Skip to main content

Full text of "Erläuterungen zu den deutschen Klassikern"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



A 1.031.390 






^(lätttentngen 

au ben 



Dttttf(l)ett Ilcffiktm. 



©ritte mt^eirung: 



23. 



■4<»»» 



@b. SBarttfl'g SBcrtag 




jSrcttt tion Jleffitttt. 



-o-> 



erläutert 



§t\ntii^ 2)iii#er. 



Imtift, nett iut^itftim ««> »«Mrt« ^«ff««<- 



♦ «•»» 



@b. SBattifl'g aSetlofl 



^enn no4 niemanb entflol^ bem oerl^ängten ©efd^icf, 
Unb luer fid^ vermißt, ed Küglti^ )u tuenben, 
^er tnuB eS felber erbauenb ooDenben. 



I. (Entfletinns* 

3)er ©toff ber fei nb liefen SBrüber war bem 3)ic^ter 
nocf) üor bcmSßancnftein aufgegangen. 3(I§ er fic^ im aj^ai 
1788 narf) bem S)orfc SBoIfftäbt bei 9luboIftabt begab, ^attc er 
neben bem altern ©cfiaufpiele ber öerfö^nte aJlenfd^enfeinb 
nocf) ein anbereS ©tüd im ©inne. 5)en 20. 5(uguft Vertraut er 
^öxnn Don 9luboIftabt au§, mol^in er öor einigen S^agen über* 
gefiebelt toar, biefe§ ©ujet, meli^eS er fc^on feit einem falben 
3a§re im Äopfe l^abe, fei »eit einfatfjer alg bag be§ ajlenf d^en« 
feinbe§, unb fönne burd^ eine feine SBc^anblung äufeerft Diel 
gewinnen; ba e§ einer griec^ifc^en SJlanier fä^ig fei, werbe er 
eg auc^ in feiner anbern auöfü^ren, bod^ woHe er e§ noc^ einig« 
9)^onate bei fid^ foc^en laffen.*) §tnfangg 1789 äußert er, fd^on 



*) StQgemein oerfte^t man unter biefem @toffe bte SRaltefer, aber baB 
B^xUtv biefe fc^on banta(d fic^ t)orgefe|t ^atte, folgt roeber auü ber (Snoäl^nung ber 
^elbenmüt^igen Sertl^eibigung St. SImod im Stavloi (in, 7), bie er loo^l 
nt^t aus SSertotd Histoire des cheTaliers de Malte lennen gelernt l^atte, nod^ aui 
bem britten über biefe82)ramainS3olffiäbt gefc^riebenen!8riefe,beffen93e^auptung, 
er ^abe fic^ ba8.®emä(be einer (eibenfc^aftUc^en f^reunbfd^aft aI8 rü^renben (Segen» 
ftanb einer Xragöbie für bie ßu^unft )urü(fgelegt, nic^t aI3 Seweid gelten lonn, 
ba^ er bied, unb an>ar in benSR altefern, fic^ bamald nnrflic^ oorgefe^t l^atte. 
2)ie erfte fiebere (^wäl^nung ber ^Raltefer (alä^o^anniter) finben mir am 
8. Oltober 1793, unb ed ift äu^erft ma^rfc^einlic^ , ba^ erft baS genaue ^uxd^" 

Sc^itterS »raut von 9Refftna. 2. %yx^, \ 



2 I. (gntfte^ung. 

faft ben ganjen Sinter quöle e§ i^n, bafe bic SBcJcftäftigung mit 
bcr ©ef^ii^te i^n I}inberc, fid^ an ba§ @d^auf<)iel ju machen, 
welches er in SHuboIftabt, mo er Bi§ junt 12. S^oöemBer toertüetlte, 
^auSgel^edt* Ijobe. ®ie gried^ifd^e 5)icötung 50g il^n bantalö 
mächtig an; neben §omer befi^äftigten i!^n bic 3)raniatifer, 
junäcöft duxipihe^, unb fc^on bamalg mirb er hk ^l^öniffeu 
au§ SBrumo^S breibänbigem SSerfe Le Theätre des Grecs, ha^^^ 
er mit toon SSeimar gebracht, gefannt §aben, wenn er ftc aud) 
erft nad^ ber gpl^igenie in 3Iuli§ beffelben S)idötcr§ über* 
fe^te. 3n ber einfad^ern 3Beife be§ griedftifdften X^eater^ ftd) 
an einem ben ^^öniffen äl^nlii^en ©toffe, bem Untergange 
eines firf) feinblid^en SBrüber^jaareS , ju üerfud^en, fi^eint ber 
$lan gctoefen ju fein, ber il^m bamalS im ©inne lag. 5)a6 
er mit bem neuen in 9luboIftabt entworfenen ©tüde, beffen 
$Ian irfimpeP fei, bebütircn »erbe, äufeert er balb barauf an 
Körner, bod^ jtoeifelt er, ob er eS in ben beibennäcöftcn3al^renau§= 
führen fönnc, ba er fic^ auf fein S)rama einlaffen »oHe, hi^ er ber 
gried^ifc^enXragöbie burc^auS mäd^tig fei, feine bunfeln5l!^nungcu 
t)on SRegel unb Äunft in flarc ^Begriffe toerioanbelt §abe; öorab 
mußte er fid^ faft ganj auf i)ic SBefc^äftigung mit ber ©efd^ii^tc 
befd^ränfen. Einfangs ganuar 1791 ging il^m ber ®eban!e auf, 
ben SBallenftein, beffen merfmürbigeS Seben er in ber ©efd^id^tc 
be§ breifeigjäl^rigen Krieges ju fcöilbern l^atte, jum gelben 
feines näd^ften S)rama8 ju mad^en. S)od^ liegen bie gefdftid^tlid)en 

lefen SertotS jum Qtotde ber baju Derfprod^enen Sorrebe unb bie lebhafte Ser^ 
gegeniD&rtigung biefeS tounbevbaren 9Htierorbend, ber „bie fi^toerften unb 
l^eiligfien ^flid^ten het SRenfc^l^eit unter bem ^nier befi Itreujed geübt^ i^n )ur 
bramatifc^en Ser^errlid^ung beffelben trieb. SRir f(^eint nac^ aüita bie S3er= 
mut^ung, ber @toff, ben er nac^ bem Sallenftein junäcbft aufgriff, l^abe ben 
£>/ip^er f4n>n harml^ befd^äftigt, bie ^öd^e 9ßal^rf(^einli(^Ieit für ftd^ au baben. 



1788—1797. 3 

unb öft§etifc6cn 9(rbciten biefcn balb in ben §intergrunb treten ; aud^ 
alg er anfangs 1794 jur 5lu§arbcttung be§ $Ianc§ fam, 
öeriet!^ biefer balb ing ©toden. S^^eben Sallenftein l^attc 
ein anberer bramatiftfier $Ian i^n angezogen, ber, »ie bie 
fetnblic^en SBrüber, ju einer einfad^en bramatifcfien 
^Bearbeitung mit Stören ftc^ eignete, bie S^tfiörung be§ tjon 
ben aßaltefern l^elbcnmütl^ig üert^eibigten fjorts @t. @Imo, 
beren er f(f|on in ®on ÄarIo§ gebadet l^atte. 5(uf ben ©toff 
^atte i§n je^t SScrtotS oben angefül^rteS ®efd^id^t§tt)er! gebrad^t, 
au§ bem er ^\>ie Belagerung ber Qol^anniter* fd^on im Qal^re 1790 
für \)k Xl^alia ^atte überfegen laffen; 1792 fd^rieb er ju ber 
Don i^m oeranla^ten Ueberfegung S^iet^ammerS eine SBorrebe. 
^oet^e brängteim§erbftel794jur58oflenbung berSKaltefer, ju 
bcnen ©d^ifler felbft grofeeö ^ntxautn ^attt, ba Ut §anblung unb 
\)it lauter männlichen ß^araftere einfad^ l^eroifd^ waren unb bag 
©tüd eine erl^abene 3bee l^atte, aud^ bie ß^öre an feine bamalige 
iQrifdöc Stimmung anfnü^jften. 5lber trog mcl^rfad^er SSerfuc^e 
gelang i^m hie SSoHenbung beS ©tüdfeS nid^t, ba§ fjjöter bem 
^allenftein locic^en mufete. 

SSenn (Sc^iHer (£nbe ©cptember unb Einfang Df tober 1797, 
»ö^renb ©oetl^e auf ber ©d^ioeiäcrreife fid^ befanb, oiel bamit 
befc^öftigt »ar, einen Xragöbienftoff aufjupuben, ber bem 
5)ic^ter biefelben SSort^eile üerfi^affe, »ie Äönig Debi|)ug bem 
©opMIcS, fo ^at bieg mit unferer SBrauttoonSWeffina nic^t§ 
5U t^un, obgleich ®et)er§*) t)on ber Stnna^me ausgebt, ben 
bamalS üergeblid) gcfud^ten ©toff l^abe ©d^ifler fpäter gefunben. 
3)a§, loaS il^n bd DebipuS fo anjdg, war, baß er nur eine 

*) neber 6(^tIIerd Sraut oon SReffina unb ben Aönig OebipuS von 
@op^o!(e8 (Programm von Serben 1874). 



4 I. ^ntfte^ung. 

tragijc^e 5(nall)fi§, ha aUeö fd)on t)orr)anbcu fei, nur ^erau§* 
getüidtelt »erbe. S3ei uitfenn ©tiicfe lag nid)t ber £)cbipu§ 
be§ ©o^j^offeS ju ®runbe, fonberu ©cfjiller ging öon beii 
^^niffen be§ euri»)ibe§ au§. 

5((§ biefer im Wdxi 1798 Ia§, ha^ SSa(poIe§ uor breifeig 
Sorten gcf(^rie6eue§ Xrauerfpiel The mysterious Mother 
üon englifc^en ^ritifern al§ eine tooUfoimuene Xragöbie im 
föefc^mad unb ©tun be§ fopl^offeifc^en Oebipuö gerühmt »erbe, 
mit bem fie freilid) bem Si^^^^te nad), »ie t§m ein 5(u§jng 
jeigte, in einer getüiffen SSerioanbtfcfiaft ftanb, moHte er ha^ ©tücf 
ju Befommen fiid)en, nm, luenn, tüie er öermutl^ete, ba§ ganje 
Urt^eil fid^ nur anf bie ^e]^nlid)feit be§ JJn^altS ht^kf)e, foldie 
Seic^tfinnigfeit \>en (Snglänbern nid^t fo ^ingefjn §u laffen unb hei 
biefer @eIegenC)eit ein Sßort über ba§ ©ef eg unb bk gorberungen 
ju fagcn. Oöfar SBrofin*) ift uö^er auf Sßal|)oIe§ ©tüd ein« 
gegangen, greilic^ ^abc ber ©toff, bemerft er, eine gett)iffe 
2Serrt)anbtfd)aft mit bem Oebipuö, aber nur rein äufeerlid), 
ber auf bem ®efc^Ied|te rnljenbe ghid) unb bie fit^tbare §anb 
eine§ finftern SBerpngniffeS fel^Iten, aUeS ge^e natürlich ju; 
boc^ ftimme ba§ ©tue! mit bemOebi^uS in ber t)on ©exilier be* 
merften anal^tifc^en 5?ompofition überein, bie fic^ auf hie 
5)arfteIIung ber tragifdien ^ataftropf)e befc^ränfe. 5(ber fc^reitet 
auc^ hie §anblung hei ^aipok ganj geraben ©d|ritte§ fort, 
ba§ tüar e§ nid^t, tt)a§ ©dritter al§ ha^ S^arafteriftifc^e im 
fop^ofleifc^en ©tücfe bezeichnete, unb er ^at nic^t, tüie Sörofin 
behauptet, bie bort (toor^er boc^ im Oebi<)u§!) gefunbene S3e* 
I)anblung „in feiner 90^aria©tuart ftrenger, mit ^Weifterfe^aft 



*:>^n Bcpnon^ ^x^iv für Siteroturgefc^tc^tc VJ, 118 ff. 



Oftober 1797— 3Kärj 1799. 5 

in bcr 93taut öon ^Jlcffina augelüanbt", fonbcrii bcn I)icr 
befolgten QJrunbfa^ l^atte er ftd^ burc^ eigene^ S^^ad^bcnfen 
über bic S3er)anblung bcr Xragöbie tocitcr auSgebilbet. UcbrigcnS 
ift e§ S3roftn entgangen, ha^ nod) stoci ^aljxe \p'dtex ©dritter 
nnb ©oetl^e fid^ mit bcm ©tiidfe befc^äftigten, ba§ 5(. 3ß. ©dilcgel 
in feine Ucberfe^nng SBaIpoIe§ nidjt anf genommen; benn ©oetl^cö 
5lnnnlen berichten unter bem ^ai)xc 1800: „^k ^Bearbeitung 
toerfd^iebener ©tücfe, gemeinfc^aftlid^ mit ©d^ifler, »arb fort* 
gefegt unb ju biefem Qtocd ba^ QJel^eimnig ber ^Jlutter 
t)on§orace2SaIpoIe ftubirt unb bcl^anbelt, beinäf}ererS3etrac^tung 
jebod^ unterlaffcn/ 5)amal§ ^atte @d)iller, gleid) nad^*' 
bem er öon ber Saft be§ Sallenftein am 15. 3Kärj 1799 
befreit loar, fic^ mieber bem fo toiele ^a\)xc aufgegebenen 
©toffe ber feinblid^cn SBriiber jugeloanbt. @oetf)e fd^reibt om 
21. Wdx^ au§ 3cna, »ol^in er an bemfclben Xage gefommen, 
an 3Jle^er: „©djiHer ift faum üon bem Sßallenftein ent- 
bunben, fo l^at er fid) fd)on mieber nad) einem neuen tragifd)en 
©egcnftanbe umgefefien*) unb, toon bem obligaten §iftorifd^en 
ermübct, feine gabel in bem fjelbe bcr freien ©rfinbung ge* 
fud^t. 5)er ©toff ift tragifd) genug, bic 5InIoge gut unb er 
mitt bcn $Ian genau burdjarbeiten, cr)e bic 9(u§fü^rung an* 
fängt." 3n bcn 5(nnalen bcrid)tet er unter bem Qal^re 1799, 



•) ®oct^e TOuftte nld^t , baft ©deiner fd^on früher bcnfclbcn ©toff fic^ ein* 
mal t)orgefe|t l^atte, eben fo roenig wie Körner fpäter befonnt mav, baB bie 
feinblid^en SSrüber i^m fd^on 1799 uorgef^roebt Ratten, eben fo roenig wie 
©deiner unb Jlöruer erfal^rcn l^atten, ba^ er fd^on in IBauerbad^ an einer 3ß a r i a 
Stuart gearbeitet. IHud^ nennt er im ^al^re 1801 in einem SSriefe an ®oetl^e 
btefeinb(id^enS3rüber ol^ne weitere anbeutung eine neue Arbeit, ob4Ccl<fik 
er fc^on oor jroei Salären bcn ^lan berfelben i^m m\\;(jji\J^v\X ^sfjJC«.. 



6 I. (Sntftel^unö. 

nacf|bem er ber ^TuSfü^rung öon SSallenfteinS Xob gebadet 
l^at: „9Karia@tuart unb bie fcinbüc^en SBrüber fotnmen 
jur ©prad^e/ S)ie neue S)urc^ficf|t öon SSallenftein^ Säger 
unb bie SBorbcreitung jur 5(uffiit)rung ber ganjen Xrilogie 
nahmen ©d^iller balb barauf IcBl^aft in §(nfprudö. ^06) el^c 
er, narf) bem großartigen (Srfolge feiner @tüde auf ber toeimarifci^en 
SBül^ne, nadö Qena juriidfe^rte, l^atte er fid^ üon bem rein er* 
funbenen, in einfach gried)ifc^cr SSeife ju bel^anbelnben ©toffc 
abgetoanbt unb fid^ ju einem neuen gefc^id^tlid^en, eine 
meite ©nttridEIung forbernben 5)rama, ber 3}iaria Stuart, 
entf^Ioffen, hk enbli^ am 14. Suli 1800 jum 5Ibf^Iuffe ge* 
langte, ©leid) borauf mad)te er jur Qungfrau öon Orleans 
5lnfta(t, bie erft om 16. 9(pril 1801 fertig mürbe, ©d^on 
jmölf Xage fpäter melbet er bem auf feinem ©ute meilenben 
©oet^e, er trage ftd^ mit jmei neuen bramatifc^en ©ujets, unb 
menn er fte burcftbadfit unb burd^gejirüft Ijabt, motte er ju 
einer neuen (bramatifcfien) 5(rbeit übergel^n. *5)ie neue Slrbeit, 
an meiere er gel^n moHte, maren h'it feinblid^en S5rüber. 
5)en 13. ^Jlai melbet er Körner: „^^ l^abe in biefen oierje^n 
Xagen nod^ p feinem feften ©ntfc^Iufe in 5(bftc^t auf meine 
fünftige 3Irbeit fommen fiJnnen. 3^^ meinen S^^^cn unb auf 
meiner je^igen (Stufe be§ SBetoufetfeinS ift bie Sal)l eine^ 
©egcnftanbe^ ujeit fd^merer: ber Seii^tfinn ift nid^t mel^r ha, 
momit man fi^ in ber S^genb fo fc^nett entfd^eiben fann, 
unb \>k Siebe, ol^ne meli^e feine Jjoetifd^e Xptigfeit befte^n 
fann, ift fd^ujerer ju erregen. Qu meiner je^igen ÄIar§eit 
über mid^ felbft unb über bie ^unft, bie id) treibe, l^ätte idf 
ben SSallenftein nirf)t geUJä^It. Qc^ ^abe grofee Suft, micft 
^///7//r^i&r/7/^freinfad&enXragöbie nad^ ber ftrengften gried^ifdften 



Wdxi 1799 hi^ mai 1801. 7 

gorm 5u üerfud^en, unb unter bcn Stoffen, bie ic^ toorrötl^ig 
Ijabe, ftnb einige, bie ftd^ gut baju bequemen. S)en eimn 
baüon fennft bu, hie SJialtefer; aber nocfi fe^It mir ba3 
punctum saliens ju biefem ©tue!; atteö 5lnbere ift gefunben: 
e§ fe^It an berjenigen bramatif^en Xl^ot, auf meldte bie 
^anblung jucilt*), unb burd^ bie fte gelöft mirb; bie übrigen 
^Jlittel, ber ®eift beö ©anjen, hit SBefc^äftigung beS a^orS, 
ber ®runb, auf wcld^em bk §anblung toorgel^t, atteö ift reiflicä^ 
auSgebac^t unb beifammen. ©n anbereS ©ujet, meld^eS ganj 
eigene (grfinbung ift [hie feinblic^cn SBrüber], möd^te 
früher an bie SRei§e fommen; e§ ift ganj im [Reinen, unb 
ic^ fönnte gleid^ an W SluSfü^rung ge§n. @§ befte^t, ben 
S^or mit eingercctjuct , nur au§ jtoanjig ©jenen unb fünf 
^erfonen.**) ©oet^e billigt bcn ^lan gonj; aber er erregt 
mir nodö nid^t ben ®rab öon S^^eigung, ben i(ij braud^e, um 
mirf) einer poetifc^en 5(rbeit l^injugeben. S)ie ^aujjturfad^e 
mag fein, »eil ha^ ^i^tereffe nicftt fotool^I in ben l^anbelnben 
^erfonen alg in ber ^anblung liegt, fomie im Debi^juö be§ 
©op^ofle^, toeld^eS öielleic^t ein SSorjug fein mag, aber bod^ 
eine gctoiffe Mite erzeugt. 9^od^ ^abe iä^ ^toei anbere ©toffe 
[biefelben, bie er im ^Briefe an (Soct^e meint], bie ju i^rer 
3eit getoife aud^ an bie SHei^e fommen, aber fic^ hi^ je^t ber 



*) (Sr meint bie SeranCaffung, ba^ bie SRitter fvS) mit ^reil^eit unb Steigung 
bem (Sroftmeifter untcrrocrfen, bie ber S)ic^ter fpäter barin fanb, bafe ber (Sroft* 
meiftcr ben Womegaö, ber ben Drben inä »erberben geftürjt, ju feinem 3la^» 
fo(ger xoäf^it. 

**) §ilnf ^crfonen enthält baö ©tüd ou(^ Je^t mit 2lu3no^me ber »oten, 
bc8 G^oreS unb ber ftummen ^erfonen, bagegen ift bie 3a^l ber 2luftritte auf 
28 geftiegen, obgleich ber ©d^Iuft fürjer gefaxt ift, at« be<3Ä^*Nv;ö^ -»^-t. 



8 I. (gntftc^ung. 

gorm nod^ nicöt öaben untertücrfen »ollen. S)cr eine baöon 
ift Sßarbccf, ein ^Betrüger im fünfjcl^nten 3ö^)i^^iiii^c^*t, bcr 
ftcft für bcn int Xotoer getöbteten ^erjog Don ?)orf an§gab, 
unb gegen ^einrid^ YII. Don ©nglanb aU ©egenfönig anftrat. 
3Iu§ ber ©efd^ic^te felbft ne^mc iä) nichts al§ biefeS fjaftum 
unb bie ^erfon ber ^crjogin Don SBurgunb, einer ^rinjeffin 
Don g)or!, toeld^e biefe Äomöbie f^jielte. S)a§ punctum saliens 
ju biefer S^ragöbic i^t gefunben; fie ift aber fc^toer ju be* 
ftanbeln, toeil ber §elb be§ @tüd§ ein SBetrüger ift; unb i(ij 
ntöd^te aud^ nid^t ben fleinften knoten im äJ^oralifd^en jurüdf* 
laffen." 3)a§ anbere ©ujet war »ol^I bie Gräfin Don 
JJIanbern, nii^t 3Igri^^ina, bie unter ben Xragöbienftoffen 
be§ gal^reS 1802 auf bem fpätern ^anbfdiriftlid^en SBerjeicftniffe 
neben SBarbedE u. a. genannt ift, »ä^renb bie „Xragöbie" bie 
feinblid^en SBrüber ju ^Jleffina unb hie Gräfin toon 
fjlan bem crft unter bem folgenben ^a^xc fte^en. Seiber quälten 
©exilier feit bem S^ni »ieber feine ^rämjjfe, fo ha^ e§ i^m 
firmer, ja unmöglid^ tourbe, auSgugel^n; nur bie SBaKabe §ero 
unb Seanber gelang il^m. @ein Sarbed fam nidfttüber ben 
$fan ]^inau§. „S)a§ ©d^aufpiel fängt an ftcfi ju organifiren", 
fi^reibt er ben 28. S^ni an ben in ^ijrmont »eilenben ©oetl^c, 
»unb in addt S^agen benfe iö) an bie STuSfül^rung ju gel^n. 
S)er $Ian ift einfad^, Ut ^anblung rafc^, unb id) barf nic^t 
bcforgen, in§ S3reite getrieben ju toerben." ©oetl^e aber wu^te 
nid^t, ob(5d^iIIer oon ben 3[JlaItefern ober üomSßarbecf rebc, 
ttjonad^ hie feinblid^en SBrüber tool^I fd^on jurücfgclegt 
»aren.*) 9(m 4. S^Ii liefe er audf) ben SBarbecf junäd^ft liegen 



y ^ad Biegiftev ^u bem SSriefroecl^fcI gwif^en ©d&iller unb (Soet^e bejiel^t 



mal hi^ Oftober 1801. 9 

unb nal^m ben ^lan bcr ®räftn t)on fjlanbern üor.*) 
3)en 9. melbct er Körner, er fei nod^ nid^t an ein nene§ @tüd 
gegangen, l^aBe aber ben ^lan ju breien anSgebad^t; nad) ber 
SRüdffcl^r toon feiner bamal§ beabfid^tigten [Reife ing ^Btehah 
»erbe er befto rafdjer an hk Slngfü^rnng gel^n fönnen. S)o(j^ 
balb fd^einen hit feinbfid^en SBrüber i^n tüieber nte^r angezogen 
jn l^aben. 5(uf ber anfangt 9(ugnft nad^ 5)re§ben angetretenen 
fReifc f^rad^ er feiner (Sattin unb (Sd^luögerin Diel Don biefem 
©türfe, unb er mußte oft hie fjrage Pren, ob bie ^rinjen Don 
SJJefftna balb einreiten toürben.**) S)en ^lan ju biefem unb 
ben 5um SBarbed trug er Körner, ber il^m le^tern befonber§ 
empfohlen ju ^aben fd^cint, lebhaft öor. 5)er SBefud^ ber 
3^^eater ju S)re§ben unb Seipjig, »o bie feconbafi^e Xru|)^e 
fpielte, füllte feine bidftterifc^c SBegeifterung fel^r ab, boc^ na^m 
er je^n Xage nad^ feiner fRüdffunft, ben 30. (September, ben 
3Barberf »ieber toor. (Sx muffe, äußert er am 5. Oftober 
gegen Körner, \>k in ben legten brei Sßod^en gefe^enen X^eater erft 
eine Sßeile öergeffcn ^aben, um ettt)a§ Orbentlic^e§ ju machen. 
^5lIIe§ jiel^t jur ^rofa l^inab, unb ic^ l^abc mir ioirflid^ im 
@rnft \>ie gragc aufgeworfen, ob i(i} bei meinem gegenwärtigen 
©tüdfe, fowie bei allen, l>ie auf bem Xf)cater mirfen f ollen, 
nid^t lieber glcii^ in $rofa fd)reiben foll, ba hk S)efIamation 



biefc Sleufterung auf bie S3raut von ÜReffina, aber bann wäre eä auffaHenb, 
ba^ (Soetl^e nid^t gewußt, ©^tOer l^abe biefe eben vor. 

*) 3la^ bem Äalenber. ^offmeifter nennt irrig ben SBarbed. 
**) 3n rounberltt^er Seife bearoeifelt ^offmeifter bie Kic^tigfcit bicfeS »c- 
rid^teä oon Sd^iUerd &^mäQmn, unb fe^t, ba er bie entgegenftel^enben 3^^^' 
niffe überfielt unb bie auf ben Seil ge^enbe IHeu^erung im S3riefe an ©oetl^e 
vom 10. awärj 1802 irrig auf bie »raut bejie^t, ben erften ^lan gu bcr 
Ie|tern erft um biefe ßeit. 



10 I. (Sntfte^ung. 

hodj alles t()ut, um ben SBau ber SSerfe ju jerftören, unb ba§ 
^ubHfutn nur an bie liebe bequeme Statur gemöl^nt ift. SBenn 
id) anberS biefelbe Siebe, meldte ifi) für meine 5lrbeit not)^^ 
menbig §aben mu6, mit einer Stuöfül^rung in ^rofa tjereinigen 
fann, fo »erbe id^ mic^ mol^I noäj baju entfdöliefeen/ SSeiter 
flagt er barüber, bag ber bramatifd^e (Sd^riftfteKer, meil e§ bem 
^ublifum \(iitüex falle, an einer reinen §anblung o^ne Qntereffe 
für einen §clben ein freies (Gefallen ju ftnben, in ber SBol^I 
feiner ©toffe fo fe^r beengt fei, ba „fe^r feiten eine reine unb 
fc^öne gorm ficft mit bem affeftionirten Sntereffe beS Stoffs 
tjereinigeu laffe*. S3ci feinem Söarbecf*) ge^e eS il^m hierin 
nod^ ganj leiblirf), unb toerbe er eS mit ber Äunft nid^t ju 
üerberben braud^en, um hk Steigung gu bef riebigen; ober je 
fd^ärfer er biefeS ©tücf inS ©eftd^t faffc, befto me^r l^öuften 
fid^ bie (Sd^ioierigfeiten, obgleid^ aud^ \>a^ Sntereffe boran toad^fe. 
S)a balb barauf ein heftiger ^atarr^ i()n ergriff, ber itjn nichts 
3SernünftigeS fd^reibcn liefe, er oud^ ju einer eigenen 9Irbeit 
fid^ um fo unfäi^iger füllte, als feine befonbere Steigung ju 
einem feiner ^lane fic^ einfteHen looHte, ging er, um nid^t 
hk Seit ganj §u verlieren, unb etmoS für ben näd^ften ©e* 
burtStag ber ^erjogin, beu 30. S^nii^i^f h^ liefern, an eine 
freie metrif^e ^Bearbeitung t)on ©oggiS ^u ran bot, bie er 
tro^ ber fein §auS i^eimfud^enbcn 3Jlafern am 27. 3)ecember 
abfd)lo6. ^©orge nid^t, bafe id^ ben Qamben entfagen merbe", 
frf)rieb er möl^renb biefcr Seit an Körner. „3cl) mürbe eS 
t^un, njenn ic^ an ©rfinbungen gu 2;^eaterftüdfen frud^tbarer 
unb in ber SluSfül^rung be^enber märe; benn ber Qambe öer- 
me^rt bie t^eatralifcf)e Söirfung nicf)t, unb oft geuirt er ben 

V SBallenftiin ift offenbarer Sd^rciß: ober 2)rucffe^ler. 



Dftober 1801 big 3u(i 1802. 11 

SfuSbrucf. <Bol6)t (Binde geminnen oft am meiften, menn fie 
nur ©fisjen finb. "ähtx, tük gejagt, irf) finbe mi6) ju biefem 
5a(^ nic^t berufen, unb meber fä^ig noc^ geneigt. Qd^ toiU 
bdi)tx meinen alten SBeg fortfe^en, unb mit meinen bramatifd^en 
Kollegen nici^t um ben erbärmlichen 9J?arft^rcig ftreiten." 

Sänge fonnte fid^ ber ^i6)tex ju feiner anbern freien 
bramatifc^en Slrbeit entf daliegen. Obgleid^ er fic^ öomSöarbecf 
©rfolg t)erf|)re(j^en burfte, ergriff i^n ein ganj neuer ©toff, beffen 
STugfü^rung er getroft auf bie Jungfrau folgen laffen ju 
fönnen glaubte; er ging an ben ^lan eineö Söill^elm Xell, 
on bem bie gefd^äftige gama i^n fd^on früher l^atte arbeiten 
laffen. ©rfjon feit fed^S SBo^en, berid&tet er ben 10. 3ßära 1802 an 
QJoet^e, i)abt i^n cinneuer©toffmäd^tigeral§9Sarbecf angezogen, 
mit einer Äraft unb 3nnigteit, wie eg i^m lange nid^t begegnet 
fei. @§ fei ein geioagteg Unternel^men , äugert er eine SBod&e 
f^äter an Äörner, aber wert^, ha^ man aKeS bafür t^ue. 
2)aneben badete er feine feinblid^enSBrüber fertig §u mocf)en; 
benn in bem ^Briefe t)om 16. Wdx^, in weld^em er ßotta mit 
ber 9?ad)rid^t überrafd)t, bafe er in allem ©ruft einen SBil^elm 
S^ell ju bearbeiten gebenfe, melbet er: ^@in anbereg Üeinereg 
©d&auf^iel mirb gegen ben §erbft fertig unb fönnte allenfalls auf 
ißeuja^r ^erauSfommen. " ?ln einer narfj^altigen 3Serf olgung feiner 
bramatifc^cn $Iäne ^inberten il^n ber fram^jflftaftc Ruften, moran 
er unb feine gamilie längere 3^^^ ^^^t» w^^ man^e ftörenbe 
9{b^altungen. „(SS ru^t ein magrer Unftern über biefem ^a^x", 
fd^reibt er ben 5. Quli an Körner, „ba^ alle plagen abwec^felnb 
auf uns öereinftürmen, unb unS nicfit jur Söcfinnung fommen 
laffen. ^ahei ftocft meine ganje 2^^ätig!eit, ha id) o^ne^in 
fd^on Wlüf)e genug ^attc, mid) öon ben gerftreuungen beS ?Cu.s>- 



12 I. Gntfte^ung. 

; jug§, bcg ^aucö in meinem neuen §aufe unb l)unbert anbern 
' 3Siber mär tig feiten ju fammeln." 3)a er an eine rafd&e 5(u§* 
fül^rung be§ Söill^elm S^ell nid^t benfen fonnte, aber bod), 
nad^ einer fo langen $aufe, wieber eine eigene bramatifc^e 
©d&ö|)fung liefern mod^te, n)o§u auc^ ber i^n nad&Dfternbefud^enbe 
©otta brängte, griff er ju ben feinblid&tn SBrübcrn, moju 
il^n ba§ Sefen ber t)ier öon gr. öon ©tolberg überfe^ten ©tüdfe 
be§ 5Icf^^Iw§, beS^romctl^euS, ber ©ieben gegenXl^ebcn, 
ber ^erfer unb ©umeniben, begeifterte; ^atte i^n ja ^feit 
üielen Qal^rcn nid^tS mit fo t)iel SHef^eft burd^brungen*, wie 
biefe „^od^^joetifd^cn SBcrfe". @r begann fie t)or ber ^itte 
5luguft. 5(m 13. fd^reibt er feiner abwefenben ©attin : „@twa§ 
wenige^ i^abe id& aud^ gearbeitet, unb fomme nad^ unb nac^ in 
hit Stimmung. " 3)en 17. melbet er an ©oct^e, ber fid& feit 
bcm 3. in S^no befanb, in biefen legten Xogen fei er nid&t 
offene ©ucccg mit feinem ©tüdfe befd^öftigt gewefcn, unb hti 
feiner 5lrbeit ^ahe er nod^ fo öiel gelernt aB hd biefer. @r 
fönne \>a^ ®anje leirfjter überfel^n unb regieren; aud^ fei e§ 
eine bonfbarerc unb erfreulid^erc Hufgabe, tinen einfad[}en ©toff 
reidö unb gcl^altöoll ju mad^en aU einen reiben unb ju breiten 
©egenftanb einjuf darauf cn. 3)odö ^erftreute i^n aud& bamal§ 
nod^ mand^cg, befonberS \)k ^jolitifrfjen 2)inge, bie für i^n um 
fo wid^tiger waren, olg t)on ber ßntf^cibung über ba§ Äurfürften= 
t^um Tlaini üiel für feine fünftigen STuSfid^tcn obl^ing. S(m 
9. @c))tember melbet er Körner, ba^ er „mit jiemlid^em ©rufte* 
an ben feinblid^en SBrübern arbeite, bie er je^t bie SBraut«/ 
Don SIKeffina taufen werbe. 9^ad^ biefcm ©tüdfc l^abe er enblid) 
gegriffen, weil e§ in 5(bfid^t auf ben $lau, ber fel^r cinfad) 
/ri am weiteffen ^ewefen, weil er cineä gewiffen ©tad^el^ öon 



Suü hi^ 3)e5ember 1802. 13 

Sf^eu^eit in ber gorm beburft, unb gmar einer gorm, bie einen 
Schritt nä^er jur antuen Xragöbie märe, unb meif er etma^ 
^abe wä()(en muffen, ha^ er rafc^er beenbigen fönne, ha eS für 
i^n not^menbig geworben, wieber einmal etttjag fertig öor ficö 
ju fe^n. Stn ßotta f^rieb er ben 10., feine neue Xragöbie werbe 
9}litte 9?ot)ember fertig werben, unb fte folle bann fogleic^ in 
ber Oftermeffe erfd&einen. ©d^on am näcf)ften Geburtstage ber 
^erjogin foKte fie gef^ielt werben. Unmittelbar barauf woKte 
er an ben SBorbecf gel^n, woju ber ^lan öiel weiter gerücft 
war, bann erft jum %eU. 3)ie 5(rbeit fcf)ritt nac^ Söunfrf) fort. 
Xen 20. Oftober melbet er feiner ©d^wägerin, jejit fange er 
an in feiner Slrbeit f ortjurücf en , im ©ommer fei nid^t uicl 
gefc^eöen. Slm 15. ißoöember waren bereits 1500 ^erfe, me^r 
als bk §älfte beS ©anjen, fertig. ^3)ie ganj neue gorm l^at 
aud^ mid^ öerjüngt", äußert er bamalS gegen Körner, „ober 
\)kimtf)x baS 5(ntife ^at mid^ felbft altert^ümlid^er gcmarfjt; 
benn bk wa^re 3ugenb ift bod^ in ber ölten Seit. ©oKte 
eS mir gelingen, einen ^iftorifc^en @toff, wie etwa ben Xell, 
in biefem QJeift aufjufaffen, toie mein je^igeS <Bt\xd gefcl)rieben 
ift, unb aud^ oiel leidster gef daneben werben fonnte, fo würbe 
id) alles geleiftet gu ^oben glauben, waS billigerweife jc^t geforbert 
werben fann." STm 27. fd^rieb er dotta, baS @tüdf, beffen Um* 
fang er auf ad^t SBogen fd^äfetc, ^offe er anfangs gebruar fenbcu 
ju tonnen. Seiber ftörte i^n feine fc^wanfenbe öJefunb^eit fo 
fe^r, baß er juweilen wocl)enlang nic^t baran arbeiten fonnte, 
unb fo mußte er ber §offnung entfagen, baS langfam fort* 
fc^reitenbe 2)rama jum ©eburtStage ber ^ergogin aufführen 
5U laffen. Slm ©iloefterabenb laS er feiner QJattin, ©d^wägeriu 
unb Schwiegermutter baS ^oKenbetc oor, beren S8ei^<3J(i. \fc^ -^-^ 



i4 I. ©ntfte^ung. 

ejortje^ung bcgeifterte. ©eine ©attin befeunt, ba^ ein eigene^ 
©taunen über hk Äraft öon @d^iller§ ®cift fie ergriffen l^abe, 
olg er i^r bie erften ©jenen Ia§. ©ine Söoc^e fpäter berid^tct 
er Körner, er fei nid^t weit ^mel^r öom 3^cle, unb benfe, in ben 
erften Xagen be§ gebruar bantit fertig ju fein. 5(n ©d^toefter 
nnb ©c^mogcr fd^reibt er: „3d^ felbft war nic^t unffei^ig, unb 
werbe in öier Söod^en mit einer Xragöbie, unb jmar im @tif 
ber antifen ©tüde, fertig fein. Qd^ muß mid^ freilid^ jufammen* 
nel^men, bamit ®elb ucrbient wirb; benn e§ ift l^ier ein tl^curcr 
^lufent^alt.'' ©^äteften^ in öier Sod&cn ^offte er ha^ @tücf 
©otta feuben ju fönnen, ber fic^ immer ouf elf SBogen einrichten 
fönne. S)en 26. S^uuar tjertraut er QJoctl^e: ^3d^ ^abc ein 
miglirfieö unb nid^t erfreulid&eS ©efd^äft, nömlid^ bk SluSfüttung 
ber fielen jurüdfgelaffenen Süden, in ben öier erften Slftcn*) 
nun beenbigt, unb fe()e ouf biefe Seife wenigftenS fünf @ed^§* 
t^eile beS QJanjeu fertig unb fäuberlid^ l^intcr mir, unb boS 
le^tc ©ec^Stifteil, wefd^eS fonft immer bag wa^rc geftmal^I ber 
Xragöbienbid^tcr ift, gewinnt oud^ einen guten Sortgang. (£^ 
fommt biefcr legten §anblung fe^r ju ©totten, ha^ id^ ba^ 
SBegräbniß bc8 SBruberS öon bem ©elbftmorb be§ anbern gonj 
getrennt l^obe, bafe biefer jenen Stftug öor^er rein bccnbigt al^ 
ein QJefd^äft, bem er DoHfommen abwartet, unb erft nac^ ©nbigung 
beffelben, über bem ®rabe be§ S3ruber§, gefd^iel^t bie le^te 
^anblung**), nämlic^ bie SScrfud^e bc§ S^orS, ber 9}luttcr unb 

*) S){e bii sunt (5nbe von lY, 7 reid^ten; ber Sd^Iu^ foHte toeiter au8« 
geffil^rt werben, a(d eS fpäter in lY, 8—10 gefc^a^, toeld^e Sluftritte nur ein 
(Slfte( bed Umfanged bed (Sktnjen finb. 

**) ^e^t erftid^t fid^ S)on (Sefar, a(d er ben Sarg hti S^ruberS in ber 

^auSIapeae fie^t, beren ^Iflgelt^Üren fid^ öffnen, waS tl^eatralifd^ »irffamer 

//?. ßNmmt man ben ffu^brutf genau, fo würbe aud i^ni folgen, baB ^on 



jfat ^ 



(Snbe 1802 hi^ jum 1. gcbruar 180B. 15 

ber (Sd^mefter btn 3)on ©efar ju erhalten, unb il^r vereitelter 
(Srfolg. @o wirb alle SSermirrung unb öorjüglirf) alle bebenflici^c 
SSermifd^ung ber t^eatrolifd^en Zeremonie [ber S3eftattuug§* 
feierlirfjfeit] mit bem @rnft ber §anblung tjermieben. Uebrigenö 
Üaben fid^ im Sauf meinet bisherigen ©efd^äftS nod^ öerfd^iebene 
bebeutenbc äJiotiöe l^eröorget^an, bie bem ©anjen fel)r bienen. 
©d^toerfic]^ aber werbe ic^ mid^ öor öierje^n Xagen am 3^^^ 
meiner Sfrbeit fel^n, fo gern id^ getoünfd^t l^ätte, ba§ Söerf nod^ 
auf bcn 8. fjebruar, aU bcn ®eburt§tag be§ 2(rcf)icf)ancelier 
[be§ 9f{eid^§fanäler§ 3)alberg]*), fertig ju bringen, um il^m, ber 
ftd^ mit einem fd^önen ißeuja^rg^räfent eingeftellt l^at, meine 
^lufmerffamfeit ju bcjeugen". @nb lieft am 1. fjebruar gelang 
i^m bie SSoIIenbung be§ ©tücfeg,**) ba er fid^ am ©d^Iuffe öiel 
fürjer faßte, al§ er früher beabfid^tigt l^atte; wal^rfd&einlid^ ergriff 

(Sefor fxät erftoc^en, nac^bem ber €arg burd^ bie lünfttid^e SSorrid^tung in bie 
(Srbe oerfunfen; benn baS ®vab braud^t ©d^iQer im @tü(fe felbft von ber 
(Bruft; 2)on a;efar fprid^t oon „bed (SrobeS SRunb", er miU ben treuem Seib 
„bem ®rab übergeben''. SBäre bie Slnorbnung biefelbe wie je^t gemefen, fo 
müftte e8 „an bem ©arge" ober „an ber öa^re" Reiften. 

*) S)iefer ^atte i^n cor einem 9Ronate mit einem ®etbgefd^enl erfreut. 
*0 (Sin ungeldfied 9tat^fe( bitbet ber Eintrag in Gd^iOerS Jta(enber (Snbe 
1802: „Actus 1—20. ©ej. Actus 11—14. ^n. Actus HI— 29. San. Actus IV — 
23. ^br. Actus Y— 19. SRär)." Qwav ift man geneigt, ^ier an bie SSraut 
SU benlen, unb fo ^at benn Sofberger biefe Slngaben barauf belogen, obg(eid^ 
fie im fd^reienben Sßiberfprud^ mit ben ftd^erfien X^atfac^en flehen, ba um 
nur bieS ^eroorgu^eben, bad @tfid( am 1. ^bruar ooQenbet vor unb fd^on am 
19. SRärj gefpielt murbc. dbtn fo wenig gei^t eS an, mit Urlid^S an Slbfd^riften 
|u benlen, ba biefe bereits in ber erften $ä(fte beS SRonatd com gangen @tü(fe 
gemacht mürben. 9lud^ groben Idnnen nid^t gemeint fein. Stuf ©oeti^ed 
natürlid^e Xod^ter mürben bie Slngaben siemtid^ paffen, allein wie foHte 
€(^er biefe oon ©oeti^e erhalten unb in feinen italenber eingetragen ^aben? 
a>ie aRdglid^!eit ifl freiließ nid^t au8gef(^Ioffen. 



16 I. (rntfte^ung. 

if)n bie Ungebulb, ba e^ i^m mit bem Sc^Iuffc nidjt gelingen 
rooflte, unb fo brac^ er rafc^ ab, mo^I nic^t jum $ort^ei( beS 
Stücfeö. ^a bcr ^erjog üon ^einingen ba§ Stücf ju ^ören 
roünfc^te, fo la§ er e§ biefem am $(benb be§ 4., be^3 ©eburtö^ 
tageö be§ ^erjog§, in feinem §aufe üor, mie er an ©oet^e 
fc^reibt, ben er baju nic^t einlaben mag, „in einer ©cfeUfc^aft 
üon greunben, S3efanntcn unb geinben*, ober, roie er launig an 
Körner fc^reibt, ^üon gfürften, (5(^auf^)ielem, 2)amen unb ^dfuU 
meiftern*. STud^ SBöttiger toax jugegen, ber ba^ @tücf mit 
Gntjücfen aufnal^m. ®oct^c fragte i^n am fofgenben 2^age, 
wie bie SJorlefung abgelaufen; er münfc^tc ba§ ©tüd ju lefen, 
roottte auc^ gleich alle§ jur 5Cuffü^rung üorbereiten. ©dritter 
antttJOttete, er fei burc^ eine rcd&t fd^öne X^eilna^me feinet 
heterogenen $ublihim§ belohnt worben. ^2)ie gurc^t unb ber 
©d^recfen [bk ^ilriftotelc^ aB Qrotd ber Xragöbie bejeidönct] 
crtoiefen fid^ in i^rer ganzen Äraft; aud^ bk fanftere Sftü^rung 
gab fid^ burt^ fc^iJne Sleufeerungen funb; ber S^or erfreute 
allgemein burc^ feine naiben 3Jiotioe unb begeifterte burc^ feinen 
Ii)rifrf)en ©d^toung, fo ba% id), bei gepriger Stnorbnung, mir 
aurf) auf ben ^Brettern eine bebeutenbe SSirfung üon bem ß^ore 
t)erf|)recf)en fann. 3^ ^^^^ S3ccfern [ben SRegiffcur] mit ju ber 
geftrigen SSorlefung eingelaben. . . . @r war feC}r ^ingeriffen, unb 
ift bon ber t^eatralifd^en Söirfung be§ ®()or§ überzeugt. " 
©oet^e f^jrad^ am folgeuben Xage bem 3)id^tcr feine unauS* 
fprec^lid^c greube über ba^ i§m mitget^eilte ©tücl au§. SBol^I 
auf feinen eintrieb euifd^lofe fid^ ©dritter ben (I^or in fünf 
ober ferf)g Snbioibuen aufjulöfcn, wa§ er an bemfelben 2;age 
Ä'örner mitt^eilt. 2(m 8. fann er ©oet^e mittJieilen, ba^ ber 
^^vr hl einen ßajetan, SBerengar, 9Jianfreb, SBo^emunb, 9f{oger 



gebruar 1803. 17 

unb §i^|)oI^t*), fomie bic jwci SBotcn in einen Sonjelot unb 
DliDier fic!^ öermanbelt l^abcn. 3)ie Spanten SanjelotS unb 
OlioierS ^atte er quo bcm toifc ber Xafelrunbe, bit übrigen 
aug ber if)m geläufigen nortnannifd^en ©efd^id^te genommen. 

^erjog ^axl Sluguft, bcm ©dritter ba§ ©tütf mitt^eilte, 
urt&cilte barüber ^ö(^ft einfeitig unb ungcred^t; eS mar il^m 
in üoKfter (Seele jutoiber, bo(^ t^eilte er fein SJJifebeöagen 
barüber nur ©oet^e mit, ber ©dritter bod^ bJftimmen möge, bie 
^erfe nod^ einmal burd&juge^n. ^2)enn l^ie unb ba fommen 
mitten im ^atl^o^ fomifd^e ^nittelöerfe t)or, bann unauSfte^Iid&c 
gärten, unbeutfd^c Sorte unb enblid^ fold^e ^Bortöerfe^ungen, hie 
poetifd^e görmeld^cnS bilben, beren S^ieberfd^reiben auf ^ulöcr* 
Prner gar nid^t un^affenb gewefen toäre." 3)ag 3itf^i"^"cn* 
f^)rec^en im (J^orc l^atte er ©dritter auSjureben gefud^t. gn 
feinem SSiberwiHen gegen ba§ (Stücl i)atte er bic §anbfd)rift 
audö §erber mitget^eilt, maS ©d^iller ^ö^ft unangcnel^m fein 
mußte. 9(m 10. lag biefcr ba§ neue 2)rama bei ber ^crjogin 
3JJutter, too cS benn fe^r gefiel, wenn aud& Henriette öon Knebel 
eö tro| ber fd)önen ©teilen etmaS trodfen unb bie fel^r tragifd^e 
©efd^ic^te ^mit SBemerfungen über \)a^ ©d^idfal" nid^t bramatifdft 
fanb. STm folgenben Xage fanbte er ha^ @tüdf an dotta gum 
2)rucfe. 3)ie §anbfd^rift fei für ben @e^er forgfältigftierec^net 
unb öon allen ©d^reibfel^Iern möglid^ft gereinigt. 2)a§ (gtücf 
muffe im 2)rude ganj fo eingerid^tet werben, ol^ne S(ft= unb 
©jeneneintl^eilung, am @nbe jeber ©jene nur ein 3wif d^enraum unb 
öor jeber bloß bk 9iamen ber jebeSmal f^jielenben ^erfonen 

*) Sie brei erften für ben altern (S^or. ^ippolgt toirb in bem gangbaren 
Zt^t je^t nur III, 5 einmal neben So^emunb unb Stoger genannt, bagegen häufig 
in bem Hamburger 2;i^eatermanuf!ript. 

e^xüni fßxaut von SRefflna. 2. %u^. ^ 



d I. (gntftel^ung. 

/timmtc. Unübertrefflid^ toaren bie gagemann alg SBcatricc 
nnb ®raff alg ©ajctan; §aibe als S)on ©efar fiel ju fel^r 
ins 9JiaIenf(j^e, (Jorbemann als S)on 3KanncI f})ielte rcdftt 
tüd^tig, auSgcjeic^net toax hie 3KaIcoImi alS 3f aBella. §ln 
Äömer melbcte ©dritter, ber ©inbrutf fei bebcutenb unb un^ 
gcwö^nlid^ ftar! getoefen. ^UeBer ben (S^ox unb ha^ Dorwaltcnb 
fiQrif(j^e in bcm ©tücfe finb hit ©timmen natürlid^ fel&r ge* 
t^eiCt, ba nod^ ein großer 2^^eil beS ganjen beutfd^en ^ublihimö 
feine })rofaifd^en SBegriffc Don bem 9^atürli(^en in einem S)i(ötcr« 
toer!c nid^t aBiegen fann. (£S ift ber alte unb ewige Streit, 
ben wir Beizulegen nid^t l^offen bürfen. SSaS mid^ felBft Bc* 
trifft, fo fann iä) too^l fagcn, bog id^ in ber ^orftellung ber 
SBraut öon 9J?efftna jum erftenmolc ben (Sinbrucf einer 
maleren Xragöbie Befam. 3)er ©l^or l^ielt ba§ ©anje trefflich 
jufammen, unb ein l^ol^er, furd^tBarer @rnft waltete burd& bie 
ganjc §anblung. QJoetl^e ift e§ aud^ fo ergangen; er meint, 
ber tl^eatralifd^e SBoben wäre burd^ biefe (Srfd^einung ju etwag 
§ö^erm geweift worben." fjreilid^ ^erber erflörte in feiner 
argen üJlißftimmung gegen @(^itterg unb ®oet^eg bramatifd^e 
SHid^tung hit Xragöbie für „ein graffeS Unbing". ©d^iHerS 
(Sattin Bemerfte gegen fjri^ Stein, \>a^ ©tücf werbe in SSeimar 
oon wenigen öerftanben; fie ^aBc fid^ hit geBübeten 9JiitgIieber 
ber ©efeKfd^aft öiel ju öorurt^eiBfrei gebadet. „@g ift boc^ 
wirflid^ eine @^od^e, e§ wagen ju fönnen, nad^ 1500 Qal^ren 
wieber einen ©^or aufS X^eater ju Bringen. S)er ©ffeft iff 
in meinen STugen fel^r groß, unb ©oetl^e meint, e§ wäre ein 
neue fjorberung aufgeftettt Bei S^l^eaterftücfen, unb man würb 
ftd^ nad^ unb nac6 ganj baran gewönnen. Q)oet^e l^at tii 
i/nau3fpre^Uä)t fjreubc baran." @ie fclBft fanb ha^ ©t- 



Wdvi unb Sf^)ril 1803. 21 

fo glücflid^ erfunben unb rein |)oetifd& au^gcfül^rt, ha^ fie cS 
mit nid^t§ uergleiij^en !önnc. Stufeerorbentlid^ Befriebigt äußerte' 
fid^ Körner. »3)u l^aft bid^ nid^t Begnügt, beinem (S^ox eine 
untergeorbnete ©teKe ju geBen'', fd&reiBt er; ,er wirb in einigen 
3Romentcn felbft l^anbelnb. Slud^ gewinnt bein ©emölbe an 
SReid^t^um burd^ hk SSerfd^iebenl^eit be§ (J§aro!ter§ in Beiben 
(J^ören. 3^^ ber SBel^onblung bog ©l^orö l^aft bu mel^r 5(e]^nlid&* 
feit mit 5lefd^^Iu§ al§ mit ©o^^ofleS unb ©uri^ibcS. SBei 
jenem ift mel^r ficibenf d^af t , Bei le^tern Beiben ift me^r SRu^c 
in bem (Jl^or. . . . SBei 5(ef(^^Iu§, fowie Bei bir, unterfc^eiben 
fic^ bie ^au^t^jerfoncn burd^ ^o^eit unb SBürbe, nid^t burd^ 
^eftigfeit be§ 5lffeftg (toic Bei ©uri»)ibeg). S)ein ©efar felBft 
ift nur in einem einzigen entfdftcibenben 9Jiomente öon Seiben* 
fd&oft üBerttJältigt. . . . 3n bem 3been!oftüme beineg e^or« ift 
cttoa§ QJcttJagteS; gricc^ifd^e 3Jii)t^oIogie finbet fid^ neben 
fat]^oIif(^en SHeligionöBegriffen. SSoKteft bu öielleid^t ein att* 
gemeines ^oetifd^cS (Joftüm geBrouc^cn, foroie eS ein 3RaIer* 
gettjanb gibt? S)ie 3)arfteKung gewinnt boburd^ an SReid^tl^um 
in einzelnen ©teilen, aber id) weiß nid^t, oB bk ®eftalten be§ 
<5^or§ im gangen nid^t baburd^ etwas on SBeftimmtl^eit öer=* 
lieren. 3)er ©ebanfc frfjeint mir fe^r glüdlid^, baß bu im 
Moment ber SBegeifterung Bei bem ®^or gried^ifd&e SR^tjtl^men 
eintreten läßt, unb htn SReim geBraud^ft, wo fid^ bk SRebe beS 
(S^orS me^r bem ®ef^)röd^ nähert, ^ud^ l^at midft hk üJlannig» 
faltigfcit unb SBal^I beineS SH^^tl^muS gefreut. Unter ben 
duäelnen giguren fcffelt bk 9Jiutter, eine ed^te 9?ioBe, BefonberS 
bic 9Iufmerffamfeit. 3§re §o§eit, bk im fd^recflicf)ften 3!Koment 
in eine §(rt t)on 2^ro^ üBergel^t, wirb gleid^wo^I nie unweiBIid^. 
3RonueI unb ©cfar fontraftiren auf eine ^ei\\^ ^xs.. ^ssya:^?*.«^ 



22 I. entfte^ung. 

ift nur burcfi bie Siebe milber geworben, inbcm fie i^n glüdlid^ 
ma6)te. S3ei ©ejar blieb bie ftürmifd^e Segier ofjne alle SBe* 
fricbigung. SBeatrice ift eine I)oIbe ßrfd^einung, beren SBirfung 
äWifcf)cn ben fd^auberl^aften ©jenen fe^r mo^I t^ut. 2)ie gabcl 
m einfach, aber bod) reid^^altig; \)a^ ganje ®efd)Iec^t ift ju 
einem tragifd)cn ©emälbe auögefud^t, unb ber ^arte, frafttjollc 
SSater im §intergrunbe ge^rte aud) mit jum ©anjen. ©c^auber* 
^aft ift befonber§ bit (Sntfte^ung be§ größten Ungliidö auS 
löbü^en §anblungen. Unter ben i^aütn, wo ein einfad^eö 
TOttel eine gro^e 2öir!ung hervorbringt, ift mir befonbcrg bk 
©teile in ber ©rjä^Iung beg SBotcn lieb, mie ber ßinfiebicr 
feine §ütte anjünbet." ©dritter freute fic^ über biefe ^leufeeruugeu 
fe^r, ba er gerabe ba§, \va^ Körner herausgenommen, ^abe 
hineinlegen motten, ©ein ®^or f)ahc einen bo^^elten ®f}ara!ter, 
einen allgemein menfd)Iid^en, wenn er rul^ig refleftire, unb 
einen f^jcjifif d&en , wenn er in fieibenfc^aft gerat^e unb jur 
^anbelnben ^erfon werbe. 3m erftern eJalle fei er gleid^fam 
außer bem ©tücfe unb ftel^e rul^ig über ben paffionirten ^erfonen, 
im anbern foHe er, al§ felbftl^anbelnbe $erfon, hk gange SBIinb* 
^eit, SBefd)ränft§eit, bumpfe Seibenfd^aftlid^feit ber 9J^affe bar= 
ftellen , unb fo bk Hauptfiguren öerauSt^eben. 3)a§ Qbeen« 
foftüm werbe burd) bk Verlegung ber ^anblung nat^ 3}Zeffina 
gere^tfcrtigt, wo ba^ ß^^riftent^um jwar bk ^crrfd)enbe Sfleligiou 
gewefen, aber ba§ gried^ifd)e gabelwefen in ©prad)e unb alten 
S)en!mälern, ja im Slnblicf ber öon ©ried^en gegrünbeten ©täbtc 
Icbenbig fortgewirft unb ber 3Jiärd)engIaubc fowie ba^ Qaubev^ 
wefen fid) an bk maurifd^e SHeligion angefd^Ioffen ^abe. %iid) 
werbe biefe d)arafteriftifd)e 9Jiifd^ung ber brei SK^t^oIogicr 
vor^ügH^ in ben ^l)ox gelegt, ber einl^eimifc^ unb ein lebenbigc- 



Srpril unb Tlai 1803. 23 

®efö6 bcr 2^robition fei. 2lud) ^onfiftorialrot^ $rof. ®ne§Bad& 
in 3ciiöf ©<^iner§ frül^ercr §au§tt)irt^, bat ftc^ hit ^anbfd^rift 
au§, bie in ©egcnroort öon SSog unb ben ^rofefforen ©d^üj 
unb Sober öorgclefen njurbc. „Hufecr ben übrigen Sßortrefflid)* 
feiten*, fc^rieb er am 5. Slpril bei ber Dflürffenbung, ^^aben be* 
fonberS hk l^errlii^en It)rifd^en ©teilen ün§, unb namentlid^ 
SSoffen, in Jöemunberung unb ©ntjücfung gefegt." TOcr 
SSofe ^örte, „bie ^ergefagten S^öre" Ratten hei ber STuffül^rung 
i^re SBirfung toerfe^It, obgleich ©oct^e i^m rül^mte, feine ©d^au* 
fpieler befämen immer mel^r D^x nnb ®efül}l für ben eblern 
®ang be§ S8erfe§. S)agegen fd^rieb @d)iffer nod) am 2. 9JJai 
an SBerfcr in S)re§ben, ha^ <Btüd fei ttJirflid) mit öielem ©inne 
unb erfreulid^em (Srfolg gegeben ttJorben. greilid^ fei e§ nic^t 
im ©efc^marf ber Qeit, hodj §abe er ben Sßunfd^ nid^t bejmingen 
fönncn, fic^ aud^ einmal an ben alten 2^ragifem p meffen 
unb jug (eid^ bie bramatifd^e SQ3irfung \)C^ alten ß^^orS ju er= 
proben. 

ßottaS Slbfid^t, ^a^ <Btnd beim ftuttgarter X^eater anju* 
bringen, war burc^ „ha^ einfältige Urt^cil* öon ©d^iÜerSgreunbe, 
bem »burc^ fein 2^rinfen ganj entmenfd^ten" ^eterfen, öereitelt 
roorben. 3^^ Hamburg I)attc \>a^ antife S)rama großen (Srfolg. 
9rm 18. ^ai mad^te^erjfelb, 3KitgIieb beS Hamburger ^^eaterauö- 
fc^uffeS, ©(^iÜcr 9JJitt§eiIung öon bcr auf ber bortigen S5ü^ne mit 
öielem 93eifaII jur greube aller erften ^unftfreunbe gerungenen 
Stuffü^rung. „^(id) öerfcf)iebenen groben mit bem 6;^orf:pred)en", 
fd^rieb er, »^aben toir e§ am rat^famftcn gefunben, fotc^e nur 
auf fec^S ^erfonen ju rebujiren unb bit übrigen Dflitter nur 
ftumme X^eilnatjme äußern ju laffen, unb fo war ber (J^or 
öon ernfter, feierlid^er SSirfung unb gab ^ctb^t bew. ^^^-^^^c^S^^'c^ 



24 I. (gntftel^ung. 

Querer ntd^t ben tninbeftcn, Slnlafe aug feiner etnftl^aftett 
©titnntutig ju fommen/ @r rühmte hk dleganj, ^röätfion 
unb ha^ Sttrangctnent ber SSorfteÜutig. 

