Skip to main content

Full text of "Etienne Cabet und der ikarische Kommunismus. Mit einer historischen Einleitung"

See other formats


^H 

^^^^^^^^^R' 

CM 

^^^^^Hk 

CM 

^^^^^^K 

N^ 

^^^^^^H^ 

^ 

^^^^^^^^^R 

Oi 

^^^^^^^K 

^^^^^^^^Hl 

CO 

^^^^^H[^ 

1>^ 

^^^^^Hr 

^^^^^B; 

^^^V          ^^ 

^^Hl         ^ 

^^H     c?i0l/ 

^^^HfettJtimiynÄkm  n( 

CO 

r^9 

MMMMtWimMM« 


^■; 


\'^ 


E) 


<C?J 


CPfirnin 


.1^? 


N«iW»W»>^Wit»W'>HW>>WI«'W>»*'W«>«^  tmtumläumunlivfVtiril 


V 


(Ettcnnc  (Zahei. 


K^ 

.        .  •     .                            r- 

i  'i  * 

':   '  ■ 

l 

'l\  '"'-  t 

1'--        ■•■■ 

..-'      .'. 

» V -v.    ■ : 

U^:. 

'•\.   ;    ,' 

.■■'."■'■   "■ 

!:*  % 

f  : 

i.-. 

♦  ^» 

~ 

•  "ä- 

X^L^. 

V    ^.VM        4^ 

(Ettßune  Ca&ßf 


Ullb    bcv 


^ßarifc^e  S^oxxxxxxixni^mn^ 


B)if  einer  I;i)!cirifrf)Eu  QSinlEtüin^ 


3x.  %.  %vix 


i^tuttgart 


1894 


IDcn  a3cnoffen 


tiür  ycrllofrßHEU  (J^erEllfrfjaff 


„T^actftc^^ 


Jluljalf» 


Seile 

S>  0  V  b  c  m  c  V  f  iing  c  u VII 

GiiUcitiiitt]. 

g-ranfrcicfi  am  iHn'abcnb  bcr  grofjcn  ÜiciioUition    ....  1 

Sie  fvnnjöi'iicf)c  ^Kciiohttioit 13 

S>on  bcr  3{cftauvation  big  juv  Ji'bvuav  i'Ju'iioliition     .     .     .  oi 

I.  (Sabct  al^5  ^NOlitifer 71 

IL  Gäbet  al^  Äommunti't 83 

in.  Sie  9teife  nad)  ^fn^'i"^" m 

IV.  2)ie  tfnviid)e  3?cuiegitng 161 

V.  ^farieii  iicnuivflid)t. 

Öirünbuiig  ber  ilolonic 20-1: 

Sie  ^Earicr  in  i()vcm  .öciiu 211 

Streit  unb  ircnnung 225 

VI.  Ser  3(ii§gang  ^f^^^ic"^- 

©t.  ?üuig  unb  (ifjettenljam 238 

Sie  äliajorität 244 

9ceu=3fni"ii^n -öö 

^nni"|^3f^ii"i'-'" 258 

^fnvia  Spcranjrt 263 

VII.  Sd)Iut^bemcrfungcn 267 

3(n^ang. 

Äouinuinii"ti)d)c-3  Ölouben^befenntni^ 274 

Viteratur 289 


Uorßcmcrfiung. 


^§f  ift  fein  3»fnü/  i'f'H  feilte  haz-  Sdigenmerf  öcr  Inirger; 
liefen  Seit  lucit  me^r  aU%  früf)er  auf  jene  3>er)ucf)e  gerichtet 
ift,  tücldic  baraiif  nbsietten,  bitrcf)  ein  genial  au§ijef(üge(tec-  2i)[teni 
hai  ©lenb  auc^  ber  Si^elt  ju  fc^affen.  3n  einer  3eit,  in  ber 
me^r  al§  ein  bepbiger  5^^^ilifter  au§  feiner  Ietf}argiid)en  Jtufic 
aufgefdjrecft  ift,  luci-i  er  e^  inftinftiu  afint,  ha^  \m  am  i^or^ 
nbenb  gewaltiger  llmmäljnngen  in  Staat  unb  ÖefcÜfdjaft  fref)en, 
getüä^rt  e§  ein  gemiffe§  QJefii^I  ber  i8ernf)ignng,  5n  erfafjren, 
ha^  alle  Xränme  luim  deftcn  Staat  luirflid)  nur  Iträuuic  ge= 
luefen,  baf3  alle  3>erfijd)e,  ba§  geheiligte  (5*igcntl)um  nnb  bie 
fafrofanfte  Janiilie  in  ben  „fc^enBlid)ften  Js^ontnuiniÄmuS"  mit  unb 
o^ne  Söeibergemeinfc^aft  anf.^ulijfen,  fläglic^  gefd)eitert  finb.  S'iefe 
^(eingeifter  fcfien  bie  d-reigniffe  ber  ©efdiidne  für  fo  eine  '^(rt  non 
2iinipatf)ieiiögeln  an,  oon  benen,  tuenn  ber  eine  geftorlien,  ber  anbere 
mit  l>(Dtf)iucnbigfeit  auc^  dalb  5U  ÖJrunbc  gcfien  mufs.  llnb  erft  fürj- 
lic^  ift  haS>  2Berf*  eineö  anonnmen  licrfaffer^  erfd)ienen,  hivi  fid) 
bie  au§gefprod}cnc  i?(nfga[ie  feöt,  ben  niübernen  Sosialicnnus,  ben 
er  „eine  Utopie  S^ebel'^"  (I)  nennt,  ju  t)ernid)ten,  inbem  er  feinem 
Spmpatfjiedruber,  bem  lltüpi§muy,  fritifd;  ben  SOüIq  umbref)t. 

6-§  ift  freilidi  nidn  ld]iuer,  abfällige  ©loffen  über  fommn^ 
niftifdje  unb  io^ialifiifdje  3i)fteme  5U  madjen,  bie  Reiten  unb  iu-r- 
f)ältniffen  entfprüffen  finb,  au§  benen  toir  längft  f)erau§geiDad)fen 
finb;  fc^iuerer  freiließ  ift  e§  5u  üerftel)en,  marum  bei  aller 
(Senialität  ber  .^onseption,  bei  aller  Jnlgeriditigfeit  ber  2nrc^; 
füfirung  alle  2t)fteme  Dom  bcftcn  Staat  immer  nur  p^antaftifc^e 


*  Schlaraffia  politica.  ^cipjtcj  1892,  gl'- 3S.  ©runow.  £cr 
fnttfc^e  'Jfjeil  bicfeä  ^ud)e§  tvitt  liegen  bie  im  Gknjcn  objcftiüe  2qv* 
fteüung  aller  bebeutenbcrcn  Utopien  ie()v  jurücf ;  al8  Hompenbium  bcv  ®e= 
fd)icl)te  üon  ben  Staatlromanen  ift  e^  red)t  brnudjbav. 


—    Yin    — 

Utopien  tifcibcn  niiiHkn,  unb  iiüc^  frfjiuercr  fobaim,  baß  bie  Sluf= 
(\abc  bcö  uniTciiid)aftlid)cn.2D3inliyimty  nid)t  im  23auen  eine§  neuen 
c]ufunfty[taate!j,  jünbcrn  in  ber  fritii'rfien  5lnali)fe  ber  (^eiellid)aft 
unb  il)rer  inunanentcn,  treidenben  Slräfte  I)eruf)t.  —  5(()er  unfere 
liürocrIid)c  (s)cfe((fd)a[t  will  partmit  ben  2o3taIi§niu§  iiernid)tcn,  i\u 
beul  fie  beni  Sufiniftöftaat  ju  ^cik  gef)t,  ba  fte  fid)  in  beni  &C' 
banfenbnn  bes  So^ialt^^muS  nun  einmal  nid)t  gurec^tfinben  fann; 
nnb  bn  i()r  ber  So^inli^mug  nirf)t  ben  ©efaden  tfiut,  ein  funfe(= 
nac]cineuey  2taatyibea(  nuc-'Snflügetn,  fo  degieöt  fie  fid)  fe(bft  an 
bie  Sijfung  biefer  Slufgabe,  mie  fe[)r  bie§  and]  beut  (Beiftc  ber 
matcria[iftifd)en  (Befd)id)tyauffnffung  miberfprid)!,  um  bann  ben 
pou  i()rcr  .S3anb  im  finblid)cn  Spiele  gefneteten  !:|>apiennad)e= 
2)rad)en  mit  leid)ter  3Mt)Q  tobtjufcOlagen. 

(5'y  ift  nirfit  üljne  3utereffe,  ju  tieobac^tcn,  lüie  e§  gerabe 
nniere  Inirgerlidjen  !iü(ittcljd)id)ten  finb,  midjc  für  Ül?ad}merfe  ä  la 
einigen  DHc^ter'S  „3iifitnft«bilber"  unb  @regüroötu§'  „öimmel 
auf  (5-rben"*,  bie  tro^  ber  beabfid)tigten  Satl)re  Utopien  uom 
reinften  ilniffcr  barftellen,  faft  au§fd)lie^lid)  sn  f)a6en  finb.  ®iub 
bod)  gerabe  fie  e§,  mcld)e  fid)  ki  ber  rapiben  fapitalifttfd)en 
Konzentration  wie  3tr)ifd)en  ^mei  $'fiil)lfteinen:  —  öie  monopolifirte§ 
(ih'oBtapital  —  l)ie  '4-sroletariat  —  nnbeliaglid)  genug  fül)len; 
unb  fel)en  gerabe  fie  e»  mit  erfd)red'enber  -Deutlid)feit,  mie  einer 
nad)  bcm  anberen  au§  iftren  9teil)en  ben  tarpejiid)en  ^-elfen  l)erab- 
geftürst  luirb,  meil  ber  a^erluft  bes  S3efit^e§  allein  fd^on  al^ 
crimen  laesae  majestatis  beS  3?efiße§  erfd)eint.  —  Jyür  bie 
9}Mttelfd)id)ten  unfercr  @efellfd)aft  I)at  überbicö  ber  '-Öefil5  uod) 
meit  md)X  intim  perfDnlid)e  33e3iel)ungen  ju  beut  3?efi6er,  al§>  für 
ben  (Broftfapitaliften  ober  ben  ^srolctarier.  Ter  5?el3tere  fennt  fanm 
uod)  mel)r  aly  bie  3Uufion  eincv'  2d)einkfit3e'c',  benn  er  nennt 
mciftenS  nichts  anbere§  fein  eigen  al§  feine  3lrbe{t§fraft.  ©r  6efißt 
meber  .*öan§  uod)  .'öof,  meber  ÖJrnnb  uod)  33oben,  locbcr  ü}iafd)inen 
uod)  aiserf senge;  feine  armfeligcn  91cöbel  unb  oft  fclbft  feine  Sliei= 
bung  geben  auö  ben  .*pänben  hc^^  ?lb5al}lung§gefd)äftey  meift  erft 

*  Jcipäig  1801,  5v.  S.  ©i-unoiw. 


—     IX     — 

in  feinen  iöefte  über,  wenn  £ietbe§  fcfion  lüieber  erneuert  merbcn 
muß.  —  5itr  ben  ÖJroBtapitnIiften  ba^egen  repräientirt  fid)  ber 
S3e[it5  lieute  in  einer  3nnune  i^on  (5-ijen5af)naftien,  morgen  in 
§iipDtf)efen  ober  ?(ntl}ei(en  an  23ergn)crfen,  3iirftn-fa6rifen,  Söal^^^ 
ttjerfen  u.  bergf.  2^ie  Ieid)te  2>cräut5er(icfi6arfeit  unb  bie  non  2ag 
3U  Jage  luec^felnben  ^yornien  bey  3?e)i8e§  untergraben  aüe  näheren 
perfönlidjen  S^ejiebnngen  ju  biefem.  —  5hir  ber  9J?itteIftanb,  ^äf) 
an  ber  SdioUc  flebenb,  mie  5u  (SroHuaterc^  3t-'iten,  üoUer  3>Dr= 
urt^eile  unb  engbersig  in  feinen  5(nfd)auungen,  füf)It  fid)  nod)  innig 
t)enr)ad}fen  mit  bcm,  luaö  er  fein  (5'igen  nennt.  3eI6ft  loenn  bie 
il^Dpotfiefcnfaften  auf  ibrcnt  .N?anfe  ober  ifirem  3?auerngutc  bie  Ö}Iie= 
ber  biefcr  3JiittcIfd)id)tcn  3um  <yro(jnfncd)te  bec^  ^apitat^  machen, 
menn  if)r  etgcneg  Öefc^äft,  i^r  muffelig  betriebenes  ©etoerbe  if)nen 
nur  nodi  eine  ^}fente  abuiirft,  für  meldie  fein  groftftäbtifdier  Jyabrif; 
arbeitcr  and)  nur  bie  .s:anb  rül)ren  mürbe,  and)  bann  nod)  glauben 
fie,  baB  if)uen  ein  @tücf  au§  i^rem  ßeibe  IjerauSgeriffen  mirb, 
menn  man  ifir  .^eiligtbnm:  ba§  (J-igentfnnu,  angreift.  —  ÜJegen 
bie  Eingriffe  auf  bie  O'be  unb  J-amtlie,  mie  fie  ber  Sojiafbemofratie 
ja  auc^  in  bie  Sdnd)e  gefdioben  merben,  ftnb  fie  im  ftillen  i^ämmer= 
lein  be§  ;^upanar§  fd)on  meit  toleranter,  menn  fie  and)  braufien 
auf  ber  ©äffe  bafür  ben  Ühmb  befto  meiter  aufreifsen.  Jür 
Seute  foId)en  2d)Iage§  ift  freilidi  äBüftenfanb  notbmenbig,  bamit 
fie  i^re  ^öpfe  I)inctnfteden  tonnen;  —  unb  bie  Sanbfiirrner  fef)Ien 
nid)t,  mie  unfere  23ud)f)änbIerfataIoge  unb  unfere  freifinnigen  unb 
nationatliberaleu  ^t-'itiwsc"  iHi"  Genüge  bcmeifen. 

äi>äf)renb  für  biefe  (SefellfdjaftÄfreifc  bie  ü)efd)id)te  ber  Utopien 
PoKe  SemeiSfraft  gegen  bie  ®urd)füf}rbarfeit  be§  So3iaIi§muy 
befiet,  feblt  e§  aber  anbcrerfettc-  aud)  in  ben  Reiben  be-?  5|sroIctariatc- 
nid)t  an  l'euten,  bie  utopiftifdicu  Xräumen  nadijagen.  Cvi-'  finb 
bie§  jene  Stürmer  unb  3)ränger,  beneu  e§  ju  langfam  gebt, 
obmobl  ber  Sturmfdiritt,  ben  bie  0)cfeüfdiaft?^entmid(ung  eiu= 
gefdilagen,  befdileunigt  genug  in  feinem  lempo  ift;  fie  möditeu 
mit  einem  vSprnnge  au§  ber  äRifere  be§  gegenroärtigen  Seben« 
in  ba§  (S'htn  be§  „3ufunft§ftaate§"  biuüberPoItigiren.  Sie  l^aben 
ben  utopiftifdien  @Iaubeu  baran,  bafi  ba§  '4>foIetariat  nur  nötf)ig 


—      X     — 

f)abe,  bnö  Steuer  bc^  StaatSfc^iffcS'  felbft  in  bie  .s;anb  311  nefjnien, 
beffeii  Xanipffeffel  frnftig  ansii^eiscn,  um  in  rafc^erer  lleberfaljrt 
bic  föcfilbc  be§  ,Siifuuft§parabieics  5U  crreicf)cn. 

