sowie  die  soliden  zahn-,  schnabel-,  geweihartigen 
und  anderen  Gebilde,  welche  von  der  Wandung  des  Vor- 
magens bei  vielen  Insekten  in's  Innnere  des  Verdauungs- 
kanals hineinragen,  verschiedene  Einspränge  des  Krebs- 
magens etc.    Da  übrigens  die  letztgcAannten  Anhangsgebilde 


120 

des  Epitlicliiims  des  Vcrdaiiuuii-skanals  in  meinen  Cliitin- 
p:ebilden  S.  '.V.)  ff.  weitlanfijicr  l)cliaudclt  sind,  so  glaube  ich 
dieselben  hier  fiiiiilich  übergehen  zu  können;  nur  will  ich 
noch  erwähnen,  dass  die  doruartig-en  Gebilde  nicht  selten 
mit  Ilaaren  besetzt  sind. 

AVenden  wir  uns  von  diesen  theils  Avenigor  in  die 
Augen  fallenden,  theils  sparsamer  vorkomnienden  itllanzlichen 
Anhängen  der  Arthropodenhaut  zu  den  Haaren  (von  den 
Schuppen  interessirt  uns  in  der  heutigen  ]\Iittlieilung  nur 
die  Insertion  der  Wurzel,  nicht  der  Bau  des  8chupj»enblattes) 
und  legen  wir  unserer  A'ergleiehung  wieder  eine  gedrängte 
Schilderung  der  Charaktere  des  Säugethierliaares  zu  0 runde. 

Dasselbe  stellt  sich  dar  als  ein  mit  seinem  Ende  in 
die  Haut  eingepflanztes  röhriges  (Jebilde,  und  lüsst  denniach 
Wurzel  und  Schaft,  IMarkkaiial  und  Kinde  unterscheiden, 
während  die  die  AVurzel  aulhelimende  Vertiefung  der  Haut 
den  Plaarbalg  bildet.  Die  Kinde  des  Haarschaftes  zeigt 
eine  mehr  oder  weniger  deutliche  Längsstreiiung  und  einen 
zarten  E]nderniissüberzug,  ein  Oborliäutclien,  jene  herrührend 
von  ihrer  Zusannnensetzung  aus  verhorntLii  spindelförmigen 
Zellen,  Avelche  die  eigentliche  Kindensubstanz  bilden,  dieser 
von  einer  Schicht  abgeflachter  Zellen,  welche  qucergestreckt 
sind,  dachziegelartig  über  einander  liegen  und  mit  ihren 
freien  Kiindern  gegen  die  Spitze  des  Haares  gerichtet  sind. 
Der  Älarkkanal  ist  entweder  nüt  einem  lockeren  vertrock- 
neten Zellgewebe,  dem  jMarke  erfüllt,  oder  gewebefrei,  ent- 
hält aber  immer  Luft.  An  der  Färbung  des  Haares  ist 
demnach  die  Marksubstanz  völlig  unbethciligt,  ihre  Ursache 
ist  in  der  Kindensubstanz  zu  suchen.  Der  Haarbalg  ist 
eine  Einstülpung  der  Haut,  welche  an  deren  Oberfläche  mit 
einer  Oettnung  beginnt  und  in  der  Tiefe  mit  blindem  Fjude 
aufhört;  seine  äussere  Schicht  wird  von  der  Lederhaut  ge- 
bildet, seine  Grundlage  von  einer  cigenthündichen  Haut,  der 
(Tiashaut,  seine  innerste  Lage  von  einer  Fortsetzung  des 
Epitheliums  der  Haut.  Im  Grunde  des  Haarbalges  und 
zwar  aus  dessen  Glitte  erhebt  sich  ein  weicher,  gefässreicher 
und  mit  Nerven  in  Verbiuflung  stehender  J\»rtsatz,  die  Haar- 
])ul])e,  welche  zur  Entwicklung  und  Fortbildung  des  Haares 
in  inniger  Beziehung  stellt,  indem  er  während  (Ur  ganzen 
Dauer  seiner  Lebensenergie  unaufhörlich  Zellen  erzeugt,  von 
denen  die  zuerst  auf  der  S])itze  entstehenden  die  Haarspitzc 
mil  Eintheliumüberzug  und  Kindensubstanz,  die  späteren 
auf  S])itzc  und  Seiten  das  Jlark,  die  Kindensuljstanz  und 
den  Epitheliumüberzug  des  Haares  bilden  und  mehren,  zwar 
s(  ,  dass  das  Haar  dabei  beständig  vorgeschoben  und  ver- 
längert wird.     Endlich  stirbt  die  Puli)C  ab,  verliert  ihre  Ge- 


121 

fasse  und  schrumpft  zusammen-,  das  Haar  aber  liört  auf  zu 
wachsen  und  verliert  seinen  Halt  in  dem  Haarbalg.  Soweit 
für  unsere  Zwecke  über  die  Charaktere  des  Säugethier- 
haares;  in  die  Entstehungsweise  des  Haarbalges,  und  der 
Pulpe,  und  in  die  Schilderung  ihres  Verhältnisses  zu  einem 
anderen,  nach  Zeit  und  Ort  vor  ihr  erscheinenden  Gebilde, 
dem  Keinisacke  des  Haares,  will  ich  hier,  wo  nicht  von 
Entwicklung  des  Arthropodenhaares  gesprochen  werden  soll, 
nicht  eingehen;  nur  sei  hier  noch  einfach  erwähnt,  dass  die 
lebendige  Pulpe  die  Höhlung  der  Haarwurzel  gänzlich  erfüllt, 
und  in  der  Regel  beim  Ausreissen  des  Haares  in  dieser 
stecken  bleibt. 

Gehen  wir  nunmehr  zur  Vergleichung  der  Arthropoden- 
haare  mit  den  eben  geschilderten  Haaren  der  Säugethiere 
über.  Ich  hebe  zu  diesem  Zwecke  einige  wenige,  besonders 
instructive  Beispiele  heraus.  Merkwürdigerweise  sind  es 
wieder  die  Kiefer  der  Larve  von  Myrmeleo,  wTlche  uns 
über  einzelne  wichtige  Beziehungen   zu   belehren  vermögen. 

Hinter  dem  ersten  der  oben  beschriebenen  Dornen,  also 
am  Basaltheil  des  Kiefers  befinden  sich  3  oder  4  Haare, 
von  denen  die  1  oder  2  mittleren  länger  sind;  zwischen 
dem  ersten  und  zweiten  Dorne  zwei  oder  drei  Haare,  im 
letztern  Falle  das  hinterste  am  kleinsten;^  zwischen  dem 
zweiten  und  dritten  Dorne  2  nahezu  gleichlange  Haare ;  vor 
dem  dritten  Dorne  endlich  ein  einziges  Haar.  Alle  diese 
Haare  laufen  mit  den  Dornen  parallel,  sind  also  nach  vor- 
wärts gegen  die  Spitze  des  Kiefers  geneigt.  Sie  sitzen  mit 
einer  verschmälerten  Wurzel  in  einer  entsprechenden  Ver- 
tiefung, welche  dadurch  entsteht,  dass  sich  die  Haut  um 
eine  cylindrische  Grube  wallartig  erhebt.  Bei  genauerer 
Betrachtung  bemerkt  man,  dass  die  Chitinhaut,  wie  überall, 
so  auch  hier,  aus  zwei  mit  einander  verbundenen  Lagen 
besteht,  einer  äusseren  dünnen  und  einer  inneren  dicken. 
Jene  reicht  nicht  etwa  bloss  bis  zur  Höhe  des  liingwalles, 
sondern  senkt  sich,  hier  angelangt,  nach  einwärts  und  klei- 
det die  Grube  seitlich  und  im  Grunde  aus.  Somit  ist  die 
Grube  eine  wirkliche  Einstülpung  der  beiden  Hautlagen, 
im  AVesen  ein  Haarbalg,  An  diesem  Haarbalgc  würde  die 
äussere  Lage  der  Chitinhaut  der  Epithelial -Auskleidung 
oder  äusseren  Wurzelscheide,  die  innere  der  eingestülpten 
Lederhaut  des  Säugethierhaarbalges  entsprechen;  es  fehlt 
daher  nur  noch  ein  Analogon  der  zwischen  beiden  gelege- 
nen eigenthümlichen  Glashaut,  um  die  völlige  Uebereinstim- 
mung  beider  Arten  von  Haarbälgen  nachzuweisen.  An  einem 
der  Haarbälge  der  Myrmeleolarve  glaube  ich  nun  auch 
diese  Zwischenhaut  angedeutet  gefunden  zu  haben.    In  die- 


122 

scr  ausp:czcichnctcn  Klarheit  fand  ich  allerdings  den  Haar- 
balg bisher  nur  an  den  Oberkiefern  der  Myrmcleonenlarven; 
gcwölnilich  ist  der  Charakter  minder  deutlieh  ausgeprägt, 
und  oft  ersclieint  der  Antlieil  der  äu«;sercn  Hautlage  so 
überwiegend,  dass  derjenige  der  tieferliegenden  fast  ganz 
zurüektrtt;  mag  aber  die  Betheiligung  der  beiden  Hautlagen 
sein,  welche  sie  wolle,  so  gilt  dennoch  als  durchgreifendes 
Gesetz:  das  Haar  sitzt  bei  allen  Arthropoden  in  einer  Ein- 
stLil})ung  der  Haut,  in  einem  Haarbalg,  welcher  in  der  gros- 
sen ]\I'.'hrzahl  der  Falle  mit  wallartig  vortretender  Mündung 
über  die  umgebende  Jlautiiäche  hervortritt.  Von  der  iüch- 
tnng  des  Haars  gegen  die  letztere  hangt  der  Grad  der  Re- 
gelraässigkeit  in  Ausbildung  des  Hautwalles,  somit  auch  die 
Piichtung  der  von  ihm  gebildeten  Mündung  des  Haarbalges 
und  S!;kundair  die  Lage  seines  Grundes  ab.  Bei  senkrech- 
ter Tvichtung  des  Haares  gegen  die  Hautfiäche  ist  der  ganze 
Haarbalg  senkrecht,  Mündung  und  Grund  mit  Jener  Flüche 
parallel;  jo  mehr  das  Haar  nach  einer  bestimmten  liichtung 
gegen  dieselbe  geneigt  ist,  desto  niedriger  wird  der  nach 
dieser  Richtung  gelegene  Wallrand,  desto  mehr  entwickelt 
und  vorgerückt  erscheint  der  gegenüberliegende  Wallrand 
und  die  ihm  entsprechende  Seite  des  Haarbalges;  damit 
rückt  in  der  Regel  auch  die  Basis  des  letzteren  mehr  nach 
der  entgegengesetzten  Richtung,  bis  endlich  der  Haarbalg 
das  Ansehen  einer  anhängenden  Tasche  erhält,  wie  dies 
hilufig  b(  i  den  flaschenförmigcn  Plaarbiilgen  an  den  Beinen 
verschiedener  Spinnen,  und  besonders  bei  den  liälgcn  der 
Schmetterlingsschuppen  der  Fall  ist.  Hier  liegt  denn  auch 
die  von  Bernard-Desehamp  gernachte,  jedenfalls  aber  irrige 
Annahme  nahe,  die  Tasche  sei  ein  besonderes  Gebilde, 
welches  an  seiner  Vereinigungsstelle  mit  der  flaut  eine 
dieser  zugekehrte,  knopflochähnlichc  Spalte  habe,  deren 
Ränder  an  die  Fläche  (des  Flügels)  gleichsam  angehithet  seien. 
Die  Ikschaifenheit  des  centralen  Theiles  im  Grunde 
des  Haarbalges,  welche  am  Oberkiefer  der  Myrmelconen- 
larve  wegen  eines  in  der  ]\Iitte  sich  erhebenden,  und  weiter 
unten  zu  besprechen;Ien,  besonderen  Gebildes  sich  nicht  klar 
zu  erkennen  giebt,  wird  aus  zahlreichen,  anderen  Beispielen, 
sowohl  von  Haaren  als  Schuppen  entlehnt,  deutlich.  Wir 
bemerken  nämlich,  wenn  die  Haare  aus  dfn  Haarbälgen 
entfernt  sind,  fast  allgemein  in  der  ]\Iitte  ein  Loch,  das  sich 
nach  den  Ergebnissen  genauerer  Prüfung  als  äussere  Mün- 
dung eines  die  Haut  durchsetzenden  Kanals  erweist.  Dieser 
Kanal  ist  wohl  ohne  Bedenken  als  Zuleitungsröhre  der  Säfte 
zu  betrachten,  welche  die  zur  Bildung  und  Verlängerung 
des    Haares    erforderlichen    Stoffe    liefern,    und    entspricht 


1^3 

den  zum  Haarbalge  der  Sängcthiere  tretenden  Gefässen. 
Während  für  die  Haarwurzel  ein  besonderer  Znleitungskanal 
der  nöthigen  Safte  im  Grunde  des  Haarbalges  einmündet, 
dürfte  vielleicht  auch  der  letztere  selbst  an  Seiten  und  Grund 
mit  einem  besonderen  Zuleitungss3^stem  von  Kanälen  in 
Verbindung  stehen.  So  bemerkt  man  auf  der  Flügelmera- 
bran  der  Schmetterlinge,  wie  auch  Hollard  erwähnt,  in  dem 
die  Schuppenbülge  umgebenden  dunkleren  Felde  buchtige 
Züge,  welche  die  Haut  in  strahliger  Kichtung,  gegen  den 
Balg  convergircnd,  durchziehen  und  zwischen  benachbarten 
Bälgen  anastomosiren;  diese  Züge  möchte  ich  mit  Hollard 
für  Andeutungen  von  Saftkanälen  halten.  Eine  häutige  Aus- 
kleidung des  Kanäle s,  zum  Haarbalg  tretend,  und  eine  balg- 
förmige  Erweiterung  derselben  im  letzteren  zu  bemerken, 
gelang  mir  bis  jetzt  eben  so  wenig,  als  ich  im  Stande  war, 
in  diesem  Fäden  (Nerven  oder  Tracheen?)  aufzufinden.  Doch 
mochte  ich  die  Möglichkeit  oder  Wirklichkeit  des  von  Hol- 
lard erwähnten  Vorkommens  einer  balgförmigen  Erweiterung*) 
und  namentlich  fadenartiger  Gebilde  keineswegs  in  Abrede 
stellen;  vielmehr  bin  ich  zu  der  Annahme  geneigt,  es  sei 
mir  bisher  noch  kein  instructives  Beispiel  für  dieses  Vor- 
kommen aufgestossen.  Dagegen  ist  mir  gelungen,  im  Grunde 
des  Haarbalges  ein  anderes  Gebilde  aufzufinden,  Avelches 
anderen  Beobachtern  bis  dahin  entgangen  war. 

In  den  Haarbälgen  der  Kiefer  an  der  La  vc  von  Myr- 
meleo  bemerkt  man  bei  seitlicher  Ansicht,  wenn  aus  den- 
selben die  Haare  entfernt  sind,  aus  der  Mitte  sicherhebend, 
je  einen  soliden  Zapfen,  genau  von  der  Dicke  und  Höhe 
des  Kanals  in  der  Haarwurzel;  ebenso  fand  ich  an  der 
Haut  der  Larve  von  Cieindela  campestris,  sowie  an  derje- 
nigen verschiedener  anderer  Larven  in  der  Grundmitte  der 
Haarbälge  einen  solchen  soMden  Zapfen,  der  je  nach  der 
Ansicht,  in  welcher  der  Haarbalg  erscheint,  ob  gerade  von 
oben  herab,  oder  schief  oder  seitHeh  betrachtet,  in  verschie- 
dener Lage  und  von  dieser  abhängiger  Gestalt  sich  dar- 
stellt; zugleich  findet  man  neben  Haarbälgen  mit  diesen 
Zapfen  zahlreiche  andere  ohne  denselben  und  viele,  in  de- 
nen noch  die  Haare  festsitzen;  bei  der  zweiten  Art  dieser 
Haarbälge  erscheint  gerade  an  derjenigen  Stelle,  wo  in  der 
ersten  der  Zapfen  aufsitzt,  die  oben  erwähnte  Mündung  des 
Hautkanals;  beim  frisch  getödteten  Flusskrebs  endlich  findet 


*;  Spräche  Ilollaril  nicht  ausdrücklich  von  einem  Zusammenhang 
der  häutigen  Auskleidung  des  Hautkaiials,  mit  der  die  Basis  des  Haares 
umfassenden  Erweiterung,  so  wäre  ich  sehr  geneigt,  die  letztere  für 
einen  Repräsentanten  der  inneren  W'urzelscheide  zu  halten. 


124 

man  an  den  die  Scliwanzflossen  umsäumenden  Fiederhaaren 
einen  niedern  nnd  breiten  eylindriselien  Zapfen  in  der  Haar- 
wurzel, wo  er  sich  von  dieser  durch  scharte  Conturen  aufs 
Deutlichste  abgrenzt;  aus  Haarbäli;en ,  welche  die  Ilaare 
verloren  haben,  sieht  mau  den  Zapfen  als  kuppeiförmig 
Contrahirten  Höcker  merklich  hervorragen.  Ich  glaube  an 
diesem  kui)pelförmigen  Zapfen  bemerkt  zu  haben,  dass  er 
bei  Druck  seinen  Umriss  ändert.  A\'iirde  schon  die  Con- 
traction  des  niedren  Cyliuders  zur  Kuppel  für  AVeichheit  des 
Zapfens  sprechen,  so  geschähe  dies  um  so  mehr  bei  Aen- 
dennig  des  l^mrisses  in  Folge  von  Druck,  worüber  weitere 
IJeohachtuugcn"  belehren  müssen.  Die  Lage  dieses  Gebildes 
in  der  Grundmitte  des  Haarbalges,  gerade  über  der  Ein- 
miindungsstclle  des  Hautkanals,  verbunden  mit  der  Tliat- 
sache,  dass  es  die  Höhle  der  Haarwurzel  vollständig  einninnnt, 
wenn  das  Haar  noch  im  Haarbalge  festsitzt,  und  endlich, 
wenn  sie  sich  bestätigen  sollte,  die  Weichheit  desselben, 
lassen  mieli  wag('n,  den  Zapfen  als  Haari)ulpe  zu  deuten. 
Ist  diese  Deutung  richtig,  so  würde  folgen,  dass  das  Ar- 
thr(i])odenha:ir  glcicli  dem  Haare  der  Säugetliierc  auf  einer 
Tulpe  und  durch  die  zcllenl>ildeude  Thätigkeit  derselben 
entstehe  und  wachse;  es  würde  weiter  folgen,  dass  diese 
Pulpe  in  iliror  AVesenheit  zum  Haarbalg  gehört  und  die  zu 
ihrer  zcUenbildenden  Tliiitigkeit  erforderlichen  Stofie  durch 
den  zu  ihr  aus  der  Tiefe  tretenden  ilautkanal  in  Form  von 
Säften  erhält.  Es  würdv'  sich  ferner  ei-kliiren,  wie  es  komme, 
dass  wir  diesen  Zapfen  bald  in  (Kr  Haarwurzel  oder  im 
Haarbalge  treffen,  bald  al)cr  weder  in  jener  noch  in  diesem 
eine  deutliche  Spur  desselben  waliriiehmen;  dort  würden 
wir  es  nändich  mit  einer  jungen,  lebensfrischeu  und  zellen- 
bildenden Puli)c  zu  tliiin  haben,  hier  wäre  dieselbe  zusam- 
mengeschrum])ft,  hier  und  da  vielleicht  sogar  aufgelöst; 
weiter  würde  die;  Trennung  des  Zapfens  aus  der  Haarwur- 
zel oder  dessen  Sitzenbleiben  im  Haarbalg  den  lebenskräf- 
tigen Zustand  oder  ein  Uebergangsstadium  von  diesem  zum 
Absterben  bezeicbnen;  endlich  w'ürde  erklärt  sein,  warum 
wir  den  Zapfen  nannMitlich  in  Larvenzuständen,  wahrschein- 
lich zunächst,  oder  bald  nach  den  Häutungen,  antrettcn. 
Sicher  unterliegt,  wenigstens  in  einzelnen  Fidlen,  dieser 
Zapfen  dem  allgemeinen  Chitinisirungsprozess  ebenfalls  wie 
bei  den  jMyrnieleo-Larven  und  Gicindelen-L.irven,  wo  er  sich 
nach  Behandlung  mit  kaustischem  Kali  recht  hübsch  erhal- 
ten zeigt. 

Wenden  wir  uns  zum  Haare  selbst.  Während  der 
Haarbalg  an  den  Oberkiefern  der  Myrmeleonenlarven  so 
manche  belehrende  Erscheinungen   zeigte,    bietet   das  Haar 


125 

derselben,  ausser  den  allgemeinen  Verhältnissen;  kaum  etwas 
besonderes  dar.  Die  Substanz  der  Eölire,  welclie  die  Wur- 
zel bildet,  unterscheidet  sieli  von  derjenigen  der  Schaftrinde 
durch  hellere  Färbung-;  der  Kanal  in  ersterer  beginnt  mit 
einer  centralen  Oeffnung  am  Grunde,  verläuft  als  walzige 
von  der  Pulj)e  eingenommene  Köhrc  bis  zum  Anfang  des 
Schaftes  und  setzt  sich  in  diesem  als  schnell  sich  erwei- 
ternde und  dann  allmählich  immer  enger  werdende  Hohlnng 
bis  in  die  Kähe  der  Haarspitzo  fort,  anfs  Genaueste  der 
Form  des  Schaftes  entsprechend.  In  verschiedenen  Arthro- 
podenhaaren  ist  der  ^Markkanal  sehr  eng,  in  einigen  sogar 
fast  verschwindend.  Längsstreifung  habe  ich  an  den  Schäf- 
ten der  genaimten  Kieferhaarc  nicht  besonders  deutlich 
wahrgenonunen ;  dagegen  tritt  diese  Streifung  der  Schaft- 
rinde an  den  canelirten  Körperhaaren  der  gleichen  Larve 
entschieden  hervor.  Die  Haare  anderer  Arthropoden  stim- 
men hierin  oft  mit  jenen  überein,  bei  manchen  aber  zeigt 
sich  auch  eine  mehr  oder  weniger  scharfe  Streifung  der 
Schaftrinde.  Eine  vortreffliche  Ergänzung  zu  den  Resultaten, 
welche  die  Kieferhaare  der  Lnrve  von  ßlyrmeleo  liefern, 
bieten  die  einzeln  stellenden,  massigen  liiesenhaare  an  den 
Beinen  verschiedenartiger  Spinnen,  besonders  der  Gattungen 
Tegenaria  und  Epeira,  welche  zwischen  den  zahlreichen, 
aus  glockenförmigen  Haarbälgen  mit  weiter  Mündung  her- 
vortretenden gewöhnlichen  Haaren  sitzen,  aus  kurzen,  napf- 
förmigen  Bälgen  sich  erheben  und  durch  eine  entsprechend 
gestaltete  Wurzel  mit  engem  Kanäle  sich  kenntlich  machen. 
Ich  halte  diese  ausgezeichneten  Haare  zum  Unterschied  von 
den  schlanken,  gewöhnlichen  Haaren  Grittelhaare  genannt. 
In  ihnen  ist  die  jMarkhöhle  des  Schaftes  deutlicli  mit  zelligem 
wahrscheinlich  vertrocknetem  Parenchyma .  also  mit  einem 
echten  Marke  erfitllt,  während  die  gewöhnlichen  Haare  eine 
gewebefreie,  häufig  aber  entschieden  mit  Luft  erfüllte  IMark- 
höhle  zeigen.  Besonders  allgemein  erscheint  die  Luft  in 
Haaren,  welche,  aus  dem  Haarbalge  getreten,  isolirt  dalie- 
gen. Hier  wie  anderwärts  dürfte  wohl  kaum  von  einer 
Erflülung  mit  einer  gerinnbaren  Flüssigkeit  die  Bede  sein, 
wie  sie  Hollard  erwähnt.  Die  Binde  der  Griffelhaare  zeigt 
eine  dicht  gedrängte  und  sehr  ausge])rägte  Längsstreifung, 
welche  indess  auffallenderw^eisc  nicht  ganz  gerade  vom 
Grunde  nach  der  Spitze  verläuft,  sondern,  Avenigstens  in  der 
Nähe  des  Grundes,  eine  etwas  schief  nach  einwärts  gehende 
Richtung  verfolgt.  Lässt  man  auf  die  mit  solchen  Griffel- 
haaren besetzte  Haut  des  Beines  längere  Zeit  hindurch  eine 
concentrirtc  Lösung  kaustischen  Kalis  einwirken,  so  kann 
mau  in  der  That  dadurch,  dass  mau  das  Hautstück  zwischen 


126 

zw£i  Object^^Uiscrn  unter  rotirendcr  Verscliicljung  des  einen 
auf  dem  andern  stark  quetscht,  die  Scliaitrinde  zum  bersten 
brin^'en  und  in  einzclui;  FascrbUiidjl  zerle^^^en,  Untersucht 
man  nun  diese  Faserl)iindt'l  g-cnauer,  so  zeigt  sich,  je  nach 
höherer  oder  tieferer  Einstellung  des  Mikroskopes  entweder 
nur  eine  Richtung  der  Fascrung,  oder  zwei  unter  spitzen 
Winkfhi  sich  ki'euzendc  Fascrungsrichtungen,  also  ein  Bau, 
Avelcher  nicht  allein  der  oben  geschilderten  Kichtung  der 
Streifung  am  TIaarschaft  entspricht,  soiulorn  auch  mit  dem- 
jenigen der  Faserschicht  der  allgemeinen  Chitinhülle,  wie 
er  in  den  Flügeldecken  von  Lucanus  cervus  (Chitingebilde 
S.  26)  so  schön  sich  darstellt,  übereinstimmt.  Nun  beruht 
aber  dieses  cigenthümliche  Ansehen  der  Faserschicht,  wie 
Hermann  Meyer  nacligewicsen,  auf  einer  besonderen  Ver- 
bindungsweise glasheller  Stäbe,  welche  den  spindelförmigen 
Zellen  in  der  liiude  des  Säugethicrhaares  entsprechen  dürf- 
ten; und  es  dürfte,  wenn  dies  wirklich  der  Fall  ist,  die 
Faserung  der  liinde  im  Arthro[>odeidiaare  im  Vereine  mit 
dem  Luftgehalte  der  Markhöhle,  welche  sogar  in  einem 
gegebenen  Falle  mit  PanMu-hym  erfüllt  erscheint,  ein  neues 
Moment  der  Aehnlichkeit  zwischen  diesem  und  dem  Säuge- 
tliierhaare  begründen,  freilieli  aber  auch  zugleich  eine  Eigen- 
thümlichkeit  der  Faserung  bezeichnen.  Ob  die  vorstehende 
Darlegung  die  richtige  ist,  oder  ob  das  Ansehen  der  Kreu- 
zung nicht  vielmehr  von  einer  unmittelbaren  IJerührung  auf 
einander  umgeschlagener  Partien  der  gequetschten  Sehaft- 
rinde  herrühre,  wird  sieh  bei  öfterer  Wiederholung  der 
rntersuchimg  an  entsprecliendtMi  Stücken  des  gleichen  Ob- 
jects  ermitteln  lassen.  Sei  dem  aber,  wie  ihm  wolle,  in 
beiden  Fallen  steht  die  Faseriuig  der  Sehaftiindc  fest.  Un- 
leugbar aber  zeigt  sich  die  Kreuzung  der  Fasern  in  gross- 
artigem Maasstal)e  an  den  kurzkegeligen,  dornahnlichen 
Haaren  des  Vordcrschenkels  von  ]\Iantis,  welche  neben  der 
zur  Aufnahme  der  Schiene  bestimmten  Längsrinne  reihen- 
weise eingefügt  sind. 

Ist  nach  den  bisherigen  Älittheilungen  die  Existenz 
eines  wirklichen  llaarbalges  zur  Aufnahme  der  Haarwurzel 
nachgewiesen,  das  Vorkonnnen  einer  l*ulpa  in  dem  Auftreten 
eines  Zapfens  in  der  Grundmitte  des  ersteren  wahrscheinlich 
gemacht,  ein  in  derselben  einmündender  Zuleitungskanal 
als  Repräsentant  von  Gefässen  erkannt,  haben  wir  im  Innern 
des  Haarschaftes  allgemein  eine  gewebefreie,  oder  mit  zel- 
ligem Parenchym  erfüllte,  in  der  Kegel  aber  lufthaltende 
Markhöhle  gefunden  und  die  Zusammensetzung  der  Rinde 
aus  Fasern  ermittelt:  so  fehlt  zur  Vervollständigung  der 
Vergleichungspuukte   mit   dem   Säugethierhaarc    noch    der 


127 

Nachweis  eines  zelligcn  Epidermisüberzuges  über  der  Rin- 
densubstanz des  Ilaarschaftes ,  um  den  letzten  Zweifel  an 
der  innigen  Verwandtschaft  des  Arthropoden-  und  Siiuge- 
thierhaares  zu  beseitigen.  Hält  es  schon  schwer,  an  allen 
Säugethierhaaren  diesen  Ueberzug  aufzufinden,  so  muss  dies 
bei  ObjectiMi  von  so  geringer  Grösse  von  besonders  günsti- 
gen Umständen  abhängig  erscheinen.  Deutlich  habe  ich 
einen  zelligen  E[)ithelial-Ueberzug  über  der  Schaftrinde  nur 
an  den  oben  erwähnten  Kegelhaaren  des  Vorderschenkels 
von  Mantis  gefunden.  Einen  dünnen,  durchsiclitigen  Kand 
bemerkt  man  an  den  Conturen  der  schlanken  Schillerhaare 
verschiedener  Entimus-Arten,  elicnso  werden  die  schillernden 
Schuppen  derselben  Thiere,  wie  andere  Schuppen,  von  einem 
pelluciden  Eande  umzogen;  aber  man  bemerkt  selbst  bei 
TOOfacher  Vergrösscrung  keinen  zelligen  Bau,  weder  wenn 
diese  Gebilde  trocken,  noch  wenn  sie  in  Wasser  untersucht 
werden.  Eher  vielleicht  dürften  die  sägezahnartigen  Vor- 
sprünge an  den  Körperhaaren  der  Myrmeleolarven  und  an 
manchen  anderen  Arthropodenhaaren  als  Analogon  des  Epi- 
dermisüberzuges  am  Säugethierhaare  zu  betrachten  sein, 
wiewohl  es  mir  auch  hier  nicht  gelang,  einen  zelligen 
Bau  aufzufinden.  Noch  weniger  möchte  es  gestattet  sein, 
die  secundären,  öfter,  wie  am  Euderschwanze  des  Krebses 
in  zweizeiliger,  liederartiger  Anordnung  am  Haarschafte  sit- 
zenden Härchen,  welche  allerdings  sehr  solid  erscheinen, 
also  keine  Fortsetzung  des  Markkanals  in  ihrem  Innern 
enthalten,  hierher  zu  ziehen. 

Ich  schliesse  hier  meine  Mittheilung  über  die  allge- 
meinen Charaktere  der  Arthropodenhaare  mit  dem  Wunsche, 
es  mögen  die  Untersuchungen  über  diesen  Gegenstand  auch 
von  anderer  Seite  aufgenommen,  und  besonders  mit  Rück- 
sicht auf  deren  Entwickeluug  verfolgt  werden.  Wahrschein- 
lich werden  solche  Untersuchungen  noch  sichrere  Belege 
für  die  Verwandtschaft  mit  den  Säugethierhaaren  liefern, 
und  insbesondere  auch  über  die  Natur  der  Arthropodenhaut 
ein  klareres  Licht  verbreiten.  3Iir  wenigstens  erscheint  schon 
jetzt  die  chitinisirte  Arthropodenhaut  nicht  als  ein  der  Epi- 
dermis der  höheren  Thiere  entsprechendes  Gebilde,  sondern 
als  ganzes  Hautsystem,  welches  in  periodischen  Wechseln 
sammt  seinen  Anhängen  abgeworfen,  und  durch  ein  inzwi- 
schen neugebildetes  Hautsystem  ersetzt  wird. 


128 

Bericitigung  zum  Namens -Yerzeicliniss  der  Vereins  •  Kitglieder 

in  der  Jiiiiuar-Niiniiiifr  1856. 

Von  den  am  7.  XowmbL'r  184'J  (eontV.  Jalir^-ang  1849 
pag.  328)  in  den  Verein  aiifiicnoininenen  Mitgliedern  sind 
dureli  ein  Vcrselien  des  damit  beauftragten  Vereiiisbeamtcn 
in  den  späteren  Verzeielüii>s('n  mehrere  ausgelassen  worden, 
und  dies  Versehen  hat  aneh  deren  Xiclitaut'tahrung  in  dem 
letzten  Verzeichnisse  zur  Folge  gehabt.  Dasselbe  ist  dess- 
lialb.  wie  folgt,  zu  ergänzen: 

lieir  Trofessor  Dr.  Heinrieh  Frey  in  Zürich. 
„      Karl  Ueutti  in  Freiburg  im  IJreisgau. 
„      Kreiswundarzt  S  c  h  m  i  il  t  in  Wismar. 

Professor  Dr.  ]\[.  Seubert  in  Karlsruhe. 
„      Dr.  O.  Seyffer  in  ^Stuttgart. 


]{er2ehfi$^'tgii£^- 

^on  rrofessor  Heer  in  Zürich. 
Auf  die  von  Herrn  Dr.  Kriechbau  iii  er  p.  215  dieser 
Zeitung,  Jahrgang  ISöö  mitgctlieilte  Xotiz  habe  ich  zu  er- 
wiedern,  dass  Fuessli  in  seinem  Verzeichnisse  der  Schweizer 
Insekten  (p.  IX)  den  (*aral).  clatln-atus  L.  als  bei  i\[alans 
gefunden  anführt,  daher  meine  Angabe  keineswegs  auf  einem 
Sehreibfehler  beruht.  Fuessli's  Verzeichniss  erschien  1775, 
also  bevor  ein  Car.  glabratus  F.  existirt  hat,  welcher  nach 
Herrn  Kriechl)aumer  zu  dieser  Verwechslung  Anlass  gege- 
ben haben  soll.  Was  den  Spercheus  cjnargiiuitus  F.  betrifft, 
so  hal)e  ich  diesen  von  iMaians  von  Herrn  .Major  Amstein 
selbst  erhalten,  und  sein  schweizerisches  IJürgerrecht  ist 
daher  nicht  zu  bezweifeln. 

Iiitellii^eiiz. 

o 
Wer  ein  vollständiges,  brauchbar  erhaltenes  Exemplar 
von  Kossi  Mantissa  insectorum,   2  Voll.  4to.  Pisa  1792—94 
zu  verkaufen  hat,  benachrichtige  gefälligst 

Dr.  H.  Hagen, 

Königsberg  in  riciisscn,    Vorder  Kossgarten. 

Inhalt:  Vereinsangelcgenheiten.  —  Hagen:  Die  Sing-Cicaden  Europa's. 
(Fortsetzung.)  —  Sul'frian:  Synonymische  Miscellaneen.  — 
lleinliurd:  Phitoniologisclie  Benu'rkungi-n.  —  Schreiner: 
Benierkungen  über  das  Tessien'sehe  ^'er7.eichniss  der  um  Ham- 
burg gefundenen  Schmetterlinge.  —  Menzel:  Ueber  die  An- 
hangsgcbilde  der  Arthropodenliaut.  —  Berichtigung  zum  Namcns- 
verzeichniss.   —  Heer:  Berichtigung.   —  Intelligen/. 


Druck  vou  F.  Uessculand  iu  Stettin. 


iitomologi^elie  ^eiisasiig 

herausgegeben 

von  dem 

eiitomolosisclien  Vereine  zu  Stettin. 


P     ,        .  In  Commission  bei  den  Buchhandl. 

Keüaction:  v.  (e.S.DlIÜtfcr  inBerlin,  u.  J-f.  dTeifcOer 

C.  A.  Dohrn,  Vereins -Präsident.  in  Leipzig. 

JS?  5  u.  6.  17.  Jahrgang.  Mai  u.  Juni  1S50. 

Vereinsangelegenheiten. 


In  der  Sitzung  vom  1.  April  wurde  in  den  Verein  auf- 
genommen 

Herr  Dr.  Luchs,  Badearzt  in  Warmbrunn. 

Es  wurde  bemerkt,  dass  ausser  den  in  der  vorigen 
Nummer  am  Scliluss  nachträglich  aufgeführten  Mitgliedern 
in  dem  Januar-Verzeichnisse  auch  der  Name  des 

Herrn  Dr.  Staudinger  in  Berlin 
fehlt,  wobei  zur  Erwähnung  kam,  dass  Dr.  Staudinger,  der 
vor  einem  Jahre  eine  entomologische  Excursion  nach  der 
Insel  Sardinien  gemacht  hat,  gegenwärtig  sich  auf  einer 
Reise  nach  Island  befindet,  von  welcher  für  unsere  Wissen- 
schaft interessante  Resultate  zu  erwarten  sind. 

Herr  Assessor  Pfeil  ist  von  Stettin  nach  Königsberg 
in  Preussen  versetzt  worden  und  hat  uns   bereits  verlassen. 

Demnächst  theilte  der  Unterzeichnete  der  Versammlung 
mit,  dass  er  in  den  nächsten  Tagen  eine  mehrmonatliche 
Reise  nach  dem  Süden  antreten  werde,  und  es  wurden  die 
zur  Leitung  der  Vereinsangelegenheiten  in  der  Zwischenzeit 
nothwendigen  Einrichtungen  besprochen.  Hr.  Gymnasiallehrer 
Pitsch  übernahm  die  Correspondenz,  sowie  die  Redaction 
der  inzwischen  zu  publicirenden  Nummern  der  Zeitung.  Bei 
der  Correctur  derselben  versprach  Herr  Prof.  Hering  be- 
reitwillig seine  Assistenz.  Herr  Gillet  wird  die  Expedition 
der  Zeitung  besorgen  nnd  Herrn  Pitsch  bei  Erledigung  der 
Bibliotheksachen  an  die  Hand  gehen.  Eine  uothwendig  ge- 
wordene durchgreifende  Reorganisation  der  Vereinsbibliothek 
wird,  wenn  es  sich  irgend  beschaffen  lässt,  vorbereitet  und 
in  Angriff  genommen  werden. 


130 

Wegen  der  inzwischen  zu  erwartenden  Einnahmen  und 
Ausgaben  der  Yereinskasse  wurde  mit  dem  Herrn  Vereins- 
Rendanten,  Appell. -CTcrichtsrath  Dassel,  das  Erforderliche 
verabredet. 

Die  notbwendigen  Einleitungen  zum  Angriff  des  Ban- 
des XI.  der  Linnaca  Eutomologiea  .sind  vom  Unterzeichneten 
bereits  getroffen  worden.  Eine  neue  Auflage  des  vergriffe- 
nen Catal.  Coleopt.  Europae  wird  vorbereitet. 

Unter  diesen  Umstünden  wird  die  projcctirte  längere 
Abwesenheit  keine  wesentliche  Hemmung  der  Vereins-In- 
teressen zur  Folge  haben.  C.  A.  Dohm. 

^fi9^  Bitte  an  die  Herren  Correspondenten  des  entomologischen 
Vereins  und  des  Präsidenten  desselben. 

Meine  vorstehend  erwähnte  längere  Abwesenheit  — 
sie  dürfte  sich  bis  über  den  Monat  August  ausdehnen  — 
und  die  neuerdings  strenger  gehandhabten  Vorschriften  des 
preussischen  Post-Reglements  maclien  es  dringend  wünschens- 
werth,  folgende  Punkte  der  Beachtung  sämmtlicher  Herren 
Correspondenten  zu  emi)fehlen: 

a.  nach  dem  Buchstaben  des  Keglements  händigt  die 
Post  an  den  dazu  legitimirten  Vereinsboten  alles  ohne 
Ausnahme  unweigerlich  aus,  was  nur  mit  der  Adresse 
bezeichnet  ist: 

An  den  Entomuloyischen   Verein  in  Stettin. 

h.  ebenso  Alles,  was  an  den 
Präsidenten  des  Entomol.   Vereins,  C.  A.  D  o  h  r  n ,  in  Stettin. 
addressirt  ist. 

Wünscht  aber  Jemand,  eine  entomologische  Spedition 
über  Stettin  durch  den  Verein,  oder  durch  mich,  an  einen 
dritten  Ort  befördert  zu  sehen,  so  hat  er  ein  zweifaches 
Couvert  zu  macheu  und  die  genauere  Bestimmung  auf  dem 
inneren  zu  vermerken,  besonders  aber  zu  vermeiden,  sich 
nicht  etwa  der  Form  zu  bedienen: 
Herrn  X.   Y.  Z.  ;?er  Adresse  des  Entomologischen   Vereins,  oder 

per  Adresse  C.  A.  Dohm, 
da  der  Beisatz  in  diesem  Falle  von  der  Post  nur  als  ein 
Nachweis  pro  informatione  angesehen  und  allenfalls 
ein  einfacher,  unbeschwerter  Brief,  nicht  aber  ein  recom- 
mandirter,  mit  Geld  oder  einem  Paket  begleiteter,  an  den 
Verein  ausgeliefert  wird. 

Zur  Vermeidung  lästiger  Verzögerungen  oder  Schrei- 
bereien wird  dies  der  Berücksichtigung  der  Herren  Vereins- 
mitglieder höflichst  empfohlen. 

Stettin,  im  April  185G.  C.  A.  Dohm. 


131 

Wissenschaftliche  Mittheilungen. 


Die  J^ing^-Cicaden  Eiiropa'g^. 

Von  Dr.   H.  Hagen  in  Königsberg. 

(Schluss.) 

(Hierzu    Tafel    IL) 

14.  Cicada  argentata  Olivier. 

Media,  protliorace  lateribus  rectis,  augulis  anticis  ob- 
lique trimcatis,  valde  depressis,  augulis  posticis  lobatis  paulo 
porrectis;  femoribus  anticis  tridentatis  (interdum  quarto  mi- 
nimo),  dentibus  obliquis,  acutis;  maris  operculis  majoribus, 
paulo  distantibus,  basi  ang-usta,  extus  emargiuata ,  apice 
magno  ovali,  lamina  ventrali  ultima  peuuitima  aequali,  lata, 
obtuse  ovata;  bamulis  exsertis,  perparvis,  cultriformibus, 
appropinquatis. 

Nigra,  luteo  maculata,  squamis  argenteis;  capite  nigro 
supra  autennas,  antice  et  linea  media,  protborace  margine, 
linea  media  et  interdum  tuberculis  lateralibus,  raesotliorace 
postico,  punctis  duobus  luteis;  abdomen  supra  segmentis 
anguste  luteo  marginatis,  subtus  luteum,  operculis  pallidis; 
pedibus  testaceis,  femoribus  fuscis,  apice  pallidis,  tibiis  an- 
nulo  pallido  post  basin  nigram;  alis  hyalinis,  costa  fusca, 
basi  testaceis,  venis  fuscis. 

Long.  corp.  12.  15.  17.  18  mill.;  Long.  c.  alis  17.  19. 
22.  26-,  Exp.  alar.  ant.  34,  37.  42.  49.  •: 

Synonym.  Cicada  argentata  Oliv.  Encycl.  fom.  V.   p.  759. 

No.  64;  Latr.  Hist.  nat.  tom.  XII,  p.  307  No.  8. 
Cicada  sericans  Herrich-Schäfier  Nomeücl.  p.  104. 

Olivier  sagt  ausdrücklich,  dass  er  seine  Art  von  La- 
treille  erhalten  habe,  beide  beschreiben  also  dieselbe  Art. 
In  Genera  Ins.  tom.  IIL  p.  155  vereinigt  Latreille  C.  argen- 
tata mit  C.  haematodes  F.  (C,  montaua).  Ich  glaube,  dass 
meine  Art,  die  allerdings  der  C.  montana  sehr  ähnlich,  aber 
bestimmt  verschieden  ist,  die  echte  C.  argentata  Latreille  ist. 
und  finde  durch  die  Bestimmungen  im  Berliner  Museum, 
dass  dieses  auch  die  Ansicht  von  Hofiniausegg  war.  C.  se- 
ricans vereinige  ich  damit  nach  einem  typischen  Exemplar. 

Von  den  fünf  beschriebenen  Stücken  zeigen  C.  sericans 
und  ein  Pärchen  aus  Portugal,  ]\Iuseum  Berol,  die  mittleren 
Maasse.  Die  grossen  Maasse  gehören  zu  einem  Männchen 
derselben  Localität,  gleichfalls  Museum  Berol.'  Die  kleinen 
Maasse  liefert  ein  Männchen  aus  Sicilien. 


132 

Fundort.  Portugal  (Hoffmansegg,  Mus.  Berol.)  — 
Spanien  (Herrich-Schäffer ,  von  Heyden).  —  Süd-Frankreich 
bas  Limousiu  (Olivier,  Latreille).  —  Sicilien  (Mus.  Berol.) 

Beschreibung.  Form  der  C.  montana  sehr  ähnlich. 
Die  Vorderwiukel  stark  abgesetzt,  der  Prothorax  sehr 
schräge  gestutzt,  so  dass  die  eigentlich  geraden  Seiten  wie 
ausgeschnitten  erscheinen;  ist  dies  weniger  deutlich  ausge- 
prägt, so  hat  der  Prothorax  die  Form  von  C.  montana. 
Vorderschenkel  mit  drei  schrägen  Zähnen,  wie  bei  C.  mon- 
tana, doch  hat  C.  sericans  und  das  Männchen  aus  Sicilien 
einen  kleinen  deutlichen  vierten  Zahn. 

cT.  Stimmdeckcl  grösser  und  näher  beisammen;  die 
schmale  Basis  ausgeschnitten,  der  Spitzentheil  gross  und 
eiförmig;  Trochanterklappe  von  C.  montana.  Vorletztes  Bauch- 
segment so  lang  als  breit,  dreieckig,  mit  etwas  abgerunde- 
ter Spitze;  letztes  Bauchsegment  kaum  so  lang,  eiförmig. 
Afterklappe  sehr  klein,  kaum  so  lang  als  breit.  Die  beiden 
Naken  parallel  neben  einander  liegend,  in  Form  kurzer 
Federmesserklingen  vortretend. 

$.  Letztes  Bauchsegment  im  rechten  Winkel  tief  aus- 
geschnitten. 

Farbe  und  Zeichnung  wie  bei  C.  montana,  nur  schmut- 
zig gelb  statt  roth,  die  Bekleidung  silbern.  Jüngere  Stücke 
und  Weibchen  zeigen  mehr  gelb. 

D:3  Form  der  männlichen  Geschlechtstheile  sondern 
diese  Art  von  allen  verwandten,  ausser  C.  flaveola.  Bei 
f'icsGr  sind  jedoch  die  Haken  sehr  lang  und  vortretend, 
Grösse,  Form  und  Färbung  so  verschieden,  dass  eine  Ver- 
wechselung nicht  möglich  ist.  Unter  den  übrigen  Arten 
LiCht  C.  argentata  in  Form,  Grösse  und  Farbe  C.  montana 
Fo  iir.he,  dass  eine  Verwechslung  sehr  leicht  ist.  Ausser 
den  n3ben  einander  liegenden  Haken  (die  bei  C.  montana 
i-rünlich  Ochsenhörnern  stark  divergiren),  den  grösseren  und 
anders  geformten  Stimmdeckeln,  den  beiden  letzten  Bauch- 
^xlatten  unterscheidet  sie  aber  noch  die  Färbung  der  Flügel. 
Der  Vcrderrand  ist  bräunlich  (schmutzig  grün  im  Leben, 
Clivici'),  die  Basis  weisslich.  Während  bei  C.  montana  der 
Vo:-l;jiTj;nd  nur  bis  zum  Stigma  roth  ist,  und  die  von  dort 
zur  Flügelspitze  laufende  sehr  schmale  Zelle  gleichbreit  und 
'Vtiichcichtig  bleibt,  ist  bei  C.  argentata  der  Vorderrand  bis 
7/aiii  S'.igma  und  die  folgende  schmale,  aber  bei  der  luser- 
tior  flcr  ei'öteu  Stufenader  deutlich  erweiterte  Zelle  gleich- 
fr.'ls  braun,  wodurch  das  Thier  ein  eigenthümliches  Ansehn 
erhält.  Letzteres  Merkmal  erlaubt  namentlich  auch  die 
Weibchen  sicher  zu  sondern. 


133 

Eine  Nymphenhaut  aus  Sicilien  (Zeller)  in  Farbe  und 
Zeichnung  der  von  C.  montana  sehr  ähnlich,  etwas  grösser 
und  der  Zahnrand  der  Vorderschenkel  different,  möchte  wohl 
hergehören. 

15.  Gicada  dimissa  Hagen. 

Media,  prothorace  lateribus  excisis,  angulis  anticis 
oblique  truncatis,  valde  depressis,  angulis  posticis  lobatis, 
vix  porrectis,  margine  anteriori  rotundato;  femoribus  anticis 
tridentatis,  dentibus  obliquis,  longis,  acutis;  maris  opercu- 
lis  majoribus,  paulo  distantibus,  basi  angustiori,  apice  magno 
ovali ;  lamina  ventrali  penultima  lata  apice  valde  coarctata ; 
ultima  aequali,  ovata,  obtusa. 

Nigra,  sanguineo  maculata,  squamis  aureis;  capite, 
supra  antennas,  linea  media  postica,  prothoracis  linea  me- 
dia, mesothoracis  maculis  duabus  segmentorum  dorsalium 
margine,  ventris  lateribus  cum  operculis  sanguineis ;  pedibus 
rubris,  femoribus  intus  et  supra,  tibiis  extus,  tarsis  apice 
nigris,  alis  hyalinis,  costa  testacea,  venis  fuscis. 

Long.  corp.  21  mill. ;  Long.  c.  alis  30;  Exp.  alar.  ant.  5L 

Fundort.  Balkan  (Frivaldsky).  Ein  Pärchen  im  Ber- 
liner Museum. 

Beschreibung.  Grösse  Form  und  Färbung  wie  bei 
C.  montana.  Kopf  breiter,  Stirn  kürzer,  vorn  stumpfer; 
Augen  beträchtlich  grösser  und  stärker  vorspringend.  Pro- 
thorax etwas  breiter  als  der  Kopf;  die  stark  herabgedrück- 
ten Vorderecken  deutlich  abgesetzt,  schräge  gestutzt  und 
zwar  bis  zur  Hälfte  des  Seitenrandes,  welcher  danach  deut- 
lich ausgeschnitten  ist.  Die  lappigen  Hinterwinkel  springen 
kaum  vor.  Beim  Weibchen  ist  diese  Form  der  Seitenränder 
weniger  ausgeprägt.  Der  Rand  stark  abgesetzt.  Leib  kegelför- 
mig, beim  Männchen  die  Spitze  walzig.  Vorderschenkcl  mit  drei 
schrägen,  scharfen,  kräftigen  Zähnen  von  abnehmender  Grösse. 

cf.  Stimmdeckel  grösser,  getrennt,  aussen  abgerundet, 
Spitzentheil  oval;  Trochantcrklappe  wie  bei  C.  montana. 
Vorletztes  Bauchsegment  so  lang  als  breit,  bis  zur  Hälfte 
nm  2/3  verjüngt,  der  Spitzentheil  fast  quadratisch,  abgerun- 
det. Letztes  Bauchsegment  von  gleicher  Länge,  breit  eiför- 
mig stumpf.  Die  Haken  verwachsen  in  eine  längliche, 
niedergedrückte  Platte.  Die  Basis  etwas  wnüstig,  die  ge- 
stutzte Spitze  etwas  aufgebogen.  Die  Seiten  des  letzten 
Segments  mit  einem  starken  Zahn  versehen. 

5.  Letztes  Bauchsegmeut  unter  spitzem  Winkel  aus- 
geschnitten, die  Spitze  des  Winkels  ausgerundet.  Letztes 
Rückensegment  mit  scharfer  Endspitze. 

Farbe  schwarz,  roth  gefleckt.  Kopf  schwarz,  jederseits 
ein  Fleck  über  den  Fühlern,  ein  Mittelstrich  auf  dem  Hinter- 


134 

haupte,  die  Mitte  und  Seiten  der  Stirnwulst,  Basis  des 
Schnabels,  eine  kurze  Mittellinie  auf  dem  Prothorax,  beim 
Weibchen  der  Vorderrand  und  Vorderecken,  zwei  viereckige 
Flecken  auf  dem  Mesothorax,  die  Ränder  der  Kückenseg- 
mente, Stimmdeckel  und  die  Seiten  des  Bauches  roth.  Füsse 
roth,  die  Schenkel  oben  und  innen  mit  schwarzer  Binde, 
am  Knie  roth;  Schienen  aussen  schwärzlich;  an  der  Basis 
und  Spitze  ein  hellerer  King,  Knie  mit  schwarzem  Fleck, 
Tarsen  mit  schwarzer  Spitze.  Die  Vorderfüsse  dunkler. 
Flügel  wasserhcll,  Vorderrand  nebst  der  schmalen  Spitzen- 
zelle gelbbraun,  Adern  braun,  Basis  etwas  gelblich. 

Diese  Art  steht  in  Form  des  Prothorax  und  Färbung 
der  Flügel  ,C.  argentata  sehr  nalie.  Xeben  den  angefülirten 
Merkmalen  ist  sie  aber  leicht  durch  den  Deckel  des  Penis 
und  die  nicht  erweiterte  Spitzenzellc  zu  sondern.  Von  C.  mon- 
tana  trennt  sie,  ausser  jenen  Kennzeichen,  die  Form  der 
Stirn  und  der  Stimmdeckel,  das  letzte  Bauchsegmont. 

Herr  Prof.  Fischer  schreibt  mir,  dass  er  eine  C.  mon- 
tana  sehr  ähnliche  Art  aus  der  Schweiz  von  Bremi  und  aus 
Corfu  von  Abresch  besitze.  Kach  seiner  Beschreibung  der 
Stirn  und  des  vorletzten  Baucliscgments  ist  es  möglicher 
Weise  C.  dimissa.  Die  Form  dieses  Segmentes  und  seine 
Färbung  (schwarz  mit  rothem  Kande)  sind  sehr  bezeichnend. 

16.  Gicada  picta  Germar. 

Media,  fronte  longiori,  angusta,  porrecta,  rotundata; 
prothorace  lato,  aequali,  angulis  anticis  obtusis,  depressis, 
posticis  brevibus,  latis;  latcribus  mediis  valde  excisis,  mar- 
gine  latiori;  femoribus  tridentatis,  deute  basali  obliquo 
longiori  acuto,  sequentibus  basi  latioribus,  brevioribus,  acu- 
tis,  tertio  postice  inciso;  maris  operculis  magnis  appropin- 
quatis,  basi  angusta,  apice  magna  ovata;  abdomine  magno, 
conico,  apice  obtuso;  laniiiia  maris  vcntrali  pcnultima  longa, 
lata,  apice  angustiori,  rotundata,  lateribus  emarginatis,  ultima 
breviori,  obovata;  lamina  ultima  dorsali  apice  lati  excisa; 
alis  brevioribus,  apice  latioribus,  rotundatis;  lamina  dorsali 
feminae  ultima  truncata,  c»btusa. 

Nigra,  iiavo  signata,  villosa.  Capite  nigro,  margine 
supra  antennas,  striga  occipitis  media,  frontis  macula  flavis; 
prothorace  margine  lato,  l'ascia  media,  mesothorace  margine 
laterali,  fasciis  dnabus  interne  dilatatis  flavis;  segmentis 
ultimis  al)dominis  flavo  late  marginatis;  subtus  cum  oper- 
culis flava,  macula  media  segmenti  secundi  imjiressa  nigra; 
pedibus  flavis,  femoribus  supra,  extus  intus  nigro  fasciatis 
(anticis  latioribus),  geniibus  nigris,  tibiis  flavis,  anticis  extus 
gris,  tarsis  flavis  apice  (anticis  totis)  nigris;  alis  hyalinis 


13b 

anticorum  margine  basali  interna  rosacea,  venis  flavis,  par- 
tim nigris,  costa  late  flava. 

Long.  corp.  22  mill.;  long,  cum  alis  27 ;  Exp.  alar.  50. 
Synonym.  Cicada  picta  Germar  Thon  Arch.  tom.  II.  p.  6. 

Xr.  66 :  Silbermann  Revue  tom.  IL  p.  58.  Nr.  7 ;  Herrich- 

Schäffcr  Komenclator   p.  103;  Panzer  Fn.  Germ.  fasc. 

144.  fig.  2. 
Cicada  sericea  Olivier  im  Mus.  Berol. 

Ich  habe  Germars  und  Herrich  -  Schäffers  Typen  (von 
Heyden)  verglichen.  Beide  sind  identisch.  Dass  diese  Art 
mit  Coqueberts  Abbildung  von  Fabricius  Tettigonia  picta 
weder  in  der  Bildung  der  Basalzelle,  noch  im  Bau  und 
Zeichnung  des  Thorax,  noch  in  der  Grösse  übereinkommt, 
habe  ich  bei  C.  tomentosa  erwähnt.  Germars  und  Herrich- 
SchäfFers  Citate  nebst  Panzer  sind  durch  die  Typen  ge- 
sichert. Latreille's  C.  picta  gehört  zu  Fabricius  Art,  da  er 
sie  ihrer  kleinen  Stimmdeckel  halber  (bei  C.  picta  Germar 
sehr  gross),  zur'  Gattung  Tibicen  zieht.  Reaumur  tom.  V. 
tab.  IG.  fig.  9.  kann  hierher  gehören,  da  die  übrigens  sehr 
schlechte  Figur  durch  die  kurzen  breiten  Flügel  den  Habitus 
von  C.  i)icta  erhält.  Alle  sonst  angezogenen  Citate  gehören  zu 
C.  picta  F.  Im  Berliner  :\Iuseum  sind  Exemplare  von  Olivier 
unter  dem  Namen  C.  sericea  eingesandt,  und  darnach  er- 
wähnt wohl  auch  Burmeister  diese  Benennung.  Beschrieben 
ist  diese  Art  von  Olivier  meines  AVissens  nicht.  Da  Fabri- 
cius Name  durch  Oliviers  älteren  (C.  tomentosa)  erledigt 
ist,  habe  ich  dieser  Art  Germars  Benennung  belassen. 

Fundort.  Südliches  Frankreich  (Germar,  Herrich- 
Schäffer,  v.  Heyden).  —  Portugal  (Coli.  Germar,  Mus.  Berol.) 

lieber  Gesang  und  Lebensweise  ist  nichts  bekannt. 
Ich  habe  6  Exemplare,  darunter  2  "Weibchen,  verglichen. 

Beschreibung.  Kopf  schmäler,  Augen  vortretend; 
Stirn  sehr  vortretend,  vorne  abgerundet.  Stirnrinne  flach, 
wenig  marquirt.  Prothorax  breiter  als  der  Kopf,  hinten  von 
gleicher  Breite;  Vorderwinkel  stark  abgesetzt,  schräge  ab- 
gestutzt, die  Seiten  dahinter  tief  ausgeschnitten,  die  Hinter- 
winkel kurz,  breitlappig,  kaum  so  weit  als  die  Vorderwinkel 
vortretend,  Seitenrand  sehr  breit  abgesetzt,  besonders  in 
den  Vorderwinkeln;  Hinterraud  leicht  doppelt  ausgebuchtet. 
Leib  gross,  kräftig,  stumpf  kegelförmig.  Schenkel  der  Vor- 
derfüsse  kurz,  aber  kräftig,  dreizähnig ;  der  Basalzahn  länger, 
cyliudrisch  scharf,  sehr  schräge,  die  beiden  andern  kürzer, 
mit  breiter  Basis,  scharfer  Spitze,   der  letzte  vorn  gekerbt. 

cT.  Stimmdeckcl  sehr  gross,  genähert,  Basis  schmal 
und  kurz,  Spitzentheil  gross,  fast  eiförmig.  Trochanterklappe 
sehr  klein,  die  Stimmdeckel  nicht  erreichend,  wulstig,  mit 


136 

scharfer  Spitze.  Vorletztes  Bauchsegment  lang,  breit,  gegen 
die  abgerundete  Spitze  stark  verjüngt,  jederseits  etwas  aus- 
gerandet,  letztes  Segment  kürzer,  breit,  eiförmig.  Letztes 
Kückensegment  oben  tief  ausgeschnitten.  Die  Flügel  etwas 
länger  als  der  Leib,  jedoch  kürzer  und  gegen  die  abgerun- 
dete Spitze  hin  merklich  breiter  als  bei  den  übrigen  Arten. 

$.  Letztes  Bauchsegment  im  rechten  Winkel  tief  aus- 
geschnitten; letztes  Rttckensegment  gestutzt,  ohne  Stachel. 

Farbe  schwarz,  reich  gelb  gezeichnet;  ziemlich  stark 
behaart,  mitunter  goldgedeckt.  Kopf  schwarz,  der  Rand 
über  den  Augen,  ein  Strich  auf  der  Mitte  des  Hinterhaupts, 
ein  Fleck  auf  der  Stirn  gelb.  Stirnwulst  gelb,  oben  an  der 
Basis  schwarz.  Prothorax  schAvarz,  der  Rand  rings  herum 
und  eine  breite  jMittelbinde,  die  den  Hinterrand  nicht  erreicht, 
gelb;  Mesothorax  schwarz,  der  breite  Rand,  hinter  dem 
Schildkreuz,  und  zwei  gerade  Linien  zum  Prothorax  hin, 
die  sich  nach  innen  stark  fleckenartig  erweitern,  gelb.  Leib 
schwarz,  die  letzten  Segmente  fein,  die  beiden  letzten  breit 
gelb  gerandet.  Unten  nebst  den  Stimmdeckeln  gelb,  ein 
eingedrückter  Mittelfleck  auf  dem  zw^eiten  Segment  schwarz. 
Füsse  gelb.  Knie  schwarz;  Schenkel  aussen,  oben,  innen 
mit  schwarzer  Binde,  sehr  breit  an  den  Vorderfüssen ;  Schie- 
nen gelb,  an  den  Vorderfüssen  aussen  bis  gegen  die  Spitze 
schwarz;  Tarsen  gelb  mit  schwarzer  Spitze,  an  den  Vorder- 
füssen ganz  schwarz.  Flügel  wasserklar,  Innenfeld  der 
Vorderflügel  rosenroth.  Adern  gelb,  die  Adern  um  die 
Basalzelle,  der  zweite  Sector,  die  Adern  neben  dem  Innen- 
felde, und  die  zwei  ersten  an  der  Spitze  des  Vorderrandes 
schwärzlich.     Vorderrand  breit  gelb,  schwarz  gesäumt. 

Die  Randzelle,  von  der  die  Seetoren  mit  gemeinsamem 
Stiel  entspringen,  die  kurzen,  breiten  Flügel,  der  Prothorax, 
die  Stimmdeckel  und  der  fehlende  Endstachel  beim  "Weib- 
chen, verhindern,  diese  ausgezeichnete  Art  mit  anderen  zu 
verwechseln. 

Auch  bei  ihr  sind  die  Haken  zu  einer  quadratischen 
stark  herabgedrückten  Platte  als  Deckel  des  Penis  ver- 
wachsen. Jede  Vordereckc  hat  einen  kurzen,  dicken  Zahn, 
gleichfalls  als  Rudiment  jener  Ilaken. 

17.  Cicada  aestuans  Fabr. 

Media,  prothorace  lateribus  paulo  obliquis,  angulis 
anticis  oblique  truncatis,  valdc  depressis,  angulis  posticis 
lobatis  brevibus;  femoribus  anticis  quadridentatis,  dentibus, 
obliquis  acutis,  maris  operculis  magnis,  distantibus,  basi 
brevi  angusta,  apice  magno  rotundato,  lamiua  ventrali  ul- 
tima penultima  aequali,  lata  ovata. 


137 

Nigra,  pallide  maculata;  capite  supra  anteunas,  pro- 
thorace  marg-ine  antico  et  laterali,  mesothorace  postice  ma- 
culisque  dnabis  mediis  flavo-pallidis,  abdomine  subtus  albido, 
fascia  media  nigra;  pedibiis  pallidis,  femoribus  supra  et 
intus  nigro  fasciatis,  tibiis  tarsisque  basi  et  apice  nigris; 
alis  hyalinis,  costa  fusca. 

Long.  corp.  12  —  14  mill.-,  long.  c.  alis.  17  —  19;  Exp. 
alar.  32—34. 
Synonym.  Cicada  aestuans  Fabr.  Ent.  syst.  tom.  IV.  p.  20. 

Nr.  14;  Syst.  Rbyng.  p.  37.  Nr.  20.  Germar  Thon  Arch. 

tom.  IL  p.  7.  Nr.  77. 
Cicada  Algira  Fabr.  Syst.  Rhyng.  p.  43.  Nr.  51;   Germar 

Thon  Arch.  tom.  IL  p.  G.  Nr.  65. 

Die  Type  von  C.  aestuans  (auch  die  von  C.  cantans) 
aus  Desfontaines  Sammlung  dürfte  sich  vielleicht  noch  im 
Jardin  des  Plantes  auffinden  lassen.  Fabricius  Beschreibung 
scheint  mir  jedoch  meine  Bestimmung  zu  sichern.  Im  Ber- 
liner Museum  finde  ich  ein  Männchen  aus  der  Berberei  mit 
beiden  Namen  versehen.  Die  Type  von  C.  Algira  F.  ist 
noch  in  der  Kopenhagener  Sammlung  vorhanden.  Herr 
Westermann  hat  gütigst  dieselbe  mit  einem  mir  übersendeten 
Individuum  seiner  Sammlung  collationirt.  Dies  Citat  ist  also 
zweifellos. 

Germar  A'ereinigt  mit  C.  Algira  Oliviers  C.  pygmaea. 
Ich  kann  diese  Art  nicht  sicher  deuten.  Abgesehen  von 
den  irrigen  Maassen  (2V2  Zoll  Flügelspannung  bei  7  Linien 
Länge)  sprechen  dagegen  die  zweizähnigen  Vorderschenkel 
und  die  Länge  des  Schnabels,  der  bei  C.  pygmaea  bis  zwi- 
schen das  letzte  Fusspaar  reichen  soll. 

Fundort.  Berberei  (Fabricius,  Mus.  Berol.)  —  Algier 
^Wagner,  Mus.  Berol.,  Mus.  Westermann).  Süd-Frankreich 
(Germar,  falls  hier  nicht  ein  Irrthum  obwaltet.)  Ich  habe 
drei  Männchen  und  ein  Vv^eibchen  gesehen. 

Beschreibung.  Der  Habitus  dieser  Art  ist  eigenthüra- 
lich  und  stellt  sie  dem  ersten  Anblicke  nach  zwischen  Cic. 
atra  und  violacea.  Kopfrand  abgerundet,  die  Stirnwulst 
rundlich  vortretend.  Die  Seiten  des  Prothorax  schräge,  die 
Vorderwinkel  schief  gestutzt,  die  Hinterwinkel  lappig,  aber 
sehr  kurz  und  wenig  vortretend;  der  Rand  schmal  abgesetzt, 
der  Vorderrand  in  der  Mitte  eingedrückt.  Leib  gross  und 
eiförmig.  Vorderschenkel  mit  drei  schiefen,  kräftigen,  schar- 
fen Zähnen  und  einem  sehr  kleinen  vierten. 

cT.  Stimmdeckel  gross,  getrennt;  ihre  Basis  schmal 
und  kurz,  der  Spitzentheil  gross  und  rund,  Trochanterklappe 
sehr  klein,  nicht  aufliegend,  rudimentär,  als  Querwulst  mit 
stumpfer  Spitze.  Vorletztes  Bauchsegment  so  lang  als  breit, 


138 

gegen  die  abgerundete  »Spitze  hin  verjlingt  und  seitlich 
etwas  ausgerandet ;  letztes  Bauchsegment  von  gleicher  Länge, 
breit,  eiförmig.  Die  Haken  in  eine  stark  herabgedrückte 
längliche  seitlich  ausgerandcte  Platte  verwachsen. 

Farbe  schwarz,  mit  einzelnen  Spuren  goldener  Härchen ; 
der  Kopfrand  über  den  Fühlern,  der  Vorder-  und  Seitenrand 
des  Frothorax,  das  Schildkreuz,  der  Seitenrand  und  zwei 
längliche  Flecke  auf  dem  Mesothorax,  der  Bauch  nebst 
Stimmdeckeln  blassgelb;  in  der  Mitte  des  Bauches  eine 
schwarze  Fleckenbinde,  die  bei  jüngeren  Thiercn  die  letzten 
Segmente  nicht  erreicht,  bei  älteren  sich  aber  verbreitert 
und  auch  die  letzten  Segmente  überzieht.  Solche  Stücke 
entsprechen  der  Beschreibung  von  C,  pygmaea  Olivier.  Füsse 
blassgelb,  die  Schenkel  innen,  unten  und  oben  mit  sehr  ge- 
näherten schwarzen  LUngsbinden,  Schienen  mid  Tarsus  an 
beiden  Enden  schwarz.  Bei  älteren  Stücken  sind  auch  die 
Schienen  in  der  Spitzenhälfte  schwärzlich.  Flügel  Avasser- 
klar,  das  schmale  Randfeld  der  Oberflügel  bis  zur  Mitte 
gelbroth,  Adern  bräunlich,  Vorder-  und  Hinterrand  und  der 
zweite  Sektor  schwarz. 

Das  Weibchen  zeigt  genau  die  Farbe  und  Zeichnung 
der  jüngeren  Männchen. 

3.  Gruppe.     (C.  violacea.) 

Basalzelle  oblong,  kurz,  die  beiden  Sektoren  entsprin- 
gen durch  eine  kleine  Ader  getrennt  aus  dem  unteren  Win- 
kel; der  zweite  endet  unter  spitzem  Winkel  gebrochen.  Die 
schwachen  Vorderschenkel  haben  vier  Zähne,  drei  lang, 
kräftig,  schräge,  der  vierte  sehr  klein,  gerade.  Der  kurze 
Prothorax  vorn  so  breit  als  der  Kopf,  hinten  stark  erweitert, 
Seiten  schräge,  Flügel  gefärbt,  die  Vorderflügel  bis  zur 
Unterbrechungslinie  lederartig,  die  Hinterflügel  sehr  klein 
und  verkümmert,  kaum  ein  Viertel  so  gross,  als  die  Vorder- 
flügel, Leib  gross,  so  lang  als  die  Vorderflügel,  platt, 
in  der  Mitte  stark  erweitert,  dann  allmählig  gespitzt. 
Das  erste  Segment  sehr  gross  und  lang,  seitlich  ganz  ge- 
spalten, die  Trommclhaut  ganz  unbedeckt;  letztes  Kücken- 
segment gespitzt,  vorletztes  Bauchsegment  gegen  die  Spitze 
verjüngt.  Stimmdeckel  sehr  gross,  Trochanterklappe  sehr 
klein,  rudimentär,  die  Stimmdecknl  nicht  erreichend,  in  der 
Form  eines  quecr  ovalen  aufgeblasenen  Höckers.  Penis- 
deckel  sehr  klein,  platt  abgerundet;  die  beiden  Haken  klein 
nach  unten  gekrümmt,  dicht  neben  einander  liegend;  Penis 
zweitheilig,  spitz  eingezogen. 

Diese  Gruppe  wird  eine  eigene  Gattung  bei  Platypleura 
Latreille  bilden  müssen.    C.  violacea  L. 


139 
18.  Cicada  violacea  Linne. 

Parva,  fronte  brcvi,  porrecta,  rotundata;  prothorace 
postice  latiori,  angulis  anticis  rotimdatis  depressis;  angulis 
posticis  late  lobatis,  porrectis,  lateribns  antice  rectis,  postice 
obliqiiis,  femoribus  anticis  qiiadrideutatis ,  dentibus  acutis, 
obliquis,  quarto  minimo  crassiori;  maris  operculis  magnis, 
appropiuquatis,  basi  brevi,  angiista,  apice  magno  orbiculari; 
lamina  veutrali  maris  penultima,  longa  triangulari,  ultima 
breviori  obovata;  alarum  anticarnm  basi  coriacea;  abdomine 
magno  ovato. 

Supra  nigra,  nitens,  prothoracis  lateribus,  segmentis 
abdomiuis  intermediis  aurantiaco  marginatis;  subtus  flava, 
pedibus  flavidis,  femoribus  supra,  extus  et  intus  fascia  nigra 
latiori  in  anticis,  tibiis  tarsisque  apice  (anticis  totis)  nigris; 
alis  fuscis,  vcnis  nigris,  costa  late  aurantiaca,  basi  antico- 
rum  fiisco-ferruginea. 

Long.  corp.  13  mill. ;  Long.  c.  alis  13 '/o;  Exp.  alar.  ant.  27. 
Synonym.     Cicada    violacea    Linne.    Museum    Lud.    Ulr. 

p.  162  Xr.  9;  Syst.  nat.  ed  X  p.  437.  Nr.  22;  ed  XIL 

p.  708.  No.  21;  ed  XIII.  p.  2100.  No.  21;  Villers  Ent. 

tora.  L  p.  458.  Xo.  8.  Herricli-Schäffer  Xomencl.  p.  104. 

Oliv.  Eucycl.  meth.  tom.  5.  pag.  757.  X^'r.  51;   Germar 

Thons  Arch.   tom.  IL   p.  3.  Xr.  30;   Fuessli,  Verzeich. 

Schweiz.  Ins.  p.  24.  Xr.  455? 
Tettigonia  violacea  Fabr.  Syst.  Entom.  pag.  682.  Xr.  18; 

Spec.  Ins.  tom  IL  p.  322,  No.  22 ;  Mantiss.  Ins.  tom.  IL 

p.  267  Xr.  27;   Entom.  Syst.   tom.  IV.   p.  26.  Xo.  36; 

Syst.  Rhyng.  p.  43.  Xr.  56. 

Ich  vermuthe,  dass  ausser  Linne  Xiemand  dies  merk- 
würdige Thier  gesehen  habe,  denn  alle  späteren  Citate  sind 
nur  Copien.  Es  scheint  mir  sicher,  dass'  zwei  Männchen, 
welche  mir  Dr.  Schaum  aus  Germars  Sammlung  als  zweifel- 
hafte C.  algira  mittheilte,  und  eines  aus  Algier  (Mus.  Berol.), 
hergehören.  Liune's  Beschreibung  trifft  zu.  Fabricius  hat 
ihn  wohl  mir  citirt,  Olivier  und  Germar  gleichfalls.  Die  Ci- 
tate aus  Villers  und  namentlich  von  Fuessli  bleiben  sehr 
unsicher.  Die  Abbildung  bei  Stell  lig.  60,  betriflft  eine  Art 
vom  Cap  der  guten  Hoffnung,  die  durchaus  den  eigenthüm- 
lichcn  Habitus  und  die  Formen  von  C.  violacea  zeigt.  Xach 
vier  Exemplaren  aus  dem  Berliner  Museum,  die  als  C.  tris- 
tis  Germar  bezeichnet  sind,  und  deren  Abart  mit  braunen 
Flügeln,  C.  tachinaria  Oliv.,  wohl  zu  Stolls  Figur  passt,  ge- 
hört diese  Art  nicht  in  diese  Gruppe. 

Fundort.  Zweifelhaft  für  die  beiden  Männchen  aus 
Germars  Sammlung,  vielleicht  Algier  oder  Süd -Europa.    In 


140 

meridionalibns  calidis  Linn6;  in  terris  australioribns  Fabri- 
cius;  Europa  meridionali  Germar.  Nach  Villers  bei  Lyon? 
nach  Fuesli  bei  Genf?  Ein  Männchen  aus  Algier  (Buquet. 
Mus.  Bcrol.) 

Beschreibung.  Kopf  klein,  noch  einmal  so  breit 
als  lang,  Augen  stark  vortretend,  Stirn  klein,  schmal,  tief 
eingesenkt,  vorne  abgerundet  und  etwas  vortretend;  Stirn- 
rinne sehr  flach  und  breit,  mitunter  kaum  angedeutet.  Pro- 
thorax klein,  vorn  etwas  schmäler  als  der  Kopf  mit  abge- 
rundeten, niedergedrückten  Vorderwinkeln;  hinten  viel  brei- 
ter, durch  die  stumpfen,  grosslappigen  Hinterwinkel;  Vorder- 
und  Hinterrand  gerade,  Seiten  zuerst  gerade,  dann  sehr 
schief  nach  Aussen  gehend;  Rand  sehr  schmal,  in  den  Hin- 
terwinkeln seitlich  sehr  breit  abgesetzt;  Leib  gross  eiförmig, 
kurz  vor  der  jMitte  am  breitesten.  Schenkel  der  Vorderfüsse 
ziemlich  kräftig;  drei  schräge,  starke,  scharfe  Zähne,  der 
Basalzahn  am  längsten,  die  andern  an  der  Spitze  etwas 
gebogen,  davor  ein  vierter  sehr  kleiner  stumpfer  Zahn.  Die 
Membran  der  Oberflügel   ist   bis   zur  Unterbrechungslinie*) 


*)  Anmerkung.  Im  Obcrflügel  aller  Cicaden  ist  das  Gcäder 
etwas  vor  der  Mitte  seiner  Länge  quer  und  zwar  vollständig  durchbrochen. 
Es  läuft  diese  Unterbrechungslinie  in  der  Randader  sehr  schräg  von 
innen  nach  aussen  da  wo  Fabricius  das  Stigma  annimmt,  also  in  dem 
Zusammentreffen  der  beiden  langen  Randzellen.  Sie  geht  innen  längs 
der  schrägen  Jvndader  der  ersten  jener  beiden  langen  Randzellen  (welche 
näher  der  Basis  des  Flügels  liegt)  fort,  durchschneidet  den  oberen  Ga- 
belast des  ersten  Sektor  gerade,  wo  er  sich  mit  jener  schrägen  Ader 
verbinden  will,  durchsetzt  dann  quer  den  unteren  Gabelast  (und  bildet 
hier  die  Unterbrechungsstelle,  hinter  welcher  bei  C.  concinna  die  Ader 
aufgetrieben  ist)  und  geht  durch  die  gebrochene  Spitze  des  zweiten 
Sektors  znm  Hinterrande  gerade,  wo  das  Innenfeld  endet.  Es  erklärt 
diese  Unterbrechung  des  Geäders,  warum  wir  bei  einer  Anzahl  Cicaden 
und  bei  der  Mehrzahl  der  Rhynchoten  den  Basaltheil  des  Oberflügels 
scharf  abgegränzt  verdickt  finden.  Bei  den  Fulgoriden  lässt  sich  eine 
so  scharf  begränzte  Trennungslinie  nicht  nachweisen,  doch  scheint  sie 
auch  hier  vorhanden.  Herr  Professor  Burmeister  machte  kürzlich  auf 
eine  derartige  Unterbrechung  des  Geäders  bei  den  Coleopteren  aufmerk- 
sam, und  meint,  dass  sie  sonst  wenigen  Insekten  (Forficula)  zukommen 
möge.  Ich  glaube,  dass  sie  bei, allen  Rhynchoten,  wahrscheinlich  bei 
dem  grösseren  Theile  der  Orthoptera  und  Neuroptera  (das  Thyridium 
Kolenati's  bei  den  Phryganiden  entspricht  der  Unterbrechung  des  zweiten 
Sektors)  nachzuweisen  ist.  Ich  gestehe,  dass  ich  eine  derartige  Unter- 
brechung als  ein  allgemeines  Gesetz  bei  allen  geflügelten  Insekten  ver- 
muthe,  nur  wird  ihre  Ausbildung  mannigfach  modificirt  und  oft  ver- 
kümmert sein.  Jedenfalls  spricht  ihre  Anwesenheit  bei  den  Cicaden  und 
die  Verdickung  des  Basaltheils  durchaus  für  Burmeisters  Ansicht,  die 
Trennung  der  Homoptera  und  Heteroptera  im  Sinne  der  Franzosen  zu 
verwerfen.  Durch  diese  Trennungslinie  erklärt  sich  auch  das  Abbrechen 
der  Flügel  bei  den  Termiten,  bei  welchen  jene  Linie  der  Basis  sehr  ge- 
nähert ist. 


141 

verdickt,  die  sehr  kleinen  Unterflügel  haben  etwa  nur  V4 
der  Grösse  der  Oberflügel.  Flügel  kaum  länger  als  der  Leib. 

d".  Stimmdeekel  gross,  nahe  zusammenstehend,  mit 
schmaler,  sehr  kurzer  Basis,  und  stark  erweitertem,  fast 
kreisförmigem  Spitzentheil;  vorletztes  Bauchsegment  etwas 
breiter  als  lang,  so  stark  verjüngt,  dass  es  dreieckig  er- 
scheint, mit  abgerundeter  Spitze;  letztes  Bauchsegment  kür- 
zer, eiförmig,  vor  der  Mitte  etwas  breiter.  Letztes  Rücken- 
segmeut  in  eine  vorragende  Spitze  ausgezogen. 

Oben  schwarz,  mit  etwas  metallischem  Schiller,  die 
Seiten  des  Prothorax  und  die  mittleren  Segmente  des  Leibes 
schmal  orange  gesäumt.  Unten  gelb,  die  Stimmdeckel 
gleichfalls,  die  schwarze  Stirnwulst  gelb  gesäumt.  Füsse 
orange,  Vorderschenkel  oben  aussen  und  unten  mit  breiter 
schwarzer  Längsbinde,  Schienen  uud  Tarsen  schwarz.  Flü- 
gel braun  beraucht,  Adern  schwarz.  Die  Randader  breit 
orange,  die  verdickte  Basis  der  Vorderflügel  rothbraun. 


Erkläruug  der  Figuren. 

Bei  dem  geringen,  dafür  zu  benutzenden  Raum  war 
es  nöthig,  die  wichtigeren  Theile  möglichst  gedrängt  und 
markirt  darzustellen.  Es  können  daher  die  kleinen  Figuren 
nur  als  schematisch  betrachtet  werden.  Es  gehört  (mit  Aus- 
nahme von  12  und  24)  jedesmal  ein  kleines  Feld  ganz  zu 
einer  Art.  Zunächst  dem  Aussenrande  sind  die  Stimmdeckel 
(0)  und  die  Trochanterklappe  (T)  dargestellt,  uud  zwar  so 
durchschnitten,  dass  der  Abstand  von  der  der  gegenüber- 
stehenden Seite  ersichtlich  wird.  Neben  dem  Inuenrande 
ist  der  Seitenrand  des  Prothorax  (Pr.)  mit  Vorder-  und 
Hinterwinkel  gezeichnet.  Daneben  folgen  die  beiden  letzten 
Bauchsegmente  (L)  der  Männchen.  In  der  nächsten  Reihe 
nach  aussen  der  Vorderschenkel  nebst  den  Zähnen  (F). 
Zwischen  denselben  und  den  Stimmdeckeln  stehen  die  männ- 
lichen Gleschlechtstheile.  In  Fig.  1  —  6  ist  nur  die  Seiten- 
ansicht des  Penisdeckels  (H),  des  Penis  (P),  und  seines 
Endgliedes  (G)  gegeben.  In  allen  übrigen  ist  die  Seiten- 
ansicht (S)  des  letzten  Segments  gezeichnet,  dabei  die  After- 
klappe (A),  die  Haken^H),  der  Penis  (P).  Die  kleine  Figur 
darunter  stellt  diese  Theile  von  vorne  gesehen  dar,  die 
Afterklappe  (A),  die  Haken  (H)  und  über  denselben,  meist 
als  zwei  kleine  Spitzen  angedeutet,  den  Penis.  In  der 
Fig.  21  —  23  stellt  H  von  vorne  gesehen  den  Penisdeckel, 
zu  welchem  hier  wieder  die  Haken  verwachsen  sind,  vor. 


142 

Es  gehört:  Fig.  1  zu  C.  haematodes,   Fig.  2  zu  Var.  1.  C. 

sauguinea,  Fig.  3  zu  Yar.  2.  C.  4-signata. 

Fig.  4  zu  C.  tomentosa,  Fig.  5  zu  Var.  C.  cisticola. 

Fig.  6  zu  C.  plebcja,  Fig.  7  zu  C.  montana,  Fig.  8  zu  Var. 
C.  adusta. 

Fig.  9  zu  C.  prasina,  Fig.  10  zu  C.  argentata,  Fig.  11  zu 
C.  violacea. 

Fig.  13  zu  C.  orni,  Fig.  14  zu  C.  querula,  Fig.  15  zu  C.  11- 
neola,  Fig.  16  zu  C.  hyalina. 

Fig.  17  zu  C.  atra,  Fig.  18  zu  C.  tibialis.  Fig.  19  zu  C.  au- 
nulata,  Fig.  20  zu  C.  flaveola. 

Fig.  21  zu  C.  dimissa,  Fig.  22  zu  C.  picta,  Fig.  23  zu 
C.  aestuaus. 

Fig.  12  stellt  die  fünf  verschiedenen  Formen  der  Basalzelle 
nebst  dem  Ursprünge  des  ersten  Sectors  (a),  und  des 
zweiten  Sectors  (b)  dar,  und  zwar  Nr.  1  C.  tibialis, 
Kr.  2  C.  montana,  Nr.  3  C.  haematodes,  Nr.  4  C.  atra, 
Nr.  5.  C.  plebeja. 

Fig.  24  stellt  den  Innenrand  des  Vorderschenkels  der  Nym- 
phen dar.  Nr.  1  C.  montana,  Nr.  2  C.  argentata  (zwei 
felhaft  von  Zeller  bei  Messina  gesammelt),  Nr.  3 
C.  atra,   Nr.  4  C.  Orni,   Nr.  5  C.  plebeja. 


Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

Naturgeschichte  von  Apis  mellitica,  als  Grundlage  einer  ra- 
tionellen Bienenzucht.  Von  August  Menzel.  Mit  vier 
Kupfertafeln.     Zürich  1855. 

Ueber  den  Afterraupenfrass  der  Weissrübeu  -  Blaitwespe 
(Athalia  centifoliae)  und  über  Blattwespen  überhaupt, 
mit  Rücksicht  auf  Gartencultur  und  Landbau.  Eine 
Tafel  mit  Original-Abbildungen.     Von  demselben. 

Die  Chitingebildc  im  Thierkreise  der  Arthropoden  von  dem- 
selben.    Zürich  1855. 

Auszug  aus  dem  Monatsbericht  der  Königl.  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Berlin.  Darin  Dr.  Gerstäckers  Diag- 
nosen der  V.  Peters  in  Mossambik  gesammelten  Käfer, 
und  Peters  über  Myriapoden. 

A  manual  of  British  Butterfiies  and  Moths  by  H.  T.  Stainton. 
N.  1  March  185G.  London. 

List  of  the  Specimens  of  British  Animals  in  the  Collection 
of  the  British  Museum.  Part  XIV.  Nomenclature  of 
Neuroptera.  London  1853. 

The  Zoologist.  January,  Febr.,  March  1856.  Enthält  von 
Entomol.   hauptsächlich  captures  of  Cepidoptera ,  unter 


I 


143 

Andern  des  Parnassius  Apollo  bei  Dover,  ferner  Ento 
mological  Botany,  by  H.  T.  Stainton,  (Fortsetzung  der 
Entom.  Briefe  von  H.  W.  Bates  vom  oberen  Amazonen- 
strom. 
Bulletin  de  la  Societe  Imperiale  des  Naturalistes  de  Moscou. 
1854.  Nr.  IL  III.  IV.  und  1855  Nr.  I.  Darin: 

a.  Memoire  sur  la  famille  des  Carabiques.  Par  le  Baron 
M.  de  Chaudoir  (4-e  et  5-e  partie,  continuation). 

b.  Lokalitäten  an  der  Ostküste  Siciliens,  in  lepidopte- 
rologisclier  Hinsicht  dargestellt  von  Prof.  Zeller. 

e.  Beiträge    zur   Lepidopterologie   Russlands    und   Be- 
schreibung einiger  anderer  Insekten   aus  den  südli- 
chen   Kirgisensteppen,    den    nördlichen    Ufern   des 
Aralsees  und  des  Sirdarja's. 
Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Zoologie  von  v.  Siebold  und 
Koelliker.  4.  Heft  1855.   Enthält  nichts  Entomologisches. 
The  transactions  of  the  Entom.  Society.   Vol.  .IIL   Part  VII. 
Enthält  Monograph  of  the  Australian  Species   of  Chry- 
somela,  Phyllocharis  and  allied  Genera.  By  J.  S.  Baly. 
(continued.) 
Characters   of  tvv^o  undescribed  Species  of  Thrips  Lin. 

By  Edw.  Newman. 
Descriptions  of  various  Species  of  the  Coleopterous  Fa- 
mily Pselaphidac,  Natives  of  New  South  Wales  and 
South  America.     By  J.  0.  Westwood. 
Proceedings  of  the  Linnean  Society  of  London.  Vol.  IL  from 

Sept.  1848  to  June  1855. 
Address  of  Thomas  Bell,  Esq.  read  at  the  Anniversary  mee- 

tiug  of  the  Lin.  Society. 
List  of  the  Linnean  Society  of  London  1855. 
The  Transactions  of  the  Linnean  Society   of  London.     Vol. 
XXI.  Part  III.  und  IV.     Darin  Entomologisches.: 
On  the  Genus  Myrmica  and  other  indigenous  Ants.  By 

John  Curtis. 
Remarks    relative    to    the    affinities    and    analogies    of 
natural  objects,  more  particularly  of  Hypocephalus, 
a  Genus  of  Coleoptera.    By  I.  Curtis. 


I^iilouiologischer  Naciilass  von  Linz  in  Speyer. 

Die  entomologische  und  botanische  Sammlung  des  zu 
Speyer  am  Rhein  verstorbeneu  königl.  wirklichen  Rathes 
und  quiescirten  Steuer-Controleurs 

I.    M.    LINZ 

ist  unter  billigen  Bedingungen  zu  verkaufen. 


144 

Die  entomologische  Sammlung  enthält: 

1)  Die  Käfersammlung,  gewiss  eine  der  reichsten  und 
schönsten  Privatsammlungen,  enthält  über  8000  Species, 
viele  in  zalilrcichen  Exemplaren.  Dieselbe  wurde  erst 
im  letzten  Jahre  von  Herrn  Linz  neu  geordnet  und 
ist  in  234  Kästchen  enthalten. 

2)  Europäische  Schmetterlinge.  1800  Species  in  3537 
Exeni])laren,  systematiscli  geordnet,  alle  rein  und  vor- 
züglich gut  erhalten.  Jede  einzelne  Species  ist  in  ein 
besonderes  Kästchen  eingesetzt. 

Uebcr  beide  Sammlungen  sind  Kataloge   vorhanden 
und  können  zur  Einsicht  vorgelegt  werden. 

3)  Ausländische  Schmetterlinge,  in  170  Species,  jeder  in 
einem  eigenen  Kästchen  aufbewahrt. 

4)  Neuroptera      J 
5f  Orthoptera      [ 

6)  Hymenoptera  ;   zusammen  in  5500  Exemplaren. 

7)  Diptera  i 

8)  Hemiptera       ) 

Die  Sammlung  des  jüngst  verstorbenen  Herrn  Linz, 
über  den  sich  Silber  mann  in  seiner  Aufzählung  der  le- 
benden Entomologen  schon  im  Jahre  1835  äusserte: 
„Er  besitzt  eine  sehr  reiche  entomologische  Sammlung,  be- 
sonders beachtensw^erth  durch  die  schöne  Reihenfolge  der 
Dipteren.  Diese  Sammlung  ist  das  Resultat  30jähriger 
Forschungen.  Er  veröffentlichte  mehrere  Abhandlungen  über 
die  Coleopteren,  die  sich  in  verschiedenen  periodischen 
Zeitschriften  vorfinden,  bereicherte  die  entomologische  Eauna 
des  Rheins  mit  einer  grossen  Zahl  neuer  Species.  Seme 
Hauptstudieu  gingen  dahin,  die  Terminologie  der  Insekten- 
kunde klar  und  einfach  zu  machen," 

entspricht  allen  wissenschaftlichen  Anforderungen,  da  der 
Verblichene  selbst  Forscher  und  nicht  blos  Sammler  war, 
und  wüirde  sich  daher  besonders  zur  Benutzung  für  eine 
höhere  Lehranstalt  eignen. 

Das  Herbarium  enthält  9 — 10,000  Species  und  ist  nach 
dem  „natürlichen  Systeme  des  Pflanzenreiches,  von  Gg. 
Heinrich  Schultz,  Berlin,  1832  geordnet. 

Die  Sammlungen  können  täglich  in  dem  Hause  des 
Verstorbenen  zu  Speyer  eingesehen  werden,  und  wird  auf 
jede  an  die  Wittwe  desselben  gerichtete  frankirte  Anfrage 
bereitwilligst  weiter  verlangter  Aufschluss  gegeben. 

Speyer,  im  Februar  1856. 


145 


Beitrag' 


Feststellung    der   bisher  bekannten  S  e  s  i  e  n  -Arten 
Europa's  und  des   angrenzenden  Asien's, 


Dr.  O.  §taudingcr  in  Berlin. 
(Fin.  Februar  1856.) 


1.  a.  var 


icsitdarum  Conspectas,  *) 

Genus  I.    Trochiliam  Scop. 

1.  b.  var.  Teuebrioui forme 
IBembeciforme  Hüb. 
/  Crabroniforniis  Lewin. 


Apiforme  L. 

Crabrouiformis  W.  V. 
iSireciforme  Esp 
\  Melanocephala  Dlm 


2. 


ITabiniforme 
'     temb. 


4.  a.  var. 


3,  Laphriiforme  Hüb. 

Genus  II.    Sciapteron  Staudgr. 

B. 

Stiziforme  H.-Sch.  ?. 
G  r  u  n  e  r  i  Stdgr.  $. 
C. 
F  er  vi  dum  Led.  5. 

iSang'uiuolentam 
Led. 

Tengyi'aeformis  H-Sch. 


vou  Rot- 


Asiliformis  W.  V. 

Rhing-ii  forme  Hb 
Crabrouiformis  Las 


*5. 
*6. 

*7. 

t*8. 


Genus  III.    Sesia  Fab. 


A. 


a. 


l  Scoliiformis  Borkh., 
9. 1       Lasp. 

(Emphytiformisc/  H.-Sch.? 
10.  SphegiformisEsp.jFbr. 
IL  Mesiiformis  H.-Sch. 

IAnthraciformis  Esp. 
Andrenaeformis  Lasp. 
AUaiitiformis  Wood. 
Cephiformis  Ochsenh. 


12. 


13 


14.  Tipuliformis  L. 

IConopiformis  Esp. 
Nomadaeformis  Lasp. 
Syrphiformis  Hüb. 
(Asiliformis  vou  Rot- 
temb.  cf. 
Oestriformis  v.  Rottemb., 
_.         Hübu.  $. 

JVespiformis  Lasp. 
[Cyuipiformis  Esp.,   Och- 
1     seuheimer. 


*)  Die  bisher  nicht  mit  Gewissbeit  in  den  eigentlichen  Grenzen 
Europa's  gefangenen  Arten  sind  mit  einem  Sternchen  (*),  die  mir  in 
natura  unbekannten  mit  einem  Kreuz  (f)  bezeichnet.  Von  den  Arten, 
wo  hinten  ein  Geschlechtszeichen  steht,  ist  meines  Wissens  nur  eben  da* 
dadurch  angegebene  Geschlecht  bekannt. 

10 


14G 


1 17.  M el  1  i  n i  for  m  i s  Lasp.  $ 
(an  praec.  var.?) 
b. 
iMyopiformis  Borkh. 
jlMiitillaelbrinis  Lasp. 
18.  a.  var.  Lu  etuosa  Led. 
tl9.  Typliiiformis  Borkh. 
f*  20.  P  i  ])  i  z  i  fo  r  m  i  s  Led.  ö" 

21.  Ciiliciformis  L. 

22.  Thynniformis  Lasp,  cT 

23.  Stoinoxy forinis  Hiibii. 
*  23.  a.  var.  A  iii  a  s  i  n  a  Std^r.$ 

,  For  Uli  ci  für  Ulis    Esp., 
\     Lasp. 

24.  <  Tentlirediiiiformis     Esp., 
I     Fab. 

'  Nomadaeformis  Hüb. 
B. 
a. 

IX, 

*25.  L  0 111  a  t i  i f  or  m  i s Led.cT 

( I  c  h  n  e  u  m  0  n  i  f  0  rm  i  s 

\     Fab.,  W.  V.? 
26.  <  Ophioiiiformis  Dup.,  Hb.V 

/Palpiua  Dalm.  (f. 

\  Statuiformis  Freyer. 

26.  a.  var.    Megilliformis 

Hüb.  ? 
lUroceriformis  Tr. 
28.  |Crabroiiiformis  Fab. 
(Odyneriformis  Ghiliaiii.  $ 

27.  a. var. Manie rtina  Zell.d^ 
t  *  27.  b.  var.  ?  D  o  r  y  c  e  r  i  fo  r- 

mis  Led.  cT. 
ß. 
1  Masariformi  s  Oclisli. 
Haiiehiformis  Iliib.  cT. 
Allaiiliformis  Eversni. 
fLoewii  Zell. 
*28,  a.  var.  Loewii  minor 

St(l.i4-r.     . 
f  2S.  b.  var.  Od  y  n  e  r  i  i'o  rm  i  s 
il.-8eh. 

Ann  eil  ata  Zell. 
Museaoformis  Il.-Scli. 
21).  a.  var.  C  e  r  i  i  { o  r  iiii  8  Led. 


28 


29.  b.  var.  Ortalidiformis 
Led. 
b. 


E  m  p  i  f  0  r  m  i  s  Esp.,  Vie- 

weg,  Borkh. 
Tenthrediniformis  Lasp., 

W.  V.? 
Muscaeformis      Borkh., 
Assm. 
*  30.  a.  var.  S  c  h  i  z  o  c  e  r  i  f  o  r  - 

mis  Kolenati. 
30.  b.  var.?  Monspeliensis 

Stdgr. 
^    lAstatiformisH.-Sch.cT 
^^•/Thyreiformis  H.-Sch.  ?. 

ßß' 
l  B  r  a  c  0  n  i  f  0  r  m  i  s  H-Sch. 

32.  I  Triamiuliformis  Freyer. 
f  Meriaeformis  Assm. 

33.  Manuii  Led. 


29 


yy. 
|IIerrichii  StdgT. 
jlcteropus  Il.-Seh. 
a.   var.   Euceriformis 

Oehsh.?  cf. 
iColpiforinis  Stdgr. 
Polistiformis  Boisd. 
(DoleriformisLd.,  H.-Sch.? 

/3. 

1  B  i  b  i  0  n  i  f  0  r  m  i  s  Esp. 

Philanthiformis    H.-Scl 
(     Led. 

a.   var.  Mysiniformis 
Raml).,  Boisd. 

IPh  i  1  a  n  t  h  i  form  i  s  Lsp. 
Ochsh. 
IMuscaef.  Vieweg,  Esp.? 
a.  \ar.  C  o  r  s  i  c  a  Stdgr. 

,  Ij  e  n  c  0  m  e  1  a  e  n  a 
\     Zell. 
37.  b.  Vcir.  .Tlierevaefornii;-'  L. 


34. 
34. 

35. 

36. 
36 

37. 
37. 


-Seh., 


/  Meriaeformis  liinb. 
'     (pro  parte.) 


147 


38. 

*39. 
40. 
40.  a 

-1 

*42. 
43.   ' 


Affin is  Stdgr. 
Leucaspidiformis  Led. 
Meriaeformis  Boisd.  (pro 

parte.) 
A 1  b  i  V  e  n  t  r  i  s    Led.  cT. 
Aerifrons  Zell. 
Meriaeformis  Boisd.?  (pro 

parte) 
,  var.  Sardoa  Stg-dr.  cT. 
Leucaspidiformis 

Esp.;  Stdgr. 
Leucopsiformis      Esper, 

H.-Sch.  (pro  parte). 

iAlysoniformis 
H.-Sch. 
Trivittata  Zell.  ?. 
Tenusiformis     Led., 

(au  prop.  geuus?) 
Leucopsiformis    PL-Scli., 
(pro  parte) 


44 


I  Stelidiformis  Fr. 
jUnicincta  H.-Sch. 
1  Doleriformis  ?  Her.-Sch., 
I     Led. 
(Osmiiformis    H.-Sch. 

45.  Stelidiformis  Zel.,  H.-Sch. 
(Zelleri  Led. 

46.  C  h  al  c  0  c  n  e  m  i  s  Stdgr.  cT 


ß. 
*47.  Azonos  Led.  cT. 
iJoppiformis  Stdgr. 
fAnthraciformis  Ramb. 

d. 
[Doryliformis  Ochsh. 
lEuceraeformis  PL-Sch.  cT 
'ictcropus  Zell.  c/. 
jSchmidtii  Zell.  $. 
iBracouiformis  Ghiliani  5. 
( Oryssiformis  H.-Sch.  $? 

e. 
Chry sidiformis  Esp. 
IMiuiacea  Led. 
50.  a.  var.  ?  |  Miniauiformis  Fr. 
( V.  PepsiforraisLd. 
Calcidiformis     Esp., 

Hübu. 
Prosopiformis  Ochsh. 
[  Halictiformis  H.-Sch. 

Schmidtii   Led. 
Schmidtiiformis 
5L  a.  var.  l     Frey  er. 

Prosopiformis    H.- 
Sch.  (pro  parte) 
f  *52.  Elampiformis  Her.- 

Sch.  ?.  (an  praec.  var.?) 
f53.  Foeniformis   H.-Sch. 
(an   bon.   spec?  —  an 
huj.  gen.?) 


48 


49 


50 


51 


55. 


Genus  IV.    Bembecia  Hüb. 

P  .     iHylaeiformis  Lasp. 
JApiformis  Hüb. 

Genus  V.  Paranthrene  Hüb. 

Tineiformis      Esper,  11  55.  a.  var.  Brosiformis  Hb. 


Ochsenh. 
Aselliformis  Rossi? 


Led. 
56.  M  y  r  m  0  s  i  f  0  r  m  i  s  H.-Sch. 


10' 


148 

Vorliegender  Conspectus  der  Sesienarten  ist  das  kurze 
Resultat  dieser  ganzen  Arbeit.  Es  ist  wegen  gewisser  Be- 
(luemlielikciten,  die  sich  bald  ergeben  werden,  vorausgestellt, 
und  mag  als  eine  Aufgabe  betrachtet  werden,  deren  Lösung 
im  Folgenden  versucht  wird. 

Der  Titel  sagt  schon,  dass  wir  es  hier  nicht  mit  einer 
Monographie  der  Sesien  zu  thun  haben.  Desshalb  sind 
zunächst  gar  keine  generischen  Untersuchungen  gemacht, 
sondern  die  Gattungen  sind,  wie  sie  vorhanden  waren,  auf- 
genommen. Wo  einzelne  Arten  vielleicht  zur  Aufstellung 
neuer  Gattungen  berechtigten,  ist  dies  obenhin  angedeutet 
worden.  Diejenigen  Arten,  welche  bereits  überall  fest  und 
zweifellos  dastanden,  sind  nur  mit  einer  kurzen  Diagnose 
versehen,  und  ist  bei  ihnen  die  Synonymie  möglichst  be- 
schränkt worden.  Bei  anderen  bereits  gut  beschriebenen 
Arten  sind  ^()rzugswelse  nur  die  sie  von  nahen  Verwandten 
unterscheidenden  Merkmale  angegeben.  Vollständige  Be- 
schreibungen wurden  nur  da  geliefert,  wo  die  Arten  entweder 
neu  oder  bisher  ungenügend  beschrieben  waren.  Die  mit 
A,  a,  OL  u.  s.  w.  bezeichneten  Abtheilungen  sind  in  Folgen- 
dem näher  bestimmt.  Sie  haben  durchaus  keinen  anderen 
Zweck,  als  den,  die  Arten  danach  leicliter  aufiinden  und 
bestinnnen  zu  können.  Dass  demsell)en  vielleicht  nur  sehr 
mangelhaft  dadurch  entsi)rochen  wird,  und  dass  viel  Besse- 
res darin  geleistet  werden  könnte,  wird  gerne   zugestanden. 

Die  hauptsächlichsten  HUlfsquellen  dieser  Arbeit  sind, 
wie  bei  allen  ähnlichen,  zweierlei.  Einmal  die  Vergleichung 
der  Arten  in  natura  selbst,  dann  die  über  dieselben  vor- 
handene Literatur.  Beides  ist  gleich  wichtig,  namentlich 
bei  der  Bearbeitung  von  Thieren,  unter  denen  eine  so  grosse 
Verwirrung  herrschte,  wie  bei  den  Sesien.  Was  zunächst 
den  ersten  Punkt  anbetrifft,  so  waren  entschieden  niemals 
so  viele  Sesien  zusammen,  wie  bei  der  gegenwärtigen  Ar- 
beit. Hier  waren  es  besonders  die  Herren  O.  Grüner,  P«»gge, 
Lederer,  Dr.  Schneider,  Dr.  Wocke,  Professer  Hering,  Pro- 
fessor Zeller,  Anker,  A.  de  Graslin,  Milliere  und  Beliier  de 
la  Chavigneric,  welche  mit  der  zuvorkommensten  Freund- 
lielikeit  mir  ein  Material  von  über  zweihundert  Sesien  sand- 
ten. Alien  diesen  Herren  sage  ich  dafür  im  Namen  der 
AVissenschaft  den  grössten  Dank,  und  sollte  die  Arbeit  viel- 
leiclit  einiges  Verdienst  haben,  so  fällt  dasselbe  hauptsäch- 
lich ihnen  zu.  Ausserdem  stand  die  reichhaltige  Sammlung 
des  hiesigen  K(iniglichen  Museums  durch  die  Freundlichkeit 
des  Herrn  Dir.  Klug,  ganz  zu  meiner  Disi)osition.  Endlich 
boten  die  Sammlungen  hiesiger  Lepidopterologen ,  nament- 
lich die   des  Herrn  Hopfler,   sowie   meine   eigene,   manches 


149 

sehr  schätzbare  Material.  Dieses  Gesammtmaterial  wird 
dadurch  um  so  schätzbarer,  als  es  eine  grosse  Anzahl  von 
Typen  enthält,  nach  denen  verschiedene  Autoren  die  Arten 
beschrieben. 

Was  ferner  die  zweite  wichtige  Hülfsquelle,  die  Lite- 
ratur, anbetrifft,  so  stand  dieselbe  mir  in  so  reichhaltigem 
Maasse  zu  Gebot,  wie  schwerlich  einem  anderen  Sesien- 
Autor  vor  mir.  Ausser  den  Schätzen  der  hiesigen  Königl. 
Bibliothek  bin  ich  hier  dem  Herrn  Hoptfer  zu  ganz  beson- 
derem Dank  verpflichtet,  der  mir  seine  an  lepidopterologi- 
schen  Werken  ungemein  vollständige  Bibliothek  mit  grosser 
Bereitwilligkeit  zur  Disposition  stellte.  Alle  Werke,  alle 
Schriften,  von  denen  ich  wusste,  dass  sie  etwas  über  Sesien 
enthielten,  habe  ich  persönlich  verglichen  und  abermals  ver- 
glichen und  habe  die  Genugthuung  gehabt,  manchen  inte- 
ressanten Aufschluss  darin  zu  finden.  Ich  werde  nun  zu- 
nächst die  bei  dieser  Arbeit  benutzten  literarischen  Hiilfs- 
quellen  aufführen,  und  deren  Inhalt  und  Werth  in  Bezug  auf 
Sesien  kurz  angeben.  Herr  Dr.  Herrich  -  Schäffer  hat  in 
seinem  anzuführenden  Werke  dies  bereits  von  manchen 
Schriften  gethan.  Bei  diesen  w^rde  ich  darauf  hinweisen, 
und  mich  begnügen,  meine  von  den  seinen  abweichenden 
Ansichten  zu  geben.  Ich  werde  ferner,  der  Kürze  wegen, 
auf  die  später  gegebenen  Bemerkungen  zu  den  einzelnen 
Sesienarten  verweisen,  wo  man  die  Gründe  und  Beweise 
für  eine  kurz  ausgesprochene  Meinung  finden  kann.  Endlich 
sind  die  einzelnen  Schriften  möglichst  ihrem  Alter  nach 
aufgeführt  worden,  damit  man  um  so  leichter  die  Prioritäts- 
rechte erkennen  kann. 

Clerck,  Icones  insectorum  rariorum.  Holm.  1759.  Es 
enthält,  wie  bekannt,  Abbildungen  zu  Linne's  Be- 
schreibungen. Tab.  IV.  fig.  1.  ist  Sp.  Tipuliformis, 
fig.  2.  Sp.  Apiformis,  fig.  3.  Sp.  Culiciformis  kennt- 
lich genug  abgebildet. 

Linne,  Fauna  Suecia,  Ed.  IL  1761.  Hier  sind  p.  289 
die  eben  erw^ähnten  3  Sesienarten  kurz  diagnosirt,  und  als 
neue  Art  kommt  Sp.  Vespiformis  hinzu.  Die  Beschrei- 
bung ist  zu  kurz  und  die  Art  danach  nie  sicher  zu  bestim- 
men. Schon  zu  Laspeyres  Zeiten  war  das  Original-Exemplar 
in  der  Linne'schen  Sammlung  nicht  mehr  zu  finden.  Laspeyres 
hielt  sie  für  identisch  mit  IG.  Ses.  Asilif.  v.  Kottemb.  Dalman 
(s.  später)  hält  sie  für  54.  Bemb.  Hylaeif.  Herrich-Schäfifer 
hält  sie  zuerst  für  2(3.  Ses.  Ichneumonif. ;  später  sagt  er, 
dass  das  verdorbene  Exemplar  in  Linne's  Sammlung  eine 
Hylaeiformis  sei.  Wenn  nun  diese  Vespif.  w^irklich  aus 
Schweden  war,  so  ist  Laspeyres  Meinung  entschieden  falsch, 


150 

da  wenigstens  bisher,  trotz  seiner  Angabe,  Asilif.  v.  Rottcmb. 
noch  nioht  in  Schweden  gefunden  wurde.  Wahrsclieinlich 
wurde  Laspcyres  durch  den  in  Linne's  Beschreibung  ent- 
haltenen „macula  flaveseente"  der  Glasflügel  zu  dieser  An- 
nahme bewogen.  Von  allen  bisher  wirklich  in  Schweden 
gefundenen  Sesien  passt  dies  nur  auf  Ichneumonif.  Dass 
diese  Sesien  zuweilen  nur  o  gelbe  Leibesgürtel  und  einen 
fast  ganz  schwarzen  Afterbüsclui  hat  s.  daselbst.  Dies  ist 
meine  muthmaassliche  Ansicht  von  dieser  viel  besprochenen 
Vespif.  Linne;  sie  ist  ungewiss,  wie  die  aller  früheren 
Autoron,  folglich  der  Xame  Vesp.  für  immer  zu  verwerfen. 
Bemerkenswerth  aber  ist  es,  dass  manche  der  älteren  Auto- 
ren unter  Vespif.  mit  Bestimmtheit  Ichneumonif.  verstanden. 
s.  daselbst  Nr.  26. 

Linne,  Systema  Naturae,  Ed.  XIIL  17G7.  pag.  i->04 
enthält  dieselben  vier  Sesien;  wird  aber  interessant  durch 
das  Citat  von  Scopigera  Scopoli  (s.  daselbst)  b<^i  seiner 
Apiformis,  die  er  mit  derselben  für  identisch  hält.  Auch 
Fabricius  macht  später  denselben  Fehler. 

Scopoli,  Entomologica  Carniolica  1763.  Er  führt 
pag.  188  zwei  Sesien  auf;  Sp  Culiciformis  L.  und  Sp.  Sco- 
pigera als  neu.  Von  seiner  Culicif.  ist  nur  das  gewiss, 
dass  sie  nicht  Culicif.  L.  ist;  Laspcyres  hält  sie  für  24.  Ses. 
Formiciforniis.  Dass  nun  schon  der  grosse  Linne  sich  bei 
seinen  Synonym-Citaten  irrte,  Avenn  er  die  Scopigera  Scop. 
zu  seiner  Apiformis  zog,  geht  aus  der  im  Wiener  Verzeich- 
niss  p.  44  unten  gemachten  Anmerkung  hervor.  Die  Ver- 
fasser desselben  sagen  nändich,  dass  sie  diese  Scopigera 
gesehen,  dass  dieselbe  etwa  von  der  Grösse  der  Tipulif. 
und  vielleiclit  nur  eine  Varietät  derselben  sei.  Das  verbietet 
freilich  der  in  der  Beschreibung  enthaltene  „Ad  basim  alae 
anticae  punctum  flavum,"  der  es  wahrscheinlich  macht, 
dass  diese  Sesie  eine  Ichneumonif.  sei.  S.  hierüber  Zeller 
Stettin,  Zeit.  1855.  pag.  39. 

Hufnagel,  Berlinisches  Magazin,  Bd.  II.  Stück  1. 
1766.  ^, Tabellen  von  den  Tagvögeln  der  Berliner  Gegend." 
Er  fülirt  hier  pag.  184,  XIV.  Sp.  Vesj)iformis,  XV.  Sp.  Cu- 
liciformis und  pag.  188,  XIX.  Sp.  Salmachus  auf.  Herr 
von  Kottcmburg,  s.  daselbst,  der  die  Hufnagerschcn  Exem- 
plare vor  sieh  hatte,  belehrt  uns,  dass  Vespiformls  Hufn.  = 
Apifor.  L.  und  Salmachus  Hufn.  =  Tipulif.  L.  sei. 

Seh  äffer,  Icones  Insectorum  circa  Eatisbonam  indi- 
genorum,  Tom.  I  —  IIL  1767.  Die  in  diesem  Werk  enthal- 
tenen Abbildungen  sind  oft  gar  nicht  schlecht.  Es  verliert 
aber  seinen  autorischen  Werth  ganz  dadurch,  dass  den 
Insekten  noch  keine  wissenschaftlichen  Namen,  wie  Linne 


151 

sie  einführte,  gegeben  sind.  Tab,  CXI.  iig.  IL  und  III.  ist 
Apiformis  L.  Tab.  CCXXIV.  fig.  I.  und  IL  eine  Sesie  abge- 
bildet, die  durch  Ochsenheimers  Citat  bei  Masarif.  interessant 
wird.     S.  No.  28.,  Masariformis  Ochsenh. 

von  Rottemburg,  Naturforscher,   VII.  Stück,   Halle 

1775.  „Anmerkungen  zu  den  Ilufnagelschen  Tal)ellen.'^  Herr 
V.  Rottemburg  giebt  hier  zunächst  pag.  108  die  oben  bei 
Hufnagel  erwähnten  Erklärungen.  Dann  beschreibt  er  sehr 
gut  mehrere  neue  Sesien,  nämlich  pag.  108,  2.  Sp.  Asili- 
formis,  pag.  100.,  3.  Sp.  Oestriformis  und  pag.  110, 
4  Sp.  Tabaniformis.  Dass  sein  Sp.  Asilif.  =  Cynipif. 
Esp.,  sein  Oestrif.  das  Weib  zu  derselben  (s.  Nr.  16.)  und 
sein  Tabaniformis  =  Asiliformis  Wien.  Verz.  ist,  hat  Prof. 
Zeller  Isis,  1854,  S.  25,  hinreichend  nachgewiesen. 

Nach  den  jetzigen  Gesetzen  über  Priorität  müssen  diese 
von  Rottemburgschen  Namen  für  Nr.  4  und  16  nun  unzwei- 
felhaft wieder  eingeführt  werden;  aber  es  ist  nicht,  wie 
Herr  Lederer  aus  Versehen  dies  gethan  hat,  Hufnagel  bei 
denselben  als  Autor  zu  setzen. 

Systematisches  Verzeichniss  der  Schmetter- 
linge der  AYiener  Gegend.  Wien  1776.  Seite  44  sind  hier 
Sp.  Crabroniformis,  Culicif.  L.,  Tipuiif.  L.,  Vespif.  L.,  Ten- 
thredinif.  und  Ichneumonif.  angeführt.  Die  hier  neu  aufge- 
stellten Namen  sind,  mit  Ausnahme  von  Sp.  Crabroniformis, 
ohne  irgend  eine  Diagnose  oder  Anmerkung  über  die  unter 
denselben  verstandenen  Arten  gegeben.  Nach  den  in  der 
wissenschaftlichen  Entomologie  angenommenen  Principien 
bleibt  nun  ein  blosser  Catalogname  ganz  unberücksichtigt. 
Wenn  ein  Autor  später  eine  Art  unter  diesem  Catalognamcn 
beschreibt,  so  ist  er  eben  der  Autor  dieser  Art,  nicht  aber 
der  Verfertiger  des  Catalogs.  Im  gegenwärtigen  Fall  nun 
ist  nur  Crabronif.  mit  einer  Anmerkung  versehen;  Culicif. 
Tipuiif.  und  Vespif.  auch,  insofern  aufLinne  verwiesen  wird. 
Die  Crabronif.  des  Wien.  Verz.  aber  ist  gleich  Apiformis  L., 
wie  uns  das  auch  Schrank  später  sagt;  bei  demselben  ist 
auch  zugleich  die  oben  bei  Scopoli  erwähnte  Anmerkung 
über  dessen  Scopigera.  Die  neuen  Namen  Tenthredinif.  und 
Iclmeumoniform.  bleiben  uns  einstweilen  ganz  gleichgültig. 
Im  Nachtrag  pag.  305  ist  nun  Sp.  Asiliformis  und  pag.  306 
Sp.  Speciformis  aufgeführt.  Erstere  ist  unverkennbar  als 
No.  4  Tabaniforme  von  Rottemb,  bezeichnet;  die  Art  war 
also  schon  benannt  und  der  Name  Asilif,  obenein  bereits  für 
eine  andere  Art,  Nr.  16.,  vergeben.  Spheciformis  ohne  'alle 
Bezeichnung  bleibt  einstweilen  vollkommen  unbeachtet. 

Sulzer,  Abgekürzte  Geschichte  der  Insecten,  Tom. L, 

1776.  Dieses  Werk  enthält  nur  p.  152  Sp.  Apiformis  und 


152 

Sp.  rnlioiforniis.  Erstercr  ist  Tab.  XX.,  fig.  fi  abgebildet, 
und  deutlich  der  LinnOisclic,  letzterer  Tab.  XX.  fig.  5  ab- 
gebildet, ist  ein  sehr  merkwürdiges  Thier,  dass  durch 
Ochsenheimers  Citat  bei  seiner  Masariformis,  s.  No.  28,  In- 
teresse gewinnt. 

F  u  e  s  s  1  y ,  Magazin  für  die  Liebhaber  der  Entomologie, 
Tom.  I.,  1778. 

Herr  Fuessly  giebt  hier  unter  anderm  einen  langen 
Bericht  über  das  oben  erwähnte  systematische  Verzeichniss 
der  Wiener.  Er  bemerkt,  dass  die  Herren  Verfasser  mit 
verschiedenen,  kurz  vorher  erschienenen  Werken  noch  un- 
bekannt gewesen  seien,  so  unter  andern  mit  v.  Rottemburg's 
Aufsatz  im  Xaturforscher.  Er  theilt  darauf  diesen  Aufsatz 
mit,  sagt  pag.  116  ff.,  dass  Asilif.  v.  Rottemb.  nicht  gleich 
der  Asilif.  W.  V.  sei,  und  dass  eben  Tabanif.  v.  Rottemb. 
gleich  dieser  Wiener  Asiliformis  wäre.  Dann  beschreibt  er 
p.  132  ff.  mehrere  bereits  bekannte  Sesien  Apif.  L.,  Culicif.  L. 
und  Tipulif.  L.,  die  er  Tab.  I.  unter  A,   B  und  C.  abbildet. 

Fuessly,  Neues  Magazin  für  die  Liebhaber  der  En- 
tomologie.    Tom.  IL  1785. 

Hierin  befindet  sich  pag.  199  ff.  ein  Aufsatz,  betitelt: 
„Entomologische  Nachrichten  von  Franz  v.  Paula  Schrank." 
Herr  Schrank  sagt  hier,  dass  er  die  KSammlung  der  Verfas- 
ser des  Wiener  Verzeichnisses  (Denis  et  Schiffermüller) 
persönlich  gesehen,  und  dass  er  nähere  Bestimmnngen  über 
die  in  demselben  blos  als  Namen  gegebenen  Arten  liefern 
werde.  Zunächst  benachrichtigt  er  uns,  dass  Crabronif.  W.  V. 
=  Apif.  L.  und  Asilif.  AV.  V.  =  Tabaniformis  v.  Rottemb. 
sei.  Von  Sphecif.  W.  V.  giebt  er  folgende  Diagnose:  „Cor- 
pore nigro,  linea  longitudinali  dorsali  tribusque  fasciis  abdo- 
minalibus  flavis."  Die  Diagnose  ist  offenbar  verkehrt,  und 
sollte  es  heissen:  drei  Rückenlinien  und  eine  Hinterleibsbinde, 
gelb.  Die  Art  war  schon  A'on  Esper  (1779)  bestimmt. 
Pag.  202  führt  er  Culicif.  L.  auf  und  Ichneumonif.  W.  V. 
mit  folgender  Diagnose:  „Corpore  nigro,  linea  dorsali  utrinque, 
cingulis  abdominis  (alternis  brevioribus)  scopaque  flavis.'* 
In  der  Beschreibung  sagt  er  wenig  mehr;  die  Art  bleibt 
imd entlieh  und  kann  z.  B.  auch  ganz  gut  auf  Nr.  29  Annel- 
lata  bezogen  werden.  Pag.  203  giebt  er  von  Tenthredinif. 
W.  V.  nur  folgendes  an:  Corpore  fusco,  linea  dorsali  utrinque, 
cingulisque  tribus  abdominalibus  flavis.  Dann  sagt  er  noch, 
die  Vordcrflügel  seien  undurchsichtig,  und  Oestrif  v.  Rottem- 
burg  schiene  ihm  dieselbe  zu  sein.  Ferner  giebt  er  Vespif 
W.  V.  als  gleich  mit  Asilif.  v.  Rottemb.  an,  und  führt  zuletzt 
pag.  204  Tipulif.   auf.     Kurz,  Schrank,   der  erste  Commen- 


153 

tator  der  Wiener  Catalognamcii,  lässt  dieselben  noch  räthsel- 
hafter  für  die  Nachwelt. 

Esper,  Die  Schmetterlinge  in  Abbildungen  nach  der 
Natur.    Vol.  II.  1779. 

Ueber  die  Esperschen  Arten  ist  Herrich  -  Schäffer 
XVII.  p.  52  und  53  zu  vergleichen,  und  Folgendes  daselbst 
hinzuzufügen,  und  zu  verbessern.  Tab.  30.  fig.  3.  Tenthre- 
diniformis  ist  von  allen  Autoren  als  Formiciformis,  No.  24, 
anerkannt.  Fabricius  sowohl  wie  Borkhausen  geln'auchen 
später  denselben  Namen  Tenthrediniformis  für  dieselbe  Art 
Nr.  24.  Der  Name  Tenthredinif.  war  nun  schon  vorher  im 
Wiener  Verz.  und  ziemlich  bestimmt  für  eine  andere  Art, 
No.  30,  angewendet;  aber  einzig  und  allein  als  blosser  Ca- 
talogname.  Er  müsste  desshalb  entschieden  für  die  Esper- 
sche  Art  Tab.  30.  fig.  3,  pag.  211  gebraucht  werden,  wenn 
nicht  Esper  dasselbe  Thier,  Tab.  32.  fig.  3.  4.  unter  dem 
Formicaeformis  abgebildet  und  pag.  216  beschrieben 
hätte.  Beide  Namen  erschienen  nun  zu  derselben  Zeit  (1779); 
wir  haben  also  das  Recht,  einen  davon  zu  wählen,  und 
nehmen  natürlich  den,  der  noch  nie  früher  angewendet  war. 
Ausser  dieser  neuen  Art  stellte  Esper  auch  noch  folgende 
auf.  Tab.  30,  fig.  2  Chry  sidiformis  s.  No.  50.,  Tab.  30, 
fig.  4  Spheciformis,  zuerst  von  ihm  erkenntlich  beschrie- 
ben und  abgebildet;  der  Name  ist  grammatisch  unrichtig 
gebildet  und  muss  Sphegif.  heissen,  s.  Nr.  10.  Tab.  31. 
fig.  1.  2.  Conopiformis  s.  No.  15.  Tab.  32.  fig.  1.  2. 
Empiformis  s.  No.  30.  Der  Name  dieser  von  allen  Auto- 
ren unbezweifelten  Esperschen  Art  darf  nicht  durch  den 
blossen  Catalognamen  „  Tenthrediniformis "  im  Wien.  Verz. 
verdrängt  werden.  Tab.  38.  fig.  4.  Tineiformis  s.  Nr.  55. 
Tab.  42.  fig.  6.  Leucopsiformis,  ein  ganz  unrichtig  gebildeter 
Name,  bereits  in  Leucospidiformis  umgeändert,  s.  Nr.  41 
Tab.  44.  fig.  1.  2.  Anthraciformis;  der  Name  ist  ohne 
alles  Recht  von  Laspeyres  später  in  Andrenaeformis  umge- 
ändert worden,  s.  No.  12.  Tab.  44.  fig.  3.  4.  Bibionifor- 
mis,  eine  von  allen  Autoren  bisher  verkannte  Art,  s.  Nr.  36. 
Tab.  47.  fig.  1.  2.  Chalciformis ,  ein  unrichtig  gebildeter 
Name,  ist  schon  von  Hübner  richtig  in  Chalcidiformis  um- 
geändert worden,  s.  Nr.  51.  Wenn  Fabricius  wirklich,  was 
ich  nirgends  finden  konnte,  diesen  Namen  später  einer  an- 
deren Art  gab,  so  that  er  sehr  Unrecht,  und  muss  diese 
Chalcidif.  Fabr.  dann  entschieden  eingezogen  werden.  Jeden- 
falls hatte  Ochsenheimer  kein  Recht,  diese  Espersche  Art, 
Prosopiformis  zu  nennen,  da  Esper  den  Namen  früher  als 
Fabricius  gegeben  haben  muss.  Tab.  29,  fig.  4.  5.  Sireci- 
formis,    s.  No.  la.  und   Tab.  30.  fig.   1.     Tenebrioni- 


154 

formis  s.  No.  Ib.  sind  als  Varietätemiaraen  von  Tr.  Api- 
forme L.  beibehalten  worden.  Ausserdem  finden  wir  noch 
zwei  neue  Sesiennamen  bei  Esper;  nämlich  Tab.  31,  fig.  3.  4. 
C^Tiipiformis,  identisch  mit  Asiliformis  v.  liottemburg  und 
Tab.  32.  fig.  5.  6.  Muscaeformis.  Diese  Muscaef.  ist  bei 
Esper  nicht  auf  eine  Weise  beschrieben  oder  abgegildet, 
dass  man  mit  Sichcrlieit  die  Art  dauach  bestimmen  könnte. 
Es  ist  mehr  wie  wahrscheinlich,  dass  fig.  0  ein  Philanthif. 
Lasp.  (/,  ffg.  G  ein  Empif  Esp.  (Tenthredinif  Lasp.)  $  sei. 
So  nahm  es  Laspeyres  auch  an,  und  wir  werden  bei  Vieweg 
sehen,  dass  dessen  Muscaeformis  eine  ganz  unzweifelhafte 
spätere  Philanthif  Lasp.  ist.  Dass  das  Weib,  fig.  ß,  nicht 
zum  Mann  gehöre,  darüber  gesteht  uns  Esper  selbst  seine 
Zweifel.  Dass  Herr  Herrich -Schäffer  diesen  Xamen,  auf 
seinen  blossen  Glauben  hin,  einer  ganz  anderen  Art  gegeben 
hat,  s.  No.  29,  Anncllata  Zell-,  ist  durchaus  zu  missbilligen. 
Der  Name  ist  für  immer  zu  verwerfen;  um  so  mehr,  als  die 
nächsten  Autoren,  die  ihn  in  demselben  Jahre,  1789,  ge- 
brauchten, Vieweg  und  Borkhausen,  der  eine  darunter  eine 
sichere  Philantif  Lasp.,  der  andere  eine  sichere  Empif  Esp. 
(Tenthredinif  Lasp.  verstand,  s.  daselbst. 

Fahr i eins,  Species  Insectorura,  Tom  II,  17S1. 

Hier  werden  nur  pag.  156.  und  157.  Sp.  Apiformis, 
Culiciforuiis  und  Tipuliformis  genannt,  die  mit  den  Linne'- 
schen  dieselben  sind.  Ausserdem  wird  hier  zuerst  eine 
Sp.  haemorrhoidalis  aufgestellt,  mit  einem  ,,ano  barbato  san- 
guineo,"  der  aber  aus  Indien  ist. 

Fabricius,  Maiitissa  Insectorum,  Tom  II.  1787,  schafft 
pag.  98  das  Genus  „Sesia''  und  führt  pag.  99  ff.  folgende 
acht  Sesienarten  auf:  Apiform.,  Sphegif,  Asilif  (Tabanif. 
v.  Rottemburg),  Ouliciform  ,  Tenthredinif  (Formicaef  Esp.), 
Tipulif,  Ichneumonif  und  Vespif  Diese  Arten  sind  wenig- 
stens gewiss  europäische,  während  seine  haemorrhoidalis 
nach  dem  Früheren  aus  Indien  sein  soll.  Er  beschreiiit  hier 
zuerst  Ses.  Ic hne um oni formis  ganz  unverkennbar,  und 
ist  somit  als  Autor  derselben  anzusehen 

Fabricius,  Fntomologia  Systematica  emendata  et 
aucta,  Tom.  III.  Pars  1.  1793. 

Pag.  382  ff.  führt  er  ganz  dicsell)en  Arten  seiner  Man- 
tissa  auf,  und  stellt  als  neue  Art  pag.  383,  17)  Ses.  Crabro- 
niformis  auf.  Sowohl  seine  Diagnose,  wie  die  Beschreibung 
davon,  passen  durchaus  auf  die  spätere  Ses.  Uroceriformis 
Treitschke  s.  No.  27.  Man  hat  sich  an  das  „Parva^  in  der 
Beschreibung  gestossen;  aber  ganz  mit  Unrecht,  da  Fabri- 
cius nnter  seinem  Genus  „Sesia"  noch  die  Arten  des  Genus 
„Macroglossa  Scop."  mit  begrifl",  und  im  Vergleich  mit  diesen 


155 

ist  Ses.  Urocerif.  Tr.  entschieden  klein.  Immerhin  aber 
dürfte  dieser  Name  nie  bleiben,  da  er  bereits  früher  gemiss- 
brancht  war,  s.  Wien.  Verz.  Ganz  mit  Unrecht  führt  aber 
Fabricius  bei  dieser  Sesie,  die  Haemorrhoidalis  Cyrilli  als 
Synonym  an ;  dieselbe  hat  Nichts  damit  zn  thim,  s.  daselbst. 
Dass  ebenso  sein  Citat  von  Scopigera  Scop.  bei  Ses.  Apif. 
falsch  ist,  wurde  schon  oben  bei  Linne  erw^ähnt.  Endlich 
ersehen  wir  ans  seiner  bei  Ses.  Culicifornis  gemachten  Be- 
merkung „Antennae  ante  apicem  albae,"^  dass  er  unter 
Culicif.  auch  die  spätere  Typhiif.  Lasp.  wahrscheinlich  auch 
Myopif.  Borkh.  mit  umfasstc. 

Cyrilli,  Entomologiae  Neapolitanae  Specimen  I.  1787. 

Er  bildet  Tab.  IV.  fig.  3  eine  Ses.  haemorrhoidalis  ab, 
und  citirt  dabei  Fab.  Sp.  Ins  pag.  156,  13.  Die  Abbildung 
ist  sehr  kLäglich,  gehört  aber  der  rothen  Flügel  wegen  ent- 
schieden zu  Chrysidif.  Esp.  oder  Chalcidif.  Esp.  die  vielleicht 
beide  bei  Neapel  vorkommen  dürften.  Mit  der  Haemorrhoi- 
dalis Fab.  aus  Indien  hat  sie  eben  nur  den  rothen  After- 
büschel gemein,  während  das  Fabricische  „abdomen  basi 
sanguineum"  sie,  ausser  dem  so  ganz  verschiedenen  Vater- 
laude,  davon  durchaus  trennt. 

Hübner,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Schmetterlinge, 
Augsburg  1786—1789. 

Er  beschreibt  hier  Tom.  IL  Th.  IV.,  pag.  89  I.  Rhin- 
giaeformis,  die  er  Tab.  IL  fig.  J  abbildet,  s.  No.  4. a; 
und  eben  daselbst  pag.  93  und  94.  P.  Stomoxiformis ,  die 
er  Tab.  III.  fig.  P  eben  so  gut  darstellt.  Da  die  Fliegen- 
gattung aber  „Stomoxys  Geoffroy"  heisst,  so  muss  es  Sto- 
moxyformis*)  heissen. 

Hübner,  Sammlung  Europ.  Schmetterlinge.  Zweite 
Horde:  die  Schwärmer.     Augsburg  1796 — 18... 

Ich  führe  hier  sogleich  dieses  Hauptwerk  von  Llübner 
auf,  kann  aber  leider  nicht  angeben,  wann  die  einzelnen 
Tafeln  herausgegeben  wurden.  Nur  durch  die  Citate  ver- 
schiedener Schriftsteller  kann  man  auf  die  Zeit  des  Erschei- 
nens der  einzelnen  Tafeln  muthmasscn.  Ich  werde  hier 
Hübners  50  Sesienfiguren  nicht  alle  durchnehmen,  sondern 
verweise  einmal  auf  die  specielleren  Citate  bei  den  einzelnen 
Arten,  dann  besonders  auf  das,  was  Her. -Schäfer  hierüber 


*)  Es  ist  mir  unbegreiflich,  wie  Boisduval  und  Herrich -Schäifer 
Schrank  als  den  Autor  bei  dieser  Sesie  angeben  können.  Schrank  er- 
wähnt erst  1801  in  seiner  „Fauna  boica"  diese  Sesie,  und  führt  dabei 
sogar  selbst  Hübner  als  Autor  an.  Dass  auch  alle  anderen  neueren 
Catalog- Verfasser  (Dup.,  Heydenreich,  Led.  etc.)  gleichfalls  Stomoxyformis 
Schrank  setzen,  wird  daraus  erklärlich,  dass  sie  alle  von  einander  ab- 
schrieben. 


