Skip to main content

Full text of "Erinnerungen der Malerin Louise Seidler. Hrsg. von Hermann Uhde"

See other formats


/ 


Vft-H 


(Erinnerungen  t»er  ^^}?a(erin  ^ouife  ^eibler 


(Erinnerungen 

ber 

sj)?a(erin  goutfe  (SeiMer 


herausgegeben 
ö  on 

Jpermann  U()be 


9?euc  Ausgabe 


5ni   ^ropDläen*2Scr(ag    /   Söertin 


AR  2     1973 


MD 


(^2i. 


^üe  Sied)!?  »Dvbebalten 

©inbanl»  unb  ®a0anovt)nung  »on  .^ugo  ®teinev=''])rag 

(5oppri(?f)t  1922  bi?  ^ropptäen=33erlag  ®.  m.  b.  J^.  in  S5ertin 


u^  Mmh 


\.  2oui)c  ®etblcr,  (Sclbflbtlbniö 


Srjle^  ^n6) 


Scna  /  @otl)a  /  :r'rcöbcn 
20?  ü  n  d)  e  n 


17  8  6  —  181 


Qin  fcf)önei-  jiunger  Wlann  f)attc  burc^  [eine  fitatttic^  ©efla(t  Die 
Slufmcrffamfcit  ^önig  gricbcidi  2ÖiIf)e(mö  I.  »on  ^reu§en,  mcichet 
bekanntlich  für  f)ocf)gett)acf)[ene  ^eutc  eine  ausgefprocl^enc  2ie6^berei 
bcfa§,  auf  fid)  gebogen  unb  follte  auf  ^^ef€()(  biej'eö  SJJonarcben  jum 
'»Sotbaten  gepreft  »erben.  SSJHt  ^ebenögefa^r  entflofy  er  auf  ungc* 
bai^nten  SBegcn  über  ©räben  unb  Werfen,  hiä  er  enblich  25raunfcf)weig 
erreichte,  mo  er  \id}  yor  ben  Sßcrbern  fieser  füf)tte.  Sr  l^fte  Den 
^olbatenflanb ;  fein  *Sinn  tuar  ben  25efchäftigungen  beö  Jriebenö,  ben 
Mnfllen  unb  2öi[fen[c^aften  zugeneigt.  Um  bicfen  ungeflört  nacMebeti 
ju  fönnen,  entfagte  er  feinem  2lbcl,  feinen  gamificnoerbinbungen  m 
"Preufen,  feinem  SSermögen  (»elc^eö  ber  .5lönig  fonfie^icrte)  unb  nabm, 
um  allen  9lac^forfd)ungen  ju  entgehen,  ben  ^'lamen  >^eibter  an.  JDiefer 
2}?ann  war  mein  ©roföater. 

€r  blieb  in  SSraunfc^meig,  mürbe  yermöge  feines  reichen  Söiffenö 
1745  ^rofeffor  an  bem  bamalö  neu  begrünbeten,  fogleic^  einen  großen 
2(uffc^n)ung  nef;menben  (Kollegium  ßarolinum  unb  heiratete  einige 
ja|)re  fpäter  ein  ^DJäbd^en  t)on  guter,  wenn  aucf)  nic^t  begüterter  J^a^ 
milie  aus  Sßolfenbüttel.  5t(ö  nun  bis  ^er^ogin  3lnna  2(malie  i>cn 
5Öeimar,  eine  geborene  ^ringeffin  »on  25raunfcf)it)eig,  für  i^re  oöb^ne 
^arl  9(ugufl  unb  (^onftantin  paffenbe  Sehrer  fuc^te,  fiel  i^r  2lugens 
merF  axidf)  auf  ben  25raunfcf)weiger  ^rofeffor.  ^o  marb  ;^ol)ann  ^iU 
i)dm  <Scibler  £)jlern  1761  mit  bem  ^itel  tm^  „gürfllic^  ^ifenacb? 
unb  S[öeimarifd)tn  SberFonfiftorialratö"  nach  2ßeimar  berufen  unb 
^^^(^  „SnftruFtor  beiber  ^rinjen",  hiß  biefc  ermac^fen  maren.  1772 
trat  i^m  Sßielanb,  1775  ber  Hauptmann  t>on  Ä'nebel  ciU  „2luffet;er 
beö  ^rinjen  ^onftantin"  jur  ^iitt;  bic  £>beraufficf>t  ber  (Jrjiebung 
beiber  ^rinjen  war  feit  1762  bem  ©el)eimrat  ^o^nn  (Juftadiiuö 
©rafcn  oon  ©d)li§,  genannt  ©ör^  (bem  fpäteren  preuf ifc^cn  <Btaatß^ 
minifter)  anvertraut.  3Son  ben  jablreic^en  Äinbern  bcö  Oberfons 
fiflorialratö  ©cibicr  war  mein  23ater,  tt)elct)er,  wie  bk  '^t^v^cif}l  feiner 
©efchwiffcer,  nodb  ju  35raunfcbweig  geboren  würbe,  baß  oierte. 


!5)te  Saniilic  ici  ^atcvi 


Sa  id}  im  Saufe  meiner  <Jv3ä(;tung  nocf>  oft  auf  meine  J^miliens 
ocri^ältniffe  jurürffommen  mu§,  fo  iviU  kf)  Qkid)  ^ier  ^im  Überfielt 
meiner  95lutöoertt)an5t€n  gefcen.  2)ie  ©rof  eitern  mo^nten  im  [ogenann* 
ten  „gelten  <^c^tögc^en"  ju  Sßeimar,  2ßanb  an  2öanb  mit  ber  gamitie 
öon  ^o^etue;  bort  würben  i"^nen  nocfy  yier  ^inber  geboren ;  ferf;ö  Ratten 
fie  fc^on  auö  Sraunfd;meig  mitgebracf)t.  Steine  ältefle  Plante  f;eiratete 
5en  ^'ofprebiger  SSafcf)  ju  SÖeimar;  |ie  gehörte  bem  auöermä^Iten 
^irfel  ber  grau  oon  otein,  ©oet^eö  g^reunbin,  an.  25afc^'  fiarb  frü^; 
bk  finberlofe  ^itm  öermäf)lte  ficl^  mit  bem  ^uc^l^änbter  €ttinger  in 
©ot^a,  unb  i^r  ^aud  [pielte  bort  etim  bk  &toUe  mic  in  ^ma  ba.^ 
?^rommannfd;e.  @ie  n?arb  Wluttvc  bukt  ^nber,  oon  benen  mein 
jmeiter  (Soufin,  €buarb,  mir  in  Italien  ein  ^itfreirf^er  greunb  ge? 
morben.  —  Die  jn^eitc  Xante  trat  alö  Kammerfrau  in  ben  2)ienft 
einer  ^rinjeffin  oon  5i)?einingen  unb  mirbe  bort  bk  (Battin  eineö 
9}fu[iFerö;  bk  btittc^  Slmalie,  heiratete  furj  oor  meiner  ©eburt  ben 
begüterten  23ibliot^cFar,  fpäteren  jl:ricgörat  Sleici^arb  in  ©ot^a,  U- 
Fannt  aU  S!}Zu[ifbireftor  ber  ^ofbüf;ne  neben  (^^cf^of,  aU  Jperauö^ 
geber  ber  ^^Xl^eaterfalenber''  au^  bem  <Sc^tuffc  beö  oorigen  i^a!^- 
^unbertö,  beö  „genealogifc^en  Xafcl)enbucf)ö"  ufn?.  ®ie  mar  fo  fcf)ön, 
ba^  it;re  ^rfc^eimmg  überall  ba^  größte  Stuffe^en  erregte.  —  Steine 
oierte  Plante  warb  bk  %xau  beö  bcrüf^mten  ^^itologen  S^^cobö,  mctc^er 
fic^  nac^  i^rem  Xobe  mit  feiner  ^c^mägerin  2)orette,  beö  Oberfons 
fiftorialratö  0eibler  fünfter  Xocf)ter,  oerbanb.  Diefe  Xante  Dorette 
war  ber  ^cl^ulsengel  meineö  Menö.  ^ier  ermähne  id}  nur  noc^,  ba^ 
mein  guter  IDnFel  ^acobö,  burc^  boppette  (S^ebanbe  an  unfere  %<i' 
milk  gefettet,  1803  SSater  eineö  <Sof;neö  geworben  ift,  mit  bem  mic^ 
gleic^eö  fünfllerifc^eö  Streben  oerbunbcn  ^at:  ber  berühmte  »^ifi^o- 
rienmalcr  ^aul  €mit  S<^cobö,  ber  in  ^mi  K^cmifp^ären  auf  großen 
Stuöftellungen  bk  erfien  greife  er^iett,  i^  mein  SSetter. 

fÜZein  ältejler  £)f)eim,  Jpeinric^  ©eibler,  warb  Jperjogticl^  Söcimas 
rifc^er  ©■bcrfonfiftorialfefretär  unb  gleichzeitig,  feiner  wol)If(ingenben 
Stimme  wegen,  mit  Keiner  ^utage  atö  Xenorifl  bei  ber  £)per  ange? 
flellt.  3n  te^terer  (Jigenfc^aft  muffte  er  ^ci  bm  ^of Fonjerten  unb  2tufj 
fü^rungen  beö  Jpecjoglic^en  2ieb^abcrt]()eaterö  in  Sßeimar,  Xiefurt  unb 
Sttcröburg  mitwirFen.  ©oet(>e  teitte  i^m  manche  e^renoode  2Iufgabc 
3U,  fo  jum  25eifpiet  war  er  ^kiaß  in  ber  „^^ifc^erin'',  3igcunerburfc^ 


im  „3a:^rmarftöfefl  ju  ^Uinberöttjcikm'',  bcr  crjlc  9(tf<iö  tn  ber  ba- 
malö  (1779)  nur  in  ^^rofa  üoii;anbenen  „3p()igenie''  ufm. 

^ttjei  jüngere  <Böi)m  meineö  ©cofpaterö,  oon  benen  bec  eine  X^co; 
logie  flubierte,  traten  in  ru)fifc(>e  Dienfle  unb  befteibeten  ebrenootle 
«ämter  in  £it)tanb.  <Sie  [inb  je^t  üer[d>o((en.  Der  brittc  mürbe  a^abe- 
mifc^er  25ucl>^änbler  in  Sena  unb  cnbete  burcf;  <Selbftmorb.  ^cin 
ältefler  <So(;n  marb  ©ouüerneur  ber  jungen  gürflen  (Scf^njarjenbcrg 
ju  2Bien,  [eine  ältejle  Xoc^ter,  meine  ßoufine,  bk  grau  beö  Späteren 
^onfiflorialratö  ©enöler  in  Coburg. 

SO^einen  SJater  machte  ^arl  2(ugufl:  jum  UnioerfitätöftaUmeitler 
5u  3ena.  3n  biefer  Stellung  beiratete  er  nac^  achtjährigem  SSertöbnie 
ein  fc^öneö,  maif  ereö  SMbc^en,  <Sop|)ie  Äretfcf)mor  auö  @u(ja,  meine 
5D2utter,  bk  i^m  au§er  mir  nur  noc^  einen  totgeborenen  oobn  imb 
eine  Xoc^ter,  namenö  SBil^etmine,  gebar.  Scb,  bk  ^Ittefte,  bin  am 
15.  ^ai  1786  geboren. 

^uölicf)e  3ern?ürfniffe,  bk  fid)  teiber  yon  ^a^t  ju  3a^r  fleiger- 
tm^  warfen  frf>on  früb  einen  ®cf)atten  auf  meine  ^ugenb.  Um  mic^ 
fo  übten  €inbrücfen  ju  mt^kf>m,  gab  mict>  bk  Wlntta  in  meinem 
fünften  Sabre  gänjlic^  in  ba^  ^auö  meiner  ©rof mutter,  ber  Ober; 
Fon[i|loriaIrätin,  tt)elct)e  —  nad>bem  fie  burc^  ben  Xc^b  i^reö  9}ianneö 
jur  ^ittr>t  gcmorben  —  mit  i^rer  gamilie  nacf;  ^ena  überge|tcbett 
tt)ar.  Dort  geriet  bk  alte  Dame  anfangt  in  bk  brücf'enbfle  Sage. 
SSermögen  ^atte  fie  ja  nic^t  geerbt  unb  mufte  bocf>  für  eine  dici^e 
oon  .^inbern  forgen,  oon  benen  crjl:  bk  menigflen  felbflänbig  maren. 
X)k  tüchtige  grau  jeigte  [icty  jeboc^  ibrer  fc^meren  ^flic^t  gewacbfen 
unb  erlebte  noct)  bk  greube,  alte  i^re  J\;inber,  auf  er  ber  guten  Xante 
Dorctte,  t>on  mek^er  fie  'hi^  an  bm  Xob  treulich  g^pfl^gt  marb,  gan,^ 
öortrefflic^  üerforgt  ju  fe^en.  2(uc^  mürben  bk  erften  fc^meren  ^a^xc 
nacb  bem  ^infc^eiben  beö  ©rofoaterö  ber  2öitme  bcöfetben  balb  burcb 
fürftli^e  ©nabe  erleichtert,  benn  ba  ber  33erfiorbene  ficb  feine  tob; 
\iä)c  ^ranf^eit  hd  bem  <Sc^{oPranbe  ju  SÖeimar,  1774,  jugejogen 
l^atte,  fo  genügte  bkß  bem  Sbelfinne  ber  .^erjogin  2(nna  2tmalie,  ficb 
feiner  Hinterbliebenen  fürforgtic^  angune^men.  2Iuf  i^re  5ßeranlaf[ung 
er|>ie(t  meine  ©rof  mutter  2öof)nung  in  einem  ebemaligen  Jllofler. 

2ln  biefeö  ©cbäube  Fnüpfen  ficl^  meine  frübejien  ^ugenberinne; 
rungen;  alö  ed  mir  jur  ^eimat  mürbe,  maren  mit  3lusnabme  ber 


ÄinDcrjaf)« 

erroä^nten  Xante  [c^on  fämtli'c^e  Äinbci*  ber  @ro§mama  in  alle  3BcIt 
jcrfheut.  SSon  jenen  ämci  cblen  grauen  mürbe  burch  eine  fe^r  forg; 
fältige  Srjie^ung  ber  ©runbflein  meineö  [päteren  Sebenögtücfeö  ge; 
legt;  id)  öerbanfe  baöfelbc  namentlich  meiner  Xante  Dorettc,  tütii}t 
^crj  unb  ©eift  mit  fefiem  SBiüen  unb  großer  $tatfraft  oereinigte. 
T)mci)  biefe  €igenfc^ften  1)at  fie  im  |>öcf^jien  Wla^t  vorteilhaft  auf 
mic^  gcmirft,  unb  ba  fie  auf erbem  über  ein  reic^eö  SBiffen  gebot,  fo 
leitete  i'ie  in  ©emeinfd^ft  mit  ber  ©rofmutter  meinen  erften 
Unterricf)t,  ben  fpäter  ami)  meine  @c^mefter  SÖil^elmine  mit  mir  teilte, 
meiere  übrigenö  im  elterlicf)cn  ^oufe  belaufen  mürbe. 

2)aö  büflcre,  ge^cimniöoolle  ^lufere  unfereö  a(tertümticf)en 
Äloflerö  jog  micf)  ftetö  befonberö  an;  nic^t  minber  merFmürbig  für 
meinen  Äinberfinn  mar  fein  Snnereö.  Sänge  Äorribore  oerbanben  bie 
^immer;  ju  benen  ber  ©rofmutter  füi;rte  gar  eine  fteinerne  SBenbet- 
treppe!  ^m  9lufgange  jum  erften  ©totfmerf  ^ing  (unb  ^ing  noc^ 
oielc  Sa^re  fpäter)  ba^  lebenögrofc  SSitb  ber  Erbauerin  beö  Äloflerö, 
einer  grau  in  fc^marjem  bleibe  mit  großem  ote^Fragen,  bic  ^üge 
crnjt  unb  finfier.  Da  bk  ®age  btf)au}ptctc,  bk  fc^mar3e  grau  fpufc, 
foMb  ba^  S5ilb  |)erabgenommen  mürb«,  fo  ging  id)  an  biefem  nk 
of)ne  gel^eimeö  ©rauen  öorüber.  2lUein  eö  gab  feinen  onbern  9Bcg 
ju  @rof mamaö  ^immern. 

2(uö  ber  ^u^ftube  biefer  ernften,  überauö  mürbeoollen  unb  förm= 
liefen  grau  i)atU  icfy  mittelö  eineö  ^I;iebfenflerc^enö  ben  25M  in 
einen  mciten  <Saal,  ber  btn  ©tubenten  jum  gec^tboben  biente.  Die 
SBänbe  beöfelben  maren  gefc^mücft  mit  großen  ^])orträtö  alter,  längft 
oermobertcr  Ferren  in  oerfctj-ollener  Jtrac^t;  eö  maren  bk  S5ilbniffe 
ehemaliger  aFabemifc^er  gec^tmeifler.  @teif  fcf>auten  fie  ^rab  auf 
bat  tärmenbe  ^treiben  einer  jüngeren  Generation  ju  i^ren  güfen, 
meiere  munter  Xerjen  unb  Quarten  fcMug  ober  über  ein  ^öl^crncö 
^ferb  voltigierte,  bat  in  ber  "^ittt  beö  vSaaleö  flanb.  dlod)  mo^nte 
mit  unö  in  bem  Mio\let  bie  Söitme  beö  legten  gec^tmeiflerö,  eine 
mürrifc^e,  megen  ber  Xprannei  gegen  i^rc  SJJägbc  berüchtigte  grau, 
meiere  von  jebermann  gcmieben  mürbe,  ba  [ie  in  if)rer  büftern,  einem 
Soboratorium  ä^nlic^en  ^üc^e  allerlei  ^[fcnjen  braute,  von  benen  man 
nic^tö  ©uteö  munfeltc.  €ineö  Xageö  bemog  mic^  biefe  munberlicl;e 
2llte,  inbcm  fie  mir  einen  9tpfel  oerfprach,  in  ibre  (^tube  ju  f ommen ; 

10 


3m  ^aufc  ber  ©ropmuttcv 


aU  icf)  aUv  über  bic  ^c^twltc  fcbrcttcnb  bcr  3!ür  gegenüber  einen 
bluttriefcnben  Ecce  homo  mit  ber  Dornenfrone  auf  bem  Raupte 
erblicfte,  roäf)renb  augleid)  ^roei  fc^marje  ,^'o6en  auf  micf)  3U= 
fprangen,  erfc^raf  ic^  fo  f)eftig,  M^  kf)  taut  fc^reienb  baöontief. 
oiicl^tö  in  ber  SÖelt  i)ättc  micf)  t>ennocf;t,  bk  2Ilte  ein  ^meiteö  Wlal 
3U  bcfucl[>en. 

Übrigenö  flarb  fie  halb  barauf;  i^re  £eicl;e  mürbe  im  gec^tfaak 
auögefteUt.  Die  ^fleugierbe  trieb  micb  noc^  abenbö  [pät  an  ber  ©rof^- 
mutter  @ucffenflercl)en,  um  Die  Xotc  ju  betracf)tcn,  bocf)  roer  be)cf;reibt 
mein  ^tfe^en,  aU  k^  eine  Sc^ar  milber  grauengeilalten  erblicfte, 
bk  lacDenb  unb  fc^reienb  ben  *)on  brennenben  j\)anbclabcrn  um^ 
flleitten  <Sarg  unttanjen !  So  maren  bk  öormaligen  Dienjlmägbe  ber 
SSerflorbenen,  meiere  —  Don  biefer  oft  mit  rücffic^tölofer  Strenge 
be'^anbelt  —  fic^  auö  9?acbgier  ju  fo  graufer  Orgie  jufammcnge; 
funben  Ratten. 

5loc^  eine,  aber  freunblicbere  Erinnerung  an  biefen  5^d)tbobert 
ifi  mir  geblieben:  ic^  fa^  nämlic^  auf  bcmfetben  (Sc^iderö  „Stäuber" 
t>on  ©tubenten  aufführen,  ^eute  noc^  fcf)mebt  mir  bie  ©eftalt  eine^ 
blonben  ^ünglingö  öor  2lugen,  ber,  aU  SJJäbcben  geFteibet,  oottflänbig 
Hoflümiert  unb  frifiert  in  einer  ^orted^aife  ^erbeigetragen  mürbe,  um 
bk  StoHe  ber  2tmatie  ju  geben.  Utile  bk  jungen  SIZänner  fpielten 
feurig  unb  fangen  baß  9täuberticb  mit  größter  25egeif^erung.  (56  ging 
überl^aupt  ein  romantifc^er  3ug  burcb  bk  bamalige  3eit;  bk  2((ten 
lafen  <Spief fc^e  9titterromane,  unb  mir  ,^inber,  Knaben  mie  5n?äbd)en, 
maren  glücfticb,  menn  mir  „?^urggrafen  unb  (^belfräutein^'  yorflellen 
fonnten.  2(m  gu^e  beö  .?)auöbcrgeö,  bic^t  bd  ^ma,  f;atten  mir  in 
einem  ©raögarten  ein  fetfigeö  5terrain  entbe(ft,  melcbeö  ficb  ju  einer 
ffeinen  58urg  oortrefflic^  eignete,  fogar  eine  2Öarte  fcf)tte  nic^t.  ^ier 
fpielten  bk  Knaben  Xurniere  abfonberlic^er  3(rt;  mir  5Ü2äbcben  maren 
babei  bk  95urgfräulein,  mekbe  bem  Sieger  ein  Jl^ränjtein  reichten. 
Diefc  iSpiele  nahmen  meine  @eele  fo  fe^r  ein,  ba^.  ic^  fie  auc^  ju 
^aufe  fortfe^te  unb  bort  einft  mit  ber  aU  <Sc^mert  oermenbeten  &U 
bk  ^(glic^ter  oom  Xifcbe  ^erunteragierte  —  morauf  kh  benn  in 
einer  bunfetn  Kammer  bie  Jreuben  beö  23urgt)erlie§eö  ju  Foflen  bc^ 
fam.  DfÜc^töbeflomeniger  fingen  am  folgenben  2:;age  bie  furniere  unb 
Stittcrfpiete  micber  an ;  irf>  rü|^ete  eine  gan^e  Slrmee  munterer  .S'naben 

11 


«Spiele 

mit  Bunt  bemalten  Reimen  unb  ^arnifd>en  ober  bfutig  gefärbten 
©d^roertcrn  iiuö.  Denn  fc^on  mar  id>  fo  \mt  ^erangemac^fen,  ba^ 
iä)  Slcmentantnterric^t,  baneben  aber  aurf}  Untertüct|ung  im  ^dd)nm 
erhielt;  lebhaft  erinnere  id)  miä)  beö  (Jrgij^enö,  TOcIct)eö  ba^  Porträt 
unserer  Äi)ct)in,  fomte  baöjenige  unfereö  {)äf5lic^en,  ftruppigen  alten 
Jpunbeö,  bcn  icb  lebenögrof  malte,  allen  bereitete,  benen  bk^c  Ftnbs 
liefen  Sr^eugniffe  ju  ©efict)t  famen. 

Diefer  Jpunb,  Dacfe  mit  Otamen,  mar  ein  unauöfte^Iic^er  Söeller 
unb  Kläffer;  eine  (Jigenfct)aft,  burcl)  melcf)e  er  fiel)  ben  ernflen  Un? 
millen  (Boüf>c^  jujog.  Ser  2)icf;ter  bracf;te  in  jenen  ^a^ren  oft  ganje 
9}?onate  in  bem  ^auptflüget  btß  altertümtict)en  3cnaifcf)en  ©cbloffeö 
3U,  beffen  Querbau  meinent  Spater  ciU  S)ienjimo^nung  angemicfen 
mar ;  bk  Beiberfeitigen  ^enfter  —  jene  ©oetbeö  unb  bk  meiner  (Altern 
—  lagen  einanber  grabe  gegenüber;  htibc  gingen  auf  ben  inneren 
<^cf;IoPof»  ^d)  Bemerkte  nun,  menn  id)  Ui  ben  Altern  mar,  mit 
nid)t  geringem  SSerbruffe,  ba^  ©oetf)e,  bem  alleö  ^unbegefcett  in  bzn 
Xob  jumiber  mar,  l^äufig  nac^  Darfe,  meinem  beflänbigen  treuen 
SSegleiter,  erFlätten  Lieblinge  unb  ®pielfameraben,  marf,  um  if)n  unter- 
feinem ^^enfter  fortzujagen;  ja,  znblid)  gab  er  ben  gemeffenen  25efef)t, 
ba^  Xicv  folie  eingefperrt  ober  ganj  meggefcf)afft  merben.  3Ilö  ba^^ 
felbe  nun  'bdb  barauf  ftarb,  metcf)er  S^obeöfall  mir  bitten  S^ränen 
entlockte,  marf  ic^  einen  grof  en  ,^a§  auf  ©oett)e,  benn  ic^  lief  mir 
nic^t  auöreben,  ba^  er  meinen  2)acfe  f)aU  umbringen  laffen.  ^Solcher 
^af  auf  ben  Dicl^ter  ^ielt  mic^  jeboc^  nic^t  ah,  unter  btn  j^enftem 
feiner  ^immer  mit  feinem  bamatö  etma  fte'beniät)rigen  oo^ne,  ber  ben 
Später  häufig  befuct)te,  xtd)t  nad)  ^erjenötufl:  yergnügt  ju  fpielen.  9[u= 
gujl:  (geboren  am  25.  Dezember  1789)  mar  ein  munberfcböner  '^nabe 
unb  faf)  in  ber  fcf)mar3en  ibealen  23crgmannöttacl;t,  bie  i^nt  fein  jöatet 
batte  anfertigen  taffen,  befonberö  reijenb  auö.  @oet^e  ^ing  mit  uns 
enblicf)er  2.icbc  an  i^m;  oft  fütterten  Uibn  miteinanber  bie  Rauben; 
nocf)  öfter  üerfüf^te  ber  2)ic^ter  beö  @ij§  unb  SÖertber  unfere  ^inber? 
fpiele  baburc^,  ba^  er  <£tücf  c^en  Xorte,  an  einem  23inbfaben  gefcunben, 
auö  bem  g'enfier  feineö  Strbeitöjimmerö  in  ben  ^c^Io^of,  mo  mir 
unö  tummelten,  ^ernieberlie§,  bamit  mir  banac^  ^afc^ten.  ^erjtic^ 
lad)cn  Fonnte  er,  menn  bit  Secferbiffen  cnblic^,  ju  Keinen  SSrocfen 
jerFrümelt,  in  unfere  .^änbe  gelangten. 

12 


Untcrrtct)t 

Stu^cr  Dacfe  ^tte  irf;  noc^  jttjci  anbcrc  oierbeintc^c  Sfeblingc:  ein 
grabe  an  einem  15.  Wlai,  meinem  GJeburtötage,  jur  SSelt  gefonuncneö 
^fevbcf>en,  ba^  itfy  flotj  S5ucepf)a(uö  getauft  ))atU,  unb  ein  Keinem 
Samm,  n^elcbeö  ich  ju  meinem  neunten  ober  jef^nten  Öeburtötage  ge= 
fc(>enft  befam.  Die  greube  über  bicfcö  (etsterc  lüar  )o  gro^,  bci^  ic^ 
einen  fefir  [c^ijnen  ^ut  mit  roten  (Sd^teifen,  oon  bem  fich  bic  ©eberin, 
Xante  Dorettc,  grof c  SSirFung  yer[procf)en  (;atte,  mit  feinem  23(itfe 
anfal^  —  jum  tiefjlen  Plummer  ber  guten  Xante,  oie  befam  inbcffen 
ÜlePanc^e,  bcnn  alö  ba^  2ämmcf)en  jum  fetten  Rammet  ^erange? 
tt?ac^fen  unb  bereite  gefcf)larf)tet  n?ar,  gierte  mein  ^aupt  noc^  ber  Jput 
mit  ben  roten  @rf)teifen,  beren  2Bert  ic^  nun  erfl  ju  würbigen  mu^te. 

@o  würbe  ic^  anmäf)(ic^  ein  grofeö  9}?äbcf)en,  unb  nacf;  unb 
nacb  trat  ber  ^rnft  beö  Sebcnö  an  micf;  ^eran.  23efonberö  mar  eö  bit 
umfic^tige  Xante  5Dorette,  bit  mir  fct)'On  fvül)  einfcf)ärf te :  baf?  ic^ 
wegen  9}?angetö  an  SSermögen  banac^  flrefeen  muffe,  burct)  Erwerbung 
oielfeitiger  ^enntniffe  mir  tin  unat)f;ängigeö  2)afein  ju  grünben.  2llö 
ba|>er  i^r  eigener  Unterricht  nic^t  mel^r  auöreicbte,  forgtc  fic  für  bte 
tüc^tigften  Sef)rer;  nament(icf)  n)u§te  fie  micfi  ju  an^üttenbem  ^tti^c 
im  ^cic^nen  aufzumuntern,  inbem  fie  für  meine  ^rfllingöoerfuc^e  be^ 
ftänbig  bat  tebf^aftefte  Sntereffe  Funbgab.  Sbenfo  erf>{elt  tc^  grünb^: 
Iicl)e  Unterweifung  in  ber  SOhifif;  Uliebtz  Söeifen  oon  Dttteröborf, 
^c^wei^er,  filier,  «Sonaten  oon  jQat)bn  unb  SIementi  gab  irf)  bafb 
geläufig  wieber.  £)ft  mufte  icb  meiner  ©ro§mama  yorfpielen  —  fo 
auc^  in  beren  lefeter  .^ranf^eit.  21(0  fie  i^r  (Snbe  na^en  fü^tte,  oer* 
langte  fie  ibre  Sieblingöjlücfe  auf  bem  ^M'ano  3U  ^ören;  unter  bcn 
.^längen  ber  50?e(obien,  welche  icb  weinenben  2(ugeö  bm  Xaften  ent? 
locfte,  b<iucf)te  bic  teure  ©reifin  i^ren  ©eifl  auö. 

2ff)r  Xob  brachte  infofern  eine  ^Inberung  in  bm  für  mic^  ents 
worfenen  Sebcnöptan,  aU  auf  bringenbe  SSerwenbung  ber  Xante 
Dorettc  befcf)loffen  würbe,  mic^  be^ufö  meiner  2luöbilbung  jur  ^rs 
jiel^erin  nacl^  ^otfya  in  baß  aU  öortrefflic^  bekannte  ^^enfionat  ber 
Doftorin  <StieIer  (©attin  beö  berühmten  ^artograp|)en)  3U  fc^icFcn. 
3c^  würbe  baber  wö^renb  bet  Söinterö  1799  auf  1800  im  &)xi\imi 
tum  unterwiefen  unb  bann,  noc^  nic^t  oierjebn  ^a^te  alt,  Fonfirs 
miert,  unt»  gwar  jufammen  mit  ber  lieblichen  3(ugu|ie  'idö^mn,  beren 
früher,  burcb  bi(  Pflege  ber  erfranFten  9)Zutter  ^erbeigefüf)rter  Xob 

13 


im  23abc  $8otfIet  (12.  ^uli  1800)  fo  rü^rcnb  bur^  eine  'Sttii)t  wn 
vSonetten  if)reö  (Sticfoatcvö  21.  ®.  ®c^legel  befangen  rourbe,  n>d^ 
renb  gleirf)äcitig  burcf)  i\)t  2{bleben  ber  ^^ilofop^  (Srfjelling,  bamale 
^])rofcffor  in  Sena,  infolge  törirf)ter  ©erüc^te  über  eine  Dpiumhir, 
meiere  er  mit  i^r  ongeftellt  '^attt^  in  fe^r  üble  DZac^rebe  Fommen  follte. 

2luö  meiner  Äonfirmationöjeit  erinnere  ic^  mic^  übrigenö  lebhaft 
eineö  tragifomifc^en  (Jreigniffeö.  Sie  SBo^nung  beö  c^rroürbigen 
<£uperintenbenten,  melc^er  unö  jum  l^eiligen  2lbenbma^I  vorbereiten 
foHte,  lag  bem  ©tabtgraben  gegenüber,  wo  bk  liebe  ©tra^enjugenb 
ibre  fvö))ü(i}m  ©pielc  ^u  treiben  pflegte.  'Sefonberö  in  biefer  SBintert^« 
jeit,  bü  ber  ©raben  tüd)tig  gefroren  mar,  \)atu  ba^  ©litf d)cn  Bein  C^nbe. 
SSJZit  |>eimlid)em  dlcibc  fc^aute  ic^  biefen  öon  ber  ernjten  @ro§muttec 
mir  biö^er  ftreng  »erboten  gemefenen  23elufligungcn  §u;  für  mein 
Seben  gern  ^ätte  auä)  id)  meine  ©efcJ)icflicbfeit  auf  bem  blanfen 
Sife  erprobt.  2lber  ic^  fc^ämte  mich  bod^  ju  fe^r  —  hi^  eineö  Xageö 
2Iuguf^e  ^ö^mcr,  ber  icl^  mein  tiefeö  @e^nen  jugleicb  mit  meinen 
SebcnFen  mitteilte,  te^tere  feiert  binwegjufc^erjen  mu§te.  '^d}  unter? 
na^m  ba^  nie  Zernagte  unb  eifte  auf  bk  glatte  (Jiöba^n,  jebo^  un? 
geübt  mie  icb  war,  fiel  ic^  ^oc^aufgefc^offene  ber  Sänge  nac^  ju 
Soben;  25ibel,  ^'efangbuc^  unb  Äatecf)iömuö  ftogcn  umber.  2IIö  id), 
bunfelrot  öor  ^Scbam,  micf)  roieber  aufgerafft  '^atU,  fab  id)  ju  meinem 
®d)recfen  ben  ernften  Se^rer  am  ?^enfler  flehen,  ber  in  flarrer  SSers 
munberung  Uibc  ^änbe  über  bem  ^opfe  5ufammenfd)lug. 

DIadvbem  ich  konfirmiert  roorben  tt>ar,  s>erlic§  ic^  meine  Jöotets 
fiabt  unb  ging  nac^  Qiot^a  in  bk  ^enfion.  (Ein  guter  ©eifi:  ^errfchte 
in  ber  ^ticlcrfchen  Slnftalt;  finblic^e  ©cnügfamfeit  unb  Jrobfinn 
macf)ten  unö  alle  '>])flic^ten  Uid)t  Söä^renb  mein  25erftanb  ^ier  in 
allem  SSiffcnöwerten  rei^e  D^abrung  fanb,  fcl)lo§  mein  Jperj  fi^ 
einigen  ©efäbrtinnen  in  marmer  ^ugenbfreunbfc^aft  an.  I)k  Xod)ttv 
beö  Dic^terö  ©otter,  ^auline,  ein  anmutigcö  feines  Wläbchm,  welc^eö 
man  feineö  aparten  SBefenö  :^alber  ^,ba^  ^rinjefc^en''  nannte,  30g 
micf)  befonberö  an;  noc^  inniger  vertraut  mürbe  id)  mit  2ottc^en 
©tieler,  ber  jugenblicben  ©c^nxigerin  ber  ''))enfionööorjite^erin,  mel^e 
mir  in  ber  3}2ufiF  SSorbilb  unb  Se^rerin  mürbe,  unb  ju  ber  fid>  btö 
in  bit  fpätefte  $tit  ein  bauernbeö,  herjlic^eö  SSer^dltniö  gefiattete. 
3m  legten  So^rc  meineö  2Iufent^alteö  in  ber  21nflalt  feffelte  mic^ 

14 


5anni)  Saöpere 


—  ttJic  o,zwi^  j'ebcn,  mit  bcm  fic  tn  25erü^rung  tarn  —  eine  neue 
^enfionärin:  bk  bilbfrf)önc  gannp  (5aöperö.  Dicfc  tüurbc  öon  if^rem 
reichen  Bräutigam  ber  Snflitutööorjle^erin  Dftern  1802  auf  ein  ^afyv 
übergeben,  bamit  fie  fic^  an  ein  geregetteö  Seben  gemöl^ncn  unb  mirt= 
fcb<ifttid^e  ^enntniffe  crn?crben  folttc.  '^lad)  3lblauf  biefer  ?^rifi  mollte 
er  gannt)  jum  Slltar  führen. 

gannp  gewann  burc^  i^r  brolligeö,  muntcreö,  ^inrei^enb  Itebenös 
mürbigcö  SSefen  fogleicl)  alter  ^er5en;  luaö  fie  auc^  anfrcHte:  man 
konnte  i^r  nicht  gram  fein,  oie  ^attc  bie  {egtöerfloffenen  jmei  ^a^re 
i|)rcö  £ebenö  mit  i^rer  Oc^wefler  9}?anon  in  SBeimar  jugcbrac^t,  tw 
bk  beiben  2D2äbcf)en  cm  Jpoftl;eater  ©c^aufpielerinnen  unb  Sänge* 
rinnen  geworben  maren,  um  bk  gebrückte  2age  i^rcr  t»erroittt)eten 
SDIutter  ju  erleichtern,  ^lad)  bem  ungebunbencn  X^eaterleben  mufte 
ber  fprubeinben  g'annp  unferc  fitenge  ^uöorbnung  boppelt  beengenb 
fein;  fie  madfjte  benn  auc^  atöbalb  atler^anb  Slcformoerfu^e.  2(Iö 
tt>ir,  um  unfern  regelmäßigen  Spaziergang  anzutreten,  ju  bcn  grauen 
©amafc^en  griffen,  mittetö  bcren  wir  bem  Schnee  Xxo^  boten,  rief 
ganm;  mit  Fomifc^cm  Sntfe^en:  „SSie!  <Btib  i^x  $8ärenfü^rerinnen, 
ba^  i^x  eurfy  fo  plumpe  güfje  ma^cn  mollt?"  3^rc  2Borte  fielen  auf 
fruchtbaren  Soben:  wir  leifletcn  oon  nun  an  hartnäckigen  Söibcrflanb 
gegen  bk  allerbingö  ben  guß  entflellenben  ©amafc^en. 

2(Iö  wir  abenbö  in  ber  ^^reiflunbe  unfere  gewö^nli(^en  Spiele  be; 
gönnen  l^atten,  rief  gannt)  balb:  „2lc^  mk  langweilig!''  unb  gähnte 
laut.  ,,^a^t  unö  Äomöbie  fpielenl"  fagte  fie  bann;  „id^  bin  hk 
Sungfrau  oon  Örleanö.  Diefeö  Stücf  i\l  ganz  "^''  (^^  ^^^  ^SOt 
erfc^ienen),  „i^r  Fennt  eö  gewiß  noc^  nic^t !"  Unb  nun  rücfte  fie  eine 
Slnza^l  Xi^d)t  jufammen,  fletterte  mc  ein  ^ic^fä^c^en  auf  biefe  ims 
prooifierte  SSül^ne  unb  begann  ju  beFlamieren :  „icht  wo'^l,  t^r  23erge !" 
welchem  9}Zonologe  wir  Schülerinnen  famt  ber  entjücften  Sluffe^erin 
<itemloö  laufc^ten. 

yiux  ein  einziger  ^ug  mißfiel  mir  an  gannt):  id)  Fonnte  t^r  bm 
Äaltfinn  gegen  i^ren,  fie  wa^r^aft  oergötternben  Bräutigam,  einen 
jungen  2lrzt  unb  25efiger  einer  2Ipot|)efe  in  Zittau,  namenö  -Änifpcl, 
nidbt  »erzeigen.  So  forberte  fie  mi^  eineö  Sonntagö  in  ber  zunt 
^orrefponbieren  beflimmten  Stunbe  allen  (^rnfleö  auf,  an  i^rer  Statt 
il^rcm  25räutigam  zu  fcbrcibcn,  ba  fie  auf  feine  langweiligen  Siebeöflagen 

15 


i^annr)  daipexi 


'burd)auö  nicf)tö  ju  crmibern  roi)|'e.  „^ö  fei  benn/'  fe^te  fie  ^in; 
ju,  icf)  l^rtttc  für  mic^,  ober  auc^  für  bici^,  ^erjli'c^  geliebte  Souife, 
um  ctroaö  3U  bitten,  ©anj  rec^t!  3c^  tt>ill  i^n  um  rofa  2(tlaö  ju 
jmei  Kleibern  nebfl  23Iumen  ^um  Sluöpu^  erfucf^en!"  (JJebac^t,  gc^ 
tan;  unb  mirHic^  erfüllte  bcr  [cl)n)ac^e  dlan  biefcn  unfinnigen  unb 
t»erfcf)tpcnbcrifcf;€n  2Öunfcf>  feiner  25raut,  metc^er  er  überhaupt  in  jebem 
törichten  SSerlangen  nachgab»,  um  i\)X  Jpcrj  ju  gewinnen,  bcnn  rryo^l 
füllte  er,  baf^  er  «ö  nicf)t  befa§.  3}?onatc  waren  »ergangen,  aU  ber 
^^räutigam  einfl  mit  oerBunbcnem  2(rme  unerwartet  eintrat;  er  er; 
3ä^ltc,  er  ^abc  um  ?5annt)ö  willen  ein  Duell  gel;a6t.  Siefe  war  am 
fangö  betroffen,  bann  aber  jlellte  fie  mit  bem  angeblicl;en  Duellanten 
ein  folc^eß  ,treu30erl;ör  oon  allerlei  ^^ragen  an,  ba'^  \id)  balb  jeigtc, 
tvk  er  Äomöbie  gefpielt  l^atte,  um  feiner  23raut  mel>r  Siebe  gu  fic^ 
einzuflößen.  Diefer  Unfug  war  ber  Direftorin  <Stieler  benn  boc^  ju 
arg ;  fie  legte  fiel)  inö  9}?ittcl,  worauf  i{)v  gannp  wetnenb  geflanb,  nur 
ihre  bittere  3(rmut  f^abt  fie  oeranlaßt,  fic^  mit  .f nifpel,  ben  fie  nid)t 
leiben  Pönne,  ^u  üerloben.  ^rau  <Stieter,  biz  unö  allen  eine  eble, 
mütterlicbe  greunbin  war,  bot  i^r  barauf  an,  i^r  ein  ^a^v  lang  freien 
Unterricht  unb  freie  Station  in  bem  Snftitute  ju  gewäl^ren ;  in  biefer 
^eit  Fönne  fie  fiel;  jur  ^rjieberin  auöbilben.  gannt)  war  l^ierüber  auö 
.iperjenegrtmbe  frol) ;  bk  SSorfite^crin  übernahm  ba^  l)dfic  2lmt,  ben 
Dr.  ,tnifpcl  ju  benacl)ric^tigen,  ba^  feine  23raut  bk  Söfung  beö  2}ers 
t)ältniffe0  wünfcbe,  worauf  ber  arme  9}Zenfcl)  fcl)Wcrmütig  abreifte  — 
unb  fomit  war  bk  <Sad)c  beigelegt,  gannp  lebte  fic^tltc^  auf;  fie  cnU 
faltete  raftlofen  g^leif  unb  machte  gute  Jortfcl)ritte.  2eicl)ten  oinneö 
blieb  fie  freilicl>  immer,  fo  ba^  bk  SSorfte^erin  ganj  jufrieben  war, 
alö  ficb  nacl)  Sa^tcöfrift  eine  gute  Stelle  alö  ^rjief^erin  für  meine 
greunbin  fanb.  Diefe  fcl)ieb  yon  mir  tiefbewegten  ^ergenö,  nic^t  ab^ 
nenb,  baf^^  wir  unö  oiele  3of>te  fpäter  unter  ganj  üeränbetten  QScrs 
bältniffen  wieberfe^en  foltten. 

9'loc^  mu§  ic^  auö  meiner  ^enfionö^eit  eincö  ^wifcljenfallö  ge? 
benfen,  welcher  eine  ^übfc^€  Fleine  Steife  im  befolge  ^atU.  €ineö 
Slageö  erfcbien  nämlicl;  eine  reiche  ^nglänberin  in  ber  Slnflalt,  um 
bicfe  ju  beficl)tigcn,  ba  fie  eine  Xoc^tcr  in  Deutfc^lanb  cr^tebcn  laffen 
wollte.  <Sie  |>atte  ^cfyon  eine  ganje  Steige  oon  ^nfiituten  gefeb^n, 
Fcineö  batte  i^ren  Slnfprüc^en  an  (Jleganj  unb  J^^omfort  genügt.  5luc^ 

16 


@v(tev  3cid)enunterct(t)t 


baö  unfcrc  war  ii)t  ju  einfach»  <Sie  macf)te  ficf)  bcö^^  <»uf  ^n  2Bcg 
nacf)  ^cf;ncpfent^al,  wo  ftc  ju  finben  l^offtc,  roaö  fic  bei  unö  oer; 
mt§te.  2luf  i^re  25ittc  burfte  icf)  [ie  begleiten. 

2ln  bcr  ^pige  ber  ^cbnepfcnt^aler  ^InflaU  ftanb  bamatö  nccf) 
bcr  ^rünber  berfelbcn,  ^Satjmann ;  [eine  @ö^ne  unb  Xöc^ter  bilbcten 
einen  Zeil  beö  Sef;rperfonaIö.  2!)?abcime  <Sat3mann  fiel  mir  auf  burcfy  i^r 
über  ben  diüäm  lang  ^erabf>ängenbeö  graueö  ^aar,  lüelc^eö  i^rcn 
einzigen  Äopffc^murf  auömac^te;  [amtliche  Sel^rerinnen  waren  ebenfo 
frifiert;  i^re  Äleibung  bef^anb  auö  furjen,  engen  ©enxinbern  t)on 
^viUid),  berben  ocf)u^en  unb  Äücf)enfcbür5en.  £)ic  2e^rer  gingen  ein; 
^er  in  blo§em  ^alfe,  o^ne  ^alöbinben;  einen  gewinnenben  (Jinbrurf 
bagcgen  machten  bk  fe^r  fauber  gehaltenen  ^iJgtinge  in  i^ren  fcfxir; 
tad^rotcn  5luc^iä(fc^en,  ber  ^nfHitutötrac^t  Überall  l;errfc^tc  SDhinters 
feit  unb  ?!rifc^c,  jugleic^  aber  eine  wa^r^^ft  fpartanifc^  ^infac^l^eit. 
Ser  23runnen  im  Jpofe  bilbete  für  Se^rer  unb  ©c^ülcr  bd^  einzige 
SBafc^bcdfcn ;  ber  ©peifefaal  hatte  oier  mei§getüncf)te  SBänbe,  an  benen 
hie  ^Silhouetten  ber  abgegangenen  Zöglinge  fingen ;  man  faf  auf  Jpotg; 
frf)emeln.  Die  ^ojl  war  mo^lfc^mecfcnb  unb  reicl()ticl),  aber  of^ne  allen 
Slufroanb ;  oor  unb  nac^  bem  (Jffen  tmirbe  ein  ^eUt  gefprocl;en.  2llleö 
biefeö  besagte  ber  (Jnglänberin  fo  menig,  ba§  fie  fic^  fcl)ieunig  wieber 
auö  ^Sc^nepfent^al  entfernte,  um  bci^  ^^^^  ^^^^^  SÖünfc^e,  ein  elt- 
ganteö  ^enfionat,  anberömo  ju  fuc^n. 

3m  <Stielerfc^cn  ^njltitute  ttjurbc,  mie  in  alten  g'äc^ern,  fo  auc^ 
im  ^ekt)mn  oon  gebicgenen  Se^rern  unb  Meisterinnen  grünblicl>er  Unter; 
ri^t  gegeben;  maö  mic^  aber  befonberö  förbcrte,  waren  ^rioatlef; 
tionen,  welche  mir  ber  nac^  elfiä|)rigem  Slufentl^alte  in  3flom  unlängft 
na^  ©ot^a  ^urücfgefe^rte  25ilb^auer  ^rofeffor  Doli  auö  befonberer 
greunblic^fcit  umfonft  erteilte,  ^auline  ©otterö  ältere  ©c^wefter  näm* 
lic^  mollte  fic^  jur  Äünfllerin  auöbilben,  unb  Doli,  ein  ebenfo  tüdb* 
tigcr  tt>te  burcb  feine  3ot>ialität  unb  feinen  graben  23ieberfinn  fcl)ä^enö; 
werter  5D2ann,  marb  i^r  Se^rer.  2ln  biefcm  Unterrichte  bttrftc  icl)  auf 
23itten  meiner  Zant(  Dorette,  ber  meine  Sluöbilbung  nac^  wie  oor 
fefir  am  Jperjen  tag,  teilnehmen,  unb  Di)ll  fu^r  mit  bemfelben, 
o^ne  Entgelt  ju  forbern,  ami)  bann  nocly  fort,  alö  bk  ©otter,  bk 
©c^roierigfeiten  einer  Äünfilertaufbafin  ermägcnb,  biefen  ^fab  batb 
roieber  »erlief.  Oi)m  mciter  nac^gubenPen,  ob  meine  ©titbien  einen 


Ul)bf ,  ©finnfrunjen  in  ÜBalcrfn  Üouiff  ®etblfr 


17 


Stücffe^r  nad)  3ena 


^roecf  Ratten  unb  rooju  [ie  füf)ccn  [oHten,  [c^tc  ic^  [ie  unoecbroffen 
fort;  DöH  orbcitete  in  feinem  3ltetter,  mäf)renb  id}  in  einem  9^e6en« 
faate  nad;  SOJengöfcijen  ©ipöabgüffen  jeicf^nete.  Dann  unb  mann  er* 
fd)ien  ber  SDJeifler  unb  beutete  mit  berben  Äo^tenflrict)en  \zim  SSer« 
t>e[fcningen  atu  <Btin  Unterricht,  [o  mcnig  [pfiematifcf)-  er  auc^  ttKir, 
roecfte  boc^  juerjl:  grofe  ^kU  jur  ^unfl  in  meiner  23ru|l:. 

Unter  bm  fremben  @pracf)en,  n?elcf)e  im  ©tielerfc^en  ^^enfionatc 
gclef;rt  mürben,  ftanb  ba^  gran3ö[i[cl)e  obenan.  2Öir  mürben  barin 
oon  einem  atten  e(;rmürbigen  2lbbe  Djanne  unterrtc(>tet,  ber  mä^renb 
ber  Steöotution  auögemanbert  mar  unb  in  ©otba  eine  greiftatt  ge= 
funben  ^atte;  er  bemo^nte  ein  ärmlic^eö,  jeUenartigeö  ®tübrf)en,  a§ 
mit  unö  ju  2}Jittag  unb  na^m  l^äufig  an  unfern  (Spaziergängen  teil, 
mo  ic^  mid;  gern  an  feinen  2lrm  ^ing,  um  ungejlört  mit  i^m  ju 
plaubern.  €ö  mimmelte  bamats^  in  Seutfct)Ianb  oon  franjöfifc^en  (imi- 
grauten,  meiere  beffcre  Xage  it;reö  SJaterlanbeö  i^erbeifef;nten,  um  alö* 
bann  bort^in  gurüdfguf eieren ;  auc^  unfern  greifen  Ö3<mne  te^errfct)te 
ba^  ^ei^efte  ^öerlangen,  granfrcirf)  micberjufe^en.  2Uö  enblic^  bk  Stm« 
nejiie  ertaffen  mar,  begab  er  fic^  bal^er  fofort  —  unb  ^mar  auö 
S)JangcI  an  ©elbmittetn  ju  ^u^  —  auf  bcn  ^eimmeg.  2Iber  a(fyl 
©eine  .Gräfte  reichten  nic^t  auö ;  er  ftart  untermegö,  o^ne  fein  Jpeimat? 
tanb  erreicht  ju  ^aben.  2Öir  Ratten  i^n  t>on  »^erjcn  liebgemonnen 
unb  bebauerten  fein  Q}t\d)i(£  aufrict)tig. 

Drei  Sö^te  mar  ic^  in  bem  ^enfionate  ju  ©ot^a  gemefen;  jur 
Jungfrau  gereift,  ft1)tU  id)  nad)  ^tna  jurücf.  2tnfangö  füllte  tc^ 
mic^  bort  nirf)t  gteict)  mieber  T>eimi[ct)i;  erft  nac^  unb  nac^  gcmann  td^ 
bem  ftiUeren  Seben  beö  elterlid^en  Jpaufeö  S^teij  ah.  S^ieine  2}Zutter, 
eine  finnige,  poetifc^e  ^i^au,  erfreute  fic^  mit  mir  unb  meiner  jüngeren 
©rf)mefier  SBil^etmine  ^auptfäc^Iic^  beö  2(benbbefucl)eö  breier  junger 
£eute,  beren  einer,  namenö  ©c^röber  auö  Coburg,  anregenb  auf  meine 
mufifatifd>en  SSeftrebungen,  ber  anbere  burc^  SSorIcfen  hilbtnb  auf 
mtcb  mirfte,  mäi^renb  ber  bvitu  bmd)  feinen  regen  ©eift  unb  feine 
treue  2lnf)änglid;feit  unfern  fteinen  ^eiö  oerfc^ijnte.  ^r  moKte  fid^ 
ber  SJjcbigin  mibmen.  dJltin  SSater  ^atti  oor  Sauren  mä^renb  feiner 
Sebr^eit  bd  ben  0tern  i)iefeö  le^tercn  —  ber  aud>  auö  Coburg 
flammte  —  gcmo(;nt  unb  mar  oon  benfelben  mte  ein  ©o^n  Qdicbt 
morben;  bie  alte  Zuneigung  ^atte  fic^  auf  bit  Äinber  übertragen, 

18 


3ui?enfcfrcuute 


unb  mir  ®d;n)ef^crn  flanben  mit  bcm  ©tubiot'uö  in  finbltcf^sinniger 
33crbinbung,  wclrf^c  biö  in  bk  fpäteflcn  ^al)u  fortbaucrte  unb  ouc^ 
bann  [ic^  nid;t  b(fcctc,  alö  unfcr  Sugcnbfreunb  ein  bcvül)mtcx  Diplo« 
mat  unb  cnblirf)  gar  gcabelt  mürbe.  So  ijl:  ^|)rijTian  gricbric^  (Stocf^ 
mar,  t>on  bcm  icf)  rcbe.  (Seine  ^Statut  mar  flein  unb  mager,  \eiM 
©efic^töfarbe  btaf,  beina!;e  tot,  aber  burcf)bringenbe  [djmarje  2(ugen 
betefeten  feine  ^üge.  Sr  jpracfy  menig,  allein  maö  er  fagte,  mar  [c^on 
bamalö  gcbiegen  unb  üolt  @cmid;t;  man  erfanntc  [ofort  bcn  geiffcig 
^od>begabten  SDienfc^en.  ^u  Reiten  fonnte  er  auc^  auögelaffen  luftig 
fein;  iä)  \)atU  Gelegenheit,  bkö  auf  einer  gai;rt  naä)  Coburg  5U  bc- 
obarf>ten,  meld)e  mein  SSatcr  —  ber  mir  feinen  früheren  2tufent^altö= 
ort  geigen  motlte  —  mit  ©tocfmar,  ©c^röber  unb  mir  unternahm, 
aU  bk  beiben  vStubentcn  einft  in  ben  gcrien  nac^  ^aufe  reiften.  Die 
ga^rt  mar  fef)r  bef c^merlic^ ;  eö  ging  über  ©räf ental,  bemalbete  Serge 
ftcil  hinauf  nad)  bem  ®attelpa^,  auf  beffen  ^öd}fter  ©piße  ein  ioacf)t= 
^abenber  ^nöalibe  mit  mid;tiger  Slmtömiene  (;errifd;  unfere  Dramen 
ju  miffen  »erlangte,  um  fie  in  feinen  golianten  einzutragen.   i)lid)tö 
fonnte  unö  miHfommener  fein:  Otocfmar,  (Bdytöbtx  unb  ic^,  mir 
gaben  unö  bk  fabelf)afteften  O^Zamen,  biz  ber  Snotilii^e  gar  nid)t  buc^* 
ftabieren  fonnte.  ^d)  mar  auögetaffen  genug,  mid)  für  bk  munber* 
fd>öne,  bamal^  bem  D^lamen  nac^  oon  jebermann  gekannte  592abame 
SRecamier  auszugeben. 

9tuf  meine  S3cgegnung  mit  <StO(fmar  in  Italien  Fomme  ic^  ju; 
rücf.  3um  legten  5D?aIe  fab  id)  i^n  im  2lpril  1850,  aU  au  (Erfurt  ba^ 
Parlament  tagte ;  er  fud)te  mic^  oon  ber  9flaci)barflabt  auö  in  meiner 
SBeimarifc^en  .^ünftlerzclle  auf.  Srfl:  ber  Xob  beö  Xrcfftid^en  löfte 
bit  ^erjlicfien  SSejie^ungen,  meiere  fic^  oor  langen  Sauren  in  3ena 
gefnüpft  Ratten. 

^u  meinen  liebsten  Sugenbfreunbinnen  in  ber  ^eimatöftabt  jablten 
Souifc  unb  ^utie  Wlaxt^oU,  bk  älteften  Xöd)ter  beö  ^upcrintcnbenten 
t>on  3eno.  tiefer,  ein  ebenfo  gete(>rter  atö  mürbiger  ©eiftlic^er  unb 
^inreifenber  .^anjclrebner,  ^am  im  Söfjre  1803  bit  bebeutenbe  ^UU 
lung  eineö  Jpauptprebigerö  an  ber  beutfcf)en  ^etrifird)e  gu  Jtopen* 
](>agen  aufgegeben,  ba  er  hoffte,  in  bem  milben  Minxü  unfercö  gang 
t>on  58ergen  eingefc^toffencn  Srtcö  Jpeitung  oon  feiner  ©ic^t  gu  finben. 
Sr  ^tte  einen  (Sol^n,  ber  balb  ein  tüchtiger  Se^rer  ber  ^uriöprubeng 

2*  19 


Daö  Jöauö  ?5vDmmann 


in  ©ic§cn  würbe,  unb  oier  Xöc^ter,  »on  bencn  bk  genannten  beiben 
bk  ^eröorriigenbl^en  ivaxtn.  Souife  SSJZarcjon  ^t  fic^  a(ö  gebiegene 
Überfe^ccin  ouö  bem  (Jnglifc^<n  unb  granjöfifc^en  oorteil^aft  bcfannt 
gemacht ;  9}iu[if  üerf^anb  ftc  auö  bem  ©mnbe  unb  birigierte  in  mufi; 
fatifc^en  SScceinen  bäufig  genug  ein  ganjeö  Dc^ef^ec.  Sine  ^^itlang 
gab  [ie  aucf>  bk  „Leitung  oon  unb  für  grauen"  ^erauö,  beren  dit- 
baftion  fie  mit  großer  Umfid^t  leitete.  So  mar  eben  bamalö  eine  ^eit, 
in  welcher  bk  grau  fic^  mof)I  \i)vm  Söirfungöfrciö  ju  fcf)affen  wu^tc, 
o^ne  bk  i^v  naturgemäß  gezogenen  ©c^ranfen  ju  überspringen. 

Sinflüffe  mie  bk  gefc^ilberten  Ratten  für  mic^  bie  gute  golge,  ba^ 
meine  geiftige  Sntmitfelung  oucf)  nac^  meinem  Scheiben  auö  bem 
Snflitute  nid)t  f^ittflanb ;  namentlich  in  ber  ^u^it  machte  ki)  tüchtige 
gortfcbritte.  SSon  biefen  eine  ^robe  abzulegen,  bat  man  micf^  einft  in 
einer  ©oiree,  melcfye  unfer  ^auögeno§,  SJ^ajor  ^enbric^,  jlomman* 
bant  oon  Sena,  3U  Sbren  ©oet^ö  oeranflattet  ^atte.  Dlamenlofe  S5es 
fangen^cit  ergriff  mirf);  unter  bem  25anne  berfelben  ^afpelte  ic^  eine 
Monate  oon  Slementi  ah  —  ber  Srf olg  mar  [e^r  bürftig ;  ©oeti^e,  ba-- 
maU  gegen  mid)  nocf)  ganj  „®ef)eimraf ',  jagte  mir  in  ^erablaffen* 
ber  Sßeife  einige  frcunblic^«  SBorte,  gab  mir  aber  nie  roieber  ©etegen* 
^dt^  \\)m  einen  äbnlicf^n  „.funfigenuß"  ju  bereiten. 

Die  ge[enfd)üftlirf;en  Jlreife  meiner  SSaterftabt,  in  benen  ic^  nun 
na^  unb  nac^  Zutritt  fanb,  maren  oon  bi)c^flem  ^ntereffe ;  ba^  Reine 
Sena  vereinigte  ju  jener  ^ck  mk  bebeutenbe  2}?änner  unb  grauen 
in  feinen  9)Zauern.  25eibe  ^c^legel,  Xiccf,  ©c^elting,  htibz  Spnftlanb, 
£i>ber,  ®rieö  unb  öiele  anberc  verbreiteten  eine  geiflige  2ltmo|'pbärc, 
beren  Sinfluf  ficf>  aucf>  auf  bk  weibliche  Sugenb  erflred^te.  SSefonberö 
intereffant  mar  ber  gcfeUige  SSerfef)r  im  ^öufe  beö  23uct)^änbler0 
grommann,  bt\\m  ©attin  eine  ^ierbe  i^reö  (SJefct)lccf>teö  unb  ein  SDZufter 
ebelf^er  SÖeiblic^feit  mar.  Um  i^ren  $£eetifc^  »erfammetten  ^id)  t>iete 
ber  auöge5eicf)netjl:en  ©eifler;  bk  ge^altüotlflen  ©efpräc^e  über  bk 
^eitgefc^ic^te,  ^imfi  unb  Literatur  mürben  geführt.  Jperoorragenbc 
DZeufc^öpfungcn  ber  le^teren  pflegte  SSater  grommann  oorjutefen;  er 
tat  eö  mit  ©eift  unb  ©efcbmacf.  Über[e|ungen  fpanifcf)'er,  namentlid; 
Satberonfct)er  5)ramen  mürben  unö  fo  »ermittelt,  ebenfo  Xa\)o^ 
„befreites  Serufatem''  unb  Slrioftö  „rafenber  9tolanb",  Uibc  md) 
ber  $ßerbeutfcf)ung   üon   ©rieö,   melc^er  mit   biefcn  2(rbeiten    ben 

20 


2.  Souifc  ^ciDhu-,  ???incf>cn  .OcivUtcb 


iÖiind)fii  .V>crjlieb 


©ntnb  legte  ju  fetnem  diu^m  alö  mei<>crlic^er  Überfeßer  auölänbif^r 
Dieter. 

9'lic^t  feiten  mxi)cvxM)U  aud)  öoett)«,  ber  fiel)  oft  mit  feinem 
oePretör  unb  greunbe  9tiemer  oon  SBcimar  md)  3ena  jurücfjog,  um 
bort  ungefiörter  3U  arbeiten,  einen  2lbenb  hei  grommannö  burcf)  feine 
©egenmart,  ja,  fciöroeilen  fogar  burcf^  feine  Äiinflt  im  SSorIcfen.  ^ 
erinnere  ic^  mic^,  t>a^  er  —  cö  war  bk^  aber  crft  1808  —  bat  Olibes 
tungentieb,  mit  bem  er  fid>  ehm  bamalö  öiel  befcfjäftigte,  teilmeifc 
oortrug  unb  erläuternbe  58emerfungcn  fc^arffinnigller  3lrt  ba3u  ^ab. 

Stnbere  2Ibenbe  tnaren  mo^t  bem  iSc^erje  unb  ber  froren  Saune 
genjibmet;  ?^rommannö  fallen  junge  «Seelen  gern  hzi  fiel),  um  i^ren 
^irfel  gehörig  ju  beleben.  (5inf^  tvar  aU  5lBcif^nac^tögefcf)ienF  ber  ^inbcr 
eine  Laterna  magica  inö  ^auö  gekommen.  2)iefc  ergriff  ©oet^e,  lief 
bic  bunten  23ilber  auf  ber  treiben  ^iäd)^  ber  Stubentür  fic^  abfrf)ilbern 
unb  trug  improoifierte  ^nittetoerfe  beö  wi^igflen  3n^<^Itö  baju  üor. 
Sin  anbermal  Ratten  n?ir  unö  bamit  unterf^atten,  auö  einzelnen  grof  en 
^uct>flaBen  Dramen  jufammengulegen ;  am  näcbflen  $tage  fcfjtcfte 
©oet^e  ein  mit  einer  ^Inja^t  fold^er  ^uc^flaben  angefünteö  ^uoert, 
roelc^ö  bk  Sluffcf^rift  trug :  „2)rei)  Flamen,  baoon  ber  erfte  mit  einem 
M  anfängt,  ber  le^te  mit  einem  A  enbigt".  Saö  33erlangen,  bk  ge= 
^eimniöooUen  ?^amcn  ju  l^nnen,  ru^te  nic^t  efjer,  aU  hit  biefelben 
entberft  traren,  fie  f)iefen :  „Minchen,  Anmuth,  Alwina"  —  nämlie^ 
9}?inc^en  ^erjlieB  unb  2ltn?ina  ^rommann,  bic  itoc^ter  öom  ^aufc. 

Daö  f^önc  unb  anmutreic^c  Wlimf)m  .^erjtieb  —  mit  einem 
artigen  SÖortfpiel  meiflenö  „5D?innc  ^er^Iieb''  (9}?inne,  .^erj,  ikb') 
genannt  —  mar  g^rau  grommannö  ^])f(cgetocf>ter ;  bicfelbe,  welche 
®oct^  fpäter:bin  «lö  Urbilb  ju  feiner  ^Ottilk  in  bm  SÖa^berroanbts 
fc^ften  t>orfcf)mettc.  ^inm  war  bit  (ieblict^fte  atler  iungfräulicf)en 
3ftofen,  mit  Finblictven  ^ügen,  mit  großen,  bunfeln  2lugen,  biz  —  me^r 
fanft  unb  freunblic(>  atö  feurig  —  jebf n  i)tt^iQ  unfcbulböoon  anblirften 
unb  tejaubern  mußten.  2)ie  fechten  glänjenb  rabenfcl^warj,  baß  an? 
mutige  ©efict^t  00m  marmen  Spamht  eineö  frifcben  ^oloritö  belebt, 
bic  ©eftatt  fct^Ianf  unb  biegfam,  oom  fc^önflen  (5benma§,  ebct  unb 
grajiöö  in  allen  i^ren  95en>egungen :  fo  f^e^t  Wlinnc  ^erjtieb  noc^ 
^mtt  oor  meinem  ©ebäc^tniö.  S^r  Slnjug  war  ftctö  einfacf;,  aber  ge; 
fc^macfooU;  fie  ii(Ue  fcWicbte  weife  .tteiber;  in  einem  folc^en  l^abe 

2\ 


5)ltnd)en  Jperjlieb 


id)  [tc  tcbcnögroj^  tu  Öl  gematt.  Q}t\völ)nlkt)  trug  ft'e  amf)  beim  2(uös 
ge^en  feinen  Jp«t,  fonbern  nur  ein  fteineö  J:nüpftüd}eicf)en,  unter 
fcem  Jl!inn  jugebunben. 

Unb  \vk  ^erjgeminnenb  tvav  fie  mit  ber  SJZufif  i^rer  (Stimme,  bem 
melobifc^cn  Srgan!  2öie  üöltig  bie  ©oetf;cfc^e  Öttilie!  3^r  ©e[ang 
tvav  nkf)t  bebeutenb,  aber  im  Sinflang  mit  i^rer  ganzen  ^rfc^einung, 
einfac^^anmutig.  <Bk  föng  ©oet^eö  oon  S^eic^arbt  fom^onicrtc  I^iebcr 
3um  ^Uwkv  ober  jur  ©itarre,  oft  jweiflimmig  mit  grau  ^romi^ 
mann»  Diefe  —  dm  geborene  2öe[[el^öft  auö  Hamburg  —  joar  eine 
t)iet[eitig  gebilbete,  geiftocHe  unb  gemütreic^e  2)ame,  fprac^funbig, 
t>on  grünbtic^em  mufifatifc^en  SSerjlänbniö  unb  fe^r  gefc^icft  in  ber 
fDJiniaturmaterei ;  bahd  dm  treffliche  Jpauöfrau.  Unter  i^rer  iüa^r? 
^aft  mütterlichen  Leitung  unb  Öb^ut  war  Wmt)tn  ^crjlieb  ^ur  blühen? 
&en  ^ngfrau  f;erangett)ac^fen ;  fie  mar  noc^  ein  jlinb,  aU  fie  nac^ 
bem  $lobe  if;rer  (Altern  (ber  25ater  mar  vSuperintcnbent  in  ^ü(Iid;au 
^emcfen)  Slufna^me  Ui  bem  öormalö  felbft  in  ^üllic^au  anfäffigen 
^uc^^änbter  grommann  gefunben  l^atte.  2((ö  biefer  im  ^rü^ja^r  1798 
feine  »^anblung  nac^  3ena  »erlegte,  na^m  er  bk  einfant  j^e^enbe  SBaife 
alö  Pflegetochter  mit  ficf),  [o  feine  ma^re  greunbfcfwift  für  beren  ocrs 
ftorbenen  Später  bemeifenb,  melc^er  ibm  im  £cben  innig  t^erbunben 
gemefen. 

^ö  fonnte  nicf>t  festen,  ba^  bk  ^errlid;  jur  Jungfrau  gereifte 
9}?inna  im  grommannfc^en  Greife  halb  ber  ©egenftanb  üielfacf)er  ^nU 
bigungen  mar.  23ei  aller  Stufmerffamfeit  j'ebocf),  meiere  man  i^r  U- 
mieö,  hiicb  i^t  2(uftreten  anfpruc^öloö,  befdf)eiben,  natürticf;,  Reiter, 
oft  necfifc^.  Sdleö  ^erüortreten  mar  i^r  gumiber;  fie  mar  eine  inner? 
lic^e  ^latur,  unb  ftetö  Uizb  H)t  Slugenmerf  barauf  gerichtet,  luie  fie 
fi^  burc^  ®df)öneö  unb  ^b(eö,  ba^  in  i^ren  (5Jefic^töfreiö  trat,  meiter 
fortbilben  fönnte.  S5ei  alter  Unbefangenheit  inbeffen,  mit  ber  fie  ftc^ 
anbern  mitteilte,  üerfc^lo^  fie  benno<t>  ibr  tieffleö  innere;  ganj  in 
baöfelbe  einjubliifen  mocl;te  faum  irgenb  jemanb  gelingen,  gür^oetbe, 
ben  älteren  Si??ann,  ben  berühmten  Dicl^ter,  ber  fie  ber  freunblic^flen 
unb  jartefien  2(ufmerffamfeiten  mürbigtc,  empfanb  fie  eine  tiefe  SJer* 
ebrung,  allein  ba^  biefe  fic^  jur  Seibenfcl)aft  gefleigert  ^be,  mie  einige 
näc^  bem  (Jrfcl;einen  ber  „Sonette'',  namentlich  ber  üielberufenen 
„^^arabe'^  mutmaßen  moltten,  mürbe  üon  allen,  meiere  S^Iincben  nä^er 

22 


'33Tind)eii  .'pcvjlieb 


Pannten,  cntfd)icb«n  in  W^xtbt  gcftcttt.  <Bk  nannte  ©oct^c  \fyx  ganjcö 
Mcn  lang  nur  „bcn  (icbcn  attcn  .^crrn". 

SBcnn  ki)  \aQt<i,  ^inm  J^erglieb  ^abc  @octf;e  alö  Urbilb  ju  [einer 
OttiÜe  in  ben  2Öabbenüanbtfc()aftcn  üorgefcfwebt,  fo  fcK  baö  nic^t 
etttw  l^eifjen,  bcr  D{rf>ter  ^abe  mie  ein  mittelmäßiger  ^akv  Icbig(id> 
nacl>  bem  9}?obeII  gearbeitet.  'S)l\nm  ^erglieb  unb  ©oct^eö  Ottiik 
^abm  mol^I  oiele  ^üge  miteinanber  gemein,  allein  ber  Siebter  (;at  an 
frei  erfunbenen  SSert)äItni[fen  unb  ^Situationen  btn  (J^arafter  ber 
©ttilie  meiter  enttt)i(fett.  Der  weiblicty-meic^e,  ^ingebenbe  ©runb3ug 
biefer  ©efllatt,  beren  tt)o(;Ituenbeö,  aufopfenrngöODUcö  ^Balten  für  an* 
berc  jeglicher  ^^Ibftfucf)t  entfteibet  ifl,  wat  ami)  Wl\nd)cn  ^erjlieb 
eigen.  Ottük  ge^t  grabe  burd>  biefe  \)alh  bcrouj^te,  f;atb  unbemußtc 
Stic^tung  if>reö  SBefenö  bem  tragifc^en  @efc^i(fe  entgegen;  e^e  fie  fic^ 
felbft  barübcr  Hat  n?irb,  ift  fie  jur  ^riebenö^  unb  S^eflörerin  in  bem 
^aufe  i^rer  SÖo^ltäterin  (S^arlotte  geworben.  9}?inna  Jperjliebö  fers 
nere  Sebenöfcf>i(f[ale  führten  ju  feiner  fo  gemaltfamen  J^ataftn  p^e, 
'tragifc^  finb  fie  j'eboc^  ebenfatlö  ju  nennen ;  an  einem  oerfel^tten  Seben 
ifl-  auc^  [ie  jugrunbe  gegangen. 

Dieö  gute  ©efc^öpf,  welc^eö  geboren  fc^ien,  anbere  ju  beglücken, 
fanb  bod>  fein  @Iü(f  in  ber  (5^e.  2!}?e!^rmalö  ^atk  fie  heftige  Seiben^ 
fc^aften  eingeflößt;  jmeimal  mar  fie  $8raut,  o^ne  ba^  hie  95erlobung 
ju  einer  e^elic^en  SSerbinbung  fü'^rte.  £>b  fic^  bic  SSerlöbniffe  mit 
ober  ol;ne  i^re  <Sc^ulb  n^ieber  auflöj^en,  vermag  ic^  nic^t  gu  fagen. 
Dann  lebte  fie  eine  ^^ittang  abmec^felnb  in  3ena  Ui  g'rommannö  unb 
in  ^iillic^au,  im  ^aufe  weitläufiger  SSermanbten.  Srf^  fpät,  im  Sal)re 
1821,  alö  fie  bereite  jweiunbbreifjig  ^a^re  alt,  aber  noc^  immer 
fc^ön  unb  f^erjgenjinnenb  mar,  cntfcl)lo§  fie  fic^,  einem  älteren  93?anne, 
einem  angefe^enen  ©elc^rten  in  ^zna,  bem  ©berappcllationörat  '^vo- 
feffor  2Öalc^,  il;re  ^anb  ju  reichen.  5[)?ef>rmalö  ^attc  fie  feine  fietö 
roieb erholten,  bringenbcn  SSewerbungen  abgemicfen ;  felbf^  i^re  Pflege* 
eitern  miberrieten  i^r,  alö  fie  enblic^  ir>r  ^amort  gab,  mit  richtiger 
^rfenntniö  oon  9}2incl)enö  (J^arafter  eine  SJerbinbung,  ju  ber  fie  feine 
Sl'leigung  mitbracljte.  3Öalc^  ^atk  jeboc^  fo  oiele  gute  ^igenfc^aften, 
ha^  Wlinna  ^erjlieb  fic^  bem  SBa^ne  Eingab,  bk  Sichtung,  meiere  fie 
empfanb,  ^önne  fic^  fpäter  in  Siebe  ummanbeln.  '^tUin  fie  f)aiU  fic^ 
getäufc^t  —  ju  i^rem  unb  beö  hatten  Unglücf.  9lac^bem  ber  25unb 

23 


Zied',  Dorothea  @d)lc9fl 


gcf^loffcn  war,  Farn  i^x  bk  (Jinfic^t  il^rer  innern  Slbnctgung  —  ju 
fpät!  ^ic  Fämpfte  bogegcn  an  —  ocrgctlic^I  ^ad)  äeitwciligcn  (5nts 
fcrnungcn  oon  Scna  fe^rtc  fic  gmar  einige  ^<iU  auf  furje  ^eit  ju 
i^rem  ©atten  jurücf,  boc^  enblic^  mürbe  bie  Trennung  eine  bauernbe. 
SÖatc^  benahm  [ic^  fletö  grof mutig  gegen  3!}?ind)en,  beren  üiJoö  traurig 
genug  war.  Daö  einjl  [o  gefeierte  ^äbct)cn  rang  eine  Üiei^e  üon 
Sauren  ^inburc^  erfolgloö  gegen  bk  beEXagenömerteften  Stnfälle  »on 
Xieffinn,  roelc^  bunfle  ®cf)atten  auf  i^ren  £cBenön?eg  n?orfen.  Den 
einzigen  $lroft  genxi^rte  i^r  ber  Slufent^alt  in  ber  grommannjcf^en 
gamilie,  roctc^er  [ie  biö  an  if;ren  Xob  mit  unnwnberbarer  ikU  an- 
^ing.  (Sie  fanb  fletö  gafllic^  2lufna^me,  auc^  aU  i\)xc  ^Pflegeeltern 
()eimgegangen  maren  unb  ber  ®o^n  berfelben,  ^r.  3-  ^rommann, 
eine  junge  liebenömerte  grau  (eine  Xoc^ter  beö  2Beimarifc^en  Obev- 
fonfiflorialratö  ©untrer,  ber  @oetf;eö  Trauung  oolljog)  in  bc^  alte 
^uömefen  eingeführt  ^atte.  ^ier  l^abc  ict)  ^\n(i)m  in  meinen  oor^ 
gerückten  ^a^ren  noc^  oft  gefe^en.  ^f)v  le^ter  2eben6abfc^nitt  mar 
burc^  eine  ^er^franf^eit  getrübt,  unter  beren  beängftigenbem  Drucf 
fie  öiet  ju  leiben  l^atte.  @ie  fucf)te  Jpdiung  in  ©örli^,  wo  fie  im 
Sa^re  1865  jur  emigen  3ftu^e  einging.  23ei  ber  <5eftion  ergab  ficf)  bie 
SJerl^rtung  einiger  jum  Jperjen  fül^renben  2lbern.  Sie  if!  aufrirf^tig 
betrauert  werben  oon  ben  übertebcnben  ©liebem  ber  gamitie  g^rom* 
mann,  unb  unoergeffen  lebt  i^r  9lnbenfen  im  Jperjen  aller,  roelc^  i^r 
int  geben  na^e  fianben, 

S3on  anbern  ju  meiner  Sugenbjeit  in  3cna  lebenben  merftüürbigen 
^erfonen  erttxif)ne  ic^  juerfi  Submig  Xk(S.  ^d)  fe^c  ibn  noc^  oor 
mir  mit  ben  eblen,  lebenbigen  ©efic^töjügen !  2Bie  fcl)lanF  war  ber 
fpäter  ju  üppiger  Körperfülle  DZeigenbe  bamalö,  alö  er  beiß  lieblic^fte 
ber  Ä'inber,  feine  fleine  2)orotbea,  auf  bem  Qlrtue  trug  —  jene  Xoc^ter, 
bk  bem  SSater  fo  geiftcöoermanbt  mar,  ba^  fie  fogar  feine  9)?itarbeiterin 
Ui  ben  Überfe^ungen  beö  ©^afefpeare  mürbe! 

ytod)  einer  anbern  Dorotbea  erinnere  ic^  mirf):  ber  1803  ntit 
i^ren  <Sö^nen  ^m  fat^olif c^n  Kirche  übergetretenen  2>ovot^ea  ©erleget, 
geborenen  SDienbelöfo^n,  gefcl)iebenen  ^cit.  (Sie  mar  l)ä§Hrf),  aber  boc^ 
anjie^enb  burc^  bk  fc^marjen  geueraugen,  meiere  il)re  unfcbönen  ^üge 
belebten  unb  i>urc^geif!igten.  2)aö  25ilb  i^reö  jüngfien  Knaben  auö 
erfler  e^,  W%P  ^^k,  mit  ben  orientalifcljen,  vcgelmäfig  feinen 

2^1 


3.  Dürotf;ca  ocMcgcI 


^ügcn,  mit  bcin  fcfytMr^fn  SorfcnFopfc,  ta\xd)t  neben  bcmicni,qen  feiner 
SÜhitter  U^c^ft  in  meiner  (Erinnerung  auf;  er  ir>urbe  fpäter  befannt= 
(irf>  einer  5er  Äorppl^en  ber  neu  erblü^enben  beutfchcn  SJJaterfunfl. 

2lucl>  Änebel,  ben  gciftreic^en  2llten,  (einte  icl;  perfönlid>  fennen. 
©ecf^jig  Sa^re  alt,  fcblug  er  1805  bouernb  feinen  2öof)nfi§  in  3ena 
auf  (bi^  bat)in  twtte  er  abmecbfelnb  in  -ffieimar  unb  Ilmenau  gelebt), 
inbem  er  fic^  in  einem  anmutig  belegenen  ©arten^aufe  am  fogenannten 
„^arabiefe",  einem  frf>önen,  mit  alten  Säunien  befe^ten  ^pia^e  an 
ber  «Saale,  ju  be^aglirf)  p^iIofop^ifrf)er  unb  bicbtcrifc^er  ^ebenömeife 
einrid;tete.  Oloc^  brei^ig  ^a1)xc  lang  folltc  er  biefclbe  in  jenem  fKllcn 
Xale  genießen;  er  flarb  fpäter  alö  dJoet^e,  am  18.  Jebruar  1834  in 
feinem  einunbneunjigflen  3obre. 

Knebel  war  wn  at^letifcbem  SÖucbö,  fd}ön  unb  au0bruc!öi>on  fein 
Äopf.  Den  ^alö  trug  er  entblöft,  o^ne  .^atöbinbe;  ^u  ^oufe  mar 
er  fietö  mit  einem  fliegenben  oc^lafrorf  befteibet ;  fo  empfing  er  alle 
feine  5öefucl>e.  „^o!  jo!"  „^o!  bo!"  maren  Sluörufc,  ^k  er  feinen 
©efpräd^en  immer  beimifcbte,  mie  er  3.  23.  bd  meinem  Eintritte  alle; 
ntal  auöjurufen  pflegte:  „^^o!  ^0!  .^ommt  bat>  liebe  Äinb  aucl> 
einmal?  f^-o!  j'o!  @cl)öne  Sachen  bab'  ic^  ju  jeigen  —  ^0!"  Unb 
nun  brachte  er  allerlei  Staritäten  auö  feinen  vScbubfäfteit  ^eroor.  Da 
gab  eö  ^af!en,  ^erfteinerungen,  SJZünjcn,  Heine  25itbec,  3}?ufc^ctn 
unb  äl)nlid)e  ©egenflänbe,  beren  jeber  eine  eigene  ©cfcl)id)tc  ^atte. 
^alb  unterrichtete  Jg^err  yon  Änebel  mid>  über  bic  i'Slumen  feineö 
©artenö,  balb  über  ba^  innere  ber  25erge,  n?elcbe  3ena  materifcf)  um= 
geben ;  balb  macbte  er  mkt)  auf  f c^öne  25aumgruppcn,  balb  auf  merP; 
mürbige  3öolFenf ormationen  auf merf fam ;  bann  miebei-  führte  er  mtd^ 
im  ©eifle  l>in  jum  ^))ic  oon  Teneriffa,  ber  in  t)i  gematt  an  ber  SSanb 
feineö  ©tüb^nö  ^ing.  (BUtß  Um  iä)  angeregt  ober  belebet  auö  feinem 
,3immer,  in  meiern  oauberfeit  unb  peinliche  Orbnung  ^errfc^te  — 
ganj  im  ^egenfa^e  ju  ben  @cmäd)ern  feiner  grau.  Diefe,  eine  e^e; 
malige  J>offängerin  ber  Jperjogin  2lmalie,  war  fietö  oon  einem  roa^ren 
ß^aoö  umgeben ;  bicoon  ihr  bemol)nten  9täumc  glichen  ber  2lrc^e  9loa^, 
tvo  ^'etier  aller  ^rt  ^eimifc^  mar,  melc^eö  jebe  j)teinlid)fcit  illufortfcf» 
mad^te.  Dae  l^inberte  grau  t>on  .fttiebel  aber  nicht,  in  btefen  S^dumen 
©efellfd()aften  ju  geben;  ein  bunteö  goularbtud)  p^antajlifcl^  um  ben 
Äopf  gemicfelt,  machte  fic  bann  gcmanbt  bie  5Birtin,  hemäl)rte  fi^  alö 

25 


^mbeli  ^auö^alt 


trcffHcf)e  Äod)Pünft{erin,  ja,  gab  amf)  mo^I  bisroeilen,.  lücnn  fic  bei  recf>t 
guter  Saune  mar,  cim  2trie  mit  mo^ter^altener  (Stimme  jum  bejlen. 
3n  i^rer  2trt  mar  [ie  nic^t  minber  originell  alö  i^r  ©atte,  unb 
gemif  ebenfo  überflie§enb  ^erjlic^.  2llö  fecf)3e^niä^rigeö  fel)r  [c^öneö 
gräulein  oon  Stuborff  —  bk  Sa^re  brückten  [päter  i^ren  ^"9^^  ^<^^ 
©epräge  ber  Seibenfc^aftlic^feit  auf  —  mar  fie  auö  25erlin  an  ben  ^of 
ber  ^erjogin  Slnna  2{malie  gefommen,  oon  ^mpfef)lungcn  beö  Äapell? 
meiflerö  ^enba  vorteilhaft  eingeführt  £)er  rü^renbe  Räuber  i|)reö 
<55efangeö  mie  i^re  unoermü|llicl)e,  ftetö  gu  D'lecfereien  unb  ©c^erj 
ouf gelegte  Saune  ^atte  i^r  balb  j'ebeö  Jperj  gemonnen;  [ie  itmrbe  ber 
befonbere  ©ünftling  ber  Jpcr^ogin,  melcl)e  fiel}  perfönticl)  für  bk  Jpeirat 
mit  jl!nebel  interefficrte.  2)ie[e  erfolgte  1798.  ^ocf)  im  ^ijc^ften  Sllter 
mar  grau  oon  Mmbü  bk  @üte  unb  2lufopferung  [elbflt ;  fie  Mf  '(^i^^iQ 
jebermann,  oft  fogar  mit  ^intonfe^ung  aller  Älug^eitövücEfic^tcn. 
©efellfcl^aften  ju  geben,  mar  i^r  ein  Sebenöbebürf niö ;  flog  ein  fei* 
tener  S5iffen  inö  ^auö,  fo  teilte  fie  benfelben  juoertäffig  mit  lieben 
greunben,  maö  ii)x  &attz  amt)  ganj  in  ber  Örbnung  fanb.  ^ein  2Ba^ts 
fprucl)  mar:  „geine  ©eif!er  »erlangen  ouc^  feine  (Speifen/'  Übrigens 
ftanb  ^err  oon  jlnebel  feiner  ?^rau  an  (Jigenfc^aften  beö  Jper^enö  nic^t 
uac^;  tro^  aller  aufbraufenben  ^eftigFeit,  bie  \i)m  innemo^nte,  mar 
er  im  ©runbe  oon  ma^r^aft  finblicl;cr  ©utmütigfeit.  (Jinf^  ^atte  i^m 
ber  <Scl)neiber  focben  einen  neuen  SInjug  gebracl)t,  alö  dn  armer  Jpanbs 
merJöburfcl)  an  feine  Xüre  flopfte  unb  um  (in  ÄleibungöfiücB  hat; 
Knebel  fc^enfte  bem  ^ilföbebürftigen  o^ne  Räubern  ba^  im  Slugens 
btid^e  juoor  erjl:  abgegebene  ©emanb.  2)er  ^anbmerföburfcl)  eilt  ocr? 
gnügt  biz  ^treppe  hinunter  —  ba  begegnet  i^m  g^rau  oon  Jtncbel,  melcl>e 
laum  i\)tm  2(ugen  traut,  alö  fie  ben  neuen  tüoä  i^reö  2}Janneö  in  beö 
gremben  ^önben  fie^t.  Saut  mad)t  fie  i^rer  SSermunberung  Suft,  alö 
plö^lic^  ber  ^err  oom  Jpaufe  erfcl)eint,  ben  ^anbmerföburfc^en  in 
^cf)U^  nimmt  unb  bcFennt,  ba^  er  felbft  jenem  ben  neuen  ^(njug  ge; 
fd^enHt  f)abc:  „bcnn  einen  alten  ^at  er  ja  fc^on!" 

Sn  biefem  freigebigen,  gafilic^en,  burc^  unb  burcl;  originellen 
^aufe  ging  ©oetl;e,  menn  er  in  ^tna  mar,  beinahe  täglich  ouö  unb 
ein.  Sie  greunbe  fa§en  bann  meiftenö,  Reiter  ptaubernb,  gemütlich 
Ui  einem  ©lafe  guten  25urgunberö  beifammen,  ©efpräc^  fül;renb, 
•meiere  oon  SBi^,  ^umor  unb  allerlei  Schelmereien  überfprubelten. 

26 


Spaüi  @ee6ec(  unb  'iBotgt 


'Jlod;  criüä^nc  kf)  ba^  Span^  bcö  gciflüoKen  ^l^pfiferö  Dr.  <Seet)ec0; 
au^  bei  biefcm  mar  ©oct^e,  ber  i^n  befonbcrö  (;oc^fd)äl^tc,  f)äufig  ju 
@afl.  5)cm  liebcnöroürbigcn,  cbel^erälgen  öele^rten  unb  beffcn  treffe 
lieber  ©attin  yerbanfc  id;  inancfje  glüctlic^c  Stunbe.  yiid)t  minbct 
rourbc  mir  fpäter  bcr  Umgang  mit  bcm  Spofvat  SSoigtfrf^en  Sf)cpaarc 
crfprieflirf;.  2^n*  ^aiiö(;crr,  citi  gelehrter  Sotanifer,  ycrflanb  eö  auf 
bit  liebcnömürbigjle  2Bei[e,  anbern  yon  [einem  3öif[en  mitzuteilen, 
rüaö  mir  bm  Zutritt  ju  [einem  ^au[e  \)öd)fi  wcvfooU  machte.  <Seine 
grau,  <Su[ette  geb.  üon  Soemenicf;  auö  5i^<i"ffu^t  a.  9)?.,  vereinigte 
mit  großem  SSerf^anbc  unb  rafHo[em  (Streben  nac^  alt[eitiger  5luö= 
bilbung  ba&  ebelfte,  treuefle  ^erj.  @ie  ijl  mir  ^eitlebenö  eine  liebe 
greunbin  geblieben. 

^u  bm  mir  unüergeflic^en  ^r[cl}einungen  jäble  ut)  aud)  bk  mir 
ebenfalls  [päter  eng  befreunbet  geworbene  ©iloia  t>on  3iege[ar,  eine 
lieblicl;e,  [cblanfe  (unb  burcl;  feine  ^inoline  entfiellte!)  ©eftalt,  bk 
ki)  3um  erfreu  SDJale  auf  einem  ^alle  bd  ^rofe[[or  Sober  [ab.  ^ie 
trug  tin  mei^cö,  eng  anliegenbeö,  mit  35ergifmeinnic^tblümc^en  um= 
[äumteö  ßJeiüanb  unb  einen  2Sergi§meinnicl)tFran3  in  bem  ooltcn  bton* 
ben  ^aar;  ein  S5ilb,  tv»elcl)eö  mir  immer  wieber  in  ben  ®inn  fam, 
mcnn  ic^  laö,  n?ie  bkß  poeti[c^e  2öe[en  [päter  in  ©oet^eö  ©ebic^ten 
t>er^errlic^t  werben  ift. 

SÖieberbolt  fam  aucl>  ^ac^ariaö  SBerner  naci^  ^ma ;  einmal  ^örte 
iä}  k)n  Ui  ^^rommannö  eine  [einer  neueflen  Dichtungen  5)orlc[en.  Der 
^inbrucf,  ben  er  machte,  war  eigentümlicb  genug:  flein  unb  eito[cl)en 
bk  grauen  ülugen,  bk  ©ejlalt  lang,  [cljlottcrnb,  bie  $toilette  [cl)tmt^ig 
unb  oernacblä[[igt.   Überbieö  [c^nupfte  er  unaufbörlicl). 

33ei  einem  [o  yiel[citig  angeregten  Seben,  wie  ic^  eö  ju  [cl)ilbern 
t)er[ucl)t  ^ahi^  würbe  mir  ber  ©ebanfe :  ^rjieberin  ju  werben,  je  länger 
je  mebr  juwiber.  Wlein  SSater  war  wo|)twollenb  genug,  mic^  nic^t 
ju  jwingen;  er  lief  micb  leben,  tt>k  \(i)  mochte.  SDJeine  tiebjle  ^er; 
flreuuug  bilbetcn  fleine  9tei[en  nac^  ©ot|)a  gu  ^ttingerö,  Steic^arbö 
unb  ber  guten  Xante  Dorette,  bk  icfy  nun  alö  grau  bed  ^bi^ologen 
Sacobö  wieberfanb,  be[[en  fünf  Jtinbcr  auö  er[ler  ^b^  [»^  muflerbaft 
crjog.  3n  allen  brei  ga[ifreien  J^ufern  ging  eö  fletö  [ef;r  yergnügs 
lic^  ^«r;  be[onberö  belebt  unb  attregenb  wuj^te  meine  Xante  Sttinger 
ibre  ge[elligen  SSereinigungen  ju  gcflalten,  welcl)en  oft  bcr  p^anta[lt[c^e 

27 


Uiitetticftt  bei  Stoug 


(Jrfcptinj  2tugufl  tjon  (Bot^  (bcr  cmc^  triebt  fiyttUkh,  alö  er  i>tn 
X^ton  beflieg)  unb  fein  23ruber  griebticf^  angcl^örtcn.  25iön?eiten 
würben  mir  fogar  ju  Keinen  ^of f cf^en  cingelaben ;  bk  einfädle  SJÄouf* 
[clinblufe,  mit  rofafarbcnen  23anbfc^Jeifcn  öer^icrt,  mar  eine  für  bic 
J^ofbäUc  oonflönbig  genügenbe  ZoiUttc;  ba^  ireigc  XaffctFIeib  einer 
^ofbame  maä}U  aU  unerhörter  Sujfuö  gro^cö  Stuffe^en.  Um  fo  Uh^^ 
^after  mar  meine  grcubc,  aU  einft  am  Xage  nac^  einem  ^ofballe 
^rinj  2lugufl  feine  fämtIicJ)en  Xänjerinnen,  ju  bcnen  ouc^  ic^  ge= 
^ört  \)<itt(,  mit  ^arifer  SSIumcn  bcfc^enfte.  dlk\)t  o^ne  Stolj  id^tt 
id)  bic  fürfHirf)e  (BaU  meinen  ftaunenben  g^retmbinnen  in  ©ot^a  unb 
in  meiner  SSaterflabt. 

yiaci}  ^ena,  feinem  ©eburtöorte,  mar  eben  bamalö  bcr  SÄalcr 
diouji  oon  Dreöbcn  jurücfgcfe^rt  unb  ^attc  oiele  Kopien  in  ^afieUs 
färben  mitgebracht,  bk  er  in  bcr  2)rcöbener  ©alerie  angefertigt  ^attc. 
2)iefe  machten  auf  mein  empfängliche^  ©emüt  ben  leb^Kifteflen  €ins 
brucf;  fo  malen  ju  lernen,  Ui  biefcm  ^ünfller  Unterricht  ju  ^aben 
—  baes  mar  fogteic^  mein  ©ebanfc.  £)er  SSater,  in  bem  ;^Iauben, 
mein  ^ifer  fei  nur  ein  öocüberge^enber,  mar  nkf)t  geneigt,  bk  teuern 
Seftionen  ju  beja^len;  icf^  befc^Io§  ba^er,  burcf)  eigene  Äraft  boö 
nijtige  ©ctb  ju  ermerben.  Obgleich  icf)  in  Jpanbarbeiten  hti  meitem 
nic^t  fo  gefcbi(ft  mar  mie  meine  iScf)mcfler  Sßil^ctmine,  meiere  fpdtcr 
i^re  gan^c  Stuöjleuer  allein  beforgte,  fo  fuc^te  ic^  boc^  bur^  gtci§ 
ju  erfei^en,  maö  mir  fef)Ite.  '^(fy  nä^te,  fWcfte  unb  f>icfte  i()eimlicf), 
oft  Ui  9lact)t,  ju  jammerlicf)en  greifen,  unb  mirfticf;  ermarb  icb  mir 
auf  biefe  2Bcife  ©clb  genug,  um  bzn  Unterricht  Ui  fStmx  ju  bejahten. 
Sc^  fopierte  fo  emfig,  ba^  mein  Se^rer  balb  feine  SSorbilber  mef>r 
für  mic^  f}atU;  nun  begann  iä),  ^orträtfhibien  nac^  bcr  D^atur  ^u 
macf^en,  unb  nic^t  obne  @Iüc!«  fRonf  grau  aber,  melc^  in  mir 
oieUeic^t  eine  fünftige  ^flebenbu^lerin  il^reö  SJJanneö  auf  bem 
©cbiete  ber  Porträtmaler  ei  argmöbnte,  bemog  benfelben,  mir  ben 
Unterricf^t  aufjufünbigcn.  3c^  mar  nun  micber  in  ber  ^nfl  mir 
fclbfl  überlaffen  unb  auf  meinen  eigenen  SnfKnft  angemiefen. 

Dieö  etma  maren  bic  ^inbrücfe,  unter  bcnen  id)<  ^manjig  ^iyu 
dt  mürbe;  eö  mar  in  bem  öcrbängniötJoIten  Sct^rc  1806.  DieÄriegös 
furic  tT>ar  loö,  aber  ba^  gute  ^trouen,  n>elcf>eö  man  in  ^reu^en 

28 


JR'ricciJJiDtiTen 


\tl^tt,  Iic§  bk  gurcf^t  001*  Olapolcon  nicf)t  auftommcn:  2lcf)t  Xagc 
t)or  i>cr  ©c^tac^t  feet  3tna  tanjtcn  wir  jungen  9}iäbcf)en  (meine  grcum 
bin  ?ottcl^en  ©ticler  auö  ©ot(;a  oerroeitte  jum  SSefuc^c  hei  unö)  nocf; 
forgtoö  mit  ben  Offizieren  beö  Otcgimentö  ^of;cnIoi^c.  Daö  ©cfpräcf) 
fam  auc^  auf  bk  politif c^e  Sage.  „2a§t  bic  2Belf cf)en  nur  f ommen  V 
rief  ber  eine;  „'ba^,  tt)er  wirb  ficfy  oor  ben  ^^ran^ofen  fürctjten!" 
€in  anberer  fügte  ^inju:  „3Bir  woHen  fie  oor  unö  Vertreiben,  ba^ 
fie  feine  ^eit  me()r  ^aten  follen,  eine  ©emmet  oom  S3ä(ferlaben  mit* 
Zunef)men !"  2Ber  l^ätte  ben  f)übfrf;en  €>ff ijieren  nic^t  glauben  [orten ! 
2iber  ac^  —  nur  ju  halb  änberte  fic^  b<i^  ^üb ;  gefangen  genommen, 
tdlUn  bk  fröVticf)en  Xänjer  ben  bünnen  Kaffee  o^ne  5DiiW)  unb  bk 
gcFoc^ten  Kartoffeln  mit  unö,  wetd^e  atö  le^ter  3fleft  ouö  ben  ge? 
plünberten  Kellern,  auögefcl>üttet  auf  bm  nagten  X\\d},  unfern 
;^unger  flillten. 

©c^on  am  @onntagnacl)mittage  beö  12.  öftober  bvaci)te  ein  flücl)«: 
tigcr  ^ufar  bk  D'lac^ricfjt  mit,  bci^  bk  (Scf)lacl>t  hei  ©aalfclb  oer? 
loren  unb  ^rin^  Souiö  (^erbinanb  oon  ^reufen  ben  ^elbentob  ge* 
ftorben  fei.  2luf  biefe  <ScVrecfenöbotfcf)aft  30g  alöbalb  atleö  in  ^ma 
roeilcnbe  9)2ilitär  in  ber  Ibeillofeflen  S^ertuirrung  baoon ;  aud)  bic  Jpaupt^ 
armee  unter  bem  ^ergog  üon  25raunfcVtt)eig,  beffcn  Xrainfnec^te  bie 
^ferbe  oon  ben  Kanonen  fc^nitten  unb  eiligjl  fortjagten,  fe^te  fiel) 
in  SSeroegung.  23alb  mar  eö  totcnflill  in  unferer  juoor  fo  Bewegten 
<Btabt  2lm  nacl)flen  3}?orgen,  einem  5D?ontage,  blicften  wir  in  ben 
9lcbel  ^inauö ;  wir  fa^en  bit  SBac^e  ber  Stabtfolbaten  aufhieben,  alleö 
war  wie  fonft,  ^töj^lic^  aber  fprengten  franjöfif c^e  Xirailleurö  b^tan ; 
eine  Deputation  oon  Unioerfitätöprofefforen,  bercn  ©prec^er  bie  ©ieger 
am  S^ore  anreben  wollte,  würbe  auögeplünbert ;  bie  blanfc  2Baffe  in 
ber  ^nb,  forberten  bie  gran.^ofen  gebieterifc^  Übten  unb  ©elbbeutel. 
2(uö  reinem  Übermut  fc^offen  biefe  Söütenben  bann  auf  einen  Xors 
wäcl^ter,  ber  blutenb  baoonwanftc;  barauf  ritten  fie  nac^  bem  @cl)lofs 
flügel,  beffen  gweiten  @tocf  wir  Bewo^^nten,  liefen  eö  jehod}  jum 
©lü(f  bei  ber  ^lünberung  ber  preiögegebenen  25ebaufung  beö  im  preu^ 
§ifrf>en  Hauptquartiere  weilenben  Kommanbanten  oon  Sena,  im 
etjlen  <Bto($,  bewenben. 

SÖenige  ©tunben  fpäter  famen  reguläre  franjöfifc^e  Gruppen. 
3wei  Offiziere  na'^men  bei  unö  O.uartier ;  ungebetene  ©äftc,  bie  jebocf) 

29 


®d)lad)t  bei  ^em 


fc^r  frmnbltd;,  namentlich  gegen  micf>,  waren.  23eim  2lbfc^iebe 
bot  mir  bcr  eine  feinen  fc^önen  ^ü^nerl^unb,  welcf)en  ic^  getiebfofl 
^atte,  3um  @efd)enf  an;  alö  id)  baß^zlb^  [c^nöbe  ablehnte,  crf^ielt  ic^ 
bk  SBarnung:  lieber  ben  granjofen,  aU  ben  ^reu§en  ben  ©ieg  gu 
njünfd^en,  benn  würben  fie  üon  ben  ^ruffienö  gefc^tagen,  [o  fei  cö 
befc^toffene  ®ac^e,  bk  ©tabt  3ena  an  allen  oier  ^cfen  in  33ranb  ju 
fe^en. 

2)iefe  Struppen  maren  bk  SJorboten  unjä^ligcr  Sicgimenter  unb 
Kolonnen,  bic  fortan  unaufl;örlic^,  Bei  Xag  unb  bei  51ac^t,  burc^ 
bk  (Stabt  nac^  bem  9)?ü^ltale  jogen.  2)er  nad;  2lpoIba  fu^renbc  Spoi)U 
weg,  welcf)en  fie  paffieren  mußten,  um  auf  bk  ^bene  ju  gelangen, 
wo  am  näc^ftcn  9}?orgen  bk  grofe  6c^lac^t  fic^  entwickelte,  war  fo 
eng,  ba^  bk  jlanonen  nic^t  oon  ^f erben  gebogen  werben  fonnteti; 
eö  warb  ba^er  auögefpannt,  unb  ©olbaten  trugen  bk  ©efc^ü^e.  ^inc 
J^anbooll  ^reufen  l^ätte  biefc  ^üge  auf^^alten  unb  oernicl)ten  Bnnenl 

2lm  Dienötage,  bem  14.  Oftober  1806,  t)örte  man  \d)on  in  aller 
grü^c  ]()eftigen  Xlanonenbonner  unb  baß  knattern  üon  ^teingewe^r* 
feuer;  nac^  wenigen  ©tunben  oerFünbigten  bk  SSerwunbeten  unb 
g^lüc^tigen,  welche  in  ©c^aren  eintrafen  unb  Jpöufer,  Äirc^en,  öffent- 
licl>e  ©ebäube,  ©trafen  unb  ^lä^e  überfüllten,  ba^  bk  ©cl;lac^t  für 
bk  ^reuf en  gänglicl)  oerloren  fei.  ^JliUrx  biefen  Ungtücflic^en,  beren 
^a^l  üon  ©tunbe  ju  ©tunbe  wucf)ö,  jog  Kolonne  auf  Kolonne  ber 
fiegreic^en  geinbe  mit  Hingenbem  ©piel  burcf)  bie  ©tabt;  auc^  bic 
berühmten  (5Jarben  9Zapoleonö  waren  babä.  Sicfe  nahmen  fogleic^ 
^cfig  üon  bem  ©cf)loPofe;  balb  toberten  2Bad)tfeuer  empor,  um 
welche  fic^  bk  Ärieger  foc^enb,  2Sie^  fc^lac^tenb,  Geflügel  rupfenb, 
fingcnb  unb  mufijierenb  gruppierten.  2)a3wifc^cn  läuteten  bk  @lo(f en 
©türm,  tönte  fcl>auerlic^  baß  SBe^egefc^rei  ber  l^art  bebrängten  25e; 
wo^ner  oon  Sena,  baß  ©eftöl^n  berer,  bk  i^ren  in  ber  <Sc^lac^t  ers 
l^altenen  SBunben  erlagen.  dUd)t  lange  bauerte  eö,  fo  brad)te  ber 
Spater  bk  ®cl)rec!enö3eitung  mit :  bk  ®tabt  brenne  an  allen  t>ier  ^nben; 
bk  granjofen  l>ätten  bie  ©pri^en  jerbroc^en,  auc^  fe^le  eö  an  Söaffer; 
cö  fei  nötig,  unferc  SpaU  gu  retten.  2Bir  fc^leppten  unter  treuer 
95eiiilfe  £ottc^en  ©ticlcrö  baß  2öertt)ol[fte  —  9)iöbel,  23etten,  Sebenö^ 
mittel  ufw.  —  nacl)  unferm  Etcinen  ©arten  na^e  oor  ber  ^tabt;  bort 
fc^ien  cö  unö  fid>er  ju  fein,  benn  3ena  würbe  oon  ben  raubgierigen 

30 


^(ünbenmg 


granjofcn  geplünbcrt.  33or  meinen  Stugen  tüarb  ein  ^Caufmannölaben 
aufgeriffcn  unb  ber  Sivjentümer,  ein  alter  9}?ann  mit  fahlem  Äopfe, 
auf  baß  ^traf^enpflafter  ge[d;leubert ;  eine  eten  beö  SBegeö  baffer? 
fommenbe  Jpcrbe  ©d;|en,  gu  ber  für  hk  5lrmee  auögefc^riebenen  ^k^ 
fcrung  gehörig,  [c^ritt  unge()inbert  über  il)n  ^intt^eg.    Sntfe^t  flo^ 
ic(>  baoon,  gleiche  3iot)eiten  für  unö  befürcf)tenb,  uor  iüekl;en  unö 
oielleid^t  nur  ber  Umflanb  [cf)ü§tc,  ba^  ber  3)iarf(^an  Sanncö  burc^ 
feine  Sienerfrf>aft  unfere  Söo^nung  aU  Quartier  für  fiel)  f)nüi  bc? 
legen  taffen.  Der  ^ax^c^aü  \db\i  blieb  freitid;  auö,  bn  er  mit  ber 
2trmee  meiter  3ief;en  mu^te,  aber  n?ir  t;atten  aucfy  an  ber  2)iener[c^aft 
genug.  Ungeftüm  jlellte  bk\c  bk  n^citeflgcbcnben  gorbcrungen,  fo  ba^ 
mein  SSater  fic^  enblid;  mit  unferem  ^utfd;er  auf  ben  2Beg  mad>te, 
um  auö  unferm  ©arten  mehrere  ber  oerftecften  @acf)en,  namentlich 
ben  bringenb  oertangten  SBein,  micberjul^olen.   2)ie  beiben  SDMnner 
mocf)ten  feit  einer  ^atben  <5tunbe  fortgegangen  fein,  alö  pTö^tic^  ber 
^utfc^er  atemloö  unb  totenbleid;  ju  mir  inö  ^itnn^^t  f^^^^i  w"^  ^uö- 
ruft:  „Um  ©otteö  iüitlen,  fommen  ®ie  \cf)mtl  mit  in  ben  ©arten; 
^^t  Später  roirb  umö  £eben  gebracht,  meil  er  fic^  nid)t  üerflänblic^ 
mad^en  Fann/'  <Stumm  oor  Sntj'e^en  ftürje  icl^  eine  Hintertreppe 
Ibinunter,  bk  üon  ^^ranjoien  aller  Waffengattungen  belagert  war.  3c^ 
muflerte  bk\t  mit  einem  25ticfe ;  bk  ebten  ^üge  eineö  ©appeurö  f(ö§s 
tcn  mir  SSertrauen  ein,  fo  ba^  id)  feinen  2(rm  ergriff  unb  ibn  o^ne 
»eiteret  mit  mir  fortjog.    „Mademoiselle  —  que  voulez  Yous?" 
rief  er  erftaunt;  ic^  aber  fanb  feine  3Borte,  erfi  auf  ber  ©träfe  ge? 
mann  ic^  2ttem,  alleö  ju  erflaren.  2lm  2trme  meineö  ^ejc^ü^erö  er* 
reid>te  ic^  unfern  ©arten,  ir>o  id;  meinen  25ater  oon  einem  J^ufaren 
mit  btanfer  SBaffe  fcf)wer  bebrobt  fanb.   <Bä)m\\  führte  mein  S3es 
gleiter  eine  SSerflänbigung  ^erbei :  eö  llelUe  fic^  ^crauö,  baJ3  ber  ^ufar 
geglaubt  ^atU,  mein  SSater  ^abc  fetber  25eute  machen  moHen.  Olic^t 
weiter  bebinbert,  brad^ten  wir  mm  bk  gefud)ten  Baä)en  unter  23ei? 
flanb  ber  granjofen  felbft  in  un[ere  2Bo^nung;  ber  teilne^menbe  Sluö* 
ruf  beö  bitfceidf)en  <5appeurö:  „La  pauvre  malheureuse!"  entfef feite 
bier  bk  Xränen,  metcb«  bk  ungeheure  Stufregung  biö^er  3urü(fgei 
brängt  i)atu. 

Dod;  nid;t  genug  ber  <Sorge:  Faum  ba^  id)  ein  wenig  gefaxter 
an  ba^  genfter  trat,  fo  fa^b  ic^  öuf  b^m  <Scbto§]bofc  ^inc  Drbonnan^ 

3t 


Oiapoleou 

in  roter  Uniform  auf  einem  tt)unberfcf)(>nen  Etappen  ijaltm.  Leiter 
unb  9lo§  jogen  meine  2(ufmerffamf cit  an  —  „3Sater !"  rief  ic^  enb; 
lic^  erfc^rocfcn,  „ifl  ba^  nid)t  unfer  25uccpMuö?''  €r  »oar  cö  in 
ber  Xatl  SJZein  SSater  i)citti  ba^  eblc  Xier  in  einer  oerflerft  gelegenen 
©^ettne  hinter  ^otg  unb  25rettcrn  ocrborgen,  roä^renb  er  feine  übrigen 
^ferbe  im  preufifclyen  »Hauptquartiere  wo^l  ben^a^rt  glaubte.  Dorf) 
biefcö  trar  ocrfprengt  unb  unfere  ^c^eune  erbrochen  unb  geplünbert 
werben,  ebenfo  mt  unfere  «feiler!  2Bie  ^art  bem  SSater  ber  5Scchifl 
feincö  Ui^ttn  ^ferbeö  fein  mu§tc,  tä§t  fic^  benfen.  Dlatürtic^  eilte 
er,  alö  er  25ucepbaluö  erfannte,  fogleic^  hinunter,  um  hat  Xier  jurüc^ 
äuforbern,  aber  eine  glut  berber  ©c^impfrebcn  roar  alteö,  maö  man 
ü^m  juteil  werben  lief. 

@o  t)erfi:ricl>  ber  I)ienötag ;  am  9?Zittmocf>  9}Zorgen  fam  OZapoleon, 
welcl>er  fcl)on  tagö  juoor  flüd;tig  burc^  bcn  ©c^lof^of  gefprengt  war 
unb  alöbann  in  ber  5'lacf>t  oom  14.  auf  ben  15.  öftober  unter  feinen 
Xruppen  auf  bem  Sanbgrafenberge  biwaficrt  ^atte,  mit  feinem  9tb« 
jutanten  ^oulaincourt  in  bk  @tabt;  er  be^og  ben  Jpauptflüget  beö 
^d^loffeö.  X)urcf)  ein  g^enflter  unfereö  58orfaalö  Fonnte  ic^  i^n  be* 
obacl)ten,  wie  er  lange  finnenb  am  genjler  beö  gegenüberliegenben 
^immerö  ftanb,  in  ben  Jpänben  feine  U^r  ^altenb,  beren  ^itU  er 
langfam  burcl^  bk  ?^inger  gleiten  tief.  Später  fc^ritt  er  in  bem  ®e= 
mac^e  auf  unb  nieber,  wa^rfc^einlic^  feinem  ^efretär,  welcher  eifrig 
fcl^rteb,  ein  33ulletin  biftierenb.  3m  <Sc^loffc  würbe  eö  fe^r  lebhaft; 
in  allen  9?äum(icl>Feiten  bcöfelten  quartierten  fic^  \)of)t  Offiziere  ein, 
auc^  bei  unö  unb  in  ber  SSo^nung  beö  '©tabtfommanbanten  ^enbric^, 
obwohl  bk  Jpauöf^älterin  beöfclben,  bie  total  ben  ^opf  oerlor  unb 
ouö  einer  S^nmac^t  in  bie  anbere  fiel,  in  ber  2(ngft  alle  9)?t)bcl  ^atte 
wegfchflffen  laffen,  bie  nun  auf  S3cfe^l  ber  granjofen  wieberge^olt 
werben  muften. 

€ö  war  ein  feuchter,  naf falter  3^ag.  3m  Jr>ofe  fltanben  bie  £)ffi= 
jiere  eineö  <5efangenen  fäcl)fifc^cn  Slegimentö,  unter  i^nen  ber  alte 
©eneral  Dlie)emeufcl)el,  beffen  fcljneeweifer,  entblöf ter  Äopf  mit  einer 
blutigen  25inbe  umwunben  war.  @ie  erwarteten  bie  örber,  ben  @ib 
ju  fcl)Wt)ren,  wäfjrenb  beö  ^^elbjugö  nicf)t  me^r  gegen  g'ranFreic^  ju 
Fämpfen.  Dkcl^bem  biefe  Zeremonie  beenbet  war,  flieg  DZapoleon,  bes 
fleibet  mit  bem  ^if^orifc^  geworbenen  grauen  OberrocFe,  in  einen 

32 


©üicluarttfviliuj 


Ftcincn  offenen  SBagcn  unb  fu^r  baoon;  md)  unb  md)  fotgtcn  ii)m 
bic  militävifc^cn  SBürbentvägcr,  tr>cUt)z  [ocbcn  nocl)  unfcrer  2Bof;nung 
iin  fo  bunteö,  bewcgteö  5ln[et)en  geliel;cn  l;attcn. 

Saö  ®c^lo§  rourbc  nun  jum  Sajarctt  cingerirf;tet ;  jeben  9}?orgcn 
um  9  Ul^t  raffelte  mit  graucnüolter  ^ünftIirf>Feit  htt  Xotenmagcn 
^eran,  um  halb  barauf  miebei*  mit  \timx  frf>auevlic^en  §ract)t  —  bie 
nur  Uid)t  mit  <2tro^  bebecft  mar,  unter  melrf^em  oftmalö  Äöpfe, 
9(rme,  ^einc  ^eroorftarrten  —  burc^  ba^  Xov  äurüc!3ufa^ren,  beffen 
glüget  fic^  fnarrenb  l)inter  if;m  fc^loffen.  ^ec^pfannen  mit  Xeer 
mürben  angejünbct,  unt  bu  bmd)  bk  2(uöbünftungen  ber  Jl^anfen 
unb  ©eflorbcnen  oerpeftete  2uft  ju  reinigen  unb  epibemifc(;e  ^vant^ 
Reiten  ^u  oer^üten.  Dlocf)  mk  Xage  nac^  ber  ©c^Iac^t  mürben  ©cf^mer; 
»ermunbete  in  grauen(}aftem  ^uflanbe  ^creingebrac()t,  mc(cf)e  mit  Zaii 
unb  ©raö  i^r  geben  jammerDoH  gefriflet  Ratten.  <Soba(b  fie  in  Pflege 
FanTefi,  flarben  fie  meijleniJ  Qkid). 

2tucf>  mir  foUten  nid)t  gänjlic^  oon  Einquartierung  yerfd>ont  Uti- 
ben;  bk  <Btt\U  ber  Offiziere  auö  OZapoteonö  ©efolge  na^m  balb  ein 
fc^mer  üermunbeter  Kapitän  namenö  ^omme  ein,  melcfjem  grau  unb 
Xoc^ter  auf  bem  gufe  folgten,  um  i^n  treu  ju  pflegen.  2fber  ber 
Kapitän  ftarb  nad)  mcnigen  Stagen ;  fein  Seic^nam  marb  einbalfamiert 
unb  in  eine  Jlifle  gelegt,  meiere  in  unferer  SBo^nung  jlte^en  blieb. 
3a^re  »ergingen,  cl;e  bk  ^eitumflänbe  bk  Überführung  ber  Seiche 
nacl»  granFreicl)  gef^atteten. 

2(n  23runnenmaffer  fel;lte  eö  nac^  ber  <S^lac^t  in  ganj  S^na,  ba 
baö  burc^raffelnbe  ©efcp^  btn  (^rbboben  fo  erfc^üttert  l;atte,  bü^ 
bk  2Öafferrö|)ren  geplagt  marem  Wlan  mu^te  fic^  mit  SÖaffer  ouö 
ber  <Saale  bereifen,  in  metc^em  tote  ^ferbe,  menfcl)licl)e  ©Uebma^en, 
blutige  ge^en  üon  ^leibungöfiürfen  unb  bergleic^en  nicl>t  feiten  ^erum- 
fcfjmammen.  Jpanbcl  unb  SBanbel  f^o(fte  oöllig;  bk  ®ieger  l^itten 
fämtlic^e  9Zaf>rungömittel  o^ne  meitcreö  in  25efcl)lag  genommen.  Sßir 
fonnten  unö  nur  baburc^  öor  bcm  nagenbflen  junger  fcl)ü<^en,  ba^ 
mir  oon  großmütigen  geinbcn  2lnmei[ungen,  25onö  genannt,  erbetteis 
ten,  für  meiere  unö  bk  $D?ilitärintenbantur  «^leifc^  unb  S5rot  lieferte. 
.  Diefer  fcl)rerflic^e  ^wf^^nb  ^ielt  üer^ältniömöfig  lange  an;  erft 
gegen  2lnfang  beö  neuen  Sö^reö  1807  Fam  in  bk  traurigen  SSer^ält^ 
niffe  ber  fc^mer  ^eimgefuc^ten  ^tabt  mieber  einige  Drbnung.  Äirc^en 


Uhte,  Srinneriinflfn  fcfr  ÜKaUrin  8oulff  gfifckr 


33 


unb  '^rioat^ufcr  würben  na^  unb  nad)  oon  ^Icfficrtcn  leer;  bit 
^pcc^pfannen,  bie  wochenlang  unauögefegt  auf  ben  otra§en  gelobert 
(;atten,  erlofcf)en;  überaH  trat  größere  dini)t  befrf)n)ict)tigenb  ein. 

^tneö  SIbenbö  fa§  id)  mit  3)?uttcr  unb  ocf)n?efler  ftid  in  unfcrm 
Keinen  @tübrf)en  unb  arbeitete  emfig,  alö  \id)  bk  Xüx  auftat  unb 
ein  frf>i)ner,  ernflter  9?Zann  in  franjöfifc^er  Uniform  t)ereintrat,  weldjer 
una  bk  ©c^lüffel  bcr  9teitbat)n  hat,  n?o  5ßern>unbete  untergebracf)t 
mcrben  [oHten.  2Öir  lernten  in  bem  gremben  ben  neu  angenommenen, 
ju  S5ernabotteö  Jlorpö  gehörigen  .Obcrarjt  ber  fämtlid^en  Sajarette 
i>on  3ena,  namenö  ©coffrop,  fcnnen. 

Sin  @efpräcl>  entfpann  fiel),  nad)  beffen  SSerlauf  if)m  bk  Sttern 
auf  feine  25itte  erlaubten,  feinen  58c|uc{)  n)iebert)oIen  ju  bürfen.  S3alb 
fal>en  wir  il^n  tä^iid),  3n  einem  Dflcbenjimmer  laö  er  mir  auö  feinen 
Sieblingöbic^tern  (Corneille  unb  Stacine  üor,  ober  wir  mufijierten  ^n- 
fammen,  inbem  ©eoffrop  mit  bem  SSioWncell  mein  ^^ianofortej^iel 
begleitete.  Daö  gegenfcitigc  Sntereffe  fleigerte  fic^;  ki)  fanb  ein 
trcueö  Jperj  in  bem  eblen  SDJanne.  X)k  Dkigung  m\d)Q  —  enblirf)  bot 
er  mir  feine  Jpanb  an.  SiJJcine  Altern  willigten  ein;  bcr  2}ater  um  fo 
rü(f|)altlofer,  alö  er  in  bem  crnften,  würbigen  ©coffroo  —  welcl)em 
auf  angejlellte  Srfunbigungen  auc^  bk  ^el;örben  feineö  »^eimatorteö 
Sifieujc  bk  bef^cn  3^ugniffc  gaben  —  ben  juoerläffigen,  reblirf)en  unb 
wof)lunterricl)teten  9}?ann  längft  ^atiz  ^ocl)acl)ten  muffen.  iHucl)  bk 
politifcl;en  Slnfc^uungen  beiber  ftimmten  im  ganzen  überein,  benn 
©coffrot)  war  ein  perfönlic^er  greunb  ^ernabotteö  unb,  vi>k  biefer, 
ein  ©egncr  25onaparteö,  bem  er  nur  gezwungen  folgte.  ®o  flanb 
benn  unferm  ©lücBe  nic^tö  im  SBege,  unb  im  traulifl)en  bäuelicben 
.Streife  warb  unfcrc  SSerlobung  gefeiert;  bk  allgemeine  Jtrauerjcit  ges 
f^altetc  ficf>  gum  fcl)önfien  Slbfc^nitte  meineö  Sebens.  OJeoffroi;  yer; 
l)cb(te  mir  nic^t,  ba^  ein  ^ufall  feine  Slufmerffamfeit  auf  nu'cf)  ge^ 
lenFt  l;abe.  ^xit  "^zk  oor  bcr  ®c^lacl)t  nämlic^  \)atti  icl;  in  übers 
mutiger  Saune  unfere  berüf^mteflten  ^all^crren  atö  .^arifaturen  ge? 
jcici^nct,  ol;ne  mir  zivoat»  2trgeö  bahzx  ju  benfen.  2)aö  58latt  lag  auf 
meinem  ^nf^rumente  in  unferm  SSo^n^immcr,  wo  es  unglü(flic^er= 
weife  oon  einigen  ©tubentcn  entbcdft  würbe,  welcl;c  famen,  unö  für 
bzw  näcl^ftcn  25all  gu  engagieren.  ®ie  erfannten  bk  Porträts  unb 
räcbten  fic^  an  mir  in  nicl)t  eben  großmütiger  SBeife  baburcb,  ba^ 

34 


SÜBartcjeit 

fie  am  fc^warjcn  58rctt  anfc^Iugcn:  btc  wol^lgctroffcncn  ^porträtö  bc= 
rühmtet  Sünglinge  feien  ju  ^aben  bei  Souifc  'ociblcr  im  (Sc^(o|fe  ju 
3cna.  Xeucr  genug  muffte  id)  meinen  SJhitiüiUcn  bü§cn;  icf)  marb 
oon  ben  0tubentcn  in  ben  23ann  getan,  bie  ^])i>rtrötierten  [o  lüenig 
wie  i^re  grcunbe  tanjtcn  mit  mir,  unb  bie  2)iütter  fiellten  mic^  if)cen 
Xörf)tern  aU  roarnenbeö  (Eyempcl  üor  2lugcn.  2lber  citteclicf)  nahmen 
fic^  unfere  brei  ^auöfteunbc  meiner  an;  balb  Ratten  fie  atleö  roiebcr 
inö  ©kiö  gebract)t.  Dieö  Heine,  mir  fo  unangenehme  Slbentcuer  ^atte 
©eoffrot)  jufäUig  aU  ©tabtneuigfeit  oernommen;  ber  SSunfct)  mar 
in  i^m  erroac^t,  bk  ^arifaturcnjeic^nerin  ju  fe^en.  :)iur  beö^alb  trar 
er  an  jenem  Slbenb  perfönlid)  gekommen,  bk  @c^lü)|el  jur  3flcitbabn 
ju  ^olen.  -^0  follte,  waö  mir  anfangö  gro§e  SBibcrroärtigfeiten  be? 
reitete,  mittelbar  ber  2lnla§  gum  ©türfe  meines  Jper^enö  jrerben! 
aillein  bk\t^  @(ücf  follte  nirf>t  t?on  Dauer  fein ;  bk  ^fU(i)t  rief  ben 
teuern  9)Zann  t>on  meiner  ©eite.  Sin  23riefit)ecf)fel  folgte  —  bie  ^erjs 
li^en  3eidf)en  treuef^er  Siebe  liegen  t>or  mir.  9}?ebr  als  ein  i)<iibc^  ^c^t^ 
^nbcrt  ift  feitbem  entfc^n>unben ;  mein  »^aar  ifi  gebleicht,  mein  ©cfic^t 
if?  gefurcht,  mein  2(uge  f^umpf.  2lber  bcnnoc^  Fann  icf)  nur  mit  tiefer 
S5emegung  bk  oergifbten  23Iätter  betrachten,  mUf)i  feine  teuren  ^Scfjrtft; 
jüge  tragen,  unb  metc^e  man  eineö  Xagcö  mit  mir  einfargen  mirb. 

2)ic  95riefe  beö  ©elicbten  trarcn  mein  Xroft,  mein  alleö.  25Iutete 
bocf)  ba^  arme  2i)?äbc^enf)er3  unter  ber  cifernen  j^auft  beö  (Jrobererö, 
mic  ba^  ^tv^  oon  Königen  unb  ^aifern.  3cf)  ^kt  mit  ben  J^anjofen, 
beren  blü^enbfie  @ö^ne  fort  unb  fort  ^ur  ©cf^lac^tbanf  geführt  wur^ 
ben ;  i^  litt  nki)t  minber  fcl)tt)er  mit  meinen  geFnec^teten  Sanböleutcn. 
Doc^  hoffte  icb  auc^  jugleic^  mit  itaufenben.  oo  war  mein  armeö 
Spn^  in  jeber  v^inficf)t  beftänbig  in  2lufregung. 

9tur  feiten  traten  gerftreuenbe  Sicf^tpunftc  ein,  \vdd)t  bm  auf 
meiner  ®cele  taflenben  T)xuä  auf  Fur^e  ^eit  erleicbterten.  I^a^in  recf)ne 
ic^  bie  Srfc^einung  ber  Demoifellc  3<igemönn,  nacf)^erigen  ^rau  oon 
Jpepgenborf.  Sineö  Xagcö  fprengte  eine  üppig  fc^öne,  jugenblicfjc 
JrauengejilaU  in  grauem,  enganliegenbem  3fleit!teibe,  mit  realtenbem 
Jeberl^ute,  unter  bem  ein  blü^enbeö,  frifc^cö  ©efic^t  beröorteuc^tete, 
in  ben  ^c^lof^of  ju  ^cna.  So  war  bk  3rc»gemann,  nur  oon  einem 
©tallmeifler  begleitet.  (Sie  fragte  md)  unß  unb  bracl)tc  meiner 
vS^roefler  ©rü^e  oon  ber  ibrigcn;  t)icfe  beiben  waren  miteinanber 

.¥*  35 


(JaroUne  3fl9fniann 


bcfreunbet,  \k  Ratten  \kf)  im  ®tiekc[d;cn  3»l^it"tc  ju  ©ot^a  fenncn- 
gelernt,  roo^tn  meine  ®c^n)e|lec  mir  nachgefolgt  mar. 