^'üx  bicfe  utopiftijc^eu  Stürmer  unb  2:rängcr  —  fretlid^ 
finb  e»  nirf)t  bie  9ieiffteu,  woijl  ober  bie  iiauteften  —  giebt  e§ 
nicf)t§  (Srnüc^terubercc^  ali?  bie  Xf)atfacf}c,  bnß  uod)  bei  jebem 
iserfurf),  bcn  (5-utmicf(ung§gaiui  ber  (yeie[Ifcl)aft  ju  befd^feunigen, 
bie  Stürmer  ficf)  i()re  Sc^äbel  nu  ben  ^4>l<^iifen  be§  (^cfeüfi^aft§= 
irfiiffe'ö  eingefdilagen  f)aben,  unb  baB  ein  überf)ei5ter  ^effel  bei  bem 
gcmaltigen,  wiberftcbcnben  3Eellenirf)fagc  ()öd)ften§  ben  S?rud^  ber 
Sd)ift&id}raube,  aber  fcinccMucg'ö  bcfd)(eunigtcj}abrt  ncrantnffen  fann. 

J-ür  ben  SojitiliömuS  aber  Ijaben  bic  lltopiftcn  unb  i^re 
utopi[tifd)cn  St)[teme  bod)  me^r  al§  eine  bio^i  I)iftoriid)e  S8e= 
beutung,  benn  in  ibncn  befinben  fid)  bereite^  bic  9(nfäee  ^ur  .flritif 
an  bem  (^cfellfdjaftic^fijftem,  auö  meldjcm  bie  jeiueilige  Utopie 
gerabe  in  ber  beftimmten,  öorliegenben  Jorm  unb  in  feiner  anberen 
beraucMuadjicn  mufstc,  in  if)nen  fterft  eine  llniumme  non  ?ln= 
regung  jur  (iTSieljnng  einee  flaffenbeJuuBten  '^Proletariats.  Slber 
bann  finb  fie  —  unb  ha^  ift  nid)t  i^r  leeter  i^orjug  —  in= 
bem  fie  eben  bcn  Ü5ei[t  ber  3cit  tuiberfpiegeln,  oft  mertljDoüere 
dociiments  Immains  ali  bie  '4>i'0i>iifte  junftnuifiiger  .V?iftorifer. 
„Xie  lltopiften  maren  Utopiften,  meil  fie  nid)t§  anbere§  fein 
fonnten  3U  einer  3cit,  ino  bie  fapitaliftifc^e  S}?robuftion  nod^  fo 
menig  entmirfelt  mar.  Sie  marcu  gcnDt{)igl,  fid)  hk  (5'Iemente 
einer  neuen  @efeUfd)aft  an-ö  bem  Stopft  5U  fonftruiren,  meit  biefe 
©lementc  in  ber  alten  (Scfeüfd^aft  felbft  uod)  nic^t  allgemein  fid)t= 
bar  fieroortraten ;  fie  maren  befd)ränt"t  für  bie  ©runb^üge  il)re§ 
'J^eubauey  auf  ben  ?(ppell  an  bie  iscrnunft,  lücil  fie  eben  nod^ 
nic^t  an  bie  gleidj^eitige  @eid)id)te  appeUiren  fonnten."* 

i^on  biefem  Öefid^tgpunfte  aus  muffen  mir  auc^  ©tienne  ß^abet 
betrad)tcn,  ber  frcilidi  neben  ber  grnnbiofcn  <s5cnia(ität  St.  Simon?, 
neben  bem  pl^antaftifdjcn,  babei  aber  fdjarffinnigcn  unb  originellen 

*  S'iigclö,  .'pevvn  (Sugcn  SiUjviniV^  Uiinuäljung  bev  Siffenfc^aft. 
II,  STufl.,  S.  251.     .s;iotttn9en=3üvid;  1886. 


—     XI     — 

^-oiiricr,  neben  ber  er{}nben  einfachen  (SröBe  2^^oma§  3}?orn§ 
irelt  in  ben  2d)attm  gerüdt  unb  in  ber  didtje  genialer  ©eifter 
feiner  (5^pDcf)c  nur  al§  J^räger  banaler  SDMttelmäBigfeit  eri'rfieint.  2(ber 
bie  23ebentung  (5abet'ö  für  bie  (Mefcfiidite  bcc^  '^^i'oletariatö  reidit 
bocf)  über  feine  perfönnd)e  33ebentnng  tueit  binanc^  benn  fie  ücr= 
:nDdf)te  —  üie((eicf)t  gerabe  itiegen  ifjrer  ftanebacfenen  Ü)(ittel= 
mäf3igfeit  —  auf  ba^  baumlige  franf;öfifcf)e  ^4>rflcttii"itit  einen 
gröBeren  (iinflufs  augjuübeu,  al§  iik  Genialität  2t.  2imDn'!5  ober 
i^-Durier'y,  bereu  2et}xei\  JSaniar  für  baö  ^olt  \vai\ 

2)iefe  (J-rfcbeiunng  luürbc  fanm  erflärlid)  fein,  uienn  man 
an  ber  aften,  legenbärcn  Sfuffaffung  feftbicltc,  baf3  bie  (^efd)id)tc 
Don  bem  einzelnen,  genialen  d)lam\  gemad)t  mirb,  unibrenb  bod) 
in  3ßabrbcit  ju  jcber  (5-pDd)e  bie  leitenben  ®cifter  nur  bie  -träger 
be§  allgemeinen  3>oIfygcbanfen^3  finb  nnb  ju  epodialer  (Jrfdieinung 
nur  barnni  gelangten,  nidit  meil  fie  eine  geniale  3bee  überbaupt 
fonstpirten,  fonbern  Por  2(IIem  be§f)a(b,  ineil  fie  biefer  3bce  ju 
einer  Seit  5(nöbrnd  gaben,  wo  bie  3>Drbebingnngen  für  i^r  aUge= 
meinet  iserftänbnifs  norbanben  luaren.  obre  fd}öpfcrifd)e  Jbntig^ 
feit  beftanb  bann  in  erfter  l^inie  barin,  ntit  fdiarfeni  33Iid  aus  ber 
llnfumme  bipergirenber  ©ebanfen,  5(nfdianungen,  (J-nipfinbnngen  ha^' 
allen  geineinfanie  ^^^rin^ip  berauyjnbeben  unb  in  ein  5pfteni  5U  nüin= 
Jen,  fo  baB  jeber  (i'injelne,  über  bie  3JieIjrbeit  iDenigftenc\  alte  3^e= 
fannte  in  biefein  ®pftem  ffiieberfittbet  unb  burc^  bie  gemcinfainen 
S3efannten  Pon  fpontaner  Snmpatbie  jn  beut  Rubrer  erfafst  mirb. 
2)ariu  eben  prägt  fid)  ba^o  benuifratifd)e  SelbftbemuBtfein  ber  öffent= 
Iid)eu  DJhinung  an§.  3e  unflarer  in  bem  einselnen  3nb{pibuum  hk 
©ebaufen  unb  (Jmpfinbungen  5um  3?emnf3tfein  fümmen,  befto  leiditer 
mirb  bie  ilceuge  Püu  bem  jünbeuben  SBort,  tueldieS  hk  bid)ten  &c- 
banfennebel  mit  Ieud)tenber  Älarbeit  buri^bringt,  gcparft  unb  fort^ 
geriffen;  —  unb  ha  bae  gelbe  2td)t  ber  Jalgferje  ben  9?ebe(  beffer 
überminbet,  al§  ftrablenbey  Sogenfidn,  fo  fann  ec^  nic^t  befonber^ 
permuuberlid)  erfdicinen,  ha%  ber  5lntifemitic-'mu§  5.  33.  —  ber 
So^ialismuf^  be§  bummen  £er(§,  mie  er  nid)t  unpaffeub  genannt 
morben  ift,  —  in  ber  Öiegenmart  einen  fo  mädjtigen  ?(nbaug  in 
ben  fünft  fo  gcbanfenträgen  9.1(ittelfd)id)ten  gefuuben  l)üi. 


—     XII     — 

3o  fann  c^  bciin  bcn  l)(iifcf)ein  criuedcn,  baf?  bcr  einzelne  i)faim 
@cid)id)te  niad}t,  luäljrcnb  bicfc  ilJiffion  bod)  mir  hah  i^olf  erfüllt, 
bcftcn  [iloBcr  3^ülmctid)cr  unb  (yefd)äftöträcicr  ha§  ctiiäelnc,  begab; 
tere  ^nbiüibuum  ift,  —  I)äiificj  focior  fic^  felbft  beffeit  iinbemuBt.  — 
Xer  Runter  33t§marrf  nlö  (^efd)äft§träger  be§  ^atiitn(i&mu§! 

Öier  liegt  aiid)  bie  SBiirset  bc§  altl)ergebrnd)teii  i^oriirtf)eK§, 
ha]^  bie  (Gewalt  ber  einseltieu  3bec  bie  Seit  bewegt,  bafe  ber 
mitifiipirte  (iJcbanfe  bie  i)fDnDmifd)e  unb  fittlic^e  Öeftaltimg  ber 
ö5efeU)d)aft  erzeugt,  lüäljrcnb  iungefel)rt  am  ben  öfonmiiifd)en 
$)Soteti^cu  bie  ücrätiberteii  l>lnid)ammgöfDrnien  flielVn,  bie  enblid) 
non  einem  iinioerfellen  ^opf  ^ufammengefaBt  merbcn  unb  in  ber 
ÖJefdiidjte  bann  ben  ?(nfd)etn  ermeden,  aliö  I)nben  feine  3been 
bie  3ett  fi"^^  i^cn  5(nge(n  geljobcn,  luäljrenb  fie  boc^  Ijödjftens 
nnr  befrnc^tenb  anf  ben  C^eift  ber  3eit  getuirft  i^nben. 

2l^enn  mir  alfo  bie  iH'bemnng  cine§  9)?anneÄ  für  feine  3ett 
ergrünben  moUen,  fo  mcrben  mir  bn^  .s^cmptangenmcrf  auf  hü-:> 
gcfeüfd)aftlid}e  älNlicn,  ha^:>  \a  felbft  nnr  eine  (i-rft^einiing  ber 
Dfünoniifd)cn  ©runbbebingnngen  ift,  ^n  riditcn  I)aben.  ?(6er 
anbererfeitÄ  tonnen  mir  and)  bie  $)]erfönlid}feit  beö  einseinen, 
f}eroorragenben  3nbiüibnumö  al§  einen  Spiegel  betrad)ten,  ah 
einen  .s?ül)lfpicgel,  in  bem  fid)  bie  nn5äl)(igen  Strablen  bed  mn 
Ußi  refleftirten  i^ülf^lebeni?  mie  in  einem  ^rennpnnft  fonjcntriren. 

Xai  Scbcw  C^abet'S  ift  ein  foldjer  .s^olilfpiegel  bc§  Öefell^ 
fd)aft§[eben5,  ber  2>oIf2ibemegnng  ber  fran5C)fifd}en  'JJntion,  mie 
fie  fid)  bnrd)  ben  Slnftoß  ber  großen  Ofeuolntion  cntmidcltc. 

llnb  menn  C^abet  anc^  nid)t  ben  ilinftren  Öeiftern  unferer 
3eit  jnge^äblt  mcrben  fann,  fo  nimmt  er  böc^  unter  ben  felbft= 
lofen,  eblen  unb  ebrenfiaften  (5I)arafteren  bey  fämpfenbeu  5)>rüle= 
tariaty  einen  C^'brenplatj  ein.  —  3Ea<ö  feine  '^Nerfönlid)feit  aber 
bcfonberij  intereffant  mad)t,  ift  bie  (5-nergic,  mit  ber  er  feinen 
ntopifd)en  ^ommnniemu^  in  bie  Ztjat  umfeiste,  üon  feinem  anberen 
l^totinc  geleitet,  alc^  uon  bcr  l'iebe  5nr  3Irbcit  unb  non  ber  l'iebe 
our  leibcnben  ilJenfd)bcit. 


(gtnl:etfun0. 


SraitfuTid}  am  Ijorafu'nb  ber  ^rof^cn  ^crofuficu.* 

3ii  beni  Öiegime  be§  Sonnenfönig»  i)atte  ha^  neujeitü^e 
3^eitbalü)ftem  feineu  .tiö^epunft  bereits  übericf)ritten,  f)atte  e§ 
feine  Gräfte  6i§  ^ur  UeOerreife  entfaltet,  fo  haii  nun  fein  -Same 
in  ber  fran^öfifcficu  DteDoIutiou  bie  alte  Sdjale  fprengen  fonnte, 
um  fic§  in  bem  inbuftrieüen  tapitali§mu§  ber  Sourgeoifie  3U 
fräftigem  i?e6en  5u  enttüicfeln. 

iDer  J-eubalabel,  mit  Süi^na^me  feiner  ©lieber  in  ben  mirt^= 
f(^aftli($  3urücfgeMie6enen  Sl^rüüinjen:  ber  2?enbee,  ber  ^Bretagne, 
mar  feinen  mitte(alterlid)en  ^Trabitionen  längft  entmac^fen;  er  mar 
nicfjt  me^r  @runb[iefit3er  mit  feuba(-patriarcf)aliic^en  23e5ict)ungen 
5U  feinen  6äuerlid)en  £)interfaffen,  fonbern  ftanb  fc^on  mit  beiben 
Sßeinen  in  bem  (Setriebe  ber  SBaarenpröbuftion. 

2^a§  23auern[anb  mar  3um  größten  Zl}i\l  Dottftänbig  in  ben 
33e[i^  be§  5tbety  ober  ber  .tird^e  übergegangen  unb  lüurbc  bann 
in  groBem  Ü}JaBftabe  üon  Seibeigenen,  porigen  ober  freien  2;age= 
fö^neru  —  ben  il^reS  ^oben»  beraubten  23auern  —  beftellt;  nur 
ein  ffeiner  Zi)dl  befanb  ficfi  nod)  im  33efi^e  ber  (Semeinben  ober 
„freier"  Söauern.  3)ie  erfteren  mürben  Don  3ibel  unb  (Seiftlic^= 
feit  bereits  in  rein  fapitaliftifcf)er  SBeife  ausgebeutet,  unb  bie 
t^rei^eit  ber  legieren  ^atte  in  ber  iJfonDmifd^en  9Xbbängigfeit  tiom 
^eubalf}errn  ober  ber  fiirdje  rec^t  fonfrete  3d)ranfen.     9JJit  ber 


*  3}erg(.  bie  auBevorbcntlid)  inftrufttüe  2tbf)anblung  ÄautSftj'i  über 
bie  Ätaffengegenfät^e  üon  1789.  „9?eue  Qdt"  1889;  auäj  feparat  crfd)ienen, 
(Stuttgart  1889. 