156 

Tora.  II.  Heft  XVII.  pag.  55  sagt.  Ich  will  hier  nur  meine 
von  Herrn  Herrich-Schäffer  verschiedenen  Meinungen  anfüh- 
ren. Zunächst  stellt  Hühner  fig.  41.  47  in  diesem  Werke 
nicht  zuerst  Rhingiif.  und  Stomoxyf.  auf.  Seine  fig.  84, 
Ichneumoniform.  ist  ferner  wahrscheinlich  ein  Exemplar  der 
sehr  variirenden  Ses.  Annellata  Z.,  s.  Kr.  29.  Uebrigens 
ist  das  ganz  unwichtig.  Seine  fig.  02,  Muscaef. ,  ist  wohl 
höchstens  sehr  fraglich  Muscaef.  H.-Sch.  =  Annellata  Zel. 
Fig.  94,  Empif. ,  soll  nach  H.-Sch.  gewiss  nicht  gleich  der 
Esperschen  Empif.  (Tenthredinif.  Scopoli),  sondern  gleich 
Masarif,  Ochsh.  sein.  Es  wäre  sehr  Aviinschenswerth  gewe- 
sen, Herr  H.-Sch.  hätte  die  von  Ochscnh.  Tom.  II.  pag.  175 
bei  Masarif.  gemachte  Anmerkung  gelesen.  Ochsenh.  sagt 
daselbst  ganz  klar,  dass  diese  Empif.  Hübner  nicht  seine 
Masarif.  sei;  ja  noch  mehr,  er  giebt  sogar  die  Gründe  an, 
die  beweisen,  dass  diese  Empif.  Hübn.  Tenthredinif.  Lasp. 
sei.  Seine  fig.  125,  Ophionif.,  hat  Duponchel,  s.  daselbst, 
wieder  zu  Ehren  bringen  wollen.  Duponchel's  Ophionif.  ist 
auch  nur  eine  kleine,  schlechte  Ichneumonif.  Fab.  gewesen, 
s.  Boisd.  Ind.  meth.  pag.  48,  Ko.  351;  Ophionif.  Hüb.  war 
wohl  jedenfalls  auch  nichts  anderes,  s.  No.  26.  Ichneumonif. 
Beschreibung).  Fig.  126,  Banchiformis ,  ist  nun  ohne  alle 
Frage,  was  schon  Lederer,  Verh.  d.  zool.-bot.  Vereins  1852, 
pag.  88.  andeutet,  der  Mann  zu  Nr.  2S.  Masarif.  Ochsenh. 
Dass  Ochsenh.  dieselbe  nicht  als  Citat  anführt,  erklärt  sich 
daraus,  dass  diese  fig.  12G  damals  noch  nicht  erschienen 
war.  Denn  Hübners  fig.  156 — lö'.>,  Lapliriaef.  können  z.  B. 
gewiss  erst  nach  1824  erschienen  sein,  in  welchem  Jahre 
diese  Sesie  hier  erst  durch  Herrn  Kirchner  entdeckt  wurde. 
S.  übrigens  das  Nähere  bei  Nr.  28.  Hübner  ist  demnach 
ausser  den  oben  erwähnten  beiden  Namen,  Sei.  var.  Rhin- 
giif. (4a)  und  Ses.  Stomoxyf.  (23),  nur  noch  Autor  von 
Tr.  Bembecif.  No  2,  Tr.  Laphriif.  No.  3,  Ses.  var.  Mc- 
gillif.  No.  26  a.  und  von  Par.  var.  Brosif,  No.  54  a. 

Vieweg,  Tabellarisches  Verzeichniss  der  in  der  Chur- 
mark  Brandenburg  einheimischen  Schmetterlinge.  Heft  I., 
Berlin  1789. 

Pag.  14 — 19  werden  folgende  acht  Sesienarten  aufge- 
führt. 3.  Apif.  L.,  4  Asilif.  AV.  V.  =  Tabanif.  v.  Rottemb., 
5.  Splicgif.  Fab.,  6.  Culicif.  L.,  7.  Tipulif.  L.,  8.  Vcspif.  Fab.  = 
Asilif.  V.  Rottemb.  ?  (Cynipif.  Esp.  5),  9.  Muscaef.  =  Phi- 
lanthif.  Lasp.  und  10.  Empif.  (Tenthredinif.  Lasp.)  Dass 
Muscaef.  Vieweg  eine  ganz  unzweifelhafte  Philanthif.  Lasp. 
ist,  geht  aus  der  Beschreibung  durchgehends  hervor,  nament- 
lich auch  aus  den  ,,autennis  ante  apicem  albis."  Die  Esper- 
sche  Muscaef.  Tab.  32.  fig.  5.  6.   wird  citirt.    Den  Grund 


157 

aber,  weshalb  der  durch  Vieweg  ganz  unzweideutig  gewor- 
dene Name  Muscaef.  dennoch  nicht  gebraucht  werden  kann, 
s.  in  Folgendem  bei  Borkhaus.  Dass  ferner  Empif.  View, 
gewiss  gleich  Tenthredinif.  Lasp.  ist,  geht  aus  der  Beschrei- 
bung mit  Hinzuziehung  der  hiesigen  Arten-Kenntniss  hervor. 
Die  Beschreibung  ist  nach  einem  ziemlich  verflogenen  Weibe 
gemacht,  weshalb  der  Verfasser  Espers  Empiform.  Tab.  32. 
fig.  1  und  2  mit  einem  ?  citirt. 

Borkhausen,  Naturgeschichte  der  Europ.  Schmetter- 
linge. Tom.  II.  178y. 

Die  'in  diesem  Werke  beschriebenen  Arten  sind  von 
Herrn  Herrich -Schäffer  Tom.  IL,  pag  53  und  54  durchaus 
richtig  beurtheilt,  mit  einziger  Ausnahme  des  p.  35.  No.  1 
beschriebenen  Sph.  Muscaeformis.  Diesen  deutet  Herrich- 
Schäffer  auf  seine  Muscaef.  s.  No.  29,  S.  Armellata  Z.,  wäh- 
rend Laspeyres  S.  Eur.  pag.  32  in  der  „Observatio"  sagt: 
,,Sph.  Muscaeformis  Dni.  Borkhausen  ad  Ses.  Tenthredini- 
formem  referenda  est,  ut  specimina  Darmstadio  ad  me  missa 
demonstrant."  Demnach  also  sind  nun,  in  demselben  Jahre 
1789,  zwei  ganz  verschiedene  Sesien,  Nr.  30  und  37  unter 
demselben  Namen  „Muscaef."  beschrieben,  und  es  möchte 
schwer  nachzuweisen  sein,  welche  Art  zuerst  veröffenthcht 
wurde.  Dadurch  wird  also  die  von  beiden  Autoren  citirte 
Muscaef.  Esp.  noch  mehr  doppelsinnig,  und  ist  desshalb  der 
Name  für  immer  zu  verwerfen.  Borkhau seu  ist  der  Autor 
von  folgenden  3  Arten:  Myopiformis,  s.  No.  18,  Scolii- 
formis,  s   No.  9  und  Typhiiformis,  s.  No.  19. 

Rossi,  Fauna  Etrusca,  Tom.  II.  Liburni  1790.  p.  164  ff. 
führt  er  hier  folgende  Sesienarten  auf:  Apif.  L.,  Sphegif.  Fab. 
Asilif.  Fab.  =  Tabanif.  v.  Rottemb.,  Culicif.  durch  die  „an- 
tennae  ante  apicem  albae"  als  Typhiif.  erkenntlich,  Tipulif.  L. 
und  die  räthselhafte  Vespif.  L. ,  die  jedoch  hier  wohl  ohne 
Zweifel  eine  Asilif.  v.  Rottemb.  (Cynipif.  Esp.)  ist,  weil 
Rossi  in  seiner  Mantissa  Ses.  Ichneumonif  Fab.,  die  es  sonst 
nur  noch  sein  könnte,  zur  ctruskischen  Fauna  hinzufügt, 
s.  daselbst. 

Rossi,  Mantissa  Insectorum,  Tom.  IL,  Pisis  1794. 

Hier  fügt  er  pag.  15  u.  IG  den  oben  genannten  sieben 
etruskischen  Arten  folgende  drei  hinzu:  Conopif.  Esp.,  Ich- 
neumonif. Fab.  und  als  neue  Art  Aselif  Rossi.  Dass  diese 
letztere  mit  grosser  Gewissheit  gleich  Par.  Tineif.  Esp.  sei, 
ist  von  fast  allen  Autoren  angenommen;  kann  aber  nur 
ganz  sicher  durch  Exemplare  die  in  Toscana  gesammelt 
sind,  entschieden  werden.  Sie  könnte  nur  noch  die  var. 
Brosif.  Ilübn.  sein.  Pag.  141  fugt  er  das  Vorkommen  einer 
var.   der   Asilif.   Fal)r. ,  nämlich   der   Rhingiif.  Hübn.  hinzu, 


158 

worüber  bei  derselben  Xo.  4  a.  das  "Weitere  nachzuselien 
ist.  Ganz  unten  pag,  141  führt  er  ferner  an:  „  Sesia  sub 
nomine  minus  certo  S.  haemorrhoidab's  F.  a  Cyrillo  exbibita 
in  Fn.  Nea]).  Sp.  tab.  4.  fi,i,^  ,3/'  S.  Cyrilli.  Diese  Art  ist 
wabrscb(!inlicb  die  in  Etrurieu  vorkommende  Ses.  Chrysidi- 
formis  Esp. 

Schneider,  Neuestes  Magazin  für  Liebhaber  der 
EntomoU^g-ie,  Tom    I.  Heft  4    Stralsund  1791?  (1794) 

Sehneider  beschreibt  hier  in  einem  Aufsatze  über  lajjp- 
ländische  Schmetterlinge,  pag.  429,  eine  Ses.  Crabroniformis 
aus  dem  mittleren  Schweden,  Dieselbe  ist  eine  Tr.  Apif.  L. 
var.  und  zwar  Sirecif.  Esp. 

Lewin,  Transactions  of  the  Linnean  Society,  Vol.  IIL 
London  1797. 

Pag.  L  „  Observations  respecting  some  rare  British 
Insects.  By  the  late  Mr.  William  Lewin.  Read  Nov.  5.  1793." 
Herr  Lewin  giebt  hier  zunächst  eine  sehr  gute  Beschreibung 
des  S]).  Apiform.  L.,  nebst  dessen  früheren  Zuständen,  unter 
Beifügung  von  sehr  guten  Abbildungen  Tab.  I.  fig.  1  —  5. 
Dann  beschreibt  er  eben  so  gut  einen  neuen  Sp.  Crabronif. 
Tab.  I.  fig.  6  —  10.  mit  sehr  guten  und  lehrreichen  Abbil- 
dungen begleitet.  Dies  ist  die  jetzige  Tr.  Bembeciforme  Hüb., 
s.  No.  2.  Der  Name  Crabronif  darf  nicht  bleiben,  da  derselbe 
vorher  schon  drei  Mal  vom  W.  V.,  Fab.  und  Schneider  für 
andere  Arten  gebraucht  wurde.  LaspejTcs  kannte  diese  Cra- 
bronif. Lew.  sehr  gut,  s.  p.  9,  Observatio,  wenigstens  aus 
dem  angeführten  Werke.  Lasp.  scheint  aber  alle  Arten,  die 
er  nicht  selbst  in  natura  vor  sich  hatte,  unbeachtet  gelassen 
zuhaben;  jedenfalls  ist  es  unverantwortlich,  dass  er  den  Na- 
men Crabronif.  für  eine  fünfte  Art,  Rhingiaef.  Hb.  einführte. 

Schrank,  Fauna  Boica,  Tom.  II.  1801. 

Er  führt  pag.  233  ft'.  folgende  fünf  bairische  Arten  auf: 
Apif.  L.,  Asilif.  W.  V.  =  Tabanif.  v.  Rottemb.,  Stomoxyf. 
Hüb.,  Culicif  L.  und  Tipulif.  L.  Dass  er  falschlich  als  Autor 
bei  Stomoxyf.  angeführt  wird,  sahen  wir  bereits  oben  bei 
Hübner.  Unter  Culicif.  versteht  er  wahrscheinlich  auch 
Myopif.  Borkh. ;  denn  er  giebt  an,  dass  er  dieselben  ganz 
frisch  ausgekommen  auf  einem  Birnbaum  gefunden  habe 
Myopif.  lebt  nun  hier  ausschliesslich  in  Birnbäumen,  sonst 
auch  in  anderen  Obstbäumen;  während  ich  Culicif.  stets  nur 
in  Birken  oder  Erlen  fand. 

Las]) ey res,  Sesiae  Europaeae,  Berolini  1801. 

Der  Verfasser  beschreibt  hier,  wie  bemerkt,  nur  die 
Arten,  die  er  selbst  i)ersönlich  in  Händen  hatte,  im  Ganzen 
21.  Davon  gehen  zwei  als  Varietäten  ein,  seine  S.  Sirecif. 
s.  No.  la.,  und  seine  S.  Crabronif,  s.  No.  4a.     Zwei  andere 


159 

Arten,  S.  Mellinif.,  s.No.  17,  und  S.  Tliynnif.,  s.  No.  22, 
sind  mir  zweifelhaft.  Der  Verfasser  hat  ferner  grosse  Nei- 
gung, ohne  alle  Gründe  ältere  Namen  zu  verwerfen,  und 
dafür  neue  zu  geben,  oder  neuere  anzunehmen.  So  ist  seine 
Crahronif.  =  Rhingiaef.  Hüb.,  seine  Andrenaef.  =  Anthracif. 
Esp.  seine  Mutillaef.  ^=  Myopf.  Borkh.  und  seine  Nomadaef.  =^ 
Conopif.  Esp.  Die  Prioritätsgesetze  verletzt  er  geflissentlich 
bei  seiner  Asilif.,  s.  No.  4,  und  Tenthredinif.,  s.  No.  30  (da 
er  das  W.  V.  nicht  kennt);'  zu  gewagt  deutet  er  Vespif.  L., 
s.  Linne.  Ausser  seinen  angeführten  beiden  fraglichen  Ar- 
ten ist  er  nur  Autor  von  S.  Philanthif.,  s.  No.  37.,  und 
Bemb.  Hylaeif.,  s.  No.  54.  Beide  Arten  waren  schon 
vorher  beschrieben  und  benannt;  die  Namen  durften  aber 
nicht  bleiben. 

Ochsenheimer,  Die  Schmetterlinge  von  Europa, 
Tom.  II.  1808,  und  Tom.  IV.  1816. 

Tom.  II.  p.  121 — 182  beschreibt  Ochsh.  26  europäische 
Sesienarten,  und  giebt  manche  sehr  werthvolle  Notizen  über 
frühere  Autoren.  Er  stellt  als  neu  auf:  pag.  141  ff.  Ses. 
Doryliformis.  Wie  sehr  diese  Art  verkannt  wurde  und  wie 
viel  Arten  spätere  Autoren  daraus  machten,  s.  No.  49. 
Pag.  169  ff.  S.  Cephiformis,  s.  No.  13.  Pag.  173  ff. 
S.  Masariformis;  eine  fast  ebenso  verkannte  Art,  wie 
S.  Doryliformis,  s.  darüber  No.  28.  Er  verändert  ferner 
pag.  146  den  Namen  Chalcif.  Esp.  in  Prosopif.  Ochsenh. 
s.  hierüber  das  bei  Esper  Gesagte.  Es  ist  Schade,  dass 
er  nicht  angiebt,  wo  und  wann  denn  Fabricius  den  Namen 
Chalcif.  aufstellt.  Seine  andern  aufgeführten  Arten  bedürfen 
hier  keiner  weiteren  Besprechung  und  werden  in  der  Folge 
sowie  manche  seiner  ausgesprochenen  Ansichten,  weiter  be- 
rührt werden. 

Tom.  IV.  pag.  169 — 174  giebt  Ochsenh.  Nachträge  zu 
dem  Tom.  IL  Er  beschreibt  als  neu,  p.  171,  S.  Eucerae- 
formis,  über  deren  Identität  ich  die  Zweifel  leider  nicht 
ganz  heben  konnte,  s.  Nr.  34  a.  Pag.  173  ff.  beschreibt  er 
zuerst  die  von  Hübner  bloss  abgebildete  S.  Brosiformis. 

Treitschke,  Die  Schmetterlinge  von  Europa.  (Fort- 
setzung des  Ochsenheimerschen  Werkes).  Tom.  X.  Abth.  1. 
1834. 

Treitschke  giebt  hier  p.  116 — 123  Nachträge  zu  den 
bei  Ochsenh  erwähnten  Sesien.  Pag.  118  ff.  beschreibt  er 
zunächst  das  von  Hühner  benannte  und  abgebildete  Tr.  La- 
phriiforme.  Als  neu  beschreibt  er  pag.  121  ff.  S.  Uroce- 
riformis,  die,  wie  erwähnt,  wohl  unzweifelhaft  die  Cra- 
bronilormis  Fab.  ist,  welcher  Name  aber  nicht  bleiben  darf, 


160 

S.Nr.  27.  Die  p.  12.3  g-egebene  Beschreibung  der  Nomadaef.- 
Raupe  gehört  zu  Fonnicif.,  s.  No.  24. 

j.Dalman,  Kongl.  Veteuscaps.  Acaderaiens  Handlinger 
fGr  Ar  181(5. 

;.Förs6k  tili  Systematisk  UppstöUuing  of  Sveriges  Tjä- 
rillar  of  J.  W.  Dalman.''  Der  Verfasser  führt  hier  p.  217  ff. 
9  schwedische  Sesienarten  auf.  1.  S.  Apif.  L.,  2.  S.  Mela- 
)ioce]»hala  Dalm.:  „nigra,  maeulis  thoracis  marginibusque 
abdominis  Üavis,  fenioribus  capiteque  nigris.''  Es  ist  dies 
die  oben  erwähnte  Crabroniform.  Schneider,  welche  Dalman 
auch  citirt,  und  nur  den  Namen  umändert.  Diese  Apif.  var. 
kommt  nun  der  Sirecif.  Esj).  so  nahe,  dass  dafür  nicht  ein 
eigener  Name  anzuwenden  ist,  zumal  da  dieselbe  nur  ein 
Mal  in  Schweden  gefunden  wurde.  3.  S.  Scoliif.  Borkh  ; 
4.  S.  Sphegif.  Esp. ;  5.  S.  Hylaeif.  Lasp.,  die  er  für  Vespif.  L. 
zu  halten  geneigt  ist;  6.  S.  Ichueumonif  Fab.;  7.  S.  Palpina 
Dalm.  Bei  dieser  neu  aufgestellten  Art  sagt  der  Verfasser 
selbst:  „Species  mihi  dubia,  non  nisi  mares  vidi."  Die  Be- 
schreibung crgiebt  nun  ganz  deutlich,  dass  diese  Palpina 
nur  der  Mann  A'on  S.  Ichneumonif.  ist;  w^as  auch  Exemplare, 
die  ich  unter  disscm  Namen  direct  aus  Schweden  erhalten 
habe,  beweisen.  Herr  Heydenreich  setzt  in  seinem  neu- 
sten Catalog  bei  dieser  Palpina  als  Autor  „Keitel  in  litt.,*^ 
obwohl  in  den  zu  diesem  Cataloge  angeführten  und  benutz- 
ten Schriftstellern  Dalman  auch  aufgeführt  ist.  8.  S.  Culi- 
cif.  L.;  9.  S.  Tipulif.  L.  Somit  bleiben  uns  also  7  sichere 
schwedische  Sesienarten. 

Godart,  Histoire  naturelle  des  Lepidopteres,  Tom.  III 
1821. 

Auf  Planche  21  finden  wir  hier  17  vom  Künstler 
Vauthier  al)gcbildete  Sesien.  Von  16  derselben  stehen  die 
französischen  Namen  darunter,  und  somit  wissen  wir,  was 
das  für  Sesien  sein  sollen.  Für  den  Namen  von  lig.  17 
war  aber  kein  Platz  mehr,  und  diese  fig.  bleibt  uns  deshalb 
ein  Räthsel.  Bei  den  Beschreibungen  pag.  78  ff.  sind  die 
Figuren  nicht  citirt,  da  aber  jede  Figur  der  Reihe  nach 
zu  denselben  zu  gehören  scheint,  so  mag  fig.  17  wohl  zu 
Philanthif.  gehören  sollen.  S.  Mellinif. ,  fig.  9  abgebildet, 
ist  entschieden  das  AVeib  zu  S.  Vespif.  (Asilif.  v.  Rottemb.  = 
Cynipif.  Esp.)  fig.  8.  Neue  Arten  sind  glücklicherweise 
nicht  aufgestellt. 

Duponchcl,  Histoire  naturelle  des  Lepidopteres, 
Sui)plement  Tom.  II.  1835. 

In  dieser  Fortsetzung  und  Ergänzung  zum  Godart'schen 
Werke  finden  wir  PI.  IX  sieben  andere  Sesienarten  bedeu- 
tend  besser  abgebildet.     Fig.  1.    S.  Ophioniformis   soll   die 


161 

Hiibner'sche  sein,  ist  aber  ganz  gewiss,  auch  durch  Boisduval 
constatirt,  eine  kleine,  abgeflogene  S.  Ichneumonif,  Fab., 
s.  daselbst  No.  26.  Fig.  2,  a.  und  b.  ist  Lapliriif.  abgebil- 
det, von  der  Herr  Duponcbel  in  der  Beschreibung  pag.  107 
als  sicher  angiebt,  dass  dieselbe  in  Ungarn  von  Herrn  Baron 
V.  Wimmer  entdeckt  sei.  Thatsache  ist,  dass  dieselbe  hier 
bei  Berlin  etwa  1824  von  Herrn  Kirchner  entdeckt  wurde, 
und  seitdem  ausschliesslich  nur  hier  oder  bei  Stettin  und 
einmal  bei  Glogau  gefunden  ist.  Fig.  3.  ist  S.  Rhingiif. 
Hübner,  Fig.  4.  S.  Antracif.  Rambur,  s.  No.  48.  Fig.  5  soll 
die  verbesserte  Fig.  von  Godart's  Fig.  8  =  S.  Vespif.  L. 
sein ;  es  ist  ein  S.  Asilif.  v.  Rottemb.  ?  mit  5  gelben  Leibes- 
gürteln. Fig.  6  soll  S.  Brosif.  Hübn.  sein,  bei  Rom  gefun- 
den; es  ist  wahrscheinlich  Tineif.  Fig.  7.  endlich  soll  S. 
Empif.  Hübn.  sein,  und  ist  gleichfalls  bei  Rom  gefunden. 
Von  Empif.  Hübn.  weicht  sie  aber  in  mehreren  Punkten, 
namentlich  auch  darin,  dass  sie  nur  zwei  gelbe  Rücken- 
streifen hat,  wesentlich  ab.  Mir  scheint  es  ein  Weibchen 
van  S.  Masarif.  Ochsh.  zu  sein,  s.  No.  28. 

Frey  er.  Aeltere  Beiträge  zur  Schmetterlingskunde, 
1827.  (mir  augenblicklich  unzugänglich,  aber  s.  H.-Schäff.) 
Neuere  Beiträge  zur  Schmetterlingskunde,  Tom.  IL  1856. 

Herrich-Schäff.  1.  c.  pag.  57  sagt  darüber  des  Nöthige. 

Herr  Freyer  ist  Autor  von  S.  Stelidiformis  N.  Beitr. 
tab.  182,  flg.  2  pag.  141,  s.  No.  47.  Seine  Statuif.  tab.  182, 
fig.  4  ist  gewiss  eine  kleine  Ichneumonif.  Seine  Taediif. 
tab.  182,  fig.  3  ist  vielleicht  eine  Astatif.  Herr.-Sch.  Er  be- 
schreibt und  bildet  zuerst  ab:  tab.  182,  1  S.  Schmidtiif.  = 
Schmidtii  Led.,  s.  51  a.;  tab.  404,  2.  S.  Triannulif.  =  Bra- 
conif.  Herr.-Schäff.  s.  32.  und  tab.  404,  3.  L.  Minianif.  = 
Miniacea  Led.  s.  50  a. 

M e  i  g e n,  Systematische  Beschreibung  der  europäischen 
Schmetterlinge,  Tom.  IL  1830.  Er  führt  hier  pag.  103— 124 
33  Arten  der  Gattung  Sesia  anf,  die  er  „Setia"  nennt.  Die 
meisten  Beschreibungnn  sind  andern  Autoren  entnommen.  Er 
führt  zuerst  wieder  einige  ältere  Namen  ein,  wie  S.  Empif. 
etc.  Als  neu  wird  pag.  122  S.  Dioctriaeformis  beschrieben, 
und  Tab.  LXII.  fig.  4.  a.  b.  abgebildet.  Er  kannte  nur  ein 
kopfloses  Exemplar  von  unbekannter  Herkunft,  und  war 
selbst  über  das  Geschlecht  nicht  ganz  einig.  Deshalb  darf 
diese  Art  einstweilen  nicht  weiter  beachtet  werden.  Es  mag 
eine  S.  Anthracif.  Esp.  oder  Cephif.  0.  Varietät  gewesen  sein. 

Costa,  Fauna  del  regno  di  Napoli,  Lepid.  1832 — 36. 

Ich  konnte  das  Werk  nicht  selbst  bekommen;  aber 
Herr  Prof.  Zeller  Isis  1847,  pag.  401  sagt,  dass  darin  drei 
Sesieüarteu   aufgeführt  werden:   S.  Chrysidif.  (vielleicht  S. 

11 


162 

Schmidtii  Led.  ?),  S.  Nomadaef.  und  als  neu  S.  Xephromatac- 
formis.  Ueber  letztere  spricht  Zeller  pag.  411  weitläufig  bei 
S.  Leucomelacna;  das  Endresultat  ist,  dass  wir  über  diese 
S.  Ncpliromataef.  Costa  in  IJng-eAvissheit  bleiben. 

Rambur,  Annales  de  la  soeidte  entomolog-ique  de 
France,  Tom.  L,  1832.    (Tom.  IL,  1833.) 

„Catalogue  des  Lcpidoptercs  de  Hie  de  Corse,  pag. 
245  ff."  Mr.  Eambur  beschreibt  hier  Tom  I.,  pag.  26G  die 
S.  Anthraciformis ,  welche  PI.  7,  fig.  7.  gut  abge))ildet  ist. 
Dieser  Name  war  aber  schon  A'iel  früher  von  Esper  verge- 
ben, s.  No.  12,  und  musstc  diese  S.  Authracif.  Ramb.  einen 
andern  Namen  erhalten,  s.  No.  48.  (S.  Joppiforniis)  Tom.  II. 
pag.  52  giebt  er  noch  ganz  kurz  das  Vorkommen  von 
S.  Chrysidif.  und  S.  Philanthif.  aufCorsica  an.  Ueber  letztere 
s  No.  37,  a.  (vor  Corsica.) 

Wood,  Index  entomologicus  1839, 

Hierüber  sagt  H.-Sch.  Tom.  II.,  pag.  56  und  57  das 
Nöthige.  Nur  ist  Wood's  fig.  24.  Tr.  Crabronif.  keineswegs 
eine  Apif.  var. ,  sondern  eine  Bembecif.  Hübn.  (Crabronif. 
Lewin.)  Seine  fig.  28,  Tr.  Allantif.  ist  sicher  eine  Anthra- 
cif.  Esp.  (Andrenaef.  Lasp.),  die,  wie  Herr.-Schäff.  angiebt, 
keineswegs  der  Mann  zu  S.  Cephif.  ist,  s.  No.  12.  Leider 
konnte  ich  das  von  AVood  hier  citirte  „Entom.  Mag.  No.  1., 
pag.  79"  nicht  nachsclm,  wo  diese  zuerst  beschrieben  zu 
sein  scheint.  Da  fig.  31.,  Philanthif.  =  Ichneumonif.  und 
fig.  34,  Culicif.  =  Myopif.  ist,  so  bleiben  von  Wood's  14 
engläudischen  Sesienarten  12  übrig,  nämlich:  Tr.  Apif.  S.; 
Tr.  Bembecif.  Hüb.,  Se.  Tabanif.  v.  Rottemb.,  S.  Chrysidif. 
Esp.,  S.  Sphegif.  Esp.,  S.  Anthracif.  Esp.,  S.  Asilif  v.  Rottemb., 
S.  Ichneumonif.  Fab.,  S.  Tipulif.  L.,  S.  Myopif.  Borkh., 
S.  Culicif.  L.  und  S.  Formicif.  Esp. 

Boisduval,  Index  methodicus  1840. 

Pag.  41 — 44  führt  der  Verfasser  hier  unter  denSesien 
mehrere  neue  Arten  auf,  die  er  meistens  mit  wenigen  Wor- 
ten näher  zu  bestimmen  bemüht  ist.  Dadurch  verlieren  diese 
Namen  ihre  sonstige  Werthlosigkeit  als  blosse  Katalogna- 
men, und  wir  werden  gezwungen,  darauf  einige  Rücksicht 
zu  nehmen.  Zunächst  pag.  41,  n.  324  stellt  er  eine  S.  Po- 
listiformis  auf,  worü])er  unter  No.  35  (auch  No.  46.)  nach- 
zusehn  ist.  Nun  folgen  3  neue  Sesiennamen,  die  aus  der 
„Faune  de  TAndalusie  par  Rambur"  anticipirt  sind.  Letzte- 
res Werk  ist  nun  aber  nie  so  weit  erschienen,  und  wir  müs- 
sen uns  mit  dem  AVenigen,  was  Boisduval  sagt,  begnügen. 
Glücklicherweise  koimte  ich  persönlich  hierüber  mit  Herrn 
Dr.  Boisduval  sprechen.  Seine  S.  Äleriaef.  pag.  42,  a.  326 
ist  unter  No.  37  b.,  38  und  40  uachzusehn.     Die  folgende 


163 

S.  Mysiniforniis  gehört  zu  S.  Bibionif.  Esp.  s.  No.  36. 
Ich  liess  den  Namen  als  var.  davon;  oh  er  dies  Recht  hat, 
können  erst  spätere  Thatsachen  feststellen.  Die  pag.  42, 
n.  330  aufgestellte  v.  Tengyraeformis  (var.  von  S.  Tenthre- 
dinif.),  kann  durch  die  angegebene  Note  nicht  gut  entziffert 
werden,  und  Original-Exemplare  davon  sah  ich  nicht.  Wes- 
halb ich  dieselbe  für  eine  S.  Astatif.  Herr.-Sch.  halte,  siehe 
daselbst  No.  31.  Die  pag.  43,  n.  347  angegebene  v.  Mone- 
dulaef.  Ramb.  F.  Andal.  verliert  alle  Bedeutung,  da  gar 
Nichts  darüber  gesagt  ist;  wird  übrigens  nur  eine  S.  An- 
thraeif.  Esp.  gewesen  sein,  siehe  No.  12.  Boisduval  nimmt 
übrigens  ohne  alle  Kritik  hier  jeden  beliebigen  Sesiennamen 
auf,  s.  auch  H.-Schäfif.  Tom.  IL',  pag.  56.  Was  seine  var. 
Oxibelif.  pag.  42,  n.  328  sein  soll,  ob  dieselbe  irgend  wo 
an  a.  0.  von  ihm  beschrieben  ist,  weiss  ich  nicht.  Auch 
H.-Sch.  gebraucht  diesen  Namen  später. 

Zetterstedt,  Insecta  Lapponica.     1840. 

Ich  führe  dies  Werk  (wie  manche  andere)  nur  wegen 
der  geographischen  Verbreitung  der  Sesien  an.  Der  Ver- 
fasser giebt  pag.  918  u.  919  als  in  Lappland  vorkommende 
Sesien  folgende  an:  S.  Sphegif.  Esp.,  S.  Culicif.  L.,  S.  For- 
micif.  Esp.  und  S.  Tipulif  L.  Tr.  Apif.  S.  führt  er  zwar 
auch  an,  sagt  aber  ausdrücklich,  dass  dieselbe  seines  Wis- 
sens noch  nie  in  Lappland  gefunden  sei;  sie  muss  also 
einstweilen  als  lappländische  Sesie  gestrichen  werden.  Ich 
besitze  nur  eine  S.  Culicif.  aus  Lappland,  die  von  Berliner 
Exemplaren  gar  nicht  variirt. 

Eversmann,  Fauna  Volgo-Uralensis,  1844. 

Der  Verfasser  führt  pag.  100  ff.  folgende  11  Sesien- 
arten  auf,  die  er  zugleich  kurz  beschreibt:  1.  Tr.  Apif.  L., 
2.  Sr.  Asilif.  W.  0.  —  Tabanif.  v.  Rottemb.,  4.  S.  Scoliif. 
Borkh.,  4.  S.  Sphegif.  Esp.,  5.  S.  Prosopif.  Ochsh.  =  Chal- 
cidiformis  Esp.,  6.  S.  Stomoxyf.  Hüb.,  7,  S.  Formicif.  Esp., 
8.  S.  Allantif.  Eversm.  =  Masarif.  Ochsh.,  9.  S.  Cyuipif. 
Esp.  =  Asilif.  von  Rottemb.,  10.  S.  Tipulif.  L.  und  11.  S. 
Philantif.  Lasp.  Dass  seine  als  neu  beschriebene  S.  Allan- 
tif. die  S.  Masarif.  Ochsh.  sei,  s.  daselbst  No.  28.  Evers- 
mann's  Beschreibung  ist  zu  kurz,  namentlich  für  eine  so  sehr 
variirende  Art,  was  jedoch  zu  entschuldigen  ist,  da  er  nur 
eben  volgo  -  uralensische  Exemplare  beschrieb.  Besonders 
seine  Grösseuangabe :  „paulo  minor  quam  Formicaeformis'^ 
passt  bei  den  wenigsten  der  vorHegenden  Stücke.  Uebrigens 
war  der  Name  Allantiformis  schon  früher  von  Wood  ver- 
braucht, was  Herrn  Eversmann  gewiss  unbekannt  geblie- 
ben war. 

n* 


164 

Schlesische  Schmetterlinge.     VI.  Bericht   1845. 

Hier  sind  von  Herrn  Assmann  Tab.  24  folgende  Se- 
sien  abgebildet  und  „Nachtrag  pag.  45  ff.  beschrieben: 
Fig.  45,  a.  b.  S.  Thjunif.  Lasp.,  wir  werden  hierüber  Näheres 
bei  Zeller  finden.  Fig.  21,  c.  d.  S.  Cyuipif.  Esp.  =  S.  Asilif. 
V.  Rottemb. ,  das  Weibchen  gut  abgebildet.  Fig.  46,  a.  b. 
S.  Stomoxyf.  Htibn.;  ich  sah  nie  eine  Stomoxyf.,  die,  wie 
die  vorliegende  Abbildung,  auch  die  Segmente  5.  und  6.  auf 
dem  Rücken  roth  gehabt  hätte.  Fig.  26,  a.  b.'S.  Cephif. 
Ochsh.  %  gilt-  Fig.  47,  a.  b.  S.  Muscaef.  Esp.  Es  soll  dies 
die  Espersche  Muscaef.  sein,  und  der  Verfasser  giebt  sich 
alle  Mühe  sie  in  der  Beschreibung  als  eigene  Art  zu  charak- 
terisiren.  Dies  Thierchen  ist  aber  ohne  Zweifel  eine  ganz 
kleine  S.  Empif.  Esp.  (Tenthredinif.  Lasp.),  wie,  trotz  aller 
Angaben  des  Herrn  Verfassers,  sowohl  aus  der  Abbildung 
wie  Beschreibung  deutlich  hervorgeht.  Fig.  48,  a.  b.  S.  Meriaef. 
Wie  Herr  Assmann  darauf  gekommen  ist.,  diese  Sesie  für 
Meriaef.  Boisd.  zu  nehmen  ist  unerklärlich;  auch  schweigt 
er  selbst  darüber.  Es  ist  dies  ohne  allen  Zweifel,  die  im 
nächsten  Jahr  von  Herr.-Sch.  aufgestellte  S.  Braconif.,  die 
frühere  S.  Triannulif.  Freyer.  Die  Abbildung,  ein  Weibchen 
darstellend,  ist  durchaus  gut.  Fig.  49,  a.  b.  S.  Philanthif, 
Lasp.  ist  entschieden  nicht  Philanthif.  Lasp.;  die  Abbildung 
ist  nach  einer  Sesie  aus  Ungarn  gemacht,  worauf  der  Ver- 
fasser ziemlich  willkürlich  eine  in  Schlesien  gefangene  Sesie 
bezieht,  die  er  nicht  einmal  zum  Vergleich  gehabt  liat.  Die 
Abbildung  ist  möglicherweise  nach  einer  S.  Astatif.  H.-Sch. 
gemacht.  Uebrigens  kommt  die  typische  S.  Philanthif.  Lasp. 
in  Schlesien  gar  nicht  selten  vor.  Die  Hefte  des  Tausch- 
vereins habe  ich  nicht;  sie  enthalten  jedoch  nur  Angaben 
über  das  Vorkommen  der  Sesienarten  in  Schlesien,  worüber  ich 
durch  die  Güte  der  dortigen  Sammler  genaue  Auskunft  habe. 

Kolenati,  Meletemata  entomologica,  Heft  5.    1846. 

Ich  konnte  dies  Werk  nicht  selbst  nachsehn,  und  ver- 
weise auf  das,  was  Zcller  darüber  in  der  Stettiner  Zeitung 
1848,  pg.  369  ff.  sagt.  Letzterer  erwähnt  darin  zwei  Sesien; 
zunächst  eine  Ses.  Caucasica,  die  sich  von  Ses.  Chrysidif. 
durch  Folgendes  unterscheiden  soll:  „multo  minor,  corpore 
caerulea  nitido,  absque  fasciis  luteis,  ano  coccineo.^'  Nach 
dieser  Bezeichnung  halte  ich  sie  für  eine  kleine  Chalcidif. 
Esp.  (Prosopif.  0.),  die  im  südöstlichen  Russland  (Eversm.) 
vorkommt.  Ferner  führt  Kolenati  eine  S.  Schizoceriformis 
auf,  die  er  selbst  für  fragliche  v.  Empif.  Esp.  (Tenthredinif. 
Lasp),  Zeller  aber  für  eigne  Art  zu  halten  geneigt  ist.  Ich 
habe  von  dieser  Sesie  ein  Original -Exemplar  vor  mir,  und 
halte  sie  danach  durchaus  für  Empif.  var.  s.  No.  30,  a. 


165 

Herrich-Schäffer.  Systematische  Bearbeitung  der 
Schmetterlinge  von  Europa. 

Tom  IL,  Heft  17,  pag.  51—80;  Sesiides  Europ.  Tab. 
1—8,  1846.  Heft  32,  Sesiid.  Europ.  Tab.  9,  1848,  und  Heft 
47,  Tab.  10,  1851.  Tom  VI.,  Text-Nachträge,  Heft  55,  pg. 
47—50,  1852. 

Auf  den  10  Tafeln  sind  59  Figuren,  die  in  der  Folge 
einfach  nach  der  Nummer  citirt  werden,  während  der  Text 
Tom.  IL  pag und  Tom.  VI.,    pag. . . .  citirt  werden. 

Der  Verfasser  bemerkt  zunächst,  pag.  52  oben,  sehr 
richtig,  dass  die  Sesienarten  bisher  ziemlich  massig  bear- 
beitet seien  und  daher  eine  grenzenlose  Verwirrung  darunter 
herrsche.  Er  giebt  eben  so  richtig  die  Ursachen  dieser  Ver- 
wirrung an,  die  er  aber  leider  bei  seiner  Bearbeitung  der 
Sesien  nicht  immer  vermeidet.  Vor  der  specielleren  Bear- 
beitimg selbst  lässt  er  eine  Kritik  aller  bisher  über  Sesien 
erschienenen,  ihm  bekannten  Abbildungen  imd  Beschreibungen 
vorausgehn.  Auf  diese  wurde  im  Vorhergehenden  bereits 
öfters  verwiesen,  sowie  von  derselben  abweichende  Meinun- 
gen hingestellt  und  zum  Theil  bewiesen.  Ich  werde  hier 
der  Keihe  nach  seine  einzelnen  im  Text  aufgestellten  Arten 
kurz  durchnehmen,  und  auf  das  im  Folgenden  speciell 
darüber  Gesagte  verweisen.  Diejenigen  seiner  Arten,  die 
bleiben  dürfen,  und  von  denen  H.-Sch.  also  Autor  ist,  sind, 
wie  dies  auch  bei  den  früheren  Autoren  geschehen  ist,  mit 
gesperrter  Schrift  gedruckt. 

Tom.  IL,  pag.  58  ff.,  1.  Par.  Tineif.  Esp.,  mit  var. 
Brosif.  Hüb.  vermischt.  2.  Par.  Myrmosiformis  (Myrmo- 
saeformis  H.-Sch.)  fig.  30,  31,  gut.  3.  Bemb.  Hylaeif.  Lasp. 
fig  2,  gut.  4.  Tr.  Bembecif.  Hüb.  fig.  1,  mit  theilweise  öli- 
gem Hinterleib.  5.  Tr.  Apif.  Lasp.  6.  Tr.  Laphriif.  Hübn. 
7.  S.  Asilif.  W.  0.,  fig.  3  =  S.  Tabanif.  v.  Rottemb.  siehe 
No.  4.  8.  S.  Rhingüf.  Hübn.,  fig.  48  ?  s.  No.  4,  a.  9.  S. 
Tenthredinif.  W.  0.,  fig.  7—8,  leidUch.  =-  S.  Empif.  Esp.  s. 
No.  30.  10.  S.  Braconiformis,  fig.  35  $  gut.  11.  Ses. 
Odynerif.,  fig.  41,  wahrscheinlich  nur  var.  Masarif.  Ochsh. 
5  s.  No.  28.  12.  S.  Philanthif.  Lasp.,  fig.  25—27,  gewiss 
nicht  Philanthif.  Lasp.,  sondern  S.  Bibionif.  Esp.   s.  No.  36. 

13.  S.  Doleriformis ,  fig.  22  cf,  wahrscheinlich  nach  H.-Sch. 
selbst  zu  seiner  Icteropus,  meiner  Herrichii  gehörend,  siehe 
No.  34.  14.  S.  Masarif.  Ochsh.  Die  Beschreibung  passt, 
die  citirte  fig.  36  scheint  eher  zu  S.  Annellata  Z.  zu  gehö- 
ren, s.  No.  28  und  No.  29.     15.  S.  Muscaef.  Esp.  fig.  12 — 

14,  gut  ist  S.  Annellata  Z.,  siehe  No.  29.  16.  S.  Astati- 
iormis,  fig.  5  und  6  cf,  gut.     16.  S.  Allantif.  Eversm.  fig. 

42  ?,  gut,   ist  gleich  Ses.  Masarif.  0.  s.  No.  28.    18.  Ses. 


166 

Cephil.  0.  fig.  32  %  gut,  er  zieht  mit  Unrecht  S.  Andrenaef. 
Lasp.  als  d  dazu,  s.  No.  12.  und  No.  13.  19.  S.  Conopif. 
Esp.,  flg.  40,  gut.  20.  S.  Tipulif.  L.  21.  S.  Thyrcitbrmis, 
fig.  15  und  IG,  ziehe  ich  als  AVeib  zu  S  Astatif.  s.  Ko.  31. 
22.  S.  Aly soniformis,  fig.  46,  gut.  23.  Ses.  Leucopsif. 
Esp.  fig.  4,  mit  falschem  Schnitt  der  Hinterfiügel,  ist  nicht 
die  Esperschc,  sondern  die  spätere  Fenusif.  Led.,  s.  No.  42. 
24.  S.  Scoliif.  Borkh.  25.  S.  Sphegif.  W.  V.,  Esper  muss 
als  Autor  stehn,  s.  daselbst,  fig.  24  5,  gut.  26.  S.  ]\Iesii- 
formis,  fig.  17  und  18,  gut.  27.  S.  Emphytiformis ,  eine 
unhaltbare  Art,  s.  No.  9.  28.  S.  Urocerif.  Tr.,  fig.  20  und 
21,  gut.  29.  S.  Ichneumonif.  W.  V.,  Fab.  muss  als  Autor 
stehn,  fig.  19  9  hat  zu  rothbraune  Flügelspitzen;  fig.  37, 
kleiner  variireudcr  Mann,  s.  No.  26.  30.  S.  Megillaef.  Hüb. 
fig.  39,  gut,  ist  Ichneumonif.  9  var.  s.  No.  26,  a.  31.  Ses. 
Cynif.  Esp.  ist  S.  Asilif.  von  Kottemb.  s.  No.  16.  32.  Ses. 
Mellinif.  Lasp.,  sp.äter  fig.  51  abgebildet,  bleibt  zweifelhafte 
Art,  s.  No.  17.  33.  S.  Chrysidif.  Esp.,  fig.  23  cf  und  34  $ 
Die  Figuren  gehören  zur  var.  Miniacea  Led.  s.  No.  50,  a. 
34.  S.  Frosopif.  0.  =  Chalcidif.  Esp.  verwechselt  damit 
S.  Schmidtii  Led. ,  zu  welcher  die  citirte  fig.  33  gehört,  s, 
No.  51  und  No.  51  a.  35.  S.  Halictiformis,  fig.  43  2  gut' 
ist  S.  Chalcidif.  Esp.  (Prosopif.  0.)  36.  S.  Foeniformis 
fig.  11,  eine  nach  einem  einzigen  massigen  Weibe  aufge. 
stellte  Art,  nur  etwas  zweifelhaft,  s.  No.  53.  37.  S.  Oryssif- 
fig.  45,  wahrscheinlich  eine  S.  Dorylif.  s.  No.  49.  38.  Ses. 
Dorylif.  Ochs.,  fig.  44  9,  Vorderflügelspitzcn  zu  roth,  s.  No. 
49.  39.  S.  Euceraef.  Ochsh.,  fig.  2't^  und  29.  Ochsenheimer 
nennt  unter  andern  den  Leib  seiner  Euceraef.  ungeringelt, 
mit  starkem,  unterbrochenem,  gelbem  Ftücken streifen.  Herrn 
Herr.-Schätfer's  hierauf  bezogene  Sesie  zeigt  gegen  5  gelbe 
Leibringe,  und  Nichts  von  gelben  Rllckenstreifcn.  Wie  er 
sie  auf  die  Ochscnheimer'sche  Art  beziehen  konnte,  ist  mir 
durchaus  unklar.  S.  Euceraef.  H.-Sch.  ist  w-ohl  gewiss  das 
Männchen  zu  S.  Dorylif.  0.  s.  No.  49. 

40.  S.  Stomoxyf.  Sehr.,  Hübner  ist  der  Autor,  s.  daselbst. 
41.  S.  Formicif.  Esp.  42.  S.  CuHcif.  L.  43.  S.  Myopiform. 
Borkh.  44.  S.  Typhiif.  Borkh.  45.  S.  Anthracif.  Ramb., 
fig.  10,  muss  einen  andern  Namen  erhalten,  s.  No.  48 

Im  Suplementband  Tom.  VI.,  pag.  47  ff.  finden  Avir 
nun  noch  folgende  Sesien.  Pag.  47.  S.  Stiziformis,  fig. 
58,  ohne  alle  Beschreibung,  s.  No.  5.  S.  Tengyraeformis, 
fig.  59,  gleichfnlis  nur  abgebildet;  da  der  Name  schon  von 
Kambur,  siehe  Boisduval  Iudex,  vergeben  war,  änderte  ihn 
Lederer  in  Sanguiuolenta  um,  s.  No.  8. 


167 

S.  Icteropus  Zell.,  fig.  56  ist  zunächst  ganz  verschie- 
den von  dem,  was  Zeller  darunter  verstand,  siehe  daselbst; 
weshalb  ich  die  Art  umtaufte,  siehe  No.  34.,  S.  Herrichii, 
H.-Sch.  bezieht  als  2  seine  fig.  49  dazu,  sowie  er  jetzt  auch 
seine  frühere  S.  Dolerif.,  fig.  22  dazu  nimmt.  Zu  S.  Steli- 
diformis  Freyer  bezieht  er  seine  S.  Osmiaeformis,  fig. 
52,  welcher  Käme  aber  für  die  von  ihm  als  Stelidif.  Freyer 
bezeichnete  Art  bleiben  kann,  s.  No.  45.  Ferner  berichtet 
H.-Sch.  seinen  früheren  Irrthum  mit  S.  Leucopsif.  Esp.,  wo 
er  nun  fig.  53  die  wahre  Leucopsif.  Esp.  abbildet.  Pag.  49 
stellt  er  eine  Ses.  Unicincta,  fig.  57  auf,  w^ozu  auch  seine 
frühere  fig.  38  Doleriformis ?  mit  einem?  gezogen  wird;  ich 
halte  dies  alles  für  die  sehr  variirende  S.  Stelidif.  Freyer, 
s.  No.  44.  Fr  erwähnt  wieder  die  S.  Mellinif.  Lasp.,  die  er 
fig.  51  abgebildet,  sagt  aber  leider  nicht,  ob  er  in  natura 
eine  S.  Mellinif.  gehabt.  S.  Mamertina  Zell,  zieht  er  ganz 
falsch  als  Mann  dazu,  wie  überhaupt  die  wenigsten  Zeller- 
schen  Arten  von  ihm  richtig  erkannt  sind.  Seine  S.  Elam- 
piformis,-  fig.  54,  nach  einem  einzigen  massigen  Weib- 
chen aufgestellt,  ist  mir  eine  sehr  fragliche  Art,  s.  No.  52. 
Pag.  50  wird  Ses.  Thynnif.  Lasp.  beschrieben  und  fig.  55 
abgebildet.  Wie  es  scheint  ist  die  Beschreibung  nach  der 
Assmann'schen  verfertigt.  Eine  richtige  S.  Chrysidif.,  wenn 
gleich  zu  hellroth,  finden  wir  fig.  47.  abgebildet. 

Zeller,  Isis  1840  und  1847. 

In  der  Isis  1840  finden  wir  unter  den  ;,Lepidopterologi- 
schen  Beiträgen  von  Zeller''^  ausser  andern  kurzen  Beschrei- 
bungen bekannter  Sesien,  pag.  142,  die  Beschreibung  der 
Ses.  Thynniformis  Lasp.,  einer  lange  verkannten  Art,  von 
Ochsenheimer  sogar  zu  Scoliif.  gezogen,  s.  Ochsh.  Tom.  IL, 
pag.  138.,  Anm.  Leider  habe  ich  dies  von  Zeller  aufgefun- 
dene Stück  nicht  zur  Hand;  hege  aber  dennoch  leise  Zweifel 
gegen  die  Artrechte  von  Tynnif.  s.  Nr.  22. 

In  der  Isis  1847,  bei  der  Aufi'ührung  der  von  Dr.  Low 
in  Kleinasien  gesammelten  Lepidoptera,  sind  pag.  12  ff. 
folgende  6  Sesienarten  erwähnt,  und  zum  Theil  als  neu 
beschrieben.  40)  Ses.  Leucomelaena  n.  sp.,  hierunter 
sind  zwei  Sesienarten  zusammengefasst,  wie  der  Herr  Ver- 
fasser später  selbst  sagt.  Die  eine  Art,  welcher  er  später 
den  Namen  Ses.  Leucomelaena  lässt,  ist  eine  Ses.  Philantif. 
Lasp.  var.;  s.  No.  37,  b.;  die  andere,  von  ihm  S.  Annellata 
genannt,  ist  sogleich  zu  besprechen.  50)  Ses.  trivittata  n. 
sp. ;  ist  das  $  der  im  Jahr  vorher  von  H.-Sch.  aufgestellten 
S.  Älisouif.  s.  Xo.  42.  51)  S.  Cynipif.  ist  gleich  S.  Asilif. 
V.  Piottemb.  52)  S.  Chrysidif.  ist  nach  den  mir  gütigst  mit- 
getheilten  Stücken  die  var.    Miniacea   Led.    s.  No.   50,  a. 


168 

53)  See.  Loewii  n.  sp.   ist  Ses.  Masarif.  Ochsh.,  s.  No.  28. 

54)  S.  lehne umonif.  in  südlicher  Varietät,  s.  Ko.  26. 

In  demselben  Jahrgange  der  Isis,  Heft  VI.,  pag.  401 
fif.,  sind  von  Herrn  Professor  Zeller  die  von  ihm  in  Sicilien 
aufgefundenen  Sesicnarten  beschrieben.  Diese  Beschreibun- 
gen sind  die  einzigen,  bisher  über  Sesien  vorhandenen,  die, 
in  einer  wissenschaftlichen  Form  gegeben,  allen  Anforderun- 
gen genügen,  welche  man  nothwendig  an  eine  solche  zu 
stellen  hat.  Dass  der  Herr  Verfasser  hier,  wie  oben,  einige 
Arten  der  früheren  Autoren  verkannte  oder  falsch  deutete, 
daran  ist  lediglich  die  schlechte  Beschreibung  derselben 
Schuld.  Ausserdem  nahm  er  damals  allerdings  zu  wenig 
Kücksicht  auf  lokales  und  zufälliges  Variiren,  soAvie  auf  Ge- 
schlechtsunterschied. 

(1)  S.  Loewii  Z.  ist  wiederum  S.  Masarif.  0.,  s.  No.  28. 
(2)  S.  Urocerif.  Tr.,  s.  No.  27.  (3)  S.  Icteropus  nov.  spec. 
ist  der  Mann  zu  seiner  folgenden  Schmidtii;    beides  ist  die 

5.  Dorylif.  Ochhh.,  s.  No.  49.  (4.)  S.  Mamertina  nov.  sp. 
ist  eine  var.  des  Urocerif.  cf*,  s.  No.  27,  a.  (5.)  S.  Stelidif. 
Freyer  ist  nicht  die  Freyer'sche  Art,  sondern  gleich  der 
späteren  Osraiif.  H.-Sch.,  s.  No.  45.  (6.)  S.  Schmidtii  Zell, 
hat  Nichts  mit  der  citirten  Schmidtiformis  Freyer  zu  thun, 
sondern  ist  das  Weib  von  (3)  S.  Icterojjus  und  gleich  Dory- 
liformis  Ochsh.,  s.  No.  49.  (7.)  8.  Leucomelaena  Zell.,  der 
Verfasser  macht  darauf  aufmerksam,  dass  er  früher  unter 
diesem  Namen  eine  andere  Art  mitbegriff,  die  er  nun  ge- 
nauer unterscheidet,  und  pag.  415,  S.  annellata  nennt. 
Er  hatte  nur  ein  einziges,  sehr  kleines  und  ganz  abgeflogenes 
Weibchen  dieser  sehr  variirenden  und  verbreiteten  Art,  s. 
No.  29.  (8.)  Ses.  Aerifrons  nov.  spec.  s.  No.  40.  (9.)  S. 
Tineiformis,  s.  No.  55. 

Nickerl,  Synopsis  der  Lepidopteren-Fauna  Böhmens, 
1851.  Es  sind  daselbst  pag.  25  ff.  folgende  Sesienarten,  als 
in  Böhmen  vorkommend  erwähnt:  1.  Apif.  L.  2.  Laphriif. 
Hüb.,  ob  Bcmbecif.  Hüb.?  von  der  ich  ganz  sicher  weiss, 
dass  sie  in  Böhmen  gefunden  ist.  3.  Asilif.  W.  V.  =  Ta- 
baniformis  v.  Rottemb.     4.    Sphegif.  Esp.     5.    Scoiif.  Borkh. 

6.  Hylaeif.  Lasp.  7.  Urocerif.  Tr.  (wenn  wirklich  S.  Urocerif. 
dann  ist  dies  nördliche  Vorkommen  sehr  interessant); 
8,  Ichneumonif.  Fab.  9,  Cyni])if.  Esp.  =  Asilif.  v.  Kottemb. 
10.  Culicif.  L.  11.  Myopif.  Bork.  12.  Tipulif.  L.  13.  Ten- 
thredinif.  W.  0.  =  Empif.  Esp.  und  14.  Philanthif.  Lasp. 

Schmidt,  Verzeichniss  der  preussischen  Schmetter- 
linge.    1851. 

Dies  Verzeichniss  empfiehlt  sich  namentlich  durch  die 
strenge  Gewissenhaftigkeit  der  gemachten  Angaben.    Als  in 


169 

Preussen,  mit  Ausnahme  von  Ichneumoniformis  speciell  bei 
Danzig  vorkommende  Sesien- Arten  sind  pag.  8  folgende  auf- 
geführt: 1.  Apif.,  2.  Asilif.  =  Tabanif.,  3.  Spliegif.,  4.  Hy- 
laeiformis,  5.  Ichneumonif.,  6.  Cynipif.  =  Asilif.,  7.  Stomoxy- 
formis  (namentlich  interessant),  8.  Mutilllaef.  =  Myopif., 
9.  Formicif.,  10.  Tipulif.,  11.  Tenthredinif.,  12.  Philantif.  und 
wahrscheinlich  auch  Culicif. 

Heydenreich,  Lepidopterorum  Europaeorum  cataio- 
gus  methodicus,  IIL  Ausgabe  1851. 

Pag.  19  ff.  Sesiidae.  Manche  der  hier  aufgenommenen 
Arten,  so  wie  manche  Citate  bei  denselben  sind  nicht  ganz 
zuverlässig.  Die  angeführte  „  Pennisetia  Anomala  Dehne  '^ 
in  der  Stettiner  Zeitung  1850  p.  28  (nebst  dazu  gehörigem 
Bilde  1852,  Tafel  3)  beschrieben,  lasse  ich  aus  Gründen 
fort.  Nr.  52  Asellana  Zell,  ist  wohl  nur  Druckfehler  statt 
Annellata.  Die  unter  79  als  Synonym  von  Cynipif.  Esper 
aufgeführte  Chrysorrhoea  Donovan  ist  mir  ebenso  wie  die 
unter  100  aufgeführte  Ephemeraeformis  Haw.  St.  unbekannt, 
und  habe  ich  dies  vielleicht  wenig  zu  bedauern.  Ausserdem 
werden  hier  noch  folgende  Catalognamen  als  Synonyma 
anderer  Arten  aufgeführt :  Pompilif.  Friv.  zu  62,  Allantif.  Ev. 
Foenusaef.  zu  ^%  Leucopsif.  Esp.,  Cercerif.  Friv.  zu  82  Chry- 
sidif.  Esp.,  Eumenif.  Friv.  zu  83  Minianif.  Fr.  und  Rubrif. 
Kad  zu  86  v.  Schmidtii  Z. 

Ghiliani,  Elenco  delle  specie  di  Lepidopteri  ricono- 
sciute  esistenti  negli  Stati  Sardi  1852.  (Memorie  della  Reale 
Academia  delle  Scienze  di  Torino,  Serie  IL  Tom.  XIV.) 

Pag.  20  und  21  werden  hier  25  Sesienarten  aufgeführt, 
die  in  den  verschiedenen  Theilen  der  sardinischen  Staaten 
aufgefunden  sind.  Die  genaue  Localität  ist  jedesmal  beson- 
ders angegeben,  nebst  der  Zeit  des  Erscheinens  der  Sesie. 
Jedoch  ist  dies  Verzeichniss  %it  einiger  Kritik  zu  gebrau- 
chen, da  manche  Arten  vielleicht  nicht  ganz  richtig  bestimmt 
sind.  Der  Verfasser  leistete,  was  in  seinen  Kräften  stand, 
und  die  meisten  Thatsachen  begründen  sich  auf  seine  eige- 
nen Erfahrungen.  Auf  der  Insel  Sardinien  speciell  führt  er 
7  Arten  auf,  darunter  zwei  neue,  pag.  84  ff.  beschrieben. 
Die  eine  S.  Odyneriformis  Ghil.  ist  S.  Urocerif.  Tr.  s.  No.  27, 
die  andere  Braconif.  Ghil.  ist  das  Weib  von  S  Dorylif.  0., 
s.  Nr.  48.  Die  Beschreibungen  sind  beide  sehr  gut;  leider 
waren  die  Thiere  schon  beschrieben  und  die  dafür  gewähl- 
ten Namen  von  H.-Sch.  schon  früher  verbraucht.  Ich  werde 
hier  nicht  alle  anderen  Arten  aufführen;  die  Meriaef.  aus 
Sardinien  ist  wahrscheinlich  Aerifrons  Z.  var.,  s.  No.  40a. 

Lederer,  Verhandlungen  des  zooL-botan.  Vereins  in 
Wien,  1852  und  1855. 


170 

1852  giebt  der  Verfasser  in  seinem  anerkannt  ver- 
dienstvollen ..Versuch  über  europäische  Lepidoptera  etc." 
pa^'.  ()7  if.  zunächst  ein  Verzeichniss  der  Sesieuarten.  Das- 
selbe ist  das  beste,  was  wir  bisher  darüber  besitzen,  und 
wir  finden  eine  Anzahl  früherer  Irrthümer  darin  berichtigt. 
Pag.  81  —  91  folgen  speciellere  Bemerkungen  zu  einzelnen, 
nebst  Beschreibung  der  neu  aufgestellten  Arten.  Bei  der 
Beschreibung  vermissen  wir  zunächst  kurze  Diagnosen,  so 
wie  ferner  die  Unterschiede  von  ualie  verwandten  Arten 
nicht  immer  bestimmt  genug  angegeben  sind.  Vielleicht 
wurde  auch  zu  viel  Gewicht  auf  den  oft  sehr  relativen, 
stets  sehr  schwierig  zu  beurtheilenden  Schnitt  der 
Flügel  etc.  gelegt,  und  etwas  zu  wenig  lüicksicht  auf  locales 
Variiren  genommen.  Im  Uebrigen  sind  seine  Bemerkungen 
meistens  sehr  lehrreich. 

Den  Kamen  Tengyraef.  H.-Sch.  verwirft  er  durchaus 
richtig,  und  führt  statt  dessen  Sanguinolenta  ein,  siehe 
Ko.  S.  Pag.  S2  beschreibt  er  S.  Albiventris,  s.  No.  39, 
und  Luctuosa,  letztere  von  mir  für  Var.  von  S.  Myopif. 
gehalten,  s.  No.  18  a.  Seine  Ses.  Therevaeformis  ist,  wie 
die  Originaltypen  beweisen,  gleich  der  Leucomelaena  Z.,  s. 
37  b.  Seine  pag.  84  besprochrene  Leucospidif.  hat  Nichts 
mit  der  Esperschen  Art  zu  thuu;  ich  nannte  sie  S.  aftinis 
s.  No.  38.  Seine  S.  ceriaeformis,  p.  85  ist  entschieden  nur 
Var.  der  Aunellata  Z.,  s.  No.  29  a.  Ebenso  ist  seine  fast 
nur  als  Catalogname  fungirende  Ses.  Ortali diformis  nur 
Var.  von  Annellata,  s.  Nr.  29  b.  Auf  die  Verwirrung  der 
Dolerif.  H.-Sch.  weisst  er  hin,  ohne  uns  indessen  im  Gering- 
sten über  den  Begriii  von  Doleriformis  aufzuklären;  s.  hier- 
über No,  53.  Von  dem,  was  er  p.  80  und  87  über  Stelidif. 
sagt,  ist  nur  das  richtig,  class  Zellers  Stelidif.  nicht  die 
Freyersche  Art  ist.  Er  nennFdaher  die  Zellersche  „Zelleri'^ 
sie  ist  aber  schon  früher  von  H.-Sch.  als  Osmiaef.  abgebildet, 
s.  No.  45.  Was  er  eben  daselbst  über  Icteropus  Zel.  sagt, 
ist  entschieden  falsch.  Unter  Philantif.  versteht  Herr  Lederer 
die  Philantif.  H.-Sch.  =  Bibionif  Esper,  und  hält  dieselbe 
identisch  mit  der  S.  Braconif.  H.-Sch.  Letzterer  Irrthum  ist 
.schwerer  begreiflich  wie  der  erstere,  da  Herrn  Lederer  erst 
in  der  neuesten  Zeit  die  wahre  S.  Philanthif.  Lasp.  bekannt 
wurde.  Die  Vergleiche,  welche  er  bei  einzelnen  Arten  mit 
Philanthif.  ebenso  mit  Leucospidif.  macht,  sind  daher  von 
diesem  seinem  früheren  Gesichtspunkte  aus  zu  verstehen. 
Seine  S.  Doryceraeformis  erlaube  ich  mir  so  lange  für 
var.  von  Urocerif  zu  halten,  bis  dieselbe  sich  durch  mehr 
Gefährten  und  namentlich  AVeiber  als  eigene  Art  zu  erken- 
nen geben  wird,  s.  27b.   S.  Mannii,  pag.  88  ist  eine  gute 


171 

Art.  s.  No.  33.  Ebenso  seine  S.  Soraatiaeformis,  p.  89, 
s.  No.  25.  Endlich  setzt  er  gehörig  den  Unterschied  zwi- 
schen Öes.  Miniacea  und  Chrydif.,  zwischen  Schmidtii 
nnd  Chalcidif.  auseinander,  hält  aber  alle  vier  für  getrennte 
Arten,  s.  No.  50  und  51.  Die  Var.  Pcpsitbrmis  Led.  (Friv. 
in  litt.)  ziehe  ich  durchaus  ein,  da  sie  nur  eine  kleine  Mi- 
niacea ist,  s.  No.  50  a. 

In  den  Yerhandl.  des  zool.-botan.  Ver.  1855,  I.  Quartal 
„AVeiterer  Beitrag  zur  Schnietterlings-Fauna  des  Altai-Gebir- 
ges," erwähnt  er  p.  103  S.  Astatif,  und  einer  rchneumonif. 
Yar.?  die  er  beschreibt  und  Taf.  I.  tig.  2  abbildet.  Es  ist 
dies  die  Var.  Megillif.  Hüb.,  s.  Nr.  26  a.  Früher  1853,  er- 
wähnt er  schon  das  Vorkommen  des  Tr.  Apiforme  in  Sibirien. 

Im  II.  Quartal  1855  führt  er  als  syrische  Scsien  p.  182 
und  183,  S.  Rhingiif.  Hlib.,  Luctuosa  Led.,  Miniacea  Led. 
und  als  neu  Fervida  auf,  die  er  auf  der  zugehörenden 
Tafel  5.  fig.  10  abbildet,  s.  Nr.  7. 

Als  bei  Beirut  gesammelte  Sesien  werden  pag.  194 
und  195  S.  Azonos,  Taf.  2,  fig.  1  a",  s.  No.  47.  S.  pipi- 
ziformis,  Taf.  2,  fig.  2  cT,  s  No.  20  und  S.  Ichneiimonif. 
S.  V.  beschrieben  und  abgebildet. 

Endlich  pag.  240  und  241  werden  die  von  Kindermaun 
in  Kleiuasien  aufgefundenen  Sesien  aufgeführt,  nämlich: 
Myrmosif.  H.-Sch. ,  Sanguinolenta  Led. ,  Stizif.  H.-Sch  ,  Or- 
talidif  Led.,  Braconif  H.-Sch.,  Prosopif.  0.  =  Chalcidif.  Esp., 
Elampif.  PI. -Seh.,  Dolerif.  H.-Sch.  =  Colpif.  m.  (35)  und 
Stelidif.  Fr,  (44),  Doryceraef.  Leder.,  Lomatiaef,  Leder,  und 
j\Iiuiacea  Led.;  wozu  ich  die  bei  Amasia  gefundenen,  von 
dem  Herrn  Grüner  gesendeten  S.  Gruneri  m.,  S.  Fervidum 
Led.  und  S.  var.  Amasina  m.  hinzufügen  kann. 

Staudinger,  Dissertatio  de  sesiis  agri  Beroliuensis 
1854. 

In  dem  ersten  Theile  desselben  machte  ich  einige 
Untersuchungen  über  die  früheren  Zustände  der  Sesien,  und 
bemühete  mich  bei  denselben,  sowie  namentlich  auch  beim 
vollkommenen  Insekt  selbst,  eine  streng  wissenschaftliche 
Terminologie  einzuführen.  Die  ausgezeichneten  Arbeiten  von 
Kirby  et  Spense,  Savigny,  Burmeister,  Speyer,  Herrich- 
Schäfler  (Flügelgeäder)  etc.  leiteten  mich  hierbei.  Der  zweite 
Tlieil  enthält  eine  Monographie  der  bei  Berlin  vorkommen- 
den 14  Sesienarten,  zu  denen  1855  als  Löte  die  Ses.  Ichneu- 
monif.  Fab.  aufgefunden  wurde.  Die  Angabe  über  die  frü- 
heren Zustände  der  einzelnen  Artoi  ist  vielleicht  das  beste 
hierbei,  während  namentlich  die  unwissenschaftliche  äussere 
Form  in  der  Bearbeitimg  am  Meisten  zu  tadeln  ist. 


172 

Mann,  Verhandlungen  des  zool.-botan.  Vereins  1855, 
Quartal  IV.  führt  pag.  10  zwei  auf  Corsica  gefangene  Sesien 
auf,  S.  Chrysidif.  Esp.  und  die  ihm  von  mir  zu  voreilig  als 
Meriaef.  bestimmte  Var.  Corsica  m.  von  S.  Philantiformis 
s.  No.  37  a, 

Stainton,  The  Entomologist's  Annual  for  1856  fuhrt 
pag.  27  als  in  England  zum  ersten  Mal  gefunden  S.  Scoliif. 
auf,  und  pag.  28  ff.  bestätigt  er  das  bis  jetzt  ungewisse 
Vorkommen  der  Ses.  Chrysidif.  in  England. 

In  der  vorliegenden  Arbeit  werden  von  mir  neu  auf- 
gestellt oder  benannt:  S.  Grün  er  i,  s.  No.  6,  S.  var.  Ama- 
sina,  s.  No.  23a.;  S.  var.  Loewii  minor,  s.  No.  28a.; 
S.  var.  Monspeliensis,  s.  No.  30b.;  S.  Herrichii, 
S.  Colpiformis,  s.  No.  35;  S.  var.  Corsica,  s.  No.  37a.; 
S.  Affinis,  s.  No.  38;  S.  Joppiformis,  s.  No.  48  und 
S.  Chalcocnemis,  s.  No.  46. 

Nachdem  wir  so  bei  der  Litteratur  der  Sesien  gesehen 
haben,  dass  die  einzelnen  Autoren  oft  viel  mehr  dazu  bei- 
trugen, die  Arten  zu  verwirren  wie  festzustellen,  dürfen  wir 
wohl  fragen,  wo  denn  die  eigentlichen  specifischen  Unter- 
schiede bei  den  Sesien  zu  finden  seien.  Allein  ein  solches 
Aufsuchen  gewisser  Organe,  welche  für  alle  Arten  auf  alle 
Fälle  charakteristisch  sein  sollen,  führt  in  allen  Zweigen 
der  Naturkunde,  sowohl  bei  generischen  wie  specifischen 
Untersuchungen,  zu  künstlichen,  oft  geradezu  unbrauchbaren 
Systemen  oder  Artunterschieden.  Organe,  die  bei  der  einen 
Art  durchaus  typisch  sind,  sind  bei  einer  anderen  so  varii- 
rend,  dass  sie  zum  Bestimmen  und  Feststellung  derselben 
hier  gar  nicht  mehr  zu  gebrauchen  sind.  Immer  aber  wird 
und  muss  eine  Art  gewisse  typische  Eigenthüm- 
lichkeiten  haben,  die  sie  streng  von  allen  Arten  trennt. 
Dieselben  aufzufinden  hält  oft  sehr  schwer  und  ist  bei  we- 
nigen Exemplaren  einer  sehr  variircnden  Art  meistens  ge- 
radezu unmöglich,  weshalb  solche  oft,  zuweilen  gar  von 
denselben  Autoren,  unter  verschiedenen  Namen  beschrieben 
wurden.  Es  würde  hier  zu  weit  führen,  die  Organe  zu 
nennen,  welche  bei  einzelnen  Arten  oder  bei  mehreren  con- 
stant  bleiben,  und  zur  Bestimmung  gebraucht  werden  können, 
zumal  da  dies  aus  der  Beschreibung  der  Arten  selbst  jedes- 
mal am  Besten  zu  ersehen  ist.  Ich  werde  hier  nur  beson- 
ders darauf  hinweisen,  was  bisher  vorzugsweise  Veranlassung 
zu  dem  herrschenden  Wirrwarr  gab,  und  wie  man  das  am 
Besten  vermeidet. 

Die  Sesien  haben,  wie  alle  Entophagen,  eine  grosse 
Neigung,  ölig  zu  werden,  wodurch  namentlich  der  Leib  oft 
ein  ganz  anderes  Aussehen  erhält.    So  sind  z.  B.  Herrich- 


173 

Schäffers  Figuren  1  Bembeciforme,  22  Dolerif.,  52  Osmiaef. 
nach  solchen  fettigen  Stücken  gemacht,  und  seine  S.  Emphy- 
tiformis,  s.  No.  9,  ist  wohl  entschieden  nach  einer  theilweise 
fettigen  S.  Scoliif.  Borkhaus,  aufgestellte.  Es  ist  desshalb 
nothwendig,  jede  nur  einigermaassen  in  dieser  Beziehung 
verdächtige  Sesie,  die  man  zur  Beschreibung  benutzen  will, 
vorher  zu  entfetten.*)  Bedeutend  schlimmer  ist,  wenn  man 
es  mit  abgeflogenen  Exemplaren  zu  thun  hat,  wo  öfters  ein- 
zelne Zeichnungen  ganz  verloren  gehen.  Hier  muss  man 
mit  vieler  Kritik  verfahren,  und  oft  sind  sogar  solche  Stücke 
geradezu  unbrauchbar,  und  müssen  unbeachtet  bleiben. 

Bei  ganz  reinen  oder  doch  brauchbaren  Sesien  muss 
nun  besonders  dreierlei  nicht  unbeachtet  bleiben;  nämlich 
das  locale  Variiren  und  der  Unterschied  der  Geschlechter. 
Was  das  erstere  anbetrifft,  so  tritt  dies  namentlich  stark  in 
der  Farbe  auf.  Das  Roth  geht  oft  geradezu  in  Orange  oder 
Goldgelb  über,  z.  B.  bei  hier  in  Berlin  gezogenen  Exempla- 
ren von  S.  Culicif.  L.  und  S.  Formicif.  Esper.  Noch  öfter 
wechseln  Weiss  und  Gelb,  selbst  Orange  mit  einander,  siehe 
namentlich  S.  var.  Corsica,  No.  37  a.,  S.  Masarif.  Ochsenh., 
No.  28,  S.  Annellata  Zell.  No.  29,  etc.  Am  Auffallendsten 
ist  die  Farbenveränderung  bei  den  Fühlern,  namentlich  bei 
S.  Ichneumonif.  Fab.,  s.  Ko.  26,  S.  Tabanif.  v.  Rottemburg, 
s.  No.  4  und  4a.,  S.  Stelidif.  Freyer,  s.  Ko.  44  etc.  Dies 
beruht  indessen  meist  auf  localem  Variiren  oder  Geschlechts- 
diflferenz,  s.  No.  37  etc.  Oft  treten  bei  einzelnen  Arten 
Zeichnungen  auf,  oder  sie  verschwinden,  so  namentlich  Ringe 
des  Hinterleibes,  s.  No.,  No.  22,  No.  26,  27,  29,  37  etc.  _ 

Ausser  der  Farbe  variirt  nun  die  Grösse**)  unendlich 
bei  einzelnen  Arten,  und  wenn  dann,   was  häufig  der  Fall 


*)  Die  einfachste  Entfettungs  -  Methode  ist  folgende :  "Vermittelst 
eines  Haarpinsels  benetze  man  die  fettigen  Theile  mit  gereinigtem  Ter- 
pentingeist, und  bestreue  sie  dann  sehr  dick  mit  Bolus  oder  noch  besser 
terre  de  sommier.  Je  nach  der  herrschenden  Temperatur  wird  nun  in 
kürzerer  oder  längerer  Zeit  das  Fett  ausgezogen  sein,  und  man  kann 
leicht  die  erdigen  Theile  durch  Klopfen  oder  durch  einen  feinen  Pinsel 
entfernen. 

**)  Unter  Grösse  verstehe  ich  speciell,  namentlich  bei  den  folgenden 
Diagnosen,  die  Entfernung  der  beiden  Vorderflügelspitzen  von  einander. 
Dieselbe  kann  freilich,  sogar  bei  demselben  Individuum,  je  nachdem  es 
gespannt  ist,  verschieden  sein.  Um  hier  eine  vollkommene  Ueberein- 
stimmung  herbeizuführen,  giebt  es  nur  eine  Art  von  Spannung,  die  ich 
die  allein  wissenschaftliche  nenne.  Jeder  Schmetterling  muss  näm- 
lich so  gespannt  werden,  dass  die  Entfernung  der  beiden 
Vorderflügelspitzen  von  einander  die  möglichst  weiteste  ist. 
Dies  kannu  auch  so  ausgedrückt  werden,  dass  die  Innenränder  der  Vor- 
derflügel zusammen  eine  gerade,  ungebrochene  Linie  bilden;  oder,  dass  der 
Innenrand  jedes  Vorderflügels  mit  dem  Leibe  einen  rechten  Winkel  bildet. 


174 

ist,  noch  Veräucleruns:  iu  der  Farbe  hinzutritt,  so  veranlasste 
dies  öfters  die  Auistclhing  von  Arten,  so  S.  Statuif.  Fr.,  s. 
No.  26,  S.  IMamertina,  Zel..  s.  Xo.  27,  8.  ]\Iuseaef.  Assm.,  s. 
No.  30,  und  S.  Pepsif.  Led.  Friv.,  s.  Ko.  50a. 

Der  sogenannte  Habitus  und  speciell  der  Flügelschnitt 
ist  von  einzehien  Autoreu  viel  zu  viel  als  specifisches  Merk- 
mal benutzt  worden.  Was  den  Habitus  anbetrifft,  so  ist 
derselbe  bei  den  Lepidopteren  höchstens  zu  generischen, 
oft  nur  zu  Familien-Merkmalen  zu  gebrauchen.  Der  Flügel- 
schnitt speciell  variirt  sehr  oft  bei  ein  und  derselben  Art 
bedeutend,  sei  es  zufällig,  oder  sei  es  nach  den  verschiede- 
nen Geschlechtern. 

Wenn  nun  auch  wirklich  dieser  Flügelschuitt  bei  ein- 
zelnen Arten  specifisch  wird,  so  fällt  der  Nutzen  beim  Be- 
stimmen meistens  ganz  dadurch  fort,  dass  die  Autoren  ihn 
nur  im  Vergleich  mit  anderen  Arten  gebrauchen,  deren  Vor- 
handensein also  eine  nothwendige  Voraussetzung  bei  der 
Bestimmung  der  beschriebenen  Art  ist.  Die  Jdangelhaftigkeit 
solcher  Merkmale  leuchtet  ein,  und  selbst  im  glücklichsten 
Falle  sind  Bezeichnungen,  wie  „etwas  schmäler/'  „etwas 
spitzer"  etc.,  stets  sehr  relativ,  sehr  willkürlich.  Immerhin 
ist  dasselbe  bei  auffallenden  Fällen  anzugeben,  aber  wo 
möglich  iu  solche  "\^'orte  zu  fassen,  dass  es  nothwendig  ver- 
standen werden  muss.  Ich  suchte  dies  in  der,  meiner  Dis- 
sertatio  de  S.  a.  B.  angehängten  Tabelle,  durch  Zahlen- 
verhältnisse auszudrücken,  gestehe  aber,  dass  solche  Mes- 
sungen stets  sehr  schwierig,  bei  delikaten  Fällen  geradezu 
unbrauchbar  werden,  durch  die  unvermeidlichen  kleinen 
Irrthümer. 

Die  Form  der  Hintcrflügel  der  Sesien  ist  oft  sehr 
verschieden,  wie  dies  namentlich  bei  Bemb.  Hylaeif.  Lasp. 
und  bei  S.  Fenusif.  Led.  schon  von  verschiedenen  Autoren 
bemerkt  wurde.  Es  beruht  dies  darin,  dass  Zelle  la  u.  Ib 
besonders  lang  gestreckt  sind  und  dadurch  erhält  der  Hinter- 
flügel eine  mehr  dreieckige  wie  runde  Form.  Ich  werde 
dies  in  Folgendem  so  ausdrücken,  dass  ich  sage:  Zelle  la 
und  1  b  sind  einem  Oblong  ähnlich,  z.  B.  bei  S.  Empif.,  s. 
No.  30,  oder  Zelle  1  a  und  b  sind  einem  Kreissegment  ähn- 
lich z.  B.  bei  S.  Braconif.  H.-Sch.,  s.  No.  32.  Gerade  bei 
diesen  beiden  angegebenen,  sonst  sehr  ähnlichen  Arten,  habe 
ich  dies  Merkmal  durchgehends  constant  gefunden,  während, 
es  bei  anderen  Arten  nicht  constant  oder  überhaupt  ganz 
uubezeichnend  ist. 

Was  das  locale  Variiren  bei  den  Sesien  anbetrifft,  oder 
die  Localvarietäten  in  der  Zoologie  ganz  allgemein  als  Ragen- 
verschiedenhcit  bezeichnet,  so  ist  dasselbe  wohl  hier  eben 


175 

so  wenig-  wie  bei  anderen  Thierarten  in  Abrede  zu  stellen. 
Wo  solche  Localvarietäteu  aber  nicht  geradezu  durch  die 
schlagendsten  Uebergänge  mit  der  angenommenen  Stammart 
als  zu  einer  Species  gehörig,  vereint  werden,  da  hält  es 
schwer  zu  sagen,  was  Varietät,  was  eigene  Art  sei.  Nur 
durch  Anualogien  vorhandener  Beispiele,  oder  vorsichtige 
Kritik  des  Einflusses  von  diesem  oder  jenem  Klima  kann 
man  hier  Meinungen  aufstellen.  Dieselben  bleiben,  so  lange 
sie  nicht  direct  bewiesen  sind,  individuelle  Ansichten.  Je- 
denfalls darf  Kiemaud  sich  hierüber  ein  Urtheil  anmassen, 
der  nicht  Gelegenheit  hatte ,  von  solchen  Arten  eine  grössere 
Anzahl  zu  vergleichen.  Meine  Ansichten  hierüber  sind  bei 
den  einzelnen  vorkommenden  Fällen  nachzusehen,  wie  bei 
Sc.  Rhingiif.  Hüb.  s.  No.  4,  a.,  S.  Luctuosa  Led.,  s.  No.  18,  a. 
S.  Ceriif.  Led.,  s.  No.  29,  a.,  S.  Ortalidiformis  Led.,  s.  No. 
29,  b.  etc.  Zuweilen  stellten  Autoren  Lokalvarietäten  als 
eigene  Arten  auf,  weil  sie  die  Stammart,  als  welche  man 
stets  die  zuerst  beschriebene  Lokal-Sesie  nimmt,  nicht  kann- 
ten, so  S.  Therevaef.  Led.,  Ko.  37,  b.;  dem  Philanthif.  Lasp. 
unbekannt  war,  s.  Lederer. 

Die  Geschlechtsdiffereuz  bei  den  Sesien  ist  von  sehr 
vielen  älteren  und  neueren  Autoren  nicht  gehörig  beachtet 
worden,  und  oft  sind  die  beiden  Geschlechter  als  zwei  ver- 
schiedene Arten  beschrieben.  So  namentlich  bei  S.  Asilif. 
V.  Eottemb.  s.  v.  Rottemburg,  Esper,  Borkhausen  etc.  An- 
dere Beispiele  sind  zu  finden  bei  Dalnian,  Ichneumonif.  9 
und  Palpina  cf,  s.  No.  2G,  bei  Wood  M3'opif.  cT  und  Culici- 
formis  ?,  bei  Herrich-Schäffer  Astatif.  d"  und  Thyreif.  9  s. 
No.  31,  bei  Zeller  S.  Schmidtii  9  und  S.  Icteropus  cT,  siehe 
No.  49.  etc. 

Obwohl  die  Sesien  im  Allgemeinen  nicht  sehr  auffallend 
in  beiden  Geschlechtern  verschieden  sind,  so  machen  doch 
einige  Arten  hiervon  eine  entschiedene  Ausnahme,  so  nament- 
lich die  beiden  zuletzt  angeführten  Ko.  31  und  No.  49.  In 
solchen  Fällen  ist  es,  wo  es  angeht,  am  Sichersten  durch 
gesammelte  Thatsacheu  auf  die  Zusammengehörigkeit  der 
beiden  Geschlechter  als  eigene  Art  zu  schliessen.  Immerhin 
ist  es  verdächtig,  wenn  man  von  einer  Art  nur  das  eine 
Geschlecht  kennt,  und  namentlich  wenn  man  von  mehreren 
solcher,  nicht  sehr  von  einander  verschiedenen  Arten  eine 
grössere  Zahl  von  Individuen  kennt.  Koch  verdächtiger  ist 
es,  wenn  man  an  dersell)en  Lokalität  von  der  einen  Art  nur 
Weiber  von  der  andern  nur  Männer  fängt,  wie  dies  z.  B. 
bei  Herrn  Zellers  Schmidtii  und  Icteropus  der  Fall  war, 
siehe  No.  49. 


176 

Ich  gehe  min  zur  Feststellung  der  einzelnen  Arten 
über.  Wie  ich  schon  bemerkte ,  sind  die  beim  Genus 
^Sciapteron"'  und  „Sesia"  angemerkten  I.^ntcrabtheilungen 
nur  zur  leichteren  Auffindung  der  einzelnen  Arten  gemacht, 
und  keineswegs  in  dieser  Hinsicht  vollkommen  zu  nennen. 
Die  beim  Genus  „Sesia"  gemachten  grossen  Unterabtheilun- 
A.  und  B.  bezeichnete  ich  schon  in  meiner  Dissertatio  als 
Stirps  A.  und  B.,  und  ausser  den  angegebenen  bloss  äusser- 
lichcn  ]\Ierkmalen,  lassen  sich  noch  manche  tiefer  begrün- 
dete Unterschiede  auffinden.  So  namentlich  der,  diesen 
iiusserlichen  Unterschied  bedingende,  ganz  andere  Verlauf 
der  Rippe  1.  der  Vorderflügel,  in  Beziehung  zu  deren  Hin- 
terrand. 

Was  die  äusseren,  nothwendigen  Formen  bei  den  fol- 
genden Beschreibungen  anbetrifft,  so  habe  ich  dieselben 
nach  den  streng  wissenschaftlichen  Gesetzen  zu  geben  ge- 
sucht; und  nicht,  wie  die  meisten  früheren  Lepidopterologen 
und  ich  selbst,  willkürlich  und  ganz  unwissenschaftlich  ver- 
fasst.  Die  von  früheren  Autoren  falsch  gebildeten  Namen 
sind  alle  berichtigt  w^orden;  und  ist  es  Herrn  Professor 
Zeller's  Verdienst  zuerst  wieder  (nach  Linne  und  Fabricius) 
lateinische  Namen  von  Sesien  richtig  zu  bilden  Dies  gilt 
vorzugsweise  von  den  auf  ,,formis"  endenden  Sesiennamen, 
die  nach  einem  zur  ersten  Declinatiou  gehörigen  Insekten- 
gattungs-Namen  gebildet  wurden,  wie  Formiciformis,  nicht 
Formicaef.  etc.  etc.  Leider  hängt  diese  Unkenntniss  des 
Latein  bei  früheren  Autoren  mit  mancher  andern  Unkennt- 
niss innig  zusammen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


171 
.^^läoii^itiiNclie  Beinerliiifag-eiä 

Cit.     K  r  a  n  1  z.      ^ 

I.    Ueber  Stapbylinen. 

Calodera  sulcicollis  Aube  (Annal.  de  la  Soc.  Eni 
de  France  ser.  IL  VlIL  302.  3)  ist  von  Calodera  Mech.  Baudi 
(Stud.  Entom.  1.  p.  115)  bestimmt  nicht  verschieden;  beide 
Beschreibimg'en  der  sehr  leicht  kenntlichen,  ansehnlichen 
Art  sind  nach  piemoutesischen  Exemplaren  entworfen. 

Ho ma Iota  basicornis  Miils.  fOpusc.  Entom.)  ist 
nach  kleinen  weiblichen  Exemplaren  der  Hom.  autumnaiis 
Er.  beschrieben,  mit  welcher  auch,  wie  schon  frllher  erwähnt, 
H.  foveola  Muls.  identisch  ist. 

Homalota  granulata  Manuerh.  (Bull,  de  Moscou 
1846.  508)  aus  Ounalaschka  ist  nach  einem  in  der  Schaum- 
schen  Sammlung-  befindlichen  typischen  Exemplare  von  der 
Hom.  graminiola  Grav.  nicht  verschieden. 

Homalota  planicollis  Scriba  (Stett.  Ent.  Z.  XVI 
280.  2)  ist  von  der  IL  immersa  Er.  nicht  geschieden,  deren 
Halsschild  in  der  Regel  nur  bei  den  Männchen  eingedrückt  ist. 

Aleochara  scutellaris  Lucas  fExplor.  de  l'Algör. 
Ent.  p.  103)  ist  nach  einem  von  Herrn  Aube  an  Schaum 
mitgetheilten  Stücke  in  des  Letzteren  Sammlung  von  AI 
tristis  Grav.  nicht  verschieden. 

Aleochara  morosa  Heer  (Faun.  Ool.  Helv.  L  588 
13)  ist,  nach  einem  von  Ghevrier  an  Herrn  v.  Kiesenwetter 
mitgetheilten  Exemplare ,  von  AJ.  fumata  Grav.  nicht  ver- 
schieden. 

Aleochara  decorata  Aube  (^Annal.  de  la  Soc.  Ent 
de  France  Ser.  U.  t.  VIH,  1850  p.  311,  16.)  ist  nach  einem 
mir  von  Herrn  von  Kiesenwetter  mitgetheilten ,  typischen 
Exemplare  mit  der  später  beschriebeneu  maderensischeu 
AI.  Armitagei  Woll.  identisch,  von  der  ich  schon  früher  (Stett. 
Ent.  Zeit.  XVL  166,  15)  erwähnt,  dass  sie  auch  in  Italien 
einheimisch  sei.  Der  erste  Aub^'sche  Käme  kann  indessen 
für  diese  Art  nicht  beibehalten  werden,  da  sie  bereits  von 
Klug  (Coleopt.  Madagasc.  51,  44)  nach  einem  von  Mada- 
gascar  stammenden  Exemplare  als  puberula  beschrieben  ist. 
Diese  Aleochara,  von  der  Erichson  nur  das  Madagascarsche 
Stück  kannte,  scheint  zu  den  am  weitesten  verbreiteten  Ar- 
ten zu  gehören,  da  sie  auch  von  Schaum  in  Egypten,  und 
in  neuester  Zeit  von  Herrn  Nietuer  auf  Ceylon  gefunden  ist. 

Oligota  pentatoma  Förster  (Verh.  des  naturf. 
Vereins  der  Rheinl.  VL  39)  ist  von  der  bei  Berlin  ebenfalls 

12 


178 

iu  Kelleru  an  Weinfässern  vorkommenden  Ol.  granaria  Er. 
bestimmt  nicht  verschieden.  Die  Gliederzahl  der  Keule, 
in  der  beide  Arten  von  einander  abweichen  sollen,  kann 
verschieden  aufgefSlsst  werden. 

T  a  c  h  y  j)  0  r  u  s  b  r  c  v  i  s  S  c  r  i  b  a  ( Stett.  Ent.  Zeit.  XVI. 
296.  4)  ist  mit  Trachinu.s  rutilii.s  Er., 

T  a  c  h  y  p  0  r  u  s  f  1  a  v  i  c  o  1 1  i  s  S  c  r  i  b  a  (Stett  Ent.  Zeit. 
XVI.  297,  5)  ist  mit  Tachinus  nitidulus  Er.  und 

T  a  c  h y  p  0  r  u  s  C  u  m  a  n  e  n  s  i  s  S  c  r i  b  a  (Stett.  Ent.  Ztg. 

XVI.  297,  6)  ist  mit  Tachinus  pulchcllus  Er.  identisch.  Der 
Autor  hat  diese  Arten  nicht  unter  der  ersten  Erichsonschen 
Familie  der  Gattung-  Tachinus  vermutlict.  Da  die  Species, 
welche  diese  erste  Familie  ausmachen,  sich  sänimtlich  äus- 
serlich  leicht  von  den  ächten  Tachinus  unterscheiden  lassen 
und  auch  in  einer  Reihe  nicht  unwesentlicher,  von  Erichsou 
bereits  angegebener  Merkmale  von  ihnen  abweichen,  scheint 
es  mir  natürlicher,  sie  als  eine  eigene  Gattung  den  ächten 
Tachinus  gegenüber  zu  stellen.  Hierfür  dürfte  auch  der 
Umstand  sprechen,  dass,  mit  Ausnahme  des,  übrigens  auch 
in  Amerika  aufgefundenen,  Tachinus  silphoides  L.,  sämmt- 
liche  der  von  Erich son  angeführten  Tachinus  der  ersten 
Familie  aussereuropäischc  sind. 

Philonthus  gracilis  Letzner  (Arb.  und  Veräud. 
d.  schles.  Gesellsch.  i.  J.  184G  S.  78)  ist  nach  einem  mir 
vom  Autor  freundlichst  mitgetheilteu  Exemplare,  nicht  von 
Phil,  tcnuis  verschieden. 

Philonthus  paederinus  Sachse  (Stett.  Ent.  Zeit. 

XVII.  126)  ist,  nach  Exemplaren  aus  des  Autors  eigener 
Hand,  nicht  von  Phil,  blandus  Er.  verschieden.  In  Mels- 
heimers  Catalogue  ist  der  Käfer  teste  Le  Conte  zu  Phil, 
pulchellus  Melsh.  gezogen.  Der  von  Sachse  (Stett.  Ent.  Zeit. 
XIII.  127  erwähnte  Philontlius  laetus  ist  nicht  der  wirklige 
laetus  Er.,  sondern  eine  Erichsou  unbekannte  Art. 

Staphylinus  Capensis  Sachse  (Stett.  Ent.  Zeit. 
Xni.  125)  ist  nach  einem  kleinen  Stücke  von  Staphyl.  hot- 
tentottus  Er.  beschrieben. 

Quedius  nemoralis  Baudi  (Stud.  Entom.  131)  ist 
nach  einem,  mir  von  Herren  Truqui  freundlichst  mitgetheil- 
ten  typischen  Exemplare  nicht  von  Q.  obliteratus  Er.  speci- 
fisch  verschieden. 

Paed  er  US  geniculatus,  Dietrich  (Stett.  Ent.  Zeit. 
XVI.  201)  ist  nach  Original -Exemplaren,  welche  mir  Herr 
Dr.  Stierlin  mitgetheilt,  bestimmt  nicht  von  Paed,  brevipen- 
nis  Lac.  verschieden,  dessen  Kuiee  und  Fühlerglieder  nicht 
immer  gleich  dunkel  gefärbt  sind. 


179 

Aiithobium  rhododeudri  Baudi  (Stud.  Ent.  148) 
ist  nach  den  mir  von  Herrn  Truqui  mitgetheilteu  typischen 
Exemplaren  von  Anth.  sorbi  bestimmt  nicht  verschieden. 

Omalium  Märkelii  Sachse  (Stett.  Ent.  Zeit.  XIII. 
148  ist  mit  Om:  philanthus  Er.  identisch. 

II.     Ueber  Käfer  aus  verschiedenen  Familien: 

Cymindis  flavomarginata  Letzu.  (Bresl.  Ztsch. 
f.  Entom.  1850  I.  Coleopt.  p.  100)  ist  nach  einem  vom  Autor 
freundlichst  mitgetheilten,  von  Herrn  Dr.  Schaum  mit  Exem- 
plaren, welche  nach  Dejean'schen  Typen  bestimmt  wurden, 
verglichenen  Stücke,  nicht  von  Cym.  cingulata  Dejean  ver- 
schieden. 

Agabus  silesiacus  Letzner  (Arb.  u.  Veränd.  der 
schles.  Ges.  i.  J.  184.3  S.  4)  ist  mit  Ag.  fontinalis  Steph., 
dessen  Männchen  an  der  bewehrten  Klaue  der  Vorderfüsse 
leicht  zu  erkennen  ist,  identisch.  Aube  erklärte  Exemplare 
dieser  Art  an  Schaum  für  identisch  mit  seinem  Ag.  melas, 
indessen  gehören  griechische  Stücke,  welche  Aube  mir  als 
Ag.  melas  mitgetheilt,  entschieden  nicht  zum  Ag.  fontinalis. 
Da  auf  diese  die  Beschreibung  zutrifft,  dürften  also  beide 
Käfer  ferner  nicht  mehr  als  einer  Species  angehörig  zu  be- 
trachten sein. 

Mit  Cantharis  denticollis  Schummel  (Arb.  und 
Veränd.  der  schles.  Grcsellsch.  i.  J.  1843  S.  28)  welche  Herr 
Letzner  mir  freundlichst  mitgetheilt,  ist  Rhagonycha  Redten- 
bacheri  Maerkel  (nivalis  ßedtb.)  identisch. 

M  e  1 0  e  r  u  f i  p  e  s  B  r  e  m  i  - W  o  1  f  (Stett.  Ent.  Ztg.  XVI. 
pag.  199),  mir  vom  Autor  zum  Vergleich  zugesandt,  ist  nach 
einem  kleinen,  unausgefärbten  Exemplare  von  Meloe  viola- 
ceus  Marsh,  beschrieben.  Der  eben  daselbst  pag.  200  be- 
schriebene : 

Omias  neglcctus  ßremi-AVolf  ist  nichts  Anderes, 
als  ein  unausgefärbter  Liosomus  ovatulus  Clairv. 

Plectro  scelis  compressa  Letzn.  (Arb.  u.  Veränd. 
der  schles.  Ges.  i.  J.  1846  S.  81)  ist  die  von  Märkel  unter 
dem  Namen  H.  tarda  häufig  versandte  Art. 

Dircaea  tenuis  Rosenh.  (Beitr.  zur  lusekt.-Fauna 
Europa's  I.  34)  vermag  ich  nicht  von  dem  auf  der  Berliner 
königlichen  Sammlung  befindlichen  typischen  Exemplare  der 
D.  fuscula  lUiger  (Käf.  Preuss.  1-32.  9)  zu  unterscheiden. 

Mit  bereits  früher  beschriebenen  Arten  fallen  folgende 
von  Bach  aufgestellte  derselben  zusammen: 

12* 


180 

Stenolopbus  affiuis  Bach  (Fauna  I.  380,  16)  ist 
mit  Sten.  scrimshiranus  Stephens  (Manual  p.  48)  identisch; 
der  Käfer  wurde  auch  in  Westphalen  von  Herrn  Dr.  Mors- 
bach vor  einig-Oll  Jahren  in  mehreren  Exemplaren  im  Au- 
spUlicht  gesammelt. 

Phytonomus  variegatus  Bach  (Fauna  IL  254, 
28)  ist  nach  frischen,  kleinen  Exemplaren  des  Phyt.  fasci- 
cularis  Herbst  beschrieben,  auf  welche  die  ausführliche  Be- 
schreibung durchaus  passt. 

L  ixus  ma r g in emacu latus  Bach  (Fauna  H.  284.  11  j 
scheint  mir  von  L.  Myagri  Ol.  nicht  specifisch  verschieden 
zu  sein. 

E r  i  r  h  i  u  u  s  m  o  e  s  t  u  s  Bach  ( Fauna  1 1  2\)('k  2)  nach 
Erichson  Erich,  moestus  Chevrolat  in  litt.,  ist  mit  Procas 
Steveni  Schh.  identisch,  von  welchem  mir  bisher  nur  fran- 
zösische, meist  von  Herrn  Javet  mitgetheilte  Exemplare  be- 
kannt waren. 

Erirhinus  Richlii  Bach  (Fauna  IT.  298.  14)  habe 
ich  von  verschiedenen  Seiten  als  Er.  lilirostris  Schh.  erhalten, 
von  dem  der  Käfer  in  der  That  nicht  abzuweichen  scheint. 

X  a n 0 p h y  e  .s  s t r a m i n  e u  s  Bach  (Fauna  II.  387,  7 ) 
wurde  mir  vom  Entdecker,  Herr  Hofrath  Dr.  Roger  freund- 
lichst zur  Ansicht  mit  der  Bemerkung  mitgetheilt,  dass  er 
durch  später  gesammelte  Zwischenformen  zu  der  Ueberzeu- 
gung  gekommen  sei,  dass  der  Käfer  \om  X.  globulus  Germ, 
nicht  specitisch  verschieden  sei;  auch  ich  vermochte  in  dem 
mir  mitgetheilten  Stücke  nichts  Anden-s  als  X.  globulus  zu 
erkennen. 

Der  f\ir  Telephorus  pilosus  Payk.  von  Bach 
(Fauna  II.  66,  17)  gehaltene  Käfer,  mit  welchem  Telephorus 
rufescens  Letzn.  identisch  sein  soll,  ist  nicht  der  ächte  Tel. 
pilosus  Payk.,  sondern  eine  Rhagimycha,  welche  ich  als 
translucida  Märkel  in  litt,  besitze.  Tel.  pilosus  Payk.  ist 
ein  ächter  Telephorus .  wch-hon  luich  Kedtenbacher  unter 
dieser  Gattung  aufführt.  Tel.  rufescens  Letzn.,  welchen  der 
Autor  so  freundlich  war  mir  mitzutheilen,  ist  mithin  nicht 
mit  Tel.  pilosus  Payk.  identisch. 

T  e  1  e })  h  0  r  u  s  E  r  i  c  h  s  o  n  i  i  G  r  i  m  m  e  r  in  litt.  (Bach, 
Fauna  IL  68.  2(\  ist  bereits  von  Kedtenbacher  (Fauna  Austr. 
p.  f:24)  als  Rhagonycha  terminalis  beschrieben. 

Agriotes  confusus  Bach  (Fauna  IL  47,  3)  muss 
dem  älteren  Germarschen  Namen  blandus  weichen,  unter 
welchem  bereits  eine  Form  des  sehr  veränderlichen  Käfers 
beschrieben  ist. 

Clytus  Kelchii  Bach  (Fauna  IIL  19,  6),  vom  Ent- 
decker Herrn  Hofrath  Roger  verschiedeneu  Entomologen  zur 


181 

Ansicht  zugesandt,  ist  demselben  von  mehreren  Seiten  für 
neu,  von  mir  als  ein  unzweifelhaft  verkrlippeltes  Exemplar 
des  in  der  Gegend  des  Fangplatzes  mehrfach  gesammelten 
Clytug  tropicus  erklärt  worden.  Nachdem  der  Entdecker 
meiner  Ansicht  beigetreten  und  jetzt  auch  Bach  es  für  höchst 
wahrscheinlich  hält,  das  der  besprochene  Käfer  ein  in  der 
Entwicklung  gestörter  ('].  tropicus  ist,  scheint  es  mir  nicht 
angemessen,  einen  Krüj)p('I  unter  einem  besonderen  Namen 
zu  beschreiben,  den  ihm  der  Entdecker  zu  Ehien  Kelch's 
gegeben,  als  er  den  Käfer  noch  für  eine  neue  Art  hielt. 
Krüppelformen  verdienen  in  descri})tiven  Werken  wohl  haupt- 
sächlich nur  desshalb  überhaupt  einer  Erwähnung,  damit 
sie  von  weniger  Kundigen  nicht  für  neu  gehalten,  und 
nicht  unter  eigenem  Namen  beschrieben  werden.  Die  An- 
sicht des  Beschreibers,  dass  der  Käfer  nicht  krankhaft 
aussehe,  kann  ich  nicht  theilen,  da  die  eine  Flügeldecke 
desselben  deutlich  kürzer  als  die  andere  ist;  die  Verkrüp- 
pelung  beider  Flügeldecken  an  der  Wurzel  bleibt  dem  Auge 
kaum  bemerkbar,  weil  sie  in  einer  gleichmässigen  Verkür- 
zung beider  bestellt;  dadurch  erstreckt  sich  die  Spitze  der 
grossen  Mittelbinde,  welche  ganz  rlieselbe  Avie  beim  Clytus 
tropicus  ist,  bis  zum  Schildchen,  während  sie  beim  normalen 
Cl  tropicus  dasselbe  nicht  erreicht.  Die  übrigen  scheinbar 
spcciilschen  Abweichungen  Hessen  sich  leicht  als  solche 
nachweisen,  was  mir  indessen  nach  dem  bereits  Gesagten 
kaum  noch  nothwendig  erscheint. 


IV  a  <*  !i  r  i  v  h  t 

über   eine 

in    Gesellschaft    der  Ameisen    leljende    Lepismene. 

Von   £.  v«n   Effejdcn. 

Bei  einer  kleinen  Heise,  die  icli  im  Juli  d.  J.  mit  mei- 
nem Sohne  Lucas  von  Heyden  in  den  Schwarzwald  machte, 
fand  dieser  auf  dem  für  die  Entomologen  so  interessanten 
Schlossberge  bei  Freiburg  in  dem  Neste  der  Myrmica  caes- 
pitum  ein  Thierchen,  das  ich  anfänglich  für  die  von  Leon 
Dufour  aus  Spanien  beschriebene  Lepisma  aurea  hielt.  Bei 
näherer,  bis  jetzt  jedoch  —  besonders  was  die  Mundtheile 
betrifft  —  noch  nicht  erschöpfender  Untersuchung  ergab  es 
sich,  dass  es  eine  wahrscheinlich  neue  Gattung  aus  der 
überhaupt  an  Arten  nicht  reichen  Familie  der  Lepisnienen 
ist,  die  ich  auf  folgende  Weise  charakterisire : 


182 

A  t  e  I  a  r  a. 

Körper  länglich  -  eiförmig ,  mit  Schuppen  bedeckt;  am 
Ende  mit  drei  kurzen,  wenig  gegliederten  Schwanzborsten. 
Fühler  elfgliedrig.  Kiefertastcr  fünfgliedrig.  Lippentaster 
viergliedrig.     Tarsen  dreigliedrig. 

Ate  Iura  formicaria  Heyden.  —  Einfarbig,  gelb, 
ßeidenglänzend.  —  Länge  IVa — 2"'. 

Körper  länglich-eiförmig,  hinten  etwas  verschmälert: 
oben  flachgewölbt,  unten  flach;  ganz  mit  kleinen  länglichen 
Schuppen  bedeckt;  gelb  seidenglänzend. 

Kopf  etwas  'schmäler  als  das  Halsschild,  in  dieses 
eingesenkt,  vorn  gerundet.  Augen  undeutlich  und  nur  bei 
einem  grösseren  Exemplare  als  dunkele  Fleckchen  sichtbar. 
Fühler  von  halber  Körperlänge  elfgliedrig,  schwach  be- 
haart; die  Glieder  fast  cylindrisch:  die  nach  der  Spitze  zu 
verschmälert,  mehr  eiförmig  und  schärfer  abgesondert.  Das 
zweite  Glied  hat  nach  Innen  in  der  Mitte  einen  starken, 
etwas  nach  vorn  gekrümmten  Zahn.  Das  dritte  Glied  ist 
etwas  länger  als  das  zweite  und  vierte,  das  Endglied  an 
der  Spitze  abgerundet.  Kiefertaster  fünfgliedrig,  mit 
länglichem,  nicht  breiterem  Eudgliede.  Lipp entaster  vier- 
gliedrig, mit  kurzem  kolbigem  Endgliede. 

Hals  Schild  aus  drei  Segmenten  l)estehcnd,  wovon 
das  vordere  so  lang  ist,  als  die  beiden  folgenden  zusammen- 
genommen. 

Hinterleib  etwas  länger  als  das  Halsschild;  alle 
Segmente  fast  gleichlang.  Letztes  Segment  zugespitzt,  vier- 
zähnig,  mit  drei  kurzen  Schwanzborsten,  wovon  die  mittlere 
1/4,  die  vSeitenborsten  Vß  so  lang  als  der  Körper  sind.  Sie 
sind  wenig  und  undeutlich  gegliedert;  die  Glieder  cylindrisch 
sparsam  mit  kurzen  Härchen  besetzt.  Ausser  diesen  drei 
Schwanzborsten  beiderseits  auf  der  Unterseite  des  Körper- 
randes zwei  kleine  liehaarte  Anhängsel,  wovon  das  eine 
zugespitzt,  das  andere  kolbig  ist.  Unterseite  mit  Bauch- 
platten,  älmlicii  wie  bei  Le))isnia;  d'w  seitlichen  kurzen  An- 
hänge linienförmig,  schwach  behaart. 

Beine  nicht  lang,  Schenkel.  Schienen  und  Tarsen  fast 
von  gleicher  Länge.  Schenkel  und  Schienen  breitgedrückt, 
mit  wenigen  Horsten  besetzt.  Tarsen  (Uinii .  dreigliedrig, 
schwach  behaart  mit  zwei  Klauen. 

Das  ziemlich  flüchtige  Thierchen  gleicht  auf  dem  ersten 
Anblick  fast  einem  kleinen  Porcellio.  Es  lebt  gewöhnlich 
in  mehreren  Exemplaren,  jedoch  nicht  häuflg  unter  Steinen 
in  den  Nestern  der  Myrmica  caespitum  und  flüchtet,  wenn 
es  beunruhigt  wird,  schnell  in  die  Gänge  der  Ameisen. 


183 

Am  nächsten  steht  meine  Gattung  Ate  Iura  wohl  der 
von  Gervais  aufgestellten  Untergattung  Lepism in a,  zu  der 
er  Lepisma  aurea  Dufour  (Ann.  de  Sc.  nai,  Ire  s^rie 
T.  XX.  p.  419.  pl.  1.3.  F.  1),  Lep.  Audouinii  Lucas  und 
Lep.  Savignyi  Lucas  (Savigny,  Description  de  l'Egypte 
Insectes.  pl.  1.  F.  9,  10.)  zählt.  —  Sovrohl  der  scharfsichtige 
Savigny,  als  auch  Dufour,  bilden  jedoch  diese  Arten  mit 
vielgliederigen  Fühlern,  ähnlich  denen  der  Lep.  saccharina 
ab,  und  zwar  letzterer  sehr  genau  bei  Lep.  Audouinii.  Die 
Schwanzborsten  der  Lep.  aurea  sollen  glatt  sein,  während 
sie  bei  meiner  Art  behaart  sind.  Da  Dufour  seine  Art  tiber 
20  Jahre  später  bekannt  machte,  als  er  sie  in  Spanien  ge- 
funden hatte,  so  dachte  ich  Anfangs  an  die  Möglichkeit,  er 
habe  seine  Beschreibung  und  Abbildung  nach  vertrockneten 
Exemplaren  entworfen,  bei  welcher  der  Hinterleib  zusammen- 
geschrumpft, und  hierdurch  das  Halsschild  so  auffallend 
breit  erscheine.  Die  trockenen  P^xemplare  meiner  Art  zei- 
gen jedoch,  dass  das  Thier  in  diesem  Zustande  wenig  von 
seiner  Gestalt  verliert. 

Zwei  andere  nahe  verwandte  Arten  aus  Algerien  hat 
Lucas  zuerst  in  der  Revue  Zoologique,  annee  1846  p.  254 
beschrieben  und  sodann  in  der  Exploration  scientifique  de 
l'Algerie.  Zoologie  Vol.  L  beschrieben  und  Vol.  IV.  abge- 
bildet, wovon  die  eine  Lepisma  myrmecophila  (p.  374. 
pl.  2.  f.  2)  gleichfalls  in  Gesellschaft  von  Ameisen,  die  an- 
dere, Lep.  gyriniformis  (p.  375.  pl.  2.  f.  3)  unter  Stei- 
nen gefunden  wurde,  Bei  beiden  Arten  ist  in  der  Beschrei- 
bung über  die  Zahl  der  Fühlerglieder  nichts  gesagt  und 
auch  die  Abbildungen  lassen  sie  nicht  erkennen. 

Sollten  die  fünf  von  mir  hier  angeführten,  bereits  be- 
schriebenen Arten,  die  Fühlerbildung  meiner  Art  von  Frei- 
burg haben  —  was  jedoch  kaum  zu  glauben  ist  —  so 
würden  alle  zu  Lepismina  Gervais  gehören,  welcher 
Name  jedoch  wegen  seiner  grossen  Aehnlichkeit  mit  L  e  p  i  s  - 
menae  Latr.  nicht  wohl  beizubehalten  wäre. 

Dufour  erwähnt,  dass  Latreille  eine  seiner  Lep.  aurea 
ähnliche  aber  kleinere  Art  bei  Paris  gefunden  habe,  die 
wahrscheinlich  Lepisma  m  i  n  u  t  a  Müll.  (Zool.  Dan.  prodr, 
p.  183)  sei.  Burraeister  nud  Gervais  stellen  nun  diese  Art 
in  die  Nähe  der  Lep.  aurea,  obgleich  sie  nach  Müller  nur 
zwei  Schwanzborsten  hat  und  hiernach  vielleicht  eher  zur 
Gattung  Campodea  gehören  könnte.  Ohne  Zweifel  durch 
einen  Druckfehler  sind  im  Linn.  Gmel.  Syst.  nat.  L  5.  2907.  7. 
drei  Schwanzborsten  angegeben  und  die  Genannten  vielleicht 
hierdurch  irre  geführt  worden. 


154 


7.ur  näheren  Renntniss  der  Chelonia  Qoenseli  Payk. 

Von  C.  von   Heydpn. 

Während  eines  längeren  Aufenthaltes  in  den  Alpen- 
gegenden Graiibilndens,  fand  ich  am  3.  August  1851  auf 
dem  Bernina,  in  einer  Hohe  von  etwa  6400'  ü.  M.  zwei 
Bärenraupen,  die  ich  lebend  mit  nach  Frankfurt  brachte. 
Auf  der  Reise  in  der  Fütterung  vernachlässiget,  starb  die 
eine  im  Anfang  des  Septembers.  Die  andere  hatte  z^var 
auch  ein  etwas  krankhaftes  Aussehen  erhalten,  verpuppte 
sich  jedoch  in  einem  leichten  Gespinste  und  lieferte  nach 
drei  Wochen,  am  27.  September  die  seltene  Chelonia  Quen- 
feeli  Payk.,  jedoch  in  einem  verkrüppelten,  aber  zur  genauen 
Untersuchung  noch  sehr  brauchbaren  weiblichen  Exemplare. 
Im  November  1851  besuchte  mich  Herr  Ingenieur 
Mengold,  ein  Üeissiger  Entomologe  aus  Chur,  und  über- 
brachte mir  ein  ihm  unbekanntes  Spinner -Pärchen  zur  Be- 
stimmung, welches  er  im  Juli  desselben  Jahres  ebenfalls  in 
Graubünden  auf  der  Daniser  Alp,  in  einer  Höhe  von  circa 
5 — 6000'  ü.  M.  an  Erica  vulgaris  sitzend,  in  Begattung  ge- 
funden hatte.  Auch  dieses  war  Chelonia  Quenseli.  —  Im 
Jahr  1882  besuchte  ich  nochmals  den  Bernina  um  dieselbe 
Jahreszeit,  konnte  jedoch  keine  dieser  Raupen  mehr  auf- 
finden. — 

Mehrere  Entomologen  bezweifelten  seither  noch  immer 
die  Rechte  einer  eigenen  Art  dieses  w^ohl  nur  von  wenigen 
in  natürlichen  Exemplaren  gesehenen  seltenen  Spinners  und 
hielten  ihn  für  eine  der  zahlreichen  Abänderungen  der 
Ch.  Plantaginis.  Mit  völliger  Gewissheit  ist  dieser  Meinung 
zu  widersprechen,  und  gebe  ich  hier  eine  genauere  Beschrei- 
bung dieser  ausgezeichneten  Art.  Paykuil  hat  sie  zuerst 
sehr  genau  besehrieben,  auch  kenntlich  abgebildet. 

Chelonia  Quenseli  (Payk.)  —  schwarz,  H alskragcn 
m  der  Mitte  gelb;  Halsschild  gelb  gestreift;  Hinterrand  oben 
mit  gelben  Seitenflecken,  unten  mit  gelben  Querstreifen; 
Vorderflttgel  mit  gelben  Längslinien  und  einer  winkeligen 
Querlinie  vor  der  Flügelspitze:  HinterflUgel  am  Unterrande 
mit  einer  winkeligen,  gelben  Linie.  Fliigelfranzen  gelb. 

Paykuil,  Skrivter  af  Naturhistorie  Seiskabet.   II.  2.  p.  99. 
Tab.  II.  fig.  2.  Bombyx  Quenseli. 

Fab.  Ent.  syst.  III.  1,  p.'  454.  B.  strigosa. 

Schneider,  X.  Magazin,  p.  589.  B,  Quenseli. 

Hübner,  Bombyces  fig.  535  (d)  fig.  354.  355.  id)  B.  Quens. 

Duponchel,  Lepid.  de  France.  Suppl.  3.  p.  51.  pl.  IV.  fig.  3. 
Chelonia  Quenseli. 


185 

Zetterstedt,  Insecta  lapponica  p.  930.  Chel.  Qnenseli. 
Herrich-Schäffer,  System.  Bearbeitung  II.  pag.  145.    Chel. 

Q.uenselii. 

Ch.  Quenseli  hat  die  Grösse  der  kleineren  Stücke  der 
Ch.  Plantagini s.  Kopf;,  Halsschild  und  Hinterleib  sind  bc- 
Ronders  beim  cT  etwas  breiter  und  ist  die  Behaarung  mehr 
anliegend  als  bei  dieser. 

Kopf  schwarz:  über  dem  Mund  ein  gelbes  Längs- 
fleckchen; die  Stirn  breiter  als  bei  Plantaginis  und  stehen 
daher  die  Fühler  weiter  auseinander.    Augen  schwarzbraun. 

Fühler  bei  beiden  Geschlechtern  dickerund  nach  der 
Spitze  zu  weniger  verdünnt,  als  bei  Plantaginis.  Beim  >: 
sind  sie  auch  etwas  kürzer.  Beim  cf  kürzer  gekämmt  und 
der  Stiel  schwarz.  Die  Kämme  haben  die  Länge  des  Durch- 
mrssers  des  Schaftes.  (Bei  Plantaginis  sind  sie  doppelt  so 
lang,  als  der  Schaft  dick  ist.) 

Palpen  schwarz,  an  der  Spitze  gelb;  etwas  länger 
als  bei  Plantaginis.     Zunge  gelb. 

Hals  Schild  schwarz,  die  beiden  Luppen  des  Hals- 
kragens ringsum  gelb  gerandct  und  erscheint  hierdurch  auf 
der  Mitte  des  Halskragens  eine  gelbe  Längslinie,  die  bei 
Plantaginis  fehlt.  Die  gelbe  Zeichnung  ist  in  beiden  Ge- 
schlechtern vorhanden  und  stets  viel  stärker  ausgedrückt 
als  bei  Plantaginis.  wenn  sie  bei  dieser  überhaupt  vorhan- 
den ist.  In  der  Mitte  zwei  gelbe  Ivängslinien,  die  sich  hinten 
vereinigen  und  ein  ziemlich  breites,  schwarzes  Längsfeld 
einschliessen.  Die  langen  Schulterdeeken  mit  einer  gelben 
Linie  eingefasst,  und  sind  daher  auf  dem  Halsschilde,  wenn 
diese  abstehen  6,  wenn  sie  anliegen  4  gelbe  Läiigslinien 
sichtbar.  Die  beiden  mittleren  Linien  sind  länger  und  be- 
rühren die  Basis  des  Hinterleibes.  Brust  schAvarz. 

Hinterleib  schwarz .  oben  an  beiden  Seiten  durch 
Seiten  durch  i^elbe  Einschnitte  gcHeckt:  unten  mit  gelben 
Querlinien.  Auch  die  äusseren  männlichen  (Jeschlechtstheile, 
die  ich  jcdoeh  nicht  genau  untersuclien  k(»nnte,  scheinen  bei 
beiden  Arten  eine  etwas  verschied»  ne  Bildung  zu  haben. 

Flügel:  Sowohl  die  Vorder-  als  llinterwinkel  schmä- 
ler als  bei  Plantaginis  und  wähi-end  bei  dieser  die  Hinter- 
flügel weit  über  die  Spitze  (Wf^  Hinterleibes  hinausragen, 
sind  sie  hier  kürzer  oder  kaum  so  lang  als  der  Hinterleib. 
Yorderflügel  ol)en  schwarz  und  dadurch,  dass  alle  Flü- 
geladerii  einfarbig  gelb  sind,  mit  vielen  gelben  Längslinien 
durchzogen.  Vor  der  Flügelspitze  zieht  sieh  vom  Ober-  zum 
Unterrande  eine  gelbe  Linie  im  Zickzack,  vier  Winkel  bil- 
dend, herunter,  die  etwas  breiter  als  das  Geäder  ist.  Der 
obere  erste  AVinkel  springt  nach  Aussen  vor.    Die  Unterseite 


186 

^'leicht  der  oberen ,  mir  ist  die  helle  Zeiehniinfr  mehr  ver- 
loschen. Hin terflü.tcel  schwarz,  am  l'nterrande  naeli  Aussen 
eine  gelbe  Zackenlinie,  aus  vier  Winkeln  bestehend.  Unter- 
seite ähnlich  der  oberen.  —  Alle  Franzen,  mit  Ausnahme 
der  inneren  der  Jlinterflii,:rel,  sowie  alle  Fliig-elränder,  gelb. 
Der  Vorder-  und  Ilintcrrand  der  Vorderflügcl  ist  stets  gelb, 
während  bei  IMantaginis,  besonders  beim  2,  die  nächste 
gelbe  oder  schwärzt;  Färbung  auch  den  Kand  einnimmt. 

Beine  schwarz,  gelb  gefleckt.  Vorderbeine:  Hüf- 
ten innen  einen  gi-lben  Fleck :  Schenkel  vor  der  Spitze 
einen  breiten  geliicn  Uing;  Schienen  an  der  äusseren  Seite 
der  Länge  nach  gelb.  Mittel  beine:  nach  aussen  vor  der 
Schenkclspitze  ein  gelbes  Fleckchen;  Schienen  wie  an  den 
Vorderbeinen.  Hinterbeine:  wie  die  mittleren,  aber  auch 
die  Tarsen  auf  der  äusseren  Seite  gelb. 

Die  liaupc  ist  von  der  Gestalt  der  Ch.  Plantaginis; 
ziemlich  lang,  und  dicht  schwarz  behaart;  mit  dicken, 
schAvarzen  und  an  den  Seiten  einer  Keihe  weisslicher  AVar- 
zen  besetzt;  Bauchseiten  fuchsroth  behaart.  Kopf  und  Beine 
glänzend  schwarz. 

Die  Puppe  ist  jener  der  Plantaginis  ähnlich,  ziemlich 
dick,  wenig  glänzend,  schwarzbraun,  bläulich  bereift,  mit 
fast  gleich  breiter,  am  Ende  mit  kleinen  Zähnchen  besetzter 
Spitze. 

Icli  habe  die  liaupe  zAvisehen  Steinen  gefunden,  und 
verrauthe,  dass  sie  sich  aou  verschiedenen  niederen  Pflanzen 
nährt,  womit  ich  sie  auch  während  der  Heise  fütterte. 

Es  scheint  diese  Art  nur  im  hohen  Norden  und  in 
hohen  Alpengegenden  zu  leben.  Das  von  Quensel  entdeckte, 
von  Paykul  beschriebene  und  abgebildete  —  das  von  Char- 
digny  aus  Petersburg  nn'tgebrachte,  von  Duponchel  beschrie- 
bene und  abgebildete  —  ebenso  das  von  Zetterstedt  aus  der 
Sammlung  von  Schönherr  beschriebene,  so  wie  das  aus  der 
Sammlung  von  Postin  von  ihm  erwähnte  Exemplar  —  diese 
alle  sind  aus  Lappland.  Ein  Exemplar  sah  ich  in  der 
Sammlung  von  Bremi  in  Zürich,  das  vor  länger  als  25  Jah- 
ren von  dem  Kaufmann  Job.  Jac.  Scheuchzer,  damals  in 
Chur,  später  in  Basel,  auf  den  Alpen  Graubündens  gefunden 
worden  war.  Eben  daher  sind  die  beiden  vorerwähnten 
Exemplare  von  ]\fengold.  so  wie  ein  drittes  von  demselben 
gefundenes,  das  sich  gleichfalls  in  der  Sammlung  von  Bremi 
befindet  und  das  von  mir  aufgefundene.  Ein  Exemplar,  das 
sich  jetzt  in  dem  Berliner  Museum  befindet,  fand  Ai)etz  in 
Tyrol.  Die  von  Hühner  abgebildeten  beiden  Exemplare 
(wov(m  das  cT  nur  eine  Copie  sein  soll),  stammen  nach 
einer   brieflichen    Mittheilung   von  Herrich -SchäiTer  aus  La- 


187 

brador.  Schon  wegen  des  Fundortes  glaube  ich  nicht,  dass 
der  A'on  Bland  bei  Harzbnrg-  einmal  aufgefundene  Spinner 
die  Ch.  Quenöeli  ist,  vermuthe  vielmehr  in  ihr  eine  der  vie- 
len Abarten  der  Ch.  Plantaginis 

Nach  den  neun  Exemplaren,  von  welchen  ich  fünf  in 
natura  und  vier  aus  Abl)ildungen  kenne,  variirt  diese  gleich 
den  verwandten  Arten  bedeutend,  aber  bei  allen  sind  sämnit- 
liche  Adern  der  Vorderflügel,  ohne  die  geringste  Unterbre- 
chung gelb  oder  weisslich.  Mein  v  Kxemplar  gleicht  völlig 
dem  (f  von  Paykull,  nur  sind  bei  diesem  die  Längslinien 
und  der  Zackenstreif  der  Vorderflügel  etwas  breiter:  auch 
hängt  die  zweite  gelbe  Linie  mit  der  dritten  in  der  Mitte 
und  im  letzten  Drittel  durch  einen  gelben  Fleck  zusammen. 
—  Das  cf  E:\emj)lar  von  jiengold  gleicht  meinem  '2,  nur 
ist  bei  ihm  auf  gelbe  Zi'ichnung  fast  weiss.  Das  Fleckchen 
über  dem  Munde  fehlt,  dagegen  steht  ein  a\  eisses  Fleckchen 
innen,  dicht  ;ni  der  ^^'urzel  eines  jeden  Fühlers.  Hinterflügel 
oben  ganz  schwarz,  unten  mit  einigen  weisslichen  verlosche- 
nen Flecken ,  besonders  den  Adern  entlang.  —  Das  '_'  von 
Mengold  gleicht  'in  der  Zeiclmung  dem  von  Duponchel  ab- 
gebildeten, auffallend  kleinen  J:  jedoch  verlängert  sich  bei 
ihm  auf  den  Vorderflügeln  die  Querbinde  vor  der  Flügel- 
mitte nicht  bis  fast  zum  Hinterrande,  sondern  nur  bis  zur 
Flügelmitte.  Der  grosse  unregelmässige  Fleck  auf  den 
Hinterflügelu  ist  noch  stärker  hervortretend  uiul  höher  gelb, 
als  die  gelbe  Farbe  der  Vorderflügel.  Auf  der  Unterseite 
ist  die  gelbe  Farbe  noch  mehr  vorherrschend.  Der  gelbe 
Hinterleib  hat  beiderseits  eine  Reihe  schwarzer  Eandfleck- 
chen  und  über  die  Mitte  eine  Längsreihe  breiter,  schwarzer 
Flecken,  die  nur  den  Unterrand  der  Segmente  schmal  gelb 
lassen.  Auf  der  Unterseite  hat  der  Hinterleib  ausser  den 
gelben  Querlinien  auch  noch  eine  gelbe  ]\Iittellinie.  Der 
Kopf  ist  oben  gelb  und  hat  auf  dem  Seheitel  ein  schwarzes 
Fleckchen.  —  Die  beiden  c/  Exemplare  von  Bremi  sind  sich 
fast  gleich.  Die  Vorderflügel  schwarz,  die  Adern  und  die 
V/ellenlinie  vor  der  Spitze  weisslich:  die  Hinterflügel  ein- 
farbig schwarz,  —  Die  Hübners('hen  Exemplare  gleichen  in 
der  Färbung  ziemlich  den  Baykullsehen,  nur  sind  beim  $ 
auf  den  schwarzen  Hinterflügeln,  auch  die  Läugsadern  gelb- 
lich-vvciss. 

Callimorphu  Farthenice  Kirbv  (Kichardsou  Fauna  Bo- 
reali-Americana  pag.  30.3)  und  (.'all.  Virguncula  Kirby  (1.  c. 
1>.  304.  Tab.  4.  flg.  G)  sind  mit  Chel.  Quenseli  sehr  nalie 
verwandt,  vielleicht  nur  Abarten,  die  sich  flurch  etwas  be- 
deutendere Grösse  und  hochgelbe  Grundfarbe  der  schwarz- 
gefleckten  Hinterflügel  auszeichnen. 


188 

Die  von  Miertsching  (Entom.  Zeit.  Jahrg.  16.  p.  112) 
in  den  Polargegenden  auf  der  Baring  -  Insel  beobachteten 
Bärenraiipen  gehören  vielleicht  zu  diesen  Arten. 


Nachtrag  zu  Atelura  (Ent.  Zeit.  Jahrg.  16.  p.  368). 

Hierher  gehört  vielleicht  die  schwefelgelbe  Lepisnia, 
die  Märkel  in  der  sächsischen  Schweiz  in  Gesellscaft  der 
Ameisen  gefunden  hat.  (Siehe  Oermar  Zeitschrift  für  Ento- 
mologie V.  p.  270.) 

Lepisma  myrniecophila  Lucai?,  aus  Algerien,  ist  von 
Nicolet  auch  bei  Paris  gefunden  worden.  (Ann.  de  la  See. 
cnt.  de  France.     2  Serie.     T.  V.   p.  XMV. ) 


ISeäträge  zur  I§(e(tifi2er  lial'erftanisa. 

Miscodera  (C'livina,  Liochiton)  arctica  Paykull  war  im 
Frühjahr  und  im  Spätherbste  1855  an  den  Stellen,  wo  meine 
Freunde  und  ich  im  Laufe  der  letzton  .lahre  mehrere  hun- 
dert Exemplare  gefangen  haben,  durchaus  niclit  anzutreffen. 
Das  Thier  ist  zu  klein  und  lebt  zu  verborgen  (von  seinem 
Aufenthalt  im  Sommer  wissen  wir  hier  derzeit  noch  nichts) 
als  dass  man  an  ein  vollständiges  Ausrotten  durch  alzu 
viele  Xachstcllung  denken  könnte:  eher  wäre  an  ein  Miss- 
rathen  der  (Jciicrati(»ii  durcli  äussere,  etwa  meteorologische 
l'mständc  zu  detiken.^i  Vor  zwei  Jahren  hat  Herr  Appell- 
Gerichts  -  K'ath  Dassel  ein  Stück  dieser  Art  l)ei  Naugard 
in  Hinterpommern  etwa  G  Meilen  von  hier — unter  ganz 
homogenen  Verhältnissen ,  wie  hier  im  Winter  unter  Moos 
auf  dem  Sande  gefunden.  Herr  Dr.  lv(»ger  hat  das  Vor- 
kommen des  'J'liieres  in  Obersehlesien  liei  Katibor  coustatirt, 
Herr  von  Domer  bei  Danzig  am  Seestrande.  Nirgends  aber 
weder  auf  dem  Bernina-Pass  in  den  Hochalpen,  wo  es  von 
Herrn  von  Heydeii,  noch  b(;i  Petersburg,  wo  es  von  mei- 
nen dortigen  entomologisehen  Freunden  gefangen  wurde, 
ist  es  in  solcher  Zahl  gefunden  worden,  als  hier,  wo  ich 
bisweilen  bei  dem  Abheben  einer  Moosfläehe  von  etwa 
V2  Quadratfuss  an  !♦')  -  2n  Stück  im  AVinterschlafe  liegen 
sah.  Vor  etwa  JO  .laluen  erhielt  ich  die  Art  aus  Labrador, 
aber  sie  muss  auch  dort,  wie  in  Lappland,  nur  einzeln  vor- 
kommen, da  nur  ein  Exemplar  mitgekonmien  war.  während 
von   anderen   arktischen   Arten   Dutzende    gefangen    waren. 

*;  Während  des  Druckes  dieses  Artikels  habe  ich  am  2.  März  1  8.!i6 
an  der  alten  Localität  wieder  einige  Dutzend  des  zierlichen  Thierchens 
gefangen,  so   dass  die  Bcsorgniss  der  Ausrottung  beseitigt  scheint. 


189 

Es  würe  sehr  interessant  zu  erfahren,  unter  welchen  Ver- 
hältnissen die  antarctischen,  ansehnlichen  und  schönen  Gat- 
tungen Cascellius,  Eriphus,  Promecoderus  etc.  leben,  welche 
durch  die  neuere  Systematik  und  gewiss  mit  Recht  zu  einer 
Gruppe  mit  den  europäischen  Gattungen  Miscodera  und 
Broscosoma  verbunden  sind. 

^'on  der  Gattung  Chlaenius  leben  in  der  Umgegend 
Stettins  fünf  Arten,  nigricornis,  holosericeus,  4-sulcatus,  sul- 
cicollis,  caclatus.  Den  Sommer  über  zerstreuen  sie  sich 
über  die  meilenweiten  Wiesenflächeu  an  den  Ufern  der  Oder 
und  des  Dammschen  Sees  und  werden  desshalb  nur  zufällig 
und  selten  gefangen.*)  Im  AVinter,  d.  h.  etwa  von  Ende 
September  bis  in  die  warmen  Maitage  findet  man  alle  Arten 
mit  Ausnahme  des  4-sulcatus  in  Kiefergehölz  auf  trockenem 
Saudboden  unter  Moos  (meist  Hypnum-Arten,  zuweilen,  aber 
seltener  auch  unter  Cladonia  rangiferina ). 

Nur  Holosericeus  findet  sich  (wie  Anchomenus  longi- 
ventris)  bisweilen  an  etwas  feuchten  Stellen.  Gewöhnlich 
ist  das  Winterlager  ein  vertical  eiförmiges  Loch,  aus  dem 
der  Kopf  des  Käfers  hervorragt;  die  Antennen  liegen  rück- 
wärts auf  dem  Thorax,  die  Beine  sind  in  ähnlicher  Weise 
zusammengelegt  wie  im  Puppenzustande.  Fast  möchte  mau 
annehmen,  dass  die  Chlaenier  monogamisch  leben,  da  man 
in  der  Regel  nicht  weit  von  einem  im  Winterlager  gefunde- 
nen Exemplar  das  andere  Geschlecht  derselben  Species 
findet;  nie  aber  traf  ich  zwei  Chlaenier  in  demselben  Win- 
terbett; nur  einmal  fand  ich  einen  caelatus  fast  dicht  neben 
einem  sulcicollis  eingelagert. 