3rf)  i)atti  bk  Sagemann  [c^on  me^rmalö   auf  ber  23ü^nc  in 
SÖeimar  benjunbert.  vSie  mar  eine  ebenfo  tüchtige  Sängerin,  mie  gute 
Sc^aufpielerin,  metc^e  ficf)  tragifcf>en  unb  fomifc^en  Stufgaben  mit 
gleichem  ©efc^icÜ  unterzog-    ^i)xc  (Sprache  flang  fo  melobifcf;  mie 
i^v  ©efang;  i^re  £)eHamation  mar  (ebenbig  unb  tief  empfunben.  (iin 
ä^nlic^eö  fc^aufpielerifrf)eö  ®enie  mog  feiten  geboren  merben;  Slnmut 
unb  SBürbe  oereinigten  fic^  in  i^ren  2)arflellungen.  3^r  iöater,  auö 
Dingeljläbt  im  Sicl)öfelbe  gebürtig,  mar  t»on  feinen  flreng  fatl)olifcl;cn 
(Altern  jum  ©eifllic^en  bej^immt  unb  nacl>  jlonfianj  in  ein  ,^lofler 
gefc^ic^  morben,  bcm  er  aber  entflog.   Später  fuc^te  unb  erhielt  er 
3lbfolution  in  Sftom,  Fel;rte  in  fein  SJaterlanb  ^urucf  unb  lie§  fic^  alö 
Se^rer  beö  3talicnifcl)en  in  Erfurt  nieber.  Snblic^  50g  er  nac^  SBeimar 
unb  heiratete  eine  SBeimaranerin ;  hit  S^e  mürbe  inbe[fen  nic^t  glü(f; 
lic^  unb  ba^er  balb  getrennt.   Die  ältcjle  auö  i^r  hervorgegangene 
Jloc^ter,  Caroline,  marb  megen  i^rer  feltencn  23egabung,  Uz  fic^  fcl>on 
frii^  jeigte,  gum  S3e^ufe  fünfllerifc^cr  Sluöbilbung  nacl;  9}iannl)cim 
gefenbet,  mo  fic  trefflicl)e  Seigrer  erhielt  unb  bic  bejiten  33orbilber  fa^. 
2öie  Färglic^  fie  fiel)  bort  oft  be'^elfen  muf te,  ^at  fie  in  ii;ren  SDiemoiren 
—  bic  aber  nie  oeröffentlic^t  morben  finb  —  treu  gefc^itbert.  Unter 
guter  Leitung  entfaltete  ficl^  balb  i^r  aufergemi)^nlic^eö  Xalent;  fie 
machte  baß  größte  2luffel;en  in  9}?ann^eim.    &n  italienifcl)er  ©raf 
marb  um  ibte  ^anb;  ba  aber  bie  (Altern  beöfelben  i^re  ^inmitligung 
3U  ber  SSerbinbung  oerfagten,  trat  (Caroline  jurücf'.   Unt  fic^  biefen 
9}?ann^eimer  33er^ältniffen  gu  cnt3iel)en,  ging  fie  mieber  nac^  SBeimar, 
mo  fie  alö  Sängerin  unb  Sc^aufpielerin  biz  glän^enbflen  iXriump^e 
feierte;  ii)t  SSater  mürbe  bort  ^erjoglic^er  23ibliot^efar  unb  3fiat,  i^r 
95niber  Hofmaler. 

2)er  58efuc^,  ben  fie  unö  auf  bie  juüor  befc^riebene  Söeife  in  ^ma 
abjlattete,  bat;nte  eine  nähere  25eFanntfc^aft  jmifcljcn  unö  an,  melcl)e 
auf  micl;  oon  glücftic^er,  meil  jerflreuenber  SBirfung  mar.  Slber  noc^ 
ein  anbereö  ^ntermejjo  oon  größter  2Bicl)tigfeit  follte  meinen  Seelen^ 
fcl)merj  auf  2lugenbli(fe  in  ben  ^intergrunb  brängen:  baß  mar  bie 
^ufammcnfunft  ber  beiben  ,^aifer,  beö  ruffifcl)en  unb  beö  franjöfis 
fc^en,  5U  Erfurt,  im  ^a^ve  1808  (27.  September  hiß  14.  Oftober), 

36 


JKaifevaufammeuBunft 


25ei  einem  25e!annten  meineö  S3atcrö,  namenö  ^()ilipp  ^Btibd, 
ber  burcl;  ©oet(;e,  beffen  üertrauteu  .t)icnci*  unb  ©cfrctär  ci*  in  beö 
3^icf)terö  fcl>önftcn  3al;rcn  gciüefen,  bic  ©teile  iimfi  dlmtamtmaimd 
in  SBeimar  erf;alten  f)<inc,  erlebte  icl)  bafelbft  btn  $8e[ud;  bev  beiben 
SDZonarc^en  gelegentlicl)  bei*  t)iftori[c()  benfwürbigcn  Erfurter  ^n- 
fammenfunft.  "jch  \al)  3lle):anber  «nb  OKipoleon  in  einem  Hcinen, 
offenen  Sagbiuagen  burcl;  bk  0traf5en  SÖeimarö  fahren;  Dflapoleon 
recl^tö,  Sllejcanber  linFö  fil^cnb.  Diapoleon  l;atte  bk  2lEteurö  bcr  fran- 
3ö[ifcl>en  Xragöbie  mitgebraclit ;  auö  ©atanterie  für  bk  Jper^ogin  Souife 
lie^  er  in  5Seimar  bm  „Xob  ^öfarö^'  t>on  9{acine  auffül;ren  (6.  0!= 
tober  1808).  Die  S5illetö  mürben  nicljt  yerfauft,  fonbern  yom  ^ofe 
»erteilt;  mit  cmbern  ©taatöbicnern  erhielt  ber  Sientamtmann  ©eibcl, 
Ui  bem  icl)  tDol;nte,  ein  $8illet  jur  ©alerie;  er  l)atte  ju  meiner  höä)- 
ften  greubc  bit  ©üte,  baöfelbe  mir  abzutreten. 

€ine  Wiln\if  fanb  nicl;t  flatt.  2Öenn  einer  ber  Potentaten  ^erein^ 
trat,  njurbe  nac^  9}Iaf gäbe  feineö  Stangeö  bic  Xrommel  gerührt.  2)ie 
58ü:^ne  war  mit  $teppicl>en  belegt;  ba^  <Btüd  irurbe  o^ne  Swifcl^enaPtc 
burc^gefpielt,  ber  S5orl)ang  fiel  gar  nicl;t  nieber.  3tuf  bem  er^ö^ten 
^obium  beö  örc^eflerö  fa§en  in  rotfamtnen  2e^njlüf)len  bit  beiben 
^aifer ;  rec^tö  unb  linFö  bic  Könige  üon  3Bürttemberg,  25ai)ern,  2löef^= 
falen,  @adf)fen  unb  anbere  S)ionarcl)cn.  .^arl  2lugufl:  faf  nic^t,  fonbern 
ging  ab  unb  ju,  um  alö  guter  SBirt  bic  Slnorbnung  beö  ©anjen  felbjl; 
ju  überroacljen.  Daö  ^arfett  unb  parterre  mar  ben  übrigen  ^^ürfien, 
©rafen,  S[)?arfcl;ällcn,  ©efanbten,  ©cnerälen  eingeräumt  morben; 
(Stern  an  ©tern  funfeite  ^ier,  £)rbenöbänber  leuchteten  auf  ben  ges 
fTidften  Uniformen,  alleö  mar  glänjenb  unb  präcbtig.  3»  ben  fürfts 
lid^en  Sogen  macl^tc  bic  .^er^ogin  Souife  ber  j\!öntgin  v»on  SÖeflfalen, 
ber  ©ro^erjogin  ©tep^anie  yon  95aben  fomie  ben  übrigen  Sl^egens 
tinncn  bic  ^onneurö.  Der  ^alfon  roar  mit  ben  oorne^mflen  2)amen 
befe^t,  meiere  im  i^öcf)flen  ^u^e  prangten.  Diamanten  bli^ten,  g^cbern 
fc^roanften  —  ba^  ©anje  gab  ba^  benfbar  feftlic^fte  Silb,  melc^cm 
nur  bic  lieblicl>e  ©eflalt  ber  jungen  ©ro^fürflin  S^^aria  ^aulomna 
fehlte,  bk  ju  biefcr  ^cit  in  ©t.  ^eteröburg  oerroeilte. 

Xalma  in  bcr  dioUc  beö  ^ä[ar  entroicfelte  fein  großartigem  Xa- 
Icnt;  baö  gcuer  feiner  DeFlamation,  bic  ^(aflif  feiner  Stellungen 
üerfö^nte  mit  ben  fteifen  Sllcjcanbrinern  Stacineö.    2lber  trol^   ber 

37 


meificr^ften  Darftcnung  fcj^licf  D^apolcon  öftcrö  ein ;  bcjio  nufmerfs 
famer  mar  fcer  ^öni'g  oon  0ac^fcn  neben  i^m.  2luc^  bte  übrigen 
gürfili^Feiten  gaben  tuo^t  acf)t,  nic^t  gegen  bte  Stifette  ju  t>erfli>§en ; 
nur  Qlapoleon  machte  eine  2tuöna^me. 

9lacf)  bcm  $l^eatcr  mar  gro§er  ^ofbaU  im  «Scf)loffe.  ^ci)  fanb 
aud^  ba  ein  ^lä^c^en  auf  ber  ©alerie,  oon  roo  au6  ic^  eine  Untere 
Haltung  9lapoIconö  mit  ©oet^e  unb  eine  längere  mit  SBielanb  beob? 
achtete;  D^lapoleon  lehnte  an  einer  ®äule,  neben  i^m  flanb  wieber  ber 
^önig  öon  <Sac^jen. 

3^agö  suoor  b^tte  gro§e  Sogt»  öuf  bem  ^tteröberge  flattgefunben, 
ttjobei  icb  ebenfatlö  jugcfeben  bcJtte.  2(uf  bem  ^^tateau  beö  SSergeö 
mar  nämlicb  eine  Jpalle  errirf;tet,  bie  man  mit  Xannen^meigen  auö* 
gefcbmücft  bötte,  beren  büfiereö  @iün  burcf)  ^^ejlonö  oon  33ogelbeeren 
ein  freunblicf)€reö  Sluöfeben  gewann.  2ln  brei  Seiten  biefer  ^alte  U' 
fanben  fic^  ftufenmciö  erböbte,  mit  jabHofen  ^ufcböuern  befc^te  ©e? 
rüjTe.  2(n  ber  SSrufimebt  ber  Jpalle  ftanben  bic  SOionarc^en,  'i^intcx 
ibnen  bie  Säger,  melcf;e  bk  glinten  tuben.  Daö  2Bi(b  mürbe  fykx  in 
©c^u^meite  oorbeigetrieben;  ben  Slnfang  macbte  dn  munberfcböneö 
9tcf>.  2l(ö  ba^  arme  $lier  btutenb  nieberflürjtc,  mürbe  mir  fo  meb 
umö  Jperj,  ba^  kf)  laut  ju  meinen  begann  unb  eiligfl  nacb  ber  ©tabt 
^urücflief. 

Ser  3agb  folgte  ein  nad)  D^lapoieonö  eigener  2tnorbnung  eingc^ 
ricf)teteö  gro§eö  geflmabt  im  SÖeimarifcben  <Sc^loffe;  bie  Xafet  Uh 
btti  ein  ^albrunb,  in  beffen  ?Diitte  bie  ^erjogin  Souife  unb  ^'lapoleon 
fa§en.  2(uf  beö  le^teren  auöbrücBIic^en  23efebt  mu§te  bie  ^ringeffin 
(Carotine,  nachmalige  Srbgro^b<r3ogin  i)on  2??etflenburgs®cbmerin  unb 
5Wutter  ber  fpäteren  ^er^ogin  .^elene  üon  Orleanö,  ber  ^erjogin 
Souifc  jur  Seite  fi^en,  „meil  2)Zutter  unb  Xoc^ter  jufammengebörten''. 
^acl)  ber  $lafel  fanb  ein  furjeö  ^onjert  flatt,  in  melc^em  bk  ^a^t- 
mann  mit  bem  23affiflen  Strobmeier,  fpäter  ©oetbeö  ^])^ac^olger 
in  ber  Direftion  ber  2öeimartfcben  95übne,  ©jenen  auö  ''))aerö 
„Samilla"  oortrug. 

2)er  7.  £5f tober  1808  \ai)  bann  jene  berüchtigte  2)eranftaltung 
Dlapoleonö:  bk  ^afenjagb  ber  ^o^m  Potentaten  auf  bem  Scblacbt^ 
felbe  oon  ^ena,  bem  Sanbgrafenberge,  melcber  ^dt  bem  Xage,  mo  5'la- 
poleon  1806  bafelbft  bitt>afiert  ^atte,  fc^nöbermeifc  „DZapolconöberg" 

38 


li> 


.Hüiii^lerifd^e  ''^Inregiiugeu 


genannt  murbc.  Die  ro^c  fronte  biefer  ^afenjagb  füllte  bcr  eb(c 
Äarl  2lugu)T:  aufö  tieffle;  er  fcf>ü§te  Unwo^Ifein  üor,  um  if)r  nicf)t 
beiwohnen  ju  muffen. 

2üocf)  aUe  bicfe  3crflceuunge»t  füuntcn  tk  büflccn  Xagc,  meldte 
id)  fern  oon  bem  beliebten  burcf)(e6te,  nicf)t  bauecnb  auf()eitern  — 
um  fo  mentgei-,  aH  bic  Dlacf>cic^ten,  bic  icf)  üon  i^m  erhielt,  immer 
betrübenbcr  lauteten,  biß  fie  enblicf)  ganj  auöbliebcn.  Xro^  ange; 
flrengter  9iacf;forfcf)ungen  fonnte  icf)  yon  meinem  35räutigam  nicfjtö 
mef)r  erfahren;  er  juar  üerfrf>oUen. 

3n  biefer  fcf)meren  ^cit  tt)u§te  bcr  Slentanttmann  ®eibe(,  jener 
bereitö  ermähnte  greunb  meineö  SSaterö,  mir  gar  ^erjtic^  Xrof^  ju 
fpenben.  ^raftifd)  unb  bocf>  mit  ^inn  für  baö  .lr)öf;ere  begabt,  mirftc 
er  bei  ben  häufigen  23efucf)en,  bk  mir  freunbfc^aftticf)  miteinanber 
tüec^felten,  febr  mo^Itätig  auf  micf)  ein,  namentlich  burc^  feine  gro§e 
Sffu^e  unb  gleic^mä§ig4citere  !2cbcnöanfcl)auung,  mclcbe  fein  ehe- 
maliger ©ebieter  ©oetbc  gen?ifferma§en  auf  i^n  übertragen  ju  b^iben 
fcf^ien.  3c^  kernte  burc^  <Seibcl  glarmanö  Umriffe  gur  31iaö  unb 
©bpffee  Eennen;  mir  befcbäftigten  unö  bamit,  unö  biefelben  in  färben 
5U  benfen,  jumeilen  auct}  ju  folorieren.   ©oetl)eö  Sßort: 

„''BiUjT  Du  immer  weiter  fd^roeifeu? 
'Bitf),  tai  ®ute  liecit  fo  naf)! 
Seme  nur  tni  ©liicf  ergreifen, 
Denn  tai  @(ürf  i(T  immer  M!" 

fuc^tc  biefer  mabre  ^reunb  in  mir  lebenbig  mirffam  ju  machen,  um 
meine  llnrube,  mein  unbefiimmteö  ©e^nen  ju  mäßigen,  „ikbc^ 
Ä'inb,"  fagte  er  oft  ^u  mir,  „träume  bir  nirf>t  ju  üiel ;  fie^  alleö  mit 
dtu^i  an,  oi)m  überflürjenbe  Seibenf cl;af t !  Die  Q.i)t  ifl  aucl)  eine 
^nfl!"  Diefc  2Infc^auungömeife  fc^ien  mir  bamalö  an  ba^  5}iep^ii 
fiop^elifd>e  flreifenb;  je^t  in  meinem  ^ol)en  2llter  fe^e  ic^  nur  ju 
gut  ein,  micüiel  Stic^tigeö  i^r  jum  ©runbe  liegt! 

kleben  ben  angeführten  25efc^äftigungen  furf>te  icf;  bcfonberö 
mittelö  9}tufiF  bie  ^tit  ju  fürjen,  moju  ic^  burcl;  b^n  ^oburger  greunb 
<Sc^röbcr  immermä^renbe  2lnregung  ^atte.  ^r  oerforgte  mic^  mit  bm 
neuefien  unb  beflen  3??ufifalien,  jum  $8eifpiel  mit  ber  Sinfonia  eroica 
öon  25eet^oüen,  beffen  ©ejiirn  bamalö  ju  leuchten  begann,  ^it 
großem  ^ntjü^en  marb  bicö  ^errlicf)e  2öerf  öier^nbig  gefpielt;  bie 

39 


Zvti  beö  33räutigamö 


begcifiernbcn  Xöm  führten  miä)  über  manche  gebrückte  ©cmütös 
fiimmung  fanftcr  tyinweg. 

^m  ©omntcc  1809  fam  aud)  ©oet^c  wieber  mci)  3cna;  ic^  crs 
innere  mirf)  eineö  D^ac^mittagö,  meieren  kf)  in  ©efellfc^aft  einiger 
Familien  beö  Örteö,  benen  fic^  aucf)  <S\i'oia  oon  ^t^Ö^för  angefcf)Iof[en 
l^atte,  in  [einer  Gegenwart  oerlebte.  ^ö  mar  im  botanifc^en  ©arten; 
^ihia  brachte  baö  ©efpräc^  unter  anbcrm  auf  9}?äu[e;©e[cf)icbten 
unb  bcmog  hm  S)ic^ter,  mir  fe^r  [ci^erj^aft  ju  erjagten,  mie  er  cin^ 
mal  nac^tö  ein  \oUt)tß  Zkv  an  [einem  ^er^en  gefunben  fyxbn.  S5eim 
3Ibfrf;ieb  überreicf)te  er  jeber  wn  uns  mit  t)erbinblicf)en  ©orten  einen 
@trau§;  icf;  befam  9te[eba  unb  eine  SJaleriana,  bk  er  „^erjenö^ 
tro[it"  ober  „^erjenöf^ärfung^'  nannte.  %U  @iloia  meinte :  bk  brauche 
icl^  nic^t,  entgegnete  er:  ba^  man  @tär!ung  immer  braucf;e. 

Unter  [olc(;en  2Sert)ä(tni[[en  ücrflrid)  ein  '^afyx,  iüäf;renb  be[[en  i^ 
ntein  Xatent  ^um  ^eic^nen  unauöge[e§t  ju  oeroollfommnen  geftrett 
f)att(,  Da  erfd;ien  pB^Iict)  ein  ^^rember,  um  ein  Porträt  bzi  mir  gu 
befielten.  Zufällig  nannte  er  ben  Dramen  eineö  ^^reunbeö  meineö 
^räutigamö  —  ic^  frage  nacf)  le^terem  unb  ^öre,  ba^  er  nac^  ©pa* 
nien  abFommanbiert  unb  bort  in  einem  Sajarett  am  gieber  geftorben  [ei. 

3ct)  ocrior  baß  23en)u§t[ein  Ui  bie[er  9lacf)ricf;t.  2(Iö  irf;  mieber 
ju  mir  fam,  wat  ber  grembe  i)erfct)Süunben,  unb  nie  [ab  ki)  ii)n  mk- 
ber.  SSir  forfc^ten  ob  baß  ©ef;örte  2ÖaT>r^eit  [ei  —  unb  an  meinem 
©eturtötage,  1810,  erhielt  ki)  bk  Seflätigung  ber  [cbrecflic^en  ^nbe. 
Daö  SeBen  beö  Sebenö  mar  nun  für  mic^  abgefcf)lo[[en ;  mein  2)a[ein 
in  bie[er  '^cit  wav  nur  nocb  ein  bumpfeö  ^inBrüten. 

Um  mict)  bie[em  ^"f^^'^^ß  3"  entreißen,  na^m  eine  g^reunbin, 
jvelct)e  eben  bamalö  £)reöben  be[ucf)en  rooUte,  nacf)  eingeholter  €rs 
laubniö  meiner  (Eltern  micl;  mit  [ic^.  ^n  ber  [cbiJnen  (Btabt,  mitten 
unter  [o  oiel  berrlicl)en  ^un[l[cl)äl^en,  gewann  mein  ©eift  al(mäf)licl) 
§a[[ung,  ^Sammlung  loieber.  Sei)  [(^l^  bk  ©emälbegalerie  —  eine 
neue  SBelt  tat  [ic^  mir  auf.  &n  unbe[c^reiblic^cö  ©efübl  burc^jitterte 
micl^;  mie  fcl)mar5e  <Bd)Ukt  fiel  eö  oon  meinem  Innern  ah.  Die 
^o^e,  l;eilige  ^unft  legte  [ic^  erbarmenb  an  mein  Jperj. 

SSon  bie[em  2lugenbli(fe  an  mar  eö  mir  Flar,  ba^  kf)  nur  in  ibr 
ferner  nocl;  eine  SeBenöaufgabe  finben  Fönne;  icb  begeiflerte  mic^  für 

40 


I 


©tubicn  tu  2)rcöl)en 


bcn  ©cbanFcn,  in  Drcöbcn  3U  bleiben  unb  meine  25ega6ung  füc  bic 
9}?alcrei  cmfig  ju  ^^flegen.  Sd;  trug  biefen  2Bunfcf>  bem  auf  bei* 
©aleric  arbeitenben  ^^rof c[f oi*  23oge!  öor ;  er  prüfte  mirf)  unb  JüiUigte 
bann  ein,  mir  fojlenfrei  feine  Unterweifung,  bic  mir  biö  in  bie  fpä^ 
teflen  Sa^rc  frucf)tbar  geblieben  i\l,  angebei^en  ju  (äffen,  (iim  SSBoI)= 
nung  tvax  balb  gefunben ;  kt)  30g  in  bie  ©ftra^Stnee  ju  einer  Doftorö^ 
roitme  mit  brei  atten  Xöc^tern,  in  ein  Heineö,  mcf)t  cUn  freunblic^eö 
@tübrf)en  mit  ber  2(uöficf)t  auf  ba&  ^auögärtd}cn.  ^nbeffen  ba^  galt 
mir  gleid;oiet;  o|)ne^in  arbeitete  ic^  ja  fafl  ben  ganzen  Xag  in  ber 
©alcrie. 

Diefc  war  bamalö  nocf)  int  alten  Sofal,  bem  <StalIgebäube  am 
Süben'^of.  '^wä  incinanber  gebaute,  grope,  yierecfige  9läume,  fel)r 
l^od)  unb  fe^r  gut  gefüllten,  mit  roten  Samafltapcten  unb  parkettierten 
gu^böben,  enthielten  bic  weltberü^niten  9}?ciilern)erfe  ber  SJ^alerFunft- 
3n  ber  äußeren  ©aleric  (fingen  D^ieberlänber,  £)eutfcbc  unb  granjofen ; 
bic  innere  tuar  bcn  Italienern  unb  (Spaniern  eingeräumt.  .Der  S3e' 
fucl^  war  nur  gegen  ^intrittögelb  unb  nur  einer  gemiffen  Slnjal)!  üon 
^erfonen  geflattet;  nici)t  wie  jc^t  mar  bic  ©alerie  ber  9lenbe3t>ouö; 
pla§  gefelliger  ^ufammenFünfte.  3fl  eö  bod>  an  9)iar!t=  unb  SDJe^- 
tagen  gegenn^ärtig  fogar  nid)t  feiten,  ba^  ^Säuern,  ©olbaten  unb 
müßige  ©affer  fiel)  neugierig  in  ben  ber  ^nft  geir»eil)tcn  .fallen 
um"l)ertreiben !  Damalö  ^errfd;te  j^etö  eine  ^eilige  ©tille  in  jenen  l^o^en 
Stäumen;  bic  wenigen  ^opierenben  fa^en  geräufcl)loö  arbeitenb  in  ben 
g'enfternifcl)€n,  wo  man  fic  Faum  bemerkte,  wä^renb  jie^t  bic  S)?eificr; 
werfe  i^äufig  mit  Staffeleien  unb  ©erüflen  bergejlalt  uerbarrifabiert 
finb,  bd^  man  oft  i^ren  2(nblicF  nid)t  genief^en  Fann. 

Der  Zcf)tcv,  welcf>er  auf  biefem  Xerrain  meine  erften  fd;ücl)ternen 
©cl^ritte  leitete,  ^rofeffor  SSogel,  war  ein  £)riginal.  Sd;  fe|)e  ben 
Fleinen  garten  9}?ann  noc^  oor  mir,  l^örc  nod)  feine  brollige  fäc^fifck 
9)Zunbart.  ^mv\i  mu^te  ic^  ein  blonbeö  S)iäbd;enFöpfc^en  auö  einem 
größeren  23ilbc  oon  Mn  ber  Jpelfl:  Fopieren,  unb  SSogel  gab  mir  wä^- 
renb  biefer  Slrbeit  ben  erften  25egriff  oon  21uöfübrung  unb  ©efü^l 
in  ber  .fünft  mit  folgenben  SBorten:  „De  v5acl)e  mu^  ba  fein,  un 
mu^  ood;  nie!)  ha  fein!  De  ^^antafie  mu§  i^r  Spielwerf  baben, 
un  wenn  Sie  üier5e|)n  Xage  an  eenem  £)^rläppcl)en  malen  —  fc^abet 
nic^t,  wenn  nur  alle  @ef ie^le  barin  auögebrücft  fin !  Se^en  (Sie,  ber 

41 


2)reibfiier  ÄüniKcrfamilicu 


Äinbccfopf  ift  üollgcflopft  mit  ficencn  ^efie^Icn  —  hit  Wlabonna 
j>on  iÄaffael  PribbcU  unb  wimmelt  oon  ^eccf^nung!" 

So  jcrflrcut  mar  bcr  3?Zann,  t)a§  er  einmal  nic^t  geroal;r  mürbe, 
n?ie  ein  mö^renb  [einer  2lrbeit  pttj^lic^  ^ereinbrec^enbeö  diemitter  ben 
^la^  nat;e  am  genfler,  wo  er  fopierte,  yöltig  überfcl)memmte,  fi>  ba§ 
ber  immerfort  SDtalenbe  cnblicl)  hi^  an  bie  Änöc^el  im  2Ba[fer  flanb ; 
ja,  feine  ^auöfrau  pflegte  ju  er3äl)len,  fie  muffe  beim  2Bäfcl)en)ed()fel 
®or^e  tragen,  bci^  ii)t  Wlanw  nkf)t  ^mti  ober  brei  ^emben  übereim 
anber  anjöge.  Sllle  Eigenheiten  33ogel6  aber  lie§  man  unbeachtet  über 
ber  grofen  Jper^enögütc,  bie  fiel}  in  feinem  ganzen  SBefen  mieber* 
fpiegelte. 

yiiui)  unb  nac^  fanb  icl;  —  nantentlicl;  burcl)  Empfel;lungöbriefe, 
iüelc(>e  mir  ^rofeffor  ^affom  auö  SBeimar  gütig  nacl)gefcnbet  ^atte 
—  antritt  in  ^eroorragenbe  Sreöbener  ^ünftlerfamilien.  3c^  nenne 
juerfl  biejenige  beö  waifern,  lüenn  aucl)  i)k  unb  ba  etmaö  renom? 
mierenben  SJJünjmeiflerö  ^mmer,  in  beren  gafifrei  geöffneter  Sßof)^ 
nung  fafit  allabenblic^  etliche  bebeutenbe  SiJicnfcl^en  jufammentrafen, 
obwohl  man  in  fteinem  Iüac^flübcl)en  enge  beifammen  fiöen  unb  anders 
bem  nocl>  tk  fcl)mcre  Prüfung,  welche  ber  ©c^wefler  beö  Jpauö^ertn 
burcl)  allmä^licl)cö  Erblinben  auferlegt  »Dar,  gebulbig  mit  anfel^jen 
mufte.  Dort  lernte  icl;  ben  intereffanten  Sanbfc^aftet  JlJafpar  Dayib 
griebric^  auö  ©reifömalb  unb  ben  ©cnremaler  JlerfHing  fennen.  Sener 
Jüirb  jTetö  bebeutenb  bleiben,  ba  er  bie  flrcnge  Siic^tung  einführte, 
nach  ber  0^atur  gewiffen^afte  Stubien  ju  macljen.  2tuc^  bie  f)o^e 
Si}?eiflerfcl)aft,  mit  iüelcl)er  er  in  Sepia  malte,  ift  noc^  nic^t  mieber 
erreicht  morben.  Er  liebte  eö,  feinen  ^unftfc^öpfimgcn  einen  f)ö^eren 
^iebanfen  unterzulegen;  erfl  bai  SSerfiänbniö  biefer  S^enbenj  macl;te 
feine  35ilber  bem  Sefchauer  mert.  25ei  einem  23efuc^e  feineö  Sltelierö 
fa^  ic^  jum  25eifpiel  bk  @%e  cineö  für  bk  Xefc^ener  .^irc^  be^ 
flimmten  Qlltarblatteö,  auf  welchem  ein  ^o^eö  Äreuj  über  Dornen, 
Steinen  unb  ©eftrüpp  fonnig  emporflra^len  follte.  gerner  malte  er 
unter  anberm  t>ier  allegorifc^c  SanbfclKtften,  meldte  bie  „Sebenöatter"' 
barftellten  unb  bie  Jl^inb^eit,  bie  ^ünglingöja^re,  ba^  9}?anne6;  unb 
^Jreifenatter  beö  3??enfchen  an  ber  ftetö  mac^fcnben  SOiäc^tigFeit  eineö 
Stromeö  oeranfcl)aulicl)ten,  ber,  !lein  beginnenb,  immer  breiter  tpirb, 
bi&  er  fiel)  in&  ^nv  vertiert,  an  beffen  ©eflabe  ein  ^'rcl^^of  liegt. 

42 


5.  d.  D.  Ji^tf^i'irf^/  <^U*eu5  im  ©cbirc^c 


(iafper  T>a\>it  Jnebrid) 


3n  bcr  Srfc^cinung  ^M)  gricbricf)  mit  feinem  i)ocf}bioni)m  Spaat 
unb  S5ort,  blauen  2lugcn  unb  fräftigem,  auöbrurfßOoUem  @e[ic^t  ganj 
einem  alten  ©ermanen ;  [ein  f cf)öncö,  rcincö,  f rommcö,  finblic^eö  @e; 
müt,  bie  fafl  roetblicf«  ^artfjcit  [einer  unaffeftiert  [entimentalen  ©eele 
fianb  freiließ  in  rounberlic^em  Söibei [prucf)  mit  [einem  berben  ©torfc 
unb  [einem  SSa^nbarte^,  aber  mer  i^m  nur  einmal  in  ^tin  reineö  2tuge 
bildete,  mu§te  auc^  burc^  bit  oft  bittere  (Schale  in  [einem  Xun  unb 
fSilben  ben  [ü§en  ^crn  [cf)me(fen.  (Je  wax  unb  blieb  für  mic^  eine 
ber  erfreulicl>flen,  angene^mfien  ^erfönlic^Feiten  in  ganj  Dreöben. 

Äerfling,  ein  geborener  ^ommer,  machte  [ic^  bmd)  bk  3ierlicl)e 
3lrt  [einer  ©cniälbe  ef)rcnt)ollfi  befannt ;  allgemein  gefiel  bie  oon  i^m 
oft  »üieber^olte  2luöfü^rung  beö  glü(flicl)en  ©ebantenö,  bie  ^er[onen, 
welche  er  ju  porträtieren  |)atte,  in  ganzer  §igur  auf  mä§ig  gro§en 
^otjtafeln  jugleic^  mit  bcm  Innern  il;rer  25e^au[ung  abjubilben.  3« 
ber  Xat  ifl  cö  intere[[ant,  geliebte  ober  l;eroorragenbc  3}?en[c^en  in 
ber  i^rem  25erufe  angeme[[enen,  folglicl^  aucl)  für  i^re  ganje  2öe[ens 
\)tit  d^rafteriflli[cl)en  Umgebung  ju  [e^en.  ^n  bie[er  9?ücf[ic^t  erntete 
J^erflingö  Darfiellung  ber  beiben  3ltelierö  ©erwarb  oon  ^ügelgenö  unb 
g'riebric^ö  ungeteilten  SSeifall,  ba  [ie  bie  grof e  3Ser[cl)iebenbcit  bie[er 
^ünfllernaturen  beutlicl)  geigte,  g^i^^i'if^)^  Sltelier  iji  leer  unb  eins 
facl^,  aber  [auber  unb  orbentlic^;  ber  Wl<xUt,  in  grauer  ^aäc,  [i^t 
nac^enfenb  an  ber  Staffelei,  ©erwarb  oon  ^ügelgenö  SÖerfflatt  ba- 
gegen  ifll  ein  bunteö  £)urcl>einanber,  cl)aoti[cl)  oermorren,  überfüllt 
mit  Staffeleien,  ©emänbern,  SBaffen,  angefangenen  23ilbern  u.  bgl. ; 
ber  ^ünfiler,  im  gelben  D^anfingmorgenrocfe,  btidt  [elbfljufriebcn 
läc^elnb  öon  ber  Staffelei  bem  25e[cl)auer  entgegen. 

^3wei  anbere  S5ilber,  meiere  Äerfiing  um  bit)e  3eit  malte,  famen 
[päter  burcf)  ©octbe  nacl)  SBeimar.  Daö  eine,  „bcr  elegante  Se[er" 
genannt,  [lellt  einen  jungen  ^Jlann  bar,  trelcl)cr  Ui  bcr  Stubierlampe 
eifrig  lieft;  ba^  anbere  ein  in  prunflo[cr  Sßo^nung  am  Stiifra^men 
arbeitenbeö  jungeö  9)läbclKn,  be[[en  @e[ic^t  man  im  gegenüber^ 
l()ängenben  Spiegel  erblicft.  So  ifl  mein  eigcncö  ^orträt.  3c^  werbe 
auf  bie\t  beiben  ©emälbe  jurüiffommen. 

ÄerfHing  war  ein  überauö  brolliger,  guter  3)?cn[c^.  3}Zorgenö  bc- 
f orgtc  er  [eine  2Birt[cl)aft,  ba^  ^ci§t :  er  fe^rte  [eine  Stube  unb  .f ammer 
aues,  [paltete  bei  falten  Xagen  J^olj  jum  (Jinbeijen,  ^olte  So^ballen 

43 


ooni  Xorffcobcn  ufw.  Dann  fam  feine  alte  Qtufmärterin,  ^infic^ttic^ 
beren  ,^erfiing  fein  gröfereö  23crgnügen  fannte,  alö:  fie  oor  feine 
Entwürfe  ober  oollenbeten  S5ilber  ju  füf)ren,  wo  fie  bann  immer  an= 
geben  muffte,  tt>aö  biefelben  oorfleüten,  unb  natürlich  ben  größten  Un* 
)inn  3u  Za^t  förberte.  Suftig  lac^enb  ecjäf)tte  unö  JlIerfHng  bann: 
bk  Stite  ^abe  gwei  ägt)pti[c^e  Sön?en  für  (Jic^^örnc^en,  einen  bürren 
23aum  für  Jr)irfcf)getüei^e,  ein  oerfatlencö  25urgtor  für  einen  feoppetten 
2(b(er  gehalten  ufw. 

@o  fIo§  in  ©c^erj  unb  ^rnfl  meine  Se^rjeit  bal^in.  ^ineö  Xageö, 
aH  kt)  in  ber  23i(bergalerie  einer  bort  arbeitenben  Dame  jufcbaute, 
überrafrf;te  cö  mic^  angene^nt,  ju  f)ören,  bd^  kf)  gräulein  Doriö  sStotf 
üor  mir  l^abe,  bie  bamalö  berül^mtefle  ^aflellmalerin  Dreöbenö  unb 
(Sd^mägerin  beö  Oberappellationöratö  Körner,  beöSSateröbeöDicf^terö, 
beFannt  aU  greunb  ^^riebricf)  @cf)inerö.  Die  ^ünfllerin  führte  mic^ 
batb  in  ba^  ^örnerfc^e  ^auö  ein,  n?ctcf)eö  be^agüc^  unb  intereffant 
mar.  X)k  fcf)Ianfe  Jlocbter,  mit  fcl)önen  braunen  Stebaugen,  fittig  unb 
anmutig,  30g  micb  oor  allen  an.  I)k  biebere  ^erjlic^feit  beö  SSaterö 
tat  Jüo^l ;  bk  Jpauöf rau,  fein  unb  angenel^m,  runbete  ba^  fc^öne  ©an^e 
|)armonifc^  ah.  ^ier  »erlebte  ic^  jumeilen  ^errtic^e  Slbenbe,  befonberö 
u>enn  ber  ^auöoater  irgenbein  neu  erfc^ieneneö  Söerf  feineö  ©o^neö, 
u)ie  3.  23.  ben  ^rim;,  yorlaö;  eine  ^nfl,  in  ber  er  ej:5enierte.  23alb 
foUte  icl^  auc^  ba^  Qilüdt  i^aben,  biefen  eblen  <Bof)n  Fennen  ju  lernen, 
ber  mit  feinem  ritterlicf)en  Qlnftanbe,  bem  in  fict)  geFe^rten  -SBefen  unb 
ben  bunFel  glü^enben  3lugen  eine  l^öc^fl  anjiebenbe  Srfc^einung  mar. 
T>k  fc^n)ärmerifcl)e  ikU  ber  @efct)n?ifler  ju  einanber  mar  ungemein 
rü^renb ;  bk  <Sct)mefter  ^at  benn  aud^  ba^  jä^e  ^inf c^eiben  beö  95ruberö 
nirf;t  lange  überlebt,  fie  folgte  ibm  balb  im  Xobe  nac^.  2öer  ^ättc  ba; 
malö  benFen  Fönncn,  ba^  kf)  nkf)t  üiele  ^((i)U  fpäter,  aU  kh  mc^ 
bem  ©eebabe  SSangeroog  reiflc,  an  bem  ©rabe  beö  ju  frü^  oerblict)enen 
.^etbeniünglingö  fte^en  mürbe !  ^0)  macl)te  biefe  9leife  balb  nach  bem 
jmeiten  ^rieben  nait  JranFreic^,  unb  eö  mar  für  mic^  ein  erfc^üttern= 
ber  2(ugenbIicF,  alö  ber  ^oftillion  ptö^Iicf)  üov  einem  umgitterten,  \)on 
r^o^en  Säumen  unb  <Sträuc^ern  befc^tteten  ^la^  bielt.  O^ne  eö  ju 
a^nen,  befanben  mir  unö  öor  X^cobor  .^örnerö  9?ubcjlätte.  Den  Jr)im; 
mel  becFten  büftcre  SÖolFen,  ber  (Sturm  faufie  in  ben  ^weig^m  ber  ba^ 
©rab  Umgebenben  23äume  unb  f cf)ien  eineö  jener  Jpetbenlieber  ju  fingen, 

44 


6.  ^erfting,  d,  £^.  gricbricf)  im  3ltc(icr 


tvic  [ic  bei"  feurige  ^üngli^ö  [^  oft  juv  23egei|lerung  bei*  bcuticl)en 
^tgenb  öngefiimmtl  — 

DocI>  icf)  menbe  micJ)  tüiebei*  nacfy  Di'Cöbcn,  wo  iniv  ba(b  (in  Q)ii\d 
5UtciJ  iuei'ben  folttc,  tt)elc()eö  auf  mein  ganjeö  fünftigeö  Seben  be» 
bcbcutenbjlen  (Jinflu^  ^attc,  nämlic^  bie  nähere  ^^eFanntfcf;aft  mit 
©oct^e. 

3n  bcn  ei-flen  klagen  bcö  Slugufl  1810  ^attc  kt)  grau  yon  DunhU 
mann,  bie  in  Sreöbcn  üer^eiratetc  jüngere  ®d>iuefler  ber  grau  uon 
^epgenborf,  auf  ihu  25itte  für  einige  Xage  nac^  Xöpli^  begleitet, 
»ro  fie  ba^  25ab  gebrauchten  mollte.  3^?  foUte  t)eref;rte  Jenaer  23es 
Fannte  bort  trieber  treffen:  Q)oüi)C  yermeilte  bamalö  in  Xöpli^,  unb 
mit  ihm  ber  freunblid>e  9licmer.  2(uö  Berlin  war  ber  berühmte  Xon^ 
bic^ter  fetter  eingetroffen;  eine  originelle,  berbe  ''Perfön(icf)feit,  beren 
25eFannt[cf)aft  mir  üiel  greubc  macbte.  Sliemer,  ber  gegen  mic^  fef)r 
liebenöwürbig  war,  \ci)tt^U :  „fei n  Dufc^bab,  ber  2öein,  fei  immer 
noch  ta^  befte'';  mittlerweile  beFam  ii)m  ber  25runnen  cbenfogut  wie 
feinem  ?[)?ei|ler,  ber  ganj  befonberö  wo^t  auöfa^  unb  jTetö  \cl)t  oers 
gnügt  unb  befriebigt  fc^ien.  (^oet^e  wohnte  im  nämlicf)en  ^aufe  mit 
bem  .König  öon  ^oHanb,  yon  welchem  er  „fef;r  encf)antirf'  mar;  fo 
fagte  er  Ui  @clegenf)eit  eineö  25efuc^eö,  ben  er  unö  in  befier  !^aune, 
Reiter  unb  gefpräc^ig,  wo^l  eine  @tunbe  lang  macf)te ;  au^erbcm  rebete 
er  mic^  no^  einmal  im  3^^eater  ein,  wo  er  auc^  fe^r  freunblic^  war. 
^r  fc^ieb  üon  mir  mit  ber  25emerFung,  er  werbe  wa^rfcf)einlic^  ben 
Jpeimweg  über  2)reöben  nehmen  unb  bort  Furje  ^cit  bleiben;  bann 
würben  wir  unö  wieberfef^en. 

Sn  biefer  ^auptflabt  t)attt  fic^  bamalö  ein  jiemtic^  5al^Ireicf)er 
^eiö  meiner  näf^eren  greunbe  auö  Sena  jufammengefimben ;  fie  woH* 
ten  ficb  in  SIbflorenj  an  ^nfl  unb  ytatuv  einige  2öoct)en  erfreuen. 
25uc^^änbler  grommann  mit  gomiHe  unb  SJJabame  ©cf)open^auer 
nenne  icf>  oor  alten;  grau  Henriette  Spcv^  unb  ^c^Ieiermac^er,  bie 
t>on  SSerlin  Famen,  fcf;Ioffen  ficf)  biefen  an.  ^id)t  fetten  vereinigte  man 
fi^  in  ber  grommannfc^en  SÖo^nung,  wo  bit  geifiteic^en  STbenbe  •oon 
Sena  fortgefe^t  würben. 

grommannö  ®cf)wägerin  23ettt)  2ÖeffeI|)öft  arbeitete  an  tanb* 
fct)oft(tc^en  ©tubien  neben  mir  in  ber  ©alerie.  (Sineö  S^Zorgenö 
hva(i)U  ber  25uct)^änbler  biefer  bie  erfreulicf)e  0^acf>rtc^t,  ba^  ©oetbe 

45 


@Detl)f 

mit  Slicmcr  nun  TOirflic^  !ommc  unb  in  Drcebcn  einige  Xage  üer? 
n?ei(en  moUe. 

^iej'e  'Raci)xkf)t  traf  Die  yeijammeiten  greunbe  mie  ein  ^li^jko^t. 
Sebev  rooUte  if)n  fe^en,  it)n  fprec^en,  oon  if)m  f)ören,  [einer  ©egen? 
iüart  ficf)  erfreuen.  „(Jr  roirb  fommen !"  fagte  im  flol^en  ©elbfigefü^Ie 
feiner  greunbfc^aft  mit  bem  berühmten  2)irf)ter  ber  25uc^^änbter 
grommann  ju  feiner  <S^n)ägerin,  „icf)  werbe  i^n  einlaben,  unb  gctt)i§ 
nnrt)  er,  tüie  früher  in  3ena,  bk  Slbenbe  bei  mir  zubringen,  unb 
meine  greunbe  werben  baß  @tütf  ^aben,  il^n  in  meinem  »^oufe  ju 
begrüben,  i\)n  fennen  ju  lernen!" 

€ineö  Si)?orgenö,  n?äl)renb  id)  auf  ber  ©alcrie  arbeitete,  erfcl>oll 
ti(  jlunbe:  „Sr  ift  ba!  (Jr  ifl:  auf  b€r  ©alerie!" 

//3c^  l^ibc  i^n  gefel)en,"  rief  grommann,  „icl^  ^obe  i^n  gefproc^en, 
er  ifit  in  befler  Svtune !"  2)ie  ©c^mägerin  meinte :  „^d)  n>ei§  nic^t,  ob 
eö  nötig  ifl:,  i^m  entgegenzugehen ;  icl>  benf e,  wir  warten  i^n  ^ier  ab/^ 

2)iefc  9)?einung  brang  burc^.  2lber  otö  bie  imponierenbe  ©eflalt 
beö  2)ic^terfürften,  ber  tro^  feiner  einunbfecl)äig  3o^re  in  ooller  mann; 
lieber  ^d)ön\)c\t  f^ra|)lte,  am  äu§crflen  ^nbe  ber  ©alerie  fic^tbar 
würbe,  ba  flog  fie  it)m  boc^  fc^nell  entgegen. 

^d}  blieb  allein,  übcrrafc^t,  oerbu^t  jurücf.  3n  finbifcl)er  SSer* 
legen^eit  barüber,  ba^  mir  ber  S)?oment  entfc^lüpft  war,  i^n  auc^ 
fogteic^  ^u  begrüben,  flüchtete  ic^  mic^  in  eine  gcnfteroertiefung.  J^ier 
^örte  id),  mz  ©oet^e  nä^er  Farn  unb  an  meiner  «Staffelei  ftel)en  blieb. 

„Saö  ifl  ja  eine  allerliebfte  Slrbeit,  biefc  beilige  (^äcilia  nac^  (Jarlo 
Dolce!"  l)örte  id)  il;n  fagen;  „wer  \)at  fie  gemacht?'' 

^a\\  nannte  i^m  meinen  Dbmen;  <iU  er  ii)n  erfahren  ^atte, 
fcl)aute  er  um  bie  Scfe  unb  fal)  mid)  in  meinem  9?erftec!  fte^en.  ^d) 
füllte  bat  25lut  in  meine  SSangen  fieigen,  alö  er  mir  liebreich  bie 
^anb  bot.  3n  üäterlich^wo^lwollcnbem  Xone  brüdtc  er  feine  ^^reubc 
auö,  mir  i)ier  ju  begegnen,  unb  ein  Xalent,  yon  welcf)em  er  früher 
nie  üwat  ge»i?u§t,  an  mir  ju  f inben.  „2Öo  wohnen  @ie,  mein  .^inb  ?" 
fragte  er  weiter. 

„3n  ber  Cftra^Sltlee,  neben  bem  23ctanifcl)en  ©arten,"  ers 
wiberte  id). 

„Da  werbe  icb  ^it  bcfuc^en ;  wir  wollen  ^ufammen  bm  25otani; 
fcl)en  ©arten  bc[el)en  unb  biefe  ^errlicl)en  9luguflabenbe  rccbt  genießen. 

46 


3(ud[)  fann  i^  ^f)mn  noct)  manc^cö  jeigcn ;  cö  c^iht  •))riyat[ammlunc<cu 
l)ier,  bie  @ic  gctri§  nocl;  nic()t  fenncn.  91uv  jrünfrf^tc  icf;  nic^t,  ta^ 
baoon  gefprorf^cn  tüirt»/'  fügte  er  I^inju.  ffiic  beglüctt  mar  id)  burrf) 
biefc  uncrruartctc  ©ütcl 

2llö  meine  9^acf^barin  bemerkte,  ha^  ©oetf)c  fpätcr  oft  in  bcr 
(^Jakrie  auf  unb  nieber  wanbelte  unb  mit  mir  über  ßJcmälbc  )prad), 
bat  fie  mic(>,  if^n  gelegentlid)  über  bie  23ebeutimg  einer  ®cf)nedfc  ^u 
fragen,  irelc^  im  SSorbergtunbe  einer  unö  gegcnüber^ängenben  ,,2Sers 
fünbigung"  oon  9)?antegna  angebracht  n?ar.  ^c^  benu^te  einen  gün= 
|"ligen  Slugenblirf  ta^u,  aU  ber  Dichter  am  närf)f>en  SiJZorgen,  mic  ge; 
u>ö^nlicf>,  bie  ©alerie  befud;te. 

„Dicfe  <Sti)m($t  ifl  ein  ^kxüt,  meine  greunbin,  luekhcn  bk  Saune 
beö  9}2alerö  ^ier  angebradjt  ^atl  (3c^  bole  @ie  ^eutc  mit  bem  5Bagen 
ab,  wir  fahren  jufammen  fpajieren),"  flüfterte  er  mir  baämifd^cn 
in  aller  ^d^nelligfcit  ju ;  bann  fuf)r  er  in  feinem  öorigen  Xone  fort : 
„2)ic  d7l<ikt  J)aben  oft  \oUU  ^^antafien  unb  Einfälle,  benen  nid>t 
immer  eine  tiefere  25e3iel;ung  jum  ©runbe  liegt/'  ^  beenbete  nun 
[eine  ^«le^rung,  alö  fei  jene  ^infcfxiltung  gar  nicl>t  gemad)t  lüorben. 

®egen  2(bcnb  Fam  roirflic^  ber  SBagen.  ©oet^e  unb  oeebedf  fa§en 
barin;  mx  fuhren  an  bem  ^txxüd)zn  2luguftabenb  burcf)  Dreöbenö 
reijenbc  Umgegenb.  <Bo  gcfd;af;  eö  me^rmalö;  kf)  erlebte  fi)fHid)fte 
®tunbcn.  „2Öo  mag  er  nur  bk  2lbenbe  jubringen?"  f;örte  ic^  oft 
bk  (^reunbe  fragen,  ,,?Hiemcr  roei^  oucl^  nkf)tt>  baoon!''  ^d)  i}ütcte 
mki)  natürlid^,  gu  plaubern  unb  meinem  SSerfprec^en  untreu  ju  roer* 
ben ;  alö  armeö,  f eineöroegö  immer  roillFommen  ge^eif  eneö  Slnl^ängfel 
fo  mancher  gefellfc^aftlicben  SSergnügung  fanb  id)  im  Gegenteil  eine 
2Irt  oon  flolgem  25e()agen  baran,  i^on  bem  alberebrtcn  9}Janne  im 
flillen  fo  begünfligt  ju  fein. 

©oet^eö  2(bfd>ieb  öon  Drcöben  jvurbe  mir  erleichtert  buxd)  feine 
Sinkbung,  i^n  im  SÖinter  in  feinem  ^aufe  ju  befuc^en.  &:  wollte 
mir  erlauben,  i^n  ju  malen,  um  mic^  baburcf)  alö  ^porträtmalerin 
befannt  ju  macljen.  Slucl)  münfc^te  er,  ba^  id}  \i)m  meine  2lrbeiten 
juf^icfe,  bamit  er  fie  ben  3öeimarifcl)en  g'ürftlic^feiten  jeige.  35er= 
ttjaifl:  fül^lte  id}  mic^  fcocl^,  alö  ©oet^e  unö  oerlaffen;  nur  in  bem 
Umgange  mit  Henriette  ^crj,  beren  äu§erlicl)e  2lnmut  unb  geminnenbc 
2lrt  oollFommen  mit  i|)rem  frönen  inneren  übcreinflimmtc,  fanb 

47 


?5^reiinbinnen 


kt)  einigen  ^rfa^.  ^t^v  unb  me^r  30g  mici)  \i)v  SBefen  an ;  nic^t  lange, 
fo  ^attc  id)  miä)  i^rer  feefonberen  ^roteftion  ju  erfreuen,  ©c^leier^ 
ntac^er  f)ingegen,  ber  mit  mir  gekommen  war,  Uizh  mir  fern,  '©eine 
alljuftrenge  SBa^r^eitöIiebe  flie§  mid;  in  einent  ^a\k  ganj  bcfonberö 
ah.  21(0  eineö  Xageö  Stiemcr  bcbauerte,  <öc^Ieiermarf;erö  25e[uc^  oer^ 
fe^It  ju  ^aben,  ermiberte  ber  (entere  [c^arf,  ficf)  umbre^enb:  „Scf) 
iroUte  ©oet^e  be[ucf)en!"  (mit  welchem  Sliemer  ^ufammen  wohnte). 
2lUe  Stnirefcnben  bemerften,  wk  ber  gutmütige  Siiemer  jTin  bcleibigt 
biefc  2(nttrort  empfanb.  2Iuc^  eine  ^rebigt  i>on  vSc^Ieiermac^er,  bk 
ki}  bamafö  f)örte,  fonnte  micf)  nic^t  märmer  für  bcn  berühmten  $tt)eos 
(ogen  ftimmen. 

3n  biefem  Sa^re  tüurbc  mir  noc^  ba&  ©lücf  juteil,  mu  greitnbin 
äu  gewinnen,  beren  ^erälicf)e  2(n^äng{icf)Feit  mirf;  burc^  mein  ganjeö 
itbm  treu  begleitet  ^at.  2)aö[et6e^auö  mit  mir  bemo^nte  nämlidf) 
bk  ©eneralin  yon  ^nobelöborf,  üon  ber  ic^  eineö  D^^ac^mittagö  jur 
Xcitna^me  an  einer  SÖafferpartie  aufgeforbert  würbe,  ^m  fe^r  un* 
gern  (bcnn  i(^  trennte  mki)  [cf)tüer  t)on  meinen  geliebten  5(rbeiten) 
folgte  ich  ber  freunblicl)en  ginlabung,  unb  —  würbe  fpäter  mit  SSe- 
[c^nmng  gewahr,  \vk  feiten  ber  9}Jenfcf)  bk  wunberbaren  ^^äben 
^ij^erer  güf;rung  ju  ernennen  oermag.  Denn  an  jenem  Okc^mittage 
begegnete  kh  jum  erf^en  Wlak  ber  D^ic^te  ber  g^rau  wn  Jlnobelöborf, 
ber  geifloollcn  Jpenriette  oon  ber  ©ri>ben;  eben  ber,  mit  welcher  mkt) 
nocl;  (;eute  bk  innigf^e  §reunbfcl)aft  oerfnüpft.  ^n  fcl^aufelnbcm  Ma^n, 
getragen  oon  ben  ftaren  SBellen,  taufcljten  wir  ©efü^le  unb  ©ebanfen 
auö;  ^ier  f erlang  fic^  ein  ^^anb  ber  ^khc,  wetc^eö  ^a^rgel^nten  Xto^ 
bot  unb  nocl>  je^t  mein  Xroft  unb  meine  greube  ift.  Henriette  fianb 
bamalö  im  $8egriff,  ein  i^r  nic^t  würbigeö  bräutlicl^eö  2}er^ältni6  ju 
löfen;  fpäter  reichte  fie  i^re  ^anb  bem  berühmten  ^^ilofop^en  ^ro^ 
feffor  iSolger. 

2(lö  Snbe  (September  bk  Dreöbener  ©alerte  geschloffen  würbe, 
fe^rtc  ic^  wieber  nac^  ^aufe  jurütf,  warb  aber  fpäter  burc^  ©oet^e 
auf  einige  2Bocl>en  nad)  SBeimar  eingelaben.  Dläc^ft  ber  muntern, 
frifcl)en  ^auöfrau  traf  ic^  hii  il)m  zin  reijenbeö  S!)iäbcf;en,  ^^räulein 
.Caroline  Ulricl>,  eine  ^a\\z,  bk  im  @oetl)efcl>en  Jpauje  eine  ^ufluc^t 
gefunben  f)atte  unb  fpäter  Sf^iemerö  grau  würbe.  <Sie  oerfianb  eö, 
fi^  in  bk  „oV«u  ©el^eimbesSftätin  öon  ©oet^e''  ju  fc^icfen,  war  beren 

48 


7.  Soui[c  vcciblcr,  öc»ct()c 


&oni)t6  Jpäuöli(t)feit 


treue  ^Begleiterin  auf  SäHen  unb  SSergnügungöpartien  unb  trug  burc^ 
i^re  lieblicf)e  (5r[rf;einung  lücfentlict)  baju  bei,  ben  dlti^  ber  ©oet^c[cf)en 
^uöIiclJ)feit  ju  er^ö^en. 

^t  ging  bei  bem  Dicl;terfürflen  mcift  gang  patriarc^alifcf)  ju,  be* 
fonberß  roenn  ©octi^e  mit  feiner  grau  unb  Jräulein  Ulricf^  an  fl:itlcn 
Slbenben  eine  Partie  „2Ö^if^  mit  bem  ©tro^mann^'  fpielte,  mobei  dn 
©läöc^en  ^unfcJ)  nic^t  festen  burfte.  2)eö  ©pielö  unfunbig,  fa§  ic^ 
baneben,  langweilte  mid)  oft  unb  erlaubte  mir  bann  necfenb  mut; 
tvitlige  <©tijrungen,  tt)elcl)e  ©oetl^e  ooll  ©c^erj,  aber  nie  jürnenb  ab- 
wehrte.  25eim  9}?ittageffcn  mar  ©oet^e  mit  Stiemer,  9)2ci;er  (bem 
fog.  „Äunfl;mei)er'0  wn^  anberen  ©äften,  beren  '^cii)i  febocl)  niemalö 
a(i)t  überflieg,  immer  febr  bciter. 

SDJan  fpeifle  in  einem  fleinen  ^in^nrer,  beffen  Sßänbe  mit  Spanb' 
jcid;nungen  berü(;mter  alter  9}?cifier  gefcf)mücft  waren;  baß  ?}?abl 
n?ar  fletö  öon  gebiegener  (Sinfac^b^it,  büß  ©etränf  trefflicher  58urs 
gunber.  25eim  Seffert  entfernten  fic^  bk  Damen  bes  ^aufeö,  „bk 
luftigen  SSeiber  Don  Sßeimar'',  wie  ©oet^e  fie  fcljerjenb  nannte,  nm 
fpo^ieren  ju  fabren.  2lucl)  2Iuguji,  fein  f c^öner,  nun  erwac^fener  <Bo^n, 
wieroobl  i>d  Xi^d}  am  ©efpräc^  tcilncl^menb,  jog  fiel)  flill  jurücf  unb 
ging  anberen  ©efc^äften  nac^.  £)ie  Ferren  (benn  nur  feiten  würben 
S)amen  ju  SJiittag  gelaben)  blieben  bann  fiBcn.  2(ucb  icl)  ^attc  ein 
für  allemal  bk  Srlaubniö  gum  Dableiben.  <Sobalb  wir  allein  waren, 
nabm  ©oetl)e  jebergeit  irgenbeinen  beflimmten  ©egenflanb  oor,  an 
wclcl)en  er  feine  fcl)arf finnigen  23emerfüngen  reifte ;  3.  23.  einen  brom 
jenen  STJofeö  öon  S[)iic^elangelo  in  fleinen  Dimenfionen;  bk  Söerfe 
beö  ^anoöa;  Slbbilbungcn  ber  im  23efi^e  beö  Jperrn  oon  Quanbt  be; 
finblic^en  Jlunflwerfc;  bic  3eicl)nungen  gum  „Sauft"  oon  Sorneliuö 
unb  anbereö.  Unter  biefen  intereffanten,  bele^renben  ©efpräcl)en  Fam 
unmerflic^  ber  Stbenb  ^txhti,  ber  neue  ©enüffe  bracl)te,  ba  man  gc= 
wö^nlic^  in  baß  X^eater  fu^r.  Slicmer  unb  Wltvitx  pflegten  ©oet^e 
ju  begleiten;  biöweilen  fcl)loffen  fiel)  and)  bk  Damen  an.  Der  Dichter 
f)attt  bamalö  eine  gefc^loffene  Parterreloge  unterhalb  ber  ^errfc^afts 
ticken.  3n  ben  3mifcl)enaftcn  würbe  Falte  .^ücl^e  präfcntiert;  auc^  ber 
93urgunber  fehlte  nicl)t.  ©oet^eö  ^ritiF  ber  2luffübrungen  war  Uß 
auf  bie  geringflen  ^leinigFeiten  einge^enb.  5Bar  er  mit  einer  Dar? 
fl:ellung  jufrieben,  fo  ertijnte  fein  25eifall  burcf)  breimaligeö  lauteö 


Ufjtf,  erinnfrungfn  ber  ÜKalerin  l'ouifc  ©etBler 


49 


3fflatil)  in  2Beimav 


Spänttfiat\ci)tn,  bmükt)  ücrne|)mbar  für  ^ufc^ouer  unb  iocf>aufpielev. 
^d}  erinnere  micf)  cineö  \oUt)m  entf}ufiajli[c^en  SSeifaHö  für  Unjcl^ 
mann,  aU  bicfer  ben  „Diener  zweier  Ferren"  fpielte. 

^ttjei  ^a\)u  fpäter  ocrbanFte  id)  ber  ©unfl  ©oet^cö  eine  abermalige 
^inlabung  nad;  SSeimar,  um  Sfflanb,  ber  im  Sejcmber  1812  gu  einer 
Sffei^e  oon  ©aflroüen  eingetroffen  n?ar,  in  feinem  SJJeijlerfpiele  ju 
bewunbern.  Überf)aupt  gebadete  ber  gütige  2)icf)tcr,  fobalb  ficf)  in  ber 
JCunfittJelt  irgenbetmaö  SSic^tigeö  ereignete,  jebeönial  meiner  fomie 
feiner  Sanbömännin  ©ufette  93oigt,  meiner  geiflreic^en  greunbin,  mit 
beren  hatten  er  in  t)äufigem  SSerfc^r  ftanb.  9Zict)t  leicht  Iiej3  @oetl}e 
eine  befonbere  Gelegenheit  üorüberge]()en,  o^ne  unö  burcb  eine  3{n5 
jeige  ober  €inlabung  feine  Slufmerffamfeit  gartfinnig  ju  beroeifen. 

Sfflanbö  <B\>kl  war  mir  ganj  neu,  bereitete  mir  ba^er  um  jfo 
ntel)r  Jreube  unb  ©enu§.  ^an  ^attc  i\)m  bie  Söa^t  ber  ©tücfe  übers 
laffen;  leiber  war  biefelbe  auf  fef)r  unbebeutenbe  ©tücfe  gefallen, 
bit  nur  burd;  feine  ^unfi  ^ntereffe  befamen;  „Slementine'',  „Die 
<£elbftbel;errfc^ung",  „^ünfilerö  (Jrbenmallen",  „Don  Stanubo  ti 
Solibraboö",  ®^eribanö  „Säfter fcl)ule''  unb  ber  ebenfalls  nac^  bem 
€nglifd)en  bearbeitete  „^be''  waren  bk  <Btüdt,  bk  id)  faf),  unb  oon 
benen  mir  ber  „Sube"  Ui  weitem  am  beften  gefiel.  Unoerge^licl) 
aber  wirb  mir  ein  9}?ittag  bleiben,  an  welcl)em  ic^  bk  ^f)re  geno^, 
mit  Sfflanb  Ui  ©oet^e  im  Xafel  gelaben  ju  fein.  Der  berühmte 
©d^aufpieler,  im  Mcn  nic^t  minber  originell  alö  auf  ber  25ü^ne, 
war  in  ber  beften  Saune  unb  erjä^lte  taufenberlei  5lnmutigeö  unb 
^omifcl)eö  auö  feinem  Seben,  waß  ber  oere^rte  ^o^e  2Öirt  aufö  freunb? 
lid;ftc  unb  liebcnöwürbigfte  erwiberte. 

9^od>  muf5  kf)  beö  SSer^ältniffeö  gebenden,  in  welcl)em  &otd)t  gu 
feiner  ^rau  flanb.  ^nd)  \)kt  bewährte  fic^  beö  grofen  Dicbterö  dlzi- 
gung  für  ba^  D^latürlic^e,  wenn  baöfelbc  nur  tüchtig  war.  2Öie  wenig 
paffenb  bci^  SSene^men  ber  „grau  ©e^eimbe'9lätin"  aucl^  au§ert)alb 
bcö  ^aufeö  biöweilen  fein  mochte,  m\d)c  berben  Stuöbrücfe  fic  aucb 
gegen  bk  Dienflboten  oft  gebraud>te:  im  ©runbe  i^reö  Jperjenö  war 
fie  bod)  gutmütig,  bem  Dicl)ter  gegenüber  ftetö  aufmerffam,  forglicl) 
pflegenb,  Unangene^meö  abwel)renb.  Sl^rc  burc^  nic^tö  ju  erfc^üt- 
ternbe,  unbefangene  ^eiterfeit  unb  i^r  nec6ifcbeö  ©eplauber  waren 
©oet^e  ganj  rec^t. 

^0 


Um  ben  ^wcd  ju  erfüllen,  bei-  mid)  gegen  bk  :5af)reömenbe  1810 
biö  1811  naci)  fficinwr  geführt  I?atte,  fc^enfte  mit  &oHi)t  täglirf) 
frü^morgenö  einige  feiner  Hoflboren  ©tunben,  mä^renb  beren  id>  i^n 
in  ^af^ell  malte. 

3um  Sltelier  bientc  mir  ba^  „Urbinoaimmer"  in  ©oet^cö  ^aufc 
am  grauenplan,  fo  genannt  oon  einem  trefflicl)en  58aroccio,  ben  J^cr= 
^og  t)on  Urbino  barf^ellenb.  5Bäl)renb  ber  (Si^ung  burfte  ic^  i^nt 
üon  Dreöben  unb  meinen  bortigcn  greunben  unb  SSefannten  txiäi)kn, 
^0  gelang  eö  mir,  feine  Xeilnal^me  für  eine  fränflic^e  Dame  ju  er? 
werfen,  beren  SDJann,  ein  Kaufmann,  25anferott  gemacht  ^atte  unb 
mit  bcm  Slefle  beö  SSermögenö  feiner  grau  ^eimlic^  nad)  2lmerifa 
entwichen  mar.  ^it  gwei  Keinen  Äinbern  ftanb  fie  nun  mittelloö 
allein  in  ber  SBelt.  X)od}  fie  mar  ooll  Energie  unb  Xatfraft,  fünf^ 
unb^manjig  geliehene  Xaler  oerroenbete  fie  jum  2lnFauf  oon  SiJJatcrial 
ju  ©tiefereien,  beren  3)hifier  fie  mit  fünfllerifc^em  @efd)ic!  felbfl 
jeic^nete.  Diefe  Slrbeiten  gefielen  fo  fel)r,  ba^  md)  unb  nac^  mehrere 
©el^ilfinnen  mit  ber  2lnfertigung  ä^nlic^er  ^nftprobuftc  befcl)äftigt 
werben  Fonnten.  S^e  eö  i^bocfy  foweit  fam,  mufte  bk  arme  grau 
i^re  ^äfte  fafi;  übermenfc^lic^  anflrengen.  Da  fie  Feine  Sßärterin 
für  i^rc  Äinber  beja^len  Fonnte,  fo  ^atte  fie  biefe  beftänbig  unter 
eigener  2lufficl)t;  bat  eine  war  an  if)ren  Slrbeitöftu^l  feftgebunben, 
wä^renb  bat  anbere  auf  bem  Soben  fpielte.  X)abd  oerFür^te  fic^  bie 
9}hitter  ben  <Sc^laf,  um  Ui  ^ad)t  bk  notwenbigen  ©efc^äfte,  bat 
SBafc^en,  bat  <Stubenreinigen  ufw.  ju  beforgen. 

9Son  biefer  Dulberin  erjäfjlte  ki)  ©oet^e.  ©ogleicl)  warb  fein 
grofeö  Jperj  gum  SJJitleib  bewegt,  unb  unoeväüglic^  fann  er  auf  werF« 
tätige  ^ilfe.  (Jr  trug  mir  ouf,  bk  grau  ju  oeranlaffen,  i^m  eine 
ülnjal^l  i^rer  ©ticFereien  nac^  SBeimar  ^u  fcljicfen.  Die  ©enbung  er= 
folgte  balb.  5lun  oeranfialtete  ©oct^e  in  feinem  ^aufe  ein  9}Zatinee 
für  bie  erfle  ©efenfcf)aft  ber  Sflefibcnj;  bk  ©ticFereien  mit  baran  ges 
l)efteten  greifen  waren  aufgelegt.  (5r  erjä^lte  bie  ©efcl)id^tc  ber  böö^ 
willig  tJerlaffenen  grau  unb  bat  bk  Slnwefenben,  ficl>  bei  einem  guten 
SBerFe  ju  beteiligen.  (Jinem  ©oetbc  Fonnte  man  md}tt  abfc^lagen; 
ber  (Jrlöö  war  ba^er  fe^r  reicl)licb. 

^ad)  Söeimar  jurücBgcFebrt,  traf  ki)  eincö  Xao^ct,  a\t  ©efc^äftö* 
foc^en  mic^  um  bk  9}?ittagöftunbe  ^u  ©oetl)e  fül^rten,  23ettina  hti 

4*  51 


®oetf)e6  Spaüi 


i^m,  meiere  icl^  fciö  ba^in  noc^  nie  gefe^en.  Doö  lebenbtgc  ©efic^t; 
cl^cn,  bic  gtü^cnbcn  bunfeln  Stugcn  waren  oon  fc^margen  Sodfcn  ums 
Fränät  @ie  [af  auf  einem  niebtigen  gu^änfc^en;  mic^  ergögte  i^r 
^c^u^merE,  n?eld;eö  auö  einem  grünen  unb  einem  roten  ©tiefelc^en 
beftanb.  2Bie  fie  munter  unb  ne^frf;  allerlei  burcf)cinanbcr  fc^roa^te. 
Um  fie  mir  oor,  wie  ein  in  ben  oerfd)ieben|lten  g^arfcen  fpielenbeö 
^])riöma.  3cf)  t>Iie6  fern  oon  i^r  flehen ;  in  meiner  natürlichen  <£c^üc^? 
tern^eit  erfc^ien  ic^  mir  ber  exaltierten  grau  gegenüber  fo  jleif  unb 
höljern,  ba^  kf}  gar  nic^t  wagte,  [ic  anjureben;  oerlegen  richtete  ici) 
meinen  Sluftrag  an  ben  Dichter  auö  unb  entfernte  mic^  eilig. 

^ä)  ^abe  frf)ion  erwähnt,  ba^  id)  ©oet^e  in  feinem  Urbinojimmer 
malte.  OZebcn  bem  25aroccio,  oon  wetcf)em  eö  ben  Flamen  ^attc, 
fingen  noc^  mehrere  ^Igemälbe,  teilö  originale,  tcilö  Kopien,  meifl 
oon  italienifc^en  ober  älteren  beutfc^en  Mnftlern.  3luc^  eine  leicfjt 
Folorierte,  [e^r  [c^öne  geberjeic^nung  2)omenicf)inoö,  einen  mpt^olos 
gifc^en  ©egenflanb  barfitellenb,  unb  (wenn  ic^  nic^t  irre)  ein  .Opfers 
flic^  oon  Jpeinr.  2öil|).  Xifc^bein:  „®ög  mit  bem  gefangenen  3Beiö= 
lingen",  fowie  noc^  anbere  fc^ä^bare  25ilber  fc^mücften  bk  Söänbe. 
2ln  bat  Urbinogimmer  ftief  ber  (Smpfangöfalon,  ganj  einfad;  unb 
fc^Iic^t  möbliert,  ©oet^e  [prac^  fic()  [etbjl:  gelegentlich)  gegen  micl^ 
barüber  auö,  vok  [e^r  er  bk  ^öbätvut  ^a§te.  2(lö  er  mic^  einft  jum 
'Jliebcrlaffen  auf  bem  vSofa  nötigte,  welc^eö  mit  geftirftcn  Riffen  — 
fct>önen  2lnbenfen  fleißiger  ^änbe  —  ganj  belegt  war,  fagte  er  ju 
mir:  „<Sc^en  wir  unö,  wenn  wir  oor  lauter  Sequemlicl)Feit  noc^ 
einen  ^la§  finbcn  Fönnen!"  Über  bem  <Sofa  l^ing  eine  fe^r  fcl)ön 
in  2Öafferfarben  öuögefü^rte  .fopie  oon  SDieperö  ^anb:  ,,bk  dbo- 
branbinifc^c  Jr)ocf)3eit",  o^ne  9lal)mcn,  mit  einem  grünfeibenen  SSors 
l^ange  oerwa^rt;  in  ber  ©rö§e  beö  £)riginalö.  2luc^  ein  glügcl  fehlte 
nicl^t.  ^m  ^^iebenjimmer  flanben  na^e  beim  genjler  bk  Subooififcl^c 
3uno  unb  ber  Jupiter  bcö  '^^ibkt,  beibe  Fotoffal  2(n  ben  SBänben 
[a^  man  bk  ganje  ©efcl)icl}te  ber  ^fpcl^e  oon  3ftafael,  auö  ber  Scilla 
garnefina,  auögejeic^net  aquarelliert ;  über  bem  ^amin  ^ing  eine  treffe 
lic^e  alte  ^opie  nac^  Xijian,  bie  fogenannte  „irbifc^e  unb  l^imm; 
lifc^e  ikWf  gegen  bat  S)riginat  (in  ber  SSilla  SSorg^efe  ju  Slom) 
ftwaö  oerfleinert.  Durc^  bat  gefc^ilberte  ^inimer  Fam  man  in  ein 
mittelgroßem  blaueö  ©cmac^,  wclc^eö  ganj  mit  ©ipfen,  oorjüglic^ 

52 


00 


®oet5e^  S^aiii 


SSüffccn,  angefüllt  trat ;  auö  bicfem  gelangte  man  auf  einen  öon  wilbem 
SBein  unb  Sfeu  grün  umranftcn  23aIfon,  t)on  htm  eine  Heine  ^treppe 
in  ben  ©arten  f)inabfü^rte,  roo  ©oet^e,  bk  9}?ül^c  mit  breitem  <5d)irme 
auf  bcm  Raupte,  gern  ocrtüeilte  unb  25Iumen  unb  23äumen  einge^enbe 
(Sorge  roibmete. 

Die  groj^e  ^auötreppe  war  Breit  unb  ^errfd)aftlicf) ;  auf  bem  erfien 
Xreppenabfagc  fianbcn  5l6güf[c  beö  antifen  SBinb^unbeö  auö  bem 
SSatifan,  beö  2lboranten  unb  mcf)  cineö  brttten  35ilbtüer!d.  2tn  bcr 
Wlamx  befanb  \id)  ein  großer  ^(an  öon  9lom.  5Ze6en  ber  in  bk 
^immcr  beö  crflten  \Stocfö  fül;renben  Xür  flanb  ber  ©ipöabguf  einee 
antifen  Äanbelafeerö,  unb  auf  ber  <ö(t)tvdk  hö  man  ben  ^uruf: 
„Salve!"  in  Jpotj  eingelegt.  3Som  ^roeiten  Xreppenafefa^e  führte  eine 
©eitentür,  über  wtkfytv  eine  5)?incrüabüfl:e  flarib,  ju  einer  frf)mä(eren 
Xreppe,  mittelö  beren  man  ju  ©oet^eö  ©tubierjimmer  gelangte,  ^n 
einem  fleinen  SSorgemac^  flanben  9^aturalienfcl)ränfe,  fpäter  auc^  eine 
alte,  gro^e  gamilienuf;r,  meiere  fiel)  einft  ju  Jranffurt  in  ©oetl;eö 
(Jltern'^aufe  befunben;  ber  feinfinnige  ©ro^l^erjog  ©eorg  oon  5}Zecfs 
lenburgs^trelig  f)atte  bk  jarte  2(ufmerffamfeit  gehabt,  fie  an!aufen 
unb  am  SOJorgen  beö  28.  2(ugujl:  1828,  alö  an  ©oct^eö  Geburtstage, 
^eimlic^  in  beffen  ^aufe  aufflellen  ju  laffen,  fo  ba^  ber  greife  .Dtcl)ter 
burc^  ben  i^m  in  ber  (Erinnerung  gebliebenen,  mo^lbefannten  Älang 
beö  ©c^lagmerfö  fic^  auf  bk  rü^renbfte  SBeife  in  feine  ^genbjeit 
^urücfoerfe^t  fal).  —  ©oet^eö  ^Stubierjimmer  ^att^  bk  ©onnenfeite; 
niebrige  genfler  gingen  nac^  bem  ©arten,  ^n  ber  ^ittc  beö  ©emacbö 
fa^  man  einen  grofen,  fc^licl)ten,  mit  hellgrauer  Ölfarbe  ange|itricl)enen 
Xifc^  unb  eben  folc^e  @tü^le;  einer  berfelben,  auf  bem  ©oeti^e  ju 
fi^en  pflegte,  war  burc^  ein  ^olfler  er^ö^t.  2lucl)  ein  ©te^putt  er= 
blidte  man  in  bem  ^immer ;  aber  Pein  ®ofa,  feine  moberne  bequem- 
tic^Heit.  ^ier  biftierte  ber  Dicl^ter,  fi^enb  ober  auf  unb  abmanbetnb, 
biz  Jpänbe  auf  bem  S^ürfcn.  2ln  biefeö  (Stubierjimmer,  wo  ©oet^e 
ttxi^renb  ber  legten  3af)re  feineö  Scbenö  bk  Slbenbe  jubracl)te,  flie^ 
ba^  fleine  ©c^Iaffabinctt ;  eö  ^attt  ein  genfter  mit  grünen  wollenen 
SSor^ängen;  baß  fcl)male  25ett  unb  ein  grofer  Se^ufiubl,  in  welchem 
er  1832  oerfc^ieb,  füllten  beinahe  ben  gangen  9taum  auö.  2)ieö  alleö 
ifl:  genau  fo  wie  eö  oormalö  war,  erhalten  unb  wirb  t>on  ©oet^eö 
unfein  forgfältig  gebütet;  nur  l^öc^fi;  feiten,  Ui  befonberö  feftticl)en 

53 


Dveiicn 

©cleg€n|)eiten,  wctbm  bicfc  ^eiligen  Siäume  Qqti^t  ®c^on  Ui  M-- 
jcitcn  £)«ö  2)ic^tcrö  Rotten  roenigc  Zutritt  in  biefelbcn;  fein  (^tubier* 
jtmmcr  war  Beinahe  für  icbermonn  ocrfc^Ioffen.  3c^  war  fo  glücß: 
licf>,  eine  2luöna^me  ju  machen;  wenn  id)  ettt>aö  25efonbereö  mit 
bem  Dichter  ju  [prec^en  ^atte,  j.  25.  über  ben  fäc^fifc^en  ^nfloerein, 
für  welchen  ic^  feine  Xdiml)mt  gewonnen  ^Uc^  fo  burfte  id)  ii)n 
in  feinem  2(rbcitöfabinett  auffuc^en.  ^n  [einen  gro§en  weifmollenen 
<Bd)lafvod  gefüllt,  war  er  bort  am  bel^aglic^flen ;  ic^  fonnte  if)m 
oertrauenöoolt  na^en,  i^m  ^täne  unb  5Sünfcf)c  mitteilen,  unb  ixiter; 
lic^  wo^ImoHenb,  öerfagte  er  mir  niemals  feinen  getreuen  dtat 

©oet^eö  Porträt  war  enblic^  ooHenbet,  unb  ba^  Original  fprad) 
ficf)  —  3U  meinem  ^öc^flen  ©tol^e  —  befriebigt  barüber  ouö.  Daö 
85ilb  burfte  mein  Eigentum  bleiben,  bamit  eö  mir  noc^  nü^li^  würbe. 
3c^  hütete  eö  angfilic^  tvk  einen  @c^§;  überall  füi^rte  icfy  eö  mit  mir 
^erum.  (^rft  im  Saläre  1863  fonnte  iify  mic^  entfc^Iie^en,  eö  burcf) 
eine  £it^ograp^ie  oerüielfältigen  ju  laffen,  welche  jum  25eften  eineö 
©tipenbiumö  für  bürftige  25efucber  ber  M.  3fleatfcf)ule  ju  25ertin  im 
^nbet  erfc^ien. 

Unterbeffen  war  ber  ?^rü^Iing  beö  ^a^tz^  1811  gekommen.  3c^ 
na^m  Slbfc^ieb  oon  meinen  Sieben  in  SSeimar  unb  ^ena  unb  reifte  in 
ben  erflen  fc^önen  Xagen  öon  bem  ^trage  einiger  SSitber,  welcl^e  bk 
©ro§fürftin  S^Jaria  ^aulowna  angekauft  i)atk,  jum  ^weiten  ^aU 
mcf)  2)reöben.  Um  ber  ©alerie  nä^er  gu  fein,  wohnte  ic^  bieömal  in 
ber  SfJampifc^en  ©äffe  Ui  einer  ^oc^ter  beö  berühmten  ^])orträtmaIerö 
■STnton  ©raff,  ber  Söitwe  beö  Sanbfc^aftömaterö  ^aai^. 

©raff  war  ein  bieberer  ©c^weiger  auö  SBintert^ur,  ber  fid^  burc^ 
feine  naturgetreuen,  c^rafteröoll  unb  marÜg  aufgeführten  ^orträtö 
unb  guten  Kopien  ein  fc](>öneö  SSermögen  erworben  ^atte.  2Sierjebn= 
mat  ^at  er  bk  S^agbatene  oon  S3attoni  fopiert;  ic^  wci^  nicf)t,  mt 
oft  biejenige  oon  €orreggio.  SSoc^entlic^  mufte  ein  Porträt  für  fünf; 
jig  Xaler  oom  ©tapel  laufen.  Skibei  lebte  ec  patriarc^alif«^  einfad^ 
mit  feiner  gamilie ;  er  bewohnte  auf  bem  2lltmarf te  nur  ein  einjigeö 
gro§eö  ^immer  mit  ^n>zi  genflern.  Dieö  war  feiner  ganzen  £änge 
nac^  burc^  eine  fpanifc^e  Söanb  geteilt;  in  ber  einen  ^alfte  war  beö 
^nfllerö  %klicv  aufgef cl)lagen ;  ^ier  hantierte  er,  ^ier  empfing  er 
ben  25efucl)  ber  2!}Jufe.  ^n  ber  anbern  Slbteilung  ^ielt  fic^  feine  gamilie 

54 


9.  rH^ügelgcn,  <:>elbflbilt'niö 


Ä'iiiieUicn  aii  Vcfirev 


auf;  bit^tt  dtanm  wav  SSo^ns,  S|>  unb  ©c^Iafäimmer  —  dk^  in 
einem,  ^uiüeifen  öcrpf langte  [icf>  aurf)  ()ier^er  ein  (Stüc6cf;en  Jltinjl:; 
©raff  rieb  nänilic^  [eine  garSen  [elbfl  unb  pflegte  bic^  bort  ^u  bc* 
forgen. 

2infonntäglicI)  war  icf)  bei  Oiraffö  regelmäßiger  X^if cl;gafi: ;  jooiale 
»^er3licf)feit  tviiv^k  bk  einfache  ^')lai)l^üt  2)a0  ^ai}t  XSW  n?ar  ba^ 
oorte^te  feineö  Sebenö;  im  legten  oerlor  er  feine  geliebte  ©attin  unb 
folgte  i^r,  [elbjl:  ;^ocl)betagt,  balb  nacl;.  Sie  (Erinnerung  an  ben  treff? 
lic^n  9)?ann,  ben  reinfte  Jperjenögüte  auö3eicl)nete,  i\l  mir  immer 
ttjo^ltuenb  geblieben. 

53a  ^rofeffor  SSogel  nici^t  me^r  auf  ber  ©aterie  iubtitüt,  hdam 
ic^  einen  anbern  Se^rer.  Durcl;  bk  (Empfehlung  ber  (Scl)n)ägerin  ©ilüia 
üon  ^iegcfarö,  ber  £>berforjlmci)lerin  i>on  ,3icge[ar  auf  Jpummclö^ain, 
tDclc^e  —  eine  Siülänberin,  geb.  oon  23erg  —  bk  ^fine  üon  (55crbarb 
•0.  ^ügelgenö  grau  tvat,  machte  k\}  bk  ^efanntfcbaft  biefcö  bcrübmtcn 
9)?alerö  unb  feiner  ©attin.  2luö  greunbfc^aft  bot  er  mir  [eine  .^itfe 
in  ber  Äunft  an,  obgleich  er  eigentlich  feine  ©cl;ülcr  anna|)m;  nur 
ouö  ©efälligfeit  unterricf)tete  er  —  teiln?ei[e  in  [einem  Sttclier  nnb 
teiln)ei[e  in  ber  ©alerte  —  mic^  unb  m  anbereö  iungeö  5!}?äbcl>en, 
Caroline  25arbua,  eine  tüchtige  ^orträtmalerin,  bereu  SSerflanb  unb 
^reufierjigfeit  i^re  ^äflic^Eeit  auöglicb.  ©ie  pflegte  i^rcn  ^nt^u[iaö= 
muö  für  ^ügelgenö  (Schöpfungen  lebhaft  auö3u[prec()en,  moburc^  ber 
für  folcl;e  ^ulbigungen  fefit  empfänglicf)e  ^ünftler  bewogen  loarb, 
unferen  Slrbeiten  me^r  2lufmerf[amfeit  ju  mibmen,  alö  eö  au^crbem 
ge[c^et;en  ^ein  mürbe.  ^  meinte  nämlic^,  unö  grauen  wäre  ed  boct) 
fein  ^rnft  mit  ber  Äunfl:.  ^unäc^ft  öollenbete  icl;  einige  ^))a|l:enf öpf e ; 
bann  fing  ic^  an,  in  £)l  ^u  malen.  3c^  mußte  juerfl  naturgroße  (Eier 
inö  ,^'olo[[ale  öergrößern,  um  @cl>atten  unb  ^icl)t  [omie  bk  9tefle;e 
baran  ju  ftubieren.  2)ie[e  5[>Zetf)obe  mürbe  gut  geme[en  [ein,  märe 
ic^  nic^t  bahzi  einer  falfc^en  50?anier  oerfallen,  bk  iä}  mir  [päter 
mü^[am  mieber  abgemö^nen  mußte.  J\:ügelgenö  langjährige^  'Diiniatur? 
malen  ließ  i^n  nämlicf)  ju  feiner  freien  ^in[elfü^rung  fommen;  er 
^otte  eine  peinlich  minu5ii)[e  2lrt,  mit  ber  er  fleinere  .^ompofitionen 
allerbingö  [ef)r  [cf)ön  malte,  mogegen  ein  umfangreicl)ed  2Berf  [elten 
großartig  unb  einfac^smürbig  auöfiel.  ©einen  3ettgeno[[en  galt  er 
tro^bem  lange  ^tit  aU  ^iftorienmaler  erflen  Stangeö,  mä^renb  er 

55 


Äügclgen 

mir  aU  ^orträtmoler  bebcutenber  ju  fein  [cf)icn;  idm  $8ilbcr  worcn 
fef)r  elegant  unb  f^etö  gefc^meic^elt,  wcß^alb  fie  immer  gefielen. 

Snbcm  ic^  oon  ©erwarb  öon  Äügcigen  rebe,  muf;  icf)  einer  ©jene 
gebenden,  welche  beö  j^ünjllerö  Sbelmut  bemieö,  mir  aber  in  ber 
Erinnerung  fletö  fc^rerftirf)  geblieben  ift.  2llö  icf)  anfangen  wollte, 
bk  Eier  ju  malen,  ^atte  ic^  Seineroanb  auf  ein  3eict)enbrett  genagelt 
unb  btefeö  auf  meine  Staffelei  gcf^eltt.  SÖä^renb  meiner  2tbtt)efen= 
t)eit  i)atU  ^ügelgen  bk  Staffeleien  t>ertaufcf)t,  bk  meine  für  fic^  ge^ 
nommen  unb  mir  eine  anbere  ^ingeflcllt,  aber  oer[äumt,  bk  ^flij^ 
mit  SBiberl^afen  ^inein^uflecfen.  Sei)  bemerkte  nic^tö  unb  fing  an 
in  malen;  plijglicl)  glitt  ba^  3eicl)enbrett,  bic  Staffelei  gab  nac^  unb 
fiel  in  Äügelgenö  befleö  ^tgemälbc,  „3lpoll  unb  ^nacintl/'  in  Sebenö? 
grö§e,  mclc^eö  einen  fingerlangen  9tip  beFam.  ^ügelgen  ^atte  im 
9Zebenjimmer  ben  ^all  gel)ört,  fam  herein  unb  [a^  gleicl)  baö  Un? 
glüdf ;  totenBleic^,  am  ganzen  Äörper  jitternb  unb  unfähig,  ein  3Bort 
^eroorjubringen,  ftanb  ic^  üor  i^m.  2lber  anjlatt  ju  [ekelten,  fucljte 
er  mic^  ju  beruhigen  unb  [agte  gutmütig:  „Der  Stifa  ift  ja  nur  inö 
©emanb  gekommen,  unb  icl>  Bin  [elbfl  baran  [cl)ulb/'  5tun  löfle  fiel) 
mein  Sc^recf  in  l)eftigeö  2Beinen,  oon  bem  ic^  mic^  ben  ganzen  Xag 
nic^t  njieber  erl)olen  konnte  —  worauf  J^ügelgen  mir  fogar  noc^  Xvo^ 
gufprac^,  fiel)  felbfl  me^r  anflagenb  alö  mid),  2lm  anbern  9}?orgen 
in  aller  ^rü^e  fam  er  in  meine  SBo^nung,  teilna^möooll  beforgt  um 
mein  Sefinben !  So  lange  ic^  lebe,  werbe  kt)  bem  ebeln  9}2anne  bk\c 
liebenöwürbige  9^acl)ficl;t  nie  oergeffen,  welche  faum  ein  anberer  ge- 
übt ^aben  würbe;  benn  ber  dti^  in  „2lpoll  unb  »^pacint^'^  war  fo 
gro§,  ba^  er  niemalö  wieber  ganj  unficl)tbar  würbe. 

Äügelgen  i)attc  fic^  in  9?u§lanb,  wo  er  bic  ganje  faiferlid^e  ga* 
milie  malte,  burcl;  [eine  ^orträtö  ein  bebeutenbeö  SSermögen  erworben. 
3>ort  lernte  er  auc^  feine  ^^rau,  eine  geborene  oon  S[)?anteuffel,  Fennen. 
Hm  ber  ftoljen  g^amilie  gu  genügen,  t)erfcl)affte  er  fic^  unb  feinem 
trüber  ben  2lbel.  Siefer  Sruber,  Sanbfc^aftömaler,  heiratete  fpäter 
bit  Sc^wefiter  ber  ?^rau  oon  Jlügelgcn.  95eibe  auf  biz\c  Söeife  cngftenö 
oerfc^wägerten  SSrüber  flammten  auö  25ac^aracl)  am  St^ein,  waren 
Zwillinge  unb  glichen  ficl^  fo  fe^r,  ba^  man  fie  Faum  ooneinanber 
unterfc^eiben  Fonnte. 

9^eben  ^'ügelgen  genoffen  bic  ^rofefforen  ^artmann  unb  griebricl) 

56 


'iMdt  in  tev  T>xti\>(\\n  ®alcne 


9}2attfK»i  alö  afabemifc^c  Setter  bcfonbereö  2lnfcf)cn.  Der  leistete  ruar 
^croorragcnbec ;  er  malte  bic  größten  ^iftorifc^en  JVompofttionen  unb 
3cicf)nctc  \d)v  <5Ut,  aber  in  faltcm,  afabcini[cf)cin  otil.  ^lls  Se^rer 
iüar  er  ftrengc  unb  tüchtig;  gute  (Schüler  ()at  er  gebi'Ibct;  ct'ncr  ber; 
felben  war  ^P^Uipp  ^dt  3??att^äiö  College,  gerbinanb  ^2lugufl  Jpart- 
mann^  begannt  <iU  ^orträt^  unb  ^iftorienntalcr,  war  ein  tninberes 
^latent,  jäblte  aber  wegen  [eineö  einfad;en,  bitteren,  lüobltüoüenben 
SBcfenö  inete  greunbe. 

Dk  ©aterie  war  in  biefem  Sabre  gwei  ©tunbcn  täglicb  langer 
geöffnet;  ba  malte  tc^  benn  oonn=  unb  SÖerftagö  üon  morgens  früh 
acl>t  U^  abenbö  [ecl)ö  Ul;r.  Unter  anbern  ^^ilbern  »oüenbete  tcb  auch 
ein  ^ajlellporträt  nac^  3}?engö,  welc^eö  btejen  in  feiner  ^ug^nb  bar- 
ftellte;  auf  ©oet^eö  3Bun[c^  fcl)icfte  ic^  \^m  meine  3lrbeit  nacl>  SÖeimar. 

3m  Saufe  beö  (Sommerö  macl)te  icl;  in  Dreöben  einige  neue, 
intereffante  93ef anntf cb<if tcn ;  unter  anberen  biejenige  ber  Jparfen; 
fpielerin,  ©cl)riftftenewn,  SJJalerin  ufw.  j^räulein  Xt)ere[e  auö  bem 
QÖin!el.  ©ie  be[cl)äftigte  [ich  iaf)rauö  jahrein  mit  2Infertigung  Don 
Kopien  ber  beften  5}?eif^ertt)erfe  auf  ber  Valerie,  welche  nament(id) 
t>ott  ben  burcl)rei[enben  ^Jolen  gefue^t  waren.  2luf  ber  9lücf!ef)r  v^on 
''Pariö,  wo  [ie  i^re  öerfcl)iebenen  Begabungen  weiter  auögebilbet  ^atte, 
war  fie  burc^  SBeimar  gekommen  unb  i)atU  bafelbjl  einen  Xeil  i|>rcr 
„jweiunbbreifig  ^latente'',  wie  it)re  9}Zutter,  eine  alte  rebfeligc  ^ffi; 
jicröwttwe,  fic^  auöbrücfte,  probu^iert.  @ie  jTellte  i\)u  ©emälbe  aus, 
fpieltc  ^arfe,  bcflamierte  unb  gab  mimi[cf);ptafti[cbe  Darflcllungen 
nacl;  2lrt  ber  .Ipenbel^^Scbü^.  ^i)t  fftuf  war  bereitö  ju  mir  gebrungen ; 
bie  per)önlic^e  Befanntfcl)aft  ber  merHwürbigen  Dame  war  mir  beö^ 
^alb  um  [o  erfreulicf)er.  X^erefc  auö  bem  3Binfel  fyxttc  eine  Fleine, 
jierlic^e  ©eftalt,  f;ubfcl)eö,  blü^enbeö  Kolorit  unb  [anfte  ^üge.  ©ie 
f rifierte  unb  lleibete  fic^  gegen  bit  bamalö  ^errfcbenbe  Wlcbt ;  braune, 
burc^  ein  fc^warjeö  ©ammetbanb  jufammengei^altcne  Socken  umgaben 
ben  ^opf ;  ein  weiter  (Spender  unb  ein  [c^warjer  S^ocf  waren  ibr  fteter 
Sln^ug.  ©0  [a^  [ie  binter  [panifc^en  SBänben  unb  kopierte  auf  ber 
©alcrie,  wo  bamalö,  gur  (Erleichterung  ber  ^ünftler,  bie  ^emätbe 
fogar  ^erabgenommen  würben.  S"  i^rem  Ser[cl)lage  [a§  gewtjl;nlicb 
bic  t^'ammerjungfer  neben  ibr,  welche  i^r  leife  yorlefen  unb  ju  be- 
flimmter  ©tunbe  bci^  ^neitc  grü^ftücf  frebcnjen  mu^te. 

57 


Zt)exe\e  auö  bem  Qßinfcl 


^räulein  auö  bcm  2öin!el  bemo^nte  im  „Stdienifc^en  Sörfc()en''' 
ctn  cinl^öcfigcö  ^äuöc^en,  melc^eö  reijenb  an  ber  Stbe  gelegen  unb 
mit  Kopien  aller  2lrt  f ötrmlic^  austapeziert  mar.  2öenn  grembe  famen, 
um  i^re  ©emälbe  ^u  fe^en,  [o  [c^uf  [ie  bmd)  «Sperrung  unb  Öffnung 
t)on  £äben  im  ^Zcbenjimmer  eine  !ünj^Iid;e  25el(eud}tung ;  3ug(eict>  fuc^te 
fie  burc^  ©efcbic^te  unb  ^^arafteriflif  beö  £)riginatö  boö  ^ntereffe 
on  ber  ^opie  ju  er^ö^en. 

^iemlic^  oft  empfing  [ie  Eleine  ©cfellf cf)af ten ;  gewöhnlich  eröffnete 
fic  ben  Slbenb  mit  einem  ^arfenfolo,  wä^renb  be[[en  eine  einzige  klaffe 
Xcc  ober  Kaffee  gereicht  n?urbe.  Die  Unterl)altung  befianb  mciftens 
barin,  baf;  man  if;ren  Xalenten  23ett)unberung  jollte  unb  bajroifcl^en 
fic^  an  ber  fcl;önen  Sluöfic^t  auf  bk  ^Ibe  erquickte.  2llö  icf)  jum  britten^ 
mal  nac^  2)reöben  Um,  ^atte  Xf;cre[e  an^  bem  2Öinfel  i^re  SJiutter 
ocrloren  unb  na^m  ^enfionärinnen  in  \\)v  Jpauö ;  ic^  felbft  tvav  glücf; 
licl)  genug,  if;r  eine  folc^e  jumeifen  gu  !önnen.  Durc^  bk\c  erfuhr  ich 
noc^  9läl;ereö  über  Xi^erefenö  eigentümlicf^e  ^erföntic^!eit.  gräulein 
auö  bem  SBinfel,  eine  2Irt  i)on  weiblichem  ^oli)^iftor,  l;atte  bebeutcnbe 
©prac^fenntni[fe  unb  unterricl)tete  im  3talieni[c^en,  grcinjöfifchen  unb 
J)enamieren,  bk  fäcl)fifcl;en  ^^rinjeffinnen  auc^  im  .^parfenfpiet.  3t)r 
Sei^reifer  ging  fo  weit,  ba^  fie  noc^  abenbö  fpät  beim  2lufroicfeln  if)rer 
Soeben  ben  ©c^arffinn  i^rer  Pensionärinnen  burch  Stätfetaufgaben  übU. 
XxiUi  lebte  [ie  [et^r  einfach  unb  tat  im  ©tillen  au§erorbentlich  viel 
©uteö,  fo  3.  35.  unterjlü^te  fie  fortbauernb  eine  ehemalige  2)ienerin, 
bie  fiel;  Ui  i^v  oerl^eiratet  unb  eine  dtzi^e  oon  ^'inbern  bekommen 
^attc.  Diefe  lie§  $l^erefe  auö  bem  SSinfel  fämtlic^  fleiben  unb  untere 
richten.  2llö  ein  neueö  Direktorium  i^r  [päter  ba^  kopieren  auf  ber 
©alerie  oerleibete,  arbeitete  fie  ju  ^aufe  nacf)  mobernen  ^ünftlern; 
ba  inbeffen  bie  Kopien  oon  25ilbern  tebenber  5D?aler  \id)  nici)t  fo  gut 
»crfauften,  fo  griff  fie  ju  bem  Mittel,  ii)U  eignen  Kopien  ber  alten 
Wlei^ev  ju  kopieren.  ©0  »ergingen  i^r  in  raftlofer  Xätigfeit  üiele 
Sa^re,  U^  fie  baö  Unglücf  traf,  i^r  mü^fam  erroorbeneö  33ermögen 
burcl)  bm  $8anferott  i^reö  23anFierö  ju  oerliercn.  Doc^  ießt  jeigte 
fiel)  bie  Xeilna^me  unb  Qlc^tung,  beren  fie  überall  geno§.  Die  ^rin? 
jeffinnen  erboten  fiel;,  ibr  bie  ^infen  beö  üerlorcnen  Kapitals  ju  ers 
fc^en;  ^err  0.  D.uanbt,  ber  gro§e  Äunft!enner,  Faufte  fogleicl)  eine 
ibrer  J\?opien,  waö  fie  befonberö  beglückte.  3»  ben  fünfziger  Sauren 

58 


10.  3}cit,  3ugenblicf)cö  oelbflbilbniö 


"■Dorn-ätaufmicic 


foHtc  i^t  ouö  ber  Xicbgcfliftung  tin  ,3u[c^u§  jutcil  werben,  allein  fie 
lehnte  benfelben  banfenb  ab,  bei  ii)x  einfad;eö  Seben  wenig  25ebürfs 
niffe  erforbere  unb  fie  jene  Jpilfe  einem  oielteic^t  firmeren  nicf)t  ents 
^iei^en  wolle. 

SSie  rii^tenb  war  mir  baö  2Bicber[e^cn  mit  i^r,  alö  id;  fie  im 
^a^re  1863  in  Dreöben  noc^  einmat  auf[ucf)tc  unb  fie  in  ber  näms 
liefen  Toilette  wieberfanb,  in  welcher  ic^  [ie  in  if;rer  Sugenb  oer= 
laffen  ^atte !  Daö  eigene  Socf eni()aar  war  burc^  eine  6lonbe  ^^erürf e,  mit 
©amtbanb  umschlungen,  erfe^t;  ber  S^lücfen  war  jwar  etwaö  ge= 
frümmt,  bocf)  ber  tvti^e  ©pen^er  f cf;mü(fte  i^n  wk  öorbem ;  aucf>  ber 
fcf)war5e  diod  fef;tte  nic^t.  2nö  wäre  t>a^  ^inabgefunHene  f;albe  Sö^t? 
bunbcrt  nic^t  gewesen,  lebte  fie  nocb  in  i^rem  Jr)äuöcf)en;  mc  früher 
umgab  fie  ba^  mit  grauer  Ölfarbe  unb  grünen  Linien  angejl:rict)ene 
befc^eibene  SJ^obiliar;  freiließ  war  cö  mit  i^r  oerattet,  aber  eö  fianb 
in  Harmonie  mit  feiner  S5efil^erin.  SBie  e^ebem  bebecften  S3ilber  alter 
5(rt  bk  SBänbe  »on  oben  biö  unten;  auc^  bk  .^arfe  fehlte  nic(;t,  ba 
Xf)erefe  noc^  immer  Unterricht  erteilte,  ©ottlob,  i^re  ©inne  waren 
noc^  frifc^,  j)bgleic^  fie  in  ben  ac^tjiger  S^J^^^n  flehen  mu§te.  &m 
beinafje  25linbe  fa§  ict}  neben  i^r;  wir  plauberten  oon  Dergangencn 
XaQtn.  Die  ©lücflic^e!  @ie  fci^reibt,  fie  liefl,  fie  nä^t,  ja,  fie  biri; 
giert  noc^  ein  äji^etifc^eö  .^än^c^en,  in  welchem  fie  alle  oier3e^n  Xage 
SSorlefungen  l^ält.  Sllleö  biz^  i\i  mir  nic^t  me^r  »ergönnt.  —  Xl;e; 
tefenö  gro§e  »^erjlic^!eit  unb  bie  Erinnerung  an  gemeinfc^aftlicl>  burcbs 
lebte  Xage  fröt)lic^er  Sugenb  gcwäl;rten  mir  eine  fc^öne,  wenn  auch 
recbt  wel)mütige  ©tunbc. 

^m  ^erbfl:  1811,  alö  bic  ©alerie  gcfc^loffen  würbe,  ycrlie^  icl> 
Dreöben;  ber  SBinter  führte  mic^  nac^  ©ot^a  in  büß  gaf^licl;e  Jpauö 
tneiner  Xante  (Jttinger,  wo  ic^  bic  gewol;nte  ©efellig?eit  unb  ben  an? 
regenben  SSerEe^r  mit  geleierten  9}?ännern,  welche  in  bem  ^ud}^änbUv' 
Ibaufe  ja^lreic^  auö?  unb  eingingen,  wieberfanb.  3(u§erbem  trat  ic^ 
balb  in  nähere  SSegie^ungen  ju  bem  Jpofe,  ba  ic^  nic^t  lange  naci^ 
meiner  Slnfunft  ben  2luftrag  er'^iclt,  bic  regierenbe  ^erjogin,  bic  ^rin; 
jeffin  auö  erfHer  €^e  unb  ben  regicrenben  Jpcrrn  felbft  ju  malen.  Die 
^er^ogin  Caroline  3(malie,  feit  bem  24.  2lpril  1802  beö  Jperjogö 
iwcitt  ©ema^lin,  war  eine  geborene  ^rinjeffin  oon  ^effen:=(5affel. 
<5ine  gute,  wo^lwollenbe,  aber  nic^t  eben  l^eroorragenbe  Dame,  liebte 

59 


Der  Jpof  üon  ®Dt^a 


fic  t^ren  cttva  anbctifydlb  ^o.i)v  jüngeren  ©ema^l  [c^märmerifcf),  beffen 
©cifit  fi'e  anjlounte.  Sie  ^rinjeffin  Souife,  beren  ©eburt  im  Dejember 
1800  ibrer  ^uttcv  Souife  S^orlotte,  ^rinjeffin  oon  3}?e(ftenburg? 
©c^ttjcrin,  baö  Men  gcEoflet  batte,  mar  «in  lebTpafteö,  necfifc^eö  5Sef«n, 
Hein,  blü^enb  unb  munter.  Seiber  ftanb  fic  unter  bem  [c^äblic^en  ©n? 
fluffe  einer  fran5öfi)ct)en  ©ouoernante,  welche  auf  ba^  SÖo^I  beö  t^r 
anüertrauten  Äinbeö  [o  irenig  bebacf)t  mar,  ba^  fie  be[fen  5lugcns 
merf  fogar  cineö  $tageö  in  meiner  ©egenmart  auf  bk  ©c^ön^eit  unb 
ba^  23ene()men  bcr  Offiziere  mä^renb  bcr  -SBac^tparabe  unter  bm 
genjiern  beö  ®cf)(o[[eö  lenfte  unb  ber  ^rinjcffin  allerlei  35es 
mcrfungcn  barübcr  guflüj^erte.  2[urf>  bk  [arfajTifc^e  2lrt  beö 
JÖ^rgogö  b^ttc  fic^ertic^  feine  gute  Söirfung  auf  ba^  junge,  leicf>t 
empfängliche  ©cmüt;  einmal  l^örte  ict)  [eiber  hei  einem  ©ouper 
im  engeren  .Greife  beö  Jpofeö,  ju  welchem  ic^  mit  meinen  Xanten  cin= 
gelaben  tüar  (bk  ^erjogin  mar  nic^t  anmcfenb),  maö  für  um 
paffenbe  Dlccfercien  ber  SSater  fiel;  gegen  feine  Xocl;ter  ertaubte. 
9(m  31.  3uli  1817  mürbe  biefe  mit  bem  ^erjoge  Srnji  I.  oon  vgac^fem 
(5oburg=@aalfelb  oermäblt.  5tacl>bem  fic  jmei  ^rinjen  geboren  ^atte^ 
oon  benen  ber  ältcfle  ber  je^t  regierenbe  ^crjog  (Jrnfl:  II.  oon  Coburgs 
©ot|)a  ifl,  ber  jmeite,  ^^rin^  Gilbert,  ©emal^l  ber  Königin  SSiFtoria  oon 
Snglanb  mürbe,  entbedftc  fie  bk  Untreue  il;reö  ©emablö  unb  glaubte 
fic^  if)rerfeitö  nun  bafür  entfc^äbigen  ju  bürfen.  Dieö  führte  bie 
©cl)cibung  ^erbei.  ©päter  oermä^lte  fie  fiel)  mit  einem  ©rafen  ''Pöljig, 
lebte  mit  bicfem  in  ^ariö  unb  ftarb  bort  jung  an  langer  fc^merjlid^er 
^ran!l;cit.  Stiele  "^sa^u  jlanb  ibr  ©arg  oon  ber  .iöeimat  fern,  biß 
if)n  mblid)  il)re  ©ö^ne  in  bie  ^Familiengruft  beö  Jperrfcl)er^aufeö 
bringen  tieften. 

S5ei  ricl^tiger  Leitung  i^rer  Sugcnb  unb  in  einer  glücklicheren  (5^ 
märe  baß  ©cl;icffal  biefer  beflagenömerten  S'ürfiin,  bit  ocrmöge  ibrcr 
|)inrei§enbcn  Siebcnömürbigfeit  unb  ©c^ön^eit  gefcl)affen  fcl>ien,  gu 
beglüifen  unb  beglüoPt  ju  merben,  gemi§  ein  beffereö  gemorben.  Un= 
oergej^licl;  mu^te  fic^  um  jener  beiben  (Jigenfc^aften  millen  if;r  25ilb 
einem  j'ebcn  in  baö  ^er^  prägen,  ber  baß  ©lüc6  ^atk,  fie  nä^er  !enncn 
ju  lernen.  %ü(f)  mir  mürbe  baöfelbe  juteil;  alö  fie  noc^  ^erjo^in  oon 
Coburg  mar,  traf  icl;  fic  im  Jpaufe  meineö  ^oufinö,  beö  ©uperinten? 
beuten  ©enöler,  auf  ber  Siofenau  bd  (Coburg,   ©ie  mar  bamalö  in 

60 


^erjoq  ^uguft 


bcr  Xat  eine  blü^cnbe  S^tofe  unb  empfing  micf)  j'o  anmutig,  [o  gütig 
unb  gewinnenb,  ba^  mein  gan^eö  ^erj  i^r  cntgegcnfct)tug  unb  icf>  ftetö 
tjon  innigfler  $teifnaf;me  für  i^re  traurigen  ^ebenö)cf)icffale  erfüllt 
geblieben  bin. 

^er  \cit  bem  20.  2Ipril  1804  regierenbe  Jperjog  ^mil  2(uguffc  oon 
@ac^[en;©ot()as2iltenburg,  il;r  SSater,  biefeö  größte  original  [einer 
^cit,  geboren  am  23.  9toyembcr  1772,  alfo  1811  39  ^ai)xt  alt,  tüar 
fcl)i)n  t>on  ©eflalt;  [eine  ßrfc^einung  l)atte  etn^as  bamcn^afteö,  ht- 
[onbcre  wo^lgcformt  maren  feine  forgfältig  gepflegten  ^änbe  unb 
^üfje.  2lucl)  ber  ^opf  märe  fc^ön  getücfen,  l)ätU  \i)n  md)t  ein  fcl)ies 
lenbeö  2lugc  ocrunflaltet.  $8arocf  in  allem  waß  er  tat,  liebte  er  eö, 
biömeilen  mit  einem  türfifcljen  ®cl)al  brapiert  ober  in  noc^  ip^aw 
ta|T-ifcl)eren  .^oflümen  ju  erfc^einen.  ©ett)öf)nlic()  trug  et  eine  h,  la 
Xituö  gelo(fte  ^erütfe  oom  ^atteften  25lonb,  bk  in  ^aris  verfertigt 
war.  2)er  ^erjoglicl^e  ^ibliot^cfar  unb  ©efrctär,  mein  guter  önfel 
Sacobö,  biefer  gelehrte  ^^ilolog,  mu§te  ju  feinem  gröfiten  ^mmer 
fel^r  oft  n?egen  ber  Slller^^öcl^f^en  ^erüde  mit  ^arifer  g'rifeuren  Borre* 
fponbteren.  I^cö  ^"^erjogö  Ringer  —  bic  Daumen  eingerechnet  — 
flro^ten  oon  foftbaren  Siingen,  bic  Slrme  oon  ©pangen  unb  3lrms 
bänbern.  oft,  menn  er  fic^  einbilbete,  !ranf  gu  fein,  Uith  er  mocl)ens 
lang  im  25ette  liegen.  2)ort  erteilte  er  ^lubienjen  unb  empfing  [ogar 
r>amen.  2llö  ic^  mit  meiner  Xante  xnict)  einfl  naci^  feinem  58efinben 
erfunbtgte,  na:^m  er  auc^  unfern  Sefuc^  in  feinem  SSette  liegenb  on. 
SBäbrenb  bcö  ©efpräcl)eö  jlreifte  er  ben  3lrmel  feineö  meiten  n>ti^m 
^Jlacljtgettjanbeö  fofett  bi^  an  bic  ©cl;ulter  jurücf  unb  ,^eigte  unö  ben 
mit  einer  ganzen  Steige  ber  pracl^toolljTen  Slrmbänber  gefc^mücften 
%vm.  £)en  .^opf  bebecfte  eine  2lrt  ^aube,  mit  Foflbaren  ©pi^en  gar^ 
niert.  ©ro§en  2Öert  legte  er  auf  bic  5loilctte  ber  grauen,  welcl^e  er  mit 
.^enncrblicf  muflerte;  mit  feinen  95emer!ungen  barüber  ^ielt  er  nic^t 
jurüdf.  „t)aö  ift  ja  ein  tva^vc^  ^fauenfleib",  fagte  er,  alö  ic^  einfi:  in 
einem  ©emanbe  öon  buntem  ©cibenftoff  erfc^ien;  hei  einer  anbeten 
©elegenf)eit  tief  et  auö:  „ffielcl)  ein  fc^önet,  feinet  (Samt!''  unb 
fttt'ch  mit  bct  Jpanb  über  meinen  Slocf.  ^arfümö  auö  '"'^iavi^  oet^ 
btauc^te  et  in  9}?enge ;  ein  befonbereö  SSetgnügen  fanb  et  bavan^  (iin- 
ttetenben  ganje  ©läfet  baoon  entgegen  ^u  f c^ütten.  9^icl)tö  uerurfacbte 
i^m  gtö^cte  gteube,  alö  ©efc^enfe  ju  machen;  nut  waten  biefelben 

61 


^evm  ^ugufi 


gcttJö|)nUc^  unnü§  unb  unpaffcnb;  fo  bcFam  3.  25.  tin  ^üd^etv: 
junge  —  eine  aflironomifck  U^r.  ^u  einer  Steife  nacf^  9tcin^arbö6runn, 
wo  er  bk  @ärge  ber  atten  Sanbgraf en  öffnen  lief,  um  ju  [e^en,  roelc^cn 
©rf)mud^  fie  trügen,  befcßenfte  er  feine  Segleiter  mit  buntfarbigen 
fcibenen  Xdarö ;  ben  g^rauen  ber  Heinen  23eamten  in  Sffein^arböbrunn 
Iie§  er  feibene  ^Scf^IeppHeiber  anfertigen,  bk  mit  25Iumengtrtanben 
gegiert  waren.  2)urc^  OInfauf  oon  Staritäten  aller  2(rt  oerfc^wenbete 
er  fein  eigeneö  unb  dn  geerbteö  cnormeö  SSermögen;  baneben  batte 
er  inbeffen  auc^  ©inn  für  roa^re  Äunft  unb  faufte  juroeüen  gute 
©enrälbe  um  bk  ^öd;flen  greife;  fo  ^i^tte  er  für  dm  gar  nic^t  gro§e, 
aber  mcifi:erT)aft  gemalte  „fpinnenbe  2(lte''  i>on  ©erwarb  5^ott)  bk 
Stiefenfumme  t)on  13000  S^alern.  gür  feine  reichhaltigen  ©amm* 
lungen  fe^te  er  bd  feinem  Xobc  baä  Jperjogtum  ©otl^a  jum  €rben 
ein.  Diefeö  Heine  2anb  fam  überbeut  burd^  bk  f)o^t  23eref)rung,  wtld)t 
Jpergog  Sluguft  bem  .Jlaifer  ^^lapoleon  tuarm  entgegentrug,  im  ^a^xz 
1806  fe^r  gut  baoon,  bcnn  ber  Eroberer,  bem  bk  SSemunberung  cineö 
beutfc()en  ©ouoeränö  fc^meic^elte,  erlie§  ©ot^a  bk  bereite  auöge* 
fc^riebene  Kontribution  oon  1700  000  granfen.  Jperwrgeboben  ju 
werben  oerbient  jeboct),  ba^  ber  Jperjog  nur  für  feine  ^erfon  t)ers 
fc^wenbete,  niemalö  aber  bk  (Jinfünfte  beö  Sanbeö  angriff,  fceffen 
£)f onomie  unb  Krebit  ftetö  ungef d^mäctyt  hlkh ;  auc^  f)at  ber  wunber; 
liebe,  aber  ebenfo  gutmütige  wie  geiflrcic^e  ^^ürft  bk  ©unfl  beö  Äaifcrö 
DZapoIeon  nie  ^ur  Erwerbung  perföntic^er  SJorteile  benu^t,  wie  ba^ 
bamalö  fo  oiete  gefrönte  Jpäupter  nic^t  oerfc^mäbten. 

Übertrieben  eitel  wie  ^er5og  2Iugu|l  war,  ^atte  er  bk  Sigen^eit, 
fidf)  öon  alten  Si^Zatern,  bk  nad}  ©ot^a  famen,  porträtieren  ju  (äffen, 
um  ju  fe^en,  mc  j'ebcr  i^n  auffaßte,  ^d)  l^atte  i^n  ju  malen  in  einem 
oioletten  ©ammetrodB  unb  einer  SSefie  t>on  ©olbftoff.  SSon  biefer 
2Befte  erbat  ic^  mir  eine  fteine  ^robe,  um  ben  (Stoff  ricl^tig  nac^« 
jua^men.  ,,9lein  V^  fagte  er,  „feine  ^robe,  fonbern  ein  ganjeö  (StücB 
öon  ber  ©olbtreffe  follen  @ie  ^dbzn/^  SöoKte  jemanb  feine  grci? 
gebigfeit  abwehren,  fo  oerboppette  er  fie;  iä)  wd^  bk^  auö  eigener 
Srfa(;nmg. 

25iöweilen  geno§  tc^  ben  SSor^ug,  mit  i^m  unb  feinem  Kammer^ 
ibcrrn  allein  ju  fpeifen;  nac^  ber  Xafel  ging  ber  ^erjog  auf  unb  nieber 
unb  lief?  ficb  t>on  mir  er^äl^len  ober  er  tat  in  feiner  originellen  9lrt 

62 


S^n-jiOq  '■Hn(\n\\ 


alUvUi  ?^ragcn.  <Bo  rief  er  ctncö  Xagcö:  „2öoö  macf)t  ^cr  .^nfb^ 
paf>fl;?''  Damit  meinte  ec  ©oet^e.  ©ein  bcifenber  SÖil^  ycr)cf)onte 
niemanb ;  ^attc  man  ©eifteögcgcnwart  genug  ju  einer  paffenben  ^nt^ 
gegnung,  [o  imponierte  man  i{;m.  Sinem  wenig  begüterten,  fe^r  f;ä§s 
M)cn  gräulein  oom  älteften  2lbel  gab  er  einf^  baß  9tät[el  auf:  „Saö 
erfte  |)aben  ©ie  nic^t,  ba^  ^w^itc  [inb  @ie  nic^t;  baö  @anje  ifl  bk 
garbe  Sf)reö  5leintö/'  (Drange.)  2)en  ,^ammer^crrn  üdu  <Seebac^ 
fragte  er:  „2ßaö  ift  bad:  bk  erfte  ©itbe  ifl  ein  gro§eö  2öa[[er,  bk 
jttjeite  ifl  ein  fieineöSÖaffer,  baöÖanje  i|ü  bod}  unbefc()reiblic(;  trocfen/' 
'2)ie  ©räfin  3(ugufle  yon  3B.  empfing  er  bei  einer  Slubienj  mit  bem 
«Jluörufe:  „Der  23h'l^!  Sfl  baö  nic^t  bk  ©ufiet  oon  «^rafemif^  ?''  Unb 
alö  fic  oor  üerfammeltem  ^of e  ermiberte :  „£)  je !  Da  ift  ja  ber  lange 
^eter  t)on  S^e^oe  I*"  Iad;te  er  auö  üoKent  .^atf e.  2(uf  einem  SDJaöBens 
balle  bemerkte  er,  mie  ein  junger  Jtaufmann  namenö  Xröböborf,  ben 
er  unter  ber  S5er!Ieibung  ernannt  i;atte,  einer  njeiblic^en  SJiaöfe  flarf 
ben  ^of  machte.  Der  ^ergog  trat  auf  i^n  ju,  fcl^Iug  i^m  <iuf  bk 
@cf)ulter  unb  [agte  laut:  „itröböborf  mit  beriJIIe  t^erliebt  ficf>  [c^nelle  I" 
Der  9(ngerebete,  metct)er  ben  ^erjog  [ofort  erHannte,  antwortete  mit 
großer  ©eifteögegenwart:  „Scf)  fü^re  meine  &k  mit  S^erftanb;  ba^ 
^epter  —  ru^t  in  3(ugufiö  Jpanb!"  ^cit  entfernt,  bergleict^en  ©ar^ 
faömen  übel  aufzunehmen,  ergö^te  )uf)  ber  ^ergog  barüber  im  ©egens 
teil  au^erorbentlirf;. 

©ern  f;ätte  er  aucl^  alö  ©c^riftlTeHer  gegtöngt,  allein  bk  literari; 
fcl)en  3(rbeiten  beö  ^erjogö,  an  benen  mein  Dnfet  ^cicobö  bk  S5er[e 
feilen  mu§te,  finb  —  obwohl  nic^t  o|>ne  ©eift  unb  2Öig  —  im  ganzen 
boct>  fef^r  Honfuö.  ©ebrucft  erfc^ien  öon  i^m  ein  9toman,  gu  welchem 
fein  oon  i^m  ?öniglicf)  befolbeter  »Hofmaler,  ^rofeffor  ©raffi,  ein 
23itb :  „T)k  2(rfabicr"  anfertigen  mu^te.  2(u§erbem  matte  biefer  ^p^m^ 
tafiereic^e  Italiener  gu  einem  anbern  Stoman  beö  ^erjogö:  „^anes 
bonia",  eine  ganje  Steige  lebensgroßer  ©emälbe,  3.  25.  jmei  in  ein 
©ternengewanb  gefteibete  ^rinjen,  auf  einem  S^^rone  f i^enb ;  ber  eine 
wirb  burc^  ein  fleineö  c^amäteonartigeö  Ungeheuer  anger>auc^t  unb 
oerfäHt,  leichenblaß,  bem  Xobe.  eine  anbere  ^Huflration  ^u  bie[em 
dioman  geigt  einen  p^antafti[cf;en  Säger ;  ber  .^immel  auf  bem  25itbe 
ifl  grün,  bk  Sanbfc^aft  blau,  gerner  entwarf  ©raffi  eine  i^ren  SÖagen 
len!enbe  gee,  bereu  ränfeüoller  €^ara!ter  burcb  greü  gefc^minfte 

63 


^erjog  ^ugufl 


5Sangcn  angebeutet  merben  mupte  ufw.  2llö  ^apft  ^iuö  VIL  auö 
[einer  ©efangenfd^aft  in  ^xanhdd)  entlaufen  unb  md)  diom  jurüc^: 
gefe^rt  mar,  lief  ber  ^er^og  burcf;  ®ra[[i  ein  mäcl^tigeö  25ilb  mit 
lebensgroßen  ©eftalten  malen,  roelc(;eö  ^etruö  oorfleUt,  n?ie  er  bem 
heiligen  SSater  bk  ©d;lü[fel  beö  ^immelö  ü6erreid>te.  2)ieö  rie[engro§.e 
©emälbe  mac()te  er  bem^apjle3um@efrf;enf,um  bemfelben  cincSlrtig; 
hit  ju  crweifen  unb  i^m  [eine  Xeitna^me  ju  befunben.  2)cr  frf;önen 
Jp^rjogin  oon  Äurtanb  fc^en!te  er  ein  25ilb,  baö  [ie  [eibfit  in  Sebenögvöf^e 
barficllt,  n>ie  [ie  ein  wei^eö  9te^  mit  23ergi§meinnic]^t  füttert.  Unter 
bem  9f{et)  ^attc  er  [icf)  [elbfl  gebarf>t.  3Son  bem  2Beimari[rf;cn  Jpof^ 
malet  ^agemann  Iie§  er  [icf;  Icbenögro§  in  mittelalterlirf;er  Zvaci)t 
mit  g'eberbarett  malen,  mie  er  eine  @än[eBtume  aU  SiebeöoraFel  auö- 

Doct)  legte  er  auc^  groben  eineö  be[[cren  @e[cf;macfö  ah.  <Jr 
Iie§  3.  25.  eine  9?ei^e  öon  Zimmern  reich,  pf)antafti[c^,  aber  bahci  l)öd)^ 
ge[cf)macfoon  beforieren;  be[onbcrö  gefiel  mir  ein  nac^  beö  Jperjogö 
eigenen  eingaben  eingerict)teter  (Salon  oon  bunfelblauer  ©runbfarbe. 
5!)ic  [eibene  Za\>cU  mar  f;errtic^  bemalt  mit  23lumen,  g'rücf>ten, 
Schmetterlingen  unb  f leinen  S>ögcln;  letztere  [cl;auten  [ämtlic^  angjls 
öoll  nach  bem  Dedfengemätbe  empor:  melc^eö  eine  gewaltige  \(t)tt>C' 
benbe  ^ulc  mit  glü^enbcn  2(ugen  öorflellte.  2ln  ben  ©eitenroänben 
i>k\c^  ©emacl}ö  Ratten  große  SSa[en,  23üfiten  unb  ä^nlicl;e  Dinge  in 
gefälligfitem  Slrrangement  ^la^  gefunben.  Um  bk  SKegierung  füm? 
mcrte  [ich  Spcv^oQ  Olugufi  menig ;  btefe  war  lebiglic^  [einen  trefflicl)en 
9}?iniflcrn  überla[[en.  Daö  2anb  befanb  [ic^  bahci  [e^r  wo^l,  be^ 
[onberö  blühte  bie  9te[iben3ftabt  ©ot^a,  ncU^c  unter  i^m  ein  glän« 
^enber  5!}tittelpunft  geiftreic^er  ©e[elligfeit  blieb;  bk  ^ofl;altung  mar 
prac^töoll,  immermä^renb  oermeilte  Se[uc^  oon  fremben  gürfJlicl)! eiten 
«nb  ausgezeichneten  ^er[oncn  aller  3lrt  in  bem  gegenwärtig  [0  [Tillen 
OvU.  T>k  (Erinnerung  an  jene  glanjoollen  Xao^t  l;at  [icl)  im  ©ebäcl>tniö 
ber  SSürger  oon  ©ot^a  lange  erhalten,  benn  ^erjog  2lugufl  war  tro^ 
feiner  otelen  Schrullen  boc^  oon  [einen  Untertanen  aufrichtig  geliebt 
worben.  58ei  [einem  frül^en  ^in[c^eiben  im  3af)re  1822  jeigte  [ic^ 
überall  tiefe  unb  unge^eucl)elte  Xeilna:^me.  Sr  [elbft  [prac^  oon  [einem 
Xobe  ganj  ru|)ig ;  ja,  er  ^tte  [ic^  auf  einer  Snfcl  im  ^arf  ein  ?OJau[os 
leum  l^rgcric^tet,  welches  er  inwenbig  ftetö  mit  fri[cl)eti  25lumen 

64 


11.  ^agcmaiin,  X^erjog  3(ugufl  i\  Q)otha 


Jperr  d.  Sinbenau 


bcneil>etc.  Do^incin  oi)mQ^VQ  gelegt  ^u  werben,  mar  fein  te^terSBunfd). 
3n  ber  Xot  rourbc  bk  Seiche  bcö  «^erjogö  auf  bicfer  3nfel  beftattet, 
neben  feinem  SSater  (bem  funflf innigen,  prac^tliebenben  ^erjog 
■^nfi  IL)  unb  feinen  jwei  frü^  »erblichenen  23rübern.  9(Iö  S^tt^o^ 
STugujl  gefiorben  war,  mürbe  fein  einziger  übcriebenber  S5ruber,  ber 
in  diom  5ur  fati^oUfc^cn  ^rd;e  übergetretene  ^rinj  griebric^  (geb. 
am  28.  ^o'o,  1774),  jurücfberufen  unb  folgte  i^m  alö  merter  feineö 
^lamenö  in  ber  Slegierung  oon  (£ac^fcns(SJt>t^a=5(ltenburg.  ^ii  bk- 
fem  erlofc^  bk  Dt)najTie,  ba^  2anb  marb  geteilt,  2lltenburg  mürbe  ein 
fetbfUänbigeö  ^erjogtum  unb  ©ot^a  fiel  an  Coburg,  beffen  »^erjog 
ßrnft  I.  in  ©ot^a  alö  ^rnfl  IIL  ben  X^ron  beflieg. 

9'locl^  mürbe  mir  1811  oon  bem  alö  5(flronomen  unb  ©taatö? 
mann  rü^mlic^jl:  bekannten  ^errn  oon  Sinbenau  in  ©Dt^  ber  c^rett? 
öolle  Sluftrag  juteil,  fein  Porträt  ju  malen.  &  mar  ein  ebenfo 
fd^öner,  mie  geifheic^er  SDIann,  babci  m  auögejcic^neter  ^nftfenner. 
25egeif?ert  unb  lebenbig  fltrömte  ber  glu§  feiner  S^tebc ;  grof artig  maren 
feine  Slnfc^auungen  oon  bem  ©ternen^immcl,  mie  oon  ber  9)?enfc^ 
^tit  2)oc^  flanb  i^m  anä)  bk  ©rajie  im  Umgang  mie  fo  leicht  feinem 
anbern  pi  ©ebote;  er  fd^ergte  ebenfo  anmutig,  alö  er  gelef)rt  ju 
fprec^en  oerflanb. 