3n SBetmar fanb bie britte SßorftcHung erft am 21. 3Jlüt 
ftatt. S)rei Xage barauf pnben toir ben S)id&ter mit ber 
5lb]^anblung über ben ß^^or befd&äftigt, ttjeld^e er feinem ©tüdfe 
toorongel^n laffen tooUte. 3)o§ ganje SCl^eater mit fammt bcm 
ganjen Qeitaltcx brürfc bahei auf i^n ein, fd^reibt er an ©oefl^e, 
unb er toiffe !aum, roic er e§ abfertigen folic Uebrigen§ 
intereffirc i^n biefeSlrbeit; er njolle fud^en, cttoaS red^tOrbcntlid^cS 
ju fagcn unb ber @ad^e, i)k if)nen gemeinfam toid^tig fei, baburd^ 
ju bienen. ©eine S3cgeifterung über ben großen tragifd^en 
©rfolg beg ©türfeS unb ber SBeifall, ben il^m ®oetl^c retd^ gejoHt, 
erhoben il^n hd ber 5lu§fü]^rung jener t)on ber Slbfertigung 
ber burd^ Äo|ebue vertretenen gemeinen ^^eaterroutine au§- 
ge^enben Slbl^anblung über ben ©ebraud^ beS 6^or§ in ber 
^rag öbie, bie fo fd^ön gef daneben ttjic gebadet ift, ober hk 
Söebcutung be§ gried^ifd^en S^oreS nid^t rein barftellt, unb fo 
föenig bk" befonbern SBebingungen feiner ^rfd^einung hd ben 
©ried^en anerfennt, ba% fie benfelben gar für einen not^toenbigcn 
^§eil beg S)rama§ erflört, ba^ buxdj i^n erft feine bid^terifd^e 
SSürbe erhalte, (grft am 7. ^uni fanbte er bie jur SSorrebe 
beftimmtc Slbl^anblung jum S)rudfe ah. S)cn 14. erfc^ien ba^ 
(StüdE jum crftenmal auf ber berliner 93ü§ne, roieberl^olt am 
16. es tüarb, wie 3fflanb melbete, mit SBürbe, $rac^t unb 
SBeftimmtl^eit gegeben, ^©egenfüfeler? ©tlid^e. Xotaleffeft? 
2)er Pd^fte, tiefftc, el^rroürbigfte. 3)ic 6§örc würben meiftcr* 
l^aft gefprod^en, unb fenften fid^ wie ein SBctter über ba^ Sanb.* 
©d^iHer antwortete: »S)cr ©ucceg ber SBraut üon ^effina 



SEflai m Suli 1803. 25 

öuf betn beritner 2^^eater f)at miö:} aufg angencfjntfte üBerrafd^t; 
«§ ift 3^1^ Xxiumpl), ntd^t meiner; benn alle§, wag id^ öon 
"Slugenjeugen fi^rtftlicfi jotoo^I al§ münbltd^ öernommen, fontntt 
barauf l^tnaug, baft ber SSortrag beS ß^^org meiftcrmägig 
ongeorbnet gettjcfen, unb in ber ganjcn S)arftettung überl^aupt 
bic größte 3Bürbc unb Jöebeutjomfeit bcobad^tet toorben fei. 
^cnn S'^ncn biefer (grfolg Suft unb S^icigung ju ber attcn 
Sragöbie unb ju einem neuen SScrfud^ mit bcm ß^^ore erregen 
fönnte, fo woHte i(^ ben OebipuS be§ <Bopf^otk^, ganj fo njie 
er ift, bloß allein hit ß^^orgefänge freier bel^anbelt, auf hk 
S3ü§nc bringen, fjür ha^ roeimarifd^e ^^eatcr allein möd^te 
idj biefe 9JJü^e nid^t gern übernehmen.* 5(bcr Sff^ö"^ lel^nte 
ba§ ^Incrbicten banfbar ah unb er trieb ben 3)icfitcr jum ^cU, 
ber nid^t, toic Oebi:pu§, bloß für \)k ^uSerioö^Iten, fonbcrn 
für alle fein föerbe; aU ©cfd^öftömann f)aht er gerabc bafür 
t)or allem ju forgen. S3ei ber S3r aut ptten fie nic^t öerloren, unb 
ba§ 3Berf werbe auf bem ^Repertoire bleiben. S)iefe SSorauSfagungi 
l^at fid^ glänjenb erfüllt; bicXragöbie bringt tro| aller SS orurt^cile, 
welche man i^r entgegenäufegen pflegt, auf ber SBül^ne ftct§ 
einen mäd^tigen, erfcfjütternben, ed^t tragifc^en (SinbrudE ftcröor. 
3u Saud^ftebt gaben bic weimarifd^cn @d^aufpielcr ba§ @tüc! 
am 11. 3^m unb in ©d^ifferS 5(nroefcn]^eit am 3. S^li; bic 
legtere, M öollbcfe^tem §aufc ftattfinbcnbc SSorftellung tourbc 
burc^ ein fc^tocreg langbauernbcS ©cwitter geftört, ha^ aber gerabc 
hü SfftbellcnS gctoaltfamcn SSerttJünfd^ungen bcg §immelS unb 
ben barauf folgenben SBortcn beS ß^^orS einen furd^tbarcn ©in* 
brucf mad^te. 5)ama(§ war ^bie S3raut öon SJleffina ober bic 
fcinblid^en SBrüber, ein Xraucrfpiel mit Stören" ol^ne bic Eingabe, 
wie bie ß^^öre ju bebanbcln feien, bie (Sotta in ei\\.<txs.\*^^^i2^5^ 



35 L feruifnn:. 



fridirzfrL B<irl^ -citj f* ^«frr^^ r=: :iS. $:izL Xrof ber 
fjrc^iln^fz ^i Li A'- d : •e* 5i±rfr* *^l^c icmm tti mehrere 
JratPfüfT räijriitiez. ^; cr?%:*r:^r^* i^injt wurben.*) 
Jie cbcn>£«ira erccbfn n± nÄ ron »e.r^. "iivr ü, 5 »ar ber 

iüzt^ £^6f!nr &oI^^ ^st^rr »ir»' ,15rvi. ^nnb ^«fc^cn 
roeggflaf en a?o^^r^. ^rr ert nri ran^ji;: Jviji« »poirr von htm 
um BdsiütT fo p^rbienrnt 3o<i£bn& SKearr ju* ^cn Xbeatcrtotb« 
fi^rittfn au'gcncmmcn louri?«. Slud) re:>l:en IV, 4 bic betben 
von allen ä^tittcm gn'protbfnen Sone : ,Xie (Äcttcr — umgeben' 
(2394 f.), roeldje ben SAIuß ber SHebe ^obemunb-5 mieber^olcn. 
Xer leibige falfc^ ©ebraucb ber* @ebaitftnnnibe«5 fratt be§ ein* 
foc^en fünftes pnbet fidb aucb in unfenn 3:ürfe. 3cbon am 6. 
5ebruar öatte ber SJegiffeur £\tr^ ba^ 3türf für bie feconbafc^e 
Xruppein3)re^ben oerlongt, um e^ noA oorCftcrn 3u ipielen unb 
Sc^iüer ^atte vexipxodfen, e# in odjt lagen ju fcbirfen. ^S5on 
bem 6;^or brauc^ft bu Cpi^ nic^tö ju fagen*, fc^rieb er bamolö 
an Äörner; ,benn fie fottcn mir ba^ <Btüd fpielen, o^ne nur gu 



♦) «rei, in anbem «^emptoren iroct geiler ftnb auf ber legten eeite, 
bem ec^luffe be« je^nten »©genS, berieft; bann folgt no<b ein befonberc« 
iBIatt, ouf wtU^ itfyn ©teBen, in anbern Cjemploren elf oerbeifert »erben, 
aber ti gibt aü^ ^em|>Care ber erflen 9uSgabe, in benen baS (e|te «latt bed 
lehnten »ogen« umgebrucTt ifl, fo baft otte beieic^neten ^rudfebler, je^n an ber 
30^1, ottf 6. 160 angegeben »erben tonnten. 2)aä «erieic^nife ber ^rudfeWer 
Ut erfien neun »ogen (mehrere ^atte er fc^on frü^ angegeben) fanbte Sc^iUer 
t^m 20. 3unf, »obei er mehrere unbebeutenbe abfic^tlic^ überging, um „ben 
•^anbiettel ni^it s« Q^ofi ju mai^tn". 



3ua 1803 bis f^ebruar 1804. 27 

atjutn, \ia^ fic ben Gdor ber o(tcn ^ragöbic auf \>ic 93ü^ne 
gcbrod&t l^abcn/ 5lber hk 2iehe ju feinem ^rama ftcgte über 
bcn äußern SSort^eil (e§ rooren i^m 10 Carolin öerfiprot^en) 
unb bic @^re, fein ©tücf bem breSbcner §ofe öorjufü^ren. (Sr 
^attc fic^ 5U beutlirf) überzeugt, roie tüenig bic breSbencr @c^ou- 
fpieler auf ba^ ©pred^en ber SSerfe fic^ öcrftanben, al§ bag er 
hei reiflicher (grtüögung fid^ ptte entfö^Iiefeen fönuen, fein SSort 
ju Italien. ^Im 17. Quni bcüagte fic^ Opif bitter, bag allein 
bie breSbener S3ü()ne öon ber 5(uffü^ruug au§gefd)Ioffen fein 
folle. 3ri§ balb barauf ba§ (Bind im S)rucf erfc^ien, bat i^n 
ber ®raf öon SSigt^um um einige S^eränbcrungen am @türfe, 
um e§ für S)reöben bü^ncnfä^ig ju mad\cn, rooju fic^ aber 
<Bd}iüex, tro§ ber (£mpfef)Iung feinet greunbeS Körner, nid^t 
ücrfte^n fonnte. Wlit ^cglaffen aücin fei e§ nidftt getrau, fd^ricb 
er am 16. Oftober, an ber ©teile beS Söeggelaffenen müfete er 
neue SKotiöe finben, rooju er toeber 3^^^ nod^ S^ieigung §abe. 
5(ud^ mürben bic öcrfifijirten «Stücfc öon ber bre§bencr Xru:p:pc 
ju fe^r „in hk Pfanne genauen", roaS hd ber Sraut um fo 
fc^Iimmer fein roürbe, aU biefe ganj auf bem öl)rifdöen beruhe. 
3n Weimar rourbe ba^ <BtM am 10. S)cjembcr unb bei ber 
5(nroefcnl}eit ber grau üon ©tael am 9. Januar 1804 gegeben. 
Schiffer fa^ e§ barauf ju SBerlin am 4. SJ^ai, mobci er fid) ber 
fc^r bebeutenben 3)orfteIIung unb ber tjorjüglid^cn Stnorbnung ; 
freute; aber feine öolle grcubc an ber 3)id)tung §attc fic^ bamoI§, [ 
njo er fdjon ben XcH ber Sü^nc geliefert Tratte, merflid^ abgefüllt. 
3m gebruar 1804 fd^rieb er an ©oet^e, ber i^m öon einer 
Ueberfc^ung cine§ gried^ifd^cn S)rama§ in 2^rimetern unb 
gereimten ß^^orgeföngcn gcmelbet Tratte, e§ fei mit ben gried^ifd^en 
3)ingen auf unferm Xf)eater eine miglidie (5ad\c*, W^^\ ^^nnsX'%- 



28 I. (Sntftcl^ung. 

er über 2Bie(anb§ TOftd^t, bte §clena bcS (Suriipibeö mit 
glötenbcglcitung bcg ®^or§ auf bie SBül^ne ju bringen. S)urftc 
eS il^n au(]^ nid^t gereuen, btefen Sßerfud^ einer S^^acfial^mung bc-ä 
gried^ifd^en 3)roniag gemad^t ju l^aben, ber ein rotrfungötJoHe^, 
an bid^terifd^en ©c^önl^eiten reid^eS 5)rama ber Sül^ne geliefert, 
er fül^Ite fid^ ju ettoaS ^öl^erm berufen, unb feine 5Iuffaffung 
beS ß^^oreg, aB ber Seele jebeS wahren S)rama§, l^attc fic^ 
i^m al§ eine ibeale ^^antafie ergeben. 3Bie l^od^ aud^ fein ®^or 
V über bem öon feinem S^iebenbul^Ier Äogcbue in feinen §uf fiten 
üorS'iaumburg gelieferten ftanb, er mod^te i^n nid^t nod^ cin=^ 
mal toerfud^en; beSl^alb blieben aud^ feine alten 9JJ alt ef er, für 
bie er längft öor ^o^ebue, tok biefer er^ord^t l^otte, einen (£^or 
beabfid^tigt l^atte, ganj liegen. 3)emetriu§ fottte, ttJie Xell, 
feinen ^t)ov l^aben. 

2)en fd^önften öol^n l^attc ©dritter ber SBeifall be§ in Üiom 
wcilenben greunbeö SBil^elm t)on ^umbolbt bereitet, ttjeld^cr 
bem neuen ©türfe in [Rüdffid^t auf ftrenge fjorm t)or feinen 
fömmtlid^en frül^ern ben SSorjug gab; atteS fei in il^m potti]dj, 
alleö folge ftreng auf einanber, e§ fei überall §anblung. Sfud^ 
in SBejug auf htn ß^or ftimmte er if^m hei, nur zweierlei 
glaubte er tabeln ju muffen, (ginmal ftefte fein ß^^or ben 
§anbelnben ju nal^e, toeg^alb er nid^t ben Ddeid^tl^um l^abe, 
ben er l^aben fönne; er muffe unmäd^tig, bienenb unb fd^tuad^ 
fein, aber frei unb nid^t einmol burd^ 9'ieigung gefeffelt: bann 
ober l^alte er bie 2^§eilung be§ ©öoreS nod^ bem Sllter nid^t 
für fc^tdflid^, mie tjortrefflid^ aud^ on fic^ bie 2^^eilung in jtoei 
§ölften in einer für hk ganje Oefonomie be§ ©tüdfeg »id^tigcn 
unb geltenben 9lrt fd^cine. ©d^on baburd^, bog beibe ^l^eile 
/>ej0 Q:^or§ noäi jejt bienenbe unb mittoirlenbe 9litter feien. 



5(ufnal^me unb 9(uggaBen beS ©tüdfcg. 29 

»erbe bk Xl^etlung ni^t rein genug; e§ ^anble ftd^ nur um 
dn 9Re^r ober SBeniger, unb ha hdht öcrfd^iebenen ^arteten 
btenten, entfiele ftatt beg ÄontrafteS ein 3^M^^^^- 3^^cm 
!önne nton fragen, warum benn ber eine Sruber nur ältere, 
ber anbere nur jüngere [Ritter f)dbc, „9'iiemanb !ann gtoar 
leugnen, bog gerabe, mie ©ie il^n be^anbelt i^oben, ber ®^or 
eine ungeheure SBirfung tl^ut; er öerboppelt ha^ Seben unb 
hie ^oefie 3^re§ ©türfS, weil er an bie l^anbelnben 3nbtöibuen 
l^anbelnbe 9JJaffen anfnüpft. OTein id) öergleid^e il^n mit ber 
3bee, wel^e ©ie felbft aufgeftellt ^aben; in biefer, al§ toal^rer 
6^or, ^pxidji er fid^ in Ql^rer S3raut, bünft mic^, me^r burd^ 
feine ®efänge aU burci^ feine ®eftalt unb fein S)afein aug, 
unb barum finbe iäj öon biefer ©eitc hie ©t)mboIif nid^t rein 
unb nid^t öofffornmen." SQ3enn ©dritter ben ©l^or nur getl^eilt, 
ujo er felbftl^anbelnbe ^erfon fei, fo glaube er bagegen, feine 
2;^ei(ung aud^ al§ reiner ^f)ox müfete groge Sßorjügc l^aben; 
unb ha er einmal ber Sfle:|)räfentant ber 9JJenfc^^eit fei, fo 
ttJürbe biefe fid^ tjoller unb reid^er barftellen, toenn i^re toer* 
fc^iebenen klaffen fid^ einzeln unb gefd^ieben auiJf:|)räc^en. 

3)ie Slufnal^me be§ nad^ antifcm 9JJufter gebilbeten S)rama§ 
ttjar fe^r get^eift, obgleid^ man t)on feiner @eite ben ^ciA^ 
t^um an bid^terifd^en ©c^önl^eiten unb bie tragif(^c 3Bir!fam» 
feit auf ber Sül^ne in 3(brebe ftettcn fonnte. S)ie Beiben ju 
gleid^er Qeit erfd^ienencn erften Sluggaben bcg @ cfl 
ba für ha^ weitere SBebürfnig brci 1803 unb lä 
S^iad^brücfe teid^Iid^ forgten. Seiber vereitelte ber S 
»fi^t, ha^ @tücf für bie STuSgabc feineg X^ea 
jugel^u, in beffen brittem Sanb eg 1806 jugleid^ mW 
ftein erfd^ien, jum X^eil mit ben alten, obglctdBi 



30 I. ßntftc^ung. 

gegeigten, unb mit neuen S)rucEfef|Iern , bie in ben folgenben 
5(u§gaben ftc^ mehrten, bi§ auä) l)ier Soad^im ^et)er tDof)U 
tftätig eingriff. 3^ ^^^ „^iftorifd) fritifc^en §ru§gabe* ^at 
SSoIImer bie üon ©djiller an S)alberg gcfanbte rcgenSburger 
§anbfd|rift unb ha^ Hamburger Xf|eQtcrmonuf!ri:pt öerglic^en. 
Seiber ift bie ?Iu§gabc felbft nid^t Don il^m, fonbern t)on Oefterlet) 
bcforgt. IXeberfe^t mürbe ha§> (Bind jum erftenmal im S^^rc 
1819, unb 5tt)or tn§ Qtalienif^e; eine franjöfifci^e Uebertrogung 
bracf)ten erft S3arante§ Oeuvres dramatiques de Fr. Schiller 
1821. grau t)on ©tael §atte in it}rer ©c^rift de rAUemagne 
nur ein :paar auSgejeidinete ©teilen be§ S)rama§ überfe^t, 
beffen It)rifc^e (Srgüffe fte iprädjtig fanb, »ogegen i^r ber Dialog 
5U fül^I unb lang gebel^nt fc^ien. S)er 3)id^ter, meinte fte, 
l^abc fi(^ burd^ ben SSunfd^ tjerfeiten laffen, ben grierf)ifc]^en 
S^or auf Ue SBü^ne ju bringen, tüoju er fid^ benfelben (Stoff 
au^gettJö^It, ben 3flacine in feiner Thebai'de ou les freres 
ennemis bargefteKt, nur ba§ hei ©dritter leihe Vorüber fid^ in 
i^re i^nen ol§ fofc^e unbefannte ©cftföefter tjerliebten unb ber 
eine SBruber ben anbern au§ ßiferfud^t erftec^e. 

9Benn SBöttiger öon ber flaffif(^en @d)önl)eit bc§ ©tüdfe§ 
^ingeriffen toax, fo l^oben anbere hie SScrfd^iebenl^eit be§ alten 
öom neuen ^rama ^erüor, unb erörterten hie 5Ibtt)eid^ungen 
be§ fd&inerjd}en 6;^ore§ t)om gried^ifd^en S)rama, über hen 
fie fid) jum X^eil gegen ©d^iHerS ^leufeerungen im Sßorroorte 
erflärten. Wolinex gab im folgenben Qabre ^SBriefe über 
hie ^ßad^birbung ber griedfjifd^en Xragöbie in ©djiÜerS S3rout 
öon^effina", nadjbemfc^on biegeitung für bie elegante 
Seit „einige SBemerfungen über ben ß^^or in ber ^ragöbie, 
bejonberö in ^Sejug auf @d^iller§ SBraut t)on SJ^effina" (1803 



5(u§goben, Ueberfe^ungen unb .^rttif. 31 

tlJr. 57 f.), unb einen SBcri^t über „hk Srout tjon 9JJeffina 
auf bem berfiner Xfjeater* (1804 9f?r. 1) gebraut ^attc. (gine 
eingc^etibe ^Injeige bc§ ©tüdfeS t)on bem (5Jt)mnaftafle§rer 
S)elbrüc! in S3erlin gab bie neue unter ®oet^e§ Seitung er* 
fcfteinenbe gcnoifd^e Siteroturjeitung im %pxiL ©ie 
gefiel ©oet^e fel^r ttJol^I, ba bcr SSerfaffer mit ben QJrunbfä^en. 
au§ toeld&en ©dritter arbeite, im ganzen einöerftanben fei, unb 
rcd^t gut einfe^e, too eö mit unferer Xragöbie ^inouS mollc. 
©d^iHcr felbft fanb bic S3eurtl^eilung geiftreid^ unb lid^tDoII; 
fü öiel Uebereinftimmung in ben §au:pt:|)rin5i:|)ien ju finben, 
muffe i^n billig erfreuen, roenn aud^ über einzelne S3efonber= 
l^eiten nod) fontroüerfirt roerben fönne. STud^ ©d^illcrS ©d^toager 
3leintt)alb mar öon bem ©tüdfe fel^r erfreut. ;,S)ie ^f)'6xc 
mufetcn nadö meiner 5(^nung einen fd)önen, feierlid^ eri&abenen 
(Sffeft «lad^en*, fd^rieb er, „ob iä) gleidE) glaube, i>a^ hk^ in 
:|)urbcmo!rattfc^en ober bocf) t^eihocife bemofratifd^en ©taaten 
nod) me^r ber gaU fein roürbc, tt)o ber (5^or bic öffentlid^c 
3J2einung ober hk gemeine ©cnfation frei auSbrüdfen barf; 
bod^ i^ah' idj ben Slbgang biefe§ UmftanbS hei biefem ©tücf 
nid^t empfunben. 3Jieine (£m:pfinbung hdbei übermog bie ge* 
mö^nli^en Äritifen, mo man gemiffe X^corien ju ©runbc legt 
unb barauö ©d^lüffe jie^t.* 

Unter ben fpätern SBeurt^eilern ift befonberö ein Serid^t 
53öttigcr§ in ber ^ineröa öon 1814 ^eroorju^eben. §öi^ft 
ungünftig äufeerten fi^ hk ülomantifer %kd unb §1. SS. ©d^Iegel 
unbberfunftipi^ilofoipl^ifi^eSoIger. S)ererftcre meinte, noi^nie ^abc 
ficö unfere SBül^ne fo toeit tjerirrt, unb bafe er im ©runbe baö 
©c^idfal aufl^cbe, ftatt e§ ju ergangen unb ju erflären, -^abc 
fe^r gcfd^abet; alle brci fanben ben S^or unb bk %u[[a^Mv.% 



32 I. entfte^ung. 

bcg @(i^t(ffal§ tjerfe^It. ©eumc crflärte ben SCnfoitg bc§ ©tüde& 
für baS ©^led^tefte, tt)Q§ ©dritter je gcbtd&tet, ja er fanb e^ 
unbegreifltd^ , toic fo ettoa^ ou§ feiner ©eelc i^abe fotnmen 
tonnen, gr. §. gacobi nnb hk ©einigen öermot^ten nid^t fid^ 
be§ Sad6en§ über biefe ©d^tdEfalStragöbic ju enthalten, i>k „ein 
efel^after (Bpul au§ jufommcngemtfc^ter §ölle unb ^intmel* fei. 
5lud^ hie begeiftertften Sobrebner mod)ten hei aflem ©d^tüungc 
ber 3)id^tung in ben ßl^ören, aller $rad^t, SBürbe unb er greif cnber 
Xragif ettoaS Äünftlid^eS unb ©emoc^teg nicftt leugnen.*) 

©dritter felbft tarn öon feiner auSfdöIiegenbcn S3egeifterung 
für bag alte S)rama unb feinen (5^or balb jurürf; er griff 
jum ^cH, hei bcffen S)id^tung eS if)m ganj njoi^I unb ^eimtfd^ 
roarb, ttJäl^renb er hei ber me^r fünftlid^en S)ic^tung ber 93 r au t 
jtoar t)iel gelernt unb mit @tnn unb QJeift erfonnen, aurf) 
mand6en f(i)önen I^rifd^cn ©rgufe gemonnen ^atte, aber fie mar 
meßr eine fd^öne St^bie aU eine freie S)id^tung. (Sr ^attc 
ehen hei ber Qungfrau fo öiel bid^terifd^c i^aft aufgeroanbt, 
ha^ er einer längern [Ru^e beburfte, um roieber au§ ooHer 
(Seele ju fc^():|)fen; beSl^alb fe^en njir il^n nad^ bicfer juerft 
mit tjielen planen fid^ befd^äf tigen , Ue 2^uranbot bearbeiten 
unb einen einfad^en, i^m lange im ©inne liegenben frei er* 
funbenen ©toff in antüer 3Beife oerfud^en, ein SSerfud^, ber 
um fo nä^cr lag, aU gerabe bamal§ hie »eimarifd^e Söül^ne 



*) ^en erften 2;$et( einer 3(dl^anb(ung „©d^iQerd SBraut von 3Refftna oor 
bem Sfiid^tcrflul^l ber Äritif" lieferte Dfierlel^rer Dr. »rofln im liegni^er &^uW 
Programm oon 1872, baS na^ einem einleitenben SSorworte im erften Slbfc^nitt 
bte Ariti! ber antififirenben unb ibealiftrenben Stid^tungen com äfi^etifd^en, 
nationalrealen unb ftttlid^en 6tonbpunfte, im ^weiten bie ^rage be^anbelt, ob 
bad etüd eine ed^idfaldtrogöbie fei. 



Äritif. ©tellung beg @tudfe§ unter ©c^iücrS S)ramen. 33 

eS mit ben tjerfc^iebetiftcn Wrten be§ 5)ratna§ toerfud^te; l^attc 
man ja eine Stnnäl^erung an hk gried^ifd^e Siil^ne fd^on mit 
S(. 5B. ©c^legelS 3on toerfud^t, 3:|)]^igenic aufjufül^ren ge- 
wagt, S^od^bilbungen terenjifd^er ©tüdfe in SKagfen gegeben^ 
unb ©oetl^e julegt gar ben lüunberfomcn 9r(ar!o§ gr. ©d^Iegel^ 
burdigcjcgt. 3)o lag ber @eban!e an hk WuSfü^rung be§ il^m 
längft öorfd^roebenben ©d^idEfaI§brama§ im antifen @inne mit 
©Pren \ef)v na^c, ha^ leiber bie traurige @d^ic!falstragöbie im 
befolge ^atte, njie ®oet^e§ ®öj hk polternben [Ritterftürfc. 
3)ie SBraut ift nid^tS njeniger al§ ein not^toenbiger fjortf^ritt 
ober »enigftenS S)urd^gang ber fc^illerf^cn 2)id^tung, ober gar, 
tt)ie ber trefflid^e §ettner meint, Ut ©:pigc ber mit berSRaria 
@ tuart eingefd^Iagenen antififircnben 3fli^tung, fie ift unb bleibt, 
wie ©oet^eS ^td^illeiS, ein ^ßebentoerf, bcm aber ©d^iller htn 
<Bkmpcl feiner mäd^tigen S)id^ternatur, öor aflem in bem gro6* 
artigen, hk mäd^tigftcn Seibenfd^aften aufrcgenben, hk %k\e 
ber ©eele aufbedfenben tjierten Stufjug fo entfd^ieben aufgebrüht 
I)at, ba^ njir aud^ biefer ®abe feiner l^o^en ^nftlernatur um 
fo inniger unS freuen, al§ mir in i^r nid^t bloß einen ©d^aj 
:|)räd^tiger [Reben unb (tirifd^er ©efänge, fonbern auc^ eine 
rooi&I erfonnene unb burc^gebilbete 3)id^tung, unb baju ein 
mir!fame§ Sü^nenftüdE befigen. 

9f?euerbing§ l^at fi^ SBojberger fe^r roarm ber Sraut 
t)on 3Reffina angenommen. 5Benn @d^iIIerS frühere ©türfe 
burd) bieder fönen auf ba§ ©emüt^ gemirft, fo fei er burd) 
ba§ Seftreben, baS ®ebiet ber beutfd^en Xragif möglic^ft ju 
erweitern, not^menbig barauf geführt morben, ein @tüd ju 
fd^reiben, toeld^eS burd^ ha^ in ber ^anblung maltenbe @d^irf« 
fal auf ben SSerftanb mirfe. (Sie fei ber einzige aufgeführte 

ec^iUerS »raut oon SDleffina. 2. Slufl. '^ 



K 



34 I. etitftc^ung. 

(gnttturf einer reinen Äunftf d^ö^f ung , o^ne ftofflid^eg 
Sntereffe, am loenigften ein öerfel^Itcr SJcrfu^, \>\t Stntüe auf 
\i\t neuere S3ül^ne ju bringen, ©ein ©^or fei fo njenig eine 
ängftlid^c ißad^al^niung beg gried^ifd^n, bafe er bic tuefentlid^cn 
fjel^ler beffelben |u öerminbcrn, baS ®ute, tto möglüj^, ber neuern 
Öül^ne jum bauernben ®*ettJinne jujufül^ren gebadet. @o fei 
W Xl^eilung in einen altem, gefegtem unb einen jungem, 
leibenfd^aftlid^en ®§or, entft3red^enb ^tvx ©^araftcr Der hti'btn 
SBrüber/ ein tool^rer SKeiftcrjug. S)a3 @tüdE fei in allem 
Sßefentlid^cn fo gut wie W Jungfrau eine romantift^e 
Xragöbie; olleS, toaS an bog gried^ifc^e Stltertl^um borin er* 
innere, gel^öre, fel^e man t)om ©l^ore ob, nur jur mobemen 
Äunftfprad^e, treffe nid^t ben ®eift. 3Benn ©dritter früher gemeint 
l^abc, ber ©loube an Orofel fei in einem neuem S)rama nid^t 
ju gebroud^en, fo l^abe er fid^ f:päter überzeugt, bog W% tool^I 
angebe, ba ber Slbergloube nie auS ber 3BeIt toerfd^ioinbe, ja- 
er l^abe nun, toic im Son, gtoci OroM fid^ fd^einbar toibcr* 
fipre^en laffen. Unfer S)rama fei fo njenig eine Icibige @d§id* 
falStragöbie, bo^ e§ W SBo^rl^eit beg fantifd^en ©ittcngefe^eg 
augf:|)red^e: „S)u follft nie lügen, aud^ ju einem guten ^totdt,* 
Sleugerft glüdflid§ fei bie ©dritter htx feinem frei erfunbenen ©toffc 
geftottete SBo^I bcg ÖofolS unb ber S^tii. 9Jod^ jegt bewähre fld^ 
Römers Urtl^eil, in feinem mobemen 2Ber!e pnbe man ben ®eift 
ber 5(ntife in einem fold^en ®rabe; \)\t gorm ge^e ganj unter 
in ber §ol^eit unb ^rod^t ber |)octifd^en fjorm. Sciber aber 
fei bog ©tüdC nid^t attein für ben $öbel, fonbern oud^ für bic 
t)on SSorurtl^eilen eingenommenen ©ebilbcten ju fein. Unferc 
Uebercinftimmung unb 5lbweid^ung tjon bicfem burd^ouÄ fcCb* 
ftünbigen Urtl^eil brauchen wir nid^t befonberg l^ertjorju^cben. 



II. (Erfttibtttis mi ^tt0ftt^ntti9. 

2){e büfterc ^ragi! cinc^ SrubermorbeS reifte @d^illcr 
bereits in frül^er S^genb, loie ftc aud^ t)on anbem 3)i(]^tcrn 
ber ju erfd^ütternben ©toffen l^inneigcnben 3^^^ aufgegriffen 
warb. WIg bic Untemel^mcr bc§ l^amburgcr ^^aterS @nbe 
^bruar 1775 einen ^reig für ha^ befte 2irauerf|)iel augfegten, 
liefen furj l^intcreinanber brei ^rauerfipiele ein, beren ®egen* 
ftanb ber Srubermorb tuar, hie unglüdflid^en Srüber t)on 
einem unbefannten SSerfaffer, SwIiuS tJonXarent Don Seife*: 
tt)i5 unb i>it QtoxUinQe tjon Älinger, Don benen hk beibcn 
legtern, hit halb barauf im S)mrf erfd^ienen, unfern jugenblid^en 
S)id^ter lebl^aft anjogen, befonberd ba§ ^rauerf<)iel t)on Seife* 
mi^, bem hit ^reiSrid^ter ÄlingerS S^UUuQt beSl&alb tjor« 
gcjogcn l^atten, tueil biefe „hk möd^tig getualtige 2!riebfeber ber 
unentfd^ieben gebliebenen (Srftgeburt öorau8 l^aben*. Älinger 
fottol^I Wie Seifeioi^ l^atten bie ©age öon ©oSmuä tJon 9Jlcbicl8 
benuft, toonad^ ein ©ol^n jenes (SoSmuä feinen eigenen 
©ruber ermorbete unb jur ©träfe bafür tjom SSater getöbtet 
würbe, ©dritter fejte fidft bicfelbe ©age in einem t>on jenem 
(JoSmuä t)on SRebiciS benannten ©tücfe üor, öon loeld^em wir 
nur ttJiffen, ha^ eS weniger wtlb unb Icibcn(d\a^tU!*^ <sl^% ^^^^s^ 



36 n. ©rfinbung unb 5(u§fü^rung. 

il^nt t)orangel)cube 2)rama ber ©t u beut Don Sf^affau getüefcn^ 
beffen §clb, Don bem ©d^ifler eine QtitnuQ^nadjxiiijt ängefommcn 
föar, eine 3lrt ^Bert^er, ftc^ felBft entleibte. 5ri§ ber 2)id^tcr 
be§ Äarloö jel^n Qal^re fipäter ftd^ totebcr ben S3rubermorb 
alg ©toff eines in antifer ©infad^l^eit, Sfteinl^eit unb SBürbc 
Qugjufü^renben S)rQnta§ Dorfegtc, -^atte il^n eben ha^ grietä^ifd^e 
. 2)rama mät^tig ergriffen, unb er toar entfd^Ioffcn, barou§ eine 
1 ©d^idfalStrogöbie nad^ ber SQ3eife ber ©age Don DebipuS unb 
^ beffen unglürflic^em ©efd^Ied^t ju mad^en: nur foKten Weber 
bie beiben SBrüber fidft gegenfeitig tobten, nod^ ber SSater bcn 
SKörber mit bem 2^obe beftrafen, Dielmel^r biefer im brüdenben 
©cfül^I ber Don ber ^iferfud^t t^m aufgebrungcnen ©d^ulb ftd^ 
felbft jum ©ül^noipfer toeil^en. SQ3enn in ber OebiipuSfoge, tüic 
fie bk gried^ifd^c Xragöbic barfteKt, ber ®runb affeS Unglüdf^ 
barin liegt, i>a^ Saiu§ burd^ ha^ Dra!el, er toerbe, jeugc er 
einen ©ol^n, burd^ beffen §anb foHen, fid^ nidöt toarnen lägt, 
unb feine ®attin biefen ©o^n wiber be§ SSaterS SSillen am 
Seben erl^äft, toorauf biefer nid^t allein ben Saiu§ tobtet, fonbcrn 
aud^ untoiffenb feiner eigenen 9JJutter fid^ Dermäl^It, enblicö, 
nad^bem er fid^ felbft geblenbet, ben il^n mife^anbelnben ©öl^nen 
findet unb gegenfeitigen SKorb Don ben SRad^egöttinnen münfd^t,^ 
fo ftellte ©dritter, in glüdlid^er SSereinfac^ung ber ^o'&c^ ^cn 
SBrubcrmorb als ©träfe für bic freDle @^e be§ SSoterS bar; 
biefer l^at feinem eigenen SSater i>k SBraut geraubt unb baburd^ 
ben fd^redflid^en glud^ beS ©efrönftcn über bie unfelige Sßer« 
binbung Deranlagt, tooS an ben gluc^ beS SSaterS beS $§öniy 
in ber 3Iia§ (IX, 450 ff.) erinnert. Debi^uS Dernimmt, al§ 
er bo§ belpl^ifd^e Drafel befragt, er toerbe feinen SSater tobten 
unb feine ^Kutter el^Iid^en; Don ber graufen Erfüllung beS 



S)cr S3rubermorb. 37 

£xateU tann ii)n lernt SSorftc^t retten, ja fein fd^rccflici^er glud) 
abringt anä) feinem ©efc^Ied^t ben Untergang, toorin baS roaltenbe 
©c^icffal crft feine fü^nenbe SSoHenbung er-^ölt. S)ie ©öl)nc 
!ennen ben auf i^nen laftenbcn fjluc^, beffen Erfüllung fie ju* 
nä(^ft ju ^inbern fud^en: aber bte §errfcf|fu(i^t be§ öltern tjer* 
treibt gegen ben gefd^Ioffenen SSertrag ben jungem, ber in ber 
grembc fici^ tjermö^It unb ein §eer tjerbünbeter gürften gegen 
bk SSaterftabt fü^rt, um jenen jur Haltung beS gegebenen 
tföorte§ ju jwingen; t>a bie §errfc^fud&t be§ bie ©etoalt befigenben 
keltern i^re ?(u8fö^nung unmöglid^ mad^t, ftürjen fid^ 
t)k Srüber, obgleich fie be§ glucf|e§ be§ S^ater§ gebenfcn, 
mit blinber 3But§ in ben glücifampf. ©dritter lägt hk Drafel* 
fiprüd^e fallen, an i^re ©teile treten bebeutfame Xräume, bie 
aber hd if)m mc^rf ad^ Drafel l^eifeen; ber glud^ be§ S^aterS, 
ber nur ganj allgemein bem fretjeln, fein Dfled^t rud^IoS öerle^enben 
©l^ebunbe gilt*), ift ben SBrübern ebenfo unbe!annt tuie bk auf 
ben fd^recflid^cn Untergang beutenben träume, ©dritter lögt 
bie SBrüber fid^ ttjirflid^ t)or ber 3Rutter tocrfö^nen unb hen feften 
Söillen jum ^rieben liegen; aber hk leibenfd^aftlid^e ^ifcrfud^t 
be§ jungem, ber t)om altern [i6) ^intergangen tuö^nt, reigt if)n 
3ur fc^redflid^cn 2;^at ^in. 2)od^ jeigt fid^ aud^ l^ier hk Ttad^t 
be§ glud^eS: benn bie beliebte beiber, meldte ben 9JJorb tjer* 
anlagt, ift bie bemfelben unfeligen @]^ebunbe^entf:proffene Xod^ter, 
»eld^e ber SSater, weil er nac^ ber Auslegung feinet Xraumeö, 
hk i^m ein 9JJagier gegeben, t)on i^r SSerberben fürd^tete, bem 
2;obe l^atte :|)reiggeben toollen, aber bie SJ^utter l^atte fie au§ 
fiicbe ju bem Äinbc, in njeld^em fie nad^ ber t)on einem ?D^önc!)e 

*) Sfa^eSenS ®atte l^atte bie S3raut feined SSaterS geraubt, bie i^m, bettt 
Siäubtx, nur toibenoiOifi folgte. SSgl. IV, 5, 76 ff. 



38 n. ©rfinbung unb 5(u8fäl)runö. 

if)x gegebenen StuSIegung eines XxanmQe^iö^ie^ eine Sßermittlerin 
ber Beiben ©ö^ne a^nte, gerettet unb gel^cim auferjiel^en loffen^ 
ja fte foHte anä^ nad^ bent Xobe bed ^aterS fo lange in bem 
Älofter bleiben, hi^ \>k Vorüber ftd^ auSgefö^nt. 3^^ biefer 
§(uglegung l^atte fte grögercg Sßertrauen aU ju ber öon einem 
arabifcften ^J^agier gegebenen beg XranmeS i§re§ ®atten, toeti 
fie auf ba§ S^riftentl^unt me^r l^ielt alS auf ben arabifti^n 
STberglauben, aber aud^ beSl^alb, toeil fie i^r günftiger »ar unb 
hie Siettung ber Xod^ter il^r ju bcfel^Icn f^icn; benn fie al^ntc 
niiä^t, bafe beibc SSerKlnbigungen äufammenftimmtcn , unb hie 
fd^einbar günftigc StuSlegung beg Wl'önä^t^ ba§ (öc^Iimniftc in 
fid^ berge. SBcnn in ber Debi^JuSfage ber Xob beS aufgefegten 
ÄinbeS burdö einen 3^f^^^ ge^inbert toirb, fo rettet l^icr hie 
SWutter abfid^tlid^ i^re Xodftter, tooburd^ fte felbft bia^Sf^eJe bc^ 
@d&idfalg jufammenäiel^t, bem fie ju cntgel^n l^offt; in beibcn 
JJällcn toä^nt ber ^enfd^ baS ^c^fünbete ©$jrffal abtoel^ren 
ju fönn^n, aber bei ©dritter toirb ber Untergang be§ Stinhe^, 
tjon toeld^cm bag SScrberben fommen foK, nid^t burd^ S^^^^r 
fonbern burd^ bie aJJutter öerl^inbert. (£g ift nid^t ju öerfenncn, 
bafe bie ^raumguÖegungen hvc @age einen öiel fd ^toä^er n 
®runb unb SSoben ber ©nttoirflung bieten als ha^ in ganj 
©ried^enlanb alS SBort beS untrüglid^en , öon ^eu^ felbft mit 
ber SBeiffagung begabten Sl^oIIo geltenbe bcl^]|ifdjje iPrqfe.L 2)ie 
3toeibeutigfeit beS DrafelS mar öon ber Sage allgemein geglaubt^ 
bagcgen ift bie arge ßw^ibeutigfeit ber 5luSIegung beS 2Jlöndfte^ 
hti ©dritter nidC|t ol^ne STuftofe. ^ud6 hei ben gried^ifd^en Xragiferti 
fommen Xräume öor, aber fie bejie^en fid^ nur auf baS beöor* 
ftel^cnbe ober fd^on gefd^el^enc, bod^ nod^ unbefannte UnglüdE^ 
nie f^jrid^t ftd^ in i^nen eine SBarnung an^, toeld^er ber 2Jlcnfd^ 



Stod XrautnauSTegungcn. 39 

jumiber l^anbclt, »ic ßaiuS, ober bog unöermeiblid^c (Bd^i^al, 
mcld^cm man ju entgel^n l^offt. ©dritter fd^tocbten l^ierbet 
tool^I bie öon ben 3Ragicm aufgelegten Xx'dnmt beS ^ft^ageS 
t)or, wel^e biefen befttmmten , feine S^o^tcr 3Ranbanc bem 
ÄamB^feg ju öcrmtll^Ien nnb beren Ätnb bem ^obe jn über* 
liefern (^erobot I, 107 f.). SBirb hie SBirfung fd^on baburd^ 
gef(i^toä(^t, bog eg nid^t bie untrüglid^e (Stimme eincö OVotteg 
tft, loeld&c ba^ (Sd^irffal öerfünbet, fo nod^ meftr baburd^, ba% 
bie Königin an bie Auslegung beö arabifdöen SWagierS gor 
nid^t glaubt, fonbcm aU ©l^riftin ber a)eutung beS SKönd^eg 
öertraut, bie bog gcrabe ©egentl^cü t)on jener ju befagen „ 
fd^eint. ©d^Iimm gcniig ift eg aud^, ba^ bk d^riftfid^e 8(ug» j 
legung, wie fo mand^e Drafelf^rüd^e, bie falfd^e STuffaffung ) 
fo na^e legt, baj ber toa^re (Sinn berfelben faft auggefd^Ioffen ^| 
fd^eint, »ogegen ber §(rabcr bie SBal^rl^eit offen augf<)rid^t. \ 
Sttbeffen ift biefe @d^tt)äd^e ber ®runblage ber gäbe! burd^ bie 
gltidlid^e bramatifd^e Belebung unb bk gefd^idEte ^norbnung 
fo öerbcdEt, baft fie btm baöon l^ingeriffenen ^ufc^ciuer fid^ entjiel^t. 
©dftiHer l^at bk tragifd^e SBirfung baburd^ fe^r gefteigert, 
ba% bk ©eliebte bciber SSrübcr il^re eigene unbefannte ©d^wefter 
ift, woburd^ ftd^ i^m bk SluSbilbung ber fjabel faft öon feibft 
ergab. STuffaUcnb crfd^eint eg aber, ba^ feine böfen 3::röume 
ben Altern bog trourige (£nbe ber aug ber freöeln @6e ^enoor* 
gel^enben ober l^eröorgegangenen ©ruber anbeuten, el^e bie 
SRutter mit bem britten Äinbe gefegnet ift, öon toel(S^tm bog 
«Berberben bcg gangen ®efd^Icd^teg geireiffagt toirb, faUg eg 
eine Xod^ter fein werbe, »ag ja öon bem SBitten ber ©Itern 
gang unabhängig toar. 3c^(^iif<tll^ ^'^^^ ^^ iin ©inne beg | 
alten 3)ramag, »enn ber »arnenbe Xraum öor bk ©rgcugung 



40 n. (Srfinbung unb SCuSfül^ruTtg. 

he^ britten ÄinbeS fiele: aber ba^ ging beS^alb nid^t tvo^t 
an, »eil aud^ bei S3efoIgung biefer SBarnung hie Vorüber ber 
öerflud^ten (S^e fic^ gcgenfeitig ptten morben muffen. 3[c^t 
!ommt ber ba§ brol^enbe ©c^idCfal anbeutenbc Sraum, ben wir 
eigentlidö glcidft nac^ ober öor ber (äJeburt ber SBrüber erwarten, 
etwas fpöt nad^, aber ber 5)id^ter woKte mel^rere anf einanber 
folgenbe Xräume öermeiben, ba er fcf|on eineg bo^^jelten ^raunteä 
beburfte, eineg, weld^er bem Sßater, faHä baS britte ^inb eine 
2;oc^ter wäre, ben Untergang be§ ®efci^Ieci^te§ öerfünbet, eineö 
anbern, weld^er ber SJlutter weiffagt, ba^ hit öon il^r geborene 
Xod^ter hk fcinblic^en SBrüber ^in feiger SicbeSglut Vereinen* 
werbe, ^ie ©c^wefterliebe felbft ^at (Schiller aB etwaä ^er» 
brec^erifd^eg gefd^idt barjuftellen gewußt, obgleid^ heiht S3rüber 
hie ©d^wefter aB fold^e nid^t fennen unb nod^ feine blut« 
fd^änberifd^e Sßerbinbung erfolgt war, fonbern S)on SJlanuel, 
ber gefd&woren, fie muffe bk ©eine fein, fic entführt l^at. Huij^ 
in Seffingä SiJatl^an finbet fid^ eine ^khe ber unbefanntcu 
©d^wefter; aber ber 3:;em:pei:^err erfcnnt SRcd^a nod^ frül^e genug 
aU feine ©d^wefter, unb wie tief if)n aud^ ber ©d^Iag erfdCiüttcrt, 
hk (SJeliebte ju öerlieren, in feiner @d)Wefter ^at er ein neucä 
ungeal^nteS ®Iüdf gefunben. §(ber SBeatrice trauert i^rem 
trüber nod^ al§ beliebtem nad&, unb S)on ©efar ift auf bicfe 

I Siebe nod^ eiferfüd^tig, al§ er in S3eatricen fd^on feine (öd^wefter 

' erfannt ^at. 

SBenn Debi^juS ba§ i^m bro^enbe ©d^idCfal au§ bem 9Jlunbe 
be§ ®otte§ toti^ unb beffen ©ö^nen fein fjlu^ befannt ift, 
fo bleibt ben feinblid^en S3rübern unb i^rer ©dftwefter bic ?8er* 
fünbigung ber Sröume verborgen; erft a(§ bie SBrüber öer« 
yö^nt hti ber ^lütter fid^ einfinbcn, ^ören fie öon bem fd^redfltd^ 



S)te unbefannte ©d^ioefter alg ©cliebte beiber SBrüber. 41 

gebeuteten Traume bc§ ?8ater§, auf ben fie gar fein ®ett)id^t 
legen, ba er burd^ ben ^offnung^öoH ausgelegten ^raum ber 
ay^utter wiberlegt fcfieint. D^ne St^nung, bog il^ncn ein Un* 
{jlüd bro^en fönne, öielmeftr bur^ hk Äunbe erfreut, ha^ i^re 
©d^toefter nod^ lebe, fd^auen fie in bie ^offnunggöoK öor i^nen 
fid^ auSbreitenbc S^^^nft, il^r QtDi\t liegt auf etoig hinter 
i^nen, als junäd^ft ber 9flaub ber ©d^toefter fie auffd^recft; 
aber eben biefe ©d^toefter tft hit ©eliebte beiber, unb in eifer* 
füd^tiger SButl^ morbet ber jüngere S3ruber ben altern, ben er 
in ben Zimten ber beliebten finbet, ol)ne hie tounberlid^e SSer* 
fd^Iingung beö ©d^tdfalS ju al^nen, hk jenem ftd) eben cntfe^lid^ 
ent^ünt ^at. 

5)ie feinblid^en Vorüber be§ grted^ifd^en S)ramaS, nid^tf 
njeniger bie SRacineS, tobten ftd) gegenfcitig im grauenöoKen"^ .- 
Sweifantpf, ntd^t ol^ne SBehJugtf ein , ba^ fie ben gludft t§re§^ 
SSaterg erfüllen. S3ei ©d^tller ift ber aKorb bcg altern S3ruberg 
bie golge leibenfd^aftlid^er, augenblidlid^ erregter ©iferfud^t; ' 
erft nad^ ber fd&redflid^en ^^at erfennt ber jüngere, bafe \>a^ \ 
©d^idffal i&reS $aufe§ biefe ^erbeigefül^rt l^at, aber findet er ' 
aud^ ber 9Kutter, toeld^e burd& bie ^Rettung ber ©c^toefter bie 
fürd^terlid^c Erfüllung beS @d^idCfal§ öerfd^ulbet ^ahc, fo nimmt 
er bo^ bie ©d^ulb beS ajlorbeg auf ftd^ unb tobtet ft^ felbft 
^ur ©ü^ne, unfäl^ig, ha^ Seben ju genießen, bag er bem SBruber 
in ber §t^e ber Seibenfd^aft gtraubt ^at. SJhil^ig gel^t er bem 
%ob entgegen, ben er ftd^ felbft jugejogen; weiß er ja, bag 
er nur fo ben glud^ feines §aufc8 liJfen !ann, unb er^ivT* 
mit bem ©efü^Ie fd^etben, bag SBeatrice i^n als SB»^efd^id^tc; 
5)ie ganje ©d^toere beS UnglüdS trifft bievSÄrer* bejcid^net. 
es ber ©^or in feiner allgemeinen 9VAö l^errfcficnbc ®e^<feJC<t<fc^ 



'L 



42 n. erftnbutiö unb 5(u8fül^rttnö. 

öermeffen, flügUd^ ba^ ©d^idfal ju wenben, eg aber baburd^ 
' felbft öoKcnbct l^at, toag frcUid^ nur bann ganj antreffen toürbe^ 
hjenn'Tlir rdd^t eine befonbere S^raumbeutung ju Xl^cil gc* 
hjorben toäre, bie ben böfen S^raunt beg (Satten p »iberlcgcn 
fd^icn. ?8on t^em §öd^ften ®lüdCe ftürjt fte jöl^ in hk Xiefe 
be§ ?8erberben8; an bemfelben ^age, wo fie ber SScrföl^nung 
i^rer (ööl^ne, ber ^Inerfennnng il^rer ^od^ter unb ber ünb* 
lid^en Umarmung jtoeier ©d^toiegertöd^ter fid^ ju erfreuen ^offt^ 
öerliert fte burdft hie gräjltd^e Erfüllung be§ gebrol^ten ©d^tcfs^ 
falS beibc @ö^ne, unb fielet i^r unb ber S^odftter ®Iücf auf 
immer öernid^tet. 

(BdjiUex öerlegt hie (Sjene nad^ 3Jlefftna, wie Seifewi^ nad^ 
Xarent. 3)aS ©efd^Iec^t, ha^ ^iex ju ©runbe gel^t, ift ein 
^ normannifd^e§ gürftengefd^fed^t, bag fd^on geraume 3^* über 
ay^efftna l^errfd^t. 3)a6 in 3Äeffina feine gürften regierten^ 
bag ber Äönig ©ijilieng über aUe bortigen (ötäbte ^errfd^te^ 
e§ in SKefftna, wie in ben übrigen großem ©täbten, nur fo* 
genannte ©traticoti gab, weld^e hie ^öd^fte ®erid^t§barfeit 
übten, fümmert ben 3)id^ter nid^t, ber bie ^anblung ganj frei 
erfunben ^at. 3Äefftna war im ^a^xe 831 in hie ^önbe ber 
©arajenen gefallen, unb fdfton im fblgenben Qal&re ganj <Biiilien 
mit %u^naf)me öon @^racu§ unb ^aormina eine $roöinj ber 
ag^Iabitifd^en gürften in Sinnig geworben, hie unter einem 
befonbern @mir ftanb. 21I§ hie 3lgl^labiben 910 bon hen 
fjatimiben geftürjt würben, bel^au^jtetc fid^ ein X^eil @i§ilien^ 
unter eigenen farajenifd^en ©miren, aber fd^on 941 war bie 
burd^ ^eg oeröbete 3nfel unter ben gatimiben bereinigt. 
^o(S) bor ber 2Jlitte beg elften Sal^r^unbertS erlofd^ bie Wlad^t 
hex JJatimiben auf Sizilien, bag je^t in eine ?ln§a^( Heiner 



S)cr aJ^uttcr 8^ulb unb (Strafe. S)a8 gürftengefd^Icd^t. 43 

forojcnifd^er $errfd)aften jerfiel. S)er jüngere S3rubcr bc^ 
Üf^orniQTtnenfürften 9floBert ©ui^carb, bcr fd^on 1071 Utttcr« 
ttoltcn befaß, 9^oger, eroberte aHmä^Iit^ bic gattje ^n^ü. (£nna^ 
bcr le^te §alt<)unft bcr (Borajcttcn, fiel 1091; eine 3eit lang, 
möl^renb feineö gtoifteS mit 9flobert, war 9flogerg ^errfd^aft 
micber auf 9JJeffina bef d^ränft getoefen, bcffen fid^ hk 9iormannen 
mit 300 SWann bemäd^tigt Ratten. (Bein ©ol^n Sflogcr 11., bcffen 
SJluttcr Srbcl^eib öon 1101 hi^ 1120 bie gicgtcrung führte, 
bereinigte bie ^errfd^aft Unteritalicng mit ber t>on ©ijilien. 
Unter SRogerg auSf^toeifenbem ©o^ne SBill^elm I. jerficl bk 
normannifd^e ^errfd^aft immer mel^r. (Bein ^Jad^folger SBill^efm 
11., ber junäcf)ft mit Slufftänben ju !äm<)fen l^atte, an benen 
fidö and^ SWeffma bctl^eiligte, gewann burd^ ©ered^tigfeit, Siebend* 
würbigfcit nnb Älug^eit hk ^erjen feiner Untert^anen. S)a 
er ol^ne männlid^c @rben ftarb, fam hk $S^\el buxä) beffen 
Si^od^ter an i^ren ©emal^I, ßaifer ^einrid^ VI., bcr aber, weil 
hk ©igiliancr il^m ben ®rafcn 3:;ancreb, einen natürlid^en ©ol^n 
beS S5rnbcrg SBil^elmg I., entgcgcnftellten, erft nad^ beffen 
Xobe fid^ ©ijilicnS bemäd^tigen fonnte. ©d^illcr ben!t fit^ hk 
SSorf Citren ber fcinblicftcn SSrüber wöl^rcnb ber normannifd^en 
^errfd^aft al§ fjürften öon SKcffina, wobei er hk ^^ctlung 
©ijilicnS in öicie Heine gürftentpmer annimmt, tok fie längere 
3eit wö^renb bcr (Barajcnenl^errfd^aft ftattfanb. S)er S^or 
fagt, ha^ frembe, je^t in 3)?effina l^crrfd^cnbc ©cfc^Icdöt fei auf 
bem 3Rcerfd)iff öon ber (Bonne Untergang öor langer geit gc* 
fommcn; juerft gaftlid^ aufgenommen, §abe e8 fid^ ber §crr* 
fd^ft bemöd^tigt. 5S)ieg wiberfprid^t fretlid^ bcr ©cfd^id^^; 
ridjtigcr werben ftc f^öter aU ^frembe Eroberer* bcjeid^nct. 
iWod^ auffallcnber erfd^cint c8, bag ha^ ^crrfcftcnbc ©cfd^Icd^t 



44 n. ©rfinbung unb STuSfü^rung. 

nttctn ge!ommen fein foK; loenigften^ ift öon ©tammöertoanbtci 
feine ffttht, ja felBft ber ®§or, toorin bod^ bie SSertrautefter 
ber beiben fjürftenfö^ne fic^ befinben, beftc^t nid^t, toie e^ 
natürlid^ toäre, qu§ SiZormannen, fonbern ang ©inl^cimifd^en 
S)a6 ^ci^ ©efc^Ied^t fd^on lange über 3Keffina ge^errfd^t, ergibi 
fid^ audö QU§ ber ©teile, tt)o ber S^or fagt, in bem ^götter= 
begünftigten, glüdCIid^en* §aufe, toorein S3eatrice trete, ^toanbcre 
ba§ golbene (Szepter in ftetiger 9flei^e t)om ST^n^errn jum 
(Snfel ^inab''. Qn ber erften SRebe QfabeKen^ l^ören toir, baf 
^effina ringS t)on geinben nmgeben ift, toa^ toix freilicfi nö^ei 
beftimntt wünfd^tcn. Qnx Sa^I öon 30'leffina tonrbe (Bc^illei 
tüo^I burdö t>ie befonbere (äJefd^ic^te ©ijilieng beftimntt, anf bem 
i^m gerabe 3Jleffina toegen ber ^'d^t be§ ^Cetna am günftigfteti 
fd^ien. (Sr felbft entfd^nlbigt in ber SSorerinnernng bie grei' 
l^eit, ba6 er neben ber d)riftlid)en ^Religion hk gried^ifd^e ©ötter^ 
le^re angeioanbt unb aud^ an ben maurifc^en Slberglauben er« 
innert "^abt, mit ber SBemerfung, in 30'leffina ptten hit brei 
^Religionen tl^eil^ lebenbig, t§eil§ in S)enfmälern fortgetoirfi 
unb ju ben ©innen gef^jrod^en. S)er maurif^e ^Iberglaub« 
geigt fid) aber nur barin, ha^ ber alte gürft einen §(raber 
einen „3Jiagier*, ben Sfö^^cKa nur fe^r uneigentlid^ einen „(^öj^tn- 
biencr" nennen fann, al§ S^raumbeuter befragt. Unb aurf 
mit bem Sec^fel jtoifd^en ber d^riftlid^en 9leIigionganfd^auunf 
unb ber gried)ifd^en SSorftellung ift e§ nid^t fo fd^Iimm, wu 
man hjo^l be^au^jtet l^at; bie ^in^eit ber S)id^tung toirb baburd 
feine§tt)eg§ jerftört, toie grau öon ©tag! bel^au^Jtet. Senn 
ber ^erjog Äarl Huguft meinte, hie eigentlichen ^au^t^jerfoncr 
feien ©todfatl^olifen, ber ©l^or befiele auS Reiben; fo ift bics 
m^pt begrünbet, ba ja ber S^or, mie pufig er fid^ aud^ antifei 



S)a§ g-ürftcngefd^led^t. 5)ic brci Sfleligioneu. 45 

Söcjeit^nuugeu her ©ottl^elt bebient, !eincätt)eg§ bcn diriftlid^cn 
Glauben leugnet, anbernt^eilg auc^ bic ^erfonen beg (Stüdfe^ 
fid^ ber I)etbnifd^en Söcjeid^nungen ni^t entl^often. g^^öd^ft 
mu^ man bte bid^terlfd^en ^erfonififationen aH forci)e aner* 
fennen, toie loenn ha^ UuglüdC oft al§ 5)ätnon (einmal al§ 
böfer ®eniu§) bejei^net, bog UnglndC, ha^ SSerbrcd)en, 
ber §a6, ber ^eih ^erfönlic^ gebadet »erben, ja aut^ bte 
ßumeniben, Ue @rint|en, bte JJurien, ber Xob, bie 
Xobe^götter, bie 3Jlanenunb Renaten, bie 5>ftu§götter, 
ebenf bic ber ^J^tjti^ologie entnommenen ©eftalten ber SS i f t o r i a , 
ber §ebe, ber 9Äebuf e, be§ Sharon finb aU rein bid^terifd&e 
S3ejci(j^nnngen ju faffen. SBer folc^e, jum 2;^eil in ben ge^ 
ioöl^nlic^en ^jrofaifd^en STu^brudf übergegangene Scjeid^nungen 
bem ^ramatifer nid^t gcftattcn wiK, beraubt il^n eineg ganj 
loirfungSöoKen 3JlitteI3 ber S)arftenung. SBenn ©d^iHcr in 
unferm 5)rama baöon einen fc^r auSgebe^nten ©ebraud^ mad^te^ 
fo glaubte er fid^ burd^ ba^ Sofal unb bie befonbere S(rt bcö 
(Stoffe« baju bered^tigt. SSon anberer STrt ift eS freilid^, toenn 
S)on ©efar fagt, QfabcIIa möge jum ®rabe il^rer (Bö^ne pd^ten, 
unb bereu ®ottr)eit anrufen; benn fte feien bann ®ötter, hit 
auf i^r ®ebet pren unb fie ftärfen toürben. S(ber bicfer, ber 
im S3cgriff ftel^t, fid^ fclbft alg @ü]^no<)fer für ben S3rubcr ju 
tobten, mit bem er in einem ®rabe ru^en toiH, !ann nid^t 
ber d^riftlid^en §(nfd6auung fid^ bebienen, bie l^ier baju ^öd^ft 
matt abfallen toürbe, er mufe bei biefem ^elben^aften (inU 
fd^Iuffe ber alten, feiner fo hjürbigen, meufd^lld^ erhabenen 
SSorfteHung fid^ Eingeben, H^ er, mit bem S3ruber ju innigfter 
Siebe öereint, öom ^immel l^erab bie unglücflid^e SJlutter 
tröftcn »erbe. SBenn nid^t blofi ber ß^or, (onberu clvsÄs'^J^^"^^ 



46 II. (Srfinbung unb 5(u8fü§rung. 

unb S)on ©efar in (eibenfdöaftltd^er Erregung ber ®ötter ge* 
benfcn, fo ift btcS eine aud^ bcm I^rifd^en ©ebraud^c, ja ber 
geloöl^nlid^en 9lebe nid^t frembc 9Iu8brudE§wctfc*), bcrcn ftci^ 
^d^tücr aud^ in ber 9JJaria (Stuart unb in ber gungfrau 
im SWunbc entfd^icbener ©Triften Bebient. ^(el^nlid^ ruft gfabclla 
einmal bk ^immelSmäd^tc an, toie aud^ Äarl ^JJobr**); 
mel^rfad^ toirb fo be§ §immel§ gebac^t. ©inmal ftnbeh mir 
t)en §tugruf ®ott! ©in ^jaarmal fte^t ha§> SBort bilblit^; fo 
fragt 3)on ©efar: „SBcId^eS ®otteg SDfJad^t cntrüdfte bid^?" 
unb er erfennt in feinem ^affe ^eine (toarnenbe) ©tirntne 
-©otteg*, toie QfabeKa bon einer ©ötterftimme f^jric^t, mo 
man freilid^ lieber ©ottegftimme läfe. Qu götterbegfüdt 
unb ä^nlid^en gitfammenfc^ungen ift hie fjorm ber Sßel^rl^cit 
faum al^ ^inbeutung an hk alte ©ötterwelt ju betrachten. 
"Slel^nlid^ fielen meine ©terne, beg ©cftirneS aJJad^t, 
tücld^ biJfen (öterneg Wlaä^t. Sf^ur jtoeimal loirb be^ (Bä^id* 
falS gebadet. SBenn baS ganje SSerberben, loel^eS unfer S)ramo 
barfteüt, aU ein ^alter fjlu^ be§ ^aufeS" bejeidjnet toirb, fo 
ift hk^ freilid^ eine ed^t antue SßorfteKung, bk befonb^r§ in 
t)en (SJreuelgcfd^id^ten bom §aufe be§ SaiuS unb beS $eldp8 
auSgebilbet erfc^eint, aber aud) ber ®ott bcS alten äeftantent« 
ftraft bk (Sünben ber Sßäter hi^ inS britte unb bierte ®lieb, 
unb ber ©laube, bag eine röd^enbe S^emefiS in bcn ©efd^Ied^tern 
t)er ay^enf d^en l^errfdC|C, liegt bem natürlid^en (Sinne \o ncO^e, 
j^jric^t fid^ in fo mand^en neuem Sagen aug, brängt fid^ fogor 
bem bcnfenben ©efd^id^tSforfd^er fo mäd^tig auf, baj biefer im 
©efdftled^te bcg gürften bon SJleffina toaltenbc glud^, ^ier ald 

*) SefonberS im 9(u8rufe, »ie im ^anaöflfd^en dienz, grands dienz. 
**; SfgL bie ^Wutcrung s« t>cn Släuftern (V, 2) S. 249 •*. 