S'.ir,  Stienne  Gäbet.  1 


—      2     — 

lücitercn  ?Iii§bcf)mnig  ber  äßaarenprobiiftion,  mit  bem  iunrfi'ciiben 
©infdtft  be§  ^anbel§  auf  bte  (Seftaltiing  ber  gei'cüfd)aftlicf)en  a>er; 
f)ältni|ic  fteigerten  fic^  aiiä)  bie  2lni"priid)e  ber  inn-ucfjnicn  an  bcn 
fiuruS  bc§  iieben»,  at)er  auc^  baS  -UciBüei-fjäüinH  oiuifc^en  i()rcn 
(Sinna^nien  unb  S(u§gaOcn.  S)ie  lanbiuirtfjfdjaftlic^e  Saareu; 
probiiftion  tvavf  bcn  6h-nnb6e[iöern  nod)  nid)t  bie  geipahigcn  ^^xo= 
fite  ab  luic  nnferen  notl)Icibcnben  5(grarTern  —  fo  mufjte  benn 
ber  23auer  I)eran,  utn  ha§)  ®efi§it  bed'en  3u  fietfen.  3e  gröBer 
biefeS  Sefi^it  luurbe,  bcfto  eifriger  ftrebte  ber  5IbcI,  beffen  6'nergie 
fic^  am  groHten  im  (^enicHen  erlpieS,  nac^  einträglid)en  .s^of;  ober 
S3eatntcnftellungen,  nad)  Cffijiergpatenten  unb  bergleic^en  ®ine= 
füren,  eS  nun  ber  £taatj>maid)ine  iUicrIaffenb,  ba§  für  bie  un= 
tptigen  S^rof}nen  erforbcrlid^e  (Sinfommen  au§  33nuern  unb  'bürgern 
f)crau§3upreiien;  —  bie  OJJonopoIifiruug  ber  feubalen  2[u§beutung 
mußte  erft  erreicht  nierben,  el)e  ber  5-euba(i§niuy  3um  5lbtreten 
üon  ber  Siiljue  gejmungen  njerben  fonnte.  —  2^er  i^ofabel  tvar 
natürlid)  bie  feftefte  Stüge  non  Xi)xon  unb  Slltar  —  aud)  bie 
fetteften  $|>friinben  referüirte  ber  3IbeI  für  fid^  — ,  benn  nur  bereu 
ftarfe  abfolute  9}^ac^t  öennodite  t^r  (Sd^maro^ereinfommen  fid)er 
3U  funbiren.  —  Ser  fleine  Sanbabel  bagegen  füfjite  fid^  DöUig 
unabfjängig  öom  §ofe,  ben  er  nidjt  kandite;  ja  me^r  nod),  er 
näl)rte  fogar  einen  au§gefpro(^en  feinblic^en  Ö5egenfa^  gum  ^ofe 
unb  3um  .t^ofabel;  benn  je  mef)r  bie  5J?ad)t  biefe»  le^tercn  ftieg, 
befto  mef)r  mürbe  bie  ©teuerfc^raube  angejogen,  meiere  and)  bie 
33auern  be§  ;Öanbobe(§  fräftiger  auspreßte  unb  bamit  bie  g^eubals 
inad)t  be§  Sanbabe(§  verringerte.  —  2^a§  9(uftreten  Dfoni)miid)er 
Öegenfät^e  smifdjen  if)nen  legte  fo  23reid)e  in  bie  ö)eid)(oflcnIieit 
be§  2(bel§,  aber  and)  in  bie  ber  ©eiftlic^feit,  wo  ber  hofjc  ^(eru§ 
bie  fetten  S^^frünben,  bie  niebere  03eiftli(^feit  aber  bie  Saften  unb 
9)Htf)en  I)atte:  ©cgcnfätje,  bie  fid)  fdjroff  genug  in  (lT3ief)ung, 
£ebeni^gemo!}nf;eiten  unb  iJEe(tanjd)auung  aU'Sprägten.  —  S^ie  ilsDr= 
nehmen  allein  pflegten  ben  I)eiteren  SebenÄgcnufs,  t)erbrad)ten  i^re 
3ett  mit  Siebcöintriguen  unb  nid)tigen  2:änbcleien;  fie,  bie  fio^e 
(yeiftlid}feit  nid)t  ausgenommen,  maren  bie  ä>ertrcter  jener  ober; 
fläd)lid)en  8tepfi^^  an  religiofen  Xogmcn,  jener  geiftreid)en,  pifanten, 


—     3     — 

aber  lueiiig  tiefen  ^j^^ilofop^ie  be§  ac^tje^nten  3af)rfntnbert§;  — 
bie  9(ermcren  bagcgen,  ber  Saubabel,  bte  iiiebere  @ei[tlicf)feit  er^ob 
fi(^  faum  über  ha§  geiftige  dVwtan  i^re§  unmittelbaren  2Sirfnng§= 
freije§.  S)er  f leine  2(blige  mar  23aner,  beffen  S3Iicf  faum  über 
bie  ©rensen  feiner  ^^roDins  f)inau§reic^te,  ber  S^orfpfarrer  mar 
bornirt  lute  ein  3iiiUtmeifter. 

@an,5  analog  raie  bei  ben  beiben  erften  3tänben  lagen  bie 
35er]^ältniffe  beim  brüten  3tanbe.  —  ©an,  tief  unten  ftanb  ber 
23auer,  auf  ben  bie  meitauS  meiften  l'aften  abgeroä(5t  würben, 
g-ünfjig  ^^rosent  feinem  3ieinertrage§  biy  fiebsig  i|>ro3ent  floffen  in  bie 
S^afd^en  be§  ^Ihd^  unb  ber  ftaatlidjen  Steuereinncfinier.  2Bäf}renb 
auf  aüen  ©ebieten  moberne  2(nfd)aunngen  bai?  5(Itc  uerbrängten, 
in  ben  8alDn§  geiftrcicf}  über  bie  natürlidjcn  l)k'nfc^cnrect)te  p()i(o= 
fop^irt  mürbe,  f;atte  ber  ^auer  immer  bie  gleidjen,  alten  ^-eubal? 
laften  ju  tragen,  bie  fidi  mit  bem  (yortfd)retten  ber  S^ultur  unb 
be§  fjumanitären  @ebanfen§  nur  md)  fteigerten.  Samit  ber 
3e^nt  fid^  nic^t  Perringere,  burfte  ber  23auer  bie  Kultur  neuer 
Diufepflansen  —  ber  S?artoffe(,  ber  £n5erne  —  nidit  beginnen  unb 
mußte  beim  23au  ber  alten,  abgabcpflid)tigen  (^ctreibearten  unb 
bamit  ber  altf)crgebrad)ten  unüDrtbciIf)aften  ^elbbeftellung  ftef)en 
bleiben.  Sdmi^Io-s  maren  feine  <yelber  bem  SBilbe  preisgegeben, 
gegen  ha§  er  fidi  bei  S^obesftrafe  nid)t  mehren  burfte.  SSilbfdimeine, 
^od^milb,  i^anim^en  Permüfteten  feine  Saaten;  3BiJlfe,  bie  3um 
Zi)eil  fünftlic^  gefjegt  mürben,  brad^en  in  feine  beerben  ein  unb 
Serriffen  il^m  gelegentlich  and)  einmal  ein§  feiner  ^inber.  — 
S^em  23auer  allein  lag  e^  ob,  bie  ^anbftraßen  in  Staub  3u 
feßen  unb  neue  jn  bauen,  unb  oft  mürbe  er  mä^renb  ber  bringcnbften 
^•elbarbeit  sur  Seiftung  biefer  ^^-ro^nbienfte  l^crangesogen.  —  2öenn 
e§  if)m  bann  trofe  aller  biefer  taufenb  SBibermärtigfeiten,  i?aften 
unb  23ebrürfungen  gelungen  mar,  eine  fümmerlic^e  ©rnte  5U 
ersielen,  fo  burfte  er  fie  bod)  nid)t  e^er  einbringen,  el)e  fie 
nid]t  Pöm  Steuererljeber  eingefd)äet  mar,  mochte  fie  insmifdien 
and)  ru^ig  Pom  2.Better  unb  Stegen  pernic^tet  merben.  —  3^te 
3sermert^ung  feiner  ^^^robufte,  ber  2>erfauf  berfelben  maren  felbft 
raieber   an  ^-eubalabgaben   aller  5{rt   gefnüpft.  —  Sd^on   lange 

1* 


tüor  her  $8auer  nid)t  indjx  in  ber  Sage,  Ueberfc^üffe  su  ersicfen, 
fo  nal}m  er  benn  and)  gar  fein  ^ntcreffe  mef)r  an  einem  er« 
^öfjten  6-rtrage  bes  8(cfer§,  lt)a§  ja  nur  erl)ö^te  2(bga6cn  bebingt 
^ätte.  ß-r  trieb  nur  noc^  reinen  ^taubbau,  ber  ha^  ßanb  in 
einem  folcfien  Wia\]c  üermüftete,  ha^  nad^  3)Dung,  am  33orabenbe 
ber  Dicüolution,  ein  3^rittel  be§  ganzen  fransöiiic^en  Soben§  uns 
bebaut  mar.  S)iefe  2>ermü[tung,  erzeugt  burcf)  eine  nnerfjörte  9{u§= 
beutung  be§  3?nuern,  trieb  ^Taufcnbe  t)on  if^nen  bon  ifjrem  23e|i6tf)um. 
Sie  a>ermanb(ung  großer  2;[)eife  be§  23e[ifee§  ber  großen  Ferren 
in  Sagbgrünbe  erübrigte  anbere  äa^Itofe  öänbe.  ®o  folgte  ein 
ftarfe»  Sanbproletariat  ben  Spuren,  racldie  ber  fyeubali§mu§  auf 
feinem  (SntmicflnngSgange  in  ben  @efeüi"c^aft»[eib  eingefc^nitten 
^atte.  Sa§  Sanbproletariat  itiar  bie  erfte  reife  ?5ruc^t,  meldte 
üom  Saum  be§  ?3-cubaIi§mu§  abfiel  unb  ben  Samen  für  bie  grofee 
^ieiiolution  auSftreute.  2Bie  grofs  ber  Umfang  be»  SanbproIe= 
tariat§  gemefen  irar,  gel^t  aus  ben  Semerfungen  be§  Tlüxiä)aU^ 
SSauban  l^eroor,  ber  fc^on  1698  fc^rieb,  „baf3  beinaf)e  ber  5e[)nte 
2;^eil  ^i^anfreic^ü  au§  23ett(ern  befiele,  unb  ha}^  Don  ben  anberen 
neun  S^^eilen  fünf  nid^t  im  Stanbe  feien,  ha§i  minbefte  ^Hmofen 
3U  ertbeilen,  meil  fie  fic^  faft  im  gleid)en  (Jtenb  befänben,  bafe 
üon  ben  t^ier  2;f)eilen,  bie  nod)  übrig  blieben,  brei  fel)r  bebrängt 
unb  Don  ®cf}ulben  unb  ^l^rojeffen  fe^r  gcbrücft  lebten".*  —  Unb 
^ranfreirf)  mar  bamal§  nod)  übermiegenb  adferbautreibenb !  — 
®omeit  ba§  Sanbproletariat  nid^t  in  bie  9Xrmee  abfloß,  marfite  e§ 
in  2)ieb§;  unb  9täuberbanben  bie  i^aubftrafsen  unfid)er;  iiert)ungerte, 
menn  e§  gum  ©teilen  feine  ^raft  mefjr  ^atte,  ober  näf)rte  fid^ 
iüie  bie  milben  Spiere  be§  2KaIbe§  öon  SBurjeln,  ®ra§  unb 
33aumrinbe.  S)a§  entfeMicfie  Silb,  ha^  Sa  S3rul)ere  öon  i^m 
3eicf)nete,  fc^eint  burd}au5  nidit  3U  büfter  gebalten  3U  fein.  (Sr 
fdfineb:  „9}Jan  fie^t  auf  bemSanbe  gemiffe  toilbe  2;^iere,  3)?ännd^en 
unb  SBeibc^en,  bleifarbig,  nadt  unb  fonnenüerbrannt,  toeld^c  fid^ 
an  bie  (Srbi'djoÜe  flammern  unb   fie  aufmüf)len  unb  mit  einer 


*  ©igmunb  ©nginnbcr,   ©efdiic^te   ber  franjöfiic^en  Slrbeiter^Stifo« 
ciationcn  53b.  I  ®.  185.     ^ambuvg,  ^offmann  &  Sampe  1864. 


—     o     — 

imcrfättlicfjen  i^^artnäcfigfeit  burd)fucf}en.  (Sie  Beft^en  eine  ßeinafie 
artifulirte  Stimme,  unb  tucmi  fie  auf  if)ren  ^yiiBen  ftefieii,  geigen 
fie  ein  menfc^li(^e§  2(ntli^  —  unb  eS  finb  in  ber  2:fjat  2}knl(f)en. 
S)e§  dlaä)t§'  5ief)en  fie  fic^  in  il)re  i^ö^Ien  5urücf,  wo  fie  Don 
SBurjeln  unb  ©c^marsbrot  leben.  Sie  erfparen  ben  anberen 
ajienfdjen  bie  Wüfjt  §u  fäen,  5U  ad'crn  unb  ^u  ernten  unb  er= 
inerben  auf  biefe  2Beife  bie  3)UicjIid)feit,  ettuaS  Don  bem  33rote 
3U  geniefsen,  ha^  fie  erseugt  Ijaben".* 

©in  2;;öei{  be§  Sanbüolfe»  floß  aud^  tüol^I  nac^  ben  ©tobten 
unb  Snbuftriesentren  ah,  aber  e§  f^atte  bort  nid^t  einmal  bie 
a)lögü(^feit,  fein  lefeteS  S3efit5tf)um ,  feine  ?h'6eit§fraft,  3U  ber= 
änfjern;  benn  bie  Slrtjeit  tnar  ein  föniglirf)e§  dlcäjt  (droit  royal 
et  domanial),  ha§i  nur  burd)  ^o\)C  ?(bga6en  erfauft  luerben  fonnte, 
unb  ba§  bie  3ünfte  in  iljrem  aU'ofd}Iicf3(idjen  33efit3e  I)atten.  Xnvä) 
föniglidje  Sefrete,  burd)  3intftorbnungen  mar  bie  S'^U  bcr  £el)r; 
linge  unb  ©efcllen,  bie  Stu§iibung  beS  9}Jcifterred)t§,  ber  Umfang  unb 
bie  5Irt  ber  ^srobuftion  6i§  auf  ba§  fleinfte  Setail  geregelt  unb  be= 
fdiriinft.  3""^  ~f}ei^  ftanben  bie  9}ieifter  noc^  in  birefter  9lbljängig= 
feit  Don  abeligen  @runbf)erren,  benen  fie  sinSpflic^tig  lüaren.  lln= 
gel^enre  Slbgaben,  bie  Don  bem^  unerfättlidjen  ic'üfftaat  üerfd^Iungen 
würben,  r)ielten  bie  3nbuftrie,  fomeit  fie  nid)t  reine  SupSinbuftrie 
njar,  am  23üben.  Strenge  3.sürfd)riften  unb  iBerürbnungen,  urfprüng; 
üä)  erlaffen,  um  bie  ^nbuftrie  3u  fi^rbern,  üerl)inberten  nun,  nad)bem 
fie  längft  t)eraltet  maren,  jebe  ^Jkucrung  be§  3?etrieb§üerfaln"en§, 
untcrbrüdten  jebe  ted)ntfdje  3>erbeffcrung  unb  (^-rfinbung.  2)te  33es 
üormunbung  ber  3nbuftrie  erftredtc  fid)  bis  auf  bie  geringften  9kben= 
fäd)lid)feiten:  auf  bie  3(if}^  '^^^  'Jäben  bei  ber  ^'ette  beftimmter 
Srndjforten,  auf  ben  Sd^nitt  ber  Sileibung  unb  auf  taufenb  anbere 
5Jid)tigfeiten.  —  ®ie  ftrengen  3^Dang§maBregeIn,  mit  loelc^en 
bie  9iegierung  bie  ^nbuftrie  in  i^rem  Slufftrebcn  niebert)a(ten 
Ujöltte,  mar  nur  gemilbert  burd^  bie  Jöeftedjtid^feit  ber  Beamten, 
bie  mit  ber  3)urd)fuc^ung  ber  Söerfftättcn  unb  5}srüfung  ber  Sßaaren, 
ob  audj  üorfdjriftSmä^ig  fjergeftetlt,  beauftragt  inaren.  —  Stbgefefien 


Snglänbev  1.  c.  @.  190. 


—      6     — 

öoti  ber  nünenicinen  S^enioralifation,  iüelcf)e  biefe  mittelalterlichen 
3ti>aiin§in«f5vcflcIiT  im  Okfolgc  f)atten,  trugen  fie  nur  ha^^n  bei,  bie 
3nbui"trie  fclbft  auf  einem  rücfftänbigen  3ii[tnnbe  3u  ermatten. 