9(lö  ?5riebric^  IV.,  Jperjog  Sluguflö  D^ac^fotger,  fc^on  1825,  brei 
3ö^re  nac^  feinem  Stegierungöantritt,  flarb  unb  ba^  got^ifc^e  ^au^ 
mit  i^m  erlofc^,  orbnete  Sinbenau  alö  erfler  SjJJinifler  bk  Xeilung  ber 
©ot^aif d()en  Sanbe.  9*lac^bem  biefe  bemerfftelligt  morbcn,  trat  Sinbenau 
^um  allgemeinen  23ebauern  ber  ©oti^acr  in  Eöniglicl)  fäc^fifc^e  2)ienfle ; 
nacb  unb  nac^  befleibete  er  ^ier,  meiflenö  o^ne  ©eMt  3«  beanfpruc^w, 
bk  ^eroorragenbflen  ©taatöbienerflellen,  hi^  er  enblic^  ^räfibent  bt^ 
fac^fifc^cn  ©efamtminifleriumö  mürbe.  5^ur  eine  fo  augerorbentlicbe 
9lrbeitöfraft  mie  bk  feine  fonnte  bk  umfaffenbcn  ©efc^äfte  über* 
maltigen,  meldte  i^m  oblagen.  3m  Sra^re  1843  jog  er  fic^  öom  I)ienflc 
aurücf  unb  na^m  feinen  bleibenben  Slufent^alt  in  feiner  SSaterflobt 
iSlltenburg,  mo  er  fcbon  feit  1826  ber  !ganbfc^aft  präfibiert  i)atte, 
'Beim  fäc^fifc^e  ^enfion  übermieö  er  ungefc^mätert  ber  Unterfllü^ung 
für  Mnflllcr  fomie  ber  SSerbefferung  gering  botierter  ^rebigcr=  unb 
©c^utle^rerflellen  im  ^önigreic^  ©ac^fen  unb  im  ^erjogtum  Stlten* 
bürg.   25ci  feinem  im  Saläre  1854  erfolgten  Xobe  ^interlie§  er  ber 

3       Ul)lt»f,  erinnfrungfn  fcer  SKalcrfn  Souife  ®ri6Ifr  65 


3bDüe 

(Btabt  2lttcnturg  ein  öon  if)m  gegrünbctcö  3}?u[cum,  melc^cö  ferne 
eigenen  reichen  Jlunftfc^ä^e  enthielt;  ouc^  fegte  er  jä^rlicf)  taufenb 
XaUv  für  ein  guteö  i^iftocifc^eö  25ilb  auö,  jur  Slufntunterung  für 
talentboHe  junge  ^ünfller. 

Der  grü^Iing  beö  3öf>reö  1812  fü()rtc  mic^  nac^  Dracfenborf, 
bem  Sanbfige  beö  ©e^cimratö  oon  ^iegefar.  3^m  oerfc^önte  feine 
$tocf>ter  ©iloia,  meine  fc^on  ern?ä|)nte  teure  greunbin,  burc^  anmutige 
Jpciterfeit  unb  umficbtige  güf;rung  bcö  Jpauöroefenö  baß  Seben.  2luf 
bem  romantifrf;  gelegenen  ©ute,  wo  id^  oft  SDJonate  jubrac^te,  ent* 
faltete  fid}  3tt)ifci)en  ^ilma  unb  mir  ein  n)a|>r^aft  poetifc^eö  dMbd)m' 
leben.  Saö  ©d}Io§  war  fe^r  gro§;  im  oberfTen  ©tocfroer!  wol^nte 
ber  ©e:^eimrat,  im  Srbge[d;of  bie  gal^Ircid^c  5}icnerfcf)aft,  in  ber  Wlittt 
©iloia  unb  icl^.  9)iein  ©tübc^cn,  n)clcf)eö  eine  gar  fceunblic^e  2(uöfic^t 
gewäf;rte,  war  aUerliebft;  jebe  mögliche  Sequemlic^Eeit,  bic  man  mir 
barin  Uuitet  ^atU,  mu^te  eö  mir  fogleic^  oötlig  ^eimifc^  erfc^eincn 
laffen.   Slucf)  <Bilma  n?o^nte  fel^r  traulich  unb  ^ü6fc^. 

0lacf)bem  wir  beö  9}?orgenö  bk  25Iumcnöafen  mit  frifcf)en  25Iumen 
gefüllt  Ratten,  malte  id)  fleißig ;  fpäter  luflroanbelten  tüir  in  ben  reijem 
ben  ^arFanlagen  ober  oermeilten  an  fcl)ön  gelegenen  plagen,  bk 
grücl)tc  bcß  ©artenö  genic^enb.  Unter  einem  majeflätifc^cn  alten  23irns 
bäum  ftanb  ein  5ierlicl)eö  ©artenl^auö  mit  ber  2(uö[ic^t  auf  ben  grünen 
SBiefengrunb,  burc^  welchen  bie  ©aale  fic^  n>k  tin  gtigernbeö  ©ilbcr^ 
banb  fcl)längelt.  Jpier  njurbe  gemö^nlic^  ju  S[)2ittag  gefpeift;  ber  ölte 
»^err  oon  ^kg^t^at  üerroeilte  an  biefer  ©teile  befonberö  gern,  fcl)enfte 
unferm  ©eptauber  ein  nac^fic^tigcö  £)^r  unb  beantwortete  freunblic^ 
unfcre  fragen,  ©ilüiaö  ©itarre  leiftete  ©efcllf c^aft ;  i^re  Sieber  tönten 
im  SBettftreit  mit  jenen  ber  ©änger  beö  Söalbeö ;  fie  wu^tc  bef onberö 
Xirolerliebc^en  reijenb  oorjutragen.  2)ie  2lbenbe  »erlebten  wir  l^äufig 
in  ber  Stuine  Sobeba,  fa^en  oon  bort  auö  bk  ^erge  im  2lbenbgotb 
leucl)ten  unb  liefen  unö  üon  ben  ©ternen  l;cimgeleiten.  Diefe  an? 
mutige  ^iit  teilte  manchmal  meine  liebe  Snftitutöfreunbin  ^autinc 
©Otter  mit  unö ;  burc^  i^r  f cl;öneö  poetifc^eö  Talent,  welc^eö  fie  öon 
il;rem  Später  ererbt  ^ntU^  er^ö^te  fie  immer  ben  Sleij  beö  25eifammens 
lebenö.  D^ioc^  lange  nac^f;er  backte  fie  lebhaft  an  jene  $lage  ^urücf ; 
gegen  Öflern  1837  fc^rieb  fie  mir  auö  Wmd)cn:  „2Öir  werben  o^nc 
grage  ein  grüneö  ^c^  ^aben,  maß  gar  lieblicl)  unb  fc^ön  tfl;  ic^ 

66 


Gräfin  x>.  ©gloffflein 


erinnere  mici)  bergleic^en  einmal  im  lieben  Dracfenborf  gefeiert  ju 
^aben,  tt)o  bk  roten  (5icr  in  bem  frifcl^en  @rün  ber  23lätter  für  bte 
Äinber  öerftecft  lagen/' 

$8ei  einem  biefer  ^äuölic^en  ^^efte  begegnete  id)  auc^  ®oett)e  wieber, 
ber  fic^  an  ©iloiaö  l^eiteren  fiebern  fe^r  erfreute,  ja  einmal  fogar 
tro^  feiner  breiunbfecl)3ig  Sa^re  munter  an  einem  Xänjd^en  teüna^m. 
^ugleic^  erblirfte  id)  l)ier  jum  erflen  '^aU  bk  ^ocf;f)cr5tge  ©räfin 
Caroline  t)on  ^glofffiein,  @cl)tt)ejler  ber  bekannten,  talentt>oilen 
fÜJalerin  ^xxlk  oon  (Jgtofffilein.  3Son  biefen  <Srf)tt)e|l;ern  unb  ber  fc^önen 
§rau  oon  ©picgel  in  Söeimar  foll  ©oetf^e,  im  SSergleic^  gu  bem  fpäte* 
ren  ©efd^lecl^te,  gcfagt  ^aben:  „(B^U  mir  folcl)e  ©eflalten,  unb  ic^ 
fc^reibe  ^c^  einen  gmeiten  Xa^\oV^ 

©räfin  Caroline  oon  (Jglofffiein  möchte  ic^  einer  Silie  vergleichen, 
obttjol^l  fie  brünett  war.  3f>r  2Bucl)ö  war  f)ocl;  unb  fc^lanf,  eine  jarte 
25läffe  bebecfte  ii)v  eble^  2lntli^,  auö  welchem  bk  frf)önften  bunfel? 
braunen  9lugen  ^eroorIeucf)teten.  ©ie  fang  ouögejeic^net  unb  Font? 
ponierte  felbjl:.  Söenn  fie  fiel;  i^re  einfad)en,  feelenöollen  Sieber  gur 
©itarre  begleitete,  bot  i^re  ganje  (Jrfc^einung  ein  25ilb,  ba^  mir  für 
alle  ^cit  in  ber  @eele  lebenbig  geblieben  ifi,  ^ei  i^r  bewährte  fic^  mir 
aufö  neue,  ba^  ber  erfte  ^inbnnf  feiten  trügt;  je  länger  ic^  fie  fannte, 
bcflo  me'^r  lernte  ic^  i^r  ebleö  Jperj  üere:^ren.  2llö  ^ofbamc  ber  ©ro§? 
fürf^in  SDZaria  ^aulotvna  f onnte  fie-  fpäter  i^rer  f c^önen  (Seele  im  auf? 
opfernbften  2Bir!en  für  anbere  oolleö  ©enüge  tun, 

3öä^renb  meineö  Stufent^alteö  in  Dracfenborf  ^atte  ic^  ^äufig 
Gelegenheit  jum  porträtieren.  Daö  25ilb  beö  ^errn  oon  ^iegefar 
wieber^olte  ic^  me^rmalö;  au^erbcm  fafen  mir  einige  auö  bem  be; 
nac^barten  3ena  herübergekommene  ?^reunbe.  ^u  ben  auö  meiner 
33aterftabt  öfterö  ^erbeieilenben  25efuc^ern  gehörte  ber  geiftreic^c  junge 
^rjt  Dr.  J^iefer  unb  ber  nachmalige  (^atU  <Biim  oon  ^iegefarö,  ber 
liebenöwürbige  ^rofeffor  ber  Xl^eologie,  Äöt^e,  ein  geborener  Sau? 
fi^er,  ber,  funftfinnig  unb  poetifcl;  mt  er  war,  oiel  ©uteö  anregte, 
Zuweilen  prebigte  er  auc^  in  ber  Heinen  25orfBirc^e.  9^ac^  bem  Xobe 
beö  ©e^eimratö  oon  ^iegefar  führte  feine  greunbfc^ft  für  ©iloia  bte 
c^elic^e  SSerbinbung  mit  biefer  ^erbei;  1819  fam  er  oon  3ena  alö 
j:onfiflorialrat  unb  ©uperintenbent  nac^  2lllfiäbt,  wo  er  1850  ftarb. 
€r  l^t  fic^  alö  t^eologifc^er  ec^riftfteller  unb  Dichter  oorteil^aft 

5*  67 


fccfannt gemacht;  noc^  md)  feinem $lob€  crfc^ienen  groei Sammlungen 
religtöfer  ©ebic^te  oon  i^m:  bic  „^kbiv  cineö  ,Ä^ranfcn"  unb  bit  t>on 
wa^r^aft  d[>rtfHicl[>cm  ©inne  geugcnben  „©eifilic^en  lütcbct",  benen 
and)  ein  furjcr  2c6enöabri§  i^rcö  SScrfa[[erö  beigegeben  i\i, 

2)ie  fc^önen  Xage  oon  2)rarfenborf  ecreid^ten  gule^t  i^r  ^nbc 
unb  id)  ging  —  bieömd  in  25egleitung  ber  lieben  greunbin  gottdjen 
©tieler  —  wieber  nac|>  Sreöben,  wo  mir  bie  ^e^re  ,funfl:  bk  ©teile 
ber  D^atur  erfe^en  mufte;  bk  ©alerie  njar  mein  unb  £ottc^enö  be= 
flänbiger  2lufent|)alt.  2Öir  wohnten  in  einem  ^immer,  roelc^ö  ©er* 
^arb  »on  ,^ügelgen,  ber  eine  (Sommerwohnung  in  ;2o[c^roi§  bcjog, 
t)on  [einer  ^tage  in  ber  Dfleuftabt  unö  überlief;  gleich  natfy  meiner 
2lnfunft  [c^rieb  ic^  an  ©oet^e,  bcxid)tttc  i^m  oon  ber  b^jlic^cn  2luf? 
na^mc,  bk  id)  gefunben,  unb  wie  ic^  meine  ©tubien  eifrig  fortfe^. 
©leic^jeitig  legte  ic^  ein  guteö  SBort  ein  für  etliche  3cid;nungen  bcö 
SKalcrö  griebric^,  welche  biefer  bem  2)id)tcr  gefanbt  ^atte,  bamit  ber? 
felbe  fic^,  wenn  möglich,  für  beren  SSerfauf  oerwenbc. 

(5in  traulicl)er  greunbeöfreiö  umgab  mic^  binnen  furjem  in  bem 
lieben  2)reöben.  25efonberö  häufig  fa|)  ic^  bamalö  Jpenriette  oon  ber 
©rijben  —  welcbe  ic^  auc^  porträtierte  —  unb  beren  25räutigam,  ben 
^rofeffor  ©olger  bei  mir,  unb  fo  luftig  ging  eö  mancl^mal  in  meinen 
fcl)lid(>ten  9täumen  ^er,  ba^  id)  micl;  eineö  Slbenbö  entfinne,  ön  welrf)em 
wir  enblic^  alle  munter  ju  tcmjen  anfingen.  2)ie  grö^lic^Fcit  biefer 
Xoge  würbe  für  mic^  noc^  bcfonberö  er^ö^t  burc^  bk  D^lac^ri^t  oon 
ber  fcl^nellen  ^eirat  ^auline  ©otterö  mit  bem  ^^ilofop^cn  ©c^elling, 
ber  bamalö  in  20?ünc^en  angefitellt  war.  X)it  erjlte  grau  beöfelbcn, 
Caroline,  geborene  SiÄicl)aeliö,  oerebelicl)t  gcwefene  Doftorin  23ö^mer 
auö  ©öttingen,  21.  2B.  ©c^legelö  gefcl)iebene  (Battin,  war  bit  befle 
greunbin  oon  ^aulineö  9}Zutter  gcwefen  unb  ^attt  mit  biefer  in  einem 
oertrauten  25riefwec^fel  geflanben,  welcher  jule^t  jur  (Erleichterung 
ber  9}Zatrone  oon  beren  Zod)ttt  ^auline  geführt  würbe,  ^ad)  bem 
für  ©c^elling  unfäglid()  fcf)mcr3licl)en  2Serlu|ile  feiner  ©attin  (7.  <Sept. 
1809)  fe^te  ber  SBitwcr  bic  ^orrefponbcng  fort,  unb  äußerte  babti 
bm  SBunfc^,  bic  lieben,  ibm  geiflig  fc^on  fo  na^eflef;enben  grauen 
auc^  pcrfönlit(>  fennen  ju  lernen.  Sr  fcl^lug  beöbalb  ein  Sienbeäoouö 
on  ber  DZorbgrenje  ^apernö  oor ;  biefeö  gewährte  man  ibm,  nnb  ^au= 
line  machte  beim  erjlen  23egegnen  im  ^oftboufe  ju  Sicbtenfelö  Qltid) 

6S 


Äriffl  1812—13 

einen  fo  tiefen  (Jinbruc?  auf  ben  ^^ilofopl^en,  ba§  biefer  am  folgenben 
Xage  um  i^re  ^anb  bat.  ^a,  er  roünfc^te  bringenb,  ba§  bie  ^oc^jeit 
fd[>on  binnen  ad}t  Xa^en  folgen  möchte ;  ein  SSerlangen,  welchem  man 
na^ab.  ©d^eUing  fam  na^  ©ot^a,  bort  rourbe  tk  Jpoc^jeit  ge« 
feiert  unb  ^auline  begleitete  alö  junge  grau  i^ren  ©atten  nac^  ^ün^ 
c^n,  3m  gtücflic^flen  SSerein  lebten  hcibt  in  ber  ^fcirjllabt,  hi^  ©c^ets 
ling  alö  @reiö  burc^  griebrid^  SBili^elm  IV.  nac^  25er(in  berufen 
»urbe.  Jtro^bem  bie  S^e  mit  fec^ö  Äinbern  gefegnet  mar,  machten 
©d^eltingö  boc^  oft  gro^e  9?eifen ;  auf  einer  berfclben  jlarb  ber  ^^ilo« 
fop]^  in  feinem  ad^tjigj^en  ^afyve  (20.  3(ugufl:  1854)  ju  Staga^  in 
ber  ©^ttjeij,  nac^bem  er  nocf)  bit  ^xenbe  gehabt  fyxtk,  bie  gtücflic^ 
SSerforgung  feiner  famtli^en  ^inber  ju  erleben. 

Unterbeffen  mav  1812  ber  ^ieg  micber  auögebrocl(>en ;  ic^  fal^ 
ben  Äaifer  DZapoIeon,  alö  er  oor  feinem  ^uge  nad)  9^u§lanb  in  Srcöbtn 
oettüeilte.  (it  flanb  auf  ber  Spö^e  feiner  Wlad)t;  Könige  unb  dürften 
warteten  in  feinem  ^ßorjimmer  oft  jlunbenlang,  bi^  eö  i^m  gefiel,  fie 
»orjulaffcn.  Die  beutfc^e  ^auptflabt  t>eranfi:altete  ju  S^ren  beö  Unters 
brücBerö  beö  beutfcl[)en  3Solfeö  eine  Illumination,  fo  glän^enb  unb 
pra^töoll,  wie  id)  fie  Eaum  jemalö  wieber  gefe^en  l^abe.  SSenig  3)?onbe 
fpdter  —  unb  9lapoleon  f am  flüchtig  auß  9?u§lanb  jurücf,  befiegt,  jer? 
treten,  er,  ber  foeben  nod^  auf  fd^winbclnber  ^ö^e  geflanben! 

Der  ffiinter  oon  1812  auf  1813  »erging  unter  bangen  borgen 
unb  ängfllic^en  (Erwartungen  für  bie  ^uFunft.  Die  ©emüter  würben 
t>on  ben  wiberfpru^öoollf^en  Stimmungen  bc]^errfcl;t;  gegen  potitifc^e 
Unterhaltungen  erging  bei  oielen  ein  förmli^eö  SSerbot,  benn  man 
fam  ja  nie  o|)ne  tiefeö  ^erjwcl^  baoon,  unb  man  gebrauchte  bod^ 
frtf ^en  2)?ut  unb  ^af t  niemalö  nötiger  alö  in  jenen  Xagen !  Da  bie 
^uftänbe  fic^  immer  bro^enber  geftalteten,  flüd;tete  ficl>  Äügelgen,  ber 
Dreöben  nic^t  obne  ©runb  für  fel^r  unfic^er  l^ielt,  mit  feiner  ganzen 
gamilie;  anfangö  nac^  25allenf}abt  ju  ben  Altern  feiner  <Sc^ülertn 
Caroline  25arbua,  fpäter  ju  feinen  SSerwanbten  nac^  .^ummelö^ain ; 
ic^  felbfl  war  nac^  3ena  in  baß  elterliche  ^anß  jurürfgefe^rt.  2Öir 
»erlebten  baß  Sßei^nac^töfefl  in  aller  ©tille;  nur  bcöM^  will  icf}  beö 
Xogeö  geben!en,  weil  ©oet^e  in  biefer  ^eit  Gelegenheit  na^m  ju  einer 
befonberen  SlufmerffamFeit  gegen  mic^  2Öeibnacl)ten  1810  ^atte  er 
mir  eine  ©ticBerei  gefc^enFt;  icfi  war  weit  baöon  entfernt,  jemolö 

69 


3ena.   '»Dorträfö 


lieber  eine  ä^nlic^e  greunblicf;Hci't  gu  evtparten.  Um  fo  me^r  über« 
rafc^te  mid}  bk  fd;öne  ©abe  eineö  aUerliebfTen  ©piegelö,  ben  mir 
bcr  Dichter  in  ben  ecflen  klagen  beö  ^ai)u^  1813  mit  folgenben  eigene 
^änbigen  feilen  fanbte: 

„^ü  mt  unfrer  lieben  greunbin  ^um  neuen  Sa^re  nicf)tö  erfreu? 
lic^eö  erliefen,  fo  [piegte  fie  au  (Jpipf;aniaö  fid;  an  ibren  eigenen 
S^ugenben  unb  benfe  ber  Siebenben  unb  $leitnebmcnben.        ©/' 

©ic^  im  Spiegel  dtzl  3U  befc^auen  ober  gar  firf;  ju  pu^en  — 
bafür  foHte  freiließ  batb  ^eit  unb  Sufl  [irf;  üerticren.  ©c^on  jagte 
eine  ©emütöbemegung  bk  anbere;  bk  Xrümmer  v»on  9}Joöfau  bitten 
9lapoIeonö  @tern  unter  ibrem  ©c^utte  begraben ;  g}orf ö  mutöolte  Xat 
ber  ^onoention  oon  Xauroggen  UkhU  amf)  in  Seutfc^tanb  bm  patrio? 
tifc^en  @eifl.  ^n  aller  Jperjen  entbrannte  bte  Jpoffnung,  ba^  enblid; 
bie  ©tunbe  ber  @rlt)[ung  üon  bem  [c^macf)yonen  Soc^e  ber  (5remb= 
berrf cbaft  für  unö  gefc^Iagen  babe ;  ^eimticb  rüfteten  [icb  nkiyt  weniger 
alö  [ec^ö  meiner  SSettern,  bei  bem  beüorftebenben  SntfcbeibungöFampfe 
ielbfi;tätig  eine  fRolk  ju  fpielen. 

(So  [ebr  aucf;  in  meiner  25ruflt  marme  2lnteilnabme  für  bic  ©e? 
fcbirfe  beö  SSaterlanbeö  (ebenbig  mar:  ju  yiele  [rf;mer3tid;e  €rinnes 
rungen  mürben  bei  bem  ringöum  ^errfrf^enben  friegeri[ct)en  Sebcn  mic? 
ber  in  mir  mac^ ;  ic^  kbu  bc^i)db,  üon  bem  treiben  ber  ^f fentlic^feit 
aurücfgejogen,  fliU  für  micf;  unb  befcDäftigte  mic^  nur  eifrig  mit 
2[J?aten.  grauo.^epgcnborf  in  SSeimar  {bic  Setgemann),  bic  \ici)  ftetö 
auf  ba^  Iiebreid)|l:e  für  mein  (Streben  intereffierte,  lieb  «lir  mebrere 
ibrer  frf;önf^en  großen  iDlgemälbe,  meiere  ic^  kopierte;  ebenfo  fenbete 
mir  Äügelgen  einige  feiner  iJlrbciten  3U  bemfetben  ^mecfe,  3.  33.  bic 
(liermania,  mie  [ie  ooH  tiefer  Xrauer  ben  Stfc^enHrug  ibrer  gefallenen 
<SiJbne  umfaßt.  (Jö  gh'icftc  mir,  ^'ügelgenö  Original  oorteilbaft  m^ 
Slltenburg  ju  öerfaufen;  ein  für  ben  ,^ün|itler  boppelt  crfreulid)eö 
^reigniö  in  jener  brangfalöoollen  ^eit. 

Wlün(i}ct  intereffante  ^opf  bot  [ic^  mir  jum  porträtieren  bar, 
unter  anberen  berjenige  ^nebclö,  bejfen  SBiebergabe  gu  meiner  greubc 
allgemein  anfprac^.  ^d)  »erlebte  liebe  (Stunben  mit  biefcm  eblcn 
©reife;  aud>  ©oetbe  fanb  ficb  b^ufig  bei  ben  ©il^ungen  ein.  Jl^nebet 
fcbrieb  mir  in  ^öejiebung  auf  [ein  Porträt:  „3c^  banfe  Sb«^"  "Of^^ 
malö  rec^t  febr,  liebe  unb  gütige  g'reunbin,  für  alle  bie  ^ü\)c  unb 

70 


Sc|'cfränjcf)en  bei  5rommaiin 


Siebe,  bk  ©i'c  an  mein  25ilbniö  gcrocnbet  ^aben.  (5ö  wirb  mid)  immer 
an  bic  Qutm  ©tunben  erinnern,  in  benen  kt)  '^i)x  freunblicf)eö  unb 
liebenöwürbigeö  ®emüt  nä^er  bctbe  fenncn  lernen.  Sbcn  baöfelbe  bil* 
bet  \ki}  üud}  in  allem  bem  <xb,  waö  ©ie  marf;en,  unb  wirb  ^^xm 
25i(bern  immer  Heij  unb  S3eifa(l  erbalten.  2Bic  glürflicb  [inb  ©ie, 
txi^  ©ic  bk  bunten  fcbönen  färben  auf  bk  Seinmanb  malen  fönnen, 
ba  bcr  Jpimmet  fo  lange  oerroeigert,  [ie  unö  an  [icb  unb  auf  ber  trüben 
^rbe  3U  geigen  1" 

2ltö  icb  bd^  Porträt  ^nebclö  yollenbct  biitte,  malte  icb  baöjcnige 
bcö  Dircftorö  beö  9}?ineraIogi[cben  Äabincttö  in  ^ena,  25crgratö  Senj. 
2)ieö  trug  mir  nic^tö  ©eringercö  ein,  aU  ein  Dipbm  ber  3}?ineratos 
gifcben  ©ojietät,  woburcb  id)  jum  ^b^cnmitglieb  berfclben  ernannt 
rourbe;  poffierlicb  genug,  ba  id)  mid}  für  b\c\c^  ^acfy  niemalö  intern 
effiert  b^be  unb  !aum  ben  ^i^S^iftei"  öom  ©ranit  ju  unter [cbeiben 
n)ei§. 

Unter  anbcren  $8e[ucben  empfingen  meine  Altern  bzinn^t  aUabenb- 
lid)  aucb  benjenigen  beö  bereitö  erwäbnten,  in  bcr  gelcbrten  SÖelt 
rübmlicbft  bekannten  SDJebiginerö  ^rofcffor  Ji'icfer,  gule^t  ^räfibent 
ber  Seopolbinifcben  (S^arolinifcben  ©e[en[c()aft.  2Bir  wibmeten  bie 
STbenbftunbcn  bem  ©tubium  ber  italicnifcben  ©pracbe  unb  (afen  bcn 
Sxiffo,  jur  SSerjweiflung  meiner  guten  ©cbwejlcr,  wclcbc  bie^t  Sef- 
türe  böcb^icb  langweilte. 

©0  gab  eö  inmitten  oerworrener  ^wft^nbe,  trol^  2(ngft  unb  dlot, 
njot>on  iin  jeber  feinen  Xtii  ju  tragen  \)attc,  bod)  and}  mani^e  Sicbt- 
punfte,  ja,  oielleicbt  würbigte  man  bicfe  in  ber  allgemeinen  Sebräng* 
niß  gcrabe  um  fo  mebr.  ^n  biefen  Sic^tpunften  gable  icb  ein  fogcnannteö 
„.^artoffelfrängcben'',  wclxbeö  [ic^  aHivöcbcntlicb  oerfammctte  unb 
woran  ficb  u.  a.  bic  ©cbwejiern  ber  ^tau  grommann,  beren  geijlüoUer 
SSruber,  Jperr  SÖeffelböft,  unb  ber  ^rofeffor  Md)c  beteiligten,  gcu* 
que  war  bantalö  ber  Jpelb  beö  Xageö;  fein  „^auberring''  erfreute 
unö  oor  allem  bei  biefen  ^ufcimmcnfünftcn.  SOJicb  entjücfte  aber  be* 
fonberö  „Unbine". 

2)ieö  fpracb  icb  einmal  lebbaft  gegen  ©oetbe  auö,  baber  bic  2(n= 
fpielung  in  einem  nacbfolgcnben  33ricfe,  ber,  fcberjbaft  ^k  er  ifl, 
guglcicb  einen  tiefen  $8(icf  in  ba^  menfcbenfreunblicbe  x^erg  ,  beö 
Dicbterö  tun  lic^  .  .  .......,>:_ 

7t 


Jwi^ett^fämpfe 


3c^  ^atte  bicfcm  nämlid^  btc  Bcbröngtc  Sage  bcö  fc^on  erwähnten 
SWatcrö  .Rcrf^ing  in  Drcöbcn  gcfc^tlbcct  unb  einige  ^ilbtt  beöfelben 
ouf  ©oet^eö  SBunfc^  jur  2tn[ic^t  nac^  SSeimar  fommen  laffcn.  iÄlIein 
fie  fanben  feine  ^ufer,  mit  2lu6na^me  bet  „©ticfcrin"  (moju  id^ 
felSjl  gefeffen  ^otte).  Diefeö  23ilb  ermatb  auf  ©oet^cö  SSerroenbung 
Jpcrjog  Äari  2lugufl  für  fic^. 

Jpieran  lie§  fic^  inbeffen  bet  ^itföbereite  Sichtet  noc^  nic^t  ge? 
nügen;  um  J^erfling  erfolgrci^er  ju  unterflü^en,  griff  er  ju  bem 
9(uöfunftömittel  einer  Lotterie.  2öenn  eö  gelang,  114  2o[e,  j'ebeö  ju 
brei  ^opfflücf,  unterzubringen,  fo  !onnten  wir  bem  ^ünfller  eine 
crHecflid^e  ©umme  übetfenben. 

Den  Erfolg  einer  ©ac^e,  roetc^e  ©oet^e  in  bie  Jpanb  genommen, 
^ielt  i^  für  tjollfommen  gefiebert;  an  bk  @c^n>ierigfeit,  fo  mele  2ofe 
unterzubringen,  backte  ic^  mt)t  3n  meiner  ^erjcnöfreube  fc^rieb  ic^ 
bal^er  an  Äerfling  unb  oerfünbigte  i^m  fein  ©lüdB.  So  fanb  fid^  je« 
bod^,  bü^  bat  Unterncl^men  weitläufiger  mar  alö  ic^  anfangö  ge^ 
glaubt,  ja,  beinaf)e  wäre  eö  gar  ni<i)t  jujltanbe  gePommcn. 

X)cv  ^ufall  wollte,  ba^  mein  Später  Ui  ber  unter  ©oet^eö  Leitung 
erfolgten  SSerlofung  dnö  ber  Silber  gewann,  nämlic^  ben  bereitö  er? 
wähnten  „eleganten  Scfcr",  ber  bei  bem  (Schimmer  einer  arganbf^en 
Xampe  flubiert.  ©oet^e  fe^te  mic^  öon  bem  ©lücBöfalle  in  ^enntniö. 
2Hö  mein  SJater  bat  93ilb  oeräu^erte,  fafficrte  ©oct^e  bat  ©elb  ein 
unb  fanbte  eö  mir. 

2fn  biefem  SOJärj  beö  Sal^reö  1813  bereiteten  gro§e  politifc^e  €rs 
eigniffe  fic^  öor.  ^önig  griebricl)  2Bil^elm  IIL  t>on  ^reu§en  ^tte 
fein  SSolf  in  bie  Söaffen  gerufen;  Si^^eobor  ^örnerö  fc^wungöolle 
2ieber  mit  ben  l^ertlic^en  SiJielobien  S.  3)?.  oon  SBeberö,  ^nfl  S9?ori§ 
9(rnbtö  feurige,  patriotifc^e  ©c^riften  entflammten  bk  beutf^e 
Srugenb ;  baß  3SolF  flanb  auf,  ber  (Sturm  brac^  loö.  2luc^  meine  fec^^ 
fd^on  lange  ungebulbigen  SJettern  waren  je^t  ni^t  länger  ju  leiten; 
Fampfeömutig  jogen  fie  mit  fooiet  taufenb  anberen  ^inauö  in  ben 
^ieg  für  bat  beutfd^e  SSaterlanb. 

(it  war  eine  fieberhafte  ^eit;  eine  9lac^ric^t  jagte  bie  anb<r«, 
hiegerif^eö  Sebcn  Fam  in  unfere  unmittelbare  D^ä^e.  2lm  2.  Wlai 
würbe  bie  ©c^lac^t  Ui  ®ro§?®örf cl)en  gcf erlagen ;  jerfheute  Xruppen« 
teile  ieber  SBaffengattung  bur^jogen  unfere  $taler ;  auc^  bat  Sü^owfc^ 

72 


12.  ^cfftiii^^,  3tubc  mit  ottcfcrtn 


5reif)fttöfämpfe 


grctforpö  inörfc^ierte  burc^  X^üringcn.  €tncö  (Sonntagö  morgend 
l^ttc  bic  grü^lingöpra^t  meinen  23ater  unb  mic^  inö  Jreie  gclocft; 
bit  95äume  fianbcn  in  ooUet  25lütc  unb  glänzten  im  @onnenfd>etn ; 
bit  SSögct  fongcn,  bit  ©lochen  läuteten  in  ben  na^cn  Dörfern  —  ober 
unten  im  XaU  hörten  mir  ein  ftorf eö  @c^ie§cn ;  bic  granjofen  lieferten 
ben  SSerbünbeten  ein  blutigcö  ©c^armü^cl. 

2)a§  ttjä^renb  btß  Eriegerifcf)cn  Xreibcnö  bie  ^imfl  ni^t  in  ber 
SBeife  ju  pflegen  war,  roie  eö  o^ne  bicfcö  gefc^c^en  fein  mürbe,  brauch 
id)  faum  ju  fagcn.  ^tte  bocl>  alle  SBelt  nur  ein  ^ntercffc,  nur  ein 
©efpräc^  I  2ln  SDZufif  mar  fafi:  nic^t  ju  bcnfcn ;  nur  mecl)önifc^  fpiclte 
ic^  biömeilen,  um  nic^t  meine  ganje  gertigfcit  cinjubü^en.  €tma«f 
leb^fter  betrieb  id)  bit  fl^alerci.  @ibia  t>on  ^iegefarö  fpätcrer  @atte, 
^rofeffor  Äöt^e,  ber  alö  gelbprebiger  mit  gegen  granfreic^  30g,  mürbe 
im  ^rieflerrod^  gemalt;  id}  l^ielt  bit^  'Porträt  für  eineö  meiner  ge- 
lungenjlcn.  ©iloien  felbfl  jeid^nete  id}  in  ^eibe;  überbcm  begonn 
ic^  eine  ^eilige  Äat^arina  in  ^aflell.  Slber  bit  leibige  ^olitif,  bit^t 
grä§licl[>c  Jppbra,  txtötttt  bit  greube  an  allem  ©c^affen. 

©oet^e  ^tte  fic^  oor  ben  Unruhen  nac^  $töpli^  jurücfgejogen ; 
„mit  meldten  SBünfcfjen  unb  Hoffnungen,  bebarf  feiner  SBortel" 
lautttt  fein  ©c^eibegru§  an  litht  greunbe.  ©eine  Entfernung  mar 
t>ollfommcn  begreiflid^ ;  bie  oiclen  Einquartierungen  mürben  am  Enbe 
unerträglich,  baju  bit  Neuerung  unb  gro§e  2lrmut !  ©ern  unb  freubig 
mürbe  man  bit^  alleö  Eingenommen  ^ben  —  füllten  mir  bod^  mit 
jebem  ©uten,  Slcblic^en  aufö  fcbmerjlic^fle  bit  dlot  beö  SJaterlanbcd  l 

—  ^tte  man  nur  gefe^en,  mo  eö  benn  enblic^  ^inauö  mollte  mit  bem 
^elbjuge.  Slber  an  ber  (Spige  ber  Semegung  ein  ^fterrei^,  beffen 
^rinjeffin  bie  ©ema^lin  eben  jeneö  D^apoleon  mar,  ben  man  bekämpfte 

—  maö  mar  ba  ju  hoffen  I 

(So  mu§tc  benn  ber  Jammer  ertragen  merben,  unb  —  er  marb 
ertragen,  greili^  taten  bit  23ef)örben  ju  feiner  Sinberung  ba^  Sjjjögs 
lic^;  ber  jugenblic^e  ^rinj  SSern^arb  t>on  2Beimar,  ^rl  Sluguflö 
jmeiter  <5o^n  (geb.  am  30.  W^ai  1792,  alfo  bamalö  einunbjmanjig 
3af>re  alt),  übernahm  fetbft  bit  Leitung  ber  Einquartierungögefc^fte 
btB  ganzen  £anbeö.  SSalb  mar  er  in  benfelbcn  oöllig  orientiert  unb  htf 
mieö  fic^  alö  äu^erfl  tüchtiger,  braüer  unb  tätiger  Wlann.  Oft  fam 
er  ouc^  nad^  3ena,  um  Drbnung  unb  §^lu§  in  bit  Binge  ju  bringen ; 

73 


^nnj  35crnMrb  »on  2Bctmar 


ba  weit  er  bcnn  öon  ^cr^cn  fro'^,  tücnn  i'^n  bi'c  Sinmo^ner  ganj  f^Iic^t 
unb  bürgerlich  ju  [ic^  etniuben.  3luf  ber  ©c^ncibemü^Ie,  einem  <Som* 
mertjergnügungöortc  oor  Sena,  mürben  ii)m  tkim  ^efilidjFeiten  üon 
einfac^flem  S^ara!ter,  meifl  ^icfnirfö,  t)eran|laltet ;  bie  Swgenb  [picite 
babei  ©efeldfc^öftöfpictc  unb  n^or  auögclaffen  (uj^ig.  ©teife  2)inerö 
liebte  ber  ^rinj  gar  nic^t ;  einmal  gab  i^m  mein  SSater  ein  befc^eibeneö 
SD?a^l  in  einer  Elcinen  improoificrten  l^übfc^cn  Saube  in  unferem  ©ort* 
c^en;  ^rinj  ^ern^arb  ging  mit  unö  ^inauö  unb  wieber  herein,  war 
fef)r  liebenöwürbig  unb  oertraulicl)  ^erjlic^  unb  unter|)ielt  fic^  aufö 
lufligjle  namentlich  mit  £ouife  SJZarejoll  unb  mir.  ^c^  mu§te  i^m  biz 
Sntfle|)ungögej'cl)ic^te  unfercö  ©ärtcf;cnö  ec^äPen,  bk  allerbingö  brollig 
genug  war:  mein  SSater  l)atte  baöfclbc  einem  ftetnigen  Söeinberge  öon 
wenig  23raucl)barFeit  mit  großer  9}Jü^e  abgerungen ;  alö  ^inber  Ratten 
wir  fleißig  an  ber  Urbarmachung  beö  fcl}önen  ^piaöcö,  ber  eine  wunber^ 
oollc  2(uöfic^t  über  baß  ganje  ©aaletal  gewährte,  burcl>  Jr)erauöfuc()en 
ber  Steine  mitgeholfen.  2luö  biefcn  war  bann  baß  flcine  Jgjouö  er; 
baut  worben,  welc^eö  nun  auf  bem  @runb|lü(f  jlanb  unb  @c]^u§  gegen 
bk  Unbilben  beö  SBetterö  gewährte.  £>ie  9}?ittcilung  biefer  Umfllänbe 
mad)U  unferm  ^o|)en  @afle  crficf)tlic^  Vergnügen;  ,,ba  triüffe  man 
freiließ'',  meinte  er,  ^,bm  2(cfer  lieb  i)abQn  \vk  ein  eigeneö  ^'nb." 

©anj  S^na  jubelte,  alö  biefer  begabte  junge  ^rinj  in  ber  9}?ittc 
beö  3uli  an  Jpenbric^ö  ©teile  ^ommanbant  würbe ;  er  30g  aufö  @cI;Id^ 
unb  war  unö  ein  guter  9lac^bar,  ber  täglich  in  unfercr  fcblic^tcn  SBof>; 
nung  einfe^rte  unb  mancl)eö  SWal  ju  2ifrf;e  Ui  unö  fürlieb  no^m. 
Ser  ^aoalicr  beö  ^rinjen,  ©raf  ^bling,  gefiel  mir  weit  weniger  alö 
fein  ©ebieter;  er  war  baß  Urbilb  eineö  ^ofmannö,  bie  fleifc^gewor; 
benc  2lrtig!eit.  3c^  f<inb  i^n  immer  ju  ^öfticl} ;  fictö  ^atte  ief}  in  feiner 
©efellfc^aft  bie  Smpfinbung,  alö  laffe  er  fic^  ju  mir  ^erab.  SDJein 
SSater,  ber  oftmals  hei  bem  ^rinjcn  Sern^arb  fpeifie  unb  bahei  @es 
legen|)eit  \)atte,  fc^r  genau  gu  beobacl^ten,  urteilte  über  ^crrn  unb 
Wiener  ebcnfo  wie  icl). 

Seiber  bauerte  biefe  i}eiU  unb  freubebringenbe  Spifobe  in  jener 
brangfabollen  ^eit  nic^t  lange;  nac^  wenigen  2!}?onbcn  fc^on  ging 
^rinj  $8ern^arb,  ein  ebenfo  tapferer  Krieger  wie  ed)t  beutfcl^er,  patrioa 
tifcl)  entflammter  SQJann,  wieber  3U  feinem  Stegimcnte  nacly  SJJerfcs 
bürg,  wo  baöfelbe  nur  auf  bie  Orber  waxtete,  unt  gegen  ben  §einb 

74 


€i(i)iad)t  bei  ^ct'piig 


ju  rürfcn.  3mmcr  nä^ci*  tarn  bcr  civiii  bcnProürbtgc  Jpcrbfl:;  gro§c 
^eerc  Ratten  [icf)  gefammelt;  nac(;  ben  uielen  ©cf)armü(3c(n,  tück^e 
jlottgefunben  unb  manchmal  [ogar  uiifer  Xal  burcf;tDbt  Ratten,  formte 
man  jti^t  t»on  Xag  ju  Xag  eine  entfc^etbenbe  ®c^(acl;t  erwarten. 
SSieberum  oerflerften  tt?ir  unfere  befle  .^pabe,  bieömal  [orgfamer  alö 
oor  fieben  Sauren.  2)a§  beö  SSaterlanbeö  ©efc^icf  ntc^t  lieber  ein 
fo  ^erbeö  [ei  wie  1806,  mar  jebeö  ^])atrioten  ©ebet;  enblicf),  enblic^ 
löfie  [ic^  bk  bange  (Srmartung  in  ber  lüir  gefc^tüebt  Ratten:  ber  9)?aler 
Sagemann  Pam  in  ben  ©c^lo§f;of  gefprengt  unter  bem  begeiflerten 
Slufc:  ,/©ieg!  ©iegl"  ^it  ^reubentränen  in  ben  9tugen  betrat  er 
einen  SiugenblicB  mein  Pleincö  2(telter,  um  bann  fogteict)  njetter  nacf) 
SBeimar  ju  eilen.  Dic2}ölfer|'cl()Iac(;t  beiSeipjig  n?ar  ges 
f  erlagen. 

SSon  nun  an  galt  eö,  ben  §einb  gänjlic^  uom  beutfcf;en  93üben 
ju  öertreiben.  3ung  unb  2llt  ftrömte  ju  btn  -2Baffen;  Spännet  oer^ 
liefen  i^re  gamitie,  Knaben  liefen  au^  ber  @cf)u(e,  um  fict;  anwerben 
ju  faffen,  eine  nie  erlebte  23egei|iterung  bcmäct}tigte  [ic^  beö  gangen 
SSolfeö.  ^nblic^  iam  amf)  ber  lange  mit  fcl)mer3licf)fier  Ungebulb  er; 
wartete  fäc^fifc^e  Slufruf  jur  SSilbung  freiiüilliger  Äorpö,  unb  id) 
mu§te  alle  liebfUen  ?^reunbe  unb  SeHannte,  a\U,  bk  unfer  engeö  tjäuö^ 
lic^eö  Seben  erweitert  Ratten,  ben  fcl)i)ncn  ^ntfc^lu§  ergreifen  [eben, 
für  bie  glorreiche  <Baci)c  ju  fechten,  ©o  innig  mic^  bk^  gwar  erfreute, 
ein  fo  ftolgeö  ©lüc^  eö  mir  war,  gerabe  unfere  ^^reunbe  juerfl  unter 
biefe  ^blen  jäblcn  ju  Eönnen,  fo  behauptete  boc^  auc^  baß  Jperj  feine 
9?ecl;te,  unb  bk  bittere  Xrennung,  bk  üluöficbt  auf  taufenb  ©efa^ren, 
benen  biefe  »^elbenmütigcn  entgegen  gingen,  gof  SSermutötropfen  in 
jene  grcubc. 

Die  beraufc^enbc  ©icgeöfunbe  i-^on  ber  (ginna^me  ber  ^tabt  ^ariö 
burcl)  bk  SSerbünbeten,  welcbe  in  bcr  erflen  2Boc^e  beö  Slprit  burc^ 
ba^  gange,  laut  aufjubelnbe  SSaterlanb  erfc^oll,  serfe^te  ciud)  unfere 
gomilie  in  fo  fro^e  ©timmung,  ba^  befcl)loffen  würbe,  bk  ^0(f>^dt 
meiner  ©c^wefter  SSil^clmine,  bk  fcbon  feit  fünf  S^^ren  mit  bem 
^rebiger  ©tracf  ju  25acl)ra  (^mi  ©tunben  oon  (5t)llcba)  oerlobt  war, 
fogleic^  3U  feiern. 

Der  g^rü^ling  beging  baß  geft  mit  unö,  fc^on  im  2(pril  ftanben 
bie  Slpfelbäume  in  yollfler  25lütenprac^t.  2lu§er  unferen  SSerwanbten 

75 


9türffe^r  nad)  3)re^bcn 


unb  naiven  25cFanntcn  ^tte  fi^  ouc^  ©crl^arb  oon  Äügcigcn  mit  feiner 
gamilie  auö  ^ummelö^mn  eingefunben ;  bie  ©cgenroart  biefer  roadBe* 
rcn  S[l2en[c^cn  eci^ö^te  noc^  bk  greubc  beö  Xageö.  Der  ^olterobenb 
würbe  bei  grommannö  allerliebf^  gefeiert ;  olö  ©äjle  er[^ienen  dauern 
beö  Dörfc^enö,  beffcn  ^farr|^enemein@ci)n)ager  beflcibete,  unb  über* 
reichte  bem  jungen  ^aare  allerlei  nü^lic^e  @efcl)enfe.  2lm  nä^en 
Xoge  beflieg  bit  ^oc^jeitögefellfc^aft,  nad^bem  ©upertntenbent  SSÄare* 
goll  in  unferer  fefllicl^  gefc^müdften  SBobnung  bk  $trauung  uolljogen 
\)attt,  Ui  fc^önjiem  SSetter  bk  ^ni^burg,  roo  bk  ^'leuöermä^lte  bie 
9)iutter  [amtlicher  jungen  Wläbd)en  fpielte,  waö  gro^e  JpeiterFeit  ^er» 
t>orrief. 

^ad}  ber  2lbrei[e  beö  jungen  ^oareö  würbe  eö  flill  hti  unö ;  auc^ 
Ä'ügelgenö  fc^icften  fic^  an,  nac^  Sreöben  jurücfjufebren.  Die  Xage 
ber  Dinge  in  @ac^[en  lie§  bieö  je^t  ju,  benn  Dreöben,  baö  nac^  bir 
©c^tac^t  Ui  Seipjig  oon  300000  SiJiann  granjofen  bc^ti^t  geblieben 
mar,  ^otte  nac^  furjer  25elagerung  fapituliert,  bie  franjöfifc^e  23es 
fa^ung  warb  !riegögefangen  erflärt,  unb  ber  niffifc^e  gürfl  SÄepnin 
ȟbernabm  ba^  @tabt!ommanbo.  9lac^bem  Orbnung  unb  Stu^e  wiebers 
gePe^rt  war,  feinten  Äügelgenö  fic^  nac^  ber  ^eimat  ^urücf,  um  fic^ 
mit  eigenen  Slugen  oon  ben  bortigen  ^uf^önben  ^u  überjeugen ;  bereit? 
willig  flellte  il^nen  mein  SSater  feinen  ffiagen  jur  SSerfügung.  Mgel# 
genö  luben  micl^  dn^  bk  Steife  mitzumachen  unb  in  Dreöben  hd  ibnen 
3U  bleiben;  ic^  nabm  bk^  banfbar  an.  Die  ga^rt  ging  obne  Unfatt 
oonflatten,  gegen  ^nbe  beö  59?onatö  Wlai  1814  langten  wir  w 
Dreöben  an. 

^d)  fanb  bk  ©tabt  nic^tö  weniger  alö  unoeränbert ;  fie  ^atte  oom 
Kriege  furchtbar  gelitten.  Die  oor  ^lapoleonö  beeren  baoonjiel^enben 
SÄuffen  Ratten  bk  ^errlic^e  Slbbrücfe  gefprengt;  bk  liegengebliebenen 
S^efle  berfelben  waren  burc^  ^öljerneö  gac^werf  notbürftig  wieber 
paf ficrbar  gemacht,  gieber  unb  (Seuchen  bitten  ge^crrf c^t ;  b<i^  &tnb 
war  gro§  unb  fc^wer.  SSon  ben  alten  greunben  traf  ic^  weber  grieb* 
n'c^  noc^  ^erfling;  jener  war  auö  ^\ivci)t  oor  anflec!enben  ^an!^eiten 
nad^  einem  gifc^erborfe  in  ber  ©äc^fifc^en  ©c^weij  übergefiebelt,  bkf 
fer  mit  in  ben  ^ampf  gebogen,  „^erfling,  ber  fo  auögejeic^net  trefs 
fenbe  @c^ü§  unb  SKaler",  fagte  ber  ^iegöberic^t  einer  Leitung  bo? 
malö  oon  il^m,  „ber  öberjager  ^erfling  war  hti  ber  ^rfhürmung  ber 

76 


13.  Äerfting,  .^aarflcchtcnbeö  9}?äbc()en 


'^HinentEplofion 


erfle  auf  bcm  ©tcimf er  ^ügcl  bei  Lüneburg/'  2IIö  £)fftaier  unb  9litter 
beö  Sifernen  ^eujcö  fet)rte  et  fpäter  in  baö  befreite  SSaterlanb  jurücf. 

^ügelgenö  bewiefen  mir  aud)  je^t  roieber  bie  bett>äbrte  j^reunbs 
f^ft ;  ber  o^üti^t  Äünfiler  räumte  wir  ein  Slrbeitöjimmer  neben  feinem 
9ttelier  ein,  wo  ic^  trefflid;  malen  Fonnte.  Sen  gebenöunter^ciU,  beffen 
iä)  in  2)reöben  beburfte,  beja^Ite  ic^  t>on  einer  fteinen  Summe,  bie 
ic^  mir  in  Sena  burc^  ^eimlic^eö  Diäten  oon  Söäfc^e  unb  Slnfertigung 
t>on  ©tiefereien  erroorben  ^atte;  mein  ^^rgeij  litt  eö  nic^t,  ba^  ic^ 
bcm  Später  ^ur  Safl  fiele,  unb  no^  Ponnte  ic^  micb  bur^  bie  ^nfl 
um  fo  weniger  ernäbren,  alö  bie  trüben  ^^ittäufte  mir  mein  SSor^aben 
in  jeber  SSeife  erfc^roerten. 

S5alb  na^  unferer  2(n!unft  in  Dreöben  befuc^te  ^ügelgenö  ^^rau 
i^rer  f^tt)an!enben  ©efunb^eit  b^i^ber  baö  Siabeberger  25ab,  aber  fie 
tpar  freunblic^  genug,  mir  ju  erlauben,  ba§  ic^  roäbrenb  i^rer  3(bs 
wefenlb^it  ganj  in  ibr  ^au^  jieben  unb  bie  blinbe  ©c^ttjefler  beö  SJZünj? 
mcifierö  ^mmer,  2(ugufle,  ^u  mir  nehmen  burfte.  2eiber  mufte 
tiefe  balb  einen  entfe|licben  ©cbrecfen  mit  teilen. 

3llö  ic^  am  24.  Suni  frü^  neun  U^r  tro§  b^ftigen  SJegenö  mic^ 
eben  anfc^icfte,  in  bie  ©alerie  ju  geben,  ertönte  plö^lic^  ein  fürc^ters 
lic^r  Änall.  X)ie  genfler  jerfprangen,  ber  Ofen  jiürjte  jufammen, 
bie  Xüren  flogen  auf,  95ilber  fielen  oon  ben  Söänbcn.  ,^ügelgen  rannte 
mit  bem  Slngftruf e :  „Sletten  mir  unö  V^  auö  feinem  ^immer ;  bie  Suft 
wrfinfierte  fic^  burc^  bicfen  Qualm:  „eine  ^uberetplofion !"  rief  eö 
auf  ber  ®tra§e.  3n  ber  Xat  mar  eine  iiavf  gefüllte  9}?ine,  meiere  bie 
granjofen  angelegt  batten,  burc^  bie  Unoorfic^tigfeit  ber  Sffuffen,  bie 
biefelbe  entlaben  follten,  ent^ünbet  morben.  Sie  Wline  hefanb  ficl>  in 
ber  ^^e  beö  fc^marjen  Xorö,  mo  ber  SSerfebr  febr  lebbaft  war; 
brei^ig  SJZcnfc^en  unb  ein  2Öagen  mit  oier  ^ferben  mürben  baö  Opfer 
biefeö  Unglücfö.  T)et  X)vnd  ber  2uft  mar  fo  gemaltig,  ba^.  in  bem 
fhtnbenmeit  oon  Dreöben  entfernten  ^irna  etliche  genflcr  zertrümmert 
mürbem  3n  unferm  Jpaufe  blieb  feine  ©c^eibe  unöerfebrt ;  ^gelgenö 
auf  ber  Staffelei  befinblic^e  SSilber  maren  mit  ©laöfplittern  fi^rm^: 
lic^  gefpicft. 

€ö  mar  ein  furcbtbarer  2)?orgen ;  menn  man  eö  magte,  auö  bem 
Senfler  ^u  feben,  fo  begegnete  ber  25licf  nic^t  feiten  25a^ren,  auf  benen 
Xote  tH>rübergetragen  mürben.  Äügelgen  reifte  noc^  in  ber  nämlicben 

77 


j^pptcn,  Qlufträge 


©tunbe  mci)  bcm  ^abt  Sictbeberg,  um  [eine  grau  ju  beruhigen,  bamit 
fein  fal[cf)eö  ©ecücf;t  fie  erfchvecfe. 

3n  [einer  Sibmefen^eit  ^atte  icf)  bie  ^^re,  ber  ^rinjeffin  .Caroline 
t)on  SBeimar,  oermä^Iten  Srbgro^^erjogin  üon  SDZedlcnbuvgs^c^roevin, 
njelc^e  auf  i^rer  9lei[e  burc^  Dreöben  jlügclgenö  2(telier  befurf;te,  bie 
^onneurö  ju  macf)en.  ©ie  mar  eine  burcf)  ©eift  unb  ©emüt  auöge? 
jeic^nete  gürflin  unb  mürbe  allgemein  oere^rt;  i^re  ©egenmart  tot 
mir  nac^  bem  entfet^Iic^en  ©c^rccfen  boppclt  mo^I,  allein  bk  ©puren 
ber  ^erflörung  in  bem  Sltelier  waren  md)  ju  furchtbar,  aU  ba^  id) 
5u  bem  ©efüble  rul^iger  greube  ^tk  fommen  fönnen. 

2)a§  bk  ^unfi  in  biefer  ^tit  btacf)  liegen  mu§te,  ifi  nur  ju  natura 
lic^,  ©inn  unb  ©elb  bafür  fehlten.  Einquartierung  aller  2lrt,  2)urcl)s 
märfcl)e,  Steuerung,  ^ranff^iten  er[cf)öpftcn  bie  Mttcl  ^um  ©(ücf 
^atte  mir  ®raf  (Jbling  einen  nic^t  unbebeutenben  2(uftrag  gegeben, 
nämtic^  ben,  miß  einer  in  ber  Dreöbener  ©alerie  yorbanbenen,  oon 
Dionpfiuö  Sabaert  ^errü^renben  Äopie  nac^  9iaffae(ö  „f)eiligcr  ^äcilie 
auf  ben  ©efang  ber  (Jngel  ^örenb''  fämtlirf^e  ^öpfe  ju  f opieren.  2(u§et 
ber  Jpeiligen  felbfH  maren  bkß  ©t.  ^auluö  unb  ©eminianuö,  SDJagba* 
lena  unb  ber  Eoangeltft  ^obanneö.  Dflärf^flbem  beauftragte  mid>  grau 
Öiobbe  auö  Sübecf,  bk  ki)  in  Q)ot^a  bei  i^rer  bort  »erheirateten  junges 
ren  ®rf;n?efler  fetmen  gelernt  unb  meldte  mir  if;re  freunblict)e  Steigung 
gefc^enft  ^atk,  i^re  beiben  Zö(t)kv  ju  malen,  ©ie  mar  ^u  meiner 
großen  greube  mit  ben  Sßilbern  aufrieben;  Suft  unb  ^intergrunb  ^attc 
greunb  griebricb  [päter  auö3ufüf)ren  bk  ©üte.  grau  9tobbe  mar  bk 
Sloc^ter  beö  berüf;mten  ©efcl)ic^töfor[cf)erö  ^rcfeffor  ©c^lö3er  in  ©öt* 
tingen  unb  oon  i^rem  SSater  mit  einer  [o  flaunenömertcn  gelehrten 
25i(bung  auögcrüflet  morben,  ba^  bk  ©eorgiSlugurt-Unioerfität  t7S7 
hd  i^rem  Jubiläum  bem  17iä|)rigen  SDJäbc^en  bk  p^ilofop^ifc^e  2)dF* 
tormürbe  oerlie^^.  2luf  SBunfcf)  i^reö  2}aterö  bcitte  2)ne.  ©c^Iöjer  fo* 
gar  einige  botani[cf;e  ^otlegicn  gelefen.  2lber  mie  febr  [ie  auc^  bk 
2Öi[[en[ct)aften  liebte:  eine  ^äuölic^e  ©tellung  30g  fie  borf;  yor,  unb  fo 
heiratete  fie  ben  reichen  S5anEier  9lobbc  in  SübecP,  mo  fie  auf  fe^r 
glänjcnbem  gu§e  Übte,  Sic  Erjiebung  i^rer  beiben  Jtöc^ter  kikU  fie 
fetbft  unb  unternal;m  mit  benfelben  j'ä^rlicf;  grof^e  3leifen,  auf  benen 
fie  bamalö  nöc^  Dreöben  gefommen  mar;  einmal  ging  fie  mit  ben 
jungen  SDJäbc^en  auc^  nac^  ^ariö,  mo  fie  gelehrte  SSerbinbungen  mit 

78 


Zot  bet  ^)h\ttev 


einigen  Wlämexn  ber  Sßiffenfc^ft  unterhielt.  Die  $töc^ter  waten  un* 
geachtet  i^rer  me^r  aU  gett)öf)nlicl)en  23ilbung  \tl)x  befcf;eiben  unb 
liebenöttJürbig,  teiber  aber  fränHic^ ;  bk  ältefle  j^arb  f c^on  ^mei  Sa^re, 
nac^bem  ic^  fie  Eennen  gelernt,  an  einem  Sruf^übel 

2Bie  biefer  2tuftrag  ber  Eunflfinnigen  2)ame  für  mid>,  fo  mar  eö 
für  ^ügetgen  eine  2öoI;Itat,  aU  bk  ebelmütige  greiin  ^life  oon  ber 
Slecfe  i^r  Porträt  hzi  i^m  befleüte.  3c^  ^atte  nun  öfterö  ©elegcn^eit, 
aud)  mit  biefcr  geiflreid;cn  grau  ju  t)erfe()ren. 

^nbe  2luguft  t)erlie§  ic^  r)reöbcn  unb  reifie  in  bk  ^eimat  jurücf ; 
^ügelgen  30g  mit  mir,  um  feine  in  SBeimar  angefangenen  Silber  ju 
öoHenben.  (5r  malte  bamalö  ?^rau  ^o^anna  (Schopenhauer,  bk  ©ro§? 
fürftin  SÜJZaria  ^autorona,  ©exilier  (biegen  nac^  oor^anbenen  Zeich- 
nungen), Söielanb,  unb  jule^t  aucl^  bk  ^öpfe  meiner  0tern.  2)aö 
25ilb  meiner  guten  5)hitter,  bic  fic^  fc^on  bamalö  [e^r  leibenb  füllte, 
marb  mir  ein  boppett  teureö  @e[c^enf  öon  beö  ,^ün|lterö  Jpanb,  b<t 
nad)  [c^ttjerem  Äranfentager  balb  barauf  ber  Xob  bk  arme  Sulberin 
ereilte.  Sn  tt)a|)rer  ©laubenöfreubigfeit  fc^lo^  fie  am  22.  @ept.  1814 
bk  5lugen,  griebe  mit  fic^  unb  i^rem  ©ott  lag  auf  bem  @eficl)te  ber 
Sntfc^lafenen. 

S^lac^  biefem  tief[cl)mer3lirf;en  SSertufte  begann  für  micly  eine  neue 
Sebenöepoc^e.  ^ö  galt  nun,  meinem  SSater,  ber  leiber  fc^on  ^tit  länge* 
rer  ^dt  mit  einer  nic^t  [e^r  njürbigen  grau  Schiebungen  angeknüpft 
l^atte,  bk  geroo"^nte  ^äuölicf)feit  trculicl)  ju  ermatten,  bamit  er  iw 
mögli^  ni^t  ju  einer  jweiten  &)t  fc^reite.  ^r  aber  »erlangte,  ba^  id} 
mid)  meiner  ^unft  ferner  fleißig  roibmen  foUe,  benn  auf  bk^e  fei 
meine  ^ufunft  gebaut,  ^d)  beburfte  beö  3lufgebotö  meiner  ganzen 
p'^t)fif(^en  wie  moralifc^en  ^raft,  um  Slnfprüchen  gerecht  werben  ju 
fönnen,  wcli^e  fo  wiberfprec^enb  unb  ba^er  nur  fe^r  fc^wer  ju  er* 
füllen  waren. 

5Keine  ©efunb^eit  litt  unter  biefen  brürfenben  SSer^ältniffcn  unb 
geriet  enblic^  in  fortwä^renbeö  ©c^wanEen;  kt)  burc^lcbte  ein  trübeö, 
trübeö  Sa^r,  namentlich  nacl)bem  mein  SSater  bcn  Sntfcl)lu§  einer 
2Biebert)er^eiratung  beffcimmt  gefaxt  ^attc  unb  febr  balb  wirflicl)  auö* 
jufü^ren  fic^  anfc^i^e,  wä(irenb  gleicf^jeitig  infolge  ber  burc^  ^la* 
polconö  Stüdfife^r  oon  ^Iba  aufö  neue  eingetretenen  3Birren  bk  ^nflfc 
wieberum,  wenn  auc^  jum  ©lürf  nur  auf  furje  ^cit,  ba^  2(fcl)enbröbel 

79 


Hefeprobe  bei  ®oct6e 


nwrbc.  Um  fo  bonfbarcr  erinnere  ic^  mic^  ber  gürforge  mcincö  eblen 
©önnerö  ©oet^e,  ber  mkf}  im  ^erbfl:  1815  auf  einige  Xage  ju  fid^ 
nad}  SScimor  cinlub.  2luc^  bei  ^xau  o.  ^cpgenborfs^ogcmann  ma^te 
idfy  bann  unb  wann  einen  furjen  25efuc^;  ©oetbe  ^ttz  nic^tö  bageg^n 
etnjuwenben,  obfc^on  bit  ^ünftlerin  oft  jlörenb  in  [eine  SSecfügungen 
beim  X^eatcr  eingriff.  Sr  achtete  [ie  jeboc^  alö  fc^ufpielerifc^  ^aft 
fo  ^oc^,  tt)ic  fie  eö  oerbiente,  unb  lie§  i^r  neben  feinen  Lieblingen,  ^iuö 
SKejranber  SSolff  ncbfl  bcffen  Gattin,  ooKe  ©cre^tigFeit  wibecfa^rcn. 
Daö  erwähnte  2)reigef}irn  leuchtete  ^elt  am  ^nfl^immel  SBeimarö 
unb  machte  glanjenbe  2luffü^rungen  ber  SDZeijlerroerfe  ©l^Fefpcorcö, 
€aIberonö,  ©oct^eö,  ©c^lerö  unb  anberer  möglich.  &'nmal  mar  eö 
mir  oergönnt,  einer  Sefeprobe  beö  Xrauerfpiclö  „Sffomeo  unb  Sulia" 
in  ©oet^eö  Jpaufe  beijuroo^nen.  Sie  unermüblic^e  ©ebulb,  mit  mtU 
d}tv  ©oet^e  einjelne  ©teilen  oon  bcn  <Sc^aufpielern  biß  jum  Gelingen 
ber  fleinflcn  $tonfc^attierungen  roieber^olen  lief,  mar  bemunbernös 
TOürbig.  ^f^ilic^  fonnte  er  nur  fo  baß  SBeimarifc^e  X^eater  ju  jener 
95lüte  bringen,  meiere  unter  ibm  fic^  fo  ooll  unb  ftra^lenb  entfaltete. 
2Benige  SBoc^en  fpater,  in  bzn  erflen  Stagen  beö  Sabreö  1816, 
crl^ielt  ic^  tjon  ©oct^e  eine  25eflellung.  Sr  ^atte  gelegentlich  einer 
SR^einreifc  im  ©ommer  beö  Sa^reö  1814  ber  Sioc^uöfapelle  bti 
SSingen,  meldte  renoviert  mürbe,  ein  2lltarbilb  gelobt;  Jpofrat  SDZeper 
machte  ben  Sntmurf,  unb  ic^  mürbe  mit  ber  2luöfü^rung  in  Ölfarbe 
beauftragt.  SWit  innigem  SSergnügen  übernahm  ic^  eö,  bei  biefcm 
S5orl)aben  mitjumirfen.  2)er  SJjcperfc^e  Karton  fagte  mir  befonber^ 
ju;  ber  Jpeilige  ifl:  barauf  —  nac|>  ©oet^eö  SBorten  in  ber  baju  ge? 
lieferten  25efrf)reibung  —  alö  Jüngling  öorgeflellt,  ber  feinem  Der« 
öbeten  ^alafi  ben  Slücfen  menbct.  Die  ^itgerfleibung  jeigt  bm  «Stanb, 
melcfjen  er  ergriffen,  ^u  feiner  ?fitd)ttn  fic^t  man  tin  ^nb,  baß  fic^ 
an  ©ilbergefc^irr  unb  perlen,  alö  einer  Sluöbeute  frommer  ©üter« 
fpenbe,  freut ;  jur  SinFen  ein  ju  fpät  geFommcneö,  unf c^ulbig  fiebern 
beö  ©efc^öpf,  bem  er  bk  legten  ©olbftütfe  auö  bem  25eutet  ^infcf^üttet, 
ja,  ben  SSeutel  felbfl;  nac^jumerfen  fcl)eint.  Unten,  jur  Stecf^ten,  brängt 
fid^  ein  ^ünbd^en  ^erauö,  bk  SBanbcrung  mit  anzutreten  bereit;  cß 
ift  freilid^  nkt)t  baöfelbige,  melc^eö  i^m  in  ber  golge^eit  fo  munberbar 
^ilfreic^  gcmorbcn,  aber  barauf  beutet  eö,  ba^  er,  aiß  freunblid^er 
unb  frommer  ^ann,  and)  folc^en  ©cfcljöpfen  mo^ltätig  gcmefen  unb 


SO 


14.  Jpuifc  ociMcr,  Ter  ^eilige  Stocbuö 


T)ev  (»eilige  9^ocf)uö 


baburd;  ocrbicnt,  t>on  i^rcögtcicf)cn  Fünftigl^in  unücrf)offt  gerettet  ju 
irerben.  hinten,  über  bk  mit  ÖrcingenbäumcOcn  gezierte  SJiauer,  fie{)t 
man  in  eine  Sföilbniö,  anjubeuten,  txi^  ber  fromme  SDZann  ficf)  oon 
ber  SSett  gänjlic^  abtöfen  unb  in  bk  SBüfte  3ief)en  werbe.  (Eine  burcf> 
bie  Süfte  ficf)  im  23ogen  fcbwingenbc  Äette  oon  3ugüögeln  beutet  auf 
bk  SBeitc  feiner  SBanberfc^aft,  inbeffen  ber  23runnen  im  Jpüfe  immer* 
fort  läuft  unb  auf  bk  unabgeteilte  ^eit  ^inroeift,  tt)elc^e  fliegt  unb 
fliegen  tüirb  —  ber  9}?enfc^  mag  n?anbern  ober  jurücffe^ren,  geboren 
werben  ober  flerben. 

9^acl^  einem  jiemlic^  Iebt)aften  25rieftt)ecf)[el  jmifcfjen  @oet^e  unb 
mir  traf  bk  oon  ©oet^e  besorgte  Seinmanb  hti  mir  ein ;  icf)  eilU,  i^m 
bk^  5u  melben,  unb  fofort  erhielt  ic^  bm  injmifc^en  fertig  geworbenen 
Karton,  wegen  beffen  2(uöfüf;rung  ic^  mict)  mit  bem  Jpofrat  ^mx  in 
SSerbinbung  fe^te.  2lIIein  jegt  ereignete  ficf)  ein  trüber  SSorfall,  welct>er 
bie  ganje  Slngelegenl^eit  inö  ©tocfcn  ju  bringen  bro^te.  3n  ben  erflen 
Xagen  beö  Sunimonbeö  1816  nämlic^  erFranfte  ©oet^eö  Sebenöge? 
fä^rtin  S^rifliane  geborene  SSuIpiuö.  Daö  Übel  mürbe  balb  töblicf>; 
fie  ftarb  an  einer  Sntjünbung  (6.  3uni  1816). 

Da  ic^  bem  Dichter  in  biefen  trüben  unb  fc^meren  Xagen  nic^t 
läftig  fallen  mochte,  [o  ^atte  icf)  o^ne  nocf)ma(ige  2(nfrage  in  2Beimar 
ba$  25ilb  bereitö  nac^  ben  Slnroeifungen  beö  ^ofrats  Sf)Zet)er  fertig 
untermatt, wobei  ic^  mir  im3ntcre[fcbcr,5l'ompofition  mancfjerlei  fleine 
^nberungen  erlaubt  ^atte.  Dem  in  2luö[icl)t  gcftellten  25efucf)e  fat> 
ic^  beö^alb  mit  nicl;t  geringem  ^erjflopfen  entgegen.  Doppelte  ^^reube 
empfanb  icl^  aber,  alö  ©oet^e  in  [einer  geroinnenben  2lrt  beifällig 
meinte,  bn^  in  [olc^en  @acf)en  (5rauengefüf)l  fletö  baß  9{icf;tige  träfe. 

Unterbeffen  ^atte  icl)  baß  ölgemälbe  beö  i),  9tocl)uö  yollenbet  unb 
tüar  fo  glüdflicl),  mir  beö  X)ict)tzvß  ganje  ^ufriebcn^eit  ju  erwerben, 
fo  jwar,  ba^  er  beö  25ilbeö  tjffentlicl)  e^renb  gebacl;te. 

SSielleicl)t  war  eö  amf)  mit  eine  9f{ü(fwirFung  biefer  ^ufriebenl)eit, 
wenn  mir  Fur^e  ^eit  banac^  üon  bem  gütigen  ©ro^^erjoge  J^arl  Slugufl: 
eine  auf?erorbentlicl)  freubige  Übcrrafcbung  juteil  würbe,  oon  ber  tc^ 
oor^er  aüc^  nicl^t  bie  entferntefle  3t^nung  gehabt  ^atte.  ^incö  Xagcö, 
als!  ic^  grau  oon  ^ct^genborf-Sagemann  in  Söeimar  einen  25efuc]^ 
abftattete,  trat  mir  bic\t  liebenöwürbige  ^ünfllerin,  welcf)e  in  jener 
^eit  öfter  mit  mir  über  meine  unglücklichen  ^äuölic^en  SSer^ältniffc 

♦>       Utibf,  iSrinnerungfn  brr  ÜJialcrin  ßouift  ®ribler  »'l 


©ttpenbtuni  für  '9)iünd)en 


gc[procf)en  unb  eine  mögliche  2lb^Üfc  hcvatm  {)attc,  unermartct  mit 
ber  frol^en  dlcid)xkt)t  entgegen,  ba^  ber  ©rof^i^er^og  mir  auf  i^re  gür* 
bitte  cmö  feiner  (Schatulle  öier^unbcrt  ^ler  betüilligt  ^ahc,  bamit  id} 
in  Wlnn(i)m  ein  ^a\)v  tang  bie  ^nf^  flubiere.  „9Zun  brauche  ic^  midf> 
nic^t  me^r  nu^toö  aufzuopfern  unb  fönne  in  ber  9}Zalerei  tüchtige 
gortfcf)ritte  machen/'  fe^te  [ie  freunblicf)  "^inju,  atö  mir  oor  ©lüdB^ 
feligfeit  Xränen  in  bk  Slugen  traten.  2)em  eblen  gürjlen  fonnte  id) 
nod)  am  nämticbcn  2lbenb  bei  grau  yon  ^ei;gcnborf  meinen  innigften 
Sanf  auöbrüifen,  ben  er  öätertic^  unb  ^erjlic^  entgegennahm. 

3n  ber  Xat,  roie  glürftirf;  roar  id)l  Soömarf;en  Eonnte  ic^  mic^ 
nun  oon  ben  brücfenben,  ja,  erbrüdenben  {)äuölicf)en  SSer^ältniffen; 
ber  Slnfang  einer  [elbjlänbigen  <5xi|itenä  n?ar  in  meine  ^anb  gegeben, 
^in  freieö  j^ünfllerleben  minfte  mir  mit  alt  [einem  Räuber ;  mit  feinen 
9}?ü^en,  aber  auc^  mit  feinen  lo^nenben,  f;crrlicf)en  2luf gaben! 

S^lun  ging  eö  mit  bem  2(nfang  beö  neuen  ^a^vct  1817  an  bit 
SSorbereitungen  gu  ber  für  mid)  fo  tt)icf)tigen  3fleife  nac^  9}?ünctyen. 
^d)  orbncte  alle  meine  SSerf;ättniffe  gleicbfam  teftamentarifct) ;  bann 
naf;m  ic^  2IbfcI;ieb  oon  ben  SSernjanbten  unb  g^reunben  in  SBeimar 
unb  ©ot^.  ^ier  tvurbc  mir  noc^  eine  ^(ubienj  öom  Jper^og  2tugu|i 
bcmiUigt,  in  roelc^er  er  mir  einen  legten,  njunberbaren  2(uftrag  er? 
teilte,  ^r  befc^äftigte  ficf)  nämlict>  bamötö  grabe  mit  ber  inbifdjen 
9leIigion  unb  nai)m  an,  ba§  23ra|)ma,  Söifc^nu  unb  <Bd)iwa  büß  9läm; 
tiefte  tt)ic  unfere  DreieinigFeit  ttxirc.  Qx  fprac^  mit  mir  lange  barüber 
unb  ftetlte  mir  enblirf;  bie  2tufgabe:  (S^rifhiö  aU  2Öifct;nu  ju  malen; 
er  muffe  ^ertmutter=2lugen  ^aben,  bie  Fingernägel  feien  mit  Stt^enna 
—  jener  SSurjel,  bie  im  Orient  öon  ben  Söeibern  jum  ©c^minFen 
gebraucf;t  wirb  —  rot  gefärbt,  auf  feiner  Sruft  erblicFe  man  einen 
^i^ct)  ufm.  SSJZir  fct)tt)inbcite  ber  Äopf;  ic^  oerneigte  mic^  unb  gam- 
melte etnjaö  wie:  „3(^  wilfö  öerfuc^en!" 

25ei  biefem  testen  25efud;e  in  ©ot^a  mad}te  id)  nod)  bie  55eFannts 
fctxjft  beö  e^ebem  allmächtigen  ©otl^ifc^en  9J?ini[iterö  öon  $t|)ümmcl, 
ber  fid^  oor  nid)t  langer  ^eit  nac^  Slltenburg  jurücFge^ogen  ^attc. 
(Sr  war  ber  25ruber  beö  SSerfafferö  ber  berücbtigten  „Steife  in  bxß 
mittägticl;e  granFreic^"  unb  ^egte  ben  SÖunfc^,  ba^  id)  ben  9tutor 
biefeö  SBerFeö  noc^  oor  meiner  Slbreife  nad)  Wlünd)en  malen  möchte ; 
eine  25eftellung,  ber  id)  nid)t  wo^l  auö  bem  2Bege  ge^en  Fonnte. 

82 


©Ecellcnj  ».  ?:i^ünuiiel 


Der  Sluftraggcbcr,  S^jcHcng  oon  ^t^ümmcl,  bcr  yermaligc  5}ii? 
ntflcr,  mar  ein  [cl;öner,  origineller,  geifireicf)er  9}2ann,  oon  bem  bie 
gel^eime  ©efcf)id}te  6cricf)tct,  ba§  er  fid>  bie  ©unft  ber  einiligen  (Jrb* 
prtnjcffin  oon  ©ot(;a,  geborenen  ^rinjef^  oon  S^erftenburg,  ertoorben, 
beren  iveibi[d;er  ©ema|)t  (ber  rounberlicl;e  ^er^og  2lugurt)  ber  ,^Yone 
?eincn  Srben  oerl^ie^«  ^od)  [pät  fd>ienen  t>k  25ünfd)e  beö  2anbe0  in 
^füllung  ge^en  ju  [oHen,  jeboc^  !ein  ^rinj,  [onbern  eine  ^rinjeffin 
murbc  geboren ;  bie  oon  mir  in  bk\zn  23tättern  bereits  erroäl^nte  nad>5 
malige  ^erjogin  oon  Äoburg. 

^:^e  ict)  ber  ^inlabung  beö  2)?inifierö  oon  Xf)ümme(  folgen  fonnte, 
würbe  eö  2Iprit ;  in  ben  legten  Xagen  bk^t^  9}?onatö  ti-af  id)  in  2llten* 
bürg  ein.  Sort  ^atte  fid;  ber  reid;  begüterte  Wlann  nad)  feinem  diüd^ 
tvitt  oom  (Staatöbienft  eine  SSilla  erbaut ;  bk  ^öd)\i  gefcf)ma(foone  25es 
fi^ung  lag  auf  einem  !leinen  23erge,  ringö  um  biefelbe  30g  fic^  ein 
weitläufiger  ^arf,  worin  \k\)  ein  gro§er  gi|'cl)teid)  befanb.  3n  biefem 
^))arfe  \a^  man  fünf  ober  )"ecf)ö  ®c^roei3er^äuöcl)cn,  an  weld^e  baä  ©e* 
tüd}t  manc^eö  £iebeöabenteuer  beö  galanten  SJJiniftecö  fnüpfte.  Mtin 
SBunber  alfo,  ba^  bef[en  ©ema^lin  (geb.  oon  S^ot^Ürd)),  alö  fie  oon 
ber  Sinlabung  gehört  ^atte,  wetci^e  mir  juteil  geworben  war,  erfi 
genaue  ^funbigungen  über  mic^  einbog.  Da  bk^t  beru^igenb  auö* 
fielen,  würbe  mir  ein  2ltelier  unb  ©c^lafjimmer  bic^t  neben  bm  ©e^ 
mäti^ern  ber  Xöc^ter  beö  ^aufeö  eingeräumt. 

Sin  unoer^eirateter  (£o^n  beö  SOZiniflerö  war  in  ber  9'lä^c  oon 
5llten'burg  alö  Öberforflmeifter  angeftellt.  2llö  wir  i^n  cineö  $lögeö 
be[ud)ten,  fiel  unö  ein  fc^mucfer  unb  trog  [einer  anfc^einenb  großen 
^ugcnb  fe^r  gewanbter  3ägerburfd>e  angenet)m  auf,  wetd^er  bk  ^ebic* 
nung  bei  Xifc^e  besorgte.  2)a§  biefer  fc^öne  unb  fräftige  Jüngling  — 
ein  ^tih  war,  a^nte  niemanb.  Dennocl>  war  bem  fo;  o^ne  eö  §u 
wiffen,  [a^en  wir  eine  ©eliebte  beö  jungen  X^ümmcl  oor  unö,  welcl>e 
biefen  auf  Steifen,  in  bie  25äber  ufw.  alö  Diener  begleitete. 

Der  50?inifler  oon  Xf)ümmel,  immer  noc^  eine  fe^r  flattlicl)e  &- 
fc^einung,  war  ein  barocfer  Wlzn^d)-,  einmal  lie§  er  auf  bem  Dacfte 
eineö  türfifcl)en  .KioöFö,  wo  fic^  ein  länglid;er  3(ltan  befanb,  im  freien 
bci$  Diner  feroieren,  obwohl  eö  im  Slpril  unb  eifig  Halt  war.  ©c^nee 
unb  Jpagel  fiel  auf  bie  Xafel  nieber,  allein  wir  mußten  auöi^arrcn. 
X>a^  2(Benteuerlicl)e  i)\ittc  cUn  für  ben  Jperrn  beö   ^aufeö  einen 

«*  83 


Porträt  '3}?Dn^  5Iugu(l  ».  '^^ümmet 


bcfonbcrcn  ^eij.  ^oci)  auf  bem  Xotenbette  befahl  er,  ba^  man  i^n, 
roenn  er  gejlorben  fei,  in  aufrecf)ter  ©tellung,  nur  mit  einem  SSett* 
tucf)e  umroicfelt,  auf  feinem  Sanbgute  Dlöbbeni^  hd  2iJbicf)au,  in  bem 
inneren  3laume  einer  uralten  riefen^ften  ^ict)e,  wo  er  l^aufig  getafelt 
hatte,  belferen  folle;  ein  SSerlangen,  melcl;em  man,  wie  icl;  ge^ijrt 
ju  l)aben  glaube,  roirflicl)  nacl)gab. 

Deö  SDIinijlerö  Vorüber,  ber  X)id)tcv  SÄori^  2luguft  oon  Xl)ümmel, 
bcn  icl>  porträtieren  follte,  war  bamalö  fcl)on  ein  jufammengefunfener, 
abgelebter  ©reiö  mit  i)erfcl)rumpften  ^ügen  unb  fleinen,  blinjelnben, 
grauen  Slugen.  Xrog  feiner  Jpäpicl)Eeit  machte  er  inbeffen  einen 
freunblicl)en  ^inbruc^.  Da  er  fe^r  fcf)tt>äc^lic^  war  —  fein  Sßunber 
bei  feinen  neununbfiebjig  Sauren !  —  f o,  öermieb  er  eö,  üiel  gu  fprcc^en ; 
bic  3tufgabe,  i^n  ju  malen,  war  ba^er  feineömegö  angie^enb.  (Einige 
^ntfcl)äbigung  für  biefelbe  gemährte  mir  mu  angenehmere  Slrbeit, 
»)elcl)e  bd  mir  bejlellt  n?arb,  nämlic^  ein  lebenögro§eö  $8ilb  ber  Do= 
mina  beö  Slltenburger  Damenfiifteö,  ber  fc^önen  ^reiin  oon  ^riefen, 
biefe  in  ber  malerifc^en  £)rbenötrac^t  barftellenb. 

(Jnblic^  roaren  htibz  ©emälbe  oollenbet.  ^d)  M)xtc  nacl)  3ena 
jurücf,  traf  meine  legten  SSorbereitungen,  unb  am  4.  3uli  1817  bracl) 
tc^  Ui  ^errlicbfl:em  ^teifemetter  oon  meiner  S3ater|tabt  auf,  auögerüjltet 
mit  3n?ei  Empfehlungsbriefen  ©oet^eö,  oon  bem  ic^  am  ^age  juoor 
banFbaren  Jper^enö  unb  in  tiefer  Bewegung  2lbfcl)ieb  genommen  ^atte. 
9}Jein  erfleö  ^iel  mar  Coburg,  mo  ic^  hti  ben  lieben  ©tocfmarö 
t>k  freunblicijjle  2lufna^me  fanb.  (S^rijlian  griebricl;,  mein  Stigenb? 
freunb,  wav  bereite  oor  Sa^reöfrifl  alö  Seibarjt  beö  ^rinjen  Seopolb 
t>on  Coburg  (ber  fic^  mit  ber  ^rinjeffin  ^^arlotte  oon  (Jnglanb  oer? 
mäblt  ^atte)  nacl;  Sonbon  abgegangen,  aber  bic  (iltern  empfingen  mid) 
mit  ber  größten  Jperjlic^^eit.  5Zacl)  furjem  3lufent^alte  in  i^rem  gafl? 
liefen  v^aufe  30g  kf)  weiter  naci^  5Zürnberg,  wo  ic^  einige  Xa^z  oer* 
weilen  wollte,  um  bk  fc^onen  SSermäc^tniffe  oaterlänbifcl)er  9}ieifter 
^u  betracl;ten.  3cl)  fanb  bie  ^i^'^'^i^  ©eebe(f  bafelbfl  wieber,  welche 
ficb  injwifc^en  bort  niebergelaffen  l;atte;  freunblicl)  warb  ic^  begrübt 
unb  gafllicl)  aufgenommen.  (5in  Jpaucb  beö  ^^riebenö,  ber  23ebagj 
\\ä}h\t  unb  Orbnung  burcl)wel;te  baö  ganje  .^auö,  man  fü|)lte  fiel) 
barin  ^eimifc^.  Der  liebenöwürbige  SDJann  führte  mic^  überall  felbfl 
um^er;  bie  altbeutfclie  Äun|l,  ber  icl;  früher  ttwci^  fern  gefianben, 

84 


.TJcife  md)  '5ITün(f)en 


ging  mir  tn  flra^Icnber  ©torie  auf,  unb  nacf>bcm  icf)  .^crj  unb  @inn 
an  ber  25cfcf>auung  jener  f;crrlicl)en  DcnFinale  e^riuürbigflcr  33er; 
gangcnf)cit  geroeibet,  flieg  ic(;,  tiefbewegt  burc^  ben  2tbfd;ieb  yon  <Sees 
berfö,  tüieber  in  ben  '»^oftiuagen,  unb  tüeiter  ging  eö  über  2Öei§cnj 
bürg  unb  DonauwtJrt^  nacl;  Slugöburg.  ^')lm  Snnereö  mar  norf;  er^ 
füllt  oon  ben  ttjunberüollen  (Jinbrücfcn,  bk  id)  empfangen;  ]d)kd)t 
paite  eö  ba^er  ju  meiner  (Stimmung,  aU  id)  bk  ^nfaffcn  beö  ^ofl; 
roagenö  nur  bk  materieHflen  Dinge  befprec^en  t)örtc.  ^a^  .^aupt* 
t^ema  ber  Unterhaltung  hilbctt  bk  bamalö  ()errfc^enbe,  allerbingö 
fe^r  gro^e  Steuerung,  infolge  bcren  bk  ©emmcin  auf  bie  (?Jrt)§c 
mäßiger  Sßallnüffe  3ufammengefrf;rumpft  lüaren.  Eber  bk\(  ^cda- 
mität  rebeten  bk  ^affagiere  bm  ikbm  langen  Xag ;  enblicf)  war  Slugö* 
bürg  erreid)t,  unb  icf)  eilte  in  baä  Jpotel  ju  ben  brei  5D?of)ren,  wo  tc^ 
bei  biefer  Gelegenheit  bk  ©emätbefammtung  bcö  reic^ren  SSirteö,  meiere 
man  mir  fe^r  gerühmt  i)atU,  anfc^auen  moUte.  ^n  ber  Xat  fanb  itb 
ml  SSebeutenbcö,  3.  23.  einen  überrafc^enb  fc^önen  ©iorgione. 

Slber  meineö  23(eibcnö  mar  nic^t  lange;  nur  im  ^luge  begrüßte 
ic^  bk  Xoc^ter  bc^  $8anfierö  ©c^ä^Ier,  bk  ki)  Ui  ©otterö  in  @ot^a 
Fennen  gelernt  l}attc.  93?an  lub  micl)  ein,  ju  yermeilen,  allein  ic^  ^atte 
Feine  Siu^e,  e^e  ic^  in  9}?ünc^en  mar.  dlad)  me^rflünbiger  ^a^rt  langte 
ic^  näcl>tlicl)erTOeile  bti  flrömenbem  Stegen  enblicl)  an  meinem  Se? 
ftimmungöorte  an,  wo  micl)  gunäc^jl:  ber  „golbene  ^al^n''  unter  feine 
fc^ü^enben  ^lüo,d  na^m. 

9lun  ^atte  mir  ?[)?abame  Slöycruö  in  ^ma  an  i^re  greunbin, 
^rau  ^rofeffor  9Zictl)ammer,  eine  ^»erjlicbe  ^mpfef)lung  mitgegeben; 
icl;  beeilte  micl),  bk)c  am  näc^flen  5D?orgen  3U  überbringen.  <Sie  ^atte 
bk  über  alle  €rmartung  günflige  ?^olge,  ba^  bk  gütige  2)ame,-bie 
fic^  meiner  noc^  t»on  jener  ^cit  ^er  erinnerte,  mo  i^r  ©ema^l  in  3ena 
angcflellt  gemefen,  mir  gajlfrei  ein  leerftel;enbeö  ^intn^^f  i"  i^^^tr 
SSo^nung  anbot,  fo  bci^  fic^  bk  fc^micrigc  Quartier  frage  auf  über? 
rafc^enb  fc^nelle  unb  gtücflic^e  SBeife  für  mic^  löfle.  ^d)  mar  un* 
fäglic^  fro^,  bei  einer  fo  geachteten  unb  angefefienen  Familie  Unter= 
Fünft  gefunben  ju  ^aben ;  leicl)teren  ^erjenö  f onnte  ic^  nun  ber  (inU 
micFelung  ber  Dinge  entgegenfe^en. 

Srf)  mürbe  alöbalb  gema^r,  bü^  fic^  in  ^DJünc^en  gu  meiner  fer* 
neren  Sluöbilbung  bie  günfligfte  Gelegenheit  barbot.   Die  2lFabemie 

85 


■JÄüncben 

unter  ber  Leitung  beö  auö  Düffelborf  berufenen  DireFtorö  3»  ^-  ^on 
Sanger  trar  oortrefflic^  ju  nennen.  Sangerö  ©of;n  9tobert  erteilte 
mit  anberen  tüchtigen  ''^rofefforen  tm  Unterricht.  2lüe  Einrichtungen 
waren  jroec^mä^ig,  bk  SoEalitäten  fcf)ön  unb  geräumig,  überall 
|)errfc^te  Srbnung  unb  eine  auf  Slfabemien  fettene  9?einlicf)lett.  216* 
güffe  t)on  fafl  allen  6erül;mten  2lntifen  fanben  fiel;  t>or,  [o  bic  in 
Deutfc^lanb  biö^er  noc^  nid)t  gefe^enen  DtoöFuren  öom  9}Zonte  ^a? 
oallo  in  3fiom.  Der  fc^önfte  ber  beiben  ^ferbebänbiger  jlanb  wegen 
feiner  ^ö^e  in  einem  befonberen  ©aale.  3m  Söinter  würbe  abenbö 
nacf;  5[)?obellen  ge3eicl)net,  im  Sommer  bagegen  frü^morgenö  gemalt. 
Um  ac^t  Vii)v  war  ^orträt;©tubium  nach  ber  D^atur,  woran  ic^  21ns 
teil  na^m ;  f)ierauf  folgte  flaffenweiö  ber  übrige  Unterricht.  Die  S:s>m^ 
ponierenben  Ratten  m  eigenem  2ltelier;  ben  Sanbfc^aftern  bientc  etn 
grofeö  ©emälbe  oon  ^oc^  gum  fc^önen  SSorbilbe,  baneben  waren 
wirflic^e  SSaumjlämme  aufgefiellt,  n<tc^  benen  Dfiaturfhjbien  gemacht 
werben  fonnten.  25lieben  bk\c  üuä)  bürftig,  fo  war  ba^  Gebotene 
bocf>  immerhin  me^r  alö  nic^tö  unb  namentlich  jur  Sßinteröjeit  will* 
fommen,  wo  ja  ©tubien  im  g^reien  nicl;t  möglid^  finb. 

3n  ber  2lfabemie  [ucf)te  ic^  gleicl>  am  Xage  nach  meiner  2(nFunft 
ben  Direktor  t>on  Sanger  auf,  ber  mir  [el;r  liebenöwürbig  entgegen? 
fam.  2tn  i^n  war  ba^  erfle  meiner  empfe^lenben  (Schreiben  ©oet^ 
gerid^tet;  ic^  brauche  wo^l  nicht  ju  fagen,  ba^  eö  mir  jum  Xatiöman 
würbe,  üor  bem  fiel),  wk  in  SSJJärc^en  burcf)  einen  Sling,  ^weig  ober 
^auberfprucl;,  auc^  eine  fonfi  nic^t  leicht  in  i^ren  2(ngcln  ju  bewegenbe 
$tür  gefällig  öffnete. 

Diac^bem  ic^  Jperrn  yon  Sanger  öufgewartet,  mad)U  ki)  einige 
fernere  Sefucl)c,  um  bk  anberen  Empfef;lungcn  ahjugcben,  mit  benen 
id}  oerfe^en  war;  3unäcl)ft  ben  ^weiten  25rief  ©oet^eö,  ber  mic^  an 
ben  Stomanfc^riftfieller  unb  ^^ilofop^en  ^riebricf)  Jpeinric^  ^öcobt 
auf  baö  gütigfte  empfahl. 

2tucl)  biefer  25rief  fieberte  mir  ben  freunblic^fien  Empfang,  Jos 
wohl  t)on  bem  alten  Jperrn,  an  ben  er  gerichtet  war,  alö  auc^  oon 
beffen  beiben  <Sc^weftern.  23ei  Sacobiö  war  icl),  ba  meine  lieben  Sßirtc 
3u  ben  intimflcn  ^reunben  bcß  ^aufeö  ge^ijrten,  wöcl;entlic^  wenig* 
l^cnö  eins  ober  zweimal  beö  2lbenbö  ober  ju  Xifc^ ;  eö  fanb  ficl>  bort 
ber  fpäter   burch   feinen  2lufeut]^alt  in   ©riechenlanb   ho#^i^^mt 

86 


15.  ^.  y.  Sanofi'/  5^^i"i^^<^"^^^'^'^ 


'3Huncf)cii 

gcttwrbcnc  ^ofrat  gricbric^  X^icrfc^  mit  feiner  jungen  grau,  einer 
Kocbtcr  bcö  ©uperintenbcnten  Söfflcr  auö  ©ot^ci,  ferner  ber  grunb= 
gelehrte  griebric(>  diot^  ([päter  £)berfonfiflürtalpräfibcnt)  unb  anders 
bem  mancf)er  burc(;rei[enbe  grembc  üon  Difiinftion  ein.  Qln  einem 
o»aten  $lifd>e  [a§en  auf  einer  ^BtiU  bk  ^vaum  unb  auf  ber  anbercn 
bit  Wlänmv;  bk^c  fül)ttm  geroö^nlicf)  bk  bebeutenbften  ©efpräd>e. 
9}?ir  war  ein  ^(a^  in  ber  SJJitte  ber  grauen  angcwiefen,  mo  bie  leb^ 
^afte  ältefle  ©c^mefier  ^öcobiö,  ^clcne,  bk  ba^  9tegimcnt  im  ^aufe 
führte,  befonberö  SBirtfc^aftöangelcgen^citen  aller  2lrt  befpracl;.  Siefc 
ewigen  Jtüc^ens  unb  ©arteng efpräc^e  tüurben  mir  halb  fei;r  kng= 
roeilig;  oergebenö  ftrengte  ic^  mein  ©e^ör  an,  um  ctma^  oon  ber 
Unterhaltung  ber  SDZänner  ju  erfahren ;  baö  ^reu^f euer  ber  tt)eiblicf>en 
©efc^n?ä^igfeit  lie§  mic^  oon  ben  ©efpröc^en  jener  Feinen  9^u^en 
jie^en.  @o  oertor  ic^  bk  greube  an  biefen  2(benben  um  fo  fcf)nener, 
aU  bem  alternben  ^acobi  unaufhörlich  5Bei^rauc^  gcfpenbet  rourbe; 
ber  [onfl:  fo  geiftreicbe  Wlann  ^atte  nämtic^  leiber  bk  ©cf)tt)äc^e  läcfycr= 
«elfter  gitelfeit. 

2öenige  2öocf)en  nacl;  meiner  Slnfunft  in  Wlümt)m  burfte  id) 
Sacobi  in  ^l  porträtieren,  bamit  tcf>  micl^  auf  ber  näc^ften  2Iuö' 
fieltung,  bk  nur  alle  brei  ^a\)xc  mieberFe^rte,  alö  ^orträtnmlcrin 
empfehlen  möchte.  3(^  begann  bk  Slrbeit  am  W,  (September  1817; 
meineö  SÖiffenö  ifl  mein  Sitb  ba^  le^te,  roetc^eö  ben  ^^itofopben 
na^  ber  D^latur  barfletlt,  benn  er  ftarb  bereite,  ^oc^betagt,  am 
10.  SJiärj  1819. 

50Jeinem  SSerFe^r  hti  Sacobiö  trat  eö  nicf;t  weiter  ^inbernb  in  ben 
3Öeg,  ba^  iti}  amf)  im  Jpaufe  ©c^ellingö  axit^^  unb  einging,  obwo^t 
biefer  bamalö  wegen  gelehrter  ©treitigfciten  im  ^erwürfniö  mit 
^acobi  lebte,  weö^alb  bie  meijlen  anberen  greunbe  beö  Ic^teren  fic^ 
t>on  ©d^ettingö  fern  ^ietten.  3luf  mic^  ^atte  ba^  inbeffen  Feinen  ^in* 
fluf,  unb  icf;  leugne  nic^t,  ba^  kf)  mkt}  im  ganzen  hä  Jp^rrn  uon 
©d^elling  Wolter  fül^Ite,  alö  hei  beffen  ©egner.  2)er  ©eift  beö  großen 
^^ilofop^en  fpracf)  [ic^  fct)Iic^t  unb  einfach  auö;  feine  biebere  ^erjs 
lid)hit  mu§te  unbebingt  für  i^n  einnehmen.  2lIIeö  an  bem  5i}?anne 
war  gefunb;  er  jlanb  eben  bamalö  in  feinen  beflen  ^ai)ten,  wci^rcnb 
Sfacobi,  burc^  bie  Saft  feineö  2ltterö  gebrücFt,  bereitö  fel;r  hinfällig 
war  unb  unouögefe^ter  Pflege  beburfte. 

87 


3m  ^aufc  ed)eUing 


3n  ©c^cUingö  ©öttin  fanb  ic^  bic  liebe  ^nf^itutöfreunbin  ^milinc 
©Otter  trieber;  bamcilö  erffc  9)hitter  oon  brei  ^'nbern,  mar  fie  bie 
anmutigjle  ^auöfrau;  haß  Muölic^e  @Iücf  mürbe  in  ben  erflen 
SBoc^en  meineö  2>Jünc^ener  2(ufent^alteö  nodf>  burcf)  bie  2lnme[en^eit 
ber  (iebenömürbigen  SD?utter  unb  jmeier  @rf>meftern  ^]}cmiinenö  er^ö^t. 

SBie  aber  auf  (Jrben  nidf)tö  öolIEommen  ifl,  fo  marf  bie  ^ränfs 
licl^Eeit  ber  guten  ©c^elling,  moburc^  bk\c  oft  moc^enlang  an  ba^ 
S5ett  gefeffelt  mürbe,  einen  trüben  @cf)atten  auf  unfere  gefelligen 
greuben ;  ber  geijTigen  Jri[rf)e  unb  3^ei(nabme  ber  zblm  '^tau  an  allem 
©c^önen  tat  i^v  ©iec^tum  freiließ  feinen  3lbbruch.  2öir  erfreuten 
unö  miteinanber  an  ben  [oeben  erfcl)ienenen  @ebicl)ten  Submig  U^^ 
lanbö;  aucl>  eigene  ©ebic^te  ber  begabten  ^))auline  entfJanben  mo^I 
hei  paffenben  Gelegenheiten  auf  beren  ©cl^merjenölager.  Sie  Xee= 
ftunbe  mürbe  gemö^nlicl)  in  bem  an  bie  Jlran!enftube  gren^enben 
^immer  gehalten;  ^aulinenö  gmeite  ©cljmcfter  macf)te  baUi  bie 
Jponneurö. 

SSebeutenbe  ^rembe  auö  allen  Säubern  fanben  fic^  häufig  ein; 
unter  biefen  ber  muntere,  frifcl)e  Säne  Dr.  ^jort  unb  ber  finnige 
fc^mebifc^e  Dichter  2(tterbom,  Uibe  Lieblinge  oon  ©c^elling.  2(tter; 
bom  feierte  bic  norbifc^en  SSolföfagen  feineö  33aterlanbeö  fe^r  fc^mung? 
t>oll  bmd)  einige  SSallaben;  ferner  bicl)tetc  er  „ju  ^i)vm  ber  'Bi]:tinv: 
fcl)en  ^abonna  oon  Siaffael"  einen  ^xan^  oon  je^n  tief  empfunbenen 
Sonetten  unter  ber  Sluffc^rift:  ,ßlavia,  bie  SJZutter  ©otteö,"  melcl)e 
©c^elling  fe^r  bcfriebigten.  ^Seine  ^oefien,  jart  unb  finnig,  enthalten 
bie  fcl)önfi:en  9Zaturfcf;ilberungen,  aber  [ie  fe^en  bie  ^enntntö  ber  nor^ 
bifc^en  3)Zi)tbologie  oorauö,  bie  überall  hinein  üermebt  ifi,  moburc^  baß 
SJerftänbniö  febr  erfcl)mert  mirb.  Sltterbom  ^atte  für  ©c^elling  eine 
unbegrenzte  iiehe  unb  SSere^rung,  meiere  i^rcn  rübrcnbften  Sluöbrutf 
fanb  am  D^euja'^rötage  1818.  ^act)  langem  ^ranfenlager  erfc^ien  bie 
^auöfrau  am  ^benb  beöfelben  jum  erften  S[)?ale  mieber  unter  ben 
Sbfigcn ;  nxan  ^atte  bie  ■2Bei^nacl)töbefcl)erung  aufgefc^oben,  um  ^au« 
linen  baran  teilnehmen  ju  laffen.  ^in  !leiner  ^eiö  ber  näc^flen 
greunbe  mar  gelaben;  jeber  ev^ielt  eine  finnige  (Bähe,  melclje  poetifc^ 
empfunbene  23eröcl)en  ^aultneö  begleiteten,  ©cbelling  befam  ein  Xit^ 
gefcl)irr,  morauf  ein  Kleeblatt  (alö  2lnfpiclung  auf  feine  brei  .^inber) 
gemalt  mar ;  ber  öltefte  ®o^n,  ein  bilbbübf eher,  lebbafter  ..f  nabe,  marb 

88 


'üttexbom 

mit  ^ctm  unb  ^arnifc^  auögerüflct ;  Stttcrbom  erhielt  ein  Srinncrungö? 
bucf).  S3on  bcr  ganjcn  geicc  [icf)ttic(;  ergriffen,  brarf;te  er  am  nä^fleu 
3}Jorgen  fotgenbeö  [cf)öne  ©ebic^t: 

3ln§rauoon©cf)ening 

Der  gütigen  ©ebevin 

Qi  mtii^t  ftd)  !r^tr,  auö  I^einer  Spant  empfangen, 
T^ai  3al^tbücf)lein  am  jwettcn  ^leuja^v^movgen. 
0  TOD^nt'  in  meinem  ffl)ncnt>cn  "iBerlangcn 
T>er  Päterlicf)en  ©falben  Jlvaft  ceibovgcn, 
.f^inmeg  pon  T>k  ^ii  fingen  jener  langen 
(?rft  fanm  gedämpften  l'eiben  leßte  Sorgen! 
Dod)  3)u  bebarfft  ja  feiner  Otunenlieber; 
l^id)  fd)enft  bie  2ieb(  fd^on  bem  Seben  wieber. 

T)ern)cir  inbeffen  nod)  gen3i?[)nt  ju  lüalten 
3(1  @e^erfnn(T  in  jenen  norb'fd)en  ©anen: 
©rblicE'  id),  wie  fid)  jet)t  T>ir  weit  entfalten 
^Jerjüngten  ß'rbenmallcnö  ^lütenauen. 
3n  Pier=  nnb  fünffad)  fprießenben  ©efialtcn 
SBirft  Tin  Tiein  Kleeblatt 2^id)  nmfd)lingen  fd)auen, 
Unb  prangenb  in  bcm  (Sd)mncf  unjä^l'ger  Senjen, 
Den  5Binter  felbfl,  wie  geftern  aud),  befransen. 

2Bir  Iaufd)ten  an  ber  Züv  jur  6eil'gcn  Stelle, 
?Iuf  flog  fie:  (tamienb  iaud)^ten  fd)Dn  bie  (Sö^nc; 
Du  ftanb'jt,  umflolTen  con  beö  (5l)riftbaumö  ^elle. 
Der  2Beie;^eit  3?rant,  in  lid)ter  ^ilb'  unb  gd)ijnc! 
3um  ?empel=@ingang  warb  unö  ta  bie  ©d^meUe, 
2ßie  ^pmnen  flangeu  unö  ber  Äinber  3^öne, 
Unb  lad^elnb  wogte  burd)  tai  ©ötterjimmer 
Jpolbfel'ger  ©attin,  blü^'nber  üKutter  Sd)immer. 

2Bo^l  lä^t  ftd)  füblen,  wie  an  fold)em  ^erjen 
Deö  großen  ©atten  Jperj  mag  freubig  fd)lagen, 
SBo^l,  wie  Dein  bolb  (Jrfd)einen,  ^^rijflen,  Sd)erjen 
Den  i;iebling  ftärft  nad)  crnfter  %bcit  ?agen, 
Unb  wie  Dein  5ricben^l)aud)  jebmebeö  ®d)mer^en 
Dem  teucrn  ."paupt  entfd)end)t,  unb  jcbe^  3agen ! 
@o,  ^obe  5rau,  wirb  ewig  in  mir  leben 
Dein  ebleö  33ilbni^,  fanft  unb  lid^tumgeben. 

3n  ferne  Jöfimat  einft  ^urücfgcjogen: 
2Bie  wirb  mid)  Deine  ©abe  (TtiU  beglücfen ! 
®ic  fommt  ©rinn'rung  bann  meitber  geflogen 
Unb  ftebt  mid)  an  mit  flaren  ©ternenblicf en ! 

89 


(S2teffenö 

l>ann  fd)winim'  id)  mut'gev  mit  Un  ©eifteöroogen 
T>ie  iovt  eiitfpvungcn  an  bcv  ?^-elfcn  ?Hücfen, 
3Bo  jefit,  au^  ciu'gcr  2:ier  eutfeffelt,  fluten 
Uvaltcv  vSag'  unb  neucv  öe^nfudit  hinten. 

3n  bunfeln  2Binternäcf)ten  aud)  etfa[)ren 
QBerb'  id)  »on  3ett  ,^u  3eit  bie  .^unb'  am  Jnerte, 
'  2Bte  l^eine  Jlnaben,  fd)lanf,  in  golb'ncn  Jöaavcn 
3u  JC>ermannö  ^^iegcn  ^y'cbn  mit  .'öelm  unb  öd)wcvte, 
Hub  lüie  ncd)  (Ji*,  gefd^ivmt  ton  @ncielfd)aren, 
2)urd)  mäd^t'gcr  S^tebc  '?at  bezwingt  tic  C'rbe, 
©ejTaltenb  fü|)n  ju  einer  ^er^enöraa^vfieit 
1)er  Did)tung  Sauber  unb  beö  2ßiJTenö  Älar[)eit. 

T^ann  lobern  beUcr  auf  tk  5euerfunten, 
l>ann  Icnditen  J)cr,^  unb  .'pcrb  wie  J^rnl)lingöfonnen ; 
T^ann  finf  i&\  in  bie  Änie,  nnb  frcubetrunfen 
2)anf'  id>  mit  'tränen  ® Ott  fiir  (Jure  SBonnen ; 
■Die  Jfvne,  bie  un^  trennt,  bem  ''ihig'  cntfunten 
3n  aUpcreinigcnber  5i'cunbfd)aft  Oironnen, 
2<i^t  ungetrübt  midi  ia  im  Spiegel  fd)auen 
Qln  feiner  ^örufl,  bie  Ärone  aller  Jvauen. 

ß'injT,  wenn  ber  (5rbe  Jviniterniffe  fd^minben, 
Txv  33(?fen  2Dut  oerftummt,  bie  eig'nen  Ciualen, 
2Benn  ftd)  am  em'gen  i'clH-niSbaum  ent^ünben 
T'it  @ternenlid)ter  all'  mit  bellern  ©tral)len: 
2öie  frDl)e  j?inber  TOollen  wir  un^  ftnben 
Unb  fpielcn  in  ben  morgenroten  'Jalen-, 
2Bie  gejTern,  fd^miljt  con  einer  Jveube  flammen 
T^ort  '353eif)na*töfeft  unb  9]cujal)rötag  jufammen ! 

yiti>tn  2(tterbom  unb  ^jort  i>er]^errlid>te  ouc^  ber  muntere  unb 
gutmütige  ^^orweger  ©teffenö  oft  ben  ®rf>eningfc^en  ^eiö.  Xro§ 
[cineö  frcmben  SSatettanbeö  rvax  er  ein  gonjer  Deutfrf)«r;  ^otte  er 
bod),  feine  ^])rofef[ur  in  25reölau  oufgcbenb,  bk  grei^eitöFriege  in 
S5Iüd)erö  ,^auptquartier  aU  g^rein^iHiger  mitgemacht,  roo  er  u.  o.  ju 
militäri[rf>en  Unter(;anblungcn  mit  ^ernabotte  oerrocnbet  irurbe,  aU 
bic[er  nur  fe^r  [cf)tt)er  ^ur  kräftigen  Xeitna^me  an  ber  <Bd)lad)t  bei 
Seip^ig  ju  bemegen  war. 

©teffenö  ^attc  burcb  [eine  fc^riftflellcrifcbe  Xätigfeit  auf  iDiffen^ 
[c^ftlicfvem  (Behiüc  fc()on  bamalö  europäi[cf;en  9f{uf  erlangt,  ^dy  U' 
gegnete  i^m  ijfterö  in  ber  Slfabemie-  Sr  war  ^nftcnt^ufiaft  unb 
teilte  feine  (Jmpfinbungen  auö  ber  gülle  beö  ^erjenö  in  gciflreic^r 
2Öei[e  mit ;  txibci  tvav  [ein  SBcfen  freunblic^,  teilne^menb  unb  einfach, 

90 


::3 


3 


^ 


e; 


*£tul)icn 

fo  ba§  mir  bcr  SScrfc^r  mit  i^m  flctö  .qcnufjrcicl)  blieb.  Den  Slrjt 
Slingöciö,  einen  fl:renöen  Matl)oliicn,  finfler,  fcl^marj  unb  ganj  wie 
ein  ©panier  auö[ef;enb,  lernte  icf)  ebenfaUö  fennen;  ic^  ^ai)  i^n  oft 
bei  2angerö. 

Se^tcre  gamilie  n?ar  jlreng  fatf)oli[cf;,  befonbcrö  bcr  einzige  ^oi)n 
stöbert ;  hzi  bem  T;eiteren  SSater  trat  ber  j^^at^oligiömuö  weniger  ^eryor. 
Sangerö  tt)o|)nten  in  einer  rei^enben,  an  bem  ^o^en  Ufer  ber  Sfar  ge^ 
legenen  SSiHa,  im  £)örfct)en  ,^aibf>aufen  hei  'S)lünd)cr\,  ^üv  gemö^n? 
M)  ^dttm  nur  Äat^oIÜen  Zutritt  ju  biefer  f rf;önen  ^äuölicf)f eit ;  ^rau 
t).  Sanger,  ernft,  tJorneT;m,  mad;te  bk  treff lic^fie  Sßirtin ;  tinc  wunber^ 
fc^öne  2Sern?anbte,  namenö  3ofept)e,  fianb  i^r  babei  wie  eine  Xocf)ter 
jur  ^ciu.  2llö  ^rotefiantin  mu§te  irf;  eö  für  eine  ganj  befonbere  2}ers 
günftigung  l^atten,  menn  mir  bi^wciUn  bk  (Jinlabung  ^uteit  mürbe, 
©onntagö  mit  in  ber  ^iüa  ju  fpeifen.  Der  Direktor  Sanger  mar  bei 
Xi\ä)  unbefangen  |>eiter,  ber  @o|)n  hingegen  ernfl,  etmaö  bojierenb. 
SSor  unb  nacty  Xi[c^e  mürben  gemö^n(ict)  JlupfermerBe  alter  SÜJeifler 
befict)tigt. 

2öaö  meine  fünfllerifc^e  Xätigfeit  betrifft,  fo  befam  biefelbe  ins 
fofern  me^r  eine  fetbftänbige  9f{icf)tung,  aU  bie  beiben  Sanger,  58ater 
unb  <So]^n,  oon  bem  kopieren  nici)t  ml  hielten  unb  mef)r  25enu^ung 
ber  S'latur,  [omie  Stnmenbung  berfctben  ju  J^ompofitionen  mün[rf}ten. 
^unäc^jl-  mufte  ic^  fleißig  ^änbe  jeid^ncn ;  bic  erjle  größere  2lufgabe, 
meiere  mir  ber  Direftor  flellte,  mar,  tinc  <Sibt)(le  ju  malen.  Diefer 
€^arafter  mar  mir  ganj  fremb,  ic^  fct)eute  mic^  beö^alb,  an  bic  2(r&eit 
5U  ge^en,  unb  erlangte  in  ber  Xat  halb  einen  mir  [e^r  miKfommenen 
Sluffc^ub.  ©oet^e  l)attc  micf;  nämlicl)  beauftragt,  ein  in  ber  Föniglicl)en 
©emälbegaleric  ju  5Wünc^en  befinblicl)esi  Porträt  üon  Ötaffael  für  mei? 
nen  ©ro^erjog  ju  fopieren;  bie  Srlaubniö  baju  mürbe  mir  üon  ber 
^ujiänbigen  SSermaltung  [ogleic^  erteilt,  unb  icl>  macl)te  mic^  ol)ne 
<Säumniö  an  biz  2lrbeit,  moburc^  benn  ber  (Entmurf  jener  ©ibijlle  ju- 
md}^  in  ben  ^intergrunb  gebrängt  mürbe. 

2llö  einer  öon  ©oetf)e  begünftigten,  oom  ©rofi^erjoge  öon  ©ac^fen 
unb  bem  Jperjoge  t)on  ©ot^a  be[cl)äftigten  ^unftnotMje  marb  mir 
überhaupt  manche  Xür  freunblicl)  getjffnct,  meiere  fiel)  fonft  nur  fc^mer 
crfclyto§.  ^id)t  iebem  mürbe  eö  fo  gut;  trübere  (Erfahrungen  alö  icl^ 
^tte  eine  ^ünfltlerin  macl^en  muffen,  mctcbe  unmittelbar  yor  meiner 

91 


©tufctcn.  T)ie  „@t6t)Uc" 


2(nHunft  nac^  Äonftanj,  i^rcv  SSaterflabt,  jurürfgcrctfl:  mar,  bk  id} 
ahcx  [pätcr  in  Slom  fenncn  unb  lieben  lernte:  9}?aria  (Sllenrtebcr  näm* 
lic^.  Sa  ba^  ©tubieren  auf  ber  ^nflafabemie  grauen  nic^t  gejlattet 
mar,  fo  ^attc  fic^  2)ireftor  Sanger  anfangö  auf  feine  SBeife  f>erbei^ 
laffen  mollen,  9)?aria  (Jllenrieber  auf3unel)men,  biö  i^re  Xränen,  unter 
benen  [ie  i^m  üorfiellte,  mie  i^re  Xaubl)eit  )ie  ju  jebem  anberen  ^^e^ 
rufe  unfä^^ig  mac^e,  enblicl>  \cin  Jperj  erweichten.  S'^ommer  (Sinn, 
rafllofer  glei§  unb  gro^eö  Xalcnt  machten  balb  bk  ©cl^ülerin  fcem 
Seigrer  mert ;  ^err  t?on  Sanger  [prarf;  mit  ber  größten  SSärme  tvon  i^r 
unb  bebaucrtc  oft,  ba^  id)  nic^t  mef)r  mit  bicfcr  flrebfamen  ©enoffin 
jufammengctroffen  fei.  9}iit  ber  Slufna^me  SJJaria  ^llenrieberö  alö 
®cf)ülcrin  ber  5(fabemie  gu  9}iünc^en  mar  übrigenö  ein  ^räjeben^fall 
gefd>affen,  ber  t>on  guten  S'olgen  mar;  mel)r  alö  eine  mcineö  ©c? 
fcl)lecf;teö  ^at  fiel)  fpäter  in  ber  ;3fc»rflabt  auögebitbet,  unb  3mar  meber 
jum  ©c^aben  ber  ^nfl,  nocl>  jum  Dkc^teil  ber  meiblicl^en  2Öürbe. 

2llö  icl)  micl>  in  9}?ünc^en  einigermaßen  mo^nlic^  eingericl)tet  l^otte, 
fcl)rieb  ic^  alöbalb  an  ©oetl^e,  bem  ic^  nac^  gemeinter  Söeife  oon  all 
meinen  ^rlebniffen  öorplaubcrte. 

Um  i^m  meinen  anbauernben  §leiß  ju  bemeifen,  malte  tcb  emft^ 
an  ber  oon  il^m  gcmünfci^ten  Äopie;  alö  bk^c  oollenbet  mar,  begann 
(c^  ben  €ntmurf  jener  ©ibt^lle,  meiere  mir  £)ireftor  Sanger  jur  Übung 
aufgegeben  l^atte.  '^ä)  mar  bem  vStof f e  nkf)t  gemac^fen ;  ber  ^^arafter 
ber  @ibt)lle  ftanb  mir  gar  ju  fern.  SDJeinc  5luffaifung  jiimmte  nic^t  mit 
berjcnigen  beö  S'ireftorö  überein,  maö  ju  manchen  3?erbrie§l{c^Feiten 
2lnlaf?  gab.  Sr  festen  einen  5!}Jangelan  Zutrauen  in  feine  ^unftanfid^ten 
bei  mir  oorauöjufe^en ;  eö  mar  bamalö  bk  ^cit,  in  melcl)er  fiel)  in  ber 
beutfc^en  l'unftmclt  jmei  entgegcngefe^te  Stic^tungen  yorberciteten. 
Die  eine,  biejenigc  ber  3lfabcmifer,  fhebte  yor  allem  nacf^  forrefter 
3eicl)nung,  jmar  nacl>  ber  D^atur,  aber  nad)  ben  flrengen  Flegeln  ber 
Slntife.  D^ur  ein  tüc^tigeö,  grünblic^eö  3cic^nen  fiebere  bem  .5\?ün{iler 
Seicl)tig?eit  im  .komponieren  —  bieß  betonten  i^re  3(nf)änger  fort^ 
mäl)renb,  unb  allerbingö  mit  völligem  9lccl)te.  23efonbere  Sic^tigPcit 
legten  bic  ^fabemiFer  auf  arcl)itc?tonifcl)e  2(norbnung,  im  allgemeinen 
meniger  ba^  @efül)l,  alö  ben  SSerfianb  anregenb.  Daß  Kolorit  hielten 
fi'c  marfig,  o^ne  befonbere  9ffücfficf)t  auf  ^art^eit,  SBal^r^eit  unb  Durc^ 
fic^tigfeit  ber  g^arbe.    Dtefe  9ticl>tung  mar  yorne^wlic^  burcb  ben 

92 


A  ^C  .,  i./  4 


Je^s^ 


l^ 


R 


jtlafftf  uut»  ^Komaiitil' 


2>ireftor  t>on  Songer  repräsentiert,  welcher  u.  a.  mit  f ü^nem  unb  breitem 
^infel  ein  grofjeö  ':HUarblatt:  „hoffet  bic  jtinblein  ju  mir  fommen", 
in  biefcr  2öei[e  auöfül^rte.  dlatüxM)  gehörte  [ein  ®of)n,  gleicf)  bm 
übrigen  ^rofefforcn,  ebenfalls  biefcr  3ticf)tung  an;  einer  yon  ben 
©d>ülern  Sängers,  ber  geniale,  biö  in  fein  jmeiunbsjrangigfteö  3al)r 
mit  gelbarbeit  be[cf)äftigt  geioefene,  bann  aber  ptö^Iid)  aU  MnftUx 
ficf)  glängenb  {)ert)ortuenbe  Xiroter  9l^ombcrg  jcic^nete  \kf)  befonberö 
barin  auö. 

Slnberö  tt?ar  eö  mit  ber  neu  auftaucf)enben  (£d>ule  ber  fogenannten 
altbeutfc^cn  Slic^timg,  ben  StomantiFcrn,  beren  Sieigen  (Sorneliuö  er? 
öffnete.  @te  fud;ten  büß  ©efüf)I,  bie  [celenüolle  Xicfc,  bk  innere 
(Stimmung  in  ber  ^ompofition  auö3ubrü(fen,  wk  eö  bk  2(ttbcutfckn 
getan,  metd^c  bk  Dlatur  naio,  o^ne  bk  25rine  ber  Stntife  nacf)af)mten. 
©0  TOurbc  3.  ^.  bk  Wlabonna  i>on  if^nen  ntcf;t  nur  a(ö  eine  ;ugenblicf)e 
@cf>önt)eit,  fonbern  meit  öfter  alö  gläubig  fromme,  mirnict)e  Butter, 
cber  aH  jtungfräulicf)e,  bemütige  Wla^b  beö  Jperrn,  ober  aud}  aU 
fcf)mer>5enöreidf)e,  abge|)ärmte  9)Jutter  ^^rifti  bargcftellt.  Der  finnig 
ernfie  Jpcinric^  Jpe§,  ber  naci^|)erige  berühmte  ^rc^cnmaler,  ber  fo 
@ro§eö  in  biefer  9{icf)tung  Iciftete,  marb,  of;ne  eö  eigentlich  ju  wollen, 
jum  .Raupte  biefer  aufftrebenben  Partei.  Um  i^n  fc^arten  ficl>  alte, 
bk  für  roa^re  .5tunft  @inn  unb  ©efü^l  Ratten,  ^u  biefen  gehörte  ouc^ 
ein  junger  ©c^ujeijer,  namcnö  Äafpar  ®cl)inä;  er  tüar  mit  einem  be= 
fonberen  Xalent  für  bk  ^ompofttion  begabt,  ^atte  aber  weniger  ©e* 
fcl)icf  jur  Sluöfü^rung  in  Starben.  2llö  früherer  ©cbüler  beö  .5tupferi 
ftec^ers*  ^ipß  (beffen  ^unft  er  fic^  anfänglich  wibmcn  mollte),  mar  er 
ein  guter  ^eic^ner  unb  üerjlanb  fic^  oortrefflic^  auf  bk  ^^erfpef tioe ; 
in  ber  ^aktci  bagegen  fehlte  eö  i^m  an  Xec^nif.  Wlk  mangelte,  waö 
ilbm  geläufig  mar,  unb  umge!ebrt.  Da  mir  in  bem  nämlicljen  ©aale 
arbeiteten,  fo  gab  bicß  Ui  balbtger  näherer  23efanntfcl)aft  ju  einem 
3luötaufcl>  unferer  g^ertigfeiten  2(nla§.  ^r  mar  ein  l^erjenöguter, 
fcl)öner,  ganj  mäbcl)cn^aft  auöfc^enbcr  Jüngling;  leiber  »erriet  eine 
abgejirFelte  fftötc  auf  feinen  Söangen  ben  jletm  ju  einer  fcblimmen 
^ranfl;eit.  Söirüic^  ftarb  er  aml)  fcf}on  in  feinem  jmeiunbbrcif^igften 
SeBenöial)re  an  ber  @c^minbfucl)t.  ©ein  fnaben^afteö  Sluöfc^en  unb 
ber  Umftanb,  ba^  er  elf  ^a^vi  jünger  mar  alö  ic^,  begünftigte  ein 
tjerjlic^cö,  oon  meiner  ©eite  ganj  gefc^mifterlic^eö  SSerl^ältniö ;  ©chinj 

93 


'3KüUncr  unb  ©i-iUpar;iei- 


xvmbc  mir  in  9}?ünc()en  (unb  fpäter  in  Sti^Ii^n)  ein  ebcnfo  angenehmer 
roie  nü^lid)er  g^ü^rer  unb  $8egleitcr.  ^c^  fö^  6ötb,  wie  oiele  Äennt? 
niffe  i^m  mangelten,  befonberö  in  ber  Literatur;  ic^  bejli:ebte  mi^ 
ba^er,  nacl>  eigener  fd}n?ac(>er  ^raft  fein  Sntereffe  für  biefe  unb  ä^ns 
lic^e  Singe  ju  ermecfen.  3ttö  ^mingtianer  ^atte  er  nie  bat  ^ö^ere, 
poetif c^e  Clement  im  ^att^olijiömuö  gef üf)It ;  burcfy  ^e^  aber  rourbe 
er  für  biefen  Äultuö  fo  begeiftert,  ba^  er  öon  einer  ju  großen  Über= 
f cf)ä§ung  beöfclben  nur  burc^  meine  93itten :  baö  9leue  Xefitament  mit 
9iacf)benfen  5U  tefen,  abgehalten  würbe. 

Spkt  ifl  ber  Srt,  aucf;  ber  ^ubiläumöfeier  bcö  9teformationö= 
fefleö  (5rtt)äi;nung  ju  tun.  53er  31.  Öftober  1517  war  ber  eiuig  benf= 
würbige  Xag  gewefen,  an  welchem  einfi  Sut^er  feine  95  S^^cfen  wiber 
3:;e^elö  2(b(apram  an  bie  ®cf)lo9f ird;e  ju  Wittenberg  gef c^tagen  ^atte ; 
bk  brei^unbertjä^rige  Sßieberfebr  biefeö  Xageö  würbe  überall  gefeiert, 
wo  ein  Jpäuflein  ^roteflanten  fid;  jufammenfanb ;  fo  auc^  in,  SiJZünc^en. 
^cf}  beging  bat  gefi:  im  @c^eningfcf)en  Greife ;  beö  9}?orgenö  befudf)ten 
^pauline  unb  ic^  bk  ^irct)e,  mittagö  a§  ic^  hd  i^r,  l^ernad)  lo(fte  nnt 
bat  l^errlic^e  SÖetter  in  ben  engtifc^en  ©arten.  X)at  X^ema  beö  ©c? 
fpräd}ö  Mbüc  natürlid;  bk  firc^Itd;e  Sage,  namentlich  bk  ^Bereinigung 
getrennter  ^irc^enparteien  ju  einer  ©emeinfc^aft,  \r>k  fie  an  eben 
jenem  $lage  in  ^reu^en  burc^  gemeinfame  2(benbma^Iöfeier  ber 
Sut^eraner  unb  9ieformierten  alt  „Union''  eingeführt  würbe.  2luc^ 
eine  „23efd)Wörung'',  wetcf)e  ber  Siebter  SDZüHner  oeröffentlicbte,  be= 
fc^äftigte  bk  ©eijler;  er  rief  bem  «Sc^tten  Sut^erö  ein  fräftigcö 
„2Bac^'  auf'äu:  — 

„Dtv  ©taube  fjabert  um  tin  tvbifcb  9^erf)t,  — 
Tiic  2Belt  jcrföUt  tu  .^ewfcber  unb  tu  Äuecbt,  — 
—  3et?t  ift  bev  @vb'  ein  9)?anu  toU  ilraft  t^onnöten 
5Sie  bu  bid)  eiufl  bev  (Jl)n(Ienf)eit  he\x>äi)vt: 
Die  33vufl  Dou  @vi,  bie  3ung'  ein  feurig  ®d)n)ei-t, 
Die  gerf  ein  5et^,  t>k  Süge  ju  jertrcteu!" 

Die  grwä^nung  S^iüllnerö  bringt  mic^  ganj  natürlicl^  auf  bk 
©cf)ic!fatötragöbien,  mit  welcher  befonberen  Gattung  beö  Dramaö  fein 
D^ame  unzertrennlich  üer!nüpft  ift.  ^ben  bamalö  erflanb  i^m  ber  ges 
fäf)rlid}fle  D^ebenbu^ler  in  ber  ^erfon  beö  Wiener  Sid;terö  ©rillparjer, 
beffen  „2ll)nfrau''  bat  9}Jünd}ener  Jpoftl^cater  einguftubieren  eilte.  2>et 

94 


aUgcmcIne  ^Inbrucf  war,  ba^  baö  otücf'  inclc  2}ZängeI  l)abc,  ober  für 
ben  ^ffcEt  trefflid;  hcvcd)mt  unb  l;inftcf;ttid;  bcr  3cicf;nung  einzelner 
dhüxalttu  ^cttM)  )ei.  S^lamentlicl;  erntete  ,/^crt^a"  bicfeö  !^ob;  in 
ber  Xat  ifi  biefe  gaftj  Un)c(;ulb,  Siebe  unb  ^ungfräultcbfeit.  ;Jpiort 
unb  2lttcrbom  teilten  bk\c  9}Zeinung;  auf  alle  aber  batte  ba^  @tücf 
einen  fo  tiefen  ginbrucf  gemacbt,  bajj  ©efpcnflergefcbicbten,  2Ibnungen 
unb  2:rciumc  fortan  ein  ^mtpttbema  ber  Unterbaltungen  bitbeten.  9{af cb 
folgte  biefent  erflen  Drama  auti  ©ritlparj.crö  geber  bk  „@appbo"  unb 
bie  „3)iebea''  beöfelben  Sicbterö ;  jittei  Xragöbien,  in  benen  am  lt.  unb 
12.  <September  1818  bk  berübmte  ®cbau[pielerin  ©opbie  ©cbröber 
Sorbeern  erntete,  unb  jmar  fpiette  fie  bie  SOtebea  fafl  nocb  fcböner  alö 
bk  'Sa\>p1)o  —  aucb  nadb  ©cbellingö  Urteil,  ber  mit  mir  ber  erften 
Sluffübrung  biefer  ©rillpar^erfcben  @tü(fe  beimobnte. 