§nter unb neuer ©loube. S)cr (S^or. 47 

golge ber freöeln SScrIeJunö beS Sßatcrö, unfcrer 5(nf^auung 
burd^auS nid^t frcmb tft.*) SSon fonfttgen Slnflängcn an bag 
^Itert^um ift aufecr SfabcHcnS ©rtoö^nung bcr SBogeljeid^cn 
{rv, 4), tooran biefe felbft fo »cnig aU an hk SBal^r^eit ber 
^Xftrologie glaubt, nur hk ber 5lfd&e be8 S^obten in einem 
^ugc (rv, 6), einer Urne (IV, 9), ju bcmerfen, hjcld^e mit 
ber neuem @itte ber S3eftottung in SBibcrf^jrud^ fte^t. 5Die 
^rtoö^nung beg (Bd^eiterl^aufenS am ©c^Iufje öon I, 4 berul^t 
auf befonberer Sßeranlaffung. (Bonft ift überall bie fat^olifd^c 
(Sitte unb Slnfd^auung getoal^rt. Sfabetta fielet ju allen ^eiligen, 
SBcatrice ju aKen (Sngeln, unb erfterc lägt bie i^r bro^enbe 
®efa§r burd^ einen (gngel an i^r öorüberfül^ren; fie ruft bie 
ijol^c Königin bc8 'i&immelS an unb gcbenft ber ^Befreiung 
t)on fd^nierer (Bünbenlaft in ber santa easa ^u £oretto unb 
am ^eiligen ©rabe, toie aud) ber mäd^tigen ^raft beS (S^ebet^. 



*) 8on einem böfen ^ataliSmuS fann man um fo weniger fpred^en, ald 
baS Sefte^en bed freien SBiEenS nel^n ber gdttlid^en Sorfe^ung bem menf($< 
(id^en (Beifte nod^ immer, totnn mir bie SBa^r^eit gefte^n motten, unbegreiflid^ ift, 
au^ baS unoerfd^ulbet fo oie(e treffenbe UnglfidE, baS gar manches blfi^enbe 
2eben mit einem €($(age gerflört, ber mand^e graufam i^r gan^ed Seben ^in« 
burd^ oerfolgenbe Unftem }u ben gemö^nHc^flen SebenSerfal^rungen ge^dren. 
^eilid^ muB bie Sid^tung biefe SRifetöne ber SBidtorbnung ^armonifd^ aufU>fen, 
iie barf fle nur als €tt^ne fttr eine fittUd^e 6d^ulb barfleOen, unb bie oon 
fold^em tragif($en UnglüdE betroffenen bttrfen nid^t als burd^auS unfd^ulbig er« 
fd^nen, menn au^ i^r Serge^en ober i^e 6($mfi($e in feinem Ser^ftltni^ gu 
i^rem SRi^fd^idEe fle^t, unb fle mttffen i^re S^ulb er!ennen unb fid^ fittlid^ 
barftber erl^en, wie eS in 6<(iOer6 S>rama entfd^ieben ber %a1l ift, baS oom 
mflften ^taliSmuS ber fpfttern fogenannten 6dH(ffal8tragdbien fi($ burc^auS 
fem ^It, menn ed aud^ einzelne 3uf&aig!eiten, mie baS 9li($tabbred^en be6 
ffirfUid^ itatafaUB, mit gefd^icfter 0enu|ung be< im menfd^lid^en ^^ergen liegenben 
Aberglaubens, mirlungSooIl oenoenbet. 



48 n. ©rfinbuug unb ^luöfü^rung. 

S)cr ®r)or nennt bie 3J?abonna mit i^rem (So^^ne al§ ba^ 
(Sd)önfte, »oS bie fird^Iid^e Ännft barftcHe. 

®e^en toir ^nm ®^or über, fo ift biefer frcilid) im aittn 
3)ramQ ein notl^menbiger SBeftanbt^eil, ja bcr eigentlici^e 5J[uS* 
gangS^jnnft bcffelben; l^attc er l^ier ja and^ feinen befonbcrn,. 
öon ber eigentlid^cn iBül^ne gcfci^iebencn @tanb* nnb Sanj^Ia^,. 
anf bem er niij^t fehlen bnrftc. §Iber and^ toir Steuern ftnb 
burd^ bk Opcx an ©pre geloöf^nt, tooBei man nm bie SBegrünbung 
i^reö @rfd^einen§ nid^t gerabe beforgt ift. gn bag nenere S)rama 
würben fic burd^ 9flacine in ben biblifd^en ©tiidfen ©ftl^er uni^ 
^t^alit eingeführt. (Sd^iKer l^atte bereits bei ben 3Jl a 1 1 c f e rn 
einen ®^or beabftrf)tigt, nnb ©oet^e tDoKte, al§ er im gal^re 
1800 an bie Ueberfe^nng öon ?8oItaireg Xancreb ging, S^öre 
gn bem ©tüdfe l^injnfügen, meldte, tok er an ©d^iller fd^rieb,. 
baffelbe aB öffcntlii^e SBegebenl^eit nnb §anblnng notl^toenbig 
forbere, fo ha^ biefe öom gried^ifd^en ©^ore öerfd&ieben getoefen 
fein würben. Äo^ebue fam @d)iKer in feinen $nf fiten öor 
S^anmbnrg gnöor. S3ei ben feinblid^enSBrübern ergaben 
fid^ öon felbft bie beiberfeitigen ^Begleiter als S^öre, fo ha^ fic 
feiner weitem S3egrünbung bebnrften. 5(nc^ ift c§ ol^nc allen 
Stnftanb, ba^ S)on 3KanneI§ S3egleiter befonnener unb weniger 
leibenf^aftlid^ fid^ jeigen alg hk be§ feurigen, rafd^en 3)on 
(Siefar; aber eine wiKfürlid^e Slnnal^me bleibt eg, ha^ a)on SOlanuet 
bIo6 reifere, 3)on ©efar blofe jüngere Scanner in feinem ©efolge 
[)at. S)em antuen 3)rama wiberf:|)rid^t e§ freilid^, bag ber S^or 
glcid^ öon Slnfang in ^toei ^albd^ören erfd^eint, unb biefe 
X^eilung burd^ baS gan^e @tüdf burd^gel^t, aber eine öoHftänbigc 
§erübcrna§me beg gried^ifd^en S)rama§ beabfi^tigte ©dritter nic^t ;. 
bagegm /(^eint bie Trennung in jüngere nnb reifere Scanner 



S)te Beiben ®§öre. 49 

bid^terif^ faum bered)tigt, ba ber geforberte ©cgenfa^ ftier nid)t 
entfd^ieben ö^i^^^Ö if^» ^^c e§ ber gaK to'dxt, menn roir neben 
ben Jüngern SJiännern ©reife ptten, bit ju benS^orbetrac^tungen 
am paffenbften toären, aber ber 5)td^ter fonnte fol^e einmal 
al§ S3egleiter ber jungen dürften nid^t brauchen. 5)er ©§or 
ber altern 9Ränner ift bei ©d^iHer ber §auptd^or, wogegen 
bie ^Begleiter S)on (5ejar§ mel^r jurücftreten. 5tber gerabe biefer 
.t)auptd)or ift ben fjürften nid^t gewogen; er fie^t in iftnen ein 
frembe§ (Sefd^Iec^t, mie er e§ I, 3 fd)arf genug auSfprid^t. ^er 
e^or follte t^eilnel^menber an ben gürftcn fangen unb nic^t 
au§ 3Keffinefen, fonbern au§ SiJormannen befte^n. 2)aB hk 
ööKige Slblöfung ber gürften öon allen i^ren ©tammgenoffen 
auffäKt, marb fd^on bemerft. S3ei ben 5(Iten fprid^t entroeber 
ber ganje ©^or ober, im (äJefpräd^e mit ben ^erfonen, ber S^or* 
fül}rcr ober e§ treten alle einzelnen 6[)orperfonen nad^einanber 
rcbcnb auf. @d)iller liefe in ber fpätern ?lnorbnung nur ben 
(Sci)Iu6 ber Sieber t)on bciben §albd^ören ober einem berfelben 
raieber^olen, fonft bloß bio ®^orfü§rer fprec^en. hierbei ging 
er aber fe^r miHfürlic^ ju SBerfe, inbem er oom erfJen ©^ore 
bloß oier, oom jtoeiten brei ^erfonen befonberö reben (äfet, 
mä^renb hk übrigen fid^ nur an ben öereint gefprod^enen 
©d^lufeoerfen bet^eiligen. S)a er einmal barauf oerjic^tete, bk 
ß^orlieber oon allen ^erfonen fingen ju laffen, fo ptte er 
nur ben (S^orfü^rcr jebeS §albd^or§, mit SluSna^me ber oou 
allen toieber^olten ©djlufehjortc, f:pred^en laffen follen. S)ie nacö- 
einanber rebenben fieben namentlidt) bezeichneten ©^orperfonen 
finb rein toiKfürtid^ geroäl^It, um nur nici)t immer biefelbcn 
fprec^en ju laffen. ^ie SBillfür ge^t fo weit, bafe einmal 
(in, 3) je brei oon ben ^albdjören, gleidi bat<x\3.\ >{l -^^ 
Sc^iOcrfl »raut con 3Kcjfina. 2. %u^. ^^ 



50 n. (Srfinbung unb §(u§fü§rung. 

äufammcnfpredien; crftere§ feiert toieber in, 4, loo nnmitUU 
bar öor^er nur je einer gef^jroc^cn l^at. 2lnt auffaücnbften ift 
bie SBiKfür im öierten Slufjuge. 21I§ ber erfte ©§or bie Seid^c 
S)on WanncU bringt, fpreci^en abioec^felnb (S^ajetan unb SBerengar 
bann biefe jufammen mit 30'lanfreb, barauf ber gefammte ©^or, 
toorunter mol^l beibc S^öre gemeint finb, bann hk hüben 
ß^^orfü^rer, toorauf toieber ber gefammte (5§or ben SSel^cruf 
erfci^aKen lägt, bann nac^cinanber bk beiben S^orfü^rer, meiter 
©ajctan unb iBerengar l^intereinanber, bann jufammen, julejt 
mit 3Kanfreb. (Sine glüdlid^ burd)gefü^rtc Unterfd)cibung finbet 
fi^ l^ier nicf|t.*) S3effer lüar jebenfaK§ \>k früher beabfi^tigte 
X^eilung, monaij^ meift bk S^orfü^rer f^jred^en unb ber Schlug 
öom ganzen ®^or toieberl^olt mirb, nad^ biefen aber I, 8 unb 
in, 5 jroei ober brci anbere S^oreuten ^intereinanber auftreten, 
loorin freilid^ toieber fein burc^greifenbeö ®efe^ ^errfd^t. Ueber* 
]&aupt ]§at fid^ ©d^iHer hti ber X^eaterauSgabe bk ©ac^e fc^^r 
leicht gemacht, ftatt nad) fünftlerifd^en SflüdCfic^ten hk 5lbU)ed)§lung 
5U beftimmen. S3ei ber ©rflärung berücffid^tigen mir bk ur* 
f:|)rünglic^e 5(norbnung. 

SBenn ber ß^^or bei ©d^iHer neben feiner eigentlid^en 
iBeftimmung, in l^rifd^en ©rgüffen hk §anblung gefü^lDoH 
aufjufaffen, aud^ alS 2^öcilne§mer an ber ^anblung auftritt 

*) @in SBerfel^en ift eS, mmn ©deiner am (Snbe von I, S, aU beibe (Sl^dre 
Inieen, bie oier SSerfe, ftatt von i^nen allen, nur oon Sajetan fprec^en (ä^t, auf 
hin S9ol^emunb unb SSerengav folgen, oon ben ^erfonen beS gweiten C^oreö nur 
9loger au 2Borte fommt. SSiel 5effer fallen in ber ^rucfauSgabe auf ben erften 
€^or 93. 5—22, auf ben ^weiten bie folgenben. ^aS SSerfe^en rourbe wo^l ba- 
burd^ oeranla^t, ba^ 93. 13—22 auf ber 93ü^ne nid^t gefproc^en tonhen foSten. 
2l6er bann tonnten fe^r roo^l bie gJerfonen beS erften ©^ore§ 5—12, 23—28, 
^P--S3^ mger 34—39 fprec^en. 



SSertocnbunö beS ©l^org Bei bcn ©rted^en unb Bei (ö^iKer. 51 

unb fid^ mit bcn ^crfonen be§ 3)rama§ unterrcbet, fo entf^jrid^t 
bic§ ber SBcifc bc§ gried^ifc^en ©^ore§ unb bcr SSor* 
jc^rift be§ 5trtftoteIc§ : aber c§ fragt [idj, ob biefe bo^jpelte 
SteKung, meldte fid^ au§ bem bramatifd^cn iBebürfniffe bcr 
grierf)ijc^en, nur iücnigc @d^auf^)icler geftattenben S3ü^nc ergab, 
auc^ fünftlerifd^ ju rcd)tfcrttgcn ift, toaS toir entfd^ieben t)er= 
neincn. fjretlici^ ift Bei ber Untcrrebung Bloß ber S^orfü^rcr 
ber (Bpvc6)ex, ober e§ treten auc^ alle einzelnen ©^orperfoncn 
nad^einanber l^erüor, aber bic§ toetd^t öon ber eigentlid) lt)rifd[)en 
S3eftimmung be§ ©^ore§ aB unb ntac^t au§ i^m ein Qwittex^ 
tocfen. S3ci bcn ©rieben ift ber (5^or nac^ bem ^rolog immer 
antoefenb; bafe (Stiller i^n ganj al§ Bet^eifigte ^crfon, al§ 
:per)önlid^en ^Begleiter unb greunb ber Beiben dürften einführte, 
Bcbingte feine zeitweilige 5(Bh)cfenl^eit, (11, 1. 5. 6. IV, 1. 2). 5)ic 
cigcntlid^en S^orlicbcr verfallen Bei bcn ÖJried^en in ben fo* 
genannten ßinjug (^aroboö), bie ©cföngc ämifd^cn ben cinjelnen 
^ruftritten (Stafima) unb Älagcliebcr (^ommoi). Sd^iKer öer= 
fuf)r l^ierin ganj frei: freiließ fingen auc^ feine Beiben ©pre 
gleid^ Bei il^rcm (Srfd^cinen auf ber S3ü§ne, aber nid)t roä^renb 
be§ (SinäugS, fonbern erft nad[)bem fic fid^ aufgeftcKt ^aBcn; 
fpätcr BIciBt bcr ©§or nid^t an feinem Orte fielen, fonbern gel)t 
unb !ommt me^rfad^, mif^t ftdö ein, hjo e§ bie ^anblung forbert, 
ja hk S^öre erfd^cinen im ©treite, unb aud^ mo eine iQrifc^e 
^r^cBung an bcr ©teile ift, toerben hk Sieber gef^jrod^en. IV, 4 
I)ält ber (S^^orgcfang bie §anblung in ftörenber SBeife auf. 
S)a6 Sfö^ctta, nad^bcm bcr ©^or hk Bebedte S3al)re niebcrgefe^t 
I)at, toarten mufe, Bi§ biefer fein 2kb geenbet, ift unnatürlich, 
unb Bringt bie ©d^aufpiclerin, meldte biefe barjufteHen ^at, in 
grofee SSerlegcnl^eit. ^hi6) öerjic^t ber angcmelbete ^^^ <^'ös5i::^ 



52 IL ©rfinbung unb 5(u§fü§rung. 

IV, 5 feine ^Infunft ju lange, nieil \>a^ fd^aurige ©^orlicb crft 
gu (Snbe fein mu^. ©igentlid^e ^lagelieber in ber 2Bcife ber 
gried^ifc^en S3ür}ne, ba^ ber ®§or mit einzelnen ^erfonen wed^fclt, 
f)üt ©cftiüer nid^t, ja er lagt jule^t bcn S^or fei^r auffallenb 
jurüdftreten. 3Sa^rfd^einIid& l^atte er öl^nlid^e klagen jtoifd^en 
bcm ^i}oxc, Sfabella nnb SBeotrice beabfid^tigt, aber er faßte 
bcn @d&Iu6 fürjer, al§ er nrfprünglid£| öor^atte, öieKeid^t Jueil 
e§ i:^m l^iermit nid^t gang nad^ SBunfd^ gelang. Sin fold^er 
I^rifd^er ©d^Infe tüürbe toot)! öon ergreifenber 2Bir!nng, unb 
unt fo mcl^r an ber ©teile gett)efen fein, aU ba^ S)ranta ba^ 
über bem Raupte ber ftoljen ^iinigin ftd£| entlabenbe Unglürf 
barfteüen füKte. greilic^ fagt biefe in il)rer SSerjroeiffung am 
(gnbe beS britten 5rufjug§, fte erleibe alle§ fd&uIbIo§, aber l^tcr 
ift il^r nod^ nid^t bic (£infirf)t i^rer eigenen, ©d^ulb gefommen, 
bk fie erft ergreift, al§ auc^ S)on ©efar bem glud^ jum D^jfer 
föKt. grren toir nid^t, fo lag e§ in ©d^iüerS 5tbfi^t, biefe 
Srfenntniß in bcm unauSgefül^rten ©d^Iuffe jur 3)arfteIIung 
ju bringen, unb un§ baburd^ mit bem furchtbaren, fie nieber* 
fc^metternben Unglüdf au§äufö^nen. §ierburc^ toürbe ha^ 5)ratna 
iebenfall§ einen befriebigenbern 5(bfd^Iu| gemonnen l^abcn. 

^alle§!e l^at bel^auptet, bk Äompofition unfere§ S)rama§ 
fönne fid^ an (Sd^arffinn breift mit ber t)on SeffingS ©milta 
©alotti meffen. fjreilid^ l^at ©dritter ein lebenbig ineinanber 
greif enbe§, mit fiinftlerifd^er S3ered^nung geglieberte§ , l^öc^ft 
n)ir!ung§t)oII ©d^Iog auf ©d^Iag bietenbc§ 5)rama geliefert: 
aber, abgefel^en öon einjelnen fleinen Unma^rfd^einlidöfeiten, 
]^at er fid^ einige bebeutenbere cntnieber ju fd^ulben fommen 
laffen ober ber grögern SBirfung megen geftattet, bie mel^r ober 
^eni^er ftören. ©d^on in ber SBorfabcI, bie freilii^ fc^on nad^ 



e^orlieber. Äomijjofition. Unn)a^r)cf)cin(id^!eitcn. 55 

bem Urtt)cil be§ S(riftoteIe§ ftd^ e^cr Untüal^rfc^einlic^feiten 
gcftattcn barf, ift e§ ttjunbcrlid^, bafe bem SSater nid^t 
bcr ältefte ©ol^n o^ne tueitere^ qI§ §errfd)er öon 3J?ejfina folgt, 
auä) feines (Streitet um bie §err]diaft gebadet wirb, hk beibcn 
Parteien ol^ne tt)eitere§, roie jtüei gleidöbered^tigte Tlädjit, gegen? 
cinonber fämpfen, bofe ber ©treit ni^t jur Sntfd^eibung fommt, 
fonbern hübe öon 9)ieffina ausgleiten, man Jocip nid^t, ob auS= 
geroicfen ober freinjiöig, ol)ne bag man o^nte, njo fie i^ren 
5(ufent^a(t genommen, unb blofe hk 3J?utter im ^alafte ju 
SJieffina jurürfbleibt, beren (Stellung jur 9flegterung ebenfoioenig 
^eröortritt, tok bie 9J?ögIi^!cit cineS SBeftanbeS ber 9flegierung 
unter foId)en ^err)ältniffen. greilid^ mufete ber S)icf)ter feinem 
^lane gemäg einen Äampf um bie §errf(f)aft fern l^alten, aber 
baS SSerpItnife ber beiben gürften jur Sllegicrung fd^mebt bo(^ 
gar ju fdt)atten^aft in ber Suft, unb ift um fo untt)a]^rfd)einlid^er, 
als ber ftrenge SSater bei ber fjeinbfeügfeit ber SBrüber boc^ 
irgcnb eine S3eftimmung über hk 9^ad)foIgc, Joenn biefe nic^t 
felbftoerftänblid) bem altern SBruber ^nfitl, treffen mufete. Qtoü 
grofte Untt)al)rf d^einlid^feitcn , ju ttjeldfier bk erfonnene gabcl bcn 
2)ic^ter nötfiigte, bemerfen Joir barin, ba^ ^on 3JlanueI im jmeiten 
Stufjug, ftatt, mie mir nad^ bem grünem ermarten muffen, bk 
feiner fe^nfücf)tig martenbe SBeatrice, ber er ben S3rautftaat in 
Sötgleitung beS S^orS übereid^en miH, aufjufuc^en, erft jur 
Butter fid^ begibt, unb ba^ S)on ©efar im öierten ^lufjug 
iplö^l id) öon ber SSer folgung ber 9iäuber ber ©d^rtJefter jurücf* 
fe[)rt, ofjnc ba^ bk^ irgenb erüärt mürbe, ©onft ^at ber S)id)tcr 
meift alles glüdtlicf) ju begrünben unb bie rein erfunbenc§anblung 
fo organifd) ^n geftalten unb bramatifd) folgered^t ju entmicfeln 



54 II. Srfinbung unb ^luöfu^rung. 

gemußt, ba^ ^iä) alleä gefti^idt ineinanbcr fügt unb einen leb« 
l^aft fpannenben, nirgenbS [idj öerttJidelnben Ablauf gettJtnnt. 
©leid^ am ^Tnfang erfahren lüir öon SfobeÖa felbft, ba^ 
if)xe beiben öon frül^ an in feinblid^em §affe gegeneinanber auf* 
gettjarfiienen ©öljne nad^ bem öor noc^ nid^t jttjei SJionaten er* 
folgten Xobe be§ SSater§ in bcr ©tabt, ja in ber eigenen §of* 
Burg fid^ ju blutigen Mmpfen ]§abcn ^inreigen laffen, fo bag 
enblid^ ber 9flat^ ber Wlten, mübe biefeS ö erberb lief) en gmifte^, 
il^r gebrol^t, Joenn fie ben ©treit nid^t ju fiemmen Ijermöge, 
einen anbern dürften ju ttJäl^Ien. Sben erttjartet fie bk ©öl^ne, 
unb fie lebt, ba htibe fie a(§ SJiuttcr l^erjlid^ lieben, ber froren 
Hoffnung, i^r (ginflu^ lüerbe fie, toa^ er bi§t)er nod^ nid^t 
öermod^t, jur ^erföl^nung bcftimmen. ^c§§alb lüiH fie benn 
aud^ an biefem ^oge il^ire aöer Sßelt unbefannte 2^od^ter, Weld^e 
fie biSl^er in einem ^lofter verborgen gel^alten l^at, burd^ i^ren 
alten Wiener, ben einzigen TOtiüiffer il)re§ ©e§eimniffc§ , an 
ben §of bringen laffen unb öffentlid^ anerfennen. (Srft al^ 
mir burd^ ba§ öor il)nen erfd^einenbe ©efolge tjernommen, ba^ 
tin SSorfa^re ber SBrüber üor langen S^i^i^en au§ bem SSeften 
I)ier§er gefommen unb ftd^ ber §errfd^aft bemöd^tigt, tritt 
SfabeHa in ber SD^iittc i^rer ©ö^nc auf. SSergeblidf) öerfud^t 
fie alle Tliiitl ber Mutterliebe unb fluger ^Jlal^nung, unter if;nen 
grieben ju ftiften; beibe glauben in il^rem Slled^tc ju fein unb 
betradf)ten jebe Slnnäl^erung at§ eine (SntJoürbigung i^rer ©l^re. 
(Srft al§ bie SJlutter in Icibenfc^aftlid^er SScrjmeiflung fid^ ent* 
fernt I|at, toixh i^x SBort, unterftügt burd^ bie SJJal^nung bc^ 
baöon ergriffenen öltern S^ore^, unb balb liegen bk nod) eben 
fcinblid^en S3rüber innigft berfö^nt fid^ in ben Firmen, Worauf 
benn aucf) bk S^öre fid| umarmen. S)a§ (Blüd fcf)eint öoll* 



(£j<)ofition. 3KitteI<)unft ber ^anblung. 55 

fommen ju lüerben, aU ber jüngere S3ruber bie Sflaä^xiä^t erpit, 
^k ©pur feiner beliebten, toeld^er er fo fonge üergebenS na^* 
geforfd^t, fei cntberft, unb Joir öernc^men, bq^ ber ältere feine 
©eliebte fd^on am 9Jlorgen au§ bem Äloftergarten entfül^rt unb 
nod) ber ©tabt gebraci^t f)at. 3Benn S)on ©efar feinen SBoten 
gel^eim fprid^t unb aud) bem neugettJonnenen SBrubcr nidjt 
öerrät^, h)o§ il^n in fo gro^e ^reube öerfegt, fo ift hk^ freilid^ 
nid^t natürlid^, mar aber burd^ bie einmal erfonncne ^abel 
bebingt. 

5ri§ nad^ S)on ®efar§ Entfernung ^on 3JJanueI hk an 
biefem 3Jlorgen gettjagte Entführung ber Oeliebteu bem E^ore 
öerrätl^, beginnt bie tragifdfie 3BoIfe aufjufteigen. 3)em E^or 
migfäöt ^biefeö ÄlofterraubS öertoegene X6at', obgleid^ bie 
beraubte feine Spönne »ar; babei gebenft er be§ grauenöoHen 
g'lud^eS beg ©ro^öaterS über bie rud^Iofe E^e, Joeld^er ha^ 
S8rüber<)aar entfproffcn, ja er fielit in i^rer gegenfeitigen geinb* 
fcIig!citeine5oIgebiefe§5Iudt)e§, öonbem er nod^ t)iel©df)limmere§ 
fürd^tet. §ier ift hk eigentlid^e Ej:|)ofttion öoHenbet, unb ju* 
gleidft ber tragifd^c ©d^atten über bie gufunft getoorfen. 

^en TOtteI:|)unft be§ 3)rama§ bilben bie jttjei folgenben 
9(ufjüge. 3^"öcf)ft pnben toir S3eatrice im ©arten am 3Jleer 
ganj allein. S)a6 ^on SRanuel l^ier bie ©eliebte aöein, ol^ne 
allen ©c^u^ gclaffen, ift eine bem ^id^ter burd^ bk erfonnene 
gabel aufgenöt^igte, freilidt) nid^t fel^r auffällige Unttja^rfd^einlid)* 
feit. SSie il^re Entbedfung burd^ ben ©päl^er möglid) geioorben, 
erfahren ttjir üon i^r felbft, ttjobei freilid^ mieber eine fleine 
Uniüal^rfd^einlid^feit mit unterläuft; benn ha^ fie ftc^ allein 
aus ber ftiflen Einfamfeit beö ©artend in bie ^lofterürdje 
gejoagt, bürfte faum l^inreid^enb begrünbet fein. SBeatrice ge(tet|t 



56 II. ©rftnbung unb 9ru§fü6rung. 

felbft i^re ©d^ulb, bent SßiHen ber SJJutter öorgcgriffen i 
ben ©d^Ieier j|ungfräulid)er 3^1^* jerriffen gu ]§abcn. ^afe 
beliebte ber beiben SBrüber eine unb biefelbe unb gugleidö i 
©d^ttjefter fei, al^nt ber 3ufd6ouer fd^on l^ier. S)iefe felbft erf 
bange Hfinung über il^r (5cf)icffoI, i>a^ fie in ben (Strubel 
btefeS S5rüber:|)aQr entjiüeienben §affe§ reige, eine gurd^t, 
ftd^ für \)tn gufd^auer fteigert, ha er bereits ^unbe üom fd^aut 
fiaften 3Iud)e be§ ©rogöaterS l^at. Um fo weniger fann 
ftd^ ber freubigen g^^ß^f^^ ^^^ über bk SluSfiirjnung 
S3rüber grenjenIo§ glürflid^en 3Jlutter l^ingeben, ba^, ba 
^afe auf immer gefd^munben, l^ieitere (Sintrad^t unb Qreube 
bie fürftlid^e SBurg einjie^en ttjerbe. S)er ^id^tcr mugte 
l^ier tro^ ber Sinfad^l^eit ber erfunbenen gabel einen (Sjen 
joed^fel mitten im 5(ufäuge geftatten, ben unfere neue, ei 
burd^auS unfünftlerifd^en ©ud)t nad^ ftrengcr ©d[)abIone i 
möglid^fter ^äufd^ung fröl^nenbe, bem falfdien (S^efd^made 
unterlüerfenbe ^^eater<)raji§ fo fel)r öcrabfd^eut. 5(ber 
f|ier eintretenbe Uebergang jur g^f^^^^^'^^f^ ^^^ ^^^ 
©Ö^ne mit ber Butter bietet nodf) ein anbereS, öiel fd^mc 
lüiegenbeS Söebenfen bar. ^on SJlanuel muß nadf) I, 8 foj 
\3om S3a§ar mit bem (5;r)ore ju Söeatricen eilen; er barf n 
biefe ganj unnöt^ig in bangen (Sorgen um ilju laffen, mu^ o 
feinem eigenen untoiberftel^lid^en Quqe nad) il)r folgen, ha 
fidt) eben nur entfernt l&at, um ben S3rautftaat für fie gu fau 
unb biefen, oom S^ore begleitet, i§r ju überbringen: a 

bann lüäre freilid^ ber 3iifö^"^c#t)6 ^^^ ^t)i^ ^^f^^ f^ 
früher erfolgt; um bieS ju oermeiben, geftattet ber ^id)ter 
bie fefir beben!Ii(^e greißeit, ^on Manuel öorl^er jur ^JIvl\ 
fommen ju laffen, mo^in ^on ßefar l^öd£)ft unbeftimmt 



SSerttJicflung. 57 

t)en Sorten: „^m 5(rm ber TlnHtx ftnbcn toir un§ mieber* 
bcn SBruber etugelaben ^at; unb bod^ finben fie ftd^ l^ier lüie 
nad^ einer SSerabrebung jufammen. Qfabella al^nt fo ttjenig, 
tüie i^re ©ö^ne, benen fie bk grcubenfunbe öon ber nod^ 
lebcnben ©cf)tt)eftcr ntittl^eilt, meld^ ein böfc§ SSerpngnife i^rer 
ioarte, ja hie 3J?itt]^ei(ung, bofe hd\>t if)x l^ieute bie Sörout ju* 
für)ren ttjerben, tjerfegt fie auf ben ®i<)fel beS ©lüdfg, fo ha^ 
fie fic6 qI§ bie glüdlid^fte aUer SSeiber greift. Slber ber Qu^ 
frfiauer ift burd^ bie beiben 2^räume, bie fie felbft il^ren ©öfinen 
in ber Ueberjeugung mitt^eilt, bafe nur ber eine, ber i^r ]§öd^fte§ 
(SJIüdf ju Ijerfünben f^eint, zutreffen ioerbe , noc^ beforgter ge* 
worben, ba bk ^Bereinigung ber ©ö^ne in l^ei^er ßiebeSglut 
3U i^rer Xoc^ter il^m in i^rer fd^redEIic^en Sßal^rl&eit bereite 
oufgegangen ift. greilid^ toirb Sfö'öcTtteng greube einigermaßen 
baburcf) gebänt^ft, bog bie ^Sö^ne i^r nidft öorne^me Königs* 
töd^ter alö il^re beliebten nennen fönnen, aber fie barf auf 
ben großen ©inn berfelben vertrauen. S)en erften fc^ttjeren 
©djlag üerfe^t ber roie Sfiiobe i^reö ®Iüdfc§ fid) überl)ebenben 
9)iutter hit Äunbe öom 9laube ber Sod^ter, Joäl^renb ber Qu* 
fd)auer fdf)on ein fd^IimmereS UnglüdE al^nt. S)on ©efar eilt 
rafd^ öon bannen, im feften Glauben, ha^ S^orfaren bie ©d^ioefter 
geraubt l^aben. ^er ältere SBruber ift fc^on hti bem üon ber 
Butter genannten 9?amen SBcatrice betroffen morben; nad) 
ber (Entfernung 3)on ©efar§ miß er fid) ijergetüiffern , baß bie 
fd^Iimme 3(^nung, er felbft ^abe bie (5dt)loefter entführt, eine 
Xäufc^ung fei. greilid^ ttJÜrbe fid^ i^m bie ©ad^c fofort auf^ 
flären, toenn er auf ber SSeanttoortung feiner fjrage, in melcfier 
(SJegenb ber 9laub gefdie^en fei, feft beftänbe unb fid) nid)t 
burd^ 3)iego§ ©elbftanflage, bie eigentlid) feine 5r^nung nur 



58 n. (Srfinbung unb STuSfü^rung. 

beftärfen mu^, ha\)on abbringen, unb burd) bie SKittl^eilung^ 
fie fei bei bent Xobtenamte be§ SSoterö gegeniüörtig gctoefen^ 
^i6) einigermaßen berul^igen liege. 2(ber eine große Unwal^r* 
fd^einlicf)!eit bleibt e§ immer, ba^ ^on SJ^anuel e§ Ijerfäumt,. 

allen 3^^^!^^^^^^^^^ P^ ^^f^ ^"^4 ^^^ ©eiüißl^eit ju ent=s 
reißen, toeld^em Äloftcr bk ©d^ttjefter anvertraut gemefen fei, 
ba eö faum l^inreid^enb gered^tfertigt er}cf)einen bürfte, ba% er 
ftatt beffen hk beliebte fclbft fragen Joill. SSenn nad^ feiner 
(Entfernung ^on ©efar mit ber ^rage jurüdEfe^rt, »elc^eö^ 
Älofter bie ©^ttjefter verborgen gel^alten, fo fd)eint e§ thtn 
üiel lei(f)ter erftärlid^, baß er früher barnatS^ ju fragen Ver«' 
geffen, al§ ha^ S)on 3Jlanuel fid^ oon ber fjrage l^at abbringen 
laffen, ja bo§ Sluffallenbe tritt burdft bcn ©egenfa^ um fo 
fd)ärfer l^eroor. S^atürlid^ mußte ber rofdie ©efar Vor ^on 
SO'Januel enteilen, unb burfte er in 3)on Manuels ©egenmart 
bie SJragc nid^t tl^un, looburd^ ber ^id^tcr genötl^igt rourbe, 
il^n gleirf) jurüdffe^ren ^n laffen, ha er fonft nid^t mußte, mol^in 
er fid6 ttjenben foöte. 5ll§ er toegeilte, l^atte er in ber leiben* 
fd^aftlirfien Slufregung über bie erlittene ©d^mad^ be§ §aufe§ 
ber beliebten gar ni^i gebacf)t; je^t aber verfünbet er ber 
Tlutitx, baß er il|r biefe Voriger fenben ttjerbe, bamit fie unter* 
beffen hti xf)x ©d^u^ genieße unb bk SJlutter felbft an i^xtm 
§erjen Xroft ftnbe. §ierburd) roirb ^öd)ft glüdtlic^ hk f:|)ätere, 
für bie ^onblung fo bebeutenbe ©enbung SBcatricenS eingeleitet, 
^er 9flaub ber ^od^ter ma^nt Sf^'^eHa bitter an htn auf il^rem 
§aufe laftenben fjlud^, bod^ regt ftdl) in il^r nod) feine 5l]§nung, 
mie hk^ jur Slu^legung i^re§ Traumes ftimme, fie überläßt 
fid) nur bem ©d^merje über il^re arg getäufdftte Hoffnung: 
bagegen mu^ ber 3"Wöuer ha^ g^f'^^^^^^^^ff^^ ^^^^^ htihtn 



SSermidlung. SSrubemiorb. 59 

8ö^nc hex S3catricen unb bic fd^recflicfie Erfüllung bc§ bem 
58ater gettjorbenen 2^raume§ fürd^ten. 

3)er britte STufjug fü^rt unö in ben ©orten beim Älofter 
ber SBarml^erjigen*) jurücf, ttjo 3)on 9JlanueI§ ©efolge mit 
bem öon 3)on ©ejar jurücfgelaffenen jiifammentrifft , joorauf 
c§ jiüifcften beiben jum ^am^)f ju fommen brol^t; boc^ 
lüeife S)on 9Kanuel bie Ülitter be§ SöruberS ju entfernen. 
S3eatrice, bic joäl&renb be§ ©treiteS, öom S^ore unbemerft, 
l^eröorgetreten mar, ober, öon bängfter 5(ngft erfüllt, fid^ loieber 
^urüdgejogen l^attc, eilt je^t l^eröor: aber ftatt be§ gegen 3)on 
©efar gel^offten ©d^u^eg erfd^üttert fie hie Äunbe, bog il^r ®c* 
liebter bcffen S3ruber ift. Qn l)ödf)ft gliicflic^er bramatifd^er 
^Belebung erfäl^rt 3)on SJ^onuel, bafe S3eotrice feine ©d^ttjefter 
unb jugleid^ hie ©eliebte feinet SBrubcrS ift. S)on ©efar, üon 
bem S^ore aufgeftad^elt, tritt l^eftig mit feinen SBegleitcrn ein; 
(eibenfd^aftlic^ ge^t er auf ben SBruber ju, an ben fid^ S3eatricc 
ängftlid^ anfdf)miegt, unb nodf) e^e bi^fer ein SBort ber 2(uf* 
flärung ju erttJiebern öermag, erftid^t er ^on 9JlanueI, ben er 
für einen treulofen SScrröt^er pit, ba ber alte getüaltfam 
jurüdfgebrängte §0^ jc^t um fo fürd^terlid^er au^brid^t. Sflnx 
ber ä^f^^ußi^ ^'^^ ^cr ©terbenbc fennen hie ganjc ©d)tt)ere 
be§ ben glud^ boflenbenben ©d^idffalS; ba^ 3)on 9}lanuel fd)ulb* 
Io§ ift, ttJiffen frcilid^ nur S3catrice unb beffen befolge. 3)er 
mit S3ruberblut beflecfte 2)on ©efar, ber nur ben fd^mä^Ii^ften 
SSerrat^ gerod)en ju l^aben glaubt, eilt babon, um hie ©d^roefter 
ben 9iäubern ju entreißen, nad^bem er fein ©efolge aufgeforbert 
Ijat, hie beliebte, in loeld^cr er am ttjenigften bie gefud^te 

*) 2Bol^( ber barmherzigen ©c^meftem, nid^t ber bartnl^ergigen Jungfrau 
SWaria. 



60 II. ßrfinbung unb S(u§fü^rung. 

©t^meftcr af)nt, ber Butter ju bringen, toeldjtx er fie p fenbcit 
üerfproc^en ^at. ^q§ jurüdfbleibcnbe ©efolge be§ ©emorbetcn 
f^3rid^t ba§ ©ranftge ber %f)at au§, burd^ hk ftd| ba§ @c^ic!= 
fal erfüllt ^at, unb entfernt \id) fobann, um hk öeid^e ber 
Butter 3U bringen, ©o ift ber SSerlauf ber ganzen §anblung 
bur^ hit 5ln!unft ber beiben §albd)öre im $alafte ber aJiutter 
fd^on üor^er bejeic^net. greilid^ öätte ber S)id)ter fd|on l^ier bcn 
^on ßefar burd^ S3eatricen bic SBal^rl^cit erfahren unb ftd^ in 
golge biefer fcfiredtlid^en ^unbe erfted)en loffen fönnen: aber 
biefer barf nid^t in leibenjdfiaftlid^er SSerjmeiffung fid^ tobten, 
mit befonnenem 'dJtutt) fott er \>k fürc^terlid)e ©d^ulb auf fic^ 
nehmen unb tro^ aöer SSer{ud)e, il^n im Seben jurüdfjul^ alten, 
[)elben^aft ben legten ©d^ritt t^un, auf QfabeHa aber ©c^Iag 
auf (Sdjiag fallen, U^ ä^i^c^t ha^ freitüillige (gnbe be§ tl^r nod^ 
gebliebenen @ol^ne§ fie ganj nieberfd^mettert. 

3)ieje l^at unterbeffcn, um balbmöglic^ft über ben ©rfolg 
ber §lu§fenbung if)xcx ©ö^ne ©emifeljeit ju erl)alten, nad^ bem 
auf bem ^tetna tt)oI)nenben ßinfiebler gefanbt, beffen ©ebet fie 
fd^on oft in Slnfiprud^ genommen. §at fid^ aud) i^re fjurd^t 
etmag gelegt, ha fie ha^ S3efte tjon ber ßintrad^t i^rer ©öl^ne 
I}offt, fo !ann fie fid^ bod^ ber Sorge nid^t ganj entfd^lagen. 
5)er S3ote bringt i()r je^t, am 5(nfange be§ vierten STufjugö, 
\)k Stntttjort, S)on 2KanueI §abe bk ®d)toefter gefunbcn: aber 
\va^ er Joeiter mclbet, tok ber (Sinficbler feine eigene §üttc 
angejünbet t)abe unb unter brcimaligem SBe^erufe ben S3erg 
^erabgcftiegcn fei, lägt fie ba§ 5(crgfte tro^ ber guten Äunbc 
fürd^ten.*) Wan !ann äioeifeln, ob biefer le^tere Qüq l^ier an 

*) i8o£berger fle^t barin ein auS bem gried^ifd^en SUtert^um gefd^öpfted Stotio, 
^>a^ (Bd^iOer entwebev ou§ Sefftng ober ani bem von biefem benu^ten ^lutarc^ ge* 



(JnttDidlung. SfabcDenJä 5uvd|t. ^()r enifcgcti. 61 

bct ©tcHe ici, ob cä emtr (Dfc^cit neuen Wuiregung i^wr 
SBcfotflnife not bet Sfntiinft ifirct Soiflter bebürfc, mcld)e fic 
jjlci^ wil ®[£|tctfcn erfüllt, bo fie otjnmäiötig öcreingcbmi^l 
mitb, unb boS ®e(oIge jebe Stuätunft DcrTOeigert, nie Seatrtcc 
in btefen äufWnb gcfornmen. 3)oiö tann fic fic^ and) ber DoUen 
fIrTcube nii^t Eingeben, fo t^ut eS i^r boc^ Xootil, fic jeßt 
öffentli^ als i^r ßinb ancrfcnncn ju fönncn. Set S^ot gemtl) 
barübet in ÜBeftürinng, ba et bic gange Xicfe beä Uiiglürfä 
tcnnt, bod6 ^üllt et ficfi in büflcrcä ©t^Weigen. ^eotrice felbft, 
als pE erführt, i^re SWuttet, beten fic fic^ eben ganj freuen 
ffljir, [ei bie prftin Don TOeffino, wirb ncn orgem entfegeti 
ctfoftl, lucldicS in gfabellcu bic fi^rediii^fle SS^nnng erregt, 
bcfonber« bn ber 6§or udH ©taufen noi^ ber Xliüt ()in[d]out, 
Dor loeli^cr clien ein Krouetmatfcfi fid) uetneftmen Itiät. HIö 
fie enblii^, um i^rc bange Ungctuipeit ju enbigen, baS %u^ 
oon bct nicbergefegfen SSa^re fiebt, bleibt fic entfegt fietin, aber 
Txoit) immer obnt fie nid|t iE|t ganjeä Utiglöd, fie roäljnt, i^r 
Safin fei Don beä JftciubcrS §onb it^aüen, bem er bic SÄ)lDefler 
entriffen, unb in granfcm St^merjc f(urf|t fic bem 3KBtber unb 



nomoKn. Sm jnwilnt Bunt« non aiffingB lS(alraIif*(m mnälai (1788) 

flnbrt g4 bn Enlauif {eint« KIcibiabti, mo a ^tlttr-.üinfiinp «griff ber 

flnnhinbigc IRtton bit Aitnnnibtn f^ufdn, natntattc in ^Clgm Unftnn« W« 

^u< unb mcilinflic bft ber ^flamme ^kbciiniic unb I!citi;i[icn [bem Hagt naOi 

eijUlm]". Jn btt ijprf*Dcbciib(n SMi b(S ^lulflnS ( " 

,Ser ■ElTDirjfl |dIf[iii(^i aflion nm] Itcuii Jjati <iiliDc^ri 

sbn e* burit Iraenb (im Sri bn mdffAflUlIfl ttU%U (bAfc tn jjU|t Xlttn UHba 

114 fein mit-d, Iw rnfHnim ffi ■ - - - ..---.-■ 

64UIn «[11I11149 9(K<iiW((4ii)t 

mil bcH ulirn »nl^t ir 

Xufnflnna pi firigtrn. 




64 II. Srfinbung unb 2(u§fü^rung. 

nidjt länger ouS^oIten, unb er fdjeibet mit ber SSerjlüciflung,. 
ha^ Joeber 3J?utter nodj 6cf)n)efter ein ^erj für il^n f)ahen; 
nie foll fie i^n tüieberfel^n. S)er ©l^or enbet mit einer S8e« 
tracötung ber argen SSerttJirrungen, Joeld^e hk Seiben jc^aften 
im Seben anrid^ten. §ier tüollte ©dritter ben öierten ^lufjug 
f(^Iie§en; ba er aber fpötcr rafd^er ahhxadf, fo 50g er bk nod^ 
folgenben ^luftritte ju bemfelbcn 5Iuf§uge. SSiel <)affenber 
ptte mit bem folgenben legten 5(uftreten ^on ®efar§ ein 
neuer Stufjug begonnen. 

Sfabella muß aud^ nodf) ben ©d^merj erleben, bcn if)v 
gebliebenen ©ol^n, tion bem fie in Ieibenfd)aftli(f)em glud&e fi^ 
gcfd^iebcn, nid^t tiom befd^Ioffenen Xobe jurüdf^alten ju fönnen. 
S)iefer foll mit ruhiger SBefonnenl^eit bk ©träfe feiner ©d^ulb 
auf fidö nel^men unb mit bem üoHen ©efül^Ie fcf)eiben, ttja§ er 
im Seben jurüdflaffe, auSgefö^nt mit 9)^utter unb ©d^ttjefter, 
öon berenßiebeer überzeugt ift. 60 fü^nt er bicSd^uIb, bie freiließ 
t)om (Sd^idEfal i^m beftimmt mar, hk er aber aU fjolge feiner 
ftürmifdfien Seibenfd^aft erfennt; er crl^ebt fic^ über fie unb 
fein (5df)idEfal, inbem er ebelmüt^ig fid^ felbft opfert, unb fo 
feiert er aucfi im Untergange feinen @ieg. 3"^ Semujtfcin 
ber $flid^t erfdjeint er jegt tjor bem S^ore, um feinen legten 
S3efel|l bicfem mitjutl^eilen; ben ©d^mcrj über bk Sicblofigfeit 
ber Syjuttcr unb (Sd^trefter §at er in fein ^erj jurüdEgebrängt. 
9^od& in biefer S^ad^t foll bk ßcid^e be§ ©rmorbeten feierlich 
beftattet toerben; er felbft miH alg ©ül^nopfcr il)m folgen. 
SSergebeng fudf)t fein ©efolge i§n öon bem ©ntfdöluffe ab= 
jubringen; er fül^lt, ba^ ber glud^ nur bnxd) feinen Xob ge* 
löft ttjerben fann, melcf)er für i^n felbft, ben nid)t§ melir am 
£c^e7T feffelt, eine Befreiung ift. 5lber ^anj unerwartet folleu 



©elbfto^ferung beg 3JJörber§. 65 

nod^ jwei mäti^tige ©emalten i^n'im Seben jurücfju^alten 
fucf)en. 3n bcr Königin l^at Ut Äunbe tjon 3)on ©efarS (£nt* 
fc^Iug, ftd^ felbft ben Xob ju geben (2)on 3KanueI§ mit beffen 
2eicf)e ft^ entfernenbeö QJefoIge l^ot bieg iDol^I aug feinen 
Sieben gefd^Ioffen), bic (Stimme ber SJiuttcrliebe crtoecft; fic 
cmpfinbct bog Unrcdftt il^rer SSerttJünfd^ungcn , ju benen fie bie 
(iJIut be§ ©d)merje§ ^ingeriffen ^ot, nnb toill aöeö öergcffen, 
ba ja i^x §erj innig an il^rcm ©o^ne pngt, ben ein fo fd^recf= 
lic^eg ©d^icffal getroffen. §(ber ttJie tief biefen and) bie au§ 
i^rer ©eelc f<)rec^enbe Siebe ergreift, er fü^It, bag er fd)eiben 
mufe. Sri§ fie barauf S3eatricen ju §ülfe ruft, ^at er einen 
noc5 öiel fcf)mer5lic^ern Äam^f ju beftel^n; benn bei il^rem 
9(nblicf gel^t i^m ein neueS ßeben auf. SBeatricenö 5lnerbieten, 
burd^ i^ren %o\> ben ©eift bc§ ©emorbeten ^vl öcrfö^nen, 
regt nodö einmal toilbe (Siferfud^t in feiner @eele auf, 
ba er roäl^nt, fie fe^ne fid^ bem ©elieb^en nad^. 3)od) balb 
überjeugt er f\ä), ha% SBcatrice mit inniger ©c^ttjefterliebe an 
i^m [)ange unb i^m gern troftreid^ im Seben jur ©eite fte^n 
mö(!^te. ©d^on glaubt ber ®§or, fie t)abt Ujxi bem Seben 
roiebergettjonnen, aber ber ^nblidC beg Äatafaüö, auf tt)eldt)em 
je^t ber ©arg be§ Söruberö ftel&t, ma^nt i§n ju ernft an feine 
©cf)ulb, unb fo* »ei^t er fic^ bem Xobe, im öoUen QJefü^Ie, 
njeldt)c xcidjt ^khe ba§ fieben il^m nod^ biete; ber ®ebanfe, 
ha^ feinem UnglüdEe X^rönen fliegen loerben, geleitet il^n in§ 
Senfeitö, tt)o er, Don aller ©d^ulb gereinigt, mit bem üerfö^nten 
SBruber auf eloig öereint fein Joirb. 

SB. ©erlinger ^at in ber tro^ 3)ingelftebt§ @mi)fe^Iung 
etroaS ro^ entworfenen unb feineSlüegS i^ren ©toff erfd^öpfenben 
©c^rift ,bie griecf)ifc^en (Elemente in ©c^iüerä SBraut öoa 

Söfiütxi »raut oon SReffina. 2. %u\l. ^ 



66 n. Gvfiubung unb 5ru§fü^rung. 

3Refftna" unferm S)ranta ben SSoriüurf Qemaä^t, olle ^erfonen 
beffelbcn, mit einziger 5(u§nal^me ^on ®efar§, feien \)'6Uxq 
f d^ulblo^, ol)nmäd^tige D^)fer ber bö^ttJilligcn fataliftifd^cn 3Jlad^t ; 
wir fQC)en ^icr überall ba§ ^ereinrogen unb Eingreifen eine§ 
nad) SG3iII!ür jermalmenben, ungered&t unb o^ne ^ol^en Qtoed 
üernit^tenben gatumS, ba§ jebe erhabene, cc^t tragifcf)e 2Bir!ung 
aufgebe, ganj im ©egenfa^e §um gried^ifd^en S)rama, in todä)tm 
ber greüel bc§ ^ijn^txxn nirf)t blo^ \>k dueöc öon Unglüd§=- 
fällen, fonbern au^ öon ttjeitern SSerge^ungen iüerbe. ^eine 
ber in ben Untergang üerffod^tenen ^erfonen be§ ©tüdEeS ift 
o^ne 5e]£|l.*) S)on Manuel ift ein öerf (^(offener Sfjarafter, 
gleid^ feinem ^ater, tüie bk Butter felbft gefte^t; burd^ biefc 
ftarre SSerfd^loffenl^eit mürbe allein ber fortgefe^te §aber mit 
bem Jüngern, Ieibenfd)oftlid) feurigen, aber offenen, (}er5licf)en 
SBruber möglid), ben er burd^ freunblid^e^ (Sntgegenfommen 
ptte geminnen !önnen^ S)a§ Jjerpngni^öoHc ^ufammentreffen 
mirb gerabe burcf) fein ^^t^^ü^Ö^^^C" be§ ®e^eimniffe§ gegen 
ben SBruber l^erbeigefü^rt , beffen Geneigtheit, i()m fein ®e* 
l^eimnife ju entbeden, er jurüdEbrängt. S)a5u ift hk Entführung 
ber ©eliebtcn in bem 5(ugenblicfe, mo fie ju ben ^f)xiQen jurürf* 
gebradfit merben unb if)re §er!unft erfahren foH, eine $8er- 
le^ung be§ l^eiligen g-amilienredite^ , \>k gefü^nt merben mujs. 
SBeatrice, \)k fid^ felbft Unge^orfam gegen bie 3Jiutter unb 
SSerle^ung ber jungfräulidöen 3"^^ öortüirft, fonnte ben 5(n* 
reijungen if)rer ©eele nid^t miberfte^n; miber Sßillen be§ ®e* 
Hebten na^m fie am Seidjenfefte be§ dürften X^eil, ja ftc 

*) SSgl. ^rendmann „©d^idfal unb @d^ulb in ^d^iOerS S3rautt)on3Reffina" 
(^togrammoB^anblung bed ©^mnafiumS gu itönigdberg i. b. 31. 1868), bem ic^ 
freiließ ni<pt in aütm ^eiftimmcn !onn. 



^k tragijd)c ©cfiulb. 67 

loagte c§, an^ betn ©orten in \)k natje ^loftcrürd^c fic^ 511 
begeben, beibcS fjäbcn, n)eld)e ba§ ©cfiirffal jum SSerberbeu 
if)rc§ (5Jefd^led)t§ iit fein QJettJebe jiel^t. S)ie Königin l^at nic^t 
allein in ben freDeln Söunb getoiöigt, fie f)ai audf i^rem ®c* 
maijU fremb nnb Folt gegenübergcftanben unb nid^tS gctr)an, 
um ben ^eint ber gmietrod^t in \)en @ö:^nen gu erftidfen, bic 
fie mit mütterlid)em ©tolje liebte, o^ne biefe Siebe tliatfräftig 
jur 93egrünbung eine§ engern fJamilienlebenS, mochte fie aucfi 
t)om hatten fic^ nid^t angezogen füljlen, ju tjeriuenben; fie 
lebte einfam nur in ber Siebe ju ben ^inbern, hk ifjv aber 
alle brei fern blieben, menn aud& bk @ö^ne fie mirflidö liebten. 
(Sogar nad& bem ^obc be§ SSater§ f)at fie il)ren ©influg auf 
\>k ©öl^ne nidji benugt, bauernbc SScrfö^nung ju ftiften, njo§u 
fie gerabe hk ^od^ter l)ätte jurücfrufen muffen; ftatt burdC) 
biefe bie .^erjen ber ©ö^ne ju tjereinigen, n)a§ i^r bk Xraum* 
beutung fo na^e legte, lieg fie ben günftigen ?lugenblidE öorüber* 
ge^n; benn bem tnilben (Streite nad^ bem Xobe be^ 2Sater§, 
ben fie al§ ®runb ber SSerjögerung ber 5lnerfennung i^rer 
Xod^ter angibt, märe fie baburd^ juöorgefommen. ^reilidft 
toünfc^te man, Sd^iHer ^ätte un§ einen 33lidE in ben loirFlic^en 
ÖJrunb biefer öerpngn igt) ollen SSerjögerung geftattet, ttjeld^cn 
bie ©c^eu il)reg ftoljen ^erjenS, ha^ geriüürfnijj mit ifjrnn 
hatten in biefem lang bettjal^rten ©e^cimnife offen ber 3Se(t 
barjulegen, iftm bieten fonnte. 3^r Stolj, ber fie in i^rem Unglürf 
bem ^immel trogen lägt, ift ber gel^ler, meldten ha^ ©d^ic!* 
fal erfaßt, um fte ju öernid^ten; an il^m gel^t fie ju (SJrunbe, 
mie DebipuS am 3ä^äorne. So ift bie ganje SSefd^ulbigung, 
alle ^erfonen unfereS 3)rama§ feien fcf)ulblo§, ein leeret ®e* 
rebc; felbft ber alte S)iener öergc^t fidj, inbew. <ix. •ft^^s.^Swc^ 



68 IL etpnbung unb STuSfü^rung. 

geftattct, am Seicj^cnbcgöngniffe be§ gürftcn tl^eifjuncl^men. 
fjrctlid^, ha^ hk einzelnen SSerfd^uIbungen unb ber bcn ^crfoncn 
intpol^nenbe 6:^arafter auf fo grauenvolle SBeife jum tragifd^en 
STuSgange füllten, toogegen anbete, hd großem SSergel^cn unb 
jd^Iec^tererSf^atur, toon foId^emUnglüdöerfd^ont bleiben, bic§ ^ängt 
üon ber unbegrciflid^en 9Jlad)t be§ (Bä^\d\aU ah, ber tüix aud^ 
im getpöl^nlid^cn Sebcn, too (^lücf unb Ungfücf fo ungleid^ 
unb unüerbient öertl^eilt finb, nur ju pufig begegnen. 3)ie 
S)i(^tung enttoirrt ben knoten nid^t, fie beleud^tet bloß fjj^auerlidft 
bie SSoIfen, hk ha^ 3Jlcnfd^engefd^i(f üerpllcn, inbem fie bie 
getoaltige Maciji eim^ über allen menfd^Iid^en SSillen erl^abenew 
SSaltenben un§ ergreifenb barfteHt, toobei bie SSorfteHungen^ 
bereu fie fid^ htbkni, eben nur unjureidöenbc Silber finb. 

(Sin im ©inne ber Snten entmorfeneS unb gel^alteneä @tücf 
ertoartcte man größtentl^eilS in Xrimetern gefdöriebcn, ba btcfe 
neben trod^öifd^en Xetrametern ba^ SSerSmaß ber eigentlid^ 
bramatifd&en Steile ber antifen Xragöbicn finb: aber btefer 
SSerS fd&ien bem S)id^ter für unfere S3ül^ne ju fd^itjer, unb fo 
blieb er bei bem fünffüßigen 3ambu§, toorin aud^ ©tolbcrg 
ben Srefd6t)Iu§ überfe^t l^atte. ^ux in einem bcbeutenben au^ 
58 SSerfen beftel^enben Sluftritte, bem ad^ten be§ feierten Sluf* 
jugg, l^at ftd^ ©dritter be8 2rimeter§ bebkni, loie aud^ fd^on in 
ein ^aar ©jenen ber3ungfrau; bcn ©d^Iuß aber bilben bod^ 
jmei fünffüßige 3amben, öier anbere l^aben fid^ fonft eingefd^Iid^cn. 
2)ic 3amben finb l^ier rein gel^alten; nur einmal beginnt ein 
Xrimeter ana^äftifd^ (S)en SSerbred^er). @onft finben ftd^ 
jufäHig in unferm SJrama 27 fed^Sfüßige SSerfe, toon benen einer 
n)egf allen würbe, toenn man am ©d^Iuffe ftatt fternefunbigcn 
j^/f/e f/ernefunb'Qen. (ginmal (II, 6) finbet fid^ aud^ ein. 



günffüfeigci^ 3ttntbuS. irlmeter. SSerSfüfec. ^rofobie. 69 

©tebcnfüfefer, ber auf brci 3flebeu öert^eift ift: ^9So ift fte? 
So iftSeatrice? — Seatrice! — S3Ieib'!**) @e^r menige toter- 
füfeige SScrfc l^at ft(i^ ©d^iHer geftattet, aber eintnaf (IV, 4) öier 
i^intereinanber mit befonbcrer Slbfid^t: 

D I)immlifd^e Wdä^te, e^ ift mein @o§n! — 

Unglüdlidöe SRutter, eö ift bein (Sol^n! 

S)u l^aft e§ gefprod^en, ha^ SBort be8 3ammer§, 

9'Jic^t meinen Sippen ift eg entfielen, 
lüo auä^ ber Stnapäft unb bcr SReim bejcic^nenb toermanbt finb. 
3n bem balb barauf folgenben SSerfe: 

©efcfiled^t! — SSe^! SSe^c! SSe^e! SBe^e! 
fönnte man ben 5Iu§faII eine§ SBel^e annel^men, unb ebenfo IV, 3 : 

Seblofer SBufen, unb fc^Iage ber Suft! 
wo ber britte unb üicrte gufe anapäftifd^ finb, cinS)a§ ift am 
©dö^uffe ober neu nad^ fcftlage öermutl&en. ^feinere SSerfe 
finben fidö gar nic^t, nur ha^ im legten Auftritte einmal Seb 
tüo^U, toie Sebt tool^f! am ©d^Iuffe toon (^oetl^e^ Sp'^igcnie, 
für fid^ fte^t. 