Ueber  den  Verbleib  des  0hl.  4-sulcatus  im  Winter 
fehlt  es  uns  bisher  an  sicheren  Xotizeu.  Vermuthen  lässt 
sich  (da  wir  ihn  nie  unter  Moos  gefunden  haben),  dass  er 
sich  unter  Steine,  Baumrinde  verkriecht,  oder  in  die  Erde 
trocken  liegender  Oasen  auf  den  Wiesen  eingräbt,  denn  das 
einzige  Mal,  wo  wir  ihn  in  Mehrzahl  fingen,  war,  als  im 
Frühjahr  durch  Hochwasser  die  obenerwähnten,  ausgedehn- 
ten Wiesenflächen  mehrere  Fuss  hoch  überschwemmt  wurden. 
Damals  fingen  wir  etwa  zwei  Dutzend  4-sulcatus  auf  dem 
erhöheten,  meilenlangen  Damme,  welcher  diese  Wiesen  der 
Queere  nach  durchschneidet. 

Mir  ist  nicht  bekannt,  ob  diese  schöne  und  iu  den 
Sammlungen  ziemlich  seltene  Art  weiter  westlich  als  Berlin 


•)  Nur  ein  Samuiler  steht  im  motivirtea  Verdachte  des  Arcanums, 
lii-n  Chi.  caeiatua  auch  im  Sommer  durch  Köder  zu  fangen,  scheint  aber 
—  offenbar  um  der  möglichen  Ausrottung  im  Interesse  künftiger  Sammler 
vorzubeugen  —  des  Monopoles  Geheimni«s  für  räthlieh    zu  halten. 


190 

g-efaiigen  ist;  im  Osten  koniint  sie  noch  bei  Königsberg  und 
Posen  vor,  in  einzelnen  Jahren  in  Mehrzahl. 

Chi.  holosericeus,  an  penetrantem  Gerueh  alle  seine 
Vettern  weit  übertreffend,  hat  zunächst  dem  überall  iu  Nord- 
deutschland gemeinen  Chi.  nigricornis  den  weitesten  Ver- 
breitungskreis, gilt  aber  hier  in  Stettin  für  seltener  als  der 
in  manchen  Jahren  (nicht  in  den  letzten)  ziemlich  häufige 
sulcicollis  und  seilest  als  der  edlere  caelatus.  Letzterer  kann 
indess  wirklich  für  einen  Export-Artikel  und  Quasi-Monopol 
der  Stettiner  Fauna  gelten,  da  die  meisten  Exemplare  des- 
selben in  den  vielen  von  mir  in  und  ausser  Deutschland 
gemusterten  Käfersammlungen  direct  oder  indirect  nach 
weisslich  von  Stettincr  Coleoj)terologen  herstammten. 

Gyllenhal  zieht  bekanntlich  den  Chi.  caelatus  als  Var. 
zum  sulcicollis,  und  da  beide  Arten,  besonders  aber  caelatus 
in  Schweden  selten  sind,  so  ist  das  um  so  begreiflicher,  als 
ein  frischer  sulcicollis  (namentlich  das  kleinere  cT)  von 
einem  abgeriebenen  caelatus  desshalb  schwer  zu  unter- 
scheiden ist,  weil  bei  dem  ersteren  in  normalem  Zustande 
ganz  deutliehe  Längsreihen  goldner  Härchen  auf  den  Flügel- 
decken stehen,  welche  sich  erst  bei  älteren  Exemplaren  mehr 
abreiben.  Ich  habe  einmal  ein  solches  Normal-Exemplar  in 
Halle  dem  verewigten  Germar  gezeigt,  welches  sowohl  er 
als  der  ebenfalls  anwesende  Herr  von  Kiesenwetter  durch- 
aus für  einen  caelatus  erklären  wollten;  es  giebt  indess  ein 
sehr  charakteristisches  Merkmal,  wodurch  sich  beide  Arten 
in  allen  Fällen  sicher  unterscheiden  lassen;  ich  wurde  darauf 
aufmerksam,  als  ich  beide  bei  dem  Fange  promiscue  in 
Spiritus  geworfen  hatte,  wodurch  caelatus  und  sulcicollis 
gleichmässig  schwarz  erscheinen.  Es  hat  nämlich  caelatus 
eine  polirte,  sulcicollis  eine  matte  Nath  der  Flügeldecken, 
und  dies  trift't  bei  frischen  wie  verriebenen  Exemplaren 
beider  Arten  gleichmässig  zu. 

Marmaropus  Besseri  Schh.,  über  dessen  Futterpflanze 
Herr  Assessor  Pfeil  uns  im  vorigen  Jahrgange  (pag.  305) 
schätzbare  Aufschlüsse  gegeben  hat,  war  von  mir  schon  vor 
einer  Reihe  von  Jahren  in  einigen  Exemplaren  gefangen, 
und  Herrn  Geheimrath  Schmidt  zur  Begutachtung  vorgelegt 
worden.  Diese  fiel  dahin  aus,  dass  das  Thier  ihm  als 
„Rhinoncus  n.  sp.  (cylindricus  sibi)''  gelte,  vielleicht  aber 
ein  eigenes  Genus  ausmache.  Leider  befand  ich  mich  in 
jener  Zeit  gerade  in  der,  jedem  Käfersammler  gewiss  aus 
eigener  Erfahrung  bekannten  Periode  (namentlich,  wenn  er 
sich  nicht  zunächst  auf  seine  Localfauna,  allenfalls  auf  die 
europäische  beschränkt,  sondern  gleich  auf  das  ganze  Käfer- 
heer ohne  Vorbehalt  des   Habitat  losstürmt),    wo  man  für 


191 

Minutieii  noch  wenig  Sinn,  geschweige  Verständniss  hat,  und 
an  der  Moles  indigesta  der  Ceuthorhvnchen,  Hydroporen, 
Berabidien,  ITomaloten,  Meligethen  etc.  schwer  laborirt,  so 
dass  selbst  jene  bemerkenswerthe  Hindeutung  auf  eine 
„möglicherweise  neue  Gattung"  mich  nicht,  wie  sie  billig 
gesollt  hätte,  zu  specieHem  Vigiliren  auf  das  Eüsselkäferchen 
veranlasste.  Auch  ist  es  eine  eigene  Erfahrung,  welche  mir 
von  vielen  erfahrenen  Sammlern  bestätigt  worden  ist,  dass 
sie  im  Beginn  ihrer  Laufbahn,  wo  ihnen  fast  alle  Anleitung 
fehlte,  durch  den  Zufall  seltsam  begünstigt  wurden,  und 
Thiere  fanden,  welche  vor  ihnen  noch  Niemand  zur  Local- 
fauna  gerechnet  hatte,  und  welche  sie  auch  später,  trotz 
bereicherter  und  wesentlich  vorgeschrittener  Erfahrung  nicht 
wieder  aufzufinden  vermochten.  Zwar  ist  dies  nicht  der 
Fall  mit  Rosalia  alpina,  deren  pommersches  Domicil  mir, 
als  ich  sie  hier  zuerst  fand,  heftig  bestritten  wurde,  während 
sie  jetzt  bei  Neumark  (3  Meilen  von  hier)  jährlich  in  Masse 
gefangen  wird:  aber  z.  B.  von  Athous  rhombeus,  Drapetes 
equestris,  Salpingus  bimaculatus,  Masoreus  Wetterhali,  Lac- 
cophilus  variegatus  etc.,  habe  ich  hier  nur  als  Anfänger 
Unica  gefangen,  nachher  nicht  wieder.  Von  manchen  ge- 
suchteren Arten  der  Hydrocantharen,  welche  sonst  regel- 
mässig bei  Stettin  gefangen  wurden,  z.  B,  Dytiscus  lappo- 
nicus,  Colymbetes  striatus  Payk.,  notaticollis  ist  seit  mehreren 
Jahren  vollkommene  Missernte  gewesen;  nur  von  dem  zier- 
lichen Hydroporus  nitidus  Sturm  wurden  im  vergangeneu 
Frühjahr  einige  Stücke  gefangen. 

Stettin,  im  Januar  1856.  C.  A.  Dohm. 


ISericiitig'tiiig' 

In  meiner  durch  die  Vermittlung  des  Herrn  Professors 
Dr.  Ratzeburg  im  Januar-  und  Februarhefte  dieser  Zeitung 
abgedruckten  Beschreibung  des  Bostrichus  Alni  ist  die  von 
mir  am  Schlüsse  zu  V"  angegebene  Grösse  desselben  tiber- 
sehen worden. 

Bevensen  bei  Lüneburg,  den  6.  April  185G. 


Intelligenz. 


Herr  K.  Richter,  früher  Mitglied  des  entomologischen 
Vereins,  gegenwärtig  in  Algier  wohnhaft,  hat  sich  an  die 
Unterzeichneten,    denen    er    durch    frühere    entomologische 


192 

Verbinduiigceu  und  /um  Tlieil  per.-iöiilieh  bekannt  war,  mit 
dem  Ersuclien  bewendet,  ihm  zum  Absatz  seiner  dort  ge- 
sammelten Naturalien  behlilflich  zu  sein.  Er  erbietet  sich 
zur  Besorgun^:::  nordafricaniseher  Coknjpteren ,  unter  denen 
viele,  besonders  der  kleinereu  Arten  noch  wenig  bekannt 
und  verbreitet  sein  dürften;  Lcpidopteren  (von  denen  na- 
mentlich. Pap.  Jasius,  Rumina,  manclie  neue  Sesien,  Sph.  ce- 
lerio,  Lineata  u.  s.  w.  angeboten  werden):  zahlreiche  Hy- 
menopteren,  Orthopteren,  auch  Crustaceen  des  Algiriseheu 
Litoralc,  Meer- und  Land-C«uiehilien  (unter  ihnen  ausgezeich- 
net die  Heliceen  der  Cabylie)  und  erforderlichen  Falls  auch 
Vogel-  und  Thierbälge.  Herr  Richter  ist  uns  aus  früherer 
Zeit  als  ein  reeller  und  prompter  Mann  bekannt,  und  ent- 
sprechen wir  gern  seinem  "\Vunsche,  ihn  Sammlern  und, Vor- 
stehern ötlentlicher  Museen  angelegentlich  zu  empfehlen. 
Seine  Adresse  ist:  H.  Richter,  aux  suins  de  Mr.  Foitune 
Coste  n  Alger.  Für  diejenigen,  welche  sich  nicht  direct  an 
ihn  zu  wenden  wünschen,  erklärt  sich  der  Mitunterzeichnete 
Professor  Hering  bereit,  Aufträge  zu  sammeln  und  an  Herrn 
Richter  zu  Ijefördern.  —  Wir  bemerken  noch,  dass  derselbe 
im  V.  J.  für  die  Holländische  Regierung  einen  Auftrag  auf 
etwa  i)4iK>  Fxemplare  algicrisehe  Coleoptera  ausgeführt  hat, 
von  jeder  Species  gegen  (>  Exemjjl.,  zu  dem  durchschnitt- 
liehen Preise  von  25  Cent,  per  Stück,  worunter  sich  viel 
Xeues,  noch  Fubeschriebenes  befand. 

C.  T.  Freyer  in  Augsburg.         Hering  in  Stettin. 


Der  als  llymenopterolog  rühndich  bekannte  Herr  Ober- 
lehrer J.  T.  Ruthe  in  Berlin  beabsichtigt  eine  umfassende 
Bearbeitung  der  Hrak(»niden  Deutsehlands.  Kr  wendet  sich 
desshalb  an  die  Herren  Entomologen  ndt  der  Bitte,  ihm 
durch  zahlreiche  Zusendungen  deutscher  Brakoniden,  sei  es 
zur  Bestimmung  oder  zum  Tausch  gegen  märkische  Diptera 
und  Ouleoptera,  mit  ausreichendem  Matei'ial  für  die  gewiss 
dankcnswerthe  Arbeit  versorgen  zu  wollen.  Die  Sendungen 
werden  frankirt  erbeten. 

Die  Redaction. 

luhaltl  Veipin.sangeleji;enlieiton.  —  Die  Sing-Cicadeu  Europas.  —  Kii- 
tomologisclier  Nachlass  von  Linz  in  Speyer.  —  Staudinger: 
Beitrag  zur  Feststellung  der  bisher  bekannten  Sesien -Arten 
Püuropas  und  des  angrenzenden  Asiens.  —  Kraatz:  Synonymi- 
sfhe  Bemerkungen.  —  Hey  den:  Nachricht  über  eine  in  Ge- 
sellschaft der  Ameisen  lebende  Lepismene.  —  Dohrn:  Beiträge 
zur  Stett.  Käferfauna.  —  Georg:   Berichtigung.  —  Intelligenz. 


Druck  vou  F.  Hessenlaiid  in  S(i.'ttiii, 


^.mi  f#iii^  ri  i  i^^' 


herausgegeben 

von  dem 

entomoloffisclieii  Vereine  zu  Stettin, 


P    j      , .  In  Commission  bei  den  Buchhandl. 

neaaciion:  ^  (£.8.31tittrcr  inBeilin,  u.  Sv.  Shiff^et 

C.  Ä.   Dohrn,  Vereins -Präsident.  in  Leipzig. 


JS?  7  u.  8.  17.  Jahrgang.      Juli  u.  August  1856. 

Wissenscliaftliclie  Mittheiliingen. 


Beitrag: 

zur 

Feststellung    der   bisher  bekannten   S  e  s  i  e  n  -  A  r  te  n 
Europa's  und  des   angrenzenden  Asien's, 

von 

Dr.  O.  Staudiiiger  in  Berlin. 

(Fin.  Februar  1856.) 

Fortsetzung. 

^esiides, 

Sesiides   H.-Scli.;    Sesioidae   Led. ;     Sesia   Fab.,    Lasp.; 
Spliinx  L, 

CSenus  I.     Trocliiliuin. 

Trochilium  Scop.,  Intr.  bist.  nat.  1770.,  pag.  414,  H.-Schäff.; 
Sesia  Fab.,  Lasp.;    Spbiux  L. 

1.  Tr.  Apiforme.  Fiisco  -  nigTum,  vertice,  tboracis 
maculis  duabus  magnis,  abdomiuisque  seg-raentis  (4.  ex- 
cepto),  flavis.     Magn.  28— 45  mm.*)  c/  9- 

Spx.  Apiformis.  L.  Fn.  Suec.  Ed.  II.  pag.  289.  Clerk  Tab. 
IX.  fig.  2.  Lewin  Tr.  of  tbe  L.  S.  Vol.  IIL  pag.  1, 
Tab.  I.  fig.  1—5. 


*)  Magnitudo,  s.  im  Vorhergehenden,  Grösse -Entfernung  der  Vorder- 
flügelspitzcn  von  einander.  Das  Maass  ist  in  franz.  millimetres  gegeben, 
27  mm.  sind  gleich  einem  Pariser  Zoll  (1");  also  1  mm.  =^*/<j"' =  0,m"' 
und  1"'  =  2  Vi  mm.  =  2,25  mm.  (4"'  =  9mm.) 

13 


194 

Ses.  Apiformis.   Lasp.   S.  Eur.   pag.  7.   Ochsh.   Tora.  IL 

pag.  121. 
Spx.  Crabronifuimis.  W.  V.  pag.  44,  2. 

Var.  a.    Fuscum,  tantum  thoracis  maculis  diiabus  magnis 
flavis.     d^. 

Ses.  Apif.  var.  A.  Ochsh.  Tom.  II.  pag.  122  et  125. 
Spx.  Sireciformis.  Esp.  Tom.  II.  pag.  208.  Tab.  XXIX. 

fig.  4  et  5. 
Ses.  Sirecif.  Lasp.  pag.  9. 

Ses.  Crahronif.  Schneider.  N."  Mag.  Tom.  I.  Heft  4.  p.  429. 

Ses.  Melanocephala.  Dahiiaii.  K.  V.  Ac.  H.  181G,  p.  217  ff. 

Var.  1).     Atrum,  thoracis  maculis  duabus  magnis  flavis. 

Ses.  Apif.  var.  B.  Ochsh.  Tom.  IL  pag.  123  et  125. 
Spx.  T  e  n  e  b  r  i  0  n  i  fo  r  m  i  s.  Esp.  Tom.  IL  Tab.  XXX.  fig.  1. 
Treitschke  Tom.  X.  Abth.  1.  pag.  116  ff.  erwähnt  ein 
hik'hst  interessantes   männliches  Individuum  von   Tr.  Apif., 
welches   auf  der  rechten  Seite  vollkommen  wie  die  Stamm- 
art, auf  der  linken  vollkommen  wie  var.  b.  gefärbt  war. 

Meine  Angabc,  Diss.  de  S.  a.  B.  pag.  41,  dass  die 
Raupe  dieser  Art  in  dem  Holze  selbst  sich  einen  Gang 
mache,  ist  falsch.  AVie  Lewin  es  1.  e.  abbildet  und  sagt, 
und  wie  ich  mich  jetzt  selbst  überzeugt  habe,  macht  die 
Kaupe  stets  nur  zwischen  der  Rinde  und  dem  Holze  ihren 
Gang,  der  sich  oft  fusstief  unter  der  Oberfläche  der  Erde 
erstreckt. 

Dies  Trochilium  scheint,  mit  Ausnahme  des  höchsten 
Nordens,  durch  das  ganze  nördliche  und  mittlere  Europa 
verbreitet  zu  sein,  während  sein  Vorkommen  im  südlichsten 
Europa  (Sardinien  Ghil.)  sehr  selten  zu  sein  scheint.  Auch 
in  Sibirien  (Led.). 

Die  zufälligen  var.  a.  u.  b.  sind  dennoch,  meines  V.'is- 
sens,  nur  in  Ocsterreich  und  Ungarn  vorgekommen;  var.  a. 
einmal  im  mittleren  Schweden  (Schneider  und  Dalm.) 

2.    Tr.   B  e  m  b  e  c  i  f  0  r  m  e.    Fusco  -  uigrum ,  prothorace 
superiorc  abdominisque  segmeutis  (4.  excepto),  flavis.  Magn. 
32— 42mm.    ö"  $. 
Tr.  Bembccif.  H.-Sch.  Tom.  IL  p.  Gl.  fig.  1.  (öliger  Leib.) 
Spx.  Bembccif.  Hübn.  Sphin^-.  Tab.  20.  fig.  98. 
Ses.  Bembccif.  Ochsh.  Tom.  IL  pag  126  ff". 
Spx.  Crabronif.   Lewin.   Trans,  of  the  L.  S.  Vol.  HL  p.  1 

ff.  Tab.  1.  fig.  6—10. 
Tr.  Crabronif.  Wood.  Ind.  ent.  fig.  24. 

Mr.  Lewin  1.  c.  beschrei])t  und  bildet  diese  Art  ausser- 
ordentlich gut  ab,  zugleich  mit  alien  ihren  früheren  Zustän- 
den.   Die  Raupe  lebt  in  der  AVeide  (Salix  Caprea  S.),  und 


195 

zwar  im  ersten  Lebensjahre  nur  zwischen  Einde  und  Holz, 

im  zweiten  geht  sie  in  das  Innere  des  Stammes  selbst  hin- 
ein. Ihre  Art  der  Yerpuppung  ist  der  von  Sc.  Tabanif. 
V.  Rottemb.  ähnlich ;  sie  macht  sich  nämlich  gar  kein  Cocon, 
sondern  spinnt  nur  kurz  vor  dem  äusseren  Ausgangsloche 
eine  feste  Scheidewand,  und  die  Puppe  liegt  dahinter  in 
einer  etwas  erweiterten  Stelle  des  Ganges. 

Dieses  Trochilium  ist,  nach  ganz  sicheren  Quellen, 
bisher  nur  in  England  und  in  den  Niederlanden,  sowie  ein 
einziges  Exemplar  in  Böhmen  gefunden  worden. 

3.  Tr.  Laphriiforme.  Caeruleo -nigrum,  antennis 
ochraceis,  patagiis  abdominisque  segmentis  2.  3.  4.  antice, 
5.  6.  (7.  in  cf j  postice,  flavis.     Magu.  31 — 38  mm.  cT  9. 

Tr.  Laphriaef.    H.-Sch.    Tom.  II.    pag.  62.   Staudgr.  Diss. 
de  S.  a.  B.  pag.  42. 

Spx.  Laphriaef.  Hüb,  Sphing.  Tab.  35.  fig.  156 — 159. 

Ses.  Laphriaef.  Treitschke.  Tom.  X.  Abth.  1.  pag.  118  flf. 
Meine  1.  c.  gemachte  Angabe,  dass  die  Eaupe  dieser 
Art  sich  zur  Verpuppung  ein  Cocon  wie  die  von  Tr.  Apif, 
macht,  ist  falsch.  Durch  eigene  Erfahrung  überführte  ich 
mich  jetzt,  dass  die  Art  der  Verwandlung  ganz  so  ist,  wie 
die  oben  beschriebene  von  Tr.  Bembecif.  Die  Raupe  lebt 
nicht  nur  in  den  Stämmen,  sondern  auch  in  den  Zweigen 
der  Espe  (Populus  tremula ).  Die  Haupterscheinungszeit  des 
vollkommenen  Insekts  scheint  Mitte  Juni  zu  sein. 

Dies  Trochilium  ist  bisher  nur  bei  Berlin  und  in  Pom- 
mern (Stettin  und  Greifswaldj  gefunden  worden;  auch  ein 
einziges  Mal  bei  Glogau  (ZeUer). 

Genus    II.     iSciapteron. 

Sciapteron  Staudgr.    Diss.  de  Ses.  a.  B.  1854.  pag.  43. 
Sesia  Fab.  Lasp.  etc. 
A.    Vorderflügel  dunkel,  einfarbig,  mit  schmalen  Glas- 
feldern an  der  Basis  (Sciapteron  proprium  m.) 

4.  Sc.  T  ab  ani  forme.  Caeruleo -nigrum,  puncto  ala- 
rum  anticarum  basali  segmentisque  2.  4.  6.  (7.  in  d)  postice 
flavis.    Magn.  20 — 36  mm.  cf  $. 

Spx.  Tabaniformis  v.  Rottemb   Naturforscher  YII.  p.  110. 

No.  4. 
Seiapt.  Asiliformis  Staudgr.  Diss.  de  S.  a.  B.  p.  43  ff. 
Spx.  Asilif.  W.  V.  pag.  305.  No.  11. 
Ses.  Asilif.  Fab.  Ent.  Syst.  Ed,  U.  Tom.  HL  p.  383.  No.  16. 
Lasp.  S.  Eur.  p.  10.   H.-Sch.  Tom.  H.  pag.  67.  fig.  3cf. 
Ses.  Serratif.  Freyer.  N.  B.  Tab.  362.  fig.  3.  d" 

Var.  a.  Antennis  ochraceis,  abdominis  segmentis  Om- 
nibus flavo-cingulatis.  d  9. 

13* 


19G 

Ses.  Asilif.  Fab.   var.  Rossi.  Mant.   Ins.  Tom.  IL  (1794.) 
pag".  141. 

Sph.  Khingiacf.  Hüb.  Beitr.  Tom.  IL  Tbeil  IV.  pag.  89. 
I.  Tab.  IL  fig-.  I. 

Ses.  Rbingiaef.  Ocbsh.    Tom.  IL   pag.  130.   H.-Scli.  Tom. 
IL  pag.  07.  flg.  48  mid  Tom.  VL  pag.  47. 

Ses.  Crabronif.  Lasp.  S.  Em*,  pag.  11. 

Die  var.  a.,  von  llübner  L  c.  zuerst  als  ])eson(lere  Art 
unter  dem  Namen  Spb.  Kbingiaelbrmis  bescbrieben,  wurde 
sebon  von  Kossi  1.  c.  als  var.  zur  S.  Asilif.  Fab.  gezogen. 
Seine  Gründe  dafür  giebt  er  nicbt  an;  docb  haben  dieselben 
wahrscbeinlieb  in  Uebergangsformen,  die  er  von  dieser  ver- 
meiutliclien  Art  zur  Stammart  hatte,  gelegen.  Ich  besitze 
dergleichen,  die  mir  von  Hrn.  Jlilliere,  als  in  der  Umgegend 
von  Lyon  gefunden,  zugesandt  wurden.  Die  ochergelbe  Be- 
stäubung der  Fühler,  die  bei  der  Stammart  meistens  nur 
auf  der  Unterseite  und  namentlich  an  der  Basis  derselben 
auftritt,  verbreitet  sich  hier  allmählig  auch  auf  der  oberen 
Seite  der  Fühler.  Ebenso  treten  auf  den  (bei  der  Stammart 
oben)  einfarbigen  Segmenten  ganz  allmählig  gelbe  Hinter- 
ränder auf,  die  sich  zuerst  nur  als  wenige  gelbe  eingestreute 
Schuppen  zu  erkennen  geben.  Auch  die "Vorderflügel,  welche 
bei  typischen  Ehingiif  Weibern  aus  Montpellier  ganz  ocher- 
gelb  erscheinen,  werden  mehr  und  mehr  mit  solchen  gelben 
Schuppen  bestreut.  Der  mittlere  Theil  der  Stirne,  der  hin- 
tere der  Schultcrdecken  und  der  Afterbüschel  Avird  gleich- 
falls mit  Gelb  vermischt,  kurz  das  Gelb  tritt  überall  mehr 
und  mehr  auf.  Kehmeu  wir  nun  hinzu,  dass  sogar  bei 
manchen  hiesigen  ganz  typischen  Tabanif.  alles  dies,  wenn 
auch  nur  in  geringen  Spuren  auftritt,  so  ist  es  keinem 
Zweifel  unterworfen,  dass  Avir  es  hier  mit  einer  blossen 
Varietät  zu  thun  haben. 

Während  die  Stammart  Tabanif.  von  Rottemb.  fast  im 
ganzen  nördlichen  und  mittleren  Europa  vorherrschend  ist, 
tritt  die  var.  Khingiif.  Hüb.  als  Locälvarietät  im  Süden  un- 
seres Erdtheils  auf.  Höchst  interessant  aber  ist  es,  dass 
die  Khingiif.  auch  bisweilen  als  zufällige  Varietät  unter  den 
Tabanif.  auftritt;  da  es  bekannt  ist,  dass  dieselbe  mehrere 
Male  in  Sachsen  gefunden  wurde.  Das  umgekehrte  Ver- 
hältniss  findet  sich  gCAviss  in  südlichen  Gegenden,  Avährend 
andere  Localitäten,  so  wie  es  scheint,  die  von  Lyon  und 
Toscana,  besonders  die  Uebergangsstufeu  zwischen  beiden 
Formen  erzeugen, 

Ochsenheimcr  und  Laspeyres  scheinen  wie  auch  H.-S. 
zuerst  Tom.  IL  L  c,  nicht  ganz  ty])ische  Exemplare  gehabt 
zu  haben,  Avähreud  das  bei  H.-Sch.  Tom.  VI.  L  c.  beschrie- 


197 

bene  und  fig.  48  abgebildete  "VVeib  eine  typische  Rliingiif. 
Hüb,  ist;  wie  dieselbe  z.  B.  stets  in  Montpellier  vorzukom- 
men scheint.  H.-Sch.  erwähnt  Tom.  IL  pag.  67.  Anm.  noch 
einer  hieher  gehörigen,  vielleicht  eigenen  Art,  die  ich  indes- 
sen, bis  weitere  Thatsachen  vorliegen,  aus  Gründen  übergehe. 
B.  Vorderflügel  dunkel,  stellenweise  gefärbt,  auch  an 
der  Basis  beschuppt.     (An  huj.  gen.?) 

5.  Sc.  Stiziforme.  Viridescenti-nigrum,  alarum  an- 
ticarum  basi,  margine  postico,  costaque  transversa  rubris; 
abdominis  segmentis  4.  5.  6.  supra  flavis.    Magn.  32  mm.  $. 

S.  Süziformis  H.-Sch.  fig.  58,  Text  Tom.  VI.  pag.  47. 

Herrich-Schäffer  1.  c.  giebt  von  dieser  Art  nur  eine  Ab- 
bildung, und  erwähnt  im  Text  1,  c.  nur,  dass  dieselbe  hinter 
Rliingiif.  einzuschalten  sei.  Herr  Dr.  Schneider  sandte  mir 
ein  kopfloses  Exemplar,  nach  dem  ich  die  Diagnose  machte ; 
dieselbe  sowie  H.-Sch.'s  Figur  mögen  einstweilen  für  diese 
sehr  ausgezeichnete  Art  gentigen. 

Herr  Kindermann  entdeckte  dieselbe  in  nur  einigen 
weiblichen  Exemplaren  in  Klein-Asien  (Amasia). 

6.  Sc.  Grüne ri.  Caeruleo - nigrum,  alarum  anticarum 
Costa  transversa  externe  ochraceo- punctata;  abdominis  seg- 
mento  2.  fascia  utrinque  abbreviata,  4.  integra,  fiavis.  Magn. 
34  mm.  $. 

Herr  Grüner  sandte  mir  ein  Weibchen  dieser  ausge- 
zeichneten neuen  Art,  welche  ich  mir  nach  ihm  zu  benennen 
erlaube.  Leider  war  der  Kopf  ein  falsch  angesetzter  von 
Sc.  Tabanif.  v.  Rottemb. 

Vorderflügel  nicht  ganz  so  schmal  wie  bei  Sc.  Tabanif.; 
ihre  Breite  zur  Länge  verhält  sich  etwa  wie  1 : 3,7.  Die 
äussersten  Spitzen  derselben,  obgleich  bei  dem  vorliegenden 
Exemplare  beschädigt,  scheinen  sehr  abgerundet  zu  sein. 
Die  Vorderfltigel  sind  fast  tiberall  schwarz  bestäubt,  am 
dichtesten  um  die  Querrippe  herum,  hinter  Avelcher  ein 
kleiner  orangefarbiger  Punkt  steht,  der  unten  mehr  gelb 
erscheint.  Hinter  diesem  Pimkte  sind  zwei  kleine,  den  Zel- 
len 3.  und  4.  angehörige  Glasstellen.  Auch  die  Mittelzelle 
führt  einen  fast  ganz  von  Schuppen  eutblössten,  scTimalen 
glasartigen  Streif.  Die  Hinterflügel  haben  einen  Costal- 
Fortsatz  (vor  Rippe  1,  a).  Limbalraud  und  Rippen  sind 
schwarz  beschuppt.  Die  Querrippe,  vom  etwas  breiter, 
zeigt  nur  hier  auf  der  Unterseite  einige  orange  Schuppen. 
Franz en  an  allen  Flügeln  einfarbig  rauchbraun. 

Rücken  und  Brust,  leider  ziemlich  abgewischt,  scheinen 
durchaus  von  der  Grundfarbe,  blauscliwarz  zu  sein.  Ebenso 
die  allein  noch  vorhandenen  beiden  Mittelfüsse,  die  am  Ende 


198 

der  Schienbeine,   oberhalb   der   Sporen,   einen  Büschel  bor- 
stenartiger Haare  führen. 

Der  schwarze  Hinterleib  schillert  nur  wenig  blau.  Das 
zweite  Segment  führt  auf  dem  hinteren  Theile,  jedoch  nur 
ganz  oben ,  eine  kurze  gelbe  Querbinde,  Das  vierte  Seg- 
ment ist  beinahe  ganz  gelb,  mit  Ausnahme  eines  schmalen 
Vorderrandes  und  der  ganzen  Bauchseite.  Der  Afterbüschel 
zeigt  seitlich,  ganz  an  der  Basis,  einige  wenige  lehmgelb- 
liche Haare. 

Das  Exemplar  wurde  von  Hrn.  Kindermann  bei  Araasia 
(Klein- Asien)  gefunden. 

C.  Vorderfiügel  vorherrschend  roth,  ohne  alle  Glas- 
stellen (an  huj.  gen.?). 

7.  Sc.  Fervidum.     Caeruleo-nigrum,  thorace  alisque 
anticis  miniatis;    abdominis  segmentis  4.  5.  6.  supra,  fasci- 
culoque  terminali  utrinque,  flavis.     Magn.  31  mm.  ?. 
Ses.  Fervida  Led.  Verh.  d.  z.-bot.  Ver.   1855.   Quartal  IL 
pag.  182.  Taf.  4.  fig.  10. 

Herr  Grüner  sandte  mir  ein  von  Kindermann  bei  Amasia 
gesammeltes  Weibchen,  welches  von  dem  bei  Lederer  1.  c. 
beschriebenen  Weibe  aus  Cypern  in  manchen  Stücken  ziem- 
lich verschieden  ist. 

Grundfarbe  blauschwarz.  Die  Fühler  etwas  länger  wie 
bei  Sc.  Tabanif.,  nicht  so  lang  wie  bei  den  meisten  Arten 
der  Gattung  Sesia,  sind  nur  bis  gegen  die  Spitze  hin  ocher- 
gelb  angeflogen.  Die  Palpen  sind  nur  unten,  die  Stirne  nur 
vor  den  Augen  ochergelb.  Bei  Led.  sind  Fühler,  Palpen, 
Stirne  und  Hüften  ganz  orangegelb.  Vom  Thorax,  der  nur 
mehr  mit  Mennigroth  bestreut  ist,  erscheinen  nur  die  Schul- 
terdecken ganz  mennigroth.  Der  Ilinterrücken,  speciell,  ist 
entschieden  dunkel,  nur  seitlicli  mit  langen  schmutzig-gelben 
Haaren;  bei  Led.  ist  dies  Alles  mennigroth.  Brust  und 
Beine  überall  von  der  Grundfarbe ,  nur  die  Vorderhüften 
zeigen  einen  schmalen,  ochergelben  Streif;  Lederer  nennt 
die  Beine  orange,  nur  die  untere  Hälfte  der  Schienen  schwarz. 

Vorderflügel  sehmal,  wie  bei  Sc.  Tabanif.  (Breite.zur 
Länge  wie  1:4);  mennigroth,  Basis,  Vorder-  und  Aussen- 
rand  nebst  Rippen  am  Aussenrande,  schwarz.  Unterseite 
derselben  mit  einem  Stich  ins  Gelbe,  nur  Aussenrand  und 
Spitze  schwarz.  Die  Hinterflügel  mit  kurzer,  sehr  spitz- 
winkliger Mittelzelle ,  sind  zwischen  Rippe  1  b  und  1  c  sehr 
stark  ausgebogen,  stärker  wie  in  Lederers  Figur.  Hire  Ba- 
sis, Vorder-  und  Aussenrand  nebst  allen  Rippen  sind  oben 
und  unten  stark  mennigroth  beschuppt. 

Segmente  4.  5.  ß.  des  Hinterleibes  sind  oben  ganz  gelb, 
unten  zeigen  sie  nur  nach  hinten  weniger  gelbliche  Haare. 


199 

Lederer  nennt  alle  Segmente  unten,  nach  hinten  gelb  ge- 
randet.  Das  Aftersegment  hat  beiderseits  einen  aus  gelben 
Haaren  dütenförmig  gebildeten  Büschel;  sonst  finden  sich 
hier  nur  am  Ende  sehr  wenige  gelbe  Haare;  bei  Led.  ist 
er  auch  oben  in  der  Mitte  gelb.  Lederer  nennt  in  der  Be- 
schreibung das  erste  Hinterleibssegment  mennigroth,  wel- 
ches aber  sowohl  in  seiner  Abbildung,  wie  bei  meinem  Exem- 
plar von  der  Grundfarbe  ist. 

Im  Allgemeinen  herrscht  also  bei  dem  Weibe  aus 
Amasia  die  Grundfarbe  vor.  Lederer  vergleicht  diese  Art 
mit  der  S.  Chrysidif, ,  wozu  er  doch  wohl  nur  durch  die 
äussere  Farbenähnlichkeit  der  Yorderflügel  verleitet  werden 
konnte. 

8.  Sc.  Sanguinoleutum.  Caeruleo-nigrum,  alis  an- 
ticis  (fascia  externa  excepta)  fasciculoque  terminal!  supra 
miniatis.     Magn.  27  mm.  (/  $. 

Ses.  Sanguinolenta  Led.  Verh.  d.  z.-b.  Ver.  1852.  p.  81. 

Ses.  Tengyraeformis  H.-Sch.  fig.  59.  Text  Tom.  VL  p.47. 
Herrich-Schäfifer  bildet  diese  Art  nur  ab,  und  sagt  im 
Text  1.  c.  nur,  dass  sie  mit  Sc.  Stizif.  hinter  Rhingiif.  ein- 
zuschalten sei.  Nach  den  in  der  Figur  angegebenen  7  Lei- 
bessegmenten ist  dieselbe  nach  einem  Männchen  abgebildet. 
Meine  Diagnose  ist  nach  dieser  Figur  gemacht.  Lederer 
ändert  1.  c.  nur,  aus  richtigen  Gründen,  den  von  H.-Schäff. 
gegebenen  Xamen  in  Sanguinolenta  um. 

Diese  Art  ist  von  Kindermaun  (s.  Lederer)  in  Kleiu- 
Asien  entdeckt. 

Cieniis  ISI.     iSesia. 

Sesia  Fab.,  Syst.  Eni  1775.  pag.  547,  Lasp. ;  Sphinx  L. 
A.    Yorderflügel   stets   mit   den  3  Glasfeldern*);     das 
Längsfeld  reicht  mindestens  bis  zur  Mittelbinde. 
a.    Hinterleib  gelb  geringelt. 

9.  Ses.  Scoliiformis.  Caeruleo-nigra,  lituris  duabus 
ante  oculos  niveis;  abdominis  segmentis  2  et  4  postice  flavis, 
fasciculo  terminali  croceo  (in  cT  nigro-mixto).  Magn.  27 — 
.36  mm.  cT  $. 

Ses.  Scoliaef.   Lasp.   pag.  13.   fig.  1.  2.  d".  Staudgr.  Diss. 

de  S.  a.  B.  pag.  45  f. 
Spx.  Scoliaef.  Borkh.  Eur.  Schm.  Tom.  H.  p.  173.  fig.  2.  3. 
?  Ses.  Emphytiformis  H.-Sch.  Tom.  II.  pag.  75.  No.  27. 


*)  Die  in  meiner  Dissertatio  de  S.  a.  B.  pag.  34  unter  „area 
cuneiforniis",  „area  longitudinalis"  und  „area  exterior"  bezeichneten  drei 
gewöhnlichen  Glasfelder,  werde  ich  im  Folgenden  kurz  das  „Keilfeld", 
das  „Jjängsfeld"  und  das  „äussere  Glasfeld"  nennen. 


200 

Herrich-Schäflfer  stellt  seine  S.  Emphytif.  nach  einem 
einzelnen  fiihlerloson  Exemplare  aus  „  Deutschland '^  auf. 
Seine  kurze  Beschreibung  davon  passt  durchaus  auf  eine 
Scoliif.,  wo  nur  der  stets  sehr  schmale  gelbe  Ring  des  Seg- 
ments 2.  durch  Oeligwerden  verschwunden  ist.  Ich  habe 
grade  so  ein  Exemplar  vor  mir,  bei  dem  alle  andere  Zeich- 
nung des  Hinterleibes  vollkommen  deutlich  geblieben  ist. 
Auch  das  von  H.-Sch.  als  gelb  angegebene  Segment  4.  ist 
dies  wirklich  in  einem  vorliegenden  Falle  beinahe  ganz. 
Bis  auf  AVeiteres  lasse  ich  daher  den  Namen  Emphytif.  ein- 
gehn,  der  vielleicht  dann  als  Varietätenname  gebraucht  wer- 
den könnte,  wenn  sich  wirklich  Exemplare  mit  ganz  gelbem 
Segment  4.  und  oben  ganz  schwarzem  Segment  2.  finden 
sollten. 

Dass  die  Raupe  der  Ses.  Scoliif.  in  der  Birke  (Betula 
alba)  lebt,  erwähnt  zuerst  ganz  kurz  Nickerl  in  seiner  Lep. 
Faun.  Böhm.  Das  Genauere  darüber  gab  ich  in  meiner 
Diss.  1.  c. 

Diese  Art  scheint  über  den  grössten  Theil  von  Xord- 
und  Mittel-Europa  verbreitet  zu  sein.  Bei  Paris  (Dup.),  in 
England  (Staint.),  Schweden  (Dalm.),  Böhmen  (Xickerl),  bei 
Darmstadt  (Lasp.),  Stettin  (Borkh.  und  Hering),  Berlin  (m.), 
im  volgo-uralensischen  Gebiet  (Eversm.),  so  wie  nach  mit- 
getheilten  Exemplaren  bei  Petersburg  und  in  anderen  Thei- 
len  Russlands. 

10.  Ses.  Sphegiforrais.  Caeruleo  -  nigra,  abdominis 
segmentis  supra  2.,  infra  4.,  postice  flavis.  Magn.  23  — 
33  mm.  d"  $. 

Ses.  Sphegif.  Fab.  Syst.  Ent.  Ed.  H.  Tora.  HI.  p.  383,  13. 
H.-Sch.  Tom.  II.  p.  74.  fig.  24.   Staudgr.   Diss.  de  S. 
a.  B.  pag.  46  et  47. 
Ses.  Sphecif.  Lasp.  S.  Eur.  p.  12.  Ochsh.  Tom.  II.  p.  134  ff. 
Spx.  Sphecif.  Esp.   Tom.  II.   p.  212.   Tab.  30.  fig.  4.     W. 
V.  pag.  306,  10  (blosser  Xame). 
Diese  Art  ist  durch  ganz  Kord-  und  Mittel-Europa  ver- 
breitet; scheint  auch  südlicher  vorzukommen,  so  in  Toscana 
(Rossi). 

11.  Ses.  Mesiiformis.  Caeruleo-nigra,  lituris  duabus 
ante  oculos  argenteis,  abdominis  segmentis  2  et  4  postice 
flavis.     .Magn.  26— 28  mm.  ö'  $. 

Ses.  Mesiaef.  H.-Sch.  Tom.  II.  p.  65,  74  et  75.  fig.  17. 18. 

Das  Genauere  ist  H.-Sch.  1.  c.  nachzusehu. 

Diese  Art  ist  besonders  ausgezeichnet  durch  den  beim 
Männchen  seitlich  zusammengedrückten  Hinterleib,  etwa  wie 
bei  S.  Myopif.  Borkh.  und  S.  Albiventris  Led. 


201 

Vou  S.  Spheg-if.  Esp.  ist  diese  Art  durch  die  weissen 
Aügenränder  sofort  zu  unterscheiden. 

Sie  ist  bisher  nur  in  Süd-Russland  gefunden. 

12.  Ses.  Anthraciformis.  Caeruleo -nigra,  abdo- 
minis  segmentis  2  et  4  supra  flavo-cingulatis,  infra  albidis; 
fasciculo  terminali  flavo-mixto.     Magn.  20 — 22  mm.  d^  $. 

Spx.  Anthracif.  Esp.  Tom.  IL  Tab.  44.  fig.  1.2.  Fortstzg. 

pag.  29. 
Ses.  Andrenaef.  Lasp.  p.  20.  fig.  7.  8.  c^.  Ochsh.  Tom.  IL 

pag.  15(3.  H.-Sch.  Tora.  VI.  pag.  40.  fig.  50.  ?. 
Troch.  Allantiforme  Wood,  Ind.  Eni  Tab.  IV.  fig.  28. 
?  Ses.  V.  Monedulaef.   (Ramb.)  Boisd.   In.  meth.   pag.  43. 
No.  347. 
Laspeyres  hat  ohne  allen  Grund  den  Esperschen  Na- 
men  umgeändert,    obwohl    er    die  typische   Anthracif.  Esp. 
zur  Beschreibung  vor  sich  hatte.     Vielleicht  missfiel  es  ihm, 
dass  diese  Sesie  einer  Anthrax  ähnlich  sein  sollte,  von  wel- 
chem Genus  die  meisten  Arten  einen  einfarbig  dunklen  Leib 
haben.     Das  wäre  nun  gar  kein  Grund,  den  Namen  zu  ver- 
werfen und  jedenfalls   kannte   Laspeyres  nicht  die  spätere 
Anthrax  bifasciata  Meigen,   welche   durch   ihre   zwei   gelbe 
Leibesringe  entschieden  mit  unserer  Sesie  zu  vergleichen  ist. 
Dass  Tr.  Allantif.  Wood  hieher  gehört,  ergiebt  seine  Figur. 
Die   V.    Monedulaef.   Boisd.    1.  c.    als    blosser   Catalogname 
keiner  Beachtung  werth,  gehört  wahrscheinlich  hieher. 

Von  S.  Cephif.  0.  unterscheidet  sie  sich  leicht  durch 
ihre  ganz  dunkle  Stirn  und  einfarbiges  6tes  Hinterleibs- 
segment. 

Das  Vaterland  dieser  Art  ist  Ungarn;  ausserdem  nach 
einem  mir  von  Hrn.  Grüner  mitgetheilten  Weibe  auch  Süd- 
Russland  (Sarepta)  und  wahrscheinlich  auch  Andalusien 
(Ramb.  Boisd.).  Das  slidrussische  Weib  unterscheidet  sich 
nicht  von  der  H.  -  Schäfiferschen  Beschreibung  (1.  c.)  eines 
ungarischen  Weibes. 

13.  Ses.  Cephiformis.  Caeruleo -nigra,  lituris  dua- 
bus  ante  oculos  niveis;  abdominis  segmentis  2.  4.  6.  (in 
cT  7.)  fasciculoque  terminali  pro  parte  flavis.  Magn.  17  — 
19  mm.  ö^  $. 

Ses.  Cephif.  Ochsh.  Tom.  IL  pag.  169  ff.  H.-Sch.  Tom.  H. 
pag.  71.  fig.  32. 
Diese  Art  unterscheidet  sich  1)  von  Anthracif.  Esp.  s. 
daselbst;  2)  von  S.  Tipulif.  L.  und  S.  Conopif.  Esp.  beson- 
ders durch  den  beim  $  oben  ganz,  beim  cf  hier  nur  nach 
hinten  und  in  der  Mitte  gelben  Afterbüschel.  S.  das  Genauere 
bei  Ochsh.  L  c. 


202 

Diese  Art  wnrde  bisher  nur  in  einzelnen  Theilen  des 
südlichen  und  mittleren  Deutsehlands  gefunden.  Bei  Wien 
(Ochsh.),  Kegensburg  (H.-Sch.)   und  in  Schlesien  (Tauschv.) 

14.  Ses.  Tipuli  form  is.  Caeruleo-nigra,  lituris  dua- 
bus  ante  oculos  niveis,  alarum  anticarum  fascia  extcriore 
aurichalceo- striata,  abdominis  segmentis  2.  4.  6.  (in  cf  7.) 
flavo-annulatis.     Älagn.  13 — 21  mm.  d  $. 

Ses.  Tipulif.  Lasp.   pag.  2^.  Ochsh.  Tom.  II.  pag.  171  ff. 

Spx.  Tipulif.  L.  Faun.  Suec.  Ed.  II.  pag.  280, 1096.  Clerk 
Tab.  IX.  fig.  1. 

Spx.  Salmachus  Hufnagel,  Berl.  Mag.  Tom.  II.  Stück  1. 
pag.  188,  XIX. 
Die  Raupe  dieser  Art  lebt  ausser  in  den  Zweigen  von 
Johannisbeeren  (Ribes  rubrum)  auch  in  den  Zweigen  von 
Haselsträuchern  (Corylus  Avellana).  Herr  Schmidt  in  Lai- 
bach, der  diese  Entdeckung  machte,  zeigte  mir  dieselben 
in  seinem  Garten ,  so  wie  auch  die  früher  daraus  gezogenen 
Sesien,  die  sich  durchaus  nicht  von  den  aus  Johannisbeer- 
sträuchern gezogenen  Stücken  unterscheiden.  Die  Raupe 
lebt  in  den  jüngsten  Trieben  der  Haselsträuche,  und  der 
Schmetterling  entwickelt  sich  schon  daraus  im  nächsten 
Jahr;  der  sicherste  Beweis,  dass  die  Raupe  dieser  Sesie 
nur  einmal  überwintert.  Den  Unterschied  von  Cephif.  0.  s. 
daselbst,  Ko.  13,  den  von  Conopif.  Esp.  s.  daselbst,  Xo.  15. 
Die  Art  scheint  durch  ganz  Xord-  und  Mittel -Europa 
verbreitet,  auch  in  I>ai)pland  (Zetterst.),  und  scheint  sich 
weiter  nach  dem  Osten  zu  erstrecken,  Ural  (Eversm.)  Von 
ihrem  Vorkommen  im  südlichen  Europa  ist  mir  nur  Toscana 
(Rossi)  und  Piemont  (Ghil.)  bekannt. 

15.  Ses.  0  0  n  0  p  i  f  0  r  m  i  s.  Caeruleo  -  nigra ,  lituris 
duabus  ante  oculos  niveis;  alarum  anticarum  fascia  exte- 
riore  aureo -striata,  metathorace  supra  flavo-punctato,  abdo- 
minis segmentis  2.  4  G.  (in  d  1.)  flavo  -  annulatis.  Magn. 
20— 23  mm.  d  $• 

Ses.  Conopif.  H.-Sch.    Tom.  IL   pag.  72.  fig.  40.  Staudgr. 

Diss.  de  S.  a.  B.  pag.  52  et  53. 
Spx.  Conopif.  Esp.   Tom.  IL  pag.  213.  Tab.  31.  fig.  1.  2. 
Ses.  Nomadaef.  Lasp.  pag.  27.  Ochsh.  Tom.  IL  p.  167  ff. 
Spx.  Syrphif.  Hüb.,  S})liing.  Tab.  8.  fig.  50. 

Diese  Sesie  unterscheidet  sich  1)  von  Cephif.  s.  da- 
selbst Xo.  13,  2)  von  Tipulif.  durch  die  gelben  Punkte  des 
Hinterrückens  und  die  goldröthlichen  Streifen  auf  der  Aussen- 
binde  der  Vorderfiügel,  die  bei  Tipulif.  stets  mehr  messing- 
gelb sind.    Auch  ist  Conopif.  meistens  grösser. 

Die  Raupe  dieser  Art,  von  der  ich  1.  c.  vermuthete» 
dass  sie  in  Eichen  lebe,  ist  im  letzten  Jahre  (1855)  wirklich 


m 

von  einem  hiesigen  Sammler  aus  der  Eiche  gezogen  wor- 
den. Doch  hat  mir  derselbe  das  Genauere  hierüber  nicht 
mitgetheilt. 

Diese  Art  scheint  stellenweise  durch  ganz  Deutschland 
(Berlin,  Wien  etc.),  Frankreich  (Paris,  Montpellier  etc.)  und 
Nord-Italien  (Piemont  Ghil.  und  Toscana  Rossi)  verbreitet. 

16.  Ses.  Asiliformis.  Caeruleo-nigra,  lituris  duabus 
ante  oculos  niveis,  alarum  anticarum  fascia  media  externe 
crocea;  metathorace  supra,  abdominis  segmentis  2.  4.  6.  (in 
cT  7.)  postice,  fasciculoque  terminali  (in  cT  utrinque,  in  $ 
supra),  flavis.     Magn.  17 — 23  mm.  cT  $. 

(f  Spx.  Asilif.  V.  Rottemb.,  Naturforscher  VII.  pag.  108,  2. 
d  Spx.  Cynipif.  Esp.   Tom.  IL  Tab.  31.  üg.  3.  4.    Hübn., 

Sphing.  tig.  95. 
Ses.  Cynipif.  Ochsh.  Tom.  IL  pg.  151  ff.  H.-Sch.  Tom.  IL 

pag.  7(). 
Ses.  Vespif.  Lasp.  pa»-.  17. 

$  Spx.  Oestrif.  v.  Rottemb.,  Naturf.  VIL  pag.  109,  3.  Esp. 
Tom.  IL  Tab.  23.  fig.  3.  Hübn.  Sphing.  fig.  43. 
Dass  dieser  Art  der  Name  Asiliformis  zukommt,  s.  bei 
V.  Rottemburg.    Dass   sie  nicht,   meiner  Ansicht  nach,   der 
Spx.  Vespif.  L.  ist,  s.  bei  Linne. 

Ueber  das  Vorkommen  der  Raupe  in  Eichen  und  deren 
Lebensweise  s.  meine  Diss.  de  S.  a.  B.  pag.  52. 

Entomologische  Freunde  in  Wien  versicherten  mir, 
dass  sie  die  Raupe  auch  in  Buchen  (Fagus  sylvatica)  ge- 
funden haben. 

Die  Art  scheint  in  ganz  Europa,  mit  Ausnahme  des 
höchsten  Nordens  (auch  Schwedens?),  und  in  Klein -Asien 
(Zeller)  verbreitet  zu  sein.  In  den  südlichsten  Theilen  Eu- 
ropa's  wurde  sie  zwar  noch  nicht  beobachtet,  wird  aber 
gewiss  dort  sein.  Bei  Montpellier  ist  sie  häufig,  und  auf 
der  Insel  Sardinien  fand  ich  sie  gleichfalls  (noch  ganz  frisch 
im  Monat  August).  Diese  südlichen  Exemplare  sind  fast 
gar  nicht  von  den  hiesigen  verschieden. 

17.  Ses.  Melliniformis.  Caeruleo-nigra,  alarum 
anticarum  fascia  media  externe  fulvo-notata,  fascia  exteriore 
pallide  inaurata;  abdomine  flavo-cingulato  $  (an  praec.  var.?) 

Ses.  Mellinif.   Lasp.    pag.   19.    fig.  5.  6.    Ochsh.  Tora.  IL 
p.  154  f.    H.-Sch.  Tom.  IL  p.  77.  u.  Tom.  VI.  p.  49. 
fig.  51.? 
Meine  Diagnose  ist  nach  Laspeyre's  Beschreibung  ge- 
macht.    Alle    drei   angeführten  Autoren  kennen  nur  AYeiber, 
Laspeyre's  Exemplare  waren   aus  Süd -Frankreich,    Ochsen- 
heimer's  aus  Sachsen,  und  woher  H.-Sch.  das  seinige  hatte, 
nach   dem    er   die   Abbildung  machte,    sagt   er   uns    nicht. 


204 

Letztere  passt  sehr  wenig  zu  den  Figuren  von  Laspeyres, 
und  scheint  H.-Sch.,  indem  er  als  c^  hiezu  S.  ]\ramcrtina  Z. 
(s.  Xo.  27  aj  eitirt,  über  diese  Art  im  Unklaren  gewesen  zu 
sein.  Im  gegenwärtigen  Falle  übrigens  hat  er  vollkommen 
Ursache  zur  Unklarheit;  denn  ich  halte  diese  Art  für  sehr 
zweifelhaft,  und  wohl  nur  nach  kleinen,  etwas  variircnden 
vielleicht  sogar  etwas  öligen  Weibern  von  S.  Asilif.  v.  Rot- 
temburg  aufgestellt.  Vielleicht  auch  mag  Lasp.  kleine  Ich- 
neumonif.  Fab.  vor  sich  gehabt  haben.  Die  gelben  inneren 
Schulterdeckenränder  gehn  hier  leicht  verloren,  und  die 
Schienbeine  werden  öfters  ganz  gelb,  s.  Ko.  20.  Ueber  die 
Leibesringe  ist  Lasp.  gewiss  im  Unklaren,  da  er  Von  7  Seg- 
menten redet,  und  Weiber  doch  ausser  dem  Aftersegment 
deren  nur  6  haben.  Ochsenheimer's  Exemplar  von  Dresden 
scheint  entschieden  ein  kleines  Asilif.  v.  Rottemb.  (Cynipif. 
Esp.)  §  gewesen  zu  sein. 

In  Süd -Frankreich  sind  nach  meinen  eigenen  Erfah- 
rungen S.  Ichneumonif.  und  S.  Asihf.  v.  Rottemb.  sehr  häutig, 
nie  sah  ich  dort  eine  andere  diesen  nahe  verwandte  Art. 
In  Sachsen,  wo  so  viel  gesammelt  wird,  ist  seit  den  letzten 
50  Jahren  auch  nie  wieder  eine  Mellinif.?  aufgefunden,  wäh- 
rend Ses.  Asilif.  v.  Rottemb.  dort  genug  vorkommt.  Bis  auf 
weitere  Thatsachen  hin  muss  diese  Art  deshalb  sehr  zwei- 
felhaft bleiben,  und  wenn  sie  in  den  folgenden  50  Jahren 
eben  so  wenig  wie  in  den  letzten  wieder  aufgefunden  wird, 
so  mag  der  Name  wohl  füglich  aus  dem  Cataloge  gestrichen 
werden  können. 

b.     Hinterleib  roth  geringelt. 

18.  Ses.  Myopiformis.  Caeruleo-nigra,  lituris  dua- 
bus  ante  oculos  niveis;  abdominis  segmento  4.  supra  mi- 
niato,  subtus  albido.     Magn.  17 — 23  mm.  cT  ?. 

(f  Segmentis  5.  et  6.  pal|)isque  subtus  albidis. 
Ses.  Myopaef.  H.-Sch.  Tom.  II.  pag.  80. 
Spx.  IMvopaef.  Borkh.  Tom.  II.  pag.  169. 
Ses.  Mutillaef.  Lasi).  pag.  26.  fig.  15—17.  Ochsh.  Tom.  II. 

pag.  162  f. 
cf  Troch.  Mutillaeforme  Wood,  Ind.  Ent.  Tab.  IV.  fig.  33. 
Spx.  Culicif.  Hüb.  Sphing.  fig.  45.  Culicif.  var.  Esp.  Tab. 

31.  fig.  5.  6. 
$  Troch.  Culiciforme  Wood,  Ind.  Ent.  Tab.  IV.  fig.  34. 
var.  a.     Alis  densius  squamatis.  </  $. 

Ses.  Luctuosa  Led.  Verh.  d.  z.-b.  V.  1852.   p.  82. 
Die  var.  a.  von  Led.  1.  c.  sehr  gut  beschrieben,  unter- 
scheidet sich  von  der  Stammart   besonders   durch  das  auf- 
fallende Grösserwcrden  aller  beschuppten  Theile  der  Flügel. 


Bei  einem  Weibe,  welches  mir  Herr  Grüner,  als  aus  Con- 
stantinopel  stammend,  sandte,  bestand  das  äussere  sehr  klein 
gewordene  Glasfeld  dennoch  aus  5  Felderchen  (Zellen),  und 
das  Längsfeld  reichte  entschieden  bis  zur  Mittelbinde.  Ein 
anderer  Unterschied  ist,  dass  der  rothe  Gürtel  des  Segments 

4.  nicht  ganz  so  weit  herum  reicht,  wie  bei  Myopif.,  und 
dass  Segment  6.  beim  Manne  unten  dunkel  bleibt,  was  in- 
dessen sogar  bei  hiesigen  Exemplaren  vorkommt.  Dies  sind 
nun  auch  die  einzigen  Unterschiede,  auf  welche  hin  man 
um  so  weniger  eine  eigene  Art  begründen  darf,  als  auch 
bei  hiesigen  Exemplaren  von  Myopif.  und  Culicif.  die  Breite 
der  beschuppten  Stellen  öfters  um  das  Dojipelte  variirt. 
Dass  ferner  das  südöstliche  Klima  seinen  Einfluss  auf  hieher 
gehörige  Arten  gerade  durch  stärkere  Beschuppung  äussert, 
werden  wir  ganz  ähnlich  bei  S.  Stomoxyf.  s.  No.  23.  wie- 
derfinden. 

S.  Myopiformis  wurde  bisher  in  Nord-Frankreich,  Eng- 
land (Woodj,  Deutschland  und  Ungarn  gefunden;  die  var. 
Luctuosa  in  einem  Pärchen  von  Herrn  Mann  bei  Brussa 
(Klein  -  Asien)  und  ein  $  bei  Constantinopel.  Letzteres  ist 
zwar  nicht  aus  der  sichersten  Quelle  (Fehr),  aber  wegen 
der  nahen  Lage  von  Brussa  sehr  wahrscheinlich. 

19.     Ses.  Typhiiformis.    Caeruleo-nigra,  lituris  dua- 

bus   ante   oculos,   antennis   ante   apicem   abdominisque  seg- 

raentis  4.  et  5.  subtus  albidis;   palpis   subtus   abdominisque 

segmentis  2.  et  4.  supra  fulvis.     Magn.  20 — 22  mm.  d  2. 

Ses.  Typhiaef.  Lasp.  pg.  25.  fig.  13  et  14.  Ochsh.  Tom.  IL 

pag.  163  ff. 
Spx.  Typhiaef.    Borkh.,   Eur.   Schm.   Tom.  IL    pag.  174. 

fis'.  4  et  5. 
Ses.  Culicif.  (pro  parte)  Fa]).,  Ent.  Syst.  Ed.  IL  Tom.  III. 
pg.  384.  Eossi,  Faun.  Etr.  Tom.  IL  pg.  165. 
Meine  Diagnose  ist  nach  der  Beschreibung  von  Borkh. 
und   Lasp.    gemacht.     Beide   Autoren   kennen  nur  Männer; 
erst  Ochsh.  erwähnt  obenhin  des  Weibes.    Mir  ist  das  ganze 
Thier  in  natura  unbekannt,   weshalb  ich   es   für  zu  gewagt 
halte,   dasselbe   für   eine  an  gewissen  Localitäten  unter  ge- 
wissen  Umständen   vorkommende   Varietät   von    S.    Myopif. 
zu  halten   (etwa  wie  S.  lihingiif.    s.   Xo.  4  a.)     Das  Hinzu- 
treten eines  rothen  Ringes  auf  Segment  2.  kommt  z.  B.  bei 

5.  Culicif.  L.  häufig  vor,  die  bei  Borkh.  und  Lasp.  ange- 
gebene gelbe  Färbung  der  Flügelunterseiten  ist  bei  einem 
französischen  Myopif.  cT  vorhanden.  Sogar  die  Unterseite 
der  Palpen  haben  bei  diesem  d  einen  röthlichen  Anflug, 
und  nur  der  weisse  Fühlerfleck  findet  keine  Analogie.  Dass 
aber  in  diesem  Punkte  manche  Arten  variiren,  werden  wir 


206 

iu  der  Fol^e  sehn.  Indessen  bis  auf  weitere  Thatsachen 
und  namentlich  genaue  Untersuchung-  der  S.  Typhiif.  in 
natura  (wo  möglich  auch  des  $),  wollen  wir  dieselbe  als 
eigene  Art  fortbestehen  lassen. 

S  Typhiif.  wurde  bisher  nur,  so  viel  mir  bekannt  ist, 
vor  mehr  denn  50  Jahren  iu  Italien  und  bei  Frankfurt  a.  M. 
gefunden,  s.  die  angeführten  Autoreu. 

20.  Ses.  Pipiziformis.  Viridescenti  -  nigra,  palpis 
subtus  antennisque  apicem  versus  albidis;  abdominis  seg- 
raento  4.  supra,  reliquis  utrinque  aurichalceis  (aurantiacis). 
Magn.  17  mm.  cT. 

Ses.  Pipizif.  Led.,    Verh.  d.  z.-bot.  Ver.   1855.   Quartal  II. 

pag.  195.  Taf.  II.  fig.  2. 

Die  Diagnose  ist  nach  Herrn  Led.  1.  c.   gemacht,   der 

diese  Art  nach  einem  einzelnen  Manne,  am  Hundsflusse  bei 

Beirut   (Syrien)   gefangen,   aufstellte,   und   wT)rauf  ich   hier 

wegen  des  Genaueren  verweise. 

21.  Ses.  Culiciformis.  Caeruleo-nigra,  lituris  dua- 
bus  ante  oculos  niveis;  palpis  subtus,  alarum  anticarum  basi, 
pectore  abdominisque  segmentis  1.  et  2.  utrinque,  4.  toto, 
miniatis.     Magn.  21- — 28  mm.  d  9. 

Ses.  Culicif.  Lasp.  pg.  22.  flg.  i)  et  10.  Staudgr.  Diss.  de 

S.  a.  B.  pg.  47  f. 
Spx.  Culicif.  L.,  Faun.  Suec.  Ed.  II.  pg.  289.  Clerk  Tab. 

IX.  fig.  3. 
Tr.  Stomoxyf.  Wood.  lud.  Ent.  Tab.  IV.  fig.  35. 

lieber  die  Varietäten  dieser  Art,  namentlich  mit  zwei 
rothen  Leibesringen,  mit  gelbem  statt  rothem  Kingc  uud  mit 
ganz  goldgelb  bestäubten  Vorderflügeln,  s.  meine  Diss.  1.  c. 
Ebenso  dort  über  die  genauere  Lebensweise  der  Raupe. 
Die  von  Borkh.  Rhein.  Mag.  Lasp.  und  Ochsh.  als  zu  S. 
Culicif.  gehörige  Raupe,  gehört  sicher  zu  S.  Myopif. 

Diese  Sesie  kommt  in  der  ganzen  Xordhälftc  Europa's 
in  der  Region  der  betula  alba  vor.  Das  südlichste  mir  be- 
kannte Vorkonnnen  ist  in  Savoyen  und  Piemont  nach  Ghil. 
Ein  Exemplar  aus  Lai)pland  ist  kaum  etwas  dunkler  wie 
die  hiesigen. 

22.  Ses.  T  h  y  n  n  i  f  o  r  m  i  s.  Caeruleo  -  nigra ,  lituris 
duabus  ante  oculos  niveis,  abdominis  segmentis  })ostice, 
4.  toto  (fulvo),  flavo-cingulatis;  fasciculo  terminali  antennis- 
que flavescentibus.     Magn.  2()  mm.  cT  (an  praec.  var. ?) 

Ses.  Thynnif.  Lasp.    pag.  21.    Zeller  Isis  1840.   i)ag.  142. 

Assm.  Schles.  Tauscliv.   Heft  VI.   pag.  45.    Tafel  24. 

fig.  45.  a.  et  b.    H.-Sch.  Tom.  VL  pg.  50. 
Ses.  Scoliaef.  o^?  Ochsh.  Tom.  IL  pg.  138.  amn. 


207 

Laspeyres  stellt  diese  Art  nach  einem  schlechten  bei 
Darmstadt  gefangenen  d  auf,  und  Zeller  fing  ein  zweites 
Männchen  im  schlesischen  Gebirge,  von  ihm  1.  c.  beschrieben 
und  von  Assmann  1.  c.  abgebildet.  Das  Zeller'sche  Exem- 
plar ist  in  manchen  Stücken  vom  Laspeyres'schen  verschie- 
den, namentlich  dass  der  Hinterleib  desselben  nicht  wie 
jenes  „flavo-irroratum"  ist,  obgleich  es  doch  ganz  wohl  er- 
halten und  ungleich  besser  wie  das  von  Laspeyres  ist.  Wie 
schlecht  letzteres  war,  mag  man  aus  Ochsenheimers  citirter 
Stelle  sehn,  der  es  für  eine  S.  Scoliif.  cT  halten  konnte, 
was  indessen  schon  von  Treitschke  Tom.  X.  Abtheilung  I. 
pag.  120.  widerlegt  wird. 

Ich  muss  gestehn,  dass  ich  an  den  Artrechten  dieser 
L.  Thynnif.  bedeutend  zweifle  und  werde  hier  meine  Gründe 
dafür  kurz  angeben.  Zunächst  ist  diese  Art  in  nur  zwei 
männlichen  Exemplaren  in  Gegenden  gefunden,  wo  seit  fast 
hundert  Jahren  eifrig  gesammelt  wird.  Diese  beiden  Exem- 
plare sind  selbst  unter  sich  nicht  ganz  gleich.  Dann  kom- 
men in  den  Gegenden,  wo  diese  Stücke  gefunden  wurden, 
zwei  andere  Sesienarten,  und  sicherlich  nicht  selten,  vor, 
mit  denen  diese  Art  grosse  Aehnlichkeit  zeigt  und  von  denen 
sie  eine  Aberration  sein  kann.  Diese  beiden  Arten  sind  S. 
Culicif.  L.  und  S.  Formicif.  Esp.  Zunächst  hat  das  noch 
existirende,  von  Zeller  gefundene  Exemplar  durchaus  den 
Habitus  von  S.  Culicif.  Leider  habe  ich  es  jetzt  nicht  in 
natura  vor  mir,  allein  ich  sah  es  früher  in  Glogau  selbst, 
und  habe  die  Abbildung  so  wie  die  Beschreibungen  davon 
zur  Hand.  Die  Vorderflügel  stimmen  ganz  genau  mit  ge- 
wissen Culicif. -Varietäten ,  in  meiner  Diss.  pag.  48  unter  y. 
bezeichnet,  überein.  Die  Fühler  sind  ebenso  bei  mehreren 
meiner  hier  gezogenen  Culicif.,  namenthch  ganz  am  Ende, 
oben  lehmgelblich  bestäubt.  Das  Auftreten  hellerer  Haare 
am  Afterbüschel  kommt  gleichfalls  bei  Culicif.  vor.  Ferner 
sind  ausser  dem  ganz  und  gar  mennigrothen  Segment  4. 
alle  anderen  hinten  Ijleichmeunigroth  gerandet;  dies  ist  bei 
Culicif.  var.  allerdings  nur  auf  Segment  2.  der  Fall.  Ebenso 
ist  der  „Halskragen"  (obere  Theil  des  Prothorax)  bei  Culicif. 
stets  dunkel.  Alles  dies  nun  lässt  sich  durch  eine  Culicif. 
var.  erklären,  wo  die  hellere  (mennigrothe  oder  gelbe)  Fär- 
bung vorwiegend  und  auf  sonst  dunklen  Theilen  auftritt. 
Analogieeu  dafür  linden  sich  nicht  nur  bei  Schmetterlingen 
anderer  Gattungen,  sondern  sogar  bei  anderen  Sesienarten 
häufig,  (namentlich  Ehingiif.  s.  No.  4  a  etc.)  und  selbst  bei 
Culicif.  in  geringerem  Maasse.  Bei  Laspeyres  Thynnif.  ist 
nun  alle  Zeichnung  durchweg  gelb  (flavus)  genannt.  Dass 
der  Hinterleib  bei  ihm  ,;flavo-irroratum"  genannt  wird,  er- 


208 

innert  lebhaft  an  S.  Formicif.  und  passt  nur  allein  darauf. 
Ebenso  passt  auch  der  an  den  Seiten  g-elbe  AfterbUschel 
am  Besten  zu  Formicif.  Dass  auch  Formicif.  mit  ganz  gel- 
ber statt  rother  Ausseubinde  der  Vorderflügel  vorkommt, 
darüber  s.  meine  Diss.  pag.  50. 

Wäre  das  Zeller'sche  Exemplar  allein  l)ekannt,  so  würde 
ich  diese  Thynnif.  unbedingt  für  Aberration  von  Culicif.  hal- 
ten. Die  Thynnif.  Lasp.  lässt  eine  andere  Ytn-muthung  zu, 
die  jedoch  sehr  gewagt  ist,  und  welche  ich  durchaus  nicht 
als  meine  fest  aufgestellte  Äleinung  angesehn  haben  will. 
Nämlich  bisher  sind  fast  nur  unter  den  Sphingiden  (auch 
Boml)yciden),  aber  hier  entschieden,  Hybriden  bekannt. 
Könnten  nun  nicht  die  so  sehr  nahe  verwandten  S.  Culicif 
und  8.  Formicif.  eine  fruchtbare  Begattung  eingehn,  aus  der 
dann  eben  unter  glücklichen  Verhältnissen  8.  Thynnif.  her- 
vorgeht? Eine  andere  Erklärung  könnte  noch  darin  gesucht 
werden,  dass  die  Culicif.  Baupe  in  Weiden  vorkomme,  und 
dadurch  das  Variiren  derselben  bewirkt  würde.  Jedenfalls 
erkenne  ich  die  Artrechte  der  S.  Thynnif  nicht  eher  an, 
bis  mehr  Exemplare  und  wo  möglich  die  Entdeckung  der 
früheren  Stände  es  sicher  beweisen. 

Bemerkung.  So  eben  sendet  mir  Herr  Professor  Zeller 
sein  Thynnif.  Exemplar.  Der  Leib  desselben  ist  krank- 
haft von  oben  nach  unten  aufgeschwollen,  und  es  ist 
das  ein  neuer  Beitrag  zu  vielen  bereits  vorhandenen, 
dass  solche  krankhaften  Zustände  Varietäten  erzeugen. 
Ich  halte  jetzt  diese  Thynnif.  Z.  ohne  allen  Zweifel 
für  eine  S.  Culicif  var.  Das  ganze  Thier  stimmt  in 
allen  seinen  Verhältnissen  genau  mit  Culicif  c/cT,  bei 
denen  die  Binden  der  Vordcrflügel  sehr  schmal  sind, 
und  wo  die  äussere  viel  mit  Gelb  bestäubt  ist.  Ausser- 
dem sind  nur  der  obere  Theil  des  Prothorax  wie  der 
Schulterdecken  und  die  Hinterränder  der  Segmente  5 — 
7.  gelb,  während  der  Afterbüschel  stark  mit  schmutzig- 
gelben Haaren  vermischt  ist. 

23.  See.  Stomoxyformis.  Viridescenti- nigra,  tho- 
racis  strigis  duabus,  abdominisque  scgmentis  4.  supra,  4 — 
6.  infra,  miniatis.     Magn.  28— 31  mm.  cf  $. 

Ses.  Slomoxyf.  Schrk.,  Faun.  boic.  Tom.  II.  p.  234.  (1801.) 
Ochsh.  Tom.  U.  pg.  157  ff.    Assm.,  Schles.  Tauschv. 
Heft  VI.  Tab.  24.  tig.  4(3  a  u.  b. 
Spx.  Stomoxyf.  Hüb,   Beitr.    T(.m.  IL  Th.  IV.   p.  DSG.  P. 
Tab.  III.  fig.  P.  (1789.) 
var.  a.     Alis   densius   sciuaraatis,   segmento  4.  supra  auran- 
tiaco,  infra  sordide  flavo.    Magn.  29  mm.  $. 


209 

Ses.  var.  Amasina  m. 
Diese  Varietät  wurde  mir  von  Hrn.  Grüner  zugeschickt, 
der  sie  von  Kindermaun,  als  bei  Amasia  gefunden,  erhalten 
hatte.  Ich  nenne  dieselbe  var.  Amasina,  da  sie  auffallend 
genug  ist,  um  als  eine  sich  gewiss  wiederholende  Local- 
varietät  einen  Namen  zu  verdienen.  Sie  verhält  sich  zur 
Stammart  fast  ganz  so,  wie  die  var.  Luctuosa  Led.  zur 
Myopif. 

Alle  beschuppten  Theile  der  Flügel  sind  breiter  wie 
bei  8.  Stomoxyf. ,  das  Längsfeld  reicht  nur  gerade  bis  zur 
Mittelbinde.  Die  Querrippe  der  Hinterfliigel  ist  überall  ganz 
gleichmässig  stark  beschuppt.  Das  4te  Hinterleibssegment 
ist  oben  mehr  orange  wie  mennigroth,  unten  ist  es  schmutzig- 
gelb, von  welcher  Farbe  man  hier  auch  einzelne  Atome  auf 
dem  oteu  und  6ten  Segment  findet.  Sonst  ist  Alles  genau 
ebenso  wie  bei  der  Stammart. 

S.  Stomoxyf.  wurde  bisher  in  Deutschland,  namentlich 
Sliddeutschland  (auch  bei  Danzig:  Schmidt),  Ungarn,  Frank- 
reich (Lyon:  Milliere),  Spanien  (Dup.  et  Boisd,),  Portugal 
(Ochsh),  Norditalien  (hies.  königl.  Museum)  und  im  volgo- 
uralensischen  Gebiet  (Eversm.)  gefunden;  also  besonders 
in  der  südlichen  Hälfte  Europas.  Die  var.  Amasina  bisher 
also  nur  in  Kleinasien. 

24.  Ses.  Formiciformis.  Caeruleo- nigra,  abdomi 
uis  segmentis  2.  et  3.  supra  fasciculoque  terminali  utrinque 
flavescentibus ;  segmeuto  4.,  palpis  subtus,  alarum  anticarum 
fascia  externa,  miniatis.    Magn.  16 — 26  mm.  (f  $. 

Ses.  Formicaef.  Lasp.  p.  24.  fig.  IL  12.  Ochsh.  Tom.  IL 

pg.  165  ff.  Staudgr.  Diss.  de  S.  a.  B.  pg.  50.  51. 
Spx.  Formicaef.  Esp.   Tom.  IL  Tab.  32.  fig.  3.  4.  Hübn. 
Sphiug.  Text  p.  87.  No.  3.  Borkh.  Eur.  Schm.  Tora.  IL 
paff.  36  und  127. 
Spx.  Tenthredinif.  Esp.  Tom.  IL    Tab.  30.  fig.  3.  Borkh. 

Eur.  Schm.  Tom.  IL  pag.  39  und  129. 
Ses.  Tenthredinif.  Fab.  Ent.  Syst.  Ed.  IL  Tom.  IH.  p.  384. 
Spx.  Xomadaef.  Hüb.  Sphing.  Tab.  19.  fig.  90. 

Lieber  die  Benennung  dieser  Art,  die  auch  Tenthredi- 
niformis  heissen  könnte,  s.  bei  Esper.  Ueber  die  Varietäten 
derselben,  namentlich  mit  goldgelber  Aussenbinde  der  Vor- 
derflügel, so  wie  die  genauere  Beschreibung  der  frühereu 
Zustände  s.  meine  Diss.  1.  c. 

Die  Art  scheint  stellenweise  über  ganz  Europa  und  in 
Sibirien  verbreitet.  Sie  wurde  bisher  gefunden  in :  Deutsch- 
land, namentlich  Xord-  und  Mitteldeutschland,  England 
(Wood),  Frankreich  (Dup.  et  Boisd.),  Portugal  (Ochsh.),  bei 
Turin  (Ghil),  Petersburg,  im  Wolga -Gebiet  (Eversm.)  und 

14 


210 

in  Sibirien  von  Kindermann   (naeh  einem  von  Herrn  Grüner 
mir  zu^-esandten  Stück). 

1j.     Das   Läno'sfcld   der  Vorderflüg-el    reicht   nie  ganz 
bis  znr  IMittclbinde,  nnd  verselnvindet  oft  bei  den  99. 
a)    Hinterleib  mit  "-elben  (weisslichen)  Ring-eu,  die  auf  der 
Bauchseite 7    nanicntlicli   nach   hinten,    stets   vollständig 
zusammenschlicssen. 
u.     Mittelbinde  der  Vordcrfliig-el  nach  aussen  gelb  (orange). 
•2b.     Ses.  Lomatiiformis.     Caeruleo- nigra,   vertice 
th(»race(|ue  albido  lanuginosis;    alarum  anticarum  fascia  ex- 
terna nuUa,    media   externe,   margine   postico  abdominisque 
segmentis  2.  4.  G.  latius,   reliquis  angustius,   flavis.     Magu. 
ol   mm.     cf. 

Ses.  Lomatiaef.  Led.  Vcrh.  d.  z.-b.  Ver.  1852.  pag.  89. 
Lederers  Heschrcibung  ist  genügend;  nur  ist  die  "weisse 
Wolle  mehr  auf  Scheitel  und  IJücken,  während  die  Stirn 
gelblich,  in  der  Mitte  schwärzlich  ist.  Der  obere  Theil  des 
Prothorax  tritt  zwischen  dieser  weissen  Wolle  als  glänzend 
stahlblauer  King  hervor.  Die  Aussenbinde  ist  bis  auf  ein 
Minimum  in  der  vorderen  Pliigelspitze  verschwunden;  das 
äussere  Olasfeld ,  daher  sehr  gross,  besteht  aus  <>  Felder- 
eben,  von  den  Zellen  2. — 7.  gebildet.  Das  Längsfeld  reicht 
fast  bis  zur  Mittelbinde.  Die  Schulterdecken  sind  hinten 
mit  gelben  Haaren  gemischt;  das  3te  Hinterleibssegment 
hat  nur  eine  S])ur  von  Gelb.  Diese  Zusätze  zu  Herrn  Le- 
derers Beschreibung  sind  nach  einem  sehr  wohl  erhaltenen 
d  gemacht,  den  mir  Herr  Grüner  sandte,  mit  der  Angabe: 
„von  Kindermann  aus  Amasia."  Lederer  hatte  2  ^Männchen 
vor  sich,  die  Kindermann  bei  Diarbekir  gefunden  hat. 

2Q.    Ses.  Ichneumoniformis.     Nigra,  antennis  plus 
minusve  ferrugineis  vel  ochraceis;    alanim   anticarum   mar- 
gine postico  fasciaque  media  externe  croceis  vel  flavis,   ab- 
dominis  segmentis  postico  flavis.     Magn.  10 — 2Q  mm.  d  9. 
Ses.  Ichneumonif.  Fab.,  Syst.  Ent.  Ed.  II.  Tom.  HL  pag. 
385.  22.     Lasp.  pag.  IG.  flg.  3.  4.     Oehsh.   Tom.  IL 
pag.  148  ft*.  H.-Sch.  Tom.  II.  p.  7G.  flg.  19. 
Spx.  Vespif.  Esp.  Tom.  II.   pag.  129.  Tab.  15.  flg.  2.    9. 
Hüb.  Sphing.  flg.  39.  40.  Borkh.  Eur.  Seh.    Tom.  IL 
paü".  38  u.  128. 
Ses    Talpina  Dalm.,  K.  V.  A.  H.  1816.  p.  219  f.  </• 
Ses.  Statuif.  Frever,  N.  B.  Tab.  182.  flg.  4. 
Ses.  Ophionif.  Dnp.,  Suppl.  Tom.  II.  Fl.  IX.  flg.  1.  Boisd. 

In.  meth.  p.  43.  No.  351. 
Spx.  Systrophaef.  Hüb.,  Sphing.  flg.  113.  114. 
V  Spx.  IcliiuMiinonif.  Schrk.,  Fuessl.  N.  M.   Tom.  IL  pag. 
202.  AV.  V.  pag.  44.  Ko.  7. 


211 

?  Spx.  Vespif.  L.,  Faun.  Suec.  Ed.  II.  pag.  289. 
?  Spx.  Ophioiiif.  Hüb.,  Sphing.  fig-.  125. 
?  Spx.  Scopigera  Scop.,  Eut.  Carn.  pag.  188  f. 
var.  a.     Abdominis   segmentis   2.  4.  6,   tantum  flavo-cingu- 
latis.    9. 
Ses.  Icbiieumonif,  var.?  Led.,  Verbdl.  d.  z.-b.  Ver.  1855. 

Quart.  I.  p.  103.  Tab.  I.  fig.  2. 
Ses.  Megillaef.  H.-Sch.  Tom.  II.  pag.  76.  fig.  39. 
Spx.  oMegillaef.  Hüb.,  Spbiug.  fig.  114. 

Heber  die  bei  dieser  Art  angefiibrten  Citate,  so  wie 
darüber,  dass  Fabricius  als  Autor  derselben  zu  setzen  sei, 
s.  bei  den  betreibenden  Autoren.  Ses.  Ichneumonif.  ist  bei 
den  zuerst  augeführten  Autoreu  gut  genug  besehrieben,  da 
sie  aber  sehr  variirt,  so  werde  ich  nach  einer  grossen  An- 
zahl vorliegender  Exemplare  aus  sehr  verschiedenen  Ge- 
genden noch  einiges  Wesentliche  hinzufügen. 

Die  Fühler  des  cT  sind  aussen  und  oben  stets  blau- 
schwarz, nach  unten  und  innen  bis  gegen  die  Spitze  hin 
rostbraun.  Beim  9  ist  nur  die  Spitze  constant  blauschwarz, 
während  der  ganze  andere  Theil  mehr  oder  weniger  (die 
Innenseite  stets)  gelbbraun  gefärbt  ist.  Gewöhnlich  bildet 
dies  Gelbbraun  oder  Lehmgelb  auf  der  Oberseite  gegen  -ji 
der  Fühlerlänge  einen  mehr  oder  weniger  verloschenen 
Flecken,  so  bei  Exemplaren  von  Berlin,  Schlesien,  Dalma- 
tien  und  den  östlichen  Pyrenäen.  Ganz  gelbe  Fühler  mit 
Ausnahme  der  Spitze  haben  alle  "Weiber  aus  MontpelHer 
und  eins  aus  Kleinasien.  Der  Scheitel  variirt  vom  Blau- 
schwarz (Berlin)  bis  Ochergelb  (Montpellier).  Die  Stirn, 
meistens  strohgelb,  wird  zuweilen  in  der  Mitte  schwarz 
(cf  aus  Uralj.  Der  Thorax  zeigt  bei  allen  Exemplaren  nur 
die  Innenränder  der  Schulterdecken  gelb. 

Die  Binden  der  Vorderflügel  sind  bald  breiter,  bald 
schmäler;  die  Endbiude  ist  beim  cT  aus  Ural  am  schmäl- 
sten. Der  safrangelbe  Fleck  an  der  Aussenseite  der  Mittel- 
binde nimmt  bei  einem  sehr  grossen  cTcT  aus  Montpellier 
fast  die  ganze  Binde  ein.  Bei  einem  9  von  eben  daher  ist 
er  sehr  klein,  und  bei  einem  kleinen  cT  ist  er  fahlgelb. 
Bei  letzterem  <f  ist  auch  der  Hinterrand  der  Flügel  fahl- 
gelb, und  derselbe  stimmt  überhaupt  mit  der  S.  Ophionif. 
Dup.  auf  das  Vollkommenste  überein,  welche  letztere  schon 
von  Boisd.  als  eine  Ichneumonif.  erkannt  wurde.  Da  es 
mir  jedoch  scheint,  dass  diese  Farbenveränderung  nur  durch 
Ausbleichen  und  Abfliegen  bedingt  ist,  so  verwerfe  ich  den 
Xamen  selbst  als  Varietätenname.  Spx.  Ophionif.  Hüb.  war 
sehr  wahrscheinlich  auch  nichts  Anderes. 

Die  hinteren  Schienbeine  sind  gewöhnlich  gelb,  am 
Anfang  und  am  Ende   schwarz  geringelt.     Diese   dunklen 

14* 


212 

Kiuge  haben  bei  südlicbon  Exemplaren  eine  grosse  Neigung 
zum  VeiSL'liwinden,  iin«!  bei  mehreren  Stüeken  aus  Monlpcl- 
licr  sind  sie  durchaus  gelb.  Die  Segmente  des  Hinterleibes, 
mit  Ausnahme  des  ersti-n ,  sind  nach  hinten  alle  gelb  ge- 
ringelt. Diese  gelben  Hinge  sind  auf  dem  3.  und  ">.  Seg- 
ment meistens  schmäler,  und  zeigen  eine  grosse  Neigung 
zum  Verschwinden;  weshalb  Schrank  I.e.  auch  sehr  richtig 
sagt:  ..cingulis  abdomiiiis  (alteniis  brevioribus)  flavis."  Der 
Afterbüschel  gelb,  seitlich  schwarz,  wird  bei  nürdlichen 
Exemplaren  überwiegend  schwarz. 

Var.  a.  Megilliformis  ist  ein  Ichneumonif.  ''^,  wo  der 
Hinterleib  nur  3  gelbe  Jiinge  führt.  So  sind  2  Exemplare 
auf  dem  hiesigen  Museum,  tlic  weiter  gar  keinen  Unterschied 
haben.  Andere  Exemplare,  so  das  von  Led.  1.  c.  und  H.- 
Sch.  1.  c.  erwähnte,  zeigen  noch  manche  andere  Unterschiede, 
die  sich  aber  alle  auf  ein  Vorherrschen  der  Grundfarbe  und 
auf  ein  Rötherv>'erden  der  gefärbten  (gelben)  llieile  zurück- 
führen lassen.  Ein  Stück  aus  dem  l.'ral,  von  Herrn  Ciruner 
gesandt,  variirt  auffallender,  wie  alle  l)isher  beschriebeneu. 
Fühler  ganz  schwarz.  Palpen  nur  innen  und  am  Ende 
orangerotli.  Stirn  mit  hellen  Schuppen.  Hüften  und  Schen- 
kel tief  blauschwarz.  Hinterschienen  orangeroth,  an  den 
Enden  tief  blauscliwarz.  Inueurand,  Mittelbinde  nach  aussen 
und  Endbinde  nach  innen  auf  den  Vordertiügeln  orangeruth; 
ebenso  l'asis  und  Querri{)pe  der  Hiutertlügel.  Auf  dem  Hin- 
terleib sind  oben  nur  Segmente  2.  4.  G.,  unten  nur  4.  hinten 
gelb  geringelt.;.,  ,i  „^ 

Obwohl  diese  Varietät  als  eine  zufällige  Aberration 
des  2  anzusehen  ist,  so  scheint  sie  doch  besonders  im  Osten 
(Sibirien)  vorzukommen.  In  Südfrankreich,  welches  Vater- 
land H.-Sch.  angiebt,  sah  ich  sehr  viele  lelmeumonif. ,  aber 
niemals  diese  Var. 

Ses.  Ichneumonif.  scheint  nun  fast  überall  in  Euroj)a 
und  dem  westiiehen  Asien  (auch  in  Nord -Afrika,  Algier, 
hies.  königl.  Museum)  vorzukommen.  Bei  Berlin  wurde  sie 
erst  1855  entdeckt,  und  scheint  hier  wie  an  anderen  Orten 
im  Juli  und  August  zu  Hiegen.  Auf  den  Inseln  im  I^Iittel- 
meer  wurde  sie  noch  nicht  gefunden. 

Ses.  lehhciimönif.  steht  namentlich  in  einzelnen  Varie- 
täten der  nädistfolg^mlen  Art  S.  Urocerif.  Tr,  sehr  imhe; 
über  ihre  Unterschiede  von  derselben  s.  daselbst  ganz  hinten. 
Mit  an'leren^  ■  mi'r '  ßekannten  Sesien  ist  sie  nicht  zu  ver- 
wechseln,    .üf-iiuir)  ./ 

27,.  Se^.  VfV.q'^c  r  i  f  o  r  m  i  s.  Caeruleo  -  nigra,  alarum 
anticafitüi   fas(?ia  lUHque   margincque   postico  tlavis  vel  au- 


213 

rantiacis;    abdominis  seg:mentis   2.  4.  6.   latius,   reliquis  au- 
gnstiiis  flavo-ciiigulatis.     Magn.  22 — 28  mm.  cT  $. 
$    Anteimis  ante  apicem  albido-niaculatis. 
Scs.  Urocerif.  Treitsclikc    Tom.  X.   Abtb.  1.    pag.  121  ff. 
Il.-Sch.  Tom.  II.  p.  75.  fic:.  20.  21.  $.  Zell.  Isis  1847. 
pag.  401  ff. 
Ses.  Crabronif.  Fab.,  Syst.  Ent.  Eu.  II.   Tom.  III.  p.  383. 

Xo.  17. 
Ses.  Odyuerif.  Gbiliani,  Flenco  1852.  pag.  85. 
var.  a.   Minor,  alis  antieis  obscnrioribus,  abdominis  segmen- 
tis  3.  et  5.  siipra  concoloribus.    Magn.  18  mm.  cf . 
Ses.  Mamertina  Zell.,  Isis  1.^4G.  pag-.  404  ft'. 
var.?  b.     Thoracis   strig-is   tribus  alarnmque  antiearnm  mar- 
gine    anticu    flavis,    abdomine    tiavo  -  aunulato   flavoqiie 
consperso.  cT. 
Ses.  Doryceraeformis  Led.,  Vcrh.  d.  z. -b.  Ver.  1852. 
pag.  87  f. 
Ses.  Urocerif.   ist  von  den  an^^'efiüirten  Autoren  hinrei- 
ohend    beschrieben,    worauf  ich   hier   verweise.     Höchstens 
könnte  ich  hinzufügen,   dass   die  Querrippe  der  Hinterfiügel 
dieser  Art  auflallend  dünn  beschuppt  ist,  und,  da  diese  Be- 
schuppuug  obenein  gelb  ist,  dem  Auge  wenig  auflallt. 

Yar.  a.  Mamertina  Zeller  ist  mir  vom  Autor  nebst  allen 
seinen  andern  auf  Sicilicn  gefangenen  Sesien  gütigst  mitge- 
theilt  worden.  Da  Urocerif.  cT  vom  $  schon  an  und  für  sich 
ziemlich  verschieden  ist  (s.  Tr.  1.  c),  und  da  Herr  Professor 
Zeller  nur  ein  normales  cT  gefangen  hatte,  so  konnte  er  dies 
kleine,  davon  ziemlich  verschiedene,  als  IMamertina  beschrie- 
bene Exemplar  wohl  als  eigene  Art  ansehen.  Mit  grosser 
Gewissenhaftigkeit  giebt  er  den  Unterschied  dieser  S.  Ma- 
mertina von  7  andera  Arten  an ;  leider  aber  ist  unter  diesen 
7  Arten  nicht  S.  Urocerif  Der  einzige  Unterschied  von  die- 
ser Art  ist  nun  nur  der  in  der  Diagnose  gegebene.  Bei 
genauerer  Bet  rachtung  linden  sich  aber  auch  am  Segment  3. 
seitlieh,  so  wie  am  5.  unten  durchaus  gelbe  Schuppen;  dies 
wie  alles  Andere  ist  schon  von  Zell.  1.  c.  genau  angegeben. 
Unter  meinen  vorliegenden  l'rocerif  Miinnern  betindet  sich 
einer  aus  Ungarn,  bei  dem  der  Hinterleib  ganz  wie  bei  S. 
Mamertina  ist,  sonst  alter  die  gewöhnliche  Grösse  und  heller 
bestäultten  Vorderflügel  hat.  Dieser  stellt  den  vollkommen- 
sten Uebergang  von  Mamertina  Zell,  zu  Urocerif.  Tr.  cT  her. 
Uebrigens  flng  Zeller  dies  Exemplar  in  derselben  Zeit  genau 
an  demselben  Ort,  wo  er  S.  Ih-ocerif.  fand.  Ich  lasse  den 
Namen  Mamertina  als  Varietätenname  mit  demselben  Bechte 
wie  MegiUif. 


214 

Var.?  b.  Doryceriforrais.  Lederer  beschreibt  diese  Art 
ziemlich  oberflächlicli  nach  einem  einzelnen  d  aus  Diabekir 
(Kleinasien),  den  ich  nicht  in  natura  sah.  Herr  Lederer 
kennt  Urocerif,  nicht,  seine  davon  nach  H.-Sch.'s  Figur  an- 
gegebenen rnterschiede  sind  ganz  unwesentlich,  da  dieselben 
sehr  gut  durch  klimatische  Verhältnisse  bedingt  sein  können. 
Auffallender  sind  seine  angegebeneu  drei  gelben  Streifen  des 
Thorax  so  wie  sein  Vergleich  mit  S.  Astatif.,  namentlich  in 
Bezug  des  Hinterleibes.  Jedenfalls  ziehe  ich  diese  Dorycerif. 
so  lange  als  fragliche  var.  zu  Urocerif.  cT,  bis  weitere  That- 
sachen  darüber  entscheiden. 

S.  Uroceriformis  scheint  nun  fast  in  der  ganzen  Stid- 
hälfte  Europas  verbreitet.  Ich  habe  Exemplare  vor  mir  aus 
Spanien,  Südfrankreich,  Ungarn,  Dalmatien  und  Sicilien. 
Auch  ist  sie  auf  der  Insel  Sardinien  (Ghil.)  und  in  Böhmen 
(Nickerl)  gefunden. 

S.  Uroceriformis  ist  nur  mit  Ichneumonif.  zu  verwech- 
seln, von  der  sie  sich  zunächst  durch  die  Fühler  unterschei- 
det. Dieselben  sind  bei  Urocerif.  nach  aussen  nie  rostgelb 
(höchstens  mit  wenigen  goldgelben  Schuppen),  und  führen 
beim  $  stets  einen  weissen,  nicht  gelben,  Fleck  oben  gegen 
die  Spitze  hin.  Das  Longitudinalfeld  fehlt  bei  allen  vorlie- 
genden Urocerif.  2  9,  und  ist  bei  den  cj'ö'  viel  kürzer  und 
unbedeutender  als  bei  Ichneumonif.,  wo  es  stets  vorhanden  ist. 
Die  gelben  Gürtel  sind  auf  dem  4.,  auch  2.  und  3.  Segment 
bei  Urocerif.  auffallend  breiter,  wovon  freilich  die  var.  Ma- 
mertina  eine  Ausnahme  macht.  Endlich  ist  der  Hinterleib 
beim  d  entschieden  dünner  und  schlanker  wie  bei  gleich 
grossen  Ichneumonif. 

ß.  Mittelbinde  der  Vorderflügel  dunkel,  ohne  gelben 
Fleck  nach  aussen. 
28.  Ses.  M  a s  ari  f 0 r  m i  s.  Caeruleo  -  nigra ,  strigis 
duabus  thoracis,  puncto  alarum  anticarum  basali,  abdominis 
segmentorum  2.  4.  G.  (in  d  1.)  annulis  latioribus,  3.  et  5. 
angustioribus,  fasciculoquc  terminali,  flavis;  alarum  postica- 
carum  costa  transversa  retrorsum  attenuata.  Magn.  15  — 
27  mm.  cT?. 

Ses.  ^ilasarif.  Ochsh.,  Tom.  IL  pg.  173  ff.  H.-Sch.  Tom.  IL 
pag.  G9  (Text  cT). 

Ses.  Allantif.  Eversm.,   Faun.   V.  U.   pag.  104.    H.- Schaff. 
Tom.  IL  pag.  71.  fig.  42  $. 

Ses.  Loewii  Zell.,  Isis  1847.  pag.  14  u.  pag.  402. 

cT  Spx.  Banchif.  Hüb.  Sphing.  tig.  126. 
var.  a.     Minor,  alarum  anticarum  fascia  externa  abdominis- 
que  fasciculo  terminali  obscurioribus.  c/$. 

Ses.  var.  Loewii  minor  m.  Confer.  Zeller,  Isis  1847.  p.  14. 


215 

?  var.  b.  Colore  flavo  saturatiorc  (citrino);  alarum  areis 
hyalinis  minoribus,  citriuo  -  adspersis ,  ciliis  externe 
flavis.     $. 

Scs.  Odynerif.  H.-Sch.  Tom.  IL  pag.  68.  fig.  41. 

Diese  Art  variirt  sehr  in  Grösse,  Farbe  und  Zeichnimg, 
weshalb  sie  mehrfach  verkannt  Avurde.  Dass  dies  wirklich 
die  S.  Masarif.  Ochsh.  ist,  wird  die  genauere  Beschreibung 
beweisen,  die  nur  und  zwar  in  allen  Stücken  zu  Ochsenhei- 
raers  Beschreibung  passt.  Immer  muss  man  berücksichtigen, 
dass  Ochsenheimer  nur  Exemplare  aus  der  Gegend  von  Wien 
kannte,  wo  diese  Sesie  noch  in  den  letzten  Jahren  gefunden 
wurde.  Auch  habe  ich  alle  von  Oclish.  angeführte,  als  frag- 
lich hieher  gehörende  Citate  vergliclien,  und  alle  die  citirten 
meist  sehr  schlechten  Figuren  halben  wenigstens  gewisse 
auffallend  breit  -  gelbgeringelte  Hiiiterleisscgmente  gemein. 
Der  von  H.-Sch.  1.  c.  beschriebene  Masarif.  cf,  den  ihm  Herr 
Mann  aus  Wien  geschickt  hatte,  ist  gewiss  ein  richtiger 
Masarif.  cT.  Dass  aber  sein  mit  Gewissheit  hier  angeführtes 
Citat  der  Empif.  Hüb.  fig.  94.  sicher  falsch  ist,  s.  bei  Hübn. 
Auch  seine  eigene,  hier  citirte  S.  Oxybelif.  hg.  36.  gehört 
entschieden  nicht  hieher,  sondern  zur  nächsten  Art  S.  An- 
nellata  Zell.  (Muscaef.  H.-Sch.)  Eben  dahin  gehört  sein  am 
Ende  von  Masarif.  pag.  70.  beschriebener  Mann  aus  Russ- 
land, den  er  auch  selbst  nicht  recht  davon  unterscheidet. 
Die  drei  gelben  Streifen  des  Thorax  so  wie  Färbung  der 
Vorderflügel  beweisen  vor  Allem  diese  Behauptung.  Dass 
Banchif.  Hübn.  fig.  126.  als  cf  hieher  gehört,  deutet  schon 
Lederer  A'erh.  d.  z.-b.  V.  1852.  pag.  88.  an;  diese  Figur  ist 
entschieden  später  als  Ochsh.'s  Beschreibung  von  Masarif. 
gemacht.  Dass  S.  Allantif.  Eversm.  ebenfalls  diese  Art  ist, 
ist  durch  Original-Typen  bewiesen;  der  Xame  Allantif.  war 
übrigens  schon  früher  von  Wood  verbraucht,  s.  daselbst. 
Ebenso  beweisen  mir  die  vorliegenden  Typen  der  S.  Loewii 
Zell,  die  Identität  derselben  mit  S.  ^Masarif.  Eine  Reihe  der 
variirendsten  Exemplare  verbieten  mir,  diesen  Namen  auch 
nur  als  Varietätennamen  beizubehalten,  da  alle  sich  unter 
obiger  Diagnose  zusammenfassen  lassen  und  die  leisesten 
Abstufungen  zu  einander  bilden.  Ueber  die  beiden  aufge- 
führten Varietäten  s.  in  der  Beschreibung  bei  denselben. 
Bei  der  nun  folgenden  speciellen  Beschreibung  dieser  Art 
bemerke  ich  im  Voraus,  dass  das  Variircn  derselben  haupt- 
säcldich  durch  das  Uebergehn  des  Schneeweiss  in  Citrongelb 
und  das  Gelb  in  Orange  bedingt  ist.  Ausserdem  variirt 
namentlich  die  Aussenbinde  der  Vorderflügel  unendlich  an 
Breite. 


216 

Grundfarbe  })lauschwarz.  Die  Fühler  des  d*  zeichnen 
sich  vor  allen  auflern  Sesien  (mit  Ausnahme  der  S.  Fonusif. 
dadurch  aus,  dass  sie  fast  gar  nicht  gekerbt  und  nur 
sehr  kurz  bewimpert  sind.  Sie  sind  in  beiden  Ge- 
schlechtern nach  aussen  meistens  goldgelb  angeflogen.  Pal- 
pen gelb,  aussen  und  an  der  Spitze  meistens  schwärzlich, 
an  der  liasis  oft  schneeweiss.  Stirne  geht  von  der  reinen 
Grundfarbe  (cT  aus  L'ugarn)  zum  vollkonmienen  Gelbweiss 
($  aus  Kleinasien)  über;  öfters  ist  nur  ein  kleiner  Fleck 
unter  den  Fühlern  weiss.  Ilinterhauptsrand  gelb,  unten  oft 
schneeweiss.  Scheitel  mehr  oder  weniger  mit  gelben  Haaren 
(von  hinten  her)  gemischt. 

Rücken  stets  mit  nur  zwei  breiten  gelben  Strei- 
fe n  ( Innenränder  der  Schulterdecken) :  Hinterrücken  oben 
mit  zwei  gelben  Flecken,  seitlich  mit  Büscheln  langer  weiss- 
gelblicher  Haare;  Brust  jederseits  mit  grossen  gelben  Flecken. 

Vorderflügel  mit  gelbem  Punkte  an  der  Basis,  der, 
auf  dem  vorderen  Zipfel  der  Schulterdecken  befindlich,  sich 
zuweilen  nach  unten  versteckt.  Vorder-,  Hinterrand  und 
Mittelbinde  braunschwarz.  Letztere,  oft  nur  sehr  schmal 
(Sarepta,  Ungarn,  Coustantinopel),  ist  meistens  nach  aussen 
fein  gelb  gerandet,  was  indessen  nie  die  Gestalt  eines  gel- 
ben Punktes  wie  bei  den  vorigen  Arten  annimmt.  Endbiude 
sehr  variirend,  zuweilen  ganz  schmal,  ganz  gelb  ((f  aus  Sa- 
repta), zuweilen  sehr  breit,  ganz  dunkel  mit  nur  wenigen 
gelben  Fleckstreifen  am  Aussenrandc  (c/ Ural,  $  Klcinasien); 
bei  einem  &  aus  Kleinasien  fehlt  sie  fast  ganz,  s.  Zeller 
1.  c.  Auf  der  Unterseite  der  Vorderflügel  ist  das  Gelb  viel 
mehr  vorherrschend,  zuweilen  bleibt  nur  die  Mittelbinde  in 
der  Mitte  dunkel.  Die  Glasfelder,  namentlich  das  äussere, 
sind  natürlich  von  der  Breite  der  Binden  abhängig;  letzteres 
besteht  meistens  aus  5  Felderchen,  von  denen  das  oberste 
und  unterste  oft  mit  Gelb  ausgefüllt  sind  (Dalmatien,  Ural, 
Brussa).  Zuweilen,  namentlich  bei  wenig  geflogenen  Stücken, 
erscheinen  auch  alle  andern  Glasstellen  mehr  oder  weniger 
mit  Gelb  bes('hup])t,  s.  var.  b.  Hinterfliigel  haben  meistens 
nur  einen  sehr  schmalen  Limbalrand.  Querrippe  nach 
hinten  stets  sehr  fein.  Bippen  meistens  schmal,  braun- 
schwarz, zuweilen  gelblich,  l)ei  einem  cT  aus  Sarepta  ganz 
gelb.  Bei  dem  letztern  auch  Franzen  aller  Flügel  schmutzig- 
gelbgrau;  sonst  einfarbig  rauchbraun  (Dalmatien,  Kleinasien 
etc.),  zuweilen  nach  aussen  fein  gelblich  (cT  Ungarn  u.  s. 
var.  b.) 

Vorderhüften  einfarbig  schneeweiss  bis  citrongelb,  zu- 
weilen am  Innenrande  dunkel  gesäumt.  Schienbeine  gelb, 
an  der  Basis  sehr  gering,  kurz  vor  dem  Ende   sehr  voll- 


217 

kommen,  scharf  abgeschnitten,  schwarzblau  geringelt.  Tar- 
sen gelb,  oben  mehr  oder  weniger  dunkel  gefleckt,  bei  einem 
9  aus  Brussa  fast  ganz  dunkel.  Der  Hinterleib  führt  auf 
Segment  2.  4.  G.  (T.beimo^)  breite  gelbe  Gürtel  die  beinahe 
die  ganzen  Segmente  einnehmen,  ^^egment  3.  und  5.  sind 
meistens  in  der  Mitte  mit  einem  verloschenen  gelben  Streif 
oder  Punkt  versehu,  zuweilen  erscheinen  sie  ganz  dunkel 
(namentlich  o.),  zuweilen  ganz  gelb  bestreut  (namentlich  5.) 
Das  schmale  erste  Segment  ist  stets  ganz  dunkel.*)  An 
den  Seiten  bemerkt  man  bei  einigen  Stücken,  namentlich 
einem  d  aus  Sarepta,  eine  zusammenhängende  gelbe  Linie; 
meistens  aber  ist  hier  Segment  3.  ganz  schwarz,  was  unten 
stets  der  Fall  ist.  Sonst  sind  auf  der  Bauchseite  Segm.  2. 
stets  ganz  weisslich  oder  gelb,  4.  5.  G.  (cT  7.)  sind  gelb  mit 
schwarzem  Hinterrand ,  zuweilen  ganz  gelb  (cT  Sarepta). 
Das  Aftersegment  ist  oben  an  der  Basis  (beim  "J  auch  unten) 
stets  schwarz,  und  beim  cT  in  Form  eines  Dreiecks.  Der 
Afterbüschel  selbt  ist  beim  ^  oben  ganz  gelb,  an  den  Seiten 
stets;  unten  mehr  oder  weniger  schwarz.  Beim  cT  sind  die 
oberen  beiden  Lobuli  schmal,  von  einander  getrennt,  rein 
gelb,  nur  zuweilen  mit  dunklen  Haaren,  namentlich  am  Ende 
gemischt.  Der  mittlere  Lobulus  erscheint  oben  am  Ende 
meist  schwärzlich,  unten  ist  er  geAvöhnlich  ganz  weisslich, 
selten  rein  gelb. 

Das  Gelb  auf  dem  Hinterleib  wie  auf  den  Beinen  geht 
oft  in  Orange  über,  bei  einem  Stück  ist  die  Färbung  des 
Hinterleibs  gelb,  die  Schienen  aber  orange. 

Yar.  a.  Herr  Professor  Zeller  sandte  mir  unter  dem 
Namen  Loewii  minor  ein  kleines  $  (18  mm.),  dessen  er  Isis 
1.  c.  gedenkt  und  das  ich  mit  einem  Pärchen  aus  Beirut, 
mir  von  Herrn  Lederer  gesendet,  unter  diesem  Namen  als 
Varietät  auÖuhre. 

Der  Hauptunterschied  liegt  namentlich  in  den  sehr 
breiten  Binden  der  Yorderflügel,  und  zeigt  die  Aussenbinde 
nur  ganz  am  Ende  wenige  gelbe  Striche  (beim  9  aus  Beirut 
nur  Punkte).  Dann  haben  Segmente  3.  und  5.  des  Hinter- 
leibes oben  gar  kein  Gelb  (beim  Zellerschen  $  eine  Spur 
auf  5.)  Ferner  ist  der  Afterbüschel  beim  cf*  oben  fast  ganz 
dunkel,  nur  an  der  Basis  sind  wenige  gelbe  Haare  einge- 
mischt. Auch  beim  9  herrscht  das  Schwarz  hier  vor,  na- 
mentlich beim  Beiruter,  obgleich  die  obere  Mitte  gelb  bleibt 
(beim  Beiruter  wieder  durch  Schwarz  getheilt). 


*)    Ochi^euhcimer    betrachtete   die  oben   erwähnten    gelben  Flecken 
ties  Hiuterrückens  als  zum  Hinterleib    gehörig. 


218 

Das  Pärchen  aus  Beirut  hätte  mich  fast  verleitet,  diese 
var.  als  eigene  Art  aiizusehn,  wäre  nicht  das  $  von  Zeller 
ein  treffliches  jMIttelg-lied  g-ewcsen,  und  hätten  nicht  andere 
Masarif.  Exemplare  selbst  die  unverkennbare  Neigung  zum 
Dunkelwerden  der  hier  variirenden  Theile  gezeigt.  Auch 
die  ganz  gleiche  Beschaffenheit  der  Fühler  des  d^,  so  wie 
die  nacli  hinten  sicli  sehr  verdünnende  (qiuerrip})e  der  Hin- 
terflügel sind  dafür  scldagende  Beweise,  und  verbieten  na- 
mentlich, diese  var.  zur  8.  annellata  zu  ziehn. 

Var  b.  Ich  ziehe  diese  Odynerif.  H.-Sch.  nur  deshalb 
mit  einem  Fragezeichen  hieher,  weil  ich  sie  nicht  in  natura 
sah.  Die  Beschreibung  und  Abbildung,  so  verschieden  sie 
auf  den  ersten  Anblick  von  der  danebenstehenden  Figur  42, 
Allantif.  9,  erscheint,  passt  nur  hieher.  Die  Unterschiede 
bestehn  nur  in  der  citrongelbcn  Farbe,  in  den  gelbbescliupp- 
ten  Glasstellen  der  Vordertlügel,  den  nach  aussen  ganz  gelb 
gesäumten  Franzen  und  etwa  in  dem  breiten  gelben  Ringe 
auf  Segment  .").  Zu  diesem  Allen  aber  finden  wir  die  ent- 
schiedensten Uebergänge  bei  Masarif.,  und  was  das  After- 
segment von  H.-Sch.'s  Figur  anbelangt,  so  ist  dasselbe  in 
der  Form  ganz  verfehlt,  wie  Jeder  auf  den  ersten  Blick 
sieht.  H.-Sch.  stellte  seine  Odynerif.  nach  nur  einem  9  auf, 
das  aus  Südeuropa  sein  soll. 

Ich  habe  14  Exemplare  der  S.  Masarif.  vor  mir,  die 
aus  folgenden  Gegenden  sind:  Wien  (1  2),  l^ngarn  (1  cT), 
Dalmatien  (2  cf,  2  $),  Sicilien  (1  9),  Constantinopel  (1  cT), 
Sarepta  (1  d"),  Fral  (1  cf)  und  Kleinasien  (3  9,  1  cT).  Die 
var.  a.  ist,  wie  bemerkt,  auch  aus  Kleinasien  (Beirut).  Diese 
Sesie  ist  also  nach  bisherigen  Erfalirungen  eine  ausschliess- 
liche Bewohnerin  des  südöstlichen  Viertels  von  Europa  und 
des  angrenzenden  Asiens. 

Von  den  vorhergehenden  Arten  sub  a.  «.  unterscheidet 
sie  sich  durch  die  ^littelbinde  der  Vorderfiügel,  nach  aussen 
höchstens  feingclb  gesäumt,  nie  wie  bei  jenen  mit  dcuthchem 
gelben  Fleck.  Sollte  dies  Moment  je  einmal  zweifelhaft 
bleiben,  so  wird  das  Segment  2.,  welches  bei  Masarif.  unten 
stets  ganz  weiss  oder  gelb  erscheint,  sicher  entscheiden,  da 
dies  bei  den  obigen  Arten  unten  stets  dunkel  bleibt.  Von 
allen  sub  b.  aufzuführenden  Arten  unterscheidet  sich  Masarif. 
namentlich  durch  die  auf  dem  Hauche  stets  deutlich  schlie- 
ssenden  gelben  Binge.  Zu  verwechseln  ist  sie  nur  mit  der 
folgenden  S.  Annellata  Z.  (Muscaef.  H.-Sch.)  und  auch  nur 
mit  grossen  variirenden  Exemplaren  derselben.  Sie  unter- 
scheidet sich  davon  hauptsächlich  durcli  die  Querri])pe  der 
Hinterflügel,  die  bei  Annellata  gleich  breit  beschuppt  ist, 
wenigstens   bei  den  grösseren  Stücken  stets.     Dann   ist  bei 


219 

Masarif.  namentlich  Segment  4,  auch  2.  und  6.,  auffallend 
breiter  gelb  geringelt,  als  bei  Annellata.  Der  Rücken  führt 
hier  nie  drei  gelbe  Streifen.  Die  Fühler  sind  beim  cT  von 
Annellata  viel  stärker  gekerbt  und  bewimpert.  Auch  zeigt 
die  Aussenbinde  der  Vorderflügel  bei  Annellata  selten  oder 
nie  deutliche  gelbe  Striche  oder  Punkte.  Andere  Unter- 
schiede s.  aus  den  Beschreibungen  selbst. 

29.  Ses.  Annellata.  Caeruleo-nigra,  strigis  thoracis 
tribus,  puncto  alarum  anticarum  basali  abdominisque  seg- 
mentorum  2.  4.  6.  7.  in  &  (plerumque  etiam  3.  et  5.)  annu- 
lis,  flavis;  aka-um  posticarum  costa  transversa  retrorsum 
dense  squamata.    Magn.  13 — 20  mm.  c/  9. 

Ses.  annellata  Zell.,  Isis  1847.  pag.  415. 

Ses.  Muscaef.  H.  Seh.  Tom.  IL  pag.  70.  fig.  12 — 14. 

?  Ses.  Oxybelif.  H.-Sch.  fig.  36.  cf. 

?  Ses.  Masarif.  H.-Sch.  Tom.  IL  pag.  70.  Zeile  6  ff,  d. 
var.  a.     Obscurior,  annulis  abdominis  albidis.  d  9. 

Ses.  Ceriaef.  Led.,   Verh.  d.  z.-b.  Ver.  1852.  pag.  85  f. 

Ses.  Muscaef.  var.  H.-Sch.  Tom.  VI.  pag.  48.  Zeile  6  ff. 
var.  b.     Major,  ubique  densius  flavo-adspersa.    Magn.  21 — 
23  mm.  c/  9. 

Ses.  Ortalidif.  Led.,   Verh.  d.  z.-b.  Ver.  1852.    p.  68.    2te 
Colonne.  Zeile  5  von  unten,   und  p.  86  unter  Dolerif. 

cT  Ses.  Astatif.?  H.-Sch.  Tom.  VL  pag.  48.  Zeile  11  ff. 
Der  Name  Muscaeformis  darf  dieser  Art  nicht  bleiben, 
da  er  früher  schon  mehrfach  und  entschieden  für  eine  ganz 
andere  Art  gebraucht  wurde,  s.  Vieweg.  Zellers  S.  annel- 
lata, obgleich  nach  einem  einzigen  winzig  kleinen  (13  mm.) 
abgeflogenen  9  aufgestellt,  ist  nach  dem  vorliegenden  Ori- 
ginale ohne  allen  Zweifel  identisch  mit  dieser  Muscaef.  H.- 
Sch.,  und  somit  muss  diese  Art  den  Zellerschen  Namen  tra- 
gen. Dass  die  andern  beiden  angeführten  Citate  bei  H.-Sch. 
hier  wohl  fast  ohne  Frage  hergehören,  s.  bei  der  vorigen 
Art.  Variirte  die  vorige  Art  schon,  so  variirt  die  jetzige 
noch  bedeutend  mehr  und  von  meinen  vorliegenden  23  Exem- 
plaren ist  kaum  eins  dem  andern  ähnlich.  Demnach  haben 
alle  gewisse  feste  übereinstimmende  Merkmale,  die  S.  an- 
nellata und  var.  von  allen  nahestehenden  Arten  unterschei- 
den. Die  leisesten  Uebergänge  einer  var.  zur  andern  ver- 
bieten aber  durchaus,  einzelne  Varietäten  als  eigene  Arten 
anzusehn,  und  nur,  weil  die  Namen  Ceriif.  und  Ortalidif. 
vorhanden  waren,  Hess  ich  sie  als  Varietätennamen  fortbe- 
stehn.  Uebrigcns  ist  es  bei  keiner  Art  mehr  zu  entschul- 
digen, aus  ihr(  u  Varietäten  eigene  Arten  zu  machen,  wenn 
man  nur  einzelne  Exemplare  derselben  besitzt.  In  der  fol- 
genden Beschreibung  werden  die  hauptsächlichsten  bei  allen 


220 

Varietäten  constant  bleibenden  Momente  mit  j^^esperrter 
Schrift  ^'edruckt  sein. 

Grundfarbe  blaiiscbwarz.  Fühler  nach  aussen  gold- 
gelb angeflogen,  meistens  sehr  intensiv  nnd  bis  z  u  m 
Ende.  Palpen  gelblieh,  an  der  liasis  weiss;  zuweilen  ganz 
weisslich,  nur  an  der  Spitze  gelblich:  beim  d  (sehr  selten 
beim  9)  nach  aussen  fein  schwarz.  Stirn  mit  zwei  weissen 
Streifen  vor  den  Augen.  Scheitel  oft  von  den  gelben 
(orange)  Haaren  des  Hinterhauptrandes  fast  ganz  tiberseliat- 
tet;  letzterer  nach  unten  hellgelblich  oder  weiss. 

Kücken  mit  drei  gelben  Streifen,  von  denen  der 
mittlere  durch  Abtliegen  leicht  verloren  geht,  llinterrückeu 
mit  zwei  gelblichen  Flecken,  die  von  den  seitlichen  weiss- 
lichen  Haarbüscheln  meist  überschattet  werden.  Brust  seit- 
lich mit  zwei  grossen  gelben  (weissen)  Flecken. 

Die  Y 0 r d c r f  1  ü g e  1 ,  an  der  Basis  am  dunkelsten, 
haben  hier  einen  weiss  gelblichen  Punkt,  der  auf  dem 
vorderen  Thcile  der  Schulterdecke  sitzt.  Vorder-,  Hinterrand 
und  Binden  braunschwarz,  und,  mit  Ausnahme  der  Mittel- 
binde, mehr  oder  weniger  mit  (Jelb  bestreut.  Dieses  Gelb 
bildet  auf  der  Oberseite  nicht,  wie  bei  fast  allen  an- 
dern Arten  dieser  und  der  nächsten  Gruppe,  deutlich 
begrenzte  Zeichnungen,  namentlich  auf  der  Aussen- 
binde  keine  deutlichen  Streifen  (»der  Punkte.  Auf  der  Un- 
terseite hingegen  finden  sich  meistens  auf  der  Aussenbinde 
deutliche  gelbe  Streifen,  zuweilen  erscheint  sie  sogar  ganz 
gelb  mit  nur  schwarzen  Bippcn.  Der  Vorder-  und  Hinter- 
rand ist  hier  stets  gelblich,  nur  die  Mittelbinde  bleibt 
dunkel.  Das  äussere  Glasfeld  besteht  bei  den  9  meist 
aus  o,  bei  den  d  aus  4  bis  5  Felderchen;  doch  ist  dies 
durchaus  nicht  constant,  denn  bei  2  9V  sind  entschieden  5 
und  bei  '6  d  d"  nur  .')  Felderchen  vorhanden. 

Auf  den  ilinterflügeln  sind  alle  Kippen  und  der  oft 
ziemlich  breite  Liniitalrand  braunschwarz,  unten  zuweilen 
weisslich  bestäubt.  (^uerrii)i)c  nach  hinten  stark  be- 
schuppt, meistens  überall  gleich  dick.  In  ihrer  Mitte, 
wo  Kippe  ö.  ausläuft,  ist  sie  gi>w(ihnlich  am  stä'rksten.  Nur 
bei  zwei  kleinen  abgeflogenen  Stücken,  wozu  auch  das  Zel- 
lerschc  Original  gehiirt,  erseix-int  der  hintere  1'hcil  ganz 
nach  hinten  dünner  werdend.  Dies  rührt  jedoch  wohl  nur 
vom  Abtliegen  her;  denn  bei  dem  einen  Exem])lar  ist  die 
Querri})pe  auf  dem  einen  Fntertlügel  noch  durchaus  gleich 
breit.  Franzen  aller  Flügel  graubräunlich,  an  ihren  Spitzen 
fast  stets  hellgi'lblich,  an  der  Basis  der  Hinterflügel  rein 
gelblich  oder  weiss.  Nur  bei  wenigen  reinen  Stücken  sind 
sie  ganz  dunkel,  bei  geflogenen  ist  dies  stets  der  Fall. 


221 

A'orderbtifteu  variiren  vom  Scbneeweiss  bis  Gelb,  selten 
mit  seiiwärzlicbem  lunenrande.  Hintere  Scbenkel  zuweilen 
an  der  Spitze  gelblieb.  Scbieubeine  sebr  variireud,  die  bin- 
tersteu  gelblieb  oder  weisslicb,  am  Anfang  imd  vor  dem 
Ende  dunkel  geringelt.  Diese  dunklen  Ringe  werden  oft 
sebr  breit  (var.  Ceriif.),  oft  fast  ganz  rudimentär  (rar.  Or- 
talidif.)  Zu  beiden  Extremen  finden  sieb  alle  Uebergänge. 
Tarsen  gelblieb,  oben  und  aussen  mebr  oder  weniger  deut- 
licb  gelb  geringelt. 

Hinterleib  oben  auf  Segment  2.  4.  6.  beim  c^  7.  nacb 
binten  gelb  geringelt.  Diese  Segmente  fübren  ganz  nacb 
binten,  unter  den  gelben  Scbuppen,  einen  feinen,  aus  einer 
Reibe  grosser  Scbuppen  bestebenden,  weissen  Ring,  der  na- 
mentlicb  bei  geflogenen  Stücken  fast  allein  siebtbar  bleibt. 
Segmente  3.  und  5.  sind  bei  reinen  Stücken  meistens  aucb, 
obgleicb  weniger  intensiv,  gelb  geringelt,  Segment  3.  oft 
nur  ganz  oben.  Auf  der  Baucbseite  ist  Segment  2.  mei- 
stens ganz  weisslicb  (gelb),  3  nur  wenig  nacb  binten  (selten 
gar  nicbt)  und  4.  ganz  vollständig  gelb  geringelt. 
Die  nun  folgenden  Segmente  sind  bei  grösseren  Exemplaren 
stets  vollständig  geringelt,  bei  kleineren  ist  dies  oft  nicbt 
der  Fall.  Das  Aftersegmeut,  an  der  Basis  scbwarz,  trägt 
einen  bei  beiden  Gescblecliteru  sebr  variirenden  Büscbel. 
Beim  $  ist  er  normal  oben  und  unten  gelb,  an  den  Seiten 
scbwarz,  bei  kleinen  Exemplaren  ist  er  fast  ganz  scbwarz. 
nur  oben  mit  weisslicben  Haaren  gemiscbt.  Beim  cT  ist  er 
normal  oben  in  der  Mitte  und  an  den  Seiten  gelb,  unten 
ganz  gelb;  das  Gelb  verliert  sieb  aber  immer  mebr  und 
mebr,  bis  es  zuletzt  fast  ganz  scbwarz  erscbeint  (var.  Ceriif.) 

Var.  a.  von  Lederer  1.  c.  als  eigene  Art,  S.  Ceriaef., 
von  H.-Scli.  1.  e.  als  var.  bescbrieben,  uuterscbeidct  sieb  nun 
nur  dadurcb,  dass  alle  Tbeilc  mebr  dunkel  und  die  Hinter- 
leibsringe mebr  weiss  werden.  Dies  ist  zuweilen,  so  bei 
den  asintiscben  Stücken  des  Herrn  Lederer  und  bei  den 
türkiseben  von  H.-Scb.,  wirklieb  der  Fall,  oft  wird  es  nur 
durcb  Abfliegen  erzeugt,  so  bei  mebreren  von  Herrn  Anker 
aus  Ofen  gesendeten  Exemplaren. 

Yar  b.  ist  von  Lederer  1.  c.  eigentlich  nur  als  S.  Or- 
talidiformis  benannt,  weniger  bescbrieben,  wäbrend  H.-Scb. 
1.  c.  wenigstens  das  cT  als  Astatif.  var.?  beschreibt.  Ich 
habe  wie  bei  der  vorigen  var.,  so  aucb  von  dieser  die  Ori- 
ginaltypen vor  mir,  die  ausser  diesem  cT  nur  noch  in  einem 
2  bestehn,  worauf  Lederer  die  Dolerif.  H.-Scb.  fig.  41).  be- 
zieht, welche  Figur  H.-Scb.  selbst  auf  seine  Icteropus  deutet, 
s.  No.  34.  S.  Herrichii  Beide  sind  mm  sehr  grosse  S.  An- 
nellata  mit  vorherrschendem  Gelb,  namentlich  auf  den  Aussen- 


222 

binden  der  Vorderflügel.  Auch  die  Hinterscbienen  lassen 
nur  noch  Spuren,  aber  nacli  unten  sehr  deutliche,  von  den 
schwarzen  Ringen  sehn.  Der  Thorax  ist  leider  verwischt, 
so  dafis  man  über  die  g'clbe  Mittellinie  nicht  urtheilcn  kann. 
Das  9  zeigt  auf  dem  Hintcrleibe  unten  überall  deutliche 
gelbe  Ringe,  oben  nur  auf  Segment  2.  4.  u.  G. ;  aber  3.  u.  5. 
zeigen  noch  entschieden  einzelne  gelbe  Schuppen,  die  viel- 
leicht einst  zahlreicher  vorhanden  waren.  Diese  beiden  Ori- 
ginaltypen sind  aus  Amasia;  von  2  AVeibern  aus  Sarejjta 
nähert  sich  das  eine  dem  Ortalidif.  9  fast  ganz,  wälireiul  ein 
grosser  cT  aus  Ungarn  dem  Original  cT  gleichfalls  so  nahe 
kommt,  dass  man  nicht  weiss,  ob  man  diese  beiden  Stücke 
zur  Stanimart  oder  zur  var.  b.  rechnen  soll. 

Ses.  Annella  scheint  wie  S.  Masarif.  nur  im  südöstliclien 
Viertel  von  Europa  und  in  Kleinasien  vorzukommen.  Die 
Exemplare,  von  denen  ich  mit  Gewissheit  das  Vaterland 
weiss,  sind  aus  Ungarn,  Südrussland,  Türkei  (H.-Sch.)  und 
Kleinasien  (Brussa,  Tlos;  var.  b.  Amasia).  Herr  Anker  in 
Ofen  fing  sie  meistens  im  Juli,  auch  schon  Juni,  auf  blühen- 
dem Attich  (Sambucus  ebulus). 

Ses.  Annellata,  von  anderen  Arten  durch  dieselben  Mo- 
mente wie  bei  S.  Masarif.  verschieden,  unterscheidet  sich 
von  derselben  selbst  durch  das  dort  Angegebene,  s.  No.  2S. 
S.  Masarif.  ganz  am  Ende.  Diese  verhiiltnissmässig  gar 
nicht  so  seltene  Art  wurde  von  früheren  Autoren  sicher  mit 
andern  Arten  verwechselt,  namentlich  mit  der  folgenden  S. 
Empif  Es]),  (Tenthrcdinif.  Lasp.).  Ob  der  Si>x.  .Aluscaef. 
Esp.,  wenigstens  seine  fig.  (>.,  hieher  gehöre,  muss  wohl  sicher 
zweifelhaft  bleiben,  während  seine  fig.  5.  wohl  ein  entschie- 
dener S.  Philanthif.  Lasp.  cf  ist. 

1).     Plinterleib  nur  oben  mit  gelben  oder  weissen  Ringen 
(Xo.  42.  u.  4o.  ausgenommen). 
«.     Färbung,   namentlich   auf  der  Aussenbinde   der  Vorder- 
flügel, mehr  gelb  wie  weisslich.    (Empiformis-Gruppe.) 
ua.     Hinterleib  ohne  Dorsal- Fleckonlinie. 
30.     Ses.  Empiformis.     Caeruleo-nigra,  nlarum  anti- 
carum   fascia  externa   flavo  -  striata;    thoracis   strigis  tribus, 
abdominis   segmentis   2.  4.  (>.   supra  postice   flavis,   reliquis 
jjliis  minnsNO  flavo-conspersis.     Magn.  11 — 22  mm.  d"  9. 
Ses.  Eini)if  Viewcg.  Tab.  Ver.  pag.  19. 
Spx.  Empif.  Es)).,  Eur.  Schm.  Tom.  H.  pag.  215.  Tab.  32. 

fig.  1.  2.  IJorkh.  Xaturg.  Tom.  II.  p.  3G  u.  127. 
Ses.  Tenthrcdinif  Lasp.  pg.  29.  fig.  18—22.  H.-Sch.  Tom. 
IL  pag.  06.  fig.  7  —  9.     Staudgr.    Diss.   de  S.  a.  B. 
pag.  55  f. 


2^3 

Spx.  Tenthredinif.  Hüb.,  Sphing.  fig.  52.  9. 

Spx.  Muscaef.  Borkh.,  Naturg.  Tom.  II.  pag.  35  u.  126. 

?  Spx.  Tenthredinif.  W.  V.  peg.  44.  No.  6.  Sehrk.,  Fuess. 
N.  M.  Tom.  II.  pag.  203. 
var.  a.     Major,   alarum   auticarum  fasciis,  posticarura  linea 
limbali,  latioribus.     Magn.  24  mm.  d  9. 

Ses.  Scliizocerif.  au  Tenthredinif.  var.?    Kolenati,  Mel. 
Ent.  Heft  5.    1846.     Zell.,   Stett.   entomol.  Ztg.  1848. 
pag.  369  if. 
var.?  b.     Major,   obscurior,   alarum  postiearum  costa  trans- 
versa ubique  dense  squamata.     Magn.  23  mm.  cT  9. 

Ses.  var.  Monspeliensis  m. 

Dass  der  Name  Tenthredinif.  sowohl  für  diese  Art, 
wie  für  No.  24.  ganz  zu  verwerfen  sei,  s.  daselbst  und  bei 
den  betreffenden  Autoren.  Wenn  auch  Ochsenheimer  Tom. 
IL  pag  179.  Anm.  1.  bestätigt,  dass  die  Tenthredinif.  des 
Wien.  Ver.  diese  Art  sei,  so  bleibt  doch  darum  immer  Ten- 
thredinif. W.  V.,  ohne  die  geringste  Bezeichnung,  ein  nicht 
zu  beachtender  Catalogname.  Ueberdies  ist  Ochsh.  über 
diese  Art  durchaus  nicht  im  Reinen,  sondern  begreift  dar- 
unter S.  Braconif.  H, -Seh.  s.  pag.  178.  .und  wahrscheinlich 
auch  Astatif  u.  a.  Arten.  Wegen  der  genaueren  Beschrei- 
bung verweise  ich  namentlich  auf  die  angeführten  Stellen 
von  Lasp. ,  H.  -  Seh.  und  meine  Diss. ,  woselbst  auch  das 
Genauere  über  die  früheren  Zustände  dieser  Art  nachzusehn 
ist.  Ich  will  hier  nur  mehrere  mir  von  Hrn.  Anker  aus  Ofen 
gesendete  S.  Empif.  cT  cT  erwähnen,  bei  denen  auf  dem  Hin- 
terleibe Segmente  2.  4.  und  6.  aufiallend  weiss  nach  hinten 
geraudet  sind,  und  wo  das  Gelb  auf  demselben  mehr  gleich- 
massig  vertheilt  ist.  Sonst  stimmen  sie  durchaus  mit  typi- 
schen hiesigen  Männern  überein.  Ein  9  aus  den  östlichen 
Pyrenäen,  von  Herrn  de  Graslin  geschickt,  ist  ganz  wie  die 
hiesigen,  nur  auf  den  Flügeln  etwas  breiter  beschuppt,  worin 
es  der  var.  a.  nahe  kommt,  s.  später. 

Die  wahre  S.  Empif.  Esp.  wurde  bisher  in  Deutschland, 
Ungarn,  Frankreich  (mit  Ausschluss  des  Südens)  und  den 
östlichen  Pyrenäen  (de  Graslin)  gefunden.  Ghihani  giebt 
dieselbe  auch  als  in  Norditalieu  vorkommend  an;  doch  kön- 
nen seine  Exemplare  vielleicht  zur  var.  b.  oder  gar  zu  an- 
dern Arten  gehört  haben.  Ein  einzelnes  cT  erhielt  ich  mit 
der  Angabe,  es  sei  aus  Brussa  (Kleinasien). 

Mit  den  Arten  der  vorhergehenden  Gruppe  B.  a.  werde 
ich  diese,  sowie  alle  unter  B.  b.  umfassten  Arten,  gar  nicht 
weiter  unterscheiden,  da  sie  von  ihnen  durch  das  sub  a.  u.  b. 
Angegebene  scharf  getrennt  sind.  Was  den  Unterschied 
dieser  speciell  unter  B.  b.  «.  umfassteu  Sesieu  von  den  unter 


224 

B.  b.  ß.  umfassten  aubetritft^  so  weiss  ich  keinen  andern 
allgemeinen  anzugeben,  als  tlass  die  Färbung-  bei  letzterer 
Gruppe  eine  bleichere,  schmutzig  weissliche  oder  gelbliche, 
nie  rein  gelbe  ist.  Das  Genauere  wird  bei  den  einzelnen 
Arten,  die  etwa  mit  einander  verwechselt  werden  konnten, 
augegeben  werden. 