Um  in  tbeatralifcben  Dingen  nicbt  nur  baö  ^laffifcbe,  fonbern 
aucb  ba^  SSolfömäfige  fennen  ju  lernen,  unternabm  icb  eincö  3(benbö 
mit  etlicben  greunben  tim  ^rpebition  in^  Sfaröorflabttbeater,  roo  bk 
^anöttjurfliaben  beö  ©taberle  an  ber  Xageöorbnung  waren ;  Scbnurs 
ren,  benen  wir  inbeffen  wenig  ©cfcbmacf  abgewannen.  Seiber  erfältetc 
icb  uii^b  an  biefem  Slbenb,  Ui  fl:römenbem  Stegen,  ber  unö  auf  bem 
Jpeimwege  überfiel  unb  ber  micb  obne  (Scbellingö  rettenben  biegen? 
fcbirm  ficberlicb  ^i^  auf  bk  ^aut  burcbnä^t  i)ahm  würbe,  aufö  b^f- 
tigjite,  unb  mu^te  beöb^lb  barauf  oerjicbten,  bk  (Satalani  ju  boren, 
welcbc  in  eben  jener  SBocbe  jweimal  in  '?fflünä)m  mit  fo  großem  25eis 
fall  fonjertierte,  ba^  ju  ben  groben  wie  ju  ben  Sluffübrungen  nur 
mit  größter  3)?übe  ein  25itlett  ju  erobern  war. 

Jperrfcbte,  tvk  man  ^k\}t,  auf  bem  ©ebiete  ber  ©cbaufpiel-  unb 
©efangöEunfl  regfleö  Seben  in  2)?üncben,  fo  blieben  aucb  bk  bilbenben 
.^ünflc  binter  jenen  nicbt  jurücf.  (Scbon  in  btn  legten  Xagen  beö  9Zo= 
oember  1817  waren  t)on  Sonbon,  wobin  Sorb  (Jlgin  bk  Originale  ge* 
fcbleppt  b<Jtte,  bk  erften  5lbgüffe  beö  ^riefeö  üom  Xempel  beö  2(pollon 
SpiHurioö  ju  SSaffae  Ui  ^^io^alia  in  5(rfab{en,  bk  kämpfe  ber  ^en* 
touren  unb  9lmajonen  barftellenb,  in  bk  2l!abemie  nacb  SDJüncben  ges 
fommen;  ein  ^reigniö,  welcbeö  bk  ganje  ^ünfllerwett  in  S3ewegung 
fe^te.  ^d)  beeilte  micb,  ben  grieö  in  ber  ©rö§e  beö  £)riginatö  auf 
blauem  Rapier,  w^i^  gebebt  ju  jeicbnen,  unb  meine  Slrbeit  (am 
3.  ^ebr.  1818)  an  ©oetbe  ju  fcbirfen.  l^k  ©enbung  traf  ibn  in  3ena, 

95 


e^riftuö  ali  2Btfd)nu 


n)o  er  längji  nic^t  me^r  im  @c^Io[[e,  [onbcrn  ganj  na^e  bei  bcmfclben, 
im  bamalö  25i[d>offfd>en  ^aufe  mo^nte  unb  ben  Xag  mit  bic^terifcf)en 
Slrbcitcn  in  bem  2Birtöf)ait[e  „^ur  Xanne''  ^in6rod;te. 

3nätt)ifc^cn  roar  auc^  bk  ocr^ängniöDoHe  ©i'bpUe  beenbct  unb  id> 
na^m  jc^t  jene  tt)unberlicf)c  SScjlclIung  in  QIngriff,  welche  mir  ^erjog 
Sluguji  t>on  ©ot^a  nod>  f rfyeibcnb  aufgetragen :  ben  2öif cf^nu,  tDdd)m 
er  fic^  aU  ^^rifltiö  backte  unb  ben  er  aU  [olc^en  bargeflellt  ir>ünfd)tc. 
^d)  [ucf>te  mic^  in  bk  inbifc(ie  SJfpt^oIogie  ju  vertiefen,  irf)  laö  9lbs 
ibonblungen  über  bk  ©efc(;ic^te  unb  2lltertümer  2l[ienö  —  aber  ber 
9(uftrag  tvciv  unb  btieb  unfinnig.  Die  '^dt,  n^elc^c  ic^^  an  ba^  25ilb 
roenbete,  fonnte  ic^  alö  gänjlicfy  oerloren  erachten;  tro^bem  gab  ic^ 
mir  unfiäglicbc  3)?ü^c,  freilief)'  o^ne  ben  Jperjog,  aU  er  baß  25ilb  cnblici^ 
empfing,  ju  befriebigen.  3c^  erhielt  öon  if)m  einen  originellen,  fe^r 
farFafiife^en  25rief.  ^d}  erinnere  mic^  nur  nocl;  einer  ©teile  barauö, 
welche  eine  2{bmacf)ung  enthielt,  gleicf)  ben  meiften  9}?akrn  Italien  ju 
befuc^en,  n>o,  mie  er  fict)  auöbrücfte,  fein  in  9iom  jum  ^atfyolijiömuö 
übergetretener  25ruber  „unter  bk  ^efuiten  gegangen  fei  unb  nun 
^ritfcbmickl  ber  Italiener  jubenamfet  juerbcn  müfi'e/'  &n  fc^r  reict)* 
licl^eö  Honorar,  baß  biefem  @ct)reiben  beilag,  trö|"iete  midf)  einiger; 
ma§en  über  bie  ^erbe  ^ritiF,  roeld^e  er  über  mein  25ilb  ergeben  tic§. 

2llö  kt)  in  SJJünc^en  eben  erft  angcfommen  war,  f}üttt  icf)  bk 
grofe  greube  eineö  Söieberfebenö  mit  ^rau  Henriette  ^erj,  voddfye  ic^ 
fc^on  in  Dreöben  fo  liebgemonncn.  3cf)  traf  fie  Ui  ocf;elIing,  in  beffen 
^ufe  fie  bk  ©efelligfeit  befonberö  üerfc^önte.  3Öir  befic^tigten  mit? 
cinanber  bie  ^nftfct)ä^e;  3lbcnbö  fc(;ricben  mir  bann  über  baß  ©e* 
fe^ene  D^otijen  nieber.  2)ie  eble  ?^rau  mürbe  mir  bmct)  i^ren  gebilbeten 
(Sjeifl-,  i^r  tiefeö  ©efü^t  unb  ibre  2lnmut  täglich  teurer.  2öie  gern 
^tte  ic^  fie  nac^  JÄom,  mobin  fie  nur  ju  balb  abreifie,  begleitet;  ein 
Reifer  3öunfc^,  beffen  Erfüllung  ic^  mir  mit  fo  oielen  ©c^mierigfeiten 
»erbunben  backte,  ba^  irf>  ibm  in  meiner  ®eete  feinen  Slaum  ju  geben 
magte.  @o  ^at  ki)  benn  Henriette  ^erj,  mir  menigftenö  oon  Stom  ouö 
öfterö  gu  fc^reiben,  benn  eö  fc^ien  mir  fcl^on  ein  befonbercö  @Iücf,  einen 
23rief  oon  ?Kom  ju  beBommcn.  3n  ber  Xat  ^klt  bk  tiebenömürbige 
grcunbin  baß  mir  gegebene  SSerfprccben,  unb  am  5.  SJZärj  1818,  an 
welchem  5tage  mic^  ^autine  ©cbelling  ju  Xifc^  gebeten  \)attc,  über? 
raf c^tc  mic^  bercn  @attc  jum  2)cf f ert  mit  f olgenbem  95riefe  oon  ii)x : 

96 


Jpenrtctte  S?ix^ 


„9lom,  im  gcbruar  1818 
Den  12. 

j8or  einer  vStunbe  6racf)te  iX^ünucr  mir  '^i)xm  25rief,  meine  liebe 
Souife,  unb  im  crfien  @efü()I  bcr  ^^reube,  bk  er  mir  macf)te,  will  unb 
muf;  ic^  S^nen  bafür  banfen  unb  3f>nen  [agen,  mic  id}  eö  rec(>t  er; 
Eenne,  baf;  eö  lieb  unb  gut  oon  3f;nen  ift,  mir  gefd>rieben  ju  ^abcn ! 
2)urc^  einen  oon  ^icr  abgeben  motlenbcn  Äünfller  wollten  mir  ^l)mn 
[c^reiben,  er  reifte  aber  nicl;t,  unb  f o  unterblieb  aud)  unfer  ©einreiben ; 
ie^t,  burcf)  3^re  g^reunblicl)feit  öon  neuem  angeregt,  Dcrfcl)iebe  id)  eö 
nic^t  länger  unb  merbe  ben  25rief  burc^  Stingöeiö  beforgen  laffen. 

SBie  foll  ic^  nur  anfangen,  3l;nen  ju  erjä^len,  ju  fagen,  mie 
Qiüdüd)  unb  angcnet)m  unfere  Dteife  mar  unb  mie  unenblic^  ^errlic^ 
eö  ^ier  ift!  3a,  liebfle  Souife,  mer  nicl>t  notgebrungen  mu§,  ber  foll 
nic^t  fterben,  o|>ne  diom  gefefjen  3U  ^aben,  obne  burc^  Xirol  bal^in  ge^ 
reift  3U  fein.  2Bie  übertrifft  bic  2ötrflicf>feit  jebe  23ef cf)reibung !  mie 
öiel  ^öl^er  fle^t  Xirol  mit  feinen  S3emo^nern,  aU  felbft  ©oet^e  fie  U^ 
f  c^reibt ! 

2Bie  mo^t  mir  in  SO^ünc^en  mar,  baß  muffen  Sie  gefeiten  ^aben ; 
bem  oerebrten  trefflicfjen  S^icobi,  bcffen  flüchtige  SSefanntfdjaft  mie 
ein  \d)ömt  Xraum  mir  oor  ber  ®eele  fcl>mebte,  näf;er  ju  fein,  if)n 
3U  fe^en,  ju  fprecl;en,  micl>  feiner  5reunblic(;!eit,  beren  er  mich  mür; 
bigte,  ^u  freuen,  bie  23e!anntfcl>aft  oon  <Sc^ellingö,  ©otterö,  D'tict; 
tKimmerö  unb  beö  Bei  Sacobiö  t^erfammelten  Jltcife^  —  allcö  baß  mar 
eine  fcljöne  SÖei^e  gur  Erfüllung  meineö  Sugenbtraumeö. 

iD?it  ^ünd)cn  ging  mir  furo  erjle  baß  ?eben  mit  intereffanten 
Si)Jenfcl)en  unter,  baß  ber  O^atur  ging  aber  auf,  unb  mabrlic^,  alleö 
waß  id)  Uß  j'e^t  ©ro§eö,  ©c^öneö  unb  ^errlic^eö  gefcben  f}ahe,  oer; 
minbert  ben  Sinbrucf  nicl}t,  ben  jeneö  berrlic^e  Sanb  auf  micb  gemacht 
f)at  Sllle  25efc^reibung  ber  9Zatur  unb  ber  Wlm^ct)tn  bort  gibt  Feinen 
SSegriff  oon  ber  SBirFlic^Feit  —  icf>  fcl>tt>cige  alfo  auc^  gegen  ©ie  ba- 
t>on,  liebe  Souife,  unb  fage  S^nen  mir,  ba^,  t)om  ^immcl  begünftigt, 
mir  glüc!lic^  in  SScrona  an!amen. 

SSerona  mar  mm  eigentlicl)  bic  erfie  gro§e  italienifclye  6tabt,  bic 
mir  fafien,  unb  in  i^r  bic  erflen  Überbletbfel  großer,  löngft  »ergangener 
Reiten.  X)aß  \d)önc  9(mp^it^eater  t»crfel)lte  feine  Söirfung  nic^t  auf 
unö,  aucl}  gingen  mir  gläubig  in  jiemlicl)  ftarfem  Siegen  nacl>  einem 


Übte    (Srinncrunflcn  ttx  Walerin  Soutfe  @cib(er 


97 


'^ticf  ÜU6  Stallen 


tkinm,  roüficn  ©arten  unb  \)o\tm  unö  ein  ©tcinc^en  öon  3utic  unb 
Stomcoö  ©rabe.  X)urc^  unfern  S^anficr,  einen  ©c^ttJeijer,  fa^cn  wir 
baö  S)?er!tt>ürbigfile  in  SSerona,  unb  md}  brei  Xagen  reiften  tüir  ab, 
gingen  burc^  ba^  fc^öne,  aber  öbe  unb  wüfte  ^abua  längö  ber  25renta 
nad;  SSenebig.  £iebfie  Souife,  bilben  ®ic  ficf)  ja  nic^t  ein,  bmd}  alleö, 
traö  <Sie  gelefen,  gefe^cn  unb  gehört  i^aben  t»on  biefer  ^auberfitabt, 
aud>  nur  einen  entfernten  S3egrif f  oon  i^r  ju  ^aben ;  in  jeber  ^in[icf>t 
überfleigt  fie  baö  23Üb,  ba^  man  fid>  öon  if)r  mad^t.  25unt,  i>oU  unb 
fafl  fleintic^  \\l  alteö,  tüaö  ic^  üon  äJenebig  gemalt  gefe^en  f;abe.  X)k 
^paläjTe  fielen  aber  in  grauer,  fliller  ^rarf}t  längö  beö  großen  Ä'analö, 
inbeö  ein  auf  feine  SÖeife  ju  befc^reibenbeö  Mcn  auf  bem  t)errlic^en 
5[)?arfuöpta§  unb  ber  Riva  scliiavone  in  unenblic^en  ©eftalten  unb 
Xöncn  fic^  jeigt.  23craufc(>t  t>om  Unerwarteten,  ©rojjen,  Oteijenben 
mar  id}  bit  crflen  Xage,  unb  bit  fünf  Xage  unfereö  bortigen  Slufent; 
t)altö  yerflrid;en  in  einem  ©enu^,  unb  ba^  25ilb  SSenebigö  jic^t  mic 
ein  [cfvöner  Räuber  t)or  meiner  ®eele.  SSon  25.  nad)  ^torenj  hielten 
lüir  unö  nur  einen  SSormittag  in  23oIogna  auf ;  in  §^0«^^ "3  waren  wir 
4  SBod)en,  unb  bort  fa^  ic^  juerft  mehrere  (;crrlic^e  SlJarmorbilber, 
beren  fct)wac^e  dlad)'  unb  SIbbitbungen  id)  fnil)cv  an  mehreren  orten 
gefe^en  l^atte.  2Bie  SeEannte  in  t^erEIärter  ©effcalt  traten  fie  mir  ent= 
gegen  —  unb  mit  3öa^rf;eit  fann  ic^  3^nen  [agen,  liebe  Souifc,  ba§ 
ic^  juerfl  t)or  i^rer  mächtigen  ^errlic^feit  [o  erfc^raF,  ba^  mir  He 
58ruft  eng  warb,  ic^  bic  klugen  nieberfc^Iug  unb  micl^  wegwanbte.  SSor 
ber  ©ruppe  ber  D^liobc  war  bit^  bef onberö  ber  gall ;  aHmäf^lic^  warb 
id)  vertrauter  mit  i^nen  unb  feierte  gern  unb  freubig  immer  wieber 
ju  i^nen  jurüdf.  X)eut^d)cv  Umgang  fehlte  mir  in  g^Ioren3,  unb  nacf>= 
bem  ic^  alleö  tücfjtig,  nac^  meinen  J^räften,  gefe^en  ^ütu,  oerHe^ 
id)  eö  gerne,  um  bem  (;5^eren  ^iele  entgegenzueilen,  unb  t)ergnügt  unb 
gefunb  famen  wir  am  ll.Df tober,  oormittagö  um  12  U^r,  in  9tom  an. 
5ßar  id)  bm  ganzen  9??orgen  beö  legten  Steifetageö  au§er  mir,  )o  war 
id)  eö  nid>t  weniger,  alö  ic^  enbticl>  wirflic^  burc^  ba^  Xor  einfuhr, 
ben  Öbeliöf,  bic  auf  bem  ^la^e  tiegenben  ^irc^en  u[w.  fa^.  Daö 
Sßetter  war  ^errlid>  in  ben  erflen  Xagen  unfereö  ^ierfeinö,  unb  mir 
war  oft,  alö  l)ätte  ic^  «^lügel  an  ber  @eele,  [o  leid>t,  fo  gehoben,  fo 
getragen  füllte  ic^  mic^.  3"  ben  etilen  Xagen  fa^  ic^  me^r,  alö  id) 
»ertragen  f onnte,  unb  ber  fii^  einflellenbe  ffie^en  mad>te  mir  bie  nötige 


98 


x^: 


"M.. 


■% 


18.  Ärügcv,  (Eorneliui' 


Tteutfcftc  Stomanttfft  in  Stom 


Stulpe  crrdd>6ar.  Der  Siegen  ^dt  ungctt>öl;nlicf>  lange  an,  mit  waren 
aber  bcnnoc^  fe^r  glürflic^,  benn  wir  waren  in  9lom!  ^n  ^tau  oon 
Spnmboibt,  ber  gegenüber  wir  unfer  fleineö  Q,uartier  bereit  fanden, 
mnarmte  icf>  mu  längfl  bewährte  greunbin,  in  ben  <5ö^nen  ber  §rieb; 
ric^  <Sc^teget  tiebe  junge  greunbe,  bk  i(fy  mk  @ö^ne  felbft  IkU,  bo. 
fic  meinem  ^erjen  burcf>  bie  BcU  ber  SJhtttcr  na^e  oerwanbt  finb; 
in  ben  beiben  @d)abowö  \a\)  id)  alU,  gute  SSefannte  unb  ebenfo  macl^te 
ic^  in  ben  erften  Xagen  bk  Sefannt|dyaft  oon  ^orneliuö  unb  C)öerbecf. 
25in  icf>  in  meiner  Unfunbe  unb  Unwif[enbeit  tn  ber  ^unfl  [c^on  nic^t 
bered)tigt,  etwaö  barübec  auö3ufprcd)en,  [o  bacf  kt}  3bnen  bod)  fagen, 
ba§  bk  2(cbeiten  biefer  jungen  5SÄänner  mid)  wunberbar,  jebeö  nad) 
feiner  Snbioibualität,  ergriffen.  Den  jüngfien  @cf)abow  fab  ic^  beim 
2lbf^iebe  t)on  25erlin  alö  einen  äierlicl;cn  jungen  SSeltmann  unb  ele^ 
ganten  ^porträtmater,  ber  burct)  einige  äbnticf)e  ^cvrträtö  oornebmer 
''})erfonen  fcbon  eine  Slrt  oon  9luf  ^attt,  ber  i^n  über  bk  ©ebübr  tittt 
mad>te.  Den  jüngflen  ^tit  (^biltpP/  t'cn  <Sie  wo^I  üon  Dreöben  ^er 
fennen)  fab  ic^  aU  2Infänger  ber  2)?alecfunfl  25ertin  oerlaffen,  nac^ 
bem  er  öon  ber  fd^önen  ^rinje^  SSilbetm  ein  gut  gebac^teö,  aber 
bürftig  unb  fc^wac^  auögefübrtcö  23ilb  gemalt  ^tte.  SSon  ©oerbecf 
Fannte  icf>  ein  Heineö  ?i)?abonnenbiIbcl)en  mit  fleifen  ^^atten  unb  gelben 
fleifen  unb  jlarren  paaren,  oon  (^orneliuö  Zeichnungen  jum  ^oufl 
unb  ben  Dilibelungen  —  nicfjtö  in  färben  —  unb  tvic  fanb  ic^  aiU 
biefe  £eute,  nad>bem  id)  fie  gan5  anbecö  ju  finben,  nacb  ©oetbe^ 
SQJains  unb  Slb^inreife  glauben  muffte!   vScbabow  war  ein  Porträt« 
maier  geworben,  ber  jebeö  Porträt  jum  $tabteau  erbiJb^e,  fowie  in 
feinen  -Äompofitionen  firf>  ftitleö  frommeö  ©emüt  auöfpric^t,  unb 
jwar  auf  bie  ticblicbfle  SBeife  burc^  gorm  unb  Jarbe.  ^bitipp  SScit, 
ber  im  ^ai)u  tt  fein  erfieö  ^Ibilb  malte,  beffen  ©tubicn  burc^  ben 
5rei^eitö!rieg  Deutfc^Ianbö,  ben  er  mitgemacf)t  ^atte,  unterbrocben 
würben,  ^attt  Sliefenfc^ritte  gemacf)t,  unb  fteben  feine  ®cflalten  unb 
ibre  Umgebungen  üielleic^t  jenen  an  Sieblic^feit  nacf>,  fo  bcücfen  fie 
bocb  ebenfo  tiefen  Sinn  auf  oietleicf^t  Hräftigcce  3Beife  auö.   Coer* 
becf  oerbinbet  mit  eben  biefem  tiefen,  ftilten  (Sinn  eint  ungewöbn* 
liebe  ©rajie  in  ^ännct^  unb  ^rauengeflalten.   (Jorneliuö  fte^t  oor 
allen  boc^  ba,  unb  alleö  wa^  id)  früber  oon  ibm  gefeben  f)atte,  oer* 
fcbwinbet  gegen  baö,  wa^  er  feitbem  gemacht  bat  unb  ici^t  mac^t.  Der 

7*  99 


(Jorncltuö,  Oücrbfcf,  Stomantifei- 


tiefe  Srnft  in  ben  älteren  9)?c»nneöföpfcn,  t>k  Wlilbt  unb  Wlännlid)i 
Uit  unb  fogar  £ie6Iicf)!eit  wnb  SnnigFeit  in  ben  jüngeten,  bte  ^of)t 
2öeiblicl)feit  in  bm  grauenföpfen  tft  in  allen  [einen  Äompofitionem 
öteic^  gro§  unb  fc^ön.  $8artf;oIbt),  ber  pceufifcl^e  ©enecals^onful,  ^ah 
bm  öier  ©cnannten  juerfl  Gelegenheit,  i^r  Xalcnt  in  ber  ^xt^fc^ 
maierei  ju  feigen,  unb  bas  Heine  ^immer,  baö  er  in  ber  gemieteten 
SBobnung  fonnte  malen  laffcn,  enthält  inel,  [el)r  viel  <ocl)öneö,  unb 
iel^t  lä§t  ber  9}?arc^e[e  3)ia[fimi  in  feinem  ^alafle  jroei  ©äle  malen 

—  ben  2)ante  unb  ben  Xaffo  —  b.  ^.  bie  ^oupt?  unb  bebeutenberen 
D'lebenmomente  6eiber  ©ebic^te  barfleltenb.  ^orncliuö  I)at  ficly  ben 
Dante,  ©yerbedf  ben  Xaffo  gewäl)lt,  unb  hzibt  fyxhm  fcl)ion  Äartonö 
ba^n  fertig,  bie  ein  feiten  ^errlicl;cö  5Berf  yerfprec^cn.  Oyerbecf  \^at 
erfi  baö  SWittelfiücf  ber  JDede  ganj  fertig;  baö  befreite  ;5erufalem 
in  ber  ©efialt  einer  auf  einem  prächtigen  ©cffel  fi^enben  ^rau,  ber 
3tt)ei  Sngel  eben  bk  Selten  abgenommen  baben,  bie  fie  fcbmebenb 
nod;  in  ben  Jpänben  ^aben.  2)ie  fc^öne  ©cflatt  fie^t  ernfl  unb  feft  unib 
mit  erlaubtem  ftoljen  ©efü^l  aufwärtö,  ben  SSert  ber  Jtreibeit  fü|>s 
lenb,  bocl>  anerFennenb,  öon  wannen  fie  ibr  Fommt.  Sorncliuö,  ber 
febr  fcbnell  arbeitet,  Ibat  fcbon  jwei  ^artonö  mit  oielen  5ignt*f"  fertig, 
t»on  benen  bie  meif^cn  trefflieb  gelungen  finb. 

©0,  liebe  Souifc,  \)at  ber  eigene  ©eniuö  biefe  Jünglinge  über  bü6 
erhoben,  monacb  fie  ficb  mit  Gewalt  bilben  mollten:  icb  meine,  bü^ 
ii)v  befferer  ©eniuö  fie  bemabrt  f>at  t>or  ben  Unyollfommen^eiten  berer, 
nacl)  bercn  SSollFommenbeiten  fie  mit  Stecht  ftrebten  unb  flreben,  bk 
fie  in  einem  gemiffen  Grabe  fcl)on  errcicbt  b^ben  unb  ^offentlicl>  immer 
mebr  erreichen  werben,  ^ätte  Goethe  bk  Slrbeiten  biefer  jungen 
Scanner  gefeben,  er  würbe  tjieteö  nkl)t  über  fie  b<^ben  fagcn  laffen; 
fäbe  er  fie  nocb,  er  näbme  mancbeö  jurücf.  ^cb  i)cihc  Sb^f»  •^"f  ^i^' 
jenigen  genannt,  bk  mit  Stecbt  atö  bk  yorgüglicb^ften  genannt  werben 

—  eö  gibt  aber  noc^  einige,  bk  Sob  oerbienen,  unb  baju  gebi>ren  ber 
ältefle  ^cit,  ber  langfamer  <iU  bk  anbern  arbeitet,  baber  aucb  weniger 
grof^c  ^ortfcbritte  gemacbt  bat ;  feine  35ilbcr  finb  mclancl^olifcb'  in  Monv 
pofition  unb  oielleicbt  aucb  in  garben,  berfelbe  tiefe,  fromme  ©mn 
aber  ift  aucb  in  ibnen.  Waffen  ®ie  unö  ben  ^c\[t,  ber  über  jene  gc* 
Fommen  ift,  nicbt  tabeln,  wenn  er  aucb  ctwa^  in  fie  gebracbt,  ba^ 
t>ielleicbt  aut  ibnen  wegguwünfc^en  wäre.  3fit  eö  in  unferer  9}?adbt, 

100 


ju  fagcn,  baf;  fie  fo  flrcng  [ittlicf;,  fo  grünblicf;  fünfttcrifd),  fo  rec^t; 
(icf>,  tüadfer,  fromm  unb  treu  tuärcn,  tücnn  [te  gebh'eben,  maö  fic 
waren?  Unb  waö  marcn  bie  meiften?  (it\m  ^roteflanten ?  D'lein 
—  fic  njarcn  ntd>tö,  [te  waren  o()ne  alle  9t«(i.qion,  benn  wären  fie 
!>))rotefitanten  im  wahren  ©inne  bt^  2Borteö  gewefen,  fo  fönnten  ftc 
ja  wo^I  alleö  cjcwefen  imb  geworben  fein,  \wiö  fi'e  jelst  alö  .fat()o« 
tiFen  finb. 

3c^  l^aBe  ,3^nen,  liebf^c  !2outfe,  flücl)tige  3ßorte  über  bk  neue 
^nji  l^ter  unb  gar  !eine  über  bk  alte  gefagt,  benn  mit  meinem  SSer* 
fteT;en  ber  ^nft  fi:e:^t  eö  frf)Wacf>;  ic^  füf;lc  fie  allenfaüö  —  bk  9}2en= 
fcfien  unb  bk  9Zatur  oerftef)e  kh  Keffer,  unb  fo  erfreue  icb  micf)  täg- 
lich bcö  Umgangö  mel^rerer  ^ünfiter,  bk  ben  2lbenb  gerne  teilnehmen 
an  unferm  5leetifc^>  ber  mit  feinem  fiebenben  Steffel  unö  norbifcfje 
Slbcnbe  narf)  füblickn  Xagen  Uvdtct  — ,  fo  ent3ü(ft  mic^  täglich  ber 
bunfelbtauc  ^immel,  bk  ^errlicf)en,  mit  vSc^nee  bcberften  95erge,  bk 
in  ber  fc^önflen  SDiittag*  unb  2lbenbbeteucf)tung  yor  mir  liegen,  inbeö 
ich  in  warmer  ®onne  unter  ewig  grünen  25äumen  fl:e^e,  auf  ^tlU 
grünem  ^tafenteppic^,  ber  mit  ben  mannigfattigflen  25(umen  oon  un= 
gel^eurer  g^arbenpracf;t  bebecft  ijl:  —  umgefcen  t)om  Duft  ber  fafl  nie 
t>er'blü|)enben  25eilcf>cn,  nie  auf^örcnbem  S^ijgclgefang,  inbcö  fafl  runb 
itml^er  bk  je^t  reifen  ^omeranjcn  mich  auö  bunHcIgrünem  £aubc 
anglül^en.  ©agen  @ie  nur,  wk  ba^  alleö  dm  arme  9'lorblänberin, 
bk  im  ®cf)nee  gctjoren  unb  erjogen  ifl,  auö^alten  folf  —  mir  ift  auc^ 
oft,  alö  Bnnte  ic^  eö  nict)t  —  unb  nun  in  all  biefer  .Ipimmelö^  unb 
^rbeprad>t  gefammett  unb  aufgehäuft  ®ct)ät3e  ber  Äunfl  auö  i^ren 
beften  ^dUn,  in  ungtaublic^cm  ?i}Za§e,  ja,  aufgehäuft  unb  einjefn; 
benn  in  iebem  3Bin!eI  ber  Qtabt  finbet  man  3rnbcnfen  ber  großen 
Äunf^jcit!  Unb  bocf;,  unb  boc^  ^iht  eö  treffh'cf)e  S[)?enfcben,  fcenen 
baß  atteö  nic^t  genügt,  benen  cö  in  S^tom  nic^t  gefäUt  —  bii  fic^  in 
bem,  waö  ba  ifi:,  flörcn  laffen  burc^  baß,  waß  fie  oermiffen,  bic  über 
baß  9'lic^tgute,  baö  wirflich  ba  ift,  baß  niäyt  fef)en,  tvaß  ?Iar,  gro^ 
unb  ^errlic^  ba  tiegt. 

3u  biefen  aBer  gcl^ört  ber  ^onprinj  öon  SSanern  nic^t,  an  beffen 
großer  ^reube  an  3flom  ict)  meine  eigne  g'reube  l)ahz,  biefeö  ifl  ein 
einziger  ^rinj,  wa^rlicty,  in  beffen  dliilye  man  »ergibt,  wit  l)oct}  er  in 
ber  äußeren  ^zlt  über  einem  flef>t.  (Jr  erfennt  in  ootlem  vSinne  ben 

101 


Henriette  Spexi 

Söcrt  unb  b<iö  SScrbienft  ber  ^iefigcn  bcutfcf)en  Mnfiler  nic^t  mir, 
fonbern  atlcö,  alleö,  voa^  i)m  ju  etfennen  ift  —  läf t  [irf>  burc|>  nicl^tö 
jTörcn  im  ©cnuf  ber  ^errlirf;feit,  bic  einem  gefunben  inneren  ©inne 
t)ier  überall,  oiiö  jebem  3Öin!el,  t»on  jebem  alten  ©emäuer,  in  l^ofjen 
©alcn,  wie  uom  9tafen,  entgegenfilra^lt.  Sr  ifl  in  einem  ^ntjücfen, 
baö  tcf;  üollf ommen  mit  ihm  teile,  unb  tt)al;r^aft  rool)I  tut  eö  mir,  ba^ 
er  bk  beutfcl^en  Jlünjller,  unb  befonberö  bk  ^reu§en,  auöjeicl^net. 
(^ber|)arbt,  feinen  Sanbömann  unb  Eünftigen  Untertan,  ^at  er  erfl: 
n)ä|)renb  feineö  je^igen  2lufent^altc6  rec^t  !ennen  unb  njürbigen  ge^ 
lernt.  ®te|)t  er  alö  25i(b^auer  nic^t  fo  \)o(i)  roie  mancfyer  anbere, 
unb  befonberö  tvk  Xbornjalbfen  —  ber  ma^rlicb  auf  feiten  l)ober 
Jpö^e  ftei^t  — ,  fo  tflt  er  alö  ^omponifl  bciimnbernömert  unb  n?a]^rf;aft 
gro§.  £)aö  tiefffce  ©emüt  fpricbt  fic^  in  anmutigen  ©cflaltcn  unb  ^u- 
)ammenfe<3ungen  in  feinen  Zeichnungen  auö,  auc^  n>irb  ber  Äronprinj 
if)n  |)offentlicl>  befcl;äftigen.  Diefcr  befuc^t  alle  beutfcl)en  ^ünftler  unb 
t;at  ficlÄ  mit  feinem  ©efolge  mit  altbeutfcl)er  Xrac^t  befleibet;  er  meint, 
9?ingöeiö  fä^e  wie  ein  ©eifierbefcbmörer  barin  auö ;  unb  finbe  icl>  aucl) 
baö  grabe  nicl)t,  fo  fie^t  er  boc^  tüunberlic^  genug  mit  feinem  oc^nurr^, 
Knebel;  unb  ^wic^elbart  auö,  ber  feinem  mageren  ©eficl>t  ein  munber= 
lkf}t^  2tnfet)en  gibt. 

T)m  17. 

D^lun,  liebjle  Souife,  mill  ic^  nur  aufhören;  benn  wie  oiel  ic^  oud^ 
noc^  3u  fagen  ^ätte,  fo  mu§  ic^  eö,  benn  roo  bk  ^dt  hernehmen? 
.I^eö  SSormittagö  fckint  micl>  bk  @onne  jum  ^immer  I^inauö,  ich 
fann  eö  nic^t  auöbaltcn  im  .^aufe,  unb  ben  2lbcnb  finb  entmeber  Seute 
bei  und  ober  mx  finb  fpätcr  brüben  Ui  ^rau  oon  ^umbolbt,  mo  audb 
immer  beutfcbe  ^ünfiler  finb.  2)ann  ^abc  icl>  bk  95efanntfc]^aft  einiger 
englifc^en  ^äufcr,  bic  mir  auc^  juwctlen  einen  2lbenb  nehmen,  unb 
auf  biefe  2Seife  lerne  ich  benn  geläufig  beutfcb  unb  englifcb  fprec^en, 
an  italienifcb  ifl  nic^t  ju  benfcn,  ba  mich  bie  italienifcf>en  ©efellfc^aften 
langweilen  unb  ich  bk  S5eFanntfcl)af^en  biefer  fonft  n?irFlicb  juoor; 
fommenben  £eute  oernac^läffige. 

Men  Sie  tt)ol;l,  recl>t  iro^l,  ftreben  ©ie  banac^,  unö  noc^  in  S^tom 
5u  fe^en,  bie  Steife  ift  bequem  unb  nki)t  fe^r  foftbar. 

©rü^en  Sie  ^acobiö;  \vk  foll  ki)  ^bnen  aber  fagen,  wie  alle 
unb  wk  leben,  mit  Siebe  unb  DanF?  Sie  werben  eö  mobl  wiffen: 

102 


*2)tipe«biutn  für  3Mlifn 


@d>cningö,  dlctf}^,  51ict^mmcrö,  unb  mcr  frcunblicf>  meiner  gebenft. 
^dymbm  <Bk  mir  balb  roieber,  irf>  fage  3'f)nfrt  meine  2(breffc  in  bem 
f^apierc^en,  in  roelrf>em  bk  58etlcf)en  liec^en :  ein  paar  3?ei(cf)en,  in  ber 
SSilla  ^ampi)\\i  gepfWcft! 

Seben  <Sie  woM  unb  fein  <Sie  c^en>ij^%  ba^  wir  S^rcr  oft  freunblic^ 

^  *  Jpenriettc  ,^crj'' 

2llö  ic(>  biefen  25ricf  gelegen  \)atU,  6e^ei*rfcf)te  mic^  nur  nocf^  ein 
©ebanfe,  ein  ©efü^t:  Italien  3U  fc^cn!  2lud;  ©c^eüing  unb  bk 
übrigen  greunbc  maren  bcr  S)Ieinung,  irf;  muffe  alleö  baran  fefjen, 
biefeö  '^kl  ju  erreicf)en.  @o  fd;id^c  ic^  benn  bcn  ^rief  ber  Jgenrictte 
^rj  an  meinen  9Sater,  mit  ber  23itte,  ii)n  auf  irgenbeinc  2lrt  in  bie 
Jpänbe  meincö  gnäbigen  ©önnerö,  beö  ©rofbcrgogö  Äart  Slugufl:,  ge^: 
langen  ju  laffen.  grau  yon  Jpeijgcnborf,  bercn  Xcilna^me  für  mic^ 
fd^on  einmal  fo  mirffam  in  meinen  Sebenögang  eingegriffen  hattt, 
übernahm  abermalö  ben  Siebeöbienfi  frcunblicher  2}ermittUtnpi ;  ber 
Erfolg  war  balb  ber  günfligjle.  (Bd)on  am  3.  ^ai  18X8  erhielt  ic^ 
einen  Srief  ber  gütigen  .^ünjlterin,  in  tvcUfycm  fie  mir  anzeigte,  ba§ 
ber  ©ro§I;erjog  mir  abermalö  ein  ©efcf)enf  yon  400  Xalcrn  bewiüigt 
\)abe,  mit  ber  ^laubniö,  für  biefe  <Summe  in  9{om  ju  jhibieren., 
2lu§erbem  \)atU  id)  mir  burcb  vorteilhafte  löerfäufe  einiger  j^opien 
ein  fteineö  Jl^apital  gefammelt,  wcicbeö  idy  auf  biz  Steife  oerwenben 
Ponnte,  unb  balb  fanb  firfy  aucf>  bie  angene^mfle  9teifegcfeUfd)aft.  ^d) 
i)atU  in  3ena  bie  5)?utter  meiner  Jj^eunbin  oufette  SSoigt,  Jfrau  yon 
Soewenic^,  Fennen  gelernt,  eine  wo^I^abenbc,  refotute  2Bitn>e,  bit  in 
Jranffurt  lebte.  Diefe  ^atte  einen  Srubcr  in  9leapel,  bem  fie  längft 
einen  25efucl>  ^ugebacht  ^atte ;  unb  alö  id)  bei  i^v  anfragte,  ob  fie  bie 
Steife  nacf>  ^t^licn  mit  mir  unternct)men  wolle,  erhielt  ich  bein<i(>e 
umgcl^enb  eine  bejal^enbe  3(ntwort.  X'ev  junge  ©cbinj  würbe  burc^  bie 
2(uöficfyt  auf  meine  Steife  fo  angeregt,  baf^  er  befc^Io§,  ebenfalls  nad^ 
Valien  ju  gießen ;  irf>  erlaubte  it>m  um  f 0  e^cr,  fic^  unö  an3ufcblief^en, 
aU  %tau  üon  ?oewenic^  mir  aufgetragen  iyatte^  midy  nady  männlicher 
^Begleitung  umjoife^en.  Sin  Sc^rcr  im  ^tatienifcften,  ber  unö  rafc^  in 
biefer  @pracl)e  förberte,  war  balb  gefunben,  unb  nachbem  fo  alle  SSor^ 
fragen  evlebigt  waren,  geno^  icl>  bie  Sluöfic^t  auf  bie  wunberf)errli^e 
Steife  in  vollen  ^üc^en;  fogar  bie  2^^ü^en  beö  ?!}tüncbcner  .flima^, 

103 


9lcifc  nad)  Stalten 


welche  fic^  tn  bicfcm  grü^ja^rc  burc^  ^ö^?»^-  ""^  @efirf)töfd;mer3  ^^* 
[onbcrö  an  mir  äußerten,  mürben  nun  leidster  yon  mir  ertragen.  SBir!; 
lirf>  flogen  alle  biefe  plagen,  alö  icf>  bie  2llpen  überfliegen  hatte,  gleid) 
einer  trüben  Söolfe  öon  bannen. 

X)ci^  milbe  SBetter  beö  oorrürfenben  .^crbfteö  bcnugtc  ict)  nod> 
gur  25eficf)tigung  melf)rercr  ^mfl[cf)ä^e  in  bem  bamalö  frifdf)  empor? 
jlrebenben  ^ünc^en.  ^a  mu§  ic^  juetjl:  einer  eigentümlicf)en  (Samm* 
lung  €rwä^nung  tun,  nämlic^  bcr  ©atcrie  beö  ^apaunenftopferö 
9ieicf;el.  S3on  einigen  j^unflgenoffen  auf  bicfclbc  aufmerffam  gcmad^t, 
ging  id>  eineö  $tageö,  fie  ju  bcfic^tigen.  ^cf)  gelangte  3U  einem  Heinen 
^aufe  in  ber  9}orftabt;  alö  id)  auf  [d;maler  fleiter  treppe  bk  erfte 
Stage  erflomm,  fiel  mein  23Iid^  feitwärtö  bur6  eine  offene  Xüx  in 
ein  fclKiuberl^afteö,  mit  einem  ©emifd)  t)on  ?^ebern  unb  25lut  ange? 
füllteö  ©emac^  —  eö  wat  bk  Kammer,  in  ber  bat  Öeflügel  gefcMacl^tct 
unb  gerupft  njurbe.  S^olt  €nt[e^en  manbte  id>  micf)  ab  unb  eilte  meiter, 
alle  Hoffnung  aufgebenb,  ba^  neben  foIcf)em  .^anbmerf  mirfticf^er 
^unfifinn  befielen  Bnne.  3(ber  kl)  foHte  micf>  fc^r  getäufd)t  baben; 
bk  ©emälbe,  tt>eld;e  ic^  im  oberen  xSto(fiüer!  fanb,  waren  ^))erlen  ber 
neueren  bat)rifd>en  Jlunfl:  unb  fo  jal^Ireic^,  ba^  fie,  tro^bem  ber  3U 
i^tcx  Slufberoal^rung  befllimmte  9^aum  nic^tö  weniger  aH  be[c^rän!t 
war,  bennoc^  gum  Xeil  an  bk  SKänbc  gelernt,  auf  bem  25oben  ftanben. 
®o  fanben  fic^  M  bm  brauen  25ai)crn  vielfach  Spuren  wn  .tunfl; 
finn,  bk  man  im  D'lorben  bamalö  noc^  oergeblid;  fucbtc. 

2Son  vSc^inj  begleitet,  machte  ic^  außerbem  t>or  meiner  '^(breife 
einen  25efud;  hti  bem  Wlakv  Slbam,  biefem  9laffaet  ber  Xiermalerei. 
^r  Ib^itte  eben  ein  neuest,  gcmj  oortrcff(icf)eö  25ilb  fertig  auf  ber  Staf- 
felei: eine  ©tute  mit  bem  füllen  weibenb;  im  .l^intergrunbc  auf  ber 
t)on  ber  2lbenbröte  beftral;lten  Ööiefe  tummelten  iki)  nod>  me|)rere 
^ferbe.  €inen  „^ferbemarft"  ^atte  er  unlängft  an  ben  eben  <|e? 
nannten  2fleid)el  üer?auft. 

Slbam  fclbfl  war  ein  fef;r  juöorfommenbcr  3}iann,  nid>t  minber 
licbenöwürbig  war  bie  ^übfc^e,  von  munteren  .^tinbcrn  umgebene  ^vau, 
beren  einer  ®oI;n  fpäter  in  bk  gu§tapfcn  beö  reid)begabten  SSotctö 
getreten  ift.  9luf  lange  an^attenbcn  Stegen  war  foeben  ber  erfltc  fcvn- 
nigc  XaQ  gefolgt;  gern  na()men  wir  bai)cv  bie  Sinlabung  beö  gaf^- 
freien  5lbam  an,  ben  3lbenb  Ui  ihm  jujubringen.  ^ö  waren  bel>aglifl>e 


104 


©tectnne  @tun0 


©tunbcn,  bic  wir  in  bcm  frcunblid^en  Jr)äuöcf)cn,  mit  bem  fruchtbaren 
©arten  banebcn,  unter  frokni  Oicplauber  v*erle6ten. 

Snblirf)  gebcnfe  id)  nocf)  ineineö  93efucf)ö  in  ber  ©alerie  !^euf()ten= 
bcrg,  wo  mid)  öor  aüeni  ber  grope  itarton  ber  ^unnenfd;Iad;t  yon 
A^aulbarf;  interefficrte,  \vcUi)cx  i>tn  diül)m  biefeö  Äünftlcrö  begrünben 
foUte.  ©obann  erfreute  id)  mid)  an  einem  licblid;en,  flar  unb  burd}? 
fid>tig  gemalten  51)JabonnenbiIbe  wn  Skctrine  ®tun(3.  Diefe  talent; 
ooUe  ^ünffclcrin  (geb.  1797  ju  @tra§burg  im  SSJZonat  (Jlectorat,  b<ii)tx 
it>r  SSornamc)  (ebtc  gan^  jurürf gebogen  hei  i^rem  35ater  in  ^ünd)m ; 
i^re  $8egabung  mar  fo  gro§,  ba^  fie  fcf>on  aU  Äinb  SBi^jen  f>inroarf, 
tt^ie  anbere  ein  (Bcbid)t  nieberfc^reibcn.  '^i)V  Später,  ein  finftcrcr  unb 
flrenger  SiJJann,  war  ein  tüd;tiger  ^eic^ner  unb  9^aler,  boc^<  f;atte  er 
fiel)  ganj  ber  bamalö  [ocben  Don  2ltoi)ö  ©encfelber  erfunbenen  Stein; 
brudferei  gewibmet.  (Jr  erlaubte  feiner  $toct)ter  nid^t,  bie  SIEabemie 
ju  befuc^en,  fonbern  unterrichtete  fie  fetbfl.  ^(;r  gro^eö  Xalent  ent= 
wickelte  fid>  in  ber  flilten  SSerborgen^eit  fo  wunberbar,  ba§  fie  tn 
'^Jlündjm  einen  5^amen  i)attc,  o^ne  ba^  i^re  ^erfijnlic^feit  irgenbwie 
befannt  gcwcfen  wäre.  2(uc6  id)  war  i()r  in  9}Zünc^en  nur  ein  einjigeö 
^al  begegnet,  bocf;  ^atte  fie  auf  mic^  ben  angene^mften  (£-inbrucf 
gemacl^t.  Unter  fc^marjen,  yon  9latur  geringelten  Socfen  glänzten 
fanfte,  bunfle  Slugcn  (;erDor;  ein  fcl)öneö  Jtotorit  belebte  fleine,  finb^ 
lic^e  ^ü^t,  (iin  rofiger  '^unb  mit  meinen  ^äf^ncn  unb  eine  gierlic^e, 
runbe  ©eftatt  ooHenbetett  bie  lichlid)c  Srfcf>einung.  T>ic  ciferfüc^tige 
2Bac^famFeit  i^reö  SJaterö  ^atte  fie  inbeö  boc^  nid)t  ganj  Derbergen 
Fönnen;  ein  S3aron  Söil^etm  oon  ?^reibcrg  fa^  unb  liebte  fie.  (^lectrine 
merfte  anfänglicf)  feine  Steigung  Faum  unb  ermiberte  fie  fpäter  nur 
in  i^rer  fanften,  paffiüen  SSeife.  X^ie  bciberfeitigen  Ottern  waren  biefer 
SSerbinbung  ganj  abt;otb.  Einige  ^a^re  »ergingen,  wä^renb  beren  bie 
2cibenfcf>aft  grcibergö  intmerfort  wud;ö,  woburc^  ^lectrinenö  ©egen- 
Hebe  mel^r  unb  nxe^r  geweckt  lourbe.  (Jnblid;  erflättc  greiberg  feinen 
Altern  auf  baö  beflimmtefle,  biefe  ^eirat  fcftliejjen  ju  wollen.  Die 
floljen  2lbligcn  erfd>rü!en  barüber  fo  fcl^r,  bafj  fie  fid;  an  ®tun§ 
wenbeten  unb  i^n  erfuc^ten,  feine  Xod;ter  fo  balb  wie  möglich  im 
©tillen  nad>  Italien  ju  bringen ;  bie  Soften  ber  9^eife  unb  beö  2luf ent= 
^alteö  im  Oüben  wollten  fie  übernehmen.  Dem  alten  ©tuni§,  welcher 
bie  SSerbinbung  ebenfo  wenig  wollte,  alö  bie  gamilie  oon  Jreiberg, 

105 


3lctfc  nad)  Stalten 


film  tiefe  2(ufforberung  fc^r  etwünfcfyt;  (JIcctrine  aber,  bte  in  er|ler 
Steige  ^ünfllerin  tt>ar,  freute  fic^,  Italien  ju  fe^cn  unb  bort  weiter 
fiubieren  ju  fönnen.  23ciron  öon  ^reiberc^  entbecfte  ieboc^  foum  bte 
2(i>re{fe  ber  ©eliebtett,  aU  er  bicfcr  oon  <5tatioti  ju  Station  ttac^reiflc. 
^nblic^  fanb  er  )ic  itt  ?fiom.  SSon  ^ier  auö  erflärte  er  feilten  Altern 
noc^malö,  ba^  er  bicfe  SSerbinbung  um  jeben  ^reiö  eingeben  mürbe, 
unb  fo  gaben  bicfe  jule^t  (1823)  i^re  ©nmiltigung;  bk  Xrauung  fanb 
in  5[l?üncf)en  ftatt.  Der  überglürftiche  Q^attc  wünfc^te,  ba^  ^tectrine 
auc^  an  feiner  @eite  ber  oon  i^r  mit  fo  ^o^er  Stuögcic^nung  UtvicUmn 
•Äunfi-  —  f)attt  bocf>  bic  2lfabemie  oon  ^,  2uca  in  diom  fte  3U  i^rem 
5)?itgliebe  ernannt !  —  treu  bleibe,  unb  fo  be^og  er  mit  i^r  ein  ibpHifc^ 
belegene^  Üeineö  ©ütc^en  in  ber  9Zä^e  öon  SJJünc^en,  wo  fie  unges 
flört  nur  ber  iiebe  unb  ibrem  (SJeniuö  khm  fonnte.  Seiber  mar  ^Ua 
trinenö  jarter  Jtörper  ben  boppciten  Pflichten  einer  Jr>auöfrau  unb 
.^ünfilerin  auf  bie  Dauer  nicbt  gemarf>fen;  nac^bem  fie  brei  ober  t>ier 
bübfc^^n  ^inbern  baö  Jeben  gefd>en!t,  begann  fie  ju  fränfeln  unb 
fiarb  1847  an  ber  Sfuöjebrung,  einen  trofltofen  3Bittt>er  ^intertaffcnb. 

Unterbeffen  nal^te  ba^  (inbc  beö  ^ommerö  1818  ber^n;  alt  mein 
©innen  unb  Denfen  be^og  fid>  fd^on  auf  Italien.  '^Jlit  Ungebulbt 
enthärtete  icf>  g^rau  öon  2oetDenid> ;  enbtic^  traf  tiefe  auö  Jtanffurt  ein 
unb  wenige  Xage  fpäter  erfd)ien  mit  bent  19.  ©eptember  1818  ber 
le^te  $tag,  bie  le^te  5^acbt,  bit  id)  in  3}?üncben  jubrac^te.  ^dn  ®cbfaf 
Pam  in  meine  2Iugen ;  icb  3äblte  ©tunben  unb  üßiertelfhtnben,  bi^  bit 
©(ocfe  fünf  Ubr  t^erFünbete.  Der  Söagen  fufyr  tsor.  ^cin  Jperg  pocbte 
gcnxtitig ;  !aum  fanb  ic^  Stube  unb  ^dt,  ber  micf>  in  ber  ^^ife  bercttö 
crtüartcnben  Steifegefäl^rtin  „©Uten  3)?orgen"  jujurufen.  9'lur  fcbmcr 
gelang  cö  mir,  irteine  Slufregung  3U  bcmeijlern ;  icf}  fa§te  mic^  cnblic^ 
fo  gut  eö  ging  unb  flieg  ein.  Der  ^tfc^enfcbtag  fiet  ju,  bie  ^ferbe 
3ogen  an,  unb  binauö  ging  eö  in  ben  bompfenben  9)?orgennebet. 

2ßelcb  ein  Unterfcbieb,  tucnn  bie  icßige  Sugenb  nacb  Stom  reifll 
,f aUblütig  fleigt  man  in  ben  ^ifenbabntuagen,  in  ba^  Dampffc^iff,  unb 
lanbet  in  (5it)itasSSecc^ia,  erreicf^t  bie  bcrrlicbe  Stoma  auf  bem  foblf^en 
2öege  unb  gelangt  burcb  unbebeutcnbeö  ®tra§engeroin!et  jum  ^otet. 

5ßeit  poctifcber  Famen  ^d^in^,  ^vau  wn  Soemenicl)  unb  id)  an  ba^ 
3iel  unferer  ©ebnfucbt :  über  bie  blauen  93erge,  querburcb^tiroljiebcnb, 
erreichten  ii?ir  aller  .fünfHer  gelobtcö  l'anb,  —  bat  fonnige  Valien. 


Stveitc^  ^ucf> 


S^  t  a  l  i  e  n 


?Ä  e  in     3?  c  a  p  e  l     ^  l  o  r  e  n  ^ 


1818—1823 


(Ss  mar  mir  wie  cm  Xraum,  olö  mit  entließ  m  bcm  erftcn  hc- 
beutenden  itaücnifc^cn  OtU,  ber  märd;cn^aften  Saguncnflabt  SSencbig, 
rajictcn.  3Öir  Ratten  unö  yorgenommen,  nicl;t  lange  ju  bleiben;  ber 
t>on  unjä^Iigen  ©onbeln  roimmeinbe  gro^e  ,^anal,  bk  Stfaltobrütfe, 
ber  prächtige  'DJarPuöplat^,  bit  9}iarfuöfird;e  unb  mie  fonft  bie  Jperr; 
(ic^feiten  ber  oft  gefcl)ilberten  ^tabt  l)c\^m,  mürben  mithin  öerl)ä(t; 
ni6mä§ig  rafcf)  in  Slugenf cf)cin  genommen ;  bk  burtigcn  ©onbeln  trugen 
unö  eben[o  ^d)mU  mie  mof)Ituenb  geräu|'cf)lo0  oon  einer  «oe^enömürbig; 
feit  jur  anbern.  @o  befuc^ten  mir  bk  <oc^ifföbaumerffiätte,  mo  mir 
ein  nocf)  oon  ben  grangofen  angefangenem  ^iriegöfat^rjeug  oon  84  Äa= 
nonen  beftiegen,  um  alle  (Jinjerfjeiten  bcö[e(bcn  Eennen  3U  lernen ;  aucf> 
ba^  WlobzU  beö  berüf;mten  ^uccntauruö  mar  bort  ju  [e^en.  .X)aö  OtU 
ginal,  auf  bem  \kf}  ef;emalö  bk  Dogen  in  großer  §eicr(icf>feit  mit  bem 
Speere  »ermä^Iten,  ift  gerfatlen.  2{u§erbem  tiefen  mir  unö  in  SSenebig 
ba^  2lrfenal  jeigen  unb  crfletterten  ben  ?i}?arfuöturm,  ber,  gteic^  ben 
mei|len  ©lorfentürmen  in  Stauen,  abgefonbert  fte^t. 

SBenig  Xage,  unb  mir  jogen  meiter  nact>  SSerona,  überall  geleitet 
oon  einem  trefflicf)en  gü^rer,  oon  ©oetfvcö  „itaKienifrf^er  af^eife".  Sn* 
bem  mir  biefem  bamalö  nocf)  ziemlich  neuen  naf[i[cf)en  SBcrFe  treu= 
licf)f}  folgten,  genoffen  mir  oieteö  boppelt ;  anbrerf eitö  freiließ  gefd>'i^ 
cö,  ba^  mir  monc^eö,  meil  cö  unferm  großen  Dichter  entgangen  mar, 
ober  meil  er  eö  nic^t  für  ermä^nenömert  gef;alten  ^atte,  gIeicf)faUö 
nkfyt  gu  fet)en  befamen.  grau  oon  2ocmenicl>  mar  bk  befle  9teifegefä^r; 
tin ;  fe^r  oft  türmte  fie  bk  ^eit  mäl^renb  ber  ga^rt  burch  Slejitieren  oon 
©ebic^ten,  maö  fie  trefflicf>  oerflanb. 

2)a§  mir  oon  ben  ©cf)ä^en  fämtlic^er  Jl:ün|le  atleö  irgenb  Er- 
reichbare in  ben  ^reiö  unferer  25etrac^tung  jogen,  brauche  kf)  mo^I 
nki)t  befonberö  l^eroorgu^eben;  in  biefer  25e3ie|)ung  entfinne  ic^  mic^ 
noc^  eineö  merfmürbigen  Ungefä^rö.  2öir  maren  gu  ben  in  fc^min* 
beinber  ^öf;e  befinblicf)en  ®tein[il3en  beö  mit  (Sorgfalt  erhaltenen 
Slmp'^it'^eaterö  }u  SSerona  emporgef lettert ;  bk  ^rujl:  noc^^  gefc^mellt 

109 


'2?crona,  lÜKaiuua,  "'Davma 


oon  bcu  empfangenen  großartigen  (rinbrücBen,  begaben  wir  une  in  bte 
2lrcna.  Jpier  fanben  mir  eine  fleine  brettcrne  S3ube  errichtet,  in  roclc^ 
3u  unferm  größten  Srftauncn  eine  etenbe  italienifc^e  ^d^fpieter^ 
truppc  eine  Überfegung  oon  ^ogcbueö  „^nbianer  in  gnglanb'^  (beren 
Hauptperson  bie  alberne  ®urti  if^)  auffüf)rte.  Sin  antiEeö  23aun?erf 
unb  moberne  ^omöbie,  ein  römi|cf)eö  Stmpbit^eatcr  —  unb  ©urli! 
5ÖeId}  ein  ^ontrafl! 

ytcid)  furjem  2(ufenti^alte  ju  Jßerona  fuhren  mir  biirc^  bk  &zm 
weiter  nac^  5[l?antua;  Dire!tor  o.  Sanger,  welcher  für  ©iulio  ^iomano 
[c^r  eingenommen  mar,  ^atte  eö  unö  jur  ^flic^t  gemacht,  biefe  ©tabt 
cigcnd  um  ber  üSilbcr  bk^c^  SJieifierö  millen  3u  befuc^en  —  ebenfo 
^arma,  um  Sorreggio  fennen  ju  lernen,  maö  außer  in  biefer  ©tabt 
nic^t  erfc^öpfenb  möglicfy  fei.  3n  ber  Xat  maren  bk  ©nbrücfe,  bie 
mir  in  ^arma  Ratten,  fo  groß,  ba^  fie  mir  nocl)  je^t  mit  (ebenbigen 
färben  oor  ber  @eele  flehen;  ]^ocf>  beglüdfte  eö  mic^,  bk  alten,  mir  in 
Ütac^bilbungen  mol)lbefannten  ©cmälbe  nun  im  Original  ju  feigen, 
namentlich  (Sorreggioö  Ölbilber  in  ber  tUf'abemic,  bk  ficb  meifl  burcl) 
tiefeö  ^cfü^l  unb  erhabene  ©nfacl)^eit  auö5eicl)nen. 

SSon  ^arma  ging  eö  nac^  25ologna.  ^icr  bemunberten  mir  9taffaelö 
l)eitige  (Eäcilie,  außcrbem  bk  S)?eifierftü(f e  ber  23olognefif c^en  @^ulc ; 
©uibo  dtmi  unb  bk  beibcn  (Saracci  lernte  id}  in  i^rer  ganzen  €rs 
^ben^eit  Eennen.  >Sc^abe,  bci^  unö  ber  Äontrafi  beö  ^bzaU  mit  bem 
Seben  nic^t  erfpart  blieb;  menn  mir  bk  ^ircl)en  unb  ©alerien  »crs 
ließen,  fo  trat  unö  bk  jubringlic^jle  25ettelei  flörenb  entgegen.  Söabr^ 
baft  erfcl)redft  aber  mürbe  kt)  eineö  Xagcö  burcl)  eine  ganj  in  fcl)mar3e 
©eibc  gefleibete,  oerfc^leierte  ^rauengeflalt,  meiere  in  ber  bunFelf^en 
^äc  eineö  (Säulengang^  fnienb,  ben  SSorüberge^enben  bcibe  Slrmc 
entgegenflrecfte  unb  unaufhörlich  ^,^axita  l  ^orita !"  f c^rie  —  in  einem 
5tone,  ber  fOJarf  unb  $8ein  burc^brang.  SBir  gaben  i^r  ein  reic^lid>cö 
©efc^enf  unb  eilten  erfc^üttert  baöon. 

5lm  15.  Oktober  erreicl)ten  mir  enblic^  Sloreng,  beffen  Sage  fc^on 
unö  überrafcl)te  unb  entjücfte;  biefe  ®tabt  trägt  i^ren  OZamcn  mit 
Stecht!  Xief  in  einer  Xalfenfung  fa^en  mir  bei  einer  ^tümmung  beö 
2Öegeö  unfer  Sleifejiel  unermartet  öor  unö;  Xaufenbe  t>on  einzelnen 
2anb:^äufern  maren  ringö  um  bk  @tabt  9erfl:rcut.  X)iefe  SSillen  lagen 
mitten  jmifcl^en  ^1=  unb  SBeinpflanjungen,  moburcl>  ba^  Xal  ben 

tto 


Slnblicf  cincö  tieblid;en  ©artend  barbot  3n  mc»lcrifcl>cn  ^ümniungcn 
fd>Iängclt  \id)  ber  2lrno  burd;  biefc  "tJanbfrfjaft,  \v>tUi)c  in  \miUt  gerne 
t>on  ben  groteöfen  gormen  bcv  farrari[cl)cn  Gebirge  begrenzt  wirb. 
I^aö  ganje  ptttorcöEe  25Ub  atmete  gricbcn  unb  ^eiterfeit;  in  feiner 
flimmungötjollen  ?R\xi)c  ^d)iQn  eö  mir  einem  ©emätbe  beö  beatofra 
Angelico^u  gleicf>cn,  ber  ja  in  bcm  na(;en  giefole  cinfl  mirfte  unb 
wanbelte. 

Unb  nun  —  bic  in  Jlorenj  aufgef^äuften  ^'unftfd^äl^e !  3"  ^cn 
^rac^täimmern  beö  ^a(aä30  ^itti,  ber  2BoI;nung  ber  @rotl|)er5öge  üon 
Xoöcana,  meldte  flaunenön^erte  9}ienge  unöcrgleic^Iid;er  33iiber !  dU(t)t 
üUein  eine  2luön?a^I  ber  t)errlid;ften  Staffaclö,  [onbern  aud;  bk  ebelflen 
f(orentini[cf)en  ÄünfUler  fanben  wir  in  wunbcrwürbigen  Qöcrfen  oer^ 
treten,  ^inter  bem  ^ala^jo  lag  ber  terraffenförmig  aufflcigenbe  @ar; 
ten  23oboli  mit  ber  9)Hcf)elangelo  5ugc[d}riebenen  ©ruppe  oon  2Ibam  unb 
€oa,  einem  SJZeifHertüerfe  ber  S3iIbT;auerei.  Sbenfo  fe[)cUe  unö  bie 
njeltberüf)mte,  an  antifen  ©emätben  unb  ^unflfd^äl^^en  aller  2lrt  reidye 
mebiceifd>e  ©alerie  im  ^atajjo  bcgli  Ufft5i,  namentlict)  ein  runbeö 
©emad;>  mit  Obertictjt,  wo  unter  anberen  perlen  aucfy  bie  5[liebicei[c^e 
SSenu(?  aufgej^ellt  ifl.  SSor  ber  ^tabt  befucl^ten  wir  noc^  baö  ©ro§; 
l^erjoglic^e  2uflfc^to§  ^ratolino,  bk  Äoloffatflatue  beö  3lpennin  be= 
wunbernb,  tüctcf;e  im  bortigen  engli[d;en  ©arten,  ben  bcut[d>e  S5eamte 
mit  beutf d;er  ©auberfeit  imfl:anbe  f)ielten,  auö  bem  ©anbfleine  beö  Ser^ 
geö  in  riefen^aften  Dimensionen  getrauen  ift.  Doc^  un[ereö  25Icibenö 
rcar  nic^t  lange,  wir  Behielten  unö  einen  fpäteren,  bauernberen  Se- 
fucl)  t>or  unb  eilten  weiter;  nur  einen  ^tto^nt  —  btefeö  berühmte 
Florentiner  gabrÜat  —  ju  faufen,  fonntc  kf)  ntc^t  unterlaffett. 

Die  ®eeie  erfüllt  t>on  all  bm  großartigen  (Jinbrürfen,  iv(Ui)t  wir 
biöf)er  empfangen  |)atten,  brad;en  wir  auf  nac^  3?om.  ^Irejjo,  bann 
Perugia,  für  unö  [c^on  beö  Xempetö  S^or^of,  waren  batb  erreicf)t; 
über  ©poteto  gelangten  wir  nad;  ^\^i^i  ^ier  oerleitetc  unö  ©oet^c, 
bk  breifac^  übereinanber  gebaute  ^kd)t  beö  ^eiligen  granjiöfuö  ju 
übergeben  unb  nur  einen  antifen  Stempel  ber  ?i??ineroa  auö  ben  Reiten 
beö  2Iugufhjö  aufgufuc^en,  ber  jwar  noc^  üotüommen  gut  crf^alten, 
aber  lange  nic^t  fo  gro§  unb  auöbrucPöyoll  ift,  mt  wir  gebac^t  Ratten, 
^nblic^  fam  ber  Xag,  an  weld;em  ber  jKeifewagen  unö  jum  legten 
9Äale  in  feinem  bunfeln  @d;o§e  begraben  follte. 

in 


mm 


€ö  mar  ein  munberyollcr  Jperbjlmorgcn.  @c(>ort  oon  Df^cpi  aus 
genoffen  tvit  ba^  unbefc^reiblic^  fd)öne  ^Panorama  ber  Umgegenb  9lomö 
mit  feinen  prad;toolIen  ©ebirgöjügcn,  bcn  Sabiner  unb  2tlbaner  25er; 
gen.  2luf  einer  2(nt)ö|)e  hinter  ber  legten  ^ojlflation  la  ©torta  fa^en 
wir  ^oc^flopfcnben  Jpergenö  guerft  bk  ^eteröEuppcl  allein;  enblich 
erreid)ten  mx,  über  bie  ^onte  molle  faf;renb,  9tom,  iuelcf^eö  —  im 
©egenfa^c  gu  anbcren  <Stäbten,  beren  9läl;e  ficf>  burd>  SSiden,  gabrif en, 
überhaupt  oerme^rten  SSerfetjr  anfünbigt  —  in  ber  ^ampagna  bi 
Stoma  tt5ic  in  einer  ^inöbe  oor  unö  lag. 

Durc^  bk  ^orta  bei  ^opolo  fuhren  mir  am  ^3krf>mittag  beö 
28.  Dttohzv  1818  3ur  emigen  (Btabt  hinein;  gleich  am  Xorc,  alö  wir 
unfere  ^äffe  oorgemiefcn,  überrafc^te  micf)  ein  lascia  passare,  i>cn 
mir  OZiebu^r,  ber  preu§ifrf;e  ©efanbte,  freunblid)  entgegengefcf^icft 
\)atk.  Diefe  ©unjl  war  in  3fiom,  wo  eö  mit  ber  2)ogana  bamalö  fe^r 
flreng  genommen  würbe,  feine  Kleinigkeit;  fie  übert;ob  unö  ber  un; 
angenehmen  2)urcl)fuc^ng  unferer  (Jffeften  burcf^  bk  Zollbeamten; 
ber  ganje  33etturinwagen  ging  nun  frei  in  bk  @tabt.  2Bir  bannten 
jenen  ^))afficrfcl)ein  ber  @üte  meiner  werten  grcunbin,  -^rau  Henriette 
^erj,  fowie  ber  g^ürfprac^c  meincö  SSetterö  (Jbuarb  Sttinger,  ben  id} 
nocl;  wenige  2öocl)en  juöor,  alö  er  nac^  fRom  jum  ^prinjen  J^icbricf) 
oon  ©otl)a  reifte,  um  bort  bk  ©teile  eineö  ©efretärö  unb  ©efell; 
fclKifterö  anzutreten,  in  9}?ünc^en  bti  mir  gefe^en  ^atte. 

2)ie  erften  ^erfonen,  bk  icl)  nicl)t  wdt  oom  Xore  erblickte,  iDaren 
benn  aucl>  ber  mir  wohlbekannte  ^rinj,  in  58egleitung  mcineö  SSettcrö 
Sbuarb.  SSon  beiben  auf  baö  f)cr5lic^fte  begrübt,  füllte  icl>  mic^  in 
diom  fogleic^  bcimifc^,  mt  k'i)  benn  wä^renb  ber  fünf  S^^re  meineö 
erften  2(ufentf)alteö  in  Italien  niemals  <Scl^nfucht  nacb  bem  SSater^ 
lanbc  empfanb.  ^k  Erinnerung  an  bat  ferne  2Öunberlanb  blieb  Diel* 
mefjr  mein  $lroft,  wenn  fpäter  oft  „bzt  Sebenö  23ürbe  fc^wer  unb 
f cl)werer  brü(f  te'^ ;  bk  Silber,  welche  anß  jener  f öftlicl)en  3eit  in  meinem 
@cbäcl)tniö  baftcn,  fcl)einen  mir  auö  3)?orgenbuft  gewebt  unb  «sonnen; 
flar^eit  —  mein  ganjer  2luf entölt  in  Italien  wä^renb  ber  Sai^re  1818 
Ut  1823  böuc^t  mir  ein  einziger  geller  ^rü^lingötag. 

©cbon  ber  l^erglic^c  (Empfang,  ben  wir  fanbcn,  rührte  unö  tief, 
unb  in  freubiger  25ewegung  erreicl)ten  wir  bat  ^auö,  in  welcl>em  ^cn? 
riette  ^erj  für  grau  oon  Soewenicl;  unb  mic^  eine  2öo^nung  gemietet 

112 


19.  CKvm'cv,  ccfuiovr  'oon  C5aroI?fc(D 


2Bo^ming  in  >7tom 


^atU.  (5ö  roor  ein  fcf)öneö,  geräumigem  ©ebäube,  beffen  parterre  oon 
einer  gamilie  ^pulini  6ett>oI;nt  warb,  njelcf)e  bie  übrigen  9iäumlid>feiten 
^u  .^ünfilermol^nungen  eingerichtet  ^atte. 

(Jin  fc()tt)ar5brauner  9tömer  empfing  uns;  mit  i\)m  fam  [eine 
freunbliclie,  blonbe  grau,  begleitet  i>on  [ecf^ö  [cf)ijnen  ^'inbern.  Ser 
aftömcr,  unfer  nunmehriger  ^auöl^err,  war  $8i(b^auer;  nic^t  [elbfl; 
fd^ffenb,  [onbern  mebr  ein  ge[cf)t(fter  25earbciter  beö  3)?armorö  unb 
beöl;alb  m  ge[ucl;ter  ©ebitfe  ber  erflen  ^ünftlcr.  ä^xc  grau  raar  eine 
Qlpotl^ePerötocbter,  d\o  nicf;t  öon  gemeiner  Jperfunft;  tro^bem  befa§ 
fie  -  mie  fiel;  gleicf;  hei  \l)vcn  erfien  Sorten  yerriet  —  nur  bk  ge; 
n?ö^nlicf>fl:e  italienifc^e  S3ifbung  beö  früheren  Jl(oflerunterricf)tö.  Sie 
beiben  ältejlen  2;öc^ter,  5i}2äbcf)en  oon  12  unb  13  S^^^rcn,  Ratten  bk 
nämliche  ungenügenbe  ^lofterbilbung,  geigten  fic^  aber  balb  alö  ge* 
roanbt,  gefällig  unb  lebhaften  ©eifteö,  befonberö  bk  ältere,  Caroline. 
3cl)  würbe  in  ein  gro§eö,  feucl>teö  ^immer  gefüf;rt,  ein  kleinerer  Staum, 
et)emal6  eine  Mu^c,  war  baneben;  b\(^  follte  meine  SSo^nung  fein. 
2llö  ict)  mir  alleö  anfc^ute,  I>atte  ic^  gleich  eine  cd)t  italienifc^e  Über; 
rafcl}ung;  in  einem  ^ommobcnfaflten,  bm  id)  öffnete,  entbecfte  id) 
einen  ©forpion,  über  ben  mic^  S^obeöangjl:  ergriff. 

^yttUn  bem  großen  ©emac^,  ba^  mir  angemiefen  war,  wol)nten 
2Öanb  an  5öanb  bie  Jpiflorienmaler  @cl>norr  uon  ^arolöfelb  unb  grieb? 
ric^  Ölivier,  welclje  fpäter  auci)  in  üerwanbtfcf;aftlic^e  SSejie^ungen 
traten,  inbem  fie  ^wei  (Scl;wefiern,  ©tieffcl)wejlern  oon  griebric^ 
Dlit>iere  älterem  trüber  getbinanb,  heirateten.  2ln  bie  ^immer  biefer 
beiben  .ixünfilcr  flie§  baöjenige  ber  grau  oon  Soewenicf;.  ©cl;norr  be* 
grüftc  in  mir  fogleicl;  aufö  T;er3licl)fte  bie  Sanbömännin,  mit  einer 
greunblicf)feit,  burcl>  welcl;e  ber  angenel^me  ßinbrucf  feineö  Entgegen; 
Pommcne  nocl;  ert)ö^t  würbe,  ^r  war  Don  f cl)länf er  gigur ;  fein  ©ang 
unb  feine  ^Bewegungen  waren  leicht;  fein  ganjeö  Söefen  erfcljien  ein- 
ne^mcnb  unb  ritterlich ;  befonberö  gut  Eleibete  if)n  bie  bamalö  oon  ben 
in  diom  lebenben  ^ünfllern  faft  allgemein  angenommene  altbeutfcl)e 
^rac^t.  €r  bilbete  ben  wol)ltuenbflen  ©egenfa^  ju  bem  oerfcl)loffenen, 
manchmal  fckoffen  Olioier,  ber  für  mich  nie  etwa^  QInjiehenbeö  i)atte, 
Da  ic^  ©c^norr  mein  Zeib  über  bie  für  meine  ©efunb^eit  nacljteiligen 
Bimmer  flagte,  bot  er  mir  fofort  feine  fehr  freunblich  belegene  Söoh- 
nung  an       eine  ©üte,  welche  id)  mir  banfenb  gunu^c  macl)tc. 

{*        Uhlif,  Sriitnfrunflfn  ttr  ÜWatertn  Couifc  ©eibitr  113 


■»Bo^nuna  in  )Hom 


X)ürr\\t  man  aber  nun  nkf)t  glaube,  k^  i}aU  gewohnt  mc  eine 
^rinjeffin,  [o  folge  gletrf;  'i)kx  eine  ©c^ilberung  meineö  nunmehrigen 
Quartiert,  wetd^eö  mic^  wäf;renb  ber  größten  ^cit  meineö  Slufent; 
f}dut  in  Siom  beherbergen  füllte. 

2Bie  fajl:  alle  ^ünfllenoo^nungen,  war  eö  am  3)?onte  ^incio  be; 
legen,  unb  jwar  auf  bem  l^öc^ften  ^])un!te  beöfelben,  bicl;t  neben  ber 
^orta  ^inciana,  jenem  Xore,  an  tt)elcl;em  einfl  ber  bltnbe  35eli[ar 
bcttelnb  gefe[fen  l;aben  foll.  X)ort  flanb  (unb  ftcl^t  oielteicl)t  noc^)  ber 
oierftöcfige  ^alajjo  ©uarniere;  in  bk\cm  befanb  fiel;  mein  Sogiö  eine 
^treppe  ^ocl;.  (Jö  bejlanb  auö  einem  langen,  mit  oernjitterten  greöfen 
gezierten  ©aale  unb  einem  anflo^enben  ©cl^lafjimmer,  melci^eö  jn?ei 
gcnjler  unb  einen  ^amin  ^attc,  Dk  5i}?armorbeFleibung  ber  Derbin* 
benben  Xm,  infolge  eineö  Srbbebenö  geborflen,  Hafftc  loeit  auöein; 
anber.  ^aö  S[)?obiliar  tt?ar  gleicl;  null,  man  fa^  weber  SSor^ängc  nocl> 
ben  Sujruö  eineö  ®cl)reibti)'c^eö ;  alö  Sofa  biente  eine  [c^male,  fihro^; 
geflochtene  25anf;  bk  einzige  Jl^ommobe  war  grau  ange(lricl)en  unb 
mit  bunten  Linien  oer^iert;  ba^  23ctt,  wie  gewö^nlic^  in  ^tcilien,  fo 
breit,  ba^  brei  hi^  oier  ^erfonen  barin  ^la^  gehabt  Ratten.  (5ö  be^ 
ftanb  auö  tjier  23rettern,  bk  auf  eifernen  Untergefiellen  rul;ten;  auf 
ben  25rettern  lag  ein  mit  ^ÜJaiöblättern  geftopfter  @atf,  barüber  eine 
bünne,  mit  2Bolle  gefüllte  2}?atra^e.  (Jin  ebenfo  gefüllter  leinener 
@acf  fungierte  alö  ^opffiffen;  t>en>oll)länbigt  würbe  biefeö  primitive 
©anje  burcl>  eine  wollene  Secf e.  Daö  Seinenjeug  war  fletö  ungerollt 
unb  fo  grob  mc  ein  beutfc^eö  ©olbaten^emb ;  SInberfenö  „^rinjeffin 
auf  ^rbfen''  würbe  wa^rfcl;einlicl>  auf  biefer  Sagerftatt  in  ber  erften 
2Jiertelflunbe  ben  ©eifl  aufgegeben  ^aben. 

3m  SBinter  würben  bk  2(nne^mlicl)!eiten  meiner  2Bo^nung  noc^ 
cr^ö^t  burc^  Äälte  unb  stauet).  Saö  ,^aminfeuer  beö  ©c^lafjimmerö 
reicl;te  nic^t  auö,  bm  grofjen  ®aal,  in  welcl)em  ic^  axUitttc,  mit  ju 
erwärmen;  ic^  fc^affte  beö^alb  einen  fogenannten  „Dfen''  an;  ba^ 
l^eift  einen  eifernen  «Mafien,  auf  bito  Stangen  ru^enb,  unb  oerfe^en 
mit  einem  langen  eifernen  S^io^re.  Segtereö  fonnte  nirgcnb  anberöwo, 
alö  jum  genfter  l;inauö  geleitet  werben;  bd  wibrigem  SSinbe  fehlte 
eö  ba^er  nic^t  an  Slaucl).  Daö  S^ci^tn  muffte  bann  gan^  unterbleiben 
unb  bic  fecl;3e^n  ©fubi  (Spejieötaler),  womit  icl>  auf  bem  Xröbel* 
marft  ben  Dfen  teuer  erfauft,  trugen  ii)xm  ^inö  nicbt  ein.  Da  aber, 

114 


Die  "iHnibcf  SSdt 


wer  bcn  @c^aben  i)at,  für  bcn  <Spott  nicf)t  [orgen  barf,  [o  mu§tc  icf> 
nocf^  oBenbrcin  bic  D^ccfcrcien  meiner  JVun|lgeno|[cn  ertragen,  oon 
benen  geit)öl)ntid>  ^^^ilipp  SSeit,  mein  yere^rter  »^auegcnoffe,  ber  brei 
(Jtcjgcn  ^ö^er  in  äf;nlicf)cr  Äatamität  flecfte  wie  ict),  meine  (Stubcnrür 
ju  öffnen  unb  na6  2{rt  ber  beut[cl)en  @c^ovn|leinfeger  hereinzurufen 
pflegte:  „Jpeute  wirb  gefegt'',  ober  „^eute  ^ti^t  man  nid)t!" 

3lngene^mer  war  bk  2Öol^nung  im  Sommer,  benn  id)  \)attc  bk 
Sluöfic^t  auf  ein  reijenbeö  J9auögärtcf)cn,  bcffcn  9)?aucrn  gan^  mit  bcm 
faftigen  ©rün  ber  Sintonen  überbeut  waren,  3wifc()en  benen  25lüten 
unb  §rürf)tc  prangten ;  in  ber  ?)?itte  bef anb  ^kt)  ein  Hareö  25af [in.  2luf 
ben  gut  gel;altenen  58eeten  beö  öärtcf)enö  wurf;fen  gro§c  23ü)d}e  wot)l? 
rtecl^enber  (?iewäcf)[e,  welcf;e  Ui  unö  nur  aU  2ierpf(än3cf)en  in  Xöpfen 
fortfommen. 

2BoT;t  war  mein  italienifd^eö  jpeim,  tro^  beö  nid)t  unbebeutenben 
^])reifeö,  ben  id)  bafür  ^cil)kn  muffte,  ^öc^ft  befc^ciben  unb  einfach), 
aber  boc^  —  wit  glücflicf)  fü{)tte  ic^  mic^  barin!  SSer^äItntömä§ig 
genommen,  !onnte  id)  übrigenö  nicf)t  Hagen,  benn  üon  meinen  Äunft* 
genoffen  wohnte  gewi§  feiner  beffer.  25equcmlicb!eit  gatt  nic^tö ;  man 
lebte  nur,  um  ju  flreben. 

^^leben  ben  ©emäcl^crn,  welche  ich  ju  fc^ilbern  öcrfucbt  f>abe,  lagen 
bic  ^i'nimer  beö  flitten,  in  ficf>  gefeierten  »^iflorienmatcrö  S^o^ann  ^cit; 
im  öierten  ©tocfwcrf  ^atU,  mc  bereite  bemerft,  ber  gro§e  9}?eijl-er 
^l^ilipp  9Seit,  fpäter  mein  Se^rcr  unb  lieber  ?^reunb,  feine  SÖo^nung. 
SO?ir  imponierte  gleicf>  [ein  erfter  2(nbticf ;  er  war  eine  fd^Ianfe,  i^o^e, 
orientatifcf^e  ©rf)önf;eit,  fein  2Be[en  crnfl,  aber  nic^t  finfler.  ©eifl  unb 
2Bi§  belebte  feine  Unterf;altung,  unb  wo  er  erfc^ien,  be^errfcf)te  er 
unwinfürticl^  bit  Umgebung,  o1)m  eö  ju  wollen,  ^r  ^atte  bm  j^rei* 
^eitöfrieg  unter  ©eneral  Jlteifl  aU  freiwilliger  ju  ^])ferbe  mitgemacht 
unb  etwaö  9litterlicf)eö  lag  in  feinem  ganzen  SBcfen ;  auc^  ging  er  gern 
mit  btm  Spciutf)txxn  ^ulini  auf  bit  3agb.  <Bcim  ^unfl  war  in  jeber 
^inficf)t  fo  einfach  grof?  wie  er  [elbfl,  befonberö  ^eicljnete  er  \iä)  bmd) 
fein  fc(;öneö  Hareö  .Kolorit  auö.  Sr  f)eiratcte  fpäter  bic  ältefte  Xoc^ter 
unfereö  ^auöf;errn,  bic  bereite  erwähnte  Carotine,  ein  lithz^^  finnigeö 
Sßefen,  frifcf>  unb  'Reiter,  tro^  i^rer  fünfjel^n  ^af)vz  gwar  o^ne  befon* 
bere  ©c^önf^eit,  aber  tücf)tig  im  ^auö^atte,  in  wetcf)em  fie  überall 
warfer  mit  gugriff,  batb  am  ^ocf)topfe,  batb  in  ber  Söafcbfüc^e  iT)re 

8*  115 


Wim  53eit 


cmfige  Xäti^tcit  entfaltcnb.   ^i)u  bef^änbfgcn  finbifcf)en  DZecfereicn 
mit  ^I;ilipp  ?ßcit  veranlagten  nticf)  cinc^  Xageö,  beffen  Wtuttcx,  grau 
t>on  @cf)Iegcl,  aufmcr!fam  ju  machen,  bafj  bteö  für  6eibe  Xdk  ge; 
fä^rlicl)  werben  fönne.  ©totj  ficf)  yon  mir  abmenbenb,  ermiberte  fie : 
^ßlcin  '^^iiipp  tt)irb  bocf)  Feine  folc^e  Jpauöglucfc  heiraten?"   2lber 
Caroline  würbe  (im  ©eptcmber  1821)  bennocl^  ^^itippö  grau;  i^r 
natürlicf)er  @inn,  il^r  praftifcl)er  äJerftanb  unb  i^r  ficftercr,  feiner  Xaft 
macf)ten  i^m  baß  gute  ©efcfyöpf  täglicf>  teurer  unb  bk  S^e  mit  ber 
„JpauöglurfC'  mürbe  fel^r  gtücflicf;.   greilidb  oerbient  l^eryorge^oben 
ju  werben,  wie  merfwürbig  unb  über  alle  Erwartung  bü^  [d)cinbar 
unbebeutcnbe  Äinb  fiel)  entwickelte.   ,t)inge,  bk  i^r  frül;er  gänzlich 
fremb  waren,  begriff  ^'aroline  ^dt  ebenfo  ra[c^  mt  grünblic^,  jim 
Deutfcl;en  3.  33.  machte  fie  bk  fcbnellften  gcrtfcbritte.  ^ci)v  halb  t)örte 
i^re  Unterbaltung  auf,  langweilig  ^u  fein;  ibr  Urteil  war  yerflänbig; 
leicht  unb  teitne^menb  ging  fie  auf  frembe  ©ebanfen  ein.   ^^ilipp 
bcfpracl)  mit  ibr  iebcö  feiner  üielfeitigen  ijntereffen,  fo  baj3  fie  balb 
um  alleö,  ganj  befonberö  aber  um  feine  2lrbeiten,  genau  25efc^eib 
wu^tc.  ^ki)t  minber  forgte  fie  für  fein  leiblicbeö  SBo^l.  ^infl  l)atu 
er  fiel)  auf  ber  ^agb  ein  Sntjünbungöfieber  jugejogcn,  ba^  \id}  juerfl 
erfc^recfenb  heftig  an!ünbigte;  wie  rühmte  nun  ^P^ilipp  bte  treffliebe 
>J)flege  feiner  fteinen  ^vau,  beren  lebbafte  Xeilna^mc  unb  23eforgni0 
unö  wabrl^aft  vüi)xtc ;  wie  ban!bar  ernannte  er,  ba^  feine  vaf che  2Babl 
einer  £ebenögefät)rtin  i^m  fo  jum  ^eile  warb!   Später  föbnte  ficb 
auc^  grau  t)on  <Scl)legel  —  welcl)e  bk  Jpeirat  nic^t  e^er  erfal^ren  t)attc, 
alö  hi^  biefelbe  eine  üollenbete  Jiatfacbe  war  —  oijllig  mit  ibrer 
®cl)wiegerto elfter  auö;  biefe  würbe  ber  alternben  Same  eine  treue 
Pflegerin,  woburcl;  fie  beren  ganjeö  J^erj  gewann,  ^wifc^en  ^^ilipp 
unb  feiner  SDJutter  beflanb  oon  je^er  ba^  fc^önfie  SSer^ältniö. 

^iocl)  am  Xage  meiner  SlnFunft  in  Slom  i)attc  id)  Gelegenheit, 
S5efanntfc^aft  mit  bem  Jpiftorienmaler  unb  fpäteren  ^unftfc^riftfleller 
^paf faüant  auö  gran!furt  anjufnüpfen ;  bemf clben,  ber  fiel)  fpäter  burd) 
fein  trefflicbeö,  üom  rcicl)fien  SBiffen  jeugcnbcö  SSerF  über  Staffael 
einen  berübmten  DIamen  macbte.  ^r  war  ein  frcunblicl)cr,  fc^öner  unb 
fcnntniöreicl;er  '^ann.  2Öir  bolten  unfern  Steifcgefä^rtcn,  ben  treuen 
®cl)in5,  ber  nkt)t  weit  oon  unferer  Söobnung  ein  befcl)eibencö  D.uartier 
flefunben  batte,  unb  gingen  barouf  banferfüllten  .^ergenö  alle  ^u  ber 

116 


Ql 


m 


95unfen 

und  fo  gefältig  unb  btcnfitlic^  gcwcfencn  Henriette  ^crj,  wo  wir  mit 
bcm  originellen  ^iroter  ^orf;,  ^iftorien*  unb  £anbfcf>aftömaler,  unb 
bcm  brat^en,  gcfcf;icften  ©utcr  auö  2Bicn  nebfl  bc[[cn  grau  ^ufammcn? 
trafen,  mit  benen  mir  narf>  bcut[cf>er  <Bittt  Xee  tranfcn.  So  enbete 
mein  erfiter  5lag  in  ülom. 

2(m  näd>flen  ^Worgen  t)efucf)te  unö  Jpenriettc  Jperj ;  mir  gingen,  mit« 
einanber  nacf>  ber  'iSilla  23art{;olbina,  Der  preu§ifcf)c  .^tonfut  SSar- 
tf)otbt)  l^atte  ^ier  jur  görberung  ber  jugenblid)  aufftrebenben  ^ünfller 
^orncliuö,  23eit,  £)oerbe(f  unb  @d;abom  einige  ^immer  mit  greöfen, 
beren  gigurcn  Ie6enögro§  maren,  auömaten  (äffen.  3Sor  altem  über* 
rafci^te  micl>  bier  (Jorneliuö'  tief  empfunbene  Darficllung  bcö  Söicbcr? 
febenö  3mifcf)en^ofepbinib25eniamin;  ebenfo  bie  „ficben  fetten  Sö^vp''' 
SJeitö.  ^uc^  eineö  ber  £)öerbecffc^en  25itber,  „bie  mageren  ^o^rc", 
fanb  ic^  befonberö  grof;  gebacl^t  unb  ergaben  im  (Stil. 

2luf  bcm  Jpeimmege  begegnete  unö  ber  gclebrte  25unfcn,  Segationö? 
fcEretär  beim  preufifc^en  ©efanbtcn.  Seine  ^üge  marcn  nicljt  eigent* 
licl)  fc^ön  ju  nennen,  aber  ungemein  geminnenb;  fein  oolleö,  runbeö 
©eficbt,  gebrungen  mie  feine  ganje  Jigur,  mar  bartloö  unb  obne  Icbs 
bafteö  Kolorit,  fein  ^aar  mar  bun!elblonb,  bk  2lugen  lebhaft,  ^tin 
frifc^cö,  berjlic^eö  ÖBefen  bafinte  fcl)nel(  einen  jmanglofen  Serfebr  mit 
{i)m  an. 

25unfen  galt  mir  immer  alö  baö  feltene  25eifpiel  eincö  SÄanneö, 
bei  bcm  ©lücB  unb  SSerbienfl  ^anb  in  ^anb  geben.  2Ilö  armer  Stus 
bmt  machte  er  in  dJöttingen  bie  23efanntfc^aft  eineö  Slmcrifancrö,  ber 
i\)n  i)üt^  ibm  g'übrcr  auf  einer  bcabfic^tigten  meitcrcn  Steife  ju  merben. 
So  fam  23unfen  nacb  9tom,  mo  er  bm  preu§tfcf)cn  ©cfanbten  9Zie? 
bubr  Fennen  lernte.  Diefer  gemann  ii^n  lieb  unb  führte  ibn  in  bie 
crfJen  J^eifc  ein.  Sine  Snglänberin,  9}?rö.  SBabbington  auö  Wlon- 
moutbfbirc,  meiere  jmei  jugcnblicbe,  ticbenömerte  Xöc^tcr  bcfaj?, 
münfcbte,  ba^  biefe  fic^  in  ber  beutfcben  Spracbe  unb  im  .^nfi* 
yerjlänbniö  oert>ollFommncn  möcbten,  unb  bat  25unfen,  biefcn  Unters 
ricf;t  ju  übernebmen.  9?acb  unb  nac^  ermarb  fic^  ber  iunge  2f)?ann  bie 
Hc^tung  ber  '^utUx  in  fo  bobcm  ©rabe,  ba^  fie  bk  ftille  5)?eigung  ju 
ibm,  melcl;c  in  bcm  ^er^en  ibrer  älteren  ^toc^ter  gannt)  ermac^te,  mit 
3Scrgnügen  entbccfte  unb  25unfen  nacl;  SSerlauf  cim^  Mbm  ^abreö 
fragte,  ob  er  geneigt  märe,  ibr  Sobn  3U  merben.   5>^^i^i9  erftaunt 

1X7 


crmibertc  bei*  )dc\d)dbtm,  ba^  er  foIcf>e  Hoffnungen  ntc^t  ju  tw^ren 
gewagt  ^a6e,  ba  er  webet  SSermögen  noc^  eine  ©teHung  U\ii^(.  2)te 
SOiuttcr  it)ün[rf)te  nur,  er  ntöge  \id}  einen  paffenbcn  2Birfungöfreiö 
ocrfc^ffen.  23unfen  vertraute  \ict}  feinem  @i)nner  unb  ^reunbe 
9iiebu(;r  ön,  wekl;er  i^ni  fogleic^  Hoffnung  auf  bm  ^cj^en  [eineö  biß- 
{)erigen  ®e[anbt[cl)aftö[efretärö,  beö  Dr.  23ranbiö,  macf)te,  ber  au^ 
(ye[unb(;eitörücf[icl)ten  in  bk  ^eimat  gurücffel^ren  iüoltte.  ©omit 
waren  bk  beiberfeitigen  $8eben!en  gcf)oben;  ^un[en  erhielt  nac(>  ^rau* 
bU'  9iü(f tritt  wirHicf;  beffen  ©teile;  für  ein  reic^Iicf^eö  Sluöfommen 
forgte  bk  ^utkv,  Dk  SSerbinbung  warb  halb  gefcf)to[)en,  unb  aU 
9liebu()r  im  Saläre  1823  auö  9iü(f[ic^t  auf  bk  ©efunbl^eit  feiner  grau 
diom  üerliejj,  trat  Fünfen  an  beffcn  <Stet(e.  (?r  war  bcm  ^önig  g^rieb; 
ricl^  3ßil^clm  IIL  bei  feinem  2(ufent|)alt  in  dlom  im  ^af}X<i  1822  unb 
einige  Sa^^re  fpäter  bem  Äronprin5en  perfijnlicf;  begannt  geworben; 
aU  ^üi)xa  beö  klüteren  burcf;  bi^  ^unflwcU  Storno  ^atte  er  yoHe  ©e? 
legenl^eit  gehabt,  feine  großen  Äenntniffe  unb  jugleicl^  feine  geijlreicf>c 
SiebenöwürbigFeit  gu  entfalten,  fo  ba^  er  fic^  bd  bem  nachmaligen 
griebric^  SBitl;elm  IV.  trefflicl;  empfahl,  opäter  würbe  er  üon  Slom 
abberufen  unb  ging  nac^  ber  ©cl^weij,  wo  er  hä  ber  ^ibgenoffenfc^aft 
affrebitiert  warb;  enblicl;  erl;iett  er  ben  ©efanbtfcl^aftöpoften  in 
Sonbon. 

2llö  icl>  in  S^lom  eintraf,  war  nocl)  9'liebu^r  preuf5ifcl;er  ©efanbter. 
Jperj  unb  ©eifl  leucl;teten  auö  ben  wunberfcl^öncn,  tiefblauen  9tugcn 
biefe^  eblen,  auögejeicf^neten  SHanneö  unb  liefen  il)n,  feiner  Heinen 
gtgur  ungeacl;tet,  grof3  unb  bebeutcnb  erfc^einen.  ^ine  fcl)öne,  ernfte 
$8ionbine  mit  ben  fein|len  ^ÜQm  trat  mir  alö  feine  grau  entgegen; 
^wci  T;olbe  .^inber,  ein  .^nabe  unb  ein  5arteö  a}Zäbd;en  mit  bi^em 
So(f'enl;aar,  yollenbeten  baß  rcijenbe  25ilb.  9iiebul;rö  wol;nten  im  alten 
X^eater  beö  S^Jarcelluö,  einem  f leinen  J^oloffeum,  beffen  Unterbau 
(in  welchem  fiel;  auc^  bic  fogenannte  „©oetl;e=^neipe''  befanb)  offene 
25ogenl>allen  bilbeten,  auf  benen  ^tvn  Etagen  ruhten.  3in  9}?ittelalter 
war  baö  Xl;eatcr  jum  ^alafi;  ber  mäcl;tigen  gamilie  <Sat)elli  umge* 
flaltet  worben.  2(uf  ber  einen  <BciU  war  baß  X^eater  eingef^ürjt;  auf 
biefen  Xrümniern  war  ein  ©arten  entflanben,  5U  bem  man  burcl)  ^wci 
9luffal;rten  gelangte.  Der  ©arten  felbft  war  üon  ^inimern  nnb  ©älen 
umgeben,  welcl;e  bia  2(uöficl;t  biß  fern  auf  bm  2}ionte  Slüentino  mit 

118 


X>ovotf)ea  ©dilegfl 


feinen  ^irc^en  unb  Ätöflecn  gett)äf;rten.  Daö  6ef;aglicf>  unb  oatecs 
(änbifc^  eingerirf)tete  9Zic6uf;i'fcf;e  ^^amilien^inunci*  wat  baö  ki}U  einet 
gvü^en  9teif;e  öon  ®eniäcr)Cfn,  n?elc(;e  im  britten  (StorfjuecE  beö  e|)es 
maligen  X()ecitecd  lagen.  Unter  bicfent  ©tüchveiEe,  [oroie  unter  bem 
©arten  befanben  [irf;  Eellerartige  3läume;  in  einigen  |lef)enge()licbenen 
^ingangö^allcn  beö  jufannncngeflüvsten  ^'^catevö  \)attm  ©cf)nuebe, 
@cf)iofj'er,  SBagncr  unb  anbere  ^anbmcrfer  if^re  3(rbcitöjlätlcn  auf; 
gefcf)lagen;  eö  tvax  ein  bunteö,  bewegteö  treiben,  baß  fict;  meinem 
Sluge  barbot.  Sin  gerfallener  Sogen  hilbcU  oor  ber  büflcren,  fcf)ma(en 
Xreppe  ben  (Eingang  ju  ber  intereffantcn,  romantifc()en  2Bobnung  beö 
prcu9ifd)en  ©efanbten.  ©cf;on  Ui  meinem  cr|1ten  $8efuc()e  gewann  iä) 
baö  treffliche  Sijepaar  Dliebufjr  Ikh ;  eine  Zuneigung,  meiere  aud>  fpäter 
nie  erfaßtet  ijl. 

®teic^  nacf)bem  ic^  in  Stom  angekommen  war,  bc)uc(;tc  Ui)  grau 
Dorotbea  ©c^tegel,  bk  SO?utter  ber  Uibm  ^tit^  beren  3flu(;nt  fo  berrs 
iki)  im  Srbh'iben  war.  ®ie  war  geiflreid>,  freunblirf;  unb  woI^lwoHenb, 
fo  ba^  man  firf>,  trot^  ibrer  Jpäj^Iicbfeit  unb  beö  brennenben  23n(fö 
ibrer  gro§en^  bunf ein  Slugen  bocl;  unenblicb  angezogen  füblte.  3Bie 
Jpenriette  ^erj,  wobnte  grau  t)on  <Scl;tegel  in  bem  .^aufe,  welc^eö  ein|l 
SlngelÜa  jtauffmann  befeffen,  unb  worin  biefe  ^ünfilerin  ibr  Dafein 
beenbet  \)atk. 

Sigentümlicl;  war  übrigenö  ber  Jlontrafl:  jwifc^en  Dorotbea  'B(f)k' 
gel  unb  Henriette  ^erj.  £)iefe  genof^  in  jeber  ^inficl>t  allfcttige  S^er^ 
e^rung ;  über  ibrem  ganjen  SBcf cn  tag  ber  ^3auber  ber  ©cbönbeit  unb 
2(nmut  auögegoffen;  ecbt  weiblicl)e  Jper^enögüte  ^eicbnete  fie  auö.  ©anj 
^öefcl^eibenbeit,  lief  fie  i^re  mannigfacl;en  S5egabungcn,  bcfonberö  ibre 
grofen  <Sprac^fenntniffe,  feiten  abnen.  @ie  war  nki)t  genial  unb  geift? 
uid)  tvk  2)orotl)ea  @cl;legcl,  bk  yon  2Bi(^  unb  £eben  fprübte.  Doro? 
t^ta  imponierte  unbewuj^t ;  nebenbei  oerftanb  fie  eö  meifterlicf;,  jcbem 
ttmaß  ^affenbeö,  ikbcß  unb  2lngenebntcö  ju  fagen.  ©ern  fe^te  fie 
frembc  SSorjüge  inö  recl)te  Sic^t  unb  fucl)te  biefelben  yorteilb^ft  ^ur 
Geltung  ju  bringen.  SBarcn  hcib^  grauen  beifammen,  fo  überragte 
bk  |)äflic^e  Dorotbea  bocl>  bk  fcl)i)ne  Spcv^  b^i  weitem.  2lllein  wäb^'<^nb 
büß  ^cbm  ber  le^teren  in  unfcf)ulbigfi:er  Steinbeit  flrablte,  fonntc  b<iß 
ber  @cl;legel  nic^t  Dor  einem  flrengen  9{icbter|luble  beflcfjcn.  9ioc^  eine 
©cbeibewanb  war  ba.  Der  ^rotefiantiömuö,  ju  beut  ficb  .Henriette 

119 


'Jrau  D.  .^umbolbt 


^etj  befannt  ^attc,  mittU  tro^  oHer  3Sermittelungööcr[uc(ic  ftörcnb 
auf  ba^  [onft  fo  innige  grcunbfc^ftöücc^ältniö  bcr  bcibcn,  feit  i^rer 
frühen  Sugenb  miteinanber  bekannten  grauen,  [omie  auf  bereu  ganzen 
^rciö  ein.  2)orotf)e>i  war  mit  i^ren  ad)U  unb  neunjährigen  Söhnen  in 
^ötn  jur  fat^oli[rf;en  ^irc^e  übergetreten;  auc^  Ooerbecf  unb  anberc 
bamalö  in  ^tom  lebcnbe  ^akt  n?aren  ?at^oIi[ct),  teitö  bunt)  (5ieburt, 
teitö  burd>  SBec^feln  mit  bem  ©tauben.  25itter  empfanb  bk&  ^cn* 
riette  ^erg,  unb  oft  fc^ien  eö  mir,  aU  ob  grau  yon  Jpumbolbt  (t>on 
ber  ic^  foglcicf)  nä^er  fprect)en  werbe),  fo  fe^r  fie  bk  überiüiegenbe 
©eniatität  Dorothea  @rf>legelö  anerkannte,  bk  arme  vipenriette  burcb 
boppette  greunblic^feit  für  mand;e  burcf)  bk  fat^if^c"  Elemente 
erfahrene  ^urüdffe^ung  entfcMbigen  moHte.  2luf  mic^,  bk  im  '•^Jro* 
teflantiömuö  geboren  mar,  ^atte  ber  Unterfct)ieb  ber  ^onfeffion  mcnig 
^influ§ ;  tüie  mit  beiben,  t>on  mir,  jebe  in  i^rer  2lrt,  gef cbälsten  grauen, 
Derfe^rte  icf)  freunblic^  mit  meinen  Äunftgenoffen,  gleichviel  ob  bicfe 
.^at^otifen  waren  ober  nict)t. 

dlod)  eine  britte  meineö  ®efc^Iecf>teö  foHte  mir  merfioürbig  unb 
auf  mein  fpätereö  ©efct)icf  cinfluf^reic^  werben:  bk  foeben  erwät;ntc 
grau  oon  ^umbotbt,  ©emabtin  beö  preu§ifc()en  fÜ^iniflerö  2Öilklm 
t)on  vf)umbotbt.  Siefe  an  ©eifl  unb  .^erj  gkic^  auögejeic^nete  grau 
trachte  mit  i(;ren  beiben  Xöcbtern,  ©abriete  unb  Caroline,  bk  ftrenge 
Sa^reöjeit  in  9tom  gu.  @ie  war  eine  teibenfcf)aftlicf)e  ^unflfreunbin, 
unb  l)attc  fict)  auö  biefem  ©runbe  bei  einer  SBitwe  einquartiert,  bic 
fict)  mit  ibren  oicr  ^inbern  baüon  ernährte,  baf^  fie  mt>blierte  3Öob' 
nungen  an  ^ünftler  oermietete.  ®o  Übte  grau  üon  ^umbolbt  2Banb 
an  2Öanb  mit  f chijpferif cf;en  latenten  —  ein  ©ebanFe,  ber  ibr  ungemein 
wo^ttuenb  ju  fein  fc^ien.  ^{)tc  brei  treppen  ^oc^  belegenen  ,3immcr 
befanben  ficb  im  einfacbflen  ^uf^anbe,  bk  25a(ffteinfu§bijben  waren 
fcl)ab]b«ft,  bie  SBänbe  nur  mit  ^atf  getüncht ;  man  fa^  weber  SSorbängc 
noc^  einen  ©cbreibtifcb,  nocf)  ein  oofa;  baß  5i}?obi(iar  beflanb  auö 
©trobfiübten,  mit  Ölfarbe  angeflricbencn  Xi\d)m  unb  ^lommoben,  fo^ 
tvk  ^wci  fleinen  Xoitettefpiegetn.  Die  babeim  burrf;  jebe  SSequemticb- 
feit  tterwöbnte  grau  a^  mit  ber  gongen  .^auögenoffenfcbaft  —  bar; 
unter  ber  5}tater  ©cbabow  unb  Xborwalbfen  —  in  bem  SBo^njimmer 
ber  gamitic  ber  SSermieterin,  wekf;eö  gleict}jeitig  atö  Sßafc^füc^e  unb 
25aberaum,  fowie  für  fonftige  b^-^uölicbe  ^tve($c  biente.    grau  ^uti 

120 


2t.  £)ücf6ecf',  Jaiuilic  5eö  ^ünftlcrö 


2öcitere{j  ©fipenbtum 


(fo  !)tc§  bic  löermietcrin)  tvat  bk  adgemeinc  9}Zama,  aucf>  it}u  Xö(i)Ux, 
fittig,  etnfad)  unb  fcf)ön,  6enaf)incn  ficf)  befcf)eibcn  unb  anfilänbig ;  eine 
bcr[cI6en  f)eiratctc  furjc  ^cit  nac()^er  ben  9}Ja(cr  Scngcrirf;.  Die  Unter? 
^Uung  bei  Xifcf>  mar  geTOi)f)n(id>  lebhaft  unb  fröf)lic(>,  [elbjl  Xl)or; 
tüalbfcnö  [onfl  j^illeö  ©efcn  warb  angeregt,  ^vau  Don  ^umbolbt  f)ielt 
feine  Equipage,  mar  dU  3(bcnb  ju  Jpauö  unb  empfing  ^lünjllcr,  ©e* 
lehrte  unb  ^rembe ;  nic^t  lange,  fo  erhielten  aucl>  (Scf)in5  unb  ic^  3"- 
tritt  ju  bie[em  ^irfel.  Dk  Unterf)altung,  melrf;e  bk  geiflrcic^e  Söirt.n 
immer  auf  ^unftintereffen  ju  (enfen  mu§te,  mar  ftetö  fef)r  belebt, 
grau  oon  ^umbolbt  bemieö  fid;  mie  eine  2i)Zuttcr  für  alU  befferen 
Äünf^Ier;  mo  fie  Don  einem  .filunjlmerf  f;örte,  oerfäumte  fie  nie,  eö 
gu  fe|)en.  25efanb  firf)  ber  @cf)öpfer  beöfctben  in  brücfenber  Sage,  — 
in  9lom  feine  ©elten^eit!  —  fo  t>ermitteltc  fie  hei  feinem  dürften, 
ober  mo  eö  fonfl:  möglirf)  mar,  ben  SJerHauf  feiner  3(rbeit  ober  Sr? 
neuerung  feineö  ©tipenbiumö.  @o  forgte  fie  aucf>  fur^  öor  i^rer  2(b5 
reife  im  grü^j'a^r  1819  für  micf),  inbem  fie  an  eine  grcunbin,  5>^<iu 
t>on  Söoljogen,  ©cbiderö  ©c^mägerin,  über  meine  gortfcf)ritte  in  ber 
.ftunfl  berirf>tete  unb  lebf^aft  i^r  23ebauern  barüber  auöbrücftc,  baf;  ict> 
nic^t  noc^  länger  in  9?om  yermeiten  fönne;  jugleicf;  bat  fie  grau  t»on 
Söotjogen,  meinem  g^ürflen  unb  SÖo^Uätcr  .^arl  Stuguft  ben  3n^alt 
il^reö  35riefeö  tjorjutragen.  Dieö  gefrf;a^,  unb  ba^  gürmort  ber  g'rau 
oon  SBotjogen,  melcf)e  fic^  überf^aupt  fcitbem  marm  für  mic^^  inter* 
effierteunb  mir  nac^  meiner  9lü(ffc^rinö2SaterIanb  bic  mc^ImoKenbfte 
©önnerin  mürbe,  "^atte  ben  bcjTen  Erfolg.  Der  gütige  ©rofj^erjog  fe^te 
mir  für  nn  jmeiteö  3a^r,  baö  icf>  in  3rtalien  »erleben  foUte,  abermalö 
öierf)unbert  Xater  auö.  QHö  icft  biefe  überrafchenbe  dlad)xiä)t  erfuhr, 
befc^Iof  id)  fogleich,  meinem  2öol)ttäter  in  Danfbarfeit  ein  \d)öncß 
<StaffcIeibitb  ju  fopieren,  baö  i^m  aU  angenehmer  ©egenflanb  miU 
Fommen  fein  unb  meine  g^ortfc^ritte  befunben  fonnte.  Da  mir  für 
ben  Stugenblicf  bie  ©elegenf)eit  fehlte,  biefen  ^lan  jmecfentfprerf^enb 
inö  SBerf  ju  fegen,  fo  mu§te  icf>  bic  2luöfü^rung  beöfctben  einflmcilen 
oerfc^icben.  (Jrfl:  im  grül^ia^r  1821,  bei  einem  längeren  2fufentf)atte 
in  ^^toren?,  fonnte  ict>  auf  meine  2rbficf>tcn  jurücffommen  unb  biefe 
fo  mürbig  auöfü^ren,  mie  mein  banfbarcö  ^erj  eö  mir  öorfcf)rieb. 

2}?tt  X^ormalbf cn  unb©cf)abom,  bcnfc^onermät)ntcnJpauögenoffen 
ber  grau  »on  ^umbolbt,  mo^nten  au§erbem  noc^  ber  3ter(icf);feine 

121 


J^ortüalbfcn 


3}JaIcr  2Bac^,  fpäter  ^Ifafc^emietireftor  ju  23erlin,  unb  bcr  jlupfer; 
flec^er  unb  5D?aIer  ©cnff  unter  einem  Döc^e;  aWe  oier  l^oufetcn  im 
crimen  ©to(f.  3Son  if;nen  wax  $t^orn?atb[en  ber  einzige,  ber  mefir  alö 
ein  ^immer  ^atte,  nämlicf)  brci.  ^m  erjlen  betreiben  mar  ein  Eleineö 
2{tetier;  Staffeleien  mit  angefangenen  58aöreliefö  jianben  batin  um* 
^er,  ber  ^^uPoben,  bk  Xifcf>e  unb  Stühle  maren  mit  Keinen  giguren 
Ubcdt;  nur  mit  Wlni)^  fanb  man  einen  Stu^l  jum  ©i^en,  nirgenb 
ttrvciß,  baß  einena  jlomfort  ä^nticf)  war ;  tueber  m  SÖüd;er6rett,  nocty 
©cf)rei63eug,  nod^  Scl)reibmaterialien.  Daö  ©c{)(afäimmercf)en  war 
befonbcrö  Hein ;  trof^bem  [ianb  aml)  in  bicfem  bic()t  üor  beö  ^ünftkrö 
S5ett  ein  3}?obe{Iierflui;l  mit  einem  angefangenen  25iIbtüerHe  barauf, 
ün  \vzUt)cm  er  [ogleic^  nac^  bem  2iuf jlel;en  ju  orbeiten  pflegte,  .ipinter 
bicfem,  ^inintcr  befanb  [irf;  ein  ctwaö  grö^ereö,  bk  [cf)ön|le  2(uö[icf)t 
geroä()renbe0  ©emaci;,  mit  ©emälben  ge[c(}mü(ft,  burcf)  beren  Slnfauf 
Xf;ürn?albfen  bebrängte  ^ünfilcr  unterftüBt  i)attt;  auf  ben  Xifc^en 
fa^  man  in  fcunter  Unorbnung  aUerlei  2(uögral)ungen,  25a[cn,  ii^Zünjen, 
SSrongen  ufm.  2(uö  biefem  Slaume  fü(;rte  eine  Xm  ^u  einer  größeren, 
gewöf;nlirf;  unbenu^ten  Xreppc,  neben  ber  [icf>  eine  9}?armortafeI  be= 
fanb,  in  metc^er  baß  Datum  eineö  ^e[ucf;eö  bcö  ^^^apfieö  '•J^iuö  VIL 
bti  ^l^ortüalbfcn  eingegraben  war. 

Der  Jllünftkr  f;attc  jcbod)  nkf)t  nur  bicö  eine  3(te(ier,  [onbern 
beren  yier  Uß  fünf,  in  benen  er  mele  2(rbeitcr  bcfchäftigte.  (5r  fertigte 
bk  ©fijjcn  ju  [einen  SBerfen  gewö^nlic^  nur  einen  gu§  ^oc^  an  nnb 
liejj  fie  barauf  oon  einem  gcfcf^icften  ©c^iiler  oft  über  Sebenögrö^e 
mobeHieren.  Dkß  Xonmobcll  würbe  fobann  abgcgoffcn  unb  in  9}?ar? 
mor  fopiert.  ©ein  befler  ©cf;ülcr,  ^pietro  Xenerani,  war  i^m  babet 
befonberö  wert  unb  eigenttid;  unentbef^rlicf;.  Die  einjigc  ©tatuc,  bk 
er  ganj  aUein  ocHcnbet  T)at,  ifl  ber  2(boniö,  ben  man  in  ber  ?}Zünd;ener 
©Ipptotf;ef  bcwunbcrt,  unb  ber  dn  Beugniö  baoon  ablegt,  ba^  er, 
cbenfo  mt  Sanoüa,  ben  SIZarmor  trefflief)  ju  bearbeiten  yerfianb.  Die 
gröberen  2lrbeiten,  tvk  baß  2luöf;auen  ber  ?^iguren  auß  bem  ro(;en 
3)?armorb(ocf,  waren  untcrgeorbneten  25ilbbauern  anoertraut;  bk  fei- 
ncre  MtMt  ging  bann  in  gefc^id^tere  Jpänbe  über,  ^inö  [einer  3(tclierö 
war  [o  grof^  \m  eine  Heine  .Hirc^e,  bk  anbcren  waren  fleiner,  oft 
recf^t  Mt  unb  fcucf)t;  nirgenb  \a\)  k^  .famine  ober  Öfen,  an  bcncn 
tß  aml)  in  [einer  eigenen  3Bof>nung  mangelte.   Dafür  fletbete  [icf; 

122 


2:f)DrwalM'cn 


X]^ortt)db[en  bt\lo  ttxinner ;  im  SBintcr  trug  er  minbefienö  oier  6iö  fünf 
woHcnc  SScflen  unb  Sacfen  übercinanber,  [eine  (Srf;üler  unb  SDiübcüc 
mußten  fic(>  mit  großen  metaUcncn  Ji'o()Ienbe(fen  bef)elfcn.  ^öeiläufig 
cr3ä^It,  rettete  bk\i  (Jigentüntiic()feit  ber  Jlteibcrtract)t  bem  ^ünj^lev 
cinft  ba^  2dm;  am  28.  SDJärj  1823  nämlic^  märe  er  betnö^e  burc^ 
eine  Unoorfic^tigfeit  beö  jungen  23uti,  ber  firf;  mit  einem  ©etvc^re 
nic^t  gehörig  in  ac^t  nat;m,  er[c^o[[en  n^orben,  aber  [eine  imUn  dUdi 
[c^ü^ten  Xf;ortt)aIb[en,  inbem  [ie  bic  ©ewatt  ber  jlugel  [rf;tt5äct)ten. 
©eine  Slettung  mar  nicl^^töbefiomeniger  m\  waf^reö  Söunber,  benn  bie 
.^ugel  »erlebte  [ogar  bk  ^aut  unb  üerur[ac()te  eine  Datct[d;iüunbe. 

2ilö  icf;  $l^orn)aIb[cnö  Sftclier  3um  erften  Wlak  hüvat,  \mv  er 
eben  mit  [einem  f>errlicf;en  9}?erfur  be[d>äftigt.  9^eben  i^m  njurbe  ber 
tt)unber[d;öne  Xriump^jug  iJltejranberö  für  bic  ^iiia  beö  trafen  (Som= 
marioa  am  ß^omer  ®ee  oollenbet.  2)ie[eö  ber  3(ntif e  ebenbürtige  ^unft? 
werf  [oHte  ur[prünglict>  bk  für  9*lapoIeon  beftimnUe  2öo()nung  im 
Quirinal  [cf)mü(fen:  eine  [innbilblicfte  SSerf)erriicl)ung  ber  laten  beö 
<^ai[erö.  ^a  bie[er  inbe[[en  nkl)t  md)  9?om  fam,  [o  erhielt  baß  ^aö= 
relief  eine  anbere  23e|limmung. 

Den  großartigen  3a[cn,  bem  X()ortt)aIb[en  [ein  ©tücß  unb  [eine 
^yiflenj  in  3ftom  oerbanfte,  fanb  ki)  nod)  aU  ©ipömobetl  im  3(telier. 
Der  ^ünfiler  tvav  nämlicf;  1796  mit  einem  (Stipenbium  ber  2lfabemie 
t)on  ^pen^agen  auf  fünf  ^a^vt  md)  9{om  ge[c()i(ft  morben,  aber  er 
[parierte  bie  ganje  ^eit  umf;er,  yöHig  in  ber  Setract)tung  ber  antifen 
^mftwerfe  aufge^enb,  oI;ne  ctwaö  ^igeneö  ju  [rf;affen.  ^rft  alö  bk 
^eit  [eineö  2(ufent:^atteö  beinahe  abgelaufen  mar,  ent[cOlo§  er  [ict)  gu 
arbeiten  unb  mobellierte  binnen  wenig  Sagen  [einen  3o[on  in  über= 
men[cl)licl)er  ©röß^.  &n  !untl[inniger  Sngtänber,  ®ir  X^omaö  ^ope, 
[af)  hd  bem  [c^on  gur  ^Mdh^t  nad)  Dänemark  gerüftcten  Jlünfller  baß 
iaxim  ooHenbete  9}?oben,  !aufte  eö  unb  bcfleHte  eö  in  9}?armor.  @o 
f onnte  Xf)ortt>a(b[en,  üor  @orge  ge[c^ü^t,  ru^ig  in  Stom  bleiben ;  ber 
2luftrag  »^opeö  macf;te  i^n  in  weiteren  ^rei[en  bePannt  unb  fürbcr 
fe^^Ite  eö  i^m  nie  me^r  an  2lufträgen  unb  2lnerfennung. 

^d}  f)aU  i^ernac^  ©etegenbeit  gefjabt,  X^orwatb[en  jiemlicf;  genau 
fennen  ju  lernen.  €rwar  ein  überauö  einfacf;er  9}?cn[ct) ;  ber<ocI)Iicf)t^eit 
feineö  inneren  ent[prac^  biejenige  [eincö  äußeren,  ©ein  2lrbeitö6oftüm 
befianb  in  einem  grauen,  mit  Sämmerf eil  ge[ütterten  ^attun[c^Iafrorf, 

123 


5anni)  (Jafperö 


feine  (Btxa^zntoiktU   mar   fletö   fci^r   befcf)eiben.     3Son   feinen   elf 
©rben  ttmrbe  man  feiten  etmaö  Qcwafyx.    58efonberö  oft  öetfe^rte 
ic^  mit  if;m,  aU  id)  ba^  Porträt  meiner  Sugenbfreunbin  ?^annt)  ^aöpere 
ju  malen  begonnen  ^atte,  welche  am  7.  O^ooember  1818,  alfo  nic^t 
lange  nacl^  meiner  3(nfunft,  ebenfalls  in  9tom  eintraf.   5)?it  (eb()af- 
tefler  ^reube  erneuerte  ic^  in  i^r  bk  liebe  58efanntfc^aft  auö  bcn  feiigen 
2;agen,  tüo  mir  hcibc  noct)  im  g^lügelfleibe  baß  ^enfionat  ber  XioEtorin 
©tieler  ju  @ot^a  befucl)ten;  bk  ^eiterfiten  (Erinnerungen  auö  unfcrcr 
Sugenbgeit  traten  unö  mieber  oor  bk  @eete.  ^^anm;  Ib^tte  ftc^  in  i^rem 
5lu§eren  feit  ben  langen  Sauren,  mä^renb  bcren  ich  fie  nic^t  gefeben, 
wrl^ättniömäj^ig  menig  oeränbert;  i^r  eigentliche^  ^elbft  aber  mar 
nocl;  ganj  baß  alte.  Sin  liebenömürbigeö  ^inb  ber  ^atm,  mar  ^annt) 
gragiöö  in  SBorten  unb  25emegungen;  alte  mie  iunge  .Iperren  unb 
2)amen  mürben  bmä)  ben  9^ei3  i^reö  SBefenö  be3aubert.    oie  nxtr 
jie^t  ©efellfclKifterin  ber  ungarif cl;en  g^ürjlin  SIZaria  Seopolbine  (^raffal^ 
fooicö  üon  ®t)araF,  Stoc^ter  beö  ^ürfi:en  ^aul  3lnton  t>on  (5flcrl>a3i), 
einer  fe^r  gütigen  2)ame,  meiere  ibr  t>olle  ?^reibcit  lief?,  moburcb  eö 
mtjglicl)  mürbe,  ba^  mir  unö  öiel  feben  fonnten.  ^it  loa^rem  ^tv- 
gnügen  unterzog  icf>  mic^  ber  Slufgabe,  fie  ju  porträtieren,   ^u  ben 
©i^ungen  traf  X^ormalbfen  faj^  regelmäßig  ein,  benn  niclvt  lange,  fo 
'i)attc  fiel)  3mifcl)en  beiben,  meiere  fic^  bereitö  oon  einem  furjen  S3ei 
fucl)e  ^er  kannten,  bm  gannt)  im  Jperbfl-e  1815  mit  i^rer  g^ürflin  in 
Sffom  gemacht,  eine  große  D'leigung  entfponnen.  Die  lebl)afte,  muns 
tere,  mi^ige,  begabte  ^^annt),  bk  aller  ©c^elmerei  unb  @cl>er3e  t>oll  mar, 
!onnte  mit  ibrer  bejaubernben  3lrt  freilicl;  mo|)l  ikU  ermedfen.   Die 
©rajien  fcl)ienen  ibr  alleö  gemährt  ju  b<tben,  maö  entwürfen  Fann ;  fie 
fang  lieblicl>,  plauberte  ^inreißenb,  mußte  taufenb  2lneBboten  auf  bk 
amüfantefie  2(rt  gu  erjäl^len,  furj,  mar  unerfcböpflicb  in  gefellfcbaft* 
lieben  ©c^erjen  unb  b^irmloö-crgößlicben  .^lunftflüdfcben.  3ct,  ibr  tro^ 
langer  Entfernung  oon  ben  Brettern  noc^  immer  bebeutenbeö  ®cf>au; 
fpielertalent  jeigte  fiel)  gelegentlich  mehrfacher  2lnläffe  in  l^ellem  Sichte, 
namentlich  alö  2luög<mgö  Februar  1819  Jrau  »on  ^umbolbtö  ^e^ 
burtötag  t>on  ben  beutfcben  Jlünfitlern  febr  finnig  begangen  mürbe. 
2lugufie  ^lein  auö  ^Berlin,  eine  bic^terifcb  reic^begabte  g^reunbin,  bk 
mir  aud)  ein  ©onett  ju  bem  felbftgepflüiften  SSlumenjltauße  gefertigt, 
ben  ic^  fc^en!te,  i)atu  tirx  Eleineö  Suflfpiel:  „Die  länblic^c  gamilie'", 

124 


22.  23cgaö  b.  5t.,  Ifun-iiHilbicn 


?^onuall)fen 


t>crfo§t,  roclc^cö  oon  X\)otrva\i>\m,  mir  unb  einigen  anbeten  bärge; 
fieUt  ttjarb ;  bie  Hauptrolle  gab  g^annt)  Saöpcrö  unb  erntete  barin  ein* 
jiimmigcn  23eifan.  Unb  alö  anx  1.  ^ai  1819  ^l)\üp]>  Seitö  DZamenö^ 
tag  gefeiert  rourbe,  ü6erna|)m  [ie  in  bem  g(eicf)fal(ö  üon  2lugufte  allein 
gebic^teten  @clegen(;eitö[cl)erje :  „Die  ,^un|l,  ^pf)ilippö  £ieblingöbilbcr 
berbeibringenb",  bie  moberne  ©ibpUe;  ©cf)abom  roar  ^ariö  unb  tc^ 
Sot)anna  oon  Hrragonien.  Slüe  biefe  Sigenfcf)aften  §annt)ö  iraren 
baju  angetan,  X^ortralbfen  für  bicfelbe  ^u  entflammen,  unb  fie  yer; 
ehrte  in  i^m  ben  unerreid)ten  SSilb^auer,  ben  mobernen  ^^ibiaö. 

Leiber  führte  ba^  gegenfeitigc  Sntereffc  boä)  ju  feinent  ^lefultat, 
unb  jwar  aus  Slecf^ttid^feit  beö  J^ünftlerö.  (5r  f;atte  nämlicf),  fur^  e^c 
ganni)  nact>  9?om  fam,  feine  Verlobung  mit  einer  ebten,  aber  unf cf}önen 
<Scl)ottin,  einer  9}Ji§  granjiöfa  SDiacfenjie  ©eafort^,  gelöft,  unb  3n?ar 
jur  58erut)igung  ber  Xrojlttofen  mit  bem  S^erfprecben,  \uf)  nie  yers 
i)tixatm  ju  njollen.  Diefe  2)ame  ^attc  ben  Jtünftler  in  2t(bano  Eennen 
gelernt,  njo^in  er  fic^,  am  römifcf;en  gieber  heftig  erfranft,  ju  feiner 
SBieberberfleUung  begeben  ^atte;  fie  marb  i^m  bort  mu  treue  Pflege- 
rin, jugleid)  (ernte  er  in  if)r  bk  erfle  eble  jueibtic^e  @ee(c  in  feinem 
^eben  fennen.  @ie  war  ooller  ^unfitentf;ufiaömuö  unb  Äcnntniffe  aller 
9lrt,  fanft,  ftill,  (eife  in  if;rem  2(uftreten,  maö  mit  i^rem  grauen  Xeint 
unb  i^rem  oon  ^opf  bi^  ju  §u§  grauen  Stnjuge  üöHig  im  SinHang 
flanb.  Sinen  bebeutenben  Sinbrudf  mad;te  9}?ijj  SD^adenjie,  bk  mir 
fpäter,  0.H  ki)  fie  fennen  lernte,  immer  mie  eine  gtebermauö  üorfam, 
nirf;t.  5^on  ©efitalt  war  fie  gro§,  mager  unb  fnocf;ig;  ebenfo  Jüaren 
^änbe  unb  ^ü^c.  :^n  bem  Siuöbrurf  if)rer  2(ugen  unb  ber  ©cfirf;tö3üge 
lag  inbeffen  etiraö  3Ingene^meö  unb  Ötnjiefjenbeö ;  ein  ©tempel  ber 
^erjenögüte  oerfö^nte  mit  ber  fonft  ^öd)\\:  unfrf^einbaren,  aucf)  nicf)t 
mel()t  ganj  jungen  Dame.  Da  früher  X^f^ormalbfen  bie  $8eute  einer 
gan^  gettJö^nlicl:)cn,  üppigen,  iä^^ornigen  Slömerin,  2(nna  9}?aria 
SDJagnani  (i?ert)eiratet  mit  einem  25erliner  ^rofeffor,  ber  fic^  aber  nic^t 
me^r  um  fie  kümmerte),  get^efen  mar^  fo  mücl)te  i^m  ber  itontrafi 
8n3ifcf)en  ben  beiben  grauen  jugunflen  ber  Schottin  fe^r  fühlbar  ges 
njefen  fein.  SlUein  bie  Italienerin  ^attc  i^m  wegen  feiner  ^treuloftgs 
feit  fKad)e  gefc^woren  unb  mürbe  biefelbe  ivaf^rfc^einlicl}  auc^  auö; 
geführt  i}ahcn,  wenn  er  ber  ©ema^l  if;rcr  Olebenbublerin  geworben 
tüare;  batte  fie  boci)  frü()er  fcl)on  bem  fanften,  f^illen  X^orwalbfen 

125 


Mnnx)  (Jafpcr^ 


bei  ocrfc^iebcnen  ^äuölic^en  ^ttJ'Piö^^iten  ©cfäf^c  dtci*  2(rt  an  bcn 
Äopf  geworfen!  9}?i§  9}?arfenäic  i>Ute,  alö  i^r  ^l^ocwalbfen  in  Sil* 
bano  wirflic^,  leicl)t[innig  genug,  [eine  ^anb  bot,  nic^t  ben  9)?ut, 
ol;nc  3wfi""nwng  i^cer  gamitie  [ogleicl)  i^ve  Sintüilligung  ju  geben: 
juni  @lü(f  für  X^ornjalbfen,  benn  ein  $8linber  mujjte  merfen,  öa^ 
fic  nic^t  bk  ^erfon  mar,  um  ben  eigenartigen  ^ünfiler  mit  bem  ^ocb« 
ber(J^cauö3u[öf>nen;  fie  felbfit  märe  babei  am  unglücflicl^rtcn  geworben. 
©0  famen  bdbc  nacl;  3tom;  'S)li^  Wlaäcn^ic  führte  ^tb'^'-'ii^'il^fcn  fo* 
gleicl)  bei  ibren  englifcl)en  $8efannten  ein,  in  beren  Slbenbjirfeln  fic^ 
inbeffen  ber  Jlünf^ler  fo  bobenloö  langweilte,  ba^  fie  ibm  balb  unauö* 
jle^licl)  würben  unb  er  in  feine  gewö^nlicl)e  Djleria  ^u  feiner  gogltetta, 
ber  mit  @trob  umflochtenen  Söeinflafcbc,  bie  er  nic^t  »erfc^mäbte, 
mit  boppelter  SBonne  jurücffebrte.  S^ergcbenö  yer[ucl)te  Wli^  ^aäm- 
jie,  fiel}  ben  eigenfinnigen  Xborwalbfen  wenigftenö  alö  ^reunb  ju  er* 
balten;  er  mieb  fie  gänjlic^  unb  li)fte  ba^  Sb^öerfprec^en,  worauf  fie 
troftloß  in  ibr  3}aterlanb  jurücfrcifle.  dlad)  mebrcren  ;3abren  Eam 
fie  jebocl)  wieber  nac^  S^om,  um  Ui  Xborwalbfen  i^r  ©rabmal  ju  be* 
fiellen ;  aurf;  ba  gelang  eö  ibr  inbeffen  nic^t,  bm  Jl^ünfller  wieber  für 
fid(>  5u  entflammen. 