3n bcr ^rofobie folgt ©d&iKer ber gangbaren greil^eit, 
tüonad^ l^öre, lebe, bog er, liefe er, meil er, ju ber u. ö. 
jambifd^ gemeffen merbcn bürfcn. ^n Sejug auf bic SSerSfüfee 
bemerfen mir, bafe ber Sfnapöft aci^tmal im erften gufee ftel^t 
(bie SSerfe beginnen mit eine, meine, bem STrtifel ba§ ober 
bie, mit um hie unb o iä^)**), toiermal im fünften (in ben 
5Ser§)(!^Iüffenba8t:^ebanifd)e$aar,gcgencinanber, würbe 



*) SUev l^ier ifl 3)on aßanueld SuSruf »eatrice! ein fpäterer Sufa^f 
e^iüivi, ber in ben $anbf(^riften fe^lt. 

**) II, 6 (85) ^atman 1806 wof^l richtig im SSerdanfang ^eutfrü^e flatt 
^eute frfl^e gefegt. 



70 II. (Srfiitbmicj mxh 5Iu§fü^ruitg. 

fie il^m, lüeine birf) au§), je einmal im adelten unb brittcii^ 
mo er beäcid)Tienb öerltjanbt tPirb: 11,6: „S)ur(^forfd)t bie gmije 
£ufte! 3)urcf) alle 3Reerc fefet\ IV, 3: .3d) Ijabe bi^ mieber/ 
S)c§ 9teime§ ^at \\6) @d)iller, tuie in ben beibcn Vorigen 
©tücfen, üielfad^ bcbient, audj fo, ha^ jmifdjcn ben beiben 9fleim= 
werfen ein rcimlofer ftel)t. SBefonberS ^äufig ift bcr 9icim am 
@d)lnffe einer fRebe, nid)t blofe ein einfad^cr (I, 4, 101. 103. 

6, 160. 162. 7, 157 f. 354 f. 371 f. U, 5, 188 f. 261. 263. 
IV, 4, 130 f. 10, 13 f.), fonbcrn and^ mel^rere big gn elf 35erfen 
mit toerfd)iebenen 9teimuerfd)lingnngen, wo meljrfad^ berfelbc 
meim fid^ breifad^ finbet (I, 4, 137 mit 139—141. 164—168. 

7, 136—141. 170—177. 218-222 mit 224-227. II, 5, 204 
mit 206—210. 371—381. 6, 129—132. IV, 4, 104—109). 
kleinere fReben ftnb juioeilen gang gereimt (I, 7, 228—231. 
n, 5, 145—150. 382-400. 6, 133—143 (©d^lufe). m, 1, 
34—41, mit SluSnal^me t)on jtt^ei SSerfen). gi^wcilcn beginnt 
aud^ bie 3iebe mit 3ieimöerfen (II, 2, 33—36. 5, 151—156). 
3Jlitten in hex 9tcbe finben fidfi mel)rfadf| 9teimc, fo jmei I, 1, 
59. 61. 4, 5. 7. 7, 132 f. ni, 2, 7. 9, öier I, 7, 182—185, 
fünf n, 2, 41—45, mel)rere H, 2, 17—20. 22 f. 25 f. 28. 30. 
(SigentCjümlid^ ift III, 1, mo bie einöerfigen ffiebtn ber beiben 
©Oöre nnb SBeatricenS anfeinanber reimen. 

2Sie in hen beibcn früljern ©tüdfen, fo fel^lt e§ audl) l^tcr 
nid^t an einer in l^rifd^en SSerfen fid^ ergießenben D^lebe (11, 1). 
SBcatrice beginnt bort, mie 3ol^anna IV, 1, mit brei ©tanjen; 
mir finb in ber Qnngfran bie geraben SSerfe männlid^, bie 
nngeraben loeiblidfi, toä^renb l)ier biefe SReimform nnr in ber 
britten, bie nmgefel)rte in ben beiben erften ©tanjen ^errfd^t. 
^arau^ folgen brei fleinere meift gereimte ©tropl^en, ö^nlidj 



9fieim. 2l)rijdöe SSerfe. Tla^t bcr ßf}orIfcber. 71 

beu in bcn Spreu öermatibten, unb narf) jmci ©tanjen jioei 
ftaujeuartigc ©tropI}en, eine öon jel^n, bic anbete öon jed^S 
SSerfen, bann toieber eine au§ fünf SSerfen, t)on bcnen bic brei 
crften unb bie jtoei legten aufeinanber reimen, hieran fc^Iiegen 
fic^ üierfügigc meift gereimte trorf)äifc^e SSerfe (S)imeter). S)en 
(5d)Iu6 hüben mieber fleine betoegte, reimlofe SSerfe. Qu bcr 
au§ 19 SSerfen befte^enben Sflebe, n)eld)e bie aug ifjrer 0^nmad)t 
ermad^enbe SBeatrice 11, 3 nad^ bcm ß^rgefange fpric^t, finben toir 
öierfü^ige trodööifd)e SSerfc, öon bencn nur bcr erfte unb legte 
unb brei nic^t unmittelbar aufeinanber reimenbe in ber 3Jiitte 
mönnlid^ enben; ber britte unb öierte finb ^albtoerfe, hk auf 
größere reimen. 5S. 2— 5 reimen toerfd^Iungen, bann ^. 8. 11. 
13 unb 12. 14. 15. 

iBei ben ß^prliebcrn ift ©c^iHer toeit entfernt, eine öngftlicj^e 
SSiebergabeantiferSSerSmafeeober aud^ nur einegüKe öerfd^icbcner 
metrift^er gormen ju öerfud^en, er befd^ränft fic^, »ie @toIberg§ 
lleberfegung, auf bie einfad&ften SSergarten, obgleid^ il^m SB. üon 
§umbolbt§ Sf^ad^bilbung be§ ©umenibend^oreS beS öfd^t)Iei)d^en 
^(gamemnon befannt toar. S)a§ (gntf^recfien Don ©tropfe 
unb ®egenftrü^]^e , ein ©runbgcfcg ber antifen ©prbid^tung, 
Ijat er ganj unbead^tet gelaffcn. 9^ur II, 4 finben fid^ fünf 
metrifd^ gleid)e fed^göerfige ©tropften, bfog burd^ ben (Eintritt 
ober SBcgfaH eine§ SSorfd^IagcS ober ben SBcd)feI öon S)a!tt)Iug 
unb 2^rod^äu§ öerfd^ieben. S)iefe Qf)ox\>axtk ift befonberS geeignet, 
hk eigentliche metrifd^e iBel^anblung ber ß^prlieber (Sd^iHerö 
ju jeigen. S)ie fünf erften SSerfe beftel^en au§ brei 3)aftt)Ien 
mit fd^Iiegenbem Xrod^äuS, bod^ fte^en aud^ ftatt ber S)aftt)Ien 
2rorf)äen; pufig finbet ficfi am anfange nod) ein ^orfd)Iag 
Don jmei Bürgen, ^er legte SSer^ ift überatt — ^^ — — '— — 



72 * II. ©rfinbung unb Slu^fü^rung. 

83icrfü6ige baftijIifd^*tro4äif(^e SSerfe ol^ne ober mit dn^ ober 
äweifilbigem SSorfc^Iag ftnb baS burd^göngigc "^a^; befonbcrS 
am ©d^fuffe finbcn firfi aud^ männlich auSgc^cnbc SScrfc; f feinere 
üon jtoei güfeen gelten öoran, werben aud^ wol^I eingemifc^t. 
Selten fe^It ber Sfleim ganj. @o in ber t)ierftro|)l^tfd^en ^nrcbe 
be§ 6:§orö an SBeatricen II, 3, bie mit SluSnal^me ber brittcn 
unb vierten toon ungfeid^er Qaf)l ber ^erfe finb; furje SScrfc 
Big ju — wv^—, wonebcn — ww— w unb — ww— w— , mit 
unb ol^nc SSorfd^Iag gelten öoran, öierfüfeige jc^Iiefeen. STe^nlic^ 
ift \>\e erfte (Strophe am anfange üon IV, 4, loo einmal ein 
breifü^iger 5Ser§ grüi^er ober später, wenn nid^t ctiua 
grü^'r ju lefen ift*), unb hit beiben erften be§ @d^Iu§(^orS 
berfclben ©jene. 3n bem erften au§ 13 SSerfcn befte^cnbcn 
G^Öore I, 3 reimen bloß U unb 13, Wogegen hk 10 löngern 
SBcrfe beä fitoeiitn e§or§ aKe öerfd^Iungen reimen; bie jtoeitc 
SRebe beg erften Sl^orS bafelbft beginnt mit 10 reimlofen fur§en 
SBerfen, auf toeld^e fiebcn fürjere SSerfe folgen, toon benen hk 
fünf legten reimen. Slm ©c^Iuffe beffelben Sluftritt^ f|)red^en 
juerft bie ß;^ijrc öier reimlofe furje SBerfe, barauf tritt ber erftc 
mit 18 SSerfen ein, öon benen 10 unb 13, 11 unb 12, 15 unb 18 
reimen; ber jweite beginnt mit fe(^§ längern SSerfen (3 unb 6 
reimen), baran fc^Iiegen fid^ jroei mit furjcn SSerfen anfangenbe 
<Bttop^tnf eine oon 5 unb eine öon 6 5ßerfen, too in erftercr 
2 unb 4*), in ber anbern 3 unb 6 aufeinanber reimen. @onft 
ftnb hk S^öre regelmäßig in ben wec^felnbften SSerfd^Iingungen 



*) 9[61l(^tli(^ f(^eint ber hoppelte Xro(^fiud Pforte poc^t eS, tvie anhtx» 
tottrtS bie Serfe ^(ieBet, flieBet in f(^n)ar)en ©ttffen unb S3erfinf\ 
4> S(^n>ene^ ftel^en. 

V Xudß 3 mit bem Ul^Un ber oorifttn ©ttop^c. 



SScrSma^ bcr 6^§orIicber. (Sprache. 73 

(jcreimt*), nur baß äuipetlen, toie I, 3 in ben Stören ^2)td) 
nicfit ^aff id^!" .9Rögen fteä miffen*, „SSo^I »ir Bctt)o^ncn\ 
I, 8 in „@age, »ag werben* unb „S)cnn ber Wlcn^ä)", bic 
beiben erftcn SSerfc ober ber erfte unb britte, ober ber erftc ober 
bcr jweite allein öom SReinte auSgefd^f offen fmb; blofe II, 5 
finbcn \i6) einmal jtoei, bann brei Heinere reintlofe SSerfc in 
bcr 3Ritte, I, 3 ein einjelner, unb IV, 10 befielet bk 3flebe beg 
<S^^ore8 au§ je einem ^aare gereimter unb reimlofer Sßerfe. 
6tatt bc§ S)aft^Iu§ §at fid^ ber S)ic^tcr jroeimal im brittcn 
guge eine Sänge mit brei Mrjen erlaubt (I, 3 rafenbem 
^Beginnen unb I, 8 el^Iid^eS ©emal^I). (gine befonber§ 
funftöoHe ©tro^^enform lag ^ier @(i^iKer fern, er tooKte 
fxä) me^x bem freien gtuffe ber 3flebc- überlaffen, aU ha^ 
er auf geinl^cit im SBaue ber S^orgefönge bcbad^t gemefen unb 
mit ber l^o^en IJunft ber alten ß^^orlieber ju wetteifern gefud^t 
l^ätte, tütidjt in ber SSerbinbung mit Tlu\il unb Xanj eine 
ganj eigene SBirhing übten, ©rötere Sorgfalt toiirbe ben 
S^ren aud^ in SSejug auf htn SSerg ju ®utc gefommen fein, 
greilid^ metrifd^e ^Diieffungen toie fliege, toeiä^e, oben, über 
al§ 3amben finb oon ben S^orliebern auSgefd^ (offen. 

5(uf bie ©prad^e l^at ber Xon ber äfd^tjleifd^en SJramen 
cntfd^iebencn ©inffu^ geübt; befonberS §at ber SJid^ter feiner 
Siebe bie majeftätifd^e gülle, ben gctoid^tigen ^omp, bie reid^c, 
flare Entfaltung, bk lebenbige ^ü^nl^eit unb ©d^toungfraft 
beö 5Iefd^t)Iu8 ju geben gefud^t, ja auc^ einjelne ©gcnl^eiten 
ber alten 5)id^terf^rad^c unb 5lnf(öngc baran fid^ geftattet. 
^erbinbungen, toie „ba§ unjugangbar feftöerfd^Ioffene ©emüt^", 
„bk fc^warjumflorte 9'Jad^tgeftaft (büftere ©eftalt)*, ^hk lid^tfc^eu 

*) dinmal finben fi($ Saft unb 9[£t gereimt. 



74 n. (grfinbung unb 5(u§fü^rung. 

frummen SiebeSpfabe", „ba§ unöerftänblid^ frumm geltjunbne 
Seben", „hk uurcgierfam ftärfre ©ötter^anb", „fd^önen Scbcn§ 
gaubcrfdjein'', erinnern um fo mel^r an 5refc^t)Iu§, aU mit 
foldjen unb überall beäeid^nenb l^ingugefügten SBeimörtern unb 
UmftanbSwiJrtern hk 9^ebe gteid^fam gefättigt ift. ^ud) ntand)e 
ütebeweifen erinnern an ba§ ©ricdöijd^e, loie „^ätt* irf| bir ein 
fo öcrfö§nli(^ ^erj gemußt^, „öerfid^re (ntad)e fixier, beruljige) 
mein ^erj^. S)aneben fallen einzelne profaifd^e ^lugbrüdfe^ 
wie „@ie werben l^anbgemein", ,,S)a§ ift hk "^a^xi^eit" , um 
fo greller auf. 3n ben It^rifd^en ©teilen entloidfelt fid^ bie 
ganje grifdje unb ^rad^t öon @c6illcr§ btd^tcrifd^er ^aft, aber 
nic^t immer erplt fi^ ber S)irf|ter auf bicfer ^ö^e, jumeilen 
ermattet er unb Verfällt au§ Ueberfpannung bem S^üc^terncn 
ober ©emad^ten, wie im ß^^orlieb II, 4 unb in htn beiben 
(Sd^Iufeberfen be§ erften ^lufjugS, wenn aud) fein ®eniu§ ftdft 
nie ganj verleugnet, ber l^ier einen eblen SBettfampf mit bem 
antifen 3)rama, in beffen äußerer ^enntniß wir je^t freilid^ 
Diel weiter gebieten finb, nid^t o^ne ®lüd burd)fül}rte. 



III. (Entiaitklung be r einzelnen Auftritte unb Cliurltf ber. 



2)ie licBeUüIIe äufpi-'tt^e ber Butter, ber e§ fd)on gelungen, 
bie (Söljnc ju fricblid)er g^fö^i^^i^^J^ft ii" ^alafte ju be* 
ftimmcn, tuirft auf biefe {o mächtig, ha^ fic naä^ bereu @nt* 
fcrnuug fid) jur SSerfö^uuug cntfd^Iic^en. 5tber nod^ el^e fic 
au^^gefö^nt öor bie a}lutter treten, eilt ber jüngere ber @^)ur 
ber ©eliebten nodi, bie eben {ein Später entbedft ()at, toie e§ 
bcn altern treibt, aKe§ jur feftlid)en ^einifü^rung feiner SBraut 
ju beforgen. 3)q5 auc^ il^re ©d^mefter uod^ lebt, l^aben wir 
nod^ t)or beni 5tuf treten ber S3rüber Don ber 9Äutter felbft er- 
fahren, iüeld)e fie bie ä^i* über in einem ^lofter öerborgeu 
gehalten; ba aud^ ber ältere iBruber bie ©eliebte, bereu §er* 
fünft er uid^t fennt, auö einem ^loftcr entfül^rt ()at, befällt 
un§ um fü ängftlid^ere Sl^nung, al§ ber ß^i^or öoH banger 
©orgc auf ben glud^ beg ©rogtoaterö über fein ©efci^fec^t I)in* 
beutet. S)ie (Sj^)ofition ift in gefpannter ^anblung unb in 
beiuegten ß^^orliebern öoUftänbig auögefü^rt; nur hk al^uungS* 
ijüllen Xräume, weldje ha^ ©reuelfd^icffaf üerfünbcn, tj^at ^v:. 



76 III. ©ntiDicflung ber einjelncn Sfuftritte unb (S^orlicber. 

S)id^ter no^ aufgef^art, um fie \\>'dtex an ^affenber (Stcüe i^rc 
Sirfuug üben ju laffen. 

(grfter auftritt. Qu einer ^ubicnj ber STefteften öon 
UKejfina üerfünbet hk Königin, \>a^ \f)xe fo lange fctnblid) 
gegencinanber entbrannten @ö^nc l^eute ju einer friebli^en Unter- 
rebung in SD^effina etnjiel^en merben, motoon fte i^re ^luSföl^nung 
erlpartet. ^ud^ bie ^l^öni ff en be§ (SuripibeS beginnen mit 
einer Sflebe ber SRutter, hk eben bk Sufamntenfunft i^rer 
hd\)en gegeneinanbcr fäm^fenben ©öl^ne crmartet, aber fte ift 
^anj in ber SSeife ber gefc^mä^igcn euripibeifd^cn Prologe ge* 
{jalten: 3o!afte erjä^lt hk lange ®efd)i^te be§ t^ebanif(j^en 
^önig§gcf(j^Ied6t§ öon ^abmug an hi^ auf be§ ^ol^nifeg 3ug 
gegen feine SSaterftabt, woran fte furj bic ©rwartung ber 
Sufamnienfunft ber iBrüber unb ba§ bringlid^e ®ebet an ben 
2^^eben fo lange fcinblid^en Qtu^ rid^tet, il^re ©öl^nc ju Der« 
föl^nen. @tatt eineg ^DJonoIogS crl^alten mir l^ier hk Stnrcbe 
an bie SIelteften, morin fid^ anfdfiaulid^ ber 3uftanb unb ber 
(J^arafter ber Königin unb SD^uttcr ausprägt.*) 3^^ä<^ft 
erfahren mir, ba^ nur bk bringenbe 9'Jotl^ fie jmingt, ba§ 
feit bem Xobe be§ hatten in Xrauer faft jmei SJionate lang**) 
bemol^nte graucngemarfi ju toerlaffen. ^e]^nli(j^ üerläfet in bcn 
Werfern beg 9Iefd^^Iug bie Königin SItoffa i^r „goIbgefci^müdftcS 



*) ^ie genannten beiben ^anbfc^riften l^aben SB. 17 f. „SIrme oor bem 
3la(3fyf>avn eud^ S9ef(^fl|enb". 

**) £i(^t, ©lud, na(^ bem griec^ifc^en ©ebraud^, rote Aesch. Pers. 292. — 
3)a| für) l^intereinanber breimat Si(^t fte^t, föQt auf. — Xrug, von ber oer< 
anftalteten öeftattung. — gn SBibcrfpruc^ mit unferer ©teile fte^t 11, 5, »o 
€ine längere ßeit paffenb fc^ien; bort finb fd^on bret SRonate oerflüffen. 9l6er 
^ie regenSburger ^anbfc^rift unb baS Hamburger 2;^eatermanuffrtpt ^aben aud^ 
^/0r breimal. 



(grfter Stufjug erfler Sluftritt. 77 

^auö" unb i^r Ütul^ejtmmer, unb tritt beforgt unb fummer* 
öüH üor bie ©reife. S)er ganje Xon ber 2)arfteIIung, biefe 
aKe§ burd^ lebensvolle S3eilt)örter unb SBejeid^nungen ju ffarer 
©eftaltung erl^ebenbe (Bpxadjt at^met hk Suft ber alten Xragöbie. 
mt fie fetbft al§ Sitttoe, fo tritt i^r ©ema^I aU mut^iger 
fjürft l^erüor; aud^ Pren toir fogleid^, bag 9Jleffina üon geinbeu 
rings umgeben ift. 3)ie @ö^ne ftnb feiner toürbig, ein tapferes 
§elbenpaar, ber ©tolj beS SanbeS; aber leibcr trennt fie feit 
ben erften Qal^ren feinbfefiger ^afe*); nur in inniger Siebe 
5ur 3Jlutter bereinigen fie fid^. 3)er SSater l^iclt ben STuSbrud^ 
i§reS feinbfeligen §affe§ mit ®ett)alt jurücf, biefen felbft ju 
milbcrn, ja ju tilgen lag il^m fern**); hk 3Rutter wagte 
nic^t einjugreifcn, ba fie in fid^ jurüdfgcfd^eud^t war.***) S)aS 
Se^tere übergebt ©dritter. 9^ad^ bem Xobe beS SSaterS aber 
ift eS jmifd^en hen ©ö^nen, hk feltfam genug gleid^bered^tigt 
nebeneinanber fte^en, obgleid^ ber eine ölter ift, ju blutigem 
Kampfe gefommen, ber ganj 3Reffina in jtoei X^eile fpaltete, 
ja bis in bk ^önigSburg brang, fo ba^ \)k STefteften enblid^ 
ber Königin mit ber SSal^I eincS anbern dürften bro^ten, toenn 



*) 9lud unbefannt ge^eimniftooHem Barnen, n>eU btefer toiber^' 
natürliche $aB unerflttrUd^ ift. 2)a8 »ilb oon ber ^Hanae ift ben ®rie(^en fe^r 
beliebt 9)er gange SSerS fel^(t in ben beiben $anbf(^riften. Statt „^er Ainb^ 
^eit — 2^^re" ^at bie regendburger: „Unb trennte frfl^ bie Augenblicken bergen." 
**) 9)ie leife iCtueOe im ©egenfa^ gu ber mit Sraufenfic^ ergieBenben ^lut. 
*♦*) ffleil ^ier nac^ älterm ©ebrauc^e, wie au^ fonfl bei ©dritter, SBielanb 
u. a., fo lange ali, wie I, 2 wä^renb. 3)ie Hamburger ^anbf(^rift ^at 
bafür als. — S9og er oereinenb, nur burt^ bad il^nen aufgelegte ;^od^ beS 
(Se^orfamS einigte er fie. — @tatt be« Serfed ^en ro^en 9(udbru(^ ^aben 
bie beiben ^anbfc^riften ben ®e(^dfü$ler: „^ei »ilben Xriebed ro^ audbred^enbe 
(Seroalt". 



78 III. (£nttt)icf(ung ber einjelneu Auftritte iinb ßf)or(iebcr. 

fie ben ©treit nid^t befd|lt)id^tige.*) (Sel^r glüctlid^ benu^t ber 
3)id^ter bk 3)rol^ung ber 5(elteften, um bem tiefen ©cftmerje, 
ben ber iDiutter ber unfelige Qtüi)t berettete, lebfjaften ^luSbruct 
^u geben.**) S^ad^bem fie hit beuorfte^enbe frieblid^e gufammen* 
fünft üerfünbet f)at, fprid^t fie if)re freubige Hoffnung auf bic 
^emünfc^te SSerfiJl^nung au§***), fie unterläßt ober aud^ nid)t 
at§ giirftin an ben fd)ulbigen (S5el)orfam ju matjnen, beffcu 
^erle^ung i^re @ö§ne atjnen würben, nid^t of)ne S3e§ic^ung 
auf bie il}r gcbroi^te 5Saf)l eine§ anbern dürften. 3)a6 bic 
Welteften gar fein SSort äußern, fonbern fidfi mit ber ftummen 
^eberbe ibrer Unterti^änigfeit entfernen, bürfte nid^t o-^ne 
^(nfto^ fein. @iner öon if)nen follte menigftenS bie greube 
über bic in ^lu^fid^t ftel^enbc SSerfö^nung au§f:|)red)en. 

Streiter 9(uf tritt. S)er 5(uftrag, hcn bie gürftin öoH 
froi^er ©e^nfud^t bem alten treuen S)ienert) gibt, enti^üttt un§ 
ba§ ©e^eimnig, ha^ i()re ^od^ter, öon ber toä^rcnb he^ SichtnQ 
i^reS (hatten nid^t§ toerlauten bnrfte, in einem ^(ofter lebt. 



*) Soor aSaS fommcn mufttc l^at bic l^amburgcr ^anbfd^rift bic Sc» 
tncrfung: „Scbl^aftcr fottfa^rcnb". — örid^t lo3. S)aS ^räfenS, wie in ben 
alten Sprad^en, con ber in t^rcr SBirfung fortbaucrnben ^anblung. 2)cr SSerä: 
H^^ fag* ^^^f wttS i^r alle felBfl bejeugt", ber fid^ auf ba3 fotgenbe beniest, ift 
in ber SBeife ber alten Sragöbic gebadet, wirft aber für un5 el^er ftörenb. 

**) ^aS ntd^t ju ^offenbe, beffen Erfüllung faum ju erwarten ift, tote 
unmöglich für faum möglich fte^t. 93gl. ©oet^ed ^p^igenie lY, 3, 8. 
V, 3, 90. 

**♦) Statt ber Surft »erfc^ieben ^aben bie ^onbfd^riften fie wal^r^aft 
finb, unb barauf ftatt 2)e8 93oten — 9lnjug „ber lang (ober längft) er» 
wartete, Unb flünblic^ l^arr' i^ auf beS öoten Siritte." 

t) ^en 92amen ^iego nal^m er auS bem @panif(^en o^ne befonbere %e» 
Jfe^ung. 



(Srfter 5(ufäug erfter hi^ brittcr 3(uftrttt. 79 

^ic greube ber (gritjartung mirb auf§ ()öcftfte geftcigert burd) 
bie Don jmei eutgegetigefegten (Betten erfdEiaHenben Seichen ber 
?(nfunft i^rer @ö^nc, benen fte jubclnb in bie ^rme eilt. 3)er 
@rf)Iu6 be§ STuftritteö ift bratnatifd^ mächtig belebt.*) Statt 
ben S(ugenblic! be§ erften S^tf^^tTneutrcffenS gu fd^ilbern, lä^t 
ber 3)id)ter bk beiberfeitigen ^Begleiter aU (J^öre t)on heihcn 
(Seiten ber Sü^ne auftreten. 

2)ritter5luftritt. 3)ie beiben ß^öre begrüßen, nac^bem 
fie i()re ©teHung ju ben Srübern auSgef^jrod^en, mit (£()rfurd)t 
hk 5tt)ifd)en i^ren (Söhnen in fürftlid^cr ©r^aben^eit erfc^einenbc 
Butter, ä^ttö^f^ erfennt jeber ber ßpre für \x6^ bie ^otl)^ 
ttjenbigfeit an, im ^alafte ben feierlid) befc^tporenen ®otte§* 
frieben ju galten. S)er ältere begrüßt bann juerft bie ^aKe unb 
bk ^önigöburg, bk ^eimat jeine§ ©ebieterS**), unb ermaljnt 
fid^ felbft, ^ier üom (Streite abgulaffeu, ba er grieben ju galten 
gefd^moren. ^eflob fagt Dom (^ibe (^orfo§), bem ©o^ne be§ 
Streites (ber (£ri§), er befd^äbige jumeift bk ^enfdien, bie einen 
9Jleineib fc^wören. 3)er@rint)en(So^n nennt i^n (Schiller, »eil biefc 
unter ber (grbe aUe SScrbred^en ftrafen Qtiaä XIX, 259 f.) 
5)er (£ib §ütct ^ier bie ©c^tüeüe, lpei( beibe eibfic^ gelobt l^aben, 
fid^ innerhalb beö ^alafteS be§ Streitet ju enthalten, unb biefer 
jebc Uebertretung be§ @d^tt)ure§ rächen mürbe. 3)en (Streit 
ben!t ber ®^or fic^ al§ ein ©d^eufal mit (Sd^Iangen in btn 



*) ^en fi^mpat^ifd^en 3^9 beutet ber S^id^ter burc^ j^raft unb 3^0 
an (^enbtabi^d )ur SSejeic^nung ber flarfeh Stn^fe^ungdfraft). 

**)a»ciner$errfc^er, bie SWeör^eit t)on bem einen S5on SWanuel, wie 
ber &^nli(^e (Sthvaudfy 6ei ben griec^ifc^en Xragifern fi^ finbet, ). ^. <BopffoiUi 
<Oed. Col. 294. 5.) oon SJ^efeuS broui^t oi rrja^e yris «V«xt€^. 



80 III. (gntwidflung ber einzelnen §luftritte unb S^orltcbcr. 

paaren*), ma§ frei(i(^ Bei feiner Suft jutn (Streite auffällt, ober 
feinen je^igen ^Ibfd^eu üor bemfelben bejeic^net. S)er jmettc 
^albd^or fpric^t junäc^ft bie (Streitluft au§, bie il^n beim STnblicf 
bcg toerl^afeten ©egnerS bcfäHt**); faum fann er fidft beg Eingriffs 
entl^alten, il^n freunblid^ anjureben fällt if)m fc^mer; aber ou^ 
i[)n l^ält hk gurd^t öor ber ©träfe beg SD'Jeinetbg jurücf, ben 
befd^njorenen ©otteöfrieben ju brerfien. 3)ie (gumenibe fielet 
ganj fo, tuie eben bie @rint)en; e§ ift W^ if)x eupl^emifttfci^er 
Sf^ame. S5er ältere S^or faßt fid^ unb rebet hen jungem freunbltd^ 
an; eieren fie ja htiht t>it ®ötter biefeS hcn S3rübern gemeCn* 
fd^aftlid^en §aufe§.***) JJe^t, mo bie SBrüber jur freunblid^cn 
SBefpred^ungäufantmengefontmenfinb, äiemteSauc^ beniBegleitcrn, 
fidfi ftieblid^ ju unterhalten f); ftJenn fie brausen fic^ treffen,, 
ift au(^ er wieber, wenn eg fein mug, ju neuem Äam^fc 
bereit. tt) 3)a6 bie brei legten, be§ erneuerten Äam^fe^ 
gebenfenben SSerfe, wie weiter unten brei anberc htiht S^öre 



*) @(^ langen^ aar ig tiftbie@(^taergeläufigeSßort6Ubung,n)ie^unbevt« 
ra(^igt, taufenbrö^rid^t, feli^ft röt^Ii(^t. 

**) ^er SRebufen ift a(§ (Sinja^l )u f äffen; benn eS gi6t n>o^( mehrere 
©orgonett; a5er nur eine berfel5en fül^rt ben Flamen SRebufa. 

*♦*) örüberlid^, wie ein »ruber, ba fie \a im 2)ienfte jweier trüber 
fielen. 

t) SluffaDenb tritt ber @ebanfe ein: „9)enn au(^ baS SBort i% bad ^eiUnbe^ 
gut", ba ber eigentliche ®runb barin Hegt, ba| auc^ bie dürften fic^ gütUc^ bt» 
fpred^en. — feilen b, im @inne von befc^wid^tigenb, berul^igenb, oiel« 
(eid^t mit »eaug auf ben ^omerifc^en SSerS QUa% XIII, 115): „9luf benn feilen 
wir unS; l^etlbar linb ^erjen ber Sbeln" (SoB). 

tt) 2)ad (£ifen (bas @<l^»ert) erprobt (bewährt) ben SRut^, inbem cft 

mutl^ig gefd^wungen wirb. 3n anberer Sßeife fagt bad ©pric^vort: „^itA Wl*^ 

//fp/ ben mann an." 




(grfter STufjug britter Sluftritt. 81 

joieber^olten*), möd^tc faum ju billigen fein, ha ber anbete 
©l^or feine iBeiftimmung felbftänbig äußern jollte. §(uc^ bietet 
ber ß;^or ber alten 2^ragi!er nid^tS ö^nlid^eS; benn ganj 
anberer 5lrt ift bie SBieberl&oIung einiger SSerfe in ber ®egen* 
ftro^)^e, mie bti Sfefd^^(u§ im Agamemnon 1489—1496. 
1513—1520, ober be§ ganjen 2ieb^^ ber (gumeniben in bem 
öon iftnen benannten ©tüde 778 ff., 807 ff. unb 837 ff. 880 ff. 
ober eines einfachen SflefraintoerfeS ant (Snbe ber ©tro^^en. 

S)er öftere S^or Beginnt nun hie ^gütlic^e" S8efpre(]^ung 
mit ber Ferren ©teKung ju bem ^errfcj^enben ®ef(j^Ied^te aU 
einem fremben ^oberer, greiücj^ befd^eibet er ftd^ junöc^ft, 
ba6 fie als SJiener an ber <Beiit if)xex gürften ftel^en, unb fo 
au(^ an i^ren gelben fi(^ bet^eiligen muffen. S)er jüngere 
6^§or \pxx^t ha^ te^tere öiel entfd^iebener auä; folc^e ®ebanfen^ 
wie fie ber ältere geäußert, liegen i^m fern, er fragt ni(^t 
nac^ bem SRecJ^te feines ©ebieterS, erfennt nur bie ^flid^t, im 
Äam^)fe für i^n einjutreten.**) ^n feine (e^ten brei SBerfcn 
ftimmt ber anbere (5^or ein, fo baß biefeS 3^fö^i"ci^f^>^c(!^en 
beS ganjen S^oreS gleic^fam eine ©egenftrop^e beS borigen ift, 
obgleid^ bie SSerfe metrifd^ ben frühem nid^t ganj entf|)reci^en. 
Sf^ac^cinanber treten nun jwei ^erfonen, unjroeifef^aft beS 
altern, ju ruhigen ^Betrachtungen geneigten S^oreS, ein.***) 



*) 3n ben beiben ^anbft^riften fpret^en {le bie zweite unb britte ber beiben 
mit 3lamtn bezeichneten ^erfonen ben beiben erften (Gaietan unb 9o^entunb) nad^. 

**) etwad f(^ioa(^ ifl ber ed^lu| „^er ben (Bebieter [ft|t oerac^ten", waS 
bot^ nur auf bie Serac^tung n^gen ber ^^m&^t unb f^eifl^eit ber Stitter ober 
auf bie @aumfelig!eit, bie i^m angetane &^ma^ }u v&^tn , bezogen »erben 
fann. 

••♦) IDoiR W« fp&tere Stngobe con Seren^ar unb «R,«ä\x'^^,'w:«».^>»Sss> 

2. *u^ ^ 




82 in. @ntwt(flung ber cinjcfncn §(uftritte unb S^orlicbcr. 

3)cr eine bebauert, i>a^ fie, ftatt bcr teit^cn fJüHc il^rcÄ gott- 
gcfegneten SanbeS frei ju genießen, ft(^ einem fremben ^errf^et 
überlaffen ^oben, mogegen ber anbcre ben SRangcl an 2^§ötfraft 
rügt, tl^r eigenes auf aUen (Seiten offenes Sanb (er benft an 
bic ganje ^J^f^O Q^Q^^ ^ie jur ©ee fontmenben gremben jii 
fcöü^en, toobei eS freiließ aufföKt, baß ber jüngere ®^or eS» 
auf fi(^ ft^en läßt, baf; i^r fd^öneS Sanb lein ftarfeS ©cfc^Ied^r 
ju erzeugen üetmöge, mie ber ^o^e Sf^orben, unb ber gonge 
ältere ^t)ox (ober nad^ fpäterer SBeftimmung beffen S^orfü^rcr) 
\id) bamit tröftet, ba^ bie ®üter beS öcbenS unter bie öct* 
fd^iebenen Sänber bert^eilt ftnb, ja fid^ wo^I fü^It, ha^ et 
nid^t auf ber §ö^e ber §errfd^aft ftcl^e, ba ben ^ol^cn immer 
ber ©turj bro^e, unb bie (gröberer, benen fte bicnen muffen, 
bolb vorübergehen, toäl^renb bie Eingeborenen immerfort im 
SBefi^e i^reS l^errlid^en SanbeS bleiben. S)iefe faft burd^tocg 
mit bid^terifd^em ©d^tounge unb ebler ^ürbe auSgefül^rten*) 



fveUi(^ bie gange SSert^eilung nic^t meniger ald glfidlid^ unb fftc bie urfprüngs 
(i(^e iKuffaffung ma^gebenb ift. 

*) Sei ber 93ef(^reibung ber f^d^tbarfeit bed SanbeS f(^n)e5te beut ^d^ter 
bie alte Segeic^nung @i)ilien9 al9 einer Jh>mfaminer i^talienS vor. Statt be9 
AmmS ft&nben freUit^ bejeid^nenber Sßeiaen unb ®er1le, bie auf 6i|Uien, wie- 
®«etl^e fagt, eine unnnterbrod^ene SRaffe von ^frud^tbarfeit ben 9(ugen barbietetu 
2)er SBeinftod wirb bort niebrig gehalten, ni(^t, wie fonft in Italien, an ^ol^en 
Vilmm l^erauf geleitet. 9(u(^ foDten wenigftenS ber OtU unb Orangenbaum im 
Silbe prangenber ^rbe nit^t fel^n. — Ütad^ biefe @aaten ^aben bie beiben 
^iinbfd^riften nod^ ben Serft: „Slid^t biefeS ttppig »aOenbe Sut?" — S>ie Sage 
fpinnen (Einbringen) l^t Gc^iUer )uerfi genagt. — Sei ber w^intme^umioan« 
bclnben Sonne" fd^webt »o^l baft ^omerifd^e ovgavov afiipiß^ßrixa vor 
{.^lioA VIII, 68), baft Soft freiließ überfe<»t „am $imme( ein^ge^n". So| ttetmt 
baS Sie^ erbumwanbeinb. — Sizilien war bad von 2)emeter (SereB) bc« 
fmberS geliebte ßanb, — ^an ifi eigentUd^ SBolb«, SBeibe« unb ^irtengott. 



erftcr 9(uf5ug britter 9Xuftntt. 83 

®cbanfen fittb bod^ in mand&er SBc^ie^ung nid^t ol^ne SCnftofe.*) 
?(u(^ ber ältere (i;§or, bcr ja immerfort jum tQ:|)fern Kampfe 
bereit ift, fann unmöglid^ fid^ al§ ein fraftIofe§, jum 
S)ienen beftimmtcS QJefd^led^t befennen. 2Bie follten fie, be* 
fonber§ ioenn fie fid^ mit bcm Qttbern ®§or tjerbönben, nid^t 
im ©tanbe fein, hie beiben allein, baju fid^ feinblid^ gegenüber 
fte^enben S3rüber ju ftür^en, marum nid^t lieber mit ben 
übrigen ©tobten ber S^^f^^ ^on benen ^ier auffällig gar feine 
'Siehe ift, fidft jur SBetoa^rung i^rer greil^ett bereinigen! S)a jcigen 
fi(^ ja bie Slelteften fogar mutl^iger, hie ber gürftin mit ber 
^at)I eines anbern §errfd^er§ bro^en. 

3)ramattfdj wirffam, wenn aud) freilid^ nidftt ber gewöhn* 
lid^en SBirtlid^feit unb bem ^n^^vnä^e auf Xäufd^ung ent* 
f:|)rec^enb, uielmcl^r ctmaS munberlid^, bemerfftelligt ber S)ic^ter 
baö ©rfd^einen ber SKutter mit ben @ö6nen Uor bem auf 
feiner ©teile fielen bleibenben (S^^ore, inbem er hie Wintere 
Xöüre fi^ ouf einmal öffnen unb jene mie eine &xnppe in 
ber fjerne erfc^einen lägt. 5(uc^ auf ber grie^ifd^en SBül^ne 
fa]^ man juweilen ^JlöJIic^ in ha^ innere beS §aufe§. Söei 
ber Segrügung ber ÜÄutter burd^ ben gangen ®^or fd^mebte 



SBirKic^e Sanbgötter, ^Iuren6el^üter, waren ^unu8, @Uoanud unb ber 
©renjgott 2;erminu3. ~ Sluput au^, ba^ nur ben Sftnbern, bie (Sifen erzeugen, 
^pferleit gugefc^rieben wirb, ha bo(^ (Sifen überall gefunben toirb, unb au^ bie 
alten 9tömer unb ®rie(^n ein ^elbengef(i^(e(^t waren. — ^lüt^tig (oergäng(i(^) 
^ei^t bad nenf($engef(^led^t, wie UT, 5, 64. 73 ber aRenf(^ „ber oergänglit^e", 
„ber flUd^tige @ol^n ber Stunbe" genannt wirb. „^, wie flttd^tig ift ber 
9Renf($en Seben !" fte^t in einem Aird^enliebe. — hinter ben großen ^öfftn, 
na(^bem man )ur ^ö^e fi(^ emporgefc^wungen. 

*) 3m Hamburger X^eatermanuffript werben bie beiben letzten Serfe aSen 
2ugetl^ei(t. 



84 ni. ©nttoidlung ber einzelnen STuftrittc unb S^orlicber. 

bcm S)i(ötcr bic Sßerümbigung ber 5(nfuitft ber Königin 5(toffa 
in ben ^erfcrn be§ 5(efdö^Iu§ uor (150 ff.), bic in ©toIbcrgS 
Ueberfcgnng lautet: 

@ie^e, bem 5CntIiJ ber ®ötter gleitj^, 

Sßallet ein ßic^t l^eröor, 

UnferS Königes SKutter! 

Unfre Königin! toir fallen niebcr, 

3Bir muffen alle 

(Sie em^jfangen mit ber SBegrügung Sßort.*) 
S)a§ ^nieen be§ S^oreS uor ber Königin ÜÄutter Don 
3Keffina entf^rid^t ber SIrt, mie hk ^lelteftcn, bie ^anb auf 
ber ©ruft, fid^ uon il^r entfernen.**) S)er ältere ®^or bcäeid^net 
fobann eine unter i^ren ©öi^nen :|)rangenbe, nod^ blü^enbc 
3Kutter ar§ ben ^errlic^ften 5lnblid ber 3BeIt***), Wobei er 
junä(j^ft [idj be§ ganj neuen SBilbeS toom milbcn ©d^einc 
beS 3Konbc§ neben bem feurigen QJIanje ber ©terne bebient; 
benn ber SSerglei^ be§ 9Konbe§ unter ben ©ternen mirb fonft 
t)on ben S)id^tern nur jur SSegeitj^nung be§ großem ßid^teS 
neben ben ©ternen aU einzelnen ßid&tfunlen gebrandet. S3ci 
(Bapp^o ^eißt e§, ber filbcrne SKonbf) ijerbunfle bie ©ternc. 
SSgl. ^oraa Oben I. 12, 47 f., auä^ §omer§ 3Iia§ VIH, 555 f. 
Sßeiter nennt ber ®^or eine ^Dilutter unter i^ren ©ö^nen als 



*) Ue6er bie fpätere SSeril^etlung b<8 (Ei^oreS o6en @. 50*. Sgl. au^ «. 72. 

**) Dein J^errlid^eS ^aupt nad^ einer ben 9(Iten oon ^omer an, oor 
oQen ben fragilem fel^r gebrftud^lic^en Umf(^reibung , mit bei @opl^ofIed mit« 
geborneS ^aupt, bed OebipuS rül^mlid^eS ^aupt. S3ei neuem Did^tem 
finbet fid^ befonberS bie Serbinbung mit bem (Senitio. 

***) Si^ir SSilb unb il^r (Sleit^ni^, etwas, baS il^r g(ei(^t, in betDoOem 
plaftifd^en 9(u8bru(fdn)eife beS griecl^if(^en, befonberS ftf(^9leif($en S)ramaS. 
tJ aSg[. bie (Erläuterung juÄabaUunbSiebe©. 141. 



©rfter STufjug britter ^luftritt. 85 

en &\p^ei, bie l^öd^fte SSoIIenbung, hk Ärone be§ ©(j^önen in 
er SBelt*), fo bog fclbft ^ird|c unb ^unft nitj^ts §ö^ere§ 
I^ bie SJiabonna fennen.**) ©exilier moffte biefe beiben, firf) 
iid)t burdjaug entfprctj^enben füuft)erfigen@tro:|)]&en (tjgt. @. 71) auf 
er SBü^nc mcggelaffen tüiffen, toie Körner berichtet, unb fo 
e^Ien fie wirflid^ im l^omburger X^eotermanuffriipte. 

3)er jüngere Glftor feiert bcn ewigen SBeftanb be§ ^errfc^enben 
»Jefd^Ied^teS , beffen fjürften bie QJefc^icfe ber SSelt beftimmen 
mb aud) ben Xob überleben werben. Sei bcm S3ilbe beg 
.u§ i^rem ©d^oge fidft er^ebenben, fic^ ^ewig fproffenb er* 
icuenben SBaumeS" fd^toebt mo^I ber Xraum be§ 3lftt)age§ 
on bem qu§ bem ©d^ofee feiner Xod^ter fid^ er^ebenben '^ein=' 
tode \)ox. ^n^ fönntc man an ba§ ßob be§ OelboumS in 
•e^ ©op^ofleg Oebi^uS in ^olono§ (697 ff.) benfen. SSgL 
lud^ I, 1, 22 ff. ^aö SBanbeln mit ber @onne beutet 
luf bie ©wigfeit ber, tok §omer fagt, unermübeten @onnc. 
3ei bem SSerroufd^en ber SSölfer unb bem SSerflingen 
• er Sf^amen (einzelner bebeutenber Scanner) geigt fid^ freiließ 
•er e^or etwaS überfd^wängli^, ba hk ©efd^id^te bod^ aud^ 
Örer Öirogt^atcn nid^t öergißt, wie nid^t meniger borin, baß 
r allen gürften aU fold^cn ewige SfJamen^bauer fi^ert.***) 



*) @o ift au(^ l^od^ auf bed &e6end ®ipfel gebellt ju faffen; benn 
on ber ^arflin ift l^ier nod^ ntc^t bie SHebe. 

**) SlnfiöBig ift ber SCuSbrud auf bem ^immlif t^en X^ron, ba SRaria 
)irb fie au(^ „^errin beS ^immeU" genannt, bod^ nid^t bie Z)reieinigleit Über« 
tra^U, nenn auc^ (S^riftuS fie frönt. (Böttlit^ geboren ift fe^r frei nur 
^ejeic^nung i^rer unfünblid^en ®eburt, bie man bur(^ baS ^fl ber unbefledten 
Impfängni^ feierte. S)er doctor Marianus am 6(^(uffe oon (Soeti^ed f^fauft nennt 
le ©Ottern ebenbürtig, ia gerabe^u ®5ttin. 

*••) SWon ^at l^iermit bie ©tette im S^i^^v^* ^^"O' 'X.'s.x^Xk.\. ^S^^^ x^^x- 



86 III. (Snttüidlung ber einjelncn STuftritte unb ß^orlicbcr. 

SSierter STuf tritt. S)ie Königin macöt, naä)hem fte 
if)rc fjreube über biefcn längft erfcl^ntcn ^Tiigenblic! auSgefj)rodöcn, 
bcn SSerfudö ber SSerfö^nung, aber obglcid^ fte alle t§re Siebe 
unb SSerebtfamfeit aufwcnbet, aud^ ber ältere (5:§or jufiprid^t, 
hUiben bie SBrüber getrennt öoneinanber ftet)n, fo bog fie cnbli^ 
in ber bitterften SSer^toeiflung inniger SJlutterliebe fic^ entfernt. 
@(i)iller benu^te l^ier bie äl^nlid^e ©jene in SRacine^ feinb* 
Ii(j^en S3rübern (IV, 3) in freier Seife.*) 

gfabeHa beginnt mit lebhaftem STu^brucfe ber jubeInben 
greube über il^re @ö^ne; fie fül^lt fid^ überglüdlic^, fo ha^ fte, 
mie 9?iobe, in i^rent ©lüde fid^ ju übermüt^igent SSermeffcn 
l^inreigen laffen fönnte, toobor bie ^imtnlifc^e 3w"9^öu fie 
bewahren möge.**) f&i^ex fonnte fie nur immer einen il^rer 
@ö^ne t)or fid[) fe^n, :§eute flehen hdbc if)x jur ©eite.***) S)ocö 
fie befinnt fidft, hü^ biefe ja nod^ unberfö^nt neben i^r 
ffet)cn, unb fo rid&tet fie an beibe nad^einanber, an hen ältcften 
juerft, bie grage, ob fie benn l}offen bürfc, hk alte (Siferfud^t, 
ber alte §a6 fei enblid^ gefc^munben , nid&t mei^r toerbe ber 
S(u§brud il^rer Qkhc jum einen in bem anbern bcn SBruber* 



glid^en: „3n einem Qa^r^unbert bift bu, ber %üvH, ber cinjige von aütn beinen 
Slarentinern, ben man nod^ (ennt, nie eine @tabt mit ber ©ntfernung vet» 
fd^winbet, unb noc^ b(o^ bie ^l^ürme l^erüorragen." 

*) 2)ie Hamburger ^anbfd^rift bemerft, ba^ SRutter unb @öl^ne in %vauex* 
tleibung finb. 

♦*) J)iefc möge i^re ^anb auf il^r J&crj legen, bamit e8 nid^t »or su grof em 
®Iü(fe ftd^ nic^t |u galten wiffe. 

**♦) ©ie „fpiegclt fid^ in ber ©ö^ne (Slonj", ba fie biefelben anblidt; von 
einem ©elbftbefpiegeln ift nid^t bie SRebe. — „3um erftenmal, feitbem x^ fie 
geboren", mit einer nal^e liegenben Uebertreibung. — 2)er 9teim (®Ianj, gani) 
/r/// fepr J^e^eic^nenb ein. 



(grfter STufjug öierter STuftritt. 8? 

^afe entjünbcn.*) Sf^ad^bem ftc t)crgeben§ 5(nt»ort eriüortct, 
fragt fic beftimmtcr, ob fie tiod^ mit bcm alten ipaffe gefommctt, 
bereit, fobalb fie i>a^ Sdjlo^ öerlaffen, ben Bamp^ ju erneuern, 
^er Ärieg loirb i^ier alS ein milbe§ ^ferb gebaut, bag un* 
roillig ben 3^0^^ bulbet.**) 3)a hk togerebeten noc^ immer 
f(ä^tt)eigen, fü^It bcr ®]^or fi(^ jur ©rflörung Uerankfet, ha^ 
er bereit fei, i^rcm ^iUen ju folgen, gleicf)fam jur (grmieberung 
ber entfc^icbcn auSgefiproc^enen SBerbammung be§ Krieges.***) 
3)aburd^ ruft er bie ^eufeerung beg SBibertoittenS bcr i^önigin 
gegen hk fremben bewaffneten S3eglciter ^cröor, bie t)on ber 
oertraulic^en 93ef:|)rec^ung mit bcr 3Jlutter, tjon »clever ftc 
boc^ feinen SSerratö fürchten bürftcn, Ratten fern bleiben follen. 
®erabe in biefcn toilhtn S3cglcitem fielet fie eine beftänbige 
Slufreijung jum gegenfeitigcn Bamp\e, ha fie i^rer ßeibenfd^aft 
gern bienten, oon iperjcn il^nen alg einem fremben ^crrfcl^r«= 
gefd&Iec^tc fcinb feien; nur auS gurd^t t)or il^rer 3Jlod^t bientcn 
fie i^nen, fie freuten fi^ über hen i^r ®Iücf jerftörenben ©treit, 
in ber Hoffnung i§rc§ bciberfeitigen ©turjeS, ba feit langen 
3a()ren hk ©ingeborenen nid^tS me^r erfel^nten al§ htn Unter* 
gang bcS fremben ©cf^Iec^tg, i^re Sieber unb ©efipräc^c oom 



*) 3m 3u(iu8 »Ott Xarent fagt bcr %üvH |u feinen betben €öl^nen: 
^eber von eu($ ^ält ben 9Iu(^ Aber ben anbern für €egen auf fein ^aupt." 

**) 2)en Serg(ei(^ oon bem auf baS ®ebi^ bei^enben gJferbe nal^m ^d^iQer 
le 9(ef(i^9(uS (gJromet^euS 1008 f. Sieben 398 f.); fprid^n)drt(i(^ finbet er ft<^ 
d^ in grie(^ifd^er ^rofa. 

***).3n ber 3ufunft ©d&o^e, wie im Siebe oon ber ®lo((e im 
itenfc^oBe. €p&ter tl^eilte Si^iOer bie brei erften Serfe bem ^tt^rer bei 
enf(^aftli($ern iüngern C^ored iu, fo ba^ nur ber oierte Serd oon oXitn ge« 
(^en UHirb. 



88 ni. ©nttoidlung bcr einzelnen 5luftrittc unb S^orlicbcr. 

§affe i^rer SBe^ertfd^er glühten.*) S)a6 fic baS aSer^ältnift 
ju ben il^r öcrl^ogtcn SSegtettern auf ba§ ungünfttgftc auffaßt, 
liegt ij^rem leibenfd^aftlitj^ liebenben SD'lutteri^erjen fel^r nal^e, 
ba§ fie gern aU SBrüber tjerbunben föl^e. S)e§megcn fc^t ftc 
aud^ olle SSerbinbungen ber fjreunbfd^aft alS cigennü^ig unb 
falfd^ gegen bie öon ber 9'iatur felbft gegrünbeten jurürf. 
deinen treuem greunb fönnc ber SJ^enfd^ l^aben al§ bcnjenigen, 
ben t^m bie S^Jatur felbft in feinem S3ruber gegeben ^obe, 
biefer fei il^m treu mie fein ©elbft.**) S)er (S^i^or, ben l^icr 
nur ber fjül^rer beS altern bertreten fann (©dritter bejetd^nctc 
\p'dtex §ier unb hti ber folgcnbcn fRebe hen (S^ajetan, ben fjü^rcr 
beffelben ***)), unterbricht JJfabeHa burd^ hu ©r^ebung bcr auS 
biefen mürbigen 3fleben ftral^lenbcn meifen SBeurtl^eilung bcr 
gürftin, tocld^e bod& im GJrunbe fel^r ungered^t ift, unb nad6 
ber l^artcn Sleugerung SfabellenS über il^n felbft follte man 
il^n am wenigften ju einer fold^en Slnerfcnnung geneigt finben. 
5lber ©dritter fd^eibet jmifd^en bem ipcrfönlid^ bet^eiligten unb 
bem rein bid^terif^en S^ore, tt)o§ freilid^ nid^t ol^ne %n* 
fto6 ift. 

Segt erft gel^t SfabeHa nä^er auf i^ren Qtoed ein, inbem 
fie heibe S3rüber, unb bie^mal jucrft ben leibcnf^oftlid^ern jungem, 



*) 2)er ^o^en Häupter ifl freilid^ ie|t fe^r getDö^nlid^/ bot^ mar 
Käufer in ber l^amburger J&anbfc^rift n>o^I nur Schreibfehler, »gl.®. 84**, 
*♦) 2)ie Statur felbft bejetc^net flc al8 reblid^ unb treu, tnfofern i^rc SSanbe 
unlösbar ftnb, im ©egenfa^ )u ber zufälligen Steigung ober bem ä^ortl^eil, loeld^ 
bie meiften 93erbinbungen fd^lie^en. ^ova^ fagt in ben Satiren (I, 1, 85 f.) «on 
ben S3lut3t)ern)anbten, bie Statur gebe fte und o^ne alle SRül^e. ^fabellenS leiben« 
f(^ftti($ einfeitige ^erabfe|ung aller freiwilligen SSerbinbungen ift ganj il^rem 
ßwede gemä^. 

***) Sn ber regen^burgev ^anbfc^rift wirb ^ier ber iweite C^or genannt. 



©rftcr Whm vierter STuftritt. 89 

fragt, ob e§ unter allen jemanb gäbe, ber »ürbiger i^rer greunb* 
fd&aft als ber ©ruber fei, aber gerabe biefcn blicften fte mit 
cifcrfüc^tigem 9'ieibe an, festen ii^n gegen fd&Iecfttere, frentbc 
unb feinblid^ gefinnte SJ^enfci^en jurüdf. SBeibe fül^Ien ba§ 
Xreffenbe biefeS SSormurfS, unb fte toollcn, ber ältere juerft, 
ha^ Unred&t auf ben anbem fc^ieben, hoä) SfabeHa fd^neibet 
hie Sßertl^eibigung mit ber S3emerfung ab, mer toon il^nen SRed^t 
unb mer Unretj^t l^abe, laffe fid^ nic^t unterfd&eiben, nur ba§ 
fei gewig, ha^ ha^ brüberlid^e SBeri^ältnife uon blinbem §a6 ganj 
übcrtoud^ert fei, moju fte fid^ be§ S3ilbe§ öom ßaöaftrome 
hehient, ber ganje ©tredfen einftigen blü^enben ßebenS tjernid^tet 
l^abe — ein SBilb, ba§ ber benachbarte 5(etna fei^r nal^e legte.*) 
3l^re 9Ibneigung f^reibe fid^ toom §aber ber affererften JJugenb 



*) 3)em (Sefunben, bem üon ber Saoa oertoüfteten (Srbreic^, wie aud^ 
©eUert (üqI. ^. 9lrnoIbt in ben SReuen ^a^rbüd^ern fitr ^^ilotogie 
unb ^SbagogiC 1874 II, 441 f) in bem Qani gleichen ®egenfat»e al(e um 
fie ^erumliegenben gefunben ©egenben fagi. S)er au§ bem mann« 
l^eimer ^lac^brud oon 1804 in jtömerd 9l[udgabe übergegangene unb lange 
oerbreitete S)rud(f eitler ber (ftatt bem) (Befunben f^at oiel @taub aufgewirbelt. 
9iapp (bad golbene 3citalter ber beutfd^en $oefie II, 145) meinte, bie ganje 
©teUe „fei oieUeid^t unrettbar verloren", bo(^ magte er bie Sermutl^ung 
ben ®efun!nen. 3. 9Rä^l9 (9leue 3al^rba(^er 1868 II, 157) »oSte ben 
(Befilben, wogegen 9(. Aolbe (bafelbfl 1869 II, 16 f.) bie urfprangli(^e 
fiefart oertbeibigte. 3. 9B. et^äfer meinte (bafelbft 1874 II, 189 f.), bie ^anb 
bed 2)i(i^ter8 burcb ben ®elänben beraufleOen. Unterbeffen ^atte SRäi^lp 
in 3a<^cr8 3eitf*rift für beutfcbe «pi^ilotogie V (1874) 81 ff. feine 
alte S^ermuti^ung wieber t)orgebra<^t, ia no(^ im oorl^ergel^enben SSerfe bie 
Slenberung ©eburt? SerJ^eertiftfür nöt^ig gehalten. Satter ^at jid^ 
bafelbft entf (bieben gegen bie (Sefilbe erflärt, unb eben fo oerbient Über ben 
anbem feltfamen ^erfucb fein SSort geäußert, ba bie ©teQe o^ne jieben Slnftoft 
ift; benn aQed, waS man fielet, ift eben bur(^ bie aerftörenbe &ava entftanben, 
beren ©eburt ed mit Siecbt ^ei^t. 



90 III. (Snttoirflung ber einzelnen ^(uftntte unb S^orlicber. 

^er, fä^rt fie fort, l^abe fid^ mit ber 3^^* ^^^ immer bitterer 
unb getoaltiger enttüidelt*); gereifter äJlänner fei e§ untoürbig, 
ben au§ einer bloßen ^nabenfcl^be l^ertoorgegangenen (Streit 
notft fortzuführen, fie müßten hen au§ finbift^em Unüerftanb 
genährten Hrgiüoi^n, ber fie immerfort getrieben f)ahe, ficft ju 
räd^en, enblid^ hei ermad)ter S3efonnen^eit aufgeben. @o ma^nt 
fie benn beibe je^t, inbem fie i^re ^'dnht faßt, mit ber öoHen 
SSärme ber 9J?uttcrIiebe , i^r Unred^t einjugeftel^n , fid^ gegen* 
feitig i^re ©d^ulb ju »ergeben, ben ^öc^ften @ieg über fid^ felbft 
jn gewinnen, unb ju einem neuen, cinträd^tigen ßcben fic^ ju 
oereinigen.**) 5lber ber ^aß ift noc^ ju mäd^tig, jebcr t)on 
bei\)en glaubt feiner @^re etmaS ju hergeben, n)enn er bk 
§anb juerft jur SSerfö^nung anbiete; fo bleiben fie, al§ hit 
Butter einen ©d^ritt jurücfgetreten, o^ne 9fiegung fte^n, ftumm 
jur^rbe blirfenb.***) S)er(i;§or felbft ift burd^ himehe beraWutter 
gerührt, fo ha^ er jur SluSfö^nung rät§, bo^ ba er fü^It, 
e^ gezieme fid) nid^t, auf bie ©ntfd^eibung ber fjürften einjuwirfen, 
fo fdjwäd^t er felbft hie SJlal^nung baburd^ ah, ha% er auc^ ha^ 
•©egent^eil nid)t au^fd^ließt, unb fid^ al§ ju aUcm bereiten 
S)iener befennt. S)a feiner uon hen S3rübern auf ber SKutter 
liebeöollc SJla^nung ad^tet, fiprid^t biefe i^ren bittern @c^merj 



*) 2) te neu efte Unbill biefe S Sa g8 ift ber noc^ l^eute befkel^enbe ^oft^ 

ber fie auc^ an ber €eite ber SRutter feinbU(^ auSeinanber l^äXt. 3n ber ^amf 

burger ^anbfd^rift fd^rieb ^iütt felbft ju Unbill baS erllärenbe ^einbfc^aft. 

**) äBenn ^fabeUa fagt, fte möchten il^ren ^a% in bie (Bruft beS Sßattti 

werfen, n)ofÜr man na^ SorfteUung ber 9l(ten bad äReer ober einen Slbgrunb 

erwartete, fo ift biefe (Erinnerung an ben oor !ursem Eingegangenen SSater au^ 

auf il^r ^er§ bered^net — SSerfö^nung, ^ier com Swft^nbe ber SSerfö^nten. 

♦♦*) IDie l^amburger ^anbfd^rift t^eilt bie brei erften »erfe bem Coieton, bie 

/^rf/ anberit bem ^cpemuttb iu. 