S.  Empif.  Esp.  (Tenthredinif.  Lasp.)  unterscheidet  sich 
nun:  1)  von  S.  Astatif.  H.  Seh.  s.  daselbst.  2)  Von  S.  Bra- 
eonit".  H.-Sch.  durch  den  Mangel  der  Dorsal-Fleckenlinie  und 
durch  Zellen  1.  a.  und  b.  der  Ilinterflügel,  die  hier  immer 
einem  Oblong,  bei  Braconif.  einem  Kreissegment  ähnlich 
sind.  3)  Von  S.  Mannii  ebenfalls  durch  den  Mangel  einer 
Dorsal-Fleckenlinie  und  durch  viel  längere  Flügel  im  Ver- 
hältniss  zum  Körper,  s.  daselbst.  4)  Von  S.  llerrichii  m. 
und  5)  von  S.  Colpif.  m.  dadurch  unter  andern,  dass  bei 
diesen  Arten  vorzugsweise  nur  Segment  4,  liinten  fein  weiss 
gerandet  ist,  s.  daselbst. 

Var.  a.  Sehizoeeriformis  Kol.  Ich  habe  hievon  ein 
typisches  Original  9  vor  mir,  was  ich  durch  die  Güte  des 
Herrn  Westermann  in  Copenhagen  erhielt.  Hr.  Westermann 
hatte  es  von  Herrn  Dohrn,  dem  es  Kolenati  persönlich  gab. 
Der  ganze  Unterschied  von  der  Stammart  S.  Empif.  Esp. 
liegt  nur  in  der  bedeutenderen  Grösse  und  stärkeren  Be- 
schuppung der  Flügeltheile ,  wodurch  die  Glasfelder  kleiner 
erscheinen.  Höchstens  ist  noch  hinzuzufügen,  was  auch 
Kolenati  1.  c.  angiebt,  dass  die  Färbung  der  hintersten 
Schienen  mehr  orange  wie  gelb  ist.  Die  4  von  Kolenati 
angegebenen  gelben  Leibcsring;^'  können  nur  auf  den  cT 
gehn,  worin  derselbe  Aehnlichkeit  mit  der  folgenden  var.  b. 
zeigt.  Bei  typischen  Empif.  cTc/  sali  ich  nie  Segment  7. 
hinten  deutlieh  gelb  gegürtet.  Kolenati  selbst  hielt  diese 
Sesie  für  eine  fragliche  Tenthredinif.  Lasp.,  während  Zeller 
1.  c.  sich  für  die  eigenen  Artrechte  derselben  erklärt;  doch 
kannte  er  das  Thier  nicht  in  natura.  Da  ich  sonst  gar 
keine  Unterschiede  von  Empif.  finde,  und  da  das  oben  er- 
wähnte Empif.  9  aus  den  L'yrenäen  gewissermaassen  eine 
Zwischenstufe  bildet,  so  halte  ich  diese  Sehizocerif.  Kol. 
für  var.  der  S.  Empif.  Esp.,  wie  dieselbe  als  Localvarietät 
im  transkaukasischen  Gebiete  vorkommt.  Alle  bei  Empif. 
von  andern  Art(Mi  angegebenen  Unterschiede  gelten  auch  hier. 

(Fortsetzung  folgt.) 


2S& 


Nekrolog. 


Johann  Christoph  Friedrich  Klug  wurde  am  5.  Mai 
1775  zu  Berlin  geboren.  Nachdem  er  hier  auf  dem  Joachims- 
thalschen  Gymnasium  seine  Schulbildung  erhalten  hatte, 
wandte  er  sich  dem  Studium  der  Medizin  zu  und  besuchte 
zu  diesem  Zwecke  die  Vorlesungen,  welche  damals  von 
den  Mitgliedern  des  Collegium  medicum  gehalten  wurden. 
Nach  absolvirtem  anatomischen  Cursus  bezog  er  im  Frühjahr 
1795  die  Universität  Halle  und  wurde  nach  zweijährigem 
Studium  daselbst  durch  Meckel,  den  damaligen  Dekan  der 
medizinischen  Fakultät,  am  27.  November  1797  zum  Doctor 
der  Medizin  und  Chirurgie  promovirt.  Seine  Dissertation 
behandelte  ein  Thema  aus  der  Chirurgie,  nämlich  die 
Geschichte  und  den  Gebrauch  der  zur  Exstirpation  der 
Polypen  dienenden  Instrumente.  Nach  Berlin  zurückgekehrt 
wurde  er  im  Jahre  1798  als  praktischer  Arzt  approbirt  und 
gab  sich  nun  dem  von  ihm  erwählten  Beruf  mit  allem  Eifer 
hin,  indem  er  sich  nicht  nur  einen  ärztlichen  Wirkungskreis 
zu  verschaffen  suchte,  sondern  auch  als  Lehrer  Anderen 
nützlich  zu  werden  strebte.  Ein  Ministerial  -  Rescript  vom 
Jahre  1802  ertheilt  ihm  in  letzterer  Beziehung  die  Erlaub- 
niss,  besonders  im  Fach  der  Augenkrankheiten  Vorlesungen 
zu  halten.  Neben  seinem  eigentlichen  Lebensberuf  von  jeher 
mit  besonderer  Vorliebe  den  Naturwissenschaften  zugewandt, 
zeichnete  er  sich  schon  damals  durch  wissenschaftliche  Ar- 
beiten im  Gebiete  der  Entomologie  aus  (seine  erste  grössere 
Abhandlung,  die  Monographia  Siricum,  erschien  i.  J.  1803), 
so  dass  er  i.  J.  1806  „in  Rücksicht  seiner  in  der  Naturge- 
schichte, besonders  in  der  Zoologie  u.  Entomologie  bewiesenen 
Geschicklichkeit^  zum  Assessor  des  Ober-Medizinal-Collegiums 
ernannt  wurde.  Während  der  folgenden  Jahre  finden  wir 
ihn  zuerst  als  Armenarzt,  welche  Stelle  er  nach  vierjähriger 
unentgeltlicher  Verwaltung  wegen  ttberhäufter  Beschäftigung 
im  J.  1811  wieder  aufgiebt,  dann  von  1812  bis  1820  als 
Stadtphysikus  wirken.  Inzwischen  war  im  Jahre  1811  bei 
Gründung  der  Berliner  Universität  durch  Illiger  und  den 
Grafen  von  Hoflfmannsegg  die  zoologische  Sammlung  in's 
Leben  gerufen  worden  und  in  wenigen  Jahren  durch  reichlich 
zuströmendes  Material  zu  einer  nicht  unbeträchtlichen  Aus- 

15 


226  • 

dehnimg  herang-ewaclisen.  Der  friihzeitip:e  Tod  üliger's, 
welcher  bekanntlich  neben  den  höheren  Thierklassen  mit 
besonderem  Eifer  und  Erfolge  die  Insekten  bearbeitet  hatte, 
eröffnete  Klug  die  Aussicht  auf  eine  neue  Thätigkeit,  welche 
bei  seiner  besonderen  Vorliebe  für  dieses  Fach  der  Zoologie 
ihm  ungleich  grössere  Befriedigung  gewähren  musste,  als 
die  ärztliche  Carriere.  Sobald  man  die  Kothwendigkeit, 
verschiedene  Kräfte  zur  Bewältigung  des  vorhandenen  und 
fortwährend  im  Steigen  begriffenen  zoologischen  Materials 
heranzuziehen,  eingesehen  hatte,  stellte  sich  vor  allem  das 
Bedürfniss  eines  tüchtigen  Bearbeiters  des  entomologischen 
Theiles  der  Sammlung  heraus  und  hierfür  war  gewiss  Niemand 
mehr  geeignet  als  Klug.  Sowohl  durch  Arbeiten  in  diesem 
speciellen  Fache,  die  sich  bereits  vielfach  Anerkennung 
verschaffet  hatten,  als  durch  allgemeine  wissenschaftliche 
Bildung  vor  allen  Anderen  zu  einer  solchen  Stellung  befähigt, 
konnte  es  ihm  bei  dem  besonderen  Ansehu,  in  welchem  er 
bei  dem  damaligen  Unterrichts -Älinister,  Freiherrn  von 
Altenstein,  stand,  nicht  fehlen  dieselbe  zu  erlangen.  Er 
wurde  im  Jahre  1818  zum  ausserordentlichen  Professor  in 
der  philosophischen  Fakultät,  die  ihm  zugleich  ihr  Ehreu- 
diplom  ertheilte,  und  zum  zweiten  Birector  der  zoologischen 
Sammlung,  „zur  besonderen  Bearbeitung  des  cutomologischen 
Fachs"  ernamit.  Somit  war  Klug's  Thätigkcit  nach  so  ver- 
schiedenen Seiten  hin  und  in  einem  solchen  Grade  in  An- 
spruch genommen,  diss  es  bei  seiner  strengen  Gewissen- 
haftigkeit in  Erfillung  seiner  Berufsgeschäfte,  die  er  bis  in 
sein  höchstes  Alter  bewahte,  kaum  zu  begreifen  ist,  Avie  er 
allen  Anforderungen  gerecht  werden  konnte.  Da  er  neben 
seiner  Amtsstellung  beim  Ojer-Medizinal-Collegiura  inzwischen 
auch  zum  ordentlichen  Mitgliede  der  wissenschaftlichen 
Deputation  für  das  Medizinal  -  "Wesen  ernannt  worden  \<2X 
und  sich  hierdurch  seine  Geschäfte  im  Yerwaltungs- Depar- 
tement noch  beträchtlich  vermehrt  hatten,  cntschloss  er  sich, 
um  seine  ganze  übrige  Zeit  der  ihm  anvertrauten  Sammlung 
zuzuwenden,  seine  Thätigkeit  als  praktischer  Arzt  ganz  auf- 
zugeben. Er  kam  also  im  Jahre  1820  um  Entlassung  aus 
der  Physikatsstelle  ein,  welche  ihm  auch  gewährt  wurde. 
Die  hicrdurcli  gewonnene  Müsse  wurde  jedoch  bald  durch 
Uebertragung  neuer  Aemter  im  Verwaltungsfach,  die  jetzt 
schnell  auf  einander  folgten,  in  Anspruch  genommen.  Schon 
im  Jahre  1823  wurde  ihm  statt  des  Polizei  -  Physikats  das 
Amt  eines  Medizinal  -  liaths  beim  Polizei  -  Präsidio,  mit  dem 
Titel  eines  Geheimen  Medizinal -Katlis  übertragen  und  zwei 
Jahre  darauf  trat  er  dem  neu  errichteten  Medizinal-Collegio 
der  Provinz  Brandenburg  als  Mitglied  bei.  Beide  Stellungen 


927 

gab  Klug  wieder  auf,  als  er  im  Jahre  1828  zum  Director 
der  wissenschaftlichen  Deputation  für  das  Medizinalwesen 
ernannt  wurde,  welches  Amt  er  bis  zu  seinem  Tode  unaus- 
gesetzt versah.  Fast  zu  derselben  Zeit  übernahm  er  auch, 
zuerst  interimistisch,  dann  auf  die  Dauer  die  Direction  der 
medizinischen  Ober-Examinations-Commission  und  des  chi- 
rurgisch-pharmacentischen  Studium,  zwei  Aemter,  die  einen 
ebenso  grossen  Aufwand  an  Zeit  als  rege  Umsicht  erfordern 
und  die  er  ebenfalls  bis  zu  seinem  Tode  beibehielt.  Endlich, 
nachdem  er  schon  eine  Reihe  von  Jahren  als  Vertreter  von 
Rust  an  den  Arbeiten  der  Medizinal-Abtheilung  des  Ministe- 
riums der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegen- 
heiten  Antheil  genommen  hatte,  wurde  Klug  im  Jahre  1835 
zum  Geheimen  Ober  -  Medizinalrath  und  vortragenden  Rath 
bei  dem  gedachten  Ministerium  ernannt.  Seinen  vielfachen 
Berufsgeschäften  mit  unermüdlicher  Ausdauer  und  strenger 
Gewissenhaftigkeit  bis  zu  dem  spätesten  Abend  seines  Lebens 
hingegeben,  entschlief  er  nach  längerem  und  schweren 
Krankenlager  im  82.  Jahre,  am  3.  Februar  1856. 

Eine  körperlich  wie  geistig  kräftige  Natur,  bewahrte 
Klug  bis  in  sein  hohes  Alter  jene  jugendliche  Frische,  wie 
wir  sie  nur  bei  Leuten  finden,  die  durch  ununterbrochene 
geistige  Thätigkeit  die  Einwirkungen  der  Jahre  gleichsam 
von  sich  fern  zu  halten  wissen.  Mit  Ausnahme  eines  im 
jüngeren  Mannesalter  sich  einstellenden  Halsübels,  welches 
er  durch  zwei  Jahrelang  consequent  durchgeführte  Milch- 
Diät  glücklich  zu  beseitigen  wusste,  erfreute  er  sich  einer 
festen  und  dauernden  Gesundheit  und  befand  sich  bis  zu 
seinem  Tode  im  ungetrübten  Besitz  seiner  geistigen  Kraft 
wie  aller  Sinne sfunctionen.  Sein  schönes,  lebensvolles  Auge, 
das  während  mehr  als  eines  halben  Jahrhunderts  den  an- 
strengendsten und  minituösesten  Untersuchungen  gewidmet 
war,  erhielt  sich  bis  zu  seinem  Ende  in  der  erwünschten 
Schärfe,  ohne  je  einer  Unterstützung  durch  die  Kunst  zu 
bedürfen;  die  Klarheit  und  Bestimmtheit  des  Urtheils  über 
jeden  von  ihm  behandelten  Gegenstand,  zeichnen  die  Lei- 
stungen seiner  letzten  Lebensjahre  in  gleichem  Maasse  wie 
die  früheren  aus.  —  Mit  jenem  glücklichen,  sich  stets  gleich- 
bleibenden Temperamente  begabt,  welches  eine  ebenso  wahre 
Befriedigung  für  sich  selbst  gewähi-t  als  es  einen  wohlthuen- 
den  Eindruck  auf  Andere  ausübt,  wusste  Klug  das  ihm  im 
Leben  reichlich  zu  Theil  gewordene  Glück  mit  innerster  Be- 
friedigung zu  gemessen,  die  Schläge  des  Schicksals  mit  Gleich- 
muth  und  Gelassenheit  zu  ertragen.  Der  frühe  Tod  Erichson's 
inmitten  der  ruhmvollsten  wissenschaftlichen  Thätigkeit  raubte 
ihm,  dem  schon  hochbejahrten  Manne  die  freudige  Hoffnung, 


228 

dem  von  ihm  begonnenen  und  mit  so  grosser  Liebe  gepflegtem 
Werke  seines  Lebens  eine  ruhmvolle  Zukunft  gesichert  zu 
haben;  und  am  späten  Lebensabend  traf  ihn  noch  unerwar- 
teter, und  dadurch  um  so  schmerzlicher  der  Verlust  eines 
Sohnes,  der  im  Beginne  einer  durch  rastloses  Streben  be- 
gründeten, glücklichen  Existenz  die  Stütze  und  Freude  seines 
Alters  zu  werden  versprach.  Mit  rührender  Ergebung  in 
das  Unvermeidliche  suchte  er  den  Trost  für  die  dem  Vater- 
herzen geschlagene  Wunde  in  der  Beschäftigung  mit  seiner 
Wissenschaft;  am  Morgen  in  die  Gruft  des  Sohnes  blickend, 
fand  man  ihn  einige  Stunden  darauf  am  gewohnten  Arbeits- 
tische beschäftigt.  —  Wie  überhaupt  Milde  und  Wohlwollen 
seine  zweite  Natur  waren,  so  zeigte  er  sie  im  vollsten  Maasse 
gegen  diejenigen,  welche  in  näherer  Beziehung  zu  ihm 
standen  und  besonders  gegen  seine  Untergebenen;  vor- 
urtheilsfreie  und  freudige  Anerkennung  der  geringsten  Lei- 
stungen Anderer  paarte  sich  bei  ihm  mit  der  grössten  Be- 
scheidenheit und  Anspruchslosigkeit  in  Betreff  seiner  eignen. 
Stets  freundlich,  dienstfertig  und  zuvorkommend  gegen 
Jedermann,  der  seinen  Rath  oder  seine  Unterstützung  in 
Anspruch  nahm,  erwarb  er  sich  die  Liebe  und  Hochachtung 
auch  aller  derjenigen,  die  nur  in  entfernte  oder  vereinzelte 
Berührung  mit  ihm  kamen;  die  Wenigen  aber,  die  nicht 
mit  ihm  fertig  werden  konnten,  thun  gewiss  gut  daran,  den 
Grund  hiervon  in  sich  selbst  zu  suchen. 

Eine  wie  umfangreiche  Thätigkeit  Klug  in  seinen  viel- 
fachen Wirkungskreisen,  die  sich  ihm  während  seines  Lebens 
aufschlössen,  entfaltet  hat,  ist  schon  aus  der  zu  Anfang 
hingestellten  Skizze  seines  Lebenslaufes  zu  ersehen,  und 
Allen,  welche  in  näherer  Beziehung  zu  ihm  standen,  hin- 
länglich bekannt;  auch  sind  die  Verdienste,  welche  er  sich 
in  der  medizinischen  Welt  und  in  seiner  Amtsstellung  er- 
worben, schon  der  Gegenstand  einer  anderen  Darstellung 
gewesen.  liier  mag  daher  nur  seiner  Wirksamkeit  in  seinem 
Lieblingsfache,  der  Entomologie,  gedacht  werden.  Klug 
befand  sich  mit  ihr  in  einer  eigeuthümlichen,  man  könnte 
sagen  ungünstigen  Lage;  von  allen  seinen  Berufsgeschäften 
war  ihm  keines  erwünschter,  keines  nahm  seine  ganze  Liebe 
und  Neigung  so  ganz  in  Anspruch  als  dieses,  und  doch 
hatte  er  für  keines  zugleich  so  wenig  Zeit  zu  verwenden 
übrig.  Der  Verfasser  dieses,  welcher  den  Verewigten  nur 
in  den  letzten  Jahren  seines  Lebens  kannte,  hat  nie  genug 
bewundern  können,  wie  der  oft  den  grössten  Theil  des 
Tages  über  mit  den  ermüdendsten  Verwaltungsgeschäften 
belastete  Greis  sich  in  den  wenigen  übrig  bleibenden  Musse- 
stondeu  noch  mit  dem  Ordnen  seiner  Sammlung  oder  den 


229 

mühsamsten  wissenschaftlichen  Untersuchungen  beschäftigte. 
Was  sich  Andere  als  verdienstvolles  Tageswerk  anrechnen, 
betrachtete  er  im  achtzigsten  Lebensjahre  als  Erholung,  als 
Genuss.  Als  sich  in  den  bewegten  Zeiten  des  Jahres  1848 
auch  bei  ihm  Befürchtungen  wegen  Veränderungen  im 
Beamten  -  Personale  einstellten,  drückte  er  oft  den  Wunsch 
aus:  „Wenn  sie  mir  nur  meine  Sammlung  lassen,  das  übrige 
mögen  sie  mir  immer  nehmen/'  Und  so  war  es  denn  auch 
der  Gedanke  an  die  Zukunft  dieser  von  ihm  begründeten 
und  während  fast  vierzig  Jahren  mit  treuer  Liebe  geförderten 
Sammlung,  welcher  ihn  ausschliesslich  noch  auf  dem  Kran- 
kenbette bis  zum  letzten  Athemzuge  beschäftigte.  —  Was 
die  Königl.  Entomologische  Sammlung  der  Berliner  Univer- 
sität der  Wirksamkeit  Klug's  zu  verdanken  hat  und  wie 
sehr  er  zu  der  Stellung,  die  er  an  derselben  einnahm,  be- 
rufen und  auserwählt  war,  davon  giebt  der  Zustand,  in 
welchem  er  dieselbe  hinterlassen  hat,  das  beredteste  Zeugniss. 
Nach  vierzigjährigem  Bestehen  beläuft  sich  dieselbe  gegen- 
wärtig etwa  auf  80,000  Arten  (in  circa  260,000  Exemplaren) 
aller  Ordnungen  der  Insekten,  Myriapoden  und  Arachniden. 
Wenngleich  seit  seiner  Jugendzeit  dem  Studium  der  Hyme- 
nopteren  mit  besonderer  Vorliebe  ergeben,  strebte  Klug  doch, 
mit  Verleugnung  seiner  speciellen  Neigung  dahin,  jede 
Ordnung  mit  gleicher  Liebe  zu  cultivircn,  in  jeder  Ordnung 
aber  unansehnliche  und  schmucklose,  minutiöse  Formen  der 
Beachtung  und  Conservirung  gleich  werth  zu  halten  mit 
jenen  farbenprächtigen  und  durch  Grösse  imponirenden 
Cabinetsstücken ,  deren  ausschliessliches  Sammeln  so  sehr 
den  Dilettanten  verräth.  Und  mag  auch  die  Berliner  Samm- 
lung in  letzterer  Beziehung  den  berühmten  Cabineten  jenseits 
des  Canals  nicht  unbeträchtlich  nachstehen,  da  ihr  weder 
ein  so  ausgedehnter  Verkehr  mit  den  Tropenländern  noch 
ein  hinreichender  Etat  zu  Gebote  steht,  —  dies  hat  ihr 
noch  jeder,  dem  auch  jene  Sammlungen  näher  bekannt  sind, 
zugestanden,  dass  sie  mit  einer  Einsicht,  einer  durchgrei- 
fenden Consequenz  angelegt  und  fortgeführt  ist,  wie  sie  in 
keiner  mit  ihr  rivalisirenden  wiedergefunden  wird.  Sie  giebt 
den  besten  Beweis  für  die  von  so  vielen  heutigen  Natur- 
forschern nur  allzuwenig  erkannte  Wahrheit,  dass  das 
Wirken  und  Schaffen  in  einem  speciellen  Fach  nur 
dann  von  wirklicher  Bedeutung  sein  kann,  wenn  dasselbe 
durch  allgemeine  und  zwar  gründliche  Kenntnisse  unter- 
stützt wird. 

Der  Geist,  in  welchem  Klug  die  hiesige  Entomologische 
Sammlung  anlegte  und  förderte,  war  die  Abspiegelung 
seiner  ebenso  gründlichen  als  weit  ausgebreiteten  natur- 


230  * 

wissenschaftlichen  Bildung.  Dnrch  einen  langjährigen  Ver- 
kehr in  den  verschiedensten  Zweigen  der  Naturwissen- 
schaften, wie  ilin  seine  Stellung  als  Director  der  medizinischen 
und  pharmaceutischen  Staatsprüfungen  mit  sich  brachte, 
war  er  in  ununterbrochenem  Fortschritt  mit  den  neuesten 
Entdeckungen  der  einzelnen  Disciplinen  geblieben  und  in 
manchen  Fächern,  wie  z.  B.  in  der  Botanik  besass  er  so  ins 
Einzelne  gehende,  genaue  Kenntnisse,  dass  wohl  Mancher 
bei  gelegentlicher  Besprechung  dieses  oder  jenes  Thema's 
in  stummes  Erstaunen  darüber  gerathen  sein  mag.  Ich 
sage  „bei  gelegentlicher  Besprechung" ;  denn  bei  allen  seinen 
schätzbaren  Kenntnissen  war  Klug  fern  von  aller  Prunksucht, 
ja  man  konnte  sagen,  er  wollte  weniger  scheinen  als  er 
war.  Im  Ganzen  zurückhaltend  und  von  Natur  still,  fand 
er  sich  nur  dann  und  zwar  oft  in  sehr  humoristischer  Weise 
veranlasst  seine  Kenntnisse  an  den  Mann  zu  bringen,  wenn 
er  durch  arrogante  Urtheile,  wie  sie  wohl  dieser  oder  jener 
in  allzugrossera  Selbstbcwustsein  gegen  ihn  aussprach,  dazu 
herausgefordert  wurde;  der  schelmische  und  doch  dabei  so 
gutmüthige  Blick,  welcher  hierbei  den  in  seinen  Erwartungen 
enttäuschten  Anfänger  von  Seiten  des  Meisters  traf, 
wird  Jedem,  der  ihn  einmal  gesehen  hat,  unvergesslich 
bleiben. 

Um  speciell  auf  die  Zoologie  einzugehen,  so  erstreckten 
sich  auch  hier,  was  gewiss  selbst  manche,  die  Klug  näher 
kennen  zu  lernen  Gelegenheit  hatten,  kaum  vermuthen 
möchten,  seine  speci eueren  Kenntnisse  sehr  weit  über 
das  entomologische  Feld  hinaus;  in  der  Conchyliologie, 
Helminthologie  (welche  er  noch  in  Gemeinschaft  mitKudolphi 
ßtudirt  hatte)  u.  a.  war  er  so  genau  bewandert,  dass  man 
sich  stets  Eath  bei  ihm  holen  konnte;  besonders  in  Betreff 
des  letzten  Faches  hat  Verf  hiervon  öfter  die  glänzendsten 
Beweise  gehabt.  Von  Thieren,  die  in  näherer  Verwandtschaft 
zu  den  Insekten  stehen,  waren  es  besonders  die  Arachniden, 
denen  er  eine  spcciclle  Aufmerksamkeit  zuwandte;  die  von 
ihm  herrührende  mit  äusscrster  Mühseligkeit  und  Eleganz 
präparirte  Sammlung  der  einheimischen  Araneiden  -  Arten 
bildet  eine  der  grössten  Zierden  des  hiesigen  Cabincts.  Mit 
ebenso  grossem  Eifer  betrieb  er  in  früheren  Jahren  die 
innere  Anatomie  der  Insekten  und  der  ihnen  zunächst  ste- 
henden Gliedcrthier-Classen,  wie  seine  sich  über  alle  Ord- 
nungen erstreckenden  Präparate,  die  mit  äusserster  Sorgfalt 
ausgeführt  sind,  beweisen. 

Klug's  literarische  Arbeiten  im  Entomologischen  Fach, 
von  denen  ich  am  Schluss  dieser  Zeilen  eine,  wie  ich  hofl'e, 
vollständige  Uebersicht  gebe,  erstrecken  sich  auf  fast  alle 


231 

Abtheilungen  und  sind  mit  Ansnahme  mehrerer  faunistischer 
Beiträge,  zum  grössten  Theil  monographischer  Art.  Bei 
seinem  vielseitigen  Interesse  für  alles  Wissenswerthe  lag  es 
nicht  in  Klug's  Wesen,  händereiche  Werke  über  einen  spe- 
ciellen,  einförmigen  Gegenstand  zu  schreiben.  Fast  die 
einzige  Familie,  die  er  einer  durchgreifenden  Bearbeitung 
unterwarf,  war  die  der  Blattwespen,  welche  in  mehreren 
Bänden  des  Jlagazin  der  naturforschenden  Gesellschaft  dar- 
gestellt sind.  Neben  dieser  Eigenthümlichkeit,  schnell  von 
einem  Gegenstand  zu  einem  anderen  überzuspringen  und 
sich  in  möglichst  verschiedenen  Fächern  zu  bewegen,  ist 
übrigens  auch  seiner  schon  oben  erwähnten  vielseitigen  Wirk- 
samkeit bei  Beurtheilung  seiner  literarischen  Thätigkeit 
Kechnung  zu  tragen;  bei  der  geringen  Zeit,  die  ihm  seine 
beschwerlichen  Amtsgeschäfte  übrig  Hessen,  ist  sie  eine 
verhältnissmässig  grosse  zu  nennen.  —  Klug's  Arbeiten, 
vorzüglich  die  späteren,  tragen  nach  meiner  Meinung  den 
Stempel  der  Vollendung;  Gründlichkeit,  Schärfe  und  Klarheit 
im  Urtheil,  Eleganz  und  Leichtigkeit  zeichnen  sie  gleich 
vortheilhaft  aus;  mir  ist  kaum  ein  entomologischer  Autor 
des  In-  und  Auslandes  bekannt,  der  mit  so  wenigen  Worten 
(seine  Beschreibungen  sind  meistens  kurz)  so  viel  und  so 
Erschöpfendes  zu  sagen  wusste;  zugleich  machen  alle  seine 
Beschreibungen  durch  die  Ungebundenheit  der  Form  und 
die  gefällige  Schreibweise  einen  angenehmen  Eindruck,  der 
gegen  die  ermüdende  Gleichförmigkeit  der  neuerlich  vielfach 
angenommenen  Schablonen-Beschreibung  vortheilhaft  absticht. 
Vor  allem  aber  sind  die  heutigen  Autoren  auf  den  Takt 
und  die  Einsicht  zu  verweisen,  welche  Klug  bei  allen  seinen 
Arbeiten  in  Betreif  der  Systematik,  besonders  der  Aufstel- 
lung von  Gattungen,  walten  Hess;  sie  mögen  durch  ihn 
lernen,  dass  eine  Art  durch  Hervorhebung  ihrer  Eigenthüm- 
lichkeiten  ebenso  gut  oder  vielmehr  besser  im  Zusammen- 
hang mit  anderen  verwandten  erkannt  und  verstanden  werden 
kann,  ohne  erst  durch  Versetzung  eines  überflüssigen  neuen 
Gattungsnamens  der  Aufmerksamkeit  anderer  empfohlen 
zu  werden. 

Es  braucht  kaum  erwähnt  zu  werden,  dass  Klug  sowohl 
durch  seine  SteHung  an  einer  der  ersten  Europäischen 
Sammlungen  als  durch  seine  sich  so  aUgemein  verbreitenden 
Hterarischcn  Arbeiten  im  ausgedehntesten  wissenschaftlichen 
Verkehr  mit  den  grössten  Notabilitäten  in  seinem  Fache, 
von  LatreiUe  bis  auf  die  Autoren  der  Jetztzeit  stand.  Wie 
er  sich  besonders  die  Acquisition  typischer  Exemplare  von 
den  bedeutendsten  Autoren  zur  Bereicherung  seiner  Samm- 
lung angelegen  sein  Hess,  war  er  auf  der  anderen  Seite 


232 

stets  bereit,  das  in  dieser  enthaltene  Material  mit  der 
grössten  Liberalität  zur  Beförderung  "svisscnscbaftlicher  Ar- 
beiten mitzutheilen.  Die  umfangreichsten  und  bedeutendsten 
monographischen  Arbeiten,  wie  Schönherr's,  Boheman's, 
Lacordaire's ,  Germar's,  Selys-Longchamp's  u.  a.  verdanken 
der  Berliner  Sammlung  eben  so  zahlreiche  als  interessante 
Beiträge. 

Schliesslich  sei  noch  der  Auszeichnungen  erwähnt, 
welche  der  Dahingeschiedene  in  Anerkennung  seiner  amt- 
lichen wie  literarischen  Verdienste  erhielt.  Bei  Gelegenheit 
seines  fünfzigjährigen  Doctor  -  Jubiläums  wurde  er  von  Sr. 
Majestät  dem  jetzt  regierenden  Könige  mit  dem  Rothen 
Adler -Orden  zweiter  Klasse  beschenkt,  %achdem  er  schon 
im  Jahre  1830  die  dritte  Klasse  desselben  Ordens  und  im 
Jahre  1833  die  Schleife  dazu  erhalten  hatte;  und  noch  auf 
dem  Sterbebette  wurde  ihm  die  ungewöhnliche  Auszeichnung 
zu  Thcil,  an  dem  Tage  seiner  fünfzigjährigen  amtlichen 
Wirksamkeit  durch  den  Chef  seines  Ministeriums  den  Stern 
zum  rothen  Adler  -  Orden  zweiter  Classe  eingehändigt  zu 
erhalten.  —  Sechs  und  zwanzig  gelehrte  Vereine  und  Gesell- 
schaften zählten  Klug  zu  ihrem  wirklichen,  Ehren-  oder  cor- 
respondirendem  Mitglicde,  von  diesen  sechszehn  in-  und  zehn 
ausländische.  Es  sind  nach  dem  Zeitpunkt  der  Aufnahme 
geordnet  folgende:  1797  Societas  Sydenhamiana  Halensis, 
1804  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu  Berlin,  1809 
Wetterauische  Gesellschaft  fiir  die  gesammte  Naturkunde  zu 
Hanau  (correspond.  Mitgl.),  1815  Physiographische  Gesell- 
schaft zu  Lund,  1817  Naturforschende  Gesellschaft  zu  Halle, 
1818  Caesarea  Leopoldino-Carolina  academia  naturae  curio- 
ßorum,  1820  Märkische  ökonomische  Gesellschaft  zu  Pots- 
dam, 1822  Sociöte  des  naturalistes  de  Moscou,  1820  Verein 
zur  Beförderung  des  Gartenbaues  in  Preussen,  1830  Academie 
der  Wissenschaften  zu  Berlin,  1832  Societe  entomologique 
de  Franke  (Ehren-Mitglied),  1832  Lyceum  of  natural  history 
of  New-York  (correspond.  Mitgl.),  1833  Verein  für  Heilkunde 
in  Preussen,  1833  Linnean  society  of  London,  1833  Ento- 
mological  society  of  London  (Ehren  -  Mitglied),  1836  Kai- 
serliche Academie  der  Wissenschaften  zu  St.  Petersburg 
(correspond.  Mitgl.),  1838  Entomologischer  Verein  zu  Stettin 
(Ehren-Mitglied),  1839  Academie  royale  des  scienses  de  Turin 
(correspond.  Mitgl.),  1842  Apotheker-Verein  in  Norddeutsch- 
land (Ehren -Mitglied),  1843  Deutscher  Verein  für  Heilwis- 
senschaft zu  Berlin,  1845  Naturwissenschaftlicher  Verein  des 
Harzes  (Ehren-Mitglied),  1847  Naturhistorische  Gesellschaft 
ZU  Nürnberg  (Ehrenmitglied),  1849  Naturhistorischer  Verein 


?33 

Lotos  zu  Prag  (Ehren-Mitglied),  1851  Zoologisch-botanischer 
Verein  zu  Wien,  1853  Sociöte  Linneenne  de  Lyon,  1855 
Königl.  Schwedische  Academie  der  Wissenschaften. 


Die  mir  bekannt  gewordenen  entomologischen  Arbeiten 
Klugs  sind  folgende: 

1.    Reisewerke  und  Lokalfaunen. 

Entomologiae  Brasilianae  specimen.  4''  c.  tab.  3  aen.  color. 
(Nova  Acta  Nat.  Ciirios.  X.,  2.)  1881.  —  Enthält  eine 
Bearbeitung  der  Gattungen  Agra,  Calophaena,  Ophionea, 
Ctenostoma  und  Mutilla. 

Entomologiae  Brasilianae  specimen  alterum,  sistens  Insec- 
torum  Coleopterorum  nondum  descriptorum  centuriam. 
4^  c.  tab.  5  color.  (Nova  Acta  Nat.  Curios.  XII.,  2.) 
1825. 

Symbolae  physicae,  seu  Icones  et  descriptiones  Insectorum, 
quae  ex  itinere  per  Africam  borealem  et  Asiam  F.  G. 
Hemprich  et  C.  H.  Ehrenberg  studio  novae  aut  illustratae 
redierunt.  Percensuit  Dr.  F.  Klug.  Decas  I. — V.  fol. 
c.  tab.  50  color.  Berolini.  1889— 4ö.  —  Enthält  Be- 
schreibungen und  Abbildungen  von  Insecten  aller  Ord- 
nungen. 

Bericht  über  eine  auf  Madagascar  veranstaltete  Sammlung 
von  Insekten  aus  der  Ordnung  Coleoptera.  4^  mit 
5  color.  Tafeln.  (Abhandlungen  der  Königl.  Acad.  d. 
Wissenschaften  zu  Berlin  vom  Jahre  1832.)  Berlin, 
1833.    4". 

Verzeichniss  von  Thieren  und  Pflanzen,  welche  auf  einer 
Reise  um  die  Erde  gesammelt  wurden  von  A.  Erman. 
Insekten,  beschrieben  von  Dr.  F.  Klug.  (S.  27 — 50, 
mit  Tafel  15  und  16.  —  Nur  Coleoptera.)  Berlin 
1835.  fol. 

W.  Peters,  Naturwissenschaftliche  Reise  nach  Mossambique. 
Coleoptera  bearbeitet  von  Dr.  F.  Klug.  (Carabicinen 
bis  Lamellicornen.)  4<^  mit  Abbildungen.  —  Während 
der  Jahre  1850  —  55  bearbeitet,  zur  Zeit  noch  nicht 
veröfifentlicht. 

Diagnosen   neuer  Coleopteren   von  Mossambique.     (Berich' 
über  die  Verhandlungen  der  Königl.  Academie  der  Wis 
senschaften  zu  Berlin,  1853,  pag.  244—250  u.  1855 
pag.  643—660.    8". 


234 

n.    Verzeichnisse. 

Preisverzeichniss  vorräthiger  Insekten  -  Doubletten  des  Kgl. 

Zoologischen  Museums  der  Universität.     1839.    8". 
Doubletten-Verzeichüiss  von  Senegalensischcn  Insekten  (ohne 
Titel),  mit  Diagnosen  neuer  Arten  von  Klug  und  Erichson. 

Berlin  184».    8». 
Verzeichniss  verkäuflicher  Doubletten  der  Entomologischen 

Sammlung  der   Kgl.  Universität  zu  Berlin.   18äO.   8^ 

in.    Sammelwerke. 

Entoinologischc  Monographien.  Mit  10  illura.  Kupfertafeln. 
8",  Berlin  18»-!.  —  Enthält  von  Colcoptercn  die  Gat- 
tungen Ctenostoma,  Agra,  Megalopus,  Chlamys,  Mas- 
tigus;  von  liyraenoptercn :  Pachylosticta,  Syzygonia, 
Tarpa,  Cryptocerus  und  Ceramius. 

Jahrbücher  der  Insektenkunde,  mit  besonderer  Eücksiclit 
auf  die  Sammlung  im  Königl.  Museum  zu  Berlin  heraus- 
gegeben. Erster  (einziger)  Band  mit  2  illum.  Tafeln. 
Berlin.  183f.  8».  —  Inhalt:  1)  Uebersicht  der  Cicin- 
deletae  der  Sammlung  pag.  1 — 47;  2)  dito  der  Carabici, 
pag.  48 — 82 ;  3)  die  Arten  der  Gattung  Megalopus,  pag. 
208 — 223;  4)  Uebersicht  der  Tenthredinetae  der  Samm- 
lung pag.  223 — 253;  5)  Zusammenstellung  sämmtlicher 
Zwitter-Insekten  der  Sammlung  pag.  254 — 258;  C)  Li- 
teratur pag.  259  u.  ff.  (ist  eine  Uebersicht  der  Ento- 
mologischen Literatur  der  letzten  Jahre.) 

IV.    Physiologisches. 

Bemerkungen  bei  Gelegenheit  der  Zergliederung  eines 
Zwitters  der  Melitaea  didyma  Ochs.,  nebst  Besclirei- 
bung  der  Zwitter  in  der  Insektensammlung  des  Königl. 
Zoologischen  Musei  in  Berlin.  (Verhandlungen  der 
Gesellschaft  naturforschender  Freunde  in  Berlin  L,  6. 
Stück,  pag.  363—369  mit  1  col.  Taf.)    1829.    4». 

Ueber  das  VcrJhalten  der  einfachen  Stirn-  und  Scheitelaugen 
bei  den  Insekten  mit  zusammengesetzten  Seiten-Augen. 
(Abhandlungen  der  Königl.  Academie  der  Wissen- 
schaften zu  Berlin  .aus  dem  Jahre  1831,  pag.  301— 
312.    Berlin  183».   40.  ^^ 

Note  zu  dem  auf  Taf.  3.  des  Jahrgangs  1853  der  Entomolog, 
Zeitung  abgebildeten  Hermaphroditen.  (Entoraol.  Zeit 
1854,  S.  102.)    80. 


V.    Monographische  Arbeiten. 

a)  Coleoptera. 

Bestimmung  dreier  neuen  Gattungen  und  Auseinandersetzung 
einiger  verwandten  Arten  von  Madagascar  aus  den 
Familien  Cicindeletae  und  Carabici.  (Wiegmann's  Archiv 
fiir  Naturgeschichte  I.  Jahrg.  pag.  381—388  mit  1  Taf.) 
1835.    8". 

lieber  zwei  neue  Käfergattungen  von  Madagascar.  (Wieg- 
mann's Archiv  IV.  Jahrg.  pag.  67—72.)    1838.    8«. 

lieber  die  Stellung  des  Scarabaeus  longimanus  im  System. 
Ein  in  der  Academie  der  Wissenschaften  gehaltener 
Vortrag,  im  Auszuge  mitgetheilt  im  Bericht  über  die 
Verhandlungen  d.  Acad.  1839,  S.  G7. 

Zusammenstellung  der  Arten  der  Insekten-Gattung  Phanaeus 
Mac  Leay.  Ein  Vortrag,  im  Auszuge  mitgetheilt  im 
Bericht  über  die  Verhandl.  d.  Acad.  d.  Wiss.  vom  Jahre 
1841 ,  S.  209.    8«. 

Versuch  einer  systematischen  Bestimmung  und  Auseinander- 
setzung der  Gattungen  u.  Arten  der  Clerii,  einer  Insekten- 
familie aus  der  Ordnung  der  Coleopteren.  (Abhandl. 
der  Königl.  Acad.  d.  Wiss.  zu  Berlin  vom  Jahre  1840, 
S.  259—397,  mit  2  col.  Taf.)    Berlin  1813.    4o. 

Uebersicht  der  bis  jetzt  bekannt  gewordenen  Arten  der 
Käfergattung  Goliathus  Lam.  Ein  Vortrag,  im  Auszuge 
mitgetheilt  im  Bericht  über  die  Verhandl.  d.  Acad.  d. 
Wiss.  vom  Jahre  1844,  S.  293.    8«. 

Die  Coleopteren  -  Gattungen  Athyreus  und  Bolboceras,  dar- 
gestellt nach  den  in  der  Sammlung  hiesiger  Königl. 
Universität  davon  vorhandenen  Arten.  (Abhandlungen 
der  Königl.  Acad.  d.  Wiss.  zu  Berlin  vom  Jahre  1843, 
S.  21—57,  mit  2  col.  Taf.)    Berlin  1845.    4». 

Die  Arten  der  Gattung  Manticora.  (Linnaea  entomologica 
IV.,  S.  417—424,  mit  Taf.  1  u.  2.)    Berlin  1849,    8». 

b)  Orthoptera. 

Proscopia,  novum  genus  Insectorum  Orthopterorum.  (Horae 
physicae  Berolincnses ,  collectae  ex  symbolis  virorum 
doctorum  Linkii,  Rudolphii,  Klugii,  Nesii  ab  Esenbeck 
etc.)    Bonnae  1820.  fol.  cum  tab.  2. 

c)  Neuroptera. 

Versuch  einer  systematischen  Feststellung  der  Insekten- 
familie Panorpatae  und  Auseinandersetzung  ihrer  Gat- 
tungen und  Arten.  (Abhandlunc:eu  der  Königl.  Acad. 
d.  Wiss.  zu  Berlin  vom  Jahre  1836,  S.  81—108,  mit  1 
color,  Taf.)    Berlin  1838.   4^        •  •    '^^y- 


236 

d)  Hymenoptera. 

Absonderung  einiger  Kaupentödter  und  Vereinigung  derselben 
zu  einer  neuen  Gattung  Sceliphron.  (Neue  Schriften 
der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  zu  Berlin 
III.,  pag.  555—5(56.)    1801.    4". 

Monographia  Siricum  Germaniae  atque  generum  illis  adnu- 
meratorum.  Cum  tab.  aen.  color.  VIII.  Berolini  1803.  4". 

Versuch  einer  Berichtigung  der  Fabricius'schcn  Gattungen 
Scolia  und  Tiphia.  (Weber  und  Mohr,  Beiträge  zur 
Naturkunde  I.,  pag.  8—40  mit  Taf.  3.)    1805.    8». 

Pterocheilus ,  eine  neue  Insektengattung  aus  der  Classe  der 
Piezaten.  (Weber  und  Mohr,  Beiträge  etc.  I.,  pag' 
143—156,  mit  Taf.  3.)  i«05.    8». 

Ueber  die  Geschlechtsverschiedenheit  der  Piezaten.  Erste 
Hälfte  der  Fabricius'schcn  Gattungen.  (Der  Gesellschaft 
naturforschender  Freunde  zu  Berlin  Magazin  I.  Jahrg. 
S.  68—80.)    180».    40. 

Oxaea,  eine  neue  Gattung  aus  der  Ordnung  der  Piezaten. 
(Ebenda  I.  Jahrg.  S.  261  mit  Taf.  7.)     1907.    4». 

Species  Apiariarum  familiae  novas  descripsit  generumque 
characteres  adjecit  Dr.  F.  Klug  (ebenda  I.  Jahrg.  S. 
263,  mit  Taf.  7.)    1807.    4». 

Kritische  Revision  der  Bienengattungen  in  Fabricius  neuem 
Piezaten-Systeme  mit  Berücksichtigung  der  Kirbyscheu 
Bienenfamilien  und  Illigers  Bemerkungen  zu  Kirby's 
Monographie.  (Illiger,  Magazin  für  Insektenkunde  VI. 
Band,  S.  200—228.)    1807.    8«. 

Einige  neue  Piezaten  -  Gattungen.  (Der  Gesellschaft  natur- 
forschender Freunde  zu  Berlin  Magazin,  IV.  Jahrg. 
S.  31—45.)    I810.    4". 

Die  Blattwespen  nach  ihren  Gattungen  und  Arten  zusammen- 
gestellt. (Ebenda,  II.  S.  261,  VI.  S.  45,  276,  VII.  S. 
120,  VIII.  S.  42,  110,  179,  273.)    I810— 1818.    4». 

Die  Europäischen  Arten  der  Insekten  -  Gattung  Leucopsis. 
(Ebenda  VI.  Jahrg.  S.  65—71.)    1814.    4«. 

Die  Blattwespen  (Tenthredo  Lin.)  der  Fabricischen  Samm- 
lung. (Wiedemann,  Zoologisches  Magazin  I.,  3.  S.  64 — 
91  mit  Taf.  2.)    1819.    8". 

Versuch  einer  Darstellung  der  Familien  und  Arten  der 
Blattwespen  -  Gattung  Cimbex.  (Verhandlungen  der  Ge- 
sellschaft naturforschender  Freunde  zu  Berlin  I,  2.  S. 
71—98.)    1829.    4». 

Systematische  Aufstellung  der  Insekten-Familie  Chrysididae. 
Ein  Vortrag,  im  Auszuge  mitgetheilt  im  Bericht  über 
die  Verhandlungen  der  Königl.  Acad.  d.  Wiss.  zu  Berlin 
aus  dem  Jahre  1839.  ä.  1.  Q^, 


837 

Die  Arten  der  Gattung  Pelecinus.    (Germar,  Zeitschrift  flir 

die  Entomologie  III.  S.  377-^88,  mit  Taf.  11.)  184L  8». 
Ueber  die  Insektenfamilie  Heterogyna  Latr.  und  die  Gattung 

Thynnus  Fabr.  insbesondere.     (Abhandlungen  der  Kgl. 

Aead.  d.  Wiss.  zu  Berlin  vom  Jahre   1840,  S.  1 — 44, 

mit  1  col.  Taf.)    Berlin  1842.    4». 

e)  Strepsiptera. 

Nachricht  von  einem  neuen  Schmarotzer -Insekt  auf  einer 
Andrena.  (Der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde 
zu  Berlin  Magazin,  IV.  Jahrg.  S.  266—270.)    1814.    4°. 

f)  Diptera. 

Ein  neuer  merkwürdiger  Henops.  (Der  Gesellschaft  natur- 
forschender Freunde  zu  Berlin  Magazin,  I.  Jahrg.  S. 
265,  mit  Taf.  7.)    1807.   4«. 

g)  Lepidoptera, 

Neue  Schmetterlinge  der  Insekten -Sammlung  des  Königl. 
Zoologischen  Musei  der  Universität  su  Berlin.  1.  Heft. 
4»  mit  5  color.  Tafeln.  —  Berlin  1836. 

Ueber  die  Lepidopteren-Gattung  Synemon,  nebst  einem  Nach- 
trage über  Castniae.  (Abhandlungen  der  Königl.  Acad. 
der  Wissensch.  zu  Berlin  vom  Jahre  1848,  S.  245 — 257 
mit  1  color.  Tafel.)    Berlin  1850.    4". 

Berlin,  den  10.  Mai  1856. 

Oerstaecber. 


Nachträge  zur  Revision  der  Gattung  Catops. 

Von 
«.     K  r  a  a  t  z. 

1.  Catops  spadiceus  Sturm  ist  von  Herrn  Calix  bei 
Berlin  in  5  Exemplaren  ausgelegten  Cadavern  aufgefunden. 

2.  Von  Catops  lueidus  mihi  sandte  Frivaldski  zwei 
im  südöstlichen  Europa  gesammelte  Stücke  ein. 

3.  Catops  quadraticollis  Aube  ist  nach  einem  mir  vom 
Autor  mitgetheilteu  Stücke  eine  von  den  bisher  bekannten 
wohl  unterschiedene  Art,  welche  sieh  durch  ein  fast  qua- 
dratisches, gleiehbreites  Halsschild  sehr  auszeichnet;  sie 
dürfte  ihren  Platz  am  besten  zwischen  C.  morio  F.  und 
longulus  Kellner  tiudeu. 


238 

4.  Eine  dem  C.  coracinns  Kelluer  in  der  Gestalt  und 
Grösse  am  nächsten  stehende  neue  Art  ist: 

C.  n  i  t  i  d  i  c  0 1 1  i  s  mihi:  Ovatus,  niger,  nitidulus,  minus, 
deuse  et  subtiliter  punctatus,  antennis  obsolete  clavatis,  piceis, 
basi  dilutioribus,  thorace  transverso,  angulis  posticis  obtusis, 
elytris  vix  striatis.  —  Long.  VU  lin. 

Etwas  kleiner  als  C.  coracinns,  weniger  dicht  und 
stärker  punktirt,  tief  schwarz,  fein  behaart,  namentlich  auf 
dem  llalsschilde  stärker  glänzend,  dieses  selbst  schmäler, 
nach  vorn  kaum  erweitert,  daher  die  Gestalt  des  Käfera 
mehr  gleichmässig  eiförmig.  Die  Fühler  sind  ein  wenig 
kürzer  als  beim  C.  coracinus,  im  Uebrigen  ähnlich  gebaut 
und  gefärbt,  dunkel  pechbraun,  am  Grunde  rothl)raun.  Der 
Kopf  ist  dicht  und  stark  punktirt.  Das  Halsschild  am 
Grunde  deutlich  schmäler  als  die  Flügeldecken,  etwas  mehr 
als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  hinten  leicht  ver- 
engt, vor  der  ]\Iitte  deutlich  gerundet,  mit  stumpfen  Hinter- 
ecken, oben  leicht  gcAvölbt,  viel  weniger  dicht  und  deutlicher 
als  bei  den  verwandten  Arten  punktirt,  daher  stärker  glän- 
zend, äusserst  fein  goldgelb  behaart.  Die  eiförmigen  Flü- 
geldecken sind  ebenfalls  weniger  dicht  und  deutlicher  als 
bei  den  verwandten  Arten  punktirt.  Die  Beine  sind  pech- 
schwarz mit  pechbraunen  Füssen.  Von  Fairmaire  bei  Paris 
an  Kadavern  aufgefunden. 

b.  C.  nivalis  mihi:  Oblongus,  totus  nigro-piceus, 
femoribus  piceis,  tibiis  tarsisque  dilutioribus,  thorace  late- 
ribus  leviter  rotundato,  angulis  posticis  obtusis,  elytris  sub- 
striatis.  —  Long.  2-j-i  lin.  Mas:  Trochanteribus  posticis 
spiniformis,  medio  magis  minusvc  incurvatis. 

Der  Käfer  steht  dem  sehr  bekannten  C.  cisteloides 
Fröhlich  sehr  nahe,  ist  jedoch  durch  folgende  Merkmale 
leicht  von  ihm  zu  unterscheiden:  Der  Käfer  ist  stets  deutlich 
grösser,  namentlich  etwas  breiter,  einfarbig  dunkel  pechbraun. 
Die  Fühler  sind  ganz  ähnlich  gebaut,  wie  beim  C.  ciste- 
loides, etwas  kräftiger  und,  obwohl  der  Käfer  grösser  als 
dieser  ist,  etwas  kürzer  als  bei  diesem;  ihre  Farbe  ist  ein 
dunkeles  Braunroth,  welches  sich  auch  auf  die  ersten  Fühler- 
glieder erstreckt.  Der  Kopf  ist  einfarbig  glänzend  pech- 
schwarz, etwas  weitläufiger  urid  deutlicher  punktirt  als  beim 
C.  cisteloides.  Das  Halsschild  ist  ähnlich  wie  bei  diesem 
gebaut,  jedoch  ein  wenig  kürzer,  der  Seitenrand  in  der 
Kegel  viel  deutlicher  abgesetzt,  die  Seiten  noch  schwächer 
gerundet.  Die  Flügeldecken  sind  hier  stets  von  der  Farbe 
des  Halsschildes,  länger,  breiter  imd  etwas  bauchiger  als  bei 
jenem,  bei  fetten  Individuen,  neben  der  vorderen  Hälfte  der 
Nath   öfters   flachgedrückt,   die   Läugsstreifen   viel   stärker 


239 

ausgeprägt.  Die  Punktirung  der  Flügeldecken  sowohl  als 
die  des  Halsschildes  ist  deutlich  weitläufiger  als  bei  jenem, 
daher  der  Käfer  etwas  glänzender  als  C.  cisteloides,  na- 
mentlich auf  den  Flügeldecken.  Die  Beine  sind  pechbraun, 
die  Füsse  rothbraun. 

Beim  Männchen  sind  die  Hüften  der  Hinterbeine  in 
einem  längeren,  gekrümmten  Dorn  ausgezogen. 

Die  angegebenen  Abweichungen  in  der  Grösse,  Färbung 
und  Punktirung,  so  wie  in  der  Bildimg  der  Trochanteren, 
lassen  den  eben  beschriebenen  Käfer  leicht  vom  C.  cisteloides 
unterscheiden,  mit  dem  er  allein  zu  verwechseln  ist.  Der 
Entdecker  dieser  so  lange  verborgen  gebliebenen,  ansehn- 
lichen, neuen  deutschen  Art,  Herr  Lithograph  C.  Fischer  in 
Berlin,  theilte  mir  auf  meine  Bitte  folgende  Datails  über 
das  Vorkommen  derselben  mif: 

Im  Jahre  1853  machte  ich  in  der  Mitte  des  Juni  eine 
Excursion  nach  dem  Eiesengebirge,  um  Insekten  zu  sam- 
meln und  habe  den  beifolgenden  Catops  in  der  Nähe  des 
sogenannten  kleinen  Teiches  gefangen.  Er  scheint  in  dem 
Ptlanzenmoder,  der  sich  unter  und  zwischen  den  Steinen  in 
der  Kähe  des  noch  liegenden  Schnees  am  nördlichen  Ab- 
hänge befindet,  zu  leben,  wenigstens  fand  ich  ihn  nur  an 
dieser  Stelle.  —  Auf  meiner  diesjährigen  Tour  nach  der 
Grafschaft  Glatz,  Ende  Juni,  besuchte  ich  bei  meiner  Rück- 
kehr wieder  den  kleinen  Teich  und  fand  das  Thier  au 
derselben  Stelle  und  unter  denselben  Bedingungen;  aber 
immer  nur  einzeln  vorkommend.  Meine  ganze  Ausbeute 
waren  das  erste  Mal  5  bis  6  Stück,  von  denen  ich  leider 
nur  2  ganz  gut  erhaltene  mitbrachte,  das  letzte  Mal  sechs 
Exemplare. 


BeinerIjLiiEig-eu  über  Clsryytüpliagns. 

Von 
€i.    K  r  a  a  t  z. 

Bevor  ich  zur  Beschreibung  einiger  neuen  deutschen 
Arten  dieser  Gattung,  die  mir  im  Laufe  der  letzten  Jahre 
zugekommen  sind,  übergehe,  will  ich  bezüglich  des  Cr. 
crenulatus  Er.,  einer  der  ausgezeichneteren  und  seltenen 
Arten,  bemerken,  dass  ich  denselben  im  August  18.54  in 
Schlesien  an  der  Heuscheucr  an  alten  mit  Schwämmen  be- 
setzten, fichtenen  Stücken,  wo  ihn  Herr  Zebe  auch  schon 
früher  beobachtet,  aufgefunden  habe.  In  demselben  gesam- 
melte   ebenfalls    an   Schwämmen    in   Sachsen    gesammelte 


240 

Exemplare,  sah  ich  in  der  Märkelscheu  Sammlung.  Das 
Vorkommen  des  Käfers  ist  somit  nicht  allein  auf  Oesterreich 
beschränkt,  von  wo  die  von  Erichson  beschriebenen  Exem- 
plare herstammen.  —  Von  dem  schönen  Cr.  bimaculatus  E. 
erinnere  ich  mich  indessen  nur  aus  Oesterreich  stammende 
deutsche  Stücke  gesehen  zu  haben;  dagegen  scheint  er  in 
Schweden  nicht  selten  zu  sein,  indem  er  sich  unter  einer 
Bohemanschen  Sendung  schwedischer  Crystophagi  eine  ziem- 
liche Anzahl  von  ihm  befanden. 

1.  Cr.  grandis  mihi:  Oblongus,  parum  convexus, 
ferrugineus,  tenuiter  fulvo-pubescens,  capite  thoraceque  crebre 
fortius  punctatis,  hoc  basin  versus  angustato,  lateribus  bi- 
dentatis,  dente  anteriore  fortiter  promiuulo,  posteriore  medio 
sito.  —  Long,  l'/o  liii- 

Die  grösste  Art  dieser  Gattung,  ganz  von  der  Gestalt 
des  Cr.  badius,  jedoch  fast  noch  einmal  so  gross,  ein  wenig 
dunkler  gefärbt,  fein  goldgelb  behaart.  Die  Fühler  sind 
sehr  kräftig,  die  Keule  ziemlich  breit.  Kopf  und  Halsschild 
sind  dicht,  stark  und  deutlich  punktirt,  letzteres  ganz  wie 
beim  Cr.  badius  gebaut,  mit  stark  vorspringenden  nach  hinten 
als  ein  rückwärts  gerichtetes  Zähnchen  vortretenden  Vorder- 
und  massig  stumpfer  Hinterecken.  Die  Flügeldecken  sind 
vorn  nur  massig  dicht  und  stark,  nach  hinten  allmählig 
feiner  punktirt,  hinter  der  Wurzel  leicht  eingedrückt.  Die 
Beine  sind  massig  stark. 

Im  nördlichen  Deutschland,  wie  es  scheint,  sehr  selten; 
von  mir  in  Swinemünde  in  den  Dünen  aufgefunden. 

2.  Cr.  validus  mihi:  Oblongo-ovalis,  convexius- 
culus,  ferrugineus,  confertim  punctatus,  tenuiter  fulvo-pu- 
bescens, thorace  transverso,  lateribus  medio  vix  dentatis, 
angulis  anterioribus,  subcallosis.  —  Long,  l«/.,  lin. 

Den  mittleren  Exemplaren  des  Cr,  fumatus  Gyll.  au 
Länge  gleich,  aber  viel  breiter,  fast  von  der  Gestalt  des 
Cr.  pubescens  Sturm  und  daher  leicht  von  den  übrigen  gleich- 
grosseu  Arten  zu  unterscheiden,  braunroth,  gleichmässig  fein 
goldgelb  behaart.  Die  Fühler  sind  ziemlich  kurz  und  kräftig, 
die  Keule  breit.  Der  Kopf  ist  dicht  und  deutlich  punctirt. 
Das  Halsschild  ist  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  wenig 
schmäler  als  die  Flügeldecken,  an  den  Seiten  nicht  gerundet, 
etwa  in  der  Mitte  mit  einem  äusserst  kleinen,  schwachen 
Zähnchen  versehen  mit  stumpfen  Hinter-  und  schwach 
napfförmig  erweiterten  Vorderecken,  welche  nach  hinten 
nicht  als  ein  bemerkbares  Zähnchen  vortreten;  der  Aussen- 
rand  ist  vor  dem  mittleren  Zähnchen  schwach  ausgebuchtet, 
hinter  demselben  sehr  fein  crenulirt;  die  Oberseite  ist  gleich- 
mässig dicht  und  ziemlich  tief,  deutlich  punktirt,  das  Fältchen 


241 

vor  dem  Schildchen  kaum  bemerkbar.  Das  Schildchen  ist 
hinten  fast  gerade  abgeschnitten.  Die  Flügeldecken  sind 
vorn  ziemlich  stark,  deutlich,  nach  hinten  allmählig  feiner 
punktirt.  Die  Punktirung  der  Unterseite  des  Halsschildes 
ist  dicht  und  ziemlich  stark,  der  des  Hinterleibes  ziemlich 
dicht  und  fein. 

Au  verschiedenen  Punkten  Deutschlands  einzeln  auf- 
gefunden, in  Thüringen  von  Kellner,  bei  Berlin  von  mir; 
von  Fairmaire  auch  auö  Paris  mitgetheilt. 

Die  breite  Gestalt,  das  kurze,  breite  Halsschild  mit 
den  stumpfen  Yorderecken  lassen  den  Käfer  nicht  v^^ohl  mit 
den  ihm  an  Grösse  gleichen  verwechseln;  er  findet  am  besten 
hinter  Cr.  saginatus  seine  Stelle. 

2.  Cr.  subfumatus  mihi:  Oblongo  ovalis,  parum 
convexus,  ferrngineus,  confertim  punctatus,  tenuiter  fulvo- 
pubescens,  thorace  trausverso,  lateribus  medio  1 — dentatis, 
angulis  anterioribus  callosis.  —  Long.  IV4  lin. 

Dem  Cr.  validus  ähnlich,  jedoch  bei  fast  gleicher 
Grösse  etwas  schmäler,  mit  dichterer  und  feiner  Punkti- 
rung. Die  Färbung  ist  die  des  Cr.  fumatus,  dessen  mitt- 
leren Exemplaren  der  Käfer  an  Grösse  gleichkommt;  Kopf 
und  Halsschild  sind  fast  ganz  ebenso  wie  bei  jenem  punktirt, 
letzteres  bat  jedoch  die  Gestalt  des  Halsschildes  des  Cr. 
validus,  mit  dem  Unterschiede,  dass  der  mittlere  Zahn  am 
Seitenrande  deutlicher  hervortritt  und  die  schwielig  erwei- 
terten Vorderecken  sich  etwas  deutlicher  absetzen.  Die 
Flügeldecken  sind  fast  gleichbreit,  dicht,  nicht  stark,  ver- 
loschen, nach  hinten  allmählig  feiner  punktirt.  Die  Fühler 
sind  wenig  kräftig,  mit  massig  stark  abgesetzter  Keule. 
Die  Unterseite  des  Halsschildes  ist  dicht  und  ziemlich  stark, 
die  des  Hinterleibes  dicht  und  fein  punktirt. 

An  verschiedenen  Punkten  Deutschlands  einzeln,  bei 
Eauden  von  Herrn  Hofrath  Roger  in  mehreren  Exemplaren 
aufgefunden. 


Nachträge    und  Verbesserungen  y^ 

zur  Käferfauna  von  Nord-  und  Mitteldeutschland. 

Von 
M.     S  a  c  h. 

In  der  zu  Anfaug  Octobers  des  vorigen  Jahres  ausge- 
gebenen 5.  Lieferung  des  oben  genannten  Werkes,  welche 
die  Bock-,  die  Rohr-  und  die  Blattkäfer,  letztere  mit  Aus- 
schluss der  Haltica- Arten  liefert,  wird  bemerkt,   das^  4®r 

16 


242 

zweite  Band  nicht  abgeschlossen  werde,  eben  so  wenig  der 
folgende  dritte  Band,  nm  die  dazu  nöthigen  Kachträge  und 
Verbesserungen  in  dem  Bande  selbst,  wozu  sie  gehören, 
mitthcilen  zu  können.  Hierdurch  hofft  der  Verfasser  we- 
sentliche Vorthcile  herbeizuführen,  und  zwar  wird  dadurch 
das  Nachschlagen  bedeutend  erleichtert  und  zugleich  ver- 
mieden, dass  die  sich  ergebenden  Synonyma  späterhin  in 
anderen  grösseren  Werken  als  Ballast  nachgeschleppt  werden 
müssen,  indem  sie  im  Werke  selbst  noch  erwähnt  werden 
können.  Da  es  aber  immerhin  noch  längere  Zeit  dauern 
wird,  bis  der  Verfasser  das  Werk  beenden  kann,  so  hält 
er  es  für  rathsam,  die  bis  jetzt  für  nothwendig  gefundenen 
Nachträge  und  Verbesserungen  jetzt  schon  der  Hauptsache 
nach  und  zwar  in  diesen  Blättern  mitzutheilen  und  späterhin 
noch  andere  folgen  zu  lassen. 

Im  2.  Bande  S.  201  wird  angegeben,  dass  Ptochufi 
bisignatus  in  Thüringen  vorkommt.  Ich  habe  aber  später 
durch  die  Güte  des  Herrn  Kellner  ein  Original -Exemplar 
des  Pt.  bisignatus  vor  mir  gehabt,  das  von  Germar  selbst 
an  Herrn  Kellner  mitgetheilt  war,  nebst  einer  ziemlichen 
Anzahl  des  in  Thüringen  aufgefundenen  Ptochus,  woraus  ich 
die  Ueberzeugung  schöpfte,  dass  beide  Thiere  verschieden 
sind.     Ich  unterscheide  sie  folgeudermassen. 

Ptochus  quadrisignatus.  n.  sp.  Verkehrt  eiförmig, 
schwarzbraun,  dicht  grau  beschuppt;  Fühler  und  Beine 
ganz  röthlich  gelb,  Fühler  bedeutend  dünner  und  länger, 
nur  das  siebente  Glied  kugelig,  das  dritte  bis  sechste  immer 
noch  bedeutend  länger  als  breit,  besonders  das  3  und  4. 
Halsschild  nur  halb  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  in  der 
Mitte  oder  mehr  nach  hinten  gerundet  erweitert,  an  der 
Basis  nicht  schmäler  als  vorne;  Flügeldeken  verkehrt 
eiförmig,  mit  in  Reihen  gestellten  Börstchen,  in  der  ]\ritte 
der  Seiten,  auf  dem  4.  und  5.  Zwischenräume  ein  nackter, 
daher  schwarzbrauner  Fleck,  von  dem  sich  schräg  nach 
aussen  hin  eine  nackte  Binde  zieht,  die  sich  an  der  Naht 
nur  wenig  vor  der  Mitte  vereinigen,  feriÄ'  vor  den  Schultern 
auf  dem  3.  und  4.  Zwischenräume  ebenfalls  ein  nackter 
Fleck,  der  meistens  mit  dem  vorderen  Fleck  durch  eine 
nackte  Linie  auf  dem  4.  Zwischenräume  verbunden  ist. 
IV3'".  Von  Herrn  Strübing  bei  Erfurt  auf  höher  gelegenen 
Wiesen,  dann  auf  einem  Baum  zwischen  zwei  Ackerstücken 
in  Mehrzahl  geschöpft.  Ebenso  von  Herrn  Kellner  und 
später  auch  von  Herrn  Dr.  Müller,  jetzt  Lehrer  an  der  höhern 
Bürgerschule  in  Lippstadt. 

Bei  Pt.  bisignatus  sind  die  Flügeldecken  eiförmig, 
Fühlerkolbe  und  die  Mitte  der  Schenkel  bräunlich.    Das  3. 


•243 

bis  7.  Fülllerglied  breiter  als  lang,  dicht  an  einander 
gedrängt.  Das  Halsscliild  länger,  vor  der  Mitte  erweitert, 
hinten  schmäler  als  vorne.  Flügeldecken  nur  beiderseits 
mit  einem  nackten  Fleck  etc. 

Früher    habe   ich    das   Thier   einige   Male   unter   dem 
Namen  Ptochus  thuriugiacus  versandt. 


S.  328  desselben  Bandes  ist  zwischen  Baridiiis   artemisiae 
und  B.  picinus  einzuschalten: 

Baridius  resedae.  n.  sp.  Länglich,  schwarz,  matt- 
glänzend,  Küssel  gebogen,  punktirt,  Halsschild  dicht  und 
tief  punktirt,  mit  einer  erhabenen,  glatten  und  glänzenden 
Längslinie  in  der  Mitte;  Flügeldecken  gestreift,  Zwischen- 
räume flach  mit  einer  oder  zwei  ziemlich  starken  Punkt- 
reilien.     I1/2— 2"'. 

Ganz  von  der  Form  und  Grösse  des  B.  picinus,  aber 
nur  matt  glänzend  und  durch  die  stärkere  und  dichtere 
Punktirung  des  Halsschildes  und  die  glänzende  Mittellinie 
desselben  sogleich  zu  unterscheiden.  Auch  die  Flügeldecken 
sind  durch  die  stärkere  Punktirung  der  Zwischenräume  nur 
matt  glänzend. 

Dieses  ausgezeichnete  Thier  entdeckte  mein  Freund 
Kaltenbach  in  Aachen,  der  es  mir  "unter  dem  Namen 
B.  nitens  zur  Beschreibung  mittheilte.  Da  aber  schon  ein 
Thier  dieses  Namens  vorhanden  ist,  so  habe  ich  den  Namen 
nicht  beibehalten  können. 

Die  Larve  dieses  Käfers  lebt  an  den  Wurzeln  der 
Reseda  luteola,  mehr  äusserlich,  zwischen  Oberhaut  und 
Hcrzspindcl,  also  im  fleischigen  Theile  derselben.  Sie  ist 
oft  in  grosser  Zahl  vorhanden  und  verwandelt  sich  im  Au- 
gust und  September  in  ihren  Gängen. 

Mein  Freund  Kaltenbach  beschreibt  die  Larve  fol- 
gendermassen : 

11/^  —  11/2'"  lang,  fusslos,  walzlich,  weiss  mit  roth- 
gelbem Kopf  und  braunen  Kiefern.  Fühler  keine.  Augen 
schwarz,  matt,  Kiefertaster  kegelförmig,  Endglied  pfriemlich, 
die  borstig  bewahrte  Kiefer  oben  überragend.  Lippentaster 
zweigliedrig,  sehr  klein,  Kiefer  breit,  ein  gleichseitiges 
Dreieck  bildend,  dreizähnig;  Zähne  von  Aussen  nach  Innen 
an  Grösse  abnehmend,   der  imierste|Zahn  kaum   mehr   als 

ein  schwacher  Höcker. 
II' 


244 

S.  248  desselben  Bandes  ist  vor  Phytonomus  intermedius 
einzuschalten : 

aa.  Die  beiden  ersten  Glieder  von  gleicher  Länge, 
aber  die  erste  an  der  Spitze  dicker. 

Phytonomus  monticola  n.  sp.  Ungeflügelt,  langgestreckt, 
schwarz,  mit  grauen,  metallglänzenden,  haarförmigen  Schup- 
pen bedeckt.  Fühler  schwarz,  Rüssel  nach  der  Spitze  zu 
etwas  verdickt  und  nur  auf  der  Oberseite  etwas  gebogen, 
zwischen  den  Einlenkungs  -  Stellen  der  Fühler  mit  einem 
Grübchen.  Halsschild  breiter  als  lang,  nach  vorne  bedeu- 
tend erweitert,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  hinten  ver- 
schmälert, fein  punktirt,  in  der  Mitte  kaum  die  Spur  einer 
vertieften  Längslinie,  in  den  Seiten  dichter  behaart.  Flügel- 
deckeu  langgestreckt,  an  der  Naht  verwachsen,  punktirt 
gestreift,  Zwischenräume  etwas  erhaben,  der  2.  und  8.  ver- 
einigen sich  vor  der  Spitze  in  einen  kleinen  Höcker.  2V2'"- 
Breite  2'".  Von  Herrn  Dr.  Roger  am  26.  Juli  1854  auf 
dem  Wege  laufend  gefunden. 

Durch  seine  schmale  und  langgestreckte  Form  leicht 
zu  unterscheiden.  Kopf  klein,  Stirn  gewölbt,  Rüssel  nur 
auf  der  Oberseite  etwas  gebogen,  nicht  gekielt,  kürzer  als 
das  Halsschild.  Fühler  ganz  schwarz,  an  der  Spitze  des 
Rüssels  eingefügt,  Halsschild  vor  der  Mitte  stark  erweitert, 
an  den  Seiten  gerundet,  nach  hinten  verschmälert.  Flügel- 
decken schmal  und  lang  gestreckt,  die  Seiten  fast  gerade, 
nur  in  der  Mitte  etwas  breiter,  so  dass  sie  von  der  Basis 
bis  zur  Mitte  sich  nur  wenig  erweitern,  und  von  der  Mitte  aus 
sich  allmählig  lang  zuspitzen,  mit  grauen,  haarförmigen 
Schuppen  bedeckt,  die  in  einem  gewissen  Lichte  braun 
kupferfarbig  glänzen.  —  Auch  von  Herrn  Märkel  und  An- 
deren, wie  er  mir  schreibt,  auf  den  Kärthner  Alpen  gefunden ; 
er  erhielt  das  Thier  auch  als  Phyt.  mehadiensis  Dhl.  in  litt, 
aus  Ungarn. 

S.  216.    Hinter  Sciaphilus  barbatulus  ist  einzuschalten: 

Sciaphilus  ptochioides,  n.  sp.  Eiförmig,  schwarz,  mit 
grauen,  selten  mit  grünlichen,  silberglänzenden  Schüppchen 
bedeckt,  die  Zwischenräume  mit  dichten  Reihen  braungelber 
Börstchen  besetzt;  Fühler  und  Schienen  röthlich  gelb;  Hals- 
schild breiter  als  lang,  fein  punctirt,  in  der  Mitfe  an  den 
Seiten  nur  schwach  erweitert,  oben  in  der  Mitte  zwei  kahle, 
daher  schwarze  Längslinien.  Flügeldecken  punctirt  gestreift, 
Zwischenräume  eben,  der  3.  und  5.  Zwischenraum  mit  un- 
regelmässigen kahlen  Stellen,  öfter  nehmen  diese  schwarzen 
Flecken  aber  einen  grösseren  Raum  ein.     Das  Männchen 


kleiner  und  schmäler  als  das  Weibchen  l'".  Der  Käfer  er- 
innert durch  seine  Färbung  und  Gestalt  sehr  an  Ptochus 
4signatus;  er  wurde  von  Herrn  Strübing-bei  Erfurt  ge- 
fangen und  mir  zur  Beschreibung  in  mehreren  Stücken 
überlassen. 


Band  I. ,   S.  310  hinter  Saprinus  4striatus  ist  einzuschalten.* 

Saprinus  specularis,  n.  sp.  Wie  der  Vorige,  aber  auf 
dem  Halsschild  vor  dem  Schildchen  mit  einer  punctirten, 
dreieckigen  Stelle,  welche  von  zwei  länglich  runden,  spiegel- 
blanken Flecken  eingeschlossen  wird;  letztere  gehen  nicht 
über  die  Mitte  des  Halsschildes  und  sind  durch  eine  schmale, 
punktirte  Stelle  getrennt.  Flügeldecken  mit  äusserst  dichten 
Punkten  bedeckt.  Schulterbeule  und  der  Hinterrand  glatt, 
auf  jeder  Flügeldecke  etwas  vom  Schildchen  entfernt,  ein 
kleiner,  rundlicher,  spiegelblanker  Fleck,  der  nicht  die  Mitte 
erreicht,  noch  den  Nahtstreif 'berührt.  Der  Nahtstreif  ganz, 
von  den  übrigen  Streifen  keine  oder  nur  eine  sehr  undeut- 
liche Spur.  1'".  Düsseldorf  (von  Hagens),  Schleusingen, 
Harz.  —  Dieser  Käfer  scheint  eine  weite  Verbreitung  zu 
haben  und  findet  sich  unter  verschiedenen  Namen  in  den 
Sammlungen. 


Im  3.  Bande  S.  138  ist  nach  Haltica  ferruginea  einzuschalten : 

Haltica  nigriventris,  n.  sp.  Kastanienbraun,  Augen, 
Fühlerspitze  und  die  ganze  Unterseite  schwarz.  Hals- 
schild sehr  frei  und  entfernt  punktirt.  Flügeldecken  mit 
regelmässigen,  nach  hinten  verschwindenden  Punktstreifen, 
die  Zwischenräume  ganz  flach,     ^j^'" 

Am  nächsten  mit  H.  ferruginea  verwandt,  aber  viel 
kleiner  und  anders  gefärbt.  Der  Eindruck  auf  dem  Hals- 
schilde verhältnissmässig  viel  kleiner;  der  Quereindruck 
bildet  nur  eine  schmale,  seichte  Linie  und  die  kleinen 
Längseindrücke,  welche  die  Querlinien  begrenzen,  sind  hier 
nur  Punkte.  Das  Halsschild  sehr  fein  und  entfernt  punk- 
tirt, in  der  Nähe  des  Eindrucks  sind  die  Punkte  stärker. 
Die  ganz  schwarze  Unterseite  grob  punktirt.  Die  Zwischen- 
räume ganz  flach,  statt  dass  sie  bei  H.  ferruginea  immer, 
wenn  auch  nur  wenig  bemerkbar,  gewölbt  sind.  Die  Schulter- 
beule abgesetzt  und  sehr  stark.  —  Nur  ein  Stück  von  Herrn 
St  r  üb  in  g,  der  es  im  Frühjahr  1853  bei  Erfurt  gesiebt  hat. 


246 

Band  I  S.  131   ist   hinter  Hydrophiliis  caraboides  nachzu- 
tragen : 

Vor  zwei  Jahren  wurde  hier  ein  Hydrophilus  gefunden, 
der  mit  Mulsant's  Varietät  H.  caraboides  B.,  intermcdius 
Grösse  und  Gestalt  gemein  hat,  d.  h.  bei  gleicher  Grösse 
viel  schmäler  ist  und  sich  dadurch  und  die  weniger  stark 
gerundete  Spitze  der  Flügeldecken  dem  II.  flavipcs  nähert, 
sich  aber  wieder  durch  die  starke  Punktirung  der  Schenkel 
an  den  Mittelbeinen  und  die  schwarze  Färbung  der  Beine 
mit  H.  caroboides  übereinstimmt,  dagegen  aber  unterscheidet 
er  sich  auffallend  durch  die  Färbung  der  Oberseite,  welche 
äusserst  prachtvoll  dunkel  snmragdgrün  ist.  Weder  Duft- 
schmid,  Sturm,  Gyllenhal,  noch  Erichson,  Heer  und  Mulsant 
erwähnen  diese  Färbung  und  obgleich  das  Thier  v>ohl  kaum 
als  eigene  Specics^ßerechtigung  finden  wird,  so  beschreibe 
und  benenne  ich  es  zur  leichteren  Bezeichnung  folgender- 
maassen: 

H.  smaragdinus.  Länglich  eiförmig,  gegen  das 
dritte  Fünftel  der  Flügeldecken  am  breitesten,  Oberseite 
dunkelsmaragdgrün,  stark  glänzend,  Halsschild  fein 
led  er  artig  genarbt;  Flügelspitzen  an  der  Seite  weniger 
breit  zugerundet  mit  seichten  Punktstreifen  und  mit  reihig 
gestellten,  grossen  Punkten  auf  dem  3.  u.  5.  Zwischenräume, 
auf  den  übrigen  Zwischenräumen  sind  diese  Punkte  weniger 
regelmässig.  Beine  schwarz,  die  vorderen  bräunlich  schwarz, 
Schenkel  an  den  Mittelbeinen  dicht  punktirt.  8'"  lang  und 
3V2'"  breit. 


Band  III.,  S.  298,  ist  der  Käme  Erirhinus  Riehlii  in 
E.  filirostris  Sciiönh.  umzuwandeln.  Schönherr  scheint* nur 
das  eine  ($j  Geschlecht  gekannt  zu  haben;  er  erwähnt  die 
starken  Streifen  des  Rüssels  desshalb  nicht;  dagegen  sagt 
er  vom  Halsschilde  profunde  constricto;  dieses  MerkmalJ^ist 
jedoch  wenig  beständig. 

S.  279  muss  Otiorhynchus  subdentatus  in  0.  pupillatus 
Schönh.  umgewandelt  werden.  Durch  die  in  meiner  Fauna 
angeführte  Autorität  wurde  ich  zur  Annahme  der  ersteren 
Benennung  verleitet. 

S.  236  muss  Liophloeus^Bruckii  und  S.  254  Phytonomus 
variegatus  ganz  gestrichen  werden;  dagegen  ist  S.  175 
Rhynchites  longirostris  eine  Varietät  von  Eh.  aeneo-virens 
und  da  das  Thier,  worauf  ich  die  Gattung  Caenopsis  grün- 
dete, schon  von  Walton  als  Otiorhynchus  fissirostris  be- 
schrieben war,  so  wird  es  künftig  mit  Beibehaltung  meiner 


247 

Gattung  Caenopsis  fissirostris   heissen  müssen,    wie  schon 
Herr  Dr.  Steffahny  richtig  bemerkte. 


Band  IL,  S.  25  miiss  nach  Eucnemis  capucinus  noch  folgen : 

Eiicnemis  Heydeni,  n.  sp.  (E.  ciirrax  v.  Heyden  in  litt.) 
länglich,  fein  und  dicht  punktirt,  schwarz,  mit  äusserst  fei- 
nen, graugelbeu  Härchen  bekleidet,  am  Aussenrande  der 
Flügeldecken,  unter  den  Schultern  ein  Fleckchen  von  weissen 
Härchen;  Fühler  und  Beine  schwarz,  die  Fussglieder  aber 
röthlichbraun ;  Hinterrand  des  Halsschildes  jederseits  des 
Schildchens  fast  halbkreisfärmig  ausgebuchtet,  vor  der  Aus- 
buchtung vertieft  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  aber  ziem- 
lich stark  erhöht  und  in  dieser  Erhöhung  eine  kleine,  seichte 
Vertiefung;  Flügeldecken  deutlich  und  ziemlich  tief  ge- 
streift.    2%"'. 

Sehr  leicht  von  dem  nah  verwandten  E.  capucinus,  der 
im  vorigen  Jahre  auch  hier  in  rothfaulen  Eichen  gefunden 
wurde,  durch  die  angegebene  Form  des  Halsschildes  zu 
unterscheiden. 

Herr  v.  Heyden  erzog  vor  mehren  Jahren  aus  dürrem 
Buchenholz  einige  Stücke  und  seitdem  nicht  wieder.  „Auf- 
fallend an  diesem  Käfer  ist  die  Schnelligkeit,  mit  der  er 
seine  Flügel  ausbreitet  und  wegfliegt,  so  wie  die  Behendig- 
keit, mit  der  er  an  glatten  Fensterscheiben  umherläuft." 

Durch  die  allbekannte  Freundlichkeit  des  Entdeckers 
bin  ich  nicht  allein  in  den  Besitz  dieses  Thieres  gekommen, 
sondern  erhielt  auch  die  Erlaubniss,  es  beschreiben,  und 
ihm  einen  beliebigen  Namen  beilegen  zu  dürfen. 


Zum  Schlüsse  noch  die  Bemerkung,  dass  der  von  mir 
entdeckte  Cercus,  den  ich  mehrfach  und  unter  andern  auch 
an  Freund  Fr.  Märkel  in  St.  Wehlen,  als  C.  rhenanus 
versandte,  auch  von  diesem  eifrigen  Entomologen  und  zwar 
schon  vor  mir  entdeckt  und  unterschieden  wurde  und  daher 
auch  nächstens  von  ihm  beschrieben  werden  wird,  wie  ich 
so  eben  durch  eine  briefliche  Mittheilung  von  ihm  erfahre. 


248 

Zur  Kritik  einiger  Käferarten  nach  Vergleich 
mit  Fabricischen  Typen. 

Von 
Dr.    S  u  f  f  r  i  a  n. 

(Vergl.    Ent.    Ztg.    1849.    Nr.    3.) 

in. 

Bei  dem  Sammeln  von  Material  für  eine  in  früheren 
Jahren  von  mir  beabsichtigte  Bearbeitung  der  deutschen 
Cantharis  -  Arten  habe  ich  durch  den  verewigten  Grafen 
C.  zu  Rantzan  einen  grossen  Theil  der  betreffenden 
Arten  der  Fabricischen  Sammlung  zum  Yergleiche  er- 
halten. Ich  habe  den  Gedanken  einer  solchen  Arbeit  längst 
aufgegeben,  und  theile  deshalb  die  über  jene  Typen  von 
mir  niedergeschriebenen  Notizen  zu  beliebiger  Benutzung 
für  Andere  mit,  wobei  ich  nm*  bemerke,  dass,  wenn  mehrere 
Stücke  vorhanden,  unter  dem  ersten  stets  das  bezettelte 
gemeint  ist.  Die  beobachtete  Reihenfolge  ist  die  des  Svst. 
Eleuth.  I.  294. 

Xo.  1.  C.  fusca.  Drei  Exemplare.  Das  erste  = 
C.  dispar  Gyll.,  die  beiden  anderen  gehören  wirklich  der 
C.  fusca  dieses  Schriftstellers  an. 

No.  2.  C.  livida.  Zwei  Ex.  Das  bezettelte  ist  ein 
trauriges  Fragment  ohne  Fühler  nnd  (bis  auf  die  Hinter- 
sckenkel)  ohne  Beine,  aber  doch  durch  Bau  nnd  Zeichnung 
noch  als  C.  liturata  Payk.  bemerklich;  das  beigestellte  2te 
Stück  geli(»rt  zu  C.  livida  Gyll. 

No.  3.  C.  dispar.  Zwei  Ex.  Das  erste  =  C.  dispar 
Gyll.  und  zugleich  mit  Xo.  10  identisch,  das  Zweite  ein 
durch  Schmutz  oder  Regen  verdunkelte  C.  livida. 

No.  .5.  C.  analis,  ein  Ex.  Wie  schon  durch  Erich- 
son  bekannt  geworden,  -•  Phryganophilus  ruficollis  Sahlb. 
und  A'on  Fabricius  (Syst.  El.  IT.  90.  No.  4)  als  Direaca 
ruficollis  noch  einmal  aufgeführt. 

No.  7.  0.  obscura,  2  Ex.  Beide  zu  der  bekannten 
Art  dieses  Namens  gehörig. 

No.  9.  C.  nigricans,  1  Ex.  Ebenfalls  nicht  von 
dem  bekannten  gleichnamigen  Käfer  verschieden.  Ausser 
den  Schienen  auch  der  dritte  Theil  des  Schenkels  schwarz. 

No.  10.  C.  pellucida,  2  Ex.  Beide  =  No.  3.  C. 
dispar,  nicht  aber  der  von  Gyllenhal  unter  jenem  Namen 
beschriebene  Käfer. 

No.  13.  C.  rubens,  1  Ex.  Der  einfarbig  gelben 
Var.  der  C.  alpina  Pk.  Gyll.  angehörend;  auch  die  Beine  gelb. 


249 

^0.  14.  C.  tristis,  1  Ex.  Der  in  imsern  Sammlungen 
unter  diesem  Xamen  bekannte  Käfer.  Die  Angabe  über  die 
Farbe  der  Fühler  erklärt  sich  mit  der  Beschaffenheit  der- 
selben bei  dem  einzigen  vorhandenen  Exemplare;  es  sind 
nämlich  bei  dem  linken  Fühler  nur  zwei  Glieder  vorhanden, 
bei  dem  rechten  gar  nur  eins. 

No.  18.  C.  atra,  2  Ex.  Das  bezettelte  Stück  hat 
etwa  die  Grösse  einer  massigen  C.  pallida  und  gelbbraune 
Schienen,  ich  bin  daher  ungewiss  geblieben,  ob  dasselbe 
wirklich  nur  ein  grosses  Stück  des  C.  atra  Illig.  Gyll.  ist, 
oder  den  mir  nicht  bekannten  C.  elongata  Fab.  Gyll.  ange- 
höre. Das  zweite  Stück  ist  eine  fettige  und  dadurch  ge- 
schwärzte C.  testacea. 

No.  24.  C.  pallipes,  2  Ex.  Das  erste  gehört  zu 
der  lebenden  Varietät  der  C.  pallida ;  über  das  zweite  wage 
ich  kein  bestimmtes  Urtheil  auszusprechen.  Es  ist  kleiner, 
mit  einem  vorne  etwas  weniger  verschmälerten  Halsschilde, 
nur  die  Schenkel  sind  sämmtlich  bis  auf  die  Spitze  ver- 
waschen schwarzbraun,  ebenso  die  Palpen,  die  Hintertarsen 
und  die  Innenseite  der  Hinterschienen.  Ob  etwa  die  von 
Gyll.  IV.  App.  346.  erwähnte,  mir  nicht  näher  bekannte  C. 
femoralis  Ziegl,  ? 

Ko.  25.  C.  barbara,  1  Ex.  Dasselbe  gehört  nicht 
zu  dem  so  lange  bei  uns  für  C.  barbara  gehaltenen  schle- 
sischen,  auch  in  den  Alpen  vorkommenden  Käfer,  sondern 
zu  einer  mir  ausserdem  noch  nirgends  zu  Gesichte  gekom- 
menen x4rt.  Dieselbe  ist  grösser  als  jener  schlesische  Käfer 
(fast  so  gross  C.  pallida),  schlanker,  die  Deckschilde  heller, 
die  drei  untern  Fühlerglieder  gelb  mit  bräunlicher  Basis 
des  4tcn  und  5ten-,  das  Halsschild  quadratisch,  mit  abge- 
rundeten Vorder-  und  spitzen  Hinterecken,  schwarz,  und  in 
jeder  Vorderecke  ein  länglich  runder,  den  Rand  selbst  nicht 
berührender,  schlecht  begrenzter  rothgelber  Fleck;  Vorder- 
und  Mittelschienen  gelb,  die  hintern  an  der  Wurzel  gebräunt, 
die  Unterseite  schwarz  mit  breitgelben  Seitenrändern  der 
Bauchriuge.  Fabricius  nennt  die  Berberei  als  Heimath 
seines  Käfers;  worauf  sich  Gr.  Manne r heims  Aeusserung 
gründe,  dass  eine  finnländische  Art  mit  jenem  identisch  sei, 
ist  mir  unbekannt. 

No.  26.  C.  haemorrhoidalis,  1  Ex.  =  C.  cljpeata 
Illig.  Die  fascia  abbreviata  antica  atra  auf  dem  Halsschilde 
wird  durch  den  durchscheinenden  schwarzen  Hinterkopf 
gebildet. 

No.  27.  C.  pallida,  2  Ex.  Das  bezettelte  ist  der 
bekannte  gleichnamige  Käfer  unserer  Sammlungen,  das 
zweite  gehört  zu  C.  pallipes  No.  24. 


250 

No.  28.  C.  ruf ic Ollis,  2  Ex.  Das  erste  ist,  wie 
bereits  bekannt,  der  von  Charpentier  als  Silis  rubricoUis 
abgebildete  und  beschriebene  Käfer,  von  welchem  nach 
meiner  Meinung  C.  torquata  Gyll.  IV.  App.  340  nicht  spe- 
cifisch  verschieden  ist;  das  zweite  gehört  zu  C.  thoracica 
Oliv.  Gyll. 

Xo.  34.  C.  laeta,  2  Ex.  Der  unter  diesem  Kamen 
allgemein  bekannte  Käfer. 

Xo.  35.  C.  rubric Ollis,  2  Ex.  Beide  gehören  zu 
der  noch  bei  uns  früher  allgemein  für  die  Fabric.  Art  ge- 
nommenen C.  rubricollis  Gyll.,  und  zwar  zu  der  Form  mit 
gelbem  Halsschilde,  nicht  zu  C.  nivalis  Pk.  Grm. 

Xo.  42.  C.  nigripes,  1  Ex.  =  Xacerdes  mclanura  Lin. 

Xo.  46.  C.  nitidula,  1  Ex.  Das  $  der  (in  Pommern 
häufigen)  Art,  deren  c/  Charpentier  als  Silis  spinicollis 
beschrieben   hat.     C.   excisa  Grm.   bezeichnet   dieselbe   Art. 

Xo.  48.  G.  bicolor,  1  Ex.  Dasselbe  gehört  nicht 
zu  dem  bekannten,  von  Illiger  und  Gyllenhal  unter  jenem 
Kamen  beschriebenen  Käfer  mit  meist  schwarzen  Kniefleck- 
chen, sondern  zu  einer  an  Grösse  und  Gestalt  sehr  ähnlichen, 
in  Xorddeutschland  aber  viel  seltenem  Art,  die  von  Gyllen- 
hal I.  348  als  C.  litiirata  var.  c.  beschrieben  worden  ist, 
die  mir  aber  von  C.  liturata  specifisch  verschieden  scheint. 
Zetterstedtsche  Stücke  dieses  von  Gyllenhal  beschrie- 
benen Käfers,  die  ich  in  Prof.  Kunze's  Sammlung  gesehen, 
sind  mit  der  C.  bicolor  Mus.  Fabr.  übereinstimmend;  die 
letztere  gehört  zu  der  Form  mit  gebräunten  Schildchen,  mit 
einer  ähnlichen  Linie  auf  den  Schenkeln  und  Spuren  von 
Zeichnungen  auf  dem  Halsschilde,  wie  ich  sie  auch  bei 
Dalman's  nicht  selten  gefunden  habe. 

Xo.  52.  C.  testacea,  2  Ex.  Die  unter  diesem  Ka- 
)nen  allgemein  bekannte  Art. 


Synoiiyiiiisclie  IBemerliiingen 

von   demselben. 

XIV. 
Bereits  in  der  Ent.  Zeit.  1847  S.  295  ist  von  mir 
darauf  aufmerksam  gemacht  worden,  dass  Schönherrs 
Unterscheidung  seiner  Gattungen  Ac alles  und  Sclerop- 
terus  eigentlich  nur  auf  dem  abweichenden  Baue  der  Vor- 
derschienen bei  den  zu  letzterer  gezählten  Arten  beruhe, 
diesem  Merkmale  aber  nur  eine  sexuelle  und  zugleich  indi- 
viduelle Bedeutung  zukomme;  dass  es  nur  bei  besonders 
kräftig  ausgebildeten  (/   erscheine,   und   dass   von   diesen 


251 

nur  jene  Schienenbildiing  bei  andern  cf  durch  Verkümme- 
rnng  in  den  normalen,  von  Mittel-  und  Hinterschienen  nicht 
abweichenden  Bau  übergehe,  wie  derselbe  bei  den  (Schön- 
herr  anscheinend  nicht  bekannt  gewordenen,)  $  beider  S  c  1  e - 
ropterus-Arten  gefunden  wird.  Dass  es  andrerseits  auch 
A  c  a  1 1  e  s -Arten  mit  ähnlichen  Sexual-Yerschiedenheiten gebe, 
ist  damals  von  mir  nicht  besonders  hervorgehoben  worden: 
es  ist  dies  aber  in  der  That,  und  namentlich  bei  einer  in 
unsern  Sammlungen  nicht  gar  seltenen  Art,  demA.  camelus 
Fab.,  der  Fall;  und  dies  in  einem  Grade,  dass  das  Schön- 
herr unbekannt  gebliebene  cT  derselben  mir  schon  mehrfach 
und  kürzlich  erst  wieder  von  zwei  verschiedenen  Seiten  als 
eine  neue  oder  zweifelhafte  Art  selbst  als  ein  fraglich  neuer 
Scleropterus  zur  Bestimmung  zugesandt  worcien  ist.  Es 
scheint  deshalb  jene  Eigenthümlichkeit  der  genannten  Art 
bisher  wenig  gekannt  oder  beachtet  worden  zu  sein,  und 
dies  veranlasst  mich,  auf  die  Verhältnisse  hier  nochmals  zu- 
rück zu  kommen.  Bei  dem  ^  der  genannten  Art  sind  die 
Schienen  aller  drei  Bein  -  Paare  von  gleicher  Länge , 
merklich  kürzer  als  die  Schenkel,  auf  der  Aussenseite 
grade,  auf  der  Innenseite  durch  eine  in  der  Mitte  hervor- 
tretende, von  den  Vorderbeinen  nach  den  Hinterbeinen  zu 
allmählich  an  Breite  abnehmenden  Erweiterung  gegen  Knie 
und  Spitze  hin  etwas  ausgeschweift,  wodurch  dicht  über 
Spornhacken  die  Innenecke  schwach  nach  Innen  heraustritt. 
Das  cT  dagegen  zeigt  nicht  allein  die  ganzen  Vorderbeine 
länger  als  die  mittlem  und  noch  mehr  die  hintern,  sondern 
auch  insbesondere  die  Vorderschienen  merklich  länger  als 
die  übrigen,  fast  den  Vorderschenkeln  gleich,  die  Aussen- 
seite in  der  Mitte  zAvar  schwach  aber  doch  sichtlich  einge- 
bogen, die  Innenseite  nach  Knie  und  Spitze  hin  stark  aus- 
geschweift, so  dass  die  ganze  Schiene  leicht  wellig  gebogen 
erscheint;  dann  aber  tritt  das  untere  Ende  mit  starker 
Krümmung  so  weit  nach  Innen  heraus,  dass  eine  ge- 
rade Linie  von  der  untern  Innenecke  nach  dem  Knie- 
winkel den  Innenrand  der  Schiene  auch  an  der  ausgeboge- 
Stelle  nicht  mehr  berührt.  In  etwas  geringerm  Masse  zeigt 
sieh  dieser,  bei  grössern  c/  natürlich  stärker  als  bei  kleinern 
hervortretende  Bau  auch  an  den,  etwas  kürzern  Mittelschienen, 
und  erst  die  Hinterschienen  sind  nicht  mehr  wesentlich  von 
denen  gleich  grosser  ■$  abweichend.  Ganz  dieselben  spe- 
ziellen Verschiedenheiten  im  Schienenbau  lassen  sich  bei 
A.  abstersus  Schk.  wahrnehmen,  bei  dem  Schönherr  die 
Schienen  auch  nur  als  ,,subrectae-  beschrieben,  daher  nur 
5  vor  Augen  gehabt  hat:  an  A.  Xaviersii,  welchem 
Schönherr    „tibias   apice   uncinatas"    beilegt   also   nach   d* 


252 

Stücken  beschreibt,  habe  ich  nur  9  mit  gradcn  Schienen 
vor  mir,  und  mit  A.  clavatus  und  andere  Arten,  die  nach 
Schönherr  braune  Schienen  besitzen  sollen,  wird  es  sich 
zweifelsohne  in  ähnlicher  Weise  verhalten.  Ueberhaupt 
dürfte  eine  erneuerte  Durchmusterung  der  Schönherr'schen 
Acallesarten  auch  noch  bei  manchen  Andern  die  Gcschlechts- 
unterschiede  an  den  Vorderschienen  auffinden  lassen,  und 
wenn  dieselbe  gleich  nirgends  in  so  auffallender  Weise,  wie 
bei  den  ausgeprägtesten  Scleropterus  cT  hervortreten  mögen, 
so  kann  ich  doch  die  letztgenannte  Gattung  nicht  für  halt- 
bar erachten,  vielmehr  sie  nur  als  eine,  durch  etwas  stär- 
kere Krümmung  der  Vorderschienen  des  cT  ausgezeichnete 
Unterabtheilung  von  Acalles  beibehalten. 


Aufforderung  zur  Herausgabe  einer  Bibliographie 
der  Entomologie. 

Von 
H.    Hagen. 

Es  scheint  unzweifelhaft,  dass  man  mir  von  vorne- 
herein zugestehen  wird,  „eine  vollständige  und  brauchbar 
eingerichtete  Bibliographie  sei  ein  nothwendiges  Handwerks- 
zeug für  Jeden,  der  sich  mit  entomologischen  Arbeiten  be- 
schäftigen will",  und  dass  die  gegenwärtig  vorhandenen 
Werke  nicht  genügen.  Percheron  ist  ziemlich  vollständig, 
jedoch  voller  Fehler  und  enthält  die  in  grösseren  periodi- 
ßchen  Werken  enthaltenen  Arbeiten  oft  nur  so  weit  sie  in 
Dryanders  Catalog  der  Bibliothek  von  Banks  ausgezogen  sind. 

Ich  habe  seit  längerer  Zeit  mich  bemüht,  Percherons 
AVerk  gründlich  diirclizucorrigiren  und  zu  vervollständigen, 
und  wahrscheinlich  werden  auch  andere  sich  einer  ähnlichen 
Mühe  unterzogen  haben.  Gegenwärtig  bin  ich  damit  sow^eit 
gelangt,  dass  ich  für  die  Zeit  vor  1830  nur  noch  selten 
etwas  Neues  antreffe.  Die  in  den  letzten  25  Jahren  erschie- 
nenen Schriften  sind  vergleichsweise  leichter  zusammen- 
zustellen. 

Fänden  sich  bei  einem  massigen  Preise  von  vielleicht 
2  bis  3  Thaler  eine  hinreichende  Anzahl  von  Subscribenten, 
um  einem  Verleger  ein  derartiges  Unternehmen  lockend  zu 
machen,  so  erlaube  ich  mir  in  diesem  Falle  den  Plan  vor- 
zulegen. Ich  erbiete  gerne  das  von  mir  gesammelte  Ma- 
terial und  hoffe,  dass  auch  von  anderen  Seiten  reichliche 


253 

Beisteuer  eingehen  wird.  Gelingt  es,  mehrere  Mitarbeiter 
zu  gewinnen,  so  würde  das  Werk  in  Jahresfrist  herzu- 
stellen sein. 

In  Betreff  der  Einrichtung  scheint  mir  am  zweck- 
mässigsten  wie  Percheron  die  einzelnen  Autoren  in  alpha- 
betischer Ordnung  aufzuführen,  ihre  Schriften  jedoch  mit 
durch  das  ganze  Werk  fortlaufenden  Nummern  zu  be- 
zeichnen. Letzteres  hat  den  Vorthcil,  in  dem  zweiten  Theile, 
der  ein  generelles  und  specielles  Kegister  enthalten  muss, 
die  Anführungen  kurz  nach  jenen  Kummern  machen  zu 
können.  Wird  ein  solches  Register  in  der  Art  wie  die 
Lotterielisten  gedruckt,  so  nimmt  es  unendlich  wenig  Raum 
ein,  und  erlaubt  deshalb  um  so  grössere  Vollständigkeit  bis 
auf  die  einzelnen  Gattungen  und  selbst  Arten  herunter. 
Wird  die  Bibliographie  selbst  compress  (etwa  wie  Engelmanns 
Bibliothek)  und  um  Raum  zu  sparen  zweispaltig  gedruckt, 
so  wird  das  ganze  Werk  etwa  nur  halb  so  stark  als  Per- 
cheron werden,  um  so  mehr  als  auch  die  dort  vorhandenen 
französischen   Üebersetzungen   der   Titel  fortbleiben  dürfen. 

Wer  sich  für  ein  derartiges  Unternehmen  interessirt, 
wird  hierdurch  ergebenst  gebeten,  sich  mit  mir  in  Ver- 
bindung setzen  zu  wollen.  Ich  werde  gerne  zur  Ausarbei- 
tung eines  derartigen  Werkes  die  von  mir  gesammelten 
Materialien  zur  Disposition  stellen  und  falls  sich  Theilnehmer 
zur  Arbeit  finden,  auch  selbst  dabei  mitwirken. 


Vereinsangelegenlieiten. 


In  der  Sitzung  vom  6.  Mai,  welcher  der  Baron  von 
Nolcken  aus  Riga  beiwohnte,  theilte  der  Unterzeichnete 
mit,  dass  die  Redaction  der  6ten  Auflage  des  Catalogus 
coleopt.  (die  5te  ist  bereits  vollständig  vergriffen)  im  We- 
sentlichen beendet  sei  und  dass  der  Druck  demnächst  be- 
ginnen werde.  Ferner  machte  derselbe  einige  entomolog. 
Mittheilungen  aus  den  Briefen  des  jetzt  in  Italien  weilenden 
Herrn  Vereins  -  Präses,  und  befragte  die  Versammlung, 
ob  der  Verein  die  von  Herrn  P.  Limburg  in  Luxemburg 
beabsichtigte  entomologische  Reise  nach  Madagascar  durch 
eine  Actie  unterstützen  wollte.  Der  Vorschlag  wurde  ab- 
gelehnt. 


254 

In  Betreff  des  vom  Köuigl.  Ober -Post -Amt  abermals 
gestellten  Verlangens,  zwei  defectirte  Zeitiings-Xummern  zu 
ersetzen,  wurde  beschlossen,  im  Interesse  des  Empfängers 
zwar  diesmal  die  Nummern  nachzuliefern,  da  die  Post  zur 
Wiederersetzung  gesetzlich  nicht  verpflichtet  ist,  aber  zu- 
gleich den  Herren  Abonnenten  zu  empfehlen,  die  Zeitung 
lieber  auf  dem  sicheren,  wenn  auch  langsameren  Wege  des 
Buchhandels  zu  beziehen,  weil,  um  den  zahlreichen  derarti- 
gen Anforderungen  nachzukommen,  stets  Jahrgänge  zer- 
rissen werden  müssen  und  somit  ilireu  Werth  verlieren, 
wodurch  dem  Vereine  eine  ferner  nicht  zu  rechtfertigende 
Mehrausgabe  erwächst. 

Die  Namen  der  bereits  früher  in  den  Verein  recipirten 
Herren 

Frangois  Venetz,  Ingenieur  in  Sitten  in  der  Schweiz, 
Joseph  Klug,   Gymnasial -Lehrer  in  Mährisch- Trlibau 
sind  aus  Versehen  bis  jetzt  nicht  mit  aufgeführt  worden. 

Pitsch. 

Für  die  Vereins -Bibliothek  sind  eingegangen: 

Ninth   annual  Report  of  the   Board    of  Agriculture   of  the 
State  of  Ohio.     Columbus  1855. 

Transactions  of  the  Michigan  Agricultural  Society.    Lansing 
1854. 

Report  of  the  Commissioners  of  Patents  Agriculture.    Wash- 
ington 1854. 

Smithsonian  Contributious  to  Knowledge  Vol.  VII.    Washing- 
ton 1855. 

Smithsonian   Report  ou    the   Construction   of  Catalogues    of 
Libraries.     Washington  1853. 

Constitutions  and  By-Laws   of  the  New -Orleans  Academy 
of  Sciences.     New -Orleans  1854. 

Proceedings  of  the  New -Orleans  Academy  of  Sciences. 

Eighth   annual  Report  of  the  Board  of  the  Smithsonian  In- 
stitution.    Washington   1854. 

Ninth  annual   Report  of  the   Board   of  the  Smithsonian  lu- 
stitution.     Washington   1855. 

Enthalten  sämmtlich  keine  Entomologica. 

Proceedings    of   the   Academy    of   the  Natural  Sciences    of 
Philadelphia,  1854. 

Enthalten  ausser  entomologischen  Miscellen: 

Note  on  the  Genus  Amblychila  Say.    (Mit  Abbildung.)    By 
John  L.  Le-Conte. 


255 

Ferner  von  demselben  Verfasser: 
Synopsis  of  the  Cuciijidae,   Dermestidae,  Byrrhidae,  Eroty- 

lidae  of  the  United  States. 
Descriptions  of  the  species  of  Trox  and  Omorgus  inhabiting 

the  U.  St. 

und  in  der  Februar-Nummer  von  1855: 
Synopsis  of  the  Pyrochroides  of  the  U.  St. 
Synopsis  of  the  Cleridae  of  the  U.  St.  von  demselben. 
Eevision  of  the  Elateridae  of  the  U.  St.  von  demselben. 
Notes  on  the  Classification   of  the  Carabidae   of  the  U.  St. 

desgl. 
An  Attempt  to  classify  the  longicorn  Coleoptera  of  the  part 

of  North  America  North  of  Mexico,  desgl. 
Synopsis    of  the   Species    of  Pterostichus  Bon.    and    allied 

genera,  inhabiting  temperate  North  America  desgl. 


Intelligenz. 


Aus  der  Hinterlassenschaft  des  Herrn  Brisken  ict  eine 
vorzüglich  gehaltene  Käfersammlung  von  2200  europäischen 
Arten  und  418  Exoten  in  drei  Nussbaumschränken  mit  je 
16  Schubladen  für  380  Thlr.  und  eine  werthvolle  naturwis- 
senschaftliche Bücher -Sammlung  zu  verkaufen. 

Adresse:  Frau  Mathilde  Brisken,  geb.  Kenner,  in 
Arnsberg  in  Westphalen. 

Aufruf. 

Der  Unterzeichnete  wird  noch  im  Laufe  dieses  Jahres 
eine  entomologische  Reise  nach  Madagascar  unternehmen. 

Er  gedenkt  sich  dort  vornehmlich  mit  Eaupenzucht 
und  Sammeln  von  Schmetterlingen  und  Käfern  zu  beschäfti- 
gen und  offerirt  die  Früchte  seiner  Thätigkeit  unter  fol- 
genden Bedingungen. 

a.  Käfer.     1)   das   Hundert  vom  kleinsten  bis 

zur  Grösse  der  Cicindelen.     .     .       6  Thlr. 
.  2)   von  der  G-rösse   der  Copris   bis 

zu  der  der  Cerambycinen  ...     12     „ 
3)   Ausgezeichnete  Grössen  das  St.  2 — 6   „ 

b.  Schmetterlinge. 

1)  das   Hundert  vom   kleinsten   bis 

zu  der  Grösse   des   Leilus     .     .     13     „ 

2)  von  der  Grösse  des  Menelaus    .     14     „ 

3)  Grösste  Arten  .     .     .  das  Stück  1 — 4  „ 
Urania  Riphaeus 8     „ 


256 

Alle  Bestellungen  auf  Bälge  von  Vögeln  und  VierfUss- 
lern,  sowie  Conchylien,  Hyinenopteren,  Dipteren,  Hemipteren 
werden  billig  und  mit  Sorgfalt  ausgeführt. 

Nur  bei  Vorausbezahlung  des  halben  Preises  der  Be- 
stellung kann  selbe  ausgeführt  werden.  —  Briefe  frankirt. 

Nähere  Auskunft  über  des  Unterzeichneten  Fertigkeit 
und  Moralität  ertheilcn  die  Herren  Aug.  Dutreux,  General- 
Empfänger  und  Mitglied  des  Stett.  Vereins,  und  der  Haupt- 
mann der  Königl.  Preuss.  Artillerie,  v.  Arnsberg,  beide  in 
Luxemburg. 

Das  Hundert  der  genannten  Naturalien  entliält  minde- 
stens 40  verschiedene  Arten.  -  Später  eingehende  Aufträge 
werden  unter  Adresse  des  Herrn  Dutreux  befördert. 

Spesen  von  Marseille  oder  Bordeaux  ausgerechnet. 

Kupferstecher  und  Goldarbeiter.     Philippstrasse  in  Luxemburg. 


Im  Verlage   der   IVJcolni'schen   Buchhandlang^  in 

Berlin  ist  so  eben  erschienen: 

W.  F.  Erichson's  Naturgeschichte 

der 

Insecten   Deutschlands, 

fortgesetzt  von 

Dr.  E.  Schaum,  G.  Kraatz  und  H.  v.  Kiesenwetter. 

Erste  Abtheilung:  COLEOPTERA. 

Erster  Band,  bearbeitet  von  Dr.  H.  iSchaum. 

Erste  Lieferung.     Bofjen    1 — 12. 
Gelieftet  1  ^ 

Zweiter  Band,   bearbeitet  von  O.  I4r»atz. 

Erste,  zweite  Lieferung.  Bogen  1 — 2-t. 
Geheftet  2  % 
Der  Ton  Krichtion  bearbeitete  dritte  Band,  vollständig  in  sechs 
Lieferungen,  kostet  5  ^(.  Die  erste  Lieferung  des  von  fl.  v.  KieMen> 
Wetter  bearbeiteten  vierten  Bandes  erscheint  bestimmt  im  Laufe  dieses 
Sommers.  Die  weiteren  Fortsetzungen  sollen  in  möglichst  rascher  Folge 
geliefert  werden. 

Inh&lt:  Staudinger:  Beitrag  zur  Feststellung  der  bisher  bekannten 
Sesien  -  Arten  Europas  und  des  angrenzenden  Asiens.  — 
Gerstaecker:  Nekrolog.  —  Kraatz:  Nachträge  zur  Revision 
der  Gattung  Catops.  —  Kraatz:  Bemerkungen  über  Chrypto- 
phagus.  —  Bach:  Nachträge  und  Bemerkungen  zur  Käferfauna 
von  Nord-  und  Mitteldeutschland.  —  Suffrian:  Zur  Kritik 
einiger  Käferarten  nach  Vergleich  mit  Fabricischen  Typen.  — 
Suffrian:  Synonymische  Bemerkungen.  —  Hagen:  Aufforde- 
rung zur  Herausgabe  einer  Bibliographie  der  Entomologie.  — 
Vereinsangelegenheiten.   —  Intelligenz. 


Druck  Ton    F.  HessenUnd  in  St«ttin 


Entomologi^clie  Leitung 


herausgegeben 

von  dem 

eiitomolosischen  Vereine  zu  Stettin. 


P     ,      ,.  In  Commission  bei  den  Buchhandl. 

Keaaction:  v.  (£.8.3nittfcr  inBerlin,  u.  ^r. /feifcfjer 

C.  A.  Dohrn,  Vereins -Präsident.  in  Leipzig. 


J\?  0  u.  10.  17.  Jahrgang.    Septbr.  u.  Octbr.  1856. 

Wissenschaftliche  Mittheihmgen. 

IS  e  i  t  r  a  g^ 

zur 

Feststellung    der   bisher  bekannten  S  e  s  i  e  n  -  A  r  te  n 
Europa's  und  des  angrenzenden  Asien's, 

Ton 

Dr.  O.  Staudillger  in  Berlin. 

(Fin.  Februar  1856.) 

Fortsetzung. 

Var.  ?  b.  Monspeliensis  in.  Das  vorlieg-ende  gut  er- 
haltene Pärchen  brachte  ich  selbst  aus  Montpellier  mit,  wo 
es  sicher  gefangen  wurde.  Ausser  der  von  Erapif.  bedeu- 
tenderen Grösse  sind  die  VorderflUgel  oben  auf  den 
beschuppten  Stellen  rauchbraun  ohne  sichtbare  zerstreute 
gelbe  Schuppen.  Nur  auf  der  Aussenbiude  sind  mehrere 
fahlgelbe  Striche,  durchaus  nicht  so  intensiv  gelb  wie 
bei  Empif.  An  der  Basis  der  Vorderflügel  steht  ein 
gelber  Punkt,  auf  der  Schultcrdecke  aufsitzend,  der  stets 
bei  Empif.  fehlt.  Die  Hinterflügel  haben  eine  durchaus 
gleich  breit  beschuppte  Querrippe,  wie  bei  Empif. 

Der  Hinterleib  mit  nur  sehr  wenig  gelben  Schüpp- 
chen bestreut  führt  auf  den  Segmenten  2.  4.  G.  und  beim 
cT  7.  scharf  a  1)  g  e  s  c  h  n  i  1 1  e  n  e  gelbe  H  i  n  t  e  r  b  i  u  d  e  u. 
Auf  der  Bauchseite  bemerkt  man  nach  hinten  beim  cT  sogar 
ziemlich  deutlich  schliesseude  gelbe  Kiuge,  während  das  2 
nur  auf  den  Segmenten  2.  4.  u.  5.  hier  grosse  dreieckige 
gelbe  Flecken  führt. 

17 


258 

Obwolil  die  Exemplare  p:iü  erlialten  sind,  und  namentlich 
das  mit  ^•esperrtcr  Schrift  g'cdruckte  vtjn  .S.  Enipif.  wesentlich 
verschieden  zu  sein  scheint,  so  ziehe  ich  es  doch  vor.  die- 
selbe einstweilen  als  fragliche  Var.  davon  aufzuführen,  ^'ur 
eine  grössere  Anzahl  von  Exemplaren  ^  so  Avie  auch  das  zu 
erweisende  Vorkommen  der  wahren  S.  Empif.  in  Montpellier 
kömien  über  die  Artreehte  entscheiden. 

ol.  Ses.  Astatitormis  Fusco-uigra,  alarum  anti- 
carum  fascia  externa  llava,  nigro-costata,  abdomine  flavo- 
eonsperso,  abdominis  seg'mentis  2.4.0.  i)Ostice  albo-  ("7.  flavo-) 
cingnlatis.     j\ragn.  19 — 24  mm.  cf. 

$  Oaeruleo- nigra,   alarum   anticarum   fascia   externa   ple- 

rumquc    flavo -punctata,    al)dominis   se^mentis   2.   4.   (5. 

posticc  albis,  [ß.  et  5.  intcrdum  tlavo-punctatis).    Mag^n. 

15—18  mm. 

cT  Ses.  Astalif.     Il.-Sch.  Tom.  IL,  i)ag.  70  f.  Fig.  5.  (3. 

2  Ses.  Thyreif.     Il.-Sch.  Tom.  II.,  pag-.  72  f.  Fig-.  15.  1.;. 

?  Ses.  Tenthrcdinif.     Var.  Tcngvraef.   Boisd.,  Ind.   meth. 

pag.  42,  No.  r,no. 

Die  grosse  VerschiedenlKit  beider  Geschlechter  dies;'r 
Art  machte  zvrei  Diagnosen  nöthig-  und  ebenso  wird  es  gut 
sein,  beide  Geschlechter  für  sich  zu  1)eschreiben.  ^feine 
Gründe  dafür,  dass  Astatif.  H.-Sch.  und  Thyreif.  H.-Sch. 
zu  einer  Art  gehören,  sind  folgende.  Herr  Anker  aus  Ofen 
schrieb  mir,  er  habe  im  IMai,  auf  einer  öden,  nur  ndt 
Hundsmilch  (Euphorbia  V)  beviaclisenen  Anhöhe  innerhalb 
2  Stunden  15  Astatif.  cf  d^  und  10  5  9  gefangnen.  Diese 
Männer  sind  nun  gewiss  Astatif.,  obwohl  nicht  so  gross  und 
auffallend  wie  Exemplare  davon  aus  Südrussland.  Die 
Weiber,  von  denen  nnr  Herr  Anker  5  sandte,  variiren  etwas 
unter  einander  (s.  ihre  Beschreibung-),  lassen  sich  aber 
einzig  und  allein  und  zwar  sehr  gut  auf  S.  Thyreif.  H.  Seh. 
beziehen.  Sie  müssen  aber  wohl  zu  dei'  gefangenen  Astatif. 
cT  c/  gehören,  da  Herr  Anker  mir  versicherte,  weit  im 
l.'mkreise  von  dieser  besagten  Stelle  keine  Empif.  Esp. 
(Tenthredinif.^Lasp.)  geffingen  zu  haben.  Auch  untcrscluiden 
sich  diese  gefang-enen  Weiber  durch  Manches  von  den  S. 
Empif.  lilsp.  J  5,  s.  daselbst.  Kehmeu  wir  nun  hinzu,  dass 
H.-Schaeffer  von  seiner  Astatif.  nur  cT  cf  und  von  seiner 
Thyreif.  nur  2  $  kannte,  und  zwar  beide  in  ziemlicljcr  An- 
zahl, so  dürfte  wohl  nicht  mehr  daran  gezweifelt  Averden 
können,  dass  beide  als  die  verschiedenen  Geschlechter  zu 
einer  Art  gehören.  Die  var.  Tengyraef.  liand).,  Boisd,  ziehe 
ich  als  fraglich  hieher;  weniger  nach  der  davon  gegebenen 
ungenügenden  Notiz,  als  weil  S.  Astatif.  auf  der  pyreuäi- 
schen  Halbinsel  vorkommt. 


259 

Die  folgende  Bescbreibnng-  der  Astatif.  cT  ist  nach  4 
Exemplaren  aus  Ungarn  ^  1  aus  Sarepta  und  1  aus  Casan 
gemaclit. 

Grundfarbe  braunschwarz.  Fühler  sehwach  gekerbt, 
kurz  bewimpert,  nach  aussen  goldgelb  beschuppt;  das  Ba- 
salglied unten  gell).  Palpen  an  der  Basis  weisslich,  nach 
der  Spitze  hin  gelblich,  bei  den  Ungarn  aussen  schwärzlich. 
Stirn  bei  den  Ungarn  einfarbig  ehern,  zeigt  beim  Sareptaner 
schmale  gelbe  Binden  vor  den  Augen  und  wird  beim  Ca- 
saner  ganz  silberweiss.  Scheitel  mit  orange  Haaren  ge- 
mischt, bei  den  Ungarn  mehr  dunkel,  beim  Casaner  ganz 
glänzend  schmutzig  gelb.     Kinterhauptrand  gelb. 

Rücken  mit  zwei  gelben  Streifen  (Inuenränder  der 
Schulterdecken).  Die  von  H.-Sch.  in  der  Beschreibung  er- 
wähnte gelbe  jMittellinie  kann  ich  nicht  finden,  in  H.-Sch.'s 
Abbildungen  fehlt  sie  auch.  Der  Hiuterrücken  hat  oben 
zwei  gelbe  Flecken,  ilnd  seitlich  gelbliche  Haarbüschel. 
Brust  beim  Gas.  ganz  silberweiss,  bei  den  andern  scheint 
sie  nur  mit  gelben  Schuppen  bestreut. 

Grundfarbe  aller  Flügel  rauchbraun;  Vorder-  und  Hin- 
terrand der  Vorderflügel  mit  Gelb  bestreut.  Endbinde  der- 
selben fahlgelb  mit  dunklen  Rippen  und  dunkler  Begrenzung 
nach  innen  (doch  nicht  so  scharf  wie  in  H.-Sch.'s  Figur). 
Unten  ist  Alles  viel  gelber,  nur  die  JMittelbinde  und  über 
derselben  ein  schräger  Wisch  nach  aussen  bleiben  dunkel. 
Das  äussere  Glasfeld  ist  nicht  gross,  und  besteht  meistens 
aus  3 — 4  Felderchen,  die  von  vorne  nach  hinten  an  Länge 
abnehmen;  zuweilen  ist  über,  zuweilen  unter  denselben  noch 
eine  mit  Gelb  ausgefüllte  Zelle.  Die  Hinterflügel  haben 
beim  Gas.  sehr  schmalen  Limbalrand  und  Franzen;  bei  den 
andern  sind  sie  etwas  breiter.  Rippen  unten  gelb.  Quer- 
rippe vorne  breiter  als  hinten;  ist  zuv,Tilen  vorne  gleich 
breit  und  wird  plötzlich  hinten  dünn.  Franzen  aller  Flügel 
lichtgrau,  nach  aussen  gelblich,  mit  Ausnahme  an  der  Vor- 
derflügelspitze. 

Vorderhüften  bei  dem  Gas.  silberweiss,  bei  den  andern 
nur  mehr  oder  weniger  mit  Gelb  bestreut,  bei  einem  Stücke 
ganz  dunkel.  Ebenso  die  Schenkel.  Die  mittleren  Schien- 
beine und  die  Tarsen  scheinen  gelblich  mit  Schwarz  be- 
streut. Die  hintersten  Schienbeine  sind  beim  Gas.  u.  Sarep. 
ganz  gelb,  bei  den  Ung.  bemerkt  man  hier  am  Ende  dunkel 
violettbraune  Ringe. 

Hinterleib  viel  schlanker  als  bei  S.  Empif  Esp.,  führt 
obeti  eine  fast  gleichmässig  gelbe  Beschuppung,  bei  den  Ung. 
viel  weniger  auffallend.  H.-Sch.  drückt  dies  so  aus:  .Jedes 
Segment  führt  oben  einen  grossen  gelbbeschuppten  QuerÜeck.'*^ 

17* 


260 

Segmente  2.  4.  u.  0.  sind  hinten  fein  weiss,  7.  fein  gelb 
gerandet,  bei  den  L'ng.  fast  nur  Segmente  2,  n.  4.  Die 
Bauchseite  ist  bei  den  L'ng.  melir  nach  vorne,  beim  Saropt 
überall  weissgelblich.  Auf  den  hinteren  Segmenten  zeigen 
die  Ungarn  ganz  feine  verloschene  weissliche  Ringe,  die 
jedoch  gar  nicht  mit  den  Banchringen  der  vorigen  Gruppe 
B,  a.  zu  verwechseln  sind.  Der  Afterbiischel,  schmäler  als 
bei  Empif.,  ist  oben  in  der  Mitte  breit,  seitlich  ganz  schmal 
und  unten  ganz  gelb. 

Die  Unterschiede  1)  von  Empif.  Esp.  (Teuthredinif. 
Lasp.)  d  liegen  in  dem  kleineren,  besonders  gestalti  ten 
äussern  Glasfeld  der  Yorderfliigel,  sowie  deren  fahlgelber 
Aussenbinde.  Audi  sind  bei  Empif.  nie  die  ersten  Segmente 
unten  so  intensiv  gell)  beschu])])t  wie  bei  Astatif.  2)  Von 
S.  Braconif  durch  die  Aussenbinde  der  Vorderilügel  und 
Hinterleib  s.  daselbst,  leicht  zu  unterscheiden.  Durch  die- 
selben Momente  ist  sie  auch  von  S.  Mannii,  Herrichii  und 
Colpif.  strenge  geschieden. 

Meine  vorliegenden  G  Astatif.  $  (Thyreif.  H.-Sch.)  sind 
alle  aus  Ungarn,  und  alle  kleiner  als  die  ]\ränner,  eine 
EigenthUmlichkeit,  die  übrigens  dieser  ganzen  Sesiengruppe 
zukommt,  wenngleich  lange  nicht  in  so  auffallendem  Maasse. 

Grundfarbe  mehr  blauschwarz.  Alle  Theile  des  Ko[»fes 
wie  Ijei  den  cf  cT  aus  T.'ngarn,  mit  Ausnahme  der  weibli- 
chen Fühler,  und  der  Palpen,  die  höchstcjis  ganz  am  Ende 
nach  aussen  ein  Avenig  schwärzlich  sind.  Ebenso  der  Kücken, 
wo  oben  auch  keine  gelbe  Mittellinie  sichtljar  ist.  Die 
Brust  seheint  ganz  dunkel,   nur   nach  vorne  etwas  gelblich; 

Yorderfliigel  an  den  ])esehuppten  Stellen  braunschwarz, 
nur  die  Aussenl)inde  zeigt  oben  ganz  am  Ifande  2 — 4  kleine 
gelbe  Flecke  (nicht  Streifen  wie  bei  H.-Sch.),  bei  einem  StiU.-ke 
bleibt  sie  ganz  dunkel.  Auf  der  Unterseite  ist  der  Vorder- 
rand bis  zur  ]\IitteH)inde  gelb,  und  auf  der  Aussenbinde 
sind  die  gelben  Punkte  deutliclier,  streifenartig.  Das  äussere 
Glasfeld  ist  sehr  klein,  rundlich,  bestellt  aus  nur  3  FeMer- 
chen,  hat  aber  oben  und  unten  meistens  eine  gelb  ausge- 
füllte Zelle,  die  auf  den  ersten  Anblick  dazu  zu  gehören 
scheint.  Das  Längsfeld  fehlt  stets.  Hinterilügel  mit  braun- 
schwarzem Limbalrand  und  Kippen,  nur  unten  mit  einzelnen 
gelben  Schuppen.  Querripi)e  bei  2  Exemplaren  nach  hinten 
sehr  dick,  bei  den  andern  weniger. 

Vorderhüften  wie  beim  cT,  bei  2  Stücken  ganz  weiss- 
gelb.  Hintersten  Schienen  gelb,  an  der  Basis  sehr  schfiial, 
vor  dem  Ende  sehr  deutlich  schwarzblau  geringelt.  Tarsen 
nach  aussen  dunkel,  nach  innen  heiler. 


261 

Auf  dem  Hinterleib  oben  Segmente  2,  4.  ii,  6.  nach 
hinten  schmal  weiss  gerandet;  zuweilen  ist  das  Weiss  mit 
gelben  Schuppen  bedeckt.  Segmente  3.  u.  5.  zeigen  bei 
einem  Stück  hier  gelbe  Punkte,  wie  auf  H.-Sch.'s  Figuren. 
Bauchseite  vorherrschend  dunkel,  Segment  4.  zuweilen  mit 
Spur  von  weisslichem  Ringe.  Seitlich  zeigen  Segmente  2. 
und  4.  seltener  auch  5.  und  G.  weissliche  Flecken.  After- 
biischel  dunkel  mit  wenig  eingestreuten  helleren  Haaren, 
die  sich  in  der  j\litte  entv/eder  oben  oder  unten  zeigen. 

Der  Unterschied  vom  cT  ist  bedeutend,  namentlich  auf 
den  Vorderflügeln,  wo  nur  die  Gestalt  des  äusseren  Glas- 
feldes einige  Analogie  zeigt,  und  auf  dem  Hinterleibe,  wo 
nur  die  feinen  weissen  Hinterränder  besagter  Segmente  ein 
Verbindungsglied  bilden. 

Die  Astatif.  $  ?  kommen  manchen  Weibern  Von  Empif, 
sehr  nahe.  Die  Unterschiede  davon  sind  besonders  folgende. 
Bei  Astatif,  9  sind  die  Vorderflügel  viel  dunkler  und  die 
gelbe  Zeichnung  auf  der  Aussenbinde  nie  so  streifenartig 
wie  bei  Empif.,  wo  hier  namentlich  auf  der  Unterseite  das 
Gelb  stets  vorherrscht.  Das  äussere  Glasfeld  ist  bei  Empif., 
selbst  wo  es  nur  aus  3  Felderchen  besteht,  vcrhältnissmässig 
grösser  und  mehr  quadratisch.  Der  Hinterleib  bei  Empif, 
mehr  gelb  bestäubt,  fuhrt  nie  so  auffallend  sclmeeweisse 
Ringe,  und  der  AfterbUschel  hat  oben  seitwärts  zwei  deut- 
1  ic  h  gelbe  Wische.  Trotz  aller  dieser  Unterschiede  muss 
ich  dennoch  gestehn,  dass  dieselben  bei  einem  vorliegenden 
Stücke  aus  Steiermark  nicht  ganz  genügend  und  entschei- 
dend sind.  Sonst  ist  Astatif.  9  höchstens  noch  mit  S.  Bra- 
conif  zu  verwechseln,  s.  daselbst. 

Ses.  Astatif  wurde  bisher  in  Ungarn,  Südrussland  und 
Portugal  (Graf  HolYmanusegg )  gefunden. 

ßß.     Hinterleib    mit    deutlicher    gelber    Dorsal- 
Fieckenlinie. 

32.  Ses.  Braconiformis.  Fusco- nigra,  antcnnis 
caeruleo-nigris  (in  9  interdum  ante  apicem  albis),  alarum 
anticarum  area  exteriore  fasciis  latiore;  abdominis  linea 
dorsali,  interrupta,  flava,  se£,-mcntis  2.  4.  0.  posticis  albis. 
Magn.  19—23  mm.  cT  9- 

Ses.  Braconif  H.-Sch.  Tom.  II,  pag.  G8.  Fig.  35  9 

Ses.  Triannuiif  Freyer,  K  B.  Tab.  404,  Fig.  2. 

Ses.  Meriaef  Assmann,  Schi.  Tauschv.,  VI.  Bericht,  Tab. 

24,  flg.  48,  a.  b. 
Ses.  Philanthif     Led.,   Vcrh.  d.  z.  b.  Ver.  1852,  pag.  69 

und  87. 
V  Ses.  Tenthredinif  var.  Ochsh.  Tom.  II,  p.  178,  Zeile  9 

von  unten. 


262 

Diese  so  wie  die  vorig-e  Art  wurde  von  friilieren  Au- 
toren mit  p:rosser  Walirsclicinliehkeit  unter  S.  Empif.  Esp. 
( Tentbrcdinif.  Lasp.)  zusannnengefasst,  so  namentlieh  von 
Öclish,  1.  c.  Von  Freyer  1.  c.  wurde  sie  zuerst  als  Triannu- 
lif.  beschrieben  und  abgebildet,  dann  von  H.-Scb,  1.  e.,  der 
den  Namen  mit  Recht  verv>-art',  und  den  von  Frivaldsky 
gegebenen  p4*aconif.  dafür  nahm.  Im  selben  Jahre  Avurde 
sie  auch  von  Assmann  1.  c.  unter  ]\reriaef.  abgebildet  und 
beschrieben.  Uebcr  den  Irrthum  des  Herrn  Lederer  bei 
dieser  Art,  s.  Lederer. 

Die  von  dieser  S.  Braconif.  H.-Sch.  bisher  gegebenen 
Besehreibungen  sind  alle  ziemlieh  unvollständig,  und  nach 
einer  grossen  Reihe  vorliegender  Exemplare  werde  ich  die- 
selben hier  vervollständigen. 

Die  Fühler  sind  bei  allen  Stücken  dunkel,  nur  bei  drei 
Weibern  (aus  Fiume,  Leipzig  und  Schlesien)  ist  vor  dem 
Ende  oben  ein  weisslicher  Fleck,  wie  bei  der  H.-Sch.  Fig.; 
bei  andern,  selbst  "\Veil)ern  aus  denselben  Localitäten,  ist 
keine  Spur  davon  zu  bemerken.  Die  Aussenseite  der 
Fühler  ist  nie  goldgelb  angeflogen,  wie  bei  den  ver- 
wandten Arten.  Stirne,"  namentlich  bei  2$,  meistens  gelb, 
und  die  weissen  Augenbinden  treten  dann  kaum  hervor; 
zuweilen  vorzugsweise  bei  einem  </  ist  sie  ganz  dunkel  mit 
weissen  Binden  vor  den  Augen. 

Herr  Assmann  nennt  die  Yorderflügel  weit  stärker 
schwarz  angelegt  als  bei  Empif.  (Tentiiredinif.),  und  im  All- 
gemeinen ist  dies  auch  der  Fall,  namentlich  bei  der  End- 
binde derselben.  Doch  kommen  Exemplare  (Dalmatien, 
Kleinasien)  vor,  die  hier  eben  so  viele  und  so  deutliche, 
gelbe  Streifen  haben,  wie  Empif.  Assmann  nennt  ferner  die 
Glasetellen  der  Yorderflügel  fast  ganz  verdeckt,  was  aber 
entschieden  nach  den  vorliegenden"  Stücken  ganz  falsch  ist. 
Stets  sind  alle  drei  Glasfelder  deutlich  vorhanden  und  das 
Längsfeld  versclnvindet  sogar  beim  $  nie  ganz.  Das  äussere 
G 1  a s f e Id  ist  stets  mehr  quadratisch  oder  rund,  nie 
höher  wie  breit.  Auf  den  liinterflügeln  sind  Zellen  a.  u.  b. 
stets  sehr  deutlich  einem  Kreissegment  ähnlich. 