(Sin  beliebtes  OJJittel  ber  Könige,  fic^  ÖJelb  ^n  üericf)affen, 
war  e§,  einen  ober  ben  anberen  SöerufS^meig  3U  monopolifiren  unb 
bie  5|sriDi(cgien  ben  Innungen  bireft  3u  ücrfaufen  ober  fie  ben 
3}kiftbietenbcn  3U  üerpadjten ,  bie  bann  an  bie  2(u§beutung  be§ 
5Prit)iIeginm§  meitere  l^o^e  Stbgaben  fnüpften.  —  2t6er  bie  .'öanb; 
tt)erf§nieifter  ftanben  trofebem  feineSlnegg  in  auSgefprodjen  feinb; 
Iid)em  ©cgenfa^  gn  ben  bciben  erften  ©täuben,  forgten  [ie  boc^ 
in  erfter  Sinie  für  bie  23ebürfniffe  be§  2lbel§  nnb  be§  iQofe§, 
unb  bcgünftigten  bie  $|>riüi(egien  bocf)  bie  Sdleinfierrfc^aft  ber 
^l^roüut'tiöu  unb  bie  fortfdjreitenbe  Sütsbeutung  ber  ©efellen  unb 
5]3rübu3cnten.  Sönrben  aber  einmal  2(bel  unb  Stenerer^eber  ben 
^aubmerfSmeiftern  gegenüber  gar  gu  übermütl)ig,  fo  gemäf)rte  biefen 
ha§)  Snunngöiuefen  eine  nidit  ju  unterjd)ät3enbe,  po(iti]d)e  dJUad^t, 
bie  bann  unb  mann  auc^  in  bie  fe^r  reale  9}Zad)t  be§  bemaffneten 
2Biberftanbe§  umgefe^t  mürbe.*  —  5J[nber§  bagcgen  lüar  e§  bei 
ben  ©efellen  unb  SIrbeitern.  3e  mefir  man  fid^  bem  Sluebrud^ 
ber  D^eDoIntion  näfjerte,  befto  meniger  2(u§fidit  fjatten  biefe,  fi(i) 
jemals  felbftänbig  ju  machen,  f)äufig  genug  gelang  e§  i^nen 
überhaupt  nic^t  einmal,  33efd)äftigung  gu  finben.  —  2lber  auä) 
au§  biefer  9hitf)(age  f^atten  bie  ^ijuige  berftanben,  einen  refpef; 
tablen,  pefuniären  9hi^en  gu  gietjen,  inbeni  fie  in  $^ari§  unb 
anberen  Stäbten  2(f^Ie  für  bie  freie  8lrbeit  erriditeten.  @o  ent= 
ftanben  bie  ^reiquartiere  ber  Sfrbeit  im  ^aubourg  ©t.  ^Intoine 
unb  be§  J'emple,  mo  fid)  70  000  2(rbciter  anfiebelten  unb  Dl)ne 
Sunftmäfjigc  ©c^ranfen  ein  freies  ^anbmerf  ausübten;  beSgleic^en 
gab  e§  fd}ün  feit  1602  in  ben  ©alerien  he§  Soubre  galjlreid^e 
freie  .fanbmerfer.  ?hid^  abelige  nnb  geiftlid)e  Ferren  befafeen 
in  mandien  Stäbten,  befonbcrS  in  5|sari§,  haQ  5)sriüilcgium,  ^Irbeitern 
bie  „Jniiidiifc"  SU  ertf)eilcn,  gegen  gebörige  5tbgaben,  berfte^t 
fid),  über  biefe  an  ^apitaliften  su  berfaufen,  meldie  bann  bie  freien 


(Sncjlänbci-  1.  c.  I.  86  f. 


—      7      — 

2(r6eiter  n(§  So^naröetter  6efc^äftt(]tcn.  —  £>ier  in  biefen  "^-xtU 
ftätten  füllten  bie  3(rkiter  3um  erften  Wal  bte  Jöo^It^aten  ber 
freien  Stonfitrren^;  bie§  icaren  bie  gecignetften  ^(ä^e  5ur  Einlage 
boti  OJianufafturlietrieben,  pr  fnpitaliftifcfjen  (Si-pfoitation  ber 
Slröeit,  unb  ba§t  mobile  Kapital  feierte  f)ier  tca^re  Orgien  ber 
Stit-odeutung.  —  Sie  3{r6citer  in  biefen  ^^reiftätten  luurben  ber 
©rnnbftocf  be§  mobernen  3nbuftrieproIetariat§  nacf)  Älaffenlage 
unb  Älaffenbemußtfein;  f)ier  war  bie  Seimftätte  be§  §affe§  gegen 
äffe  5|>riöi(egien,  gegen  ben  9lbel,  ben  ß[cru§,  ben  2Baaren{)tinbIer, 
hm  Unternefjmer;  —  an§>  biefen  äjorftäbten  ftrijmten  bie  (2an§= 
cuIotteS,  bie  ^aftiffenftürmer,  bie  2(nf)änger  ber  3}fßntagne. 

©aneöen  aber  entmtcfelte  fic^  ber  2öaarenl)anbe(,  begünftigt 
burc^  hk  Kriege  i'ubluigS  XIV.  unb  Subiüigy  XY.,  hnxd)  bie 
günftige  geograp()ifcf)c  Sage  3^ranfrei(f)y,  burc^  ben  ^runf  ber 
^ofijaltung  unb  burc^  bie  mit  ber  SJJüfjetofigfeit  be§  6'noerbe§ 
fic^  ftetig  fteigernben  S3ebürfniffe  be§  3{bel§  3U  fräftiger  33lüt^c; 
freilid^  aber  aui^  ^ier  njieber  in  mannigfachen  9Ibftufungen.  — 
2)ie  äiüifc^en  ben  einzelnen  ^roüinjen  fyranfreic^§  beftel^enben  3off= 
f^ranfen,  ©efäüe  unb  9)krftgererf)tigfeiten  ber  feubalen  Ferren, 
33riicfen=  unb  'Straßen^ijffe,  bie  jämmerticfie  iVrfaffung  ber  Sanb= 
ftraßen,  ga^Ireic^e,  foftfpielige  5|.^riöilegicn  erft^merten  ben  i^anbel 
im  Snnern  ?yranfrei(^§,  öert^euerten  einjelne  SBaaren  je  nad) 
ber  ^-ntfernung  be§  Transportes  bi§  auf  ba§  Stüanjigfai^e  i^re& 
2öert^e§  unb  ließen  bie  fleineren  ^aufleute  if)re§  Gebens  nii^t 
fro^  föerben;  biefe  maren  e§,  bie  am  lauteften  nad^  ber  ^nf- 
I)ebung  ber  ^-^.^-ioilegien  unb  ©erec^tfamen  riefen,  meil  biefe  ein 
(Srftarten  be§  .s^anbel§  unb  eine  müfjelofe  Stapitalan^üufung  fo 
empfinblirf)  erfcf)roerten.  —  3)er  auSlänbifc^e  öanbel  bagegen 
florirte  fo  mädjtig,  bafe  3)Dung  im  Sa^re  1788  bem  ^anbe(§= 
üerfe^r  Don  23orbeani-  ben  SSorrang  öor  Siüerpool  suerfennen 
mufete.  Unter  bem  Sd)ufee  oon  fi'onbelspriPilegien  fc^arrten  fo 
einjelne  §anbel§gefeüfc^aften  gemaltige  Kapitalien  3ufammen,  bie 
fie  entmeber  in  3}knufafturen  golbene  5|3rDfite  erjeugen  liefen 
ober  gum  2(nfauf  großer  g^eubalgüter  oermanbten;  mit  benen  fie 
aber   i^auptfäc^lic^   bie  Stenerparfit   an   fic^   riffen.     2){e  großen 


3^inancier5  fjattcn  foniit  ein  fc[)r  (e6f)afte§  Sntercffe  an  bem 
2!e[i5it  bc§  £taate§,  auf  if)m,  auf  ber  S^crfrfjulbunc]  bei*  abeligen 
Ferren  gcbief)  tf)r  üpptgfter  SBeijen,  unb  bie  ÖroBfapitnHften 
luarcn  eine  ebcnfo  fräftige  @tü^e  be§  feubalen  $]3rin5ip§  raie  ber  - 
.*QofabeI,  aber  ifjre  rein  fapitaliftifc^en  3ntere|fen  reDoIutionirten 
gugleic^  lüieber  am  intenfioften  ben  ^eubalftaat.  Um  nur  ber 
Profite  t^eilf)a[tig  gu  merben,  luben  bie  grofsen  ^'inancier§  ba§ 
9tififü  ber  Staalc^'cfiulbicfjeine  auf  bie  ffcincn  9tcntier§,  auf  bie 
fleine  JÖDurgecifie  ab,  unb  crsogen  biefe  baburi^  felbft  gu  eifrigen 
$)5ölitifern,  bie  mit  mac^famem  2üige  auf  alle  Slnseid^en  be§ 
naf)enben  Staat§6anfcrotte§  adjteten  unb  bie  notfiiuenbig  in  ber 
S3ei"citigung  üon  beffen  llrjadjcn,  ben  $i.Uiüi[egien  ber  betben  erften 
©tänbe,  i^re  eigene  @icf)erfte(Iung  erblicfen  muBten. 

5luc^  ben  britten  3tanb  alfo,  ber  nad)  ber  lanbläufigen 
S(uffai[ung  Der  bem  5(u§6ruc^  ber  fransöfifdjcn  Oteüofntion  fo 
feft  unb  ein^eitlicf)  gefügt  Ujar,  fpalteten  fo  bie  iüirt^fct)aftli^en 
Sntereffen  in  gtoei  biüergirenbe  Sntereffenfpfinren. 

@D  ftanben  bie  fosialen  33erl}ältniffe  in  g'i'onfreirf)  am  S3ors 
abenb  ber  groBen  ^teüolution.  3)ie  8(ufrecf}terlja(tung  ber  Stanbe§=: 
unterfd]icbe  3n)ifrf)en  ©runbDefi^ern  unb  ben  23efil5ern  mobilen  ober 
inbuftriellen  Kapitals  mar  nur  no^  bie  5(ufrcd)terl)altung  einer 
redjtlidjcn  3nftitution,  beren  matericüer  llntcrgruiib  ber  23ergangen= 
i^eit  angeljiirte.  2)ie  beoorredjtete  politifdic  Stellung  be§  ^^ubalabels 
SU  einer  3eit,  tüo  bereits  ber  ^efi^  an  fid^  gu  einem  au§fd)Iag= 
gebenben  9}hid)tfaftor  gemorben,  mar  ein  ftaat§red)tlic^er  2{na= 
dE)roni§mu§,  ber  nur  bie  i^re§  engen,  feubalen  @emanbe§  ent= 
mac^fencn  ^ßrobuftiofräfte  an  i^rer  freien  Entfaltung  l^inberte. 
2)ie  3nbuftrie  Ijatte  bereits  bie  g^ormen  angenommen,  meld)e 
$8efd}ränhing  burd)  91eg(ement§  unb  Crbonnangen  nid}t  me{)r 
üertrug.  SDer  ^cu^'^Ia^el,  ber  mit  bem  ^onig  an  ber  ®pi^e 
nod)  bie  gan^e  politifc^e  9}tac^t  in  fid)  fonscntrirte,  feine  2:^at= 
fraft  ober  längft  cingebüfst  Ijatte,  ermieS  fid)  immer  unfäf)iger, 
ben  3^amm  oor  ben  aufgeregten  Sogen  gu  f(^ü^en.  S)ie  ®taat§= 
Dermaltung,  bie  5^flege  ber  Suftij,  bie  ^^oligei,  ha§<  Steuermefen, 
altes  Stemter  in  Submiffion  an  ben  älkiftbietenben  vergeben,  lag 


—     9     — 

auSfd^fießltc^  in  ben  Öänben  be§  ^^ubalabel»  ober  ber  fauf- 
fräftigeit  Sourgeoiiie  unb  inurbe  geiüerb§mäBtg  au§gelieutet,  ha 
nur  bie  Spörteln,  ntc^t  aber  reguläre  23efoIbung  bie  58eamten 
erhalten  mußten,  ©er  8(be[  fannte  nur  noc^  ben  augen£)Iicf(icf)en 
©enuB  auf  .Soften  ber  Se6en§fäf)tgfett  be§  i^o(fe§.  Seine  Otcgie; 
rung§fun[t  defianb  in  ber  (Jrfinbung  immer  neuer  Steuern,  unter 
feiner  Staat§Ieitung  üeröbete  haS>  Slcferlanb,  unb  ber  SIbel  unter? 
ftü^te  ha§  S?aufmann§faptta(  in  ber  ©rseugung  fünftlic^er  .'öitngergs 
not^,  bie  reicf)en  5|srofit  für  bie  Saarenprobusenten  alnuarf.  (Sin 
gelDQltig  angefrf}mDUene§  S)5rDletariat  mar  entftanben,*  bo'?  feine 
2Ir6eit§fraft,  feine  grauen  unb  S^iJcftter  feilbot,  um  nicfit  per; 
j^ungern  ju  muffen  unb  jeben  ^fugenblid  bereit  mar,  in  hk  if)rer 
geffeln  beraubte  ^nbuftrie  einsutieten.  —  S)ie  Saat  mar  reif  sunt 
Umbrechen  unb  hk  Dteoolutiou  mar  nur  ber  ©ipfcl  ber  langfamen 
unb  fc^Ieid)enben  llmmöl^ungen,  bie,  auSgeBft  ddu  ben  immanenten 
Gräften  be§  5-euba(i§mu§,  unmerflicf),  aber  mit  töbtlirfjcr  Sicfierljeit 
beffen  eigenen  ficbenSnerü  unterbunben  l^atten,  nad)bem  erft  einmal 
ber  SlnftoB  S^r  ^apitalbilbung  auf  ©runblage  ber  SBaarenprobuWon 
gegeben  mar.  2}ie  ^tcüDlution  mar  nur  nod^  ber  ftürsenbe  ^^eisblocf, 
ber  ben  @ebirg§bacf)  unb  beffen  CucUe  Derfcf)üttet,  narf)bem  bie 
nagenben  SSaffer  be§  23ad)e§  ftetig  feinen  llntergrunb  sernagt  unb 
untermü^It  i^atten.  2)a§  geubalfpftem  f)atte  ben  11fäf)rbDben  au^  fid) 
felbft  l^erauS  geliefert,  um  eine  J^Iaffe  5U  er3eugen,  bie  nun  nic^t  mef)r 
auf  bem  ©runbbefi^,  fonbern  auf  bem  )öefi^  an  ^^^robuftiDnÄmitteln 
fd^Iec^t^in  beru^enb,  an  abfoluter  DJhufit  bem  9[bel  überlegen  mürbe. 

Hub  ber  mirflicfje  Sturj  be§  g-eubatfpftems  DoUjog  ficf)  nun 
fogleic^  burc^  ha§  Spiel  feiner  eigenen  überfpannten  Äräfte. 

2)er  tjeubaliamu§  muHte,  um  §ur  Krönung  feines  Si)ftem§ 
5U  gelangen,  in  bem  abfoluten  ^ijnigt^um  fulminiren.  —  2)ie 
natürlicfie  Unabijängigfeit  ber  23eamten  in  fäuf(id)en  3(emtern 
öon  ber  tröne,  mit  ber  llnterbrücfung  nad^  unten  unb  bem  5)ieb= 
fta!)I  nac^  oben,  machte  ein  ford)e§  33eamtent^um  jur  Stegierung 


*  ^m  Qaiji-i  1772  [cfjäfjte  man  bie  ^aiji.  bev  iBcttler  in  Jranfrcid) 
auf  1200000. 