Diefe  ®cl>ottin  nun  war  gerabe  im  ^Begriff,  ftc^  wieber  nacl;  ibrcm 
öaterlanbe  einjufc^iffen,  atö  bk  fcbi>ne,  blübenbe,  necfifcl)e  ^ann\) 
aufö  neue  in  'Siom  erfcbien.  @ie  cntjünbete  baß  kki)t  bewegliche  ©e* 
müt  X^orwalbfenö,  bcffen  ^}leigung  fie  balb  »on  ganjem  Jpergcn  er? 
wiberte.  Sr  fuc^te  fie  fo  oft  wk  mi)glicl>  auf;  am  liebflen  hei  mir. 
©ern  erteilte  er  mir  bann  feinen  diät  in  betreff  beö  ^orträtö  üon  ibr; 
fo  mu§te  auf  feine  5ln^eimgabe  greunb  ©cbinj  mir  alö  .^intergrunb 
beö  ©emälbeö  baß  ^otoffeum  5eicl)nen. 

2)ie  beiben  Siebenben  traten  einanber,  obne  fiel)  inbeffen  mit  einem 
SBorte  ju  erflären,  immer  näber;  namentlicb  wectte  baß  ©eplauber 
unb  ber  ©ebanPenauötauf ci;  wäbrenb  ber  ©tunben,  ba  iä)  gannt)  malte, 
gegenfeitig  mebr  unb  me'^r  bie  innigfte  Xeilnabme.  2)ie  brünftigficn 
©ebete  um  Erfüllung  ibreö  ^erjenöwunfc^cö  fanbte  ^ann\),  eine  gläu* 
bige  Jlat^olifin,  jur  9}?abonna  empor,  unb  forberte  aucl;  micl>  auf, 
3U  (Bott  für  fie  ju  beten.  2Bir  alle  wünfcl>ten,  ba§  fie  Xborwalbfenö 
grau  werben  möchte ;  fie  würbe  eine  ®tül^e  für  bie  Deutf eben  in  9lom 
geworben  fein  unb  ben  Äünfiler  auö  ben  unwürbigen  geffeln  jener 

126 


Italienerin,  welcf)e  i^n  in3tDi)cf)en  jyieber  lunfc^lungen  Ratten,  befreit 
traten.  ©ett)i§  wäve  fie  aud}  feiner  natürlicf>en  Xorf;ter  (JHfa,  iuetrf^e 
ihm  bic  9)?agnani  gefc^enft  iyattt,  eine  gute  S^utter  gemefen.  Siefeö 
bei  ber  clenben  %nn<x  Wlatia  gebliebene  ^inb  ber  ^ichc  üerf)eiratete 
$l{;ortt)aIb[en  [päter  an  einen  alten  bäni[cf)en  Dberflen  namenö  üon 
^üulfen,  ben  jeboc^  ein  tiefereö  Sntereffe  an  taß  Dom  2}ater  reic^Iicl) 
auögefrcuerte  9}?äbrf)en  n\ä)t  ju  fetten  fcf)ien. 

Unter  ben  Äunflfon;p'^äen,  meld/e  bei  meiner  ätnFunfi  5u  9lüm 
in  großer  2(nja'()t  bort  oerfammelt  waren,  ftanb  unflreitig  X^orwalbfen 
an  S5ebeutung,  ©eroalt  beö  ©eniuö  imb  europäifc^em  9iuf e  alten  iH>ran. 
2l6er  aucf)  unter  ben  übrigen  .5VünflIern  befanben  [ic^  yiete  iuacferc 
S!}?änner,  unb  gern  trage  id}  auf  ben  folgenben  S3lvittern  ju  beren 
Cif)arafteriftiF  nac^  Gräften  Ui  (Jbenfo  bürften  bte  gefcU[ct)aftIic^en 
SScjie^ungen  ber  bamaligen  ^cit  (Stoff  jur  ©cftitberung  barbieten;  um 
[o  mel^r,  üU  [ie  ben  Jpintergrunb  bitben,  oon  melc^em  bie  in  meinem 
©ebäd^tniö  bunt  einanber  brängenben  ^auptgefiatten  iener  benfraür* 
bigen  €pod)e  fict>  werben  abgeben  muffen. 

^id)t  lange  war  ic^  in  Sffom,  fo  fanb  ic^  Zutritt  in  i)k  Söerf* 
flätten  ber  yerfc^iebenflen  ^ünfller;  gleich  anfangt  befucbtc  id)  bic 
9itelierö  t)on  Sorneliuö  unb  Mod),  .lief  unb  bebeutenb  wie  ber  ^in; 
bnt(f  t>on  ^orneliuö'  2Berfen  war  aucl>  berjenige  feiner  perfönlid^en 
^rfcl)einung.  ©ein  2Iblerblitf  war  nic^t  fc^arf,  fonbern  nur  feelenöoll; 
ber  ,^nfHer  war  geiffcreid;,  aber  jugleic^  erweckte  feine  hithtxt  Jpcrj* 
Ud)fdt  Vertrauen.  Der  'i)öd)fl  liebenöwürbige,  geifheici;e,  befcl)eibene 
3)Zann  gefiel  mir  je  länger,  bejlo  beffer,  unb  ba  er  unter  ber  fat^o; 
lifc()en  Partei  für  einen  J^e^er  galt,  fo  tDti^  man  f^iermit,  ba^  er  ein 
aufgeklärter,  vernünftiger  ^at^olif  war,  ju  beffen  25e!anntfcl)aft  man 
fic^  nur  ©lücf  wünf c()en  f onnte.  <Bm\  XaUnt  war  öom  erflen  Solange ; 
feine  Slrbeiten  alle  1)öd}\i  genial  unb  ooll  ber  größten  ^nnigfeit.  Deö 
5tirolerö  ^ocl;  "^eitereö,  wi^igeö  2Öefen  war  ebenfo  originell  \vk  tüchtig, 
^r  empfing  unö  in  ^emböärmeln  in  feinem  21telicr,  fprac^  bm  Xiroler 
Dialekt,  f)atte  fletö  auf  einem  ©tul^le  neben  fic^  ben  Dante  liegen 
unb  eine  feiner  erfien  fragen,  bie  er  an  mid)  ricfjtete,  war :  ob  id)  bit 
„^olle"  biefeö  Dic^terö  gelefen  ^ätte?  2(lö  ic^  bic^  oerneinte,  rejis 
ticrte  er  fogleic^  einige  ©teilen  baraus,  unb  jwar  in  italienifrf>er  (Sprache, 
welche  er   aber  mit  fi;arFem  S^iroler  Dialefte  grä§licl>  auöfpraeb. 

t27 


2(uf  bcr  Staffelei  'fyattz  er  eine  grof^e  ©d^mci^cr  £anb[d;<ift,  meld)« 
fo  flar,  fo  burd)[ic^tig  gemalt,  fo  großartig  aufgefaßt  tüar,  ba^ 
fie  ntd)tö  311  irünfcf)en  übrig  liej^.  Unten  an  einer  bufc^igcn  ©teUe 
l^citte  er  ©cl;(angen  angebracf^t.  „(Sef)en  ©ie/  fagte  er,  „ba^  ifl  baö 
©ejüd^t  ber  9te3en[enten  !^'  Sin  figurenreicbeö  25ilb  flanb  baneben: 
„Die  einnähme  oon  «Saragoffa". 

a)?it  biefem  geiftreid;;barocfen  Mod)  bin  id>  mä^renb  meineö  2tufent; 
\)alU^  in  9iüm  ^iemlid)  oft  jufammen  gefommen.  Sr  mar  fo  ur? 
müc^fig  ocigincn,  ba§  er  f;äufig  oerblüffte;  ein  fold;er  ^aftmenfd) 
ift  nkt)t  alU  Xage  ju  finben.  2IIö  Si}?akr  geniöl,  yerfucf^te  er  fic^  auet) 
ouf  literarifc^em  (Gebiete  unb  fd;rieb  u.  a.  eine  „9tumfortifcf)e  ©uppe" 
—  eine  ^arobie  auf  bk  bamaligen  neuen  jllunflbefitebungen.  So  mar 
ein  SBerf  ooH  ©eift  unb  2Öi^,  aber  augleid;  toll  unb  oermorren. 

2ine  2lugenblicfe  lie^  er  mid;  rufen,  um  mir  mieber  eine  anberc 
2Irt  feiner  SJZalerei  ju  jeigen.  Der  munberlicbe  Wlann  machte  immer 
neue  Srfinbungen,  um  ba^  befle  Kolorit  ju  erzielen,  unb  mec^felte  ba- 
^cr  unauff)i)rlid;  mit  ber  Wlüf)obt  in  ber  ^ec^nif.  Sinmal  fam  er  mir 
t>or  greube  jira()Ienb  entgegen  unb  i^erfic{)erte :  nun  ba^  Siechte  auf* 
gefunben  ju  (;aben,  nämlid)  ba^  Untermalen  mit  blo§en  Safurfarben 
in  ber  ©timmung,  meiere  ba^  25ilb  ^aben  foUe.  „©e^en  @ie",  fagte 
er,  „meinen  SSileamö  Sfet  an;  er  ift  auf  biefe  3Beife  b^t)<inbtlt,  unb 
einen  gteid^en  Srfotg  ermarte  ic^  oon  meinem  Sflitter  @t.  Öeorg."  Sin 
anbermal  fafte  er  eine  fo  gro§e  Siebe  für  ben  ©rünfpan,  ba^  bicfcr 
jur  ^auptfarbe  avancierte;  aud>  ber  3lfp()alt  erfreute  fic^  Ui  if)m 
einer  Spod;c  befonbcrcr  ©unfl.  „£)()ne  bicfen",  behauptete  er,  „fann 
Hein  25ilb  beftel)en/'  ^aum  glaublid;  ift  eö,  bci^  trog  biefer  3)?arotten 
feine  Silber  nad;  ber  S^ollenbung  trefflich,  flar  unb  ^armonifcl)  auö- 
fa'^en;  lebenbig  in  ber  garbe,  aber  nicl>t  grell.  DZamentlic^  feiucö 
2lnbreaö  .^ofer  entfinne  id)  micb  alö  meß  in  ganj  eigener,  fräftiger 
unb  leuc^tenber  9)?anier  bel^anbelten  ©emälbeö.  So  mar  mir  immer 
ein  befonbereö  S^ergnügen,  ben  merfmürbigen  Sllten  5U  befucl)en  unb 
ii)n  fo  eigentümlid;  t;antieren  ju  fc^en.  Originell  mar  fcl>on  feine 
Toilette.  Sin  Eleineö  ^äppd;en  auf  bem  ,^opfe,  ben  Furjen  pfeifen; 
ftummel  im  SiJZunbe,  fa§  er  im  offenen  ^emb,  mit  aufgefremptcn 
2lrmeln,  (leruntcr^ängenben  Strümpfen  unb  niebergetretenen  ^am 
toffeln  an  ber  Staffelei.     9)?acl>te  er  23efucl)e,  fo  mar  ein  alter 

128 


^•^>y-'^7   /'r'Tf^lM^  r.'^/:^^  '^y^*^^  "^•'rV'    — '-"y/^ -r:^ 


^^Z^.,,  — ^;^^_, 


;  "r--<i/~*:^-*v^ 


l^f 


^ 
SJ 
?.^^ 


© 


(5'berlHU-bt  u.  (f  anooa 


obgcfd^ibtei-  bkuci*  Überrorf  mit  umgcfc^Iungcncm  buntem  S^aUhitf) 
fein  gcmö|>nlid;cr  Stnjug,  hzi  ipelrf)em  bic  Xabaf öpf eif c  alö  ®cf)mu(f  ber 
Stocftafcf)«  nie  fei^Ite.  ®o  nad>(ä[fig  mar  feine  (Jcfrf;einung,  ba§  er 
einfl  bei  einer  uornef;men  ^^amilie,  bk  i^n  immer  mit  gri>§ter  ^vcnbt 
empfing  —  benn  jebermann  ^<itH  ii)n  lieb  — ,  oon  einem  neu  ange; 
fteUten  23ebienten,  ber  i^n  nirf>t  fannte,  aU  S3ettler  abgemiefen  tüurbe. 
^Dürftig  wie  feine  Toilette  war  auci)  feine  Umgebung,  unb  boc^  blieb 
er  ein  auögejeicfjncter  ^ebrer  für  alle  jungen,  oon  ernjlem  (Streben  bc; 
feelten  ^njilter,  ein  «Stern  erfler  ©rö^e  in  ber  ^unfiiuelt. 

^u§erft  lolbncnb  mar  aucf>  ein  33efuc^  beö  Sltelierö  beö  33itb^uerö 
(5ber()arbt,  beffen  fcböne  ^ompofitionen  im  altd>rifltict)en  ©til  mic^ 
befonberö  anzogen,  ©er  ^ünftler  felbfl,  ein  fct)Iic^ter,  ei;rlic^er,  lieber 
@reiö,  mar  gleic^fom  eine  (Jrf c^einung  auö  bem  5!}Jittetatter ;  er  befa§ 
in  Söalbf^eit  ben  &}axafUt  eineö  frommen  2!}?öncf;ö.  grüner  l;atte  er 
einige  mt)tl;olo5ifc^e  ©egenfiänbe  auögefü^rt,  mofür  i^m  eine  ^ro; 
feffur  an  ber  WlümlHmv  5lfabcmie  juteil  nxtrb.  2llö  er  für  9?om  Ur? 
laub  erhielt,  folgte  er  bort  gan^  feiner  D^eigung  unb  atbcitcU  nur 
d>rifllicl>e@egenfi:änbe,'iöaörcliefö,®rabmäterufm.  Slucl;  eine  munbers 
lieblicl;e  figenbe  9}?abonna,  fo  fromm,  fo  jungfräulicl;  unb  bemütig, 
tt)ie  fie  nur  bk  alten  3)?ei|ler  fc^ufen,  ftanb  Ui  i^m  im  2ltelier.  ©ein 
Men  mar,  im  ^inflang  mit  bicfer  ^nflric^tung,  flill,  cinfacly  unb 
fromm;  feine  Xrac(>t  unb  feine  2Bol;nung  entfprac^en  feinem  mön= 
rf>ifcl)cn  SÖefen. 

Wlit  Sber'barbt  hübtU  Sanoüa  in  ^nft  unb  Srfc^einung  ben  oöl* 
ligften  ©egenfa^,  bocl>  auf  angenehme  SBeife.  ^r  mar  oon  mittlerer 
©röf e,  fcfylan!  unb  jart  gebaut ;  fein  23ene^men  baß  eineö  gebilbeten, 
»orne^men  Söeltmanneö.  Sei;  Fanntc  m'ele  feiner  ja^llofen  3lrbeiten 
bereite  auö  ^pferftic^en  unb  Slbgüffen.  Smmer  batte  ic^  feine  fcböne, 
nur  i^m  eigene  2lrt  ber  ^Bearbeitung  beö  SJJarmorö  bemunbert ;  in  diom 
lernte  ic^  einfeben,  ba^  Xbormalbfen  i^n  im  eckten  antitm  ®til  meit 
überflügelt  b<Jtte.  (Sanooaö  ©ra^ien  machten  einen  etmaö  fü§tic^en, 
gcbrecbfelten  ©nbntcf ;  biejenigen  Xbormalbfenö  maren  bagcgen  fclyöne, 
miemo^l  ernfiere  ©eftalten.  ^m  25aörelief  1)at  ^anooa  X^ormatbfen  nie 
erreicht,  beffen  Sllejranberjug  biz  grofartigfie  (Scbijpfung  beö  9}?ei§elö 
in  neuefter  ^eit  ifi  unb  ma^rfcbeinlicl)  bleiben  mirb.  Die  ^t^liener  felbffc 
pflegten  bafyer  auc^  ben  Dänen  „^atriarc^  beö  23aöreliefö''  ju  nennen. 


UhCf.  ©rinneninflfn  ber  ÜKalerin  Couffe  ®fib(cr 


129 


2ßagiier,  ÖDei-becf 


€rtt)äi^ncnöii?ert  ift  auc^  bk  becbc  ^crfönlici^fcit  beö  SStlb'^aucrö 
So'^ann  5i)Jörtin  Sßagncr,  ber  t>om  ^onpnnjen  Submtg  t)on  25apern 
jum  Slnfauf  t)on  ^nfi[cf)ä^cn  mit  ouögebel^ntcr  SSoHtTKJC^t  t^crfel^en 
toar.  ©er  genannte  Mnfiler  tub  mi'c^  eineö  Xogeö  cin^  bk  oon  ber 
Snfet  %ina  gefommenen  unb  t)on  $t^ortt)albfen  für  bte  3)?ünc^ener 
©Ipptotl^e!  gerabeju  bemunbernömürbig  ^ergcfteUten  %ineten  bei  t^m 
an^ufel^en.  3c^  erbltcfte  ficbenjcl^n  ^öctyft  merfmürbige,  ber  Xtmpch 
ruine  beö  pan^encaifcl^en  Jupiter  entnommene  giguren  auö  ber  erftcn 
griecf)i[c^cn  ^eit,  bie  ,^öpfe  dk  täc^elnb  unb  in  Feinem  SSerf)äItniö  ju 
ben  fc^ön  auögefüibrten  Körpern.  <Spuren  oon  ?^arbe  befanben  fic^  an 
ben  Stüftungen  unb  beflätigten  baburc^,  njaö  oft  befiritten  würbe :  b<i^ 
nämlic^  biefe  anttfen  ^unfin^erfe  an  if)rem  ^la^e  bemaft  ftanben» 
^od)  jeigte  mir  Söagner  ben  barber{nifct)en  g'aun,  ber  [o  lebenöooU 
war,  ba^  er  ju  atmen  [cf;ien.  SDieö  ^unftn^ev!  war  nur  für  Eingeweihte 
fic^tbar,  ba  eö  bei  bem  ^ubliHum  in  SSergef[enf)eit  geraten  follte,  um 
fpäter  Ui  dlciä)t  unb  Diebel  nac^  5D?üncf>en  transportiert  ^u  werben, 
benn  eigentlich)  r»erbot  ein  flrengeö  ®efe^,  römifc^e  Slttertümer  auö? 
5ufüf)ren. 

€in  Spaziergang  mit  @rf;in5  füllte  mict)  hirje  ^cit  nact}  meiner 
2(nfunft  in  S^lom  aucf>  ju  Öoerbecf,  ber  mit  feiner  jungen  g'rau  bk 
^iUa  ^alombara,  unweit  ber  25äber  beö  Dio!(etian,  bewohnte.  2)er 
^avd)t\c  3)?affimi  ^(itU^  \vk  mir  auö  bem  25riefe  ber  ^rau  Henriette 
^cr^  bereits  beFannt  war,  bem  frommen,  befcf)eibenen  unb  boc^  fo 
grofen  Äünfiler  nebfl  anberen  beutfrf;en  fc^öpferifcben  latenten  ben 
e'^rentJotlen  3(uftrag  erteilt,  feine  ^illci  butd)  ^reöfen  ju  italienifc^cn 
Dicf;tungen  gu  fctjmürfen.  Oüerberf  erhielt  bie  2(ufgabe,  gum  „befreiten 
Serufalem"  bk  25ilber  gu  liefern,  eine  Slrbeit,  bk  i^n  mehrere  Sa^re 
^inburc^  befd>äftigte.  Unbewußt  ^egte  er  tint  ftitle  DIeigung  für  eine 
SStenerin,  welcfje  i^rer  ©efunb^eit  wegen  feit  Fur^em  mit  einer  ©e? 
feltfci^fterin  in  9tom  tebte  unb  bisweilen  ^ünfiler  Ui  fic^  empfing, 
©ignora  Dlina  —  i^reS  ^wnamenö  erinnere  id)  mki)  nicf)t,  benn  in 
Italien  f>errfcf)t  bk  Sitte,  bk  SiJZcnfcl^en  nur  bei  i^rem  $Sornamen  ju 
nennen  —  Signora  ^ina,  eine  eng^er5igifanatifcl)e  jtatl^olifin,  war 
eine  weicl>lirf;e,  fentimentale,  anfprucijsoone  Dame,  äu§eclic^  nic^t  bc* 
fonberS  reijenb  ober  fein,  fonbern  e^er  biä;  mit  großer  25cgabung  gur 
Intrige  oerbanb  fie  reicl^e  SSilbung,  wu^te  bk  italienifc^en  Dicl^ter 

130 


O^ina  unt)  @lifc 


auömcnbig  unb  fcf)n)ärmtc  für  bie  ^{unfl.  ®ic  ^atU  in  SBicn,  atö  ^inb 
ber  Siebe  eineö  aci[iofrati[cf)en  SSatcrö,  bei  biefeni  angencf;m  gelebt, 
mar  ahct  bei*  SBelt  mübe,  glaubte  fiel;  hänüid}  unb  ba^ec  eineö  füb? 
liefen  ^limaö  bebürftig.  ^et  ä^ater  gab  ifjr  gern  bic  Srtaubniö,  mit 
ii^rev  ©efellfd^ifterin  ^life  nacf>  9ftom  3U  ge^en.  ^auni  bentecPte  bk 
oerfc()iagene  Dlina  bie  frf;üd;tei*ne  DIeigung  Ooecbectd,  alö  [ie  alteö 
ntöglirf;e  tat,  unt  if;n  ernfTlicf;  ^u  feffeln;  aU  er  nun  gar  bk  gro§e 
9}?affimifc(;e  93ertcnung  bef am,  be)cf)Iü§  [ie,  bie  ©aci^e  jum  gcbeif;Ucf)en 
^nbe  gu  bringen.  ®ie  oertraute  [iclf>  i{;rem  fingen  23eic()tyater  an,  [agte 
l^m,  bü^  fie  eine  unbejminglic^e  ^^eigung  ju  Döerbecf  füf;le  unb  bicfen 
beöl^alb  meiben  muffe ;  ja,  fie  bat  i^n,  bic^  ööerberf  fetbft  mitzuteilen, 
bamit  biefer  feine  ^efucf)e  einiletle.  (So  roirfte.  2)er  unfcf)u(bige  Äünft* 
ler  war  entjücft,  bk  jurücfgebrängte  Scibenfcfiaf^  flammte  auf,  unb 
er  bat  ben  25eic[)tt)ater,  ber  jungen  £)ame  fein  Jper^  ^u  güpen  ju  legen, 
i^r  aber  jugteic^  ju  eröffnen,  ba^  er  befürct)te,  i^r  jene  glänjenbe  Sage 
nic^t  bieten  ju  f önnen,  an  weU^e  fie  gett)öf)nt  fei.  ©ignora  OZina  machte 
inbeffen  bem  fcf)üc^ternen  ^ünjUler  3)?ut,  inbem  fie  i^n  roiffen  lie§, 
ba^  fie  ein  anfef^ntic^eö  ^eiratögut  yon  i^rem  SSater  ermatten  werbe. 
S'lun  würbe  bk  ^ßerbtnbung  wirflic^  gef d^Iof f en ;  furj  oor  meiner  Sin* 
fünft  in  S^tom  war  ba^  junge  ^])aar  getraut  worben  unb  lebte  feelen^ 
öergnügt  im  ganzen  SSoHgefü^I  beö  ©lüdfö  ber  5litterwoct)en.  £)ie 
©efeltfcl^afterin  ber  ©ignora  5lina,  welche  burc^  beren  Verheiratung 
mit  Öoerbecf  if;re  ©teile  t>erIor,  fanb  ein  (Engagement  hti  §rau  »on 
©erleget. 

0ife  war  ein  ^eitereö,  praftifc^eö,  „fefc^eö''  SBiener  ^nb,  b<t^ 
fid^  burcl;  freunblic^eö  SBefen  Ui  jebermann  balb  beliebt  ^u  machen 
wu§te;  nannte  fie  bocb  einfl:  fogar  unfer  proteftantifc^er  ^prebiger 
Oc^mieber  „eineö  öon  ben  3Befen,  bk  t>om  Jperjen  weg  leben;  t^re 
gute  Saune  ^abe  hinter  bem  ®cl)alf  eine  innige  ^eiterfeit  unb  Einfalt, 
bk  j'ebem  ba^  ^erj  erfreuen  muffe.''  Xrefflicl)  üerflanb  fit  eö,  bk 
©efelligfeit  ju  beleben,  inbem  fie,  unterj^ü^t  burcl}  eine  frifc^e  ©timme, 
fleine  öf^erreic^ifclje  5)lationaIIieber  unb  „©c^naba^upfl'n"  mit  oiel 
^aimtät  oortrug.  2llö  Äat^olifin  harmonierte  fie  fe^r  mit  g'rau  I>otO' 
t^ta  ®cl)(egel;  bk  bxittt  im  25unbe  war  bk  fc^on  erwäf>nte  25erlincdn 
3tugu|ie  ^lein,  wegen  i^reö  langen,  fcl>leppenbcn  SDiantelö  wo^I  fc^erjs 
weiö ,1a  tragedie  allemande"  genannt;  eine  ^Dilettantin  in  ber9}?alerei, 

9»  131 


.^ünftlerc^cn 


tt>elcf)c  jroar  nicf)tö  25ebeuten5eö  Icifiete,  aber  öcrmöge  if)re8  regen 
©inncö  für  ba^  iScfjöne  fomie  i^reö  feinen  Urteilö  in  lün^tkti\d)m 
Dingen  tody  in  ber  ganzen  'SkaUtwdt  mo^Igetitten  ttKir.  ^^r  [cf>öneö 
Snnere  offenbarte  ficf>  hd  mannigfachen  Gelegenheiten  in  anmutigen 
unb  ma^r^aft  poetifc()en  @ct)tjpfungcn;  auf  bem  gelbe  ber  ©etegem 
^eitöbicf)tung  tat  [ie  fic^  ju  allen  Reiten  ganj  befonberö  ^erüor,  unb 
ftetö  mar,  maö  [ie  jagte,  finnig  unb  jart.  ^l)xt  lebhafte  ^^antafie 
bürfte  Urfacf)e  gemefen  fein,  ba^  fie  in  diom  jum  Äat^olijiömuö 
übertrat. 

ülun  oerbanb  fie  ein  gleic^eö  ^ntereffe  mit  Süfe  unb  grau  uon 
©cbtegel,  hd  melc^er  fie  fajl:  täglich  ju  f inben  mar ;  aU  beoorredf)teter 
SO?ann  erfc()ien  hd  biefen  ^ufammenfünften,  in  benen  (;aupt|äc^Iict) 
über  refigiöfe  2)ingc  gefprocfjen  marb,  ber  ^akx  (Jggerö.  Wlan  bcnfe 
fid>  nun  bk  Überraf rf)ung  ber  ganjen  rtjmifc^en  ^ünjllermett,  aU  plö^; 
tief;  bic  ©efellfc^afterin  0ife,  Slugufte  Älein  unb  ^ggerö  fpurloö  oon 
ber  25ilbfläc^e  t)erfcf)munben  maren.  2llö  fie  nac^  etma  acfjt  Xagcn 
mieber  auftaud;ten,  marb  Slife  atö  grau  Sggerö  tJorgefteHt  unb  fortan 
macf)ten  bk  brei  einen  ^au^^alt  auö,  benn  Sggerö  ^atte  meber  2}ers 
mögen,  noc^  2tuöficf)t  auf  gcnügenben  (Jrmerb  burc^  feinen  ^infeL 
2lucb,  &\\c  mar  arm;  baffer  fuc^te  2lugufte  burc^  i^ren  S5eitrag  jum 
Sßirtfcfxiftögelbe  bie  Jpäuölicf)feit  beö  jungen  ^aareö  ju  oerfc^önern. 
<Sie  ijl  bk  treue  greunbin  ber  beiben  Q}attm  geblieben;  in  einigen 
büfteren,  jum  ^alajjo  (S^affarcHi  gehörigen  ©emäcf)ern,  ju  benen  man 
burc^  einen  unmittelbar  auf  bem  tarpejif cl>en  gelfen  angelegten  ©arten 
muffelig  ^wtritt  fanb,  i^aufte  b<x^  Kleeblatt  —  melc^eö  iebocl>  übers 
rafcl)enb  fc^nell  t)ierblättrig  mürbe  —  in  einer  fpärlic^en  (Einrichtung, 
©ife  unb  Slugufte  ergänzten  fic^  trefflic^;  jene  mar  praftift^  unb 
Reiter,  biefe  bagcgen  flug  unb  poetifc^,  hdbc  aber  fanben  i^ren  SSers 
cinigungöpunft  in  ber  SSergötterung  i^reö  gemeinfclxiftlicben  Sieblingö 
(Jggerö.  (Jö  mar  ein  fc^öneö,  burcl>auö  ebleö,  menngleic^  etmaö  eigcm 
tümlicf)cö  SSerbältniö,  in  melcl)eö  fic^  inbeffen  bk  römifc^en  ^unf^s 
genoffen  fel)r  batb  ju  finben  mußten,  namentlici^  alö  bk  guten  <^dtm 
beö  (5b<^rafterö  ber  jungen  ^uöfrau  unb  5}httter  aucb  i^nen  gclegents 
tidf)  jugute  famen.  Denn  tro§  mancher  2ßibermärtig!eiten  i:^rer  Sage 
Uwa^vU  Slife  Sggerö  immer  noc^  ^äfte  unb  ©ebanfen,  anb^en  ju 
l^elfen;  fo  banfte  gelegentlicf)  ©cl;norr  i^rer  Sorgfalt,  if)rer  ^^flege, 

132 


'33Tarta  ©Uenricber 


i^tcm  trefflichen  J^od^talent  [eine  Jr)erfienung  üon  einer  traurigen  unb 
longn^ierigen  jltanf^eit.  Saö  anbauernbc  Einatmen  bcr  na[fen  ^al!; 
luft,  roetc^em  er  6ei  einer  ^reöfomalerci  auögefc^t  mar,  i)<xtU  feine 
©äfte  fo  tJerborben,  ba^,  aU  er  bei  einem  heftigen  3(ugenü6el  ein« 
[panifc^egliege  auf  benSirm  tegte,  biefe  eine  böfe^ntjünbung  ^eroorrief, 
®cf)on  fürcf)tete  man,  ber  3lrm  müt  [e  abgenonimen  merben ;  hieß  tmrb 
5tt)ar  nocf)  gtü(flirf>  oert;inbert,  allein  bo  bie  SBunbe  fic^  nicbt  fcf)Iof, 
]o  beforgte  man  eine  Sluöjcf^rung.  Mt  atrjnei  war  wenig  ju  Reifen; 
ba  übernaf;m  bie  gute  ^ggerö  ba^  ©efc^äft,  für  ben  Traufen  gute 
unb  fräftige  <Spei[e  ju  focI)en;  ein  25eginnen,  metc^eö  burc^  einen 
überaus  glücklichen  Erfolg  gefegnct  n^arb,  benn  ber  \d)m  aufgegebene 
©cl^norr  blieb  bem  geben  unb  ber  ^unfl  erf;a(ten. 

2Baö  bk  materifc^e  9ticf;tung  t)on  ^ggerö  betrifft,  fo  i)kU  er  \ki) 
ju  Ööerbecf,  biefem  Wleificx  ber  romantifcf)cn  (Scl)ule  unb  .^ixupts 
führet  ber  OZagarener,  be[[en  ©enie  eben  bamalö  [eine  grijpten  2Ber!e 
fcf)uf.  3m  SSoUgefü^I  ber  jungen  ^kU  gu  [einer  0^ina  gerieten  bk 
oom  3JZarcf)e[e  SD?a[[imi  befleHten  greöHen  ^um  „befreiten  3eru[artm" 
meifJerlic^;  ic^  fanb  bk  weibliche  Jpauptfigur  entjücfenb  un[rf;ulbig, 
gart  unb  fromm,  bie  €nge(,  welche  i^r  bk  Mettm  (ö[en,  heilig  rein  unb 
finbtic^  ergaben,  Daö  ©anje  eigenartig  unb  o^ne  an  eine  anberc  ^nft? 
[c^öpfung  ju  erinnern. 

©päter  ^aU  kt)  bk  gro§e  ^veubt  gehabt,  £)oerbecf  Ui  mehreren 
[einer  5Ber!e  mit  Heinen  v^ilföIeifJungen  bknlkf)  [ein  ju  fönnen, 
namentticf)  arbeitete  icf>  an  bcm  ©runbe  [eincö  f^errtic^en  23i(beö :  „bk 
[ieben  hungrigen  Sc^^re'^  mit,  unb  noc^  ^eute  bin  ic^  flolj  barauf,  ba^ 
ki)  bem  3)?eifler  eine  ^anbreic^ung  teifien  burfte. 

Jpier  wäre  bk  ©teile,  einer  ©eno[[in  mcincö  ©trebenö  unb  mtU 
ner  fünfHeri[cf^en  ^'leigungen  3U  gcbenfen,  bereu  Dlamen  tcb  fc^on 
flüd^tig  erwäi^nt  i)<ihe,  nämticb  ber  ^ircbenbilbermalerin  3}?ar{a  &Un' 
rieber.  <Sie  Ham  jwar  erfi:  [päter  (im  SBinter  t>on  1822  auf  1823) 
nad^  JRom,  aber  wir  würben  fc^nell  [0  innig  miteinanber  befreunbet, 
ba^  wir  [ogar  eine  ^^ittang  3u[ammen  wohnten. 

SSJiaria  0(enrieber  war  eineö  ber  (iebenöwürbigflen,  gewinnenbfireu 
2Be[en,  welrf^e  man  [ic^  benfen  Fann;  rec^t  \vk  ein  fiiKeö  2Seitcf)en, 
be[c^eiben  unb  treu.  '^\)vc  ^laub^eit  unb  barauö  ^eroorge^enbe  UiU 
wei[c  JpiIflo[igFeit  waren  STnta^,  bap  icf;  mic^  ibrer  be[onbet:ö  annaf>m. 


133 


^m<x  ©Henvtebei- 


©ie  fc^Io§  ^kf)  mir  auä}  oölltg  an ;  cö  mattete,  ba  ic^  bie  ältere  mar, 
m\  fajl  finbticbeö  SSer^ältniö  oon  i^v  ju  mir.  3^re  S5ilber  erlangten 
frf^nelt  einen  S^tuf ;  [ie  waren  tief  empfunben,  ooH  überirbifckn  Sfleijeö, 
fromm,  bie  S[)iabonnen  unb  ^^riflfinber  tt)abrf;aft  feelenerquicfenb  in 
Haltung  itnb  2(uöbrurf,  unb  roaö  an  if)rcn  SSerf en  me^r  alö  a\U  ^imft? 
fertigfeit  entjüd te,  war  bie  reine,  bemütige  ©eele,  bk  au^  \l)vm  ©cböp; 
fungen  fira|)Ite.  3n  ber  Xat,  man  malt  nur  gut,  menn  matt  auö  bem 
Snncrften  beö  ©emüteö  ^erauömalt;  3}Zaria  0(enrieber  war  ber  Se; 
tveiö  bafür.  Unb  bocf)  war  fie  fo  befct)eiben,  einfl  bei  S3etrac^tung  eineö 
Sntwurfeö  yon  ®c{)in5  auöjurufen:  „3cf>  Bann  leibcr  gar  nid)t  yon 
^unjl  reben,  ic^  fann  nur  arbeiten  V^  Daö  tat  [ic  benn  auc^,  unb  jwar 
mit  rafiilofem  ^'tei^e;  i^r  ^ifer  befc(vämte  bk  meiften  9}?änner.  (^infl 
matte  fie  an  einem  Sefulein  mit  bem  ,1l:reu3e,  welcf^eö  nacf)  bem  über; 
einflimmenben  Urteile  aller  »orjügticb  gelang,  aber  bk  2(rme  mu§te 
bajwifd^en  ein  ^ilb  öon  ©erarb  fopieren,  um  ficb  in  bcn  ©tanb  ju 
fe^en,  üt^a^  länger  in  S^tom  bleiben  ^u  Eönnen,  o^ne  i^rem  SSater 
3ur  Saft  gu  faUen.  „3m  Jpimmel  —  ba  will  ki)  mid)  auörubcn!'' 
fagtc  fie  einft,  aU  bk  9?ebe  baöon  war,  ob  wir  bort  auc^  fortmalen 
würben.  SBie  lebenbig  trat  mir  baUi  i^t  fc^wercö  Seben  öoll  .fampf 
unb  ^ntfagung  oor  bk  ®eete !  '^a,  wer  eö  treu  meint  mit  ber  .Itunft, 
ber  muf?  [ein  ©elbfl  aufopfern. 

SlucI)  nac^  meiner  diü(£M)x  in  bk  Jpeimat  hlkh  icb  mit  9}?aria 
^Ilenrieber  in  fteter  S^erbinbung ;  in  regelmäf^igen  ^wifcknräumen  er; 
^ielt  ic^  atö  „9}?ütterc^en  unb  Se^rmeijlerin"  wie  fie  mic^  nocf)  nannte, 
aud)  alö  i^r  9tu^m  ben  meinigen  täng|l  überflügelt  ^atte,  33riefe  oon 
i^r.  3>n  9?om  t)ermi§te  fie  mic^,  n>k  fie  oft  üerficbertc,  fe^r  fc^mer^s 
lic^:  „So  ifl:  einmal  auögemact)t,  ba^  bk  beutfc(>en  .Künfller  in  ber 
Siegel  bk  9}?a(crinnen  nicbt  teiben  fönnen,''  fcfjrieb  fie,  unb  fe(3tc  l^in^ 
5u:  ,ßnd)  f)kv  gibt  eö  in  unferer  ^unft  yiele  ^arte  ^er^cn."  ^d) 
füf)re  biefeö  Urteil  nur  an,  um  ju  fagen,  ba^  ki)  eö  für  ju  fcf)arf  t>alte ; 
meine  SrfaT)rungen  fprecben  für  ba^  ©egenteit.  3tber  Wlavia  ^lUn- 
rieber  war  Ukt)t  »erlebt  unb  30g  fict>  bann  \vk  mu  rauf;  berührte  '^Jlk 
mofc  fc^cu  in  fic^  fetbft  jurücf.  2luc^  in  i^ren  glücf'Iicbflen  Xagen  war 
fie  immer  oon  einer  gewiffen  ^oefie  beö  Seibenö  umwoben. 

©päter  war  eö  eine  ^luperticbfcit,  welcf>e  wir  miteinanber  gemein 
Ratten:  jebe  »on  unö  warb:  „Örop^erjoglicbe  ^ofmalerin'',  ich  in 

134 


5erl>tnant  /y(ür 


SBcimar,  j'ie  in  ^arlöru^c.  2l6cr  teibcr  f>abc  tc^  ^k  überlebt ;  auö  üoUer 
Xätigfeit  marb  fie  im  S^^re  1863  ju  «itonflanj  ^inmeggerafft.  ^um 
©lürf  f)atte  fie  fein  fcbroereö  unb  langeö  JfranFenlager  ju  ü6ecftcf)en ; 
bcr  SSecfalt  if^rev  .Gräfte  ging  fo  rafcl}  öor  fid},  bajj  bie  9lacf>rirf)t  if^ccö 
^infc^eibenö  tjöllig  unerwartet  fam.  Unmittelbar  t»cr  i^rem  !^obc 
f)atk  [ie  noci^  tin  ©emälbe  oon  [e^r  grof^en  9fiaumüerf)ältnif[en  bc= 
cnbet,  baöfelbe  für  ba^  Jlünflan3er  ^'»ublifum  jur  ^cficbtigung  auöge; 
flellt  unb  bann  an  ben  2(uftraggcber,  ben  ©ropf^erjog  oon  23abcn,  nach 
Äarlöru:^c  abgeben  laffen.  I^k  9krf>ric^t  oon  ber  glürflic^en  2(nfunft 
beö  33ilbeö  unb  bcm  SBo^lgcfallen  beö  ©ro^^erjogö  an  bemfeiben 
\)atU  [ie  nocl)  erfreut.  2(u§erbem  mar  fie  Furje  ^cit  beöor  fie  flarb 
mit  einem  fleinen  ^Igemälbe  fertig  geworben,  baß  fie  ber  ^onflanjer 
geuerme^r  jum  ©efc(;cnf  befiimmt  ^atU ;  eö  ftetlt  ben  ^eiligen  glorian 
bar,  wie  er  feinen  mit  SBaffer  gefüllten  ^etm  über  dn  firf)  entancfeln; 
beö  g^euerö  auöleert  unb  biefeö  baburc^  erflidEt.  2lm  5ron(eict)namö; 
tage  beö  oben  genannten  Sa^reö  fc^Iumnterte  fie  f;inüber;  ©arg  unb 
©rab  würben  mit  ^ränjen  unb  Blumen  gefcbmücft,  wetcf)e  jum  Xeit 
weit  ^erfamen;  fo  fanbtc  pietätreict)  ber  ©ro^^er^og  »on  23aben  eine 
wunbertJoHe  25(umenfünc  auö  ben  ^ofgärten  yon  ^arlöru^e.  5^r 
Sanbömann,  5[)iitbürger  unb  25erufögenoffe  griebricf^  ^cdf)t,  fc^rieb 
einen  5ZefroIog  yoll  f;o^er  3(nerfennung  ber  Fün|llerifcf)en  unb  fittticl^en 
SSor^üge  ber  Heimgegangenen,  in  welchem  er  ii)x  ben  erfien  ^Ia§  unter 
ben  ^ünftlern  i|)reö  ©enreö  anwieö.  SSenige  50? onate  nacf>  i^rem  Xobe 
würbe  Wlaxia  (Jllenricberö  23ruflbilb  t>on  ^erbinanb  SÖagner  al  fresco 
an  ber  SJfuf enfläc^e  ber  ®tabtFan3tei  ju  Äonftanj  angebracht,  atß  biefes 
©ebäube,  wie  baß  guggerf^auö  in  3(ugöburg,  t>on  bem  igenannten  Mnfl; 
ler  mit  ^reöfen  gefcf)müÄ  warb. 

deinen  größeren  ©egenfa^  ju  Wlavia  (Jtlenrieber  fonnte  eö  geben, 
atö  ben  einige  ^eit  t)or  i^r  in  diom  eintreffenben  JpijTorienmater  ^tx- 
binanb  glor.  2Bar  jene  eine  ernflbaft  flrebenbe,  begabte  ^ünfilerin, 
Fern^aft  tüd^tig  in  i^rcr  3öefen^eit  unb  beö|)alb  yon  alt  unb  jung  ge^ 
e^rt,  fo  leifiete  biefer  „semper  in  floribus",  n)k  ^önig  Subwig  t)on 
25at)ern  ^^lor  beftänbig  genannt  I)aben  foH,  nur  wenig;  fein  !Xa(ent 
war,  wenn  auc^  angenehm,  fo  bocb  Feineöwegö  bebeutenb,  unb  entfall 
tete  fic^  auc^  nic^t,  alö  ber  einer  reicf)en  Jpamburger  gamilie  entftam? 
menbe,  t>orma(ö  fcl^r  wo^lbabenbe  Äünfller  burc^  einen  23an!rott 

135 


35eutfcf)c  ^ünjTler  in  üiom 


pUi^lid)  feine  ganje  ^abe  einbüßte,  ^r  na\)m  biefcn  Unfall  f e^r  leidet ; 
pdnniäxc  ©orge  bcfc^äftigtc  if)n  je^t  fi>  menig,  wie  öorbem,  trieb  i^n 
aud)  md}t  juc  ^xbtit  an.  3m  Gegenteil  fam  er  nun  er|l  recf)t  in  fein 
ga^rmaffer,  benn  ha  er  fic^  boc^  momentan  ju  Reifen  fuc^en  nm§te, 
fo  arrangierte  er  eine  <Soiree,  hä  roelc^er  er  Icbenbc  25i(bcr  nac^  ben 
bejien  S)riginalcn  jleHte;  bk  größte  ©enfation  erregte  bk  lieblicf^e 
Caroline  ^ulini  aU  Äfärc^en  auö  ©oet^eö  „Sgmont'^  ilbcr^aupt 
fielen  bk  $lableaujc  ungemein  befriebigenb  auö,  benn  ?^Ior  I^atte  in 
beren  Slnorbnung  unbeflreitbar  feine  jlarfe  <Bätc,  tv>k  er  fic^  audfy  etnc 
gro§e  Äif^e  oolt  aller^anb  3:^eatergarbcrobe  i)atU  fommen  (äffen,  ^r 
felbf?  mar  mit  einem  (ufiigcn  ©enoffen  ju  j^ufe  nac^  ?ftom  einge* 
nxjnbert,  in  ^^anjfc^u^en,  n?ei§en  ^antalonö,  braunem  ^ödä}m  unb 
fiatt  beö  Slanjenö  eine  ©itarre  auf  bem  9iü(fen. 

^u  ben  ^ünfllern,  me(cf;e  mäf;rcnb  ber  '^zit  meiner  Slnwefen^cit 
in  diom  fic^  bort  auff^ielten,  gehörte  auc^  Sari  25cgaö,  ber  einfad); 
fromme  ^ermann  (ein  greunb  unb  f)orf;begabter  ©c^üIer  oon  (Jörne; 
liuö),  ber  finnige  Sff^einlänber  9tambou;  unb  ber  25erliner  Jr)i)1oriens 
mater  9^emt).  Den  einen  ober  anberen  oon  biefen  traf  ki)  häufig  Ui 
bem  gaftfreien  fDJaler  (iatä,  ber  eine  Siömerin  gur  ^rau  i)üttc  unb 
ein  offeneö  Spauß  marf)te,  in  n?c(d)cm  man  gern  oerfef^ren  mochte.  3" 
95erlin  geboren,  \)attc  er  firf;  feit  1809  bauernb  in  Italien  nieberge= 
laffen,  jum  entfcf)iebenen  ©ewinn  für  bk  bortigen  Äünfilerfrcife,  benn 
(Eatel  tvciv  ein  oielfeitig  gebilbeter  SJZann  unb  ein  tüchtiger  ^iflorien; 
unb  £anbfd^>aftömaler ;  namentlicf)  feine  italienifcben  Sanbfc^aften,  ^er; 
»orragenb  burrf;  Kolorit  unb  3eicf)nung,  maren  fe^r  gefuc^t,  b<x  man 
bk  füblid^e  DZatur  mit  großer  2Baf)r^cit  unb  jugleic^  ^oc^poetifci^  auf 
i^mn  bargefitellt  fa^. 

5Iuc^  bk  ganbfc^aften  bcö  tücf)tigen  9iein^art  waren  gefrf>ägt. 
©ein  großartiger,  breiter  @til,  feine  eble  2tuffaffung  ber  Olatur  jeigte 
fic^  in  feinen  ölgentälben,  n>k  in  feinen  S^tabierungen.  2IIö  Wlm^d) 
tmv  er  t)on  erf)ter,  fcf)on  auf  feinem  ©efic^te  auögebrü(f ter  25iebcrPcit ; 
gro§,  fräftig  in  ber  Jpaltung  unb  marfig  in  ber  ^rfc^einung,  glic^  er 
einem  3Baibmanne,  mie  er  benn  in  ber  Xat  bit  ^agb  fe^r  liebte. 

©obann  mürbe  icl;  im  S3erlaufe  ber  '^dt  befannt  mit  bem  hibU- 
fc^n  Jpiftoricnmaler  2Bill;clm  oon  ©cf>abom,  fpäter  DireFtor  ber 
.Kunflafabemie  ^u  Düffelborf.  Diefer  bat  mi(i)  eineö  Xageö,  i>m  burc^ 

136 


24.  9lamboui-,  (Mein- üb  er  (ibcrfjarb 


T)ciufcf^e  .Äiinltlcr  in  JRom 


Untermalung  cineö  ^tnbcrpocträtö,  roelc^cö  er  ju  roieberf^olcn  ^attc, 
eine  eilige  Slrbcit  ju  erleichtern.  3cf>  malte  in  [einem  2(tetier  unb  ^atte 
babei  @elcgenf;eit,  bk  ^igentümlic^feiten  bie\e^  50?anncö  Fennen  ju 
lernen.  €r  nxir  raflloö  flcif^ig,  aber  unter  unaufi)ijrlicl}cm  ©eufjen 
unb  <Stö^nen,  unb  marterte  fiel;  beim  ©cl>affen  ma^r^aft  ab,  X)k 
Slrbeit  \cia,U  mir  in  feiner  SBeife  ju;  bennoc^  na^m  tc^  fie  an,  um 
bcm  madfcren  ^ünfllcr  einen  Dienfl  gu  eriueifen;  aber  frol;  Jüar  ic^ 
boc^,  alö  bie  un^eimlicl)en  Slrbeitötage  hei  @cl)abojü  öorüber  lüaren, 
bcnn  biefer  legte  oft  über  bk  geringfügigfien  ^Icinigfeiten  eine  auf; 
braufenbe  Jpeftigfeit  an  bm  Xag. 

SSon  bem  gro§en  römifcl)en  ,f ünftlerfrcife  ber  ^iflorifcr  fern  f^kU 
ten  fiel)  bk  ©ebrüber  ^liepenl^aufen,  ^ranj  unb  ^^o^ann,  meiere  ge; 
meinfclwftlic^  rec^t  tüchtige  ^unflfc^öpfungen  l;crt)orbracl)ten.  ^ct} 
freute  micl>  ber  ^efanntfcl>aft  biefer  hcibm  ^ünjller,  bk  kf)  fcl)on  t>or 
Salären  hei  g^rommannö  in  3ena  burc^  i^re  Umriffe  ju  Xiecfö  ©eno; 
t)efa,  nad)  benen  ic^  3eicl)nete,  oere^ren  gelernt  l^atte.  ^^r  feineö, 
artigeö  25enel^men  war  ttjeniger  nacb  Originalität  ^afcl)enb,  alö  baö? 
jienige  fo  oieler  anberer  ^ünfller ;  i^re  SBerFe  jlanben  mit  i^rem  ganzen 
SÖcfen  im  (JinHang,  fie  waren  gefällig  unb  angenehm,  menn  aucl) 
nicl>t  t)on  tiefem  ©ehalte.  Sefonberö  Forreft,  leicbt  unb  grajiöö  fom^ 
ponierten  fie  im  ©eijle  ber  3llten. 

dli(i)t  mit  ©tillfc^meigen  übergeben  Fann  ic^  ferner  bit  Tupfer; 
j^ec^r  SSart^b  ""^  Slmöler,  jener  ein  X^üringer,  biefer  ein  ©cbmei^er. 
25ieber  unb  roacfer,  maren  fie  ec^te  ^ernnaturen,  of)ne  S^alfc^,  23art^ 
fogar  oft  aufrichtig  unb  ma^r  bi&  ^ur  9?ücFfic^tölofigFeit.  25eibc 
waren  einer  ftrengen,  einfachen,  ftiloollen  9)?anier  in  i^rer  .^nfl  be; 
fliffen  imb  leiflcten  fe^r  Xüc^tigeö,  $5artl>  oielleic^t  noc^  me^r  alö 
Slmöler,  ber  ju  '^eitm  ein  red^t  trocfener  ,^au3  fein  Eonnte.  OZament; 
lief)  lieferten  biefe  ^ünfller  treffliche  ^orträtö ;  i^re  55lätter  genoffen 
eineö  großen  unb  wo^lbegrünbcten  Slufeö.  Slmöler  arbeitete  aucl;  mi 
nacf)  9?eliefö  t)on  X^orwalbfen ;  jum  SSorbilb  feincö  otilö  naf>m  er 
fiel)  ben  ^avc  IHnton. 

Übrigenö  lernte  ic^  in  9?om  nic^t  nur  bmt\d)c,  fonbcrn  aud^  ita; 
lienifdf)«  ^nfHer  Fennen  unb  fd^i^en;  icl;  nenne  juerfl  bm  auc^  in 
Deutf^lanb  it)o|)lbeFannt  geworbenen  ^almaroli,  ber  alö  Steftaurator 
alter  ©emälbe  einzig  in  feiner  3lrt  unb  ba^er  fe^r  berühmt  war.  ^Setne 

137 


^almaroli,  ©vaffi 


Xn(fytiQhit  betüirftc,  ba^  er  im  ^a^rc  1826  md)  I)xttbm  berufen 
tt>arb,  um  bort  mit  anberen  33tlbern  bk  ®i;tinifcf>e  S[>?abonna  t?on 
Sffaffael  ju  rejlauricren,  meiere  er  oorjüglid)  reinigte  unb  in  if)rer  ur^ 
[prüngtic^en  ©rö^e  (ein  Xeil  ber  Seinroanb  \mx  umgefc^tagen  gemefen) 
mieber  T;erfiellte.  ^r  ge6raud;te  boju  nur  [e^r  furje  ^ät,  lie§  fic^  frei; 
lic^  fürjllic^  bejahten.  23ci  bem  S3e[ucf)e,  welchen  ich  ^))almaroli 
mad)U,  ^atU  er  eben  einen  „^()rijlu0,  alö  ©ärtner  ber  9}?agbalena  er; 
[c^einenb'',  ooUenbet,  dn  gro^eö  ©emälbe  (^iulio  ülomanoö,  melcbee 
mk  neu  n?ieber  ^ergeftellt  mar.  ^r  arbeitete  je^t  an  einem  nmnber; 
baren,  ganj  einfacf)cn,  aber  überauö  reijenben  g^rauenfopfe,  an  bem 
Foum  noc^  ein  ^d}attcn  beö  £)riginalö  [icbtbar  geblieben.  'Später  bctt 
^almaroli  biefeö  25itb,  unter  bem  ic^  mir  am  (iebften  bk  Soretei  gcs 
bac^t  Mtte,  bcin  Seonarbo  jugefd^rieben  —  eine  toinfürlicbe,  freilict) 
Ui  italieni[ci()en  S^eflauratorcn  nic^t  [eltcne  Xaufe. 

2(u§er  bem  benannten  intereffierte  mict)  bejonbere  lebhaft  ein 
Sieblingömater  beö  J^er^ogö  ^mil  Slugufl  oon  ©otba,  ber  \>on  mir 
[c^on  genannte  ^rofeffor  ©raffi.  ^r  mar  ein  febr  guter,  oft  großartig 
auffaffenber  Porträtmaler,  mit  Harem,  burcbjichtigem  Kolorit,  Der 
freiließ  im  biJ^ori[<^^n  ^ad)c  nur  geringe  Äenniniife  geigte.  Scb  \a\) 
t>on  i^m  jeneö  23iib,  metc^eö  ^ergog  2(uguj^  für  ben  ^apft  beftetlt 
^atte,  um  biefem  bei  [einer  tJiüiSh^x  auö  ?^ranEreicI>  eine  2(ufmerfs 
famfeit  ju  bezeigen:  „ber  l)eiiio,z  2}ater,  oom  2tpojlel  ^etrus  Die 
©c^Iüffet  3urü(f  er^altenb ;  fern  im  ^intergrunbe  9tom."  ©ut  in  ber 
garbe,  Iie§  ba^  23ilb  in  ber  3eicf)nung  ju  münfc^en  übrig ;  ebenfo  loar 
bie  3bee  um  beömilten  mangclbaft,  meil  ber  ^])apfi;  auc^  aH  franjö* 
ftfcf)er  ©efangener  ja  immer  ^apf^  geblieben  unb  nur  feiner  Jgerrfchaft 
über  ben  ,^irc^enflaat  t>orübergei()enb  üerlujlig  gegangen  mar.  hierfür 
burfte  freilief;  ber  arme  ©raffi  nic^t  t)erantmortlicl>  gemacl;t  merben, 
ba  er  [ic^  ja  ben  2lnorbnungen  [eineö  Sluftraggeberö,  beö  unberecbcm 
baren  ^erjogö  öon  @otba,  fügen  mu§te. 

^u  biefen  mäbrenb  meiner  ©tubienjeit  in  9lom  anfäffigen  '^et- 
)önlicl)!eiten  gefeilte  ficb  oftmalö  auc^  lieber  25cfuc^  auö  2)eut[cl>lanb, 
ber  unö  leiber  meifl:  nur  ju  [c^nell  mieber  oerlie§.  So  Fe^rte  ber  i^on 
mir  bei  @cl)elling  [c^on  gern  gefebene  Däne  ^jort  ju  allfeitiger  ^erjs 
lieber  greube  eineö  Xageö  in  ffiom  ein ;  gleichermaßen  überrafcl>te  mirf; 
ein  25e[ucl)  ber  ^rofefforin  ©eibclmann,  einer  greunbin,  mit  melchcr 

138 


^evf  u.  Cluanbt 

ic^  früher  ml  in  bcv  Drcöbcner  Öalecie  jafammcn  gearbeitet  ^tte. 
SScnctiancrin  öon  Geburt,  öcrbanb  |ie  füblid^e  ScbenbigBcit  mit  brot; 
(iget  Saune,  meiere  burch  if)re  frembartige  2(uö[prac^e  beö  .tieutfcf^en 
nocb  fomi[cf)er  tüurbe ;  [o  '\aQU  fie  5.  33.  QÜici)  beim  eintreten  in  mein 
2(telicr:  ,,^d  wcUi)  [c^öner  erbfentag/'  ftatt  ^erbfttag.  ^n  ibrer 
eleganten  ^äuölic^fcit  311  Dreöben  fal;  [ie  jeben  Qlbenb  hk  yornebmj^c 
@e[en[d)aft  Ui  fict),  maß  ibc  oiele  SefteHungen  auf  ^orträtö  üer= 
fc^ffte,  bk  fie  tüct)tig  matte.  3br  $D?ann,  bec  übrigenö  nod)  gan^ 
betr  alten  ^opfjeit  angebörte,  war  ^rofe[[or  ber  jlunflafabemie  in 
Dreöben  unb  befonberö  routiniert  in  ber  ^Anfertigung  oon  ©cpiafopien 
nad)  ben  bebeutenbfien  alten  9}?eiftern  in  ber  @rö{3e  ber  £>riginale, 
menn  bicfe  auc^  bk  räumliche  Sluöbebnung  5.  25.  ber  ©irtinifcben  5}?a- 
bonna  oon  Slaffact  Ratten.  <Bold)t  ©cpiafopien  waren  bamalö  befon^ 
bcrö  in  Sluflanb  unb  ^^clen  febr  hdkbt  unb  mürben  babcr  bäufig 
beflettt.  Da  ju  jener  ^dt  im  bi|T"ori[cben  ^ad)  in  Dreöben  mebrere 
epocbemac^enbe  ^unfiter  mir!ten,  fo  glaubte  ?^rau  ©eibelmann,  baf^ 
bergleic^en  SSortreffticbeö  Ui  ber  jüngeren  jlunftmelt  in  9tom  nicf;t  ju 
finben  fei.  Um  mid)  barüber  mit  ibr  nki)t  ju  jireiten,  fübrte  icb  fic 
fogleicb  in  biii  SSilla  23artbotbina,  wo  ibr  Srftaunen  über  bi^  bortigen 
^WeiflerroerBc  benn  freiließ  gro§  mar,  maö  mir  Feine  fteine  ©enugs 
tuung  gemährte. 

^u  bm  ^rfc^einungen,  melrf^e  nur  öorüberge^enb  in  9tom  auf- 
tauchten, gclbö^^te  ferner  ber  1819  auf  feiner  ^oc^jeitöreife  einige  ^eit 
in  ber  emigen  @tabt  »ermeitenbe  ^err  üon  Quanbt  auö  Sreöben, 
beffen  Dramen  ic^  in  biefen  25tättern  fc^on  ermäl)nt  i)aU.  €r  mar 
^unftfenner  unb  ^ugleicb  ^ntbufiaft.  ^it  tiefer  einfielt,  meiere  er 
in  btübenbem  ©tile  barjutegen  muffte,  mibmete  er  feine  g^eber  ber 
^nft;  bit  ©c^itberungen  feiner  mannigfacben  Steifen  erbielten  burcb 
gebiegene  öft^etifc^e  Betrachtungen  bleibenben  3öert.  <Seine  grau,  ge^ 
iborcne  SDJeif ner,  mar  burcb  Slife  üon  ber  Steche  feinfinnig  unb  geift' 
reict)  erlogen  morben. 

2Bie  immer,  fo  jeigte  ficb  bci^  ^^epaar  D.uanbt  auc^  mäbrenb  ber 
SiÄonate  feineö  2(ufentbatteö  in  9tom  —  mo  ber  ^uöberr  bic  Sanbö; 
leute  aufforberte,  feine  SSobnung  fc^kcbtbin  alö  ibre  „Ä'neipe"  anju- 
feben,  —  ma:^r^aft  beforgt  für  bie  oft  rec^t  gebrückten  bcutfd>en  Mn^- 
ler.  ein  echter  '^ä^m,  gab  J^err  t)on  D.uanbt  jebem  ber  erj^en  SWoler 

139 


fitxv  t>.  D.uanbt 


25eflcl(ungcn  auf  35i(bcr,  meiere  er  bcm  eigenen  ^nneffen  ber  einzelnen 
überlief.  9^^itipp  SSeit  wä^^Ite  \id}  bk  Subita;  ©enff  cme  betfige 
2lnna,  bk  Heine  9??aria  auf  bem  ©rf>o§e  l^altenb;  'Ttäh  eine  htiüo^t 
(Jlifabctl),  2lImofen  auöteilenb,  tt)eldf)en  ©egcnllanb  ber  .^ünfller  |'rf>on 
in  Deutfc^tanb  in  einer  fef;r  großen  Äompofition  alö  ^^icb^ung  ^i'^^' 
gearbeitet  l^atte.  3Son  «Scf)norr  tt)ünfcf)te  Jperr  oon  Q,uanbt  bk  )cl>ijne 
2ltbane[erin  gemalt  ju  fjaben,  ein  23auerwäbcf)en  namenö  9}ittona 
^arboni  m^  Sllbano  oon  fo  pta|lifc^er  «Scf^ön^eit,  ba^  fie  oielfac^  ge? 
jeic^net,  gemalt  unb  in  SDJarmor  gemeißelt  mürbe.  SD?it  £>9erbec6  |Tanb 
Quanbt  über  einen  Karton  auö  bem  „befreiten  ^erufatem'',  Olint 
unb  ^op^ronia.  in  Unterl^anblung,  aber  man  war  nod^  nicht  einig 
über  bcn  ^reiö.  2)a  ereignete  eö  [ic^,  ba§  biefer  Jtarton,  ber  in  ber 
?ßiUa  5D?a[fimi  in  einem  ^aak  o^m  ^enffccr  aufgeftellt  war,  burrf) 
einen  näc^tlicl>en  ©turmroinb  oon  ber  (Staffelei  berabgeriffen  würbe; 
er  fitirjte  über  einen  vStuf;!  unb  er^iett  einen  langen,  jacfigcn  9li§. 
9llö  ^ert  t)on  Quanbt  bkß  l^örte,  fagte  er  fogleich,  bcn  oergweifelnbcn 
^ünftler  liebeooll  tröftenb:  „9lun,  jci^t,  ba  btn  Karton  fein  anberer 
faufen  wirb,  net)me  id)  il)n  3U  iebem  greife/'  %U  3lugurtc  .^cin 
biefen  ^oc^finn  erfuhr,  warb  [ie  ju  einem  Sonett  angeregt,  weldyeö 
^errn  oon  D.uanbt  überreicht  warb;  bk  ©cbluffhoplKn  lauteten: 

„(5"tn  Deutfd^cr  ^Bürger  tritt  in  unfre  fallen 
Unb  fd)aut  mit  2iti>(,  \mi  in  $?icb'  geboren; 
Tik  .^unft  hat  3l)n  jum  Jnetfer  ftcb  erf oren ! 
Unb  fürftlicb  fd^eint  tai  SPürgerblut  ju  roaUen, 
Tiemx  Unglücf  »»cnbct  (Sv  mit  ebtem  Sinne, 
T>a^  Muh  unb  SJTnt  ber  ÄünfUer  neu  gewinne!" 

3a,  ba^  nuanbtfd^  €^epaar  oerbient  ba^  ^erjlici^fte  ©ebenPen, 
benn  eö  "i^at  bm  Jlünfllern  reicf)en  @egcn  gebracht! 

Um  ©ema^lin  unb  ^tieffö^ne  ju  begrüben,  fam  am  2.  3lpril 
1819  ferner  griebric^  oon  ®cl)legcl,  ber  ^attt  Dorotl;eaö,  auf  furje 
^eit  nac^  Siom,  wo  icl^  glcicfy  nac^  [einer  3lnfunft  mit  if)m  beFannt 
würbe.  3e  mel^r  icl>  micly  barauf  gefreut  l^atte,  ihn  3U  fe^en,  befto 
bitterer  warb  kiy  bmd)  feine  äußere  Erscheinung  enttäufcht.  SSie  lyätte 
tcl>  mir  einen  [0  lebenbigcn  ©eifl  in  einer  [0  fcl)wammigen  Jleifchmaffe 
benfen  fijnnen!  2lucl>  [eine  2lugen  [prühtcn  fein  ^euer;  ber  Dichter 
ber  Sucinbe  unb  beö  2llarfoö  glich  einem  in  (Sclywclgerei  [id}  behaglich 

140 


;'>rielivid^  '?l)ififc() 


fü^Ienbcn  <S\)6aritcn»  ©clten  mar  er  munter  unb  aufgemecft,  boci} 
mciftcnö  freunblicl)  unb  mol;hüonenb.  ©ein  iiic6lingötf;cma  beö  ©e; 
fpväcl>6  mar  allcö,  maö  mit  ber  Jloc^funfi  unb  mit  gaflronomijc^cn 
€5cnüf[cn  5ufammcnt)ing ;  er  rebete  immerfort  oom  ^[|"en  unb  a^  a\v 
fcheinenb  ntcl)t,  um  ju  leben,  [onbern  umgefef)rt.  Da  fonnte  eö  benn 
nid>t  ttmnbcrne^men,  txi^  er  fo  bic6  mar.  ^mz  ^rau  marf>te  ju  allen 
Reiten  einen  bebeutenberen  ^inbrucB,  alö  er;  i^re  Unterhaltungen 
maren  äu§erfl  intereffant,  [ie  mar  ju  flug,  aU  ba^  nirf)t  jebeö  ©efpräc^ 
burd)  i(;re  ^inmi[cf>ung  f)ätte  SBert  erhalten  [oHen.  2tuc^  mit  i^rer 
einigermafen  jur  @c()au  getragenen  ^^römmigfeit  mochte  man  [id) 
auöfö^nen,  benn  biefelbe  ru()te  in  ber  Xat  auf  feftem  ©runbe.  dini)t 
in  bie  2(ugen  fpringenb  mar  fie  freiließ;  bk  Umgebungen  ber  alö  Sübin 
©eborenen  ttxiren  burcf>meg  geifllic^,  \o  25ücf)er  mie  $8itber  unb  StJJen- 
f^en.  5ZamentIict)  pflegte  eine  unenblicl)e  9}2enge  oon^atreö  bamalö  mie 
[päter  hn  il>r  auös  unb  cinjuge^en.  <So  Bilbeten  bk  beiben  ©atten  einen 
Äontraji,  Ui  melcl>em  mir  giemlic^  alleö  2ic^t  auf  feiten  Dorot^eaö, 
ber  @rf)atten  aber  hti  bem  bitfen  griebric^  ju  fein  fcl)ien,  über  beffen 
balbige  2(breife  i^on  9*tom  icl;  mtcl>  benn  auc^  nicl^t  eben  fc^r  betrübte. 

^eit  erfreulieber  mar  eö  mir  fpäter,  griebri^  X\)kx\d)  mieber; 
jufe^cn,  alö  biefer  im  ^erbfte  1822  diom  befuc^te.  (5r  ^attt  fic^  mit 
einigen  anbcren  gelehrten  ^otfc^ern  oerbunben,  um  ein  umfangreicl>eö 
SBerf  über  Italien  ^u  f einreiben;  gemeinfcl>aftlicl>  mit  jenen  mollte  er 
nun  bie  ^Ibinfet  burcl)reifen.  Seiber  ifl  bk  »^erauögabc  beö  beabfiel)? 
tigten  S5ucf)eö  ganj  ober  boc^  teitmeife  unterblieben ;  ein  Umflanb,  ben 
jeber  bebauern  mu§,  ber  Xl;ierfcl)ö  reic^eö  SBiffen  unb  feine  lebenbige 
9(rt  ber  3htffaffung  unb  Darflellung  fannte. 

€in  meber  miffenfcl>aftlic^en  noc^  EünfHerifcl)en  Reifen  ange? 
I^örenber  ^rcmber,  ber  längere  ^zit  in  Stom  oermeilte,  mar  eine  fo 
intereffante  ^rfcbeinung,  ba^  icl>  boc^  ein  paar  SSorte  über  il)n  fagen 
mu§.  So  twr  bk^  ein  Kaufmann  auö  .ir>amburg,  namenö  ^ermann 
9'lolte.  <Jr  flammte  auö  einer  angefe^enen  Familie  ber  reichen  »^anfa= 
ftabt,  mo  er  in  2öol)l^abcn^eit  eine  oortrefflicl)e  (Jrjie^ung  genoffen 
l^tte.  ©ein  braoer  SSater  mürbe  in  ben  25anFerott  eineö  anbern  Jpanb? 
tungöl)aufeö  f)ineingejogen  unb  oerlor  unöerfcl)itlbeter  5Beife  fein  ganjeö 
S3ermögen.  Der  junge  D'^olte,  tief  betrübt  über  biefeö  traurige  Sreigniö, 
melcf>e0  bk  g'amilie  aller  ^ilfömittel  beraubte,  ging  niebergefc^lagen 

141 


?5veunbe  in  9^om 


übcv  bk  <Btxa^t,  aU  i^m  ein  ^ottmdoUdtcm  Begegnete,  ber  i^m  ein 
!^otterieIeö  bringenb  aufnötigte.  Der  junge  9}ifann  \al)  bkß  alö  einen 
SBinH  ber  SSorfe^ung  an;  eine  S^tei^e  glänjenber  25i(ber  ftzllu  [einem 
®eifJe  fict)  hat  —  er  nimmt  baö  2oö  unb  gibt  jnjei  Souiöbor,  )tin 
le^teö  @elb,  baö  er  bt\i^t,  bafüt  ^in.  ^u  Jpaufe  angekommen,  teilt 
er  ber  3)iutter,  bie  jugleic^  feine  befte  grcunbin  roar,  mit,  moju  er  \\d) 
hübt  oerleiten  Iaf[en.  9}?i§binigenb  fagtc  bic  [anfte  grau :  „^k  Jannft 
bn  beinen  legten  ©parpfennig,  jzi^t,  in  unserer  Sage,  |'ü  aufö  ©piel 
[c^en  ?"  Der  ©ot)n,  barüber  er[d;ro(f en,  eilt,  ba^  2oö  jurüc! jugeben. 
9kc^  furjer  ^zit  mxb  be!annt  gemacht,  b<i^  mirflic^  eben  biefe 
Ü^ummer  bci^  gro§e  Soö  genjonnen  ^abe !  Die  fromme  SJiutter  [a^  in 
biefem  ©efc^icf  eine  pgung  ©otteö,  ii;ren  ©o^n  i^or  bcn  ©ct)lingen 
bc^  9?eic^tumö  ju  ben?a^ren.  Der  junge  dlolu  mact)te  nun  3Ser[uc^e, 
[ich  eine  ^]cifteng  ju  grünben,  unb  fam  in  ^anbetöge[cf^äften  md) 
Italien,  ^ier  gtücftc  eö  ihm  in  ber  Xai,  befonberö  ba  bit  ©eifllic^Eeit 
eine  58orIiebe  für  i^n  gefaxt  ^attc,  in  ber  9)?cinung,  [eine  ©ecle  für 
ben  allein  [elig  mac^enbcn  ©laubcn  ju  „retten".  D^lamentlic^  ein  ^ater 
2o[e  gab  [ic^  öielei0cül)c,9Zoltc  [einer  .f  onfeffion  abtrünnig  ju  m<jc^en, 
unb  an[cf)einenb  mit  Erfolg  —  waö  mic^  nic^t  munbcr  na^m,  benn 
ber  ^ater  mar  ein  gefäi^rlic^er,  beinal^e  ©rauen  erregenber  SSer[uc^cr. 
Der  for[c^enbe  ^licf  [einer  tiefliegenben,  [d^mar^en  3(ugen,  gemilbert 
burcl;  ernfte  greunblic^feit,  bic  ganje  unbe[c^rciblicl)c  ^o^eit  —  um 
nic^t  ju  [agen:  gwingenbe  ©ewalt  —  [eineö  2Be[enö  ermecfte  in  mir 
ba^  bange  ©efül;l,  ba^  eö  [ehr  [c^raer  [ein  mü[[e,  ber  Überrebung  eineö 
[olcl>en  fÜJanneö  3U  miberfte^cn.  2(ngft  unb  ©c^merj  bemegten  mic^, 
un[ern  (^rcunb  in  [olcl^er  @e[el([c^ft  ju  mi[[en,  allein  D^oltc  f)aüc  — 
tro^bem  er  unter  ber  be[onbcren  £)bl)ut  ber  g^rau  oon  ©cl^legel  j^anb 
—  ju  meiner  innigflen  greube  boc^  €l)arafter  genug,  [einer  Über; 
jeugung  treu  ju  bleiben.  5Zic^töbeflomcniger  n?ar  er  unenblicf)  erfreut, 
alö  icl)  i^m  ein  Eleineö  9)Jabonnenbilb  malte;  er  reyancl)ierte  [ic^  in; 
be[[en  auf  eigene  3öei[e.  ^ineö  ^^ageö  nämlicf)  [c^enfte  er  mir  ein 
prac^tüollcö  D^läl^fäftcf^en,  welc^eö  mir  aber  gar  fein  SSergnügen  machte, 
ba  eine  geheime  SDJipilligung  meiner  .^ünftlertaufba^n  mir  in  bie[er 
©aBe  gu  liegen  [c^ien.  3c^  erlaubte  mir  ba^er  bie  25itte,  b<t^  9lä^« 
Häflcl^en  mit  einem  mir  be[[cr  3u[agcnben  ©egenfianbc  t>ertou[c^en  ju 
bürfen;  D^olte  na^m  bie[en  2Bun[cl)  freunbticf)  auf,  unb  [0  [uc^te  id} 

142 


"Di-otcftantil'd^fv  Öcttfebienit 


mir  ein  ^önt  gro§c  3Scifcn  auö,  bic  a(ö  lic6e  Erinnerungen  nod)  ^mU 
meinen  ©c^reibtifcJ>  jieren.  Um  mir  icboc^,  mic  er  fc^erjenb  fagte,  bcn 
^eweid  iu  geben,  bci)^  er  meinen  Sebenöroeg  für  burcfjauö  nic^t  oer* 
fti)it  lallte,  gef^attete  mir  ^^lolte,  ba^  irf>  i(;n  porträtieren  burfte. 

©päter  ging  er,  um  [einen  @e[cl)äften  me^r  2luf[cf)mung  ju  geben, 
nad)  ^cj:ito,  unb  jnjar  o^ne  2Ib[d>ieb,  maö  mir  ^öc^ft  unbe^aglicl)  war. 
Sin  !üebewof)t,  unb  wäre  eö  aucf;  nocl;  fc  traurig,  ifi  boc^  baö  Slmen 
in  ber  ^])rebigt;  id;  mag  eö  nic^t  oermi[fcn.  —  2Baö  in  9}te;i?o  auö 
bem  Davongegangenen  geworben,  Honnte  ic^  nie  erfahren,  ^üU  übers 
^aupt  niemals  wieber  oon  ibm  gebort.  ®ir  i^crmi^ten  feine  anregenbe 
©efeHfcfwft  febr  fcf)mer5licb. 

So  wirb  in  meinen  ©cl^ilberungen  nicf)t  unbemerft  geblieben  fein, 
eine  tvit  wichtige  Atolle  bamatö  in  9tom  baö  religiöfe  25ewu§tfein  unb 
bit  Äonfeffion  fpieltc.  Sn  ber  ^^at  würbe  biefe  Zeitige  @acbe  mit  bem 
gebübrenben  Srnfte  bebanbelt;  in  bic  '^zit  meiner  Slnwefen^eit  ^u  Slom 
fiel  fogar  ein  bebeutfamer  SBenbepunft  in  ©taubenöangeiegenbeiteit» 

3m  »^erbfl:  1818,  aU  id)  in  ber  beiligen  ^tabt  eintraf,  ejciftierte 
bort  noc^  fein  ©otteöbienft  für  ^^roteflanten ;  ein  folc^er  batte  über? 
^aupt  noc^  nie  in  S^tom  flattgefunben.  So  war  baber  eine  wabre  2Bo^I= 
tat,  ba^  bic  ebenfo  geifboHe  wie  gemütreicbe  Jrau  Jperjogin  won  SBürt* 
temberg,  welcbe  auö  ©efunbbeitörürffic^ten  ben  2Binter  öon  1818  auf 
1819  in  Stauen  oerlebte,  unfcrer  ©ebnfuc^t  ^elfenb  entgegenfam. 
'S^v  ed^t  etjangelifcber  ®inn  füblte  jur  gaftenjeit,  wäbrenb  welcher  bic 
.Äatl^olifen  fo  eifrig  i^ren  firc^licl)en  ^flic^ten  obliegen,  ba^  Sebürfniö 
nacb  einer  religiöfen  ?5eier  im  größeren  @tiL  '^Ijt  @eijTticf>er,  namenö 
^Io§,  ein  SSetter  vgc^ellingö,  tat  beteitwidig  ba^  ©einige  jur  SSerwirfs 
lic^ung  biefeö  SÖunfc^eö,  inbem  er  am  ^almfonntage  beö  Sabrcö  1819 
in  ben  ^immern  ber  ?^rau  ^ergogin  eine  2(uötei(ung  beö  b^i^ig^" 
2{benbmablö  üeranftaitete,  gu  we(cl)er  alte  in  JÄom  anwefenben  prote? 
fltantifct)en  gremben,  gleic^öiet  weö  ©tanbeö  fte  waren,  Sintabungen 
crbietten.  Wc  ©utgefinnten  freuten  ficb  '^erjlicb  barüber  unb  nu^ten 
biefe  ©elegenbeit,  benn  wie  man  einen  SSertufl-  nicbt  eber  fü(>lt,  atö  hit 
man  cttüa^  entbebrt,  fo  ging  eö  aucb  unß  mit  bem  protefltantifc^en 
©otteöbienfle.  g^ünfjig  unb  etliche  J'eitnebmer  fanben  fic^  am  ^atm? 
fonntage  jufammen;  (Sonnabenbö  t>orber,  am  2.  2lprit  1819,  f)cittcn 
wir   erft    25eic^trebc   unb   ^Vorbereitung.     Xagö    barauf   fanb   bic 

143 


''))rDteftantifd)er  ©otteöbienfl 


2lu0teilung  beö  Reuigen  2lbenbma^tö  flatt.  Die  fcf)önc  geier  mu§tc  im 
9}Jittctpunfte  beö  Äat^olijiömuö  boppelt  ergreif cnb  mirfen;  gejMrft 
unb  erf)oben  gingen  n)ir  auöeinanber,  ©ott  bittenb,  ba^  er  unö  im 
magren  @lau6en  kräftige  unb  baö  dic<:i)t  unö  Har  mac^c.  Senn  mo^t 
bcburfte  eö  großer  (E^araftcrfefitigfeit,  namentticf)  für  unö  bejHnbig 
p^ntofieooll  angeregte  '^aUt,  fo  manche  Rodung  jur  9^üc^Fe^  in  ben 
®c^o^  beö  ^at^olijiömuö  tapfer  abjumeifen  —  um  fo  me^r,  alö  bie 
großen  @cf;ön]^eiten  biefeö  ^ultuö  \k\)  nicf)t  leugnen  laffen.  2Bte  mo^I 
^tte  eö  mir  oft  getan,  beim  Dlac()|)aufege^en  nac^  oollbrac^ter  Slrbeit 
im  bunfelflen  Scfc^en  einer  burc^  ^erjenfc^immer  matt  erleuchteten 
^ircl)e  wä^renb  bcr  3Se[peranbacl)t  f^ill  in  meinem  @ott  auöjuru^en ; 
tvk  öieleö  anbere  ^oetifc^e  oermij^ie  icl>  —  mücf>te  auc^  ber  ^erfitanb 
noc^  fo  laut  bagegen  fprecl>en  —  in  unferem  Stitual,  mie  j.  23.  txx^ 
25efe^len  jarter  ^erjenöangelegen^eitcn  in  bk  Jpänbc  ber  ^eiligen 
Jungfrau!  ^ö  gefcl)a]^  nic^t,  aber  bk  @ef^n[ucl)t,  eö  tun  ju  bürfcn, 
n>ar  angeregt,  dlod)  manche  anbere  eble  ©pmbolif  meifi:  bie  fat^olifcl>e 
^rcl>e  auf,  woburc^  bk  2lnbacl)t  belebt  unb  er{)ö^t  wirb  —  gen)i§  Ur; 
facf)e  genug,  wenn  me^r  alö  ein  SSerfuc^,  ^onfef[ionöwecl>fel  ju  oer; 
anlaffen,  wo^l  gelang,  unb  jebenfallö  fcf)tt)ertt)iegenbe  Sntfcl>ulbigung, 
bie  3lbgeirrten  nicl)t  liebloö  ju  öerbammen. 

^bniirf>  backte  9liebu^r.  2)ie[er  eble  9}?ann,  ein  SSorbilb  in  jegs 
lieber  ^infic^t  —  alö  ©ele^rter,  alö  @taatöbürger,  Qiattt,  SSatcr, 
greunb,  Reifer  unb  $lröfler  in  ber  9'lot  —  füllte,  roie  nötig  in  diom 
ein  proteflantifcl)er  ©otteöbienfi:  fei,  welcher  bm  ©c^manfenben  93cs 
le^nmg  unb  feflen  J^lt  gemäbren  fönnte.  2)er  9}?angel  an  25ibeln  unb 
©efangbüc^ern,  noc^  me^r:  ba^  fe^r  ftrenge  3}erbot  berfelbcn,  ge^ 
^atkU  ja  nkt}t  einmal,  barauö  dtat  unb  Erbauung  ju  f c^öpfen !  91acl> 
mannigfacher  Überlegung  i)anc  bafyzx  D^iebul^r  befc^loffen,  (Schritte  in 
bk\cv  2lngelegen^eit  ju  tun  unb  biefelbe  bem  mächtigen  ^arbinal; 
Diafonuö  ^erFuleö  (Sonfalöi,  ©taatöfefretvir  beö  ^apfiteö,  feinem 
greunbe,  vorgetragen.  Siefer  bemog  ben  toleranten  ^opfi  ^iu^  VII., 
ba^  er  ben  Deutfc^en  erlaubte,  maö  biöl;er  nur  ben  öorjugöweife  U- 
günfligten  (Jnglänbern  geflattet  war,  nämlic^  freie  Steligionöübung 
in  einer  eigenen  ^rclje  unb  bie  unbeanjlanbetc  ©nfübrung  öon  25ibeln. 
Dflac^bem  9liebul)r  biefer  Sinwilligung  gewif  mar  —  fein  Heiner 
$lriumpl;  für  ben  preufjifc^en  ©efanbten!  —  richtete  er  imgcfäumt 

144 


^rote)'lautifd)ev  öottcöbienil 


ein  crnjlcö  3öort  an  feinen  Mönio,  '^ncbvidy  2ßi(f)clm  IIL,  beffen  veti- 
giöfen  @inn  er  fannte;  bie  3lnrcgung  brachte  g^rücljte.  Der  Äönig  ge= 
mährte  alöbatb  taufenb  Xaler  auö  feiner  @c(;atiiUe,  um  einen  mürbigen 
©eifHicf;en  für  bk  ju  fliftenbc  .Hapeüe  311  berufen.  X)k  2BabI  mar 
nic^t  leicht;  eö  mupte  nicbt  nur  ein  gclc(;rtcr,  fonbern  auch  ein  frommer 
fJJZann  fein;  ebenfo  mitb  unb  liebeüoll,  ime  M)n  unb  fcjl,  um  benSSer? 
folgungen  bee  ?at^otifcf;en  Jllerus  entgegen  5U  treten.  'Jlmh  münfcbtc 
■illiebu^r,  ba^  er  i>erf)eiratet  fei,  um  gerabe  in  9{om  ^u  bemeifcn,  bajj 
ba^  e^elicl;e  ^ünbniö  ber  2Bürbe  beö  ^eiftlict^en  feinen  Eintrag  tue, 
i^n  öielmel^r  tüchtig  mact)e,  ein  tiefere^  (Jinfe^en  in  alle  menfclylicben 
58er^ältniffe  ju  gewinnen  unb  baburcl;  feinen  25eicf>t!inbcrn  eine  größere 
®tü^e  ju  merben.  Q.in  folcftcr  ©eiftlic^er  fanb  ficf>  in  ber  ^erfon  beß 
glaiibenöjiar!cn  unb  für  bk  Sluöbreitung  beö  ^oangeliumö  begeifierten 
Dr.  <Sc^mieber,  welchem  biefe  Stellung  befonbere  .^ufagte,  weil  fic 
ibm  jugleicl)  ©elegenl^eit  bot,  feine  ,f  enntniffe  in  ©efcbic^te  unb  2nter= 
tum  unter  D^iebu^r  3U  bereichern  unb  enblicb  bic  geliebte  25raiit  alö 
^uöfrau  b^iinjufübrcn.  ©c^miebcr  mar  in  ber  Xat  unb  SÖa^rbeit 
ein  ccl^ter  guter  Jpirt ;  feine  braoe  grau  fianb  ibm  in  jebem  Siebeemerf e 
getreulich  Ui  2^or  feiner  Slnfunft  in  9lom,  melcbc  in  ben  crfHen  3uni; 
tagen  beö  3öbrcö  1819  erfolgte,  f}<ittc  er  einen  ber,^licben  '^rief  an 
feine  !ünftige  (SJemeinbe  gefc^rieben,  meiere  beöbalb  bem  neuen  @eel; 
forger  üertrauenööoll  entgegenfal).  2Iucb  gegen  möglicl)e  2lnfeinbungen 
füllte  ficb  biefer  unter  ^^Ziebubrö  ©cbu^e  fieser  unb  geborgen  unb  fonnte 
b\(^  mit  allem  Ülecbte,  ba  felbft  ^apft  ^iuö  VILib»"  t)olle  3lnerfennung 
sollte.  Um  ^cbmieberö  neuen  ^fab  ju  ebnen,  gab  ^^h'cbubt*  auö  feinen 
5i??itteln  bem  jungen  ^aare  eine  paffenbe  Sinricbtimg,  beren  23eforgung 
feine  trefflicl;e  Q}aüin  mit  greube  übernommen  battc;  ja,  fie  maclyte 
eö  fogar  möglieb,  ^in^  Italienerin  jur  S5ebienung  ju  ftnben,  obgleicb 
biefe  in  ber  SSeicbtc  bem  ^^^vnc  ibreö  23eicbtvaterö  nicbt  entgebf  n  !onnte. 
9licbubr  oollenbete  fein  guteö  2öerf,  inbem  er  einen  ber  ^äk  feiner 
SSobnung  jur  .fapelle  einricbten  lie§.  dv  forgte  für  .^anjel  unb  3lltar 
mit  ^rujifiy  unb  2lltarleucbtern ;  nur  eine  üeine  Drgel  unb  (SJefang; 
bücber  feblten  nocb.  Um  biefem  3?Zangel  abjubelfen,  mürben  i?on  btn 
ÄünfHern  unb  bem  ©eifilicben  bic  j'eben  ©onntag  oorFommenbcn  ©e= 
fange  aufgefcbrieben  unb  »erteilt.  Einige  mufiFalifcbe  ©emeinbeglieber 
fangen  oor,  unb  bic  übrigen  folgten  einftimmig  nacb. 

10     U()bf,  Erinnerungen  6er  SWalerfn  Soutfe  SeiMcr  145 


^DvDteflantifcf)er  ©ottcöbienfl 


2lm  27.  Suni  beö  Sa^reö  1819  fonnte  ber  crflc  protejlantifc^c 
©ottcöbienft  in  ber  etüigen  3^oma  gefeiert  merben.  Die  ©emeinbc, 
mo^I  60  ^erfonen,  t^erfammeltc  fid)  im  S^orsimmer  ^Ziebu^rö.  Um 
9  U^r  morgenö  erfc^ien  ber  ©efanbte,  ben  ©eifilid^en  an  ber  Jpanb; 
cilö  er  biefen  ber  ©emeinbe  aU  ©eelforger  öorficllte,  gl^injte  eine 
Xräne  in  feinen  [eelenooHen  blauen  3lugen  unb  befunbete  feine  tiefe 
innere  25emegung.  @d>mieber  bejlieg  bk  fleine  Äanjet  unb  l^ielt  in 
eiHmgeli[cf)em  QidfU  eine  furje  2Inrcbe,  morauf  ber  erfte  S^oral  er? 
tönte;  bann  folgte  eine  begeisterte  ^rebigt,  mclcf>er  fic^  ba^  ^irc^m 
gebet,  bk  9ftefpon[orien,  ber  @egen  unb  enblic^  ba^  ^errlicl^e  £ieb: 
„Df^un  banfet  alle  ©ott"  anfcl)lo[fen.  Darauf  würbe  nac^  altlut^c« 
rifc^er  2Bei[e  baö  Slbenbma^l  gereicht,  melc^eö  bk  ©emeinbe  fnienb 
empfing,  ^ule^t  würben  nac^  ältefler  ©itte  jwei  ^inber  auf  einmal 
getauft.  2Bie  erinnerte  ba^  Öanje  an  bk  fleinen,  »erborgen  gehaltenen 
©otteöbienflc  ber  erflen  d^vifim,  bk  fo  oft  Wtäüviuv  i^reö  ©laubenö 
mürben !  ^um  3(nbenf en  an  ben  feierlichen  Xag  erfreute  unö  ber  oon 
bem  ^eiligen  €rlebniö  tief  ergriffene  ^rofeffor  Sftie§,  ein  ©ele^rter, 
welcl;er,  um  Jpeitung  öon  feinem  25ru|lleiben  ju  finben,  nac^  Italien 
gefommen  unb  unterwegö  mit  ©c^mieber  auf  beffen  S^teife  nac^  9iom 
jufammengetroffen  mar,  mit  einem  mei^eöollen  ©eb{cl>te  „^um 
27.  3uniuö  1819",  morin  eö  ^ie§: 

„5m  roüjlen  5elfentatc  fd)lu<)  "EWofeö  an  ben  Stein, 
T)a  fpranci  in  ^cKem  ©trahlc  ein  58ädi(ein,  ftlbervein. 
®D  f)aft  T>u  f)ti\t  bie  O.ueUe  ber  SSaJ^r^cit  aufgetan 
9ln  einer  oben  ©teile,  unb  unter  totem  2Bafin. 
£)  la§  jum  35aum  gebcil)en  ben  £eim,  ben  Dn  gelegt; 
Älein  i(T  bie  3a^l  ber  freuen,  bie  i^n  mit  i'iebe  pflegt,  — 
Dod)  "Du  bift  unter  3finen  mit  1)efner  2Bunberfraft, 
T^ie  leid)t  aucb  au^  fRuincn  ein  .Heiligtum  fid)  fd)afft. 
Äein  eitle«*  ?raumbilb  irre  tai  jTOeifelmübe  .^erj, 
1)00  in  bem  ^Beltgereirre  fid)  fel^net  ^immelmärtö! 
O  la§  unö  nid)t  ermüben,  bi^  wir  einft  ani  bem  ?Tid)tö 
Unö  nal^'n  bem  fid)crn  J^rieben  im  üteid)t  T'eineö  8id)t«i!" 

Wlit  bem  regelmäßigen  ©onntagögotteöbienfle,  ber  fomit  in  9?om 
eingcricl)tet  mar,  l;ielt  eine  23etftunbe,  meiere  jeben  ^itttüod}  STbenb 
abgespalten  mürbe,  gleichen  «Schritt;  manc^eö  eble  ©amenforn  marb 
ba  auögefhreut,  mancf>eö  bereitö  im  Jper^en  mur^elnbe  23effere  neu  gc* 
fraftigt.  2(lö  im  Sa^re  1823  25unfen  D^liebu^rö  ©teile  eingenommen 

146 


^rDtc(lanttfd)et  Jticb^of 


^attc,  murbc  bk  urfpningtirf^c  Heine  Einrichtung  bttrcf;  eine  ^att^ 
tidycre,  aud}  mit  einer  Örgcl  oerfe^ene  Äapelle  im  Erbgefc^o^  bcr 
$8un[en[c^en  SBo^nung  im  ^))ataä3o  SaffareHi  auf  bem  Jlapitol  erfe^t. 
Dod^  niemalö  njarb  bie  ge]()o6ene  (Stimmung  beö  27.  ^tini  1819 
roieber  erreid)t,  jumal  nad>bcm  ganj  gegen  5Iiebu^rö  2Bunf cf)  hiz  prcu= 
§if(^  2Igenbe  eingeführt  morben  n?ar.  2)aö  9leue,  Ungeroö^nlic^c  bcr; 
feI6en,  baö  tjiele  ®te|)en  gleicfyjuStnfang  beö  ©otteöbienfleö  übte  feinen 
günfligen  ©nftuf;  auf  bie  Stimmung  unb  ftörte  bk  OInbacht.  Da  bk 
meiften  2)eutfcf)en  auf  bem.  S^Jonte  ^incio  mo^nten,  fo  Ratten  [ie  einen 
meiten  SSeg  narf>  ber  ^kc^e,  oon  ber  Spii^c  ermübet,  famen  fie  bort 
an;  ba&  ©te^en  n?urbe  il^nen  bann  boppelt  6e[c^merlicf>,  Seibenben 
unb  ^c^mac^en  oft  baburcfy  ber  ©otteöbienft  oerleibet. 

25unfen,  öon  beffen  \vai)xcv  3f{eIigio[ität  fo  oiele  ^errlid()e  ^eug- 
niffe  befielen,  mek^e  feinen  ^flamen  auf  bk  fpätcjle  ^'lad^melt  bringen 
merben,  fe^te  bk  fegenöreic^e  SÖirffamEeit  D^iebu^rö  fort,  inbem  er 
bem  langgehegten  2öunfcf)e  nact)  einem  proteftantifcf)en  ^irdf)i^of  dx- 
füHung  oerfc^ffte.  Siö^er  l^atten  bk  in  fftom  entfc^lafenen  ^ro^ 
tcftanten  auf  einem  nic^t  einmal  t)on  einer  9)?auer  umgrenjten  Singer 
neben  ber  ^pramibe  beö  (Sefliuö  geruht ;  bk  ©räber  ivaren  allen  Un; 
btiben  beö  ^öbelö  unb  ber  öorbeijie^enben  35ie^^erben  preisgegeben; 
oft  maren  SJJonumente  bef c^bigt  ober  ©räber  jermü^tt  morben.  X)utd} 
95unfenö  (Jifer  fam  im  ^ai  1824  eine  bie  25egräbniöflätte  fc^ü^enbe 
SO?auer  jufianbe,  wo  nun  ouc^  bk  Seiche  oon  ©oet^eö  <Bo^nc  unge; 
fä^rbet  rul^t;  ba^  ©rab  beöfetben  ifi:  gefc^mücEt  mit  einem  Porträts 
mebailton,  n)elcf)eö  ^tl^orwalbfen  mobelliert  fiat. 

^aft  unübern?inblicl)en  ©c^mierigfeiten  tro^enb,  grünbete  23un[en 
ferner  auf  bem  J^apitol  ba^  nod)  ^eute  befte^enbe  S^o^pitai  für  ^rote; 
flauten  aller  Delationen,  beffen  Ökonomie  bk  erfte  Q^attin  beö  %xd)äof 
togen  25raun  i^r  ganjed  icbm  lang  auf  ba^  umfic^tigfle  unb  treuefle 
beforgte.  Überbieö  marb  25unfenö  ^auö,  wie  öorbem  baöjenige  dlk^ 
bu^rö,  ber  <SammeIpIa§  aller  befferen  Elemente,  gteicf^oiel  ob  btefe 
fic^  einten  gur  25efprecf>ung  ernjler  2)inge,  ober  ju  SufltbarFeit  unb 
©c^erj ;  fo  Fam  ein  gemiffer  ^alt  in  ben  SSerFe^r,  beffen  3)?angel  fic^ 
o^ne  ^wtifd  Bitter  gcräcf)t  ^aben  würbe.  95alb  mürbe  Ui  25unfenö 
ouö  ber  25ibel  gelefen,  halb  fangen  ©eübtere  |)ei{ige  ©efänge  öon 
^atcflrina   unb   anberen,   bann   miebcr   mürben   Beicbnungen    unb 

10*  147 


©cfeUigfcit  in  Stom 


^upfcrfiid>c  in  altc^rifltic^em  ©til  betrachtet  unb  bavan  i-eHgiöfe  ober 
fünjllerifc^e  25ettarf;tungen  gefnüpft.  (5in  önbermot  oeranftalteten 
23unfenö,  bic  bei  all  if;rec  tiefen  ^römmigfeit  boch  burc^auö  nicbtö 
^opf^ängerifc^eö  Ratten,  in  ben  fchijnen  weiten  Stäumen  beö  ^ala^^o 
^affarelli  gcfenfgc  gefie,  bei  benen  getankt,  noc^  öfter  aber  gefungcn 
ober  mufijiert  lüurbe,  benn  eö  fehlte  bamatö  in  diom  nict)t,  wie  ge= 
wö^nlic^  in  2)cutfc]^Ianb,  an  Jperren,  fonbcrn  an  Damen. 

2öaö  ha^  eigentliche  ,funflleben  unb  ^treiben  betrifft,  [o  Ratten 
bic  beutfc^en  ^aUt  t)erabrebet,  in  bem  Söinter  üon  1818  auf  1819 
©ewanbfiubicn  ju  jeic^nen  —  eine  Übung,  an  ber  aucf>  ic^  eifrig  2In= 
teil  na|)m.  Äein  2)ireftor  nxirb  baju  ernannt,  es  hiibüt  fic^  eine 
Heine  ^ünfTIerrepubliE ;  bie  Wlakt  fetbfl  iibernabmen  bk  wa^rlicf)  nicbt 
angenehme  9}?ü^e,  einanber  gegcnfcittg  jur  Draperie  3U  ftcben.  deiner 
fct)Io§  ficty  auö.  Da§  ic^  alö  einzige  ^^^^u  baran  teilnehmen  burfte, 
erfüllte  mic^  mit  ©tolj  unb  fpornte  meinen  g^lcif . 

2)aö  Sebcn  ber  Äünfiler  in  ffiom  war  überbaupt  im  großen  unb 
ganjcn  burcl>auö  famerabfcl)aftlic^.  2ltö  wir  erjl  näber  miteinanber 
befannt  geworben  waren,  oerfammelten  ficb  alle  febr  oft  <ihcr\b^  Ui 
mir  um  beö  Sicbtö  gefell'ge  g^lamme ;  ber  Xee  auö  einer  großen  95lecl)= 
fanne,  bercn  fc^ä^bare  5l!quifition  mir  gelungen  war,  munbete  treffe 
licl;.  3n  ben  gewöl>nlic^en  2Bof)nungen  gab  eö  weber  Äaffee^  nocb 
5teegef cbirr ;  man  fam  in  ^affecbäufern  jufammcn.  Xee  würbe  aucf) 
bort  nkt}t  oerabreicbt;  nur  eine  ungebeure  ^affeefanne  brobelte  ben 
ganzen  Xag  am  ^^euer,  ba  ju  allen  ©tunben  Kaffee  getrunfen  wurbf. 
Daö  grübl^üd  lie§  man  fic^  in^  ^auö  bringen.  (Jin  Heiner,  netter 
25urfcl>c  flingelte  früb  unb  brachte  auf  einem  gelben  35lec^brctte  für 
jebe  ^erfon  ein  ^änncbcn  —  ^ucumetto  genannt  —  mit  .Äaffee,  ein 
©c^älc^en  mit  jl'rumcnjucfer,  ein  @laö  SÖaffer  unb  ein  23rötcben. 
^ild)  gab  bemjenigen,  ber  fie  befonberö  »erlangte,  eine  allmorgcnb? 
lid)  in  bk  ^öfe  ber  Jpäufer  getriebene  ^erbe  biegen  ganj  frifc^.  yicid) 
einer  (Stimbe  flingelte  eö  wieber ;  ber  Äcllner  fam  unb  bolte  ba^  ^r- 
fcl)irr  wieber  ab,  wobei  er  ba^  leere  Sucumctto  auf  eine  lange  @cl)nur 
30g,  bic  ibm  über  bk  Sicbfel  bing/  fo  ba^  er  enblicl)  mit  bm  Männchen 
wk  mit  einem  ©cbellengcläute  auöflaffiert  war.  SSiele  .fünfiler,  unb 
bcfonberö  bk,  welcbe  ibre  3lrbeit  auj^er  bem  ^aufe  b<«tten,  nabmen 
i^r  grübflü(f  im  ^affeebaufe  felbfl  ein,  Daö  unö  ;5unäcbft  gelegene 

148 


fh'^t'J 


25.  SSeit,  Der  2Birt  bcö  ^afe  (^reco  mit  [einer  Xoc^ter 


T^ic  ,/}U\-tiicu" 


f)ic(tcn  mv  alte  ^wngfern,  üon  bcn  ^ünfllern  „5^octucn"  (ßladp 
culcn)  genannt,  in  einem  fleinen,  ärmlirf^en,  unreinlichen,  mit  l)alb 
jcrfallenen  3)?öbeln  auögejierten  ^oEal,  baö  aber  burcl)  feine  Sage  an 
einem  Jlnotenpun!te  bcr  vStra§en,  mo  bic  meijlen  beut[cl)en  ^akv 
wo\)ntm^  )tf)v  begünfügt  war.  ^ier  yerfammelten  ficl>  mel^rere  ber 
auöge3eicl)net|len  Jlünftler,  bk,  nac|>bem  fie  gefrü^flüdt  Ratten,  il)re 
lebhafte  Unterhaltung  oft  nocl>  lange  yor  ber  Xüre  fortfe^ten.  Dicö 
ergö^te  micl>,  ba  icl>  fie  yom  (^^nfter  meiner  2Öof)nung  auö  beobachten 
fonnte,  oft  auperorbentlicl),  jumal  icl)  ba^  ^erorieren  beö  Sanbfc^aftö* 
malcrö  Stljobcn  auö  ,R'a[[cl  unb  ba^  leblwfte  Deflamieren  beö  fäc^s 
fifd^en  5S)Zalerö  >])latner,  ju  benen  bk  beiben  ruhigen  )Sdt^  unb  ber 
fülle  ^pferjlecber  9tu[cl;ett)epl;  einen  brolligen  Äontrafl  bilbetcn,  tcil= 
weife  »erfte^en  fonnte. 

£)ie  5)lac^tculen  waren  trol3  il^rer  ^jjlic^Feit  unb  i^rer  üorgcrücfs 
ten  Sftt^rc  wegen  il)rer  brolligen  5^aiöität  unb  i^rer  !omi)cl)en  (Einfälle, 
bic  nie  in  ^latt^eit  ausarteten,  Ui  ben  ^ünfilern  fe^r  beliebt.  Die 
älteffce  ber  oc^weflern,  bla§  unb  mager,  mit  lang  oorgeftrecftem  Jpalfe 
unb  ©cfic^t,  trug  Ui  grauen  Jr^aaren  ein  bunteö  jl'opftucl)  mit  jlarren, 
tvtit  abfie^cnben  gipfeln;  eine  Xrac^t,  welcf>e  bk  abfcl)recfenbe  ^ä^^ 
lic^feit  ber  armen  ^erfon  noc^  »erme^rte.  Die  brei  übrigen  erfc^ienen 
ol)ne  biefen  maief!ätifcl)en  Äopfpu^;  i^re  fpärlicl^en  grauen  Jpär^en 
waren  in  naioen  3ijpfcl)en  am  .^interfopf  befefligt.  Die  ältefte  ^attc 
ba^  Olegimcnt,  fie  war  meift  bk  2Öortfül)rerin ;  bte  ^WiiU,  eben  fo 
biä  mc  bk  erfie  mager,  ergänzte  unb  belacl;te  bk  oft  wirflicl)  guten 
@pä§e  bcrfelben,  wobei  il^r  jlörper  in  feiner  ganzen  güllc  erbebte.  X)k 
^ünfller  fanben  (^reube  baran,  biefen  ^umor  burcl>  il;re  DZecfereten 
Bufö  ^öd^fte  3u  fleigern,  trya^  i^nen  auc^  fletö  trefflicl)  gelang,  ba  eö 
ben  Italienern  eigen  ifl,  nie  um  eine  2lntwort  »erlegen  ju  fein.  I)k 
beiben  jüngeren  ocf)wef!tern  forgten  am  meif^en  für  bk  23ewirtung  bcr 
©äfle,  Uiitm  aud}  gelegentlicl)  an  bk  Fleinen  Kellner  ^üffe  auö, 
wenn  biefe  unglücflicl;erweife  einö  ber  laf)men  Xifcl^c^en  umfliegen, 
eine  ^])ortion  Kaffee  t)erfcf)ütteten  ober  anbere  Äleinigfeitcn  oerfa^en. 
Sn  ber  engen,  fcl^warj  geräucherten  J^üc^e  brobelte  beftänbig  ber  Jlaffec 
in  einem  großen  fupfernen  ©efä§e,  auö  bem  bk  Öäfle  befriebtgt 
würben. 

Um  auf  biefe  legieren  jurücfjufommen,  fo  war  ber  oben  erwähnte 

149 


©efelltgfeit  in  9iom 


^latncr  im  ^afyxe  1832,  aU  ic^  jum  jmeiten  S)?alc  nac^  9iom  ging, 
[äd^fif c^er  ÄonfuI  gemorben ;  ein  (Bind  für  ben  SJZann,  benn  tro^  cifer« 
ncn  g'Ieifcö  brachte  er  bod}  in  ber  Äun)T:  nk  itivaß  jujltonbe;  ein  am 
gcfangeneö  grofeö  25ilb  l^artte  jahrelang  ber  ä^cytlenbung.  ^um  ©lüdf 
^attc  er  eine  fe^r  fleißige,  gute,  einfache  Ütömerin  jur  grau,  bk  b^n 
»^uö^alt  auf  bü^  fparfamfte  einrichtete  unb  jwei  Xöc^ter  unb  einen 
©o]()n  gut  ju  erjie^en  oerflanb.  2(urf>  ber  Sanbfd^ftömaler  9l^i>ben 
fy:itk  eine  S^iooleferin  gei^eiratet,  bie  i^n  [c^r  beglückte  unb  ben  J^ö= 
^alt  nac^  Sonbcöfitte  fel^r  einfach  führte«  Sl^oben,  t)on  bicHeibiger, 
unterfe^ter  ©tatur,  mar  jum  Äat^olijiömuö  übergetreten  unb,  wie 
aHe  ^lenegaten,  [el^r  fanatifrf;;  [eine  $loc^ter  [ollte  ba^er  ouc^  Dlonne 
tt^erben.  ®ie  fe^rte  jeboc^  nad;  bcm  erften  ^Zouijenja^r  an  ben  ^äuö= 
tieften  ^erb  jurücf.  ^a^a  S^t^oben  malte  auf  erorbentlirf;  tangfam,  bü 
er  [e^r  f!rupulöö  unb  fauber  auöfü^rte.  Sein  2ltelier  burfte  nie  ge? 
ma[cf)en  ober  gefeiert  werben;  $8efen  unb  ^Surften  maren  ftrengc  »ers 
pönt.  SSegen  beö  ©taubeö  würbe  eö  nur  täglich  mit  -Sßaffer  gefprengt, 
fo  ba^  ber  jlteinerne  g'upoben  einer  Xenne  glicl^,  auf  ber  man  l)ätU 
betreibe  fäen  Eönnen.  S^t^obcnö  Sanbfc^aften,  welcf)c  niemalö  bk  ge= 
ringfte  ©taffage  hatten,  fanben  wenig  SlnHang;  eine  i^m  fpäter  ju? 
teil  geworbene,  3iemlicf>  bcbeutenbe  ^en)ion  [eineö  übrigenö  fe^r  gei= 
jigen  ?anbeöi^errn,  beö  ^e[[i[cf)en  ^rfürflen,  war  i^m  ba^er  boppelt 
3U  gönnen. 

2)ie  gefc^ilberten  ^erföntic(;feiten  waren  me|>r  ober  minber  f)äuftg 
©äfle  in  meiner  fleinen  S^lk^  unb  ba  ba^  wenige,  wa^  id}  bieten 
fonnte,  nid>t  immer  auöreirf}te,  [o  üerwanbelten  —  atö  nac^  unb  nac^ 
ihrer  mehrere  [ic^  l)ci  mir  einfanben  —  biefe  gefelligen  ^ufammen* 
fünfte  [ic^  in  regelmäßige  ^icfnicfö.  SJJan  traf  \id}  gewö^nlic^  am 
©onnabenb  Slbenb  hti  mir ;  entweber  würben  bann  Dicbtwerf e  gelcf cn 
wie  ©oet^eö  Xaffo,  Sp^igenie,  2Bitf)eIm  5??eifter  u[w.,  ober  bele^renb« 
©cbriften,  wie  u.  a.  gernowö  Scbcnöbefc^reibung  beö  2(ömuö  '^acoh 
^arfienö,  in  welcher  befonberö  bie  ©c^Uberung  beö  ehemaligen  ^n^ 
trcibenö  ju  Stom,  im  legten  Sa^r^c^nt  beö  vorigen  ^a^r^unbertö,  im 
SSergleici)  jur  ©egenwart,  lebhafte  Xcilna^me  erwecfen  mußte.  Iki* 
neben  würben  auc^  wo|)l  bk  neuef^en  Xagedoorfälle  befproc^en,  ferne 
\vk  naf;c,  unb  auö  atlen  (?Jebieten,  über  welcf^e  bk  2(nwc[enbcn  eim 
SKeinung  Ratten.  Sfleicb^altigen  Stoff  lief erten  bie  politi[cf)en  ^reigniffe 

150 


j^rö^tid)e  Jeier 


m  fytolicn  wk  tm  Heben  SSaterlanbe,  j.  35.  bte  ^nnorbung  ^o^e? 
bueö,  ber  burc^  <Sanbö  25otc^jltc^e  am  23.  SDJär^  1819  hingerafft 
ttjurbc.  (Jrfrf>ütternber  norf;,  med  unö  alle  nä^er  ange^enb,  mirfte  auf 
unö  bk  D'ladjrid^t  t)on  ber  ^rmorbung  ©er^arbö  t>on  .Kügelgen,  meineö 
ocre^rten  3)Zeifterö,  ber  im  ^erbfte  beö  ^ö^reö  1820  auf  ber  2>reö? 
bener  Sanbflra^e  tjon  einem  Stäuber  erbotest  marb.  3c^  oertor  bei  ber 
gräf Iic(>en  25otfc^aft  ganj  meine  Raffung ;  langfam  nur  oermoc^te  ic^ 
mic^  wieber  5U  [ammeln. 

©ottlob  trafen  unö  äbnlic^  trübe  Rettungen  nur  feiten.  3m  alU 
gemeinen  trugen  unfere  ^ufammenfünfte  einen  Weiteren  (S^araftcr; 
n?ir  öerfel^rten  in  ^armlofer,  bod)  \m  [d>ranFcnlo[er  £ufHgfcit,  o^nc 
allen  ^ttJang,  unb  tro^  ber  oerfcl>iebenen  Elemente,  mUt)c  unter  meinem 
Dac^  fiel)  innig  gefeilten,  erinnere  ic^  mid)  ?eineö  2}?iplangö,  ber  bk 
Jparmonie  unfereö  95eifammenfeinö  aucb  nur  yorüberge^enb  geftört 
^tte. 

9Zamentlic^  bk  ©eburtö^  unb  D^^amenötage  ber  t)erfcl)iebcnen  ^unfb 
ter  würben  feierlich  begangen.  gröblicf)feit  unb  muntere  'Bc'fytv^t  waren 
hei  biefen  Gelegenheiten,  roelclye  gan§  ben  (J^araFter  t»on  gamiliens 
feften  trugen,  an  ber  Xageöorbnung;  bk  ^o^nun^  warb  frcunblic^ 
gefc^mucft,  t^eatralifc^e  2(uffü^rungen  würben  ocranflaltet,  Stvitfel  ge? 
löfl  unb  ^fänberfpiele  gefpielt.  2lm  15.  ^ai  1819,  bem  erflen  ©e; 
burtötage,  welcl)en  ic^  in  Italien  »erlebte,  waren  alle  Ui  mir  fo  oer? 
gnügt,  ba|  wir  jule^t  in  ben  brolligflen  23erfen  fpracl^en;  einige  2}iufis 
Falifcl)«  fangen  einanbcr  immerwä^renb  in  Stejitatioen  m,  ju  benen 
ein  Dritter  über  bic  ©jtarre  rif  unb  Xöne  ^eroorbracl)tc,  welcl^e  man 
für  einfallende  2IBforbe  auögab.  ^ur  ^mpfangöbcgrü^ung  für  jeben 
^intretenben  warb  eine  2lrt  öon  geuerwerf  baburc^  ^ergefiellt,  ba^ 
Sorbeerjweige  in  ben  Jtamin  auf  glimmenbe  ,f  o'blen  geworfen  würben ; 
bie  g^rüc^te  platten  bann  in  ber  ©lut,  unb  eö  gab  ein  ©epraffel  mt 
t>on  beutfcl)en  ,^nallbonbonö. 

2(lö  Jpauptfpa§oogel  belufligte  an  biefem  vergnügten  2lbenb  ber 
?anbfcfKiftömaler  9?öfel  bie  ©efellfc^aft,  ein  25erliner  oon  unoerwüfis 
lieber  Saune,  alö  ^ünftler  oorjüglic^  begabt,  mit  ber  ^tbtv  25äume 
unb  Stuinen  gu  jeic^nen ;  au§erbem  malte  er  SSebuten  febr  gefcfytcft  in 
@epia.  Sin  fleiner,  brauner,  t)erwacl)fener  Streifiger,  ooll  wi^iger 
Einfälle,  mit  bem  SBa|>lfprucf):„Semper  luflig,  nunquam  traurig", 

151 


^'^i-pfUidK  f^eiex 


mar  er  ööllig  boju  angetan,  eine  ganje  grofe  ©efeltfchaft  ju  amü? 
gieren.  3(6er  nic^t  nur  beßwegen,  fonbern  gcit)i§  nocfv  mc^r  um  feineö 
bi^  gur  5luf Opferung  guten  ^erjenö  willen  mar  er  hdkht;  er  freien 
bk  ©efädigFeit  in  ^erfon  ,3u  fein.  2lm  2(benb  metneö  ©eburtötageö 
!am  bk  Olebe  auf  feine  Sammlungen;  er  forberte  micl)  auf,  fein 
fleineö  „?t)?ufeum''  boc^  aud^  6alb  einmal  ju  befuc^en,  unb  id)  tat  eö 
einige  Xage  fpäter,  begleitet  yon  g^rau  i^on  3cMegel.  9?öfel  f)citt(  ffiavU 
täten  aller  3lrt  gefammelt  unb  mutlte  ben  geringfügigften  Dingen 
Sntereffe  abjugeminnen.  Da  ic^  @clcgenl)eit  gef)abt,  i^m  einige  fleine 
öcfälligfeiten  ju  ermeifcn,  fo  brängte  eö  ibn,  auc^  mir  eine  Slufmerf? 
famFcit  angebeiben  ju  laffen.  .faum  batte  er  bie  J^eilna^me  bemerft, 
mit  melcber  icl;  fein  „3}?ufeum"  betrachtete,  fo  oerfprac^  er,  mir  eine 
fleine  Hntiquitätenfammlung  ^u  fcb^nfen,  alö  2lnfang  5U  einem  fünf? 
tigen  Museum  Seidlerianum. 

Sn  ber  Xat  erhielt  icb  fcl)on  am  näcl>ften  ^ge  s?erfcl)iebene  ^äd^U 
d)m  unb  babei  folgenbeö  Öebicl)t: 

„Üöer  hüf)  mit  bem  rfcbten  ^«f'f  ^»fvft  auffielet, 

T)am\  frifd)  unb  fvö()lid)  an  bic  Qtrbeit  geJ)t, 

5lud)  fein  nnb  anbäcbtig  fein  ^OTovgcnlicb  fingt, 

IXxUi  feinen  .ftaffee  bcbäcbtig  tvinft: 

Dem  erblüf)en  gav  fromme  ©ebanfen  im  ^erjen, 

Die  foK  er  achten  unb  nid)t  i'>crfd)er,^en. 

?ll^  id)  ben  heutigen  ?ag  atfo  angefangen 

3(1  mir  in  ber  ©eele  ein  i'id)t  aufgegangen. 

?l(ö  fei  im  ^alenber  fein  beff'rer  ^u  ftnben 

Um  ein  "^Kufenm  fidler  ^u  begrünben. 

Da  i)ffnete  id)  fd)neU  aUe  A<i(len  unb  Jlaften 

9SoU  alter  58ilber  nnb  ^Künjen  unb  ^V«|ten, 

Um  fieben  Sad^en  baraue  ju  erfiefen 

Die  ta  mürbig  mären  für  Jräulein  Souifen.  — 

@rfl  jog  id)  A.  einen  (£d)nuTrbart  f)erDDr; 

(5lnbei  ein  fleine^,  in  Ol  auf  58ted)  gemaUeö  ^ännerporträf.) 

Der  tam  mir  ,;mar  etrca^  fpanifd)  oor, 
Dod)  meint'  id),  tn^  unter  ben  alten  ?rad)tcn 
9lud)  bie  altfpanifd)e  nid)t  fei  ju  t»erad)ten.  — 
Dann  griff  id)  uad)  B.,  bcnn  wer  A  gefagt 
Der  fage  aud)  B !  — 

(5lnbei  ein  fteine^  ODalee,  in  Öl  auf  35lcd)  gemaltes  IKännerporträt.) 

^a,  wie  besagt 
Diefee  Äi)pfd)en?  Diefem  lüacfern  3Rieberlänber 
^'^ci^lt  nid)tß  am  Jlcftüm,  aljS  —  tit  ©enjänber. 


152 


(Samuel  JHöfet 


3uni  ©lue!  xoav  tai>  S?emt  aui  bei-  Sßäfdie  gefornnifit, 
!J>rum  i)ab'  id)  ihn  fludS  gleich  bfi'm  fragen  genommen.  — 
3cRt  folitcn  it)Dl)l  btUic?  aud)  btc  aubevcn  'idnileu 
T^fv  ?li(H)e  nad)  fol^icn,  jebod)  bae  2^uf)lcn 
yiad)  5>DU|Iänbtiitcit  in  ©emälbcgalfden 
3lt  HOd)  feinem  bev  e^amnUev  ^um  ®egeu  cicbieben. 
T>xüm  befd)lDß  audi  id):  bie  ed)ii(en  .^i  fd)lic|^en.  — 
Do*  büvft'  eö  ta^  gväulein  nid>t  uerbvießen, 
Tiie^ti  i?ämpd)en  C.  im  '5)Tufeo  aufiufleUen, 

(%ibei  eine  f leine  antife  Jonlampe.) 

Um  tic  fc^tenben  ®tatuen  bamit  ^u  erf)eUen. 

'^  i(T  übrigen^  in  ''Draenefte  gefunben 

9(m  !5empel  ber  'Fortuna  in  glücf Itd^ffen  »itunben !  — 

5eht  folgt  tai  D.;  eine  ''))afle.  — 

(Qinbet  ein  Fragment  einer  '•Dafle.) 

ei!  ©t! 
I^a^  nenn  id)  ein  Äijpfd)en!  —  'ö  ift  leibev  ent;\roei; 
^od)  gebü()vet  bem  E,  ein  fd)önever  Ävan,V- 

(9Inbei  eine  ©laöpajle  mit  9^affaelö  95ilbni6.) 

Q6  i|T  üiafiaeli  felbft!  T^iefev  .topf  ift  gan?.    - 
3)amit  la6  Jväulein  biefcm  tven  Devbleibe, 
Die  heilige  Äunft  mit  ganzer  -ieele  treibe, 
5olgt  F.  ein  Jf^inglein  ani  uralter  3eit-, 

(Qlubci  ein  flcincr  bronjener  9ting.) 

e^  fd)üt?t  gegen  '3Ki^gunjT,  SSerfolgung  nnb  Oleib.  — 
3eßt  bin'  id),  bieö  G.  red)t  bei'm  2i<a)t  ju  betrad)ten ; 

(?Inbfi  eine  tleine  antife  fttbernc  "iJKünje.) 

@o  ein  .'^ccfepfennig  i|l  aud)  nid)t  ^i  i>erad)teu, 

15enn  ob"«  »i*d)  üd)ähen  unb  fHeid)tum  ju  ftreben, 

@ibt'«^  in  bem  glücflid)ften  Äünflerleben 

Oft  Jätle,  in  roeld)en  man  nur  @elb 

3um  ^eflen  ber  "iDTufcn  ben  ^])rei^  erbält.  — 

%i  biefe  alte  ?Wünje  \\1.  baö  ©litcf  gebunben; 

3üngfl  warb  fte  in  einem  ©rabe  gcfunDen 

Unb  gelangte  ju  mir  burd)  gemeibte  .pänbe, 

Drum  nimmt  ibr  @egen  aud)  gar  fein  (?nbe.  — 

^Rit  biefen  bi>d)(t  fcltenen  fteben  @ad)en 

')Bi\i  id)  bem  fyraulein  ein  @efd)enf  beute  mad)en, 

Um  ibr  ein  SSKufeum  bamit  ju  begritnben.  — 

Sie  lege  nunmebr  \i&i  bi?d)flfelb(l  auf'^  Jinben, 

Unb  »erliere  feine  3eit  mit  bem  mübfamen  Sud)en. 

1)ai  Steblen  rcill  mand)er  fogar  uerflud^en, 

@onft  bräd)t'  eö  Ptel  ein.    Daß  kaufen  foflet  ©elb! 

2©ie  foll  man'ß  nun  ma*eu  in  aller  2ßelt? 

153 


©eburtötagc 

©ebulb !  Jlüv  getrojl  auf  milte  ^erjen  Dcrtraut! 
3(1  9tom  bod)  ntd)t  an  einem  'Jage  erbaut, 
3ct>od)  —  roDf)a'>er(lanbcn!  —  auf  fieben  Jpügeln! 
2)avan  foU'ö  lOhifeum  fid)  öftertS  fptegeln! 

Otom,  am  23.  ^at  1819 

©amuel  fHöUi" 

Die  fletne  ©cnbung,  beren  ^ormlofer  ^ni^alt  unfer  Äünfllerleben 
unb  treiben  mo^l  ju  c^rafterifieren  geeignet  ijl:,  mar  auf  ber  2tbre[[e 
mit  bem  ^u\a1^c  »erfei^en :  „©eburtötogögefc^^nf  post  f estum",  ober 
biefer  ^pa^  |)ätte  mir  leine  gröf  ere  g'reube  machen  Eönnen,  ouc^  mcnn 
er  3um  X5,  Wlai  gekommen  ttKire. 

Docl^  nic^t  nur  ber  ©eburtötagc  römi[cf)er  g^reunbe,  and}  ber^ 
jenigen  Entfernter  mürbe  gebad)t,  3.  25.  beö  fieben^igfien  ©eburtötagö 
beö  alloere^rten  I)icf)terfürf^en  ©oet^e,  28.  Slugufi:  1819.  SSriefc, 
fleine  ©aben  unb  einige  ^übfrf^e  ©tanken  oon  2lugufte  ,^tein  gingen 
auö  Stom  an  il)n  ab ;  ic()  fanbte  i^m  fiatt  eineö  25rief eö  einen  getrocf ; 
neten  @trau§  mit  SSemerFung  beö  £)rteö  unb  Datumö,  an  melc^em 
bit  25Iumen  gepftücft  roaren.  (Einige  S)urcf)jeic^nungen,  t)on  benen  ict> 
hoffte,  ba^  [ie  i^m  greube  bereiten  mürben,  fügte  icfy  ^inju. 

2(m  <5t.  ^ranjiöfatag,  9.  SDjärj  1819,  gab  auc^  ba^  D^iamenö^ 
feft  meiner  lieben  greunbin  ^annp  Saöperö  2lnla§  ju  einer  frö^Iicf>en 
^Bereinigung  bei  mir.  Die  3a^Ireirf)en,  in  meiner  fleinen  SBol^ng 
faum  3u  plajierenben  ©äfte  brachten  artige  ©e[rf)enfe  mit;  eine  Lotterie 
o^ne  Dlieten  mürbe  öeranflaltet,  ju  melc^er  einige  bicfjterifcf)'  SJegabte 
(in  erfter  9?ci^e  bk  unpermüfllic^e  2lugufl:e  Älein)  flugö  aUerlicbfle 
2Serfe  macl>ten.  (Jiner  ber  g'reunbe  i)attc  alleö  ^JZötige  l^erbeigefc^fft, 
um  ^unfc^  ju  bereiten ;  aber  ac^  —  morin  i^n  brauen  unb  fert)ieren  ? 
$triump^ !  €ö  fanb  [irf)  ein  neuer  irbcner  Xopf !  Sffeijenbe  23Iumen,  bic 
ic^  beö  9}?orgenö  jur  35erberrlic^ung  beö  g'efteö  gefammelt,  nnirb-en 
frf^nell  mit  Srangenblüten  unb  ^meigcn  auö  bem  Jpauögärtc^en  gu 
einem  reichen  ^^anje  vereint  unb  ber  orbinäre  Xopf  bamit  umnmnb-eu ; 
[0  mar  ein  :^errlicf)er  Xafetauffa^  fertig.  2)aö  jmeite  ^ra^tfMtf  bil^ 
bitt  ein  großer  ©ot|)aifcf)er  @df>in!cn,  bm  mein  SSetter  (Ringer  nebfr 
anberen  ©iftualien  aU  ^etmatlicfjeö  ©cric(>t  mir  ^tte  fommen  laffen 
unb  ber  \id}  aU  bef onberö  fc^acB^ft  ermicö ;  ^erjlic^  belacht  itmrben 
auc^  bk  SSerfc,  meiere  ber  freunblic^e  ®eber  [einem  ©efcfjenfe  f)in; 
jugefügt  ^tte;  fie  lauteten: 

154 


26.  2oui|"e  ociblcr,  Jannp  Cafpers 


5anin)  ^aöperjS 


„T>ai  T>id)ten  g'linc)t  mir  nid^t, 
Uni)  meine  i^eife  fiinfcn ; 
T'rnm  bitte,  nimm  füvlieb 
"OTit  biefem  ©Dtl)'fd)en  ®d)infen!" 