Der  Hinterleib,  characteristisch  durch  seine  gelbe 
Dorsal  -  Fleck enlinie  und  weissen  hinteren  Ringe 
der  Segmente  2,  4,  und  (],  zeigt  an  den  Seiten  beim  $ 
grosse  dreieckige  weisse  Flecken.  Dieselben  treten  nament- 
lich auf  Segmenten  2  und  4  auf,  zuweilen  auf  allen,  wodurch 
eine  Art  von  Seitenlinie  entsteht.  Beim  ^  ist  dies  nie  der 
Fall;  man  bemerkt  hier  höchstens  kleine  gelbliche  Flecken 
an  den  Seiten.  Afterbüschel  beim  ?  zuweilen  ganz  dun- 
kel,   meistens  oben   und    unten  in   der    Mitte   mit  hellereu 


263 

Haaren  gemischt,  bei  einem  $  aus  Leipzig*  aueli  an  den 
Seiten.  Zwei  gelbe  Streifen  wie  in  H.-Seh.  Fig.  sah  ich  nie. 
Beim  d  sind  zunächst  die  oberen  beiden  Lobuli  desselben 
viel  schmäler  und  weiter  von  einander  getrennt  wie  bei  Empif. 
Sie  sind  dunkel,  seitlich  bis  gegen  das  Ende  hin  fein  gelb 
gesäumt.  Der  mittler^  Lobulus  ist  oben  nur  etwa  bis 
zur  Hälfte  gelblich,  sein  äusserstes  Ende  bleibt  stets 
dunkel.  Unten  ist  dieser  mittlere  Lobulus  nur  an  den  Seiten 
gelb:  bei  einem  cf  aus  Amasia  ist  er  auch  ganz  unten  an 
der  Basis  etwas  gelb. 

S.  Braconif.  scheint,  mit  Ausschluss  vielleicht  des  äus- 
sersten  "Westens,  in  der  ganzen  südlichen  Hälfte  Europas 
und  des  anstossenden  Asiens  mehr  oder  weniger  verbreitet, 
kleine  Exemplare  sind  aus  Schlesien  (Zeller  und  "\Vocke\ 
Leipzig  (^Grüner),  Lyon  (Milliere),  Dalmatieu  (Stenz),  Türkei 
(nach  Hering),  und  Kleinasieu  aus  Brussa  Dlann)  u.  Amasia 
(Kindermann\ 

üire  Unterschiede  1)  von  S.  Empif.  s.  daselbst;  manche 
andere  kann  mau  noch  aus  den  eben  gemachten  Angaben 
entnehmen.  —  2)  Von  Astatif.  cf  durch  die  dunklere  End- 
binde der  Yorderflügel.  durch  die  gelbe  Dorsal-FIeckenlinie 
und  den  Afterbüschel,  der  bei  Astatif.  stets  in  der  Mitte  ganz 
durch  Gelb  getheilt  wird.  —  3 )  Von  Astatif.  2  durch  die  nie 
goldgelbe  äussere  Fühlerseite,  durch  die  oft  weiss  gefleckten 
Fühler,  durch  die  gelben  Dorsalflecken  auf  allen  Segmenten, 
und  die  weissen  Seitenflecken  des  Hinterleibes,  die  hier  viel 
auffallender  und  stets  oberhalb  des  Seitenumschlages  sind. 
Auch  sind  die  Weiber  von  Braconif.  stets  grösser.  —  4  Von") 
S.  jlannii  s.  daselbst.  —  5)  Von  S.  Herrichii  und  5)  von  S. 
Colpif.  ausser  den  daselbst  näher  anzugebenden  Momenten 
stets  durch  die  Zellen  1,  a.  u.  b.  der  Hinterflügel,  die  bei 
diesen  Arten  einem  Oblong  ähnhch  sind.  —  T'i  Von  Bibionif. 
s.  daselbst. 

33.  Ses.  Mannii.  Caeruleo-nigra,  alarum  anticarum  area 
externa  fasciis    angustiore,   abdominis   iinea  dorsali,    iuter- 
rnpti,    flava,    segmentisque  2.   4.  (».  posticis   albis.      Mag. 
16 — 19  mm.  ^  2^ 
Ses.  Mannii  Led.,  Verh.  d.  z.  b.  Ver.  1^'52,  pag.  88. 

Diese  Art  ist  von  Herrn  Lederer  1.  c.  hinreichend  be- 
schrieben, so  dass  ich  mich  mit  der  Diagnose  begnüge. 
Lederer  vergleicht  sie  mit  Philanthif. .  worunter  er  aber, 
wie  gesagt,  Braconif.  H.-Sch.  versteht.  Dieser  Art  ist  die 
S.  Mannii  allerdings,  namentlich  dureli  die  fast  gleiche  Be- 
schaffenheit des  Hinterleibes,  ähnlich,  unterscheidet  sich 
aber  davon,  so  wie  von  allen  verwandten  Sesien  durch  eine 
sehr  plumpe   Gestalt.     Ausserdem   ist   sie  von   S.   Braconif. 


264 

noch  durch  das  äussere  Glasfehl  der  Vorderfliigcl ,  bei  ihr 
viel  höher  als  breit,  verschieden.  Auch  Zellen  1.,  a.  u.  b. 
der  Ilinterflügel  sind  bei  S.  i\Iannii  einem  Oblong  ähnlich. 
Endlich  ist  der  Afterbiischel  durchaus  verschieden. 

Diese  Art  wurde  von  Herrn  Mann  bei  Brussa  (Klein- 
asien) entdeckt.     Herr  Grüner  sandte  mir  ein  Stück   davon, 
wclclies  Kindcrmann   bei  Constantinojjcl   gefunden   hat;   auf 
welche  Aussagen  hin  ich  diese  Art  als  europäisch  aufführe. 
ßß.     Hinterleib  mit  mehr   undeutlicher  Dorsal -Flek- 
kcnlinic;   Segment  4.  stets,  2.  u.  G.  zuweilen, 
beim  5  immer,  hinten  weiss  gerandet. 

34.  Ses.  Herrichii.  Fusco-nigra,  antennis  exterac 
alarum  antiearum  fascia  externa  (violaceo-costata),  abdo- 
minis  (ubiquc  flaAT^-conspersi)  maeulis  dorsalibus  laterali- 
busquc  ilavis;  segmenti  4.  annulo  postico  albo,  utrimque 
dilatato.  Magn.  22  —  25  mm.  cT  $.  $  Abdominis  (parum 
flavo-conspersi)  segmentis  2.  4.  6.  postice  albis. 
Ses.  Icteropus  H.-Sch.  Tom  VI.,  pag.  47,  Fig.  56  c/". 
?  Ses.  Dolerif.  H.-Sch.  Tom  U.,  pag.  69,  Fig.  22.  d", 

Fig.  49  9. 

Var.  ?  a.    Abdominis  linea  dorsali,   interrupta,  flava, 
maeulis  duobus  lateralibus  albidis  cT. 
?  Ses.  Euceracf.  Ochsh.  Tom.  IV.,  pag.  171  ff. 

Herr  Herrich -Schaeffer  hielt  diese  Art  für  die  S. 
Icteropus  Zell.,  (welche  das  cf  zu  S.  Dorylif.  Ochsh.  ist,  s. 
No.  49),  von  der  sie  aber  sehr  weit  verschieden  ist.  Ausser 
vielen  andern  ]\[omenten  unterscheidet  sie  sich  davon  auf 
den  ersten  Blick  durch  die  viel  weniger  beschuppten  Vor- 
derflügel, namentlich  durch  das  breite  äussere  Glasfeld  der- 
selben. Ich  ändere  diesen  Namen  desshalb  in  Herrichii  um, 
zu  Ehren  des  um  die  Lepidopterologie  so  verdienten  Herrn 
Hcrrich  -  Schaeffer. 

Ich  habe  von  dieser  Art  nur  einen  sehr  gut  erhalteneu 
ö^  von  Sarepta  vor  mir,  der  aber  ganz  genau  mit  H.-Sch.'s 
Fig.  56  und  dessen  Beschreibung  davon  stimmt.  Nur  auf 
dem  Thorax  bemerke  ich  ausser  den  beiden  gelblichen  seit- 
lichen Streifen  noch  einen  mittleren,  sehr  schwach  ange- 
deutet. Ausserdem  habe  ich  durch  die  Güte  des  Herrn  Pogge 
auch  jenes  von  H.-Hch.  erwähnte  $  aus  Fiume  vor  mir, 
worauf  H.-Sch.  seine  Fig.  49,  Dolerif.  bezieht.  Von  diesem 
bemerke  ich  nur  noch,  dass  es  auf  den  Segmenten  4.  u.  5. 
seitlich  sehr  deutliche,  abstehende  Haarschuppenbüschel 
führt.  H.-Sch.  zieht  auch  seine  S.  Dolerif.  Fig.  22,  ziem- 
lich gewiss  zu  dieser  Art,  und  wenn  wir  berücksichtigen, 
was  H.-Sch.  selbst  zugestellt,  dass  der  Hinterleib  dieser  F. 
22  durchaus  ölig  ist,  so  widerspricht  Nichts  dieser  Annahme. 


265 

Jedenfalls  scheint  diese  Herricliii  zum  Variiren  sehr  geneigt, 
und  das  Weib  vom  Manne  sehr  verchieden.  Da  es  mir 
aber  hier  an  grösserem  I^Iaterial  fehlt,  so  verweise  ich  einst- 
weilen auf  die  angeführten  Citate  bei  H.-Sch.  und  begnüge 
mich  ausser  der  Diagnose  mit  den  theilwcise  schon  früher 
angegebenen  Unterschieden  von  ähnlichen  Arten. 

Diese  sind  1)  von  Empif  (Tenthredinif.)  s.  daselbst, 
auch  sind  die  Flügel  bei  Herrichii  viel  mehr  gelb  bestreut 
und  das  Gelb  auf  dem  Hinterleibe  bildet  mehr  oder  weniger 
deutliche  seitliche  und  mittlere  Fleckenlinien.  2)  Von  Asta- 
tif.,  s.  daselbst,  namentlich  auch  durch  den  Aftcrbüschel. 
3)  Von  Braconif.  durch  die  nach  aussen  gelb  geschuppten 
Fühler,  sowie  durch  die  Zellen  1,  a.  u.  b.  der  Hinterfiügel. 
Letztere  sind  nämlich  bei  Herrichii  entschieden  einem  Ob- 
long ähnlich.  4)  Von  S.  Mannii  vor  Allem  durch  die  bei 
S.  Mannii  so  ganz  eigenthümlich  gedrungene  Gestalt  etc. 
5)  Von  S.  Colpif.  und   6)  von  Ses.  Stelidif.  Fr.,   s.  daselbst. 

Als  Var.  ?  a  ziehe  ich  einen  </  aus  Fiume  hieher,  der 
mir  von  Herrn  Grüner  gesendet  wurde.  Derselbe  stimmt 
zu  gleicher  Zeit  fast  durchaus  mit  der  Ses.  Euceraef.  Ochsli. 
1.  c.  überein,  von  welcher  er  sich  allein  durch  den  sehr  fei- 
nen weissen  Hinterrand  des  Segment  4  unterscheidet.  Ob- 
wohl nun  die  S.  Herrichii  sehr  zu  variiren  scheint,  nament- 
lich auch  was  die  weissen  Hinterränder  der  Segmente  anbe- 
trifft, so  muss  man  dennoch  so  lange  an  der  gewissen 
Uebereinstimmung  von  S.  Euceraef.  Ochsh.  mit  dieser  Art 
zweifeln,  bis  ein  Exemplar  ganz  ohne  weisse  Hinterleibsringe 
gefunden  wird.  Zwar  konnten  diese  Ringe  bei  Ochsenheimers 
Exemplaren  durch  Oeligwerden  verloren  gegangen  sein, 
ohne  dass  dadurch  die  gelbe  Dorsal-Fleckenlinie  undeutlich 
wurde,  wie  dies  z.  B.  bei  mehreren  vorliegenden  Braconif. 
H.-Sch.  der  Fall  ist.  Jedenfalls  muss  der  Umstand,  dass 
Ochsenheimer  nur  nach  2  männlichen  Exemplaren  diese  S. 
Euceraef  aufstellte,  sowie,  dass  dieselbe  nie  wieder  ge- 
funden wurde,  zu  dem  Argwohn  Veranlassung  geben,  diese 
beiden  Exemplare  seien  entv/eder  sehr  variircnd  oder  ölig 
gewesen.  H.-Sch.  stellt  zwar  die  S.  Euceraef  Ochsh.  wie- 
der auf,  aber  dass  die  Euceraef  H.-Sch.  gar  Nichts  mit 
derselben  zu  thun  hat,  beweist  vor  Allem  der  Hinterleib. 
Derselbe  ist  bei  Euceraef  Ochsh.  ohne  alle  gelben  Ringe,  mit 
einer  gelben  Dorsal-Fleckenlinie,  bei  H.-Sch.  hingegen  mit 
einer  Anzahl  gelber  Ringe  ohne  alle  Dorsal-Fleckenlinie. 
Ueber  diese  Euceraef  H.-Sch.  s.  No.  48,  Doryliformis. 

Ich  werde  nun  mein  vorliegendes  cT  aus  Fiume  näher 
beschreiben. 


200 

Crinulfarl)0  bhuisclnvarz.  Fühler  nach  aussen  ?elb 
b  e  s  c  li  u  p  p  t.  Palpen  oben  und  innen  j^elb.  Stirn  nur  in 
der  Mitte  mit  i^^elben  Sclinppen.  Sclieitel  mit  oranj:^e  Haa- 
ren, vom  ifleieligcfärbten  liinterhauptsrande  ausg-eheud, 
ijcmisclit. 

liiieken  mit  zwei  seitlielien  gelben  Streifen,  nur  ganz 
nach  vorne  ist  die  Spur  eines  g-elben  ]\Iittelstreilens  zu  ent- 
decken.   Brust  nach  vorne  mit  gelben  seitliehen  Flecken. 

Yorderfliigel  auf  den  bcsclm])pten  Stellen  braunschwarz, 
mit  sehr  deutlielien  gelben  Streifen  in  der  Aussenbinde. 
Das  äussere  Gla^feld  ist  durehaus  rund,  liinterflügel  mit 
dunklen  Kippen;  unten  gelulieh  angeflogen.  Die  Querrippe 
ist  nach  hinten  sehr  stark  beschuppt,  und  die  Zellen  1, 
a.  u.  b.  sind  durchaus  einem  Oblong  ähnlich.  Die 
Franzen  aller  Flügel  sind  dunkel,  nach  aussen  schmal  gelb- 
lich gesäumt. 

Schenkel  dimkel;  Schienbeine  und  Tarsen  gelblich, 
erstere  ziemlich  mit  Schwarz  bestreut. 

Hinterleib  beim  vorliegenden  Stücke  krankhaft  von 
unten  nach  oben  aufgeblasen,  sonst  wie  das  ganze  Tliier 
sehr  gut  erhalten.  Er  führt  eine  sehr  deutliche  gelbe 
Dorsal-Fleckenlinie  und  nur  Segment  4.  hat  einen 
sehr  feinen  v/eissen  Hinterrand,  aus  einer  Fieihe 
Schui)pen  bestehend.  Bei  starker  Yergrösserung  bemerkt 
man  auch  einige  im  Ilinterrand  des  Segment  2.  eingestreute 
weisse  Schuppen.  Dieser  weisse  liing  des  vierten  Segments 
mündet  in  zwei  seitlichen,  grossen  weisslichen  Flecken; 
zwei  ähnliche,  viel  kleinere,  linden  sich  an  den  Seiten  von 
Segment  2.  Ausserdem  bemerkt  man  noch  seitlich,  aber 
mehr  nach  oben,  auf  Segment  5.  und  0.,  weniger  auch  auf 
2.  u.  ;>. ,  kleine  gelbe  Flecken.  Die  Bauchseite  ist  gelblich 
bestreut.  Der  Afterbüsehel,  ganz  von  der  Form  wie  bei 
S.  Herrichii,  ist  in  der  }.Iitte  aurchaus  breit,  an  den  Seiten 
schmal,  gelb;  doch  sind  die  dunkeln  Partieen  mit  gelben, 
die  gelben  mit  dunkeln  Haaren  etwas  vermischt. 

Der  Haupt- Unterschied  von  der  S.  Herrichii  besteht 
liauplsüehlieh  nur  darin,  dass  das  Oelb  weniger  vorherrscht, 
und  sieh  namentlich  auf  dem  llinterlcibe  als  Dorsal-Flecken- 
linie concentrirt  hat.  Die  weissen  Seitenfleeken  fallen  dess- 
halb  um  so  mehr  auf.  Es  kommt  iiun  hinzu,  dass  das  be- 
schriebene Exemjdar  unbedingt  zu  keiner  andern  Scsienart 
gehören  kann,  denn  von  der  auf  den  ersten  l^lick  damit 
sehr  ähnliehen  Braconif. ,  wird  es  namentlich  durch  das  mit 
gesperrter  Schrift  gedruckte  entschieden  getrennt.  Eine  S. 
Empif.  (Tenthredinif )  aber  kann  es  nach  der  Beschaffen- 
heit des  Hinterleibes  noch  viel  weniger  sein.     Bis  auf  Wei- 


267 

teres  halte  ich  mm  dafür,  dass  Eueeraef.  0.  hiehcr  gehöre, 
und  bezeichne  unter  diesem  Namen  diese  Var.  von  S.  Hcr- 
richii.  Eine  grössere  Menge  von  Thatsachen  mögen  später 
hier  sicher  entscheiden;  dann  muss  der  Name  Eueeraef,  als 
Stamnmame  aufgeführt  werden,  und  S.  Herrichii  als  Varietät. 
Ses.  Herrichii  ist  bislier  ausschliesslich  in  Dalmatien 
gefunden  worden,  mit  Ausnahme  des  mir  von  Herrn  Grüner 
gesandten  cT,  der  von  Kindermann  hei  Sarcpta  gefnndeu 
sein  soll.     (?) 

35.  Ses.  Colpiformis.  *)  Fusco-nigra,  alaruni  an- 
ticarum  fasciae  externae  strigis,  abdominis  segmentorum  po- 
sticorum  maculis,  fasciculique  terminalis  strigis  duabus,  ob- 
solete flavis ;  segmcntis  4.  et,  ß.  posticis  albidis.  Magn.  19 — 
22  mm.  c^  9 

9  Abdominis  maculis  plerumque  nullis,  segmentis  2.  4.  6. 
postice  albis. 

Ses.  Dolerif.  Led.,  Verh.  d.  z.  b.  Ver.  1852,  pag.  86. 

Ses.  Philanthif.  H.-Sch.  in  litt. 

?  Ses,  Polistif,  Boisd.,  Ind.  meth.  pag.  41,  No,  324. 

Die  hier  angeführten  Citate  beruhen  auf  folgenden 
Thatsachen.  In  der  früheren  Sammlung  des  Herrn  Lederer, 
jetzt  im  Besitz  des  Herrn  Dr.  Schneider,  war  diese  Art 
unter  dem  Namen  ,,Dolerif,''^  bezeichnet,  und  da  diese  Exem- 
plare aus  Brussa  sind,  so  sind  es  ohne  Zweifel  dieselben, 
welche  Lederer  1.  c.  erwähnt.  Dass  aber  Dolerif.  H.-Sch. 
Fig.  22  nicht  hieher,  sondern  zur  Herrichii  gehört,  und 
von  ihm  selbst  dazu  gezogen  wird,  haben  wir  eben  gesehen, 
und  ergiebt  sich  noch  mehr  aus  der  Beschreibung.  Dass 
Dolerif,  ?  ?I,-Sch.  Fig.  38  gleichfalls  nicht  hieher,  sondern 
zur  S.  Stelidif.  Freyer  gehört,  s.  daselbst  No.  44.  Dass 
endlich  Lederer  selbst  jetzt  über  den  Begriff  von  Dolerif. 
nicht  einig  ist,  geht  aus  mehreren  an  mich  geschickten 
ächten  Stelidif,  Freyer  hervor,  die  er  mir  als  fragliche  Do- 
lerif, sendet:  namentlich  auch  daraus,  dass  in  seiner  frühe- 
ren Sammlung  ein  etwas  variirender,  aber  sicherer  Stelidif. 
Fr.  cT  auch  als  Dolerif,  bezeichnet  ist.  Ausserdem  stecken 
noch  in  dieser  Sammlung  zwei  Männer  der  S,  Colpif,  Amasia, 
deren  Leiber  fettig  waren,  die  aber  nach  dem  Entfetten  der- 
selben auch  nicht  den  geringsten  Unterschied  von  den  an- 
dern Stücken,  die  als  Dolerif.  figurirtcn,  zeigten.  Unter 
einem   derselben   steht  auf  einem  Zettel  geschrieben   „Von 


*)  Nach  der,  von  Mr.  Lepeletier  de  Saint-Fargeau  in  seiner  Histoire 
Katurelle  des  Insectes  Tom.  HI.  pag.  531  aufgestellten,  Ilyiuenop- 
teren-Gattung  .Colpa"  so  benannt. 


268 

IT.-Sch.  als  riiilantliif.  bestimmt^,  desslialb  dies  Citat,  und 
um  zu  zci^'cn ,  dass  H.-Sch.  über  den  Begriff  von  IMiilanthif. 
ziendicb  iin  Unklaren  war.  Unter  dem  andern  stellt  „Ma- 
sariformis  H.-Seb."',  was  gleiclifalls  von  der  friibercn  Ver- 
wirrung- über  diese  Arten  Zeugniss  ablegt.  Endlicli  sandte 
mir  Herr  Bcllicr  de  la  Cliavigncric  ein  cT  dieser  S.  Colpif, 
mit  ganz  verdorbenem  llinterleibc,  welehcs  aber  obnc  Zwei- 
fel liielicr  geliürt,  und  von  lioisduval  ])ersönlich  als  seine 
Scs.  Polistit".  bestimmt  war.  Allein  Herr  Boisduval  bestimmte 
mir  persönlich  in  Paris  eine  ganz  andere  Sesie,  nämlich 
Xo.  40.  S.  Chalcocnemis  m.,  auch  als  Polistif.  Ausserdem 
geht  aus  seiner  1.  c.  gemachten  Diagnose  dieser  Art,  die  im 
Uebrigen  gut  auf  S.  Colpif.  jiasst,  mit  ziemlicher  Gewissheit 
hervor,  dass  der  Hinterleib  der  Polistif.  keine  hellen  Ringe 
haben  soll.  Diese  waren  nun  vielleicht  durch  Oeligwerden 
verloren  gegangen,  und  es  ist,  Avcnngleich  fraglich,  doch 
sehr  wahrscheinlich,  dass  lioisduval's  Original-S.  Polistif. 
mit  der  vorliegenden  8.  Colpif.  identisch  ist.  Das  von  Bel- 
lier  gesandte  Exemplar  war  aus  Frankreich  ohne  genauere 
Angabc,  aus  welchem  Theile.  Ich  beschreibe  die  Art  nach 
4  ganz  gleichen  ]\Iänncrn,  2  aus  Brussa  und  2  aus  Amasia, 
nebst  dem  französischen  cT  und  nach  2  Weibern  aus  Brussa. 
Ausserdem  erwähne  ich  ein  etwas  variirendcs  ^  aus  Con- 
stantinopel  (nach  Grüner)  und  ein  anderes  9  aus  Spalato, 
von  Herrn  Ledercr  geschickt,  was  sehr  von  den  Brussaer 
9  9  abweicht,  al)cr  doch  wohl  nur  hieher  gehören  kann. 
Jedenfalls  ist  es  nothwendig,  hier  erst  eine  grössere  Anzahl 
von  Exemplaren  aus  Dalmatien  zu  vergleichen. 

Grundfarbe  schmutzig  braunschwarz.  Fühler  nach  aussen 
stark  gelb  beschu])pt,  mit  ganz  gelbem  Basalgliede  nach 
unten.  Beim  2  ^^^^  Constantinopel  sind  sie  ausserdem  nach 
innen  bis  ^'j  rostbraun  und  zeigen  nach  aussen  einen  weiss- 
lichen  Flecken.  Palpen  weissüch,  nach  der  Spitze  gelblich, 
beim  ^T  aussen  fein  schwarz.  Stirn  beim  (^  mit  gelben 
Schui)pen  von  o])en  her  stark  gemischt,  beim  ^  ganz  stroh- 
gelb glänzend  (beim  $  aus  Const.  weiss).  Scheitel  mit  gel- 
ben Haaren  etwas  gemischt  (beim  $  aus  Const.  gelb). 
Hinterhaui)tsrand  oljcn  gelb,  unten  weisslich. 

Kücken  mit  zwei  seitlichen  schmutzig  gelben  Streifen, 
(Innenründer  der  Schulterdecken);  Hinterrücken  oben  mit  2 
dergleichen  Flecken,  die  beim  9  aus  Spalato  fehlen,  und 
seitlichen  langen,  etwas  dunkeln  Haarbüschelü.  Brust  nach 
vorn  mit  2  seitlichen  Längsflecken. 

YorderHügcl  ziemlich  abgestutzt  haben  eine  breite  Aus' 
scnbinde  und  eine  quadratische  Mittelbindc.  Die  Aussenbinde 
führt  gegen  G  schmutzig  gclbweissliche  Striche,  die  beim    $ 


269 

viel  dunkler,  fast  g-ar  nicht  auffallend  erscheinen.  Das  äussere 
Glassfeld  erscheint  rund,  etwa  von  der  Breite  der  Mittelbinde; 
es  besteht  anscheinend  aus  5  Felderchen ,  von  denen  jedoch 
das  o))erste  und  unterste  mit  Gelb  ausgefüllt  sind.  Beim  $  aus 
Spal.  ist  dieAussenbinde  schmal,  g-clb  mit  dunklen  Rippen,  und 
das  äussere  Glasfeld  viel  länger.  Hintertlügel  haben  dunklen 
Limbalrand  und  liippen,  nur  Rippe  5  ist  stets,  Rippen  1,  a.  u.  b. 
beim  "^  unten  gelblich.  Beim  g  aus  Spal.  ist  auch  die  Basis 
hier  gelb  beschuppt.  Die  Querrippe  ist  ziemlich  dick,  und 
nimmt  nur  ällmählig  nach  hinten  an  Dicke  ab.  Zelle  l,a.  u.  b. 
sind  stets  einem  Oblong  ähnlich.  Franzen,  an  der  Basis 
schmutzig  weiss,  sind  sonst  rauchbraun. 

Vorderhüfteu  schmutzig  weiss  mit  dunklem  Innenrande, 
der  bei  den  Weibern  gelblich  wird.  Schenkel  an  den  schar- 
fen Kanten,  namentlich  nach  vorne,  g-elblich.  Vorderste 
Schienbeine  schmutzig  braun;  die  hinteren  variiren,  sind  meist 
bis  über  die  Hälfte  weisslich;  beim  $  aus  Const.  sind  sie 
dunkler,  beim  ,^  aus  Spal.  nach  innen  ganz  gelb.  Die  hin- 
tersten Schienen  speciell  schmutzig  weissgelb  sind  meistens 
an  der  Basis  bräunlich  geringelt,  welche  Farbe  sich  unten 
auf  der  scharfen  Kante  bis  zu  den  Mittelsporeu  erstreckt. 
Tarsen  schmutzig  braun,  nach  innen  weisslich;  beim  9  aus 
Spalato  ganz  gelblich.  Bei  den  hintersten  Tarsen  ist  das 
lange  erste  Glied  bei  einem  ^^  ganz  weisslich,  sonst  meis- 
tens nur  am  Ende  w^eisslich  geringelt. 

Hinterleib  auf  Segmenten  4  u.  6  nach  hinten  weiss  ge- 
ringelt; beim  9  auch  auf  2.  Bei  den  beiden  99  aus  Const. 
und  Spal.  zeigt  auch  Segment  5  Spuren  von  weissem  Hin- 
ten-and.  Namentlich  die  hinteren  Segmente  vom  4.  an  fuh- 
ren beim  ^  verloschene  gelbliche  Flecken;  nur  bei  einem  9 
bemerke  ich  auf  Segment  4  eine  Spur  davon.  Seitlich  bildet 
der  weisse  Hinterrand  des  Segment  4  nie  einen  deutlichen 
Flecken,  während  man  auf  anderen  Segmenten  hier  kleine 
gelbliche  Flecken  bemerkt.  Segmente  4  u.  5.  tragen  nament- 
lich bei  den  29  hier  ziemlich  aulfallende  Haarschuppen- 
büschel. Auf  der  Bauchseite  ist  besonders  Segment  2  und 
r^  auch  die  Mitte  schmutzig  weiss  bestäubt.  Der  After- 
büschel des  o=",  etwas  schmäler  wie  bei  Empif.  ist  characte- 
ristisch.  Ganz  oben  in  der  Mitte  führt  er  2  schmale,  bis 
zum  Ende  reichende  weissliche  Striche,  durch  einen  schmalen 
Streifen  Grundfarbe  von  einander  getrennt;  von  derselben 
schmutzig  weissgelblijhen  Farbe  sind  seitlich  ganz  an  der 
Basis  2  kleine  Striche  und  der  ganze  untere  Lobulus,  mit 
Ausnahme  seines  untersten  Theils.  Beim  9  sind  nur  oben 
2  dergleichen  seitliche  Streifen,  und  die  Mitte  ist  ganz  wenig 
mit  dergleichen  Haaren  gemischt;  beim  9  aus  Const.  ist  er 


270 

fast  ^n,iiz  dunkel.  Auftalknd  sind  beim  9  2  au  den  Seiten 
belindlicbe  ^liinzend  Ijlaiiseliwarze  Ilaarb iiscbcl,  die  weit  vor 
dem  oljcru  'J'lieil  beraus^-cs])rcizt  werden  können,  wie  dies 
bei  dem  j  ans  Spal.  der  Fall  ist. 

Diese  S.  Colpif.  unterscheidet  sich  von  der  S.  Hcrrichii, 
so  wie  von  allen  andern  Arten  der  Gruppe  B,hi^  durch  die 
schmutzig-  gelbliche  Farbe,  namentlich  auf  der  Aussenbinde 
der  Vordcrliügel  und  dem  Hinterleibe,  wodurch  sie  sich  der 
mm  folgenden  (jlrui)pe  B,b,  s  (Philanthif.-Gruppe)  sehr  nähert. 
Auch  ist  die  ganze  Gestalt  dieser  Sesie  mehr  ])lump,  und 
nähert  sich  hier  etwas  der  S.  ]\[annii.  Von  den  folgenden 
Arten  ist  sie  der  Grösse  wegen  nur  mit  der  S.  Bibionif.  Esp. 
und  S.  Stclidif.  Freyer  zu  verwechseln,  s.  die  Unterschiede 
daselbst. 

ß.  Färi)ung  mehr   schmutzig  weisslich   wie  gelb.  (Phi- 
lanthiformis-Grui)pe)   (Nr.   42  u.  43.  ausgenommen). 

.•5().  Scs.  \^  i  b  i  0 n  if o  r  m i  s.  Fusco-nigra,  anteuuis  sub- 
tus  auriehalceo-conspersis;  palpis,  coxis  anticis,  alarum  an- 
ticarum  puncto  basali,  abdominis  segmentis  2.  4.  G.  posticis 
l)unctisquc  dorsalibus  albis.     Älag.  19 — 23  mm.  cT  9 

Spx.  Bibionif.  Esp.  Tom.  II.  i)ag.  30.  Tab.  44,  Fig.  3.  4. 
Ses.  Philanthif.   II.- Seh.  Tom.  11,   pag.  69,   Fig.  ,25  —  27. 

Led.  pro  parte. 
Ses.  Tenthredinif.  var.  ?  Oehsh.Tom,  II,  pag.  179,  Anm.  2. 

Var.  a.  Obscurior,  alarum  anticarum  fasciis  latioribus, 
coxis  anticis  externe  nigricantibus  c/  9- 

Ses.  Älysiniformis  Boisd.   Ind.   metli.,   pag.   42,  No.  327. 
Ramb.  in  litt. 

Üass  vorliegende  Art  ohne  Zweifel  die  Bibionif.  Esp. 
ist,  wird  zunächst  aus  der  folgenden  genaueren  Beschrei- 
bung hervorgehen,  die  durchaus  nur  hierauf  und  gewiss 
auf  keine  andere  mir  bekannte  europäische  Art  passt.  Espers 
Figuren  allerdings  sind  auch  bei  dieser  Art  nur  sehr  mit- 
telmässig  und  an  und  für  sich  geradezu  unkenntlich,  aber 
in  seiner  Beschreibung  sind  gewisse  Momente  angegeben, 
die  für  diese  Art  durchaus  bestimmend  characteristisch  sind. 
Das  erkannte  schon  Herr  Professor  Zeller  mit  seinem  ge- 
wohnten Scharfsinn,  Isis  1847,  pag.  413,  und  hielt  diese 
Bibionif.  für  eine  gute  Art,  obgleich  er  sie  selbst  nicht 
kannte.  Ein  anderer,  vielleicht  noch  schlagenderer  Beweis 
für  die  Identität  der  vorliegenden  Sesie  mit  Bibionif.  ist, 
dass  Espers  Exemplare  aus  der  Fnigegend  von  Ofen  waren, 
wo  auch  meine  vorhandenen  9  Stücke  vom  Herrn  Anker 
gefangen  wurden.  Kun  kommt  aber  bei  Ofen  keine  hiemit 
verwandte  Sesie,  auch  durchaus  nicht  die  wahre  S.  Philan- 
thif. Lasp.  vor.     Diese  ächte  Bibionif.  Esp.  wurde  von  Hrn. 


271 

H.-Sch.  1.  c.  als  Phihiiitliit".  beschrieben  und  abgebildet,  und 
mir  von  Herrn  Lederer,  von  dem  sie  vielleiclit  auch  H.-Sch. 
erhielt,  als  Philanthit".  mitgetheilt.  Ueber  die  bedeutenden 
llutersehiede  mit  der  S.  Philanthif.  Lasp.  s.  am  Ende.  Durch 
diese  Verwechselung  kommt  es,  dass  H.-Sch.  die  Laspey- 
res'schen  Figuren  Philanthif.  ungenügend  nennt,  die  es 
durchaus  nicht  shul,  und  dass  er  Ochsenhcimers  bei  Phi- 
lanthif. als  Citat  angeführte  Muscaef.  als  unrichtig  angiebt, 
was  auch  nicht  der  Fall  ist.  Kurz,  S.  Philanthif.  If.  Seh.  ist 
nach  Beschreibung  v.ie  Abbildung  entschieden  Bibionif.  Esp., 
nur  die  auf  seinen  Figuren  angegebenen  weissen  Fühler- 
flecke passen  nach  meinen  vorliegenden  f^xcmplaren  nicht. 
Aber  in  seiner  Beschreibung  sagt  H.-Sch.  auch,  dass  die- 
selben fast  gar  nicht  zu  finden  seien,  und  er  scheint  sie 
seinen  Figuren  mehr  nach  der  Angabe  von  Laspeyres  ge- 
geben zu  haben,  da  er  ja  seine  Philanthif.  als  die  Laspey- 
res'sche  angesehen  haben  wollte.  Dass  Ochsh.  1.  c.  die  Bi- 
bionif. muthmasslicli  für  eine  Tenthredinif.  var.  hält,  ist  ein 
neuer  Beweis  zu  den  früher  angegebenen,  s.  bei  Empif., 
dass  Ochsh.  über  den  Begriff  von  Tenthredinif.  durchaus  im 
Unklaren  war. 

Grundfarbe  braunsciiwarz.  Die  Fühler,  deren  ein- 
zelne Glieder  beim  </  durchaus  keine  Dorn-Fortsätze  haben, 
wie  bei  Philanthif.  Lasp.,  sind  blauschwarz,  nach  aussen 
schmutzig  gelb  angeflogen;  Basalglied  unten  gelb. 
Bei  allen  i»  vorhandenen  Exemplaren  ist  auf  den  Fühlern 
oben  keine  Spur  von  weisslichen  Schuppen  zu  sehen.  Pal- 
lien weiss,  an  der  Spitze  zuweilen  gelblich,  beim  cT  die 
beiden  Endglieder  meistens  sehr  fein  schwarz  liniirt.  Stirn 
metallglauzend ,  mit  zwei  weissen  Streifen  vor  den  Augen. 
Scheitel  blauschwarz  mit  eingestreuten  gelbliehen  Schuppen, 
namentlich  zwischen  den  Fühlern.  Hinterhauptsrand  oben 
gelb,  unten  weiss. 

Bücken  mit  0  weisslichen  (bei  2  9  9  gelblichen)  Längs- 
streifen; die  beiden  seitlichen,  Inncuräuder  der  Schulter- 
decken breit,  der  mittlere  fein,  geht  durch  Fliegen  leicht 
verloren.  Hinterrücken  mit  2  weisslichen  Punkten  und  seit- 
lichen weissgrauen  Haarbüscheln.  Brust  unten  mehr  oder 
weniger  weiss  beschu))pt. 

V  o  r  d  e  r  f  1  ü g e  1  a n  d  e  r  B  a  s  i  s  m i  t  w e i s s e m  P unkt, 
der  auf  den  Schulterdecken  sitzt,  und  nur  durch  Abfliegen 
verloren  geht.  Die  Aussenbinde  führt  in  der  Mitte  weiss- 
liche  oder  gelbliche  AVische  oder  Striche,  die  auf  der  Un- 
terseite deutlicher  hervortreten,  wo  auch  der  Vorder-  und 
Hinterrand  gelblich  gefärbt  sind.  Esi)er  redet  von  o  dunk- 
len Binden  der  ^'orderflügel,  er  versteht  darunter  die  Mittel- 


272 

binde,  und  die  durch  die  weisslichen  Wische  gleichsam  in 
zwei  Binden  gethciltc  Aiisseubinde,  s.  H.-Sch.'s  Fig-uren. 
Der  Vorderrand  ist  auf  seinem  scharfen  Umschlage  nach 
unten  weiss  gefärbt,  was  uach  oben  nur  gegen  die  Spitze 
hin  sichtbar  wird.  Das  äussere  Glasfeld,  breiter  als  hoch, 
besteht  meistens  aus  5  Felderchen,  von  denen  das  oberste 
und  unterste  weissbcschui)])t  sind;  bei  einem  2  sind  mir  3 
Felderchen.  Das  Längsfeld  ist  bei  den  AVeibern  meistens 
sehr  rudimentär,  bei  den  Männern  aber,  sowie  auch  bei 
einem  2  sehr  ausgebildet.  Hinterfl  iigel  mit  dunklem 
Limbalrand  und  liippen ;  nur  unten  ist  Kippe  1,  b.  (auch  5.) 
hellgelb;  die  Querrippe  ist  fast  durchgehends  gleich- 
massig  dick  beschuppt.  Wo  dies  (bei  einem  weniger 
gut  erhaltenen  Stücke)  auf  dem  hinteren  Tlicile  nicht  der 
Fall  ist,  scheinen  die  Schuppen  durch  AljÜiegen  verloren 
gegangen  zu  sein;  jedenfalls  ist  auch  hier  die  Mitte,  wo 
Kippe  5.  ausläuft,  am  dicksten.  Zelle  1,  a.  u.  b.  sind  ei- 
nem Oblong  ähnlich.  Franzen  aller  Flügel  rauchbraun, 
gewöhnlich,  mit  steter  Ausnahme  der  Vorderiiügelspitze,  uach 
aussen  weisslich  oder  gelblich. 

Vorderhüften  unten  schneeweiss.  Schenkel  nach  innen 
und  an  den  scharfen  Kanten  weisslich.  Schienbeine  weiss- 
lich, die  vordersten  nach  aussen  dunkel;  die  hinteren  an 
der  Basis  ganz  schmal,  vor  der  Spitze  breit  dunkel  gerin- 
gelt, selten  aber  sind  diese  Ringe  scharf  begrenzt.  Tarsen 
gelblich-weiss,  nach  oben  und  aussen  meistens  dunkel. 

Der  Hinterleib  hat  die  Segmente  2.  4.  6.  hinten 
stets  deutlich  weiss  geringelt;  auch  die  andern  Seg- 
mente, mit  Ausnahme  des  ersten,  zeigen  zuweilen  weisslichc 
Binge  oder  doch  Spuren  davon.  Meistens  findet  sich  eine 
weisse  Dor  sal-Flc  ckenlinie,  vorne  deutlicher  als  hin- 
ten; namentlich  bei  einem  2  hat  sie  einen  starken  Stich 
ins  Gelbe.  Bei  abgethigenen  Stücken  fehlt  sie.  Ganz  reine 
Exemplare  haben  überall  einige  gelbliche  Schuppen  auf  der 
Oberseite,  doch  nie  in  solcher  Menge  oder  Intensität,  dass 
dadurch  der  J^indruck  der  Dorsalflecke  oder  Binge  geschwächt 
wird.  Die  Ikuichseite  zuweilen  ganz  weisslich  bestäubt;  zu- 
weilen herrscht  die  Grundfarbe  vor,  wo  dann  fast  alle  Seg- 
mente feine  weisse  Hinterränder  zeigen.  Das  Aftersegment, 
an  der  Basis  dunkel,  trägt  beim  Manne  einen  oben  in 
der  IMittc  durchaus  weissgctheilten  Afterbüschel, 
seitlich  ist  er  nur  an  der  ]5asis,  unten  fast  ganz  weisslich. 
Beim  9  ist  er  überall  mit  weisslichen  Haaren  gemischt, 
vorzugsweise  oben,  wo  dieselben  zuweilen  als  2  weisse 
Seitenstreifen  erscheinen. 


273 

Var.  a.  Mysiniformis  wurde  mir  vom  Herrn  A.  de 
Graslin  in  drei  Exemplaren  mitgetheilt,  die  er  am  24  Juni 
in  der  Sierra  Kevada  (Andalusien)  in  Begleitung  des  Herrn 
Dr.  Rambur  gefangen  hatte;  wesshalb  es  wohl  die  richtigen 
Mysinif.  Ramb.  sein  werden.  Boisduval's  1.  c.  gemachte  An- 
merkung und  Vergleich  mit  Meriaef.  passt  zwar  sehr  schlecht, 
indessen  werden  wir  bald  sehen,  dass  bei  ihm  der  Begriff 
von  Meriaef.  nicht  eben  sehr  fest  stand.  Die  vorliegenden 
Exemplare  sind  leider  ziemlich  abgeflogen,  passen  aber 
durchaus  hierher.  Die  Unterschiede  von  Bil)ionif.  bestehen 
nur  in  einem  dunkleren  Aussehen,  namentlich  Mangel  der 
Dorsalfleckenlinie,  in  breiteren  Binden  der  Vorderflügel  und 
nach  aussen  schwarzen  Hüften.  Ersteres  und  Letzteres  kann 
aber  durch  Abfliegen  entstanden  sein;  ob  dieser  anda- 
lusischen  Bibionif.  überhaupt  als  Local-Varietät  ein  eigener 
Name  zukomme,  können  erst  spätere  Thatsachen  feststellen. 

Ses.  Bibionif.,  bisher  nur  in  Ungarn  gefunden,  wurde 
dort  vom  Herrn  Anker  von  Anfang  Juni  bis  in  den  August 
hinein  gefangen,  und  die  var.  Mysinif.,  wie  bemerkt,  in 
Andalusien  (Sierra  Nevada)  Ende  Juni  gefunden. 

Herr  Lederer  verwechselte  diese  S.  Bibionif.  (Philan- 
thif.  H.-Sch.)  mit  Braconif.  H. -Seh.  Ganz  abgesehen  aber 
von  ihrer  viel  weisseren  Färbung,  welche  allerdings  zu- 
weilen einen  Stich  in's  Gelbe  bekommt,  unterscheidet  sie 
sich  davon  namentlich  durch  die  bei  der  Beschreibung  mit 
gesperrter  Schrift  gedruckten  Momente  der  Fühler,  Flügel 
und  des  Afterbüschels.  Diese  nämlichen  Momente  scheiden 
diese  Bibionif.  auch  strenge  von  der  Ses.  Philanthif.  Lasp., 
welche  auch  nie  so  reines  Sclmeeweiss  der  Palpen  und 
Hüften  hat,  und  durchschnittlich  viel  kleiner  ist.  Eine  Menge 
anderer  Unterschiede  ergeben  sich  ferner  noch  beim  genaue- 
ren Vergleich  der  Beschreibungen  beider  Arten. 

37.  Ses.  Philanthif ormis.  Fusco- nigra,  lituris 
duabus  ante  oculos  abdominisque  segmentis  2.  4.  6.  (3.  et 
5.  interdum)  posticis  albis;  palpis  coxisque  anticis  subtus 
flavescentibus  vel  albidis.    Magn.  14 — 23  mm.  (/  9. 

9  Fronte  media  flavescente,  antennis  ante  apicem  albido- 

maculatis. 
Ses.  Philanthif    Lasp.  pag.  3L  Fig.  23—28.  Ochsh.  Tom. 

IL,  pag.  180  f.  Staudgr.,  Diss.  d.  S.  a.  B.  pag.  56  f. 
Ses.  Muscaef.  Hufnagel,  Tab.  Verz.,  Heft  L,  pag.  18  f. 
?  Spx.   Muscaef.   Esp.   Tom.  H.,  pag.  217.  Tab.  32,  Fig. 

5.  ö"  (Fig.  6.  nicht.) 

Var.  a.  Minor,  alarum  anticarum  areis  minutissimis, 
area  exteriore  tribus  tantum  areolis  composita.  Magn.  11 — 
16  mm.  cT  2. 

18 


274 

9  Antennarum  macula  apieali  albida  majori. 

S.  var.  Corsica  m. 

Ses.  (Meriaef.  ?  Boisd.  Ind.)  m.  Mann  Verb.  d.  zool.  b.  Yer. 
1855,  Quart.  IV.,  pag-.  10. 

?  Ses.  PhilanÜiif.  Rambnr,  Annales  d.  1.  S.  e.  d.  Fr.  Tom. 
II.  (1833),  pag-.  53. 

Var.  b.  Palpis  coxisque  anlicis  siibtns,  abdominis  seg- 
mentis  4.  et  6.  posticis  niveis;  alarum  anticariim  area  ex- 
teriore  areolis  5  composita.    Magn.  12 — 17  mm.  cf  9. 

Ses.  Leucomelaena  Zell.,  Isis  1847,  pag*.  410  ff.,  pag. 
12  pro  parte. 

Ses.  Tlierevaeformis  Led.,  Verli.  d.  z.  b.  Ver,  1852,  p.  83. 

ö"  Ses.  Meriaef.  Eamb.,  de  Graslin  in  litt. ;  an  Boisd.  Ind. 
meth.  pag.  42.  ? 

$  Ses.  Pbilantliif.  Ramb.,  de  Graslin  in  litt, 

Dass  S.  Museaef.  Hufnagel  1.  e.  ohne  allen  Zweifel, 
Spx.  Museaef.  Esper  1.  e.  mit  grosser  Gewissheit  hierher 
gehöre,  s.  bei  beiden  Autoren.  Auf  LaspejTes,  Ochsenheimer 
und  meine  Dissertatio  1.  c.  verweisend ,  unterlasse  ich  hier 
eine  speeiellere  Beschreibung,  und  filge  zu  den  früheren 
nur  Weniges  hinzu.  Bei  der  Grüssenaiigabe  14  —  23  mm. 
bemerke  ich,  dass  ich  nur  zwei  Exemplare  (c/  cT)  kenne, 
welche  grösser  als  19  mm.  (das  eine  sogar  23  mm.)  shid. 
Die  durchschnittliche  Grösse  ist  16 — 19  mm.  Bei  typischen 
Philanthif.  Lasp.  sah  ich  bei  den  Männern  nie  Spuren  von 
den  weissen  Fiihlerflecken,  die  bei  den  Weibern  stets  vor- 
handen sind.  Nur  bei  wenigen  Männern  der  var.  a.  u.  b. 
bemerkte  ich  Spuren  davon.  Stets  aber  fand  ich  bei  allen 
Philanthif.  et  var.  Männern,  dass  mindestens  einige  Fühler- 
glieder die  von  mir  in  meiner  Diss.  1.  c.  abgebildeten  (Tab. 
I,  Fig.  17.)  Dornfortsätze  haben.  Nie  bemerkte  ich,  dass 
die  Fühler,  sei  es  bei  cf  oder  9  nach  aussen  gelb  angeflo- 
gen waren.  Andere  Theile  dieser  Sesie  varriiren  hinlänglich, 
wie  man  aus  den  Beschreibungen  ersehen  kann,  so  z.  B. 
sind  von  zwei  hier  gezogenen  Weibchen,  bei  dem  einen  die 
Franzen  ganz  dunkel,  bei  dem  andern  nach  aussen  intensiv 
gelblich. 

Diese  Art  ist  hier  erst  in  den  letzten  Jahren  vom 
Gärtner  Kaiisch  aus  den  Wurzeln  der  Euphorbia  Cyparissias 
gezogen  worden.  Genaueres  darüber  ist  nicht  zu  ermitteln, 
da  die  Raupen  sich  unter  denen,  in  derselben  Pflanze  le- 
benden, von  S.  Empif  und  Leucospidif.  befanden.  Doch 
vermuthe  ich  aus  allerlei  Gründen,  dass  S.  Philanthif.  auch 
noch  in  anderen  Pflanzen  lebe,  zumal,  da  ich  dieselbe  in 
Mecklenburg  an  einer  Stelle  fing,  wo  mindestens  in  G  Mei- 
len Umkreis  keine  Euphorbia  Cyparissias  wächst. 


275 

Typische  Exemplare  der  Ses.  Pliilantliif.  Lasp.  sind 
mir  nur  aus  Nord-  und  Mitteldeutscliland  (Schlesien)  be- 
kannt. Wahrscheinlich  kommen  sie  auch  in  Kordfrankreich 
vor,  und  Mr.  de  Graslin  sandte  mir  ein  durchaus  typisches 
^,  aus  den  östlichen  Pyrenäen.  Dass  Philanthif,  Wood  aus 
England  eine  kleine  Ichneumonif.  ist,  s.  daselbst;  über  die 
von  Evcrsmann,  im  volgo-uralensischen  Gebiet  vorkommende, 
erwähnte  S.  Philanthif.,  will  ich  nach  der  Beschreibung  nicht 
urtheilen. 

Die  Unterschiede  der  S.  Philanthif.  von  ihren  Varie- 
täten und  den  Arten  38 — 41  s.  daselbst;  ebenso  über  den 
Unterschied  von  S.  Bibionif.  Esp.  und  S.  Empif.  Esp,  (Ten- 
thredinif.  Lasp.)  Von  letzterer  unterscheidet  sie  sich  noch 
namentlich  durch  die  w^eissen  Binden  vor  den  Augen  und 
durch  die  Beschaffenheit  der  Fühler,  die  nach  aussen  nie 
goldgelb  angeflogen  sind.  Die  Zellen  1.  a  u.  b.  der  Hinterflügel 
sind  zwar  bei  grösseren  Exemplaren  der  Philanthif.  Lasp. 
stets  einem  Kreissegment  ähnlich,  bei  Empif.  nie;  aber  bei 
kleineren  Stücken  ist  dies  Moment  durchaus  nicht  entschei- 
dend,  also  nicht  characteristisch  für  diese  Art. 

Var.  a.  Corsica  m.  Diese  Varietät  wurde  von  Herrn 
Mann  im  vorigen  Jahre  (1855)  in  beträchtlicher  iVnzahl  auf 
Corsica  im  Juni  gefangen,  und  von  mir  viel  zu  voreilig  für 
S.  Meriaef.  (mir  von  Boisduval  so  bestimmt,  s.  Ko.  40,  a.) 
gehalten  (s.  das  augeführte  Citat).  Mit  sehr  grosser  AVahr- 
scheinlichkeit  gehört  hierher  die  von  liambur  1.  c.  erwähnte, 
auf  Corsica  gefangene  S.  Philanthiformis. 

Grundfarbe  braunschwarz.  Fühler  ganz  wie  Philan- 
thif. Lasp.,  nach  aussen  nie  goldgelb  angeflogen,  aber  beim 
?  mit  grösserem,  intensiv  weisserem  Fleck,  von  dem 
sich  auch  bei  einigen  Männern  eine  Spur  findet.  Die  gelb- 
liche Farbe  der  Palpen  geht  bis  in's  Schneeweiss  über; 
dieselben  sind  namentlich  beim  cT  nach  aussen  und  an  der 
Spitze  dunkler.  Stirn  mit  2  weissen  Binden  vor  den  Au- 
gen, beim  2  in  der  Mitte  gewöhnlich  gelb,  zuweilen  auch 
die  Augenbinden  gelb.  Scheitel  mit  Orange  gemischt.  Hin- 
terhauptsrand ol)en  orange,  unten  weisslich. 

Rücken  mit  2  seitlichen  gelben,  namentlich  nach  hin- 
ten breiten,  Streifen  (Innenränder  der  Schulterdecken);  nur 
bei  wenigen  Stücken  ist  auch  nach  vorne  ein  ganz  feiner 
gelber  Mittelstreif  erkennbar.  Auf  dem  Hinterrücken  sind 
oft  2  gelbe  Flecken  siclitbar;  seitlich  führt  derselbe  schmutzig 
graugelbliche  Haarbüschel.  Brust  vorne  zu  beiden  Seiten 
mit  langem  geH)lichcm  Fleck. 

Vorderflügel  mit  sehr  breiten  Binden  und 
Rändern.    Die  Aussenbinde  ist  mehr  oder   weniger,   am 

18* 


276 

Meisten  bei  den  Männern,  mit  gelblich  weissen  Schuppen 
bestreut;  bei  einem  d  ist  sie  ganz  weissgelblich  mit  nur 
dunklen  Rippen.  Auf  der  Unterseite  sind  der  Vorder-  und 
Hinternind  gelblich  und  die  Flecken  auf  der  Aussenbinde 
schärfer  begrenzt.  Die  Glasfelder  sind  natürlich  sehr 
klein;  das  Längsfeld  ist  nur  bei  einigen  d  <f  vorhanden. 
Der  Keilfleck,  meist  -winzig  klein,  ist  bei  einigen  $  9  nur 
ein  mit  gelblichen  Schuppen  bedeckter  Strich.  Das  äussere 
Glasfeld  besteht  aus  3  Felderchen,  die  oft  noch 
theilweise  gelb  beschuppt  sind.  Hinterflügel  mit  dickem 
Limbalrand,  der  wie  die  Rippen  ol)en  meistens  dunkel  bleibt; 
unten  sind  Rippe  1,  b.  u.  5.  nebst  Vorderrand  gelblich. 
Zellen  Lau.  b.  hier  auch  mehr  einem  Kreissegment  ähn- 
lich, verlieren  doch  wie  bei  der  Stammart  ihre  Wichtigkeit 
als  entscheidendes  Merkmal.  Franzen  rauchbraun,  an  der 
Basis  weisslich  oder  gelb,  sehr  selten  stellenweise  nach 
aussen  hell. 

Vorderflügel  oft  schnecweiss,  oft  strohgelb, 
mit  allen  Uebergängen;  beim  cf  stets  mit  braunem  Innen- 
rand, der  zuweilen  vorlierrscht.  Bei  Philanthif.  sind  sie 
ebenso,  nur  nie  rein  schneeweis;  bei  einem  Philanthif.  2 
ex  larva  sind  sie  weisslich  mit  gelben  Innenränderu.  Schen- 
kel, Schienen  und  Tarsen  wie  bei  Philanthif.,  nur  mit  vor- 
herrschendem Dunkel. 

Hinterleib  nur  auf  Segmenten  2.  4.  6.  mit 
weissen  H  i  u  t  e  r  r  ä  n  d  e  r  n ,  von  denen  am  öftersten  der 
vorderste,  zuweilen  auch  der  hinterste  Ring  verschwinden, 
so  dass  bei  2  $  2  nur  Segment  4.  we issgegürtet 
ist.  Nur  bei  einem  d^  finden  sich  auf  Segment  7.,  bei  ei- 
nem $  auf  5.  schwache  Spuren  eines  vierten  Ringes.  Ausser- 
dem findet  sich  namentlicii  auf  den  vorderen  Segmenten 
eine  schwache  weissgell)Iichc  Beschu])pung;  zuweilen  sind 
auch  an  den  Seiten  gelbliche  Flecken  (Segment  4.),  die 
aber  nie  wie  bei  Philanthif.  zuweilen  eine  zussammenhän- 
gende  Linie  l)ilden.  Auf  der  Bauchseite  ist  Alles  dunkel, 
selten  greift  der  Ring  des  Segment  4.  etwas  herum.  After- 
büschel dunkel,  nur  beim  cT  an  den  Seiten,  meistens 
auch  in  der  Mitte,  mit  weisslichen  Haaren  gemischt,  die 
aber  nie  bis  zum  Ende  reichen. 

Durch  das  mit  gesperrter  Schrift  Gedruckte  ist  diese 
var.  nun  besonders  von  der  Stammart  S.  Philanthif.  Lasp. 
verschieden,  während  alles  Andere,  und  selbst  Uebergänge 
dieser  verschiedenen  Momente  sie  nothwendig  damit  ver- 
binden. 

Var.  b.  Leucomelaena  Zell.  Dass  zunächst  S.  Leu- 
comelaena  Zell,  mit  S.  Therevaef.  Led.  identisch  ist,  beweisen 


277 

die  mir  von  beiden  Autoren  gesandten  Typen.  Aber  Herrn 
Zellers  Exemplare  sind  durchaus  abgeflogen,  und  was  sich 
etwa  in  den  Beschreibungen  beider  Autoren  Differirendes 
findet,  beruht  fast  ausschliesslich  auf  diesem  Umstand.  Z.  B. 
erwähnt  Zeller  nicht  des  weissen  Fleckens  auf  den  Fühlern, 
der  sich  doch  bei  seinen  Leucomelaena  9  2  bei  genauer 
Besichtigung  noch  durch  einige  weisse  Schüppchen  zu  er- 
kennen giebt.  Mr.  de  Graslin  schickte  mir  drei  ohne  allen 
Zweifel  hierher  gehörende  Stücke,  von  ihm  mit  Dr.  Rarnbur 
zusammen  bei  Granada  gefangen,  die  beiden  cT  <^  sandte 
er  mir  als  Meriaef..  das  2  als  Philanthif.  Wegen  der  ge- 
naueren Beschreibung  verweise  ich  durchaus  auf  Zeller  und 
Lederer  1.  c. ;  Lederer  konnte  übrigens  diese  Sesie  nicht  als 
Var.  von  Philanthif.  Lasp.  ansehen,  da  ihm  letztere  damals 
durchaus  unbekannt  war. 

Von  Philanthif.  unterscheidet  sie  sich  namentlich  durch 
das  stets  reine  Weiss  der  Palpen  und  Vorderhüften,  so  wie 
dadurch ,  dass  der  Hinterleib  nur  auf  Segment  4.  u.  6.  weiss- 
geringelt  ist.  Durch  alle  anderen  Momente  aber  wird  sie 
mit  derselben  vereint,  sowie  auch  diese  als  verschieden  an- 
gegebenen, durch  die  var.  Oorsica  ausgezeichnete  Verbin- 
dungsglieder finden.  Besonders  aber  sind  es  die  ganz 
gleichen  Eigenthümlichkeiten  der  Fühler,  welche  beim  cf 
auch  mit  Dornfortsätzen  versehen  sind,  sowie  die  weisse 
Binde  vor  den  Augen,  welche  unbedingt  die  Identität  mit 
S.  Philanthif.  Lasp.  beweisen. 

Var.  a.  Corsica  hält  die  Mitte  zwischen  ihr  und  der 
Stammart,  und  kommt  der  var.  Leucomelaena  in  kleinen 
9  9  oft  sehr  nahe.  Aber  die  Glasfelder  sind  bei  Leucome- 
laena verhältnissmässig  grösser,  wenn  auch  zuweilen  das 
Längsfeld  fehlt.  Namentlich  besteht  das  äussere  Glasfeld 
stets  aus  5  Felderchen,  nur  bei  2  Stücken  aus  4.  Auch 
ist  der  weisse  Fleck  der  Fühler  hier  nicht  so  intensiv  wie 
bei  S.  Corsica.  Unterschiede  dieser  beiden  Philantif.  var. 
von  den  folgenden  Arten,  s.  mit  Philanthif.  zusammen  daselbst. 

Wie  Ses.  Philanthif.  Lasp.  mehr  nördlicher  vorkommt, 
so  scheint  die  var.  b.  Leucomelaena  dem  ganzen  Süden 
Europa's  und  dem  angrenzenden  Kleinasien  eigen  zu  sein, 
mit  Ausnahme  einiger  Gebirgsstriche ,  z.  B.  Pyrenäen  ('de 
Graslin),  Savoyen  fGhilianij.  Nur  die  Insel  Corsica  ( wahr- 
schemlich  auch  Sardinien)  macht  hier  wie  bei  so  vielen  an- 
deren Schmetterlingsarten  eine  Ausnahme  durch  Erzeugung 
ganz  eigenthümlicher  Localvarietäten.  Meine  vorliegenden 
Exemplare  der  var.  Leucomelaena  sind  aus  Kleinasien  i'Löw, 
Mann),  Sicilien  fZeller),  Dalmatien  und  Kraiu  (Mann  durch 
Ledererj  und  endlich  aus  Andalusien  (de  Graslini. 


278 

38.  Scs.  Affinis.  Fnsco-nigra,  litnris  duabns  ante 
ociilos  abclomlnisquc  segmcntis  4.  (k  in  cf  7.  alhis,  thoracis 
strigis  dnabns  ilavesccntibus;  alariim  anti carinii  area  externa 
areolis  3  composita.     Magn.  15  — 18  mm.  cf  9. 

Sep.  ]\[criaef.    Ramb.  Boisd.,  Ind.  metli.  pag.  42  (proparte). 
Ses.  Leucospidif.     Lcd.,  Verb.  d.  z.  b.  Vcr.  1852,  pag.  84. 

Ich  erhielt  aus  Paris  ein  von  Boisduval  selbst  als 
Meriaef.  bestimmtes  Sesienmännchen,  -welches  durchaus  zu 
der  von  Lcdercr  1.  e.  als  Leucospidif.  beschriebenen  Sesie 
zu  passen  scheint.  Dass  letztere  nicht  die  Leucopsif.  Esp. 
ist,  hat  seitdem  die  Wiederauffindung  der  wahren  Esperschen 
Art  bewiesen,  siehe  Xo.  41.  Ich  habe  von  derselben  drei 
Originaltypen  aus  der  Lederersehen  Sammlung  vor  mir; 
es  sind  3  Weiber,  aus  dem  südlichen  Tyrol  (Botzen)  stam- 
mend, und  als  ]\Iänncheu  dazu  habe  ich  eben  jenes  Meriaef. 
Exemplar  aus  Frankreich.  Durch  die  genauere  Beschrei- 
bung dieser  sehr  leicht  zu  verwechselnden  Art,  desshalb 
von  mir  S.  Affinis  genannt,  werde  ich  die  Artrechte  dersel- 
ben so  wie  die  Unterschiede  von  den  nächst  verwandten 
Sesicn  darthun.  Jedenfalls  aber  mache  ich  schon  jetzt 
darauf  aufmerksam,  dass  eine  grössere  Anzahl  von  Exem- 
plaren aus  verschiedenen  Localitäten  hier  später  vielleicht 
manche  Erweiterung  oder  Umänderung  nöthig  machen  wird. 

Grundfarbe  braunschwarz.  Fühler  blauschwarz;  Ba- 
salglied unten  weiss;  beim  d"  die  einzelnen  Glieder  nicht 
mit  Dorn  fort  Sätzen  versehen.  Lederernennt  sie  kür- 
zer als  bei  Therevaef.  =  Leucomelaena  Zell.,  das  scheint 
auch  der  Fall  zu  sein;  ist  aber  immer  ein  sehr  trügliches, 
relatives  Moment.  Palpen  weiss,  nach  aussen  schwarz. 
Stirn  violettschwarz,  mit  breiten  weissen  Binden  vor 
den  Augen  und  einigen  weisslichen  Schuppen  oberhalb 
der  j\IundAverkzeuge.  Scheitel  })lauscliwarz.  llinterhaupts- 
rand  oben  ockergelb,  an  den  Seiten  Aveiss. 

Bücken  nur  mit  zwei  breiten  gelben  Seiten- 
streifen (Innenränder  der  Schulterdecken);  wenigstens  nach 
den  vorliegenden  Exem])laren,  die  hier  aber  nicht  ganz  rein 
sind,  ist  nicht  die  Spur  einer  gelben  3Iittellinio  zu  entdecken. 
Die  Brust  scheint  »ach  vorne  seitliche  gelbe  Flecken  zu 
führen. 

Vorderflügel  mit  sehr  breiten  Rändern  und  Binden;  die 
Mittelbindc  ist  mindestens  quadratisch;  die  Endbinde  führt 
verloschene  weissgraue  Flecken,  die  beim  französischen 
(f  am  Auffallendsten  als  Streifen  erscheinen.  Das  äussere 
Glasfeld  ist  länger  als  hoch  (nie  quadratisch  oder 
rundlich),  und  besteht  eonstant  aus  drei  Feld  er  c  he  n. 
Auf  den   Hinterflügeln  sind  Limbalrand  und  Rippen  überall 


279 

dunkel,  nur  beim  cT  ist  Rippe  1,  b.  gelblich.  Die  Quer- 
rippe ist  vorne  und  hinten  fast  gleich  dick  beschuppt. 
Zellen  1,  a.  u.  b.  sind  einem  Oblong  entschieden  ähn- 
lich, beim  cT  sehr  auffallend  lang  gestreckt.  Franzen  (an 
der  Basis  weisslich)  rauchbrauu,   beim  d  etwas  lichter. 

Vorderhüften  weiss,  nach  innen  schwarz.  Schenkel 
dunkel.  Schienen  auch  beim  Iranzösichen  cT  genau  so,  wie 
Lederer  angiebt,  in  der  Mitte  und  am  Ende  weiss,  an  der 
Aussenseite  -j-^  oder  mehr  weiss  behaart.  Tarsen  dunkel, 
nach  unten  etwas  lichter. 

Hinterleib  bei  den  Weibern  nur  auf  Segment  4  und  G 
mit  feinen  weissen  Hinterrändern;  beim  cT  auch  auf  dem 
7.  und  theilweise  dem  2.  Der  französische  d  zeigt  eine 
deutliche  gelbliche  Dorsallinie,  von  der  bei  den  29  kaum 
eine  Spur  zu  entdecken  ist.  Der  Afterbüschel  führt  beim 
d  in  der  Mitte  und  seitlich  weissliche  Haare,  die  aber  nach 
Lederer  auch  fehlen  können;  beim  2  finden  sich  nur  oben 
namentlich  seitwärts,  dergleichen  Haare  eingemischt. 

Diese  Sesie  zu  Philanthif.  Las]),  zu  ziehen,  verbietet 
namentlich  das  mit  gesperrter  Schrift  Gedruckte,  mit  Aus- 
nalmie  der  weissen  Binden  vor  den  Augen;  welches  Moment 
wiederum  diese  S.  Afiiuis  so  wie  S.  Philantif.  wesentlich 
von  den  drei  nächstfolgenden  Arten  39  —  41  trennt.  Als 
Unterschied  von  Philanthif.  bemerke  ich  noch,  dass  die 
Fühler  der  S.  Affinis  $  auch  nicht  die  geringsten  Spuren 
von  weissen  Schuppen  gegen  das  Ende  hin  zeigen.  Ferner 
besteht  das  äussere  Glasfeld  der  var.  Corsica  zwar  auch 
nur  aus  3  Felderchen,  es  ist  aber  stets  rundlich,  nie  wie 
hier  in  die  Länge  gezogen. 

Als  Vaterland  der  S.  Aftinis  ist  also  bisher  nur  Süd- 
Tyrol  (Botzen)  und  Frankreich  (wahrscheinlich  der  Süden) 
bekannt. 

39.  Ses.  Albiventris.  Fusco-nigra,  fronte  aenea;  ab- 
dominis  compressi  parte  inferiore,  segmento  4.  latius,  6. 
angustius,  niveis;  alarum  posticarum  costa  transversa  postice 
tenuissima.     Magn.  17  mm.  cT. 

Ses.  Albiventris  Led.,  Verli.  d.  z.  Ver.  1852.  pag.  82. 

Herr  Lederer  beschreibt  diese  Sesie  nach  einem  ein- 
zelnen d  aus  Brussa.  Sein  Vergleich  mit  Myopif.,  den  er 
überall  durchführt,  ist  allein  in  Beziehung  auf  den  stark 
seitlich  zusammengedrückten  Hinterleib  anwendbar,  den  wir 
auch  noch  beim  Mesiif.  und  Anthraeif.  Esp.  cT  finden.  Aber 
nach  diesem  einen,  allerdings  auffallenden  Moment,  diese  4 
Sebienarten  zusamiiienstellen  zu  w^ollen,  wäre  durchaus 
künstlich.  So  führte  mich  hier  Herrn  Lederers  Vergleich 
mit  Myopif.  zunächst  irre,  da  nach  demselben  die  S.  Albi- 


280 

ventris  neben  Myopif.  stehen  mtisste.  Seine  Angabe  in- 
dessen, dass  die  Querbinde  (Mittelbinde)  der  Vorderflügel 
auf  dcMi  dicken  Innenrand,  nicht  wie  bei  Myopif.  auf  Rippe 
2,  aufsitze,  schien  dies  durchaus  zu  verbieten,  und  die  Albi- 
ventris  entschieden  aus  der  ganzen  Gruppe  A.  zu  entfernen. 
Ein  mir  von  Herrn  Pogge  gütigst  zugesandtes  cT  dieser  in- 
teressanten Art  bewies  die  Richtigkeit  meiner  Annahme. 
Das  Exemplar  stammt  gleichfalls  aus  Brussa,  und  ist  eben- 
falls von  IMann  gefangen.  Die  oberflächliche  Aehnlichkeit 
mit  den  Sesien  dieser  Gruppe  ist  sogar  so  gross,  dass  Herr 
Mann  dies  Stück  mit  einem  var.  Leucomelaena  Z.  (Therevaef. 
Led.)  2,  auch  aus  Brussa,  als  zusammengehörendes  Pärchen 
letzterer  Art  an  Herrn  Pogge  gesandt  hatte ,  der  es  mir 
gleichfalls  als  solches  schickte.  Dass  aber  dies  Stück  ent- 
schieden mit  der  S.  Albiventris  Led.  1.  c.  identisch  ist,  be- 
Aveiscn  alle  genauer  bei  diesem  Autor  beschriebenen  Theile ; 
namentlich  lässt  die  ganz  gleiche,  von  allen  bekannten 
Sesien  durchaus  verschiedene  Beschatfenheit  des  Hinterleibes 
nicht  den  mindesten  Zweifel  übrig,  Indem  ich  desshalb 
nur  vor  dem  Irrthum  mit  Myopif.  warne,  verweise  ich  durch- 
aus auf  Herrn  Lederers  Beschreibung,  und  füge  hier  nur 
Einiges  hinzu. 

Die  oben  violett  glänzenden  Fühler  sind  stark  gezähnt, 
und  die  einzelnen  Zähne  tragen  theilweise  wie  bei  Philanthif. 
Dornfortsätze.  Die  Stirn  ist  raetallglänzeud ,  nur  oberhalb 
der  Mundwerkzeuge  befinden  sich  einige  gelbliche  Schuppen. 
Der  Scheitel  ist  stark  mit  orange  Haaren  vermischt.  Die 
Zellen  1,  a.  u.  b.  der  Hinterflügel  sind  einem  Kreissegmente 
ähnlich.  Auf  dem  Hinterleibe  befinden  sich  ausser  dem 
breiten  gelblichen  Hinterrand  des  Segment  4  und  dem 
schmälern  des  Segment  2  auch  auf  den  Segmenten  2  u.  5 
hinten  einige  gelbe  Schuppen  eingestreut. 

Von  dieser  S.  Albiventris  sind  also  bisher  nur  2dd'  slvls 
Brussa  (Kleinasien)  bekannt. 

Der  seitlich  zusammengedrückte,  unten  durchaus  schnee- 
weisse  Hinterleib  und  die  hinten  haarfeine  Querrippe  der 
Hinterflügel,  trennen  diese  Art  scharf  von  allen  ähnlichen 
Sesien  dieser  Gruppe.  Von  S.  Philanthif.  und  S.  Affinis 
wird  sie  ausserdem  noch  durch  die  eherne  Stirn  geschieden ; 
von  S.  Aerifrons  u.  S.  Leucospidif.  durch  die  Dornfortsätze 
der  Fülilcrglicder,  so  wie  etwa  durch  das  von  3  Längs- 
adern durchzogene  äussere  Glasfeld. 

40.  Ses.  Aerifrons.  Fusco- nigra  fronte  aenea,  ala- 
rum  anticarum  area  externa  arcolis  3  composita;  palpis 
coxisque  anticis  subtus,  abdominis  segmentis  4.  et  6.  postice 
albis ;  thoracis  strigis  latis  duabus  flavis.  Magn.  14 — 17  mm.  cT  9. 


281 

Ses.  Aerifrons  Zell,  Isis  1847,  pag.  415  ff. 

?  Ses.  Meriaef.  Boisd.,  Ind.  meth.  pag.  42. 

Var.  a.  Antemiis  externe  aurichalceis,  coxis  anticis 
subtus  aeneis,  abdominis  segmentis  2.  4.  6.  postice  albidis  c/. 

Ses.  var.  Sardoa  m. 

Ses.   Meriaef.   Boisduval    determ.    Ghiliani.    Elenco   1852, 
pag.  20. 

Die  S.  Aerifrons  ist  von  Herrn  Professor  Zeller  1.  c. 
so  ausgezeichnet  beschrieben,  dass  ich  ganz  darauf  verweise. 
Ich  habe  seine  Typen  vor  mir,  sie  stimmen  durchaus  mit 
einem  etwas  abgeriebenen  Pärchen,  dass  ich  von  Montpellier 
mitbrachte.  Da  diese  Sesie  in  Südfrankreich  eben  nicht 
selten  zu  sein  scheint,  so  ist  zu  vermuthen,  dass  Boisd.  die- 
selbe mit  unter  seine  S.  Meriaef.  rechnete,  von  der  er  1.  c. 
angiebt:  „in  Gallia  meridionali  frequens."  Diese  Vermuthung 
wird  fast  zur  Gewissheit,  da  die  von  ihm  angegebenen 
kleineren  (wie  bei  Philanthif.)  Glasflecke  der  Vorderflügel, 
sowie  die  in  beiden  Geschlechtern  dunklen  Fühler,  durch- 
aus auf  Aerifrons  passen.  Der  Name  Meriaef.  darf  aber 
nicht  gebraucht  werden,  da  einmal,  wie  wir  bereits  sahen, 
sowohl  Boisd.  wie  Rambur  hierunter  auch  andere  Arten 
umfassten,  und  da  ferner  die  bei  Boisd.  gegebene  Diagnose 
auch  durchaus  auf  S.  Affinis  passt. 

Var.  a.  Sardoa  fing  ich  in  einem  einzigen  männlichen 
Exemplare  im  Innern  der  Insel  Sardinien  (in  der  Barbagia 
Ollolai)  Abends,  als  es  auf  Elichrysum  angustifolium  sass, 
am  30.  Juni  1854.  Es  unterscheidet  sich  von  den  Zeller- 
schen  Typen  einzig  und  allein  durch  die  in  der  Diagnose 
angegebenen  Momente,  nämlich  durch  die  nach  aussen  ganz 
goldgelb  bestreuten  Fühler,  durch  die  unten  erzfarbenen 
(statt  weisslichen)  Vorderhüften  und  durch  das  Hinzutreten 
eines  dritten  weisslichen  Ringes  auf  Segment  2.  Sonst 
stimmt  es  durchaus  in  jedem  Punkte  mit  der  Aerifrons  über- 
ein. Die  Fühlerglieder  des  c/  sind  hier  wie  bei  Aerifrons 
durchaus  ohne  Dornfortsätze. 

S.  Aerifrons  wurde  von  Zeller  im  Mai  und  Juni  auf 
Sicilien  gefangen;  ausserdem  kommt  sie  noch  in  Südfrank- 
reich vor,  und  als  wahrscheinlich  constante  Localvarietät 
(Sardoa)  auf  Sardinien.  Herr  Dr.  Boisduval  bestimmte  mir 
letztere  persönlich  als  Meriaeformis,  und  es  unterliegt  wohl 
keinem  Zweifel,  dass  die  von  Ghiliani  1.  c.  angegebene 
Meriaef ,  die  er  gleichfalls  auf  der  Insel  Sardinien  nicht 
selten  fand ,  auch  hieher  gehört. 

Herr  Professor  Zeller  1.  c.  unterscheidet  diese  Art  von 
S.  Philanthif.  durchaus  richtig  durch  den  JMangel  der  weisse  n 
Binden  vor  den  Augen.   Durch  dasselbe  Moment  unterschci 


282 

(let  sie  sich  anch  am  Auffallendsten  von  S.  Affinis.  Mit  S. 
Albiventris  ist  sie  ^^ar  nicht  zu  verwechseln,  s.  daselbst. 
S.  Leucospidif.  Esp.  ist  bedeutend  grösser,  hat  stets  drei 
g-elbe  Streifen  auf  dem  Kücken,  eine  namentlich  in  der  Mitte 
und  nacli  hinten  dickere  Querrippe  der  HiuterHlig-el  und 
constant  nur  auf  Segment  4.  eine  viel  schmutzigere  weisse 
HinterhindCj  s,  daselbst, 

41.  Scs.  Lcucospidiformis.  Fusco-nigra  fronte 
aenca,  alarura  anticarnin  aroa  externa  areolis  3  composita; 
tlioracis  vittis  3,  abdominis  vittis  4  (una  dorsali,  altera  ven- 
trali,  reliquis  dua1)us  lateralibus)  segmentoque  4.  postice, 
cretaceis.     Magn.  18 — 2'2  mm.  c/  9. 

Ses.  Lcucospidif.  Stauding.,  Diss.   d.  S.  a.  B.  pag.  57  ff. 

(nicht  Lcdcrcr). 
Ses.  Leucopsif.  li.-Sch.  Tom.  YL,  patr.  48  f.  Fig.  53  (nicht 

Fig.  4). 
Ses.  Leucopsif.  Esp.  Tab.  42,  Fig.  6.  Forts,  pag.  25. 
Die  genauere  Beschreibung  dieser  Art,  sowie  über  ihre 
früheren  Zustände,    s.  in  meini-r  piss.  1.  c.    Dass  Lederers 
Lcucospidif.   nicht  hierher   gehört,   s.  bei  S.  Affinis.     Ueber 
den  Irrthum  dieser  Art  bei  H.-Sch.,  s.  daselbst. 

S.  Leucospidiforniis  wurde  meines  "Wissens  bisher  nur 
in  Ungarn  (Esp.  Friv.)  und  bei  Berlin  gefunden,  wo  sie 
sehr  si)ät,  im  August  bis  Ende  September,  erscheint. 

Die  Unterschiede  von  den  früheren  Arten  dieser  Gruppe 
s.  daselbst,  mit  den  folgenden  beiden  Arten  oder  anderen 
Sesien  ist  sie  gar  nicht  zu  verwechseln. 

42.  Ses.  Alysoniformis.  Violacea  nigra,  thoracis 
vittis  tribus  abdominisque  segiuentis  2.  4.  G.  postice  flavis; 
alarum  anticarum  arca  longitudinali  nulla,  cuneiformi  exter- 
naque  minutissimis,  saepius  tlavo-S(iuamatis.  Mag.  13 — 15  mm. 
cT  Ses.  Alysonif.  Her. -Seh.  Tom.  IL,  pag.  73.  Fig.  46. 
Led.  Verli.  d.  z.  b.  V.  1852-  pag.  08.  Ses.  Trivittata 
Zell.,  Isis  1847,  ])ag.  1.3. 

Ueber  die  genauere  Beschreibung  dieser  kleinen  aus- 
gezeichneten Art  verweise  ich  auf  Zeller  und  H.-Sch.  1.  c. 
Dass  Zelh'rs  Trivittata,  nach  einem  einzelnen  §  beschrieben, 
hierher  gciiört,  führt  schon  Lederer  1.  c.  an  und  geht  aus 
vorliegendem  Originale  mit  grosser  Gewissheit  hervor.  Der 
mehr  gelblichen  Fiirbung  wegen  müsste  diese  Art  eigentlich 
zur  Tcnthrediniiurmis- Gruppe,  B,  b,  «  gezogen  werden,  so 
wie  die  auf  dem  Bauche  schliessenden  gelben  Bänder  der 
Segmente  2  und  öfters  auch  4  dieselbe  der  Gruppe  B,  a 
nähern.  Doch  würde  sie  in  jene  Gruppen  auch  in  mancher 
Beziehung   niclit  passen,   und  ihrer  schmalen  Yorderflügel, 


283 

so  wie  ihrer  Kleinheit  wegen  reiht  sie   sich  hier  wohl  am 

Besten  an. 

Sie  wurde  bisher  mit  Gewissheit  nur  in  Kleinasien 
gefunden,  in  Stanchio  (Low)  und  Brussa  (Mann) ;  wo  sie  Hr. 
Dr.  Frivaldski  her  hatte,  weiss  ich  nicht.  Jedenfalls  gehört 
das  Ton  H.-Sch.  erwähnte,  verflogene  cT?  welches  auf  der 
Sehneebergalbel  gefangen  sein  soll,  wohl  nicht  hieher. 

H.-iSch.  Hudet  eine  grosse  Aehnliclikeit  dieser  Art  mit 
seiner  Thvreif.  (Astatif  v;)  und  vergleicht  sie  sogar  mit  Tipulif. 
Ich  linde  sie  von  allen  mir  bekannten  Sesieu  durchaus  ver- 
schieden, und  mit  keiner  zu  verwechseln.  Denn  abgesehen 
von  ihrer  Kleinheit,  sind  die  Glasfelder  der  schmalen  Vor- 
derflügel sehr  rudimentair,  zum  Theil  gelb  beschuppt;  auf 
den  Hinterflügeln  ist  die  Querrippe  hinten  haarfein,  und 
Zellen  1.  a.  u.  b.  einem  sehr  lang  gestreckten  Oblong  ähn- 
lich. Auch  hat  keine  Sc  sie  ähnliche  gelbe  Hinterleibsgürtel 
in  Beziehung  auf  Bücken-  und  Bauchseite  zugleich. 

43.    Ses.  Fenusiformis.    Viridescenti-vel    caeruleo- 
nigra,  alis  anticis  angustissimiSj   fuscescentibus,  area  longi- 
tudinali  nulla,  reliquis  minntissimis,   externa   areolis  2  com- 
posita;  alarum  posticarum',    triangularium,   costa  transversa 
ubique    tenuissima;    abdominis    segmentis    2.    4.   G.   postice 
sulphureis.     IVfagn.  12 — 14mm.     cT^ 
c/  Antennis  haud  pectinatis  neque  ciliatis. 
An  hujus  generis?  An  genus  proprium? 
Ses.  Fenusaef.  Led.   Verh.  d.  z.  b.  Ver.  1852,  pag.  54.  f. 

H.-Sch-  Supp.  Tora.  VI.,  pag.  48  f.  sub  Leucopsif. 
Ses.  Leucopsif.  H.-Sch.  Tom  IL,  pag.  73  f.  Fig.  4.  (Fär- 
bung zu  weisslich;  Hinterflügel  schlecht.) 
Herr  Lederer  1.  c.  weiset  darauf  hin,  dass  H.-Sch.,  der 
diese  Sesie  Tom.  IL  1.  c.  mit  der  grössten  Gewissheit  für 
Leucopsif.  Esp.  hält,  sich  sehr  irrt,  und  beschreibt  sie  unter 
dem  von  Frivaldski  gegebenen  Namen  Fenusaeformis.  Hr. 
H.-Sch.  Tom.  VI.  1.  giebt  sein  L^nrecht  zu.  Herr  Lederer 
bemerkt  zuerst  die  ganz  ausgezeichnete  dreieckige  Form  der 
Hinterflügel  dieser  Sesie,  die  daher  rührt,  dass  Zellen  1.  a. 
u.  b.  ein  etwa  5mal  so  langes  wie  breites  Oblong  bilden. 
Dies  ist  in  der  H.-Sch.'schen  Fig.  4.  ganz  verfehlt.  Herr 
H.-Sch.  bemerkte  ferner  schon ,  dass  die  Fühler  dieser  Art 
heim  cT  weder  gezähnt  noch  bewimpert  sind,  eine  wichtige, 
dieser  Sesie  ganz  allein  zukommende  Eigenthümlichkeit. 
Betrachten  wir  ferner  die  ausserordentlich  schmalen  Vorder- 
flügel dieser  Art,  deren  Breite  zur  Länge  sich  etwa  wie 
1:5,5 verhält,  und  ferner  noch  den  eigenthümlichen,  an  die 
Gattung  „Faranthrene"  erinnernden  Verlauf  der  Rippen  auf 
den  Hinterflügeln,  so  hat  diese  Art  wohl  ein  grosses  Recht, 


284 

eine  eigene  Gattung  zu  bilden.  Dieselbe  würde  ein  Verbin- 
dungsglied zwischen  den  Gattungen  „Sesia"  und  „Paran- 
threnc"  geben;  doch,  -wie  am  Anfang  gesagt,  liegt  es  hier 
nicht  in  meiner  Aufgabe ,  generische  Untersuchungen  zu 
machen. 

S.  Fenusif.  wurde  bisher  nur  auf  der  Insel  Candia  (Led) 
und  in  Kleinasien  gefunden. 

Durch  die  oben  angegebenen  Eigenthümlichkeiten  un- 
terscheidet sie  sich  weit  von  allen  andern  Sesieu. 

c.  Färbung   vorherrschend    dunkel,    namentlich   auf  der 

Ausscnbindc  der  Vorderflügcl  (ausgen.  44  u.  45.) 
ec.  Hinterleib  nur  auf  Segment  4  hell  geringelt. 

44.  Ses.  Stelidiformis.  Fusco-nigra,  thoracis  vittis 
tribus  alarumque  anticarum  fasciae  externae  strigis  flaves- 
centibus:  abdominis  scgmenti  4.  cingulo  postico  albo,  in 
medio  et  latera  versus  admodum  producto.  Magn.  18 — 
29mm.  </$ 

Ses.  Stelidif.  Freyer,  K.  B.  Tom.  IL,  pag.  141,  Tab.  182. 
Fig.  2.  (nicht  Zell,  und  H.-Sch.) 

Ses.  Dolerif?  H.-Sch.  Fig.  38  cf.    Lederer  in  litt. 

Ses.  Unicincta  H.-Sch.  Tom.  VI.  pag,  49.  Fig.  57. 

Diese  sehr  variirende  Art  könnte  namentlich  nach 
manchen  Varietäten  mit  vielem  Gelb,  besser  in  die  Gruppe 
B,  b,  a,  yy  hinter  S.  Colpif.  gestellt  werden,  wenn  nicht  eine 
grössere  Anzahl  anderer  Exemplare  mit  vorherrschendem 
Dunkel  ihre  Stellung  hier  rechtfertigte.  Dass  diese  Art  ge- 
wiss die  Stelidif.  Freyer  sei,  daran  lässt  dessen  Abbildung 
wie  Beschreibung,  die  genügende,  nur  für  diese  Art  charac- 
teristische  Merkmale  geben,  keinen  Zweifel.  Wenn  spätere 
Autoren  über  die  Identität  derselben  in  Zweifel  waren,  so 
rührte  dies  lediglich  daher,  dass  sie  nur  wenige  Exemplare 
vor  sich  hatten,  und  auf  das  bedeutende  Variiren  dieser  Art 
nicht  lüicksicht  neimien  konnten.  Ich  habe  14  theilweise 
sehr  variirende  Exemplare  vor  mir,  die  aus  Ungarn,  Krain, 
Dalraatien,  Südrussland,  Kleinasien  und  von  Turin  sind. 
Lederer  sandte  sie  mir  als  fragliehe  Dolerif.,  und  Dolerif.  ? 
H.  -  Seh.  Fig.  38  </  gehört  sicher  hieher.  H.  -  Seh.  zieht 
auch  diese  Figur  später  zu  seiner  S.  unicincta,  die  sowohl 
der  Abbihlung  wie  Beschreibung  nach  auch  hierher  gehören 
kann.  Auch  sagt  Lederer  Verh.  d.  z.  b.  V.  1852,  pag.  87, 
Zeile  7  ff.,  dass  er  ein  sicheres  Stelidif.  Fr.  $  besitze,  wel- 
ches H.-Sch.  als  Unicincta  abgebildet  habe.  Dass  Stelidif. 
Zeller  u.  Il.-Scli.  hier  nicht  her  gehört  s.  bei  der  folgenden 
Art,  S.  Osmiif.  Ueber  die  durchaus  falsche  Ansicht  von 
Stelidif.  Freyer  bei  Lederer,  namentlich  rücksichtlich  des 


cT,  s.  bei  Lederer.  Ich  werde  nun  nach  den  vorliegenden 
Exemplaren  eine  etwas   umfassendere  Besehreibung  geben. 

Grundfarbe  braunschwarz,  bei  den  überhaupt  viel  dunk- 
leren Exemplaren  aus  Turin  mehr  blauschwarz.  Die  Fühler, 
von  Freyer  schwarz  genannt,  erscheinen  so  nur  bei  ober- 
flächlicher Betrachtung,  und  auch  nur  bei  wenigen  Exem- 
plaren. Sie  sind  nach  innen  bis  gegen  die  Spitze  rostbraun, 
nach  aussen  gelb,  und  führen  hei  den  $$  meistens  vor  der 
Spitze  einen  breiten  weissgelben  Flecken;  bei  dem  grössten 
$  aus  Ungarn  sind  sie  ganz  lehmgelb  mit  Ausnahme  der 
Spitze.  Palpen  gelb  nach  der  Spitze  und  aussen,  nament- 
lich beim  d  schwärzlich.  Stirn  dunkel  erzglänzend,  öfters 
mit  gelben  Schuppen  namentlich  in  der  Mitte  vermischt. 
Scheitel  mit  gelben  Haaren  zuweilen  stark  gemischt.  Hin- 
terhauptsrand gelb. 

Rücken  mit  drei  gelben  Streifen.  Brust  mit 
seitlichen  gelben  Flecken. 

Vorderflügel  mit  breiten  Binden  und  Rändern,  die  in 
den  wenigsten  Fällen  (bei  2  Stücken  von  Turin)  ganz  dun- 
kel bleiben.  Die  Aussenbinde  führt  mehr  oder  weniger 
deutliche  gelbe  Striche,  die  zuweilen  (cf  Kleinasien)  vor- 
herrschen. Auf  der  Unterseite  sind  sie  viel  deutlicher,  stets 
vorhanden;  hier  ist  auch  der  Vorderrand  stets  gelb.  Das 
äussere  Glasfeld,  durch  die  mehr  oder  weniger  breiten 
Binden  (die  Mittelbinde  ist  stets  mindestens  quadratisch) 
etwas  veränderlich,  ist  meistens  rundlich  oder  quadra- 
tisch, nie  höher  als  breit.  Es  besteht  anscheinend 
aus  5  Felderchen,  von  denen  aber  das  oberste  und  unterste 
meistens  gelb  beschuppt  sind,  so  wie  oft  ähnliche  Schuppen 
an  der  Grenze  mit  der  Aussenbinde  sich  befinden.  Das 
Längsfeld,  bei  den  "Weibern  sehr  rudimentär,  fehlt  hier  bis- 
weilen ganz.  Hinterflügel  mit  breitem  Limbalrand,  der  so 
wie  die  Rippen,  nur  auf  der  Unterseite  zuweilen  mit  Gelb 
bestreut  ist.  Querrippe  vorne  sehr  dick,  nimmt  allmählig 
nach  hinten  an  Dicke  ab.  Zellen  1,  a.  u.  b.  sind  einem 
Kreissegment  ähnlich.  Die  Franzen  bräunlichgrau, 
bei  den  Turinern  braunschwarz,  zuweilen  an  ihren  äusser- 
sten  Spitzen  hier  und  da  weisslich  begrenzt. 

Vorderhüften  und  Schenkel  öfters  mit  Gelb  mehr  oder 
weniger  bestreut.  Schienbeine  variiren  sehr;  die  vordersten 
sind  meistens  unten,  die  hinteren  ganz  am  Ende,  die  hin- 
tersten noch  seitlich  bis  zur  Mitte,  gelblich.  Bei  einem  $ 
sind  sie  fast  durchaus  gelbbräunlich  bestreut,  bei  einem 
andern  $  (Turin)  fast  ganz  dunkel.  Ebenso  variiren  die 
Tarsen,  die  indessen  gewöhnlich  gelblich,  nach  aussen 
schwarz  sind. 


286 

Hinterleib  führt  bei  den  meisten  Exemplaren,  mit  Aus- 
nahme der  Turincr,  verloschene  gelbliche  Dorsaltiecken,  die 
oft  mehr  hinten,  oft  mehr  vorne  deutlich  sind.  Seg-ment 
4  fuhrt  stets  nach  hinten  einen  solchen  Flecken,  der 
mit  dem  weissen  Hinter  ran  de  dieses  Segments  zusam- 
menläuft, und  in  der  Diagnose  als  Erweiterung  desselben 
betrachtest  ist.  Dieser  weisse  llinterrand  erweitert  sich  be- 
träclitlieh  nach  den  Seiten  hin,  und  bildet  hier  grosse 
dreieckige  Flecke,  die  zuweilen  nach  vorue  mit  Gelb 
vermischt  sind.  Bei  einem  d  aus  Turin  fehlt  der  weisse 
Hinterrand  des  Segment  4.,  so  dass  nur  der  Dorsalfleck 
und  die  beiden  Seitcnflecko  vorhanden  sind.  Segmente  2., 
5.  u.  G.  führen  meistens  seitlich  kleine  weissliche  Flecken. 
Nur  bei  einem  cT  aus  Aniasia  und  einem  9  aus  Ungarn  ist 
die  Bauchseite,  aber  zugleich  auch  fast  die  ganze  Kiicken- 
seite  mit  gelblichen  Sc]iup])cn  bestreut.  Auf  den  Segmenten 
.5.  u.  ß.  bemerkt  man  oft  seitlich  die  schon  früher  erwähnten 
(s.  Herriehii,  Colpif.  etc.)  Haarschuppenbüsche.  Dieselben 
sind  bei  den  Weibern  am  stärksten,  wenn  ich  sie  gleich 
nie  so  auffallend  sah  wie  in  Freyer's  Figur.  Doch  fehlen 
sie  zuweilen  entschieden,  sei  es,  dass  sie  durch  Fliegen 
verloren  gegangen,  oder  dass  sie  ganz  an  den  Leib  hcran- 
gelegt  sind.  Der  dunkle  Afterbüschel  ist  sehr  selten 
oben,  öfter  unten  (bei  einem  2  tiberwiegend)  mit  gelblichen 
Haaren  gemischt;  stets  führt  er  aber  seitlich,  beim  $ 
mehr  nach  unten,  zwei  kurze  gelbe  oder  weissliche 
Streifen  oder  AVische. 

Diese  Beschreil)ung  mit  den  Beschreibungen  und  Fi- 
guren der  angeführten  Citate  verglichen,  wird  die  Richtig- 
keit derselben  beweisen. 

Knch  den  oben  angegebenen  genaueren  Localitäten 
scheint  S.  Stelidif.  Freyer  in  dem  ganzen  südöstlichen  Viertel 
Eurojja's  und  im  angrenzenden  Asien  vorzukommen.  Sic 
unterscheidet  sich  1)  von  S.  Herriehii  m.  (mit  welcher  höch- 
stens der  eine  ganz  gelb  bestäubte  d  aus  Amasia  zu  ver- 
wechseln wäre)  durch  den  oben  und  an  den  Seiten  zu 
Flecken  erweiterten  weissen  Hinterrand  des  Segments  4., 
sowie  durch  den  dunklen  Afterbüschel  und  die  Beschaffen- 
heit der  Zellen  1.  a.  u.  b.  der  llinterflügel.  2)  Von  S.  Colpif. 
m.  cT  (denn  das  2  davon  hat  Avie  bei  S.  Hcriichii  stets  3 
weissliche  Hiuterleibsringc)  auch  besonders  durch  die  letz- 
teren Momente,  ausserdem  aber  hat  S.  Colpif.  stets  auf  Seg- 
ment (')  noch  einen  weissUchen  Hinterrand,  der  hier  nie  vor- 
handen ist.  In  Herrn  Lederers  früherer  Sammlung  befand 
sich  eben  jener  öfters  erwähnte  d  aus  Amasia  (ziemlich 
abgeflogen j,   der  mit  S.   Colpif.   unter  dem  Namen  Doleri- 


287 

förmig  Yereiiit  war.  Unterschiede  3)  von  S.  Oi?miif.,  s.  da- 
se-lbst.  Mit  anderen  Arten  ist  S.  Stelidif.  nicht  zu  verr 
wechsehi. 

45.  Ses.  0  s  m  i  i  f  0  r  mi  s.  Fnsca,  alarum  auticariini  puncto 
basali  flaycscente,  fasciis  latissimis,  arca  externa  admodum 
compressa;  ahdominis  sogmcnti  4.  cing'ulo  postico  all)ido,  in 
medio  et  latera  versus  producto.     J\[afi,n.  12 — 19  mm.  o'^  $. 

Ses.  Osmiaef.  H.-Sc]i.  Fig".  52  (mit  ölig-em  Leib). 

Ses.  Stclidif.   Zell.,  Isis  1847,  pag\  4<)(5  ff.     H.-Seh.  Tom. 
Wi-     VI.,  pag.  48. 

Ses.   Zelleri  Led.,   Vcrh.   d.   z.   b.  V.  1852,    pag.  69  und 
pag.  87. 

Schon  Lederer  macht  1.  c.  darauf  aufmerksam,  dass 
Stelidif.  Zell,  nicht  gleich  Stelidif.  Freyer  sei,  was  Herr 
Zeller  seitdem  auch  zugestanden  hat.  Lederer  ändert  daher 
den  Namen  in  S.  Zelleri  um,  allein  die  Art  war  schon  früher 
von  H.-Sch.  Fig.  52  als  S.  Osmiaeformis  abg-enildet  worden. 
Obwohl  diese  Figur  nach  einem  Exemplar  mit  fettigem  Kör- 
per gemacht  sein  muss,  und  auch  liinsichtlich  der  Form  der 
Hinterflügel  und  Färbung-  der  Beine  manches  zu  wünschen 
übrig  lässt,  so  gehört  sie  doch  ohne  den  geringsten  Zweifel 
zu  unserer  vorliegenden  Art.  Das  beweisen  die  sehr  be- 
schuppten Yorderflügel,  ihr  sehr  schmales  äusseres  Glasfeld, 
die  Färbung  der  Fühler,  sowie  überhaupt  des  ganzen  Thieres 
und  endlich  noch  die  geringe  Grösse  desselben.  Alles  dies 
zusammen  passt  auch  nicht  im  Entferntesten  auf  irgend  eine 
andere  mir  bekannte  Sesie.  Aller  Zweifel  wird  endlich  da- 
durch gehoben,  dass  H.-Sch.  1.  c.  später  selbst  diese  Osmiaef. 
zu  seiner  und  Zellers  Stelidif.  zieht.  Von  den  Zellerschen 
Typen  hatte  er  sogar  ein  Exemplar  in  Händen,  welches 
nicht  wie  das  seinige  fettig  war,  und  welclies  er  1.  c.  im 
zweiten  Absatz  noch  g-enauer  beschreibt  Wenn  aber  daselbst 
augegeben  ist,  dass  Segment  2  einen  feinen  weissen  Hinter- 
rand habe,  so  ist  dies  wohl  nur  als  Druckfeliler  anzusehen, 
denn  nur  entschieden  Segment  4  führt  einen  solchen. 

Herr  Professor  Zeller  war  so  gütig,  mir  alle  seine 
Typen  dieser  Art  zu  senden,  die  er  Ende  jMai  auf  Sicilien 
gefangen  hat.  Diese  stimmen  genau  mit  4  Exemplaren  des 
hiesigen  Königl.  Museums  überein,  welche  dort  bereits  als 
S.  Osmiaef.  (wahrscheinlich  vom  Prof.  Klug  so  bestimmt) 
stecken,  mit  der  Angabe  „aus  Italien,"  und  wahrscheinlich 
sind  sie  auch  aus  Sicilien  oder  aus  Calabrien.  Herr  Pro- 
fessor Zeller  hat  1.  c.  diese  Art  so  vortrefflicii  beschrieben, 
dass  ich  hier  ganz  darauf,  so  wie  auf  H.-Sch's.  Bemerkun- 
gen darüber  verweise.  Ses.  Osmiif.  ist  allerdings  nur  mit 
der  S.  Stelidif.  Frever  zu  verwechseln.    Zcller  wurde  dazu 


288 

namentlich  verleitet  durch  die  fast  gleiche  weisse  Zeichnung 
des  Segments  4;  doch  ist  hier  der  weisse  Ilinterrand 
an  den  Seiten  nur  weniger  erweitert,  und  wird  nicht 
zu  einem  grossen  dreieckigen  Fleck  wie  bei  Stelidif. 

Ferner  waren  für  Zeller  die  seitlichen  Haarschuppen- 
büsche  des  Hinterleibs  bestimmend,  die  jedoch  hier  durch- 
aus nicht  als  Unterscheidungsmoment  zn  gebrauchen  sind, 
da  sie  der  S.  Stelidif.  Fr.  in  gleichem  Maasse  zukommen. 
Auch  bei  mehreren  anderen  Arten  fanden  wir  diese  Haar- 
schuppenbüsche, und  sahen  bereits  bei  Stelidif.,  dass  sie  aus 
allerlei  Gründen  zuweilen  ganz  fehlen  können. 

Abgesehen  davon,  dass  S.  Osmiif.  fast  kleiner  als 
Stelidif.  ist,  und  dass  ihre  Färbung  durchgehends  viel  lichter 
braun,  mehr  z i mm t braun  erscheint,  ist  ihre  Gestalt 
viel  plumper,  viel  gedrungener,  und  erinnert  hierin  etwas 
an  S.  Mannii.  Aber  die  Flügel  sind  bei  Osmiif.  schmäler, 
und  namentlich  der  Vorderrand  der  Vorderflügel  ist 
nach  der  Spitze  hin  viel  mehr  abgestutzt.  Die  Vor- 
derflügel selbst  sind  nun  viel  mehr  beschuppt  bei  Osmiif,  das 
Längsfeld  ist  nur  beim  c/*  als  Spur  vorhanden,  und  der  Keil- 
fleck ist  sehr  klein.  Dieser  Unterschied  ist  selbst  sehr 
aufi*allend  bei  dem  grössteu  $  von  Osmiif  (19  mm.),  im 
Vergleich  zu  meinem  kleinsten  Stelidif.-Exemplar,  auch  einem 
$  aus  Turin  (18  mm.).  Charakteristisch  wird  nun  aber  das 
äussereGlasfeld,  welches,  obwohl  auch  aus  5  Felderchen 
bestehend,  stets  höher  als  breit  ist  (in  der  Diagnose: 
seitlich  stark  zusammengedrückt).  Ferner  sind  Zellen  1, 
a.  u.  b.  der  Hinter flügel  stets  einem  Oblong  ähnlich. 
Endlich,  ausser  dem  oben  erwähnten  Unterschiede  beim 
weissen,  hier  mehr  gelblichen  Hinterrande  des  Segm.  4,  hat 
der  Afterbüschel  („gelblich  braun  mit  helleren  Härchen'') 
keine  seitlichen  weissen  Basalst reifen. 

Namentlich  das  mit  gesperrter  Schrift  Gedruckte  unter- 
scheidet S.  Osmiif.  durchaus  von  S.  Stelidif.,  und  verbietet 
sogar  dieselbe  als  Localvarietät  dazu  zu  ziehen,  was  ich 
zuerst  thun  wollte.  In  der  Färbung  nähern  sich  einzelne 
Stelidif.  wohl  derselben,  nie  aber  in  der  Gestalt  und  den 
andern  angegebenen  Verhältnissen.  Die  Stelidif.-Exemplare 
aus  Oberitalien  (Turin),  die  sich  ihr  in  der  Grösse  nähern, 
sind  gerade  in  allen  andern  Punkten  am  verschiedensten 
davon. 

(Schluss  folgt.) 


289 

PRODROMtrS 

rill  er  Monographie   der  Gattung 
.,  M  i  c  r  o c t o  n  u  s   W e  s  m," 

Von  J.  W.  Kiitlie. 

Das  Genuti:   Microctonus   unterscheidet   sich   von  allen 
audern  Braconen  durch  die  folgenden  Merkmale: 

Os  labro  clvpeoque  arcte  clausuni.  Palpis-articulati,  fili- 
formes, Mandihulac  apice  decussatae.  Antennae  inter 
oculos  insertae.  approximatae.  Oculi  oblongi,  glabri. 
Mesothorax  aequalis.  Alae  antieae  cellulis  cubitalibus 
duabus.  Abdomen  longe  ])etiolatum.  Terebra  vel  exserta 
vel  minima  inclusa. 

A.  Die  erste  Cubital-  und  die  äussere  Discoidalzelle  in 
einander  mündend,  (also  ohne  Scheidenerv,  dessen  Stelle 
nur  durch  ein  helleres  Fältchen  angedeutet  zu  sein 
scheint,  welches  aber  etwas  höher  liegt.  Fehlt  zugleich 
auch  der  Scheidenerv  im  Cubitalfelde  gänzlich,  dann 
vergleiche  Nr.  23.)    Nr.  1—18. 

B.  Der  Radius  ist  gerade,  oder  doch  nur  wenig  auswärts 
gebogen  und  nicht  weit  von  der  Flügelspitze  mündend; 
ist  er  etwas  mehr  gebogen  und  mündet  weiter  von  der 
Flügelspitze  entfernt,  so  ist  doch  die  Aussenseite  der 
Radialzelle  doppelt  so  lang,  wie  das  grosse  gelbe 
stumpfe  Stigma.     Xr.  1 — 4. 

a.  Das  erste  Segment  des  Hinterleibes  ist  lang,  nach 
hinten  nur  wenig  an  Breite  zunehmend,  und  ganz  oder 
fast  ganz  polirt  glatt.     Nr.  1 — 3. 

b.  Der  Metathorax  auf  dem  Rücken  mit  zwei  glänzend 
glatten  durch  feinen  kurzen  Kiel  geschiedenen  Flä- 
chen. Der  zweite  Brachialnerv  ist  fast  ganz  ver- 
schwunden. 

c.  Meist  röthlich  gelb,  nur  der  Rücken  des  Meso-  und  des 
Metathorax  mehr  oder  weniger,  auch  wohl  die  Spitze 
des  Hinterleibes  geschwärzt. 

1.   Microctonus  vernalis  Wesm. 

M.  rufescenti-testaceus,  gracilis,  autennarum  basi  pedibusque 
pallidc  testaceis,  facie  cum  clypeo  oreque,  genis  coxisque 
cum  trochanteribus  albidis;  mesothoracis  dorso  cum  scu- 
tello,  metathorace  supra  polito,  postice  lanceo  lato-exca- 
vato,  segmcnto  primo  abdominis  lineari-conico  j)olito  tere- 
braque  tertiae  partis  cjusdem  longitudinc  plus  minusve, 
nee  non  (quandoquej  abdominis   apice  nigricantibus ;    alis 

19 


290 

hyalinis,  nervo  brachiali  secundo  oblitcrato,  radio  sub- 
recto,  stigmate  apiee  acuminato  pallitlo.  Long.  !•/, — IV/j 
lin.     1    9,  2  cf'. 

Wcsm.  Brac.  I.  a.  pag.  oh. 
'  Nees  ab  E.  Monogr.  I.  ])ag.   32.     Perilitus  conter- 
miniis? 
Fühler  beim  </  24-,  bei  den  $  23-gliedrig. 
cc.  Kopf,   Thorax   nnd   Hinterleib,    auch   die   Ilintercoxen 
schwarz. 

2.  M  i  c  r  0  c  1 0 1)  u  s  p  o  1  i  t  u  3.  m. 

M.  piceo-nigcr,  plcuris  anticis  rufcsecntibiis;  anteunis  fuscis 
basi  pallidiore:  ])edibiis  piceo-tcstaceis,  coxis  posticis  fus- 
cis; metathorace  segiuentoque  abdominis  primo  angustis- 
simo  politis;  alis  subhyalinis,  stigmate  pallido,  radio  co- 
stam  versus  parum  arcuato,  nervo  brachiali  secundo  obso- 
leto.    Long,  l'/i  lin.  1  <^. 

Stimmt  ausser  der,   doch   wohl   zu  sehr  abweichenden 

Färbung,  mit  der  vorhergehenden  Art  fast  ganz  überein,  die 

25-gliedrigen  Fühler  scheinen  jedoch  etwas  dicker  und  mehr 

behaart  zu  sein. 

bb.  Der  Metathorax   auch    auf  dem  liücken  fein  gerunzelt 

und  fast  matt,  hinten  l)reit  und  tief  eingedrückt.     Der 

zweite  Brachialnerv  ist,  wenn  auch  heller  und  weniger 

scheinbar,  aber  doch  deutlich  ausgeprägt. 

3.  Microctonus  elegans.  m, 

M.  rufo-testaceus,  facie  latissima,  ora  })edibusque  luteis;  an- 
tennis  vix  corpore  dimidio  longioribus,  crassiusculis,  supra 
basin  concolorem  fuscis;  regione  stemmatum,  macula  occi- 
pitis,  orbita  scutelli,  metathorace  brevissimo  ruguloso  po- 
stice  profunde  latequc  retuso,  aijdominis  segmento  primo 
elongato  laevi  tercbraque  tertiac  partis  abdominis  longi- 
tudinc  recta  atris ;  alis  hyalinis  radio  recto  extremo  apice 
evanescente,  stigmate  lutoo.     Long.  2  lin.     1  $. 

Die  Fühler  bestehen  aus  30  kurzen  Gliedern. 
Diese  schönste   und   merkwürdigste  Art  unter  den  Mi- 
kroktonen    meiner   Bekanntschaft  wurde   von   Herrn  Stein, 
wahrscheinlich  im  Brieselangcr  Forst,  gefangen. 
aa.   Das  erste  Segment  des  Hinterleibes  an  seinem  Hinter- 
theile   allmälig   und   stark  erweitert,   und   hier   in   der 
Mitte  des  Kückens  fein  gerunzelt.     Thorax  dnd  Hinter- 
leib schwarz. 

4.  Microctonus   Klugii.  ra. 

M.  ater,  capite  transverso-cubico,  fronte  et  mesothoracis  dorso 


291 

tenuiter  punctato-riigulosis;    antemiarum    brevium  scapo, 
faeie   pubescente    cum   clypeo  barbato,   mandibiilis,  g-eiiis 
latis  temporibusque  rufis,   palpis    fuscescentibus;    pedibus 
testaceis,  coxis  posticis  basi  obfuscatis ;  metathorace  brevi, 
tenuiter  rug'uloso,  postice  profunde   lateque  retuso;    abdo- 
minis   scgmento   primo   apicem   versus   fortiter  dilatato  et 
in  medio  tenuiter  punetulato-ruguloso  (nee  riniuloso);  tere- 
bra  recta,  dimidio  abdominis  breviore;   aus  hyalinis,  stig- 
mate   subtriangulari  luteo,   radio   modice  arcuato,  areola 
radiali  magna.     Long,  IV4  lin.     2  $. 
Fühler  22-gliedrig. 
Der  verstorbene  Geh.-Ratli  Klug  bat  vor  Jahren  zwei 
Exemplare  in  dem  hiesigen  botanischen  Garten  gefangen. 
AA.  Der  Radius    ist  gewöhnlich  stark   auswärts  gebogen; 
ist  diese  Biegung  geringer,   so  erreicht  doch  die  freie 
(über  dem  Stigma)  Aussenseite  der  Radialzelle  selten 
nur  etwas  mehr,  als  die  volle  Länge  des  Stigma;  häu- 
fig ist  dieselbe  viel  kürzer. 

d.  Der  Schaft  der  Fühler  ist  entweder  ungewöhnlich  ver- 
längert, oder  besonders  dick  und  nicht  kürzer  als  das 
erste  Geisseiglied. 

e.  Kopf  und  Thorax  ganz  oder  doch  meist  rothgelb. 
Schaft  der  Fühler  dünn,  länger  als  die  beiden  ersten 
Geisselglieder.    FlUgelmahl  blass. 

5.   Mieroctonus  macroscapus.  m. 

M.  rufescenti-testaceus,  gracilis,  scapo  antennarum  filiform! 
longissimo,  facie,  ore  pcdibusque  testaceis;  flagello,  meta- 
thorace abdomiuisque  postico  nigro-fuscis ;  oculis  minori- 
bus  sub  globosis;  alis  subhyalinis,  nervis  cum  stigmate 
pallidis,  radio  valde  arcuato,  nervo  brachial!  secuudo 
distiucto.    Long.  3/4 — 1  lin.     2  ^. 

Fühler  etwas  kürzer  als  der  Körper,  18-gliedrig. 
Im  August  1854  und  1855  habe  ich  je  ein  Exemplar 
bei  Berlin  in  dem  sogenannten  „dustern  Keller'*^  gefangen, 
ee.  Fast  der  ganze  Körper  schwarz.  Schaft  der  Fühler 
sehr  dick,  von  Länge  des  ersten  Geisselgliedes,  dieses 
und  die  drei  folgenden  Glieder  sind  schön  dicht  ge- 
wimpert.    Flügelmahl  braun. 

6.    Mieroctonus  plumicornis.  m. 

M.  niger,  antennarum  bas!  pcdibusque  totis  pallide  testaceis; 
facie,  gcnis  orbitisque  oculorum  plus  minusve  obscure 
rufescentibus;  scapo  antennarum  crasso,  4  primis  flagell! 
articulis  eleganter  ciliato-barbatis ;  metathorace  brevius- 
culo,  gibbo,  ruguloso,  vix  areolato,  postice  truncato;  seg- 

19* 


292 

mento  primo  a1)domiuis  jmibnodniosu,  dorso  striolato;  terr- 
bra  recta,  dimidii  abdominis  lougitudiiic,  valvalis  fdiformi- 
bus  nigris;  ali«  subhyalinis,  iiervis  fusceseentibus,  braehi- 
alibus  distiuctis  pallidis,  stigmate  l'nsco  summa  basi  pal- 
lido,  radio  valde  arcuatu ,  («.Hula  radiali  angustissima 
obtusa.    Long,  l'« — l'o  Hu.    4  x. 

Die  Fübler  reichen  uugefiibr   bis   zum  Ende  des  er- 
sten Hinterleibs -Segments  und  sind  lU-gliedrig.     Wie- 
wohl die  A'erschiedenheit  sehr   gross  ist,   so   kann  ich 
doch  die  '\'erniuthung  nicht   unU-rdriickcn,    dass   diese 
Weibchen   und  die   MäniieliL-n  der  vorhergehenden  Art 
wohl    zu  einer    Art  gehören   möchten,   zumal  sie  an 
denselben   Orten   gefangen  sind,  al)er  l)ereits  im  Juni, 
dd.  Der  Schaft  der   Fühler  ist  kurz,   doj)peh  so  lang  wie 
das  Wendeglied,    gewöhnlich   noch  kürzer,  die  Liinge 
des  ersten  Oeisselgliedes  nicht  erreichend.   Er  ist  immer 
dicker,  als  die  Geissel,  aber  nieiiials  birntörmig. 
f.  Der  Eadius  ist  gewöhnlich  bis  zur  Spitze  oder  fast  bis 
dahin  mehr  oder  weniger  stark  gebogen,  mid  die  freie 
Aussenseite  der  Radialzellc  ist  immer  und  gewöhnlich 
viel  kürzer,  als  der  Theil   des   Flügelrandes  von  ihrer 
Spitze  bis  zur  Mitte  der  Flügelspitze.  Xr.  7— K). 
g.  Der    Hinterleib    ist    entweder   ganz  oder  doch  an  der 
Spitze    mehr   oder   weniger  ausgedehnt  schwarz.     Xr. 
7—13. 
h.  Fühler  bei  Männchen  und  Weibchen  18 — 2ö-gliedrig,  bei 
Männchen  zwar  bisweilen    28-glicdrig,   hier    sind   aber 
wenigstens   die    Schenkel   mehr    oder    weniger   ausge- 
dehnt und  oft  fast  die  ganzen  ßeine  schwarz.  X'^r.  7-12. 
i.  Das  Stigma  ist  mehr  oder  wenigerstark  gebräunt;  biswei- 
len auch  nur  sehr  blass  braun,  in  diesem  Falle  ist  der 
erste  Theil  des  Kadius  sehr  kurz,  kaum  so  lang,   wie 
der  vierte  Theil  der  ]\Iahlbreite.     Xr.  7—  10. 
k.  Der  erste  Theil  des  Radius  ist  etwa  so  lang ,  wie  die 
halbe  Maidbreite;     der  Bohrer   hat  nicht  mehr  als  die 
halbe    Länge    des    Hinterleibes,    wohl  aber  bisweilen 
weniger.    Xr.  7 — 0. 
I,  Der  Metathorax  ist  überall  fast  gleichmässig  verworren 

gerunzelt,  ohne  deutliche  Felderbildung, 
m.  Wenigstens  alle  Coxen,  bei  den  meisten  ^lännchen  auch 
gewöhnlich    die   tlbrigt-n   Tlieilo    der   Reine   fast    ganz 
schwarz. 

7.    Microctonus  aethiops   Xs.   (vergl.  X'achtrag). 

M.  niger,  abdominis  segmento  prinio  rimuloso,  coxis  omnibus 
antennisquc  concoloribus;    aus  stibhyahnis,  stigmate  fusco. 


993 

((/:  antenuis  corpore   longioribus;   pedibiis   piceo-testaceis 
nigrisve,  femoribus  apicc  tibiisqiie  basi  dilutioribiis ;  facie 
obscura,  transversim  subrngulosa,  mandibulis   sordide  tes- 
taceis,  palpis  testaceo-piceis.     Long.   2/3  — 11/^   lin.   —  2 
r'apite  scapoqno  infra  obscuni  rufis,  orc  cum  clypeo  testa- 
ceo,  fronte  verticcfjuc  medio  cum  occipitc,  nee  non  coxis 
cum  trochanteribus  superis  nigris;    terebra   subreeta,  vix 
dimidii  abdominis  longitudine.   Long.  IV2  lin-)    15,  18  </. 
Xees  ab  E.  Monogr.  L  pag.  52.  </. 
Wesm.  Brac.  L  a.  pag.  57.  ? 
Die  Fühler  des  einzigen  Weibchens  haben  20  Glieder. 
Var.   1.  Femoribus,  tibiis  coxisque  apice  testaceis,  facie  vix 
rugulosa,  eellula  radiali  acuta,   segmento  primo  ab- 
dominis  punctato-ruguloso,    antennis    29-articulatis. 
Long.  11/}  lin.  1  cT. 
Var.  2.  Pedibus  nigris,    femoribus   anticis  pagina  anteriore 
posterioribus    apice    tibiis(pTe  basi   piceo  -  testaceis ; 
eellula  radiali  obtusa,  stigmate  piceo ;  segmento  primo 
abdominis  dorso   convexo,    tenuispine    eubrimuloso, 
marginibus  lateralibusquc    depressis;    antennis    28- 
articulatis.     Long.  1  lin.     1  fT^. 
Var.  3.  Pedibus  nigro,    piceo  testaceoque    variis;    antennis 
corpore  vix  longioribus,    23  -  articulatis ;    segmento 
primo  fortius  rimuloso,  nodulis  lateralibus  valde  pro- 
minulis:   areola  radiali   obtusa.     Long.  3/4  lin.  1  ^. 
mm.    Alle  Coxen  scherbcngelb,  oder  die  hintersten  doch  nur 
am  äussersten  Grunde  etwas  geschwärzt. 

8.     M  i  c  r  0  c  1 0  n  u  s  m  e  1  a  n  0  p  u  s.  m. 

M.  niger,  capite,  antcnnarum  scapo  pedicello  vix  longiore, 
pleuris  anticis  pedibusque  testaceis,  tarsis  omnibus  nigro- 
fuscis ;  metathorace  breviusculo,  tenuiter  reticulato-ruguloso, 
postice  oblique  truncato,  rctiiso ;  abdominis  primo  segmento 
basi  piceo,  striolato,  modulis  distincte  prominulis,  secundo 
picescentc;  terebra  subreeta,  dimidio  abdominis  breviore; 
aus  subhyalinis,  stigmate  dilnte  fusco,  nervis  brachialibus 
distinctis  pallidis,  areola  radiali  ovata  subacuta.  Long. 
•^'4  lin.     1  9. 

Nur  1  Weibchen  habe  ich  auf  Gebüsch  in  der  Hasen- 

haide  gefangen. 

11.  Der  Metathorax    ist   deutlich  und  ziemlich  regelmässig 
gefeldert. 

l>.     M  i  c  r  o  c  1 0  n  u  s  a  e  lu  u  1  u  s.  m. 

M.  niger,  autennarum  basi  et  ore  cum  clypeo  sordide  strami- 
neis ^  pedibus  fulvis.  coxis  posticis  supra  nigro-fuscis :  orbitis 


294 

ocnlomm  late  rnfo-castaneis ;    segmento  primo  abdominis 

dimidii  longitudine,  rcg-ulariter  striolato,  nodnlis  prominnlis, 

parte  postica  marginibus  snbparallelis;   terebra  vix  dimi- 

dio    abdominis    longiore,    dcorsiim   cnrvata;    ractatborace 

brevinsculo,   arcolato;    alis    siibfumato  -  hyalinis,    stigraate 

fusco    basi    pallidiore,    areola    radiali    late    ovata   acuta, 

ncrvis  brachialibus  distinctis.    Long.  1 — IV4  lin.  2%  1  cf. 

Diese  Art  ist  M.  aetliiops  nahe  vcr^vandt,  scheint  aber 

doch  davon  wesentlich  verschieden  zn  sein,  denn  der  ganze 

Körper  ist  von  schlankerem  Bau,  die  Sculptur  des  Metathorax 

ist  eine  andere,  der  Radius  noch  mehr  gebogen,  die  äussere 

freie  Seite  der  Radialzelle  entschieden  kürzer  und  der  Bohrer 

nicht  gerade,  sondern  in  der  Mitte  stark  abwärts  gebogen. 

Die  Fühler  sind  23-gliedrig.   —  Aus  der  Umgegend 

Berlins. 

kk.  Der  erste  Theil  des  Radius  ist  sehr  kurz  und  das  Stigma 
viel  kleiner;  der  Bohrer  beinahe  so  lang  wie  der  Hin- 
terleib, 

10.  Microctonus  lancearius.  m. 
M.  nigricans,  capite,  prothorace,  dorso  metathoracis  pleuris- 
que  plus  minusve  obscure  rufis,  pedibus  testaceis,  concolo- 
ribus,  medio  frontis  verticisque  fusco;  metathorace  teuere 
rnguloso;  abdoraine  picescente,  petiolo  basi  pallido,  nodn- 
lis perspicue  prominulis;  terebra  abdomine  vix  breviore, 
recta;  alis  hyalinis,  stigmatc  angustiore,  subfusco,  areola 
radiali  ovata  subobtusa,  nervis  brachialibus  distinctis 
aequalibus.     Long.  ^U  hn.  1  5. 

Diese  Art   ist   dem  M.    bicolor  Wsm.    sehr   nahe   ver- 
wandt, aber  ich  halte  sie  für  verschieden,  denn  der  Bohrer 
ist  fast  noch  einmal  so  lang  wie  bei  jenem,  mehr  gebogen, 
daher  denn  die  Radialzelle  hier  mehr  eirund,  dort  mehr  lan- 
zettförmig ist;  auch  der  Metathorax  ist  viel  feiner  gerunzelt, 
ii.  Das   Stigma   der  Flügel    ist  blass,    selten    ein  wenig 
gebräunt.    Der  erste  Theil  des  Radius  ist  länger  als 
die  halbe  Breite  des  Stigma. 
n.  Brust  rothgelb.    Fühler  20-  oder  21glicdrig.     Bohrer 
V2  des  Hinterleibes. 

n.  Microctonus  bicolor  Wesm. 
M.  rnfescens,  facie,  ore  pedibusquc  testaceis;  thoracis  dorso 
et  scgmento  secundo  cum  sequcntibns  nigris;  antennis  vix 
corpore  brevioribus,  nigro  fuscis,  basi  rufo-testaccis ;  meta- 
thorace plus  minusve  distincte  arcolato;  segmento  primo 
abdominis  striolato,  tuberculis  (ut  plurimum)  prominulis; 
terebra  subrecta,  dimidii  abdominis  longitudine;  alis  albide- 
hyalinis,  stigmate  pallido,  areola  radiali  sublanceolata,  acuta. 


295 

Long.  3/4—1  lin.     15  o",  7  $. 
Wesm.  Brac.  I.  a.  pag.  61. 
In  Gebttsclien   so  wie   auf  trocknen  Stellen  im  Grase 
Mer  nnd  da  nicht  selten, 
r.n.  Brust  schwarz.    Fühler   IBgliedrig.     Bohrer  nicht  viel 
kurzer  als  der  Hinterleib. 

12.  Microctonus  parcicornis.  m. 

M.  niger,  capite  et  prothorace  rnfescentibus ;  ore,  petiolo 
prirni  segmentipcdibiisqne  piceo-testaceis ;  frontis  verticisque 
medio  fnscescente;  antennis  fuscis  basi  pallidioribus,  cor- 
pore breyioribns;  metathorace  tenuiter  snbreticulato-rugnloso ; 
segmento  primo  teuuissimc  striolato,  nodulis  prominulis; 
terebra  abdomine  breviore  leniter  cnrvato;  alis  subhyalinis, 
nervis  cum  stigrnatc  obscure  testaceis,  brachialibus  pallidis 
aequalibus,  areola  radiali  subovata,  acutiuscula.  Long. 
%  lin.  2  9. 

Var.  coactior,  prothorace  fuscescente,  segmento  primo 
postice  evidenter  latiore,  terebra  fere  longitudine  ab- 
dominis.     Lons*.  ^u  lin.  1  9. 


ö* 


Auch  diese  Art  steht  dem  M.  bicolor  sehr  nahe,  ich 
halte  sie  aber  doch  für  speciiisch  verschieden,  denn  die 
Fühler  sind  etwas  kürzer  und  bestehen  nur  aus  18  Gliedern, 
der  ganze  Thorax  ist  schwarzbraun,  der  Bohrer  entschieden 
länger  und  der  Metathorax  viel  feiner  gerunzelt. 
hh.  Fühler  29gliedrig.    Beine  blass. 

13.    Microctonus  fulviceps.  m. 

M.  niger,  capite,  antennarum  longitudine  corporis  basi  et 
prothorace  fidvis;  liypostomate,  ore  pedibusque  totis  testa- 
ceis;  segmento  abdominis  primo  subtuberculato  tenuissime 
striolato  secundoque  basi  plus  minusve  dilute  piceis;  meta- 
thorace tenuiter  snbreticulato  ruguloso,  a  basi  fere  ad  apicem 
ßubrotnndato-dcclivi ;  terebra  iiliformi,  dimidio  abdominis 
parum  longiore;  alis  subhyalinis,  nervis  cum  stigmate 
fascescenti-testaceis,  areola  radiali  oblongo-ovata,  stigmatis 
longitudine.  nervis  brachialibus  distinctis.  Long.  ^/^ — 1  lin. 
2  d",  19. 

Auch  dieser  Mikrokton  ist  dem  bicolor  nahe  verwandt, 
ich  glaube  jedoch  keinen  Missgriff  zu  thun,  wenn  ich  ihn 
bestimmt  für  verschieden  erkläre:  denn  seine  etwas  längeren 
Füider  bestehen,  und  zwar  bei  Männclien  uud  Weibchen, 
au>'  29  Gliedern,  der  Hiuterrücken  hat  eine  etwas  andere 
Bildung,  so  auch  das  erste  Segment  des  Hinterleibes,  und 
hier7.u  kommt  noch  die  reinere  hellere  Färbung  des  Kopfes, 
der  einfache  schwar/c  Thorax  uud  andere  kleine  Unterschiede. 


296 

gg-.  Der  Hiuterleib  ist  vom  Gruutle  des  zweiten  Hegments 
ab  oder  doch  am  Ende  mehr  oder  weniger  ausgedehnt 
gelblich  oder  mindestens  braunj  also  heller  als  weiter 
nach  der  Basis  hin. 
0.  Auch  der  Grund  des  ersten  Segments  ist  gelblieh,  oder 
doch   heller  als  der  Ilintertheil  desselben. 

14.    Microctonus  vaginatus  Wesm. 

M.  rufescenti-testaceus,  brcA'is,  coactulus,  antennis  et  thorace 
toto  vel  dorso  nigris;   scapo,  facie  cum  ore,  pedibus  seg- 
mentoque  abdominis  secundo  testaceis,   primi  apicc  nigri- 
cante;    petioli   basi   et  coxis  cum  troehanteribus  testaceo- 
albidis;  metathoracc  punctato-ruguloso,  postice  subtruncato, 
parum   retuso;    terebra   dimidio   abdominis  apice  truncati 
breviore,  valvulis  latissimis  nigris  apice  subrotundatis ;  alis 
subhyalinis  nervis  cum  stigmate  testaceis,    areola   radiali 
ovata  acuta,  nervis  brachialibus  distinctis.  Long.  2/4  Hn.  2  9. 
Fühler  etwas  kürzer  als*  der  Körper.     lOgliedrig. 
1  Weibchen   fand   ich   bei   Berlin,    ein  anderes  erhielt 
ich  aus  der  Dauziger  Gegend  von  Herrn  Brise hke. 
00.  Der  Hiuterleib  ist  am  Grunde  schwarz, 
p.  Der  Rücken  des  Mesothorax  ist  rothgelb. 

15.     Microctonus  labilis.  m. 

M.  rufo-testaceus,  gracilis,  facie,  ore,  antennarum  basi  pro- 
thorace  pedibusqne  pallide  testaceis,  tarsis  fuscescentibus; 
scutello,  antennis  abdomiriisque  primo  scgmento  nigris, 
secundo  basi  dilute  fnseo;  metathorace  nigro  tenuiter  sub- 
reticulato-ruguloso,  ])osticc  subarcuato-declivi  medioque 
subcanaliculato- impresso:  segmenti  primi  parte  postica 
sublaevi,  nodulis  prominulis;  terebra  recta  -/a  abdominis 
longitudine;  alis  subhyalinis,  nervis  cum  stigmate  obscure 
testaceis.     Long.  1  lin.     1  9. 

"Wiederum   eine   mit  M.   bicolor    nahe  verwandte   Art, 
aber  wohl  gewiss  davon  verschieden,   denn  die  2Igliedrigen 
Fühler    sind    länger,    von  Länge   des  ganzen  Körpers,    die 
Geisscl  ist  keineswegs  am  Grunde  düimer  als  an  der  Spitze, 
wohl  aber  ein  wenig  dicker;    der  Bohrer  ist  sichtbar  etwas 
länger,  und  die  Färbung  des  Hinterleibes  ist  eine  ganz  ent- 
gegengesetzte :    bicolor    vorn    gelblich    und  hinten   schwarz, 
labilis   vorn   schwarz    und   hinten  gelblich.     AVeniger  sicher 
bin  ich  darüber,    ob   es   vielleicht  besser  gethan  wäre,    die 
dritte  Varietät  der  folgenden  Art  hier  anzuschliessen. 
pp.  Der  Kücken  des  Mesothorax  ist  tiefschwarz,  selten  etwas 
ins  Braune  ziehend.     Die  Flanken  sind  schwarz   oder 
geröthet. 


297 

16.     Micro  et  onus  spurius,  m.     iver^!.  Nachtrag,  i 
M.  niger,  capite.  prothorace  subtns,  antennarnm  scapo  pedi- 
busque  testaceis,  coxis  posticis  nigTicantibu^^ .  troobameri- 
bos   iisdem   picescentibns:    antennis   Digrf>-fuscis.  tililbrmi- 
bus,    ( 24  -  articülatis. )    corpore    brevioribnfi :     metathoraee 
punctato  -  mguloso ,    cariiinlato.    postieo  praernpto   declivi 
canaliculato -impresso:  segmento  primo  concolore.  m^Tiloso- 
.striolato,  seqnentibns  castauei<.  nltirnis  dilntioribns :  terebra 
recta,  dimidii  abdominis  longitadine.    valvnlis    tilifonnibus 
nigris  basi  pallidioribns :  alis  hyalinis.  uervis  partim  cum 
stigmate  subftiscis,  brachialibus  distinctis.  areola  radiali  ovata 
acuta,  parum  longiore  quam  latiore.     Long.  1*4  lin.    1  2- 
Var.  1,    Metathoraee  .^nbareolato.  postice  parnm  retnso, 
carinula  abbreWata:  segraento  abdominis  secnndo  et 
sequentibus  fusco-testaceis :  terebra  dimidio  abdomi- 
nis   longiore:     nervis    alarum    subtuscis.    stigmate 
obscure  testaceo,  fnsco  marginato.    Long.  1 '  4  lin.  1  5. 
Var.  2.     Metathoraee  subreticülato  -  ruguloso.  ecarlDato, 
postice  canaliculatcwimpresso:   antennartim  22-articu- 
latarum  articulis   duobus  primis,    segmento  secnndo 
et   sequentibus  rufescentibus ;  pedibus    totis  palKde 
testaceis,  coxis  posricis  basi  ^^x  obscurioribus :  terebra 
longitndine  dimidii  abdominis.   Long.  \ix  1'  4  lin.  1  1. 
Var.  3.  Metathoraee  punctato-ruguloso.  postieo  retuso:  an- 
tennarnm 22-articulatanim  articulis  2  primis.  prothorace 
cum  pleuris  anticis  et  intermediis  rufescentibus;  seg- 
mento secnndo  et  sequentibus  obscure  castaueis.  ultimis 
vixpallidioribus:  terebra  -  3  abdominis  longitndine :  ala- 
rum nervis  partim  tuscis.  stigmate  obscure  testaceo  fusco 
marginato.  Long. aix  1  lin.  1  $.  —  An distincta  species ? 
Var.  4.     Metathoraee  punctatoruguloso,  postieo  retuso: 
capite.  antennarnm  22-  et  2o-articulatarum  vis   cor- 
pore  breviorum   articulis   4  —  5   primis .    prothorace 
cum  pleuris  anticis  mediisque.    segmento  abdominis 
secundo  et  sequentibus  pedibusque  testaceis:  terebra 
dimidio  abd<»minis  vix  longiore :   alarum  nervis    fns- 
cescentibus.  stigmate  obscure  testaceo.  areola  radiali 
ovata  subobtusa.    Long.  1*4  lin.     2  $. 

