Skip to main content

Full text of "Erzählungen von Knut Hamsun"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as part of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and fmally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing tliis resource, we liave tåken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do nol send aulomated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for in forming peopleabout this projcct and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varles from country to country, and we can'1 offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps rcaders 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



J- 







'^^■MB^^ 



iRTES SCIENTIA V E R I T A » 



IX^ 



Sangene ©c^önfte ^rjd^lungen 

aScfltftnbet «on 93altet «on iRoIo 
SBanb 3 

^vi(ü)\mm von ^nut ^amfun 



@fn æeraetd^nté 

ber WittU Ænut ^amfuné unb i^on 

Sangene ®(^5nfle @radf)Iungen 

befinbet ftd^ am ©c^Iug 

bief^^ ^uAeé 



> 



»on f nut i^amfun 

'HuiQ^toåfjlt unb eingeleitet 

•Barter t)on !D?oro 




26. bi« 28. Saufenb 



Albert Sanden, ^ün^tn 1926 






Copyright 1917 by Albert Langen in Munich 




7S/ 7^ 



Snbalt 

Ccilf 

ihinl J&mnfttti i^on Skalier t)oti SD^olo .... 7 

»tftoritt. . . 16 

ed^lDdrmet . 114 

dHttf øana øe)D5t^nIi(^e gfliege mittlem (Brftfte . 196 

Sotet ttnb ©o^n 201 

Saøabonbage 225 



i 



^nut ^amfun 

2>t^teir fetn, I)eiØt hti STOenfc^entutneé übeiDoD fetn. 
9){enfcf>entum tfl hai 93en)uØtfetn bed duf^nimen^anged 
aQer Dtnge, bad baraué refultierenbe, nie ru^^enbe Ser« 
antmortli^f ettdgefft^I gegenfiber bern ®5ttK(^en, bad ffd) 
^iemieben in ber menfc^Hc^en @eele ald®en)iften ber i^&d)* 
fien @ittKcf>feit mamfefliert. ®5ttlic^ ifl ber ^unfe, ber 
ben 3:ierfabat)er auf jmei beinen jum Wlmfctjm l)ebt. 
Sieted, fafl aOed im irbifc^en 3)afetn unb Sufammem 
mtrfen, rennt bagegen ^inbemb an; bad ftnb bie ©efpenfter 
ber ^nftemid, bie Vertreter bed Seufetd, beffen ^ttu 
fd^aren bad Si^tertum beftegt unb ftc^ bienftbar mad)t, 
um bad libåfiit ®el)eimnid )u t)erffinbem ^ut «öamfun 
ijl 25ic^ter, rt>txl er fic^ fletd t)on ber „ftjen 3bee @ottei" 
getrieben ffi^It, meil er fid), gegenfiber ben Sieren in Wttn^ 
fd^engeftatt/ ald M^udldnber bed Dafeind" erfennt 3i)m 
ftnb feine irbifc^en, ffc^ fo uttge^euer tt)id)tig bfinfenben 
STIitbfirger nur »%Udtn unb ^(ocfen bed SDSeltaOd", mit 
bem er unverlierbar in feinem „früheren ?eben" eind »ar, 
beffen Srfa^rutmen er in ft^ trdgt« Die größten ® ejlalten 
ber 9)}enfd^^eit fuib ii)m „^finftd^en" auf oem «^o^plateau 
bed jDafeind; fte regieren, fibertegen bere^nenb, bie 
„©(^»drmer", bie „©pieler unb ©d^metterlinge bed 
2(ugenblid(d''; fte tt)erben felbfl, im (Sc^dpfitngdmiraf el ber 
@n>igfeit, wn ber 9latur ober ®ott regiert« Jßamfun 
ffti)lt fiéf ald 93inbeglieb jmifd^en bem Jßüben unb «Dräben, 
beren abfolute Trennung er ald Dic^terdmann leugnet, 
in ber n>e^mütigen ®en)i$I)eit, baØ pro^ige Semfinftelei 
nun fofort bie ftnbifc^ bfinfelt)afte ^age fteUt: 9Bad ift 
®i)tt? ,,®ott?" fpottet «^amfun, ,,bad ifl ber Urfprung. 
(Swigfeit ifl ganj unb gar ungefd^affene 3eit" ©e^eim« 
nidüoQ fefet er mabnenb ^inju: „@d ge^t gar Dieled in ber 
menfd^lic^en @eele \>otl" @r bricht bad notdloit ^aae* 
unb 3(ntn)ortfpiel ein f&r aUemal für fiå) ab: „di gtbt 



feinen ®en>inn^ bent Seben aOe ^oefie abjupflfid^en, {eben 

n>aé ifl 9Bai)r^ett^ tt>ai tfl äBa^n? >9eru^tge btc^l Du 
toerfle^fl ti nidft^ id) auö) niéit, aber eö ifl for' S^amimt 
ffii)tt äberaO, mit aDen @tnnen beglücft, \>ai ^åm, bie 
Wtaéft unb bie ®rö0e beé ®ef(^el)end; er n>eig fo t)ie(. 
bat)on, bag er flol) {% nxdfti ®enauereé barüber ju miJTen« 
Da« 9tdtfel, ba« SW9Jlifd)e im Sag, ifl ber ©pieflel, in 
bem «^amfun unerfättlid^ fein innerfle« ^d) betrachtet 
unb prüft «^amfun ifl ber einfame^ flolge SBanberer fiber 
ben irbifc^en Dingen^ fiber ber «^erbe^ bie er nac^benflid^ 
KebeDoD unter feinem «ßorijonte ftnnloé Mafien unb neU 
loi rennen fie^t^ bereu S3efte er^ hierin manchmal )u fel^r 
9lur'Did)ter^ ju fiarrföpfta jegliche @rfenntni« leugnenb^ 
ivotdløi ^eroifd^'tragifomif^, im DermeffenenSBerfu^^ baé 
uniddbare Dafeingrdtfel ju ,, Wfen'V fiéf jerfldren ffe^t @r 
taumelt^ bemugt ungrfiblerifd^, beraufci)t imUtijex be« Hui. 
dt ijl aKenfc^* @rf>aßl)aft ^abert er in „®elb(lflefprfid)en 
ber ©eele" mit ®ott, ber ilim bie irbifd)e 3lottt>enbiafett 
t)erffinbet, ber er ftc^ n>e^mfitig Reiter beugt: ,Die @nge 
betner SD^itmenfcben ifl auc^ bir jum Seben ndtig^ fonfi 
fdOfl bu in bie ginflemi«. beé 3rrjtnn«; fei irbifd^, fo 
lange bein Körper lebt!' Überlegen boftert ftc^ ^aminn 
nac^ biefem g5ttlid)en Stejept jum ® enug ber ÆIeinKd)f ei' 
ten, bie er mit befohlenem Sntereffe fpielerifc^ beftel)t, fel)n' 
ffid^tia beé Stufe« nad^ oben aen)drtig; ^ier unten gibt'« 
feine «öfung! Sief^emfl^aft lebt ^amfun alfo mit ben 
9)tenf(^en, aUerbing« o^ne jemal« andj nur einen 2(ugem 
blidf Dergeffen ju f dnnen, bag bie« aQe«, n>a« feine 93räber 
unb ©d^weflem fo fc^rerflic^ »id^tig al« ba« SSSefentlid^e 
nehmen, i^m nur ein j[&mmerlid)e« (BtüdUin Unenblicf^feit 
ifl, im emigen kommen unb ©epen, im unabläfftgen SBan« 
bem, ba« ipm ba« einzig ^efle: ber J^e^rreim aue« Dafein« 
ifl. J^eimltd^ f^leid^t«^amfun immer mieber in bie Untier 
fen, ^eimlid) jubiliert er immer mieber gelöfl im ZU unb 
betet feufjenb unb fie^enb in Ergebenheit: „®ott, bemaljre 
mid^, bag icf> n)eife merbel di ifl mir ia einerlei, n>o id) 
bin, icf) bin bemötig banfbar unb fro^, bag id^ überhaupt 
im 9ting bim" S« gibt fo Diele Äinberfreuben, neben bem 
@d^attber unb ber An^fl ber unburd^brinplic^en^inflemi«: 
Der SBalb raufd^t, bie 3al)re«jeiten fletgen in immer er* 

8 



neuter ®éfbnlitit auf unb ah, um ibn unb in tl)m; jebe 
®tunbef(^enftunerfiarItci|e@infftae,t>te,,®otted93ere^Ie'' 
ftnb^ benen mit Qx&^ttt (S^rerbietung ju ^e{)or(^en^ ^öc^fle 
(Seligfeit ifL Unablftfftg toinjtenbie »,tragtf4en^nber ber 
@rbe" im@onnenmirbei be^iAQd ii)ren9){&(Ienreigen^ jebed 
fßr fiel unb mit aQen anbem« ^eierlid^ Iftc^elnb tritt Jpam« 
fun in ben Æampf, in ben San} ber ®efd)(ed^ter ein; er 
^at ia nid^té anbereé ju tun; immer Derliebt^ immer ent« 
tfluja)t, immer »ieber öerwunbert unb begeiflert wn ber 
neuen @d>ön]^eit beé farbigen ©piefå, t)on bem er uner* 
mübtic^^ fic^ 2ur 3erflreuung unb ®rl)eiterung, in feinen 
SBerfen mit lebenbeia^enber iHeftgnation fftnbet X)amit 
»ergebt S^amfnn bie 3eit ber irbifc^en ©jilierung, <3ie ifl 
il)m t>oII Steid^tum^ n>eil er aüti, feine innere TtnfåiannnQ 
beflätiaenb^ jum9)}9flif(l^en orientiert ftnbet^baöbie unftcf^t^ 
bare SBurjel unb 93Iüte hei Dafeinö ifl, in bem TlUei lebt, 
o^ne |u miffeu/ mo^er ei fommt, n>i)^in ti gebt J^amfun 
Derjlept ®ut unb 58öfe, er lååjtlt über iebe etbifc^e ^ofe, 
über jlebe ®d)urferei, er ^at nur immer »ieber .©o^n für 
eineé, unb auc^ biefer ifl nie aan} o()ne 3)2it(eib: gegenüber 
ber „aUtt>iffenben SaSiffenfd^aft'V gegenüber bem bie@c^ön# 
l)eit be^ 25afeinéfpieleé flßrenben „^f^djologen'', gegen 
hai, nac^ feiner SÖttinnnQ, baburd^ genäi)rte ^auf^alben^ 
fen,ge^en ben®d$enbienfl ber blidfblinben^ürgeranfc^au^ 
ung mit il)ren einfd^nürenben SBegriffen, bie feine abfid)t* 
Kd^ fritif lofe 933elttt>eié^eit hti geniegerifd)en JBetradbtené 
aDer 25afeinéformen ali ben J^auptfeinb ber baburd^ um 
nü$ gequälten 9)}enfd^^eit aHüberaO erfennt di ftnb ja 
aUei n\xt 9Q3orte, bie trennen 1 Söerufe? S^araftere? 9latio« 
nen? SfUeé jinb SÄenfc^enl 95erbred>er, t^eilige, (Spieler, 
^afloren, ÜÄörber, gifc^er, Äaufieute,®tubenten,S8auem, 
Äbelige, 3(benteurer, I)id>ter, Halbwelt, ^roöinjler, ®xo%* 
fläb ter, ÄeOner, ® raf en, Diebe, Offiaiere,^olafäaer, Sdger, 
Sigeuner, .©erren, Æned^te, (Srfnffer, Proletarier, Smtear* 
beiter, JBummler, grangofen, Stuffen, Deutfd)e, Surfen, 
@nglänber, 9lom)eger, aOe, aQe ftnb 3]^enfc^en mit n>oQen' 
ben unb erleibenben ©eelen» ©e^r emfl]^aft,felbflfp6ttifd^^ 
t)erlegen, befennt «^amfun: ,,3d^ bin aud^ eng^erjig, meil 
ié) hod) ein 9)}enf^ fein mug 1 Doc^ gerabe hai/* fefite er 
^inju,,,®ott ^at fd^on re(^t,gibtunjfi^ligej5reubenr 3e 
toQer er erlebt, beflo öfter jeigt ftd^ i^m bie beru^igenbe 



Siel^eit^ jetgt ^å) ber fefle, unt)erdnberKcf)e Æem, bet 
@amen wn brfiben^ ben aué bern Durcf^einanber immer 
mieber^ burc^ ©ejtéte Don ®eflatten unb Srlebniffen/ i)er# 
auémfc^aien, fänfllerifc^en @pa0 ber dfll)etifcf>en äBoQufl 
mad^t wttbjur 58efd>e{ben^ett unb ®emut erjie^t^ bfe fo 
nötig bem fWenfd^en jtnb, xoiü er Mdlxéj fein unb bai n>iQ 
jeberl ^amfuné „©toffe" ftnb oueSn^alte, atte @rfc^ei^ 
nungen ber @rbe« Da er aüei nur alé äfi{)etifc^ed (Spiel 
feineé farbem unb fonnen^ungrigen ^å)i, o^ne tenbenjio^ 
feö äBoQen, o^ne jebeé SBoQen fiber^aupt^ erlebt^ fo ift ber 
3ni)att t>on S^amfnni I^id^tungen au^ fc^on beren einge^ 
borene gorm^ bie ber 3n^alt, ben feine übem>inbenbe SBelt* 
anfc^auung ali feine $orm beé Dafeiné empfängt^ aui 
fidj unb t)on felbjl, wie ti n)a^re Äun|l forbert^ jutage l)ebt. 
Smmer gen>innt ber Did^ter burc^ baé, rt>ai ber Genfer 
üermiffen Idftl .©amfun formt in jebemSBerfeeineaOBelt, 
SBBelt ifl bie »eitefte 3ufammenbic$tung aüei unftd)tbaren 
unb ftdjtbavm ®ef(^e{)ené; S8eU ift immer gleich unb ifl 
immer anberé^meil fte en>ig unb unenb(id) ift: ein gefd^Ioffe^ 
neé iHfitfel doQ itotdwü gemu|lter@d)dn{)eit. Die@efamt' 
i)eit aQer @cf>dpf ungen «pamfuné ifl ein SBeltganjeé, be« 
fle{)enb aué unenbUd^ t)ielen fleinen, in ftc^ t)erbid^tet 
abgefd^Ioffenen SBelten; eö tt)irb immer DAOiger, je mel^r 
er wafft: er »ieber^olt jtd), flußerlid^ betradjtet, tt>ie fidj 
aüei ® efc^e^en n>ieberi)oIt, boc^ feine 3(udmirfung fd^im« 
mert fteti neu, in anberer 93eteud)tung unb 3^i(^nung, 
n>ie gleichartige 3)2ofaifftein(^en, fc^einbar regellos gelegt, 
ftd^ pI5$Ucf> ju einem ® emälbe erfc^dpfenber Æompofttion 
}ufammenfcf)lie$en, bai bai ®an)e, baé ibm über{)aupt er« 
faßbar ifl, unb baé ijl febr Diel, gehaltet unb in fid^ faßt. 
Æein Hidjtex verlangt me^r aliS^aminn^ baß man aDe feine 
SQBerfe fennt; i^re ©efamt^eit ifl fein SQBerfl »©amfuné 
(Seele ifl bie UrjeQe aOer menfd)li(^en SBegebenl^eiten; fte 
ifl ein ejotifc^er 9Q3urjelbaDen, ber unablfiffig treibt, bie 
Urfraft aDeé Äünfllerif^en, bie unentwegt Slumen ber 
Gattung: STIenfd^en imSBeltaH, fprießt 93(umen, bie fic^ 
in ildrer <Bdjinijtit unb ^orm gleicf^en unb bod^ immer t)tt* 
fc^ieben ftnb in i^rer SBlütenfÜDe unb ^ra^t, bie, gereift, 
ju neuem (Samen merben, ber befrud^tenb nieberfdQt unb 
Den SBurjelbaQen Derftärft, ber fofort »ieber, unentwegt 
gebärenb, mit neuer Äraft bie ^robuftion neuer ©c^dn«* 

lO 



Sleit beginni J^amfuné ®efta(tenn)e(t unb J^anblungé« 
omüle^e flammen aui aUm vßxnU% ani aQen «^öi)en unb 
Stefen aUeräBelt; fte ftnb unbefümmert^ mit ber unirrbaren 
@i(^erl)eit beé ^tniéjtxi fombiniert; fte ftnb realiflifc^, 
imprefftonifKfd^^naturalifKfd), esprefftonifltfcfy gefeben unb 
in 93en)egung gebalten^ mie @ott SBater felbflbetrlici^ unb 
,,inflinftit)" b^ntiert, ber Jebeé unb aHeg n)ei|( unb fennt, 
meil er aUti ifl, n>eil aUti Don ibm i% tt)eil aOe« in ibm ifl, 
o^ne ©ren^en^ um bie ftc^ bie „(Sd^nUn** baken« 3mmer 
n>ieber^ n>te bie (Sc^Apfung fleté aOe 9??enfc^en nad) ber 
gleid^en ®uØform bilbet, UlittnS^am^nni ®efla(ten n^ieber ; 
bod^ fte ftnb immer tt)teber t)erf(^ieben unb anberé abfc^at^ 
tiert^ n>ie auc^ bie @cf>5pfuns i^re @ini)eitéform im (Spiele 
ber unenblic^en ÜÄdgliqf eiten t)ertt>irrenb t)ariiert, »eil fte 
in aOem, aud^ im engflen SBerei^e^ unenbtic^ ift ©elbfl 
bie 9lamen ber ,,,©elben'' unb ,,tO^Ibtnnen" mieberboten ftd^ 
in S^amfmti SBerfen. SBaé bei jebem anberen i>kitxd)t ein 
Sdtxotii t)on 3(rmut tt)dre/ ifl bei «^amfun^ bern SBunber« 
mann ber glanjtoollen (Sd^ilberung, bei biefem prfljidfen 
Sintengott^ ber 5Ben)ei* leineé Stei^tumé, ber ftc^ ttopifå), 
mie f ftnfllid^e Æeimfraft im Sreibbaué^ ithmer fippiger ent# 
faitet «^amfuné ©arten ifl wm fc^ü^enben ®laiiiani bed 
9Be(tgatt}en befd^irmt, fein t>adj ift ber ^immtl, feine 
SBdnbe ftnb bie UnenbIi(I)feit^ fein «^umué ifl feine^ ebne 
leben Serlufl, unablflflig @neraie ber @(^5ni)eit auéfhrat)' 
lenbe @eele wU adttU^er Æraft, aué ber feine ® laé^au^ 
luft, bai ift ber t^m wn ©ott Dertiebene ^eiøe 2(tem ber 
@c^öüfuna«tafle, »ebt ffliåjt ©c^finbeit fiflljetifcber 3it' 
fet, ntcbt t^flgefe^te, pungierte @d^5n^eit aibt er, er fennt 
nur bie®(^5n^eit ber^raft bed Sebenéfptelél (Sc^dnbeit 
ifl i^m hai gemaltige, brutale, unauéfdbdpflic^e, unenblidb 
meife unb gfttige, f afjinierenbe iHdtfel bed SBeltenaQé, baé 
bie @rbe in aUen ^oren bur^bringt unb beberrfd^t. baé 
ben 3)2enfcben fpielen unb babei lemen unb teiben o^i^lt, 
hai ibn, ifl er für bitr )u n>eife gen>orben, burdba^nt er bie, 
fftr ein enblic^eé 3iel, jn)edflofe Arbeit feine* ©ein«, gnä^ 
big an bie 93ruft fc^liegt, toai flerben bei^t, um ibn neu, 
in anberer ^orm tt)ieber ju em>edCen, bamit er mit neuer 
(Sinfaltdfraft am enblofen Sinnen ber (Swigf eit mieber mit« 
)ufpinnen t)ermagl Z)iefem SitU fcbiebtl^dE) «^amfun, fo 
fe^r er aud^ bemüi^t ifl, nic^t ju ,,grfibe(n'', unentwegt, in 



II 



unben)tt@t felbfhnirberifd)et @el)nfud)t ftieriø^ }u* (Sr 
„benft" nidjt, ^t geflaltet, aber feine ©eele^ bie „atutu 
fd^auen" ffii)ia ifl, mie »enige, I)at bie SBemnnft nnb bie 
SQSeié^eit beé 3(0^1 Dod): ®ott mag il)n t>erQeften ^aben, 
er ma^ ifjn jnm J^erolb biefeé 9)}en{a)I)eitéfretéIaufeé, ben 
«Oamfun immer flarer unb inbrftnftiger t>erf&nbet, auéer^ 
n)fil)lt ^aben: ®ott überfielt fein (ginbringen, er sie^t i^n 
n)o^( an bie 93ru{l, bod^ nnr, um il^m immer mieber fSlm^ 
eé }U)uflüflem, baé ^am^nn m neuem 9Birf en, im (Sinne 
@ottti unb beé ®efe$eé über ben 9ßenfc^en, jmingt 
2Bie ein ^age ber ©d^öpfung flel)t ^aminn unter feinen 
9Äitmenfc^en; I)*cfeHc^fl öettounbert über ftd) felbjl, boci^ 
aeI)orfam am 98ert bem el)ernen ®ebote folgenb, baé aué 
\i)m tönt dt „mi%" nidjti, er toiü md)ti »iffen, boc^ 
bae®efül)I meigaOeé; biefeé ®efüi)( ifl in il)m. ^amfuné 
Ædnnen burc^Iäuft aQe Tonleitern beé t>ori)anbenen ®t* 
fc^e^ené; ei ifl Älang, entjle^enb burd) baé träumerifc^e 
©leiten ber ^anh beé äBunbere über aQe ®aiten ber 
8QBeItenI)arfe^ ^aminn erjfi^lt oft im Sd^Æon, boc^ ti ifl 
nict)t fein 3ct), ba« rebet, ei ifl bie Obieftiöitfit ber SOBelt, 
bie er ijlL baé @iiitenfpie( ber @n)igfeit (Sr mufl biegten« 
@r reflertiert brum oft tro$ig unb übelgelaunt I)erum, er 
fängt fc^abenfro^ ju ftngen an, obne bte SOtelobie ju fen^ 
neu, im ©lauben, baß ne il)m bai aQBeIttt>e^en früb ober 
fpäter juflin^en muß, n>ill ei tttoai ©elungeneé aui ibm 
in>ingen, n>ei( ei i^nbod^}n>ang,n>ieberloé3uf (ingen I @r 
tfiufc^t ftd^ Ijiexin nie I ^aminn ijl ^öc^fl einfad), toie ber 
SSteniå) im ^arabieé, er ijl rafjtniert fofett, berb unb 
aufé ij6å)ite gtaiüi unb gefc^macf t)oIL t>ai ^errud)tefle 
tt>irb unter feinen furd^tloé unb unbefümmert formenben 
©eelen^finben abelig frfyön* (Sr ifl ber bemeglirf^fle 
^euißetonifl, ber elegantere, farfaflifd)efle ^lauberer, ber 
fabelbaftefle 9teifefrf)ilberer. ber ©ct^riftfletter wH ^anb* 
»erferflola; er ifl flet« Dirf)terl (gr ifl tiefemfl()aft unb 
groteéf fomifc^, SKeifler ber ©alanterie, SBeberrfd^er rü^* 
renber ^ilf loftgfeiten unb Sfllpeleien, öoH SQBi^ unb ^u* 
mor, t)olI aSerfdjlagenbeit unb öerblüffenber Offenheit, öoH 
mait>itat unb ©ct^arfftnn, t)oa ®efü^l unb ©eifl, t>olI Un^ 
finn unb SSemunft, er ifl bie menfc^lic^e Sragifomöbie an 
ftrf), bie er genußfürf)tig, ali göttlicher Sanjmeifler, ju emig 
neuem Steigen gruppiert« @r ifl burd) unb burd) (&xlehnii* 



12 



menfd) wü ber feinflen 9lert)enfenfibilitfit, er ifl unerfätt* 
Kd) burd^ (Srlebntöetnf&He/ bie feinen @(i^5pfungen bie 
braufenbe ®9mp^onie berSüQe geben^ bie fein 98erf, baé 
über ber SKobe fle^t, evfjåu. (gr bantpft t>on Sriebfft^ig* 
feit nnb innere Spannung, bie er in feine SBfic^er gießt 
bie burd) biefen mitreigenben @pannungéreid)tum blut^ 
»arm finb tt>ie ein lebenber Äörper* töamfun ifl mobem 
hü in bie Ie$te g^fer, \>od) er fagt: „©Ott fegne bie alte 
3eitl" Die „alte Seit" aci^tete eben baéUttoefen mtifxali 
bie i^berl)ebli(i^e, bie ^dc^jten 98erte ^ef At)rbenbe «O^éiagb 
beé ^mU, hai ®elb unb Zeåjnit mit innerem Stei^tum 
unb (Seelenfultur t)ern)ed^feltl «O^i^f^^ bebattiert nie, bie 
©(i^öpfung tut ei and) nid^t; er öerlaci^t immer »ieber, in 
feiten ganj t>erflerfter Erregung, meil er I)ier bie SÖurjel 
feineé,jebe« Probleme fü^lt,bie fplitterrid^tenben «^9^0* 
logen", bereu „armfelige" fc^marje Äunfl er, im UÖefen, 
im fleinen %inQet feiner fabelhaft lebenbigen gormerI)anb 
i)at (St fc^aut, ftarrföpfig, immer unb immer nur an; borf) 
er Ijat bengunfen; bie ungrübterifd^e2tnfrf)auung erfrf)lieÖt 
i^m aUeé unb nod^ t)iel mebr, ali bie grofle S^^ehrja^l ber 
®el)imjifelierer mü^fam ani |td^ unb i^ren ?el)rbüd^em 
berauéjuftemmen jemalé fAl)ig ftnb. t>ai Wlann^^tih 
problem? ®ut, e^ ijl ba; jiejerfleifd^en ftd) mit Ifirfyerlici^ 
liebwerten ®ejlen; „toai tt)if|en bie SBeifen am ®a)reib* 
tifd) öomaOBeib?" ^amfun erlebt 2Rann unbSBBeib; er ifl 
burc^aué ^raftifer, pf9a)ologifrf)er 2tutobibaft* Äünftlerl 
^amfun fteOt bie ®efct)lec^ter2n)eil)eit, in Situationen unb 
)ialoge, bie in jeber ©efunbe taufenb lebenbige ©prud)* 
bänber flattern laffen, bie taufenb unb taufeno tiefgrün* 
bige, aufé Se$te erl)ellenbe ®efd)ict)ten, Sragdbien unb 
Äomfibien eraftl)lem DaéSffieib? „(geiftberarögtenSBer* 
e^rung, beé l)ingebenbften WtitUihti, beé furd)tbarften 
^affeé »ert; ei enttfiufc^t fteté unb ehrt ft(^ baburc^, meil 
ber befle SKann emig in i^m baé Jßöd^fte furfyt" SBeil er 
burd) baé SSJeib, bai bie t}öc^fte @et}nfud)t nicbt erfüOt, 
meiter fdjafftl J&amfuné Siebe bleibt jleté unerflillt, boc^ 
er bemeint fie Heber unb er erhofft lieber, immer mieber, 
mie ein ^nb, t>ai SBunber, ali bafi er fte in ftc^ auetritt. 
„Die ?iebe ifl borf) fo fcf)6n!" (gr Ijat ei ja in ber ^anb: 
er „lügt" fid) ben fc^5nften Tiniaana oor unb freut ftd^ 
baran, benn: „maé ifl 9BaI)r^eitf" 3n biefem teuflifc^en 

13 



®aufetfpiel ber ®eid)ltd)ttx , bei 28t|Tené unb dliajttüiU 
itni, ertDeifl ftd)«Öainfune93egnabunaainf(^Arff}en: I)ier 
finbet feine Æunfl beé anbeutenben SBorteé, hti i^m um 
bemugt @ntfc^(fipfenben^ bte gtAnjenbfie^ unübertreffHc^jle 
Wtaniftitation. @ie fleigert bie ^d^igf eiten feiner ®ee(en^ 
au^en }u fTOomentauf nahmen ^ bie ^inreigenb {tnb; ^ier 
gelingen i^m bte froppierenbften ^fprac^Hc^en ®lüdi* 
treffer"; ^ier »erben feine feinen ©inne, fein ®e^*, 
®eru(i}d^ unb ®el)5rt>ermdgen toaijtiiaft überirbifc^ fein; 
er iongliert unerfd)öpf(tc^ mit t)em>eaenen, t>ertt>irrem 
ben Einfällen; feine ^{)anta{te, feine 2)etai(beobad)tung 
fteben Don innerem iHeid)tum fiber; er peitfd)t jur Titem^ 
(oftafeit, 2um 98irbe( unb bleibt hoai iitti tlav, toahx, ftc^er^ 
feutd) unb I)imme(fd)ön fiber ben Dingen* ^amfuné 
^auengeflalten ftnb in ber mobemen Literatur einzig ha* 
jtebenb, jie pnb t>i>n flaffifcljer aRobemitfit* tO^^nfuné 
Äapitelaueflänge finb 3fftfct)IüfTe wn ^öcl>jler injlinftiüer 
©ered^nung unb iDelifateffe* 3m Slid^tgefc^riebenen, jn)i* 
fd^en ben ronjentrierenben 3^^^/ in ben t>er^fillenben, 
abftd)t(ic^ irreffi^renben unb gerabe baburd) reflbé er^ 
^eQenben 9Borten^ in beren mit fabelbafter SSirtuofttSt 
biéponierten ®ruppierungen, in ber fSiaijH unb Tirt ber 
3nterpunf tion, b^t J^aminn S^eiflerfdyaf t erreicht ®d}ein^ 
bar 9^ebenf&c^Kd)eé n>irb gefaxt, bod) ti fleUt bK$artig 
ben eleftrifd)en ®effiI)töfonta!t im 2(ufne()menben ^er, ber 
ntplHiliåjf mit ben einfad)flen 9)}itteln erjiett^ Unerabnteé 
t)or jiä) fie^t ^laflifc^^ farbig, arrf)iteftonifd^, muftfalifc^, 
n)ie ber ®ang bed ^Intti in fnQer, gefegneter Slaest, tief' 
arfinbig, n>ie ber Ie$te ^^ilofop^ am Sage beé ©eric^td, 
fann «O^intfun fein« ^it einem @a$, mit einem SBdrtc^en, 
betft er erfd)öpfenb ben fomplijierteflen S^arafter auf, 
bann am ftc^erjlen, wenn er ibn in fprung^af ten, t)öllig aué 
bem 3nnerflen gehobenen Sieben beé 9)?9fleriumé, fåjtinø 
bar irr, fmdjen lägt: Dann fpri(^t bie ®eele oI)ne WlaiU, 
in il)rer böd)^en 9lot, ftd) felbft bie Æfinbungl ^ai ber 
SKenfrf) (a)uf , ifk ffir ^amfun liebenswerter glitter, roai 
hai STOnfierium gebärt, reigt iijn ebrfftrc^tig auf bie Änie, 
®eine 91ot>eIIen unb Dramen ^nb ©tubien, n>aé i^re bo^e 
SBertigfeit nic^t auéfd^Hegt, feine Stomane ftnb fein bauem^ 
beé DenfmaL Ænut påminn ifl ber ftc^ ewig im ®åiatttn» 
fpiel beé irbifd)en ©eine (Sriebenbe, ber ftd) barin ewig 

•4 



t)er]ifinøenbe Wtenid) mit ber gdttlid^en @eele, bie ftc^ biet' 
nieben, AngflKd) über bern 3ufammen()ang ber iDinge 
unb befTen Unantajlbarfeit mad^enb, ju neuen Såten im 
Tiü erholt unb genie^enb bafür fräf tigt, bie 9Berf e ani i^m 
fUefl, beren Æunfl immer ^unfl fiber bem Sage ift 

^ro^nau in ber 9)?arf 

dalter iyonWtolo 



15 



Die ®ef(^tc^te einer ^iebe 



Det @o^n beé STOüOerd ([ing umber unb fann« (Sr mar 
ein frfiftiger 95urfc^ t)on Dierjebn 3at)ren^ gebräunt Den 
@onne unb SBinb^ t>olI mannigfa^er 3been« 

9Benn er ern>ad^fen toax, n>olIte er 3&nb()ol2fabr{fant 
»erben. Söie famoé gefä^rlid), »enn er bann fo mit 
@ct)n>efel an ben ^ngem einl)erging, bafl niemanb ben 
Whxt ^atte/ i^n ju begrüben* 3Bad für einen Stefpeft er 
unter ben i^ameraben n>egen feinet un{)eimti(i)en ^anh^ 
tvetti genießen »ürbel 

dt fa{) ft^ naéj feinen SBögetn im SOBatbe um* @r fannte 
fte ja aße^ mußte, n>o i^re Slefter (agen. t)er{lanb i{)re 
©d^reie unb antwortete mit öerfc^iebenen Burufen« 2Äel)r 
ali einmal ijattt er i^nen Seigfuaeln gebracht, bie er aué 
bem 9Äe^l in ber STOü^Ie feinet SBateré gefnetet ^atte. 

2(lle biefe 93&ume am SQalbpfab entTang maren feine 
^uten ^efannten« 3ut $rä()Iing ijattt er ben ®aft aué 
t()ren (Stämmen gejapft, unb im 9Btnter mar er mie ein 
{(einer SBater für fte gemefen, f)attt fte Don ®^nee befreit 
unb i^re 3^^ig^ aufgerid^tet Unb fogar oben in bem 
t)er(affenen ®ranitbrud^ mar ibm fein ©tein fremb, er 
ifatte %ud)ftaben unb 3^ic^en in fte bi^^i^fl^^^u^n u^b 
fie aufgeflettt, fte mie eine ©emeinbe um ipten Pfarrer 

Seorbnet Die munberlic^ften Dinge ber 3Be(t gingen in 
iefem a(ten ©ranitbruc^ wx ftd()« 
@r hoQ in einen ©eitenmeg ein unb fam an ben Seic^ 
binab, bie WlüijU mar im Sauge, ein ungeheurer unb 
frf)merer ?ärm umgab ibn. @r mar baran gemöb«*/ ^iw 
umberjugeben unb (aut mit ftcb fe(ber ju reben: jebe 
©(baumperle Ijattt gleicbfam ein fleine* ?eben für ficb, 
über baé mon reben tonnte, unb bort bei ber ©cbleufe ftel 
baé 98afTer gerabe b^rab unb fab aué mie ein blanfeé 

ÜRolOt Sridthtnøeti »on Stnut «tamfim ^ 

17 



®ttotht, bai iVLVX Zroänen IjinavLiQthånat tüax* 3m Seid) 
unteri)alb bei SBafTerfaHee n>aren ^ifc^e; er I)atte bort 
gar mandjti ^al mit feiner 2(nge(rute geftanben. 

SBenn er eripad^fen mar, mottte er Saucfter »erben, \a, 
hai mod te er« Dann flieg er t)om >De(! eineé (Sd^iffeé in 
baé SBajTer unb tam in frembe Sdnber unb Steid^e ^inab, 
n>o øroge, n>unber(id)e 2Bä(ber jlanben unb ftd^ bin unb 
ber miegten unb einScblo^au^ÆoraOenauf bem®runbe 
lag« Unb bie ^rinjefftn n>inft ibm ani einem Senfler ju 
unb fagt: £omm' herein! 

Da bort er binter ftdb feinen 9lamen; ber !Bater ftanb 
ba unb fdjrie i^m ju: 

,/3obanneéI SKan ^at aué bern ©rfylog nadb bir 

gefdbidt» Du foHfl bie jungen ^errfdjaften nacb ber 3nfel 
binüberrubem/' 

(Sr macbte ftd^ fcbleunigfl auf ben ^eg« (Sine neue unb 
große ®nabe war bem @obn beé ÜRuHere gefd)e^en« — 

Z)ad ij^errenbaud (ag in ber grünen Sanbfdbaft n>ie ein 
fleineé ©cblog, ja, wie ein unermeglicber ^alafl in ber 
(Sinfamfeit i>ai J^ani war ein weiggefhricibeneé böljer* 
neé @cbäube mit rjielen 95ogcnfenflern in ben SQ3änben 
unb auf bem Dacb/ unb t)on bem runben 2:urm b^^^b 
toebte eine flagge, wenn ®äfle im J^aufe waren« Die 
?eute nannten ti bai ©dblog» SBor bem %0^tren^aufe 
aber lag auf ber einen (Seite bie fcbmale 9}{eereébu(bt, unb 
auf ber anbem fhecften ficb groge SDBälber; in ber gerne 
fab man einige Heine 95auembäufer. 

3obanneé ging jur 95rü(f e unb fcbiff te bie {ungen J^err* 
fdbaf ten ein. @r f annte fte t)on früber, ti waren bie Äinber 
beé (Bd)lo^\)enn unb ibre Äameraben aui ber ©tabt« Alle 
trugen fte bobe ©tief el jum SQBaten, JBiftoria aber, bie nur 
©pangenfcbu^e trug unb bie aud) erfl jebn Sabre alt war, 
mußte an* Ufer getragen werben, afö fie an ber 3nfel waren. 

„@olI icb bicb hinübertragen?" fragte Sobanneé. 

„Darf icb eé tun?" fagte ber ©tabtberr Otto, ein 
Wtann im Æonjtrmationéalter, unb nabm fte in feine 
Arme. 

3obanneé flanb ba unb fa{) )u, wie fte boc^ aufé ?anb 
binauf getragen würbe, unb li&vtt fte bauten« Dann rief 
Otto jurüd: 

i8 



w3a, nun gibjl bu mo^I ad)t auf i SBoot^ — »ie l)ti^t er 
eigentlirf)?" 

,/3ol)anneé/' anttDortete JBiftoricu ,,3a^ er gibt adjt 
auf hai SBoot" 

(Sr blieb jurüd Die anberen gingen mit Ædrben in 
ben ^nben lanbeinmärtö, um @ier ju inåittu @r jlanb 
eine Steile ba unb grübelte: er märe gern mit ben anbem 
geaangeu/ unb bai ^oot Ratten fte fel)r mobl auf baé 
Ufer jieben fonnen» 3u fd^mer? Qi toat nidjt ju idjtotv. 
dx umftammerte hai ^oot mit ber ^aufl unb jog ei ein 
®tüd hinauf. 

@r ^örte ba^ ?ad^en unb ®ci^tt>a$en ber jungen ®efell^ 
fd)aft, bie ftci^ entfernte* 9lun ja, — auf 2ßteberfel)n. 
3fber fte ^fitten i^n red^t gut mitnel)men fßnnen» @r 
fannte Slefter, ju benen er fte Ijåttt führen fdnnen^ tt)un* 
berlid^e, öerfletfte J^fi^len im SBerge, too Stauböögel mit 
95orflen auf bem ®d)naht{ »o^nten. (Sinmal ^atte er 
aud) ein SBtefel gefeben. 

(Sr fd^ob hai Soot in* SOBaffer unb ruberte bié an bie 
anbere Seite ber 3nfel b^rum* @r b<itte eine ganje 
©tredEe gerubert, ali ibm jugerufen würbe: 

,,9tubere jurüA X)u fd)eucbjl bie Sögcl aufl" 

./3rf) »ottte 3^nen nur jeigen, too hai ÜBiefel ijl?" 
entgegnete er in fragenbem Son» (Sr »artete eine äßeile* 
,,Unb bann fönnten »ir bie SQBurmböbl^ auérfiud^cm? 

3cb ijahe ©trei^bß^J^^ b^i iwi^*" 

@r erbielt feine ZnttoovU 2)a »enbete er hai 95opt 
um unb ruberte nadb bem Sanbungépla$ jurüd!» ^itx jog 
er hai 95oot aufö Ufer» 

äSenn er ertt)acbfen tt>ar^ »oUte er eine 3nfel wm 
©ultan f auf en unb allen ben Bntritt baju »erbieten» @iu 
Kanonenboot foHte feine Äüflen befd^ü^en» „dto. ^cxx^ 
liebfeit/' würben bie ©flauen melben, ,/ein SBoot liegt ba 
brausen auf bem Sliff, auf bem ti geflranbet ift» Die 
jungen ?eute barin fommen um»" — „Sagt fie umfom* 
menl" antwortete er» 

„(Stt)» .O^nrlid^feit^ fte rufen um ^ilft, toix fdnnen fie 
nod) retten, unb eé ifl eine weiggefleibete grau unter 
i^nen." 

„Stettet fiel" fommanbiert er mit Donnerflimme* ®o 
ftebt er bie ©dblogfinber nad^ fielen 3ö^ten »ieber, unb 



2* 



19 



SKftorta toxxft Hå) i^m ju guffen unb banft üftn ffir tl)re 
(Errettung« „t>a ift nic^té ju banfeni id^ tat nut meine 
^fLiåit/' anttoovttt et: w®el)t frei uml^et in meinen ?an* 
ben, tt>o eé (Suci^ beliebt" Unb bann Ifigt er ber ®efeQ' 
fd)aft bie Pforten beé ©ci^lofTeé fiffhen unb bewirtet jte 
auf golbenen @(i^äfTe(n, unb brei^unbert braune ®fla^ 
vinnen ^ngen unb tangen bie ganje dlaå)t Tili aber bie 
®(i^Io§finber tt)ieber abreifen n)oQen, ba ifi eé SSiftoria 
nic^t mb^liå), {te n>irft ftd) t>or i^m in ben ®taub nieber 
unb id)l\xå)it, n)eil fte ibn liebt „io^t miå) ifitt bleiben, 
ftogt mid) nid^t von dndj, @n>« «O^nrlic^feit, mad^t mi(i^ 
)u einer (Suter ©flavinnem" 

S^on Srregunø burct)f(i^auert, fd)(enbert er (anbetn# 
toåtti. 3a, et tt>iß Die ®d)lo§finbet ettetten* 9Bet røeifl, 
vietteid^t t)aben fte jtd^ ie$t auf bet 3nfel tyrnnt"? SBieU 
kiå)t ifl SSiftoria )n)ifd^en jmei ©teinen I)&ngen geblieben 
unb fann nid^t loéfommen? @t abet btaud^t nut ben 
2(tm auégufhredCen, um fte ju befreien* 

Die Æinbet ahet idtjm i^n janj etflaunt an, ali et 
fam* ^attt et baé 95oot Detlaffen? 

„3c^ mad^c bic^ fut ba* SBoot vetantttjottlic^," fagte 
Otto* 

„3rf) fönnte 3^nen jeigen, tt)o ^imbttttn »adjfen?" 
fagt 3oI)anneé in ftagenbem Son* 

3n bet fleinen ©efeHfc^aft l)etfrf)te tiefe ©titte* »ifto* 
na atiff gleid) ju* 

Ml aOBo benn?" ftagte jte* 

Z)et ©tabt^ett abet bejmang ftc^ ba(b unb fagte: 

„Damit fdnnen tt)it uné ie$t nid)t befaffen*" 

3oI)anneé fubt fott: 

„3d) tt)eifl aud^, too SKufdyeln ju finben ftnb*" 

3(betmaligeé ©d^meiaen* 

,,©inb jetlen batin?" ftagte Otto. 

„Denf nut, »enn »elc^e batin »ätenl" fagte JBiftotio. 

3ot)anneé anttt)ottete: nein, bai »tffe etnid)t; abet bie 
Wlxx^åjtln lä^en n>eit btaugen auf bem meinen ©anb; 
man mfiffe etn ^oot ^aben, unb man muffe banad^ tan* 
c^en* 

Da n>utbe bie3bee g&njlid) vetlad^t, unb Otto meinte: 

„3a, bu ftebfl mit aud^ aué »ie ein Saudjet*" 

3o^anneé ftng an, iåitotv ju atmen* 

20 



„^tnn @ie tooHtm, fönnte xd) {a bort auf ben 93etg 
^inaufgel)en unb einen fd)n)eren ®tein in bie @ee ^inab^ 
totten/ fagte er* 

„3Boju ba«?" 

„Tidj, — ju nidjti. Tfbex bann fdnnten ®ie e* Ja an* 
feben»'* 

Tlbtt aud^ biefer SSorfd^Iag nmrbe nxå)t angenommen, 
unb 3o^anneé fd^mieg befc^ämt* 2)ann begann er^ fem 
t)on ben anberen^ an einem anberen @nbe ber 3nfel (Sier 
JU fudjem 

Tili bte game ®efellfd)aft n>teber unten am 93oot t>er' 
fammelt n>ar, \)attt 3ol^anned mebr @ier atö bie anberen. 
(gr trug jte öorjtd^tig in feiner 9Äü$e. 

„SQ3ie gebt ti ju, baf bu fo Diele gefunben ^afl?" fragte 
ber ©tabtberr« 

m3c^ »eifl, tt)o bie 9lefler finb/ antwortete 3o^anneé 
glürfli^* „3e$t lege ic^ jie ju ben beinen, SBiftoria*" 

„Jjaltl" fd)rie Otto. „SDBe«l)alb tuft bu baé?" Mt 
f eben fte i^n an. £>tto jeigte auf bie 9)?ü$e unb fragte: 

„aOBer ftel)t mir baffir, bag bie SWü^e rein ift?" 

So^anneé fagte nic^té. ©ein ®lfi(f »ar fc^neß vorbei. 
dt begab pc^ mit ben @iem xni Snnere ber Snfel gurücf . 

„SBaé Ijaf er nur? SIBo^in ge^t er benn?" fragt Otto 
ungebttlbig. 

„9QBo{)in gel)ft bu, 3ot)anne«?" ruft 5Biftoria unb Iduft 
i^m naå). 

(Sr ftel)t ftill unb antwortet leife: 

w3c^ lege bie @ier wieber in bie Slefter jurücf.* 

@ie ftanben eine 98eile ba unb fal)en fid) an. 

„Unb bann gei)e id> i)mte nachmittag nac^ bem Stein- 
brud^/' fagte er. 

@ie erwiberte nid^t«. 

„Dann fönnte irf) bir bie ^ö^Ie seigen." 

M3a, aber ic^ bin fo bange/' antwortete fte. „Du fag^ 
tefi, fte fei fo bunfel." 

Da lååjtlu 3o^anneé tro$ feiner groflen ^etrübnid 
unb fagte mutig: 

„3a/ aber id) bin ia bei birl** 

(Sr ^atte fein øanjeé Seben tang oben in bem alten 
@ranttbrud) gefptelt. Die Seute qatten i^n bort oben 

a 

21 



arbeiten unb reben ^5ren, obtpo^l er aQein war; ^utDeüen 
tDar er ber Pfarrer getpefen unb ^atte ®otteébtenfi ab« 
flel)alten. 

I)ie ® tAtte laa feit langer 3eit t)er(afTen ba^ ie$t n)ud)é 
9)}ooé auf ben ©teinen, unb aQe Spuren t)on 9)Zenfd}em 
I)anben »arcn t)em>ifci^t Aber brinnen in ber ge^eimni** 
wUm ^bi)U ijattt ber ®o^n beä 9)}üIIere Orbnung ge« 
fc^affen unb aOeé mit t)ieler ^nfl audgefchmädt, unb 
bort mo^nte er ali ^ånptlittQ ber tapfersten Stduberbanbe 
ber aOBelt 

dt fc^eQt mit einer ftibemen ®lodt* (Sin fleined 
9)}&nn(ein, ein 3^erg mit einer Diamantfd^naQe an ber 
9)}ü^e böpft {)ereim Z)aä ifl ber 23ienen dt Demeigt ftc^ 
hü tn ben ®taub. ,i98enn ^rinse§ SBiftoria fornrnt, fo 
fübre fte l)erein/' fagt So^anneé mit lauter ©timme* I)er 
3tt)erg verneigte jtc^ abermale bi^ in ben ©taub unb öer* 
idjtoinbet 3o^anneé fhrectt ftd^ bequem auf bem meieren 
Diman aui unb ftnnt* Dort miH er ffe bitten ^ ^la$ ju 
nehmen unb ibr fdflUd^e ®må)tt in ftlbemen unb goibe^ 
nen @efägen reic^en^ ein flammenber «Ool^ilofl foQte bie 
^Oöble erleud^ten; bmter bem fc^røeren ©olbbrofatDor^ 
bang am @nbe ber ^bl}U foßte ibr Sager bereitet n>erben, 
unb jmölf atitter fottten SQBacbe baftem 

3obanneé erbebt ftd}/ friedet aué ber^O^b^^ b^^^^^ ^t^b 
laufest di rafcbe(t in ben 3tt>eigen unb in bem i^aubmerf 
unten auf bem $u@pfab« 

^»iftorial" ruft er* 

„3al" ertönt bie Tinttoott. 

dv gebt ibr entgegen* 

„3(b b^be eigcnthcb gar nid^t ben ÜÄut/' fagt fte* 

dt juat bie Äcbfeln unb fagt: 

„3cb hin eben bringewefem 3cb f omme gerabe berau*/ 

©ie aeben in bie «^öble btoein. dv toeift ibr einen 
©i§ auf einem ©tein an unb fagt: 

,,3fuf bem ©tein Ijat ber Stiefe gefeffem" 

,,«0^! rebe nicbt mebr bat)on, erj&bi' eä mir nicbtl 
gaSarfi bu nicbt bang?" 

„9leinl" 

,3<if aber bu fagteft bod)/ er bAtte nur ein 3(uge, unb 
»er ba« bat, ift ein böfer ®eifl/' 

3obanneé befann ftd)* 

22 



„(Sr ^atte jiDei^tugen^ aber et tpar bltnb auf bern einen. 
Daé fagte er felber*" 

„^at er noc^ tveittt cttoai øefagt? 9tein/ erj&bt' ti 
mir nid^t" 

„@r fragte, ob id) ibm bienen tt>oIle/' 

„HUt hai møUteft bu bod^ tt)ol)( nid^t? ®ott beeilte 
bic^ bat)or!" 

w3ä/ ic^ f)Äbe nid)t nein gefagt»" 

„^ifl bu t)on @innen! millft bu in ben ^tli einge« 
fd)IofTen werben?" 

H3a, ic^ »eig niåjt 3fuf ber SQBelt ifl e« aud) fo 
fd)Iec^t/' 

^aufe* 

„®eit biefe -ungen aué ber ®tabt I)ier ftnb, gibfl bu 
bid^ nur mit benen ab/ fagt er^ 

3fbermalige ^aufe* 

3ol)anneé ffi^rt fort: 

„3Cber ic^ bin flarfer, n)o ti barauf anfommt^ bid) }u 
tragen unb aué bem S3oot ju beben, ali irgenbeiner Don 
ibnen« 3c^ bin überjeugt, id^ fdnnte bi^ eine ganje 
©tunbe balten. ©iel) bier?" 

@r nabm fte in bie Tivmt unb bob fte in bie ^bljt* ®ie 
umfd^Iang feinen Sladden* 

,,®o, nun mugt bu midi nid^t länger ijaltttu" 

(Sr fe$te fte nieber* ®ie fagte: 

„3a, aber Otto ifl aud) ftart Unb er fjat ftd) auc^ mit 
enoac^fenen ?euten geprügelt/' 

3obanneé fragt gtt)eif elnb : 

„9Äit ertt)ad)fenen beuten?" 

o3a, ba* i)at er »irflic^ getan. 3n ber ©tabt" 

^aufe. 3obAnneé f[nnt nac^^ 

»dlnn ja, bann ifl bie ®ad^e ani/' fagte er. „3c^ tüti%, 
xoai iå) tue." 

Mai »iCfl bu tun?" 

„3d) öerbinge mic^ bei bem Stiefen/' 

„fSltin, bijl bu benn ganj t)on ©innen, »ie?" fd)reit 
»iftoria. 

„Tlåj ja, mir ift ti einerlei* 3d^ tue ti/' 

93iftoria ftnnt über einen TinixotQ nad). 

„3a, aber nun fommt er am (Snbe nic^t »teber?'* 

3obanneé antwortet: 

23 



,(gr fontmt!" 

»^ter^er?" fragt Siftoria fc^neO. 



3<d" 

fßittotia txfftht ftd) unb nå\)tvt fiå) bern Uni^anQ. 

wÆomm, laé uné lieber »teber ge^ett" 

„Daé eilt nic^t/ fagt So^anneé^ ber felber bleici) oe^ 
tøorben ijl, ,,benn Dor I)eute naå^t tommt er ntd^t 3n 
ber SWittemad^téftuttbe/' 

SSiftoria beruhigt ftd^ unb tDiO i^ren @i$ n)teber eim 
nel)mem 3o^anneä aber n>irb ti idjtotx, tai Unbehagen 
p t)er»ittben, baé er felber ^ert)orgerufen Ijat, ti tt)irb 
t^m ju gefä^rlidj in ber t^*!)!«/ unb er fagt: 

,,äBenn bu burd^aué n>ieber ^inaué n>iQjl^ fo hobt iå) 
ba brausen einen ®ttin mit beinem Slamen^ ben fann ic^ 
bir itxQtn." 

@ie fried^en aué ber ^dljlt beraué unb finben ben 
©tein. aSiftoria ifi (lolj unb glücf lid) barüber. 3ol)anneé 
i|l Qttüijxt, erfönnte »einen unb fagt: 

„2Benn bu ben anfte^jl^ mn^t bu sun>eilen, n>enn ic^ 
fort bin^ an midj benf en« 9)?ir einen freunblic^en ®ebam 
fen fc^enfen." 

„Sa/' ertt)ibert SJiftoria« JTSbtt bu fommfl boc^ tooijl 
»ieber?" 

„t)ai mag ®ott n)iffen« Stein- id) fomme n)o{)I nic^t 
wieber/' 

®ie treten i^ren «Oeimmeg an* So^anned iftbem 
SBeinen nal)e« 

„©0 leb benn tt)oI)l/ fagt JBiftoria* 

wSRein^ id) fann bid) nod) eine fleine ©trede begleiten." 
Dag jte i^m fo l)erjlog ?ebett)o^l fagen fann, je eljer, je 
Heber, mad^t ibn übrigen« bitter, Ifigt ben 3orn in feinem 
t>ertt)unbeten ®tmiit aufbraufen. @r fle^t plö^lid) fliß 
unb fagt mit geredeter (Smporung: „3fber baé tt)iQ id^ bir 
boc^ fagen, 93iftoria bu befommfl feinen, ber fo gut gegen 
hidi i(l, tt)ie id) ti gerøefen märe. t)ai »itt id^ bir nur fagen." 

w 3a, aber Otto ifl aud^ gut," »enbet jte ein. 

„3a, meinetwegen nimm il)nl'' 

©ie gel)en f(^n>eigenb einige ©d^ritte »eiter. 

„3d) »erbe ti fd^on gut befommen. 2)eé»egen fannfl 
bu unbeforgt fein. Z)enn bu »eigt ja nod^ gar nid^t, toai 
fftr einen ?oI)n id^ t)aben foU." 

34 



^fSleixL SE&ai für einen ioijn foHfl bn benn Ijaben?" 
,,Z)te ^Alfte beé Stetd^eé. jDaé tfl bie eine ®eite bet 

„7lå), foOfl bn baé n)irfti(^ IfahtnV 

„Unb bann befomme id) bie ^rinjefjtn/ 

2Hftoria jlanb jlil 

„Da« ijl borf) tt)of)l nidjt toaifvV 

„3a, ba« I)at er gefagt" 

^aufe» SJiftoria faat leife t>or ftd) I)in: 

„SB3ie fte tt)o^l auéiel)en mag?" 

„3fc^, barauf fannjl bu birf) öerlaffen, fte ifl frf)6ner aK 
irgenbein 9)?enfc^ anf ber SBelt Unb baé n>iffen toix ia 
and) fd)on im Zorane/' 

aSiftoria ijl ganj geftiitf t 

„Wüit bn fte benn l)aben?" fraat fie* 

3a/' anttDortet er, „eén)irbtt)o^ifofommen." Da aber 
SJiftoria »irflid^ belegt ifl, fügt er {)injn: „3tber ti ifl 
mög(id}, ba@ iå) einmal n>ieberfomme« Dag id^ einmal 
einen fleinen 3fn«ftug auf bie @rbe marf)e/' 

„3a, aber bann bringe fie, bitte, nici^t mit," flel)te fte. 
„Söogu »ittfl bu fte mitbringen?" 

„Stein, id^ fann auc^ allein fommen/' 

„SQBiUfl bu mir baé t)erfpred)en?" 

„Tiå) ia, hai fann id^ bir t)erfpred^en. 3(ber toai maåift 
bu bir im ®runbe barauél Denn ia> fann eé ja garnid^t 
erwarten, bag bu bir tttoai bavani mad^fl*" 

,,t)ai mufit bu nic^t fagen, ^örfl bu," entgegnet Sit 
toria. „3(^ bin überjeugt, ba@ fte bid^ nid)t fo liebhaben 
tt>irb tt)ie irf)/' 

(Sine füfle SQ3onne bur Abebt feinjungeé ^tti. Sie I)fttte 
t>or greube unb ©d^am über il)re SOBorte in bie (Srbe ftnf en 
fonnen* @r n>agte fte nid^t angufe^en, er n>anbte ben S31id( 
ah. Dann nal)m er einen 3tt>^ig ^om gelbe auf, fd^filte 
bie Stinbe mit ben iåfjmn ah unb fd^Iug ftd^ bamit in bie 
J^anb. ®d)(ie@(id^ fing er ani SBerlegenbeit an xn pfeifen* 

»r3a, jefet mn^ iå) tt)o^I nad) .^äMi^ ge^en," fagt er* 

„Dann ^eben>o^(," entgegnet fte unb reicht xijm bie%0<ittb. 



Der @oI)n be« ^Mtxi tarn ani bem «O^ufe« <Sr blieb 
lange fort, er ging jur ®d^ute unb lernte foDiel, tondji, 

25 



tt>arb Qxo% vmto flarf unb befant einen $laum auf ber 
Oberlippe» Qi war fo weit bi* jur ©tabt, bie Steife t)in 
unb jurüc! n>ar fo teuer^ ber fparfame WliiHtt tie^ ben 
@oi)n t)ie(e 3a^re lang (Sommer unb SBinter in ber 
®tabt dt lernte bie ganje 3^it- 

2(ber je^t mar ein enoac^fener Wlann ani i^m gemor^ 
ben, er tt>ar ac^tgel)n, gmangig 3a^te alt 

Z)a fHeg er an einem Slac^mittag im ^I)(ina t)om 
Dampfer an Sanb. 3(uf bem ©d^Iog war bie ølagøe 
für ben ®o^n flet)i6t, ber ebenfalls mit bemfelben ©cqtf 
in bie ferien nadj ^anft tam; ti mar ein SBagen fär 
il)n an bie S3rücfe i)inab8efanbt 3o()anneé beørfiøte 
ben ©d^log^erm, bie ®^lof terrin unb SBiftoria* 9QBie 
groß unb errøad^fen 25iftoria geworben marl @ie enoiberte 
feinen ®ru$ nid)t @r na^m bie 9)2ä$e noc^ einmal ab, 
unb er l)flrte, wie fte if)ren 95ruber fragte: 

„Du, 2)itlef, »er ijl ba«, ber ba grüßt?" 

Der 95ruber antwortete: 

„Da« ifl 3o()anne«. De« ÜÄütter« 3oI)anne«.'' 

®ie wanbte i^m ben S3li(f nod} einmal ju, ie$t aber 
genierte er ftc^, noc^ einmal ju grüßen* Unb bann fut)r 
ber SBagcn. 

3oI)anneé begab ftc^ nac^ ^an^t. 

Du großer ®ott, wie amüfant unb flein bie ©tube 
warl m fonnte nic^t aufredet gur Sür ^ereinf ommen* 
Die (SItem empfingen il)n mit einem SSiQfommenétrunt 
(Sine l)eftige SBewegung ergriff il)n, atteé war fo lieb, fo 
rül)renb, ber SBater unb bie 9)}utter empfingen i^n fo 
ergraut, fo gütig, fte reid^ten i^m nad^einanber bie «Oanb 
unb gießen il)n bal^eim wiQfommen* 

9loc^ am felben 3fbenb ging er um^er unb befa^ aUeé, 
war bei ber SKüble, htim ©teinbrud^ unb befuc^te ben 
^fc^pla$, mit 98el)mut laufc^te er ben befannten 935^ 
geln, bie bereite Slejler in ben 95fiumen bauten unb 
machte einen 2(bfled^er nad^ bem großen 2(meifen^au' 
fen im SQBalbe. Die 3(meifen waren fort, ber J&aufen 
auégeflorben* (Sr wühlte barin I)erum; eé war fein 
?eben me^r ba brinnen* 3QBäI)renb er uml)erfd^lcnberte, 
bemerfte er, baß ber SQBalb beé @c^loßI)erm arg gelichtet 
war* 

„^annfi bu bid^ ^ier wieber gured)tfinben?" fragte 

26 



ber Såtet im ®d^er). „^ait bu beine alten 2)rofTeIn 

»iebetflefunben?" 

„3c^ fenne nid^t aKeé »ieber. Det SBalb ijl geKctitet/ 

„@é ijl bet 9Q3alb beé ©c^log^ettn," antxooxutt bet 

Såtet. „2Bit bätfen feine iBäume nic^t j&^len* 3ebet fann 

®elb ndtig ()aben, bet ®4)(o§()ett ^at t>iel @e(b ndtig.'' 

ZaQt fåmen unb gingen^ milbe^ Hebe ZaQe, n>unbet« 

Kc^e ©tunben t>oQ Sinfamfeit^ t>oQ n)eicf)et (Stinnetungen 

aué ben if inberjaf)ten^ t>olI t>on einem Sutäcftufen jum 

J^immel unb gut @rbe, gut ?uf t unb gu ben iBetgen. 

@t ging ben 9Q3eg entlang, bet gum ©c^log fü^tte* (gt 
mat am vjlovQm wn einet äBefpe gefloc^en n>otben, unb 
(eine CbetUppe tt)at aufgefc^moQen; n>enn et )e$t iemanb 
begegnete^ moQte et gtügen unb fofott meitetge^em (St 
ttaf niemanb. 3m ©c^loggatten fa^ et eine £)ame; ali 
et nfil)et I)etanfam, gtüßte et tief unb ging t)otübet* @é 
n>at bie @^lo$l^ettin. (St befam noc^ ^ttitiopftn mie 
in alten Sliten, n>enn et am (5cl)loß t>otübetging. Die 
(Sl^tfutc^t t>ot bern gtogen ^aufe^ ben t>ielen $en|letn, bet 
fhen^en, feinen ^etfdnlic^feit hei ®cf)lo$^ettn fag il)m 
nød) im SSlut 

(St fcf)Iug ben 3Beg nac^ bet iBtücfe ein. 

Da begegneten i^m plöftlid) Ditlef unb SBiftotia. 3o* 
ijonnti n>utbe unangenehm betü^tt; |te glaubten t)ieDeid^t^ 
bag et il^nen nad)gegangen fei Qx l^atte augetbem eine 
gefd)n>oQene Cbetlippe. (St l^emmte feine @c^titte, unent^ 
fc^loffen, ob et tt>eitetgel)en foHte. (St ging, ffloå) ani 
meitet @ntfetnung grüßte et unb behielt bie ÜÄü$e in bet 
^anb^ mäl^tenb et t)otubetginø. ®ie beantmotteten beibe 
fhtmm feinen @tug unb fcfintten tangfam meitet. ^iU 
totia fal) i^n getabe an; i^t (Seftd^t t)etänbette ftc^ ein 
menig. 

3o^anned fefite feinen 2Bea nac^ bem ^ai f Ott; eine 
Untul^e ^atte i^ etgtijfen, fein @ang mutbe nett)5é. 
9lein^ mie gtog Siftotia gemotben mat, gang etmac^fen, 
fc^dnet benn je gut)ot. 3^te SCugenbtauen liefen fajl übet 
bet 9lafe ^ufammen, fte maten mie gmei feine ©ammet« 
linien. Dte 3(ugen maten bunf let gemotben, gang bunfet« 
blau. 

3(uf bem «^eimmege bog et in einen 2Beg ein, bet to^it 

27 



um ben @c^Io§garten t)erum burd^ ben 9Ba(b f&t)rte* fflw 
manb foQte fagen^ bag et ben ©c^toffinbern auf ben Werfen 
folge. @r f am auf ben «Oägel ^inauf^ fud^te ftd> einen (Stein 
unb fe|te ffc^. Z)te Söget fHmmten milbe, leibenfd^aftlic^e 
fTOelobten an, locften^ fud^ten einanbet^ flogen mit 3n>eiøen 
im ©d^nabel ^in unb ^er« @in fügUd^er ©erud^ nac^ (Srbe^ 
mobembem 9aub unb faulenben iBäumen lag in ber Suft 

(Sr n>ar auf SiftoriadSBeg geraten^ fte fam i^m gerabe 
t)on ber entgegen^efe^ten ®eite entgegen« 

@in o()nmä(^ttger S^xn erfaßte il^n^ er münfd^te f!( 
tt>eit^ meit n>eg; natürlich mugte fte bieémal glauben^ baj 
er il)r gefolgt tt>dre. ®oQte er j[e$t noc^ einmal ^rügeuT 
@r fonnte t){eUei(i^t nad^ einer anbem ®txtt ^mfe^en, 
unb bann ^atte er ja aud> biefen äBefpenfUc^. 

Tlhex ali fte na^e genug ^eranfam^ er^oo er ftc^ unb 
na^m bie 9){ä$e ab. @ie I&c^elte unb nicfte i^m )u* 

,,@uten 3(benbl SBiQfommen ba^eim/' fagte fte. 

3^te Sippen fc^ienen mieber ein wenig ju beben ^ aber 
fie gewann fofort i^re SRul)e wieber. 

dr fagte: 

„ jDied fie^t ein wenig wunberlid^ ani, aber iå) wugte 
nid^t, baß bu l)ier feiejl." 

„SWein, baé wuften @ie nidjt/' entgegnete fte. „®i war 
ein Einfall t)on mir^ ti tam mir fo in ben ©inn, biefen 
SQBeg eimufd^lagen." 

Ttnl @r ijattt <Du ju i^r gefagt. 

„Sffiie lange bleiben @ie je$t ju ^aufe?" fragte ffe. 

„SBié jum ©d^lug ber ferien." 

@r antiportete i^r mit 9Rüt)e, jte war i^m plö^lic^ fo 
fern gerüdÜt. SBed^alb ^atte fte i^n benn angerebet? 

,,2)itlef fagt, bag ®ie fo tücl)tig finb, Soljanneé. Sie 
mad^en fo gute @£amen. Unb bann fagt er, bag @ie 
Oebic^te fd^reiben, ijl hai wa^r?" 

@r erwtberte furj unb wanb ftd^ babei: 

wSa, t)erflet)t ftc^. Da« tun atte*" 

3e$t ging jte wo^l balb, benn fie fagte nidjté me^r. 

„fQat man ie fo etwaé gefeben, id^ bin l^eute t)on einer 
SBefpe ge|lod)en worben/' fagte er unb jeigte i\)x feinen 
STOunb. „Da^er fe^e ic^ fo aué." 

,,I!)ann ftnb @ie ju lange f ortgewefen, bie SBefpen ^ier 
fennen @ie nic^t mef)r/' 

38 



di toax t^r gleic^gälHg^ ob er wn einer SBefpe t)erun« 
jiert toax ober nic^t 9lun jal @ie ftanb ba unb brei)te 
einen roten @onnenfd^irm mit golbenem ^auf auf ber 
©drulter ^in unb ^er, unb aHei anbere gina |te nid^t an. 
(Sr ^atte bai gn&bige ^dulein boc^ me^r ali einmal auf 
feinen 3(rmen getragen« 

„^dj fenne bie SBefpen ^eute aud^ nid^t me^r/ entgeg# 
nete er; „frftl^er noaxm fie meine J^^eunbinnen*" 

3tber ffe t)erflanb ben tiefen ©inn feiner äBorte unb 
fc^tt>ieg* Da fu^r er fort: 

,,3ci^f^une ^ier nid^td mieber« ©ogar beräßalb ifl ab# 
gef)auen." 

@in leid^teé 3ud(en glitt über iftr ®tfiå)t 

,,Dann fdnnen ®ie f)ier am ^nbe gar nic^t biegten/ 
fagte fie. „Denfen ®ie nur, tt)enn ®ie einmal ein ©ebic^t 
an mic^ fd^reiben moQten. 3Cber nein, toai fage id) ba! 
•Da fdnnen @ie ljoren, »ie tt)enig id^ bat)on t)erfle^el" 

@r fcf)aute empdrt unb ftumm ju SSoben. ®ie mad^te 
ftc^ in ber freunblid^jlen SQBeife lujiig über iijn, fprad^ 
überlegene SBBorte unb fa^ i^n barauf an, tt)ie fie wo^l 
auf il^n »irften. SBitte red)t fel)r, er \)atu feine S^it må)t 
nur mit ©(^reiben üerbracf)t, er l^atte aud) jlubiert, unb 
jwar me^r alé bie meiflen 

„SJlunja, tt>ir treffen uné »ol^lnod^. STuf Sffiieberfe^n!" 

@r nal^m bie Wtüi^e ab unb ging, o^ne ein 2Bort ju 
em>ibern 

@ie foQte nur tt>iffen, bag er feine ®ebic^te an fte ge« 
rid^tet ^atte, aQe jufammen, fogar hai an bie Slaest unb 
baé an ben 9)2oorgeifl. @ie foutc eé nie erfahren. 

©onntag fam Ditlef unb tooütt iljn mit nad^ ber 3nfel 
hinüber l^aben. 3d^ foll wol^l tt)ieber ?Äuberfned)t fein, 
badete er. 3Cber er ging mit 3(uf ber iBrüdfe fd^lenberten 
einige SJ^enfc^en im ©onntagéflaat auf unb nieber, fonfl 
war aUei fo ru^ig, unb bie ©onne f^ien tt>arm am J^im^ 
mel. J)l*$Hdt> ernangen Sfine in »eiter S^me, fte fåmen 
t)om 9Baffer ^|er, t)on ben Snfeln ba braugen. t>ai ^ofl* 
fd^iff ful^r in einem grogen iBogen auf bie iBrüde ju, eé 
Mte ÜRuftf an 95orb. 

3o^anneé mad^te bai ^oot loé unb fe^te ftc^ an bie 
Stuber. @r befanb ftd^ in einer eigenartigen, wogenben 

29 



Stimmung^ biefer fonnen^eQe Sag unb bie SRuftf oom 
®(^ife ^er t>ermoben ftd^ t)or feinen 3(ugen )u einem 
@d)(eter and 93(nnten nnb golbenen @^ren. 

SBeé()aIb fant IDitlef ni(f)t? @r flanb am Ufer unb be^ 
tracl)tete bie ^m^dizn unb bad ®(^iif / ald ob er nic^t 
n>eiter moQe. 3of)anned badete bei ftc^: id^ fi$e b^er 
nidtjt Idnger an ben Stubem, iå) gef)e an 9anb. @r idjidtt 
ftd) an^ bad SSoot ju n)enbem 

Da gewahrt er pld^Iic^ einen meigen Schimmer t)or 
feinen 3(ugen unb I)5rt ein pldtfd^embed ®er&ufd^ im 
aSBaffer; t>om ©d)iffe unb t)on ben ?euten am ?anbe ^er 
ergebt fic^ ein üerjweifelter, t)ielfHmmifler ©c^rei, unb 
eine 9){enge «&inbe unb 3(ugen jeigten nad^ ber @teQe 
i)xn, n>o bad ^eige t)erfd^n)unben tt>ar« Z)ie a){uf!f ^ielt 
pld^Iid) inne. 

3n einem 9lu n>ar 3o^anned an ber yngtødCdfldtte. @r 
banbelte t)öQia infHnftmdgig, o^ne Überlegung^ o^ne 
95ef(^lu§. @r l)örte nid^t, ba§ bie 9Rutter oben auf bem 
©d^iflfe fd^rie: meine Sodjter, meine 3;od^ter! unb er fab 
feinen Sö^enfc^en mel^r* (Sr fprang o^ne meitered and bem 
93oot unb tauchte unter* 

(Sinen SCugenblidT mar er fort^ eine SJ^inute; man fa^, 
»ie bie @ee an ber ©teße, tt>o er ^ineingefprungen tt>ar, 
auffc{)&umte^ unb man begriffe bag er arbeitete. 'I>ai 
3ammern auf bem ©d^iffe ijielt an. 

Da taud)te er ein »enig »eiter, mehrere Ätafter t)on 
ber Unglficfdflätte entfernt, auf. SRan fdjrie i^m gu unb 
jeigte »ie »a^njinnig: 9lein, ^ier »ar ed, ed n>ar ^ier! 

Unb er tandjte »ieber unter. äBieber t)erging eine 
[uaføoUe 3^it/ ein ununterbrodjener 9Q3e^eruf t>on einer 

rau unb einem SEHannt auf Decf, bie bie ^änbe rangen. 
:in anberer SKann fprang t)om ©c^iff l^erunter, ber 
©teuermann, ber 3a(fe unb ©d^u^e audge;ogen i)attt. 
dt fucf)te genau bie ©teQe ab, »o bad Wlåbdftn unterge« 
gangen n>ar, unb aDe festen i^re «^of nung auf il^n. 

Da gemabrte man abermald 3oI)anned' Jlopf über 
bem SBafferfpiegel, noc^ »eiter binaud atd t)orbin, t>iele 
Älafter »eiter* (Sr ^atte feine aRüöe t>erloren, fein Äopf 
fd^immerte in ber ©onne »ie ber Äopf eined ©ee^unbd. 
@d jeigte ftdE), bag er mit et»ad fdmpfte, erfd^»amm 
mü^fam, feine eine ^ant> »ar nid^t frei, einen 3(ugenblid( 

so 



fpdter ^atte er tmaé im 9)2unbe, jmifd^en bie 3i^ne ge# 
pxt^t, tin grogeé iBünbel; eé toax bie Serunglüdte. Stufe 
ber Sertüunberung tönten il)m t)om @c^ijf e unb t)ont Ufer 
I)er entgegen^ and) ber Steuermann ^atte bie neuen Stufe 
øe^drt, er ftecfte ben Æopf ^eraué unb fa^ ftd) um« 

&nbli(^ l)atte 3oi)anneé hai SBoot eretd)t, baé tt>egge« 
trieben tt>ar; er brachte hai ^åhd)tn in ©id^erbeit unb 
fHeg bann felbfl t)inein; baé ©anje ging o^ne 93eftnnen 
t)or ftc^. 2)ie éeute fa()en^ n)ie er fid) über baé 9)2&bc^en 
beugte unb i^r bud^fi&blic^ bie ^leibungdflücte auf bem 
9tüaen aufrif^ bann griff er nad^ ben Stubem, unb fd^neH 
tt>ie ber SBinb glitt hai SSoot auf hai ©d^iff gu. Tili man 
bie Serunglüdte ergriff unb an iBorb jog^ ftimmten aDe 
ein tmijtfaåfei, fubelnbeé J&urra ffir ben Stetter an. 

„3Bie lamtn @ie nur auf ben @infaD, fte fo weit brau« 
gen ju fudjen?" fragte man. 

dx anttt)ortete : 

M^dj fenne ben ®runb. Unb bann ifl ^ier (Strömung. 
Hai tt)ugte iå)." 

@in %0^rr brångt jtd> an ben Stanb be* ©d^iffeé wx, 
er iji bleich tt>ie ber Sob, er Idd^elt mit t)erjerrten 3^8^^^ 
unb in feinen SBimpern 'bangen 2:^rdnen. 

,,^ommen ®ie einen Äugenblid an SBorb/' ruft er ijin* 
unter.,, 3d^ möchte ^i)ntn banfen. SQBir jtnb S^nen fo^ 
t)iel Dan! fd)ulbig. Slur einen Äugenblirf." 

Unb ber SKann jlürjt »ieber t)on ber Steling fort bleid^ 
unb meinenb unb lädjelnb. 

Die ©c^iffetüren »erben geöffnet^ 3o^anne* fieigt an 
SBorb. 

dx blieb nid^t lange bort; er gab nur feinen Slamen 
unb feine 3Cbreffe an, eine grau f)atte ben triefenb naffen 
9)2ann umarmt, ber bleiche, t)er fWrte %^err l^atte il)m feine 
U^r in bie S^anh geftectt. 3ot)anneé f am in eine ^aiüte, 
»0 jtt>ei 9Äänner um bie ®erettete befc^4ftigt »aren; pe 
fagten: 3e$t fommt jte )u ftc^, ber ^nli idjlåoil 3o^an* 
neé fa^ bie ^anfe an, ein iungeé, blonbeé ^fibc^en in 
furjem Æteib; hai if leib tt>ar ganj aufgeriffen. 2)ann 
fe$te ein SKann einen Jjut auf feinen Äopf, unb er »urbe 
{)inauegefü^rt. 

@r n>ugte nic^t genau, mie er eigentlich an ianh gef om« 
men mar unb bad SSoot auf ben ©tranb gebogen iiattt. 

31 



(Sr ijim, tDie nod) einmal «Ourra gerufen murbe^ unb 
bag bie fDhtfif feflKd^ auffpielte, ali hai (Såjiff meiter 
bampfte* Qint 2Boge t)on SSBoQufl roQte falt unb ffig 
t)om @(^eitel bid jur ®o{)le bur(^ i^n ^inburc^; er 
Idd^elte^ er bewegte bie fippen, aber er fprac^ nid^t« 

„^mU mirb ed alfo nic^té mit ber ^a^rt/ fagte "^iu 
lef. @r fat) DerfKmmt aué« 

Siftorta tt)ar gef ommen, jtetrat ^rju unb fagte fd^neD: 

,,9lein^ bi|l bu t>on ©innen! (Sr mug nad^ ^aufe unb 
bie Äleiber »edjfeln." 

3oi)anned lief, fo fd^ned i^n bie ^ge tragen moQten, 
nad^ J^aufe« fftoåf flangen bie 9>{uftf unb bai laute ^urra* 
rufen i^m in ben CJ^ren, eine I)eftige @rreaung trieb i^n 
immer meiter« @r ging an ber SEHHtifU DDrüber unb fd^lug 
ben 2Bea burd^ ben 2Balb nac^ bem ©ranitbrud) ein. 
^itt fuc^te er ^d^ einen guten ^led aui, tt>o bie @onne 
fengte. @eine if leiber bampften. @r fe$te ftc^. @ine 
unftnnige, monnet^oDe Unruhe t>eranlagte il^n, mieber auf« 
jufle^en unb um^erjuge^en. 9Bie doQ t)on ^lüd mar er! 
(it fiel auf bie Ænie unb banfte ®ott mit 3;rfinen ffir biefen 
2:ag« ®ie flanb bannten, fte l^drte bie^^urrarufe; er foQe 
nad^ S^an^e ge^en unb trocfene Kleiber anjie^en, l^atte fte 
gefagt. 

(Sr feftte ftd) unb lachte mel^rmalé, J^ingerijfen t>om3ubeL 
3a, jie ^atte i^n biefe Arbeit vollbringen fe^en, i^r 95lidt 
»ar i^^m t)oB ©tolj gefolat, alé er mit ber @rtrunfenen 
in ben 3At)nen bai)er gefc^mommen f am. Siftorial ^iU 
torial Sffiugte fie, tt)ie unfagbar er i^r gel)drte, jebe SKinute 
feineé ?ebené? dv moHte i^r Diener, i^r ©flaue fein, 
tt)oQte i^ren 9Beg mit feinen ©c^ultem f&ubem. Unb er 
moDte i^re beiben fleinen ©c^u^e füffen unb i^ren 2Bagen 
lieden unb an falten Sagen J^oli in iltren Ofen le^en. 
aSergolbeteé ^olg tt>oHte er in ben Ofen legen, SBiftona. 

@r fa^ ftd^ um. Sliemanb I)örte it)n, er mar mit ftd^ 
felber aQein. Die foflbare U^r ^ielt er noc^ in ber J^anb, 
fte tidfte, fte ging* 

Danf, Danf , fftr ben fd)dnen 2:ag! (Sr flreid^elte baé 
^ooi auf ben ©teinen unb bie abgefaQenen 3tt>eige. 
SSiftoria i)attt i^m nic^t jugelfid^elt; nein, hai mar nun 
einmal nid^t il)re ©emo^nbeit* ©ie jlanb nur auf ber 
iBrfide, ein fc^mac^er, roter 2:on ^ufc^te über i^re SBangen. 

32 



S^elleid^t bdtte fte feine U^r angenommen^ »enn er fte i^r 
geaeben ^atte« 

jbie @onne fant unb bie SBdrme na^m ab« (Sr f&blte, 
ba$ et nag mar. 2)ann lief er leicht mie eine geber ^einu 

tüaxti. 

di toax ®ommergefeDfd)aft auf bem @d)\o%, ®dfle aui 
ber iStabt^ Slanj unb Ælang« Unb bie Stagge me^te 
n>d^renb einer ganjen SQBod^e Sag unb 9lac^t wn bem 
runben 2:urm« 

Unb ba toax %^eu eimufa{)ren/ aber bie ^ferbe n>urben 
t)on ben frdblid^en ©dften mit 93efd^lag belebt, unb hai 
J^eu bliet) flehen* Unb ba waren gro^e SBtefenfldc^en, 
bie noc^ nid^t gemd^t maren; aber bie ^ec^te mürben 
ali ^tfc^er unb Stuberfnec^te t>ermenbet, unb hai ®xai 
blieb f!el)en unb t)erfau(te« 

Unb bie SKujif fpielte meiter in bem gelben ®aal 

2)er a(te ^Mex He§ in biefen Sagen feine Wtü\)U fKO 
{leben unb t)erfci^log fein J^ani. @r mar fing gemorben: 
ei mar fd^on frül^er t)orgefommen^ ba$ bie luftigen ©tdbter 
in ®d)aren gefommen maren unb Slarrenpoffen mit feinen 
Æornfdcfen getrieben bitten. Denn bie 97dd^te maren fD 
marm unb l)zü, unb ber (SinfdQe maren gar t>iele. Der 
reidde Æammerberr l^atte einfhnatö in feinen jungen Za^ 
gen mit i)5ct)fleigener ^anh einen 3(meifen^auf en in einem 
ärog in bie SKü^le i)ineingetragen unb ibn bort nieber* 
gefe$t« 3e$t mar ber Äammerberr in gefegtem 3ttter; 
aber Otto^ ber fein ©o^n mar,fam nod) auf ba* ®å)lo^ 
unb t>ergnikgte ftc^ mit munberlic^en Dingen. Da mar 
oiel t)on i^m ju bÄren. 

^uffdt)lag unb Stufe ertdnten burdb ben SQBalb. di toa^ 
ren junge Seute, bie geritten famen, unb bie ^ferbe aué bem 
®d)lo^ maren blanf unb übermütig. Die Steiter famen 
an ba* ^ani beé ^Mexi, flopften mit i^ren ^eitfc^en 
an unb moQten bineinreiten* Die Züx mar fo niebrig, 
unb bod) moQten fte hineinreiten. 

„®uten Sag! ©uten Sagl" riefen ffe. „ffiir moDten 
@ud^ gern begrügenl" 

Der aJZüQer iadftz bemiktig au biefem Einfall 

Dann fliegen fte ab^ banben bie ^ferbe fefl unb festen 
bie Wtmt in ®ang. 

33 



M3)erfRaf)Igan9 ifl leer/' fd^rie ber aRüQer. „31>r vnu 
niert bie ganje SKü^Ie/' 

dliemanb aber {)drte hai ®ering{le in bem braufenben 
iåxvx*. 

„So^anneél" rief ber 9Rüßer aué ber t)oDen Äraft feiner 
Sungen nad) bem iBrud^ i)inauf» 

3ot)anneé tam. 

„@ie jerma^Ien mir ben Wtül^lQanQ,*' fd}rie ber Sater 
unb itxQtt barauf ^in. 

3oI)anneé aina fc^weigenb auf bie ®efeEfd^aft ju. @r 
tüax entfe$K(^ bleid^, unb bie 3(bem in feinen @d^(äfen 
tDattn øefc^moQen* @r erfannte OttO/ ben ®o^n beé 
Æammer^erm, ber ÆabertenunifDrm trug; auger i^m 
tt)aren nod^ jmei anbere ba« @iner t)on i^nen l&c^elte unb 
beorügte i^n^ um bai ®efc^e^ene wieber aut ju machen« 

3[ol)anneé rief nid^t, gab feinen 9Q3inf, fonbem ginfl 
feinen ®ang. dt fd^ritt gerabeérøegé auf Otto ju* 3m 
felben 3(ugenblid erbtidCt er gwei Steiterinnen^ bie aué bem 
SBalbe nac^fommen^ eine t)on it)nen tt>ar Siftoria. ®ie 
{)atte ein gränee Sleitfleib an, unb il)r ^ferb n>ar bie 
tt>ei@e ©tute wm ®d)lo%. @ie fteigt nid^t ab, fonbem 
f{$t ba unb betrad^tet ade mit firagenben TtnQtxu 

<Da t>erdnbert 3ot)anneé feinen 2Beg, er biegt ah^ fleigt 
auf ben Damm unb öf net bie @d^leufe; ber Sdrm nimmt 
nad^ unb nac^ ab, bie 'Sflüifk fte^t. 

Otto rief: 

,,9lein, lag fte ge()em SQSed^alb tufl bu bad? Sag bie 
SRüble geljen, fage id^*" 

„^ajl bu bie SSJtühU in ®ang gefegt?" fragte »iftoria* 

„3a/' antwortete er Menb* „3Be«I)albfleI)tfie? ©e«* 
l)alb fott fie md)t gel)en?" 

,,8Q3eil jte leer ifl/' antwortet 3o()anneé feud^enb unb 
fie()t il)n an. „SBerjle^en ©ie ba«? Die aÄüI)le ifl leerl" 

„@ie war ja leer, wiebu börft," fagt nun auc^ 35if toria* 

„9Q3ie fonnte id^ hai wiffen?" fragte Otto unb lad^te^ 
„3Beébalb war jie leer?" frage id). „2Bar fein Äom in 
ber Ü»üble?" 

»r©teig bodi wieber aufl" unterbrach i^n einer feiner 
jtameraben, um ber ©ad^e ein @nbe ju machen« 

®ie fliegen wieber auf. (Siner t)on i^nen entfc^ulbigte 
fid>, e^e er fortritt 

34 



aSiftoria toax bie leøte* Tili fie eine fleine ©tredEe ge^ 
ritten toax, tt>anbte fie bai ^ferb um unb tarn jurücf. 

„@ie muffen fo freunblic^ fein unb 3^ren sBater um 
@ntf(^ulbigunfl bitten/' fagte fte* 

„(Sé würbe natürlicher gen>efen fein, »enn ber ^err 
Äabett hai felbcr getan ijåtte/' erwiberte Jo^anneé* 

„greilic^* 9latürlid) ; aber — er ifl fo öDÖer 3been 

SQSic lange ifl ti ^er, baß id) ®ic nic^t gefef)en l)abc, 3o^ 
I)anneé/' 

@r fal) ju i^r auf unb laufc^te, oh er rec^t gehört ^atte. 
^atte fie bcn legten ©onntag t)ergeffen, feinen großen 
3:ag! @r entgegnete: 

H^äi fal) ®ie am ©ontag auf ber SBrücfe." 

f,7iå) ja/' fagte ftie fofort „t>mUn ©ie nur, tt>eld^ ein 
®lüd, bag ©ie bem ©teuermann beim ©ud^en t)elfen 
fonnten. ©ie fanben ja hai STOäbd^en?" 

@r ertt)ibcrte furj unb gefrånft: 

„3a* aOSir fanben hai ü»äbct)en." 

„Ober »erhielt ti fid) fo," ful)r jte fort, ali »enn il)r 

ettt)aé einfalle, „toav eé fo, baß ©ie aBein 9lun, 

baé ijl ja aucf) einerlei* 3a, bann ^offe id), bag ©ie 3^ten 
aSater grüßen unb bie SSefleUung mact)en* @utc Slac^tr 

©ie nicfte i^m l&c^elnb ju, jog bie 3ögel an unb ritt 
t)on bannen* 

Uli SBiftoria außer ©el)tt>eite »ar, fc^lenberte 3o^anneé 
i^r nac^ in ben SBalb, ärgerlich unb unruhig* (gr fanb 
93iftoria gan) allein an einem 93aum flehen« ©ie ^atte 
ftdbgegen ben SSaum gelet)nt unb fc^luc^jte* 

SSBar |te abaefaßenV J^atiz fie ftd^ t)erle$t? 

@r ging auf jte ju unb fragte: 

,r3ft 3^nen ein Unglücf guaefloßen?" 

©ie tat einen ©c^ritt t)or, jte breitete bie 3Crme ani unb 
fal) ii)n fira^lenb an* Dann blieb ffe flehen, ließ bie 3Crme 
finfen unb antwortete: 

„Stein, mir ifi fein Unglücf angeflogen; icf) flieg ab unb 

lieg baé ^ferb t)orauéaet)en* 3ol)anneé, ©ie 

bürfen mic^ nicf)t fo anfe^en* ©ie flanben am 3;eid^ unb 
fa^en mid) an. SQSaé motten ©ie?" 

@r ftammelte: 

„SBa« ic^ Witt? 3d) t)erfiel)e nic^t '' 

„Da finb ©ie fo breit," fagte fte unb legte pl6$Ud^ 

35 



{I)re J^anb auf bie feine« ,,®ie ftnb ha am J^anbgelenf fo 
breit« Unb bann ftnb ®ie øanj fonnengebrdunt^ o(it)en« 
braun " 

@r mad^te eine iBemegung^ er tooütz i^re J^anb ergreif 
fen» Sa raffte jie i^r Äleib auf unb fagte: 

,,9lein, ti ifi mir nid^t hai geringfie jugeflogen« ^åi 
iDoDte nur gern ju %n^ nad) ^anit get)en« ®ute fflad^f* 



3o^anneé fe^rte mieber in bie ®tabt jurüd. Unb ti 
t)ergingen 3a^te unb Sage^ eine lange- Dett)egte S^it in 
3(rbeit unb 3;r&unten^ @tubien unb ^oeffe« @r tt>ar gut 
t)Dm)&rté gef ommen, er i^atte ein (Sebid^t über @fli)er, 
,,ein 3ubenmäbci)en, bad Äönigin t)on Werften »urbe", 
Qmad)t, eine Arbeit, bie gebrudt mürbe unb für bie er 
95eja^lung erl)ielt« (Sin anbereé ®ebic{)t „2)er ?iebe 3nr' 

Sang", hai er bem SKönd) SBenbt in ben Wtnnb gelegt 
attt, mad^te feinen SRamen befannt« 

3a, n>aé war bic ?iebe? @in 9Binb, ber in ben Slofen 
fäufelt, nein, ein gelbe* 3rrlid)t im 95lut. Die ?iebe war 
eine ^öllenl)eiße STOufif , bie felbfl bte ferjen »on ©reifen 
tanjen mad)t ®ie n>ar tpie baé 9)2a@liebc{)en, bad fto^ 
beim dlai)m ber 9lac^t tpeit öffnet, unb fte war tt>ie bie 
3(nemone, bie ftd^ t>or einem «Oaud^ fd^liegt unb bei ber 
95erü^rung jUrbt» 

©0 toax bie ?iebe. 

®ie fonnte i^ren 9)?ann jugrunbe rid^ten, fonnte il^n 
wteber aufrict)ten unb il^n »icber branbmarfen; jxe fonnte 
^eute mtd) lieben, morgen bid^ unb bie n&d)fle ffladft il^n, 
fo unbeft&nbig toar fte« Hhtx fte fonnte aud) fefll)alten 
wie ein un}erbred)bareé (Siegel unb gleid) unerldfd^lic^ bi* 
jur Sobeéfhinbe flammen, benn fo etoig »ar fte« 89Bie 
toav benn bie iiebe'i 

O, bie Siebe ijl wie eine ®ommtvnad)t mit @ternen am 
J^immel unb Duft auf ber @rbe« 9Be^I)alb aber wxan* 
lagt fte ben 3üngling, t)erborgene 9Bege ju ge^en, unb 
tt>eét)alb \)er anlaßt fte ben @reid, in feiner einfamen 
Äammer auf ben Seljen ju fielen? 3(d), bie ?iebe mjid^t 
hai STOenfd^en^erj m einem ^ilagarten, einem üppigen 
unb unt>erf(^ämten @arten, in bem gei)eimniét)oae, fred^e 
^ilge wud^em« 

S6 



Setanlagt fte niåjt ben ^bnd}, in t)erf(^Iø|Tene ®åxttn 
^ineinjufc^Ieid^en unb fein 3(uge bei tfladjt gegen bie 
^enfter ber ©d^Iafenben ju preffen? Unb erfüut fie nid^t 
bie Slonne mit Slarr^eit unb t>etbnnfelt ben Serflanb ber 
^rinjefftn? Sie beugjt baé ^aupt beé Äönifl« tief ^inab 
auf ben 9Beg^ bag fein ^aax aD ben @taub beé äßeged 
fegt^ unb er bem>eij[ unfeufd^e SQBorte t)or fiå) \)xn mur« 
melt unb (ac^t unb bie 3ttnge audjlecft 

@D toax bic ?icbe^ 

dlein, nein^ fte n>ar mieberum ganj anberé^ unb fte mar 
n)ie nxdfti fonfi auf ber ganjen aÖelt @ie fam in einer 
Sen^nac^t auf bie @rbe, ali ein 3üngling jmei 3(ugen fa^, 
itütx 3(ugen. @r flarrte unb fal^. @r fügte einen 9){unb^ 
ba war eé, ali »enn gtpei gid^ter einanber in feinem ^er* 
len begegneten^ eine ©onne, bie einem ©tern entgegen« 
blifete. @c fiel in einen ©(i^og, ba I)örte unb fa^ er nidjti 
me!)r auf ber ganzen 993elt. 

Die ?iebe ift @otted erfle« ©ort, ber erfle ©ebanfe, 
ber burc^ fein ®e^im fegelte. Tili er fagte: &i »erbe 
?irf)t! Da warb bic ?iebe* Unb aßee, tt>aé er gefc^affen 
hattt, tt)ar fel)r gut, unb er n>oIlte nickte bat)on ungefd)e* 
^en machen. Unb bie ?iebe »urbe ber Urfprung ber 9fBeIt 
unb ber ^errfd)er ber SQBelt; aße i^re SBege aber jtnb 
t>oHer 93Iumen unb 95lut, SSIumen unb 93lut 



@in ©eptembertag. 

Diefe entlegene ©trage »ar fein ©pajierweg, er 
fc^knberte bort auf unb ab, »ie in feinem Bitnmer, »eil 
er nie jemanbem oegegnete, unb )u beiben ©eiten ber 
93ärgerfHege »aren ©Arten, in benen bie SBäume im roten 
unb gelben ^lätterfc^mud prangten. 

89Beé^lb gel)t SBiftoria ^ier an biefem Ort? »ie fann 
il^r 9Q3eg ^ier t)orbeifül)ren? dt irrte nic^t, fie »ar eé, 
unb t)ieueid^t »ar fte ti aud) ge»efen, bie geflern abenb 
^ier gegangen »ar, ali er aui feinem Senjler fal), 

©ein J^evi pochte I)eftig. @r »ugte, bag aSiftoria in 
ber ©tabt »ar, baé l)atte er gehört, aber fie be»egte fid^ 
in Äreifen, in benen ber ©ol)n beé STOfiUerd nic^t t)erfel)rte. 
Tlud) )u Ditlef I)atte er feine iBejiel^ungen« 

@r na^m ftd^ jufammen unb ging ber Dame entgegen« 

37 



Stanntt fte i^n ni(^t? ®ie ging emfl unb ffnnenb iljren 
SSJeø unb trug i^ren Æopf flola auf bern fd^Ianfen J^atö. 

(er grüßte. 

,,®uten 3:ag/' antwortete fte ganj letfe« 

®ie machte feine Wtitne, flel)en ju bleiben, unb aud^ er 

Sing fcf)tt>eigenb t)oräber. (&i jucfte in feinen iBeinett 
[m @nbe ber fleinen ® trage fe^rte er um, tt>ie ti feine 
®en>o^n^eit mar. ^d) l^alte bie 3Cugen auf bai ^flafler 
gerichtet unb fet)e nic^t auf, badete er. @rfl, nac^bem er 
ettt>a je^n ©d^ritte gegangen n>ar, b(id(te er auf. 
Sie tt>ar t)or einem ©d)aufenfler flehen geblieben. 
Sollte er ftc^ megfd^leid^en, in bie ndc^fle ©trage 

? linein? fSieiijalb flanb fie ba? 2)aé genfler war arm* 
elig, ti toat ein fteineé Sabenfenfler, in bem ein paar 
©tangen roter ©eife, ©raupen in einem ®(afe unb einige 
gebraud^te iBriefmarfen jum SBerfauf auégefleQt maren. 

@r fonnte t)ieQeic^t noc^ je^n ©c^ritte meiterge^en 
unb bann umfei)ren. 

•Da fat) fte i{)n an, unb plö^Iid^ fam fte i^m t>on neuem 
entgegen, ©ie ging fd^neQ, ali ^abe fte Wtnt gefagt, unb 
ali fte fpra^, atmete fte mä^fam. ©ie läd)elte nert)dé. 

„®uten 3;ag. Sffiie amüfant, baß irf) ©ie treffe!" 

®roger ®ott, tt>ie fein J^exi arbeitete; ei f^lug nid[)t, 
ti gitterte. @r moDte tttoai fagen, ei gelang ii)m nxå)t, 
nur feine Sippen bemegten fiå). (Sin Duft entquoQ i^ren 
®en)änbern, i^rem gelben if leib, ober fam er t>ieOeid)t 
aui iijxtm SRunbe? @r i^atte in biefem 3Cugenblid( feinen 
@inbrudf t)on i^rem ®eftd)t; aber er erfannte il)re feinen 
©d^ultem unb fa^ il)re lange, fd^male «Oanb auf bem 
©tod hei ©onnenfc^irmé. (&i mar il^re rechte J^anb. 
•Die ^anb trug einen Sting. 

9B&()renb ber erflen ©efunben badete er nid^t ^ierikber 
nad) mtb l)atte nicf)t bie @mpftnbung eineé UnglikdCé. 
3{)re S^anh aber mar munberbar fci)ön. 

m3c^ hin eine game 9Q3oci)e in ber ©tabt gemefen," 
fii^r fie fort, „aber id^ I)abe ©ie nxå)t gefel)en. 3a, ein* 
mal auf ber ©trage ^abe ic^ ©ie gefei)en, iemanb fagte 
mir, bag ©ie ei feien, ©ie finb grog gemorben." 

@r murmelte: 

,,3c^ mugte, bag ©ie in ber ©tabt ftnb. bleiben ©ie 
ttod) lange ^ier?" 



„(Sinige Sage« dlein, nidft lange« 3cf> tnuØ mfeber 
nad^ ^aufe." 

r/3c^ banfe 3^nen^ ba@ ®te mir Gelegenheit gaben^ 
®ie )tt begraben/' fagte er« 

^aufe« 

„3a, übrigen« iiaht id) midj t)erirrt/' begann fte tt)teber. 
„^df tt)o^ne beim Äammerl)erm« SQBie fomme id) ba^in?" 

„3c^ »erbe ®ie begleiten, »enn ©ie ei erlauben." 

@ie gingen. 

„3ll Otto )u J&aufe?" fragte er, um tttüai ju fagen« 

„3ä, er i|l )u »paufe," erwiberte fie furj. 

@inige 9)?&nner famen ani einem Sorrøeg, fte trugen 
tin &lMkx unb fperrten ben 93i^rgerfHeä. SiftDria n)id> 
nad^ ber linfen ®txt^ au«, f[e lel^nte xijxt ganje (Seite 
gegen i^ren ^Begleiter. 3ol)anne« fa^ ffe an. 

,,5Berjei^en ©ie/' fagte pe. 

(Sin ®efü()l ber SBoQujl burd^fd^auerte ihn bei biefer 
SSerü^rung, iljxTitzm fheifte einen 3(ugenbli(t feine SBange. 

„3d^ fel)e, ®ie traaen einen Sling," fagte er. Unb er 
tdd^elte unb fa^ gleichgültig au«. ,^å) barf ^fjtttn t)ieU 
leiAt gratulieren r' 

9Ba« n>ürbe fte antmorten? (&x fa^ ffe nid^t an, {)ielt 
aber ben 3(tem ^urüdC. 

„Unb ®ie?" entaegnete fte« „^aUn ®ie nod^ feinen 
9tina? 3(tfo nod» ntct)t? SRir Ijat tt>irflid) irgenb jemanb 

erjåblt 9Äan l)ört heutjutage fD öiel t)on S^nen, fo* 

gar in ben S^itungen ftept t)on 3f)nen." 

w3d^ ]&abe ein paar ©ebid^te gemacht," ertt)iberte er« 
„Aber bie ^aben ®ie tt>o^l nic^t aefe^en." 

„aOBar e« nid^t ein ^ame« 95uc^? 3d) meine — * 

„3a, e« tt>ar aud) etn fleine« SBud^." 

@ie famen an einen fleinen 91a$, fte ^atte feine @ile, 
obwohl jte gu ber gamilie be« Äammer^erm tt>DDte, ffe 
fe$te ftd^ auf eine Sanf. @r flanb t)Dr i()r« 

jDa reid)te fte i^m ptö^lic^ bie «Oanb unb fagte: 

„®e$en ®ie ftd^ bod^ auc^«" 

Unb erfl, at« er jtd) gefegt ^atte, lief ffe feine J^anb 
»ieber lo«. 