'Tlcbcn  bemfelben  prangte  auf  bcr  Xafci  ein  fdjoner  Äuc^en  t>on 
J^nnettc  ^crj;  fleine  mitgebrad>te  Secfercien  munbeten  baju  n\d.}t 
übel.  I)a  i>a^  ©eburtötagöfinb  l2ebenölidf)ter  auf  einem  ,1lurf;cn  nicfyt 
gett)ünfrf)t  ^atte,  fo  würbe  abenbö  eine  Heine  ^Humination  imptom- 
fiert.  2öie  oft  ertönte  eö :  „^cinnt)  lebe !  (Jö  lebe  gannt; !''  Skiö  fc^öne 
SBcfcn  glühte  oor  SBonne  unb  ^reube;  wir  festen  [ie  auf  ben  5;ifcf>, 
it|)ortDaIbfen  frf;Iang  ben  ^rang  um  i^r  »^aupt,  unb  roir  begrüßten  fie 
alö  eine  ber  d7lu\zn,  ber  unfcrc  fleinen  ©aben  ^u  Jüfen  gelegt  wur; 
ben.  (Jö  war  rü^renb,  X^ormalbfen  ju  bcobacf)ten,  mie  er  gegen  [eine 
tiefe  €mpfinbung  für  ba^  i)ttxM)c  ?}?äbcf)en  anjufämpfen  flrcbte, 
unb  wie  baö  ©efübl  für  fie  borf>  immer  wicber  jum  Durc^bruc^  fam. 
SSarum  mu^te  auc^  jene  ^nglänberin  wie  ein  graucö  ©cfpenjl:  ^m-- 
fc^n  i^nen  flehen,  ba  ^ann\)  Saöperö  X^crwalbfen  fo  ganj  ^ättc  bc- 
glücfen  fönnen  unb  auc^  ben  '^o.^un  naä)  —  fie  wor  am  3t.  dJlai 
11  Sl  ju  5D?ann^cim  geboren  unb  X^orwalbfen  jä^lte  49  —  'oolU 
Pommen  ju  \f)m  pafte! 

ilbrigenö  Ratten  X^orwalbfenö  ^ulbigenbe  2(ufmerffam!ctten  für 
bk  öon  allen  öere^rte  g^anni)  bic  ^olg^c^  ba^  ein  wo^lmeinenber  unb 
reblicf)er  ^reunb,  St^orwalbfenö  Sanbömann,  bcr  gelehrte  3lttertumös 
forfcber  23rönfteb,  welcf)er  ben  innigften  2(ntei(  an  g^anni)ö  @c^icf)al 
nahm  unb  bie  gegenfeitige  D^eigung  jwifc^en  i^r  unb  ;X^orwatbfen 
fanntc,  le^teren  aU  S(;rcnmann  am  folgenbcn  $tage  offen  fragte, 
tt>aö  bat  S!)2äbct)en  gu  hoffen  ^abc ;  worauf  S^orwalbfen  i^m  mit  tiefer 
5trauer  mitteilte,  ba§  er  jwar  [eine  frü|)ere  2}erIobung  mit  9?fi§ 
?[)?a(fenjie  gelöfl  t)ahc,  jebocb  gegen  bat  2}er[prectyen,  nie  einer  anberen 
[eine  Jpanb  gü  reicf)en ;  er  werbe  biet  3}er[prec^cn  auc^  b<^Iten,  ba  bit 
5[)?ac6en3ie  i^n  öerjweifIungöt»olliler  2Bei[e  nic^t  aufgegeben  ^bc.  £)b 
nun  25rönbfleb  gönnt)  t)on  biefer  Unterrebung  2(nbeutungen  gab,  wti^ 
id)  nitfyt  mit  25eftimmtbeit  3U  [agen;  gewt§  ifl  nur,  ba^  baö  tiebe 
SGBcfen  gang  furgc  ^eit  mct}  jenem  frö^lic^en  gefle  i^re  ©ebicteritt, 
bic  Jürftin  ©raffatfotjicj,  ju  befHmmen  gewußt  f)attt,  Slom  gu  »er* 
taffcn  unb  nacl^  Dfleapel  ju  reifen.  D^loc^  einmal  vereinigte  bie  jum 
STbfcf^iebe  »eranftaltete  g^eier  unö  alte;  am  2lbenb  oor  ber  Trennung 

155 


Lrenmint^  i^ou  /yvriml'cn 


(20.  2lpril  1819)  lüurbc  bei-  Zu  ein  meinem  ^amin  gctrunfcn,  Xagö 
baxauf  t>erfammeltcn  fiel)  [amtliche  25efanntc  bti  mir.  (rö  marcn  bic 
legten,  tvebjnütigen  ©tunbcn  öcr  einem  ewigen  2(bfc^icbc,  benn  nies 
male  ioüte  ict)  Janni;  iüiebcrfel)en.  3tm  2.  2luguji  1823  oerfveiratete 
fie  fiel)  in  3Öien  (»on  ^^rau  Dorothea  oc()legeI  3um  ilitat  gefül)rt)  an 
ben  2(f[ocic  eincö  gcofen  '^anfier()an)ee,  namenö  otaniölaus  tiore, 
fcf)enftc  biejcm  am  1.  Oftober  1827  eine  Xocbter  unb  fiarb  nach 
jiDÖlfjä^riger,  jufriebener  &)c  am  18.  ^Jlcii  1835.  ^ßei  einem  fpätcs 
ren  2(uf enthalt  in  SBicn,  1840,  (ernte  ich  i^ren  gutntütigen,  freunb; 
liehen  ?3?ann  unb  beffen  milbc,  brave  3iüeite  ^rau  fennen,  meiere 
Jannpö  hinterlaffene  einzige  Xoc^ter  ^axk  vortrefflich  er3ogen  fyat, 
)o  ba^  biefelbc  jc^t  eine  ehrenoollc  Stellung  bei  bcr  .^aifcrin  von 
^flerreicl^  einnimmt.  Tie  Xcc(}ter  »rar  mohl  ber  SlJuttcr  ähnlich,  boch 
o^nc  i^r  an  ochönheit  gleich3ufommen. 

Xl^orwalbfen  aber  litt  eö  nki)t  mef)r  lange  in  9{om ;  fcf)on  im  ^uü 
1819  brac^  er  auf  nac^  Dänemar!,  um  fid^  bk  cttjige  (Btabt  unb  il>rc 
quälenben  ^rinnenmgen  für  einige  3eit  <\uß  bem  oinne  ^u  fc^lagen 
unb  bk  verlorene  innere  :i^uhe  ivieber  5U  gewinnen,  ßrft  im  v^pvit? 
^^crbft  1820  fcbrte  er  nach  ^t^^lien  jurürf. 

93?ein  3lbfcl>ieb  von  ganni)  Saöperd  follte  vtber  nic^t  ber  cin^uT^c 
bleiben,  welcher  micl)  noch  im  crfien  Jpalbja^re  meineö  römifchen 
2lufentl;alte0  fcl^merjlich  bewegte;  wenige  Jage,  nac^bem  ^"^anni)  auö 
unfcrcr  WlkU  gefchieben  war,  macl)ten  auc^  g^rau  t)on  /rJumbolbt, 
/Henriette  ^crj  unb  bcr  prcufnfche  (ycfanbtfchaftefefretär  Dr.  Sranbiö 
3lnf}alt,  nach  I)eutfcl)lanb  jurücfjufel^ren  (2.  'Il^ai  1819).  Den 
Dr.  25ranbiö  lernte  ic^  erfl  am  legten  :Xage  [eineö  '^lufentbaltcö  in 
3{om  recht  fennen  unb  fchä^en.  (it  hatte  [ich  in  feiner  Stellung,  unter 
Oliebul;r,  fletö  fel)r  glücklich  gefüllt;  iel3t  aber  erging  ber  Stuf  beö 
SSaterlanbes  an  ihn,  eine  ^))rofeffur  an  ber  neu  erricl>teten,  fogleic^ 
nu't  vorzüglichen  SehrEräften  auögeflattetcn  Univerfität  25onn  onju* 
nehmen;  nun  lief;  bk  'ikhc  3ur  beutfcl)en  ^Öeimat  ben  patriotifc^cn 
?}?ann  baö  Scheiben  leidster  ertragen.  Die  eblc,  fcfyönc  Henriette  fycv^ 
war  ber  allgemeine  Liebling  geblieben ;  viele  Xränen  f loffctt  i^r  nach, 
äßäl^renb  ber  leBtenXage  ibreö3lufentl)alteö  in 9^om  bemül;te  fich  jeber, 
ihr  nocl;  irgenb  eine  2lufmerffamFeit  ju  erwcifen;  icl>  felbfi:  überrcid^te 
i^r  eine  von  mir  angefertigte  .^opie  bes  (JrjengelöSJJichael  von  ^perugino 

156 


?(vnn  wn  J^iimbolM 


(boö  Originat  in  bcr  2lfabemie  @an  dJtavco  ju  ^lorenj  ttxttb  »on 
mir  fpätcr  an  Srt  unb  ©teile  f opiett ;  für  je^t  hatte  ich  nur  eine  im 
^efige  bcr  Jrau  öon  ^umbolbt  befinblid)e  ,topie  i>on  Sgger?  t>or  mir, 
nacl;  bcr  ich  arbeitete),  über  luekbc  .»Henriette  Jperj  c^rojle  Jrcubc  hatte, 
freilich  mar  baQ  oon  mir  bereits  auf  ber  ^erreife  nut  hüi)em  ©enu§ 
betrachtete  original  (auf  bat  iä)  äurücffommen  merbc)  ein  munber- 
t>one6  25ilb:  baö  Kolorit  bräunlich  unb  habci  bod)  fhv  unb  burch- 
fichtig ;  bic  3üngtingö[d)önl)eit  beö  angele  noch  erhöht  burch  ben  ebien, 
ernften  unb  himmtifchen  2(uöbru(f  feines  91ntli§eö. 

<Bo  menig  mie  ^')enriettc  ^erj  Eonnte  und)  grau  yon  .^umbolbt 
burch  irgcnb  jemanb  erfeßt  werben.  2)?ancf)em  fc^öpferifc^en  Xatente 
Ixittt  fie  burcf>  diät  unb  Xat  in  ebelfter  Söeife  genügt ;  yier  mit  .f ünlt; 
(cm  bic^t  bt\t^te  SBagen  begleiteten  fie  ba^er  hit  ^ur  erjlen  otation 
Ihintcr  S^lom,  bit  \a  ©torta.  X^aö  SBettcr,  trübe  unb  regnerifch,  ^ar; 
monierte  mit  ber  allgemeinen  Stimmung.  3Öir  frühftücften  gemein^ 
fc^ftlic^;  bk  £)rt)ieto;goglietten  machten  fleift'g  bie  JKunbc,  aber  felbft 
bicfcr  bem  ^h^mpagner  ä^nlicl)e  2öcin  fiimmte  biesmal  nicht  heiter, 
wicmohl  Danfgefüf)le  unb  Hoffnungen  auf  ein  glüctlicheö  SBieberfehen 
3U  oiclcn  ©cfunbheiten  2(nlaf?  gaben,  ^^ür  micl;  mar  auch  biefer  Slb^ 
fcl^icb  ein  gebcmo^l  auf  emig ;  nur  an  bat  ©rab  ber  grau  öon  ^um* 
bolbt  ju  treten,  mar  mir  im  ^a^n  1830  —  mo  ich  einige  Socken  bzi 
einer  lieben  greunbin,  ber  grau  oon  25arbelebcn  in  ^Berlin  jubrachtc, 
—  noch  öcrgönnt.  Sei)  befuclytc  bamalö  bk  ältcfte  Xochter  bcr  cblen 
grau,  .Caroline,  bk  ihre  geifheicl)c,  bebeutenbe  9}?utter  »or  allen  ocr; 
miffen  mu§te,  meil  beren  befonberc  ^kbc  ba^  3)?äbchen  entfc^äbigt 
hatte  für  bat  9lichtt>or:^anbenfein  äuf^erer  Stnmut,  n)elcf)er  SSJ^angcl 
neben  einer  blü'^enb  fc^önen  jiüngercn  S^chmeflcr,  (SJabriele  (feit  1821 
bk  ©emahlin  beö  preuf^ifchen  Öefanbten  in  Sonbon,  beö  grei^errtt  oon 
SSülom),  für  bk  ftille,  oft  in  fich  gefc^rte  ©eele  boppelt  fül;lbar  murbc. 
.^arolincnö  Später,  ber  ©taatöminificr  2Bil^elm  oon  ^umbolbt,  lebte 
nach  bem  fchmeren  ©chlage,  ber  ihn  betroffen  fy:ittc,  mit  feiner  gamilie 
auf  feinem  ©ute  Xcgel  bti  25erlin  flill  gurücfgcjogen ;  eö  marb  mir 
jebocl)  halb  bk  freunbtic^e  Erlaubnis  guteil,  ihm  unb  feiner  S^oc^tcr 
meine  Stufmartung  machen  unb  bem  2(nbenfen  bcr  teuren  ©önnerin 
an  beren  Sftuheftötte  cim  Xxäm  meinen  3U  bürfen.  ^egel  liegt  mie 
eine  Oafe  in  einer  ©anbmüfle  an  bem  breiten  SÖafferfpiegel  b«r  Jpaoel ; 

157 


J^rau  t?Dn  ^umbolbt 


baß  @c^tö§cf)cn,  5U  tt)eld)em  eine  fleine  SlUee  fü^rt,  \\i  anmutigsfrieb^ 
Iicl>  tm  OZabel^oIj  tJerflecft.  .^')ier  fanb  icf^  ben  eblen  @retö,  mit  bleicf^em 
2lnge[irf)t,  boc^  odH  freunblictjer  SOlilbe,  fein  ^aupt  fpäclid)  mit  grcmem 
^aat  bebecft,  in  einem  großen  <SciaIe,  in  beffen  ^ittc  eine  lange  Xafzi 
flanb;  ringö  an  bm  SBänben  bcfanben  [icf>  2lrbeitötifc^e,  auf  benen 
23ibeln  in  allen  ®pracl)en  unb  ©rö^en  [ämtlic^  geöffnet  tagen;  ^ert 
t)on  ^umbolbt  fc^ien  eben  bamit  befcl)äftigt,  SSergleic^ungen  beö  Xejcteö 
anjufitellen.  2)ie  berü^mteften  antifen  SSenuöbüflen,  teilö  in  ^axmot, 
teilö  in  @ipö,  ftanben  um^er.  9lac^  freunbliclyer  S5egrü§ung  führte 
er  micl)  felbft  gu  ber  9tu|)eflättc  feiner  teuren  ©ema^lin,  neben  m€lcl)er 
auc^  für  i^n  ein  ^lal5  befl:immt  mar.  ^tt^if^^cn  beiben  ftanb  auf  er; 
babenem  ^iebejlal  bk  25ilb[äule  ber  ®peö  mit  einer  gotoöblume,  wn 
X^ormalbfen  in  SD^armor  auögefu^rt.  grau  oon  ^umbolbt  l)attt  fie 
in  9{om  nod)  fetbft  beflellt,  ebenfo  i^citte  [ie  wenige  Söoc^en  oor  i^rem 
(£nbe  hm  ^ec6  auögefuc^t,  wo  fie  bejiattct  liegen  molltc,  gerabe  btm 
^aufe  gegenüber.  ,ßSlan  fiei^t  bort  baß  <Scl)lö§c]^en  fo  fiübfcl^  V^  ^atte 
fie  gefagt. 

9'lacl)bem  icl^  g^rau  oon  ^umbotbtö  ©rab  befic|)tigt,  3eigte  mir 
Caroline  nocl>  bk  oormaligen  2öo|)ngemäc^er  il^rer  9}?utter,  \vdd)e  nur 
plafl-ifc^  ^nfhrerfe  alö  '^imnut\ci)nm(£  aufliefen.  SBie  rührte  eö 
nu'ci^,  :^ier  jene  ^nflgegenflänbe  wieber  ju  fe^cn,  tt>elcl>e  icl^  cinfl:  tn 
Siom  bei  grau  öon  ^umbolbt  bewunbert  batte,  unb  bk  teilweife  unter 
meinen  3lugcn  entflanben  waren!  ^n  einer  fleinen  Dtotunbe  bcfanb 
fiel)  bk  ^orträt;@tatue  einer  früher  in  9f{om  oerflorbenen  imb  be- 
grabenen Xocbter;  überall  f;errfcbte  bk  größte  Sinfac^^eit  Ui  fc^önem 
.^unftfinn.  '^it  tiefer  S3cwegung  fc^ieb  ic^  üon  biefem  mir  burc^  bk 
Erinnerung  an  grau  oon  ^umbolbt  wabr|>oft  b^ilig^"  Ört^-  2lu(^ 
Caroline  folltc  kf)  niemalö  wicberfe|)en ;  fie  flarb  anfangö  ber  bret- 
§iger  Sa^re. 

Wtit  grau  oon  ^umbolbt  war  eine  ^entralfonne  auö  bem  J^immel 
beö  römif eben  icbmß  gefc^iebcn ;  bk  Sücfe,  welche  fie  binterlte^,  blieb 
lange  fcbmerjlic^  fühlbar.  2(nbere  (Elemente  traten  an  i^re  ©teile, 
aber  eö  war  nic^t  b<töfelbe;  freunblicber,  gefelliger  SSer!e^r,  allein 
obne  bk  milbe  SBärme,  oi^ne  baß  b^Hc  geifiige  Sicl)t,  welcbcö  grau  »on 
^umbolbt  unbewußt  unb  bcß^alh  boppelt  wo^ltuenb  auöftra^lte. 

Einigen  Erfa§  für  bk  ©efcl(>iebene  boten  bie  Greife  beö  ^rinjen 

158 


'»'Priii,^  ^5■^<'^r'ft^  ^^on  Wotba 


gricbric^  t>on  ©ot^o,  bcffen  gafllic^cö  ^uö  auc^  mir  frcunbttc^  offen 
fl:anb.  2Btc  b^r  gütige  ^ert  mid;  gteicf;  hei  meiner  Stnfunft  min^ 
Eommcn  ge|)eifen  l^attc,  [o  ftattetc  er  mir,  olö  id>  nur  eben  erft  in 
meinem  Quartier  mol^ntid;  cingerid;tet  mar,  einen  25efuc^  ob.  Selber 
l^tte  id)  ba^  9}Ji^ge[d>i(f,  if)n  ju  üerfe^kn;  icf)  ermiberte  baf)er  [eine 
2Iufmerf[am!eit  [obalb  aU  tunlicl;. 

^rinj  griebrirf)  t>on  @ot^a,  [päter  (mie  [c^on  ermähnt)  ber  le^te 
9?egent  biefeö  £anbeö,  mar  baö  jüngfle  ,^1nb  beö  J^erjogö  grnfi:  IL, 
meld^er  oier  <Sö|)ne  i^atte.  SBo^l  a{)nte  bie[er  nic^t,  ba^  [ein  @tamm 
fo  balb  erlöfdf^en  foHte,  benn  er  |)ffegte  oft  mit  oäterIicf;cm  ©tolje  ju 
[agen:  „?!}?ein  Jr>auö  ru(;t  auf  oier  @tügen/'  2(ber  jmei  ber  .^inber 
flarben  im  jarten  2llter,  unb  ^erjog  2(ugujl:  ^interliej^  fo  mcnig  einen 
£eibeöerben  mie  fein  25ruber  griebric^,  ber  nac^  Bürger  Sftegierung  an 
einer  ©e^irnfranf^eit  »erfc^ieb. 

J)€r  ^ring,  mekf)er  frf>on  lange  in  9tom  Übte,  mürbe  üom  ^apfl 
tmb  ber  Q}d\iM}hit  fe^r  auögejeic^net,  ba  er  jur  fat^olifcf)en  .^rc^€ 
übergetreten  mar.  &c  mar  ein  gürfl  oon  feltener  ^ergenögüte,  fi:it(en, 
in  fic^  gefeierten  SBefenö,  ol^ne  ©eifl  unb  2eben.  <Bcim  ©eftalt  mar 
gro§  unb  fc^ön,  fein  bicfeö,  roteö,  bartlofeö  ©cfic^t,  melc^eö  femmel- 
blonbe,  fraufe  Socfen  umgaben,  nxtrb  öon  frcunblic^en  klugen  betebt; 
feine  fe^r  fd>önen  Jpänbe  fc^müd^en  ja^lreicfje  klinge,  ©ein  ©cfolge 
befianb  nur  ouö  einem  beutfc^en  J^ammerbiener  unb  meinem  S}etter 
Sttinger,  ber  fein  @efretär,  ©efc^ftöfü^rer  unb  ^ofmarfc^all  ju« 
gleid^  mar. 

Dcö  ^ringen  SBo^nung,  na^e  am  Xf)caUx  beö  ^ompejuö,  lag 
etmaö  et^ö^t;  t)om  (Jmpfangögimmer  auö  \)ütt<i  man  eine  fe^r  frfwne 
Stuftest  t)on  Si^om.  Oft  gab  ber  erlauchte  Jr>err  Reine  59?ittageffen,  Ui 
benen  er  auf  bic  freunblichfte  2(rt  ben  Söirt  machte.  (Jr  felbft  fprac^ 
jmar  menig,  legte  aber  feinen  ©äf^en  feinerlei  ^mang  auf.  ^mmer  f a§ 
fein  25eirf)tt)ater  mit  ju  $lifc^e,  9}2onfignore  Stenagji,  ein  oollfcmme* 
ner  SBeltmann  mit  gemanbter  Unterfsaltungsgabe.  Unangenehmer* 
meife  tie§  ein  ©eitenfenfler  beö  ©peifegimmerö  ein  mibermärtigeö 
©c^aufpiel  fe^en :  am  Stanbe  beö  Dac^eö  oon  ©t.  Qlnbrea  belta  SSalle 
jagten  fid?  fämpfenb  unb  fpielenb  grofe  Statten.  Selber  finb  biefe 
^§tid;en  Xierc  in  jener  ^aroc^tatfirc^e  ^eimifc^,  ba  in  beren  ©cmö(b«n 
nac^  römifc^r  ®itte  bic  Xotcn  beö  ^irc^fpielö  o^e  ©arg  oerm^fcn. 

159 


^Dagantiit 

2Bäf)ccnb  beö  <Sommcrö  bewohnte  bcc  ^rinj  eine  fc^öne  SSilla  in 
2lIbano;  im  SSinter  50g  eö  H)n  roicbcv  nac^  9tom,  mo  er  gern  bic 
X^eater  be[ucf)te;  in  ben  befferen  berfelben  ^attc  er  eine  Soge,  ^r 
liebte  hk  3)Ju[iF  unb  ^ielt  ficf;  einen  eigenen  SWufiFmeifiter,  namenö  be 
(5e[ariö,  ber  i^n  untcrricf)tete  unb  i^m  oor|piette.  2)ie[er  2)?ann  ipar 
ein  [cf)tauer,  oerjletfter  3e[uit,  üon  gewanbten,  einfc^meict)etnben  gor* 
men.  ^r  mar  ^aupt[äd)licl^  ber  Urheber  beö  Übertrittö  beö  ^rin^en  jur 
fatbolifcben  Äonfeffion  gett)c[cn;  bk  oorne^mjle  ©eifilidf^feit  brachte 
bk  oon  biefem  angebahnte  ©laubenöänberung  jum  2lbfcWu§.  9htn 
geno§  ber  ^rinj  in  Herifalen  J^eifen  eineö  befonberen  Slnfe^enö  unb 
ouf  alle  SSeife  begünfligte  man  feine  Sieblingöneigungen,  bk  )i(i} 
fyxu\>t\äd)\kh  auf  ^aUui  unb  5i}Jufif  richteten.  Oft  [peiften  nuifi- 
falifc^e  ^nfllter  bd  i^m ;  eine  oorjüglic^e  Kapelle  füt)rte  Mufig  Xaf el; 
mu[if  auö. 

Durc^  bk  SSermittelung  beö  ^^rinjen  machte  icb  mehr  aie  eine 
intcreffante  2}?u[iferbefannt[cf)aft;  fo  i)ötU  iä)  bii  i^m  eineö  Xageö 
ben  fpäter  meltbcrüf;mten  ©eiger  ^aganini.  Diefer  mar  bamatö  ein 
eben  aufgel^enber  @tern  am  mufifan[cf)en  »^immel.  ©ein  STuftretcn 
mar  barotf,  boc^  man  oerjief)  eö  i^m,  ba  fein  ^pkl  'ooU  tiefer  Smp- 
f inbung  mar.  <£ein  ^lu^ereö  jlellte  [ic^  bürftig  unb  jämmerlich  bar ; 
lang  ^erabfattenbe,  [d^marje,  fhaffe  Jpaarc,  l^agere,  hUkfyc  ©eficbtö* 
jüge  mit  einer  bebeutenben  yia\z  unb  fteine  ^aIberIofcf)ene  2(ugen  'otx- 
einigten  [id)  ju  einem  Beineömegö  anjie^enben  ©an3en.  vSeinc  Jpal* 
tung  mar  fcf}Iaff,  fein  ©ang  fcfjmanfenb.  Sr  fa^  mirfticb  banad)  aus, 
aU  Iböbe  er  lange  im  ©efängniffe  gefeffen.  2)ie  ®agc  mollte  miffen, 
er  ^ahc  im  Werfer  auf  einer  alten  ©eige  mit  einer  @aite  gefpielt  unb 
il^r  bie  munberbarften  ,f länge  ju  entlocken  oerjianben.  Sr  fpielte  aucl;, 
alö  ic^  i^n  l^örte,  nur  auf  einer  ^aitz;  i^m  gu  lauf  eben,  übtt  einen 
feltfam^feffelnben  S^ieij.  2)a§  il^m  S3cifall  gesollt  mürbe,  machte  nur 
menig  Sinbrucf  auf  il)n;  fein  fcl)laffeö,  bleicl)eö  ©efic^t  blieb  ru^ig; 
nur  burc^  ein  fanfteö  ,^opfnicfen  unb  lebenbigere  ^ü^rung  beö  23ogenö 
brücBte  fic^  feine  25efriebigung  auö.  —  gerner  probujierte  fic^  miebcr^ 
^olt  ein  auögejeicl^neter  ©itarrefpieler  namenö  ©iuliano  bei  bem  ^rim 
5cn.  ytk  I;ätte  ic^  geglaubt,  bap  biefeö  primitioe,  in  Deutfcfjlanb  gegen; 
märtig  fcl^on  ganj  oerfcl>ollene  Snftrument  fotc^en  üleic^tum  entfalten 
unb  äl)nliclK  SBirfungen  Ibertjorbringen  Eönnte. 

160 


27.  DcIacroijT,  ^aganini 


gjTiifif  in  ^Koni 


ric  ::8cFanntfcf)aft  bcr  ef)emaligen  aue(gc3cic(>nctcn  (Sängerin  9}?as 
tarne  ikra,  geborene  .^fcr,  einer  I)eutfcf>en,  macf>te  ic^  ebenfallö 
burcb  bie  ::J?ennittelung  bei?  ho^en  .^errn.  r^ie  benannte  f)atte  ficf) 
mit  einem  römi[d>en  2(byofaten  yert)eiratct ;  nacf>  beutfcf)er  oitte  ein 
Jrxmf*  macl)enb,  i>erfommc(te  fie  einmal  tüörf;entlicf)  abenbö  einen  ^tciö 
üon  auegcjeichneten  Jremben  unb  römi[cf>en  ^3}?u[iffreunbcn  um  ficf). 
€ö  würbe  mujijiert,  unO  |ic  felbil  fang  oft  munberooll.  'oie  mar 
auö  "iöeimav  getnirtig,  f)ing  noc^  mit  groper  ^kU  an  i()rer  SSater- 
flabr  unb  begrüf^te  mic^  a(ö  i^re  iJanbömännin  befonberö  ^tv^üä). 
3^r  fanftee,  ecbt  meiblicbeö  Söefen  ^atte  tttvaß  ungemein  3ßof)Ituen; 
bc«i.  rie  mufifalifchen  ©oireen  bei  biefer  liebenömürbigen  grau 
Ratten  einen  vornehmen  Slnjlricb,  oon  bem  aber  ieglicf)c  (Steifheit 
fern  blieb. 

3lucb  einen  C'vnif^royiiator  hatte  'Prin3  Jriebricf^  eines  Xageö  jur 
Unterhaltung  feiner  Oiäftc  fommen  laffen.  ©ignore  gerretti  —  fo 
bie^  biefer  .^iinlller  —  nal>m  ben  glaubenö|lar!cn  ^riejler  gilippo 
dlcxi,  ber  in  ?fiou\  febr  in  (Jbren  getnilten  mirb,  jimt  ©egenflanbc  feiner 
Smprooifation,  unb  berichtete  v»on  bemfelben,  ba^  er  in  cinfacf>er, 
oft  febr  origineUcr  SBeife  ba^  innere  bcö  ?{)?enfc]^en  5U  erforfc^en 
rt>u§te.  ©nft  itHir  es  bem  ''^apfte  ju  S)l)vm  gefommcn,  ba^  eine  5lonnc 
im  Gieruche  ber  2Bunbertätig!eit  |l:anb.  Der  beilige  SSater  münfcf>te  ju 
erfahren,  ob  fie  biefen  3?uf  yerbiene;  Jilippo  D^eri  mürbe  ba^er  cihi 
gefanbt,  um  bie  2Öahrheit  m  erforfrf>en.  $öei  fc^mu^igem  Söetter 
langt  er  ihh*  ber  .^loflerpforte  an  unb  begehrt,  fogteic^  oor  bk  Dlonnc 
geführt  ^u  lucrben.  Cbne  u>eitcre  Umjlänbe  fh-ecft  er  ibr  feine  fcbmut; 
jigen  v^tiefel  entgegen  unb  »erlangt,  ba^  fie  i^m  biefelben  auö^ie^c 
unb  reinige.  ;I^ie  fromme,  ob  folc^en  "iöegebrenö  fic^  entfe^enb,  tt>eic^t 
II0I5  jurücf,  jporauf  Si^ippi^  »bn^  ein  3Bort  ju  fagen,  fic^  umbre^t 
unb  nacb  "l^oui  ^urürfeilt,  100  er  bem  ^J)apft  öerfic^ert,  b<i^  er  !eine 
♦^eilige  gefimben,  benn  jener  "Jlcnne  fcble  bö6  ^aupterforberniö  ^u 
einer  folchen,  bie  I^enmt. 

^ines  ?!}fittags  traf  ich  bei  bem  ^prinjen  gi^ebri^  ben  X)ic^tcr 
©rillparger,  ber  mir  burcb  ba^  Sl^ün ebener  X^eater  fc^on  rü^mlicbfl 
befannt  )üar.  ©ein  ^luferes,  eine  fc^Ianfe,  magere  gigur,  ein 
blaffes,  oi^ales  ©eficht  mit  milben,  gleicbfam  t^erüärt  breinfcbauenben 
3lugen,       mar  nicht  unangenehm ;  eö  fam  aber  ju  Feiner  intercffanten 

11      Uhbf,  erinntrungen  tfr  STOalfrin  Vouiff  (SftMfr  ^61 


©efelliger  9ScrEebr 


Untcri^ltung,  rocit  bcr  anfc^cincnb  fränFItd^  ©rillparjer  fe^r  jurüdP^ 
\)aitcnb  unb  [c^üc^tcrn  auftrat. 

25on  cbcnfo  übertafc^enbcr  2(nfpnjc^öli>[tgfcit  wie  er  mar  ba^ 
Söunbcrfinb  Äarl  2Bitte,  melc()cö  anfangt  1819  Italien  bereifte.  Die* 
fer  junge,  alö  oierje^njäl^rigeö  ,finb  feiner  eminenten  ©ele^rfatnfeit 
falber  im  '^afyvc  1814  t)on  bcr  Uniüerfität  ©iefen  jum  Ükyftor  ber 
^l^ilofop^ie,  1816  in  ;^eibelberg  aber  jum  Dr.  juris  promovierte 
S)?ann,  ber  hä  fchtanfem  Söud^ö,  weid^en  ^ügen  unb  gefätligen  ^of 
men  einen  fafl  noc^  fnaben|)afteit  ^inbrucf  machte,  erfreute  unö  bur^ 
eine  Sieil^e  t>on  SJorträgen  auö  unb  über  Dante  (3öitteö  Siebtingö- 
bic^ter),  fomie  über  ben  ^eiligen  granjiöFuö  »on  Slffifi,  an  beren  $treffs 
Ud)hit  id}  noc^  l^eute  banfbar  jurücBbenfe.  ^r  nmrbe  ein  intimer 
greunb  oon  *5cf>inj,  ber  if>n  porträtierte  unb  bd  biefer  Gelegenheit 
Dujbrüb^rfd^ft  mit  i^m  tranF.  @päter  ging  2Bitte  nac^  D^eapet;  id} 
war  fo  gtücflic^,  i^m  bort^in  einige  Empfehlungen  mitgeben  ju  fönnen. 
—  Da§  unfer  g'reunb,  nac^  2)eutfc^tanb  jurürfgefe^rt,  anfangö  eint 
^rofeffur  in  25reölau  befleibete,  feit  1834  aber  in  ^alle  angefteltt 
ttxjr,  barf  icf)  roo^l  aU  befannt  üorauöfe^en. 

25ci  bem  ^rinjen  ^riebric^  t>on  ©ot^a  machte  ic^  gelegentlicl^  aud^ 
biplomatifd^  23eFanntfc^ften,  n?ie  j.  25.  biejenige  beö  |)annot)erfd^ 
SegationöfeFretärö  .S'eflner.  Er  mar  ber  oierte  @o^n  ber  Xod^ter  beö 
2)cutfc^orbenö;2(mtmannö  25uff  ouö  2öe|Iar;  feine  9}^tter,  d^dtf 
lotte  95uff,  ifl  befanntlid)  baß  Urbilb  jur  Sötte  in  „2Öert|)erö  2eiben". 
.^eftner  —  ber  fic^  fpäter  burd^  bic  J^erauögabe  beö  25riefn>e^fcld 
feiner  Eltern  mit  ©oetl^e  aud^  literarifc^  ^ocfyoerbient  gemacht  ^at  — 
ttKxr  t>on  magerer,  Fleiner  ©eftalt,  fein  Gefielt  mar  bla§  unb  Fnod^ig, 
fleine  2lugen  bei  großer  D^lafe  fielen  auf.  ^nbeffen  Ratten  feine  ^ügc 
einen  ungemein  frcunblid^en,  teitne^menben  2luöbrudF,  mie  er  benn 
biefe  Xeilna^me  fpäter,  atö  idf>  i^n  genauer  Fennen  lernte,  mir  gegen? 
über  mieberl^ott  auf  bic  liebenömürbigj^e  2lrt  betätigt  ^at.  Er  mar  ein 
mal^rer  Äunflentl^ufiaft,  biUttievte  im  $eid)mn  unb  fammette  allerlei 
Fleine  antiFe  ober  ägpptifc^e  .^nfifd()ä§e  unb  ^otiogebilbe  in  SSronje 
unb  '^avmcv,  mie  man  fie  no^  immer  in  alten  Xempeln  finbet.  2luc^ 
»erfuc^te  er  fid^  im  3>id^ten;  ein  £uftfpiel  oon  i^m,  „Die  puppen", 
mürbe  einft  im  SJebenfc^n  .^eife  t>on  2iebl^abern  aufgeführt,  ©eine 
SBo^nung   mar    ftatttic^   mxb  ganj   mit   beutfc^er   SequemlicbFeit 

162 


35arDn  »on  JHebeti 


eingerichtet ;  icf>  nxir  tn  ber  golge  öftcrö  bei  i^m  ju  ©afle.  ^r  mo^nte 
in  ber  9Sia  ©regoriano,  einer  ber  ©trafen,  bie  am  WlonU  'pincio  ent^ 
kingfü^ren;  bk  i^n  23e[urf;enben  genoffen  öon  ben  be^aglid>en,  mit 
^nftfc^^en  reic^gefd(>müd^en  ^immcvn  auö  beinahe  bie  nämlicf)e 
fc^öne  gernfic^t  wie  oom  ?0?onte  »^incio. 

yiiUn  bem  ^annot)crfcf)cn  SegationöfeBretär  mu§  ic^  no^  beö 
^annot)etfcf)en  ©efanbten  gebenden,  beö  23aronö  Stieben,  welcher  mit 
[einer  gamilie  bk  (fpäter  in  ben  25e[ig  beö  Äönigö  Subwig  t>on  $8at)ern 
gePommenc)  SSitla  SiJJalta  mir  gegenüber  belogen  ^atte.  ^d^  mar  an 
gflebenö  burc^  grau  t)on  ^umbolbt  empfohlen  morben  unb  ^tte  an 
ii}mn  f^etö  bk  tr>o1)\tr>olUnb^c  D^lac^barfc^f t ;  oft  oerfc^mä^te  bk 
freunblic^e  gamilie  fogar  meine  ^nfüerjelte  nid^t,  wie  fe^r  biefe 
ouc^  gegen  ba^  gefanbtfc^aftlic^e  ^otcl  ab|l:ac^,  ^m  (^eiteren  25ereine 
fa^n  mir  bann  unb  tranfen  nacl^  beutf(^er  SBeife  Zcc;  ber  bled^ernc 
(Sucumetto  mu^e  bk  filberne  XeeFanne  erfe^en.  25ei  allebem  gefiel 
fid^  25aron  t>on  fRtbm  fe^r  in  feiner  2Öürbe ;  nk  cv^ä}kn  er  o^ne  @tern 
unb  Orbenöbanb,  auc^  feine  mo^lbeieibte  ©ema^Iin  trat  mit  großem 
Stptomb  auf.  X)k  altert  Xo elfter,  Jpenriette,  mar  ein  SBefen  öon  fcfxtrc 
fem  SSerftanbe  unb  feltener  ^erjenögüte ;  (Jlife,  bk  jüngere,  jart,  an; 
mutig,  mar  ber  Liebling  ber  ganzen  gamiüe.  Wlit  angenehmer  Stimme 
begabt,  oerfd^önte  fie  mandf>mat  ba^  gefellige  ?8eifammenfein  burd> 
i^ren  ©efang,  ber  fo  PunfltjoHenbct  mar,  ba^  fie  fogar  mit  einer 
©ängerin  oon  ^ad^^  ber  auögejeid^neten  3)Zarconi,  in  Duetten  mett; 
eifern  fonnte.  2)a§  übrigenö  bk  gütige  ^^amilie  Sffeben  ^nfl  unb 
^ünfller  förberte,  mo  fie  eö  t>ermocf)te,  maö  namentlid^  X^orttwlbfen 
oft  jufiatten  Fam,  barf  ic^  nid^t  unermä^nt  laffen ;  i^re  greunblic^leit 
gegen  mic^  ging  fo  meit,  ba^  eö  mir  eins  für  allemal  erlaubt  mar,  in 
bem  fc^ttigcn  unb  fü:^len  ©arten  ber  entjücf enb  gelegenen  SSilla  Wlcilta 
ju  malen,  fo  oft  unb  fo  lange  ic^  mollte.  ^  Sa^re  1820  manbtcn 
Siebenö  fogar  einer  ganj  talentlofen  Jpannooeranerin,  einem  y^räulein 
t)on  ^turmfeber,  i^re  gürforge  ju,  tro^bem  baß  9Zu^lofe  biefer 
©önnerfc^ft  auf  ber  ^nb  lag.  Daö  ^äulein,  ein  armeö,  fränflic^eö 
SSefen,  mollte  fic^  jur  Äünfllerin  auöbilben  unb  glaubte,  bk  Se^ 
gabung  mit  ber  römifc^en  2uft  einatmen  ju  fönnen;  ein  SBa^n,  ben 
—  fic^  unb  anberen  jur  D.ual  —  leiber  oiele  ange^cnbe  Äunflbefliffene 
teilen.  2luc^  gräulein  t)on  <Sturmfeber  arbeitete  fic^  ah,  o^ne  einen 

11*  163 


C?5tt(lian  Jrietr.  ».  ötorfmar 


anbercn  ^olg  3U  crjiclen,  alö  baf  [ic  fiel),  mic  if>ren  35efc{>ü§ern, 
bcn  braoen  iKebcne,  bcren  Öebulb  ich  berounberte,  Ungclegett|>citai 
bereitete.  ~  D^oc(>  oerbient  erwähnt  ju  irerben,  ba^  hzi  Stebcnö  immer 
oiele  ^nglünbcr  logierten  ober  bocl)  ycrfcbrten;  faft  immer  maren  ee 
Seute,  bercn  Dielfact;  Iäct)erlid>e  3)ianieren  unb  barocf«  Äunf^rteile 
crgö^licf)  wirften;  fie  t)or  guten  23ilbern  ju  fc{)en,  war  oft  gerabeju 
poffierlicl). 

X)a  icl)  im  i>orrtet)enben  uerfucbt  habe,  (^(;arafterföpfe  aus  bem 
biplomati|c()en  Äorpö  ju  entjüerfen,  fo  finbe  gleict)  liier  nod)  ein  liebeö 
SSilb  feine  ©teile,  ßbriftian  griebricb  yon  otocfmar,  ber  üerel)rtc 
3^ugenbfrcunb,  »rar  es,  ben  icb  ju  meiner  großen  greube  am  15.  ^a-- 
nuar  1822  in  9iom  mieber  begrü§te,  naclybem  lange,  ereigniöreicl>e 
3«^te  öerjW^en  maren,  feit  wir  unö  jule^t  gefe^en.  vStocfmar  ^tte 
im  So^ff  1816  ben  ^ringen  Seopolb  t)on  ©ac^fen^doburg  311  beffen 
S3ermä^lung  mit  ber  ^prinjeffin  (Jbarlotte  nacb  ^nglanb  begleitet;  ale 
biefe  nun  im  erjlen  SBoc^enbette  geftorben  mar,  blieb  ber  Sanbsmann 
alö  greunb  unb  Statgcber  hti  bem  gebeugten  SBitmer,  beffen  SHenfte 
tt  fiel)  aucb  ferner  mibmete,  alö  ber  "»Pring  1830  auf  ben  belgifcl)en 
.tönig0tt)ron  berufen  n?urbe.  ^ch  bitte  gelegentlicb  ber  2lnJt»efenf)eit 
t)eö  ^ol)en  Jperrn  in  Italien  bie  (Jl)rc,  ihm  burcb  ©tocfmar  slorgefletit 
ju  werben ;  er  unterl)ielt  fiel)  lange  mit  mir  über  ©egenftänbe  bn  ^nft, 
für  welche  er  gro§e0  SSerflänbniö  jeigte.  33on  ?lic>m  roanbte  fiel)  ^^rinj 
Seopolb,  @tocfmar  in  feinem  ©efolge,  nach  ^JZeapel,  wo  er  ein  2lbcn; 
teuer  beflanb,  beffen  SScrlauf  ba^  biplomatif cl)e  Talent  meineö  Sugenb; 
freunbeö  in  ba^  bellfte  Sicht  ju  fe^en  geeignet  war. 

I^er  ^rinj  fiel  nämlich  in  bic  öerführerifchen  -Schlingen  einer  rei= 
jenben  (Jnglänberin,  welche  nicl)tö  geringere^  plante,  alö  eine  SSermö^s 
lung  mit  ihrem  2(nbeter.  Stocfmar  ^atte  biet  md)t  fobalb  gemerft, 
ale  er  ben  le^teren  unter  bem  Jßorwanbc  ber  Jöefichtigung  eines  eng- 
lifd>cn  Dreimajlerö  in  ben  ^af en  lo(fte ;  nac^bem  aber  ber  ^])rin3  mit 
feinem  ©efolge  bat  Scl>iff  beftiegen  i)attc,  lie^  otoc^mr  fofort  ouf 
eigene  löerantwortung  bic  2Infer  nacl)  Siüorno  lichten.  Das  SöagefKicf 
gelang,  unb  Stocfmar  fianb  t)on  jener  Seit  an  womöglicl)  nocf)  ^ö^r 
Ui  feinem  gürfHen  in  ©unilL 

©leicl)e0  Zutrauen  fchenfte  il)m,  ba  er  auf  Sunfc^  beö  Äönigö 
Seopolb  als  l)öchf{:  nötiger  25eratcr  unb  Reifer  wieber  nact)  Bonbon 

164 


(Jbrifltait  J^rtcbr.  o.  etocfmar 


jurücfgcgangcn  mar,  fowoM  '»prin^  Gilbert  »on  vSacf))cn5^oburg  aH 
beifcn  ©emat^Iin  ^Ciftoria,  mctcbc  (cßterc  i^n  ycre^rtc  wie  einen  Spater. 
9?arf>bcm  ®tO(fmar  im  ]^o{)cn  5lltcr  ficb  nacf;  (Eoburc\  ^urü<f<^e;50i^cn 
l>attc,  mo  er  im  ®c^o§c  einer  glü(f(irf)en  gamitie  feine  leßten  ^xibrc 
a(ö  Weiterer  ®reiö  verlebte,  befuc^te  i^n  bu  .Königin  S^^iFtoria  bei  t^rer 
Qlnroefcn^eit  in  jener  Stabt  iebeömal,  unb  ^roar  nie  of)ne  ihre  .^inber, 
melcbe  ben  ehemaligen  treuen  Diener  ibreö  ^mtfeö  <^av  hex^üd)  ,,^apa 
Stocfnwr''  nannten. 

Der  eble  9)?ann  ftarb  int  ^ouxmer  1863  atö  öfirerreicbifcber  55rei; 
berr  unb  bat^rifcber  9titter  ^ijc^fler  Drben ;  bürgerticb  c^eboren,  mar  er 
auf  ber  [ogialen  Stufenleiter  [o  bod>  gcftiegcn.  ^5ei  unferer  ^^egegnung 
in  9?om  bdttc  er  nur  erft  eben  ben  [äc^fifcben  2(bet  erhalten ;  batl  aber 
[einem  ma'^ren  5Bcrte  bamit  üwci^  Ijin^ugefügt  morben  fei,  war  nicbt 
feine  3}Zeinung,  wie  er  mir  benn  immer  alö  ba^  Urbiib  etneef  nie  büQ 
Meib,  fonbern  immer  ben  Xräger  beöfelbcn  inö  3Iugc  faffenben,  ge; 
raben,  e^renfefien,  granitnen  (5^araFterö  galt.  ?9?uf|-er  jugleicb  unb 
unübertroffen  fcf)ien  mir  feine  2Beife,  ntit  ben  @ro§en  biefer  3öc(t 
umjugeben;  tro§  alter  fcbulbigen  (Ehrerbietung  fal)  ich  ibn  nientalö 
fricc^nb.  23ei  ©elegenl)eit  unfereö  öielfac^en  SSerFe^rö  in  9lom  — 
©todfmar  fam  häufig  abenbö  ganj  freunbfcbaftlieb^^erjticb,  ohne  auö; 
brücHicbe  ^intabung,  ^u  mir,  um  bei  einer  Xaffe  ^ee  ju  plaubern  — 
lernte  icf)  üon  i{)m,  waö  ic^  gut  yer)v»erten  fonnte,  benn  bereitö  ^atte 
ich  burcb  ^mpfeblung  beö  ^rinjcn  5riebricl>  ^on  (Bot\)<i  9utritt  in 
einen  fürfllicl)en  ^ivM  gefunben,  wüd)tv  noel>  neben  bem  feinigen 
beftanb,  nämlich  in  benienigen  ber  (^ürfrin  ^llejanbrine  rictricbftein, 
bit  mit  SBürbenträgern  aller  2lrt,  ben  oornebmfJen  ©eifHicf)en,  ^oben 
95eamten  unb  Ototabilitäten  ber  Xlunll  unb  Sßiffenfc^ft  oiel  v^evFebrte. 
^ö  mar  um  bic  SBeibnac^töjcit  beö  Sa^reö  1820,  alö  icb  ,^um  erften 
9}?a(c  bti  ihr  mar ;  nac^  italienif cber  ©itte  brannte  nur  ^aminf euer  in 
il)rcm  (^lon;  bic  jierlic^e,  jarte  ^^ürftin  fa§  babet,  in  einen  grünen, 
mit  3obel  befe^ten  Sammetpelj  gefüllt  unb  gab  fo  ein  fc^öneß  ^Silb, 
mä^renb  i^re  ©äfle,  biefen  ^Sc^mucF  entbe^renb,  fiel;  eine  märmerc 
9ltmofp^äre  münfc^ten. 

Oft  fa^  icb  bti  ber  gürflin  ben  erflen  ^ifloriennuilcr  Stomö,  da' 
muccini,  ber  tin  öortrefflicber  3eic^ner  unb  guter  .K'olorift  mar  — 
nac^  afabemif cl)er   2öeife.     ^r  ^atte  f icb   burc^  ^ei§   unb   ©tücf 

165 


^Dorträt  tei  ^Drtn;^en  t>.  ®otf)a 


9ictc^tümcr  erworben  unb  befa§  einen  präcf)tigen  ^alafi,  n>o  er  in  ^{)en, 
meiten,  trefflirf)  erhellten  S^äumcn  eine  äu§crfl:  [e^enömerte  ©alme 
3u[ammenge6rac^t  ^attt,  ju  beren  35e[ic^tigung  er  mic^  foglei^  ein; 
(üb.  @ic  entf)iett  einen  @c^a§  au^gejetc^neter  SJieificrwcrfe,  mic  fie 
nur  in  ^cit^n  g^^ic^  t'^i^  franjöfifc^en  Sleoolution  in  ^riöat|)änbe  forn* 
men.  ^in  im  golbenen  (Schimmer  bcr  2(6enb[onne  flra^lenber  .^afen 
oon  Glaube  Sorrain,  eine  unübertroffene  fteinc  3)?obonna  oon  Slaffael, 
wdd)cv  bü^  (5|)rififinb  eine  ^dh  reicht,  maren  barunter;  au^erbem 
befaf  Samuccini  eine  Stenge  ]^errlicl;)er  Surc^geic^nungen.  gertier  wicö 
tiz  ©ammlung  eine  reiche  Slnja^I  oon  Tupfern  ober  Kopien  nac^ 
Slembranbt  auf;  id)  lernte  f)ier  oon  neuem  biefen  wunberlic^en  Mn[u 
Ut  fc^^en,  ber  mit  fo  ml  ©eifl  unb  Sa^r^eit  auffaßte,  aber  [ic^ 
nie  jum  Sbealen  crl^ob.  Seben  (Sonntag  mar  bk  ©alcrie  ben  gremben 
geöffnet,  unb  kt}  l)atU  barin  oftmalö  eine  n)af>r^aft  cr^ebenbc  (Sonn= 
tagöfeier.  SBieberl^oIt  führte  mic^  (Samuccini  um^er,  inbem  er  in 
liebenömürbigfier  SÖeife  ^rftärungen  unb  Data  ju  feinen  S3ilbern  gab. 
Die  gürftin  Dietric^ftein  ^atte  bem  fc^tJnen,  geifbollen  Äünfller  unb 
feinen  2Öeltmanne  gegenüber  2(morö  Pfeilen  nid;t  wiberflel^en  Fönnen; 
man  munfelte  tro§  ben  45  ^a^vm  ber  |)o|)en  ^^rau  ([ie  mar  am  IQ.D«* 
jcmber  1775  geboren)  t)on  großer  Intimität  jmifc^en  beiben.  2(uf  ben 
SScrfe^r  Ui  ber  ?^ürftin  mirfte  bk^  aber  nie  flörcnb,  fonbern  e^r  an- 
rcgenb  ein;  eö  ging  meift  fet)r  jmangloö  ju,  vSc^erje,  2(nefbotcn  unb 
tuflige  Heine  Srjä^Iungen  mad)Un  bk  ^ufammenFünfte  amüfant.  ^d) 
tt^ktt,  biö  bk  gürflin  ganj  unerwartet  ptö^lic^  abreifte,  äiemlict)  ^ufig 
einlabungcn  ju  berfelben;  ben  ^rinjen  griebric^  fa^  id}  Don  2(mtö 
wegen  längere  ^cit  ^inburc^  ebenfalls  beinahe  täglich,  benn  er  (>atte 
fcbon  im  Dezember  1819  fein  Porträt  Ui  mir  beflellt,  unb  jwar  gleich 
boppelt,  ba  er  eö  sweimat  ju  oerfd^enfen  wünfc^te.  Den  liebcnö- 
würbigen  jpcrrn  ju  malen,  war  eine  ^oc^wiltPommene,  weit  leicfrte 
unb  gewinnbringenbe  2(ufgabe.  @o  i?erfe^rte  id)  in  angene{)mft€r  SSeif e 
mit  ^erfonen,  bk  „auf  ber  9)?enf#eit  ^ö^en"  ftanben. 

25i6weilen  lub  mic^  auc^  ber  ^rinj  t>on  ©ot^a  ein,  feine  Soge  im 
2:^eater  ju  benu^en;  ic^  ^atU  babüxd)  manchen  Äunftgcnu^  Wlid) 
frappierte  anfangö  ber  ftürmifc^e  Beifall,  mit  welchem  ba^  itaümi\d}t 
^ubtifum  feine  SieblingöFünfKer  überfc^üttet.  Der  fanatismo  ber  ^w- 
^örer  fennt  in  folc^en  ptlen  Feine  ©renken;  ich  arme  9lorbIänbcrin 

166 


9lömifd)ct  Äameoal 


n)ü§tc  bk^  SBort  nid>t  einmal  richtig  ju  übcrfc^cn ;  „f c^tt>ärmcri[cf)cr 
SScifan''  brücft  eö  lange  nirf)t  auö.  2)ic  Italiener  finb  ganj  au^er  fic^, 
unb  Begeifilcrn  natürlich)  burc^  ii)v  eigeneö  geuer  bm  SSirtuofen  eben* 
fallö.  2Barum  auc^  mu§  man  im  9lorbcn  bk  ©aben  bec  ,Ä'unfHer  in 
ber  Spiegel  fo  falt  aufnehmen !  Diefe  entbehren  baburd>  eineö  (Sonnen^ 
fc^cinö,  ber  fie  ermutigt  unb  fie  über  [ic^  felbll  binauö  ^eht 

Slucf)  ba^  bunte  ©emimmel  beö  Äarneoalö  Eonnte  ic^  burd^  bcö 
^rinjen  griebric^  ©üte  befonberö  bequem  mit  anfeben;  ber  25alFon 
beö  ^alajlcö  eineö  ibm  befreunbeten  ^tatienerö,  hzi  melcbem  er  auc^ 
grau  t)on  ©erleget  unb  mic^  einjufübren  bk  ©efälligfeit  b^itte,  bf>t 
eine  Iberrtidb^  ©elegenlbeit  baju.  Daö  2Iuge  würbe  burc^  bk  auf  (Stüb- 
len  5U  beiben  ©eiten  ber  (übrigenö  nic^t  breiten,  boc^  wn  febr  ^obcn 
Rufern  eingefaßten)  v^orfofitaße  figenben  fc^önen  Siömerinnen,  burc^ 
bie  jabtlofen  9)?aöPen,  bk  langen  fRii^m  t)on  ^aroffen,  beren  Snfciffcn 
fic^  breifl  mit  jl^onfetti  bewarfen,  lebhaft  befcfwftigt.  „Konfetti''  ^cift 
eigentlidb  ^udferwerf,  aber  bk  ^arneoalöfonfetti  finb  nacbgemactyt : 
fleine  ©ipöHügetcben,  melcbe  fi^  burcb  ben  3(npran  beö  2Burfeö  in 
meinen  ©taub  t>ermanbeln,  fo  b<i^  bk  Straßen  nac^  ben  ^onfettifjenen 
tt)ie  mit  einer  Sage  meinen  S[)2eblö  beftreut  erfc^einen.  5i}?anc^  g^abri= 
Fanten  biefeö  gefuc^ten  ^arneoatartifetö  fertigen  bcnfelben  auc^  fo 
an,  b<i^  nur  bk  @c^(e  t>on  @ipö,  beren  Snbalt  aber  auö  feinem  ^cfyl 
beflelbt/  welcbeö  ©efic^t  unb  Jlleiber  ber  mit  Konfetti  SJcmorfenen  in 
eine  bicbte  weiße  2BoIfe  büHt. 

€nblic^  begann  baß  ^ferberenncn.  Der  ^orfo  mußte  oon  ben 
SBagcn  geräumt  werben,  bk  9)?aöFen  brückten  ficb  jur  <BtiU  ober  ftücb« 
teten  ficb  in  bk  Käufer,  unb  bk  Sf^cnner  flürjten  auf  baß  gegebene 
^eic^en  t)om  g^uße  beö  Äa^jitolö  auö  burc^  ben  ^orfo  hiß  gum  Öbetiöf 
ber  ^ia^^a  bei  ^^opoto,  wo  [ie  aufgefangen  würben. 

9(Iö  beiß  Slennen  ooritber  war,  begann  bk  Äorfofabrt  aufö  neue ; 
aud)  iö)  Fonnte  nun  ber  altgemeinen  SuftigFeit  nicbt  wiberfteben  unb 
ließ  mic^  tjerlocFen,  mit  g^rau  t>on  ©erleget,  welcher  baö  ^ufeben  oom 
genfier  auö  fi^on  tängfl  nic^t  mebr  amüfant  genug  war,  einen  3öagen 
ju  befleigen  unb  micf)  in  bk  bunte  S[)?enge  ju  mif^en.  ^  ber  Xat 
waren  bk  berumfcbwärmenben  ^aßhn  auf  biefe  2lrt  leichter  ju  bc^ 
obacbten.  grauen,  aiß  9J?änner  gcFleibct,  unb  umgeFebrt,  waren  ein 
Jpauptfcf)€r3.  &n  alter  SSJJarquiö  würbe  mit  einem  ©tridf^en  an  ber 

167 


9tömtfcf)er  Äarncfal 


5lafe  t>on  einer  jungen  @c^önen  berumc^efii^rt ;  ein  cut£»erc9  'Paar 
inad>te  ficl>  baburrfy  bemerfticb,  ba§  bte  (JfHnilettcö  unb  ^cfm^fchnallcn 
bc^  ^aöalier  25ufc^e(  t>on  (Jnbbienfalat  Jtmren ;  bcn  .Ä'Dpf  bebecftc  eine 
bunte  mollene  ^erüdBe  mit  oier  3öpfen,  bm  jg)ut  trug  biefc  ^JlniiU 
unter  bem  Strme.  X)k  (5Jefät)rtin  erfrfvien  im  lärfyerlicftften  Jeberauf; 
fa^;  ein  altcß  jleifeö  Stoff fteib  bÜbctc  if^ren  3lnjug,  bcn  ein  ungc= 
teurer  ^^äc^er  »eroonflanbigte.  I)k)t  unb  ähnliche  Ä'arifaturcn  gingen 
grai?itäti[cf)  auf  unb  nieber;  perorierenbe  2(bi>oFatcn,  Doftcren  mit 
ber  3)2ebijinf(afct)e,  Jr>arlefinö  unb  Kolombinen,  »^antalonö  mit  \\)xm 
meiten  @rf)Iappärmetn  ufw.  brängten  [ich  ba^roifchcn  —  aber  nirgenb 
jeigte  fict)  ^))öbelhciftigfeit;  allce  hatte  einen  gemiffen  itnftanb.  ras 
SSoIF  bena|>m  fic^  ma:^r|)aft  (icbenöwürbig. 

3n  il;re  ^tfc^e  jurü^ele'^nt,  [ahen  mir  an  bicfcm  Zage  auch  i^ic 
^))rin3e[fin  SDZarie  ^auline  23orgl^e[c,  bk  jmeite  @cl)iüefter  'Jlapoleonel. 
Der  SSagen  betregte  [ic^  langfam  hin  unb  her  unb  gab  ber  'Prin^eilin 
9)2u§e,  bk  Siofen  i^rer  Söangen  i^or  allem  SSoIfe  Fünjllich  3U  erzeugen, 
»vorauf  fie  unbefangen  bk  baju  gebrauchte  25aumwotle  auf  bic  otra^e 
warf.  vSie  tt>ar  nod)  immer  [c^ön,  aber  am  öoIlPommenften  [oll  einft 
ihr  SBuc^ö  geroefen  fein,  n?ie  fie  fict)  benn  auc^  oon  (Eanoüa  aU  ^-^cnnö 
mobedieren  Iie§.  3Itö  eine  Jreunbin  fie  fragte:  „2Bie  ift  bn^  möglich 
gemefen'?''  fagte  fie  ganj  naiö:  „^DJJein  C^iott,  icl)  lie^^  einl^ei^cn;  ich 
Fonnte  micf)  alfo  nic^t  erfälten  V^  ~  (Eanoyaö5}ieirtenüerf'  murbc  inbeffen 
nict)t  off  entlief)  gejeigt;  eö  blieb  im  ^alajjo  35org^efe  eingefcfiloffen. 

^öc^fl  originell  fanb  ich  übrigenö  ben  Schluß  beö  .^arneoalei, 
„9)Zoccoli",  b.  i),  „Siebter"  genannt.  (Eö  jünbet  nämlich  —  um  bem 
frö^licljen  ©afte  „ju  ©rabe  ju  leuchten",  —  jeber  ein  bünnes,  flcineö 
Sic^t  an;  ju  ^unberttaufenben  fieht  man  biefc  flimmern:  auf  ben 
Söalfonö,  an  bm  offenen  genftern,  an  unb  in  ben  2öagen,  auf  ber 
Strafe.  9lun  bemül^t  fi(^  ein  jeber,  bem  anberen  unter  fcl>er3h<»ften 
Zurufen  ba^  2icl)t  auöjublafen,  ba^  feinige  aber  ju  fcl)ü6en,  woburch 
ein  unenblicfjeö  @cl)reien,  wirbelnbe  23ett5egung  unb  unbefchreiblicheö 
©etöfe  entfielet,  ^ubelnb  unb  lac^enb  feinringen  ficl>  bk  Spaziergänger 
auf  ben  Sd^lag  ber  rorbeirollenben  Kutfrf)en,  um  bk  '^occoli  ber 
t)arinfif3enben  anöjublafen;  man  flettert  auf  bk  bicl>t  mit  ^^tc^tern 
unb  SJJenfchen  befe^ten  25alfonö,  ja,  man  bebient  fiel),  um  bk  9}?occoli' 
f^lämmchen  |u  töten,  fogar  weithin  roirfenber  iiölafebälge,  unb  alleö 

168 


l'c^nauft,  fd)ncm6t  unb  bläfl,  Mt  unb  :^un9  möc^t  tvk  »on  bcr  3:arantel 
gcftoc^cn  bic  munbcrlirf>flcn  vSprüngc,  um  bem  Olac^bar  ein  Sic^t  auö= 
^utöfc^n,  baö  bicj'cr  im  närfiflen  2lugcn6Iicfe  micbcr  anjünbct.  Dk 
fc^rj^aftcn  kämpfe,  mclcl^c  hieraus  entftef^en,  geben  ©luppen  t)on 
bei-  origincUflen  Haltung,  ^o  bilbet  [ic^  im  ganzen  weiten  Äorfo  ein 
unaufhörlich  mogenbeö  £icf)tmeer,  biö  eine  ©tunbe  nac^  (Sonnenunter; 
gang  baö  3be  3}?aria  ertönt  unb  ein  ^anonenfc^t  gelöjl  mirb ;  bie)er 
»erfünbet  t>a^  ^nbe  bcö  Ä^arneoatö.  2öie  mit  einem  ^auberfc^Iage  üer= 
töfc^n  aUe  Siebter,  f^att  if)reö  ©lanjeö  erfüllt  ben  Äorfo  bic^ter 
^ampf,  bk  SSagen  biegen  in  bk  oeitenjlra^en  ein  unb  bk  lärmenbc 
grö^Hc^feit  räumt  lautlofer  ©tiUe  ben  ^])lal3.  oobdb  bk  £id>ter  er- 
lofc^n  finb,  eilt  alteö  in  bic  Xrattorien,  um  fic^  ^ier,  in  ben  @aft; 
t)äufern,  oor  35eginn  bcr  5<ift^n  "ocb  einmal  rcctjt  an  Jleifcl^fpeifen  5U 
leiten.  Um  12  Ubr  muffen  jebocb  aucb  bit  Xrattoricn  gefcf)Ioffen  fein. 
5Benn  aber  ba^  Unheil,  n)elct>eö  bie  Konfetti  anrichten,  anberen  Xagö 
buccb  fleißiges  ^Surften  gefd>n)inb  außgebeffert  i)i  unb  bi(^  unfc^ulbi= 
gen  5Ü?eblfIecfe  öon  ben  .tieibern  unb  v»on  bm  Pöbeln  bcr  nacb  bem 
,ftorfo  binauögei^enben  ^immer  Uicht  weggebracht  werben  Bnnen,  fo 
finb  bic  folgen  ber  ;3)?occoti;^mpfe  nicht  ganj  fo  ^ormloö.  Die 
Kleiber  finb  über  unb  über  mit  SBachötropfen  bebccft,  bin  Feiner  SSürf^e 
weisen;  man  mu§  biefelben  bat)er  ben  glecfenreinigern  i^inlicfern, 
bic  baburc^  eine  reiche  ©clbcrntc  fjaltcn.  X)it  Sofale  biefer  Seutc 
glcicf)cn  in  bm  Xagcn  narf>  bem  .farneyal  Ungeheuern  Xröbclbuben, 
wo  alte  möglichen  .Kteibungöftücfe  übereinanber  ge^uft  finb.  ^waö 
.foflbarcö  finbet  man  barunter  nicf)t,  benn  ein  jeber  legt  bn^  ah- 
getragenfle  3cug  an,  ba  eö  ?i)?ef)t  unb  2Bachö  Xroß  ju  bieten  be^ 
fÜmmt  ifl. 

'^it  bem  gefchilbcrten  9)?occo(i;Xreiben  hatte  ber  .Äarneoal  ein 
(Jnbc,  bic  toUe  '^cit  war  oorbei,  unb  bic  vStra§en  würben  öbe  wie  3U= 
öor.  9tom,  baß  wieber  feinen  fh'llen,  ernflen  (Eharafter  annahm,  at; 
metc  aufö  neue  tiefften  ^rieben.  3n  biefem  3uftanbe  ^attc  bic  ^eilige 
<Btabt  für  mi^  ctwad  ausgeprägt  35cfc^aulichcö,  namentlich  fpät 
abenbö  war  bic  ©jene  mir  immer  anwerft  einbrucföooll.  Die  OZac^t 
Iic§  alle  oft  Fleintic^en  .Detailö  t>erfc^winben ;  bie  tiefe  SÄu^c  auf  ben 
großen  ^lä^en  unb  Strafen,  nur  untcrbrorf;en  burc^  baß  geifter^fte 
3fauf^n  unb  ^tätfc^rn  ber  S5runnen  unb  Fontänen,  ber  wunbcrbare 

169 


Stömifd^e  95runiicn 


^lac^ti^immel,  t>on  melc^em  bcr  S)?onb  fctn  milbeö  Sicfyt  in  fc^nfiec 
gülle  nicberfanbte,  bic  tmpofanten  ©cbäubc,  tüeldje  in  [0  rcic^  3^^l 
bem  SSticfc  fic^  barboten  —  bicö  oUcö  brachte  einen  großartigen  ©m 
brucf  ^ert>or;  baß  gemaltige  Stom  ifl:  boppett  ergaben  beim  ©c^immer 
bcö  SJÄonbeö. 

Sene  gontänen  unb  23runnen  mit  i^rem  SBaffecreichtum  bilben 
eine  ber  fc^önfien  ^ktbm  auf  bcn  plagen,  <Stra§en  unb  ^öfen  bcr 
cmigen  ®tabt ;  bei  großer  ^i^e  finb  fie  iim  befonberc  Sßo^Itat.  SBirb 
boc^  bic  große,  längliche  ^ia33a  D'laoona,  um  bcn  3ftömern  ein  be= 
fonbcrcö  SSergnugen  ju  gemä^ren,  im  2(ugufit  ganj  unter  SBaffer  ge^ 
fe^t,  auf  mclc^em  man  bann  eine  2lrt  »on  ^"orfofa^rt  ücranfltaltet,  um 
|'ic()  ab3ufüf)Ien!  SSon  crflaunlic^er  @röße  unb  ^rac^t  ift  ferner  bic 
(Montana  Xreoi,  auö  beren  25c(fen  man  beim  @c^eiben  t>on  S^tom  5U 
trinFen  pftegt,  ba  eine  alte  ®age  bann  verbürgen  mill,  ba^  man  nacty 
9tom  jurücffe^re.  Dieö  SWeifterfhürf  ber  23ilb^ucrEunjl  befielt  ganj 
auß  meißem  3)?armor;  auö  ber  yti\d)t  eincö  großen  ^alafieö  tritt  ein 
folo[[alcr  9'leptun  l^ertjor,  oier  fc^naubenbe  3ftof[e  jügetnb ;  uon  allen 
©citen  fÜir^t  bk  fc^äumenbe  ?^lut  in  ein  meiteö  ^^öaffin. 

^mei  immcrtt)ä:^rcnb  fpielenbe  g^ontäncn,  beren  2Baf[cr  über 
bui^iQ  guß  l)oc^  Springen,  befinbcn  fiel)  außerbem  oor  @t.  ^eterö 
Dom,  auf  einem  weiten  ^la^e,  ber  an  jmei  leiten  umfc^loffen  mirb 
oon  gemaltigen,  brcifacl)en  Säulenreihen,  morauf  Statuen  iwn  Jpei* 
ligcn  prangen ;  in  ber  WlitU  beß  ^la^eö  flc^t  ein  majeftötif cbcr  Öbeliöf. 
2)a|)inter  ergebt  [ic^  bk  palaftä^nlic^e  gaffabe  ber  Äirc^e  mit  if)rer 
ungef)euren  jhjppel.  So  rie[en|)aft  ifl  biefer  25au,  ba^>  bem  2tuge  btß 
^intretenben  ieglicl>cr  3)Zaßftob  ber  SScr^ättniffe  entfc^minbet ;  bkß 
5[l2en[cl)enmerf  mirft  auf  bcn  SSefc^cr  ^inreißenb  mie  eine  Sclwps 
fung  ber  D^latur.  ^^tro^bem  überfam  mic^  in  beffen  Innern,  menn  auc^ 
ein  fcftlicl)e0,  fo  bocl>  Fein  ^eiligeö  ©efii^l,  mte  eö  meine  Seele  immer 
in  goti[cl)en  2>omen  empfanb,  beren  2lrclyiteFtur  mir  fi^ctö  mie  eine  oers 
fleinerte  ^V)mm  erfc^eint  unb  meiner  Seele  glcic^fam  ?^lügel  lei^t.  3n 
ber  ^etcröFircl)e  Fonnte  ic^  nk  oergeffen,  ba^  bk  jur  gortfül)rung  beö 
SSauö  notmenbigen  ©eiber  burd>  2lblaßFram  unb  ä^nlicbc  Unmürbig* 
feiten  erpreßt  mürben,  meiere  jmar  bm  Segen  ber  Steformoti^n,  aber 
alöbann  oucl)  bie  blutigflen  SteligionöFricge  in  i^rem  ©efolge  ^tten. 

Xmcfy  bk  oierecFigen  Pfeiler,  melcl>e  St.  -^etns  Dac^  fhißen, 

170 


2)te  ^l)etcröfivd)e 


werben  9(äume  gebilbet,  bie  bcn  Umfong  einei*  mäßigen  beutfc^en 
^rc^  ^aben;  in  benfetben  wirb  oft  ju  gleicher  ^ßit  W^.  Ö^prebigt, 
bort  SWeffc  gelefen,  an  einem  britten  orte  jtinberlc^re  gehalten  u[m., 
o(;ne  t>a^  tinc  gunftion  tk  anbere  flörte.  3tt)ifct)en  ben  ^feilem  bc= 
finben  [ic^  2(Itäre  mit  SlUargemälben,  nacf>  eblen  Wlci^izm  in  öer= 
gröfcrtem  5DZa§flabe  au^  9^o[aif  gearbeitet.  I)cr  ^ocI>altar  crfcheint 
t)on  weitem  gefe^en  n>ie  tin  gro^eö  Jpimmelbett,  unb  bocfy  f^t  er,  mie 
behauptet  wirb,  bk  ^öt)e  cineö  ber  ^öcDJlen  ^aläflte  S^tomö,  beö  ^Pa= 
la^äo  garnefe.  Über  ibm  wölbt  firf>  bk  riefcn^afte  ^ppel;  mo  bk)t 
auf  ben  oier  ^))feilern  rubt,  finb  in  9}?ebainonö  oon  SJlofatf  bk  mcr 
^oangetiflcn  angebracht. 

Die  übrige  Sluöfc^mücfung  beö  Innern  yon  @t.  ^eter  ijl  wenig 
erfreulich  unb  öerfcf)winbet  t?or  ber  SDJajeflät  beö  ©anjen ;  beflo  inter? 
cffanter  finb  bk  oatifanifc^en  ©rotten  unter  ber  ^eteröÜrchc  —  eine 
Sßelt  x>on  ©rabmätern  unb  ^nfc^riften,  ju  ber  man  feitwärtö  tvom 
Pfeiler  ber  ^eiligen  SJeronifa  ^inabfteigt.  Unter  bem  ^ocbattar  liegen 
bk  ©cbeine  beö  3(poftelö  ^etruö,  um[cf)Io[fen  oon  einer  eigenen,  unter; 
irbifct>en  Kapelle,  ju  ber  jeboc^  grauen  ber  guttut  oerfagt  ifl:.  Sben 
bort  liegen  auch  bk  flerblic^en  ^tefte  ber  ^^äpfte ;  ibre  3}?onumente  be- 
finben  )ic^  in  ber  <firc(>e.  2lm  (Eingang  5U  biefer  ©ruft  brennen 
99  golbene  Rampen  Xag  unb  Dflac^t.  —  @e^r  to^nenb,  freilief)  aucb  fe^r 
mübfam,  ift  ba^  SSefteigen  ber  (boppelt  gewiJlbten)  Kuppel ;  bk  ©ro^s 
artigfeit  beö  oben  fiel)  barbietenben  SInblicfö  entfc^äbigt  inbeffen  für 
bie  IHnftrengung  beö  Jpinauf Flimmenö.  ^DZittelö  einer  enblofen  2öenbel= 
treppe  erreicl)t  man  junäc^ft  bk  ©alerie  im  inneren  ber  .f  irc^e,  oon 
wo  bk  ^ppel  [ic^  ju  wölben  anfängt;  l^ier  erft  befommt  man  ben 
rechen  iöegriff  t)on  ber  ©rö^e  aller  Proportionen,  wenn  man  5.  25. 
fie^t,  ba^  jebcr  einzelne  SQJofaifftein  in  ben  ©ejl:olten  ber  fc^webenben 
Sngel,  welche  bk  ganje  ^ppel  auöfüllen,  bk  ©rö^e  nm^  25atfjl:einö 
f)at,  unb  erfährt,  ba^  bk  geber,  mit  ber  ber  2(poflel  ;3o^önneö  fcbreibt, 
fccl)ö  Sllen  lang  ifi.  %n  einer  ^dtc  ber  ©alerie  ergebt  ^kf}  ein  2lltar, 
5u  bcffen  leiten  Fäulen  j^eben,  bk  einfit  $lituö  nac^  ber  ^oberung 
Serufalcmö  auö  bem  Xempel  ©alomoniö  nac^  diom  gebracht  l>aben 
foll;  auf  biefem  Slltar  befinbet  fic^  ber  f oftbare  ©c^rein,  welcher  bk 
fcltenf^en  0icliquien  birgt,  rvk  3.  25.  ben  <5c^wamm,  ber,  mit  (Effig  ge= 
tränft,  bem  Jpeilanb  am  ^euje  gereicht  warb,  bü^  iSc^weiptuc^  ber 


9flönnfd)c  95auten 


^.  33cronifa  uftt».  Sicfc  Sicliquicn  merben  bcn  2(nbächtigen  mtc  mx 
ben  ^öd^flen  ^cfttagcn  t)on  oben  l^erab  gezeigt. 

23on  bcr  ©aterie  auö  gelangt  man  gunächjT  auf  baö  I^acf)  —  eö 
bilbct  eine  fleine  2öelt  für  ficf>.  ^a^rauö,  jahrein  finb  bicr  j^ablrcidve 
2(rbeiter  befc^äftigt,  bie  ba^  foloffale  ©ebäube  im  otanbe  erbaltcn; 
ein  SSrunnen  befinbet  fic^  oben  unb  eine  3}Jenge  fleincr  .fl\ippetn,  r>on 
g^enjlern  umgeben,  metcf^e  iid)t  in  bk  Mitd)c  luerfcn.  'illöbann  be; 
fcbreitet  man  ben  2lufgang  ju  ber  riefigen  ,1i:uppet  —  ganj  crfcl>öpft 
erreicht  man  enbücf^  bk  Plattform,  auf  wcUi)ct  ber  fecbjebn  ?3?enfcb^n 
bequem  faffenbe  Änopf  mit  feinem  ^oben  .treu5e  ruht. 

2öelcf)eö  ein.^ige  ^>anorama  erquicft  aber  nun  ben  "?}?übcn !  3u  bcr 
ganzen  Stuöfic^t  auf  S^om,  bk  (Sampagna  unb  bk  blauen  ^^erge  gefeilt 
fic^  nocf>  ber  25licf  auf  ba^  ?D?eer.  Der  Harftc  ."öimmel  mötbte  fich 
über  mir,  alö  ici^  Ib'n^^wfg^f't^fgctt  ^<^^ ;  ^t^  oonnc  fianb  fd>on  tief  ant 
^orijonte,  unb  majejlätifc^  in  ba^  2)?eer  f;inabtaucl)enb,  oevgolbete  fie 
bie  giwt,  bk  @pi^en  ber  25erge  unb  bk  wtitc,  großartige  \!anbfd;aft 
—  bi^  nad}  unb  nac^  bunfle  ©cfwtten  ficb  bernieberfenften  unb  bie 
Dämmerung  meine  9lüc6fe^r  erl^eifcbte. 

^ö  fann  nic^t  in  meiner  ^Tbfic^t  liegen,  mc  Xopograpbie  ber 
heiligen  ®tabt,  vok  kh  fie  gefunben  \)abc,  ]u  liefern ;  icl)  Derji^te  in 
biefer  ^infic^t  t>ielmebr  i^on  üorn^erein  auf  jcgliclie,  aucf)  nur  an- 
nä^ernbe  SSoIlftänbigfeit.  ^Im  weniger  Stätten  will  icl>  noct)  gebenfcn, 
an  bk  ^iä}  für  midb  irgenb  etwas  ?Ü?erfroürbigcö  fnüpft,  wie  3.  '^,  ber 
uralten  ^ircf;e  ©an  (Elemente.  Dort  befinben  ficb  bk  freilicb  ftarf 
befcbäbigten,  aber  bocb  nocl>  fe^br  fcbiJncn  Sc^öfcn  t>on  ?}Jafaccio  (Xom^ 
niafo  ©uibi),  baö  Seben  ber  belügen  .^tbarina  f6Ubcrnb.  Die  erftc 
Darftellung  3eigt  unö  biefe  ^eilige,  wk  fie  in  einfacher,  unfcMilbigcr 
.^Itung  le^renb  t>or  mcbreren  ©reifen  ftebt,  bk  \f}t  teilö  aufmcrffain, 
teilö  unwillig  jubören.  ^rf)abener  noc^  ifit  ber  3(uöbruc6  bcr  .Oaupt; 
figur  auf  bem  näcbflen  25ilbe:  @ta.  .^atbarina,  im  Öefängniö  eine 
.^ijnigötocbter  jum  (Ebfiflentume  befebrenb.  3Beit  fcböncr  iebod),  alö 
bk  vöeiligc  felbft,  gelang  bem  .^ünfller  bk  ,tönigötocbtcr;  ihr  partes 
.^aupt,  bebecft  t»on  einem  burcbficbtigen  -oc^Ieier,  jeigt  ein  'J^rofil,  fo 
geiftig,  fo  unffbulböooll,  ebel  unb  rein,  ba§  icb  fein  äbnlicbeö  .Huiift; 
gebilbe  unter  allen,  bk  id)  in  meinem  langen  ?eben  fab,  barüber  frellen 
fann.   3m  Sabre  1841  gab  mir  ber  Funjlfinnige  vC>err  oon  Cuanöt 

172 


5tiid>eu 

bm  Shiftrag,  mci)  einer  mitgebracfjten  x)mct)^d(i)mnQ  ein  'Mb  biefcr 
'^önigßtocbtcr  in  £)I  ju  malen ;  leibcr  mar  eö  mir  aber  nid>t  möcjlidy, 
bae  )o  »erwifcbte,  nm:  norf;  mic  ein  ^auc^  ejriflicrcnbe  ^crrlic()e  Urbilb 
nach  fo  langer  ^eit  ^u  meiner  25cfriebigung  mieber^ugeben.  —  25cs 
fonbcre  tief  cmpfunben  ift  cnb(irf>  SJZafaccioö  ^eilige  ^at^rina,  wie 
fie  ben  $lobeöftreid>  empfängt;  ber  ^alb  erflorbene,  ^aih  fetig  »er* 
fUirtc  23Iicf  mirft  mdcf)tig  ergreifenb.  ©erüf)rt  fc^ieb  icf>  üon  bm\ 
■2ßer!e  bce  nur  ju  frül;  i>erftorbcnen  ^nflUerö,  bem  aber  bic  9}?itmelt 
fd>on  ben  !^orbeer  reichte,  ba  er  ber  ^rfien  einer  ^zim  ©eftalten  lebenö; 
»oll  mit  fräftigen  ^Schatten  abmnbcte.  Seiber  liegt  bk  Mxd}Z  <Bcn 
(Elemente  febr  tief  unb  ift  ba^er  feucf>t,  maö  natürlich  auf  bk  greöfen 
nadrtcilig  einmirft. 

Sn  ber  Mit(t)c  6ta.  ^ecilia  mar  eö  ein  auögejeic^neteö  2Öerf  ber 
6fulptur^  melcbee  fich  meinem  ©ebäc^tniö  eingeprägt  f)at,  nämlic^ 
9??aberna6  (^eilige  (Säcilie.  jKü^renb  einfacl;  liegt  bie  jarte  jungfräu- 
liche ©eflalt  mit  übcrcinanber  gefcl)lagenen  Jpänben  in  einer  engen 
9'lifcl;e  unter  ber  ^Ißhttc  beö  .^auptaltarö ;  ba^  oon  einem  leicl)ten  Xuc^c 
umfcblungenc  J^uipt  ift  gemenbet  unb  baburc^  öcrbccft,  feitmärtö  aber 
am  S:)a\\c  [iebt  man  bk  2Bunbe,  melcf)e  ber  9}?ärtt)rerin  ben  Xob 
bracf^tc.  <2eltfam,  hci^  ein  ^c^üler  beö  manierierten  unb  oft  fo 
fclwülfligen  SSernini  \)kx  ein  fo  fc^tic^teö,  aber  chm  bc^\)<ilh  «bleö 
Äunjtmcr?  fd^affen  fonnte! 

I^urcl)  bic  fcl)dnfte  ^nnonie  in  allen  ibren  2}er^ltniffen  erfreut 
eine  ber  Heineren  25afili!en  fRomt :  ®an  ^ietto  in  SSincoli,  ber  Slufs 
bemabrungßort  ber  Letten,  melcl>e  ^etruö  in  [einem  ^er!er  ju  ^eru* 
falem  getragen  boben  foll.  3n  einer  ©eitenFapelle  befinbet  fiel)  bat 
OJrabmal  ^J^apjl  ^wliuö  IL,  angeorbnet  öon  3)?ic^el  Slngelo,  fceffen 
majejTätifcber  fißenber  5[l?ofe0  bie  impofante  Tönung  beö  ©anjen 
bilbet.  i^n  biefem  2Berf e  offenbart  [ic^  ber  erhabene  ©eijl:  beö  gemal- 
tigcn  5!)?eifterö  in  einer  SSollfommen^cit  unb  ©rö^e,  oon  ber  feine 
5Borte  einen  25egriff  geben.  'Bo  mu§te  ber  ^^ü^rer  eineö  ^artnäcfigcn 
3Jolf0,  wk  bk  Suben,  auöfeben;  fo  benft  man  fic^  ben  SWann,  mit 
bem  ©Ott  fefbfl  auf  @inai  gefprocf>en.  Unübertrefflich  ifl  bk  Don 
SO?id>el  2lngelo8  eigenem  S!}iei§el  ^errüf^renbe  25earbeitung  beö  ^an 
more;  ftänbc  b<[ß  .funfhuerF  etmaö  l)ö^er,  eö  mürbe  noc^  übernxil' 
tigenber  mirfen. 

173 


Äird)en 

„^Slnttcv  unb  ^aupt  alter  ^rc^cn  bcr  2öelt  unb  bcr  <Btabt  9tom" 
ift  löut  baran  ^u  lefenber  Snfcfjrift  bcr  Lateran,  an  bcr  alten,  tjom 
^aifer  Slurelian  erbauten  ©tabtmauer  Storno  belegen,  kleben  t^m 
befinbet  [ic^  tn  einem  befonberen  ©ebäube  bte  Ib^ilige  treppe,  meiere 
ouö  3erufalcm  nad)  9lom  gebracf>t  unb  angeblich  biefelbe  ift,  meiere 
S^riftuö  ^inanfKeg,  alö  er  öor  ^itatuö  geführt  marb.  2)ie  ©laubigen 
rutfc^en  bic  ac^tunbüier^ig  9)?armorftufen  nur  auf  ben  .^nien  l^tnouf ; 
oben  ftebt  eine  Heine  ÄapeHe,  in  ber  SDJeffc  gclefen  mirb.  2>em  ^att' 
ran  gegenüber  liegt  baß  fleine,  runbe  X<nif Eapellc^en,  morin  baö  mä(fy^ 
tige  rote  ^orp^t)rbedfen,  auö  metd)em  ^aifer  (Jonftantin  getauft  mors 
ben  fein  foll. 

(inblid}  gebende  ic^  —  unb  jmar  nic^t  o^ne  bk  tiefet  SBe^mutl 
—  atö  ber  fc^önflen  23a[ilifa  9tomö  ber  ,^rc^  ©an  ^aolo  fuori  Ic 
mura,  eineö  überauö  ebrtüürbigen  ©ebäubeö,  im  <Sübm  meit  oor  ber 
©tabt,  in  ber  yiä^c  ber  {Ui  Überfcl)tt)emmungen  meiftenö  in  bk  Mxd^t 
tretenben)  Xiber  belegen,  ^iferne  ©ittertüren  füt)rten  ju  ber  gro^ett 
2Jort>allc;  baö  innere  luarb  gefcl)mücft  burc^  jmei  impofante  Steigen 
t>on  je  ärtieiunbjmanjig  Fanellierten  forintbifc^ett  ©äulen  ouö  met§  unb 
lila  geäbertem  S[)?armor,  ^atJonajjo  genannt,  ^mei  foloffale  ^or? 
pbprfäulen  trugen  bk  SBölbung  ber  Slpfiö;  in  berfelben  befanb  fic^ 
ein  gro§eö  9)?o[aifbilb :  ^bi^iftuö  mit  ben  ©jangeliflen ;  ein  ä^nlic^cö 
)a^  man  auf  ©olbgrunb  an  bem  gronton  beö  Singangö;  bie  SSruft* 
bilber  fämtlicber  ^äpfie  befanben  fic^  am  grieö  über  ben  ^ulen. 
Uralte  bronzene  Xüren,  beren  ro^e  S5aöreliefarbeit  auß  ben  Reiten 
ber  mieberbelebten  cl)rifllicl)en  ^nft  flammte,  öffneten  ben  Zutritt  ju 
bzm  biuter  ber  ^kd)c  liegenben  .flofler  mit  feinem  Fletnen  ©arten, 
ben  ein  ^eujgang  einfcl)lo^.  Die  fc^önen,  grö§tenteilö  gemunbenen, 
mit  2)?ofaif  üerjierten  bpgantinifc^en  <Säul^en  bcöfelben  gewal^rtcit 
einen  anmutigen  unb  jugleic^  prächtigen  Slnblic!;  in  bem  ^eujgange 
felbft  nxiren  2lltertümer  aufgefiellt,  bk  auf  ber  «Strafe  t>on  OfHa  ges 
funben  worben. 

9Bie  :b5tte  iä)  a^nen  fönnen,  ba^  biefer  eble  25au,  ber  ^a^r^um 
berten  getrost  unb  bk  ganjc  &)v\^cn^dt  mit  23emunberung  erfüllt 
^ttt,  binnen  Fürjefier  g^rifi:  ein  Staub  ber  flammen  werben  follte! 
35ei  einer  2iuöbefferung  beö  Dac^eö  öerfufjren  bk  2lrbeiter  mit  i^rcm 
,fo^lenbec^en  fo  leic^tfinnig,  ba^  baß  ©panwerf  auö  ^ebern^olj  in 

174 


Daß  5orutn 

25ranb  gertct;  unauf^ttfam  vtvhvciutt  \\d)  bi'cfcr  über  bie  ganjc 
^irc^c.  Dtc  granbtofcn  ^aoonojäofäulcn  öcifo^ttcn  ^u  .Mf,  nur 
Fümmcrlidjc  dit{ie  feiicbcn  bat>on  übrig.  3<^  erlebte  biefeö  Ungfücf 
nicht  mei^r  in  9iom;  bk  X^rouerfunbc  beöfelben  erreichte  mid)  um 
mittelbar  narf)  meiner  2ibreife,  im  ^uli  1823,  ju  ^lorenj.  ^opfll 
^iuö  VIL  überlebte  ben  25ranb  ber  i^m  fo  teueren  ^irc^e  nicl>t  lange ; 
wenige  2Öoc^€n  naä}  ii}xtm  Untergange  flarb  ber  eble  unb  milbe  ©reiö. 
©eine  9^acl)folger  liefen  @an  *'Paolo  jmar  langfam  mieber  aufbauen, 
boc^  jene  (Säulen  öuö  orientatifc^em  S[)?armor,  cinz  ©iegeöbeute  oud 
b«r  alten  SJömer^eit,  Ponnten  nid}t  erfe^t  werben;  graue  polierte 
(5jranitfäulen  mußten  i^re  ©teile  t)ertreten.  ^U  ic^  im  ^ai^re  1832 
mieber  ttac^  9lom  Farn,  mar  bit  ^rd^e  nod^  im  Sau  begriffen;  id) 
fonntc  mi^  j'ebo^  nic^t  überwinben,  bk  teure  ^tättz  mieber  ju  be? 
treten ;  eö  märe  mir  ju  fd^merjlic^  gemefen. 

Die  £)rte,  mo  bie  3a|>rtaufenbe  alte  ©efc^ictyte  Storno  unö  am 
mac^ttjollflen  entgegentritt,  finb  unflreitig  bk  krümmer  ber  ^aifer; 
paläfte  unb  baö  ^^orum  romanum,  je^t  (5am|)o  SSaccino  genannt. 
3ene  ^tten  gro§e  Erwartungen  Ui  mir  erregt,  bk  jeboc^  jiemti^ 
getäufc^t  mürben. 

Unter  ^o^fn  33ögen,  jttnfc^en  einzelnen,  fle^engebliebenen  ©tücfen 
9)?auermerF  ging  eö  auf  unb  ah ;  ba5mifcl)en  SSeinberge,  ©arten,  2lrti; 
fd^ocBcnpflan^ungen  u[m.  Slngene^m  aber  marb  ic^  überrafc^t,  alö 
\d)  beim  €mporfieigen  bk  (feitbcm  tn  ein  OlonnenFlofler  umgenxm? 
bcltc  unb  beö^Ib  unzugänglich  gemorbcne)  SSilla  SJhllö  erreichte, 
meiere  auf  ben  ^öc^flen  XdUn  ber  9iuinen  erbaut  \\l  ^kt  blühen 
Slofen  in  üppiger  5[)Jenge;  fie  umranfen  bk  Xrümmer,  oerfc^lingcn 
fic^  3u  25ögen,  prangen  in  ben  ^ecfen  unb  verbreiten  fic^  mitbmuc^ernb 
^mifc^n  ben  SSlumenbeeten.  SSon  biefem  ©tanbpunfte  auö  geuoffcn 
bk  ^ifer  ben  STnblicf  ber  ©piele,  bk  unten  im  ^ircuö  majrimuö  ges 
i^wltcn  mürben. 

gange  wtibtU  id)  mid}  finnenb  an  ber  Stunbfc^,  bann  flieg  ic^ 
^inab  nac^  bem  alten  gorum.  ^ier  fonjentrierte  [ic^  ba^  öffentlich 
geben  ber  Staatsbürger;  ^ier  flanben  bk  Stempel,  bercn  ungeheure 
Xrümmer  mir  noc^  je^t  bemunbern;  ^ier  ifl  noc^  bk  Xribüne,  t)on 
ber  ^erab  jene  gemaltigen  «Reben  ertönten,  bie  ba&  35olf  ju  ben  !ü^ns 
flen  flöten  ^inriffen.   3m  ©cifle  fa^  ic^  bk  römtfc^n  Ärieger  mit 

175 


')tömtfd)e  fHuinen 


tf)rcn  Xrop^cn  ben  Xriump^jug  narf;  bcm  (5a|)itotc  J)alten;  fa^  bic 
gefangenen  Könige  mit  Letten  betaben,  ein  opott  beö  ^öbcU;  \<ä) 
X^uönelben  gefenFten  ^auptes  ein^erfcf)reiten ;  ber  ^ug  ber  ^prieftc; 
rinnen  entfaltete  ficf)  oor  meinem  intteren  2luge;  kh  f)örte  baöSiegesi 
gefrf)rei  beö  römifdyen  S3olfö.  SSeiter  unb  weiter  fd)Ji?eiften  meine 
©ebanfen  ^urücf  in  bk  SSorjeit,  benn  ^ier  ouf  biefem  ^la^se  \)<ittm 
aud)  9tomulu0  unb  9?emuö  cinft  i^ren  Xempel;  noct)  ^eute  gibt  man 
ein  fteineö  runbeö  ©ebäubc  o!)ne  Säulen  bafür  aus,  txi^  je^t  gu  einer 
^rc^  bient. 

£)rei  nod)  tüo^l  erhaltene  iriump()bögen  fteigen  empor  auf  biefem 
merftrürbigften  alter  ^))(ä^e;  ber  beö  ©eptimuö  Seyeruß  bic^t  unter 
bcm  Kapitel,  ber  bee  Xituö  am  ^^atatin,  unb  enblich  ber  tc^  ^onj^antin 
na^e  am  Soloffeum.  Snner^lb  beö  Xitusbogenö  befinben  fic^SSrucb? 
fiücfe  eineö  Jrwutreliefö,  ba&  ben  Xriump^jug  beö  Xituö  nact>  ber  (&:= 
oberung  t>on  Serufalem  barftellt;  Hein  rechtgläubiger  jube  ge^t  bar; 
unter  hinweg. 

Daö  ungeheure,  in  feinen  lüichtigflen  Xeilen  burcbge^etibs  auö 
mo^Igefugten  Guabern,  im  übrigen  auö  gebrannten  iöactfleinen  er; 
baute  (Soloffeum  fcblie^t  gleichfam  haß  J^^i^'"  ^t»  unb  überragt  alle 
übrigen  $lrümmcr:  ben  23enuötetripel,  in  ben  fic^  gegennxirtig  hit 
^rck  ber  vSta.  Jranceöca  Stomana  ^ineinfc^miegt ;  ben  'Xertipel  ber 
gaufJ-ina,  wo  je^t  San  Scvrenjo  in  SJiiranba ;  hk  Xrümmer  ber  Xempel 
bcö  <Saturn,  beö  Stipiter  tonanö,  ber  JlonEorbia  ufro.  ^m  Äoloffcum, 
auf  beffen  amp{)it^eatrali|d)  fict)  er^ebenben  vSteinfißen  80  000  ^u; 
frfwuer  bequem  ^(a^  Ratten,  fanben  befanntlic^  bic  ,1lampffpiele  ber 
©labiatoren  ftatt;  ber  Xob  t>ieler  Wläxtt)vcx  jlempelte  bkiet  ^Imp^i« 
tf)eater  unter  ben  ^äpften  3ur  gemeinten  'BtätU.  2llö  ic^  biefelbe  jum 
erfien  ^de  betrat,  i)klt  foeben  eine  ^rojeffion  t»on  9?Jöncf)cn  fingenb 
if)ren  Umgang  bei  ben  ^eiligenftationen ;  eine  anbäcf>tige  3So(f  emenge 
!nictc  in  ber  3(benbbcleuchtung.  —  3n  ber  3)?itte  ber  2(rena  er()ebt  fi^ 
ein  f)o^eö  ^euj,  an  melchem  ieben  S^^^^tag  ein  ^^ujinermiJnc^  pre; 
bigt;  gleichzeitig  wirb  Iin!ö  t)om  (Eingänge  in  einem  grcy§en  S5i>gen 
Äinbertel^re  ge'()alten;  in  einem  anberen  23ogen  haujl  in  jierlic^  auö; 
gcfcf>mü(ftcr  .^alle  ein  ginfiebler  unb  lieft  9)2effe. 

3ti?ifcf>en  ben  impofanten  Xirümmern  all  biefer  untergegangenen 
^rrlicl)feiten  bin  ict>  oft  gewanbclt ;  gern  r>erf enftc  fic^  mein  ©eifl  in 

176 


,^ltömifd)c  Stuincn 


bic  25ctrad>tung  öcr  glorreichen  SSergangen^eit.  —  Unb  bk  ©egem 
toart  — ? 

^ic  müi^lt  bie  23ruc(>fl:ücfe  bc8  tiwiejlötifc^en  ^d}uttt^  auö  ber 
€rbc  f)ett>or,  freut  ficl>  ber  aufgefunbcnen  $8ro[amen  unb  tUbt  \i)vt 
etcnben  glitten  3mtfcf>en  bie  erf)abenen  Sluinen.  (5inc  bürftigc  QlHec 
t>on  immergrünen  (Jic^en  fd)ü§t  gegen  ben  0onnenbranb ;  |)ier  ru^en 
neben  ihren  Äarren  unb  mieberfäuenben  9f{inbern  biz  t>on  ber  Slrbeit 
crmübeten  Sanbleute  —  ein  entnert»teö  @efcf)Icc^t!  ^a\d)  eilt  ber 
2Banbcrer  oorüber,  —  Paum  b<x^  er  einige  3}Jarmorfiü(fcf)en  t>om 
35oben  aufbebt,  roetcbc  bk  moberne  ^nbuflrie  —  ju  25riefbefcf>merern 
oerorbciten  läft! 

2)aö  Xal  be0  gorum  öffnet  fid>  gegen  Olorben  jmifd^en  bem  ^a« 
pitolin  unb  bem  Quirinal  jum  ehemaligen  S[)?aröfe(be.  Dort  ifl  ba^ 
i)z^vc  ''^ant^eon  —  je^t  meiflenö  ^ta.  Wlatia  bella  Stotonba,  feltener 
ab  SD?artpre0  genannt  —  beffen  2lnblicf  immer  roieber  Söenjunbemng 
\mdh,  freilief),  bd^  grontifpig,  Ui  ber  ^bauung  mit  einem  fcf)önen 
bronzenen  25aörelief  gegiert,  ift  beffen  je^t  beraubt;  bie  ^äpfle  i)<ibm 
eö  Uii^  ju  bem  ^oc^(tar  öon  @t.  ^eter  oenrcnbet,  tciiß  Kanonen 
barauö  gegoffen,  unb  bafür  bu  fd>öne  '^ovm  beö  flachen  ^uppelbad^ö 
burch  ein  paar  Meine  ^ilocfentürmd>en  cntliellt,  bie  man  fe^r  bejeic^s 
ncnb  ^felöo^ren  genannt  \)at  Die  Siotunbe  i\i  nur  oon  oben  burc^ 
ein  offeneö  Ooal  erleuchtet;  (eiber  hat  ber  ^ereinflrömenbe  Stegen  bem 
SSJJofaifboben  merflicf>  gintrag  getan.  9iingö  an  ber  SJJauer  finb  j'e^t 
in  9^if c6en  2lltäre ;  unter  einem  berfetben  ruf)en  (neben  ben  fterblic^en 
9leften  anberer  großer  9}?änner,  beren  S^tu^m  baß  ^ant^eon  üeremigt) 
bit  ©cbeine  beö  ©ro^meifterß  unfercr  Äunft,  beö  ^errtic^en  Staffael; 
unweit  baöon  biejenigen  feiner  23raut,  einer  9Zid>tc  beö  ^rbinalö 
S5ibicna.  ^mei  Snfcbriften  auf  Siaffaclö  ©rabe  überfe^te  mir  ber  fum 
bige  D^liebubr  tt)ie  folgt: 

„ataffacl  t(l  eö,  pdv  bem  bie  ^^latur  fid)  boppelt  gefürcf)tet, 
?c6enb  trübt'  ©v  ifjren  «Steg,  aber  t^r  ?eben  im  Zoi. 
"THit  bem  Sebenbcn  bangt'  um  ben  ®teg  bie  "^K ntter  ber  Dinge, 
^it  bem  «Sterbenben  glaubt  felbjl  ffe  ju  (terben  babin." 

Den  gro§artigen  Kuppelbau  beö  ^ant^eonö,  ber  ein  fo  munbcrs 
ooH  in  fich  gefc^Ioffeneö  ©angeö  Wbü,  fonnte  id)  nic^t  fogleic^  f  äff  cm; 
gleid^   ber    mäc^tigflen    gic^e   ^üt   er   ^a^r^unberten   getrost;    bk 

12     Uhbf,  «^dnnerunarn  ber  «Kaltrin  Couife  ©fibltr  177 


f  d^märjlic^grauc  garbe,  welche  ifyv  ^o]()cö  2lUer  bicf  cn  5[)?aucrn  öcrliel^cn, 
U^t  [ic  nur  um  fo  el^rtuürbtger  crfc^einen.  Die  9}?cn[d>en,  twlcf^e  ftd; 
ringö  um^cr  gcf c^fttg  bewegen,  d^neln  ^urttgen  SImeifen ;  ein  [ic^  mir 
immer  ttvieber  oufbrängcnber  SSergleid>,  ben  ic^  ^uerft  an  einem  ^dttt- 
tage  jog.  2)enn  ber  ^Ua^,  auf  n?elcf>em  jeneö  erhobene  ^öaumerf  fie^t, 
bient  ^um  ^^leifc^;,  @eflügel=  unb  ©emüf emcirft ;  ba  fa^  man  ©e* 
flelle,  an  benen  gerupfte  :^ü^ner  unb  Xrutl^ä^ne  fingen;  jur  >Seitc 
bcrfelben  ftanben  flac^^  ^infenförbcfien,  angefüllt  mit  ben  einzelnen 
Steilen  ber  gefc^lad^teten  93ögel,  mit  ^a^nenfämmen,  Gebern,  SO^ägcn 
uftt). ;  fogar  ba^  25Iut  mar  aufgefangen  unb  marb  feilgeboten,  ebenfc 
bk  Pfoten;  unb  glügetcnben.  (Se^tere  bienen  ber  ärmeren  Maffc  jur 
^lai^rung.)  2tuf  bem  ^flafter  aufgefitapelt  erblicfte  man  allerlei  2ßilb, 
in  @tü(f en  jerlegt,  \vk  9le^e,  2Bi(bf c^meine,  oft  au<i)  @tacf)elf c^weine ; 
baneben  lagen  @übfrü^te  unb  ©emüfe  in  großen  ^ufen,  befonb^re 
2lrtifd>o(fen,  ^rter  6atat,  €nbioien  unb  ä^nlic^eö.  S^eijl  nxiren  bie 
SSerfauföbuben  mit  ?orbeergett?inben  freunblicf)  gefc^mütft;  gmifc^^n 
biefen  laö  man  oft  an  |)ert)orragenber  ©teHe  ein  mit  großen  SSuchs 
liaben  gefcbriebeneö  ©onett,  tvdcf)^^  bk  Spnlb  ber  ©ötter  pricö,  benen 
man  biefe  ®aben  oerban!te. 

2Bie  ba^  ^u^ere  beö  ^ant^eonö,  [o  erfc^ien  mir  b<xe  innere  beö 
riefen|)aften  SSatifanö  mit  feinen  unoergleic^lic^en  ^nfifcf)äl^en  immer 
aufd  neue  tvk  ber  ^aub(t  cineö  geenmärc^enö.  ©leic^iric  am  nädyt=: 
liefen  g^irmamente  bie  Sterne  unabfe^bar,  in  ungeheurer  5!}?enge,  unb 
alle  öerfc^ieben  an  ©tanj  unb  ©rö^e  aufgef)en,  [o  auc^  ^ier.  3n 
n?unbert)onfter  Harmonie  unb  @cbön{)eit  jufammengeflellt,  ficf^t  man 
In  ben  weiten  @älen  eine  ^erte  ber  ^'unfl  nac^  ber  anbern.  Unbe; 
fc^reiblicf)  mar  ber  (Jinbrurf,  alö  einfl  Jperr  oon  Quanbt  näcf)tlic^er; 
weile  bk  unüberfe^bare  ©alerie  ber  ptaflifc^en  23ilbwer!e  burc^  gacfeln 
beleuchten  Iie§.  2)ie  ©tatuen  fd^ienen  Seben  ju  atmen,  fo  frappant 
wirftc  bk  büflerrote  ©tut,  ber  ^in  unb  ^er  fc^manfenbe  ©chatten. 
2in  büß  ®ro^e,  baö  ^r^abene  trat  boppelt  fiegreirf)  unb  majeftätifcb 
in  bie  ^r[cf>einung,  unb  manc^eö  früher  Überfc^ene  entjücfte  iti^t;  fo 
bie  ©ruppe  eineö  0;epaareö,  baß  fic^  bie  ^nbe  reicht,  dttvüß  3n- 
nigercö  fann  man  Faum  fe^^en;  Slauc^  ^at  benn  auc^  fpäter  biefe  ^bte 
jum  ©rabmale  bcö  91iebu^rfrf)cn  ^^epaareö  benu^t. 

(5in  anbermal  bot  fid>  mir  t>om  genfler  meineö  3immerö  a\xt 

178 


Jitaliciüfdicß  "i>Plf 


unocr^offt  ein  <Bcfyxu)\>kt  bar,  mctc^cß  fxdlki)  fcincömcgö  ibealer 
*>iatur,  tvk  bat  j'ocbcn  gejclMlberte,  aber  bod>  aucf^  [c()r  cigcntümlid) 
jmr.  2)cr  [cJ>n>cbt|chc  :!8ilb!)aucr  SSi^ftröm  nämlicf),  bcffcn  grofcö 
2ltelicc  [irf>  in  ber  hochgelegenen  ^ßtHa  5!}?alta  meiner  3Bo^nung  gegcn= 
über  befanb,  erhielt  ju  einer  großen  3lrbeit  einen  Ungeheuern  SOtarmor; 
blorf,  bcn  t>ierunb5ttxinäig  fcf^noufenbe,  !cuc^enbe  23üffel,  ge|lacf)^lt 
öon  ben  fpi^igen  Jangen  ber  )'c()reienben  unb  flucf)enben  Xreiber,  rnüi)- 
fant  ben  ?öerg  ^inauffd>l^ten.  Diefe  bämonifc^  fc^margcn,  imlben 
93ejlien  marcn  nic^t  gcja^mt,  fonbern  man  fagte  mir,  fic  kbUn  in  btn 
pontinifd>en  Sümpfen,  mürben  aber  burcl>  Sift  unb  ©ematt  ju  ^aft? 
anfitrengungen,  tt)elc(>en  Ccbfen  unb  ^pferbe  nic^t  gemac^fen  itxiren, 
bienjTbar  gemacht.  Dk  bämi|"d>e,  gurücfgebämmtc  2öut  biefer  ?5üffel, 
il^rc  Heincn,  tü^fc^en,  blutunterlaufenen  Slugen,  i^re  [c^naubenben 
Dlüfiern,  bie  Eüf>nen,  (eibenfd>aftlid>en  ^^emegungen  if)rer  SSänbiger 
gaben  ein  aufregenbeö  ocbaufpiet,  an  metcbem  bk  gange  Strafe  ben 
mörm|len  Slnteil  na|)m. 

£)ie  Sebl^aftigfeit  ber  italiem[cf>en  23eyölEerung  iji  mir  überhaupt 
lange  3eit  merfmürbig  geblieben;  gur  58eobac^tung  berfelben  bot  fiel) 
mir  hd  ben  »erfcbiebenen  SSolföfeften,  benen  ic^  im  '^aufe  meineö 
römifc^en  2(ufent^alteö  bcimol^nte,  mieber^olt  reicblicbe  Gelegenheit. 
®o  foHte  ic^  gleicl)  am  l)e{ligen  Dreifönigötage  beö  ^al)reö  T8t9  eine 
brollige  ^itU  ber  9tömer  Fennen  lernen.  9In  biefem  Xage  mirb  näm^ 
lic^,  tt)ie  Ui  unö  ju  SBei^nac^ten,  für  fleifige  .^inber  eine  SIrt  SScj^ 
fc^rung  oeranftaltet,  aber  ber  ©clwuplaö  berfelben  ifi  bk  Äüd>e,  unb 
jmar  bk  ©teile  unter  bem  (Sclyornftein.  2)ott  »erben  bk  ©trumpfe, 
welche  bk  Wläbcf)m  mäl;renb  beö  ^af^reö  gearbeitet  \)aUn,  an  einer 
Seine  nebeneinanber  aufgehängt  uttb  mit  ^ucfermerf  unb  ©piclgeug 
angefüllt.  Der  J^inber  glei§  befHmmt  alfo  bat  ^a^  i^rer  ^^elo^nung. 
3n  ben  Heineren  ©trafen  gei^t  unterbeffen  ein  fd^warg  yermummteö 
2Befen,  bk  25efana  genannt,  mit  einem  23efen  uml)er  unb  fuclyt  bk 
böfen  ^inber  auf,  um  fie  gu  ftrafen.  Diefe  $8efana  ifl  bat^  maö  Ui 
unö  gur  2öei^nad)tö3eit  ber  .tnecl^t  Stuprec^t  ift.  Die  ^inber  erfc^re^n 
unb  laufen  bai?on,  wenn  fie  bk  SSefana  erblichen;  enblicf^  aber  ^k^t 
fic^  biefe  gurücB  unb  ber  öolle  Subel  ber  ETeinen  ©c^elme  braufl  oiiö 
ftö^id)cv  .^inbcrbrufl  jauc^genb  :^ert)or.  35eiläufig  ergä^lt,  ifl  ber  Oluö? 
ruf  „25efana"  ein  arger  ©pottname  geworben,  maö  icf>  erfahren  fotttc, 

12*  179 


3taltentfct)eö  SSolt 


al6  id)  tinfi  mit  meiner  S'ieifegefä^rtin  butd^  Storno  ©trafen  ging. 
SCaum  Ratten  bie  Äinber  bm  ctmaö  auffallenb  mit  ^ibtvn  garnierten 
^\ü.  ber  grau  t>on  Soewenic^  erblirft,  [o  fernen  fic  iubetnb:  ^Ecco  la 
Befana!"  tt)ie[en  mit  g^ingcrn  aitf  unö  unb  »erfolgten  unö,  bi^  wir 
unfer  bergenbeö  ^uö  erreichten. 

Die  geiflige  21uöbilbung  ber  römifd>en  ^ugenb  fc^ien  mir  nad) 
allem,  maö  icf>  in  bicfer  ^inficf>t  ju  beobachten  ©ekgenbeit  fyxttt,  im 
ganjen  auf  rec^t  [cl(>n?acf)en  gü^en  ju  fie^l^n,  moju  ba^  flerifale  diz' 
giment  »o^I  ben  größten  Xeil  beitragen  mocfyU.  ®o  meinte  3.  23.  cineö 
Xageö  bk  f onfl:  pc^jl:  oerfiänbige  ältejle  Xo^ter  meines  Jpauömirtö : 
bie  ©reife,  welche  [ie  auf  einem  grofen  25aöretief  bargefirellt  fanb, 
enftierten  lebenb  in  ber  SBirnicbfeit.  Da§  ber  burc^  9lom  fliefenbc 
©trom  fic^  $Iiber  nenne,  wav  i\)x  gan^  neu.  Unb  bocf)  mar  fie  baß  ^inb 
auö  einem  gebitbeten  Jpaufe  unb  »on  ^'latur  reicb  begabt! 

Der  2Bi[[enfc^ft  jeigte  fiel)  bk  niebere  römifc^e  25eoötferung  uns 
^ugänglid^,  auc^  menn  eö  i^r  SSerbcrbcn  mar;  bafür  lieferte  ein  Um^ 
iianb  ben  25emeiö,  welcher  einem  mir  befreunbetcn  bcutfc^en  Slrjte 
begegnete.  Diefer  Fam  eineö  Slbenbö  gang  aufgeregt  in  mein  3immer. 
„SBae  ifl;  S^nen ?"  frage  icl> ängfllic^,  unb  er  berichtet:  „Sc^  be^anbele 
ein  reigenbeö  ,f inb  t)on  ac^t  Salären,  unb  begreife  nic^t,  marum  fein 
alteö  Übel  jletö  t>on  neuem  fc^limmer  unb  fc^limmer  t)ert>ortritt.  ^nb^ 
lic^  entberfe  id^,  ba^  eö  an  einer  Eberfütterung  leibet;  id)  bcfd^mörc 
nun  bk  9)?utter,  bem  Äinbe  fein  €ffen  gu  oerabreicl^en  unb  »crorbne 
|lTeng|l:e  XiiäU  ^eute  fomme  i^  abermalö  gu  i^r  unb  finbe  ba^  ^inb 
in  btn  legten  ^ügen.  „3öaö  ifl  gefc^eben?''  rufe  ic^  beftürjt  auö. 
„@emi§  ift  mieber  gegen  mein  33erbot  gebanbelt  morben  I"  „9tc^,  mein 
©Ott!''  [c^luc^^t  bk  5D?utter,  „ic^  1)abt  ja,  ber  9}Jabonna  eine  Äerje 
gelobt,  fo  fc^mer  mie  mein  Äinb,  menn  fie  biefeö  gefunb  mac^n  molle 
—  mufte  ic^  ba  bk  kleine  nic^t  immermä^renb  füttern,  bamit  fie 
re^t  fcbmer  mürbe  unb  icl>  ber  5[)Zabonna  eine  jlattlidbe  ^erje  bar= 
bringen  fonntc?" 

STberglauben,  Unmiffen^eit,  SJerbumpfung  unb  SSerbummung  finb 
eben  gu  Fra§  in  Italien;  melcl)  ein  göttlic^eö  £anb,  unb  auf  mie  nie* 
berer  @tufe  feine  SSemobner!  9Son  bem  Föfiticben  ©pric^morte  „25cte 
unb  arbeite!"  ba^  unö  Deutfc^en  auö  ber  ©eele  gefc()rieben  ift, 
bel^erjigen  iene  nur  bk  erfte  Jpätfte;  flunb^nlang  liegen   fie  oor 

180 


Ätvchttd)?  @d)au9eprän9e 


^ciliöcnbilbcrn,  am  3Bcgc,  in  bcn  Äirc^cn  auf  bcn  ^nicn.  2tüe 
Slugenblicte  fanben  ^projcffioncn  iiatt;  hin  gcfhag  war  o^ne  folcb« 
ju  bcnfcn. 

Saö  erlle  größere  tivci)iid)t  @cl)augcpränge  erlebte  td^  1818  gleid> 
einige  XaQC  nacl>  meiner  3lnfunft  in  3lom  am  ®t  (Sarlo^Xage,  bem 
4.  9'lot)ember.  geierlic^  50g  ber  ^apfl  in  einem  ganj  oergotbetcn  2öagen 
in  bie  ^rc^e ;  ein  58i[d>of,  ber  auf  einem  mi^zn  gelter  ritt,  trug  i^m 
tin  gro§eö  ^euj  öoran.  Senatoren  in  ©taotöFaroffen  folgten;  i^rc 
SSebienten  nxiren  in  lange,  rote,  ntit  gelben  SSänbern  bi\ci^tt  SJMntel 
gefüllt ;  ein  ungemein  prunf^Kift  auöf e^cnbeö  Äoftüm.  2Baö  nxjr  baz 
aber  im  3SergIeid>  ju  bem  näd^ften  ^o^en  gefie,  SBei^nac^t  beö  Sa^reö 
1818!  <Sd>on  tagelang  oor^er  fünbigte  ber  ^eilige  ^^rift  fic^  ön 
burc^  bie  ^Vorbereitungen  ber  ÄYämer,  burc^  ^errlicl>  aufgepu^tc  Äon* 
bitortäben  mit  fc^önen  unb  eigentümlid^en  @ü§igfeiten.  ^inien!erne 
f^ienen  befonberö  beliebt  unb  würben  auf  mannigfad^e  2öeife  »ers 
jucfert  bargeboten ;  fie  maren  jarter  unb  f c^macf^after  alö  9}2anbeln. 
Sie  firc^lic^e,  fe^r  folenne  geier  begann  um  3)?itternac^t  t)om  24.  auf 
ben  25.  I)e5ember  mit  @loc6engeläute  oon  alten  ^ird^en  Olomö.  ^n 
©anta  SDJoria  9)?aggiore  finbet  eine  befonbere  geierUc^Beit  ffcatt;  eine 
filberne  2öiege  wirb  um  12  Ubr  in  ^Jrojeffion  herumgetragen,  ber  [ich 
bie  ^^Itei^  auf  bem  marmornen  ^u^boben  ber  ,K-irc^e  ^eingelagerten 
Sanbleute  anbäd>tig  anfc^lie§en.  äJJorgenö  folgt  bann  baö  grofe  S^o(t)f 
omt,  00m  ^a|>fi:e  felbfl  im  Quirinal  abgel^alten ;  gelegenttid>  beöfelben 
tt)erben  bie  fettenften  Oieliquien  gezeigt,  fo  3.  23.  ein  Stücf  00m  .^euje 
be^  ^rlijferö,  bie  Sanje  beö  Songinuö  ufm.  3d>  '^atte  mic^  fc^  fril^ 
aufgemad(et,  waö  Ui  bem  ^errfc^enben  ©ebränge  unerlä^lid)  mar, 
unb  mol^ntc  ber  Jeier  bei.  3n  »ollem,  Fofibarem  Ornat  nnirbe  boö 
S)bev\)<üvpt  ber  fat^olifc^en  .tirc^e  unter  einem  X^ronbimmel  in  bie 
Äapelle  getragen ;  würbetJoll  flieg  ber  alte?i)iann  bie  Stufen  beö  J^aupt^ 
altarö  empor  unb  taö  bie  5S)Je[fe,  umgeben  oon  ber  proc^tt>oll  foftüs 
mierten  ^o^en  ©eifllic^feit.  SOJufif  unb  ©locfengeläute  er^ö^ten  bie 
^eier.  »^ier  jeigte  fic^  ber  Fat^olifc^e  ^Ituö  in  roürbiger  2öeifc;  an« 
berö  ttxn:  eö  in  ber  ^irc^e  (Bta.  ^avia  in  2lra  Soeli  auf  bem  jtapitol 
(ebemalö  Stempel  beö  ^ipiter),  bie  icf>  noc^  befucl>te.  3c^  fi^ieg  mit 
unjöi^Ugen  SJJcnfc^en  bie  breite,  weife  9}jarmortreppe  ^inan;  gleidy 
beim  antritt  [a|>  man  in  ber  ^itte  ber  .firc^e  eine  2trt  It^eater,  ju 

181 


2Beif)nad)ten  in  ?Kom 


jrclcf>em  brei  ©tufen  führten.  .Dort  mar  bk  ^ippe;  bic  3)2abonna, 
eine  Icbenögrofe  ^uppe  in  roei^em  ©eroanbe  mit  blauem  3)2antel, 
Fniete  -^ov  bem  in  ber  ,f rippe  (iegcnben  3e[«öfinbc,  neben  ii)x  ;jofep^ 
in  ber  braunen  Äutte,  baö  ^inb  anbetenb-  Die  Äöpfe  öon  S>d>ö  unb 
S[el  fehlten  nicf)t  im  ^intergrunbe;  feitroärtö  ater  mar  noc^  eine  on; 
berc,  fe^r  [eltfame  ©rwppe.  €ine  leben6gro§emeibUck  ^io^m  in  fcunfel- 
roter  ©eibenrobe  unb  maieflätifcf>em  geberauf[at5  auf  bem  .fVopfe, 
^erlenfcf)nüre  um  SpaU  unb  23rufi:,  'i)attc  einen  Äaöalier  in  fpanifcher 
^rac^t  jur  ^(itc,  ber  ben  ?5eberf>ut  in  ber  Jpanb  ^ielt ;  linf ö  öon  ber 
Dame  fal)  man  eine  fteine  meiblirf«  ©ejlalt  in  blumigem,  buntem 
©toff gemanbe.  „SBaö  Gebeutet  baö  ?"  fragte  icf>  erflaunt  bm  ^apu^ 
jiner,  meld>er  bic  3Bad}e  '^iett.  „T)a^  ifi:  ja  ber  ^aifer  rctaoian  unb  bic 
tiburtinifc^e  ^ih\)iW^  erhielt  icf)  jur  Slntmort.  „3lber  bic  .steine  neben 
il)vV^  „^fl  i^re  Äammerjofe;  folcf)e  Damen  fönnen  bic^c  nicl>t  ent- 
bet)ren  !'^  ermiberte,  mürbeöoll  breinfcbauenb,  ber  Äapujiner  ju  meinem 
^öc^jien  ^rgö^en. 

2Bie  feltfam  mar  mir  biii  ^Jarallele  ^mifchcn  biefem  tbeatralijchen 
^ompc  unb  ber  einfacf)en  SÖei^nacf^tefeier,  metcf)e  mir  beutfcben  .Äünft; 
ler  unter  unö  begingen !  ^ic  ri)mif ck  glora  i\l  fetbfl  im  2Öintcr  reid> ; 
am  SJJorgen,  nac^bem  mir  bie  ^irc^en  befuc^t,  pftücften  mir  bal)cr  auf 
ber  ^inm  beö  ?^riebenötempelö  5Bei^nacl)töfh:äu^e  öon  bett  milb  bort 
muc^rnben  !^et)foien,  Stefeba,  ©olbla(f,  ^^ajetten  unb  Xulipanen, 
bencn  mir  ^feu,  Lorbeer  unb  $[>Jt)rtf)e  hinzufügten.  2(benbö  murbe  hei 
grau  oon  ©einleget  ein  ec^t  beutfcbcs  2öei()nacf)tsfcfl:  arrangiert;  -mit 
^ilfc  i^rcr  ©öl^ne,  beö  SSJJalerö  (Jggerö,  ber  munteren  €life  unb  ber 
poctifc^en  Hugufte  Älein  gelang  eine  gar  liebliche  'Seiet.  3m  grof?cn 
SJZittelgimmcr  bei  grau  t>on  ©cfylegel  ftra^Iten  in  üoKem  Sic^terglanje 
jmei  Lorbeerbäume,  mclck  bie  beutfchen  Pannen  erfe^en  mufften; 
Orangen  vertraten  bie  ©teUc  unferer  Tüpfel;  unfere  frifchcn  ^-Slumen; 
buFcttö  unb  römifcf)e  3ucfer[äcf)e(cl>cn  t^crjierten  gar  anmutig  bic 
$8äumc ;  Reine,  fc^r^t^afte  ©abcn  in  bicl)tcrifc^4e>terem  ©emanbe  oer^ 
urfacf^ten  noc^  befonbereö  (Jrgö^en.  äBenbete  fich  aber  ber  S5Iicf,  |o 
mürbe  man  burcb  ^mei  ^errtic^,  in  ben  einanber  gegenüber  belegenen 
Spüren  angebrachte  Xranöparentß  überrafc^t.  2(uf  bem  einen,  yon  ber 
^nb  '■^J^ilipp  S3eitö,  oerFünbete  hex  ^ngel  ben  ^irten  auf  bem  gflbe 
bie  fro^e  23otf clnift ;  auf  bem  anberen,  oon  (^ggcr^'  ^anb,  befanb  fich 

182 


Äird)enfe|1e 

eine  ©cburt  ^^rifli,  Wlavia  unb  3ofcp^,  bat  Äinb  in  bcr  ^fppc  an; 
bctcnb,  aber  ebne  ben  ^ai\cv  Dctaüian  unb  bic  tiburtinifc(>e  ®tbt)((e. 

35on  anbcren  iitd)lid}cn  geterlicbfcitcn,  bencn  id)  bcimotjntc,  lüar 
mir  bcfonbcrö  bk  am  ©rünbonnerötagc  in  einem  iSaate  beö  33atifan8 
»cranflaltcte  5«fwa[cbun(^  unb  ©peifung  ber  ,5n)ötf  2(pofte{  mcrf; 
njürbig;  bicfc  mürben  burd>  ^pilger  oorgeftellt,  welcfje  narf>  Stom  cjc; 
Jüanfa|)rtct  maren,  um  bort  bic  £)ficrjeit  ju  verleben.  Sine  ^af^noie 
?[)Jenge  mof;nte,  wie  alten  bergleid^cn  Zeremonien,  fo  auc^  biefer  bei. 
2luf  einer  Sflrabe  fa§en  bk  ^mölf  ^pifger  in  langen,  mei^iüoKenen  ©e- 
mänbcrn  unb  eben)"o(rf;cn  ?}?ü^en ;  j'eber  t^on  if)nen  ^iclt  einen  2SeiId>en= 
firau§  in  ber  ^anb.  Sie  Xüren  öffneten  fid;,  unb  ber  ^apft,  in 
langem,  meinem,  iiit  auf  bk  §ü§e  f)erab  jugefnöpftem  ©enxmbe, 
bunfebiolettem  *SammetBragen  unb  Jtäppcf)en  oon  berielbcn  ^atbt, 
trat  ein.  ^^m  folgten  jmei  Diener;  ber  eine  trug  roei§e  2!üd>er,  ber 
anbere  eine  gotbene  2Öa[d>fd>ale  mit  Söaffer  barin.  Jtnienb  reichten 
fie  i^m  beibeö,  nac^bem  bat  ben  |yiflorifc(ien  SSorgang  ergä^Ienbe  (roan= 
gelium  abgefungen  morben;  ber  ^papft  bücfte  \ki),  bene^te  bk  gü§e 
ber  jroölf  ^ilger  ber  3ftei^c  nac^  unb  trocknete  fie  bann  mit  ben  Xücf)'crn 
ah,  welche  barauf  ben  ©eiüafc^enen  als  ©efc^enf  oerbtieben.  ^Hö  bk 
g'unftion  faum  beenbet  mar,  ftrömtc  fcbon  alleö  ^u  bem  weit  entfernten 
©aale,  mo  bic  Speifung  biefer  nämlicf)en  ^ilger  oor  fid>  ge^cn  foHtc. 
Qiuc^  ^ier  nxiren  unjä^lige  $0?enfcl>cn  öerfammelt.  &ne  lange,  fcl^male 
Xafet  mar  für  bic  jmölf  ^crgericl>tet ;  alö  fie  i^re  ©iße  eingenommen 
l)atten,  erfcl^ien  ber  ^apft.  Äarbinäle  überrcicbten  i^m  fnienb  feie 
®cl>üffeln,  bic  er  bann  auf  bie  Xafel  feßte ;  er  legte  jebem  ']3ilger  oor 
unb  fcl>enEte  Söein  ba^u  ein. 

95ei  ben  oerfc^iebencn  fird>licl>en  geierlid)feiten  im  SSatifan  l^atte 
id>  mieber^olt  (Gelegenheit,  ben  uralten,  burc^  befonbere  33ej1timnumg 
beö  2:;ribentiner  jl'on^ilö  auf  bic  ^rioatfapelle  beö  ^].\ipfleö  befc^ränf; 
tcn  (Santo  fermo  ju  ^ören,  biefcn  meltberü^mten  ©efang,  ber  in  feiner 
ie^igen  gorm  t?on  ©regor  bem  ©ro^en,  bem  SBefen  nad}  aber  auö 
ber  ^cit  ber  ©riechen  flammen  unb  hit  ^eute  noc^  feine  SSeränberung 
erfahren  ^aben  foll.  Wlan  mu§  i^n  oft  f>ören,  um  feine  (Bc{)önl)citcn 
äu  erfennen.  3c^  t>ernal)m  in  i^m,  ber  auö  bem  jabre  599  batiert, 
glcicl>fam  bie  Uranfänge  ber  mobernen  9}?ufiP  in  tiefen,  langgebaltenen, 
fid;  nneberbolenben,  Flagenben  3lfforben,  ebne  3lffompagnement,  ol)nc 

183 


Ätrd)enfc(le 

jcgtid^c  SScräicrung,  ja  tc^  möd^te  [agcn,  of>nc  jegtic^cn  Steij  gefälliger 
^dohit.  Düf^cre,  ftrengc  <iv1)cibm^dt  tft  [ein  (l^ataftex;  eö  t|l  eine 
majefilätifc^e,  na^cju  gmuenl^aft  etnfHc  3)Zu[if,  ttjetc^e  eine  mäcf)tig 
erfc^üttctnbe  SÖirfung  nie  oerfel^ten  fann.  ^oU^axfm  unb  .^v- 
monifaFlängc  gtaubt  man  ju  if)ören ;  bie  ©timmen  ber  länger  tönen 
in  arpeggierten  SlfPorben  fo  rounbetüoll  ineinanber,  ba§  man  roirFIicb 
i^immtifc^cr  ©p'^renmufiF  ju  laufd^en  nxi^nt. 

Sin  Befonbereö  fird^tic^eö  ©epränge  entfaltete  \\d)  am  .HJacfreis 
tage  in  ber  nidf>t  grof en,  aber  burd)  SOJic^elangeloö  9}?eiftcrit)erfe  ^err? 
lid)  gcfc^müdften  Kapelle  ©ifHna;  an  biefem  Xage  faf)  ic^  ben  ^'Papfl 
wnb  \c\M  ^arbinöte  felbfl  beö  l^eiligen  2(mteö  walten.  Der  &^ov, 
inner|)alb  beffen  fie  fungierten,  war  burc^  ein  ©itter  t>on  bem  übrigen 
Staume  getrennt;  neben  bem  2tttar  flanb  ein  großer  J!anbelaber  mit 
bvn^ci)n  brennenben  ^erjen,  bie  jum  ^difym  ber  $trauer  »on  gelber 
garbe  tüoren.  „£)  S^rufalem,  maö  böfl  bu  getan !"  tönte  f cbmermütig 
ber  fromme  ®efang;  unterbeffen  nobte  ber  Slbenb  unb  bie  t)ämme= 
rung  na^m  ju;  nac^  unb  nacl>  floffen  im  inneren  ber  Kapelle  ©e; 
flatten  unb  ^^ormen  ineinanber.  SSon  ben  breijebn  Siebtem  erlofcb  mit 
Sluönabme  beöjenigen,  welcbeö  ben  €rlö[er  felbfit  bebeutete,  eineö  nacb 
bem  anbern,  mie  einer  nacb  bem  anbern  (Ebtiftum  »erriet  unb  nerließ. 
9(IImäbtic^  trat  ginjlerniö  unb  Xotenftilte  ein ;  bann  aber  ertönte  wun* 
bcrbar  baß  SOJiferere  t>on  9(tlegri.  €ngel  fcf)ienen  ibre  @timm«n  in 
langgebaltenen,  reinen  Diöfanttönen  erfl  Icife,  bann  immer  lauter  ju 
erbeben,  ben  ^öc^ften  anfle^enb  um  Erbarmen  unb  ©nabe.  (inblid} 
»erbatlte  ber  (e^te  Xon  —  baö  le^te  2icl)t  rourbe  entfernt,  unb  [cbtt)ei= 
genb  ging  bie  9)?enge  auöeinanber. 