(grftcr Hufaug vierter STuf tritt. 91 

au§, nichts gegen il^ren ^ag ju vermögen*), beit nur ber 
ftarfe Wrm be§ SSaterg in ©cftranfen l^olten gcfonnt. @o möge 
benn, fd)Iie6t fie mit leibenfd^aftlidjer SSerjmeiflung an jcber 
3öirfung i^rer innigen ^ieht, ha^ SSerpngnig ftd^ erfüllen, hk 
S3rüber öor bem ©d^redlid^ften nid^t jurürffd^aubern, felbft l^ier**), 
rooftin fic jur SSerfö^nung t)on i^r gclaben feien, gegenfcitig fic^ 
morben, wie jene ©ruber be§ t^ebanifc^en ©reuelgefd^Ied^tS. 
S)er §au§gott, nadj ber SSorfteHung ber Sllten. g^it^ ^^^6^ 
fo ber ^erbgott; fd^on bei §omcr ift in jebem §aufe ein 
9(Itar be§ gaftlitften 3^^^- @onft »erben bie ^erbgötter, 
hk Däterlid^en ® Otter (^y^(Tr*o*, 7r«r()^o/) genannt, ©oet^e 
braud)t in ber Sp^igenie (UI, 1,17. IV, 4, 81) bie SSotcr* 
götter. SSgl. unten II, 3, 18 ff. ^c§ 3Berf|felmorbc§ ber 
33rüber mirb mel^rfadö in ben Sieben be§ ^Tefc^^IuS gebad)t. 
S)er QJegenfaJ „mit euern eignen, nidji burd^ frembe §änbe* 
ift gang in antifer SSeifc. STuffallenb aber nennt (Bdjifiex ftatt 
bc§ ©c^njcrteS ober be§ ©peercS hen S)oI(J^. SBci 9(efc^^Iu§ 
fteften baf ür ber @ta^(, ba§ (Sifen ober ber (Speer. 3)ie Spaltung 
ber fjlammcn auf bem ©djeiterl^aufen ber beiben tt)ebanifd)en 
S3rüber, »ie fie Statin^ Theb. XII, 420—448 erjä^It (rogi 
discordis hiatus), trägt fie auf i§re @ö^ne in leibenfc^aftlid^cr 
^rcgung über, um ben i^rcn Xob übcrbauernben ^ag ju 
bejeic^nen. S3ei fRactnc treibt Qofafte jule^t i^re <Si)t|ne felbft 
5U bem fd^auerlic^en Kampfe; fie foHen eilen, fid) ^n tobten 



♦) J)eraDBortcÄö<^er. 2)a9 «Üb ifl pinbarifd^. »gl. Ol. II, 92. öei 
Slefc^^lud fagen ö^nlit^ bie (Sumeniben (676): „$Bir fd^offen ieben unfrer 
gjfetlc ab." 

**) Sie ^alle ^ier fe^r frei )ur SBejeit^nung bed ganzen ^alafted. 1, 1, 56 
fielet fo biefe fallen. 



92 III. Gntiüicfluiifl ber einzelnen §(uftritte unb e^orlicber. 

unb ftc felbft ju rächen, bie fJrcDel i^rcr SSäter, too tnögltdft, 
norf) 5U überbieten itub in i^rem SBcdöfelmotbe ju jeigen, »el^c 
SBrüber fte gctocfcn. 

günfter 5tuftritt. 3)ie fd^recfüdjc SSerjmeiflung , in 
toeI(j^er gfo^clla fid^ entfernt §at, trifft ba§ ^erj ber 93rüber, 
fo bag fie, al§ ber gleichfalls gerührte (If^ox fie jur SSerfö^nung 
aufforbert, fid^ entfd^ieben ju bem üerfte^en, beffen fie in ®egen« 
toart ber SKutter fid& ^artnädfig geweigert [)aben. 

3)er ß^^or, ober toielmel)r ber fjü^rer be§ altern ®^ore3, 
ben ©dritter §ier unb am ©d^luffe be§ 5(uftritt§ fipäter namentltdö 
be^eid^nctc, !ann fid^ nac^ bem ©d)eiben ber SKiitter nidftt 
enthalten, feine tiefe 9fiü^rung ^u gefte^n, unb bie ©ruber ju 
befc^wören, bom (Streite abjulaffen, ber enblid^ mit einem ©ruber* 
morbe cnben mürbe.*) 5)er jüngere ©ruber getüinnt e§ über 
ftc^, ben altern al§ fold&en anjureben, ber ha^ 3Bort freunbltd^ 
ertoiebert unb, al§ jener ben ©crbad)t be§ ©d&ulbbewufetfcinS 
unb ber @d)tr)äd^e öon ftd^ abmet)ren möd&tc, feinen eblcn 9Jlut§ 
e^reuDoH anerfennt. **) 3)on ßefar füölt fid^ baburd& fo freuiiblic^ 
berührt, \)a^ er fid^ erinnert, mie ber ©ruber aud^ früher nur 
mürbig uon iöm gefprod^en i)ahc, toogegen 3)ün 9KanueI ber 
eblen SBeife gebenft, toie jener einen 3Jleud6elmörber, ber fid^ 
i§m anbot, beftraft ijahe. ©o tritt benn ber ^ünqtxe niii^er, 
inbem er fein ©ebauern auSfprid^t, htn ©ruber fo öerfannt ju 

♦) ®c^r lü^n fagt er: „3<^ nid^t »crgofe baS ocrroanbtc Slut", im Sinne 
„SDßenn i^r eud^ tobtet, fo roiff id^ ntc^t baran ©c^ulb fein". — SSerroanbte« 
93lut, roic im ©ried^ifd^en avyyavig ober ofAWfXov atfjia fielen. — SRod^ 
ber Hamburger ^anbfc^rift foUen alle Flitter bie beiben letzten SSerfe SajetanS 
roieber Idolen. 

♦*) Sin biefer ganjen Unterrebung erroiebert ber ältere immer nad^ bem (Se* 
fe$e ber griedßifd^en foQinannitn ©tid^om^t^U (tJftl. ^u III, 1) ebenfooiel Serfe. 



©rftcr ?(uf5ug t)ierter uitb fünfter STuftritt. 9a 

i^aben*), waS biefer mit bem ©cftänbnig erwiebert, er l^abc i^it 
nid^t für fo öerfö^nlid^ get)Qlten. S)on ©eforg ^Icugerung, 
man f^aht i^m bcn S3ruber qI§ ftolj gefcf)ilbert, fül^rt barauf^ 
ha% hie 3)iener burc^ i^re guträgereien unb i^re 5lufftad^cleien 
fie gegen einanber gereift unb il^re ßeibenfd^aft ju felbftfüd&tigem 
Qmedt gcfd^ürt haben, toie e§ bic 9Kutter in i^rer Slnfpracfte 
^eruorgel^oben. S)on (le\ax wirb baburd^ an i^r baran gefnüipfteg 
SSort erinnert, bog alle aufeer ben S3Iut§ucrn)anbten treulos 
feien, waS S)on SKanuel beftätigt. @o trägt benn ber jüngere 
fein S3cbenfen, bem SBruber bie §anb barjureid^en, weld^c biefer 
mit leb^ofter greube ergreift. 5(13 fie fid^ bann, §anb in §anb 
Dereinigt, längere Qeit fd^toeigenb angcfel^en, um fid) i^rer güge 
gleic^fam ju uerfic^ern **) , erfennt ber eine im S3ruber ber 
3!Äutter SÜQe, wogegen ber anbere eine i^n nod^ lounberbarer 
rü^renbe Slel^nlic^fcit finbet; ha^ er feiner beliebten äl^nlic^ 
fe^e, ucrrätl^ er i^m nic^t. S)ie burd^ biefe ©ntbedung gefteigerte 
SRül)rung ^on SKanucB wirft auf bcn Jüngern um fo möd^tiger 
unb erregt feine innerfte X^eilna^me, weld^e i^m ben S3ruber 
um fo anjiei^enber mad^t. fjreubig einer in ben Wnblicf beS 
anbern t)crfunfen, fte^en fie fo längere Qeit, biö 3)on ©efar 
ha^ <Sd^wetgcn burd^ ba^ freunblid^c Slncrbieten unterbricht, 
il)m bie früher verweigerten arabifc^en ^ferbe feine§ SSaterS 
nebft bem SSagen ju fd^enfen. Wobei bem 3)tc^tcr ein gan^ 
ä^nlid^er ©treit wegen ber ^ferbe in ^lingerS 3^i^^^^9^^ 



*) statt evtannt, xoai ©exilier oUacic^t erft bei ber Äorreltur ft^rieb, 
i^aben bie beiben $anbf<^riften gelannt. 

**) ^n S)i<i^ter erinnert fidf woi^l laum be« »erid^teS beS SioiuS (XXX, 80) „ha^ 
Scipio unb ^annibal bei il^rer 3ufammen!unft fic^ lange fiaunenb angeblidt' 
el^er ber ©teüe ber ^ai XXIV, 629 ff. 



94 III. (Sittwidlung ber einjelnen S(uftrittc unb 6:^orncbcr. 

t)ürf(ft»eben mod^tc. (Sin tjon S)on SKonucI bagcgcn gemad&tcd 
Slnerbieten bilbct ben Uebergang jur cntfc^iebcnftcn, burd^ 
Umarmung bcfiegcltcn 9(uSföönung. S)cr ältere ©ruber tft c«, 
ber in bie Hrme be§ jungem eilt, mö^renb ber jüngere am 
anfange ben erften ©d^ritt get^an ^atte. 2)er S^or folgt 
barauf bem S3eifpiele ber Ferren; \)k fRitter umarmen ftd^ ald 
Sanböleutc, hk feinen ^ag me^r gegeneinanber ^cgen bürfcn.*) 
<Se^öter Sluftritt. 3)on ©efar entfernt ftd^ auf bie 
^aäjxidit öon ber ©ntbedung ber fo lange toergebeng aufgefud^tcn 
beliebten. 2Bie fo pufig in ber alten Xragöbie, melbet ber 
^f)ov, ^ux ber jüngere (nac^ ber fjamburger ^anbfdörift 
SBo^emunb**), hk Slnfunft ber auS ber fjeme, in ben langen 
©ängcn erblidten ^erfon; e§ ift ^ier ber öon 2)on ^lefar 
bcftellte ©pö^er, beffen freubiger S3lid gleich bem (S^^orc üertät^, 
ba6 er ®ute§ ju melben l^at. <So üerfünbet in ben @teben 
beö STef^^IuS 369 ff. ber eine X^eil beg (5:^oreg bie SCnfunft 
beS eilig beranfommenben ©ipÖ^erS ber anbere bie beS gleicj^« 
falls rafdö na^cnben S'teofleS. ^er S3ote felbft, ben er jum 
©pä^er auSgcfanbt, !ann feine menfd^lidfte unb |)atriotifd^e 
greube über hk fröl^Iid^e ?lu§fö^nung ber fo lange feinblid^ 
ftc^ bcfämipfenbcn S3rüber nitj^t unterbrücfen. ©törenb ift eS 
bod^, ha^ ^on S^efar \>k barauf oor aUen angefünbigte gute 



*) 9(e^nli(^er 9lrt ifl in ber 3un0frau III, 3 bie Umorttmitg ber brei 
(urgunbif($eii 9iitter unb ber ^Begleitung bed AönigS. 3n ben beiben ^nb« 
fc^riften werben ftatt bed erfien unb {»eiten dffovti Saietan unb l^l^eiminb 
genannt. 

**) ©deiner woQte i^m ben 9lamen £an)e(ot geben, ber aber in ber fyuuf 
burger ^anbfc^rift ftd^ nur im gJerfonenoeriieic^niffe finbet, w&^renb ber bei 
/teuern, £)IiDier, bort aud^ int ©tüdte (IV, 2) fle^t. 



(grftcr STufjug fünfter unb fedifter §(uftritt. 95 

« 

^itbc ingge^cim fid^ mitt^cilen lägt*), tod« freilid) bic gäbet 
be§ ©tücfeS bebingte. STud^ bie 5Borte, toomit ber S3ote feine 
^unbe einleitet, finb ettt)Q§ auffollenb. ^äl^rcnb S)on ©efar 
ftdö mit biefem leife untcrl^ölt, bemerft ber SBmber m bcffen 
^efidfrt ben Äusbrud ^öti^fter greubc, an »eld^er er ^crjlicften 
^nt^eil nimmt. JJencn treibt e§ unauf^altfam, bie ©efunbene 
aufjufud^en, öon roeldjtx er bem ncugemonnenen ©ruber etttmS 
^u öerrat^cn ftcj^ fcäfteut, bod^ fällt c3 i^m fd^toer, ftd^ t)on biefem 
3U trennen, beffen knhlid if)n innigft erfreut, fo ha% er if)m 
feine Hoffnung liebet? ollften Su^ammenUhen^ augf:|)rec^en mug^ 
^er au(j^ 3)on 3Ranuel3 ©ebanfen fd^meifen fd^on in ber gerne, 
fo bofe er ben 5lugbrudt ber freubigften Hoffnung unb bc8 
18erlangen§, in ber Siebe jum ©ruber baS nod^sul^olen , toa^ 
er biefe Solare l^inburd^ üerfäumt l)ahz, nur mit ber freunblid^en 
58emer!ung erwiebert , fd^on bie ©lüte fei fo reijenb, bofe fie eine 
fd)öne grud^t Derfpredfte, unb alg jener ftd^ entfc^ulbigt, hai er 
fo rafc^,^ als ob er ba§ QJlücf biefer ©tunbe nicftt öoH empfinbe, 
i^n üerlaffe, öerrätl^ er feine gctfireuung unb ben Sßunfc^, 
allein ju fein, toenn aud^ nid^t bem ©ruber, ber fein boipipelteS 
@Iüdf lebhaft em|)finbet, bod^ bem aufmerfenben g^f^^^^^- 
©ein SSort, Don §eute an gepre baS ganje ßeben ber ^ithe, 
ift 5»eibeutig, ba er je^t befonberS an hit entfül^rtc, feiner 
wartenbe beliebte benft. 3)on (Jefar würbe in biefem 5lugen* 
blidE bem ©ruber fein ©el^eimnig ganj entbcden, wehrte biefer 
eg nic^t mit einer getoiffcn Äälte ab. S(uf fel^r feine SBeiJe l^at 



*) S)a$ fein »otenftab mit frif(^en Btoeigen (efränjt fei, ifl nur bilblid^ 
SU oerfte^n, ba fonft ber d^ov, ber beffen SIntunft me[bet, bied fc^on aui ber 
9erne htmtttt f^aUn mü%tt. 3m 9lgamemnon beS S(efd^9lud lommt freilid^ 
ber eieged^erolb mit Oelsweigen be{r&n|t (493 f.) 



96 III. ©nttoidlung her cinjelnen 5luftritte unb S^orlicbcr. 

bcr S)ici^ter burd^ S)on SDlanucIg 3^^f^^w^J^9 "^^ SScrIangcn, 
allein ju fein, c§ ju begrünbcn getougt, bag ber offene, leiben« 
fd^Qftlicö öent S3ruber l^ingegebenc ^on ß^efor fein ©cl^cimnift 
nid^t üerrftt)^. 3)od^ fann biefcr fic^ nid^t entl^alten, nod^ el^e 
er fd^eibet, feinen ^Begleitern einjuf^ärfen, bog bcr @treit auf 
etoig 5U @nbe fei, er feine giiträgerei unb Stufreijung gegen 
ben S3ruber öon je^t an bulben mcrbe.*) S)ag meit auögeföl^rte 
©lei^nife am ©d^Iuffe, mic ein im 3orn entfal^reneS 9B5ort, öon 
bereiten guträgern aufgefangen unb fürtge|)f(an5t, hk ©emütl^er 
immer me^r trenne, bürfte l^ier faum gonj ^ttJccfmögig fein, 
menn man aud§ fagen fiJnnte, S)on ©efar erinnere ftd^ babei 
red^t lebl^aft ber böfen Sßirfung fol^er g^trägereien. ^oä^ 
einmal umarmt biefer htn ©ruber, e^e er fi^ mit feinen SBc* 
gleitern entfernt.**) 

Siebenter STuftritt. S)on SKanuel üertraut bem S^ore 
fein QJel^eimnig, »omit er, öcrfc^loffener, alg ber ©ruber, gegen 
biefen fd^eu jurüdfge^alten ^atte, unb feine Slbftc^t, fofort 
alleg 5um würbigen @^mucf unb jur feftli^en ^eimfül^rung 

*) Raffen tote ber ^öKe Pforten, toie 6ei ^omer feinb fein gleid^ 
beS SlibeS Pforten Qliai IX, 312. Ob^ffee XIY, 156 f.). 9Bir fagen „wie 
ber Xob oer^a^t fein''. SluffaCenb ift baS »ilb ben „bittern (^omerifd^eS »ei« 
wort) $feU (ugL oben @. 91*), beS rafd^en äBorteS weiter fenben", wo bat 
vorhergegangene SCbfd^neQen oon einem anbern oorfc^webt. ©oeti^eS ^p^igcnie 
vergleicht (lY, 1, 40 ff.) bie Sttge mit einem gifeile, ber, oon einem (Sott iurücf« 
gewenbet, ben @($ä|en treffe. 

**) S)a8 0^r bedSlrgwol^nS ge^t auf biejjenigen, weld^e bem Sprec^enben 
böfe ®efinnung jufd^reiben. — S)a3 ^ortfried^en gleid^ ®(^(ing!raut htß 
)eid^net bie dUmfi^Ud^e ^ortpflanjung, bid ed num O^re beS betroffenen gelangt, 
bei bem eS fi(^ ganj mit umtlantmember ©ewalt feftfe^t. — 2)a8 reimenb fd^lic^enbe 
bie ©Uten unb bie 93eften foO lebl^aft l^eroor^eben, wie {einer biefer vtt» 
^erBiid^en (Bemalt fi^ iu entjie^en vermöge. 



(grfter ^ufjug fcd^ftcr unb ficbenter auftritt. 97 

hex SBraut ju bereiten. S)urd6 fein SScrl^oIten im tjorigen 
STuftritt ift We 3Jlitt^iInnö be« ©e^eimniffeg glüdUd^ ein- 
geleitet. 

3)er C^or f|)ri(l^t feine SSertonnbemng au§ , bag fein §err 
julcjt »ie gonj abtoefenb bem S3ruber gegenüber geftonben 
^abe, tt)a§ er nid^t bem 3ÄangeI an tl^eilnei^menbem Qk\üi)l 
§nf<i^reiben fann, ha ja auS feinem ^ntli^ l^dtereg &IM ftra^Ie.*) 
S)er ^eitere SBlidE nnb baä ßäd^eln geigte ftcj^ erft na6) beS 
S5mberi& Entfernung, beffen ®egentt)art bei feinem 3)range 
jur beliebten il^n gebrücft l^at; biefem ju gefte^n, bag aud^ 
i^n ein bring enb SS er! öon lähmen treibe, »ar er nit^t 
offen genug. SBenn er fein t)on bem ©ruber abtt)eid^enbei& 
SSer^alten baburd^ erflärt, ba^ er fd^on o^ne ^ag gefommen, 
»ä^renb biefer erft eben hti il^rer ä^^f^^^^^'fiiiift bemfelben 
entfogt l^abe**), fo ftimmt bieg toenig jum fjrüi^n, ba ja 
ouc^ er burd^ bie einbringlic^e SJial^nung ber SUiutter fid§ nid^t 
jur ?(u8fö^nung bepimmen Iie|; fo Joenig toaren burd^ bie 
Siebe ^oHe finftem galten beö SebenS auSgeglättet unb öer« 
fd&tounben", fo »enig badete er in biefen fallen nur an hk 
überrafc^te JJreube ber Sraut hti i^xtx Einführung in htn 
^alaft. 3)ort tt)ürbe jebe Slnbeutung ber feiigen ^eiterfeit 
feiner @cele nur ben EinbrudE be8 unöerfö^nlid^en §affe§ ge« 
{d^möc^t l^aben, »ogegen l^ier ber SluSbrud feiner jubeInben 
JJreube über ba§ ®Iüd ber ^khe, ba§ er nid^t länger öer* 



*) etatt fttJ^UoS fabelt bie ^anbfd^riften bafl ^cvOffnü^txt lieblos, 
»ie 2»ölf Serfe toeiter unbetretener ftatt oerfd^toiegner. 

**) SEBunbern ol^ne f i(^ ^t Gd^iller mei^rfiu^ (ogl. IV, 8,42), out^ SBielanb, 
(Boetl^e u. a. 

©(^iflerö »rawt von SWefflntt. 2. %yx% ^ 



^8 III. ©ntioirflung bcr einzelnen $(uftrittc unb S^orltebcr. 

I^c^len !ann*), öon größter 3Sirffam!eit ift, unb bcn ipaffenbftcn 
Uebergang jur folgcnben ^jä^Iung bilbct .**) derartige SBiber* 
f:|)rüd&e barf fid^ ber ^itfiter loo^I geftattcn, loenn fic nt^t 
ftörenb auffallen. ®cr ©^or ober Dielmel^r beffen fjül^rcr gc* 
fielet, ba^ er fd^on längft au§ be§ §crrn Derönbertem 93ctragcn 
unb feinen einfanten abenblid^en Säuberungen, hit betbe fcl^r 
glüdflid^ befd^rieben toerben ***) , auf ein ©el^eimnife gcfd^Ioffen, 
ba§ ju erfrogen er fid^ aber nid^t erfii^nt l^abe ; bod^ jejt barf 
er bie tJtagc an il^n rid^ten, toeSl^alb er feine Siebe if)m bcnn 
biäl^cr verborgen gehalten, loobei freilid^ hie SBemerfung, nid^ts 
nötl^ige ben SJiöd^tigen, etioaä ju Derl^el^Ien, ha er nid^tö ju 
fürd^ten l^abe, etioaS fonberbar fd^eint, ba ja ber Siebe, Don 
ber e§ ftd^ eben ^anbelt, ha^ ©el^eimniö jiemt. S)on SJlanuel 
fül^rt bagegen nur au§, toie jebeS ©lürf, toenn toir eg Dor= 
eilig öerratl^en, un§ enttoeidfie. ge^t glaubt er fein Q^el^eimnig 
i^m nidjt länger ber^e^Ien ju bürfen; fd^eint ja bie Erfüllung 
feines fo lang erfe^nten ®Iüdfe§ fo na^e, ba^ er ben neibifd^cn 
^ämon nid^t mel^r ju fürd^ten brandet, toeld^er gern jebeS ©lüdt 
jerftört. S)ie (Seligfeit feine§ ®IüdEe§ (nod^ l^eute loitt er bie 
beliebte ber SKutter jufüftren, am anbem äJ^orgen fott fie il^m 



*) Um tl^re ftatt 3l^r um bie l^aben bfe (eiben ^anbfd^riften. ^ie 
golbne SSinbe ift baS ßeid^en ber ^ärftin. 

**) S)ie Ralfen jiagb luirb als beS fallen @ieg begeici^net, tuaS neben ber 
fRoffe SBettlauf etwas atoeibeutig ift, ba ber Sieg beS fallen über feinen 
Staub gemeint ift. — Jteiner unferS (Sl^orS fd^eint bod^ etwas nüd^tern. — 
Son einem wirflid^en Jtriege ift fonft nid^t bie Siebe. — SRag im Sinne oon 
vermag, barf, wie l^ftufig aud^ bei SBielanb, Seffing, (Boetl^e u. a. 

***) Sgl. Sd^iOerS (Sebid^t baS @e^eimni| @tr. 8. »ei ber oer< 
fd^loffenen Sabe fd^webt baS oon (Epimetl^euS geöffnete ^| ber ^anbora 
xvr. 



Alfter 5(uf5ug ftebenter 5(uftritt. 99 

angetraut werben) Vd^t i^n gerabe bie Wlad^t be§ ben SJienfd^cn 
fcinblic^en S)äinon§ übermütl^ig hervorrufen, unb ben gufci^auer 
bcn SSerluft be§ ®Iürfeg fürc^^tcn, beffen bauernben 93eftanb er 
im ©egenfa^ ju ben frühem glürflid^en 5(ugenblirfen fo fd^ön 
in fliefeenben Sfleimen bcjeid^net. S)ie antl^eilDoIIe, öon S^^eugier 
nid^t freie fjtage be§ 6;^or§, too er benn bie ©eliebte verborgen 
l^alte, leitet S)on 2KanueI§ auSfül^rlid^en SBerid^t ein, tt)ie il^nt, 
ber nur (Sinn für 3^9^ ^'^^ ritterlid^e Hebungen gel^abt, am 
5(benbe eines S^gbtagcö in einem Äloftergarten , in njel(]ften 
bie SSerfoIgung einer §inbin il^n getrieben, biejenigc juerft 
erfd)ienen, bie feine ganje ©eele auf immer ^ingeriffen, in 
bereu Umarmung er ftd^ feine§ DoUften ©Iüde§ öerfid^ert f^aht. 
S)aö SJiotiö einer auf bergagb verfolgten §inbin. finbet fi^ in 
manrfien beutfdjen (Sagen; aud^ ©enoöeöa, beren ©efd^id^te Xiecf 
t)or einigen JJ^l^i^cn in feinen romantif(]ften SJid^tungen 
fo glüdlid^ bel^anbelt l^atte, wirb auf biefeSeife Wieberg efunben.*) 
®on 9)lanuel ift öon ber froren Erinnerung an bag feit jenem 
5(ugenblide täglid^ genoffene ®Iürf fo ^ingeriffen, bag er erft, 
nad^bem er bie§ fd^wärmerifd^ gefrffilbert **) , auf hie beforgte 
SBemerfung be§ 6;^ore§, ober öielme^r nad^ ber f|)ätern 93e* 
ftimmung ß^ajetan, erwiebert, fie fei feine Sf^onne gewefen. 



*) Sosberger meint, bteSrift^lung fei bem Anfang ber SafuntaU nad^ 
gebilbet. 

*♦) 2)ie Sonne ber 8Ser^ei|ung, weld^e bem ^ilger im Dften glän§t, 
ift baS ^eilige ®tab ju ^erufalem, \>ai, mit dfabeOa lY, 9 fagt, „aUt SBelt ent« 
fünbigt\ — S)a8 auf golbene Stunben folgenbe feiige Sage lann nur bi» 
^eid^nen, ba| iene feiigen SUbenbftunben il^r ©lüdC aud^ auf bie ßeit verbreiteten, 
bie er fern »on i^r roeilen mu|te. — 2)en SRuf jur $ora. ^m ^ulxuö 
oon Xarent II, 2 fagt ^dlaxHa 3u ^uliud: «y^ören Sie! 2)ie ®lodCe )ur $ora 
I&utet." 



100 III. entioidlung ber einzelnen Sluftrittc nnb (S^orKcber. 

tt)ic er fic eben bejeid^net l^atte*), toobur^ bcnn bic tociterc 
in lebhaftem S^^icgefiprä^ Don je jioei SSerfen erfolgenbc (5r* 
jäl^Iung eingeleitet tt)irb. SBir ^ren l^ier, loic ber OelieBten 
felbft i^r ©efd^le^t unb SSaterlanb unbefannt geioefen, aber 
ein alter 3)iener, ber Don geit 5U Qtit ju il^r gefommcn, i^r 
feit mel^rern iKonaten eine haibiqe Slcnberung i§reS @4i(ffoI8 
Derfünbct ^abe, loaS einen glüdlid^en Uebergang jn ber in ber 
vergangenen ^a6^t gewagten (Sntfül^rung bilbet.**) 3)a6 er 
biefem Sitten, ba bo^ ha^ Sllter feig^crjig (lei^t bnrci^ 3)ro* 
^nngen jn bewegen) unb an fid^ gefd^wäjig fei, nid^t baS ®c* 
l^eimnig ju entlocfen gefud^t, loirb glürfli^ burd^ bic gurd^t 
begrünbet, biefer ptte, wenn er bon i^m erfal^ren, feiner ©e» 
liebten leidet hk ©elegenl^eit ju loeitern S^fö^^^^w'^^^ft^'i 
entjiel^en fönnen, toa^ nur etioaS bunfel auSgebrüdft ip.***) 
^iod^ leidster würbe fid§ hk^ freilid^ barauS erflören, baf; er 
t>tn Sdten gar nid^t hd ber ©cliebten trof, weld^e er nur 
Slbenbö im ©arten fpred^en fonnte. Slber hk gan^e f^rage 
bürfte beffer weggeblieben fein, unb bieHeidftt ift fie aud^ nur 
ein fpäterer, bur^ ba§ SSerlangen, alleS möglic^ft 5U begrünben, 
Deranlagter S\i\a^, (So fäHt auf, wie ber S^or t>k SBortc, 
ber 5llte f)aht mit einer SSeräuberung i^reS ©d^idfalS gcbro^t, 
bie fid^ beutlid^ auf bk Slenberung i^reS Slufent^altd unb 
i^rer äugern Sage bejie^en, fo migbcrftel^n fann, bag er fragt, 
ob er gefürd^tet l^abe, über i^re §er fünft et wag ju erfal^rcn, 



*) 9lonnen tuerben in toeiterm @inne aQe in ftlöftern m auf^altentei 
flauen genannt 

**) SBiffenb o^ne ed, tote bei ben ®ried^en €i^6jg fo ^u^ fle|t. 
***) SSon 3al^r )u ^a^ren, n)ie bei ®oet^e von SetTg |tt Öffj 
pvtt &turi iu ©turnen, oon @äur an Säulen u. a. 




©rftcr STufaug ftebenter ^Tuftritt. 101 

ha ja hie 5(cnberung leicht fo gcfd^c^cn fonntc, ha^ bcr ©clicbtc 
nie erfüllt, »er fie fei unb »ag au§ i^r geworben; unb aud^ 
barauf f^)rid^t ber ß^^or nod^ öon einer (Sntbcdung, iaS)on 
SWanuel ge^t auf bic (gntbeÄung ein, rebet aber fipäter bod^ 
nid)t öon i^r, fonbern öon ber $(enberung i^rcr Sage, tocld^er 
er jiiDorgefommen fei. aJ^an follte faft Dermut^en, urfprünglid^ 
^abe bie ©teile anberS gelautet, etnjo ftatt ber brei 3fleben 
öou ®r brol^te an, nur eine geftanben: 

@r bro^te, fagft hu? konnte nid^t hk Stenbrung 
'änd) beiner Siebe günftge 3^^^^^ bringen?*) 
©lürflidft wirb ber SSerid^t öon ber loirfUd^en ©ntfü^rung burcfi 
bie beforgte fjrage beS ß^^oreS (©ajetonö) eingeleitet, unb fpöter 
an ipaffenber (Stelle burc^ feine SKigbilligung ber „öertoegen 
räuberifd^en X^at* unterbrod^en. **) 5II8 aber S)on aJ^anuel 
feinen Sßiffen erüärt, fte aU feine Sraut ^eimsufü^ren, jeigt 
er ftd^ ganj berul^igt unb ju feinem 2)ienfte bereit.***) (Sofort 
will biefer mit i^nen auf ben 9)larft|)Ia| ftd^ begeben, um bei 
ben 5Irabern, ben äJ^o^ren (SRauren), in bereu §önben ©dritter 
ftd^ nod^ immer ben Raubet mit morgenlönbifd^en Sßaaren 
benft, ben 93rautfc^mud für bie ©eliebte augjuwöl^Ien. §öd^ft 



*) (Bünflige deid^en bringen l^ier im @inne „etmai bir (BflnfHgeB 
leigen". SRan münfc^te bie UmfteSung oongünligeBeici^en nad^ aucb. 

**) ®i<b entfallen laffen brandet ©dritter aud^ in ^rofa. — a)er »e» 
leif^nung mit ber n&d^flen 9Rorgenfonne ®tra^l bebiente fic^ ber 2)id^ter 
fd^on oben 83. 66. — »ie rafd^e 3ugcnb, wie eben rafd^e X;^at, II, 5, 215 
rafd^e 3ugenbt^at, ®oetbe in ber ^p^igenie I, 2, 149 fold^e 3äng> 
KingSt^at. — Sad S9Ub vom XuSjteaen eined Stanbbilbed auf einem %u%' 
0C^eae iu Aftern Sfht^me bflrfte bod^ etvaS auffftOig fein. 

^ 6iatt ' ~ »«ored nennt bie Hamburger ^anbfd^rift nid^t (Eaietan 

aud^ aWanfreb unb »etetv^ax ^\x^ \i\Ä\vt '^'«iVü^k. 




102 III. ©ntioidflurtg ber einjelrtcn $(uftrittc unb (S^orlieber. 

onfc^aultrf) befd^reibt er alle einjelnen ©egenftänbc bc§ meiblicJöcn 
S8raut:|)u^e§, bur^ toeld^e bie ©eltebte im ^öt^ften ©lanje ber 
(S^önl^eit iprangen foll.*) STud^ ein l^errlid^eä, reid^gefd^müdfteö 
3fJo6, toeig, tt)ic bie ^ferbe beS (Sonnengottes**), f ollen ftc i^r 
öorfül^ren, unb im Dollen SBaffenglanje unter §örncrflang feine 
j^Äönigin" (hie if)n be^errfd^t) in bie ÄönigSburg geleiten. 
Obgleid^ er aber eben alle aufforberte, ben föftlic^cn SSrautftaat 
auSjuioäl^Ien, nimmt er \i(ij nur jioei öom ©l^ore jur Begleitung 
mit, al§ er ftdö entfernt, um „hk^ alleS ju beforgen*, wo btc§ 
alleä [i6) nid^t nur auf ba§ jule^t auöfül^rlicl^ ©rioä^ntc, hk 
$erau§fü^rung be§ fd&önften Seltcr§ unb bie ^eimfü^rung unter 
§örnerflang, fonbern aud^ auf bie Sfu^toal^I ber Slugftattung 
h^itf)tn mu^, bie er cbtn bem dijoxt überlaffen l^at; benn er 
fonnte bamit nic^t meinen, bafe ein paar au§ bem ®§orc i^m nur 
ratl^enb jur (Seite fte^n foHen. 3)er 3(u§faII ber Sorte ^3)ie8 
alles — jclt'' wäre wünfd^enSWert^. S)er übrige ©^or fott 



*) ^ie $ö^e beS auf ber Spi^e mit @d^nee bebedten 3(etna, bed l^öd^flcn 
aUev feuerfpeienben Serge (Europas, fiesetd^net er baburd^, baB er bem Sid^t 
(ber ©onne) am näd^ften fei. — ©tott umflieg' eS — ©lieber l^at bie 
regenSburger ^anbfd^rift „wie ber unlörperlid^e 2)uft beS Z^auS Umflieg* c8 bie 
ät^erifd^en ©lieber (?)". — 2>o3 Äleib nennt er mit bem lateinifd&en SRamen 
Xunica; eS ift oon bem um bie Ruften liegenben (Sürtel unterl^alb ber 99ruft 
Sufammenge^alten , unb ber barüber geworfene SRaniel oberhalb ber redeten 
Sd^ulier mit einer golbenen 9Iabel (Sifabe) befeftigt. 93ei bem ganaen ^nut 
fd^roeben bem S)id^ter rool^l antife SSilbroerfe vor , n>ie (Boetl^e bei ber ä^nlid^n, 
aber fpätern ©d^ilberung in ber ^ßanbora (Grläut. ©. 116 ff.). SKan oer* 
gleid^e baju ©oetl^ed gleichzeitige natürlid^e Xlod^ter II, 5. 

**) Sitten ©Ottern, befonberS bem ©onnengotte, warb ein roeiBeö Slolgefponn 
beigelegt, tDooon fle roei^roffig ^iefeen. ßu Sflom fu^r auf einem fold^en ber 
«riump^ator. »gl. Siüiuä V, 23. 2Bei^ war bie ^^Srad^tfarbe ber ^ferbe bei 
^e/r mten. 



©rfter Slufjug fielbenter unb ödster 5(uftritt. 103 

feiner matten, loo toixb ntd^t gefagt, unb man fielet gar nid^t, 
tüe^aib biefer etgentli(]ft i^n nid^t begleitet; bod^ mugte er 
freilid^ jurürfblciben , um am ©d^Iuffc beg 9luf§ug§ feine SBe* 
tradfttungen anjufteHen. 3)a§ Unge^rige toürbc toeniger auf* 
fallen, menn bie unbeftimmte SKa^nung, feiner gu loarten, ganj 
toegbliebe, ba ber gefpanntc gufd^auer bann eine 93eftimmung 
barüber, t>k frcilid^ in ber Sixflid^feit nid^t fel^Ien bürfte, faum 
öermiffen toürbc. 58or feinem ©d^eiben empfiehlt ®on aj^anuel 
bem g^ore nod^ unöerbrüd^Iid^e SSerfd^iotegen^eit. ^ag beffen 
©eliebtc feine anberc al§ feine ©c^ioefter fei, a^nen toir bereite, 
ba baS öon beibcn ©efagten genau jufammenftimmt; locniger 
brängt ftc^ un§ hk SBcrmut^ung auf, bicfelbe toerbe aud^ hit 
Don 3)on 6;efar ©efud^te fein. 

2(d^tcr Stuf tritt. 5tn bie Ungetoig^eit, womit fte nad^ 
ber SBerföl^nung ber fjürften hk Qtit ftd^ vertreiben follen, 
fd^rie^t ftrf) hk bange ©orge, ha^ 3)on Wlanml^ Siebe fein 
gute§ ®nbe nehmen loerbe. S)ie Stl^nung be§ Sufd^auer§ loirb 
^ier auf ba§ pd^fte gcfteigert burd^ bie Erinnerung an ben 
auf bem ©efd^Ied^te rul^enben gluc^, toeld^er fd^on bie unfelige 
geinbfd^aft ber SBriibcr erzeugt, bereu §a6 gu tiefe Sßurgel 
gefd^Iagen l^abe, aU ha^ ein bauernber grtebc möglid^ wäre, 
^ir aönen, ba^ hk Siebe ber 93rüber, Don loeld^er fte ha^ 
pd^fte ®Iü(f erwarten, fie Derber ben werbe. Äaum lägt ftc^ 
leugnen, bag bie am Slnfangc ftc^cnben prächtig auSgefül^rten 
SBctrad^tungen , Don benen ber Uebergang jur bangen 5(ngft 
gemad)t wirb, l^ier wenig an ber ©teile ftnb. 2lu§ bem 6;i^ore 
treten jweimal ^intercinanbcr hk brei erften ^erfonen ^erDor; 
ber ©efammtdöor beginnt unb fdjliegt. 93ei ber fpätern SSer* 
tl^eiluug auf brei ^erfonen werben juerft jweimal hinter* 



104 III. ©nttoicflung ber cingcincn 5Iuftrittc unb d^oxliebev. 

ctitanber ©aj^tan, !0lanfreb unb SBcrcngm: gcfiprod^cn, bcuin 
treten ©ajetan unb S3erengar unb jule^t, bamit ber S^orfül^rcr 
fd^Itege, loieber (SÄJctan ^eröor. 

9Äan fottte benfcn, ber Qtoti^df toomit fie ftd^ je^t bic 
3eit DertreiE^en merbcn, liege bcm (S^ore fern, ha bicfcr junäd^ft 
auf bic ©ntioidflung ber Siebe feineg ©errn gcf^jannt fein mvi% 
aud^ tjorab nod^ feine Sang eio eile ^u befal^ren l^at, foHtc nid^t 
ber Surft, ber hodi^ nid^t o^ne ©efolge bleiben fann, ii^n cnt* 
laffen. (Statt einer unteri^tenben SBefd^äftigung nennt ber 
S)i(i^er gürd^tcn, ^offen unb ©orgen, bic bcm Scbcn attctn 
^ti^ trerlei^eu, ba cS fonft läftig locrbe, ermübe unb ftode*) 
3)er eine erftärt fid^, loic anmut^ig er auc^ ben grtebcn atö 
lieblid^en §irtenfnaben ju befd^reiben toeij^**), bod^ f ihr ben Äricg, 
ber uns auf ber Soge beg ©lüdeä ^iti- unb l^ertrcibe***), bic 
Äroft anfipanne, bic @eelc ergebe, ben SJlut^ befeurc. ©in onbercr 
t)reift baS &IM ber Siebe, hei toeld^r Hoffnung unb ^ntä^i 
fo anmutl^ig ha^ Seben bctoegent), toöl^renb ein britter bemerft, 



*) 2)a8 Sorgen an britter (SteSe möd^te man gern ent^e^ren. SaS t^Stige 
Streben unb S^reiben tritt im Silbe alS erfrifd^enbeS Sßinbedweben l^eroor. 

^) fBlan Dergtrid^e bam bie Sd^ilberung bed ^^lingS als ^ttngling in 
S^iifferd frül^em ®ebi($te an ben f^riil^ling. 

**♦) 3n aSallenftcin« Säger (Auftritt 7) bebient ^^ ber »idjter be« 
»ilbeS vom @d^iffe ber ^ortuna unb in SBallenfteinS Xob (Y, 2) nennen 
fld^ bie ^auptlcute „©olbaten ber gortuna". — SBBie in „©c^wanfen unb 
Schwingen unb ©d^roeben" neben ber SlHitteration baS boppelte unb (mie oben 
in ;,filrd^ten unb l^offen unb fd^weben")/ fo wirft in „fteigenben, faDenben" ber 
SegfoK bed unb, ben bie alten 2)id^ter bei ©egenfä^en befonberS lieben, mie fie 
avü) XKT(o (auf, ah) fagen. — Auffällt bie SBieber^olung oon a»ut^. Statt 
beS SPluti^S roürbe man etroa lieber lefen ber Araft. 

t) S)a§ 9lmorS Xlempel offen ftel^en, ift bilblic^ ju f äffen, nie weitet 
unitn txntm ernten (Sott bienen. 3(ud^ bei bem äBallen )u bem 



@rfter Sfufeug ad^ter Sluftrttt. 105 

bcr 9flcij he^ @(]ftönen unb ber Siebe jicmc nid^t bem mönnlic^en 
3llter, in toeldftcm fic jcjt ftel^en.*) 3)er crfte, ber fid^ eben 
für ben 5h:ieg crflärt l^ot, rül^mt je^t bie crfrifd^cnbe Suft ber 
bicfem in SBctoöl^rung öon ^aft unb SRutl^ ä^nlid^en ^aqh, 
beg 3öer!c§ ber ftrengen S)iana, im ©egenfa^e ju ber eben ge«* 
nannten »gefälligen Xod^ter be§ ©d^aunt^*. 3Senn biefer je^t 
eine toeniger geföl^rlid^e Sal^I onrötl^, fo toenbet ber jioeite, 
ber eben ber Siebe Suft unb Seib geipriefen, nun auf ha^ SWeer 
feinen Slidf, wol^in eine anbcrc ©öttin al§ bit au§ beut 9Weer* 
fd^aum geborene 5(^)l^robite, mol^in 5(mp^itrite un§ rufe, loeld^er 
er bie ©igenfd^aften bc§ SReercg, S3Iäue, ©Jjiegell^ettc unb etoigc 
^Bewegung, beilegt. §at fd[)on ber erftc bag.®IüdE mit ber 
SBeHc berglid^en, fo !ann biefer ba« Seßcnreid^ al§ hit wal^re 
©tätte beg ©lüdfS bejeid^nen, ha f)m ber größte Umfd^ioung 
beg Sebeng ficfi rafdft tjoffgiel^e, SRetd^t^um unb ^vmutf) äugen* 
blidlid^ wed^feln, l^ier nid^tg 93eftanb l^abe, nur ber blinbefte 
ßufaH l^errfd^e. 3)er S)id^ter felbft loed^felt hd feiner freubig 
beioegten, ja unrul^igett @d)ilberung btefeä 3öed§felg mit ben 
mannigfad^ften S3ilbern, um ben Unbeftanb biefeS beioeglid^ften 
©lementeg faft malerifd^ ju bejeirfinen, wo mit Sßinbe§*, ja 
©ebanfenfd^nelle aKeä ftd^ änbere.**) 3)er britte aber, ber 



Sd^onen fd^tDcbt nur ber 2)tenfl ber 2ie6e oor. — S)ie graulid^en färben 
begieß fk^ auf bie Xrübe beS Getoö^nlici^en 2ebtni, baS ,,®emeine unb Xlraurig« 
wa^re". — S)ie Zod^ter bed S^anmi, bie Siebedgötttn, l^ei|t gefftKig von 
i^er Xnmut^, nid^t oon i^er SereitmiQigfeit |u bienen. 

*) du fc^eine baS @d^öne ifit }u beulen „fo lange eS bauert". 2)er 
^id^ter beutet an, ba| bad Sd^öne }um Sd^etnen beftimmt ifl, mit ISegiei^ung 
auf bie Verleitung bed aSorteS. SgL über bie ftfl^etifd^e (Ergie^ung bed 
9D2enf($en Srief 26. 

••) 2)en »crgleid^ be« Sd^iffen« mit bem «pu<lt%^^ t«w«o.\!B^^-^>sN^'«^^'«N^ 



106 III. ©ntwtdlung ber etrtjelnen 5(iiftritte uitb ^^oxlkhet. 

früher bem gtociten mtbcrfproci^ert l^ot, benu^t bicfc ^(eujerung 
jum Uebergaug auf ben bem fjürftenl^aufe brol^enbcn tJatt. 
STucfi über ber @rbe, bic fo feft ru^e*), fei fein S3eftanb, unb 
fo fürd^te er, aud^ bicfer neue griebc toerbc balb ein traurige^ 
(^nht nel^nten; er fönnc barauf fo tocnig Vertrauen, tote auf 
bic auf ber SaDa eine§ SBuIfan§ erbaute §ütte, toeld^e 5alb 
ein neuer 5Cu§brud^ vertilgen toerbe**), ba ber ^ap nur äugen* 
blidlid) beruhigt fei, insgeheim fortbrenne, ©inen befonbem 
©runb jur bangen ^il^nung bietet if)m ber inSgc^eint, o^ne 
ber ©Item (Segen gefd^Ioffene, burrff eine ©ntfü^rung erzwungene 
93unb, ba au§ SBöfem ni(]ftt§ ®ute§ gebei^en fönne, wobei er in 
feiner STngft bte (Sad^e gar fc^warj fte^t.***) S)icfe STengfilid^fcit 
benu^t ber ^id^ter, uin burd^ ben jweiten (Sprecher 5U t>tm auf 
bem ^errfc^enben ©efd^Iec^te ru^enben glud^e über^ugcl^n.t) 
©tarf übertreibt er, wenn er, nadtibe^i er nad^ einer nid^t 



fd^cn 2)ic^tcr. — 95cx b^m ftarf übertrcibcnben gebanfcnfd^neHen Umlauf be» 
SBinbeS um bte ganje SBinbrof e entbel^rt ber SluSbrudC ber redeten 9(nfd^au(t(^ 
leit. Sd^on ^omer oergleid^t bic ©c^neKigfeit ber ©d^iffe mit ber oon klügeln 
unb Oebanlen. — 2)ie »ier aSerfe SBBer — (Srnte lä^t bie Hamburger ^anb» 
fd^rift weg. 

*) ©ie fc^ien ben Sllten feftgewurjelt; auf il^r ftel^en bie ©fiulen, welche 
ben ^immel tragen. 

**) (Sefd^ieben, auSgefd^teben , ausgeworfen, ift ein toenig be^eid^nenber, 
blo^ burd^ ben 9ietm oeranlaBter SludbrudC. 

***) 9Iid^t ol^ne 3lnfto^ ift biefer ®^e fegenlofer »unb, ba nod^ feine 
@l^e gefd^Ioffen ift, bie am roenigften oor bem gel^etmen SiebeSoerftänbnil unb 
ber ®ntfül^rung genannt werben burfte, toeld^e freilid^ immer ein Alofterraub 
war. 2)er (Sl^or ift l^ier befangener aU ha, wo er perfönlid^ auftritt. 

t)^a3 (Sema^l nad^ älterm ©prad^gebraud^e. — - ©amen, wie bie 
&riedßen (TTiiQfia, bie Siömet semon, B^miua. bcaud^en. 



erfter Sluf^ug ad^ter toftritt. 107 

fe^r beutlid^en SBcjeirffnurtg beS öerbrcc^enfd^cn ©^ebunbeg 
^tuäufügt: 

©röuelt^aten o^nc Sfiatncn*), 
(Bd^toax^c SSerbred^cn verbirgt bie§ §au§, 
mobei btc (Stelle be§ ©op^ofleg im Äönig Ocbipug 1227 ff. 
t)orf(f)tücbt. 3)ort fagt berjcnige, ber bcti ©elbfttnorb ber 
Sofafte mcfbet, nidit ber 3ftro§, ntdit ber ^^aftS !önnc alle§ 
obtüafd^en, tüa§ biefeg ^ad^ {(^^^yv) umft^lie^e {x€v&€i), QnUi^t 
beutet ber g^or (öerengar) eg entfd^ieben an, bag jeneä Dom 
®ro6t)ater öerflut^te SSerbrecjen ftcö rächen loerbc, tootjon fd^on 
ber unfelige 93rubert}a6 eine fjolge fei. 3)o(]^ loitt er jegt 
nid)t tüciter bahn öerweilen; benn frül^e genug »erbe ha^ öon 
bcu ailaci^cgöttern im geheimen gefponnene SBerberbcn ju 2^age 
treten. §ier fd^tüebt bic (Stelle beg erften ß^^orliebe^ beä 
Slgomemnon öon 5Iefd^t)Iug 247 ff. (nad^ (Stolbcrg) Dor: 

3)aö Seitre meig icfi nid^t, nod^ fag' id^ eö. 

3)od) nidftt unöollenbet bleibt ht^ Äald^aS (Sprud^. — 

(SS öorauSjulDiffen, wag bie gw^^ft bringt, begehr' id^ nid^t; 

®Ieicf) tüärS bem 53orau§bc!Iagcn: 

3)enn bentlid^ tommt e§ im 2^agc§ftra]^Ic. 
3)er 9llad^egötter (^«ot fUttoro^j«?) gebenft <Bop^olM in ben 
Xrac^inierinnen 1235. @o fd^Iie^t ber erfte 9(uf5ug mit ber 
büftern 2(§nung, baß 3)on a)ianuer§ SSerbinbung ein fd^redf* 
lid^cö @nbe nehmen, ber Sind) beS (SJcfd^fed^teS in fürd^terlic^e 
Erfüllung ge^n werbe. 



*) Unaudfprecl^Ud^e, toie fonft namenlod fte^t. 



108 m. ©nttoirflung ber einteilten SCuftrttte unb (S^orliebcr. 

3u Seatricen tritt, ftatt be§ mit ängftli^cr ©cl^nfud^t 
ertoartcten ®eltcbten, 3)on 6;efar, beffen Slugen biefer f^on 
hei ber Seiij^enfeier be§ gürften licbeglü^enb in hk ©eele 
gebrungen loaren; feine ©rflärung, er fei 3)on ß^efar, tootte 
fte jnr gürftin ergeben, ja nod^ l^ente l^eimfü^ren, fteigcrt t^rcn 
S^rerfen. — Sfabcfla fte^t auf bem ®ipfel i^re§ ©lürfcö, aU Me 
@ö§ne auSgeföl^nt öor i§r erf^einen unb beibc il^r no(]ft l^ute 
eine ©d^toiegertoc^ter ^Ujufü^rcn Derf^jred^en; aber bic ^nbc Don 
ber ©ntfü^rung SSeatricenS fd^Iägt in i^ren gubel erfd^üttemb 
ein. 3)on (Sefar eilt, ol^ne etwas 5trge§ 5U al^nen, §nr SRettung 
ber ©ntfül^rten, bagegen ergreift ben SSruber bic büfterc ^l^nung, 
bie geraubte (Sc^wefter fei feine anbere al§ feine Oelicbte. 9Xit 
bang gefpannter Erwartung , toic bie SSertoidflung fid^ cnttoirrcn 
toerbe, entläßt un§ ber 5tufäug; ton a^nen, ba^.bie fcitf am 
gefiponnenen göbcn ba§ Sile^ beS SSerberbenS um baS htm glud^c 
geweifte ®efd^Ie(]ftt jufammenjiel^en loerben. 

@rfter 5luftritt. 93eatrice, toeld^e in l^öd^fter Unrul^c 
be§ beliebten l^arrt, gebenft nid^t o^ne ©raufen be§ SünglingS, 
ber bei ber ßeid^enfeicr be§ gürften feine liebegicrigen 93Iidfe 
auf fie geiDorfen, looburc^ wir bie ©ewi^eit erhalten, ha^ S3catricc 
aud^ 3)on (5;efar§ ©cliebte ift. 

SBeatrice beginnt mit bem 5(ugbrudf iljrer unrul^igcn @r« 
Wartung be§ beliebten, ber fie ^ier f lange allein il^rer f d^aurigcn 
Stngft überlaffc.*) &en glaubt fie feine 5In!unft ju Derne^mcn, 
aber e§ war nur hk Bewegung ber S3Iötter, burd^ weld^c ber 

*) ntbev baS aSerSmal vqI @. 55 f. — ©c^aubernbeS ®efü^l, loie 
fn @oet^e8 Qp^xQtnU I. 1, 4. 



3weiter 5(ufaug erftcr 5tuftritt. 109 

SBütb ftric^. SBgl. 6^iKerg ©cbid^t bie ©rtoartung. (Sd^on 
nal^t bcr Slbenb; bie lange ©rtoartung unb ba§ tobte @d)tocigett 
rings untl^cr erfüllen fie mit (Sd^auber. S^^ic^tS prt fie l^ier 
al§ baS ferne ©eräufd^ ber belebten (Stabt nnb üon ber anbern 
©eite ha^ S3ranben ht^ SReereS; ©d^redcn erfaßt fie in biefer 
©infamfeit, too fie ftc^ fo flein, fo ol^ne allen §alt fü^It. 2Bie 
öiel glüdlid^er toar fie bod), alS fie noc^ im füllen, öhtn Älofter 
lebte! je^t ergreift fie hit 3Belt, ber fie \id) anvertraut l^at, 
geioaltfam, unb fdftwer föllt eS i^r auf hie (Seele, ha^ fie fi(]^ 
bur(]ft einen SiebeSf^tour l^at bewegen laffen, aKe i^re frühem 
Sebenöbanbe ju jerreigen. (Sie begreift nic^t, toie fie fi(]^ baju 
t)inrei6en laffen fonnte; lebhaft ftellt fie fi^ tjor, tt»a§ fie getl^an, 
was fie öcrbro^en*); i^rgeipregteS^erjruftinfcinerrcuigenSlngft 
um fo fe^nftid^tiger nad^ bem ©eliebten, beffen ^äf)t i^r allein bie 
verlorene SRu^e wiebergeben, il^r ^erj öerfidjern fann. (Sd)on 
bie lebhafte Erinnerung an i^n beruhigt fie wieber. Sßie l^ötte 
fie, bie im ßeben fo fremb ba ftanb, hie nur einmal i^re !0lutter 
gefe^en l^atte (baß i^r eine 5Ienberung i^rer Sage Derfprorfien 
war, bleibt ^ier unbcad^tct), bem 3Ranne wiberfte^n fönnen, ber 
fo ptöglid^ in tJoHer Qd^öne unb §elben^aftigfeit vor i^r ftanb, 
mit geheimer Gewalt i^r ^crj an fic^ jog ! 3)oc^ aud^ ber 3Jlutter 
ntufe fie jejt mit pdjfter S^rfurd^t gebenfen, hie i^r fo ^errlic^ 
erfc^ienen war, unb gleid^fam öor i^rem SBilbe fie um SBergebung 
bitten, ha^ fie bem, waS biefe über fie befd^loffen (o errängt) 
^atte, eigenmächtig Vorgriff. 5(ber e§ war hie^ einmal hi^ 
SBeftimmung beS @dE|idffalS, bem niemanb wiberfte^n fann, ba§ 



•) J)er Übertreiftenbe «uÄbrutf, fie ^aU bie Pforten i^rer BeDe burc^* 
6rocl^en, entfprid^t ber (eibenfd^aftlicl^en ISenegung. 



110 III. ©ntiüirflung ber einzelnen 5(uftritte unb 6;^orItebcr. 

jeben tro^ aUer §inberntffe errctd^t. 3^ S)anae, bic tl^r SSatcr 
^friftu§ in beti «fernen 2^§unn etngefperrt §atte, brang 3^w§ 
al§ biegen, bur(]ft ben fie 9)lutter be§ ^erfeu§ tourbe*); bic 
3Rad^t bc§ ©otte§ erfaßt fein Opfer, möge eö aud^ an bic 
l^ödiften, unna^arften ÄIip^)en feftgebunben fein. @§ fd^mcbt 
bic Befreiung ber ät^iopifd^en S^önigStod^ter ^nbromeba burd§ 
^erfeu§ Dor, weld^er auf bem glügelroffc ^egafu§ i^r nal^tc, 
ba§ aug bem SBIutc ber öon i^m getöbteten SUlebufa entf^jrang. 
©dritter bebient ftd^ in biefer S^tfö^tt^enftcHung einer faum §u 
billigcnbcn grei^eit, ba ja bic al§ Opfer be§ aJ^eerungel^cuerä 
an bic ijclfen gebunbene 5(nbromeba befreit tourbc. ©anj 
frei nennt er ha^ 5(tla§gebirge mit §inbcutung auf bic @age 
Don bem bic (Säulen be§ §immclä tragenben gleid^namigen 
Xitancn.**) Ucbcrjeugt, ha^ bic Siebe, hie fie l^ingcriffcn l^at, 
i^r Öoo§ fei, unb in i^r bcgiüdft, loill fie gern allen anbem 
greuben entfagen. ^iad^ i§ren Altern mag fie nid^t toeiter fragen, 
ba fie fürd^tet, burdff fie i^rem ©eliebtcn entriffen ju tocrbcn; 
nid^t§ mag fie loeitcr loiffcn, hk ©ewife^eit, ha^ fie bem ©clicbten 
lebt, genügt i^r. ©o finb alle gurd^t, 5(ngft unb 9flcuc htm 
einzigen fd^iDörmcrifdöen ©cfü^I il^rcr ^icht gcioid^en; nur ber 
ftiHen ©d^ulb ift fie fid^ beiDufet, bag fie gegen ben SSillcn beS 



*) SSteQeid^t fc^ioebt bei ber freilid^ aUbefannten @age bie S^arfleaung beS 
®op^olUi in ber SCntigone 944 ff. oor. Sgl. aucl^ ^ora) in ben Oben III, 
16, 1 ff. 

**) Xro^ ber befannten l^omerifd^en unb oirgilifd^en ©teUen von ben ®5ulen 
bed miai oermutl^et 3. 2B. ^d^äfer (9leue ^ai^rbäd^er 1874 U, 140) 
^immelragenbe (ftatt ^immeltragenbe), roeil „fd^wer sug&nglid^e 99erg« 
J^öl^en" begeid^net werben foQen! 



3wctter 5(uf5ug erftcr 5(uf tritt. 111 

beliebten bei ber Seid^enfeier geioefen, too ber grembe nid^t 
ol^nc ©inbrudf auf fte geblieben.*) 

S)a glaubt fte öon neuem hk 5tnfunft be§ beliebten ju 
tjernel^ttieti; aber tt)a§ fte für ben Xon feiner ©timme gehalten, 
tt)ar leiber nur ba§ ferne 93raufen be§ 9Reere§. ®ie loieber^oUe 
2^äufd^ung il^rer fe^nfüd^tig gefpannten ©rioartung läßt fic i^re 
traurige ©nfamfeit um fo fd^merjlic^^er empfinben: tiefet ©rauen 
erfaßt fie, immer fc^redlid^er crfdjeint il^r i^re Sage, immer 
beängftigenber baS unbegreifliche 51u§bleiben beg ^fe^nten. 
©ie weiß nid^t, »o^in fie \x6^ loenben foll. 3)er SJid^ter ge« 
toinnt fjkx einen glürflid^en Uebergang, um fottJol^I i^reg 93e* 
tretend ber naiven 0ofterfir(]^c**), in toeldjtv 3)on ©efarS (Später 
fte gefe^en l^at, al§ beS @inbrud§ ju gebenfen, ben ber Slnblid 
2)on 6;efar§ hei ber Seid^enfeier be§ fjürften, 5U toeld^er fie 
tro^ be§ S8erbote§ be§ ©elicbten gegangen loar, in i^rer ©eele 
erregt ^at. Stud^ jener grembc l^at mit feinen fjlammenblidfen 
i^r §erj mäd^tig erregt, aber ^ugleid^ mit ®raucn erfüllt, ba 
fie t^re§ Siebe^fc^wureS unb ber Ucbertretung be§ ©eboteg 
beg beliebten gebac^te. S)aß ber grembe fie angerebet unb 
i^re §anb gefaßt, follte §ier bocft loenigftenS angebeutet fein. 



*) 3n ben SBorten „®rauenb ^ab' id^S fcbon erfahren'' änberte ©c^iOer 
in ber Hamburger ^anbfd^rift (EinmaL 

**) 8egrünbet toirb bied burd^ baS S&uten )ur ^ova, ber 9Ibenbanbad^t> 
baS aud^ 2)on SRanuel 1, 7 ald einen »Sluf^ bejeid^nete; eS ^abe fie getrieben, an 
^eiliger @t&tte )ur ^eiligen Jungfrau su fle^n, toai fte bod^ aud^ im ©arten 
t^un lonnte, befonberS ba fte fid^ um fo me^r f dienen mu^te, biefen )U oerlaffen, 
als fie ben (Seliebten erwartete. Cgi. ®. 100*. — 2)iena^eÄirdJe war bie 
ber Sarm^erjigen. CgL @. 59*. 2)er Orben ber von @d^iller im Xell auf« 
geftti^rten „barmi^ergigen Crüber" roarb erft 1540 geftiftet, unb aud^ bie „barm« 
^ersigen @d^n>eftern'' finb jungem Urfprungd. 



112 in. ©nttotrflung bcr etnjcincn 5(uftrittc unb S^orltcbcr. 