—     10     — 

elne§  (Staatc§,  in  lt»clcf)cm  fid)  bic  ©egcnfä^e  in  ber  @efelli(^aft 
ftctici  3uipil3teit,  imiiicr  lucniger  geeignet;  fiDnigt()nm  unb  2lbel 
tonuben  bnrc^  ba^felk  nur  ju  angen|'id)t(ic^  öcrfür^t,  unb  immer 
me^r  muBte  nn  bie  'BkUt  einer  fold^en  23eamtenfd}id)t  eine 
ftramm  organifirtc  33nreanfrntie  treten. 

@o  tunrbe  ber  ^önig  jum  abfohlten  2)?Dnard)en  nnb  ber 
Staat  3nr  S^omäne  be§  l'anbeöfürften,*  beren  (5h:trag§fäf)igfeit 
nur  burc^  rationelle  ^iultioirnng  gefteigert  luerben  fonnte.  S)a^er 
unter  ben  Ict3ten  Königen  be§  ancien  regime  bie  llnterftü^ung 
öon  Snbuftrie  unb  ^anbef,  baf)er  ber  8d)U^  be§  9ieid)t{)um§, 
bafjer  9tcglcnient§,  um  bie  5(nä5eutnng  beS  2>oIfe§  burd^  bie 
^priüilegirten  auf  einem  miifjigeren  %n\ic  5U  erfiatten,  bamit  bie 
foftbare  ^enne,  toelc^e  golbene  ©ier  legt,  tro^  ber  Schlinge  um 
t^ren  §a(§  noc^  etma§  £uft  6e[)ielte. 

'^ai  ift  ber  eine  ^ulmination§punft  be§  3^eubalfl)ftem§.  S)er 
gmeite  aber  unb  jugleid)  ber  fontrabiftorifd)e  0iegenfa<3  bey  erfteren 
ift  bie  ©ntmicflung  be§  StonigS  üon  jjranfrcid^  gum  größten  3^eubal= 
l^errn  g^'^n^^id)».**  Süg  9tegent  fonnte  ber  ^önig  mof;I  ber 
„aufgeflärte"  ^errfc^er  fein,  ba§  „fosiale  ^onigt^nm"  repräfen= 
tiren,  al§  ^yenbalf^err  aber  mufste  er  3U  feinem  eigenen  ^Inta* 
goniften  merben  unb  feine  eigentliche  Slnfgabe  barin  erblicfen, 
üi\§  feinen  llntertljanen  mi3g(id;ft  oiel  IjerauSjupreffen.  —  Ser 
©eift  &iouffeau'§  unb  ber  ©eift  be§  3JHtte(alter§  mo^nten  fo  in 
ber  Sruft  SubmigS  XVI.;  —  unb  S^urgot  unb  ßalonne  luareu 
bie  $erfonififation  beö  ibccUeu  ^4>rotagoniften  unb  STntagoniften 
in  feiner  eigenen  8eele.  SBäfjrenb  ber  (Srftere  g-roljnben,  23innen= 
gbüe,  3iinfte  unb  SPriüilegien  aufI)ob,  begegnete  er  bem  SBiber* 
fprud)  be§  5lnberen,  ber  barin  einen  (Singriff  in  bie  gel^eiligten 
9Jed)te  be§  ^-enbalicMnuS  erblicftc.  —  2;urgot  mirb  unter  23ei5 
f)ilfe  ber  Königin  öon  ben  ®d)atten  be§  3Jiitte(aIter§  geftürst; 
unb  Salonue  fuc^t  ben  glü^enben  23ulfan  unter  ber  @efeüfd)aft 


*  Sautsft)  1.  c.  @.  146. 

**  ^m   3UleinI)cfi^5   bc§   c^önig§  —   ben   @emeinbeBefi(j   mit   eingc* 
fd)loffen  —  befonb  fid)  ein  günftcl  be§  gefnmmtcn  ftanjöfiidien  öobenS. 


—    11    — 

mit  papierenen  Sefretett  ju  üerftopfen*  unb  fpielt  bem  öofe  unb 
bem  SIbel  mit  ben  üeritcfenben  klönen  flinncnbcu  (SoIbe§  5um 
S^an^e  auf,  ber  rtiie  ein  ß^ancan  fcfjiüinbfiii^ticicr  2:än3er  ausging, 
bei  bcffen  lefetem  Slfforb  ber  ^Tänser  blutri^c^clnb  sufammcnftürst. 
2)ur(^  eine  5ln(eil)e  üon  650  DJHÜiünen  Siöre§  lcf)(ug  (Kolonne  bem 
gegeniüärtigen  nnb  fünftigen  Strcbit  be§  Staatc-'fdjatje^  eine  tiefe 
SBunbe.  ^^of  unb  3tbel  üOertiefsen  ficf)  in  ma^nfinnigcm  Sinne§= 
taumel  bem  tpoUüftigen  ©ntsücfen  ükr  biefen  ©olbregen  —  aber 
brei  3nf)re  fpäter  fd)Dn  (1787)  folgte  ein  erfcf)recfenbe§  (Sriuac^en 
mit  einem  epochalen  ^a^eniommer.  3)er  (Staat§ld)ag  mar  leer 
unb  ba§  S)efi5it  betrug  ba3U  nod^  140  9}JiÜionen.  —  9tun  rafte 
ber  2lbel,  bie  3>DrncI)men,  ber  .^(ern§,  fie  2(IIe,  meiere  bie  golbenen 
(Sier  bi§f)er  Ratten  mitüerje^ren  fjelfen,  gegen  ben  ^iinig,  meil 
bie  gotbbringenbe  ^enne  ermürgt  mar.  2)ie  5|srit)ilegirten,  bie 
@eiftlid)feit,  bie  öberften  ö)erid)t'c.f)i3fe,  fie  Mt  ftriften  unb  5Xüe§ 
rief  nac^  ben  ©eneralftänben;  in  meldten  ÖJuf  ber  britte  Qtüixh 
laut  miteinftimmte. 

Sie  Stenolution  l^atte  begonnen.  —  llnb  a(§  am  4.  5{uguft 
1789  bie  5)?attDnaluerfammInng  aße  $ßriüi(egien  unb  3>orred)te 
aufhob,  üerjiditeten  bie  ^^-eubal^crren  nur  nod)  auf  ettuaS,  toa§> 
fie  feftsu^alten  feine  ^la<i)t  mef)r  fjatten,  roosu  e§  i^nen  an 
materielter  unb  geiftiger  ^raft  gebrac^.  — 

S)er  ^•cubaliymu'3  mar  unfähig  gemorben,  mit  feinen  mate^ 
r teilen  9}HtteIn  bie  ©efeüfdjaft  in  feinem  iöanne  ju  erhalten, 
inie  mir  foeben  geseigt  ^aben,  aber  aud^  bie  gö^iöfeit  3ur 
gei fügen  ßeitung  b^^tte  er  in  feinem  feniten  9}lara§mu§  ein= 
gebüfet  —  ba§  ©c^idfal  jeber  nerfinfenben  @efellfd^aft§fc^id^t, 
menn  bie  öfonomifd^e  (Sntmicfhtng  fie  bem  Untergange  getoeil^t 
Ibat.  —  ^anbarbeit  unb  S?opfarbeit  fc^eiben  fid)  öoneinanber  bei  ber 
2lrbeit§tbeilung   auf  fapitaliftifd)er  Stufenleiter;   ber  2:ecl^nifer 


*  ^n  bem  Sefret  oom  13.  ^unt  1777  mürbe  beftimmt,  ta^  jeber 
gefunbe  Wann  oon  16  big  60  Sauren,  ber  fein  SBermögen  befilje,  unb  nic^t 
bon  feiner  Slrbeit  leben  in  olle  {!),  auf  bie  (Galeeren  gefc^idt  werben  folte. 
—  Söen  erinnert  biefeS  ®ctret  nic^t  an  bie  lex  §ein^e,  an  bie  ©traf» 
gefe^budjparagrap^en  gegen  Bettelei  unb  S>agabonbage? 


—     12     — 

loirb  p  einem  felbftänbiflen  ©liebe  iti  bcm  fapitaliftifd^en  5]3vo= 
buftionSprojefs;  bte  3Iu§bef)nintg  be§  ^aubels  unb  ber  SBanren- 
probiiftion  kbingt  krufenuiBige  Slbüüfaten;  bie  35ere(enbung 
ber  9}hif[eii  nttt  ben  biirc^  [ie  gefi3rberten  (i'pibemiett  Dcrlangt 
nad)  5al)(reic^en  3ler5ten;  bie  23ureaufratie  nbforbirt  einen  grofsen 
Xi)cil  joldjer  Snbiuibnen,  Jüeld)e  a\i§>  bcm  a>crfanf  i^rer  $8i(bung 
ein  ©eiuerbe  madjcn;  aa^Hofe  Seigrer  finb  pr  ^ernnbilbnng 
aller  biefcr  Elemente  nDtI)luenbig.  —  S)er  5IbeI  leiftete  nid)t§ 
für  ben  9fad)fd)u()  ber  SnteKigenj,  bie  für  i^n  nur  geringe  23e= 
beutung  \)at;  er  lä^t  ftd)  genug  fein,  ÄHinfKer  unb  $)5I)iIo|op^en 
gu  unterljalten,  bie  i{}m  leidjte  unb  prirfefnbc  Sloft  üorfe^tcn. 
S)ie  2;rüger  ber  Suteliigenj  bienen  nur  nod;  bcm  3ntereffe  ber 
SSourgeüifte,  unb  immer  unabpngiger  irerben  fie  bon  bem  (Sins 
fluB  be§  .CiofeS  unb  be§  ?(bel§  —  beffen  fulturfeinblic^e  STenbensen 
fie  mit  fdjonungSlöfer  ©djärfe  aufberfen  — ,  je  mef)r  ha§>  Bürger^ 
tf}um  erftarft.  —  Sie  Senfer  unb  ^4>f)iföfopfjcn  ber  Jöourgeoifie 
finb  e§,  lücldie  ein  ncuc§  dldä)  ber  2>ernunft  fonftruiren,  ge* 
grünbet  auf  ©eredjtigfcit,  ©Icidjfjcit  unb  3>crnunft;  „mir  miffcn 
freilid^  je^t",  fagt  ©ngela,*  „bafj  hü§  9teid)  ber  2>eruunft  meiter 
ntd^tS  mar  a(§  ha^'  ibealiftrte  dle'id)  ber  23ourgcoifie;  ba{3  bie 
emige  ©ercdjtigfeit  i^re  S>crmirflid]ung  fanb  in  ber  S3Durgeoi§5 
Sufttj,  bal3  bie  ©leidj^cit  !^tnau§Iief  auf  bie  bürgerlidje  @Icid)f)eit 
öor  bem  ®efc^;  ha'^  ha^  bürgerlidje  (Sigent^um  al»  eine§  ber 
mefentlidjen  3}Jenfc^enred)te  proflamirt  mürbe;  unb  ha'^  ber  Ber; 
nunftftaat,  ber  9iouffeau'fd)c  @cfcllfd}aft§ücrtrag  iuy  Seben  trat 
unb  nur  in§  lieben  treten  fonnte  ala  bürgerliche,  bemDfratifd)e 
9kpubüf,  ...  fo  menig  mie  otte  ifire  3>orgcinger  fonuten  bie 
grofjeu  Senfer  beg  ad^tjel^nten  3nf)rbunberts  I)inau§  über  bie 
@d)raufen,  bie  iljuen  il}re  eigene  (5-püd}e  gei'c^t  Ijatte." 

Slber  fo  reDoIutionircnb  auf  ha§  §irn  i^rer  3eitgenoffen 
mirften  biefe  Senf  er,  baf3  unfere  @cfd)id)t§fdjreiber  gang  bie 
9ict)Dlutionirung  ber  Slrme  üergeffeu  unb  bie   fransöfifd^e  SJcüos 


*   (5ngel§,    ©ntuncflung    bciS    (Sojialif'muS    iion    ber    Utopie   jur 
Siffen)ci)aft.     ©.  8.     ^cdiii  1891. 


—     IS     — 

lution  nur  ali  ein  ^robuft  öön  Sci)riftfte((ern,  3uriften  unb 
$|J^t(ofDpfjen  3U  f)e5eidinen  fic^  geiuölint  fjabeii.  5([(erbing§  mar 
bie  öürtjerltcfie  ^ntcüigens  bie  berufene  ^Vertreterin  ber  Sour= 
geotfie  in  ben  ^sarlamenten ,  in  ben  regi§Iatoriicf)en  33erfamm= 
lungen,  benn  nad)  ber  a>ernid)tung  ber  politifc^en  )Slad)t  be§ 
iQofabelS  unb  ber  f)Dl)en  m^aw^  mar  fie  ber  einjige  regierung§= 
fähige  Staub  .  .  .  aber  getragen  unb  5U  i^rer  ÜJIacfjtftedung  empor* 
gel^oben  mürbe  fie  bod)  nur  burdj  bie  materielle  ^onfolibirung 
be§  britten  3tanbe§,  unb  mef)r  al§  einmal  fanb  bie  3}hic^t  ber 
Sutelligenj  i^re  Sc^ranfe  an  bem  fDuüeränen  2Bi(Ien  be§  S^olfe». 

2I6er  ha^  35Drf)anbenlein  ber  3uteIIigen3,  ber  Sc^riftfteüer 
unb  ©ele^rten  in  if)ren  9kil)en,  mad)te  ben  britten  Staub  unüber= 
minblic^  in  feinem  Stampfe  gegen  bie  bcibcn  erfreu  Stäube,  unb 
gab  i^m  §u  ben  reDoIutionären  Ränften,  ben  ^anbmerfern, 
Sof|uar6eiteru  unb  ^Bauern,  nod)  ben  reüolutionären  S^opf.  — 
So  fonute  bann  im  ^satjn  1789  ber  fütjue  2(6be  S{ei)ey  in 
feiner  Sd^rift:  „Qu'est-ce  que  le  tiers  etat"  e§  mit  boüer  58es 
rec^tigung  au§fpred)en,  baB  „ber  britte  Staub  aKe§  fei".* 

3u  bem  3tugen6Iicf,  mo  ber  britte  Staub  ha§  Semufetfein 
biefer  Staube^ein^eit,  bei  g(eid)5eitigem  ^emuBtfein  feiner  pl3i)fi= 
fc^en  unb  intetleftuellen  lleberfegenl)eit  erlaugt  fiatte,  mo  ber  9tuf 
be§  unerfdjrocfenen  2(b6e§  gur  J^^srogrammforberung  ber  9?eüo= 
lution  gemorben  mar,  ha  mar  aud)  ber  3in'ammenbrud)  be§ 
3^eubalfi)ftem§  befiegelt,  unb  bie  Jieüolution  mar  nur  noc^  ha^ 
blutige  Streifen  ber  fdjmangereu  3eit- 


^ie  fra)t?ö[ifcf)c  ^cpofufion. 

2^er  erfte  §altepunft  ber  SHeDoIution  mirb  beseidjnet  burd^  bie 
„(5rf(ärung   ber   $Dlenf(^enred)te"    oom   27.  2(uguft  1789,   um 


*  ®te  ©c^rift  mar  üevfaßt  1788,  erfc^ien  tvä^renb  ber  2?cr|ammlung 
ber  9iotab(en  im  Januar  1789:  „Le  Tiers",  ^eißt  e§  bort,  „embarasse 
tout  ce  qui  appartient  ä  la  Nation,  et  tout  ce  qui  n'est  pas  le 
Tiers  ne  peut  se  regarder  comnie  etant  de  la  Nation.  Qu'est-ce 
que  le  Tiers?     TOUT!" 