3e$t ober nie! backte er. dx t)erfuc^te, mieber einen 
fd^erjenben, gleichgültigen Son anjufc^lagen, er Idd^elte, 
fal) in bie ?uft I)ipauf. Sffio^lanl 

39 



p,®ie ^nb alfo t)erIobt unb moQen eé mir nic^t einmal 
fagen^ mir^ ber id) bod) ba^eim 3^r 9lac^bar binl" 

®ie befann ft(^« 

„9li(^t baräber woDte ic^ ^eute mit ^Ijnm reben/' tnu 
geartete fte* 

six mürbe pld|(ic^ emfl unb fagte leife: 

IT 30/ i(^ begreife ed tro^bem fD gut" 

^Jaufe^ 

®r begann t)on neuem: 

9,^d) muøte natürlid^ bie ganje 3^it Mnburd^, ba$ ti 

mir md)ti nü$en fönnte^ ja, baß id) eé ni(^t fein 

tt>ürbe, ber 3d^ »ar fa nur beé ÜÄüHere ©o^n, 

unb ©ie fJlatürlicb ifl ti fo* Unb ic^ begreife* 

nid^t einmal baß ic^ je^t qier neben 3I)nen ft$en barf. 
Denn ic^ foQte t>or 3i)nen ^zijzn, ober ic^ foDte bort auf 
ben Ænien liegen. 2)aé n>&re baé 9tic^ti^e. 2(ber eé ifl^ 

aW ob Unb ade biefe S^bte, bie tc^ fort gen>efen 

bin. f)aben and) hai it)re getan* @é ift, alé ^Atte id^ ie$t 
me^r Wtnt l:>tnn id) meiß ja^ baß ic^ fein Æinb me^r bin, 
unb id) tt)eiß auc^, baß @ie mic^ nic^t ini ©efängnie 
werfen fonnen, tt>enn ©ie ti and) moQten. 2)eén>egen 
l^aht id) ben Wlnt, hki ju fagen. 3(ber ©ie biirfen mir 
bedmegen nic^t gärnen; i^ miu lieber jd)toeiQen." 

„dlein, reben ©ie nur* ©agen ©ie, toai ©ie fagen 
tooHem" 

„2)arf ic^ bad? jDad, maé id^ miQ? «Denn bann bürfte 
and) 3f)r 9ting mir nid^t* t)erbieten*" 

„Slein," entgegnete (te leife, „ber verbietet 3^nen nickte* 
gieinl" 

„SBie? 3a, aber tt>a« ifl benn? 3a. @ott fegne ©ie, 
aSiftoria, irre id^ nid^t?" (£r fprang auf unb beugte fid) 
t)or, um i^r iné ©eftd^t ju fei)en. ,,3c^ meine, bebeutet 
benn ber iHing nickte?" 

„©e^en ©ie fid) »ieber." 

@r fe$te ^d^* 

„7id) nein, ©ie follten nur a^nen, mie id) an ©ie ge^ 
badbt ^abe; großer ®ott, tt>enn jlemald aud^ nur ein anberer 
fllfic^tiger ©ebanfe in meinem ferjen gewefen »firel SBon 
aQen, bie ic^ fa^, t>on aQen, t)on benen id^ n>ußte, tt>aren 
©ie ber einjige 9Renfc^ in ber SQBelt 3dj tt>ar nic^t im^ 
flanbe^ tttoai anbereé ju benfen: 93iftoria tft bie ©c^önfle, 

40 



bie «Oerrlic^fle, unb bie fenne id^I ^rdulein SiftDria, 
badete ic^ immer. CI)^ id) ijob^ ti )d)on begrifen, bag 
3^nen niemanb femer flanb ali iå); aber iå) tpugte t)on 

S^nen ja, ba* »ar gar nic^t fo totni^ fftr mia), — 

unb bafl ®ie bort lebten unb t)ieQeid)t 2umei(en an mid) 
håd)tttu dlat&xlid) erinnerten ®ie fiå) meiner nic^t; aber 
id^ ^be mand^en 3(benb auf meinem ®tu^I gefeften unb 
gebac^t, baØ ®ie fid) meiner boc^ üieQeic^t ^in unb mieber 
erinnerten. SSHfTen ®ie, bann tat ftc^ mir gleid^fam ber 
«Oitnmel auf^ ^dulein ^ittoxia, unb bann fd^rieb id) ®e« 
bid^te an @ie unb f auf te 3t)nen iBlumen fftr aDeé^ toai 
id) befag, unb trug fte nad) «O^^ufe unb {leDte fte in ein 
®{ai. ^Qe meine ©ebid^te jtnb an ®ie, nur menige finb 
ti nid)t, unb bie ftnb nic^t gebrutft. 3Cber ®ie ^aben 
mo^Ibie, bie gebrucft ftnb, aud^nicf)t gelefen? 3e$t ijabt 
id) tin groøed SSudb angefangen. Tid) ja, mein Q^ott, toit 
banfbar icb 3^nen oin, benn xd) bin fo erfüllt t)on S^nen, 
unb bai i|l meine ganje ^eube. 3mmer l^drte ober fab 
id^ etn>aé, toai mid) an @ie erinnerte, ben ganjen Slag, 
unb aud^ wä^renb ber dlåd)tt. ^d) ijabt 3^ren Slamen 
on bie Sintmerbede gefd)rieben, ba tie^e id) bann unb 
fet)e ibn an; aber bai SO^äbc^en, baé bet mir reinmac^t, 
fte^t ibn nid)t, id) b(^bt ibn fo flein ^efc^rieben, um i^n 
lau) fftr mid^ aDein ju \)(fbtxu 2)ann liegt eine gemiffe 
[reube für mic^." 

®ie n>anbte ftd) ab, djfnete bie Zaiüt ii)Tti ^Itibti 
unb na^m ein Rapier beraub. 

„®e^en ©ie ijitxl" fagte fie fd^mer atmenb. „^d) ijabt 
ti audgefd^nitten unb aufgehoben. @ie fonnen ti ru^ig 
n>iffen, id^ lefe ti bti Ttbtnbi. Suttitjkti^tt ^apa ti mir, 
unb id^ trat ani ^enfler unb laé e*. 2Bo tfl eé? ^d) fann 
e* nic^t ftnben, fagte ic^ unb manbte bie 3^itonø um. 
2(ber ba laé ic^ ti fcfyon, unb id^ n>ar fo glüdHic^." 

@d laftete ein l)uft t>on i^rer iBruft an bem Rapier; 
fie öffnete ti fetber unb jeigte e* i^m, eine feiner erflen 
©ebic^te, ein fleiner 35er* an fit, an bie Sieiterin auf bem 
meilen Stog. ®i roax bai einfältige, heftige ®eflanbnié 
eine* ^tx^tni, tin @rgug, ber ftcb nid^t jurüdf^alten lie^, 
fonbem ani ben Seilen l^erau^fprang, tt>ie <Sttxnt, bie 
angejünbet merbetu 

«3a," fagte er, „ba* ^abe id) gefc^rieben. Daé ift fo 

41 



lange ^er^ e^ toax tinti dlad)ti, bie Rappeln t>or meinem 
^enflem rafd)elten fo^ ha fd^rieb ic^ ti. 98oDen @ie ti 
n>irflic^ nod) aufbemabren? ^ahtn ®ie Z)anf 1 ®ie be^ 
n>al^ren ti n)ieber auf* Tlåir rief er ^ingeriffen aué^ 
unb feine Stimme flang gang (eife^ „px benfen^ ba$ ®ie 
nid^t tt>eiter Den mir entfernt fjitn^ ali )e$t« 3ct) fü^Ie 
3^ren Tixm an meinem^ eine SSdrme entquiDt tüiititn. 
®ax oft, tt>enn id^ aQein tt>ar unb an @ie bad)te, fror mid^ 
t>or (Sergei); je^t aber hin id) tüaxm. Tili iå) hai (e$te 
9)}albat)eim tt>ar, ba tt>aren @ie aud) fd)ön; je^taber ftnb 
@ie noc^ fd^öner* di ftnb bie 3(ugen unb bte 93rauen, 
3br Hdjeln, — nein, idi) »eiß nidi)t, n>ai ié) fage, ti ifl 
afiti, aüti an 3I)nen«" 

@ie lådjtltt unb fa^ i^n mit b^^Ibgefd^Ioffenen 3(ugen 
an, bie tief blauten unter ben langen 9Bimpenu @ie Ratten 
einen tt>armen Schimmer* @ie f^ien eine 93eute ber ^öd^^ 
flen ^reube gu fein unb griff mit einer unben)u§ten 93e^ 
tt>egung ber ^anb nad) ihm. 

„^å) hantt 3bnen," fagte fte» 

„9lein, SBiftoria, laffen @ie midi)/' enoiberte er, ©eine 
aange @eele fhrSmte il^r entgegen, unb er tt>oDte me^r 
fagen, mel^r fagen: aber ti »urben nur t)ertt>irrte @rgüffe, 
er tüax wie beraufd^t „^a, aber Siftoria, — tt>enn (Sie 

micf) ein flein wenig lieb t)aben, ic^ tt)eig ti nid^t, 

aber fagen @ie, ba§ @ie midi) lieb t)aben, felbfl menn ti 
nid^tfoifi* ©ein @ie fo guti Äd^, id) wollte 3l)nen Der* 
fpredi)en, ba§ tttoai ani mir wirb, ba§ Diel ani mir wirb; 
fafl unerhört Diel« ©ie a^nen nid)t, toai ani mir werben 
fSnnte; id^ gräble guweilen barüber nad^, unb id^ wei§, 
bag id) gan) mit ungefd)e^enen 3:aten angefäKt bin« 97{an« 
åjti Élal (IrSmt ti ani mir beraub, bei fflad)t ge^e id) 
fdi)wanfenb in meinem Biwmer auf unb nieber, weil id^ 
DoD Don ®efd^id^ten bin« 3m 3iinmer nebenan liegt ein 
^ann, er fann nid)t fc^lafen, er flopft an bie SBanb. 
98enn ber STOorgen graut, fommt er )u mir b^^in unb 
ifl rafenb« Hai mad^t niditi, iå) fel)re mid) nid)t an il)n, 
benn ba ^abe id^ fo lange an ©ie gebadi)t, ba§ id^ glauoe, 
©ie ftnb bei mir« 3d) ge^e an baé ^enfler unb ftnae, ti 
fängt an, ^eD )u werben« X)ie Rappeln brausen rajc^eln« 
®ute 9Zad)t! fage id) ju bem Sage« Unb bamit meine id) 
©ie« 3e$t fd)läft fte, benf e id)« ®ttteSnad)tl ®ott fegne 

42 



fiel Hann lege id) mid) fd^tafen* @o ge^t ti Tlhtnh ffir 
3(benb* fSlie aber ^abe id) geglaubt^ ba$ @ie fo f({)5n 
ftnb^ tt>ie @ie ftnb^ SSiftoria. (So tDtQ id^ @{e )e@t in ber 
Erinnerung beI)aUen^ tt>enn @ie reifen; fc^ tt>ie @ie je$t 
finb* 3d) »erbe ©ie fo beutlid^ t)or mir fe^en* " 

„kommen @ie nid^t nad^ «Oaufe?" 

„9lein, id^ bin nic^t fertig. 3a, ic^ f omme. 3d^ teife 
je@t. 3(^ bin nid^t fertig^ aber ic^ tt>iD aüti 9){enfd^em 
mSglicfae tun. treiben @ie ftd^ |e6t gumeilen im ®arten 
berum? ®ei)en @ie jematö am 3(benb ani, 93iftoria? 
3d) fönnte Sie feben, id> fönnte ©ie Dielleid^t grüßen, 
meiter mü id) ja nié)ti. Tihtv tt>enn ©ie mid^ etn flein 
menig lieb l^ahtn, menn ©ie mic^ leiben, menn ©ie mid^ 

ertragen fonnen, fagen ©ie ti mad)en ©ie mir bie 

^eube äBiffen ©ie, eé gibt eine ^alme, bie nur 

einmal in ibrem Seben blü^t, unb fte mirb boc^ ad^tjig 
3abre alt. <Die Xaligotpalme. 3(ber fte blübt nur ein ein^ 
jigeé ^al 3e6t bifile id^. 3a, id) Derfcl^ajfe mir ®elb 
unb reife nad^ «O^ufe. 3d^ t)erfaufe, voai id) gef(^rieben 
babe; id) fd^reibe n&mlid^ an einem großen 93ud9, unb bai 
Derf aufe icb ie$t, glei(^ morgen, aDeé, tüai id) fertig babe« 
3db befomme eine gange Wlenae baf&r. ^6d)ttn ©ie 
benn, ba§ idb nad^ «Oaufe fommer' 

„3a." 

„^aben ©ie Z)anf, taufenb Danfl S^ergei^en ©ie, 
menn id) gu Diel boffe — gu Diel glaube, e* i|l fo b«^Kd^/ 
ungemöbnlid^ Diel gu glauben. Died ifl ber gtød^lid^fte 
Sog, ben id^ gelebt babe " 

dr nabm ben ^ut ab unb legte ibn neben ftd^. 

IBiftoria fa^ ftd^ um. Ha tam eine 2)ame bie ©tra§e 
binab, unb meiter binauf eine ^au mit einem Æorb. 
äSiftoria mürbe unruhig, fte griff nadb i^rer Ubr. 

,,9Rüffen ©ie je$t geben?" fragte er. „©agen ©ie tU 

toai, ebe ©ie ge^en, laffen ©ie mid^ ijbun^ baß 

3c^ liebe ©ie unb fage eé je$t. di mirb Don 3bwr 3tnt^ 

mort abfangen, ob i^ ©ie be^errfcben midb gang 

unb gar. SBaé antmorten ©ie?" 
>aufe. 
:r fenft ben Äopf. 

„9lein, fagen ©ie eé nicbt!" bat er. 

„Sliest biet," ermiberte jte. „3d^ »itt e* babeim tun.* 

43 



®ie gingen« 

„^an tagt, fte merben ftd^ mit bem (leinen fTOdbd^n 
«»erheiraten, mit bem WtSbdjtn, bajß @ie gerettet haben: 
wie I)eigt fte?" 

„SKit ^amiUa, meinen ©ie?'' 

,,6amiaa @eier* Wtan fagt, ha% @ie fid) mit i^r t)er# 
heiraten »erbem" 

„®o? 98eéf)alb fragen @ie banad)? ®ie ijl nod) nxé)t 
einmal ern)ad)fen« 3(i^ bin in ifjxem «Oeim gen)efen, eé ifl 
fo gro§ unb reid), ein @d^Io$, tt>ie bad 3I)te; icf) bin ^du^ 
fig bapewefen* 9lein, fte ifi noc^ nid^t erwad^fen," 

„@ie ifl fünfiel)n 3al)re* ^d) fjahe fte getroffen, tt)ir 
ftnb )uf ammen gen)efen, ic^ tt)ar ganj entjficft wn i^r* 
SBBie reijenb fte tjil" 

„3d^ tt)iD mic^ nic^t mit i^r Derfieiraten," fagte et. 

,,9lun, alfo nic^t«" 

@r fa^ fte an« (Sin Sncfen flog über fein ®eftc^t« 

„Tibet tt>eé^alb fagen @{e baé ie$t? 98o0en®ie meine 
3tufmerffamfeit auf eine anbere l)inlenfen?'' 

®ie eilte mit fd^neKen ©d^ritten baifin ünb enoiberte 
nickte. @ie befanben ftd) t)or bem ^aufe bed £ammer# 
l)erm* @ie ergriff feine ^anb unb jog i^n mit ftd^ burd) 
bie «O^netür unb bie treppe I)inauf« 

„3d^ toiÜ nid)t mit hinein," fagte er l)alb t)ertt)unbert 

@ie brädCte auf bie Klingel, fte n)anbte flc^ nad^ it)m 
um, unb xf)t 93ufen n^ogte« 

„3d) liebe ©iel" fagte fie. .,5BerfleI)en Sie ba«? 9lur 
@ie aDein liebe id)l" 

^ISelic^ jog fte i()n fc^neO n)ieber bie 3:reppe l^inab, 
brei, t)ier ©tufen, umfd^Ian^ il)n mit il)ren Armen unb 
fügte il)n* ®ie gitterte bei fetner 95erül)rung* 

„9lur@ie allein liebe id)," tt)teberl^olte fie, f eud^enb unb 
mit aang beraufd)ten Slugen. 

Oben tt)arb bie @ntreetür geöffnet Sie riß fic^ loi unb 
eilte bie Xreppe l^inatt« 



(Si n)ill STOorgen »erben, ber Sag graut, ein blduli(^er, 
jittember ©eptembertag. 

@d faufl in ben Rappeln bed (kartend* (Sin ^enfier 
tut ftd^ auf, ein ST^ann le^nt ftd^ ^eraud unb inmmt eine 

44 



SRelobie t)or ftd^ ^im (Sr ^at (einen 9tod an . er fAaut 
n)ie ein Unangefleibetet, ber ftc^ einen Staufc^ in ®Ifid! 
anøetrunfen Ijat^ in bie 98e(t I)inaué« 

@r tt>enbet ftc^ p(5eKd) Dom ^enfler ah unb fd^aut naå) 
feiner Sün eé i)at jentanb bei tbnt angeflopft @r ruft: 
herein! (Sin 9){ann tritt ein* 

„®uten WloxQenV fagt er gu bem (Sintretenben« 

^i ifl ein Alterer fD^ann^ er ifl bleid) unb tt>ütenb, unb er 
trdøt eineSampe in ber«Oanb^ meil e^ nod^ nic^tgang^eO ifl. 

H^d^ mSd^te 3i)nen nod^ einmal anheimgeben^ «O^tr 
97{fiaer, ^err 3oqanneé fTOfiUer, ju üoerlegen, ob ®ie 
meinen^ ba§ bieé red^t unb billig iflT" fiammelt ber 9)2ann 
erbittert. 

„9lein/ entgegnet 3of)onne«, ^®ie ^oben red^t. 3d^ 
^abe etn>aé gef(^rieben, hai mir fo ^ani t>on felber juftel^ 
fe^en @ie^ hai aQeé l)aht idj gefd^rieben, id^ bin erfolg^ 
reid^ gen)efen über Slad^t. 3(ber jle^t bin id^ fertig. 3% 
Stfhete nur hai ^enfler unb fang ein totnia." 

„@ie brüHtenl" fagt ber 3Äann. „Hai tfl ber lautefle 
®efang^ ben id^ gehört l)ahe^ t)erflel)en ®ie? Unb babei 
ifl ei mitten in ber 9lad^t." 

Sobanneé greift in feine Rapiere auf bem Ziidu, nimmt 
eine ^anbt)oU großer unb fleiner 93ogen. 

,,@el)en ©ie ^ierl" ruft er. „3d) t)erftd)re ®ie, e* ifl 
mir nod^ nie fo gut Don ber ^anh gegangen, di n>ar 
n)ie ein langer S3li@. 3c^ h(^ht einmal einen S3li$ 
aefe^en^ ber an einem 2:elegrap^enbral)t entlang lief. ®ott 
fei 3l)nen gndbig, e^ fa^ aué^ tt>ie ein Safen aué ^euer. 
@o i)at ti ^eute bei mir geflutet. 98aé foQ id^ maci)en? 
3c^ glaube nid^t^ baØ @ie mir nod^ jümen merben^ menn 
®ie boren ^ tt>ie ti lufammen^dngt. 3d^ f^^ ()ier unb 
fd^rieo^ ^5ren ®ie^ ie) rül)rte mic^ nid)t; i^ badete an @ie 
. unb tt>ar fKQ. 3(ber bann fommt ber 3(ugenbli((^ tt>o ic^ 
nid^t mel)r baran benfe^ meine S3rufl moUte jerfpringen^ 
t>ieDeici)t bin id^ ba aufgeftanbeu/ t)ielleici)t bin id) aud^ 
nod) ein anbereé 9)2al im Saufe ber dladjt aufgeftanben 
unb ein paarmal im Si^vxtx umhergegangen. 3c^ voat 
fo glücHi^." 

•i3rf> ^örte Sie über ffladjt niåjt fo t)iel/ fagte ber 
SRann. „Tihtx ti ifl gan} unDerjeiblidi) t)on 3Nra^ hai 
Senfler je^t/ um biefe 3^ii/ i^ offnen unb fo {u bräOen." 

4S 



„ freiließ* 3«^ eé iji wxomeiljlidi. Aber nun ^abe id) 
ed 3t)nen |a erfldrt* 3ci^ ^abe eine fflad)t ohnegleichen 

§ziiaht, mfiffen Sie tt>ifTem (Sefletn erlebte id^ tttt>ai. 
td^ ge()e auf ber @tra@e unb begegne meinem ®(ä(f, 
adj^ \)bxen @ie mic^ bod), id^ begegne meinem ^Hxn unb 
meinem @lüd* SfiJiffen (Sie, unb bann fügt jte mic^* 3f)r 
Wlnnb n>ar fo rot, unb id) liebe fte^ fte fügt mid) unb be^ 
taufd)t mid^» ^aben 3l)nen jemaW bie Sippen fo gebebt, 
bag fie nid^t fpred^en fonnten? 3c^ fonnte nid^t fpred^en* 
SRein ^erj mad^te meinen ganjen Äörper jittern* 3d) 
lief nad^ J^an^t unb fd^lief ein; id^ faß l)ier auf bem 
@tu^l unb fd^lief« Tili ti 3(benb tt>urbe, enoad^te id)« 
üReine (Seele fd)aufelte auf unb nieber wx (Stimmung, 
unb id^ fing an ju fd^reiben« fBiai id) fd)rieb? ^ier iji 
eil 3d^ tt>ax bel)errfd)t wn einem fettfamen, ^errlid^en 
®ebanf engang, bie J^immel taten ftd^ auf, ei n>ar gleid)' 
fam ein »armer (Sommertaa für meine (Seele, ein @ngel 
reid^te mir S33ein, ic^ trant il)n, ei tüax berauf c^enber 
98ein, id^ tranf i^n ani einer ®ranatfd)ale« ^örte idb. 
ob bie Ut)r fd)lug? (Sat) id^, ba$ bie Sampe aufbrannte? 
©Ott gebe, ba§ (Sie ei Derftünbenl 3c^ burd)lebte hai 
®anie nod) einmal, id) ging n)ieber mit meiner beliebten 
auf ber (Strafe unb aQe n>anbten ftd) nad) it)r um« SQSir 
gingen im ^arf , tt)ir begegneten bem Äönig, ic^ berül)rte 
öor ^teube fafi bie (Srbc mit meinem Jöut, unb ber Æonig 
n>anbte ftc^ nad^ it)r um, nac^ meiner ©eliebteti, benn fte 
ifl fo groß unb fd)ön« S33ir gingen wieber in bie ©tabt 
^inab, unb aQe ®d)ulfinber n>anbten ftc^ nac^ it)r um, 
benn fie ifl jung unb tr&gt ein ifeViei Æleib* Tili tt)ir an 
ein roteg, fleinerneé ^ani gelangten, gingen tt)ir hinein* 
3c^ begleitete fte bie treppe hinauf unb n)olIte t)or il)r 
fnien* Da fd)lang fte bie Tixme um mic^ unb füfte mid)« 
Dieé begegnete mir geftem 3tbenb, éi ifl nid)t länger ^er« 
2QBenn (Sie mic^ fragten, Xüai id) gefd)rieben l)abe, ifl ei 
ein einjigeé unaufl)altfameé Sieb an bie ^reube, an hai 
®lüdC, baé ic^ gefd^rieben ^abe« ^i n>ar, ali l&ge bad 
®lü(f nadCenb t)or mir mit einem langen, lad)enben ^atö 
unb wollte auf* mic^ jueilen«" 

„3a, id) Witt 3l)r ®efd)n)å$ »irflic^ nid^t Idnger mit 
anhören/' fagt ber QÄann drgerlid) unb twjagt „^d) 
f)abe gum le^tenmal mit 3t)nen gefproc^en«" - 

46 



3Di)anned ffåli i^n an bet Sfir aurücf . 

„SBarten ®ie ein iDenig, dlein, @ie gåtten nur fcl)en 
foUen^ wie eben gleid^fam bie (Sonne über 3I)r @eftct)t 
tfuiåjte. ^d) iaf) ei gerabe, ali ®ie ftc^ umwanbten, eé 
mar bie ?ampe^ bie einen ©onnenflerf auf 3^re ®tim 
n>arf* Sie maren nic^t me^r fo »erbittert, id^ faf) ti. 
3c^ öffnete bai ^enfler, nun ja, ic^ fang ju laut* 3cl^ mar 
ber frö^K^e ©ruber aller* ®o flef)t ti aumeilen, ber 
aSerfianb flirbt* 3d» l)&ttt bebenfen foOen, ba$ @ie noé) 
fc^liefen " 

„Die Qaxiie ©tabt fd)Mft noA-" 

,,3a, e« iji nod) frfil)* 3cl> miß 3l>nen tttoai frfjenfen. 
SBBoHenSie bieg wn mir annet)men? @é ifl au« ©über, 
idj tfait eé aW ©efdjenf erl)alten* (Sin fleinet üRfibdyen, 
hai id) einfl rettete, I)at ti mir gefd)enft- SBitte, nel)men 
©ieeé* @é faßt jmanjia Siflötettem ®ie motten eé nid) t 
^aben? @o, ®ie rauchen nid)t? Darf id) morgen ju 
3^nen fommen unb mid) entfd)ulbigen? 3c^ möd^te gern 
etmaÄ tun, ®ie um (Sntfc^ulbigung bitten — " 

,,@ute 9lad>tr' 

„@ute fflaå)tl 3e©t mitt iå) mid» fd)laten legen. 3d) 
Derfpred)e eé a^nen* ®ie foüen j^ier brinnen feinen ?aut 
me^r ^ören. Unb in Sufunft miß iå) mid) beffer in ad)t 
nt\)mtxL" 

Der 9)2ann ging« 

3o^anneé djfnete p(ö$Iid) bie Sör mieber unb f&gte 
^ingu: 

„^i ijl maf)r, ic^ Derreife je$t 3d) merbe ®ie nic^t 
me^r floren, morgen Derreife id)* 3c^ »ergag ei ju f agen/' 



(Sr reifte nicj^t* S^erfd^iebene Dinge I)ietten it)n auf, er 
\)attt nod) einige 93eforgungen ju machen, etmaé einju^ 
faufen, etmaé )u beial)len, ei mürbe SOtorgen unb TSbtnb. 
3Bie ftnnloé taumelte er um^er* 

®d)lieglic^ fc^eHte er beim Äammerl)ernu Ob SBiftoria 
3U ^aufe mdre? 

Sittoria mad)e 93eforgungen* 

(Sr erf Idrt, ba§ jie aui bemfelben Ort feien , Sif toria 
unb er, er t)abe fte nur begrfi|[en moEen, falle fte ju ^aufe 
gemefen mdre, I)abe ftd^ bie @rlaubnid genommen, fte {u 

47 



bearü^en* (Sr n)oDe gern haiftxm eine 93efleQung ouéøe^ 
rid^tet ^aben« 9lun gut! 

@r ging 3ur @tabt ijinani. IBieOdc^t fonnte er fte tref^ 
fen, jte entbeden, fte fa§ t>teOe{(i^t in einem 9Bagen« @r 
n>anberte bid jum 3Cbenb umi)er. S^or bem Sweater ge« 
tt>al)rte er fte, er grüßte, Idcf)ebe unb grämte, unb fte er^ 
n>iberte feinen ®ru$« @r moDte auf fte jutreten, e^ nxtren 
nur einige ©d^ritte, — ba fte^t er, bag fte nid^t allein ifl, 
fte i)at Otto bei ftd^, ben @o^n beä Æammer^erm« Sr 
trug ?eutnanté^Uniform^ 

3oi)anneé backte: nun gibt fte mir t>ieQei(i^t einen 98in{, 
ein fleineé 3d(^^n mit ben 3(ugen? @ie eilte xni 3;^eater 
binein, rot, mit gefenf tem Æopf, ali woDe fte ftd^ t>erber^ 
gen* 

SSieOeid^t fonnte er fte ba brinnen feben? (Sr na^m ein 
SBiOett unb ging binein. 

(Sr fannte bte Soge beé Æammerberm, natürlich Ratten 
btefereidbenSRenfc^en eine Soge« Dort fag fte in aü i^rer 
«0^rrlict)fett unb (ab ftd^ um* @a() fte i^n an'i Stiel 

Tili ber TiUjn @nbe tt>ar, lauerte er ibr braugen im 
SSeflibut auf* @r grügte »lieber; fte fal) i^n ein n)enig t)er^ 
n>unbert an unb nidCte* 

^^iex brinnen fannfl bu 98affer befommen," fagte Otto 
unb geigte auf eine Zur. 

®te gingen vorüber. 

3ot)anned fab ibnen nad^* (Sine munbertid^e Ddmme^ 
rung legte ftcb ibnt wx bie 3(ugen* Tille biefe Wlenié^tn 
n>aren Argerlid) auf i^n unb pufften ibn; er bat mecbantfcb 
um Serjeibung unb blieb fleben* Z)a tt>ar fte t)erfd^n)utt^ 
ben* 

Tili fte jurüdffam, verneigte er ftcb tief bor ibr unb fagte: 

,,SBerjetben @ie, gnäbigee ^r&ulein " 

„Hai i^ 3obanneé," fagte fte Dorfleßenb* „©rfennfl 
bu ibn tt)ieber?" 

Otto antwortete unb fa^ i^n mit ben 3Cugen gminfemb 
an* 

,,@ie n>oDen gen>ig gern erfabren, tt>ie e^ babeim aué^ 
fiebt," fubr fte fort, unb ihr (Sejicbt tüax fd)ön unb ru^ig* 
„^d) tt>eig ei tt>irflicb nic^t, aber ei tt>irb n)oI)l aQen gut 

Seben* 3(uégejeicbnet* 3cb n>ill bie SKfiQeréleute Mn 
Sbnen grägen«'' 

48 



„HanU. SReifctt t>ai flnäbifte gtdulein balb?" 

,,3n ben nåc^flcn Sagen* 3a, ic^ tt>iD flrüßen t)on 
3^nen/' 

®ie nicfte unb ging* 

3of)anne« fa^ il)r tt)icber nad^, bié (te t)etfci^tt>unben 
n>ar, bann ging er f)inani* (Sine en>ige SSanberung, ein 
fd^werfälliaeg, tröbfelige* ©c^lenbem, ©tragen anf, 
©tragen ab, f(i^lug bie 3^it tot* Um je^n U^r fianb er 
wx bem ^an^t hti Äammer^erm unb »artete* 3e$t toax 
bai Sweater ani, je$t f am fte* @r fonnte DieDei^t bie 
SBagentür offnen, ben »Out abnehmen, bie SBSagentür dff* 
nen unb ftc^ jur @rbe beugen I 

(Snblic^, nad) einer i)alben ©tunbe, tarn fte* konnte er 
bort an ber ^auetür fle()en bleiben unb ftd^ nod)maIé in 
ßrinnerungbringen? (Sr l)örte, tt)ie ftd^ ber Sorweg öff* 
nete, ber ÜBagen ^ineinroHte unb bie Sfir lieber iné 
©c^log fiel* Z)a n>anbte er ftd^ um* 

3e$t fd)Ienberte er eine ©tunbe lang t)cr bem ^aufe 
auf unb nieber* dx »artete auf niemanb unb ^atte fein 
Anliegen* ^lö^lic^ öffnet fid^ bie ^auetür Den innen, unb 
Siftoria fommt »ieber auf bie ©trage l^inaué* ©ie ^at 
feinen J^nt auf, fie ^at nur einen ©dbal um bie ©c^ultem 
geworfen* ©ie l&(i^elt ^alb Angftltd^, ^alb verlegen unb 
fragt, um bod) einen 3(nfang au mad^en: 

„@el)en ©ie bier um^er unb benfen?" 

„9lein," ertt>ibert er* „Ob id> benfe? 3ci^ ge^e ^ier 



nur*" 



w3c^ idk ®i^ l^i^t braugen auf unb nieberge^en, unb 

ba »oÖte ic^ 3ci^ fa^ ©ie t)on meinem genfier ani. 

^å) mug gleid^ tt>ieber hinein*" 

»r3ci^ banfe 3l)nen, bag ©ie gefommen ^nb, Siftoria* 
3c^ toax eben nod) fo Derjmeifelt, unb je§t ifl e« vorüber* 
SBerjei^en ©ie, bag id^ ©ie im Sweater begrügte; id^ ^abe 
leiber aud^ ^ier im ^aufe beé Æammer^erm nad^ 3^nen 
gefragt, i^ moDte ©ie fe^en unb erfahren, toai ©ie be* 
abftrf)tigen, toai 3I)re 3(bfid)t ijl." 

#r3a," fagte fte, „hai »iffen ©ie ja* 3cl> faate l)eute 
Dormitta^ fo üiet, bag ©ie ei nid)t migDerfle^en tonnten*" 

frSd^ btn nod^ ebenfo unfUi^er über aUed*" 

„?affen ©ie nni nid^t me^r barüber reben* 3d^ ^abe 
genug gefagt, id^ Ifahe t)iel au t>iel gefagt, unb ie$t tu idb 

CDtoio, ^)4tluii0fit 9011 Stnut «Oamfuii 4 

49 



^iimn rne^. ^é) liebe @ie^ id^ log t>orgeflevn nid^t unb 
lüge aud^ je^t nic^t; aber ha ifl fo oieterlei^ tt>aé nai trennt 
3d9 ^abe ®ie fe^r gern, fpred^e gern mit 3l)nen, lieber, 

ali mit fonfl irgenb jemanb, aber 3a, id^ barf bier 

nid^t l&nger fielen, man fann uné aui ben ^enflem feben« 
Sobanneé, ba jtnb fo üiele (Srünbe, bie ®te nid^t fennen, 
beén>e^en foDen @ie micb nii^t met)r bitten, gu fagen, toai 
idb meine« 3d^ fjahe Za^ unb dladit havan geba(^t; idb 
meine, toai icb gefagt fjaht. Ttbtt ti tt>irb unmdglidb fein«" 

„^ai tt)irb unmöglich fein?" 

„Hai ®anae« Tlüti. ^6un @ie, 3obanne^, nehmen 
@ie an, baß id) floh für un« beibe bim" 

„SBoblan, gut« t>ai miß id^ annehmen! 3(ber bann 
batten @ie midb Dorgeflem gum befien« (Sé gefdba^, bafi 
®ie mid) auf ber ©trage trafen unb bafi Sie in guter 
?aune maren, unb ba " 

@ie tt>anbte ftc^ um unb tooUtt hineingehen« 

„^abe id^ utiüai 5Berfebrteé getan?" fragte er« ©ein 
®eftd)t mar bleich unb unfenntlid^« i,3d^ meine, moburd^ 

oerfd^erjte id^ 3bte ? ^ahe ich md^renb biefer jmei 

Sage unb 9ldd)te nttoai oerbrodi)enf " 

„Slein, ti ijl nid)t baé« 3d^ b^be nur barüber nad^ge# 
bad^t; baben @ie bai nidjt getan? ®i ifl bie game 3^it 
binburcb unmöglid^ aemefen, miffen ®ie« 3d^ ^<tbe ®ie 
gern, ic^ fdi)fi$e ©ie fe^r " 

„Unb acbte Sie«" 

©ie (tebt i^n an, fein ?ftd^eln t)erle$t fte, unb heftiger 
fä^rt fie fort: 

„9)2ein ® Ott, begreifen ©ie benn nid^t felber, baß ^apa 
ti 3bnen abfc^lagen mürbe? äSedbalb gmingen ©ie 
mid), ti ju fagen? ©ie miffen ti ia felber« äBae ^fttte 
baraué merben foHen? ^abt id) nid)t red)t?" 

^aufe« 

„3a," antmortet er« 

„3tußerbem," fdbrt fie fort, „ftnb ba nod^ fo t)iele 

(Srünbe 9lein, ©ie bürf en mir mirf lid^ ni^t mieber 

ind Sweater nad^fommen« Wlxx mürbe gang bange t)or 
3^nen« "Hai bürfen ©ie nie mieber tun«" 

„9Zein," fagt er« 

©ie ergreift feine »O^^nb« 

„Ædnnen ©ie nic^t auf einige Seit nad^ ^anit f ommen? 

50 



3d) würbe mid) febr batüber freuen. tSJie wann 3I)re 
J^anb ill; mic^ ^ert. Stein, je^t muß td) get)en. ®ute 
9Iad)t." 
„®utc SHac^tr crwibcn er. 

Statt unb grau joø ft^ bie ®ttage burc^ bie ®tabt ba* 
flin, fte fal) aud wie ein @ürtel aai @anb, ein ewiger 
3ßcg ju gefjen. @r flieg auf einen Sungen, ber alte, »er« 
weifte 9lofeit »erfaufte; er rief ifjn an, na\)m eine 3tofe, 
gab bera jungen " " " d in ©olb unb ging 

weiter. SSalb bc Sd^ar £inber, bie in 

ber dlålft eineé ' @in Änabe »on jefjn 

3al)ren |t$t ftiU b( at alte, blaue 3(ugen, 

bie bern ®piele fi in unb ein »ieredigeé 

^nn, unb auf t eine ^üQe aui Sein* 

wanb. @é war baé futter einer SD^ä^e. ^iei Æinb trug 
eine perfide, eine .©aarfranfljeit Ijattc biefen Äopf für 
immer Derunjiert. @eine @eele war uieQeidjt au(^ gänj' 
li^ Derwelf t. 

^ä alle^ benterfte er, obwoijl er feine flore StDrfleQung 
batJon Ijatte, in weldjcr ©egenb ber ©tabt er )ii^ befonb, 
über wobin er ging. @é fing auc^ an }u regnen, er merfte 
ti ntc^t unb Ipannte auc^ feinen 3tegenfcbirm nic^t auf, 
obwohl er il)n ben ganjen 3:ag mit ftc^ tiemmietca^m 
batte. 

3(té er enblid) an einen ^la$ fam, wo Sänfe flanben, 
ging er t)in unb fe^te ftd). @é regnete mehr unb me^t, 
ebne eé ju wiffen, fpannte er ben 9legenfd)inn auf unb 
blieb fiøen. diaii) furjer 3eit befiel il)n eine unüfaerwinb» 
liebe SRübigfeit, fein ©ebim lag wie im SWebel, er fd)lo§ 
bie Äugen unb fing on ju niden unb ju fdjlafen. 

Tftaéi einer Sßeile erwadjte er baBon, baß einige aSer» 
übergebenbe laut fpracben. @r erbob ftcb unb fcblenberte 
weiter, ©ein ®ebtm war flarer geworben, er entfann 
(id) beé ©efcbebenen, aQer ereigniffe, fogar beg 3ungen, 
bemerfünfÄronenfftreincSlofe gegeben battc- St fteHte 
(idb ba* ©ntjüdcn hei fleinen ^erm Bor, wenn er biefe 
rounberbare SDIÜnje jwifdjen aOen feinen ©cbillingen fanb, 
ba§ eé fein günfunbiwanjig'Ore'Stüd war, fonbcm ein 
gfin^onentiüd in @olb. ®cb mit ®ottI 

Unb bie anbem Æinber waren oiellei(bt oom Stegen 



t>ertrieben tporben unb fpielten im Someg meiter^ Rupften 
burd^ hai ^axahiti ober fpielten mit SRurmeln* Unb ber 
entfleQte ®reté Don je^n 3a^ren fa$ ba unb fa^ )u* 9Ber 
n)ei$^ t)ieUei(^t fa@ er ba unb freute ftd^ über etn>aé^ t)iel^ 
leidet I)atte er bai)eim in ber Æantmer im ^interi)aué eine 
puppet einen ^ampelmann^ einen 98albteufeL (Sr ^atte 
t>ieHeia)t nid^t aOeé im iehen t>erIoren/ ti regte ftc^ eine 
•^offnunft in feiner meßen ©eele^ 

>Da taud^t eine feine^ fc^Ianfe "^amt t)or i^m auf« @r 
gudt gufammeu/ bleibt flehen« 9lein^ er fannte fte nid^t 
@ie tt>ar aué einer ©eitengaffe gefommen unb eilte t)or« 
tüatti, unb fte l^atte (einen Stegenfc^irm^ obn)o^l ber 
Stegen ^erabfhrSmte« @r l^olte fte ein^ fa^ fte an unb ging 
vorüber« 98ie fein fte mar unb tt>ie jlungl @ie n)urbe 
naj^^ fte erfdltete ftd^^ unb er magte nid^t^ ftd^ i^r au ndl^em. 
Da floppte er feinen 9tegenfcl^irm au^ bamit fte nidjt 
aDein na$ merben foQte« Ttti er nad^ J^anit lam, toax ti 
nadb ^\tttxnad)t. 

(éi lag ein S3rief auf feinem 2:ifc^/ eine Æarte^ e^ mar 
eine @inlabung. @ej[eré mftrben ^d) freuen^ wenn er 
morgen abenb ju i^nen fommen moQte* (Sr n)ürbe 93e« 
fannte treffen, unter anbem — ob er eé tt>ol^l erraten 
fönne? — »iftoria, ba« ®d)IogfrduIeinI J^eunbKdye 
®rä@e* 

(Sr fd^Iief auf feinem @tu^I ein« @in paar ®tunben 
fp&ter ermad^te er, ei fror i^n« ^a\b toaå), ^alb fd^Ia^ 
^b, burd^fd^fittelt wn ^roftfd^auem, mübe Don ben 
SQ3ibem)Artig{eiten be« Sage«, fe$te er ftd^ an ben 3:ifd^ 
unb moDte bie Æarte beantn>orten, biefe @in(abung, bie 
er nidi)t anjunebmen gebadete« 

@r fd^rieb feine 3Cntn>ort unb n)oOte fte nad^ bem 93rief^ 
fafien hinuntertragen« ^^tilxA f&Qt i^m ein, baf and) 
SSiftoria gelaben tft 3a, n^ ^atte ibm gegen&ber aber 
nic^t« bat)on erm&l^nt, fte ^atte gefftrd^tet, ba@ er fommen 
n)firbe, fte n)oQte iijn ha brausen gmifd^en ben fremben 
SWenfrfyen lo« fein« 

(gr jerreißt feinen 95rief, fd^reibt eintn nentn unb 
banft, er toütht fommen« @ine innere «Oeftigfeit mad^t 
feine ^anh erbittern, eine eigenartige frSl^lic^e (Srbitte^ 
rung bemdd)tigt ftdb feiner« äBe«^a(b foDte er nic^t ge^en ? 
äBe^b^Ib foDte er ftd^ Derfleden? SBaftal 

52 



©eine heftige ®em&tében)egung ge^t mit x\)m bnxå). 
^it einem 9tud rei^t er eine ^anbt)oa fdlätttv Don fei# 
nem Æalenber an ber SQBanb unb t>erfeet ftd^ eine 98oc^e 
t>ottoåxti in ber S^itred^nung. @r bilbet ftd^ ein^ ba@ er 
über tmai erfreut^ fiber aDe Wla%tn entjäcft ifl^ er tt>iQ 
biefe ©tunbe geniegen, er »iE jtd^ eine pfeife anafinben^ 
ftd^ auf ben @tu^l fe$en unb ft(^ ergS^em Z)ie pfeife ijl 
gan) in Unorbnuno^ er fuc^i t>ergebend nad^ einem Wlef^tt, 
einem 9u$er unb brid^t ipld^lid^ ben einen 3^ig^ ^on ber 
Ul^r in ber @(fe ab^ um bamit bie pfeife ju reinigen« 
Z)er Tlnhliä biefer 3erfi5rung tut H)m gut^ ma(i^t i^n in 
feinem 3nnem auflad^en^ unb er fpåljt um^er nac^ me^r^ 
tt>aé er in Unorbnung bringen fSnnte* 

jDie 3^it t)erge^t 2^5Dtg angefleibet in feinen naffen 
Äleibem, tt>irft er (td) auf ba« SBett unb fd)läft eim 

ZU er ermac^te, tt>ar ti fpdt am Sage« di reanete 
nod^ immer^ ei toat na@ auf ber @tra@e« @ein Æopf mar 
t)ertt)irrt, Slejle t>on ben Srdumen, bie er gehabt l^atte^ 
Dermifd^ten ftdb mit ben (Sriebniffen beé geflrtgen Xage^; 
er fftl)(te fein ^eber^ im ©egenteil^ feine «Oiee ^atte ftd) 
gelebt ^ angenehme Æfil^le fqlug i^m entgegen^ ali fei 
er bte ganje fSladft in einem fdi)n)filen SSBolbe gemanbert 
unb bennbe ft(^ je$t in ber dlåf^t eineé ®en)&fferé* 

(gé flopft Der ^oflbote bringt i^m einen 95rief* (gr 
iffnet i^n, Kejl i^n, unb ei tt>irb i^m fc^tt)er, i^n ju Der^ 
flesen* (gr »ar t)on SKftoria, ein 3«ttel, ein f)alber SBo* 
gen: fte ^atte t>eraeffen^ ibm gu fagen, ba^ fte ^eute abenb 
au ©ejeré gel)e; fie tt)önfdl)te i^n bort an treffen, ^e »oUte 
i^m eine beffere (grfl&rung geben, n)oDte i()n bitten, fte 
u t)ergeffen, bie ®ac^e tt>ie ein Wlann au tragen« @ie 
at um SSeraei^ung tt>egen hti fd^ledi)ten ^apieré unb 
fanbte freunblic^e @rfi$e* 

(gt ging aur ®tabt, a$, fe^rte nad^ «O^ufe aurfid unb 
fc^rieb enblid^ eine 3(bfage an ©ejerd, er fonne nic^t 
f ommen, er mdd^te bie @inlabung aber gem au gute 
fjahtxif tttoa fut morgen abenb* 

Diefen ©rief fd^idtte er mit einem SBoten au ©ejer*« 

5 

3e$t fam ber «Oerbfl. IBiftoria tt>ar abgereifl, unb bie 
fleine entlegene @tra§e (ag mie Dorger mit ibten «Odufem 

St 



i 



unb tf)rer ©rtDe* 3n 3o^antteé' Sommer brannte toåifttnh 
ber dlåå)tt iid)t d^i toaxh am 3(benb mit ben ©ternen 
angegünbet unb erlofd^^ n>enn ber Za^ graute« dt arbeit 
Mt unb f&mpfte unb fd)r{eb an feinem grojjen 93u(t)« 

di t)ergingen 9Boc^en unb 9){onate; er n>ar aQein unb 
fud^te niemanb auf^ ju ©ejerd fam er nid)t mei)r* Oft 
trieb feine ^^antafte ein tolUi (Spiel mit i\)m unb mifd)te 
(Sinf&Qe in fein 93u(i^ hinein, bie gar nid)t bamit in 
3ufammen()ang flanben, unb bie er bann fpäter audfh:ei# 
^en unb t)ertt)erfen mugte» Dieé brachte i()n fel)r jurüd. 
@in plöe(id)ed ©erAufdi in ber ©tide ber 9lad^t, baé 
Staffeln eineé SQBagené auf ber ©traße fonnte feinen @e» 
banfen einen @tog geben unb fte t)on i^rer iSa^n ablen^ 
fen: 

Tini bern 28ege t>cr biefem SQSagen^ n)eg bal 

9QBed()alb? äBed()aIb foDte man ftc^ benn wx biefem 
aSBagen in ac^t nel)men? (Sr roßte »orfiber^ je$t iit er 
t)ieliei(i^t an ber ^cfe angelangt« 2^ieHei(t)t {le()t bort 
ein SWann o^ne uberrocf, of)ne STOü^e, er (le^t t)om 
iibergebeugt unb nimmt ben 98agen mit bem Æopf 
in empfang ^ er toiu äberfa^ren^ rettungéloé }erma(mt, 
letotet »erben. Der 9Rann tt)iÖ (lerben, hai ifl feine 

iad^e« (Sr fnöpft bie Ænfipfe in feinem ^emb nid^t 
mel)r, unb er I)at aufgehört, feine ®d)u^e beé 9Rorgen* 
ju frf)nüren, aUeé (lebt il)m offen, feine 95rufl ifi 

nacfenb unb mager; er foBi jlerben. 

(Sin STOann lag in ben legten Sögen, er frf)rieb einen 
95rief an einen ^reunb, ein 95ißett, eine fleine 95itte. 
jDer üRann flarb, unb er hinterließ biefen 95rief. @r 
\)att^ Datum unb Unterfd)rift, er n)ar mit großen unb 
fleinen SBud^ftaben gefd)rieben, obwohl ber, ber il)n fd^rieb, 
in einer ©tunbe flerben foDte« Daé toax fo fonberbar- 
@r f)atte aud) ben gen)ö^nlid)en @d)nörfel unter feinen 
9lamen gemacht« Unb eine @tunbe fpdter n)ar er 
tot 

Da tüax ein anberer SKann« @r liegt allein in einem 
fleinen Siwimer, tai toax blau gefhrici)en unb batte eine 
•Oohpaneeluna« 

SBaé bennf ffliåjti. 3n ber gangen tt>eiten SQBelt ifl er 
ber, ber nun flerben foD. Die* entberft er; er benft baran, 
bi« er erfrf)öpft ifl*. (Sr ftef)t, baß e« Jftenb ifl, baß bie 

54 



U^t an ber äBanb anfaéjt flel^t^unb er begreif t nid^t^ ba§ 
fte ntd^t fd^IAgt Die Ubr fd^Idgt nid^t @te tfl obenbrein 
einige 9Äinuten über aojt, unb fie fdbrt fort ju tiefen, aber 
fte fd^IAgt nic^t 3(rmer Élann, fein ®e^im ^at fd^on an^ 
gefangen }u fd^Iafen, bie U^r l^at gefd^lagen, unb er fjat 
ti nxd}t bemerft* Dann fKc^t er ein ?oc^ in bai 95ilb 
feiner SÄutter an ber SBBanb, n>aé foD er nod^ mit biefem 
93ilbe, unb n>eél)a(b foO eé gang fein, n)enn er nid^t mef)x 
ifl? ©eine müben 3tugen erblidten ben 95lumentopf auf 
bem 2;ifd^;;,unb er fhredEt bie^anb aui unb reißt langfam 
unb mit Überlegung ben großen 93Iumentopf herunter, 
baß er jerbrid^t* Dann wirft er feine Sig^tettenfpige aué 
95emflein jum genfter l^inaud* di fd^eint i^m fo ein* 
leud^tenb, baß fte nid)t ba }u liegen brandet, tt>enn er nid^t 

me^r ifL Unb eine SßJoc^e fpäter »ar ber QÄann tot 

yobanneé ergebt ftd) unb fdt)Ienbert im 3iwiner auf 
unb nieber« Der dlad)hax im 3itnmer nebenan ift tttoad)t, 
fein ©c^nard^en i)at aufgehört, unb tin ©eufjer, ein 
t)erjtt)eifelteé ©tß^nen ertönt* Sol^anned fd^leid)t auf ben 
3ef)en an ben Sifd) unb fe$t ftc^ »ieber ^in. Der SBinb 
fauji in ben Rappeln wx feinem genjier unb mad^t il)n 
frieren* ^it alten Rappeln ftnb t)on ?aub entblößt, 

flleic^en traurigen SKißgeburten; einige fnorrige 3*^^i8^ 
d)euem gegen bie äBanb beé «^aufed unb bringen einen 
fnarrenben ?aut ijtvoox toit eine ©flgemafc^ine, ein 
geborfteneé @tampftt)erf, bai ge^t unb ^et)t 

dx l&ßi bie 3(ugen fiber feine Rapiere gleiten unb 
ßberliefl bai ®efd)riebene* 3a, feine ^I)antajte ^at i^n 
abermafö irre geführt (gr f)at nidjti mit bem 3:obe unb 
einem t)orüberfa^>renben 9Q3agen gu tun* dx fc^reibt Don 
einem ©arten, t)on einem grflnen unb üppigen ©arten 
in ber dlåife feinet ^eimd, öon bem ©c^loßgarten* SBon 
bem fc^reibt er* Der liegt je^t tot unb t)erfc^neit ba, 
unb bod^ fd)reibt er t)on ibm, unb ei ^errfd^en n)eber SQKn^ 
ter noc^ ®d)nee bort, fonbem grubling unb Duft unb 
laue SQBinbe* Unb ti ifl Äbenb* t>ai SBaffer ba unten lief 
iiiü unb tief, eé ifl tt)ie ein See aui 95Iei; ber ^lieber 
buftet, ^ed!e auf ^edEe fle^t mit Änofpen unb grünen 
95lättem ba, unb bie ?uft ifl fo fliD, baß man ben 
Tiwxijaiin auf ber anbem (Seite bti Züd)ei baljen 
t)ört* 3n einem ber ©Ange bed ©artend fte^t IBiftoria, 

55 



fte ifl aOein^ tpeifigefleibet^ itt>anjtg (Sommer alt Dort 
ftel)t fte* 3l)rc ®cflalt iji ^öf)er ali bie ^ddyjleti Stofem 
büfd^e^ fte fte^t fiber bad SBaffer i)inaué^ nad) ben äBdl^ 
bern ^infiber^ btö gu ben fd^Iummemben 93ergen in ber 
Seme; fte fte^t aué tt>ie eine toei^t @eele inmitten beé 
grfinen ©artend« Unten t>om SQBege ber erfd)allen ^$« 
tritte, fie ge^t einige ©rfjritte tt>eiter, vxi }u bem t)erbor^ 
genen Suflt)aufe^ lehnt fid^ mit ben (SQenbogen auf bie 
a){auer unb fd^aut ^inab«. Z)er 9){ann unten am SQSege 
nimmt feinen ^ut ah, fenf t i^n fafl hii gur (Srbe unb grfi§t 
@ie nid t jurfid Z)er 9){ann fie^i ftd^ um^ ed i{i niemanb 
auf bém.S33ege, ber i^n erfpä^t unb er ge^t einige Schritte 
auf bie üRauer jtu t>a tondjt fie jurürf unb ruft: älein^ 
nein! ®ie tt>inft il)m auc^ mit ber ^anb* Siftoria^ fagt 
er^ ed ifi ett>i^ ma^r, n>aé (Sie einmal fagten^ i& ijåttt 
ei mir nic^i etnbilben foDen^ benn ei ifl unmögKd^. 3a^ 
ertt)ibert fte, aber toai wollen ®ie benn? (gr ifl il)r ganj 
nal)e gef ommen, nur bie 9)2auer trennt fte, unb feine TinU 
»ort lautet: SQBad id^ tt>ill? ©e^en @ie, idb »iE ^ier nur 
eine QÄinute fiesem (g« ifl bad le^te 9ÄaL 3rf> »itt 3l)nen 
fo nal)e n)ie mSglidb fommen, fo nal)e tt>ie moølid); ie6t fle^e 
id^ nic^t tt)eit t)on 3f)ttenl ®ie fd)tt)e{gt (£d t)erge^t eine 
97{inute« ®ute fflaéjt, fagte er unb nimmt ben ^ut fafl 
n)ieber bid jur (grbe ah. ®ute Slaest, antwortet jte» 
Unb er ge^t, o^ne ftd^ umjufe^en« 

28ad l^atte er mit bem Xobe gutun? (Sr baOt bad be# 
fd^riebene Rapier gufammen unb wirft ed in ben Ofen* 
Da Hegen auc^ anbere befd^riebene Rapiere, bie t>erbrannt 
werben foDen, lauter flfid^tiger ®d)aum einer ^i)antafte, 
bie i^re Ufer ftberfd^ritt« Unb er fd^reibt weiter öon bem 
STOanne unten auf bem SQBege, einem wanbemben ^errn, 
ber größte unb ?ebwo^l fagte, ald feine 9Rinute um war« 
Unb jurüd! im ©arten blieb bad junge STOäbd^en, fte 
war wetßgefleibet unb gd^lte jwanjig ©ommer« ®ie 
wollte if)n nid^t ^aben, ntin. Aber er f^attt an ber üRauer 
geftanben, finter ber fte lebte« (So na^e war er i^r 
einflmald« 



<Sd gingen SBod^en unb ST^onate ba^in, unb ber ^xtilj* 
56 



lin^ tam. j£)er @d)nee toax fdbon fott^ ti braufle in 
metter ^eme im SQBeltentaum me t)Dn geldflen SBafTem 
t)on ber @onne hii mm 9){Dnb. jDie (Båjvoalhtn maren 
gefømmen^ unb im äBalbe t)or ber @tabt em>ad)te ein 
munteret Seben wn aQerlei I)ü|)fenben 2;ieren unb 
Sdgeln mit fremben Sungen. (Sin frifd^er unb fü^Iid)er 
®erud) flieg aué bem Srbboben. 

@eine 3(rbeit I)at ben ganzen 38inter gen)dl)rt 9Bie eine 
{Begleitung ju ber fd)meren 3(rbeit ^^tten bie bürren 
3n)eige ber Rappeln 2;ag unb Slad^t gegen bie 38anb beé 

^aufeé gefnarrt; j[e$t mar ber ^I)Iing gefomm^n^ bie 

itfirme maren wxühtt^ hai @tampfmerf mar flel)en ge^ 
blieben. 

@r dffhet hai ^enfler unb ffebt binaué, bie (Strafe ifi 
fc^on rubi^/ obmobi eé noci^ niåjt Wtitttmaå)t ifl^ bie 
@teme fd)immem an einem molfentofen «Oi^^^^l ber mor« 
gige 2;ag ))erfprid)t ein marmer^ b^Qer 2:ag }u merben« 
(Ir bdrt hai ®etdfe aui ber @tabt^ baé f!d) mit bem emigen 
Söraufen in ber ^eme t)ermif(i^t 9)Iö$i[id) fd)riHt eine Qi^ 
fenbabnpfeife^ baé ifl hai @ianal beé Slad^taugeé; eé flingt 
mie ein t)ereinjelter J&abnenfa)rei in ber ©titte ber fflaåjU 
3e6t i|l bie Seit jur Arbeit ba, biefe 9)feife hei fflaåjt^n^ 
geé ifl ibm ben ganjen 38inter binburci^ gleid)fam etne 
u^abnung gemefen* 

Unb er f^Iie^t hai ^enfler unb fe$t ffcb mieber an ben 
Sifd)* @r mirft bie 58üdf)er, in benen er gelefen bat, bei^ 
feite unb fud^t bie Rapiere bert)or. dr greift nac^ ber 
geber. 

3e$t ifl feine große 3Irbeit beinabe t)øHenbet, e* feblt 
nur nocb ein ©d^Iu^fapitel, ein ®ruß mie t)øn einem fort^ 
fegelnben ©cbiff/ unb er bat ti fcbcn im Äopf : 

j£)a ft|t ein ^err in einem ©aflbaué am SOSege. (Sr ifl 
auf ber ©urcbreife unb fott meit, meit binaué in bie äBelt 
@r ifl grau wn ^aax unb 95art, unb ti finb t)iele 3abre 
äberibnbingegangen; abererift nccb groß unb ftarf, unb 
er ift f aum f o oit, mie er auéfiebt Draugen ftebt fein SQBa^ 
gen, bie ^ferbe ruben, ber Äutfcber ifl munter unb t)er^ 
gnügt; benn er bat 38ein unb ©peifen wn bem ^emben 
erhalten. Tili ber J^txt feinen 9lamen eingefcbrieben bat, 
errennt ibn ber SQBirt unb t)erbeugt ffcb t)or ibm unb er# 
meift ibm t)iel @bte. 9Ber mobnt )e$t auf bem ©cbloø? 

57 



ftaat hex^tvT. jDerSBirt anftoortet: ber «Hauptmann; er 
tfl fe^r reid); bie gndbige %tan iflgut aeaen aDe* ©egen 
aDe? fra^t ber «O^i^ f^4) m^^^ u^tb (Ac^eltfo feltfam. aud^ 
gegen mtc^? Unb ber J^err fe$t ftd) t)in unb fd)reibt auf 
ein 9)a»ier, unb aK er ju @nbe gefd^rieben I)at, liejl er eé 
må) einmal burd)^ ei ifl ein ®ebic^t^ fci^mermätig unb 
ru{)ig^ aber mit t)ielen bittem SQBorten^ «©interner aber jer* 
reigt er hai Rapier, unb er hkiht ftgen unb jerreigt bai 
>apier in immer f leinere ©tücf e* Da f lopft eé an feine 
;ör unb eine gelbgefleibete ^rau tritt ein* Sie fd)Iågt 
ben @cl)Ieier jurficf , ti ift bie ®d^lo§^errin, ^an JBifto* 
ria* — Sie i|l fd^ön tt>ie eine SKajeflfit* Der ^ttt erbebt 
ftd) i*^, feine finfiere ®eele wirb im felben 3(ugenblid 
gleid^fam burd) ein ?ocf f euer er^ettt^ wie ti bie ^ifd^er bei 
Slad^t benähen« @ie ftnb fo gut gegen aQe^ fagte er bitter, 
Sie fommen auci^ ju mir* ®ie anmoxttt nxa)t, f!e flel)t 
nur ba unb jtel)t i^n an^ unb i^r ®tfiå)t wirb bunfelrot. 
aOBa* »oBen ®ie? fragt er ebenfo bitter wie t)or^er; ftnb 
®ie gefcmmen^ um miå) an bai Sergangene }u erinnern? 
Dann ift ei bai Ie$te ^al meine gn&bige ^rau^ j|e$t reife 
id^ für immer* unb nod) immer antwortet bie junge 
®d)Ioß^errin nic^t, aber ü)x STOunb bebt dx fagt: 3fft eé 
S^nen nid)t genug, ba§ id^ meine 2;or^eite i nm a lerf anm 
ijaht, fo boren ®ie, wie iåj eé t)on neuem tue: mein ®inn 
»ar auf Sie gerichtet, ic^ »ar 3^rer nid^t »ürbi^, ftnb ©ie 
je$t aufrieben? Unb mit »ac^fenber JQtftiQhxt fäl)rt er 
fort: ®ie antn)orteten mir nein, @ie nal)men einen anbem; 
id^ war ein ®auer, ein 95år, ein 95arbar, ber ftd) in feiner 
Sugenb in einen föniglic^en ÜBilbparf wxixxt i^attt. Da 
aber wirft ffdb ber J^err auf einen ©tu^I unb fd^lud) jt unb 
fle^t: 3Id^, geben ©iel Serjei^en Sie mir, gel)en @ie ^l}xtx 
Sßegel Se^t ift aQe 9tdte aué bem 3(ntli$ ber ®d)Io6^er^ 
rin gewid^en* '^a fagt fte, unb fte fpric^t bie ÜBorte beut* 
lic^ aué: på) liebe ®ie; mi§t)er(le^en @ie mid^ nid)t mtf)x, 
@ie aütin liebe id); leben ®ie wol^ll Unb bie junge 
®d)lo§{)errin barg i\)x Tlntlx^ in ben «O&tt^^n unb ging 

fd^neH jur Sfir l)inaué* 

(Sr legt bie geber nieber unb lel)nt ftd^ ^urfid* Sawol^l, 
^unftum, (Snbe* Da lag baé 93uc^, aOe bte befc^riebenen 
)ldtter, eine 3(rbeit ))on neun SRonaten* (Sine tt>arme SBe^ 
friebigung burd)riefelt il)n, weil fein ÜBerf t)ollenbet ifl. 

58 



Utib n)A^renb et ha {t$t utib nad) beut ^enfler hinüber« 
fd^aut^ burc^ hai ber Zaa b&mmert^ fummt unb pcci^t ti 
in feinem Äopf, unb fein ® etfl arbeitet »eiter* Qx i(l wütt 
Stimmung^ fein ©eiiixn liegt ha voie ein ungeemteter^ mil^ 
ber ©arten^ ani beffen (Srbboben j£)£mpfe auffleigen« 

(Sr ifl auf eine ^e^eimniét)øBe SQBeife in ein tief ei, ani» 
geflorbeneé Zal I)tnetnge(anøt, n)o niåjti ^ebenbeé }u fin* 
ben ifl* 3ti »eiter gerne, aßein unb "oexQeffen, |lel)t eine 
Orgel unb fpielt @r gel^t näl)er an fie fteran, er unterfuci^t 
jie. Die Orgel blutet, ei rinnt 95lut aué ildrer einen ©eite, 
tt>äbrenb f!e fpielt SQBeiter I)in f ommt er an einen STOarft* 
pla$. Dort ifl aQeé dbe, man fief^t feinen 93aum unb I)drt 
feinen Saut, ei ift nur ein dber ä){arftpla$« 3n bem ®anbe 
aber ffnb ©puren t)on ben @d^ul)en t>cn SVenfd)en, unb 
in ber ?uft Rängen noci^ bie legten 993orte, bie an bem Ort 
gefprod^en jtnb, fo fürjlirf) war er t)erIajTen »orben* @ine 
eigenartige @mpftnbung erf äQt i^n, biefe 9Bcrte, bie fiber 
bem 9)tar!tplaj in ber Suft I)Angen, dngfKgen il)n. dt 
»e^rt jte wn ffd) ab, unb jte fel)ren »ieber, ei jtnb feine 
9Q3orte, ei ftnb ©reife, eine ®ruppe 'om ©reifen, bie tan* 
en; |e^t fie^t er ei. äSee^alb tanjen ße, unb meé^alb ftnb 
e gar nirf)t frob, tt>äf)renb fte tanjen? Qi toei)t ein faiter 
^anåf t)on biefer ©efeDfc^aft t)on ©reifen, fie fe^en ibn 
nid^t, fte ftnb blinb, unb ali et fie anruft, ^dren fte iqn 
nid)t, benn fie finb tanh. dt røanbert gen Often, ber ©onne 
ju, er fommt an einen 95erg. (Sine ©timme ruft: 95ift 
bu an einem 93erge? 3a, antwortet er, idj |lel)e an einem 
95erge* Sa fagt bie ©timme: 35er 95erg, an bem bu ftel)eft, 
ifl mein gug; id) liege gebunben im du^erften Sanbe, 
fomm unb erldfe midjl jDa mad)t ex fiå) auf nac^ bem ån* 
^erflen Sanb. 9teben einer 93rüc(e fte^t ein SSlann unb lau^ 
ert il)m auf, er fammelt ©dråtten ein; ber Wtann ifl aué 
Wtofå)ni. ®in eifiger ©c^recfen erfaßt i^n beim Public! 
biefeé SKanneé, ber i^m feinen ©dråtten rauben »iß. dt 
fpndt naå) üjm unb hxof^t i^m mit gebauten ^duften: ber 
wtann aber fle()t unbeweglid^ unb »artet auf i^n. £el)re 
um I ruft eine ©timme I)in ter i^m. dt toenhet flrf) unb fielet 
einen ^opf, ber t>cr i^m roDt unb i()m ben 9Beg jeigt. j£)er 
Æopf ift eineé WlenfAen ^cpf, unb I)in unb »ieber laåjt 
et flia unb leife* (Sr folgt a)m. (gr roCt Sage unb 9läd^te 
t)or il^m I)er, unb er folgt il)m; am STOeere^ftranbe fd)löpft 

59 



f 



er fal ben (Stbboben ^fateui unb t)erfle(ft ftd^. (Sr toattt ini 
^ttt binaué unb taud^t unter« @r fle^t an einer md(b# 
tigen Pforte unb er begegnet einem gro^en^ beQenben ^fc^* 
Der Ijat eine ^ålint am ^al^e unb beQt i^m entgegen n^te 
ein^unb. finter bern ^fd> flel)t »iftorio* (Srfhrerftbie 
^anb ani naå) ü}x, fte Ijat feine Kleiber an, fie ladjt üjm 
entgegen, unb burd) il^r ^aax tt>e^t ein @tumu j£)a ruft 
er pe an, er ^drt felber feinen ©c^rei — unb tmaé)t 

3ol)anne* jle^t auf unb tritt an hai Senfler< di ifl bei^ 
na^e Ijtü geworben, unb in bent fleinen @piegel am ^en^ 
jlerpf oflen ftet)t er, ba# feine ©d^Wfen rot f!nb« dx löfd)t 
bie Sampe unb lieft; ncd^ einmal in bem grauen iiåjt hti 
Za^eé bie le^te ©eite in feinem 95ud^. jDann legt er ftd) 
(djlaftn. 



Tim 9lad)mittag beéfelben ZaQti batte 3o^anneé fein 
3immer beja^It, fein 9){anuffript abgeliefert unb bie ©tabt 
t^erlaffen« @r tt>ar ini Tlnilanh gereift, niemanb mu^te, 
n>o^in« 

6 

jDaé aro^e Su^tt>ar angef ommen, ein Ædnigreid), eine 
fleine, faufenbe Sßelt t)on ©timmungen, ©timmen unb 
®tfi(i)ttn. @é würbe t)erfauft, gelefen, meggefteOt @inige 
STOonate t)erge^en; ali bex^txhit fanufd^IeuberteSobanne* 
einneueé95urf)inbieaQBeIt^inaué. äßa^nun? ©einSflame 
n>ax auf einmal auf aQer Sippen, hai ® Ificf folgte ü)m, bieé 
neue 95uc^ ttjar in ber grembe gefci^rieben, fem wn ben dx* 
eignijTen ba^eim, unb ti toax jliH unb ftarf »ie SQBein* 

gieber ?efer, bier ift bie @ef(i^ict>te wn 35ibrif unb Sfe* 
Hm ® efd)rieben in ber guten 3cit^ in ben Sagen ber f lei^ 
nen ©orgen, tt>o aQeé leid)t }u tragen voax, gefd^rieben 
mit bem aOerbeften 9BiQen t)on jDibrif, ben ® ott mit Siebe 
fct>Iug* 

3o^anneé n^ar im fremben Sanbe, niemanb tt>u§te mo« 
Unb cté t)erging mel)r ali ein 3a^r, e^e lemanb ti ju miffen 
befam« 

w3cf) daube, ti f lopf tan bie Züx/' fagt ber alte ÜRüDer 
eineé T&ttibi. 

60 



Unb feine ^au unb er laufdben utib ft^en aatti ftiXL 

^9leitt. eé »ar niåjti/' faat fie bann; „bie u^r ifl lel^n, 
e« ifl balb fflaå)t" 

di ))erge^en meistere SOHnuten« 

j£)a ficpft ei liaxt unb beflimmt an bie Züt, ali ob 
)emanb9)httaefafitunbeé getan l^aht. jDer 9){illler dffnet. 
Daé ®d)Io6rrAulein {lel)t braunem 

«Sftr mö§t nic^t erfc^reden, id^ bin e* nur/' faat fie 
unb Idd^elt aanj furd^tfam. @ie tritt ein; eé wiro ein 
©tul^Iffirfte^erangerikcft^ aberffe fe^t f!d) nid^t« ®ie ijat 
nur einen @a)al nm ben Æopf unb an ben ^Øen fleine^ 
niebrige @Au^e^ øbn>øl)l eé nod^ nid)t ^rü^Iing ift unb 
bie 9Bege nod^ ^ani na^ ftnb. 

n^å) tooUtt eud) nur barauf t)orbereiten. baf ber Seut« 
nant im grfif)Unfl f ommt/' fagt fie* „Der Leutnant, mein 
Verlobter« Unb er tt>iQ l^ier brausen t)ieneid^t @d)nepfen 
.tøie^em Darauf mcOte id) euc^ nur ))orbereiten^ bamit 
xljx tnå) niåjt ttiåjttau" 

jDer Wlüttx unb feine ^au fe^en hai @d^Io^frAuIein 
t)em>unbert an« di toax biiljzt niemals angefagt morben^ 
n>enn bie ® Afle t)øm @d)Ic$ im 9BaIb unb auf ben gelbem 
auf bie 3agb gingen« @ie banfen it^r bemfitig« 

Siftoria nftbert fid) »ieber ber Z&x. 

„t)ai toax aUti^ toai id) mcQte« 3d) bad)te^ il)r toåxet 
alte ?eute, e* fdnne nid)t fd^aben, »enn iåj ti fagte." 

jDer 9)tüIIer entgegnet: 

„jDa§ ®ie baé getan ^aben^ gndbi^eé ^duleinl Unb 
nun ffnb gndbigeé ^Aulein in ben fleinen @d)u^en ganj 
nag geworben/'^ 

„9lein, ber SBBeg i|l trod^en/' fagt f!e furj« ,,3d) mad^te 
bod^ einen Spaziergang« ®ute tHadjt" 

,,®ute fflaå)tr 

©ie brüdt bie Sftrflinfe nieber unb gel)t f^inani. 3n 
ber ZÜX aber menbet fte ftd^ tt>ieber um unb fragt: 

„25a« ifl wahr, — Sobanneé, ^abt il)r t)on i^m gel)drt?" 

„SReitt, tt>ir $aben nid^té wn i^m ge^drt, — banfe fur 
gätige 9lad^frage. 9lid^t hai 3(IIergerinafie*i, 

„@r f ommt »o^l balb« 3d) badete, il)r fattet 9lad)rid)t«" 

i,92ein^ feit t)ergan9enem ^fi^ling nic^t« 3o^anneé foll 
im fremben Canbe fetn«" 

•,3a^ im ftemben Sanbe« @r f)at ti gut« @r fd^reibt 

6i 



felbet, baf er ftci^ in ben Za^m bet fleinen (Sergen beftn^ 
bet 35ann flef)t ei ü}m tt>of)l pt" 

„Tld) ia, aå) ja, ®ott weiß! ÜBir erwarten i^tt;aberer 
idjxeiht nni må)t^ fd^reibt an niemanb* SQ3ir erwarten ibn 



nur." 



„@r liat ti wobi beffer, tt>o er ijl, ba feine ©orgen fo 
flein f!nb* 9lun ja, ba* ifl feine (Baåjt. 3c^ »oHte nur 
wifTen, ob er im ørfibling nac^ «^aufe fomme. dløåjmaU 
flute dlaåjtr 

„®ute dladjtr 

I)er STOuIler unb feine ^au folgen ibr binaué* @ie 
feben f!e aufregten «Raupte* jum ®d)Ioffe ^urficffebren 
unb in ibren fleinen @d^ul)en über bie @(i^mu$Iad)en auf 
bem aufgemaci^ten ÜBege binwegfci^reiten* 

(Sin paar Zaat fpdter ifl ein 93nef wn 3obanneé an* 
gef ommem (Sr rebrt in ungefäbr einem STOonat ^eim, wenn 
er nocb tin neue* iSucb beenbet f^at di ifl ibm gut ge^ 
gangen in biefer langen Seit, eine neue Tivhtit toax ber 
iBolIenbung nabe, baé Seben ber ganjen 9Belt war burd) 
fein ®ebim gewimmelt 

j£)er WlMex gebt auf baé @d)Iof 3(uf bem 9Bege ftnbet 
er ein Safcbentu^, e* ifl mit JBiftoriaé 95u(i^flaben ge* 
jeicbnet, fie b^t ei t)orgeflem abenb t)erloren. 

35a« @d)Iof fraulein ifl oben, aber ein STOäbcben erbie* 
tet ficb, ibt 95efcbeib ju bringen, — toai war e«? 

Da« fd)lågt ber WtnUtx ab. Qx will Heber warten. 

@nbK(b fommt baé ^rdulein. 

w3cb b^^^e, @ie wollen mit mir fprecben?" fragt fie unb 
åffrtet bie Züx }u einem 3intmer. 

35er STOütter tritt ein, liefert bai Zaiå)mtnå) ab unb 
fagt: 

„Unb bann baben wir einen 95rieft)on3obanne«befom' 
men." 

dine freubige 93ewegung jucf t ilber ibr ©eftci^t, einen 
Sfugenblicf, einen b^fliaen Äugenblicf. Sie erwibert: 

w3cb baute 3bnen- 3a, ba« Safd)entud^ gebirt mir." 

„3eit fommt er wieber nacb «©aufe," fäbtt ber ÜRfiHer 
beinabe flüflemb fort 

@ie nimmt eine t&iiU ^tne axL 

62 



,,©prerf)t lauter^ SKfiDer; »er fommt?" entgegnet jte* 

„So^anne«. gt, toai foH haiV 

„ffltin, eé tfl nur, tt>tr glaubten, id) foBte ti fagem 

SBir fprad)en batüber, meine grau unb iå), unb fte glaubte 
eé må). @{e fragten t)crgeflem/ ob er im ^^lingnad^ 
*Oaufe fäme* 3a, er fommt»" 

„Dann freut il)r eurf) »ol)!?'' fagt ba« ®d)Iof frftulein, 
„2Bann fommt er?" 

w3ti einem 9Ronat" 

„©ol 3a, røoHten @ie benn norf) fonjl etwa«?" 

„Sleim 9Q8ir glaubten nur, ba ®ie fragten 9lein, 

meiter tt)ottte i& nid)ti. Qi roax nur hiei.'* 

Der STOfttter ^atte bie ©timme »ieber gefenft* 

©ie geleitet iijn binaué. 3(uf ber Diele begegnen flie 
ibrem Sater, unb fie fagt im S^crübergeben laut unb gleid)^ 
gältig }u ibm: 

„Der STOuKer erjäb^ baß 3obanneé tt>ieber nacb J&aufe 
fommt Du fennjl 3obanneé boci^ nocb?" 

Unb ber 9RüIler gebt axxi bem Zox beé ©Aloffeé f)inani 
unb gelobt fici^, baß er nie, nie »ieber ein 9larr fein unb 
feiner grau ®ebör fcbenf en »iß, »enn pe pcb auf t)erbor* 
gene Dinge t)erfteben tox\L Da« tt>oIIte er fte »iffen laffen. 



Die fcblanfe @beref(i^e am Wtuijlhamm b^tte er einft^ 
mate ju einer Sfngelrute abfci^neiben tt>oHen; ie$t waren 
öiele ^al)xt barüber bi^gegangen, unb ber SBaum »ar 
bider ali fein 3frm geworben. (Sr fab ib« t)oIIer 5Ber# 
n>unberung an unb ging meiter* 

^m 93a(b entlang grünte nod) iene unburd^bringlicbe 
ffiilbnié wn garmfräutem, ein ganjer 8Q3alb, auf beffen 
SBoben bai Sieb fefte SQBege geflampft batte, über benen 
jtcb bie garmbWtter fcbloffem @r fåmpfte ffcb burdy bie 
SBilbnié binburcb, wie in ben Sagen ber Äinbbeit, mit 
ben «Odnben fcbmimmenb unb f!d^ mit ben güßen t>om>drté 
taftenb. 3nfeften unb ©emürm floben t)or bem großen 
SÄann. 

Oben am Oranitbrucb fanb er ©d)lebbom, ®temblu# 
men unb Seilcben in SBIüte* @r pflütfte bat)on, ber bei» 
mifrf)e Duft rief ibm t)ergangene Seiten jurüd* 3ti ber 

63 



^eme blauten bie «^figel hti hmadjhaxtm Stixdiipkli^ unb 
auf ber anbem ®eite ber SÖna)t fing ber ^cfucf an }u 
rufen» 

dt fe^te ftc^; nad^ einer SBeile begann er eine SD^elobie 
t)or ftd^ Ijin gu trAOem* 2)a t)ema^m er (Sd^ritte unten 
t)om ^§pfao I)er. 

(Sé n)ar 3(benb/ bie ©onne n>ar untergegangen; aber 
bie aOBÄrme jitterte noå) in ber ?uffc über ben aBÄlbem, 
ben J^ägeln^ bem Ztiåjt lag eine unenbliAe Stulpe« @ine 
^auengeftalt tarn nadj bem 93rud) l^inauf« di voax 2H& 
toria« @ie trug einen Æorb« 

3oI)anneé flanb auf, grüßte unb moQte ftd) entfernen. 

M »oHte @ie nidj)t fiörcn," fagte jte* 

„3c^ fam nur, um einige 93Iumen }u pflücfen." 

@r em>iberte nickte* Unb er badE)te nxd)t barüber nad), 
ba$ fte aOe möglid^en iSIumen in i^rem (harten iiatte. 

»rSc^ ttai)m einen Äorb mit für bie 95iumen/' fu^r fie 
fort ,,3Iber t)ietteid)t finbe id) gar feine» SQBir »oBten jte 
für unfere ©efeHfci^aft ^aben» SQBir n^cQen eine ®e[eB* 
fd^aft geben/' 

„jQm ftnb ©temblumen unb Seildtien/" fagte er. „^d* 
er hinauf pflegt ^opfm ju flehen, aber baju ift ti "oieU 
tidjt norf) iu frü^ im 3al)r." 

„Sie ftnb bleid)er ali tai leftte 2Ral/' bemerfte jte ju 
il)m gewenbet. „Qi ift über jwei Sabre i)et. ®ie jtnb 
fort gerøefen, »ie id^ gebort f^ahe. ^å) ijahe ^ifxt SBüd^er 
gelefen." 

dt antn)ortete noc^ immer nid^t di ftel ibm ein, ba§ 
er "oieMåjk „3a, guten Sfbenb, gnäbigee ^rfiuleinr' fagen 
unb bann geben fdnne. 5Bon ber ©teile, »o er ftanb, war 
ti ein ©d^ritt bié binab ju bem näc^flen ©tein, t)on bort 
mieber einer bié ju ibr, unb bann fonnte er ftcb jurüd^jieben, 
ali f omme ti ganj »on felber. ©ie ftanb mitten in feinem 
SBege. ©ie trug ein geloeé Æleib unb einen roten «^ut, fte 
»ar frembartig unb rødn; ber J^afé toax entbtø§t 

„3d^ t)erfperre ^IjMn ben SQBeg," murmelte er unb flieg 
llinab. dx beberrf^te jtcb^ um feine ®emutébett>egtmg 
niåjt ju t)erraten« 

di toax iejgt nur nod^ ein ©d^ritt jwifdben i^nen. ©ie 
mad^te ibm teinen ^Ia$, ba^ er »eiter tommen fonnte, 
fonbern blieb fteben. ©ie faben einanber ini ©eficbt 

64 



i 



^Id^Ud) toatb fte febr rct^ fte fdblug bie TluQm nteber 
unb trat jur ®eite^ itft ®t^djt nam einen unfc^lüfftgen 
Tinibmd an, aber fit lAd^elte* 

@r ging an il)r t)orüber unb blieb |lel)en, i^r trübe* 
?firf)eln tat ti il)m an^ fein ^eti flog il)r tt>ieber ju, unb er 
fagte auf* ©erabewol)!: 

„3a, Sie jtnb natürlici^ feitl)er oft in ber ®tabt gewefen? 

@eit bamaW? 3e$t »eig id), njo in alten 2;agett 

95Iumen 2u flel)en pflegten: auf bem ^ÜQtl bei 3^rer 
Slagßenilange/' 

@te n)anbte fiéj nad^ ü}m um, unb er fal) t)cQer 93er^ 
munberung, ba^ i^r 6)efu^t bleich unb ben)egt tt>ar* 

„8Q3oIlen ®ie an bem ibenb ju uné fommen?'' fagte fte* 
,,Ob ®ie jur ® efettfc^af t fommen »ollen? 993ir ttjotten eine 
©efeUfd^aft geben/' ful)r f!e fort> unb il)r ®ef!d^t begann 
ftc^ »ieber ju rdten* „Qi fommen einige vJleniå^m ani ber 
©tabt* @é tt)irb binnen funem fein, aber iå) »erbe Sb«« 
ndberen 95efd^eib ^eben. SBaé antworten ®ie barauf ?" 

ér ann)ortete nic^t* Daé »ar feine ©efeUfd^aft fßr 
ibn, er get)örte nici^t auf* (Båjlo^. 

„®ie bärfen nic^t nein fagen. Qi foO nid^t lang»eilig 
gir ®ie »erben, ic^ l)aht batan gebadet, id^ I)abe eine 
uberrafd^ung für ©ie/' 

^aufe* 

„©ie fßnnen mid^ nid^t mel)r fiberrafrf)ett," er»iberte 
er* 

©ie hi^ jtd^ in bie Sippe; ba* t)erj»eifelte iåd)tln bufc^te 
»ieber über i^r @ejtd)t* 

^äBae t)erlangen ©ie benn t)on mir?" fagte fie tonloé* 

«3c^ t)erlange nickte t)on 3t)nen, g^^Äulein Siftoria. 
3db fag t){er auf einem ©tein, id^ l)aht 3^nen angeboten, 
mid) ju entfernen." 

„Tid) ia, id^ ging nad^ «^aufe, idj ging bort ben ganjen 
2;ag umber, enblid^ fam id) t)ierl)er. 3db l)Atte bem 93ad^ 
folgen unb men anbem 28eg einfd)lagen fonnen, bann 
Ȋre idf) nicbt i^ierl^er gefommen* " 

,,?iebeé grdulein, ber ^la$ gebort 3l)tten, nid^t mir/ 

h3c^ l)abe 3^nen einmal unrecht getan, 3ot)anneé, id^ 
mßd)te baé »ieber gut machen, pai Oefdbe^ene öergeffen 
machen. 3cb hob^ »irf lid) eine Uberrafcbung, t)on ber id^ 
glaube — ba* l)ei^t — id) l)offe, baf ©ie f!d^ barüber 

CDIolo, CfiA^ngrn oeit Jttrnt i^amfnti 5 

65 



freuen totthen. Wteiix fann id) niåft fagem Tlbtt iå) 
nt5d^te @ie bitten^ bieémal }u fommen." 
,,9Benn ti 3I)nen Sergnfigen bereiten fann^ tt>erbe id) 

„©ie n)cQen »irflic^ f ommen?" 

„Sa, ié) banfe Stjnen für 3l)re ^eunbli(l)feit" 

TUi er in ben 9BaIb I)inunrerge{ommen mar, n>anbte er 
ftd^ um unb blicfte jurücf @ie batte ftcib fl^f^&t; berÆorb 
flanb neben ibr^ @r ging nid^t nacb ^aufe, fonbem fubr 
fort, ben SQBeg entlang ju fcblenbern unb loieber jurüd 
Saufenb ©ebanfen fdmpften in ibm. @ine Uberrafd)ung? 
®ie fagte baé eben, ganj wx furjem, ibre (Stimme jitterte* 
(Sine \}ti^t unb nert)dfe ^eube ttyafit in ü)m auf, mad^t 
fein ^exi gerøaltfam, |lo|tt)eife, fd^Iagen, unb er f üblt ftdb 
emporgeboben \>on bem SBege, auf bem er gebt. Unb war 
ti nur ein Sufatt, bag fte audb b^te gelb gefleibet mar? 
Qx batte ibre %^anb angefeben, voo einft ber Sling faß, — 
jte trug feinen Slino* 

@é t)ergebt eine ®tunbe« jDie jDänjle hei SBalbeé unb 
gelbeé umfd}n)ebten ibn, jogen in feinen 3(tem, in fein 
^erj bineim dx fe^te ftd?, lebnte ffdb bw^^^öber, bie 
«^dnbe unter bem 9tacfen gefaltet, unb taufcbte eine 3eit^ 
lang bem Stufen beé Äurfucfe jenfeité ber SSucbt. (Sin lei^ 
benfcbaftlicber Sogeigefang gitterte in ber Suft um ibn ber* 

@o ijattt er e^ benn mieber erlebt! Tili f[e ju ibm in 
ben ® teinbrud) binauff am in ibrem gelben Æleib unb mit 
ibrem blutroten «^ut, fab fte ani n>ie ein manbember 
®d)metterling, ber t)on einem (Bttin auf ben anbem trat 
unb t)or ibm fleben blieb* ,3a) »ottte Sie nid^t floren," 
faate fie unb ldd)elte; ibr?äd^eln n)ar rot, ibr ganjeé®e# 
ji'cbt iitütt jtd^ auf, |te flreute ©terne aué. @é rvaxtn tin 
paar feine, blaue 2(bern auf ibrem «^alfe ficbtbar, unb 
bie üereinjelten ©ommerfproffen unter ben 2(ugen t)er' 
lieben ibr eine »arme garbe* ©ie ging in ibren jmanjig* 
flen ©otrimer* 

eineUberrafcbung? SQBa« »ar ibre 3Cbfid)t? SßJottte )ie 
ibm t)ieDieid)t feine SSfid)er jeigen, biefe jmei, brei 95änbe 
auelegen unb ibn baburcb erfreuen, baß f[e fte gefauf t unb 
aufgefd^nitten b^tte* SSitte fd)ßn, ein »injig fleinet 
©tücfcben 3Iufmerffamfeit unb freunblid^en XrofH Ser* 
fd^mdb^i^ ®i^ meinen geringen Beitrag nicbtl 

66 



dt etI)ob firf) I)efti9 unb blieb flehen« SBiftorfa tarn i\u 
rüd, i^r Äorb tt>ar leer^ 

„(Bit ^aben feine SBIumen gefunben?'' fragte er abwe* 
fenb^ 

i,9lein, id) gab eé auf. 3(^ fttd)te aud^ gar nid)t^ ic^ 
faf nur bort/ 

(gr fagte: 

„@l)e id) eé öergeffe: Sie braud^en jtd^ wirflid^ feine 
®ebanf en barfiber }u mad^en^ ba^ ®ie mir irgenbein Seib 
jugefügt b^iben. (Sie {)aben nid)té wieber gut px mad^en 
bur4 irgenbmeld^en freunblic^en Sroft/' 

,,9lid^tl" entgegnete jte überrumpelt @ie badete n)ei# 
ter barüber nad^, {ah i^n an unb grübelte* „9lid)t? — 3d^ 
glaubte^ bag bamalé — 3c^ wollte nid^t, baé ®ie mir 
megen beffen^ n>aé gefd^e^en^ immenod^renb {ümen foQ^ 
ten-" 

w9lein, id) jürne S^nen nid)t" 

@ie benf t nod^ eine SBeile må). ^U^lid) rid)tet fte ftd^ 
jlolj auf* 

„25ann ift ei gut/' fagt ffe* „9lein^ ba« l)Ätte id) ja »iffen 
foQen* ®o t)iel @inbrud hat ti gar nid^t gemad^t* S^lun 
ia, bann reben wir nid^t weiter bat)on/' 

,,9lein, laffen wir hai. SKeine @inbrüde ftnb S^nen 
gleid)gültig^ ie$t wie el)ebem.'' 

„2fbieu!" fagte pe. ,,2fuf gQSieberfeI)nI" 

,,3fbieur erwiberte er* 

@ie gingen jeber feineé 9Begeé* @r blieb flehen unb 
fa^ ftc^ um* jDa ging ^e nun* <Sr ftredte bie «^Anbe aui 
unb flüfierte leife, jdrtlid^e SfBorte t)or fid) f)in: 3d) jüme 
3bnen nic^t^ nein^ nein^ baé tu^ id) nid^t; id^ liebe (Sie nod)^ 
liebe (3ie 

^»iftorial" rief er* 

@ie ^örte ti, fte iuätt jufammen unb wanbte fiåi mn, 
fe^te aber i^ren ÜBeg fort* 

(&i t)eraingen einige 2:age* 3o^anneé befanb ftd^ in ber 
b5d)fl;en unrul)e, er athtitttt nidbt, er fd^lief nid)t; er t)er* 
orac^te j^ft ben ganjen 2:ag im 98albe* @r fUeg auf ben 
breiten $ic^tenl)ügel, wo bie ^laQQzniianQt hei ®d)lojTeé 
flanb; ei v^e^te eine flagge auf ber (Stange* Qi war aud^ 
eine glagge auf bem runben 2;urm beé (©d^loffeé gebift. 

@ine wunberlid^e (Spannung ergriff i^n* Qi foOten 

67 



®a{le auf hai (Sc^Iof tommen, eé foOte ein ^efl gefeiert 
»erben. 

Der 9tad^mtttas mar fHQ unb marm; ber93ac^ lief mie 
ein ^uB burd^ bie ^eige ?anbfc^aft @in ©ampffd^iff 
glitt auf hai Ufer 2u unb ^interlie^ einen g&d^er t)on 
meif en Streifen auf bem STOeereéfpiegeL 3e$t fuhren t)ier 
SQBaaen ani bem «0^fp(^$ beé ®d^Iof|eé ^eraué unb fci^Iu« 
gen bcn SQBeg nad) ber ®rü(fe ein* 

Daé ©d^iff legte an, bie ^erren unb ©amen fliegen 
ani Sanb unb nal)men ^Ia$ in ben SBagen* Da begann 
eine9leil)e t)Dtt®d)üffen öomSd^loffe I)er jufnatten ;imei 
9){&nner flanben oben auf bem runben 2:urm unb tuben 
unb fci^offen, luben unb fd^offen mit 3agbgemel)ren* Tili 
fie einunbjmangig ©d^üffe gelöfl: Ratten, rollten bie 8Q3agen 
burd^ hai ©d^lcßtor, unb hai ®d)ießen l)ßrte auf* 

3a, e* foHte ein gefl auf bem @cI)IojTe gefeiert merben* 
jDie ®&{le mürben mit ^laQQtn unb @alütfc^üffen emp«* 
fangen* 3n ben SQBagen fagen einige Offijiere; t^iellei^t 
mar Otto, ber Leutnant, mit babei. 

3o^anneé fHeg öom ^ügel f)erab unb begab jid^ l)mtf 
toåxti. (Sr marb öon einem STOann aué bem ©d)loffe ein* 
gel^olt, ber i\)n an\)itlt Der STOann trug einen SBrief 
tn ber 9Rü$e, er fei t)on gräulein Siftoria gefanbt unb 
fpBe 2(ntmort I)aben* 

3ol)anne^ lai ben 95rief mit flopfenbem ^^^tn. 58if* 
toria iub ibn bennod^ ein, fc^rieb in ^erjlid)en ©orten an 
i^n unb hat i^n, ju fommen* Dieé eine SVal moDte fte il)n 
bitten. 2)er SSote foHte bie 3(ntmort mitnel)men* 

@ine munberlid^e, unermartete ^teube mar il)m miber* 
fal)ren, hai SBIut flieg il)m ju Äopf unb er antmortete bem 
SKanne, baß er fommen mürbe. 3a, t)ielett 35anf, unb er 
mörbe fogleic^ f ommen. SSitte fdf)ßnl 

@r reifte bem 95oten ein Idc^erlic^ großem @elbfl&c( 
unb eilte ^eim, ftd^ umjufleiben. 

8 

3um erflenmale in feinem ?e6en burd)fd^ritt er baé Zox 
hti ©d^loffeé unb begab ftc^ bie Sreppe hinauf ini erfle 
@tocfmerf. S^on innen fummten i\)m (Stimmen entgegen, 
fein ^erj fd)lug heftig, er Köpfte unb trat ein. 

Die nod) iunge @d$lo§I)errin fam it)m entgegen unb be* 

68 



arfiøte t^n fteunblid) unb brficf te ii)m bie «^anb. @é freue 
jte^ t^n )u fel)en, jte erinnere f!rf) feiner au^ ber 3^it/ wo 
er niqt gromer voax ali fo; ie$t fei er ein gromer Wlann. 

Unb eé tt>ar, ali fiah^ bie @d^lo§^errin nod^ 

tnel)r fagen moOen^ fte l^ielt feine ^anb (ange in ber i^ren 
unb fa^ i^n forfd^enb an. 

Zudj ber @d^Iof ^err fant l)eran unb reichte i^m bie 
J^anb. SQBie feine ^an bereite gefagt ^abe^ ein großer 
^ann, in me^r ali einer «$inf[d)t ein großer 9){ann. @in 
berfttjmter 9Rann. ©el^r erfreut 

@r n>arb ^tnm unb jDamen ))orgefteQt^ bern ^ammer^ 
I)erm, ber åtte Orben angelegt ^atte, ber Äammerl)errin^ 
einem @utébeft$er ani ber SRac^barfc^aft/ Otto^ bern imu 
nant Siftoria fal) er nic^t* 

(Sé t)erging eine geraume 3eit* Siftoria trat ein^ hltiåj, 
fogar unpd^er; fie fül)rte ein jungel STOäbd^en an ber 
«Oanb. ®ie mad^ten einen Stunbgang bur(b ben ©aal, be^ 
grfiØten aOe^ fpracf^en mit iebem* 93ei 3o^anneé blieben 
fte {lel)en. 

SBiftoria lächelte unb fagte: 

„©eben ®ie^ ^ier ifl (SamiQa, ift baé nid)t eine uber^ 
rafc^ung? 3^r fennt dnchiaJ* 

@ie jianb einen 3(ugenoucf ba unb fal) fte beibe an^ 
bann ging fte ani bern ®aal l^inaué. 

So^anneé blieb im erflen 3(ugenblicf flarr unb t)ertt)irrt 
auf bern %Ud flefjen* ^ier »ar bie Uberrafc^ung; Sifto* 
ria l^atte freunblicl)fi: eine anbere an i^irer ©tatt l)erbei# 
aefc^afft* ^bxtt, ge^et I)in unb nemmet einanber, i^r STOen^ 
fd^enl jDer ?enj jtel)t in t)olIer 95lütenpracl)t, bie ©onne 
fd^eint; dffitet bie ^enfler, »enn il)r wollt^ benn ba ijl 
jDuft im ®arten, unb aud^ bie ©tare fpielen ba braußen 
in ben a5trfentt)ipfeln* 8Q3eé^alb fpreci^t il)r nid^t mitein^ 
anber? 2(ber fo lad^t bod^l 

w3a, »ir fennen nni/* fagte Samitta unbefangen. 
„^iex »ar ei, »o ®ie mid^ bamalé aué bem äSaffer 
aogem" 

©ie »ar jung unb blonb^ ftbljlidi, rofenrot gefleibet, 
in i{)rem fteojel)nten 3a^t. So^anneé biß bie Sdt)«« in* 
fammen unb laåjtt unb fdE)er2te. 9lad^ unb nac^ ftngen 
»irflic^ ihre frö^Kd^en Sßorte an, it)n ju erfrifcf)en, fte 
fprad^en lange miteinanber, fein ^exitlopfm ließ nad^* 

69 



@{e Ijattt no^ bfe Kebttd^e 3(ngen)o]^n^ett ani längeren 
3al)ren, ben Äopf auf bie ©eite ju legen unb erwartenb 
|u laufd^en, wenn er tttoai fagte* (Sr erfannte jte »teber, 
pe fiberrafd^te i\)n niåjt 

aSiftoria fam »teber herein, fie fd^ob t^ren Htm in ben 
hti Leutnante ^ jcg i^n mit ftd^ unb fagte ju 3ot)anneé: 

„kennen ©ie Otto, — meinen Verlobten? ©ie erin* 
nem ftrf) feiner »o^I nod^/' 

j£)ie «O^nren erinnern f[d^ beibe* ©ie fagen bie not^ 
n^enbigen SQSorte, mad^en bie nctn)enbigen ^Verbeugungen 
unb trennen ftd)* 

3c{)anneé unb pftoria blieben aOein iutiiä. (Sr fagt: 

^ÜBar bieé bie uberrafd^ung?" 

„3a/' antwortet fte gereijt unb ungebulbig, „id^ tat 
hai befie^ n>aé id^ fonnte, id^ von^tt ni^té metter 2u tun. 
©eien ©ie je$t niåjt »unberlid^, banfen ©ie mir lieber; 
id^ faf), baß ©ie ftc^ freuten*" 

w3db banfe 3^nen* 3ä, id^ ifaht miå) gefreut" 

eine unfagbare SBerirøeiflung erfaßte t^n, fein ©ejtcfet 
marb Iei(f)enblaß* ^attt fte it)m einmal me^r getan, [o 
mar hai ie$t xciåjliåj mieber aufgelegen unb gut gemad^t. 
(Sr »ar i^r aufrid^tig banfbar. 

,,Unb bann bemerfe ic^, baf ©ie ^eute 3^ren Sting 
tragen/' fagte er bumpf« »rS^^^in^n ©ie ben nun nid)t 
tt)ieber ah." 

^aufe- 

„91ein, nun ne^me id) i^n tooljl niå)t me^r ab/' ermiberte 

©ie fa^en einanber in bie TbxQtxu ©eine Sippen beb' 
im, er mieé mit bem Æopf nad^ bem Leutnant ^in unb 
fagte mit I)eiferer unb grober ©timme: 

i,©ie {)aben ©efd^mad!, ^rdulein Stftoria* @r ift ein 
fd)öner "SJtann. (Stint (Spauletté erfe^en bie fe^Ienbe 
©rf)ulterbreite*'' 

©ie gab mit großer 9tul)e juräd!: 

„9lein, er ift nid^t fc^ön- 3Iber er ifl ein gebilbeter 
^ann. X)ai n>iegt bod) aud) ein tomia auf." 

„"liai ging auf midj, iå) banfel" @r ladete laut unb 
fagte mit einem unt)erfd^dmten 3ufafi: „Unb er I)at ®elb 
in ber Safd^e, baé »iegt nod^ me^r/ 

©ie entfernte ftd^ pIö^Kd). 

70 



@r fllttt t)Dtt einer ÜBanb jur anbem tt)te ein ^ebfofet, 
ßamiua fpraci^ mit il)m, fragte naå) tttoai, unb er I)ßrte 
ei nxdjt unb antwortete nici^t* ®ie fagte »ieber tttoai, 
berührte fogar feinen 3frm unb fragte abermaW "oex* 
geben«* 

„9lein, je©t ge^t er l^erum unb benftl" rief fie laåjtnh. 
„dt benft, er benfti" 

Siftoria ^ßrte baé unb fagte: 

„(&T tt>iD allein fein- (Sr Ijat anå) miåi fortgefrf)idt" 
^I5$Iid^ aber trat fte bid^t an i^n ^eran unb fagte ganj 
laut: „@ie gröbein ftci^er über einer (Sntfd^ulbigung für 
miå). ^Deémeaen brandyen ®ie ftd^ nid^t }u bemöl^en. 
^dj ^abe @ie im ® egenteil um @ntfd^ulbigung m bitten, 
»eil id^ 3l)nen bie (Sinlabung fo fpät fanbte* 2)a« war 
fe^r unaufmerffam wn mir* 3d^ i^attt ®ie bi« ju aBer^ 
le$t t)ergefTen, id) I)£tte ®ie beinahe ganj unb gar ))er# 
^effen* 3fber ic^ l)cffe, ®ie »erben mir t)erjei^en, benn 
id^ I)atte fo t)iel m bebenfen*" 

@r fiarrte fte fprad)Ioé an; fogar SamiQa fa^ t)on il^r 
}u i^m ^in&ber unb fd^ien ganj erftaunt ju fein* 9Siftorta 
flanb mit il)rem falten, bleid^en ©eftd^t ^erabe t)or i^nen, 
unb i\)x ©eftc^t brödte gro^e 93efriebtgung ani. ®ie 
n>ar gerdd^t 

w3a, hai ftnb unfere jungen Æat)aliere t)on ^eutjutage/ 
fagte pe ju SamiBa* „SQBtr bürfen nidit aÖjut)ieI t)on 
itjnen erwarten* 35a brüben ft^t mein Verlobter unb 
fprid^t über ©lenfagb, unb I)ier fte^t ber 25id^ter unb 
benft* ©agen ©ie boc^ etwa«, ^^tn ^oetl" 

@r judte jufammen; bie 3(bem in feinen ©d^IAfen 
maren bunfelblau* 

„9Bo^lan* ©ie bitten mid), etwa« ju fagen* 98oI)lan*'' 

„Tidj nein, fhengen ©ie jtd^ nid^t an*'' 

©ie »ottte fd^on ge^en* 

,,Um bireft auf bie ©ad^e loi ju geben," fagte er langi^ 
fam unb I&d^elnb, n)AI)renb feine ©timme gitterte; „um 
mitten brin ju beginnen: finb ©ie förjlid^ t)erliebt gewefen, 
^fiulein »iftoria?" 