M.  aethiops.  var.  AVesm.  Brae.  Snppl.  pag.  143. 
M.  bicolorKatzeb.  Ichneum.  d.  Forstinsecten.lL,  p..37. 
ff.  Der  Radius  ist  weniger  gebogen,  besonders  nach  seiner 
Spitze  hin.     Die  Ausseuseite  der  Eadialzelle  über  dem 
Stigma  ist  eben  so  lang,  oder  noch  etwas  länger,  selten 
ein  wenig   kurzer   als   der  Flügelrand  von  ihrem  Ende 
bis  zur  Mitte  der  Fingelspitze, 
fi.  Die  hinteren  Schienen  sind  am  Grunde  nicht  dunkler. 


298 

17.  Microctonne  deceptor  Wesra. 
M.  niger,  capite^  antcnnarnni  basi  et  prothorace  rufescenti 
— ,  sej2:menti  priuii  basi  pcdibusque  totis  pallide  testaceis, 
medio  frontis  vcrtieisqiic  fusco;  metathorace  teniiissime 
snbreticnlato-riiguloso,  posticc  obliqne  trnncato;  se^menti 
primi  postico  apiceqiie  pctioli  piinctato-rngulosis,  tnber- 
cnlis  vix  conspicuis;  terebra  recta  dimidio  abdominis  vix 
longiorc;  aus  siibhyah'nis,  nervis  fii8cescentibns ;  stigmate 
pallide  fnsco,  vcl  obscnre  testaceo  fusco  inarginato;  cel- 
Inla  radiali  obloiigo-ovata ,  acuta,  prima  parte  radii  lati- 
tudinc  Stigmatis  vix  breviore.  Long.  IV4  —  IV2  ün.  2  9. 
Wesni.  Brac.  I.  a.  pag.  66. 

Nees  ab  E.  ]\Ionogr.  I.  pag.  31.  Perilitiis  rutilns  var. ,?. 
qq.  Der  Grand  der  hinteren  Schienen  ist  schwarz. 

18.    M  i  c  r  0  c  1 0  n  u  s  r  e  t  u  s  u  s.  m. 

M.  niger,  capite,  antennaruin  basi  pedibiisqiie  anticis  ra- 
fescenti-testaceis ,  posterioribiis  picco-fulvis,  tibiis  iisdem 
obscnrioribns  basi  coxisqne  posticis  nigris,  tarsis  nigri- 
cantibiis,  frontis  et  verticis  medio  occipiteque  fuscis;  me- 
tathorace abbrcviato  })iinctato-rugoso,  posticc  truncato- 
declivi  et  fortiter  retnso  marginibus  tumidis;  abdomine 
piceo-nigro,  segmento  primo  basi  pallido,  sublaevi  margine 
striolato,  tuberculis  subprominulis;  terebra  recta  longi- 
tudinc  dimidii  abdominis;  alis  subJiyalinis,  nervis  cnm 
stigmatc  angustiore  fuscis,  areola  radiali  ovato-lanccolata, 
acuta.     Long,  vix  1  '/4  lin.  1  '4!. 

Am  29.  Juni  in  der  Hasenheide  gefangen. 
AA.  Die  erste  Ctibitalzelle  ist  durch  deiuliche  Ner%'en  von 
der   äusseren  Discoiil.alzellc   geschieden.     (Bei  M.  defi- 
cieus  m.  ist  dies  nicht  der  Fall,  dem  fehlt  ausser  die- 
sem auch  der  Schcidenon-   im  Cubitalfelde   etc.   Vergl. 
-  No.  23.) 
§.   Der   erste   Theil  des  Radius   ist   deutlich,   mindestens 
so  lang  wie  die  halbe  Breite   des  Stigma,   gewöhnlich 
noch    langer.      Der   Bohrer   der    AVeibclien   ragt   weit 
hervor  und  ist  selten  kürzer  als  die   halbe  liinterleibs- 
länge.     19—22. 
r.    Die  Beine   sind  blass,    auch    alle    Coxen,    selten    der 
äusserste    Grund    letzterer    und    die    Schienen    etwas 
geschwiirzt. 
s.    Der  liadius  ist  bis  zur  Spitze  gct)Ogen,  die  ßadialzelle 
länglich -eirund,   stumpf,    die   äussere   Seite   derselben 
über  dem  Stigma  ist   ungefähr   halb  so  lang  wie  der 
Filigelrand  von  ihrem  Ende  bis   zur  Mitte  der   Flügel- 
spitze. 


299 

19,     Microctonns  clnbius  Wesm. 
M.  rnfo-testacens,  antennis,  demto  scapo  concolore,  dorso 
mesotboracis,  metathorace  seginentoqiie   abdominis  primo 
nigris,  boc  basi  testaceo,  obsolete  striolato,   nodnlis  ijro- 
minulis;   sciitello  pedibusquc   concoloribus,   coxis  pallidi«, 
tarsis   (apicera   versus)  uigricantibus;   terebra  longitiidine 
dimidii   abdominis,   filiformi,    recta,    valvulis   nigris   basi 
pallescente;    alis    hyah"nis,    ncrvis    cum    stigmate   fascis, 
areola  radiali  oblongo-ovata,  obtusa.  Loug.  vix  1 '/-i  lin.  19. 
Wesm.  Brac.  I.  Suppl.  pag.  143. 
Nees  ab  E.  Monogr.  I.  p.  31.  Perilitus  rutiluSj  var.  *•. 
Fühler  23-gliedrig.  —  Am    18.  Juni    1854  im   Garten 
von  Schönhausen  von  mir  gefangen. 
BS.  Der  Radius  ist  an  seiner  Endhälfte   fast  gerade,   die 
Radialzelle  eirund  lanzettlich   zugespitzt;   ihre  Aussen- 
seite  tiber  dem  Stigma  ist  eben  so  lang  w:e  d3r  Flü- 
gelrand von  ihrem  Ende  bis  zur  Mitte  der  Fitigelspitze. 

20.  Microctonus  rntilus  Ns. 

M.  niger,  capite  cum  antennarum  basi,  abdominis  apicc, 
Segmente  primo  basi  pedibusque  nifescenti-testaceis,  se- 
cundo  rufo-castaneo ,  tarsis  nigricantibus ;  terebra  lougitu- 
dine  abdominis,  recta,  filiforrai,  valvulis  nigris;  alis  sub- 
albido  hyalinis,  nervis  cum  stigmate  subtriangulari  fus- 
cescenti-testaceis;  areola  radiali  elongata;  ovato-lanceolato, 
acuta.    Long.  IV4  lin.  1  ?. 

Nees  ab  E.  Monogr.  I.  p.  31.     Ferilitus  rutiius. 
Wesm.  Brac.  I.  a.  p.  64. 
Ein  ?  in  meiner,  ein  anderes  sah  ich  in   der  König]. 
Sammlung, 
rr.  Die   Beine   sind   mehr    oder   weniger   dunkel    gefärbt, 
und  gewöhnlich   alle   Coxen   schvv^arz,    oder    doch    die 
hintersten. 
t.    Das  Schildchen  ist  auf  seiner  ganzen  Oberfläche  punk- 
tirt,  das  Geäder  der  Flügel   stark   und   meist  dunkel- 
braun, der  Bohrer  gerade. 

21.     Microctonus  terminatus  Xs. 

M.  ater,  coactus,  capite  rufo-testaceo,  macula  stemmatum 
occipitisque  medio  nigro-fuscis ;  femoribus  auterioribus  ti- 
biisque  anticis  rufescenti-testaceis;  scutello,  metathorace 
abbreviato  abdominisque  primo  segmento  postice  fortiter 
dilatato  toto  punctato-rugiilosis;  ultimis  segmentis  rufes- 
centibus;  terebra  subrccta,  dimidii  abdominis  longitudine; 
alis  fusco  -  hyalinis ,  ncrvis  crassis  cum  stigmate  fuscis; 
cellula  radiali  ovata.    Long,  l^/a — 2  lin.  4  ?. 


S(\0 

Fühler  23 — 24-glie(l^iJ,^ 

Nces  ab  E.  Munogr.  J.  jtag.  30,  l'crilitus  terminatus. 
AVe.srn.  lirac.  I.  a.  pag.  03. 

Ratzeburp;:   Iclmeum.   <].  Forstiiisecten  111.   pag.  61. 
Drei  Exemplare   habe   icli   im  Anglist   in  AMildern  um 
Berlin  gefangen,  1  venlanke  ich  der  (ritte  des  Hrn.  Brischke 
in  Dan/Jg. 

it.  Das  .Schildchen  ist  aiif  seiner  (»berliiiehe  glänzend 
glatt,  das  Geiider  der  Plügel  von  gewöhnlicher  Stärke, 
(ler  Bohrer  stark  sichelförmig  abwärts  gebogen, 

22.     Microctonus  falciger.  ni. 

M.  niger.  gracilior,  capite  snbconcolore,  mandibulis  rnfis, 
palpis  piccis:  metathorace  siibrotnndato  vix  recta  declivi; 
abdominis  segmento  jtrinio  fctrtiter  striolato,  nodulis  pro- 
rainulis;  aus  snbhyalinis,  nervis  cum  stigmate  fiiscescen- 
tibns  stramineisve- areola  radial!  late  ovata  acuta;  femori- 
bus  tibiisque  piceo-rulis,  coxis  omnibns,  salteni  posticis 
cum  trochanteribus  iisdem  nigro  fnscis  (c/:  antennis  seta- 
ceis,  corpore  longiovibus,  28-articulrtis,  basi  snbtus  palli- 
dioribus:  5:  antennis  filiformihns,  cor]M)rc  brevioribns,  24- 
articulati.s ,  abdominis  basi  testacea;  terebra  dimidii  ab- 
dominis  longitudine,  falciformi.)  Long.  1';'4 — 1-/;!  li^—cT,  1^. 
Var.  antennarum  basi,  facie  genisque  rufcscentibus,  ore 
pedibusque  rufo-testaceiSj  coxis  posticis  nigris;  abdominis 
basi  testacea.     Long,  l'o—  fere  2  lin.     2  9. 

Bei  Berlin  habe  ich  Ende  Juni  2  cf*  und  2  $  gefangen, 
1  9  erhielt  ich  aus  Danzig  von  Herrn  Brischke. 
§§.  Der  erste  Theil  des  Kadius  ist  meist  gleichsam  nur 
ein  Tunkt,  oder  aucli  dieser  selbst  fehlt,  und  der 
zweite  Theil  desselben  entspringt  unmittelbar  aus  dem 
grossen  Stigma,  sowie  auch  der  Scheidenerv  zwischen 
der  ersten  und  zweiten  Cubitalzelle ;  bei  grösseren 
Exemplaren  des  ^1.  barbiger  Wsm,  ist  er  (dieser  erste 
Theil)  bisweilen  etw«s  verlängert,  aber  seine  Länge 
erreicht  höchstens  den  vierten  Theil  der  Breite  des 
Flügelniahls.  Die  Weibchen  haben  niemals  einen  vor- 
stehenden Bohrer.  (Der  in  der  Buhe  eingeschlossene 
Stachel  selbst  ist  sichelförmig  abwärts  gebogen,  an 
der  Spitze  äusserst  fein  uml  meist  nur  etwa  ',0'"  lang.) 
Der  zweite  riibitaliierv  ist  meist  fast  ganz  oder  doch 
nach  dem  (j runde  hin  verwischt, 
u.  Weder  Cubital-  noch  Diseoidalzellen  sind  deutlich  vor- 
handen, ja  kaum  ein  Schatten  üirer  Fragränzung  aus- 
geprägt; der  Radius  ist  sehr  lein  und  die  Kadialzelle 
ausserordentlich  schmal. 


301 
28.     Microctoiiu s  deticieuH.  ni. 

M.  niger,  capite,  antennis  dimidii  corporis  longitudine,  pro- 
thoracc  pedibusque  rufo-testaceif?;   mesothoracc  bis  oonco- 
lore  vel    plus   niiiULsve    nigricante,    lincis    convergeiuilnis 
leviter  indicatis;  metatliurace  teiiui^.sime  piuictato-riiguloso, 
subrotiindato ;    .seginento    primo    abdoiuinis    vocto;    postice 
parum  latiore,  parce  riraiiloso:  aus  subhvalinis,   cuneatis, 
ners'O  secuudo   braobiali    subdi^^tincto,    cellulis   cubitalibus 
et  discoidalibus  nullis;  radio  temii,  pallido,  fortiter  curvato, 
stigmatc  siil)fusco  basi  albido-liyalino ,   eelliila  radiali  om- 
nium  angustissima.     Long.  -,'■■ — 1  liu.     P>   /.  '>  9. 
Fühler  der  cf  IT-,  der  9  IG-gliedrig. 
Ich   ha])e    auf  dem   Kreuzberge    bei  Berlin    vom  Ende 
Juni  bis  Ende  Juli  unter  niedrigen  Kräutern    lO  Exemplare 
mit  dem  Ketscber  gefangen, 
uu.   Sowohl  Cubital-   wie   Discoidalzellen   sind ,  wenn  auch 
bisweilen  sehr  fein  und  heil,   doch  meist  sehr  deutlicli 
umgränzt:  nur  selten  fehlt  der  rüeklaufende  Xerv. 
V.    Der  Metathorax  ist  hoch  gcw<»lbt  und    hinten   ])lötzlich 
seukreckt  abgestutzt. 

24.     MicrdctonuM  truncator.  m. 

M.  niger,  nitidus,  gracilis,  antennis  corporis  dimidio  vix 
longioribus  et  apicem  versus  crassioribus  ( lt3-articulatis), 
mandibulis  pedibusque  totis  testaceis,  coxis  posticis  vix 
obscurioribus;  capite  et  mesothorace  levissimis  uitidissimis, 
hoc  lineis  convergentibus  nullis  nietatliorace  abbreviato, 
cylindrico,  postice  abru}ite  declivi,  leviter  tenuissinie  su- 
bretieulato  -  ruguluso .  nitido :  segmento  primo  abdominis 
parce  substriolato ,  rufesccnte .  nitido  ])arte  posti^•a  qua- 
drata  opice  gibbula,  uodulis  lurtiter  prominulis;  alis 
leniter  fumatis,  nervis  distinctis  tenuissimis,  radio  valde 
arcuato  crassiore,  areola  radiali  angustissima ,  stigmatc 
subfusco  basi  hyaliua.     Long.  •74  lin.     1  9. 

Am  27.  Juni  habe  ich  das  Weibchen  in  der  Hasenheide 
gefangen, 
vv.   Der  Metathorax  ist  fast  von   der  Basis    bis   zur  Spitze 
und  zwar  in  fast  gerader  Kichtuug  oder  doch  in  sanf- 
tem Bogen  abfallend,   nur   bei   einer  Art  (Xo.  29)  ist 
er  plötzlich  steil  abschüssig  und  diese  ist,  ausser  Me- 
tathorax   und    Stiel    des    Hinterleibes,    fast    einfarbig 
rothgelb. 
w.  Der  Mesothorax  ist  glänzend  glatt,  ohne  Spur  von  ein- 
gedrückten nach  hinten  convergirenden  Linien  auf  dem 
Rücken,  oder  an  deren  Stelle  nur  sehr  fein  chagriuirt, 


302 

im   letzteren   Falle    sind   die   Flügel   in   der  Mitte   ge- 
bräunt und  mit  weissliclier  Querbinde  durchzogen. 
X.   Flügel  glashell,  nicht  auffallend   gebräunt.     Länge   ^/^ 
bis  fast   1  Linie. 

2i>.     Microctonus  parvulus.  m. 

M.  niger,  nitidus,  gracilis,  antcnnis  pedibusque  testaceis, 
bis  coxis  ])Osticis  basi,  illis  (ut  plurimum  in  feminis)  api- 
cem  versus  obscurioribus;  capite  subcubico  et  mesotho- 
race  levissimis  nitidissimis,  hoc  lineis  convergentibus 
nullis;  metatliorace  postiee  subangustato ,  a  basi  fcre  ad 
apiccm  arcuatim  declivi,  tenuitcr  subreticulato-ruguloso; 
segmcnto  primo  abdominis  subrecto,  apice  parum  latiorc, 
punctato-rnguloso,  nodulis  subprominulis ;  alis  subfuniato- 
hyalini.s,  nervis  distinetis,  radio  valde  arcuato,  areola 
radiali  angustissima;  stigmate  subfusco,  (in  mare  pallido,) 
basi  plus  minusve  albido.  Long,  -j-  —  ferc  1  lin.  3  d^, 
12  $. 

Vom  Ende  Mai  bis  Anfangs  Juli  bei  Berlin  nicht  sehr 
selten.  Fühler  bei  cf  17-,  beim  9  IG-gliedrig. 
XX.  Flügel  von  den  Brachialzelleu  ab  bis  fast  zur  Spitze 
stark  gebräunt  und  in  der  Mitte  mit  breiter  weiss- 
licher  nach  innen  schmäler  werdenden  Binde  durch- 
zogen,    Länge  meist  über  l'/V"- 

26.     Microctonus  fascipennis.  m. 

M.  rufeseens,  antennis  pedibusque  antcrioribus  testaceis, 
posticorum  femoribus  et  tibiis  in  medio  fuscis;  abdominis 
apice  basiquc,  metatliorace.  pleuris  pectorcque  nigrican- 
tibus;  mcsothoracis  dorso  laevissimo  \el  linearum  conver- 
gentium  loco  tenuissime  transversim  acieulato;  abdominis 
subclavati  primo  segmento  tilifornii  (postiee  haud  latiore); 
alis  fnsccseentibus  fascia  cum  dimidio  stigmatis  inferiore 
transversa  albido-vitrea  trajectis,  basi  hyalinis,  stigmatis 
parte  apicali  fusca^  nervo  recurrente  et  parallelo  oblite- 
ratis,  radio  valde  arcuato,  cellula  radiali  angustissima 
obtusa,  humerali  posticarum  nulla.  Long.  1  — 1^/3  lin. 
3  cy",  1  9. 

Zuerst  fing  ich  am  10.  Juni  1853  im  Brieselanger  Forst 
ein  Männchen,  nachher  1854  und  55  am  17.  und  22.  Mai 
je  1  cT  in  der  llasenheide  unter  Erlen,  woher  das  9  stammt, 
habe  ich  nicht  angemerkt,  jedenfalls  ist  es  älter;  aber  gut 
erhalten. 

ww.  Der  Mesothorax  hat  auf  seinem  Eücken  die  beiden 
gewöhnlichen  vertieften  nach  hinten  convergirenden 
meist   punetirteu  Linien,   selten   sind   sie  bei   kleinen 


303 

Exemplaren  nur  weuig  tief  eiugegrabeii ,  a1)er  doeii 
immer  iiocli  deiitlicli  zu  erkemieu. 

y.  Die  innere  Braoliialzelle  der  Hinterfliigel  ist  an  der 
Spitze  offen  oder  bisweilen  doch  nur  selieinhar  ge- 
schlossen, indem  da,  wo  der  ^'chhissncrv  ans  dorn 
mittleren  Brachialnerven  entspringen  sollte,  gewöhnlieh 
eine  sehr  feine  panctförmige  Verdickiiag  oben  bemerk- 
bar ist,  woraus  oft  gleichsam  ein  feiner  Strahl  ein- 
wärts ausströmt.  Fühler  der  Weibchen  immer  16-gliedrig. 

z.  Die  Scheidelinie  zv>'ischen  Hypostom  und  Wange  (vom 
untern  Augenrande  bis  zur  Kiniiladenwurzel)  ist  eben 
>so  laug  wie  die  Längsachse  der  Augen.  Lefze  vor- 
stehend, abgestutzt,  au  den  Vordereeken  zu  einem 
kleinen  Zahn  verlängert. 

27.     Microctonus  clavi  veutris. 

M.  niger,  coactior,  capite  crasso,  hypostoraate  subquadrato, 
oculis  niinoribüs,  antennis  dimidio  anteriore  tiavescentibus ; 
pedibus  piceo  testaeeis,  posticorum  coxis  tibiisque  fusces- 
eentibus;  metathorace  eurvatim  declivi,  tenuissime  puuc- 
tato-ruguloso ;  segmeuto  abdomiuis  prinio  vel  exacte  lincari 
vel  postice  parum  latiore,  supra  punctato-ruguloso,  tuber- 
cuHs  in  medio  vix  prominulis;  alis  hv'allnis,  nervis  deco- 
loribus.  stigmate  omnium  crassissimo,  fusco,  basi  albido. 
Long.  'l>'4— 1\'3  lin.     2  $. 

?  Wesm.  Brac.  L  a.  pag.  65. 
Zwei  Weibchen  aus  der  Berliner  Gegend,  wo  daselbst 
und  wann  ich  sie  gefangen  ist  leider  nicht  angemerkt. 
zz.  Die  Scheidelinie  zwischen  Hypostom  und  Vv'angen  (oder 
die  Entfernung  der  Mitte  des  unteren  Augenrandes 
von  den  Kinnbacken)  ist  nicht  halb  so  lang  v.-ie  die 
Längsachse  der  Augen.  Der  Vorderrand  der  Lefze 
(der  aber  gewöhnlich  kaum  erkennbar  vorsteht)  ist 
sanft  abgerundet  und  ohne  Zahnverlängerung  an  den 
Ecken. 

28.     Microctonus  oblitus.  ra. 

M.  niger,  concolor,  gracilior,  antennis  dimidio  basali,  clypeo 
apice,  mandibulis  pedibusque  testaceis,  coxis  posterioribus 
(saltem  posticis)  piceo-fuscis;  palpis  albidis;  hypostoma 
inferne  latiore,  fronte  levissima;  lineis  convergentibus 
mesothoracis  distinctis;  metathorace  humiliore,  punctato- 
ruguloso,  eurvatim  declivi  (vix  apice  oblique  trun- 
cato);  segmeuto  jirimo  abdominis  breviusculo,  subrecto, 
tenuiter  punctato-ruguloso,  ai)ice  parum  latiore :  alis  hyali- 
nis,  uervis  eompletis  subdecoloribus,  stigmate  magno  fusco 


;J04 

basi  albida,  ladio  valde  areuato,  areola  radiali  angustissima. 
Loiij^.  ^;4- -1  lin.     15  $. 

'?  Var.  rutb-te.stacea ,   auteiiuariim  dimidio  apicali,   me- 
tathorace   apicequc    abdominis    fuscescentibus,    seg- 
mento  ])rimo  quaiKloque  aciculato.     2  ?. 
Diese  nach  meiner  Ansicht  ganz  gute  Art  steht  jedoch 
dem  M.  ])arvuhis   m.   so   nahe,   dass  es  schwer  wird,  genü- 
gende Untcr!<clieidung8merkmale   aufzufinden.     Die  auf  dem 
Mesothorax  deutlich   yax   erkennenden  cunvergirenden  Linien 
hier  und   der  völlig  glatte  lliicken  dort,  lassen  jedoch  keinen 
Zweifel  aufkommen,  ol>  mau  in  vorkommenden  Fallen  diese 
Art  vor  Augen  hat  oder  den  M.  parvulus. 

Im  Verlauf  des  Juni  und  Juli  habe  ich  diese  Art  nicht 
selten  gefangen, 
yy.  Die   innere    Hrachiidzelle  der   Hinterflügel   ist    au   der 
Spitze  vollständig   geschlossen.     (Bei  kleineren  Indivi- 
duen ist  der  Schlussnerv,  da  er  fast  immer  farblos  ist, 
leicht  zu  übersehen.)     Fühler   selten   nur  18-,  gewöhn- 
lich mehrgliedrig. 
:'.    Der   Stiel   des  Hinterleib- Segments  ist  dünn  und  etwa 
um    den   dritten  Theil  länger   als    dessen  Hintertheil. 
Der  Metathorax   hinten  steil  abschüssig.     Die   Körper- 
farbe ist  ein  röthlichc!^  Gelb. 

20.     Microctonus  reclinator.  m. 

-M.  rufescens,  gracilior,  antennis,  facic,  ore  pedibusque  testa- 
ceis,  metathorace  et  segmento  abdominis  i)rinio  fuscescen- 
tibus; capite  subcubico,  hypostomute  fortiter  reclinato, 
temporibus  latissimis  margine  valde  arcuatis;  oculia  mino- 
ribus;  metathorace  tenuiter  ])un(tato-rnguloso  dorso  abbre- 
viato,  posticc  recta  dcclivi:  segmenti  primi  ])etiolo  elon- 
gato,  postice  parum  latiore,  sparsim  ru^uloso-punctato  vel 
rimuloso;  alis  hyalinis,  nervis  cum  stigmate  magno  testa- 
ccis,  radio  valde  arcuato,  (prima  ejus  parte  deficiente,) 
areola  radiali  angustissima.     Long.  1-/3  lin.     2  $. 

Diese   mehr  als   hinlänglich   ausgezeichnete  Art   kann 
dennoch    leicht    mit    hellen    Exemplaren    des    M.    barbiger 
Wesm.  verwechselt  werden,    Avenn    die   etwa  verschiedene 
Bildung  des  Kopfes  und  des  ersten  Hinterleib-Segments  un- 
beachtet gelassen   wird.     Auch   die   Färbung,    wiewohl  bei 
dieser   (cattung    von    sehr    untergeordnetem   (iewicht,    giebt 
doch   schon   einen   nicht   zu   verachtenden    Wink,   dass  hier 
wohl  ein  anderes  Geschöpf  als  der  M.  barbiger  vorliegen  möge. 
Vor  Jahren  im  Brieselanger  Forst  von  mir  gefangen. 
w/.  Der    Stiel    des    ersten  Hinterleib -Segments    ist    meist 
etwas  kürzer,  als  der  Hintertheil  desselben  und  dick. 


305 

der  Metatborax  fast  vom  Grunde  bis  zur  Spitze  ziemlich 
gleichmässi^  in  sehwachem  Bogen  abfallend;  der  Kürper 
ist  fast  immer  g-anz  schwarz^  oder  doch  der  Hinterleib 
am  Ende. 

R.  Der  erste  Theil  des  Radius  fehlt  gänzlich;  die  Stirn 
ist  ganz  glatt  oder  doch  nur  mit  äusserst  feinen  Punk- 
ten bestreut. 

*  Die  Schenkel  und  Spitze  der  Schienen  an  den  Hinter- 
beinen sind  geschwärzt;  der  Prothorax  unten  zwar 
fein  aber  deutlich  punktirt;  das  erste  Segment  nach 
hinten  bedeutend  verbreitert. 

30.  Mi  er  oc  ton  US  relictus.  m. 
M.  niger,  concolor,  gracilis,  autemiarum  basi,  mandibulis 
pedibusque  subpieco  testaceis,  posticorum  coxis,  femoribua 
et  apice  tibiarum  nigricantibus ;  fronte  impunctata;  meta- 
thorace  humiliore  a  basi  ad  apicem  rotundato-declivi 
tenuissime  punctato  ruguloso  vel  obsoletius  rimuloso;  alis 
subhyalinis,  ncrvis  subtestaceis  crassiusculis,  stigmate 
magno  ))reviore  fusco  i'egulariter  triangulari,  radio  valdo 
arcuato,  areola  radiali  angusta  subobtusa.  Long.  1—1  V;j 
lin.     20  ö",  12  V. 

Eine  der  häufigsten  Arten.     Bei  Berlin  vom  Ende  Juni 
bis  Anfangs  August. 

**  Die  Beine  sind  ganz  gelblich,  nur  die  Ilintercoxea  bis- 
weilen geschwärzt.  Der  Protliorax  ist  unten  kaum  be- 
merkbar punktirt  und  daher  glänzend;  das  erste  Hin- 
terleibssegment am  Ende  sehr  wenig  verbreitert  und 
in  der  Mitte  mit  ein  paar  wenig  ausgeprägten  Längs 
runzeln  bezeichnet,  am  Ende  ganz  glatt.  —  Schwarz, 
nur  eine  zweifelhafte  Varietät?  mit  unterhalb  und  um 
die  Augen  röthlichem  Kopfe. 

31.  Microctonus  1  ae viventris.  m. 
M.  niger,  concolor,  anteunarum  basi,  ore  pedi])usque  laete 
testaceis,  coxis  posticis  basi  nigricantibus ;  fronte  tenuissime 
punctulata,  verticc  angusto  laevissimo;  metathorace  fere  a 
basi  inde  ad  apicem  subcurvatim  dcclivi,  tenuissime  reti-^ 
culato  -  ruguloso ;  segmento  abdominis  primo  vix  apicem 
versus  dilatato,  medio  parce  rimuloso,  apice  laevi;  alis 
hyalinis,  nervis  firmioribus  et  costa  dilute  fuscesceutibus; 
stigmate  fusco,  basi  puncto  pallido ;  radio  valde  arcuatö, 
parte  ejus  prima  nulla;  area  cellulae  radialis  vix  stigmate 
inferiore.  —  Long,  l'/;;  lin.     2  c/. 

?  Var.  FaciC;  ore,  orbitis  oculorum,  genis  temporibus- 
que  rufis;  antennarum  dimidio  basali  pedibusque 
totis   pallide   testaceis,  tarsis  posticis  obscurioribus; 

-^0 


segmciito    .siM'undo   abdoiiiinis    l)af<i    rufcsecnte;    alis 

albido  hyaliiiis,  ncrvis  (Iccoloribu.s,  stigiuate  majore 

fusco  basi  pallido.     Long.  1  V4  üii.     2  (f. 

Zwei   schwierige    Exemplare,    die    keiner   andern    von 

njir   aufgefiibrten  Art  beigesellt   werden   köiuien,   also  muss 

ich    abermals    eine    si)ceies    nova    zur  Annahme   em})fehlen. 

Die  IVaglieh  angeschlossene  Varietät  ist  in  meiner  Samndnng 

einstweilen  als  M.  intcrmedius  eingereiht. 

Aus  der  berliner  Gegend.     Wann  ich  sie  gefangen  und 
wo?  habe  ich  nicht  angemerkt. 
ßß.  Der  erste  Theil  des  Kadins   als  gemeinseliaftlieher  l'r- 
sprnng  des  zweiten  Theiles  und  des  SchcidenerA'cn  im 
Cubitalfeldc   ist   immer  vorhanden,   wenn  auch  nur  als 
Punkt,  bei  grösseren  Individuen  et^vas  mehr  Acrlängert, 
aber  nie   mehr  als   bis   zum    vierten  Theile  der  Breite 
des  Flügelmahles.     Die  Stirn  ist  punktirt.    Die  Jiinter- 
coxen  sind  häutig  geschwärzt,  selten  auch  ihre  Schen- 
kel dunkel  gefärbt. 
7.  Beine  blass,   Hintercoxen  gleichfarbig  oder  im  Grunde 
dunkler.     Fühler   gelblich,    der    Weibchen    sehr   kurz, 
kaum  bis  zur  Mitte  des  Metathorax  reichend. 

32.     Microctonus  brevicornis.   m. 

.\L  niger,  anteunis  brevissimis,  crassiusculis  pedibusque  tcsta- 
ceis,  coxis  posticis  fuscentibus;  fronte  sparsius  ])unctata; 
metathorace  curvatim  declivi,  tenuissime  reticulato-rugu- 
loso;  segmento  primo  abdominis  subrecto,  aj)icem  versus 
scnsim  dilatato,  subregulariter  rimuloso,  alis  hyalinis, 
nervis  basalibus  costaque  pallidis,  stigmate  magno  fuseo 
basi  pallido,  radio  areuato,  ])rima  ejus  parte  brevissima. 
Long.  lV:i— 1\'2  liii.  2  9. 

?  d".    Anteunis  longitudine  corporis.  Long.  IVjlin.  ^  c/". 
?  var.  $.    Anteunis  dimidio  corporis  ])arum  lougioribus; 

prima  parte  radii  vix  ulla.     Long.  l'/;tlin.    1  $. 
■?  var.  1.  cf.    Autennis  corpore  vix  brcvioribus,  apicem 

versus  fuscescentibus.     Long.  lV.3hn.   2  cT. 
■?  var.  2  cT.    Anteiniis  corpore  brcvioribus,  pedibus  totis 
stigmateque  alaruui  pallide  testaceis.      Long  l^i^  — 
vix^  11/.  lin.     4  cT. 
Sämmtlichc    Varietäten    stehen    ziendich    in   der   Mitte 
zwischen  dieser   und   der  folgenden  Art;    die  beiden  an  der 
Spitze   aufgeführten   Weibchen   sind  aber  jedenfalls  von  M. 
barbiger  verschieden. 
r/.  Die   Beine   sind    r(jthgelblich    in   lichtes   Scherbengelb 
übergehend,  die  Hintercoxen  meist  schwärzlich.   Fühler 


307 

nach  der  Spitze  hin  braun,  selten  ganz  gelblich,  \)i-uu 
Weibchen  nicht  viel  kürzer  als  beim  Männchen,  we- 
nigstens bis  zur  Mitte  des  Hinterleibes  reichend. 

33.     Microctonus  barbiger  Wesm. 

M.  niger,  capite  concolore  vel  plus  minusve  rufescente ;  facie 
subquadrata,  dense  albido  i)ubescente,  fronte  coufertim 
punctata;  niesothorace  sparsim  punctato,  (ut  plurimum) 
concolore;  metathorace  curvatim  declivi,  lortius  subreticu- 
lato-ruguloso ;  abdorainis  primo  segmeuto  apicem  versus 
fortiter  dilatato,  plus  minusve  regulariter  rimuloso;  anten 
nis  pedibusque  rufo-testaceis,  horum  posticorum  eoxis 
tibiarum  apiee  tarsisque  obscurioribus,  illis  apicem  versus 
fuscis;  alis  subfumato-hyalinisncrvis  fusccscentibus^stigmate 
magno  fusco  basi  pallido,  radii  valde  curvati  ])arte  prima 
distincta  brevi,  area  cellulae  radialis  stigma  subaequante. 
Long.     IV2— 2  lin. 

Var.  1.    Nigra,  concolor,  antennis  pedibusque  testaeeis, 
illis  apicem  versus  })lus  minusve  intense  fusceseenti 
bus,  his  eoxis  posticis  nigrieantibus.   4  cT,  4  9. 
Var.  2.  ut  var.  1.  at  eoxis  posticis  concoloribus.  3  cT,  5  9. 
Var.  3.  coactior,  capite  rufo,  frontis  fortius  densiusque 
punctatae  verticisque  medio  occipiteque  nigris,  pedi- 
bus  piceo-rufescentibus.     14  (f,  3  9. 
Var.  4.  gracilior,   capite,  pro-  et  niesothorace  scutello- 
que  rutis,    antennis   fere  totis  pedibusque  testaceis; 
pleuris,    pectore,    abdominis    basi    apiccque    nigris, 
segmento    sccundo    piceo-rufo,    primo    irregulariter 
rimuloso.     7  cf. 
Var.   5.   ut  var.   1.   sed  diversa  primo  abdominis  seg- 
mento dense  ruguloso-punctato.  Long,  vix  l^liVm.  Ad'. 
Die  Fühler  sind   beim  Männchen   gewöhnlich  23-   oder 
24-,  seltener  22-  und  25-  und  nur  bei  2  meiner  Exemplare 
26-gliedrig;    beim  Weibchen  22-  oder  23-,   selten  24-  oder 
gar  25-gliedrig. 

Diese  Art  ist  bei  Berlin  die  am  häufigsten  vorkom- 
mende; auch  bei  Danzig  ist  sie  häufig,  wie  ich  durch  zahl- 
reiche Exemplare  des  Herrn  Brischke  belehrt  worden  bin. 

Na  c  li  t  r  a  g. 

Neuer  Fang  und  wiederholte  Beobachtung  vieler  Exem- 
plare haben  mich  überzeugt,  dass  M.  spurius  (No.  1())  nichts 
weiter  ist  als  eine  Varietät  des  M.  aethiops  Xees,  dass  das 
Weibchen  meines  M,  aethiops  Avahrscheinlich  eine  neue  Art 

20* 


;}08 

ist,  ferner  dass  (iie  Männchen  nieintjs  M.  uethiops  und  die 
Weibchen  des  spurius  zu  derselben  Art  i^ehöreu.  Auch 
habe  ich  noch  eine  ganz  neue  Art  ö:efan2:en. 

Berlin,  Mitte  Juli   18öß.  Hut  he. 


Bes  cl)  r  ei  b  ii  njLi; 

eines    auffeiiloseu    Käfers    aus    der    Familie    der 

Staphylinen, 

von  Dr.   II.  .tlUller. 


r> 


(Uy  ptonierus   (nov.  g'cnus  ). 

(yAt.Trc'i  ausgehöhlt,  u^oös  der  Schenkel) 

Stigmata    prothoraeica    cons])icua,    utrunique   proees.sii 

triangulari   corneo   obteetuni.     Antennae    subfronti.s   niargine 

anteriore  inscrtae.     (Tribus:   Staphylini.     Subtribus:  Oxypo- 

rini  Eriehson.) 

Corpus  elongatuni,  lineare,  apteruni. 

Caput  thorace  latius,  subrotunduni .  latitudine  paulo 
longius,  antror.sum  Icviter  angustatuni,  basi  truncatuni,  coUo 
quasi  brevi  cylindrico  thoraei  aftixuni,  ocuiis  nullis. 

Labrum  totuin  corneum,  transversum,  niedio  profunde 
siuuatum.  fere  bilobnm,  lobis  divergcntibus.  margine  loiige 
sctoso. 

iMandibulae  fortiter  iircuatae,  aeutae,  basi  «lentieu- 
latae,  ante  medium  fortiter  unidentatae. 

Maxillae  malis  coriaceis.  niinutis,  exteriore  apiee.  In- 
teriore  intus  barbatis. 

Palpi  maxillares  niedioeres.  artieulo  primo  minuto, 
seeuudo  tertioque  elongatis,  apicem  versus  incrassati«,  lon- 
gitudine  aequalibus,  quarto  minimo  subulato. 

Labii  scgmentum  prinium  (mentum)  corneuni, 
iransversum,  utriuque  antrorsuni  productum ; 

s  e  g  m  e  n  t  u  m  s  e  c  u  n  d  u  m  corneum  ,  basi  menti  apici 
latitudine  aequali,  apicem  versus  angustatum.  apice  trun- 
catuni, mento  rix  brevius; 

segmentum  tertium  coriaceuni,  rnento  j)lus  duplo 
longius,  apicem  versus  angustatum,  palporum  labialium, 
stipites  distinctos  continens. 

Ligula  membranea,  bre^is.  biloba,  lobis  rotundatis, 
approxiraatis ;   paraglossi-s  angustis.  acurainatis.  niembrana- 


309 

cein,  piibeisceritibus,  lij^ulam  v  ix  superaiitibus,  palporum  basi, 
eorumque  articulo  prirno  occulti«. 

Palpi  labiales  articulo  primo  siibcylindrico.  minuto, 
secundo  obcoiiico,  primo  sesquilongiore,  tertio  panlo  breviore, 
temii  siibiilato. 

Aiitennae  ante  mandibularum  ))asin  insertae,  reetae, 
tiliformes,  capiti  thoracique  lon^itndiiie  aequales,  articulo 
primo  reliquis  multo  validiere,  uIüdio  acuminato,  omnibns  c 
tenii  basi  incrassati.s. 

Thorax  elytrorum  t'ere  Iatitudi)ie,  oblong-us,  basin 
versus  leviter  ang'ustatus,  angulis  omnibus  rotnndatis,  raar- 
gine  laterali  inflexo. 

.Scutellum  trianguläre. 

Ely  tra  apice  truncata,  thorace  breviora,  sutura  integra. 

Abdomen  corpore  vix  brevius,  supra  planum,  lateri- 
bns  marginatum.  apicem  versus  leniter  dilatatum,  stylis  ana- 
libus  exsertiSj  acuminatis. 

Pedes  mediocres,  graciles,  coxis  contig-uis,  tibiis 
muticis. 

Tibiae  anticae  ex  tenui  basi  in  dentem  latum,  ob- 
tusum  dilatataCj  compressac,  subincurvae. 

Femora  antica  subtus  epicem  versus  ex<javata; 
tibiarum  dentem  recipientia. 

Tarsi  antici  articulis  quatuor  primis  dilatatis.  patel- 
lam  ovalem  formantibus,  subtus  spongioso-tomentosis. 

Tarsi  posteriores  breviusculi,  graciles,  articulo 
primo  minuto,  secundo  leviter  elongato,  tertio  quartoque 
decresceutibus,  quinto  liis  tribus  coiijunctis  aequali. 

(.41.    cavicola. 

Rufus,  puuctatus,  nitidus,  pedibus  testaceis.  —  Long.  5  lin. 

Der  ganze  Habitus  des  Tlüeres  erinnert,  oberfiächlich 
betrachtet,  am  meisten  an  Xantliolinus,  um  so  mehr,  da  es 
sich  in  der  Ruhe  ganz  wie  ein  Xantliolinus  zusanmienrollt. 
Die  nähere  Untersuchung  zeigt,  dass  es  zu  den  Oxyporini 
Erichsons  gestellt  werden  muss.  Von  den  übrigen  Gattun- 
gen dieser  ohnehin  wenig  natürlichen  Gruppe  ist  es  eben 
so  sehr  durch  den  Habitus  als  durch  zahlreiche  zum  Theil 
i^ehr  auffallende  Eigenthümlichkeiten  unterschieden. 

Der  Körper  ist  lang,  lineal  etwas  flach  gedrückt,  flü- 
gellos. 

Der  Kopf  ist  dunkelziegelroth,  glänzend,  um  die  Hälfte 
breiter  als  das  Halsschild,  beiderseits  sehr  schwach  gewölbt, 
fast  flach,  im  Umriss  länglich-rundlich,  mit  geradem  Hinter- 
rande, stark  zugerundeten  Hinterecken  und  flach  gerundeten 
Seiten,  vor  der  Mitte   verschmälert,   vorn  von  dem  geraden 


senkrechten  Stirnrande  begrenzt.  Dieser  ist  reichlich  halb 
80  breit  als  die  in  der  Mitte  befindliche  grösstc  lircite  des 
Kopfes,  an  jeder  Ecke  mit  einer  schwachen  Anschwellung, 
unter  Avelchcr  der  Fühler  entspringt.  Auf  der  Oberseite  ist 
der  Kopf  mit  nnglcich  grossen  Punkten  grob  und  wcitLänfig 
punktirf,  auf  der  vordem  Hälfte  längs  der  Mitte  fast  glatt, 
etwas  A'or  der  Mitte  jederseits  mit  einer  gaiw  seichten  Grube, 
und  in  derselben  mit  einem  schwarzen  Punkte.  Obgleich 
über  diese  schwarzen  Punkte  die  durchscheinende  Körper- 
haut gleichmässig  hinwegg-eht,  so  möchten  sie  doch  wegen 
ihrer  Färbung-  bei  dem  übrig-ens  ganz  rothen  Thiere,  wegen 
ihrer  Lage  nnd  endlich  wegen  des  halbdunkelu  W(»hnsitzes 
<[cs  Thieres  als  imter  der  durchscheinenden  Körperhaut  ver- 
steckte Punktaugen  zu  nehmen  sein.  Die  Seiten  des  Kopfes 
sind  mit  freiabstehenden,  röthlich-gelben  Ilaaren  nicht  dicht 
bekleidet.  Die  Unterseite  des  Kopfes  ist  weitläufig  mit 
feinen  Punkten  besetzt,  aus  welchen  nach  vorn  gerichtete, 
gelbe  Härchen  entspringen. 

Die  Fühler  sind  gerade,  reichlich  so  lang  als  Kopf 
und  Ilalsschild  zusammen,  die  einzelnen  Glieder  nach  der 
Spitze  hin  abstehend  behaart.  Das  erste  Glied  ist  weit 
grösser  und  kräftiger  als  die  übrigen,  aus  dünner  Basis 
allmälig  verdickt,  doppelt  so  lang  als  das  zweite.  Das 
t'vWeite  bis  vorletzte  bilden  kurze,  am  Ende  abgerundete  Keu- 
len, die  den  grössten  Durehmesser  gegen  die  Spitze  hin 
haben.  Das  dritte  Glied  ist  anderthalb  mal  so  lang  als  das 
zweite,  das  vierte  und  fünfte  dem  zweiten  gleich,  das  sechste 
bis  zehnte  allmälig  etwas  kleiner,  das  elfte  verlängert,  zu- 
gespitzt. 

Zusammengesetzte  Augen  fehlen. 

An  der  Basis  ist  der  Kopf  stark  zusammengeschnürt 
und  mit  einer  kurzen  halsfünuigeu  Aerengung,  welche  etwa 
ein  Drittel  von  der  grössten  Breite  des  Kopfes  beträgt,  in 
das  Halsschild  eingefügt. 

Das  Halsschild  ist  wie  der  Kopf  gefärbt  u)id  ebenso 
glänzend,  vorn  von  der  Breite  der  Flügeldecken,  anderthalb 
mal  so  lang  als  vorn  breit,  nach  der  15asis  zu  allmälig  ver- 
sel'.mälert,  schwach  gewölbf,  der  A'orderrand  stark  gerundet 
mit  abgerundeten  Yorderecken.  der  Hinterrand  gerade,  mit 
stumpfen,  Avenig  zugerundeteu  Kekeu ,  die  Seiten  zum 
grössten  Theil  gerade,  vorn  stark,  hinten  schwach  nach  den 
Ecken  gebogen.  Die  Oberfläche  des  Halssehildcs  ist  eben 
so  grob  und  weitläufig  punktirf  als  der  Kopf  eine  ziemlich 
breite  Mittellinie  glatt  und  an  der  Bnsis  mit  leichter  An- 
deutung einer  schmalen  Längsfurche.     Die  Seiten  des  Hals- 


311 

.Schildes  sind  clieiiso  wie  die  Seiten  des  Kopfes  mit  läii^'ern 
und  kurzem  rotli^elben  Haaren  dünn  bekleidet. 

Die  Vorderbrust  ist  g'Iatt,  stumpf  gekielt,  nach  hinten 
in  eine  dreieckige,  scliarf  gekielte  S]iitze  ausgezogen. 

DaK  Schildchen  ist  dreieckig,  glatt.  —  Die  Mittelbrust 
ist  scharf  gekielt. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt. 
mit  zugerundeten  Hinterecken,  merklich  kürzer  als  das 
Halsschild,  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  nicht  so 
grob  aber  viel  dichter  punktirt  als  das  Halsschild  und  auf 
der  ganzen  Fläche  von  rothgelben,  nach  hinten  gerichteten 
Härchen  dünn  bekleidet.  Ihre  Farbe  ist  ein  wenig  blasser 
als  die  des  Kopfes  und  Halsschildes. 

Der  Hinterleib  ist  ziemlich  so  lang  als  der  übrige 
Körper,  bis  zum  vorletzten  Segmente  gleichmässig  allraälig 
er^veitert  uiul  mit  s;tark  aufgeworfenem  Seitenrande,  die  bei- 
den Segmente  rasch  in  die  zugerundete  Spitze  verschmälert, 
die  Oberseite  ziemlich  flach,  fein  und  nicht  sehr  dicht 
punktirt,  dünn  anliegend  rothgelb  behaart. 

Die  fünf  ersten  llinterleibssegmente  der  Oberseite  sind 
hinten  mit  einem  feingereiften  schwärzlichen  Rande  versehen, 
die  Sj)itze  des  letzten  Segments  ist  mit  hellgoldgelben  Här- 
chen fein  bewimpert. 

Die  Beine  sind  blass  braungelb  mit  dunkleren  Knieen, 
dicht  rothgell)  behaart,  die  Hüften  aneinanderliegend,  nur 
bei  den  Hinterbeinen  durch  einen  schmalen  Zwischenraum 
getrennt.  Die  Yorderschenkel  sind  kräftig,  in  der  Mitte  ver- 
dickt, ihr  Unterrand  gerade,  ihr  Oberrand  nach  oben  ge- 
wölbt. Auf  der  Unterseite  der  Vorderschenkel  liefindet  sidi 
von  der  Spitze  bis  fast  zur  Mitte  hin  eine  Aushöhlung,  von 
scharfen  Rändern  umschlossen,  wovon  der  hintere  Rand  ziem- 
lich gerade,  der  vordere  nach  der  Spitze  zu  buchtig  ausge- 
schnitten ist. 

Die  Vorderschienen  sind  an  der  Rasis  dümi,  stielrund, 
von  da  bis  zur  Mitte  plötzlich  erweitert,  flach  gedrückt, 
etwas  gekrümmt,  nach  unten  etwas  hohl,  die  Erweitemn;;- 
am  Ansseurande  einen  breiten,  stumpfen  Zahn  bildend.  Die 
Vorderschienen  werden  in  der  Ruhe  auf  die  Schenkel  zurück 
geschlagen,  so  dass  ihr  stumpfer  Zalm  in  die  Aushöhlung 
des  Schenkels  zu  liegen  kommt. 

Di<i  Mittel-  und  Hinterschenkel  sind  schmächtig,  ihro 
Schienen  einfach  gerade,  von  der  AVurzcl  bis  zur  Spitze 
gleichmässig  verbreitert. 

An  den  Vorderfüssen  sind  die  vier  ersten  Glieder  sehr 
stark  erweitert,  zweilappig,  ineinander  gedrängt,  zusammen 


812 

(^inc  ovale  Scheibe  bildend,  das  fünfte  lang  und  schmal, 
reichlich  so  laug  als  die  vier  ersten  zusammen. 

Die  Klauen  sind  an  allen  Füssen  einfach,  zart,  schlank, 
wenig  gekrümmt. 

Ich  fand  ein  einzclucs  weibliches  Exen)])lar  dieses  auf 
fallenden  Thieres  am  27.  Juli  vorigen  Jahres  in  einer  klei- 
nen, nur  ungefähr  4  Klafter  langen  Höhle,  welche  ich  in 
einem  Walde,  unweit  Aicli ,  vier  Stunden  von  Laibach  zu- 
fällig auffand.  Der  grösste  Theil  der  Höhle  war  halbdunkel, 
nur  die  äussersten  Winkel  völlig  dunkel.  Der  Boden  der 
Höhle  war  erdig,  mit  verwesenden  llolzstUckchcn  reichlich 
versehen  und  mit  groben  Steinen  bedeckt.  Unter  diesen 
Steinen  fanden  sich  sehr  zahlreiche  Adelo])s  in  der  schwar- 
zen mulmigen  Erde.  Unter  einem  der  Steine  lag  das  soeben 
beschriebene  Thier,  Avie  ein  Xantholinus  eingerollt  und  die 
Vorderschienen  eingezogen.  Bei  dem  Versuche  es  aufzuneh- 
men suchte  es  in  eigenthümlichcr  AVeisc  eilig  zu  entfliehen 
und  verbarg  sich  rasch  unter  einem  andern  Stein.  Hier 
gelang  es  mir,  seiner  habhaft  zu  werden. 


Literatur. 


Die  Kysterien  der  Insectenwelt.  Ein  geheimer  Schlüssel  für 
Sammler  aller  lusecten- Ordnungen  und  Stände,  behufs 
des  Fangs,  des  Aufenthaltorts,  der  AVohnung,  Tag-  und 
Jahreszeit  u.  s.  av.,  oder  autoptische  Darstellung  des  In- 
sectenstaats  in  seinejn  Zusammenha)ige  zum  Bestehen  des 
Xaturhaushaltes  überhaupt  und  insbesondere  in  seinem 
Einflüsse  auf  die  phanerogamisclie  und  eryptogamische 
Pflanzenbevölkernng  Europjis.  Zum  ersten  Male  nach  fünf 
und  zwanzigjährigen  eigenen  Erfahrungen  zusammenge- 
stellt und  herausgegeben  durch  Prof  Dr.  Johannes 
Gistel.  Kempten.  Druck  und  Verlag  von  Tobias  Dann- 
heimer.     1856. 

Dieser  lange  und  geschmackvolle  Titel  wird  jeden, 
einigermassen  in  der  Titel -Physiognomik  geübten  Leser  an 
die  „Picvalenta  Arabiea",  „Eau  de  J^ob",  ..Morrison's  Pills'' 
und  dergleichen  Wundermixturon  erinnert  haben.  In  der 
Thal,  Wunderbares  ist  viel  in  dem  Buche,  wenn  auch  gerade 
nicht  das,  was  etwa  mancher  darin  suchen  möchte,  oder  gar 
das,  v,as  der  Autor  verheisst.   Die  ^'orredc  Hesse  ich  gerne 


313 

i^anz  und  gar  abdrucken  —  aber  acht  Quartsoitcu  —  nein, 
das  wäre  doch  nicht  zu  verantworten,  und  ich  muss  mich 
Holens  volens  mit  einigen  Avenigcn  KraftsteHen  begnügen. 

Sic  beginnt  mit  tblgendeui  y.tr.iy  xuöt  5.««: 

„Die  Zeiten  der  Finsterni^s  sind  vorüber!  JJer  Morge.n- 
gott  versammelt  die  Menschen  der  ganzen  vielgestaltigen 
Erde  mit  ihrem  himmelgcbornen  Drange  nach  Licht,  um 
seinen  Sonnenwagen,  und  stillt  die  unruhige  Begehrlichkeit 
des  Gemüths.  Die  Zeiten  der  Finsterniss  sind  vor- 
über!" 

Gut  gebrüllt,  Loewe-Gistcl!  Vrahrlich,  e^  ist  eine  Freude, 
dies  Licht-Orakel  von  einem  Manne  verküiuligen  zu  hören, 
der  fünf  Seiten  später  seinen  welthistorischen  lieruf  in  fol- 
gender bescheidener  Weise  auf  den  Scheffel  stellt. 

^Ja,  mächtig  einzugreifen  in  die  Riesenspeichcn  des 
grossen  Fortsehrittwagens  ist  auch  die  Aufgabe  des  Auf- 
zeichners dieser  Zeilen,  des  Verfassers  des  Buchs,  welcher 
der  modernen  Ansicht  ist,  dass  das  praktisch  Nützliche  zu 
fördern  die  Hauptaufgabe  des  Naturforschers  sein  müsse. 
Ferne  aller  müssiger  Speculation  und  unfruchtbarer  Hypo- 
thesenjagd  ist  das  Experiment  sein  Beruf  und  sein  Ge- 
schäft; gerne  verzichtet  er  auf  den  mysteriösen  Nimbus 
gegenüber  den  Laien;  er  will  in  ein  ganz  anderes  Verhält- 
riiss  zum  grösseren  Publikum  treten  und  sein  Freund  und 
Wohlthäter  werden.  Ueberiassend  Hypothesenhatze,  Sophis- 
menfang und  unfruchtbares  Treiben  sogenannter  Gelehrter 
und  Grosstitelführer  der  alten  Schule,  deren  Hochtraben- 
heit  zum  Gegenstand  des  Spotte«  geworden ,  sucht  er  nur, 
einst  unter  den  Männern  genannt  zu  vrerden,  deren  Bemü- 
hungen von  dem  wichtigsten  Erfolge  für  die  ganze  Mensch- 
heit geworden  sind.  —  Noch  immer  hängt  er  der  Eigen- 
schaft an,  ganz  für  seine  Wissenschaft  zu  leben.  Veimögen 
und  Leben  wagt  er  für  sein  Lieblingsfach,  sowie  er  alle 
seine  Kräfte  und  Zeit  darauf  verwendet,  um  siegreich  fort- 
zuschreiten zur  Vollendung." 

Viel  Selbstgefniil  und  kühner  Mitth,  boi  Goti! 
Doch  das  war  zu  erwarten.  —  Stolz  will  ich 
Den  Spanier. 

Schäme  Dich,  Deutschland,  und  Du,  durchlauchtigster 
deutscher  Bund,  und  Du,  königliehe  ]3avaria,  als  engeres 
Vaterland  dieses  „mächtigen  Eingreifors  in  die  Riesen- 
speichen", dass  Ihr  solchen  Mann  bisher  so  schimpflich 
unbeachtet  gelassen  habt!  Zwar  hat  man  mir  wirklich  in 
München  weiss  machen  Avollen  —  angeblich  aus  authenti- 
schen Quellen  —  der  Dr.  Johann  Gistl,  der  sich  gelegentlich 


314 

auch  G.  Tilcsius,  neuerlich  wiederniii  Gistcl  nenne,  stehe  im 
schwarzen  ItCfcister  der  M[in<'l)('ncr  IVdizei;  iin^^eachtet  seiner 
hyperloyah'n  erbiirniliclien  Six'ieholleckeroicn  annis  1848  sqq., 
nn.iceaclitct  seiner  Seeretairschaft  des  im  Fehruar  1849  p;Q- 
stiften  MüiK'hener  Vereins  für  Naturkunde,  ..unter  Aller- 
liöehstem  .Schutze  zur  AmTf^nnp:  tieferer  Xaturstudien  und 
liöiierer  göttlicher  Krkenntniss-'  .ü^e^rlindet,  dessen  zu  errich- 
tende Zeitschrift  nichts  ^-erinfj-eres  enthalten  sollte,  als  „das 
Neueste.  AN'ichtiifste  und  Interessanteste  aus  dem  Gehiete  der 
Naturwissenschaft.  ;;eistif;er  und  sittlicher  (,'ultur,  T.and-  und 
Forstwirthschaft,  Länder-  und  \"ölkerkund<'.  Erfindungen  und 
Entdeckun^ren  u.  s.w.*'*),  un,i;:eaehtet  vieler  in  seinen  Operi- 
hus  onmibus  m(>,2:lichst  vorstechend  angehraehten  Anspielun- 
cren  auf  seine  ]tersönliehen,  nahen  Be/.iehuni;en  zu  den  höch- 
sten KatcA'orien  staatlicher  IJanjuordnunA".  Jvuf  seine  Intimi- 
tät mit  Naturforschern  \\\q  Sehrank,  Okcn.  Graf  Jenison, 
Prinz  Ganino.  ja  un,ü:eachtet  seiner  heroischen  Vertheilung 
von  Ehrendiplomen  Jenes  embr3-oniseh  in  Sjnritus  verbliebe- 
nen Müncliener  Vereins  an  alle  Kalenderlieilig-e  und  Mit- 
glieder des  Gothaer  Almanachs  '■"•')  halte  ihn  obenicedachte 
Xliinchener  iVlizei  (  wohl  mit  billiger  Kücksicht  auf  seine 
Anstellung  an  den  l\iesens])eic]ien  des  grossen  Fortschritt- 
wagens) für  einen  ..so  interessanten  Mann,  dass  sie  sein 
Thun  und  Treiben  innner  gern  im  Auge  behalte." 

Diesen  schnöden  Fiidank  der  Mitwelt  —  oftenbar  doch 
nur  des  Infinitesimaltheils  derselben,  welcher  zuiiillig  die 
verläuniderischen  rersonal-Acten  dieses  verkannten  altbayri- 
schen Aristoteles  kennt  —  vergilt  der  hartgeprüfte  Dulder 
nun  mit  dieser  Liebesgabe  seines  neuesten  Werkes.  Er 
neimt  es  einen  ..geheimen Schlüssel*':  diese  Bezeichnung  hat 
an  sich  etwas  Komisches,  da  man  zunächst  an  ..geheimes 
Gemach"  denken  krmnte:  indess  giebt  es  des  unwillkürlich 
Komischen  in  dem  Buche  noch  Vieles.  Eine  kurze  Auf- 
zählung des  Inhaltes  wird  hoffentlich  genügen,  um  darzu- 
thun,  dass  ..der  Insectenstant  in  seinem  Zusarnmeiihangc  zum 


*)  Ohne  eini'  Aliimiit,'  \<)ii  der  Identität  des  Herrn  »Serretairs  (i. 
Tilesiiis«  mit  dem  Herrn  J.  Gi.stl  zu  haben,  hatte  ieh  damals  in 
der  entoniol.  Zeilung  1S49  Seite  126  die  Anzeige  des  lodtgebornen 
Vereins,  (dessen  Statuten  niün  lesen  mnss,  um  die  ]Saivetät  zu 
bewundern,  )nit  welelier  der  »beständige  Seeretair«  sieb  sein  Ho- 
norar (nilc  tninna  sfipulirt  hat,)  mit  einer  gelegentliolien  Erwäh- 
nung des  liederlich  e(ini|iili)'t<'M  (.lisll'sclien  I^exicons  lebender  En- 
tomologen ausgeziert. 

*)  Dem  entomul.  Vereine  liaKe  Herr  {i.  unter  andern  die  sonderbare 
Ehre  zugedacht,  einen  dieser  Wisch<-  an  die  Königin  von  Spanien 
;'u  spediren,  vielleicht  in  bescheidener  Erwartung  des  Ordens  vom 
goldenen  Flicks  als  Aeiiuivalenls. 


315 

Bestehen  des  Naturhanshalts'^  jetzt   ziuri  Erstenmal  vor  das 
Messer  eines  richtigen  Anatomen  ij'crathen  ist. 

Seite  1 — 303  entliält  ein  ziemlich  dürres  alphabetisclies 
Verzeichniss  lateinischer  \'ocal)e!n.  unter  denen  man  neben 
der  botanischen  .Majorität  auch  solche  findet  wie  Aedi- 
ficia  lipfnea,  welche  niclit  iinirlücklich  durch  die  in  Klam- 
mer j^esetzten  Worte  (Sennhütten  und  Bauerhämer)  verdeutscht 
und  verdeutlicht  sind.  Als  deren  entomische  Insassen  wer- 
den angeführt:  Blatta  germanica  L.,  Anobium  rutipes;,  niti- 
dnm  F.,  Ptinus  im|)erialis  F..  i'ur  Jv..  etc.  etc.  Chrysis 
splendida  L.  etc.  Tri})oxyh»n  tignlus  L..  Evaniae  species. 
Ferner  werden  unter  Agaricus  L.  2''^  ..(Jenera  vel  Tribus 
des  Fries"  mit  Kamen  aufgeführt,  ohne  dass  speciell  er- 
hellt, welcher  Nutzen  dem  entomologischen  Leser  mit  die- 
sem geheimen  Schlüssel  aufgeschlossen  werden  soll,  da 
weiter  keine  Insecten  daliinter  angegeben  sind,  es  müsste 
denn  sein,  dass  er  zu  den  ohnehin  zahlreiclicn  entomischcn 
Namen  noch  einige  botanische  zum  Vergnügen  einstudiren 
kann.  Der  lesende  Coleopterophile  wird  sich  freuen,  dass 
ihm  Seite  12  nachgewiesen  wird,  wo  er  den  interessanten 
Bolboceras  mobilicoruis  ohne  ^lülie  fangen  kann,  es  licisst 
nämlich  S.  11:  AI lu vi  a  (überschwemmte  Orte,  unter  Wasser 
Stehendes),  und  es  Avird  nun  dahinter  neben  andern  Species 
auch  B.  mobilicornis  aufgcfülirt,  d.  h.  dass  er  dort  den  be- 
gehrten Kerf  finden  kann,  ohne  dass  er  weiter  mit  S}»ecia- 
lien  über  Wo  und  "Wie  belästigt  wird.  Auch  findet  er  dort 
aufgeführt  l'endndionidae  etc.,  Hy])hydrus  ferrugineus,  Ge- 
neris  Trechi  species,  Generis  Loj)hae  species.  Wenn  der 
Mann  mit  diesen  Nachweisen  nicht  zufrieden  ist,  so  muss 
er  nnter  oincr  unbescheidenen  (Konstellation  geboren  sein! 
Auf  den  Ali)es  carnioliae  kann  sich  der  I^eser  Tillus 
sanguineicolle  (sie)  nach  Belicl)en  holen,  wobei  ihm  die 
Parenthese  (Laybach)  gewiss  erspriessliche  Localerleichterung 
schafft.  Nebenher  mag  er  sich  auf  dem  (frimberg  ([<ir\ 
seltenen  Cry])to))hagus  ipsoides,  ipidinns  (sie)  (äistl  greifen, 
und  falls  ihm  Fortuna  besonders  wohl  will,  so  findet  rr 
wohl  auf  dem  A^eldes-See  eine  schwimmende  Pappel  und 
darin  das  zweite  Exemplar  des  bisherigen  Unicum's  Luca- 
nus cribrosus  (iistl.  Eifrige  Verehrer  der  Gattung  Cara- 
bus  werden  gewiss  niclit  unterlassen,  wegen  des  Carabus 
vetulus  Nob.  die  Oima  delia  fenestre  (sie)  (i()21  und  wegen 
des  Carab.  okenii  a\ob.  den  GrosstJiörlfenuer  am  Pinzgau 
zu  erklettern,  da  jedem  Al))enjjiger  beknnnt  sein  muss,  dass 
bei  einer  so  genauen  Tiocalbezeichnung  das  Thier  schon  so 
gut  wie  in  der  Sammlung  ist.  Zwar  heisst  es  in  der  Note 
Seite   30:   .,Ubi   auctor   decst,   Fabricii   nomen  venerabilc 


316 

intclli!,'cndiiiii  est",  aber  dass  es  damit  uielit  buehstäblich  zu 
nehmen  ist,  hihrt  selion  Ü.'d),  wo  bei  Anthaxia  caiulens  der 
Xame  Panzer  und  kSeite  33,  wo  bei  Tillus  clongatus  Linne 
fehlt.  S.  4!2  wird  unter  Alpes  Tyrolis^  das  systematische 
Vr.rzeiehniss  einer  Anzald  Käfer,  die  man  dort  finden  kann, 
bei  L'hinosimus  roboris  mit  der  kurzen  Note  abg-ebrochen : 
..  V/ird  sj);tter  fortiresetzt,  da  mir  meine  Mannscript- Anzeich- 
BUiig''Mi  nicht  zu  (iebote  stehen. "■•■)••  Auf  dersellien  Seite  wird 
Jurinc  weg'cn  seines  »Stephanus  coronatus  mit  fol^a^nder  Probe 
von  (üstlscliem  Hellenismus  beschenkt:  ,Stephanus  Wester- 
liauserii  (sie)  (iistl.  (8t.  coronatus  Jur. ;  aber  V*(^«-.'ij  (sie) 
bedeutet  ja  schon  ..uekrönt".)  ,. Unter  Alpes  Bavariae 
meridionales  werden  21  llymenoptera  aufi?:efiihrt  und 
dann  heisst  es..l'eber  das  Vork(mim<Mi  der  Käfer  etc.  habe 
ich  1829  in  der  Isis  von  Oken  und  in  Dr.  L.  Ditterichs 
„l*artenkirchen'  (Fauna  von  mir  bearbeitet)  Mehreres  gelie- 
fert.    (Jistl." 

Es  wäre  iniehristlieh,  durch  dies  urwaldartige  Gestrüpp 
von  Arroganz,  Ignoranz  und  prahlender  Pseudogelahrheit 
den  Leser  Schritt  für  Schritt  schleppen  zu  wollen.  Dass  die 
geh.  Schlüssel  bald  deutsch,  bald  lateinisch  abgefasst  sind, 
wird  sie  den  ungeiehrten  Laien,  für  die  sie  Herr  G.  doch 
vorzugsweise  bestimmt,  nicht  sonderlich  empfehlen.  Ausser- 
dem bleibt  noch  manches  übrig,  Avas  nothwendig  berührt 
werden  miiss.  damit  Herr  Oistcl  nicht  sagen  könne,  man 
habe  über  sein  ganzes  Huch  nach  den  Verstössen  auf  den 
ersten   Bogen    abgesproclien. 

Seite  304  begiimt  ein  neuer  C'ursus  al]diabeticus  unter 
dem  Titel  (.'urae  posteriores.  Dieser  Nachtrag,  der 
nur  die  Faulheit  des  Autors  beweist,  ihn  nicht  dem  vorigen 
Abschnitte  ali)habetisch  einverleibt  zu  haben,  geht  bis  S. 
352.  Dann  folgt  P  a  n  d  o  r a  m  o  n  a  c  e  n  ü  i  s  sive  Synopsis 
coleoi)terorum  circa  Alonachium  indigenorum,  secundum  sy- 
stema  novum.  Auctore  Joanne^  (Jistel.  Das  neue  Käfer- 
System  besteht  in  verschiedenen  Xovis  atque  Inauditii;,  so- 
wohl der  Anordnung  als  der  Xomenelatur.  Ich  habe  mir 
eingebildet,  durch  fast  2(>jährige  Beschäftigung  mit  euro- 
päischen Käfern  einigermassen  befähigt  zu  sein,  mich  bald 
in  ein  neues  System  derselben  hineinstudiren  zu  können, 
aber  dies  übersteii:t  dennoch  meine  Kräfte.  Zunächst  scheint 
es,  als  wenn  lleir  (Jistel  die  Prophezeiung  ilalidays.  welche 
im  Jahrg.    l>^bö  dieser  Zeitung  S.    '2^>i   gedruckt  steht,   hat 

*)  Sollten  sie  \iel]L'iLlit  als  Maciilatur  versetzt,  oder  \oii  einem  Gläu- 
biger mit  Beschlag  belegt  sein,  der  die  Papiere  für  wertli\o!le 
geheime  Schlüssel   gehalten?    Den  Mann  könnte  ich  bedauern! 

Anno,  des  Setzers. 


317 

erfüllen  woIKmi.  und  die  iin  Agassi/;"  Xomenchitor  als  i)oste- 
riorisch  'urinäiiiieltoii  Namen  frisch  und  fröliiicli  dua-h  ^liiii'i* 
ersetzt  hat.  Z\var  hat  er  den  philologiseh-lierodiani^ehen 
Purismus  des  Xonienelator  noch  über  -  herodes't,  denn  er 
schreibt  liydatoporus  statt  Hydroporus,  Callisomum  syco- 
phaiita,  PanaA'iiis  erux,  Donaeocia  talassina  (sie),  aber  er 
adoptirt  im  febrilen  ohne  l)es(indern  Anstand  alle  Correc- 
turen,  z,  i>.  I>otl)ro(leres .  Bembecidium  etc..  setzt  seinen 
Mihi-Stern  dahinter  und  beschenkt  nebenher  die  Welt  mit 
26  neuen  Trilnis,  die  sieh  durch  geschmackvolle  Scsquipc- 
dalität  auszeichnen,  /..  J».  Agrosteocantharina ^  Oryctcrocan- 
tharina  etc.  —  Es  ist  als  eine  grobe  Ironie  der  Xemesis 
anzusehen,  dass  ihm  mitten  in  dieser  pseudophilologisclien 
Kapuzinade  S.  404  der  (ienitiv  „opusculi  ipsi"  entwischt.  *) 
S.  412  })is  42;')  bringt  eine  Synonymia  selecta  der 
Münchner  Käfer;  S.  42«)  bis  452  Reliquiae  exoticae 
(  Epimy  steri  a  I.  Aus  der  Synonymic  als  liinreichendes 
rröbchen  nur,  dass  Herr  G.  nicht  nur  Cassida  Linn.  we 
gen  eines  ))otanisehcn  Synonym's  von  Tournefort,  nein  so- 
gar ChrysomelH  wegvn  eines  Synonyms  von  Tausch  ver- 
wirft und  durch  seine  mibi's  Efasi^isifs  und  C/tJoemela  in 
e^yige  Vergessenheit  begräbt.  In  den  exotischen  Reliquien 
findet  sich  unter  Ar  bor  es  (Gnyanae)  folgende  räthselhnfte 
Stelle:  „GJlobaria  dejeanii  Lac.  (snb  cortice  bumida  in  syl- 
vis  pro])e  Conaram).  Hoc  genus,  quod  Cl.  Latreille  Hydro- 
philiis aftine  existimat,  a  (,'1.  Lacordaire  lamellicornibus  ad- 
scribitur."  —  Nun  zeugt  zwar  das  ganze  Gistelsche  Mei- 
sterwerk auf  jeder  Seite  davon,  dass  der  Vertasser  schon 
seit  Jahren  sich  vor  dem  pestilenzialischeu  Contact  mit  den 
Büchern  der  ..  sogenannten  Gelehrten  \\\\C\  Grosstitelführer 
der  alten  Schule"  quarantainemässig  in  Acht  genommen 
hat  —  indess  ist  und  blei1>t  es  wunderl)ar,  dass  er  hier  ein 
positives  Factum  citirt.  gegen  welches  folgender  Satz  in 
Lacordaire's  1854  erschienenen  erstem  Bande  seiner 
Genera  seltsamen  Protest  einlegt:  S.  4(30  Poipicoryies  //// • 
ilrobildes ,  Globaria  Latr.  Ce  genre  ne  m'est  jtas  plus  connu 
eu  nature  que  le  precedent.  (Volvulus).  Darauf  lässt  La- 
cordaire eine  Characterisirung  der  Gattung  nach  den  von 
Latreille  und  Erichsou  angegebenen  Merkmalen  folgen,  welche 
er  adoptirt.  Uebrigens  findet  sich  später  unter  der  Bubrik 
Vespertina   (Guuanae   (hülicae)   noch    folgender   wichtiger 

')  Ueberliaupt  scheint  der  Genitiv  die  AchillesferjO  dieses  graecisi- 
renden  BaUlioriis  zu  sein;  meloc  onsae  S.  430  gehört  jedenfalls 
unter  die  kühneren  Formen.  Doch  ist  auch  der  Ablativ  .,Apatibu.s" 
S.  432  anerkennenswerth,  sowie  da?  wiederl'olfe  ..yumnierns".  vras 
er  wohl   von  Xnnuner  nbleitet. 


;;iH 

l'iniiMT/M'ii:-  'lilfsii  üIxt  die  jsyjstom.  .Stcllmig'  dieser  (.Tattuiip;: 
.,<;l(>!);iri;i.-  sjicciis  (ilydrophili;  liynlii.s  potius  adnumeraii- 
ilac").     Bi'l('liniii<4'  für  Laeordairc  bei  ueuer  Auflage! 

l'iiter  Excreniciita  tapiri  amerieani  (Oayeimae) 
paradirt  iiaelistcheudc  ilicro^lyplie :  Plianaeiis  miinas  Fabr. 
S\lvas  11011  aiiiat,  vulg-ati.s,siiiius  üii  oeeiirrit,  potiiis  prata 
tVequciitat. 

Die  Seiten  von  40:5  bis  Ö30  werden  von  aipiiabeti.selien 
deutselieu  und  lateinisehcn  Kcgistern  ausgefüllt.  Da  nun 
\v  e  n  i  g-  s  t  e  n  s  drei  Y  i  c  r  t  h  e  i  l  e  der  im  Buehe  aufgefUhr 
teil  PHanzen  nicht  die  mindeste  entomologisclie  Xotiz 
hinter  sieh  haben,  so  glaube  ieh  nielit  zu  hart  zu  urtheilen, 
wenn  ich  das  vorliegende  Jiuoli  für  eine  der  Jiininierlichsten 
(,'oinpilationen  und  Huehinaehereien  erkläre,  welche  die  ento- 
inologisehe  Literatur  auf/n  weisen  hat.  »Sie  ist  in  der  That 
noch  weit  sehlechter  als  das  schlechte  Löschpapier,  worauf 
sie  gedruckt  ist,  was  freilich  bei  den  früheren,  mir  vorlie- 
g:endeu  (risterschen  IMachwerken  eine  reg'elmässig:e  Bediu- 
g-ung  der  äusseren  Ausstattung  zu  sein  seheint. 

Man  künnti;  die  Frag-e  aiifwerfen :  wie  ist  es  niög-lieh. 
dass  bei  der  nicht  al)/.uleugneuden  Seliwierigkeit,  in  Deutsch- 
land einen  zahlenden  Verk\ger  für  entomolog-isehe  Werke 
zu  tinden,  Herr  (iistel  dennoch  einen  solchen  in  Herrn 
Daniiheimer  gefunden  hat'?  Darauf  lässt  sich  erwidern:  Ver- 
niuthlieh  sind  die  Anteeedentien  des  Autors  dem  Verleger 
gMr  nieht  oder  nur  theilweise  bekannt,  so  wie  er  auch 
schwerlieh  den  (lefrier|)unkt  kennt,  unter  welchen  die  wis- 
sensehaftlielien  Leistungen  desselben  in  den  Augen  der  »Sach- 
verständigen gesunken  sind:  einen  Beleg'  dazu  hätte  er  z.  B. 
in  der  l)eiläutigen  Aeusserung^  Lacordaire's  in  seinem  oben 
eitirten  Werke  dencra  etc.  L  S.  is  finden  kiinnen,  wo  es 
lautet:  ..Seulement  je  nai  jtas  teiiii  coiiipte  des  Cicindeles 
euinprises  dans  renumeration  (jue  3Ir.  Gistl  (.Syst.  Ins.  L) 
a  donnee  des  especes  du  genre,  cc  travail  etant  renipli 
d'erreurs."  Man  muss  also  nothwendig"  glauben,  dass  die 
laienhafte  Inkenntniss  des  Verleihers  in  der  Sache  selbst, 
dass  der  ))ralilerische,  lügenliafte  Titel,  der  nicht  im  Ent- 
ferntesten erfüllt,  was  er  verspricht,  (da  zehnmal  inehrFund- 
örter,  Erseheinungszeiten  und  speciell  brauchbare  Nachweise 
zum  Insectenfange  grcdruekt  existiren,  als  dieser  „geheime 
»Schlüssel"  enthält,)  dass  endlich  der  Xothdrang  des  Autors, 
obsolete  Xotizeii  und  verjährte  Collectaneen  ohne  weitere 
Revision  und  Feberarbeitung  zu  Gelde  zumachen,  die  Haupt- 
factoren bei  diesem  eilig-en  Schmierwerk  g-ewesen  sind.  Die 
masslose  Febereilung-  bei  der  Abfassung  ergiebt  sich  aus 
der   merkwürdig'en ,    auf  die   verschiedensten   Perioden    der 


Kntstehuug'  (.leiiteiRleii  Iiicoiis;'(iueiiz  bei  riechtsclireibuiig-  der 
FJicennamcii,  \\\n\  die  Liederiiclikeit  der  Currectiir  tiljcrsteigt 
alle  JieiiTifl'c.  ^Vi(;  .sicli  ein  Antaiig-er  aus  solchem  Zciig-e 
ziireelit  finden  soll,  ist  seliwer  zu  bcg-reifen!  Dass  sich  unter 
der  vielen  »Spreu  nicht  hier  und  da  aucli  ein  Körnlein  be- 
tinde,  z.  P>.  die  richtige  Bemerkung-  S.  4oo,  dass  die  Gattung- 
Ips.  masculini  generis  ist,  kann  nicht  bestritten  werden: 
aber  das  liiittc  allenta]!s  li-'k-hstens  zu  2 — ."»,  nicht  aber  zu 
41  Bogen  ausgereicht. 

Mit  wahrer  Freude  v,>iide  ich  diesem  übel  zusammen- 
gekarrten  Kehrichthaufen  den  Rücken,  um  die  Leser  der 
Zeitung  auf  ein  Buch  aufmerksam  zu  machen,  welches  einen 
gewissermassen  analogen  Inhalt  auf  fein  •  Art  neu  und 
geistreich  behandelt.     Icli  meine: 

The  ^orld  cf  insects:  a  guide  to  its  wouders  by  J. 
W.  Douglas,  Secretary  to  the  Entomogieal Society 
of  London.     London,  John  van  Voorst,  1856. 

lu  «U-r  Vorrede  beisst  es  nach  einigen  Bemerkungen 
über  das  Anziehendf  und  Bildende  des  entomologischen 
Studiums:  ..Mein  Zweck  war,  einige  der  vorstechendsten  und 
interessantesten  Züge  des  Insectenlebens  in  lesbare  Form  zu 
redigiren,  einige  der  besten  (englischen)  Localitäten  und 
Fangmethoden  anzugeben  in  der  Hoffnung,  dass  die  Leser 
sich  veranlasst  finden,   die  Sache  persönlich  zu  versuchen." 

Das  Buch  zerfällt  in  folgende  Ca})itel:  1.  Das  Haus. 
'2.  Der  Blumengarten.  3.  Der  Baum-  und  (lemüse -Garten. 
4.  Die  Felder.  5.  Hecken  und  Steige.  (>.  Zäune.  7.  Ilai- 
den  und  Weideplätze.  8.  Dünen.  0.  Wälder.  10.  Gewässer. 
11.    Die  Seeküste.     12.   Gebirge. 

Freilich  wird  bei  diesem  Werke  das  Verständniss  der 
englischen  Sprache  vorausgesetzt.  AVer  aber  derselben 
mächtig  ist  —  und  ganz  besonders,  wenn  er  sich  mit  Lepi- 
dopteren  oder  Coleopteren  speciell  befasst  —  der  wird  in 
dem  Büchlein  von  244  Seiten  entschieden  mehr  ..geheime 
Schlüssel",  auch  für  den  Continent  passend,  finden,  als  in 
den  530  Seiten  des  Münchener  Münchhausens.  Douglas 
verdient  alles  Lob  für  sein  Buch,  das  von  seinem  Kopfe 
und  von  seinem  fT(M-zen  rühmliches  Zeugniss  ablegt. 

r.  A.  Dohrn. 


320 


Yer(^in8ang'('legX'iihoitc*n. 


In  (kr  voll  Hcirrn  Pitscli  am  14.  Juli  abj^ehalteiien 
Sitzung-  sinil  die  seit  dem  Vortrag:e  am  0.  Mai  tingegau- 
^•(.•noii  Corrcsjjondenzen  \or^etra^eii  worden. 

Zu  ))omorkcn  ist,  dass  in  dem  Mit^Miedcr-Yerzeiehuisse 
folilm: 

iliTr  laugen  Felix,  Kaufmann  in  Leipzig. 
^     .Jose})!!  Klui;-,  in  Mähriscli-Trül)au. 

licide  seit  mclireren  .jaliren  in  den  Verein  anfi;'enommeu. 

in  der  Sitzung-  am  14.  August  refcrirtc  der  von  seiner 
Heise  nach  Italien  heimgekehrte  l'nterzeichnete  zunächst 
liher  die  eingelaufenen  Uriefe  und  g-ab  dann  einen  kurzen 
Abriss  der  unterwegs  herührtm ,  in  entomolog-ischer  Bezie- 
hung- intfre.ssanten  Punkre. 

Ais  Mitglieder  wurdt-n  aufgemnnmen : 
Herr  Dr.  Jjeck  in  Xapoli. 

.,     Carl  IMoetz  in  Greifswaid. 

Es  wurde  aus  einem  Briefe  unseres  Ehrenmitgliedes, 
«les  Herrn  Westermann  in  Copenliagen ,  mitgetheilt,  dass 
Herr  Custos  Keinhard  von  seiner  Reise  nach  Brasilien 
zurückgekehrt  ist,  leider  ohne  Resultat,  weil  ihn  Krankheit 
an  der  beabsichtigten  Excursion  verhindert  hat.  Die  einge- 
zahlten Aitienbiiriige  sind  daher  den  l'nterzeichnern  erstattet 
worden. 

Mit  dem  Drucke  des  elfton  Bandes  unserer  Linnaea 
l''ntomolo(iica  ist  inzwischen  beg-onnrn  worden.  Die  sechste 
Auflage  des  Catalogns  coleopteroruiu  Europae  ist  zur  Ver- 
sendung' ft'rtig.  r.  A.  Do  lim. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

I)iptera  Austriaca  von  Dr.  Schiner.  Die  österr.  Stratiomyden 
und  Xylophagiden. 

Beiträg'c  zur  Kenntniss  des  inneren  Baues  und  der  Verwand- 
lung- der  Neuroptera  von  Fr.  Bauer.  (Abdruck  aus  den 
Schriften  des  zool.-botan.  Vereins  in  Wien.  1853.) 

Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Zoologie  von  Siebold  und 
Koelliker.  S.  Bd..  Heft  1.  ]s5ä.  (Enthält  nichts  Ento- 
mologisches.) 

Zeitschrift  für  die  gesammte  Naturwissenschaft  des  naturw. 
Vereins  zu  Halle.  18öö.  Bd.  5  und  (i  Darin  Euto- 
mologisehes  nur:  Kitsch,  zur  Geschichte  der  Thier- 
insektenkunde.  und  Krug,  über  das  Fett,  das  sich  in 
den  Leibern  einiger  Schmetterlinge  bildet. 


321 

Intelligenz. 


Flir  Xaturforscher  und  speciell  i'lir  Entomologen  dürfte 
es  interessant  sein,  zu  erfahren,  dass  vouRedtcnbachcrs 
trefflichem  Werke  über  die  österreichischen  Käfer, 
welches  schon  seit  einigen  Jahren  gänzlich  vergriffen  war, 
eine  zweite  vielfach  vermehrte  Auflage,  bei  Gerold's  Sohn 
in  Wien,  im  Drucke  ist.  Die  wichtigsten  Veränderungen 
werden  in  Folgendem  bestehen:  1)  Die  ZAveite  Auflage  ist 
vermehrt  mit  mehreren  Hunderten  von  Arten,  von  denen  ein 
Theil  ganz  neu  ist,  der  andere  Theil  solche  Arten  enthält, 
deren  Vorkommen  in  Oesterreich  erst  nach  Vollendung  der 
ersten  Auflage  bekannt  wurde,  2)  Die  deutsehen  in  Oester- 
reich nicht  vorkommenden  Arten  sind  nicht  in  einem  Anhange 
gesondert  aufgeführt,  sondern  stets  der  entsprechenden  Gat- 
tuug  mit  Angabe  der  Arten,  von  denen  sie  sieh  zuletzt  un- 
terscheiden, angefügt.  3;  Diese  Auflage  enthält  ferner  die 
Charakteristik  sämmtlieher  in  der  europäischen  Käferfauna 
aufgestellten  Gattungen  in  systematischer  Reihenfolge  samrnt 
der  Beschreibung  einer  Art.  Da  unter  den  circa  2ßO  Gat- 
tungen, welche  der  österreichischen  Fauna  fehlen,  sich  20C) 
befinden,  welche  nur  für  eine  oder  zwei  Arten  gegründet 
sind,  so  bietet  diese  zweite  Auflage  dadurch,  ausser  den 
österreichischen  und  d;ratschen  Käfern,  eine  ziemlich  voll- 
ständige üebersicht  der  ganzen  europäischen  Käferfauna. 
4)  Um  den  Uebelstand  zu  vermeiden,  dass  Gattungen,  welche 
erst  während  des  Erscheinens  des  Werkes  aufgestellt  wer- 
den, in  der  Tabelle  zur  Bestinnnung  der  Gattungen  sich 
nicht  vorfinden,  wird  die  Gattungstabelle  im  letzten  Hefte 
erscheinen. 


Der  Xaturalieuhändler  Joh.  Ed.  Müller  in  Berlin, 
grosse  Friedrichstrasse  105,  empfiehlt  seine  zahlreicli^n 
Vorräthe  von  Insecteu  aller  Ordnungen  (besonders  europäische 
und  exotische  Käfer)  zu  billigen  Preisen.  Insectennadeln 
aller  gangbaren  Xummern  (Klägersches  Format)  sind  zu 
221/2  Öiibergroschcn  das  Tausend  zu  beziehen.  Liebhabern 
von  Conchylien  (besonders  Land  und^  Süsswasser)  steht  ein 
systematischer  Katalog  der  reichen  Vorräthe  zu  Befehl. 


322 

Prof.  H.  Frey:  ;,Die  J'iiieeu  und  Pterophoren  der  Schweiz." 
Zttrich,  1856.  Verlag  von  Meyer  et  Zeller.  8vo. 
28  Boffen.     Preis  2  Thlr.  12  Sffr. 


Von  Dicranorhina  Derbyana  AVestw.  ist  ein  tadelloses 
Männchen  gegen  portofreie  Einsendung  von  vier  Friedrichsd'or 
durch  den  entomologischen  Verein  zu  beziehen. 


Von  der  sechsten  Auflage  des 

Catalogus  coleopterorum  Europae 

sind  Exemplare  (mit  alphabetischem  Register)  zu  5  Sgr.  zu 
beziehen. 

Man  wende  sich  deshalb  in  portofreien  Briefen  au  den 
t^ntomologischen  Verein  zu  Stettin. 


lui    \  erlüge    der    x^icolnl'schen    Buchhandlung    in 
Berlin  ist  so  eben  erschienen: 

W.  !'.  Ericlisous  iVatHrgcsfiiicIite 

der 

I  ri  s  e  c  t  o  11    D  e  u  t  s  e  li  1  a  11  d  s , 

fortgesetzt  von 

Dr.  H.  Schaum,  Dr.  Kraatz  »md  K.  v.  Kiesenwetter. 

Erste  Abtheilung:  COLEOPTERA. 

Erster  Band,   bearbeitet  von  Dr.  II.  Schaum. 

Erste  Lieferung.     Bogen    1 — 12. 
Geheftet  1  ^. 

Zweiter  Band,   bearbeitet  von  *>r.  Kraatz. 

Erste,  zweite  Lieferung.  Bogen  1 — 24. 
Geheftet  2  % 
Der  von  ErichMOBi  bearbeitete  dritte  Band,  vollständig  in  sechs 
Lieferungen,  kostet  5  ^^.  Die  erste  Lieferung  des  von  H.  v.  JKiesen- 
metter  bearbeiteten  vierten  Bandes  erscheint  bestimmt  im  Laufe  dieses 
Sommers.  Die  weiteren  Fortsetzungen  sollen  in  möglichst  rascher  Folge 
geliefert  werden. 


Inhalt:  Staudinger:   Beitrag    zur   Feststellung    der    bisher    bekannten 
Sesien-Artcn  Europas  und  des  angrenzenden  Asiens.  Fortsetzung. 
—    Rutlie:    Prodromus    einer    Monographie    der    Gattung    Mi- 
croctonus     Wesni.     —     Müller:    Ein    neuer    Hölilenkäfer.     - 
Dohru:  Literatur.  —  Vereinsangelegenheiten.  —    Intelligenz. 


Druck  vuii  F.  11  e  ssentau  d  in  Stettin. 


h]ittoiiiologi^eli[e  Sjeitiing 


herausgegeben 

von  dem 

entomolosischen  Vereine  zu  Stettin, 


P     >        .  In  Commission  bei  den  Buchhandl, 

K  e  a  a c  1 1  o  n :  ^  ^  g  ^^^ .^^^^  j^  g^^.,.^^  ^  ^j.  j-fg^^j^^^ 

C.  A.  Dobrn,  Vereins -Präsident.  in  Leipzig. 


JS?  11  11.  13.         17.  Jahrgang.    Novbr.  ii.  Decbr.  1856. 

Wissenschaftliche  Mittheilungen. 

Beitrag* 

zur 

Feststellung   der  bisher   bekannten  Sesien-Arten 
Europa's  und  des  angrenzenden  Asien's, 

von 

Dr.  O.  Staudiiig^er  in  Berlin. 

(Fin.  Februar  1856.) 

(  S  c  h  1  u  s  s. ) 

46.    Ses.  Chalcocnemis.  *)     Aenea,  abdominis  sag- 
mento  4.  postice  albicante,  alarum  anticarum  (fuscescentium) 
margine  postico  fasciaque   media  externe  aurautiacis,  area 
externa  compressa.     Magn.  19mm.  cf. 
CS.  Polistiformis  Boisd.  determ. 

Ich  besitze  nur  ein  einziges,  gut  erhaltenes  d  dieser 
neuen  Art,  welches  ich  aus  MontpeUier,  wo  es  gewiss  ge- 
fangen wurde,  mitbrachte.  Herr  Dr.  Boisduval,  dem  ich 
dies  Exemplar  in  Paris  zeigte,  hielt  es  für  seine  Polistif., 
mit  der  es  aber  nach  seiner  eigenen  kurzen  Angabe  davon 
Ind.  meth.  pag.  41  nicht  im  Mindesten  stimmt.    S.  No.  35. 


*)  Aus  ^«X^os  (ehern,  erzfarben)  und  y-wy-'ts  (Schienbein)  zusammen- 
gesetzt. Keine  mir  bekannte  Sesie  hat  wie  diese  durchaus  ein- 
tönig erzfarbene  Schienbeine. 

21 


324 

Grundfarbe  eine  grün  scliillernde  Erzfarbe.  Fühler 
mehr  violett,  Stirae  mehr  bronze  schillernd.  Palpen  schwarz 
mit  sehr  buschig  behaarten  Basalg-liedeni.  Rlicken  mit 
einem  Stich  iu's  Blaue. 

Flügel  an  den  beschuppten  Stellen  bräunlieh.  Vorder- 
flügel nur  ganz  an  der  Basis  und  Mittelbinde  dunkel  blau- 
schwarz. Letztere  hat  nach  aussen  einen  orange  oder  men- 
nigrotheu Flecken,  der  auf  der  Unterseite  viel  grösser  ist, 
und  fast  die  halbe  Binde  einnimmt.  A'on  derseUjen  Farbe 
ist  auch  der  Hinterrand  bis  zur  ]\littelljinde,  sowie  sich 
einige  röthliche  Schuppen  auf  der  Grenze  der  Endbinde  und 
des  äusseren  Glasfeldes  eingestreut  finden.  Die  Mittelbinde 
ist  breiter  als  hoch,  auch  die  Endbinde  ist  breit;  jede  der 
beiden  Binden  etwa  doppelt  so  breit  wie  das  äussere  (jlas- 
feld.  Dasselbe  ist  viel  höher  als  breit,  und  besteht  aus 
5  Felderchen.  Die  andern  beiden  Glasfelder  sind  deutlich 
vorhanden.  Auf  den  Hinterfingeln  sind  alle  I»ij)pen  und  der 
Limbalrand  dunkel ;  die  Querrippe  vorne  dreieckig,  wird  nach 
hinten  sehr  fein.  Zellen  l,  a.  u.  b.  sind  einem  sehr  lang- 
gestreckten Oblong  ähnlich.  Die  Franzen  aller  Flügel  sind 
glänzend  rauchbraun. 

Die  Beine  sind  in  allen  ihren  Theilen  von  der  Grund- 
farbe, etwas  dunkler  als  der  Hinterleib;  nur  die  Sporen 
der  Schienbeine  und  die  Innenseite  der  Tarsen  sind  gelblich. 

Der  stark  grün  schillernde  Hinterleib  führt  nur  auf 
dem  Hinterrande  von  Segment  4.,  oben  und  an  den  Seiten, 
einen  weisslichen  Ring.  Der  Afterbüschel  hat  einen  gerin- 
gen Stich  in's  Blaue. 

Wenn  es  gleich  meistens  gewagt  ist,  eine  Art  nach 
einem  einzigen  Exemi)lar  aufzustellen,  so  ist  unsere  S. 
Chalcocnemis  doch  so  weit  von  allen  bekannten  Se^^ieu 
verschieden,  dass  sie  auch  später  nie  als  Varietät  zu  einer 
derselben  wird  gezogen  werden  können.  Ihre  Stellung  hier 
ist  vielleicht  etwas  künstlich,  obwohl  sie  sich  durch  das 
schmale  äussere  Glasfeld  ganz  gut  an  S.  Osmiif.  reiht.  Dem 
Habitus  nach  möchte  sie  besser  zwischen  S.  Dorylif.-  und 
der  Chrysidiformis-Gruppe  stehen. 

ß.  Hinterleib  ohne  Ringe,  einfarbig  dunkel. 

47.  Ses.  Azonos.  Caerulco-nigra,  thorace  viridescenti, 
margine  capitis  })osteriore,  tibiarum  parte  media  fasciculoque 
terminali  subtus  luteis.    Magn.  21  mm.  (f. 

Ses.  Azonos  Led.,  Verh.  d.  z.  b.  Ver.  1855,  Quartal  IL, 
pag.  194,  Taf.  IL,  flg.  1. 


325 

Diesö  Art  wurde  gleichfalls  nach  nur  einem  einzigen 
Männchen  von  Herrn  Lederer  1.  c.  aufgestellt;  auf  dessen 
nähere  Beschreibung  ich  hier  verweise.  In  derselben  nennt 
Herr  Lederer  unter  Anderem  die  Schenkel  in  der  Mitte 
gelb;  doch  ist  dies  offenbar  ein  Versehen,  und  muss  „die 
Schienbeine"  heissen.  Herr  Lederer  sandte  mir  gütigst  das 
Original,  naeli  dem  ich  die  Diagnose  machte.  Zu  verwech- 
seln ist  die  Art  mit  keiner  andern. 

Diese  S.  Azonos  wurde  im  Mai  am  Hundsflusse  bei 
Beirut  (Syrien)  gefangen. 

48.  Ses.  Joppiformis.  Caeruleo-uigra,  alarum  anti- 
carum  area  externa  areolis  3  composita.  Magn.  19  — 
21  mm.  cT  2. 

Ses.   Anthracif.  Ranib. ,   Ann.  d.   1.   S.  ent.  d.  F.  Tom.  L, 
pa2-.  2(3C..   ri.   ViL,  lig.   7.     Dup.,  Suppl.  Tom.  ü., " 
pag.  110.    PI.  IX.,  fig.  4.     H.-Sch.  Fig.  10. 

Diese  ausgezeichnete,  ganz  schwarzblaue  Sesie  wurde 
von  Dr.  Kambur  auf  Corsica  entdeckt,  und  später  auch  von 
Ghiliani  auf  Sardinien  gefunden.  Da  der  Name  Anthraci- 
formis  schon  viel  früher  von  Esper  gebraucht  war,  s.  No.  12, 
so  taufte  ich  diese  Art  um,  und  nenne  sie  Joppiformis.  Die- 
ser Name  ist  von  der  eben  so  ausgezeichneten,  ganz  schwarz- 
blauen  Joppa  caerulea  Gene  entlehnt,  welche  Ichneumoni- 
den-Art  bisher  nur  auf  der  Insel  Sardinien  gefunden 
wurde,  wo  sie  als  Parasit  in  den  früheren  Ständen  des  Pap. 
Hospiton  Gene  ausschliesslich  vorkommt. 

J.  Die  beiden  Geschlechter  sehr  verschieden;  äusseres 
Glasfeld  schmal,  Hinterleib  mit  feinen  weissen  Rin- 
gen, s.  die  Diagnose. 

49.  Ses.  Doryliformis.  Viridescenti- nigra,  alarum 
auticarum  (fuscescentium)  area  externa  compressa,  abdomi- 
nis  segmentis  2.  4.  6.  postice  tenuissime  albo  -  cingulatis. 
Magn.  19—22  mm.  cf  $. 

<f  Capitis  margine  posteriore,  thoracis  lineis  2,  tibiis 
posticis  fasciculoque  termiuali  medio  et  utrinque 
flavis;  abdomine  ubique  flavo-consperso. 

$  Capitis  margine  posteriore,  thoracis  lineis  2,  tibiis 
posticis ,  abdominis  segmentorum  4.  —  6.  cingulis, 
fasciculo  terminali  plus  minusve,  miniatis  vel  rubris. 

Ses.  Dorylif.  Ochsh.  Tom.  IL,  pag.  141  ff.  H.-Sch.  Tora. 
II.   pag.  79.    Fig,  44.  $  (zu  roth). 

'  21* 


326 

cf  Ses.  Euceraef.  H.-Sch.  Tom.  IL,  pag.  79.  Fig.  28.  (Hin- 
terleib verfehlt.) 

d"  Ses.  Icteropus  Zell.,  Isis  1847,  pag.  403  f. 

2  Ses.  Schmidtii  Zell.,  Isis  1847,  pag.  408  ff. 

?  Ses.  Braconif.  Gliiliani,  Eleuco  1852,  pag.  85  f. 

?$  Ses.  Oryssif.  H.-Sch.  Tom.  IL,  pag.  79.  Fig.  45. 

Dass  ich  zuüäch.st  wirklich  die  wahre  S.  Dorylif.  0. 
vor  mir  habe,  beweisen  die  Original-Typen  selbst,  die,  vom 
Grafen  Hofmannsegg  aus  Portugal  mitgebracht,  sich  in  dem 
hiesigen  Königl.  Museum  betinden.  Da  aber  diese  Exem- 
plare, wie  Ochsenheimer  selbst  sagt,  sehr  abgerieben  sind, 
so  ist  seine  Beschreibung  in  mancher  Hinsicht  mangelhaft, 
oft  geradezu  falsch,  kann  aber  dennoch  nur  auf  diese  Art 
bezogen  werden.  Woher  Ochsenheimer  wusste,  dass  der  so 
verschiedene  cT  zu  den  3  99  gehörte,  sagt  er  nicht;  der 
Unterschied  ist  so  bedeutend,  dass  ein  späterer  Umordner 
des  Museums  nur  die  Weiber  unter  dem  Namen  Dorylif 
Hess,  und  den  cT  als  eine  unbekannte  Art  aus  Portugal  da- 
von trennte.  Diese  bei  keiner  andern  Sesie  so  grosse  Ge- 
schlechtsdifferenz war  die  Veranlassung,  dass  später  die 
verschiedenen  Geschlechter  stets  als  eigene  Arten  beschrie- 
ben worden  sind.  H.-Sch.  beschreibt  zunächst  das  $  unter 
dem  richtigen  Namen  Dorylif;  die  Identität  mit  der  Ochsen- 
heimerschen  Art  ist  ausser  allem  Zweifel.  In  seiner  Figur 
davon  (nicht  in  seiner  Beschreibung)  ist  die  Aussenbinde  der 
Vorderlliigel  viel  zu  roth  gehalten.  S.  Euceraef.  H.-Sch  ist 
entschieden  der  cT  unserer  Sesie.  H.-Sch.  selbst  zweifelt 
hieran  bei  der  Beschreibung  seiner  Dorylif.  nicht;  uro.  so 
auffallender  ist  es,  dass  er  gleich  darauf  dennoch  seine 
Euceraef.  als  die  Ochsenheimersche  Euceraef.  angesehen 
haben  will.  Er  geräth  hier  entschieden  in  mehrere  nicht 
zu  entziffernde  Widersprüche,  namentlich  auch  durch  das, 
was  er  ganz  am  Ende  von  Euceraef.  sagt,  wo  indessen 
^Doleriformis"  wahrscheinlich  nur  ein  Schreibfehler  statt 
„Doryliformis^  ist.  Er  hatte  seine  Exemplare  von  Kaden 
und  von  Mann;  von  ersterem  hatte  er  auch  seine  Dorylif. 
(aus  Sicilien)  und  wahrscheinlich  waren  diese  Kadenschen 
Euceraef.  auch  von  dort.  Das  Exemplar  von  Mann  gehörte 
vielleicht  gar  nicht  hieher  und  mag  zu  der  Hauptverwirrung 
Anlass  gegeben  haben,  so  wie  auch  zu  der  verfehlten  Ab- 
bildung des  Hinterleibes. 

Zeller,  der  diese  Art  selbst  auch  auf  Sicilien  fand,  be- 
schreibt nun  Isis  1.  c.  den  cT  als  S.  Icteropus  und  das  9 
als  S.  Schmidtii.  Letzteres  deutet  Zeller  ziemlich  willkürlich 


327 

auf  die  S.  Schmidtiiformis  Frey  er,  von  welcher  Art  es  aber 
sehr  Aveit  verschieden  ist,  s.  No.  51,  a. 

Zeller  war  so  gütig-,  mir  die  Original -Typen  seiner 
S.  Icteropus  und  S.  Schmidtii  zu  senden,  die  die  vollkom- 
menste Identität  mit  den  Ochsenheimerschen  Typen  zeigen, 
nur  eben,  dass  letztere  sehr  schlecht  erhalten  sind.  Ghiliani 
fing  im  Innern  der  Insel  Sardinien  nur  2  Weiber  dieser  Art, 
und  beschreibt  sie  1.  c.  sehr  gut  als  eine  Art  unter  dem 
Namen  „Braconiformis",  der  freilich  schon  früher  vergeben 
war.  Ich  sah  diese  Typen  im  königl.  Museum  zu  Turin. 
Endlich  ziehe  ich,  mit  nur  geringem  Zweifel,  auch  S.  Oryssif. 
H.-Sch.  1.  c.  hieher,  welche  Art  H.-Sch.  nach  2  etwas  schad- 
haften Weibern  aus  Corsica  aufstellt. 

Der  alleinige  Unterschied  dieser  Oryssif.  beruht  darin, 
dass  die  feinen  weissen  Hinterleibsringe  nach  hinten  von 
dem  vorherrschenden  Roth  bedeckt  sind,  was  auch  bei  den 
Exemplaren  aus  Sardinien  der  Fall  ist,  welche  fast  auf  allen 
Segmenten  rothe  Ringe  zeigten.  Der  vordere  weisse  Ring 
kann  nun  leicht  durch  Fliegen  oder  Oeligwerden  verloren 
gegangen  sein.  Ferner  sind  die  Yorderflügel  sehr  roth,  in 
der  Figur  vielleicht  zu  roth,  allein  auch  hier  waren  die 
Sarden  bedeutend  mehr  mit  Roth  bestreut  als  die  anderen 
Exemplare.  Das  äussere  Glasfeld  wird  schon  bei  einem 
Sicilianer  fast  rudimentär,  und  kann  vielleicht  ganz  ver- 
schwinden, wie  dies  bei  den  Arten  der  nächsten  Gruppe 
der  Fall  sein  kann.  Die  das  Longitudinalfeld  theilende  roth 
beschuppte  Rippe  ist  auch  bei  2  der  Zellerschen  Weiber 
sehr  deutlich  vorhanden. 

Dass  nun  aber  beide  Geschlechter  wirklich  zu  einer  und 
derselben  Art  zusammengehören,  wird  zunächst,  abgesehen 
von  Ochsenheimers  Angabe,  dadurch  bewiesen,  dass  man 
nur  immer  von  der  einen  Weiber,  von  der  andern  Männer 
kannte.  Dann  dadurch,  dass  die  beiden  Geschlechter  an 
demselben  Ort  zur  selben  Zeit  gefangen  wurden;  so  die 
Exemplare  aus  Portugal  von  Hoffmannsegg,  die  in  Sicilien 
(„bei  Syracus  jenseits  des  Anapo")  Ende  Mai,  Anfang  Juni  von 
Zeller,  und  wahrscheinlich  dort  auch  von  Dahl.  Ebenso 
sandte  mir  Herr  Grüner  ein  sehr  abgeflogenes  Pärchen  der 
S.  Dorylif.,  die  er  mit  einer  Anzahl  gewiss  aus  Sicilien 
stammender  Schmetterlinge  gekauft  hat.  Ghiliani  fand  auf 
Sardinien,  sowie  Cantener  früher  auf  Corsica,  nur  Weiber, 
und  es  scheint  überhaupt,  als  ob  die  Weiber  dieser  Sesie 
häutiger  als  die  Männer  seien.  Endlich  geht  das  Zusam- 
mengehören der  Geschlechter  auch  aus  den  Thieren  selbst 
hervor;  und  wenn  wir  es  genau  nehmen,  ist  es  vorzugsweise 


328 

nur  der  Farbciiuiiterschicd  des  Roth  beim  9  und  Gelb  beim 
cf,  der  hier  die  Geschlechter  so  anflfalh^nd  trennt.  Interes- 
sant genug  ist,  dass  beim  cf,  auf  dein  llinterrande  der  Vor- 
derflügel und  am  Ende  der  Mittclhiiidc  derselben,  das  Gelb 
zuweilen  roth  wird,  wie  umgekehrt  heim  $  die  Palpen  und 
der  Hinterhauptrand  öfters  mehr  gelb  als  roth  sind.  Sonst 
haben  beide  Geschlechter  namentlich  Folgendes  gemein: 
Stirn  (Obergesieht Zell.)  metallglänzend  gelbschuppig;  Kücken 
mit  nur  zwei  gefärbten  Seitenstreifen;  Vordertlügel  mit 
schmalem  äusseren  Glasfleck;  Ilinterschienen  ganz  einfarbig 
hell,  nur  am  Ende  unten  mit  dunklem  Fleck,  und  Segmente 
2.  4.  6.  des  Hinterleibes  vorzugsweise  mit  sehr  feinen 
weissen  Hinterrändevn. 

Wegen  der  genaueren  Beschreibung  verweise  ich  auf 
die  angeführten  Autoren,  namentlich  Zeller.  Letzterer  ver- 
gleicht den  cf  dieser  Sesie  mit  S.  Urocerif.,  womit  sie  aber 
wie  mit  keiner  andern  mir  bekannten  Art  meiner  Meinung 
nach  zu  verwechseln  ist.  Zeller  führt  selbst  12  Unterschiede 
davon  auf,  zu  denen  man  sehr  gut  noch  12  andere  hinzu- 
fügen könnte.  Die  wesentlichsten  davon  sind,  dass  die  Stirn 
bei  Urocerif.  weisse  Binden  führt,  dass  die  Querrippe  der 
Hinterflügel  bei  ihr  sehr  fein,  und  ihre  Zellen  1,  a.  u.  b.  viel 
langgestreckter,  viel  mehr  einem  Oblong  ähnlich  sind,  wie 
dies  bei  S.  Dorylif  der  Fall  ist,  wo  sie  einem  niedrigen 
Kreissegment  ähnlieh  erscheinen.  "Was  das  AVeibchen  der 
S.  Dorylif.  anbetrifft,  so  vergleichen  es  sowohl  Zeller  wie 
Ghiliani  mit  S.  Chrysidif,  und  unterscheiden  es  auch  beide 
davon.  Diese  Aehnlichkeit  kann  doch  wohl  nur  dann  Statt 
finden,  wenn  die  Vorderflügel  bei  Dorylif.  sehr  stark  roth  be- 
stäubt sind,  wie  dies  z.  B.  bei  den  Figuren  H.-Sch's.  aus- 
gedrückt ist,  wozu  sich  vielleicht  in  der  Xatur  Analogien 
finden  können.  Femer  sind  allerdings  die  Schienbeine  und 
der  Afterbüschel  gleich  gefärbt;  sonst  aber  unterscheidet 
ßich  S.  Chrysidif.  durch  alles  Andere  scharf  von  Dorylif. 
Ausser  den  Farbenunterschieden  auf  dem  Hinterleibe,  Rücken 
etc.  sind  es  hier  auch  namentlich  wieder  die  Zellen  1,  a.  u.  b. 
der  Hinterflügel,  die  bei  Chrysidif.  und  Verwandten  entschie- 
den einem  Oblong  ähnlich  sind. 

Ses.  Doryliformis  wurde  bisher  nur  im  südlichsten 
West-Viertel  Europas,  in  Portugal,  Sicilien,  Sardinien  und  Cor- 
sica  gefimden. 

e.  Vorderfltigel  vorherrschend  mennigroth.     (Chrysidi- 
formis  -  Gruppe). 


329 

50.  Ses.  Chrysidiformis.  Viridescenti -nigra,  alis 
anticis  pro  parte  miniatis,  puncto  earum  basali  abdorainis- 
que  segmentis  4.  0.  (in  d  7.)  postice  stramineis,  tibiis  mi- 
.niatis  vel  flavescentibns.    Magn.  15 — 23  mm.  cf  9. 

Scs.  Chrysidif.  Lasp.  pag.  15.  Ochsh.  Tom.  IL.  pag.  143  ff. 
H.-Scli.  Fig.  47. 

Sph.  Chrysidif.  Esp.,  Tom.  IL,  pag.  210,  Tab.  30,  Fig.  2. 
Hüb.,  Sphing.  Fig.  53. 

?Ses.   Haemorrhoidalis   Cyrilli,   Ent.  Nc.  Sp.  L,   Tab.  IV., 
Fig.  3. 

var.  a.  Mesothoracis  lineis  duabus,  metathorace  superiore 
abdominisque  segmentis  2.  4.  6.  (in  cT  7.)  postice 
sulpbureis  vel  stramineis.  cf  2  an  propr.  sp.? 

Ses.  Miniacea  Led.,  Verh.  d.  z.  b.  Ver.  1852,  pag.  89  f. 

Ses.  Minianif.  Freyer,  N.  B.  Tab.  404,  fig.  3. 

Ses.  Chrysidif.  H.-Sch.  Fig.  23  o"  und  Fig.  34  9.    Zeller, 
Isis  1847,  pag.  14.  ; 

Ses.  var.  Pepsif.  (Friv.  iu  litt.)  Led.  I.  c.  pag.  69  Z.  4  und 
pag.  90.  (Miniacea  tantum  minor.) 

Ses.  Elampif.  Mann  in  litt.,  Friv.  in  litt. 

Die  S.  Haemorrhoidalis  Cyrilli,  s.  daselbst,  kann  nur 
hierher  oder  zur  folgenden  Art  gehören. 

Die  var.  a.  Miniacea  Led.  ist  meiner  Ansicht  nach  nur 
Localvarietät  von  S.  Chrysidif.,  die  sich  im  östlichsten  Europa 
(Candia)  und  dem  angrenzenden  Kleinasien  findet.  S.  Chry- 
sidif. in  typischen  Exemplaren  ist  mir  nur  aus  dem  Westen 
Europas  bekannt,  und  zwar  von  England  (Stainton,  Wood), 
Frankreich,  Portugal  (Hoffmannsegg),  St.  Goar  am  Ehein 
(Laspeyres),  Norditalien  (Ghiliani),  Toscana  (Rossi) ,  Insel 
Sardinien  (Ghiliani)  und  Calabrien?  (Cyrilli). 

Die  hauptsächlichsten  Unterschiede  der  Var.  Miniacea 
von  der  S.  Chrysidif.  bestehen  in  dem  Hinzutreten  eines 
gelben  Gürtels  auf  Segment  2.,  sowie  dass  der  Hiuterrücken 
oben  ganz,  die  Schulterdecken  am  Innenrande  gelb  werden. 
Ferner  hat  Lederer  vollkommen  liecht,  wenn  er  angiebt, 
daf-s  bei  Miniacea  das  Schwarz  am  Aussenrande  der  Vor- 
derfiügel  vom  Mennigroth  sehr  scharf  getrennt  ist,  und'  dass 
die  Mittelbinde  zuw^eilen  fast  ganz  schwarz  erscheint.  Das 
Schwarz  herrscht  hier  überhaupt  vor,  und  ist  bei. einem 
kleinen  cT   aus  Kleinasien   (aus  Macri   von  Low)   durchaus 


330 

tiberwiegend.  Dass  aber  die  Vorderfltigel  bei  Miniacea,  wie 
Lederer  angiebt,  schmaler  und  spitzer  sein  sollen,  kann  icb 
durchaus  nicht  finden. 

Berücksichtigen  wir  nun,  dass  Ses.  Chr}''sidif.  selbst 
ziemlich  variirt,  namentlich  in  Beziehung  auf  die  gelben 
Hinterleibsgürtel,  dass  selbst  bei  mehreren  Stücken  der  S. 
Miniacea  die  gelben  Kückenstreifen  zu  fehlen  scheinen,  alles 
Andere  nicht  angegebene  aber  durchaus  zusammen  stimmt, 
so  sehe  ich  keinen  Grund,  Miniacea  für  etwas  Anderes  als 
eine  ganz  bestimmte  Localvarietät  von  Chrysidif.  anzusehn. 
Hr.  Prof.  Zeller  hielt  sie  ohne  Weiteres  für  Chrysidif.,  wie 
mir  seine  zugesendeten  Isis  1.  c.  erwähnten  Exemplare  be- 
weisen; auch  H.-Sch.  that  dasselbe.  Ein  anderer  Unterschied 
zwischen  Chrysidif.  und  Miniacea,  den  Lederer  nicht  an- 
führt, ist,  dass  die  hinteren  Schienbeine  der  letzteren  an 
der  Basis  und  am  Ende  unten  schwarz  gefleckt  sind,  welche 
Flecke  sogar  bei  kleineren  Exemplaren  in  fast  vollständig 
schliessende  Ringe  übergehen  können.  Allein  auch  bei 
mehreren  sehr  kleinen  Stücken  der  Chrysidif.  aus  Mont- 
pellier bemerkt  man  hier  unten  gleichfalls  dunkle  Stellen, 
die  sich  bei  dieser  Varietät  nur  besonders  ausbilden. 

Herr  Ledercr  führt  1.  c.  noch  die  Varietät  Pepsif.  bei 
Miniacea  auf;  da  dieselbe  aber,  wie  er  selbst  gesteht,  nur 
kleinere  Exemplare  von  Miniacea  umfasst,  so  ist  der  Name 
durchaus  zu  verwerfen.  Auch  habe  ich  von  Chrysidif.  eben 
so  kleine  Exemplare  wie  die  als  Varietät  Pepsif.  bezeichnete 
Miniacea.  Frivaldsky  und  Mann  versandten  übrigens  diese 
Art  auch  unter  dem  Namen  Elampiformis. 

51.  Ses.  Chalcidiformis.  Aenea,  alis  anticis  pro 
parte,  tibiis  posterioribus  fasciculoque  terminali  mediis,  mi- 
niatis.    Magn.  17  —  21  mm.  d"  $. 

Spx.  Chalcif.  Esp.  Tom.  IL,  Forts,  pag.  44.  Tab.  47,  fig. 
1.  2.  Hüb.,  Sphing.,  Fig.  93,  Text  pag.  90  Spx. 
Chalcidif. 

Ses.  Prosopif.  Ochsh.  Tom.  IL,  pag.  146  f.  Lederer  Verb, 
d.  z.  b.  Ver.  1852  pag.  90. 

Ses.  Halictif.  H.-Sch.  Fig.  13. 

?Se8.  Caucasica  Kolenati,  Mel.  Ent.  Heft  5.  pag. 

var.  a.  Abdominis  segmento  4.  (et  interdum  6.)  postice  albido- 
cingulato. 
Ses.  Schmidtii  Led.,  Verh.  d.  z.  b.  Ver.  1«52,  pag.  90. 
(nicht  Zeller.) 


331 

Ses.  Schmidtiiformis  Freyer,  N.  B.  Tom.  IL,  pag.   140, 
Tab.  182,  fig.  1. 

Ses.  Prosopif.  H.-Sch.  Fig.  33. 

Darüber,  dass  der  Name  Cbalcidiforrais  dieser  Art 
wiedergegeben  werden  muss,  s.  bei  Espcr. 

Ich  kann  nur  wiederholen,  dass  ich  auch  bestimmt  in 
den  vor  1779  erschienenen  Werken  des  Fabricius  unter  den 
Sphiugiden  nirgends  den  Namen  Chalcidiformis  fand.  Um 
so  mehr  bedaure  ich,  dass  Ochsenheimer  denselben  nicht 
genauer  citirt. 

lieber  die  Verwirrung  dieser  Art  mit  der  Var.  Schmidtii 
bei  H.-Sch.  berichtet  schon  Lederer  I.  c.  Halictif.  H.-Sch.  ist 
eine  sichere  Chalcidif.  Esp.  (Prosopif.  0.);  die  Unterschiede, 
welche  er  davon  mit  seiner  Prosopif.  (Schmidtii  Led.)  angiebt, 
sind  sehr  unwesentlich.  Herr  Lederer  bemerkt  sehr  richtig, 
dass  die  Glasstellen  der  Vorderflügel  zuweilen  ganz  von  der 
rothen  Farbe  verdrängt  werden.  Er  macht  überhaupt  auf 
das  Variiren  dieser  Art  aufmerksam,  namentlich  auch,  dass 
die  gewöhnlich  nach  oben  und  innen  weissen  Palpen  zuwei- 
len ganz  schwarz  werden.  Ich  füge  noch  hinzu,  dass  das 
Koth  zuweilen  ganz  silbcrweiss  werden  kann.  Bei  mehreren 
Exemplaren  (auch  von  Chrysidif.),  die  ich  sah,  rührte  dies 
wohl  nur  vom  Ausblasscn  her,  aber  bei  einem  sehr  gut 
erhaltenen  Weibe  aus  Sicilien  (zur  Var.  a  gehörend)  sind 
die  Vorderflügel  an  der  Basis  durchaus  mennigroth,  und 
gehen  allmählig  in  Silbcrweiss  über.  Dass  die  S.  Caucasica 
Kolenati  mit  ziemlicher  Wahrscheinlichkeit  hierher  gehört, 
geht  einmal  aus  der  Angabe  hervor,  dass  sie  sich  von  Chry- 
sidif. hauptsächlich  nur  durch  den  ganz  dunklen  Hinterleib 
unterscheiden  soll.  Ferner  ist  das  Vorkommen  der  S.  Chal- 
cidif. (Prosopif  0.)  im  südlichen  Russland  durch  Eversmann 
festgestellt. 

Die  Var.  a.  Schmidtii  unterscheidet  sich  nun,  wie  Herr 
Lederer  selbst  zugesteht,  nur  lediglich  dadurch,  dass  auf 
Segment  4  des  Hinterleibes  ein  feiner  weisser  Hinterrand 
auftritt.  Allein  wie  ich  schon  bei  der  vorigen  Art  S.  Chry- 
sidif. das  Hinzutreten  eines  weissen  Ringes  auf  den  Hinter- 
leib für  unwesentlich  und  nicht  artbedingend  halte,  so  kann 
ich  dies  bei  der  gegenwärtigen  S.  Schmidtii  noch  viel  we- 
niger zugestehn,  da  sie  sonst  gar  keine  Unterschiede 
von  der  Stammart  zeigt.  Es  ist  dies  eine  ganz  zufällige 
Varietät,  die  vielleicht  nur  im  äussersten  Süden,  aber 
da  ziemlich  gleich  häufig  mit  der  Stammart  auftritt.  Die 
Var.  Schmidtii  ist  bisher  meines  Wissens  nur  in  Dalmatien 


332 

(Freyer),  Sicilien  und  Kleinasien  in  Amasia  vorgekommen, 
während  die  eigentliche  Art  S.  Chalcidif.  Esp.  (Prosopif.  0.) 
ganz  an  den  nämlichen  Lokalitäten  und  ausserdem  in  Un- 
garn (Oclish,),  Süd-OsMiUssland  (Evcrsmann  Kol.)  und  auch 
nach  Ghiliani  bei  Turin  gefunden  wurde. 

Von  der  S.  Chrysidif.  unterscheidet  sie  sich  leicht  durch 
Folgendes.  Die  Palj)en  sind  entweder  ganz  schwarz  oder 
nach  innen  weiss,  nie  gelblich  oder  mennigroth.  Der  gelbe 
Fleck  an  der  Basis  der  Vordertliigel  fehlt.  Die  hinteren 
Schienbeine  sind  an  der  Basis  und  am  Ende  stark  blau  ge- 
ringelt. Endlich,  der  Hinterleib  ist  entweder  ganz  ungerin- 
gclt,  oder  führt  bei  Var.  a  Schmidtii  auf  Segment  4,  zuwei- 
len auch  G,  viel  reiner  weisse  schmälere  Hinge.  Der  Unter- 
schied von  der  nächsten  sehr  fraglichen  Art  s.  daselbst. 

52.  Ses.  Elampiformis.  Aenea,  alis  anticis  (margine 
antico  excepto),  palpis  fasciculoque  terminali  rainiatis.  Magn. 
15  mm.  V  an  praec.  var.? 

Ses.  Elampif.  H.-Sch.,  Tom  VI,  pag.  49  f.  fig.  54. 

Herr  H.-Sch.  stellte  diese  Art  nach  einem  einzelnen, 
nicht  sehr  reinen  Weibe  aus  Amasia  auf.  Die  einzigen 
Unterschiede  von  S.  Chalcidif.  Esp.  beruhen  nach  H.-Sch.'s 
Beschreibung  nur  darin,  dass  das  ganze  Thier  kleiner  ist, 
dass  auf  den  Vorderftligeln  Jiittelbinde  und  äusseres  Glas- 
feld mennigroth  beschuppt,  und  die  Palpen  von  derselben 
Farbe  mit  schwarzem  Endgliedc  sind.  In  der  Figur  sind 
freilich  letztere  ganz  mennigroth,  ebenso  wie  die  hinteren 
Schienbeine  und  2  dergleichen  Flecken  an  der  Basis  der 
Vorderflügel.  Was  nun  die  Grösse  anbetritft,  so  ist  dieselbe 
ganz  unwesentlich,  ebenso  das  Verschwinden  des  äusseren 
Glasfcldes  in  dieser  Gruppe.  Die  scliwarze  Mittclbinde  ist 
gleichfalls  bei  Chalcidif.  Esp.  zuweilen  ganz  roth  beschuppt. 
Die  Färbung  der  Palpen  kann  vielleicht  variiren,  vielleicht 
auch  kann  der  ganze  Kopf  ein  falsch  angesetzter,  von  einer 
kleinen  Miniacea  (v.  Pepsif.)  (/  genommener  sein.  Denn 
bei  mehreren  von  Herrn  Kindermann  versandten  Sesien,  die 
in  meine  Hände  gelangten,  so  namentlich  beim  Sc.  Gruneri 
waren  die  Köpfe  entschieden  von  anderen  Sesien  angesetzt. 
Nehmen  wir  hinzu,  dass  dies  einzige,  schlecht  erhaltene 
Stlick  der  Elampif.  H.  Seh.  in  Amasia  zugleich  mit  einer 
Anzahl  von  S.  Chalcidif-  Esp.  (Prosop.  0.)  gefangen  wurde, 
so  geht  daraus  allein  die  Unhallbarkeit  dieser  Art  hervor. 
Hätte  ich  mich  von  dieser  meiner  Meinung  durch  das  mir 
unbekannte  Original-Exemplar  selbst  überzeugen  können,  so 
würde  ich  dieselbe  gar  nicht  mehr  aufgeführt  haben.    Sehr 


333 

zu  bedauern  ist  es,  dass  Herr  Lederer,  aus  dessen  Händen 
H.-Scli.  dies  Exemplar  empfing,  uns  gar  nichts  Genaueres 
über  diese  Art  sagt;  da  er  doch  in  den  Verh.  des  zool.-bot. 
Ver.  1852  pag.  89  fl".  die  Arten  der  Chrysidiformis- Gruppe 
feststellt,  und  uns  namentlich  auf  die  grosse  Verwirrung 
aufmerksam  macht,  die  bei  Il.-Sch.  unter  derselben  herrscht. 

53.  Ses.  Foeniformis.  Atra  an  aenea?,  alis  anticis 
(margine  antico  eAcepto),  abdorainis  segmentis  4—6.  utrimque 
4.  postice,  fasciculo  terminali  croceis  ?  vel  miniatis,  segraento 
4.  postice  albicante.  Magn.  24mm  2  (cf*?)  an  bon.  spec? 

Ses.  Focnif.  H.-Sch.  Tom  IL,  pag.  05  und  pag.  78  fiF. 
Fig.  11. 

Diese  mir  sehr  räthselhafte  Art  kenne  ich  nur  aus 
H.-Sch.'s  Beschreibung  und  Abbildung.  Nach  derselben  eine 
Diagnose  zu  machen,  war  um  so  schwieriger,  als  H.-Sch.'s 
Beschreibung  dieser  Art  folgendermassen  anfängt:  „Tief- 
schwarz, Hinterleib  erzgrün  schillernd."  Hiernach  giebt  er 
die  Flügel  braun  und  roth  („croceus"  in  seiner  Diagnose) 
an;  da  möchte  man  mit  Kecht  fragen,  worauf  denn  das 
„Tiefschwarz''  sich  beziehen  soll?  Leider  giebt  er  auch  nicht 
an,  wie  viele  Exemplare  er  gehabt  und  ob  er  vielleicht  nur 
das  abgebildete  $  gekannt  habe.  Ganz  hinten  steht  nur, 
„Von  Kaden  aus  dem  südlichen  Europa. ''  AVahrscheinlich 
wird  sich  also  diese  mir  unbekannte  Art  in  Herrn  Kadens 
Sammlung  befinden.  Nach  der  Abbildung  ist  es  sogar  frag- 
lich, ob  dieses  Thier  überhaupt  zur  Gattung  „Sesia"  gehöre, 
und  nicht  vielmehr  bei  der  Gruppe  C.  der  Gattung  Sciapte- 
ron  unterzubringen  sei.  Wären  die  Hinterflügel  auf  H.-Sch.'s 
Figur  (nicht  in  seiner  Beschreibung)  nicht  mit  so  auffallend 
dickbeschuppten  Kippen  versehen,  dann  würde  ich  diese 
Foenif.  für  ein  etwas  variirendes  $  der  S.  Dorilif.  0.  halten. 


C^ciiiis   iV.     23cinbecia. 

Rembecia  Hüb.,    Cat.  1816.  pag.  128;    H.-Sch.   Sesia  Lasp. 
Ochsh.  Sphinx   Hübn.  S.  E.  S. 

54.  Bemb.  Hylaeiformis.  Caeruleo-nigra;  alis  anticis 
angustis  fiiscescentibus;  thoracis  fascia  vittisque  duabus  an- 
terioribus,  abdominis  segmentorum  annulis  fasciculique  ter- 
minali (nigro-mixto)  flavis.  Magn.  23 — 32mra  c/"  $. 

Bemb.  Hylaeif.  H.-Sch.  Tom  IL  pag.  60.  Fig.  2.  Staudgr. 
Di  SS.  d.  S.  a.  B.  pag.  59  ff. 


534 

Ses.  Hylaeif.  Lasp.  pag.  14,  Ochsh.  Tom.  IL  pag.  138  ff. 

Spx.  Apiformis  Hübn.,  Sphing.  Fig.  108  c/,  Fig.  48  9. 

Die  genauere  Beschreibung  dieser  Art  nebst  ihren  frü- 
heren Standen,  s.  l)ci  den  citii-ten  Autoren  über  letztere  auch 
Hiibn.  Larv.  Lcp.  U.,  Sphing.  IL,  B.  f.  1.  a.  b. 

Bemb.  Hylaeiformis  kommt  wahrscheinlich  tiberall  vor, 
wo  die  Himbeere  (Kubus  Idaeus)  w<ächst.  Sie  wurde  bisher, 
nach  mir  bekannten  Quellen,  in  Deutschland  (namentlich  im 
Jsorden),  Frankreich,  Schweden  (Daim.),  und  im  botanischen 
Garten  zu  Turin  (Ghiliani)  gefunden. 

Ueber  die  Vermuthung,  dass  diese  Bembecia,  der  Sp. 
Vespif.  L.  sei,  s.  bei  Linne. 


OenuB   y,     Pnranthrcne. 

Paranthrene  Hüb.  Cat.  1816.  Pag.  181.     Paranthrena  H.-Sch. 
Sesia  Rossi,  0.^  Boisd.   Sphinx  Esp.,  Hüb. 

55.  Par.  Tineiformis.  Fusca,  alarum  anticarum  apice 
abdomineque  luteo-conspersis,  tibiis  posticis  intus  et  in  medio 
flavescentibus.  Magn.  13 — 17  mm.  cT.  9. 

Par.  Tineif.  H.-Sch.  Tom.  IL  pag.  58  f.  pro  parte. 

Sps.  Tineif.  Esp.  Tab.  38,  Fig.  4.    Httbn.  Sphing.  Fig.  46 
(zu  hell). 

Ses.  Tineif  Ochsh.  Tom.  IL  pag.  132  f.    Zeller,  Isis  1847, 
pag.  417  ff. 

?  Ses.  Asellif.  Rossi,   Mant.  Ins.  Tom  IL  (1794),  pag.  16. 

Var.  a.  Alarum  anticarum  areolis  apicalibns  tribus  lu- 
teis,  abdominis  scgmentis  1  et  2  utrinque,  1  an- 
tice  albidis.  (f.  9. 

Par.  Brosiformis  Led.  Verb.  d.  zool.-bot.  Vereins  1852, 
pag.  81. 

Par.  Tineif  H.-Sch.,  Tom.  IL,  pag.  58  f.  pro  parte. 

Spx.  Brosif  Hüb.,  Sphing.  Fig.  116. 

Ses.  Brosif.  Ochsh.,  Tom  lY.,  pag.  173  f 

AVeg  cn  der  genaueren  Beschreibung  von  Tineif.  ver- 
weise ich  namentlich  auf  Zeller,  Isis  1.  e.  Die  von  ihm, 
wie  es  scheint,  zuerst  bemerkten  Haarstachelbüsche  an  den 
Schienbenien   sind   für  „Paranthrene"   generische  Merkmale. 


335 

Dass  S.  Asellif.  Rossi  hierher  mit  grosser  Gewissheit  gehöre, 
sagt  Zeller  auch  daselbst;  s.  unten  Rossi. 

Die  Var.  a  Brosiformis  vermischt  H.-Sch.  unter  seiner 
Tineif.,  oder  vielmehr,  er  beschreibt  sie  mit  derselben  zu- 
sammen als  eineS  unbedeutende  Var.  von  Tineif.  Sie  kann 
aber  den  Kamen  Brosiformis  sehr  gut  als  Varietätnamen 
beibehalten,  da  sie  eine  bestimmte,  wie  es  scheint,  nur  in 
der  Osthälfte  Europas  und  dem  angrenzenden  Kleinasieu 
vorkommende  Lokalvarictät  von  Tineif.  Esp.  ist.  Am  mei- 
sten typisch  und  am  verschiedensten  sind  die  von  Herrn 
Mann  in  Brussa  {Kleinasien)  gefundenen  Exemplare,  wäh- 
rend die  von  Ochsenheimer  beschriebenen,  die  aus  Ungarn 
stammen  sollen,  nicht  so  auffallend  von  Tineif.  Esp.  ver- 
schieden gewesen  zu  sein  scheinen  Von  letzteren  weist 
Zeller  schon  1.  c.  nach,  dass  sie  wohl  nur  Var.  der  Tineif. 
sein  könnten.  Ausser  Ochsenheimer,  der  Brosiformis  ala 
eigene  Art  betrachtet,  denn  Hüb.  1.  c.  giebt  nur  die  Abbil- 
dung und  den  Namen  davon,  ist  es  noch  Lederer,  der  wie- 
derum die  Brosif.  1.  c.  als  eigene  Art  aufstellt,  und  zwar 
nach  den  kleinasiatischen  Exemplaren.  Lederer  unterscheidet 
sie  nur  „durch  die  hinter  der  Querrippe  goldfarbigen  Vorder- 
flügel und  den  blassgelben  ersten  Leibring."  Nach  einer 
Anzahl  vorliegender  Exemplare  sind  dies  gewöhnlich  drei 
Felderchen  auf  der  Vorderflügelspitze,  die  gelb  erscheinen, 
sowie  Segment  1  des  Hinterleibes  vorne  einen  weisslichen 
Rand  hat  und  seitlich  nebst  Segment  2  weisslich  gefleckt  ist. 
Ueberhaupt  neigen  sich  die  Exemplare  zum  Hellerwerden; 
namentlich  herrscht  das  Gelb  auf  den  Beinen  vor  und  bildet 
sogar  bei  einigen  Stücken  auf  dem  Hinterleib  deutliche 
Dorsal-  und  Seitenflecken.  Bei  Tineiformis  ist  aber  auch  der 
äusserste  Flügeltheil  am  hellsten  beschuppt,  und  der  Hinter- 
leib führt  gleichfalls  an  der  Basis  lichtere  Flecke,  ja  sogar 
bei  einem  vorliegenden  Exemplare  seitliche  gelbe  Fleck- 
streifen. Es  finden  sich  unter  den  vorliegenden  Exemplaren 
Uebergänge  zu  beiden  Formen  in  allen  Stücken,  und  da 
der  Unterschied  auch  bei  den  verschiedensten  Exemplaren 
nur  in  lichterer  Färbung  beruht,  so  ist  er  an  sich  zu 
unwichtig,  um  zur  Aufstellung  einer  verschiedenen  Art  be- 
rechtigen zu  können.  Es  ist  dies  ein  neues  Beispiel  zu  den 
verschiedentlich  früher  angeführten,  dass  das  Klima  von 
Ost-Europa  und  Asien  variirend  auf  westeuropäische  Arten 
einwirkt. 