3eft, too SBeatricenS inncrftc* ^erj, i^c bebränötc Soge m 
btcjer ©infamfeit, i^rc (Stellung jum beliebten unb t^r ^^ä^lb^ 
beiDugtfein ftd^ entfd^teben auägefprod^en ^aben, f)'6xt fie ben* 
beliebten fomnten, beut fie öoK jubelnbcr SiebeSIuft mit offenen 
STrmen entgegeneilt; benn baj ein anberer an biefen Ort 
fommen fönne, al§nt fie nid^t, tt)ie benn ber 3)id^ter hen @c* 
banfen an bie aJlöglid^feit , bafe ein fjrember ben QJartcn be« 
trete, bcffen ^fid^ere aJ^auern* fie felbft ougbrürflid^ ertoä^nt, 
fern gel^alten l^at, ol^ne freilid^ biefe @id§er^eit 5U begrönbcn, 
hk Dielntel^r burd^ baS loirflid^e einbringen 3)on SefarS, 
nield^er ber Slnioeifung beg ©pä^erg gefolgt ift, wibericgt toirb. 
gioeiter 5(uftritt. SSon ©ntfe^en »irb SBeatricc erfaßt, 
als ber grembe, ben fie hti ber ßeid^enfeier gefe^en l^at, il^r 
in ^Begleitung be§ (Sl^oreS entgegentritt, aitit antnutl^tgcm 
fc^euent SicbeSgru^e beioillfoninit biefer fie, unb lä^ gleid^ 
ben df^ox, beffen SBaffen fie erfdirerft l^aben bürften, fid^ in 
hcn ^intergrunb jurüdfjiel^en. gi^^^i^^'^ f^^'^^ P^ ^^f ^^^ ^on 
i^m ergriffene ^anh Dermog fie nid^t jurüdfjujiel^en, aber fie 
toenbet ben Slid ab. Wlit freubiger Särme fprid^t 3)on ©efar 
feine ©e^nfud^t nad^ i^r feit beut 2^age au§, tt»o fie if)m nur jit 
balb Derfd^tounben fei, toie er fie öergebenS überaß gefugt, bi^ 
enblid^ einer feiner (Sipö^er, öom ©lüde begünftigt*), pe l^eutc 
in ber naiven ^ird^e entbedt unb, wa§ er übergebt, ben ©arten 
benterft ^atte, Wölfin fie fid^ jurürfgcjogen. 3)a6 fie gerabe in ber 
Äird^e, in toeld^e fie unbebad^t fid^ begeben, erfpä^t loorben, ergreift 
fie mit befonberm ©d^reden, ba fie olfo felbft baS Unl^etl 
burd^ Uebcrtretung beS ®ebote§ be§ ©eliebten l^erbeigefül^rt. 
$lber S)on gef ar tt)ia fid) ba§^ ©lud, ba§ fic^ if)m augenblidlidö 

V mn &ott m i^n flcfül^rt. »gl. Dbijffee IX, 142. X, 141. 



3weiter Slufaug smeiter Sluftritt. 113 

fo günftig gezeigt ^at, niä^t loieber huxä) bcn "^eih einer ®ott« 
l^eit*) entreißen laffen, unb fo reid^t er il^r, tnbem er ben 
e^or jum S^i^ÖC^t nimmt, feine §anb al^ ®atte. 3)iefe l^öd^ft 
unjarte Uebereilung bürfte aud^ burd^ 3)on ©efar^ leiben* 
fd^aftlid^eS fjeuer nid^t entfd^ulbigt merben. ©benfo anftöfeig 
fd^eint SBeatricen^ ööHigeg SSerftummen, t)k alleS über fid^ er* 
gel^n lägt, ol^ne, öon i^rer fd^redflid^en ßage übermältigt, §in* 
jufinfen. 5lud^ fäHt e§ auf, bafe 3)on ßefar nid^tS ju il^rer 
SSeru^igung tl^ut, fid^ fein SBort öon ber in ber Xiefe il^reS 
SSefenS (grfd^ütterten erfleht, ijielme^r leibenfd^aftlid^ fortfö^rt, 
er ijerlange gar nid^t ju miffen, tuo^er fie flamme, ba er i^re 
©eele, tuer fie aud^ fein möge, al§ rein erfannt §abe unb fie 
bie ©eine merben muffe. Unb um alle i^re SBebenfen ju lieben 
— benn fonberbar genug benft er nid^t baran, ba% if)x ^erj 
einem anbern angehören fönne — , nennt er feinen 9'iamen, 
ber aber gerabe SBeatricen^ ©d^aubern erregt, ba fie öon hem 
unfeligen SSruberämifte ^unbe l^at. fjreilid^ fie^t er felbft in 
i^rem ©d^meigen unb ©d^aubern nur jungfräulid^e ©d^eu unb 
Ueberrafd^ung über ein fo grofeeS ®Iü(f, ha^ i^x ganj un* 
ocrbient fd^eine, ba fie hk SRad^t, toelc^e ha^ ©d^öne übt, gar 
nic^t a^ne**), unb beS^alb über i^re SBirfung ftaune. fjeft 
überzeugt, ha^ i^r ^erj i^m gehöre, toiH er fie fid^ felbft über* 
laffen; ber ®^or aber foH il^r, hi^ er, um fie ^eimjufül^ren, 
in furjem jurüdEfel^re, bon ber SSürbe i^rer fürftlid^en ©teHung 
fpred^en, ba er fie aU feine fünftige §errin anjuerfennen ^abe. 



*) 3la^ ber grtec^ifd^en SorfteQung vom IReibe ber ®ötter, »eld^e od^iQer 
imSftingbedg^olpfrateS bargefteOt ^at. 93g(. auc^ lY, 5, 29. 

*') Sgl. bie Steugerung ^auftS über (Bretc^en: „SCd^, ha% bie ®infa(t, baB 
bie Unfd^ulb nie ©id^ feldfi unb i^ren ^eUgen äBert^ erfennt! u. f. w." 

©d^iOerä »raut von aRefjina. 2. 9lutt. ^ 



114 III. (Sntmirflung bcr einzelnen Sluftrittc unb e^orliebcr. 

3u einer (Srflärung burftc e^ fi^ciltd^ nid^t fommcn, tocil boiurtä^ 
bic erfonncnc gabel geftört morbcn tuäre; aber ctmag ©cit* 
fameg bleibt in ber fonberbaren Slrt, toie S)on ßcfar fid^ öer* 
<rf)f(j^iebet , ba er nid^t einmal ein SBort, einen frcunblicöcn 
Jöltd beim ^Ibfdftiebe berlangt, aud^ nid^t, »aS bod^ fel^r an 
bcr (Stelle tuar, i^r fagt, ba§ er ju feiner SJlutter eile, um 
bic aScrfö^nung mit bem IBruber ju feiern, toag freilid^ be^ 
]§alb nid^t gefd^iel^t, »eil baburcft ber SBibertüitte gegen iifti 
gefd^ttJöd^t »orben »äre, »ag bem Stoedt be§ 3)id^tcrö miber* 
f^prad^. 

S)ritter unb toierter Sluftritt. 3)er ®^or feiert ba« 
®IM ber neuen fjürftin, ba er fie öon il^reg @tanbe§ ®rö|e 
bclel^ren foH. SBeatrice l^ört nicftt^ baöon; aH fie ouS tl^rem 
ftarren ©d^reden ertüad^t, fpridijt fid^ SSerjttJeiflung über i^r 
©c^icffal aug, bag fie in hk (^räuel biefeS öer^afeten Q^efd^led^teS 
fül^re, toorauf fie fid^ in ben ©artenfal flüchtet S>er (£^or 
aber feiert nun ba« ®lüdE beS Surften, hit ©d^önfte öj)n aHen 
für fid^ ju tüä^Icn, fobonn gebenft er feineg llmte«, ba§ ®n* 
bringen grember in ben ©arten ju l^inbern. 

S)er ^reiggefang auf bie glücflidlje gürftin jerfäHt in öier, 
frcilid^ nid^t burd^ gleid^eö SSerSmafe ober aud^ nur gleid^e 
Sßcrgja^I fid^ entf^nred^enbe ©tropl^en, bic ber S)id^ter f^äter 
unter bic jttjci erften S^or^crfoncn öert^eilte. 3"^^^* preist er 
bie neue gürftin alö Siegerin über ben dürften*), unb begrübt 
ftc aU aKutter be§ fünftigen §errfd^ergefc^rcd^tg. 3)ann münjdöt 
er i^r ©lüdE, ba§ fie „mit (unter) glüdlid^en Qüctjen" in ein 
glüdlid^cS, lange blü^enbcS §errfd^crgefd^Icd^t trete. Unter 

•) statt )u fagen „^tin ifl bic ©iegeSfrone", }er(egt er ben begriff 
Siegeäirone in einer ^nbiabij« {©ieg unb itrone). 



3tt)citer 9(ufjug jmeiter unb brittcr S(nf tritt. 115 

ben »glücfli^en S^i^cn* ift bie eingetretene SSerfö^nung ge«» 
meint; baft ba§ §anö ein ^götterbegünftigteS, glücfnd)c§''*) 
fei, beutet eigentlid^ auf SSo^Iftanb, Wladji unb Slul^m, toit 
eS burd^ bte folgenben SSerfe nä^er beftimmt wirb, boc^ tüitt 
ber S^or auc^ burd^ ha^ breimalige ^erljorl^cben be§ ®IüdEeä 
gleid^fam alle§ Unglücf l)on bem neuen 58unbe abtuenben, tüie 
c§ befonberg bie $(lten burd^ SBorte guter SSorbebeutung 
{eviftifia, €v(prjfx{a) ju tl^uu pflegten. Seim Säubern beg 
©cepterS öon einer §anb in bie anbere fönnte hk ©teile beg 
3Iia§ n, 104 ff. öorfd^tüeben. 2Beiter fü^rt ber S^or au§, bafe 
freunblid^e ®ötter hit neue §errin beim Eintritt in ba§ §aug 
empfangen merben, nad^ antifer SSorfteHung. 3^^^<^^ gebcnft 
er ber ben Slömern eigenen Renaten, hk er aU e^rtüürbig, 
crnftblidenb , l^odioere^rt bejeicftnet. 3)er ©ried^e Ijere^rte bie 
§au§giJtter (ögl. oben @. 91), benen, bie §erbgöttin ^eftia 
öoran, juerft geopfert unb gefpenbet »arb. 5ln ber ©d^meHe 
läfet er bie Qugenb« unb hk ©iegeSgöttin fie empfangen, unb 
bog SBilb ber leftern »irb befonberg ausgeführt, mit S3e* 
nu^ung ber aud^ fonft oon ©dritter ertoö^nten 3)arfteIIung 
ber ©iegeggöttin (^ite) auf ber redeten §anb be§ ©ötteroaterS, 
hk toix fd^on hti ^^ibiag finben.**) S^^^fe^ ¥^^ ^^ ^^^ ®^iic! 
beg §aufeg l^eröor, »elcfteg fid^ immer ber l^errlid^ften, burcft 
©d^önl^eit unb ^olbe ©d^am auSgeäeicftneten fjürftinnen erfreut 
i)ahe, je^t gar neben ber ^errfd^enben gürftin nod^ bie 5Wuttcr 
blühen fc^e. 2)ic^terifd^ frei ift l^ier bie SSorfteHung , baß bie 
fterbenbe fjürftin immer i^rer 92ad6foIgerin ben aug §omer 
befannten ©ürtel ber Slnmutl^ unb ben ©d^Ieier meibHc^er 

*) ^ie ^am6urger ^anbfc^rift (ä|t ^ier glü-dCHd^eS weg. 
**) «gl. bie ffirWut. 8u ben Ipr. ®eb. m, 159. 



116 ni. ©ntloirflunö ber einjelnen Sluftritte unb S^orüeber. 

©diani 0)it ©öttin Pudicitia trägt biefen ar§ i^r (Binnhilh) 
reiche, gleic^fam auf fie ijererbe, ba biefe meiblii^en Xugenben 
hoä) angeboren unb auSgebilbct, nid^t beim betreten be§ 
§aufe§ überliefert loerben. S)er ©^or jeigt fid^ l^ier, loie aud^ 
fonft oft, öon jcber perfönlic^en SBerftimmung gegen fein 
tJürftengefd^Ied^t frei, ba8 er in freier lijrifd^er (gr^ebung feiert. 

SBeatrice f:^rici^t toie ermaci^enb i^r ©ntfe^en au§, ha^ ber 
grentbe, ber fie mit feiner Siebe öerfolgt, gerabe einer l)on 
jenen feinblic^en SBrübern fei. 3n beut i^rem ^erjen fo 
natürlirf)en 9Ibfc^eu , ber fie hti ber (Srnjäl^nung berfelben fa^t, 
erfennt fie eine SSora^nung be§ UnglücfS, ba§ biefe§ unfelige 
©efd^Iec^t il^r bringen tucrbe; fd^on fielet fie fid^ rettungslos 
in baS ©d^irffal beffelben gejogen, fo bafe fie ijerjmeifelnb in 
ben anftofeenben ©artenfal fliegt, toorauS fie om Slnfangc 
be§ STufjugeS trat. S^r (gntflie^en ift bid^terifd^ nid^t be- 
grünbet, aber ber S)id^ter mußte fie eben ju feinem 3^^^ cnt* 
fernen. 

2)er e^or, ber auf il^r (gntflie^en gar feine SlüdEfid^t 
nimmt, ergebt fid^ im greife be§ ©lüdEeS ber Waä)t^abev, 
benen immer ba§ ©d^önfte ju X^eil merbe, toaS junädjft ott* 
gemein in ber erften ber öier fedjSöerfigen (Btxopf)tn auS= 
gefprod^en toirb, hit ©dritter fpäter auf SBol^emunb unb 9loger 
Ijert^eilte. ©eines ©lüdEeS toegen nennt er fie ©ö^ne ber 
® Otter. 3)ie reinften perlen mä^It ber fjürft fid^ auS; Don 
allem, toaS gemeinfam erarbeitet toirb, ge§i)rt i^m baS 33efte, 
möl^renb bie S)iener fid^ megcn beS übrigen burd) baS SooS üer« 
ftänbigen. S)er föftlid^fte SSorjug öor allen aber befielet barin, 
bag il^m auc^ hk fc^önfte grau ju ^^eil toirb; felbft ber Äorfar, 
^er fvnft an bem Staube feine milbe ®ier ftittt, bemo^rt W 



Qtotitex Slufjug britter bi§ fünfter 5(uftritt. 117 

fd^önfte ©üaöin für ben gürften auf. Qn allen biefen (Btxop^tn 
erlal^tnt ber fc^loungöoll angelegte 5lu§bru(f mel^rfod^. 3^^ 
@d)Iuffe gebenft ber S^or feiner ^flid^t. 

fünfter unb fed)§ter 5(uftritt. 3fabeIIa befcnnt in 
ber i^r §erj fdftmellcnben gi^eube t^ren ©ö^nen, ha^ fie nod^ 
eine (B6)tDe^itx befi^en, bic fie in ein Älofter gerettet, toobei fie 
ber i^r unb il^rem ©atten geworbenen Xräume unb i^rer 2(u§* 
legung gebenft; ^eute moHc fie biefe an ben §of bringen unb 
feierlid^ ancrfenncn. 2)agegen erfreuen fie beibe ©öl^nc burcift 
bie TOttl^etlung, ba^ fie i^r l^eutc eine ©c^tüiegertod^ter jufü^ren, 
über bereu §erfunft fie i^r freilid^ feine 5(u§funft geben fönncn. 
%a fd^Iögt bie Sf^aci^ric^t öon beut fRaube ber Xoc^ter bie auf 
beut P(^ften ©ipfel ber fjreubc fd^mebenbe Königin gett)altig 
nieber. S)ie S3rüber finb bereit, ben Släuber ju Verfölgen, aber 
^on aWonuel gerätl^ in bängfte @orge, bk öon i^m (Sntfü^rte 
fei feine onbere ol§ feine ©c^mcfter, unb er mufe eilen, fic^ bei 
ber ©eliebten felbft barüber ©emifel^eit ju öcrfd^affen. Qfabella 
fd^Iiegt mit ber ängftli^ften SBeforgnig, bag ber ©roH be§ il^r 
feinblicften ^(ij\d\aU nod) nid^t öerfö^nt fei. !5)er gi^fc^^^^^ 
loeife bereits, roeld^e ©ntl^üllung feiner tüartet, unb er mufe ha^ 
ärgfte Unl^eil fürd^tcn. 

gn fdjönen, auS beut ^erjen ftammenben SÖ3orten fpric^t 
SfabeHa i^re reine greubc au§, ba^ fie jum erftenntal fic^ beibcr 
©ö^ne ungefd^eut ganj freuen fönne, ba fie, öon ^erjen t)er* 
föl^nt, i^r jur ©eite fte^en, ber blutige §a6 auf immer gemid^en 
ift. S)a6 bie friegerifd^en ^Begleiter fern finb, gegen »eld^e fie 
I, 3 i^ren SÖ3ibertüitten auSgefprod^en ^at, i)M fie befonberö 
l&eroor. Xreffenb ouSgefül^rt ift ber SSergleic^ mit ben oufgeftörten 
(gulen, »orin ein alter S)id^ter xoo^i c^ex %UVx«C<>.>\\^ ^-^^^^c^ 



118 in. ©ntmidflung ber cittjcinen 2(uftrittc uttb ß^^orlieber. 

§aben tuürbe, aud^ ba§ SBerfd^minben beS §affe§ in einer glücflid^en 
^erfonififation bargeftellt. SSieHcid^t fd^toebten bcm ^\6)ttv bit 
©teilen au§ (5Joctf)e§ 3:^]^igenie III, 1. 3 öor, too ben in 
il^ren fd^tüarjen ^öl^Ien fid^ rül^renben @rint)en i^re ©efä^rten, 
ber Stueifel nnb bie ffttm, folgen, nnb .bie enteilenben ©rint^en 
bie ehernen S^^ore be§ Tartarus hinter fid^ jnfcftlagen. *) 5luf^ 
fällt e§, bag hit ©ö^ne auf gf^bellenS STeufeerung fein SEßort 
ju ermiebern tüiffen, maS ©d^iHer mo^I ber ©nfad^^eit ber alten 
Xragöbie ju entf^red^en fcftien. Heber i^re ^Jlitt^eilung, ba^ ftc 
l^eute aud^ eine ©c^mefter erhalten foHen, ftaunen fie blog; erft 
nad^ ber beftimmten ©rflörung, bag i^rc ©d^mefter nod^ lebe, 
bricht juerft ber lebhaftere S)on ©efar ba^ ©d^iüeigen. @r 
erinnert fid^ gar nid^t, öon einer fold^en gehört ju l^aben, ttjo« 
gegen beni altern rul^igern, bie Erinnerung feft^altenben SBriibcr 
nod^ bie @age im @inne fd^mebt, ba^ fie eine ©d^wefter in ber 
SBiege Dertoren. 3fabeIIen§ ettuaS breite (Einleitung ber au§* 
fü^rlid^en (Srjä^Iung, befonber§ ba^ un§ ettt)o§ nüd^terne: ^SSon 
meinem ©d^weigen geb' x6:i Slecftenfd&aft'', ifl ganj in ber SQSeife 
beg alten S)rama§. ^reilid^ ^tte ®oet^e hierbei @d()iller an 
ba^ erinnern fönnen, \va^ biefer i^m einft hti feinem (g^jog 
bemerfte, man bürfe bie 5(Iten nid^t in i^ren geilem (bem unS 
§luffaUenben) noc^al^men. **) Wix öerncl^men Don bcm 2:raume 
be§ aSaterS jur 3eit, too f dfeon j a m m e r ö o 11 e r 3 i» i ft ber SBrüber 

*) SScibe ^an bfd^riften l^aöen ^ier einen SerS weniger; flatt nächtlichen 
— SSerbac^t lefen fie WoB fc^warjcm ©efolg, fo baft ber @ec^Sfü|rer mit 
einem 9lno|)äfl fc^lie^t. — J)er gorm 2lrobier bebient flc^ ©dritter ^ier jur »e* 
jeid^nung ber auf Sijilien noc^ oiel gefc^äfttgcn 3Äo^amebaner, bie er I, 8 als 
anauren be)ei($net. 

' *V 3^n fräl^rev (fiatt früher) Seit, wie bie regenSburger (aucO bie 
pamJ^urget?) ^an^f($rift ^ai, änberte ^e^lU« \öu\;^ «\V\xvViw Ro«<!tur, weil 



3tociter Stufäug fünfter 9luf tritt. 119 

©tatn ouf ber ©Itcrn ^crj gcl^äuft (tüonad^ bie jartcn 
Knaben bamal^ bod^ faum unter fünf Qa^ren ju benfen finb), 
ton ber STuglcgung be§ fd^recf Hd^en XroumeS burd^ einen ftern* 
hinbigen Araber*), öon bem SBefel^Ie be§ SBaterS, bie Xod^ter 
ju tobten, unb l)on ber gcl^einten Sflettung berfelben, ba gf^'^eHa 
ni(i^t allein an^ SRutterliebc bie Xodöter bem 2^obe entjog, fon* 
bern aud^ in ber Hoffnung anf Erfüllung ber i^r öon einem 
SJlöncic gegebenen S)eutnng cineg i^r getüorbenen Xroume^, nac^ 
welcher biefe %oä)ttx bie ftreitenben ©emütl^er i^rer ©ö^ne in 
^ifeer SiebeSglut oereinen »erbe. 2)aj5 fie erft ^eute, brei SJlonatc 
(togl. e. 76*) nad^ bem Stöbe be§ ©atten**), bie Stod^ter ju fic^ 
bringen lä^t, begrünbet fie burc^ ben nnfeligen ©treit ber 
SBrüber. S)ie Eröffnungen ber 9)2utter tuerben fel^r ^jaffenb 
abtocd^felnb burc^ je jmei SBerfe S)on ®efar§ unb 2)on 5WanueIg 
unterbrod^n, mobei ber jüngere SBruber feinen innigen STntl^eil 
an ber ©d^toefter, ber ältere mebr feine fjreube an ber SSerföl^nung 
i^reö ©treiteg ou^f^ric^t, \>k i^n hm SBruber t)er5(id^ umarmen 
löfet; ift ja feine ganje @eele l)on ^iehe burc^glül^t. 

3)on ©efar ift eg, ber bie 9Jiutter fragt, tüeg^alb fie fo lang 
bag fo erfreulidfee ©el^eimnife öerfd^loiegen. 2)cr me^r mit fid^ 
unb feiner ßiebe befd^äftigte S)on 9JianueI ertütebert ber 9Jiuttcr 
aWitt^eilung mit ber Eröffnung feineg eigenen Siebe§glürfe§; 

halh barauf in frül^rer (bie regenSburger ^anbfd^rift ^at früherer) 3eit 
folgt. Sd^on im X^eater fte^t, tuo^I nur burc^ SBerfe^en, froher. 

•) 2)te beibcn SBerfe: „^ört, was gcfäct warb u. f. v>." flnb ^ier von 
großer SSBirlung, ba ber 3u^<>vcv f^on bie bange Sl^nung ber oon bem in 
„frü^rer 3<it @efäten'' bro^enben fd^redClic^en (Ernte ^at. 

**) Diefer l^atte fie mit Spähern umgeben, weil er, oon feinem ©d^ulb* 
bemu^tfein beunruhigt, Serbad^t gegen fie ^atte. — ^flanaten, wie aud^ fonft 
oom georbneten SCuffteQen. 



120 III. (SnttüidEIung ber einzelnen Sluftritte unb S^orHcber. 

nod) t)or Sonnenuntergang*) ttjerbe er feine (fünftige) ©attin 
ju i^ren güfeen**) führen. 3fabeIIen§ 3RuttcrIiebe bri^t cn(ii 
in ber greube über biefe§ unerwartete &iM lebl^aft au8, 100=^ 
bei fie aber untoittfürlid^ öerrätl^, bafe fie Hin als ben (grffgeborenen 
befonber§ liebt. 2(uf bie gleid^e, fd^toungöoH in bem ©efül^Ie 
feinet il^n ganj bel^errfij^enben ©lücfeg fic^ erl^ebenbe aJlitt^eilung 
be§ Jüngern SSrnberg***) etloaS jn ertüiebern loirb fie burd^ 
ben altern öer^inbert, ber, bon ber ®etüalt ber il^nt fo gfiidlid^ 
aufgegangenen ßiebe burc^brungcn, feine greube nid^t unter* 
brüdfcn fann, bag biefe 9(ffbefiegerin aud^ ben toitben (Sinn beS 
S3ruber§ bejmungen, tüoburd^ er, wa§ freilid^ ju ber SBemerhing, 
nicf)tg lebe, toaS hk ^of)eit ber Siebe nic^t anerfennc, tocnig 
ftimntt, erft ben öollen ®Iauben an fein §erj getüonn^n l^abe. 
S)en $rei§ ber ^kht, ber „Königin ber ©eelen", barf man 
nid^t mit bem begeifterten $rei§gefange ber ^uhe im ©Vorliebe 
ber fopl^ofleifd^en 5(ntigone 781 ff. ober mit ben äl^nlid^en 
im §i^^oI^t be§ (£uripibe§ 525 ff. 1268 ff. öergleic^en, njo* 
gegen er fe^r abfaßt, ba ein Itjrifcfter ©d^tuung tier nid^t an 
ber ©teile mar, abgefel^en baöon, ha^ bie 5(u§fü]^mtig gelungener 



*) 2lBer SSeatrice fagt fc^on II, 1, immer tiefer flnfc bie ©onne. 
**) ^eilic^ erwartete man el^er in il^re 2lrme, aber 2)on 3flanuel mW. 
bamit il^re el^rfürd^tige Unterwerfung anbeuten, unb wol^I maQ er fürchten, ba^ 
fie i^m nid^t ebenbürtig fei. ^ie ©tellung beS bir jwifc^eit bie (Satt in S)on 
aRanuelS ift eine oon (Soetl^e fd^on im (Spo3 benu^te ^rei^eit. 93g(. bie Srläut 
)u ^ermann unb S)orotl^ea @. 153 f. 

♦♦*) a)ie micö ber Siebe neu ©cfüi^l gelehrt, ©ie ^attc il^m, ba 

fte ben SSruber liebte, fo wenig ein Qex(^tn il^rer Siebe gegeben, ba| fie vor il^m 

fc^auberte. — 9(u(^ ^on (S)efar wei| nid^tS oon ber ^erfunft ber (Beliebten, 

benno^ fe^t er in ben fonft bem ©d^Iuffe beS »efenntniffeS beS S3ruber8 wefetit« 

litp gleid^en SSerfe entgegen ftatt \)x "^iJi^tu. 



Stoeittx Slufjug fünfter 5(uftritt. 121 

fein fönnte. gfabella, bie jc^t anf bem {)öcl^ftcn ®t:^fel be§ 
^lürfeS fielet, pit fid^ öemteffen für bie glücflirf)fte unb l^errlid^fte 
aller 9Jiütter. @d^on I, 4, tuo fie hk @ö§ne jnm erftenmal 
nacft langer Seit vereint l)or fid^ \af), \iil)Ue fie ftd^ fo Qiüdlid), 
ba^ fie bie l^eilige Jungfrau bat, fie öor Uebermutl^ ju betoal^ren. 
Se^t glaubt fie mit ftoljer fRul^e in bie guhinft fd^auen ju 
lönnen, ha xf)x (Sefd^Ied^t, ba§ fic^ nod^ eben ju jerfleifrfjen bro^te, 
nun feft gegrünbet fei, unb bie ®egentt)art il^r ba§ t)eiterfte 
müd bietet. 

(gttüaS l^erabgeftimmt mirb biefe greube baburc^, ha^ bie 
6ö§ne nid^t mit bem ©lanje be§ SfiamenS i^rer SBräute fid^ 
l^croort^un fönnen. !5)afe fidft l^ier ba§ ©e^eimni^ nic^t öer* 
rät§, ift gfüdEIid^ eingeleitet. 2)on 9JianueI§ 3"^"^^^^^^^*) 
lounbert fie nid^t, ba er, tüie fein SSatcr, öerfd^Ioffener ^Jatur 
ift**), aber öom jungem ©ol^ne l^offt fie, fogleid^ einen glänjenben 
Sf^amen ju öernel^men. S)iefer aber muß gcfte^n, fid^ um ber 
beliebten 9'Jamen gar nicftt gefümmert ju l^aben, ein SBIid burd()§ 
Sluge ing tieffte §erj §abe i^m genügt. SSgl. hk äl^nlid^e 
5leu6erung an SBeatricen felbft 11, 1, 40 ff. S3ei ber im reinften 
©lanje ftra^fenben ^erle falle e§ S'Jiemanb ein, nad^ i^rem 
^armn ju fragen. Qfabella meig tt)o^I, bag i[)r jüngerer @o^n 
fid^ burd^ bie Uebermad^t feine§ ©efül^B rafd^ l^inreigen lägt, 
aber hti ber SSa^I einer ©attin nid^t nad^ §er!unft unb Sf^amen 
ju fragen, fd^eint ber ftoljen Königin bod^ ünbifd), unb bringenb 



*) auffällt e«, ba| er bie ßöfung, wer feine »raut fei, erft einer fpätern 
3eit, ja ber eigenen SRitt^eilung berfe(ben, oor5e^ä(t, ba er fie boc^ nod^ ^eute 
ber 3Rutter ooraufteQen oerfproc^en f^at 

**) Statt »erfd^loffenen l^aben bie Beiben ^onbfc^riften »erfießelten, 
»ad ©deiner oieQeic^t erft 5ei ber Aorreltut (itvbnU. 



122 ni. @nt»icflung bcr ein^Inen Sluftrittc unb S^or lieber. 

»erlangt fic bon if)m ju ^ören, tt)a§ feine SBa^I beftttntnt l^obe. 
3)on Sefar aber beftftreibt nun, »ie i^n in einer @tunbe, too 
jeber toeülid^e SBunfc^ if)m fern gelegen, bie Sfttgctoalt ber Qiebt 
überfoHen, er fiA plö^Iitft an ber ©eliebten @eite gefunben unb 
i^r ^tieffteS unb ge^eimfteg ßebcn*, i^r ganjeö SBefen il^n fo 
möc^tig gerül^rt f^aht, ha^ if)n baS ®efü§I überftrömt, nur bicfc 
fönne, fie muffe bii ©eine »erben. 3)ie »eitere ßrjä^Iung, 
»ie er fie angerebet, »ie fte fid^ gefunben, toie fie if^m fo longe 
entfd^ttjunben getuefen, er fie ^eute junt erftenmal »iebergefunbcn, 
»irb gIüdEIi(i^ burtft S)on SJlanuelS feurig einfallenbeg 5Bort 
abgebrochen, ber ©ruber f^aht ganj jutreffenb bie ©etualt bcr 
Siebe bargefteHt, ber fid^niemanbentjie^en fönne, feine ©c^ilberung 
^abe i^n über fein eigenes ©efü^I aufgeflärt. 3)ie Königin 
fü^It, baj5 baö ©c^idEfal mit i^ren ©ö^ncn eigene 3Bege ge^e, 
inbem e§ fte blinb ^inreige, aber fie unterwirft fid^ ber l^ö^ern 
SRad^t, bie ba^ ©d^icffal i^re§ §aufeg fo gel^eimnigöott lenfe**), 
im feften SSertrauen, ha^ i^re ©ö^ne hd i^rcr ^ol^en ©epnnung 
fid^ nic^§ Vergeben fönnen. 

3n ecf)t bramatifd^er ^Belebung »irb ^iego, beffen 9^ücf^ 
fünft 3fabeIIa felbft bemerft, ju bcm il^m fc^toeren SBefenntniß 
getrieben***), ba^ er bk erfel^nte Xod^ter nicf)t bringe, »obei 



•) 3)te aelben ^anbfc^riftcn ^a5cn oor bem »erfc iRid^til^reSÄäc^eln« noc^: 
mi^t \f)Vii SBefenS fc^öner Slu^enfd^ein, 
bie regenSburger imei SSerfe fpäter nod^ flüchtig vov fd^weben. 

•*) Sie nennt il^n treuen Äncc^t na^ bem ot§ ebler geltenben biBlifd^ert 
®ebrou(^e. — ©ntfeelt, wie bei ©ielanb „von ©c^redCen entfeclt^ — 3n 
ber fjcnarifc^en »emcrfung „f!e wiD mit i^m nad^ bcr X^üre ge^en" ^aben bie 
beiben ^anbfd^riften „fie ergreift feine ^anb unb xoiü". 

**V nnregiev^am ftärfer ifl bie ©ötter^anb, baS ©(öidfal für ben 
Me/rfcpen, infofevn biefer feinen SEBiUen tv\«)t vx öixCtjvcu \j«ma«. 



Qmittv SCufjug fünfter unb fec^Ster 5(uftritt 12 



o 



bcr 9iatnc berfelben S)ou 9Kanue(, ba fie, wie feine beliebte, 
©eatricc Reifet, auf bie (Seele fäHt.*) 5n§ er auf 3fabeUen§ 
unb 3)on ß^cforö ängftltd^ bringenbe fragen üerrat^en, bag 
fte öon Äorfaren geraubt fei, fuc^en bie beiben ©ö^ne, ber 
öftcfte juerft, bie t)ox @cf)redEen ganj f^rac^lofe SJiutter ju be* 
ruhigen. 2)er 5llte, ftatt rafd^ ntitjutl^eilen , toa§ er berichten 
fonu, erjä^It gefd^tuägig, ober öon ben SBrübcrn ju rafrf)er fRebe 
gebrängt, tuie er nad^ bem Älofter gegangen unb bort \>a^ 
©ntfc^Hd^c öernommen l^abe. Qegt erft fin!t gfabella ol^n* 
mäd^tig in einen bereit ftel^enbcn ©effel, tuo fid^ 2)on SRonuel 
um fte bemüht, loöl^renb ^on ©efar ha^ SSeitere erfunbet. 
3unäd^ft frogt biefer nad^ ben Seeräubern**), bie fie entführt 
^aben foHen, tuo fid^ benn ber bringenbfte SBerbai^t l^erauöflcfft, 
aber bie tücitern (Srfunbigungen ***) laff en i^n bie SSermut^ung 
äußern, fie Wune entflogen fein. S)ie§ SBort regt bie aH* 
ntä^Iid^ aus i^rer SBetäubung ermad^tc Königin gemaltig a\if: 
fie ttiufe nur an einen 9laub benfen, \>a i^re Xoci^ter nid^t fo 
ganj i^re ^flic^t öergeffen fonnte, unb fo ruft fie in fteigenber 
SBemegung bie @öf}nc jur SSerfoIgung ber Släubcr auf. ^on 
©efar, ber eben nodf) an eine freiwillige (gntfü^rung gebad)t, 
roirb burd^ hk SSorfteffung , bag e§ gelte, bie @cf)it)efter ju 
retten, ber SKutter S^roft unb i^rer gefrönften @l)rc 9flacf)e ju 
üerf d^affen , fo ^ingeriffen, baft er, ol)ne ju fragen, too bcr 

•) ©ein «uSruf „»eatricc!" ift Späterer 3ufaft. »ßl. o6en ©. 69*. 
••) JJiego f^at eben im aagcmeinen Äorfaren genannt; 5)on (Sefor fe|t an 
i^vt ©teile SRauren, bie, wie l^ier angenommen wirb, allein in ber ®egenb ©ee» 
raub übten. 

***) 3) er SBieberle^r »ergeffcn, wie ©ellert fagt: „SDer SJögel 6^or 
oergal ber 9iu^^ im ©inne badete nid^t an. S)er S(u$bru(f bürfte ^ier faum 
ebe( genug fein. 



124 III. (gntmicflung ber eittjelnen Sluftrittc unb (S^^orlieber. 

SRaub gefd^el^en, mit furgcm ©rufe an bie 9Kutter baöon eilt, 
ol^nc ben SBruber irgenb ju bead^ten, toag freilid^ auffälltg ift, 
aber burd^ bie ganjc §(ttlage bebingt »ar. !5)ie ÜfJot^toenbigfett 
ber Einlage mufe c§ aud^ entf^ulbigen, bag S)on Tlanml für 
bie mit folc^er ©etualt aufgeregter 9Kutterliebc gefpro(ä^cne 
Slufforberung Sfö^eHenS fein O^r \)at (»orüber biefe fi^ nid^t 
einmal ijermunbcrt geigt), fonbern lange über bem ®ebanfen 
brütet, feine SSeatrice fei bie (Sntfül^rte, aber ftatt ju btcfer ju 
eilen, bie er fd^on übermöfeig lange l^at tüarten laffcn, bie er 
fd^on öor ber gmeiten Sufammeuhinft mit ber 3Kutter tüenigftenS 
öon i^rem bangen §arren l^ätte befreien foHcn, trog be§ ängftlid^ 
fle^enben S)rängen§ ber SKutter, nod^ öorl^er, loag er toöl^renb 
be§ SBruberS ^Ibtüefenl^eit nid^t ju tl^un gesagt, nähere @r* 
lunbigungen eingiel^t, bie feine SBeforgnife lieben foHen. Sßorab 
lägt er fid^ nod^ einmal beftätigen, »aS er fd^on ttjctg, bafe 
man bie Xod^ter erft feit bem frül^cn SDJorgen üermigt l^abe 
unb biefe S3eatrice l^eifee*), momit er nur bie (Einleitung ju 
feiner eigcntlid^en grage mad^en ju tüoHen fd^eint. @rft alS 
SfabcIIa i^n bringenb jur @i(e mal^nt, gel^t er jur §au:|)tfrage 
über**), lägt fid^ aber burd^ 2)iego§ ängftlicf)e SKitt^eilung, 
ha^ er SSeranlaffung jum [Raube gegeben ju ()aben fürd^te, 
öom S3efte()en auf einer beftimmten STnttoort Sf^beHenS ab* 
galten. S)a6 bie ©d^tocfter S)iego unabläffig gebeten***), i^m 

•) S)a6 er Seatriccn l^ier 3fabcttcn gegenüber nid^t alä ©c^roefter, fonbern 
als Zo^Uv ber SRutter be^eid^net, foQ voo^i oerratl^en, ba| bie (EntbedEting einer 
Sc^wefter feine befonbere ^eube in il^m erregt ffat. 

••) 9lur jufäDig ift wo^l bie Ucbcretnfttmmung mit ben SBorten be« 
fop^oKeifd^en DebipuS (748): 

2)u flärft mid^ beffer auf, oerfünbeft cinä bu no^. 
'*') Statt ßagftenxir ati ^le\)t \xv tjw ^wÄ>\«^x\<^tctt S)rang fie in 



Qtothex §(ufäug fec^fter §(uftritt. 125 

bic STntüefenl^eit hei ber ßeid^enfeter bcg dürften ju geftatten, 
fd^eint i^m nidjt auf bie (beliebte ju <)affen, bie getoig nid^t 
gegen feinen SSillen gel^anbelt ^aben tüürbe. „!5)ag gleicf)t i^r 
nic^t!* ruft er überglücflii^. „!5)te§ g^i^^^^^ (P^^ ©rfennung) 
trifft ni(j^t jul* (grft III, 3 l^ören tuir, SBeatrice ^aht i^m ben 
SBunfd^ geäußert, ben ber (beliebte nid^t gebilligt, ^iego^ 
treffenbe ©ntfd^ulbigung feiner gulaffung ermedEt in S)on SJ^anuel 
bon neuem einen gö^eifel, bon beut er fid) fonberbar genug nid^t 
baburd^ befreit, ha^ er hk grage, too bk ©d^tüefter geroubt 
fei, fid^ beftimmt beantworten läfet, fonbern jur ©eliebten felbft 
eilt. 3n feiner §oft lägt er fid^ oud^ burd^ ben SÖ3unfcf) be§ 
rüdffel^renben SBruberS, einen 5(ugenbIidE ju toortcn, bi§ er mit* 
ge^e, nid^t ftören, biefer brängt i^n öielme^r um fo leiben« 
fd^aftlid^er fort, ha er bon feinem begleitet fein toiU. SÖ3cber 
hk SJlutter noc^ ber SBruber miffen, too§ fie öon S)on 9Kanue( 
l^alten foHen.*) 5(ud6 3)on ©efar eilt fofort toeiter, nacf)bem 
er bie il^m unentbel^rlic^e ^unbe erhalten l^at, in tüelcftem 
Älofter bk ©d^loefter gemefen.**) (Sntfd^foffcn gcl^t er fort, 
bod^ »ill er ber SJlutter ju i^rem Xrofte öorab feine beliebte 
fenben. @o ift ba^ ^wf^w^^^^^^^^ff^^ '^^^ SBrübcr hti S3eatricen, 
ttjorauf bk ganje ©ntwidEIung beruht, g(ücf(id[) begrünbet. 



mi^, wad Schiller mo^l tvfl Ui ber itorreftur wegen beS unmittelbar vorder« 
ge^enbcn brä ngte änberte. 

•) gfobeacnS SBort: 

3(^ fenn' i^n nid^t me^r. (Banj oerfcnn' id^ i^n, 
bürfte l^ier boc^ ttmai )u eintdntg fein, wie oorl^er bie unmittelbar aufeinanber 
folgenben «nreben ber beiben »rüber: „%a% bic^, o Wutter! — Kutter, fei ge* 
fa^t!'' 2)em 2)ic^ter fd^webte babei bie ^nfad^^eit ber alten Xragifer oor. 

**) Sin S(ufent^a(t ber Seelen fann ho^ nur ^ei^en foQen, ^^ein 
Stufentl^alt ber Si^otten", wie i^n fidfy bie Xlten im (Sl^fium backten. 



126 III. ©nttüirfluug ber einjelnett 9hiftntte unb S^orlicber. 

SfobeHenö @ee(e aber em^fiitbet ijon neuem fd^toerc fjurdftt 'oox 
betn auf il^retn §aufc rul^enben fjlud^c, mie ftc e§ in einem präd^tig 
aufgeführten ®Iei(i^niffc *) auSfprtd^t. S)er g^W^'^c^ ^^^^fe 
nad^ biefer gerabe om ©cftlug bc§ Slufjug^ l^eröortretenben 
3Ka§nung mit um fo gef:^annterer gurd^t bem 3"fa«imcn* 
treffen ber SBrüber hd S3eotricen entgegenfe^n. 



S)ritter Wufjug. 



2)a§ tjer^ängniftöoHe S^f^w^^^^^i^^ffcii ber SBrüber bei 
SBeatricen erfolgt. 2)on 9J?anueI, ber eben bie ©eroifel^eit erhalten, 
bafe SBcatrice feine ©cfttuefter, toirb öon bem eiferfüd^tigen, treu- 
lofen SSerrat^ für(f)tenben SBruber erftocf)en. S)iefer, ber geredete 
iftac^e geübt ju I)aben »ö^nt, fenbet hie ol^nmäd^tigc (beliebte, 
toie er üerf^rod^en, feiner 3J^utter, ba er felbft jur SSerfoIgung 
ber angeblichen fRäuber feiner @d)tt)efter eilt. S)er jurudfbletbcnbc 
($^or 2)on 9JianucI§ fprid^t ben ©d^merj über bo§ fo piö^üäi 
l^ereingebrod^ene UnglüdE unb fein SÖSel^e über ben aJiörber au§. 

erfter ^tuf tritt. 2)er ältere ©^or fommt, feftlirf} gefc^müdt 
unb befränjt, mit i()m Knaben, »elc^e bie örautgefd^enfc (ben 
Srautftaat) tragen; hk le^tern »erben l^ier in ber fjcnarifd^cn 
SBemerfung junädöft nidjt erwähnt, crft toeiter unten, nad^ ber 
Sßegbringung S3eatricen§; nur in ber l^amburger ^anbfd^rift 
lefen mir, bie a(f)t äftern fRitter feien „t)on fec^ä Knaben begleitet, 

*) Sgl. bttjiu in ©oet^eS ^p^igenie lY, 4 am Sc^tufie. me |n hm 
oorl^ergel^enben: SBann enblic^ wirb ber %lu^ fi(^ IBfen? bofeOfl m, 
8: g3 löfet fid^ ber gluc^, IV, 5 ©oII biefer %lu^ bcnn ewi« 
nf alten? 



3)ntter Slut^ug erfter STuftritt. 127 

tDcId^c xd^t ©toffe, SBIumcnförbe unb §o(^jeit§gefd^cn!e trogen". 
®a ber jüngere S^or, ber auf feine« §errn SBefel^l ben Eingang 
betoadjt, i^m ben Eintritt toe^ren tuiH, fomntt e§ jum Kampfe, 
^et (Streit entmidelt fid^ in einer Steige Don Sßed^felreben in 
einzelnen SScrfen, in einer öon ben (Sried^en in biefem fJaKe 
weift angctüanbten fogenannten @tic6oni^t]^ie(ögI. oben @. 92**), 
bic ©c^itter baburc^ bent neuern S)ranta näl^er ange^jafet t)at, 
ha^ er bk ©treitenben in fReimen fpred^en läfet. ®oet^e l^atte 
fte bereits in ber Q^jl^igenie unb im Xaffo, aber ol^ne ju 
reimen, l^öd^ft gefcfticft benugt. Qu bem l)on ben Stören geführten 
Streite*) jeigt fid^ ber ältere geloffener, ber jüngere, ber fid^ in 
feinem öoHen Siedet glaubt, tritt i^m fd^arf entgegen**), bo ber 
mit ®cn)alt auf turje Qeü jurücfgebrängte §a6 i^n ju ^erfönlid^cr 
fiSerle^ung retjt. SBag ben ö(tem (£^or ^ieri^er fül^re, fagt er 
fonberbar genug ebenfo menig, »ie ber anbere barnad^ f^^cigt, 
obgteid^ i^m ber ganje ^lufjug fagcn mufe, bog fie ju frieb(icl)er 
^bfic^t, ju einer feftlic^en SSegrügung gefommeu finb. @rft 



*) 3n ber Hamburger ^anbfd^rift werben bie Sieben alfo oertl^eilt: 1. daittan 
— »ol^emunb. 2. ©erengar— ©o^etnunb. 3. (Saieton— »o^emunb. 4. (Jaietan— 
»o^emunb unb SRoger. 5. (Jajetan unb SSerengar— »o^emunb. 6. Gajctan— 
Sol^munb, Sftoger, ^ippoli^t. 7. Caietan, Kanfreb - »o^munb, JÄoger. 8. 9. 
€aietan— S9o^emunb. 10. (Eaietan, 8erengar, SRanfreb— 9loger, 8o^emunb, ^tp« 
poiift. 92a(^bem 8eatrice ^erauSgeftürjt, II. Qaittan, SSerengar— ISo^emunb, 
Uloger, ^ippolijt. 12. (ia\etan, »erengar, SKanfreb— »ol^emunb, JHoger, ^ippol^i 
18. 14. Caieton— «o^emunb. 15. Cajetan, »erengar, SWanfreb— »ol^emunb, 
9ioger, ^ippoli^t. 16 unb 17 finb nic^t nö^er b^eic^net; eS ift bort ber ^alb^ 
d^wr }u perftel^n. 33ei größerer Aufregung fpred^en l^iernad^ mehrere jufammen, 
boc$ ifl biefer (Brunbfatj nid^t genau burc^gefü^rt. Äörner ließ in ben flebael^n 
Sieben nur bie C^orfü^er abwed^felnb fpred^en. 

••) »ei ber »emerfung: „t)em «rftbeflftenben gel^ört bie fflelt", fd^webt bas 
fprid^BrtUd^e: „®lüdU^, wer im JBefit^ ift!" (Beati possideiites) oor. 



128 III. ©ntioicflung ber einzelnen Sluftrittc unb ®§orIiebcr. 

nad^bem er öergeblid^ bte (Entfernung be§ jungem ®^ore§ öer* 
langt §at, beruft er fid^ ol^ne naivere STngabe auf ben 95efc§I 
feinet §errn; aber btefent fielet ein gleid^er JBefel^I feines ^errn 
5ur @ette, unb er tüxU beut öltern SBruber fein SSorjugSrcd^t 
juerfcnnen. Qe^t brid^t aud^ in beut altern ber ^aft lieber 
§eröor, bod^ fud&t biefer nod^ immer ben angebotenen ÄaTn))f 
ju öermeiben. ®ie fjrage, loaS ber jüngere (S^or l&ier ju tl^un 
§abe, fann biefer mit ber gleid^en ermiebern, unb ba ber ältere 
barauf ju antworten fid^ eigenftnnig tüeigert, crflärt biefer, jener 
]§abe nid&t me§r SRed^t, l^ier ju reben, al§ er (^Unb nid^t beS 
SBorteS ©l^re gönn' id) bir").*) ®ic ^Berufung auf fein p^ereg 
Sllter l^elfe nid^tS, l&ier gelte e§ ^amipf. 

®er l^eftige SBorttüed&fel treibt S3eatricen au3 tl^rem ©arten* 
fale §erau§; fie mirb t)on ben ©treitenben nid^t bemerft, ju 
beren 9fieben fie gleid^fam bie britte (Stimme bilbet, inbem fie 
auf bie vorhergegangenen beiben SReimöerfe reimt, toaS ettoaS 
gar ju oipern^aft fein bürfte. ^id^i allein ber loilbe, jum Äam^f 
brängenbe (Streit beängftigt fie, nod^ me^r \)k gurd&t, baft gerabe 
je|t il^r beliebter fommen unb öon ®on ©efarS toioefen^cit 
Öören loerbe, ber feine ^Begleiter jurüdEgel äffen l^at. ®a ber 
ältere (S^l^or hk ^Berufung auf hk gleid^e Xaipf erfeit jurüdEioeift, 
fo fd^ürt ber jüngere ben ©treit baburd^, ba^ er, nad^ frül^erer 
©eiool^nl^eit, feinen §errn für ben beffern erflärt, tt)a§ biefer 
nid^t gelten laffen fann; nur ber befte^enbe (^otteSfrteben. 
l^inbere il^n, jene falfd^e S3e]^au|)tung mit bem ©c^ioert jurüdf* 
jutoeifen. 3)er loieberl^olte SSortourf ber fjeigl^eit brängt btefeit 



*) SSorl^er ^at bie l^amburger ^anbfd^rift ju fragen, ju gebieten (ftatt 
verbieten), toa3 rid^tiger fein bttrfte, ba ber &(tere (S^or nur geboten ^at,^ 
^^ auip bem z'i7ri^(;rge|^enben )u l^ord^en unb au ^üten entfprid^t. 



3)ritter Slufjug crfter unb jtüeitcr auftritt. 129 

enhlid), fic^ jum ^anH)f bereit ju erflören, loorauf jener bag 
(Sc^toert 5ie§t. 2)em fd^redlid^en ^nblid ju entge^tt, fliegt 
©catrice in ben ©artenfal jurücf, nad^bem pe ben ©immel in 
aHcrl^öc^fter ©ebrängnij auf ba§ bringenbfte angeflel^t l^at, nur 
jejt ben ©eliebtcn, beffen Wnfunft fte frül^er fo fel^nlid^ft getDünfd^t 
l^atte, fem ju Italien*), ba fie fürd^ten mug, biefer »erbe in 
ben blutigen Äantpf l^ereingejogen. @id^ felbft jwifd^en bie 
toilben Scanner ju ftürjen wagt ba§ fd^eue, je^t ganj in fid^ 
jurüdgefc^eud^te Wdhä^tn nid^t, toie e§ tool^I eine bel^erjte 
©eibin ober eine il^rer SBürbe ftd§ berougte ©errfd^erin tl^un 
würbe. 2)a6 S3eatrice biefe ad^t SSerfe für fid^ f^prid&t, wöl^renb 
Ut (Sf)'6xt pd^ mit gezogenen ©d^toertem gegenüberftel^en, ol^ne 
fid^ nod^ anzufallen, bürfte ftörenb fein. 

gweiterunb britterSfuf tritt. 2)a§ ©n^alt gebietenbe 
SJort beS eintretenben S)on SRanuel loirb öon ben fic^ an« 
fadenben 6^ören überl^ört**); erft alg biefer jiDifd^en fie tritt, 
laffen fie ab, feine S)ro]^ung fd^üd^tert fie ein. Stuf bie &rage, 
wie ber Streit begonnen, Witt jeber bie @d^u(b auf ben anbern 
wöfjen***), aber 3)on SRanuel gibt bag SBort bent gfül^rcr feine» 
®efolge§, ber einfad^ berid^tet, wie ber jweite (S§or if)m l^ier 



•) ©el^r wirf f am ifl bie ^erfoniflfation ber ^inberniffe. — ©igen* 
tl^fimlid^ finb l^ier oerfel^len unb tftufd^en gebraud^t, er^ereS oon bem Un« 
enoünfd^ten, baS anbere oon ber Sitte, bereit CrfüKung man nid^t mel^r wfinfd^t. 

*«) «uffäUt, baB 6<l^iaer fpttter nid^t aSe am streite tl^eilne^men lieB; 
benn nur ein paar fpred^en. 3» ber l^amburger ^nbfd^rift reben luerft Saietan, 
Serengar— Sol^emunb, SHoger, bann Caietan unb Qol^munb oQein. itdmer lä^ 
iutxft Caietan, Serengar unb SRanfreb fpred^en, gegen lie So^emunb, 9toger unb 
^ppolpt. 

***) 9tad^ Gd^iSerS fpäterer Seftimmung foSen von jebem (Sl^ore bie beiben 
erflen fßerfonen )ufammen fpre((en. 

6<$iaer8 Sraut von Slteffina . 2. ftttfl. ^ 



130 in. ©nttöidtlung bcr einzelnen Sluftrittc unb ßi^orliebcr. 

ganj unerwartet ben (Eingang öerioe^rt f)abt, 2)er leitete 
burfte l^ier nid^t jum 3Borte fommen, loeil fonft öor bcr 3^^* 
3)on (S^efarS SBejiel^ung ju iBeatricen öerratl^cn tPürbe; fonber* 
bar bleibt e§ aber immer, bog biefer nid^t gegen 2)on SKanucIg 
Sefel^I jum Slbjuge*) fid^ auf ben Sefel^I feineS §errn beruft, 
erft, nad^bem er einen Wugenblicf gezaubert, ber jtoeiten 9(uf* 
forberung fid& fügt, ba e§ gefö^rlid^ fei, pc^ in ben ©treit**) 
ber fjürften ju mif d^en , benen man eS überlaff en muffe , Ärieg 
ober fjrieben ju beftimmen. ®iefe le^terc ©rioägung l^ättc 
ber 3)id&ter loo^I bem jweiten @;§ore erfiparen unb il^n ftumm 
fic^ entfernen laffen foüen. ^udj ift hit SluSfül^rung ntd^t 
befonber§ gelungen. 3)ag er fid^ unberufen in ben (Streit 
ber dürften gemifd^t, brandet er fid^ nid^t öorjunjerfen, ba er 
bem SBefel^lc feinet §errn gefolgt, unb ber @a^ mit benn 
ftel^t in feinem redeten SSerpitni^ jum öorl^erge^enben, ba ja 
l^ier nur öon einem arglog bienenben, nid^t einem fid^ un* 
berufen einbrängenben 3Kanne bie SRebe ift. ©troaS fonberbar 
ift aud^ baS SBilb, bag ber prft bie @d^ulb be§ blutigen 
©treiteg toie einen 3}lantel öon fid^ auf einen anbern toirft, 
al§ ob fie nid^t an i§m l^aftc.***) 

iBeatrice, bie 3)on 9JianueI3 ©timme unb hk Entfernung 



*) 2)iefer gi5t aud^ bem altem (S^ore nid^t gan) red^t. @ein erfleft an 
6eibe gerid^teted 9Bort fd^reibt biefem einen X^eil ber ®d^ulb ju. 

**) @pal^n für 3n)i{l, roie ed fo l^öufig in ber (Befd^id^te ber ed^wei) 
oon ^ol^anned SRttaer fld^ finbet. ©oet^e l^atte eS in ben (Bö| aud feiner 
OueOe l^erilbergenommen. 

***) ®en)ä]^It ift ber ®ebraud^ oon er m üben (mübe fein) mit bem (Benitio, 
wie er in älterer @prad^e, aud^ bei ©tolberg in ben Ueberfet^ungen ani bem 
0tie(pif(pen fidß ftnbet. 



3)rttter Slufjug ^weiter unb britter §(uf tritt. 131 

ber ^^'oxt tjernommen ^at, eilt, öon jubeinber fjteubc getrieben, 
in bk Sfrme beg beliebten. 3)en SSoriourf, baß er fie fo lange 
allein gelaffen, lägt fie balb fallen, um fid^ feine fd^ü^enbc 
©egentoart baburd^ ntd^t ju öerfümmern. S)od^ nun erinnert 
fie fid^, ba6 S)on (S^efar in furjent toieber erfd^einen toerbe; 
i§n toiU fie nid^t mtf)x fel^n, unb fo forbert fie ben ©eliebten 
auf, mit i^r ju fliel^en. @rft aU fie öergeblid^ il^n fortzureiten 
öerfud^t ^at, bemerft fie, ba^ ftatt be§ getoolinten SiebeSfeuer^ 
S)on SJJanuel fo crnft unb jurüdt^altenb fid^ jeigt. Sein SSer* 
fud^, fid^ ©eloiftl^eit ju öerfd^affen, bag fie nid^t feine Sd^loefter 
fei, loirb burd^ il^re tokbex^oltt bringenbe Slufforberung unter« 
brod^en, nod^ in biefem STugenblidfe mit il^r ju fliel^en. S)ie 
Icbl^aft auägefiprod^ene gurd^t öor biefen Scannern unb einem 
SJlädötigern fü§rt in bewegter SBed^felrebe ju ber Eröffnung, 
ba6 il^r beliebter, ber arme unbefannte SRitter, ber fjürft t)on 
aWeffino fei. S)ie§ muß fie in ärgften ©d^redfen öerfe^en, ba fie 
nun erfcnnt, baß fie t)on beiben fid& feinblic^ befämipfenben 
Srübern geliebt loirb. 3)ie Slngft, h)eld^e fid^ in i^ren auf* 
geregten tJtagen au§:prägt, fül^rt ®on 3}lanuel auf ben SSer* 
bad^t, bo6 fie etioag öon i§rer SBejiel^ung ju bem fürftlid^en 
§aufe »iffe. Seine tJ^age, ob fie i^m nid^tS öerfd^ioiegen 
l^obe, mu6 fie beunrul^igen, ba fie fid^ einer neuen Sd^ulb 
gegen S)on 3}lanuel beiougt ift. 3)iefer aber fud^t burd^ bic 
&roge nad^ il^rer 9Jiutter ju feinem QtDtdt ju gelangen, loobei 
er freilid^ ungefd^idft genug öcrfä^rt, inbcm er unioillfürlid^ 
öerrätl^, ba^ er il^re 3Kutter ju !ennen glaube. Ql^re liebe* 
ödII fel^nfüd^tige Sefd^reibung berfelben, bie nid^t red^t ju ber 
fic betreffenben ^leugerung II, 1 ftimmt, unb bk SReue, nid^t 

9* 



132 III. ©nttötcflung ber einjelncn ^luftritte unb ®^orIteber. 

ben SWorgen biefeg ^ageS obgeioartet ju l^aben*), bcftörft 
feinen fd^recf(id^en SScrbad^t. @]&e er aber tüciter in pe bringen 
fann, erregt ber ouSgefiprod^ene ©ntfd^Iug, fte ju feiner Tlutttt, 
ber gürftin t)on 3Keffina, ju bringen, einen nod^ ftörlern S(ui5» 
brncf ber SSerjmeiflung über il^r UnglüÄ alS eben in 3)on 
Manuel**), ha e§ il^r baS SlKerfc^redlid^fte »öre, hti jener 
mit bem leibenfd^aftlid^en 3)on ©efor, gegen ben il^r §erj 
nic^t ganj !alt geblieben, jnfammenjutreffen. Slber raf(3^cr, 
al§ fie nod^ eben gefürd^tet, fott hit ©ntbedung erfolgen. S)ie 
Stimme beS hinter ber Sjene laut feine SSertounberung über 
bic9Kaffe be§ angefammelten SSoIfS***) öugemben 3)on (Jefar, 
erfd^redt fie fo ^eftig, bafe fie öon neuem jur gluckt bröngt. 
5luf feine ruhige ©rioieberung , ber 99tuber fd^eine i^n auf* 
jufud^en, antwortet fie mit ber bringenbften 3Bamung öor 
biefem, morin 3)on 9JJanueI anfangt nur i^re ju leibenfd^aftlid^e 
2itht erfenitt, hie fie bergeffen laffe, bag er mit bem ©ruber 
auSgef öl^nt fei ; al§ il^re SSerjwciflung aber aud^ jejt nod^ heftig 
auSbrid^t, a^nt er, ha^ SBeatrice eS fei, loeld^e S)on (Sefar hti 
ber Seid^enfeier be§ SSaterg gefe^en unb l^eute erft lofeber* 

*) aRorgen thtn biefed XagS fd^rieb Sc^iOer too^( erfl in ber fttn» 
tittvx. 9)ie beiben ^anbfc^riften lefen SRorgenrotl^ beffeUen ZagS. 

**) 2)ed SSerfed: „O l^&tt' id^ nimmer biefenZag gefe^n!" bebiente fid^ fd^on 

^iego oben II, 6. Slel^nlid^ loünfd^t ber 2)iener im OebipuS bed 6opbofle« 

1157: „SBär' id^ geflorben nod^ an biefem Zag!" SgL fSkasia Stuart V, 1: 

„SRuBten wird erleben, ben Slnbrud^ biefed Xagd )u fe^n?" — 3n ber Hamburger 

^anbfd^rift fd^altete ©d^iOer oor bem SSerfe: Ounglüdlicb noid^ eigenl^Snbig ein: 

S>on dRanuel, S^efftnaS ^firft, fein Sruber! 

***) Z)er IDid^ter muB i^ier annehmen, eS ^abe fid^ in 9o(ge beS 3*0^1^ ^^ 

SRenge SRenfd^en oor bem (Barten oerfammelt; benn feine aud ben ^Barten ge* 

^angenen Begleiter fann Z)on (Sefor barunter nid^t oerfte^n, nod^ »enigev bie 

am Eingang fte^enbm bti ©ruber«. 



3)ritter Slufjug britter unb öierter Stuftritt. 138 

gcfunben l^abc. Unb nun fann t§n nic^tg tnel^r l^inbern, bic 
gragc an fte ju rtd^ten, ob fie bei feineS SSaterS Seid&enfeicr 
gctoefcn. ©ein ©ntfe^en über tl^r ®eftönbni6, ba§ i^n jugleid| 
bie ©d^njcfter unb hk ©elicbte feineg JBruberä in i^r erfennen 
lögt, tjcrftel^t fie nid^t; fie glaubt, er fei über il^ren Ungel^orfam 
utttotllig, »e§]^alb fie il^n ernftlid^ um SSerjeil^ung bittet, ha^ 
fie öon tl^rent unbejioinglid^en SJronge fid^ ^abe l^inreigcn 
laffen.*) SluffoIIenbertoeife fd^eint SBeotrice gar nid^t ju al^nen, 
S)on 9)^anuel tüiffe öon ber S^föntmenfunft mit bem Sruber 
hti ber Seid^enfeier, obgleid^ biefer unmittelbar an hk &rage, 
ob i§r bie ©timme be§ iBruberg feine frembe fei, bk nad^ 
il^rer Wntoefen^eit bei jener traurigen gfeier angefd^Ioffen. 