(Sinige ©efunben lana n>urbe aOeé fliQ; aQe brei I)drten 
il^re ^etitn fd^lagen* ^amiOa antwortete bange: 

M95iftoria i(l natörlidb in il)ren 95r4utigam t)erliebt* 
©ie l^at fiåj foeben "oetloU, »iffen ©ie hai niåjtV 

71 



jDie Suren )um ®peifefaal mürben gedjfhet 



So^anneé fanb feinen ^la$ unb blieb bat)or fie^* 
Der ganje 2ifc^ idftoanftt wx feinen 3(uaen auf unb 
nieber^ er fa^ t)iele 3){enfc^en unb hitte tin >8raufen t)on 
(Stimmen. 

„3a, bitte, ba ifl 3f>r g)Ia$/' fagte bie @c^IogI)errin 
freunblic^« ,,3Benn ftc^ nur aße enblid^ einmal fe$en toofi^ 
ten.'' 

ir93eraei()en ®ie/' faøte pl5$lic^ iBiftoria bi(I)t t)inter 
il^m. 

@r trat juräcf* 

@ie na^m feine Æarte unb legte fte einige ^Id^e meiter 
herunter, fteben ^Idfie meiter herunter, neben einen alten 
Wtann, ber einmal Jpauéle^rer im ®(^lo0 gemefen mar 
unb t)on bem ei I)ie§, ba$ er trinfe« ®ie U\)ttt mit einer 
anbern ^arte jurücf unb fe$te fidf. 

@r fianb ba unb fal) hai (Sanje an. Die ®c^lo0^errin 
madftt ^df, unangenel)m berührt, etmaé an ber anbern 
(Seite \>ei Sifc^ed ju f^affen unb t)ermieb eé, i^n anju« 
fe^en. 

(Sr marb noc^ t)ermirrter ali er bi^^er aemefen mar, 
unb begab f!^ ganj mto&i an feinen neuen ^la$; ber i^m 
t)or^er beflimmte marb t)on einem wn Ditlefd ^reunben 
ani ber (Stabt, einem jungen 97?ann mit Diamantfndpfen 
im S^or^emb, eingenommen. 3u feiner Sinf en fa$ SHftoria, 
)u feiner iHeci^ten Samißa. 

Unb bai a^ittageffen nal^m feinen 3(nfang. 

Der alte «Qaudle^rer fannte 3ol)anneé no^ ani ben 
£inberial)ren, unb ei iam ein ®efpr&c^ {mifd^en i^nen ju^ 
(lanbe. dx erjäl)lte, ba§ au^ er jtc^ in feinen jungen 
Sagen mit ber ^oejte befd)äftigt ifobe, er ijahe bie 9Äanu# 
ffripte no^ liegen, 3ol)anne« foße |te bei @elegenl)eit lefen. 
3e6t fei er ju bem 3ubeltag biefe^ J^aniei ^ierber be* 
rufen, bamit er an ber ^reube ber familie über SBiftoria^ 
iBerlobung teilnehmen fönne* Der (Sc^log^err unb bie 
^^lofl)errin ^dtten i^m ani alter ^reunbfd^aft biefe 
Uberraf^ung bereitet. 

„3c^ hob^ «id)t« t)on 3^nen gelefen," faate er. „^å) 
lefe mic^ felber, menn id^ etmaé lefen miD; td^ habe ®e^ 

72 



biegte unb (Stjä^lungen in meinet (Sc^ublabe liegen. (Sie 
foQen nac^ meinem Sobe I)erauége8eben werben; ic^ 
n)ünf(i)e boc^, ba$ hai ^ubHfum erf&{)rt^ mer ic^ toat. 
Zd) ia, toix, bie n>tr ein menig Alter im %aå) ftnb, mir 
ftnb nid^t fo fc^neß bamit bei ber J^ant, aØeé in bie t>vvLh 
ferei m tragen, »ie e« ^eutjutage ber gaH ijl. 3(uf 3^t 
aBoI)ll" 

Die SWa^Ijeit fc^reitet t)ortt>drt«. Der @d)IoßI)err f lopft 
an fein ®laé unb erl)ebt fid). @ein t)ome^me^, mageret 
®tiidit {lral)(t t)or 93en>egung, unb er ma^t ben (Sinbrutf, 
ali fei er fel)r frol). So^anneé fenft ben Äopf tief f)erab* 
@é ifi nid^té in feinem ®(afe, unb niemanb fc^enft il)m 
ein; erfüllt ei felbft hii an benStanb unb beugt ftc^ n)ie« 
ber I)erab. Se^t f am til 

Die iHebe mar (ang unb fd^ftn unb mürbe mit t)iel 
frd^(id)em SArm aufgenommen; bie S^erlobung mar erfl&rt 
Qint 9){enge ^uter ^ünf^e fhrdmte t)on aQen (Scfen bed 
Sifc^ed für bte 2:i>^ter bed ®^lo$^erm unb ben @o^n 
bed Æammer{)erm jufammen. 

3o{)anned teerte fein ®lai. 

(Sini^e 97?inuten fpdter ift feine 9lert)oftt&t t)erfc^mum 
ben, feine 9lul)e ifl iurücfgefe()rt; ber (Sbampagner jiebet 
aebdmpf t in feinen 2f bem. dv bort, bag aud) ber Æammer* 
qerr rebet unb ba§ abermald 93rat)o unb ^urra gerufen 
unb mit ben ®(&fern angeflogen mirb. (einmal fte^t er 
naå) iBiftoriad ^(a6 1)inüber; fte ift b(ei(^ unb mac^t einen 
^equ&Uen (Sinbrudr, fte fte^t ni^t auf* Dat)ingegen nicft 
xljm SamiQa ju unb l&c^elt, unb er nicft mieber juruÆ 

Der J^auéle^rer an feiner ®eitt plaubert meiter: 

„di ifl fd)ön, ed ifl fd)dn, menn jmeie einanber befom^ 
men. SWir marb bad nici^t bef^ieben. 3^ mar ein lunger 
©tubent, grof e 2fudft^ten, grof e 95egabung; mein JBater 
^atte einen a(ten Slamen, ein groged j^ani, iHei^tum, 
»iele, t)iele ©ci^iffe. 3<i^ barf mo^I fogar fagen, bag ic^ 
fel)r große 7i\xi\iå)ttn ^atte. Tind} fte mar iung unb aud 
t)omepmer g^^ötilie. 3<^ fomme ju i\)x unb fiffne il)r 
mein^^erj. £Rein, antmor tet fle. Æ6nnen®iefie t)erfle^en? 
9lein, bad mode fte ni^t, fagte fte. Da tat i^ benn, mad 
id) fonnte, i^ avheiteU meiter unb benal)m mt^ mie ein 
Sftamt. Dann fam bad Unglüifdia^r meined SJaterd, 
©c^iPrfid^e, Äautiondf^ulben, furj, er maåjtt SBanferott^ 

73 



SBaé tat iå) ba? ^df benahm miéj ahexmali n)ie ein 
SWann- Unb je$t Wgt jte toxxtlxå) nidtjt auf fi^ »arten, — 
hai ^åhéitn, t)on bern i^ ipved^t. ®te fommt miebet^ 
fucftt mi^ tn ber ©fabt auf* 2Baé tt>oßte |te t)on mir? 
werben ®ie fragen. 3c^ »ar arm geworben, t^ ijatt^ eine 
{(eine Se()rerfleuung angenommen, aQe meine 3(uéftci^ten 
waren ba^in, unb meine ^oeften lagen in ber @c^ub' 
labe, — itiit fara fie unb wollte* SBoute mic^ l)abenr 

Der «Qauéle^rer fal) 3oi)anneé an unb fragte: 

„können ®ie fie »erflehen?" 

,,3(ber bann wottten @ie nic^t?" 

„Æonnte idi eé, frage i(^? (Sntbtøgt, t)finig entbldgt, 
nadfenb, eine ?e^rer(leuung, Ana jler in ber yfeife, unb 
aud) nur be^ Oonntag^, — toai benfen®ie? 3^ fonnte 
i^rbaébo^ nid^t antum Tlhtt iå) fage nur: Ædnnen ®ie 
fie t)er(le^en?" 

,,Unb tt>ai ijl bann fpäter aué i^r geworben?" 

„7iå) ®ott, ®ie antworten ni^t auf meine ^^age. ®ie 
Ijat ftc^ mit einem «Hauptmann t)er^eiratet (Sin 3al)r fpA^ 
ter. 9Rit einem Hauptmann ber Artillerie. 3(uf 3&t SÉo^I" 

3o^anne« fagte: 

„9Ran fagt t)on gewiffen grauen, baØ fte ein 3i«I fftt 
i^r a^itleib fu^en. ®e\)t ti bern Skanne gut, fo Raffen {te 
i^n unb fül)(en ftd^ überflüffig; ge{)t ti i^m f^(ea)t, muf 
er ben ffladtn beugen, fo brftflen {te fiå) unb fagen: ^ier 
bin iA." 

,,3(Der warum woßte {te in ben guten 2:agen nici^té t)on 
mir wi{fen? 3<^ ^«tte 2fuéftd^ten wie ein junger @ott" 

,,®ie woßte alfo warten, hii @ie )ur (Srbe gebeugt toa^ 
ren. ®ott weiß, toai {te wollte." 

„Zbtx id) lieØ mi^ nidjt jur @rbe beugen. 9liemalé. 
3(^ bebielt meinen @toli unb gab i^r einen Æorb. 9Bad 
fagen ®ie nun?" 

3oI)anneé fc^wieg. 

„Zbtt ®ie ^aben i)itHtidjt red)t," fagte ber alte ^ani^ 
lel^rer. ,,®ie ^aben bei ®ott unb aQen (Sngeln red^t in 
bern, toai ®ie fagen," rief er pld^lic^ ganj angeregt ani 
unb leerte abermalé fein ®lai. „®ie na^m [erlief lid) 
einen alten ^anj/jtrnann; {te pflegt ibn, legt i()m feine 
®peifen t)or unb ifi ^err im ^anit. din Hauptmann ber 
Ärtitterie." 



74 



3oi}anneé fal) auf. SStftoria fa§ ba, ikr ®lai in bet 
^anh unb ftarrte ju tl)m t)infiber. @te ^ielt ba^ ®laé 
l)od) in bie J^d^e* @r füllte, n>ie ei i{)n bur^jucfte^ unb 
auc^ er ergriff fein ®lai. ©eine ^anb jitterte* 

X)a rief fte laut ben 9lamen feineé dlaå)havi unb laii^te; 
e^ toax ber fflame beé J5au^lel)reré, ben fte rief« 

3o^anne^ fegte bemütig fein ®lai nieber unb lådftltt 
fogar unf^(üfftg t)or ft^ ^im ^(ße l)atten i{)n angefe{)en« 

Der alteAauélef)rer »ar juSrinen gerüt)rt über biefe 
freunbli^e Äufmerffamfeit t)on feiten feiner ®d)ülerim 
©^feunigfl tranf er fein ®lai ani. 

„Unb ^ier ge^e xd^ alter SWann nun/' fu^rerfort, „^ier 
ge^e ic^ allein unb unbefannt meiner äBege« Dieé ioi toaxh 
mir juteiL Sliemanb tt>eig, tvai in mir tt>of)nt; aber nie* 
manb \)at mid) je murren ^dren. SOBie t)er^ält e^ ftc^ bod^ 
mit ber Turteltaube? Äennen ®ie fie? 3fl nirf)t bie Surtet 
taube biefe grofe ®^tt)ermütige^ bie hai flare^ frd^lic^e 
Quettmaffer erft trübt, bet)i>r fte ti ttinttV . 

„t>ai tt>eif xd) nic^t" 

„9lun ia. Aber fo ift ei. Unb ebenfo mac^e i^ ei. 3d) 
befam bie nid)t, bie xå) im ?eben l^ahen foUte, aber ic^ bin 
trogbem nid^t fo arm an greuben* Aber ic^ trübe fie- 
Smmer unb ett>ig trübe i^^ fie* Dann fann bie @nttAu« 
fc^ung \)xntex\)ex nxdjt bie Uber^anb über mi^ gewinnen. 
T>a fe^enSie SBiftoria. ®ie tranf foeben auf mein 2Bol)L 
^ä) bin i^r Seirer gett>efen; je$t foH fie ftd^ t)erl)eiratett, 
unb baé freut mici^, idj empfinbe ein rein perfönlicftee 
@lüd bei bem ©ebanf en, ali tüaxe fte meine eigene 2:o^ter. 
3e$t »erbe ic^ t)iellei^t ber ?el)rer i^rer Äinber. 3a/ ei 
gibt tt)irfli(^ nod) allerlei greuben im ?eben. Aber bai, 
toai ®ie t)on bem fStitleib unb ber i^rau ani bem gebeugten 
9lacfen fagten, — je mel)r i^ baran benfe, um fo me^r 
red^t baben (Sie* SQBeig ®ott, ba^ f)ahen ®ie, — t)ergeil)en 
Sie einen 2(ugenblicf." 

(Sr er^ob fic^, ergriff fein @laé unb ging ju Siftoria 
t)in. @r macfelte fa}on ein n>entg auf ben deinen unb 
ging fe^r t)ornübergebeuflt 

^i n>urben met)rere Sieben get)alten/ ber Seutnant re« 
bete, ber ©utébeftfeer au^ ber 9lad)barfc^aft er^ob fein 
Olaé unb tranf auf bie ?5rau, auf bie Dame bei ^aniei. 
^lö$li(^ flanb ber%^err mit ben Diamantfnöpfen auf unb 

7S 



nannte 3o^anneé' 9lamen. (Sr I)abe @rlaubnté hapx er# 
galten, et moQe bern jungen Did^ter einen ®ru§ t)on bet 
3uøenb überbringen. &i Xüaxtn (auter freunbUd^e äBorte, 
ein wohlgemeinter X)anf t)on ®Iei^a(terigen^ t)oII 3(ner^ 
fennung unb Semunberuna. 

3ot)anneé traute faum feinen &I)ren« @r flüflerte bem 
J^auélel^rer ju: 

„SBringt er mein SSBo^I aué?" 

jber ^anikljxtx erwiberte: 

„3ä, er f am mir iut)or. 3c^ »oute e« felber tun, 5Bif^ 
toria bat mic^ f^on l)eute nachmittag barum/' 

»iSSBer, fagen ®ie, bat Sie barum?" 

I)er ^au^lebrer flarrte ibn am 

,,9liemanb/' 

äBA^renb ber iHebe maren aßer 3(ugen auf Sobanneé 
oeri^tet^ fogar ber ©c^to^^err nie! te i^m in, unb bie $rau 
X^ammer^errin ^ie(t bie Sorgnette t)or bie ^(ugen unb fal) 
ibn axL 3(tö bie iHeben beenbet maren^ leerten aDe i^re 
®läfer. 

„(Snoibem ®ie bod) bie 9lebe/' fagte ber J^aniUi^xtx. 
„(Sr flanb ba unb i)Mt eine iHebe auf ®ie« Daé n>&re 
einem Alteren t)om $ad^ jugefornmen. 3(u^erbem n>ar ic^ 
bur^aué ni^t einig mit i^m« ®an) unb gar ni^t/' 

Sobanne« fab am Sifd) entlang na^ Siftoria binöber. 
@ie Ijattt ben^^rm mit ben Diamantfnopfen t)eranlaßt, 
ju reben; »e^^alb Ijatte fte ba^ getan? 3uer(l ^atte |te fic^ 
beén)egen an einen anberen gemanbt^ fd}on fräb am Sage 
l^atte fte ft^ mit bem (Sebanfen getragen; n)eé^alb ^atte 
fxe hai getan? 3e$t fag fte ba unb fab t)or ft^ b^/ ««b 
feine SWiene t)erriet fte* 

^ld$Ii^ t)erfcbfeiert eine tiefe unb I)eftige Bewegung 
feine 3(ugen^ er Ijåttt ftd) ibr gu gügen »erfen unb i^r 
banfen tønnen^ er ijåtu iijx banfen fonnen! @r moQte eé 
fpfiter tun* 9lacb bem Sffem 

kamilla fag ba unb fprad) na^ recbté unb na^ Unfé unb 
Wcbelte über baé game @eftd)t @ie »ar glficfKcb, i^re 
ftebjebn 3ö^re jatten ibr eitel greube gebracbt. ®ie nicf te 
3obanneé mebrmalé ju unb bebeutete il)m burc^ S^id)^n, 
bag er ftd^ erbeben foDlte* 

@r er^ob ft^* 

(Sr fprac^ furj, feine ©timme flang tief unb bewegt: ®ei 

76 



bern %e% burc^ hai bai ^ani eine etfrettli(i)e 93ege6enl)ett 
feiere, fei anå) er — ein gang Äuger^albjle^enber — ani 
feiner Unbemerft()eit ^ert)or8e)ogen. @r moDte berjenigen 
banfen, bei ber biefer Heben^würbige (SinfaH juerfl ent^ 
fianben fei, unb bemjenigen, ber i^m fo t)iele angenel^me 
SBorte gefagt ^abe« 3(ber er f dnne aud) niå)t unterlaffen, 
\>ti 9BoI)(n>o(Iené gu gebenfen, tøomit bie ganje (Sefeß^ 
fåiaft fein — be^ 2fuger^alb(le^enben — ?ob mit angelfirt 
hahe. Daé einjige ^nrec^t, hai er überl)aupt iiahe, pier 
oei biefer SJeranlajfuna jugegen ju fein, fei, baØ er ein 
©obn be« ©cftlof nadibar« im SQBalbe »fire« 

riSar rief pId$Kc^ Siftoria mit flammenben 3(ugen* 

3(lle fal)en {te an, il)re SBangen tt>aren rot, unb i^re 
®rujl tt>ogte auf unb nieber* 3ot)anne« ^ielt inne^ ©ne 
peinliAe @tiDe trat ein. 

^JBittorial" fagte ber ®^lof[^err t)ertt>unbert* 

ifS^^ren ®ie fortr* rief fte t)on neuem* „T>ai ifl 3t>t 
eingige« Tinxtéit; aber reben ®ie meiterl" 2)ann erlofc^ 
|>ld$n^ ber ®Ian) i()rer 3(ugen, fte begann ^ilfloé )u 
lächeln unb fc^üttelte ben Æopf« Dann tt>anbte fte ft^ an 
i^ren JBater unb fagte: 

,,3c^ n)oQte nur übertreiben« dt fle^t ja ba unb fibere 
treibt felber* Slein, ic^ »ollte nic^t floren." 

3o{)anneé ^drte bie @rf(ärung an unb fanb einen 
Tiniroea. ©ein^erg fd)Iug l)drbar* @r bemerfte, bag bie 
@c{}(o$frau 9}iftoria mit itrdnen in ben 3(ugen unb mit 
unenblid^er Slac^ftd^t anfa^« 

3a, er ^abe übertrieben, fagte er; grdulein JBiftoria 
^abe red^t @ie fei fo Keben^mürbig gett>efen, it)n baran 
|u erinnern, ba§ er nxd)t nur ber @oi)n beé 9lad>baré, 
fonbem aud^ ber <5pielfamerab ber ®ci)lo$ftnber aué ber 
Æinbergeit fei, unb btefem leiten Umflanb t)erbanfe er 

i eine 3(ntt>efen^eit bei biefem gefl. (Sr banfe il)r; fo t>er^ 
falte ti ftdf. @r fei ^ier gu ^aufe, bie 9Bdlber tei <5d)Iof^ 
ti toaxtn einfl feine gange 9BeIt, t)inter benen hai unbe^ 
fannte Sanb, hai ^åxå^tn blautt. Tlbtx in jenen 3al)ten 
f am oftmaW SBef^eib t)on Ditlef unb Siftoria, bag fte 
auf einem 3(ué^ug ober gu einem ®piel feine ®efellfcbaft 
n)ünfct)ten, — bie^ n>aren bie gromen (greianiffe feiner 
Æinbbeit. ®pdter, ali er barüber na(^aebad)t i^attt. mugte 
er ertennen, bag biefe ©tunben eine 93ebeutung für fein 

77 



Seben Qtijobt i)atten^ wn ber niemanb eine 3(^nung Ijattt, 
unb wenn ti jtc^ »irfli^ fo t)er^ieft, — «oie eé foeben 
auégefpro^en war, — baØ baé, tvai er f^rieb, juiDeilen 
aufflammen fonnte, fo ^atte hai feinen ®runb bartn^ 
baß bie Erinnerungen au^ jener 3^it il)tt entjünbeten; 
ei toax ber SBiberf^etn beé @Iücf^, tai ihm feine bei» 
ben Äameraben in ber Äinbbeit bereitet Ratten. De** 
n>egen ijattm aud) fte i^ren großen 3(nteil an bem, toai et 
{)ert)orbra^te« 3» ben allgemeinen guten 9Bünfd^en in 
JBeranlaffung ber S^erlobung »ollte er ba einen perffim 
lid)en Danf an beibe ©^lof finber für bie guten Sa^te 
in ber Äinbl)eit ^injufügen, tt>o »eber Seit, noc^ 8Q3ett 
gtt)if d)en fte getreten »ar, ffir ben frfil)H^en, furjen ©om* 
mertag 

Die Stebe n>ar beenbet, bie ©efeOfd^aft trant afi noeiter 
unb begann bie ttnterl)altung t)on neuem* Ditlef oemerf te 
trocfen ju feiner SWutter gemanbt: 

„3(^ ^abe niemale gewußt, baß ic^ eigentlid^ feine 93& 
c^er gefd)rieben l)abe, tt>ie?" 

Die @rf>loß^errin aber lachte nid^t @ie jHeß mit i^ren 
Äinbem an unb fagte: 

„Danft i^m, banft iijm. Da« »ar fe^r begreiflich; fo 

attein, tt>ie er ali Äinb tt>ar SQBa« ma^jl bu ba, 

Siftoria?" 

n^dj tooütt hai Wlåhdjtn mit biefem ^lieberjmeig ale 
Danf ju il)m fenben* Äann id^ hai nid)tf " 

,,9letn/' anttoortet ber Leutnant« 



dlad) Sif^e jerjlreute bie ®efellfrf)aft ft^ in ben 3i»t* 
mern, auf bem großen 93alfon unb fogar unten im ®ax* 
tem 3of)anneé begab ftd) in baé (Srbgefd)oß ^inab unb 
f am in baé große ©artenjimmer. "^a noaren mehrere oon 
©äflen anmefenb, ein paar raud^enbe Ferren, ber @nti^ 
befi^er unb nod^ Jemanb, ber laut über bie ^inanjen beé 
@d)loßl)erm fprac^* ©ein ®ut fei »ernac^läfttgt, mit Um 
fraut übertt)ud)ert, bie ^edfen Ifigen banieber, bie SBälber 
feien abgel)oljt; e« foUte i^m, »ie man fagte, fogar fd^noer 
»erben, bie er jlaunlid^ ^o^e SBerft^erungépr&mie für baé 
^ani JU bejablen, 

„aOBie l)od) ifl ei t)erftc^ert?'' 

78 



Der ©utébeft^et nannte eine <5umme^ eine auffaUent) 
i)o(ie (Summe« 

Ubrigené mar niemale an@)elb auf bem®(^(o§gefpart 
n>orben^ bie ®ummen maren bort immer øro§* iiSai f oflete 
nic^t ium 93eifpie( ein Diner I 3e$t aber foßte eé uberaQ 
leer auéfel)en, fogar in bem befannten 3utt>elenfc^rein ber 
@(i^Ii>@^errin^ unb be^^alb foßte baé @elb beé @(^n)ieger# 
fol^n^ bie ^O^nrlid^feit mieber aufrid^ten* 

,,aQ3iet)ieI I)at er n)oI)I?" 

,,3(4 ber bat fo unerfrfjdpfHrf) t)iel ®elb, baf — " 

3o^anned erbob ftc^ mieber unb ging in ben ©arten 
^inab« Der ^K^ber bfü^te^ ©trdme wn Duft f^lugen 
ibm t)on ben Äurifeln, 9largiffen, 3aeminbüfd)en unb 
97?aigldcf ^en entgegen« Qx fud^te ft^ einen 9Binfe( unten 
an ber SWauer unb fe$te ftd^ auf einen Stein; ein ©ebüfd^ 
entjog i^n aDer Slicf en* @r mar exmatm t)or ® emütebe^ 
megung^ fflat)enmübe^ fein SSerflanb mar umnad)tet; er 
badete baran^ baf er auffielen unb nac^ %&aufe ge^en 
moQte^ aber er blieb bumpf unb fd^Iaff ft$em 'I^a t)er« 
nimmt er ein (Gemurmel auf bem itieémege^ ei fommt it^ 
manb, er erf ennt Siftoria« ©timme. @r i)ålt ben Ztem 
an unb märtet ein menig, ba bli$t aud^ bie Uniform beé 
Leutnante bur^ hai iauh. "^ai 93rautpaar luftmanbelt 
miteinanber« 

„3c^ ftnbe/' fagt er, „bag bie^ ni^t mit redeten Dingen 
iugel)t Du lauf^efl feiner iHebe, bu ft^eft ba unb ad^tefi 
auf feine 9Borte unb fc{}reijl auf« 9Baé bebeutete hai 
eigentli*?" 

@ie flel)t fHQ unb ridbtet fic^ I)0(^ wx Üim auf« 

„SBittjl bu ei miffenr' fagt fie« 

.3ar' 

@ie fd^meigt« 

„(ii tann mir einerlei fein, menn ei nidfti )u bebeuten 
Ijatte/' f&hrt er fort. „Dannbrauc^flbue^nid^tjufagen«" 

®ie ftnft mieber {ufammen« 

„9lein, e^ \)atte niditi ju bebeuten/' ermibert fie« 

@ie fangen mieber an ju ge{)en« liexientnant jiebt nert)d^ 
feine (Spauletteé in bie ^^^e unb faat mit lauter Stimme: 

„@r foQte ftc^ nur ein menia in ad^t nebmen. Die ^anh 
eineé Öfftjierd fdnnte i^m fonft leicht über bie Obren 
ftreic^en«" 

79 



®{e f d) lugen ben SBeg naéj bern !føfll)aufe ein* 
3ot)anneé blieb eine 3eitlang auf bern 98egeft$en^bumpf, 
t^ergweifelt tt>ie t)ot^in* 3(lleé begann ibm gleichgültig m 
merben. Der Seutnant batte 9}erbad)t gegen ibn gefd)dpjft^ 
unb feine 93raut ^atte fle{)enben %u^^i Ütec^enfi^aft ah^ 
gelegt. @ie fagte^ toai fte fagen mugte, fleQte hai J^er) 
M Offtjieré jufrieben unb ging mit ibm weiter* Unb bie 
(Stare plauberten in ben ^toeiam über ii)ren ^duptenu 

SÄoge i^nen ®ott ein lange- Seben befeueren* 6r 

IfaM bei Sifc^e eine 9tebe auf fte gebalten unb fein J^erj 
ou^ bem ?eibe geriffen; eé batte il)n t)iel gefoflet, i^re 
unt)erfd^&mte Unterbrecbunß n)ieber gut m machen unb )u 
bem&nteln^ unb fie \)atte i\)m nidjt hafüx gebanft ®ie 
hatt^ il)r ®la^ ergriffen unb getrunfen. 3nt aQ3ot)lfeinI 

je^en ®ie nur, »ie IJübfdb id) trinf e. 2Äan betrad)te 

übrigen« eine ^rau t)on ber (Btitt, »enn fte trinft* 2Äan 
laffe fte aué einer Slaffe, aui einem ®lafe, ani iebem he* 
liebigen ®efäf trtnfen unb betrakte fte t)on ber Seite. 
®ie jiert ftc^, bag ei ein ®rauen ifl. ®ie fpigt ben QÄunb 
unb taucht feinen unteren ?Ranb in baé ®etränf , unb fie 
ifl t)eritt)eif elt, menn man tt)al)rettbbeé ibre ^anb beachtet. 
STOan fe^e einer grau überljaupt nic^t auf bie ^anh. @ie 
erträgt ti nic^t, fie fapituliert. ®ie fängt fofort an, ibre 
^anb an fic^ ju aie()en, fte in eine immer f^önere ©tel* 
lung JU bringen, alle«, um eine galte ober einen unfd)finen 
JUagel au t)erbergen. ©c^lieglio) fann fie ei nic^t länaer 
auébolten. fonbern fragt ganj auger fi^: wonach fe^en ©ie 

eigentlich? ©ie^te il)n einfl aefflgt, ein^ im®om* 

mer. t>ai toat fd^on fo lange ber, @ott »eig, ob ti über* 
baupt tt>al)r war. 2Bie mar e« bod)? ©agen fte nidbt auf 
einer 95anf ? ©ie fprad)en lange miteinanber, unb ali fte 
ging, fam er i^r fo nabe, bag er ibren 2(rm berübrte. 5Bor 
einer @tttreetür fügte pe il)n. 3cb liebe ©iel fagte fte. — 
3efet gingen fte t>orüber, fie fagen t>ielleic^t nod) in bem 
gujtbaufe. Der ?eutnant mollte ibm eine Obtfeige geben, 
^atte er gefaxt. @r b^tte ti fe()r mobl/ er fd)lief nid)t, 
aber er erbob ftc^ aud) nid)t, trat nidbt t>or. Die ^ant> eine« 

Offtjier«, fagte er. 3a, ba« mar ibm gleid)pültig. 

@r er^ob ficb t>on feinem ©tein unb gtng ibnen nacb, 
in« Suflbau«. @« mar leer. Oben auf ber SSeranba be« 
^auptgebäube« ftanb (SamiQa unb rief it)m ju: ,,93itte 

80 



ftf)dtt, im ®artenjimmet ifl Äaffee/ dt folgte iijx. Da« 
93tautpaar fa$ im ©artenjtmmer; e« maren aud) noc^ an# 
bete ann>efenb* @r befam feinen Æaffee^ trat jurücf unb 
fud^te ftd) einen 9Ia$. 

SamiOa fing an^ mit i^m ju fprec^em 3^r 3(ntU$ toax 
fo li^t^ unb jte fa^ il^n mit omten 3(ugen an, er tonnte 
ihr nic^t »iberfle^en, er fprac^ mit t^r^ er beantwortete 
ilQre ^agen unb ladfte* 9Bo mar er nur ^emefen? 3m 
®arten? Da« fei gar nic^t toahv, fte ifaht tm ©arten ge# 
fuc^t unb i^n ni^t gefunben* ^ema^re^ im ®arten mar 
er ni^t gemefen. 

,jSBar er »o^I im ®arten, Siftoria?" fragt fte^ SWt 
toria antwortet: 

,,9lein, id} iiaU i^n ni^t gefe^em" 

2)et Leutnant mirft il)r einen jornigen 93Kcf )u^ unb 
um feine SBerlobte ju mamen, ruft er unnötig laut burd^ 
baé jange 3i^tner bem ©utébeft^er gu: 

I, (Sagten @ie ni^t^ baf ®ie mxåj mit )u 3^nen auf bie 
S^nepfenjagb nel)men moßten?" 

,,^eilic^/' antwortet ber ©ut^beft^er, ,,@ie ftnb mir 
wiDfommen/' 

Der Leutnant fte^t Siftoria an« ®ie fagt nickte unb 
ft$t wie t)or^in. ^&(t i^n feineémegé t)on ber (Sd^nepfem 
{agb bei bem ®ut«be{t$er ab. @ein ®eft^t t)er|tnflert ftd^ 
me^r unb mel^r^ er fhrei^t feinen ®d^nurrbart mtt nen)5fen 
95en)egungen« 

(SamiDa richtet ahtxmali eine ^age an SBiftoria. 

Da fpringt ber Leutnant mit einer pld^Ii^en ^Bewegung 
auf unb fagt )u bem ®utdbe|i|er: 

M®ut, bann fomme i^ ^leic^ ^eute abenb mit 3^nen/' 

Damit t)erld|t er hai 3itnmer* 

Der ©utébe^^er unb nod^ einige anbere «Ferren folgen 
U)m* 

@d entftanb eine furje ^aufe. 

^I5$lid^ dfnet ftc^ bie Zur, unb ber Seutnani tritt 
»ieber ein. (Sr beftnbet fid> in ber l)eftigjlen Erregung. 

„•^ÄJlbu etwa« t)ergeffen?" fragtBiftoria unb ergebt jtc^. 

@r ma^t einiae \)üpftn\>e Schritte an ber Z&x, ali ob 
er nid)t fiiQe flehen f dune ^ unb ge^t bireft auf Sol^anne« 
iu, ben er gleic^fam im S^orbeige^en mit ber ^anb ftöf[t 
Dann l&uft er nad^ ber Züx jurüa unb ^ftpft wieber. 

tot lø, Crid^Umieii oou Stnwi i^amfun 6 

8i 



„ffleijmtn ®ie ftd^ bod) in aåjt, fTOenfd^I (Sie ^aben 
mid^ ini 3(uge geflogen/' fagte 3o^anneé unb la^te bo^L 

,,@ie irren/' erwiberte ber Seutnant^ „iå) geb' 3^«^« 
eine Ol)rfeiöe. JBerjleben ®ie? SJerjleben ©ie?'' 

So^anneé na\)m fein 2:afc^entuc^^ trocfnete bamit fein 
3(uge unb fagte: 

„Da« ifl m\)l nic^t 3l)re 3tb|trf)t @ie »iffen ja, bag 
id) @ie boppelt {ufammenlegen unb in bie Safere fieden 
fann/' 

3m felben Äugenblid er^ob et fld^. 

Da öffnete ber Seutnant fd)Ieunigjl bie Sfir unb trat 
I)inaué* 

„®i xoax meine 2fbf[^tr* fd^rie er jurüd^ „(5« tt>ar 
meine 3fb|t*t, ®ie 9linbt)iel)!" 

Unb bann fd)Iug er bie Sär fnaDenb ju« ' 

3of)anneé fe$te ft^ tt>ieber« 

SBiftoria jlanb noc^ ungefäbr in ber 9Ritte beé Sioxmtti. 
@ie fal) i^n an unb »ar leid^enblag^ 

,,©tief er @ie?" fragte (Samilla, jlarr t)or ©taunem 

„2fu« Berfe^en. @r traf mic^ ine 3Iuge. ®e^en@ienur/' 

„SWein @ott! @g ift ganj rot, baé ift ja SSIut SWein, 
reiben ®ie ti nid)t, faffen @ie mid) SQäaffer barauf legen, 
3^r Saf^entu^ ijl fo grob, fe^en (Sie l)ier, jleden ®ie e« 
n>teber ein; i^ ne^me mein eigene«, ^at man ie fo ettt>a« 
gef e^en, gerabe in« Äuge I " 

Tina) Süiftoria reifte i^r Saf^entuc^ ^in* ®ie fagte 
nid^t«, nur i^re Sippen bebten. Dann ging fte gan) (ang^ 
fam nad^ ber @Ia«tür, tt)o fte mit bem SÄfiden nad) bem 
Simmer I)ineinjlanb unb l)inau«fal). ®ie rif i^r Saf^em 
tu^ in ffeine ®treifen. Sinige SKinuten fpäter öffnete 
fte bie Sür unb t)erKeg ba« ©artenjimmer fKII unb flumm. 

9 

Wtnnt^x unb unbefangen (am (Samißa nad) ber 97?üt)Ie 
gegangen. ®ie mar aUein. ®te ging gerabeémeg« in ba« 
fleme ®tüb^en hinein unb fagte W^elnb: 

„gSerjei^en ®te, bag id^ nic^t angeflopft J^ahe. Der 
ÜRü^lbac^ faufl l)ier fo gewaltig, ba glaubte id), e« nü$te 
bo^ nxd)ti." ®ie fa^ jid^ um unb nef au«: „Slein, toit 
reiaenbe«l)terijll ©amreijenbl 2Bo ifl benn 3o^anne«? 
3d^ fenne aiol)anne«. SBie ge^t e« feinem Äuge?'' 

82 



@ic befam einen ©tu^I unb fegte jic^. 

3o^anne^ tt>urbe ani ber 9ÄüI)fe geholt, ©ein Sfuge 
tt>ar gefc^wotien unb blutunterlaufen. 

„3^ fomme t)on fefber/' fagte (Samißa gu il)m, aK er 
eintrat; „idi ijattt fo große ?u(l, ^ier^er gu gef)em Sie 
foQen mit ben naffen Umfd)Idgen auf bem 3(uge fort' 

„Sut ni^t nötig," ertt)iberte er* „JUein, ®ott fegne @ie, 
n)eéf)alb fommen @ie bierber? SBoIlen ®ie bie ^üijU be^ 
feben? 3cb banfe 3^nen, baß ®ie gefommen |tnb-" (Sr 
faßte feine SWutter um bie Saiße, fleHte jte wx, inbem er 
fagte: „ba^ ifl meine 9Äu tten" 

®ie gingen na^ ber SWüble ^inab. Der altt SKüßer 
jog bie SKüße ebrfur^tet)oß unb fagte etmai. SamiBa t)er* 
^anb e^ ni^t, aber fie lä^efte unb fagte auf^ ®erabett)ol)l: 

M^^anfel 3ci, ba^ mö^te i^ fe^r gern fel)en/' 

j)er ?ärm ma^te |te ängftti^, fte l)idt 3ol)anneé bei 
ber ^anb unb fal) mit großen, lauf^enben Äugen gu bcn 
beiben SWännern auf, ob |te tt>o^[l ^ttoai fagen mürben* 
®ie fab aué, ali fei fie taub* 2)ie t)ielen Släber unb bie 
gange (Sinricbtung in ber ^ü\)U erfüllten fte mit JBerwun^ 
berung, jte la^te, f^üttelte in it)rem Sifer Sobanneé' 
t^anb unb geigte nad) allen 9tid^tungen bin. 2)ie 9Äül)le 
tt)urbe angebalten unb lieber in95ett)egung gefegt, bamit 
jte ^i feben fonnte* 

dlod) eine gange SBeile, nad)bem jte bie SWü^le t>erlajTen 
i)atu, ipxad) (SamiUa läcberli^ laut, ali jtge il)r ber ?ärm 
no^ immer in ben Ob^en* 

3o^anneé begleitete fie auf bem Stücfmeg nadj bem 
®d)loß. 

„Äönnen @ie ti begreifen, baß er ei »agen fonnte, @ie 
iné Äuge gu flößen?" fagte jte* „3tber bann t)erfrf)tt)anb 
er auc^ gang plöglid^, er fubr mit bem ©ut^bejtger auf 
bie 3a^b* Sé »ar eine furd)tbar unangenebme ©efcbi^te. 
aSiftona b^t bie gange 9lacbt nirf)t gef^lafen," ergäblte 

„Dann fann fie ti biefe dtadjt nad)^olen," entgegnete 
er* „^ann »erben ®ie benn t)orauéficbtlid) na^ %&aufe 
reifen?" 
„SWorgen* SQBann fommen @ie gur ©tabt?" 
.,3um *öerbfl. Äannic^Sie Ijeute nadjmittag treffen?" 

6* 

83 



®ie rief: 

„Tief \a, tun ®te \>ai\ ®te \fObvx mir t)on einer J^d^le 
er}&i)(t/ bie (Sie I)aben^ bie müjTen ®ie mir jeigen/' 

,,3rf) »erbe fommen unb Sie I)olen/' faate er* 

Tili er n>ieber nac^ «O^^^f^ ^^^0/ f^$ ^ I^nge in tiefem 
(Sinnen auf einem (Stein. @in n>armer^ glütfUc^er ®e« 
banfe bfimmerte in if)m. 

3(m dla^mittag ging er aufé ®^lo$^ b(ieb brausen 
(lel)en unb fanbte Samitta ®efc^eib hinauf. SBd^renb er 
bajlanb unb »artete, n>arb SSiftoria einen Sfugenblicf an 
einem ^enfter beé erjlen (Stocfmerfö ftd^tbar; ^e flarrte {u 
i^m bminter, »anbte ftc^ um unb t)erfd^n)anb xni 3iittmer. 

SamiQa fam b^ntnter, er fährte jte nad^ bem ®ramt# 
bruc^ unb nac^ ber S^bijlt. (£r füllte ftd^ ungett>dl)nlic^ 
rui)ia unb glücfli^« Daé lunge fD{&bd)en übtt einen 
mo{)ltuenben @influ$ auf i^n ani, i^re lichten, leidsten 
8Q3orte umflatterten il)n »ie freunblid^e Segnungen. 
*öeute waren il)m bie guten ©eijler na^e. 

„3^ entftnne mxå), (SamiÖa, baf (Sie mir einfi einen 
Dold^ fd^enften. (£r ^atte eine ftiberne (S^eibe. 3^ legte 
i^n juf ammen mit anbern (Sa^en in einen haften, benn 
id^ \)attt feine SSenoenbung bafür." 

„9lein, @ie Ratten feine 93ertt>enbung bafür, aber xoai 
ijl benn baraué geworben?" 

i#3a, jegt ^abe iéj i^n t)erloren." 

„2(^, baé ifl fd^abe. 3(ber id^ fann t)ie(lei^t einen Sißu 
li^en fär (Sie an (Steße beé t)erlorenen befommen. 3c^ 
tt>iß e^ t>erfuc^en." 

®ie gingen ^zimxo&tti. 

„Unb entfinnen (Sie fid^ »obl nod^ be*fd^»eren ORebai^ 
ioni, \>ai (Sie mir einmal f^enften? (ki »ar gan) bid 
unb f^»er t)on ®olb unb flanb auf einem (Stänoer. 3n 
baé 97?ebaiIIon bitten (Sie ein paar freunblid^e SBorte bin^ 
eingef^rieben." 

if 3a, i^ entftnne mid). " 

r;3m t)origen 3abt im 3(uélanb ^aht xå) baé fTOebaiØon 
t)erf(benft." 

„2(d) nein, »irflid)? Daé ®ie baé t)erfcbenft b^^benl 
SØBe^balb taten (Sie ba«?" 

„@in junger College erbielt ti )ur Erinnerung t)on mir. 

84 



di xt>av ein Stuffe. @r ftel auf bie ^tee unb banfte 
mir bafür/' 

„j^at er ftc^ fo barüber gefreut? 3((^ ®ott, i^ bin 
uberjeugt, bag er |td) über aße 9Äaf en barüber gefreut 
ijat, ba er auf bie Æniee fteL @ie fotlen ein anbere* 
SWebaißon flatt beflfen ^aben^ ba^ ©ie felber behalten 
fotten." 

@ie n>aren auf ben SQBeg gefommen, ber gwifd^en ber 
aRüI)Ie unb bem @d)(of (ag. 

3o^anneé blieb flel)en unb fagte: 

r,.§ier bei biefem ®ebüfc^ ijl mir einmal ettt>aé begeg* 
net 3^ fam eineé 3(benbé baljtt gegangen, toit id) H 
bamaW in meiner (Sinfamfeit fo oft tat, unb e^ mar 
©ommer unb f)tHti SBetter^ 3c^ fegte mic^ l)inter ba^ 
®ebüf^ unb fiel in ©ebanfen. Da famen jmei aÄenfd)en 
fKß beé aßege^ gegangen* Die Dame blieb ftel)en* 3^r 
^Begleiter fragte: 9Beél)atb bleiben @ie flehen? Tili er 
aber feine 3(nttt>ort erhielt, fragt er abermaW: ge^lt 3l)nen 
ettoa^? Slein, antwortete fie; aber ®ie muffen mid) ni^t 
f anfeilen* 3* ^abe ®ie ja nur angefel)en, fagte er. 3a, 
ertt>ibert fte, id^ meif tt)o^l, bag ®ie mic^ lieben, aber 
^apa toiü ti nid^t erlauben, t>erfie^en @ie: eé iflunmög*» 
lid^* €r murmelt: 3a, eéifltt)ot)lunm6ali^* Dafagtfte: 
®ie ftnb bort an ber Jöanb fo breit; ®ie baben fo mernoür* 
big breite J^anbgelenfel Unb im felben 3lugenblicf umfaßt 
fie fein J^anbgelent" 

^aufe* 

„3ä/ unb tt)ie fam ti bann?" fragte (Samißa* 

„Da* tt>eiß id> nidjt/' antwortete 3o^anneé. „SBBe^^alb 
fagte fte ba^ mit bem J^anbQeUntV* 

„SJießei^t fanb pe feine J^anbgelenfe l)ühiej. Unb bann 
^atte er ein »eifie^ ^emb barüber, — adf ja, bai t)er jlet)e 
id^ fel)r tt>ol)l. ©ie liebte i^n t)iellei^t auc^*" 

,,(Samißa," fagte er, „toenn irf) ®ie lieb t)ätte, unb wenn 

id^ einige 3a^re »artete, — id^ frage nur* SÄit 

einem 3Boxt, id) bin 3l)rer nic^t würbig; aber glauben 
®ie, baf ®ie einftmaW bie ÜReine werben woßten, wenn 
idj Sie über« 3ö^r ober in gwei 3af)ren barum bäte?" 

(^amüa ijl pld^lid^ bunf elrot unb gang t)erwirrt gew or* 
ben, |te winbet ibren feinen Ädrper ^in unb t)er unb preßt 
bie^Oätibe jufammen* @r faßt fte um bie Saiße unb fragt: 

85 



„®lanbtn @ie^ bag ti einmal fo fein fann? SSoQen 
@ie tir 
„Sa!" antwortet jie unb U\)nt fiå) an i^m 



Tim n&c^flen ZaQt begleitet er fte nac^ ber 93r&cfe* @r 
fögt i^re fleinen Jp&nbe mit bem finblic^ unfd^ulbigen 
Äuebrucf unb ifl t)oßer 2) anf barfeit unb greube* 

aSiftoria »ar ni^t mit gef ommen. 

„SQBeéljalb l)at bic^ niemanb begleitet?" 

éamiHa er j&l)lt mit (Sntfe^en in il)ren Sfugen ^ bag auf 
bem ©d^foffe f^recflic^e Srauer I)errf^e* Qi fei l)eute 
morgen ein Seiegramm gef ommen ^ ber ©^log^err fei 
leic^enblag gemorben^ ber alte Æammerl)err unb bie ^am* 
mer^errin t)ätten t)or ©d^mcrj aufgef^rieen^ —Otto war 
geftem abenb auf ber 3agb erf^offen »orbem 

3o^anneé ergriff (Samilla am Arm. 

„Sot? Der Sfeutnant?" 

»f3a, fie pnb mit feiner ?ei^e unterwegs. &i ijl ent* 

feelic^-" 

@ie gingen weiter, jeber feinen ©ebanfen na^bängenb. 
(gr jl bie SWenf^en auf ber 58rücf e, ba^ ®d)iff, bie^ommam 
borufe rüttelten jie auf. (SamiHa reid)te i^m t)erf(^fimt 
bie ^axib, er fügte fie unb fagte: 

ffäa, id) bin beiner ni^t wert, (^amiUa, nein, ganj unb 
gar nic^t. 2lber i^ wiH bir fo t)iel ?iebe erweifen, wie ic^ 
nur fann, wenn bu mein werben willfl." 

if3^ toiU bein werben. 3^ ^abe ti bie ganje Seit ge* 
wollt, bie ganje 3«t." 

,r3c^ fomme bir in einigen Sagen na^," fagte er. „3n 
einer SBod^e fel)e idf bidj wieber." 

®ie war an SSorb. Qx winf te iljx gu, fuhr fort )u win* 
fen, fo lange er |te fel)en fonnte. Tili er ftc^ umwanbte, 
um nac^ ^aufe ju gelten, ftanb S^iftoria l)inter i^m; auc^ 
fte xotijtt mit i^rem Saf^entuc^ unb winfte (SamiDa einen 
2(bfd)iebégrug ju. 

„3c^ fam ein wenig ju fpät," fagte jie. 

ér antwortete nid)t» SQBa^ foUte er aurf) wo^l fagen? 
®ie in aSeranlaffung xi)xci SJerlufleé trdflen, il)r fonbolie* 
ren, il)r bie ^anb bruden? 3^te ©timme war fo tonloé, 

86 



unb ti lag fo ötel ®efldrt^ett in xijxtm ®eftd)t, — ein gro* 
%ti dxUhnxi toax batüber ^ittgegattgen* 

Die ?eute wxlit^m bie SBrfirfe» 

w3^r3tuge ijl nod^ rot," fagte fte, unb begann gleid^jei^ 
tig KU ge^em @ie iaij ftä) nao) t^nt um. 

@r flanb ba. 

2)a tt)anbte fte ftd^ plil^liå) um unb trat an t^n ^eran: 

„Otto ijl tot/' fagte fte ^art, unb i^re 3tugen brannten. 
„@ie fagen fein SBort, @ie finb fo überlegen, (gr »ar 
bunberttaufenb Wlal beffer ali @ie, ^dren ®ie. SSBiffen 
@ie, »te er flarb? @r »urbe erf^offen. ©ein ganjer 
Äopf »urbe in ©tücfe jerriffen, fein ganjer fleiner bum* 
mer Äopf. @r »ar ^unberltaufenb SKal " 

®ie brad^ in ©d^lud^jen aué unb begab ftd^ mit langen, 
t)erjn)eifelten ©d^ritten auf ben .^eimmeg. 



@pät am 3(benb f lopft ti bei bem WlMex an; So^anneé 
5jfnet bie Züx unb |tel)t ^inaué. SSiftoria fle^t brausen 
unb »inft il)m. @r fol^t il)r. ®ie e^reift feine ^anb 
heftig unb fäbrt i()n mit ftd^, ben 2Beg entlang; i^re 
<^anb ifl eiéfalt 

„©eöen ©ie ftd^ lieber/' fagt er. ,,©e$en ©ie ftc^ unb 
rul)en ®ie ein »enig, ©ie ftnb fo angegriffen." 

©ie fe$en ftd). 

©ie murmelt: 

„38aé muffen ©ie nur Don mir glauben, bag ic^ ©ie 
niemale in Stu^e laffen fanni" 

„©ie ftnb fe^r ungiadlid^," ertt)iebert er. „3e§t muffen 
©ie mir oel^orc^en unb jur Stube f ommen, SSiftoria. 
Äann id^ 3^nen in irgenb einer SBeife be^ilflic^ fein?" 

„Um beé ^erec^ten ©otted »iDen, ©ie muffen mir Der^ 
geben, toai tdb ^eute fagte," bat fte. „3a, id^ bin fel^r un* 
olüdClid^, id^ oin feit t>ielen Sauren ungli^dClid^ gen>efett. 
3d^ fagte, bag er ^unberttaufenb 9)2al beffern)aralé®ie; 
baé »ar nid^t »al^r, ))er}ei^en ©ie mir! @r ifl tot, unb er 
»ar mein S^erlobter, baé ift atiti. ©lauben ©ie, bag ti 
mit meinem eigenen aOBißengefd^e^en ifl? So^anneé, fe^en 
©ie ben? di tft meinä^erlobungering, id^ ^abe i^n t>orlam 

87 



øer 3^tt ^or langer^ langer Beit etl^alten; je^t n>erfe iå) ihn 
tt)cg^ — td^ »erfe t^n tot^/' Unb jte »arf ben SRing in ben 
SBalb ^tnetn; jte ^drten beibe^ roit et fteL ,,^apa iDoQte eé. 
^opa tfl arm^ er ifl ein Settler^ unb Otto ^&tte etnfi fo Diet 

ietb bef ommen* 2)u mu^t eé tun^ fagte ^ojpa gu mir. 
3c^ n)ill nic^t^ entgegnete ic^* -Denfe an beine @Item^ 
fagte er^ benfe an baé ®åflo^, an unfern alten Slamen^ 
an meine @^re* ^a^ bann tt)iD id^ ei^ antwortete td^, 
toaxtt brei Sa^re^ aber id^ mifl eé* ^a^a banfte mir unb 
toaxMc, Otto wartete^ aDe gufammen warteten fte; aber 
ben Sting bef am id^ gleid^. jDann Derging eine lange 3eit^ 
unb id^ fa^^ bag mir nid^té nüi^tt. aBeé^alb fouen roit 
nod^ Idnger warten? ^ä^re mir lefit nur meinen Wlann ju, 
fa^te id^ ju ^apa. ®ott fegne bic^^ fagte er unb banfte 
mir abermale für ba^^ toai id^ tun woDte. Unb bann fam 
Otto* 3d^ empfing il)n nid^t auf ber SBrüdCe, iåi flanb in 
meinem genfler unb fa^ i^n in ben ® d^Ioß^of fahren. Da 
lief id^ 2U Wtama hinein unb warf mid^ t)or i^r auf bie 
Äniee* SQBaé fe^lt bir, tntin Äinb, fragt fte. 3d^ fann 
nid^t, antwortete id^, nein, id) tann i^n nid^t heiraten, er 
ift gef ommen, er fte^t ba unten; woDt i^r nid^t Heber 
mein ?eben t)erjid^ern, bann wiß id^ im 2eid^ umfommen 
ober im Wlüi)\hadi, hai ifl beffer fär mid^. SDlama wirb 
leid^enblag unb weint über mid^* ^apa fommt. @o, liebe 
SSiftoria, jle^t mugi bu ^inunterf ommen unb i^n empfan>» 
gen, fagt er* 3d^ fann nid^t, fann nid^t, entgegne iåi unb 
wieberpole meine 38orte ))on ))or^in, ha% er Sroarmen I)a^ 
ben unb mein ?ebeh üerjtd^em foß* ^apa fagt fein SQBort, 
aber er fe^t ftd^ auf einen ®tu^l unb f dngt an gu gittern unb 
nad^gubenfen. Tili iå) hai fel^e, fagte id^: f^^re mir ][e$t 
meinen äßann gu; id^ wiQ il^n nehmen." 

2Jiftoria ijålt inne* Sie gittert. So^anneé nimmt and) 
iifxc anbere «0<^ii^ unb wdrmt fte. 

„Danfe,'' fa^te fte. „So^anneé, feien ®ie fo gut unb 
brüdCen ®ie metne ^anb ganj fefl? ©ein @ie fo gut unb 
tun (Sie til aRein @ott, wie warm ©ie ftnbl 3d) bin 
3I)nen fo banf bar. 3tber hai, toai id) auf ber SBrüdte fagte, 
muffen ©ie mir t)erjei^en." 

„3a, baé ifl lÄngfl üergeffen. ©oBl id^ 3I)nen einen 
©c^al tjolen?" 

„9lein, ic^ banfe 3I)nen- 3tber i^ begreife nid>t, baf 

88 



td^ jtttete, benn mein Äopf tjl fo »arm* So^anneé, ic^ 
^abe ®te n>egen fo ))telerlet um 2}erjetl)ung ju btttetu" 

„dlein, nettt/ tun ®te hai nidft ®o, nun merben ®ie 
ru^iaet. ©tfeen (Sie fWa/' 

„@te brachten eine Stebe auf miåj ani. 3d^ n>ugte 
nid^t^ n>o id^ n>ar^ ))on bem 3(ugenbIidC an^ mo @ie ftd) et^ 
^oben, bié ©ie ftd^ miebet festen; id^ l^firte nur Sljre 
(Stimme* (Sie mar n)ie eine Orgel^ unb eé mad^te mid^ 
üerjnjeifelt, bag fte midj fo betörte* ^opa fragte mic^, 
n>el^alb id^ (Sie angefdbrieen unb (Sie unterbrod^en };)åttt. 
@r bebauerte ti fe^r* 3toer 9Äama ^agte mid^ nid^t, fie t)er* 
flanb e«* 3d^ I)atte STOama aUeé gefagt, »or t)ielen Sauren 
fagte id^ ti il)r, unb "ooxxtoti Sauren tt>ieberI)olte id^ eé, ali 
id) ani ber (Stabt guräd tam* t>ai toax bamalé^ ali id) ®ie 
traf*" 

„?affen (Sie nni nid^t me^r barfiber reben*" 

„9lein, aber Derjei^en (Sie mir, ^dren ©ie. feien ®ie 
barm^eraig ! SBaé tn aQer SQSelt foO id) mad}en? Se^t ge^t 
^apa bal)eim umber, er n>anbert im Sfrbeiiégimmer auf 
unb nieber, ti ijl fo fd^redCIid^ für il)n* SKorgen ifl ©onn* 
tag; er ^at befKmmt, haf aQe Seute frei ^aben foQen, hai 
ift baé einzige, toai er ^eute befHmmt I)at* @r ift afd^grau 
im ©ejtd^t^unb er fagt nid^t^, fo tt>irf t ber Sob feineé (S(^n)ie* 
gerfo^neé auf ibn* 3d^ er)dl)lte SD^ama, ba^ id^ |u 3^nen 
ge^en moQte* äBir beibe, bu unb id^, mäffen ben ilammer« 
berm unb feine ^au morgen jur ©tabt begleiten/ em>ie^ 
berte fte. 3d^ ge^e ju 3oI)anneé, »ieber^olte id)* ^apa 
fann nid^t @elb für nni äße bef Aaffen, er miß felber ^ier 
jurüdCbleibeU/ entgegnete fte unb fjprad^ über anbere jDin^e* 
Sa ging id^ jur $ür* SDSama fab mid^ an* 3e$t ge^e td^ 
m ii)m, fagte id^ }um le^tenmaL Wtama tarn mir bié an 
Sie 3:ür nad^ unb fügte mid^ unb fagte: 9lun ja, ®ott 
fegne euc^." 

3oI)anneé lieg i^re «O^nbe loi unb fagte: ,,©0, nun 
ftnb fte tt>arm*" 

„iaufenb Sanf, ja, je^t bin id^ fel)r »arm 

©Ott fegne dnd)/* fagte fie* „3d> ^abe aXama atteé erjaf)lt, 
fte ()at ti bie gange Seit ^inburd^ gen>ugt* 2(ber n>en liebfl 
bu benn nur, Äinb? fragte fte. Äannft bu nocty banad^ 
fragen? ertt)iberte id^; id^ Hebe 3o^anneé, i^n allein f)aht 
id) mein ganjeé Seben lang geliebt, geliebt " 

89 



@t tnad^te eine 93en>egung« 

' udi ifl fp&t Seunrui)iøt man ftc^ 3i)retn)egen nid^t 
ba^eim, tpie?" 

„9lein/' antwortete fte* „@te miffen, baß td> ®ie Hebe, 
3of)anneé, hai ^aben ®ie »dI)I bemerft? ^å) l)abe mtd^ 
mä^renb aß biefer Sa^re fo nad) S^^iten gefe^int ba6 nie* 
manb^ niemanb eé f äffen fann. ^ier auf biefem SBege 
bin id^ gegangen unb I)abe gebaut: ie$t ^a(te id^ mid^ 
Heber ein menig im SQBalbe, an ber (Seite be* SQSegeé^ benn 
ba ging er am Kebflen. t>ai tat iåf. Unb an bem Za^t, 
ali iå) l)5rte, bag @ie gefommen feien, fleibete id^ mid^ 
[anj ^eÖ, — beHgelb, id^ war franf t)or ©pannung unb 
ie^nfud^t, unb id^ ging burd^ aße Suren ani unb ein. 
SBie bu ^eute ftrai)Itl, fagte ^ama^ 3d^ ging um^er unb 
fagte fortmfi^renb ju mir f eiber: 3e§t ijl er mieber naå) 
^aufe gefommen! @r ijl ^errlid^, unb bann ijl er gurfidf* 
gefommen, ba ijl er fd^on! 3tm nfid^jlen Sage ^ielt id^ ti 
nid^t (&nger aué, iå) fleibete mid^ n>ieber ganj^ I)eD unb 
ging in ben Steinbrudd ijinanf, um ®ie ju treffen* (&nt^ 
finnen ®ie jtd^ bejfen nod^? 3d^ traf ®ie aud^, aber ich 
pfiüdfte feine SBlumen, tt>ie id^ fragte, unb beéwegen »ar 
xåi anå) gar nidf)t gefommen. ©ie freuten jtd) nicht me^r, 
ali fte mid^ fal)en, ^aben ©ie aber tro^bem t>ani für bie 
SBegegnung. (ii »ar im britten 3al)r, ba|l id^ ©ie nid^t 

fiefe^en ^atte. ©ie hielten einen 3tt)eig in ber ^anb unb 
a^tn ba unb fd^Iugen bamit, ali id) tam; ali ©ie ge* 
gangen »åren, na^m id^ ben åtotxQ auf unb t)erbarg ii)n 
unb trug ü)n nad^ ^aufe/' 

„3a, aber Siftoria," fagte er mit jittember ©timme, 
sjefet bürfen ©ie fo tttoai nid)t me^r ju mir fagen." 

„9lein," er»iberte jie fingjllid^ unb ergriff feine ^anb. 
„9lein, ba^ barf iå) nidtyt 9lein, ©ie »otten ti »oI)l niå)t'' 
©ie begann MX^&i feine ^anb ju jlreid^eln. „9lein, benn 
id^ fann nid^t er»arten, bag ©ie e^ »otten. Unb id^ I)abe 
3^nen augerbem fo t)iel ?eibe« iugefügt. Æonnen ©ie ti 
mir nid^t mit ber 3eit »erjei^en, glauben ©ie nid^t, bag 
©ie ti UmtnV 

w3a, ia^ atteé. 2)aé ijl ti ja nid^t."* 

,,3Baé ijl eé benn?" 

^aufe. 

•#3d^ ^abe mid^ t)erlobt," ant»ortete er. 

90 



10 

Tim Sage barauf ^ am (Sonntag^ tam ber ©c^Iofl^err 
in ^dc^flei^enet ^erfon gu bem ^üütx unb bat i^n^ ftc^ 
um bie SOhttagéjeit einjufleden unb bie ^^eici^e beé ^eut^ 
nantö Otto nad^ bem IDampffd^if ju fahren. -Der SDSüDet 
toerfianb ii)n nid^t unb ftarrte i^n an; ber @d^Io$I)etr aber 
erf l&rte i^m^ ha^ alle feine foute einen freien Sag Ijåtttn, 
fte feien aOe }ur Æird^e gegangen^ ti fei feiner ber IDiener 
|u ^aufe- 

2)er @(^lo@^err i)atte ftd^er bie gan)e dlaå^t nic^t ge« 
fd^Iafen^ er fa^ ani mie eine izid)t, and) n>ax er unraftert« 
Sro^bem idfxotnite er ben ©pajierfiod auf feine gen>d^n^ 
lid^e äBeife unb ^ielt ftd^ aufregt. 

2)er äßilDer )og feine befle 3ade an unb mad^te ftd^ auf 
ben SBeg* Tili er bie ^ferbe an^efpannt ^atte, »ar ibm 
ber @d^lo|[()err felber be^ilf (id^^ bie Seid^e auf ben äBaaen 
}u tragen« Tiflti ging ftiU^ beina()e ge^eimniét)oII t>or \iå), 
niemanb toax juaeaen unb fal) m. 

25er SWüHer fu^t nad^ ber SBrüd^e* ^inter^er famen 
ber Æammerl)err unb bie Æammer^errin unb auØer ii)nen 
bie ® d^Io^^errin unb SHftoria« @ie gingen aQe auéna^mé^ 
ioi ju Sng. S)er ©d^Iog^err blieb aQein auf ber Sreppe 
ftel)en unb grüßte me^rmalé; ber SBinb gaufle in feinem 
grauen ^aax. 

Tili bie Seid^e an Sorb gebrad^t n>ar, ging baé ® efol^e 
^interbreim 93on ber Stelinø aué rief bie <Bd)lo%i)txxxn 
bem Wlüütx }u^ er foOe ben @d^(o$^erm grilgen^ unb SK!« 
toria bat i^n um baéfelbe. 

Unb bann bampf te hai ® d^if t>on bannen« jDer SKüDer 
flanb nod^ (ange ba unb fa^ ii^m naå). @d n>e^te flarf^ unb 
baé SBaffer n>ar fel)r bemegt; erft nac^ einer SHertelfhinbe 
t>erfd^tt)anb baé ®d^iff l^inter ben 3nfe(n. S)er SSfiDer 
fit^r nad^ «Oaufe« 

@r gog bie ^ferbe in ben @tall^ gab i^nen ^tter unb 
n)oÖte ^ineinge^en^ um ben @d^IoS^erm bie i^m auføetra^ 
genen ®räSe )u überbringen« X>ie Æud^entur em>ieé ftd^ im 
beffen ali t)erfc^IofTen« @r ging runb um baé ^ani ijtxnm 
unb tt)DDte burd^ ben J^aupteingang bineinget)en; aber 
aud^ bie «Oaupitär mar ))erfd^(ojfen. (ii ifl Sf{itta(|é2ett; 
unb ber ©d^Iof^err fd^Wft, bentt er« Sa er aber ein ge* 
miffenl^after Wtann toax, ber auéridE)ten tt)oDte^ xoai er 

91 



übernommen f)attt, fo ging er in bie ®eftnbefhtbe^ um je^ 
manb )uf{nbetL bem er feine ©rufe übergeben fonnte* ^n 
ber ®eftnbefluÉe n>ar fein ^tnidj. @r ging tt)ieber binaué, 
fachte ringéum^er unb tarn fogar in iai äSAgbejimmer. 
Ttuctf bier toax niemanb« 2)er gange «Oof n>ar auigeflorben. 

@r moQte gerabe n>ieber ^inauégeben^ atö er ben ©d^im^ 
mer eineé Sid^ieé im ÆeDer beé @d)Ioffeé gen>abrte. @r 
blieb flesen. 2)urd^ bief (einen^t)ergitterten^enfler fonnte er 
beutlid^ einen ST^ann feben^ ber mit einem vid^t in ber einen 
unb einem rotfeibenen ^oljlerfhtbl in ber anbem ^atib in 
ben ÆeQer ^ereinfam« di toax ber ®å!ilo^l)txx. @r mar 
raftert unb trug einen fd^marjen ^ad, atö n)oOe er gu 
einem ^efl geben. 3db fdnnte ))ieUeid^t an baé ^enfler 
flopfen unb i^n t)on ber gndbigen ^rau grü^en^ badete ber 
ÜÄütter^ blieb aber jleben. 

IDer (Så)lo^\)exx fa^ ftcb um^ leudbteie um^er unb fab 
fiå) abermalé um* @r gog einen @adC i)txwx, in bem ^eu 
ober ®trob entbalten xu fein fd^ien^ unb le^te ibn t)or bie 
@ingangétur« 2>arauf go$ er ttmai ^lüfftgee ani einer 
Æanne über ben @adC. @r fd^leppte barauf ^flen^ @tro^ 
unb einen umgefallenen ^lumentritt t)or bie 3;ür unb 
übergog aud^ bieé ani ber Æanne; ber SO^üller bemerfte, 
bag er bi^tbei forgf&ltig bemübt n)ar^ feine ^i^tger ober 
feine Kleiber nid^t gu be{a)mu^em (Sr nabm einen fleinen 
i^ergenfhtmmel unb brachte tbn oben auf bem ®aä an, 
bann umgab er ibn ))orftdbtig mit ®trob* 2)arauf fe^te 
jtdb ber ©cblogl^err in ben ©tubl» 

3mmer entfe^ter flarrte ber SÄüHer biefe 3tnjlalten an, 
feine 3tugen maren gleidbfam an ba^ Äellerfenjler fejlge* 
nagelt, unb eine ftnftere 2(bttung brang in feine ®eele« 
2)er @dblo@^err faß gang fUD in feinem ®tubl unb beob« 
ad^tete baé Sid^t, mieeé tiefer unb tiefer berunterbrannte; 
er bielt bie ^4nbe gefaltet. Der SKüHer ftebt/ tt>ie er ein 
®taubf dmdben Don feinem fdbmargen ^radC&rmel megfnipfl 
unb abermatö bie ^ånbt faltet. 

2)a ftd^ ber alte, entfette äßüller einen ©dbrei aui. 

IDer ©dblo^b^tr menbet ben Æopf um unb ftebt gum 
Senfter ^inaué. ^I5$lidb fpringt er auf unb fommt gang 
an bai ^enfler ^eran, n>o er flehen bleibt unb binauéfd)aut. 
di toax ein SlidC, in bem ftdb aDe Seiben ber 9&elt abfpie« 
gelten, ©ein fDhtnb ifl munberlid^ ))ergerrt, er flredCt feine 

92 



beibett gebaOten ^dufle nadj bem ^m^tt ani, bro^enb, 
fhtmm; }u(e$t hxoijt er nur nod^ mit ber einen ^anh unb 
ael)t rfidling^ in ben i^eQer gurüd. Uli er an ben @tu()I 
ineØ^ fiel hai Sid^t um« 3m felben 2(ugenbIi(I fd^Iug eine 
gemaltige flammt in bie ^ö^e* 

Der SKütter frfyreit auf unb fpringt tjimni. @r Wuft 
einen 3(ugenbli(f gan) ftnnloé ))or @ntfejen auf bem «Qof 
^erum unb fann feinen ?f(ai ftnben. Sr Iduft an hai 
Äeßerfenjler, flögt bie ^enjlerfd^eibe ein unb ruft; bann 
beugt er ftd^ ()erab, umfaßt bie eifemen @t&be mit feinen 
gäuflen unb rüttelt baran, t)erbiegt fie, reißt fte ani. 

IDa wmimmt er eine (Stimme ani bem ÆeQer ^eraué, 
eine (Stimme oI)ne SBorte^ ein (Std^nen tt>ie t)on einem 
Sebenbigbeorabenen^ eé ertdnt )n)eimal, unb ber ST^üUer 
fliebt t)on (Seireden übermannt über ben J^of , ben SQ3eg 
entlang unb nad^ ^aufe* (Sr n)agte nic^t, ftc^ umjufe^en. 

Tili er einige fDhnuten fpAter mfammen mit So^anneé 
jurüdfe^rt^ jlanb ba^ ganje ©d)log^ baé alte, groge, ifbU 
}eme @ebdube in ^euen flammen. @in paar 9D2dnner 
t>on ber 93rücfe tt>aren aud^ ^erbeigef ommen; aber aud^ fte 
fonnten nid^té mad^em TiUti toax ))erIoren. 

S)er SDSunb hti SD^üDere aber xoat Derfd^miegen n>ie baé 
®rab. 

11 

^agt lemanb, toai bie Siebe ifl, ba ifl fte nid^té anbe« 
reé a\i ein äöinb^ ber in ben iRofen faufl unb bann füll 
tt)irb« Oft ijl fte aber aud^ ein unt)erbrüd^lid^e* (Siegel, 
baé ein gangeé Seben lattg m&^rt, oft hii über ben Zob 
Mnaué« ®ott I)at fte in mand^erlei Zxttn gefd^affen unb 
fte befielen ober Derge^en fe^en: 

3n>ei SD^ütter fd^reiten auf einem 9&ege bal^in unb 
reben miteinanber; bie eine ifl in ^eitere, blaue ®en>Anber 
gefleibet, tt)eil i^r @eliebter Don ber Steife ^eimgefel)rt ifl. 
J)ie anbere ifl in 3:rauer gefleibet* (Sie ^atte brei Z&A* 
ter, jmei bunfel, bie britte blonb, unb bie blonbe flarb. 
Qi ifl jel)n Sa^re ^er, je^n ganje S^^re, unb bie SKutter 
trdgt bennod^ SÉrauer um fte. 

„^i ift beute fo ^errtid^!" iubelt bie blaugefleibete 
SWutter unb (d^Wgt bie *OÄnb^ jufammen. — „Sie aOBfirme 
beraufd^t mid^, bie Siebe berauf(^t mid^, id^ bin ))oDer 

93 



/^I 



l' 



®lüd. ^åj fdnnte miå) I) ter auf bern SQBege nacfenb ani* 
te^en unb meine 3(rme ber ®onne entgegenfhrecfen unb 
efüffen/ 

Die ©rf)tt)arj9efleibete aber ijl fKUe unb Wrfyelt nid>t 
unb antwortet ntd^t* 

„2rauerfl bu nod^ über bein fleineé ÜRfibd^en?" fragt 
bie 95Iaue in i^rer ^erjen^unfd^ulb* — „3fl eg nid^t ael)n 
3al)re^er, feit fie iiarb?'' 

t>it ®^tt)arje antwortet: 

„3a, jeftt würbe fte fünfael)n 3al)re alt fein/ 

2)a fagt bie 93Iaue, um ^e ju trdflen: 

„3tber bu ^ajl anbere 2;öd)ter am ?eben, e* finb bit jwei 
geblieben/' 
2)ie @d)tt)arje fd^Iud^gt: 

„3^* 2(ber eé ifl feine wn il)nen blonb» @ie, bie jlarb, 
»ar blonb*" 

Unb bie beiben SWütter trennen fid^ unb ge^en jebe i^reé 
SDBegeé, eine iebe mit i^rer ?iebe* 

3(ber bie beiben bunflen Z&å)tcx jatten aud^ jlebe i^re 
?iebe, unb fte Kebten benfelben aRann* 

@r f am ju ber Ältejlen unb fagte: 

w3d^ Witt ®ie um einen guten ^at bitten, benn id^ Hebe 
3^te ©c^wejler» ©eftem war ic^ i^r untreu, fie überrafd^te 
mid^, ali id> 3I)t 2)ienflmfibd)en auf ber Diele fügte; |te 
fd^rie ein wenig, eé war ein f lagenber Saut, unb ging wt* 
über» aOBaé fott id^ nun tun? 3d^ Kebe 3^re ©d^wefler, 
fpred^en ®ie um beé ^immdi Witten mit i^r unb Reifen 
éiemirl" 

Unb bie Åltefte erbleid)te unb grif ftd^ nad^ bem «Oer^ 
)en; aber fie (dd^elte, ali wenn fte il^n fegnen wotte unb 
erwiberte: 

,,3c^ toitt 3l)tten Reifem" 

Tim folgenben Soge ging er ju ber 3üngflen unb warf 
ftd^ t)or iljx auf bie Änie unb geflanb il)r feine Siebe» 

@ie mufterte i^n wm ©d^eitel hii jur @oI)Ie unb ant^ 
wortete: 

w3d^ fann leiber fein 3eI)nfronenflüdC me^r entbel)ren, 
wenn ®ie baé meinen* ®e()en @ie aber gu meiner @d^we^ 
Iler, bie f)at me^r/' 

Damit t)erKeg fte iifn mit flolj erhobenem Äopf» 

94 



zu fte aber in t^re Kammer gefommen tpat^ watf fte 
fid^ an ben 93oben unb rang iljxt «O^nbe t)ot ?icbe* 



di tjl SQBittter, unb auf bet ©trage iH ti falt, 9lebel, 
©taub unb SBinb* 3o^anneé ifi tt)teber in ber ©tabt in 
bem alten Simtn^i^/ too er bie ^ai)peln gegen bie ^öljeme 
SQBanb fnarren ^ört unb ))on feinem ^enfter aué me^r atö 
einmal ben b&mmemben 3:ag begrü|[t i)at 3e$t ift bie 
©onne fort» 

©eine Arbeit b^tte i^n bie ganje Seit jerjlreut^ bie gro* 
gen Sogen^ bie er befd^rieb^ unb beren eé mebr unb me^r 
würben, ie meiter ber SDBinter öorfd^ritt» (Si toat eine 
Sleire t)on SWär^en ani bem ?anbe feiner ^^antajte, eine 
enblofe, fonnenrote ?flaå)t 

3(ber bie Sage »aren öerfd^ieben, bie guten »ec^felten 
für i^n mit böfen, unb juweilen, wenn er fo red^t mitten 
in ber Arbeit »ar, fonnten ein ©ebanfe, jn)ei 3(ugen, ein 
SQBort t)on ei^zmali iijn treffen unb feine Stimmung pUijß 
lid^ au^Iöfc^en. IDann er^ob er ftd^ unb begann in feinem 
3immer t)on einer SQ3anb jur anbem auf unb nieber gu 
fd^Ienbern; er ^atte eé oft getan, eine »eige ©pur auf 
feinem ^ugboben bejeid^nete feine SQBanberungen, unb bie 
©pur tt>urbe mit iebem Sage »eiger* 

«Oeute, n>o id^ nxdjt arbeiten, ni^t benfen, wt (Srinne* 
rungen nid^t jur 9lu^e fommen fann, fe$e id^ mid^ bin, 
um nieber jufd^reiben, toai iåf in einer 9lad^t erlebte» Sie» 
ber ?efer, id^ iiabe Ijmtt einen fo entfe^Iid^ böfen 2ag* 
Qi fd^neit braugen, auf ber ©trage |tnb faft gar feine 
ÜRenfdben ju erblidCen, oAti ijl trübe, unb meine ©eele ifl 
fo entfeftlid) öbe» 3d^ bin jlunbentang auf ber ©trage 
unb jule$t ^ier in meinem Siwmer auf unb nieber ge* 
manbert unb b^be ))erfud)t, mid^ ein meni^ 2^ fammeln; 
)e$t aber ifl eé 9lad^mittag, unb mit mtr ifl eé nid^t 
beffer geworben» Sd^^ ber id^ tt>arm fein foHte, bin falt 
unb bleid^ »ie ein erlofd^ener Sag» ?ieber ?efer, in bie* 
fem Suflanb »iQ id^ ))erfud^en, wn einer lid^ten unb 
fpannenben SWad^t ju fd)reibenj benn bie Arbeit jwingt 
mid^ jur SRube, unb »enn erjl einige ©tunben »ergangen 
fein »erben, bin id^ t)ieneid)t »ieber frö^lid^» 

di flopft an bie Sür, unb SamiOa ©ejer, feine iunge, 

95 



^ I 



i)eimK(^ ä^erlobte tritt gu i^m ein. @r legt bie ^eber nie^ 
bet unb ergebt ftd^* @ie I&d^eln beibe unb gtügen. 

,,Du fragil mid^ nid^t nadi bem 93a0e/' fagt fte oleid) 
unb wirft {td^ in einen @ttt^L „^åf tanjte ieben ^ang. 
& toåijxtt bii um brei Ui)r. 3(^ tanjte mit Stid^monb*'' 

@r ertt)iberte: 

p,jßab Danf ^ bafi bu gefommen bifl^ SamiDcu 3(^ bin 
fo efenbiglid^ betrübt, unb bu bifl fo ftö^Kc^; hai toivh 
mir Ijüftn. Unb n>ie toaxfl bu benn auf bem tBaO ge^ 
«eibet?" 

,,3n Slot, natürlid). 716) ®ott, i^ »eig ti må)i mebr, 
aber ic^ l)ahe gemig t>ie(gerebet,t)t^I gelad^t* @é mar fo ent^ 

S^idenb. 3a, ic^mar in ?Äot, feine Ärmel, nid^t bie geringfle 
nbeutung bat)on« Stid^monb ift bei ber ®efanbtfd^aft 
in ?onbon/' 

„Seine @ltem pnb @nglfinber, aber er ifl ^ier geboren. 
2Baé l^afl bu nur mit beinen 3(ugen gemad^t? @ie ftnb 
rot* ^ait bu geweint?" 

„9lein," antwortet er unb lad^t; ,,aberid^ l^abe in meine 
3n&rd^en ^ineingegudCt, unb ba ijl fo t)iel (Sonne. SamiQa, 
wenn bu ein Hebeé STOäbd^en fein wiHjl, bann jerreiße baé 
Rapier nid^t nod^ me^r, ali bu fd^on getan ^afl/ 

„Z(t) ®ott, id^ bin fo in ®ebanfen. SBerjei^, Sobanneö/ 

,,S)aé fd^abet nid^tö; ti ftnb nur ein »aar Slotigen. 
3(ber fag einmal: unb bann b^tteft bu wo^l tint Stofe im 
J&aart" 

,,3a freilid^. ©ne rote 9lofe: jte war beinahe fd^warj. 
SBeigt bu toai, 3obanneé, wir lönnten auf unferer «ßod^^ 
jeitéreife nad^ ?onbon reifen, di ifl gar nidit fo ft^redr* 
lidb, wie man fagt, unb ti ift nur Srftnbung, bag e^ ba 
fo nebelig ifl?" 

„aOSerVbaégefagt?" 

„iHid^monb. @r fagte baé über Stadet, unb er toti% ti. 
3a, bu fennfl 9lid>monb wotjl?" 

„dlein, id) fenne ibn nid^t. @r ^at einmal eine Stebe 
auf mid^ gehalten; er trug 2)iamantfn5pfe im «Oemb. S)aé 
ifl aüti, toai iåi \>on i^m weig." 

ff@r ift gana entgüdCenb. Tlåf, ali er gu mir f am unb 
fid^ t>emeigte unb fagte: ,t>ai gndbige ^Aulein fennt 

96 



miåf tpo^l ttid^t me^r/ bu, td^ ijaht t^m bie SRofe 

flefciyenft'' 

„^afl bu ba« fletan? SBelc^e iXofe?" 

„j&ie, bie id^ im ^aax i)am. ^dj gab fie i^m/' 

„Du »arfl tt)ol)l fe^r öerliebt in Sli^monb?'' 

®ie n)itb rot unb ))erieibigt ftd^ eifrig: 

„S8ett)a^re, feine^megg* SKan fann ja niemanb gem 

haben, fann ü)n reijenb finben, ol^ne bafi ^fui, 

3i)l)anne*, bu bifl wtxüdtl ^åf tt>iß feinen Slanten nie 
»ieber nennen/' 

„@on htifütt, SamiQa, ic^ meinte ja nidjt — bu muØt 

»irflid^ nid^t glauben, 3m ®egenteil, id^ tt)itt 

il)m banfen, bag er bid^ fo gut unteri)alten Ifau" 

,;3a, baé fotttefl bu nur tun, — bu fotttefl eé nur n>agen, 
baé ju tun I 3d^ lebenfaUé toiü nie im Seben tt)ieber ein 
aOBort mit il)m fpred^em'* 

^aufe^ 

„9lun ja, lag baé nur," fagt er. „SQBillflbu fd^onwieber 
geleen?" 

,,3a, id^ fann nid^t l&nger bleiben* äBie n)eit bift bu 
mit beiner Hxhtit gefommen? ^ama fragte banad^« 
>Denf nur, id^ ^abe ^iftoria feit ))ielen äBod^en nid^t ge^ 
fe^en, unb jeét eben traf id^ fie*" 

,,3e$t eben?" 

„3tléic^ l)ierl)erging*" ©ieWd^elte* ,,9lein, bu großer 
®ott, n)ie ffe ))erloren ^atl ^ix einmal, fommfl bu nid^t 
balb einmal gu uné?" 

^3a, balb," antwortet er unb fpringt auf* ©ne tiefe 
Slöte Ijat ^åf fiber fein ®efid^t ergoffen. „SieHeid^t in ben 
nftd^flen Sagen* 3d^ mug t)or^er nod^ ^tvoai fc^reiben, 
toai mix eingefaDen ift @m @(^lug fur meine 9)?drd^en, 
Zåj ja, id^ »ill etwa« fd^reiben, ^ttoai fd^reibenl ©tett 
bir bie @rbe »on oben gefel)en t)or, tt>ie ^itt ^errlid^er, fon* 
berbarer ^riejlerfragen* 3n feinen galten fpajieren bie 
SKenfd^en l^in unb ^er, f[e gel)en paarweife, e« ifl 2(benb 
unb aam fUtt, e« ifl bie ©tunbe ber Siebe* di foD „baé 
©efc^led^t" feigen* 3d^ glaube, ti wirb gewaltig werben; 
id^ ^abe biefeé ®ef[d^t fo oft gefe^n, unb iebeémal ifl e« 
mir, al« foØte meine iBruft jerfpringen, ol« fdnnte id^ bie 
ganje 98elt umarmen. 2)a ge^en 2){enfc^en unb 3:iere 
unb S^ögel, unb åtte ^aben fte bie ©tunbe ildrer Siebe, 

97 



Soiitiaa. @ine SD^enge t>on @ntjä((en flei)t in aCuéft^t, 
bte 3(uQen iDcrben feuriger, ber 93ufen atmet 2)ann fleigt 
eine feine Stßte wn ber @rbe auf; baé ijl bie Sldte ber 
@c^am aui aüen ben nadten J^er^en, unb bie fflad^t fdrbt 
ftc^ rofenrot Tibtv tont binten im «5intergrunbe liegen bie 
großen, fc^Iafenben Serge; bie ^aben nickte gefeiten unb 
nid^tö ge^drt Unb am SD^orgen mxft @ott y^int n>arme 
(Sonne auf aße^ ^erab* ,Daé (Sefd^Ied^f fofl ti l)eigen/' 

„3a. Unb menn ic^ bamit fertig bin, bann werbe ic^ 
fommem 3:aufenb S)ant ba@ bu ^ier gemefen bifi, SamiQa« 
Unb bu foßft t)ergejTen, mad ic^ gefagt ()aSe. Sd^ meinte 
niclit« SBdfe« bamit" 

„3d^ benfe gar nid^t me^rbaran» 3tber id) nenne feinen 
dlamen nie »ieber* t>ai »erbe id) nie »ieber tun/' 



Zm n&d)ften ä^ormittag fommt SamiDa mieber. @ie ifi 
bleidb unb in ungen)dI)nUd^er Unruhe. 

Mai fel)lt bir?" fragt er* 

„SWir? SRid^t^l" antwortet fte fdyleunigjl. „"liiå) attein 
()abe id^ Heb. Du barffl wirflid^ nid^t glauben, ba$ mir 
irgenb zttoai fe^It, unb ba^ id) bid) nid^t lieb ^abe. Stein, 
leit foQfl bu ^ören, n>aé id^ mir audgebad^t ^abe: wir 
reifen nid^t nad^ Sonbon. fBai foßen wir bort aud^ wo^l? 
@r wußte woI)l nic^t, toai er fagte, biefer fKenfc^; ba ijl 
weit me^r Stebel, ali er glaubt 2>u fte^ft mid^ an; weé^ 
halb tufi bu baé? 3d^ Ijabz feinen Slamen nid^t genannt 
@o ein Sägner, xoai er mir aüti t)orgelogen i)atl 38ir 
reifen nid^t nac^ ?onbon." 

„dltin, wir reifen nid^t nad^ Conbon," fagt er nad^bent 
lic^. 

„3a, nid^t wa^rl 2)aé tun wir bod^ nid^t ^aii bu bie 
Tlxbtit übn Mi ®efd)Mt' beenbet? ^tin®ott, roi^ ic^ 
mi^ bafür intereffiere* 2)u mußt ti nun red)t fd^neU fer# 
tig machen unb bann ju und f ommen, 3ot)anned. 2)er 
IHebe ©tunbe, fagteft bu nid^t fo? Unb ein entjudenber 
^rieflerfragen mit galten, eine rofenrote ffladft; mein (Sott, 
wie beutlic^ weiß id^ noi^, xt>ai bu mir bat)on erjdbltefl« 
3d^ bin in ber legten 3^it ttic^t fo oft ^ier gewefen; aber 

98 



)oon nun an merbe td^ {eben Sag fommen unb ^ören^ ob 
bu fertig bijl." 

w3cl) »erbe balb fertig fein/' fagt er unb ffi^rt fort, fte 
angufe{)em 

,,^eute l^abe iå) beine Sucher genommen unb fte in mein 
eigene^ Siinmer gelegt» Sd^ mitt fte nod^ einmal lefen; ei 
wirb mid^ nid^t im geringflen ermäben, id^ freue mid^ bar* 
auf» ^&x einmal, So^anneé, bu f önntejl Heb fein unb mid^ 
nad) ^aufe begleiten; benn id^ »eig nid^t, ob eé für mid^ bié 
nad^ Jjaufe gang freier ift» 3^ »eig e^ »irf lid^ nxdjt SSieU 
(eid^t »artet ba braugen iemanb auf mid^. t)ie((eid)t ge^t ba 

jemanb unb »artet auf mid^» 3d) glaube eé faji» " 

^lö$lid^ brid^t f!e in Sränen aué unb ftammelt: ,,3d^ 
nannte x\)n einen Sügner, baé »ottte xd) gar nic^t tun» (Sr 
fat mir nid^té t)orgeIogen, im ©egenteil, er »ar bie gange 

>it l)inburc^ 2(m Dienstag er»arten »ir einige 

©fiiic, er foll aber nid^t fommen, aber bu mugt fommen, 
bßrfl bul SBerfprid^fl bu mir baö? 3tber fdf)Ied^t t)on i()m 
fpred)en, hai »ottte id^ bod^ nid^t 3c^ »eig nic^t, toai bu 
t)on mir benfen »irjl»" 

@r ant»ortete: 

rf3d^ fange an, bid^ gu öerjleben»'' 

(Sie »irft jtc^ i^m um ben ^afö, birgt ftd) an feiner 
SBrujl, jitternb, t)erflört. 

„3a, aber bid) ^abe ic^ aud) Hebl" ruft fte ani. „25u 
mugt eé mir glauben» 3d) liebe nid^t nur i^n attein, benn 
fo tdrid^t bin id^ nid^t» Tili bu mid^ im »ergangenen 3al)r 
ftagtefl, »ar id^ fo erfreut; aber je$t f am er» 3d^ t)erflel)e 
ti nid^t» 3fl eé fo fd^redtlid) t)on mir, 3ol)anneé? 3dt) 
liebe i^n »ielleid^t ein gang flein »enig me^r alé bid^: id^ 
fann nid^té bafür, eé ift fo fiber mid^ gef ommen» 3tc^, ® ott, 
id) l^abe t)iele 9Z&d^te lang nid^t gefd^lafen, feit id^ iljn 
gefe^en I)abe, unb xdj liebe i^n mebr unb me^r» SQ3aé fott id^ 
tun? Du bifl fo oiel älter, bu mugt eé mir fagen» 3e6t^at 
er mid^ ^ierl>er begleitet, er fle^t ^ier braugen unb »artet 
auf mid^, um mid^ nad^ J^an^t |u bealeiten, unb jle^t friert 
ihn t)ielleid^t» Serad^teft bu mid^, 3[ol)anneé? 3c^ ^abe 
ipn nid^t gefügt, nein, baé ^abe id^ nid)t getan, bu fottfl 
mir glauben; id^ I)abe il)m nur meine Slofe gegeben» 
aOBeé^alb ant»ortefl bu nid^t, 3o^anneé? 2)u fottfl Tagen, 
toai iåi tun fott, benn id^ ^alte eé nid^t Ifinger aué»" 

7* 



So^anne^ fa|[ ganj |HD ba unb ij&xtt iijt ivu @r fagte: 

„3d^ f)abc nid^té barauf ju antworten-" 

„Danfe, banfe, lieber 3ol)antte«, ti tjl fo gut t)Ort btr, 
baß bu nic^t wutenb auf mid^ bifl/' fagte ffe unb trorf* 
nete tl)re Sränen. „Hhtt bu barfjl nid^t glauben^ bag iåj 
btd^ nid^t aud^ lieb l^abe« Du groger ®ott^ ic^ mü triel 
dfter ali hxiijtx ju bit fommen unb id^ tüxü anå) aüti tun^ 
n>ad bu wiOfl« ^ber ba ifl nur baé @ine, bag id^ il)n Heber 
^abe« 3d^ Ijäbt ti nid^t gemoQt (ti ift nid^t meine 
®rf)ulb/' 

®r er^ob ftd^ fd^meigenb unb fagte^ ali er ben «Out au^ 
gefegt batte: 

„J&oHen mir gel)en?'' 

@ie gingen bie Skreppe i)inab« 

Draugen (lanb Slic^monb» @r »ar ein brünetter junger 
2Rann mit braunen 3tugen, bie t)or 3ugenb unb ?eben 
jbral)ltem Der grojl I)atte feine SOBangen rot gefärbt. 

„^iertOie?" fragte SamiHa unb fliog auf i^n ju. 

3^re (Btimmt gitterte wx Erregung* ^Idftlirf) eilte f[e 
JU So^anneé gurüdf, fd^ob i^ren Arm in ben feinen unb 
fagte: 

„SBerjei^, bag (db bid^ nid^t auc^ fragte, ob bic^ fröre» 
Du i)a\t beinen uoerrodC nid^t angesogen; foO id^ nicfat 
l)inaufgel)en unb iijn I)olen? 9lein? 3a, aber bann fndpfe 
»enigjlené beine Soppe gu*" 

@ie fndpfte feine 3oppe ju» 

3oI)anne* reid^te iÄid^monb bie ^anb* (Sr befanb ftd^ 
in einem n)unberlid)en, abmefenben Buftönb, ali ob baé, 
tvai |e$t gef d)a^, i^n eigentlid) gar nickte anginge« @r 
(dd^e(te unftd^er, I)albn)egé, unb murmelte: 

„di freut mic^, ©ie tt>iebergufel)en/' 

^ei iRid^monb »ar feine ® d)ulb ju bemerf en unb feine 
SBerfleHung. Tili er grügte, flog eine SQBiebererfennené^ 
freube über fein ®eftd^t, unb er nal)m ben ^ut tief ab* 

w3d^ fal) neuUd^ eine 3l)ter SBüd^er im ©d)aufenfler 
einer S8u^{)anblung in ?onbon/* fagte er« „Qi ttyax übet* 
fe$t Qi tt>ax fo amüfant, eé bort ju fel)en, ein @rug aué 
ber ^zimat" 

@amilla ging in ber ^itu unb fa^ abmec^fenb ju il)nen 
beibén auf« ©c^IiegHd^ fagte fte: 

„Dann fommfl bu alfo am Dienétag, 3oI)annee* 3a, 

lOO 



v 



Derjeil), ba@ id^ nur att meine eigenen 3(ngelegen^eiten 
benfe/' fügte fte lad^enb ])inivu ®Uxd) barauf aber tt)anbte 
^e f[d} reuig an iRic^monb unb hat aud^ i^n gu fommem 
Qi feien nur 93efannte^ SSiftoria unb ii)re Skutter feien 
aud^ gelaben^ auger i^nen fönte nur nod) ein Du^etib 
3Äenfd)en, 
^Iö$K(^ blieb 3o^anneé flehen unb fagte: 
„^ä) fann ja eigentlid^ im ©runbe tt>ieber umfe^rem'' 
„^uf äBieberfeqin am 2>ienétag/' entgegnete SamiDa* 
Stid^monb erfaßte feine ^anb unb brüdfte fte aufrichtig« 
Unb bann gingen bie beiben lungen Sßenfd^enfinber 
aOein unb glücf lid? i^rer äBege. 

12 

2)ie blaugefleibete buttet befanb ftd^ in ber fd^red^Kc^^ 
flen ©pannung^ fte erwartete leben 3(ugenbKdC ein ®igna( 
t)om ^aftn I)er, unb ber SQ3eg wn bort tt>ar nid^t frei, 
niemanb f onnte il)n paffteren, folange U)r 9)?ann baé J^aué 
nid^t öerlaffen »oUte* 3td^, biefer SWann, biefer SKann 
mit feinen t)ierjig 3al)ren unb bem SWonbfd^einl 93Ba* 
für ein un^eimlidger ©ebanfe war e^ nur, ber üjn ii^ntt 
abenb fo bleid^ machte, unb ber il^n bort im ®tu{)I 'Ott* 
f)arren lie|, unerfd^ütterlid^, unerbittlid^, »fi^renb er un* 
t)ertt)anbt in feine 3^it«ng flarrte? 

®ie I)atte feine Minutt !Xui)e; |e$t n>ar bie UI)r elf. 
X>ie Æinber ^atte fte (Angft gur iRu()e ^ebrad^t; aber ber 
3Äann ging nid^t SOBie, wenn baé ©tgnal ertönte, bie 
Sfire mtt bem fleinen, lieben ©d^lüffel geJffnet mürbe — 
unb itoti ^ånmv einanber begegneten, ftd^ t)on 3(ngeftc^t 
m 2(ngeftd^t gegenüber jlünben unb ft^ in bie 3(ugen fA^ 
penl @ie magte nid^t, biefen ®ebanfen gu @nbe gu benfen. 

®ie ging in bie bunf elfte @dEe beé 3tntmeré, rang i^re 
J^änbe unb fagte enblid^jerabegu: 

,;3e§t ifl bie U^r elf* Sföenn bu noc^ in benÄlub gel)en 
xoiü% mu^t bu |e6t geben/' 

@r er^ob ftc^ plö^Kd^, nod^ bleid^er ali inwx, unb ging 
aui bem Stmmer ^inaué, aué bem ^anU ^inaué. 

Xhrau^en wv bem ©arten bleibt er flehen unb (aufd^t 
einer pfeife, einem fleinen ©ignaL ©d^ritte ertönen auf 
bem Äieewege, ein ©dylüffel wirb in baé ^auetürfdt>tog 
gefledft unb ^erumgebrel)t; — bann »erben, nad^ einer 

lOI 



98etle, jn>ei ©chatten auf htm 93or^ang hti Stmmeré 
fid)tbar* 

Unb er tanntt t)cn früher tai @ignal, bie ©d^titte unb 
bie beiben ©chatten auf bem 93or^ang; aUti toax iifm be^ 
fannt 

@r Qüjt md) bem Ælub* 25er ijl geöffnet, ei ifl ?irf>t 
in ben genflern, aber er ge^t nid^t hinein. Sw'fi SBiertet 
(lunben treibt er jtc^ bann auf ben ©tragen unb t>cr feinem 
©arten um^er, jtt)ei enblofe Siertelfhinben. ?agt mic^ 
noc^ eine Siertelfiunbe »arten I benfter, unb er t)erlängert 
biefe eine gu breien* iDann gebt er in ben ©arten binein, 
jleigt bie treppe binauf unb fcbeßt an feiner eigenen Sür. 

t>ai STOäbcben fommt unb öffnet, fiedft ben Äopf ein 
n>enig jur Zur ijinani unb fagt: 

„Die gnfibige grau ijl fcbon lange " 

r/3att)o^l, f^lafen gegangen/' entgegnet er* „SQBotten 
®ie ber gn&bigen grau fagen, bag xijv 3Rann jurficfge^ 
fcmmen fei" 

Unb hai SKfibdjen gel)t Sie flopft bei ihrer »^errin an 
unb richtet ibren Auftrag burcb bie gefd^lcffene Zur ani: 

„3db foßte fagen, bag ber^err jurücfgefcmmen »fire/' 

Die ^anifvau fragt Don innen: 

„^ai fagfl bu, ijl ber ^err gurücfgef ommen? Sßon »em 
foKtefl bu hai fagen?" 

„Sßon bem ^tmt felber* @r flel)t ba braugen/' 

Da erfcbaHt ein Derjweifelter Sammerfcbrei ani bem 
3immer ber ^auif van, ei tt)irb eifrig geflüjlert, eine Sür 
wirb geöffnet unb »ieber gefcbloffem Dann wirb aüti jliH* 

Unb ber J^evv tritt tiru ©eine ®attxn tritt i^m ent# 
gegen, ben Sob im J^mm. 

„Der Älub mar gefcbloffen/' fagt er fofort ani SBarm* 
^erji^feit unb ®nabe* „^dj fanbte bir SBefd^eib hinein, 
um bid^ nid^t gu erfcbreden/' 

©ie finft auf einen ©tubl nieber, getröjlet, befreit, ge* 
rettet* 3n biefer glüd^feligen Stimmung jlrömt ibr guteé 
^erg über, unb fte fragt nad) bem SBefinben beé SÄanne^. 

„Du bijl fo bleicb* öef)It bir etwa«, ?iebjler?" 

„SKicb friert nicbt," ettoibert er. 

r/3jl bir benn etroai gugejlogen? Dein @ejtd)t ifl fo 
munberltcb öergerrt/' 

Der ST^ann enoibert: 



I03 



„dlein, iå) lådjU. Dicé foU meine Titt unb aOBeife gu 
Wd^eln fein* 3c^ tt)iK, ba§ fortan biefe ©rimaffe mit 
eigen fein foL" 

®ie laufest biefen tunen, Reiferen SQSorten unb begreift 
fte nid^t, faßt pe nid^t* SBBaé fann er nur meinen? 

^W$li^ aber fd)lingt er feine 3trme um ffe, eifenbart 
mit fd)recf einjagenben Äräften, unb flüjlert i^r iné ®epc^t 
hinein: 

„fE&ai meinfl bu, »enn tt)ir il)m *&ömer auffegten, 

i^m, ber eben wegging, »enn »ir i^m forner auf* 

felten?" 