Typische  Tineiformis  sind  mir  nur  aus  Süd-Frankreich 
und  Sicilien  (Zeller)  in  natura  bekannt.  Ochsenheimer  giebt 
auch  Portugal  (Hoffmannsegg)  und  Florenz  als  Vaterland 


saG 

an.  Wäre  letzteres  erwiesen,  so  wUrde  Asellif.  Rossi  mit 
der  grfisstcn  Gewis.sheit  zu  Tineif.  g-ezo^^en  werden  können. 
Von  Var.  Brosiforniis  sind  mir  nur  Exemplare  aus  Brussa 
bekannt;  Ochsenbeimer  hatte  Exemplare  aus  Ungarn,  und 
Ghiliani  führt  sie  als  bei  Turin  vorkommend  auf;  jedoch  ist 
seine  ßrosif.  vermuthlich  eine  Tineiformis. 

5t').  Par.  'My  r m o s  i  f o  r  m  i  s.  Kigro-aenaa,  alis  antieis 
rufo- brunneis,  tibiis  postieis  luteis,  apicc  caeruleo-uigris. 
Magn.  19— 22  nmi.  d*.  $. 

Par.  Myrmosaef.  H.-Scli.,  Tom.  IL,   pac:.  50.,  Fig.  30.  31. 
Led.  Verh-  des  zool.-bot.  Ver.  1852,  pag.  81. 

Siehe  das  Genauere  bei  den  citirten  Autoren.  Von  Par. 
Tineif.  et  var.  unterscheidet  sie  sich  leicht,  ausser  der  be- 
deutenderen Grösse,  den  goldbraunen  Vorderflügeln  und  ganz 
eiufarl)igem  Hinterlcibe,  durch  die  ganz  gelben  Hinterschie- 
nen, die  am  Ende  einen  blauschwarzen,  scharf  begrenzten 
Pting  führen. 

Nach  zuverlässigen  Quellen  wurde  Par.  ^lyrmosiformis 
bisher  nur  in  Kleinasien  gefunden,  nämlich  bei  Brussa  (Mann), 
Tokat  und  Diarbekir  (Kindermanu).  Ihr  von  H.-Sch.  ange- 
gebenes Vorkoinmcn  in  Europa  (Türkei),  obAVohl  sehr  wahr- 
scheinlich, beruht  auf  uielit  ganz  sicheren  Angaben. 


33T 


Alpliiibeusclu^s  Verzeicliiuss 
der  in  d i e s e r  A rb e i t  v o r k o m m e n d e n  S e s i e n n a m e n. 


Aerifrons  Zell No.  40 

Affinis  Stdgr 38 

Albiventris  Led 39 

I  Allaritif.  Wood 12 

I  Allantif.  I^versin S;8 

Alysonif.  H.-Sch 42 

Amasina  Stdgr 23  c. 

Andrenaef.  Lasp 12 

Annellata  Zell 29 

Anomala  Dähn  s.  Heydenr. 

1  Anthraeif.  Esp 12 

i  Anthraeif.  Rarab 48 

l  A  p  i  f  o  r  m  e  L 1 

i  Apif.  Hi'ibn 54 

Asellif.  Rossi 55 

l  Asiliforniis   v.   Rotteuib.  If5 

i  Asilif.  W.  V 4 

)  Astatiformis  H.-Sch.  .  .  31 

I  Astatif.  var.  H.-Sch 29  b. 

Azonos  Led 47 

Banchif.  Hüb 28 

Beml)eciforme  Hüb....        2 

Bibioniformis  Esp.   ...  36 

t  Braconiformis  H.-Sch..  32 

!  Braconif.  Ghil 49 

B  r  o  s  i  f  o  r  m  i  s  Hüb. .  . .  ,  .  55  a. 

Caucasica  Kol 51 

Cephiformis  0 13 

Cercerif.   Friv.   .s.  Heyden- 
reich. 

Ceriiformis  Led 29a. 

Chalcidiformi  s  Esp..  . .  51 

Chalcif.  P'sp..  .    51 

Chalcocnemis   Stdgr...  46 

Ch  rysidil  ormis  Esp..  .  50 
Chrysorrhoea   Donovau    s. 
Heydenrcich. 

Colpiformis  Stdgr 35 

Co  nopi  fo  rmis   Esp 15 

C  o  r  s  i  c  a  Stdgr 37  a. 

I   Crabronif.  W.   T 1 

\  Crabronif.  Fab 27 

I  Crabronif.  Schneider 1  a. 

I  Crabronif.  Lewin 2 

'  Crabronif.  Lasp 4  a. 


C  uli  cifo  r  mis  L '.  . 

Ciilicif.  Seop.  s.  Scopoli. 

Culicif.  Rossi 

Culicif.  Wood 

Cynipif.  Esp 


21 

19 
18 
16 


Dioctriaef.  Meig.  s.  Meigen. 

I  Dolerif.  PL -Seh.   f.  22.  49.  34 

Dolerif,  Led... 35 

I  Dolerif.  H.-Sch.  f.  38  Led.  44 

Doryeeriformis  Led...  27b. 

Doryliformis   0 49 

j  Elampiformis  H.-Sch.  .  52 

I  Elampif.  Friv.,   Mann  ....  50a. 

E  m  p  i  f  o  r  m  i  s  Esp 30 

Epliemeraef.  Haw.  s.  Hey- 
denreich. 

(  Euceriform  i  s  0 34  a. 

)  Euceraef.  H  -Seh 49 

Eiinienif.  Friv.  s.  Heydenr. 

Fenusi  formis  Led 43 

F  e  r  V  i  d  u  ni  Led 7 

Foeni formis  S.-Sch.  .  .  .  53 
Foenusaef.  H.-Sch.  s.  Hey- 
denrcich. 

Forniici formis  Esp.  ...  24 

Grüner i  Stdgr 6 

Haemorrhoidalis  Fab,  siehe 

Fabricius. 

Haemorrhoidalis  Cyrilli.  . .  50 

llalictif.  H.-Sch 51 

Herrichii  Stdgr 34 

Hy  laeiforniis  Lasp 54 

I  c  h  n  e  u  m  o  n  i  f  o  r  m  i  s  Fab.  26 

Icteropus  Zell 49 

Icteropus  H.-Sch 34 

Jöppi formis  Stdgr 48 

Laphrii forme  Hüb 3 

Le  ucom  elaena  Zell.  .  .  .  3Tb. 

Leucopsif.  Esp 41 

Leucopsif.  H.  Seh.  f.  4.  .  .  43 


338 


ILeucospidiformis  Esp., 

Stdgr 41 

Leucospidif.  Led 38 

Loewii  minor  Stdg".  ..  .  28  a. 

Loewii  Zell 23 

Lomati  iforniis  Lep.  ...  25 

Luctuosa  Led 18  a 

Maraertina  Zell 27  a. 

Mail  nii  Led 33 

M  a  s  a  r  i  f  o  r  m  i  s  0 28 

Megilliforuiis   Hüb....  26a. 

Meli  in  iforniis  Lasp.  .  .  .  17 

1  Meriaef.  Ramb 37  b. 

)  Meriaef,  Boisd 33 

j  Meriaef.  Boisd 40 

'  Meriaef.   Assm 32 

Mesi  iforniis    H.-Sch.    ..  11 

M  i  n  i  a  c  e  a  Led TjO  a. 

M  i  n  i  a  n  i  f.  PVeyer 50  a. 

Monedulaef.  Boisd 12 

Mon  speliensis  Stdgr.,.  30  b. 

IMuscaef.  Hiitn 37 

Musoaef.  Borkh 30 

Muscaef.  H  -Seh 29 

Mutillaef.  Lasp 18 

M  yopiformis  Borkh..  . .  13 

Myr  mo  sifor  mi  s  H.-Sch.  50 

Mysiniformis  Boisd.  ..  36a. 

Kephromatacf.  Costa,  siehe 
Costa. 

I  Nomadaef.  Hiib 24 

I  Nomadaef.  Lasp 15 

]  Odyneriformis  H.-Sch..  28b. 

I  Odynerif.   Ghil 27 

Oestrif.  v.  Rottemb 16 

Ophionif.  Dup.,  Hüb.?....  2() 

Ortalidif.  Led 29  b. 

Oryssif.  H.-Sch 49 

Osmiiformis  H.-Sch.  .  .  45 

I  Oxibelif.  B.,   s.  Boisduval, 

lOxybelif.  H.-Sch 29 

Palpina  Dalm... 26 

Pepsif.  Led 50  a. 

1  Philan  thifo  rmi  s  Lasp.  37 

)  Phiianthif.  H.-Sch 36 

Philanthif.  H.-Sch 35 

(  Philanthif.  Led 32 

Pipiziformis  Led 20 

1  Polistif.  Boisd 35 

I  Polistif.  Boisd 46 

Pompilif.  Friv.,  s.  Heydenr. 


Prosopif.  0 51 

Prosopif,  H.-Sch , .  51a. 

Rhingii forme  Hüb 4a. 

Rnbrif.  Kad.,  s.  Heydenr. 

Salamachus  Hufn 14 

Sanguinolentum  Led..  8 

Sa rdou  Stdgr 40». 

S  c  h  i  zo  ceriforrais  Kol.  30  a. 

Seh  mid  tii  Led 51  a. 

Schmidcii   Zell 49 

Scliuüdtiif.  Freyer 51  a. 

Scoliiformis  Borkh,...  9 

Scopigera  Scop 26 

Serratif.  Freyer 4 

Sir  ecif  o  r  me  Esp 1  a. 

Sphecif.  Esp 10 

Sphegif.  Ksp.,  Fab 10 

Statuif.  Freyer 26 

Ste  lidiform  is   Freyer..  44 

Stelidif.  Zell 45 

Stiziforme  H.-Sch 5 

S  tomo.xy  formi  3   Hüb.,.  23 

Stomoxvf.  Wood 21 

Syrphif."  Hüb 15 

Systrophaef.  Hüb 26 

Tabaniforme   v.  Rottb.  4 
Taediif.  Freyer,  s.  Freyer. 

Tenebrio  n  iforme   Ksp.  1  b. 

Tengyraef.  Boisd 31 

Tengyraef.  H.-Sch 8 

Tentliredinif.   F^sp.,  Fab..  .  24 

'J'enthredinif.  Lasp  ,  W.V,?  30 

Tenthredinif.  var.  0 32 

Thcrevaef.  Led 37  b, 

Thy  nnifor  mis  Lasp,...  22 

Thyreif.   H.-S.-h 31 

Tineiformis  Esp 55 

Tineif.  H.-Sch 55  a. 

Tipuliformis  L 14 

Triannulif,  Frever 32 

Trivittata  Zell.' 42 

Typhiiformis  Borkh,..  19 

Unicincta  H.  Seh 44 

Uroceriformis  Tr 27 

Vespif.  Esp.,  Hüb.,  L.?  . .  .  26 

Vespif.  Lasp.  Vieweg.  ...  16 
Vespif.  Hufn,,  s.  Hnfnagel. 

Zelleri  Led 45 


Beitrag:  znr  Keniitiiiss  der  Henopier. 

Von 
Or*  A.  <Ser8tacker. 

Die  Familie  der  Henopier  ist  sowohl  durch  ihren  merk- 
würdigen Körperbau  als  ihre  eigenthlimliche  Lebensweise 
unstreitig  eine  der  interessantesten  in  der  Ordnung  der 
Dipteren,  zugleich  aber  eine  von  denjenigen,  deren  Natur- 
geschichte bis  jetzt  noch  fast  ganz  in  Dunkel  gehüllt  ist. 
Es  werden  daher  die  folgenden,  von  meinem  Freunde,  dem 
Apotheker  Friedrich  Stein,  und  mir  selbst  in  der  Umgegend 
Berlins  gewonnenen  Erfahrungen  über  den  j\.ufenthalt  und 
die  Sitten  dieser  in  den  meisten  Sammlungen  bis  jetzt 
äusserst  sparsam  vertretenen  Insekten  den  Dipterologen  ohne 
Frage  von  Interesse  sein  und  zum  Auffinden  und  Beobachten 
derselben  in  anderen  Gegenden  hoffentlich  anregen. 

Stein  hat  bereits  im  10.  Jahrgang  dieser  Zeitung,  S. 
118  über  zwei  von  ihm  in  der  Nähe  Berlins  aufgefundene 
Henopier  und  über  die  Umstände,  unter  denen  dies  gesche- 
hen, Mittheilung  gemacht;  es  waren  Ogcodes  fuliginosus  Er. 
und  zonatus  Er.  Die  erste  dieser  Arten  sammelte  er  etwa 
um  die  Mitte  des  Juni  auf  einer  sumpfigen  Wiese  in  Grune- 
wald, wo  die  Thiere  gewöhnlich  zahlreich  auf  Equisetum 
limosum  sassen,  und  diese  Pflanze  mit  ihren  schwarz  ge- 
färbten Eiern  bedeckten.  Die  zweite  Art  fand  sich  auf  einer 
Waldwiese  im  Brieselanger  Forst  und  zwar  im  Sonnenschein 
an  die  Blätter  eines  Strauches  von  Salix  cinerea  anfliegend; 
von  beiden  sammelte  Stein  eine  grössere  Anzahl  von  Exem- 
plaren. Seit  jener  Zeit  glückte  es  ihm  nicht  wieder,  diese 
Arten  aufzufinden,  hauptsächlich  wohl  deshalb,  weil  sich 
gerade  keine  Gelegenheit  fand,  während  der  Flugzeit  an 
Ort  und  Stelle  zu  sein.  Ein  vor  2  Jahren  mit  dem  Streif- 
sack erbeutetes  Exemplar  der  Acrocera  globulus  Panz.  (cT 
A.  albipes  Meig.)  erweckte  jedoch  von  neuem  die  Lust,  die- 
sen interessanten  Fliegen  nachzuspüren,  und  ich  selbst,  dem 
die  Beobachtung  derselben  in  natura  schon  seit  längerer 
Zeit  ein  lebhafter  Wunsch  gewesen  war,  bestärkte  diesen 
Vorsatz  nach  Kräften.  Wir  machten  uns  also  zusammen 
auf,  um  zuvörderst  den  Ogcodes  zonatus  im  Brieselanger 
Forst  aufzusuchen;  eine  in  der  letzten  Woche  des  Juli  dort- 
hin unternommene  Excursiou  war  erfolglos,  obwohl  das 
Wetter  günstig  und  die  Localität  unverändert  war,  und  wir 
neigten  uns  schon  zu  der  Ansicht,  dass  der  damalige  Fund 
als  ein  besonders  glücklicher  nicht  so  leicht  wiederkehren 

22 


340 

werde.  Nichts  desto  vrenig-er  besuchten  wir  acht  Tage  spä- 
ter, nämlich  am  3.  August  dieselbe  8telie  noch  einmal,  um 
unsere  Nachforschungen  von  Neuem  zu  beginnen,  und  dies- 
mal waren  sie  vom  glücklichsten  Erfolge  gekrönt.  Wir 
fanden  nämlich  nicht  nur  eine  bedeutende  Anzahl  von  Exem- 
plaren der  oben  erwähnten  Art,  sondern  noch  mehrere  an- 
dere ,  von  denen  später  die  Kede  sein  wird.  Zuerst  mag 
der  Umstände  gedacht  werden,  unter  denen  wir  die  Fliegen 
antrafen.  Das  Terrain  war  eine  sehr  ausgedehnte,  auf  zwei 
Seiten  von  Laubwald  begränzte  Wiese,  auf  deren  Fläche 
zerstreute  AVeiden  und  vSchlelicnsträuchcr  standen :  zwischen 
üppigem  Graswuchs  fand  sich  stellenv/eise  Equisetum  limo- 
sum  in  ziemlicher  Menge.  Herr  Stein,  der  an  der  bezeich- 
neten Localität  schon  vor  mir  angelangt  war,  thciltc  mir 
bei  meiner  Ankunft  daselbst  mit,  dass  er  bereits  eine  be- 
trächtliche Anzahl  von  Ogcodes  zonatus  und  ausserdem  noch 
eine  zweite  Art,  obwohl  in  weniger  Exemplaren  gefunden 
habe,  dass  aber  die  Art  und  Weise,  wie  er  sie  gefangen, 
eine  von  der  früheren  ganz  abweichende  gewesen  sei;  die 
Thiere  hätten  nämlich  nicht,  wie  damals,  auf  Blättern  ge- 
sessen, sondern  sämmtlich  an  dürren  ZAveigen,  die  ganz  von 
Blättern  entblösst  waren,  und  zwar  vollkommen  ruhig  an 
der  Unterseite  derselben.  Nach  kurzem  Nachforschen  fand 
ich  die  Thiere  unter  den  angegebenen  Bedingungen;  an 
einem  einzeln  stehenden,  der  Blätter  vollkommen  beraubten 
Schlehenbaum  fand  ich  z.  B.  15  bis  20  P^xemplare,  und  un- 
ter diesen  auch  die  zweite  Art.  Die  meisten  sassen  trotz 
der  starken  Sonnenhitze  vollkommen  ruhig,  so  dass  man  sie 
bei  einiger  Vorsicht  mit  den  Fingern  abnehmen  konnte;  nur 
selten  flog  das  eine  oder  andere  Exemplar  auf,  setzte  sich 
aber  in  kurzer  Zeit  wieder  an  einen  benachbarten  Zweig. 
Fasste  man  den  Zweig  mit  der  Scheere  und  brach  ihn  ab, 
so  blieb  das  Insekt  auch  dann  noch  zwischen  den  Blättern 
der  Scheere  an  ihm  sitzen,  und  entfernte  sich  erst  mit  eigen- 
thümlichem  Summen  langsam  von  demselben,  wenn  man  es 
mit  der  Nadel  beunruhigte.  AVas  die  Stelle  betrifft,  welche 
die  Fliegen  an  den  Zweigen  einnahmen,  so  zeigte  sich, 
ausgenommen,  dass  die  meisten  sich  an  der  unteren  Seite 
angehängt  hatten,  gerade  nichts  auffallendes;  oft  sassen  sie 
an  der  äussersten  Spitze  der  dünnsten  Zweige,  zuweilen 
auch  an  stärkeren,  nicht  selten  hinter  einer  Knospe  verbor- 
gen oder  in  der  Achsel  eines  Nebenzweiges,  zum  grössten 
Theil  jedoch  in  beträchtlicher  Entfernung  vom  Boden;  der 
Kopf  war  in  der  Kegel  nach  oben  gerichtet,  wiewohl  bei 
einigen  auch  das  Gegentheil  beobachtet  wurde.  In  ihrer 
Gesellschaft  und  ganz  auf  dieselbe  Weise   sitzend,  fanden 


341 

wir    mehrere  Psocus- Arten,   besonders   häufig   den   Psoeiis 
lineatus  Latr.  Biirra. 

Bei  Vergleich  des  von  uns  gesammelten  Materials  mit 
den  Erichsoirschen  Beschreibungen  in  seiner  Monographie 
dieser  Familie  und  den  im  hiesigen  Museo  befindlichen  ty- 
pischen Exemplaren  stellte  sich  heraus,  dass  wir  Acrocera 
orbiculus  Fal)r.  Er.  mehrfach,  Acrocera  globulus  Er.  in  einem 
männlichen  Exemplar  (Stein),  Ogcodes  zonatus  Er.  in  vielen 
Exemplaren,  und  eine  vierte,  von  Erichson  nicht  gekannte 
Form,  letztere  von  allen  am  zahlreichsten,  erbeutet  hatten. 
Dieselbe  zeigte  die  auffallendste  Aehnlichkeit  mit  Ogcodes 
cingulatus  Er.  und  man  hätte  sie  nach  der  Beschreibung 
auch  ohne  Zweifel  dafür  gehalten,  wenn  die  Halteren  der 
letzteren  Art  nicht  als  weiss  augegeben  gewesen  wären;  bei 
unseren  Exemplaren  waren  die  Schwinger  aber  durchgehends 
tiefschwarz.  Von  den  Charakteren,  welche  Erichson  bei 
seinem  0.  cingulatus  besonders  hervorhebt,  passten  der  auf- 
fallend kleine  Kopf,  der  kurze,  breite  Hinterleib  mit  sehr 
schmal  weiss  gesäumten  Segmenten  und  die  besonders  lan- 
gen Flügel  so  entschieden  auf  unsere  Art,  dass  ich  die 
abweichende  Farbe  der  Schwinger  bei  dem  einzigen  von 
Erichson  gekannten  Exemplare  zuerst  für  zufällig  hielt  und 
sicher  den  0.  cingulatus  gefangen  zu  haben  glaubte.  Bei 
Vergleich  meiner  Exemplare  mit  dem  von  Erichson  beschrie- 
benen stellten  sich  jedoch  bald  zwischen  beiden  bestimmte, 
wenngleich  feine  Unterschiede  ausser  der  Färbung  der 
Schwinger  heraus  und  es  war  also  klar,  dass  wir  eine  we- 
nigstens von  Erichson  nicht  gekannte  Form  aufgefunden 
hatten.  Eine  andere  Frage  war  aber  die,  ob  diese  Form 
eine  selbstständige  Art  bilden  konnte.  Nach  Erichsons  Auf- 
fassung musste  sie  es  allerdings,  doch  sprach  dagegen  nicht 
nur  die  Aehnlichkeit  mit  0.  zonatus,  sondern  auch  ganz 
besonders  das  gemeinsame  Vorkommen  beider.  Die  Färbung 
der  Schwinger  und  Beine  war  bei  beiden  durchaus  dieselbe, 
ebenso  die  des  ganzen  Körpers,  nur  mit  der  Ausnahme, 
dass  die  weissgelben  Ränder  der  Hinterleibsegmente  bei 
0.  zonatus  sehr  breit,  bei  der  anderen  Form  dagegen  sehr 
schmal  waren.  In  der  Form  der  einzelnen  Theile  zeigten 
sich  allerdings  auffallende  Unterschiede,  denn  der  Hinterleib 
war  bei  0.  zonatus  länglich  und  v^alzenförmig,  die  Flügel 
so  kurz,  dass  sie  kaum  seine  Spitze  überragten,  der  Kopf 
verhältnissmässig  gross,  die  Hinterschienen  kräftiger  und 
deutlicher  geschwungen  als  bei  der  anderen  Art,  deren  Kopf 
sehr  klein  war  und  deren  Flügel  den  kurzen,  runden  Hinter-' 
leib  weit  überragten.  Diese  Unterschiede,  so  deutlich  sie 
auch   ausgeprägt  waren,  widersprachen  aber  keinesweges 

22* 


342 

der  sich  hier  sogleich  aufdrängenden  Vermuthung,  dass  man 
es  hier  nicht  mit  zwei  Arten,  sondern  nur  mit  den  verschie- 
denen Geschlechtern  einer  einzigen  zu  thun  habe.  Die  Un 
tersuchung  der  Genitalringe  des  Hinterleibes  musste  hier- 
über den  sichersten  Aufschluss  geben  und  bestätigte  die 
Hypothese  auf  das  entschiedenste,  denn  es  zeigten  sich  hier 
zwei  verschiedene  Bildungen,  deren  jede  auf  die  eine  der 
beiden  Formen  beschränkt  war.  Es  kam  jetzt  zunächst 
darauf  an,  bei  den  übrigen  Arten  der  Gattung  nachzufor- 
schen, ob  die  bei  0.  zonatus  aufgefundenen  Geschlechts- 
unterschiede sich  als  durchgreifend  erwiesen;  es  war  dies 
in  so  fern  zu  erwarten,  als  Erichson  bei  mehreren  seiner 
Arten  den  kleineu  Kopf,  die  langgestreckten  Flügel,  die 
Form  des  Hinterleibes  u.  s.  w.,  kurz,  gerade  diejenigen 
Merkmale,  welche  ich  als  sexuelle  erkannt  zu  haben  glaubte, 
als  specifische  hervorgehoben  hatte.  Bei  Betrachtung  der 
Erichsonschen  Exemplare  war  es  nun  zuerst  bei  0.  gib- 
bosus  auffallend,  dass  er  zu  0.  cingulatus  gerade  in  dem- 
selben Verhältnisse  stand,  als  0.  zonatus  zu  der  von  mir 
aufgefundenen  Form,  die  ich  als  das  ihm  zugehörige  "Weib- 
chen betrachtete.  Wie  die  letzteren  durch  die  schwarzen 
Schwinger  übereinstimmten,  zeigten  sich  diese  bei  0.  cin- 
gulatus und  0.  gibbosus  gemeinsam  weiss;  und  in  demsel- 
ben Verhältnisse  als  die  Hinterleibsringe  von  0.  gibbosus 
breiter  als  die  von  0.  zonatus  waren,  waren  sie  es  auch  bei 
0.  cingulatus  gegen  die  des  muthmasslichen  Weibchens  von 
0.  zonatus.  Die  Grössen  und  Formenverhältnisse  des  Kop- 
fes, des  Hinterleibes  und  der  Flügel  waren  ganz  analog 
mit  denen  der  beiden  Geschlechter  von  0.  zonatus,  und  es 
war  also  durch  0.  gibbosus  nebst  seinem  Weibchen  0.  cin- 
gulatus eine  neue  Stütze  für  die  Ansicht  gewonnen,  dass 
Erichson  die  beiden  Geschlechter  der  Ogcodes -Arten  stets 
als  verschiedene  Species  angesehen  und  beschrieben  hatte. 
Der  Vergleich  beider  Arten  lieferte  aber  noch  eine  Erfah- 
rung, dass  nändich  die  Männchen  neben  den  Formunter- 
schieden sich  auch  durch  auffallend  helle  Färbung  des 
Hinterleibes  vor  den  Weibchen  auszeichneten.  Diese  Erfah- 
rung führte  nun  wieder  zu  der  Vermuthung,  dass  0.  varius 
Latr.  als  Männchen  zu  0.  fuliginosus  Er.  gehören  müsse, 
was  sich  durch  die  Aehnlichkeit  der  Flügelfärbung  —  es 
sind  dies  ausser  0.  fumatus  die  beiden  einzigen  Erichson'- 
schen  Arten,  welche  rauchbraunc  Flügel  haben  —  und  durch 
die  übereinstimmende  Färbung  der  Beine  schnell  bei  mir 
zur  grossesten  Wahrscheinlichkeit  erhob. 

So  fest  ich  nun  auch  von  der  Kichtigkeit  meiner  Be- 
obachtungen und  Combinationen  überzeugt  war,  musste  ich 


343 

mir  clocli  gestehen,  dass  sie  sich  bis  jetzt  im  Grunde  immer 
noch  auf  dem  Feld  der  Hypothese  bewegten,  und  dass  zu 
ihrer  endgültigen  Bestätigung  ein  argumentum  ad  oculos 
im  höchsten  Grade  erwünscht  sein  musste.  Ich  beweg  daher 
Herrn  Stein,  unsere  Jagd  auf  die  Henopier  fortzusetzen,  und 
wir  machten  uns  schon  des  anderen  Tages  auf,  um  den  0. 
fuliginosus  Er.  in  Grunewald  aufzusuchen.  Hatte  ich  in 
Betreff  der  Geschlechter  richtig  combinirt,  so  mussten  wir 
mit  jenem  zusammen  nothwendig  den  0.  varius  antreffen; 
dass  Stein  damals  vor  Jahren  nur  Weibchen  gefunden  hatte, 
konnte  dieser  Hoffnung  in  so  fern  keinen  Eintrag  thun,  als 
ihm  zu  jener  Zeit  die  jetzt  von  uns  angewandte  Art  und 
Weise  des  Aufsuchens  nicht  bekannt  und  daher  auch  nicht 
in  Anwendung  gebracht  worden  war;  die  Männchen  hatten 
aber  natürlich  am  Equisetum,  wo  die  Weibchen  ihre  Eier 
ablegten,  nichts  zu  thun.  —  Leider  erwies  sich  bei  unserer 
Ankunft  auf  dem  Sammelplatz  die  Zeit  als  zu  weit  vorge- 
rückt ;  wir  fanden  nach  langem  Suchen  an  den  dürren  Zwei- 
gen der  Weidenbüsche  nur  noch  wenige  lebendige  Weibchen 
in  den  Spinnen-Netzen,  mit  denen  hier  die  Sträucher  überall 
dicht  bedeckt  waren,  ausserdem  auch  noch  einige  todte, 
die  übrigens  ziemlich  gut  erhalten  waren  und  natürlich 
ebenfalls  mitgenommen  wurden.  Zu  guter  letzt  ,  hatte  ich 
selbst  noch  die  angenehme  Genugthuung,  wirklich  einen 
0.  varius,  wiewohl  ebenfalls  todt,  in  den  Netzen  einer  Spinne 
zu  erbeuten.  Was  konnte  ich  mehr  wünschen,  als  der  Wahr- 
heit wieder  einen  Schritt  näher  gekommen  zu  sein? 

Je  mehr  der  Mensch  im  Leben  erlangt,  desto  unersätt- 
licher wird  er;  trotz  des  neuen  augenscheinlichen  Beweises 
für  die  Richtigkeit  meiner  Vermuthuugen  war  ich  noch  weit 
entfernt,  dadurch  befriedigt  zu  sein.  Dass  an  der  zuletzt 
besuchten  Stelle  im  laufenden  Jahre  nichts  mehr  zu  ^  errei- 
chen sei,  davon  war  ich  überzeugt;  es  Hess  mir  jedoch 
keine  Ruhe,  wenn  ich  daran  dachte,  dass  bei  einem  wieder- 
holten Besuche  des  Brieselanger  Forstes  es  mir  doch  wohl 
am  Ende  glücken  möchte,  ein  oder  das  andere  Pärchen  von 
dem  jüngst  so  häufigen  0.  zonatus  in  zärtlicher  Sorge  ^  für 
die  Nachkommenschaft  zu  belauschen.  Bei  gleich  günstiger 
Witterung  wie  das  erste  Mal  durchsuchte  ich  also  am  näch- 
sten Tage  wieder  den  alten  Platz  und  fand  abermals  an 
den  dürren  Zweigen  sowohl  beide  Formen  des  0.  zonatus 
als  auch  wieder  mehrere  Exemplare  der  Acrocera  orbiculus. 
Diejenigen  Individuen  von  0.  zonatus,  welche  ich  für  die 
Männchen  hielt,  zeigten  sich  diesmal  weniger  geduldig  als 
das  erste  Mal,  sondern  flogen  öfter,  wenn  ich  sie  mit  den 
Fingern  greifen  wollte,  davon ;  die  Weibchen  dagegen  waren 


344 

eben  so  träge  wie  damals.  Als  ich  dabei  beschäftigt  war, 
an  einem  dürren  Strauche  eine  Anzahl  der  letzteren  einzu- 
sammeln, warf  ich  zufallig  die  Augen  auf  einen  dicht  da- 
neben stehenden  Schlehenstrauch,  der  im  vollen  Blattschmuck 
dastand,  und  gewahrte  auf  den  Blättern  desselben  einige 
Männchen,  welche  in  kurzen  Absätzen  hin  und  herflogen 
und  dort  ihr  Spiel  zu  treiben  schienen.  Bei  längerer  Beob- 
achtung überzeugte  ich  mich  davon,  dass  alle  Exemplare, 
die  sich  dort  umhertumraeltcn,  ausschliesslich  Männchen 
waren,  und  dass,  soviel  auch  hinzugeflogen  kamen,  sich  kein 
Weibchen  darunter  befand;  es  scheint  also,  dass  hier  nur 
das  männliche  Geschlecht  die  Freuden  des  Lebens  im  leich- 
ten Fluge  zu  geniesseu  bestimmt  ist.  —  Nach  mehrstündigem 
Suchen  war  es  mir  noch  immer  nicht  geglückt,  ein  Pärchen 
in  Begattung  anzutreffen,  und  ich  ging  schon  damit  um, 
einige  Exemplare  beider  Geschlechter  in  einer  Flasche  le- 
bend mit  nach  Hause  zu  nehmen,  um  sie  dort  zu  beobach- 
ten. Plötzlich  sah  ich  an  der  Unterseite  eines  dürren 
Zweiges  ein  Pärchen  sitzen  und  der  erste  Blick  überzeugte 
mich,  dass  das  Männchen  der  wirkliche  0.  zonatus  Er.,  das 
Weibchen  die  dafür  von  mir  angesprochene  zweite  Form 
mit  den  schmalen  weissen  Ringeln  des  Hinterleibes,  dem 
kleinen  Kopf  und  den  langen  Flügeln  war.  Das  Weibchen 
sass  wie  gewöhnlieh  mit  dem  Kopf  in  der  Richtung  nach 
oben,  und  das  Männchen  mit  gespreizten  Beinen  auf  seinem 
Rücken;  an  der  Stellung  des  letzteren  war  es  eigenthümlich, 
dass  es  sich  mit  seinen  Hinterfüssen  auf  den  Aussenrand 
der  langen  Flügel  des  Weibchens  stützte.  —  Durch  diese 
Beobachtung  war  es  nun  ausser  allen  Zweifel  gestellt,  dass 
Eriehson,  der  nach  seinem  eigenen  Zugeständniss  (Entomo- 
graphien  S.  139)  Geschleehtsunterschiede  bei  den  Henopieren 
nicht  hatte  auffinden  können,  Männchen  und  Weibchen  von 
Ogcodes  stets  als  eigene  Arten  besehrieben  hatte,  was  aller- 
dings bei  dem  ziemlich  dürftigen  Material,  das  ihm  zu  sei- 
ner Arbeit  vorgelegen,  wohl  zu  entschuldigen  ist;  das  ein- 
zige Stück,  was  ihn  allenfalls  leicht  auf  seinen  Irr- 
thurü  hätte  fahren  können,  ist  das  von  ihm  als  0.  cingu- 
latus  beschn^bene  Weibchen  von  0.  gibbosus,  an  Avelchem 
di3  übereinstimmende  Färbung  von  Beinen  und  Schwingern 
allerdings  einigen  Anhalt  darbot.  Ein  gleiches  Verhältniss 
zwischen  0.  varius  und  fuliginosus  zu  vermuthen,  lag  schon 
viel  ferner,  denn  hier  ist  die  Färbung  des  männlichen  Hin- 
terleibs so  auffallend  von  der  des  AVeibchens  verschieden, 
dass  bei  gänzlichem  Mangel  von  Beobachtung  in  der  Katur 
schwer  darauf  zu  gerathen  war;  ausserdem  bot  der  Unter- 
schied iü  der  Färbung  der  Flügelspitüe  beider  Geschlechter 


345 

hinreichenden  Grund  zur  Trennung.  Die  übrigen  von  Erich- 
son  beschriebenen  Ogcodes-Arten  waren  ihm  aber,  wie  die 
hiesige  Königliche  Sammlung  zeigt,  nur  im  weiblichen  Ge- 
schlechte bekannt. 

Nachdem  sich  so  die  vier  von  uns  aufgefundenen  Og- 
codes-Formen  als  männliche  und  weibliche  Exemplare  zweier 
Arten  herausgestellt  hatten,  lag  die  Vermuthung  nahe,  dass 
es  sich  auf  gleiche  Weise  mit  den  beiden  zu  gleicher  Zeit 
gesammelten  Acrocera-Arten  verhalten  möge.  Es  zeigte  sich 
auch  bald,  dass  das  einzelne  von  Stein  gefundene  Exemplar 
der  A.  globulus  Er.  (A.  albipes  Meigen)  durch  den  ver- 
hältnissmässig  grossen  Kopf,  und  den  länglichen,  hier  jedoch 
eiförmig  gestalteten  Hinterleib  eine  entschiedene  Analogie 
mit  dem  Ogcodes- Männchen,  A.  orbiculus  dagegen  durch 
den  kleinen  Kopf,  den  kurzen,  breiten  Hinterleib  und  die 
langen  Flügel  eine  entsprechende  mit  dem  Ogcodes -Weib- 
chen darbot.  Auch  stimmte  die  auffallend  helle  Färbung 
des  männlichen  Hinterleibs,  die  sich  hier  sogar  bis  auf  das 
Scutellum  erstreckte,  mit  der  bei  Ogcodes  gewonnenen  Er- 
fahrung überein.  Die  Merkmale,  welche  sich  bei  jener 
Gattung  als  bei  beiden  Geschlechtern  übereinstimmend  her- 
ausgestellt hatten,  nämlich  die  Färbung  und  Behaarung  des 
Thorax,  die  Färbung  der  Flügel,  Schwinger  und  Beine, 
waren  auch  bei  beiden  Acrocera-Arten  ganz  oder  wenigstens 
nahebei  gleich.  Die  Analogie  sprach  also  entschieden  dafür, 
A.  globulus  Er.  fdr  das  Männchen  von  A.  orbiculus  zu 
halten.  Wie  Erichson  (a.  a,.  O.'  S.  165)  angiebt,  hatte  Zet- 
terstedt  aber  A.  albipes  Meig.  (unser  Männchen)  mit  A.  glo- 
bulus Banz,  in  Begattung  gefunden,  und  Erichson  beschreibt 
A.  orbiculus  Fabr.  (mit  dem  unsere  Weibchen  übereinstimm- 
ten) als  eigene  Art.  Ich  wurde  hierdurch  wieder  an  dem 
Zusammengehören  unserer  beiden  Formen  zu  einer  Art 
zweifelhaft,  überzeugte  mich  aber  bald  durch  genaueren 
Vergleich  der  bezüglichen  Literatur,  dass  A.  orbiculus  Fabr. 
gar  nicht  von  A.  globulus  Banz.,  welches  beide  Weibchen 
sind,  verschieden  sei,  und  dass  Erichson,  der  von  A.  globu- 
lus nur  das  Männchen  (A.  albipes  Meign.)  vor  sich  zu 
haben  glaubte,  das  dazu  gehörige  Weibchen  abermals  als 
A.  orbiculus  beschrieben  hat;  übrigens  ist  auch  seine  A,  tu- 
mida,  die  ebenfalls  nach  einem  einzelnen  und  überdies  sehr 
schlecht  erhaltenen  Exemplar  beschrieben  ist,  nicht  speci- 
fisch  von  A.  globulus  Fanzer  ( —  A.  orbiculus  Fabr.)  ver- 
scliieden. 

Hält  man  die  hier  mitgetheilten  Beobachtungen  gegen 
Erichsons  Monographie  der  Henopier,  so  Avird  mau  in  der 
That  zugestehen  müssen,  dass  die  Kenntniss  der  deutschen 


346 

Arten  dnrch  dieselben  eine  wesentliche  Förderung  erhalten 
hat;  dasselbe  wird  auch  der  Fall  sein,  wenn  man  sich  bei 
Meigen,  Macquart  imd  den  übrigen  neueren  Autoren,  soweit 
sie  überhaupt  die  Hcnopier  behandelt  haben,  nach  einer 
kritischen  Feststellung  der  einzelnen  Arten  umsieht.  Geht 
man  jedoch  auf  Fallen  zurück,  so  könnte  man  aus  diesem 
trefflichen  Beobachter  dem  Verfasser  leicht  den  Einwand 
machen,  dass  er  mit  seinem  langen  und  umständlichen  Be- 
richt im  Grunde  nichts  Xeucs  geliefert  hat;  denn  Fallen 
giebt  ja  bei  den  drei  ihm  bekannten  Arten  Henops  leucome- 
las,  gibbosus  und  globulus  au,  dass  er  beide  Geschlechter 
vor  sich  gehabt  habe,  und  die  des  einen  (H.  gibbosus)  sogar 
in  Begattung  angetroffen.  In  Betreff  des  Henops  globosus 
kann  es  allerdings  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  Fallen 
Männchen  und  Weibchen  gekannt  habe,  denn  seine  Var.  ^ 
„scutello  flavo'^  kann  füglich  nur  auf  das  Männchen  (A.  al- 
bipes  Meig.),  die  übrigen  dagegen  nur  auf  das  Weibchen 
(A.  globulus  Panz.)  bezogen  werden.  Fallen  hat  also  bei 
Acrocera  globulus  zuerst  das  Verhältniss  von  Männchen  und 
Weibchen  erkannt,  dessen  Richtigkeit  von  den  späteren 
Autoren  zum  Theil  wieder  verworfen  worden  ist.  Was  die 
Gattung  Ogcodes  anlangt,  so  kann  nach  Fallens  Worten 
bei  seinem  Henops  gibbosus  „mas.  et  fem.  in  copula"  aller- 
dings ebenfalls  kein  Zweifel  darüber  obwalten,  dass  er  beide 
Geschlechter  vor  sich  gehabt;  um  so  mehr  ist  es  aber  zu 
verwundern,  dass  er  die  so  auffallenden  Unterschiede  der- 
selben mit  keinem  Worte  erwähnt,  und  dass  er  sogar  bei 
der  Charakteristik  der  Gattung  sagt:  „Differentia  sexus 
difficile  eruitur,  nisi  genitalia  mascula  valde  retracta  intro- 
spicias."  Es  geht  hieraus  also  deutlich  hervor,  dass  sich 
Fallen  über  die  sexuellen  Unterschiede  von  Ilenops  keines- 
wegs klar  geworden  ist,  und  dass  seine  Kenntniss  derselben, 
wenn  sie  überhaupt  als  solche  angesprochen  werden  kann, 
mindestens  keinen  Einfluss  auf  die  Feststellung  der  Arten 
bei  den  späteren  Autoren  ausgeübt  hat.  Insofern  mag  also 
die  ausführliche  Mittheilung  der  von  mir  gemachten  Beob- 
achtungen wenigstens  in  etwas  gerechtfertigt  erscheinen, 
und  hoffentlieh  dazu  beitragen,  auch  für  diejenigen  Arten, 
welche  bisher  nur  in  einem  Ge schlechte  bekannt  geworden 
sind,  das  noch  fehlende  zu  erforschen. 

Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  durch  den  Nachweis 
der  Geschlechts-Verschiedenheiten  der  einheimischen  Heuo- 
pier  sich  die  Anschauungsweise  über  die  einzelnen  Arten, 
wie  sie  von  den  älteren  uud  neueren  Autoren  beschrieben 
word^'n  sind,  wesentlich  ändern,  und  dass  besonders  die 
Synonymie   in   ein  neues  Stadium   treten   muss.    Ehe   ich 


347 

jedoch  zu  einer  solchen  Betrachtung  der  mir  vorliegenden 
Arten  übergehe,  scheint  es  mir  zuvörderst  noch  von  Nutzen, 
über  die  muthmassliche  Lebensweise  der  ersten  Stände 
einige  Andeutungen  zu  geben.  Nach  mündlicher  Mittheilung 
von  Herrn  Prof.  Loew  ist  die  Entwicklungsgeschichte  bis 
jetzt  von  keiner  einzigen  Art  bekannt,  und  so  weit  ich  mich 
in  der  Literatur  habe  umthun  können,  ist  mir  ebenfalls 
nichts  darauf  Bezügliches  aufgestossen;  es  wäre  daher  die 
Entdeckung  desselben  vom  höchsten  Interesse,  besonders 
weil  man  füglich  annehmen  kann,  dass  so  abweichend  ge- 
bildete Dipteren,  wie  es  die  Henopier  sind,  auch  gewiss 
gleich  merkwürdige  Larven  besitzen  werden.  Trotz  mehr- 
fachen Nachsuchens  ist  es  mir  bisher  nicht  gelungen,  eine 
Spur  der  letzteren  zu  entdecken,  woran  ohne  Zweifel  die 
zuweit  vorgerückte  Jahreszeit,  möglicher  Weise  jedoch  auch 
ein  falscher  Schluss  Schuld  war.  In  Rücksicht  nämlich, 
dass  Herr  Stein  vor  mehreren  Jahren  die  Weibchen  des 
0.  fuliginosus  Er.  an  Equisetum  limosum  ihre -Eier*)  able- 
gend gefunden,  dass  diese  Pflanze  an  den  Localitäten,  wo 
sich  die  Thiere  aufhielten,  sich  stets  gleichzeitig  vorfand,  und 
dass  dieselbe  vielfach  mit  missfarbigen  Stellen  und  runden 
Löchern,  die  gerade  der  Grösse  eines  Ogcodes  entsprachen, 
bedeckt  waren,  glaubte  ich  in  ihr  den  Wohnort  der  Larven 
muthmassen  zu  müssen;  die  Untersuchung  der  Stempel  hat 
mir  jedoch  bis  jetzt  kein  Ptesultat  geliefert.  Jedenfalls  werde 
ich  die  Nachforschungen  im  nächsten  Frühjahre  wieder 
aufnehmen  und  empfehle  auch  anderen  Dipterologen  die 
Stengel  des  Equisetum  limosum  zur  Beachtung. 

Ich  gehe  nun  zur  Betrachtung  der  einzelnen  mir  vor- 
liegenden Acrocera-  und  Ogcodes-Arten  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  zusammen  gehörenden  Männchen  und 
Weibchen  über: 


t.    Acrocera   Meig. 

Meigen,  Classif.  p.  147.  —  Erichson,  Entomogr.  p.  164. 
Abdomen  5-annulatum,  maris  ovatum,  acurainatum,  fe- 
minae  breve,  dilatatum. 

Alae  feminae  longiores. 

Caput  maris  majus,  feminae  minutum. 


*)  Auch  ein  aufgespiesstes  "Weibchen  des  O.  r.onatus  Er.  legte  mir 
einen  Haufen  schwarzer  Eier,  die  mit  einander  unregelmässig  verbunden 
wiiren,  an  die  Nadel  ab;  sie  waren  länglich,  eiförmig,  etwas  abgeflacht 
und  etwa  '/e  ™ill-  ^'»^^S- 


348 

Ausser  der  Einfügung  der  Antennen  und  dem  abwei- 
chenden Flügelgcäder,  welche  Charaktere  von  Meigen  und 
Erichson  richtig  hervorgehoben  werden,  unterscheidet  sich 
diese  Gattung  von  Ogcodes  sehr  wesentlich  durch  die  Bil- 
dung des  Hinterleibs.  Meigcn  theilt  beiden  Gattungen  fünf 
Plintcrleibsringc  zu,  Erichson  spricht  bei  der  Charakteristik 
der  ganzen  Familie  von  durchweg  sechs  solchen,  ohne  bei 
den  einzelnen  Gattungen,  und  also  auch  nicht  bei  Acrocera 
näher  darauf  einzugehen.  Bei  genauer  Vergleichung  der 
beiden  Gattungen  ergiebt  sich  nun  leicht,  dass  Ogcodes 
sechs,  Acrocera  dagegen  nur  fünf  von  oben  sichtbare 
Hinterleibssegmente  liat.  Bei  beiden  Gattungen  ist  das  erste 
Segment  äusserst  kurz  und  bei  Acrocera  nebenbei  so  schmal, 
dass  es  besonders  beim  Weibchen  kaum  zur  Seite  des  i^'cu- 
tellum  sichtbar  hervortritt.  Auf  dieses  folgen  bei  Ogcodes 
vier,  bei  Acrocera  dagegen  nur  drei  breite  Ringe,  und 
endlich  bei  beiden  ein  viel  schmalerer  und  dreieckig  ver- 
engter Endring.  Die  augenscheinlich  längere  Form  des 
Hinterleibes  beim  Männchen  beruht  übrigens  keineswegs 
auf  einer  grösseren  Länge  der  einzelnen  Segmente,  sondern 
nur  darauf,  dass  sie  unter  stumpferen  Winkeln  als  beim 
Weibchen  in  einander  eingelenkt  sind  und  dass  der  Hinter- 
leib des  Männchens  gleich  von  der  Wurzel  aus  eine  leichte 
Neigung  nach  abwärts  zeigt,  während  diese  beim  AVeibchen 
erst  am  dritten  Segmente,  dort  aber  sehr  jäh,  eintritt.  Es 
ist  ferner  die  Bauchseite  des  Hinterleibs  bei  Ogcodes  flach 
und  sowohl  an  beiden  Seiten  als  ganz  besonders  hinten 
durch  den  scharfen,  aufgerichteten  Rand  der  nach  unten 
herabgebogenen  Rückensegmente  eingefasst;  bei  Acrocera 
dagegen  ist  der  Bauch  hochgewölbt,  und  an  der  Seite  so- 
wohl wie  au  der  Spitze  stossen  die  Rücken-  und  Bauch- 
segmente einfach  an  einander,  ohne  eins  das  andere  zu 
überragen.  Dass  hier  ebenfalls  bei  Ogcodes  sechs,  bei 
Acrocera  dagegen  nur  fünf  Segmente  sich  finden,  braucht 
kaum  erwähnt  zu  werden.  Durch  diese  entschiedene  Bil- 
dung des  Hinterleibes  bei  beiden  Gattungen  wird  auch  eine 
auffallende  Verschiedenheit  für  die  Lage  der  Genitalringe 
bedingt;  sie  liegen  nämlich  bei  Ogcodes  stets  hinter  und 
unter  dem  letzten  RUckensegmente  zurückgezogen,  und  es 
lässt  sich  an  ihnen  nur  ihre  Dorsalfläche  in  sehr  geringer 
Ausdehnung  (eigentlich  nur  der  Rand)  wahrnehmen;  bei 
Acrocera  dagegen  liegen  sie  mit  ihrer  Abdominalfläche  und 
zwar  in  beträchtlicher  Ausdehnung  frei  hervor  und  schlagen 
sich  über  das  letzte  freie  Rückensegment  des  Hinterleibes 
nach  oben  herüber,  so  dass  sie  von  der  Rückenseite  deut- 
lich sichtbar  sind.    Die  bei  den  Weibchen  beider  Gattungen 


349 

vorhandenen    und    oft   hervorragenden  End- Genitalklappen 
sind  schmal  und  fast  lanzettlich  zugespitzt. 

Acrocera  globulus. 

Mas.    A.  nigra,   fusco-sericea,  angulis  thoracis  anticis 

posticisque,  halteribus  pedibusque  albidis:  scutello 

abdomineque  supra,   hujus   basi  excepta,    aureo- 

flavis.     Long.  lin.  V% — 2V2. 

Acrocera  globulus  *Erichson,   Entomogr.   pag.    165, 

no.  1. 
Henops  globulus  Fallen,  Dipt.  Suec,  Stratiom.  p.  4, 

no.  3,  var.  l 
Acrocera  albipes  Meigen,  Classific.  p.  148,  no.  3. — 
Systemat.  Beschreib.  III.,  p.  96,  no.  4. 
Fem.    A.  nigra,  fusco-sericea,   angulis  thoracis  anticis 
posticisque,   halteribus,     pedibus,     abdomineque 
postico  supra  albidis.     Long.  lin.  IV2 — 2V2- 
Acrocera  globulus  Meigen,  Classific.  p.  148,  no.  2, — 

Syst.  Beschreib.  III.,  p.  95,  no.  3. 
Syrphus  globulus  Panzer,  Faun.   Ins.  Germ.   Fase. 

86,  no.  20. 
Henops  globulus  Fallen,  Dipt.  Suec,  Stratiom.  p.  4, 

no.  3,  var.  c,  ß,  7. 
Acrocera  globulus  et  orbiculus   Macquart,  Hist.  nat. 

L,  pag.  36,  no.  2  et  3. 
Syrphus  orbiculus  Fabr.,    Ent.  syst.   IV.,  pag.  311, 

no.  122. 
Henops  orbiculus  Fabr.,  Syst.  Antliat.  p.  334,  no.  2. 

—  Meigen,  Classif.  p.  152,  no.  a. 
Acrocera  orbiculus  (Wiedemann)  Meigen,    Syst.  Be- 
schreib. III.,  p.  97,  no.  5. 
Acrocera  orbiculus  et  turaida  *  Erichson,  Entomogr. 
pag.  165,  no.  2  et  3. 

Vom  Männchen  dieser  Art  liegen  mir  drei  Exemplare 
vor,  von  denen  das  eine,  schon  von  Erichson  beschriebene, 
aus  Schweden  stammt,  die  beiden  anderen  von  Herrn  Stein 
bei  Berlin  gefangen  worden  sind;  das  erste  ist  beträchtlich 
grösser  als  die  beiden  letzteren.  Da  dies  Geschlecht  von 
Meigen  und  Erichson  bereits  genügend  beschrieben  worden 
ist,  beschränke  ich  mich  hier  darauf,  die  individuellen  Unter- 
schiede, welche  die  drei  Exemplare  zeigen,  namhaft  zu 
machen  und  zwar  hauptsächlich  aus  dem  Grunde,  weil  sich 
beim  Vergleich  einer  grösseren  Anzahl  ohne  Zweifel  eine 
ganze  Reihe  von  Farbeuvarietäten  herausstellen  wird,  wie 
sie  mir  jetzt  schon  beim  Weibchen  vorliegt.  —  Die  Färbung 


350 

nncl  Behaanmg  des  Thorax  ist  bei  allen  drei  Exemplaren 
gleich;  das  Schildehen  ist  bei  zweien  oben  ganz  rothgelb. 
am  Scitenrande  tief  schwarz,  bei  dem  dritten  längs  der  Basis 
schmal  braunschwarz.  Der  erste  fast  verborgene  Ring  des 
Hinterleibes  ist  bei  allen  gleichmässig  gelb;  über  die  Basis 
des  zweiten  verläuft  eine  breite  schwarze  Querbinde,  die  in 
der  Mittellinie  punzenartig  nach  hinten  heraustritt,  und  sich 
auch  zu  beiden  Seiten  erweitert,  ohne  jedoch  den  Hinterrand 
zu  erreichen.  Bei  zwei  Exemplaren  zeigt  sich  von  der  Basis 
des  dritten  Segments  und  zwar  gerade  in  der  Mittellinie, 
ein  schwarzer  Punkt,  der  dem  dritten  Exemplare  fehlt.  Am 
Seitenrand  des  dritten  bis  fünften  Segments  findet  sich  jeder- 
seits  ein  schwarzer  Fleck  und  zwar  ist  der  des  dritten  lang- 
gezogen, so  dass  er  gleichsam  eine  abgekürzte  Querbinde 
bildet,  die  der  beiden  anderen  kurz,  drei-  oder  viereckig; 
sowohl  in  Grösse  als  Form  sind  sie  leichten  Abänderungen 
unterworfen.  Die  Bauchseite  des  Abdomens  ist  schwarz, 
die  einzelnen  Segmente  mit  gelblichen  Rändern;  diese  sind 
entweder,  wie  bei  einem  Exemplar,  alle  gleich  breit,  oder 
der  des  vorletzten  Segments  erweitert  sich  zu  zwei  queren 
Flecken,  die  dann  zugleich  eine  hochroth-gelbe  Färbung  an- 
nehmen. Die  Genitalringe  sind  gol;lgelb.  Die  Beine  sind 
gleichmässig  weissgelb  mit  schwarzem  Endgliede  der  Tar- 
sen und  ebenso  gefärbten  Klauen.  Flügel  und  Schüppchen 
sind  weiss  und  durchsichtig,  die  Aussenrandader  des  ersten, 
der  Saum  des  letzteren,  so  wie  die  Schwinger,  Aveisslich- 
gelb. 

Das  Weibchen  ist  von  Meigen  als  A.  globulus,  von 
Wiedemann  nach  dem  typischen  Exemplar  von  Fabricius 
als  A.  orbiculus  recht  treffend,  von  Erichson  als  A.  orbicu- 
lus  und  tumida,  aber  freilich  nach  zwei  einzelnen  und 
dabei  sehr  mangelhaften  und  verkümmerten  Exemplaren  be- 
schrieben. Da  ich  eine  grössere  Reihe  von  Individuen  vor 
mir  habe,  wird  eine  erneute  Beschreibung  mit  Berücksichti- 
gung der  zahlreichen  hier  vorkommenden  Abweichungen  in 
der  Färbung  des  Hinterleibes  nicht  überflüssig  sein.  —  Wie 
beim  Männchen  ist  der  Thorax  keinen  Veränderungen  unter- 
worfen; er  ist  tief  schwarz  und  mit  bräunlicher,  bei  seit- 
licher Ansicht  lebhaft  grau  schillernder  Behaarung  dicht 
bedeckt,  wodurch  er  ein  graugrünliches  Ansehen  erhält ;  die 
Schulterschwielen  des  Vorder-  und  Mittelrückens  sind  bein- 
farbig, die  letzteren  zuweilen  goldgelb.  Das  Schildchen  ist 
dicht  und  fein  punktirt,  in  gleicher  Weise  wie  der  Thorax 
behaart,  in  der  Regel  ganz  schwarz,  nur  bei  einigen  Exem- 
plaren ist  ein  schmaler  Saum  des  Hinterrandes  gelblich. 
Der   erste   Hinterleibsring,   welchen   Meigen   in   seiner   Be- 


351 

Schreibung  tibersehen  hat,  ist  wie  beim  Männchen  gelb,  aber 
noch  weit  mehr  als  dort  verborgen ;  der  zweite  ist  entweder 
ganz  schwarz  oder  er  zeigt  nahe  am  Hinterrande  zwei  seit- 
liche, kleine,  fast  kreisrunde  gelbe  Flecken,  die  sich  bei 
anderen  Exemplaren  nach  innen  bindenartig  erweitern,  aber 
in  der  Mittellinie  noch  getrennt  sind;  durch  allmälige  Aus- 
dehnung dieser  gelben  Färbung  entsteht  in  seltneren  Fällen 
eine  in  der  Mitte  durchgehende,  beiderseits  aber  abgekürzte 
Querbinde  längs  des  Hinterrandes,  welche  entweder  überall 
von  gleicher  Breite  ist  oder  durch  Breiterwerden  zu  jeder 
Seite  vor  der  Mittellinie  noch  ihren  Ursprung  aus  zwei 
isolirten  Flecken  verräth.  Die  beiden  folgenden  Ringe  sind 
gelb,  mit  schwarzer  Basis;  das  Gelb  ist  jedoch  bei  säramt- 
lichen  mir  vorliegenden  Exemplaren  bei  weitem  nicht  von 
der  Intensität  wie  beim  Männchen,  sondern  schmutzig,  blass 
und  durchscheinend.  Die  schwarze  Basalhälfte  des  dritten 
Ringes  tritt  in  der  Mittellinie  mit  einer  meist  scharfen  Spitze 
nach  hinten  hervor  und  erweitert  sich  auch  zu  jeder  Seite, 
gerade  wie  auf  dem  zweiten  Abdominalsegment  des  Männ- 
chens, nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  das  Schwarz  dort  den 
Seitenrand  freiliess,  während  es  ihn  hier  mit  bedeckt.  Mau 
kann  daher  auch  sagen,  das  dritte  Segment  ist  schwarz,  mit 
zwei  in  der  Mitte  zusammenstossenden  halbmondförmigen 
gelben  Flecken  am  Ilintcrrande.  Auf  dem  vierten  Segment 
ist  die  schwarze  Zeichnung  dieselbe,  nur  beträchtlich  schma- 
ler, so  dass  die  gelbe  Grundfarbe  hier  vorherrscht;  zuwei- 
len nimmt  letztere  auch  so  weit  Ueberhand,  dass  nur  drei 
feine  schwarze  Spitzen,  eine  in  der  Mitte  und  eine  zu  jeder 
Seite  der  Basis,  übrig  bleiben.  Der  letzte  Ring  ist  ganz 
gelb  und  hat  nur  an  seiner  Seitenkante  einen  kleinen  schwar- 
zen Wisch.  Der  Bauch  ist  entweder  ganz  schwärzhch  pech- 
braun, oder  die  Mitte  der  beiden  letzten  Ringe  ist  mehr 
oder  weniger  gelblich;  hiernach  scheint  sich  auch  die  Fär- 
bung der  Genitalringe  zu  richten,  die  im  ersten  Fall  pech- 
braun, im  letzten  gelblich  erscheinen.  Die  Färbung  der 
Beine  ist  durchweg  dunkler  als  beim  Männchen;  sowohl  die 
Mitte  der  Schenkel  als  die  Aussenseite  der  Schienen  ist 
stets  leicht  graubraun  getrübt,  und  selbst  die  Tarsen  zeigen 
bei  weitem  nicht  die  reine  gelbe  Farbe  der  männlichen;  das 
letzte  Glied  und  die  Klauen  sind  auch  hier  pechschwarz. 
Auch  fallen  die  Aussenrandaderu  der  Flügel  und  die 
Schwingen  etwas  mehr  ins  Graue  als  beim  Männchen. 

Auf  welchen  Grund  hin  Erichson  den  Henops  orbiculus 
Fabr.  von  Syrph.  globulus  Banz,  getrennt  hat,  ist  nicht  gut 
abzusehen;  die  Abbildung  des  letzteren  ist  roh  aber  durch- 
aus kenntlich  und  passt,  die  zu  lebhafte  rothe  Färbung  ab- 


352 

gerechnet,  in  der  Form  der  Hinterleibsbinden  genau  auf 
einige  unter  meinen  Exemplaren ;  eben  so  lässt  sie  sich  sehr 
wohl  auf  die  von  Wicdemann  gegebene  Beschreibung  der 
Fal)ricius'schcn  Art  anwenden.  —  Die  Unterschiede,  welche 
Enchson  zur  Abtrennung  seiner  A.  tumida  Aon  A.  orbiculus 
hervorhebt,  scheinen  mir  nach  Ansicht  des  Original -Exera- 
plares  nicht  geeignet,  sie  als  selbststiindige  Art  hinzustellen, 
das  Exemplar  ist  schlecht  conservirt  und  daher  kann  wohl 
weder  die  dünnere  Behaarung,  noch  die  dunklere  Färbung 
der  llinterleibsbinden  in  besonderen  Betracht  kommen;  bei 
vollkommener  Uebcrcinslimmung  in  der  Prüfung  des  Hinter- 
leibes, der  Fiirbung  der  Beine  u.  s.  w.  stehe  ich  daher  nicht 
an,  A.  tumida  hierher  als  Synonym  zu  ziehen. 

Die  übrigen  i)is  jetzt  beschriebenen  europäischen  Arten 
dieser  Gattung  sind  mir  aus  eigener  Anschauung  nicht 
bekannt;  aus  den  davon  gegebenen  Besehreibungen  und 
Abbildungen  lässt  sich  mit  ziemlicher  Gewissheit  auf  ihre 
Selbstständigkeit  schliessen;  Meigens  Acrocera  sanguinea 
und  nigrofemorata,  sowie  Loew's  A.  trigramma  aus  Sicilien 
bekunden  sich  durch  die  helle  Färbung  des  Hinterleibes 
als  Männchen,  Zetterstedts  A.  borealis  dagegen  durch  die 
dunkle  Färbung  als  ein  Weibchen,  Es  sind  also  zu  allen 
vieren  noch  die  fehlenden  Geschlechter  aufzufinden. 


Von  einer  neuen  Art,  welche  Herr  Keitel  auf  der  Insel 
Sardinien  kürzlich  aufgefunden  hat,  ist  mir  ebenfalls  nur 
das  männliche  Geschlecht  bekannt. 

Acrocera  laeta. 

c^  A.  alis  infnscatis,  scutello  abdomineque  aurantiacis, 
hoc  macula  basali  nigra:  pedibus  flavis,  tarsorum  apice  un- 
guiculisque  nigris.  Long.  lin.  2';.. 

Von  mehr  gedrungener  Körperform  als  A.  orbiculus 
Fabr.,  mit  der  sie  in  der  Färbung  des  Tliorax  und  der  Beine 
übereinstimmt,  von  der  sie  sich  aber  leicht  durch  die  hell- 
braunen Flügel  und  die  Zeichnung  des  Hinterleibes  unter- 
scheidet. Der  Kopf  ist  mit  Ausnahme  des  Scheitels  ganz 
von  den  glänzend  schwarzen,  nackten  Augen  eingenommen; 
seine  hintere  Fläche  ist  olivenbraun  behaart;  die  drei  Punkt- 
augen des  Scheitels  sind  röthlich,  die  Fühler  pechbraun,  die 
Borste  an  der  grösseren  Spitzenhälfte  weiss,  an  der  Basis 
dunkel.  Der  Thorax  ist  schwarz  glänzend,  mit  berunzelter, 
seidenartiger,  anliegender  Behaarung  dicht  bedeckt,  und  er- 
hält durch  dieselbe  ein  fahl  olivenfarbiges  Ansehn;  die  Be- 
haarung verdichtet  sich  nach  hinten  zu  einem  grossen  Mittel- 
fleck, der  jederseits  von  einer  kleinen,  fast  nackten  Stelle 


353 

begränzt  wird.  Die  Vorder-  und  Hinterecken  des  Thorax 
sind  wie  bei  A.  orbiculus  weissgelb  und  nackt.  Das  Schild- 
chen ist  gesättigter  gelb,  fast  röthlich,  längs  der  Basis 
schwach  scliAvärzlich  durchscheinend.  Der  Hinterleib  ist  mit 
Einschluss  des  ersten  Ringes  einfarbig  hoch  orangeroth  und 
mit  kurzer,  goldgelber  Behaarung  dicht  bedeckt:  nur  ein 
einzelner,  kreisrunder  schwarzer  Fleck  steht  iu  der  Mitte 
der  Basis  des  zweiten  Segmentes.  Auf  der  Unterseite  ist 
der  erste  fverkürztej  Ring  des  Hinterleibes  ganz  schwarz, 
die  drei  folgenden  rothgelb  mit  schmaler  und  hinterwärts 
doppelt  ausgebuchteter,  schwarzer  Querbinde,  unmittelbar 
hinter  den  Einschnitten,  dieselbe  ist  jederseits  unterbrochen, 
tritt  aber  am  Seitenraude  wieder  als  länglicher  Randfleck 
hervor;  der  feinste  Ring  ist  nur  hinten  rothgelb,  vorn  und 
an  den  Seiten  dagegen  breit  schwarz  eingefasst.  Die  Beine 
sind  mit  Einschluss  der  Hüftea  hell  strohgelb,  das  letzte 
Tarsenglied  und  die  Klauen  tiefschwarz.  Die  Flügel  sind 
satt  rauchbraun  mit  gleichfarbigen  Adern;  der  Verlauf  der 
letzteren  ist  mit  A.  orbiculus  übereinstimmend;  das  Spitzen- 
drittheil des  Aussenrandes  ist  lebhaft  rothgelb.  Die  Schüpp- 
chen und  Schwinger  sind  licht  gelbbraun,  letztere  mit  etwas 
dunklerem  Knopfe. 

S.     Ogcode«!    tatr.    li^r. 

Latreille,    Precis   des  characteres    generiques   des   In- 

sectes  (1796). 
Henops  Meigen,  Classifikation  p.  150  (1804). 
Abdomen  6-annulatum,  maris  oblougum,  cylindricum,  feminae 

abbreviatum,  rotundatum. 
Alae  maris  breves,  feminae  elongatae. 
Caput  maris  majus,  feminae  minutum. 

1.     Ogcodes   gibbosus. 

0.  niger,  alis  hyalinis,  halteribus  albidis,  thorace  griseo- 
hirto,  abdomine  latius  albo-cingulato ,  pedibus  testaceis, 
coxis  femoribusque  (apice  excepto)  piceis.  Long.  liu. 
2  —  3. 

Mas.     Abdomine   cingulis  albidis   latissimis,    in  medio 
dorso  angustatis. 
Ogcodes   gibbosus  *Erichson,    Entomogr.   pag,  170 
no.  1.  (ubi  vide  synouymiam  allatam.) 
Fem.     Abdomine   cingulis   albidis   angustis,    in   medio 
dorso  subdilatatis. 
Ogcodes  cingulatus  *Erichson,    Entomogr.  pag.  171 
no.  3. 


354 


2.    Ogcodes  zonatus. 


0.  niger,  alis  hyalinis,  halteribus  nif;Tis,  thorace  fiisco-hirto, 
nitido,  abdomine  angustius  albo-cingulato  (cingulis  retror- 
sum   sensim   latioribus),   pedibus   fuscis,   femoribus   apice 
tibiisque  intus  testaceis.     Long.  lin.  2 — 3. 
Mas.    Abdomine  cingulis  albidis  laterioribus. 

Ogcodes  zonatus  *Erichson,  Entomogr.  p.  170,  no.  2. 
(ubi  vide  synonymiani  allatam.) 
Fem.     Abdomine  cingulis  albidis  angustioribus. 

Syrplms  gibbosus  Panzer,  Faun.  Insect.  Germ.  Fase. 
44,  no.  21. 

Die  Merkmale,  nach  denen  0.  gibbosus  und  zonatus 
in  beiden  Gesclilechtern  leicht  unterschieden  werden  können, 
sind  folgende:  1)  Die  Schwinger  sind  bei  0.  gibbosus  rein 
gelblich  weiss,  bei  0.  zonatus  tief  schwarz.  2)  An  den  Bei- 
nen des  0.  gibbosus  sind  die  Hüften  und  die  Schenkel  bis 
auf  die  Spitze  pechbraun,  letztere  so  wie  die  Schienen  und 
Tarsen  heller  oder  dunkler  rotbgelb:  zuweilen  geht  diese 
Farbe  in  der  Mitte  der  Schienen  und  an  der  Basis  der  ein- 
zelnen Tarsenglieder  allerdings  etwas  in's  Bräunliche  über, 
dieses  ist  dann  aber  immer  sehr  hell  und  an  den  Schienen 
nie,  wie  bei  0.  zonatus,  auf  die  Aussenseitc  beschränkt.  Bei 
0.  zonatus  dagegen  sind  die  Hüften,  die  Basalhälfte  der 
Schenkel,  die  Aussenseite  der  Schienen  (doch  nicht  ganz 
bis  zur  Spitze)  und  die  Tarsen  tief  schwarzbraun;  nur  das 
erste  Glied  der  letzteren  scheint  zuweilen  gelblich  durch; 
die  Spitzenhälfte  der  Schenkel  und  die  Innenseite  der  Schie- 
nen sind  lebhaft  rothgelb.  Die  Behaarung  des  Thorax  ist 
bei  0.  gibbosus  mehr  grau,  bei  0.  zonatus  dagegen  oliven- 
braun; auch  sind  bei  ersterem  die  Vorder-  und  Hintereckeu 
des  Thorax  stets  mehr  oder  weniger  pechbraun,  bei  letztcrem 
dagegen,  wie  der  übrige  Thorax,  tief  und  glänzend  schwarz. 
4)  Die  Aussenrandsadern  der  Flügel  sind  bei  0.  gibbosus 
gelblich,  bei  0.  zonatus  schwarzbraun;  dasselbe  ist  auch 
mit  dem  Saume  der  Schüppchen  der  Fall. 

Die  übrigen  Unterscheidungsmerkmale  lassen  sich  deut- 
licher bei  Vergleichung  der  einzelnen  Geschlechter  beider 
Arten  klar  machen: 

An  dem  Hinterleib  des  Männchens  von  0.  gibbosus  ist 
die  weissliche,  an  dem  von  0.  zonatus  dagegen  die  schwarze 
Farbe  vorherrschend.  Bei  ersterem  zeigt  das  zweite  und 
dritte  Segment  auf  der  Kückenseite  nur  einen  schmalen 
schwarzen  Saum  an  der  Basis,  der  sich  in  der  Mitte  zu 
einem  nach  hinten  hervortretenden  grösseren  Fleck  erweitert; 
dieser  Fleck  ist  auf  dem  zweiten  Segment  viereckig,  auf 


355 

dem  dritten  dreieckig.  Auch  auf  den  übrigen  Segmenten 
nimmt  die  schwarze  Färbung  der  Basis  stets  nur  die  klei- 
nere, der  weissliche  Grund  dagegen  die  grössere  Hälfte  ein; 
nur  am  Seitenrand  erweitert  sich  das  Schwarz  in  der  Art, 
dass  es  fast  den  Hinterrand  erreicht.  —  Bei  0.  zonatus,  wo 
das  Schwarz  des  Hinterleibes  zugleich  viel  tiefer  und  glän- 
zender ist,  nehmen  die  weisslichen  Ringe  von  vorn  nach  hin- 
ten sehr  merklich  an  Breite  zu;  am  zweiten  und  dritten 
Ringe  nimmt  das  Weiss  kaum  ein  Drittheil  der  Länge,  beim 
vierten  und  fünften  dagegen  die  Hälfte  oder  bei  letzterem 
selbst  darüber  ein-,  auch  hier  sind  die  weissen  Binden  am 
Seitenrande  abgekürzt,  indem  das  Schwarz  fast  bis  zum 
Hinterrande  sich  ausdehnt.  Sonst  sind  die  weissen  Ringe 
bei  0.  zonatus  ziemlich  überall  gleich  breit  und  zeigen  nir- 
gends so  tiefe  Ausbuchtungen  wie  auf  den  vorderen  Ringen 
der  anderen  Art;  auf  der  Grenze  zum  schwarzen  Grunde 
zeigt  sich  die  Färbung  bräunlich. 

Beim  Weibchen  von  0.  gibbosus  ist  die  Grundfarbe 
des  Hinterleibes  pechbraun,  bei  0.  zonatus  tief  schwarz; 
bei  beiden  ist  der  weissliche  Saum  der  einzelnen  Segmente 
schmal,  d.  h.  er  beträgt  kaum  oder  wenigstens  nicht  mehr 
als  ein  Viertheil  der  Länge  des  Ringes,  nur  auf  den  beiden 
letzten  darüber.  Bei  0.  zonatus  ist  dieser  Saum  auf  dem 
zweiten  und  dritten  Segmente  überall  fast  gleich  breit,  bei 
0.  gibbosus  dagegen  in  der  Mitte  doppelt  so  breit  als  an 
den  Seiten,  und  zwar  findet  diese  Erweiterung  hier  ziemlich 
plötzlich  statt.  Am  vierten  Segmente  ist  er  zwar  bei  beiden 
Arten  in  der  Mitte  deutlich  breiter  als  seitwärts,  aber  bei 
0.  zonatus  nach  vorn  gerade  abgeschnitten,  bei  0.  gibbosus 
dagegen  dreimal  ausgebuchtet;  dasselbe  ist  mit  dem  fünften 
Ringe  der  Fall,  wo  jedoch  bei  0.  gibbosus  nur  eine  Aus- 
buchtung bemerkbar  ist.  —  Auf  der  Bauchseite  sind  die 
schwarzen  Flecke  der  einzelnen  Segmente  längs  des  Seiten- 
randes bei  0.  zonatus  grösser  und  schärfer  abgeschnitten  als 
bei  0.  gibbosus,  ein  Unterschied,  der  übrigens  auch  für  das 
Männchen  gilt. 

Nach  den  angegebenen  Merkmalen  wird  es  gewiss 
Niemand  schwer  fallen ,  beide  Arten  auch  in  ihren  einzelnen 
Geschlechtern  sicher  zu  unterscheiden;  von  0.  zonatus  be- 
sitze ich  eine  grosse  Anzahl  von  Exemplaren  beider  Ge- 
schlechter, an  denen,  was  ich  zur  Unterscheidung  angeführt, 
ganz  constant  vorhanden  ist;  von  0.  gibbosus  liegen  mir 
nur  vier  männliche  und  ein  weibliches  Exemplar  vor,  und 
es  dürfte  sich  daher  besonders  für  das  Weibchen  durch  Ver- 
gleich einer  grösseren  Reihe  von  Exemplaren  später  wohl 
Manches  noch  schärfer  herausstellen. 

23 


356 

Da  alle  älteren  Schriftsteller  und  selbst  Meigen  bei  der 
Beschreibung  ihres  Henops  gibbosus  (Musca  Lin.,  Syrphus 
Fabr.,  Panz.)  nichts  über  die  Farbe  der  Schwinger  angebs^n, 
so  könnte  es  bei  der  Aehnlichkeit  der  beiden  vorstehend 
unterschiedenen  Arten  vielleicht  zweifelhaft  erscheinen,  wel- 
cher von  beiden  der  Linnesche  Name  zuzutheilen  sei;  und 
in  der  That  hat  auch  Latreille  die  zweite  Art,  Meigen  und 
nach  ihm  Erichson  dagegen  die  erste  auf  Linnes  Musca 
gibbosa  bezogen.  Was  Linuös  Diagnose  in  der  Fauna 
Suecica  no.  1815  betrifft,  so  characterisirt  sie  entschieden 
gleich  gut  beide  Arten,  oder  was  dasselbe  ist,  keine;  in  der 
nachfolgenden  Beschreibung  kann  der  Passus  ,,  abdomen 
atrum,  marginibus  segmentorum  late  niveis^'  ebenfalls  auf 
die  Männchen  beider  Arten  mit  gleichem  Rechte  angewen- 
det werden,  und  die  Angabe  ,,tibiae  subtestaceae"  lässt  mit 
ihrem  ,,sub''  (überhaupt  eine  sehr  diplomatische  und  mög- 
lichst zu  vermeidende  Bezeichnung!)  bei  der  Feinheit  in  dem 
Farbenunterschied  der  Schienen  beider  Arten  ebenfalls  zu 
keinem  sicheren  Resultate  kommen.  Fabricius  wiederholt 
in  seinen  verschiedenen  Werken  nur  die  Linnesche  Diagnose, 
ohne  eine  erläuternde  Beschreibung  hinzuzufügen;  von  den 
Abbildungen,  welche  er  citirt,  ist  Schaefter,  Icones  tab.  20(J, 
tig.  1  zu  unvollkommen  colorirt,  um  irgend  einen  Anhalt  zu 
gewähren  und  Panzer,  Faun.  Insect.  Germ.  44,  no.  21  passt 
als  ein  entschiedenes  Weibchen  mit  selir  schmalen  weissen 
HinterleibsgUrteln  durchaus  nicht  auf  die  Linnesche  Beschrei- 
bung. Es  ist  also  aucli  aus  Fabricius  keine  bestimmte  An- 
sicht zu  gewinnen.  Sicheren  Anhalt  scheint  jedoch  Fallen 
zu  geben,  wenigstens  wenn  sein  Henops  leucomelas,  wie  er 
es  mit  den  Worten:  ,,Musca  gibbosa  Lin.  vera",  sagt,  wirk- 
lich die  Linnesche  Art  ist.  In  der  Fallenschen  Beschrei- 
bung lassen  sich  nämlich  die  Worte:  ..Segmente  abdominis 
apice  magis  late  alba,  postica  ad  totam  basin  imprimis 
nigra'',  füglich  nur  auf  das  Mäiniclieu  von  0.  gibbosus  be- 
ziehen; freilich  muss  es  dabei  immer  autfällig  erscheinen, 
dass  das  Weibchen,  auf  welches  diese  Worte  doch  gar  nicht 
passen  und  das  Fallen  ebenfalls  vor  sich  zu  haben  angiebt, 
doch  nicht  besonders  characterisirt  worden  ist.  —  Auf  Fal- 
16ns  Autorität  hin  nehme  ich  dalicr  mit  Erichson  die  erste 
Art  als  die  ächte  Musca  gibbosa  Linne  an. 

Auf  das  Weibchen  von  0.  zonatus  Er.  beziehe  ich  da- 
gegen abweichend  von  Erichson  die  Panzersche  Abbildung 
seines  Syrphus  gibbosus:  Erichson  zieht  dieselbe  zu  0.  pal- 
lipes,  wogegen  erstens  die  tief  schwarze  Färbung  des  Hin- 
terleibes, zweitens  aber  und  ganz  besonders  die  Färbung 
der  Tarsen  spricht,  welche  bei  Panzer  ganz  (vielleicht  zu) 


357 

dunkel,  bei  0.  pallipes  Latr.  aber  ganz  blassgelb  ist.  Nach 
beiden  Merkmalen  lässt  sich  aber  die  Pauzersche  Abbildung 
sehr  wohl  auf  das  Weibclieu  des  0.  zonatus  beziehen,  das 
Erichson  freilich  nicht  gekannt  hat. 

3.     Ogcodes   varius. 

0.   fusco-niger,    alis    halteribusque   fuscis,    femorum   apice 
tibiisque  testacc?«.  Long.  lin.  2 — S^/o- 

Masc.     Thoracis    angulis    anticis    posticisque,    scutelli 
apice  abdomineque  aurantiacis,  hoc  fiavo-annulato 
et  triseriatim  nigro-iuaculato :   alis  apice  hyaliuis. 
Ogcodes   varius.     *  Erichson,    Entomogr.  pag.   173, 
no.  G.     (ubi  vide  synonymiam.) 
Fem.     Thoracis  angulis  scutelloque  concoloribus,  abdo- 
mine  piceo,  anguste  llavo  -  annulato :  alis  totis  iu- 
fuscatis. 
Ogcodes  fuliginosus.     *  Erichson,  Entomogr.   p.  172, 
no.  5. 
Es  liegen  mir  von  dieser  Art  fünf  männliche  und  eine 
grössere  Reihe  weiblicher  Exemplare  vor,  welche  leicht  er- 
kennen lassen,  dass  bei  dieser  Art   eine  weit  grössere  Ver- 
schiedenheit der  beiden  Geschlechter   in  der  Körperfärbung 
Statt  hat,  als  wir  sie  bei  den  vorhergehenden  fanden;    dies 
wird   noch   durch   die   verschieden  gefärbte  Flügelspitze  er- 
höht.    Trotzdem  kann  das  gemeinsame  Vorkommen   so  wie 
auch  mehrere   andererseits  wieder  übereinstimmende  Merk- 
male   beider    nicht    an    ihrem    Zusammengehören    zweifeln 
lassen.     Es   ist   nur  die   bei  den  vorigen  Arten  beobachtete 
Erscheinung,    dass  das   Männchen   stets  beträchtlich  heller 
gefärbt  ist,    bei  der  vorliegenden  Art  bis   zum  Extrem  ge- 
steigert und  daher  beim  ersten  Anblick    von  einer  Vereini- 
gung beider  Geschlechter  gleichsam  abmahnend. 

Beim  Männchen  ist  der  Kopf  fasst  doppelt  so  gross 
als  beim  "Weibchen,  der  Thorax  diclit  gelblichgrau  behaart, 
seine  Vorder-  und  Hinterecken  sowie  die  Spitzenhälfte  des 
Schildchens  lebhaft  rothgelb.  Letztere  Farbe  zeigt  auch  der 
Hinterleib  besonders  grell  auf  der  Oberseite ;  die  einzelnen 
Ringe  sind  hier  gewöhnlich  breit  hellgelb  gesäumt  und  mit 
drei  schwarzbraunen  Flecken  gezeichnet,  von  denen  ein 
kleiner,  longitudinaler  jederseits  nahe  am  Seitenrande,  ein 
grösserer  transversaler  längs  der  Mittellinie  steht.  Auf  dem 
fünften  und  sechsten  Ringe  ziehen  sich  diese  mittleren  Flecke, 
die  stets  an  der  Basis  der  Ringe  liegen,  in  der  Regel  so  in 
die  Breite,  dass  sie  mit  den  seitlichen  zusammenfliessen, 
daher  deutliche  Querbinden  bilden;  und  auch  auf  den  vor- 
deren  Ringen   ist  das   gleichsam   theoretisch    nothweudige 

23* 


358 

Vorhandensein  dieser  Binden  dadurch  angedeutet,  dass  der 
Vorderrand  zwischen  dem  mittleren  und  den  seitlichen  Flecken 
mehr  oder  weniger  stark  gebräunt  erscheint.  In  diosier 
Weise  betrachtet,  lässt  sich  also  die  hier  vorhandene  Zeich- 
nung des  Hinterleibes  sehr  leicht  auf  die  bei  0.  gibbosus 
reduciren  und  verliert  somit  an  Auifälligkeit:  Bei  einem 
kleinen  Exemplar  in  Herrn  Steins  Sammlung  zeigen  sich 
auch  wirklich  die  schwarzen  Binden  auf  allen  Hinterleibs- 
ringen ununterbrochen,  auf  dem  zweiten  bis  fünften  in  der 
Mitte  spitzenartig  nach  hinten  hervortretend.  —  Die  Flügel 
sind  bei  frischen  Exemplaren  bis  auf  das  letzte  wasser- 
helle Drittheil  eben  so  tief  rauclibraun  wie  beim  Weibchen, 
die  Adern  dunkel  schwarzbraun;  die  Schüppchen  sind  leicht 
gebräunt,  die  Schwinger  schwärzlich.  An  den  Beinen  sind 
übereinstimmend  mit  dem  Weibchen  die  Hüften,  Trochau- 
teren,  unteren  zwei  Drittheile  der  Schenkel  und  die  Tarsen 
schwarzbraun,  die  Schenkelspitze  und  Schienen  rothgelb. 

Das  sich  durch  sehr  kleinen  Kopf,  breiten  Hinterleib 
und  langgestreckte  Flügel  in  der  gewohnten  Art  auszeich- 
nende Weibchen  ist  von  Erichson  treifend  beschrieben.  Die 
Vorder-  und  Hinterecken  des  Thorax,  dessen  Behaarung  zu- 
gleich mehr  ins  Bräunliche  fällt,  sind  hier  mit  dem  Rücken 
von  gleicher  Farbe,  oder  bei  nicht  ganz  ausgefärbten  Exem- 
plaren (wie  es  sämmtliche,  die  Erichson  vorgelegen,  sind) 
pechbraun.  Bei  solchen  Individuen  ist  auch  der  Hinterleib 
hell  pechbraun,  während  er  bei  vollkommen  ausgefärbten 
tief  schwarzbraun  erscheint,  die  hellen  Ringe  sind  gelblich 
weiss,  am  zweiten  und  dritten  Segmente  schmal,  linear,  an 
den  folgenden  jedoch,  wo  sie  mehr  ins  Bränliche  fallen,  be- 
trächtlich breiter.  Die  Flügel  sind  bis  zur  äussersten  Spitze 
gleichmässig  rauchbraun  gefär))t;  die  Schüppchen,  Schwin- 
ger und  Beine  ganz  wie  beim  Männchen. 

Die  beiden  ausserdem  noch  von  Erichson  beschriebe- 
nen Arten:  0.  pallipes  (Entomogr.  pag.  172,  no.  4)  und  0. 
fumatus  (Wiegmanns  Archiv  XII.,  1.  pag.  288)  sind  bis  jetzt 
nur  im  weiblichen  Geschlechte  bekannt,  und  da  der  erstere 
nach  zwei  mangelhaften,  letzterer  nach  einem  einzelnen 
Exemplare  beschrieben  ist,  gewiss  noch  sehr  unzureichend 
festgestellt.  Beide  haben  einen  pechbraunen  Hinterleib,  ziem- 
lich gleichmässig  blassgelb  gefärbte  Beine  und  dunkle, 
bräunliche  Schwinger;  die  Flügel  beider  stimmen  darin 
auffallend  überein,  dass  sie  von  der  Spitze,  nämlich  vom 
Aussen-  gegen  den  Hinterrand  ziemlich  jäl»  abgestutzt  sind, 
doch  ist  ihre  Färbung  bei  0.  pallipes  glashell  (ob  nicht  bei 
den  hiesigen  Exemplaren  Alterschwäche?),  bei  0.  fumatus 
dagegen  fahl  rauchbrauu.     Da   beide   Arten  schon   in   ein- 


359 

zelnen  Exemplaren  bei  Berlin  aufgefunden  sind,  werde  ich 
mir  ihr  Aufsuchen  für  die  Zukunft  angelegen  sein  lassen, 
und  hoffe  dann  unser  Wissen  über  dieselben  durch  eigene 
Beobachtung  zu  vermehren. 

Ganz  unbekannt  sind  mir  aus  eigener  Anschauung:  0. 
apicalis  Meigen  (Syst.  Beschreib.  III.,  p.  101,  no.  4)  und 
0.  nigripes  Zetterstedt  (Ins.  Lappon.  p.  574,  no.  1);  aus 
den  Beschreibungen  scheint  jedoch  deutlich  hervorzugehen, 
dass  es  sich  hier  ebenfalls  nur  um  weibliche  Individuen 
handelt. 

Ich  reihe  hieran  die  Beschreibung  eines  ausgezeichnet 
schönen  Henopier's,  welchen  die  Königl.  Sammlung  in  zwei 
Exemplaren  neuerdings  aus  Califoniien  erhalten  hat,  und  der 
um  so  mehr  Interesse  beansprucht,  als  er  einer  neuen  Gat- 
tung angehört: 

Eulonchus  nov.  gen. 

Rostrum  longissimum. 

Palpi  aperti,  uniarticulari,  lineares. 

Antennae  fronti  mediae  insertae,  articulo  tertio  elon- 
gato,  acuminato. 

Prothoracis  lobi  dorsales  distantes. 

Corpus  gracile. 
Die  Gattung  steht  durch  den  sehr  langgestreckten 
Rtissel,  welcher  die  Spitze  des  Hinterleibes  weit  tiberragt, 
in  der  nächsten  Verwandtschaft  mit  Lasia  Wied,,  von  der 
sie  jedoch  nicht  nur  durch  verschiedene  Stellung  der  Fühler, 
sondern  auch  auf  den  ersten  Blick  durch  einen  sehr  zierlich 
geformten,  schlanken  Körper  wesentlich  abweicht.  Der 
Rüssel  ist  an  seiner  Basis  durch  ein  länglich  dreieckiges, 
an  der  Spitze  tief  ausgerandetes  und  in  der  Mittellinie  durch 
eine  deutliche  Naht  in  zwei  seitliche  Hälften  getheiltes  Kopf- 
schild bedeckt,  das  nicht  wie  bei  Lasia  halbröhrenförmig 
gewölbt,  sondern  fast  flachgedrückt  erscheint;  die  Zusammen- 
net'/Awg  des  Rüssels  ist  dieselbe  wie  bei  Lasia,  doch  ist 
hervorzuheben,  dass  an  seiner  Basis  die  Palpen,  welche 
Erichson  der  ganzen  Familie  abspricht,  deutlich  und  frei  zu 
Tage  liegen.  Sie  entspringen  unmittelbar  an  der  Basis  des 
Rüssels  und  zwar  zu  jeder  Seite  da,  wo  das  Kopfschild 
aufhört,  ihn  zu  bedecken;  sie  sind,  so  viel  sich  erkennen 
]äf•'^  eingliedrig,  griffeiförmig,  übrigens  keineswegs  sehr 
kill  2,  und  an  der  Spitze  mit  einigen  feinen,  langen  Borsten 
be.-otzt.  Der  ziemlich  grosse,  auf  seiner  vordem  Seite  fast 
flachgedrückte  Kopf  ist  wie  bei  Lasia  nur  wenig  nach  unten 
gerückt;    er  wird  fast  ganz  von  den  Augen  eingenommen, 


360 

die  äusserst  fein  facettirt  und  sehr  lang  und  dicht  behaart 
erscheinen ;  sie  stossen  in  der  Mittellinie  der  Stirn  vollkom- 
men an  einander  und  lassen  nur  unmittelbar  über  der  Mund- 
öffnung eine  kleine  freie  Stelle  von  der  Form  eines  gleich- 
schenkligen, schmalen  Dreieckes  übrig.  Die  Fühler  sind 
gerade  in  gleicher  Entfernung  von  dem  Ocellenhöcker  und 
der  Mundöftnung  eingelenkt  und  bestehen  aus  zwei  sehr 
kurzen,  knopftormigen  Basal-  und  einem  langgestreckten, 
deutlich  zugespitzten  Endgliede,  fast  von  Kopflänge.  Der 
Ocellenhöcker  ist  hoch  erhaben,  kropfförmig;  die  drei  Ocellen 
sehr  klein  und  weit  auseinander  stehend.  Der  Thorax  ist 
wie  bei  Lasia  verhältnissmässig  schwach  bucklig  gewölbt, 
das  Schildchen  regelmässig  halbkreisförmig;  der  Hinterleib 
ist  sechsgliedrig,  rundlich,  nach  hinten  deutlich  zugespitzt, 
an  der  Basis  aber  ebenfalls  verengt,  so  dass  er  sich  sehr 
entschieden  vom  Mitteileil)  absetzt.  Die  Beine  sind  ziemlich 
schlank,  die  Füsse  wie  gewöhnlich  mit  drei  schmalen  Pul- 
villen ;  die  Flügel  zeigen  in  ihrer  Aderung  die  vollkommenste 
Uebereinstimmung  mit  Lasia,  nur  ist  der  erste  von  der  lang- 
gestreckten Diskoidalzelle  ausgehende  Nerv,  der  noch  vor 
der  Spitze  in  den  Aussenrand  mündet,  bald  nach  seinem 
Ursprung  scharfwinklig  gebrochen,  der  dritte  und  vierte 
schräger,  dadurch  zugleich  länger  und  den  Hinterrand  des 
Flügels  vollkommen  erreichend.  Die  Schüppchen  sind,  wie 
überhaupt  der  ganze  Vorderkörper,  lang  und  zottig  behaart. 

E  u  1  o  n  c  h  u  s  s  m  a  r  a  g  d  i  n  u  s. 

E.  laete  viridis,  nitidus,  flavo-hirtus,  halteribus  pedibusque 
stramineis,  tarsis   croceis;    antennis  nigris,  alis  hyalinis, 
fusco-venosis.     Long.  lin.  5. 
Habitat  Californiani. 
Der  Körper  ist  von   einem  schönen,   glänzenden   Sma- 
ragdgrün, das  auf  dem  Schildclien  einen  leichten  Stich   in's 
Bläuliche  zeigt;  der  Thorax  ist  oben  sowohl  als  unten  dicht 
und  lang  zottig  gelb   behaart,   was  sich   zugleich  auch  auf 
die   Schüppchen   miterstreckt.     Viel   feiner    und   sparsamer, 
zugleich  auch  mehr  seidenartig  ist  die  Behaarung  auf  dem 
Hinterleib,   avo    sie   sich    hauptsächlich   am   Hinterrand   der 
einzelnen  Segmente  anhäuft   und   ))esondcrs  den  des  dritten 
und  vierten  dicht  befranzt.     Die  langen  Haare   der  Augen, 
welche  dicht    bürstenartig    aufgerichtet    sind,    zeigen    eine 
blassere,  mehr  in's  Weissliche  übergehende  gelbe  Farbe.   An 
den  Fühlern  sind  die   beiden  ersten   Glieder  und  die  Basis 
des  dritten  röthlich  durchscheinend,   der  grösste  Theil  des 
letzten  dagegen  schwärzlich.     Die  Beine  sind  mit  Ausnahme 
der  Hüften,  welche  die  Farbe  des  Körpers  zeigen,  wachsgelb, 


361 

die  Tarsen  dunkler,  mehr  ins  Röthliche  fallend ;  von  gleicher 
Farbe  sind  auch  die  Schwinger.  Die  Flügel  sind  glashell, 
ihre  Aderung  schwarzbraun,  am  Aussenrand  gegen  die  Spitze 
hin  röthlich  durchscheinend ;  die  Schüppchen  sind  braungelb 
getrübt. 

Zwei,  nach  der  schlanken  Körperform  zu  urtheilen, 
männliche  Exemplare  aus  Californien. 

Eine  neue  Art  der  Gattung  Ocnaea  ist  ferner: 
Ocnaea  lugubris. 

0.  piceo-nigra,  nitida,  fusco-pubescens,  tibiis  tarsisque 
dilntius  piceis:  anteunarum  articulo  tertio  lineari,  acuminato, 
alis  infuscatis.     Long.  Lin.  5V2- 

Grösser  als  0.  micans  Er.,  von  verhältnissmässig  schma- 
lerem, langgestreckterem  Thorax  und  breiterem  Hinterleib. 
Der  Körper  ist  glänzend  pechschwarz,  mit  aufrechter,  nuss- 
farbiger  Behaarung  im  Ganzen  nur  schwach  bekleidet,  so 
dass  dadurch  der  Glanz  der  Grundfarbe  nicht  verloren  geht. 
Der  Kopf  und  die  Augen  sind  in  der  Mittellinie  mit  schwärz- 
lichen, nach  der  Seite  hin  mit  mehr  fahlgelben  Haaren  be- 
deckt. Die  Fühler  sind  schwärzlich,  das  zweite  Glied  pech- 
braun durchscheinend,  das  letzte  vor  der  Spitze  nicht  erwei- 
tert, sondern  durchaus  linear  und  am  Ende  zugeschärft. 
Am  Hinterleib  sind  die  Spitzenränder  der  einzelnen  Segmente 
etwas  lichter  pechbraun  gefärbt  und  mit  bräunlichen  Haaren 
ziemlich  dicht  gefranzt.  An  den  Beinen  sind  Hüften  und 
Schenkel  schwarzbraun,  Schienen  und  Tarsen  pechbraun, 
die  Knie  und  Spitze  der  Schienen  fast  lehmgelb ;  das  kahle 
Tarsenglied  ist  gegen  das  Ende  ziemlich  stark  dreieckig 
erweitert  und  daselbst  tief  schwarz.  Flügel  und  Schüppchen 
sind  hell  rauchbraun ,  die  Schwinger  schwärzlich ;  das  Flü- 
gelgeäder  weicht  von  0.  micans  Er.  darin  ab,  dass  die  Dis- 
koidalzeüe  bedeutend  länger  als  die  an  ihrer  inneren  Seite 
liegende  Zelle  ist,  während  bei  jenem  beide  fast  gleich  lang 
erscheinen.     Ein  weibliches  Exemplar  aus  Bahia. 


von 
Dr.  Stierlin  in  SchaEFhausen. 

Polydrusus  penninus  Venetz  (Ent.  Zeitung  1855  Nr.  7) 
ist  schAverlich  von  P.  fulvicornis  Schh.  specifisch  verschie- 
den, die  ganze  Sculptur  des  Käfers,  besonders  die  Bildung 


362 

des  Rüssels  und  Halsschildcs  stimmt  genau  iiberein,  so  wie 
auch  die  Form  und  Beschaffenheit  der  Binden  auf  den  Flü- 
geldecken. Es  fiudet  nur  ein  kleiner  Unterschied  in  der 
allgemeinen  Fiirbung  des  Körpers  statt,  die  bei  P.  penni- 
niis  durchschnittlich  etwas  dunkler,  doch  immer  noch  eher 
braunroth,  als  schwarz  zu  nennen  ist;  es  befinden  sich  so- 
gar unter  den  Exemplaren,  die  ich  selber  vom  Autor  em- 
pfangen, Stücke,  die  von  der  gewöhnlichen  Färbung  des  P. 
fulvicornis  kaum  abweichen. 

Von  Pol.  intermedius  Schönh.,  der  nach  Schönherr  nur 
in  der  Farbe  von  P.  fulvicornis  abweicht,  die  bei  P.  inter- 
medius schwarz,  bei  P.  fulvicornis  braunroth  ist,  weicht  je- 
denfalls P.  penninus  weiter  ab. 

Der  Fundort  des  Pol.  penninus  in  den  penninischen 
Alpen  darf  um  so  weniger  auffallen,  als  sich  Pol.  fulvicor- 
nis auch  in  den  Tyroler  Alpen  findet. 

Es  ist  somit  Pol.  penninus  Venetz  eine  durchschnittlich 
etwas  dunkler  gefärbte  Varietät  von  Pol.  fulvicornis  Schh. 

Rhytirhinus  alpinus  Bremi  ist  von  Dichotrachelus  Ru- 
cienii  mihi  kaum  specifisch  verscliieden;  Herr  Bremi  sowohl 
wie  ich  haben  das  Exemplar,  nach  welchem  Bremis  Be- 
schreibung entworfen  ist,  genau  mit  meinen  Exemplaren 
verglichen  und  nur  sehr  unbedeutende  Abweichungen  ge- 
funden. 

Grösse,  Umriss  und  Färbung  stimmen  genau  Iiberein; 
die  Borsten  sind  bei  I).  Rudenii  etwas  dicker,  d.  h.  mehr 
keulenförmig,  die  Rippen  auf  den  Flügeldecken  oben  gegen 
das  Halsschild  zu  kaum  merklich  schwächer,  die  Punkt- 
streifen der  Flügeldecken  ein  klein  wenig  stärker,  die 
Zwischenräume  ebener.  Auf  d«;m  Halsschild  scheinen  die 
Erhabenheiten  etwas  niedriger. 

Die  ziemlich  abweichende  Beschreibung  beider  Arten 
rührt  daher,  dass  bei  Bremi's  Exemplar  das  Borsten-  und 
Schuppenkleid  grösstentheils  verloren  gegangen  ist,  beson- 
ders auf  dem  Halsschild  und  dem  oberen  Theile  der  Flü- 
geldecken. Es  lässt  auch  dieser  TJ^mstand  die  bestimmte 
Entscheidung  niclit  zu,  ob  die  beiden  Arten  specifisch  ver- 
schieden sind,  oder  nielit. 

So  lange  niclit  durch  Auffindung  reiner  Exemplare  die 
Abweichungen  sich  bestätigen,  glaube  ich  Bremi's  Rhyt. 
alpinus  als  Varietät  von  Dich.  Rudenii  betrachten  zu  müssen. 
Von  Dich,  sulcipennis  und  dem  im  vorigen  Jahre  bei 
Botzen  entdeckten  Dich.  Stierlini  Gredler  weicht  Rh.  alpinus 
entschieden  ab. 

Schaff  hausen,  dtn   12.  Juli  1856. 


363 


t)ie 
Oc!oiiaf?*li  "  Fßima  des  riissisclieis    Reichs. 

Von    H.  Hagen. 

Die  Odonaten  dieser  immensen  Ländermasse  waren 
bis  jetzt  sehr  mangelhaft  bekannt.  Nur  für  wenige,  ver- 
gleichsweise kleine  Länderstrecken  und  zwar  nur  aus  den 
europäischen  Provinzen  besitzen  wir  mehr  oder  minder  voll- 
ständige Arten -Verzeichnisse.  Durch  die  zuvorkommende 
Güte  der  Herrn  von  Motschulski  und  Men^tries  sind  mir 
eine  beträchtliche  Arten  zur  Bestimmung  und  Bearbeitung 
übergeben  worden^  Dass  selbige  zum  Tlieil  in  sehr  entle- 
genen Provinzen  gesammelt  worden  sind ,  macht  sie  um  so 
werthvoller,  und  ich  glaube  kaum,  dass  gegenwärtig  in  ir- 
gend einem  Museum  der  Welt  sonst  noch  Arten  aus  jenen 
Gegenden  vorhanden  sind.  Aus  den  jetzt  vorliegenden 
Thatsachen  lässt  sich  die  Fauna  jener  ungeheuren  Länder- 
masse, die  fast  »/o  der  gesammten  Erdoberfläche  aller  Con- 
tinente  bildet,  zusammen  stellen.  Werden  zweifellos  noch 
eine  Anzahl  Arten  dort  zu  finden  sein,  die  uns  gegenwärtig 
unbekannt  sind,  so  ist  doch  das  Vorhandene  völlig  genü- 
gend, um  den  Charakter  der  einzelnen  Faunen  -  Gebiete  zu 
begränzen. 

Ich  versuche  zuvörderst  zus^immcnzustellen,  was  über 
die  Odonaten-Fauna  Russlands  veröffentlicht  ist. 

Lepechin  (Reise  L  p.  77,  tab.  4.  fig.  8)  hat  1772  eine 
Libelle  beschrieben  und  abgebildet,  die  er  den  30.  August 
bei  Sentemis  unweit  Simbirsk  sammelte.  Er  hat  beide  Ge- 
schlechter ohne  Namen  gut  beschrieben;  seine  Abbiklung 
ist  kenntlich.  Es  ist  dies  sicher  L.  pedemontana,  von  Allioni 
schon  früher  beschrieben;  Gmelin.  Linn.  XIII.  p.  2620  hat 
sie  später  L.  Sibirica  genannt. 

Pallas  beschrieb  1771  eine  Lib.  pennipes  (R-  "s*'^  T. 
p,  469),  die  er  den  18.  Juni  zwischen  Volga  und  Samara 
gesammelt  hatte.  Es  ist  Platycnemis  platypoda  Van  der 
Linden  (Agrion  lacteum  Charp.).  Die  Beschreibung  genügt, 
um  die  Art  zu  erkennen  und  Pallas  Name  beizubehalten. 
Mitunter  giebt  Pallas  in  seiner  Reise  an,  dass  er  Libellen 
gesehen  habe,  ohne  jedoch  die  Arten  näher  zu  bezeichnen 
Sein  Exemplar  von  Linn.  Syst.  Nat.  ad  XII.,  in  Avclchem 
sich,  wie  schon  früher  erwähnt,  ein  reicher  Schatz  von  hand- 
schriftlichen Noten  findet,  ist  im  Besitze  der  Königl.  Biblio- 
thek zu  Königsberg.  Bei  den  Odonaten  finden  sich  folgend© 
Notizen: 


364 

Causam  qua  re  Libellae  interdum  imraensis  agminibus 
raigrantes  appareant,  nemo  explicaverit.  Habet  talem  mi- 
grationera  Tobolii  obs.  Cliappe.  Aquosus  fuit  annus,  quum 
observavit  phaenomenon,  adeoquc  non  a  siccitate  regionis 
migratio.  —  L.  4-inaculata  ad  Kuschum  et  Volgam  austra- 
lem.  —  L.  forcipata  ad  Volgam,  Samaram,  Jaikum  copiose. 
—  L.  umbrata  assimilis  ad  Ononcm  a  Sokolof  copiose  lecta, 
circa  rivum  Tochtor  (L.  pedemontana)  —  Lib.  puella  tibiis 
planis  (L.  pennipes). 

Fischer  führt  in  seiner  Naturgeschichte  Livlands,  eines 
für  jene  Zeit  brauchbaren  Werkes,  ed.  2,  1791,  p.  B35  zehn 
Libellen  an:  L.  4-maculata,  L.  flaveola,  L.  rubicunda,  L.  de- 
pressa,  L.  vulgatissima,  L.  cancellata,  L.  aenea,  L.  grandis, 
L.  virgo,  L.  puella.  Seine  Beschreibungen  sind  zu  kurz, 
um  seine  Bestimmungen  zu  sichern;  da  (mit  Ausnahme  von 
L.  cancellata)  neuerdings  alle  Arten  in  jenen  Gegenden  si- 
cher nachgCAviesen  sind,  ist  dies  aber  ohne  Belang. 

Cederhjelm  fuhrt  im  Prodromus  Faunae  Ingriae  1789 
p.  183  zwölf  Arten  an.  ISlämlich  ausser  jenen  von  Fischer  L. 
vulgata  und  Ae.  forcipata.  Da  er  nur  die  Diagnose  mit 
Fabricius  Worten  giebt,  bleiben  seine  Bestimmungen  un- 
sicher; doch  finden  sich  die  genannten  Arten  wahrscheinlich 
alle  in  jener  Gegend. 

Ich  kenne  nicht  die  ersten  fünf  Hefte  von  Hummel's 
Essais  Entomologiques,  und  bedaure  dies  um  so  mehr,  als 
das  mir  vorliegende  sechste  Heft  sehr  brauchbar  ist.  Im 
zweiten  und  dritten  Hefte  soll  sich  eine  Liste  der  Odonaten 
der  Umgegend  Petersburgs  finden.  Im  sechsten  Hefte,  p.  16, 
fügt  er  folgende  Arten  hinzu :  L.  4-rnaculata,  L.  dubia,  L.  fla- 
vomaculata  Van  der  Lind.,  L.  flaveola,  L.  vulgata  mit  meh- 
reren Varietäten  (bestimmt  L.  scotica  alt  und  jung),  Ae.  ma- 
culatissima  ?  (wohl  sicher  Ae.  juncea),  Agr.  hastulatum, 
barbarum,  forcipula.  Also  neun  Arten,  deren  Bestimmung 
ziemlich  sicher  sein  dürfte,  da  Charpeutiers  und  Van  der 
Lindens  Werke  verglichen  sind,  und  Hummel  die  ihm  zwei- 
felhaften Bestimmungen  weitläuftiger  bespricht. 

Rathke  erwähnt  in  seiner  Schrift  über  die  Geschlechts- 
theile  der  Libellen  sieben  Arten,  die  er  unweit  Dorpat  zur 
Sektion  erhalten  konnte.  Lib.  aenea,  flaveola,  depressa, 
Ac.  cyanea,  grandis,  Agr.  Virgo,  puella. 

Herr  Eversmann  in  Kasan  hat  die  Libellen  der  Länder- 
strecke zwischen  Volga  und  Iral  sorgfältig  erforscht  und 
die  ihm  neuen  Arten  beschrieben  und  abgebildet-  Da  Herr 
Eversmann  mir  gütigst  die  Typen  seiner  Arten  mitgetheilt 
hat,  so  sind  hier  die  Bestimmungen  zweifellos.  Im  Bulletin 
de  Moscou  pro  18.^6  führt  er  auf:    L.  depressa,  L.  conspur- 


365 

cata,  L.  4-maculata,  L.  Fuchsiana  Ev.,  (Ep.  bimaculata), 
L.  cancellata,  L.  infuscata,  Ev.  (wohl  L.  riibicnnda),  L.  me- 
lanostigma  Ev.  (die  Typen  sind  L.  dubia  und  L.  rubicunda, 
die  Zeichnung  fährt  irrthümlich  den  Namen  Lib.  cognata; 
Selys  Revue,  p.  59,  meint,  dass  L.  melanostigma  doch  zu 
L.  pectoralis  gehöre),  L.  pedemontana,  L.  vulgata,  L.  flaveo- 
lata,  L.  nigricula  Ev.  (L.scotica),  L.  aenea,  L.  metallica,  Ae.  for- 
mosa,  Ae.  maculatissima  (cyanea),  Ae.  mixta,  Ae.  affinis,  Ae. 
viridis  Ev.,  Ae.  grandis,  Ae.  rufescens,  Ae.  forcipata  (G.  vul- 
gatissimus),  Ae.  cognata  Ev.  (G.  flavipes),  Ae.  unguiculata 
(G.  forcipatus)  Agr.  Virgo,  A.  macrostigma  Ev.,  A.  barbara, 
A.  paedisca  Ev.  (die  Typen  sind  L.  fusca  und  L.  virens), 
A.  fusca  (Ag.  cyathigerum),  A.  platypoda  (P.  pennipes),  A. 
pulchella  (A.  elegans),  A.  puella  (A.  hastulatum,  A.  elegans. 
Von  den  Arten,  deren  Typen  ich  nicht  gesehen  habe,  sind 
nur  L.  infuscata  (Uuicum),  A.  affinis  und  Agr.  elegans  nicht 
unbedingt  sicher. 

Im  Bullet.  1841  werden  noch  hinzugefügt  L.  Hellraanni 
Ev.  (nach  den  Typen  L.  caudalis.  und  die  Var.  stigm.  nigro 
L.  albifrons  Burm.  cT).  L.  fallax  Ev.  (nach  den  Typen  L.  al- 
bitrons  Burm.  v  "lid  L.  caudalis  junior),  Ae.  spectabilis  Ev. 
(G.  serpentinus).  Ueberdies  enthielt  die  Sendung  des  Herrn 
Eversmann  L.  striolata,  Ae.  varia  Ev.  (Ae.  juncea),  Lest, 
leucopsallis  (L.  sponsaj  und  die  schriftliche  Angabe  von 
Cord,  fiavomacuiata.  Im  Ganzen  die  beträchtliche  Anzahl 
von  40  Arten. 

In  der  Revue  des  Odouates  von  Selys  p.  270  ist  der- 
selben noch  L.  meridionalis,  von  Herrn  Menetries  aus  Süd- 
Russland  mitgetheilt,  und  Cal.  splendens,  letzteres  aus  der 
Krimm,  beigefügt.  Bemerken  muss  ich  noch,  dass  im  Ber- 
liner Museum  ein  Weibchen  der  sonst  nordamerikani«chen 
Aes.  4- guttata  Burm.  mit  der  Etiquette:  Ural  Eversmann, 
vorhanden  ist.  Da  Herr  Eversmann  niemals  diese  Art  in 
seinen  Schriften  oder  Briefen  e.Twähnt,  waltet  hier  wohl  ein 
Irrthum  ob. 

Eichwald  in  seiner  Reise  um  das  Kaspische  Meer  tom  IL 
p.  272  beschreibt  Calopteryx  Virgo  unter  dem  Namen  Agr. 
Colchicum  aus  Mingrelien.  Bei  Derbend,  Baichanischen  Meer- 
busen, und  bei  Astrabad  sah  er  zahlreiche  Libellen  und  er- 
wähnt einer  neuen  Art  Agrion  Oedipus  ohne  Beschreibung. 

Gebier  in  Ledeburs  Reise,  tom.  II.  p,  19,  sagt,  dass 
die  Libellen  Sibiriens  nichts  Ausgezeichnetes  hätten.  Ob 
Middendorlfs  Reise  etwas  über  Odonaten  enthält,  ist  mir 
unbekannt. 

Kolenati  beschreibt  Meletem.  V.  2  Arten  aus  Trans- 
caucasien.     Aeschna  Charpentieri  vom  Cyrus-Fluss  ist  wahr- 


s;clieinlich  Cordulcgastcr  anrr.iL'itiis  oder  insignis,  und  Aes. 
Cancasica  aus  Elisahetliopol  ist  wohl  Ae.  juncea. 

Füg-cn  wir  iiinzu  aus  der  Revue  des  Odonates  vou 
8('lys  und  mir  die  Angaben,  dass  L.  sanguinea,  dubia  und 
Ae.  jnncca  nac-li  >[enetries  bei  Petersburg,  und  nach  Sunde- 
vall  in  Finland  eine  Zahl  schwedischer  Arten  fliegen,  ferner 
niis  der  ^fonographie  der  Gompliinen  nach  einem  Stücke 
des  Wiener  Museums  G.  flexuosus  aus  Elisabethopol,  so  ist 
dies  Alles,  was  ich  bis  jetzt  über  Russlands  Odonaten  ver- 
öüentlicht  weiss. 

Die  Arten,  welche  ich  aus  der  Sendung  der  Herren 
Motschulski  und  Menetries  untersuchen  konnte,  sind  fol- 
gende : 

1.  Archangel.  Aescbna  grandis.  1  Sp. 

2.  Petersburg.  (Duderhoff j  L.  scotica.  Ae.  grandis,  Agr. 

najas,  Agr.  cyathigerum.     4  Sp. 

3.  Caucasus.     L.  fulva  (aus  Transcaucasien,  Cachetien), 

L.  brunnea,  L.  pedemontana,  L.  flaveola  (auch  aus 
Turcomenien),  G.  forcipatus,  G.  vulgatissimus.  Ae. 
rufescens,  Ae.  raixta  (aus  Transcaucasien),  Cal.  splen- 
dens,  Lest,  nympha.  L.  barbara.  L.  fusca,  Agr.  puella. 
13  Sp. 

4.  Sibirien  (wenn  keine   andere  Oertlichkeit  angegeben 

ist,  aus  Irkutzk. 

L.  4-maculata,  L.  brunnea,  L.  flaveola,  L.  scotica, 
L.  pedemontana,  L.  rubicnnda,  Lib.  spcc.  nov.,  Epith. 
bimaculata,  Cord,  acnea  (aus  Torask),  G.  flavipes, 
G.  serpentinus,  Aes.  crenata  nov.  sp..  Lest,  sponsa, 
Agr.  najas,  Agr.  cyathigerum  (aus  Irkutzk  und  aus 
Transbaikalien),  Agr.  lunulatum  (aus  Transbaikalien) 
Agr.  hastulatum.  17  Sp. 
6.  Kamtschatka.  Lib.  flavescens  F.  (viridula Beauvois), 
4-maculata,  Cord,  arctica,  C.  aenea,  Aes.  palmata 
nov.  sp.,  Ae.  juncea,  Anax  Junius  Drury  (A.  spini- 
gerus  Rbr.\  Agr.  cyathigerum.  8  Sp.  aus  Peter- 
paulowsk.) 

6.  K i rgi s e n  Steppe.     (Wenn   keine   Oertlichkeit  ange- 

geben, ist  aus  dem  Gebirge  Ulu  Tau.) 

Tvib.  flaveola,  L.  vulgata,  L.  scotica,  Aes.  grandis, 
Ae.  inixta,  Ae.  viridis  (aus  Dschergain),  Ae.  serrata 
nov.  sp.  (aus  Dschergain),  Lest,  sponsa,  Agr.  cyathi- 
gerum.    0  Sp. 

7.  Kurilische  Inseln.   Gompli.  Kurilis  nov.  sp.,  2 Agr. 

nov.  spec.  o  Sp. 

8.  Ajan.     (Es  liegt  hier  eine  Factorei  der  Russ.-Amerik. 

Compagnie  zwischen  der  Ada-Bucht  undOchotzk  unter 


36  t 

dem  55"  auf  eiuer  5  Werst  ins  Meer  vorspringen- 
den Landzunge.  Die  mittlere  Jahrestemperatur  ist 
—  20  R.  (Sommer-Durchselmitt  h  9»^  R.)  und  das 
Klima  rauher  als  bei  Sitka.j 

Lib.  flaveola,  Lib.  nov.  spec.     2  sp. 
9)  Russisch- America. 

Von   Sitka  Cordulegaster   dorsalis   sp.  nov.,    Ap,r. 
cyathigerum.     2  sp. 

Von    der  Insel    Kenai    und    Norton    Sund    dicht 
unter  der  Behringsstrasse.     Aeseh.  juncea,  1  s}». 
[Californien  aus  der  jetzt  verlassenen  Besitzung  des 
Capt.  Ross,  oberhalb  St.  Francisco. 
Lib.  3-maculata,  2  Lib.  spec.  nov.,  Anax  Junius,  He- 
taerina  spec.  nov.,  3  Agr.  spee.  nov.     8  sp.J 
Es    enthalten    diese    Angaben   (Californien    ist   wegge- 
lassen) 41  Arten,   deren    18   neu   für   die  Fauna  Russlands, 
und  9  überhaupt  noch  unbeschrieben  sind.    Im  Ganzen  sinil 
also  mit  den  früher  erwähnton  mindestens  63  Arten  Odona- 
ten für  Russland  sicher  nachgewiesen.     Diese  Zahl  ist  sehr 
wahrscheinlich  nur  ein  Briichtheil  der  Odonaten-Fauna  Kuss- 
lands,   wenn  wir   in  Betracht  ziehen,    dass  in  ganz  Europa 
(also    etwa    2'.    jener  Ländermasse)    98  Arten,    und  in  den 
einzelnen  Ländern:    Frankreich,    Italien  und  Deutschland  je 
über  r»0   Arten   nachgewiesen  sind.      Oehen    wir   nach   den 
uns  bekannten  Verbreitungs- Richtungen  die  Arten  der  euro- 
päischen Fauna  durch,   so   finden    wir  noch   mindestens  22, 
welche    wahrscheinlich    in    Russland    anzutreifen    sind.     Im 
Norden:  L.  pectoralis,  Cord,  alpestris,  Ae.  borealis,  Ag.  arma- 
tum,  elegantulum;  im  mittleren  Theile:  L.  coerulescens,  C.  bi- 
dentatus,    Ae.  pratensis,    Agr.  minium;    im  Süden:    L.  albi- 
styla,    erythraea,    rubrinervis,    depressiuseula,    Fonscolombii, 
An.    Parthenope,    Ep.    Fatime,    Lest,  viridis,    Ag.  viridulum, 
pumilio ,  ornatum,  mercuriale,  Lindenii.     Vielleicht  sogar  L. 
Ramburii,  G.  Genei,  PI.  latipes,  Ag.  speciosum,  so  dass  dann 
die  Zahl    der  Odonaten  Russlands    auf  85    oder  89  steigen 
würde. 

Bisher  sind  hierbei  nur  die  Arten  Europas  in  Betracht 
gezogen.  Leider  kennen  wir  von  den  übrigen  längs  der 
ungeheuren  Asiatischen  Grenze  gelegenen  Ländern  nur  die 
Fauna  Kleinasiens.  Da  eine  ihr  eigenthümliche  Art,  Gomph, 
liexuosus,  in  Transcaucasien  vorgefunden  ist,  können  auch 
von  den  8  übrigen  Russland  bis  jetzt  noch  fehlenden  Arten 
einige  leicht  dort  aufgefunden  werden.  Bleibt  hier  also  noch 
ein  vv^eites  Feld  zur  Forschung  oiVen,  so  lässt  sich  doch 
annähernd  die  Älaximalgrenze  bestimmen.  Es  würde  durch- 
aus unrichtig  sein,    zu  schliessen:    „Europa  ist  2/.  so  gross 


368 

und  hat  circa  10()  Arteu,  also  muss  Kussland  250  haben.'' 
Deutschland  hat  bei  etwa  doppeltem  Flächeninhalt  von 
Italien  (im  Vergleich  zu  ganz  Europa  bilden  sie  in  grossen 
Zahlen  etwa  Via  und  V25 )  ii^it  ihm  eine  gleiche  Zahl  von 
Arten,  nämlich  etwas  über  Vio  der  Arten  von  ganz  Europa; 
das  kleine  Belgien,  etwa  Vooo  von  Europa,  hat  nur  unbedeu- 
tend weniger,  viel  über  ^/jo.  Es  begründet  sich  dies  auf- 
fällige Verhältniss  darin,  dass  jede  nicht  gerade  wasserarme 
Lokalität  in  Europa  ungefähr  40  Arten  beherbergt,  die 
einzelnen  Alten  jedoch  einer  sehr  ausgedehnten  Verbreitung 
nach  der  Länge  und  einer  noch  viel  bedeutenderen  in  der 
Breite  unterliegen.  Treten  besonders  günstige  Verhältnisse 
hinzu,  etwa  das  Uebergreifen  decidirt  südlicher  Arten  (wie 
in  England)  oder  die  Anwesenheit  von  Gebirgen  und  mit 
denselben  das  Auftreten  hochnordischer  Arten  (Schweiz),  so 
kann  sich  die  Artenzahl  in  bestimmten  selbst  kleineren  Län- 
derstrecken noch  vermehren. 

Halten  wir  daran  fest,  dass  die  Zahl  neu  auftretender 
Arten  bei  grossen,  namentlich  unter  gleichen  Breitegraden 
liegenden  Arten  in  einer  verhältnissmässig  geringen  Pro- 
gression ^steigt,  und  bei  der  eigenthümlichen  Lage  der  un- 
geheuren Lündcrmasse  des  asiatischen  Russlands  noch  ge- 
ringer wird ,  so  kann  nach  einer  auf  die  im  Folgenden  ent- 
wickelten Thatsacheii  gegründeten  Rechnung,  die  Gesammt- 
summe  der  im  ganzen  russischen  Gebiete  vorhandenen  Odo- 
naten die  Maximalgrenze  von  etwa  anderthalb  hundert  Arten 
kaum  übersteigen.  Der  grüsste  Theil  der  neuen  Arten 
würde  ü])erdies  auf  die  der  eigentlichen  Fauna  Russlands 
durch  l^ebergreifeu  von  Arten  benachbarter  Länder  oder 
Kontinente  fremder  Theile  fallen,  nämlich  Transkaukasien, 
die  kleinen  Landstriche  jenseit  der  Gebirge  Kamschatkas 
und  am  Ochotzkischen  Meerbusen  und  die  russischen  Be- 
sitzungen in  Amerika.  Also  auf  Landstriche,  deren  Grösse 
zu  den  übrigen  Besitzungen  fast  ausser  Verhältniss  steht. 

Die  neuen  Arten  werden  in  der  Monographie  der  Odo- 
naten von  Selys  und  mir  beschrieben  werden,  die  beiden 
Gomphiden  gegenwärtig,  die  anderen  später.  Ich  erlaube 
mir  über  einige  der  angeführten  Arten  Bemerkungen  bei- 
zufügen. 

1)  Libellula  nov.  spec.  aus  Irkutzk.  Das  einzige  vor- 
liegende Weibchen  steht  Lib.  vulgata  sehr  nahe  in  Form 
und  Farbe,  hat  jedoch  mehr  die  Zeichnung  von  L.  striolata, 
die  Vorderfiügel  längs  dem  Vorderrande,  die  Hintcrflügel  an 
der  Basis  gelb.  Die  Legeklappe  ist  genau  wie  bei  L.  vulgata. 
Die  sehr  beträchtliche  Grösse,  long.  41  millim.  exp.  al.  71  milL, 
veranlasst  mich  a  orläufig  diese  Art  von  L.  vulgata  zu  trennen. 


369 

2)  Lib.  scotica.  Irkutzk.  Neben  Thieren  von  gewöhn- 
licher Gr()sse  befand  sich  ein  beträchtlich  gTösseres  Weib- 
chen, das  dennoch  zweifellos  hergehört. 

3)  Epitheca  bimaculata.  Irkutzk.  Es  lag  nur  ein  Weib- 
chen vor,  dem  die  Spitzeuhälfte  des  Hinterleibes  fehlt.  Ob- 
wohl selbiges  etwas  kleiner  als  gewöhnlich,  die  Flügel  ohne 
gelb  und  wasserhell,  der  schwarze  Basalfleck  der  Hinter- 
flUgel  kürzer  ist,  vermag  ich  es  doch  nicht  von  Charpentiers 
Art  zu  trennen. 

4)  Aeschna  crenata  nov.  sp.  Irkutzk.  c/  steht  in  Grösse, 
Form  und  Zeichnung  der  Ae.  juncea  nahe,  ist  jedoch  be- 
stimmt eigene  Art.  Der  Kopf  des  T  auf  der  Stirn  ist  viel 
dicker,  das  Pterostigma  kürzer  und  breiter,  die  Randader 
braun,  Membr.  accessoria  weiss,  die  Mittelrife  oben  auf  den 
App.  super,  an  der  Spitze  gezähnt,  der  App.  inf.  laug, 
schmal,  vor  der  Spitze  eingezogen. 

5)  Lib.  flavescens  F.  (viridula  B)  Kamtschatka  stimmt 
sehr  genau  in  Form  und  Grösse  mit  den  Exemplaren  aus 
beiden  Indien  und  Afrika. 

6)  L.  4-maculata  aus  Kamtschatka  und  Sibirien  ist  die 
Stammart  ohne  braune  Flügelspitze. 

7)  Cord,  aenea  Kamtschatka  $  ist  kleiner  als  gewöhn- 
lich, aber  fast  in  Form  und  Färbung  so  durchaus  identisch, 
dass  ich  die  Bestimmung  nicht  bezweifeln  kann:  long.  44 
millim.;  exp.  alar.  64  mill. 

8)  Aeschna  palmata  nov.  sp.  Kamtschatka  cf  gehört  in 
die  Gruppe  von  Ae.  cyauea  Muell.  und  ähnelt  in  Form,  Fär- 
bung und  Grösse,  besonders  in  der  Bildung  der  App.  anal, 
der  Ae.  constricta  Say  aus  Nordamerika  fast  zum  Verwech- 
seln. Die  beträchtlich  geringere  Zahl  der  Antecubitaladern, 
der  Mangel  der  Binden  vorn  auf  dem  Thorax  und  die  ganz 
schwarzen  Füsse,  lässt  sie  mich  vorläufig  absondern,  doch 
habe  ich  von  beiden  Arten  nur  je  ein  Männchen  gesehen. 

9)  Ae.  juncea  aus  Kamtschatka  ?  aus  russisch  Amerika 
d^  ist  vollständig  sicher  und  beweist  das  Vorkommen  nord- 
fcuropäischer  Arten  in  Amerika,  das  Selys  bis  jetzt  für  die 
von  mir  dafür  angegebenen  Arten  Ae.  grandis  und  Cal. 
splendens  noch  bezweifelt.  Die  Form  der  App.  anal,  und 
die  Färbung  der  Membr.  access.  variirt  bei  diesen  Indivi- 
duen genau  wie  bei  jenen  aus  Europa. 

10)  Anax  Junius  Kamtschatka  cf  $  ist  so  gross  wie  die 
grössten  Stücke  aus  Oahu,  dagegen  ein  Weibchen  aus  Cali- 
fornien  klein,  fast  noch  kleiner  als  die  sonst  mir  vorliegen- 
den amerikanischen  Stücke.  Die  Bestimmung  ist  zweifellos 
sicher. 


370 

11)  Ae.  serrata  nov.  sp.  Kirgisensteppe  cf.  Der  Ae. 
crenata  in  Form,  Färbung-,  Grösse  rud  Bildung  der  App. 
8uper.  sclir  nahe.  Verschieden  durch  den  feinen  langen 
Strich  des  T  auf  der  Stirn,  ein  noch  kürzeres  und  schmä- 
leres Pterostigma,  und  den  sehr  kurzen  breiten  App.  infer. 
Beide  Arten  gehören  wahrscheinlich  zu  einer  dem  inneren 
Asien  eigenthllmlichen  Oruppc. 

12)  Die  Beschreibung  der  Arten  aus  den  Kurilen  und 
Sitka  steht  in  der  Monographie  so  nahe  bevor,  dass  ich  hier 
weiter  nichts  darüber  erwähne,  als  dass  mir  die  Bestimmung 
von  A.  cyathigerum  aus  Sitka  nach  einem  einzigen  unvoll- 
ständigen aber  grösseren  Männchen  noch  zweifelhaft  scheint. 
Dagegen  ist  A.  cyathigerum  aus  Kamschatka,  Sibirien,  Ulu 
Tau,  Petersburg  vollständig  sicher.  A.  cyathigerum  ist 
übrigens  die  eigentliche  L.  puella  L.  und  in  Linne's  Samm- 
lung mit  der  Etiquette  an  der  Nadel  vorhanden. 

loj  L.  Haveola  aus  Ajan,  Sibirien,  Ulu  Tau,  Turkme- 
nicn,  Caucasus  ist  genau  mit  den  europäischen  Individuen 
identisch.  Es  ist  immerhin  auffällig,  dass  dieselbe  Art  in 
Spanien  bei  einer  Durchschnitts  -  Wintertemperatur  von 
-+-  6"  K.  und  in  Ajan  bei  —  15"  ausdauert. 

14)  Lib.  nov.  spec.  Ajan  gehört  einer  amerikanischen 
in  Californien  vertreteneu  eigenen  Gruppe  an,  die  zwischen 
L.  vulgata  und  L.  coerulescens  steht. 

Es  wird  von  Interesse  sein,  die  Angaben  über  einige 
der  am  weitesten  greifenden  Arten  nach  Länge  und  Breite 
zusammenzustellen. 

1)  Die  unbezweifelt  am  weitesten  verbreitete  Art  Russ- 
lands ist  Lib.  flavescens  F.  (viridula  Beauv.)  Sie  findet  sich 
in  den  Tropen  unter  und  über  dem  Aequator  rings  um  die 
ganze  Erde  (Entom.  Ztg.  1855,  p.  135),  überschreitet  sie  nur 
nördlich  in  Egypten  (England?)  und  in  Kamschatka.  Sehr 
wahrscheinlich  wird  sie  auf  der  ganzen  Ostküste  Asiens 
und  auf  der  Westküste  Amerikas  bis  Califoniien  anzu- 
treffen sein. 

2)  Aeschna  juncea  L.  ist  durch  ihr  gesichertes  Vor- 
kommen in  Nordamerika  von  hohem  Interesse.  Wahrschein- 
lich umkreist  auch  sie  als  nordische  Art  die  ganze  Erde, 
gegenwärtig  ist  sie  durch  die  ungeheure  Entfernung  von 
230  Längengradoi  (Irland  —  Kenai)  nachgewiesen.  Häu- 
fig noch  im  54.  Breitengrade,  unterhalb  des  50"  nur  in 
Gebirgen,  reicht  sie  bis  zum  67 ".  Mit  ihr  die  gleiche  Ver- 
breitung hat  Cordulia  arctica.  doch  eine  geringere  Länge, 
160",  da  sie  vurUuilig  nur  bis  Kamschatka  nachgewiesen  ist. 

3)  Lib.  4-maculata,  L.  fiaveola  L.,  Cordulia  aenea,  Agr, 
cyathigerum    reichen    fast    gleichweit,    nämlich    durch    fast 


371 

160  Längengrade  und  leben  zwischen  dem  44  und  67  Brei- 
tengrade, die  beiden  ersten  erreichen  sogar  42^  und  40o  Br. 
Sollte,  was  ich  vorläufig  noch  anheimstellen  muss,  A.  cya- 
thigerum  wirklich  in  Sitka  vorkommen,  so  würde  sie  durch 
2400  Längengrade  gehen,  und  nach  C.  flavescens  die  am 
weitesten  verbreitete  Art  sein. 

4)  Lib.  scotica,  L.  pedemontana,  L.  rubicunda,  L.  vul- 
gata,  L.  brunnea,  Ae.  grandis,  L.  sponsa,  A.  najas,  A.  has- 
tulatum,  A.  lunulatum  haben  ungefähr  dieselbe  Längenvier- 
breitung  durch  100 — 115o.  In  der  Breite  reicht  L.  brunnea 
von  37" — 530,  die  übrigen  zumeist  von  45o — 67**. 

5)  Epith.  bimaculatus,  G.  flavipes,  G.  serpentinus  haben 
eine  Länge  von  100",  und  Breite  vom  45"  —  56o.  Die  Ver- 
breitung von  L.  flavescens  F.  rund  um  die  Erde  in  einer 
Breite  von  70  Graden  wird  wohl  die  grösste,  sowohl  für 
Insekten,  als  für  Thiere  überhaupt  sein,  da  die  durch  den 
Handel  verbreiteten  AUerweltsthiere  nicht  in  Betracht  kom- 
men können.  Die  übrigen  19  Arten  {%  der  ganzen  Odona- 
ten-Fauna Europas)  umziehen  V;5  bis  2/3  der  Ej'de,  jedoch 
nur  in  einer  Breite  von  10  bis  höchstens  27  Breitengraden. 