—      14       - 

lueli^en  ftd)  in  ber  Xi)at  bie  (Srcißiiiile  ber  ganzen  (^-poc^e  ^erum= 
griippiren.    3n  bicfer  ©rflärunci  ber  2}?enl'd)eiired)te  Ijelfet  e§: 

?(IIe  3)fcnfcf)cn  Jcerbeii  frei  imb  gicirf)  an  Skdjten  geboren 
nnb  bleiben  frei  uub  g(cicf).  —  5?ie  fosialen  Unterschiebe 
fönnen  nnr  anf  ha^  (Senieintuo^I  gegrünbet  fein.  —  2)er  Sroed 
ber  @eienKf)aft  ift  ha?^  aügcnieine  (SMüd.  —  2)ie  D^egierung 
ift  eingeieW,  um  ben  @enn|5  ber  natürlichen  unb  unt)eränf3er; 
li^en  3}Jenfc^cnrcd)te  3U  geiüäfjrleiften. 

2)ieie  9fed)te  finb:  bie  (MIeidjbeit,  bie  ?yreif)eit,  bie  lln= 
üerle^lid)fett  unb  ha§  (Sigentljum. 

3n  biefer  (5-rfIärung  ber  2)fenjd)enrec^te,  bem  £iegcy5nge 
ber  S3Durgcoifte  über  ben  ?venbalic^nin§,  ift  bereits  ber  Slnfa^  jur 
^'onfülibirnng  ber  ^ourgeüifie  aly  iUaffe  ber  5öefiBcnben  an* 
gebeutet;  benn  —  obiüot)!  auc^  Don  ben  2(nuen  unb  (i'Ienben 
mit  ungefjeurer  Segeifterung  aufgenommen  —  legalifirte  fie  bereite 
bie  2?eoorred)tung  be§  Sefi^e§,  bent  mit  ber  ^4-^brafe  Dom  DlationaU 
lr)of)Iftanbe  nur  ein  bemofratifd)e§  DJitinteldicn  umgegangen  iuurbe. 
5)a§  ßgalitätSprinäip,  wie  e§  bie  fransijfifc^e  IRePotution 
proflamirte,  irar  einfach  ein  an  bie  ^erfon  gefnüpfte§  diaijt, 
of)ne  9iüdfi($t  auf  ben  33efib;  aber  ha§  allein  mar  fdjon  eine 
Utopie:  S)a§  ©galitätsprinjip  mar  fd)on  burd)brod)en,  nod)  el^e 
e§  proflamirt  mar,  inbem  bie  3?efit3lofen  burdf)  iijve.  ©ntblöBung 
pon  ben  51rbeit§mitteln  Pon  bem  iöefifee  abf)ängig  mürben;  mie 
tonnte  e§  and)  nur  in  ha^2  23emuf5tiein  treten,  tüo  ber  3?efiö 
allein  bie  r}Df)erc  23ilbung,  bie  ö-ricerbnug  unb  5tu§bilbung  ber 
perfcf)iebenen  5vä(}igfeiten,  alle  Dieise  unb  ©eniiffe  be^i  i?eben§  für 
fic^  referoirt  f)ielt'?  $(u§  bem  ;iU)rafenbaften  in§  9füd}terne  über= 
fe^t  ift  ber  Sn^alt  bcs  (5-gaIität0prin5ip§  bie  ®Ieid}beit  aller 
33eli^enben,  ber  @runbeigentf)ümer  unb  ber  33efißer  inbuftrieller 
2trbeit§mitte(.  —  ?(ber,  unb  ha5  ift  3U  bead^ten  mid^tig,  —  gegen^ 
über  ber  i'Uaffe  ber  S^efigenben,  bie  burd)  bie  ÜieDoIution  if)r 
Steif ejeuguifs  ablegten,  mar  ein  flaffenbemußteS  Proletariat 
äu  Söeginn  ber  fransöfifdien  SJenoIution  unbenfbar.  S)ie  5J5^rafe 
Pon  ber  @(eid)f)eit  aller  llknifdjen  nmncbelte  basu  nod)  5u  febr 
bie  fii)pfe  ber  l^id^tglänbigen,   meldje  nnter  ber  (5'rflärung  ber 


—     15     — 

ajjenl'c^curedöte  ben  5|>ferbefiiB  ber  platoiiifc^en  @Iei{^!)eit  bor  bem 
@efeB  —  bem  (Sefeö  ber  ^ourgeoifiel  —  nicfit  gitterten,  nic^t 
toittern  fonnten;  benn  nocf)  erfc^eint  ber  53e[t6  nidf)!  al§  au§s 
fc^IieBlicfie  23ebiuoiing  3ur  2^^eilna^me  an  beu  fiorfiften  dleä)kn, 
unb  bie  auf  bcni  kontinent  erft  in  if)ren  ^(niiieen  t)orI}ant»ene 
gröBe  Snbuftrie  bot  md)  nicf)t  bie  dMtid  jur  3iM"niinnenfd)ir)eiJ3HnL] 
be§  ^JsroIetariatS  in  eine  gei'd)(D|fene  S^Iaffe.  Sie  2Baarenpro; 
buftion,  bie  fic^  öorne^mlid)  auf  bie  öerfrellung  oon  ^urusarttfeln 
für  ben  2(bel  unb  bie  9?eicf)en  beic^ränft  ^atte,  beburfte  ber  2oi}n= 
arbeiter  noc^  nic^t  in  foldjem  Umfange,  a(§  baB  bie  ;?Dgif  ber 
S^^atfacfjen  biefen  j^ätte  S^ialeftif  einpaufen  fönnen.  S)ie  San§= 
culotten,  bie  ^emofjner  be§  ^^aubourg  3t.  5(ntoine,  be§  Stemple 
unb  anberer  Ji'ciftätten  ber  5(r6eit  näfjrten  smar  einen  intenfiüen 
§afe  gegen  bie  „Slriftofraten",  aber  3U  ben  Sfriftofraten  gel^örten 
für  fie  nur  bie  5ßrtüi(egirtcn,  bie  bürgerlichen  Stcuererficber  unb 
2BaarenI)änbIer,  bie  tf)uen  mit  if^ren  £'eben§mitteln  unb  J)tDf)ftDffen 
ha^  %eü  über  bie  C^ren  sogen,  ©aju  fommt  nocf),  ha^  bie 
Snbuftriearbeiter  in  einigen  Snbuftrie^entren  —  fo  I^auptfäc^lic^ 
in  £'l)on  —  in  benen  Suruöbebürfniffe  ber  ^^srioilegirten  erseugt 
tourben,  bte  23auern  ber  3>enbee,  ber  Bretagne  offen  gegen  bie 
SWeüoIution  Stellung  nafjmcn,  njeil  bie  5(ufl)ebung  ber  ^>ripi[egien 
i^nen  unsroeifelboften  9?act}t^eU  gebracht  batte. 

2Iber  bie  ^Rcpolution  pon  1789  toar  fein  fcfimäd^ric^eS  ^inb= 
d^en  toie  bie  bcutfd)e  ^teDoIution  Pon  1848,  hü§  mit  ber  Wild) 
ber  frommen  Senfung§art  aufgepäppelt  merben  mußte,  um  fc^IieB- 
lic^  borf)  an  angeborener  £ebenc->fdjmäc^e  5u  ©runbe  3U  ge^en, 
fie  tnar  eine  ^^allaS  Slt^ene,  gerüftet  mit  Speer  unb  Sc^ilb,  al^ 
fie  bem  Raupte  i^re§  23ater§,  bem  tiers  etat  entfprnng.  gie 
kforgte  grünblic^  ibre  9lufgabe,  bie  5)saIIa§  2Itf}ene  Ö}roB= 
inbuftrie.  dM)t  33iIbouguci  unb  ^oubre,  nic^t  9}?ar5ipan  unb 
©olbbroEat,  nid^t  5|3arfüm!§  unb  5|sortec^ai)en,  nid^t  Spieen  unb  Don 
fijniglic^er  £>anb  gefertigte  'Jenfterriegel  icaren  ibre  3iclpunfte; 
fonbern  grobe»  Sinnen  unb  grobe?  ^iid),  berbeS  23rot  unb  berbe 
<Bd)ni)C,  blanfer  ^^ftug  unb  blanfeS  ißeil;  —  unb  auf  ben  gelbern 
il^re»  2Bappenfc^iIbe§  fab  mau  ^aummoßbatten  unb  ©ifenbarren 


—      16     — 

unb  3^abrifjcf)lote  itnb  bie  S^ampfmafdjine.  S^ie  3nbii[tiie  wat 
niäjt  blo§>  ba§  ©rfimeftcrfinb  ber  iHeüoIution,  fie  tnar  bte  dlC' 
Dolutiou  fcldft. 

Sa§  i[t  bcr  Juaf)re  Gfjarafter  ber  fransöfifd^en  ^ieöolution: 
bie  Sprengung  ber  alten  feubafen  ^Probuftionsform  burc^  bie  au» 
bem  ^•cubali§nui§  f)crau§  cntftanbenen  neuen  5}>rDbuftion§fräfte.  — 
Unb  ha^  reüolntioniire  äl^ort  be§  4.  5(ugu[t  1789  fe^te  [ic^  auc^ 
fofort  in  bie  reüohitionäre  Xt)at  um.  —  2)ie  Snbuftrie,  bie  nur 
auf  biefe§  3eicficit  gekartet  Ijatte,  entmicfelte  i'iä}  mit  fabelhafter 
(Sc^ncÜigfeit,  unb  ifjr  öeir  unb  SOanfter,  ba»  Slapitaf,  füf}rte  fD= 
fort  bie  boftrinüre  $|>^raie  öon  ber  3^reif)eit  unb  @(eid){)eit  auf 
il)ren  tuafjren  ^urStuertf)  juriicf.  Snbem  e§  ben  SIrbeiter  bon 
htn  B^effcln  be§  3itn[f5lu«"0(^§  befreite,  fdjiug  e§  ifin  in  feinen 
eigenen  33ann.  6o  iucnig  Ijatten  bie  9(rbeiter  ben  bialeftifc^en 
3ul)alt  ber  @(eid)I)eit  begriffen,  ha^  fie  in  ben  erften  3}?onaten 
ber  9ieDoIution  in  öoüer  9kiüität  bamit  begannen,  Don  ben 
2}hnftern  9?ed)nnnge4cgnng  über  ben  .(Ertrag  ber  2(rbeit  p  for^ 
bern,  um  biefen  mit  ben  3}kiftern  gu  tt)cikn.  2(ber  fogleic^ 
interpretirte  bie  SSourgeoifie  bie  unüeräufserlid^en  3)?eni^en= 
redjte,  inbem  fie  burc^  bie  DJhinisipatität  bie  9täbel§füf)rer 
öerftaften  unb  in  bie  ©efängniffe  tcerfen  Iie{3;  inbem  fie  4000 
anbere  3(rbeiter  bom  SJiontmartre  burd^  'iia^  ^ommanbonjort 
ber  aufgcfaf)rcnen  Kanonen  nac^  if^rer  §eimatl^§probin5  surüd- 
beorberte. 

Sie  Dlationatüerfammlung  operirte  gegen  biefe  erften  2tn= 
5eic§cn  eines  pro(etari]d)en  StlaffenfampfeS  mit  nagem  lItDpi§nut§. 
2lm  3.  3{uguft  1789  Ijatte  SD^alonet  bie  (I-rrid}tung  Don  Bureaux 
de  Travail  unb  Ateliers  de  Charite  beantragt  —  im  ^a1)xt 
1790  iDurben  in  ber  S^^at  Dktionaimcrfftätten  errid^tet  — 
15  000  000  g^rancü  mürben  Pon  ber  ^lationalberfammlnng  gnr 
2lbfd)affung  be§  (S-ItnbS  bemiüigt.  ©ie  foUten  bo§  $|>flafter  fein, 
um  ben  3or"  ber  5(rbeiter  gu  befd^mic^tigen,  ber  fid^  in  ^a^U 
reid)en  ©menten  Suft  mad)te,  unb  foüte  fie  barüber  j^inloegtäufd^en, 
baf3  bie  Dküolntion  fie  \vot){  frei  gemacht,  aber  aud)  of)nmäd)tig 
gegenüber  bem  Kapital,   inbem  fie  gmar  bie  ^^.^riüilegien  aufge- 


—     17     — 

l^obcn,  aber  and)  bie  ^}öQliä)kit  ber  Crgantiarion  auSgefc^Ioffen 
j^atte.*  — 

3n  ber  ^onftitution  böm  3.  September  1791  fonfolibirte  bie 
SÖDurgeotfie  bereite  hk  begonnene  ^fafi'enfdieibung.  Sie  in  ein 
ttjefentlic^er  J-Drticfn'itt  ber  fran5ö)'iic^en  'JJeüohniön  über  bie  Utopie 
ber  allgemeinen  @Ieicf)f}eit  f)inauc^:  2^iefe  ^onftitution  fnüpfte  jmar 
auc^  noc^  an  bie  „allgemeinen  l">kni'cf)enrecf)te"  an,  aber  in  ibrem 
eigenen  3ntereffe  gingen  bie  i^ertreter  ber  ^onrgeoifie  boc^  meit 
folgericbtiger  öor,  aUi  bie  ^^ationatoerfammlnng  e§  bi§bei-'  getfjan 
j^atte:  burcfj  bie  SInnafjme  ber  3enfuc^mablen  ld)IoB  fie  ha§f  it>i^Dle; 
tariat  fnr^meg  Pon  ber  ßegi^Iatioe  au§.**  —  Samit  njirb  ba§ 
SSorrecbt  be§  23efiBeÄ,  bie  S^taffenberri'cbaft,  geiegmäHig  firirt; 
bamit  aber  ift  gleidjjeitig  aucb  ber  5InftDB  5um  bemuBtcn  5^Iaiien= 
fampf  ber  S3ef{§Iofen  gegen  bie  Sefißenben  gegeben,  ber  bie  ©e? 
fc^icfite  be§  neunse^nten  3abrbunbertc-  erfüllt.  —  Söie  eine  S?orabn= 
ung  ber  entfeffelten  kämpfe  be§  5)sroietariat§  ericbeint  e§,  raenn  bie 
^onftitntion  Don  1791  (übrigen§  auc^  bie  Don  1793)ben8(rtifel  21 
ber  allgemeinen  9}fenfc^enrect)te,  ber  Don  bem  Stecht  auf  3{rbeit  banbelt, 
auSbrücflicf)  anerfennt:  ein  utopifc^er  9?oni'en§  —  nur  al§  5fad)iüir= 
fimg  bes  ibeolDgiid)en  2?ernnnftftaate§  erflärlicb  —  ein  Söiberiprud) 
gegen  ha§>  SSefen  be§  ßapitaligmu§,  ber  fic^  burc^  hk  2Iu§fü^rung 


*  3"  einem  SSnefe  Don  2(rbeitern  an  'üRaxat  ^eißt  e§:  „J^eurer 
^xopijet,  ttianrer  3?evt^eibiger  ber  arbeitenben  Älaffcn,  geftatten  @ie  un§ 
Strbeitern ,  ^fjnen  alle  5ficDei-träd)ttgfciten  unferec  3>anipt)re  mitjut^cilcn. 
'iRidjt  bamit  aufrieben,  ungeheure  3?crmögcn  auf  Soften  ber  armen  3trbeiter 
angehäuft  gu  ^aben,  baben  biefe  gierigen  Unterbrücfer  bie  Unmeni'cf)lidifeit 
fo  »eit  getrieben,  fic^  an  bie  öeieögeber  ju  rcenben,  um  gegen  un»  ein 
barbariid)eg  Sefret  burcfijufcl^en,  melcfjeS  ung  jum  §ungertob  oerurt{)eilt. 
^n  if)ren  iRcic^t^ümern  erfiicfenb,  i'inb  fie  üon  maßtofer  i)ab!ucf)t  unb  |)ärte 
befeelt.  2n§  iöeleg  füf)rcu  mir  3^"^"  ä^^"  unferer  Äameraben,  ^eute 
aWaurcrmeifter,  an,  melcf)e  al§  Sagelö^ner  onfingcn,  unb  bie  fic^  nun 
graufam  gegen  bie  ormen  2trbeiter  benehmen,  ^e^t,  ba  fie  fidj  für 
bie  Stärfcren  galten,  mollen  fte  unl  unter  ta§  ftörtfte  ^oc^  bringen." 
cfr.  Gnglänber  1.  c.  @.  40. 