®ie flögt einen ©d^rei ani unb ruft baéSKobd^en l^erbei. 
@r gibt fie mit einem ganj leifen, trodfnen Sachen frei, »o^ 
bei er ben STOunb »ie gum ®äl)nen auffperrt unb ftc^ auf 
beibe ©d^enfel fd^Wgt* 

Tim SO^crgen gen>innt baé gute ^txi ber ®attin »ieber 
bie Ober^anb unb fle faat gu iijnm ^anni 

,,Su ^attejl geftem abenb einen »unberlid^en Tlnfaü; 
er ifl ja iefetfiberjlanben; aber bu biflauc^ l^eutenod^ bleid)*" 

m3ä/' ertt)ibert er, „ti iji anflrengenb, in meinem 3tlter 
geifhreid^ gu fein* t)ai bin ic^ nie me^r/' 



3tber, nac^bem er t)on allerlei ?iebe ergäl)lt ^at, berichtet 
ber STOönc^ SJenbt wn nodj einer 3trt unb fagt: 

„Denn fo beraufd^enb ijl eine eigene 3trt ?iebel 

2)ie jungen »O^trjfc^aftenjtnb eben I)eimgefel)rt, it)re lange 
*Oodi)geitéreife ifl beenbet, unb fte begeben fid) gur Stu^e* 

@ine ®temfd)nuppe fiel über i^rem X>ad) I)erunter* 

3m ©ommer luflmanbelten bie jungen J^txxiåjafttn gu* 
fammen unb »id^en nid^t öoneinanber* ®ie pfiödften 
gelbe unb rote unb blaue SSlumen, bie f[e einanber reid^ten, 
fte fa^en baé ®raé firf) im SQStnbe bewegen unb jorten 
bie aSogel im SQSalbe ftngen, unb jebeé SQ3ort, baé fle fpra* 
c^en, »ar »ie eine giebtofung* 3m 2Binter ful)ren fte mit 
@d)ellen an ben ^ferben, unb ber ^immel »ar blau, unb 
^oc^ oben fauflen ©terne an ben e»igen @benen bal)in* 

©0 »ergingen öiele, mele 3Ä^re* Die iungen ^err* 
fd)aften befamen brei Æinber, unb il)re fergen lithttn 
einanber, »ie am erften Sage »fi^renb beé erflen Äuffed- 

Da befommt ber flolge ^err feine Äranf^eii, bie il)n fo 
lange ani S8ett feffelte unb bie ®ebulb feiner ©attin auf 

103 



eine fo ifattt ^robe fleHt» Hn bem Æage, aW er genefen 
war uttb hai Söett öerliefc erf annte er ftd^ felbfi niåjt »te*» 
ber- Die Äranfi)eit ijattt xifti öerunflaltet unb i^n feine« 
^aaxti beraubt 

6r litt Uttb grübelte* (Sine« SKorgen« fagte er: 

M3e$t liebfl bu midi tt)o^l ttid)t me^r?" 

©eine ®attin aber fd^lang errötenb bie 3trme um ibn 
unb fügte iiin fo leibenfc^af tlic^ wie im ?enj feiner Sugenb 
unb antwortete: 

,,3cl) liebe, liebe bid^ bejlänbig* 3d) öergejfe niemals, 
bag bu mid) unb feine anbere em>&t)lt unb fo glücf lid^ ge<> 
marf^t bafl." 

Unb fte ging in ibre Kammer unb fd^nitt aü il)r golbeneé 
«l^aar t)on il)rem ;0^upte, um il)rem ©atten gleid) ju fein, 
ben fie liebte* 

Unb e« t)ergingen wieber öiele, t>iele Sabre, bie jungen 
J&errfc^aften würben alt, unb ibre Äinber waren erwacib' 
fen* 3ebeé ©lud Uüttn fte wie frül)er; im Sommer qxxu 
gen fte nod^ auf bie gelber Ifinani unb faben hai ®xai 
wogen, unb im SQSinter l)üllten fte ftcb in i^re ^elje unb 
fuhren unter bem ©temenbimmeL Unb il)re ^txim blie<> 
Den immer warm unb frol), wie Don wunberlicbem SQ3ein* 

3Da warb bie grau la^m* Die alte %van fonnte nidbt 
auf i^ren ^ü^cn geben, fte mugte in einem ®tubl mit 
Sldbem gefabren werben, unb ber SÄann fubr fie felber* 
Die grau aber litt unf&glid^ unter ibrem Unglücf, unb ibr 
®eft^t befam tiefe gurren t>or Äummer* 

i>a fagte fte eine« ZaQti: 

w3e$t möchte id) gern flerben* 3ci^ bin fo labm unb fo 
Ijaglid», unb bein ©eficbt ifl fo fd)ön, bu fannjl micb nid)t 
mebr füffen, unb bu fannjl mid) nicbt me^r fo lieben wie 
früber* 

Der ^err aber umarmt fie, rot t)or ^Bewegung, unb ant* 
wortet: 

„3cb liebe bid^ mebr alé mein ?eben, bu Siebe, icb liebe 
bid^ wie am erflen Sao, wie in ber erflen ©tunbe, ali 
bu mir bie 3tofe gabfl* ISeißt bu baé nod^? Du reid^tefl 
mir bie 9lofe unb fabefl mid^ mit beinen fd^önen 3tugen 
an; bie 3tofe buf tete, wie bu, bu errötetejl wie fie, unb iå) 
warb in aßen meinen ©innen beraufcbt* Aber nod) mebr 
liebe id^ bid^ je$t, bu bifl fcböner ali in beiner 3ugenb, 

104 



unb mein ^erj banft bir unb fegnet bid^ für leben Za^ 
ben bu mein gewefen bijl*" 

2)er J^err gel)t in feine Æammer^ aiegt ®&ure über fein 
©epd^t, um Itc^ ju entfletten, unb fagt ju feiner ®atrin: 

f3dj ijath \>ai Unglücf ^ ®&ure in mein <9eftcl)t }u be^ 
fommen^ meine 98angen flnb t)oO[er 93ranbn>unben, unb 
bu liebfl mid^ tt)o()l nic^t mel)r?" 

„O, bu mein 93r&utigam/ mein ©eliebterl" jlammelt 
bie alte ^rau unb fügt feine ^änbe* „t>n bijl fd)öner de 
irgenbein SO^ann auf @rben, beine (Stimme mac^t mein 
^erj nod) heutigen Sageé ^eig^ unb id^ liebe bid^ hii 
in ben Sob*" 

13 

3o^anneé trifft SamiQa auf ber ©trage; fte ifl mit i^rer 
SO^utter^ i^rem Spater unb bem jungen Stid^monb jufam^ 
men; ^e taffen i^ren 98agen Ratten unb fprec^en freunb* 
lid^ mit i^m. 

SamiQa ergreift feinen Tlxm unb fa^t: 

„Du bifi nid^t }u und gekommen. SBtr Ratten ein axo^ti 
Sefl; ton tt)arteten bié jum legten 3(ugenblid! auf bic^^ 
aber bu famfl nid^t" 

„3d^ tt)ar t)er^inbert/' ermiberte er» 

„@ntfd)ulbige, bag idj feitl)er nid^t bei bir gett)efen bin/ 
fu^r fte fort« „Se^t fomme ic^ in ben ndc^fien Sagen 
gan} ftc^er, tt)enn ^id)monb abgereifi ifl« Hdj, toai für 
ein 5^jl tt>it ^attenl 5Biftoria tt)urbe franf. fte tt)urbe 
nacb «^aufe gefa^ren^ ^afl bu hai gehört? de$t tt)ia ic^ 
fie oalb einmal befuc^en« ®ie ifl ftd&er t)iel tt)o^Ier, öieU 
leidet fc^on tt)ieber gan) gefunb« 3c^ ^abe Stid^monb ein 
9){ebaillcn gefd^enft, fafl genau fo n)ie beine, ^bxt eim 
mat/ 3o^anneé/ bu mugt mir toerfprec^en^ bag bu ac^t 
geben tt)illfl auf beinen Ofen; menn bu fd^reibfl^ toergigt 
bu aQeé/ unb ti n>irb eiéfalt bei bir« iDann foQfi bu fd^eU 
leu/ bamit baé Wlå\>å)tn fommt«" 

i/3a, id^ tt)erbe f(^eKen, bamit ba* SWfibd^en fommt/ 
em>iberte er« 

3tud^ grau ©ejer fprad^ mit il)m, fragte nac^ feiner 
Arbeit, nad^ ber 3tbl)anblung über ba* ©efd^Ied^t; tt)ie 
e* bamit ginge? ®ie enpartete mit ©e^nfuc^t ba* Ül&d^fie 
t)on i^m. 

105 



3ol)anneé gab bie nottpenbigen Antworten, verneigte 
ftd^ fel)r tief unb fa^ ben SBagen bat>onfa^ren* SBBte »e* 
ntg baé @anje i^n anging, biefer SBagen, biefe SKenfd^en, 
bieé ©erebel (Sine leere unb falte ©timmung jog in if^n 
ein unb »ar auf bern -angen «0^tmn>ege feine Joegleiterin* 
5Bor feiner Äauetür ging ein SKann unb fd^lenberte auf 
ber ®tra§e ^in unb I)er, ein alter SBefannter, ber el)ema^ 
Kgt J^aniUi^vtv auf bem ©d^Ioffe* 

3oI)anneé begrüßte i^n. 

@r l)atte einen langen, »armen 3todf an, ber forgfdltig 
ab^ebürflet mar, unb trug eine ftt^ne unb bejWmmte 
9Rtene jur ©c^au. 

,,®ie fel)en ^ier S^ren ^reunb unb ÄcKegen," fagte er. 
„Sleid^en ®ie mir bie ^anb, lunger ÜÄann» ®ott ijat, 
feit mir uné julegt fal)en, meine SBege tt)unberli^ gefül)rt, 
id) bin t)erl)eiratet, idf ijabt ein ,§eim, einen fleinen ®ar^ 
ten, eine Ørau* (ii gefc^e^en ncd^ SQBunbw im ?eben, 
^abtn ®ie irgenb ettoai auf meine le$te ^[ugerung ju 
bemerfen?" 

3ol)anneé fiel)t i^n Derwunbert am 

„3ttfo angenommen* 3a, fel)en ®ie, id) unterrid)tete 
ibren ®o^m ®ie ^at einen ©ol)n, ber 3unge ifl aui erfler 
@^e; fte ifl natürtid^ fc^on einmal t)erl)eiratet gett)efen, jte 
tt)ar 8QBittt)e* 3cl) »erheiratete mid) alfo mit einer aQBittt)e. 
®ie fonnen einwenben, bag mir baé nid^t an meiner JBBiege 
gefungen tt)ar; aber idj t)er^eiratete mid) alfo mit einer 
aBittt>e* Den iJungen ^atte fle aui erfler @b«* 3ci^ t)er* 
fel)re bort unb febe mir ben ©arten unb bie 9QBittt)e an 
unb lebe eine S^itlang auéfc^lieglid^ in biefen ©ebanfen. 
^lö$lic^ l)abe idj eé, unb id) fage gu mir felber: S^eilid^, 
an beiner SQ3iege ifl bir baé nidjt gefungen, unb fo tt)eiter; 
aber id^ tue ti tro$bem, ic^ fd)lage ein, benn ti ifl xt>ai)x^ 
fc^einlic^ in ben ©ternen gefd)rieben* ©e^en ©ie, fo trug 
fid) bie ®aå)^ ju*" 

„©ratulierel" fagte 3o^antteé* 

„J^altl Äein aOBort mel)rl ^d) meif , xt>ai ©ie fagen »ot 
len* Unb fle, bie erfle, fo »ollen ©ie nAmlid^ f^gen, baben 
©ie benn bie ewige Siebe 3bter 3wflenb öergeffen? 9QB5rt^ 
lid^ baé motten ®ie fagem Darf id^ ©ie, Sere^rtefler, 
ba meinerseits fragen, tt>o meine erfle, einjige unb ewige 
?iebe geblieben ifl? dla\)m fit nid^t einen XrtiHerie^aupt* 

io6 



mann? Übrigen^ fleDe id) nod) eine fleine f^age an @ie: 
I)aben©iej[emaW,j|e— maléflefe^en,bag ein^ann bie^au 
bef ommen l^at/ bie er babcn foDte? @ine®age erj&^U t)on 
einem SWanne, ben @ott in ber SBeife erbdrte, bag er 
feine erjle unb einjige ?iebe befam« 3fber eine arege ^tn^ 
lidjUit entflanb nid^t baraué für i^n. SQBcél^alb nid^t? 
»erben @ie »ieber fragen; nnb f eben ®ie, ic^ antworte 
3()nen: SJlein, ani bem einfad^en ©runbe, »eil fte gleid^ 
barauf flarb, — gleid^ barauf, l^ören ®ie, l)a, ija, I)a, 
angenblidlid^ barauf* @o gel^t eé immer* SJlatürtid) be* 
fommtman nid^t bie^au/ bie man I)aben foDte; gefd)ie^t 
ti aber ein einjigeé STOal aué 9led)t nnb 95iliigfeit^ fo jlirbt 
fie a(fo ^teic^ barauf. UnDodfommen bleibt ti immer, 
golglid^ tjl alfo ber 9Äann barauf angewicfen, ftd^ eine 
neue ?iebe t)on mdglic^fl guter 3frt ju erwerben, unb er 
brandet nic^t an biefer Sßcränberuna ju flerben. 3d^ fage 
3l^nen, ei ifl t)on ber SJlatur fo weife eingerid)tet, baß er 
ti tDorjüglid^ aué^alten fann. ®el)en @ie mid^ nur an." 

3oI)anneé fagte: 

,r3dt) fel)e, baß ti 3f)nen gut ge^t." 

„Äuegejeic^net fo weit. *&dren, füllen, fe^en ®ie! 3fl 
ein SKeer Don trübfeligen ©orgen über meine ^erfon ^in^» 
gegangen? 3di) h^^he Äleiber, ®d^ul)e, ^aué unb ^eim, 
(Stmalji, Äinb, — nun ja, ben 3ungen meine id^. fSBai id) 
fagen wotttc, mit SSejug auf meine ^oeften, ba Witt ic^ fo# 
^leid) bie ^age beantworten. 3fc^, mein junger ÆoDege, 
td^ bin älter cdi ®ie unb üiellcidjt t)on bcr SWatur ein we* 
nig beffer auégeftattet. 3d^ l)abe meine ^oeften im ©djub* 
fa^. ®ie foQen nad^ meinem Sobe I)erauégegeben werben. 
Z)ann ^aben ®ie fein S^ergnügen bat)on, werben ®ie 
einwenben. Da irren ®ie wieber, t)orlfiufig erfreue id^ 
nömlid) mein J^arxi bamit. Um 3(benb, wenn bie iampe 
an^e)ünbet ifl, fd)Iieße idj hai ©c^ubfad^ auf, ne^me 
meine ®ebid()te ijtvani unb lefe fte meiner ^an unb 
bem 3ungen t)or. ®ie ifi t)ienig 3af)rc alt, unb er ifl 
gwdif, beibe finb fte entjüd^t. äSSenn ®ie einmal ju uné 
fommen, folIen®ieXbenbbrotunb einen ®rog I)aben. ^ier# 
mit ftnb @ie eingelaben. WlbQC ©Ott @ie t)or bem 2:obe 
bewahren." 

(Sr reid^te 3oI)anneé feine ^anh. ^Id^lid^ fragte er: 

„^aben ®ie t)on Siftoria gehört?" 

107 



„»onSiftoria? JUettu 3a, id> ^drte foeben, in biefem 
Äuflenblid " 

„«Oaben ®ie fte nid^t fr&nf ein. dUmd^Kd) immer bnnfler 
unter ben Etagen »erben fe^en r' 

H^di ^abe fte feit bem grubling niclit ba^eim flefe^em 
3fl fie no* franf ?" 

2>er ^auéle^rer antn)ortete fomifc^ ^art unb flampfte 
mit bem ^ug: 

„^dl h^ttt aerabe — nein, i(fe i}aht fle nid^t fr&nfebi 
fe^en, id^ bin il^r nic^t beaeanet 3fl fte feljr franf ?" 

„©ebr* SQBabrfd^einli^ fc^on tot, t)erfleben ®ie*" 

Sobanneé fab balb ben 2Äann, balb feine »^au^tür be* 
tAubt an, er tonnte nidjt, ob er bineinoeben ober flehen 
bleiben foDe, bann fa^ er n)ieber ben SJ^ann, feinen (an^ 
gen Stocf , feinen ^ut an; er tdc^elte t)ern)irrt unb wxUi^t 
n>ie ein 9lotIeibenber« 

®er alte ^auélebrer fubr bro^enb fort: 

„SQBieber ein 95eifpiel; fonnen ®te zi befhreiten? Äudb 
fte befam nicbt benjlenigen, ben fte ^aben foQte, ben 93er^ 
lobten ani ber Seit ibrer Äinberjabre, einen jungen, ijttr^ 
Håjm Leutnant* @r ging eine* Äbenbe auf bie 3aab, 
ein @(6u$ trif t ibn mitten in bie ®tixn unb jermaunt 
feinen Äopf* jDa lag er nun, ein Opfer ber fleinen ®pie* 
terei, bie ®ott mit ibm treiben wollte^ Sßiftoria, feine 
95raut, fängt an ju fränf ein, ein SQ3urm frag an ibr, burd)# 
löd)erte ibr «Oen tt)ie ein (Buh; tt)ir, ibre Shreunbe, fa^en 
ei. Da ging fte t)or einigen Sagen in ©efellfcbaft gu 
einer familie ®eier; fte erjdblte mir Abrigené, bag audb 
®ie bort Ratten fein foHen, aber nicbt gefommen maren, 
Äurj, in biefer ®efellfci^af;t flrengt fte ftdb über ibre Äräfte 
an, bie Erinnerungen an i^re Siebe jlürmen auf fte tin unb 
macben fte aué 2:ro$ munter, fte tarnt, tanjt ben ganjen 
3(benb, tanjt wie eine Stafenbe. Da f&Dt fte um, ber $ug# 
boben unter ibr fdrbt ftcb rot, man i}ebt fte auf, tr&gt fte bin^ 
aué, fdbtt fte nacb «Oaufe* ®ie macbt ti nidjt lange mebr." 

Der ^au^le^rer gebt bicbt an 3obanneé beran unb fagt 
^art: 

„»«toria ifl tot." 

®anj n)ie ein 93linber f&ngt 3o^anne* an, mit ben ^An# 
ben t)or ftcb ^in ju tappen. 

io8 



„SEot? SBann jlarb fte? »Ifo »iftoria ifl tot?" 

,,®ie ifl tot/' anttoortet bcr ^anikiinx. „@ie flarb 
^eute moraen, je$t, I)cute t)ormittag/' @r flecfte bie 4««^ 
in bie Safefee unb jog einen bicfen SBrief I)eraué* „Unb 
biefen Sörief ^at fte mir anvertraut, bamit id^ i^n S^nen 
aeben foH. ^ier ifl er» fflad) meinem Sobe, fagte fte» ©ie 
tjl toi 3d) übergebe 3f)nen ben 95rief» SKeine SKiffton 
ijl beenbet" 

Unb obne ju grüßen, o^ne ein »eitereé aOBort ju fagen, 
manbte ftd) ber «^auéle^rer nm unb fd^Ienberte langfam 
bie ©trage hinunter unb t)erf(i^tt>anb» 

3o^anne^ blieb jurüd , ben 95rief in ber ^anb» Sit 
toria tt>ar tot @r nannte ein STOal über baé anbere laut 
il)ren SRamen, unb er hatu eine gefü^Hofe, beinahe t)er* 
l^örtete ©timme» @r fa^ auf ben 95rief berab unb erf annte 
bie©ct)rift; ba waren große unb f leine SSud^ftaben, gerabe 
Knien, unb fte, bie fte gefd^rieben ijatu, toax tot! 

Sann begibt er ftd) in feine »^auetür hinein, bie Sreppe 
hinauf, finbet ben rid)tigen ©d^Iüffel, fledft i^n in baé 
©c^Ioß unb öffnet» ©ein Bitnmer n>ar falt unb bunfel» @r 
fe$t fiåj ané^enfter unb lieft im legten Stefl hti ZaQtilidjti 
»iftoria« »rief» 

„?ieber 3obanneéI" fd^rieb f[e» „SBenn ©ie biefen 
95rief lefen, bin id) tot» Ällee erfd^eint mir jefet fo fonber# 
bar, id) fdyämc mic^ nid)t me^r t)or 3t)nen unb f^dEjreibe 
n)ieber an ©ie, ali n)enn bem nickte mebr im SQSege flünbe» 
jDenn fo lange ic^ t)o0[flänbig am ?eben war, l)åtu id) 
lieber Sag unb dladjt Öualen erbulbet, ali tt)ieber an 
©ie gefc^rieben; je^t aber bat meine @ntfee(una begonnen, 
unb ic^ benfe nid^t mebr fo» ^rembe iTOenfd^en bciben 
mic^ bluten feben, ber iDoftor f)at mxdf unterfuc^t unb ge# 
[eben, baß mir nur noc^ ber Sleft einer Sunge geblieben 
ifl, n>ot)or foD id^ mid^ ba nod) fd^ämen? 

3cl) l)abe bier auf bem 95ette gelegen unb über bie teg# 
ten SBorte nacfeaebacbt, bie id) ju 3bnen gefaat ^abe» di 
n>ar an jenem 3lbenb im ^albe» Damale backte id) nic^t, 
baß ti meine testen SBorte fein n>ürben, benn bann tt>ür# 
be ic^ 3btten gleid^ Sebemobl gefagt unb 3btten gebanft 
baben» 3e$t »erbe icb ©ie nxift mebr feben, be^wegen 
bereue idb ie$t, baß ic^ mid) nicbt t)or 3bnen nieberge# 
»orfen unb ^ifxe ©d)ube unb bie (Srbe, auf ber ©ie gin* 

109 



8 



en, gefügt unb 3f)nen gezeigt l^abe, xoit unfagbar td^ @te 
tebte. ^d) habe j)m gelegen unb i)abt geflern roit anå) 
()eute gen>ünt(^t, td) mdd^te nid)t )u etenb fein, bamit xå) 
naå) «^aufe fcmmen unb in ben 9BaIb ge^en unb ben ^la$ 
auffud^en fönnte, tt)c tt>it faøen, ali ®ie meine beiben 
^ånbe in ben S^ren bi^ften; benn bann Unntt id) midj 
bort nieberlegen unb (eben, ob icb nicbt eine ©pur Don 
^\)ntn fänbe, unb aUeé »^eibefraut ring^umber fufTen« 
^ber icb fann ie$t nid)t nad) «O^t^f^ fonimen, tt>enn id) 
nid)t toieUeid^t ein n>enig beffer tücxhe, mie ST^ama glaubt 

?ieber 3obanneéI ®i ijl fonberbar ju benfen, baf icb 
nickte anbered auégeridbtet babe, ali bag id^ auf bie vBtÜ 
aefommen bin unb ®ie geliebt b^be unb nun bem Seben 
$ebett)obI fage. ®ie fonnen mir glauben, eé ift munber^ 
tid), b^^ i^ liegen unb auf ben 2:ag unb bie ®tunbe ju 
»arten* 3cb entferne midj ©cbritt für ©d^ritt t)om ?eben 
unb t)on ben SKenfcben auf ber ©trage unb t)on bem 2Ba* 
gengeraffeL Den gfrübling »erbe id^ and) »obl nie »ie«» 
ber febcn, unb biefe Käufer unb bie ©tragen unb bie 
iS&ume im ^arf »erben midb überleben* 3d^ tonnte beute 
ein »enig aufredet im S3ett fii^tn unb aué bem $enfler 
binauéfeben* Unten an ber ©tragened^e begegneten flcb 
S»eie, fte begrügten ftd) unb gaben ftcb bie ^anh unb 
lachten über baé, roai fie fagten; ba aber »ar eé mir fo 
»unberlid^, bag id^, bie icb ba lag unb bieé anfab, jier* 
btn foDte« Un»illfürlid^ mugte idb benfen: bie beiben 
bort unten »iffen nid^t, bag id^ bier oben liege unb auf 
meine ©tunbe »arte; aber »enn fle ei andj »ügten, fo 
»ürben f[e einanber tro^bem begrügen unb jufammen 
plaubern »ie ie$t* 3n ber vorigen SJlacbt, ali ti bunfel 
»ar, backte id^, meine le$te ©tunbe fei gef ommen, mein 
•0er j fing an, ftiHjulleben, unb eé »ar mir, ali borte id^ 
fd)on bie @»igfeit mir ani »eiter gerne entgegenbraufen. 
3(oer im n&d)ften 3(ugenblid! febrte icb t)on »eitber jurüd 
unb fing »ieber an ju atmen* @é »ar ein ganj unbefd^reib« 
lidbeé ®efübl* SKama meint aber, ti fei öielleicbt nur 
ber STOübload^ ober ber SQBajferfall babeim ge»efen, an ben 
icb gebacbt b^be. 

Du groger ®ott, ©ie foQten nur »iffen, »ie id^ ©ie 
aeliebt b^be, 3obanneé* 3cb b^be zi 3i)nen nicbt jeigen 
rinnen, ti ijat ftcb mir fo t)iel in ben SQSeg gelegt, t)or 

HO 



aDem meine eigene dlatnx. ^opa mar auc^ fo f(i^led}t ge^ 
gen fld» felber, unb xdj bin feine Sod^ter* Aber je$t, n>o 
id^ fterben foQ unb aKeé ju fpdt ifl^ ba fc^reibe iåj Sbnen 
nod^ einmal unb fage ti 3^nem 3c^ frage mid) felber^ 
n)eébalb id^ ei tue^ ba eé 3^nen bod) gleid^güttig ifl^ 
namentlid^^ tt)enn ic^ nic^t einmal me^r am Seben fein 
n)erbe; aber id^ mdd^te 3bnen gern hii }u aUerle^t na^e 
fein^ fo bag id^ mic^ tt)enigftend nic^t t)erlaffener fü^Ie ali 
Uiijtv. SBenn @ie bieé lefen, bann ifl ei, ali n>enn id^ 
3^re ©c^ulter unb %ßänbe ffi^e, unb atte Sb^e 95ett)eflun^ 
gen mit bem SSriefe febe id^, rotnn pe i()n t)or fid) ijinijaU 
ten unb i^n lefen. '^ann ffnb tt)ir nicbt rt>eit t)oneinanber 
entfernt, benfe id^* 3d^ fann nid^t nad^ ^iintn fd^idfen, 
baju babe id^ fein Stedet. 9)?ama moQte fd)on wx jmei 
3:agen nadj 3bnen fd^id^en, aber id) nooDte lieber fd^reiben. 
3(^ tt)ottte au(^ lieber, bag ®ie fidj meiner fo erinnerten, 
n)ie einfhnalé, alé idb nocb nid^t franf xt>ax. 3d^ entf[nne 
mid^ nod^, baß ®ie — (^ier ftnb ein paar SSBorte auége# 
la jf en) — meine 3(ugen unb Äugenbrauen; aber aud^ bie 
finh niåjt mebr fo mie einfi« Tina) ani bem ®runbe n)olIte 
id^ nic^t, bag @ie fommen foQten. Unb ic^ mdd^te ®ie 
aud) bitten, mid^ nic^t ju feben, n)enn icb im ®arge liege* 
3d^ bin tt>obl noc^ ungefdbr toit ju meinen ?eb^eiten, nur 
ein tt)enig bleicher, unb id) liege in einem gelben bleibe 
ba; aber tro^bem mürben ®ie ei bereuen, menn ®ie f&men 
unb mic^ anf&()en« 

3^6t l)abe id^ ijmte ju fielen ST^alen an biefem 93rief 
gefd^rieben, unb bod) babe id^ 3l)nen nidjt ein Saufenbfiel 
t)on bem gefagt, maé icb fagen moHte* éi ijl fo entfeglid^ 
fßr mid^, ju flerben, id^ miu nid^t flerben, icb l)offe nod^ fo 
t)on ganjem «O^^i^^/ bag id) t)ieQ[eid)t nod) ein flein menig 
moller merben fann, menn aud^ nur hii jum grubling. 
Da ftnb bie Sage beil, unb an ben Söäumen ifi ?aub. SÉenn 
icb iti^t mieber gefunb mürbe, moQte idj and) nie mieber 
fd^lecbt gegen ®ie fein, Sobanneé» SQBie b<xbe idj gemeint 
unb baran gebad)t, 3obanneéI Hd), idj moQte binauégeben 
unb ade ^flafierfleine liebfofen unb ^eijen bleiben unb 
jeber ©tufe auf ben 2:reppen banf en, an benen idj vorüber 
Mme, unb gut gegen alle fein« @é fdnnte einerlei fein, 
mie fd^lecbt ei mir erginge, menn icb nur leben bürfte« 
3c^ moQie nie met)r üoer irgenb ettøai flauen, nein, idj 

III 



iDoQte ben, ber mic^ überfiele unb fdjlüQt, anldc^eln unb 
®ott banfen unb i^n looen^ tt>enn xdj nur leben bürfte. 
SRetn Seben ifl fc ungetebt^ id) b<^be für niemanben iai 
®erinfljle getan, unb bieé t)erfeblte ?eben foß je$t enben* 
SQBenn Sie wüßten, tt)ie ungern id) fterbe, fo würben ©ie 
t)ieB[et(i^t etwaé tun, aUti tun, tt)aé in Sb^er SKadbt flünbe* 
@ie finnen n>obI nickte tun; aber id^ badete, n>enn ®te unb 
bie ganje aOBelt für midf beten unb mic^ nic^t laffen wellten, 
fo würbe mir ®ott hai geben fd^enf en* 3((^, xt>ie banfbar 
wcDte id^ ba fein unb niemale mebr gegen irgenb jemanb 
bdfe fein, fcnbem ju aOem lAd^eln, waé mir befd^ieben 
Ware, wenn id^ nur leben bürfte* 

S^ama ft$t \)kv unb weint ®ie faß aud^ bie game 
9lac^t bi^ unb weinte um mid^. X>ai tut mir ein wemg 
wobl/ e* milbert bie 95itterfeit meine* Äbfdbieb** J&eute 
backte id^ aud^: tt>ai ©ie wobl baju fagen würben, wenn 
xdj eine* Sage* auf ber ©traße gerabe auf ©ie jufäme, 
wenn ic^ böbfd) gefleibet wäre unb nxå)ti SBerlegenbe* 
mebr fagte, fonbem 3bw^« ^i^^ 3tofe fd)enfte, bie ic^ t)orber 
b&tte laufen fonnen. Unb bann badete ic^ gteidb barauf, 
baß id) nie mebr tun fann, \t>ai xdj wiD^ benn icb fann 
wobl nie wieber gefunb werben, bet)or td^ jlerbe. 3db 
weine fo oft, xå) liege jlitt unb weine unaufbörlid) unb trofl* 
lo*; e* tut mir nicbt web in ber95rufl, wenn id^ nurnicbt 
fcblucbge. Sobanne*, lieber, lieber ^reunb, mein einjiger 
@eliebter auf @rben, fomm ie$t ju mir unb bleib ein wenig 
bier, wenn e* anfängt ju bunfeln. Dann will id^ nid^t 
weinen, fonbem lächeln, fo gut id^ e* t)ermag, nur au* 
greube barüber, baß ©ie famem 

fRein, wo xit mein ©tolj unb mein Wlntl 3e$t bin idb 
nid^t meine* SBater* Sod^ter; aber ba* fommt baber, baß 
mi^ bie Äräf te Derlaffcn baben. 3^ b^be feit langer 3^it 
[elitten, 3obanne*, lange t)or biefen leßten Sagen« Uli 

)ie im 3(u*lanbe waren, litt id), unb fpäter, al* id^ im 
grubling bi^tber in bie ©tabt f am, b^be icb jeben Sag 
gelitten. 3cb b^be nie 2Ut)or gewußt, wie unenblicb lang 
bie 9lacbt fein fanm 3d) b^be ©ie wäbrenb biefer 3^it 
)weimal auf ber ©traße aefeben; ba* eine 9^al fummten 
©ie eine SWelobie Dor ftcb bin, al* ©ie an mir vorüber 
gingen, aber ©ie faben mid^ nid^t. 3cb b^te eine gebeime 
jpoffnung, ©ie bei ©ejer* ju feben, aber ©ie f amen nidbt 

113 



3d) nofirbe ®te niåjt angerebet l^aben unb tt>&re auc^ nic^t 
flcrabe t>or @te ^(inøctreten, fonbern td^ mdre banfbar 

Sett)efen, wenn id^ ®ie nur ^fitte t)Ott meitem fe^cn fönncn* 
[ber ®{e famen n\d)t Da badete id^, bag ei t)ielleid^t um 
metnetwiUett fei Um elf U^r fing iå) an ju tanjen, meil 
id) baéSQ3artett nid^t länger ertragen f onnte* 3a, So^anne*, 
id^ t)abe @ie geliebt, ()abe in meinem gangen ithen nur 
©ie aßein geltebt di ifl Sßiftoria, bie bie« fd)reibt, unb 
®ott lieft eé über meine ©drulter I)intt>eg* 

Unb nun mug id^ ^i^mn ?ebett)o^l fagen, ti ift je^t bei# 
na^e bunfel gemorben, unb td^ fe^e nid^t me^r* ?eben ®ie 
tt>o()l, Soljanneé, ^aben ®ie Dan! für jeben Sag* SQ3enn 
id) Don ber (grbe emporfliege, »iß id^ S^nen nod^ bié ju 
aßerle^t bauten unb ben gangen SQSeg entlang S^renSRamen 
leife Dor mid) l)in fagem ®o leben ®ie benn n)ol)l für 
3l)r gange« geben unb t)ergei^en ®ie mir aße«, tøai xdj 
3bnen guleibe getan ^abe, unb bag id^ mid) nid^t t)or 
S^nen nieberwerfen unb ®ie be«tt)egen um äSergei^ung 
bitten fonnte* 3c^ tu* ci jegt in meinem ^txicn. @o leben 
©ie benn tt)ol)l, 3o()anneé, leben ®ie tt)ol)l für immer* Unb 
laben ®ie noc^ einmal Danf fßr jeben Sag unb jlebe 
itunbe* 3d^ fann nid^t me^r. 

3I)re 

»iftoria. 

3e6t l)abe ic^ bie ?ampe angünben laffen, unb ei ifl Diel 
^eßer um mid) ^er* 3d) ^abe im «Oalbfd)lummer gelegen 
unb bin »ieber meit t)on ber (Srbe entfernt aemefen* (Sott* 
lob, ti mar nic^t fo un^eimlic^ mie Dor^in* 3d^ ^örte 
fogar ein menig 9Äujtf, unb t)or aütm mar eé nic^t bunf eL 
3d9 bin fo banfbar* 3e6t ^abe id) aber f eine Ärfifte me^r 
gum ®d^reiben* £eb mol)l, mein Oeliebter 



fRolo, Cr|4MttiiaeB von itnut ^mftti S 

"3 



©c^tDärmcr 
1 

Um Äürf^enfenflcr be« ^farrl)ofe« flel)t bte ^auémam* 
feß, ÜÄaric t)ött ?oo«; il)r SBHd fd^wcift über ben SQBeg 
fort bfö meit hinauf* ®te fennt bte jmei ba oben an ber 
Äecf e, niemanb anberé ifl ei ali Selegrap^ifl Slolanbfen, 
i^r eigner 95räurtgam, mit Olga, ber Äüfler^torfiter* 3n 
biefem ^MöI)^ mar ti je^t nun baé jmeitemal, bag fte 
bie beiben gufammen fal); toai tai nnr I)eigen fcBte? SBäre 
Sungfer i>an iooi im Äugenblicf nid^t fo befd^fiftigt gerne* 
fen, fie märe fd)nurjb:a(!é ju if)nen Ijinauf gegangen unb 
ijåttt eine (Srflärun^ verlangt 

3fber l)atu fte Seit baguf ©tünblid^ mürbe ber neue 
Pfarrer mit feiner gamilie ermartet, unb fiberall ^errfd)te 
groge @mjtgfeit in bem geräumigen *&aufe* Den fleinen 
gerbinanb viat man an tin Dad^fenfler pojliert; er fott bte 
S8ud)t im 3fuge behalten unb bie Sfnfunft melben, bamit 
bie Steifenben marmen Äaffee t)orfinben. ®ie merben 
eine @rfrifd^ung brandyen fonnen; Stofengaarb, texJ^aU 
teplafe für bie Dampfer, ifl eine SKeile entfernt, unb t)on 
bort bringt hai 95oot pe herüber* 

dlod) liegt ein menig ©d^nee unb dii auf ben gelbem, 
aber eé ifl SKai unb guteé SQBetter, unb ber Sag ober 
SJlorblanb ifl lang unb t)ell* @lfler unb Ärä^e ijdbm fltu 
gig an il)ren SWeflern gebaut, unb auf ben nad^ten ^ÜQtU 
d)tn ifl bai ®xai fd)on grön* 3m ©arten bie ?ilie iiat 
Ænofpen mitten im ©c^nee getrieben* 

9lun fam ti barauf an, toai för eine 3trt ÜÄenfd) ber 
neue Pfarrer märe* 2)aé gange Äird)fpiel mar gefpannt, 
ti px erf al)ren* ^reilid) foHte er nur öorfibergel^enb ©tiftö* 
f aplan fein, hii ein fefler ^f^arrer ernannt märe; aber bie 
©teHöertretung burd^ bie ©tiftéf aplane in biefer®emeinbe 
fonnte oft rec^t lange bauern* Die ^ifd^erbet)5lferung 
mar arm, unb bie Steife in bie ^ilialftrd^e jeben t)ierten 

ii4 



©onntafl »ar befc^toerltd) genug» Siefe ^frfinbe tt>ar gani 
unb gar nid^i t)on ber 3trt, baß man ti mit ben SBemer* 
bungen fe^r eilig gel)abt I)ätte. 

@é l)te$, Aaplané »firen retcfje ?eute, bie nidjt mit ben 
©drittingen fnaufertem Die ^animamU^ nnb jmei STOfib* 
c^en »arenfd^on gemietet tt)orben; aud^ mit »eitern ^ilfé^ 
frfiften für baé @e^5ft I)atte man nid)t aefpart, fcnbem 
jmei Äned)te gebungen; bagn f am ber fleine ^^rbinanb, 
ber bel^enb unb aufgemed^t fein fcUte unb bie SBeforgungen 
für åtte ju erlebigen l)atte* 3n ber ©emeinbe madjte eé 
einen gefegneten @inbrud!, baß ber Pfarrer für fo Dermo* 
genb galt Dann mürbe er eé tt)ol)l aud^ nidjt immer allju 
øenau nel^men mit bem Opfer unb ben Privilegien, fonbem 
tm ©egenteil ben 3trmen ein menig l)elfem Die ©pannung 
mar groß» 95eibe @el)ilfen beé ^farreré unb ein paar 
anbre ^ifd^er l)atten ftd^ unten bei ben SBootéfc^uppen 
gum @mpfange eingefunben in il)ren fd)tt)eren ©tiefeln, 
unb fte fauten Sabaf unb fpud^ten unb f^mafetem 

9lun fam enblid) aud^ ber große Stolanbfen gemfid)lid^ 
ben SQ3eg ^erunteraejHegen, er t)attt Olga giel)en laffen, 
unb Sungfer Dan ?ooé »erließ i^r Äüc^enfenfler» ©ie 
mürbe iiim fpfiter einmal i^re STOeinung fd)on fagen; eé 
fam nid^t eben felten t)or, baß fte 0»e SRolanbfen gur 
3tebe fletten mußte» ©ie mar t)on ^ottfinbifd)er Äbjlam* 
mung, fprad^ SBergenjtfd^ unb mar fo gunøenfertig, baß 
il)r eigner ®rfiutigam ftd) genötigt fal^, t^r ben ©pig* 
nåmen 3ungfer ^oben-^Sooé angul)ängen» uberl)aupt 
bergroße Stolanbfen mar ein mifeigcr, breifler ?Wann» 

aSoliin mottte er je^t? J^attz er mirflid) bie 3fbf[d)t, 
bie ^farreréfamilie gu empfangen? @r mar l)eute mobl 
nid^t nüd^terner ali fo oft, in feinem Änopflod) ftaf ein 
fnofpenber ?iliengmeig, unb ber *^ut faß ein bißd^en fd^ief : 
fo mürbe er auftreten I "Siiz ®el)ilfen unten bei ben ©d^up* 
pen l)fitten eé fceilid) am liebjlen gefel)en, menn er ftd^ in 
biefer ©tunbe, biefer mict)tigen ©tunbe gar nid^t ^ätte 
bliden laffen» 

@ing ti benn auc^ mo^l an, au^gufe^en mie er? ©eine 
große SRafe mar attgu unbefd^eiben für \>ai menig bebeut* 
fame Amt, t>ai er im?eben befleibete; unb bagu fam, baß 
er ben gangen SQ3inter über fein ^aar ^atte flehen laffen, 
fo baß er mel)r unb mel)r einen Äünfllerfopf befam» ©eine 

115 



93raut fagte, um ftc^ }tt r&(i)en, er fe^e aui n>te ein SRaler, 
ber alé ^^otograpl) enbe. @r tt>ar je^t ein 93urf(^ unb 
Sunflflefeß Don t)ierunbbret$ig Saferen; er fpielte ®ttarre 
unb fang mit tiefer Stimme bie lieber beé Æird^fpielé; 
an ben rüferenben (SteDen ladete er, ha% bie Sr&nen rcQten« 
®o großartig mar er in fold^en Dingen 1 @r mar ©tation^^ 
t)orjlefeer unb jefen Safere in ber feieftgen @teQung« 9lo* 
lanbfen mar grc^ unb t)on ftarfem ^au; auf eine ®å)lå^ 

Serei pflegte ti ifem nicfet anjuf ommen, menn bie ©elegen^ 
eit günfHg «&ar^ 

Se6t pxät ber Heine ^erbinanb jufammem 93on feinem 
2>acfefenfter au^flefet er ben ®tet)en wn Kaufmann Wtadi 
meinem SSoot um bie ^anbjunge biegen; im n&cfeflen Hu^ 
genblidf feat er bie Sreppe in brei t)ermegnen Sprüngen 
genommen unb ruft in bie Æudfee feinein: ,,®o, nun ftnb fit 
bal" 

„^errje, f[e flnb bal" fcfereien bie SKabcfeen befHtrjt 
jDodfe bie J^auémamfeB t)erliert bie Raffung nicfet , pe Ijat 
feier fcfeon beim vorigen Pfarrer gebient unb öcrflefet ifer 
^anbmerf, tüdfetig unb praf tifcfe, mie fie ifl* „»hinüber mit 
bem Kaffee/' ifl aCeé, rt>ai fie fagt. 

Der fleine ^erbinanb fpringt mit feiner Sleuigfeit mei^ 
ter ju ben Änecfetem Die merfen fein, tøai fte gerabe in 
ber «^anb feaben, faferen feafKg in bie ©onntagéjacfe unb 
eilen ju ben ©dfeuppen feinunter, um befeilflicfe ju fein* Da 
maren nun im ganjen jefen 9Äann jum empfange ber 
^remben beifammen. 

„©Uten Sag," fagt ber Pfarrer feinten t)om SBoot feer 
unb I&cfeelt ein menig unb nimmt feinen meidfeen «^ut ab. 
Unb äffe SKann am ?anbe entbWßen eferförcfetig bie Ädpfe, 
unb bic ©efeilfen verbeugen pcfe fo tief, bag ifer langeé 
;^aar ifenen in bie 3tugen fommt* Der große fRoIanbfen 
macfet ein bigcfeen meniger Aufbebend Don ber ®a(fee ali 
bie anbem, er flefet f erjengerabe, bocfe aucfe fein S^nt fenft 
jtcfe tief. 

Der Pfarrer ifl ein jüngerer ÜÄann mit rdtKd)em S8at 
fenbart unb mit ©ommerfproffcn; feine SJlafenlöcfeer ftnb 
fafl jugeflopft mit feeHem 95artfeaar. Die grau liegt fee# 
frant unb fecruntergefommen im SBootéfefiuécfeen. 

„2Bir ftnb ba," fagt ber Pfarrer jur Süröfftiung feinein 
unb ifl feiner ^au befeilflicfe. SSeibe flecf en pe in merfmür* 

ii6 



big alten bid en Äleibcrn, bte ftc^ ntc^t fonberltd) gut ani^ 
nelpmen* di finb tvoljl nur uberf letber, bte fie ftd) für bie 
Steife geHef)en I)aben, i^re feine ©arberobe ^aben fte t)et# 
padt 2)er ^ut ift ber grau in ben dladen gerutfdjt, i^r 
blaflfeé ®eftd)t mit ben großen Äugen lenft bie 95licfe ber 
ØRånner auf fiåj. Der @ef)ilfe ?et)ion »atet f)inüber unb 
trÄgt pe ani ?anb, tt)fif)renb ber Pfarrer allein fertig 
tt)irb* 

„3Rein Slame ijl Slolanbfen, Selegraptjifi/' fagt ber 
groge 9loIanbfen unb tritt wv. @r ifi reblic^ betrunfen 
unb ^at glaftge Äugen, bod) »eil er t)iel ?ebenéart bejt$t, 
ijl fein auftreten boA red)t f[d)er» ^oI)o, 3:cufeB^9lo* 
lanbfen pflegte feine SJerflöge gu begeben, tt)enn eé ^alt, 
pd^ unter ben ®rogen gu bewegen unb mit aßen ben feinen 
SRebenéarten um prf) gu werfen, bie man bagu brauchte* 
„93Benn ic^ fönnte," fuhr er gum Pfarrer gewenbet fort, 
„fo möchte iåj 3^nen ^ier nni äße t)orjleuen- Die gtt)ei 
ba flnb, glaube iA, bie ®el)ilfen be« ^farreré. Da« ba 
pnb 3I)re beiben Ä^ec^te. Da« ijl gerbinanb/' 

Unb ber Pfarrer unb bie ^au Pfarrer nicf en ben ?eu«» 
ten gu: „®uten Zaa, guten Sag," fle würben fiå) fd)on 
balb f ennen lernen* 3a, ja, nun ^eige e« alfo, hai ®epÄ(f 
an« ?anb bringen» 

Doc^ ber ®el)ilfe ?et)ion fie^t narf) bem 95oot«f)åu«ci^en 
bin unb mac^t STOiene, noc^ einmal binöberguwaten» „®inb 
feine Äleinen babel?" fragt er- 

STOan antwortet if)m nid^t, unb afie« blicft bie (gl)eleute 
an. 

„Ob feine Äinber babei pnb?" bel)arrt ber ®ef)ilfe- 

„SÜein." antwortet ber ^ül)rer t)om 95oot ber* 

Da« ©efid^t ber grau tjattt prf) gerötet* Der Pfarrer 
fagte: 

„Slur wir . * * Dann fommt if)r alfo nac^ bem Älarie« 
ren I)inauf, ?eute*" 

Slatürli^ war er reic^* @r war nic^t ber 3Rann, ber 
ben Armen iltren ?o^n t)orentI)ieIt: ber t)orige Pfarrer 
pflegte fic^ nie mit bem klarieren gu befaflfen, er fagte im^ 
røer nur: „®åj&n Danf bi« nac^^er/' 

®ie fliegen lanbeinwÄrt« hinauf, unb Slolanbfen machte 
ben gül)rer* (gr ging im ©d^nee neben bem SQBege f)er, ba«' 
mit oie anberen ^Ia$ bitten; er trug uerKdE)e Sadfc^ube, 

117 



bo(^ hai fftmmerte i^n nic^t^ auåj bie ^adt (ieg et offen 
in bern {ü{)Ien STOatminb* 

„®a ijl ja bie Æird)el" faßt ber ^farter. 

„Die ^e^t alt au«* (&i ijl tt)ot)I fein Ofen brin?" fragt 
bie ^tan 

„Iba tt)ürben Sie mic^ gut)iel fragen/' anttt)ortete SRo* 
lanbfen; „id^ glaube aber nid^t" 

Der Pfarrer tt)urbe fhi$ig* @r ^atte alfo tt>oi)l feinen 
Æird^gAnger Dor fic^, fonbem im ©egenteil einen, ber 
nid)t t)iel Unterfd)ieb mad)te jtt)ifd)en SBerf* unb geiertag. 
Unb ber ^farrer »urbe ettt>ai jurücf f)altenber bern grem»» 
ben gegenüber. 

Dte ^auémamfeQ jlanb auf ber Sreppe, unb SRoIanb* 
fen fteQte tt)ieber Dor* 2(W er eé getan f)atte, grüßte er 
unb tt)oQte geften* „2Bart ein bipd^en, Ooel" fliujlerte 
Sungfer üan iooi. Aber Stolanbfen »artete nid)t, er 
grüßte tt)ieber unb flieg rucflingé bie 2reppe f)inunter. 
jDaémujfeein fonberbarer^O^iKger fein, backte ber Pfarrer* 

Die grau toax fd)on in ber ©tube* ®ie begann ^å) üon 
ber ©eefranf^eit gu erbolen unb befal) bie gläume* ®ie 
bat, bie f)ellfte unb f)übfd)efte Stube foHe ba« Ärbeitejim* 
mer hei ^farreré »erben, femer nai^m jie für fid^ felbjl 
bie Äammer in SBefc^Iag, bie Sungfer \>an iooi bi^^er 
bemo^nt ^atte* 



9lein, SRoIanbfen »artete nid)t: er fannte Sungfet iyan 
iooi unb »ußte, xoai beoorftanb* Unb er tat fo ungern 
ettoai anbreé, ali toai er felber »oQte* 

Oben auf bem 93Beae traf er einen gifc^er ani ber ®e^ 
meinbe, ber jum (gmpfange bei ^farreré ju fpdt f am* (Sé 
»ar (Snod^, ber ge»edEte unb fanftmütige STOann, ber im* 
mer mit niebergefd)Iagenen Äugen herumging unb feinet 
O^renleibené »egen ein 2ud) um ben Äopf trug* 

„Du ^a|l bidE) uerfpåtet," fagte Slolanbfen im Sorbei^ 
gel)en* 

mSH er ba?" 

„dt ift ba* 3d) f)abe if)m bie ^anb gebrüdt*" Über 
bie ©drulter rief SUolanbfen jurüd!: „9Äerf bir, toai id) 
bir fage, @nod^: Sd) beneibe ifjn um feine grau*" 

Da »ar feine breifte unb leichtfertige STOitteilung ge* 

Il8 



rabe an bie rechte SCbreffe gefommett* dnodj tt)ürbe frf)on 
bafür fotgen, bag bai unter bie Ceute farne* 

SRoIanbfen ging »eiter unb »eiter am SQBalbe entlang unb 
tam an ben glug» *^ier lag Kaufmann ØRarfé gifd)Ieim* 
fabrif ; ei »åren ba ein paar 9Ääbd)en befc^aftigt, mit be* 
mn Stolanbfen gern ein bißd)en ipa^tt^ »enn er t)orbei* 
fam» (gr »ar »irflid) ein toOer Äerl in ber a5ejief)ung, 
bai fagte jeber* Äugerbem »ar er f)eute in ber befien 
?aune unb blieb länger flehen ali ge»d^nlid). Die STOfib* 
d^en fa^en natürlich, »ie nett betrunfen er »ar* 

„dia, Stogna, toai glaubfl bu eigentlid)/ »arum f omme 
id^ benn fo oft l)iert)er?" fagte 3tolanbfen* 

„aOBeig iåf^iV ant»ortete Slogna* 

„Du glaubfk natürlich, mic^ treibt ber alte iahan." 

Die aRåbrfien lachten: 

„(£r fagt Caban unb meint 2tbam." 

„SRetten»iaid) bid)/' fagte Slolanbfen* „Du foHjl birfi 
Dor ben ^ifc^erburfd)en ^ier t)erum in ac^t nel)men, bai 
pnb red^t arge SSerfud^er/' 

„@ie felbfl ftnb ber grdgte SSerfud^er/' fagt ein anbreé 
SWåbc^en- „®ie ^aben ja j»ei ^nber* ©d^åmen fottten 
@ie fi*/' 

«3/ 9licoline, bu fagft ba*? SBijl immer ein 9lagel ju 
meinem ©arge ge»efen, 9licoline^ bu »eigt e* »ol^L 2(ber 
bic^, Stogna, »erb^ idE) retten, ob bu »illfk ober nic^t." 

„@ie tdnnen ja jur Sungfer t)an iooi ge^en/' fagt 
Stogna* 

„4berbu ^afl fo blut»enig aSerftanb," fa{)rt Slolanbfen 
fort* „a3Biet>iel ©tunben magjl bu jum SBeifpiel bie gifd^* 
föpfe bdmpfen, e^ bu bai SBentil jufd^raubft?" 

„3tt>ei ©tunben/' ant»ortet iKogna* 

Unb iXolanbfen nidt t^ai t)atte er felbft auc^ i^ttani^ 
gered^net* O, ber Seufefåferl Slolanbfen »uf te red^t gut, 
»arum er 3:ag für Sag biefen ®ang jur ^abrif mad^te 
unb berumfd^nilffelte unb bie 9){äbd^en ausfragte* 

„^eb ben DedEel nic^t ab, ^emiße," rief er* „SBift bu 
Derrüdtl" 

^tvniVit »irb rot* „gpriebric^ t)at gefagt, id^ foQ in ber 
Pfanne umrühren," ifl i^re 2(nt»ort* 

„Sooft bu benDedfel abl)ebft, Derbampft bieSBBdrme," 
fagt iXolanbfen* 

119 



iDoc^ ali fur) barauf ^ebric^ ^ad, ber @o^n hti 
Xanfmanni , l^mjufam, wlug Stolanbfen tt)ieber feinen 
gen)ö{)nltci^en «O^tumtreibertcn an: 

„SBarjl bu hai ntd^t, Pernille, bie ein Sci^r beim So^t 
oebient ^at? @o bifTig unb böfe warft bu ba^ bag bte 
^)edEbetten baé einjige toavtn, tt>ai bu nid^t furj unb f lein 
fci)Iuajl/' 

3(ue Umjlte{)enben ladjtttu 98ar ^emiDe bod) bie fanf# 
tejle Seele t)cn ber SQBelt Unb ein ©ebred^en I)atte fie 
auc^ unb n)ar obenbrein bie S^od^ter t>om Or^eltreter in 
ber Äirc^e, fo baß i^r ein flein menig J^eiligfett anl)ina. 

Tili SRoIanbfen mieber auf ben SBeg ^inauéfam, (al) 
er ahttmali bie ^fterétoc^ter £)(ga« @ie mar tt>oi)l im 
Æramlaben gemefen* 9lun fd)ritt ne aué, ma* fte fonnte, 
um fort juf ommen, ei mare ja eine ©c^anbe gemefen, menn 
SRoIanbfen ^fitte glauben tonnen, bag fte auf i^n gemar* 
tet bÄtte* 

3lber Stolanbfen glaubte nid^té t)on ber 2(rt, er mugte: 
menn fie nic^t gerabe bid)t aneinanber üorbeifamen, pflegte 
hai junge Ding üor if)m f ortjulaufen unb ju t)erfd)minben* 
Unb Stolanbfen mar ganj eint)erjlanben bamit, menn er 
bei i^r nid^té erreichte, burd^aué eint)erflanben* ®ie mar 
eé feineémegé, bie ibn befd)äftigte* 

@r fommt nad) J^aufe auf bie Station» dt feet ein 
f)oc^mütigee ©efid^t auf, um fid^ ben ^ilfiteUgtapf^i^tn 
t)om ^al]e ju Ratten, ber gern mit i{)m piaubem möd^te; 
9loIanbfen mar fein angenehmer ÄoQege in biefer 3^it* 
(Sr fc^liegt ^d) ein in feiner abgelegenen Äammer, bie nie* 
manb betritt ali eine alte grau unb er felber* ^kv lebt 
er unb l^ier fd^låft er* 

Diefer 9laum ifl 9lolanbfené SaBelt* SRolanbfen t)erflef)t 
ffc^ auf me^r ali auf ?eic^tfinn unb 95ranntmein, er ijt ein 
groger ©rübler unb (grfinber» 3tt feinem Sinimer ried^t 
eé nad^ ©duren, Säften unb Ärjneien» Der ®eruc^ bringt 
bi^ auf ben glur ^inaué, unb jeber grembe mug i^n mer# 
fem SRolanbfen madjt fein .0^1)1 baraué, bag er aÖe bief e 
STOebifamente einji^ unb allein im 3i»iinct l)abe, um bem 
®erud) t)on bem utelen SSranntmeiiuu jleuem, morin er 

Si fubeln pflege* 2tber hai log Dt)e Slolanbfen t)or lauter 
nergrünblic^feit 
3m ©egenteil, aOe bie @äfte in ©läfern unb ^ügen 



120 



brauchte er für feine (Srperimente. 3Cuf d^emifd^em SBSege 
^atte er eine neue STOet^obe gefunben, gifd)Ieim ju fabri* 
jieren; fte toav geeignet, Kaufmann STOacfé STOet^obe t)oII* 
fiänbifl ani bem gelbe ju f(l)lagett. STOit großen Äojlen 
batte 9Äa(f feine ^^brif erricbtet, ber Sranéport tt)ar ju 
unbequem unb bie ®ett)innung beé 9lof)(loffeé nur auf bie 
fanggeit befdbtÄnft; augerbem überlieg er bie ?eituna bed 

ietriebeé feinem ®o^ne ^iebridb/ unb ber tt>at fein gad^* 
mann. Ülolanbfen tonnte gifdbl^iut Q^i ^in^t 3Renge an^ 
berer Dinge ^erfletten ali ani gifd^föpfen, unb augerbem 
fonnte er §ifd)Ieim aué bem Dielen Tlbfaü gewinnen, ben 
STOarf fortwarf. Unb aué bem legten Abfall fonnte er einen 
merftoürbigen garbftoff gewinnen* 

t0ätte2;elegrapt)ijl9lolanbfen nur nic^t mit f einer großen 
3(rmut unb ^ilf loftgfeit ;u fdmpfen get)abt/ bie (Srftnbung 
tt)äre bereite jur Satfac^e geworben* 2(ber bier im Orte 
fonnte man ftdb nun ein für aQemal nur burdb Kaufmann 
STOad ®elb Derfcbaffen, unb Stolanbfen l)atte feine guten 
©rünbe, wenn er ju ibm nic^t ge^en woQte* dimi Saged 
batte er bie Äüt)nt)eit gel)abt, anjubeuten, bag ber Ceim 
oben ani ber gabrif am SQBaff erfaß ju fojlfpielig werbe; 
aber ba l)attt 9Racf nur mit ber ^anb gefädelt, ali ber 
einflugreicbe, flotte ^err, ber er war, unb ^atte gefagt, bag 
bie gabrif eine ©olb^rube fei Stolanbfen brannte barauf, 
mit bem SRefultat feiner ©rüJbeleien t)ert)orgutreten* 3(n 
Sbemifer be* 3n«» unb Äuelanbed Ijattt er groben feiner 
ffiare gefanbt unb hatte bie ©ewigb^it erhalten, bag ber 
Anfang gut war* aber weiter fam er nic^t* 9lod) batte er 
ber aOBelt bie reine, flare glüfflgf eit t>or julegen unb patente 
für alle Hn ber ju Wfen* 

9B3ar SHolanbfen benn für nickte unb wieber nic^t« unten 
bei ben Schuppen erf c^ienen, um ben^farrer ju empfangen ? 
Der 9QBirf)t SRolanbfen batte feine Slbfic^ten babei* Söenn 
nämli^ ber Pfarrer wirflid^ reic^ war, fo fonnte er leidet 
tttt>ai ®elb ^er^eben gugunflen einer bebeutenben unb 
au^ftc^téDoHen drfinbung* „Sut fein anbrer eé, fo will 
id^ ti tunl" würbe ber Pfarrer ungweifelbaft fagen* Sto* 
lanbfen bpffte* 

7iå), atolanbfen hoffte fo lei^, ber geringfte 3Cnlag 
fonnte ein geuer in i^m entfachen* ®o^ auc^ (Snttåu* 
f (jungen pflegte er tapfer ju oerwinben, fkanbt)aft unb 

121 



fioü toat er unb jerbrad) nid)t Da Xüax nun 3RadEé Zod)tex 
@life }um ®eifpiel, aud) ntd^t an i^r tt)ar er jerbroc^en. 
Sie toat grog unb fd^ön, i)attt eine braune tO^i^t wnb rote 
kippen unb iÄf)fte breiunbjwangig 3al)re. @* ging baé 
®erebe, bafi Äapitdn »O^nriffen Dom Äüjlenboot i{)r fyeim* 
Hd)er SBere^rer fei; boc^ bie 3abre famen, unb bie 3cil)re 
gingen, unb eé tt)urbe ni^té baraué^ 9QBaétt)arber@runb? 
©d^on Dor brei 3<i^ren, ali (Slife STOacf erjl jtt)anji§ xoav, 
f)att^ SRoIanbfen i^r in nårrifc^er 3ungenl)aftiglett fein 
»^erg ju gügen geworfen* ®ie rvax fo fiebendtt)ürbig ge* 
»efen, i^n nid^t ju Derjlel)en* Da ^åtte 9lolanbfen iialt 
machen unb ^åj mrücf jiel)en mujf^n, bod) er ging meiter, 
unb im Dorigen 3a^re ^atte er angefangen, ibr aUzi ju 
fagem ®ie ijatH niå)t anheti gefonnt, f[e b^tte biefem 
eingebilbeten 2;elegrapf)iften iné ®eftd)t gelad)t, beDor fie 
if)m ben 2(bflanb beutlid) machte, ber jtt)ifdben ibnen tt)ar* 
SttJifd^en i^m unb ibr, bie felbfl einen Äapitän J^enriffen 
jahrelang auf ibr 3a ^atte rvavten laffen* 2)amalé toax ei 
lerøefen, ali Ülolanbfen fpornfheicbé Ringing unb fid^ mit 
fungfer Dan ?ooé Dertobte* (gr würbe bett)eifen, bag eim 
abfd)lägige 2(nttt)ort an f)ödbfler ©telle nicbt feinSob tt)åre. 
2(ber jefet toax ber ^rik^Kng tt)ieber ba» Unb ber S^ib^ 
Ung mar fafi nic^t audiu{)alten um hei großen ^exieni 
Willem @r fachte bie ©dböpfung bié jum auf erjlen an, 
jia, mit mürjigen ffiinben blieé er in^ feufc^ejle dlailodf 
linein» 



9Som 9Äeer pdert ber grüf)Hng«^ering herein» Die 
SQBatenmeijler liegen in ibr en SBooten unb forfd)en mit 
bem gemrobr ben gangen Sag unten im Speere» 9QBo bie 
SSögeT in ®d)tt)firmen freifen unb ftd^ I)ie unb ba nieber* 
flürgen gum ®tof in bie gluten, ba tjålt ber ^exitiQ pcb 
auf; im Siefmaffer lågt er flc^ fc^on mit 9le$en fangen, 
aber nun ift ei bie grof e ^age, ob ber gering bie feidbteren 
^lå^e auffudben wirb unb bie SQBinfen unb ^yoxbe, mo ftc^ 

flange 3üge abfperren lajfen mit ©aten» Denn ba erft 
ammeln bie SQBate ftd^, ba erft entmicfelt fiå) Ceben, unb 
laute Stufe ertdnen, unb Diel SBoK unb *OanbeBfaf)rgeuge 
erfd^einen auf bem ^lan» Unb ber SBerbienft mirb fein 
tt)ie ber @anb am Ufer hei STOeereé» 

122 



gtfd)fatt9 tfi ©lürfdfpteL Der gifc^er jleOt fein 9le© 
aué unb »artet auf ben ©rfolg, er wirft feine SBate ani 
unb i^berlA^t bem ©c^icffal ben 3(udgang« Oft jaat ein 
Serlufi ben anbern, fein TitüjanQ treibt ab ober ftnft unb 
Dergef)t im ©turnt ; er aber rüflet fid} immer t>on neuem 
unb fetelt Ijinaué. Sroand)eé STOal fäf)rt er einen langen 
SQSeg bté jt) ©teilen, mo anbre ii)r ®lü(f mad^ten, unb er 
racfert jtc^ ab unb rubert tt)od)enlang über ^arte 9Reereé* 
fhrecfen ^in unb erfd)eint fd^ließli^ ju fpÄt auf ber 58ilb* 
flÄd^e : baé ©piel ijl ani. Aber bann unb wann fann aud) 
bai groge ioi mitten auf feinem 2Bege liegen unb ihn 
erwarten unb anl^alten unb fein 58oot mit Salern futten* 
dliemanb wei^, wem hai ®IM lå&itln wirb, unb atte ^of^ 
fen mit gleid)em Stecht . . . . 

Æauftnann STOacf war auf bem ^ojlen, fc^on ijattt er 
feine 2Öate unb feinen 95a|l im ®oot, unb hai gemrol)r 
fam i^m nic^t t)on ben 2(ugen* ^ad l)atu eine ©aleajfe 
unb jwei 3ad)ten in ber 95ud)t liegen, foeben waren fte 
t)on ber Älippflifd^tour nad^ ben ?of oten jurürfgefel^rt, unb 
bie Sabung war geldfd^t; nun wottte er ^mnat laben, 
wenn «O^i^fl^ einfamen, fein ®peid)er flanb üouüon lee* 
ren Sonnen* (Sr würbe auc^ «Geringe aufkaufen, foDiel 
er bef ommen fdnnte; gu bem 3tt>erfe ^atte er ftc^ fofort 
mit SBar^elb t>erfel)en, um eingreifen ju fonnen, bet)or bie 
greife fktegen* 

^itte fTOai gelang bem Kaufmann bie erfle 3(bfperrung 
mit ber SQBate* Qi war nid^té ®rogeé, nur ein Salbei 
t^unbert Sonnen, bod) ba^ (Sreigni« fprac^ ftd^ ^erum, 
unb ein paar Sage barauf lag anå) eine frembe SBaten* 
mannfd)aft an Ort unb (Stette* ^itv war Diel Tlnifiåjt 

Da fanb eineé 9lad^té auf 9Rad!é Äontor in ber gabrif 
ein (Sinbrud^ flatt* Qi war ein fe^r tottfüI)nee S3erbred)en, 
benn bie 9lfld^te waren ie$t fhra^lenb l^ett t>om 3(benb hii 
2um STOorgen, unb atteé, wad wv ftc^ ging, fonnte man 
auf weite (Sntfernung l)in wa^me^men* Der Dieb Ijatte 
jwei Suren eroroc^en unb 2WeiI)unbert Saler gejloI)len 

Sür hai Æir^fpiel war eé eine gan) unerl^örte S&t^ 
geben^eit, bie feiner Derfianb* 5Bon etnem (Sinbrud)ébieb* 
j1:al)l bei 9RadE in eianer ^erfon hörten felbfi ältre ?eute 
jum erjlenmal im Seben* 3m fleinen fonnten bie ®e* 
wol^ner hti £ird)fpield nac^ fc^wac^em SSermögen fün* 

123 



btgeti/ aber einen Dtebfia^I mit feinem Drum unb Dran 
Ratten fte nie fertig befommen* ®o geriet benn auc^ gleich 
bie frembe SÖatenmannfd^aft in SBerbad^t unb Serbdr* 

Dod^ bie frembe SBSatenmannfc^aft l)atte 58en)eife, bag 
fte in ber (5inbru(i^^narf)t mit aßen Ceuten an ®orb brau* 
gen eine STOeile t)cn ber gabrif entfernt gelegen unb 2Iué* 
gut! nad) «O^^^^Ø^^ gehalten b<tbe. 

Dem Kaufmann tat baé t)on tO^^^i^n xt>e\). @o ^atte 
alfo einer au* bem Äird)fptel bie äat t)erübt. 

9lid)t ba* ®elb fam für ben Kaufmann in erjler ?inie 
in $8etrad)t, nein, er fagte ti gerabe beraué, bag ti ein 
bummer Dieb gett)efen fei, tt)eil er nic^t mel^r genommen 
habe* 2(ber baf einer au* feinem Äird)fpiel ibn bejlef)Ien 
tonnte, ba* frånfte ben mächtigen J^erm unb SBefd^üßer 
aller fc^wer* SQBar er e* nic^t, ber mit ben Steuern fur 
feine t)erfd^iebenen ©efc^åfte ba* I)albe 95ubget ber ®e* 
meinbe bcftritt? Unb i^attt je ein SWotleibenber, ber *^ilfe 
Derbiente, fein Äontor o^ne »Oitf^ t)erIajTen? 

STOacf fe$te eine 58eIo^nung au*, um ben Diebfla^l auf* 
juflåren* gaft tåglid) erfd)ienen ja neue 8QBatenfifd)er 
auf bem ^la$e, unb auf äße biefe fremben 3Renfd)en mugte 
e* bod) einen fonberbaren (ginbrud mad)en, totnn Äauf* 
mann 9Rad fo mit feinen Ceuten ftanb, bag man ibn be* 
fla^L 2H* flotter ^anbel*fönig tat er ein übrige* unb fegte 
bie SBeto^nung auf t)ierl)unbert Saler fefl* Äße SBelt 
foßte fel)en, bag e* ibm auf eine runbe (Summe nid)t an* 
fam* 

Der neue Pfarrer bemächtigte ftd) ber (ginbruci^*I)i(lorie, 
unb am 2;rinitati*fonntag, ali bie ^rebigt t)on JHifobemu* 
banbeln follte, ber jur »lad^tgeit gu 3efu fommt, na^m 
ber Pfarrer bie ©elegenbeit toaijx, um ben Dieb anju* 
greifen* „Da fommen pe gu un* um bie 9lad)tgeit," fagte 
er, „unb brechen in unfer J^aui ein unb rauben unfere ^a* 
be» 9lifobemu* tat nic^t* 95dfe*, er mar ein furi^tfamer 
3Rann unb rvåi)Ue bie 9la^t gu feinem ®ange; bod) er 
ging um feiner Seele mütn. Unb toai tun fle l^eute? 
Äd^, ein frecher @inn ifl in bie 33BeIt gef ommen, man be* 
nu$t bie 9lac^t gu ^lünberung unb ©ünbe* SWag bie 
©träfe ben ©(^ulbigen treffen, an* Cid) t mit if)m!" 

Der neue Pfarrer entpuppte pd^ ali Äampfbabn. Da* 
tt)ar nun ba* britte STOal, bag er prebigte, unb fd^on bötte 

124 



er t)tele im Æird)fp{el gejmungett/ 93u$e ju tun. 2Benn et 
auf ber Äanjel flanb, »ar er fo bleid^ unb fcnberbar an* 
jufe^en^ bag er einem Zofttfanikt Qlid). di Qah Ceute in 
ber ©emeinbe, benen ber erfle Sonntag aenügte, unb bte 
nid^t »ieberjufommen toa^tm. 3a, felbfi bie Sungfer 
Dan iooi ging in ftd), btefe gepanjerte Jungfrau mit 
ibrer ganjen ®rf)firfe unb @d)artigf eit Die beiben 9Råb* 
d^en, bie ibr unter jlteDt n>aren, bemerften bie SBerdnberung 
mit gtoger ^reube. 

aStel aSolf lag in ber 95uc^t Die aSerf)äItnijTe brachten 
ei mit ftc^, bag einige t>on biefen Seuten bem Kaufmann 
ben Sort gönnten, ben man ibm angetan ifatte. ^ad 
n)urbe it)nen aQju trtAc^tig mit feinem auégebet)nten«Oanbel 
an gttjei ^Iå$en, feinem SQBatenfang, feiner gabrif unb 
feinen toielen ^ai^xien^m^ bie fremben ^ifdb^^^ bi^lten jtd^ 
an ibre eignen «^dnbler, bie umgdnglicib toaxen unb leut# 
feiig unb »eber »eige Äragen no^ Äanbfd)uf)e t)on*^irf(ib* 
leber trugen, mie 9Racf eé tat. 58ei feiner ©rogmannéfudbt 

f|efrf)el^e if)m ber Diebjlabl gerabe recbt Der gute 9Racf 
otte auc^ lieber nic^t attju t)iele bu^bert Saler für ber* 
gleidben auéfe^en, er tt)örbe fein $8argelb jum J^mnQianf 
gebraud)en fdnnen, tt)enn ber gang gut auffiele* ®o reid) 
»åre 3Racf borf) »obl nidbt, bag er ®elb ^Ätte »ie ber 
«Ointmel (Sterne* Der Diebjlabl mochte ®ott »eig t)on 
»em begangen fein, t)iefleicbt t)on ibm felbjl ober feinem 
Sobne gtiebridb, bamit e^ auéfebe, bag er ®elb einbügen 
fonne »ie^eu, tro^bem er ftd) in SBirflicbfeit in ® elbt>er* 
legettt)eit befånbe. Deé ©erebeé »ar fein @nbe ju 93Baf* 
fer unb ?anbe. 

STOacf begriff, *ag er ftd) jeigen muffe, »ie bie Dinae 
einmal lagen. Da »ar nun gifcberüolf ani fünf Äird?* 
fpielen t)erfammelt, bai feine @inbrü(fe mit heimbringen 
»ürbe jur gamilie unb ju ben tÖ*«blem. SQBeit unb breit 
»ürbe ed xudjhax »erben, tt>ai für ein fDtann biefer STOacf 
auf 3tofengaarb »fire. 

Tili 3»a(f ba« nficbfle 3Ral jur gabrif fal)ren mugte, 
mietete er ein Dampffdbiff für bie Sour. 9Son ber t^atte^ 
flette »ar ti eine STOeile »eit, unb ti foftete i^n fcb»ereé 
®elb, aber für 3Racf fam hai ®elb nidbt in 95etra(bt. di 
erregte oiel 2tuffeben in ber $8ucbt, ali hai ®d)iff b^rein^ 
braufie mit 9ÄadE unb feiner Socbter @life an SBorb. ®o* 

125 



jufaøen war er beé @d)iffeé ^err, xoit er auf bern Decf 
ftanb in feinem ^elj unb feine mädjtiße rote @d)årpe um 
ben ?eib, trcgbem e^ ©ommer toav. Tili SSater unb Zodjttt 
ani ?anb gefegt waren, breite hai ® c^iff fof ort um unb trat 
bie SÄücf f a^rt an: jeber fonnte feigen, tt)elrf)er 58efKmmung 
ti einjig unb aQein gebient ^atte« Unb ba oeugten fidj anåj 
Diele t)on bem fremben gifc^ert)oH t>or STOacfé Oewalt^ 

2(ber STOad tat me^n dv fonnte bie @d)mac^ nid)t t)er* 
oeffen, bie man il)m jtigeffigt f)atte* Unb er fd^Iug ein neue* 
^lafat an unb t)erfpraa) fogar bem Diebe felbjl bie t)ier* 
l^unbert Sgaler aB Sol^n , wenn er ftd) melbete. 9lie war 
ttxüai Ä^nlidtiee an flotter Stitterlic^feit gefe^en worben* 
SWußte benn j|e$t nid^t feber erfennen, ba^ e* nid)t bie 
arm feiigen geftoJjlenen 4>fennige waren, bie 9Racf retten 
wollte? Doc^ nid^t auf ben Sippen aller erftarb ba* ®e* 
fc^wä© : 3ft ber ber Dieb, ben id^ bafür ^alte, fo wirb er 
ft^ fdE)on nid)t melben, aud^ je$t nic^tl 

Der große SRacf fag in einer ganj uttleiblid)en Älemme. 
SWan war baran, fein 2(nfef)en ju untergraben* Swanjig 
3al)re lang war er ber große STOacf gewefen, unb alle ijau 
ten et)rerbietig bai ^elb oor it)m geräumt; j[e$t ^atte ei ben 
3Cnfd)ein, ali grüßten i{)n bie?eute nid)t fo ac^tungét)oIlwie 
frül^er* Unb er war bod) obenbrein Slitter eine* f dniglid^en 
Drbené* 93Baé war er für ein »O^rr gewefen I DerSOBortfü^^ 
rer hti Äird^fpiele war er, bie gifc^er t)ergötterten il)n, bie 
fleinen ^O^nbeléleute t)on ben 9lad^barplä$en Äfften i^m 
nad^* STOadE ^atte ein STOagenleiben, wa^rfd^einlic^ war ei 
eine ^olge feiner t)omeI)men, fürfllic^en ?ebenéweife, unb 
fobalb ei ein wenig füt)l würbe, trug er feine breite rote 
©d^ärpe um ben ÜÄagcm (Sine rote 9Ragenfc^ärpe würbe 
nun aud^ t)on hen^anhelilenten ber ERac^barpläke an^e^ 
legt, oon biefen winji^en (gmporfömmlingen, bieSWadE ani 
®nabe unb 95arml)er jigfeit leben ließ» Unå) fie wollten für 
^d^ere ® tanbe* wefen gelten, bie fo twmebm unb üppig aßen, 
baß ein STOagenleiben bie ^olge wäre» SRadE f am jur Äirc^e 
in fnarrenben ©tiefein unb burd^fd)ritt ben SQBanbelaang 
mit hochmütigem ®elärm; boc^ aud^ ben ©ebraud^ max^ 
renber ®d^ul)e lehrte er bie ?eute» STOand) einer fegte feine 
©c^ube in SBaffer unb ließ fle jum ©onntag eintrodfnen, 
baß fte orbentlid) fnarrten auf bem 5wßt><>ben ber Äird)e. 
3n allen Dingen war STOad hai große 95eifpiel gewefen. 

126 



4 

Stolanbfen fi$t in feiner Kammer unb experimentiert* 
Son feinem genfler aué f[ef)t er, bag ein befiimmter 3tt>«8 
an einem befMmmten ®aum im SSalbe ftc^ auf unb nieber 
bemegt* @é mug jemanb an bem SBaume rütteln, boc^ hai 
?aub ifl frf)on ju bid)t, um mebr fe^en ju fonnen. Unb 
9loIanbfen ejperimentiert »eiter. 

2fber eé tt)ill ^eute mit ber Arbeit nic^t geben, dt t>er# 
fud^t ti, bie ©itarre m nehmen unb bie brodigen Ælage# 
lieber anjuftimmen, aber aud) hai ifl ibm nic^t red^t. X)er 
grfibling ift gefommen, Ülolanbfen* ®lut ijl in ^Bewegung. 

(glife Sröacf ijl ange f ommen, er ifl ibr geflem abenb 
begegnet. @r ijt flolj unb b^c^näftg gen)efen unb t)at ftcb 
m benebmen gewußt; ti hatte auégefeben, ali wenn fie 
ibm mit ein paar ^eunblid)feiten tim fleine greube 
maåftn tooütt, aber er t)atte nickte bergleicben entgegen^ 
genommen. 

„3cb bringe S^nen ©rüge t)on ben Selegrapbiften in 
Ülofengaarb," fagte fie. 

Slolanbfen unterhielt feine greunbfcbaft mit ben Sele* 

Srapbiften, er mar nicbt foUegial. ®ie »oUte tt)ieber ben 
[bjtanb gmifd^en ibnen marfieren, obo, er tt)ürbe ti il)r 
t)ergelten, ti ibr t)eimjat)len. 

„(Sie muffen mir einmal ein toenig ©itarrefpiel bei* 
bringen," fagte fie. 

2)aé fonnte einen nun n)ieber ftu$ig machen unb Xüot 
tticbt Don ber J^anh m weifen; aber slolanbfen tt>iti ti 
üon ber »ßanb. 3m ©egenteil, je$t wollte er ti it)r beim* 
jablen. @r fagte: 

„®em. 3« jeber 3^it. ®ie foKen meine Oitarre be* 
f ommen." 

Da fonnte man fe^en, wie er pe bet)anbelte. Tili wÄre 
fte gar nicbt (Slife STOadE , eine Dame, bie flcb jet)tttaufenb 
©itarren leifken fonnte. 

„9lein, banfe," gab fie jur Antwort. „3Cber üben fönn* 
ten wir wo^l ein wenig barauf." 

„®ie foUen fte befommen." 

X)a warf fie ben Äopf in ben Slacfen unb fagte: 

„3cb mag fie gar nicbt, mit SSerlaub." 

@eine Æed^b^it b^tte fte gut getroffen. @r lieg ab Don 
ber ?Ka(ijt unb murmelte: 

127 



„3cfe »oute 3^nen nur bai einjige geben, tt>ai iå) ijaht." 

Sief fenfte er ben ^ut unb ging. 

(Sr ging gur Äüjlem)ot)nung* Die 2od)ter Olga moßte 
er treffen. 9lun toax ti ^rü^ling geworben, unb Stolanb* 
fen mußte feine *^erjliebfle {jaben: e« toax niåjt leidet, 
fold) ein grof e^^erje ju regieren. @r ^atte audj nod) feine 
befonbere Äbftc^t babei, »enn er Olga ben .pof mad^te. 
di ging baé ®erfid)t, bag griebrid^ 9RadE ein 2(uge auf 
bie Äüjlertoc^ter geworfen viahe, unb 3tolanbfen woQte 
ibn au^fiec^en, ja, baé »oute er. ^riebric^ »ar @lifené 
©ruber, fo ein Äorb mürbe ber familie gut tun. Übrigen« 
Xüax Olga eé audE) an unb für fi^ »ert, oag man xl)x nad)^ 
fieHte. glolanbfen ^atte fte fd^on afö ganj junge« STOäbe^ 
dl^en gefannt; bei ibr gu «5aufe mar ba« @infommen fc^mal 
genug, fo bag fte i{)re Kleiber immer l)attt gut auftragen 
muffen, beoor fte neue befam, aber frifc^ mar fte unb 
bübfc^, unb ibre ©d^üc^tembeit fianb ibr nett. 

9tolanbfen oatte fte jmeiSage bintereinanber getroffen. 
Da« toax nur baburd) möglid^, bag er bireft ju ibr in« 
^au« fam unb i^rem Sater jeben 3:ag ein SBudb lieb* (Sr 
mugte bem Äüfler biefe 58ücber aufgmingen, bie ber alte 
9Äann nicbt begef)rte unb nicbt t)erflanb. 3toIanbfen 
mugte bafleben unb grogen @ifer an ben 2:ag legen um ber 
95üd)er millen, „(g« finb bie nüglid)(len Soüd^er t)on ber 
SQBelt," fagte er, „unb icb mitt ibnen SBerbreitung fcbaffen; 
bitt^ fd)ön." 

dx fragte ben Äüfler, ob er fidb nidbt auf« ^aax^djnzU 
ben t)erflebe. Dodb ber Äüfler b^tte fidb nie in feinem 
geben mit ^aaxid)Mxhtn befagt, Olga mar e« t)ielmebr, 
bie ba« für ba« gange ^au« beforgte. Unb nun Heg Sto^ 
lanbfen ein paar begeifierte Söitten an Olga t)om Stapel 
geben, bag fie if)m feine »ßaare fcbneiben mfid^te. ®ie 
mürbe rot unb t)erjledEte ficb; „idb fann nicbt," fagte fie. 
Aber 9loIanbfen fanb fie mieber unb bracbte einen fo 
prådbtigen SQSortfcbmatt x)or, bag fie nadbgeben mugte. 

„9Bie motten ®ie e« ijab^nV fragte fte. 

„SQSie @ie motten," antmortete er. „2Bie benn mof)I 
fonfi?" 

@r menbete ftd) gttm i^üflter unb madbte i^m bie j^&üt 
beig mit ^eifeln gragen, fo bag ber alte SWann e« balb 
mübe mürbe unb ftdb in bie ^^e gurüdfgog. 

I2g 



Stolanbfen fpielte ftc^ fc^met auf unb rebete l^oc^tta^ 
benbe SQBorte* (gr fagte: 

„SBenn @ie im Dunfeln brausen ftnb an einem 9Bin^ 
terabenb, unb ®ie f ommen in eine l^elle ©tube, fo ffarömt 
t>on überallher all ba* iiåjt in 3^re 3(ugen I)ineim" 

Olga t)erflanb nid^t, tt>ai er meinte, aber fte fagte ia. 

„3a^" fagte Äclanbfen. „Unb fo ergef)t eé mir, »enn 
ic^ ju S^nen fomme*" 

,,9lun foQ iå) ^ier tt)o^I nic^t* me^r wegnehmen?" fragte 
Olga. 

»Hoé), bod), fd^neiben @ie ruf)ig »eiter* Sie felbjl 
folien beflimmem @ef)en ®ie, ba baa)ten @ie nun, »enn 
@ie nur jje^en fönnten unb fic^ t)erftedEen: aber »ürbe id^ 
bann beffer baran fein? Äann benn bera3K$ einen gun«» 
fen Idfc^en?" 

(Sr »ar fid)erHc^ ganj t)errüdEt 

„SQBenn Sie ben Äopf ftim)alten mdcl|ten, fo fåme ic^ 
beffer wxtoåxti/' fagte pe. 

„^dj foD ®ie atfo nid^t anfe{)en bärfen* J^ören ®ie, 
Olaa, flnb ®ie t)erIobt?" 

3jod^ in bem ^unft mar Olga nid)t vorbereitet 2(u(^ 
nod^ nid^t fo fonberlid^ alt unb erfal)ren »ar jie, bag fte 
nid^t bieé unb jeneö I)åtte aué ber S^^ffung bringen fonnen* 

w3c^? Sflein/' »ar il)re ganje Antwort* „9(un, glaub' 
i^, ijl ti ungefäj^r gut fo* 9lun muß idj^i nur nod) ein 
biédE)en egal fa)neiben*" @ie moQte i[)m gut jureben, benn 
fie ^atte i^n im 9Serbad)t, baß er betrunfen »åre* 

3(ber9lolanbfen»arnidE)t oetrunfen, fonbem näd)tem; 
er ^atte fd)arf gearbeitet bie le$te Seit; äße bie fremben 
SBatenmannfd^aften Ratten bem 2:elegrap{)en t)iet Tlvbeit 
gemacht* 

„9lein, nur nidjt aufhören," bat er; „fd^eren ®ie mid^ 
no^ einmal ringét)erum ober noc^ 2»eimal, bann ftnb 
®ie aut*" 

Olga lad)te: 

„JHein* bai l)at bod^ feinen @inn*" 

»fSif ä^re Äugen ftnb »ie 3tt>ining^jlerne/' fagte er* 
irUnb 3^t ?äd)eln umfonnt mid) fo berrlid)*" 

Sie na^m i^m bai inå) fort unb oürflete it)n unb fam* 
melte bie ^aare Dom ^ugboben auf* @r »arf ftd^ nieber 
unb l)alf i^r babei, i^re t^ä^be trafen fic^. ®ie »ar ein 

129 



jungeé 9Bei6^ il^r 3(tem fhrömte i^m ju^ vmb ti butc^rie^ 
felte {i)n ^etf • @r ergriff i^jre «0<^nb. @r bemerfte, bag 
il^r Æleib am ^alft nur mtt einer gett>ö^nlid)en @te(fnabel 
)ufammenge^eftet mar* Dai fal) rec^t Armttd) ani. 

„Slein — marum tun @te bad?" flammelte fie* 

w3c^ l^abe feinen ®runb* 3a, hai hetgt banfen miß icfc 
S^nen für 3^re Arbeit SQBfire id) niéjt fejl unb mlbiliå) 
t>erlobt, id^ verliebte mid^ in ®ie/' 

@ie er^ob ftd) mit ben ^aaxtn in ben «^änben, er lag 
noc^ auf ber @rbe* 

„@ie t)erberben ftc^ 3^te Äleiber/' fagte fie unb ging 
jur 3:ür ^inaué* 

Tili ber Æfijler bereinfam, mußte fÄolanbfen mieber 
munter fein, er geigte feinen fallen Äopf t)or unb gog ben 
J^ut über bie O^ren Ijerunter, bamit man fe^e, ba§ er i^m 
ie$t üiel gu grog mar* ^lö$Iid) fa^ er auf bie U^r, fagte, er 
muffe aufé SBureau, unb ging. 

Ülolanbfen ging in ben Äramlaben* @r bat, man mdge 
i^m 95ufennabeln t)orIegen unb a5rofd)en, unb gmar gu 
ben ^dd^jlen greifen* @r mäl)Ite eine imitierte Äamee unb 
bat um @tunbung ber ^ega^lung* Die er[)iett er nid^t, er 
f(j^ulbete ohnehin fc^on genua* Da nabm er eine billige 
agatä^nlid^e ©ladnabel unb beja^Ite fte mit feinen paar 
@dE)iIIingem Unb 3tolanbfen manberte mit feinem ®d^a© 
t)on bannen* 

T)ai mar gefiem abenb gemefen*** 

3e$t ft$t atolanbfen in feiner Äammer unb fahn nid)t 
arbeiten* (Sr nimmt feinen »öut unb ge^t i>oti ^aué, um 
ju fe^en, mer brausen im 2BaIb an ben $8äumen rüttelt* 
6r Wuft bireft in ben 9lad)en hti ?ömen: 3ungfer t)an 
iooi ifl eé, bie i^m bied S^id)tn gegeben Ijat unb j[e$t ba* 
fle^t unb auf if)n märtet* ^åtu er nur feine Sleugier be^ 
gfl^mt! 

„Outen Sag," fagte fie* „9Q3ie bu bic^ auéflaffiert Ijafl 
auf bem Äopfel" 

„3cl) pflege mir baé Jjaar im S'^^Kng fc^neiben gu 
laffen," ermiberte er* 

„Hai l)aV idf im t)origen ^aift beforgt* Diesmal mar 
idj nidjt gut genug bagu*" 

«30) mag nid)t mit bir ftreiten," fagte er. 

„dliéjtV^ 

130 



„ffttiru Unb bu ^aft nid^t I)ter gu fielen unb am gati^ 
aen aaSalbe ju rütteln, bag aOe SlBelt bic^ ftel)t" 

„Unb bu I)afl überhaupt I)eute nic^t ^ier )u fielen unb 
au fpagen/' fagte fie* 

,,X)u foDfl ganj im ®egetUei( unten am SSBege fie{)ett 
unb mir juwinfen mit einem Oljtoeig be« grieben^/' fii^r 
Slolanbfen fort* 

„Äaji bu bir baé .^aar felbjl gefdinitten?" 

„Olga ^at ei getam" 

3a,fte, bietJtelleic^t einmal griebrid)3Racf*aQBeibtt)ürbe, 
hatte il)m hai ^aax gefdE)nitten. @r tt>oDte hai nid^t ge^ 
^eim Ijaltm, im ©egenteti, auépofaunen n)oO[te er eé« 

.Olga, fagfi bu?" 

„SQBa« benn? 3f)t »ater fonnte borf) nid)t" 

„2)u treibfl eé nod) fo n)eit, bag eineé 2;aaeé aQeé ent^ 
jwei geljt itt>ifd)en uné/' fagt Sungfer üan 5fooé* 

@ine SBeile fianb er unb bebad)te ftd^* „SBielleic^t i^^i 
aud) bai bejle/' gab er jur 2(nttt>ort» 

®a rief fie: „aSa« fagjl bu!" 

„flSai id) fage? ®u t)ernerjl im grfi^Hng total ben 
Æopf, fage idb« @ie^ mid) an, merft man mir im ^^ling 
bie oeringjle Unruhe an?" 

„2)u bifl bafür aud^ ein SRann," antwortete fie furj» 
„3Cber id) xoiU mid) nid)t in hai ®etue mit Olga jtnben/ 

„3jl baé tt)al)r, bag ber Pfarrer reid^ ifi?" fragte er. 

Sungf er üan iooi »ifc^te ftd^ bie 3Cugen unb tt)ar »ieber 
praftif^ unb fecf n>ie immer* 

„Slei^? 3d) glaube, er ifl arm tt)ie eine Æirc^enmaué*'' 

@ine »Oöffnung üerfanf für SRolanbfen. 

„Du foUtefl feine ©arberobe felgen," fu^r fte fort* „Unb 
bann foQtefl bu bie ©arberobe ber grau fe^en. ®ie I)at 
ein paar Unterröcfe, bie * * * Hbtt ein unt)ergleic^lic^et 
Pfarrer ifi er. *^afl bu il^n prebigen ^ören?" 

„aiein." 

„(Sr prebiat tt>ie bie beflen Æamelrebner, bie ic^ gel^drt 
I)abe," fagt Sungfer t)an ?ooé auf ®ergenftfcb. 

„58ijl bu beffen fic^er, bag er nidE)t reic^ iflt" 

„3ebenfaIIé mar er oben im Æramlaben unb \)at ftd^ 
Ärebit geben laffen." 

Da t>erbunfe(te ftd^ für einen S^oment bie ganje SSBeU 
t>or Stolanbfené ^lidC, unb er n)oDte gel)en. 

9* 

131 



^®tlift bu?" fragte fte^ 

H^a, toai tpiÜfl bu cigcntKc^ wn mir?" 

3ttfo fo flanb cél Der neue Pfarrer f)attt fte ^albmeg* 
toadj gemac^t^ unb fte l^atte ftc^ mit t)iel Sanftmut gen)af ^ 
net, bod^ i^rc alte Sflatur brad^ »teber burcj^* 

„(Sine tt)tHid) bir fagen/ eifertefte, „butreibjleéjumeit'* 

,,®ut/' fagte aiolanbfen* 

„Du tujt mir blutige^ Unrecht" 

«Äuc^ gut/' fa^te Slolanbfen meiter^ 

„3d^ ^alt^ e* md^t ani, iå) maå)t ein (Snbe mit bir." 

SBieber befann jtd^ Slolanbfen* (Sr fagte: 

rrSd^ böb^ einmal gemeint, ti foßte för immer fein. 
Änbrerfeitg bin id^ nid^t ®ott, id^ fann nid^t belfen. Su, 
toai bu tDxü%" 

„t>ai foß ein ©ort fein," fagte fte ^i^ig* 

„Tim erften 3fbenb f)ier imSOSalbe »arfi bu nid^t fo gleid^^ 
aültig* 3d^ fußte btd^ unb ^örte nid^té Don bir ali einen 
fleinen Heblid^en ©d^rei*" 

w3d^ babe gar ntc^t gefd^rien," protefKerte fte* 

,,Unb ic^ liebte bic^ mebr ali bai ganje Seben unb backte, 
bu »ürbejl ein eigen, Domebm Ding für mid^ fein* J&mbm 
lalal" 

„Mmmer^ bidb nic^t um mid^," fagte fte bitter; „aber 
mt n)irb ti nun mit btr »erben?" 

„SKitmir? aOgeific^*«. SQBa« interefjiert micl> ba«." 

„Denn hai mn^t bu btr nid^t einbitben, baf aué ber 
©ad^e mit Olga ^ttt>ai »irb* ®ie wirb griebrid^ SKadf 
bef ommen*" 

Tiå) fo, bad)te Slolanbfen, atte SQBelt mufte ei ya. @e# 
banfent)oQ fing er ju gelten an, unb Sungfer Dan iooi 
folgte ibm. ®ie famen auf ben SQBeg unten unb gingen 
»eiter* 

„^ai furje j^aax fie^t bir gut," fagte fte. „Aber »ie 
fdbiec^t ei gefd^oren ijl, gar ni^t glatt ^efd^oren." 

„Æannfl bu mir bretbunbert Sater letben? fragte er. 

„Dreibunbert Saler?" 

„3fuf fe(^«3Äonate." 

w3d^ n)ürbe fte bir ja bod^ ntd^t lei^etu 3tt>ifd^cti un* 
ifl^« Dorbei." 

(gr nidfte unb fagte: „t)ai fofl ein SBBort fein." 

Dod^ ali fle an bie J&edfe bei ^farrbofeé bit^unterge^ 

132 



f ommen »aten, too SÄoIanbfen umfe^ren mug te, fagte fte: 
„Seibet ^abe id» feine breil)unbert Saler j^r bid): leb 
n)ol)l, auf balbigeé 8BBieberfel)n." Tili fit ein paar ©fritte 
n>eit gegangen »ar, brel)te fie ftc^ nod) einmal um unb 
fragte: „^afl bunic^tnod) me^r a33äfd)e, bie id) bir jeic^^ 
nen foC?" 

„aaSiefo?" antwortete er» ,,®eit bamaW ijaV id) niåjti 
SReueé befommen/' 

®ie ging* Slolanbfen füllte eine (Srleid^terung unb 
backte: „S^öd^te eé alfo hai le^te SRal aen)efen fetn!" 

Tim J^ed enpfal^l toav ein ^lafat angefd^lagen, unb iHo« 
lanbfen lad eé, eé »ar J&anbelél^err ^adé ^lafat: 35ier^ 
^unbert ©pejieétaler für 2(ttff Iftrung beé 2)iebflal^te. ©o* 
gar bem 2)iebe felbfi foQte bie S3elol^nung }ufaQen, »enn 
er ftc^ jleHte* 

„a}ierl)unbert ©pejieétalerl" badete SÄolanbfen. 



9lein, bie neuen ^farreréleute »åren nic^t reic^, fie »a^ 
ren e^er atteé anbre alé reid^* di »ar nur bie arme lunge 
grau, bie oon j^anit fo gebanfenlofe ^atrijierge»o^nbei# 
ten mitgebrad^t t)atte unb fo reid^li^e j£)ienerf$aft ^aben 
»oQte* @ie l^atte benn aud^ felbft nid^té }u tun, eé »åren 
feine Äinber im J&aufe, unb »irtfd^aften b^tte jte nie ge^ 
lernt, unb fo verfiel ber fleine Ainbéf opf auf aßerlei brol^ 
lige 9larrenpoffen« @in liebeé, prad^tigeé J^auéfreuj, hai 
»ar fie* 

Du großer ®ott, »ie unöerbroffen ^atte ber gute ^far^ 
rer biefen f omifd^en Æampf mit feiner ^au burd^gefod^^ 
ten, um i^r ein bigd^en Orbnung bei}ubringen, ein bifd^en 
Umfld^t* aSier Sahre lang ^atte er t)ergebené mit ibr ge^ 
arbeitet @r lai Øaben unb kopiere Don ben ^fböben 
auf, fe^te jlebeé 2)ing an feinen ^la$, fd^lof bie Sure bi«* 
ter i^r, fa^ nad^ ben Öfen unb fd^raubte an ben S^entilen. 
SSenn bie ^au ausging, unternahm er einen !Hunbgang 
burd^ aße Wäume, um ju fe^en, in »eld^em Suft^be fte 
{te ^interlaffen ^atte: ba lagen J^aamabeln bier unb J^aar^ 
nabeln bort, bie Äämme »aren öoßer J&aare, Safcbenti^ 
(^er trieben ftd^ in aßen (gden ^erum, unb bie ©tübte »a^ 
ren mit Äleibungeflüden bepadft» 2)er Pfarrer bannte fidb 
unb fdbafte Orbnung« 3tt feinm 3unggefeQentagen, oli 

133 



er in einer erbärmlid^en S3ube gel^aufi i)atte, n>ar e^ tüt^ 
niger ^eimatloé gen>efen ali je^t 

Tinfan^i »irfte fein SBitten unb ©dielten, feine ^au 
erfannte, baf er rec^t I)atte unb Derfprac^, ftd) gu betfem* 
Dann fonnte fte frül) am n&d)ften 9)?orgen aufftel^en unb 
anfangen^ Orbnung ju fd^ajfen Don oben bié unten; bei 
gebend ^mjl f)attt an biefeg Æinb gerührt unb eé gefc^üt* 
telt: eé Joßte je^t ermad^fen fein; unb bai Äinb n>ar eé 
hii jur Übertreibung. ® leid^ barauf aber erlaf)mte fie tt)ie* 
ber, unb ein paar 3;age fpäter tt>ar bad J&aué in bemfet 
ben 3utl<^ttb tt)ie t)orl^er* ®ie wunberte fic^ nic^t im gering* 
jlen barüber, baf ti nun »ieber überaÖ unorbentli^ ani^ 
fa^, fte »ar im @egenteit erflaunt, »enn ibr SWann tt)ie# 
ber anfing, ibr fein ttoxQti SKigfatten ju Äußern, „^å) 
^abebiefeSd^aleumgejlogen unb jerfc^lagen, fie foflet nic^t 
t)iel/' fagte fie. „3tber bie ©d^erben Hegen feit ijmtt mor*' 
gen ba/' antwortete er. 

dinti 3;ageg f am bie grau unb erjä^Ite, baé jDienft* 
mÄbd)enOKne muffe fort: baé Dienflmäbc^en OKne Ijåttt 
ti gerügt, baé bie ?^rau Pfarrer aße möglichen ©ad^en ani 
ber M^e entnebme unb fte liegen laffe, n>o fte fte }ule^t 
gebrandet b^ibe. 

2)ann t)erbärtete ber Pfarrer ftc^ nad^ unb nad^ unb 
lief ab, fte täglidb ju tabeln, mit jufammengefttiffenem 
STOunbe unb mit fo »enig ©orten tt)ie möglich räumte er 
auf unb orbneteer bie ^unberterlei 2)inge. Unb bie grau 
batte nickte bagegeneinsun)enben, ftewareé gewohnt, baf 
jemanb finter ibr flanb unb bie Orbnung »ieber^erfteHte. 
Unb mancbed STOal fanb i^r SWann audb, fte fei ju bebau* 
em. 2)a ging fte gutmütig unb abgemagert unb in fcblecb* 
ten Æleibem um^cr unb feuf jte nie über ibre Armut, tro§* 
bem fte aüei ®ute getoo^nt mar. Da fonnte fte ft^en unb 
i^re fb oft fdbon geänberten Äleiber t)on neuem änbem unb 
fonnte f^ro^ fein unb trättem tt)ie ein junget STOäbcben. 
Dann plö^lid^ lebte bai Äinb in i^r »ieber auf, unb bie 
gute grau t)erlief i|^re Arbeit, lief aüti liegen, tt)ie ti lag, 
unb ging ini greie binaué. Sifd^e unb ©tü^le fonnten 
mit aufgetrennten Æleiberba^nen bebedCt fein, einen, ia 
jrnei 3;age lang. 9QBo ging fie ^in? Son ^auft batte fit 
tint Vorliebe bafür mitgebrad^t, in ben ?äben ^erumju* 
flanieren, ti maå)tt i\)v greube, irgenb etn>aé }u erftel^en. 