Gehen  wir  zu  einem  Versuch,  „die  Odonaten  -  Fauna 
Russlands  überhaupt  und  seiner  einzelnen  Theile  darzu- 
stellen" über,  so  lässt  sich  gegenwärtig  schon  etwas  ziem- 
lich Vollständiges  geben.  Jedenfalls  ist  es  genügend,  um 
über  den  Charakter  der  Fauna  ausser  Zweifel  zu  sein.  Ich 
setze  dabei  als  erwiesen  durch  frühere  Arbeiten  voraus,  dass 
selbst  bedeutende  Länderstrecken,  sofern  sie  nicht  sehr  hohe 
Gebirge  durchziehen,  im  Innern  durchweg  dieselben  Arten 
führen,  die  an  den  entsprechenden  Grenzen  nachgewiesen 
sind.  Da  die  früheren  Zustände  der  Odonaten  im  Wasser 
leben  und,  wie  bei  L.  flaveola  erwähnt  wurde,  selbst  durch 
hohe  Linterschiede  in  der  Jahrestemperatur  nicht  berührt 
zu  werden  scheinen,  so  hat  eine  grosse  Verbreitung  der 
russischen  Arten  um  so  weniger  etwas  Auffälliges,  als  ge- 
rade Russland  durch  Ströme  von  bedeutender  Länge,  nicht 
dem  Aequator  parallel,  sondern  von  Norden  nach  Süden 
oder  umgekehrt,  durchzogen,  und  so  eine  Verschleppung 
der  Larven  in  höhere  oder  niedere  Breiten  leicht  vermittelt 
wird.  Hat  doch  der  gewiss  schwer  bewegliche  Mytelus 
polymorphus  in  noch  nicht  100  Jahren  notorisch  aus  dem 
Kaspischen  Meere  durch  die  Wolga  die  Reise  nach  West- 
Europa  gemacht  und  jetzt  schon  fast  die  äussersteu  Grän- 
zen  erreicht!  Dass  selbst  auch  hohe  Gebirge  nicht  eine  zu 
schroffe  Scheide  für  das  leicht  fliegende  Libellenvölkchen 
machen,  beweisen  die  Alpen  zur  Genüge.  Diesseits  und 
jenseits   derselben  treffen  wir    eine    nicht   unbeträchtliche 

24 


372 

Anzahl  gleicher  Aiteu.  In  der  Lombardei  aus  der  Fauna 
von  Nord-Europa,  in  Oesterreich  und  Ungarn  aus  der  Fauna 
des  Mittelmeerbeckeus.  Da  euro]jäisclie  Arten  den  Kaukasus 
und  das  Altaigcbirge  übersteigen,  üben  sehr  natürlich  ge- 
ringere Höhenzüge,  wie  der  Ural,  keinen  merklichen  Einfluss 
aus.  Der  glückliche  Umstand,  dass  uns  von  einem  grossen 
Theil  der  Gränzen  Russlands  (oder  der  angränzenden  Län- 
der) genügende  Nachrichten  vorliegen,  erlaubt  uns  nach  den 
so  eben  entwickelten  Gesetzen  die  Fauna  der  dazwischen 
liegenden  unerforschten  Landstriche  zu  konstruiren.  Finden 
wir  z.  B.  Lib.  flaveola  in  Lappland,  Petersburg,  längs  der 
ganzen  Westgränze  Russlands  bis  zum  Kaukasus,  zwischen 
Volga  und  Ural,  in  Turcmenien,  in  der  Kirgisensteppe,  bei 
Irkutzk,  Ajan  und  Kamtschatka  —  so  wird  Niemand  in 
Abrede  stellen,  dass  diese  Art  auch  den  von  jenem  Netz 
umschlossenen  Ländergebieten  angehöre.  Suppliren  wir  in 
gleicher  Weise  die  übrigen  Arten,  so  erhalten  wir  ein  ziem- 
lich vollständiges  Bild.  Jedenfalls  ist  bei  der  weiteren  Ver- 
breitung der  Odonaten  eine  Abtheilung  Russlands  in  so  viele 
verschiedene  Gebiete,  als  sie  v.  Motschulski  für  die  Käfer 
ermittelt  hat,  nicht  nothwendig.  Im  Allgemeinen  kann  man 
—  ich  wiederhole,  nur  für  die  Odonaten  —  die  von  Lacor- 
daire,  Introd.  tom.  IL,  gezogenen  Gränzen  als  zutreffend 
annehmen. 

Die  ganze  ungeheure  Länderstrecke,  die  das  euro- 
päische Russland  bildet,  enthält  bis  jetzt  keine  Art,  die  nicht 
auch  im  übrigen  Europa  fliegt.  Die  offenbar  zu  Asien  ge- 
hörenden Landstriche  jenseits  des  Kaucasus  sind  davon 
auszunehmen.  Hier  ist  der  kleiuasiatische  Gomph.  flexuosus 
sicher,  Corduleg.  insignis  vielleicht  vorhanden,  so  dass  sich 
hier  die  asiatische  und  europäische  Fauna  begegnen  und 
ausgleichen.  Es  ist  übrigens  nicht  unmöglich,  ja  sogar 
wahrscheinlich,  dass,  sowie  in  Transkaukasien ,  bei  Trape- 
zuut  und  in  Kleiuasien  überhaupt  die  Odonatenfauna  noch 
zu  2/3  europäisch  ist,  sich  auch  im  Kaukasus  und  vielleicht 
darüber  weg  (in  d(u-  Krimm)  asiatische  Arten  vorgeschoben 
finden  werden.  Da  aber  nach  den  gegenwärtigen  Kennt- 
nissen ein  derartiges  Uebcrgreifen  von  Süden  nach  Norden 
über  Gebirge  geringer  ist,  als  umgekehrt,  und  die  Anzahl 
der  jenen  Gegenden  eigenthümlichcn  Arten  geringe  nämlich 
V3  ist,  wird  die  Zahl  der  nach  dem  europäischen  Russland 
tibergreifenden  Arten  nur  unbedeutend  sein  können. 

Längs  der  Ostgränze  des  europäischen  Russlands  ist 
uns  die  Fauna  vom  kaspischen  Meere  aus  zuerst  durch 
Pallas,  dann  durch  Eversmann  recht  genügend  bekannt.  Es 
sind  gegenwärtig  für  jene  Gegenden  (cf.  Revue  des  Odon. 


37^ 

p.  270)  42  oder  41  Arten  gesichert.  Rechnen  wir  durch 
Supplirung  nach  der  früher  erwähnten  Methode  Lib.  brunnea 
(Caucasus,  Sibirien)  Lestes  nj-mpha  (Caucasus),  Agr.  najas, 
hastulatum  (Sibirien)  hinzu,  so  erhalten  wir  45  Arten,  was 
der  wahrscheinlichen  Gesammtzahl  der  Arten  jener  Gegenden 
nach  den  in  der  Kevue  entwickelten  Gesetzen  nahe  kommen 
dürfte.  Es  ist  wenig  wahrscheinlich,  dass  hier  von  Osten 
oder  Süden  her  neue  Arten  eingeschoben  werden,  da  selbst 
in  der  Kirgisensteppe  die  Fauna  noch  ganz  europäisch  ist, 
und  die  wenigen  Arten,  die  uns  von  der  Ost-  und  Südküste 
des  kaspischen  Meeres  bekannt  geworden,  gleichfalls  euro- 
päisch sind. 

Können  wir  einerseits  die  Fauna  des  europäischen 
Russlands  als  positiv  europäisch,  ohne  irgend  welche  fremde 
Beimischung  ansehen,  so  lässt  sich  anderseits  nachweisen, 
dass  ihr  sämmtliche  Arten  der  mediterranen  Fauna  fehlen. 
Ich  habe  schon  ftliher  in  dieser  Zeitung  zu  beweisen  ver- 
sucht, dass  ein  Theil  der  mediterranen  Fauna  im  Westen 
Europas  durch  das  eigenthümliche  Verhalten  der  Isochi- 
menen  bedeutend  höhere  Breiten  erreicht,  so  dass  wir 
noch  im  Süden  Irlands  und  Englands  neben  Mittelmeer- 
pflanzen auch  Mittelmeer-Libellen  linden.  Gute  Flieger  ge- 
hen noch  weiter.  So  wie  die  kräftigste  europäische  nörd- 
liche Art,  Anax  formosa,  südlich  bis  Madeira,  Angola  und 
selbst  zum  Kap  reicht,  fliegt  sein  südlicher  Genosse,  A.  Par- 
thenope,  aus  der  Mitte  Afrikas  nördlich  bis  Paris,  Berlin, 
und  ist  neuerdings  von  Fueldner  sogar  mehrfach  bei  Neu- 
Strelitz  gefangen.  Von  den  Mittelmeer -Arten  fehlen  der 
Fauna  Russlands  Lib.  trinacria,  barbara,  nitidinervis,  sardoa, 
cycnos,  nigra,  Cord.  Curtisii,  Macr.  splendens,  G.  Graslinii, 
pulchellus,  simillimus,  uncatus.  Lind,  tetraphylla,  Aes.  Irene, 
Cal.  haemorrhoidalis,  PL  acutipennis,  Ag.  Graellsii,  Genei, 
coerulesceus.  Es  bleiben  nach  Abzug  dieser  19  Arten  noch 
79  der  europäischen  Fauna  übrig,  die  sich  in  diesem  Theile 
Russlands  finden  werden. 

Betrachten  wir  die  Odonaten-Fauna  des  europäischen 
Russlands  näher,  so  können  wir  sie  ohne  Zwang  in  drei 
Theile  zerlegen:  1)  die  Ländertheile  über  dem  60o,  2)  die 
zwischen  dem  GOd  und  50o,  3)  die  unter  dem  ÖO''  befindlichen 
Provinzen. 

1)  Es  umfasst  dies  Gebiet  nach  v.  Motschulsky's  Ein- 
theilung  die  Reviere  4,  5,  6,  Finnland,  Ingermanland,  Lapp- 
land, Nord-Russland  und  ist  durch  die  Gegenwart  der  ark- 
tischen Arten  bezeichnet. 

Eine  eigene  Polar-Fauna  anzunehmen  ist  kein  Grund 
vorhanden,  da  bis  jetzt  keine  einzige  Art  den  Polarländern 

24:* 


374 

ausschliesslicli  angehört.  Ob  überhaupt  jenseits  des  70.o  noch 
Libellen  fliegen,  ist  nicht  bekannt.  Cordulia  arctica  erreicht 
nach  Zetterstedt  bei  Bossekop  den  TO«,  C.  metallica  und  L. 
rubicuuda  gehen  bis  gegen  den  68^,  alle  übrigen  höchstens 
bis  zum  67o.  Herr  Kahl,  der  Spitzbergen  und  Island  besucht 
und  neun  Jahre  als  Naturforscher  in  Grönland  gelebt  hat, 
versicherte  mich,  an  keinem  jener  Orte  Libellen  gesehen  zu 
haben.  Die  Insektensendungen  von  Grönland  nach  Kopen- 
hagen enthalten  nach  Schiödte  nie  Odonaten,  und  Miertschings 
Angaben  für  das  nördliche  Amerika  erwähnen  ihrer  gleich- 
falls nicht. 

Wir  werden  keinen  Fehler  begehen,  wenn  wir  für  dies 
erste  Gebiet  die  sämmtlichen  bis  jetzt  in  Lappland  und 
dem  mittleren  Schweden  (etwa  bis  Üpsala)  fliegenden  Arten 
in  Anspruch  nehmen.  Von  den  16  in  der  Revue  des  Odon. 
p.  254  als  Lappländisch  angegebenen  Arten  muss  Agr.  pul- 
chellum  gestrichen,  und  A.  puella  an  seine  Stelle  gesetzt 
werden.  Es  treten,  durch  Keitel  in  Umeä,  Lappmarken  1855, 
gesammelt,  hinzu  :  Lib.  dubia,  C.  aenea,  A.  juncea,  A.  cya- 
thigerum,  A.  hastulatum,  die  im  mittleren  Schweden  vor- 
kommenden Arten  L.  depressa,  C.  flavomaculata,  G.  vulga- 
tissima  und  L.  sanguinea  und  A.  najas  aus  Petersburg,  also 
26  Arten,  von  welchen  20  durch  Cederjhelm,  Hummel,  Selys 
und  mich  wirklich  für  jenes  Gebiet  nachgewiesen  sind.  Da 
ich  den  eigentlichen  Katalog  Hummels  (Essais  2  und  3) 
nicht  kenne,  ist  diese  Zahl  wohl  noch  zu  gering.  Lest,  bar- 
bara,  die  Hummel  anführt,  bedarf  neuer  Bestätigung. 

Ausser  Aes.  cyanea,  die  noch  bei  Dorpat  fliegt,  gehö- 
ren wahrscheinlich  auch  in  dieses  Fauna-Gebiet  L.  pectoralis, 
Ae.  pratensis,  Aes.  mixta,  L.  nympha,  G.  pennipes,  A.  ele- 
gans,  lunulatum,  pulchellum,  armatum,  also  im  Ganzen  36 
Arten,  eine  Zahl,  die  nach  den  bis  jetzt  ermittelten  Gesetzen 
nicht  bedeutend  überschritten  werden  dürfte. 

2)  Es  umfasst  dies  Gebiet  die  Reviere  Motschulsky's, 
1,  2,  3,  7,  8,  9,  20,  21,  also  Polen,  Litthauen,  die  Ostsee- 
Provinzen,  Gross-,  Klein-,  Weiss -Russland,  Orenburg,  und 
das  Uralgebirge.  Für  dies  bedeutende,  durch  40  Längen- 
grade sich  erstreckende  Gebiet  sind  bis  jetzt  nur  an  den 
nördlichen  und  östlichen  Gränzen  die  Arten  ermittelt.  Näm- 
lich für  Livland  durch  Fischer  und  Rathke  11  Arten,  und 
von  Lepechin,  Pallas,  Evcrsmaun  zwischen  Volga  und  Ural 
49  Arten.  Aus  der  in  der  Revue  p.  276  gegebenen  Liste 
sind  L.  meridionalis,  pectoralis,  striolata,  C.  splendens  als 
bis  jetzt  nicht  nachgewiesen  zu  streichen,  statt  G.  Schneiderii 
ist  G.  vulgatissimus  zu  setzen,  und  das  Fragezeichen  bei 
Lest,  virens  zu  löschen.    Für  dieses  Gebiet  kommt  uns  die 


375 

genaue  Kenntniss  der  Fauna  der  an  der  Westgränze  gele- 
genen Länder  Preussen  und  Schlesien  vortrefflich  zu  statten. 
Ein  Vergleich* der  Liste  Eversmanns  ergiebt,  dass  nur  eine 
Art,  nämlich  Lest,  macrostigma,  der  Westgränze  fehlt,  selbe 
jedoch  wenig  südlicher,  nämlich  in  Ungarn,  nachgewiesen 
ist.  Ae.  affinis  und  L.  fusca  fehlen  in  Preussen,  sind  aber 
in  Schlesien  einheimisch.  Dagegen  fehlen  von  preussischen 
Arten  bei  Eversmann  L.  sanguinea,  pectoralis,  Aes.  praten- 
sis, Lest,  nympha,  Agr.  minium,  najas,  armatum,  lunulatum, 
pulchellum,  puella,  und  von  schlesischen  noch  ausserdem 
Lib.  coerulescens,  striolata,  Corduleg.  annulatus,  Lest,  viridis, 
Agr.  viridulum,  speciosum,  pumilio.  Die  preussischen 
Arten  können  bis  auf  vier  schon  durch  Interpolation  nach- 
gewiesen werden,  und  finden  sich  zweifellos  wenigstens  in 
dem  angrenzenden  Polen  und  Litthauen.  Weniger  positiv 
ist  dies  in  Betreff  der  schlesischen  Arten,  doch  zweifle  ich 
auch  hier  nicht,  dass  Südpolen  und  Wolhynien  sie  sämmt- 
lich  liefern  werden,  Wir  hätten  also  hier  57  Arten,  eine 
den  allgemeinen  Gesetzen  entsprechende  Zahl,  und  eine 
Fauna,  die  den  Charakter  jener  von  Mittel-Europa  und  der 
norddeutschen  Ebene  trägt. 

3)  Es  umfasst  dies  Gebiet  die  Reviere  Motschulsky's 
10,  11,  12,  14,  15,  18,  19,  also  Podolien,  Bessarabien,  Cher- 
son,  Krim,  den  Caucasus  und  die  Steppen  bis  zum  Ural. 
Man  kennt  für  dies  Gebiet  bis  jetzt  14  Arten,  nämlich  11 
durch  V.  Motschulsky  aus  dem  Caucasus,  wozu  aus  der 
von  Pallas  an  der  untern  Volga  beobachteten  Arten  noch 
L.  4-maculata  und  G.  pennipes,  und  nach  Menetries  L.  me- 
ridionalis  kommen.  Aus  der  Krim  sind  unerachtet  der 
zahlreichen  dort  gesammelten  Insekten  bis  jetzt  Odonaten 
nicht  bekannt  geworden,  auch  die  neueren  von  dort  durch 
Radde  nach  Preussen  gekommenen  reichen  Sendungen  ent- 
hielten keine  einzige  Libelle.  Es  berechtigt  die  Wasser- 
armuth  jenes  Landes  und  die  grossen  zum  Theil  salzhaltigen 
Steppen  zu  der  Vermuthung,  dass  die  Artenzahl  dort  nicht 
gross  sein  werde.  Was  von  den  Faunen  der  Nachbarländer 
für  dies  dritte  Gebiet  zur  Interpolation  dienen  könnte,  be- 
schränkt sich  auf  Ungarn,  die  Türkei,  die  Nordküste  Klein- 
asiens, Transkaukasien  und  die  Ostküste  des  Kaspischen 
Meeres. 

Ueber  die  Fauna  Ungarns  konnte  bei  Herausgabe  der 
Revue  (p.  266)  noch  nichts  gesagt  werden.  Die  Mittheilun- 
gen des  Herrn  von  Frivaldski,  wozu  einige  Arten  aus  Char- 
pentier  und  dem  Berliner  Museum  gefügt  werden  konnten, 
erlauben  mir  jetzt  eine  Liste  zusammenzustellen.  L.  4-ma- 
culata, depressa,  fulva,  cancellata,  albistyla,  brunnea,  coeru- 


376 

lescens,  *erythraea,  sanguinea,  *flaveola,  striolata,  scotica, 
pectoralis,  Cord.  *aenea,  flavomaciüata,  G.  flavipes,  *vulga- 
tissimus,  An.  formosus,  Ae.  pratensis,  mixta,  affinis,  rufescens, 
Cal.  virgo,  splendcns,  Lest,  viridis,  macrostigina ,  nympha, 
sponsa,,  virens,  barbara;  fiisca,  P.  pennipes,  Agr.  speciosum 
viridulum,  najas,  tenellum,  pumilio,  elegans,  pulchellum, 
puella,  ornatum,  cyathigerum,  also  42  Arten,  von  welchen 
ich  nur  die  4  mit  *  nicht  selbst  untersuchen  konnte.  Es 
sind  dies  aber  Arten,  über  deren  Bestimmung  kein  Zweifel 
obwaltet.  Die  Lib.  aurata  Scop.  Ann.  V,  p.  120,  aus  Nieder- 
Ungam  wage  ich  noch  nicht  sicher  zu  deuten,  vielleicht 
ist  sie  nur  L.  flaveola.  Dass  die  angegebene  Zahl  die 
Fauna  Ungarns  bei  dessen  so  günstiger  Lage  und  Boden- 
verhältnissen nur  zu  etwa  Vs  repräsentiren  wird,  scheint 
mir  zweifellos.  Was  sich  aus  den  Faunen  der  Nachbar- 
länder dafür  suppliren  lässt,  ist  folgendes.  Nach  Brauer's 
Ermittlung  linden  sich  um  Wien  von  Arten,  die  für  Ungarn 
bis  jetzt  nicht  nachgewiesen  sind :  Lib.  depressiuscula,  Fons- 
colombii,  meridionalis ,  vulgata,  rubicunda,  caudalis,  Cord, 
metallica,  G.  serpentinus,  forcipatus,  Corduleg.  annulatus,  bi- 
dentatus.  An.  Parthenope,  Ae.  cyanea,  grandis,  Agr.  minium, 
hastulatum,  lunulatum.  Den  mir  noch  zweifelhaften  Gom. 
nncatus  mag  ich  vorläufig  nicht  anziehen. 

Steyermarks  Fauna  ist  nur  durch  10  Arten  in  Podas 
Mus.  Graec.  p.  95  bekannt.  Seine  L.  flaveola  ist  wohl  L, 
pectoralis,  L.  rubicunda  =  L.  erythraea,  L.'graudis  =  cyanea, 
L.  puella  =  2  Lest,  und  1  Agrion. 

Für  die  Fauna  Krains  kenne  ich  aus  Scopoli  und  nach 
einem  von  Brauer  handschriftlich  mitgetheilten  Verzeichniss 
der  in  der  Sammlung  des  Herrn  Schmidt  in  Laibach  befind- 
lichen Krainer  Libellen  39  Arten.  Da  einige  Bestimmungen 
mir  zweifelhaft  scheinen,  so  erwähne  ich  von  den  Ungarn 
fehlenden  Arten  nur  die,  welche  kaum  verkannt  sein  dürften. 
Lib.  pedemontana,  caudalis,  G.  forcipatus.  Cord,  annulatus, 
Ae.  grandis,  cyanea.  An.  formo«us,  Agr.  minium.  Die  Fauna 
Dalmatiens  ist  bis  jetzt  nur  durch  9  Arten  mir  bekannt. 
Wichtig  ist,  dass  sich  darunter  L.  meridionalis,  pedemontana, 
Cord,  annulatus  finden.  Die  Fauna  Siebenbürgens,  aus  wel- 
cher C.  Fuss  in  den  Siebenbürgischen  Verhandl.  Tom  IV. 
p.  207 — 216  15  Arten  erwähnt  haben  soll,  ist  mir  unbekannt. 
Wir  können,  wie  ich  glaube  mit  vollem  Rechte,  die  17  von 
Brauer  bei  AYieu  gefangenen  Arten  und  L.  pedemontana 
aus  Krain  und  Dalmatien  für  Ungarn  suppliren,  und  erhal- 
ten damit  eine  Gesammtzahl  von  GO  Arten,  welche  der 
Wahrheit  sehr  nahe  kommen  dürfte. 


377 

Eine  genaue  Kenntniss  der  Libellen  der  südlich  von 
Ungarn  gelegenen  Länder  wäre  für  das  dritte  Gebiet  von 
Russland  sehr  wichtig.  Was  davon  seit  der  in  der  Revue 
des  Odonates  p.  282  gegebenen  Liste  zu  meiner  Kenntniss 
gekommen,  ist  wenig  genug.  Rigler  in  seinem  Buche  Tür- 
kei 1852,  pag.  136,  giebt  ein  Verzeichniss  der  in  der 
Türkei  gefangenen  Insekten.  Von  Libellen  enthält  es:  Agr. 
Virgo,  coccineum,  (Lib.  minium?)  puella,  Ae.  grandis.  annu- 
lata,  Lib.  depressa,  4-maculata,  vulgatissima.  Ich  selbst 
habe  untersuchen  können  Lib.  striolata  (Athen),  G.  flavipes 
(Macedonien),  G.  forcipatus  (Corfu),  C.  virgo  (Isthmus,  Thra- 
cien  und  Corfu).  Der  Liste  der  Revue  ist  Plat.  latipes  nach 
Brulles  guter  Abbildung  (Plat.  hyalinata)  hinzuzufügen,  so 
dass  jetzt  etwa  30  Arten  bekannt  sind,  die  wohl  d?e  Hälfte 
der  Fauna  jener  Gegend  bilden  mögen.  Wir  finden  darunter 
4  der  Fauna  Ungarns  fehlende  Arten :  Lib.  Ramburii,  Epal. 
Fatime,  PI.  latipes,  Ag.  scitulum. 

Die  Fauna  Kleinasiens  ist  seit  der  Bearbeitung  in  der 
Revue  p.  286  hauptsächlich  durch  Mittheilung  des  Wiener 
Museums  gefördert.  Als  neue  Arten  kann  ich  zufügen  Lib. 
albistyla,  Cypria  mihi  (Gruppe  L.  coerulescens)  L.  rubriner- 
vis,  L.  pedemontana  (Armenien),  G.  forcipatus,  Cord,  annu- 
latus,  bidentatus.  Lest,  macrostigma.  In  der  Liste  der  Revue 
ist  G.  Schneiderii  in  G.  vulgatissimus  zu  ändern,  L.  anceps 
ist  wahrscheinlich  von  L.  brunnea  nicht  specitisch  zu  tren- 
nen, L.  ampullacea  wohl  nur  Localvarietät  der  weit  ver- 
breiteten L.  Sabina  Drury.  Es  bleiben  für  Kleinasien  37  Ar- 
ten bekannt,  von  denen  3  für  die  Nordküste  (Trapezunt) 
nachgewiesen  sind,  G.  forcipatus,  Cord,  annulatus,  Cal.  virgo. 

Meiner  Ansicht  nach  wird  das  südliche  Gebiet  des 
europäischen  Russlands  alle,  oder  doch  den  grössten  Theil 
der  angeführten  Arten  enthalten,  also  wahrscheinlich  über 
60  Arten.  Die  südliche  Lage  dieses  Gebietes  und  die  darin 
enthaltenen  hohen  Gebirge  werden  neben  südlichen  Arten 
die  nördlichen  darbieten.  Wolhynien,  Podolien,  Bessarabien 
werden  alle  Arten  Ungarns,  vielleicht  mit  Ausnahme  einiger 
nördlichen  (L.  cancellata,  vulgata,  scotiea,  pectoralis,  rubi- 
cunda,  L.  sponsa,  Agr.  hastulatum,  lunulatum)  enthalten, 
diese  jedoch  im  Kaukasus  wieder  auftreten.  Will  man  den 
Kaukasus  als  eigenthümliches  Gebirgsgebiet  mit  einer  Mittel- 
europa durchaus  congruenten  Odonatenfauna  absondern,  so 
kann  der  übrige  Theil  des  Gebietes  mit  den  Faunen  der 
Türkei  und  Italiens  verglichen  werden.  Er  enthält  keine 
Art,  die  jenen  Ländern  fehlt,  ermangelt  jedoch  der  denselben 
eigenthümlichen  westlichen  Arten. 


378 

Die  Faunen  des  Transkaukasischen  Gebietes,  v.  Mot- 
schulsky's  Revier  13,  mit  Georgien,  Imeretien,  Mingrelien  ist 
wenig  bekannt.  Sicher  sind  daselbst  Lib.  fulva  (Cachetien), 
pedemontana  (Armenien),  G.  flexunsus,  Cord.  Charpentieri 
Kol.,  Ae.  Caucasica  Kol.  (alle  drei  aus  Elisabethopol)  Aes. 
raixta,  Cal.  Virgo  (Agrion  Colchicum '  Eichwald  aus  Mingre- 
lien),  Agr.  Oedipus  Eichw.  (aus  Derbend).  Da  von  letzterer 
Art  keine  Beschreibung  gegeben  ist,  kann  ich  sie  nicht 
deuten.  Eichwald  sah  bei  Derbend  Libellen  in  grosser 
Menge,  hat  die  Arten  jedoch  nicht  bezeichnet.  Was  sonst  rings 
um  da  s  Kaspischc  Meer  gefunden  worden  ist  und  zur  Suppli- 
rung  dieses  Gebietes  dienen  könnte,  beschränkt  sich  auf  den 
Nachweis  von  L.  flaveola  in  Turcmenicn  und  die  Nachricht 
bei  Eichw^ald,  dass  die  Gegend  um  den  Balcharischcn  Busen 
und  bei  Astrabad  durch  die  Mannigfaltigkeit  ihrer  Libellen 
ausgezeichnet  sei.  Es  sind  dies  die  Reviere  16,  17  bei 
V.  Motschulsky.  Ich  cilaube  mir  übrigens  zu  bemerken, 
dass  im  Kaspischen  Meere  selbst  seines  bedeutenden  Salz- 
gehaltes wTgcn,  Libellen  -  Larven  nicht  leben  wx-rden.  Es 
findet  hier  dasselbe  Verhältniss  wie  an  der  Ostsee  statt, 
deren  Küsten  oft  mit  Unmassen  lebender  und  todter  Libellen 
bedeckt  sind,  ohne  dass  die  Larven  in  der  See  leben.  Da 
uns  nur  8  Arten  aus  Transkaukasien  bekannt  sind,  lässt 
sich  über  die  dortige  Fauna  wenig  sagen.  Die  Hälfte  jener 
Arten,  vielleicht  •V4  sind  europäisch,  wahrscheinlich  wird 
dies  Verhältniss  überhaupt  das  Richtige  sein.  Die  nicht 
europäischen  Arten  werden  der  Fauna  Kleiuasiens  gemein 
sein.  Die  Fauna  des  angrenzenden  Persiens  ist  noch  durch- 
aus unbekannt. 

Die  Odonaten -Fauna  des  Asiatischen  Russlands  w^ar 
bis  jetzt  vollständig  unbekannt.  Wie  schon  erwähnt,  sind 
die  l>eobachtung  eines  Libcllenzugcs  bei  Tobolsk  durch 
Chappe  und  Geblers  Bemerkung,  dass  die  Sibirischen  Li- 
bellen nichts  Auffälliges  darböten,  die  einzigen  Beweise  fiir 
die  Existenz  der  Odonaten  in  jenen  Gegenden.  Die  unge- 
heuren Länderstrecken  im  Süden  Sibiriens  Turan,  Iran,  Tar- 
tarei,  Songarei,  IMongolei,  Mandschurei,  sind  eine  Tabula 
rasa.  Nur  die  südhch  vom  Himalaja  gelegenen  Länder, 
der  Süden  Chinas  und  Japan  sind  mehr  oder  minder  noth- 
dürftig  ausgebeutet,  so  dass  wir  (die  Inseln  abgerechnet) 
hier  etwa  100  Arten  kennen.  Alle,  vielleicht  L.  erythraea 
ausgenommen,  haben  mit  der  europäischen  Fauna  nichts 
gemein,  und  kann  von  einem  Uebertritt  derselben  über  die 
asiatische  Hochebene  bis  Sibirien  wohl  nicht  die  Rede  sein. 
Die  mir  vorliegenden  Libellen  stammen  aus  der  Kirgisen- 
Steppe,  Irkutzsk  und  Umgegendj  Ajan,  Kurilen,  Kamtschatka. 


379 

Werfen  wir  einen  Blick  auf  die  Karte,  so  finden  sich  diese 
Orte  äusserst  glücklich  gewählt.  Die  Westgränze  Sibiriens 
ist  durch  die  früher  erläuterten  Gebiete  des  europäischen 
Russlands  genugsam  bekannt..  Die  ungeheure  Südgränze 
wird  durch  zwei  in  ziemlich  gleichen  Abständen  gelegene 
Punkte  repräsentirt.  Die  Ostgränze  in  ähnlicher  Weise. 
Von  Norden  her  fehlt  jede  Nachricht,  doch  lässt  sich  mit 
ziemlicher  Sicherheit  annehmen,  dass  (wenn  überhaupt)  dort 
die  Lappländischen  Arten  fliegen.  Aus  dem  Innern  jenes 
ungeheuren  Gebietes  ist  mir  nur  eine  Angabe  (Cord,  aenea 
Tomsk)  bekannt.  Nach  den  vorliegenden  Odonaten- Arten  ist 
vorläufig  kein  Grund  vorhanden,  verschiedene  Faunengebiete 
in  Sibirien  anzunehmen.  Es  umfasst  bei  v.  Motschulsky  die 
Reviere  22 — 34,  West-  und  Ost -Sibirien,  Nord-  und  Polar- 
Sibirien,  Altai,  die  Kirgisensteppe,  Transbaikalien ,  Daurien 
Mongolei,  Kamtschatka,  Kurilen.  Die  9  aus  der  Kirgisen- 
Steppe  vorliegenden  Arten  sind  ?ais  dem  Granitgebirge  Ulu 
Tau,  41^,  und  aus  dem  etwa  in  der  Mitte  zwischen  Omsk 
und  Ulu  Tau,  53",  liegenden  Dschergain  Agatsch  (bei  Stieler 
Dschargain  Agatscha),  und  bis  auf  eine  sämmtlich  aus  der 
Fauna  Mitteleuropas.  Es  ist  dabei  jedoch  nicht  ausser  Acht 
zu  lassen,  dass  die  Gebirgsfauna  von  Ulu  Tau  möglicher 
Weise  einen  nördlicheren  Charakter  zeigen  kann,  als  die 
nördlicher  gelegenen  Steppen  •,  die  einzige  neue  Art  ist  auch 
nicht  von  dort,  sondern  aus  Dschergain.  Unter  den  16  aus 
Irkutzk  und  seiner  Umgegend,  also  wohl  zu  bemerken, 
wieder  im  Gebirge  gesammelten  Arten  sind  nur  zwei  der 
europäischen  Fauna  fremde  und  vier  mit  der  Kirgisensteppe 
gemein.  Die  beiden  neuen,  Ae.  serrata  aus  Dschergain  und 
Ae.  crenata  aus  Irkutzk,  gehören  zur  selben  Gruppe  und 
sind  wahrscheinlich  der  asiatischen  Hochebene  eigenthümlich. 
Von  den  in  Kamtschatka  und  Ajan  aufgefundenen  Arten 
benutze  ich  aus  später  anzuführenden  Gründen  nur  die  vier 
europäischen  Arten  zur  Konstruktion  der  Fauna  Sibiriens. 

Bis  jetzt  sind  in  Sibirien  gesammelt:  Lib.  4-maculata, 
brunnea,  flaveola,  pedemontana,  scotica,  rubicunda,  vulgata, 
spec.  nov.,  Ep.  bimaculata,  C.  aenea,  arctica,  G.  flavipes, 
serpentinus,  Aes.  grandis,  viridis,  mixta,  juncea,  crenata, 
serrata,  Lest,  sponsa,  Agr.  najas,  cyathigerum,  luuulatum, 
hastulatnm ;  24  Arten.  Es  lässt  sich  mit  Wahrscheinlichkeit 
voraussetzen,  dass  sich  im  nördlichsten  Theile  Sibiriens, 
wenigstens  in  den  Europa  zunächst  gelegenen  Landstrichen, 
genau  dieselben  Arten  finden  werden,  die  für  das  erste  Ge- 
biet des  europäischen  Russlands  ermittelt  sind.  Es  treten 
also  hinzu:  Lib.  depressa,  sanguinea,,  dubia,  Cord,  flavoma- 
culata,   metallica,   alpestris,   Gom.  forcipatus,  vulgatissimus, 


380 

Aes.  borealis,  cyanea,  Cal.  virgo,  splendens,  Lest,  nympha, 
PI.  pennipes,  Agr.  elegans,  armatum,  elegantulum,  puella, 
18  Arten.  In  gleicher  Weise  können  für  die  südlichen 
Theile  Sibiriens  die  zwischen  Volga,  Ural  und  am  Kaspi- 
schen  Meere  fliegenden  Arten  in  Anspruch  genommen  werden, 
also  Lib.  fulva,  cancellata,  albifrons,  caudalis,  Aes.  affinis, 
rufescens,  An.  formosus,  Lest,  macrostigma,  barbara,  vireus 
fusca  und  die  dort  durch  Interpolation  gewonnenen  L.  pec- 
torahs,  Ae.  pratensis,  Agr.  minium,  pulchellum,  15  Arten; 
möglicher  Weise  sogar  Lib.  coerulescens ,  striolata,  Cord, 
annulatus,  Lest,  viridii?,  Agr.  viridulum,  spcciosum,  pumilio, 
7  Arten.  "Wir  erhalten  also  eine  Summe  von  57  oder  (mit 
den  letzten  7)  64  Arten  für  Sibirien,  deren  24  den  90,  19 
den  120  Längengrad,  und  G  die  äusserste  Ostküste  bestimmt 
erreichen.  In  Betreif  der  neuen,  der  europäischen  Fauna 
fremden  und  in  Sibirien  etwa  noch  zu  entdeckenden  Arten  lässt 
sich  folgendes  sagen.  Die  9  in  der  Kirgisensteppe  gefan- 
genen Arten  mögen  etwa  1/5  der  dortigen  Fauna  ausmachen, 
und  enthalten  eine  neue  Art;  wir  können  also  mindestens 
5  neue  Arten  für  jene  Fauna  annehmen.  Die  16  um  Irkutzk 
gefangenen  Arten  mögen  V.i  dei'  dortigen  Fauna  ausmachen 
und  enthalten  zwei  neue  Arten,  wir  können  also  mindestens 
sechs  neue  Arten  dort  rechnen  und  erhalten  für  die  Fauna 
Sibiriens  69  oder  75  Arten,  Avelche  Zahl  der  Wahrheit  nahe 
kommen  dürfte. 

Die  längs  dem  Meerbusen  von  Ochotzk  und  durch 
Kamtschatka  verlaufenden,  über  160(X)  Fuss  hohen  Gebirge 
scheinen  die  eigentliche  Gränze  der  europäisch  -  sibirischen 
Fauna  zu  bilden,  und  die  schmalen,  östlich  davon  gelegenen 
Küstenstriche  (ähnlich  dem  schmalen  Theile  östlich  der  An- 
den in  Amerika)  enthalten  neben  europäischen  Arten  plötz- 
lich ein  Gemisch  aus  ameiikanischen  und  indischen  Arten. 
Während  Lib.  flavescens  den  Tropen  angehört,  finden  sich 
die  übrigen  A.  junius,  Ae.  palmata  und  Lib.  nov.  spec.  aus 
Alan  in  Californien  und  dem  übrigen  Nord-Amerika  wieder. 
Da  uns  im  Ganzen  nur  10  Arten,  etwa  Vs  der  Fauna  vor- 
liegen, selbe  4  neue  enthalten,  so  werden  mindestens  20  neue 
Arten  dort  zu  finden  sein. 

Die  drei  von  den  Kurilen  vorhandenen  Arten  sind  neu, 
vielleicht  Japanisch.  Zieht  man  diese  nebst  den  hier  noch 
zu  findenden  Arten  und  die  aus  Kamtschatka  zu  der  früher 
erhaltenen  Summe,  so  wird  die  Fauna  der  gesammten  Be- 
sitzungen Russlands  in  Asien  die  Zahl  100  übersteigen. 

Was  wir  aus  den  russischen  Besitzungen  in  Nord- 
amerika wissen,  beschränkt  sich  auf  Aeschna  juncea  vom 
Norton  Sund  dicht  unter  der  Beringsstrasse,  und   von  der 


3«1 

Insel  Kenai  aus  dem  unterhalb  Alaschka  weit  in's  Land 
gehenden  Busen,  ferner  auf  Cordulegaster  dorsalis,  zu  einer 
entschieden  nordamerikanischen  Gruppe  gehörig,  und  auf  das 
zweifelhafte  Agr.  cyathigerum,  beide  aus  Sitka.  In  Betreif 
des  letzteren  kann  ich  mich  noch  nicht  positiv  entscheiden, 
da  in  Nordamerika  mehrere  sehr  ähnliche  Arten  fliegen, 
ledenfalls  ist  die  Identität  mit  der  europäischen  Art  nicht 
unmöglich.  Das  wichtigste  ist  für  diese  Gegend  der  Nach- 
weis einer  europäischen  Art. 

Die  Besitzung  des  Capitain  Ross  in  Californien  bei 
St.  Francisco  ist  verlassen,  die  dortigen  Libellen  also  der 
Fauna  Russlands  nicht  angehörig.  Sie  haben  ein  durchaus 
amerikanisches  Gepräge. 


Nachträglich  habe  ich  aus  dem  Petersburger  Museum 
und  von  Motschulsky  folgende  Odonaten  erhalten,  die  zur 
näheren  Begränzung  der  Fauna  Russlands  hier  mitgetheilt 
werden. 

Aus  Turan  und  zwar  aus  Bokhara,  Platycnemis  penni- 
pes  ö',  die  gewöhnliche  blaue  Varietät;  Calopt.  virgo  cf  ?, 
die  nordeuropäische  Rage;  Lestes  fusca  cT  unter  dem  Namen 
Agr.  Turcmenicum  Kolenati  aus  Turcomenien.  Hierher 
gehört  auch  Lindenia  quadrifoliata  Eversm.  vom  Sir  Darja 
Bulletin  de  Moscou  1854,  p.  194,  fig.  7,  8,  9,  die  nach  der 
Beschreibung  und  Abbildung  von  Lindenia  tetraphyUa  in 
keiner  Weise  getrennt  werden  kann. 

Aus  dem  südlichen  Russland:  Lib.  sanguinea,  Lib. 
vulgata  d  %  Lest,  barbara.  Endlich  erhielt  ich  von  Brandt 
in  Hamburg  eine  Aeschna  borealis  Zett.  aus  Sitka. 


Zusätze  zur  Monographie  der  Sing-Cicaden. 

Von  H.  Hagen. 

Die  Undeutlichkeit  meiner  Handschrift  hat  eine  An- 
zahl Druckfehler  veranlasst,  von  denen  ich  jedoch  nur  die 
Sinnstörenden  hier  anführen  mag.  In  den  lateinischen  Be- 
schreibungen findet  sich  mehrmals  die  Endigung  der  Bei- 
worte mit  a  statt  o  oder  umgekehrt.  Im  Jahrgang  1855 
p.  349  lin.  19  v.  u.  statt  C.  afra  lies  G.  atra,  —  p.  356 
lin.  2  V.  u.  statt  drei  Abarten  lies  zwei  Abarten.  Im  lau- 
fenden Jahrgang  p.  68  lin.  17  v.  u.  statt  segmeutibus  lies 
sequentibus. 


382 

HeiTD  Baron  von  Osten-Sacken  verdanke  ich  die  An- 
sicht der  von  Herrn  Prof.  Siemaszko  bei  Duderhof  (Peters- 
burg) gefangenen  Cicade  (s.  p.  80).  Selbige,  sowie  ein  bei 
Verchni  Udiusk  gefangenes  Exemplar,  sind  mit  der  in  Preus- 
sen  gefangenen  identisch,   nnd   sicher  C.  montana. 

Herr  v.  Motschulsky  theilte  mir  die  von  ihm  in  Russ- 
land gefangenen  Cicaden  zur  Ansicht  mit.  1.  C.  Orni  Tiflis. 
2.  C.  qucrula,  Orenburg.  3.  C.  hyalina,  Tiflis.  4.  C.  montana, 
Land  der  Donischen  Kosaken.  5.  var.  adusta,  Bogdo  (ein 
Berg  in  den  Salzsteppen  Süd-Russlands).  6.  C.  prasina,  Ko- 
sakenland.    7.  C.  tibialis,  Caucasus. 

Die  mitgethcilte  C.  montana  wa-r  eine  jener  Mittelstufen, 
die  mich  verhindert  haben,  C.  adusta  als  eigene  Art  zu 
beschreiben.  Färbung  nnd  Form  durchaus  wie  bei  der 
Stammart,  jedoch  die  äusseren  Stufenadem  braun  umsäumt, 
wie  bei  C.  adusta.  Russland  besitzt  also  mit  den  ausser- 
dem nachgewiesenen  C.  hacmatodes,  plebeja,  atra,  im  Ganzen 
9  Arten. 

C.  argentata  aus  Südfrankreich  theilte  mir  Herr  Prof. 
Zaddach  mit. 

lieber  die  Typen  von  C.  haematodes  schreibt  mir  Herr 
Baron  von  Osten-Sacken  den  27.  Mai  wie  folgt: 

„Unter  diesem  Namen  stecken  in  Linne's  Sammlung 
drei  Exemplare.  Das  eine  den  Zettel  tragende  und  das 
zweite  mit  ihm  übereinstimmende  sind  meiner  Ansicht  nach 
C.  montana  nicht.  Beide  sind  unaufge spannt,  und  haben 
am  Vorderrande  der  Oberflügel  eine  braun  angelaufene 
Querader,  die  den  bei  Hinen  gesehenen  Exemplaren  von 
C.  montana  fehlte.  Sonst  schien  mir  die  Grösse  ziemlich 
dieselbe;  das  Abdomen  aber  wie  bei  C.  montana  mit  röth- 
lich  gerandeten  Ringen;  die  Wurzel  der  Oberflügel  gelblich. 
Das  dritte  Exemplar  ist  von  den  beiden  ersten  verschieden. 
Alle  Adern  sind  breit  braun  angelaufen,  was  den  Flügeln 
ein  buntes  Aussehen  giebt;  der  Hinterleib  an  beiden  Seiten 
breit  roth. 

In  Herrn  Westwoods  Sammlung  steckt  eine  c.  mon- 
tana aus  England.  Er  hatte  sie  zuerst  als  neu  beschrieben, 
später  aber  als  C.  haematodes  umgetauft,  erinnerte  sich 
jedoch  nicht,  worauf  er  diese  Umtaufe  gegründet  hatte.'' 

Es  ist  nach  dieser  Mittheilung  doch  nicht  unmöglich, 
dass  die  beiden  ersten  Stücke  zu  der  oben  erwähnten  Ab- 
art von  C.  montana  mit  braunumsäumten  Stufenadern  oder 
zu  C.  adusta  gehören.  Ueber  das  dritte  enthalte  ich  mich 
jeder  Vermuthung.  Aeusserst  wünschenswerth  würde  es  sein, 
dass   ein  englischer  Entomolog  sich  einer  genauen  Unter- 


383 

suchung  und  Bestimmung  der  in  Linne's  Sammlung  befind- 
lichen Cicaden  unterxöge. 

In  Betreff  der  von  mir  beschriebenen  Ephemeren-Gat- 
tung  Oligoueuria  verdanke  ich  eine  schätzbare  Nachricht 
der  Güte  des  Herrn  von  Heydeu. 

In  Costa,  Fauna  di  Aspromonte  e  sue  adjacenze  1828, 
finden  sich  zwei  Kupfertafeln,  beide  mit  Tafel  1  bezeichnet. 
Die  eine  enthält  Käfer,  die  andere  Neuroptera  und  Orthop- 
tera,  wovon  Fig.  2  ohne  Zweifel  eine  Oligoneuria  darstellt, 
die  jedoch,  wie  die  ganze  Tafel,  im  Text  gar  nicht  erwähnt 
wird.  Da  dies  öfters  bei  Costa's  Schriften  der  Fall  ist, 
übrigens  Herr  von  Heyden  selbe  von  Costa  selbst  erhielt, 
ist  an  der  Vollständigkeit  des  Exemplars  nicht  zu  zweifeln. 

Eine  mir  gütigst  mitgetheilte  Kopie  der  Abbildung 
stellt  bestimmt  eine  Oligoneuria  von  Form  und  Grösse  der 
0.  Rhenana  vor.  Es  findet  sich  also  diese  Gattung,  viel- 
leicht sogar  diese  Art,  auch  in  Neapel. 


Literatur. 


Dr.  Herrich -Schäffer  hat  sein  1842  begonnenes  grosses 
Werk*)  im  Laufe  des  gegenwärtigen  Jahres  glücklich  zu 
Ende  geführt.  Betrachtet  man  die  gewaltige  Masse  von 
Stoff,  welche  hier  wissenschaftlich  bearbeitet  vor  uns  liegt, 
so  darf  mau  sich  billig  wundern,  dass  eines  Mannes  Kräfte 
und  ein  Zeitraum  von  15  Jahren  ausreichten,  ihn  zu  bewäl- 
tigen. Zu  einer  ausgezeichneten  Befähigung  musste  hier 
ein  eiserner  Fleiss,  eine  durch  nichts  irre  zu  machende  Be- 
harrlichkeit und  eine  Liebe  zur  Sache  hinzutreten,  die  vor 
Opfern  aller  Art  nicht  zurückschrak.  Wenn  der  Verfasser 
im  Schlusswort  sagt,  dass  er  dem  Werke  die  besten  Jahre 
seines  Lebens  und  einen  grossen  Theil  seines  Vermögens 
geopfert  habe,  so  spricht  er  damit  gewiss  nichts,  als  die 
einfache  Wahrheit  aus,   welche   sich  Jedem  von  selbst  auf- 


*)  Systematische  Bearbeitung  der  Schmetterlinge  von  Europa,  zu- 
gleich als  Revision  uud  Supplement  zu  J.  Hübners  Sammlung  europäischer 
Schmetterlinge.  Von  Dr.  G.  A.  W.  Herrich-Schäffer.  Regensburg  1843  — 
1856,  in  Commission  bei  G.  J.  Manz.  Preis  des  ganzen  Werks  mit 
636  illuminirten  und  36  schwarzen  Tafeln  200  Thlr.,  des  Textes  mit  den 
36  Umrisstafeln  allein  20  Thlr.  (Die  grosse  Ausgabe  wird  bei  directer 
Einsendung  des  Betrages  an  den  Verfasser  für  zwei  Drittel  des  Laden- 
preises abgegeben.) 


384 

drängt,  welcher  das  hier  Geleistete  zu  würdigen  vermag, 
welcher  die  Herstellungskosten  so  ausgezeichneter  Tafeln, 
wie  sie  Herrich-Schäffer  gegeben  hat,  und  die  bescheidene 
Zahl  der  Jünger  der  Entomologie  kennt,  denen  neben  dem 
guten  ^Yillen,  ein  grosses  Kunstwerk  zu  besitzen,  auch  die 
dazu  nöthigen  Mittel  nicht  abgehen. 

Das  Werk  ist  in  sechs  Bände  getheilt.  Der  erste  ent- 
hält die  Tagfalter,  der  zweite  die  Heteroceren  (Sphinx, 
Bombyx  und  Noctua  L.,  zu  welcher  der  Verfasser  auch  die 
Gattung  Roeselia  —  Nola  Bach  —  die  Herminiden,  Hypo- 
niden  und  seine  Nycteoliden,  eine  etwas  gemischte,  kleine 
Gruppe  zieht),  der  dritte  die  Spanner,  der  vierte  die  Cram- 
binen,  Pyralididen  und  Tortricinen,  der  fünfte  den  Rest  der 
Microlei)idopteren,  die  Tineinen  und  Pterophorideu  s.  1.  Der 
letzte  Band  endlich  bringt  Nachträge  und  Verbesserungen 
zu  allen  früheren,  denen  die  durch  Anmerkungen  erläuterte 
Skizze  eines  vollständigen,  auch  die  dem  Verfasser  bekann- 
ten Exoten  umfassenden  Lepidopterensystems  beigegeben 
ist),  eine  systematische  Uebersicht  (System.  lepido])terorum 
Europae  1853 — 55),  einen  sehr  ausführlichen  und  dankens- 
werthen  alphabetisch  geordneten  Index  und  einen  solchen 
der  von  Herrich-Schäffer  selbst  gebrauchten  Gattung«-  und 
Artnamen.  Sechs  und  dreissig  Umrisstafeln  erläutern  die 
äussere  Anatomie,  soweit  sie  für  die  Systematik  benutzt 
wurde,  besonders  das  Flügelgeäder,  auf  welches,  wie  bekannt, 
Herrich-Schäffers  System  hauptsächlich  basirt  ist.  Die  von 
Geyer  in  Augsburg  meisterhaft  gezeichneten  und  colorirten 
Abbildungen  erschienen  in  einzelnen  Lieferungen  seit  1843; 
sie  bilden  mit  den  vom  Verfasser  angekauften  Hübnerschen 
und  Fischer  von  Rösslerstammschen  Tafeln  ein  Ganzes  — 
das  vollständigste  Kupferwerk  über  europäische  Schmetter- 
linge, welches  wir  besitzen,  und  welches  dabei  an  Sorgfalt 
und  Treue  der  Darstellung  allen  ähnlichen  weit  überlegen  ist. 

Die  Zahl  der  Arten,  welche  den  Inhalt  des  Werks 
bilden,  giebt  einen  Begriff  von  dem  Umfange  der  Arbeit 
und  von  dem  erfreulichen  Anwachsen  unserer  Kenntnisse 
nach  dieser  Richtung.  Es  sind  als  europäisch  aufgeführt, 
beschrieben  und  mit  wenigen  Ausnahmen  auch  abgebildet 
373  Rhopaloceren,  1255  Heteroceren,  (Sphinges,  Bombyces, 
Koctucn  s.  1.),  573  Geometriden,  901  Crambinen,  Pyraliden 
und  Tortricinen,  1161  Tineinen  s.  l,  und  70  Pterophorideu 
und  Alucitinen,  zusammen  also  4333  Arten,  ungerechnet 
diejenigen  neuesten  Entdeckungen,  welche  in  den  Nachträ- 
gen seit  1852  beschrieben  wurden.  Für  diese  letzteren 
kommen  indess  eine  Anzahl  von  Arten  aus  den  asiatischen 
Provinzen  Russlands  und  der  Türkei,   besonders  aus  den 


m 

ersten  Familien  in  Wegfall,  wenn  man  die  europäische 
Fauna  auf  die  Grenzen  des  Welttheils  bis  zum  Ural  und 
Caueasus  als  Norm  gelten  lassen  will. 

Es  ist  nicht  meine  Absicht,  hier  auf  die  Vorzüge  und 
Mängel  des  Werks  näher  einzugehen,  um  so  weniger,  als 
wir  dem  Vernehmen  nach  einer  Kritik  aus  competentester 
Hand  entgegensehen  dürfen.  Da  diese  aber,  der  grossen 
Vorstudien  wegen,  die  sie  erheischt,  in  nächster  Zeit  wohl 
noch  nicht  zu  erwarten  ist,  so  fühlte  ich  mich  gedrungen, 
wie  ich  den  ersten  Band  des  Werkes  in  dieser  Zeitschrift 
(Jahrgang  1848)  besprochen,  und  in  ihm  den  Anfang  des 
bedeutensten  Unternehmens  der  Neuzeit  im  Felde  der  Lepi- 
dopterologie  begrüsst  habe,  so  nun  auch  zur  Vollendung 
desselben  dem  Verfasser  und  der  Wissenschaft  meinen  öffent- 
lichen Glückwunsch  darzubringen.  Besonders  aber  würde 
ich  mich  freuen,  wenn  diese  Anzeige  dazu  beitrüge,  einen 
und  den  andern  Leser,  welcher  Herrich's  Werk  noch  nicht 
besitzt,  zur  ungesäumten  Nachholung  dieser  Versäumniss 
zu  seinem  eigenen  Besten  anzuregen.  Man  sollte  freilich 
voraussetzen,  dass  ein  Werk,  welches  zum  ersten  Mal  seit 
dem  Erscheinen  des  Ochsenheimer-Treitschke'schen  das  ganze 
Heer  der  europäischen  Schmetterlinge  vollständig  in  streng- 
systematischer  Ordnung  aufführt ,  die  Masse  des  seitdem 
neu  hinzugetretenen  Stoffs  sichtet  und  jeder  neuen  Entde- 
ckung ihren  Platz  anweist,  welches  dabei  durch  seine  clavis- 
artige  Form  die  Bestimmung  der  Arten  leichter  und  sicherer 
gestattet,  als  die  meisten  andern,  trotz  weitläuftiger  Be- 
schreibungen, —  dass  ein  solches  Werk  sich  längst  in  Je- 
dermanns Händen  befinde.  Aber  dem  scheint  noch  nicht  so 
zu  sein,  obgleich  der  Preis  (ohne  die  colorirten  Tafeln)  auch 
die  Kräfte  des  weniger  Bemittelten  nicht  übersteigt.  Man 
mag  in  manchen  Dingen  anderer  Ansicht  sein  als  der  Ver- 
fasser —  und  der  Schreiber  dieser  Zeilen  gehört  selbst  zu 
denen,  welche  es  lebhaft  bedauern,  dass  Herrich  -  Schäffer 
sein  System  fast  ausschliesslich  auf  die  Flügeladern  gebaut, 
und  in  Betreff  der  Nomenclatur  nicht  strengeren,  weniger 
dem  subjectiven  Ermessen  unterworfenen  Grundsätzen  ge- 
huldigt hat  —  den  hohen,  wissenschaftlichen  Werth  seines 
Werks  und  seine  absolute  Unentbehrlichkeit  für  jeden  Le- 
pidopterologen,  der  diesen  Namen  verdienen  will,  wird  Nie- 
mand in  Abrede  stellen  können. 

Rhoden,  im  October  1856. 

Dr.  Speyer. 


386 


Vereinsangelegenheiten. 


Rede  zur  jütiftiing-sfeier  deis  Vereinisit 

gehalten    am   9.  November   1856. 

Meine  Herren! 

Am  6.  November  1837  wurden  die  in  Stettin  wohnen- 
den Entomologen  durch  ein  Circular  meines  verstorbenen 
Vorgängers,  des  Dr.  Schmidt  eingeladen  und  den  Versam- 
melten der  Vorschlag  gemacht,  durch  einen  Local -Verein 
das  Fehleu  eines  allgemeinen  deutschen  entomologischeu 
Vereins  für  die  Entomologen  Stettins  möglichst  vergessen 
zu  machen.  Der  Vorschlag  fand  Beifall,  und  es  wurden 
monatliche  Zusammenkünfte  verabredet,  um  sich  gegenseitig 
Erfahrungen  und  Beobachtungen  mitzutheilen,  über  einzelne 
Materien  Vorträge  zu  halten  u.  s.  w.  Auswärtige,  gleich- 
strebende Freunde  wurden  durch  Briefwechsel  associirt,  und 
so  entstand  bald  der  Gedanke,  den  zunächst  localen  Verein 
auf  ganz  Deutschland  auszudehnen. 

Ich  habe  schon  mehrfach  Gelegenheit  und  Anlass  ge- 
habt, darauf  hinzudeuten,  wie  mancherlei  Schwierigkeiten 
diese  Ausdehnung,  namentlich  in  den  ersten  Jahren  zu  be- 
seitigen hatte.  Leider  haben  die  Deutscheu  vou  jeher  mehr 
Acceut  auf  das  gelegt,  worin  sich  die  einzelnen  Stämme, 
wenn  auch  nur  recht  unwesentlich,  von  einander  unterschei- 
den, und  es  ist  eine  traurige,  aber  historische  Wahrheit, 
dass  bei  keiner  grossen  Nation  das  Wort  divido  et  im- 
pera  mehr  Anwendung  gefunden  hat,  als  bei  den  Germa- 
nen, worüber  denn  schliesslich  das  ganze  Imperium  sich 
in  lauter  Divisionen  aufgelöst  hat.  Unausbleibliche  Folge 
der  politischen  Zerfahrenheit  und  Decentralisation  war  na- 
türlich auch  in  den  Wissenschaften  eine  Vorneigung  zu 
isolirtcn  Studien  und  Resultaten.  An  ausgezeichneten  Natur- 
forschern, speciell  an  tüchtigen  Entomologen,  seitdem  L in ne 
die  Qr^nd^teine  dieses  Observatoriums  gelegt  hat,  hat  es  den 
Deutschen  nie  gefehlt,  aber  desto  mehr  an  der  Erkenntniss, 
dass  sie  noch  weit  mehr  und  Besseres  geleistet  hätten, 
wenn  sie  die  Bedeutung  und  den  Werth  der  Association 
zeitiger  erkannten.  Vergebens  versuchten  es  Fuessly,  Schnei- 
der, Illiger,  Germar  durch  Archive  und  Magazine  der  deut- 
schen Entomologie  einen  dauernden  Centralpunkt  zu  schaffen 
—  der  Tod  des  Einzehaeu,  oder  äussere  ungünstige  Um- 


38T 

btände  brachten  diese  wohlgemeinten  und  zum  Theil  Treflf- 
liehes  bietenden  Unternehmungen  ins  Stocken,  und  immer 
von  Neuem  wurden  die  deutschen  Entomologen  jeder  auf 
sich  und  seine  persönlichen  Freunde  angewiesen,  glücklich, 
wenn  er  oder  einer  dieser  Freunde  eine  der  wenigen  Stellen 
einualim,  welche  z.  B.  in  Berlin,  Wien,  Halle  die  Einsicht 
und  Benutzung  einer  grossen  Sammlung  und  Bibliothek  ge- 
statten. Es  war  aber  leicht  vorherzusehen,  dass  bei  Zu- 
nahme der  Zahl  der  Belehrungsbedürftigen  es  den  w^eniger 
Belehrenden  bald  an  Zeit  und  Geduld  gebrechen  würde, 
und  man  darf  nur  die  authentische  Thatsache  anführen,  dass 
bei  einem  grossen  Museum,  welches  über  Determination  ein 
Regulativ  hatte  drucken  lassen,  Insekten-Zusendungen  5 — 6 
Jahre  und  länger  unerledigt,  unbeantwortet  und  vollkommen 
unberührt*)  blieben,  um  zu  beweisen,  dass  hier  der  Einzelne, 
auch  bei  dem  besten  Willen  und  bei  der  bevorzugtesten 
äusseren  Lage  den  dringenden  und  steigenden  Anforderun- 
gen nicht  mehr  gewachsen  war. 

Es  würde  /.u  weit  führen,  hier  nachweisen  zu  wollen, 
wie  der  unter  solchen  anscheinend  günstigen  Umständen  ins 
Leben  tretende  junge  Stettiner  Verein  nicht  bloss  mit  den 
gewöhnlichen  Schwierigkeiten  jedes  Beginnens  zu  ringen 
hatte,  ( —  da  es  sich  von  selber  versteht,  dass  von  jedem 
Xichtentomologen  die  Entomologie  für  eine  höchst  gleich- 
gültige, absonderliche  Liebhaberei  angesehen  wird,  am  we- 
nigsten für  Etwas,  das  verdiene,  vom  Staate  beschützt  und 
aus  Staatsmitteln  gefördert  zu  w^erden;  — )  aber  es  wurde 
dem  Vereine  sogar  von  anerkannten  Koryphäen  der  Wissen- 
schaft Lebens-  und  Entwicklungsfähigkeit  wenn  nicht  abge- 
sprochen, so  doch  stark  bezweifelt. 

Bei  dem  Beginne  des  zwanzigsten  Lebensjahres  des 
Vereins  ist  seine  gedeihliche  Existenz,  die  Zunahme  seiner 
Gliederzahl  in  und  ausser  Europa  die  beste  Widerlegung 
dieser  Zweifel,  und  17  Bände  Zeitung,  11  Bände  Linnaea 
legen  einfaches  und  schlagendes  Zeugniss  für  seinen  wissen- 
schaftlichen Fleiss  und  Eifer  ab. 

Dass  seine  Leistungen  nicht  alle  von  gleichem  Werthe 
sind,  noch  sein  können,  liegt  in  der  Natur  der  Sache.  Wer 
indessen  die  ersten  Jahrgänge  der  Zeitung  unbtfanqren  mit 
den  späteren  vergleicht,  wird  zugeben,  dass  kein  Rückschritt 
stattgefunden  hat,  ungeachtet  durch  die  nothwendig  gewor- 
dene Abzweigung  der  Linnaea  der  Redaktion  Schwierig- 
keiten erwuchsen,  sofern  seitdem   manche  Vereinsmitglieder 


*)   Imo  ab  Anthrenis?     Dubito,  Attice ! 

Anmerk.  des  Setzers. 
25 


888 

ihre  Arbeiten  nur  unter  der  Bedingung  hergelien  wollten, 
dass  sie  in  der  Linnaca  gedruckt  würden. 

Ich  benutze  gern  diese  Gelegenheit,  mich  hierüber 
öffentlich  auszusprechen.  Nach  meiner  Ueberzcugung  ist 
und  bleibt  die  entomologische  Zeitung  unbedingt  das 
Haupt-  und  Central-Org^an  des  Vereins,  und  es  bleibt  Ehren- 
und  Gewissenssache  jedes  Vereinsmitgliedes,  diesem  Banner 
treu  zu  bleiben,  da  es  im  eigentlichen  Sinne  das  Ek-ment 
der  Association  zu  berlicksichtigren  und  zu  vertreten  hat. 
Ohne  sich  zu  einem  blossen  Magazin  von  Llickenbüssern, 
flüchtigen  Intelligenz  -  Nachrichten  und  dergleichen  Eintags- 
fliegen degradiren  zu  lassen,  soll  die  Zeitung  nicht  aus  den 
Augen  verlieren,  dass  sie  nicht*  bloss  von  Viris  doetis- 
simis,  sondern  auch  von  Entoniophilen  gelesen  wird,  welche 
dem  Utile  der  gelahrten  J^eistungen  das  Dulce  bildender 
Unterhaltung  beigemischt  schon  wollen.  Dazu  haben  sie 
ein  um  so  unbestreitbareres  Recht,  als  es  keine  Frage  ist, 
dass  die  Entomophilen  die  unentbehrliche  I>asis  sind,  aus 
welcher  jeder  Entomolog  emporgcstiegon.  rltr  Populus, 
ohne  welchen  ein  Senatus  undenkbar  und  unhaltbar  ist. 
Mag  nun  mancher  wirkliche  oder  virmeintliche  Senator, 
dem  die  Erinnerung  an  seine  eigenen  Lehrjahre  l)ereits  ent- 
fallen ist,  darüber  ungehalten  sein,  dass  die  Zeitung  nicht 
lauter  Senatus-Consulta  liefert  —  ich  wTrde  es  jederzeit 
für  eine  Hauptpflicht  der  ßedaction  achten,  auf  die  Anregung 
und  Förderung  des  liberwiegend  grösseren  Theiles  der 
Vereinsglieder  möglichst  Rücksicht  zu  nehmen,  damit  der 
Zeitung  ihr  Charakter  als  Vereinsschrift  praktisch  gewahrt 
bleibe. 

In  dieser  Beziehung  war  namentlich  das  monatliche 
Erseheinen  der  Nummer  dem  Anscheine  nach  vorzuziehen; 
aber  die  Erfahrung  mehrerer  Jahre  hat  dagegen  folgende 
erhebliche  Bedenken  geliefert.  Erstens  war  es,  auch  nach 
Vermehrung  des  ursprünglich  einen  Bogcns  der  Zeitung 
auf  zwei,  häufig  schwer,  wo  nicht  unmöglich,  den  verschie- 
denen Wünschen  der  verschiedenen  Leser  billig  zu  ent- 
sprechen. 

Ich  darf  kaum  furchten,  dass  mir  widersprochen  wird, 
wenn  ich  behaupte,  dass  die  ausschliesslichen  Schmetter- 
lings -  Sammler  jeden  Artikel  über  Käfer,  die  exclusiven 
Käferanten  jede  Abhandli -ig  über  Lepidoptera,  endlich  beide 
gemeinsam  jeden  Aufsatz  über  Cicaden,  und  sei  er  so  gründ- 
lich wie  der  meines  Freundes  Hagen,  für  wenig  Besseres 
als  für  uninteressante  iM.iculatur  angesehen  und  ungelesen 
bei  Seite  gelegt  haben  —  es  ist  das  nicht  gerade  löblich 
noch  wissenschaftlich,  aber  es  ist  so,  und  wird  voraussieht- 


389 

lieh  in  der  näehsten  Zeit  noch  nicht  anders  werden.  Da 
sich  nun  zweitens  diesem  Uebelstande,  sofern  die  Redak- 
tion ihn  durch  möglichste  Theilung  des  Raumes  für  die 
verschiedenen  Ordnuiig:en  zu  beseitigen  suchte,  die  natürliche 
Inconvenienz  gesellte,  dass  ein  Aufsatz  sich  bandwurmartig 
zerfetzt  durch  viele  Nummern  hinzog-  —  (eine  Thatsache, 
welche  ebenfalls  de  jure  dazu  beitrug,  den  Autoren  den 
unzerstUckelten  Abdruck  in  der  Linnaea  plausibler  zu  ma- 
chen) —  so  lag  es  nahe,  durch  Zusammenfassen  zweier 
Monatshefte  in  eine  Doppelnunmier  beiden  Uebelständeu 
wesentlich  abzuhelfen.  Jetzt  konnte  jeder  Ordnung  nach 
Massgabe  des  vorhandenen  Materials  ausfiihrlic  her  ihr 
Recht  widerfaliren,  und  die  Autoreu  waren  gleichfalls  zu- 
frieden gestellt,  da  ihre  Artikel  viel  weniger  parcellirt  wur- 
den. Für  die  Redaktion  ist  diese  Procedur  gleichfalls  eine 
wesentliche  Erleichterung,  was  die  Anoi'dnung  für  den  Druck 
betrifft,  und  ich  glaube  sogar,  dass  in  Betracht  der  ausge- 
sprochenen grossen  Yortheile  und  mancher  Nebenumstände 
es  zu  rechtfertigen  wäre,  drei  Monatsnummern  zu  combini- 
ren,  da  wir  dadurch  unserem  Organ  immer  noch  im  Ver- 
gleiche der  übrigen  deutschen  entomologischen  Publikationen 
den  Charakter  <ler  periodischen  und  der  leichteren  Beweg- 
lichkeit ohne  allzulange  Pausen  erhalten.  Es  ist  aber  drit- 
tens noch  ein  wesentlicher  Grund  mehr  vorhanden,  den  ich 
ausführlicher  berühren  muss.  Dieser  Grund  betrifft  den 
Postdebit,  und  ich  meine  hier  zunächst  den  Umstand,  dass 
das  stärkere  Volumen  der  im  laufenden  Jahre  versandten 
Doppelnummeru  dem  Verlieren  einzelner  Hefte  durch  den 
Posttransport  und  den  nachherigen  Reclamatiouen  weniger 
Vorschub  gethan  hat. 

Ich  muss  es  bei  dieser  Gelegenheit  zur  Sprache  brin- 
gen, dass  wir  in  Betreft'  unserer  Zeitungs- Versendungen  der 
Kgl.  Post  gegenüber  ziemlich  so  gut  wie  rechtlos  sind. 
Uns  wird  von  der  Post  die  Zahl  der  bei  ihr  abonnirten 
Bestellungen  und  zwar  in  der  Weise  angegeben,  dass  es 
heisst,  Königslicrg  6  Exempl.,  Danzig  3  Ex.,  Breslau  5  Ex. 
u.  s.  w.  Was  nicht  zum  preussischen  Rayon  gehört,  wird 
von  Berlin  aus  bestellt.  Nun  haben  wir  beantragt,  die  von 
uns  zur  Erhaltung  der  Sauberkeit  in  Umschläge  von  der 
Länge  des  Zeitungsformates  eingeklebten  Pakete  bei  jedes- 
maliger Versendung  gezählt  zu  übernehmen  und  uns  die 
Zahl  der  eingelieferten  Exemplare  zu  bescheinigen.  Das 
will  die  Post  nicht,  und  lehnt  jede  Verantwortung  für  nicht 
abgelieferte  oder  beschmutzte  Exemplare  ab  —  höchstens, 
dass  sie  in  einzelnen,  ihr  entschieden  bewiesenen  Fällen, 
ein  neues  Exemplar  der  betretfenden  Nummer  mit  dem  be- 

25  • 


390 

treifeuden  Quotienten  des  Preises  für  den  Jahrgang:  l)ezahien 
will.  Dies  kann  uns  aber  durchaus  nicht  als  Aequivalent 
gelten,  da  es  sieh  mit  der  entomologischeu  Zeitung  nicht 
wie  mit  politischen  Blättern  verhält,  welche  24  Stunden 
nach  ihrem  Erscheinen,  falls  sie  nicht  abgesetzt  sind,  ipso 
facto  unter  die  Kategorie  Maculatur  verfallen.  Wir  lassen 
von  jeder  Nummer  50ß  Exemplare  drucken,  von  denen  etwa 
die  Hälfte  sofort  durch  die  Post  und  den  Buchhandel  in 
Vertrieb  kommen,  sechs  Exemplare  werden  von  Mause 
aus  dazu  bestimmt,  bei  nachgewiesenen  unglücklichen  Zu- 
fällen als  Ergänzung  zu  dienen;  aber  die  übrigen  Exem- 
plare werden  aufgehoben  und  am  Schlüsse  des  Jahres  sau- 
ber brochirt,  um  für  neueintretende  Mitglieder,  welche  in 
der  Regel  die  älteren  Jahrgänge  verlangen,  bereit  zu  stehen. 
Diese  Jahrgänge  bilden  also  einen  integrirenden  Theil  des 
Vereins -Vermögens  nnd  jede  daraus  entnommene  einzelne 
Nummer  macht  sofort  den  ganzen  Jahrgang  unverkäuflich. 

In  früheren  Jahren  —  bis  zum  Jahre  1854,  vergl.  die 
Notiz  in  der  November-No.  1854  p.  o)>;>  —  hatte  sich  dieser 
Uebelstand  einigermassen  dadurch  ausgeglichen,  dass  die 
Kgl.  Post  die  entom.  Zeitung  zu  einem  niedrigeren  Debit- 
preise  übeniommen  hatte.  Seitdem  aber  dieser  Preis  erhöht 
worden  und  die  Diiferenz  zwischen  dem  Buchhändler-  und 
dem  Postdebit  auf  einen  halben  Thaler  verringert  worden 
ist,  kann  ich  nur  allen  Zeitungs-Abonnenten  dringend  ra- 
then,  dem  Buchhändlerwege  den  Vorzug  zu  geben,  da  auf 
ihm,  wie  sich  praktisch  herausgestellt  hat,  weit  weniger 
Exemplare  verloren  gehen,  die  Exem])lare  entschieden  sau- 
berer gehandhabt  werden,  und  es  bei  diesen  Vorzügen  weder 
auf  den  halben  Thaler  mehr,  noch  auf  die  vielleicht  etwas 
verzögerte  Zufertigung  der  Hefte  ankommen  kann,  deren 
Interesse  ja  nicht  wie  bei  politischen  Blättern  von  dem 
Datum  bedingt  wird. 

In  Betreff  des  vom  Vereine  veranstalteten  Wieder- 
abdrucks des  sechsten  Bandes  von  II  liger 's  Magazin 
fUr  Insektenkunde  scheint  es,  dass  manche  Entomologen 
irrthümlich  glauben,  der  sechste  Band  sei  ohne  Nutzen 
für  die  Nichtbesitzer  der  ersten  fünf  Bünde.  Ich  mache  hier 
wiederholt  darauf  aufmerksam,  dass  der  sechste  Hand  auf 
362  Seiten  zwölf  Abhandlungen  enthält,  von  denen  nur  eine 
(Portugiesische  Käfer  von  Illiger)  eine  Fortsetzung  eines  im 
zweiten  Bande  abgebrochenen  Artikels  darstellt,  aber  auch 
vollkommen  selbstständig  als  Aufzählung  der  portugiesischen 
Arten  der  Gattungen  Throscus,  Ptilinus,  Anobium,  Ptiiius, 
Hister,  Haltica  gelten  darf.  Die  Abhandlung-  von  Illiger 
Über  die  Halticiden  des  Berliner  Museums,  seine  Bemerkun- 


391 

gen  zu  Fabricii  Systema Eleuth.,  Klng's  kritische  Revision 
der  Bienengattiingen  etc.  und  mehrere  andere  dürfen  keines- 
weg:es  als  antiqiiirt  angesehen  werden.  Es  sollte  mich 
freuen,  wenn  diese  Bemerkungen  dazu  beitragen  könnten, 
dem  Vereine  zur  Erstattung  der  aufgewendeten  Kosten  zu 
verhelfen,  da  diese  nur  in  der  motivirten  Voraussetzung 
entstanden  sind,  der  von  mehreren  achtbaren  Seiten  lebhaft 
bevorwortete  Wiederabdruck  werde  einer  seit  langer  Zeit 
schmerzlich  empfundenen  Lücke  abhelfen  und  willkommen 
aufgenommen  Averden. 

Das  rasche  Aufräumen  der  fünften  Auflage  des 
Catalogus  Coleopterorum  Europae  hat  eine  sechste  Ausgabe 
nöthig  gemacht,  welche  bereits  zum  Versenden  fertig  und 
brochirt  zu  dem  Preise  von  .5  Sgr.  gegen  frankirte  Einsen- 
dung des  Betrages  durcli  den  Verein  zu  beziehen  ist. 

Der  elfte  Band  der  Linnaea  Entomologica  ist  unter 
der  Fresse.  Herr  Mittler  hat  sich  bereit  erklärt,  dem  von 
mehreren  Seiten  ausgesprochenen  Wunsche  zu  genügen,  und 
einzelne  Abhandlungen  der  bisher  erschienenen  Bände  ein- 
zeln abzulassen.  Da  hierzu  aber  Avesentlich  erforderlich 
ist ,.  ungefähr  tiberschlagen  zu  köimen,  ob  es  Mühe  und 
Kosten  lohnt,  die  früheren  Bände  aufzulösen,  den  Separat- 
druck einzelner  Blätter  vorzunehmen  u.  s.  w.,  so  werden 
diejenigen,  welche  darauf  refiektiren,  aufgefordert,  sich  dar- 
über in  portofreien  Briefen  an  den  Verein  auszusprechen. 
Bei  dem  überwiegenden  Bestände  des  Vereins  aus  exclusi- 
ven  Coleopterologen  und  Lepidopterologen  ist  es  wohl  mög- 
lich, dass  unbemittelten  Liebhabern  an  dem  Besitze  der 
Suffrian'schen ,  Zeller'schen  etc.  Monographien  gelegen  ist, 
obwohl  der  eminent  niedrige  Preis  von  IVa  Thlr.  für  den 
Band  keine  besonders  durchgreifende  Preiserleichterung  für 
die  Separata  zu  gestatten  scheint. 

Bei  dem  steigenden  Tauschverkehre  der  Vereinsschrif- 
ten gegen  die  Publikationen  anderer  Grcsellschaften  und  dem 
massenhaft  anwachsenden  Matcriale  war  es  natürlich,  dass 
die  Vereinsbibliothek  durch  die  rein  nominelle  Verwaltung 
seit  2  Jahren  in  einen  ziemlich  unübersehbaren  chaotischen 
Zustand  gerathen  war.  Ich  kann  mit  gutem  Gewissen  mei- 
nem Sohn  W^ilhelm  das  ehrende  Zeugniss  geben,  dass  er 
mit  uncrmüdetem  Fleissc  (gleichwie  bei  der  Correctur  der 
neuen  Ausgabe  des  Käferkatalogs)  ein  ganz  neues  Verzeich- 
niss  der  Bibliothek  aufgenommen  hat,  welches  demnächst 
gedruckt  werden  soll.  Durch  die  von  A  bis  Z  durchgear- 
beitete Aufstellung  der  Bibliothek  ist  dieselbe  nunmehr  in 
übersichtliche  Ordnung  gebracht,  und  es  wird  jetzt  Herrn 
Gillet  deMoumore  neben  der  Zeitungs-Expedition,  welche 


392 

er  mit  musterhafter  Ordnung  besorgt  hat,  möglich  sein,  auch 
die  Bibliothek  zu  verwalten,  wenn  die  geehrte  Versamm- 
lung meinem  AVunsch  in  dieser  Beziehung  beizutreten  ge- 
neigt ist. 

Herrn  Appellations-Gerichtsrath  Dassel  haben  wir  flir 
die  ordnungsmässige  Verwaltung  der  Vereinskasse  unsern 
Dank  auszusprechen,  und  Herr  Pit seh  hat  während  meiner 
viermonatlichen  Abwesenheit  die  Correspondenz  und  die 
Redaktion  und  Correctur  der  Zeitung  zu  übernehmen  die 
Gefälligkeit  gehabt,  wobei  ihm  Herr  Professor  Hering  bei 
den  lepidopterischen  Artikeln  freundlich  an  die  Hand  ge- 
gangen ist. 

Wir  haben  noch  in  diesem  und  im  n^ichsten  Jahre  der 
Munificenz  Sr.  ^Majestät  des  Königs  die  Fortdauer  der  Sub- 
vention von  100  Thlr.  zu  danken. 


Nachdem  ich  noch  bemerkt  habe,  dass  seit  dem  14.  Au- 
gust keine  Sitzung  gehalten  worden,  weil  inzwischen  die 
Michaelisferien  mehrere  hiesige  Mitglieder  zu  kleinen  Reisen 
veranlasst  hatten,  gehe  ich  zu  den  inzwischen  eingelaufeneu 
Briefen  über: 

1.  Die  Akademie  der  Wissenschaften  in  New  Orleans 
dankt  durch  iliren  Sekretair,  Herrn  Henry  Ginder,  mittelst 
Schreibens  vom  1.  September  für  Zusendung  der  entomol. 
Zeitung  und  bittet  um  die  Fortsetzung  des  Schriftaustausches. 

2.  Die  naturw.  Gesellsch.  zu  Freiburg  im  Breisgau 
sendet  d.  d.  10.  August  Nr.  13  ihrer  Berichte. 

3.  Die  Gesellschaft  für  Agrieultur,  Naturgeschichte  etc. 
in  Lyon  sendet  d.  d.  H.  Juli  Band  7.  zweite  Serie  ihrer 
Annalen. 

4.  Die  Akademie  der  Wissenschaften  etc.  in  Lyon 
sendet  Band  4  ihrer  Memoiren. 

5.  H.  de  Saussure,  Geneve  2^.  August,  ist  gern 
erbötig,  auf  den  ihm  vorgeschlagenen  Tausch  exotischer 
Hymenoptercn  und  Orthopteren  einzugehen. 

C>.  E.  Menctries,  Intendant  des  K.  entom.  Museums 
in  Petersburg,  d.  d.  12.  März  c.  (durch  Gelegenheit  spedirt 
und  mir  erst  am  30.  Oct.  behändigt),  sendet  mir  das  erste 
Heft  des  Verzeichnisses  der  Insekten  des  K.  Naturalien- 
Cabinets  (Lepidoptera  diurna)  mit  der  Bitte,  dasselbe  in  der 
Zeitung  anzeigen  zu  lassen.  Nachricht  über  die  Excursionen 
von  Popotf  und  Sclerenk  in  russ.  Ost-Asien. 

7.  Gustos  Wie pken  des  Grossherz.  Museums  in  Olden- 
burg, 14.  Aug.,  sendet  mir  eine  ihm  zur  Weiterbeförderung 


393 

tibergebene   Schachtel   Insekteo   aus   Lyon   und  fügt  einige 
Determinanda  bei. 

8.  R.  Kropp,  Professor  an  der  k.  k.  Forstlehranstalt 
7.U  Weisswasser  iu  Böhmen,  1.  Scptbr.,  schickt  eine  Arbeit 
für  die  Zeitung  und  verspricht  Fortsetzungen. 

9.  Dr.  Stricker,  Greifenhagen  20.  Aug.,  hat  die  von 
unserm  Dieckhoff  hinterlasseuc  Kcäfersammlung  gekauft  und 
bittet  mich,  bei  deren  Abholung  und  Verpackung  die  zuge- 
sagte Hülfe  eintreten  zu  lassen. 

10.  C.  V.  Heyden,  Frankfurt  a.  M.,  9.  Sept..  bedauert, 
dass  meine  Rückreise  aus  Italien  mich  nicht  über  Frankfurt 
geführt  hat.  dankt  für  die  Zusendung  der  Publikation  Pi- 
razzoli's  über  Lcptomastax,  hat  meine  Bitte  an  Prof.  Frey 
ausgerichtet,  kann  die  in  Aussicht  gestellte  biographische 
Notiz  über  den  verstorbenen  Linz  in  Speier  nicht  liefern, 
weil  ihm  von  dessen  Hinterbliebenen  die  erbetenen  Data 
vorenthalten  wurden,  und  macht  auf  das  Versehen  aufmerk- 
sam, dass  die  von  ihm  bereits  im  vorigen  Jahrgange  der 
Zeitung  gelieferte  Abhandlung  über  Atclnra  im  laufenden 
noch  eiumal  abgedruckt  worden. 

11.  Naturalienhändler  Ed.  Müller,  Berlin,  gr.  Frie- 
drichstrasse 105,  bittet  mich  d.  d.  2.  August  und  15.  Sept., 
dem  entomologischen  Publikum  anzuzeigen,  dass  bei  ihm 
Centurien,  europ.  Käfer  (unter  welchen  auch  südliche,  na- 
mentlich piemontesische  Arten  befindlich)  ä  2  Thlr.,  ferner 
Carabus  Adonis  ä  4  nnd  3  Thlr.,  und  alle  Nummern  In- 
sektennadeln ä  22 '/.j  Sgr.  das  Tausend  zu  haben  sind. 

12.  Dr.  H  e  r  r  i  c  h  -  S  c  h  ä  f fe  r ,  Regensburg  s.  d.  sendet 
die  Fortsetzung  und  den  Schluss  seines  grossen  Lepidopteren- 
Werkes  (Heft  63 — <i9),  fügt  Hühners  Verzeichniss,  Panzer's 
Index  und  eine  Anzahl  Hefte  der  Fauna  germ.  als  Geschenk 
für  die  Vercinsbibliothek  bei  und  bittet  um  Anzeige  des 
beendeten  Werkes  in  der  Zeitung. 

13.  Dr.  Felder,  Hof-  und  Gerichts-Advokat  in  Wien, 
15.  September,  berichtet  auf  die  ihm  durch  Ilerni  Custos 
P'rauenfeld  mitgetheilte  Anfrage  über  Procerus  syriacus, 
dass  der  disponible  Rest  derselben  (mehr  oder  minder  ledirt) 
nach  Paris  verkauft  worden. 

14.  Custos  G.  Frauen feld,  Wien,  3.  October,  bittet 
um  Eutschuldigung,  dass  Ueberlastung  mit  Geschäften,  na- 
mentlich durch  die  Naturforscher -Versammlung  veranlasst, 
ihm  erst  jetzt  gestatte,  mir  auf  meinen  früheren  Brief  zu 
antworten.  Den  Auftrag  wegen  des  syrischen  Insekts  habe 
er  ausgerichtet  (conf.  Nr.  ll\).  Dr.  Mayr  habe  die  exotischen 
Ameisen  richtig  empfangen  und  sei  als  Lehrer  an  die  Real- 


394 

schule  nach  Pesth  versetzt.  Die  begehrten  Bikher  von  Illiger 
nnd  Stenharamer  seien  noch  nicht  eingctroften. 

15.  Natnralienhändler  G  roh  mann,  Hasel  bei  Boden- 
berg in  Böhmen,  4  Oct.,  sendet  einen  Katalog  von  sicilischen 
Käfern,  Conchylien  nnd  Petrefacten  ein  und  ist  erbötig, 
(exotische  Species  zu  v-,  des  Betrages  der  Bestellung  als 
Aequivalent  zu  nehmen,  falls  die  Sachen  gut  conservirt  und 
billig  berechnet  sind. 

16.  Lehrer  Schreck  in  Zeulenroda  bittet  um  Aus- 
kunft über  eine  Tauschsendung  und  um  Angabe  eines  De- 
terminators  für  nordamerikanische  Insekten. 

17.  Dr.  Caesar  in  Bremen,  11.  Octobcr,  freut  sich, 
dass  die  von  ihm  eingesandten  exotischen  Xeuroptera  durch 
Dr.  Hagen  für  interessant  und  theihveis  neu  erklärt  sind, 
und  schickt  seinen  Sammlungs-Catalog  ein. 

18.  Ed.  Ph.  Assmuss,  Podolsk  bei  Moskwa,  17.  Sept., 
sendet  einige  Beobachtungen  über  russische  Insekten  der 
Localfauna  ein,  —  raeisst  auf  Lepidoptera  bezüglich  —  und 
stellt  anheim,  davon  für  die  Zeitung  Gebrauch  zu   machen. 

19.  Od.  Pirazzoli,  Imola  (Kirchenstaat)  15.  August, 
4.,  0.,  28.  Septbr.,  28.  Octbr.,  Mittheilungen  theils  über  die 
von  uns  in  gemeinsamen  Excursionen  bei  Rom  gefangenen 
Insekten,  theils  über  seine  später  gemachte  Ausbeute.  — 
Piccioli  in  F'irenze  hat  einen  Staphjdin  von  (.'»'"  gefangen, 
der  weder  Augen  noch  Steramate,  sondern  an  deren  Stelle 
ein  Paar  J'ungus- artige  Körperchen  hat.  Pirazzoli  wird 
nächstens  eine  in  seiner  Nachbarschaft  befindliche  Höhle 
untersuchen. 

20.  Dr.  Hagen,  Königsberg  (und  Badeort  Kahlberg) 
15.  Aug.,  3.  Septbr.,  2.,  30.  Oct.,  5.  No^■.  berichtet  über  die 
entomol.  Eigenthtimlichkciten  des  Bades  Kahlberg  (wo  der 
merkwürdige  Ameisenlöwe  Acanthadisis  occitanica  vorkommt), 
schlägt  den  Förster  Schindowsky  in  Proebbemau  zum  Mit- 
gliede  vor,  dankt  für  die  ihm  aus  Ceylon  etc.  zugewendeten 
Neuropteren,  unter  denen  manches  Neue  und  Interessante 
war,  bespricht  das  Yorschrciten  seiner  Termiten  -  Arbeit, 
zu  welcher  ihm  von  mehreren  Seiten  schätzbares  Material 
zugeht,  ist  willens,  sich  an  einer  entomologisch-bibliographi- 
schen Arbeit  zu  betheiligen,  und  theilt  die  Uebersetzung 
zweier  schwedisch  geschriebenen  Abhandlungen  von  Mäklin 
in  Helsingfors  mit,  deren  Aufnahme  in  die  Zeitung  oder 
Linnaea  ihm  rathsam  scheint.  Nachträge  und  Emendationen 
geiner  Arbeit  über  Odonaten  Russlands. 

21.  Leon  Fairmaire,  Paris  20.  Aug.,  18.  Octbr.,  be- 
richtet zunächst  über  seine  Wiederherstellung  (ich  hatte  ihn 
auf  meiner  Reise   in  Chambery   getroffen   und    dort   krank 


395 

zurücklassen  müssen  — )  dankt  für  die  ihm  nus  Chamomiy 
besorgten  Commissionen ,  fragt  im  Auftrage  Nylandcr's  an, 
ob  der  Verein  sich  mit  dem  Debit  von  dessen  neuester 
Schrift  über  französische  Formicinac  befassen  wolle,  zeigt 
an,  dass  die  mir  versprochenen  Annalen  seit  dem  11.  Fabr. 
expedirt  sind,  dass  Dr.  Signoret  ehestens  die  ihm  gesandten 
Hemiptera  determinirt  remittiren  wird,  und  dass  er  der  an 
mich  zu  expedirenden  Sendung  auch  einige  Schachteln  für 
Boheman,  Stäl  etc.  beilegen  will. 

22.  Dr.  Gerstäcker,  1.,  28.  Oct.,  5.  Nov.  dankt  für 
die  ihm  durch  meine  Vermittlung  für  das  K.  Museum  zuge- 
gangenen Insekten  von  Westcrmann  in  Kjöbcnhavn,  schickt 
einen  Nachtrag  zu  seinem  Artikel  über  neno})s,  den  er  be- 
tretfenden  Ortes  eingeschoben  wünscht,  hat  auf  seiner  Wiener 
Reise  Material  erhalten,  dass  eine  Umarbeitung  seiner  für 
Linnaea  XI.  bestimmten  Arbeit  erforderlich  macht,  und  bittet, 
ihm  solito  more  behufs  Ausarbeitung  seines  Jahresberichts 
eine  Reihe  Schriften  aus  der  Vereinsbibliothek  zugängig  zu 
machen. 

23.  Stadtsecretair  A 1  b  e  r  s ,  Hannover  7.  Sept.,  11.  Oct., 
acceptirt  die  ihm  angebotenen  Exoten  und  giebt  mir  die 
erbetene  Auskunft  über  einige  ihm  mitgetheilte  Arten. 

24.  Ferd.  J.  Schmidt,  Siska,  Wien,  Laibach  22.  Aug., 
26.  Sept.,  4.,  14.,  25.  Oct.,  2.  Nov.,  bedauert,  dass  ich  der 
Versammlung  in  Wien  nicht  beiwohnen  konnte,  und  sendet 
mir  unter  einer  Reihe  von  Höhlenkäfern  auch  den  interes- 
santen Drymestus  Kovacsi  Miller  ans  der  Igricz-Höhle  in 
Ungarn. 

25.  B.  Wm.  Westermann,  Kjöbenhavn  18.,  21.,  31. 
Aug.,  8.,  28.  Sept.,  14.  Oct.,  beschenkt  mich  mit  Cubaner 
brasilischen  Insekten,  ist  mit  den  erhaltenen  Ceylonesen 
zufrieden,  giebt  mir  Aufträge  für  Berlin  und  Wien,  hat  durch 
Reinhard  den  Thaumasus  gigas  Oliv,  erhalten,  trifft  eine 
Auswahl  unter  den  ihm  aus  Italien  angebotenen  Insekten, 
und  acceptirt  die  ihm  angebotenen  Höhlcnthiere. 

26.  H.  T.  Stainton,  Mountsfield,  13.  April,  31.  Aug., 
17.  Sept.  Der  erste  Brief  war  poste  restantc  nach  Florenz 
gerichtet  und  mir  dort  nicht  behändigt  v^orden;  er  bezog 
sich  auf  seither  schon  erledigte  Dinge.  Stainton  acceptirt 
mit  Bereitwilligkeit  das  ihm  angetragene  Exemplar  von 
Clerck  Icones,  lehnt  den  angeboteneu  Roesel  ab,  da  er  ihn 
bereits  besitzt,  und  bittet,  meiner  nächsten  Sendung  Linnaea  8 
beizulegen. 

27.  J.W.Douglas,  Lee  5.  Sept.,  bedauert,  dass  mein 
anfänglicher  Plan,  auf  meiner  Reise  auch  England  zu  be- 
rühren,   nicht   zur  Ausführung    gekommen,    und  beschenkt 


396 

mich  mit  einem  F^xemplar   seines   nenen  Boches  The  world 
of  insects. 

2"^.  John  Nietner,  rolombn  10.  Jnni  nnd  K»,  Juli 
wtlnscht  Auskunft  über  mehrore  Punkte  und  zeigt  an ,  rtass 
er  angefangen  habe,  eine  Reihe  entomologiscber  Publikatio- 
nen drucken  zn  lassen,  um  deren  Vertheilung  er  mich  er- 
sucht. 

29.  Hofgärtuer  Nietner,  Sehönhausen,  22.  August, 
8.  Sv'pt.,  3.  Nov.,  wünscht  Nachweise  über  entomologische 
Literatur,  sendet  die  eben  berührten  Publikatioeen  I.  u.  IL, 
und  nimmt  meine  Dienste  wegen  Addressen  in  Anspruch. 

30.  Professor  Bertoloni,  Bologna,  24.  Oct.,  ist  augen- 
blickMch  durch  die  Ackerbau-  und  Industrie-Ausstellung  zu 
sehr  beschäfligt.  um  mir  auf  meine  Fragen  ausriihrlicb  zu 
antworten,  wird  dies  aber  ehestens  tbun. 

31.  Bibliothekar  E.  Mulsant,  Lyon,  31.  Oktober,  hat 
meine  Sendung  erhalten,  welche  ihm  viele  Freude  macht. 
Der  ihm  al^  Exocentrus  adspersus?  aus  Imola  gesandte 
Käfer  ist  E.  punctipennis  ^luls.  (Opuseules  entomol.  cah.  7). 
Angabe  der  in  Lyon  den  verschiedenen  gelehrten  Gesell- 
schaften, mit  welchen  der  Verein  in  \'erbindung  steht,  feh- 
lenden Bände,  unserer  Publikationen.  Todesfälle  und  Com- 
plieationen  mancherlei  Art  haben  Mulsaiit  abgehalten,  seinen 
Wunsch  ansi'iihren  zu  könnrn.  die  deutschen  Entomologen 
und  Museen  zu  besuchen. 

32.  E.  S.  Mittler,  Pcrlin,  5.  Sei.t.,  8.,  23.  Oct.,  6.  Nov., 
schickt  Inserenda,  bestellt  noch  zwei  Exemplare  Zeitung 
und  verlangt  Manuscript  zu  Linnaea  XI. 

33.  Dr.  Kraatz,  Berlin,  20.  August,  17.  Oct,  macht 
Mittheilung  über  die  Fortschritte  seiner  Staphylinenstudien, 
wäre  geneigt,  die  ostindischen  Arten  monographisch  zusam 
menzufassei),  hat  seine  Wiener  Reise  bis  Pesth  ausgedehnt, 
bei  Dr.  Friwaldsky  manches  neue,  namentlich  von  Höhlen- 
thieren  gesehen,  bespricht  die  ihm  mitgetheilten  Nietiierschen 
Beschreibungen. 

34.  Prof.  Hering,  22.  October,  fragt  an,  ob  Director 
Loew  für  den  Zeitungsjahrgang  1848  den  von  18öl  eintau- 
schen und  die  ihm  fehlenden  No.  3—  ♦)  pro  1849  erhalten 
könne?  Assessor  Pfaflfenzeller  wünscht  einige  Separata  sei- 
ner Arbeit,  Dr.  Staudinger  desgleichen. 

35.  Job.  Heyn,  Hamburg,  27.  Aug.,  12.  Sept.,  benach- 
richtigt mich  von  der  Ankunft  der  von  Livorno  auf  dem 
Seewege  versandten  Insekten  und  Bücher. 

36.  Stef.  de  Bertolini,  Caldaro,  29.  Sept.,  bittet  um 
den  neuesten  Käfer-Katalog  und  macht  Tauschvorschläge. 


397 

37.  Oberförster  Tischbein,  Herrstein.  25.  Aug.,  gra- 
tulirt  zur  glUcklicheu  Heimkehr  ans  Italien,  hat  in  diesem 
Sommer  wenig  exeurrirt,  die  Larven  von  Gyinnetron  pilosus 
in  Gallen  an  Euphorbiacstengeln  gefunden. 

38.  Christ.  Drewsen,  Strandmöllen  bei  Kjöbenhavn, 
24.  Aug.,  11.  Septbr.  ist  mit  dot  in  Turin  gekauften  Hy- 
menopteren  zufrieden,  desgleichen  mit  den  Insekten  aus 
Mossambik ,  acceptirt  die  angebotenen  Ceylonesen  und  hat 
eine  Arbeit  für  die  Zeitung  im  Sinne.  Er  dankt  für  einige 
ihm  zugewendete  exotische  Hymcnoptcren  und  begutachtet 
einige  Arten  aus  Ceylon. 

30.  Baron  Chaudoir.  Shitomir,  20.  Aug.,  nimmt  die 
ihm  angetragenen  Exoten  gern  an,  und  spricht  über  die 
jetzt  vorwaltende  Neigung,  Arten  zusammenzuwerfen,  die 
wohl  als  Reaction  ebenso  das  Mass  überschritte,  als  die 
frühere  Manie,  Varietäten  zu  Species  zu  machen. 

40.  Assessor  Pfeil,  Königsberg,  2\.  Aug.,  bedauert, 
m.ich  bei  seiner  Durchreise  in  Stettin  nicht  getroffen  zu  ha- 
ben, giebt  einige  Notizen  über  entomol.  Localitäten  seines 
neuen  Domicils,  beschreibt  seine  Methode,  Hylecoetus  fla- 
bellicornis  zu  fangen  und  bittit  um  die  Adresse  des  Herrn 
Schmidt  —  Laibach. 

4L  Dr.  Nylander,  Paris,  20.  Sept.,  sendet  ein  Dutzend 
Exemplare  seiner  neuen  Schrift  über  französische  Ameisen. 

42.  E.  Truqui,  Turin.  18.  Oct.,  ist  nicht,  wie  er  frü- 
her beabsichtigte,  nach  Bukarest  gegangen,  bearbeitet  seine 
exotische  xVusbnute,  und  bezeichnet  entomologische  Werke, 
welche  er  zu  erwerben  wünscht. 

43.  E.  Felix,  Leipzig,  8.  Aug.,  dankt  für  die  erhal- 
tene Sendung  und  erwiedert  sie  mit  einigen  schönen  Arten 
aus  Araboina. 

44.  G.  d'Angiolo,  Pisa,  12.  September,  dankt  für  den 
erhaltenen  Brief  und  hofft,  dass  die  in  Livorno  nach  Ham- 
burg verschifften  Naturalien  inzwischen  glücklich  angekom- 
men sein  werden. 

45.  Bezirks-Geometer  Stark,  Immenstadt  4.  Novemb., 
"i  ietet  eine  Tauschsendung  an. 

46.  Dr.  Speyer,  Rhoden.  25.  October,  Artikel  für  die 
Zeitung. 

47.  F.  Graessner;  Teutschenthal,  18.  0^-tober,  Jena, 
29.  Oct.,  in  Betreff  einer  neuen  Außage  oder  gänzlichen  Um- 
gestaltung seines  entom.  Addressbuchs. 

48.  Stadtrath  Fleischer,  Leipzig,  4.  Nov.,  in  dersel- 
ben Angelegenheit. 

49.  Prof.  Zeller,  Glogan,  25.  Aug.,  1.,  6.,  15.  Oct., 
3.  Nov.,  kann  zur  Linnaea  XL  keinen  Beitrag  liefern,  spricht 


398 

über  die  Exoursc  von  Mann  nnrl  Staudinger,  schitkt  Expe- 
dienda  filr  Stockholm,  Petershnr;;' ,  Ilelsingfors  und  London 
kla;t  ti'ier  Deteruiinations  rcberliäufung,  be^'utachtet  don 
Plan  zu  einem  alphabetischen  Schmetterlings- Kataloge  und 
freut  sieh  über  die  Gisteliadc. 

nO.  Cantor  xMaerkcl,  12.  Aug.,  1.,  16.  Sept.,  7.,  20. 
Od.,  in  Betreff  seiner  für  England  hostiramten  Mille's,  freut 
sieh  über  die  Fortsetzung  des  Erichson'schen  Werkes  und 
hat  mit  dem  von  AVien  durchreisenden  Profes.  Kirschbaum 
seine  Hemiptera  durchgemustert. 

öl.  J.  C.  BoAvring,  Afaidstone,  2.  Sept.,  Exeter,  3.  Oct., 
ist  zur  Pflege  sehier  etwas  angegritVenen  Gesundheit  nach 
England  heimgekehrt,  nimmt  die  ihm  angebotenen  Exoten 
gern  an,  und  sendet  seinen  Sammlungskatalog. 

52.  Prof.  Wesmael,  Bruxelles,  S.  und  9.  Sept.,  sendet 
Brocliuren  zur  Beförderung  an  l'astor  Kawall  in  Kurland. 

o3.  Prof.  Dr.  Roth,  München,  25.  Sept.,  !>;.  Oclober 
macht  eine  Sendung,  dankt  liir  die  Gegensendung  und  wird 
Ende  dieses  Monats  eine  neue  Reise  nach  dem  Morgenlande 
antreten. 

54.  Leibarzt  Dr.  Roger,  Räuden,  17.  und  20.  October, 
wünscht  Kata!"gc  und  schickt  einen  Artikel  fiir  die  Zeitung- 

55.  Yj.  von  Brück,  Crefeld  22.  Sept.,  2.  u.  22.  Oct., 
acceptirt  die  ihm  angeljotencn  Exoten  und  wünscht  Kataloge. 
Von  meinem  Fingerzeige  wegen  Determination  seiner  Ela- 
tridni  hat  er  dankend   Notiz  genommen. 

56.  Schulratb  Snffrian,  Münster,  13.  Aug.,  3.,  19.  u. 
29.  Sept.,  über  seine  Bearbeitung  der  afrikanischen  Crypto- 
cephalen  für  die  Linnaea,  wünscht  N»aiieres  über  Acolastus 
callosus  und  Cr.  angolensis  zu  wissen,  schickt  einige  Lon- 
gicoruen  zum  determiiiiren ,  expcdirt  iVir  Boheman,  begut- 
achtet die  ihm  vorgelegten  italienischen  und  indischen 
Phytophagen  und  sendet  ein  Verzeichniss  der  diesjährigen 
Errata. 

57.  Andr.  Murray,  Edinburg,  14.  Sept.,  5.  Nov.,  wird 
die  Nitidularien  des  British  Museum  bearbeiten  und  bittet 
um  Zuwendung  von  Material.  Eine  Sendung  aus  Old  Ca- 
labar  ist  unterwegs.  In  dem  letztern  Briefe  dankt  er  für 
die  ihm  inzwischen  von  mir  zugesandten  Nitidularien  und 
findet  darin  mehr  Eigenthümliches,  als  in  den  meisten  ihm 
bisher  mitgetheilten  Materialien. 

58.  Veit  Kahr,  Berlin,  24.  October,  zeigt  an,  dass  er 
willens  ist,  künftiges  Frühjahr  wieder  ein  3  Reise  nach  dem 
Süden  zu  machen. 

59.  Prof.  Lacordaire,  Liege,  14.  Oct.,  beantwortet 
einige  ihm  vorgelegte  Fragen ,  namentlich   über  Sagra   fes- 


399 

tiva  Gerst.,  welche  er  nicht  synonym  mit  S.  bicolor  hält, 
ist  in  Paris  gewesen,  wo  er  das  reiche  Material  gesehen 
hat,  welches  Herr  Thompson  für  seine  Monographie  der 
Cicindeliden  zusammengebracht  hat,  monirt  den  nicht  ge- 
sandten Jahrgang  1855  der  Zeitung  und  zeigt  an,  dass  der 
11.  Band  der  Lütticher  Memoiren  eine  Libellen -Arbeit  von 
Selys,  der  12.  den  ersten  Theil  der  Elateriden  von  Dr.  Can- 
deze  enthalten  wird. 

60.  Dr.  Cand^ze,  Glain  Lez  Liege,  2S.  Oct.,  dankt 
flir  meine  ihm  neulich  durch  Prof.  Lacordaire  zugestellten 
Elateriden,  hat  von  sehr  vielen  Seiten  reiche  Beiträge  zu 
seiner  Monographie  erhalten,  und  rühmt  die  Gefälligkeit  des 
Dr.  Gerstäcker  in  Betreff  typischer  Exemplare  des  Berliner 
Museums.  Der  erste  Band  ist  unter  der  Presse,  der  zweite 
in  bester  Arbeit.  Anfrage,  ob  ich  mich  mit  der  Spedition 
einiger  Schachteln  befassen  w^ill. 

61.  Pastor  H.  Kawall,  Pussen  in  Kurland,  16.  Oct. 
sendet  eine  Arbeit  für  die  Zeitung. 

62.  Intendant  Boheman,  Stockholm,  IG.  September 
13.  Oct.,  ist  von  seiner  Reise  nach  Lapplaud  heimgekehrt, 
hat  mehr  Hymenoptera  als  andere  Ordnungen  gefangen, 
dankt  für  erhaltene  Expedienda  au  Insekten  und  Büchern, 
und  schickt  dergleichen  zur  Vertheilung, 

63.  Gerichtsrath  Ke  ferst  ein,  Erfurt,  2.  Xov.,  theilt 
Abschrift  eines  Briefes  von  C.  Tollin  aus  der  Kapstadt  mit, 
dessen  gelegentliche  Veröffentlichung  durch  die  Zeitung  er 
anheimgiebt. 

64.  Naturalienhändler  Keitel,  Nikolai  Kirchhof  Nr.  9, 
Berlin,  3.  Nov.,  zeigt  an,  dass  er  mit  dem  Katalog  seiner 
von  den  Balearen  und  cjer  Insel  Sardinien  mitgebrachten 
Insekten  beinahe  fertig  i^t  und  nur  die  Ankunft  seines  is- 
ländischen Reisenden  erwartet,  um  ihn  zu  beenden  und  aus- 
zugeben. 

65.  Lehrer  Ruthe,  Berlin,  5.  Nov.,  Erraten -Verzeich- 
niss  und  Artikel  für  die  Zeitung.  Anfrage,  ob  Haliday's 
Hymenoptera  Britannica  in  der  Vereinsbibliothek  vorhanden. 

66.  Dr.  Müller,  Lippstadt,  5.  Novem.,  Arbeit  für  die 
Zeitung. 

67.  Ober -Zahlmeister  Riehl,  Cassel,  4.  Nov.,  sendet 
einige  chilenische  Käfer,  fragt  nach  seinen  Elateriden  und 
bittet  um  Kataloge. 

68.  Graf  Küenburg,  Bransdorf,  G.  Nov.,  sendet  mir 
die  (vergl.  Jahrgang  1855  pag.  363)  seit  anderthalb  Jahren 
vergeblich  reclamirten  Insekten  und  schlägt  den  Herrn  Lan- 
despräsidenten von  österreichisch  Schlesien  zum  Mitgliede 
des  Vereins  vor. 


40f) 

Da  sich,  theils  durch  meine  Reise  nach  Italien,  theils 
durch  öffentliche  und  Privat-Anorbietungen  Cxelegenheit  fand, 
Bücher  zu  erwerben,  Wi'lche  der  ^ereiusbibliothek  fehlen, 
auch  voraussichtlich  wogen  des  theuren  Preises  für  die 
nächste  Zeit  noch  fehlen  werden  —  was  bei  solchen  Wer- 
ken ein  geringerer  Uebelstand  ist,  welche  vorzugsweise  von 
exotischen  Insekten  handeln  —  so  habe  ich  um  so  lieber 
diese  Bücher  meiner  Privatbibliothek  einverleibt,  als  es  mir 
eine  Freude  soin  wird,  mit  dfuselben  vorkommenden  F'alles 
denjenigen  meiner  gelehrten  Freunde  bei.ständig  zu  sein, 
welche  dieser  Schriften  bei  ihren  Arbeiten  bedürfen  und 
sich  mir  im  Laufe  des  Jahres  als  Üeissig  und  tüchtig,  be- 
sonders aber  auch  als  pünktlich,  ordnungsliebend  und  zu- 
verlässig bewiihrt  haben.  Zu  der  Kategorie  dieser  Werke 
zähle  ich:  Linnean  Transactions  I  —  XXL,  Douovau 
(China  und  India)  ed.  Westwood,  Dnirj  exot.  entom  I — III, 
ed.  Westwood ;  Westwood  Arcana  und  Oriental  Cabinet; 
Curtis  brit.  entom.;  Perty  delect.  anim.  brasil.;  Brülle, 
exped.  Moree;  Brülle,  etc.  tles  Canaries;  d'Orbigny 
voyage;  Guerin,  la  Coquille,  Magazin  1831  — 1845,  Icono- 
grapbie;  Palisot  ins.  Afr.  et  Am.;  Rambur,  faune  d'An- 
dalusii-;  Laporte,  bist,  des  insectes;  Pallas  Zoogr.  ross. 
und  leoues;  Leach,  zoogr.  miscell. ;  Spinola,  ins.  Ligur. 
Costa,  Vater  und  8ohu,  entom.  Publikationen;  Bertoloni 
jr.  Dissert  Mozamb.  I,  TV,  V;  Ghiliani,  Elenco  de  Lepid. 
sardi. 


Der  Verein  hat  ausser  dem  in  dieser  Zeitung  ausführ- 
lich besprochenen  V^erluste  seines  Ehrenmitgliedes  Dr.  Klug 
noch  den  der  Hrn.  Linz  in  Speyer  und  Mac  qua rt  in  Lille 
zu  beklagen,  letzterer  als  tieissiger  Dipterograph  bekannt. 

In  der  Sitzung  vom  24.  August  wurden  in  den  Verein 
aufgenommen: 

Herr  Dr.  Beck  in  Napoli, 

„     Lehrer  Scheibge  in  Garz  a    d.  Oder. 

Heute   beehre   ich  mich   zu  Mitgliedern    vorzuschlagen 
Herrn  Landcs-Präsidenten  des  Herzogthums  Schlesien 

Frhr.  Halb  huber  v.  Festwill  in  Troppau. 
,,       H.  de  Saussure  in  Geneve, 
y,       Prof  Bianconi,  Director  des  zoolog.  Mus.  der 

Universität  in  Bologna, 
y,      Prof.  Bertoloni  jr.  in  Bologna, 
^       Prof.  Bellardi  in  Turin, 
„       G.  Molin ari  in  Pisa, 
„       G.  d'Angiolo  in  Pisa, 


401 

Herni  Dr.  Ach.  Costa  in  Napoli, 
y,       de  Manuel  in  Chamber}, 
;,       Ed.  Ph.  Assmuss  in  Podolsk  bei  Moskwa, 
„       K.  Kropp,    Profes.  an  der  Forstlehranstalt   in 

Weisswasser  (Böhmen), 
y,       Schindowsky,  Forstbeamten  in  Proebbernau 

bei  El  hing, 
„       H.  Dohrn,  Stud.  Geologiae  in  Bonn. 


Ich  darf  hoffen,  meine  Herren,  dass  Sie  aus  den  vor- 
getragenen Daten  die  Ueberzeugung  gewonnen  haben  wer- 
den, dass  der  Verein  sich  in  erfreulichem  Zustande  und 
steigender  Wirksamkeit  befindet,  wozu  meine  Soramerreise 
einiges  beigetragen  hat,  da  sie  mich  in  Gegenden  führte, 
wo  es  zwar  Liebhaber  der  Entomologie  giebt,  deren  geringe 
Zahl  aber  wegen  Mangels  an  Communicatioii  mit  den  Gleich- 
strebenden sich  allen  Nachtheilen  der  Isolirtheit  preisgegeben 
sieht.  Zwar  hindern  die  weiteren  Entfernungen  und  die 
fatalen  Hemmschuhe  der  Duanen  zur  Zeit  noch  einen  leben- 
digen Verkehr  —  aber  mit  jeder  neuen  Eisenbahn  rücken 
die  Distanzen  näher  zusammen.  Auch  hat  das  Ende  des 
vor  einem  Jahre  noch  tobenden  Krieges  unseni  nach  Osten 
gehemmten  Verkehr  wieder  frei  gemacht.  Wenn  wir  aber 
zugeben  müssen,  dass  das  Gedeihen  unsrer  Wissenschaft 
und  die  Zukunft  unseres  Vereins  wesentlich  mit  davon  ab- 
hängig ist,  dass  eine  geistig  frische  Jugend  heranwachse, 
welche  willig  und  befähigt  sei,  da  fortzufahren,  wo  uns  das 
Ziel  gesteckt  ist,  so  bekenne  ich  Ihnen,  meine  Herren,  dass 
es  mich  in  tiefster  Seele  bekümmert,  einen  finstern,  der 
Wissenschaft  und  ihrer  freien,  unbevormundeten  Entfaltung 
entschieden  feindseligem  Geist  rührig  und  mächtig  zu  sehen, 
dessen  Arroganz  und  Herrschsucht  nur  von  seiner  Ignoranz 
und  Intoleranz  übertroffen  wird,  der  es  freilich  ganz  bequem 
hat,  die  Welt  und  ihre  AVunder  zu  schmähen,  da  er  zu  ein- 
fältig ist,  sie  zu  begreifen,  und  gegen  dessen  Uebergriffe 
laut  zu  protestiren  ich  um  so  mehr  für  meine  Pflicht  halte, 
als  durch  schweigendes  Achselzucken  und  passiven  Wider- 
stand die  Usurpationsgelüste  dieser  Wisscnschafts-Verderber 
und  -Umkehrer  offenbar  zu  ihrer  jetzigen,  mehr  als  erträg- 
lichen und  verschämten  Höhe  gewachsen  sind.  Es  hat  na- 
türlich zu  allen  Zeiten  und  in  allen  möglichen  Verhältnissen 
Leute  gegeben,  die  über  die  Beziehung  des  Endlichen  zum 
Unendlichen  gegrübelt  haben  —  kein  Wunder  also,  dass 
uach  einige  Naturforscher  sich  unter  denen  betinden,  welche 
mit   ihren   Syllogismen   auf   pantheistische   oder    angeblich 


40g 

atheistische  Resultate  geratlieii  sind.  Aber  es  ist  eine 
schwere  Versündigueg-  an  der  gottgeschaffeneu  Natur,  wenn 
man  ihrem  Studinm  diese  isolirten  Fälle  aufbürden  und  da- 
gegen die  zahlreichen  Beweise  des  Gegentheils  ignorireu 
will,  wo  die  Naturforscher,  je  tiefer  sie  in  die  Wunder  der 
Schöpfung  eindrangen,  um  so  ehrfurchtsvoller  sich  vor  dem 
Schöpfer  gebeugt  haben.  Ich  wünsche  also  schliesslich  von 
ganzem  Herzen,  dass  diesen  hyperdogmatischen  Zeloten  recht 
bald  das  Handwerk  gelegt  werde,  da  sie  zwar  blödsichtig 
genug  sind,  alte  prächtige  Biiuine  umhauen  zu  wollen,  aber 
unfähig,  neue  zu  pflanzen,  unter  deren  Schatten  es  sich  aus- 
ausdauern  Hesse.     Dixi  et  animam  salvavi. 

Die  Versammlung  genehmigte  die  sämmtlichen  Vor- 
schläge, wählte  die  gegenwärtig  fungirenden  Beamten  aufs 
neue  zu  den  von  ihnen  bekleideten  Vereins- Aemteru,  und 
es  wurde  demnächst  die  Sitzung  beendet. 

C.    A.   Dohrn. 


Errata  et  diiiendanda. 

Im  Jahrgange  1855  ist  in  dem  Aufsatze  des  Herrn 
Dr.  Hagen  pag.  349  Zeile  19  v.  u.  statt  a/ra  atra,  p.  356 
ZeiU:  2  V.  u.  statt  drei  zwei  Abarten  zu  lesen. 

Im  laufenden  Jahrgange  ist  S.  181  aus  Versehen  die 
bereits  im  vorigen  Jahrgange  gedruckte  .,  Nachricht  über 
eine  iu  Gesellschaft  der  Ameisen  lebende  Lepismcne  von 
C.  (nicht  E.)  von  Heyden"  noch  einmal  abgedruckt.  Im 
luhalts-Verzeichnisse  pro  Mai  et  Juni  S.  192  muss  es  daher 
hinter  Heyden  heissen:  Zur  näheren  Kenntniss  der  Chelouia 
Quenselii  Payk.  —  Kachtrag  zu  Atelura. 

Pag.     68  Zeile  17  von  unten  statt  segmentihus  lies  sequeutibus, 


- 

92 

. 

o 

obeu 

bei  lies  bei  dem. 

- 

15     - 

- 

Flügeldecle  lies   Flügeldecken. 

- 

4     - 

unten 

«Hl  lies   vo  m. 

. 

43 

. 

3     - 

oben 

leichter  lies  lichter. 

- 

7     - 

- 

fjoldgrün  lies   goldgrüuen. 

- 

12     - 

- 

hinaus  lies  hinauf. 

- 

95 

- 

12     - 

- 

verschiedene  lies   verschiedenem. 

- 

29     - 

. 

dicken  lies  dritten. 

. 

97 

- 

7     - 

unten 

reihst  lies  selbst, 

- 

98 

- 

7     - 
ib. 

- 

dieser  lies  früher. 
einfach  lies  vielfach. 

. 

100 

- 

8     - 

- 

Gutmnnn  lies   Guttannen. 

. 

103 

- 

12     - 

- 

liliiue  lies  kleine. 

- 

2.39 

- 

12     - 

uuton 

Chryptoph  lies  Gry  p  toph. 

- 

•2i6 

- 

6     - 

des  Schenkels  lies  der  Schenkel. 

249 

Zeile 

3  ^ 

t'on 

oben 

- 

11 

- 

- 

- 

15 

- 

- 

250 

.  < 

Ju.U 

- 

- 

- 

10 

. 

. 

- 

30 

- 

- 

251 

- 

1 

- 

- 

- 

17 

. 

- 

- 

24 

- 

- 

- 

4 

- 

unten 

- 

2 

- 

- 

252 

- 

2 

- 

oben 

- 

3 

- 

- 

- 

8 

- 

- 

2Ö6 

. 

7 

- 

unten 

339 

- 

22 

- 

oben 

340 

- 

17 

- 

- 

. 

39 

- 

- 

344 

. 

31 

- 

- 

345 

- 

37 

- 

- 

39 

- 

- 

347 

- 

25 

- 

. 

348 

- 

35 

- 

. 

350 

- 

7 

. 

- 

9 

- 

- 

. 

25 

- 

- 

26 

- 

- 

351 

- 

42 

- 

- 

352 

- 

11 

. 

- 

- 

33 

- 

- 

40 

- 

- 

. 

40 

. 

. 

353 

- 

14 

- 

354 

- 

G 

- 

- 

. 

28 

. 

- 

356 

- 

32 

- 

- 

- 

38 

- 

- 

357 

- 

8 

." 

- 

357 

- 

32 

- 

- 

360 

- 

10 

- 

361 

- 

15 

- 

- 

361 

- 

27 

- 

- 

289 

- 

7 

- 

- 

- 

8 

- 

- 

- 

11 

- 

- 

292 

. 

2 

. 

. 

293 

. 

20 

- 

- 

- 

12 

- 

unten 

294 

- 

IG 

• 

- 

295 

1 

300 

- 

6 

- 

- 

303 

. 

7 

- 

- 

304 

- 

9 

- 

- 

403 

statt    mit  lies   aus. 
-       Fab.  lies  Fall. 

lebenden  lies  bekannten. 

rubricollis  lies  fulvicoUis. 

noch  lies  a  u  c  h. 

Dnlmnns  lies  Dortmund. 

nur  lies   aus. 

die  lies  diese. 

über  lies  über  dem, 

Schk.  lies  Sehh. 

an  lies  von. 

andern  lies  anderen. 

brnnne  lies  krumme. 

dieselbe  lies  dieselben. 

Chri/ptoph.   lies  Cryptoph. 

gewöhnlich  lies  ziemlich. 

weiiii/er  lies  wenigen. 

nuff'nlle7ides  lies  durchgreifendes, 

Henopieren  lies  Henopiern. 

Meilen  lies  M  ei  gen. 

hat   lies  habe. 

Stempel  lies  Stengel. 

entschiedene  lies  verschiedene. 

zunzennrtig  lies  zungenartig. 

von  lies  an. 

des  lies  d  e  r. 

des  lies  der. 

Schwingen  lios  Schwinger. 

Prüfung  lies  Zeichnung. 

hell  lies  satt. 

schivarzglänzend     lies       schwarz, 
glänzend. 

berunzelter  lies  braun  gelb  er. 

feinste  lies  fünfte. 

laterioribus  lies  latioribns. 

Die  lies  3)  Die. 

Segmente  lies  Segment a. 

doch   nicht  lies   nicht  noch. 

Masc.  lie^  M  as. 

fast  lies  fast. 

kropit'örmig  lies  knöpf  förmig. 

nuss-  liis    r  US  s- 

kahle  lies  letzt  e. 
setze  vor  artieulati  6-,  3-, 
statt  decussiitfte  lies  forcipatae. 
hinter  diinbai:  füge  hinzu:  areola  discoidali 
externa  petiolata  (remota  Kai.) 
lies  valvulis. 

streiche  das  augehängte  que. 
lies  nodulis. 

hinter   jenem,     füge    hinzu:     der     erste 
Theil    des  Radius    sichtbar    kürzer 
und  der  zweite  noch  ecwas. 
statt  einfache  lies  einfarbig. 

Cubitalmrü  lies  Brachialnerv, 
lies  hypostomate 
statt  die  etwa  lies  etwa  die. 


404 


I  A   D  E  X. 


A. 

Acalles 2.50 

Acrocera  globulus 349 

»         laeta   352 

Agabus  silesiacus 179 

Agriotes  confusus 180 

Aleochara  scutellaris    1 

«           niorosa        |     ....  177 

»  decorata     ) 

Allotria 110 

Aphidius 105 

Apion  sulcifrons 100 

Arthropodenhaare 117 

Atelura    ISS 

B. 

Baridiiis  resodae 24o 

Berabecia  hylaeiformis 333 

Blatta  maciilata 22 

Bostrychus  alni 59,  191 

Bracon  immutator  i  , 

»        variator       j 

c. 

Caenopsis  lissirostris    246 

Calodera  sulcicollis 177 

Cantharis 248 

>>         denticollis 179 

Carabus  monilis   . 91 

»         Schartowi 94 

»         oblongus 95 

))         Kroiii   ...    97 

n         affinis  .  .  .  _ 99 

»         helveticus      100 

Catops  nitidicoliis  i  ,^„„ 

))        validus        j     " 

Chelonia  Quenseli  (larva)  39,  184 

Chrysis  bicolor 106 

Cbrysolampus 108 

Cicada  oriü 27,  29 

»       querula 33 

»       hyalina • 35 

»       lineola 66 

»       atra ....  €8 

))       concinua 71 

»       montana 72,  74 

n       adusta 75,  81 

»       prasina 82 

»       tibialis 85 

»       annulata 89 

»       flaveola 89 

I)       argentata 131 

»       dimissa ...  133 


»       aestuana 136 

»)       violacea   138 

Clytus  Kelclii 1 80 

Cryptophagus  gianiisi  „ 

»  validus  1 ''^^ 

»  subfumatus  ...  241 

Cryptus  migiator 104 

Cymindis  flavomaiginata.  .  .  ,  179 

D. 

Dicelloceras  vibrans 46 

I>ircaea  tomiis 176 

E, 

Erirhinus   luoestu.-;  , 

»  Richli       I ^^" 

Eucnemis   Heydeiii 247 

Eulonehus   smaragdinus 360 

Eulophus   108 

Eupelmus 107 

Eurytoma  signata 106 

F. 

Forficula  pubescens  22 

G. 

Glyptomerus  cavicola 30 

Gryllus  frontalis 23 

»        coerulescens .      26 

H. 

Haltica  nigriventris 245 

Hemiteles 104 

Henopier 339 

Homalota  basicornis     i 

»  grannlata     | 177 

»  planicoUis    j 

Hydrophiliis  smaragdinus  .  .  ,  246 

I. 

Ichneumon    laminatorius  j  j_^ 
»           brunnicornis I 

L. 

Lixus  marginemaculatus  ....  180 

Lycaena  Argiolus 48 

u         Lysimon 

»         Fanoptes  }    49 

»         Agestis 


Lycaena 

Alexis • 

50 

1, 

Baetica      ) 

54 

)) 

Phlaeas     ( 

M. 

Meloe  rulipe 

8 

179 

Microctoiius 

vernalis 

289 

» 

politus  1 

» 

elegansj  

290 

» 

Klag!     j 

» 

macroscapus 

291 

» 

plumicornis 

» 

aethiops. .  .  292, 

207 

a 

melanopus     j 

993 

n 

aeinulus         \ 

» 

lancearius 

294 

» 

bicolor 

» 

pareicornis    i 

997 

» 

fulviceps        1 

» 

vaginatus  i 

296 

» 

labilis        i 

» 

spurius ....  297, 

307 

» 

deceptor 

298 

» 

retusus 

» 

dubius          1 

» 

rutilu.«          1  ••  • 

299 

» 

tyrniinatus  ) 

» 

falcii^er 

300 

» 

deliciens    j 

801 

» 

truncator  i  ■    ■  ■ 

» 

fascipennis    ( 

;-;o9 

» 

parvulus        ^ 

n 

claviventris  ( 

aoa 

» 

oblitus            ' 

n 

reclinator 

305 

» 

relictus 

305 

» 

laesiveutris 

» 

brevicornis  .  .  .  . 

306 

» 

barbiger  

307 

Microgas  ter 

reconditHS 

105 

N. 

Nanophyes  stramineus 180 

Nekrolog  (Klugs) 225 

0. 

Ocnaea  lugubri.s 361 

Odonaten  russische 363 

Oedipoda  coerulans 24 

»          fasciata 25 

Ogcodes  gibbosus 353 

»         zonatus    354 

»         varius 357 

Oligota  pentatoma 177 

Omalium  Maerkeli 179 


405 

Omias  neglectus     179 

Orthoptera  europaea 18 

P. 

Paederus  geniculatus 178 

Paranthrene  tineiformis   ....  334 

»             brosiformis  ....  334 

»             myrmosiformis  .  336 

Pezomachus 105 

Philonthus  gracilis       J  -_„ 

»  paederinusf 

Phytonomus  monticola 244 

»            variegatus 180 

Pimpla  varicornis 105 

Platygaster  niger 109 

Plectroscelis  compressa 179 

Polydrusus  penninus 361 

Pteromalus 107 

Ptochus   4-signatus 242 

Q. 

Quediii!-   iiemoralis 173 

R. 

Rhytirhinus  alpiuus 362 

s. 

Saprinus  specularis 245 

Sciaphilus  ptoehioides 244 

Sciapteron  tabauiforme 195 

))            stiziformc 197 

))            Gruneri 197 

))            fervidum 19.8 

»           sanguinolentum  .  .  199 

Scleroplerus 250 

Sesia  scoliiformis 169 

»      sphegif. 200 

))      raasiit. 200 

»      anthracif.  j 

,)      cephif.        ) ^^^ 

"       "P"''%  ;     202 

»      conopu.  ( 

)>      asilif.      ; 

))      melinif.  t 

»      myopif.  1 

,)      luctuosai 

„      typhiif. 205 

„      pipicif.    J 

),      culicif.    I     206 

„      thyneif.  ) 

,,      stomoxif. 208 

,,      formicif.  /   

26* 


406 


Sesia  lomatiif.        ) 

n  ichneumonif.) 

»  urocerif 212 

i>  masarif. 214 

»  annellata 219 

»  empif. 223 

»  astatif. 258 

»  braconif 261 

n  Manni 263 

»  Herrichi 264 

»  colpif. 267 

»  bibionif. 270 

»  philanthif. 273 

»  leucomelaena   276 

»  afönis 278 

»  albiventris 279 

»  aerifrons 280 

»  leucospidif.  (  ^ 

»  alysonif.       ( 

»  fenusif. 283 

»  stelidif. 284 

»  osmiif. 387 

»  chalcocnemis 323 

»  azonüs 324 

»  J^P^M    325 

j)  dorvln.  1 


»      chrysidif. 329 

»      chalcidif, 330 

»     Schmidtiif. 331 

»      elampif. 3ö3 

Sesien-Verzeichniss  alphab. .  .  337 

Sesiidarum   conspectus 145 

Sirex  juveneus 110 

Spathius  clavatus 105 

Staphyliniis  capensis 178 

Stenolophus  affinis 180 

Syphonura 101 

T. 

Tachyporus  brevis  1 

»           cumanensis I   ....  178 

M  flavicollis     j 

Telephorus  Erichsoni  l  .„_ 

»  pilosus        I 

Tettix  Schranki 2G 

Thecla  roboris 53 

Torymus 106 

Trochilium  apilorme 193 

»           bembeciforme. . . .  194 

»           laphriiforme 195 

Trogus  lutorius 104 


Inhalts  -Verzeichniss. 


JäDUai  und  Februar.  Mitglieder -Verzeichniss.  —  Do  hm: 
Jseujahrs  -  Makame.  —  Z  e  1 1  e  r :  Orthoptera  europaea 
von  Fischer.  —  Hagen:  Die  Sing-Cicaden  (Fortsetz.). 

—  Staudinger:  Lepid.  von  Ober-Kärntlien  (Schluss). 

—  U u  t h  e :  lieber  Dicelloceras  vibrans.  —  S  ta n d fu  s s : 
Südliche  Falter  (Forts,).  —  Stei)hauy:  Katalogs- 
Kotizen.  —  Georg:  Bostrichus  ahn,  n.  sp.  Mit  einem 
Nachwort  von  Prof.  Dr.  Katzebnrg.  —  Dohrn:  Zu 
Tafel  I.  (Erichson's  Bild)  —  Intelligenz.  —  Vereins- 
Bibliothek.  Errata. 

Idärz  und  April.  V^ereinsangelegenheiten.  —  Hagen:  Die 
Sing-Cicaden  Europas  (Forts.).  —  Suffrian:  Synony- 
mische Miscellanecn.  —  Reinhard:  Entomologische 
Bemerkungen. —  Schreiner:  Bemerkungen  über  das 
Tessien'sche  Verzeichniss  der  um  Hamburg  gefundenen 
Schmetterlinge. —  Menzel:  Ueber  die  Auhangsgebilde 
der  Arthropodenhaut.  —  Berichtigung  zum  Namens- 
Vcrzeichniss.  —  Heer:  Berichtigung 


—  Intelligenz. 


407 

Mai  und  Juni.  Vereinsaiig'elef;enheiteu.  —  Die  Öing-Cicaden 
Europas.  —  Entoinologischer  Nachlass  von  Linz  in 
Speyer.  —  Stau  ding- er:  Beitrag  zur  Feststellung  der 
bis  jetzt  bekannten  Sesien-Arten  Europas  und  des  an- 
grenzenden Asiens.  —  Kraatz:  Synonyniisehe  Bemer- 
kungen. —  Hey  den:  Zur  näheren  Keuntniss  der 
Cheloiiia  Quenseli  Payk.  —  Dohrn:  Beitrüge  zur  Stet- 
tiner Kilferfauna.  —  Georg:  Bericlitigung.    -  Intelligenz. 

Juli  und  August.  Stau  dinge  r:  Beitrag  zur  Feststellung 
der  bisher  bekannten  Sesien -Arten  Europas  und  des 
angrenzenden  Asiens.  —  Gerstäeker:  Nekrolog.  — 
Kraatz:  Naehträge  zur  Revision  der  Gattung  Oatops. 
Bemerkungen  über  Cryptophagus. —  Baeh:  Nachträge 
und  Bemerkungen  zur  Käferfauna  Aon  Nord-  und  Mittel- 
Deutscliland.  —  Suffrian:  Zur  Kritik  einiger  Käfer- 
arten nach  Vergleich  mit  Fabricisehen  Typen.  Syno- 
nymische Bemerkungen.  —  Hagen:  Aufforderung  zur 
Herausgabe  einer  Bibliographie  der  Entomologie.  — 
Vereiiisangelegenheiten.  —   Intelligenz. 

September  und  October.  S  t  a  u  d  i  u  g  e  r :  Beitrag  zur  Feststel- 
lung der  bisher  bekannten  Sesien-Arten  Europas  und 
des  angrenzenden  Asiens  (Forts.).  —  Ruthe:  Frodro- 
mus  einer  Monographie  der  Gattung  Microctonus  Wesm, 
7-  Malier:  ein  neuer  llöhlenkäfer.  —  Dohrn:  Lite- 
ratur.        Ver;'insangelegenlieiten.  —  Intelligenz. 

November  und  December.  Staudinger:  Beitrag  zur  Fest- 
stellung der  bisher  bekannten  Sesien-Arten  Europas 
und  des  angrenzenden  Asiens  (Sehluss).  —  Gerst- 
äcker: Beitrag  zur  Kenntniss  der  Henopier.  —  Stier- 
lin:  Syn(»ny mische  Bemerkungen.  —  Hagen:  Die 
Odonaten  -  Fauna  des  russisehin  Reichs.  Zusätze  zur 
Mimographic  der  Sing-(Jicadeii.  -—  Speyer:  Literatur. 
Dohrn:  Vereinsangelegenheiten.  Rede  zur  Stiftungs- 
Feier  des  Vereins.  —  Errata  und  Emendanda.  —  Index. 


Inhalt:  Staudinger:   Beitrag   zur   Feststellung    der    bisher    bekannten 
Sesien-Arten   Europas   und   des   angrenzenden  Asiens.  (Sehluss.) 

—  Gersläeker:     Beitrag     zur    Kenntniss    der    Henopier.    — 

-  Stierlin:  Syninyniische  Bemerkungen.  —  Hagen;  Die 
Üdoiiatenf'auna  des  russischen  Reichs.  Zusätze  zur  Monographie 
der  Sing-Cicaden.  —  Speyer:  Literatur.  —  Dohrn :  Vereins- 
angelegenheiten. Rede  zur  Stiftung«  -  Feier  des  Verein.-).  -- 
Errata   und   Emendanda.  —  Index. 


Druck  von  F.  Uecsenlaiid  in  Stettin. 


j£'/e/iv/t.  ^tV?/^//f/^  '/^,7/i'.  ^'utii/fre 


llN 


/l 


■i>l       V 


t1 


■>? 


Ä*  \>^  ,a  ^ 


/?. 


^^5fc<^: 


T 


ir 


■^^  ) 


1 


1  ^-^  ' 


yy.//,„/r„  M.t,-.,M 


Vaa^!ffx>A/>Arf  .rr. 


182*