SSierter unb fünfter STuf tritt. 3)on (Sefar ift bereit^ 
burd^ hk SDlittl^eilung, toeld^e ber über feine Slu^weifung erbitterte 
jroeite (S^or il^m öom Einbringen be§ S5ruber§ gemad^t l^at**), 
l^eftig gereijt, aU er beim Eintritt ju feinem Entfe^en Seatricen 
fid^ ängftli^ an ben ©ruber anfd^miegen fie^t. Er möd^te 
hk^ für ein SBIcnbioerf ber §öllc l^alten, um bie alte geinb* 
fd^aft öon neuem aufzuregen, föl^e er eg nid^t ju beutlid^ öor fid^. 
9lafd^ näl^er tretenb fiprid^t er feine Ueberjeugung be§ entfe^Iid^ften 
8Serratl^e§ feiner Siebe aug, ba hk Seibenfd^aft if^m feine anbere 
Erflärung geftattet, aU bag ber SBruber fid^ in ben S5efi^ feines 
(Scl^eimniffeS gefe|t, feine ©eliebte aufgefipürt unb i§m abioenbig 



*) S)ie 9itte, bie er faden lieB/ »or berSBunfd^, nid^t Bei ber Seid^etu 
feier )u erfd^einen, worüber er aber für) hinwegging, ba il^n bie Sno&^nung 
Jener ^ier oerftimmte. — @tatt ®e(ü1len l^at bie l^amburger ^anbfd^rift baft 
getoö^nlid^e Serlangen. 

**) Statt beft {weiten S^oreS nennt bie l^amburger ^anbfd^rift beffen 
Sl^orffi^rer So^emunb. 



134 ni. ©nttüidlung ber einzelnen 5(uftritte unb S^orliebcr. 

gemacht l^abe. @o mufe er in tl^nt bcn fc^önblid^ftcn SScrrätl^er 
fel^n, bcffen 2khe nur eine • leere SSorfipiegelung geioefcn, bcffen 
@eele im tiefften ®runbe treulos unb öerrötl^erifd^ fei, fo hai 
er in ber öon frü^efter Qugenb in if)m gel^egten (Smipfinbung 
be§ §affe§ eine ©timme (Sottet, eine Sl^nung ber S^^otur fielet. 
2)er tjon ber furd^tbaren (Setoig^eit, baß SBeatrice bie ©eliebte 
unb jugleid^ bit (Sd^ioefter bon il^nen beiben ift, tief betroffene, 
um SBeatricen ängftlid^ beforgte 3)on SKanuel fann öor bem 
l^eftigen SluSbrud^ be§ öon fo ungerechtem, i^n in innerfter 
(Seele öerlegenbem SSerbad^te geblenbcten iBruber^ nid^t ju SBorte 
fommen; biefer, ber in ®on Ttamitl^ SSerftÖrung unb ©d^iocigen 
nur ben S3ett)ci§ feinet @d^uIbbetou^tfein§ fielet, erftid^t ii^n in 
gieriger Scibeufd^aft. Xöbtlid^ getroffen fd^eibet ber Sichere 
mit htm ge|)rc|ten, feinen glü^enbften (Sd^merj über ba§ unfclige 
fie öerfolgcnbe SSer^öngnig au^iprägcnben Anrufe SeatricenS 
unb be§ 93ruber§ au§ bem Seben.*) SBeatrice, loeld^e in bem 
®etöbteten il^r pd^fteö (Sut verliert, finft ol^nmäd^tig neben 
il^m nieber. 3)er erfte S^or jiel^t, um ben Xob fcineg JJürften 
fofort blutig ju räd^en, ben 3)egen**), loä^renb ber anbere 
pd^ freut, ba6 je^t 3}leffina nur einen fjürften §abe, fomit 
ber lange gtt'iefipalt ju ©nbe fei. %U jener aber, barübcr 
nod^ erbitterter, ben Xob be§ 3}li)rber§ forbert, erüört biefer 
fid^ jum ©d^uge feinet §errn bereit, ber nid^t§ ju fürd^ten §abc. 
S)on ©efar ift fid^ ber ®ered^tig!eit feiner ^adjt t)oH betougt; 

*) 2)aB ber fRaum, unter bem er ^nti, eine (5;9preffe ift, wie »ir weiter 
unten ^ören, wirb in ber l^amburger ^anbfd^rift 6emerft. 

♦*) „aUe sielten ben 3)e0en", bejiel^t fld^ 6Io| auf ben erften C^or; ber 
jweite tl^ut bieg wol^l erft auf ben wieber^olten Siad^eruf bed erflen. S){e f^ena« 
r/fipe J&emerluttg fe^lt bort, wie aud^ fonft me^rfad^. ©päter lieB ©dritter nur 
^ie ^pcrfäprer, bann je brei Cl^orper^ottw ^pxe^iw. 



3)rittcr Stufjug öierter unb fünfter auftritt. 135 

er ftel^t je^t al§ &ürft ba, bcr ben entfe^Iic^ften SSerrat^ nod^ 
®cbü§r gerod^en, feinen Wtoxb geübt, nur ben SSerrätl^er bcftraft 
§at. 8Sor beut il^m fiebere SRul^e gebenben SBetüufetfein feiner 
Unfd^ulb unb öor bem Slnfel^en feiner ^errfd^ermad^t tritt aud^ 
S)on TlanntU S^or (Sajetan) jurüdt, ber felbft ougenblicflid^ 
bte entfd^iebcne SBeurtl&eilung öon SRed^t unb Unred^t öerloren 
l^at, unb nur ben SSel^eruf über ben cntfe^Itd^en SBrubermorb 
ertönen lögt, bcffen SBIutfd^uIb ganj SWeffina SSerberben bringen 
toerbe. @r folgt l^ierbei ber Slnfid^t bc§ 5(Uert§unt§, ha^ hit 
©mtorbung öon SSIutSöerioanbten ba§ Sanb mit einer ©d^ulb 
belafte, hk if)m unb feinen SBeiool^nern hi^ jur ungeborenen fjrud^t 
Äronfl^eit unb S^^otl^ bringe, bi^ fie gefül^nt fei. SSgl. ben 
fo|)§oneifd^en Debi^ug 22 ff. 96 ff. 3)on (S;cfar, bcr rul^ig 
bagegen bemcrft , l^ierin fei nid^tg mcl^r ju önbern, f orbert fein 
©cfolge auf, Seatricen, um bic er ängftlid^ beforgt ift, in feinem 
S'Jamcn, tüie er t)erf<)rod^en , ber SKuttcr ju bringen*), ba er 
felbft jur SSerfoIgung ber Slöuber feiner ©d^ioefter eilen mug. 
S)a6 er allein forteilt, o^ne Slnbeutung t)on il^m folgenben 
3Jlannen, fönt nid^t befonberS auf, obgleid^ er bod^ nid^t allein 
bic SRöubcr Verfölgen fann. 2)er jioeite (Efjox befolgt ben SBcfel^I 
feinet §errn, ber jurüdfbleibenbc erfte mit ben hk SBrautgefd^cnfc 
tragenbcn Knaben bilbct um bit fieid^e eine rül^renbc ®nH)<)C, 
hk auf bcr S5ü§ne öon großer SSirfung ift. 5(ud^ im erpen 
Wufjug fanben toir eine bcbeutfame ®ru:p:pc, Sfabella, bic 
jtüifd^en il^ren ©ö^nen in ber tJerne fid^ jeigt. Sold^c mirfungS* 
öolle ®xnp^tn liebte aud^ ba§ gried^ifd^e 3)rama. 

3)er folgenbe S^orgefang jcrföllt in jioei Xl^eile; in beiben 

•) J)ic fjenarifd^e »cmerfung „Sluf »eatriccn jeigenb" foßte oor „^ier" 
fle^n. 



136 in. ©nttüidlnng ber einzelnen Stuftrittc unb (S^orlicbcr. 

beginnt bcr ©efammtd^or, loorouf nad^einanber brci 6^^or^)crfonctt 
f<)rcc^en, bod^ tritt im crften Si^cilc nad^ bcr 9lcbe bcS jmcitcn 
toicber ein furjer ©cfammtd^or ein, »ö^rcnb ein folc^er im 
jioeiten fcl^It, h)o er befonberS als TOfd^Iug bcS ©an^en an ber 
6teHe geiocfcn toäre. ^aä^ ber Slnorbnnng in ber l^amburger 
^anbfd^rift f<)red^en jnerft nad^inanbcr ß^ajetan, SJianfreb unb 
Serengar, nad^ bem ®efammtd^ore wed^fetn bann in ben fünf 
3flebcn ©ajetan nnb SBerengar, fo ba^ ß^ajetan, »ie er begonnen, 
and6 enbet. 3)ie regenSbnrger ftimmt mit bem %xvide überein, 
nnr bag bie mit 9Bir f ommen beginnenbe 9lebe ^toei stimmen 
juget^eilt toirb. Äörncr loeid^t baöon nnr im erften Steile 
ab, [Wo bem ©ajetan jioei ber brei Sieben, hk mittlere bem 
9Jianfreb jugeti^eilt wirb. Xreffcnb finb biefe STnorbnungen 
!anm jn nennen. 

gunäd^ft \pxidit ber (S^^or feine granenboHe Ueberrafd^nng 
aug*), obglcid^ er ein fo blutige^ @nbe lange geit geal^nt §abc, 
wie wir bereite au§ bem @nbc be§ crften SlnfjugS wiffen. 
SSortrcfflid^ ift l^ier baS S5ilb bon bem in weiten @d&ritten 
l^cranfd^rcitcnbcn ®cf:pcnftc. S)cr erfte au8 htm ©l^orc flagt, 
haj^ bcr ^olbe Süngling, ben alle uncnblic^ bejammern, fo früi^c 
bem granfcn Xobc tjcrfallcn foütc. 3)er jweite fül^rt ben ®e* 
banden, bag er i,on ber ©d^wcttc ber bräutlid^en Kammer* 
gefallen, weiter an§, inbcm er l^cröorl^ebt, bag fie eben gc« 
fommcn, bie 93raut ju em|)fangen, i§r bie iBrantgaben jn bringen 
nnb fic jum ^od^jeitsfefte jn geleiten: aber jcft liegt ber 
SBröntigam tobt jn t^rcn tjwfe^^r f^^t* pc% ^wf ben feiner warten* 

'*') Sor^anben, gegenroftttig eingetroffen, nie in Sut^erS 99i(e(ü&er« 
fe^un^: „S)ie 3eit feined Unglüdd fei oor^anben", „(Sin nnglütf ift oovl^nben 
iZ/?«- uttfernt ^errn". 



dritter Wufjug fünfter auftritt. 137 

htn ^o«3^5citSrcigcn ju freuen.*) 2)er ganje (Itjox ful^rt bann 
hit Unmöglid^fett be§ @rtt)a(j^en§ au§ bicfem ©d^Iuntnter toeiter 
cu^, tnbem er hm aUgenteinen @a^ auf ^on Manuel an« 
lt)enbet, ben oud^ ber Iteblid^fte unb fröl^Iii^fte %on nidjt mtf)x 
crtoedfen fönnc. S)er britte flagt über hit ^rügltc^feit aller 
tttcnfd^Iic^en Hoffnungen, mit Sejug auf ben l^eute bon ben 
S3räbem gefd^Ioffenen griebenSbunb , ber fo gröjlid^ enben 
joHte. S)ie grage beS Sfnfangä toirb am (^xihe loieber^olt, 
ober ftatt beS jtoeitcn SSerfeS treten jtoei anbere, loeiter auä- 
fü^renbe, burd^ SReime einen Slbfd^Iuö btibenbe SSerfe ein.**) 

3)a aber ergreift ben (Si)ox ber ©ebanfe, bag fie hit 
Seid^e jur unglücflid^en 9Kutter tragen muffen, tooju fie au§ 
ben 3tt)cigen be§ ^obe^baumeg***), ber (S^f^pxt^t, in beren Wdf)t 
ber SWorb gefd^el^en ift, eine Saläre fled^ten loollen. S)ie töbttid^e 
fjruc^t, welche hit fonft unfruchtbare ©^ipreffe getragen, tft 
eben ber3Korb; ba§3^^Ö^^ beS Sebenbigen ge^t auf neue 
QtotiQt. 2)a6 fie ^^jum S)tenfte ber lobten öerflud^t fein foll*, 
fann fic^ nic^t auf biefen gall befd^rönfen. ^ßol^er ber Qfl^or 
gerabe bie W jt jur ©anb l^at, fümmert ben S)id^ter nid^t. 3)ie 



*) Unter ben S^^Q^^ f^b ^^^ )uiR %^ gelabenen (Softe )u oerftel^n, 
n{(^ etwa ben ^od^ieitSoertrag unterfd^reibenbe 3eugen. — @tatt ber lobten 
^Qt bie regenSburger ^anbfd^rift beS lobten, waft aber nur ®d^reibfe^(er i% 
ba fte gleid^ barauf ber lobten bietet. — Se^r b^eid^nenb tft am @d^(uffe 
baS einfädle fd^wer. — Sd^on ^omer nennt ben Xoh ben ehernen @d^(af. 

♦•) «tott ie|o (B. 5) lefen bie beiben ^anbfd^riften itlit am Stimmet — 
2)er IBrubermorb »irb ^ier perfonifi§irt gebadet, nie bei ben (Bried^en ber Zob, 
baS Berberben (Iter). 

***) Gd^on bei ben Stömern wirb bie bem (Botte ber Untermelt gemeinte 
Svpreffe aniOkcoJb ge;>flan)t Sorl^ fielet unbeglttcfenb, wie unfü^lenb, 
unbefie^enb, unbefriebigenb u. &. 



138 in. ©ntioicllung ber einzelnen ^luftrittc unb ß^^orlicbcr. 

gtüeige ber ®l):preffc jur Söal^re muffen einige (Sf)oxpti\omn 
abl^auen. 3)icfe SRebe bcg ^f)oxt^ geprt ju ben ergreifenbftcn, 
ba in il^r ber ©c^merj fid^ in ber SButl^ gegen btn unfd^ulbigett 
in ber ^äf)t ftel^enben SBaum mit leibenfd^aftlid^cr (Schärfe 
auäfprid^t.*) ^m ©egcnfa^e ju bem ber Serftörung getoeil^ten 
Saume, ber blo^ S^uge ber X^at getoefen, ruft ber ©rftc be* 
(S;§ore§ (Sajetan) 9Be§e über ben SKörber, ba baS öergoffcnc Slut 
um SRad^e fd^reie. hierbei fc^ioebt bie ©teile bcr®umcntben 
be§ Slefd^^IuS 257 ff. öor, bie in ©toIbergS Uebcrfcjung olfo 
lautet: 

©egoffen auf hit @rbe 

3Barb ber SWutter S3Iut! 

9Ber barf — o mel^e! — loer barf 

(S§ aufnel^men? 

SSerfd^üttet rann e§ ba^in! — 

2)enn bort [bti ben ©d^atten] loirb jebem feiner ^ftatcn ßol^n! 

2)er grofec §abe§ rid^tet bie SWcnfd^en bort 

Unter ber (Srbe, 

Unb fielet bit Xöflein ber ©rinnrung nad^. 
3)a§ allmä^Iid^e §inabr innen loirb burd^ bog breimalige rinnet 
unb baS hopptltt l^inab be^eid^net; anberS tourben 91 ad^e unb 
falle in bem frühem 9lad^erufe beg erften ^f)ox^ toicberl^olt. 
©old^e 3Bieber§o(ungen fanb ©dritter aud^ bei 5lefd^^Iu8 nad&- 
brudfgöon öerioanbt. 3)ie ©ringen l^eigen §ier Xöd^ter ber 
Zf^mi^, ber Göttin ber ©ere^tigfeit , aU beren Xöc^ter fonft 
bk ^arjen (3}lören) unb bit §oren gelten. S)ie Xragüer nennen 
bit @rint)en Xöd^ter ber ^adjt ober beg 3)unfe(§ unb ber @rbe. 

V JXadß ber S[ngabe ber ^ambuv^^er ^anbfd^rift foUen oOe bie beiben (e|ten 
^frfe migber^oUn. 



3)ritter STufjug fünfter STuftritt. 139 

Sei htm ©igen in bcr Xiefe ol^nc ©efang unb (Siprad^e 
fd^ioebt ber fd^on in ben ^ranid^cn be§ 3bl)fu§ nad^ 3B. 
öon §umboIbt§ Ueberfegung öertoanbte S^or ber äfd^t^Ieifd^en 
©umeniben \)ox, loo 331 ff. il^r (Sefang leierloS {hd ©tolberg 
fonbcr fieier) Reifet, tt)ie@o<)^ofIegimDebi:pu§ in^olonoö 
(1221 f.) ben Xob „ol^ne §^menaio§, ol^ne fieier, ol^ne SReigen* 
nennt, ©onberbor ift, baß bic ©öttinncn l^ier ba§ SBIut anf* 
fangen, nnt fd^recflid^e SRad^e jn rül^ren nnb ju mengen.*) 
S)er gtt'cite aug bem ©§ore fül^rt in fd^toungooKer 3Beife ben 
ba§ eben ®efogte öeraKgemeinernben ®ebanfen an§, ba^ feine 
2^§at, tt)ie leidet aud& i^re @:|)nr berfd^tüinbe**), oljne folgen 
bleibt, fonbern alleS feine gruc^t trögt. (Störenb ift bk SSer* 
binbnng verloren unb öerfd^munben, nadjhem öer* 
fd^ioinbet in anberer iBebeutung öorau^gegangen ift. 3)ie 
@tunben finb bie §oren, bie Xöd^ter ber X^emi^, toelcfte ba§ 
menfd^Iid^e Seben überioad^en; fie l^eifeen ©unontia (©efeglid^feit), 
3)ife (SRed^t) unb Sirene (tJriebe). §ier loerben fie al§ eine 
Slrt 9J?ören gebadet, hk jebe 2I)at aufnehmen, um il^re fjotgen 
l^eranreifen ju loffen. Unter ber Sf^atur ift baS ganje loeite 
'Sitidj be§ 3}lenfd^en(eben§ gebadet. 3)er S)ritte au§ bem (S^^ore 
fommt loieber auf ben SJiörber, weld^er in blinber Seibenfd^aft 
fid^ jur ©d^redenSt^ot ^inreigen laffe, bk i^n fipäter rul^cIoS 
§in unb l^er treibe; anber§ erfd^eine if)m bie Xl^at, e§e er fie 
t§ue, ha if)n hk Seibenfd^aft reije, anber§, loenn er fie getl^an, 



*) (SS erinnert bieS an ba« „SWifd^en unb Sdül^ren* be« ^exenßreie« in 
ed^iQerd Ueberfet^ung beft aRacbetl^ (IV, 2). S)ad Umrühren finbet lid^ bei 
S^afefpeare. 

**)@onnenbeIeu(^tet, im (Segenfale nur bunfeln Uniernelt. Sgl. 
(Boet^eS dpMgenie II, 1, 26 ff. 



140 III. @nttt)i(flung bcr einzelnen 5(uftritte unb Qfl^orUeber. 

»0 fic toit ein bleid^eS ®cf:pcnft il^n anftarrc. @o pttcn, 
fül^rt er aU m^tl^ologifc^en SctoetS an, bic guricn, obgicidj 
fte fclbft ben Dreft jur ©nnorbung bcr ©attenmörbcrin gcrcijt, 
il^n a(S 3Kuttemtörber über fianb unb 9J?cer öerfolgt, bi« er 
in ben Ztmpet ju ^tlpf)i gelangte, auS n^eld^em ^))oIIo jene 
auswies. S)a6 fte il^n ]p'dtn nod^ toeiter verfolgten, »irb nid^t 
ertoftl^nt. S)er ^id^ter benft fid^ l^ter, Dreft fei im S^cm^jel beS 
(SotteS auf immer öon ben gurten befreit »orben/ loeid^t alfo 
nid^t blog t)on Wefc^^IuS, fonbern aud^ t)on ber ^arfteHung 
beS @uri<)ibeS in ber öon ©oetl^e benu^ten Spf^iQtnit bei 
benXauricrn ab; er toenbct fte eben ganj nad^ feinem Qtotdt, 
S^id^t hit @rint)en reiften ben Dreft jum SlfJuttermorbe, inbem 
fie fein ©eiüiffen ouf regten, baj er benSSatermorb nid^t ungerod^en 
laffen bürfe, fonbern ha^ belip^ifd^e Orafel befahl il^m, ben 
SSatermorb ju röd^en. ^n ben @umeniben fagt ^poUon ju 
OrefteS (75 ff.), hk ^fd^redflid^en 3ungfrouen'' (©tolberg) mürben 
i^n berfo(gen ^auf ber lociten g^fte, auf bem SJleer unb in 
ben 3nfcln*, unb biefcr Hagt (240), er l^abe Sanb unb SWcer 
burd&irrt. S)aS iBtIb ber ben SSerbred^er, tote gägerinnen boS 
^i(b, oerfolgenben, baS Slut il^m auSfaugenben unb mit il^rem 
^itht feine Seele fejfeinben ©umcniben ffat ©dritter oereinfac^t, 
unb befonberS bic ©eioiffenSbiffe, ben ^ttoiQtn ©d^Iangenbife', 
l^eroorgc^oben. S)a6 5l:poIIo fid^ feiner annimmt, bleibt l^ier 
ebenfo jur @eite, toie bag er t^m ben 9Rorb befahl, ba eS bem 
S)ic6ter nur borum ju t§un ift, bte ber 2l^at folgenben unauf« 
l^örlid^en ©eioiffenSqualen beS SJJörberS barjuftetten. 3)a6 eine 
abfd^liegenbe Siebe beS gefammten (S^oreS öor feinem ^b^ugc 
mrt ber 2tit!i)t 3)on 3}lanueIS an ber ©teile geroejcn toöre, ift 
Bereite Bewerft. S)cr ö^^oxöe^an^ \:^a\. W <Stix^e um ben ^örber 



S)ritter Wufjug fünfter auftritt. SSierter ^lufjug. 141 

in un§ angeregt, unb fo ben Uebergang jum legten Slufjuge 
»ermittelt, beffen §au<)tin§alt S)on ®efar§ fretwilltger D<)fer- 
tob bilbct. 



SSiertcr 5luftritt. 

SBeatrice unb 3)on 3KonueI§ Seiche langen nad^einanber 
bei 3fö6^tta an. ©rftere entbedtt mit ©ntfe^en, baß bie betben 
©citebten il^re Srüber finb. 3)ie unglürflid^e Königin wö^nt, 
i^r @o^n §abe im Äam<)fe mit ben SRäubern, benen er bk 
©(j^toeftcr abgerungen, ben Xobegftog erlitten, unb fo pit fie 
beibe Xraumbeutungen für trügerifd^, loeä^alb fie j[eben ©lauben 
an bie (Götter öerl^ö^nt. 3)on ©efar erföl^rt ju feinem Sd^recfen, 
baft Seatrice feine ©c^toefter fei; er findet ber SWutter, bereu 
(gingreifen in bie Slatl^c^Iüffe beg ©d^idfalg bag graufenl^afte 
Unglücf öerfd^utbet §abe, unb befennt ftcft felbft alg 9Körber 
bc§ SBruberS, toorauf biefe ftd^ öon i^m logfagt, unb hit 
©Otter auflagt, hk fie ol^ne ©d^ulb in§ SSerberben geftürjt. 
SSergebenS fud^t 3)on ©cfar ber (Sd^ioefter TOtleib ju erregen; 
biefe bleibt ftumm. S)ie 2:i^rönen, loeld^e fie bem gefallenen 
Sruber nac^toeint, ol^ne für ba§ Ungdidf be§ lebenben ettoaS 
ju em<)pnbcn, erregen feine tieffte^iferfud^t, fo bag er öerjioeifelnb 
ftdft gleich ben S^ob geben will. Sfber balb faßt er fid^ unb 
gebeult feiner ^ffid^t, ben SBruber ȟrbig ju bcftatten, e^e er 
fid^ felbft jum @ü]^no^)fer wei^t. SSergeben« fud^en SWutter unb 
©d^toefter, inbem pe i^ren SBibertoilleu gegen ben SJJörber befiegen, 
i^n im ßeben jurüdfjul^alten; ju tief fü^It er, bafe er nid^t me^r 
leben !önne unb bürfe, unbfo fül^nt er bcnSDiiorb burc^ fein eigenes 



142 in. ©ntwidftung ber einzelnen SCuftrttte unb S^orltcbcr. 

S5Iut, looburdö bcr @d^i(ffal§f|)ruc6 \\dj in eigentpmlid^cr SBcife 
bnxd) eine ganj freie, reiflid^ crioogene Xl^at beS Srubermörberä 
erfüllt, mit loeld^er biefer fid^ über fein ©(fiidtfal erl^ebt. 

©rfter unb jioeiter Sluftritt. gfabeüa, in ängftliiä^er 
Aufregung loegen ber Sluffinbung ber Xod^ter, ntaij^t fid^ felbft 
^ortüürfe, ha^ fie burd^ ba§ ju lange §inau§fd^ieben il^rer 
Slnerfennung ben fftanb öerfci^ulbet ^abe, aber ber alte 2)tener 
berul^igt fie bamit, bafe ber unglücflid^e S^f^^J^ ^^^^ ^^^^ ©d^ulb 
fei, unb er lägt fie hoffen, il^r ®Iüdf toerbe balb ganj öoüfommen 
fein. Stuf hk ^inigfeit i^rer ©öl^ne §at fie tJoüeS 3^^^^^^^ 
fie freut fid^, bafe i^re §erjen fo wol^ftptig bon ber Siebe er* 
griffen h)orben*), bon weld^er fieba8@d^limuiftegefürd^tet§abe, ba 
biefe leidet bic glamnte ber ©iferfud^t ftätte entjünben fönncn.**) 
Sl^r fid^ereg SSertrauen auf baS glüdflid^e SSermeiben be§ UnglüdfS, 
ba§ in f d^Iimmfter 3Beifc f d^on eingetroffen ift, tohft ergreif enb ; 
ha^ fie eine Sll^nung beg UnglüdS l^attc, aber loöl^ntc, hk ^od^ter 
tüerbe in feiger ükht bk SBrüber gewinnen, ift ein cd^t tragifd^cr 
3ug. 3)er alte Wiener unterlögt nid^t, hk oon xf)X bcttjiefene 
geinl^eit unb 0ugl§eit, loie aud^ il^r ®Iü(f ju pxti]tn, unb fie 
felbft fd^aut mit SBefriebigung auf bag, loag fie erreid^t 6at, 
toobei fie befonber§ ber großen Uebcrioinbung gebenft, tocld^c 
e§ fie gefoftet, i^r (Sel^eimnig ju bewal^ren. ***) Slber ber f d^önen 
Hoffnung, ha^ alle§ gut enben toerbe, !ann fie nod^ nic^t fid^ 



•) (Statt 3d^ fe^' eud^ l^abeit bie ßeibcn ^onbfd^riften Sd^ fel^e. 
**) S)ie Hamburger ^anbfd^rift ^at ber unaufgefd^loffnen. 9)ie auf« 
gefd^Ioffne S3(ume beutet auf ben erwarteten Slufbrud^. 

***) 2) e n X r i e b b e 8 93 ( u t e d , bie mütterlid^e ^eube, hQ% il^re Xod^ter no^ 
Übt. — a)e« geuer« oerfd^loffner ®ott, wie ©d^iDer in ber 3ung* 
frau bie &ott^extht^ ©d^wert« fagt. JBgl. unfere ©rläuterungen S. 192*. 



SSicrter Slufjug crftcr unb jmciter 9(uftritt. 143 

xMf)aMlo& l^ingcbcn; bcr 3^!^^ ^^^ ^^^ 2^oc^tcr*) ma^nt 
fic ju ernft, bag nod^ nid^t jcbc Ungunft bcg Sc^idfalg, ha& fic 
fo lange ttcrfolgt l^at, gcmit^cn fei. hierbei !ann fic c8 bctn 
treuen 3)iencr nid^t öer^cl^len, ha^ bie Ungebulb über bic 
SCuffinbung bcrS^oc^ter fic gebröngt §abc, il^rcn frommen ÄIau8ner 
auf bcm Stetna, ben ®rei§ beg SBergcS, befragen ju laffcn.**) 
©dritter feft einen folt^en ©nfiebler auf ben Sfetna. STuf bem 
SSefuti fanb ft(^ tt)ir!Iid^ eine folc^e ©infiebeici. SBci beS Stet na 
^ö^en ift nur an hk britte SRegion be8 SSergeS, bie regione 
scoverta, ju ben!en, in »elci^er ber fogenannte ^^ilofo^l^entl^urm 
liegt. Stuffallenb fc^eint e8, ha% ©Ritter biefen ©infiebler Don 
bem W6nä)e ju unterfd^eiben ft^eint, ber i^r ben 2^raum beutete, 
bem ^gottgeliebten Spanne, hti bcm ha^ ^erj SRatl^ fanb unb 
2^roft in jcber irbfc^cn Sf^otl^* (II, 5). SSieHeid^t fc^tDcbtcn l^icr* 
hti hk ö^nlid^c Senbung bc^ Äreon nac^ bem bcl^l^ifd^cn Dra!el 
unb hit ^cranfül^rung beS Se^cr^ 2^irefia8 im fo^l^oHcifd^cn 
Oebi^uS tior. S)ag Sf^al^cn beS SBoten tutrb in ber bem 
gricc^ift^en S)rama eigenen SSeifc ticrüinbct. SSgl. oben I, 6.***) 
3n bcr ^Tufforbernng 3fabeIIcn8 an ben SSotcn ift tt)iebcr ber 

*) Sit bvau^t mit Vbfi^t l^ier ben milbemben Xudbru(f ber Zoster 
%lu^t, inbem fie oor ber nni^ren Benennung |urü(ff(!^re(ft, begeicl^net aber 
bamit unmiHtüvli^ bai toirUi^e Gac^oer^Itni^ 

**) ^ie Hamburger ^anbftl^rift ^at bie geivd^nUc^e, fpdter mit Xbficl^t ge« 

ftnberte Sortfo[ge (Benannt ber (Bttii bed 9ergeS. Sgl. oben @. 120***). 

Jtn anbem 9Renf<^n tief nninbelnbe« (Bt^^lt^f fc^eint eine eigent^ümlic^e 

Xnmenbung beS ^omerifc^en Xudbrudd „bad (Be^^lt^t ber an ber Srbe nnin« 

belnben Vttn^^" Oliad Y, 441 f.). (Be^^le^t na(( l^omerifc^ 0ebrau(^e 

^at ec^iOer au(^ fonfl me^fac^. — 3)a8 aufgeldfle 6piel ift ^nroleptifc^ 

nat!^ ^ftufigem (Behtau^e ber Xlten. 

•^)«)ieaal^r^eitf<58pfen bürft« ^i« boC^ ettoa« g^iert fein. BgL IV, 4, 
9f. VnbererXrt ifi ber veraltete <Bebrau(!^oonfd^dpfen fär finben, geben. 



144 m. ©ntwidlung bct einzelnen Sluftrittc unh ß^^orltcbcr. 

®cgcnfa^ ^toebcr ©(^limtncS — "Baf^xi^ett" ganj in her Art 
bcr gricd^ift^en ^ragücr. 3)a6 ht^ Älau^ncrg ^nttoott tro^ 
il^rcr SBal^tl^cit jtücibcutig unb irrcfü^rcnb ift, forbcrtc bic 
crfonncnc @nttt)idlung, unb ber 3)i(^tcr gctoann baburd^ c^t 
ttagifc^c SBciuegung. STuf glüdlid&ftc Söcifc aber ift mit bicfer 
fo günfttg lautcnbcn STntmort bic tief tragifd^c STnbeutung 
fd^rcdlic^ften Unl^cilS tterbunbcn, tocnn frcilici^ aud^ bic Wct, 
lüic bcr l^unbcrtjäl^rigc ®rci8*), nad^bcm er bic jtocibcutigc 
STnttoort gegeben, feinen eigenen Stufentiftalt öerlögt, um nüj^t 
toeiter befragt ju »erben ober um nid^t in ber 9^01^ bed t>on 
fd^recflic^en ^aten beflecften SD^effina ju toeilen, ober aud irgenb 
einem anbern !aum ju errot^enben ®runbe, fonberbor fd^int.**) 
gfabella bepnbet fid^ in l^öd^fter Sfufregung, bo hit fd^redlid^ 
X^at beS ^lau^nerg ju ber guten Sßerfünbigung nid^t ftimmt.***) 
3)er S5ote felbft (in ber l^amburger §anbfd^rift l^ijjt er, toic 
oben bemerft, Dliöier) ift eS, ber bie baS Sd^limmfte fün^tenbc 
Sfabella auf hit Don bem Jüngern (5^or auf tivjem Sxagfeffd 
gebrad^te tjerlorene S^od^ter, unb fomit auf bit ^füHung bc* 
Dom Klausner SSerKinbeten i^inmeifif) 

S)ritter STuftritt. 3)on (SefarS (S^or öollaiel^t hm Sluf* 
trag feinet ©errn; bie Königin, burd^ beg S5oten ^inmcifung 
auf bie Erfüllung be8 SBorte« beS (ginfieblerg getäuf^t, fö^rt 



*) 9Ud folc^en l^aben toir iffn iu benlm, ba er bie Sinfiebelei neuttiig 3a^re 
bemo'^nt l^aben foQ. 

**) Z>ied wirb ni^t beffer, wenn ©c^iSer l^ierbei einer alten Crift^bitift 
<t)gL oben @. 60«) folgte. 

***) 3la^ S)onaRanueIift ftatt bed ^ageseid^enS (bann foOte »ftr* Itatt 
fei ßepn) too^l beffer $unlt {u fetten. SfabeOa ffii^rt bie Serffinbignttg an. 

tJ Sfon beiner SB^nt Äittex^ti^ar trifft ni<^t genau |u. 



SSiertcr Slufjug gtüeiter unb brittcr $(uftritt. 145 

crfd^rocfen jurüd, al8 bcr G^l^or ben STragfcffcI mit bcr o^n- 
möci^tigcn SBcatricc bot i^t ntcberfe^t. 3)icfeT fclbft, ober \)itU 
mel^r bcr S^orfü^tcr, öon Xl^cilnal^nic am Sd^mcrj bcr Äönigiit 
ergriffen, tröftet fic burd^ bie unbcftimmtc SScmcrfung, nur ha^ 
(grftaunlid^, baS jie erlebt, l^abe bicfe in Ol^nmoci^t öcrfegt. 
@ie aber toenbct fl(^, nad^bem fic ben (B^mtv^ über ein \oldje^ 
SBieberfe^cn, einen folc^cn ©injug in bcg SSaterg Sd^Io^f ^"^ 
ben glü^enben Söunfd^, bie S^od^tcr balb inS Seben jnrüdfjurufen, 
lebl^aft auggefiproc^en, mit bem Sßcriangen nccä) Slufflörung jum 
ö^or. 3)icfer lel^nt eg mit ^Berufung auf i^rcn 6o§n 3)on ©cfar 
ab, bcr il^r SluSfunft geben »erbe. a)cr Sßibcrf^rut^, ba^ ber ©^or 
3)on ©tfar nennt, toä^rcnb ber ©infiebler bon S)on SRanuel 
Qt^pxoä^tn, pit fic nid^t lange auf; l^at fic hie SSerlorcne ja 
Jüicber, hit fie leibcr ftumm unb Iebb§ Dor fid^ fcl^n mn^. 
^n bringenbcn ©unfd), ha^ fic ertoad^cn möge f^rid^t fic 
bcjcid^nenb au§. Unb bodft fann fie hit greubc über i^rc 
enblid^e Slufna^mc in§ elterlidftc §au8 nid^t jurätf^lten; 
mcnigfteng i^rcm 3)icgo mufe fie bicfe auSf^red^en, SSeatricc i^m 
aU bie ^f)xxQt torftellen, hie fie jejt bor aller IBett aU fold^c 
ancrfennen fann.*) 3)iefe Slcuftcrung !Iärt bem (Ji^or bag hem 
3ufd^aucr fc^on längft enthüllte fd^redtlid^c ©cfieimnife auf.**) 
5)ie baburd^ erregte 93 eftür jung unb SScrlegeni^eit cntgcl^t 
ber Königin nid^t; ol^nc 5(§nung feiner 93e»egung, luirft fic 
il^m Äölte unb ©cfü^IIofigfeit öor, ba er (einen Slnt^eil jeige.***) 



*) Vla^ bie gerettete, l^at bie Hamburger ^anbfci^rift no(!^ laut, laut. 
*•) »unbern. «gl. ®. 97*. 

***) 3n biefem ganaen Areift fann flc^ nid^ aud^ auf 2)iego 6e§ie^tn, 
ber ängltlic!^ bie Ol^nmäc^tige beobacl^tct. 

Sc^ltterS »rout von SKeffina. 2. «uff. VCS 



146 III. (SntttJirflung bcr ciitäclncn 9(uftrittc unb (S^orliebct. 

SBic fel^r öcrmigt fic in bicfcm ^lugcnblidc t^re ©öi^nc, bajs 
fie in ii^ren togcn menfdölit^c ^^^eilna^mc fönbe, tü'df)xenh ha^ 
®cfoIgc if^xt^ @ol^nc§ 3)on ©efar fie cm^finbung^Iog wie 
SÖüftentfiiere unb ©eeunge^euer anftarre.*) 

SBeatrice, enblit^ erwad^t, Wlägt bie Slugen auf, f erliefet 
fie aber au(i^ rafd^ wieber, nid^t, weil ber ^nhlid be§ ®^otc§ 
il^r fremb ift, wie bie SJlutter meint**), fonbern weil cg il^nen 
nod^ an Äraft fel^It***); erft al8 fie biefe jum jweitcnntal öffnet, 
fallen fie auf 3fabeIIcn, auf welij^er fie junäd^ft ftaunenb haften 
bleiben. Äaum l^at fie bie 3Kutter erfannt, oI§ fie biefe, au8 
beren fd^önent Slntli^ jarte ßiebe \pxi(i)t, fußföttig um Sßerjeil^ung 
bittet t); fie erinnert fid^, ha^ fie wiber beren SSiHen ha^ 
Älofler öerlaffen, alle§ übrige ift i^r jcft nocä^ bunfcl. Stu(j^ 
ben 3)iego er!ennt fie, toa^ if)xe ©ewißl^eit crpi^t, ha^ fie unter 
ben X^euren fid^ befinbe, wo fie fid^ jc^t fo wol^I fül^It, bag 
fic an ber SJlutter SBetl^eurung , nid^t§ folle fie mcl^r fd^eiben 
aU ber Xob, hk il^ren SBiberWillen gegen bie grembe bejeic^nenbe 
fjrage anfc^Iiefet, fie wolle fie alfo nid^t met)r tton fid^ ftoßen. 
SfabellenS Sort, bag ©d^irffal fei bef riebigt, fann fie freilid^ 
nid^t öerftel^n, aber fte öerlangt feine (grüärung, ha fic ftd^ 



♦) Un mit leib ig, wie SOBielanb fagt „bie unmitleibigcn ©eflimc". 

**) ©tatt bcr SCnrcbc SBcicöc l^ot bie l^amburger ^anbfc^rift rii^tiger 
9Bei(^et. S)er (S^orfü^rer ern>iebert im tflamtn aller, ^ai jambifc^ gemeffene 
aSeid^e ober SBeid^et ift freiließ ^ier profobifd^ fel^r \^roa^. 

***) 3n il^rem Slide jcigt ftc^ nod^ @<!^aubcrn , weil fie ou8 fc^auber^often 
SSorfteÜungen ermac^t ift. 

t) 3)icl^amburger $anb[(^rift f)at cor bem SJcrfc D fc^öneS bie ftenarifd^e 
Semerfung: „nac^bem fte fte lange angefe^en, mit bem 9iu9bvu^ be9 ittnigflen 
&efäl^[8''. ^ai fie wirtlii^ tniet, t»lrb nic^t angegeben. 



SSicrtcr Slufjug britter Sluf tritt. 147 

überglürflici^ am ©erjen ber SJlutter fül^It*), Wo fie fo gern 
fi(^ übcrjeugt, bafe allcS, maS fie l^eute erlebt ju l^abcn glaubte, 
nur ein fc^rcrflid^cr 2^raum gcmefen. greilidö befinnt fie ftc^ 
ntd^t, toic fic l^ier^er ge!ommen, aber genug, ha^ fie in ben 
STrmcn ber 9Rutter ru^t. S)icfem ®Iiirfc ber 3Sirf(id^!eit gegen* 
über erinnert fie fiij^ be§ ©raufend, ba§ fie in jenem Xraume 
befallen, aU man. il^r hk ^2lbfid^t öer!ünbigt, fie jur gürftin 
tjon SJlcffina ju bringen. Sf^od^ jc^t !ann fie nic^t unterlaffen, 
biefen SSibermillen tro^ ber ableitenbcn 3fleben ber 3Jlutter fdjarf 
ju bcjeid^nen, tuoburci^ bcnn pij^ft glürflic^ hk (gntberfung 
l^crbcigefül^rt mirb, bag bic fjürftin Don SJJeffina ii^re 3Jlutter 
tft. hiermit eröffnet fid^ il^r mit einemmale hk gange Xiefe 
t^rcg UngliidS**); benn ba^, toa^ fie gefeiten unb erlebt l^at, 
fein Xraum fei, bämmert i^r je^t auf, unb al§ fie in il^rer 
^erä»eiflung fiij^ umfij^aut, jeigt fidö i^r im (J^or fofort bie 
letb^aftefte SBeftätigung ; benn biefer loar ja SevLQt öon S)on 
WlanutU ^rmorbung. 31I§ fie i^n fragt, too^in er benn hk tfteure 
fiei(j^e gebrad^t, !ann er, luäl^renb fid^ braufeen ber Xraucrmarfd^ 
Dom crften ß^ore öernel^men lägt, nur ben SBel^eruf erf drallen 
laffen***), luie in ben gried^ifd^en Xragöbien oft ein gtoei* ober 
ttierfad^eS «* ober e, nanai, aud^ otototoZ, ototototoI eintreten. 



♦) »ic fjcnarifc^e ©emcrfung „fln!t an i^rc »ruft" fügte ©d^iact crfl Bei 
ber Aorreltur l)in)U. 3n ber l^amburger ^anbfc^rift toarb oon einem anbern 
(oon ^erjberg?) Bemcrft: „fättt il^r um ben ^alä". 

**) »ie l^amburger ^onbfc^rift gibt »or ben SBBorten: „aSaS fagft bu?" 
bie fjenarifd&e SSemcrfung „rei^t fl<^ ou8 il&ren Slrmcn". 

•**) ^ier mu^ ftatt be8 erften SBel^e, baS auC^ bie l^iftorifc^-tritifc^e 2lu8» 
gäbe l^at, n)ie ber SBerd leigt, 99Sel^ gelefen n)erben, wie ed im folgenben fd^on 
im erften ^ru(fe fielet. @tatt bed (S^ored nennt bie l^amburger ^anbfc^rift bie 
brei erften Cl^orperfonen. 



148 ni. ©nttüicflung ber ciitäelnen Sluftrittc uub S^orlicber. 

@d^iKer fd^eint I)ierbet bcfonber^ bcn $erf cm beS 3lcf(j^^IuS 
gefolgt 5u fein, too ber (Sf)ox jmifcl^en ben 0agett bc8 Xcryc^ 
jutDcilen ben bloBen SSel^eruf ertönen lägt. Stolbcrg überfeft 
bort immer „o tPeC)! me]^!" ober „o toe^e! toe^c!" gfabeüa 
al^nt au^ SeatncenS SSorten vmh bem beftürjten ©d^tocigcn 
be§ Stores tin f(^rerflic^e§ ®e^eim,wi6, bag fie fofort erfal^rcn 
toill. S)er auf bte X^üre gerid^tetc @<j^rerfen§bltd be§ (Sf)oxt^ fogt 
il^r, bag bon außen cttoaS fJürci^terKci^eg l^eranna^e. Qe^t toagt 
ber ®§or nid^t me^r ju leugnen, baß eine f<j^rec!li(^e 5(ufflärung 
i^rer §arre, hk fie mit ftorler fjaffung bnitben mftffe. ^oc§ 
fie fann bk bange Ungetoifel^eit faum ertragen. 3)ie na^cnbe 
Xobtenllage bereitet fie auf ba^ ©(^limmfte öor; fie mug 
al^nen, bag e^ il^re @ö^ne betreffe, nad^ tt)eld^cn fte ängftli^ 
fragt. Slber ftarr öor ©dimerj bleibt fte ftel^n, bis ber (Sf)ox 
bie htheäit Söol^re niebergcfc^t*) unb feinen ©efang beenbet 
^at, toa§, toie wir fd^on früfjer bemerften, nic|t ol^ne STnftofe ift. 
SSierter 5luftritt. ^er crftc, bie Seiche bringcnbe (S^oc 
toeift auf hk niemanb oerfd^onenbe, wiHfürlid^ ^inraffenbe, aud^ 
ba§ fc^önfte müd ur<)röglid^ toernid^tenbe 3Jla^t bt^ ©d^icffal» 
]^tn. Sßon ben brei 9fleben beffelben gab ber 3)id^ter fd^on in 
ber l^amburger §anbfd()rift bie erfte unb Ic^te bem fjü^rcr, hie 
jioeite bem Serengar. SSortrefflic^ ift e§ ausgeführt, wie ha^ 
Unglüdf !ein ^au^ öerfd^ont. ^lux gang entfernt öl^nlid) ift 
ber ®eban!e beS (J^orS in ben ®^oe:p^oren be§ 5(efd^t)IuS 
1016 ff., ba^ alle früher ober f|)äter Unglüx! trifft. Unglücf 
unb JJötnmer werben bcibe al§ ^erfonen gebadet, ^n btn 



*) S)aj$ hie Jiittev Radeln trqgen, roa^ natürlich, ba eS ^lad^ x% gibt ein« 
fgenavifd^e idemerfutiQ ber ^ambuxfl« ^atCt>\ä)X\\t au. 



SBicrter STufäug brittcr unb öierter 5(uftntt. 149 

©ieben bc§ 5(efd&^Iu§ l^cigt c§ 768 f. na(3^ ©toIbcrgS, l^ier 
fel^r freier Uebcrfe^ung : 

SBcnn fid^ aufmalt ba§ 5Berberben, 
60 toanbelt c§ nit^t öorbei! 
SBci §ora5 flopft ber Xob mit ben gügen an ©ütten »ic 
on^aläfte (Oben I, 4, 13 f.) §ier hei ber unertoünjc^ten, 
fd^mcrjüdöen SBotfd^aft an ben Xob ju bcnfcn gel^t nid^t 
on, ba ber 3)i(^ter eben nur fagen tviU, ha^ Unglürf tterfd)one 
nientanb. SBercngar ma^t ben Uebergang jutn freöentlit^en 
9Rorbe, welchen bie Seibenfd)aft ttcrfd^ulbe, ha fie [16^ burd^ 
ni(^t§ jurürf^alten laffe, fonbern geiüattfam inö X^ebcn greife. 
2)a6 ©reife fterben, mie SBIätter im §erbfte abfallen, nad^ htm 
l^omerifc^en ^ergteirf)e beö 9Jlenfdf)en mit bem S5aume (3Iiag 
VI, 146 ff.), ift ber natürtid^e Sauf ber 5)inge*), aber ungeheure, 
tt)ibernatürlidfte X^aten ber Seibenfd^aft jerrei^en ha^ blü^enbc 
ßcben, n)ie e§ eben ^ier ber i^U ift. 93ei bem l^eiligftcn 
SBanbe ift an bie SlutSöermanbtfd^aft gebadet. 3)a8 SBilb, ha^ 
ber %oh blü^enbe Jünglinge in (J^aronS 9iad^en jiel^e, l^ot 
©c^iHer frei auggefül^rt. 3)er %oh rafft hei ben ©ried^en tuo^C 
bie 3Jlcnfd&en bal^in, aber jum 9f?ad^en Sharons treibt hit 
©eftorbenen §erme8. 3)ie britte 3flebe be§ (5^or§ fü^rt auS, bag 
ba§ Unglürf ur:pI9^Iid^ einbred^e, tt)c§f)alb niemanb bem ©liidfc 
trauen, fein ^erj an bie ©üter ber Seit t)ängen bürfe.**) Sßcr« 
glichen l^at man hit benfelben ®eban!enöiel einfacher auSf^red^enbe 
©teile be§ fo^)]^o!Ieifc^en ^^iIo!tet 504ff. 3n ben Sieben beS 



*) aSgl. ®oetl^e§ ©ebid^t bad (Söttlit^e @tr. 5, bie IBaOabe ber ® Ott 
unb bie »oiabcrc ©tr. 7, 9 ff. 

*♦) Vla^ ber j^amburger $anbf<!^rift fotten bie »ier (e|ten SSerfe (angfam 
von (Sajetan unb Serengar gefproc^en werben. 



150 in. (gnttoirflung ber einjelnen §luftrittc unb ß^or lieber. 

5refd^Qlu§ 857 ff. ifl öom grauenöoKen 9?ac^en \>ie SRebe, ^ber mit 
fd^tüarjcm (Begel gteitenb hinüber W lobten bringt an ha^ aUe 
aufne^menbe, 5(|)oIIon nnäugängli^c, fonnenlofe, büftre ©eftob* 
(©tolberg). ^oraj fagt am ©c^Iuffe ber Dht II, 3, ba§ (Bd^idffal 
fege nn§ alle einft ju etoiger Sßerbannung auf ben ^ad^en. 

Sfabella fij^manft, ob fie bic S)ede auf lieben folle; öergcbenS 
toirft \\6) Seatrice 5tüif(i)en fie unb bie Sa^re, e§ jie^t fie 
untoiberftcl^Iid^ , ba§ fd&redlid^e ©el^eimniß ju erfal^ren. 3)er 
§lnblic! il^reS auf ber Saläre liegenben älteften ©ol^neS preßt 
il^r einen (Sd^merjenSruf au§, morauf fie einige 3^^*^ fto^^ 
ttor (gntfegen fte^n bleibt, toö^renb SBeatrice mit einem ©dftrci 
nieberftürjt. ©§ ift bie britte §i5cf|ft mirffame ©rup^jc. «Bei 
ber ^leußerung be§ ß^oreS {\djon in ber l^amburger §anbfd^rift 
werben bie brei erften ^erfonen genannt), fie felbft l^abe ha^ 
jammervolle SBort au§gef:prodöen, nic^t er, erinnerte fid^ ©dritter 
too^I ber ganj äl^nlid^en Semerhing be§ eurijjibeifd^en §i|)poIl}t 
(352): „5)ein Sort i^aft hu öernommen, ni^t ba§ meine", bic 
Sflacine in feine ^l^äbra aufnahm, (C'est toi quil'as nomine), 
ttjo fie ©deiner übertrug: „S)u nanntefl i^n, nidjt iä)." ^Tber 
JJfabeHa loä^nt, 5)on 9JlanueI, ber nad^ bem Sorte be§ 
©reifes öom Serge bie ©d^mefter gefunben ^aht, fei im Kampfe 
getöbtet worben, toorauf fie audf) Seatricenö ohnmächtiges 9^ieber« 
ftürjen bejiel^t, bereu ^(eußerungen il^r freilid) bunfel finb, unb 
fo f(ud)t fie in ber Seibenfd^aft beS ©d^merjeS bem 9Körber, 
beffen Butter unb feinem ganjen ©efd^Ie^te. S)er ß^or, ber bic 
unfelige Sßa^r^eit ju entpHen nod^ nid^t öermag, begnügt ftd^ 
mit einem öou i^nen allen gerufenen Sel^! Se^e! SOße^c! 
^e^el ^n i^rem Sßa^ne rüdt fie bitter bem §immcl ben 
argen Zrug t)ov, Womit ex W \t\i ^\\\ \^u ^ertrauenbe getöufd^t 



Sßtcrtcr Stufjug öicrter Stuf tritt. 151 

^abe, ha toeber bie büftcre to^Icgung be§ 2^raumc§ i^re§ hatten 
no(^ bie §eil öerüinbenbe il^reS eigenen eingetroffen, »ofür fie 
hk Umftei^enben felbft ju SeuQtn nimmt, (gin Üebe(ftanb ift 
c^, bafe Sfo'^c'tta l^ier hk f^on II, 5 eriüä^nten Xraumbeutungen 
au^fül^rlid^ toieber^olen mufe. ©dritter felbft füllte ba§, unb 
fo l^at er ben jmciten 2^raum gang übergangen, bloß beffen 
SfuSlegung furj ermö^nt, toaS faum bcr erregten ßeibenfd^aft 
cntfjjrcd^en bürfte, ba gfabella gcrabe jeneS ^offnungSöolIen 
2^raume§ befonberg genau geben!en mußte, unb beim erftcn 
fonft tt)örtli(^ toieber^oltcn i^at er ftd^ ein paar unbebeutenbe 
STuSIaffungen unb SSerfürjungen erlaubt, tuoburd^ ber SBerici^t 
eine gar nic^t in§ ©etoid^t fallenbe Sßerfürjung erleibet, tt)ä§renb 
hk (grjä^Iung fclbft an ^Infd^aulicftfeit öerliert.*) 3)en ®§or**) 
ergreift nad^ bcr SJlittl^eilung ber erften Xraumbeutung ba§ 
®efü]^I, mie fd^recflid^ biefelbc ft(^ bewährt l^abe, toäfirenb bie 



♦) 35a$ bie Beiben JBcrfe „t>a würbe — b&ud^te" in einen jiufammen* 
gebogen finb, ift ol^ne Sebeutung, bagegen vtvmi^t man ungern bie 99Sorie „il^r 
©ejtoeig bid^t ineinanber flec^tenb", woburc!^ aud^ bie Ser&nberung von Bei ben 
in i^nen oeranla^t würbe; au(^ bie ^e|ung beS 93erfe3 „Unb, baS ®ebäll er« 
greifenb, praffelnb auffc^Iug", burc^ ein einfaches ergriff, bie bagu ben JBerB 
|U einem @e(!^3füS(er ma^t, tann man laum biUigen. 2)ie naivere Sejeic^nung 
bed fternfunbigen SIrabierS ijl l^ier burc!^ einen 93oge(fd^auer unb 
fd^warjen (mauvi\^tn) SR agier nid^t geftl^ictt erfe^t, ba bie Sogelf c^au nicl^t 
ben SIrabern eigen ift. %u^ bie folgenben Keinen SBer&nberungen (oor aSem 
baS fi($ entbinben unb ermorben) f (feinen unswedmölig. Sefonberd an» 
fiö^ig ift bie SluSlaffung i^rer erfolgten (Sutbinbung, aud^ bie Umgeftaltung 
ber gweiten S^raumbeutung. 

•*) 3n ber l^amburger ^anbfc^rift, wie au<l^ bei Äörner, wirb bie Rebe ben 
beiben (Sl^orfü^rern gugefc^rieben, bann aber foUen alle Stitter ein breifad^ed 
9Be^e! rufen, wo boc^ bad erfte 9Bel^! ^ei^en mü|te. @onft ift ber SBe^eruf 
l^ier immer S^l^eil eined 93erfed. 



152 ni. (gnttüicflung bct einjelucn Sluftrtttc unb (J^orliebcr. 

Äönigin i^re Zod^tex bcbaucrt, bafe ftc auS gurtftt üi«: jener 
je^t bur(^ bic Xl^at »iberlegten Sctffagung fo lange Qal^rc 
toon tl^r fern gcl^dten toorbcn, o^e im gcringften baran ju 
benfen, ba§ bod^, oud^ wie ii^r bte @ad^e crfdftcint, tn gctoiffct 
SEBeife bcr ©^md^ eingetroffen fei. 3)en barauf beutenbcn 
Söcl^cruf be§ ©efammtciöoreS (aller SRitter, toie fc^Dn bte l^amburger 
^onbf^ift ongibt) fofet JJföbella nnr qI§ Älage über 5)on 
SÄanuetä ©rmorbung, unb fie toenbet jtci^ fofoct §ur gtocitcn tl^r 
gemorbenen SBciffagung, bic, toie fie meint, fo offenbar bcr 
crften miberf^red^e, aber fid^ ebenfo tocnig betoö^rt l^abc, ba 
ber ältere ©ruber ja gefallen fei, el^e bic Xod)ter bic Sßercinigung 
Bciber in l^ei^ ^ithe f^cibt beginnen fönnen. Unb fo fommt 
fie ju ber bittern ©nfidjt, baJ3 alle SSeiffagungen trügcrifd^ 
feien, man nid^S öon ber S^^f^^ift wiffen !iJnne, möge matt 
fid^ an bic fic^ auf bte §ölle ftü^enben ©ö^enbiener ober an 
d^riftlid^e (Seiftlid^e loenben.*) ©anj äi^nlid^ loill ^ofafte im 
fo^l^ofleifd^en Oebi^)u8 709 ff. betocifen, bag fein Sterblicher 
SBeiffagefunft befi^e, erregt aber gerabc burd^ ba§, »aS ftc 
fagt, be§ Oebi^juS gurd^t, bie SSeiffagung fei toa^r. 857 f. 
glaubt fie hk Xrüglid&feit ber Orafel fo beutltd^ ju erfenneu, 
\>a^ fie in 3^^^^f^ P«^ ^^ ^eine SBeiffagung mc^r fümmcrn 
toiU. Oebi^juS fclbft ruft 964 ff., toer folle je^t nod^ auf ha^ 
bef^jl^ifd^e Orafel ober hk fjodj in ber ßuft !reifd^enben Sßögel 



') »ei ben ^lüffett ber $'61U fd^tvebten tool^I i\m&<^ft bie in bcn 
Xenien 6enu|ten äBorte ber i^uno bei SSirgil oor: „Stann id^ bie obertt {'fyimm* 
Uf(^en) ©Otter nid^t bewegen, fo loiE i(^ ben SU^eron aufregen." Sie ^SQen« 
f[üffe finb au^er bem Sld^eron ber ®t9£, ber (iToc^tud unb ber $9rip^Iegetl^on. 
e^iOet: nennt fonfl bie brei erftern. JBgL ®eb. 1. 5. 6. 2118 $ ölte wirb ber 
Zttrtaruä gebac^t, im (Sfcgenfa^ jum <SIii)^uto. ^9^. ^^'«^- ^^- 



SStcrtcr STufjug Dierter Sfuftritt. 153 

ad^ten? S(engftli(^ bringcnb mal^nt ber crfte Q^^or (fein Jü^rer) 
jegt bie Königin, mit i^rem öcrtocgenen §ol^ne gegen bic (Selber 
intiesnl^alten; benn hie Ordel rcbeten too^r, bct STnägong 
»erbe fte bctoäl^ren.*) SBei bcn Porten: „3)ie Orafel feigen 
unb treffen ein", fcfttoebt tool^I beS Oebi^uS @rtt)ieberung an 
Sofafte 747 öor: „©el^r fürdöte tcl^, bag ber Selber (ber blinbe 
5£irefia8, ben er frül^er bitnb an Wugen unb (Seift gefd^mä^t ^atte) 
fc^nb fei.* Ste^nfid^ äußert ber blinbe Oebi:pu§ im Oebi^uS 
in ÄoIonoS (74), tuaS er fagc, werbe aUeS fefjenb fein. 

3)er (Sinfprud^ beS ®§oreg reijt hk Königin nur um fo mel^r, 
bic (SJefü^Ie i^reS tieföermunbeten ^crjenS frei ju ergießen. 
Xfiox^eit fei eS, ruft fte, bie ®ötter ju öerel^ren unb ju glauben, 
fte ^örtcn auf unfer ©ebet; unfer gleiten reid^e nid^t ju i^nen 
l^inauf.**) §ier fd^toebte »o^t hk Stelle beg OebipuS 
896 ff. tjor: 

3Sag tanj' idj nod^ fjeftrci^n? 

^'iimmer »alle i6) mel^r jum l^cilgen 

©rbcnnabel frommen @inn§, 

Sf^immer ju bem Xem^iel Sfbä^ 

Ober nad^ Ol^m^jia. 
^ogcl* unb ©ternhinft crflört fie für eitel***), nic^t^ ge^e in ber 



*) statt bie SBal^rl^aftigen mu$ ü l^eiSen „bie waffv^a^tiqen". 
9Bal^r^afti0 fielet ^ier proleptifc^, toie IV, 1, 76 ^baS aufgelöfte Spiel bed 
Seitens". Unter benäBaJ^rJ^aftigenbie ®dtter ju oerfitel^n, gel^t nicl^t an. 

••) Der SJerä „»ermauert ift bem SterBli(|en bie gufunft", !ommt l^ier 
etioaft fe^r unerwartet, ba oor» unb nad^l^er immer nur vom ®e&ete bie Siebe 
ift. Saft foQe man uermutl^en, ftatt bie 3u{unft foQe eS ^ei^en ber 3u« 
Oang. — Ql^ern nennt ^omer ben ^immel, o^ne bie l^ier oorfd^n>ebenbe !6e« 
)ie^ung auf Unbur($bringli(^!eit. 

•••) «)er Did&ter erinnerte fid^ l^ier bc« SBorteS beä ^ettot Caj.ia.% ^KL^^^Ts, 



154 m. (gnttoidlung ber cmjelnen STuftrittc unb S^orlicbcr. 

'3latux nadö geregelten ®efe|en, bie Xraumerüätung unb alle 
^otbeutungcn feien trüglic^. ^m, luo fie jur äufeerften Sßer* 
l^öl^nung aller SSeiffagung fid^ l^inreigen löfet, bereu %&df)x^tit 
^x6) fo fc^rerflid^ bemä^rt ^at, bringt ber gtueite g^or (fein 
gül^rer) in einer STrt ®egenftro<)]^e auf 3fa6eIIa ein, bk uid)t 
al^ne, toaS fid^ tpirflid^ begeben, unb luie bie ©ötter graufig 
ba§ erfüllt l^ätten, m^ fie öerfünbet.*) ^od^ el^e Sfabella 
öotn ß^^ore naivere 5(uf!Iörung oerlangen !ann, erl^ebt ft(j^ 
SBeatrice, hk, au§ i^rer Ol^nntad^t ertoad^t, hie Xraumbeutungen 
unb i^re SSer^ö^nungen öernomtnen ]§at, um ber SJJutter bittere 
^ortoürfe ju mad^en, ha^ fie in hirjftd^tiger Ueber^ebung, im 
SSal^ne, ba^ ©(^icffal abwenben ju fönnen, fie ju i^rem eigenen 
Unglürf errettet unb fo fd^recflid^eä Unglüd angerid^tet f^aht, 
wobei i^re Seibenfc^aft aufeer ^6)t läfet, bafe ba§ (Sc^idfal tro^ 
allem fid) erfüllen mufete, fie jum Unglürf beftimmt, il^r ganjeS 
®efc^ted)t bem Xobe öerf allen toar. Qm fo<)^o!Ieifd^en Oebi:pu§ 
findet ber Unglürflid^e 1349 ff. bemjenigen, ber il^n Dom %oht 
gerettet, nid^t i^m ju S)anf, ba er, toöre er bamal§ geftorbcn, 
nid^t f öiel SBe^c fid^ unb ben greunben bereitet ptte. 3)ie 
®ötter nennt SBeatrice t>k 2(IIe§fc^auenben, mie hei (Bop^otU^ 
1213 bie Seit hie alleSfd^auenbe Reifet. Sßgl. ©oet^e^ 
S^ftigenie HI, 1, 180 ff. glüeifad^, breifac^ fielet aH* 

er fümmere Itc^ nid^t um bie 93öge(, ob fie red^tS nad^ bem Slufgang ober Unfft 
nad^ bem 9liebergange flögen. @tatt nic^t @inn ift mttgte ed n)Ol^( ^ei^en 
tein ©inn ift ober nic^t ift Sinn. 