134 



@te I)atte immer ScbarffÄr Surf) jlüde, Jöanbrcfte, füratte 
Arten J&aarfämmc, Slted^waffer, S^^npuber, ÜÄetaHgegen^ 
flänbe, tt)te Sünb^oljbofen unb pfeifen jum ^itteittWafen* 
Æaufe Heber einen einjiaen großen ® egenflanb, badete ber 
Pfarrer, lag il)n teuer fein, bring' mid^ in @d)ulben* 3c^ 
roiH Derfud^en, eine fur je Ätrd^engefd)id^te füre 5ßott ju 
fc^reiben, unb bie ©c^ulben bamit bejafilen. 

ilnb bie 3af)re, ^e Derfhrid^en* Oft gab ti Steibungen, 
aber bie (Sb^leute Hebten jtc^ boc^, unb wenn ber Pfarrer 
jid^ nid^t in ju Dieleé Ijineinmifc^te, fo na^m aÖee ben 
beften SSerlauf. t>oå) er I)atte bie läflige ßigen^eit, über 
biefeé unb jeneé ein »ac^fameé Äuge ju ^aben, fogar ani 
ber (gntfemung, fogar t)on bem genfler im ©tubiergimmer 
aué; geflern Ijatt^ er bemerft, baf ei auf ein paar ^ttu 
bedEen, bie im J&ofe fingen, regnete* @oH id^ alarmieren? 
badete er* ^lö^Hc^ pebt er feine grau fommen, fte ift brau*» 
gen gemefen unb ftüd^tet jtd^ jeftt t)or bem Siegen nac^ 
J&aufe* @ie tt)irb bie t)edtn nxd)t mitnebmenl badete ber 
Pfarrer* Unb bie grau ging auf i^r Simmer I)inauf* jDer 
Pfarrer rief in bie Æu^e hinein : ba »ar niemanb , unb 
bie Sungfer ^örte er in ber ÜÄilc^fammer rumoren* Der 
Pfarrer ging felber unb ^oHe bie Derfen herein* 

Unb babei Ijåtte ei fein Semenben ^aben fonnen. Aber 
ber Pfarrer fonnte feinen SKunb nid^t galten, ber STOurr^ 
f opf* 3Im Äbenb vermißte bie grau bie Derfen* (Sie tont* 
ben gebraut* „®ie ffnb ja nag/' fagte bie grau* „Unb 
»ären nod^ näffer, »enn id^ fte nic^t I)ereingel^oH I)ätte/' 
fagte ber Pfarrer* Da fd^Iug bie grau einen anbem Son 
an: „Du ^afl ffe bereinge^oH? Daé ifåtteit bu burrfjaué 
nirf)t nötig gehabt, id) I)ätte ti ben STOftbdyen frf)on felbfl 
befol^Ien*" Der Pfarrer Iftrfjelte bitter: „Dann »ürben 
bie Derfen je^t nod^ braugen baugen*" Die grau »ar t)er* 
le^t* „Um ber paar Stegentropfen »ißen brauc^tefl bu 
nid^t fo JU fnurren. Den ganjen 3;aa lang ifl nid^td mit 
bir anjuf angen, bu fterfft beine 9lafe in atteér' „STOir 
tt)ürbe ed fd^on pajfen, »enn ic^ ti fein kjfen fonnte/' er-» 
»iberte er* „®ief)ft bu, bag beine SQBafrf)fc^üffeI augen^ 
bHrfKc^ auf bem »ette flel)t?" Die grau antwortete: „3d) 
^abefiebal)in gefteUt, »eit fonft nirgenbé flai^ ifl*" „SQBenn 
bu nod( einen SBBafd^tifd) baju bef amfi, fo ȟrbe aud^ ber 
mit ©ac^en bepadt »erben," fagte er. Die grau t)erIor 

135 



bie ®ebulb unb fagte: ^®ott, n>ie abgefc^macft bu bifl^ 
bu bifl überhaupt nant ffttm, id) ^alte hai nxd)t auil" 
Unb fle fe^te ftc^ unb brütete t>or ftd) ^im 

Tibet fte ^ielt e^ ani. (Sinen 3(usenblill fpäter tixtr 
a&ei Dergeffen^ i^r gute J^etj t)ergab aOeé Unred^t* @ie 
n>ar eine fo gificf lic^e !Ratur* 

Unb bet ^farter bielt ftd^ immer me^r in feinem ®tu# 
bierjimmer auf, n>o bie fonftiae Unorbnung beé J^oufeé 
ftc^ nid|t bemerfbar mad^te* @r toaxjål) unb fiarf , ein 
red^teé 3(rbeitdpferb. (Sr \)am bie ©e^ilfen nac^ bem 
ftttlic^en Seben beé £ird)fpietö ausgefragt, unb toai er 
erful)r, »ar md)ti n>eniger ali erfreulid^» 2)a fd^rieb ber 
Pfarrer 95riefe fhrafenben unb erma^nenben Snl^alté, balb 
an biefeé, ba(b an jeneé Srøitglieb ber®emeinbe; l^alf baé 
nic^t, fo reifle er felbfl ju ben ©ünbem auf 95efu(^* (gr 
würbe ein gefährlicher, gefürc^teter SRanm Unb er fd^cnte 
niemanb* 7(uf eigne ^auft l)<itte er auégefunbfd^aftet, bag 
einer feiner ©e^ilfen, mit !Ramen geüion, eine ©djwejler 
l^attt, bie lofen ©inneé unb ben gifc^erburfc^en gefällig 
»ar; auc^ fie bef am einen ©rief, (gr rief il)ren Vorüber 
JU bem 3tt>^cfe xn ftd^ unb entfanbte il^n mit bem $8riefe 
unb bieferffieifung: „®ib i^n it)r* Unb fage iljr, bag ic^ 
fte bemac^en »erbe mit offnen 3(ugen ♦ . /' 

Kaufmann Wlaä iamm Sefud), unb ber Pfarrer »urbe 
iné Siinmer gerufen» Z)er SSefud^ »ar mrj, aber be^ 
beutungét)oII: STOacf »oUte bem Pfarrer feine I)elfenbe 
J&anb bieten, tomn er für einen Armen im Æirc^fptel J&ilfe 
brandete» Der Pfarrer banfte unb »ar feelenfrol)» J&ätte 
er ti niå)t fc^on gemußt, fo erl^ielt er nun bie @ett)igl)eit, 
baf STOacf auf Stofengaarb aßer ÜÄenfc^en $8efd)fl$er toax. 
903ie Dorne^m unb mächtig er tt>ar, ber alte J&err; fogar ber 
^rau, bie aué ber ©tabt »ar, imponierte er: er mar ein 
feiner J&err, \>ai maren ftd^erlid^ ed^te (Steine ba an ber 
9label, bie er im J&embe trug» 

„di gel^t gut mit bem J&eringéfang," fagte STOacf ; „ti 
ifl mir mieber eine 3fbfperrung gelungen» Sfla, ti ifl nid^t 
meiter t)on 95ebeutung, an bie jmanjig Sonnen bloß; aber 
immer()in ifl ti ein fleiner 3uf d)Iag ju bem vorigen ^an^. 
Unb ba badete id^, baß man aud^ feine ^flic^ten gegen bte 
anbem nid^t t)ema(^Iäfftgen foH." 

„t>ai ifl rerf)tl" fagte ber Pfarrer» „®o foß ti feini — 

136 



3n>an}ig Sonnen^ ifi bai ein fleiner ^ang? ^åi t)erfle^e 
fo »ettig t)on biefen Dingen*" 

wS«/ taufenb Sonnen finb me^r/ 

„DenF mal an: taufenb 1" fagt bie grau* 

„a^ber xoai id) nidft felber abfperre, faufe ic^ öon ben 
onbern auf," fäl^rt SKad fort* „@iner ftemben ÜÄannfc^aft 
tjl geftem ein guter gang mit ber SBate gedütft; id) f)aht 
ihn fofort getauft ^dj miß aße meine ©al^rjeuge mit 
Jperingen laben/' 

„@ie flehen einem auégebel^nten Setriebe Dor/' fagte 
ber Pfarrer* 

Wlaä ^ab }u^ ba^ ber S3etrieb anfange^ ftc^ auéjube^nen* 
(&i fei eigentlich ein alteé, ererbtet ©efd^äft, fagte er, aber 
er ^abe ti ja erweitert unb neue Steige eröffnet* 2)a* 
aUti täte er nm feiner Äinber »ißen* 

„Du groger ®ott, »ie Diele 903erf(lätten unb ^abrifen 
unb Sftben l^aben ®ie benn eigentlich?" fragte bie ^far^ 
reréfrau begeiflert* 

^ad la^te unb anttooxU: 

„®aé weif ic^ »irflicf) nid^t, gnäbige ^au* ^d) müf te 
i&f)UnJ' 

Unb Srøacf t)erga$ über bem ®eplauber für eine {(eine 
SBeile feine (Sorgen unb Æummemiffe; nad^ feinen ®e^ 
fd^äften gefragt ju n>erben, toax ii)m burd^aué nid^t un# 
Heb* 

„ffiären tt)ir nur in ber fflålft Sbter großen S3ä(feret 
auf SÄofengaarb/' fagte bie grau unb bemie* bamit Unu 
firf)t in ber SÖBirtfcIyaft* ,,aBir baden ^ier fo fcl)lecl>te« SBrot'' 

„Seim Sogt tüol)ntja ein JBäder*" 

»f3a, aber er liefert fein 95rot*" 

jber Pfarrer fagte: „?eiber, er trinft fo unmäßig. 3d^ 
^abe einen 95rief an i^n gefc^rieben*" 

Wlad faß eine Srøinute lang fd^meigenb ba* ,,Z)ann er^ 
richte id^ aud^ eine 95ädferei ^ier bei ber giliale/ jagte er* 

@r n>ar aßmäd^tig, er tat, toai er n>oQte* (Sin SBort 
t)on il^m, unb eine ioäd^erei ftanb ba* 

„DenFmalan!" entfuhr eé ber grau, bie verblüffte 3ttt^ 
gen mad^te* 

i,®ie foQen fd^on S3rot befommen, gnäbige grau* 3d^ 
telegraphiere gleid^ tt)egen ber 3(rbeitéleute* @é toixh nwc 
furje 3ett bauem, ein paar SBoc^etu" 

137 



3(ber ber Pfarrer fc^n>teg. SBenn nun feine ^animam^ 
feO unb aOe feine ^åbåftn bai S8rot büf en^ bai gebraucht 
tt)firbe? 9lun ȟrbe bai $8rot teurer merben. 

„^åj mug mid) bei 3J)nen bebanfen, »eil Sie mir in 
Sl^rem STOateriatøarenlaben fo juDorfommenb Ärebit ein* 
gerAumt l^aben/' fagte ber Pfarrer» 

„3a/' fÄflte anå) feine grau unb bewies bamit »ieber 
Umpd^t* 

„Da« mar ja felbftoerflänbHrf), " erwiberte ÜRacf* „TIU 
lei, toai Sie tt)ünfd)en, jle^t ju 2)ienften*" 

„di ift boc^ au^erorbentlic^/ n)ie fo adeé unb iebeé in 
3l)rer a»arf)t ilel)t/' fagt bie grau- 

ÜÄad ermiberte: „(Sé fielet burc^aué nic^t aHeé in mei^ 
ner Srøac^t. @o bin id^ nic^t einmal imflanbe^ meinen 
@inbred^er ju ftnben/' 

„3fl Äud^ eine unglaubKcIje ®efci^id)te/' ruft ber ^far* 
rer* „@ie öerfprec^en fogar bem jDiebe felbfl bie ^öd^fle 
S3eIobnung^ ein ganjeé ä^ermögen^ unb er melbet ftd^ 
nic^t" 

SKarf fd)üttelte ben Äopf. 

„@ie }u befte^Ien^ bai mug man benn boc^ fd^n)ärje^ 
flen Unbanf nennen/' fagt bie grau. 

STOacf ging barauf ein: „9Q3eü @ie ei fagen, gnäbige 
grau, — ic^ l)atte ei anå) nid)t erwartet. 9lein, ma^rjbaf^ 
tig nid^t* 3d^ »eig nic^t, bag ic^ mid^ fo ju meinen Seu* 
ten gefießt ijåtte." 

Der Pfarrer bemerfte: „Daé i|i nun mal fo, bag man 
ben SÄann bejlieblt, bei bem ei ettoai ju flehten gibt. Der 
Dieb tt)ugte, »o^in er ju gel)en ^atte." 

Unb bamit l^atte ber Pfarrer gan} nait) baé redete SBort 
gefagt Dem Kaufmann n)ar n)ieber beffer }umute. gagte 
man ei fo auf, toie ber Pfarrer ei tat, fo verringerte pd^ 
bie ganje @c^mad^, bie bem Diebftabl anhaftete. 

„Aber bie Seute ge^en f)erum unb räfonieren," foøte 
er. „Daé fd^abet mir unb mac^t mid^ traurig, ^iex fmb 
je^t fo Diele grembe, bie fd^onen mid^ nic^t. Unb meine 
Soc^ter (gKfe nimmt ei ftd^ fo ju J&eyjen. dla/' fagte er 
unb flanb auf, „ei ijl »o^I nur ein Übergang. 3ä, tt)ie 
gefagt, tt)enn ber ^exx Pfarrer irgenbmo in ber ® emeinbe 
auf Slot flogen, fo fein @ie fo gut, an mid) ju benfen." 

STOadf ging, ^farreré Ratten einen fe^r guten ©nbrudf 

138 



auf i^n øemad^t^ unb er mürbe fit ben beuten empfehlen, 
mo^in er tarnt, ©d^aben fonnte i^nen bai hod) nic^t? 
Ober tt)ie? SOBie »eit tt>ar eé mit bem ®erebe ber Seute 
fd^on gef ommen ? ®ejlem war fein @o^n griebrid) an* 
lef ommen unb liattt erjä^lt^ ein betrunf ener 96atenftfd)er 
)abe il^m t)omS3oot aué jugerufen: ^ajl bu bid^ nun fel^ 
^er gemelbet unb bie 93eIo^nung t)erbient? 



Die Soge n)urben n>arm^ ber abgefperrte J^ering mugte 
in ben SBaten flehen bleiben, bamit er feinen ©d^aben 
ne^me, unb nur bei 9legentt)etter ober in füllen SJläd^ten 
Iie|l ber $ang ffd^ bergem Dann borte ber Ertrag ^n} 
auf, bai Sa^r »ar ju »eit Dorgefd^ritten, unb bie 5B3a* 
ten^fd^er logen ber Sleibe nad^ fort Dalheim »artete nun 
aud^ bie {^elbarbeit, unb fein Élann toax }u entbehren. 

Unb bie Släd^te n)urben gleid^faQé ^eQ unb fonnig« ^ai 
äBetter n>ar angetan jum planieren unb @d^n>ärmen« 
Die fflååftt lang toax bie ^genb auf ben äßegen unb 
fang unb fud^telte mit SSeibenjmeigen in ber Suft ^erum« 
Unb Don atten ffierbem unb Sufeln tt)urben ^ogelftimmen 
^örbar: Summe, Äujlembieb, ÜÄött)e unb (gibert)oaeL Unb 
ber ©ee^unb taud^te mit feinem triefenb naffen Äopf ani 
bem äßajfer auf unb fal^ ftc^ ringe um unb taud^te n>ieber 
unter in feine SQBelfc 

3tud^ Ot)e Slolanbfen fd^märmte auf feine SQBeife* 3u 
ben 9lAd^ten ()örte man }un)etlen ®efang unb ®itarrefpie( 
aui feiner Kammer bringen, unb me^r fonnte man Don 
eintm ÜÄann in feinen Salären nid^t verlangen» (Sr fang 
unb fc^Iug bie @aiten aud^ burd^aué nic^t t)or bellem dnu 
jüd^en, fonbem im (Gegenteil, um ftd^ ju jerjlreuen unb {id^ 
eine (Srleid^terung m fd^afen in feinem großen ®rübeU 
merf. 9toIanbfen ftnnt unb ftnnt ani allen ^dften, er 
ifi in einer argen klemme, unb ti muf ftd^ ein TlnitütQ 
finben lajfen* SJlatürtid^ mar Sungfer Dan iooi »ieber* 
aefommen, fte pflegte bergleid^en in ber Siebe nicfyt ju Der« 
Rubeln, mit S^ad^t ^ielt fte an i^rer Verlobung fefl« 3(uf 
ber anbem (Seite mar 9toIanbfen ia nidi)t ®ott, er mu^te 
fein grogeé J^er^ nic^t }u jügeln, im ^räJ^Hng flog ti Üfm 
fort @é mar md^t leidet, menn man eine S3raut ^atte, bie 
e^ nid^t Derflanb, bag man flipp unb flar miteinanber brad^* 

13» 



!Holanbfen roax n)teber jitr ^flermo^nung ^inuntetge« 
ganzen ^ unb Olga fag brausen t)or ber Zur. 3(ber bet 
Jpenn^ flanb Je^t im greife auf fed)é Ort *) bie Sonne, 
bie Sitten iDaren gut, unb eé toax t)iel ®e(b in bie ®e^ 
meinbe gef ommen* Olga bilbete ftd^ orbentKcb ettoaé bar-» 
auf ein* Ober maé mar il^r in bie Ärone gefahren? SOBar 
!Holanbfen ber Srøann, ben man ebenfo gut aud^ entbei)ren 
fönnte? ®ie fab flüd^tig }u il)m auf unb mad^te ftc^ mie^ 
ber an iijxt ^I^c^tarbeit. 

9toIanbfen fagte: „ 9Bie ®ie auffegen! Sl^re S3I{((e ffnb 
©c^ftffe, jte t)ertt)unben mic^/' 

w3ti^ t)erflel^e @ie nicl)t/' fagte Olga* 

„®o. 3(ber glauben @ie benn, bag id) felbfl mid) beffet 
»erflänbe? Sd^ l^abe ben Serftanb verloren* 9lunfle^Md^ 
^ier unb mac^^ eé Sinnen nur noc^ ein bißchen leichter, mir 
ben Æopf ju Dertoirren für ^eute nad^t" 

,,2)ann foßten ®ie Heber nid^t Ijier flehen/' fagte Olga. 

,,«@eute nac^t ^ab' id^ SSorten getaufc^t in meinem 
3nnem* Unfagbdre 9Borte maren ei. Æur} unb aut, id^ 
I)abe befd^loffen, bie grofie (Sntfd^eibung f)erbeijuffi^ren^ 
romn ®ie meinen, ®ie fönnten mir baju raten." 

„3(1)? aßa« W iå) benn bamit ju tun?" 

j,@ofo/' fagte SÄolanbfen. r,@ie jinb red^t bitter l^eute, 
@ie ftfeen nur ba unb tot\)xtn jtd^ S^rer j^ant ubrigené 
bleibt 3^r J&aar Sinnen balb nid^t me^r auf bem Æopfe 
liegen, fo fippig tt)ärf)tl e«*" 

Olga fd)n>ieg* 

„J&aben ®ie gehört, bag ber Orgeltreter Sörre eine 
Sod^ter ijat^ bie id^ bef ommen fann?" 

Da brac^ Olga in Sad^en aui unb fa^ i^n an« 

,,9lein, @ie bürfen nur ja nid^t anfangen ju ldd)eln« 
2)a* mad^t mid^ nur nod^ me^r t)emarrt in @ie*" 

„®ie jinb ein t)errädfterÜÄenfc^l" fagte Olga leife, unb 
il)x Oejtc^t rötete jtc^* 

w3tttt>eilen beute id^: Æann fein, bag fie mir nur in* 
®epd^t lad^t, um mid^ noc^ me^r }u Dermirren. ®å)ladjttt 
man nidjt @nten unb ®änfe, inbem man üinm }uerfl 
einen fleinen ©tic^ in ben Æopf t)erfe$t, baburd^ fdimeQen 
jte an unb merben nod^ einmal fo fd^madt^aftl" 

•) 1 Ott — 24 ®*iafna. 
149 



. Olaa emiberte t)erle^t: „®o hin iå) nidjt Z)aé brau^ 
d)tn fte nid^t }u glauben/' Unb fte flanb auf unb fd^icfte 
ftd^ an ^ineinjuae^en« 

„SBBctttt Sie bw^tnge^cn, f omme id) Sinnen bod) nur 
naå) unb frage 3i)ten 3iatet, ob er bie SSüd^er burc^gele^ 
fen l^at/ fagte fXoIanbfen* 

„ajater ijl nid)t }u ^aufe»" 

w®o* 3I)n tt)iß tc^ aud^ nic^t treffen. 3tber Sie, Olga; 
n>te ^art unb fpröbe @ie l^eute ftnb! di ifi mir nic^t 
möglich, ein freunblic^eé 2Bort t)on 3i^nen ju erlangen« 
3d) bin ?uft für @ie, Sie werfen mid) ju JBobem" 

Olga laci^te n)ieber. 

^95örre hat alfo eine 3;od(ter/' fagte Slolanbfen« „X>ai 
STOäbd^en l^eifit ^emiße. 3d^ bin ^erum gewefen unb 
babe mid^ erfunbigt* 3^r Skatet tritt bie Soälge in ber 

„SWüffen Sie an jebem ginger eine giebfle l)aben?" 
fragte Olga offen^erjig. 

„SWeine 95raut l^ief STOarie Dan iooi/' antwortete er; 
„aber wir l^aben abgemac^t^ bag eé nun aué fein foQ 
iwifd^en nni. ®ie tonnen fie fragen, ©id^er reift fte 
|e©t halb." 

„3a, SKutter, id^ fomme fc^on/' rief Olga jum genfler 
I)ineim 

,r3^te 3Äutter l^at @ie nic^t gerufen, fte fa^ (Sie nur an." 

„3a, aber id^ weif, tt>ai fit wiß." 

„Tttja. 3a, id^ werbe je^t ge^en^ Se^en Sie, Olga, 
®ie wiffen wo^l auc^, toai ic^witt, aber mir antworten 
(Sie nid^té t)on einem 3ä, nun f ommen (Sie." 

(Sie fiffnete bie Sfir. 9lun ^atte ffe ftd)erlid) ben dm 
brudi befommen, bag er nid^t ber überlegne iRolanbfen 
wftre, unb er mugte hai wieber wettmad^en. ®ing e^ 
benn wo^l an, fo gröblich (Sinbuge ju leiben? dx begann 
t)om Sobe }u reben unb fledte ftd^ broQig babei an: für 
il^n ^iege ti ja je^t: flerben, unb fo fe^r juwiber würbe 
i^m hai (Sterben nid^t fein. 3(ber hai S3egräbnie woOe 
er nad^ feiner gaffon l^aben. (gr felbfl würbe eine ©todte 
ium Sauten fonfhuieren, unb ber ®d)wengel foQe hai 
(Sd^enfelbein t)on einem Odbfen fein, — fo bumm wäre er 
oewefen. Unb ber ^aflor foDe bie fürjefle Siebe Don ber 
SBelt galten unb blog feinen gug auf hai ®xah fe$en unb 

141 



faøen: ^fir jefiorben unb t)erborben erfetme ic^ bid^ l^ietf 
mit btö in dtoiøfeitl 

t>oå) Olgø langtt)etlte ftd^ reblid^ unb tt>ar nic^t me^r 
fd^üc^tetn« Über ber «^aléfraufe trug fte l^eute ein rote^ 
@eibenbanb, fo bag fte n)ie eine Dame auéfa^^ unb ti 
fonnte jle^t aud^ fein SRenfd^ mel)r bie (Stectnabel fe^en« 

fflod) grünblic^er tvxU xå) mié) rehabilitieren^ badete 
Stolanbfen* (gr fagte: „3d^ ^atte erwartet, ti »ürbe tttoai 
baxani n>erben* ^eine alte 93raut im ^farr^of ijat mir 
fo t)iele 3(nfangébud^fiaben in meine ®aå)tn gefHcft, unb 
nun ifl aQeé, toai iå) i)abe, fo gut toxt mit Olga Stolanbfen 

Sejeic^net Daé fd^ien mir ein ffiinf bti J&immeW m fein* 
[ber ie^t tüxU xå) mxå) t)erabfd^ieben unb mid^ für ben 
l^eutigen Sag bebanfenl" 

Unb 9tolanbfen fd^mang feinen J^ut unb ging* ®o über^ 
legen fc^log er* di mügte bod^ fonberbar juge^en, totnn 
fte ftc^ nun nid^t baran mad^te, ein bigd^en über ibn nad^^ 
juorübeln* 

rSäai mar gefd^e^en? Sogar bie Æuflerdtod^ter batte 
i^n abgemiefen* ®utl 2tber beutete nirfjtmand^eébarauf, 
bag aued nur ©piegelfed^terei märe? SBarum faß fie 
braugen t)or ber Sure, menn fte i^n nic^t batte f ommen 
feben? Unb marum batte fte ftd^ mit bemrotfeibenenJSanbe 
mie eine feine Dame gefd^müdft? 

3(ber fd)on ein paar 3(benbe banadb foQte !Holanbfend 
Dfinfel jufdbanben merben* SBon feinem genfler ani fa^ 
er Olga }u ^adi Srøaterialmarenlaben geben* S8xi fpät 
gegen -Abenb blieb fte ba, unb ali fte nadb J^aufe ging, mar 
fte in S3egleitung t)on ^ebricb unb @life* !Run bätte ber 
flolge Slolanbfen ftcb ru^ig t)erbalten foHen, er bfitte blog 
eine fleine STOelobie fummen ober gleichgültig einen ÜÄarfcb 
mit ben ^ngem trommeln unb unauégefe^t an feine eignen 
©iebenfadben benfen fotten; flatt beffen aber ergriff er 
feinen Ant unb flürmte in ben 9Balb* (Sr machte einen 
großen SSogen unb fam meit wx ben Dreien mieber auf 
ben 9Beg* Da blieb er fleben unb fd^öpfte Tlttm. Dann 
ging er ibnen entaegen* 

aber bie brei brandeten eine ungemö^nlidb lange 3^*^ 
Ülolanbfen fab unb bötte fte nid^t* (Sr pfiff unb fang t)or 
^d) f)xn, ali fönnten fte irgenbmo im SQSalbe ftften unb i^n 
beobad^ten* ®(blieglid^ fab er fie fommen, fte gingen un^ 

14? 



t>erfd^Amt langfant für bie fpAte @tnnbe^ unb nientanb 
t>on ii^nen flatte ti eilig mit bent «^eintf ommen, ^it einem 
langen @tro^^alm im 97{unbe nnb einem SBeiben3n)eig im 
Änopflod^ ging er i^nen entgegen; beibe Ferren grüßten 
bei ber 95egegnnng, unb bie jDamen nicften. 

„aaSie erl^i^t @te finb/' fagt griebrirf); „tt)o jtnb @ie 
gett)efen?" 

Stolanbfen antwortet i^m überbieSc^ultermrüef : „T>ai 
ifl ber grül)ling; imSOBanbem grüg' i* ben grüf)ling." 

t>ai toax fein ®efc^tt)Ä$, fonbem bie fd^iere, pure Sßa^r* 
^eitl .«^0^0^ xoxe langfam unb gleid^gültig unb unentwegt 
er an ^nen t)orbeigegangen tt>ar; er hattt fogar noc^ bte 
^aft gehabt ^ @Iife Wlaa t)on oben b^rab ju betra(E)ten« 
3(ber faum mar er ^tn ani ben 3(ugen gefommen^ fo 
fd)li(^ er ftd^ in ben äBalb hinein unb tat nid^t me^r grog^ 
fonbem füllte fic^ bewegt unb gefclylagetu Olga, bie »ar 
o^ne S3ebeutung, unb fobatb ti ihm einfiel, }og er bie 
S3ufennabel ani ber Safere, brad^ fte mit ^leig entjmei 
unb tt)arf f[e fort* Aber ba »ar STOacW Soc^ter (glife, bie 
»ar arog unb fonnt)erbrannt, unb tt>enn fie lächelte, fa^ 
man it)re tüti^m 3A^n^ ^itt »enig* Die hattt il)m ®ott 
in ben ffieg gefd)id!t Æein SBort ^atte fte gefagt, unb Diel* 
leidet reifte jte morgen naå) J^aufe* Unb aOe «Hoffnung 
erftarb* 

@é n>ar gut fo* 

Tibet ba^eim an ber Station fianb 3ttngfer \>an SooS 
unb toartete auf i^n« @d)on einmal b^tte er »ieber^oU, 
t)orbei fei t)orbei, unb fte fotte lieber reifen* Unb Sungfer 
t)an iooi hatte geantwortet, barum fotte er fte nid^t noei* 
mal }u bitten ^aben; unb barum: 3(bieu* Tlhet nun ftonb 
fte ba »ieber unb »artete auf ii)n* 

„Ha ha^ bu ben 2:abafébeutel, ben id^ bir t)erfprod^ett 
^abe," fagte fte* „aOSenn bu il)n nic^t öerfdymä^fl*" 

@rnat)m i^n nid^t,; fonbem ant»ortete: „dxn 3;abaK* 
beutel? @o 3^ug brauch id) nid)t*" 

„Std^ fo," fagte fte unb jog i^re ^anb jurücf* 

Unb er bei»ang ftd), um fte »ieber fanfter ju fHmmen: 
t,t>ai tann nur ein anberer fein, bem ®ie ben 95eutel 
t>erfprod^en ^abetu Sefinnen ®ie fid^, t)iellei(^t ifl ti ber 
Pfarrer* (gin »erheirateter SKann*" 

®ie t)erfianb nid^t, »iet)iel sroül)e i^n biefer fleine 

143 



®c^erj gefoflet ^atte, unb ffe fomite fic^ niåjt enthalten, 
m fagen: „^å) t)aV bie Damen auf bem SBege gefel^n^ 
jointer benen bifl bu tt)oM ^er flewefen?" 

„SQBa« feiert ba« (Bkr 

„OwV 

„SBarum reifen ®ie nid^t? @ie fe^en bod^^ bag ti fo 
nid)t flel>t" 

„di tt>ürbe gut fo geljen, »enn bu nur nic^t fo tin 3u^ 
trei t)on einem ÜÄanne »ärjl unb jeber ©c^ürje nacIjKef jL" 

,,8BBoßen @ie mic^ ganj »ütenb madjtnV fc^rie er* 
^®vitnadjt" 

Sungfer ^an iooi rief i^m nac^: „3a, bu, bu bifl mir 
berSlec^tel 3cl) I)öre bie ärgflen 2)inge über birf)!" 

^attt biefe übertriebene @ng^enigfeit benn einen ®inn? 
Unb toax ti einer armen (Seele niojt obenbrein ju gdnnem 
xotnn fit flå) mit einem fleinen ed^ten Siebeöfummer quältet 
Äurg, SXotanbfen ging auf bai Sureau bittauf, lief mit 
einem SRale ben 3(pparat arbeiten unb bat einen ÆoQegen 
auf ber (Station iXofengaarb, il)m mit n&c^fier ®elegen# 
l^eit einen falben Stnfer Æognaf ju fd^irfen* Denn biefe* 
ett)ige ^m unb J&er, e* »ar ja fo jinnlo** 



@Iife SSlad lå^t jtd) bieémal 3eit beim S3efud^ ber ga^ 
brit (Sie »erlägt baé große !Hofengaarb unb reifl her* 
über, nur um ibrem Sater ben Äufentbalt l^ier ein Hg* 
d)tn gemütlid^ ju madi)en; er I)ätte n>oi)I faum feinen ^ug 
in baé Æird^fpiel gefegt, folange er ti Dermeiben fonnte* 

@Iife ÜÄacf erblühte reid^er unb reid^er öonSal^r juSa^r, 
t^re Kleiber toåren rot unb toti^ unb gelb, unb man fing 
an, fit gräuletn ju nennen, obwohl xi)x SSater »eber ^far* 
rer no^ Doftor »ar* (Sine (Sonne unb tin (Stembilb 
toar jte, bo(^ tiber aOen* 

®ie fam mit einigen Seiegrammen auf bie (Station, 
unb Stolanbfen bebiente* (Sr »ec^felte bloß bie paar 
aSorte mit ibr, bie erforberlid^ toåren, unb beging nid^t 
ben Se{)ter, i^r befannt iu}unirfen unb }u fragen, toit ti 
ginge» Æeinen gebier beging er» 

„J&ier flebt jtoeimal ^intereinanber (Straugenfeber» 3d^ 
»eig nic^t, ob ti »bftc^t ifl?" 

„3tt>eimal?" fagte ffe» „?affen (Sie mal fe^en« Jjerr 

144 



@ott, ®ie \)ahm red^t Seiten ®te mir hodj bitte eine 
gebet-'' 

SOB&^renb fte ben «^anbfc^nl^ ab}og unb fc^rieb^ fprac^ 
fie »eiter: „éé ifl an einen Kaufmann in ber ©tabt, ber 
fyfttte miå) fic^erlic^ auégelac^t Se^t ifl ti tt)o^I gut fo?" 

«3e©t ift tiant fo/' 

„Unb ®ie fmb immer noc^ ijitt/' fagte fte unb blieb 
auf bem ®tu^Ie ft^en. „^aijxaui, iaijxein ftnbe ic^ ®ie 
f)ier.'' 

!HoIanbfen tt>u$te n>ol^(^ toai er tat^ n>enn er ftc^ nic^t 
t)on biefer Station fortmelbete unb fid^ um eine anbre 
@teQe ben>arb. t>a mufte n>o^( tttoai fein^ voai i^n ^ier 
feflf)ielt aß bie 3al)re. 

„3rgenbtt)o muß man ja fein," antwortete er. 

,,@ie fönnten nad^ iHofengaarb f ommen. Da ifl ti 
»0^1 ettoai beffer?" 

jDoc^ eine gan} iåjtøaåjt !Höte ergog ftc^ über i^re 
SBangen, fo baf fie t)ieHei(t)t münfc^te, e^ nid^t gefagt )u 
i)aben« 

„@o eine groge (Station tt)ürbe ic^ nid^t befommen«' 

„9lein, Sie finft tt)o^l noåj m jung." 

(Sr Wd^elte ein Heine«, armfelige« Säckeln: „SebenfaD* 
ifl zi liebendtt)ürbig t)on Sinnen, ju glauben, baØ baé ber 
®runb ifl." 

„9Benn @ie }u und b^berfdmen, tt)ir ftnb ja ein tt)e« 
nig mel)r 9){enf(^en bort. Doftord, bie nthtnan XDoijnen, 
unb ber S3ud^l^atter unb aOe ®e^itfen ani bem ^amla^ 
ben. Unb bann fommen immer aQer^anb tt)unberlid^e 
©dbiffer unb foId)e ?eute ani ?anb." 

Kapitän «^enriffen wn bem ^ftenboot? badete ^o^ 
lanbfen. 

9Ba« tt)urbe benn eigentlid^ bepedCt mit biefem uber^ 
mag Don ®nabe? 9Bar 9toIanbfen plö^Iic^ feit gefiem 
ein anbrer Æerl geworben? @r n>u@te ja, bag feine törid^te 
Semarrtf)eit burc^ unb burd^ l^offnungéloé war, ba}u war 
alfo nid^té mel^r au bemerfen. TM fte ging, reid)te fte il)m 
bie J^anb, unb fte l^atte unterlaffen, erfl ben J&anbf(i)u^ 
anjujie^en. di jifd^elte wn ®eibe, ali fte bie (Stufen 
^inunterfegte. 

Unb !Holanbfen fe$te ftd^ an ben Sifd) ^in, abge# 
radiert unb niebergebeugt wie er war, unb fd^icfte bie 

145 



Zthffcammt fort Saufenb n>unben)oQe ®effil)le burd)» 
fhromten feine ©ruft, bie SQBdrme btefer famtenen J&anb 
tt>ar in i^n gefai)ren* SBenn man ti red^t oebac^te^ fo n)ar 
zi anå) niåjt aar fo )&mmerHd^ unt i^n beflteOt^ bie @rftn« 
buna fonnte (djtotxei ®etb einbringen^ wenn er nur bie 
brei^unbert Saler befäme* (SrwareinbanfrorterSTOitticndr- 
Aber eine* Sage* fönnte er ja boc^ einen 2(uétt)eg finben* 

©ie ^farreréfrau fant, fie moßte il^rem 5ßater telegram 
p^ieren. Der vorige $8efuc^ I)atte !Holanbfen aufgerid^tet, 
er ffil^Ite fid) nic^t me^r ali Saugenic^té^ fonbem ali 
groger i^err, er fprad) tttoai mit ber grau ^farrer, totå)* 
jelte ein paar aOgemeine !Hebenéarten mit i^r. Tlnd) bie 
^au blieb länger^ ali abfotut notn)enbig n>ar^ fit bat i^n, 
im ^farr^ofe t)oriufpred^em 

71m 3(benb traf er bie ^farreréfrau tt>ieber auf bem 
aSege unterl^alb ber Station, unb fte ging nic^t meiter, 
fonbem blieb jle^en, unb ein ®efpr&d^ entfpann jtc^. @ie 
mugte tt)oi)( eigentlich nickte bagegen ^aben, ba fte fielen 
blieb. 

„Sie ipitltn ja ©itarre," fagte fie* 

„^a. SBarten @ie ein menig, bann foCen ®ie l^ören, 
tüai lå) fann." 

Unb !HoIanbfen ging, bie ®itarre ju ^olen« 

2)ie grau »artete* (Sie l^atte tt)o^l eigentlich nic^t* 
bagegen, ba fte martete* 

Slolanbfen fang iI)rettt)aét)ort)onfeineriOerjaflertiebjlen 
unb einem greunbe fo treu toit @olb, unb mit ben Siebem 
toax ti nidjt Diel, aber feine ©timme mar groß unb fd^ön* 
iÄolanbfen ^atte feine Abfielt babei, menn er bie grau 
mitten im 8Bege fefH)ielt; ti fonnte boc^ fein, baf jemanb 
um bie 3^it öorbeifpajierte* Qi mar ja früher auc^ ge* 
fd)e^en. Unb menn bie grau menig 3^it gehabt ^ätte, fo 
märe fte je^t übel baran gemefen, fte fingen mieber an, 
miteinanber ju fpred^en^ unb eine lange äBeile t)erging. 
(Sr fprad^ anberd ali itjx STOann, ber ^farrer; ti flang, 
ali tamt ti ani einem gan} anbem J^immeléfhrid^, unb 
menn er ftd^ in feinen ^errli^flen ^I)rafen fonnte, fo run^ 
beten i^re 3(ugen ftcE) mie bie klugen eine* laufc^enben 
^åbdftni. 

irSci ja, ®ott fei mit S^nenl" fagte fte, ali fit ging. 

„Da* ifl er mo^l auc^," antmortete er» 

146 



®ie fhiftte: „©inb ®ie beffen fo fieser? SBiefo?" 

„®t \)at ia ©runb baju. ®en>t$ tfl er ®ott übet aUe 
@^5pfung; bod^ hai fann )a nid^té ©rogeé fein^ ®ott )u 
fpielen aber Siere unb 93erge. SBir Wlenidftn etfl machen 
tt)n mitf Kd^ lu bem^ n>aé er ift ^arum alfo foQte er nic^t 
mit uné fein r' 

Unb nac^bem er biefe prdc^tiße Stebe in bie SBelt gefegt 
hatte- fah Stolanbfen ganj jufneben aué* Die ^farreré^ 
frau badete über i^n nad^^ ali fte ging* O^o^ ber fleine 
äSuIfl^ ben er auf ben (Schultern trug^ ^atte jene gro^e 
drftnbung nic^t jufdQig gemad^t 

3(ber nun n>ar ber Æognaf gefommen« Stolanbfen Ijattt 
felbft ben TinUx Don ben (Schuppen herauf getragen; er 
machte feinen Ummeg mit feiner ia^, fonbem trug fte 
mitten am ^eOic^ten Sage unter feinem {larfen 3(rme. ®o 
be^erjt mar er* Unb nun fam eine 3^it/ too Stolanbfen 
fic^ für aQ fein 3^i@aefd)idf entfcfydbigte* Unb dl&åftt gab 
ti, in benen er auftrat unb aOenpegen ben regierenben 
«Oerm fpielte^ in benen er gr&nblid^ aufräumte unb bie 
^affage unmegfam macbte f&r bie fremben äBatenfifc^er^ 
bie in gebü^renber äBeife ben 9){dbd^en nad^fleOten* 

^inti Sonntage erfc^ien eine SBaienmannfd^aft in ber 
Æird^e^ bie Seute maren fdmtlic^ angetrunfen* 9lad^ bem 
®otteébienfl trieben fte ftc^ auf bem 9Bege ^erum unb 
fuhren nid^t an 93orb {urficf ; fte Ratten iBranntmein mit^ 
tranfen fid) immer muntrer unb bel&fU^ten bie ^affan^ 
tett* Oben am SBege ^atté ber Pfarrer mit ibnen gerebet^ 
aber nickte ausgerichtet; fpdter mar ber 93ogt gefom^ 
men^ unb ber j^atte bie 9)I&|e mit bem ®oIbranb auf* 
Da maren einige t)on ben mten an 93orb gegangen, 
aber brei Wlann^ unter i^nen ber gro^e Ulric^^ Ratten nic^t 
meieren moQett* (Si foQte bemerft merben. ba@ fte am 
Sanbe maren ^ riefen fte^ bie STO&bd^en gehörten ihnen* 
®ie Ratten Ulrid^ in i^rer Wlittt^ unb Ulrich mar befannt 
Don ben Sofoten unb t)on ^innmarfen ^er* fD^an foKe nur 
fommenl 

@é fammelten ftc^ t)iele S3emoi)ner beé Æirc^fpielé an^ 
fte ftanben in einiger Entfernung auf bem SBege ober lagen 
jmifd^en ben 93&umen im 9BaIbe^ je nad^bem fte fD^ut im 
J^erjen trugen, unb fa^en begierig bem grof en Ulrich )u, 
menn er feine ®prftnge machte* 



lO* 



14^ 



,,9lutt hW id) tnåf, an®orb ju %e\)tn/' fagt.ber Sogt 
„®ott(l muß idf anbete mit eu* reben." 

„Wtaéjtn @ie, ba@ ®{e naé) «Oaufe f ommen mit ber 
3»ü$e ba/' antwortet Ulrich» 

Der Sogt ertt>og^ ob er ein paar Seute mitnehmen unb 
ben Serrüttten feffeln foDe. 

,,«Oüte bic^ nur t)or SBiberfeeKc^feit gegen mic^^ menn 
ic^ meine Tlmtimülit auf bem ^opf habe/' fagt ber S^ogt« 

Da lachten Ulrich unb feine Æameraben^ ba| i^nen äbel 
mürbe unb fte ftc^ ben S3auc^ galten mußten. @in breifler 
PHfd^erburfd^ ging wthti, er httam einen ®to@ mit bem 
Jtopfe unb mürbe übel jugeric^tet Ulrich fagte: „Der 
m&me jefiti" 

„(Sinen geffelriemenl" fc^rie ber Sogt, aW erSBIut fal), 
,,@in paar Don euc^ foKen ()infpringen unb einen Stiemen 
^olen* (St mnfi in ©ema^rfam/ 

w93Biet)ieIe feib i^r?" fragte Ulrich, ber Unftberminblic^e. 
Unb mieber mürben bie brei ^emben franf toor Sachen. 

3(ber )e$t fam ber groge Stolanbfen oben ben 9Beg ent<^ 
(ang, unb er ging gemäc^Iid^ unb fc^Iärfenben ©d^ritteé 
unb Ijattt glaftge 3lugem ®r mar auf feiner gemo^nten 
Stunbe* (Sx gr<k|te ben Sogt unb nal)m einen feften ®tanb^ 
punft ein« 

„DaijlSJtoIanbfenl" rief Ulric^. „2BoatiI)rSKoIanbfen 
fe^en, SBurfc^enl" 

Der Sogt fagte: „(Sx ifl ganj mi(b« @r \)at gerabe einen 
blutig gef^Iagen. 3Cber je^t moKen mir xijm ben Seffel^ 
riemen anlegen." 

„Den geffelriemen?" 

DerSoatnicfte: „^df miO ti nid^t länger mit anfe^en/' 

„"^ai x\t bumme* 3eua", fagte SÄolanbfen: „maé nü$t 
3l)nen fo ein iÄiemen? (Sie foUten mic^ ein SQBdrtlein mit 
üjtn reben laffen." 

Ulrid^ n&\)ttte ftc^, bot Stolanbfen einen {)eimtü(fifc^en 
®ruf unb t)erfe$te i^m bann einen ®to@. @r fpürte mo{)(, 
baf er an etmaé ^efteé unb 9){afftt)eé ger<k{)rt t)atte, er }og 
fiå) jurüd, fu^r aber fort ju fd)reien: „®uten Sag. Sele* 
grap()ifl iRoIanbfenl ^d) tituliere bic^ nad^ DoKem Flamen 
unb Serbienfl, baß bu meißt, mer bu bifl/' 

Dann mürbe nickte baraué* Stolanbfen moKte ftd^ biefe 
(Gelegenheit )u einer @c^I&gerei beileibe nidjt entgel)en 

1^8 



lafTeU; unb eé ärgerte i^n^ bag er felbfi fo iåmmttliéi lang' 
fam gen^efen n>ar unb ben erflen ®to$ nic^t t)ergoIten 
^atte« @r muf te anfangen^ bem ^emben m antworten, 
um bie @ac^e im ®ang ju Ifalten. @te fafelten unb rebe« 
ten^ n)ie trunfene Seute reben^ unb prallten beibe nacb 
dloten. 9Benn ber eine fagte: ,,Æomm blof an^ id^ miK bic^ 
t>erm5beln^ bag *. .'% fo antn>ortete ber anbre: „®(i)bn, 
bu mirfl gerabe rec^t fommen, menn bu fommfl, minbel^ 
weicfe merb' ic^ bic^ retourfc^icf em'' Unb bie Stenge ringe« 
um r^nb, bag gut gerebet n>ürbe auf beiben (Seiten. 
SEBä^renb ber 93ogt fa^^ mie ber 3om unb bie Bufriebem 
t)eit immer üppiger in bie J^ö{)e fd)offen in bem Selegra« 
pl)iflen^ Idc^elte ber boc^ mitten im ^ra^Ien. 

9lun fnipfle Ulrich i^n unter ber vlaU, unb Stolanbfen 
geriet auger ftc^ Dor @nt^(f en^ er ^olte mit ber ^aufl aué 
unb befam bie 3a(f e beé ^emben )u faffetu 2(ber ti toax 
ein Sei)(grif, bie 3a(fe ^telt nic^t, unb hai ^ieg {a bodf 
nidjti, eine Z)üfelia(fe fefl^alten. (St machte ein paar 
@prünge bai)inter^er unb grinfle unb n>ieé bie 3A^ne wx 
93e^agen« Da n>urbe etn>aé baraué* 

Uli Mlxid) ei mit einem Æopfftog t)erfuci^t ^atte, f annte 
Stolanbfen bie ©pejialitdt feineé ©egnere« Tthtx tHolanb* 
fen mar J^err unb axeifter in einer anberen: im lang au^ 
i)oIenben^ n>uc^tiaen @c^Iag mit ber flachen Quer^anb 
oegen baé ^eferbein; ber Schlag mug hai Æinn an ber 
^eite tref en* (Sine ungeheure @rf(^ütterung beé Æopfeé 
l)at biefer ©d^Iag im (befolge, aQeé mirb ein einjiger 
98irbel in einem^ unb man fiärjt ju S3oben* STOan jerbricbt 
nickte, unb ei fliegt fein SSlut^ nur an fD^unb unb SRafe 
ein menig* (Sine ^eile bleibt man auf bem ^(a^e« 

^lilAiå) traf ei ben grogen Ulrich, unb er roQte ein 
®tücf fort, bié gam ober ben SBegranb ^in* ®eine S3eine 
t)erfd^rdnf ten f!^ fte fielen jufammen unter i{)m, ali menn 
fie ftfirben, ber SQSirbel ^atte i^n gepacft* Unb Stolanbfen 
öerflanb aenug t)on ber ©prad^e ber Stauf brüber, unb er 
fagte: „t)er vlådi^e je^tl" dx meinte, fo fro^ m fein, 
unb mugte nickte hawn, bag fein J^emb am J^aife auf« 
geriffen mar* 

Der SRdc^fle aber mar Ulriche Sreunbfc^aft, bie beiben 
maren ie$t ftiQ unb verblüfft unb hielten ftc^ nic^t mel^r 
ben 93au^ Dor ?aci^en. 

149 



,,Äinbet feib xijx ia/ fd^rie iRoIanbfen t^nen ju* „3^* 
fitittern fönnt id) euc^ blog." 

Dem S^oat gelang ci^ ben pet ^emben t)emünfHg 
jujuteben^ fte foQten i^ten ®eTd()rten auflefen unb ihm 
an Sdoxb ^elfen^ auf neutrale^ ©ebtet 3u Stolanbfen 
fagte er: „3* tnn% miåj bei 3^nen bebanfen/' 

Doc^ atö Stolanbfen bie brei ^remben ftd^ ben 9Beg 
hinunter entfernen fa()^ ba n>ar baé fo totnia nadf feinem 
®inne^ ba@ er i^nen bié )um legten TtuQenmd nad^rief : 
,,Æommt morgen abenb mieber* 9Berft auf ber (Station 
eine (Scheibe ein^ baé t)erfle^ ic^ fc^on« Æerlé i^rl" 

9Bie gemö^nlic^ machte er )ut)iel äBefene hmon, er 
Ijittt niåjt auf ju fc^maéen unb auf)ufd^neiben« Z)o^ bie 
Bufc^auer gingen i^rer äBege* Da plitiUdj fommt eine 
^amt auf !Holanbfen ju unb fte^t i^n mit bli^enben 3(ugen 
an unb reicht i^m bie J^anb« Die ^farrer^firau ifl ed. 
(Sie ifl mit babei gen)efen^ fte aud^« 

„98irf Ii(^ großartig n>ar eé/' fagte fte« ,,(Sr mirb baran 
benfett«" 

(Sie fa^^ ba@ fein J^emb offen n>ar« Die (Sonne hattt 
einen braunen Sting um feinen ^aU gebrannt^ unb bar« 
unter mar er nacf t unb n>ei$« 

@r )ie^t fein J^emb jufammen unb grü§t« (St fielet ti 
nxd)t ungern^ mte bie ^farreréfirau ftd^ t)or aKer 3(ugen 
mit i^m abgibt; ber (Steger ber 9tauferei bld^t ftc^ auf; 
er finbet er \)at ti haiu, bem Æinbe ba ein bigc^en freunb« 
Hc^ }U}ufpred^en* "^it arme ^rau; bie (Sc^u^e, in benen 
fte gtna^ {)ielten n>ir{Kc^ nic^t (ange mt\)x, unb all)ut)iel 
vOulb pien fär fte nic^t abjufaQen« 

r^Sroi^braud^en (Sie biefe 3(ugen nid^t^ um mid^ angu^ 
fel)en/ fagte er. 

'üai fdrbte H)v bie SQSangen rot« 

dt fragte: „(Sie entbehren mo^l bie (Stabt?" 

„O netn/ erwiberte fie, „au^ l)ier ifl^é gut. J^Aren 
(Sie^ fdnnten (Sie nid^t mitgeben te^t unb {)eute bei uné 
fein?" 

(Sr banfte^ er fdnne nid^t 'Xiai 93ureau m&re of en^ 
Sonntag n>ie 9){ontag« „tioåj t^ahtn (Sie Danf/' fagte 
er. „di gibt eine ®a(tft, bie id^ bem Pfarrer mi@g5nne, 
ba«lnb Sie«" 

Mai ..«.?" 

150 



„J^dflic^; aber befUmmt mu$ id^ H)m ®ie miggAmien/' 

®o^ nun war ti gefc^e^en* Wlan n>ütbe ju fu^en I)aben 
nad^ femeégleici^en^ n>enn ti ijit^, tin menig ^reube 
au^}u|hreuen rinoéum« 

„®ie ftnb ein ^pa$t)ogeI/ antn>ortete fte^ alé fte ftd) 
mieber erholt I)atte* 

3(ber Stolanbfen überlegte ftc^ auf bem ^timtotat, baf 
er I)eute aUti in aQem einen guten Sag gehabt ijaht. 3n 
feinem Staufc^ unb feiner ©iegerfHmmung begann er^ ftd^ 
®eban{en barüber )u mac^en^ ba$ bie junge ^farrerin ftd^ 
fo oft mit i\)m einlief; er n)urbe t^erfd^mifit^ er n>urbe t)er' 
fc^Iagen: fonnte fte bod^ bie Jungfer t)an»o^ t)erabfcbie^ 
ben unb feine bittem ^^ff^I« Wfem (Sr burfte e* md^t 
gerabe}u forbem; nein^ nein^ aber eé gab anbre 9Beae« 
äBer n>ei@^ DieOeid^t mürbe fte i^m biefen Dienfl tun^ ba 
fte ja gute ^eunbe geworben maren« 

8 

®efang medft bie ^farrer^Ieute in ber 9lad^t« 9lie l^o^ 
ben fte fo etmaé erlebt^ ber ®efana bringt unten wm «Oof 
^erein^ bie@onne befd^eint bie SBelt, bie Wtitot ifl enoac^t 
bie mr ifl brei 

w3c^ glaube, id^ ^dre ®efang/' fagt ber Pfarrer ju fei* 
ner ^au binein* 

,,ipier t)or meinem genfler ifl ti/' antwortet fte« 

@ie laufc^te* @ie erfannte fo gut bie Stimme be* tüiU 
ben Stolanbfen unb bdrte feine ©itarre ba unten; er mar 
aud^ aKju breifl, ba fang er nun Don feiner ^olben STOaib/ 
unb gerabe )u xl)t hinauf« Die ^au glühte t)or (Erregung. 

Der Pfarrer fam ijtmn unb gud!te iné ^eie« „Sele* 
grapbifl Sftolanbfen ifl**, mie ic^ febe/ fagte er mit jerun* 
lelter ®tim« ,,@r hat fürjli^ einen falben 3(nger ^ognaf 
bef ommen. @ine ©c^anbe i^ e* mit bem SKann." 

3(ber bie ^rau mochte bie fleine 93eaebeni)eit niå)t fo 
büfler anfeben, biefer pr&d^tige Selegrapbifl fonnte raufen 
mie ein SafltrAger unb fingen mie ein gottbegnabeter 3unø* 
ling, er brachte t)iel 3(bmedbf(ung in ba* fHue Seben binetn 
unb in bie befc^eibenen ?ebenélofe. 

„(Sé foH mobl eine ©erenabe fein/' fagte fte unb ladete- 

,,Die bu nicbt gut annehmen fannfl/' ermiberte ber 
Pfarrer« „Ober ma* meinfl bu felbfl?" 

151 



3mmer mugte et ftc^ ühtx tttoai aufl)altenl ®te anu 
mottete: ,,9lun^ fo gefdI)tHd^ ifl bie @ad^e nic^t« (Sin 
fleinet amfifantet ©d^et^ i|l e* wn feinet (Seite, fonfi 
nickte!" Z)o(^ bei ftd^ felbfl backte bie gute %xan, nie mehr 
n)oOe jte iHoIonbfen fd^öne 3(ugen mad^en unb x\)n nie me^t 
2tt toOen ©tteid^en Detleiten* 

„Da fAngt et n>a^tl)aftig ein neueé Sieb an/ tuft bet 
^faxxtv. Unb et ttat ^in ané ^enflet, mie et ging unb 
ftanb, unb f topfte an bie (Scheibe* 

SRolanbfen fa^ I)etauf» Da* »at bet ^fantt, bet bott 
fianb, bet leibhaftige ^fattet« Det ®efana t)etflummte« 
Stolanbfen tat fe()t t)etlegen, flanb einen SlugenbKcf Det« 
bafelt ba unb ging bann jum J^of i)inaué. 

Det ^fattet fagte: „fJla^ nunf)åtten »itSRu^e t)ot i^ml" 
(St mat but(^au* nid^t mi$t)etgnügt, meil et but(^ fein 
blo^eé @tf(^einen fo t)iel auégetic^tet \)attt. «,Unb j[e$t 
foK et motgen einen 93tief t)on mit befommen/' fagte et; 
„id^ ^ab i^n fc^on lange aufé Æotn genommen megen fei« 
ne* anftö^igen Sebenémanbelé/ 

„Æann id^ e* i^m nid^t liebet fagen, ba@ mit feinen ®t^ 
fang in bet 9lac^t nic^t moden?" 

Det ^fattet fu^t fott, of)ne bem Sotfc^Iag feinet gtau 
93ead^tung )u fc^enfen: ,,Unb {)intet^et ge^e id^ m ü)m 
unb tebe mit i()m !" Det ^fattet fagte ba* mit dladjhtnd. 
di mat, al* mü^tt rott mei@ toai gefc^e^en, menn et )u 
Stolanbfen ginge. 

(St U\)xte in fein 3intmet jutüd! unb badete im Siegen 
meitet nac^. (St mätbe biefen leicbtfinntgen, toQen ^atton 
gan) unb gat nic^t fc^onen, bet ftc^ fo gto^attig gebdtbete 
unb ba* ganje^itc^fpiel unftd^et machte mit feinen fireien 
Wlanmtn. "Det ^fattet mad^te feine Untetfd^iebe jmi' 
fd)en ben ?euten, fonbetn fanbte feine SBtiefe an J&inj mie 
Äunj unb feftte fid) in Stefpeft J&iet foUte e* jtd^ anfiitUm 
in biefet Detbftftetten ® emeinbe« fJlod) ^atte et be* ® ebil^ 
fen ?et)ion ©djmejlet nic^t Detgeffetu @ie b^tte ftc^ nid^t 
gebeffett, unb bet^f attet ^atte it)ten S3tubet nic^t länget 
al* (Gehilfen be()alten tønnen« Da* Ungläd! ijattt SeDmn 
leimgefuc^t, feine ^tau flatb; abet fd)on beim SSegtdbni* 
(åtte bet ^faxxex x\)n txtappt. di toax eine ^aatfhrfiui 
^enbe ©efd^ic^te» 3tt* bet gute ©e^ilfe feine gtau in bie 
®tuf t bringen foQte, mat e* ii)m eingefallen, ba@ et ^eb^ 

152 



rid^ ^aä in ber j^abrif einen Æalbérumpf t)ettpto(l^en 
^atte« 9lun mar eé ein 9Beg/ bie Sage maren auc^ nic^t 
mel)r fä^I genug, um bai Øleifc^ (ieaen )u lafTen, brum 
nabm er ben Æalbérumpf mit Z)er Pfarrer bef am 98inb 
oon ber (Sad^e burd^ @noc^, ben tiefbemätigen STOann mit 
bem Of)renleiben, unb fofort rief er ?et)ion ju fic^* 

„^(tl tarn bid) nxd)t lAnger ali ®ebilfen bel)alten/' 
fagte ber Pfarrer* „timtt ©ctjmejler liegt unb t)erge^t 
ftd^ in beinem J^aufe, unb bu ^dltfl nic^t 6nd)t, bu Kegfi 
unb fc^IAffi 2ur SRac^tjeit, menn ein STOann in bein J^aué 
fommt*" 

,,?eiber/' ermiberte ber ®e^ilfe, ,,fo ge^t ti ia mand^eé 
3ÄaL" 

„(Sin jmeiteé ^al fommt ^inju: bu bringfl bein SBeib 
in bie ©ruft, unb bu U^t ein toteé Æalb mit babei fein. 
U^t fic^ ba« aße« Derteibigen?" 

J^ier aber fa^ ber ^fc^bauer ben Pfarrer gdnjlic^ ^tv* 
fldnbniéloé an unb fanb ibn ungered^t @eine felige 
8^au mar eine betriebfame @eele, füe mdre bie erfle geme^ 
fen, bie i^n erinnert I)dtte, bod) )a baé Æalb mitjuneqmen, 
menn fte gefonnt Ijåtte. di ifl \a ein 9Beg, mürbe hai 
felioe fD^enfc^enfinb gefagt i)aben* 

„aBenn ber J&err Pfarrer ti fo ^aarfd^arf neimen, fo 
merben @ie feinen orbentKc^en ®e^tlfen befommen/' fagte 
?et)ion* 

„Daé mirb meine ©ac^e fein/' ermiberte ber Pfarrer* 
„3fber bu bifl beine* Tlmtei lebig/' 

SeDiøn fa^ auf feinen ©übmefier hinunter« Unleugbar 
mar baé eine ®c^mad^, bie il)m miberfu^r, feine 9lad^^ 
bam märben fic^ an feinem ^ade meiben« 

Der Pfarrer mar empört „Hhtt im 9lamen ®otteé/' 
fa^te er, „fannfl bu beine (Sc^mefter nid^t einmal baju 
bnngen, bag fie ben SKann heiratet?" 

„©er *&érr Pfarrer bfirfen alauben, baß id^** t)erfuc^t 
babel" antmortete SeDion« „3fber fle ifl i^rer @ad^e nic^t 
pc^er, mer e* ifl/' 

Der Pfarrer reißt ben STOunb auf: „SQBaé ifl fte 
nic^t ♦ ♦ .?" Unb ali er enblic^ Derfle^t. f^lÄgt er bie 
«Odnbe jufammen. Dann nid!t er furj: „äBie gefagt, ic^ 
merbe mir einen anbem jum ®e^ifen ntiimtn.'* 

„aSer foß e« fein?" 

153 



m3c^ brauchte ti bir nid^t iu fagetu 3Cber i&noå) toitt 

iaa^t badete ber S3auer naéj. X)ie@eele tonnte et, er 
l)attt etn paar J^Anbel mit Snoc^ gel^abt „@no(^ mtrb edl" 
er fagte nickte n>etter unb ging« 

Unb (Snoc^ n>ürbe feinen Sofien au^fÜDem dt n>ar 
eine tiefe Statur^ nie ging er ^oc^ anfgerid^tet, legte t)iel' 
me^r ben Æopf auf bie 93rttfl unb na^nt bie Dinge grAnb^ 
lid). 9){an jifc^elte ftd^ 2u, ali Æamerab jur @ee fei er 
fein reblid^er patron; t)or t)ielen 3abren foDte er babei 
g/tfap n>orben fein^ n>ie er an anbrer Seute Schnüren jog. 
lioefhai mar n>o^I nur 9leib unb 9}er(eumbung* 3n fet* 
nem Tln^exn toat er fein ®raf unb 93aron^ biefe^ Zndi 
um bie O^ren entfleOte i^n« 3(u@erbem hatte er bie Tinø 
[en>o^n^eit^ n>enn er iemanb auf ben SQSegen traf, bie 
tnger erfl auf ba^ eine unb bann auf baé anbere Siafeni^ 
loa) )u legen unb ju btafen« 3Cber ®ott fa^ nic^t bie 
dunere ®eflalt an, unb biefer fein geringer Z)iener (Sno(^ 
iiam n>o^l bie lbhlxd)t Xbjtd^t, ftc^ ein n>enig )u pu$en, 
ebe er Seute traf* 9Benn er fam, fo \)xtf ti: „^ebe 
feimiteucbl" unbtt>enn er ging: „©ergebe n>eicbe nxé)t 
wn tuåir TiUti, toai er tat, mar grünblidb bur^badbt 
@elbfl baé gro^e @cbni$mefTer, baé t)on feinem ©ürtel 
berunter^ing, trug er mit banfbarer Wlkm, ali moQte er 
fagen: mandb einen gibt ti leiber, ber ni^t einmal ein 
^Keffer }um ©cbneiben Ijat. Tim legten Opfertage b<itte 
Snod) mit feiner großen ®abe 3(uffe^en erregt, er legte 
eine SSanfnote auf ben Tiltax. J^atte er le^tbin fo reicbltcb 
S3arge(b Derbient? @é mochte rnobl fo fein, ba$ eine b^^ 
bere SWacbt ibr ©cberf lein ju feinen ©(bißingen legte* 3n 
tSladi Æramlaben mar er nicbté fcbulbig, fem ^ifa^^ttüit 
mar unDerfebrt, feine familie mar mo^lgefleibet Unb 
babeim l)xtlt @nod^ bie fhrengfle 3ucbt Sr l)attt einen 
®o^n, ein mabreé Sßufter Pon gutem, fanftem S3ene^men« 
©er 3unge mar auf ben Sifcbfana nacb ben ?ofoten ge* 
rubert, fo ba$ er ein iHecbt barauf batte, mit einem blau^ 
en 3(nfer auf ber J^anb ^eimjufommen, bocb er tat ti 
nxdjt. %xül) l)attt fein Sater ibn ©otteéfurcbt unb De« 
mut gelehrt* @in fold^er ©egen rube auf bem, ber bin* 
manbre fHQ unb gebucften ©inne, meinte (Snodb* 

äBd^renb ber Pfarrer balag unb nadyba^te, fcbritt ber 

154 



SRorgen Dor. Dtefer flAglid^e 3:elegrap^tfl 9U>Ianbfeti 
^atte iiim bte SRad^tru^e jerfldrt, f^on um fec^é U^r flanb 
er auf* Da fleOte eé ftd^ ^erau^^ ba@ feine ^au jtc^ tti 
aOer @tille anaef (eibet l)atte unb fc^on ausgegangen toat, 

(Später im $aufe beé SormittagS begab bte ^au ft db 
jum Selegrap^iflen Stolanbfen I)inauf unb fagte: „^U 
bürfen uné nxdtjti t)orftngen in ben dlååjttn." 

»»3c^ fei)e ein^ ba§ iåj miåj md)t richtig benommen ijaht/* 
fagte er* „3ci^ ^attt erwartet^ Sungfer t)an iooi ju fin^ 
ben* Doc^ fte n>ar umgejogen*" 

„@o galt 3l)r Oefang ber 3ungfer?" 

„3a* @in fleiner mißratener STOorgengefang n>ar ti 



nur*" 



M^ieSmal lag xå) in ber Kammer/' fagte bie ^au* 

„Die 3ungfer lag früher ba^ ju 3I)reé Sßorgftnger* 
3eit" 

Die ^au fagte nicf)t me^r t)iel^ i^re 3(ugen maren 
bumm unb ølanjloé gen>orben* 

„3a ja, id^ banfe 3f)nen/' fagte fie, ali fie ging, ,,ti 
l)ixtt (td^ fdbön an, aber @ie bürfen^e nic^t mieber tun*" 

„3db Derfprec^e ti 3^nen* Jjdtte idf geahnt * * * id^ 
»ürbe mi^ natürlid^ nic^t erfül)nt Ijaben * * *" Ütolanbfen 
fd^ien in bie @rbe t)erftnfen gu n>oAen* 

Tili bie S^au nac^ «Oaufe fam, fagte fte: „3c^ Mn 
tt)irfUd^ ganj fc^Wfrig ^eute*" 

„3(1 baé JU t)ertt)unbem?" antwortete ber Pfarrer* „Du 
^aft n>obI fein 3(uge jugemac^t megen beé @c^rei^alfe^ 
ijeut nad^t*" 

„di ift gemiß baé befle, id^ laffe bie 3ungfer )ie^en/' 
fagte bie ^rau* 

„Die 3ungfer?" 

„@r ifi Ja mit i^r t)erIobt, meißt bu* 98ir merben feine 
9tul)e befommen für bie fnåd)tt." 

„3c^ »erbe il)m ^eute einen 95rief fc^reiben*" 

„Da* (ginfac^fle tt>4re ja, bie 3ungfer ginge/' 

Der Pfarrer badete baju, ba* fei burebaue nic^t baé 
©infac^fle, ba ber SBed^fel if)m t)erme^rte 3(uégaben fc^af* 
fen »ürbe* Stugerbem tt>ar 3ungfer t)an ?ooé feljr tüd^* 
ttg; o^ne fte n>ärbe nid^t* in Orbnung feitt* @r entfann 
fiåjj n)ie ti im 3(nfang ()ergegangen mar, ali feine grau 
auf eigene Sauft mirtf^aften foQte, ja, ba* t)ergaf er nie* 

ISS 



„SBBeti »tttil bu für fte neljmen?" fragte er» 

t)ie ^att antn>ortete: „^d) tüxU lieber felbfi i^re 3(rbeit 
tun/' 

Da lachte ber Pfarrer bitter unb fagte: „^a, bann 
n>ürbe bie 3(rbeit getan merbenl'' 

Serle^t unb oefr&nft äußerte bie ^au: ,,Wiit bleibt ja 
boc^ bie ganje S^t fc^on ni^té anbreé ftbrig^ ali mxtin* 
Reifen im J^au^^alt. 3Baé bie Sungfer tut, ^at mdjt t)iel 
auf fic^." 

Der Pfarrer f(^n>ieg* (&i l)attt feinen 3tt>e(f^ »weiter |u 
antn>orten, ®ott mugte Reifen! ,,Die 3ungfer fann niaft 
jie^en/ fagte er« Tihtt feine ^au fa@ ba mit ihrem ge^ 
platten ®djvi), ba^ e^ ein Sammer toax, unb Det)or er 
outg, fagte er: „9Bir muffen n>irfli(^ fe^en^ bir ein^aar 
(bdfnl)e )u fd^af en^ fobalb n>ie möglich«" 

„Hdf, e* ift ja ©ommer/' erwiberte füe. 

9 

X>ie legten äBatenboote liegen fegelfertig, ber $ang ifl 
ju @nbe* Kaufmann STOacf I)atte aOen J^ering gef auft, ben 
er bekommen fonnte, unb niemanb I)atte gehört, ba^ feine 
3a()Iungen jemals ftocften; nur ben lebten SBatenmeifler 
iiattt er um furjen 3(uffc^ub gebeten, Sie er nac^ ©üben 
telegraphiert ijåtu hei ®tlhei n^egen. Ttbtv ba I)atten bie 
?ettte gleid^ gemunfelt: „Hija, er ft$t in ber ^atfd^e*" 

3Cber ^au^ann STOacf tüax fo mächtig mie frft^er* fD^it^ 
un ani feinen übrigen ®efc^&ften ^eraué ^atte er ber 
^farreréfrau eine SBåderei t)erfprocl)en, — unb (te^e, bie 
edderei machte gortfc^ritte, bie Arbeiter »aren ^ef ommen, 
bie ©runbmauer )u errichten- Die grau fanb ein tüai)xei 
SSergnügen baran, I)imuge^en unb ti mit anjufe^en, mie 
i^relBäcf erei in bie J^dqe tonö^i. Hbtx je^t foOte mit bem 
®ebAube begonnen n^erbeiu unb baju brauchte Wlad anbre 
3(rbeiter; eé fei auc^ nac^ i^nen telegraphiert n>orben, fagte 

Doc^ nun l)attt ber 93&(fer beim SSogt fid) jufammen 
aenommen. SBaé beé ^farreré 93rief ntc^t auégerid^tet 
t)atte, baé richtete STOacf mit feiner ©runbmauer aué* „& 
wirb fd^on SBrot )u f)aben fein, »enn e* 95rot ifl, tt>aé bie 
Seute n>oQen/ fagte ber 93ä(fer* Dod^ bie Seute t)erftan^ 

156 



ben ia fe^r Q\xt, ba% ber arme fD^ann nur nu$loé goppelte^ 
te^t n>ärbe wtaä x\)n erbrücfen« 

Stolanbfen ftfit in feiner Kammer unb fe$t ein fonber« 
bareé ^latat auf mit einer Unterfc^rift t)on eigner J^anb* 
(Sr lie^ e^ mtf)tmali n>ieber burc^ unb ftnbet, ba$ eé in 
Crbnung ift Z)ann fterft er eiS in bie Safd^e, nimmt fei# 
nen«5ut unb t)erIA$t baé3intmer« @r fc^Iug benSBeg ju 
SKadK Sabriüontor ein. 

9toIanbfen Ijattt aen>artet unb aen>artet, baf 3ungfer 
ban?ooé reifen möchte; aber ffe reiflenic^t, bie^farreré^ 
firau ^atte it)r gar nic^t gefünbigt« Stolanbfen ijattt falfc^ 
gerechnet, menn er ^offte^ bie ^rau merbe i^m Z)ienfle er# 
meifen^ er befam feinen gefunben Serflanb mieber unb 
badete: 98ir mollen uné an bie (Srbe ^alten^ mir ^aben 
alfo niemanb betdrt« 

X)ageaen ^atte Stolanbfen einen S3rief emflen unb fhra^ 
fenben Ön^alt* Dom Pfarrer erhalten. Stolanbfen t)er^ 
^eimlic^te e^ nic^t, ba@ i^m baé miberfabren mar^ er er^ 
iå\)Ut ti meiter an Ijod) unb niebrig. Z)er 93rief fei mo^I^ 
Derbient, fa^te er, unb er ^abe i^m gut getan; fein Pfarrer 
habe ftc^ fetner aud^ angenommen feit ber Konfirmation« 
ya, Stolanbfen giuji fo xoeit, baß er meinte, ber Pfarrer 
muffe Diele folc^er Briefe Derfenben jur ^eube unb (iu 
bauuna Don jebermann* 

Do(^ baé fonnte bem 2;elegrapi)iflen 9toIanbfen feiner 
anfe^etu ba§ il)m iufl in ber legten 3^it eine fold^e ^eube 
unb Erbauung juteil gemorben mar, im ®egente^ er grA« 
belte mel^r alé te unb fd^ien ftd^ mit befonbem ®ebanfen 
m tragen. „@oll ic^ e^ tun, ober foQ ic^ ti nxå)t tun?" 
fonnte er murmeln. HU aber nun feine Dormalige S3raut, 
Jungfer Dan Sooé, it)m ^eute gleid^ in ber ^^e aufgetaut 
ert unb i^m mieber baé Seben fauer gemalt ^atte mit ber 
bummen (Serenabe im ^farr^of , ba b^tte er fte mit ben 
bebeutfamen SSBorten Derlaffen: „^d) tu eé." 

Stolanbfen tritt in fD^acf ^ Kontor ein unb grftgt. ®r ifl 
DoKfommen nüchtern. Sater unb @ot)n flehen jeber auf 
feiner ®titt beé ^ulteé unb fc^reiben. Der alte ^ad 
bietet i^m einen @tu^l an, aber Stolanbfen fe$t ftd^ nic^t, 
er fagt: 

M^d) moQte nur beémegen fommen: id^ ^abe ben @in# 
bruc^ bei S^nen Derübt" 

157 



Sater unb ®o^n flarren i^n an* 

„^å) fomme, um mic^ anameigen/' fagt SRoIanbfen. 
M@é ifl nid^t tedjt wn mit, nod^ länger ju f(^n)etgen; e^ 
ifl o^ne^in fd^Kmm genug/' 

„ia^ mi aMn/' fagt ber alte ^ad. 

^ebric^ t)erl&ét bal ^immex. 

Wtad fragte: ,,*©aben ®ie 3^re ®ebanfen beifammen 
l)eute?" 

»30^ ^öb^e aetan/ fd>reit Stolanbfen« Unb er itatu eine 
@timmt n)te Sefana unb frdftiße Stebe« 

(Sine SBeile Dergelit fD^acf bhnjelte mit ben 3(ugen unb 
backte nad^« ,,®ie Ratten e^ getan^ fagen ®ie?" 

Wtad backte meiter nad^. ®ein flarfeé ©efiixn l^atte 
me^r ali eine 3(ufgabe geldfl im Saufe feineé ithmi, et 
mar eé gemo^nt^ eine @ad^e fc^neQ )u äberfc^Iagem 

,,SBerben ®ie morgen 3^r äBort aud^ aufred)ter^aU 
ten? 

f,^(L Son ie$t ab gebenfe id^ meine Zat nidft länaer 
m t)erfc^tt)eigem 3d^ f)Äbe einen SBrief t)om Pfarrer be^ 
rommen^ barum bin id^ ein anbrer ^m^d) gen>orben«" 

Sing ^ad an^ bem 2;elegrap()iften ju glauben? Obet 
lief er ftc^ nur ber ^orm n>egen noc^ l&nger mit ii)m ein? 

„9Bann ^aben @ie ben @inbrud^ begangen?'' fragte er. 

Stolanbfen nannte bie Stacht* 

„SQBie fingen @ie e* an?" 

Stolanbfen befc^rieb ^aarfc^arf ^ n>ie er ju SBerfe ge# 
ganaen fei 

„3n bem Mafien lagen ein ^aar Rapiere bei ben 93anf^ 
noten^ ^aben @ie bie gefe^en?" 

„3a* di maren ein paar Rapiere babei" 

„@ie i)aben baé eine mit aufgelefen; mo ^aben @ie e^?" 

„3* ^abe e« nid)t* ©n^papier? Slein/' 

„@é mar meine ?eben*t)erftc^erungépolice." 

,,(Sine Sebenét)erftc^erungépolice^ richtig ^ |e$t fällt ti 
mir ein* 3c^ tnu@ gefle^en^ baf id^ fte t)erbrannt ijahtJ* 

„@o. Tibet baran taten ®ie unrec^t^ eé l^at mir t)iel 
iO^ül^e gefoflet^ eine anbre )u bekommen/' 

SÄolanbfen fagte: ,,3d^ mar fofopfloé, ic^ (onnte (einen 
flaren ®ebanfen f äffen* 3d^ bitte @ie^ mir alle^ )u ^evf 
jei^en*" 

158 



„Qi xoat noåj ein anbrer Mafien ba mit meuteren tau^ 
fenb Salern, »arum ifabtn ®ie ben nic^t genommen?" 

„3c^ ^ab* i^n nid^t aefunben-" 

Wtaä iiattt feinen Uberfc^Iafl beenbet 3Äorf)te ber Zt^ 
legrop^ifl bie Sat t)erübt ^aben ober nxå)t, för SWad tt>ar 
er iebenfaOé ber prdd^tigfle @inbrec^er^ ben er fiber^aupt 
befommen fonnte« (Sr n>ftrbe bie ®ac^e øen>i$ nic^t Der« 
f^n>eigen^ fonbern fte t)ielme^r jebem beichten, ben er träfe; 
bie legten SBatenleute m&rben biedleuigfeit mit ftc^ nehmen 
unb fte ben J^dnblem ju J^aufe I&ngé ber Mfle öbermitteln. 
Wlaä mugte für gerettet gelten« 

»f3^ hcf^ht hü le^t nie bat)on ge^drt^ ba$ @ie unter bie 
?eute geben ♦ ♦ ♦ baß Sie fo toai tun/' fagte er« 

9Baé Stolanbfen mit nein beantn>ortete: nein^ nic^t unter 
bie Sifc^er« SRefler pl&nbere er nic^i ®r ge{)e jur 93anf 
felbjl. 

Da l^atte STOacf e^I dt fagte nur in bebauembem Sone: 
„Tfbtt baß @ie hai mir anaetan babenl" 

9to(anbfen em>iberte: „^åj machte mir fD^ut Seiber 
gefc^a^ ei in betrunfnem Buftanbe/' 

UnmdgKd^ n>ar ei nxd)t mebr^ baß baé ®eft&nbnié auf 
9Ba()r^eit beru{)te« Z)iefer toQe 2:elegrap{)i{i f&()rte ein 
(drmenbeé Seben unb i^attt feine größeren (Sinna^men; ber 
Æognaf toon Stofengaarb foflete ®elb« 

,,Unb leiber ^abe xdj and) nod) me^rju gefte()en/' fagte 
Stolanbfen, „id) ijaht nidfti wn bem @^elbe äbrig, um ti 
3^nen »ieberjugeben/* 

fD^acf mad^te eine glei^ältige Seiene« „Hai fpielt feine 
fXoDe/' enoiberte er. „Swic^ betrübt nur aU baé niebrige 
®efc^n)d$^ baé @ie über mic^ t)eraufbefc^n>oren {)aben. 
Tlüt biefe Häufungen meiner ^erfon^ toit metner familie/' 

u^d) gebenfe^ etn>aé )u tun nac^ ber Stid^tung i)in«" 

Mai fönnte ba« fein?" 

H^d) »iß 3^t ^laf at t)om J&ecfpfaftI am ^f arr^of e Ijtu 
unternehmen unb ein t)on mir t)erfertigteé an feiner ®telle 
aufleben/' 

Da« fa^bemt)ern)egnen93urfc^enn)ieberd()nlic^* „9lein^ 
baé t)erlange ic^ nxd)t/' fagte er. „(&i »irb ®ie fo fd^on 
hart genug treffen, @ie unglüdHic^er SKann. 3(ber »oBen 
®ie flatt beffen ^ier eine ©rfidruna nieberfd)reibenr' 
Unb ^ad nicfte }u ^ebric^ö ^Ia$ ^tnüber. 

159 



3BäI)renb Stolanbfett fd^tieb, fag ^ad unb fpefuliette. 
Diefe game emfle 3(naelegen^ett ^atte ftc^ jum ®uten ge# 
n>ettbet dé n>ürbe @elb foflett^ aber bai toar gut an^e^ 
n>ettbeted ®elb^ fem fRotite n>ürbe ju &)Xtn fommett tm 
Sanbe. 

a^ad la^ bie (Sr!(&rung unb fagte: ,,3a, e« ifl out fo. 
fUnn, lå) benfe felbftoerfldnblici^ nid^t baran^ ®ehxaxiå) 
bawn )tt machen." 

„Dai flei)t bei 3i)nen/ anttoortete Stolanbfetu 

,,3(1^ l^abe må)t wx, ttxoai t)on ber ®e(bangelegen^eit 
)u t)erratetu Daé bleibt unter nni/ 

,,X)ann mug id^ felbfl mit ber Sprache ^erau^rfidCen/ 
fagte Slolanbfen* ,,3ma5riefe beé Pfarrer* fte^t auébrfidt 
Ix^f baj man befennen foDL" 

SRadC f(^log feinen feuerfeflen ®c^ran( au[ unb na^m 
eine fD^enge SSanfnoten ^eraué« 3e$t bot ftd^ t^m bie ®t^ 
legen^eit^ 2U jeigen^ n>er er toåxe. Unb niemanb n>ugte 
n)o^l, bag unten in ber S3uc^t ein firember 9Batenmei|ler 
la^, ber gerabe auf biefeé ® elb n>artete^ o^ne ba^ er nxd)t 
^etmreifen n>oQte« 

Wlad )&()Ite t)ier{)unbert Saler ab unb fagte: „3(^ toxU 
®ie nid^t frAnf en, aber tc^ bin eé gen>o^nt^ mein SBort m 
Ijaltttu 3c^ l)abe t)ier^unbert Saler audgefe^t, fte ^b 3l^r 
Eigentum.'' 

inolanbfen ging jur Sure« ,,3i)re 93erad^tung t)erbiene 

irf)/" fÄgte er* 

„ÜRetne JBeractytungl" rief ^ad. „^d) »iE 3^nen et^ 
toai fagen . . /' 

,ßi)x (Sbelmut tut mir n>e^. ®ie forbem nxd)t einmal 
meine SBejhrafung, @ie belohnen mic^*" 

Damit tonnte titad feinen (Staat mac^en^ bog er jmei^ 
bunbert Saler burc^ einen Z)ieb{la()I t)erIor« @rfl xottm 
er ben Dieb mit ber boppelten ®umme belo^nte^ erhielt 
bie 2(färe ben rechten ®lan^ @r fagte: „@ie f ommen 
je$t iné Unglüd!, SRoIanbfen* ®ie t)erlieren 3f)re (Stellung* 
3^ t)erliere an biefem (Selbe nic^té^ aber fär (Sie fann e^ 
t)on praftifd^em SBerte fein in ber erjlen 3^it* 93ebenfen 
©ie ba« borf)*" 

„3ci^ fann nid)t/* fogte Stolanbfen* 

i>a na^m Wlad bie ^anfnoten unb fiedfte fte i^m in bie 
Safere feiner ^adt. 

i6o 



„?afTen @ie'* ein Darle^n fein/' bat SÄolanbfen» 

Unb ber ritterliche %6anbelefönig aing barauf ein unb 
enoiberte: „®nt, ti fou ein Darleljn feitil" 3(ber er mu^te 
genau^ ba$ er biefe^ ®elb nie n>ieberfe^en toütbt. 

t>a flanb Stolanbfen unb fanf in ftd^ jufammen^ atö trü^e 
er ^eute i)ie fd^merfle SBürbe feine* ?eben** (&i toax em 
trauriger Tlnhliä. 

„Unb nun machen @ie^ baß @ie »ieber iné rechte ®Ieié 
fommenl" fagte SKad aufmuntemb. „Diefer ge^Itritt f ann 
flå) ia »ieber gutmachen laffem" 

Stolanbfen bebanfte ficb in iieffler Z)emut für aOieé unb 
flina» „^d) bin ein @»i$DubeI" fagte er fc^on ju benga^ 
brirmdbc^en/ atöeranit)nent)orbeifam. Unbergejlanbaueé. 

(Sr fd^tug ben 2Beg jur ^farr^ofI)e(f e ein. ©ort rig er 
Wlaäi ^(afat ()erttnter unb erfe^te ti burc^ fein eianeé. 
iDa flanb ei nun^ baß er unb fein anbrer ber tiiéb fei* 
Unb morgen mar (Sonntag; e* n>&rben t)iele ^rd^gdnger 
Dorbeifommen. 

10 

9toIanbfen ferien reuig in ftd^ ju ge^en. 9lac^bem fein 

?)latat Don bem ganjen ^rc^fpiel gelefen n>orben n>ar, 
ielt er ftd^ aOein unb Dermieb ti, ben beuten ju begegnen. 
Daé mad^te einen t)erf5^nenben @inbru(f , ber fd^ulbbe^ 
labene Selegrap^ift be{)arrte bod^ nic^t bei feiner iaflttt 
aftigfeit, ol)ne jur 95ef[nnung ju fommen. IDie SBBa^r» 
eit »ar bie, bag iÄolanbfen jegt feine 3rit Ijattt, mügig 
auf ben SSBegen uml)erjufciblenbem, er entfaltete in ben 
9l4d^ten eine rafllofe Sdtigteit auf feiner Äammer. Sßiele 
groge unb fleine 2(rjneigldfer mit groben n>aren in ^ 
fien ju t)erpa(f en unb mit ber ^ofl nac^Ofl unb SBefl ju Der^ 
fenben. Tlndi ben Telegraphen benu^te er früb unb fpdt. 
di bi^g f^^Ø »werben, bet)or man i^n jur Station bin^ 
auÄwftrfe. 

Stolanbfen* ©fanbalgefcbidbte tt>ar aucb im ^farr^ofe 
befannt gen>orben, unb Jungfer t)an 9ooé, bie einen fol^ 
c^en 93r&utigam gebabt batte, mürbe allgemein t)on ben 
Seuten bebauert Der ^farrer befd)ieb fie ju fic^ in fein 
Timtiiimmtx unb ifattt eine lange, milbe Unterrebung mit 

Jungfer t)an Soo* mürbe ftd^ nun aller ®ebanfen an 

DtDlo, 9tkå1i\vn%tu von Stnut ^amfun ii 

i6i 



Qei 



ben Selearap^iflen entfd^Iagen, fte tpftrbe }u i^m I)inget>n 
unb ein @nbe machen« 

©ietraf 9to(anbfen in niebergefd^Iagener unb \>ttifåtm* 
ter ©timmung, aber ti rft^rte fte nic^t „®d)inc 2)inge 
l^ixt man t)on bir/' fagte fte« 

f»3(l^ Ifattt øe^offt, baø @ie fommen n>ftrben, id) moQte 
©ie bitten, dladfiiåjt mit mir ju I)aben/' antwortete er« 

„dladffidit'i tfltin, toti%t bu n>aél ^d) xÆ bir fagen, 
JOt>e, aanj tpirr im Æopf bin ic^ burc^ bid^ gemorben« 
Unb iå) bulb' ti ganj unb gar nic^t tntljx, baø bu über» 
^aupt nodf befannt mit mir tufl in biefer 9Be(t 3c^ n>iD 
nid^té SU fc^affen baben mit @pi6buben unb ®aunenu 
iC^ ge^e meinen graben, el)r(id)en SEßeg* Unb i^aV id) bic^ 
nic^t gemamt in ber beften 7lbfid)t, unb bu f)afl nic^té n>if^ 
fen tt>oQen? $ü^rt ftc^ fo ein t>er(obter 9)?ann auf, bag 
er fremben ^rauenjimmem nac^I&uft unb ftc^ anbietet 
n>ie ein foftlic^eé 3un>e(? Unb l^intennac^, bann flie^Ifl 
bu ben Seuten U)r ®elb unb mugt an einer offenen 9Beg^ 
^ecfe 2ur 93eic^te ge^en« ^d) idfåmt mid) fo, bag ic^ mid) 
nid)t JU laffen n>ei@, unb xoit fann ic^ mic^ benn pr&fre^ 
oierenl ^alt bu nur ben S^unb, id) fenne bic^ n>o^(, bu 
mügteft boc^ nic^té ju fagen, ali t>erftodt ju fein unb 
^urra ju fd)reien. SKeine ?iebe ifl aufrichtig gerøefen t)on 
meiner ©eite, aber bu bifl affurat »ie ein ^u^fåøiger ju 
mir gewefenunb l^afl mein?eben befubelt mit einem Dieb* 
{laI)L @é nü$t aQeé nickte, n>aé bu ie$t fagen n)iOfL ®ott 
fei Danf, åtte ÜRenf(^en, bie fagen ti, ba§ bu mic^ t>er* 
locft unb mig braud)t l^afl. Der Pfarrer fagt, id) fott nur 

!\\tid) t)on bir fortreifen, fo ungern er ti and) fitljt Ser* 
uc^M^fet nur nic^t, bic^ JU t)erflecfen, Ot)e; benn bu bleibfi 
ein ©ünber t)or ®ott unb ben S^enfc^en unb btfl »irt 
lid) ein rechter 3tbf(^aum unb ^infterting. Unb »enn id^ 
nod> Ot)e ju bir fage, fo mein' id) ti nxd)t fo, unb bu 
fottfl nic^t glauben, ba^ mieber atteé gut merben toivh 
}n>ifd)en nni. Denn id) meine, ba§ »ir un^ nid)t mel)r 
rennen t>on jie^t an, unb ebenfott>enia buje id^ mic^ mit 3^ 
nen noc^ I&nger* Denn niemanb fann mel)r fär bic^ ge* 
tan l)aben, ali id) getan l^abe, baé toti^ id) beftimmt; aber 
bic^ l)at ber 2eid>tftnn nicljt xnijtn laffen mir gegenüber 
unb ijaft mic^ mißbraucht fpät unb frül). 3tber leiber bin 
ic^ nic^t o^ne ©c^ulb gerøefen, ic^ auc^ nic^t, ba hab' id^ 

162 



bir burd) bie finger aefel^en bie ganje 3^it unb ^be bie 
3(uaen nic^t aufgemalt" 

t)a flanb nun biefer fl&glic^e fTOenfd^ unb fonnte ftd^ 
nid)t red^tfertigen* @ine fo t)ertt)irrte 9tebe tt)ie ^eute 
ijattt er nie t)on il)r gehört, fo fe^r l^atte feine beifpiellofe 
9)?ifTetat {te erfc^üttert TM ffe fertig n>ar, tt)ar fie gan) 
matt 

„3ci^ tt>iQ miåj beffem/' fagte er» 

„Du? TAd) beffem?" ettpiberte fte unb lachte bitter. 
„Tibtt and) bann g&be ei feine «^ilfe me^r« Z)enn bu 
fannft bie Zat nic^t ungefc^el^en machen, unb jtntemalen 
ic^ au^ el)rbarergamilie bin, tt)iQ ic^ mid) ^tidjtbefubelnlaf* 
fent)onbm 3c^ fage eé genau^ mie eé ijl* Übermorgen reife 
ic^ mit bern ^ofiboote; aber id) toiU nid)t Ifabtn, ha^ bu 
bic^ bei ben ©c^uppen einftnbejl, um 3tbfd>ieb t)on mir }u 
neimen, unb ber Pfarrer fagt baé and), ^d) fag' bir l^ier 
feute auf ernig 2eben)oI)L Unb ic^ banfe bir für bie auten 
Itunben, bie n>ir 2ufamment>erbrac^tl)aben; anbiebdfen 
tt>iQ id) nid)t benfen/' 

@ie menbete fid) energifc^ um unb ging« Dann fagte 
fte: „Tihtt bu fannft oben imäBalb liegen gegenüber t)om 
93ootéf(t)uppen unb tt>inf en, n>enn bu hai midft* Tlbtt mir 
Hegt nic^t^ bran/' 

„ftltid)^ mir bie ^anb/' fagte er. 

„9lein, baé tu' ic^ nid)t t>n weift tt)ol)I felber am beflen, 
toai bu getan ijait mit beiner rechten ^anb." 

Stolanbfen neigte ftd^ jur @rbe. „3(ber moQen n>ir und 
ni^t fc^reiben?" fagte er. „95Iog ein paar SBorte." 

,r3ct) f(l»reibe md)t. 9lie in bicfem ?eben. aBieoftI)afl 
bu im ©djerje gefaot, bag ti ani fein follte, aber j|e$t bin 
id) bir gut genug. IXber jie^t foQ ti 2üge feini Unb gel)ab 
bid^ tt)ool, hai ifl mein SOBunfc^. SÄeine 3tbrefl[e ift 95ergen, 
bei meinem SBater, für ben ^aü, bag bu f(^reibfl; aber id^ 
bitte bic^ nic^t barum." 

Tili Stolanbfen bieSreppe }u feiner Kammer hinaufging, 
^atte er hai beutlic^e ®efül)(/ bag er nic^t länger t)er(obt 
war. 9Bie merftoürbig, badete er, t)or einer ©erunbe flanb 
id^ unten im «@of. 

Qi tt)urbe ein I)eiger Sag für i^n, er t)atte bie legten 
groben einjupadEen, bamit ffe mit bem^oftboot übermorgen 
Derfd^idft würben; unb bann galt ti, bie ^öabfeligfeiten 

u* 

i6t 



mfammenjulefen unb fftr bie Überfteblung bereit ju galten« 
Z)er aQm&d)tige 2eIegrap{)emnfpeftor toax im ^abttpaffer. 

dlatütlid) mürbe Stolanbfen feinen fd^hd^ten unb 
((^netten 3tbfc^ieb bef ommen* 3w ©ienfle n>ar nickte an 
i^m auéjufeøen^ unb «^anbel^b^i^ SDlad, ber }u aQem 
m&c^tig n>ar, n)ürbeiI)m{t(^erIic^nic^timäBe8efein: bod) 
bie ©erect^tigfeit tt)ärbe ibren Sauf nebmen. 

lüai ®rai auf ben SOBiefen »ar jefet ba, unb ber SØSalb 
toax htlanht, milbe dlååjU seilten über bem ianht. Die 
^ndft lag leer, aDe äBatenfifcber maren fortgejogen, unb 
^adi ® cbuten n>aren mit «geringen nacb bem ©üben ge^ 
fabren* Qi toax ©ommer» 

Da* (hrablenbe SBetter rief hti ©onntagé Æirdbøfinger 
in Sparen berbei, t>iel SSoIf (hrömte b^ju, ju SB3afler unb 
)u Sanbe, unb barunter tt>aren ©cbiffer ani S3ergen 
unb «^augefunb, bie mit ibren 3acbten (&ngé ber 93erge 
lagen unb Ælippftfcbe trocfneten* 3abraué, jlabrein f amen 
ffe mieber unb tt>urben an Ort unb ©teQe alt« 3(n ber 
Äircbtür traten fte in t)olIem ^u§ auf, in farbigen ^emben 
aui feinem Kattun unb mit Ubrfetten t)on «paaren über 
ber 95rufl; fogar ®olbringe trugen einige in ben Obren, 
unb pe brachten ?eben unb garbe unter bie t^rcbg&nger* 
Sber baé trocfne äBetter n>ar aucb ber ®runb, ba$ man 
t)on einem betrübKcben 9Ba(bbranbe t)on brinnen ani ben 
gjorben bötte; bie ©ommettoärme fcbaffte nicbt immer 
nur ®uteé« 

@nocb b<^tte fein Tlvxt angetreten unb n>ar beé ^f arreré 
OebUfe in emfler ©rünblicbfeit mit einem Sucb um bie 
Obrem ®aé junge 9SoH »eibete ftcb an biefem 3tnblicf, 
ältere ?eute aber nabmen ein Ärgemie baran, baf bie 
Sbortür burcb einen Äffen t)on 9Äenfd)en entbeiligt »erbe, 
unb fte gingen jum Pfarrer binein mit einem 3tnjinnen um 
Äbbilfe* Äonnte @nocb ftcb bi^ Obren nicbt mit SSaum* 
n)oÖe t)erftopfen? 3tber @nocb antwortete bem Pfarrer, 
baß er bie Ol)renbinbe nicbt entbebren fönne um aß 
ber ®icbt »itten, bie in feinem ©cbäbel baufe* Da batte 
ber t)erabfcbiebete ©ebilfe ?et)ion eine fcbabenfrobe iadjt 
über feinen @rfa@mann @nocb angefcblagen unb ge&ußert, 
ti muffe einem bocb recbt marm macben, je^t am Sage 
eine Obrenbinbe ju tragen« 

Der ?ump ?et)ion b^tte feit feiner @miebrigung nicbt 

164 



abgelafTen, feinen dlaåjfolQtt dnod) mit feinem 9leibe px 
t)erfoIgen» Äeine dladjt fonnte er brauf en fein unb glun* 
bem fle(t)en, oI)ne ba$ er ffct) gerabe t)or Qnodfi ®tranb 
nieberlie^ unb ben ^lunber jlad), ben ju fangen Qnodf ber 
giäc^fle »ar* Unb Dra(^te er ein 95ootéfeep ober STOaterial 
für ein Äefaf , fo mu§te er ei auégerecftnet in @no(^é 
$id)tenn)alb unten am fTOeere aufftöbem. 

(&i n>urbe balb ruchbar, baf 3ungf er t>an Sooé mit xifttm 
SBerlobten gebro^en i^attt unb um ber großen ®d)anbe 
n>iQen unt)erjägli(^ ben ^farrI)of t)er(afTen n>ürbe« ^au^ 
mannS^acf mod^te bent)erlorenen3;e{egrapf)iftenbebauenL 
unb er befc^loø^ einen fleinen S^erfuc^ ju mact^en, ob ftc^ 
ber 93ru(^ nic^t f)ei{en laffe« @igen^&nbig naijm er Sto^ 
lanbfené ®e|l&nbnié t)on bem «@edenpfal)( I)erunter unb 
Ankerte, ei fei überhaupt gegen feinen äBiOen ba oben attf 
gebracht »orben. Darauf begab er fid) jum ^farrI)of I)in* 
unter* SÄacf ^atte gut »oljuooHenb fein, er ijattt fc^on 
t)on bem übem>&{tiaenben @inbrucf gel)ört, ben feine 93e^ 
^anblung beé Diebel auf bie Seute gemad)t I)atte, jle^t 

8 ragten \it il)n aOe n>ieber toit in alten 3;agen, jla, achteten 
}n böl)er alé j[e* ®i gab bod^ nur einen vJtad an ber gan^ 
gen ^fte! 

3tber fein ®ang jum ^farr^of n>ar jrøedfloé* Sungfer 
»an 2ooé »einte t)or SJlül^rung, ba^ 9ÄadE in eigner ^erfon 
erfd^ienj aber baé foQte feiner fertig bringen, ba§ fie nun 
aUeé tt)teber t)ergcfTen fein liefe mit Stoianbfen, nie im 
Seben foQte hai gefc^e^en« Wtaä gemann ben (kinhmd, 
bafi ber Pfarrer finter biefer befKmmten Äuejage (lünbe* 

aU bie Sungfer f[(^ gu ben 95ootéfc^uppen Ijinunter be* 
gab, begleiteten fie ber Pfarrer unb feine $rau« 93eibt 
münfd^ten i^r eine glüdlic^e Steife unb fallen fie iné ^oot 
fteigen« 

„O ®ott, nun bin ic^ ftc^er, ba$ er ba oben im äBalbe 
liegt unb aUei bereut/' fagte Sungfer t)an iooi unb 20g 
il^r 2:afct)entu(^* 

Z)aé ^oot fHeØ ab, unb unter fräftigen Stuberfc^l&gen 
glitt ti t)on bannen* 

„Ha fel)^ ic^ i^n," fc^rie bie Sungfer unb erl)ob fidf I)alb. 
@ie fal) aué, ali n>oQe fie ani ianb n>aten. 2>ann {tng fte 
an, aué Seibeéfr&f ten }um9Balbe l)in }un>infen* Unb bad 
SBoot t)erfc^tt>anb finter ber Sanbgunge. 

165 



9to(anbfen ging burd^ ben äßalb nad) J^aufe^ n)ie er eé 
in ber legten Seit }u tun pflegte; aber oberI)aIb ber ^farr^ 
I^of^ede fuc^te er unten ben 9Beg tt>ieber auf unb folgte 
i^[m* ®iel)e ba, alle ®ummiproben »aren t)erfanbt, er ^atte 
ni^té ju tun, aU hai Stefultat ju em>arten* dlnn n)ürbe 
ti ntc^t mel)r lange bauem. Unb t)or lauter guter Saune 
fnipfte er im ®e{)en mit ben ^ngem* 

@in ©tüdf t)or il)m fag be« Äfifler« Olga auf einem 
@tein am 9Beae* 9Baé l)atte fte ba ju fuc^en? Stolanbfen 
überlebte: ffe fommt ani bem^amlaben, unb j|e$t märtet 
ffeaufiemanb* Äur^barauffam@life9Äacf* @ofo, waren 
bie beiben unzertrennlich geworben? 3tu^ ffe fe$te fic^ 
nieber unb fdjien ju »arten* 933ir n>oQen bie Damen be* 
jaubem mit ©efnidftfein unb in bie @rbe ftnf en, fagte 9lo* 
lanbfen jm fidf felbjl* Unb er fputete ftd) in ben 933alb 
l^inein* ©od) unter feinen güßen fnadfte hai trocfne 9lei* 
lg, feine Schritte waren ju ^5ren, ti war eine t)erfe^lte 
Jluc^t, unb er gab jte auf* SSiettei^t f önnte man ftc^ wie* 
ber auf ben 9Beg begeben, backte er, wir wollen ffe nid^t 
aQutfel^r bejaubem* Unb er trat auf ben 9Beg I)inaué* 

3Cber eé war ][e$t boc^ ein gewagter (Schritt, t)on 3(nge« 
ftc^t JU 3(nge^(^t mit @life Wtad gufammenjutreff en* (Sein 
^erj f lopf te in fd)Werfåttigen ©plagen, eine warme SOSeÜe 
burclflutete il)n, unb er blieb jle^en* 2Sorl)er fj^on i^attt 
er nickte erreici)t, unb fp&ter war eine groge fTOiffetat ^in« 
Hugefommen* 9tüdw&rtegel)enb jog er fiå) wieber in ben 
aOBalb jurücf* a33äre er nur fc^on woI)lbel)alten über biefe 
9lobung we^, fo würbe hai Stetftg auff)6ren unb hai ^eu 
befraut beginnen* @r na^m bie Stobung in ein paar 
©prüngen unb war erlöft* ^lö^lid) blieb er flel)en* SBaé 
jum Äuducf ließ il)n I)ier l)eruml)üpfen? aø3ar er nid^t 
Ot)e Slolanbfenf Sro^ig Uijxtt er über bie 9lobung jurürf 
unb ftampfte auf bem 9leiftg uml)er, foDiel er ?ujl ^atte. 