^d)  eilte,  fo  fernen  mic^  meine  ^ü^e  tragen  n^oUten,  nad)  @anft 
^eterö  3>om,  um  bort  bit  munberüolle  .^eujbeleucbtung  3U  feb«n. 
Xaufenbe  t)on  SiJJenfcl^en  maren  oerfammett;  benuod^  bot  bie  majc; 
ftätifcbe  Äirc^e  noc^  fKanm  genug,  mie  in  einem  ^onjertfoale  umber; 
äugelten.  SSon  ber  Detfe  l^erab  bing  ein  mäc^tigeö,  ganj  mit  Sompen 
hc\ci^Uß  ^euj;  ber  ^apfl  mit  allen  ^arbinälen  tnieU  barunter  ^um 
^eUte  nieber.  Durcl^  bie  Sicbtflrablen  beö  ^eujeö  mirb  ber  ungeb«ure 
Staum  allein  erleuchtet;  eine  2lnorbnung,  welche  —  ba  alle  ^Jer^ie? 
rungen  ber  ^ir^e  oerfc^tt^inben  unb  bie  l)o^en,  majeftätifd^en  SBöl? 
bungen  ricfenbaft  ^erocttveten — einen  imbefcbreibli^  l)tiliQen(iinbmd 

184 


Ätrd)enfe(tc 


mad)t  unb  ganj  bcö  l^o^en  @ctfl«ö  2!)tic^c(angeIoö  ttjürbig  märe, 
itcnn  fic,  mic  behauptet  wirb,  tvivtlkt)  oon  tf>m  ^crrü^rt.  3cf)  fonntc 
mirf>  glücfltrf)  preifcn,  bicfcn  ^ertlicl;en  2ln6Iicf  noc^  geno[[en  ju  ^bcn, 
bcnn  ba  in  bcn  cntfcrntetcn  unb  ganj  bunfet  gebtiebcncn  Släumcn  bet 
ricfcn^öften  Ätrc^c  oon  ben  aHejcit  pietät?  unb  rücffic^tötofen  ^ngs 
länbern  trofe  bcr  2lntt)cfen|>cit  bc^  ^opflcö,  melcf>c  boc^  ^ättc  SUc^tung 
gebieten  [oHen,  Unjiemtid^leiten  tjerübt  worbcn  marcn,  fo  unterließ 
ntön  [päter  bk  Sluöfü^rung  hex  fc^önen  geier  ganj  —  ein  teiber  nid)t 
atleinfie^cnbeö  25ei[pie(,  ba^  9to^eit  bie  ^ocfie  ücrfcf)euc^te. 

^t  bem  Karfreitage  trat  plö^Iicf^  eine  tiefe  Stille  in  ganj  3lom 
ein.  2lt(e  ©lochen  ber  @tabt  tjcrflummten ;  erfi:  am  Dfterfonntage  er^ 
fcballten  [ie  ^unFt  gnjölf  U^r  mieber  oon  fämtlirf>en  ,^rc^en  unb 
türmen.  SBelc^  ^errtic^eö  ©loria!  (Später  ertönte  jur  SSefper  noc^ 
ein  ©toriagefang  in  allen  Kirchen,  ^ugleicfy  mit  bem  ©tocfengeläut 
^örte  man  auc^  greubenrufe  unb  ^auc^jen  auf  ben  ©trafen,  ja,  mer 
eineö  ©ewe'^rö  ^atU  ^ab^aft  n?erben  fönnen,  unterließ  nicbt,  ju  ^d^k- 
§en.  I^ieö  ©efnall  hilbüc  einen  fettfamen  Äontrafi:  ju  ber  früheren 
«Äul^e. 

3(m  erften  Ofterfonntagc,  ben  ki)  in  ?ftom  öertebte,  ^olte  mic^  in 
ber  g'rü^^e  ^rinj  g'riebric^  t)on  ©ot^a  ju  einer  (Spazierfahrt  ab,  wcld^je 
am  Eingänge  beö  ^eteröpta^eö  neben  ben  Äotonnaben  enbete;  bort 
fonnten  wir  bk  25enebi!tion,  roetd^e  ber  ^apfl  erteilte,  bequem  mit 
anfc^en.  Unter  bem  Donner  ber  Kanonen  ber  ^ngelöburg,  unter  bem 
©locfengetäute  ber  brei^unbert  Kirchen  Slomö  erfc^ien  ber  ^apft  mit 
ber  breifa(^en  Krone  im  feftüd^ften  (Sc^mucfe  auf  bem  23a(Fon  ber 
^eteröfirc^e ;  er  ttjurbe  auf  einem  Reffet  getragen  unb  mar  oon  ja^I* 
reicher  Dienerfc^ft  begleitet,  n?etcf)e  grof e  ^äd)et  Don  meinen  Pfauen* 
febern  i^m  jur  (BtiU  hielten;  ein  ©efcfyenf  ber  ^tabt  9tat)enna.  Sln^ 
gefi^tö  ber  S9?enge  er^ob  fic^  ber  "^eilige  SSater  unb  gab  ben  ja^Hoö 
auf  bem  ^eteröpla^  SSerfammelten,  metc^e  auf  bk  Knie  jlürjten, 
feinen  (Segen.  Wlan  rechnete,  ba^  aufer  ben  ©nnjo^nern  fftomß  unb 
ben  Sanbleuten,  bie  ^erbeigeflrömt  waren,  brcifigtoufenb  grembc  tn 
ber  l^eiligen  (Stabt  tjerfanrmett  feien.  2luf  bem  gro§en  ^la^e  i>or  ber 
^eteröPirc^  ftanb  Kopf  an  Kopf;  namentlich  fielen  bk  ^ifferari  in 
bk  2lugen:  J^irten  auö  ben  2lbru33en  ober  ber  Sampagna,  meldte 
in  ber  O^n^  jal^Treic^  nacl)  Stom  fommen  unb  bort  t>or  ben 

185 


Äirdheufcjle 


SDJabonncnbilbcrn  in  ben  ©trafen  mit  I>itbel)'a(f  unb  ^pfeife  in  ein= 
facf)cn  9}icIobien  i^rc  2lnbacf>t  öcrtirf)tcn.  SHblafjettcI  fbgen  auf  bic 
9}ien[cf)cnniengc  herunter  unb  würben  eifrig  aufgefangen.  Da  unfer 
SBagen  mit  alten  übrigen  in  ber  Smfernung  Ratten  mufte  (auf  bem 
^eterepla^e  flauten  [id^erlid;  fämttid^e  ^tfchen  oon  3f{om,  unb  bwf) 
mar  nod;  Sftaum  für  ebenfo  oiele),  fo  fonnte  icf)  teiber  ben  papfi 
nic^t  genau  fet>en ;  bcnnoc^  macf)te  eö  aud)  auf  inicb  einen  tiefen  (ün- 
brucf,  alö  fo  t)iele  Xaufenbe  mit  einem  @d)lage  anbäc^tig  auf  i)ie 
^nie  [Kirsten,  um  ben  vSegen  beö  „®tattf>a(ter0  Shrifli'^  ju  emp* 
fangen,  ber  i^n  am  S)flcrfonntage  ber  ganzen  (Ebriflen^eit  fpenb^t. 

2lm  2tbenb  »erfc^ffte  mir  3)?onfignore  Stena^^i,  ber  25eic^t!>ater 
beö  ^ringen  Jriebricf),  in  einem  an  ber  (Jngeföbrüif e,  3t.  ''peter  gegen; 
Überliegenben,  brei  ©tocf  f)o^en  ^au[c  einen  bequemen  ^la§,  um  bk 
^uppelbcteucbtung  oon  ©t.  ^eter  unb  fpäter  bu  ©iranbola  auf  ber 
(Jngclöburg  mit  an3u[et)en;  eine  befonbere  SJcrgünfitigung,  bcnn  nur 
[e^r  menige  ©ebäube  liegen  fo,  ba^  man  öon  i^ncn  aus  ben  2lnMi(f 
beiber  Jperrlid^feiten  gleichzeitig  genießen  fann.  dJlit  Sonnenuntergang 
begann  bic  23eleucbtung  oon  @t.  ^eter;  juerft  burd>  gacfellicbt,  aucl) 
auf  bem  ^cuje  ganj  oben.  I!)<mn  mürben  bk  Valerien,  bann  unter 
biefen  bk  gcnflcr  ber  Jl^uppel,  ben  Stonb  bcs  £)ac(>e£'  entlang,  überall 
burc^  flammenbeö  g^acfellic^t  erhellt.  Um  ein  Ul)r  in  ber  ^)iacl)t  erlofc^ 
bk^  plö^lic^,  unb  mie  mit  ^auberfc^lage  trat  an  feine  ©teile  bk  'iam' 
penbeleuc^tung.  Ser  ganje  b^i^rlic^^  23au  fcl^ien  tvk  ouö  Sicl)tperlcn 
auf  bunfeln  ©runb  gcjeicf^net.  Sie  Sampen  folgten  ben  arcl>iteftouis 
[cl>en  Linien  ber  Pfeiler,  griefe,  ^^enfter,  Valerien,  Stippen  ber  .^ttppel ; 
ein  geenpalafl,  mit  bem  ©trablcnfreujc  gefct>mürft,  fd>ien  in  ber  2uft 
ju  fcbmeben.  ©o^or  ber  obere  9tanb  ber  ^lonnaben  —  auf  tt>eld)em 
SSilbfaulen  fteben,  bk  burc^  bk  ^in  unb  l)ct  büpfenben  Sic^tref^ere 
Seben  gu  atmen  [cl>ienen  —  mar  oon  £ampen  umfäumt.  ^mei  ©tunben 
fpätcr  mürbe  baö  geuermerf  auf  ber  ^ngelöburg  ange^ünbet,  biren 
Sofalität,  ein  runbeö,  mebr  breiteö  alö  t^o^eö  ©ebäube,  fic^  befonberß 
baju  eignete.  2>aö  großartige  ©clxmfpiel  begann  mit  ^abllofen  Stafeten, 
bie  im  ©teigcn  einen  fächerartigen  ^fauenfcbmeif  bilbeten.  ^5alb 
fcl>ienen  feurige  2öa[ferfällc  über  bk  runben  9}Jauern  ber  25urg  ^inab- 
juftürjen,  balb  hatte  eö  ben  2(nfc^ein,  alö  fei  fie  oon  glül>ertben  (5cfton0 
unb  S5lumenfträu§en  umjogen;  bie  munberbarften  glammengebilbe 

186 


Äiv*enfefte 


trcc^feltcn  mitciminbcr  ob,  unb  bcr  vSc^tu^  mar,  wk  ber  2(nfang,  eine 
großartige  ©iranbota,  auö  melckr  beim  ^rlöfc^en  ein  fotoffaler  ^rj- 
cngcl  9}?icf)ael  in  roter  ©(ut  ficf>tbar  mürbe.  Die  ^rarf>t  biefee  geuer; 
merfö  mürbe  nocf>  baburc^  er^iJ^t,  i>a^  eö  fic^  in  bem  \)civt  öorüber; 
f(ie§enben  Xiberfkome  mieberfpicgelte. 

3Benige  ^onbc  [päter,  im  ^uni,  genofä  ic()  abermals  burd)  bic 
®üte  beö  ^rin5en  oon  ©ott)a  eine  [eltene  5lsergünfHgung.  dv  htb  mich 
nämlicb  ein,  mit  ibm  nac^  ®t.  ^eter  ju  fahren,  um  ber  majefiätif eben 
geier  beö  Corpus dominibeijumobnen.  Sßir  fticgen  hei  ben  jtolonnaben 
aus  unb  nabtnen  jmifcben  benfe(ben  einen  erböbten  ^(a^  ein,  öon 
melcf>em  auö  man  bic  oorbeijiebenbe  ^rojeffion  üortrefflicb  [eben 
fonnte.  Der  gußboben  gmifcben  ben  JV'olonnaben  mar  mit  ^^(umen  be- 
flreut,  jmifcben  ben  ©äuten  fingen  Saubgeminbe.  Unter  bem  ©locfcn? 
getaute  oon  atlen  Äircben  Stomö  unb  bem  .ilanonenbonner  üon  ©t. 
Slngelo  begann  ber  ^u%.  Die  ©eifllicbfcit  ber  fünf  S5a[i(ifen  3flomö 
eröffnete  ibn ;  oor  jeber  ^(bteihmg  bcr[e(ben  mürbe  \icitt  ber  ^a^m  eine 
^rt  yon  ©cbirm  getragen,  ber  anß  breiten  Streifen  t»on  ©olbbrofat 
unb  bunfelrotem  ©ammet  3u[ammenge[e§t  mar.  Diefe  ©toffe  maren 
ber  jüi)vlichc  Xvihut  bcr  ^ubcn  für  bie  (^rlaubniö,  in  3*{om  mobnen  ju 
bürfen,  unb  bafür  mar  ibnen  bn^  ©b^tto  eingeräumt:  ein  (^emirr 
fcbmu^iger  ®tra§en  mit  bimmetfyoben  Käufern,  mekbeö  aUabenblicb 
gcfcbloffen  mürbe.  —  Den  3(nfang  ber  ^rojeffion  maebte  ber  Lateran, 
0.U  ber  ?Ü?utterfircf>e  9{omö ;  bann  folgten  bic  3abnofen  2)?iJncböorbcn 
mit  ibrcn  gemalten  ober  geftirften  ^iriflammen,  bic  .^lofterbrübcr  bie- 
ten brennenbe  Ä'er5en  in  ben  .^änben  unb  fangen  ^pfalmcn.  3b"cn 
micbcrum  folgte  ber  griecbifcbe  ^atriarcb  mit  feinen  ©eijllicfjen ;  er 
trug  eine  .frone  mie  bic  ber  alten  ^aifer  unb  ein  langet,  hi^  gu  ben 
güßen  bci^^Jbmatlenbeö,  t?orn  offenes  Stoffgemanb,  in  beffen  breite 
Stänber  Figuren  t)on  ^eiligen  in  bunter  (Scibc  eingejlitft  maren.  '^i}m 
fcMoffen  ^ici)  bic  .f arbinäle  an ;  fie  bitten  meipe,  jugefpitste  25i[cbofö= 
müljen  auf  ben  .^äuptern  unb  trugen  ganj  golbfloffene  9)?e§gemänber 
über  meinen  UnterPteibern  mit  breiten  ©pi^en.  Den  ,farbinälen  reibte 
fid)  bic  Dienerfcbaft  beö  ^apfUeö  an,  in  farmoifinroten  (Sammct  unb 
ebenfolc^e  <Bcibc  gefleibet;  auf  rotfamtenen  Jliffen  mit  ©olbquaften 
mürben  t>ie  breifacbe  .frone  beö  ^apfleö  unb  bic  golbencn  ©c^Iüffef 
^etri  getragen.   (Jnblicb  crfcbien,  ebrmürbig  anjufclxiuen,  ber  ^apfl: 

187 


^Dapfl  «Ptuö  VII. 


fctbfl,  auf  er^ö^tcm,  mit  $tcppic^cn  begangenem  ©ecüfH  fnienb,  t>on 
feinen  Offi^ianten  getragen,  mä^renb  er  mit  beiben  ^l?trmen  bie  Whm 
flranj  umfaßte,  n?etrf)e  bk  f;eilige  J^ofHe  barg.  @etn  Äopf  mar  nur 
mit  einem  fleinen,  weifen  Ääppc^en  bebecft ;  bk  ganje  ©eftalt  umgab 
ein  tüeiteö,  meifeö  ©toffgenxmb,  ba^  felbjl:  bk  ^änbe  öeri^üttte.  ©n 
reicher  23albac^in  würbe  über  i^n  gel^alten.  Den  25efc^Iu§  machten  bk 
£eibmad(>en  ju  g^u§  unb  bk  (Sc^weijer  in  mittelalterlicher  Xrac^t  mit 
^elm  itnb  ^etlebarben;  ^agen,  gefleibet  mie  bk  (gcf^weijer,  nur  mit 
SSaretten  ftatt  ber  ^elme  öerfe^en,  gingen  bem  25albacf>in  jur  @eite. 
£)aö  ©anje  bot  ein  pomp^afteö  25itb;  l^uptfäc^lic^  imponierte  bn 
griecf^ifc^e  ^atriard^  mit  feinem  langen,  weifen  SSarte.  Die  Jöarmonie 
beö  gejleö  würbe  nur  burc^  einen  einzigen  3)?i§tott  gejlört,  nämtic^ 
burc^  ba^  verlumpte  3luf ere  ber  Sanbteute,  welche  ben  ^Ia|3  fütlten 
unb  einen  grelten  Äontrafl;  ju  alt  bem  ©lanje  bilbeten,  in  wetdvem  ber 
Äleruö  auftrat.  Später  mufte  ic^  erfahren,  ba^  unfere  gepu^ten 
SSauern  ärmer  finb,  aU  biefe  bürftig,  aber  materifd>  auöfet^enben 
Italiener,  bk  unter  bem  ]bcrrlicf)en  ,R1ima  nictjt  ju  fäen  unb  nic^t  ju 
ernten  braucfjen,  ber  liebe  Jperrgott  ernährt  fie  bod^. 

Sei)  ^abe  crjäl^lt,  tv>k  ic^  ben  ^opjl:  bei  l^o^en  ^cktUcbhitm  fal^. 
Oftmalö  begegnete  iä}  \{)m  aber  aucb,  wenn  er  feine  tägliche  v^pajier* 
falbft  machte,  wobei  il^n  eine  reitenbe  Seibwacf)e  begleitete.  ®enn 
^iuö  VII.  fic^  jcigte,  ftürjte  alleö  auf  bk  Änie,  um  feinen  oegen  ju 
empfangen,  ben  er,  wä^rcnb  beö  ^^abrenö  auö  beti  SÖagenfenftern,  fo; 
wk  beim  2lufs  unb  9*lieberfcl)reiten  an  fc^ttigen  ©teilen,  wo  er  galten 
lief,  jebermann  erteilte,  (h  trug  meifienö  ein  6iö  ju  ben  -^üfen  juge« 
Fnöpfteö  .^uöfleib  oon  weifem  ^afc^mir,  mit  einer  ^elerine  t>on 
bunfelrotsoiolettem  @ammet.  <Sein  ^aupt  bebecfte  ein  J\^ppcfven  t>on 
gleid^em  ©toff  unb  gleicher  g^arbe;  bie  noc^  bunfeln,  weichen,  ^anft 
gelochten  J^are  quollen  baruntcr  i^eröor.  ©eine  ©eflalt  war  titin,  baö 
@eficl)t  fe^^r  mager  unb  blaf ,  mit  ungemein  fanften,  braunen  klugen, 
in  benen  ein  wa^rl^aft  frommer  Sluöbrucf  lag  —  ber  ©piegel  feineö 
inneren,  ^inen  25eweiö  feiner  milben  ©efinnung  gab  et  einft  bei 
folc^em  Spaziergange  einem  beutfc^en  ^ün|ller,  einem  troöigen  ©c; 
feilen,  ber,  wäbrenb  alle  3lnwefenben  bie  .^rxit  oor  bem  .f  ircbenobcrs 
twupte  beugten,  ben  ^ut  auf  bem  Äopfe,  ^erauöforbernb  flehen  Uith. 
^apft  ^iuö  ging  freunblic^  auf  i^n  ju  unb  fagte :  „Der  ©egen  emeö 

188 


i?etd)enprmit 


alten  3)Ianne0  fann  niemanb  ctroaö  [cf)aben,  id)  gebe  \i)n  btri"  Scr 
junge  SÄenfd)  flürate  mie  oom  Donner  gerü()ct  auf  bk  Jtnie. 

(Einmal  —  unb  ^mac  am  tO.  Januar  1819  —  fü()rte  mic^  auc^ 
eine  nirf>t  gecabe  religiöö  ju  nennenbe  Slngelegcn^cit  in  ein  ®otteö= 
^au0,  nämlid)  in  bie  Äirc^e  ©anta  ^axia  SJJaggtoce,  wo  bk  jiecb; 
lid)en  Überreife  ber  bal^ingefcl^tebenen  Jlönigin  (^^rifiine  oon  Spanien 
anögcftent  marcn.  ©chmarjer,  mit  [ilbcrncn  Silien  beflicfter  <3amt 
beflcibete  ^ulen  unb  SBänbe  ber  J\:irc()e.  Slngetan  mit  bem  Föniglirf>cn 
^vunfc,  im  ^ilberftofffleib,  mit  ^ermelinmantet  unb  ^rone,  ru^te 
bic  tote  ÜJJaiefiöt  auf  einem  [d>räg  abfallenben  ^atafalf,  ber  ebenfaltö 
eine  id>mar3famtcne  I^raperie  \)<ittc.  2)ie  ^uafien  an  ben  ^i^fdn  ber; 
felben  raurben  oon  üier  ^rin5en  oon  ©eblüt  gegolten.  2)ie  oon  Statur 
Heine  Königin  na^m  ficf)  in  ber  foloffalen  Äirc^e  n?ie  eine  ^^uppe  auö. 
9lm  2)?orgen  beß  genannten  Xageö  mar  bk  ©c^aufiellung  ^u  ^nbe ;  um 
SOJittag  würbe  bie  2eicl>e  nac^  ber  ^eUv^tit(i}i  übergefü()rt,  in  bcren 
JCrppta  fie  rut)en  foUte.  ^it  bem  ©cf)Iage  jnjölf  [e^te  fic^  ber  feierlicf)e 
Seid>enäug,  bem  jur  Stufrec^ter^altung  ber  Orbnung  ein  Xrupp  23es 
»affncter  ooranritt,  unter  fortwä^rcnbem  ©tod^engetäute  in  25e; 
megung;  eine  $trauermufif  erfcf^allte,  ja|>nofe  geijllic^e  Orben,  bie 
25rüber  gähnen  »nb  brennenbe  Äerjen  in  ber  ^anb,  führten  i^n  an. 
Der  Xräger  beö  ^reujeö,  in  weitem  dJemanbe  mit  roter  ©tota  unb 
runbcm,  oon  bcibcn  ©citen  auf gefremptem  Jpute,  ritt  auf  einem  meinen 
9)?aultier.  Diefeö  würbe  geführt  oon  jmei  päpfltic^en  Dienern,  bie 
in  furjc  Überwürfe  oon  farmoifinfarbenem  Damafl;  geHeibet  waren. 
Dann  folgte  bie  reict>  begangene  25a^re  mit  ber  nod;  immer  auf  bem 
^arabebette  prangenben  fönigtid^en  Seiche.  Unmittelbar  ba^inter  ritten 
gürfllii^feitcn  unb  Äarbinäle  (biefe  ju  5ÜiaulefeO  im  größten  ^omp ; 
bann  \ai)  man  auf  einem  SÖagen  ben  leeren  ©arg,  welcfjer  in  ber 
^cteröFirc^  bie  flerblic^c  Jpülle  ber  Königin  aufnehmen  follte.  €r 
war  mit  einer  gotbfloffenen  Decfe  bedangen ;  ein  reic^  oerjierter  Xl^ron* 
^tntmel  er^ob  fiel)  barüber.  (Jine  ja^llofe  2öagenrei^e  mit  bem  Jpofs 
flaat  unb  ber  Dtenerfc^aft  ber  Königin  f c^lo§  fiel»  an ;  in  jebem  SSagen 
fa§  immer  nur  eine  ^erfon ;  bie  legten  ^utf cl)en  waren  leer.  3tlö  id) 
ben  ^ug  langfam  fic^  ^atte  entfalten  unb  bie  ^irc^e  oerlaffen  fe^en, 
ging  irf>  nacl)  ^aufe,  a§  gemütlich  ju  ^Jiittag  unb  pflegte  ber  in  Slom 
boppelt  notwenbigen  (^iefia.  <So  war  faffc  brei  Ul;r  ^erangef ommen ; 

189 


Jrani  I.  in  JHom 


ba^  fortbaucrnbe  ©locBengcIäute  bezeugte  inbeffen,  ba^  ber  ^ug  nod> 
immer  in  25ctrcgung  fei.  ;jcb  eilte  beö'^alb,  i^m  nocf^mdö  ju  begegnen, 
unb  wav  fo  glürfticf),  nalje  bei  @anft  Meters  Dom  auf  einem  Darren 
einen  er^^ij^ten  ^la^  ju  erobern,  tvo  id}  baö  prunfl^fte  ^ilb  nocf>malö 
an  mir  üorbeijie^b^n  \a^.  (biegen  fünf  U^r  »erfünbetc  ber  Dormer  ber 
jlanonen  t>on  ber  J^ejlung  ®t  SIngelo,  ba^  bet  3ug  in  ber  ^eteref irct>e 
angelangt  ttxir.  ^ier  geruhte  bic  SJZajeftät  ju  bleiben,  unb  ber  hie  jc^t 
in  fämtlicf)en  gunftionen  mit  aller  (Strenge  fortbauernbe  ^ofbicnfl: 
würbe  bamit  aufgehoben.  3cben  5)?orgen  Ratten  nämlicl)  ^trjt,  ^i^ifcur, 
.(pofbamen,  Jlammcrfrauen,  .Oauö^ofmeifier  unb  ©tallmeifter  lieh 
nac^  ben  ^efe^len  ^s^vn  SDiajeftät  crfunbigen  muffen,  wie  menn  bk 
Königin  gelebt  hätte.  Die  2lnüt»ort  war  jebeömal  gewefen:  „^^re 
'^fflaje^ät  ru^en."  Die  ,^ücl)e  mar  wie  gewö^nticl)  be)T:elIt  morben,  bk 
^ferbe  fianben  angefcbirrt.  Der  !urj  t)or  bem  Xobe  ber  .Königin  in 
beren  DienfH:  getretene  ^^rifeur  ^atu  nur  breimal  bk  S^re  gehabt,  bit 
f)o^c  ^rau  ju  frif ieren ;  bennoch  erl;ielt  er,  wie  alle  übrigen  ^of biener, 
eine  föniglicl>e  ^])enfion. 

^attz  folcbergeflalt  eine  tott  ?}?aieftät  mic^  unb  meine  .^rmil-; 
genoffen,  ja  bic  ganje  @tabt  in  95ewegung  gefegt,  fo  follte  atöbalb 
eine  lebenbige  baö  gleicl)e  tun:  man  crroortete  nämlicl;  ben  .^aifer 
gran^  I.  t>on  i^flerreic^  jum  23efuc^c  in  9iom.  2llö  bic^  bcfannt  würbe, 
gerieten  alle  beutf cl)en  j^ünfller  in  2ltem ;  fie  wollten  dm  2tuöfi:ellung 
für  ben  3}?onarc^en  »eranfialten.  gro^e  ^Wartung  regte  fiel;  in  ber 
^ünftlerbruft:  ein  beutf  cl)er  ^aifcr  wirb  beutf  che  .^unft  in  Sflom  ^u 
würbigen  wiffen,  fo  ^offtc  man.  —  SSie  bitter  follte  man  fich  ge- 
tauf  cht  iKiben! 

2lm  3.  2lpril  1819  traf  ber  Äaifer  ein;  bic  Sluöflellung  ber  beut- 
fd>en  ^^ilber  im  ^alaj^o  (Saffarelli  würbe  am  Xage  feiner  2lnfunft  für 
ba^  ^ublihmt  eröffnet.  X)ic  .fartonö  ju  ben  JreöFobilbern  ber  (Mfa 
«öartbolbina  unb  ber  SSilla  SUaffimi  bilbeten  bic  ^auptjierbe  berfelben. 
^cin  befcl;eibener  25eitrag  beflanb  in  bem  Porträt  meiner  greunbin 
^ann\)  (^aöperö,  welcheö  an  paffenber  ©teile  eine  gute  Unterfunft  gc; 
funben  l>atte. 

2lm  Xage,  nacl>bcm  ber  .f aifer  angelangt  war,  würbe  i^m  ju  ^^ren 
im  SSatifan  eine  ^öntate  aufgeführt,  ^ine  greunbin  unb  ich,  wir  Ratten 
burc^  D^iiebulbt  eine  €inlabung  ju  biefer  gefilic^Feit  erhalten.  Da  wir 

190 


T^cutfdic  ^iluöftcUunq  in  ?Kom 


unö  ctn?aö  t>crfpätet  Ratten,  fo  famcn  lüir  vitcmloö  an;  bic  ^of)cn 
Flügeltüren  öffneten  fich,  unb  wir  etblicften  ju  unfcrer  ^T3ertür^ung 
in  einem  5au6er^aft  beleuchteten  oaale  eine  glänjenbe  5ßer|animlung 
rcicf>  gefchmücfter  2)amen  unb  beforierter  Ferren.  Unfcrc  Verlegen; 
beit  ftetgerte  fic^  nocf;,  alö  ber  Sortier  beim  Eintreten  gan^  laut  in 
bcn  ^al  bineinrief,SignoraLuigia  Seidler, pittricetedesca!"  2öie 
i)onncr  ballte  bic^  2ÖDrt  an  meine  Ö^ren.  Sie  arme,  fcbüc^terne  ^a- 
Icrin  im  fd^war^en  ^(etbcf)en  trat  erfcfjrocfen  mit  niebergcfcbtagenen 
2lugcn  gur  ^ciU,  ol;ne  ^id)  weiter  »orjuwagcn ;  fic  lief^  bic  3luffüt>rung 
gern  im  oticb,  alö  ber  ©ntritt  beß  .f aiferö  mit  befolge  baz^  ^inauö- 
fcf>Iüf>fen  unbemerft  mijglicl}  machte. 

Der  .^aifer  hatte  bic  Wlu)if  im  SSatifan  „hrnftfinnig''  gebilligt  — 
mv  hofften  aUeö  wn  [einem  23efucbe  unfcrer  2tuörtenung.  5}fü^e  unb 
Sorgfalt  Ratten  wirflicb  etwas  23ebcutenbcö  jujltanbe  gebracht,  unb 
mit  Stolj  blicften  wir  auf  bic  großartigen  ocl>öpfungen  beutfc^er 
^unft.  vSämtlicl)e  ©emälbe  er)cl;iencn  burc^  ©egenfa^  unb  SSeleucty- 
tung  gleicbfam  in  ibrer  wahren  ©efiatt ;  oor  allem  ragte  bic  „afteligion'' 
i^on  ^^^ilipp  ä^eit  fjeroor,  eine  eblc  ^o^e  ©ejialt,  für  eine  Sünette  im 
3}atifan  bejlimmt.  I^aö  Kolorit,  ber  Straftet,  ber  erf>abene  2Iuöbruc! 
ließen  nidf>tö  ^u  wün[cl)en  übrig;  bic  Kartons  jur  (la\<x  35artbolbina 
unb  teilweife  jur  SSilla  ?i}?affimi  gewannen  hei  näi)ctcv  58efc^auung 
immer  mc^r;  ebcnfo  befriebigte  Stöil^elm  ocbabowö  Porträt  oon 
X^orwalbfen,  yon  fiel)  felbft  unb  feinem  Vorüber,  bem  58ilbl)aucr 
jRubolpT)  @cbabow,  welcl)er  le^tcrc  feinerfeitö  eine  Spinnerin  unb  ein 
2D?äbc^n,  ba^  feine  oanbalen  binbet,  in  9}Zarmor  auögeftellt  ^atte. 
2Bac^  probujierte  u.  a.  eine  treffliche  Äopic  ber  33ifion  beö  (J^ec^iel 
nad)  3?affacl;  58ernl)arb,  9ie^berg  unb  9iijfel  tücl)tige  Zeichnungen, 
(Jatel  einige  feiner  öorjüglicbften  Sanbfc^ften  ufw.  Sm  ganjen  ent? 
t)ielt  ber  Katalog  178  5^ummern  unb  bic  Dramen  t>on  48  9}?alern, 
einer  9)Zalerin  (welcl)e  icl;  felber  war),  yon  fieben  35ilbt>auern,  vier 
rR'upferbrucfern  unb  ^wci  ^rjgießcrn.  Somit  fonnten  wir  unö  fagen, 
bd^  ba^  ©anje  würbig  unb  flattlicl;  erfc^eine,  unb  wo^l  burfte  un^ 
ba^  Jperj  in  freubiger  Erwartung  l)öber  fcblagen.  3lber  —  ber  Ä'aifcr 
befa^  „Wolter''  nur  einmal  flüchtig  biefe  2luöfiellung,  unb  eö  erfolgte 
fein  Zeichen  irgenbwet^er  Xeilna^me,  wogegen  fpäter  italienifcl^eMnfl; 
ler  gewinnbringenbe  25eflellungen  unb  gran^ofen  Örbfn  erl)ielten. 

191 


fHeifc  nocf)  'Neapel 


X>zv  gute  ,^atfcr  fyxttt  freilief)  fo  menig  (Sinn  für  nxil^re  ^nfl, 
ba§  er  gelegentlich  eineö  25efuc^ö  bti  $t^ortt>aIb[en  bicfem  auf  £>ie 
2lc^fel  flopfte  unb  auörief:  „25rao!  S3rao!  ©c^un'ö  —  man  ^ki)t 
Wolter,  ba^  <BU  ein  fleißiger  ©c^üler  oon  bem  ^anooa  finb  I"  Xagö 
barouf  fam  auc^  ein  alter  ©eneral  auö  beö  ^aiferö  ©efofge  ju  Jt^or- 
malbfen,  fragte,  ob  biefer  bei  (S^anooa  „gelernf  f)<iht  unb  oerfpracb 
i^m  bann  [el^r  ^ulbreic^  feine  ^roteftion. 

dloä}  einige  anbere  Slnefbotcn  förberte  ^aifer  gronj  ^utage;  fo 
5.  95.  f>üttt  et  t)on  ben  in  Italien  fo  oft  oorfommenben  Söeinreben* 
feflonö  an  ben  Sanbflro^en  ben  ©lauben  gehegt,  biefelben  feien  crpre§ 
für  i^n  angefertigt,  unb  eine  gro§e  ^reube  über  biefe  i^m  erzeigte 
„^utbigung''  auögebrücft.  2luf  bem  ^eteröpla^  erregten  bk  brei§ig 
§u§  ^od>  fpringenbcn  Fontänen  feine  befonbere  2lufmerffamFeit.  9^act)<5 
bem  er  fic^  eine  SSeile  in  i^rc  25etracf)tung  öertieft,  rief  er  feiner  S5e? 
gleitung  ju:  „^ä)önl  fc^ön!  i  ^ob  nun  g'nug  g'fc^aut;  laffen'ö  bie 
SBaffer  aüemeir  nur  mieber  ab !"  &:  a^nte  nictjt,  welche  <^tuten  tfiom^ 
antue  2öafferteitungen  fpenben  unb  i)ielt  aa(fy  biefe  riefigen  gontänen 
für  improoifiert. 

©0  »erging  ber  grü^Iing  unb  ein  Xeit  beö  Sommere  00m  Sa^re 
1819  —  baib  mar  ic^  ad)t  SDZonbe  in  ber  emigen  9^omo.  I>a  befd)Io§ 
ic^,  eine  ^our  nac^  ÜZeapel  ju  unternehmen,  mo^in  ^rau  r>on  Soeroc* 
nic^  mir  fc^on  oorangegangen  mar;  fie  ^atte  mir  3Bunberbinge  üon 
ber  ^errtid^en  @tabt  gefc^rieben  unb  meine  ©e^nfudf)t  nact)  berfclben 
gemedt.  3"  25egteitung  einiger  g'reunbe  (unter  bencn  ber  ©cf^meijer 
Sanbfc^aftömaler  @alatf)e  unb  ber  treue  ©c^inj)  machte  ic^  mic^  bcnn 
im^li  auf  benSBeg— „DZeapcIfe^en  unb  nic^t|lerben!"tt)ar  bieSofung. 

2Bir  Ratten  einen  fcf)riftlic(}en  5lfforb  mit  einem  ^etturin  gemad)t, 
ber  unö  in  brei  unb  einem  falben  Xage  nac^  9ZeapeI  ju  bringen,  fomic 
untermegö  für  DZac^tlager  unb  Äoft  ju  forgen  fic^  an^eif ^ig  machte ; 
bie  ^erfon  jal^Ite  bafür  ^e^n  ©fubi.  SOlorgenö  brei  Uf)r  raffelte  ber 
foloffate,  fcf)mer  be^adte  unb  mit  oier  fd^ellenbe^angenen  3Äaulticrcn 
befpannte  2Bagen  an  meiner  Jpauötüre  oor,  aber  erfl  gegen  ac^t  U^r 
fuhren  mir  ^um  $tore  l^inauö ;  fo  lange  liefen  bie  übrigen  ^affagiere, 
befonberö  biejenigen,  meiere  ben  S5ocf  einnal;men,  auf  fidb  märten. 
2Beld)e  ©ebulböprüfung  für  bie  Steifenben !  Unerträglich  im  33ergldd) 
ju  ber  unauf^altfamen  ^ünFtlicl>feit  ber  (Jifenba^nen. 

192 


c<? 


?Räubergefd)id)te 


3m  ^cf)ncc6cnfd)ritt  gelangten  mir  mittngö  jmötf  Uf)r  nad;  2l(; 
bano  —  eine  otrerfc,  bie  man  mit  guten  ^fcrbcn  in  jmci  Stunben 
jucürflegen  fann.  Csn  ber  ^offc,  bie  jugleic^  ®a|lf)of  war,  warb  nun 
gcmütlid;  auögerut)t  unb  5?fittag  gemarf>t;  cnblic^  ging  eö  (angfam 
tuetter  nacf)  ©enjano  unb  oon  ba  an  bcroalbeten  '^ergfettcn  t>orüber 
nüc^  SSelletri,  einer  auf  einem  fteinen  ^ügel  malerifc^  gelegenen  @tabt, 
100  ba^  erfie  ^Nachtquartier  gemacht  werben  foltte.  2öer  be[cf)rei6t  aber 
unfcc  Sntfe^en,  alö  hei  einbrerf>enber  Sommerung  unfer  SSetturino 
plö^(icf>  dn  3etergefcf)rei:„LadriI  Ladri!"  auöjlie§.  ,3ugleict)  flürjten 
bie  ^ferbe  wie  rafenb  »orwärtö.  „SlÖaö  gibt'ö  ?"  riefen  wir  alle  ooll 
ßntfegcn  wie  au^  einem  9}?unbe,  unb  ba^  ^aar  jlräubte  fic^  unö 
empor.  „9^icl)tö!  ©ar  nicl)tö!''  t>er[cl3te  ber  ^utfc^er  ru^ig;  „icl; 
^abc  meine  ^ferbe  abgerichtet,  ba^  fie  auf  biefen  9?uf  tüchtig  gu  laufen 
beginnen,  unb  ba  )ie  anfingen,  matt  ju  werben,  wollte  icl>  fie  fiac^eln, 
bamit  wir  SSelletri  balb  erreichen/' 

2Bir  wußten  nicl)t,  füllten  wir  lachen  ober  fcl)elten.  ^c^  glaube, 
wir  taten  beibeö,  jebenfallö  aber  waren  wir  frol),  nicl)t  wirflicl;  oon 
Stäubern  bebro^t  gewesen  ju  fein. 

Übrigenö  lebte  bie  ^mci)t  oor  ©pi^buben  nicl>t  blo§  in  unferer 
Sinbilbung;  bie  Unfic^erf)eit  ber  Umgegenb  Stomö  war  gu  jener  ^cit 
in  ber  Sxxt  fe^r  gro§.  ^atte  bocb  focben  er)l  unfer  S^eifegefä^rte,  ber 
braoe  ^aUx  <£alat^e,  wirfticf)  bie  unliebfamc  SSefanntfc^ft  mit 
Släubern  gemacht !  ^xeiüct)  war  fein  romantif c^eö  2lbenteuer  noc^  gut 
abgelaufen,  aber  beängf^igenb  genug  war  ber  ©ebanfe  an  baöfelbe 
büc^.  Sigentlic^  war  eö  auf  ben  25aron  9ftumo^r  ab'gcfe^en  gewefen, 
ber  fcl>on  mebrere  Saläre  |)intereinanber  wä^renb  ber  Reifen  3al)rcö3eit 
einen  ©ommeraufent^alt  in  ber  Umgegenb  oon  Dleoano  gewählt  ^otte. 
2)ieö  ®täbtcl)en  liegt  etwa  breije^n  ©tunben  oon  3flom  malcrifcl)  auf 
einem  ber  ^öcf)jlen  ©ipfel  beö  ©abinergebirgeö ;  bie  otra^en  laufen 
eng  unb  fieil  übereinanber,  nur  ber  5[)iarFt  bilbet  einen  freien  ^la^, 
auf  bem  bie  Äirc^e  jle^t.  X)ie  ^Stabt  wirb  be^errfc^t  oon  einem  alten, 
verfallenen  ^aflell;  unweit  oon  bicfem  lag  oöllig  einfam  ba^  Eleine 
,^afino,  welcl;eö  25aron  9f?umo^r  bewohnte.  So  gehörte  armen  Sanb; 
Icuten  unb  war  bürftig  eingericl)tet,  aber  bie  pracl>toolle  2luöfic^t  ent= 
fcl;äbigte  für  ben  5i}Zangel  an  .Komfort.  Oft  lebten  ^ier  Sanbfc^ftö- 
maier  Ui  bem  25aron,  um  bie  ©egenb  ju  f fijjteren ;  ba^  ©erebe,  biefelbc 

13     Ut)tt,  erjnnerunaen  ber  ORalerln  fiouli'r  ®db(er  ^"^ 


JRäubev9efd)ict)te 


fei  burd)  9Wubcr  fe^r  unfi^r,  foc^t  btc  Ictd(>tblütigen  Äünftlcc  um 
fo  weniger  an,  aU  \id)  längere  '^dt  feine  ©pur  beö  ©efinbelö  ßep 
5eigt  f^atte.  2luf  einmal  jebod^  lochten  i>k  ©erüc^te  oon  bem  9leid^tum 
beö  ,25aronö  baöfelbe  herbei.  €ineö  Xageö  erfc^ienen  mä^renb  cineö 
flarfen  @en»itterö  brei  t>eriuegene  @e[etlcn  oor  ^errn  t>on  ^umo^rö 
^auötür;  einer  l^ielt  Söac^e,  jwei  [prangen  bie  Xreppe  hinauf  unb 
fragten  brei|l:  nacf)  bem  25aron,  ber  i^ncn  in  leichter,  läufiger  ©ommcr; 
Heibung  ^ufäUig  entgegentrat.  &:  burc^fc^aute  fofort  ben  «Sad^tjer* 
^alt,  antwortete  aber  faltblütig  mit  ru^ger  ®e(af fen^eit :  „Set)  weif 
nic^t,  wo  ^err  t)on  Stumo^r  ifl:,  ic^  werbe  i^n  rufen/'  Die  Slöubcr 
f)ielten  i^n  für  einen  Diener,  unb  bkß  gab  i^m  ?^rifl,  ju  entflieben. 
Unterbeffen  war  ber  SUaler  ©alatl^e  jenem  SBäd^ter  in  bk  ^nbe  gc* 
fallen  unb  t)on  i^m  gepacft  worben,  b<i  er  il^n  tro§  ber  gegenteiligen 
25eteuerungen  beö  ©obneö  beö  SBirteö  t>on  Oleoano,  namenö  S5albi, 
ber  au^  unjeitiger  Dieugier  bem  SSorgange  jufa^,  für  ben  25aron  ^iclt. 
9lun  bur^fud(>ten  bk  ©pi^buben  ba^  ganje  ^m^ ;  alö  fie  bm  95aron 
nic^t  fanben,  erfannten  fie  i^ren  Strtum,  gerieten  in  grcn^enlofe  3But 
unb  [c^Icppten  flatt  beö  ^errn  öon  3tumo^r  ben  Söirtöfo^,  ber  auf 
biefc  SSeife  feinen  3Sorwi§  ^öd}fi  untiebfam  bü§en  mu§te,  unb  ben 
SiJJaler  gebunben  fort,  mit  ber  Drohung,  fie  beibe  ju  töten,  wenn  nic^t 
ba^  Söfegetb,  2000  Ofubi  für  jieben  t>on  i^nen,  ^erbeigefc^fft  würbe, 
kaltblütig  fagte  i^nen  <Salatbe,  alle  feine  greunbe  unb  SSerwatibte 
feien  gleich  i^m  felbjl:  ju  arm,  um  nur  bci$  geringfie  ju  jaulen.  Der 
SBirtöfol^n  bagegen  fcl^rie  tt>k  ein  fleincö  ^nb.  <^o  gelangten  fie, 
bergauf,  bergab,  biö  ju  einer  ^öble,  wo  no^  anbere  Stäuber  l^uflen, 
weld^  gerabe  allerlei  S5eute  burc^fu^ten,  Ui  welcher  fic^  ouc^  ein 
9)Zebaillon  mit  einem  Damenporträt  befanb.  <Baiat^e  blieb  ganj  ru^tg ; 
bk  frembartige  ©ruppe  feffelte  fein  Mnfllerauge  fo,  ba§  er  gelaffen 
ba^  ©Fijjcnbuc^  auö  feiner  Xafc^e  30g  unb  bk  SJäuber  ju  jeid^nen 
begann.  Diefer  ®leicl)mut  imponierte  i^nen  bergej^alt,  ba^  fie  il^m 
ein  über  ba^  anbere  SJZal  ein  cntbufiaflifc^eö  „25rat>oI  SSraoo!"  ju* 
riefen,  .^unflflürfe  mit  ibren  9Keffern,  an  betien  nod^  S5lutfpurcn 
flebten,  auöfü^rten  —  fie  warfen  bie  SiJieffer  j.  25.  fo  in  bie  ^ö^, 
baf,  biefelben  beim  Jperabfallen  tin  ©tücfc^en  Rapier  auffpie§ten  — 
unb  fic^  überhaupt  fe^r  artig  gegen  (Satat^e  betrugen,  bem  fie  fortan 
bk  beflen  25iffen  unb  ben  erften  $trunF  gaben.  Dafür  mu§te  er  i^nen 

194 


'Ttäubcrgcfdncbtf 


auö  ©cbctbüc^crn,  meiere  oon  bcn  Sinwol^ncm  £)Icoani>ö  requiriert 
mürben,  oorbctcn,  mobci  bic  Stäubcr  »oH  (Erbauung,  ja,  ^txMx^ä)unQ 
in  fid)  gcfcfjrt  unb  jum  Xcil  recinenb,  ju^örtcn.  S)ie  angefertigten 
<5Fi53en,  über  melcf^c  fie  [ei^r  erfreut  fc^ienen,  fltecften  [ie  forgfältig  ju 
fic^,  inbem  [ie  ©alat^e  [ogar  einluben,  ganj  hei  ifynm  ju  bleiben ;  er 
foHe  ein  bequemeö  Seben  ^ben.  Den  fd[>retenben  unb  mimmernbcn 
25albi  bagegcn  bet)onbeIten  fie  auf  baö  t>eräct^tiid>fi:e,  brol^ten  i^m  unb 
dürften  wie  jum  <Spott  bk  3)?e[fcr  auf  feine  SSruft.  ^in  junger  ^d)ä' 
fer,  roeld^er  Sebenömittel  brachte,  mürbe  öon  bem  Hauptmann  bcr 
25anbe,  namenö  D^licota,  nac^  öleoano  in  ba^  ,^afino  gefc^i(ft,  um 
JU  erftären,  bd^^  menn  nic^t  binnen  brei  Xagen  für  jeben  ber  ©es 
fangenen  2000  ©fubi  unter  einem  beflimmten  ©teine  lägen,  biefelben 
i\)V  Seben  verlieren  mürben.  23ei  bicfer  Dlac^ric^t  geriet  ber  arme  3Sater 
beö  gefangenen  S3atbi  auf  er  fic^;  er  begab  fic^  jum  25aron  oon 
9?umo]^r,  jlürjte  i^m  ju  5ü§en  unb  befc^mor  ifyn,  feinen  So^n  ju 
retten,  ba  er  felber  unmöglich  bk  ^umme  aufbringen  Fönnc  unb  ber 
Sharon  ja  gleic^fam  ber  Urheber  beö  Unglüdfö  fei.  ^ivtlid}  fc^afftc 
^rr  t>on  Siumoi^r  großmütig  fafl  bk  ganje  geforberte  ©umrne  ^er^ 
Ui;  für  ben  fRc^  nahmen  bie  9läuber  filbcrne  £öffel  unb  U^ren,  meiere 
i^nen  bk  gamilie  beö  befangenen  avibot  2tlö  baß  ©elb  für  $8albi 
erlegt  morben  mar,  gaben  bk  9läuber  biefem  auf  bk  tjeräc^tti^e 
SBeife  mit  Auftritten  bk  '^xdi)cit ;  ben  WlaUv  ©atat^e  bagegen  Ratten 
fie  bereitö  o^m  Söfegelb  toögetaffen,  i^n  ob  feineö  mutigen  23ene^menö 
il^rer  greunbfc^ft  tjerfic^ert,  i^m  ©otteö  (Segen  gemünfc^t  unb  bk 
J^offnung  auögebrüdft,  i^m  halb  auf  ber  2anbfha§e  nac^  Dfleapet  ju 
begegnen,  ^a,  fie  fügten  i^n  beim  2(bfc^iebe,  fagten,  er  foHe  in  Jfieben 
jie^en  unb  gaben  i^m  noc^  einen  ©Fubo  Sleifegelb  mit. 

Diefe  bamalö  nod(>  ganj  frifc^e  23egeben^eit  fam  unö  allen  hei 
bem  plö^Iic^en  ©efc^rei  unfereö  ^tfc^erö  lebhaft  in  ben  @inn,  maö 
jur  Jpebung  ber  Stimmung  begreiflic^ermeife  nic^t  beitrug.  3c^  leugne 
nid^t,  ba^  ic^  mic^  oft  fc^eu  auf  ber  Sanbflraf e  umfa^,  ob  fic^  nicbt 
tro§  eineö  fe^r  flrengen  Sbiftö,  melc^eö  ber  ^apjl:  infolge  beö  burc^ 
^\afi)eß  5lbcnteuer  t>erurfac^ten,  gemaltigen  2luffel^enö  unlängfl  er= 
(äffen  fyxtte^  boä}  mieber  Ütäuber  geigten,  ©ottlob  mar  inbeffen  meine 
gurc^t  t>ergebenö;  mir  erreichten,  auf  ber  ehemaligen  via  Appia  quer 
burc^  bie  berüchtigten  pontinifc^n  Rümpfe  ^ie^mb,  bcren  ©ift^auc^ 

13*  195 


Neapel 

unter  bcm  fc^önflcn  23Iumcnteppic^  |)eroorquot(,  unb  bie  burc^  ^^U 
reiche  Jperben  trilber  25üffci  Belebt  mürben,  über  Xerractna  unb  Sopua 
baö  erfe^nte  dlca}(>d  o^ne  ben  geringjlen  UnfaU. 

@o  mübe  id>  and}  lei  meiner  SlnPunft  mar :  faum  mentge  9}Zinuten 
Stafl  gönnte  icb  mir  in  bem  fleincn  ©afl^ofe,  mo  mir  Verberge  genom? 
men  Ratten;  eö  trieb  micft,  fogleic^  eine  2Banberung  bmd)^  bie  ©tabt 
anzutreten,  ©cbinj,  ©alat^e  unb  einige  anbere  9f{ei[cgefäbrten  fct)Iofs 
fen  ficJ)  mir  an. 

23alb  erreichten  mir  @anta  Sucia,  eine  breite  @tra§e  bart  am 
SiJZeere,  mo  atle  (Jrjeugniffe  ber  <See,  frutti  del  mare  genannt,  feil* 
geboten  mürben.  £)a  fa^  man  näc^fl  bm  gemö^n(icf)en  <Seefifc^en  unb 
ben  aucf)  bn  unö  befannten  .^rebfen  bunte,  (Schlangen  äbntic^e  9lale, 
(Seeflerne  mit  beinahe  fußlangen  3Irnten,  ©eepferbchen,  J^analitcn 
(lange,  fchmale,  mie  9}2efferfcheiben  geformte  5}2ufc^c(n,  auö  beren 
oberem  ^nbe  baß  <Sct)altier  biömeitcn  in  ber  ^eftalt  einer  orange^ 
farbenen  fteinen  Bunge  beroorgucft,  um  bann  fogleich  gierig  üon  ben 
gifchern  abgebiffen  ju  merben),  ©eefaftanien,  melct)e  ihren  5'lamen  mit 
fKtcf)t  fübren,  benn  if)re  Schale,  braun  unb  fiac^lic^t,  birgt  ein  bunfel; 
gelblicl)eö  2;ier.  So  ijl  eine  ganj  neue  Söelt  ber  merfmürbigjlen  ^'e* 
fchöpfe,  bie  fic^  1;)kv  auftut. 

2(m  v^afen  erregte  v>ov  allem  ber  2Öalb  t>on  3)?aflen  ber  bier  an« 
f onmienben  (Schiffe  meine  23emunberung ;  ungemein  impofant  crf c^ien 
mir  ein  riefigeö  Sinicnfc^iff,  melcheö  bie  anberen  gahrjeuge  glcicf)  SSa^ 
fallen  umgaben.  I^ampfbiJte  gab  eö  bamalö  noc^  ntc^t;  ein  Sinien* 
fd^iff,  vok  baß,  melcheö  ic^  [ab,  galt  alö  Xriump^  ber  @cl)iff9baufunft. 

Unter  ber  auf  ben  Jf)afenbämmen  [ich  brängenben  unb  treibcnben 
SDienfchenmenge  fehlte  aucl>  ber  ^mprooifatore  nic^t,  ber,  auö  Xa\\o 
rejitierenb,  oiele  Bubörer  um  fiel)  t)erfammelte.  3Sor  allem  aber  fef* 
feite  mic^  baß  lebenbige  unb  bunte  treiben  ber  9}?atrofen;  fie  oolls 
braclrten  ibre  3lrbeiten  unter  beflänbigem  ijauc^jen,  (Scl^reien  unb 
Wärmen.  33c)onber0  mohl  gefiel  mir  baß  Sluö-  unb  Sinlaben  unge; 
teurer  ?[)?affen  yon  orangen,  ?[^elonen,  ?5eigen,  2tpfel[inen  unb  ä^n- 
lieber  ^vütbU;  Sehen  unb  33emegung  entfaltete  fic^  Ui  biefer  XäÜQ' 
feit  ber  munteren  £eute.  SO?it  SSergnügen  öermeilte  ferner  baß  2luge 
auf  bm  muöfulöfen,  aber  bocl>  feinen  ©cftalten  ber  Saäjaroni,  meiere 
l^tcr  D^e^e  auömarfen,  bort  ]^appc\nbe  g'ifchc  anö  ?anb  jogen,  an  einer 

196 


^ 


anbcrn  Stelle  l'ä^nc  ouöbcffcrten  ober  5'lc§c  flicften  —  übcraU  oon 
^rou  unb^'nb  begleitet,  trc(rf>c  berSIrbeit  beö  3}?anneö  meiflenß  muffig 
jufc^auten.  9lac^  unb  nac^  |)üUtc  Dunfel^eit  ta^  gan^e  ^auberöoUe 
25ilb  ein ;  nur  einzelne  f (eine  J^euer  —  auf  bm  ©c^iff en  unb  am 
©tranbe  t>on  ?5ifcf)ern  entjünbet,  me(cf>e  baran  ^ai^  ^ur  2(benbma()lÄ 
^eit  röflen  moUten  —  nxirfen  jitternbe  »Streif (icbter ;  biß  ber  3Honb 
aufging  unb  eine  anfangt  fcfjmale,  bann  immer  breiter  luerbenbe  fUm« 
mernbe  5icf)tfh'a§e  auf  ben  SSeHen  30g.  ^m  ^intergrunbe  aber  frönte 
ber  SSefut?  burcf)  feine  präcf>tige  geuerfäute  baß  (^Jan^e  jum  munber^ 
barflen  ^acf)tflüd.  '^a^i  gebtenbet  oon  all  ben  (Jinbrürfen,  bk  fic^ 
meinem  IJTuge  bargeboten  f)atten,  fe^rte  ic^  ^eim  gu  meiner  Verberge, 
bk  ^ruft  gefcf)n)ellt  t?on  einem  @efü^(  beö  Unenb(icf)en,  bat  ich  am 
5)?eere  empfanb,  fo  oft  icf>  eö  fa(>. 

3(m  näc^ften  5D?orgen  macf>te  ic^  ^van  oon  ?oen>enicf),  bie  lei 
ibrem  in  DIeapel  anfäffigen  23ruber  mo^nte,  einen  25efuc^.  ^d)  traf 
fie  nicf>t  ju  Jpaufe,  alkin  Spcxx  ^eflermann  (fo  bie§  ber  trüber)  emps 
fing  mic^  mit  auögefucf)ter  Öranbej^a,  feine  fleine  bübfcf)e  g'rau,  eine 
D^eapolitanerin,  mit  ^er5(icf)feit.  ^eftermann  tüar  ein  eigentümlicl}er 
Mu^ ;  um  reicf)  ju  werben,  Tratte  er  bereitö  bia  toKflen  ©pefutationen 
unternommen,  bic  aber  fafl  aiU  gef c^eitert  maren.  Unter  anbcrem  ^attt 
er  bie  nai)t  gelfeninfel  dli\ita,  auf  tt?etcf)er  nur  ein  ^ofpital  für  am 
fierfcnbc  ^ranfe  erbaut  tnar,  an  ficf>  gebrad^t,  in  ber  2Ibfi^t,  biefetbe 
mit  ^flanjen  unb  stieren  frember  ^onen  ju  beleben  unb  eine  (Se^enö^ 
mürbigfeit  erfllen  Sflangeö  barauö  ju  fcfwffen.  2(ber  bie  Xiere  ftarben 
unb  bie  ^f lanjen  gingen  auö ;  oon  ber  ganzen  J^errlic^Peit  blieb  md>tö 
übrig,  aU  bie  harten  unb  ^läne  ber  3nfe(  (welche  fafl  ben  einzigen 
2Öanbfc^mu(f  beö  ^eflermannfcl)cn  ®a(onö  bilbeten),  unb  —  ber  ffcolje 
ZiUl  eineö  „^rin,3cn  oon  Dlifita",  ben  fiel)  ber  SpeFulant  auö  eigener 
5D?ac^töonfommen|)eit  beigelegt.  Dlocl)  immer  gebärbete  er  fi^  wie 
ein  X^eaterfönig,  fprac^  pat^etifcf>  unb  ging  graöitätifc^.  Übrigenö 
ttjar  er  eine  ebrtic^e  ^aut ;  tro^  feiner  SSijarrerie  lernte  ic^  i^n  f cl;äöen, 
ba  er  mir,  mo  er  nur  tonnte,  gefällig  unb  nü^licl)  mar. 

^m  D^ac^mittage  fudfjte  unb  fanb  ic^  eine  meinen  25ebürfniffen 
genügenbe  SBo^nung  in  einem  großen  reinlicl^en  ^aufe  bei  angenehmen 
beuten;  mein  Schlafzimmer  bot  bie  entjücfenbfle  3luöficl}t  auf  ben 
(^olf.  Sc^inj  fanb  in  bem  nämlichen  ^aufe  Unterfunft,  waß  mir  oon 

197 


Jleapel 

^öc^flcm  SBcrtc  roor,  bcnn  in  bem  oolfrci^cn  D^leopel  ijl  cö  nic^t  (Sitte, 
unb  ouc^  nic^t  mo^l  tunlic^,  ba§  Damen  o^nc  männli^e  SSegteitung 
auögei^en.  —  2llö  ic^  nun  in  meiner  »Verberge  bk  Slec^nung  gcforbert 
unb  bk  nic^t  Heine  ®umme  berfelben  berichtigt  fyxttz^  jltoljierte  bk 
SBirtin  mit  einem  biden  25uc^e  l^erein  unb  bot  mic^,  einen  Slbfci^iebö^ 
gru§  für  fie  ^ineinjufc^reiben,  nwö  i^re  ©äfic  jl:etö  getan ;  icfy  mürbe 
fogleic^  feigen,  wie  jufrieben  jebermann  hd  i^v  gcroefen  [ei.  ^ä)  ladete 
laut  auf,  aU  itfy  ben  ^n^alt  beö  SSuc^eö  mufterte,  benn  SSermün* 
fcf>ungen,  Etagen  über  [c^Ied^te  25ebienung,  ungenießbare^  Sffen  unb 
teure  greife  nmren  ba  in  großer  ^a^I  unb  in  ben  oerfc^iebenjlcn 
@prac()en  gu  tef en ;  bk  SBirtin,  meiere  ni^t  (ef en  Fonnte,  ^attt  jcbod) 
bk\i  ^orneöauöbrüc^e  für  ebenfo  oiele  2obeöerf)ebungen  gehalten. 

Xagö  barauf  begab  icf>  mi^,  ouögerüfiet  mit  einer  ^mpfe^lung, 
meiere  bk  gütige  grau  oon  ^umbolbt  mir  gefc^iÄ  ^attc,  ^u  bem  @e; 
fanbten  ^reußenö  am  neopolitanifc^en  ^ofe,  bem  25aron  Sf^ambal^r, 
beffen  ^alai^  unmeit  ber  ©rotte  beö  ^aufilipp  belegen  n>ar.  3fC^  fonb 
einen  gemüt(icf>en,  njo^ImoUenben  ^errn,  ber  bk  Äunjl  fo  liebte,  ba^ 
er  —  wenn  au^  nur  fe^r  oberfläd^lic^  —  [elbfl  barüber  fd^rieb;  er 
matte  aurf>  biöroeilen  in  £>l,  o^m  inbcffen  große  gertigFeit  ju  bett>eifen. 
©eine  ©emaf)lin,  eine  angenehme,  lebhafte  35lonbine  mit  rofigem  Zeint 
unb  runben  formen,  empfing  midf>  alö  eine  (S^gbefo^tene  i^rer 
teucrften  g'^eunbin  ungemein  ^er^tic^.  @ie  nxir  früher  ©out>emantc 
im  ^umbolbtf c^en  Jpaufe  geroefen ;  bort  l^otte  fie  i^ren  je^igen  SiJlann 
fennen  gelernt  unb  balb  bk  SSerbinbung  mit  i^m  gefc^loffen,  für  beren 
^ujianbcFommen  \ki}  ^tau  t>on  Jr>umbotbt  fel^r  intereffiert  Ib^tte. 

2>aö  Sftambo^rf c^  €^epaar  mürbe  mir  —  unb  icf)  bavf  ^injufe^en : 
otud)  bem  macfern  ©c^inj  —  eine  ma^rl^afte  ©tü^e.  5loc^  am  9^a^* 
mittagc  meineö  erflen  25e[ud^eö  lernte  id^,  gebogen  t>on  ben  fcfmcllcn 
Stoffen  beö  $8aronö,  bk  Umgebungen  DZeapelö  flüchtig  !ennen.  So  ifl 
nicf>t  möglief),  ©c^önereö  ^u  fe^en.  2ln  manchen  5fl[wt>orfprüngen 
gießen  fic^  ^o^e  ^aftuöflauben  empor,  auf  beren  fußlangen,  breiten, 
jiac^lic^ten  S3lättern  eiergroße  ^Jrüc^te  moc^fen,  bie  unfern  gelbett 
Pflaumen  an  ©efc^macf  gleiten.  (Iberall  bk  üppigfle  SSegetation: 
Granaten,  ^iftajien,  SD^anbeln,  geigen  ufm.  Unb  bann  —  bk  gern^ 
fic^t  auf  bie  einfa^e,  majeflätifc^  ©röße  beö  SiJZeereö,  auf  ben  ©olf, 
ber  in  frieblicber  Stulpe  gleich  einem  reinen  ©piegel  t>or  mir  lag,  auf 

198 


bic  jö^Hofcn  ©c^iffc^cn,  vocUi)t  mit  weisen  (Segeln  mie  <Scf)mänc 
^in  unb  »rieber  jogen !  Sanbeinmärtö  marb  ber  J^orijont  begrenzt  burcfi 
bic  ferne  25ergPette  mit  <Sorrent,  burd^  ben  in  rofigem  Schimmer  er; 
glü^nben  2Se[m>,  auö  beffcn  ^ater  ^eute  eine  bicf)tc  3f{auc^fäule  jum 
^immet  emporfHeg  unb  glü^enbe  ^unPen,  einer  ©arbc  öf^ntic^,  ringe 
ocrflreutc,  roä^renb  bk  frifct^e  Sat^o  in  jmei  ^euerjlrömen  firf>  bergab 
ergo§ !  SBie  j^eigerte  fic^  aber  mieber  ber  Sinbrucf,  alö  cö  3(benb  roorb, 
atö  bk  «Sterne  f)eraitf3ogen  unb  beö  SQJonbcö  milbeö  ?ic^t  b<x^  joubers 
t>oUe  25itb  mit  fitbernem  ©c^eine  ummob ! 

2>oc^  nid^t  nur  bic  9'latur,  auc^  bk  Äunft  fyxttt  ©ro§cö  getan, 
um  Neapel  ju  einem  ^arabiefe  ju  nxinbeln.  ®c^on  bat  im  ^ataj^o 
bcgli  <Biubii,  im  bourbonifd)en  S)?u[eum  SSeceintgte  überrafcf)te  burcf) 
[eine  ®ro§artigFeit  unb  feine  9}?enge  felbfl  ben  oertüö^nten  ^tidt,  3>j>rt 
ifl  ic^t  oud^  bk  Originatgruppe  beö  ^arnefifc^en  <Stierö  aufgeftellt, 
ttjeld^  ic^  noc^  unter  freiem  Jpimmel  auf  einem  runben,  t>on  ^tjpreffcn 
unb  i^inien  umgebenen  ^lage  an  ber  ^romenabe  fanb.  23ei  bet  mun; 
bertJoHen  25e(euc^tung  oon  ^immel  unb  SP^eer  ^ob  fie  fic^  in  btenbenb 
n?ei§er  Älar^eit  t>on  bem  bunFcIn  ©runbe  ah ;  noc^  anbere  antiFe  Wlav 
morftatuen,  impofant  ju  [c^en,  fc^mücFten  bk  grünen  ©änge  ber 
^iila  reale.  5n  jenem  glucftic^en  Jpimmetöjlric^  bleicht  bk  ©eetuft 
ben  Wlatmot^  wä^renb  bk  2ltmofp^re  üon  9ftom  i^n  fc^märjt. 

2(ber  alte  biefe  ,^nfl:fc^^e,  wk  xdd}  fie  auc^  finb,  vermögen  bk 
©c^ön^eit  ber  ^flatur  ni^t  ju  erbrücfen.  3m  ©egenteil  pflegen  bk 
nad)  dlcapd  Fommenben  ÜO^aler  bk  ©aterie  nur  fetten  ju  benu^en,  ba 
fie  ficl^  |>ier,  mo  bk  DZatur  i^r  reic^fleö  g'ütt^orn  auögefcl^ttet  f)Cit, 
lieber  bem  <Stubium  t)on  Sanbfc^ften  unb  SSolfötrac^ten  ttjibmen. 
Unbefümmert  um  biefeö  93eifpiel  lief  id)  mid)  n\d}t  abftaUen,  md) 
meiner  SBeife  alle  ^nftgegenfMnbe  in  2(ugenf^cin  ju  nehmen,  öon 
beren  SSetrac^tung  icf)  mir  9lu^en  für  mic^  »erfprac^.  ®o  befugte 
icf>,  t>on  ©c^inj  geleitet,  gleich  nac^  meiner  SlnPimft  in  9Zeapel  bat 
foniglid^  <Sc^lo§. 

2Bir  fanben  bort  noc^  bk  alte  ^ra^t  ber  9lapoleoniben  in  ben 
^immern,  an  ben  Xreppen  ufm.  3n  befonberö  gef^macfoollem  ©lanje 
ftra^lte  ber  X^ronfoal,  ber  ganj  mit  rotem  <Samt  unb  (5Jolb  befleibet 
ttwr,  n>eber  ^ier  nocl>  in  ben  übrigen  ©emac^ern  fehlten  je^t  am 
SiKobiliar  bie  bourbonifi^n  Milien,  auf  meld^  jum  ^eil  bie  rei^fte 

199 


^of  »?ou  üleapti 


©ticBcrci  »crtrcnbct  mar.  9(ucf)  ^crrlic^c  ©emälbc  )cl;mücftcn  jene 
^ninf fälc ;  ba^  f ojlbarfllc  war  unfircttig  ein  ^af fac(  auö  beö  3}Zcifterö 
erfter  ^cit:  SS)?abonna  auf  bem  X^xom,  oon  ^eiligen  umgeben,  bar; 
über  ©Ott  23ater  mit  jroei  (Jngctn.  2(u§erbcm  ^atU  man  dm  fc^öne 
SSenuö  t>on  Xijian,  fowie  einige  anbere  ^crleu  ber  ^unjl,  ^u  bewunbern. 
I)k  lange  3immerrei()e,  bk  [icf>  längs  ber  gront  auöbe^nte,  mar  ganj 
mit  rt)ei§em,  gotbgeflirftem  ^Ula^  auötapejicrt;  oor  bcn  genfi^rn  ^og 
fiel)  ein  25alfon  ^in,  meieren  birf>tc  örangenpflanjungen  ju  einer  längs 
geftrecften  iauU  wanbelten.  Die  ^enfier  öffnen  fic^  alö  gro§e  25al!on? 
türen,  unb  ba  an  ber  gegcnüberliegenben  5Banb  fiel;  mäfl)tigc  (Spiegel 
befinben,  fo  jlral)len  bicfe  bm  fernen  (^olf  unb  feine  Umgebungen  alö 
fcl)önfle  ©cmälbe  wiber,  tvk  man  auf  bem  23alfon,  um^aucl)t  wn 
bcm  SBürjgeruc^e  ber  örangenblüten,  bic  jauberifcbc  Dlatur  felbfi  er; 
blicft.  2Bie  fe^wer  mu§  cö  bem  unglürflicl)en  ?Wurat  geworben  fein, 
tiefen  monneoollen  2lufentt)alt  mit  ber  ^rone  jugleicb  aufzugeben ! 

3n  ben  unteren  9läumen  beö  ©c^loffeö  ftanben  noc^  bk  lebenö* 
großen  ^orträtö  ber  DIapoleoniben,  i>on  ©erarb  unb  anberen  fran.^ö; 
fifcl)en  SDJeiflcrn  gemalt,  bk  tüciblic^en  23ilbniffe  fämtlic^  in  pomp()fer 
.^oftrac^t,  bk  ^rinjen  in  reichen  Uniformen.  Über  alle  l;eroorragenb 
fanb  ic^  baö  ^ilbniö  D^lapoleonö  I.  in  bem  bekannten  ^rijnungöornate 
--  „2(ngebenfen  bu  t)crf lungner  greube!" 

£)cm  feit  1815  DIeapel  mieber  regiercnben  .^önig  gerbinanb  fonnte 
kl)  feine  ®t)mpatbie  entgegentragen.  (^  war  mä)  allen  vScbitberungen 
ein  bigotter  Xropf,  bem  jeber  @inn  für  .^unft  unb  eble  ^rael)t  fehlte ; 
bagegen  fanb  er  an  fcl)n?elgerifcl}en  5}?a^läeitcn  ein  fo  grofeö  93ers 
gnügen,  ba^  er  fc^on  gum  (^^^ü^flwcf  Xrut^ä^ne  ober  ^afanen  auftragen 
lie§.  ^d  ben  ^lubienjen  an  ^o^en  ^^efitagen,  wo  ber  ganje  .^ofabcl 
jum  ^nbfu§  an  i^m  oorbeibefiliert,  foll  er  fletö  5eicl>en  jum  rafcben 
2Beiterge^en  gegeben  unb  fic^  nacl;  faum  becnbigter  Zeremonie  mit 
imanflänbiger  ©ier  auf  ba^  Dejeuner  geftürjt  l^aben.  SBenn  er  S>^cmbe 
rec^t  d}xm  mollte,  fo  geigte  er  i^nen  in  eigener  ^erfon  bie  ?!}Zerfn?ürbig; 
Feiten  9'teapelö,  namentlich  fül^rte  er  fie  in  bk  königlichen  ©eiben? 
tüirfcreien.  Dort  forbcrtc  er  fie  auf,  fic^  nacb  ©efc^marf  Stoffe  ouö; 
5ufucl;en,  unb  wenn  jene  bann,  l)oc^erfreut  über  bk  i^ermcintlicl^e 
®nabc,  i^re  2öa^l  getroffen  Ratten,  fo  crt)ielten  fie  bk  gemünfc^ten 
©eibenjeugc  böf^i^ft  —  »tit  einer  quittierten  ?Hccbnung  .lugefenbct. 

200 


5>olf6le6fn  in  Oleapel 


9Zun,  bic  2öclt9cfd;icf)tc  iflfc  aud)  bicfei*  Dpnafttc,  \vcUi)t  nichts 
gelernt  unb  nichts  t>ergef[en  Tnittc,  ^unt  2BcItgericf)te  geworben. 

Die  ©trafen  üon  Dleapel  tvviren  —  ganj  im  ©cgenfa^e  ju  bem 
ernften  9tom  —  fletö  6etebt  burd;  eine  bunt  ficf;  brängcnbe  9}Zenge. 
2BeId)er  t)crriicf;e,  nie  »erficgcnbe  sStof f  für  ben  SJZater !  ^an  brauchte 
nur  |>inein5ugreifen  ins  oolle  5)?enf ct)en(ebcn ;  roo  man  es  \:)adtte,  ba 
war  eö  intercffant;  übcraU  bot  )icf>  bem  251icfe  SiJZerfwürbigeö,  £)rigi= 
ncUeö  bar.  ^^ier  bk  eigentümlict)  bef oriertcn  ^öferläben ;  runbc  Ää[e 
bilben  ju  bciben  leiten  beö  Eingangs  ©äulen;  ein  (5cf)inEen  rei^t  fic^ 
an  bcw  anbern;  am  ^(afonb,  am  grieö  f;ängcn  ®pec6feiten;  unter 
bicfen  Jcf^onö  i?on  3Öürflen.  2luf  einer  Xafel  liegen  Raufen  oon  ^icrn, 
bic  burc^  einen  8piege(  nocf;  öcroielfättigt  crfcf)einen;  baneben  ^U 
f(a[d;c^cn  mit  einer  Zitrone  barauf.  SlHe  biefe  ^err(icf)feiten  finb  oer? 
^iert  burd>  Sorbeerjweige  unb  Heine  ^apicrblumcn.  dlkt)t  weit  baoon 
ber  bampfenbe,  brobelnbc  ^(feffel,  in  welchem  Stücfe  Seber,  J^ifd)c^n, 
^irn,  2lrtifc^iocfen  u.  bergl.  frifd;  für  bk  2}orübergef)enben  gefotten 
werben.  2(n  einigen  Käufern  \k\)t  man  ^upfcr|licl)e  an  25inbfäben  aufs 
gelängt  unb  tjon  Slntiquaren  feilgeboten ;  biöweilen  ifl  fe^r  ©uteö  bar* 
unter.  ^wifcl)en  all  biefem  (betreibe  ba^  lebenbigflc  !!}Jenfcf)'engewül>l, 
wie  eö  Weber  bk  '^ebcx,  noc(>  ber  ^infel  in  [einer  gangen  ^ölle  fc^il= 
bem  fann.  Unwiltfürlic^  füllte  ic^  micfy  aber  an  SBatlenfleinö  £ager 
erinnert,  wenn  mitten  unter  bem  Särmen  unb  Öewoge  irbifcf)ftcr  SBelts 
lic^feit  ein  Orbcnöbruber  auftauchte,  ber  cim  ^rebigt  öom  ©tapel 
lie§.  3öie  biefe  ^riefler  ben  2lberglauben  beförbern,  ift  faum  ju  bes 
fc^reiben;  unoerge§lid>  wirb  es  mir  bleiben,  wk  einfl  ein  ^apuginer 
ganj  munter  ben  S5eweiö  führte,  ba^  ber  ^eilige  3o)ep^  im  »^immel 
me^r  vermöge,  als  ber  liebe  .^errgott  felbjT.  Dieö  Jlunfi|lücf  hxadjtc 
er  burd>  folgenbe  ^rjä^lung  fertig:  Sin  burd}  Safler  unb  5}iorbtaten 
berücl)tigter  2}?enfcl>  üerfäumte  bennoc^  nie,  in  ber  ^irclje  <Bt.  Sofcp^ö 
alle  ^flic^ten  gegen  biefen  ^eiligen  ju  erfüllen;  er  ^örte  täglich  bk 
5!}?effe  in  beffen  .fapelle,  jünbete  i^m  bergen  an,  bcfränjte  fein  25ilb 
unb  legte  e^rlicl)e  23eic^te  ab.  I^ieö  rührte  ben  heiligen  Sofeph  fo  fel^r, 
ba^  er  i^m  burc^  einen  Diener  beö  2öorteö  (BotU^  oerfprec^en  lie§, 
er  wolle  i^m  tro§  feiner  grenjenlofen  3)?iffetaten  ju  einem  ^la:^e  im 
v^immel  oer^elfen.  SBenn  er  fiürbe,  fo  fotle  er  fic^  nur  an  93ctruö 
wenben,  ber  werbe  i^m  f^on  ba^  ^immelötor  aufmacf)en,  wenn  er 

201 


Äapujinerprcbigt 


^öre,  bö§  bcr  \)tiUQi  3o[cp^  i^n  fc^iitfe.  Der  9f?äu6cr  ftarb  unb  mac^^tc 
f{rf>  atöbatb  auf  bcn  2Bcg  naclf>  bcm  ^immcl.  Sc  flopft  an  bic  Pforte ; 
^ctcuö  erfcl^cint  unb  fc^aut  burd^  bk  halbgeöffnete  Xüt.  2Bie  entfe^t 
er  \i(i)  aber,  aU  er  ben  rud>Iofen  fWörber  erblidft.  „2>u  |)ier?"  ruft 
er  auö.  „2öelcf>e  grec^^eit,  Ibi^»^  3«  erfdf^einen!  ^tnmeg  mit  bir!'''  „©c? 
maä),  gemac^,  ^eiliger  '^etruö/'  entgegnet  bcr  0löuber  ganj  ru^tg, 
„fragt  nur  beim  ^eiligen  Sofepl^  an,  ob  kf}  nid}t  ein  ?ftccf}t  ^U,  ©m 
ta§  3U  begel^ren/'  ^etruö  Uo^ibt  fic^  jum  l^eiligen  Sofep^  unb  oer; 
langt  t)on  bemfelbcn  2(uffcf)(u§.  Diefcr  antwortet,  b<i^  er  jenem  oUer; 
bingö  ben  Eintritt  in  ben  ^immel  bettnlligt  ^abc^  weit  er  ifyn  in  feiner 
^ird^  ftetö  treu  befunben ;  ber  ^immelöpf örtner  möge  bk^  nur  @ott 
SSater  t>ortragen.  ^etruö  fommt  biefer  Slufforberung  narf^.  ,,2Bie? 
©aö  ?"  ruft  ©Ott  SSater,  „ein  folc^eö  Ungeheuer  f oH  in  meinen  »^im* 
met?  2)aö  ge^t  burc^ouö  nic^t  an!"  ^etruö  referiert  "hierauf  ben 
Sluöfpruc^  beö  Jpöc^fien  bem  b^itig^n  Sofep^.  2)iefer  erfd^ricft,  benn 
er  t)äU  fein  2(nfe^en  im  ^immel  für  gcfä^rbet,  wenn  ber  @pru^  »oll; 
jogen  mirb.  (5r  [enbet  beöbotb  ben  2(pofi:eI  abermalö  jum  Xl^rone 
©Ott  SSatcrö  unb  täf t  bicfem  melben,  er  merbe  bk  9}?abonna  famt  bem 
S^rifiuöÜnbe  auö  bem  J^immel  f ortföbtcn,  n^enn  i^m  nicf)t  ber  SBitle 
gefd^äbe  unb  ber  Stäuber  Sin(a§  erbielte.  „®o  wäre  ber  ^immet  funftig 
o^ne  SO^abonna,  o^ne  3c[uöf inb  ?''  ruft  ©ott  3Satcr  erf c^rocf en.  „2>aö 
ifi-  ein  Ding  ber  Unmöglichkeit!   ^etruö,  laf  bcn  9täubcr  t)neinV^ 

„®ef>t,"  fo  cnbigte  bcr  ^apujincr  biefc  ^rebigt,  welclye  id}  ^au- 
nenb  anhörte,  „ba  i)abt  3^r  bcn  SScmciö,  ba^  (Banft  3ofep^  im  ^im; 
mcl  mächtiger  ift,  alö  @ott  SSater  in  ^crfon.  ^i)vct  barum  biefcn 
^eiligen,  t)cibt  SSertrauen  ju  i^m,  betet  ju  i^m  unb  jünbet  i^m  bergen 
on  —  bann  fommt  auc^  S^r  unfehlbar  in  ben  ^immcl!"' 

2(nbcrö  alö  biefer  bkbae  Srbenöbruber  bicntcn  bcr  ^rc^e  bk 
^auönonnen;  eine  Srfcbeinung,  melc^  id}  nur  in  9'leapel  gefunden 
^abc  unb  bie  irf>  für  eine  (5igcntümlicf)feit  biefer  ©tabt  galten  möcl)ie. 
Die  ^uönonnen  unterliegen  benx  3n>ange  ber  ©nfperrung  nic^t,  fon= 
bem  leben  in  Dleapcl  t>ertcilt,  mo  unb  mic  eö  ibncn  beliebt;  mclMö 
binbet  fie,  alö  bie  £)rbenöregel.  ©ic  roibmen  ficl^  ^auptfac^lic^  ber 
^anfenpflcge,  tun  übcrl^aupt  unmcigerlic^,  maö  ibre  ©elübbe  oon 
ibncn  f orbern.  S5ei  jmcicn,  bercn  SBobnung  ju  betreten  id)  burd^  einen 
^ufall  »cranial  tt>arb,  fanb  id)  fc^n  möblierte  ©emächer,  mit  bcn 

202 


'^orträtaufträge 


bcflcn  ^pfcrflic^cn  gefc^mücft;  ja,  ein  l^crrlic^eö  9}iabonncn6i(b  t)on 
9)Zatteo  ^rcti  (^alabrcfc)  übcrrafd^tc  mi^  unb  ecfüHtc  foglcic^  meine 
ganjc  <See(e.  2tnfc^einenb  fü'^rten  bie[e  ^auönonncn  ein  rcc^t  müm 
fc^nöwertcö,  t>e^(tglirf>eö  33a[ein;  bie  angenehme  ^örperfütle,  in  bec 
fic  \id}  präfcntterten,  tie§  baxauf  fd)Iiepen,  ba§  [ie  [icf>  nic^t  eben  ju 
fe^t  anjuftrengen  brauchten.  2llö  ic^  in  baö  3i"irn^»^  f<J«i/  tat  bic 
eine  nic^tö,  bk  anbere  ^tf  i^r  babei;  l^ätten  fie  nur  menigfitcnö 
©trumpfe  geflricft!  2lber  ba^  ^anbroerf  bcö  ©trumpfflicfenö  [o^ 
ich  in  9'ieapel  nur  t>on  SJIännern  betrieben. 

SSon  ben  Sajjaroniö  erjäl^Ite  mir  g'rau  oon  Stambo^r  manchen 
c^rafterijlifc^«n  ^ug.  @o  erfut)r  ic^,  b<i^  biefelben  in  t^ren  [onfl  [e^r 
einfachen  ©oi^nungen  bo<fy  jletö  tjorjüglic^e  25etten,  oft  fogar  feibene 
Dcrfen  ^tten,  unb  bergleid)en  (Sigentümtic^Feiten  me^r,  beren  2)etaitö 
meinem  ©cbäd^tniö  entfc^tt)unben  finb,  [o  anregenb  jene  ©cfpräc^e 
auc^  ttraren.  2Bir  führten  fie  jum  Zeil,  mä^renb  id^  ^vau  oon  dtam- 
boJ}t  nebfi  i^rem  lieblicben  2!örf;terc^en  Silli  porträtierte;  eine  S5es 
fledung,  n>elrf)e  icf)  balb  nac^  meiner  iJTnfunft  in  D'ieapcl  ermatten  ^ttc 
unb  bk  mir  bk  genufreic^flen  ©tunben  [onjie  ein  über  Erwarten 
reicf)eö  J^onorar  t?erfc^affte. 

®ar  bk  ©i^ung  t)orüber,  [o  mufte  id}  jebeömal  ju  Xifc^e  bleiben ; 
oft  lief  mid(>  ^rau  t>on  Stombol^r  fogar  ben  ganzen  Xag  nic^t  roieber 
fort.  2lbenbö  mürbe  bann  biön?ei(en  dn  Sweater  befucht;  meiffc  boö 
riefige  ©an  Sorlo^X^eater,  mo  wir  effeftreic^e  £)pern  in  bem  bamalö 
einzig  beliebten  ©ti(  SfJoffiniö  ju  f>ören  pflegten.  Die  SSorflellungen 
fanb  id)  im  atigemeinen  unbefriebigenb,  weil  nic^t  ebenmäßig ;  neben 
ejcsellentcn  ^rimabonncn  ober  erj^en  S^enören  fltanben  alö  fc^le^te 
©tilgen  unbebeutenbe  ober  mangelhafte  9Zebenper[onen.  dlidfyt  beffer 
mar  bat  23allett,  in  n>elcl>em  bk  erfle  Xänjerin,  eine  alte,  magere 
^erfon,  fletö  ba^  ©tic^blatt  boöt>after  SBige  mar.  9}ian  nannte  fie 
allgemein  „bk  Königin  t)on  ©c^meben",  ba  fie  einfl  alö  ©eliebte 
SSernabottcö  fic^  mit  ber  J^offnung  gef^mei^elt  ^atte,  biefer  merbe 
fie  3U  fi^  auf  ben  X^ron  erl^ebcn. 

^cid)  SSeenbigung  i^reö  25ilbeö  öerfdf^affte  mir  bk  um  mi^  immer 
gütig  beforgte  grau  t>on  3(tambobr  einige  anbere  25eflellungen  auf  ^or^ 
trätö;  ber  näc^fte,  ben  ic^  malte,  mar  ber  gürfl  ^fier^a^i),  ein  guts 
mutiger,  noc^  unreifer  Jüngling,  t>on  nic^t  fc^önen,  ober  angenehmen 

203 


^ügen.  Sr  beroo^ntc  eine  ent^ürfenb  belegene  SSiHa  bti  ^orti'ci,  tarn 
jebo^  gum  5DJa(en  nacl^  dlca^ü  unb  t>erfcf)mä^te  nic^t,  in  meinem 
iMtelier  ju  fi^en,  o6tt)o^l  biefeö  feineöroegö  eleganter  eingerichtet  mar, 
a(ö  baöjenige,  über  wdäjc^  ut)  ju  9tom  oerfügte. 

€ineö  Xageö,  alö  ic^  bzi  Stambo^rö  ju  Xifc^e  gelaben  mar,  marb 
mir  bie  g'reube  ^uteil,  bort  mit  bem  preu§ifc^en  ©eneralfonfui  ^Öat- 
ti)oibt)  jufammenjutreffen,  bem  nämticf)en,  ber  bk  gro^e  25ega6ung 
£)öer6ecfö,  (^orneliuö'  unb  anberer  einjl:  fct)arfbli(fenb  juerft  erfdnnt 
hatte.  @(eict>  bem  gütigen  €f)epaar  O^ambo^r  bezeigte  auc^  er  mir  bie 
liebenömürbigfie  2lufmerE[amFeit  unb  9lücf|ic^t,  fo  ba^  biefer  Drei 
yere^rteö  93ilb  \ki)  mir  tief  in  b<i^  ^er^  gegraben  i)<it, 

Sn  freunbncf)e  SSerbinbung  mar  icf)  auc^  mit  Jpefiermannö  unb 
grau  oon  Soemenict)  getreten;  mancher  (o^nenbe  2(uöflug  in  bk  Um= 
gegenb  marb  in  ifytex  25egkitung  unternommen:  nac^  Söc^ia,  nacfy 
^rociba,  nact>  ber  blauen  ©rotte,  ber  über  mein  (Jrmarten  bo^en  unb 
langen  Grotta  di  Posilippo,  ber  ^unbögrotte  u[m»  2(n  biefe  le|tere 
fnüpft  fid>  für  mic^  bie  [cl)auberbafte  Erinnerung,  b<x^  —  um  ba^ 
3Serberblicf)e  ber  auö  bem  ^^oben  emporqueUenben  2)ünf!e  ju  geigen 

—  ein  inbuflriöfer  gübrer  ein  armeö  Jpünbc^en  b^rbeifc^Iepptc,  mct= 
c^ö  er  feineö  SÖinfclnö  ungeacl^tct  gemaltfam  in  bie  ©rotte  ftief,  auö 
ber  er  eö  tot  ober  nur  hetäuht,  wie  bie  9tei[enben  eö  münfctiten,  mieber 
bertjorjujieben  beabfic()tigte.  3cf)  fonnte  bie  ^Jlaxtexn  beö  unglücflicbcn 
Xierö  nicfjt  mit  anfeben  unb  eilte  mit  ber  bringenben  25itte  um  (^= 
barmen  t>on  bannen ;  meine  jurücf fef)renben  93egleiter  berirf)teten  gott* 
lob,  ba^  bat  tkim  ©efcl)öpf  |ic^  mieber  erholt  t)abe. 

2(ucb  an  einer  Partie  nacb  Pompeji  battc  fic^  grau  yon  Soemenic^ 
beteiligen  moHen,  aber  nocb  in  ber  legten  SJZinute  fagte  fie  ab,  fo  ba^ 
icf)  ben  3}?ut  faffen  mu^te,  biefe  Sleife  aüein,  alö  einzige  Dame  mit 
neun  mir  (abgegeben  oon  ^»cbinj)  fremben  ^errcn  ju  unterncbmen. 
Dtefer  Umflanb,  öcrbunben  mit  ungcbeurcr  v^i^e  unb  argem  «Staube, 
lief;  mir  bie  gabrt  febr  menig  angenebni  erfcbeinen;  ic^  ^abe  ^om= 
peji  in  ber  Erinnerung  mie  ein  auögebrannteö  Dorf;  bie  Käufer  borin 

—  mit  Sluönabme  ber  großartigen  öffentlicbcn  25auten  alle  febr  tkin 
unb  nur  einfiö(f ig  —  finb  fämtlic^  nicbt  mebr  öollflänbig ;  bie  bellen 
Sßanbmalcreien  finb  auögefägt  unb  bie  aufgefunbenen  ©eräte  in  bie 
50?ufeen  gefcl>leppt. 

204 


^9 


H 


to 


95e|Tci£iuiuj  iic^  i^cfut? 


gröT)ticf)er  »erlief  eine  25efleigung  beö  35c|'uüö,  roclc(;e  \mt  in  mun^ 
terer  ®e|en[cf)aft  unb  mit  lof)nenbein  ^rfolcje  unternahmen,  rie  crflc 
^älfte  beö  SBegeö  moüten  wir  ju  (Efel  jurücflegen;  bk  (J)eltreibet! 
fomcn  auf  unfern  2Binf  gefcbäftig  l;er6eigeeilt  unb  priefen  if)re  Spiere 
an.  „9(1^  —  f^rjellenja  bk  gnöbigc  g^rau  finb  eine  gute  Sf)rifiin !"  rief 
mir  einer  biefer  25urfchcn  ju :  „@ie  foUen  ben  beftcn  ^fel  ^aben,  unfern 
^o^ebue !"  €rfiaunt  iyoväjte  ich  auf  unb  trübte  nicht,  wie  ber  ^Mme 
biefeö  95ül^nenfcf)riftjlenerö  baju  fam,  einem  ^fel  heigetegt  ,^u  merben. 
Sc^  erfuhr,  ba^  ,^o^ebue  gelegentlich  einer  italienifchen  Steife  un^ 
längfi  ben  S5efuö  hefiliegen  hatte,  oein  für  italienifche  Clären  hefon; 
berö  merfmürbig  fiingenber  9^ame  hatte  bk  Sfeltreiber  ganj  außer; 
orbentlic^  frappiert,  unb  ba  fie  l)örten,  ber  ^träger  beöfelhen  fei  ein 
bcrül^mter  S!}?ann,  fo  benannten  fie  ben  Sfel,  ben  er  geritten  ^atte: 
„^o^ebue",  moburc^  fie  bem  I^icl^ter  t>on  „5}?enfchen^aß  unb  9leuc'' 
eine  befonbere  Sluöjeid^nung  ju  erroeifen  meinten. 

^lö  bk  2(benbfü^le  unö  bat  weitere  Vorbringen  am  !öefut>  er; 
laubte,  Flommen  wir,  fo  horf;  wir  fommen  Fonnten,  hit  ber  ^oben  fo 
!^i§  warb,  ba^  unö  bk  ®c^u|)e  ju  »erfengen  bro^ten.  ^at  Steigen 
war  enblic^  fo  müf)fam  geworben,  ba§  ic^  mich  eine  ganje  (Strecfe 
t)on  ben  g'ül)rern  an  ben  /:)änben  aufwärts  jie^en  lie§.  3m  Innern 
bct  93ergeö  bonnerte  eö  bisweilen;  aus  bem  .Krater  fchoben  fich  gan,5 
langfam  ^tvn  breite  Saoajlröme  ^erab.  2Bir  entjünbeten  baran  einett 
(Btab  unb  warfen  eine  3J?ün3e  l)inein,  welcl)e  augenblicklich  fcl^molj. 
X)a  ber  25erg  fe^r  unrttf)ig  war,  fo  :b<itten  bk  ^üt)va  feinen  ?i}?ut, 
ben  Krater  ju  erflettern ;  wir  Feierten  bai^er  batb  jurücf,  ganj  erfcl)öpft 
t)on  bem  befc^werlic^en  SBege.  Sin  XrunH  lacrymae  christi,  welcher 
SÖein  ^ler  ganj  in  ber  OZä^e  gebogen  wirb,  flärFte  unö  für  bk  Spam-- 
fe^v,  bk  unö  gefürjt  warb  burc^  bk  9luöfic^t  auf  baß  in  ber  wec^felns 
ben  ^benbbekucl)tung  fich  unbefchreiblich  materifch  auöne^menbe 
9leapel  unb  feinen  ©olf. 

Um  ben  nie  ermübenben,  fletö  wteber  neuen  unb  an  @cl)ön^etten 
unerfcl)öpflic^en  23litf  auf  bk  Ztabt  unb  baß  5)?eer  audb  bei  ?5rül)licl)t 
gu  genießen,  begaben  wir  unö  an  einem  herrlich  Elarcn  OFtobermorgcn 
um  fünf  Ubr  auf  baß  Äajiell  @t.  (Jlmo,  wo  wir  bei  bem  .f  omman? 
bauten  Uberto  eine  ungemein  ^öflic^e  Slufna^me  fanben.  (5r  felbfl 
führte  unö  untrer  —  entjücft  genoffen  wir  biz  ^errlicl)e  9f?unbfc^u. 

205 


ÄaftcU  (Sf.  ©Imo 


2incö  atmete  frö^lic^c  ©cgcnttart,  »ä^renb  ütom  unb  bk  ^ampagna 
f^etö  melancf^oUfd^  an  bk  SJergangenf>eit  mahnte.  25iö  ^c^ia  imb 
^apri  fdf)tt)eifte  unfer  trunkener  25licf;  bajmifc^^n  be^nte  ftc^  baö 
bunfelblaue  5[)2eer  mit  feinen  ^nfelcl^en,  feinen  jarten,  tt)«ifgefäum= 
ten  Söellen,  feinen  (Schiffen,  ^^nen  unb  gifc^erbooten  ouö.  (Jin  ni^t 
minber  regeö  ©emimmel  entfaltete  firf>  oltmä^lid^  in  ber  <Stabt,  mel^c 
fic^  tt)ie  ein  25ilb  auö  ber  SSogelfc^au  ju  unfern  gü§en  ouöbe^nte.  ^ier 
bewegte  fidf)  ein  Seic^enjug;  bort  eilten,  ju  ^^u^e  ober  ju  ^fet,  Sanb» 
teute  ^erbei,  bk  tro§  i^rer  fpi^en,  breitfrämpigen  ^ük  fid>  burd^ 
getbe  2Öad)ötuc^regenfc^irme  oor  ber  brennenben  2i)2orgenfonne  fd^^- 
ten;  oft  folgten  i^nen  buntgcETeibcte  grauen,  bk  gepult  waren  mit 
allerlei  ©c^Ieifen  unb  25änbern  an  ben  Kleibern,  in  bm  ^arw; 
bort  mieberum  malltcn  SJJönc^e  in  langen,  fc^nxirjen  ©ewänbern,  rote 
unb  blaue  ^reuje  auf  ber  25rufi;,  bk  nackten  g'ü^e  nur  mit  ©anbaten 
befleibet  unb  ben  ,^opf  bebecft  mit  niebrigcn,  feittt>ärtö  aufgcf^lagcneit 
^üten.  9(uf  ben  jur  (Bcik  liegenben  ^ilbttn  warb  baß  ©etreibe  burc^ 
^ferbe  auögebrofc^en,  welcl^e  bk  Äörner  auf  bem  gufboben  mie  auf 
einer  Xenne  austraten,  inbem  fie  immer  im  ^eife  barauf  berum= 
getrieben  würben.  £)ann  wieberum  fd()n)eifte  baß  2lugc  über  biegte 
S^cätn  füblic^er  ®ewäcl;fe  ju  SÖeinpflan^ungen,  welche  Flcine,  freunb* 
lic^€  2anb|)äufer  umgaben;  ju  £)rangcriegärten,  bk  gleic^fam  einen 
2Balb  bilbeten  —  nur  in  bk  blätterreic^en  Sonett  ber  fc^önen  23äumc 
fc^ute  man  t>on  oben.  2Iuf  jeber  ®eite  jeigte  ficl>  ein  anbereö,  ftetö 
reijüoltcö  unb  farbenreicl)eö  25ilb. 

@ignore  Uberto  mad^te  mit  ber  tiebenömürbigften  unb  ritterltd^firen 
S)Janier  ben  (Cicerone ;  gule^t  regalierte  er  unö  gar  mit  einem  eleganten 
g'rü^fiücf  in  <San  SDJartino,  einem  l^rt  unter  bem  .^afllell  liegenben 
ehemaligen  .^tojTer,  weld^eö  SOJurat  ^um  SÄilitär^ofpital  ^attt  eim 
ricl^ten  laffen.  Die  Sluöfid^t  war  bort  nid^t  fo  auögebe^nt,  wie  bie 
öon  ber  ^ö^tv  liegenben  ?^eflung,  eri^iett  aber  burcl)  ben  fc^önen  SSorbers 
grunb  t>on  lieblicl)en  ©artenanlagen  neue  fftti^e.  SHirc^  biefe  2lnlagen 
führte  unö  enblid)  ber  2Öeg  nac^  ber  <Btabt  jurücf;  banf erfüllten 
^erjenö  frf)ieben  wir  oon  bem  juoorFommenben  unb  gaftfreien  ^om^ 
manbanten. 

Jpatten  wir  fold^r  SSeife  fteile  23ergeögipfel  erHommen,  fo  folts 
ten  wir  im  ©egenfa^e  l^ierju  balb  tief  unter  ber  &:bc  ein  2tbenteuer 

206 


Die  .tatatombcn 


erleben,  twld^ö  unö  fafl  für  immer  üom  golbenen  «Sonnenlichte  ob; 
gefc^nitten  ^ttc ;  ber  ©d^upta^  biefeö  gefäbr(id;en  Sreigniffeö  waren 
bie  ,Skxtafomben  uon  9lea|)el,  wcUi}^  ic^  am  24.  September  1819 
mit  <Sd>in3  unb  einigen  anberen  S5cfannten  befuc^te. 

3öir  ^tten  an  biefem  3Cage  mehrere  Äunf^fc^ä^c  befic^tigt,  unb 
ber  Xag  fing  an  ^iä}  ju  neigen,  alö  einer  auö  ber  ©efetlfc^aft  oors 
frf>tug,  einen  ^JJietömagen  ju  nehmen  unb  noc^  nac^  ben  Äatafomben 
ju  fahren,  um  bort  bk  Spuren  t»on  uralten  ^^reöf ogemätben  in  2lugens 
fc^in  ju  nehmen.  Der  2Beg  tt>ar  fel>r  wdt ;  mir  mupten  bi^  ju  einem, 
bm  ^ataFomben  ganj  na'^e  gelegenen  ^rc^lein  fahren,  metc^ö  am 
Eingänge  in  bie  ©rufte  errichtet  morben  tt>ar.  Wlcim  23efürc^tungen, 
b(t§  bk  ^eit  ju  fefjr  oorgerüciBt  fei,  tt)urben  i>on  ben  ©efä^rten  töd^Inb 
miberlegt,  ba  eö  ja  über^upt  nur  Ui  ^acfelfc^ein  möglich  fei,  bie 
greifen  gu  feigen,  ^ur  Stücffal^rt  aber  fönnten  mir  ja  ben  SBagen 
bellten. 

<Bo  gelangten  mir  benn  ju  jenem  ^irc^Iein,  t)erlie§en  bk  Äutfc^^e, 
biegen  beren  gübrer  unö  erwarten  unb  begaben  unö  in  bk  ^irc^e,  mo 
eben  oon  einem  mürbigen  ©eifltic^en  SToc  9}?aria=©otteöbienjii:  gebatten 
mürbe.  2Bir  (aufc^ten  ber  ^rebigt,  inbeö  einer  t)on  unö  gegangen  mar, 
ben  gübter  in  bk  ^atafomben  ^u  boten.  €nb(icb  fam  un[er  ©enoffe 
mit  einem  25urfcben  oon  etma  ^manjig  ^abren  jurürf,  bem  3mei  nocb 
jüngere  23egleiter  folgten.  Der  erflere  trug  <Scblüffet  unb  §acfc(.  2Öir 
burdbfcbritten  bk  ^ircbe  unb  traten  burcb  eine  niebere  (Seitentüre  ber^ 
fetben  in  einen  f(^malen  »^of,  melcben  aufgetürmte  gelfenmaffen  ein* 
engten;  in  b<x^  3"nere  biefer  (enteren  fübrte  eine  gro§c  Pforte.  Die 
gacfel  mürbe  ange5ünbet,  bie  Pforte  aufgefcbloffen.  2Öir  betraten  ba^ 
graufige  innere  ber  ÄataFomben.  ^euj  unb  quer  laufenbe  @änge 
leiteten  burcb  groteöf  geformte  gelöblörfe,  in  meldte  bk  ©räber  feits 
märtö  eingebauen  maren.  SSiete  berfelben  fanben  mir  ganj  geleert,  unb 
grofe  Jr)aufen  t>on  Xotengcbeinen,  ©cbäbeln,  ©erippen  lagen  feitlicb 
aufgefcbüttet ;  bk  nocb  zugemauerten  ©rufte  maren  gröptenteilö  burcb 
eine  ^alme  a(ö  SDJärtprergräber  bejeicbnet.  Der  gu§boben  U^anb  auö 
(5rbe;  in  ben  unregetmäfigen  ©ängen  fübrten  b^n  unb  mieber  jer; 
brocbene  ©teinftufen  böber,  gleicbfam  in  eine  jmeite  (5tage.  2Öir  fucb- 
ten  biefelbe  auf  unb  fanben  in  einer  SBonböcrtiefung  eine  2trt  t>on 
Jxmffapetle  mit  ©puren  ber  Uranfänge  cbriftlicber  ^unft.  Söeiterbin 

207 


^^Mbentcufv  unter  tev  (5rbc 


be^ntcn  fic^  bic  Reifen  ju  einem  gcmölbten  Staume  auö,  ben  man  für 
eine  ^vd)e  f>alten  fonnte.  Sin  SSorfprung  fc{)ien  ber  2((tar  gem^fen  ju 
fein;  tiefte  oon  greöfofeilbern  waren  in  ber  Xat  t>or^anben:  eine 
9?iabonna  mit  ^eiligen  jur  (Seite,  aber  fc^on  ganj  oermifcf)t.  2öir 
gingen  norf;  weiter,  gelangten  )ieboc()  an  3lbgrünbe,  welche,  balb  mit 
<Sct>äbe(n  gefüllt,  eine  fo  feucl)te  SDJoberluft  auöf^römten,  ba^  unferc 
^^acBel  anfing,  ganj  büjler  ju  brennen.  Um  [ie  geller  auflobern  ^u 
laj'fen,  rieb  ber  ^ü^rer  fie  an  ber  2Banb.  3lber,  o  Sntfe^en!  ®tatt 
cmporjuflammcn,  erlofc^  fie  gänjlic^;  fein  ^^euerjeug,  feine  jmeite 
gacfel  rt)ctr  mitgenommen  trorben !  ©ebieterif rf;  »erlangten  bie  .Iperren, 
welc^ie  mit  wn  ber  Partie  waren,  ba^  ber  Rubrer  gefien  unb  bcibeö 
^olen  foHe,  jeboc^  weinenb  unb  f c^reienb  gefianb  biefer :  ba^  er  ^eute 
jum  erflen  SDZale  bie  Jlatafomben  betreten  \)cibe  unb  be^  ^tücfwegö 
ganj  unfünbig  fei,  inbeffen  werbe  bie  ?[)?abonna  unö  firf;cr  beif^et)en, 
wenn  wir  aüe  gute  S^rijlen  wären ;  fein  J^eiliger  fönne  unö  erretten, 
ba  biefe  nur  über  ber  Srbe,  nid>t  unter  berfelben  ?0?act>t  befä§en.  5^acl> 
fok^er  Srijffnung  fcballten  ^lücbe  unb  Q^ebete  wect)felweife  oon  ben 
V^ippen  ber  brei  Oleapolitaner,  bie  ein  lauteö  ©efcf^rei  erf)oben,  wenn 
ba^  ferne  ©eräufcb  eineö  roUenben  SBagenö  (über  bie  Reifen  f;inweg 
fübrt  bie  ^anbjlraf^e  nacb  ^apo  bi  SJJonte)  bumpf  an  unfer  Of)t  fc^lug 
unb  einen  Schimmer  öon  Hoffnung  auf  9tettung  erwecfte,  ber  ficf; 
fi-cilic^  fof ort  alö  nichtig  auöwieö.  2Bir  alle  gitterten  am  ganjen  ^eibe ; 
ber  ^roft  erflarrte  unö,  benn  bie  femt)te  .f alte  beö  Orteö,  an  ben  wir 
fo  gänjticf)  planlos  geraten  waren,  f ontrafliertc  entfe^licl^  mit  ber  ©tut 
beö  2!age0,  bie  nur  eine  Uid)te  Zvacfyt  anzulegen  erlaubt  i)atte,  Sie 
fürcf)terlicl)flc  ^Tngfl',  in  biefem  offenen  @rabc  eineö  jammeroollen 
^obeö  flerben  ju  muffen,  ergriff  mici);  bie  ^^eunbe  meinten  3War, 
ba^  ber  ,^utfc^er,  ben  wir  gur  dtü($fai)xt  beftetlt,  unfer  D^ic^tfommen 
anzeigen  würbe;  ic^  aber  fürchtete,  i)a§  biefer  nach  .futfcf)erart  ein= 
gefcMafen  fei  unb  fc^lug  oor,  baf  wir  »erfucben  möchten,  ben  ffiüe^ 
weg  ju  finben.  2(llein  bie  (Jrnxigung,  b<i^  wir  noc^  tiefer  in  bie  ^ata^ 
fomben  hineingeraten  ober  in  einen  ber  mit  Totengerippen  angefüllten 
5lbgrünbe  flür5en  fönnten,  \)ieU  unö  yon  ieber  25ewegung  ab  unb 
bannte  und  fcft  an  unfern  ^la^.  9lic^tö  blieb  mir  übrig,  alö  unter 
taufenb  Xränen  ein  &ebet  um  S3arml^er3igFeit  ju  ©ott.  Die  ^crrcn 
waren  gefafUer  unb  fpracben  tröftenbe  2öorte;  ©c^inj  fud^te  mic^ 

208 


©rtöfutig 

fclbfl-  burc^  Heine  ©cfjerje :  3.  25.  „roic  i'c^  o^ne  dlati)ttoiiettz  f c^rafcn 
ttjürbc  ?"  ju  erweitern.  23ei  ollebcm  blieb  mir  entfe^licf>  jumute ;  aud) 
ben  Ferren  mürbe  anmäf^ticf)  bang  unb  bänger,  namentlich  aU  plö^s 
licl^  biz  beiben  jüngeren  Oleapolitaner  burrf>  ben  SSerbac^t  aufgeregt 
mürben :  bit  übrige  ©ef etlf cf)aft,  alö  nic(>t  „rechtgläubig'^,  möchte  ben 
25etjlanb  ber  3)?abonna  vereiteln.  Sänge  Raufen  ängjllic^en  ^orc^enö, 
nur  unterbrocfien  burc^  ba^  ©eräufcf>  ber  roHenben  2Öagen  über  unö 
unb  baö  oon  ben  fallen  ^^elömänben  fc^öuerlic^  miberl^anenbe  SSer- 
jmeiffungögeflö^n  unferer  ^üfyxcv,  l^atten  unö  enblicf>  bis  jum  2Bal;)ni 
finn  aufgeregt;  baju  Farn  p^t)fifcf>e  2tnjlrcngung,  benn  mir  mußten 
aufrecht  flef>en,  ba  ber  S5oben  fo  na^  mar,  ba^  mir  unö  nic^t  niebcr- 
fe^en  Fonnten.  0o  verging  eine  gräfliche,  unö  emig  tang  bebünFenbe 
^eit,  alö  plö^Ii^  nac^  erneuertem,  fc^on  ganj  Reifer  Ftingenbem 
Schreien  ein  leifer  SÖiber^aH  erti)nte.  Sin  fc^macf^er  Sic^tf^immer 
erfc^ien  alö  ®tern  ber  Srtöfung ;  er  mürbe  größer,  er  Farn  nä^er,  Farn 
ganj  na^e  —  unb  enblicfy  flanb  ber  gute  ©eiftlic^e,  ber  fcfyon  in  ber 
Mixd)c  unö  fo  e^rmürbig  erfc^ienen  mar,  t>or  unö,  eint  Saternc  in  ber 
»^nb.  2Beinenb  brückten.  Fügten  mir  i^m  bk  ^änbe,  unb  unter  ©e^ 
fügten,  bk  fid()  ni^t  befd^reiben  laffen,  traten  mir  ben  StüdFmeg  an. 
T-k  leic^tfinnigcn  ^ül^rer  folgten  f^eu  unb  maren  beim  Sfuögange 
t>erfc^ttmnben.  Unfer  Sebenöretter,  ber  ©eifltlic^e,  ^atte  fi^  nac^  "oolU 
cnbetem  ©otteöbienfle  jum  ©enuffe  feineö  9'lac^tma^Iö  oor  bk  Xür 
gefegt;  l^ier  erbtidFte  er  unferen  Söagen,  auf  mctcf)em  ber  ^tfti^er 
mirFIic^  eingefcblafen  mar.  Sr  erinnerte  ficb  ber  UnbeFannten,  mUi)t 
ber  ^rcbigt  [0  aufmerFfam  juge^ört  unb  beren  Xracht  fie  alö  ^rembe 
geFennjeic^net  ^atU;  er  finnt  nac^:  ob  bk  |>intere,  nac^  htm  Zugänge 
ju  ben  ^ataFomben  fü'^renbe  ^ircbentür  nic^t  etma  oerfci^Ioffen  unb 
unö  baburc^  ber  9f{ü(fmeg  oerfperrt  morben  [ei?  Der  ^ircf>enbiener 
mirb  gerufen,  eine  Laterne  ange^ünbet,  unb  ber  ©eifHic^e  eilt,  mit 
jenem  bk  Xixv  ju  unterfuc^en.  ©ie  mar  offen,  aber  ba^  grofe  Zot 
ju  ben  ^ataFomben  üon  innen  gefcf)Ioffen.  So  mar  fc^on  fpät;  bie 
33efürcbtung  lag  na^e,  bci^  ben  ?^remben,  bie  fic^  augenfcfjeinlic^  no^ 
in  ben  ^ataFomben  befanben,  ein  Unfall  jugefto^en  fei;  ein  ©^loffer 
mürbe  herbeigerufen,  unb  bk  t)on  innen  oerfcljloffene  Pforte  geöffnet. 
©0  f)atU  unö  ber  recl)tfc^affene  ©eifllic^e  gefunben.  2Ber  fc^ilbert 
bk  ©efü^le,  alö  mir  auö  ber  Dlac^t  beö  Sntfe^enö  ^erauötretenb, 

14     Uf)t»e,  erlnnerungfn  ber  SWaltdn  Üoutft  ©dbrrr  209 


Qltbeit 


tvicbcc  bcn  Sternenhimmel  erblicften  unb  bic  t)on  äa^Uof«!  2id)tcrn 
erleu^teten  ^Strafen  burc()fu^ren !  ©efproc^en  »urbe  nicl^t;  nur  im 
fiillen  2)anFgebet  gegen  ®ott  ergoffen  fic^  bk  ^erjen.  2)te  folgen  bcr 
töblic^n  2(ng|i  aber  fonnten  wir  lange,  lange  ^dt  nicl^t  t>önig  übers 
winb^n. 

25ericf>te  ic^  nun,  ba§  ic^  au§er  bm  fd^on  erwähnten  Slrbeiten, 
mit  benen  ic^  mic^  6efcf)äftigte,  mein  ©ft^jenbuc^  fleißig  füllte,  ba^ 
ki)  ferner  jur  <Sic^erung  meiner  fid>  anmät)Iic^  bel^aglic^er  geflaltenb«n 
Sjcifteng  emfig  Fopierte  bcjie^ungöweifc  ftubiertc,  [o  glaube  kf),  bk^tit 
meineö  2lufent^atteö  in  DIeapel  gur  ©enüge  gefc()ilb<rt  gu  ^ben.  ^dt- 
reic^rt  an  ^enntntffen  t)on  SDIenfc^en,  Zaubern  unb  ^nftwerfen  Fe^rtc 
ic^  um  baö  €nbe  beö  ÖFtoberö  1819  in  23egteitung  beö  treuen  ©c^inj 
nac^  fftom  jurü<f.  greilid^  nic^t  auf  bem  Fürgejlen  2ßege,  benn  wir 
machten  [eitwärtö  Slbfted^er  nac^  manct)em  orte,  »on  melc^em  n>ir 
borten,  ba^  bort  befonberö  merfwürbige  ©emälbe  ju  finben  feien. 
Über  biefe  ^eit  unablöffigen  Sernenö  unb  ©trebenö  —  bk  ^gcnb  i^ 
ja  bk  ^(it  ber  ^mt  —  gleite  ic^  rafd^  binnjeg,  benn  nirgenbmo  be= 
gegnete  unö  dtva^  befonberö  SSJJerfmürbigeö. 

3n  9tom  überwinterte  ic^  —  unb  jwar  biefeö  Wlal  in  beö  SBortö 
ücrwegenjTer  S5ebeutung.  2)enn  aU  id}  am  fJÄorgen  beö  10.  Januar 
1820  bk  2(ugen  auffd)Iug,  waren  3>ärfyer,  95äumc  unb  ©träuc^er 
wd^;  (in  bic^teö  ©c^neegeflöber  war  nächtlicherweile  eingetreten  uttb 
bauerte  nod^  fort.  Diefer  heimatliche  ©ru§,  ben  ic^  auf  frember  Srbe 
ön  biefem  Slage  jum  erflen  unb  eingigen  Wtak  erhielt,  machte  mir 
feinen  freunblid^en  ©nbruc?;  mitleiberregenb  unb  traurig  blickten  bk 
golbenen  orangen  unb  Zitronen  auö  ber  ungewohnten  weisen  J^ülle, 
„<Sc^nee"  unb  „9tom"  waren  iWti  einanber  3U  febr  wiberfpred^nbe 
2){nge.  Der  €tnbrucf  biefeö  „unerhörten  ©c^necfallö",  wk  bk  ^ta- 
liener  aufgeregt  fagten,  war  benn  audf^  fo  gro§,  ba^  in  SSeranlaffung 
beöfelben  bk  ©c^ulen  gefcbloffen  würben  —  fieser  nicl^t  jum  ^mmer 
beö  b^tanwac^fenben  ©efc^lec^teö. 

Sd^  malte  in  biefem  SSinter  fleißig  an  ber  Äopie  eineö  ijorgügs 
lic^n  25ilbeö  t>on  ^amuccini :  Porträt  ^iuö'  VII.  3fC^  erfüllte  bamit 
einen  Sieblingöwunfc^  beö  25etc^tt)aterö  beö  ^ringen  ^riebric^  t>on 
©otba,  füJZonfignore  Slenajji.  Da  mir  feine  gürfpra^e  bereitö  eine 
fc^öne  aSeftellung  feitenö  beö  ^ringen  oerfd^fft  ^ttc,  nämlicb  eine 

210 


3t.  Sp.  9lä(f c,  3.  <f.  ©c^in5 


©alevic  Jffrf) 


,,Wlaxia  mit  bcm  [c^Iafcnbcn  ^nbc,  bcm  Heincn  So^cinneö  unb  brci 
Engeln  in  ganzer  gigur"  (unter  bcncn  icf>  mir  ©laubc,  Sic6c  unb  ^off= 
nung  gcbarf>t)  —  fo  freute  ic(>  mic^  [e^r,  i^m  eine  2lufmerf[amfcit 
erweifen  ju  Hönnen.  2)tc  2lrbeit  felbft  befricbigte  mtd>  ebenfalls,  benn 
ixiß  original  xmt  fräfttg,  lebenbig,  ^armonifc^,  ttjenn  auc^  in  afai 
bemifc^er  2trt  gemalt;  ba^  fromme  ©reifenantli^  mit  bem  jarten, 
braunen,  unter  bem  violetten  ©amtfäppc^en  ^en)orquet(enben  Jpaac 
mar  eine  Stufgabe,  mie  ic^  [ie  liebte. 

3llö  ic^  meine  ^opie  beenbet  fyxttt^  mar  3}?on[ignore  Slena^gi  fo 
erfreut,  bü^  er  mir  bk  —  banf  grober  Unt)er[cf)ämt^eiten,  meiere  fic^ 
bk  fletö  jubrtnglic^en  €nglänber  f>erauögenommen  Ratten  —  ^dt 
einiger  ^iit  nur  äu^erf^  [c^mierig  ju  erlangenbe  (Jrlaubniö  auömirfte, 
bk  ©alerie  beö  ^arbinölö  ^efcf),  C^eimö  D^lapoleonö  L,  befuc^en  ju 
bürfen, 

SBir  hüvatcn  in  einer  ftillen  ©egenb  fftom^  einen  ^alajlfc,  in  tt>el= 
d^m  eine  lange  Steige  t>on  ©emäc^ern  eine  9)?engc  |)errlicl)er  ©emälbe 
barg.  Daö  le^te  biefer  ^immer  nxir  ba^  ^c^laff abinett  beö  ^'arbinalö ; 
in  bcr  5Dh'tte  beöfelben  ftanb  ein  reid^  mit  <Bdbi  unb  fc^meren  granjen 
bePorterteö  Himmelbett ;  neben  btefem  in  einem  ^df cfjen  ein  bef c^eibeneö 
fletneö  SSetpult.  Da  unter  ben  25ilbern,  melc^  baß  ©emac^  gierten, 
aud^  eine  ^iemlic^  üppig  gel^altene  „bü^enbe  fD^agbalena''  nirf^t  fehlte, 
fo  i^atte  man  e^er  glauben  [ollen,  in  bem  SSouboir  einer  fofettett  fHö- 
merin,  alö  in  bem  ^c^lafjimmer  j'eneö  mäcl^tigen  Äorbinalö  ^u  [ein, 
ber  batnalö  allgemein  alö  ber  fünftige  ^apft  ange[e^en  mürbe.  2)ie 
@^^,  meldte  [ein  ^ola^  barg,  burften  mir  nur  flüd^tig  befd^uen, 
aber  ber  Sinbruc^,  ben  iä}  batjontrug,  mar  bod^  [cl^r  gro§,  namentlid^ 
ent[inne  id(>  mi^  eineö  Slltarblatteö  t>on  ^orbettone,  —  5!^aria,  lebenös 
gro§,  mit  bem  ©^riftfinbe  auf  bem  ^l^rone,  .^eilige  ju  i^ren  5ü§en 
—  alö  eben[o  maieftäti[cf>  gebad(>t,  mie  Pöjllid^  !lar  unb  breit  gemalt. 
2llö  [päter  bk  ©alerie  §e[c^  tjerfauft  mürbe,  mufte  ^a[[at>ant  bk^tß 
[c^öne  25ilb  für  baß  @täbel[c^  SnfHtut  in  granffurt  a.  ^.  ju  ge; 
minnen. 

3n  [o  gefd^ilberter  2öei[e  tjerfhric^  mir  in  Slom  eine  2Bod^  na^ 
ber  anberen,  hiß  bte  eintretenbe  märmere  5a|)reö3eit  mid^  t^eranla^te, 
bcr  emigen  ®tabt  auf  furje  ^dt  ben  0tücfen  ju  Pe^rcn.  Dan!  einigen 
glüdflid^en  SSerfäufen  erlaubten  mir  meine  3}Zittel  einen  fur^^en  Sluöflug 

14*  211 


inö  Sllbancr  ©cbirgc;  fpätcr,  gegen  Snbe  ^ni  1820,  fü^tc  ic^ 
einen  longe  gehegten  Sieblingöpkn  ouö:  ic^  begob  mic^  auf  einige  ^eit 
md)  Storenj,  mo^in  ^afpar  ©c^inj,  biefer  ^mcitc  g^ribolin,  mir  treu? 
Uch^  folgte.  3}?ein  Snnereö  verlangte  nac^  9tu^e,  um  etwaö  25ebeuten? 
bereö  ju  unterne:^men ;  bk  mUn  ge[enigen  SSejic^ungcn  in  Sftom,  an- 
genehm  an  fic^,  maren  bo^  jeitroubenb  unb  oft  p^pfifc^  angreifenb ; 
id)  aber  mu§te  mic^  [c^onen,  ba  id)  mir  bnxd}  an^altenbeö  2(rbeiten 
Einfälle  zim^  heftigen,  nert>ö[en  Äopfn^ei^ö  jugejogen  ^atte. 

Die  (Btilk  unb  mein  gleic^mäfigeö  Seben  in  j^Iorenj  erwicö  ficf> 
mir  baib  aU  [c^r  mo^Ituenb.  S<^  richtete  mic^  bequem  unb  nac^ 
meinem  SSei^agen  ein,  mar  meifl  ju  .^[e,  beftellte  mir  mein  ^[fen 
vok  kf)  eö  modfjte,  untermieö  bk  ^errlic^e  SBirtin,  ju  melcl^er  mein 
guter  (Stern  mic^  geführt,  in  ber  ^oc^funfl  na^  beutfc^er  SBeife  unb 
füllte  mic^  in  meinen  t>ier  ^fä^ten  um  fo  jufriebener,  alö  id^  üon 
meinem  freunblic^en  ^immer  eine  entjücfenbe  2(uöfic^t  auf  ma^r^ft 
parat)tefif^e  ©arten  geno§. 

^m  ^^rü^Iing  (1821)  üoKenbö  [c^ien  eö  mir,  aU  blicfe  tc^  in  Wc- 
mibenö  ^uberreic^;  ba  mar  cdU^  rofafarben  unb  tt>ei§  oon  S5Iütens 
bäumen;  ein  mal^rer  g(or  buftenber  Jg)t)a3int^en  unb  ^rimetn  kc^te 
mir  entgegen. 

Sa,  bk  2Bett  ift  ooHPommen  überall  mo  ber  9}Jenfcl^  nic^t  l^in? 
f ommt  —  aber  biefeö  ©efc^Iec^t  fc^ien  nic^t  aufhören  ju  fönnen,  bmd) 
^tib^  Jpaf,  SSerfoIgung  unb  blutige  Xaten  ba^  Sben,  melc^eö  ©ott 
il^ncn  gefc^enft,  in  [ein  ©egenteil  ju  t^ermanbeln.  3fngeregt  burc^  bk 
55arbonari  unb  anbere  geheime  ©efellfc^ften,  mar  in  Italien  ba^  3Ser? 
langen  na^  0lepräfentatit)üerfaf)'ungen  unb  nac^  Unab^ängigFeit  üon 
frember,  befonberö  öfterreic^ifc^er  ^errfc^aft  mac^  gemorben.  9lament; 
Uc^  gärte  eö  in  S'leapel  unb  ©ijilien,  mo  ^erbinanb  I.  fc^on  1820 
eine  liberale  ,f  onfHtution  l^atte  tjerfprec^en  muffen,  fomie  aucl^  in  ©ar? 
binien.  Xoöfana  blieb  t?on  ben  9ftet>olutionen  unberührt,  b<x  man  fi^ 
bort  unter  bem  milben  ^^pter  ^erbinanbö  III.  ganj  aufrieben  füllte; 
alö  ba^er  öflerreic^ifc^e  SSajonette  im  'SJlät^  unb  Slpril  1821  bit  aufs 
ftänbifc^en  ©ebiete  -^ur  alten  ;Orbnung  jurücffü^rten,  ^attz  ^lorenj 
ni^tmeiter  barunter  ju  leiben.  Dennoclj  ging  eöo^ne  friegerifc^en£ärm 
nid^t  ab;  auf  il^rem  ^üqz  gegen  biz  Dfleopolitancr  rü^en  öfterreic^i? 
fc^e  S^egimentcr  ein  unb  mürben  jum  Xeil  in  ber  Btabt  einquartiert. 

212 


.Gopten  md)  JHaffad 


Xnt  ©emetncn  legte  man  meijl:  in  bi'e  ^itabtlUn,  meiere  ^ioteit^ 
an  feinem  <5übs  unb  D^lorbenbe  bt^il^t,  i>ber  ouc^  regimentermeifc  in 
bic  ^löfler ;  bk  Offiziere  wol^nten  faft  immer  in  ©aft^ufern.  2(t(e6 
ging  fel^r  fd^nell  unb  ol^ne  merflic^e  23elci|ligung  für  bk  gtorenttner 
t)orü6er.  3c^  nxir  i>on  ^erjen  frol^,  ba^  eö  nic^t  lönger  tt)ä^rte  (roic 
fcf>Icc^t  mir  auc^  bie  ^dQf)dt  ber  ^Neapolitaner  gefiel,  burc^  bercn 
@cf>u(b  ber  Selbjug  ein  fo  fc^nelteö  €nbe  fanb);  tt)u§te  ic^  boc^  be- 
reitö  ouö  trü6er  €rfaf)ning,  ba§  nic^tö  unter  bem  Kriege  fo  fe^r 
leibet  tt>ie  bie  armen  fünfte. 

^ier  in  ^lorenj  nun  fonnte  \<i}  mblid)  ben  lange  gefaxten  ^nt; 
fcl^tu^  jur  Xat  werben  laffcn,  meinem  gütigen  ©önner,  bem  (Uro§^ 
^rjog  Äarl  2lugufl,  burd^  Üterfenbung  einiger  2(rbeiten  meine  2>anfs 
fcarFeit  auöjubrüdfen.  ^ö  gtücfte  mir,  bk  immer  nur  jögernb  erteilte 
(Jrloubniö  5U  er^Uen,  bk  in  ber  ©alerie  ber  Uffiji  befinblic^e  SfJaffael- 
fc^  5[)j(j5onna  mit  bem  <5tiegli§  fopieren  ju  bürfen,  unb  noc^  bo^u 
unter  ber  fcefonberen  SSergünfiigung,  bü^  Original  oon  ber  SGBanb 
^raBjune^men  unb  in  ben  beflbeleu^teten  fitanm  ber  ©alerie,  bfn 
fog.  DZiobibenfaal,  transportieren  3U  taffen. 

2)iefe  tt)unberlie6lic^e  S[)?abonna  njar  fo  rec^t  ba^  25i(b,  wie  td^  ee 
mir  für  meinen  ©rof ^erjog  münf c^te :  bk  ^eilige  SiJhttter,  ganje  ^igur, 
fi^t  in  einer  anmutigen  Sanbfc^ft,  ber  Fteine  ^o^anneö  unb  ^^rifhiö 
fk^en  an  i^ren  ^nien ;  ber  erflcre  reicl^t  bem  3efuöEna6en  einen  ©tieg- 
lig,  melcf>en  biefer  mit  einer  unauöfprecf>Iicf>  ^eiligen  (5Je6ärbc  fegnet. 
2>ieö  einfache  ©anje  ifi:  burd^^aucf>t  unb  gemeil^t  öon  echter  ^Joefie  ber 
^ommigfeit. 