*) 3la^ ber l^amburger ^anbf(^rift loieber^olen l^ier „alle Slitter [nac^ 

cinonber] bie SBortc: Die ©öttcr — umgeben! fpred^en ober SJie ®ötter 

lihen an>eima(, fo ba^ ein ooQer 93erS entfielet Körner lö^t gleic^faUd aOe 

M/ter biefe SBürte ivieberl^olen , aber ol^ne bie äBorte 3)ie ®ötter (eben |u 

verbpppe/n. 



SSiertcr Slufjug tticrtcr §luf tritt. 155 

gemein*), ift nid^t barauf ju bcjiel^en, ba^ fie i^rc beiben SBrübcr 
mit tn§ SScrberben gebogen. 

S)er erfte ^^ox fte^t nun burd) bic offene Ztfüx 3)on ß^efar 
in bct gerne naiven, wie ber SBote IV, 2 ben mit SBcatricen 
fommenben jmeiten S^or. S)ie8 follte freiließ beutlid^er bc* 
jeid^net fein aU burc^ ba§ §inblicfen beS l^eftig betoegten ß^or§ 
nad^ ber S^^ürc. 9(uc^ toerjiel^t fid^ bie Slnfunft et»a§ lange, 
ba baS gange f|)äter wieber, Wie am 3(nfang be§ 5(uftritt§, 
jwifc^en ©ajetan unb 93erengar öertl^eilte (J^orlieb nod^ gefangen 
wirb, e^e 3)on ßefar wirflid^ fommt. 2(ber ben ergreifenben 
®efang wollte (5d&iKer nic^t entbehren, unb burc^ eine öorl^er* 
ge^enbe Sejeid^nung ber 5ln!unft 3)on ©efarS würbe bk ge« 
f^janntc Erwartung gefc^wörf)t. Seim Stufbred^en ber 3Sun* 
ben fd^webt ber Slbergtaube öor, bag, Wenn ber 3Jlörber jur 
Sieidje be§ (Semorbetcn tritt, bie SBunben ju fließen beginnen, 
©c^on glaubt ber ß^^or bie ©rintjen na^en ju l^iiren, bie, fo« 
balb ber SSerbred^er eingetreten ift, i^n ^ier^er öerfolgen werben. 
33ei ber jwciten ©trojj^c „(S^erner fjü6e* fd^webte @d^iller bic 
«Stelle in ®oet^e§ S^j^igenie III, 1, 205 ff. öor: 
(5ie bürfen mit ben el^rnen frechen gügen 
3)e§ öeilgen 2BaIbe§ §3oben nidfjt betreten. — 
3)ann fteigen fte, Ut ©d^Iangenpu^ter fd^üttelnb, 
SSon allen ©citen 8taub erregenb, auf. 
ß^ern fte^t im 8inne öon gewaltig ftarf. ®oct^e erinnerte 
ftd^ be§ fo^^ofleifc^en 2(u§brud§ bk erjfügige (Srinl)8. S)ie 
britte ©tropfe Wünfc^t, beim (gintritt be§ ©d^ulbigen mi5ge baS 
gange ®emac^ (an ein foldfjeö benft er I)icr, nic^t au bie im 

*) 3n Sjed^iel finbet fi(^ fo (21, 14) sioiefaC^, ja breifac^, bei (Soet^e 
im dleinefe sioei« unb breifad^, geioö^nlic^ boppelt unb breifad). 



156 III. (Snttt)ic!Iung bcr einzelnen toftritte unb S^orliebcr. 

©jenarium bcjeid^netc ©äulenl^ane*)) cinftürjen unb bcr 
aus bcr Unterwelt bani^jfenbc Clualm allcS bcbcdcn. S)ctt 
Diudm, in wcld^cm bic (Srinijcn au§ bcr Unterwelt ftcigcn, 
nal^m Sd^iHer au§ ©octl^eg S^l^tgcnie m, 1, 137 ff. 217, 
tjcrtoanbtc il^n aber gang cigcntl^ümlid^ , inbem er babur^ bog 
5t;age§Iic^t ticrbunfcin lägt. 3)er 5rn6Iid bcr 3Rörbcrd öor bcr 
^dö^c ift bem 2^age§tid)t ein ©rcuci, »ie bie Sonne fid^ öor 
ben (Srcueltl^aten be§ Xl^^eft umbrel^tc (©oetl^eS ^♦''^iöfnic 
I, 3, 171 f.). SSor ben ©ringen fliegen hk ©c^u^göttcr he» 
4)aufe§ (ög(. oben @. 91. 115), beren hJirüid^eS (Eintreten bcr 
et»a§ matt abfallenbe (Sd^Iuß au§f<)ric^t. 

fünfter Sluftritt. Seim (Eintritte 3)on e:efarg fliegt bcr 
dfjox, and) ber jüngere, ber au^ beffen ^Begleitern beftc^t; benn 
au6) x^n fjat bie getoaltige ©djulb be§ Srubermörberg jcgt mit 
(Sntfc^cn erfüllt. (5o [teilen hk §arbd)örc wicbcr cinanber 
gegenüber, toic am STnfangc bc§ @tüdc§. SBeatricc gerät§ in 
(Srftaunen, ba^ 3)on ©efar toagen fonntc, im §aufe bcr 3Ruttcr 
ju erfd^einen. S)tefe allein al^nt nid^tS oon feiner 6d^ulb, ba ftc 
bie SBel^erufe unb hk il^rc SSerblenbung fd^arf trcffcnbcn 
SJlal^nungen be§ ß^^orS, ttja§ freilfd^ auffällig, nit^t öcrftanben 
l^at. 8ie felbft füi^rt i^n jur Seid^c be§ SruberS, ber Don einer 
gottöcrftud^tcn §anb gefallen fei; benn nod^ immer wö^nt pe, 
im ^am:pfe mit ben 9iäubern ^ahc er bie ^obeStounbc cntpfangcn. 
3)on ß^cfar, ber frül^er 3)on ^JlanuelS Xob aU geredete ©träfe 
feinet SSerrat^S betrad^tet l^atte, wirb je^t, ba er ben ©c^mcrj 
ber 3Jlutter fd^aut unb bk graufe X^at ftarr öor i^m Hegt, 

*) 3(ud^ von ber Xffüvt unb ber Q^mtüc ift bie 9lebe, von erfterer freili«^ 
nur in ber fyenarifd^en Scmerfung. IV, 2 fil^cint ber »ote im Säulengange ben 
^weiten G^or gu bemevlen. 



SSicrtcr Slufjug öiertet nnb fünfter Sluftritt. 157 

bod) öon (gntfe^en unb tiefem ©djmerj ergriffen. 3)er erfte 
©§or (nadö ber f:pätern Slnorbnung ßajetan unb SBerengar) 
roieber^olt hk (Btxo)ßf)t, toelcfie fidö auf ben ber Seiche nal^enben 
SRörber bcjie^t. S)ie SJJutter f^jrid^t junäc^ft ba8 ©ci^auberl^afte 
beS Xobe§ unb ben fc^rerflid^en Untergang aller t^rer auf hit 
Sßerfö^nung gegrünbeten Hoffnungen rü^renb au§: aber ber 
unglürflid^e @o§n öcrmag nic^t, i^r burcfi baS SBefenntnife 
feiner 8d^ulb ben XobeSftofe ju öerfegen, öielme^r fud^t er fie mit 
^erjHrf)cn SBorten ju tröften unb ha^ Unglücf al§ ©djidfung 
be§ §immeIS gu bejeid^nen, »obei er jebe falfd^e 3)arfteIIung 
meibet, o^ne feine (Sc^ulb ju geftel^n. Sf^bella, bie feine STn- 
beutung nid^t öerftei^t, jtoeifelt nic^t an feinem tiefen ©(^merje, 
ba6 ber ^ off nungSö olle SBruberbunb fo rafd^ jerftört »orbeti, 
unb toill il^n auf bk ^fliij^t ber 3flad^e l^inmeifen: biefcr aber 
fud^t fie megjujiel^en, ba er ilör furchtbarem Seiben bitter emppnbet 
unb i§re i^m fo fd^redtic^c 9Ka^nung jur Sflad^e abbred^cn will. 
S)ie au8 feiner treuen gürforge unb fd^merjlid^en X^eilna^me 
fprec^enbe ^kh^ erfreut hk unglürflic^e Königin fo fcl^r, ha^ 
fie in leibenfd^aftlid^er Eingabe an ba§ ®IüdE feinet SBcft^eg 
i^m um b^n §a(ö fällt. SSergebenS toiU Seatrice fie Don ber 
Umarmung be§ 9Äörber^ jurüd^alten, biefer bittet bie SKutter, 
an feiner treuen SBruft i^ren gangen ©c^merj auSjuttJeinen; 
lebe ja 3)on SJJanuelS Qkhe ju i^r in feiner ©eele fort.*) 
Slber ber erfte (5^or lägt jum brittenmal bie auf bie graufige 
©d^ulb be§ SBrubermörberS bcutenbe (Stropl^e ertönen: ^S8redC)et 



*) sin ber ©teile ber brei Serfe f^at bie l^omburger ^anbfc^rift bie beiben 
fonberbar an SSeatrtcen gerichteten: 

%n biefer treuen SrufU @o lang bieA $er| 
92o(l^ fc^Iägt, ift bir ber 93ruber unoerloren. 



158 III. ©ntmicflung ber cinjcincn 5(uftritte unb S^orliebcr. 

ouf i^x, SBunben!*, unb jttjar follten nad^ (Sd^iffcrS fpätercr 
Slnorbnung biefe je^t brci ®§orj)erfonen fj)red^en, wie juerft 
nur einer, bann jmei. 

Sfabeffa fü^lt fid^ gebrungen, ftcift je^t aud^ jur Xot^ter 
ju ttjenben unb, inbem fte beibcr i^r gebHebcncn Äinber ^änbc 
jugleidft faßt, fid^ i§re§ ganzen SBeft^t^umS glcid^fall§ ju öerftd^ern. 
S)aburd^ roirb benn auf glüdflid^fte SBeifc hit ©ntbedEung l^erBet* 
geführt, ha^ SBeatrice 3fabeIIen§ ^^odftter ift. ^on ^c\ax, ber 
fid^ freut, SBeatricen t)on feiner ^Kutter f o freunblid^ aufgenommen 
ju fel^n, bittet biefe, fie an S^od^ter (Statt anjune^men, ba er 
feine @j)ur öon ber (Sd^toefter gefunben, bod^ läfet if)n gfabeüa 
ha^ le^tere nid^t ouSfpred^en.*) Qe^t erft, aU Qfabella i^ren 
3)an! für bie SRettung ber 2:od^ter auSfj)rid>t {hk 5(ntmort be§ 
©reifes öom SBerge, 3)on 3JlanueI l^abe \)k @d^ttjefter aufgefunben, 
f)'dlt fte für einen grrtl^um, unb il^re eigene Slnna^me, bag 
3)on SJianuel hti ber SRettung ber (Sd^ttjefter gefallen, bead^tet 
fie nid£)t) **), je^t erft erfennt er ju feinem ©ntfe^en, ha^ SBeotrice 
feine @d)it)efter fei; nod^ fd^ttjerer fällt e§ il^m aufS ^erj, bag 
fie aud£) 2)on WlanuM ©d^mefter, ben er ihretwegen au§ ©ifer* 
fud^t ermorbet l^at. 3)er ®§or (l^ier aUc 9fiitter, toic eS bie 
l^amburger §anbfdftrift angibt) begleitet biefe entfe^Iidfte (Snt* 
berfung mit feinem SSel^eruf e. SBeatrice aber f afet i^ren fürc^terlid^en 
(Sd^merj über bie unglürflidöe ©ntl^üffung, weld^e ber SJlutter 
l^arrt, in bem SRufe „0 meine SJiutter!" jufammen. QfabeHa 



•) Die SBorte: „^a Ia§ fie beine Xlod^ter feini" fmb in ber regenSturgct 
^anbfd^rift cingeflammert. 3)ie l^amburgcr ftat „Die ©d^weftct — * ali 3ufat^ 
von frember ^anb. 

**^ ;öi>r mir (ftatt bir) in ber l^amburger ^anbfd^rift ift woljjl einer ber 



SSiertcr Stufsug fünfter STuf tritt. 159 

öerftc^t bteS nid^t.*) S)on (Jefar !ann je^t niä)i länger an ftd^ 
l^alten, ber OTgrunb be§ UnglücfS öffnet fid^ flaffcnb öor feinen 
fjüfeen, nnb in leibenfd^oftlicfter SSergtoeiflnng flucht er bem 
Xage feiner ©eburt, fetner ^Kutter**) nnb i^rer nnfeligen 
^eimlid^feit , bie oKe§ Unglürf öerfd^ulbet l^aBe; fein Qngrimm 
löfet i^n äffe jorte (Sd^onung üergeffen unb mit einer 5lrt 
©d^abenfrenbe tl^eilt er il^r je^t rürfl^oItloS ben ganzen fd^recf^ 
liefen (Sad^üer^alt mit. ©eine eigene @d^ulb, ha^ er hit 
©d^toefter geliebt unb au§ 2kht ju il^r ben ©ruber erfd^Iagen, 
^rfennt er aU eine unfül^nbore ©reueltl^at. Sei ©op]^o!Ie§ 
fragt Debipu§, aU er feine ©d^ulb al^nt (815 f.), »er un= 
glüdflid>er unb gottöerl^afeter fein fönne al§ er. ^er 6^§or 
{naä) @d>iffer§ fj)ätcrer Slnorbnung ber fjü^rer be§ Jüngern 
(5^or§) \pxidji bie traurige Seigre biefe§ je^t aud^ ber Königin 
ganj entl^üfften ©d^irffalg au§, ha% feiner bem ©d^irffal ent* 
fliegen fann, bag berjenige, meld^er e§ abjutoenben ftd£) üer* 
mifet, gerabe burd^ fein ©egentoirfen eS jur SSoffenbung bringt. 
9Ru6 aud^ hk Königin bie SBal^rl^eit biefeS @a^e§ unb i^re 
eigene Xäufd^ung anerfennen, il^r %xoi^ gegen bie ©ötter bleibt 
ungebrod^en, fte fönnen fie nid^t l^ärter ftrafen, oI§ fte getl^an, 
meiter l^at fte nid^tS ju fürdöten; ben geliebten ©ol^n l^at fte 
öerloren, unb ben anbern, feinen SJiörber, gibt fte felbft auf, 
ba er i^re ^kht \f)x fo fd^redflid^ vergolten, ein S3afili§! fei***), 
ber i^r ben ©o^n erfdftlagen. ©ogleid^ entfcftloffen, toa^ ju 
t^un fei, Witt fie mit i^rer S^od^ter ha^ §au§ öerlaffen, ba§ 



*) €tatt 9lebet ]^a6en bie beiben ^anbfd^riften Jtinber. 
••) Swifd^en 6cibe glüd^e tritt ber SRutter erflaunte grage. 
*♦♦) »gl. bie (grläut. gu ben »läuöern ©. 188**. aBallenftein« «ob 
m, 18. 



160 m. ©ntwidflung ber einzelnen toftritte unb (S^l^orlieber. 

bic SHad^egetfter be§ S5tubennorbeö in S5efi^ genommen, bo^ 
fte einft nur mit tBibertoißen betreten unb fo lange mit fjurd^t 
bettJol^nt ]^at. @ie felbft fül^It fid) gegenüber ber §ln!Iagc, 
ha^ Unglücf öerfd^ulbet ju ^aben, gouj fdftuIbloS; oöeS Unl^eil 
fd^reibt fie ben Göttern ju. 3^r ©cma^I l^ot freilid^ gcfrct)elt,. 
aU er fie, bie beliebte feinet SSaterS, roubte unb in feinen 
^alaft fül^rte, ober fie toarb ju einer SSerbinbung gejtounöen,. 
bic il^r jutoiber toar. ^öl^nifd^ geftel^t fie jum (5(i^Iuffe i^ren 
Srrti^um ein; bic öon il^r oI§ trügerifd^ gefd^möl^ten Otafcl 
l^aben fid^ bctoo^rt, unb bafe bie ®ötter fid& um bk 9Kenfd|cn 
fümmern, ttJo§ fie geleugnet l^attc, l^at il^r ®reuelgef(j^id be* 
liefen. 

©ed^gter 5luf tritt. 3n ber Xiefe feine§ Unglürfg, im 
brürfenben @d)ulbbcttju6tfein bleibt S)on ßefar nidftt^ übrig 
als hk (öd^ttjefter, bereu 2itbe unb Sßitleib i^n nod^ einzig 
aufredet l^alten, i^n öor ttjilber Sßcrjmciflung retten fönncn. 
S3catrice aber gibt burd^ bie ftumme Einbeulung auf hk ^eid^c 
ju öerftel^n, bog er in 3)on 3RanueI ben beliebten i^reS ^er^en* 
gemorbet l^obe. SßergebenS ermiebert S)on ©efar, nid£)t ben 
beliebten, fonbern ben IBruber l^obe er il^r getöbtet, aber nid&t 
minber fid^, unb er bürfe aU SBruber biefelbe ßiebe forbcrttp 
tDic ber Sßerftorbene, ja aud^ i^r 3Jlitleib, ba er öiel unglüdElid^er 
fei als jener. SBcatrice, meld&e nur für ben 58erluft beg ®c* 
liebten ©efül^I l^at, brid^t hti ber (Erinnerung an feinen %oh 
in heftige X^rönen auS. S^re X^rönen finbet S>on ©efar gc«* 
red^tfertigt, ja er lüitt mit it)r ben Sßerftorbcnen betoeinen, 
unb nid^t allein beweinen, aud> räd^en, nur foff fie i^n nid^t 
oI§ beliebten beweinen: fein einjiger Sroft im unenblic^en 
©d^merje fei, ha^ fie i^n eben fo geliebt, wie jenen; feien fie 



I 



Sterter fCufjug fünfter unb fcc^ficr §Cuftritt. 161 

ja aud^ in t^rent fte alle brei t>erfc^Itngenben Unglücf ganj 
glei^ unb ^tten alfo gleid^eS iRec^t bemeint ju »erben, ©oute 
€t bagegen glauben muffen, ba^ fte im ^erftorbenen me^r 
ben (beliebten ald hen trüber bemeine, unb fo biefem einen 
Solang Dor iffm gebe, fo mürbe ifftn bie (Siferfud^t ben legten 
Xroft uvb bie ftille SHul^e rauben, mit ber er bem Srmorbeten 
no^foIgen merbe*), menn er hit (S^emigl^eit ^obe, bag fte htibt 
trüber gleid^ liebe unb i^re ^f^e in einem £ruge fammle, 
ivie etnft nac^ ^attoUo^' SSunfd^ eine Urne feine unb beS 
Wd^iüeud Kf<^e umfd^Iog. Unb hoä^ fann er je^t hk lebhafte 
(Snunnung an feine SiebeSglut ni(^t aufgeben; mit ^ärtlic^er 
^ftig!eit, ber fic^ Seatrice ni^t ju entjief)en Dermag, fci^Iingt 
et ben Arm um fte, bie er, aU er nod^ nicftt bie ©cftmefter 
in il^r aljntc, mit fo unenbli(]^er ®Iut geliebt, bag fic i^n 
in toilber (£iferfu(l|t )um Srubermorb ^ingeriffen \)aht, 2)od^ 
jener Siebe l^at er jje^t entfagt, nur ber (Bd^mefter ^^eifna^me 
«nb i^r inniges SJHtleib forbcrt er öon i^r. 3)iefe aber, nod^ 
immer t)om erf^ütternben (S^efü^Ie i^re§ ^erlufteS ganj t)er« 
^luagen, lägt nur bem SSerftorbcnen i^re X^ränen fliegen; 
bem Stdrber fu^It fte ftd^ fremb, bem Unglücf beg [it fo feurig 
Itebenbcn S3ruber$ mei§t fte feine 2:§eilna§mc. 3)a§ ift für 
biefen ju t)iel; mit ^eftigfeit menbet er ftd^ t)on i^r ab, bereu 
Z^r&nen brennenb auf feine 6eele faden; bd ber It^eid^e be<^ 
8niber8 tonn er nid^t ben ®Iaubcn faffen, ba^ fic i^n mirflic^ 
liebe; ber 3»'^f^I aerreigt feine SBruft. 3mmer mc^r ergreift 
i^n bie (Semigl^t, bag fte, beren X^räncn noc^ ni(]^t t)erftegen, 

*) Gtait M na^ Xro^ ^e^enben ^untted verlangt man €emifolon ob«r 
Mamma, inci 8crf^ bartuf na^ Bringen $unft; benn bie beiben Serfe 92i($t 
f renkte — (ringen dc^Sten nix^ ju bem mit bann beginnenben dlad^fa^e. 
CS^iBcrt 9rant mm SRefflna. 2. 9uf[. 11 



162 III. ©ntwicflung ber einzelnen Sluftrittc unb (X^orliebcr. 

il^m große, toa^ if)n fo erf d^üttert , ha^ er fte bringenb bittet^ 
i^n hodj toenigftenS in S^cifel ju laffen; nid)t in feiner ©egens 
toart möge fie i^re ^^^rönen öergiefecn, fid^ entfernen unb 
i^n nie mieber fe^n. 2)a fie feiner SBorte nid^t acf)tet, ruft er 
il^r ^eftig ju, er ttjolle fie nie toieber fel^n, fo toenig toie feine 
aWuttcr, bie ficf) felbft Don i^m gefij^ieben l^atte, bereu 28ort, 
er fei ein S3afili§f, ber i^r ben beffcrn @ol^u ju ^obe ge* 
ftocf)en, fein fo toarm liebenbeS ^erj auf ba§ bitterfte getroffen, 
unb if)m bie fd^rerflid^e ©ewi^l^eit gegeben l^atte, ba^ fie i^n 
nie geliebt, ha^ alle i^m gejeigte ßiebc nur SSerftellung ge« 
ttjefen.*) S)od^ S3eatrice öer^orrt aud^ je^t nod^ in i^rem @d|U)ei* 
gen unb Iä§t i^ren ^^l^räncn freien Sauf, ^rum erüärt er in 
üoUfter SSer^toeifTung aud^ fie für falfd^; fie öerbergc nur il^ren 
5lbfcf)eu, i^ren §ag gegen i^n. 3a er toill toegge^n unb fie 
nie toieberfei^n. ^a3 fd^Iiefeenbe „Q^zf) ^in auf emigl", bo§ er 
unmöglid^ an fic^ felbft rirf)ten fann, bejiel^t fid^ auf ba§ SBifb 
i^rer ^erfon, il^r ganjeS SSefen, ha^ i^n fo unttjiberftel^lid^ 
gereift ^atte, bem er je^t auf ettjig entfagt. SBeatrice fämpft 
mit ^idj felbft: fie möchte ben SBruber, beffen Unglürf fie ju 
rül^ren beginnt, jurürfl^alten , aber ber SBiberttJiHe gegen ben 
3J?örber ift mäd^tiger; andj l^ier Iä§t e§ fie nid^t meilen, ha 
ber 5(nbIidE be§ öom SBruber gefallenen ©eliebten, ben fie nidf)t 
mel^r al§ beliebten, nur nodft aU SBruber betrad£)ten barf, i^r 
ju fd£)redflic§ ift. 

Siebenter Sluftritt. 3)er ß^^or, tief ergriffen Don bem 

fd^rerflicf)en ©turje be§ fürftlid^en ®efd£)Ied^t§, fpric^t bk traurige 

©mpfinbung au§, ba§ baS wa^re ©lürf nur in ftiller Quxnd^ 

gejogenl^eit, fern öon bem toilben, aUe ßeibcnfc^aften aufregenben 

*; 3'ft benaBotten „^ai ft<$ il^r ^crj" l^at bie J^am^urgcr ^anbfd^rift fie. 



SStertcr Slufjug fcd^fter unb ftebentcr 9(uftritt. 163 

Seben^gewü^le ju fitibcn fei. S)ie 3^^^^ ©ebanfenftxid^e öor 
htm S^orgefange ift njo^l eine juf ölltg fielen gebliebene 5(nbeutung 
einer fpäter au^jufüllenben Sücfe. Qn ber Hamburger ^nb* 
fd^rift finbet fiij^ ftatt ©l^or unb ber ©ebanfenftrid^e: ^(Siebenter 
5luftritt. ^ie 9litter allein/ Körner gibt ben ®§orgefang mit 
SfuSnal^me ber öier legten SSerfe bem ß^ajetan, pit aber oud^ bie 
unglücflid^en ©ebanfenftrid^e hei. 2)er jä^e 8turj be§ fürftlid^en 
©efd^Ied^tS erregt im ß^^ore ben SBunfd^, fern öon ben ^alöften 
ber SRcid^en ftd^ in länbliti^er ©tiüe be§ ml^igen grlebenS ber 
9f?atur ju freuen. S)a6 biefer ®ebanfe nad^ ben erlebten 
©d^recfenöereigniffen fei^r nal^c liege, bürfte !aum ju be]^au|)ten 
fein. 3n ber 5(nfnitpfung : „3)enn ha^ ^erj toirb mir fd^toer, 
toenn 'vi^ ftürjen fel^e", toirb ber einzelne gaff fonberbar öer*- 
affgcmcinert. *) 9f?eben bem ftiffen ßeben beg ßanbmannS greift 
ber (J^or hk ©infamfeit be§ ÄlofterlebenS, tt»o nie ber ßeiben* 
fd)afttoiIbc®etDaItun§ ber 3Wenf^§eit traurige ©eftalt 
geige. 3Kan öergleit^e hiergegen §erber§ ©ebiti^t »griebe*, baä 
mit htm ©ebanfen fd^Iiefet, \>a^ ber griebe nid^t brausen, nur 
in un§ ju finben fei. Qm ©egenfa^e ju bem ftiffen grieben 
be§ ^lofterS tritt hk Ueberjeugung l^erüor, ha% Sßerbred^en unb 
Unglücf **) nur im SebenSgettJü^Ie fid^ bilben, fie, toic hk ^eft, 
bem Clualm ber (Stäbte nac^jiel^en. ^er Sßergleid^ mit ber ^eft, 
meldte l^od^gelegene Orte meibet, fü^rt ben ®^or barauf, hk 
frifd^e, reine fiuft auf ben S3ergen, fobann bie freie '^atux über» 
l^aupt im ©egenfa^ jum 3Kenfd^en ju pxti\tn, ber burd^ feine 
Seibenfd^aft hen grieben unb ha^ ©lücf berfelben ftöre. S3Io6 

*) ^ie 93eften, bie Sornel^mften, »ie ol agiOTOi, optimates. 
**) ^ad einfache Ungemac^, .bad nur ettüad Sßibenoärtiged bejeic^net, 
bürfte l^ier bo($ )U fc^ioac^ fein. 



164 IIL ©nttotcflung bcr einzelnen gTuftrittc utib (J^orliebcr. 

äu gi^ö^rcr bramotifd^cr SSSirffamfcit, bic al&cr in bieier SBcijc 
^{er Iftutn iin bcr ©tcHe ift, lieg ber 5)id^ter f;j)äter bie toicr 
leiten ^erfe niti^t Dom erften ©l^orfü^rcr, fonbcrn tnjn iBerengar 
ttub 2)lcmfrcb \pxt(iim. ®o finbet e§ fid^ in bcr rcgcngburgcr, 
^ii^t in bcr Jom&uröcr j&anb{(]^rift. i^uffaUcnb lägt Äörncr 
4)ic SS^rfc ßar öon Sercnjar, Jöoi^munb unh SRanfreb fprec^cn 
(wo ai\o bcr güi&'^ct bc§ jmcitcn (5^ore§ ^toifii^n jtoci ^crfoncm 
he^ crsjkn crfc^cint), bann o&cr nod^ öow s^njcn 6^r toicber«« 
l&olcii. SBir fönncn bei aßen bid^lcrifd^n ©dftönl^citcn ,biefcn 
•^il^orßcfang nid^t für gelungen mtb oud bcr Situation gtüidEXtd^ 
j^erauSgegriffen l^alten. 

^((ÖtcrSfuftritt. $ier fottte, loic bereite bcmcrft, ctgentlid^ 
ein neuer Slufgug beginnen. S)on ^cfar crfd^cint jc|t gefaxter *); 
nü6) ftc^t ber ^tfd^lug, feine @d^ulb burd^ bcn ,2:ob ju bügcn, 
in i§m feft, aber öorl^cr »itt er, wie c§ htm ^errfd^cr jicmt, 
be§ SBruberg 2id6)t beftatten laffen. Sc^tcreö f^^rid^t er 
^ftimmt aU SBcfe^I gegen feine ^Begleiter, bcn jungem (S^or, 
-au^, erftcreS ergibt fidj aug feinen Sreufecrungen, bie freiließ 
bet ß^^or in cttoag auffüllenber SBctfc unbea<j^tct lägt. 3)ag ^ier 
$;rimeter eintraten, toorb fd^on oben @. 68 bcmcrft. SBcnn 
S)on ßefar eg aU berS^obten le^tc ^errlid^fcit bcjeid^nct, 
ha^ bie Seid^c bem ®rabc übergeben toerbe, fo fd^tücbt wol^I 
ijaS l^omcrifc^c: ^3)enn ha^ ift bic @^rc ber S^obten" (3Iift^ 
XVI, 57. XXm. 9) öor, ba§ bcr 3>id^tcr in ctmaö pomphafter 
Seife gcl^obcn l^at, tüic ber ganjc 5(uftritt auf bem äfd^^Iifd^en 
Äot^urn cinl^erfd^rcitet. SBic beim ^^obe be§ SSaterS hk Seftattung 
feierlich oolljogen roorben, fo foll c§ aud> jc^t gcl^altcn toerben. 

V 3)ieS befagt eine fjenarifc^e Slngabe, bie fl($ aber nur in ber DrudC« 
ausgäbe finbet. 



SBfertcr ^Titfjug fteBenter unb o^tcr STuf tritt. 1661 

^ietbei bröngt fi^ i^m ber ®ebanf^ auf, toit xa]ä) eg mit il&remi 
®ef(]^Ied§tc ju (Snbe gcl^c, eine Sei(]^e fo bolb ber onbcnt folgcr 
betiit er felbft ttjill jö au(]^ freimilltg bem ßebcn entftigen. @ctt' 
ber SSeftattung morcn na6) I, 1 no(]^ ni^t jmei, nat^ n, 4 erft 
Ihrci ^WoTtate öerff offen. S)ic Uebertreibung, bag fafi eine 2obe8«^ 
jttdel fld^ an ber onbern onjünbc, hit jurücffcl^renben unb< 
Ibinmetiben Älagemänner ftd^ faft begeg^ncten, entfprid^t ber 
gcf|)annten Aufregung. SBiettcid^t fd^ttcbtcn bobei hit Sorte 
ble« ^truS in bet 5t^ofteIgef(]^i(j^te i>or, 4r, 9: ^©iel^c hit 
^üße bercr, hit betnen Tlann begraben l^aben, fmb öor ber 
%fßxe, unb merben bit^ hinauftragen." Unter ben Älage-^ 
nxönnern fmb fadeCtragenbe ^Begleiter ber ßei^e ju öerfte^n 
mie hit Seid^enmönner im fünften STufjug öon ©oetl^e^ 
(5Iat)igo.*) @tatt bag 3)on ß^efor bringenb forberte, hit 
SBeftattung folle nocf) in biefer '3la6)i gefti^e^n, lögt (Schiller Mc 
raf^e öeftattung bur(]^ einen befonbcrn öom jtoeiten (S^ovt 
(bem S^orfül^rcr) ^eröorgcl^obenen Umftanb begünftigen, in 
»eld^m 3)on Scfar ein ©^idfalöjeid^en erfennt; benn in ^o\qc 
be« unfeligert gmifteS ber SBrüber ift ber Äatafalf be8 SSaterS, 
nadftbem ber 6arg in hit (Srbe oerfenft ttjorben, bi§§er ftel^nr 
geblieben. 3)ie Scgrünbung ift freilid^ nid^t befonber§ g(üdli(^^ 
btt bie ©^logfird^e ja ju jebem ®ottei^bienfte benuft tourbe 
unb ha^ Slbbrectien be8 Äatafolfg nic^t @ad^e beg ©l^ore*, 
fonbern ber SBermaltung ber ©d^Iofefirc^e toar**): aber an 
©ciftlic^e, »eld^e ben SDienft in biefer öerfal^en, benft ©filier 



•) «onfl feitnen »ir 6Iof Älagefrauen, bte praelleae ber Sflömer, 
pleorenses. 

**) IDif 9lot^ ber ßeiten n>irb erfldrt hux^ hai nac^folgenbe ber 
jammeroolle B^^f^/ ^^ ^^ ^^^f^ oerurfac^te. 



166 III. (SntttJtcflung bcr einjcinen 5tuftritte unb ß^orlieber. 

gar nid^t; baju muffen ^önd^e au§ ber (Stobt fommen, unb 
bicfe Witt S)on ß^efar junäc^ft fern l^alten. 2)cni S)id&ter galt 
eg nur, hie aWöglid^feit ber rafd^cn feierlidöen SBcftattung ju 
begrünben, bamtt ^on ß^efar noc^ biefe '^aä^t pcf) felbft opfern 
fönne. ^er ^meite (lf)ox entfernt ftd^ mit ber ^eifi^e be§ Sruberä 
feinet §errn. S)en Uebergang jur SBitte be§ altern S^oreS 
jjber beS bis jum @(]^Iuffe faft allein für i^n eintretenben 
.gü^rerS*), ^on S^efar möge fid^ bem Sanbe erl^alten, 
^toermittelt ber ^id^ter burdft beffen fjroge, ob er hu 3Könd^c 
jum (Seelenamt beftetten fotte. greilid^ fottte man benfen, ha^ 
©eelenamt öerftel^e fid^ t)on felbft, ba bic Sefiattung ebenfo 
gef d&el^n foff, nur geröufd^IoS, hd öerfd^Ioffcnen %f)VLXtn, tok 
hd bem SSater, aber bem S)id^ter fd^ttjebte ]§ier nur bie S(u§* 
fd^müdfung ber ^ird^e unb be§ @arge§ unb beffen SSerftnten 
öor, toie fte 11, 4 befd^rieben finb, unb ein einfad^er ß^orgefang, 
ber mirflid^ unten bie SBeftattung begleitet. S)on ©efar miff 
]^eute fein (Seelenamt unb fein SRequiem ber Ttöndjt, bic in 
gufunft an i^rem gemeinfamen ®rabe erfd^atten mögen (er 
bcnft nid^t baran, ha^ er oB (Scibftmörber fid^ Dom ©egen ber 
Äird^e au§fd& liege) ; l^eute bebarf e§ beffen nid^t (man erwartete 
el^er, e§ jieme fid^ nid^t), ha ber beabftd^tigte (Selbftmorb nic^t 
jum ^eiligen ftimmt. 2)ie beiben ©rünbe, auf weld^e ber ^^ox 
ftd^ beruft, um il^n im Seben jurüdEjul^alten , auf ©rben ^abe 
er feinen 9fiid^ter über ftd^**) unb be§ §tmmel§ 3*>^^ fönnc 
fromme SBügung fül^nen, weife er gerabe al§ SBeWcggrünbc für 



*) 2)ie I^am6urger ^anbfd^rift gi6t bie britte 9tebe bem S9erengar, bie 
vierte bem SRanfreb. 

•♦) 2)aS fprid^wörtlid^e »CutforbertSIut fü^rt bcr 2)ic^ter in einem 
tOerfe au9. 



Sinter fCnfjug ad^tti vmb neanicr ÜHÜnn. Id7 

feinf X^at jn bcnn^tn.*) Sergeben^ »abitt ber (^^cr. er 
müfff enblü^ beni Unglüd, ha^ fein ^pou^ perfül^, tÜnlMiU 
tlfun, ibm ift e# geroiB, hai nur mit feinem ^l>^e ^er $luili 
gefä^nt ift, unb menn biefer i^n an feine ^iibt erinnen, tt<Jb ^em 
Snnbe gu er^Iten, f o ^alt er ihm feine perf önlic^ ^idit entge^^n« 
feine eigene Bdpilb ben Xobe^ottern, ben Göttern bcr Unter« 
weit, bic feinen Xob forbem, ju büBen. 5n§ ber 6bor ibn enb« 
lidi Don einem übereilten Sdpritte bnrc^ ben itüc^temen ^rnein« 
fpruc^ nHtmt, ber einmal DoDjogene SKorb fonne nicbt ^uräcf' 
genommen merben, legt er i^m alS Wiener Sd^U'^tgen auf: 
er fönne einmal nic^t anber§, ba fein unenbltd)c^ Unglüd, 
ba^ fein ^lücflic^er ^u empfinben t>ermdge, il^n unwiberfttbUd) 
baju treibe, ^blid^ mo^nt er i^n, menn er nic^t au$ §ur(t)t 
öor feiner ^errfc^rmac^t i^m ge^orc^e, fo möge er t^n al« 
SSer6rcd)cr für^tcn, mit bem mon feinen Umgang l^aben bürfc» 
i^n als UnglüdHc^en t>ere^ren, ba felbft ben Göttern bcr Un« 
glücflic^c ^cilig fei.**) 3^ fein Unglüdf, fd^Hcfet er, fei fo groft» 
ha^ er auf feine irbifc^en (Srmögungen me§r eingcl^n fönnc. 

9ie unter «uf tritt. Me« fott auf 3)on (Jcfav ein* 
bringen, um i^n im Seben ju erhalten; er aber bcl^arrt fcft 
auf feinem (Entfc^Iuffe, obgleich i^n t>a^ Siebfte im Scben ^urücf« 
5U^oIten fuc^t, bo er erfennt, feine 8cl^ulb fönne nur burd^ 
ben Xoh gefü^nt werben. 3^^ö(]^ft fe^rt QfabcHa ^uvücf, um 
ben @o^n oon feinem i^r funb gemorbcnen dntfd^luffc ah* 
zubringen, ©ag fte in ber 2But^ be§ fte übermältigcnbcn 
©c^mer^cö fid^ öorgefe|t ^attc, ift if)x unmögli(]^; i^r ^cr^ 



*) „Vtxt ber ^etixonflünqit^at" ffat bie Hamburger ^anbfd^rift. 
**) Z)ett &Q%, ha% baS Unglfld iebetn heilig fein mttffe (res sacr» miser)» 
^at Sc^iQer bi<^terif($ gel^oben. 



168 III. ©nttoicflung ber etitjelnen toftrtttc utib ß^orliebcr. 

öermag fid) nid^t öom ©ol^ttc ju fd^eiben. ©rfi nö(]^bcm fic 
biefc ITttmöglid^feit auSgefprod^en*) unb fltllf(]^tr)etgcnb alle^ 
gegen i^n ^(uSgeftogcne jurücf genommen ^at, rebet fic il^n 
toicber als il^ren @o^n on, ben fie toegen be§ ungtücffeligen 
ju i§r gcbrungenen ®erü(^tc§ befragen mnfe, ba fle ben ®c* 
banfen ntcf)t ertragen fann, fte folle mirttici^ an biefem einen 
Xage heibt (Söl^ne öerlieren. S)er Sl^orfü^rer beftätigt i:^ 
hie ^al^r^ett be« ©erüd^tS**), unb bittet fic, hie ©etoalt ber 
SKutter auf fdn ^crj ju öcrfud&en, ba fein eigenes iBcmül^n 
öergeblid^ gcwcfcn fei. S^^^f^W ^^tnimt fie il^rcn gluci^ jurücf, 
ber ntd^t au§ bem §erjen gefommen, i^r öon ber toal^nftnnigen 
'BvLttj eingegeben ttjorben. ^Turf} fei er o^ne alle SBirfung, 
ha ber ^immel auf ein fol(ä^eS unnatürlid^eS ©ebet nid^t pre, 
ha^ nur ber ©d&merj ber SSerjtDciflung auSjupreffen Vermöge, 
»aS fie in einem fd^önen SBilbe beranfd^aulid^t. @ie, bie i^m 
noc^ eben geftutfit, bittet tl^n für fie ju leben, ha fie il^n, »enn 
er il^r aud^ ben einen (Sol^n getöbtet, nid^t nod^ ba^u üer* 
liercn möchte. 2)on ©efar l^at längft allen JJngrimm gegcrt 
hie SJlutter abgelegt; ergreift il^n aud^ il^re je^ige rül^enbe 
^nfprad^e burd^ ben (Silberflang ber ßiebe, er mufe barauf 
befielen, baß eS il^m unmöglid^ fei im Seben ju bleiben, ha 
er, tDürbe fie e§ oud^ über fid^ bringen, ben gottDerl^o^tcn 
SKörber öor fid^ ju fel^n, fid^ felbft immer Vorwerfen mürbe, 
ha^ er il^r ^eimlid^eS ©rauen bereite. SSergebenS erflärt fic. 



*) statt in bie Suft l^ei^t eS fd^on im Xl^eater toeniger 5e|eicl^ncnb 
in ber Suft. 

**) 3u beS XobeS traurigen 2;^oren. Xai Steid^ bed 3;obed fe^^t 
ber 3)i(^ter ftatt bed $abed, ber Unterwelt, beren 2;^ore bei ben griec^ifc^en 
l&ic^tem fo l^äujig erwS^nt »erben. 



SSierter «fufjug neunter «tuf tritt. 169 

bog anä) feine ftunnne Älage i^n treffen foHe, \>a% fie mit i^m 
gcmetnfom iftr Unglüc! betoeincn »oHc, ol^nc beS 9KorbciJ ju 
gebenfen: toag bie 3Ruttcr ftd^ öornintmt, ift ctwoS Unntög* 
(td)e§. S^ntgft gerührt fügt er i^re §anb. 3)a6 in milbct 
SBc^mut^ i^r ©c^merä fi<^ töfe, ift ou* fein ®unfd^, 
aber biefcr toirb nur bann ^iä) erfüllen, »enn ein Grabmal 
ben 3Körbcr mit feinem O^fer umfd^Iiejst, unb fo ber JJIud^ 
be§ §aufe§ gelöft ift; bann toirb fie i§re bciben @öl^ne nidft 
mt^x untcrfc^eiben unb il^r ni^t auSjutilgenber SBibertoiBe 
gegen ben nod^ lebenben 3Rörber burti^ ben %oh tibertounben 
fein.*) §In hk (Stette be§ §affe§ toirb TOtleib mit bem Un- 
glürflid^en treten, toa« ber S)id^ter burd^ baS f(]^öne SBilb be- 
äei(ä^net, 3KitIeib toerbe fid^ über hit Urne neigen, toobei ä^nfidie 
2)arfteIIungen auf Silbtoerfen ju ©runbe liegen, auf benen ber 
®eniu§ ber ßiebc fid^ fo l^rnieberneigt. SBenn er aber ha^ 
TOtleib ein toeinenb (Sd^tocfterbilb nennt**), fo fd^toebt 
t^m eben feine (Sd^toefter iBeotrice öor, biefer öoHenbete 2lu8* 
brucf pd)fter SiebenStoürbigfeit , bereu SJlitleib er öor allem 
fid^ toünfc^t. @o mug er benn hk Butter bitten, if^n nid^t 
jurüdgu^alten, bomit er ben nur fo ju bonnenben glud^ i^red 
©efd^Iec^tg fü^ne. SSergebeng öertoeift fie i^n auf anbere 
@ü§nmitte(, ouf ©aßfal^rten nad^ ©nabenbilbern , nod^ ber 
easa santa ju fioreto unb bem ^eiligen ®rabe, auf bie i^raft 
be§ (äJcbeteö frommer 3Jlänner***), enbüd^ auf bie ÖJrünbung 

•) 5Di« ^mburger ^nbfi^ift ftat «erfö^ner ftott «ermfttler unb 
jwei «erfe fpäter »ertragt flott oerfd^t. 

**) 5Die b«ib«i ©«rfe touten in ber j^omburfler ^nbf<^ift : 
©tebt wie ein »einenb Ck^eflerbilb mit fünfter 
Umarmung auf bie Urne ^nqtblUtt. 
***) ^1^ 9ebet »irb atf befonber« »irfungfooa beiei^net, »eil fU bur^ 



170 III. (Sntmicflung bcr einzelnen ^Tuftrittc unb S^orlieber. 

einer (Sü^nfird^c. S)on ß^efar fii^It, nimmer »ürbe fein t^au 
fräftiger, l^eiterer unb fräftiger (Sinn burd^ SBügungen Jid^ 
toieberl^erftellcn; mit gebrochenem Serben !ann er niä^t leben, 
er mufe frol^ unb frei in Ut SBeft blidfen fiJnnen, nicf)t nieber* 
gebrücft öon bem SetDugtfein ber (Sdiulb. S)aju fommt nod| 
ein anberer @runb. Unerträglid^ luäre eg i§m, ben S3ruber 
fd^merjüd^ Don ber 3J?utter betrauert unb öon aller 28elt, ha 
er fo frül^ ber SSelt entrücft toorben, tok einen @ott oerel^rt 
ju fel^n*); ber alte ^zih toürbe öon neuem erroarfien unb fein 
^erj fürd^terlid^ quälen. 2)er 'Sltih tritt ftier am Slnfange 
unb am 6nbe ^eröor, hit beiben ©rünbe ftel^en in ber SJiitte, 
bod^ toirb ber jtoeite hei ber toeiten SluSfül^rung jene§ 9f?eibe§ 
am @d)Iuffe nod^ einmal mit befonberer Äraft l^eröorgel^obcn. 
§at Sfabeffa bisher hie ©rünbe S)on S^efarS, au^ bem 
ßebcn ju f treiben, öergeblid^ ju toiberlegen gefuc^t, fo fül^rt 
fie je^t ben (Sd^merj unb hie ißot^, worein fein %oh fie fclbft 
öerfc^en toürbe, o(§ S3eftimmung§grünbe an. 21I§ fie jammert, 
ha^ if)x SSerfud^, fie ju öerföl^nen, je^t einen fo traurigen 3(u§* 
gang finben folle, !ann S)on ©efar i^r rul^ig erwiebern, il^r 
SSunfdft unb il^re Hoffnungen toürben }a in Erfüllung gel&n, 
toenn fie öereint, mie e3 balb gefd^ei^n njerbe, in bemfelben 



ein frommeä fieben oicl SJerbienH fld^ erworben l^aben. SOSoburd^ er i^r ®e6et 
erlangen fönne, ift nid^t beseici^net, bo($ roirb au^ l^ier an fromme Stiftungen 
gebadet. 

*) S3ei bem fd^önen Silbe/ mie ber 2;ob aUe 9Rängel oergeffen unb bie 
aSorjüge um fo reiner ftral^len laffe, bürfte bie ©rmSl^nung beS unoergänglid^en 
^alafteS beS Zohii bod^ ftörenb fein, ba biefe Jtraft ber £&uterung mit bem 
^lafte beS S^obeS in leiner SSerbinbung fte^t, aud^ baS S9ilb nid^t an lebenbiger 
3lnf(^aulid^(eit baburc^ gewinnt: ober foQ ber unvergängliche ^alaft etioa 
auf ein emigeS fortleben im ^enfeitS l^inbeuten? Z)er SSerd fd^eibet fic^ leidet aui. 



SSiertcr ^(ufjug neunter 9Iuf tritt. 171 

®robe mieten. 5lud^ il^re SBerufung, ha^ fein Xob fie ber rol^- 
l^erjigcn SScrpl^nung unter biefen grcmblingen ausfegen werbe*), 
öerföngt hd if)m nidit, ber fdion ganj int beffern 3enfeit§ lebt; 
fie, bic im fieben fid^ immer feinblid) befömpft l^abcn, werben 
bort, wie hk ^ioSfuren, öereint göttlid^er §errlirf|feit unb ^aä^t 
fi(]^ erfreuen, öon bort au§, wenn \>k aWutter fte anruft, fie 
immer mit frifd^em 2:roft ftörfen.**) ^ie erregte (Stimmung 
red^tfcrtigt eine fold^e fc^wörmerifd^e SSerfe^ung in ba§ 3enfeit§, 
bo§ er fi(]^ nad^ ber fd^önen S)id^tung ber ^Tlten ausmalt. 

3)0 hk SJiutter fielet, bafe alle Dorgebrad^ten ®rünbe öon 
i^rti gegen il^re 5lbfid^t gewanbt werben, hmti^t fie il^m bie Unmög* 
lid^feit, il^m ju entfagen, burd^ eine leibenfd^aftlid^e Umarmung, 
in Weld^er fid^ il^rc gaujc (Seele ergießt, bk eS über fid^ bringt, 
bcn 9Rörber be§ ätteflcn @o^nc§ §erälirf| in hk 5lrme ju fd^Iiefeen. 
S)on ß^efar emj)finbct tief hk bittere dual, bk er bem innig 
on i^m l^ängenben SIKutterl^erjen bereitet, aber nod^ lebenbiger 
lebt in il^m ba§ ©efül^I, ha^ er ntd^t fd^ulbbewufet baS ßeben 
ju ertragen öermöge, unb fo !ann er nur mit abgewanbtem 
©efid^t bk Unmöglid6!eit , i^re SBitte ju erfüllen, in einem il^m 
fo fd^wer fallenben Sebcwoi^l auSfpred^en. 2)od^ fie fü^It nur 
bk SSerfagung i^rer SBitte; aber rafd£) gefaßt verfällt fie auf 
ein onbcreS, le^teS SRittel, i^ren (Sol^n jurüdfjul^alten , ber 



*) @tatt freunbloä l^at bie Hamburger ^anbfd^rift freubIo3, ba§ nid^t 
on ber Stelle ift. — ^ er @öl^ne Araft, ^omerifd^e Umf d^reibung , mit in 
<8oetl^8 3pl^igenie II, 2, 34 bed Saterd Araft. 

•*) Statt ®rabe, baS einmal §n)if($en fo mand&cn männlid^en aSerSauS« 
gSngen »eiblid^ fc^Iie^t, l^at bie l^amburger ^anbfc^rift ®ra6. 



172 III. (gnttoicflun^ bcr einjelnen Stufttittc unb ®^or lieber. 

öicHeid^t ber leibettfd^aftlid^ geliebten ©c^toeftcr getoöl^tcn wetbe^ 
maS er ber SWutter abgef dalagen.*) 

äel^nter Sluf tritt. 3>on Sefar »irb, al§ er Seatriccn 
crblidf t, t)on l^eftigftem ©d^merj erfüllt, ba er bei ber uneröMirteten 
©rfd^cinung feiner ©(i^ioefter nur ju bitter ennrfmbct, meld^m 
®Iü(f er entfagen mufe. S)ie SScrpffung bient nad^ bcr 3Seife bet 
Sfiten, ben übermäßigen 5(u§brucf be§ ©(j^merjeS ju verbergen, 
mie audö ®oet^e§ 3p!jigenie ftd^ n, 2 öcrpllt. gfaBcIIa bittet 
hk Xod^ter, hd bem SBruber gu öerfud^en, toaö fte felbft nic^t ju 
erreichen ücrmoc^t l^abe. tiefer fonn ber SJiuttcr ben bittern 
^ortDurf nid^t erfparen, bag fie il^n auf§ neue umfonft in einfert 
fd)mer5li(i^en ^^ampf ftürje, ba fein ©ntfd^Iufe burdj nid^t^ rürf* 
güngig gemad^t werben !önne. ^odj aU er nun bie i^m ju^ 
geführte ©d^mefter anfd^aut, ba gel^t i|m in biefcr unenblid^cn 
2iebcn§ttJürbig!eit ber ^d^fte 0leij be§ SebenS »ieber mäit^ti^ 
auf unb regt frifc^e S)ofcinS{uft aufS neue tounbcrbar on. 
S)ie 3Kutter, burd^ biefc SSirfung ju neuer Hoffnung eregt, 
bringt in hie S^od^ter, i^n bod^ anjuflel^n, hamit er pdft il^ncii 
beiben aU ©tüge i^reS ficbenS erhalte. 5lber toaS !ann SBeatricen 
bog Seben nod^ fein! S)a§ ®efü§I, ba^ ber Xobte ein O^jfct 
forbere, burc^bringt oud^ fie, aber fie, für bk baS Seben feinen 
SRcij ]§at, mu6 ha^ Dpfer fein, ba fie ha^ ©d^idffal eigentlt<3^ 
ju biefem beftimmt l^otte, fie, jum Unglürf Don ber 3Kutter 
gerettet, ben §a§ ber ©ruber jum töbtlic^en 5lu§gonge entfTammt 
f^at. iBeatrice l^at ben ©ruber gar nidfet angerebet, nur ber 
aJlutter erttJiebert; bloß bk SSortc „cure§ ©treitö" richten 
ftc^ an biefen. §öd^ft glücflic^ lägt ber S)i(^ter fie juerft S)on 

*) S9ei bm ßurüdbUcfen in baS Sic^t ber @onne liegt bie Sor« 
fteUung a» ®runbe, ba§ er ouf ber Sd^toeSe aioifd^en Seben unb Zoh ftel^t. 



Vierter ^uf^ug neunttr unb ^§nter auftritt. 173 

Qefard fürc^ttrlic^ ©fetfuc^t erregen unb erft am S^Iuffe bie 
bidl^r t^eri^üHte fi^toefterlt^e Siebe l^ert) erbrechen. 3u^^4f^ 
bebau^tt ber (S^or (ber ^u^rer be^ erften @^ored) hk Königin, 
bo.^ ü^e beiben jurüdgebliebenen ^nber ft^ toon i^r toeg nac^ 
bem @rabe f eignen. ^ @rft naci^ btefer Unterbrechung beg 6;^oreg 
toettbet fü]^ SSeotrice an ben trüber, um im 9^Qmen ber Butter 
i^n ^ bitten, ftd^ für fte ju retten, bo biefe bed ©o^ned bebürfc, 
fie fo ben SSerluft leichter t^erfi^merjen tuerbe. ^on @e{ar !ann 
im ?Itterbieten SSeatricenS, l>it nur hk unfc^ulbige Urfad^e bcg 
2Sto(tM getoefen, blog bk Sel^nfu^t er!ennen, balbmöglid^ft 
mit bem beliebten oereint ju merben, o^ne ju a^nen, bag biefe 
ipirflid^ bag tteffte ©efiil^I i^reg ^erjeng auSf^red^e, toeSl^alb 
fie mit 9led^t i^m Dortoirft, er beneibe ben Xobten. @rft al^ 
ber f^Qubert)oIIe Sfu^brurf be§ ©efü^B, bafe niemanb feiner 
tttcl^r liebenb gebenfen »erbe, i^r ben t^eilnel^menbcn §luöruf: 
^D ©ruber!* unter 2^§ränen er^regt ^at, ergreift il^n leiben* 
fc^ftlid^ grcubc, baj fie um il^n »eine, bic freilicä^ toieber 
emjjfinblid^ abgefüllt h)irb, oIS fte i^n bittet: ^Sebe für unfre 
SKutter!***) toorauf er i^re mit glü^enber Seibenfd^ft gefajstc 
^anb wieber fahren lägt unb t)on i^r jurüdftritt. S^Jt erhjad^t 
il^rc öoHe ©c^tücfterliebe, bic bisher nocä^ immer t)om ®ebanfcn, 
ba( er S)on ÜKanucI gctiJbtct, gebämpft toorbcn toar; pe tritt 
^u itfm unb neigt fic^ an feine S3ruft, inbem fte i^n bittet, für 
bie SKutter ju leben unb fie brüberlici^ ju triJften. (Stumm 
l^oltcn [\6) bie ©efc^toifter umarmt; aucä^ S)on ßefar, bem je^t 
<rft bie ®cn)ij5§eit ber innigen Siebe ber (S(fttt)eftcr gcttjorbcn. 



*)^reub(o3, liebele er {leiten l^ier proleptifd^, ha bai Seben gerate 
btttd^ i|r Staeinfie^en allen Stets uerliere. 

♦•) Oben l^ieB c8: „^ür beine SDlutter lebe!" 






174 ni. (gnttricflung bcr einzelnen 5(uf txittc unb g^orliebcr. 

au§ bcffcn 93ruft ii)xt (grflärung, mit t^m leben ju toollen, aUe 
©iferfud^t öerfd^eud^t §at, !ann feinem t^n überträltigenben 
®efü^Ie feinen 5(u§brud (eilten. 3)er ®^or*) gibt fi(^ |e|t ber 
Hoffnung l^in, bag gießen ber (S(^mefter l^abe i^n umgeftimmt 
unb fo ermutig igt er auc§ hk ÜKutter. 

SSie I, 4 ber S)ic§ter bie Oeffnung ber l^intern %f)üve 
bramatif(i^ glüdlic^ öertoanbt ^ai, fo au(^ ^ier; aber »enn bort 
ein ©aal [läj jeigt, fo ^ier hk (Sc^Iogfa})eIIe, toag freiließ eine 
ftarfe bic^terifd^e grei^eit für benjenigen ift, toelc^er in fold^en 
fingen aUeg reell, ber ftrengen SJßirflic^feit entf^rec^enb toünfd^t. 
5J)q6 gerabe je^t, o^ne irgenb einen äußern ®runb, ber SBlidf 
in bie ^aptUt unb auf ben (Sarg eröffnet »irb, ift nic^t »eniger 
ttJiHf ürlic^ , aber dm folc^e fjreii^eit mug bcm S)ramatifer 
geftattet fein, ^m (Sjenarium be§ erften 5(fteg lefen toir freiließ: 
^@ine groge glügelt^üre in bcr Xiefe füijrt ju einer Äapelle*^ 
aber bk^ ftimmt eben nid^t ju I, 9. ^on ©efar ertoac^t burd^ 
ben 2^rauergefang au^ bem füfeen Xraume an ber (Sc^roeftcr 
Söruft. ©ein 5(uge trenbet fi(^ auf ben ©arg, unb fogleid) tritt 
il^m ber (Sntfd^Iug toieber t)or bie ©eele, fic^ bem ©emorbeten 
ju o})fern. 3J?äd^tiger ruft biefer i^n ju fic^ aU bk 3Rutter, al§ 
hk ©d^roefter, bk fein Sebcn befeligen fönnte. 3)er SJJörber, 
ber ben ©enu^ beg 2ehm^ freöentlid^ bem S3ruber geraubt, 
barf nic^t glürflic^ fein, loä^renb jener ungeroc^en tm ®rabe 
liegt; ba^ triberfprö(^e ®otte§ eroiger ©ered^tigfeit. **) §at er 



*) itörner tl^eilt biefe Siebe bem ^ül^rer bed sioeiten Sl^ored pL ^la^ bet 
l^amburger ^anbfd^rift fpred^en barauf aUe ffiitttt, ben Ie|ten 9itti fonberbar 
umle^renb: „2)ir bleibt ein ®o^n unb er xo&fflt bad Seben/' 

**) 2)en er ben allgercd^ten Senf er unfcrer Xa^t nennt, nie II, 5„ 
256 ben Senter meines SebenS. 






SSicrtcr ^(ufjug jel^nter auftritt. 175 

ja noc^ ba^ &lnd genoffen, fid^ bcr innigen Siebe ber 3Wutter 
unb (Sd^trefter ju erfreuen, treidle felbft bcn Sibcrtoillen gegen 
ben ^örber be§ ©o^neg unb 93ruberg iibertounben. Unb fo 
t^ut er entfc^loffen ben legten (Schritt, er fü^nt ben ^orb tro^, 
3J?utter unb ©c^roeftcr burdf) freiwilligen Xob. §icr erhalten 
trir bk le^te ergreifenbc &xn\>pe, ben Söruber öor ben gü^en 
93eatricen§ ^ingefunfen, »öl^renb biefe o^nmädfitig im 5(mi ber 
erftarrten 3Jlutter rui^t. 3)er ®^or*) aber, ben ber unertoartcte 
SQ3ec^feI erfd^üttert ^ai, fpric^t nad^ einer ^aufc junt ©c^Iuffe, 
tok fe^r er auc^ ben unglüdf liefen 2^ob 3)on Seforg bebaucrt**), 
bie fittli(^e Slnerfennung au^, bag er hk (Sü^ne ber (Sc^ulb 
bem Sebcn öorgejogen, toaS er in einem allgemeinen (Sa^e tl^ut, 
ba eine perfönlic^e ^Billigung ber fd^aucrlid^en %f)at ftörenb 
iDirfen tüürbe. <Bo f daliegt ha^ <BtM mit einer allgemeinen 
^Betrachtung be§ ß^oreg, wie t)ie(e 3)ramen be§ (Sop^ofleg unb 
@uri<)ibe§. 



*) 9la(^ ber fpätern Slnorbnung etiuad auffaUenb (Sajetan aOein. 2)ie 
l^amburger ^anbfd^rift bemerft am ©d^Iuffe noc^, ba^ alle 9iitter unbeweglich 
auf ber ©jene (teilen. 

**) ©tatt erfd^üttert ^abcn bie ^anbfd^riften crf(^ro(fen. 



< ■ » >• 



um 



gnJttfteDcxscifJnig. 



@eite 

I. ©ntftc^ung 1 

n. ©rpnbung unb 5tu§fül^rung 35 

in. (gnttoidlung bcr cin^Incn Sluftritte unb S^orlicber. 

erftcr Slufjug 75 

3meitcr STufjug 108 

S)ritter ^lufjug 126 

SSicrter-STufjug 141 



•OCs—