Tili er auf ben SQBeg l)inunterf am, fa^ er, bag bie Da* 
men noc^ auf bemfelben $(ecf fagen* ®ie ptauberten, unb 
@life bol)rte mit bem 9le^enf(^irm in ber Srbe* S03ieber 
flanbStolanbfen jliB* @é gibt feine t)or|!c^ tigeren 9Äenf(^en 
ali bie S03agl)älfe* 3c^ bin ja ein Dieb, backte er; wie 
fann ic^ bie $re(^I)eit I)aben, mid^ ju jeigen? ©oQ id^ benn 
grüßen unb t)on ben Damen ein Äopfnidten erjwingen? 
unb nod) einmal glitt er in ben 9Balb hinein* (Sin groger 

i6<^ 



9larr tøax ex, bag er nod) immer ging unb ®efü^Ie I)atte; 
Ifattt er nic^t an anbre Dinge gu benfen? 3n ein paar 
tUtonaUn ober fo würbe er ein retdjer S^ann fein; fort 
mit ben Siebeleienl Unb er machte ft^ auf ben «^eimn>eg. 

@oQte man glauben, ba$ ffe nod^ bafagen? @r fe^rte 
um unb fp&I)te aué* ^riebric^ mar bajugefommen, aQe 
brei famen ffe i^m nun entgegen« @r ftärmte jurfidC , bai 
^erj fc^Iug il)m hii jum Jg^alje hinauf* 933enn fte il)n nttr 
ni(^tgefel)en^attenl (Sie bleiben ftel)en, er I)ört^ebric^ 
fagen: „^% mir ifl, ali I)Srte ic^ einen im aOSalb/' ,,@« 
tt)irb nid^té fein/' antwortet @Kfe« 

Unb t)ienei(^t fagte ffe ti nur, n>ei( ffe i^n gefe^en I)attel 
ba(^te 9tolanbfen« 3^m »urbe falt unb bitter um* J&erj. 
9latfirli(^ n>ar er nickte, nod^ nic^t; aber wir woQen nni 
wieber fpret^en in jwei aWonatenl Unb ttyai war fie felbfl? 
(Sine Jungfrau SKaria ani @ifenble(^, bie Soc^ter beé 
befannten Sut^eraner* auf SJlofengaarb« griebe fei mit 
birl 

3(uf bem Dac^e ber Station f^anb ein 9BetterI)aI)n auf 
feiner ©fenflange. SJloIanbfen f am nac^ ^aufe, fHeg auf 
bai Z)a(^ unb brachte ber @ifenftange mit eigenen J^åtu 
ben einen Ænacfé bei; ber J^a^n främmte ffc^ f)intenüber, 
ei faf) ani, a\i ob er frä^e« Unb fo fottte er jle^en« @o 
war ei xeåjt 

11 

9lun ifl bie Seit, wo trage Sage anhxeå)en für bie ?eute : 
nur ben fleinen ^ifc^fang für ben ^auébebarf betreiben 
ffe in f onnenwarmen Sl&c^ten a\i winjigen @rfa$* 93rom« 
beeren unb ^artoffelQ wac^fen, unb baé äBiefengrad weQt 
ff^r iebeé ^ani ^at Überfluß an «geringen, unb Mü\)e unb 
Siegen geben eimerweife SD^ilc^ unb bleiben bod^ feift unb 
fett« 

Wtad unb feine Soc^ter @life finb nad^ «^aufe gereift, 
^ebric^ fc^altet wieber aQein in ber $abrif unb im ^am> 
laben« Unb ^riebric^ f ehaltet nic^t gum beften, er i|l Don 
ber Siebe jum 9^eer entflammt unb t>egetiert i)iå)it unaem 
bier auf bem Sanbe« ^apit&n J^enriffen Dom Æuftenboot 
^at ^albwe^é Derfproc^en, il)m eine @teQe alé ©teuer« 
mann auf f einem ©d^iffjuDerfci^affen; aberbaraué fc^eint 
nidfti ju werben. 9lun fragt fic^^é alfo, ob ber alte SÄacf 

167 



bern ®ot)n einen Dampfer gur ^brung faufen fann« (St 
tnt fo unb rebet oft baDon^ aber pneStid) vermutet, ba$ 
eé unmdølid^ fein tt>irb* ^ebriqi n>ei$ ben Umfl&nben 
iRed^nung ju tragen« @r ^a^ ^^^ dlatwc fo merhourbiø 
menig Don einem (Seemann an ftéf, er ifl ber S^pué ber 
t>or{t^tigen unb t)erl&f lieden Su^enb^ bie im t&^lic^en it^ 
ben t)on aQen Dingen genau fot)ie( tut^ toit ndtig ift @t 
t)erban{t feine ^(nlagen ber 9}httter unb i|l n>eiter fein td^ 
ter SO^adf« 2(ber fo foQte man fein, n>enn man mit ®Ian) 
befielen mdd^te in bieferäBelt; nie }ut)iel tun, fonbem im 
®egenteil ein flein biøc^en }u n>enigtun, unb eé mftrbe 
aerabe f&r genu^ aereci^net tottbtxL SBie mar eé Stolanb^ 
ten ergangen, btefem breijlen Draufloég&nger mit feinen 
Übertreibungen? @in gromer Dieb murbe er Dor ben Wtttu 
fd^en, unb fd)Iie@(ic^ verlor er noc^ feine (SteQung« Da 
aing er nun mit feinem belabnen ®en)iffen, unb feine i>tt^ 
fd^hffenen Kleiber n>urben banner unb bunner, unb bei 
jfeinem anbem ali beim Orgeltreter ^örre I)atte er ein 
^&mmerd)en gefunben. Da mar Ot)e Stolanbfen gelan^ 
bet. ®örre mocI)te ein tüdjtiger Äerl fein in feiner 3trt, 
aber er mar ber firmfte Don aQen, benn feine püttc barg 
bie menigflen «geringe* Unb meil au^erbem feine Soc^ter 
^emiQe ein gebranbmarfteé ©efc^öpf mar, brad^te man 
bem %6aufe beé 93&lgetreteré nic^t Diel 2(d)tung entgegen« 
Æein befferer Wtann fonnte füglich bei il)m monnen. 

di ging ein ®erebe, baß Slolanbfen Dielleidjt feinen 
Sofien liåttt behalten fdnnen, menn er bem Selegrapben^ 
tnfpeftor mit ein menig jerfnirfc^tem J^eraen gegenüoer» 
getreten märe* Tihtt !Rolanbfen mar blo|l baDon auége^ 
gangen, ba$ er feinen 3(bfc^ieb befommen mürbe, unb ber 
Snfpeftor l)atte feine ®elegenl)eit gehabt, U)n ju begna# 
bigen. Unb ber alte ÜÄadE, ber SBermittler, mar fort 

3(ber ber Pfarrer mar nic^t gang unjufrieben mit 9to^ 
lanbfen* „3d) ^abe ge^drt, er foQ meniger trinfen ali 
frül)er," fagte er, „unb id^ felje i^n burd^au« nidft fftr 
l)offnungéloé an. @o I)at er felber eingeftanben, baø ein 
^rief DonmirbieSSeranlaffung mar, bafi er ben Diebflal^l 
befannte« SDlan erlebt bod^ mitunter eine ^eube in fet^ 
nem SBBirfungéfreife." 

3o^anni rfidEte ^eran« 7ln aQen ()oc^gelegenen ®teQen 
mürben am Ttbtnb ® c^eiterl)aufen angejänbet, bie ^ifd^er^ 

i68 



iugenb Derfammelte ftd^ um bte ^uerfleQeti/ utib 3i^t)# 

!)axmonita unb SBioKne liefen t^re ^GBeifen über hai ^r4' 
picl l^itt ertönen» Qi foüte fafl fein ^euer ju fel)en fein, 
aber ei foQte reic^Iic^ raud)en, bai toax hai ©olibejle; 
man marf barum feuc^teé Wtooi unb 9Bad)otber auf bie 
Scheiterhaufen unb erjielte einen biden, milb riec^enben 
Stand)« 

Stolanbfen I)atte nac^ wie t)or nid^t genu^ ®å)amatf 
fÜ^l, um biefer S^olföbeluftigung fem ju bleiben; er \a^ 
auf einem ^oben ^erge unb fd^Iug feine ®itarre unb fang, 
bag ei im Sale miberliaOte« %li er jum ®c^eiterl)aufen 
^inunterflieg, fleQte ei fid) ^eraué, bag er betrunfen mar 
n>ie eine ©tranbfanone unb ftc^ mit ef eftt)oQen ^^rafen 
auffpielte» @r tt>ar unb blieb ber 3tlte* 

Tihtx unten fam beé ^fleré Olga ben 9Beg entlang. 
@é tt>ar nid)t im geringften it)re 3lbftd^t, ^ier {leiten gu 
bleiben, jte fam nur ben 2Beg entlang unb n>oQte vorbei 
7lå), {te ^ätte leid)t einen anbem 9Beg einfc^lagen fönnen, 
aber Olga toax fo jung, bie äBeifen ber Si^^^^nnonifa 
jogen fte an; üjxt Sßafenflügel n>aren in ^emegung, ein 
®trom t)on ® lud burc^braufle ffe, ffe »ar t)erliebt ^Ijer 
am Sage toax fte im ^amlaben gett>efen, unb ^ebric^ 
^ad ^atte i^r fo t)iel gefagt, bag jte i^n t)erfte^en mu|te, 
fo t)or{tc^tiß er auc^ gefproc^en t)atte* könnte ti nidft 
t)ielleid^t fetn, bag er toit fte einen ®ang untem&l)me um 
biefe 3tbenbjeitl 

®ie traf bie ^farreréfrau» Die beiben ft^loffen fid^ 
aneinanber an, unb ffe fprad^en wn feinem ® erinaeren alé 
Don griebri(^ ÜÄad» @r toax ber J&err im Äird^fpiel, fo» 
gar hai ^erg ber $rau Pfarrer l^tte ftc^ i^m in ber @t{Qe 
m^eneigt, er mar ein fo netter, Dorftc^tiger Wlmid) unb 
blieb auf ber @rbe mit jebem Schritt. Die ^au Pfarrer 
bemerf te aule^t, bag Sung^Olga in ber grögten SBerfd^&mt« 
^eit einl)erging, unb fragte: „3tber Äinb, bu bifl fo fKII, 
bu bift bod^ nid^t am @nbe in ben jungen Wtad t)erliebt?'' 

,,Do^," flüfterte Olga unb brad^ in Sr&nen aui. 

Die $rau blieb flebetu „Olga, Clgal unb mad^t et 
ftd^ auc^ toai ani bir?" 

„Sd) glaube." 

Da mürben bie 2(ugen ber ^au mieber fKQ unb bumm 
unb fa^en leer in bie Suft* ^a, ja/ fagte fle l&d^elnb, 

169 



.,9ott fegne bid)« Dumirflfel^en, eé aef)tgutr Unb fte 
oerboppelte tl)re ^eunbltc^feit gegen Olga« 

QiU bie Damen mm ^farrVfe famen, flürmte ber 
Pfarrer aufgeregt tjin unb ^er* ,,Dräben ber SBalb 
brennt/' rief er; Jå)haVeiwn meinem genjler gefe^nl" 
Unb er fammelte %te unb J^acfen unb Seute unb ht* 
mannte fein 93oot unten bei ben @(^uppen« @é brannte 
in dnod^i SBalb. 

3Iber bem ^I^förrer unb feinen beuten aut)or fam ber 
abgefegte ®e^ilfe 2et)iom Set)ion fam t)om 3(ngelfang 
aerubert, n)ie gen)öl)n(ici) batte er t)or @no(^é 9Balb ge» 
legen unb tia menig gefod^t 2(uf bem J^eimn)eg l^t er 
bann gefel)en, mie eine fleine ^eQe ioijt im äBalbe em« 
porfc^lug unb immer größer mürbe« @r nie! t ein fluc^tiøeé 
9licf en mit bem Æopf unb fd^eint ju miffen, toai fold) eine 
Sehe }u bebeuten ijat Unb alé er unten bei ben ^farr^ 
^oféf^uppen fidf emftg tummelnbe ÜÄenf(^en fielet, t)erfle^t 
er, ba$ «^ilfe untermegé ift; er menbet hai 93oot mit einem» 
mal unb rubert prücf , um ali @r{ler auf bem ^laøe ju 
fein« &i toax ein rec^t fd^finer 3uß an ?et)ion, baß er 
allen ®roQ t)ergeffen moDte unb fetnem $einb }u J^ilfe 
eilte« 

@r lanbet unb begibt ftc^ in ben SBalb hinauf, er ^5rt 
hai Seuer proffeln« Set)ion l&ßt fidf Seit unb f[et)t ft^ 
bei iebem (Schritt genau um; furj barauf ftel)t er ^nod) 
in großer @ile ^erbeif ommen« @ine ungeheure (Spannung 

Saat ?et)ion, er t)erjle(ft ftc^ l)inter einem Seifen unb ^äft 
[uéfc^au« dnod) fommt naiver, jA^ folgt er einem Bi^l^ 

.jiel)t ni(^t rechte nod) linfé, fommt nur, fommt« ^atte er 

feinen ®egner entbedt, unb moHte er i^n je^t auffuc^en? 

Tili er ganj nal) mar, rief Set)ion i^n an. @noc^ mid) aué 

unb blieb tlel)en« Unb in feiner ^Betroffenheit läd^elte er 

unb fagte: 
„4ier brennt ti leiber« Dai Unglüd xjt ha." 
3)er anbre befam ^nt unb gab jur 3(ntn>ort: ,,(Sé ifi 

wohl ®otteé ginger«" 
Qnodf runjelte bieStim« „9B3aé|le^fl bu ^ier?" fragteer« 
Set)ioné ganjer %^aß flammt auf, unb er fagt: ,,0^0, 

^ier mirb^é marm j[e$t mit ber OI)renbinbe«" 
,,9){ad), baß bu fortfommft," fagte Snod^« „Zht bifl 

mol)l ber »ranbjlifter«" 

170 



3(bcr Set)U)n toat blinb unb taub* @nod^ fci)ien gerabe 
m bem fünfte an bem Reifen t)orbringen ju moQen, n)o 
tet)ion ffanb* 

„Jjüte bu bi(^I" fc^rie ?et)ioru „Sd^ ^ab bit einmal ein 
Oi)x abgebrel)t, ic^ »erbe bir aud^ baé anbre nel)men." 

„gort foDfl btt bid^ feieren/' antwortete @no^ unb 
brang auf i^n ein« 

2et)ion f ante unb faute t)or 98ut @r rief laut: „Denffl 
bu an ben Sag auf bem $}orb? Du lagfl unb jogfl an 
meinen ©d^nüren. Da ijaV id) bir ein O^r abgebrel)t'' 

@é fam an ben Sag^ n>arum @no(^ immer eine Ol^rem 
binbe trug^ er \)atU nur ein Oijx. Die beiben dlaå)baxn 
i)atten ftd^ in ben flauen gehabt unb Ratten beibe ®runb 
genug^ Don ber @ac^e ju (dfXotxQtxu 

„Du bifl fo gut wie ein ÜÄörber/' fagte @noc^4 

SRan I)firte baé 95oot be* ^farreré fcbäumenb an* ?anb 
fahren, borte wn ber anbem Seite ben oraufenben SBranb, 
ber nd^er unb n&^er fam. @noc^ n>anb ftc^ unb n>oQte 
SeDion fort traben, er jog hai ©d^ni^mejTer, er befaø ja 
biefeé pr&d^tige fTOeffer jum ©d^neiben« 

éet)ion lie^ bie 3(ugen roQen unb fc^rie: ,,9Benn bu ed 
magfl, mir hai 9){effer ju geigen, fo finb ^ier imtt im 
gamwaffer. Da fommen jte/' 

énod) ftedte baé fTOeffer lieber ein. „^ai ^afi bu 
gerabe ba )u flehen? ®e^ forti" fagte er. 

„Unb n>aé ^aft bu gerabe ijitt ju fuc^en?" 

„Qi f(^ert hid) niojti. 3cl) I)ab' }u tun an ber ©teße, 
id^ habe ba etn>aé t)er{lecft* Unb je^t fommt hai geuer/' 

3Iber 2et)ion tt)oDte aué 2ro$ nicht »eichen, nicht einen 
ioü. 3e$t fam ber Pfarrer unb h&tte wohl ben 3anf Dom 
Sanbe h^; oher toai fümmerte ^dh SeDion benn nodh um 
ben ^farrerl 

Daé 93oot legte an. aQe S^ann ftärmten mit Arten unb 
Warfen herauf, ber Pfarrer grüf te im ginge unb fagte ein 
paar 933orte: „Diefe 3ohanntéfeuer finb eine Derberbliche 
®itte, @noch; bie gunfen fliehen nadh aütn 9tichtungen. 
SB3o foQen tt)ir anfangen*" 

@nodh tt>ar fopfloé; ber Pfarrer fa^te ihn unb jog ihn 
fort, fo baf er nicht fortfahren fonnte, mit ?eDion )u h^^ 
bem. 

„SBon tt)o fommt ber S93inb?" fragte ber Pfarrer. 

171 



„ jtotmn ititb )dg' ttstd, voø tott bot ®tab€it ottftt^erftn 

ihtv (Sitod^ flattb n)te attf SRobeln, er utukte Setnott tm 
Xttae bel^altett unb attttDortete bein Pfarrer toit wmxttt. 

iXd^ bid^ nidjt fo itnterfriegett t)om Unglücf/' fagte 
ber ^farter iDteber* i,@nttattne btd^ bod)« Daé ^euer 
mug ge(df(i}t iDerbettl" Uttb er tia^m (Sttod^ utiter ben 
Xrtn* 

@intge t)on ben denten øtnaen bern ^ranbe ein ®t&d 
entgegen unb begannen wn felbfl mit bem ®raben* Set)icn 
flanb noc^ immer an bemfelben ^lecf unb fc^dpfte 3(tem; 
er trat mit bem %v% gegen eine ©teinfliefe, bie t)or bem 
Seifen lag« J^ier n>irb er fd^on nic^té t)erborgen ^aben^ 
bai ftnb nic^té ali tøgen^ badete er unb gucfte hinunter« 
Unb tt)ie er nun aud^ ein menig in ettpaé drbe herumtrat, 
bie unter ber ^liefe gelegen l)attt, tam ein Znd) jum ^ox* 
fd^ein« 2)aé ^ud) ge^drte @nod} . ti toax eine ehemalige 
O^renbinbe, 9et)ion na^m eé auf, ei$ n>ar ein ^afet dr 
rnarf hai Sud^ ab, ®elb tt>ar barin, t)iel ®elb* ^anfno« 
ten« Unb jmifc^en ben SBanfnoten lag ein grogeé, toti^ti 
2)i)fument 

Set)ton n>irb reblid^ neugierig, er ikberlegt: ti ifi ge^ 
flo^Ieneé ®elbl (Sr tt>id(elt baé Rapier auéeinanber unb 
bud^flabiert barin l^erum« 

jE>a toixh &iod) it)n gen)al)r unb fldgt einen Reiferen 
®(f)rei aué; er jerrt ffc^ Dom Pfarrer loé unb eilt jurftcf 
HU éet)ion, baé Keffer in ber ^anb« 

„(gnoc^l ©nod^l" fc^reit ber Pfarrer unb fud^t i^n 
einju^olen« ' 

„J&ier ifl ber Diebl" ruft 9et)ion i^nen entgegen« 

2)er Pfarrer fiberlegte : @noc^ I)at ber ®ranb fo mit* 

fienommen, baß er außer ffd) iji „®te(f ba* ÜReffer ein!" 
aote er }u if)m« 

?et)ion filler fort: 

„jgier ifl ^aäi (Sinbrec^er«" 

H^&ai fagfl bu?" fragt ber Pfarrer, o^ne ju t)erflel)en« 

@nodb fpringt Ifaxt auf feinen ®egner ein unb toiU ftd^ 
hti ^attti bem&d^tigen« 

w3d) toerb^ ti an ben ^erm Pfarrer abKefeml" rief 
?et)ion« „lua foQ ber ^err Pfarrer fel)en, ju rvai ffir *ner 
@orte fein ®el)üfe gel)5rt." 

172 



@nø(i^ ftnft an einen 93aum I)in. @r ifi grau im ®e# 
ftc^t Der Pfarrer n>irb nic^t ftug aui ben 93anfnoten^ 
bern Znå) unb bern Dofument 

„Dort \)aV id) ti gefunben/' fagte ?et)ion unb gitterte 
am ganjen Ädrper» „@r l)atte eé unter einer ©temfliefe 
»erjledt» J&ier fte^t Wtaäi 9lame in bem Rapier*" 

Der Pfarrer lai. @r ton^tt nic^t, n>o il)m ber Äopf 
flanb^ er faf) @noc^ an unb fagte: ,,Daé ift bie iebtné* 
t)er|tc^erung^poHce, bie ÜRacf verloren I)at, nic^t n>al)r?'' 

,,Da ift auc^ baé®elb, hai er t)er(oren ^at/' fagte Se^ion. 

@no(^ nal)m feine ^aft }ufammen« „Dann l^afl bu e^ 
toolfl baf)in gelegt/' fagte er« 

Daé @aufen beé brennenben SQßalbee fam n&I)er, eé 
tt>urbe ^ei^er unb l^eiger um fte ^er, aber bie brei 9)?&nner 
flanben fliQ. 

„^åf totip méfti bMon," fagte Qnod) mieber* „it'oion 
n)irb eé ba^in gelegt I)aben/' 

Set)ion fragte: „J^ier flnb 3tt>eil)unbert Saler« J^abe 
ic^ aber j[e jmei^unbert Saler befeffen? Unb.gel)ört bai 
SuA nic^t bir? J&aft bu e^ nic^t um bie Obren gel)abt?" 

„3a, ^afl bu ti nic^t?" fagte auc^ ber Pfarrer* 

Qnod) f(^tt)ieg. 

Der Pfarrer blätterte in bem ^apiergelb, „Qi flnb 
feine jtt)eil)unbert Saler/ fagte er« 

„@r l)at f^on toai t)erbraucl)t/ ertt)iberte 2et)ion« 

Tlbtx (Snod) flanb ba unb atmete forner, immer noc^ 
fagte er: „3c^ n>ei^ Don nic^té« 3(ber bu, éet)ion, fannfl 
eé bir merfen, bag ic^ bir baé nic^t Dergeffen »erbe/' 

Dem Pfarrer »irbelte ti Dor ben 3tugen* S03ar @no<i^ 
ber Dieb, fo l^&tte Selegrap^ifl Stolanbfen mit bem er^ 
ma^nenben 93rief, ben er erhalten f)attt, nur Æomdbie ge^ 
fpielt« Unb »arum ^atte er baé getan? 

Die J^i$e murbe au grof , bie brei Skanner Der^ogen ft<i^ 
jum Wttttt hinunter, unb bai ^euer fam nad)« ® te multen 
bai ^oot befteigen, ja, ffe mußten wm ianbt abflogen« 

rrSebenfarø ift ti Wtadi ^olice," fagte ber Pfarrer« 
„28ir mollen bie ®ac^e anzeigen« Stubere nad^ «^aufe, 
?et)ion«" 

Snod^ tøax au nic^té gu gebraud^en, er fag nur unb 
fc^aute Derfc^loffen t)or ftc^ ^in« „3a, mir moQen ti anø 
jeigen," fagte er, „bai ift auc^ meine fTOeinung«" 

173 



©ebtfidt fragte ber Pfarrer: „@o?" Unb er fd^Iog 
utttDiQf&rHc^ bie 3(ugen wx ^tfe^en über aQe biefe ® e< 
fd^ici)ten. 

Der gierige (Snod^^ er n>ar }u einfältig gen>efetu Sorg« 
f dttig ^atte er biefeé SBerftc^erungépopier t)erflecf t, baé er 
nid^t t)erfianb* (&i trug t)iele Stempel unb lautete auf 
eine ^o^e (Summe, t)ieuei(l^t fdnnte er nad^ einiger 3^it 
fortreifen unb ba* Rapier Derauf em; um ti fortjutt>erfen, 
^ätte er tt>irf lic^ nid^t STOittel genug* 

2)er Pfarrer breite ftd^ um unb fa^ nac^ bem ®ranbe* 
3m SBalbe mürbe gearbeitet, 95äume fielen, ein breiter, 
finfhrer ®raben tt)urbe ffc^tbar* Qi waren me^r imtt ba# 
jugefommen* 

„'Bai geuer »irb t)on felbfl aufl)*ren/' fagte it\>ion. 

.Manhü bu?" 

„9Benn e* an ben ©irfenmalb fommt, erlifd^t ti." 

Unb baé 95oot mit ben brei ÜÄännem ruberte bid tief 
in bie 93uc^t I)inein nac^ bem ^ofe beé SBogted« 

12 

Tili ber Pfarrer am Qtbtnb naå) J^aufe fam, ^atte er 

gemeint ®i I)&ufte fid) foDiel betrübliche ®ünbe ringe um 
)n, @r toax niebergef(^lagen unb fd>menlid^ berül)rt, 
nun mürbe feine ^au nic^t einmal bie @(^uqe bef ommen, 
bie ffe fo bitter nfitig I)atte» dnoåji groøeé Opfer auf bem 
Tlltax beé J^erm mufite jurüd^gegeben merben, eé mar ge« 
^oljUnti ® elb* Unb bann mürbe ber Pfarrer mieber gang 
abgebrannt fein* 

Sr ging fofort )u feiner ^au binauf* ®d^ott iiy ber 
{Sure burd^fubr i^n ein 9tud( t)on S^enmeiflung unb Uber^ 
bruf* Z)ie ^au n&bte* Stinga auf bem 93oben lagen 
Æleibungéftude, eine ®abel unb ein 28ifc^lappen ani ber 
Æuc^e lagen auf bem 93ette }ufammen mit Suttungen unb 
^äfelaeug* 3^r einer aRorgenfd)ub ftanb auf bem Sifd^e. 
Stuf it)rer Æomobe lagen ein 93irfenjmeig mit iauh unb 
ein großer gelbftein* 

Der 5>farrer machte ftc^ au* alter ®emo^n^eit baran, 
auf julefen unb jurec^tjufe^en« 

„t>ai hxaum bunic^t,'' fagte ffe* ,,3rf> bitte felber ben 
SKorgenfd^ul) fortgefteßt, menn ic^ mit berSWa^tfertigbin." 

,,3lber ba$ bu in biefem SBufl f[$en (annft unb n&^enl'' 

174 



tiie%xan f&I)Ite£(^ l^ierburd^ t)er{e$t unb anttDortete nid^t. 

,rS03aé fott ber öclbflein haV* fragte er» 

„iütv foU gar niåité. 3ci) ^ab' i^n unten am ©tranbe 
gefunben, er Ijat mir fo aefaUcn." 

@r nal)m ein Sfinbel t)ertt>ettte ®räfer, bie auf bem 
®pieget lagen, unb fammelte fte in einer 3^itung auf. 

«3<t/ t)ieUei(i^t foQ baé einen 3tt>ecf Ijaben?" fragte er 
unb f)ielt inne. 

„dltin, bai xjt }u alt. di ifi Sauerampfer, xd) fjattt 
®alat bat)on macifen moDen." 

p,@é l^at ftber eine äBoc^e I)ier gelegen/' fagte er, „ti 
l)at einen ^Ud auf ber politur l)interlafTen." 

rrSa, ba fannfl bu fel)en. polierte ÜÄöbel fottte fein 
fTOenfc^ laufen, in nxd)ti ftnb ffe ju gebrauchen/' 

2)a brac^ ber Pfarrer in ein boél)afteé Sachen aué. 
Die ^au n>arf il)re 9läl)erei ^(in unb jlanb auf. 

dt liege fte im Seben nxd)t in 9lu^e, fonbern t)ergäQte 
il)r baé jDafein mit feinem Unöerflanb. Unb tt)ieber ent* 
fpann fid) eine biefer törict)ten unb fru(^tlofen 3tt>iftigfei^ 
ten, tt)ie fie ftd^ feit Dier S^^ren mit Bwifdjenräumcn tt)ie* 
berbolt Ratten. Der Pfarrer n>ar aef ommen, fein 93Beib 
in Demut um 3(uffc^ub n>egen ber ©c^u^e m bitten, aber 
ti mürbe it)m me^r unb me()r unmdglid), jf^in S}orI)aben 
auejufüt)ren, bie @aüt lief il^m i^ber. ®ing ei boc^ aud^ 
tott auf bem ^farrl^ofe ju, feit Sungfer t)an ?ooé abgereifi 
tt>ar unb bie $rau ben ^atxiijaU übernommen \)atte. 

,,3(u@erbem: fönnteft bu nid}t enblict) einmal ein bigc^en 
mit Umfi(^t unten in ber Äürfye »irtfdjaften?" fagte er. 

„Umf[rf)t? 3c^ benfe, ic^ tt)irtfc^afte mit Umfielt. ®el)t 
e* fc^limmer ^er aW früher?" 

,,®eflem ^ab' ic^ ben Äe^rid^teimer t)oQ @fT^n ge- 
fimben." 

„Du fottteft beine 9lafe nidit in atte« ^b^lxåje ftedCen, 
bann ginge ti beffer." 

„9leuli(t) ^ab' ic^ eine STOenge 9ta^mgrü$e Dom 9){ittaø 
^er gefunben.'* 

,,3a, bie fro&b(f)en \)atttn fo l)ä@li(l^ baDon abgegeffen, 
ic^ fonnte fte nic^t mel)r gebrauten." 

„atuc^ einen großen 9left 9teiébrei fanb ic^." 

,,Dte Wtildi toav geronnen. Dafihr fonnte id^ bod^ 
mtrflid^ nickte." 

175 



„(Sintn Zaa t)orl^er fiaV td^ ein gefod^ted unb gefd^AIted 
(St im Æe^rtdQteimer gefunben«" 

Z)ie ^au fc^mieg. 3(ber fte ^Atte ftc^ anåf in bem 
fünfte m reinigen gen>u$t 

»3n fo gt&njenben SBer^AttnifTen ftnb toix im ®runbe 
nid^t/' fagte ber -faner, „unb bu n>eißt, »ir faufen bie 
(Sier* dltnlidj einmal I)at bie ^a$e @ierni^en bef ommen«" 

,,@é mar nur ein 9tefl t)om Srøittag* Tlbtx bu bifl nic^t 
red^t gefc^eit/ n)iQ id^ bir fagen, bu muøtefl megen beineé 
Suflanbeé 2um Doftor ge^en." 

„^df ^aoe bid^ mit ber Æa^e auf bem 3(rme gefeben, 
n)ie bu ibr bie 5D?t(c^fc^aIe ()tnl)ieltfl. Unb fo tttoaé lå^t 
bu auc^ bie arø&bc^en mit anfeben. Z)ie (ac^en bid^ im 
3nnem ani." 

„2>ie(ac^enburd^auéni(^t Uhexhn, bubifigeifteéfranf/' 

® c^IieØKc^ ging ber Pfarrer »ieber in fein Stmtéjimmer 
hinunter* Unb bie grau batte il)ren grieben »ieber, 

93eim ^bftüdC am fTOorgen barauf b&tte ti feiner ber 
grau angefeben, baø fte gelitten I)atte unb traurig gemefen 
n>ar* 3(Uer ^mmer n>ar tt>ie meggeblafen Don ibr, fte 
fdbien ® ott fei Uant ben ganjen 3tt>ift t)ergefTen ju ^aben* 
3b^^ frober SBanf elmut I)alf ibr fo gut über atiti tt)eg unb 
Kefi fte hai ?eben ertragen* I)er Pfarrer n>ar »ieber ge* 
tübtt ^Atte er nidbt aucb ben Wtnnb balten fonnen tot^ 

f [en biefer «@auél)altungéangelegenbeiten; bie neue 3ung« 
er^ bie ffe befommen foUten, mar n)o^( fcbon auf bem äBege 
naå) Snorben« 

„Seiber n>irft bu nun beine ®cbu^e nicbt befommen 
ffinnen/* fagte er* 

„9lein, nein/' antwortete ffe bloß. 

„Z)aé Opfer^ baé id) wn @no(b befommen ^abe, muß 
idb jutüdEgeben, er I)atte baé ©elb geftoblett*'' 

„Sffiaé bu fagjll" 

„3a, benf malan, erbatbenCSinbrucbbeiSÄarfbegangen* 
®eflem Ijat er eé bem Sogt gejlanben*" Unb ber Pfarrer 
erj&blte baé ©ame* 

„t>ann \)at Stolanbfen ti ja gar nicbt getan/' fagte bie 
grau* 

„Der, ber Sanbftreidberl Der^otterbubel..* 3(ber mit 
ben ®d[)u^en mußt bu jle$t alfo n>arten*" 

„3tcb, tvai tnt'iV 

176 



<5o roax fte tmmen gut unbaufopfembbi^ bort ^inaué^ 
ein Æinbl Unb niemaK ^atte ber Pfarrer fte über i^re 
Tixmnt jammern l^dren. 

„98a]^rl)aftig^ wenn bu nur meine ®d^ul)e ütiikijtn 
fdnntejl/' fagte er, unb il)m tt>ar »eic^ um« Jjerj» 

Da lachte bie^au l^erjHd^ : „3a, unb bu meine, ^al)a^al" 
®ie flie^ an feinen 3;eDer, ba$ er }u 93oben fte( unb ent^ 
pei ging; baé fa(te Kotelett iüav mit babei ,,98artV bu 
foDfl einen anbem 3;eQer befommen/' fagte bie ^au unb 
lief ^inaué» 

Æein 3:on ber Æ(age über ben (Sd^abenl badete ber 

f arrer, nid^t bie ©pur Don fold^en ®ebanfenl 3(ber ein 

;eaer foflet aud^ ®elbl 

„Du »iafl boc^ nic^tbaéAoteletteffen?" rief bie grau, 
ali fte n>ieber I)ereinfam* 

„aSBa« fcOten »ir fonfl bamit tun?" 

„Daé fann aber wirflid^ bie Æa$e befommen/' 

„3d^ bin aber nic^t in fo guten 5Berl)Ältniffen »ie bu,* 
fagte er, »ieber ummölft unb »ieber »dre ber nettejle 
ianf entbrannt, menn bie ^au nic^t gef(^n>iegen I^Atte« 
[ber bie greube tt>ar jebenfaDé beiben öerborben . • . 

Tim 3:age barauf n>urbe eine neue grofle ^Begebenheit 
befannt: gtolanbfen tt>ar t)erfc^tt>unben. TIU er t)on bem 
^nb im SSalbe uttb t)on (inodji ©eflAnbnié gel)5rt i)attt^ 
batte er im gröf tenSfrger gefagt: „Daé ifl boc^ ju t)errfidFtI 
ÜRinbeflen« einen ÜRonat ju fröl)l" DerSBaigetreter »drre 
^atte ti gel)drt (Späterhin am 3(benb n>ar fXoIanbfen 
nid^t JU ftnben, meber brinnen noc^ brausen* 3(ber hai 
93oot beé S3ä(getretere, baé am Sanbepla^ hti ^farrI)of 
aeleaen ^atte, war fort, mit 9tubem unb ^fd^ereigerdt^ 
fd^aften unb aUcm, roai barin gemefen n>ar* 

9ÄadE auf Slofengaarb erl^ielt fofort 9lad^rid^t, »er ber 
rid^ti^e @inbruct)ébieb fei, aber feltfamerweife beeilte er 
ftd^ md^t hamit^ ju fommen unb t)on neuem einjugreifen. 
Sielleid^t n>u|lte ber alte Wtad^ roai er tat. 3;elegrapl)ifl 
Stolanbfen I)atte il)n um eine ^eloI)nung gepreOt, mit ber 
er ie$t noc^ einmal l^erauerüdFen mu^te, unb hai tam it)m 
in ber Zat ungelegen* (Sr n>ar ein fo echter fTOadF, ba$ er 
ftd) nid^t barauf t)erlegen fonnte, fleinlidE) }u n>erben in 
biefer @l)renfa(^e; aber für ben 3fugenblidE tt>ar er in 
®(t)n>ulitäten. Die t)ielen ®efd)Afte, bie ^ad betrieb, 

eR«l9, €r}4[^btngeti oon Jtimt <ltamf«n 12 

177 



erforberten l^ol^e Ttnila^tn, unb bai 93argelb fU>$ tiid^t 
me^r in @tr5men ein* ©ein mAd^tiger 3penngét)orrat 
lag beim Agenten in 93ergen^ aber bie greife tt>aren )u 
niebria, er t)erfaufte nid^t ÜÄit ©e^nfud^t »artete ÜRad 
auf bte J^unbétage; bann n>ar aOer ^ifd^fang beenbet^ 
unb bie greife mürben in bie Jb&ife gelten* l/tu^erbem 
Ratten bie Stuften Ærieg^ ber Tldtthan in bem großen Sanbe 
würbe t)ema(^(Afftgt n>erben unb bte 93et)5Iferung 93ebarf 
für Jjeringe baben. 

9){el)rere SBod^en binburd^ t)ermieb eé ^ad, in ber ^ah^ 
rif t)oraufpredben. ^attt er nid^t audb ber ^farreréftau 
eine 93AdFerei t)erfprod^en^ unb n>ad foDte er ibr ie$t anU 
Worten? 2)ie ®runbmauer flanb ba^ unb bie ^lanierung^» 
arbeit n>ar fertig^ aber eé n>urbe fein ^ani gebaut« ®dbon 
begann mieber ein ®ef(^tt>A$ umjugeben^ ba@ eé Wtad 
tt>obl @dbtt>ierigf eiten bereiten müffe^ bie 93AdFerei juflanbe 
}u Dringen* t)ai ging fon>eit^ ba$ ber 93AdFer t)om J^ofe 
beé Sogté n>ieber }u trinfen anfing* @r fül^lte ftc^ ftd^er^ 
eine 93Ad!erei fönnte man nid^t in einer SBoc^e bauen, er 
I^Atte 3^it/ ju bummeln* £)em Pfarrer würbe ber 9tüdrfaD 
beé 9){anneé bittterbrac^t, unb er menbete ftd^ perfdntidb 
an ben 93AdFer; aber eé fd^ien nid^té au l^etfen^ fo ftd^er 
füblte ber ftcb* 

3n ber Sat, ber Pfarrer, biefer Arbeiter wx bem .©errn, 
batte t)iel ju tun; obfcbon er ftd^ feine ®cbonung gönnte^ 
bAufte ftcb bie 3(rbeit bodb immer me^r* 92un war fogar 
ber eine ®e^ilfe abgefaßen, ber eifrigfle t)on i^nen aüen, 
dnoå). @dbon ein paar 3:age nadb feinem ^aQ war benn 
aucb éet)ion wiebergefommen unb war red^t fel^r geneigt 
gewefen^ bie (Stellung wieber {u übernel^men* 

,,Z)er «@err Pfarrer ftebt je^t wobl ein^ baf niemanb 
beffer jum ©e^ilfen geeignet ifl ali iåfJ' 

„Wtan bat bidb im SJerbad^t, bu t)Attefl ben SSalbbranb 
angejKftet*" 

„Jiai lügen ®pi$buben unb ®auner/' entfubr eé it^ 
toioné 9){unbe* 

„@ut 3fber bu wirft jebenfaO« niéjt ®el)ilfe*" 

„ffier fott e« biefe« a»al werben?" 

„Sliemanb* 3db werbe ebne ®ebilfen auéf ommen«" 

©0 war ber ?>farrer flarf unb oeparrlidb unb geredet 
nadb aDen (Seiten ^in* Unb gerabe ie$t b^tte er ®runb, 

178 



ft(& felbfi oI)ne@c^onuna )u jüd^tigetu Die en>ige ^Auélid^e 
9){tfere unb bie t)ielen ST^if ^eQigf eiten im Tlmtt toattn ge^ 
eignet, i^n au bemoralijteren unb ivanTtbfaVi gu t)erleiten; 
t)on B^itju ^eit f onnte er red^t fhrftflid^en ® ebanf en Staunt 
^eben. vBai mad^e ei }um ^eifpiel aué, ob er mit Set)ion 
irieben fd^IöfTe/ ber ftd^ bann feinerfeite in fleinem ^a^^ 
tab erfenntli^ jeigen »ürbe? ferner: 9Äacf auf 3lofem 
gaarb i)attt feine J^tlfe angeboten färn>ärbige9lot(eibenbe; 
nun gut er tt>ftre ber gro|e Ttvme im ^rc^fpiel, fönnte er 
ftd^ nidQt an STOacf menben für eine in dlot beftnb(ic^e 
familie unb felber bie Unterfiü|ung bel^alten? Dann 
n>ärben für bie $rau ®d^ul)e aofauen. 3(udb er fe(bfl 
braud^e aQerbanb, ein paar 93üd^er, ein menig ^i^ilofopbie, 
er t)ertrodtoe in feiner tftg(id^en 3:retmübl^ unb ginge ber 
@ntn)id!lung t)ertuflig« Da ^atte nun Stolanbfen, biefer 
SJtauIbelb, ber ^au mit gutem @ffef t eingebUbet, ba@ bie 
STOenf^en ti ttyåxm, bie ® Ott ju bem mad^ten, toai er märe* 
93ei ® e(egenl)eit mürbe er bod^ einfd^reiten unb jetiem ben 
STOunb jlopfen- 

@nb(i(^ iam^aä. Unb erfammieaemöl)nlid^: mürbig 
unb t)ome^m; feine Sod^terSlife mar bei i^m- Um^öfK^ 
ju fein, fprad^ er unöerjüglid) bei J}farrer« \>ox, jubem 
moQte er aDeé anbre, ali ftc^ feinem JBerfprec^en entjieben. 
l^ie $rau fragte nad^ ber ^ädferei ^aä bebauerte, bafi 
er ni^t rafd^er ^abe }u SBerfe gelten fonnen, eé babe feine 
guten ®rünbe gehabt: bie 93ä(ferei fdnne einf ao) nic^t in 
biefem 3af)re aufgeführt merben, beé ©idfermafferé megen* 
Da lie$ bie $rau einen 9tuf ber @nttdufc^ung ^ören, aber 
ber j)farrer l^atte feine f leine greube. 

„t)ie gödfjleute fommen unb erjdj^len mir bai/' fagte 
Wtad, „brum mug idf) mic^ fügen* 3m nåd^flen grü^j[al)r 
fonnen bie ÜÄauem fid^ um mehrere Soll öerfc^ieben* Unb 
mie mürbe e* bem .©aufe oben ergeben?" 

if3a, mie mürbe eé bem bann ergeben?" fagte and) ber 
^førren 

Ubrigené mar Wldä burebau« nidyt in bebrüdfter ©tim^ 
mung* Die »Outibétage maren t)orüber, aller J&eringéf ang 
mar t)oQfommen beenbet, unb ein 3;elegramm be« 3lgenten 
batte ibn auf ber ©teile bai)on in Æenntnié g^fefit, bag 
bie greife rapib im ©teigen maren* SKadE f onnte ffcb nicbt 
entbalten, ei ben ^farrer^feuten ju txiåijlttL 3um Entgelt 

179 



fonnte ber ^farrer i^m mitteilen, tt>o SXoIanbfen fiåf auf* 
hielt; auf einer 3ttfel, bie »eit nac^ SDBeflen im ÜReere lag, 
Räufle er, gan} mie ein SBilber* @in ^ann unb eine ^au 
n>aren gerommen unb Ratten bem Pfarrer bie ^nbe 
überbrad^t* 

^ad fanbte unt)er}ägli(^ ein iBoot aué, um Stolanbfen 
)u ^olen* 

13 

Die ®ad)t roav fo, bafi @nod)é ®efiAnbnifTe fXolanbfen 
unvorbereitet trafen: ie$t tt>ar er frei, aber er \)attt bie 
öierbunbert Saler für SKacf nidfjt ®o gefc^a^ eé, baß er 
hai ^oot beé 93fitgetreteré mit 3(ngelfc^nüren unb 3ube* 
t)ör nat)m unb t)inauéruberte in bie ftiDe Slaest Tinhtvu 
balb ÜReilen fu^r er, jum Seil über hai offne SReer, ru* 
berte bie ganje dZac^t unb fuc^te ftd^ am 9){orgen eine 
geeignete 3nfel ani. Z)a lanbete er* ^Qert)anb @eet)5gel 
umfreijlen il^n» 

Slolanbfen mar hungrig, unb merjl gebadete er, eine 
gute portion 9)tön>eneier jur ^aiimit gu fammeln* Doä) 
ti {leDte ftc^ ^eraué, ba@ ani ben Siem 3unge geworben 
tt>aren* t)a ruberte er auf ben ^if^f^n^ I)inaué, unb ba« 
alücf te beffer« Slun lebte er tagaus, tagetn Don ^fd)en unb 
fang unb langweilte ftc^ unb regierte bie Snfeu SBei ?Äe* 
genwetter fanb er Öbbad^ unter einem unöergleid^lid^ 
fd^önen g^lf^n* 3n ber 9lad^t fc^lief er auf einem grünen 
^lecf, unb bie @onne ging niemale unter. 

3tt)ei, brei SBoc^en vergingen, bie elenbe ?eben^tt>eife 
t)atte i^n fc^rerflic^ mager gemad^t, aber fein 95lid! »urbe 
immer eherner t)or lauter gejligfett, unb er »oute nid^t 
fapitulieren* @r fürchtete meiter nid^té, ali ba@ jlemanb 
fommen unb it)n floren fönnte. Sor ein paar SWdd^ten 
mar ein 58oot auf bte Snfel jugefat)ren, barin t)atten ein 
SKann unb eine grau gefeffen, bie Ratten Daunen gefam* 
melt ®ie t)atten auf ber jinfel lanben mollen, aber SXo* 
lanbfen lief eé um feinen ^rei* gu, er l)atte j!e in meiter 
Entfernung bemerft unb tjatte 3^it gehabt, in 9But ju 
geraten, unb bann ^atte er fo feltfame gec^tfünfle mit 
bem fleinen Sredfanfer beé SBfitgetreteré aufgefüt)rt, 
baf bie ?eute erfc^rodfen »on bannen gerubert maren. 
Da ^atte Stolanbfen innerlid^ gelacht unb mar mie ein 

iSo 



nnljtimliåjtt Seufel anaufe^en gen>efen mit feinem magern 
®e{td)t 

(Sinei ^ot^mi lArmen bie Sögel Araer ali fonfi unb 
n)edfen SXolanbfen, unb e* tt>ar nod^ fo frül), bag e^ bei* 
nahe ?Had)t roax. @r fte^t ein 93oot fommen, ti ifl ganj 
na^« t)ai toat bai 3:raurige an 9to(anbfen^ bag er fo 
langfamen ©inneé n>ar. Z)a fam nun biefeé 93oot unb 
f am il^m gerabe je^t ^öd^fi ungelegen; aber ali er enblid^ 

fienügenb in äBut mar, l^atte baé 93oot fc^on angelegt, 
bnfl l^ätte er ihm ja ©d^aben auffigen unb bie Seute mit 
(Steinen bewerfen rönnen« 

3tt>e{ t)on9roadfö ienttn ani ber ^abrif, Später unb ®o^n, 
fUegen ané Sanb, unb ber 3(lte bot Stolanbfen einen guten 
Sag- 

f,3dE) bin burd^aué nid^t jufrieben mit bir, unb iå) n>erbe 
bir ttxoai antun/' ermiberte SXoIanbfen* 

„9Q3aé foDte baé fein?" fagte ber ÜRann unb fal) ben 
@o^n ettoai unftd^er an* 

r,®elbfh>erfi&nblidl^n>erb' id^ bid^ ertoürgen« fSäai meinfi 
bu }u ber 3(nfänbigung?" 

„Unb mir fommen mit 3(uftrAgen gefahren, bie Wtaä 
felber uné gegeben l)at." 

„dlatürlid^ i)at ^ad felber fte bir gegeben, ^dj meig, 
xüai er miH" 

3e$t mifd)te ftd^ aud^ ber 3unge iné ®efprAd^ unb be* 
merfte, ber SBAlgetreter motte fein JBoot unb feine 3(ngel* 
fd^nüre mieber o^ben* 

fÄolanbfen rief »erbittert: „Der? 3(1 ber ÜRann tott? 
Unb xoai foD ic^ mad)m'i 3d^ mo^ne auf einer müflen 
3nfel, id^ mug baé 93oot l^aben, menn id) unter 9){enfd^en 
fommen miD, unb mit ben 3(ngelfd^nüren mn^ iäj ftf^en, 
um leben ju fonnen« fXid^t' i^m ben ®rug ani/' 

„Unb bann foDten mir t)on bem neuen 3:elegrapl^iflen 
befleUen, bag mic^tiae Seiegramme gefommen mAren unb 
für ®ie berettlAgen« 

Stolanbfen mad^te einen ®prung« 98aél ®(^onI @r 
fragte noo) nad^ allerlei, befam Tlnttoott unb mad)tt nun 
feine @inmenbungen me^r bagegen, fte )u begleiten* Der 
3unae ruberte bai 93oot beé 93ATgetreteré, unb fXolanbfen 
fag tn bem bei Tllten. 

Tim 93ug flanb ein @gforb; bie frol^e J^offhung ermad^te 

l8i 



in Stolanbfen^ ob niåjt \)it1ltiå)t ^rot)tant bottn n>dre. 
@r »ottte fragen: „Jjajl bu @ffen bei bir?" Aber er be^ 
atoang ftd) wv lauter Z)ünf el unb fing an, ben «junger ftc^ 
fortmjptaubem. 

,,2Bte erful)r ÜRacf, bag id) l)ier bin?" 

,,@é ^atte ft^ berumgefproc^en« @in 9)tann unb eine 
^rau Ratten ®ie l^ier eine^ dtaajü gefe^en, fte n>aren fo 
erfdbroden/' 

„3a^ toai n>oOten bie ^ierl . . . Denf bir, iåf ijaht einen 
neuen $if(I)p(a$ bei ber 3nfel gefunben« Unb nun reife 
id) t)on bort fort-" 

„9Bie lange Ratten ®ie }u bleiben gebadet?" 

„äBae ge^t'e bid) an/' erwiberte ixolanbfen furj- (gr 
betrad^tete ben @^rorb^ aber er t)erging fafl t)or Sünfel 
unb fagte: „t)ai ifi ja ein ungen>5I)nlid^I)A$lic^er @flforb. 
Dai bärfte tt>o^l nid)t ange^en^ barin tttoai aufjubemat)^ 
ren- 8Ba« fottte ba« fein?" 

„Slåtte idj nur fot)iel ^leifd^ unb ©pecf unb iButter unb 
ÆAfe, tt>ie fc^on in beut @@forb gemefen ifi^ id^ mftre mit 
@ffen t)erforgt für oiele, öiele 3at)re/' antwortete ber 
Wtann. 

Stotanbfen räufperte ft^ unb fpudte iné 9){eer- 

„9Q3ann ftnb bie Seiegramme gefommen?" fragte er- 

„Tid), ba« ifl fc^on eine SOBeile ber-" 

Tinf falbem SBege lieg man bie93oote jufammenf ommen 
aSater unb ®o^n moDten it)re 9){at)heit au« bem @gforb. 
öerjebren- Slolanbfen gucf te in alle aßinbridjtungen- 2)er 
3flte fagte: „a33ir baben ein bißchen ju effen l^ier, »enn 
®ie öorliebnebmenl" Unb ber ganje @gforb tt>urbe ?Äo* 
lanbfen t)orge|egt- 

@r tt>ie« it)n mit ber «ßanb jurücf unb antwortete : „^dj 
l^abe wx einer falben @tunbe gegeffen unb l^abe gel^drig 
eingel^auen- 2)u I^afl übrigen« mum einen 93egriffbat)on, 
wie gut bur^aebacfen biefe« SØBeigbrot au«fte]^t- 9lein, 
banfe fdjön, ic^ will e« nur anfe^en, nur baran riechen!" 
Unb fXolanbfen plauberte weiter unb fal) in aDe 3Binb« 
rid^tungen: „3a, ja, wir leben eigentlid^ redjt fett l^ier 
im dlorben- Sd^ bin überjeugt, bag iebermann feine 
gleifc^feule {u J^aufe ^ftngen l^at- Unb tpäter aD ber ®pedF- 
Xber btefc ?eben«weife t)at etwa« Sierifd^e« an ndjl" 
iXolanbfen wanb ftd) migmutig unb fagte: „äBie lange 

182 



iåj bagubleiben gebadete, fragfl bu? dlat&xliå) n>dre id^ 
bié jur @mte geblieben uttb I)dtte mit bie @temfd^ttuppen 
angefel^en« 3a) bin ein gromer ^reunb t)on SreignifTen, ti 
mad)t mit ®pa$f {u felgen, n>te ein SBeltförper in @tüd(e 

„3a, hai ifl nun ettpaé, tt>a« id^ nid^t öerfle^e/' 
„@in SBeltförper alfo« SBenn ber eine ®tem ben anbern 
gan) ani feiner 93a^n fd^leubert unb i^n t)om «O^tntnel 
^eruntenpirft" 

3(ber baé @fTen bauerte lan^e, unb Stolanbfen rief: 
„Die reinen ©c^weine feib i^r ja im @ffen. SBie fönnt 
il^r nur all ba* ß^ug in eure ÜÄäuler I^ineinmiflenl" 
„Sflun finb tt>ir fertig/' fagte ber Silte nad^giebig* 
Die 93oote trennten ftc^ t)oneinanber, unb bie vkånntv 
griffen mieber au ben Stubem* Stolanbfen legte ftd^ im 
v3oote nieber, um au fc^Iafem 

Tim 92adE)mittag famen fte an, unb Stolanbfen ging 
fd^nurffaradCé n>egen ber iSelegramme jur Station, (ii 
waren erfreulid^e Sla^rtc^ten über bie @rftnbung, ein 
hoijti ^atentangebot ani J^amburg n>ar ba unb ein noc^ 
bd^ereé 3(ngebot eineé anberen J^aufeé burd^ baé iBureau. 
Unb Stolanbfen n>ar ein fo feltfamer Æauj, ba^ er in ben 
SQßalb fprang unb eine lange äSeile aOein blieb, el)e er 
baran badete, fid^ ettoai Sffen au »erfd^affen* Die @rre* 
gung mad^te einen 3ungen ani il^m, ein ^inb mit gefall 
teten J^dnben* 

14 

(Sr ging auf SSftadi Kontor unb ging ali ein rel)abili^ 
tierter ^ann bin, ja, ali ein i&tot. ®ein 3(nblid( n>ürbe 
ber familie ^ad eigentüm(id^ a^ J^eraen gel)en, (Slife 
würbe i^m t)ieneidE)t gratulieren, unb bie aufrid^tige 
^reunblid^feit foDte ihm gut tun. 

(gr tåniéjtt f!d>. (gr traf ©life t)or ber gabrif im ®e* 
fprdc^ mit il)rem SBruber, fte na^m fo wenig Slotia 
t)on i^m, ba$ fte feinen ®m^ ianm ermiberte. unb bie 
beiben rebeten rul^ig weiter* Stolanbfen fldrte nid^t unb 
fragte nid)t nad^ bem alten fTOadt, fonbem ging aum Æom 
tor l^inauf unb flopfte an bie Züv. @ie war t)erfd>loffen. 
@r gina wieber l^inunter unb fagte: ,3ljx^etv SBater ijat 
naåi mit gefd^idft, wo fann id^ i$tt treffen?" 

183 



X)ie beiben überfifiriten fiå) niåjt mit ber3intn)ort, fon^ 
bem beenbtgten i^rSefbrä^; bann fagte ^ebrid^: i,Sa^ 
ter ijl oben bei bet ©d^ieufe/' 

Dad bitten fte mir ßleid^ fagen fonnen, ali idb f^nt, 
badete Stolanbfen. iBetbe tt>aren fte t)oQer ®lei(i)gü(tia^ 
feit, ftebatten ibn jum^ontor geben laffen, ebne ibn auf' 
iufidren. 

,,Ædnnten ®ie nidbt itmanh naå) ibm fdbicf^tt?" fragte 
Stolanbfen. 

^ebridb fagte langfam: ,,98enn Sater bei ber®cb(eufe 
ifl, fo ijl er bort, »etl er ba ju tun b^t*" 

Stolanbfen mad^te «verblüffte 3(ugen unb fab bie beiben 
an. 

„®ie tt>erben »ieberfommen muffen/ fagte griebridb* 

Unb Stolanbfen fügte ftdb brein unb fagte: „3a, ia/ 
Dann ging er. 

3(ber er fing an, bie Sippen ein bi^cben jufammensu^ 
fneifen unb nacbiubenf en. ^lö^lidb febrte er um unb fagte 
obne (Einleitung: „TCbtx n>enn tcb ^ergefothmen bin, fo ifi 
eé ni*t gefcbeben, um iemanb anberé ali Sb'^^« SJater 
)u treffen, t)erflanben?" 

,,Äommen @ie fpÄter tt>ieber," fogte griebridb* 

„Unb n>enni(b je^t gum )n>eiten STOale mieberfomme, fo 
tu' idb'e, um 2U fagen, ba@ idb nidbt )um britten STOal 
fomme." 

^riebricb jucfte mit ben 3((bfeln« 

„Da fommt Sater," fagte (Slife. 

Der alte STOacf fam gegangen* @r runzelte bie ®tim, 
mar furj angebunben unb ging iHoIanbfen iné Kontor 
wxaxL @r mar ooDer Utmnaoe. dt fagte: „Sorigeé 
STOal bctb' id) 3bi^^n ^inen @tubl angeboten, bieémal tu' 
i(b ba« nicbt/' 

„9lein, natürlicb ni^t," fagte Slolanbfen. Aber luxib 
öerflanb er biefe 3ommütigfeit nicbt 

Tlhex bem alten STOacf machte bie «OArte fein Vergnügen« 
Diefer SKann, ber ffdb gegen ibn »ergjjingen b^tte, mar in 
feiner fD^adbt, er aoer mürbe au t)iel uberlegenbeit beft^en, 
mn fie ju braueben. @r fagte: „®ie miffen naturlig, toai 
ftcb jugetragen bat?" 

SXolanbfen antmortete: „3cb mar fort, bi^t fann t)iel 
gefcbeben fein, ma* ®ie fennen, icb aber nid^t." 

184 



„^åi n>iO ®ie bomit befannt maåjttx/' fagte SRad. 
Unb er tt>ar n>ie ein fleiner ®ott in biefem Sugenblid 
uttb I)ielt eineé 9»enfd)en ©d^icffol in feiner Jjanb- „ffiar 
eé fo, bofl ®ie meine SebenépoKce verbrannten?" fragte er* 

„(Si ijl öielmebr fo/' begann ?ÄoIanbfen, „bag id), 
wenn ®ie miéj auéfraoen n>oaen « * J' 

„^itt ifl fte/' fagte Wtad unb mieé baé Dofument t)or. 
»,2)aé ®elb bat ftd) gleic^faO« gefunbem Mei lag in 
einem 2ud)e, baé nicljt 3l^r ©gentum »ar/' 

iHolanbfen protefUerte nid^t* 

3Äa(f fubr fort: „6« gel)örte @nod)/' 

Stolanbfen mugte über aQ bie ^eierlid)feit lååjtln, unb 
erfagteim®ci^era: „®ie merben felgen, ftd^erlid^ i{i@nø(b 
ber 2)ieb/' 

3(ber feine ©d^erje mi|ftelen ^ad, hai roaxen burdb^" 
ani feine refi)eftt)oIlen ^d^erje« ,,®ie baben mid) aum 
dlarren ae^alten/' fagte er, ,,unb mid^ um t)ier]^unbert 
Saler gebrad^t" 

Stolanbfen, ber bafianb unb feine n>ertt)ollen 3:elegranu 
me in ber 3:afd^e ^atte, n>oDte n>ieber nid^t ben rid^tigen 
(Smfl bemal^ren« „SBoIlen n>ir ti nni ein wenig über» 
legen/' fagte er* 

£)a fpradb ^ad in fdE^arfem 2on: „3d^ l^abe ^l^nen 
ba^ t)onge SWal »ergeben, bieémal tu* idb ^^ nidbt/* 

„3d^ fann 3l^nen baé ®elb jurüd jaulen/' 

^adtonxhe aufgebrad)t: »rSBon ie$t ab fpielt baé ®elb 
^ier für mid^ feine Stolle mebr« @ie ftnb ein ^Betrüger, 
»iffen ®ie ba«?" 

,,@rlauben ®ie, bofi idb 3^nen eine @rflftrung gebe? 
Stein? Dai ifi bod) aQ^u unt)emünftig. ^ai n>oUen ®ie 
benn »on mir?" 

„"id) »itt ®ie t)erl)aften laffen," fagte 9»adt 

^ebrid^ trat ein unb fe^te ftd^ an feinen ^la$ am 
^ulte. @r batte bie legten SBorte ge^drt unb fab ben 
Spater ein felteneé Wlal in 3(ufregung. 

Stolanbfen ftedCte bie J^anb in bie 3:afd^e ju ben Sele^ 
grammen unb fagte: „7U>ex moOen ®ie baé ®elb xddjt 
nehmen?" 

„9lein," erwiberte ber alte ÜRadf, „@ie fonnen ti bei 
ber aSe^drbe abliefern/ 

Stolanbfen blieb flehen. @r n>ar fein Sön>e mebr; tt>enn 

185 



mcaCi bei üdjt befa^, i)attt erjtd^ Deraattgen unb fonnte 
feflaenommen tt>erben. ®utl TlliWtaafva^mhnaåjxiim 
^infab/ ali n>unbrc er fid^ barfiber, hai Stolanbfen noc^ 
baflanb, antmottete ber: ,,3(ib woattt, Derl^aftet )u n>er^ 
ben/' 

ÜRadf fagte verblüfft: „Jjier? Sleiii, @fe Önnen nadb 
«Oaufe gelten unb ftd^ gured^tntad^en/' 

„tianU fel^r. Sd^ ^abe nod^ ein paar 3:elegramme ab^ 
jufc^iden/' 

Z)iefe9Borte befdnf Hg ten fDJacf; er tt>ar bod^ feinSTOem 
fd^enfreffer» „®ie fonnen natürlid^ über l^eute unb mor* 
gen t)erfftgen,ttm 3I)re Vorbereitungen ju treffen/' fagte er* 

Stolanbfen t)emeigte ftd^ unb ging* 

Z)rau@en flanb @ufe nod^ immer^ unb ol^ne ®ruf ging 
er an ibr vorbei JBerloren tt>ar t)erloren, babei »ar nirfjté 
]u madben« ®ie rief tbm leife nad)^ unb betroffen unb be« 
flörit hlkh er fleinen unb fiarrte fte an« 

„yd) mdrf)te 3l^nen nur fagen, bafi • ♦ ♦ e« tt>o^l nirfjt fo 

gefÄl)rH* ifr" 
(Sr öerflanb fein ®terbenett>örtd^en unb t)erflanb e* 

ebenfon>enig^ ba@ fte fid^ ie$t mit i^m abgab« „3d^ barf 

nac^ J^aufe get)en^ id^ i)aV ein paar 3:e(egramme ju t)er« 

fd^iden/' fagte er« 

®ie f am ju if)m l^in^ il^re 93ruft ging auf unb nieber^ fte 
fob ftd^ um unb fd^ien fiå) nxdit ftd^er ju füllen« @ie fagte : 
„JBater n>ar n>ar)rfd^einlidb fhreng« 3(ber baé ge^t mol^l wv^ 
über/' 

Stolanbfen n)urbe åx^ttlid). Mam eé benn gamid^t bar# 
auf an, n>ie eé mit fetnem eignen fXed^t au^fal^? »liai 
fann 3bt Jjerr 2Jater balten, tt>ie er tt>iD/' antwortete er« 

®o ftanb eél Kbttüe atmete nod^ immer fdE)n>er, unb 
fte fagte: „SBaé felgen @ie mid^ fo an? kennen ®ie mic^ 
nirf)t tt>ieber?" 

®nabe, nid^té atö ®nabe« @r antwortete: „^anUnnt 
mieber unb fennt nidbt tt>ieber, |e na^bem bie Seute eé 
baben »ollen«" 

^aufe« @Iife fagte fdblie^Iid): ,,®ie mü^tn hod) ein# 
rdumen, ba^ hai, toai ®ie get « « « 92a, ®ie felbft ^aben 
am fd^tt>erjlen barunter ju leiben«" 

,,®ut, magid^ am fcbn>erflen barunter au leiben ^aben« 
3d^ n>ünfd)e aDe biefe UberfdQe t)on aQen möglid)en ^er« 

x86 



fonen gam unb gar nid^t 3^r J^err Skater foQ mid^ nur 
verhaften laffen/' 

O^ne ein SBort ging fte wn i^m . . . 

(Sr n>artete jmei^ er n>artete brei 3:age lang^ unb nie^ 
manb fant in 93drreé J^au^^ unt i^n )u ^olen* @r lebte in 
ber grdfiten Spannung. 9lun ^atte er feine 3:elegramnte 

Sefcl)rieben unb moOte fte in bemfelben Tlmtnhliä abfett# 
en^ menn er fefigenommen tt>ürbe; er n>oute hai ^öd^fle 
Tlmthot für bie (Srftnbung afgeptieren unb baé patent 
»erfaufen* 3njtt>ifd^en »ar er nid^t müßig, er unterl)ielt 
SBer^anblungen mit ben auélAnbifd^en «O^ufem über bie« 
feé unb jeneé, über ben Tlntanf bed SSafferfaOé gegen« 
über t)on Wtadi Øabrif, über @idE)erung hei 3;ranéported. 
TlUt biefe Dinge n>aren bié auf meitred in feine J^anb ge« 
legt 

TCbtT Wtad toax nid^t ber Wtann baju, ein 9){itaefd^dpf 
ju t)erfolgen. 3m Gegenteil, in feinem ®ef^Aft flanb 
aQeé n>ieber jum beflen, unb in günftigen 3^iten geftel er 
ftd^ t)iel Heber barin, t)erfd^n>enberifc^ tt>o^ln>oQenb )u fein* 
(Sin neueé 3:elegramm t)on bem 3(genten in 93ergen I)atte 
i^n in Æenntnié haaoon gefe$t, ba@ ber J^ering nad^ !Hu$» 
lanb t)erfauft n>ar. äBünfd^te ^ad ®elb, To fldnbe ei 
ber Serfügung« ®o, nun n>ar er mieber obenauf. 

Tili übet eine 2Bo^e t^erfhric^en mar unb ftd^ nid^té an 
jur Sage ber Dinge Anberte, ging iHoIanbfen mieber in 
Wtadi Kontor l^inunter* (Spannung unb Ungemi^^eit 
hatten ihn erf^dpft, unb er moQte eine @ntfd^eibung 
herbeiführen* 

»rSdE) bin eine SBod^e lang bereit gemefen, unb ®ie laffen 
mid^ nidit t)er^aften/' fagte er. 

i,3unger 9){ann, i^ l^abe mir bie ®adje ein bi^d^en 
überlegt/' ermiberte Wtad mit dladjüdjt 

„Tiltet Wtann, ®ie foDten fte auf ber (SteUe jur @nt« 
fd^eibung brinaenl" fagte fXolanbfen l)eftig. „<Bie meinen, 
(Sie f dnnten hii in aQe (Smigf eit jaubem unb mid) märten 
laffen unb ftd^ fonnen in 3I)rer ®nAbigfeit; aber id^ 
merbe frfyon Stat miffen. 3* fleöe mid^ felbfl." 

„J^eute ^Atte id^ |ebenfaOé eine anbre (Spradde t)on 
3^nen ermartet." 

,3d^ merbe Sinnen jeigen, toai für eine (Spradde (Sie 
iu ermarten i^ahen/' rief fXolanbfen unndtig I^od^fal^renb 

187 



unb n>arf feine Seiegramme bem J^anbetöl^erm wt bie 
3(ugen* &falf ie$t nod^ arogndftger ani ali in ber früheren 
3eit^ n>eil fein ©eftd^t fo mager gemorben mar. 

SÖtaä lieg feine 3(ugen an ben ^Telegrammen ^innnter^ 
gleiten. „<Bie ftnb unter bie (Srftnber gegangen!" fagte 
er. 3(ber j[e meiter feine 3(ugen niebergtttten, beflo me^r 
fnijf er ^e nacb unb nad^ jufammen unb fa^ genauer )u« 
M^tfd^Ieim?" fagte er )ule$t Unb bann begann er mieber^ 
bte3:elegramme t)on toom )u lefen« „t)ai lägt ftd^jat^ietoer^ 
fpred^enb anV fagte er unb fal> m Stolanbfen auf. „3fl 
hai 2:atfadbe^ bag 3^nen biefe ^o^e ®umme f&r bie @rftm 
bung wn ^ifd^leim geboten mirb." 

,,Z)ann gratuliere id^ 3^netu 2(ber bann foOten @ie ftd^ 
aud^ fo grog ermeifen^ nic^t gegen einen alten ^ann un< 
Wflid) gu fein." 

„Da ijahm natfirlid^ @ie red^t. 3(ber mid^ ^at bie 
Spannung jiemlid^ b^tuntergebra(f)t. @ie t)erfprad^en^ 
mid^ t)er^aften )u laffen^ unb nun mirb nid^té baraué." 

.,3(f) mug 3bnen fagen^ toit ti fid^ Derl^AIt: man f^at 
ftd^ ^ineingemifd^t. 3(^ mottte @ie toer^aften laffen." 

„aSer f)at f!d) ^ineingemifd)t?" 

„®ie miffen, bie aSeiber. 3rf) Ijabe eine Sorf)ter. (glife 
fagte nein." 

„t)ai ift fel^r eigentfimlid^/' fagte Slolanbfen. 

^aä fielet mieber in bie 3:elegramme. „2)aé ifl ja 
grogartig. Ædnnten ®ie mir 3I)re @rftnbung tin menig 
auéeinanberfegen?" 

Unb fXolanbfen fe^te fte i^m ein menig auéeinanber« 

^Da finb mir ja in einer 3Irt Äonfurr enten/' fagte ber 
alte Wtad. 

„dlidft nur in einer Ttit Son bem 3(ugenblid( an, mo 
id^ meine Xntmort abfd^idfe, ftnb mir ei in ber ZatJ' 

H@o?" fagte ÜRad!, fto^ig merbenb. „9Bai motten ®te 
bamit fagenT 9BoDen ®te anfangen )u fabrijieren?" 

„^a. Gegenüber bem 3^ren liegt ein ameiter SBaffer« 
faOt ein t)iel grögerer aBafferfaO. (Sine ®d^Ieufe brandet 
eé nic^t." 

„Daé ijl ?et)ioné SBafferfatt." 

.,3rf) \)aV i^tt gefauft." 

i88 



Wtaä rutijelte bie @tim unb überlegte. „9){5gen n>ir 
alfo Äonfurrenten fein/' faate er* 
Stolanbfcn antwortete : „$)abei t)erKeren @ie/' 
3fber biefe (Sprache erregte stb^tvti unb ff^b^exti 
%xQemii bei bem ^ro^en^^erm^ er mar eé nid^t gemol^nt 
unb bulbete baé mdjU „@ie öergeffen fo erflaunlid^ oft, 
baß ®ie nodf) in meiner J&attb finb/' fagte er* 

//3«ig«tt ®i^ tttidf) nur an* Später f ommt bie Steilte an 
niid^*" 
,;2(d), tt>a« »otten ®ie tun?" 
Slolanbfen antwortete: „@ie ruinieren*" 
^ebri^ trat ein* @r fa^ fogleid), ba$ ein SBortwed^fel 
im ®ange mar, unb eé ärgerte ü^n, ba$ ber Sater bem 
abgebanften 3:elegrap^iften mit ber großen Slafe nid^t 
enolidb einmal ben !Xefl gab* 

Stolanbfen fagte laut: 3d^ mac^e 3l^nen ein 3(ngebot: 
SBir t)ermerten bie @rftnbung gemeinfam* äBir manbeln 
bie ^abrif um, unb iåf (eite fte* fTOein 3(ngebot erlif^t nac^ 
oierunbjmanjig ©tunbenl" 9Q3orauf Slolanbfen unter 
3urü(fIafTung ber 3:elegramme aué bem Bintmer ging* 

15 

@é fing an, J&erbft {u merben, im 98albe fiürmte eé, 
bie ®ee mar gelo unb falt, unb bie @teme am ^immel 
ermac^ten* Xber Ooe Stolanbfen I)atte feine 3^it mel^r, 
@temf(^nuppen ju befel^en, tro$bem er immer nod^ ein 
^reunb t)on @reignijfen mar* 7in Wtadi ^abrif maren 
m ber legten 3eit t)iele SBauleute tätig ßemefen; l^ierriffen 
fie nieber, unb bort bauten fte auf, mte Stolanbfen i^nen 
3(nmeifung gab, ber bie Seitung über bad ®anae ^atte* 
2(tte ©d^mierigteiten ^atte er übermunben unb mar ju 
^ol^en @^ren gelangt* 

„^df iiahe ben Wtann eigentlid^ immer gefd^ä^t," fagte 
ber alte Wtad. 

,,3cl) nidbt," ermiberte (glifc in il)rem ©tolj* „ffio« ift 
er für ein vSüdjt gemorben* di ifl, ali ob er und gerettet 

„9la, fo arg mirb eé nirfjt fein*" 
M@r grü^t, aber er märtet nidit auf 2(ntmort* dt ge^t 
t)orbei'^ 
„(gr l)at )u tun*" 

189 



„(ix ijat ftd^ in unfre familie eingefd^Iid^cn^ hai l^at er/ 
fagte @(ife mit bleid^em 9){unbe* „3Bir mdgen fein^ n>o 
mir moDen^ er ifl habet Tfbtt n>enn er ftd^ ^laufen in ben 
Äopf fe$t mit mir, fo irrt er jid^." 

(glife reifte in bie ©tabt 

Unb aUti ging tro^bem feinen ®ang, man fd^ien ol^ne 
fte auéjuf ommen* 3(ber jegttpar bie @aci^e bie, ba$ !Ho^ 
lanbfen t)on bem ^fugenolicf an, n>o er gemeinfame @ad^e 
mit Wlad madjtt. fiåf felber gelobt ijatte^ tüd^tia m arbeit 
ten nnb ftc^ ni(^t ^tit ju laffen, t)on anbem jDtngen au 
träumen, ^an f(^n>ärmt im @ommer, unb bann bort man 
auf für biedmal 3(ber mand^e fd^wArmen ibr Seoen lang 
unb ftnb ni(f)t umiun>anbeln. t>a toat bie 3ungfer oan 
?ooé in SBergen. atolanbfen l^atte einen 58rief oon il^r be* 
f ommen, baf fte i^n burc^aué nid^t mebr geringer ac^te 
alé ftdE) felber, tt>eil er ftc^ ni^t mit bem £)iebftal)l befielt, 
fonbem nur Æomdbie gefpielt ^abe* Unb ba$ fte i^re 20>* 
red^nung mit il^m gurüdfnebme, fofem i^re 3^it nid^t ah^ 
gelaufen fei. 

3m Cftober fam @life STOad nad) «Oaufe. @é l)ie$, fte 
fei fefl »ertobt, unb it)r 58rftutigam, ^mtif SBumué ^m^ 
riffen, Äapitdn auf bem Äftftenboot, fei ju SBefud^ bei 
^ad. 3m großen @aale auf Stofengaarb foQte nun ein 
93aQ ftattftnben; eine beutfc^e SQJuftfertruppe, bie ^inm 
marfen befud^t batte unb auf ber J^eimreife war, n>urbe 
}u j^om^ unb ^lötenfpiel gemietet Z)aé gange ^rc^fpiel 
n>ar ju bem 93aQe gelaben, Stolanbfen tt>ie aDe anbem, 
unb aud^ bie Mfler^to({)ter Olga foQte erfc^einen unb ali 
fünftige ®attin ^ebric^é aufaenommen n>erben« Tibtx 
bei Starrere fam ettoai bajmifd^en. 3e$t tt>ar ber neue 
Pfarrer ernannt morben, unb man erwartete ibn tagtftg^ 
lic^; ber gute ©tif^téf aplan fam nun an einen anbem Ort 
im SRorben, n>o eine anbre ®emeinbe ol^ne «^irte n>ar. 
@r b<^tte aud^ nickte bagegen, ba@ er in neuem @rbreid^ 
pflügen unb f Aen foOte, bi^ toax bie 2(rbeit nic^t immer 
oom ®lü(f gefegnet gewefen. 3(uf ein erfolgreid^eé SBerf 
fonnte er jurüd^blidfen: er batte ti burc^gefegt, ba$ Set)iond 
@cbn>efler ftd^ beé einjigen SJtanned erinnerte, ber bie 
^ftid^t t)atte, fte ju heiraten, di toax ber Sintmermann 
beé^rd^fpielé, jugleid^^aueeiaentümer mit nid^t wenigen 
©(pillingen unter bem ^op^ffen. Tili fte toor bem Ttltax 

190 



fianben unb ber ^farter fte traute^ ^atte er ein n>in2iaeé 
®efü^I t)Ott Sufrtebenl^eit Durd^ unöerbroflfene ÜRüf>e# 
mattunø befferte man hoåf ^ie unb ba bie (Sitten. 

3(d), ci tt>ärbe ftc^aQmd^Kd^fd^onmadien/ ©ottfeiDanf I 
badete ber Pfarrer« 3n feinen Jpaué^att tt>ar nun mieber 
ein bi^c^en Orbnuna eingef el)rt^ bie neue ^animamitVi 
toax ^ef ommen^ unb pe war bei 3al^ren unb foKb^ er moQte 
fte mitnehmen unb fte anåj in ber neuen ® teÜung bel)alten* 
di glid^ ftd^ ja vooql aOeé ani. 2)er ^farrer n>ar ein øe# 
ffarenger J^err gen>efen; aber man ferien i^m beén>e8en nic^t 
)u groQen; aU er fiåf unten am Sanbungépla^ einfd^iffte^ 
Ipatten ftd) t)iele i\m 3(bfd^ieb eingefunben« 2Baé Stolanb^ 
fen betrifft, fo »oUte er ftd^ biefe ®elegenl)eit, ben J&df* 
tid^en gu fpielen, nid^t entgel)en laffen; fd^on lag ^adi 
93oot ba unb n>artete mit brei ^ann auf i^n, aber er 
moQte erft an 93orb fommen, wenn bie ^farreréleute glfidt^ 
lid^ fort »dren. ^r biefe J&öflid^feit mußte ber Pfarrer 
ft^ benn tro$ aH^m, toai gefd^el)en mar« hti Stolanbfen 
bebanfen. Unb n>ie eé bem ®el)ilfen Set)ion feinerjeit 
überlaffen werben war, bie ^rau Pfarrer ani ?anb ju 
tragen, fo überließ man eé i$m je^t auc^ wieber, fte an 
95orb JU bringen* Tind) infofem f^ien it'oxoni 3ufunft 
ftc^ aufjul^eDen, ali ber Pfarrer oerfprad^, baé ©einige 
ba}u JU tun, bag er wieber bie ©el^ilfenfleDe befdme. 

di glic^ ftc^ ja wo^l alleé ani. 

„^ü^tm @ie ie^t nid)t norbwdrtd unb id^ fübwArt^, 
fo fönnten wir jufammen reifen," fagte SXolanbfem 

,f3a," erwiberte ber Pfarrer. „Aber laffen Sie un* 
baran benfen, lieber Stolanbfen, baß jwar ber eine nac^ 
9lorben, ber anbre nad^ ©üben jie^t, baß wir uné aber 
aQe einfl treffen foQen an einem unb bemfeloen Ortl" 2(lfo 
legte er 3^t^gnié <tl> unb war unoerbroffen hii jule^t. 

2)ie ^raufaß am SBug in i^ren alten traurigen @c^u^en; 
f[e waren geflidt, aber jugleid^ aud) graufam ^dßlid^ ge^ 
worben. 3Cber bie ^au yfarrer war be^balb nid^t betrübt, 
f[e ^atte oielmebr fünf elnbe 3(ugen unb freute ftd^, an einen 
neuen Ort ju rommen, um ju fet)en, waé ei bort aebe* 
^it ein bißd^en SSe^mut baa)te fte an einen großen ^elb^ 
flein, an beffen aRitnat)me ber ?>farrer fte mürrifd^ ge^im 
bert ijattt, tro^bem er fo fc^ön war* 

j£)ann fließen fte toom Sanbe ab« Unb man winfte mit 

191 



J^ut unb (Sübmefler unb Zafåjmiuå), unb wm fßoot unb 
t>0in (Stranbe erflangen Tlh^åjitbixnft. 

Unb nun ging 9toIanbfen an fßoxh. ®(^on ben heutigen 
Ttbtnh foQte er in 9tofengaarb mbrtngen, too ti eine 
Doppefoerlobung ju feiern galt Tindi biefe Gelegenheit, 
ben «55fli(^en ju fpielen, moute er fld^ nid^t entgegen laflfen- 
Da STOadé 93oot am S^afl feinen SBimpel trug, entließ er 
burd^ bie 93ooté(eute einen prad^tDoQen rot unb tozi^tn 
Sebnruberer^SBimpel, ben er I)iffen liefr beöor er abfuhr. 

(Segen 3(benb tarn er an. S^an fonnte Men, bag hai 
groge t^anbetö^aue ein ^efl feierte, in oeiben ©tagen 
maren bie ^enfler er^eQt, unb im «^afen an ben ^a^rgeu^ 
gen unterfcj^ieb man nid^té ali flaggen, obn)o^l ei gang 
bunfel toax. iHoIanbfen fagte gu ben i^euten: „®eljt ibr 
iefit ané i^anb unb iåjidt brei anbre ^er; um S^ittemad^t 
»itt id^ »ieber jur ^abrif jurüd!/' 

9toIanbfen mürbe gleich t)on ^ebrid^ in empfang 
genommen, ^ebrid^ mar gut gelaunt; ie$t l)atte er bie 
größte 3(uéftd9t, ©teuermann auf bemÆfiflenboot m mer^ 
ben, fo ba^ er \)exxaten unb ei felbfl gu ettoai oringen 
fonnte* Tina) ber alte ÜÄad! mar jufrfeben, unb er trug 
ben Orben, ben ber Ædnig H^nt auf feiner ^nnmarfem 
tour t)erlie^en ^atte* SBeber @Iife, no(^ Æapttdn «^enrit 
fen maren gu fe^en; aber bie foflen mol^I in einem ^aume 
für flå). 

iHoIanbfen tranf ein paar ® lAfer unb meiste unb toapp* 
nete fiå)* S^it bem alten ^ad Ijatte er eine Unterrebung 
über gefd^dftlid^e 2Mnge: ba l^aite er nun ben ^arbftof 
erfunben* SBa* für eine 95agatette fd^ien biefer igaxh^øff 
u fein unb bod^ foDte er ba^ «^auptprobuft merben; 9to^ 
anbfen brauchte S^afd^inen unb Tippaxate gurZ)efliDation. 
(Slife fam gegangen* ®ie blidCte 9toIanbfen t)oD ini ®e^ 
ftd^t, fagte laut guten 3(benb unb nidCte* 

@r ert^ob ffd^ unb £|rü@te, aber fie ging t)orbei* 

„@ie ijl fo befd^öftigt ^eute abenb,'^ fagte ber alte Wlad. 

„Dann l^eigt e* alfo ftj unb fertig fein, menn ber ^ana 
in ben gofoten anfängt," fagte Slolanbfeh unb feete ffc^ 
mieber* J^obo, mie menig iiim bergleic^en angaben lonnte. 
„3d^ meine meiter, mir mieten einen fleinen Dampfer, ben 
griebrid^ führen fann*" 

„griebri(^ befommt iel^t toieQeid^t einen anbem ^oflen« 

192 



t 



Tfbtt hai befpred^en n>it noåj tifil^er; ti f^at Seit hii mor# 
fletu" 

„Um ÜÄitternarf^t faljr^ id^ jurüd/' 

„9la, I)drett @ie mall" tief SKacf^ 

9toIattbfen jlanb auf unb fagte futg; „Um ÜRütemad^tr 
®o fefl unb unbeugfam moUte er fein. 

„3d^ ^atte n>irfli(^ gebadet, @ie n>ürben l^ter übemad^« 
tm. Sei einem fold^en Anlag. 3d^ fann benn boc^ »o^I 
fagen, baß ein fleiner Anlaß üor^anben ijl/' 

@ie gingen ntni)tt, mif d^ten ftd^ unter bie anbem unb plau«' 
berten balb ^ier, balb ba. Tili Slolanbfen ben Äapitan 
Jjenriffen traf, tranfen fie »ie gute 95efannte jufammen, 
troøbem ffe ftd^ nie gefe^en Ratten. jDer Kapitän n>ar ein 
gutmütiger, ettoai bider *^err. 

Dann fing bie ÜÄujxf m fpielen an, in brei 3i»t»tem 
ging man ju Sifd^, unb 9to(anbfen rid^teie ei gefd)id(t fo 
ein, baß er an einen ^la$ fam, n)o niemanb t)on ben SSor« 
ntljmtn fag. Der alte 9^adC fanb i^n bei feinem iHunb« 
gang unb fagte: „®i^en @ie ^ier? 92a {a. 3d) bAtte 
fonjl ..." 

!XoIanbfen antn^ortete: „Saufenb Dan!, mir fdnnen 
3^re Siebe aud^ t)on I)ier I)ören." 

Wtad fdtiüttelte ben Äopf. „SHein, id) Ijalte feine iÄebe!" 
SKit gebanfent)oller ÜÄiene entfernte er ftd^; eé fd^ien tu 
roai nid^t JU jlimmen. 

t>ai SjTen ging t)orüber, unb ti floß t)iel STOein, unb 
baé ©etßfe ber SWenfdtien toat arof . SBd^renb hti Äaffee« 
fe$te Slolanbfen jtd^ I)in unb fd^rieb ein Seiegramm, di 
toax an bie Sungfer t)an iooi in Sergen: iv)xt 3^it f^i 
burd^aué nid^t abgelaufen. Æomm in ben 92orben, fobalb 
jDufannjl. DeinOöe. 

%nå) fo n>ar ti gut, aUti mar gut unb ^errlic^l (Sr 
brad^te baé Seiegramm felbfl auf bie Station unb fa^, 
tt>ie e* abgefd)idEt tt)urbe. Dann fe^rte er jurüd!. 3(n ben 
Sifd)en ging ti )e$t lebi)after {)er, man n>ed)felte bie ^ld$e. 
(Slife fam m xf)m bin unb reid^te it)m bie .^anb. ®ie ent^ 
fd)ulbigte jtd^, baß fte t)orl)er an it)m t)orbeigegangen fei 

„äßüßten ®ie nur, n>ie fd)ön @ie Ijtuf abenb mieber 
ftnb," fagte er unb tat überlegen unb ^5f (id^. 

„ÜÄeinen @ie?" 

„Dad l^ab' id^ übrigen^ immer gemeint. 3(^ bin bod^ 

193 



3^r alter 3(nbeter gmefen^ miffen (Sie m^. Slein^ htø 
^nneti Sie ftd) boc^ auf »orige* 3al)r, loo ii^ 3^tten gc^ 
rabegu einen 3(ntrag mad^te!'' 

Der Son mochte i()r n)o()I nid)t aefaDen an i^m^ fte 
[ing iunååjfi fort. Aber furj barauf traf er fie »ieber* 

iebrid) ^atte mit feiner SBraut ben Sanj erdfnet^ ber 

\aü toax tm ®ange^ fo bag niemanb 92otti t>on ben bei« 
ben nalfm, n>ie ffe gufammen fprad^en* 

@Kfe fagte: „Slid^tig, id) fann Sitten einen f(^önen ®ruß 
bejleDen t)on einer guten 93e{annten t>on 3l)nen^ t)on ber 
Sungfer t)an ?oo*/ 

„VÖOT 

,,@te bat ge{)ört, bag i(^ l^eirate, unb möchte ^ani* 
mamfell bei mir »erben. @ie foB fe^r tü(^tig fein. 3a, 
(Sie fennen ffe fa beffer ali xdj." 

„®xt mug fe^r tü(i)tig fein, |a. 3(ber J^auémamfeD bei 
3I)nen fann @ie nid^t werben." 

„mxå)tr 

„SBJcil ic^ xl)x foeben telegrapbi^^t unb ibr eine anbre 
©tette angeboten l^abe. (Sie ijl meine SBraut." 

betroffen jlarrte ba* ftolje grdulein i^n an. „3ci^ 
bad)te, ti Ȍre vorbei jwifd^en 3Qtten/' faore fie. 

„dla, (Sie tt)ifTen Ja, alte ütht greilid^ voat^i 

einmal vorbei, aber — " 

II 3a fo/' fagte fie »eiter. 

„3c^ mug ti 3^nen fagen, @ie finb nie fo f(^ön gett)e» 
fen tt)ie b^ute abenbl" fagte er unb toax t)on granbiofer 

föflid^feit. „Unb bann biefeé Äleib, biefer bunfelrote 

iamt!" Tind) mit biefen SQBorten »ar er jufrieben; »er 
^attc Unrube bal)inter gewittert? 

„Übertrieben grün »aren @ie i^r bod) nid^t/' fagte ffe. 

@r bemerfte, bag ibre 3(ugen feud^t waren unb fbi^te, 
aucb bie t)erfd^Ieierte ©timme mad^te ibn wxtoxxxt, unb 
fein ®effd^t nal^m einen anbem Tlnibxna an. 

«9330 ijl 3l)te groge Stube nun?" rief fie unb Wd^elte. 

@r murmelte: „(Sie nebmen fte mir." 

jDa jfareidbelte fie plöelicb feine «Qanb ein einjigeé Wlal 
unb ging. @ie jWrmte weiter burrf) bie 3immer, fa^ nie* 
manb unb t)ßrte nicbt*, lief nur, lief. 3m glur flanb it)r 
99ruber, ber fte anrief; fte brebte ibm i^r läcbelnbe^ ®e« 

194 



fiåjt t)øD px, unb t)on il)ren 9Bimpem tropften Sr&nen 
nieber; bann Kef fte bie Sreppe t)inauf in t^r 3tmmer. 

(Sine SBierteljhinbe barauf fam il)r SSater ju xf)t* ©ie 
ftel il)m um ben ^ali unb fagte: „SWein, id^ fann nxåjt'* 

„@o* jDann nid^t. 3(ber bu mußt tt)ieber Ijerunter^ 
f ommen unb tanjen; man fragt nad) bir. Unb toai toax 
hai, toai bu )u 9tolanbfen aefagt ^afl? @r ijl fo t)erdn# 
bert. STOarjl bu »icber unbßflid^ ju i^m?" 

„Slid^t bod^, nid^t body. yd^ toax må)t unl)öflid) ju i^m.'" 

,,2)enn bann mußt bu^é gteid^ mieber gutmad^en. \lm 
jtt)dlf UI)r reift er tt)ieber*" 

„Um gtt)ölf ?" eiife ma^te firf) fofort fertig unb fagte: 
„^å) fomme ie^t" 

®ie ging l^inunter unb fprac^ mit Æapitdn J^enriffen* 
„3d^ fann nid^t/' fagte ffe. 

(Sr antwortete nic^t. 

„aSielleic^t tu^ id) unredyt, aber ei ijl mir nidjt miglid^»" 

«3a ja/' »at aoeé, toai er fagte. 

©ie fonnte ti nid^t »eiter erflåren, unb ba ber ^apU 
tön fid^ fo tt)ortf arg t)erl)ielt, tt>ar eé bamit ju (Snbe. (glife 
ging jur Station unb telegrapt)ierte an bie Sungfer t)an 
wo* in 95ergen, fie bürfe Ow fXolanbfené 2Cnerbieten 
nic^t annel)men, ba er eé »ieber nid^t emjl meine. 95rief 
folgt, (glife ÜÄadE. 

X)ann fam fxe }uröd! unb na()m n>ieber am Zanit teil. 
„3fl e« roaijx, bag @ie um jmölf Ul)r nad) J&aufe fahren?'* 
fragte fte Stolanbfen. 

»i3c^ teife mit 3I)uen aur ^abrif. 3d) ^ob^ ba etn>a< 
)u tun." 
Unb n>ieber fhid^ fte iijm über bie ^anb* 



I3* 

195 






Unfere 93efanntfd^aft fing hamit an, ba@ f!e einti Za^ 

«ti, toåljtmh id) fag unb fd^rteb, gu meinem offenen ^en# 
er ^ereinaefloaen tarn unb einen Sang um meinen Xopf 
begann. ®ie füljlte ftd) offenbar oon bem ©piritu* in 
meinem J^aar anaejogen. ^åj fd^lug einmal nmi anbere 
nad) i\)t, aber jte fümmerte fld^ nid)t barum. Da griff ic^ 
nac^ ber ^opierfrfjere. 

^å) \)ahe n&mlid^ eine ^apierfd^ere; fte ifl grog unb 
fd)5n; id) gebraud}e fte ali ^feifenfra^er unb ^euerjange, 
xd) fc^Iage mit il^r auc^ 9lägel in bie äBdnbe eim in meiner 
aeübten J&anb ifl fte fletö eine fürd^terlid)e 9Baf e. 3d^ 
f(^n>ang jte einige WlaU in ber Suft, unb bie fliege flog 
tt>eg* 

Sber zin SBeild^en fpdter f am fte n)ieber juräcf unb be« 
gann i\)xm San) t>on neuem« ^d) fprang auf unb rftcfte 
meinen Sifd^ meiter nad) ber Säre* Die fliege fam mir 
nad). ^d) »erbe bir fc^on einen hoffen fpielen, badete id). 
Unb id^ ging in aDer ®tille ^in unb tonfdj ben @piritud 
ani meinen «paaren ani. Daé \)alf. Die fliege fe$te fid) 
iiemKd^ betrfibt auf meine i^ampenfuppel unb rü()rte ftd^ 
nidjU 

Daé ging fo eine gan}e2BeUe; id) arbeitete n)eiter unb 
brachte eine 3){enge fertig« 2(ber auf bie Dauer n)urbe ei 
tin »enig einförmig, immer biefer fliege gu begegnen, jle^ 
beémal, »enn id) bie 3(ugen auf fd^lug« 3d) betrachtete fle ; 
fie »ar eine ganj Qmbl)nlid)t ^Kege mittlerer ®rßge, gut 
aebaut, mit grauen @d^»ingen. „gtü^r' bid) tin »enig I" 
fagte id). @ie rührte fid) aber nic^t« „^ovtV fagre ic^ 
unb f Ac^ette nad^ it)r« "^a flog fte auf, mad^ te einen @c^»ung 
burc^ baé 3itnmer unb fam »ieber )ur Sampenfuppel jui' 
rüd- 

93on biefem 3(ugenblid! fd)reibt fid) unfere eigentliche 
IBefanntfd^aft ^er« ^d) httam oon i^rer @tanb{)aftigfeit 



196 



9tefpeft; n>aé fte moQte^ baé n)oDte fte; flerül^rte mid) attd^ 
burd^ i^ren SCuébrucf ; f!e legte ben ^opf auf bie (Seite 
unb fa^ miå) betrübt an. Unfere ©efü^te tvurben gegen^ 
fettige; ffe öerjlanb, baß id^ 3tttereffe fftr fle bef ommen 
hatte, unb tid^tete f!^ banad^; fte »urbe in ihrem 3fuftre^ 
ten immer freier« 93ereité am 9lad^mittag^ ali id) auége^ 
t)en moDte^ flog fte t>or mir ^er ju Sure unb fuc^te ti ju 
t)erf)inbem* 

Tim ndd)flen Sage toax xdj ju übKd^er 3eit auf^eflanben« 
Tili idj t)om $rü()flüdC {)ineingel)en n)oate^ um mtd^ an bie 
3frbeit ju mad^en, traf id^ in ber Sure meine fliege» 3d^ 
nidCte i^r in. ®ie fummte inige S^ale in ber @tube um« 
I)er unb fe$te ffc^ auf meinem ©effel nieber* 3d) f)atte ffe 
nid^t m bem @i$ {)ingefü^rt unb brandete ben ®effeL 
w^ortr' fagte xå). @ie tfoh fiå) einige 3oB empor unb lieg 
fid) tt)ieber auf ben ©effel nieber« t)a fagte id^: ,,9lun 
fe$e id^ mid) I'' — 3d^ fe^te mic^ aud^« Die gliege ^oa tnu 
por unb na^m auf meinem Rapier ^la$« — Movtl" 
fagte iå). Äeine 3fnttt)ort 3d^ blieé f[e an, fie buate fiåj 
unb n)oIIte nic^t n>eg. „&i ge^t nid^t o^ne gegenfeitige 
SlüdEjxd^tna^meauf bie35auerr fagte iå). @ie ^ßrte mid) 
an unb badete barikber nad^, befd^Io| aber gIeid^n)ol)I, ff$en 
|U bleiben« Da fd^mang id^ n>ieber bie ^apierfc^ere; iai 
fenjler »ar offen — baran batte id^ nidbt gebac^t — bie 
[lieae flog ^inaud« 

(Stn paar @tunben lang blieb ffe brausen« 3d^ ging 
bie ganse 3eit umi)er unb bereute, ba| idQ ffe l)inauége^ 
laffen t)atte. SBo ffe nun fein mod^tef SQSer »eig, toai 
il)r {uflogen fonntel (Snblid^ fe$te id^ mid^ auf meinen 
^la6 unb n)oDte tt>ieber gu arbeiten anfangen: aber ic^ 
war t)oD büflerer 3(l)nungen. 

Da fel)rte bie ^Ik^t jurüdC« @ie brad)te etn)ad «^äg« 
lid)ed an it)rem einen J^interbein mtt« „Du bijl auf bem 
aÄijll)aufen gewefen, mein Sierd^en/' fagte id) gu it)r, 
,,pfuil" 3(ber id^ freute miåj bod^, bag fte n>iebergefommen 
n>ar^ unb id) mad^te meine ^enfler fefl gu« „SBie fannft bu 
fold^eSlueflügeunterne^menl?" fagteic^« Da fa^ fte au*, ali 
n)enn ffe ffc^ amüfferte unb „bat)!" gu mir mad)te, n>eil 
fte biefen 3(uéflug unternommen ^atte« 3d) ^atte nod) 
niemals eine fliege fo lufHg gefel)en; fte fledEte mic^ bamtt 
an;.t(^ fagte aud^ „bal)!" unb lad)te ^erglid^« »^al)a, Ijat 

197 



man ie einen folc^en Aobolb wn einer fliege gefet)enl'' 
fagte lå). irÆomm l)tt, iå) toiü hidj ein n>enig unterm 
^m fragen, tu ©d^elml" 

Zm Zhmb t)erfuc^te fte mieber il)ren alten ®d^er| unb 
moDte mir bie S£ür5|fnung t)erfperren« ^d) ermannte 
mic^ unb gebrauste meine TlntoxitaU ®i toax ja gan) 
fd^ön^ baf fte mid) lieb beitte; aber mid^ leben 3(beno ju 
«Qaufe jurikcfgu^alten, hai wtmoåfte fte ioå) nid^t 3^ 
brdngte mid^ mit ©ttoalt an x\)x t)orbei 3d^ t)5rte^ n)ie 
mütenb fte brinnen toat, unb i(^ rief }u il^r hinein: ,,jDa 
f[e{)jl bu^ XDXt ti ift, n)enn man aOein ifi 3(bieu* 9lun 
fannft bu fffien bleiben!" 

3Cn ben folgenben Sagen fleQte biefe fleine S^iftflie^e 
meine ®ebulb auf manche ^robe* Æamen i^eute ju mtr, 
n)urbe ^e eiferfftd^tig unb |ayjte ffe burc^ iijxt Ungejogen^ 
beiten jur Zun ^inaué. äSenn id^ il^r I^ema^ megen 
il^red SSenebmené 93om>ürfe machte ^ unb ffe ein n)enig 
beim ®dbopfe nehmen toofitt, mad^te fie einen ^atöbred^e^ 
rifd^en ® (^n>ung t)om 93oben hii gerabe hinauf xnx Decfe, 
tt)o ffe fid) feflfe^te, fo baß mir ganj fd^tt)inbhg würbe. 
„jDu föHft ^erunterl" f(^rie id^ i^r ju. Aber meine 933ar^ 
nungen frud)teten nicbt*. „dla, bann bleib' obenff^enl" 
fagte id^ unb n)anbte i^r ben 9tfiden. Da fam fte berum 
ter. 3a^ bamit n)ar eé aber nid)t abgetan^ atö icl^ t)øn i^r 
feine SWotij na^m, flog ffe bid)t an meiner SÄafe vorbei 
unb ftel mit einem Stnati gerabe auf mein 9){anuffript 
l)erab* J^ier begann ffe umberjufpajieren^ ali totttn id) 
gar feine ^apierfdyere me^r im J^anit Ijåtte. fTOan mug 
ei im ©uten mit ibr »erfu^en, badete id^. Unb idj fagte 
freunblicb: »®eb' ba nid)t unb befd)mu6e bid^ ni^tmit 
Sinte; id) tvxü ja nur bein 95efte*l" 3(öer fte »ar taub 
füx meine Sßorte. „J^abe id^ bir nicbt gefagt, bu foDjt 
nidjt auf bem Rapier ge^en?" n)ieber^olte icb* „Daé ifl 
grobe« Rapier, Äonjeptpapier, bu fannft bir ©plitter in 
bie güße eintreten." Tid) nein, ffe fd^ien ba* nid^t ju 
fürcbten* „Jjat man fcbon je fold^en (Sigenffnn gefe^enl" 
fd^rie id) empört. „3ft ba« Rapier ettt)a nid^t fplittrig?" 
Slein, ei fcbien il^r nid)t im jjeringften fplittrig. „Dann 
fannfl bu mir leib tuni" rief icb* „^dj tteljme mir einen 
anberen 93ogen." Tili id^ einen anbeten 93øgen nat)m, 
ging fie tt)eg. 