**  23a[)lrec^t  ^atte  nunmehr  nur  nod^  ber  3?onbiirger.  S?oßbürger 
aber  ift  berjenige,  meldjer  eine  birette  2tbgabe  im  253ertf)e  oon  brei  2lr= 
beit^tagen  beja^It, 

2uE,  etienne  dabet.  2 


—     18     — 

be§  D^ied^tS  auf  SIrbeit  felljft  negiren  lüürbe.  —  2)ie  legten  Xaqz 
ber  Stonftituante  ftanbcn  fdion  unter  bem  3et(^en  be§  Stampfet 
be§  SSolfcy  gegen  bie  „5{ri[tof raten", 

3)ie  OieDoIution  l^atte  ben  britten  Otanb  auf  Soften  einer 
neuen  unterbrücften  klaffe  bon  ber  pDlitifdien  Ueöcrlegen^eit  bcy 
3^eubali§tnu§  emansipirt.  2(I)er  ber  Slrbeiter  lüar  längft  nirfit 
me^r  ber  in  Ietl)argticf)er  9iuf)e  bal)inüegetirenbe  leibeigene  ober 
§albl)örige,  ber  feine  materielle  unb  bie  burd)  fie  Debingte  fojiale 
Sage  al§  eine  natürliche  unb  unüermeiblic^e  betrachtete;  bie  Söe= 
geifterung,  bie  flammen  ber  g^retftett  i^atten  aud)  ifin  aua  feiner 
Otefignation  be§  ßeiben§  unb  S)ulben§  aufgerüttelt,  unb  al§  er 
an  ©teile  ber  proflamirten  3^reil)eit  unb  @Ieid)f)eit,  anftatt  ge^ 
fellid)aftnd)en  2(nfet)en§  unb  ^ßeröefferung  feiner  Se6en§t)altung 
nur  neue  Unterbrürfung  unb  2(b^ängigfeit  fa^,  al§  \)a^  3>olf 
anftatt  ber  erhofften  ^iüä)k,  bie  e§  burc^  feine  kämpfe  Perbient 
3u  fiaben  glaubte,  nur  f)Dl)ntfc^em  Sldifetjuden  begegnete,  ha 
rüttelte  e§  an  feinem  fo^ialeu  ^oäje. 

2)Ht  ber  Ufurpation  aller  politifd^en  Steckte  Tjatte  fic^  bie 
(Sironbe  felbft  ben  fd)Ied)tcften  2)ienft  ermiefen,  t)atte  fic^  felbft  i{)r 
@rab  üorbereitet,  um  ber  DJbntagne  'i)3Iafe  3u  mad)en.  2)ie  (Sironbe 
I)atte  bie  D^eüolntion  fo  meit  geführt,  iDie  e§  in  i^ren  ?yä[)ig= 
feiten  lag;  auf  ha§  Don  i^r  gefc^affene  ^yunbament  tonnte  fic^  ber 
SonPent  ftü^en,  um  bie  Steoohition  einen  meiteren  ®(^ritt  oormärty 
5U  füf)ren.  3}larat  inSbefonbere  Ijatte  in  feinem  „Ami  du  Peuple" 
ben  Soben  für  bie  ^errfc^aft  ber  ^afobiner  borbereiten  Ijelfen. 
6r  eiferte  gegen  bie  „?(riftofraten",  b.  l).  gegen  alle  biejenigen, 
tDdä)t  nid^t  ha§>  „3]oIf"  bitbeten,  er  fafjte  3um  erften  DJkl  ben 
(Bebanfen,  ber  fic^  mit  ©eioalt  felbft  aufbrängte,  in  beftimmte 
SBorte,  ha^  e§  „ein  fd)Iec^ter  SSortfieil  lüäre,  ben  SIbel  gu  ht- 
fiegen,  um  ber  ©clbariftot'ratie  3U  unterliegen",  unb  ha^  „bie 
©ünftlinge  bcS  @Iüdc>  gittern  muffen,  bafj  bie  SIrmen,  benen 
fie  ba§  aftiüe  Sürgerrecf)t  öerroeigern,  loeil  fie  gu  arm  finb,  enb= 
lid^  oieÜeid)t  if)rer  9(rmut^  ein  (Snbe  machen,  inbem  fie  jenen  ha^ 
Uebcrflüffige  nehmen".  —  S)iefer  ©ebanfe  ift  gegenüber  bem 
^ampt)let  be§  Mbe  ©iepe§,  ber  aud)  nur  ha^  $Borttjärt§ftreben 


—     19     — 

eine§  qan^tn  <Stanbe§  in  einen  ^ricgSruf  snfammenfaBte,  ein 
gans  getüaltiger  ^ortfdiritt.  —  2)ie  äteüolution  marfc^irte  mit 
9tiefenid)ritten  öormärtä  unb  mit  ber  ©rttieiterung  be§  ^orijontü 
ber  3nbuftrie  enreiterte  fid)  ancfi  ber  @e[irf)t§freiÄ  be§  5ßo(fe§; 
einmal  gur  ©elliftbefttmmiing  aufgciuecft,  entiuicfelt  e^  fic^  mit 
frappirenber  @efcf)toinbigfeit.  „^ai^iijafiiq" ,  ruft  dJlamt  in  feinem 
„Ami  du  Peuple"  (3h-.  650)  an§,  „bie  (iJIeirfi^eit  ber  Sfted^te  fü^rt 
pr  @Ieid)^eit  ber  öenüffe,  unb  erft  auf  biefer  $8af{§  fann  ber 
©ebante  auÄru^en."*  —  5(nfä^e  einer  9(nf(^auung,  bie  in  bem 
^ommuni§mu»  Babeuf '§  auÄflingen  foüten,  — 

S)er  £ampf  siüifc^en  ©ironbiften  unb  3af'obinern,  ber  mm 
entbrannte,  ftanb  feine§ir)eg§  fo:  „.^ie  Segttimität§prin5ip,  I)ie 
9iepublif",  mie  er  üon  unferen  @efdjtd)tyflitterern  geiuöfinlid^ 
aufgefaBt  tüirb,  fonbcrn:  „£)ie  Slriftofratie,  j^ie  2SoIf!"  Unb 
bie  Brüden,  meld)e  bie  ©ironbe  in  bem  ^eft  be§  legitimen 
Äönigt^umS  fuc^te,  luar  nichts  meniger  al§  fentimcntale§  Wit= 
gefü^l  mit  bem  @Dtte§gnabent^um,  fonbern  lebiglic^  ber  erfte 
Stppett  einer  fi(^  felbft  bemuBt  gcmorbenen  klaffe  an  bie 
(Staatögemalt  gegenüber  ben  brof^enben  [ycinbcn.  Unb  ma§  auf 
bem  «Spiele  ftanb,  mar  fc^on  be§  ^ämpfen§  merti).  S)ie  ®j= 
propriation  be§  Stierus,  bie  ©insiefjung  ber  Gmigrantengüter  Iiatte 
in  bie  ^fänbe  ber  3>oIf§üertreter  unb  ii)rer  eifrigften  2d)nteid)Ier 
bebeutenbe  Kapitalien  gelegt,  meldte  bie  i^rer  Sinberfdju^e  ent= 
madjfene  Snbuftrie  gemaltig  jum  2d)mUm  hxaä)tc  —  ift  ja 
boi^  überall  ber  9hiub  eine  ber  Liorncbmftcn  Ouelien  ber  ur= 
fprünglic^en  Kapitalanf)äufung.  —  S)ie  Sättigung  mit  @0lb 
fteigerte  bie  23egierbe,  unb  nie  mürbe  im  Dramen  be§  3>aterlanbee 


*  „5n  einer  3fit  wtrfüdjev  (Sleic^tjcit  bavf  cä  fein  einpörenbeS 
2)?iBticrf)äitniB  bei  ben  SIrbeitern  geben.  2ie  Sepntivten  rcurben  beS^alb 
Stviftotraten,  meil  i^nen  bie  9iation  einen  ftavfen  So^n  au^gebungen  .  .  , 
Sie  Strbeiter  fmb  bie  ©tü^en  ber  "Dfntion;  benn  fie  fmb  e§,  welche  fic^ 
am  10.  Stuguft  (beim  ©türm  auf  bie  2uiflerien)  erfjoben  baben."  ©o 
fieipt  e§  in  einer  ^^etition  ber  beim  geftungsbau  befdjäftigten  Strbeiter 
gegen  bie  öom  Äonoent  angeorbncten  ©tüdflö^ne  üom  gebruar  1793. 
®cöiHe,  ®racd)u§  8abeuf.  'Dfad)Uiort  üon  (Sb.  Sernftein  ©.  58.  §ot= 
tingen»3üric^  1887. 


—      20      — 

fo  gierig  ®oIb  sufammengefrfiarrt,  al§  unter  ber  öerrf^aft  ber 
©ironbe  —  bie  Si-'it  be§  S^ircftoriiimg  üicUetdjt  auSgenonimcn. 
S)er  trämercicift  üerJoanbelte  fic^  in  bie  brutale  Selbftüber^cbung 
be§  5|?arnenu§  gegenüber  2(llen,  bie  nii^t  burd^  Seft^  mit  i^m 
wetteifern  tonnten.  3ni  dlamtn  ber  ®Ieic^f)eit  tüü^Ite  bie  SDur= 
gecifie  im  ©ülbe,  ba§  ber  ^Proletarier  au§  beut  23Dben  gefiampft 
l^atte,  unb  ber  mit  feinen  i)alb  mertf)tofen  Slffignaten  faum  23rot 
3U  faufen  im  ©tanbe  mar.  —  3m  Dkmen  ber  23rüberlic^feit  unter= 
ftü^te  bie  ©ironbe  bnrd)  if)r  3aubern  ha§>  SegitimitätÄprin.y)) 
äu  einer  3cit,  tüo  Submig  XVI.  ffrnpellöS  mit  bem  Stu§(anbe 
gegen  bie  franjöfifc^e  Aktion  fonfpirirte.*  2)a§  „2>Dlf"  Ijätte 
fid)  felbft  perratljen,  menn  e§  unt(}ätig  ^ugefe^en  öätte,  unb  fo 
trat  e§  auf  bie  23ü^ne  unb  fein  Stirnrunsein  tnurbe  3ur  ©nil^ 
lotinc.  „S)a§  @elb  ber  ®d)melger  follte  pm  9?atiöna(nu^en 
bermanbt  merben  unb  bie  6cf)melger  fd^rieen  Beter.  S)a  er- 
f)Db  ba§  arbeitenbe  SSoIf  feinen  8lrm  unb  biefer  2lrm  mürbe 
hk  ©niÜDtine.  Sie  Scbmelger  unb  Striftofraten  laditen  über 
ben  (Srnft  be§  gemeinen  iöoIfeS,  meld)e§  hk  STugenb  unb  bie 
®t)re  obenan  ftetten  moüte.  S)a  erlaub  e§  mieber  feinen  8trm  .  . . 
bie  ©uiüotine." 

2(ber  ber  S^erroriSmuS  be§  tonüentS  l^atte  bo(§  nod^  einen 
tieferen  (Srunb  al§  ha?^  ^Inflobern  eine^  impulfipen  9?a(^egefüf)I§ 
be§  ^ßolte»  gegen  bie  2(riftofraten,  er  mar  meiter  ni^t§  al§  eine 
etma§  fc^ematifc^e  StuSbefinung  be§  @{eic^bcit§prin5ip§,  er  mar 
ha^  5ßrDfrufte§bett,  in  melci^e§  bie  Slriftofraten  unb  i^re  tl^atfäci^; 
liefen  ober  mntf)maBli(^en  2lnl)ängcr  I)ineinge5mängt  mürben,  unb 
ha  ha»,  33ett  nur  ha§>  Dbrnmhnajs  be§  3sDlfe§  aufmieS,  fo  mufete 
ber  überragenbe  topf  im  dlamcn  ber  @Ieid}t}eit  abgefiacft  merben.  — 
9)lan  glanbtc  bamal§  tbm  nod),  ha%,  menn  man  ben  ^serfonen  hk 
^Dpfe  obfd)lug,  fic^  aud)  bie  S)inge  änberu  müßten. 


*  2Im  20.  :3um  1792  ließen  9?evgnioub,  ©uobct  unb  ®enfonn6 
bem  Sönig  burd^  ben  ^ofmater  53o3e  ein  <Sci)veiben  ju[teücn,  morin  fie  bie 
33ilbung  eineä  gironbiftifcfjen  2)?iniflei-ium§  alä  baS  ein5ige  9iettiing§mittel 
^crüorf)oben.  ©l)bcl,  ®eid)id)tc  ber  9ieöolution§äcit,  4.  2(ufL,  Süffelborf 
1877,  1.  m.,  ©.424. 


—     21     — 

^ie  Sc^rccfen§^erricf)aft  war  i'o  gut  ein  legitimes  .^inb  bcr 
Oieöolution,  roie  bie  5teüoIution  ber  SpriJBtitig  be§  ^^"^^'•■'^^-^"tuÄ 
getoefen.  2I6er  bem  ^onüent  faß  bcr  Zoh  bo^  fc^on  felbft  im 
^adtn,  faum  baB  er  erft  geboren  mar.  (h  moüte  bie  (^-galität 
be§  gansen  i^olfee-,  aber  fein  Sollen  mußte  an  ben  iin5nreicf)enben 
OKitteln  irfjeitern,  bie  i^m  jur  3>erfügung  ftanben,  benn  bie  @lei(^= 
l^eit  unter  ä>Drau§fe^ung  bes  33e[iee§,  unb  sroar  nicftt  be5  Se[iße§ 
fc^fec^tfiin,  fonbern  unter  ißorauÄfeBung  be§  5^riDat5efi6e§  an 
5]3rDbuftionSmitteIn,*  ift  ein  SBiberipruc^  in  fic^  felbft,  über 
ben  bie  ^onftitution  Don  1793  ni^t  {;inau§fam.  8ie  i)Db 
jmar  ben  2ßaf)l5eniu§  auf,  aber  ^ieft  an  bem  (Figentf)um  al§ 
einem  unoeräuBerlic^en  3}hni'cf)enrec^te  feft.  So  rourbe  bie  @Ieic^= 
l^eit  3ur  $l>^raie,  aber  3u  einer  '4>lirafe  üon  fo  realer  Sebeutung, 
ba^  fie  sum  §ebel  für  ben  Sturs  be§  £ünöent§,  bafe  fie  jur 
23relcf)e  tüurbe,  burd^  meld)e  bie  fiegreic^e  ^öourgcDifie  burd^brec^en 
jfonnte. 