2Bäf>renb  ic^  an  biefer  SfJJabonna  arbeitete,  erl^ielt  ic^  ferner  auf 
93em)cnbung  beö  ^rinjen  ^orfini,  an  ben  mic^  D'liebu^r  empfof>ten, 
bk  (^laubniö,  neben  bem  bereitö  mit  biefer  2tufgabe  befd^fttgten 
S5raunfc^meiger  25äfe  bk  S^laffaelf rf)e  3)?abonna  auö  bem  ^Sd^laf^immer 
beö  ©ro§^erjogö  öon  Xoöcana  im  ^Jalajjo  ^itti^  bk  fog.  50Zabonna 
bei  ©ran  Xmca  ju  Fopieren;  eine  äu^erjl  feiten  erteilte  unb  l^ol^ 
©nabe,  an  tt)etcf>e  einzig  bk  25ebingung  geFnüpft  mar,  mein  SBerF  fo 
ju  befc^leunigen,  ba^  id}  meine  ^xUit  gleichzeitig  mit  25äfe  beenbigte, 
benn  ber  ©ro^^er^og  liebte  ba^  für  einö  ber  gelungenften  SBerFe 
Stoffoelö  ge^ltene  SSilb  fo  fe^r,  b<i^  er  beffen  QtnblicF  ooll  ^iferfuc^t 
Faum  jemanb  gönnen  wollte  unb  eö  auf  ^ieifen  fletö  in  einem  SBagen 

213 


Kopien  md)  9laffael 


mit  ftc^  führte,  ^um  @Iüc6  ^tU  iä)  bctcitö  gro§e  Übung  unb  malte 
fcf)ir  ra[c^,  fo  ba§  ic^  über  ^nxirten  [c^nell  mit  bk^^  mtc^tigcn  Strbeit 
fertig  mürbe.  25ä[e,  ein  Heiner  kbenbiger  J^crr,  bcn  ic^  trog  [ctnet 
großen  9ieiäbar!eit  Mb  ^oc^fd;ägen  mu|te,  na^m  [ic^  meiner  b<ihd 
e^rtic^  on;  er  mar  ein  t>or3ügtic^er  Äopijl,  ber  [ic^  bie  2lufgabe  ge^ 
flettt  l^atte,  [amtliche  Stoffaetö,  metd)e  eö  gibt,  ju  kopieren.  <Bm  fpate? 
reo  tragi[d;eö  gnbe  fonnte  niemanb  abtten:  er  ^atte  1837  in  SÄabrib 
ba^  gro^e  ©pafimo  t>on  9?affact  Fopiert ;  nac^  SSoIIenbung  ber  Slrbeit 
fanb  er  bk  Äopie  gegen  ba^  Original  ju  bunEet  unb  erfc^^  fic^  ouö 
SSerjmeiftung  barüber.  „Die  S)eutfc^en  finb  ju  ftei§ig  unb  ju  gefübt- 
öoH  für  tin  füblic^eö  ^tima"  bemerfte  mit  großem  Steckte  ein  gemein; 
fcbafttic^er  greunb  hei  biefer  traurigen  SSerantaffung. 

Der  britte  Staffael,  ben  ic^  in  ^forcnj  kopieren  burfte,  mar  bie 
5arte  5S^abonna  Xempi:  bie  jugenbticbe  2[lhitter,  ba^  bem  SSefcl^uer 
Sugcmanbte  ^inb  an  fic^  brücfenb;  ein  ©emälbe,  melc^eö  erfl  fpäter 
recf)t  begannt  unb  berühmt  mürbe,  gö  gehört  in  bie  mittlere  ^eriobe 
gftaffaelö  unb  entjütft  burc^  feine  ebk  €infac^^eit,  Unfc^utb  unb  ^inb; 
lic^feit.  Durc^  ^önig  Submig  t)on  25a»)ern  Farn  eö  1826  für  16  000 
(Sfubi  in  bie  ^inaFotbeF  nacb  9)?ünc^en;  eine  meiner  J^opien  Faufte 
^err  t)on  D.uanbt,  um  fie  ber  fc^önen  ©alerie  in  feinem  Funftgemcif)ten 
SBo'^nfjaufe  an  ber  großen  SIbbrücFe  in  Dreöben  einju^erleibeti.  Der 
hilfreichen  ^nb,  meiere  biefer  treffliche  SDJann  unb  feine  cble  ©atttn 
unö  fc^on  in  diem  geboten,  Fonnten  @ct)inj  unb  ic^  ouc^  bicr  unö 
mieber  erfreuen;  auf  ber  S^lücFFebr  nac^  Deutfc^Ianb  begriffen,  »er; 
meitten  Cluanbtö  noc^  einige  3öoc^en  in  ^^torenj,  hi^  fie  im  ^ili  1820 
nad^  ber  Jpeimat  aufbracl)en,  geleitet  oon  ben  ©egenömüttfc^  aller 
^ünfHer,  bie  i^ren  SÖeggang  nur  bebauern  Fomiten.  Denn  ^err  »on 
D.uanbt  mar  fic^  gleich  gebtieben;  er  ^atte  getan,  maö  S^aufenbe  mit 
ibrem  ©elbe  nic^t  tun  mürben,  menn  fie  auc^  nocfy  fo  fe^r  mit  i^rem 
9}Jä3enatentum  prunFen.  ^^ürflen  leuchtete  er  aU  ^SUn^iet  eineö  ^nfl^ 
be[clf)ügerö  ooran,  unb  menn  fein  25eifpict  üiele  OZac^abmung  mecFte, 
fo  fKinbe  mancfyeö  beffer ! 

SSon  ber  aria  cattiva,  ber  fc^blicl^en  Suft,  auö  S^tom  oertriebcn, 
mar  anfangö  Suni  1820,  menige  5Boc^en  früber  alö  ic^,  auc^  ber 
„italienifcf)e  gorfc^er"  Jpcrr  üon  9?umo^r  nac^  XoöFanaö  Kapitale 
geFommen.  gr  b^tte  eine  allerliebfie  Scilla  t>or  «^oreng  belogen;  ben 


214 


JpeiT  0.  9iiimof)v 


SScrPc^r  mit  ber  @tabt  erleichterte  i^m  ein  fleincö,  t>on  munteren 
^ont)ö  gejogeneö  SBägelc^en.  Da  einige  ^ünfllcr,  TOc(rf>e  icf^  »an  9lom 
^er  Fannte  (barunter  ^^ilipp  3Jeit  unb  Soerbecf),  ber  ^inkbung  beö 
gaflfreien  5D?anneö  folgenb,  beffen  SSiUegiatur  mit  if;m  teilten,  fo  trat 
aud>  ic^  ^rrn  üon  9?umo^r  rafc^  nä^er.  Sr  n^ar  [e^r  6alb  fo  liebcnö* 
mürbig,  ©c^inj  unb  mir  [eine  ^oni)ö  ju  [enben,  metc^e  unö  3U  if)m 
^inauöfü|>ren  [oHten,  bamit  wir  mit  i^m  unb  unfcren  gemeinfc^ft- 
lict)engreunben  fpeijlen  unb  einem  (anblicken  ^efie  6ein>o{)nten,  it>elc^ce 
er  feinen  SBinjern  unb  bcnen  ber  5Zacf>bar[c^ft  gab.  Die  Xafel  n?ar 
ganj  nact)  tx>terlänbifcf;er  2Beife  eingericfytet ;  ber  25aron  ^atte  grofje 
SBefi^ungen  in  J^otjTein  unb  bereifte  Italien  lebigüc^  ju  ^unfljmecfen. 

bdn  ©eift,  feine  tiefe  ^enncrfc^ft  ftö§te  mir  bk  ^tjc^fte  2lrf)tung 
ein ;  mäf^renb  eineö  mieber^olten,  langen  2(ufent^attcö  in  Valien  l^tte 
er  in  glorenj,  <Siena,  ^ifa,  Perugia  ufm.  alte  früheren  ^mflepoc^en 
mit  ikU  fitubiert.  Soweit  feine  SSJJittel  reichten,  fammettc  er  nic^t  nur 
^unfifc^i^e,  f onbern  unterfhi^te  auc^  t>k  JJünfller ;  er  felbft  jeic^ncte 
mit  ber  geber  auf  ba^  gefrf;icftefle  Sanbfc^f^en  unb  jtarifaturen ;  e6 
gibt  t>on  i^m  auc^  oiele  rabierte  23Iätter.  3n  Öt  malte  er  ebenfalls 
2anbfcl>often,  menn  i^m  irgenb  ein  junger  Mnftler  bk  '^aUttc  auf= 
fe^te;  i^m  felbft  fehlte  baju,  mie  überhaupt  im  Seben,  alle  ©ebulb. 
Dieö  gab  nic^t  feiten  ju  leibenfc^aftlic^en  Sluöbrüc^en  SJeranlaffung ; 
bk  größte  ^teinigfeit  fonnte  ben  ^orn  beö  launenhaften  9}?anneö  cr= 
regen,  i^eine  ©utmütigEeit,  feine  IDriginalität  mußte  mit  biefen  (Jigen? 
l^eitcn  inbeffen  mieber  auöfö^nen. 

SBä^renb  jener  Xafel,  t)on  ber  icl[>  bericfytete,  mürben  ^nflgegen* 
f^änbe  befproc^en;  bajmif^en  ^eic^nete  25aron  3^umo^r  auf  Fleine 
@tüdfcf)«n  Rapier  mit  flinFer  J^anb  eine  ^D^enge  feiner  ergö^lic^flen 
ÄariPoturen;  eine  2lngemö^nung,  t>on  n?elcf>er  er  fic^  ju  allen  Seiten 
unb  an  jebem  Srte  be^errfc^cn  lief,  ^a^ltofe  Äijpfe  mit  ben  munber^ 
lic^fien  ©rimaffen  entflanben  in  menig  2Iugenbli(f en ;  unfer  SBirt  be; 
trieb  bci^  ^ciä)mn,  wk  ein  anberer  hei  Xif cl^e  25rot!ügelc^en  bre^t  ober 
an  glafc^nforEen  fc^ni^elt.  Die  3lufii3artung  Ui  Xafd  oerfa^  ein  au6 
^olfJein  mitgebrachter  fe|)r  gen>anbter  SOJenf^,  ber  jugteic^  alö  ^ocf) 
fungierte,  bcibci  aber  gebifbet  genug  trar,  um  häufig  mit  feinem  Jp^rrn 
beffen  Sieblingöfpiel,  baö  @cl>ac^,  fpieten  ju  fönnen. 

Slbenbö,  nachbem  mt  gegeffen,  führte  unö  J^err  oon  Stumo^r  in 

215 


35cr  ^iflortenmalct  SBenüenutt 


bm  „SSaHfaal",  b.  ^,  in  eine  mit  SSIumenfränjen  unb  bunten  Rampen 
beforierte  ©c^eune,  mo  bk  Söinjec  bereite  tverfammelt  maren.  Scr 
aSaron  reichte  einer  ^übfc^en  SBinjerin  ben  2lrm,  länblic^e  ^ü\it  tx- 
tijnte  unb  ber  SBaljec  begann  nac^  beutfc^et  SSeife.  2(uc^  ic^  fc^Io§ 
mic^  mit  Oöerbed  an,  unb  fo  tanjten  mir  hit  gegen  jmölf  U^r  loarf er 
mit  allen  Sanbleuten.  ^err  üon  3tumo^r  reichte  felb|l  (Jrfrifd^ungen 
mit  uml^er  unb  mad^te  ben  liebenömürbigjlen  SBirt;  im  ^errli^ften 
SOZonbfc^ein  fu]()ren  mir  enblic^  mübe  nac^  .^aufe. 

Slber  ber  35aron  öon  Slumo^r  mar  nic^t  nur  ein  mufier^ftei^ 
SBirt,  [onbern  auc^  m  juöorfommenber  Äaöalier.  ^n  freunblic^fier 
SBeife  machte  er  mir  bat  2tnerbieten,  micf>  bem  renommierteflen  Äünfls 
ler  ber  ©tabt,  bem  »^ifiorienmaler  35enoenuti,  üorjuflellen,  beffen 
^fTobie  ein  %t\\  ber  Uffi^ien  unterftcHt  mar.  25ereitö  am  näc^ften 
SKorgen  f)oIte  mic^  ^err  t)on  Stumol^r  ju  einem  23efud^e  \it\  bem; 
fetben  cl^, 

3rf>  fanb  einen  etma  fünfjig  3a^re  alten,  tücfytigen  ÄunfHer;  feine 
2lrbeiten,  ganj  im  afabemi[df>en  @til  gei^alten,  maren  mader  in  ber 
^eic^nung,  brillant,  i)oc^  fc^mer  im  rÄ'olorit,  bk  giguren  aber  t>on 
bramatifd()er  ,25emegung  unb  lebenbig  \xn  Stuöbnicf.  ^r  trat  mürbeöotl, 
fiteUenmeife  [elbflgefältig  auf ;  namentlicl;  \)t\kW  eö  i|)m,  ju  beteuern, 
er  fei  nie  in  Slom  gemefen,  t?erbanfe  baber  alte  feine  ^njl  fic^  felbfl. 

2öie  man  benfen  fann,  mollte  biefer  SlFabemif er  t)on  ber  altfloren? 
tinif c^en  ©c^ule  nic^tö  miffen;  er  1:)<xiU  fogar  ben  Unoerflanb  gehabt, 
bat  ebrmürbige,  auö  biefer  ©c^ule  f^ammenbe  SlUarbilb  ber  ^irc^e 
@anta  Wlxxia  9looelta  —  ber  Sieblingöfirc^e  SJJic^elangeloö,  meiere 
biefer  ,,feine  25raut"  nannte  —  burc^  ein  moberneö  9}?ac^merP  feiner 
eigenen  ^nb  ju  ocrbrängen.  ^d^  bagegen  fcl[)märmte  für  bk  ein; 
fachen,  empfinbungöoollen  Florentiner,  bk  ic^  aU  ©runblage  ber  neu 
fic^  entmicfeinben  ^unfl  ju  betrachten  geneigt  mar;  eine  3)Jeinung, 
meiere  geifkeic^ere  Kenner  unb  marme  SUerebrer  cineö  ©^irlanbajo, 
©abbi,  giefole,  %\\\^^o  ^^W/  Slnbrea  bei  (Jaflagno,  ©iotto  ufm.  mit 
mir  teilten. 

Da^  ic^  mic^  burc^  bk  abmeid(>enben  ^unfianfd^uungen  beö 
2>ireftorö  25en»enuti  nic^t  abbalten  lief,  in  ben  @c^^en  3U  fc^melgen, 
melcl^  bk  i^m  unterftellte  ©alerie  barg,  braucht  mobl  feiner  S8cr; 
fieberung.  2luc^  fonfl  fab  icb  micl)  ftei§ig  nac^  ^mflmerfen  um,  mie 

216 


9Serfd)iebene  ?Irbettcn 


ki)  bcnn  j.  35.  ben  bcrüf;mten  j^^orentiner  SiJJofaifcn  ein  cmfigeö  ©tu- 
bium  wibmctc.  Dicfc  finb,  ouf  [d>n>aräem  ©runbc,  mit  mirftic^^n 
©tcincn  bargcflcHt,  bie  römifc^en  bagegen  mit  bunten  ©laöfliften. 
Florentiner  S!}?ofaifen  [inb  beö|)otb  [e^r  teuer;  i(fy  fa^  im  ^alajjo 
^itti  eine  $ti[c^plattc,  n?elc^e  man  auf  6000  (Sfubi  [cfjägte.  3nt  25at= 
tifterio,  ber  Sxuiffircfje  ju  glorenj,  erblich  man  9}2ofat!en  ber  älteflen 
Wlti^tx,  beren  SBert,  gleich  i^rer  Dimen[ion,  folo[[at  ijlt.  Wliv  impo^ 
nierte  oor  allem  ein  ungeheurer  fi^enbcr  ^^rifiuö  mit  ^od>er^obenet 
^nb,  ernjl  unb  gemattig,  me^r  ©ott  aU  502enfc^, 

SSon  eigenen  2lrbeiten,  welche  auf  er  ben  fcf^on  erwähnten  in  meine 
gtorentiner  ^eit  fallen,  i^abe  tc^  einer,  bieömal  nac^  bem  Original 
angefertigten  Äopie  jeneö  ^r^engelö  9}HclK»el  oon  ^erugino  auö  ber 
ötfabemie  ©.  SJJarco  ju  gebenden,  mit  beffen  9Zacl)bilbung  md)  (Jggerö 
id}  einjl  Henriette  ^erj  erfreut  f)atU,  unb  beffen  ganj  jugcnbli^r 
Äopf  für  ein  25ilbniö  Ütaffaelö  galt ;  auf  er  bem  mehrere  Damenporträte 
(einö  Änieflüdf,  ein  anbereö  flebenbe  gigur  in  2eb«nögröf  e),  mit  benen 
mic^  u.  a.  bk  ^oc^l^erjige  g'amilie  beö  ^olfteinifc^en  ©rafen  25aubiffin, 
in  twt^e  ber  35aron  t>on  9tumo^r  ©c^inj  unb  mid^  eingeführt  ^atte, 
beauftragte;  im  ©c^ofe  biefer  ?^amilie,  welche  mir  ju  unferer  j^reube 
fpäter  in  ffiom  mieberfanben,  t)erlebten  mir  un^ergeflic^  fcl)öne  ©tun- 
ben  (mie  5.  33.  am  2Bei]()na^töabenb  beö  Sa^reö  1822,  ber  bmci)  eine 
ma^r^aft  glän^enbe  23e[c^erung  t?er^errlic^t  marb).  2luö  ber  ^a^l 
beutfc^er  ^nflgenoffen,  meiere  1820— 2t  in  gtorenj  lebten,  mürbe 
mir  feiner  [0  mic^tig  mie  ber  trefflid^K  SÄe^ger,  über  ben  idf)  ba'^er 
aud^  einige  SÖorte  fagen  muf. 

€r  mar  t>om  .^onprinjen  Submig  oon  23ai)ern  jum  23e^uf  beö 
Slnfaufö  unb  ber  9leflaurierung  tjon  £)en!mälern  alter  ,^njl:,  melcl)e 
biefer  gürjl:  bamalö  ^al^lreicl)  ermarb,  angejiellt,  unb  bk\c^  [cl>mierige 
2lmt  l^ätte  nid^t  leicl>t  einem  ein[id()töt>olleren  9}Janne  anwrtrout  merben 
fönnen.  ÜTJe^ger  t)erfl<mb  feine  @a^e  ganj  meiflerlid^,  ja,  Ui  Sleftau^ 
rierungöarbeiten  erreidf)te  er  turc^  ein  i^m  eigentümlicf^  gebliebene^ 
SSerfa^ren  felbfl  bü  noc^  ©rofeö,  mo  ^almaroliö  2öeiö^eit  ein  Snbe 
^attc.  Oft  fal^  ic^  ganj  ungereinigte  95ilber  Ui  i^m,  bk  fo  [(^marj 
unb  übermalt  maren,  baf  ic^  nic^t  begriff,  mie  man  unter  ber  ^m^t 
noc^  ittm^  ©uteö  ^ert>or^olen  fönne,  unb  boij^  gelang  i^m  bieö  faft 
auönc^möloö  in  jebcm  ^alle.  ©0  mor  ber  Umgang  mit  i^m  ^öc^ft 

217 


Stücffefiv  nacf)  9tom 


Ic^rrcic^,  unb  id)  bonfe  i^m  manchen  fmcf)tbringenben  2öinf,  bcn 
man  jletö  um  fo  tiebcr  entgegennahm,  alö  ber  [c^lic^te,  einfach,  he- 
fc^eibene  ^ünftter,  bcffen  ganjeö  SBefen  mic^  unminfürlic^  an  ben 
bieberi'innigen  (Jbcr:^arbt  erinnerte,  bei  einer  feltenen  ^erjenöwärmc 
bk  gro^e  ©abe  befa§,  mit  ^kU  unb  9lac^fic^t  ju  untermeifen,  [o  b<t^ 
man  gern  t>on  i^m  getabelt  ttxir.  2Bie  biefer  gute,  feine  Wlatxn  fo 
fef)r  empfinben  gelernt,  womit  man  feinem  9^ebenmenfrf>en  om  bcfien 
bient,  erHärt  [idf>  auö  feinem  bewegten  Sebenögangc:  Dflot  jebcr  3(rt 
—  an  ©elb,  burc^  ^ieg,  Jlranf^eit,  3[^erle§ung  beö  Äörperö,  ja,  buxtfy 
tin  fcf)tt)creö  STugenübel,  infolge  beffen  er  [einer  Äunf^,  bem  Opfers 
flerf)en,  jahrelang  entfagen  mufte  —  ^atte  hei  if)m  ein  tiefeö,  ebleö 
©efü^t  erweckt,  [o  ba^  er  nü^te  unb  ^alf,  wo  er  nur  Fonnte.  (Sein 
gürfi  wu§te  aber  auc^,  welche  ^erle  —  an  2)?enfc^eni  tuie  an  MnfHcrs 
wert  —  er  in  9}?e^ger  befa§;  atö  beffen  ^rau  i^m  im  ;5anuar  1821 
einen  Knaben  fc^enfte,  bot  firf)  ^ronprinj  Subwig  felbfl:  jum  Stmif^ 
paten  an  unb  tie§  fic^  Ui  ber  Zeitigen  JrKmbtung  burc^  ben  25aron 
oon  9^umo^r  vertreten. 

Unter  ben  mannigfachen  25efitrebungen,  welche  ic^  ju  fc^ilbern  öers 
fu^t  ^aU,  na^te  enblic^  bk  ^dt,  wo  bk  Umftänbe  micfy  jur  9tii^ 
fe^r  nac^  fftom  brängten.  ^m  SFtober  beö  S^il^teö  1821,  alö  ic^  juft 
brei  ^c(i)xt  in  Valien  jugebrarf^t  ^atU,  fiebelte  ic^  mieber  nac^  <Bt 
^eterö  <Btcibt  über ;  mir  war,  aU  ob  ic^  in  einen  trauten  ^amilienfreiö 
jurücFFe'^rte.  3lber  mit  mc  l^erjlic^er  ^^reube  irf>  auc^  bk  lieben  ©es 
fic^ter  atle  wieber  ju  begrüben  hoffen  burfte:  ber  Slbfcfyieb  t>on  bem 
fcfwnen  ^lorenj  warb  mir  barum  nic^t  leichter,  ^d) !  2(uö  ©c^eiben 
unb  5i}?eiben  entfte'^en  ja  bk  ^erbften  35eFümmertti[fe  biefeö  €rben; 
bafeinö  —  ic^  follte  eö  wieberum  fo  rec^t  erfaf)ren,  alö  nach  einer 
ruhigen  ^cit  angeflrengten  ®c^affenö  plö^li6  in  ben  legten  SSJJaitagen 
beö  S<t^reö  1822  bie  9^ac^ricf)t  mic^  überrafc^te,  ber  Ui  all  feiner 
23arocF^eit  t>on  mir  bodf)  wertgehaltene  Jperjog  Stugufl-  oon  @otba  fei 
geflorben  unb  fein  S3ruber  ^riebric^,  ber  X^ronfolger,  muffe  nun 
9lom  oerlaffen,  um  bic  Siegierung  beö  Sanbeö  anzutreten.  2luö  ©otba 
trof  in  ber  ^erfon  beö  Jperrn  t>on  SSribel  ein  au§erorbentlic^er  ©e= 
fanbter  ein,  um  ben  nunmehrigen  ^er^og  ^riebric^  ju  l;n>lm;  in  bm 
erfien  Sunit^gen  t)ertie§  ber  erlaucf)te  ^err  fein  langjährige^  Domijit, 
um  nacf)  I^^utfcManb  jurüc^uFefjren.   9tm  Xage  oor  feiner  2(breife 

218 


'^^renuung  »oii  J^veunben 


na\}m  id}  t>on  i^m  mit  i)n^m  ^tränen  2r6fc^icb ;  i)att(  er  mir  boc^  fo 
fe^r  ml  ©ütc  unb  ^tt^m^fvmnbUäjhit  crtDiefen  unb  mir  ©ctcgcm 
^it  gegeben,  9^om  unb  [eine  Umgebungen  ouf  ba^  bequemjle  fcnnen 
ju  lernen!  ^it  i|)m  fc^ieb  mein  lieber  SSetter  ^ttinger,  ber  fletö  für; 
forglid^e,  treue  Jreunb,  ber  mir  immer  nur  (5Juteö  erjeigt.  Sc^  nni^te 
mic^  nic^t  ju  faffen,  nidfyt  meine  ^tränen  ju  bemmen !  ^ft  bk  ^dt 
^ixitt  bk  SBunbe,  meldte  ber  S^rennungöfc^mer^  gefc^Iogen. 

«Schlag  auf  (Schlag  folgte  nun:  toenige  Xage  nac^  bem  ^erjog 
oon  ©ot^a  »erlief  Sodann  ?ßdt  bk  ctvige  ^tabt  ^n  ber  ^iUa  ffiafada 
gab  er  bm  befreunbeten  Äünfitern  unb  bereu  grauen  ein  Slbfc^ieböfejl. 
3Ü)icfe  SSilla,  ein  Föfltic^eö,  üon  Slaffael  erbauteö  ^(einob,  roelc^eö  bk 
Sa^rl^unberte  t)erfc^ont  Rotten,  hi^  eö  1849  hd  bm  republifanifcf^en 
Unru'^en  t>on  bm  Slömern  [etbft  ^erftört  würbe,  tt>ar  bamalö  t>on 
fcf)(id(>ten  SBin^ern  gepachtet  morben;  eine  gro§e,  gefc^matföoK  be= 
forierte  ^He  biente  baju,  bk  ©erätfc^ften  berfetben  aufjubema^ren. 
9(n  ben  SBänben  aber  fa^  man  noc^  bk  ©puren  oon  S^affaetö  ©eniuö 
unt>er[c^rt  erlitten;  auf  baö  anmutigfle  unb  geifiteic^jlte  ^atU  fid> 
feine  ^nj^  f)ier  in  einer  ©ruppe  nadfter  Jünglinge,  meiere  nac^  ber 
©c^ibe  f c^offen,  »erewigt ;  am  ?^rieö  jeigten  fic^  üier  SJIebaillonö  mit 
tieblid^en  ^rauenbitbern,  meiere  man  für  Sftaffaetö  g^reunbinnen  l}klt 
3n  bicfem  ge'^eitigten  S^taume  wav  bk  Zaftl  gebccft;  25retter,  auf 
gäffer  gelegt,  gaben  ringsumher  bequeme  ©i^e.  2Öir  tiefen  unö  bk 
©peifen  t>ortrefftid(>  munben,  uni>  bie  25ecf)er  frciflen;  am  ©c^tuffc 
beö  3)?al^teö  er'bob  fic^  ber  IkU  ©aflgebcr  unb  rief  mit  begcifterter 
©timme :  „So  lebe  Staffael,  Sftaffael  lebe  l)0(i}  V  unb  ringö  in  ber  ^alle 
fc^aUte  eö:  „^oc^!  ^oc^!"  ^n  bemfelben  2(ugenbtic6e  flatterte  ein 
großer,  l^errticber,  bunter  Schmetterling  über  bk  %<x\i\.  UnmillFürlic^ 
erhoben  mir  unö  alle  in  feierlichem  ©cf)n>eigen;  bk  ^fi)cl>e  Siaffaelö 
fclyien  ^ernieber  ju  fc^meben.  3n  wei^eöoll  gebobener  Stimmung  oer; 
liefen  nnr  bk  feftlic^e  Jrkille. 

3lber  nicl)t  nur  ber  2lbfcl)ieb  mancbeö  lieben  ^reunbeö  —  aucb  ber 
%^b  lodferte  mit  rauber  Jr>anb  bo,t  fcböne  S3anb,  trelc^eö  bk  römifc^en 
^ünfller  umf erlang.  2(m  26.  Januar  1822,  abenbö,  UKtren  einige 
greunbe  unb  %m\  frembe  ©äfie,  ein  5(merif aner,  Sir  ©corge  58ancroft, 
unb  ein  artiger  junger  ?i}?enfcl>  auö  Jpamburg,  namenö  (Jampe,  jum 
Sonnabenbfränäcf)cn  \ii\   mir   tjcrfammett;   oergnügt   tranfett   mir 

219 


33egfä6ni&  JHuboIf  @cf)abDrö^ 


unfcrcn  Xu^  aU  ©tocfmar  bei  unö  eintrat  unb  bie  9'lac^rt(jf>t  brarf)te,  ber 
95ilb^ucr  S^ubolf  ©rfmbotv,  ein  ©Oi^n  beö  berühmten  Dtreftorö  ber 
25crliner  ^nflaPabemie  unb  25ruber  beö  ^iflorienmalerö,  t?on  bem  id^ 
bereitö  erjä^tt,  fei  pB^Iic^  ein  einer  25ruflcnt3ünbung  [c^mer  crFrantt. 
©d^on  om  folgenben  Xage  l^atte  fid(>  benn  auc^  fein  S5efinben  ^i)cf>fl 
bebenüic^  t?erfc^timmert,  unb  am  31.  S^nuar  tt?ar  er  tot.  2lm  (Spät- 
nacfymittage  beö  näd()f^en  Xageö  n?arb  er  beerbigt;  er  felbfl  ^attc  ba^ 
93egräbmö  angeorbnet.  Siner  <BitU  gcmä§,  tt)elrf)e  ic^  foroo^l  in  9lom, 
aU  aud)  in  DZeopet  mieber'^olt  beobachtete,  tag  bk  Seiche  off«n  auf 
einer  mit  gotbgcjltcftem  Damafl  überberften  25a^re;  biefc  nxtrb  ah- 
mec^fetnb  öon  fec^je^n  Äünfilern  getragen,  metc^e  bem  Da^ingcfc^ics 
benen  bk  le^te  ^^re  erweifen  moHten.  ^(fyxborry  mar  Pat^olifd^  ge* 
tt)orben  unb  i^atte  fid^  bcn  :beitigen  ^ranjiöFuö  t)on  9(ffifi  jum  Patron 
erwäl^tt ;  er  nxir  beöl^alb  in  eine  g^ranjiöfancrfutte  gefleibet,  bk  .^änbe, 
über  ber  23rufil:  gefaltet,  l^iclten  ein  fleineö  Äreuj,  ^falmen  fummcnb 
ging  bic  ^eilige  23rüberfd()aft  neben|)er,  fafl  alle  beutfc^en  ÄünfMer 
folgten  ber  S3a^re.  SBa^r^aft  poetifc^  tag  ber  Xote  ba,  einem  (Sc^Ia- 
fenben  gleid^;  wk  um  STbfc^ieb  für  ewig  ju  nehmen,  fü§te  if>n  bk 
©onne  norf>  einmat  mit  ibren  legten  ©tral^Ien.  2)er  ^inbruif  biefeö 
I^ci^njugö  mar  tief  ergreifenb;  ernfi  unb  bemegt  fcbrten  mir  oon 
feinem  2(nbticf  ^eim. 

€ng  unb  enger  fd^Ioffen  ftd^  je^t,  ba  fo  manrfje  2ü(fe  geriffcn 
mar,  bk  in  9{om  jurüdfbleibenben  ^tinft?  unb  ©efinnungögenoffen 
auö  bem  lieben  beutfc^en  ^eimattanbe  aneinanber.  (So  mürbe  mir 
eineö  $lageö  bk  gro§e  Überrafcf^ung  juteil,  t>on  bem  preu^if^n  ©c= 
fanbtcn,  bem  eblen  D^liebu^r  —  bcn  ic^  megen  feineö  ©cijleö,  feiner 
©ele^rtl^eit  unb  ^erjenögüte  je  länger  je  inniger  t>ere^ren  gelernt 
Ibatte  —  ein  SSillett  ju  erf>alten  mit  ber  freunbtid^en  3(ufforberung, 
an  SSecferö  ©telte  t>om  1.  '^ai  an  in  fein  »^auö  ju  jie^en. 

3Bie  fe'br  eö  mid^  auc^  begtürft  ^ätte,  in  einer  fo  ebten  gamilie 
©d^u^  unb  öbbacf)  ju  finben  —  bk  €rfparniö  gar  ntd^t  gcred(>net  — , 
f 0  ^ätU  iä)  mki)  bocf)  bmd)  Slnnal^me  beöfefben  meiner  ^ünjUlerfrei^cit 
beraubt  gefüllt.  5tne  ^nfigenoffen  unb  greunbe  mo^nten  jc^t  am 
WlonU  ^incio  ganj  nai^e  um  mic^  Ib^rum,  ja,  berjenige,  melc^  mir 
am  meif!en  förberlic^  unb  nü^tic^  mar,  9Jf)ilipp  ^zit,  mar  unter  einem 
^c^  mit  mir ;  jeben  2lugenblicf  Fonnte  ic^  mir  fRat  Ui  i^m  ^lyten, 

220 


Jta(Jpar  ®c()tnj 


unb  bteö  tmv  oft  bcr  galt.  2(uc^  ^^c^mj,  bcr  wacferc  (^tcunb,  mürbe 
mir  bei  bcr  größeren  Entfernung  oietfacf^  Q^f^W  ^aben,  benn  axid)  er 
ttwr  mir  in  fünfHcrifcl)er  ^öejiel^ung  [omie  burc^  brüberlic^e  ^ilfö= 
tcifhmgen  oon  großem  D^lu^en.  ^am  ic^  nac^  ^ufe,  fo  fanb  ic^  oft 
^aUttc  unb  ^infel  gereinigt,  bk  Staffelei  befranst  unb  \mnd)t  [c^rift- 
lic^e  25emerfung  öor  berfetben  niebergelegt,  bic  mir  Ui  meiner  3(rbeit 
nü^Iic^  fein  fonnte;  biömeilen  überraschte  mic^  auc^  ein  poetifc^er 
2lbenbgru§  ober  ein  ,^ferflic^,  ben  ©c^inj  Ui  einem  2tntiquar  für 
meine  fleine  «Sammlung,  bit  iä)  mir  angelegt,  pa[fenb  gefunben  unb 
für  mic^  erworben  ^(itti,  3Bie  mic^tig  mar  mir  au§erbem  fein  Urteil 
in  allen  ^meifeln,  bic  midfy  oft  befcf)iid)en !  9ZamentUc^  an  [eine  größere 
Äorreft^eit  in  ber  ^eic^nung  mu§te  ic^  oft  appellieren,  jumal  menn 
eö  fi(f>  um  ©egenflänbe  ibctnbelte,  beren  Stubium  nac^  ber  D^atur  mir 
mcineö  ©ef^lec^teö  ^dUv  »on  t>orn^erein  unzugänglich  mar.  Da 
mu^te  ©c^inj  allemal  ju  raten  unb  3U  Reifen,  unb  er  tat  biz^  ebenfo 
liebet>oll  mie  grünblic^.  ©elbft  tüchtiger  ^eic^ner,  mie  er  eö  n>ar,  litt 
er  amt)  oon  mir  nic^tö  ©c^lec^teö.  (iin\i  f)atte.  ici}  eine  ^ompofition 
t)on  neun  gigürc^en  entmorfen,  auf  bie  ic^  mir  mirflic^  etmaö  eins 
bilben  mollte.  Slber  ac^!  SSor  feiner  flrengen,  aber  gerechten  ^e? 
urteilung  fiel  m.ein  ®tolj  ^erab  mie  ein  Riegel  t>om  2)acl),  unb  mein 
Jpoc^mut  jerpla^te  öor  ber  überjeugenbcn  Äraft  [eineö  magren  2luö= 
fpruc^ö.  ^0  mürbe  benn  befc^loffen,  ben  freunblic^en  SSorfd^lag  beö 
trefflichen  Dfliebu^r,  tro§  aller  Qlnerfennung  fo  feltener  ©üte,  ab^u^ 
lel)nen.  3lm  näc^ften  9)Jorgen  ging  ic^  ju  ben  lieben  SDJenfc^en,  um 
ibnen  biefe  2lntmort  ju  bringen.  2fC^  fanb  bit  J^auöfrau  in  ibrem 
allerliebften  ©arten,  an  beffen  Spalieren  Zitronenbäume  grünten, 
unter  einem  2)?imofenbaum  fi^en,  t>on  ben  bolben  ^tnbern  umgeben, 
bcm  fräftigen  Keinen  3)Zarfuö,  blonb  unb  blübenben  ^olorttö,  unb 
ber  jarten  2lmalie,  mit  bic^tem,  reichem  Sorfenfopf  unb  runben,  lieb? 
lieb  braunen  2lugen.  (Sie  empfing  mic^  auf  ba^  gütigfle;  unter  an= 
gene^tnen  ©efpräc^en  »erging  biz  '^dt,  Die  fonfl  fo  ftille,  in  fic^  gc« 
febrte  g^rau  entfaltete  eine  SiebenömürbigFeit,  ein  tiefet  ©efübl,  melcbeö 
ic^  frül)er  nic^t  an  i^r  gefannt  unb  gar  nic^t  ermartet  i)att(i,  ^n  biefem 
2lugenblicf  füllte  ic^  eö  boppett  fc^merjlicl;,  ba^  id)  auf  ba^  fo  freunbs 
licl>€  9lnerbieten  nic^t  eingeben  fonnte,  jebo^  magte  i^  eö,  mir  bit 
Erlaubnis  oon   ibr  auöjubitten,  Fünftig   bie  Sonntage  in   i^rem 

22t 


aStlbni^  ber  Jamilie  TOebu^r 


gamtlicnfreifc  juSringcn  ju  bütfen.  ^u  bcn  2)onncrötagabenbcn,  mo 
'?liebu|>tö  offencö  ^auö  für  ^nfilcr  unb  Q}(U^xU  hielten,  trat  id) 
o^nel^in  eins  für  allemal  gclaben.  @ie  gettKii^rte  mir  meine  23itte  gern, 
ja,  fic  fügte  l)inäu,  ba^  eö  längfi:  i^r  SBunfc^  gettjefen  [ei,  mic^  gu 
erfuc^en,  fie  felbjl:  fomie  i^rc  beiben  ^nbercl)en  ju  porträtieren  —  fic 
l)offe,  ic^  trerbc  biefen  2(uftrag  niclyt  ablcl^nen.  ^oc^  erfreut  fagte  id) 
ju  unb  machte  mic^  fc^on  nac^  menig  Xagen  an  bii  2lrbeit.  ^d}  malte 
erft  bk  2)httter,  bann  bk  ^nber;  leitete  in  ganzer  S^igur,  in  einer 
©ruppe,  bk  vermöge  ber  großen  Unru|)e  ber  fleinen  <Sc^lme  oiel 
©^njierigfeiten  bot.  ©en?ö^nlicl>  ^<dtm  bk  Äünftler  ^inberportrötö 
für  befonberö  unbanfbar;  eine  2(nficf>t,  meiere  ic^  nic^t  teilen  Fann. 
Sm  ganzen  ifl  boc^  ber  Xppuö  ber  ^inbergefic^ter  ein  allgemeiner, 
nur  etnxiö  mobifijiert  im  £)etail  ber  g'ormen,  in  benen  bci^  Siutibe 
fomie  ber  Sluöbrucf  öon  Unfcl>ulb  unb  ZkUid^hit  üor^errfd^enb  finb. 

grau  yikhu^x^  gütf orge  erleiclyterte  mir  bie  2lrbeit  roefcntlic^  butd) 
ba^  reijenbe  Sltelier,  roelcl)eö  fie  mit  in  i^rer  3Bo^nung  in  einem 
Öartenfalon  bereitete;  burc^  bie  gei)ffneten  genjlet  unb  Flügeltüren 
brangen  mürjige  35lütenbüf te  l^erein ;  eine  plätf c^ernbe  Fontane  machte 
eine  fanfte,  melanc^olifc^e  3)htfif,  mä^renb  fie  gugleicl)  bk  fel^r  njün? 
fc^enömerte  Äüble  oerbreitete.  SJJan  Fannte  biefe  garte  ©orge  unb  2lufs 
merffamFeit  für  bk  beutfc^en  ^njller  in  3^om  an  ber  treffli^n 
Familie.  9'liebubr  mar  für  alle  ein  ma^r^aft  oäterltc^et  gi^^nb  unb 
eine  jut>erlä[fige  @tü^e;  ^attt  er  bod^  einfl:  fogar  benen,  meld^  bk 
greöFen  in  ber  €afa  25att^olbina  malten,  ben  Ulttamarin  geFauft, 
weil  berfelbe  für  ibre  Umj^änbe  ju  teuer  tt>ar.  @ein  gerechter  (Sinn, 
fein  mafjt^aft  c^rijlli^eö  ©emüt  machte  Feinen  Unterfc^icb  jmifc^en 
Fat^olifc^en  unb  proteftantifc^en  9}?aletn,  inbeö  i^ttt  i^n  ber  Übertritt 
einiger  gum  ^at^olijiömuö  boc^  tief  betrübt,  ^c^  l^abe  bereite  crja^lt, 
tt?ie  glüdfli^  fein  23emüben  mar,  alö  nötigeö  ©egengeroic^t  gegen  bit 
^rofelptenmac^erei  einen  et>angelifc^^n  ©otteöbienft  in  fftom  einju? 
richten. 

2eiber  follte  fic^  ber  treffliche  SiJZann  ber  grüc^te  feineö  aufs 
opferungöreic^en  ©trebenö  nic^t  me^r  lange  erfreuen ;  etma  brei  Sö^te 
nacl>  ber  ©rünbung  ber  protefiantifc^en  ©emeinbe  nwrb  er  t>on  diom 
abberufen;  <id)t  ^a^re  fpäter,  am  2.  Scmuar  1831,  fc^ieb  er  auö 
biefem  Seben.  Sie  Jlrauerbotf^ft  feineö  Xobeö  erfcf)ütterte  mic^  tief. 

222 


^i>^. 


32.  Soutfc  (Scibtev,  ytichu^t 


^'^rtebvid)  2Bilf)eIm  III.  in  ?Rom 


dinm  geringen  Xroft  gcwäf)rte  mir  eine  flüchtige  ©Eijje  oon  bem 
2tntti^e  beö  ebtcn  9}?anncö,  n?etc^e  kfy  im  fOJärj  1822  ju  Stom  ent? 
tt)orfen  ^atte,  unb  bk  kf}  ju  Jr>ilfc  30g,  alö  id)  im  Sa^rc  1829,  ber 
(Jintabung  dlkbu^v^  naci)  $öonn  folgenb,  mehrere  6ommermonötc  in 
feinem  göf^Iic^en  »^aufe  3u6racl)te,  bei  welcher  Gelegenheit  tc^  meinen 
oerel^rten  SBirt  felbfl:  unb  be[[en  oier  ,ÄHnber  in  einer  ©ruppe  mdte. 
23on  jener  ©fijge  ^ijrte  ©oet^e,  unb  ba  er  ju  jener  ^eit  burcf)  ^anf* 
^eit  anö  ^immer  gefeffelt  roar,  fo  Iie§  er  mirf>  burc^  einen  Jteunb  er- 
fuc^en,  \k  \f)n  [e^en  3U  (äffen.  @ie  gefiel  i^m  fo  fe^r,  ba^  er  fic^ 
eine  5Biebert)oIung  für  fein  ^orträtatbum  erbat. 

Dflotürlic^  beeilte  ki}  mid>,  bie  ^ittc  beö  teuern  Dicl^terö  —  ber 
tin  ^af)x  fpäter  ouc^  auö  biefem  £eben  fc^eiben  follte  —  ju  erfüllen, 
ja,  ic^  empfanb  eine  9(rt  wel^mütiger  g'reube,  ba§  kf)  imjllanbe  mar, 
baß  Slnbenfen  beö  mir  fo  werten  ©önnerö  auf  biefe  SBeife  ju  eieren. 
Denn  nie  erfalten  fann  meine  SanFbarfeit  für  D^liebu^rö  ©üte,  mel6e 
fic^  nocf)  furj  t>or  feinem  ©treiben  t>on  dtom  m  befonberö  fc^öner 
SSeifc  betätigte.  3m  DZoüember  beö  3<J^reö  1822  nämlicl)  befuc^te 
^önig  ^riebric^  Söil^elm  IIL  »on  ^reu§en  mit  ^wzkn  feiner  ©ö^ne, 
ben  rittertid^en  ^rinjen  2Bil|)elm  unb  Äarl,  Italien ;  auf  wenige  $lxjge 
unb  mit  Reinem  Gefolge  Hamen  fie  ouc^  nac^  9?om.  ^^r  2tuftreten 
war  prunfloö  unb  oi^ne  Dflentation,  aber  eben  beö^alb  nur  um  fo  ge^ 
winnenber.  DZiebu^r  begleitete  ben  SO?onarc^en,  25unfen  bie  ^rinjen 
in  f^tabt  unb  Umgegenb  nad^  ben  merfwürbigflen  Orten;  unter  an- 
bercm  aud^  in  eine  Sluöftellung  t?on  25ilbem  beutfd^er  jlünfiler,  weld^c 
nic^t  o^^nc  (Schwierig Feiten  unter  IHreFtion  (iatzU  in  ber  Safa  35ars 
tl>olbt)  3ufiant>e  Fam. 

9lun  l^atte  ic^  im  Slpril  unb  Wlai  1822  ben  SSiolinfpteler  oon  Slaf- 
fael  Fopiert.  Xia  baö  Original  fic^  tn  ber  ©aleric  ber  ^rinjeffin 
©ciarra  befanb,  fo  beburfte  eö  ju  meinem  9Sor|)aben  beren  befonbcrer 
^rlaubniö,  weld^e  mir  auf  ein  ^ürwort  Xl^ormalbfenö  beffen  g^reunb 
25r6nbfieb,  ber  bereite  ernKt^nte  2lrcl>äolog  unb  S3et>ollmäd^tigte  I)änes 
marFö  am  pöpfltid^en  ^ofe,  auöwirFte.  2(llein  ic^  mu§te  mtc^,  c^e 
bie  3«fö9^  befHmmt  erteilt  warb,  ber  ^rinjeffin  felbft  oorflellen.  2fC^ 
fanb  iine  f>ä§lic^e,  aber  bo^  gezierte  unb  anfprud^öoolle  iRömerin, 
welche  meine  95itte  ^erablaffenb  gemährte.  T)k  Strbeit  war  ntd^t  ans 
genehm,  ba  bk  grau  bes  ©alerieauffel^erö  mic^  wa^rcnb  berfetten 

223 


Äopicn 

mit  2lrguöbl{c6cn  Utmtfytc;  entließ  aber  (am  25.  9}?ai  1822)  n>ac 
bcr  Ic^te  ^infclflti^  on  bet  ,^opic  getan.  ©leic^äcittg  ^tte  id^  mkl) 
mit  wahrem  ^et^^ungcr  einer  größeren  ,fompi>[itton  gemibmet:  „bic 
^eilige  €lifabet^,  Sanbgräfin  öon  S^^üringett,  mie  [ie,  tvun  ber  SÖart* 
bürg  fjerabfomtnenb,  mit  mitber  ^anb  SSrot  unb  anbere  ©aben  cm 
bk  9(rmen  unb  ^ilföbebürftigen  auöteitt" ;  eine  umf angreife  2lrbeit, 
mclclje  ich  im  <Btchabt  Siöorno  Fartonierte,  n>o  ic^  gur  ©tärfung 
meiner  ©efunb^eit  S)om  4.  ^nli  hi^  12.  Sluguft  1822  oerweilte.  SSon 
?itvorno  nwr  id}  nac^  S3otogna  gegangen,  um  bort  nad^  ^erugino, 
granceöco  grancia  unb  anberen  ju  fopieren;  bat>  Original  beö  ^eru^ 
gino  mar  ein  ^errlic^eö  2lttarblatt,  „'SJlabonna,  oon  Engeln  umgeben, 
ju  i^rcn  ^ü^m  ^eilige";  fräftig  in  ber  ^^arbe,  unbefd^reiblicl^  fromm 
unb  innig  im  2(uöbru(f»  Unter  ben  Jpeiligen  befanb  [ic^  eine  l)eitige 
SlpoKonia,  biefe  Fopierte  icfy;  nacty  ^rancia  malte  ic^  einen  ©itarre 
fpietenben  (Jnget  unb  eine  SD^abonna,  ferner  einen  ^ngel  nact>  3nno= 
cenjio  b<x  ^mola.  ^it  fd(^önen  %xüd)tm  neunroöc^entlic^en  ^tei^eö 
nxir  ic^  am  17.  Oftober  1822,  geleitet  t)on  bem  treuen  ©c^inj,  ber 
biefe  Steife  mitgemacht,  unb  einem  geiftreic^en,  unterrichteten  jungen 
granjofen,  namenö  <St.  ^ilairc,  ber  fic^  in  25ologna  ju  unö  gefeilt 
b<itte,  mieber  in  dtom  eingetroffen,  roenige  Xage  nur  t>or  bem  ,^önige 
Don  ^reuf  cn.  9(lö  nun  (Jatel  für  biefen  bu  ermähnte  2(uöflellung  ar^ 
rangierte,  fonnte  id^  ben  SSiotinfpieler  nac^  Sflaffael  fowie  bu  in  25o; 
logna  angefertigte  ^opie  beö  (Jngelö  nac^  ^nocenjio  b<i  ^mo\a  ju 
berfelben  beifteuern,  unb  ba^  ©lücf  motlte,  ba^  ^önig  Jt^iebric^  3öil= 
^elm  III.,  ein  tt>armer  unb  feinfinniger  SSerel^rer  3ftaffaelfcl)er  ©röf e, 
meiner  jl^opie  beö  25iolinfpieterö  (auf  meiere  i^n  Dfliebu^r  mit  einigen 
empfel)lenben  SBorten  aufmerffam  machte)  ©efcl)madf  abgewann.  ^ 
fauftc  biefelbe  für  40  Souiöbor,  unb  ben  (Jngel  ebenfalls.  2tn  bem 
nämlicl)en  $lage  ermarb  er  ouc^  einen  2Imor  oon  Sggerö;  ein  @lü(f, 
über  melcbeö  iä}  mici)  um  biefeö  gerabe  bamalö  rec^t  bebrängten  ^nfl= 
lerö  willen  innig  freute,  ^it  meiner  Äopie  beö  35iolinfpielerö  ^atte 
ic^  übrigenö  Ui  ben  preufifc^en  Jperrf elften  @lücf ;  menige  Monate 
fpäter,  im  ^<ii  beö  Sa^teö  1823,  oerfaufte  kf}  burcf^  25unfenö  freunb« 
lic^e  SSermittelung  eine  SÖieberbolung  meiner  DriginalFopie,  ju  beren 
$8ollenbung  bie  ^rtnjeffin  ©ctarra  noc^  brei  SScbutcn  bcmilligte,  an 
einen  ber  bamalö  in  9tom  »ernveilenben  preufifc^en  ^ringen. 

224 


©ifvicje  ^iubfit 


Sßol^t  bavf  id)  fogen,  bci^  mtc^  btc  Erwerbung  meiner  Slrbeitcn 
bitrc^  ^önig  ^riebricft  SBil^clm  IIL  mit  freubigem  ©tolje  erfiiftte; 
in  bcr  S5eurtei(ung  Staffaelfcf^cr  Kopien  HKtr  bcrfelbe  fompetent  in 
fcttenem  "^a^c,  Jpatte  er  bocI>  1814  in  ^ariö  bk  ©ekgen^eit  ge^bt 
unb  fleißig  auögenu^t,  bie  burc^  9ZapoIeon  ouö  allen  Sänbcrn  (ätropaö 
äufammengefcMeppten  £)rigina(e  ju  ftubieren.  (iim  Slnja^t  tücf>tiger 
^ünjller  mar  bomatö  »on  i^m  für  bk  [cf>öne  2Iufgabe  gewonnen  wov^ 
ben,  tu  ^ert>orragenbften  ®rf>öpfungen  beö  großen  St^Iiencrö  nach* 
jubilbcn ;  bk\c  Atopien  )  cf)mü(ften  bk  3immer  feiner  ^atäjle  in  25ertin. 
2Iucf)  mein  „S^iolinfpieler'^  follte  firf)  biefer  njürbigen  dici1)(  an* 
fd>Iief en ;  unb  '^atte  ic^  auc^  hi^^tt  meine  Kopien  immer  leicht  oer* 
fauft  unb  befriebigenbe  !ünftterifcf>e  tt?ie  pefuniäre  Erfolge  bamit  er* 
jielt,  fo  überfam  mich  boc^  erft  je^t  bk  fro^e  ^mpfinbung,  aU  ttxire 
ic^  tjon  ber  ^e^rjeit  loögefprochen.  3c^  fül^tte  mich  gleichfam  fieserer 
in  ber  ^nft,  rui^iger-  unb  fro'^en  5S}hiteö,  fo  ba^  ©ufiat?  Stbolfö  SBort 
in  ©c^ifterö  ,,^rei§igiä^rigem  Kriege'',  ben  irf>  bamatö  juerfl  kö, 
mir  gteicf>  einer  g'euerflocfe  in  bie  oeete  fief,  baö  -2Öort:  „3ui^erficf>t 
tfl-  bk  SDJutter  großer  ^ten!" 

5n  ge^oBener  ©timmung  na^m  icf)  nun  bk  2(rbeit  an  meiner 
„^eiligen  0ifabet]^"  «lieber  auf,  a((e  ©eligfcit  unb  alleö  'itib  beö 
frf>öpferifc^en  Xalenteö  jugleicf^  babti  empfinbenb.  ^ö  ift  ja  in  ber 
^un|T  mie  in  ber  2kU:  immer  ftimmel^ocb  j'auc^jenb  ober  jum  Xobe 
betrübt. 

5S}?it  beider  ^nbrunfl  fd^ffte  ic^  an  meinem  2Ber!e;  nur  ein 
dJegenflanb  t>on  it)ei^et>onfiter  Sri^aben^eit  Fonnte  meine  ^l^antafie  ba^ 
neben  feffeln :  bk  '^abonna  bi  Jotigno  im  SSatifan.  ^cf)  begann  eben 
bamalö  eine  ^opie  biefeö  wunbertJoKen,  burdb  ben  räuberifchen  t)«non 
einft  na^  ^^ariö  geschleppten,  bort  aber  meiflerbaft  öon  Jpol;;  auf  Sein* 
ttwnb  übertragenen  unb  reflaurierten  35itbe6;  biefe  Slrbeit  hilbet  nod} 
j[e§t  ben  Jpauptfc^mudf  meiner  freunblichen,  mir  burcft  meineö  ©ro§* 
^erjogö  ®üte  eingeräumten  SBo^nung  im  Säger^aufe  ju  SBeimar. 

©0  oerging  mir  in  emfigfülter  Slrbeit  ber  ?ftt\l  beö  S^'^reö;  ei^ 
iä)  mid)  beffen  öerfa|),  f einrieben  mir  1823.  STbermalö  fam  ber  fünf* 
je^nte  '^ai,  mein  ©eburtötag.  2tc^,  ic^  afynh  nod^  nicf>t,  ba^  eö  ber 
legte  fein  foHte,  ben  ic^  in  Italien  öerteben  mürbe,  unb  boc^  bef^Io§ 
tcf>  mein  fec^öunbbrei§igfleö  ^abr  in  wtf^mntiQ^^etn^lct  (Stimmuttg. 

15     Uftbf,  erinnerungen  ber  OKalerin  Couife  ©eiölrr  225 


5Ibfd)tcl)  »on  Olom 


^afi  ein  "^atbeö  Dezennium  mar  kt)  in  holten  gemefcn ;  reiche  <Sc^ä^c 
bcr  ^atm  unb  ^un^i  ^attc  ic^  in  ©cfellfc^ft  cbler  grotnbe  fcttncn 
gelernt  unb  genoffen;  bk  ©e[d)iid>te  lag  oon  bcr  dlteftcn  9}Zt)t^e  an 
biö  auf  bie  ncuejle  ^cit  offen  öor  mir  ba,  in  lebenbigercr  ©c^ilberung, 
aU  je  ein  ?dud}  fie  geten  fann.  <Bo  tvüv  bit  iüngfte  Vergangenheit  um 
auöfpredf)iicf>  reid;>  bic  ©egenmart  befriebigenb  —  nur  bie  ^ufunft 
neBeli^aft.  ^d)  gebac^te  i^rer  roebcr  l^offenb,  noc^  münfcf>enb.  2öaö 
i;>ättt  fie  mir  aurf)  bieten  fönnen  nacf>  biefer  güHe  oon  ©lüd^! 

Saö  maren  bii  ©ebanfen,  meiere  am  15.  '^ai  1823,  bem  Xage, 
an  welchem  id)  in  mein  fiebenunbbretpigfteö  3a^r  trat,  mein  ^erj  U' 
iDcgten.  <Sc^on  frü^  am  2J?orgen  ü6errafcf)te  mic^  ber  gute  ©c^in^, 
feine  innigflen  2Bünf(^e  auöfprec^enb,  mit  einigen  ,^leinigFciten.  Die 
erfte  ^Stelle  unter  benfetben  nabm  —  neben  einem  ^errticf>  gegludten 
Eccehomo,,^opie  nac^  ^^ilipp  ^cit  —  ein  fc^öner  Xeppid)  ein,  ncU 
d}cx  nod}  :^eute,  im  Saläre  1866,  ba^  iid)t  in  meinem  Sttetier  jufperrt, 
um  bie  meine  blinben  alten  Stugen  peinigenbc  ^cllc  gu  minbern. 
2)enn  mie  menig  ic^  auc^  neuerbingö  felbfiltätig  f)ahe  f c^ffen  f önnen : 
mein  9(telier  ift  nod)  im  alten  <Stanbe  unb  mir  bie  eigentlicf)e  »^cimat 
in  meiner  fititlen  SBo^nung.  X)ü  liegt  nod^  bie  öertto(fnete  Palette  mit 
ben  ^infeln  auf  bem  9)?altifcf);  ba  jle^t  noc^  auf  ber  (Staffelei  ber 
Jlatton  ju  meinem  (J^riflluöbilbe :  „kommet  ^er  atlc,  bie  i^v  müb* 
feiig  unb  belaben  feib",  n>eldf>eö  ic^  für  jmei  ^irc^en,  nad)  ?9?ecHen? 
bürg  unb  ©c^Ieömig,  gemalt  l^abe;  bie  SSänbe  finb  bebecft  mit  ^rs 
tonö  teilö  romantifd^er,  teiU  c^rijltlic^er  ©egenflänbe.  ^ier  oerfenfc 
ic^  micl^  in  bie  SJergangenl^eit:  Erinnerung  ifl  ja  ba^  einzige  ^arabieö, 
auö  bem  wir  nic^t  vertrieben  werben  fönnen. 

(iß  war  mirflid)  wie  eine  trübe  ST^nung  geroefen,  welche  mid)  an 
meinem  ©eburtötagöfcfte  überf chattet  f;atte:  wenige  Sßodf)en  fpäter 
befam  id}  auö  ber  ^eimat  bie  D'lac^ric^t,  ba^  mein  SSater  unheilbar 
(an  ber  9lü(f enmarffcf)winbfuc^t)  leibe,  ©ein  ^ujlanb  er^eifcf)te  meine 
diüäfe^r  nad)  ^ena  um  fo  gebieterifc^er,  a(ö  bcr  ^anFe,  ber  t>on 
feiner  ^tveiten  %xa\t  feincöwcgö  bie  erwartete  Pflege  gcnoffcn  ^atte, 
ficl^  t)or  ©e'^nfudf)t  nac^  mir  oerjei^rte.  X)ie  ^rjte  glaubten,  bü^  bie 
35efricbigung  biefer  ©elbnfuc^t  wo^ttuenb  auf  ben  Seibcnbcn  wirfen 
muffe. 

dlun  begannen  bie  quälenben  ^uriifhingen  ju  ber  Trennung  tjon 

226 


Zl)ovvoalt\c\\ 

3lom,  bk  mit  \o  fd^cr  fiel.  So  mu§tc  eingepackt,  cö  mu§ten  2tbs 
fd>tebö6e[uc]^e  gemacht  »erben.  Sediere  boten  nod)  manchen  iid)tUid 
in  ber  9^acf;t  meiner  25eFümmerniö ;  fo  baö  Sebemo^I  hn  X^ormalbfcn. 
^tiefbewegt  fc^ieb  id>  t)on  biefem  SBürbtgen,  bem  ic^  in  meinem  Jpcrjen 
idngfl  ben  näc^fien  ^(o§  neben  ©oet^e  eingeräumt,  ^^nelte  boc^  aucf) 
fein  ©^ffen  bem  beö  2)ic^terfür|len :  burd^  beiber  SBefen  ging  ein 
3ug  erl^abener  Sinfachl^eit,  antifer  SSürbe,  ^ol^eittjotlflen  ülbelö.  Siüi)' 
renb  gütig  trennte  [ic^  X^orwalbfen  oon  mir ;  mit  größter  23e|1:immt? 
f)eit  [prad)  er  bk  im  3öi^re  1832  auct>  wirftic^  in  (^-füllung  gegangene 
^ropl^ejeiung  auö,  ba^  ki}  eineö  Xageö  [ic^erlid^  mieber  nac^  9?om 
fäme,  ba  ic^  eö  e:^rlic^  mit  ber  ^nfl  meinte.  „3a!"  [agte  er,  ins 
bem  er  mir  bie  Jpanb  auf  bk  ©cf^ulter  legte  unb  mic^  mit  [einen  mum 
bertJoHen  blauen  2tugen  gro§  anblicfte,  „wir  [cf^eiben  l^eute  nic^t  auf 
immer.  Sfjnen  i\i  eö  l^eiHger  Srnft  um  bk  .funfl:,  ^eiliger  SmfH" 
Dann  jeigte  er  mir,noc^  feine  (Sammlung  t>on  ©emätben,  mit  bcnen 
ein  ^immcv  feinet  SBo^nung  gefc^mii(ft  trar.  ©utmütig  fjatte  er 
manchem  bebrängten  SJJaler  burrf)  2(nFauf  feiner  2lrbeiten  genügt; 
unter  oielem  5MtcIgut  waren  i^m  auf  biefe  Söeifc  auc^  einige  5[)?eifl:crs 
merfe  juteil  geworben,  j.  25.  jmei  treffliche  Sanbfcfjaften  üon  ^ocb, 
in  welcf)e  €orneIiuö  bk  ©taffage  gemalt  ^üttt  (biefe  SSilber  famen 
nac^  $t^orwalbfenö  Xobe  in  ben  25efi§  beö  ^errn  tjon  D.uanbt) ;  auc^ 
manche  gute  ©enrebilber  gierten  bk  «Sammlung  bcö  ^ünfltlcrö.  2)te 
^erle  bcrfelben  aber  mar  ein  übcrauö  lieblicl)eö  SDJabonnenbilb  oon 
«Saffoferrato,  welc^eö  ^apjl:  ^iü^  VII.  bem  SJ^eifter  —  beffen  Sigen? 
fc^aft  alö  Sflic^tfat^olif  uneingebenH  —  gefd^enEt  i)<ittii,  unb  ba^  oon 
mir,  banf  ^l^orwalbfenö  bereitwillig  ba^n  erteilter  (Jrlaubniö,  Fopiert 
worben  ifL  (Soviel  ic^  micl^  erinnere,  war  biefeö  ©emälbe  ba^  einzige 
nidfrt:  moberne,  welc^eö  ber  Äünjller  befa§,  benn  er  pflegte  gar  feine 
95ilber  alter  ^d^ex  gu  faufen.  hingegen  befa§  er  alte  SJJünjen, 
haften,  etrurifc^e  SSafcn  unb  bergleic^en.  ^ulegt  führte  er  mid^  nocl> 
in  einö  feiner  größten  2ltelierö,  um  mir  feine  ^tt>ii  legten  Slpofl-el  ju 
jcigcn.  5D?atti^äuö  mit  bem  ^nberenget  gefiel  mir  att^erorbentlid^, 
nod>  me^r  aber  ber  Sngel,  weld^er  eine  3)htfd^el  alö  Xaufberfen  bar* 
reicht;  eine  fc^lanFe,  garte  ©eftalt,  beren  ©cwanb  in  weichen,  ans 
fc^miegenbcn  galten  biß  auf  bit  g^ü§c  herabfällt.  Sine  fo  ^e^re,  fo 
lieblid^e  Unfdf>ulb  in  ben  feinen  Bügen,  eine  fo  leud^tenbe  ,f lar^eit  in 

iö*  227 


2(bfcf)ieböfetcr 


ben  [c^öncn  3tugen  Iä§t  fügten,  mie  ber  (Jngel  felbj!  bk  <3cligfeit  cm|)s 
finbct,  baö  ^eilfpenbenbe  25ecBcn  barjubringen.  —  9)?{t  fc^merem  Jg«rs 
3cn  [c^icb  ic^  tjon  X|)om)atb[en,  ben  ic^  alö  «Ä^filcr  mie  alö  2Äen[c^en 
gleich  ^oc^  t)erc|)rte. 

21m  ^ol^anntöfefl:  1823,  bret  Xagc  oor  meiner  2(6reife,  t>cra6s 
rebetc  ic^  mit  ben  näc^flen  greunben  einen  legten  Spaziergang  nad> 
ber  SSilla  ^oniatomöfi.  ^^ilipp  ^dt  ^atU  leiber  mit  grau  unb  Äinb 
9lom  bereite  »erlaffen,  um  ten  Sommer  in  Zmü  jujubringen;  i^m 
l^attc  ic^  [c^on  ba^  aner[ct)mer3lict)fle  SeBemo^l  gefagt.  Stnbere  ^nfl^ 
genoffen  unb  grcunbe  begleiteten  mic^  aber  nacl^  jener  SJitla.  Ikx 
Slbenb  nx»r  munberfc^ön,  biz  ^errlic^e  2(uöfic^t  mürbe  burc^  bk  fc^ei* 
benbe  Sonne  oergolbet,  beren  Untergang  mir  nie  fo  majeflätif^  ers 
fctyiencn  mar  mie  bieömaL  £ange  mar  kf}  träumerifc^  in  ben  STnblicf 
bcö  ^errlic^en  ^atttrfc^aufpielö  t>erfun!en,  entjü^  unb  boc^  fc^merjs 
t>on  ben  2(bfcf)ieb  oorempfinbenb.  Da  erl^ob  ber  ^eitere  ÜJZalcr  (iattl, 
melc^cr  mit  t>on  ber  Partie  mar,  bk  Stimme  unb  unterbrach  bü^  feiers 
lic^e  Scf)meigen  mit  bem  2luörufe:  ^,'ia^t  unö  boc^  noc^  einen  Satat 
unb  ^ier  in  ber  na:^e  gelegenen  Ofteria  ,5um  ^apa  ©iulio'  genießen !" 
—  ©cfagt,  getan.  2(ber  mie  mürbe  ic^  überrafc^tl  3lm  5u§e  ber 
^treppe,  meiere  ju  bem  vorgenannten  ©efellfc^aftöIoFale  führte,  flanb 
ber  S^aler  Stemp  auö  SSerlin,  bot  mir  bzn  2(rm  unb  bot  mid^  im 
Flamen  me|)rerer  ?^reunbe  um  bk  ^laubniö,  ben  2lbetib  nad^  Sitte 
ber  männlicl^en  ^nfigenoffen  feiern  ju  bürfen.  ©Ieirf)äeitig  öffnete 
fic^  bk  Xüt  unb  eine  lange,  fauber  gebeerte,  mit  35Iumen  gefc^mücfte 
Xcifd  zeigte  fic^  meinen  erfiaunten  23Iicfen,  fünfunbbret§ig  mir  be? 
fonberö  befreunbete  unb  boc^  t)on  mir  t)eref>rte  J^ünfller  maren  um 
biefelbe  oerfammelt.  Sin  ftö^Iic^er  ©ru§  fcballte  mir  t)on  i^ren  üp- 
pen  entgegen,  nnb  t)or  einem  prac^tt>onen  ^anje  crbielt  ic^  meinen 
^Ia§;  mein  Seffel  mar  mit  25(umen  ummunben  unb  auf  meinem 
steiler  lag  ein  bic^ter  Sorbeerfranj  mit  einem  ©ebic^te  öon  2(uguf^e 
^lein,  melc^eö  alfo  begann : 

„95et  l»iefem  ^ranj  geben!'  ber  röm'fcften  Seiten 
2öenn  rau^  nnb  fa(t  be^  ülorbenö  ^üfte  n)c{)'n; 
T>tv  2oxbtex  foll  in'«!  @tnbiuin  T)i(i)  begleiten 
5Son  fd)lanfem  Stamm  anf  fapitDl'fcf)en  Spötfn, 
Unb  5rfube,  benf  tcb,  foll  er  Dir  bereiten 
SBenn  bcutfd)e  Jreunbe  ^Drd)enb  um  Did)  fle^'n; 

228 


33.  Sogcl  ü.  SSogc(|lcin,  Souifc  ^cibtcf  in  SKom 


Qlbreife 

T>am  werben  taufenb  95j(t»er  35irf)  umfdiweben, 
Unb  in  bje  35Iättev  bvtngt  ein  neue^  ?eben!" 

2)er  £irt>icto  Frcijle  ju  ben  fc^mcjcf^aftcn  ©pcifen,  unb  alle  gicbcr 
welche  fonjl  bcn  oBreifenben  JlÄnfKern  ju  ^(;ren  gefangen  mürben,  er; 
feinten  nun  abgeänbcrt  für  bie  „retfenbe  SSJtoib"  in  frifcl)en,  mcf;* 
mütigsfrö^tic^en  J^Iängen.  So  waren  ^errlic^e,  er^ebenbe  (Stunben, 
meiere  ic^  genof;  mir  ^ur Steckten  fa§  ber  mürbige^rebiger^c^mieber, 
ju  meiner  SinFen  ber  ftetö  muntere  (iatä,  ^reunbe  unb  grcunbinnc« 
reiirten  fic^  biefen  an.  Um  ^itUtmd)t  enbete  ba^  für  mic^  [o  übers 
rafc^enbe  ^eft.  2)er  SDJonb  ftanb  am  v^immel;  [ein  mttbeö  Stc^t  go§ 
^lar^ett  unb  ^^rieben  auc^  in  meine  tiefbewegte  ©eele.  ©tili  [c^Iicf> 
ic^  nac^  Jpauö  —  fingenb  unb  plaubernb  jogen  neben  mir  hk  anberen 
baoon.  9lie  juöor  mar  ber  STbf c^ieb  einer  ^nftterin  oon  fftom  fo  fcf)ijn 
gefeiert  morben;  auä)  [fxiter  \)ahc  ki)  yon  Feiner  ä^nlic^en  ^eier  ges 
^ijrt.  €r[c^öpft  tjon"  fooiet  ?^reuben  unb  (i^vm,  erschüttert  oon  bem 
(Sc^merje  beö  STbfc^iebö  erreichte  ic^  bk  ©c^metle  meineö  Hammers 
leinö.  3Sor  meinem  25ette  fa§  ic^  tange,  gebanFenuoH  oor  mic^  bi"* 
ftarrenb ;  moT;!  füllte  ic^,  ba^  ©röfereö  mir  nie  befc^ieben  fein  FiJnne. 
SSoH  inniger  SSebmut  empfanb  ic^,  ba^  Feiner  meiner  gtücFticben  Xage 
in  ?Rom  mir  gurücFFebren  mürbe,  unb  b<i^  eine  fotcbe  ©eh'gFeit,  mie 
icl^  fie  bort  genoffen,  faft  nur  ben  einen  3Bunf cb  übrig  laffen  Fonnte : 
(icber  an  ber  ^pramibe  beö  €eftiuö  für  immer  auö^uruben,  alö  nacb 
I)cutfcblanb  jurüd^uFebren.  —  2Itö  icb  micb  enbh'cb  ermannte  unb 
bk  ^enfiter  fcbto§,  erFIangen  unter  benfelben  norf;  bk  rübrenbftcn  Slb* 
fcbiebölieber.  S[)?ein  Faum  jur  Slube  geFommeneö  Sptt^  mürbe  burcb 
bk  ergreifenben  klänge  ber  beutfcben  ®cbeibegrü§e  aufö  neue  erfdbüt* 
tert;  Xränen  erflicFten  ben  SanF,  melcben  icb  ^^n  Gängern  fo  gern 
jugerufen  ^ättt, 

Der  $tag,  an  mekbem  icb  ber  emigen  (Stabt  Sebemobt  fagen  follte, 
Farn  enbticb  b^tan  —  ber  SBagen  raffelte  öor,  einige  ^nftgenoffen, 
barunter  ber  treue  ©cbinj,  fliegen  mit  mir  ein;  oon  ^uliniö,  beren 
Xocbter  STbefbeib  ficb  unter  meinen  STugen  entmi(fett  unb  bk  iä)'  mie 
baß  teuerste  ^inb  geliebt,  mürbe  ber  fcbmergticbfle  2(bfcbieb  genommen 
—  bann  fcbieb  icb  ^on  bem  gafiticben  Sacbe,  melcbeö  micb  fünf  gtücF=: 
liebe  ^a'i)n  lang  beberbergt  b<itte.  9}?einer  25emegung  nicbt  mäcbtig, 
beflieg  idb  ben  2Bagen,  in  $lränen  gebabet.  JKafcb  ging  eö  öormartö  — 

229 


Qlbrcife 

Quf  ber  2ln^ö|)c,  mo  man  jum  legten  9Me  bie  ^ppcl  t)an  (Sanft 
^etcr  crbUdt,  machten  mx  ^a\t,  fliegen  auö,  bk  le^te  ^lafc^c  Orüicto 
it»urbe  geleert,  ein  Jr>oc^!  ber  emig  ^errÜc^en  Stoma  gebracht,  unb  bie 
©ererben  unferer  ©läfer  flogen  ftirrenb  jur  (^be.  ^um  festen  9}Jate 
umarmte  ic^  bk  greunbe;  fie  Fe|)rten  bie  Sanbfhafe  nac^  9lom  jurüc! 
—  mein  SBagen  cilu  gen  Olorben  oortwrtö,  ber  ^eimat  ju. 


':)Jad)iüort 


9^ad)mort 


vJXit  ber  Diücffc^r  m  bk  J^cimat  brechen  bk  oon  Souifc  ©eiblcr 
fclbfi  ^ertü;(>renbcn  9}2itteilungcn  ab.  S^t  Xob  machte  bk  gortfc^ung 
i^rcr  ^uf3ctd>nungcn  il(u[orifcf>.  ?Simt)l\ä)cß  9}?aterial  an  23nefm  unb 
anbeten  9'lac^rtd>ten  ermöglid^t  und  mbeffen,  ba^  befc^eibene  Dafein 
ber  ^nfHerin  unb  i^re  fleißige  Xätigfeit  bi^  an  ifyx  Sebenöenbc  ju 
t)erfo(gen. 

9lur  tangfam  ging  bie  Stücftreife  auö  Stauen  nad>  Seutfc^knb 
öonflatten.  9}?it  ib^^^n  Sfteifcgefäl^rten  ©c^inj  unb  3tugu|ie  Älein  bz^ 
fucl>te  gouife  erfl  £)txerbe(f  in  ''Perugia.  Stuf  ber  «weiteren  §a^rt  mürben 
noc^malö  S^oi^coS/  ^'^^^  25ologna,  9};obena,  ^arma,  ^iacenja,  ^ai- 
tanb  befic^tigt.  £)aö  €nbe  beö  ©ommcrö  1823  »erbrachte  fie  bei 
©cfyinj!  ©efcfwif^ern  unb  feinen  (Altern  in  ber  (^c^meij.  ^ad)  SÖeimar 
^eimgefel^rt,  erfuf>r  £oui[e  ^Seibler  bk  befonbere  @nabe  beö  @rof? 
^erjogö  Äarl  Stiigull,  ber  i^r  ein  2(telier  im  „^äger^aufe"  (ber  @ro§; 
^er^oglic^  freien  3ßic^«^«[c^wte)  anmeifen  lief  unb  für  bk  SBartburg 
ben  Karton  ber  „fettigen  ^lifabet^''  befieKte.  2tuc^  n?urbe  fic  mit 
bem  ^ei^nenunterric^t  ber  btibzn  ^rinjeffinnen  3)?aria  unb  2luguf^a, 
ber  [päteren  beutfc^en  Äaiferin,  betraut.  2(uf  ©oetfjcö  SSeranlaffung 
erhielt  fie  im  ^erbfl  1824  bk  Slufftc^t  über  bk  fleine  ©alerie  ber 
3eic^nenfc^ule  nebjl:  freier  3Bi>bnung  unb  einem  ©e^It  oi>n  ^unbert 
Xalern.  <So  blieb  Si>ui[e  ©eibler  t>on  nun  an  in  SBeimar,  baß  fie  me^rs 
fadf>  für  iibre  oerfchiebenen  Steifen  oerIie§.  ^llljä^rlic^  befucf)tc  fie  ibre 
ja^treic^en  g^reunbe,  manrf)mat  nur  in  ber  näheren  Umgebung  ober 
in  Sena,  Dreöben,  Coburg,  ^äufig  aber  entfd^Io^  fie  fich,  tntt  Öiücfs 
ficf>t  auf  if)re  fc^UKic^Iic^e  ©efunb^eit  in  fpäteren  Sauren  jTetö  oon 
i^rer  getreuen  Dienerin  ^etene  begleitet,  ju  größeren  Unternehmungen. 
<Bd}on  im  ©ommer  1826  »eilte  fie,  mit  Empfehlungen  SUejcanber 
oon  ^umbolbtö  auögerüjlet  unb  oon  if)m  perfönlic^  bei  ^ert>orragenben 
franjöfifd^en  ^ünfilern  eingeführt,  einige  ^DJonate  in  ^ariö.  2Uö 
©oet^e  geftorben  mar,  30g  Souifc  nocf)maIö  für  fünf  SSiertelj'a^re  über 

231 


Sc^tc  2ebtni\af)tt 


SSJZünc^cn  unb  Xixot  nad}  9^om.  216er  bcr  gröfte  Zeil  ber  ^ünftlcr, 
mit  bcncn  fic  je^n  S^^i^c  öor^er  bort  gelebt  ^atte,  wat  jerflreut.  2){c 
fiiHe  SJZalerin  füllte  fid^  einfam  unb  oernKtift  in  bem  Sanbe,  in  melrf^-em 
fie  einfT  am  Itebflen  gefltorbcn  märe.  ®ie  mochte  beö  ©oet^efc^en  SScr« 
fcö  gebenfen:  ,,2)aö  ifl  Italien  nic^t  me^r,  ba^  id}  mit  ©cf^merjen 
»erlief/'  ^tutfy  in  2Öeimar  i^atte  [ic^  oie(eö  geänbert.  3ln  ©oet^cö 
©teile  i)<dtt  Jperr  oon  vSc^orn  bie  S)berauf[ic^t  ber  „unmittelbaren" 
SInfialten  für  2Bif[enfc^aft  unb  ^nft  erhalten.  SSaö  jmifc^en  i^r  unb 
©oet^e  ein  jmanglofer  freunb)'cf)aftlic^er  SSerfe^r  ermögli^t  ^atte, 
mürbe  nun  mel^r  amtlicher  25e^anblung  übermiefen.  £)oc^  erhielten  t>k 
©ro^erjöge  ^arl  ^^riebric^  unb  ^arl  2t(e;;anber  bem  ©cfyü^ling  ^arl 
2Iuguflö  unb  ©oet^eö  i'^re  ^ulb.  Souife  (Seibier  mürbe  jur  Jpofmaterin 
ernannt  unb  blieb  hiä  gu  ibrem  Xobe  in  ibrer  ©tellung. 

€ine  fiattlic^e  g^olge  öon  ^ortratciufträgen  mürbe  bei  i^r  oon  ber 
grof^erjoglicben  gamilie  beftellt.  ®ie  malte  au^erbem  bk  SnfelFinbfr 
©oetlb^ö  in  ^aflell.  Daö  5rommannfcI)e  v^auö  bema^rt  eine  bleibe 
oon  25itbniffen,  unb  oon  £)lgemälbcn  feien  ©ifela  ©rimm,  bk  eble 
Xoc^ter  ber  23ettine,  unb  3?iemer  ermäbnt.  Die  religiöfen  unb  alle? 
gorifd^en  5[)Jotioe  blieben  ebenfalls  ber  Xätig!eit  Souife  (Seiblerö  oer= 
traut,  dlod)  auf  ©oetbeö  SInregung  ^atU  [ie  im  grübjabr  1831  ba^ 
Silb  „SDIalerei  unb  ^oefie"  auögefü^rt  unb  biefeö  SBerP  auf  bk  2luö; 
fiellung  beö  fäc^fifc^en  Äunfloereinö  in  Dreöben  gefc^icft.  2)ort  f)atte 
aber  bk  .^ommiffion  einzelne  9)JängeI  beanfranbet,  fo  b<i^  ©oetbe 
mieberum  oermittelnb  eingreifen  mu^te  unb  für  ba^  „mobigelittene 
j^rouenjimmer''  an  ben  SSorfi^enben  beö  jßereineö  [c^rieb.  Storauf^in 
mürbe  b<tß  ^ilb  jur  SSerlofung  angefouft.  pr  Wpolba  unb  ©[enac^, 
fogar  für  9^io  ©ranbe  malte  Souife  2(ltarbilber.  Der  treuen  Danfbar; 
feit  für  ©oetlbe  gab  fie  gum  ^unbertfien  (^eburtötage  Sluöbrucf  mit 
ber  allegorifcben  ^ompofition  „Dicl)tung  unb  2BaI)rbeit,  ©oetbeö 
2D?anen  gemeint''. 

©0  führte  bk  Äünfilerin  in  bem  ^eife  SBetmarö,  bem  ba^  2lns 
benfen  an  ©oet^b^  ib^ilig  mar,  ein  freunblicf)eö  unb  angefebeneö  Das 
fein.  3"  ben  alten  SSejiebungen  nac^  auömärtö,  bk  [ie  befonberö  mit 
9^biltpp  ?ßtit  unb  [einer  gamilie  unb  ben  ^inbern  i^reö  früb' 
oerjiorbenen  ©cbmeijer  greunbeö  ©cbinj  unterhielt,  trat  in  SBetmar 
[elbjit  eine  inrmer  me^r  erflarfenbe  5reunb[cbaft  mit  ^riebriclb  greller. 

232 


5]icl)crfd)i-ift  bev  ©riunevungeu 


9loc^  im  2l(tcr  t>on  74  Sa^^ren  machte  fi'c  fi^  naci)  ber  ^Sc^rocij  auf, 
um  otcr  SJJonate  bort  ju  ocrSn'ngen.  (Sc^tnj  unb  ^^iÜpp  SScit  ^aben 
bei  bcr  erjlmaligcn  ^erauögabe  ber  ^innerungett  £oui[e  ©eiblere 
treue  Unterjlü^ung  geliehen,  nxiö  oerfc^iebene,  bi^^tx  ungebrucfte 
25riefe  SScitö  ßeflätigen. 

2)iefe  „(Erinnerungen"  i)at  £oui[c  ®eib(er  auf  35ermtla[[ung  einer 
^reunbin,  ber  grau  Henriette  <So(ger,  begonnen,  um  ftc^  megen  ^u- 
nc^menber  Srblinbung  eine  nu^bringenbe  23e[dx«ftigung  ju  machen. 
Sangfam  nur  xüätc  bk  2(rbeit  t)or,  ba  bk  beiben  jugenblic^en  &(- 
^ilfinnen,  bk  bk  5)lieber[cl;rift  auöfü^rten,  nicf;t  immer  foöiet  ^eit 
f;atten,  aU  eö  bk  ©reifin  münfd)te.  2)ie  SÖieber^oIung  gtütflic^er 
Reiten  in  ber  ^^antafie  regte  fie  au^erorbentlic^  an.  ©ie  fcfyreibt  an 
©c^inj:  „I^te  (Erinnerungen  finb  mir  eine  gro^e  Söo^Itat,  [ie  unter* 
^Iten  mirf>  aufö  fc^önf^e.  2)ie  (Erinnerung  fü^rt  micl^  ^auberifc^  in 
eine  anbere  '^cit  gurücf.  ^d}  ^aU  je^t  fel^r  oicie  (I^arafteriflÜen  bü- 
maliger  ^erföntid>!eiten  unb  3"!^^"^^  eingeftoc^ten,  rooburc^  bie 
^nflbemerfungen  etnxjö  in  ben  »^intergrunb  treten,  ba^  ©anje  unter; 
^aitenber  wirb,  unb  bk  ^ufiänbe  jener  ^dt  lebenbiger  hervortreten, 
^ö  ift  merftt)ürbig,  \vk  öieleö  bod^  bk  D^eujeit  oöllig  oeränbert  f>at !" 
Sine  feltene  ^^rifc^e  unb  Mat^zit  beö  ©eifleö  blieb  ber  ^ünfllerin  H^ 
ju  il^rem  $tobe  (am  7.  Cftober  1866)  erhalten.  '^\)u  fc^önfle  menfcb^ 
lic^  ©genfd^ift,  bk  ®eite  i^reö  ^er5enö,  erwieö  bk  2lnfpruc^öIo[e, 
inbem  fie  il)ren  35efi^  forgIicf>  »erteilte.  Daö  gro§e  Sluffc^en,  baö  bk 
erj^e  öffentlicl;e  Sluöftellung  i^reö  ©oet^ebitbniffeö  in  $8crlin  erregt 
^atte,  tüo^in  eö  ©ifela  (5Jrimm  mitgefü^rt,  benu^te  fie,  um  ba^  auö* 
fc^lieflic^e  SJert)ielfältigungörecl)t  jugunfien  dm^  @tipenbiumö  für 
arme  Slealfc^üler  abzugeben.  (Eine  i^rer  g'reunbinnen,  bk  S5ilb^auerin 
2lngelifa  gaciuö,  erhielt  ben  2luftrag,  i^r  ©rabbenfmal  auöjufii^ren. 
„(Jin  ©tücf  beö  alten  3lm?2lt^en,  wie  eö  im  ©ebäc^tniö  ber  banfbaren 
Dflacl^ttjelt  ewig  leben  wirb,  ift  mit  !2ouife  ©eibler  gu  ©rabe  getragen ; 
woö  aber  me^r  if^:  eine  l^ocl^finnige,  eble,  ^armonifc^  in  fic^  abge; 
fc^loffene  DZatur.  ©länjcnbere  ©eifteögaben  mag  man  finben,  feiten 
ein  reinereö,  liebenöwürbigereö,  f)ingebenbereö  ©emüt.'' 

9)?it  bicfen  rül)renben  SSorten  burfte  ber  Herausgeber  ber  ^,Srs 
innerungen  ber  WlaUxin  Souife  ©eibler''  feine  2lrbeit  abfc^lie§en. 
Dr.  »^ermann  U^be  (1845—1879),  beffen  Fur^eö  Seben  burc^  eine 

233 


T>ie  "'X^ubtifatton  ber  Sebenöevinnerungen 


güHc  t>on  WixtmiUn  ^(fytiftm  juc  beutfc^cn  2iteraturgcfc^tcf)tc  unb 
5t]^catcrge[c^icf)tc  [einen  ^n^alt  erhielt,  ^attc  burc^  2(ln?inc  Jrotnmann 
bic  kopiere  2oui[e  ©eiblerö  üor  bem  Kriege  t>on  1870  zv^aitm,  S3m^ 
flücfc  crfc^ienen  im  So-^re  1872  in  ben  ^ömburger  ^Zac^ric^ten  unb 
tt)urben  mit  äune|>menber  S^eilna^me  ber  im  neuen  S)eut[c^en  0lcic^e 
FrafttJoIl  erflarfenben  ©emeinbe  ©oet^eö  6egrü§t.  3m  ^^erbft  1873 
würbe  ba^  forgfam  tebigiecte  S3ucf>  ausgegeben.  (Sc^on  1874  nxir 
bic  jroeite  2(uftage  nötig.  2tboIf  ©ta^r  unb  9^uboIf  ©ottfc^H, 
»l^cnnan  ©rimm  unb  Xi)wbot  (Fontane  nmrbeu  ju  auöfü^rlic^en  25e; 
fpcec^ungen  angeregt,  bänifct)e  Leitungen  fommentierten  erregt  bk  oer* 
änberten  9'lac^ricf)ten  über  $t:^ortt>aIb[enö  Siebeökben,  bk  £oui[e  <Btib' 
kr  berichtet  ^<ittt,  Die  „Erinnerungen  Souife  N^eiblcrö''  [c^ienen  be= 
rufen,  neben  Jl^ügelgenö  Sugenberinnerungen  eineö  alten  9}Janneö,  mit 
tt)elcf)en  fie  jufammen  genannt  mürben,  ein  2ieblingöbucf>  ber  D'ktion 
ju  merben. 

Slber  eö  famen  ju  ber  gewo^n^eitömä^igen  Überholung  burd^  an; 
bere  ^ublifationen  auc^  äufere  Umftänbe  baju,  bk  ba^  ^rfc^einen 
einer  bxittm  Sluflage  beö  ^^ergriffenen  25anbeö  t>erf)inbcrten.  £ouife 
©eiblerö  (Erinnerungen  gerieten  in  t)önige  SSergeffen^eit,  unb  nur  flüc^ 
tig,  mäf)renb  ber  3<iM"»t>ertauöftenung  oon  1906,  mürbe  i^rer  ges 
bac^t  aU  einer  auögejeirfjneten  biograp^ifcf)en  Üuelle  für  b<x^  geben 
ber  erfit  jegt  gemürbigten  ^aUx  ^erfHng  unb  ^afpar  X)mb  griebrid^. 
I5er  fultur^iflorifcf)  ^öc^fl  merttJoHe,  mit  Itebenömürbiger  SSefc^eiben« 
^it  vorgetragene  übrige  Snl^alt  blieb  unbeachtet,  ber  Steic^tum  unb 
bk  marm^erjige  (Scf)itberung  bebeutenber  Reiten  unb  großer  9?Zenfcf)en 
unerfannt.  Die  lebenbigc  2(uömirFung  ber  ^erfönlic^feit  ©oet^eö  auf 
eine  ber  fcpc^teften  23egabungen  in  [einer  D^lä^e,  oon  ^crman  ©rimm 
in  [einem  (J[[ap  öorjüglic^  gefönt  unb  in  munberüoHer  9?^etoriF  bar* 
geftetlt  (in  [eine  „günfje^n  (J[[apö'',  25erlin  1874,  3.  2luf(.  aufge^ 
nommen),  i)äm  ma^rlirf>  oerbient,  aU  ©egenbeifpiel  gegen  bk  über; 
^anbne^menben  ego3entri[d)en  Gepflogenheiten  mobernen  Siteratens 
tumö  äu  gelten.  SBenn  nunmehr,  genau  fünfzig  ^a^re  nac^  i^rer  erft; 
maligen  SJeröffentlic^ung,  bie  ^innerungen  Souife  ^eiblerö  jum  brit= 
ten  ^aU  |)erauögegeben  merben,  mag  bk  unterbe[[en  nac^  anberen 
©e[ic^töpunften  eingeftedte  S^obe  oietteicbt  bie  empfinbfame  Urfprüng; 
lic^leit,  bie  romanti[iercnbe  Oflaioetät  ber  ^jä^tung  anerfenncn.  Die 

234 


Die  *l)itf>lifatton  tev  ?ebenöevinnenmgen 


pcrfönlic^c  SScrbinbung  mit  i^rer  3öctt,  bic  öor  einem  ^Iben  Sa^r; 
^unbert  noc^  allgemein  beflanb,  unb  üielen  Sefern  ben  Steij  ber  per- 
fön(irf)en  Xrabition  gen?ä|)rte,  ijl  ja  ^eute  nur  ganj  wenigen  mef)r  bf- 
fdf>ieben.  2(ber  bie  nitfricf)tige  2lnerfennung  ber  bcwiefenen  flrengen  [itt- 
(ic^en@cunb[ä§e,bienad>1870mc^t  jummenigflen  ba^u  beitrug,  biefem 
in  feiner  SSereinigung  oon  Fünftterifd>cn,  Iiterarifcf)en  unb  ^i|l:i>rifcf)en 
?8egeben]^eiten  fe^r  oereinjelt  baf^e^enben  9)?emoirenn>erf  ^Verbreitung 
ju  fiebern,  wirb  aud)  bk  ©eneration  oon  1920  banfbar  oerpflic^tet 
n?ieber:^olen,  bk  bat  t>on  atlem  Iitcrarifc^)en  SSeiwerf  unb  [onft  erreich- 
barem fremben  SSallafl  befreite,  nunmehr  Souife  ^ibter  allein  juge- 
^tn-ige  25uc^  jur  J^nb  nef)men  wirb. 


»^ermann  U^be-SSernat^s 


''vMumerfuiujeii 


'^Inmcrfunqen 


®.  15.    ^anut)  (Jaöpcvä,  f.  >ä.  154  ff. 

®.  51.  Tiai  95tlbni^  ©oet^e^  Don  ?ouifc  Bdtkv  cielangte  a\ii  .^erman 
©rtmmö  '^(idjla^  an  tai  ©oet^emufeum.  ^wbti  fc()reibt  feiner  @d)roe|Ter  am 
6.  Dej.  1811:  „T)a  ©oet^e  nur  Ui  ben  2».  ^ier  blieb,  fo  gaben  wir  if)m  an  Um-- 
fe(ben  Zaqe  ein  fleineö  ^ittageffen,  lüo^n  wir  einige  bctannte  brennte  luben,  unb 
öud)  5PTabcmoifeUe  !i?ouife  ®eiblev,  bie  @Detf)en  red)t  artig  unb  jugenblid)  gemalt 
^atte."    9Sgl.  ^nebel^  Sitcr.  5?ad)taß  unb  »riefn)ed)fel,  »erlin  1835,  ^v.  580. 

@.  51.  3Sgl.  ©oet^eö  93rief  an  Souife  ©eibler  Dom  28.  !J)eiember  1810. 
2Beimar.  Qlu^g.  95b.  21,  @.  451. 

;3.  59.  i'ouife  «Seibier  ^at  ^ier  angemerft:  „2öic  menig  üorteilbaft  iai 
€u$ere  ber  .^er^ogin  aud)  war,  ber  Jpofmaler  ''Drofeffor  ©raffi  bat  fte  bod)  fo  cbel 
aufgefaßt,  ba^  tai  9?ilb  eine  ber  fd)önften  Sierben  beö  gotbatfd)en  öd)lDJTe^  geiDorben 
ift.  3n  meinem  Qltlaögemanbe  ffebt  bie  Jürflin  an  einem  mit  reid)em  iJeppid)  ge= 
fd)mücften  ?:ifd)e;  iie  linfe  .^anb  t)ält  einen  Seberwebel,  roäbrenb  bie  ?Ked)te  auö 
einem  @d)mucffä(ld)en  eine  @d)nur  ^Perlen  i)evVDViief)t.  T>ai  "^ovPcät  ifl  [ebenfo 
ciufad)  unb  tüürbig  gebad)t,  inie  flar  unb  fd)ön  gemalt.  %U  ^l)enbant  bangt  an  ber 
gegenüberliegenben  2Banb  ein  95ilbniö  iei  .^erjog^  Qiugnfl  in  fd)roarjer  fpanifd)er 
?:rad>t,  üon  bem  nämlid)en  .tünfller  berrübrenb."  95eibe  ©emälbe  ftnb  im  @d>loflre 
ju  ©otba. 

@.  62.   l>ai  ©emälbe  beftnbet  iiö)  im  ^ufeum  in  ©otba. 

@.  63.  Der  9toman  i)e\^t  „ÄpUenion,  ober  ein  3abr  in  ^^rfabien."  ©otba 
1805.  9Sgl.  ^r.  Sacobö  Denn.  Sd^riften.  ©otba  1823—1862.  VI.  464.  VII. 
176  ff.    517. 

@.  68.  2Sgl.  ©oetbeö  'Srtef  an  Souife  @eibler  »om  23. 5lpril  1812.  2Beim. 
?iuögabe.  95b.  23.  @.  353. 

@.  68.  3Sgl.  „Caroline."  Seipjig  1871,  6d)cUing^  geben  in  95riefen,  l'eipjig 
1870. 

@.  70.  9Sgl.  Änebcl«^  95riefmed)fel  a.  a.  O.   9lr.  586.  614.  620. 

@.  72.  3Sgl.  ©oetbe^  95riefe  an  Souife  (Seibier  »om  24.  Jcbruar,  2.  unb 
i3.?9tärjl8i3,24.unb27.^ärjl8l3.  2Beim.?Uiög.  95b.23.  6.291, 287,300,303. 

@.  75.  Den  beiben  crften  Qluflagen  ber  ©rinnerungen  Souife  Seiblerji  waren 
bter  »erfd)iebene  95riefe  tti  3enenfer  Unicerfität^fprofefTorö  ^ieferö  beigefügt,  ber 
ben  J^elbjug  alö  ^reimiUiger  mitmad)te. 

@.  80.  9Sgl.  ©oetbeö  95riefe  an  i'ouife  Seibier  pom  20.  unb  28.  Dej.  1815, 
2.  !9?ärj,  30.  '3Käri,  12. 3uni,  i.  3uli  1816.  2Beim.  ^uög.  95b.  26.  S.  190,  205, 
283,  320.  95b.  27.  @.  53,  73.  ®.  aud)  ©oetbe^  95rief  an  Sulpij  95Difl'er^e  com 
24. 3uni  1816,  ebia.    95b.  27.    S.  63. 

237 


^nmcrfungcn 


<S.  86.  3Sg[.  ©Dfthe^  5?nef  an  SangeruDm  4.  3u(t  1817,  ebba.  95b. 28.  £.162. 

®.  91.  9Sgt.  ©oet^e^  33rtef  an  ?Duife  Sfibtev  pom  18.  Sept.  1817,  (bba. 
35b.  28.  (S.  253. 

®.  98.  SSgt.  ®oetf)fö  Srtcf  an  ^ouifc  @etbler  com  12.  Jebruar  1818,  cbba. 
*5b.  29.  ®.  47.  nnb  95nef  an  .'peinvid)  '9)?er)er  »om  16.  'SKärj  1818,  cbba.  95b.  29. 
v£.  104.  @ö  t(t  ein  5Ibgvunb  con  .^en1id>feit,  unb  iüd^I  nnevläßücb ,  foId)e  ^u  te= 
hatten."  5Bte  ©cfermann  berichtet,  jeigte  ©oetbe  am  20.  Ott.  1828  nad)  aufgc= 
hobenev  ?afel  einen  „(angen  ^apierftreifen  mit  (Jontouven  tti  '^vitUi  Pom  Tempel 
ju  ^f)igalia",  n)Df)l  ^ouife  ®eiblerö  3eid>nnng. 

@.  100.  ^ie  .Kartonö  würben  uon  (JorneliujS  nur  begonnen,  »on  ^^i'tpp 
'^eit  PoUenbet.  T^ie  .H'artonö  Don  (Jorneliuö  erfd)ienen  Seipjig  18.3()  „Umrtffe  ju 
T^anteö  ^Darabie^",  mit  erflärenbem  ^ejt  pon  3gna5  TöUinger. 

B.  101.  95eiiief)t  ftd)  auf  @Detf)e£*  '■^Inffah:  „^eu=beutfd)e  religiiJ^=patrtDttfd>e 
.Kunfl"  im  jTOeiten  .^efte  pon  „Äun(T  unb  '^lltertum". 

£.  128.  T^er  genaue  "^^itel  lautet  „"SKoberne  ^un(itd)rDnif.  95riefe  zweier 
?^reunbe,  in  S^om  unb  ber  ?artarei,  über  ba^  moberne  Äunftteben  unb  treiben : 
ober  bie  ?Kumfortif(f)e  -Suppe,  gefönt  unb  gefd^ricben  Pon  3ofeff  QInton  Äod^  in 
9tom."   garlöru^e,  3-  igelten,  1834. 

@.  140.  Über  bie  „fd)öne  SBin^erin  Pon  ?llbano"  fief)e  ^eftner,  römifdic 
Sfubien.   95erlin  1850.    S.  81  ff. 

S.  141.  Jpennann  5^D(te,  geb.  1788,  war  ©eneraüonful  in  '^JJeEito  pon 
1827—1830,  ftarb  1852.  93gl.  tai  93ud)  feinet  95ruberö  Otto  'iHolte,  ^ünfjig 
3a^re  in  beiben  ^emifp^ären,  .^amburg  1853,  95b.  I,  @.  32  ff. 

@.  155.  Über  J^ann»)  (JasSperö  unb  ^hotroalbfen  pgl.  Zf)iele,  Seben  Zhtx^ 
roalbfenö.  Seipj^ig  1852—56.  58b.  I,  @.  344  ff.  unb  Jload,  5riebrid),  ?:f)orwalbfene 
(beliebte:  T^eutfd)e  Otepue  1900. 

S.  213.  T^ic  .^opie  beftubct  fid^  im  ^ufeum  ^lU  'JBeimar.  Sie  ipurbe  in 
.Kunfl  unb  3IItertum,  3abrg.  1823,  .^eft  IV  „2Beimarifd)e  5Iuö(IeUung"  pon  .^einrid) 
^eper  gerühmt. 

S.  223.  ©benfaUö  im  '»Beimarer  '3J?ufeum.  SBql  @oetl)eö  Srief  an  ^ouife 
Scibler  pom  li.Jebr.  1831.    2Beim.  5lu^g.   95b.  48.  S.  118. 


35erjeid)nt«S  in  Zaftln 


Q5crjeJd>niö  i)er  "tafeln 


9lbb.   1.  ?omfc  Scibler,  €^elbflHIbnie.  3eid)niing.  2Sev(leigerung  Jpenrict,  ißeiiin 

1917 
„     2.  Souifc  ©eitler,  ?l[Rind)en  JC'erjtieb.  ©eniälbe* 
„     3.  ®orot^ea  @cl)legel,  ^13afIcU  ton  unbefanntev  S?ar\i.  Jrau  Dr.  Dumont, 

©tfenacf) 
„     4.  ^Jlnfidit  ber  großen  ^trfd))agb  auf  bem  ©tter^berg  bei  QBeimar  ju  (J^ren 

bcr  Äaifer  Qllejanber  utib  yiapoWon,  Äupferftirf).   ©ammlung  ^Drof.  QI. 

.tippenberg,  ^eip^ig 
„     5.  dafpar  T)apib  '5riebri(ft,  ^reuj  im  ©ebirge.    ©emälbegalerie,  T^reeben 
„     6.  ©eorg  f^riebrid)  Äerfting,  ^afpar  1)aDib  Jriebrid)  im  3ltelier 
„     7.  Souifc  ©eiblir,  ©oet^e.    ^>afte((.    ®Det5e=9]atiDna(=^ufcum,  "Jßeimar^ 
„     8.  ©oet^eö  ^rbeit^jimmcr,  foloriertc  Sit^ograp^ie  rou  unbefatmter  ^anb 

Sammlung  ^IVof.  y.  Äippenberg,  Seipjig 
„     9.  ©erwarb  »on  Äügelgen,  ®elb(tbi(bniö 
„    10.  ^6ilipp  ^'(ii,  3ugenb(id)eö  @clbflbi(bni^.    ®täbtifd)e  ©emälbegalerie, 

^ainj 
„    11.  Sagfmann,  ^erjog  5Iugufl  Don  ©ot^a.  3?ibliotf)ef,  2Bcimar* 
„   12.  ©eorg  J^riebrid)  ^erftiug,  etubc  mit  ©ticferin.  ©ro6f)erjDglidice  Sd)top, 

5S}eimar 
„    13.  ©eorg  ^viebrid)  iterfling,  Jpaavfled)tenbe^  ^äb*cn.    '8d)leön)ig=Jpolffei= 

nifd)er  Äunftperein,  jtiel 
„    14.  Souife  ®eibler,  T>et  S;<iiüqe  fRc&ini.  'Jlad)  bem  Äavton,  an  bem  J^cinrid) 

9Het)er  mitarbeitete.    ©Det^e=3'iational='3Kufeum,  2öeimar* 
„    15.  ^eter  Don  Sanger,  Jamilienbilb.    3eid)nung.    ©rap^ifd^e  Sammlung, 

„   16.  2Bil^elm  pon  .^obell,  ^^ogen^aufen  bei  ?i)lünd)en.  9tabierung 

„    17.  FRobert  Don  l^anger,  Deforaticc  ©cene.  3eid)nung.  ©rapl&ifd>e  Sammlung 

'3Hünd)en 
„    18.  3^ranj  Ärüger,  'IVter  (Jorneliu^.  i'it^ograp^ie 
„    19.  5rifbrid>  üon  Cliiner,  Sd)nDrr  pon  (Jarolöfelb 
„    20.  Sofepl)  ^Inton  Äod),  Clexane    QInton  p.  Sd)umad)er,  3nn^brucf 
„   21.  3of)ann  ^"^ricbrid)  Oöerbecf,  Familie  beö  5?ün(llerö.    ^xaw  Senator  Dr. 

C^Derbecf,  Süberf 
„   22.  Äarl  95egaö,  b.  ?le.,  !?:^orTOalbfen.   'Olad)  ber  Stt^ograpi^te  »on  Segranb 


*  SWit  SrIaubnU  be«  ©oeffte^fWotionaLORuffume  ju  Beimar  üfröffentlicht. 

239 


^lserjeid)iuö  ber  tafeln 


9Ibb.  23.  55Duaüentiira  ©cnelli,  3.  Q(.  Kod^  in  bcv  Oflerta.  3cid)nung.  ^upferflidi= 
Kabinett,  3>veöt)eu 
„    24.  Sodann  ^Inton  S^ambouE,  ©ebniber  ©berf)arb.  9BaUraf=9tid)ar0=5Jtufeum, 

„   25.  ^btltpp  SGdt,  Der  2Btrt  tei  €afe  ®veco  mit  feiner  Zod)tiv.  33lci(tiftjeidv 

nnng.   ®täbtifd)e  ©emälbegalcrie,  5)lainj 
„   26.  Souifc  ©eibler,  Jyanni)  Safper^.  5flad)  einer  'TJbDtograpbic  »on  5tau  ^rof. 

3abe,  ^eipiig 
.,    27.  ©ng^ne  ^DetacroiE,  ^^aganini.  ©bemalt  @ammtg.  Sberamt) 
„    28.  Jpeinrid)  95ürfet,  2anbfd)aft  mit  römifd)en  33anbiten.   Sp.  .^elbing,  3J?iin= 

d)en,  jtatafog  2BillvDpber 
„    29,  Äarl   Sled)en,  '9Keereö(Iranb   bei  5*]eapel.     Äaifer=5riebrid)=^ufeum, 

^ofen 
„    30.  J^boniaö  e^earntet),  S^erraffc  bei  ©orrent 
„   31.  ^.  "^RMe,  3.  M.  @d)inj.  3eid)nung.  Jtnpfer(tid)=Äabinett  2)reöben 
„   32.  Sonife  @eiblcr,  5^iebubr.  3eid)nnng.  3Kufeum,  QBeimar 
„   33.  SSoget  pon  SSogetjlein,  £ouife  ^Seibler  in  Stom.   3eid)nung.  Äupferftid)= 
Kabinett,  2)re«5ben 


JKegiflev 


3^  e  ,q  i  fl  e  r 


^bam,  ^lbvtd)t 104 

Gilbert  pon  @ad)fen=Sobiu-g=®Dt^a  165 

9llejanbev  »du  3ftuö(anb 37 

^Irnfler,  (Samuel .  .........  137 

?Inna  'iymalte  d.  2Betmar 7,  9 

^Irioft,  SobDütco 20 

9(rnl»t,  (?vn(l  ÜKori^  »du 17 

5lfoeruö,  '^xaw  (3ena) 85 

^tterbom,  ^etev  Daniel  ?lniabcu^  88, 95 
QIugujT,  ©mit  ^eopolb  u-  ead)fen= 

Coburg  =  ®ot^a  28,  61  ff.,  138,  218 
Qlurelian,  Äatfer 174 

^albi,  üBirt  uon  öleDana 195 

Jöancfoft,  @tr  ©eoi-ge 119 

95avbeleben,  5vau  ü 157 

95arbua,  Äavoline 55,  69 

35arDccio,  ^cberigo 51 

95aft5,  ^ai-1 137 

Q5art^Dtbp,  SafobSalomo  100,117,204 

Q5afd),  ^ofprebiger 8 

«äfe,  .Kopijl 213 

93aubifftn,  ®räf!n 217 

Q5at)ern,  Subroig,  Äronprtnj  •  .  .  .  lOO 

Q5ecfcr 220 

Q3eet^DPen,  iJubroig  van 89 

95egaö,  ^avt .  ; 136 

Q5enba,  ©eovg,  ^apeUmcifler  ...    25 

93enpcnuti,  ^ietvo 216 

35emabottc    (.Kavl  v.  ©d)n)eben)    34 

90,  203 

35eni6arb,  "^Katev 191 

QBevn^avb  i>on  2Beimav 73  ff. 

35ermni,  ^Ofcnjo 173 

S5ettina  0.  5hntm 57  ff.,  232 

95iJ6mer,  5lugu(lc ,13 


SDi-g6efe,'3Karta^au(ine,^riiijefftn  168 
Si-anbtö,Dr.,(J^nflian9liigu(l  118, 156 
53ribel,c.,®efanbtei-ü.  ®Dt6a  .  .  .  218 
95r(jnbflebt,  ^eter  Dluf  .  .  .  155,  223 

95uff,  &)avlDtte 102 

^üloiu,  ®abricle  t»Dn,  geb.  ».  ^um= 

botbt 157 

95unfen,  (Jbriflian  ^art  3of.,  ?^rct= 

bevr  DDll    ......   117,  146,  224 

95uti,  (inStom) 1 20,  123 

«pdröm,  5o5.  ^iilai 179 

Salberon,  be  (a  58arca,  ^ebro  .  20,  80 

(Jalpaevt,  Dionpfiuö 78 

^amuccini,  3Sincenjo 165 

^ampe  („ein  avtigev  jungev  ^ann 

au«i  Hamburg") 219 

^anopa,  ^Intonio  .  .  49,  129, 168,  192 
(Javacci,  Qlnnibale  unb  Qlgoflino  .  .  110 

(Javboni,  ^Stttovia 140 

davl  ^Uigufl  ».  2Beimav  7,  9, 37,  72,  81 
103,  121,  213,  281 

(Jarflenö,  ^lüSmuö  3afob 150 

^aftagna,  %ibveD  bei 21 6 

^afper^,  ^annt) .  •  15,  124,  154  ff.,  190 

^atalani,  Qtngeltca .    95 

^atel,  Svana  •  •  .  136,  191,  228,  228 
(JefaiifS,  be,  ^Kufffmetfler  beö  ^rtn= 

Jen  ».  ®Dt^a I6O 

^^rifTianc  p.  ©panien 189 

Clement!,  ^ucio 13,  20 

(JontaincDurt 32 

^ovnetUe,  Pierre 32 

^Dvnelinö,  ^Peter  » 49,  93,  99 

117,  127,  204,  227 
(Jorvegio,  ^ttonio  ^iUegvi  ba  ...  110 
(Jorftni,  ''l)rinj 213 


16       U()l)e,  ©rinnerungcn  ber  ÜKalriin  Soutfe  ©eibler 


24t 


9tegifler 


l^anfelmann,  5iaii  von 45 

DeuDii,  1?omtinquc  '^Bwawt  ....  225 
!Dtetvicf)ftein,  5üiflin  QUeranbiine  I65ff- 
Ditteröborf,  Äarl,  TiitUxi  p.  .  .  .    is 

Dolci,  davlD 46 

^DiiienicfthiD  (^T^onienico  3anipievi)  52 
T'oxo,  ©evavb 62 

Sberf)atbt,  .Konval',  33ilbhauev  102,  129 

218 

©cfhof  (®otf)a) 8 

©bltng,  ®raf 74,  78 

©flgcvö,  3..Kai-t  132,157,  182,  217,  224 
©(^loffftetn,  3ulie  unb  .taroltne  t^on  67 
©Igin,  l^orb,  ?^Dma^  3?viice    ...    95 

eUenvieber,  ^arte 92,  133  ff. 

©fife  (im  ^aiifc  T>ovoti)ea  @ct)Ie= 

gelä)    130/31 

©rtifll.p.  @ad)fen-'(jDburg=6aalfetb  60 
©vnfT  IL».  ®acf)fen=^Dbuvg=®otf)a  60, 65 
@flcv^ä;^t),  5ürfT  ^Daut  %iton  124,  203 
©ttingev  (aiiö  ®ot^a,^  27,  59,  112,  159 

219 

'5'actuö,  QIngeltca 233 

Jevbtnanb  iv  5?eapel  ....  200,  212 
5erbinanb  III.  »on  'Soöfana  .  .  .  212 

^evvetti,  Sacopo i6i 

5efd),  3ofep6,  .Karbiufll 211 

5tefo(e,  5va  ©ioüanni  ba 216 

^taEmaii,  So^ti 3.9 

5loi-,  ^ert'tnanb i35 

Jontane,  !J:^eobor 234 

Süuque,  be  la  "SWotte,  5viebri(f> .  .    71 

5rancia,  ^rance^co 224 

^ranj  ».  WtITi iii,  162 

?'5ranj  I.  ü.  ölterreid)  . i90 

J^vfiberg,  33arDn  2BtI[)elin  »du  .  .  105 
^"^ricbrid),  ^afpav  Dainb  .  .  42  ff.,  68 
^^ricbnrf)  p.  ©ot^a  65,  150,  162,  I65ff. 
185,  218 
i^riebvid)  2ßtlf)elm  I.  v.  '•^reußen  7 
i^riebvid)  üBilf).  III.  i>.  Preußen  72 
118,  145,  228,  225 

242 


5riebvid)  2Btlf).  IV.  p.  >}3ieu^en  69, 118 

Jviefen,  5veiin  pdii 84 

5i'ommann,  J^riebricb  3o^atiite^  20,  45 
71,  76,  232 

©abbi,  ^abbeo, 216 

©eoffvoi),  Oberav^t, 34 

©enflev,  @upmntenbent  ....  9,  60 
@evarb,J^ran90iö''T3aöC|iial,33avDU  be  200 
©eorg,  .öerjog  p.  iWerftenbuvg  .  .  53 
©torgione  ta  (Jaflelffanco  ....  85 
©^irlanbajo,  1)DminicD  bi  ^omafo 

^igovbi 216 

©iotto  bt  ^ÖDllbDUe 216 

©tultatiD,  ©itarvefpielfv 160 

©oet^e,  Sof).,  ®Dlfgg.  P.  8,  12,  20  ff., 

40,  45,  ff.,  67,  68,  69,  71  ff.,  73,  80 
81,  111,  154,  223,  227,  231 

©oet^e,  Qlugiifl  p 49,  147 

©oet^e,  S^viftiane  p 18—50,  8I 

©Otter,  ^aiiline  (@ct)eUtng)  14,  17,  67 

85,  88 

®Dttfd)al!,  9tubolfp 234 

©vaff,  Qlnton 54 

©vafTalfowici  pou  ©pavbi,  ^eopoU 

bine  Pou 124 

©vaffi,  %itou,  ^Dvof.,  .Hofmaler  63,  138 

©rieö,  3o^ann  T> 20 

©riüpavjer,  ^ranj 94,  161 

©timni,  .^ervman 234 

©rimm,  ©ifela 232 

©vöbcn,  .^enviette  Don 18,  68 

©ujtap  Qlbotf  pon  @d)njeben  .  .  .  225 

ipavtinann,  ^erbinanb  "Jlug-,  ^vo= 

feffor    57 

Jpapbn,  Sofff 13 

.^enbvid),  .Komnmnbant  i.  3ena  20,  32 

74 

.^enbel=@cf)ü6,  .Henriette, 57 

.^evj,  .Henriette  47,  96,  112,  118,  130 

155,  217 

SptlH,  ^attf)Olomäüi  van  ber  ...    41 


JKe(?t|lev 


.^en-manii,  '^Kalcv 136 

.«Öevjlteb,  iOtindKn 21—24 

^ciTevmaun  (OJeapcl) 197 

Jpe^,  ^einvtcl) »3,  »4 

JC^epgenborf,  Jvau  t».  (fiehc  3agc= 
mann) 

Spiüex;  3ofv  ^Ibam 13 

JpJDVt,  Dr.  ''Dctev 88,  95,  138 

^ope,  ®ii-  3;i^oma£* 123 

.'pnfctanb,  S^rijlopb  9öilf) 20 

."pumbolbt,  ^lejanber  p., 231 

.'öumbolbt,  5rau  p.  99,  102,  120,  156  ff. 

163,  198 

.Oumbottt,  >iötll)e(m  u.    ...  120,  157 

3«cobi,  Jnelind)  .petnvtd>      •86,  97 

Sacobö,  Jynet^rid) 8,  27,  61 

Sacobö,  ^ml  <Sm\\ 8 

3agcniann,  .^enr.  Savottnf  35,  38,  45 

70,  80/81,  103 

3agfniann,  Jfvbinanti  .......    75 

3niDla,  3nnpcciici^  ba 224 

3fflanb,  Qlug.  «Jöit^etm 50 

3ultu^  IL,  ^J)apfl 173 

^aa^  i^aa^),  Maxi  $?ubn).,  ^'Jtakr    54 
Äaroltnc  ^ilmaltc  p.  JpeJTc»=^afl'cl    59 

.tarotiuc  p.  SSeimar 78 

.^auffmann,  9(nge(ica 119 

.^aulbad) 105 

5lcvfting,  i^viebvtd) ...  72,  76,  234 
Äeflnev,  ?lugu|1  ^egationöfehetäv  162 
jtiefer,  Ttebrid^  ©.,  Dr.  .  .  .  67,  71 
Jtlein,  ^^lugufle  124,  131, 140, 154,  182 
228,  231 
.Hletit,  5nebnd)  ^einr.,  ©cnevrtl  115 

.Klog,  ®ci(tlid)et 143 

Änebcl,  Äarl  ^ubroig  pon  .  .  7,'".25,  70 
.Knebel,  ?utfe  geb.  Stuborff  ....    25 

Änifpel 15 

Änobetöbovf,  Jvau  d 48 

Ä0d),3Dffpf)  ^("t.  86, 117,  127— 29, 227 

.Körner,  dl),  ©ottfrieb 44 

Körner,  ^Oeobor  p 44,  72 

16* 


Mtf)e,  ^Dvof.  tbeol-,  J^riebr.  9(ug.  67,  72 
jtotjebne,  ?lug.  S^riebr.  p.  8,  uo,  151 

204 

Kügelgcn,  ©erwarb  p.  I3,  55 ff.,  68,  70 

76,  77,  151,  234 

Kummer,  ÄupferiledKv 42,77 

Kummer,  ^(ugufle 77 

Sanger,  3-  '!>•  >-^-    .  •  ■  .  •  86,  91,  uo 

5?anger,  Stöbert  i> 86 

i?anue^,  ^arfd)aa 31 

Sengerid),  Jöeinrid)  3i"o»»i'l   •  •  •  121 

genj,  95crgrat 71 

gcopolb  p.  »Sad)fen=(Joburg  ...  164 
Sinbenau,  *^eruf)arb  %ig-  v-  .  ■  ■    65 

gippi,  Ji'ippo 216 

Sip^,  3o^-  ^^?eiurid) 93 

?ober,  3u(Tuö  (Jbviflian   ....  20,  27 

Söffler,  @uperintenbeut 87 

Sorrain,  (Glaube 166 

2outö  Jerbinanb,  ^riu^ 28 

Soutfe,  '»Drinjefftn  u.  @otf)a  ....  60 
Sömenid),  5ran  p.  103,  108,  180,  192 

204 
i'ubmig  I.  Pon  S5apern  lOi,  214,  217 
?ut^er,  'SKarttn 94 

'JHaberua,  Stefano 173 

SOfagnani,  Qluna  "SKaria 125 

5)tarfeniie=6eafDrtb,  5vanjiefa  .  .  125 

^Wantegna,  QJnbrea 47 

'SÄarcDUt,  ©ängeviu 163 

^ave^oU,  Suife  n.  '3)favie  .  .  .  19,  71 
üKarejoU,  (Superintenbeut  ....  76 
^aria  ^automna,  ©rogfürfttn  37,  54 

67,  79 
'SKafaccio,  ^ommafo  ti  ®er  ©tD= 

i^anni 172 

5Kafnmt,  ^ard)efe  ....  i()8,  130  ff. 

^attf)äl,  5viebrid) 5 6  ff. 

^engö,  %\t.  9tapbael 18,  57 

^e0ger,  9leflaurator 217 

SSKeper,  .^einrtd),  Äofrat  i.  Üöetmar    49 

52,  80 

243 


9tegtftev 


3Ktd)etaiige(D  58uanarpttt  49,  iii,  173 

180,  184 

SlKüUner,  %mt.  ©ottfi-ieb.  3(bDlf    94 

Winxat,  3oacf)im,  ^önig  o.  5^eapcl  200 

Ttapoleon  I.  .   .   .  29,  32,  37  ff-,  62,  69 

^&hr  ®uft.  Heinrich .140 

5Rcri,  Jiltppo 161 

Webu^r,  Q5avtf)clb  ©eovg  112, 118, 144 
156,  177 

9]iefenmeufcl)e(,  ©encial 32 

^kti)ammev,  'üHünd)«!  •  •  85,  97,  103 
'OloUe,  Jpermann 141 

OltDter,  Snebfid) 113 

Ct^erberf,  Soft.  Jviebrtd)  99,  117,  120 

130,  140,  204 

0\>evUd,  ^vau  SRina 130  ff. 

Paganini,  ^^Itcolp 160 

^almavDli,  ^ietvo  ......    137,  217 

^affaoant,  3d^.  Daniel  -  -  .  116,  211 

^aJTo»,  5vaiij 42 

«Pautfcn,  ^DvofeffDv 135 

^^aulfcn,  @(ifa  i?:od)tev  Zi)ovmit-- 

fcnö) 127 

^«^t,  Jnebrid) 135 

^])evuginD,  ^ietro  3Sanucci 224 

^iüi  VII     .  .  64,  122,  145,  175,  188 

^(atner,  ©rnft 149—50 

^ötjig,  ®vaf  {®atte  bev  ^nn^cffin 

ü.  ^obuvg) 60 

^omme,  .Kapitän 33 

^Porbenonc,  be  <Bacd)ii  bi  dovtictUi  211 

^reUcv,  Stiebtid) 238 

^reti,  ^Jtatteo 203 

^ultni,  .Karoline  (aSeit)  113,  115,  136 

229 

Ouanbt,  3o^ann  ©offlob  ».      40,  58 

139  ffv  172,178,214,227 

S'^acine,  3ean  be 34,  37 

9laffael  @anti     42,  78,  91,  lll,  116 
177,  213,  219 

244 


^tambonj,  Sof).  Qlnton 136 

SflambD^r,  D.,@ef.  in  5ieapcl  198  ff.,  203 

Stand),  g^riflian  T*an 178 

Sieben,  SSaron 163 

Dtecamier,  Julie 19 

TRede,  @lifa  »on  ber 79,  139 

SleObcrg,  Jnebrid) 191 

3'leid)el,  .Kapaunenffopfev 104 

atembvanbt  »an  S^pn 166 

g^cinbavt,  3cb.  <5^viflian 136 

dimi),  (Jarl  ^einvid)  ....  136,  228 
g^enajji,  ^OTonfignove  .    159,  186,  210 

9tcni,  ®nibD iio 

3tepnin,    D^ifolai    2ßafftliewitfd), 

5ür(l 76 

JHf)Dbcn  OtD^bcn),  Soft,  gjtavttn  149  ff. 

fRbomberg,  Sofep^  hinten 93 

.^iemev,  griebv.  2öilbelm     21,  45,  48 

232 
Stiepenbaufen,  ^van^  n.  Sofiann    .  137 

3tie§,  '•Drofeffor 146 

g^ingöeiö,  D^epornnB  ....  91,  97,  102 
9tDbbe,  5fau  ».,  geb.  @d)löiev   .  .    78 

Stomano,  ©intio    iio,  138 

SliJfel,  ©amuel    ....    151—54,  191 

JHDffini 203 

3^Dtf),  J^viebvid) 87,  103 

g^onj,  3afDb  2Bil^.  ß^i-ift.,  ?Walev  28 
9^mnol)r,.Karl5vieb.ü.  193,214,217— 18 
9tnfd)eiüet)f),  Jfft'iiicnl' 149 

@alatf)e, 'EÖTalev 192  ff. 

®aljniann,  <Jf)i-i(Tian  ©ottbilf  .  .  17 
©affofcwato,  ©ioi^anni  'iSatt.  @alin  227 

iScian-a,  ^IHnnjeffün 223 

®d)abDm,  2Bil6elm  nnb  Sf^nbolf  99, 117 

120  ff.,  125,  136,  191,  214,  220 

'3d)ä^lcv,  58anfiev  in  Qlngöburg  .  .    85 

@d)elling,  Sviebv.  2öilbetni  3of.  14, 20 

68,  69,  87,  94,  103,  138,  143 

®d)tt(er,  5viebr.  it ii,  79,  80 

@d)inj,  jlafpar  93,  103, 121,  126, 130 

162,   192  ff.,    196,    208—10,    212 

221,  229,  231—33 


?Hegi(Tev 


®d)lcgcl,  3lug.  2Bilf)etm    .    14,  20,  68 

@d)tegel,  Si'tebvid)  » 1 40 

®c()legel,  DDVDt()ea  24,  99,  iie,  119 

131,  151,  155,  167,  182 

@d)tecu'l,  Äavoliiie 68 

@d)Ieievmadiev,  '^'^netv.  (5nift  Dan.  48 
@cf)Ith,  3or).,(?iiftad).®vafiu@övn  7 
(Sd)noiT    0.    (Jarolöfelt,    3u(tiiö 

üiittev 113,  132,  140 

(Sd)Dpen^auci',  3o^anna 78 

©d)völ)ci-,  (iobüxq 18,  39 

@d)i-öliev,  ®Dp5ic 95 

<Beeheä,  3d^,  ?:^Dmaö  (iH)i)ftEcv)  27,  47 

©eibel,  '•P^iHtpp 37,  39 

©eibetmann,  ^vm  ^rof. 138 

®eibler,  3oOann  2Btlf)e(m    ....      7 

«Scibtev,  Jpeinrid) 8 

<8etbtci-,  2öil^e(nitne  ".  .  .    2,  9,  79  ff. 

©ctbtev  (33atci-) 9 

©enefelber,  5l(Dt)ö 105 

@enff,  3Jtalev 122 

®^afefpcare, 80 

©olger,  J^ennette  d.    .  .  .  48,  68,  233 

®ommaviDa,  ®i-af 123 

©ptcgel,  5i-au  o 67 

@ta5v,  Qlbolf 234 

©teffenö,  .^einvtd) 90 

Stein,  (J^artotte  t> 8 

@tieler,  '>])cnf(Dnat 13 

©tielei-,  ^Dtte 14,  68 

@torf,  Doviö 44 

©tocfmav,  Qf)viit.  gviebvid)  ».  18  ff.,  84 
165,  220 

®tvacf,  ^H'ebigfv 75 

@tun^,  ß'lectvine 105 

©turmfeber,  5vl.  » 163 

@uter,  (Sutter)  3offpf) 117 

3!altna,  5van?Di^  Sofep^ 37 

Za^o,  93ernavbD 20 

?enerant,  ''1)tetvo 122 


?:Oorn)a[bfen,  95crtcl  102, 120  ff.,  129— 
30,  147,  155,  163,  192,  223,  227 

Zitd,  ^ubmig 20,  24 

?:ifd)6ein,  .^ctnv.  2öi(^c[m 52 

!?f)icvfd),  5nebvid)    .....     87,  141 

2:f)nmmel,  ^iniftev 82  ff. 

3;f)iimmcl,  SWovit)  ^Ing.  v 84 

Zi^iian  SjeceKio 52 

Uf)(anb,  ?ubiüig    88 

Ulvid),  ÄavDline 48 

lln,5clniann,  ^w\ 50 

'^eit,  3Df}ann    ....    lOO,  115,  219 

3Sett,  ^^ilipp  24,  57,  99,  115,  117,  125 

140,  182,  191,  215,  220,  226,  228 

232 
^em,  geb.  Jpäfev  (©ängevin)  ...  161 

53iEtDiia  ü.  @ng(anb    165 

33Dgel,  (Jf)viftian  Seh'ed)t 41 

SSoiqt,  @ufctte 27,  103 

^Dabbington,  5<»i»i)  (»•  ^«»fen)  .  H7 
mad\  ^Ml  mUf).,  ^alcr   ....  122 

2Bagner,  3Dl)«nn  5)Tavtin 130 

2öagnei-,  ^evbinanb 135 

«Bald),  ^IH-ofefToi- 23 

SBebcv,  (Jai(  '3Kana  d 72 

2öeniev,  3ad)aviaö 27 

gBeffetpft,  Q3ettD  .......    45,  71 

2ßtelanb,  (5f)vifl.  5}kvtin  .  .  7,  38,  79 
2Binfel,  ZhtvtU  aui  beni, .  .  .  57—59 

2öitte,  Äai-l i62 

2Bolff,  ''].^iuö  ^UeEanbei- 80 

SBotjogen,  5vau  ü 121 

73 Off,  3Df).  Daüib  5?ubW).  t?.  2ßai-= 
tenburg 70 

3eltfr,  jlail  Snebr 45 

Siegefar,  <B\lm  v.    .  ■   27,  40,  66,  73 
3iegefar,  5rau  ».,  gcf>.  v.  ^erg  .  .    55 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNiVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


ND  Seidler,   Louise 

588  Erinnerungen  der  Malerin 

S4.5A2  Louise  Seidler 

1922