198 



SSHr aett>5f)nten uné aneinanber, arbeiteten jufammen, 
auf üerfajiebcnen Söogen^ unb teilten ^eub^ unb ?etb* 
(Sie ^atte un jA^Iiae Saunen^ aber ic^ ertrug fte« @ie l^atte 
mir beutlic^ i^re Abneigung gegen 3ug gu erfennen gege# 
ben. unb id^ I)ielt balder Suren unb ^enfler gefd^Ioffen« 
dlia)tébetlon)eniger fonnte ibr bién>ei(en ber (SinfaQ fom^ 
men, ftd) t)on ber Dede {)eraD)uflürjen unb gerabegu gegen 
bie gefd^toffene Øenflerfd^eibe anjuflarmen^ ali n)oute fte 
^e fprengen« ,, Jpafl bu brausen tt>ai ju tun. bann gel)' 
bieten 3Beg/ fagte id^* Unb id^ öffnete ibr bie 2ftr. 
dlein, ba fd^ien fle nidyt ^inauémn)oIIen. ,,98iDjl bu t)in^ 
aué, ober »ittjlbunid^t^inau*?" fragte ic^. ,,(Sin*, jtt)ei, 
breil" Aeine Tinttooxu ^dj toaxf bie Sure (rad^enb )u« 

3d^ foHte meinen 3om balb bereuen: 

&xMi ZaQei toat bie fliege n>eg« (Sie l^atte am S^orgen 
aufgepaßt, ali hai ^Ståitn in bie (Stube I^ineinfam unb 
n>ar burd^ bie Sure ^inaudgefd^Iäpft. 3d^ begrif, ba$ 
hai i()re 9tad^e toax^ unb id^ grübelte lange barikber, toai 
idj tun foDte. jDann ging id^ in ben J^of l^inaué unb rief: 
„9^einetn>egen, tomn fte fortbleiben n)oDte, nur immerju, 
iåi t)ermigte fte ni^tr ®i fjalf nid^td. i(^ fonnte ftenid)t 
^erbeilodCen; id^ bangte miå) nadj ber fliege« 3(^ öfj^ete 
aüti, toai in meinem J^aufe gedfj^et n)erben fonnte unb 
legte mein fD^anuf fript iné ^enfler, n)o ti SBinb unb SBet^ 
ter auégefe^t toax; fle foHte fe^en, bag mir für fte nid^t^ 
m gut n>dre« 3d^ fragte meine SBirtin nad^ ber fliege, 
t^ gog n>ieber eine Stenge ®piritué auf mein J^aar unb 
lodEte ^e unb nannte fte meinen beflen ^reunb unb meine 
«Ooffliege, um i^r ju fd^meid^eln — alleé toergebené* 

@nblid^ am S^ormittag bei nAc^flen Saged fe^rte fte 
ffixüd. (Sie fam nid^t auein, fte brad^te einen i^ieb^aber 
t>on ber (Strafe mit 3u meiner ^eube, fle mieber )u 
fel)en, t)ergab id^ i^r aUti unb übte fogar eine B^ttlang 
gegen ibren Siebjlen dlac^ftd^t* Tlhtt toai j|ut)iel ifl, ifl 
SUt)ieL ZUti t)at feine ©renjen. (Sie festen pd) auerft tjin, 
nm flc^ ^liät iujun)erfen unb ibre Aörper aneinander px 
reiben, pld^Ko) aber flürue ft(^ ber i^ieb^aber in einer 
SSeife über fte ^er, bag iåf errötete. ,,S8ad mad)t il^r ba 
t)or ben 3(ugen aOer i^eute!" fagte iåj unb fedalt fte aui. 
i,9lur nid^t fo grog tun, wenn man ftd^ fo benimmtr 

t>ai nabm pe fe^r übel auf; fte matrf ben JCopf fpöttifd^ 

199 



nadi finten unb machte mir beutlid^ begreif ttd^^ baf id) 
tt)ot)l nur eiferfürf)ti8 »are* „^å) eiferffi(^Hg?" pfiff iåj. 
,,(Siferfud)tiøauf benba? dlein, mi^t bu roair 3tber 
f!e marf ben Æopf nod^ mebr nad) I)inten unb n>ieber^oUe 
ihre Sel^auptung« jDa er^oo id^ miå) unb duperte folgenbe 
9Borte: „^xt bir n)iQ id^ mid^ nid^t janfen^ bai toibex* 
fhrebt meinem 9tittergefü^l; aber fd^idEe mir beinen elenben 
Sieb{)aber entgegen^ i^m n)erbe id) )u begegnen n)iffen/' 
Unb id^ griff nad^ ber ^opierfd^ere. 

9lun begannen fte mid^ ju t)er{)d^nen. @ie fafien auf 
ber Sifd^ede^ ladeten fo^ ba@ fte ftc^ fd)ütteUen unb fd)ie^ 
nen )u fagen: „J^aija, l)afl bu feine grdfiere ^apierfd^ere, 
eine nod^ grö|[ere ^apierfd)ere?" — „3d^ »erbe euc^ ^tu 
gen^ ba$ ti nidjt auf bie 2Baf e anfommt/' ermiberte td^. 
M^d^ werbe mit einem armfeligen Sineal in ber «Qanb auf 
ben Æerlloé gelten r 3d^ fc^n>ang baé SineaL jDa ladeten 
fte nodj me^r unb seigten mir i^re @eringfd^d$ung in ber 
beutlid^ jlen SBeife. „iBiai fangt it)r benn nun fd^on n>ieber 
anl" fagte ic^broi)enb* ^berffenal^men feine 9lotijt)onmir^ 
ber SCugenblidC fd^ten i^nen nid^t fd)idCfatöfd^n>anger^ fte 
näherten ftd^ einanber mit unfeufc^en @ebdrben unb toattn 
^erabe im 93egriff, ffd^ lieber )u umarmen« „T>ai tut 
t^r nid^tl" fd^rie id^ it^nen }u; aber fte taten ei boc^. ®erabe 
t)or meinen 3(ugen. jDa n>ar meine Sangmut )u (Snbe^ id) 
er^ob bai Sineal unb lieø ti n>ie einen ^li$ nieberfaUett« 
(ii n)urbe tttoai }erquetfdl)t, ti flog ettüai, mein n>o^lge^ 
{ielter (Schlag I)at fte beibe UhUi gu 9}oben gejlredCt 

®o enbete bie 93efanntf(^aft * . * 

(Sd n>ar nur eine fleine gen>5I)nKd^e Stiege mit grauen 
Slägeln« Gutgebaut« 



QSater unb Øo^n 

(Sine (Spielergefd^td^te 

1 

3m legten «^erbjl maåjte iåj eine Steife nac^ bem ®ü^ 
ben, meit nad^ bem @üben ijinah, unb fam an einem frü« 
^en S^or^en mit bem ^(ugbampfer nadj bem Dorf D^ 
einem fleinen 2)Drf, einem fonbetbaren Dorf, oerjlecft 
unb oergefTen, einem Dorf mit einem Dufienb J^dufer, 
einer ^rd^e, tinetn ^oft()aufe unb einer flaggen jlange* 
Der Ort ijl (Singemei^ten, 3(benteurem unb (Spielern, 
feinen Seuten uno 9}agabunben befannt, unb mdbtenb 
tiniatt Sommermonate be* Saljreé ^errfd^t in biefem 
Ærdl^minfel Seben unb groger Umfa^« 

3e$t tt>ax SlÄarft im Dorfe, unb bie 95et)ötterung ber 
Umgegenb mar berbeigef ommen; fte trugen ©emdnber aué 
@eibe unb ^el} mit @ürteln unb @d^drpen unb ®efd^mei« 
htn, aUti nad^ @tanb unb SSermdgen. Um bie Æird^e ^er«* 
um jlanben Steiben oon 3^ft^/ ^^ gefauft unb »erlauft 
mürbe; ein* biefer 3^1*^ toat olau, — e* mar ba* 3^1* 
be* 9at)0 au* @int)ara. 

3(ber gan) in ber dlåfjt ber Æird^e, mitun amifd)en ber 
flaggen jlange unb bem ^ofll^aufe, lag baé «^oteL Da* 
obere ©todfmerf mar blau, — bort oerfpielten bie @pie* 
ler ü)x ®elb* 

9){an er)äl)lte im J^ottl, l^eute abenb mürbe ^aoo 
gam ft(^er fommen« 3d^ fragte, mer ^Mo fei, unb man 
erf alp au* biefer ^age, bag id^^ier firemb mar, fonft f anm 
tm aDe ^aw. ®r mar ber uSann, ber bie 93anf breimal 
gefpren^t b^tte, fein Skater mar ber 93e{t$er be* größten 
®ute* tn meilenmeiiem Umfrei*, unb ^at)o felber ^atte 
bei bem leiten ^rübling*f eft fein ganje* S^ermögen burc^« 
gebrad^t 3(De 9){abd)en be* Dorfe* fpradyen oon il^m, 
menn fte am 3(benb bei ber ^umpe gufammenfamen, unb 

20I 



bie gommen beteten für i()n, fo oft fte an i^n bad)ten. 
Äurj, er war ber ©pieler unb ber »erlorene ©o^ti, eine 
flefaHene ®rßge, ein (gj^Ærdfué, ^Mo ani @int)ara. (gr 
n>ar ber ©tolj ber ©tabt unb ibre @d)anbe jugleid)* 

Unb mit ^Moi 3elt I)atte eé bie SBemanbtnié, bag feine 
gute ÜÄutter baé Seit für i^n gefauft unb il)m hai ®e^ 
fd^&ft eingeric{)tet I)atte^ um i{)n, wenn möglich, nodj auf 
ben red)ten 9Beg ju bringen. (Sé ^tte ja and) aQeé gut 
gel)en f dnnen, wenn ^aw nur ^dtte Srnfl mad^en wollen, 
aber t>ai mißratene ^nb l^atte fc^on in ber nämlichen 
9Bo(^e fein S^ft mit ber blauen garbe ber @pielbanf an^ 
gejlrid^en, benn fein @inn war unt)erånbert @r fpielte 
and) nodj immer* Tiüei, toai er l^inter bem Sabentifd) t)er^ 
biente, legte er auf ben 9loulettetifd>, unb in ber Siegel 
tjerUeß er bie 95anf Ärmer ali er gef ommen war* ©ein 
Seit l)attt eine gute Äunbfdyaft; er »erfaufte öiele ©a^en, 
weber bie 93auem nod^ bie Dorfbewohner gingen an il)m 
t)onUer, aüe woDten mit ^aw ani ©int)ara ^anbeln* 
Unb feine ÜÄutter t)erfd^affte i^m immer Sffiaren in *^ülle 
unb 9üIIe, fein S^It war hii an \>ai t)ad) t)oagepfropft 

3e$t, {)eute abenb, foQte er fommen* jDaé gange Dorf 
wußte, baß er fommen würbe* 



Die Surmu^r f(t)Iug, ic^ i)örte ben ftngenben ®d)Iag, 
ber jtd^ in ben übrigen Särm t)om 9){arftp(a^ t)er mifd^te* 
^li^lid) f lopfte ber ^otelbiener an mtin Simmer* Der 
junge S^ann war fet)r erregt* 

«Denfen @ie nur/' fagte er, — „ber^err t)on@int)ara 
wiQ and) fommenl'' 

3^ t)atte nid^t um biefe SRitteilung gebeten, unb id^ 
fagte ju bem Diener, baß befagter Äerr mid^ nid^t* an» 
gel^e. 8Q3er war er? SQ3o^er fam er? Der Diener judEte 
bie 7id)itln unb erfidrte, ber ^err au* ©inöara fei fein 
anberer ali ber öome^mjle Jöerr ber ganjen ©egenb, ber 
reid^fle .©err, gürjl 9)ariwé greunb unb ^awi leiblidyer 
JBater* Unb ber würbe f ommen. 3m übrigen fei ber 
Sioecf feine* Äommen* woI>l nxd)ti weiter, ali baß er fid) 
banad) umfe^en woDte, wie e* mit feinem ©o(}n flünbe; 
er wollte felber bie* t)erflud)te Sloutette fel>en, ba* fein 
^nb ruinierte unb beffen fD^utter fot)ieI ^mmer bereitete* 

202 



„2Ctte bicfe dlaåfxiåjt^n ititereffteren mid) nidjt/' anu 
tDortete tc^ bern Diener« „Dagegen \)aht id) vm See ge^ 
beten. 3fbieu!'' 

Unb bann ging ber Diener. 

Tili bie U^r fed^é n>ar^ entjlanb groge 93en)egung im 
J^otel, ber J^err »ar gefommen* @r ging an ber (Seite 
feinet ©o^ne^, ^aw in I)elIerÄleibuna, erftlberinbunfler. 
dv toax emfW)aft unb bejWmmt. Die ^ird^englorfe läutete, 
benn fc^on beim ^Betreten beé Dorfe* ^atte ber Jjerr ber 
Æird^e eine große Summe öerfprod^en, bie beren Sufunft 
t)öDia jtd^erte. (Sr l)atte auf erbem bie ^laggenflange beé 
^ofl^aufeé mit einer neuen flagge bebad)t. Tlni biefem 
©runbe tt>ar baé ganje Dorf in gehobener ©timmung. 
Die Diener ert)ielten einen freien Sag, äße ?eute maren 
auf ben ©tragen, unb ber JBürgermeijler ging in einer 
funfelnagelneuen Uniform um^er. 

Der »^err t)on ©inöara toat ein »ürbiger ÜRann t)on 
einigen fec^jig Saferen, ein »enig forpulent, ein »enig 
blaß unb aurøefc^memmt t)on bem jUDen i^eben, hai er 
führte, aber mit gemid^jlem Schnurrbart unb jungen Äugen; 
er l)atte auferbem eine luftige, anftoåxti gebogene 9lafe. 
di toat allgemein befannt, bag er gürjl ^ariw* ^eunb 
»ar, er featte jtt>ei feofee Orben, trug fie aoer feiten, tt>eil 
fein 3fuftreten aud^ ofene biefe Deforation feßdfefl refpeft* 
einflßgcnb »ar. fXebete er jemanb an, fo nafem ber 3tnge^ 
rebete ben %^ut ah unb antwortete. 

3fB er ein ®lai SQ3ein getrunfen featte, iaf) er alle bie 
neugierigen SKenfd^en an, bie ifen hü an ba^ Jjotel begleitet 
featten, unb er gab ifenen aH^n tttoai. (Sin fleinet ÜRab^ 
cfeen rief er fogar aui bem ^aufm ijttani unb fc^enfte 
il^r mit eigener «Qanb ein ©olbftüd. 3(ber hai ^åhå)m 
toat nun freilidfe nid^t fo übertrieben Hein, auc^ »ar fie 
nidjt trnfjt unter fed^jefen, fiebjefen Safere alt. 

^lö^Kcfe fagt er: 

„SQBo ijl bie 95anf ? 3cfe »itt bafein." 

^at)o, ber ganj entjüdft über ben (Sinfatt be* 5Bater« 
ifl, gefet öor ifem feer bie Sreppe feinauf. 3f He folgen ifenen. 

(Sr tt>urbe ba brinnen mit ber groften 2Cufmerffamfeit 
empfangen, lüai 9tab ifl in t)oDem @ange, baé ©piel ifl 
fefer lebfeaft; ein brünetter Jjerr, ben ber Diener ^rinj 

203 



netmt^ maåjt Kebenömürbig t)ør feinem ^eunb, bemørofeti 
J^erm t)øn @int)ara ^la^« 

3m felben ZnQtnhlid ruft ber Sroupter: 

,,35rcije^nl" 

dt ^eimfl alleé ®e(b ein. 

Da lagen J^aufen t)on (Silber^ t)iele gro|e golbene 
9){fin)en unb gan je ^acf en t>on ^opiergelb auf bem 2tf(^^ 
aDeé t)erfc^n)inbet in bem eifemen ®ajnhfaå) ber 93anif 
unter bem Sifd^. Unb H toivb wn neuem @elb gefeøt^ 
fo jltDf(^n>eigenb unb ruI^iOr atö fei nid^td aefd)el)en» Unb 
booj bebeutete in 9Birf (id^teit biefe Dreige^n einen großen 
Soup. 3(ber niemanb fpri(^t^ baé @pie( gebt feinen ®ang^ 
baé Stab faufl ^erum^ n>irb langfamer^ {lebt fliQ: SBieber 
breigel^n! 

,, jDrei)e^nr ruft ber Sroupier abermatö unb ^eimfl bad 
®e(b ein. 

Diefe beiben Soupd l)aben i\)n um Hele ^unbert ©olb« 
flücf e reid^er ^emad)t atö er mar. Unb n>ieber n)irb gefeøt^ 
ber ^ring n>trft eine ganje «^anbt)oII @d^eine auf ben 
Sifd^, oI)ne fte ju jö^len. Sliemanb fprid^t, e* ijl fe^r füll 
ringdum^er, einer ber Diener flögt in feiner ©rre^ung 
ein leereé SBeinglad ßegen ben Sifd^, ein feinet Æhrren 
ertönt unb mifd^t ftd^ tu ben bumpfen Saut beé iHabeé^ bai 
fid) brel)t. 

„@rflÄremirbo(^ba*@pieI/' fagte ber*^errt)on@int)ara* 

Unb ^at)o^ ber bai @piet aui bem ®runbe fennt^ teilt 
i()m aDed barüber mit Der groge ^ann ifl gan) t)on bem 
^rinjen in 2Cnfprud^ genommen. „@r »irb jtdg ruinierenr' 
behauptet er. unb ali fei e* fein eigene^ ®elb, ba* auf 
bem ©piel fle^t^ rüdCt er unruhig auf feinem ®tu^I f^in 
unb I)er. 

,,Der ^rini ruiniert ffd^ himitoeai^" entgegnet ^at)ø. 
„dt axhtitet nur mit bem @en)inn oti Saged. Der t)er^ 
fleht ju fpielen." 

(g« t)erl)ielt ftd) tt)irfK(^ fo. Der ^rinj hatte oiel ae^ 
n)onnen; einDiener flanb fortn)&{)renb neben feinem @tul^l^ 
um i^m SBaffer }u reid)en^ fein Zaiåitntnå) aufzunehmen, 
wenn er ei faDen lieg, xijm aUe mögiid^en Dienfle )u leiflen, 
aOed in ber «O^lfnung auf eine gute Se(ol)nung, fobalb 
bai @piel beenbet n>ar. 

@in grobier, blaffer S^ann, tin bunfel^aariger 9tumAne, 

204 



fie^t neben i^m« @r fpielt umé Sebem infolge ber beiben 
testen Dretjel^n Ijat er eine ungeheure ®umme t)erIoren^ 
ha er eigenttnnig auf feine eigene, unglücf lic^e (Sin^eUat^I 
8el)alten \)at Sr jle^t ^alb I)inter bem •©erm t)on @xnt)ara 
unb fhredt bie «Öanb über beffen @(^uber, menn er feinen 
(Sinfaemad)t @ein 3(mt aittert. 

„iitt iunge a}{ann ift wxloxml" fagt ber «Oerr« 

t)er @obn, ^Mo, niät unb fagt: 

,,aJerIoren!'' 

„JBitte i^n, aufjul>örenl" föbtt ber SBater fort* ^®age 
e* il^m wn min aBarte, id^ »itt e* felber tun*" 

J^ierauf entgegnete ber @oI)n, e^ fei nid^t erlaubt, 9tat^ 
f(^läge ju erteilen, — „ebenf owenig," fügt er t)erfd^mi$t 
bingu, „ebenfo menig, n)ie ti erlaubt ijl, nur ali Bujfd^auer 
^ier JU jt$en*" 

jDer SJater fie^t il)n t)em)unbert an. (Sr begreift nid^t, 
ba@ in ^awi «ferjen fd^on bie Sujl rafl, jtd^ am @piel 
2U beteiligen. 

„^ier itel)en |a fo t)iele anbere, bie auc^ nic^t fpielenr 
menbet er ein. 

„"^ai ftnb Spieler, bie nur barauf n>arten, ba$ bie Steige 
an fte fommt,'' lügt ^at)o* 

jDa )iebi ber.@err t)on@int)ara mit groger SSorftd^t fein 
Zaiåftnhnåj ^ert)or* 

„@o, fpielel" fagt er, — „fpiele efn »enig, geige e* mir. 
3(ber ganj niebrig, ungefä^rlid^." 

©leid^ barauf aber ergreift er ben Tixtn beé @ol)neé 
unb t)erlangt2CufflÄrung über bie fonberbare3a^l brei je^n: 

„SBarum gewinnt breije^n iebeémal? 3fl baé nid^t tin 
93etrug t)om Croupier? @age ibm baé bod^!" 

@r ijl gerabe im 95egriff, fein 2;afd)enbud^ wieber ein^ 
{ufleden, alé iijm pld^lic^ ein ®ebanfe fommt @r ne^t 
einige @(^eine ^eraué, fdl)iebt fte ^at)o (hinüber unb fagt: 

„®e$e auf breije^nl'' 

^at)o wenbet ein: 

^jDie brei)e()n ift zweimal ^intereinanber l^eraudge» 
fommen/' 

Der SSater nidEt unb entgegnet beflimmt: 

„3a! @e$eauf breijebn!" 

^aw we^^felt einen ©d^ein, wirft ein ®olbflüd! auf 
Stummer breige^n unb ldd)elt nac^ftc^tig über biefe2:or^eit. 

20$ 



p^aSerlotenl" fagt ber Sater. ,,Serftt(^e e* noc^ einmal 
@e$e bai 2)oppeIteI" 

^aw mad)te feine (angen @inn)enbttngen. t>iti ifl )u 
fomifd». ÜÄan tt>erf)felt bte ^lö^e am 2if(i>, ^at)o fe$t 
einmal nad^ bem anbem bie boppelte Summe ^ unb aQe 
n)oDen ben fonberbaren (Spieler^ ben «Qerm t)on @tnt)ara 

S\)etu (Sr felber ijl fd^on fel>r intereffiert, feine lebt)aften 
ugen folgen ben 93en>egungen beé 9tabeé, er rftcft auf 
bem ®tu^ie I^in unb Ijtt. @r baDt feine tttoai fette J^anb, 
an bem einen Ringer trdgt er }n>ei foftbare Stinge. 

'Uli ber (Sroupier bie äct\)l breiunbsn)ansig jlait ber er^ 
»iknfd^ten breigel>n nennt, ruft er: 

^&i toaif fefee nod^ einmal auf breije^nl @e$e l^unbertl" 

^3fber — " 

„@e$e Ijunbertl" 

Unb ^at>o fe$t. t>ai 9tab fpinnt weiter, ber Seiger 
raft jwanjig, breißigmal ikber jebe 3öM I)in, er fud^t 
)n)ifd^en aüen biefen S^ancen, iHot unb ®d)n>ar), (SUiåf 
unb Ungleid^, t)on eine bié {teb2el)n, wn fteb3e()n bié t)ier^ 
unbbreigig, er burc^fud^t \>ai ganje @9jlem, befd^nüffelt 
iebe 3<tM unb bleibt ftel)en« 

„jDreije^n!" ruft ber Sroupier. 

„9lun, ^aw, tfattt iå) nid^t red^t?" fagt ber .^err wn 
@int)ara. Unb er brikftet jtc^ unb IdØt aue Umt)erfte^en^ 
ben ^ören, roai er fagt: ,,@e$e nod^ einmal fe$e ^unbert 
auf breije^nl" 

„I)ai fann nid^t bein @mfl fein, SBater. jDreije^n 
fommt n>a^rfd^einlid^ben ^anjenSlbenb nid^tme^r()eraud." 

„@e$e ^unbert auf breijebn!" 

„SQ3arum »iHfl bu ba* @elb wegwerfen?'' 

jber «Qerr t)on @int)ara würbe ungebulbig, er machte 
eine 9}ewegung, ali wollte er bem @o^n hai ®elb weg^ 
nel)men, bel)errfd^te ffc^ aber unb fogte: 

„^ein ®o^n, wenn id^ nun bieooftd^t ()&tte, bie93anf 
)u fprengen unb baé abfd^eulid^e 9toulette um einer ge^ 
wiffen Urfad^e willen )u jerftdren? @e$e l)unbert auf 
breije^n !" 

Unb ^aoo fe$te abermatö. @r wed^felte ein Säcfaeln mit 
bem (Sroupier, unb ber iHumdne ladete laut auf. jDaé 
^t)araofpiel am Slebentifc^ l^örte gämlic^ auf, aller Znf^ 
merffamf eit war auf baé 9toulette geienf t. 

206 



w933aé l)aV id) flefaotr' rief bet Jjerr t)Ott ©inöara* 
„Ha ifi baé ®elb. ^iet)iel fea I)ier feitt? 3&^Ie e« 
naéir 

^at)o tt>ar gatt} befiärjt. 

„T>iei ftttb breiuttb^albtaufettb/' fagte er gatt) ge^ 
fd^Iogett* „T)n ^afl itit gattjett füttftaufettb gettjottttett/' 

„&nt,U%t fpiele bul ia% midj ^eijtn, toie bu eé tttad)fi. 
@e$eauf 9totr 

>at)o fe§te auf Slot uttb »erlor* 

)er Såter tticite uttb lächelte bett Sufd^auertt ju. 

,,®o alfo fpielfl bul ®ie^fl bu betttt nidjt, tDoI)itt bai 
fü^rt ? STOatt Ijat mir erjä^It, bu Ibabefl bie SBattf breitital 
gefprettgt^ baé tt)ar gut gemad)t 7mv tt)arum {)afl bu aüti 
tt)ieber »erlorett? ©e$e auf ©erabe*" 

„æieoiel?" 

„©ot)iel bu tt)ittjl» ©e$e fed^é^unbert" 

„®e(^él)uttbert ifi jut>ieL" 

»f3^ Ü berlege mir eben^ ob bu nid^t nod^ me^r felett 
foUfl^ ^a, iå) toifi til ©e^e gtoölf I)uttbert auf ® erabe/ 

®erabe t)erlor* 

Da erl^ob ber J^err t)ott @int)ara feinett fetten finger 
broI)enb uttb fagte l^eftig: 

w®e^, ^aöol Jjier \)ahtn tt)ir um beinettoiHen jtt)dlf* 
^uttbert »erloren* 3e©t etttfeme bid^* 3d) tt)üttfd^e eé^" 

Unb ^at)o ging« 3d) folgte i^m. @r lad^te^ Iad)te n)ie 
ein SBefeffener* Ob id^ jemaié fo ein®piel gefe^en ^ätte? 
„@r fl^t ^<^ «ttb gewinnt Saufenbe allein auf ®runb feiner 
ibummbeit. ®ott Ijaltt feine J^anb gn&big fiber ibm. 
2Beld) ein @infall t)on bern guten ^axm, Stoulette fpielen 
gu »ollen r* 

^at)o rebete aQe an^ bie er traf unb erflArte il^nen un* 
ter lautem iadjt% toai fftr einen Einfall ber SSater gel)abt 
l)abe« 

(Späterhin am 2(benb fjixtt id), ber J^err wn @int)ara 
iiaht neuntaufenb t)erloren^ e^e er bie ^anf t)erlie@. 

3 

(&i toax }el)n U^r. 3d) fa@ auf bern SBalf on beé «$otefé 
unb raudjte in ®efeafd)aft be« SJtuffen Sljitfd^ eine 9)a* 
P9rué nad^ ber anberen. ^lö$lid) ruft ber «Ootelbiener m 

207 



uné ijtxanf, bet «$err t)on @tnt)ara ^abe eben nad| feinem 
@o^n jgefd^idt 3d) »ar ^erabe im SBegriff i^m einen 
Seitoeié »eøen feiner Subnnglid^f eit ju erteilen, ber Stuffe 
aber i)itU mxå) {urüd. @r »ar neugierig gen>orben« 

„®eben ®ie adjt/* fagte er^ „SBir »ouen bodf fe^en, 
n>aé jle^t fommt dr fc^idEt )u nååjttx(i)tx @tunbe nad^ 
9)at)o!" 

28ir fa^en eine äSeile unb raudåten fd^tt)eigenb« ^at)o 
fommt* jDer Såter ge^t ibm bié wx bie J^oteltreppe ent- 
gegen. 

„Jjör* einmal/ fagt er. „3d^ ^abe neuntaufenb bei 
bem t)erflud^ten 9toulette t)erIoren. ^åj »ar fd^on )u 
93ett gegangen, aber id^ (onn te nid^t einfdE)Iafen. Died 
®elb petnigt mic^, ti »ar genau bie (Summe, bie id^ ber 
^rd^e øelobt batte. 3d) mu$ ffe 2urüd(ge»innen. 3d^ 
finbe (etne 9tube, hii id) hiei ®elb »ieber in Jjfinben 
Ijabe* 3d^ mug nad) ber a5an( jurfidE." 
>at)o flel)t flumm ba* 

Jelbfl 5^at)o, ber ge»iegte ©pieler ijl fiarr »or ®tan^ 
nen. (Sr fagt fein SBort. 

„^ai jlebfl bu bal" ruft ber SBater ani. „Hai ©piel 
Ij&xt ja niåft wx SD^ittemac^t auf, »ir Ifahm noåj )»ei 
ganje ©tunben. ?a§ nni feine 3eit t)erlieren/' 

Unb t)on bannen ging ti. 

„Äommen ©iel" fagte ber SJtuffe ju mir. „ia^m @ie 
uné ^ineingel)en. Dort »irb fld^ tttøai ereignen." 

Daé @piel »ar aufgeregter benn j[e. 2Bie immer, 
»enn ^itttxnaåjt na^t, »urben grdf ere @ummen ali ju 
3(nfang bti Tlbtnbi ge»agt. Der ^rinj ft^t nod^ immer 
ftnfter unb rui)ig auf feinem ^Ia$, fe$t ® elb unb ge»innt. 
Qi lagen »o^l fe(i)gigtaufenb wx il)m auf bem Sifd). (Sr 
operiert gleich jeitig mit brei Sl)ancen, beforgt aüti mit 
ber groften 9tui)e, fe$t ^änbe t)oQ ®elb, ot)ne ti itboå) 
m gäl)Ien. Stielte jtört il)n, nid)t einmal ber bleid^e, ra^ 
jfenbe 9lumäne, ber, nad^bem er iDreit>ierteljlunben regel* 
mäf tg unb befd^eiben ge»onnen Ifat^ »ieber anfängt ^u 
verlieren. 3fu(J) er flapelt fein ®elb auf unb »erfudjt in je* 
bem freien 3fugenblidf ti ju gal) len, ti in^Jöaufen ju ie ein# 
taufenb juf ammen gu lejjen, um einen Uoerblid! &ber ben 
93e(lanb gu behalten; aoer er ift gu unruhig, feine J^&nbe 
gittern, er tnu@ aud^ bie gange 3eit l)inburq ba^ 9tab be^ 

ao3 



chaåitm, unb er gibt ei fc^lie^Iid^ auf )u jiMetu SBie 
btttnm er ti madjtl @r jpielt im Quabrat^ oelegt t)ier 
dlummtm, Ijålt ununteroroc^en biefe ^aijUn toit ein 
trofeigeé Æinb^ baé nid^tö aufgeben n>iE. @r mürbe ^itU 
Uidjt lieber o{)ne einen roten «^eQer t)om Sifd^e ge{)en^ ali 
biefe S^ance aufgeben« 

l)er ^rinj tt)irf t einen 93Ii(f auf bie Züt^ ali Sater unb 
®o^n n)ieber eintreten^ er mac^t aud^ neben fid) ^Ia$. 
Dann fejt er baé ®piel t&ljl unb ftnfler fort^ t)öaig falt^ 
blutig. @r fd^eint ftc^ eineé großen Stefpefté bei ben @pie<» 
lern ju erfreuen. 

,,^at)o!" fagt ber Jjerr wn @int)ara, — ,,bu fpielfl 
n>ie gett)öbnlid), tt)aé bu felbertt)iafl J^ier ifl @)elb. fSliåit 
toalfx^ bu \)aft am meiflen ®lüd mit 9tot, fe$e alfo auf 9tot" 

^at)0 erÄmbigt ftd^ bei feinem SRad^bar^ einem alten 
9)^tIitAr mit einem Tlvm^ unb biefer teilt i^m mit^ ba@ 9tot 
ftebenmal l)intereinanber l)erauégefommen ift Deé^alb 
fe$t ^at)o auf ®å)toaxi. 

„®erabe — t>ierttnbjtt)anjig — {teb}el)n ju t)ierunb^ 
breigig — iKotl" melbet ber Sroupier unb fhreid^t ba* 
®elb ein. 

,,Du f Angfl fd^led^t an^^a^oo, fe $e aber bod^ nadj heu 
nem Æopf/' fagt ber Jjerr t>on®int)ara enttäufd)t. „933ie 
oft foa iä) ei fagen? ®laubfl bu, baf id) baé @)elb in 
@ct)effeln ^abe? 3e$t fe^ejl bu auf Stotl" 

3(ber 9tot t)erlør« @nblid| nac^ ad^t ^alen tarn 9tot 
an bie 9leil)e, traf baé Äreuj hei iKumdnen unb brad^te 
iljn »ieber auf bie 93eine. Sflafenb über fein Unglüd!, jur 
Sem)egen^eit aetrieben, l)atte er bieémal eine (oloffale 
®umme auf ferne t)ier 3<t^len aetocxfen, unb t)on ^ro$ 
t)erfirbt, n>ar eé it)m im ^fugenblid! Qleid)gültig, ob er ge^ 
n>ann ober t)erlor. Tili hai 9tab fnUfianb unb ber S^u 
ßer auf einer wn feinen t)ier 3^^^« liegen blieb, rief er 
tnfHnf tmi^g ben Diener, ber finter bem ®tu^l beé ^rin«» 
jen flanb unb gab il)m, o^ne ein äSort ju fagen, einen 
@d^ein. Dann fe^te er t)on neuem mit jittemben Jßänben. 

„^awV* fagt ber Sater »ieber, „bu l)afi nun aoermalé 
t>erloren. Du ^afl gar fein Olüd. 3d) laffe bid) mein 
®elb burd^bringen, unb idf tue ei nm beiner felbfl toiU 
len. Diefe9Zad)tn)iKid)bid^ beffem. ^at)o, ^afi bumic^f 
tierflanben?" 

SRolo, ^iA||lttii|(ii M« itmit i^amftm 14 

209 



Unb ber but(i)triebene ^aw t)erfle^t t^n fe^r mo^L 
(Sr toti^, ba$ fem guter Sater fd^on t)on bem 9taufd^ beé 
(Spitli erfaßt ifi, unb felbfl n>enn er t)erliert, ifl eé il^m 
bod^ eine Sufi te{l}ttnel)tnetu @r burd^Iebt fo heftig tote 
nur irgenb iemanb bie Qualen hei @|)ietö, bei ben groj^en 
(Sijancm flodt fein 93Iut, er Ij&tt feinen eigenen Httm. 
Tléj, hai aOeé t)erfle^t ^aw nur )u guti 

^(d^Iid^ n)irb er nac^benflid^, er tt)irb aufmerffam^ gei# 
fleéabtt)efenb« 2)er Sroupier mac^t i^n barauf aufmerf^ 
faw, bofi er — ber fjodi^tttlittt ®pie(er — gegen ftd) feU 
ber fpieU^ unb er tt)unbert ftd) in feinem fHDen @inn Aber 
^Mo* ^di felber tt)erbe barauf aufinerffam^ ba@ ^aw 
einmal über baé anbere ®elb jurücfnimmt^ baé er bereite 
gefegt Ijat, gleid^fam um ti ju retten, e^e baé 9tab fHII^ 
Jßtljt 3fi er vernünftig geworben? gtod^tet er ba« Un^ 
glüd? 

2)er Stuffe aber fü^rt mid^ an ein @ofa am (Snbe be^ 
@aaleé unb fAngt an, über ^at)o gu reben« £>b xdj nid^t 
bemerft I)abe, baf erpIö$Kd^ fein (Spiel t)er&nberte? Tiåj^ 
^at)o n>ar im ®runbe flu{| n)ie ein Teufel, er t)erflanb fld^ 
auf fo t)iel« 2)er Stuffe jeigte }u Sater unb @o{)n hinüber 
unb fagte: 

,3on ben beiben ifi ber ®o{)n am geringflen befeffen* 
^at)o ^atte fd^on gemerft, ba$ bie ©pielfud^t feinen Sater 
gepadft Ijat, er tt)ia i{)n jurüdP^alten« Qi iji fel^r fomifd^, 
aber er tt>iu n)irfli(^ t)erfud^en, ben 2(Iten iurü(f3u{)alten« 
SRid^t tt)a^r, baé ifl briQant? Qi tarn ^at)o nic^t gleid^^ 
gültig fein, ob jtd> ber Sater ruinierte" 

9Bir ft^en bort im ®ofa. Tim 9tou(ette gebt etmaé Um 
gett>ö^nj[id^ee t)or ftd^, aQe ^aben ben J^erm t)on @int)ara 
unb feinen ®o^n umringt Daé ^{)araofpieI ijat aufge^ 
^drt, felbjl bie brei SBergbauem tn ben grollen, grauen 
tUl&nUln mit ben S)?etaEgürteIn unb bie alten Seltfrimer, 
bie unten an ber Zur gefeffen unb unter ftd^ um äSeinfan«» 
nen gefpielt baben, fiel^en auf unb mifd^ten fid) unter bie 
SD^enge am 9toulettetif^. S93ir ge^en aud) ba^in. 

,,@eben @ie je$t ad^tl" fagt ber SJtuffe. @r ifl fel)r 
erregt* 

l)er «$err t)on @int)ara l)atte lieber angefangen mit 
Slummer breije^n }u operieren* @r ^atte in feinem @if er 
felbfl baé ®elb übernommen unb ben (Sinfa^ perfdnlic^ 

210 



befotgt (Seine fetten «$Anbe n>fi^(ten in ben ®d>etnen^ 
ntternb^ fud^enb^ bai fd^mu^ige Rapier umfraDenb^ eifrig 
bemüht, ti ju a&^Ien unb in «Raufen gu orbnen« @r (bricht 
ni(^t unb $at)o ft$t fd^n>eigenb an feiner ®eite. (seine 
SRiene ifl fe^r finjlet* 

i^Dreige^nl" ntelbet ber (Sroupier. 

t)er J^en wn @int)ara juclt jufantmem unb felbfl ^aw 
fte^t gan} Mdbftnnig aué. 98el^ ®lüä heftete ftc^ bod) 
an bieé ftnnlofe @|)ien Der le^te (Soup brid^t eine gro^e 
Sude in Me 93ant Der Croupier ja^It bie ®umme mit 
ruhigen 93en)egunaen aui. Diefen SXann fe$t nidjti me^r 
in (Srfiaunen, er ^at ade Saunen beé «$arfarbé gefel)en^ 
^at bie t^erimeif eltflen Dinge erlebt. Der ^ring bleibt tU 
nen 2(ugenbli(f faffungéloé fleben^ gleid^ barauf padt er 
aü fein ®elb lufammen^ fd)eibet baé ®elb wn bem ^a« 
pier unb flopft aOeé in feine 2;afd^en. @r t)erlangt ein 
(9Iaé SBein^ baé er in einem 3uge auétrinft^ bann fle^t 
er auf unb fd^Iief t mit bem ©piel ah* 93eim J^inaué^e^en 
verteilt er @d)eine naåj redete unb linH, an aQe Dtener^ 
bie i^m in ben 98eg f ommen. 

Der J^err t)on ®int)ara aber fid^t feinen @o^n gegen 
ben Htm unb ftebi ibn mit ftebergläl)enben 3(ugen an. 

„®ie^fl bul @iet)fl bu m^ll fSMfi bu mic^ fpielen 
lebren? 3d) fpiele eud^ bod^ aQe unter ben 2;ifd^r' 

Unb er lad^t furj unb laut auf ^ ju ben erfiaunten 3u« 
fd^auem gen>enbet. Sntjüdft über fein ®IM tt)irft er 
nod^ eine ®umme auf bie Dreijel)n. 

„?aß ba« ba flel)en/' fagt er, — „Ia§ baé @elb nur ba 
liegen, fage ic^. Dreiie{)n ifl {a bod^ eine fonberbare3a{)L'' 

$)er (Sroupier aber ^o(t fein ®elb mit ber «$arfe totq. 
@r tut ti jogemb, er Ijåttt gett)i@ gern gefe^en, ba$ bte 
Dreije^nnoqi einmal berauégefommen toåte, nm ben rei^ 
c^en Spieler in ermuntern, ber ia bo(^ fxtHjtt ober fp&ter 
feine 93eute merben mu@. 

9lad^ t)ier t)ergeblid|en Serfud^en mit ber Dreigebn atljt 
bem «$erm wn ®int)ara bie ©ebulb aué. (Sr rebet b^f«» 
tig auf ben (Sobn ein. 

»»3d^ fage bir, ^at)o, id| fe$e nic^t mebr auf breigebn. 
3d^ Ijaht auf biefer bummen 3^^^ Ø^nug t)erIoren." 

@r n>irb immer gereifter, ein Diener mit fnarrenben 
®d)u^en n>irb gebeten , feiner SBege px geben, ber 9tu^ 

14* 

211 



mftne er^&It einen bitterbdfen SQlid, atö er einmal t)er^ 
f&umt, feinen ®en>inn einjujie^en unb baturc^ hai ®ptel 
t^erjdgert* Z>er ^err wn ®int)ara fdnat audf an, ft(^ 
über ade Me 3ufd)auer gu beflagen, bie t^n forttoAbrenb 
umfleben« «$aben bie benn gar nic^tö meiter gu tunf dt 
xointt hai junge 9)^&bd|en aui ber fTOenge ^eran unb fagte: 

„«$abe id) bir nid^t wxlfin hai ©olbflücf aegeben?" 

iiai 9Ribcf)en errötet unb maåjt einen tiefen Sbxidi. 

ff3a, ^errl" antwortet fie^ 

„Tibtt marum ge^fl bu benn nid^t tt)eg^ mein ^nb?'' 

3{)r fleiner roter fTOunb bett)egte ftd^^ aber fte fd^miea 
unb fd^Iug bie 3(ugen nieber. jDer «$err t)on (Simaxa iooj 
fte genauer an unb reichte i^r noc^ ein ©otbflfid 

„J^itt, nimm baé! ^omm nad^ bem (Spiel, nad| 9Rit« 
tttnadjt |u mir!" 

Daé fleine 9)^ibd)en erglühte über baé game ®eft(^t 
unb fnidfle t)oIIer &jxfnTS)t. Z>ann 30g fte ftd^ aué ber 
9)^enge jurüd, l&c^elte aOen )u unb ging. 

Z>er «perr t)on @int)ara manbte ftd| n>ieber bem ®piel jtu 

»f3e$t ftnb {)ier fliegen an ben ^enflem/' fagte er* 
,,J5ier ifl fo t)iel, toai flört. 3agt bie fliegen ^inau^I" 

@ein ® elb idfxoanh flarf ijitu Der Stum&ne I)atte ®Iü(l 
Z>er J^err t)on @int)ara beobachtete baé ®Iü(f mit großem 
Untt)i(Ien. 

„@ie{)fl bubennnid^t, ba§ id) nur nod) ein paar elenbe 
®^eine ^abe?'' fagte er ju ^at)o. „2(ber i(^ gebe ti mdit 
auf, id^ t)erliere aQeé. ®o, je$t fe$e id^ taufenb auf 9tot, 
t)ieUeid^t ifi baé meine $arbe/' 

9tot aetoann. 

,,Sieueid^t I)at 9tot n>irflid^ ®Iüdt 3d^ fe^ nod) em 
mal @é ifl ein »erfud^/ 

9lot t>erIor. 

Da toat bie ®ebulb beé «ßerm t>on ®int)ara erfd^Spft. 

„®e^I" fdjrie er bem ®ovjn an feiner Seite ju* „Du 
bringfi mir Unglüd! Æannfl bu benn niåjt fe^en, ba§ bu 
mid) rutnierfl? 3d^ mu@ 9tet)andbe {)aben, id^ miH mein 
®elb wieber ^aben!" 3tm felben ^ugenblid fiel it|m aber 
ein, n>e(d)e 9toDe er fpielen wollte, unb er fügte bingu: 
,,Da fiebfi bu, toai id) bir juliebe tne. — 3d^ »itt bid^ 
beffem." 

„3d) bin belehrt!" murmelte 9)aw. 



212 



„(Såitoei^l bu bifi nid^t belehrt« Jiu f AOfl n>{eber {urficL 
3c^ tue baé aUei nm beinetn>illetu 3e$t mai), ba$ bu f ort^ 
fommfi/' 

Unb ^aw exfjch ftd^ unb ging* 



®i toax fafl an>dlf U^t* 

(Sin @|)teler nad) bern anbern erl^ob ftd) t)om 9touIette# 
tifc^, nut ber 9tumAne unb ber einarmige S)?iUtär hielten 
nod) flanb. jDer n^ei^bärtige ^eger fpielte febr t)or{t(^^ 
Hg, fe$te einen fleinen ©d^ein, fpielte brutal um (leine 
SD?üme unb gemann. (Sr l)atte fortn^Ab^^b ®lvid, aber 
fein @IücI mad^te ibn nid^t fübner« 

Der «$err wn (Sinmva operierte auf gang anbere SSeife, 
bei bem geringfien ©lüäifaU murbe er bummbreifi Qx 
batte t)ieueicbt aUei in aUem nod) gut taufenb übrig ^ ali 
^aw ibn »erlie^l* 3n jtt)ei 3ög^ ^attt er barauf ieå)il)nn* 
bert gewonnen, bie er f of ort einfelte unb t>erIor* 3m ® runbe 
fcbien ber J^err beflagenémert unb er erregte audb bie 
@9mpatbie ber Umberfte^enben. Der ^^rinj, ber ali 3u^ 
fdbauer in ben ®aal }urüdgefebrt toax, bolte eigenbAnbig 
ein oro^eé ®lai 96ein ffir ben ^txxn t)on ®xMaxa. 

„®xt baben Unglüd I'' fagte ber ^rinj. „i$alten @ie für 
beute abenb auf. 

Der ^rin} fe$te fldb über bie 9tegeln binn>eg unb erteilte 
biefen ^at mit lauter ©timme« Der J^err wn ®vMaxa 
antwortete nidbt, er fab nur auf, geifleéabwefenb, ganj 
t)om @piel in ^(nfprudb genommen, unb tran! ben 98ein 
fcbweigenb ani. 

Unb plß^licb fcbi^n hai ®lüd fldb ib^ mwenben tu 
woQen, er gewann breimal, ©cblag auf @dblag« 

,,@o muffen ®ie fpielen/' fagt er munter unb liebené^ 
würbia gu bem alten ^ilitåx. Diefer aber b^rte nicbté, 
er ifi fo in ^(nfprucb genommen t)on feinem ®piel um ben 
berf ömmlicben fleinen @dbein. Der 9tumine beobachtet auf«» 
merffam bie nert)öfe (grregung, in ber flcb htx^txxwn (Bin* 
Dåra beftnbet, er wedbfelt einen SBlid mit bem (Sroupier 
unb jiebt feinen leiten (Gewinn ein. Unå) er befdblief t 
baé (^pieL 

Der J^err t)on ®int)ara ifl je^t gam blant ®ein ®elb 
bel&uft fiå) auf ein paar bunbert, bie fe$t er auf ®d)n)ar) 

213 



unb t)erliert« (Sr fttlft t)etn)ttrt utn ft(^* (Sr ifl fel^r b(a$ 
gen>otben. 

„3«Jn Seufel mit ber fåttoantn garbcl" rafl er. 

t>ann beftnnt er ftc^ einen augenbliA 2)er Sroupier 
(A@t i^n nid)t aué ben 3(ugen; med)anif(i^ begalilt er bem 
alten ^eger feinen ®diein, mag er gewinnen ober nic^t 
^er ^err t)on ®int)ara j^t no^ immer regunøéloé ba, 
er iåjtint gu überlegen äÖarum gel^t er benn nidjt? (Sr 
ne^t feine beiben !Kinge t)om ^nøer^, bitten nad^ bem an^ 
bem^ unb reid^t fte über hai Ütab fjiatot^ bem Sroupier 
^in* Diefer tt>irf t einen SBHcf barauf, legt fte ru^ig in fein 
eifemeé @d^ubfad| ju anbem 9tingen unb reid^t bem^O^rm 
t)on ®int)ara breitaufenb in (Solb« 9liemanb fprid)t 
ein 9Bort @r ijålt bie fd^tt)eren 9toDen eine gange SÄinute 
in ber J&anb^ er gittert am gangen Seibe. ^Iblßa) madjt 
er eine b^ftige SBen>egung^ er ergebt ftd^ l^alb t)om @tu^I 
unb fe$t bie fnoDen eine nad) ber anbem auf ®d^tt)arg. l)ie 
®oIbjli^d!e flirren bumpf in ben ^apierl^fiøen* 

t>ai 9tab brebt ftd^ berum^ eé faufl fo leidet unb laut« 
loi, gdgert balb bei biefer, balb bei jiener Sci% Wt enb« 
lid^ an« 

30t!" 

^er «5err Don ®ixvoaxa fpringt auf. (Sr greift fiåj mit 
beiben %^inben an ben Æopf unb fd^reit^ fldf t einen 9tuf 
au^ unb tierligt ben Sifd^« 

6 

7lm näd)fien S)?orgen fonnte bie Ælatfc^bafe t)on<Ootel^ 
biener mir ergäl^len, ba@ ber «$err t)on ®int)ara am wv* 
I)erge^enben ^benb t)ierunbfünfgigtaufenb beim 9touIette 
verloren liahe. ^mo ba^ingegen toax in fein 3«It gurüd* 
gefe^rt, er, ber t>itntt, Ijobt il)n bei ber 9)umpe getroffen, 
er fei barhäuptig bort gegangen un|^ l^abe laut mit ft^ 
felber gefd^tt)a$t ober geprebigt Übrigen^ fönne fein 
^riefler fo prebigen tt)ie ^aoo, tt)enn iijm hai in ben 
©inn fam. — „SKe^e baé SSerberben!" ija^U er einmal 
über hai anbre auegerufen. ,,3Benbe bem ^Berfuc^er ben 
9tüd!enl ®ib i^m beinen ^nger, unb er nimmt bein^erg. 
aSifl bu fo tief gefunf en, baß id^ — bein verlorener (So^n 
— bid^ »amen muß?" 

^at)o l)atte wirf lid^ fel^r einbringlid^ gerebet, ber Diener 

214 



meinte, er ijåbt ^dj bie 9tebe eingeübt, bie er bem ätoter 
^eute morgen Ratten n>oEte« 

2)er burd^iriebene Diener flecfte feine 9lafe in aUei unb 
tonnte überaK 93efd)eib. 

i,@ie tt)oIIen ijtntt abreifen?" faate er ju mir. 

3d> ijattt fein äÖort bat)on im Jpotel øefagt unb auåi 
ni(^t um meine Sted^nung gebeten. 

„äBo^er mi^t bu hair fragte id). 

«3d> »eiß eé nid^t/' antwortete er. „@ie baben aber 
bie 9la(6fenbung ildrer 93riefe im ^ofiljatii befieDt, unb 
(Sie Ijahen aud^ etnen 9Bagen um f&nf Ubr nac^ bem 
jDampfer befiettt." 

®ogar bie^ Ijattt er berauegefd^nüffeltl 3d^ b^tte ein 
®tfüijl, ali tt)ürbe idf wn biefem flugen SD?enf(^en aui^ 
fpioniert, unb id) f&blte mid^ febr wn ibm abgeflogen. (Sin 
bef tiger 3om erfaßte mid^. icb f onnte feinen unt)erfd^Amten 
iBIidCnid^t ertragen; er ^atte ein paar 3(ugen, bie mid^ 
burcbfd^auerten tt)ie ein eiftger 3ugn>inb. 

„Wtadj, ba@ bu tt)eg(ommfl, bu J^unbl" fagte id^. 

(Sr flanb gam flid 2)er unt)erfd^Amte SD^enfd^ rübrte 
ft(i) nid)t t)om g^led!. (Sr bi^It bie beiben «$Anbe binter 
feinem 9tüd!en. SBoran badete er, unb n>aé mad)te er mit 
ben beiben «$Anben auf bem Studien? «$atte er irgenb 
ettt>aé t)or? 

„fEiai ®ie eben fagten, tut mir febr leib/' fagte er enb^ 
lid^. SBeiter fagte er nidbté, aber er flarrte mid^ untrer« 
n>anbt an. 3db trete binter feinen Stficfen, um au^ftnbig 

iu maåjtn, toai er t)orbatte. <Sr b^tte niå)ti in ben ^ånø 
yen, er bielt fte gehaltet unb rang fte b^ftig« 3db trete mie^ 
ber t)or ibn bin. @eine (Båjultexn beben, unb feine ^fujjen 
baben ftd^ mit 2;rAnen gefüllt. !3d^ bereue, ibn auégefd^ol^ 
ten {u b<tben, unb id^ bin im 93egriff, e^ lieber gut gu 
madben, ali er pIö^Hdb eine 93en)egung auf mid^ }u madq t, 
ein feltfamer ®egenflanb bli^t in feiner «ßanb, ein lAd^er^ 
lid^ auéfebenber 3;ürfd)Iüffel mit an>ei Wirten. (Sr bebt 
ibn in bie J^iljt unb trifft mein xtåjtti ^anhaeUnt 9){eine 
«$anb ftnft berab, ber bumpfe @d^(ag bat fte labm gemacbt. 
3db bin ganj jlarr über feine ^redbbeit, idb fann fein SBort 
faßen unb fle^e regungéloé auf bemfelben ^led!. (Sr legt 
ferne J&Anbe n>ieber auf ben 9tüd!en. dlao^ einer SBeile 
gebe icb an ibm t)orüber, auf bie Zur ju. 

3IS 



M®te gUmbeii, bofi u^ (Sie tiüd^ etnntal fc^Iageti miO/ 
faøt er« „3(ber baé brauchen ®te itic^t gu glauben. ®ott 
betpa^el" 

3(^ dffne bte 2;ftr mit ber Hnfen J^onb ittib enoibere tSütjU 

„®tij ttitb ^ole meine Sted^nungr 

Der 2>iener t)emeiøt fidf tief wt mir unb ge^t ^d) 
^Sre it|n laut fd^Iud^jen, afö er gur Sftr ^inoud ift 

3^ reifie an jenem Za^e niåft; meine J^nb fd^merite 
iu i)tftia, unb id^ fft^Ue mid^ ^iemlid^ frant 3n meinem 
J^anbgelenf befanben ftd^ )n>et tiefe Sdd^er* Sdd^er wn 
blutunterlaufenem^ jerauetfd^tem ^leifci^. Die TCbexn 
fd)n>eØen bié an bie @c^ulter ^inauf an« SBejc^e 9to^eit 
t)on einem Diener! @r ferien inbeffen feinen UberfaQ fo^ 
fort )u bereuen, er brachte mir @piritué ^ ben 3(rm unb 
legte mir einen SSerbanb um bie SBunbe; Je^t I^inter^er 
fonnte niemanb bel^ilflic^er fein ali er« @r forgte aud^ 
bafür, ba@ in ben SRebenjimmem aüti jUIl war, nad^bem 
iåj midf am ^Tbenb jur 9tu^e begeben itatte, unb bieé tat 
er ganj aui eigenem 2(ntrieb« ^inen «Raufen betrunf euer 
SBauem, bie gegen ein U^r beé fflaåfti wx meinen ^enflem 
fleinen blieben unb fangen, jagte er tt)ütenb meg« 3d^ l^drte, 
tt)ie er i^nen Sortt)ürfe mad^te, n>eil fit bie nAd^tlid^e fRu^e 
eineé franfen, t)ome^men «$erm fldrten, eined ^ftrflen, ber 
fein «^anbjjelenf t)er(e6t ^abe« 

3(m nAd^fien 2;age fd^eUte iåj jweimal, ol^ne ba@ er fam« 
3d^tt)arin geretjterStimmung unb fe^r ttant^idf jog heftig 
an ber ®loät unb fd^eøte nod^ einmat (Snblid^ fa^ id^ i^n 
bie ©trage l)erauf!ommen. (Sr toav auégett)efen« HU er in 
mein Sinttner fam, fonnte id^ midi nid)t enthalten }u f agen: 

u^dj Ijabt eine Siertelfiunbe øefd^eQt« 3d^ toiti gern 
baé Dop|)e(te bega^Ien^ n>enn @te glauben, ba|l @ie e^ 
»erbienen« ©ringen @te mir See«" 

3d^ fa^, n>ie tt)e^e meine SBorte i^m taten« (Sr tmu 
berte nid^té, fonbem eilte ^inaué, um ben See }u bolen« 
3d^ n)urbe plö^Iic^ ganj gerührt burd^ feine ®ebulb unb 
Demut; er ^atte t)ieuetd^t nie im Seben ein freunblid)e^ 
SOSort erhalten, fe^t toax iåj audj unbiQig gemefen« !3d^ 
tt)oIIte mein Unre^t gleidb mieber gutmad^en« Deéme« 
gen fagte id^, ali er }urüdf!tam: 

9,^txitüj mir! 3d^ n>erbe nie fo tttoai tt)teber fagen« 
3c^ bin Ijtutt anåj ttanV* 

216 



@r festen fe{)t erfreut übet meine ^eunbltd^f ett ju fein 
unb entgegnete: 

,,3ci^ muffte wvljin fortaeben^ 3d^ t)erfid^ere ®ie, baß 
ti eine gan} nQttt>enbige 93eforgung n>at*" 

Ttbtt, burcb meine ^eunbli^feit ermuntert^ tarn fofort 
bie alte ®ef(^tt)A$igfett tt)ieber )um SSorfc^ein* dt fledte 
t)oDer ©efd^idbten unb war bereit^ mir aEerlei aufge«» 
fpfirte ©efci^idQten über 2)inge unb Seute im J^otel ju er^ 

„933enn i<^ eé 3bMn erjagten barf/' fagte er, „fo bat 
ber J^err t)on ®int)ara in biefem 2(ugenblia einen tSUann 
naåi ^aufe gefd^idt, um ® elb }u ^olen, t)iel ® elb* ^Mo 
meint, er tt)erbe ft(^ am Stoulette ruinieren. ®eine Stinge 
bat er nod) nicbt »ieber eingelöfl." 

„di ifl gutl" fagte i<b. 

„Unb baé fleine SJ^Abcben, baé @ie gefiem faben, ifi 
übemacbt bei ibm gemefen« ®ie ifi ani ben 93ergen, f!e 
bat ftd^ eine folcbe @rböbung ftcber nicbt trAumen laffen. 
®elbfi ibr Skater tooUte ti nid^t glauben." 

®egen Hbtnb faß id^ mieber braußen auf bem 93aI{Dn 
unb beobad^tete ben SSerfebr unten auf bem äßarftpla^. 
3d^ trug bie Jjanb in ber SBinbe* Der Sluffe lag auf einer 
93anf neben mir unb lai in einem 93ud^« ^Id^Iid^ fab er 
}u mir auf unb fragte, ob id^ tt)iffe, baß ber ^err t)on 
@int)ara einen ^rier abgefanbt babe, um mel^r ® elb bo^ 
len m laffen* @r b<ibe am SSormittag aucb etne 3ufam^ 
menfunft mit ^aw gebabt« ^aw fjabe ibm eine ®tanb^ 
rebe gehalten, unb ber Såter babe ibm red^t geben muffen. 
2(ber er mode ftd) nid^td fagen laffen, er bebaupte, er n>oEe 
n>enigfiené fein ® elb tt)ieber baben. Ob man ftd^ einbilbe, 
baß er biefem komplott t)on StAubem aUeé in aEem brei# 
unbfed^jigtaufenb in blanfem @)oIbe überlaffen n>oIIe? 
Dann irre man ftd^ febr. @r moQe ubrigené* nicbt aDein 
fpielen, um nur feinen SSerlufi n>ieber ju erfe$en. Die gu# 
ten Seute. bie ibn fo bebauert batten, ali er feine Stinge 
t)erli>ren ^abe, foQten nur n>if|en, baß er bem erflen beflen 
93ettler einen foicben Sting an jeben ^nger fd^enf en fdnne, 
o^ne baburd) arm ju merben. 

„Unb baé ifl toafjt/* fagte ber Stuffe, — „er ifi fd)on 
ein fo eingefleifcbter ©pieler, baß ei ifjm nicbt in erfier 
Sinie nm feinen S^erlufl ju tun ifl. SBaé ibn ie$t anjiebt 

217 



ifl ber 9tet)^ bie (Spammng, bie Qual, biefe müben @r^ 
regimgen be^ SBIute^/ 

,,Unb 9at)o? 9Ba^ ^at betm 9at)o baju aefagt?" 

»rSKeI)e baé Serberbettl'' ^otte ^aw gefaßt ..Stielte 
bid^ n>ieber auf, SRenfc^I 9ltmm btr ein 93eifptel an mvcV 

^a»o Ifatte einbringli(^ gerebet, feine @timme toat 
traurig gen>efen, unb wn Seit }u 3rit ^atte er fogar )unt 
J^mel emporgegeiat. (Sé n>ar ein föfllic^er Tinblid ge^ 
n>efen, biefen abgefeimten jungen ©finber eine 2;ugenb 
beud)eln )u fe^en, bereu er lAngfl t^erbtfüg n>ar« (gr n>ar 
fred) genug, beut Sater bie emflefle Srma^nungérebe ju 
halten* Der Später ^atte behauptet, er fpiete nur um bed 
^o^ned tt)illen, er tt)oDte biefen wn bem Safter erretten, 
unb }u bem S^^cl n>ürbe er nxåjt fparen. Da n>ar ^aw 
heftig gen>orben: er ^abe fein ganged Seben lang feine 
®elbflad)tung bemal^rt, ber Später ba^ingegen l)abe feine 
Stinge t)erfpielt, feine Æleinobien in auer 93eifein t)er^ 
pfAnbet (Sr, ^at)o, l)abe feine äSftrbe aufred^ter^alten, 
er i)aht nie eine 2(nlei^e auf fein 3^lt gemad)t, baé flel)e 
unberührt ba, er beforge immer fein Øefd^Aft @d)lie|[^ 
lid^ habe ^at)o bem TUttn mit ^ürfl §)aritt> gebro^t 

„©d^ttjeigr' fagte ber SBater. „ac^ ^«be mir felber ge* 
lobt, bir bie folgen beiner ^(uéfc^meifiingen )u geigen, 
unb ba* »erbe ido tun* ?eb tooifl^^MoV* 

Unb ^aw itatte ge^en muffen. Abtx er n>ar bireft t>on 
bem Sater in bie ©piel^AOe gegangen« 

,,®lauben ®ie benn ni^t, ba@ eé tt)irflid^ bie TtbfiAt 
beé SBater« ifl, ^at)o auf biefe SBeife »ieber auf ben red^^ 
ten ffiea ju bringen?'' fragte xåj ben 9tuffen. 

(Sr fc^üttelte ben Æopf- 

,,SteIIei(f)t. 3(ber bad tt)irb i^m ni(i)t gelingen. 2(u§er« 
bem ifl ber 3tlte ebenfo barauf »erfeffen »ie ber Sunge." 

3e^t fprad^en ade t)on bem ^erm t)on @int)ara unb 
feinem ®pieL Daé fei i^m gam einerlei, meinte er, unb 
er trug ben Æopf nod^ ^d^er ali bieder unb madfte ein 
frSl^li^ed ©eftd^t. «O^n unb lieber lief er ftd) gu einem 
(^d^er^ mit feiner Umgebung ^erab: 

,,@te fe^en meine «$&nbe an," fagte er* „7iå) ja, id^ bfn 
fehr arm geworben, fogar meine Stinge itahe id^ t)er^ 
fpieltl J^c^aijar 

@r ging nid^t mehr in bie 93an(, ie$t, mo er fein ®elb 

218 



me^t l^atte^ aber et Ite@ fidj wn ben Dienern über ben 
®an^ bei ^ptele^ beri^ten^ n>er t)erIor unb tott ^itoann, 
tt)tet)tel gen)aat n)urbe^ n>er am fül^nflen fpielte« Der 9tuffe 
fant am nAd^ften 2;age unb erjibUe mir^ ber £M^rr t)on ®tn^ 
'oaxa ijahe bret @tunben lang m ®ctt nm @IM gefleht; 
er tt)oDe nur baé t)erIorene ® elb n>ieber l^aben, bann tooUe 
er aud^ aufhalten. @r l^abe ®ott bad mit lauter (Stimme 
gelobt unb fogar babei gett)eint Der 9tu{fe l^atte baé t)on 
bem J&otelbiener gel^ört^ ber bur^ baé (Sd^IüfTellod^ ge^ 
gucft ^atte« 



di ))eraingen brei Sage. S)?eine J^anb fd^merjkte ntd^t 
me^r, id^ l^atte befd^Ioffen^ am 3(benb abjureifen. ^Üdi ging 
in bie <Stabt^ um einige 3(ngelegen^eiten ju orbnen^ unter 
anberem toax idi aufber ^olijei^ um meinen ^a@ untere 
fd^reiben }u lafTen* 3(uf bem ^üdCmege fam id) an^at)oé 
Seit t)orüber. !3d) ftng fd)lie@lid^ aegen meinen Tillen 
an, 3titereflfe für biefen SÄann unb feinen SSater ju faffen. 
Tiüt Seute fprad^en wn it)nen, baé gange J^otel toax t)oll 
t>on ®efd^id^ten über biefe beiben SKenfd^en, id^ fonnte 
fd^lie^lid^ nid^t mel)r uml)in, ebenfot)iel toit bie anberen 
an fte }u benfen unb jleben 2;ag nad| bem «^erm ju fragen. 

3d^ ging in ^awi 3elt Am t)or^ergebenben 3fbenb 
^atte iåj athM, ba@ er eine gro^e @umme im ^^arao ge« 
tt)onnen b<tbe. (Sr ^atte einen ^emben Steifenben feiner 
ganjen 93arfd^aft htxanht, unb i^m bann qinterl^er ein 
paar ^unbert gefd^enft, bann ^atte er f!d^ bem Stoulette 
)ugett)anbt, fletd wm mM begleitet, unb bie $Banf um 
ein ganjeé Vermögen gefd^&bigt. 

„$)enfen @ie nur/' fagte ^aw ju mir, fobalb id^ fein 
Seit betrat, — ,,benren @ie%ur, ber JSerr t)on ®int)ara, 
mein Sater, i|l eben ^ier gett)efen, um ffd^ ®elb )u leiten! 
dx tooUtt feine 9tinge einlöfen. di f AOt mir natürlich nid)t 
im 2;raum ein, eine fold^e Dummheit tu begeben* S)?ein 
Sater ifi fe^r gut, unb ei tat mir leib, i^m biefen i^ebedblenfl 
abfc^lagen ju muffen. Ttbtx id) liaht ti um feiner felbft 
n>illen getan. Sin ®o^n mu$ für bie dljxe ber familie 
fergen, di mu@ meinem Sater flar tt)erben, n>o^in ei 
fül^rt, »enn man ftd) in Sor^eiten ftürjt. 3c^ finbe, baß 
iåi ganj rid^tig gel)anbelt ifahe. SOBie benfen @ie barüber?" 

219 



Sein tn^ttti fKef ntu^ Wefm 3btgenblüf sttrftd (Sr 
war felbfibeiimft ittib ft^er octDorben hmd^ hai mtgebeurc 
® Ifld be^ wr^erge^enben Jtbenbd, bad feine Zaiéftn n>ie# 
ber mit ®elb aefüQt Ifatte. SS^i^renb er fprac^, fenfte er 
bie @tim, t)erbargfte, tauchte fte unter, ali fei fte gebranb« 
marft, unb feine äugen logen fo fonberbar, fobalb er fte 
auffd^btg* 3(ber er ^atte ben fd^dnflenJ^atö, ben mon fidi 
benf en tonnte, unb einen feinen, roten aJhtnb. 

i,98ie beuten (Sie barfiber?" wieber^olte er. 

i,3(^ ^obe fein Urteil barfiber/ entgeonete xdf. 

i,jDaé ^ei^t/' ummtelte er wütenb, i,@ie t)erjle^en bie 
9tebe eined t)emünfttgen SRanned ni^t'' 

@r )U((te ^ftig bie 2((i)febt unb lief t>or feinem Saben^ 
tifd^ auf unb nieber« jDann flanb er fKQ unb fragte: 

irSBomit fonn idi S^nen ftbrigen« bienen. Da ®ie fiåj 
bie Wtüijt gemad^t ^aben, mid^ aufjufud^en?" 

3d| nanntt aOerlei, xoai mir gerabe einfEel, tt>of&r idf 
aber im ®runbe feine SSenoenbung b^tte. Tili iåj bai 
®ett>ftnfd)te erhalten l^attt, entfernte iåi mic^ mieber« 

Aaum war idf iai J^ottl jurficigefebrt, ali ber Z>iener 
auf mid^ juftfirite unb mir erj&I^lte, ber Kurier hti J^erm 
t>on @in))ara fei mit ®elb angelangt 3e^t fi^e er ba, 
bereit, baé @piel wn neuem )u beginnen, fobalb bte $Banf 
gedffnet werbe« ^aw wiffe nickte bat)on« ^aw foQe nid^td 
wiffen, er, ber £)iener, I^abe audbruciKci^ eine 93e}a]^tung 
baf&r erhalten, ba$ er nid^t einlief unb ed ^at)o erj&^Ite 

3Me Uijr würbe fünf. 

©obalb ber (Spielfaal gedffhet würbe, begab ftdf ber. 
«$err wn ®imaxa bort^tn. (Sr war in erregter (Stimmung, 
er mad^te bie eigentfimltd^flen ^anbbewegungen, ali oer^ 
ftd^ere er etwad, ali gelobe er etwaé. 

Z>er ^nj unb ber alte SD?iKt&r waren aud) jugegen, ber 
dtumäne hingegen nid^t, ein paar ^embe fingen aud^ an 
ju fpielen. Huerfi Idfle ber «$err wn ®imaxa feine 9tinge 
aué. 

,i3d^ werbe ^eute abenb mit ben Ijidjit juläfftgen (5um# 
men operieren," fagte er )u bem Sroupier, o^ne t^n aber 
amufe^en. @eine aKiene war t)on )e$t an t&fjl unb oor« 
nebm. 

„a»ö<^te 3^)r guter (Stern 3I)nen®Iüd! fc^enfen," fagte 
ber (Sroupier, inbem er ftd) oemeigte. 

220 



Dai ®ptel begann. 

Z)er «Oerr t)on ®tnt)ara fal^ entfc^Ioffen aué« (Sr fe^te 
breimal l^intereinanber auf 9tot unb gett)ann. Dann fledte 
er fein eigene^ ®elb in bie Zaiåft unb fpielte t)on nun an 
nur mit bem ®en>inn. @r mad^t ein paarmal ben 
SSerfud) mit breige^n, verliert aber, berSBed^fel hti®lMei 
reigt i^n, er fe$t nod^ ein paarmal auf 9tot unb gen)innt 
3e6t liat er eine betr&d^tlid^e (Summe wv fi^ auf bem 
Zifdi liegen, er fpielt ol^ne 93ered^nung, o^ne Überlegung, 
er n>agt ml)n, unb, um feine 3^it ju t)erlieren, bereitet er 
ftd^ fd^on, ebe hai 9tab tliaflel)t, auf ben nid)fien @infa$ 
t)or. @r jÄ^lt aud^ nid^t, er fpielt in (Sffiafe. ©eine 
3(ugen fallen auf ein \å)toaxizi Quabrat auf bem 2:ifd^, 
unb er fe$t eine gro^e (Summe auf bieé Quabrat 

(Sd^marg Qetoinnt (Sr ßen>innt Je$t unauf^altfam« 
jDiefeé fd^marge Quabrat tt)trb eine ©olbgrube, aué ber 
er (Sd^ä^e fcf)öpft, unb er nu6t fte ani. ^Id^lic^ beftnnt 
er ftdb/ er t)Alt einen 3(ugenblid! inne, er atmet tief auf« 
35aé ?Xab bre^t Jld^ ^erum, aber ber ^err t>on <Bxmaxa 
t)ergigt, feinen @infa^ gu mad^en, er atmet nodb immer 
tief auf« @ein fleinet ^ibd^en (ommt herein« eäd^elnb 
unb roftg nähert fle ftd^ i^m« (Sr bemerft fte unb toxntt 
iijx ah. 

,,®ie^fl bu, bu fommfl, unb id^ Perga^ gu fe^enl" fagt 
er« 3m nfid^flen 3fugenblidf »infi er fte »ieber ^eran« 
DaéStab ifl flehen geblieben, ber Seiger |lel)tauf9lot, unbeé 
xoax hai ®IM hti «$erm t)on (5int)ara, ba$ er ti bieémal 
unterlaffen l)at, auf baé fd^tt)arge SSiered! gu fe^en« Qx legt 
einen feiner f oflbaren 9tinge in bie «$anb beé f leinen ^åh^ 
d)mi unb fläflert ihr tttoai nt Unb hai fleine 9)^äbd^en 
n)irb bunfelrot, fd^lingt bie Arme um i^ren eigenen ^a\i 
unb läuft ani bem @aal l^inaué« 

3ß>er ber ^err wn ®mt>axa fejjt ba* @piel fort, 
bummbreifi, t)öllig med^anifd^« @r nimmt mehrere J^&nbe 
wü ®elb, Piele fd)n)ere Stollen unb fe^t fte auf 9tot 
®leid^ barauf erfaßt i^n eine fc^red^lid^e Unftd^er^eit, er 
mad^t eine ängflli4e 93ett)egung mit ber «$anb, ali tt)olle 
er bie (Summe n>ieber gurfid^gie^en, be^errfd^t fidj ahn 
unb l&ßt fte lieben« 

X>ai 9tab l^ilt an« 

3otI" 

221 



„9tot!" toiehtthoU ber «Oerr wn @in»ata. Unb er 
Ud^b ben Umfie^enben tmeber triitmp^ieretib m unb 
fpriét laut: ^9Bteber !RotI 3a, ic^ ^otte erne TOfnm^ 
baMiir 

Son biefent 3Cttgenb(i<f an verliert er bie SSeftmnmg* 
U^r ttrirb je^n, mestere ^mbe fomnten ^eretn, bte 
etgentlt^en @pie(er, beren ^tunbe erfi ie$t mit biefent 
(Slocfenfc^Iaø beøinni Unter il^nen be(tnbet ft(^ ber 
^nntftne. 3(^ t>ttaa% meine !Xeife nnb rfiu^ mU^ nic^t 
vom ^led, i(^ foløte ben Operationen bed Jßerm öon 
@im)ara mit ber grdflten @pannnng. (Sr felber merfte 
tdéiti wn ollen ben nenen Wttniditn, bie i^n nmøaben, 
er a^nte faum, ba# er SDKtfpieler om 3;if(^e ^atte* ©ein 
®\ud haHnjiniert i^n, nnb er arbeitet mit oroflen ©nmmen 
auf mehreren ffUxmmttn jn gleicher 3^* (Sine Sanne, eine 
pUlilid)t Sinøebunø, oeranh^t i^n, eine «Oaid)OoQ ®ttb 
gu neimen unb ben ^ö(^{len dinfaft auf ftofunbimanjm 
gu fe$en« Drei wn ben @pielem foløen feinem 93eifpieC 
aSe um i^n ^er flfiftem unb marten« 

„Dreijeljnl" 

Serloren* Der Stum&ne btirfc^t bie 3&^ne . oor Ser^ 
uoetflunø* Der «Oerr wn ®in\>axa Ifat einen neuen @in# 
fall (Sr rid^tet ftd^ ^alb auf feinem @tu^I auf unb fe$t 
bie ^dd^fie @umme auf fftuVL SRiemanb foløt i^m me^r, 
bieé t^ergweifelte ©piel fc^recft aQe gurftdL 

,9luai" 

3n bem ®etdfe, hai ie$t entflanb, ^drte idi ben 9tu^ 
m&nen fuxdftttliåj fiud^en. ®(eic^ barauf fam ^aw jur 
Zur l^erein, wn bem «Ootelbiener øefoløt, ber i^n boc^ be^ 
nac^ri^tiøt iiattc. ^a'oo øinø øleic^ auf ben @tu^I bed 
Saterd )u; o^ne ettoad m faøen, pacfte er i^n bei ber 
©diulter unb f^üttelte il^n. 

(Sr fa^ auf, erfannte ben @o^n unb erøab ft(^ fofort« 
Sr beøriff , bafl i^m fein 38iber{lanb ^a(f, er nmr aud^ )u 
anøeariffen. 

,,9Bie gomiø bu bift, ^aw," faøte er nur* SRec^anifc^ 
lie^t er feinen lebten ®en>inn ein, fammelt fein ®elb unb 
f&nøt an, feine Saferen gu füSen* (gr ftopft ®oIb unb 
^opter jufammen in n>ilber Unorbnunø, nimmt bann ben 
felten J^aufen @c^eine in bie J^anb, fle^t auf unb øel^t 
mit 9at)o* 

222 



Der Sroupier fte^t ben t>awniitijtnbtn mit tpütenben 
SBKden naå); bai ©piel gerät in* (Stoden 

®pAter erj&I^It man im J^otel, ber «l^err wn ®iMaxa 
tiahc ni(i)t nur feinen gangen 93erlufi am iRouIette wm 
)>or^erget)enben Ttbtnh n>ieber eingeholt, fonbem auger« 
bem nod^ eine ffeine @umme aen>onnen. 9)Ian nannte 
fieben()unbert ali Steingeminn* ^d^ freute mic^ im @tiDen 
barftber^ i^ gönnte i^m ben @teg« 9liemanb fpielte au* 
eI)rU(^erem Jperjen ali tt, unb nun n>ürbe er bem 9tou# 
lette ftd^er für emige Briten ben 9tü(fen n^enben* 



Um ndc^fien 3(benb n>ar xå) reifefertig. SReine ®ad)en 
xoaxzn nacb bem Dampfer l^inuntergefd^afft, meine iRed^« 
nung tt>ar DejaI)It unb atti georbnet )Håi jlecf e bem «Ootel« 
biener einen ©elbfd^ein in bie J^anb unb fage i^m Sebe# 
xotlijL (Sr jucf t |[eftig mit ben tt>ei$en 3(ugen unb f&ngt 
an xa tt>einen« Der arme 3;eufe( fü^t mir bie J^anb« 

,,aBolIen (Sie e* xo^\)\ glauoen/' fagt er gleich barauf 
unb trocf net feine liuaz% — „ber J^err wn ^xxcoaxa reift 
mit bemfelben Dampfer tt>ie @ie* @r l^at 9at)i) )>erfproi> 
d^en, beimjufel^ren." Unb ber aßwijfenbe SRenf^ »erfolgt 
mic^ Di* jum legten 3(ugenblic{ mit feinen ®ef(i^i(I)ten. 
9at)o I)atte feinem 93ater tt>ieber eine Stebe ge()aUen. Uli 
ti ni^t ^alf, bag er \})m mit ^rfl 9arin> brotte, ^atte er 
i^m eine fleine, ^bVA^ unbraud^bare ^ifiole gejeigt, mit 
ber er ftc^ leiber erfc^tefien muffe, um feine (Sl^re ju retten. 
Da batte ber 93ater nad^gegeben* @r n^oQte tt>irfli(^ ^rfi 
]avxoi ^eunbfd^aft nid^t t)erlieren* 3(ugerbem l^atte er 

lott l^oc^ unb teuer gelobt, mit bem @pielen innejul^alten, 
fobalb er fein®elb jurfidCgewonnen ^abe. ^rgrberJ^err 
wn @int)ara tt>oDte nad^ «Oaufe reifen* 

.tübwxV fagte ber Diener. n®\t treffen il^n unten am 
Dampfer." 

Die V&jx fc^Iug fünf. 

3m felben 3(ugenblid, ali ber @pielfaal oeöffhet tt>urbe, 
begab xå) mxéf an ben Sanbunø*pla$. Der Dampfer nal^m 
eine Partie 93aflmatten ein. Cinige "Sflxantzn fp&ter f amen 
auc^ mirfli^ ber S^ttx t)on (Sinoara unb fein Diener, fle 
xoaxtfx beibe reifemdgig gefleibet. (S* tt^aren t»iele S^en- 

223 



fc^en ittøegen, ^Mo fc^ ic^ aber md^t 3<^ fragte einen 
alten Wtamt nadi i^m^i^ fagte: 

«,9Bed^aIb bealeitet er feinen Sater nic^t anbaé (Bd^xifV 

„^Mc ifi flolir antn>ortete ein jnn^e^ ^åhåftn, hai 
attelt IjttintanL „dintn Sater, ber ferne Utinge Derfpielt, 
rennt er nic^t Dad fie^t ^aw &^nli(^/ 

2)a flanb andi hai fleine 9Kdb(^en hei J^erm t»i>n ©in« 
^axa. @te fianb abfeité ttnb fa^ in, aai ber (Sntfemnng, 
mit aefenftem J^aupt Der, na^ bent fit anéfc^ante^fc^enfte 
il^r feinen 93Iia* 

3^ ging ein paar Wtal auf bent Stai auf nnb nieber, 
beja^Ite meinen äßagen unb gab ac^t^ba^atte meine @ac^en 
an SBorb gebracht mnrben« IDer alte Diener hei «Oerm t)on 
^ia^yaxa toax f^on ba, i^n felber fa^ id) l^ingegen nid^t 
3(^ fal^ midi nadi feinem fleinen SR&bc^en nm, audi ^^ 
toax )>erf(^n>nnben. 

Die le$te Wtatte n>nrbe in ben Safbranm Derfenft, nnb 
ber le$te 9a|[agier fam an SBorb. 9U$li(^ entfielt ein 
aDgemeineé Skagen nac^ bern «Oerm wn (Sint>axa, ber 
mitfahren n^oQte. SBo tt>ar er geblieben? @ein alter Diener 
fpringt anf* SBo in atter SBelt mar fein «Oerr? Der 
Dampfer olieb liegen, man fonnte boc^ nic^t o^ne ben 
großen J^erm abfa^renl 98ir bur^fu^en aDe baé @c^iif, 
ben Æai, aOe @(f en nnb 98inf et, tt>ir fragen aDe ^tnfdien 
nad) i^m, nnb niemanb \>txmaa nni SBefc^eib ^u geben* 
9Q3ar er ini SBaffer {jefaQen? Aattc er fid) ^inetngeflür)t 
nnb tt>ar in aQer @tiDe ertrunfen? ^Idglic^ übemmmt 
mid^ eine Tttitmna, ein ganj fonberbarer ® ebanfe, id) bitte 
ben (Schiffer nodj fünf 9)Itnnten jn tt>arten, bann würbe 
idi t)ienei(j^t Tlnihxnft über ben Sermi^ten geben fonnen* 

^dj fpringe an Sanb, id^ eile na^ bem ^otel, ftürme bie 
2:reppe l)inanf, in hai blane (Sto dCmerf« vJtit )>er^a(tenem 
3ftem dffne id) bie Sür nnb fe^e binein* 

3ner|i febe id^ hai fleine ^åhdjen hei J^erm pon @in^ 
para* ®ie tfat ilfxe errdtenbe Sfiiene n>iebergett>onnen nnb 
fte^t glüdClid^ ani. Unb wx iijx anf bem @tnl^l fim ber 
J^err pon (Sinpara tt>ieber am Stonlette* 



224 



QSagabonbage 



„3Cuf,?euteI" ruft ber^Cuffel^er ber®efttonOrattflegIat 
SBir fonnen i()n nid^t fel)en^ ti ifl no^ pe^f^tt>arje ffladjt, 
brei Ui)r morgenen aber mir fpringen auf ber (Stelle aud 
ben SBetten unb jte()en «$ofe unb Sölufe atu 

di ifl Srntejeit^ tt>ir rädern nni ab tt>ie bie «$unbe, 
finben ju n>enig @(tjlaf, unb aDe Wtann gelten in unna« 
türlic^ erl)i$tem Suflanb uml^er* 98ir ganf en miteinanber 
n>egen Æleinigfeiten; bei ber geringflen ®(^n>ieri^feit, bie 
ftc^ tt>Ai)renb ber Tlxhtit im Saufe bti Zaati ergibt, men« 
ben n>ir ®en>alt an unb bredden bie ®erAtta)aften ent2tt>ei 

jDer Äuffel^er ifl felbfi mager unb l^art 'geworben »ie 
eine ©tange* @r erjAI)It uné, ba$ bie dkc^barfeftion 
einen bebeutenben 93orfprung ^at unb ein paar 3:age wx 
und mit ber @rnte fertig fein »irb* „Dad tt>trb nie ge* 
f(dbel)enr' antworten tt>ir mit jufammengebiffenen 3öl)nem 
SQBir I)aben'd und in ben Æopf gefegt, bie 9la^barfeftion 
eingu^olen, ja, fte mit ®Ianj )u übertrumpfen; niemanb 
foQ und bat)on abgalten f önnem Darum Ijat und ber Tlnf^ 
fe^er in ben legten jwei äßod^en fd^on um brei U^r aud 
Den 95etten gerufen, unb fein „Auf, geutel" würben wir 
morgen wieber unb übermorgen wieber {)ören um brei 
U^r in ber ffladjt 98ir fa^en fein @nbe ah in biefem 
®ejape. 

äBtr flürjen an ben Sgtifd^ unb zwingen uni^ bad aütt^ 
notwenbigfle an 93rot unb 93utter, %Uxid) unb Æajfee ju 
t)erf^Ungen* T)ai ßffen ifl gut, aber Appetit f ennen wir 
ni^t mel)r« fflad) xtljn SD^inuten ft^en wir bereitd auf mu 
fem äßagen unb fai)ren )ur 3(rbeitdflätte ^inaud* 

Unb wir arbeiten wie t>on ® oti t)erlaff ene, toQe ® ef d^öpf e* 
98ir wiffen fe()r wo^I, haf ^)k^ Soo unb 3(nerfennuna 
unfer t)arrt, wenn wir nur einen 3:ag t)on ber Slad^barfef^ 
tion gum Siele gelangen, unb bie Stac^barfeftion ma^t 

SRølø, foiA^Bfc« »0« Stuvt J^mmSvm 15 

325 



?Uxéifaui bie aDerduflerflen 3Cnfbrengunøetu (Sin {eber 
at feisten Srgei) in biefer 38e(t^ unb tt>ir l^atten ben 
unfenu 

di I)eDt ft^ auf, bie @onne fommt ^en>or unb f&ngt ju 
a(üt)en an; toix n>erfen unfre SBlufen ab. «Ounberte wn 
^ånmm ftnb über bie enbtofe SBei^enprdrie )>erfhreut; 
ba merben toix herumhantieren, bié ^eute abenb bie jDun« 
fe»)eit ba ifL 

fr3c^ n)ei(l ni(^t, ob iéj^i no^ (duger aué^alten fann, 
9lut/' fagte J5untle9, ber 3rldnber. 

Unb 9lut, hai xoax idi 

3m Saufe beé Za^ti ^ör' id), ba$ J^untlep hai gleiche 
JU bemSanbjhreid^erSeggefagi^at: ba$ er'e nic^t Idnger 
aniijalte. 

^d) rfijf elte i()n feineé aQgu offnen 9){unbn)erf eé wegen 
unb mad^te it)m 93ortt)ürfe, n^eil er hai ju einem Sanbfhrei» 
d^er gefügt l^atte. 

J^unt(e9 begreift tt>oI){, bag er babur^ eine gett>iffe 
SDtaåjt über mi^ befommen utU) meine Siferfud^t gen>etft 
^at* @r lägt ftd^ noc^ n>eiter aud, er erflärt fidf gauj offen: 

f,^d) tann nxd)t tanger, ^eute nacbt ge^e id^ meiner 
9Bege. SSiQflbu mitf ommen, fo bin ic^ um ffoilfViijx an 
ber ndrblidjen ©taCedte*" 

„3d^ tt)iB nid^t mitfommen,'' fagte id^. 

3d^ arbeitete ben gangen 3:ag unb ba^te über bie ®ad)t 
nad); unb ali ber 3(benb f am, ba tt>ar id^ entfd^Ioffen, 
«^untlep ni^t m begleiten* 3^ fa^ tt)o^I, bag er mit mir 
reben n>oQte, fon>o^l Uim 3(benbeffen ali andi nac^lyer, 
ali rvix ju 93ett gingen, bo^ id^ ging il)m ani bem 9Bege 
unb mar jufrieben mit mir, bag id^ il^m äBiberftanb lei» 
jlenfonnte* 

Tim 3(benb fleibeten tt>ir nni ani unb fanben unfre 
93etten. TiUei lag in ^nftemié* ffladj ein paar SRinuten 
fd^nard^te bie ganje ©tube* 

^d) fag angef leibet auf meinem 93ett unb ba^te nac^. 
3n ein paar ©tunben würbe ber 3tuffel^er »iebcr rufen: 
„Auf, ?eute!," unb ber Sag »ürbe t)erlaufen n)ie ber ge* 
fhrige unb ber t)orgeflnae. Dagegen lag mo^I ein paar Za* 
^eémanberungen t)on ^ex tim ^axm ober eine ®tabt, n>o 
td^ anbre Tixbeit ffnben unb ®eTb t)erbienen fdnnie. Unb 
ba n)ürbe id^ \>izlUxdit ein big^en me^r @d^laf ftnben. 

226 



3(^ iåfliåj ndd) ani ber (Stube unb ging an bie ndrbttc^e 
©tallede I)inüber. 

«Ountle» war f^on bo: sufammengefauert flanb er mit 
bem Stücfen nad) ber SBanb ju unb bie «ÖAnbe in ber 
Zaid)z. @r fror« (Sin äBeild^en barauf tarn auc^ ber 
?anbjhreic^er 3e|l* 

3c^ fragte: 

„©oß au^ 3eg babei fein?" 

„dlatütliaj/' ertt)iberte ^untle9« „®erabe er foJi babei 
feim Du »oOtefl ja ni^t" 

„®zxüx^, idj n>iD/' fagte xåj unb tt>i)Dte auf einmal. 

„3a, nun xiVi jufpät/' erf lärte ^untle?- „3cl) bab^nur 
^roDiant für und jwei/' 

Sßütenb fagte iå) ba: 

„Dann melb' id)'* bem 3tuffeber." 

„Sufl bu ba*?" fragte J^untle^ fanft, burc^aué fanft« 
„95efHmmt tufl bu ti md)t/* fagte er, „auf feinen gaß 
tufl bu ei." 

dt tarn mir fo nabe, ba$ id) feinen 3(tem fpärte* 

„^altl" flüjlerte ber Sanbfireicber« „aaBiCOlut mitfom* 
men, fo »erbe icb mebr ©ffen fcbaffem 3cb ^^^^f too ber 
Äorf) ba« gleifcb lieben \)at" 

SQBäb^^ttb ber ?anbjlrei(ber 3e# tt>eg »ar, fianben ^unt# 
le» unb i^ bei ben @tällen unb jantten uné barum, bag 
i(b ibn batte angeben moQen, unb ali 3e$ mit bem Steife 
jurüdfam, »ar ^untle^ nocb fo erregt, baß er fagte: 

„Äonntejl bu ntdbt mebr ^Uiiå^ finben, bu ?umpl SQBa* 
ifl ba^ für einen erwacbfenen STOann? ®ut, ba bafl bu bein 
fjleif^, 9lut," fagte er unb marf mir ba« gleifc^ ju. 

Dann fcbli^en tt>ir uni wn Orange ^lat fort« 

2 

9Bir gingen in nörblicber !Hi(btung, um auf baé (Sifen^ 
bal^ngeleife }u flo|[en, unb tt>ir gingen ein paar @tunben* 
Da erflärte ber 3eß, er muffe ein »enig fcblafen« 5ffiir 
beiben anbern bitten nocb meiter gelten rönnen« 

SBir maren mitten auf ber ^rfirie, unb nocb faben »ir 
fein 3tnjeid^en, baß ber ÜÄorgen b^tanf äme« T)a mir jiem* 
Heben 9la(btfro(l bitten, famen mir burcb bie SQBeigenfelber 
unb bie ungebeuren Prärien, obne nag ju »erben« SBir 
gingen nun ringe im Greife unb füblten mit ben ^gen 

227 



Mr uni ijtx^ nm eine gute (SteØe )um Siegen ou^fhibig ju 
mad^en; id^ legte mid^ ^intüber auf ben @Qenbogen unb 
fc^tummerte^ ben Stopf in bie J^anb geflfi^t, ein. 

^lililiåf totdt mi 3e$. @r t)at bie leiten 9Bi)(^en {{in« 
butd) n)i)]^I )u n)enig @d^(af gehabt unb fann |e$t nid^t 
einfcblafen* 

„3tuf, «eutel" rief er- 

@(6Iaftrunf en unb Derjlagt fpringen tt>ir auf; ti ifl feine 
®efa^r int iBerjuge, nur ^nflerer ^ebe bel)nt ftd^ um und 
^er* «puntle^ flud^t unb behauptet, uné ie$t f^on n>aéi 
)u mad^en^ fei nid^t ndtig gemefen. 

3eß erwiberte: 

„98ir moQen fe^en^ ba$ n>ir t)on ber ®teDe fontmen« 
J^ier liegt überaß foDiel »eig er 5Reif* t)tt Xuffel^er fann 
unfre (Spuren t)on ben ®tdDen aai verfolgen, unb ba er 
ein ^on9 reitet, fann er un^ gut tinijoltnJ' 

«3a, tt>a* »eiter?" fragte J&untlep* ,,SQBir n>erben i^n 
fatt mad^en." 

„Unb er fann un* \>oxljet erf^iegen/' ermiberte 3efr 

t>a ntad^ten wir uné tt>ieberauf ben98egnad^9lorben« 
3u unfrer Siedeten n>ar'é, ali ob ber J^immel ffd^ ju er^ 
^eDen begänne, hai bigc^en @d^Iaf ()atte nni aud) gutge# 
tan, fo ba# unfer ^nt ettoai fKeg; felbfl 3e#, ber ni^t 
gefd^Iafen I)atte, fd^ien ntel^r ÆrAfte 2U I)aben, er ging 
flrammer ba^er unb flolperte feUener auf ber uneonen 
©raéprdrie. 

„3e$t tt>erben fle toad) auf ber ©eftion," fagte 3eß. @r 
erfannte ei am «ÖintmeL @in 9Bei(^en barauf fagte er: 
,r3e$t frül)fKidEen (te- 3e^t fragt er nadti uni." 

9Bir gingen unn>iQfürh^ aOe brei aefd^n>inber« 

w3e^t ifi er brauf en unb ftel)t nad? uné," fagte bann 
3eé n)teber» 

3^ I)5rte mein ^erj fc^Iagen« 

„J&att* ben STOunb," rief ^untlep* „Äannfl bu benn 
nidjt fparfamer fc^nm^en unb am (iebflen gang (liOfd^wei« 
gen?" 

„dv n>irb gut preiten muffen, menn er nni j[e$t errev 
c^en n>iD," fagte td^, um ^nt ju marfieren* 

w3a, bu baft red^t," fagte .^untle?. „dv roxtb nni nie^ 
mali erreid^en»" 

J^untle^é @i(^erbeit n)urbe red^t grog, tt>ir ^drten bim 

228 



nett ftttjeitt^ bag er t)erfli)()Iett wn bettt ^roDiattt^ bett er 
tntfl, gu effett begatttt* 

^i tpurbe l^euer uttb ()eDer^ uttb bte ©otttte gittg auf. 
3e# blieb (lel^ettuttb fal) ft^ uttt: tttc^t* voax ju fe^en, feitt 
Steuer, leitt lebettbeé äSefett« Uttb anåf feitt J^aué uttb 
fein SBaum (lanb in biefem enblofen ^räriemeer* 

3ef fagte: 

w3e$t nel^men tt)ir ben Äur^ ein paar ©trirfye nad) 
Dften. Die ©onne »irb balb genug unfre ©puren aui^ 
fd^meljen; aber »enn tt>ir biefelbe Stid^tung tt>ie je$t be<» 
Ijalten, fann ber 3tuffel)er un* no^ immer einholen/' 

„Du l^afl red)t/' fagte Jjuntle^ »ieberum* „STOag er 
bann nur »eiter nac^ Sterben retten, er »irb un* ni^t 
ftnben/' 

9Bir tt>anberten no^ eine gute ©tunbe, unb n>ir »aren 
aOe bem Umjtnfen nal)e. 3m ©teigen n>urbe bie ©onne 
»ärmer unb »Armer unb ijattt fd)lte@U({| allen Steif ani 
bem ®rafe »eggetrocf net. (ii mod^te ^eben ober a^t U^r 
morgen^ fein, unb »ir legten und aOe gur Stu^e. 

3d^ »ar üoermübet unb fonnte nid^t fdylafen, aufredet 
fag id^ unb befal) mir meine beiben Äameraben» Der 
!canbfh:eid^er3eé»fltt)on bunfler®efid^téfarbe unb mager, 
er Ijattt fd^male, gefd^meibige ^åx(bt unb ©futtern. ® Ott 
»ei@, er tjattt t)iellei^t f^on aQe möglid^en ©teUungen 

S\tiiaht unb fte aufgegeben, um um^enufd)»eifen, unabi« 
ftfftg um]^eriufd^»eifen uti^ hai SufaUéleben eineé Sanb^ 
jlrei%eré ju führen» Son feiner SKatrofengeit auf ben 

?Jlüffen^er batte erÄenntni* t)on ben©trid^en be^Äompaf* 
eé, er t)er{lanb ftd) auf äßaren unb t)atte t)ieneid^t in einem 
flfibtif^en?aben gearbeitet* @r »ar ein ^ifebereiterÄame«» 
rab: al^er in ber Sldd^t ÜÄübigfeit t)orfcI>ü$te, gefd^al^ e^, 
um nni ein fleinet äBeil^en ©^lummer ju fd^affen; er 
felbfi, er »ad^te. 

«^untle^ »ar ein Diel grftgerer unb beleibterer äßann; 
hai ©c^idCfal fd^ien i^m giemlid^ mitgefpielt )u ()aben« 
9$ei einem 9Bort»ed^feI auf ber ^arm an einem regne- 
rifc^en Sage, ali »ir alle müßig »aren, I)atte er lebhaft 
ben SWann beflagt, „ber eine untreue ß^efrau i)aht". 
„SBenn bu fte nid)t liebfl, fo erfdjieg ftel" fagte er, „aber 
»enn bu fte liebfl, fo traure um fte bein gatueé Seben unb 
»erb* ein SBBradt unb ein 3(ué»urf I" .^wntle^ f^ien bef# 

229 



fere Sage øefet^it git ^en, aber er wax itit{iDetfeI^ft 
eilt 2:runfenboIb utib ^otte fic^ in feinem £)enfen gnm 
friec^enben ^åfic enttDicEelt (Sr fyutt fonfte, gr&glic^e 
3[ugen, bie efel^aft anjufc^auen UHirem Unter feinem 
fBami trug er ftetd ein alteé @eibenbemb, baé brann n>ie 
feine «Oaut unb eine mit ibr gen>orben n>ar* 3m erflen 
3(ugenb(icf fa^ eé ani, ali toåte er nacft bié )nm ®iirteL 
jDa er und aQen an £raft itberlegen nnir, genofl er grofteé 
^nfe^en unter tmi. 

2)ie @onne tut fc^IieØIic^ Hjt SQSerf an mir nnb mac^t 
mic^ fc^t&frig« Unb im ^o^en ®rafe raufest bie SBrife* 



2)aé n>ar ein fel^r unrubiger ®é)laf, ein paarmal ftnrang 
Ub auf unb fc^rie, legte mi^ aber tt>ieber rubiger l^in, ali 
i(b fa^/ n>o iåf toax. 3e$ fagte jebeémal: „^åjlaf meiter, 
9lut/ 

'Xli id) fp&ier am 2:age ettoaditt, fafen meine beiben 
Aameraben ba unb a|em @ie fpra(^en barüber^ ba$ n>ir 
unfere Segnung im &tic^ gelaffen ^atten^ ba$ mir Dier 
SSod^en auf ber garm gefc^uftet ijatten, obne unfere 93e^ 
ta^Iung )u befommen* 

„98enn i^ btan benfe^ fdnnt i(^ jurficfge^en unb bie 
garm nieberbtennen/' fagte J&untle9* 

@r Derfc^lan^ unmA^ige portionen t)on feinem ^oi>u 
ant unb ging mdjt fpatfam bamit um fftr fpdter« t>a id) 
mein gleifc^ für mid^ Ijatte, brauste id) bloø etn>ad 93rot^ 
bai im and) t)on 3e^ befant Son nun ab jatten n>ir ein 
ieber feinen Sorrat* 

Tili n>ir gegeffen b^tten^ begaben mir uné mieber auf 
bie äßanberfcbaft 2>ie @onne mar flar! im @infen be« 
griffen^ mir fd^Æ^^en bie S^it «uf t)ier, ^alb fftnf UI)r, ali 
mir aufbrad^en. Unb mieber fteuerten mir na^ Slorben 
ju^ um auf bie SSal^nlinie ju flogen* 

9Bir manberten bié in bie bunfle dladjt unb gingen 
abermaW auf ber ^rfirie ju 95ett; Dorl^er aß ^untle» 
feinen ganjenSSorrat unb mat gehörig fatt, ali er einfcblief. 
SS&^renb ber Slad^t ermacbten mir in S^i^d)tnxåumen 
aQe brei oon ber eif[gen ^Alte, bann machten mir im 
X)unf ein ein paar (Sprünge oor unb jurficf, bid mir fielen 
unb t>ai bereifte ®xai im ©eftd^te fübltem "l^ann froren 

230 



wir tt>iebet aneinanber Ijttan^ fielen in ^alhfdjlaf unb 
flopperten mit ben 3*^«^«* ^untle^ fror etwa* »eniger 
ali wir, »eil er fe^r fart »ar 
®d)Heßli^ fagte 3eg unb erl)ob ftd^ baBei: 
,r9Q3ir fdnnten ebenfcgut »eiterwanbem, bi^ bie ©onne 
auj^el)t, unb un* bannl^itil^fl^tt*" 

aU xoit und aber bann auf ben 9Beg mad^ten, ba moDte 
J^untlep ben einen 9Beg unb 3e$ einen anbem* di mar 
fein Si^t t)or^anben, unb fein ©tem flanb am J^immet, 
ba# tt)ir uné bana^ I)&rten rid^ten fonnen« 
wSci^ flel)e mit 3eg/' faate idt» unb ftng ju flehen am 
Unb «0utttl^9 f^in nun l^inter und ^er unb fluchte unb 
fd^impfte befonber* mi<i^ einen elenben JBurfd^en unb 
einen Xerl oI)ne (Sinn unb Serflanb. 

Ttti ei geller würbe, fingen wir im ®e^en ju frül)flü(f en 
an* ^untle^, ber ni^t* mel)r ju effen ^atte, folgte un^ 
fd^weigenb« 3m ?aufe be* ^^^ begannen wir ®urfl ju 
t)erfpüren, unb Sef f^gte: „SDäir werben tjielleid^t ben 

fjanjen 2ag über fein SBaffer ffnben, feib mit bem Sabaf 
parfam, Äinber, unb nel^mt nur ein big c^en auf einmaL" 

3(ber «^untle^ I)atte aud^ feinen 3:abaf t)erbrau^t, fo 
ba£wir mit i^m teilen mußten* 

Tim 3(benb in ber Dämmerung, ali wir ni^té mel^r fel)en 
fonnten, feörten wir weit t>or un* einen @ifenbal)njug 
bal^inbraufen« X)aé flang in unfere OI)ren xvit jArtlid^e 
SRujtf, unb wir gingen mit frifd^en Gräften brauf loi. 
@nblid^ fKegen unfre $ü|e gegen bie (Schienen« 3(ber 
weber im Oflen nod> im SBefien war etwa* anbre* ali 
(S^ienen gu fe^en, unb wir mußten uni nieberlegen wo 
wir flanben, unb benST^orgen erwarten« SD^eineÆameraben 
legten ffd^ auf ba* ® eleife felbfl, ben Äopf auf ber Seiene, 
aber idj wagte e* nid^t^ meine Sourage war bal)in, id^ 
legte midb brum wieber tn* ®raé* Unb auåf biefe ffladjt 
ging ju (Snbe, obwohl id^ für mein 3:eil fafl ftAnbig an 
ber Söaljn entlang fprang, um mid^ warm ju ()alten* 

Tili ber äßorgen bAmmerte, erl^ob 3e$ ftdy pld^Iidy unb 
fagte: 

„^a^t auf, Sungen, e* fommt ein Swg*" 

wlit bem ^opfe auf ber (Seiene Kegenb, l^aite er ba* 
fd^wa^e 3ittem in ber gerne gef&I)L Äße brei fianben 
wir parat unb gaben bem Sofomotit)fftI)rer 3eid^en, tro$^ 

231 



bem mir fein ®elb Ratten; «Ountle^, ber ^éji^ legte flc^ 
auf bie ^ie unb {bredte bie gefalteten ^änbe aai. TPbtt 
ber 3nø braufle t)orfiber. ®i toat ein äßeijenjug^ er l^&tte 
uné n>o^I aufhel)men fonnen« 3^^i rugiøe SRänner flaiu 
ben auf ber SJIafd^ine unb lachten uné ani. 

J^untle^ er^ob ftd) unb mar tt>ütenb« @r fagte: 

H^d) Ijattt mal einen !Het)oIt)er, zi ifi eine ®å)anhe, bafl 
ic^ ben nid^t ^ier ^abe." 

98ir begannen^ I&ngé ber @ifenba{)n na^ äßeflen ju 
ge^en, baé mar ein anfhrengenbeé äSanbem Aber 3:aufenoe 
)[>on ^djtotUzn, ein ®e]^en mie über eine lie^enbe Seiter. 
3e$ unb iå) t)erje]^rten einige 3ßunbt)oD @ffen; «Ountle^ 
fc^&mte ftd^ ni^t, er bat und um einen J^appen^ mir gaben 
i()m aber ni^té* Unb bamit nid^t ber !nefl meinet @fTend 
in bie ^dnbe J^untle^é ftele^ md^renb ic^ fäyliefe^ t)er2e^rte 
id) bai ganje t)or feinen 3(ugen. 

,,98ar hai etma fd^dn ge^anbelt nad^ beiner SJIeinung?" 
fa^ J&untle9 I)a$erfüat 

äS&btenb beé Za^ei t)örten mir einen neuen äBeijenjug 
fommen. 3e$ entf^ieb, ba$ mir nni in SmifdyenrAumen 
wn ein paar l^unbert 9}?etern länge ber 9$a^n auffleDen 
unb einer nad^ bem anbern »erfuc^en fcHten, ben 3ug jn 
bejieigem SQBeit brüben fle^t eine SJlau^Iinie in ber öift, 
ber ganje 3ng erf(I)eint fo flein, er fiel)t au^ mie ein einjiger 
fleiner Äajien« SQ3ir jinb in ber I)6d)(ien (Spannung* 

«Ountle^ foQte ali erfler ben äierfud) mad^en« @r be 
fam aud^ ben äßagen )u faffen, mar aber ju fd^mer, um 
mit ben 93einen folgen JU fdnnen; am3(rme t)Angenb, t)er# 
bre()te er feinen Äörper unb mufte lo^Iaffen, er mürbe 
meitl)in in^ ®ra^ gefd^Ieubert. 3d) felbfl t)erfud)te gar 
niå)t mitguf ommen, ei mar mir nid^t me^r fot)ieI äfer^ 
megenbeit geblieben« ^tf iebod^ ^atte gemi^ fd^on frül^er 
einen fal)renben 3ug erflettert, er lief in tin paar ijafiu 
gen @&$en neben bem 3^(0^ I)^r, fc^Iug bie J^anb um 
ben ®rijf unb fianb in bemfelben 3(ugenblid( auf bem 
Srittbrett. 

,,2)er J^unb, er reifl un^ t)or ber 9lafe fort/' fagte ^unu 
(e9 unb fpie ®tai ani bem äßunbe« 

^löelidi fiel)t ber 3ug ein (BtMå^m meiter fliß, mir 
feben jmei @ifenbal)nleute 3e$ übermannen unb abfegen. 
Tm J^untle^ unb id^ hinzuliefen, um i^m bel^ilflid^ ju fein, 

332 



tüot^i )u ipåt, ber 3u8 fitlet bereite, unb tüit brei ^a^a* 
bunben flanben n>ieber auf ber ^rArie. 

Der X)urfl quAIte uni flärfer unb fl&rfer* J^untle^ l)at 
ium jtDeitenmal feinen 3:abaf tserje^rt unb ijat nid^tö^ um 
fiåj feinet 2)urfleé ju em)e^ren^ er fpucf t ein wenig meinen 
@peic^el in feine ^anh unb jeigt uné^ ba$ il^n nte^r bür« 
flet atö irgenbeinen« 2)a teilen 3e$ unb ic^ ben Zahaf 
ium Ie$tenmal mit i^m. 

Unb tt>ieber ge^en unb gelten tt>ir nad) SBeften ivu Der 
3:ag neigt ftc^. 

diu aTIann fommt nni auf bem ®eleife entgegen, er 
ge()t in öfilid^er !Hi<i)tung« din 93agabunb ifl eé tt>ie mir, 
um ben iQaU trdgt er ein fleineé, feibneé Znd) unb ifl 
»Armer gef leibet ali tüix, aber fein (Sd^nlfXüzvt taugt nickte. 

„J&ajl bu JU effen ober 2;abaf ?" fragte J^untle^. 

„dlein, meinJJerr/' em>iberte ber Sanbflreid^er in rul^i^ 
gern Zoru 

Da unterfud^ten n>ir i^n unb fa^en in feinen Zafditn 
unb auf feiner 93ruft nad), aber er t)atte nickte. 

3CDe )>ier festen n)ir uné ein tt>enig nieber unb fprac^en 
miteinanber. 

„fflaåf äBeflen )u l^abt i^r nic^td )u fuc^en/' fagte ber 
neue Sanbfhreid^er. „^d) ael)e je^t gn^ei 3:age unb Sideste 
lang unb ^abe feine SKenfd^enfeele getroffen*" 

i,unb tt>aé foQen tt>ir nac^ Oflen ju anfangen?" fragte 
«Ountle^. ,,38ir f ommen )>on ba, tt>ir ftnb feit I)eut morgen 
unterwegs*" 

Tibet ber neue Sanbfbreid^er berebete und, mit i^m umju^ 
fegren unb nac^ Often )u tt>anbem. Unfre ganje mül^feltge 
äßanberung feit l^eute morgen mar t)ergeubet; jefit melir 
noc^ ali wtijtt ()of ten toitfJ>a^ ein Æonbufteur tommen 
mdc^te, ber uni auf einen SSBeijemua fieigen (ie@e* 

Unfer neuer ^amerab ging im3lnfang rfifUger ali mir, 
meil fein Körper leicht mar unb er nod) Diel^&fte ^atte; 
gegen 3(benb aber, ali mir an bie ©teile gef ommen maren, 
mo mir in ber legten dlaAt gelegen I)atten, begann er lang« 
famer }u ge^en unb ftd^ finter nni ju galten* 

3ef fragte il)n, mie lange ei Ijtt fei, feit er ni^té ge# 
geffen babe, unb er gab )ur 3(ntmort, ti fei gmeimal t)ier^ 
unbnoanug @tunben ber« 

9Bir gmgen nod^ eine @tunbe lang mit bem müben ®t* 

233 



f Aorten* Sdé cd pec^fd^tDot) um itné gen>i>rbenn>at, tmtf ten 
wir bie 93eine ^o^^ben unb wie bie J^&^ne geben, mn 
mit ben 93einen ni^t on bie @(^weQen jn flo|em 98ir 
üetfttcbten ti, J^anb in «Oanb ju wonbem, aber ti fleKte 
f[(^ babei b^aué, bafl ^untlei^ (dfftg würbe ttnb f!^ )u 
febr t)on und anbem fd^Ieppen litp, barum gaben wir baé 
wieber auf. @(blie$li(^ legten wir uné jur Stube. 



Uli ber Wtot^tn graute, waren wir wieber auf ben 
Seinen. J^eute ging ti wie geftem, ein nadj Ofien f abrem 
ber SQ3ei|enjug mm )>orüber, fümmerte f[(b aber nicbt um 
unfre @tgnale. 3AI)nefnirf(l^enb baOte J^untle^ bie ^auft 
binter i^m \)tt. 3u bem neuen Sonbflreicber fagte er: 

„J^dttefi btt wenigftené etwad 3:abaf bei bir gebabt, fo 
wftrbe uni ber Dürft ni^t fo plagen. 9Bie ^eift bu?'' 
•eb/' entgegnete ber SÄann. 
lann bift bu wol^I fo ein »erbammter Deutfc^er?" 

„fßcn Oeburt, ja." 

„^dj bad^t' ti mir. 3(^ ^ab** bir angefel^en/' fagte 
Jfuntle^ feinbfelig. 

^eb war ie$t muntrer geworben unb ging einher wie 
ein «Oelb. (ix f^ien feiner ®aå)t gewif )u fein, baØ 
im Ofien eine ^arm ober eine fleine @tabt Hege; im 
ftbrigen fprad^ er nur l^ier unb ba unb mifdyte f[cb nicbt 
in hai, toai wir anbem tDorbracbten. fflaå) ein paar @tum 
ben würbe er mübe unb t)ielt fiå) wieber bunter und. 
Uli wir uni fd^lie^Hcb umfaben, l^atte er fiåj nieber# 
gefegt. 

Der Sanbflrei(ber 3e|l fagte: 

,,S33ir muffen il^m unfer effen geben, 9lut." 

^i war bie pure ©rogtuerei wn 3e$, benn er wu^tt, 
bafl idj fein Sffen me^r ^atte; aber er fagte ti, bamit wir 
nun beutlid^ feben foQten, toai er felbfl tun würbe. (Sr 
ging 2u ^eb }urü(f unb gab i^m fein @fTen. 

„Dadtuftbu nur, bamit bieSD^enf^en bic^ anflaunen/' 
f<i)rie id^ iqm erregt ju, ba iå) iljn wobi burd^fcbaute. 

Da )U(fte 3e|f iufammen. 

„Unb aüti tuft bu btog, um bi^ in 3(nfeben bei uni ju 
fe$en. Tili bu wad^tefl in ber erften Slacbt, wdbtenb wir 
f<i)Iiefen, ba forgtefl bu aud^ bafftr, ba^ wir bie Qadjt 

234 



oerflAnben. @m @c^n>inbler bifl bu. 3<i) ^abe J^untle^, 
ber ein f^Ied)ter Äerl ijl, ^unbertmal Heber ali bid^/' 

i,«Oa(t bein bredKgeé WlanW fagte «Ottntle^ unb )>er' 
flanb fein Sßort t)on bem, tüai iå) fagte, „^u bift nei^ 
bifc^ auf 3e#, meil er ein befferer 9Äenf^ ifi ali bul" 

gür greb »ar'e fd^Ied^t unb rec^t eine ^albe ÜRa^ljeit, 
bie i^m groge Dienfie tat Unb tt>ir mad^ten nni tt>ieber 
auf bie SSeine* 

t>ai Sffen b^tte jebo^ für ^eb fomo^I böfe tt>ie gute 
folgen, er geriet nac^ unb nac^ in eine Tltt ®eiflee)errät^ 
tung unb t)erIor bie ^errfd^aft fiber fidj. (Sr t)erlegte ftc^ 
aufl (Bdftoalizn, ja, er tt>urbe anmaf enb unb fjattz gro§e 
^läne mit einer fleinen (Station auf ber ^r&rie« 2>a 
fi&nbe ein äßeigenjug auf ben @^ienen^ fagte er^ unb ba 
{i&nbe auc^ ein gelabener Éloicx, ben tt>ir anjfinben f önnten. 

„9Barum foQten n>ir ben anjfinben?" fragte J^untlep 
Ärgerlich« Qi entfpann ftd^ eine I&^erlic^e unterrebung 
über biefen ÜÄctor. „SBBenn »ir i^n anjünben, fo tt)irb 
eine @£pIofton fommen/' fagte ^eb^ ,,t)iele Seute n>erben 
l^erbeilaufen, bie n)ir erf^Iagen fonnen." 

,,2)abei ffiCt t)iel ßfTen ffir nni ah/' erwiberte ^^untle? 
I^d^nenb. Unb ju mir fagte er: „Diefer JBerrüdtte mü^tt 
auf ber ©telle t>cn nni fort @r (Idrt unfern Äreie. SBe» 
t)or er fam^ tt>ax aüti in Orbnung." 

Tili greb eine äßeile Unfinn gerebet ijattt, fanf er in 
feine frühere äBortf argl)eit gurüdL 9Bir alle fd^miegen unb 
ferritten emftg ani, nur ^untle^ ()ielt fein 9){unbtt>erf im 
©ang. 

,Mcii foQ braue tt)erben?" fagte er gegen 9)Itttag )u 
uné. 

„SØBeif 16)%" tt>ar meine Antwort. 

„dlein, nein^ bu meigt ti nic^t. 3(ber fel)nfl bu bid) 
bentuurüdf nac^ Orange glat? Unb voai foHteft bu ba?" 

,,S35ir muffen nur gerabeaué ge^en," fagte 3e#. 

@p&ter am 9lad^mittage fe^en mir uné unb ru^en eine 
®tunbe. 

J^untle^ bemerfte: 

„Du fagfl ja niå^ti, greb." 

,,3)u bifl ein 3tff e," ermiberte greb mit n^ütenben 3(ugen. 

i>ai reigte ^nntU}^. 

•,2>u bifi tt>o^l fo t)ome]^m unb hxanéjit ein ®d()ul^]^om 

335 



für bie 9al^r)ettge ba?" fagte er imb geigte auf ^ebd 

^reb f^tt>teg unb feufjte. (Sr begriff idoI^I, bafl er fei# 
nen t)on uné auf feiner @eite iiattt* Tiii mir bann tt>eiter' 
gingen^ t)erfu(i^te ^reb, ftd^ in unfern 2(uaen baburd^ in« 
tereffant ju mad^en, ba$ er ^å) pIö^Hc^ auf ber S&ahn nie« 
berbeugte unb einen @tein ober einen rojKgen Globen 
fanb, ben er fe^r genau unterfudyte. SØBir anbem liefen 
bann l^inju unb tt>aren enttdufdyt^ tt>enn mir fa^en, n>aé 
ei toax. 3(ber $reb tat zi tooljl nur^ um unfre Tiufmttt^ 
famfeit für eine SBBeile ju erregen* 

98ir f amen anå) an einen verfallenen ©(puppen mitten 
auf ber ^rärie» 2)er (lanb f{d)er feit ber 3^it I)ier, »o 
bie 9$al^n gebaut n>urbe. 98ir fingen hinein unb fa^en 
nni barin um; aber ber Sanbjlret^er |$reb fam nid^t mit« 

3e@ unb «^untle^ fingen nun nad^ «Oetumfhreici^erart an, 
il^re ^(nfangdbud^flaben in bie SBAnbe eingufd^neiben; 
m&^renbbeffen flanb ^teb brausen, unb «Ountle^ ging bi^ 
unb ba ani ZMoåj Ijtxan, um nad^ i()m ju fe()en« Tili 
er feine 93u(^{laben fertig ^atte, ging er tt)ieber l^in unb 
fa^ bit(<iué« 

„2)a Wuft er r' fdjrie er beftig* „Der ^unb, er füe^It 
fiåi t>cn uné fort* @r »irb »obl t>on einem Orte »iffen, 
wo e^ gut fein x%" 

Unb aDe brei fprangen tt>ir finter bem flüd^tigen ^eb 
^er unb grdblten im naåj, ali moQten tt>ir i^m hai Seben 
nebuten« Tili er ^df t)erfolgt fa^, loenbete er ffd^ in gro« 
$em 93oaen nad^ ber ^rdrie ^in; ba n>ir aber }u breien 
n>aren. tonnte er nirgenbbin enttommen« «Ountle^ fd)ät' 
ttlu iljn n>ie ein ^nb, ali er il^n gu padCen bef am, unb 
«verlangte ju trfal^ren, ob er um einen guten Ort mfigte« 

„3d^ weiß t)on feinem guten Orte/' erwiberte ^eb, 
„aber id^ fann nid^t befleißen unter eud^« 3bi^ f^ib ein paar 
boé^afte Slarrem JBitte, nimm mir mein ?eben* Qi liegt 
mir nid^t^ brau»" 

9Bir t)er(l&nbigten nni tt>ieber unb gingen jufammen 
weiter, hii bie X)unfe(beit anbrad^: wir waren erfd^öpft 
unb legten uni beébalb jeitig jur !Hu^e« 9$et)or ti gefc^at», 
batte td^ einen SQBortwed^fel mit bem ?anbjtreid^er 3fefi, 
ber bamit enbete, ba$ er mir ein paar ©d^Idge iné ®ef[(§t 
gab, weil id^ i^n einen @d^winbler genannt l^atte. 

236 



„"^ai ifi xtåjt, er t>erb{ent ^tägel/' fagte ^untlep 
QUid)f aüi unb fa^ neuaietig ju« (SdbUegKc^ traf {(^3e$ mit 
einem @(^lage untere ^nn^ ba$ er t)in^el unb genug ^atte« 

3n ber Ülad^t I)ßrte id^, wie ber 3eg jtd^ erl^ob unb auf 
bie ^ärie ^inauéging* ©eine i^ofen (ireiften bie mit 
Steif bebedten ©rSfer* dx föl)rt etwa« im ®dE>ilbeI ba^te 
id^ unb ging flid im Dunfetn l^inter iifm I)er. ^å) toax an 
bie )el)n (Sd^ritte t>ortt)Arté gelangt^ ali idf bemerfte, ba6 
3e$ im ®rafe lag unb tttoai t>er2e^rte, id^ glaubte auc^ 
^leifc^ in feiner Std^e ^u ried^en. dx I)atte aifo nod^ d^^ 
n>aren! backte id^* @ttQ fel)rte iå) auf meinen ^Ia$ iUß 
xüd unb tat, ali ob iå) fd^Kefe. (Sine ^a(be ®tunbe bar^ 
auf !am and) 3e$ jurüd! unb legte flc^ nieber« 

Am frøorgen erjA^Ue id^ J^untle^, toai iå) mugte, unb 
t>erlangte, er foOe mir babei Reifen, ben 3e$ }u unterfu^ 
d^en. Jpuntle^ n>ar gleid^ bereit baju unb friegte 3e$ iu 
padden, di fleQte ft^ Ijtxani, ba$ 3e$ an brei (SteQen 
im 3nnem feiner SSlufe SSrot l)atte. unb baß bai SSrot 
au^ge^öl^It mar, unb in ben ibdjtxn lag Sleifd^. Daé ret^ 
tete nni, n>ir teilten hai ©anje unter nni t>iere unb be# 
famen jjeber eine fleine Wlaljlitit Tili n>ir gegeffen l)atten, 
banften n>ir 3e$ unb fegneten il^n, obn)om er nni l^atte 
betragen tt)oQen* Da fing 3e$ in feiner i8efd^&mtt)eit ju 
pfeifen an unb n>o(lte uné bamit unterhalten« Unb er 
pfiff tt)ie ein Äünfller. 

jDann gingen wir »eiter* 

@d^on nadj SSerlauf einer ®tunbe fa^en n>ir ein paar 
fleine tt)ei§e 93tered!e t)or uné auftaud^en. 

di bauerte noc^ eine gute äßeile, hii n>ir I)infamen: 
ti voax eine ^arm mit SBeiaenfelbern unb fünfllid^er 
SBrunnenanlage unb aDem« (Sbe mir hii an bie @eb&ube 
gelangten^ fliegen mir auf ein SBeib, ein iunge« ^åhd)tn, 
bai auf i^rer (Sc^neibemafd^ine fag unb m&l^te« t)ai 
toax ein pr&d^tiger 2[nblid! für nni, bie n>ir t>on ber ^r&rie 
famen unb feit 3at)r unb 3:ag fein äßeib gefe^en l^atten* 
®ie mar iung unb l^atte einen grogen @tro^^ut auf bem 
Äopfe, unb jte nidfte, ali mir grüßten* »©untle^ mar e«, 
ber suerfl mit iijx fprad^ unb jte um ein menig )u effen 
unb ju trinfen bat* 

t)ai Wtåbd)tn antmortete, ba@ mir aKeé bef ommen foQ# 
ten, toai mir begel^rten* 

237 



„fSüt f!nb auf Orange %lat t>erabf(i^{ebet, n)e{l bad 
€{nfal)rcn nun t>orüber tfl/' fagtc J^untle^« 

Da n>oDte ftc^ 3e$ bemerfbar mad^en unb e^rlic^ fein, 
unb er fagte: 

^ffltin, tüit ftnb t>on Orange glat burci^gebrannt, n)eil 
n>ir nid^t genug ©d^Iaf tratten* t)ai ifi bie äBal^r^eit" 

,,®utl" fagte ba« SWAbc^en. 

Unb toit mad^ten und aOe an fte ^eran, unb id) jlanb 
mit bem J^ute in ber «^anb t>or il^r unb ipxaå) )u il^r* ^Hber 
ben ^rei« trug bod) unfer neuer Äamerab ^eb bawn, 
meil er ein blonber jDeutfd^er n>ar unb am beflen auéfal)« 
®ie bat i^n, fte nac^ J^aufe jur ^arm ju begleiten, um 
wn ta a^toaxm ju I)oIen; n>&l^renb ber 3^it foQten mir 
anbem il)re ^ferbe beforgen« (ii toån fein einziger 
9)?ann bal)eim auf ber ^arm, fagte fte, unb fte n>agte eé 
nid^t, und aQe mit2unel)men, um i^re afhttter nid^t ju er# 
fc^redfen- 

SDBd^renb hai ÜRäbd^en unb greb fort »aren, fegten 
tt>ir brei und ber 9teil)e nad^ auf bie ©d^neibemafd^ine 
unb liegen bie ^erbe gel)en. 

92ad^ einem äßeild^en fam ber 93eft$er ber ^arm ba}u. 
(Sr fa^, toai toit f onnten, unb noc^ bet)or bad junge 3Räb« 
c^en mit bem (Sffen jurüdEfam, I)atte il^r SSater und t)ier 
SSagabunben in feinen Dienfi genommen bid }ur 93een' 
bigung ber @mte* 



jDie @mtearbeit erlebigten toit in ffinf unb bad Dre^ 
fd^en banad^ in jmei 3:agen; mir erl)ie(ten alfo So^n für 
fteben Sage unb maren mieber t)ogelfrei. Der Canbflrei* 
c^er 3eg ^ielt fid^ gleirf) bereit, ben Ort ju Derlaffen — 
mie er fd^on bunbert Orte Dörfer t)erlafTen I)atte; fieben 
3:age lang ^atte er nun bie Sanbftreid^erei an ben Slagel 
ge^&ngt gehabt ^d) machte mid^ fertig, ibn ju begleiten; 
ipuntle^ aber unb $reb, ben Deutfd^en, moDten mtr nid^t 
mitnehmen* 

Tili mir brausen auf bem «@ofe flanben unb «^untle^ 
fd^on ein ©tüdf entfernt mar, ba fagte ber farmer, ba§ er 
mo^( jmei Don und nod^ einen 9){onat lang mfirbe brausen 
fdnnen beim J&erbflpflügem 3e§ meigerte ftdf>, bajubleiben, 
unb gab t)or, er mfiffe o^ne Sägern notmenbig ttad^ Oflen, 

238 



fo n)urben benn ber betitfc^e ^eb unb id) ba^u erforen, 
auf beir ^arm )u bleiben* Unb ^reb tocUtt mdjti lieber 
ali bai, er koa aUid) bie Sacfe ani unb aina an bie 
Arbeit 

3e6 fagte xn mir: 

„t)U SBeraorebuna mar^ ba@ toit )n>ei miteinanber toauß 
bem moDten. iSegleite midj menigflené hii )ur ®tabt 
9Q3ir baben nun beibe tt)ieber ®elb unb fdnnen uné nad^ 
einer oejferen ©teile umfe^en, a W bie ^ier x%" 

3d^ fagte beö{)a(b bem garmer, id) n)ilrbe morgen iuräcf« 
fommen unb )og mit 3eg t>on bannen. 

SRad^bem toit ein paar @tunben bem @ifenbal^ngeleife 
nad^gegangen n>aren^ famen n>ir an eine garm, na^ t>ier 
@tunben n)ieber an eine* Dann gelangten toit in bie 
@tabt @Iiot UnttttotQi ^atte 3e@ mir au^einanberge« 
fe$t/ ba§ mandler {(eine Serbienfl toinUn fönne, wenn 
man fidj nur nic^t eine @n)igf eit lang auf einer entlegnen 
garm feflfe^e* J^ier liege nun ein ®t&btd^en t)or und; 
t>ienei(i)t fdnnten toit an ber 93abn entlang ()ineinf ommen. 

„^åi n)iQ morgen juräcf jur garm/' fagte id). 

«3cb weiß »0^1, tt)aé bu bir in ben Äopf gefegt l)aii/' 
fagte xjieø* „Dad ^åbd)m ijot ti bir angetan* SaØ bu 
rul^ig bad frø&bc^en fa\)tm, ^reb ifl il)r lieber ali bu, unb 
er l^at beffere Znifid)tm, meil er fo gut auéjtet)t" 

«3ci^ ftnbe, greb ijl tt>al)rl^aftig feine ©d^ön^eit/* be# 
merfte id^. 

Daju f(^tt)ieg 3eg* 3tber nad^ einer äBeile fagte er: 

„dlidjt bedn>egen; greb befommt bai frødbc^en and) 
nid)t" 

„9lein, nid^t ma^r?" fagte id^ unb n>urbe t)ergnäat 
p,jDer reine (Satan oifi bu in ber 93e)ie^un^, bu t>er|le$fi 
bic^ auf fo toai, 3e$; unb bu glaubfi alfo nid^t, baøgreb 
fie befommt?" 

^Z)er 3tlte mürbe ti nidft julaffen * . * aBaé bu ^u tun 
bajl, »enn bu bir Xuéjic^ten fc^affen mittjl, mill td^ bir 
(agen* @ine B^itlang fortbleiben mugt bu unb mit t>iel 
®elb in ber Safd^e mieberf ommen* t>ai ifl ber SQBeg*'' 

93on ie$t ah brannte id^ barauf, t)iel ®elb ju ermifd^en* 

9Bir gingen in eine ©c^enfe in ber ©tabt unb lieøen 
un« ju trinfen geben* 3d^ mar an aUe flarfen @etränfe 
fo menig gemöl)nt, baf id^ im 9lu t>olIer grol^ftnn unb 

%i9 



9of][en fiedte* 7(btv lange bauerte ti tiic^t: alé eine ^er^ 
untfbreifenbe fOtuftfbanbe eintrat unb «Oarfe unb Sioline 
)tt fpielen begann, n>urbe id^ gleid^ n>ieber bemüti^ unb 
geriet in ein innerlid^eé (Sd^Iuc^jen« Der $rau mtt ber 
i^arfe gab idj ein paar Pfennige« 3e6 fat) mid^ t>em>un' 
bert an. 

„Du bifl verliebt, ba* iji bie Sad^e/* fagte er* 

SBir fheiften untrer, t)on ber einen (Sd^enfe jur anbern, 
.tt>eil n>ir feinen anbern 3(ufentI)altdort I)atten. Unb äberi* 
aO waren n>ir n>iQf ommen^ ba tt)ir ani bem äBeflen famen 
unb unfer 93enel)men barauf fd^lieøen lit^, ba$ mir Diel 
®elb mit uné fül)rten* 3n einer ber SQBirtfd^aften trafen 
n>ir and) ^untle^, ber bereite flarf beraufc^t n>ar unb uné 
mit feinem S^afd^enmeffer entgegenfam, um uni ju er^ 
fled^en* 9Q3ir mollten benn anct) nid)t mit i^m jufammen 
fein. Tim ^benb (anbeten n>ir mieber in ber erflen ®d^en!e. 
SBA^renb mir ba am ®d^en{tifd^ flanben^ mürbe ein flei# 
nti @efprAd^ jmifd^enbemSQSirt unb einem ber Seute ani 
ber ©tabt gefül^rt, einem @ifenba^nmanne, ber eingetre# 
ten mar, um einen Sß^iöf9 ju trinfen. 

jDer SBirt fragte: 

wSc^ fa^ STOr. ^art unb feine grau l^eut }um 3«ge ge^n, 
»ol)in mottten fte?" 

„dladf SI)icago/* antmortete ber STOanm „@r ^at @e^ 
fd^&fte ba, mie id^ ^öre. Die ^au ifl jum ä^ergnägen 
mitgefahren." 

„Dann leitet moI)I ®eorge injmifd^en bie SBanf ?" 

„Hai nel)me id^ an, ®eorge ifi ber @(^Ied^tefie nid^t, 
menn er ftd^ nur nüd^tem l^ålt." 

Diefe Unterhaltung bot fein Sntereffe für mic^, aber 
mein ^amerab ^örte fd^arf ju unb forberte mid^ auf ber 
(Stelle auf, mit i^m l}inaué}uget)en: ert)abemitmirsureben« 

Sangfam gingen mir tlabteinmärtö, unb 3eß grübelte 
ben ganzen 993eg entlang. SQ3ir famen an ein ©ebdube, 
moran auf einem @d)ilb gefd)rieben ftanb: J^art & 60. 
garmer* SBanf; bier bat 3ef mid^, einen Äugenblidf ju 
märten unb ging feloer ()inein. Uli er lurüdEf am, fragte xd): 

tf^ai l)afl bu ba brinnen gemadjt?" 

w3d^ l)abe meine legte fleine SBanfnote gemed^felt," ant^ 
mortete 3e6. 

3Bir gingen meiter unb gelangten ani @nbe ber (Stabt; 

a4o 



ba festen noir nni bei ber 93a^nn)eid^e Ifin, n>o jugefci^nitte^ 
Mi S5aut)ol2 in (Stapeln ben @d^ienen entlang lag« 

3un&cf)fl gina 3e6 runb um biefe (Stapel ^erum unb 
t)ergett)ifTerte (td?/ bag »ir allein waren, bann f am er ju* 
rficf unb fagte: 

,,Æeiner Don uné \)at nodf fot>ieI @elb übrig, bag ti ber 
Siebe »ert »Are, nid^t toaljxV* 

»rSc^ ^abe noå) ein paar t)oüaxi/' ermiberte idj unb 
fa^ nad^. 

„Dann »irfl bu einen XioQar »eniger ^aben ali iåj. 
Den I)aft bu ber ^au mit ber J^arfe gegeben. T>ai xoav 
ftbrigené baé Dümmfle, toai bu tun fonntefl*" 

„9la, fot)iel flüger ifi'e »o^l nic^t in ben ©d^enfen ^er* 
umjujielien unb baé (Selb ju t)erfaufen/' 

„^ajl bu bemerft, tt)ie id^ faufe?" fragte 3e6. „3d^ 
trinr einen (Sd^nitt, »enn bu ein (Seibel trinffl. SfllemaL" 

,,9QBorübertt)oIltejlbueigentlid^mitmirreben?"fragteid^. 

„Unb augerbem i)ätte id^ben^lan, ben ic^iegt im Äopf 
f^aht, nxåjt gefagt, »enn »ir nid^t in bie (Sd^enfen gegangen 
»ftren/* fu^r Seg fort* 

„ffia« ifl ba« für ein ^lan?" 

„tJlx. J^art unb 9){ré« ^art fmb l^eute nad^ @t)icago ge« 
teifl/' fagte Seg. 

.3a -r 

wUnb (Seorge »irb ini»if(^en bie 95anf t)er»altetu" 

„3a, ic^ l)abe ba« gel)ört — ?" 

„®eorge, baé ifi ber 93ruber berfrøré. J^art, nad^ bem, 
tøai iåj ttfaf)xtJ' 

«@o, fo/' 

„2fber (Seorge iji ein berüd^tigter Srinfer/' 

„Da« aCeé »eig ic^ bereit«, 3eg. ffia« bu blog fafelfH" 

3eg erf Ifirte fid^ nun ein »enig beutlid^er, unb iå) begriff, 
bag er — furj unb gut — in biefer ober in ber ndd^jlen 
9tad^t ber 93anf einen 93efud^ abftatten »oQte. 3(^ foQte 
i^m bel^ilflid^ fein- 

„3rf) getrau' mid^ nid^t, ti ju tun," »ar meine 3tnt»ort 

„Dann nel)m id^ J&untle^ mit-" 

i)ai »oQte id^ aud^ nid^t ijahtn, unb id^ faate: 

„3c^ ijobt ti nod^ nie getan- (ii ijbxt fidj fel^r gefä^r* 
Uå) an. 3fber »enn bu midj^i leiren »ittfl ♦ ♦ ." 

„(Sefal^r ifl nid^t t)orl)anben," fagte 3eg. „SQBenn ®e* 

!R»lo, (SriA^hingen «ok Stnut ^amfan i6 

241 



ørge )tt tnsifen anfdngt, fo ifi aUti onbteeineÆtetoiøiett, 
id^ Ijaht hai ^aui ffatbiert" 

Unb 3eØ jeiate mir erfiend eine @dge. um SJtetaO )tt 
btttc^fdgett/ unb jmeitené eine ^errlic^e Bange mit 3(u^ 
n>ed^élung, um ©d^rauben abjufnipfen« Die (Sc^neiben 
nniren fc^arf n>ie jmei SOleffer. 

„3fber fpäter?" frakte id), ^l)interl)er?'' 

,,J^interI)er ftnb n>tr meit wn l^ier/' entgegnete 3e@. 
„^' J^art brandet brei 3:age jur J^im unb bret 2:age ^ 
Stüdhreife, baé mac^t fec^d; er mirb ftd^ in S^icago t>ier 
3:age tang auf^Iten, tai madft jufammen je^n." Unb 
3eØ fe$teQin)u: MUbrigend benfe id^ ni(t)t baran, bie93anf 
leerfle^Ien )u moDen« Wiai bu bem 9)tdb(^en gegenüber 
brau^fl, bafür i\t^i ein guteé ^unbament an ®elb; bu 
fannfl bir bann ja nod^ me^r ^iniufporen*" 

9S3ir fd^Ienberten ein paar ©tunben umber, bie Sdben 
mürben gefd^Ioffen, unb bie @trage belebte ftc^ f&r eine 
SQBeile mit ?euten, bie i^r Sagemerf getan jatten« 9lur 
bie (SåjtnUn maren noc^ offen, unb fte maren offen, io* 
lange ®dfle ba maren« 

,,9lun fommt eé barauf an, ®eorge )u ftnben unb )u 
felgen, xoai er unternimmt/' fagte 3eJ. 

Unb mir joøen t>on ^eipe )u kneipe unb tranfen 
9BI)iéf9 unb 93ter, fanben aber niemanb unter ben ®dflen, 
ber ® eorge t^dtte fein f dunen« Unb mir lanbeten mieberum 
in ber er^en ^eipe* %^ier trafen mir ®eorge* 



®eorge mar mel)rere ©tunben lang fianb^aft geblieben 
unb ^atte nid^t auf ben 3it| Ijinaui moDen; er fagte ed 
felbfl, ali er f am. 2)od^ ti fei ja ein fo f definer J&erbfltap, 
fftgte er bann Ijinm, unb ti fet einerlei, mo er ftd^ f^ etn 
(Stfinbd^en aufbalte* 

@r mar ein fleiner, beleibter ^ann im THHx t>on min* 
befiené t)ter2ig 3a^ren, mit auf f aOenb ftnnlid^em ^M. (Sr 
trug t)ome^me Æleibung unb l^atte febr meiøe «Odnbe, meil 
er immer bto@ fag unb fd^rieb« Uné oead)tete er gar nid^t« 

dv begann fofort ftarf ju trinfen, eé tamen Seute t)on 
ber Strage herein, bie mit il^m befannt maren, unb )u< 
fammen mit il)nen machte er ben Xbenb mm fröt^Iid^en 
Seft @r murbe t>on afitn mit großer J^dflic^feit oet^anbeb» 

242 



Tile 3e6 an ben Sifd^ herantrat unb il^n einlub^ mit i^m 
ju trinf en, antn>ortete ®eorge abmeifenb, totil er eben ein 
groger Wlann in ber ®tabt n>ar unb 3e$ nic^t^ ali ein 
Canbfhreid^er* 

^2)od), trinfen @ie mit ilfm/' fagte ber ffiirt „2)ie 
beiben J^erren ^aben bie Zafdf^ t)oQ ®elb/ fKgte er ^in# 
)tt unb beutete auf 3e§ unb mici^. 

„®ie merben mel)r ^aben ali id^/ ertt>iberte ©eorge 
unb n>ieé fein Safd^enbud^ t)or* 

@r l^atte ein paar SSanfnoten barin. Son nun an fiber« 
na^m er aQe Tiniaahm unb traftierte jeben, ber )u trinfen 
tt)finfd^te. Der 9Birt tat aüti, um il)n jufriebenjufleDen« 

wSd^ vnn^ mir mel)r (Selb I)oIen/' fagte ®eorge* „dx^ 
wartet mid^ fjitt, 95urfd^en*" 

dx ging ^inaué« (Sr n>ar fel^r aufgeräumt unb fang« 

„(iin ^rad^tferll" fagten bie 93urf^en jueinanber. 

„dx tt)irb fo tt)eitermad)en bie ganje 9lad^t/* 

3eg Keß ftd^ fein SQBört^en entgel)en« 

ZU ®eorge )urftdEfam, gab er ftc^ jundd^ft ben 3tnfd^ein, 
ali l^abe er nid}t me^r (selb ftnben fdnnen; aber er be« 
fleHte foralo* eine SÄunbe ®etränfe nad^ ber anbem unb 
xalfltt anji reid^Iid^fle mit iSanfnoten aui bem 3:afd^en# 

2)arfiber Derfhic^en einige Stunben« 

„9lun ge^en »ir ju ßonwa^/' erflörte ®eorge* 

Sonn>a9 n>ar ber 3nl^aber einer anbem ^eipe* 

„er i)at gefrf>lofTen/' faate ber SBKrt. 

„Dann bredden n>ir ein/ fagte ®eorge. „Æommt ^n# 
ber/' 3ef unb id^, wir l^ielten un* jurüd!, ali feien wir 
)u fiol}/ um mitjugel^en. 

„SQBoDt i^r jwei nid^t mitgeben?" fragte ®eorge« „3c^ 
(abe eud^ tin." 

Unb wir liegen nni fiberreben. 

Sonwa^ b^tte nod^ nid^t gefd^Ioffen; aud^ ba war eine 
ftbele ®efellfd^aft beifammen, unb ®eorge unb feine i^eute 
würben wiDfommen ge^eigen* 3e6 woQte ffir fidj unb 
mid^ nid^t ganj iurfidrflel)en, er begann Dielme^r wie ein 
ÄttnjWer JU pfeifen unb werfte großen 95eifaD* 

„(ix pfeift t)erteufeft guti" fagten fte alle« 

9Bir blieben }wei ©tunben ba unb tranf en fiarf eé 3^9 
in ungel^euem tSltn^tn. 3d^ tranf bie ganje 3^it @d^nitte^ 

243 



loie 3ef ti midf ge(ei)rt ijam, unb ti l^atte feine SBirfung 
me^r auf miå) , oa id) in großer Spannung toat, n>egen 
ber jDinge, bie 6et>orflanben* 

®eorge jä^Ue fein ®elb unb fagte: 

„9lun ge^' id) m ben a){abelé* ®utnad^t, ^nbet. Sd) 
mug mir noc^ ®elb ijolm." 

„Du \)aft boå) tint 3){affe ®elb bei bir/ tt>urbe einge« 
n>enbet 

„di méjt niéjt," tttøittttt ®eorge« 

@r taumfite )ur Züt ^inaué* 

,, J^euie nad^t n>irb bie 93an{ um ein paar ^unbert Skaler 
atmet/' fagten bie SBurfd^en* 

„(&i l)at ben 3Cnfd^ein/' ertt>iberte 3e|[ augenblicflid^ 
unb ging barauf ein« ,,@r t)erfte^t ba^ ®elbauégeben 
meijlerKc^/' 

tiodf ta feiner ein ®tiptåd) mit 3e|[ führen moci^te, 
ber tin Sanbjbreid^er n>ar unb bliebe fo gegen ftc^ aOe t)on 
un^ )urä(f. 

3e|[ ging an iijttnZifåj l^inäber unb fragte jeben einzeln, 
toai er ju trinfen n>ünf(i^e, aber fte aDe fagten: nein, banfe, 
f[e tt>oDten nid^td mel^r trinfen« 

i,Æomm unb gönn bir einen SOB^iéf^/ wenbete er f{(^ 
an mid). 

^d) iai) ii)n erjlaunt an« 

„Du »irft baé brandyen fdnnen/' fagte 3eß. 

tidj ttant ^n>ei groge ®Idfer 9BI)iéf9/ tontht ftrm unb 
unäbenpinbhd^ unb l^dtte mid^ baran mad^en fonnen, bie 
SOlenfd^en ani Sonwa^é Æneipe, einen nac^ bem anbem, 
^inaué}utt)erfen« 

3eØ unb id) fagten guteSlad^t unb gingen auf bie @tra@e« 

ginfter unb öbe lag bie ®tabt ba« 3e6 ffit)rte, unb n>ir 
bemegten uné in ber iXid^tung auf bie SSanf ju* 3n ben 
[enflem n>ar Sid^t, unb baraué fdyloffen n>ir, baø ©eorge 
ic^ im «^aufe beftnbe« 

„aOBarte I)ier auf mid^l" fagte 3eß unb tat fünf lanu 
lofe (Sprünge auf tai ^ani ju« @r t>erf(^n>anb burc^ bie 
®artentür« 

„SQBoI)in mag er gegangen fein?" backte ic^« 

3d^ n>artete pei frøinuten, unb 3e$ Uijttt jurüdL 

@r mad)tt biefelben (Sprünge« 

„aa3o bifl bu gewefen?" fagte id^« 

244 



,36) toav brüben unb f^ah ein bigd^en am Sürfd^Ioß 
ge^ngert," entgegnete 3eß» „ia^ nni tu^tg l^ier tt)arten*'' 

^Id^Iid^ ergrif 3e@ mic^ am 3trme unb jlfiflerte: 

„J&6rfl bu?" 

3Btr I)drten einen ^ann mit bem ©d^Iüffel an einem 
(Bdjlo^ arbeiten unb arbeiten unb immer maØIofere ^läd^e 
ausflogen. 

„®eorge ijl e«/' fagte 3eß. 

9Bir t)erfie(f ten uné finter einer J^au^ecfe unb karteten« 

„3(^ fann bie t)erbammte Züt niåjt jufriegenl" fagte 
®eorge unb fam auf bie ©trage l^eraué« „fSla, ber ®d)xaal 
Itat feine jwei ®cl)Iöfferl" 

®eorge ging ju ben frø&bc^en unb taumelte ftart 

,,9lun mad^en mir einen fleinen Stbfted^er/ bid aOed tUß 
I)ig ifl/' fagte 3ef • 

IJm ®el^en bemerfte id^: 

»»3ci^ glaube bod^ nid^t, bag bu ti tt>agfi^ 3eg«'' 

„®oI" fagte 3eg* 

@r muflerte bie ^Aufer^ fo gut ei ftc^ im ^nflem tun 
(ieg/ mdl^lte ftd^ einen Saben mit einer Doppeltür aué unb 
fagte^ er n>oIle mir etmaé jeigen« dt gab ftd^ baé 3(nfe^ 
eineé total 93efoffnen unb f(^tt)an!te tt)ie ani Unbebilf« 
(i(^!eit gegen bie Züx. tiai bemirf te eine flarfe ©rfoyfit^ 
terung im ganjeni^aufe^ unb bie 3:ären fprangen beibe auf. 

@in ä){ann^ ber äBad^e l^dlt^ ruft brinnen ani bem ia* 
ben beraub: 

,Mai jum Teufel ifl ba«?" 

3eg üerbarrt fd^manfenb in ber Züt, ali begreife er 
felbfl nic^t/ n>ie er bierI)ergefommen fei 

„aßerifiba?" fragt ber SWann im gaben. „3d^ fd^iege, 
;^unb^fott^ n>enn bu nid^t Unttoott gibft/' 

„3c^ hin e«/' fagt 3eg ganj ^ilflo« t)or Srunfen^eit 
unb Idgt ftd) )u 93oben faQen* 

Der frøann im Saben mugte il^n nun obenbrein aufé 
Srottoir fc^Ieppen. Unb fo gut Derflanb 3eg ei, naéj be^ 
trunfener Seute 3trt ju fafeln^ bag ber SBät^ter burd^au^ 
einfal^/ bag ei ftd^ ifxex um einen unfreimiSigen (Sinbrud^ 
banble. @r fc^Iog bie 2:äre n>ieber unb mar mütenb. 

„2Bie drgerlid^^ bag ein ^ann im Saben fein mugte/' 
fogte 3eg/ ali er mieber auf ber ©trage ju mir fUeg. 
M®onfi m&re ei Dielleid^t ein jfleiner gang gemorben/' 

«45 



„dtun fe^e id^^ baØ bu SDtat ^afi ju aDent, toai ti audj 
fein ma^** fagte idf. 

Uitb tpieber fianben mir t>or ber V5ant 3eg fagte: 

,, jDu mu^t btr eine %l^anbt)oD ®anb l^ier auf ber @traØe 
ittfommenfuc^en unb gegen bie ^enfier fd^Ieubem^ n>emi 
{emanb hmmt" 

„^df" fagte ici^ unb ijbttt mein J^er) ijåmmtttu 

„fflm ge^e iaf/* fagte 3eg. 

3(^ ftanb eine äBeile ba unb fa|^ i^m nadi, xoit er burc^ 
bie Gartenpforte t)erfd^n>anb« SBenn ie$t iemanb fåme 
unb mid) fragte^ warum id^ t^ier jlünbe: n>aé foOte id^ bann 
anttDorten? ^éj fud^te eine «OanbDoO ®anb jufammen 
unb reinigte fte t)on ben fleinen (Steinen; bie ©trage tt>ar 
ungepjlaftert, unb auf bem %aiittot^e tag trocfener ®anb 
in 9)tafTen. Slid^té n>ar ju feigen, bte ®tabt n>ar {HO, t)ie 
unb ba erfc^oO unten bei ber (Station ba^ pfeifen ber 
So!omotit)en, bie mit ben SBei^enjägen rangierten« ^Id^ 
lid) ^dre ic^ @d^ritte auf bem ^gg&ngerjleig. (Sdbon 
n)iD id^ ben (Sanb ge^en bie (Scheiben ber 93anf tt>erfen, 
aber flatt beffen ge^e \d) bem Æommenben entgegen, faae 
outen 3tbenb unb erhalte 3tntn>ort Unb ber ^ann geqt 
feiner Sßege« 3e|[ mod^te ie$t fünf Spinnten lang fort 
fein* 

2>a l^dre id^ beutlid^ me^rmatö bintereinanber ein leifeö 
^ipfen in ber 93an!« 9tun fc^neibet 3eg (Sdbrauben 
burd^, benfe id^ unb bin t>em)unbert aber feine ^altblä« 
tigfeit ^dj n>u@te, n>ot)in id^ jläcbten n>oDte, tomn ti 
nottoenbig n>ärbe: )ur (Sifenbal)n hinunter, n>o ftd^ bie 
t)ielen (Sd^uppen Idngd beé ©eleifeé befanben« 

Qi bauerte lange, eine @n>igfeit. 3e^ beginnt brinnen 
S^etaQ ju burc^f&aen, id^ l^dre hii ^terl)er biefen ober 
Jenen fUnä, unb ioj flel)e xoit auf Slabeln ob feiner bei* 
fpiellofen gred^^eit SQßenn ti il^m je©t nur wirflid^ ae# 
tdnge, etn>ad Orbentlid^ed ju fte^Ien! benfe id^ unb be^ 
fomme ®ier auf meinen 3[nteiL 3e fpdter ti n>urbe, befto 
ruhiger n)urbe id^ auc^, unb id^ ging auf bem 93ilrgerfteig 
)in unb ^er unb grübelte* 3tud^ an baé SOlAbd^en auf ber 
farm mu§te id^ benf en, Sflice iXobøeré l^ieø fte. 

9lun ifi 3e|[ ganj gen>i@ feit etner ©tunbe fort unb 
nod^ immer nid^t jurüagefel^rt Uli id) midj eben fon>eit 
ermannen n)iS, ben ©arten ju betreten unb nad^jufd^auen, 

246 



ba f omtitt 3e|[ Ijttani. ®r eilt mir wxan, hinunter )tt ben 
Sretterjlopeln Unge ben ®eleifen. 

,,93erflu(l^te^ ^ed) baiV* puflete et loi naå) feiner 
fleigiaen Strbeit 

Mai ifl gef^e^en?" fragte i^ 

,,j£>tefer t>erfii£te ®eorge mu^ bie oanje 93anf mit jn 
ben SSftåtå^m genommen haben/' fagte 3e6* »r^Der @(^ranf 
n>ar leer. 93Io$ ^rotofoQe n>aren nod^ ba/' 

@ine ^eimli^e 3ufneben^eit burd^fubr mid^ bei biefer 
irøitteilung, unb idb t>erriet midb^ inbem ic^ i^m au^gelaffen 
auf bie ©drulter flopfte unb i^n fragte: 

i,Du I)afl alfo nid^té an bic^ gebrad^t?" 

„^ai foDte id^ an midj bringen^ bummeé iSieft?" fagte 
3eß erbojl* „3d^ »itt nid^t I&nger l^ier Pöen/ fu^r er 
erregt fort, ,,tt)ir muffen tttoai anbre* t)erfu(^en." 

jDamit ging SeØ, er folgte ben ©d^tenen hii jur (Station, 
unb id^ ging mit 3d^ »>ar matt gen>orben burd^ meinen 
(angen UBad^tbienft unb fagte: 

„Offen geftanben, id^ glaube nid^t, ba|[ bad einen 3»>ec( 
f)at aJBir »oHen^« aufgebenl" 

„dloåj ein^ »offen »ir t)erfud)en/' fagte Seg* 

@r ging iné @tationégeb&ube unb fragte ben 3:elegra« 
p^ifien, »ann ein 3ug nad^ Oflen t>orDeifomme. r#3n 
einer falben ®tunbe/' er»iberte ber 3:elegrapl^enbeamte 
unb fal) nac^ ber Ul^r* 

„(So ifi nic^té )u machen, bi$ ber 3ug t>oräber ifi/ 
fagte Seg ju mir. 

aöir festen uné in bie 9lÄ^e ber (Station unb »arteten 
bie Ijolht (Stunbe ab, tro$bem »ir täd^tig froren* Der 
9){orgen begann ju na^en. 

(Sobalb hai bommen bti 3ngeé ^drbar »urbe, fianb 
3eß auf unb l^ieg mid^ auf i^n »arten* (Sr oing »ieber 
in baé(Stationégeb&ube I)inein unb blieb fort* 3d^ »artete* 
2)er 3wg f am, l)atte feinen Aufenthalt unb ful)r »ieber ab. 
@ine (Stunbe lang »artete id^ t)ergebené, unb im Often 
b&mmerte ber 9){orgen herauf* „(it »irb bie ©elegenl^eit 
auéfpAl)en," badete id^ mir. 3d^ ßing il)m nad), betrat bie 
(Station unb fragte, ob man meinen Æameraben gefe^en 
t)atte* 

„(Sr ifl mit bem 3uge gereifi," »ar bie 3(nt»ort bed 
2:elegrap^ifien* 

347 



„®o, er ifi mit betn 3ude gereifl/' fagte id^ unb n>aate 
niéjt, ein grö^eree (Staunen an ben 3:ag )u legen« (Sin 
SBerbad^t gegen 3ef l^atte ftd^ in mir fefljufegen øiegonnen, 
baø er t>ienei(i^t boc^ tttoai anbereö in ber 93an{ gefunben 
ijåttt ali ^rotofoQe. @r mar tvU im ^eber gemefen unb 
^atte ftd^ fo feltfam gegen mic^ benommen« 

Der Stelegrap^enbeamte fragte Idd^elnb: 

^3fl er bir burc^gebrannt?" 

Überlegen gab ié) il)m bai iåå)tln jurüd unb fagte: 

„9lein, id^ ^aU gett)ugt, bofi er reifen wollte« 3d^ fannte 
i^n gar nid^t^ unb id^ I)atte i^m gerabe mitgeteilt, ba$ iå) 
anå) niå)ti mit i()m ju tun I)aben toW 

Son taufenb Oebanfen erfüQt, t)erUe|[ id^ bie Station« 
3(^ toax tt)ie aué ben SQSoIfen gefaffen über biefe ^ed^^eit 
meine« Äameraben« Slatürlid^^ ^atte er ® lud! gehabt, ber 
©c^urfe, unb erfled^lid^e ©eiber in ber SSanf gefunben« 
Unb mic^ ^atte er aud^ nic^t mit bem fleinflen Anteil be« 
bad^t« Der Teufel foDte i^n I)olenl 

3^ fd^lug ben SQBeg ju einem ?ogier{)aufe ein, beffen 
@d^ilb id^ ()eute gefe()en l^atte, unb n)o(Ite mir ein Sager 
fud^en« Unterwege fül)lte idb mic^ me^r unb me^r bef rie* 
bigt ha'oon, ba$ id^ mtme j^ånbt nid^t mit bem geraubten 
®elbe befd^mugt ^atte« SQ3eld^er ®enu§ ifi eé bod^, n)un# 
berbar rein unb unbefledft I)ier in ber SQSelt ju leben I 
badete id^ unb wiel^erte t)or SSergnügen« Da n)iu id^ bod^ 
lieber arm fein unb fc^uften für anbre, bié inm legten 
95lut«tropfenl 

Uli iå) hai ?ogierl)au« erreid)t f)atte, befd^log iåj, lieber 
)u ben 93retterf(apeln ]^inunter2ugel}en unb ein wenig 
gratie ju fd^lafen« 3d^ befaß nur nod^ bie gwei Doffar, 
unb ic^ woQte 3tlice Stobgeré gern einen golbnen ^eber* 
balter mit beimbringen, ben ic^ bei einem ©olbfd^mieb am 
genfler gefeben l)atte« 



i/3d^ alaubte, bu wAreft mit beinem Æameraben im 
Oflen geblieben/' fagte garmer iXobgeré, ali iéi jurüdKam« 
,,Da« gefåttt mir, baß bu SOBort gel)alten l)a(l«" 

w3d^ fagte bod^, id^ würbe l^eute wieberfommen/' ent* 
gegnete id^« „^ai meinen Æameraben betrifft, fo bin id^ 



248 



in Unfrieben mit iijm attéeinanbergeganøen^ id^ n>oDtf 
nid)t mit il^m jufammen fein/' 

„(&i mirb bir falt in ben ©c^u^en n)erben, menn bu 
auf bent ^jlug ft^efl« 2)u ^Attefi bir ein ^aat neue @d^u^e 
faufen foQen, n>o bu ie$t in ber ®tabt tt>arfi unb ®elb 
^attefl/' fagte STOr* SAobgeré. 

3ci^ n>urbe auf bie ^r&rie ^inauégefd^itft^ nm mit felber 
bai ®efpann frøaultiere aué}un>dl^len^ hai id) ^abtn 
n>oDte* ^dj fd^irrte bie aanje J^erb^ ein unb fa^ barauf, 
meldte 3:tere unwiQförltd^ jueinanber hinneigten, ali 
^aartiere, unb toåljlt^ mir banad^ ein ©efpann« 

„^ai ifi mein ©efpann/' fagte 3t(ice, ali id) t>om 3tn« 
fd^irren jurüdfam^ „95raud^* eé gutl" 

,,2)a« »erb' id^, SKig/' erwiberte id^* 

3d^ fügte frøiø ^inju, ali fei f[e eine 2)ame; n>ir fagten 
fonfi nid^t fo auf ber ^arm* 

Snid^t lange foOte i^ 3(Kcené ® efpann bel)alten. dinti 
Sageé flftnte baé eine 3:ter beé jDeutfd^en unb ftarb an 
2>armt>erfd^Iingung, unb ^eb fd^Iug t>or, er tt)oDe mein 
®efpann übemel^men« Dem »iberfe^te id^ midj, unb felbfi 
ber alte Stobgerd »ar auf meiner (Seite; aber 3tlice unb 
^eb blieben (Sieger über uné. 3tm SKorgen flanb greb 
früber ali gen>dbnlid^ auf, unb ali idi jum @taS f am, »ar 
mein ®efpann fort« T>ai l^&tte ffir mid^ ^inøereid)t, bie 
garm ju Derlaffen, aber STOr* iXobger« fagte, id^ fotte mir 
nickte baraué mad^en, fonbem mir ein anbreé ®efpann 
»d^Ien« Unb id^ fud^te mir ein neue^ ®efpann, bai miw 
befiend fo gut »ar »ie bai erfle unb t)on größerer Tlui^ 
bauer. t)a idj meine 3:iere gut fütterte unb iltren Æopf 
»ufd^ unb fte fpdt unb frül) fMegelte, «gelang ti mit halb, 
^eb ein auteé (StüdE im ^flü^en }ut)or}uf ommem 

j£>ie erfle SBoc^e t>erbra(^te td^ auf ber ^arm in e»iger 
3(ngfi, ber dinhtndj bti (Scannen 3e$ tonnte entbedEt, 
unb id^ fAnnte in fein Serbred^en J^ineingejogen »erben; 
ali aber beibe 3^tungébldtt(t)en ber (Stabt @(iot auf bie 
garm fåmen unb nic^té über ben @inbrud^ barin fianb, 
ba befam idb »ieber 9){ut unb l^atte feinen Æummer me^r« 
@nt»eber l^atte 3e$ gar feinen @inbrud^ in ben ®elb# 
fc^ranf t>erübt, fonbem ftd^ nur t>or mir auføeblajen, nm 
feine Sourage )u jeiøen, ober bie 93anf »ar berauot, aber 
®eorge ijatu nm fenter felbfi »iden nid^t ge»agt, e^ ati# 

349 



iujeioen« 3c^ I)Arte fpdter^ ba|[ ®eorae ein (So^n beé rev 
d)tn @tabtmaDeré n)ar/ fo bag fetn ^ater mo^I et^entueO 
ba^ Deftjit aebetft ^aben moeste« 

^eb fladQ mid) tAglid^ aud be{ 3(Uce« 3ci^ moci^te tun^ 
tøad id^ n>oQte/ imtiter fianb er mir im SQßege unb ftegte. 
@(i^on mdl^renb ber @mte tratte er ftc^ tpol^lgepfiegt unb 
ft(i^ me^r gepu$t atö n>ir anbem^ unb menn er )u ben 
SKal^Iieiten l^erein foOte^ fianb er lange ba unb fc^eitelte 
fein I)eDed J^aar. (sd befömmerte i^n, ta^ er ben einen 
^(uøenga^n eingebil|[t l^atte^ unb bag bai ioå) fid^tbar 
murbe^p n>enn er lachte« fSiai foSte benn ic^ fageU/ ber fafi 
ade feine J^aare auf ber ^r&rie eingebüßt ^atte unb oei* 
nal^e faljl geworben mar im Saufe eined Sal^redl 3d^ 
^atte auøerbem aufgel)dri/ mid^ )u rajteren, id) Heg mei# 
nen fleifen SSart mac^fen, unb baju fam^ baø (Sonne unb 
SBetter meine 3(uaenbrauen t>ertt)if(^t Ratten« ^åj fonnte 
mic^ mit ^eb nic^t meffen« 

dagegen maren ber alte iXobgerd unb feine grau freunb« 
lic^ gegen mid) unb be^anbelten mid^ gut« Oft fam ed t)or, 
ba^ ^i. Stobgeré bei 2:ifd^ ju mir fagte, i^ muffe me^r 
^ubbing ober ^d^en effen« J^ie unb ba fragte jte mi^ 
intereffiert, mie bei bem unb jenem in meiner ^eimat ber 
SBraud^ mdre, aber ^eb fragte f[e nidit, ba er in Tlmmta, 
fogar in Jargon, geboren unb folglid^ @t&bter mar* 

(iimi WlotQmi mar 3t(ice gepu$t* ^å) glaubte, f!e 
moDe mt (Staot, unb bemalte midb nad^ 9loten barum, 
fte ^infa^ren ju bärfen; ti fleSte ftc^ aber ^eraué, bag ei 
blog Sonntag mar, unb bag fte ^d) ani bem ®runbe ge« 
fd^müd^t l^atte. 3d^ ging an mtine 3(rbeit ^eute mie geftem 
unb badete nid^t me^r baran; aber nac^ einem 9Beild^en 
fe^e id^ 3(Iice in i^rem ganjen ©taate px ^eb \)inübtx^ 
gel)en unb ii)m einen 93efud^ åbftatttn, mett braugen in 
ber ^Arie. Unb ju mir fam fle nic^t. 

@o gina ei Sag für Sag» 3c^ mad^te feinen ©d^ritt 
wrmdrté bei Sflice, obmol)! id^ f[e nid^t nur S^ig nannte, 
fonbem aud^ fonfi fe^r aufmerffam gegen f[e mar* ^eb 
mar Diel natürlid^er ali id) unb fpielte ftd^ nic^t im 
minbeften auf. Du foQjl feigen, bu mad^fl au )[)iel SBefené 
t)on ber ©adr^e! badete id^ bei mir felbfL •Ahex ie$t l^atte 
id) 3fUce fd^on t)ermöbnt, unb ali id) aufhörte, 9»ig ju 
fagen unb fte einfad^ Alice nannte, fagte f[e bai ali 3tt« 



t 



teinglid^feit t)on meiner (Seite auf unb anttoortete mir 
nic^t 

éineé Zafiti brachte id^ einen Stni^ jur 3tttöf&^rung, 
ben id^ mir auégebad^t ^atte« (Sin mel)r{lftnbiger @en>it' 
terregen tratte ei unmöglich gemacht, ju pfiägen, n>ir 
fpannten beéj^alb bie 3:iere aui unb gingen l^eim. 3(6 be« 
fag feine )tt)eite 3a(f e }um äBed^feln, aber ic^ jog ein trod^ 
nei^ J^emb an unb fe$te mid^ in «Oembdrmeln in bie ©tube 

Sr familie, tt)o ti toatm voat. J^ier beaann ici^ ein paar 
riefe ju fci^reiben^ id^ tt>oIlte meine groge $ebergett)anbt« 
eit ieigen^ unb ic^ benu^te ben gclbenen ^eberbalter^ alé 
ei ic^ Qmoljnt, üjn )u benu$en. 

„dtod) nie l^abe id^ einen 3){enfd^en gefeben^ ber fo )u 
fd^reiben t)er|lel^tl" fagte SÄre* Stobgere erfiaunt 

3t(ice tt>arf unn>iDför(id^ einen 93Ii(r auf mid^; aud^ ^eb 
faß babei, unb mit ibm rebete fte* 
„Du fd^reibfl mit einem golbenen^eberbalter?" fagte fte* 
M^inben Sie üjn I>übfrf>T'' fragte id^. 

M@ie fAnnen il^n gern befommen^ fSJti^/' fagte ic^ unb 
reidbte il^n ibr« 
wSd^? 3cfett>iDi^n nid^t fjahm/' erwiberte fte furj unb 

8ut ,,3tber ti n>unbert mid^^ bag bu mit einem fo teuem 
feber^ter fdbreibfl." 

„^an fd^reibt mit bem, xoai man ^at." 3d) bemerfte 
ferner^ bag id^ biefen ^eberl^alter t)on jjemanbem befom^ 
men l^dtte^ unb idb ria)tete eö fo ein . bag fte glauben 
mugte^ ein WlSbåjm b&tte ibn mir gefc^enft 3tber auc^ 
baé machte feinen (Sinbrudf auf fte« Unb eé gelang mir 
nic^t^ i^r ben ^eberl^alter )u äberreid^eu/ tro^bem id^ einen 
ftniff gebrandet batte* 

3ci^ fd^Iug mid^ burdb fo gut idb fonnte unb entn)arf 
einen ^lan nac^ bem anbem* (Sine 9Bod^e lang Derfud^te 
id^ ti, ben ®dbtt)eigfamen unb 3urüdEl^aItenben ju fpielen, 
bamit fte meiblid^eé 9)Ktgef&I^I mit mir bAtte^ eine anbre 
9Bodbe binburc^ n>ar ic^ lufüg unb t>erfud^te ti, mit fd^nel* 
(enunb treffenben3tntn>orten2u gl&njen. 3nice fagte nur: 

„9Bie lange bifl bu ie$t in ZmttitaV' 

„Wltijx aü ftå)i ^aifxt aUti in allem/' ermiberte id^. 
„3(6 bin {e$t }um ameitenmal I)ier/' 

„Unb bu, grebbte?" 

25 1 



m^df hin ifkt gebcreiw'' toat ^thi Znmott. 

„^a fte^fl bu oen Unterfc^ieb/' fagte Zlict m mit. 

2>enn hai toat hai SSonte^tnfte^ gebonter iSmerifatter 
iit fein. @te nannte auc^ ^eb nur beé^alb ^ebbte^ bo^ 
mit ti amerifanifc^ flinge unb nic^t beutfc^« 

i,®ieb fein ^aax anl** fagte SClice wn ^thi ^aax. 
^(6i ifl tt)ie ®oib. 9ßad ^afl bu mit beinem angefangen, 
9lut?" 

,3ä) f^aVi auf ber ^rftrie t)erIoren/' fagte id}. „7(btt 
ie$t fdbeint ti mir fo, ali oh ti anfinge, fefier ju toerben 
unb ali ob ti toiebei^dme/' 

,,©0, fc/' fagte 3ßice. 

8 

Tihtx ti foQte ein 3:ag anbred^en, n)i> mein ®tem tt)irf« 
lid^ Ifod) flieg unb ic^ f&r eine furje SEBeile ber ®ieger 
auf ber $arm toat. 2)aé n>aren flolje ®tunben« 

(6i toat ein fleiner (Snfel t)on Stobgeré 2^ SBefucb ge* 
(ommen, ber bi^Ø @btt)in. ^aé ÆerU^en toat \>itl mit 
mir jufammen unb folgte mir auf bie ^r&rie binaud, tt)o 
i(b ibn auf ben ^flug binaufnabm unb ibn hai ®efpann 
f&bten lieg* @ineé Zaati, ali er babeim auf ber $arm 
mit bem ®rof üater jufammen tt)ar, gefcbab Htm tin Um 
glüd. Der Tutt bantierte mit ein paar SBrettem, bie er 
bie 3:reppen üom SQSirtfcbaftéfpeid^er binunterbeförberte; 
eineé t)on biefen 93rettem geriet in eine fcbiefe éoge unb 
traf hai Stinh mit b'er einen @de oberbalb beé 2[ugeé. 
@bn>in fiel um unb lag toit tot ba« 

^i entfianb ein groøeé jammern auf bem ®ute« Tllict 
rief micb/ ba icb am nAcbften n>ar; icb foQe augenblidlicb 
beimfommem 3(bri0 bie SKaultiere t)om pflüge tota, lief 
fie geben, tt)obin ti ibnen beliebte unb lief nacb J^itufe. 
Zhtx Alict bätte ftcb )oobl aui Unacbtfamfeit an micb ge» 
menbet, fte befann ftcb bann unb rief aucb ^eb b^tbei, 
toeil fte mebr 3utrauen 2u ibm Ijattt. ®ie t)eranla|lte ibn, 
in aÖer «Oafi bie ^ferbe wx ben 9Bagen 2u fpannen unb 
jur @tabt nacb einem ^(rjt 2U eiletu 

Tili icb <tuf hai ®ut tarn, toaxtn bie beiben ®ro0eltem 
in üoQer 93er2n)eiflung, unb ibred 3ammeré toat (einSnbe; 
^xi. Stobgeré roQte baé^nb bin unb ber auf bem ^$^ 
boben, obne ti toithtt ini ithtn 2urftdmtfen in (önnen. 

252 



(Sine alte (Sritinerung ani ber Sugetib tarn mir ju «Oilfe, 
unb ti flanb mit einem SKale in mir feft, maé^ie^t ju tun 
voat. „Sieljt üjtn bie 3a(f e au«/ fagte iA* 3* ^atte mein 
SRaftermeflfer in meinem 95ett unter bem Äopfliflfen liegen, 
unb hai ^olte ic^ nun fc^leuniafl; ali iå^ jurfidfam^ ri^ 
idb @bn)ind <OembArmel auf uno begann^ in eine Zbtt an 
fernem Tlxm ju fc^neiben« 

Die ^auen gaben einen @(^rei wn jtc^ unb tt)arfen 
üdf n>ie befeffen auf mid), befonberé Tüict toax nid^tiu 
galten unb fagte^ ic^ tt)oQe baé^nb ermorbem 3(^ flampfte 
mit bem ^|le unb befahl i^r^ jur (Seite ju ge^en; ^ier 
gelte ti Seben ober 3:ob, unb ic^ tt)oQe hai ^nb retten« 
Z)er alte Stobaerd fügte ftc^ bief en ftarf en SQSorten gegen^ 
über unb ^if ben Zvtn galten« ,,^ann ti gut fein^ üjn 
jur 3tber ju lajfen?" fragte er nur« 

Tili id) ein n>enig tiefer ^ineinfc^nitt, fam hai 99lut, 
anf anaé nur ali Unat 93lutung, fpdter ali feiner ®tra^L 
3^ dfhete baé«5emb unb ^or^te an @bn>iné 99rufl; hai 
^tti jc^mieg. t)a ergrif ic^ i^n bei ben 93einen unb 
fc^lenterte i^n^ feinen %opf nad^ unten ^altenb^ ^in unb 
ber« X>ai gefc^a^, bamit hai 991ut iai ®tr5men fdme« 
jbann legte id^ hai Stinh tt)ieber ein wenig nieber unb 
^ord^te — hai J^erg fc^lug ein menig« t>ai toax bie ent# 
iüdfenbfle Operation^ bie id^ mir n)ünf(^en fonnte« 98ir 
aQe flanben ba unb betrachteten hai ^nb« Die fleinen 
^nger an ber einen ^anb bewegten ftc^ ettoai. „3e6t ^at 
er bie Ringer bewegt" fagte 9Kr« Stobgerd ^alberfKdft wx 

reube« „@r ^at bie Ringer bewegt/' fagte auc^ bie alte 
Jrcf mutter unb ging fc^luc^ienb ani bem 3intmer« Æurj 
barauf fd^lug hai ^nb ein $aar irre 3(ugen auf unb fc^lol 
^e wieber« „@r ^>at aufgefd^autl" fagte 2Wr« SRobger*, 
,,er lebt" Unb er rief feine ^au wieber herein unb fagte 
ba^felbe ju i^r« 

^^oV mir emai Seinewanb/' fagte id^ ju 3(lice« 

3(lice blieb lange fort, unb ic^ würbe innerlid^ immer 
entfd^lolfener; ic^ ergrif hai, worauf mein 3(uge gerabe 
fiel, hai war ein wei^eé @tüdE Seinengeug, hai foeben für 
eine Hxhtit mred^tgemac^t war« 3c^ xi^ mir ein S^ieredf 
|u ® (batpie iftxani, unb bann riØ ic^ mir noc^ einen langen 

streifen ab ali 93inbe« 

Zlitt tam wieber herein unb fagte: 

353 



t/Aüfi hu niftitc gute tftsKnxnib iciTiffcu?" 

„^ mtttt fii Sitten beiablen," emriberte u^ mib {ttpftt 
iDetler @(l^at|)te. 

WM. 9tobgerd UHtr gatt|ttiib gar Mtnu^tet wn meiner 
ÜXac^t mib faate 21t i^rer ^oc^ter: 

,,®c^»eta* m, »«€•- 

(SbiDtn ftt^ b^btfiger ntib ^^ftuftger ottf itnb ttnntmcrte 
babei, jitle^t tDoDte er nadi ber ffiunbe am £ü))fe greifen, 
mcran ic^ il)n ^berte* t>a fc^te er mit t)oOem Sßüd 
on^ nnb i(^ fab/ bag er nra^ erfannte« 

3(^ legte mm bie (Bé^axpxe onf bie gedjfhete 3(ber nnb 
banb bie 95inbe borum, toai idf tnellei^t frftber ^dtte tnn 
fonnen* jDann tmgen tt>ir i^n in fein 93ett nnb fleibeten 
'}n ani. (St fiel in SBet&ubnng; in2tt)ifd^en nntfd^ täf bie 
^opfhmnbe ani unb legte and) nm fte einen SSerbanb. 

i,9lnn famt ber Doftor fommen!" fagte ic^. 

Unb ba toax mir tt)ie einem ®i>tte 2umnt 

3fber atö ftc^ bie @)Kmmmg bei mir gelegt batte, n>urbe 
i^ fc^lopp unb begann jufammeninfaQem 3(^ fanf auf 
einen @tttbl nieber« Stwc^ baranf er^ob ic^ mic^, aing mit 
jittemben Anien ani htm J^aufe unb fe$te mic^ finter 
ben ®taQ; nun toax ic^ gar nickte mel^r n>ert. 3(^ blieb 
mo^l it\}n aOIinuten ft$en^ bann n>urbe iéf n>ieber etn>ai 
muntrer unb ging m meinem ®efpann binäber, fd^irrte 
bie 3:iere ein unb begann n>ieber gu pflftgen« 3(^ ^dtte 
einfc^Iafen fdmten auf meinem @i$* 

3n)ei ober brei @tunben lang fu^r ic^ mit bem ^Vflnge. 
Dann fam ber alte 9Rr« Sftobøeré 2^ mir unb fagte^ ber 
Dcftor fei bagen>efen^ babe (Sbn>ind 9Bunbe n>ieoer auf« 
gebunben unb i^m Sropfen gegeben« 9)hr. Stcbgeré bat 
mi(^^ bie 3:iere f&t Iftute auéjufpannen« 

3(b tat hai unb ging mit ibm aufd ®ut jurftd« (6i 
würbe faft nickte gefprocben in)ifcben uné beiben, abericb 
fa^^ tt)ie banfbar ber alte 9Kann toax. 

WM. Stobgeré fam nni entgegen unb fagte ju mir: 

„Der Dcftor ifl bi^ gemefen^ er glaubt baØ @btt>in ti 
überfielen »irb." 

M<Sr fagte, bu b&ttefl redbt baran getan, i^n 2ur 3Cber 
)tt laffen/' fftgte fRcbgerd ^inju* 

„(&x fagte, bu I)dttefl i^m hai Seben gerettet/' fiel bie 
^auein« 

254 



Unb unebet tt)urbe ic^ )um fioljen ®ctt unb J^emu 

3(1^ trieb mic^ ben Stefl beé Saged ^erum unb arbeitete 
nic^t 7(btT ei machte mir fein 3itxanüQtn, biefeé Slid^té« 
tun, unb id^ ging unflet auf ber ^axm umljtt unb lang» 
n)eilte mic^; Ifåttt iå) miå) nidft oefc^Amt/ ei )u tun^ id) 
bdtte miå) gerne tt)ieber auf ben ^flug gefe$t ^r ^dice 
^dtte eé ftcb gejiemt^ mir aQer^dd^fifelofi ein paar ^eriliciie 
uBcrte ju fagen^ anflatt beffen f am fte unb fagte erbofl: 

,,jDtt ^afl mir gegenüber mit bem ^^ aufgeflampft 
Stut. Zn^ bai nic^t nod) einmall" 

3(^ fam nic&t barn, barauf ein 9Bort gu errøibem^ fo 
unmdglid^ erfd^ien fte mir in bem ^(ugenblid« jDie 3(lten 
für i^r 3;eil felten ftd^ aber in ben Æopf^ iå) fei gen>iØ ein 
merfmürbiger 9Rann unb t)ieler Dinge funbig; fte hoxå)* 
ten aufmerffam auf, n>enn id^ etn>aé fagte, unb ti toax 
mir fe, ali ob fte begännen, einen fletnen Unterfc^ieb 
upifc^en ^eb ttnb mxt )u machen, unb jmar ju meinem 
aSorteiL (Sineé 3;ageé murbe id^ mm SBeifpieljur ©tabt 
gefd^idCt mit SOSeijen unb )ur 93e|orgung t)cn dinfäufen, 
unb ^eb n>ar nid^t babeu 

9Bftr idj aber ein 3auberer gett)efen, mit nur einer 
SBunbertat iiåttt id) mid^ bod^ nid^t hii in aQe @n>igfeit 
bel)aupten fonnen. Subeé bie Sage t)erfh:id^en unb ber 
fleine @bn>in ftd^ erI)oIte unb aQeé n>ie früher n>urbe, jtel 
meine ®rcØtat ber S^ergeffenbeit anbeim, unb ic^ ging 
n>ieber arm unb ali 93eftegter auf ber ^arm I)erum. jDar* 
in fanb feine Säuberung flatt« 

$reb fam px mir unb fagte: 

,,93alb mirb ber ^rofl tommen, unb mit bem pflügen 
ifl ti m @nbe. 2Baé wirfi bu bann anfangen?" 

„^dj »eig tt)abrl)aftig nid^t," ertt)iberte id). „3(ber eé 
»irb ftd> fdt)on Stat ftnben/' 

^eb unb ic^ fåmen gut miteinanber aui, ti beflanb feine 
®egnerfd^aftjn)if(^en uné, unb id^ groQte i^m nid^t, baØ 
er ftd^ mein ®efpann angeeignet Ijattt. Tllict toax fc^ulb 
baratu ^eb n>ar ftd^er fein ^anbfhreid^er t)on ber fd^iim* 
men ©orte, unb erfl in biefem 3a^re, ali er arbeitélo* 
tt>urbe, ^atte er ftd^ aufé Aerumfhreid)en t)erlegt* Dage» 

!ien n>ar er eitel auf fein tfühidjti ©eftd^t, unb n>enn er 
ad^te, of nete er ben 9){unb nur ein gan} flein menig, 
weil er bie 3<t^ttlüdfe t)erbergen tt)ottte. jDaburc^ bef am er 

255 



ein Tluiftlitn, ali totnn er burd^ einen ®palt in ber 9ippe 
ladjt. 3(ber ti fleibete i^n, n>enn er ben 9^nb fo fpar^ 
fam öffnete, ha er üon dlatwc tttoai bide Sippen ijattt. 
„iaåf^ nod^ ein bigd^enr fonnte Tttict in i^m fagen« ®ie 
mar hii über bie C^ren üerliebt 

3:ro6bem id^ üiel fc^Iimmer baran mar unb meine !Siebe 
nic^t ermibert mürbe, mar anå) ^eb nid^t auf Stofen ae^ 
bettet @r erjft^Ite mir, baØ Tttict fidj feinetmegen an i^re 
(Sltem aemenbet unb i^nen geflanben ^fttte, baØ fte i^n 
Hebe; aber bie (SItem ^dtten t)erlangt, baØ fte wn üjm 
(äffen foQe« 

^eb fagte )u mir: 

„5Du mußt un« Reifen, 9lut/ 

3d^ f&^lte mi(^ ein menig gehoben burd^ bieö Serlangen, 
unb id^ fragte: 

^»itteft bu mi* mit 3tticen« aOBiDen?" 

•,3a," fagte greb, ,,fte bat e« gemünfc^t/ 

3dt> fagte: 

„<Dann merbe id^ ti tunl" 

Qi fd^mebte mir fo etmaé t)or, baØ ti mir t)ienei(^t ge» 
(ingen merbe, ^eb burd^ meinen ung(aub(i(^en (Sbe(mut 
auéjufled^en. 

Sei) befag ber beiben 2((ten O^r, unb id> fragte ^SfM. 
Stcbgerö eineé ZaQti, ob fte wn einer $arm ober ani einer 
®tabt flamme. 

,3on einer garm," mar bie 3(ntmort. 

liai muffe etn feltfameé Seben für ein jiungeé ^åbditn 
fein, auf einer einfamen garm, fagte id^ meiter. 9Bie man 
benn ba bie SEfttniä)tn fennen (eme? 

SSJtti. Stobgere ermiberte, ti feien boc^ bie um(iegenben 
[armen ba. Unb bann fomme man m5d^ent(i(^ in bie 

itabt. Aber natürlid^, t)iele STOenfc^en treffe man nid^t. 

Unb mie ti mir ber ^eirat merbe? fragte iå). Ob man 
einfad^ einen SSorbeijie^enben nebmeY 

t>a fa^en bie jmei Tttttn ftd^ an. ®ie batten eine dltere 
Zoä)ttt, bie mit einem burd^gebrannt mar, ber t)orbeige^ 
20gen gef ommen mar. Ttbtv bem ^aar mar ti gut gegan# 
gen, bie jungen Seute Ratten ftm Sanb genommen unb 
maren garmer gemorben, ber fleine @bmin mar i^r 
©obn. 

@in Stiftf b(eibe immer, argumentierte id^ meiter« äBie 

256 



leidet fdnne ein }ungei SKftbc^en fiåi in einen Unmürbigen 
t)er lieben^ blog n)e{l fte feinen anbem fenne unb nic^t bie 
SBat)l ^abe. 

3a, barin \)åtte iéf ganj ftd^erlid) red^t ®o tt>4re e** 

Ungmeifel^aft müfte man t)orft(i^tig fein, gegenfiber 
Sanb^eid^em, toiemt ti n>Aren, fagte iå) )um ®ci)Iuffe* 

9Bieber fa^en bie beiben 3(Iten ftd^ an unb t)er{lanben 
mid^ fe^r genau. 

Hai toitb bie Skutter Hivet Zodftet niå)t t)orent^aItenI 
backte ic^. 3(lice n>irb itoax $reb nic^t aufgeben, aber fte 
wirb eine S^orfleQung t)i>n meiner un^eimlid^en Sinftd^t 
befommenl 

'übet ti bauerte nid^t lange, hii id) felbfl dngfllic^ 
mürbe megen beé Gefaßten; id^ n>ar )u meit gegangen, 3(Iice 
mürbe ertennen, baf t(^^reb entgegenarbeitete, ^d) be^ 
nu$te alfo bie näd^fle (Gelegenheit unb fagte in ^xi. 
Stobgeré, mit ^eb fei hai tttoai gan) anbreé, er fei gans 
pAer ein femiger SBurfd^ unb eine y erle t)on einem SKann, 
bie i(^ jtc^er md^len mürbe, menn id) ein SKdbd^en märe. 
Zndi bieémal fanb id^ ® e^ör bei ben 3(Iten, unb id^ merfte, 
baØ ti i^nen einleuchtete, eine mie uneigennü$ige ®eele 
ic^ fei 

3d^ pa^te bem SKäbd^en eineé Ttbtnbi im ^inflern auf 
unb moHte ftejuerfl jum Sieben t)eranIajTen* 
"frebbie* ^^eunb bifl bu nid^t," fagte (te. 
laé ^abe id^ getan?" 

,,2)u ^afl i^m <Bå)lcd)tti nac^gefagt/' 

t>a naljm iå) Tllict mit m iqrer fD^utter hinein unb 
fragte, maé ic^ ©c^Iec^teé über $reb gefagt t)ätte. 

,,iDu fagteft, man muffe ftd^ ()üten wx ben ^erumfhrei« 
(i^em, aber $reb fei eine Tlninal^mt unb eine ^erle," er^ 
miberte bie Skutter. 

„3Iber STOutter, ba« tyafl bu mir nirf>t er jd^Itl" rief 2flice. 
„®ott fegne bid>, SRutl" 

@toIi unb aufgebracht ging icb meg unb nu^te 
meine günfHae ^ofttion gut ani. Tili $reb mid^ bai 
nådj^t SKal bat, i^m meiter ju belfen, ba entgegnete id^, 
ic^ moQe nickte mit Mner @ad^e ju tun ^aben, unb ^(licené 
SBene^men fei ber (ä)runb bafür« 



fiffoU, 9r}4^aiiffii »on MuMt i^amfM 17 

2%7 



9 

äBeinenb f am Sdtce )tt mir unb bat mid^, ben QUtm 
iio<i^ mei)r &utti über ^eb ju fagetu t>ai gefd^a^ am 
Snbenb^ ali alle Tlthtit getan n>ar. 3(Uce fam bid)t an mid^ 
heran unb fingerte t)ie unb ba an meinem 93(ufenfnopf 
^erum, fo ba@ id) nät)er bei i^r flanb ali je iuwx unb 
ij^ren 2[tem etn>aä fpurte. Hiti ®l&d mad)te mic^ benom^ 
meu/ unb id) annoortete ol^ne 3ufammeni)ang« 

,,Über greb? 3ttfo gut, toai fott irf> fagen? 3a, i(^ 
tt>erbe aQeé tun, toai ®ie t)er(angen«" 

Unb idf tt)uf te nidyt, ba$ greb ben Saufc^er machte; 
aber er flanb im @taQ unb borte uni ju* 

„W&ai foa id> übrigen« tun?" fragte irf>- „ffiiffen ®ie, 
worum @ie mid) bitten? @ie l^aben boc^ tt)ol}( gemerft, 
baß id) felber ©ie Iiebl)abe/' 

,,9lein, id^ Ijahe hai må)t gemerft/ antwortete fie* 
„t>vi bafl ei niemaW gefagt." 

,,®efagtt)abeid) ei ntd)t, nein* 3(^ balte mid^ anbie@rbe* 
3d> loeif, baß ic^ ein S^agabunb unb 3bter unmürbig bin*" 

„abdiene madjt ba* meber fo nod) fo enoaé au*,* 
fagte 3(hce, „benn grebbie ift ber, ben id^ liebe/' 

„Unb bann bitten ®ie mid) um *Oilf^?" 

,,9lein, nein," fagte fie, „reben wir nid)t me^r batjon*** 

»r3fi 3i)nen nie ber ®ebanfe gefommen, bag ic^ fd)on 
uneigennüßig genug gemefen bin?" fagte id)* „3c^ babc 
nid)t ein SBort be* 2)anfe* wn 3bnen vernommen* Aber 
foQte id^ ieiit nod) weiter ge^en, würbe e* bie ^df te eineé 
anenfd)en übcrfleigen." 

w3d) weif, ba# bu ein guter aWenfc^ bifl," fagte 3ttice* 

„SKcbr aber nid)t?" 

„ jDoc^, aud) ein gelei)rter STOann bifl bu mit tiefer @in* 
f[d)t in aüei. Du fd)reibfl wie ber S5li$/' 

^ber bad, toai id) ij&ven woDte, ba@ id) beinabe fo gut 
au*fet)ewiegreb unb ebenfo betörenb fei, ba* fagte 3(lice 
nic^t* 

„könnten @ie mid^ niemal* gern liahenV fragte idf. 

,,@ewi§," fagte 3(lice, ,,ein wenig, ba* l)et§t . • ." 

3d) f d)meid)elte mid) weiter ein unb fragte : 

,,®(auben @ie nict)t, bag ic^ unfre garm bcd^bringen 
wiirbe unb orbentlic^ ®elb t)erbienen unb Sie auf ben 
^dnben tragen würbe? 9Ba* aber wirb greb machen?" 

258 



3(Iice fd^mteg. 

„®te »tffen ntdjt, tüai für ein ÜRann id> bin/' faate id) 
m^flifd^ unb gab it)r )u üerfle^en^ bag fte feine 3(^nung 
t>cn mir bdtte. 

„Aber id^, aber id^I" rief greb unb f am plö$li(^ ani 
bem ®taQ b^tt)or« @r ijatte eine J^eugabel in ben ^An« 
ben. „2)ie 3ß)nung I)ab' id) t)on bir^ bag bu ein fci)Ie(^ter 
Äerl unb ein.©d)uft bifl/' faßte greb in Söut, „iéj fd)Iafl 
bic^ tot tt>ie *nen Äunb." 

t>a befam id^ ^urd^t unb bi^It ben Tlvtn gur 3(bn>ei)r 
^od^* „95erui)ige bid^, greb^ unb lag mid^ geben/* fagte id^, 

„@ebenl 3a> bringe bid^ um, nod) in biefer ©efunbe!" 
fd^rie ^reb unb ftac^ mit ber ^eu^abel nad^ mir. 

3(lice fd^idCte ftc^ nic^t an. bajn>tfct}en gu treten. „Zbtc 
il)n niåjt/' toax afiei, toai jte fagte. 

„2)tt bifl ein STOdrber." fagte ic^ ju greb. „Unb xåf bitte 
bid^/ leg' bie Heugabel beifeite^ 9){örber bu." 

3(ber Øreb woQte mid^ nic^t fronen. 

„®e^^ bu aud) nur einen 3oß t)on ber ©telle, fo flec^' 
id^ bid^ nieber/' fagte er. 

3dt) fegte mid) auf bie (Srbe. 3d> fat), bag greb wü* 
fommen "otxvüdt mar, unb id^ fonnte nid^té bei ibm ani^ 
rid)ten. ®o ein ® tic^ mit ber «O^ugabel ifl bafär bef annt, 
bag er fe^r langfam unb t)ielleid^t niemale t)emarbt, unb 
iå) fürchtete fur mein Seben. 

„SSBag ^afl bu ben 3tlten über mic^ gefagt?" fd^rie gfreb. 

„jDu bift ein bummeé Sier," fagte id). „3d) ^abe nic^té 
gefagt, unb id) n>iQ bir feinen ®efaQen tun." 

^reb bredte bie «O^ugabel um unb üerfegte mir mit bem 
©d^aft einen @d^lag auf ben Æopf. (&i tat niå)t fonber« 
lic^ toelj. ^å) erhob mid) mieber. Tili bie «Heugabel aber» 
mali in meine Slfi^e f am, griff ic^ mit ber J^axib ani unb 
befam fie ju faffen. 3n bemfelben 2tugenblid( t)erftanb 
3tlice, bag nun ©efabr für greb im SBerjug »ar, unb jte 
lief iné .^aué unb bolte it)ren SSater beraué. 

„Slubig, SBurfd^en," fagte STOr. 9lobgeré, „tt>a* ge^t 
bier t)or?" 

„fragen Sie greb," ermiberte i(^. „(gr fam mit ber 
^eugaoel gelaufen." 

„®ie haben beibe nac^einanber bie Heugabel gehabt,'' 
fagte 3(lice. 

!?• 



3e$t t)er(lanb td^^ bog Sdice ein fd^Iec^ter SRenfd^ tøax, 
unb obiDoM au(^ tc^ fd^IeAt tt)ar^ fo toat fte bod^ nodb 
Arger* 3m Born ging ic^ meiner 2Bege unb überlief eé ben 
)n>ei Siebeéleutc^en^ ftc^ ju t>erfldnbigen unb ju entfd^ul^ 
bigen unb auf meinen Stücfen abgulaben^ toai fte tt)i>nten. 
Hott am nftd)flen 3:age ging ic^ gu ^eb ^infiber^ ali er 
pflügte^ unb befaßt i^m^ wm Pfluge I^erunteriufleigen. 
t>ai n>cQte er nic^t, ba gab ic^ i^m einen ®(^laa unter 
bie Æinnlabe^ baf er fd^manfte unb wm @i$e ftel Unb 
mv fftadft bafür t)erfiel ^eb auf nid^tö anbred^ ali ben 
fRüdCen meiner 3a(f e total ju gerfd^neiben, in einer 9lac^t, 
ali ic^ lag unb fct}lief« 

9Bir pftüaten^ bié eine &ihtdt bie gelber überjog^ jla 
bii JU ber 3<^it^ n)c ber ^ofl begann^ in bie (Srbe ^inab^ 
jufleigen« Unb eineé 3:ageé fagte 9Kr. Stobgeré: 

,,9lun, S8urfrf)en, ^ört auf mit bem ^jlügem'' 

9Bir fpannten fofort bie SOJauItiere aui unb begaben 
nni naå) «Oaufe. Unb mm legten SKale ffariegelte id^ bie 
3:iere unb n>uf(^ ibren illopf unb gab i^nen in freffen. 

„(Sé wirb bunfel, balb ifl ti SRac^t^ i^r fönnt bié mor« 
gen bleiben/' fagte STOr* SRobgeré» 

@r red^nete aui, tok Ijodf unfer ©ut^ben n>ar unb 
idijlte uni hai ®elb aui. 3(^ ^atte feinen SSorfc^uØ er« 
boben^ fo baf id^ me^r atö ^eb hdam, ber ftc^ ^atte S^or« 
fc^uØ geben laffen: ju neuen Kleibern unb ju einem neuen 
^ut aué ber ®tabt« 

SÄr, Slobgeré erbot jtd^, mir für bie Steife eine ettt>aé 
beffere 3adfe ju bergen ali meine eiane; ic^ fönne fte ja 
bei feinem Kaufmann hinterlegen^ jagte er. 3d^ breite 
nun bie 3:afd^en in feiner ^adt um, bamit er f&be^ ba$ 
nickte barin t)ergefTen mar« Hai toat ein etn>aé uttnötiger 
^fiff t)on mir unb foHte meine (H)xlxå)hit bemeifen. 

3n ber SRad^t würbe id^ n>ad^ bat>cn, baØ ^eb wn fei« 
ner ^ritfc^e auf flanb unb bie 3adCe anjog. 

„8QB0 tt)iafl bu ^in?" fragte iå). 

@r gab mir feine Antwort. 

$reb ging fort unb blieb fort „Qx Ijat cttoai im (Sinn!" 
baa)te i^ unb fd^lid^ mic^ I)inter i^m ^er an bie Zur unb 
öffnete fte; brausen war ti finfler unb f alt, unb ein paar 
@terne flanben am «Oi^t^^I* SBeiter ju fpionieren wagte 
xdj nidtjt, fonbem ging wieber binein; toai anå^ gefd^eben 

a6o 



modjtt, hai befle xoax, fiå) baüon fetn ju galten. 3(^ toav 
burc^frorctt t)om ®tel)ett in bet iüt unb f(^Kef ic$t red^t 
tief:, er jl am SÄorgcn ettoa&jtt iå) »ieben 

3ltö id^ aufflanb unb ju ben 3(Iten hineinginge toax ^reb 
nod^ nid^t iurüdCgefcmmen« 

„aØBo tjl greb?" fragte ÜRr« SRobger«; (ie^atte ba« 
@f|en parat 

^Daé tt>ei$ id^ nid^t/' ertt>iberte ic^* 

@ie ging nun ^inaué unb rief, aber fein greb gab il)r 
3(ntn)ort X)a regte ftd^ in ber alten ^au eine 3(t)nung, f!e 
fd^Iug bie Sur ju Tllkmi dammer auf unb fa^ ^ineim 
Die toax leer. unb fie fd^Ioß bie Sure »ieber unb fagte: 

„SQBo mag nur 3Hice fein?" 

3br ®eft^t toax afd^grau. 

9Bir fuc^ten bann nadi) ben beiben, fud^ten bie freu) unb 
quer, aber fanben fte nid^t 3(ber im @taQ feilte Tllicmi 
® efpann, fo ba$ uné flar n)urbe, ba$ hai ^aax hai 9Beite 
gefud^t ^atte« 

„@enau fo tt>ie unfre ältejle Sodjter/' fagte Wtxi. Slob^ 
ger« öerblüfl^ 

Der alte ttob^eré grAmte ftd) unb toax fhtmm, er ging 
^erum unb tat bteé unb jeneé, ^atte aber nirgenbé Stube« 
@eine ^rau toax ti, bie juerfl il)re Raffung )t)ieberfanb 
unb fagte, ei fei it)rer erflen Soc^ter gut gegangen, alfo 
n>ürbe eé Dielleicbt auc^ biefer glüdCen« Unb nac^ ®rog^ 
eltemart fal)en fie aud^ nict}t Idnger ibre em>a(^fenen 
^nber alé bie an, bie tbnen am meiflen am ferjen lagen, 
fonbem bie fleinen @nfelfinben 

Ælein^@bn)in toax bie t)öd^fle ^eube hei ^aufeé. 

„SØBenn bu »ieber einmal bier Dorbeifommfl, tt>ill idi 
bir gem 3trbeit geben," fagte STOr, Slcbgeré ju mir« „SBo^ 
l)in reifefl bu?" 

„SQBeiter in ben SQBejlen," erwiberte id^« 

„Hai fofitefl bu nid()t tun," fagte Slobger«« „2)u foll* 
tefl bir ^ier in ber ®tabt eine (Stellung t)erfd^affen unb 
in unfrer ®egenb bleiben." 

Tlhtx idf bin bann in bie 9Beinfelber t)on Kalifornien 
gereiji 



261 



jtnut ^anifun 

©efammclte SBerfc 

Deutfc^e Origtnalauégabe in ati>5(f ^Anben« SSeforgi unb 
^erauégegeben wn % ©anbmeier. Xuf feinflem l^olafreten 
Rapier gebructt« 93omet)me ©anjleinenbAnbe mit reicher 

^rejTung in ©olb 

®el)eftet 60 aXarf, in xoM ®ana(einen gebunben 120 iRat!, 
in gtünee ®ana(einen gebunben 96 9^at! 

3n^aU ber ©efomtouégabe: 

SBanb 1: .junget; fO^^fletien (SRomane). SBanb 2: 9leba!teur 
S^nge; §leue d^tbe (Ülomane). SBanb 3: ^an; ^ictotia; 
®(i)n>drmet Otomane). SBanb 4: SBenoni; Ülofa Otomone). 
SBanb 5: Unter .l&etbftfternen; ©ebdmpfteé ©aitenfpiel; 
Die le^te gteube (Ülomane). SBanb 6: 3m ax&rcib^nlanb; 
Unter bem J^albmonb; ftinbet ibtet 3eit(!Romane). SBanb7: 
IDie ®tabt (Segelfog (Üloman). SBanb 8: ®egen bet @tbe 
(9toman). SBanb 0: Die 9BeibeT am SBrunnen (fRoman). 
SBanb 10: 9lot)enen. 95anb 11: 2(n beé fReic^eé Pforten; 
®piel beé Tebene; ^fbenbrbte; ä^om^eufel geholt (Dramen). 
SBanb 12: aXunfen ä^enbt; Æbnigin Samara (Dramen); Dad 
en)ige SB raufen (2(u^gen)db(te ®ebic^te). 

9lt>»atßat tti crflm Saiibr« oerpfltditrt lur 9(bnaf)me ber mcitcrm fßanU- 
SUucln mrrbfii tit 94nbf iifd^t abgrøtbm. 

SBanb 11 unb 12 finb foeben erfc^ienen unb ift bie @efamtauégabe 

bamit t>or(duf!g abgefd^Ioffen. 

^reéiauer S^i^^^g (bei ber Su^tteiiung beé 9lobe(preifeé für 
^teratur an ben Dichter): ^nut J^amfun ift neben ÆieUanb unb 
®arborg a(^ ber gldn^enbfte Vertreter ber nonoegifcjben d^a^bier^ 
fünft, ia a(é ber bebeutenbfte unb unit>erfeQfte 9(omancier Slorwegend 
befannt. 3n feinen SBerfen ift bie Si^Qe eineé bunten, abenteuere 
reichen Seben^ unb einer ungemein itarfen unb reichen ®eele, ifl 
primitit)e Urfprünglicbfeit unb feufcbefte Bartbeit, qualt>oae SBirflid^e 
feit unb t>erfldrenbe ^D^drcbenftimmung, übenoinbenber «@umor, 

unb I^rifcb tbnenbe ®ebnfu(bt. 

2l(bert Longen, QSerlog in sjJiün^en