2)em  2Biberipru(f)  ber  beginnenben  gefellfc^aft liefen  5|?ro= 
buftion  3u  ber  inbtnibueüen  2(neignung  mit  dloti)  unb  G'lenb  im 
©efolge  ftanb  ber  Äonüent  ratb(o§  gegenüber,  mußte  ibm  ratblo» 
gegenüber  ftcf)en,  benn  bie  ^nfobiner  nmren  feine  Sosialiften, 
fonbern  fleinbürgerlicfie  Xemof raten,  bie  biefen  2Biberfpruc^  gar 
nic^t  als  fo(d)en  erfannten.  9Jber  felbft  wenn  fie  fojialiftifcf) 
biefen  SSiberfprui^  bereits  begriffen  Ratten,  fo  roären  fie  3ur 
SiDfung  beSfelben  unfähig  geioefen;  felbfr  menn  fie  i^re  bürgere 
Iicf)en  3nftinfte  Ratten  überroinben  fonnen,  mären  fie  au§  ber 
Utopie  nid)t  berauSgcfommen,  benn  bie  gefcüfcf)aft[icf)e  '^robuftion 
in  ber  .^anb  eines  einseinen  ej:pIoitirenben  S^apitaliften  franb  erft 
in  if}rem  beginne  unb  ^atte  bie  materiellen  3}Jittel  i^rer  eigenen 


*  Sie  SJerfaffung  Don  1793  cvtannte  auSbrüdlic^  in  ben  Droits 
de  THomme,  2trt.  2,  t)a§  @igent{)um  als  etne§  ber  „natürlidjen  unb 
unoeräuBerIid)en  9DJen)cf}enrec^te"  an.  Xer  2(rt.  16  befiimmte  baS  Stecht 
bei  Gigentl)um§  al§  ta§  jebem  Bürger  sufrc^enbe  tRedjt,  fein  2>ermögen 
nad)  i'einem  (Srmeffen  genießen  unb  bavübcv  üerfiigen  5U  fönnen,  unb  ber 
Stvt.  19,  fomie  ber  2(vt.  122  ber  Äünftitution  felbft  gewä^rleiften  Qeb(m 
bie  Unoerlct^id^fett  bei  @igentf}um§. 


22    ■ 

23ernic^tung  faum  erft  angebeutet,  ^oä)  l^errfd^te  eitel  Harmonie 
ber  3ntere|Ten,  nod)  fcf)Iiig  ber  einjelite  ^apttalift  nid^t  ütc(e 
feines  (SIctd)en  tobt  —  bie  erfte  ^rije  fam  erft  1825.  —  Xa 
^onbent  ]al)  nur  ba§  (SIenb,  ha§  nid^t  mefir  gu  üOerfefien  inar, 
unb  er  kgcgnete  if)m  mit  bcnfelben  fleinbürgerlidjen  OJiitteln  wie 
bie  ^'onftitiiontc  unb  bie  ficgialatiöe:  burd)  ha^  Stiftern  ber 
Dffentlidjcn  SBotjIttiätigfeit,  bie  er  in  bemofratifc^er  33ernIIgemeine= 
rung  au^  auf  bie  S)epartementy  au§bcf}nte.  —  Ungeheure  Summen 
tüurben  für  bie  öffentlid)e  2i>of)Itf)ätigfeit  befretirt  .  .  .  bon  einer 
Stegierung,  bie  gur  S)urd)füf)rnug  ifirer  eigenen  23ermaltung§= 
maHrcgeln  nur  in  ber  8(u§ga6e  uon  lijfi^papierenen  2tffignaten* 
fortfaf^ren  tonnte  unb  bie  ^^riüatiüofjltpttgfeitgfaffen  aufgef^oben 
l^atte,  „meit  e§  5|sf(ic^t  be§  Staates  fei,  für  bie  Sebürftigen  gu 
forgen".  S)a§  ©lenb  nafjm  natürlich  nid)t  ab,  benn  nun  beftanben 
bie  priöaten  Waffen  nic^t  meljr  unb  bie  StaatSfaffe  befafe  nid)t§. 
2llier  ha  ber  ^onbent  in  getreulid)er  9?ad)a^mung  ber  üo\u 
ftituante  —  e§  tüaxcn  eben  beibe  ^-leifc^  unb  @eift  üom  33Iute 
ber  SÖDurgeoifie,  bie  einen  öertraten  bie  ^leins,  bie  anberen  bie 
©rofebDurgeotfie  —  ha^  (SIenb  l^inrtjegbefretirt  l^atte,  fo  njar  bie 
vettere  Sefretirung  be§  (SIenb§  gum  2?erbred}en,  bie  graufame 
SBeftrafung  be§  33etteln§,  nur  eine  logifd^e  ^onfegueng  be§  erftcn 
2)efret§. 

2ln  biefer  flippe  unb  an  feinen  inneren  SBiberfprüd^en 
fc^eiterte  ber  ^onöent,  üernid^tete  hk  S(^rerfen§fierrfd^aft  fid)  felbft. 

Sie  ^atte  fic^  gmei  g^einbe  gugteid)  gefdjaffen:  bie  ©rofi^ 
bourgeoifie,  beren  burc^  ben  Sefit3  bebingte  Superiorität  fie  nid)t 
anerfennen  lüoHte,  unb  haS'  Proletariat,  beffen  6Ienbe§  fie  nic^t 
§err  luerben  tonnte,  ha§  fie  oielmetjr  gerabe  in  %olqc  bea  @e= 
fül)l!§  ifjrer  D^nmad^t  gnd^tigte  unb  beffen  2>ertreter  Herbert  fie 
furger  §anb  Ijinmegränmte.  —  llnb  ha§  2>oIf  felbft,  beffen  grofee 
3)2affe  ha^  ^leinbürgerttjum  bilbcte,  mar  für  bie  ^onftitution 
üon  1793,  bie  politifd^  fortgefi^rittenfte  ber  gangen  föpod^e,  noc^ 


*  ^m  Scjember  1793  ftanben  bie  Stffignaten  no(^  al  pari,  in  ben 
Sagen  beä  'Jlieiuüborl  galten  fie  V12  be0  9toniinaliiici-ff)eä  (ca.  8  ^rogent), 
um  fd)(ie{3Uct)  auf  V344  (ca.  3  %o)  ju  ftnten.    2)eüiae=33ern[tein  1.  c.  ©.  60. 


—     23     — 

gar  nic^t  reif;  e§  war  burc^  bte  inbuftrielle  (^nttüicflung  nocf) 
mä)t  genug  proletariftrt  toorben,  ber  Kleinbürger  mar  eben  auc^ 
noc^  23Durgeoi§  mit  bürgerlidieu  3nftinften,  fo  baß  ha^  „'^oit" 
noc^  feine  einfieitlic^e  Klaffe  barfreüte,  föelcfie  fic^  auf  bie  Stauer 
bie  Wla^t  ptte  erhalten  fijnnen.  ©§  fonnte  fid^  tDoi)l  im  erften 
©lan  ber  Staatsgetüalt  bemärfitigeu,  aber  e§  fonnte  über  bie 
StaatSgetpalt  felbft  nic^t  ^inau&fommen.  'Dl.  Samfon  mar  jioar 
ein  red^t  fc^neibiger  3>Dll3ief)ung§beamter  ber  Staatsgeroalt  in 
bem  öegemonieftreit  steiferen  „^triftofratie"  unb  5|5euple,  aber  bie 
©uillotine  mar  boc^  ein  aÜjU  unbequemer  curulifc^er  3effel.  — 
Unb  ha§>  Kapital  mitterte  bie  SJbrgenluft  be§  9.  Sbermibor 
(27.  3ufi  1T94).  e»  mar  burd)  bie  fc^ematifcfie  @Ieicf)^e{t§- 
macberei  ber  Scifobiner  feine?meg§  in  feinen  SBurseln  gebrochen, 
mürbe  Dielmebr  nur  5U  um  fo  energiicf)erem  Söiberftanb  ent- 
flammt, al5  bie  ÜJIontagne  ben  unuerfrorcnen  SebenSmittels 
mud^er  burc^  ha^  „3J?ai-imum"  com  9)ki  1793  unb  bie  (2elbft= 
Derforgung  be§  ^arifcr  2>DlfeÄ  mit  (Betreibe,  bie  Spefulation 
aber  burcf)  haS'  S^efret  Dom  7.  Sunt  1793  gegen  bie  23Drfe  5U 
unterbinben  gemagt  ^atte.  S"a§  Kapital  mar  über  Diouffeau'fc^e 
Sentimentalitäten  längft  ^inauS.  So  mar  ba§>  S^ireftorium,  in 
melc^em  hk  ^ourgeoifie  nacf)  bem  Siege  ber  3:i)ermibDriften 
5ur  befinitiüen  §errfc^aft  gelangte,  hk  not^menbige  iyolge  ber 
Sc^recfen§^errfc^aft.  2)er  ^efie  ftanb  in  ?Jrage,  er  mußte  bc 
feftigt  merben,  hamit  er  fid^  felbft  entfalten  fonnte.  3^en  @iron= 
biften,  bem  oerbannten  3{bel  unb  Klerus  öffnen  bie  J^ermiboriften 
i^re  Strme,  um  in  iftnen  ein  @egengemict)t  gegen  ha§i  JBoIf  äu 
§aben;  —  unb  bie  erlangte  politifdie  ilJadit  ftüßen  fie  fofort 
mit  ber  SBud^t  ffrupeIIo§  sufammengefcbarrten  Kapitale.  3uerft 
fällt  ba§>  „3Jkj:imum"  unb  ber  müfteften  Spefulation  mirb  X^or 
unb  X^ür  geöffnet.  S;urc^  SluSgabe  oon  Sfffignaten  in  mal^n^ 
mißigem  Umfange*  finft  bereu  2Bert^  auf  3%o  be§  5?ennmertbes ; 
bie  Seben§mittel,   burd^   mud^erifc^e  OJlanipulationen  nac^  Wöq- 

*  3"  ^fr  Spoc^e  Dor  bem  9.  S^ermtbor  inaren  in  57  üJ'Zonaten 
6  Bis  7  SD^idiarbert  g-rnnc^  in  Stiftgnaten  auigecjeben  roorben,  nacf)  bem 
9.  S^crmibor  in  20  ÜJionatcn  38  2}Jiüiarben.    £eoiüe=ißernftein  1.  c.  @.  60. 


-  24:  - 

liäjtdt  3urücfocI)aItett,*  [teilen  im  greife  gu  unerirf)mtngli($er 
^öijt  an.  2)le  Armeelieferanten  jiefjen  unglaublicfie  ^srofite. 
(i-ntfc(5ltcf)  teibet  ba§>  S^olf  unter  ber  fi)ftcmattic{)en  S(n£if)uncierung 
ber  „fjonetten  ShDoIntionäre",  bi§  e§  fid)  cnblicf)  im  g^rülija^r 
1795  5u  .s:un(.icrreDü(ten  erljebt.  SIber  ha§  a^olf  ift  of^nmädjtig 
gegen  bie  ÖroBbourgeotfie,  benn  feine  beften  Gräfte,  bie  2(rbeiter, 
befinben  fid)  uor  bem  g^einbe  an  ben  ©renken  bes  l'anbcä;  unb 
al§  e§  einen  Süigenblicf  ben  Slonüent  mirflic^  I)ebrDf)t,  üeripric^t 
man  i^m  bie  ©rgänäungSgefe^e  gur  Äönftitution  öon  1793.  216er 
faum  l^atte  e§  leidjtfertig  feine  Sßaffen  unb  (Befd)ül3e  ausgeliefert, 
fo  gab  man  i^m  ....  hie  ÄDuftitution  Don  1795,  burc^  lüeld^e 
ber  33efi^  atte  politifc^en  dit(^k  für  fi^  ufurpirte.  5lIIerbing§ 
lüurbe  nac^  ber  ^onftitution  üon  1795  ber  gefe^gebenbe  Slörper 
nod)  Dom  Steife  gciuiitjlt,  aber  in  smei  Satiten  mie  nad)  ber 
tonftitution  öon  1791  unb  inbem  bie  9Ba[)Ifäf)igfeit  öon  einer 
rec{)t  beträd)tli(^en,  bireften  «Steuer  abfjängtg  gemad)t  würbe.** 
S^amit  ift  bie  i)errfd)aft  ber  23£)urgeDifie  enbgiltig  bcfiegclt;  ha§> 
Kapital  tritt  in  feine  9^ed)te  ein  unb  benu^t  ipeiter  bie  (i^elegeu* 
I)eit,  feine  immanenten  5i^t)igfeiten  gu  entmideln.  Unb  bie  (Se= 
legenfieit  ift  bie  beufbar  günftigfte.  2(uf  allen  Seiten  ift  ^5ranf= 
reid)  üon  f^^einben  umgeben.  (S§  ift  gejmungen,  fid)  ha^  gemaltige 
Kriegsmaterial  felbft  gu  ergeugen:  3)ie  Sa(petereinfuf)r  ftörft,  ber 
D^atronfalpeter  beginnt  in  ben  $)]uIoerfabrifen  gu  mangeln.  S)ie 
^fjtmk  madjt  fidi  fofort  baran,  auö  bem  in  ber  dtatm  überall  Dor^ 


*  ©^.  Courier  erjä^It,  bn§  er  1799  in  SD?ar|eit(e  öon  feinen  Patronen 
kauftragt  wovbcn  fei,  l)eimlid)  eine  grof^e  Oiiantität  9?et§  in§  9Jfccr  ju 
iuerfcn,  bie  fie  abfid)tlicl)  lieber  im  Äeücr  ncibcrben  gelaffen  al§  auf  ben 
SDJartt  gcbrnri)t  {jattcn,  obirf)on  eine  .Spuiiger^not^  eben  crft  üorbei  »uar: 
biefe  .'perrcn  (jatten  alle§  Stovn  nufgcfauft.  g-ouricr  luarb  {jicrburd^  fo 
tief  crfd)üttert,  bag  er  über  bie  ^Jiicbcrtvadjt  bc§  §anbel0  übert)aupt  nac^= 
äubenfcn  anfing. 

**  ^e  200  Sßürger  n)äf)len  einen  Sä[)Ier,  ber  entweber  Sigcnt^ämer 
eineä  (MrunbftiicfiS  ober  SOJictfjcr  eincg  fo(d)cn  fein  muf^,  i>a^  uicnigftcnä  ben 
SBcrtl)  eines  SlrbtitScinfomnienS  uon  1.50  IJageSavbciten  in  ben  floinen 
©tilbten  unb  auf  bem  i'anbe,  unb  non  200  2;age5arbeiten  in  ben  ©täbten 
üon  über  GOOO  Siniuotjuern  Ijaben  nui^. 


—     25     — 

j^anbenen  fa[peterfauren  ^alf  Ü^atronfalpeter  l^ersufteüen ;  in  beretn= 
Sigen  ^uloermiUiIe  311  (Srenelle  tüerbeii  täglich  30  000  ^hmh  ^iitoer 
au§  felbfi  bargeftellten  Salpeter  fabrisirr.*  2^er  S?rieg  Derf)tnbert 
bie  ©infu^r  öon  berliner  23(au,  Pon  lllrramarin ,  bie  G^emie 
Bringt  ©rfafe.  3)te  Sobaeinfu^r  unb  bamit  bk  8eifenfa6rifatlon 
gerätf)  ins  Stoiien:  Sebinnc  entbecft  hav  gentate  2>erfaf)ren  aus 
^oc^fals  Soba  fiersiifteüett.  9tDf)r3ucfer  fommt  Don  äöeftinbien 
nid^t  me^r  herüber  —  man  lernt  c§,  au§  9^unfelrüben  3ucfer 
3U  fteben,  ein  S^erfaftren,  ha^  ben  fontinentaten  Swrfei^fabrifen 
feitbem  ungesäljite  lOMÜiDnen  in  bie  2ajcf)en  fpenbtrt  ^at.  2)ie 
S3earbeitung  ber  DJktalfe,  bie  Sta^Ifabrifation  nimmt  einen  un= 
geahnten  5(ufic^ffiung,  man  entbecft  neue  9}ietf)oben  3um  Sleic^en 
ber  Seinroanb  unb  SBöIIe,  sur  Ä'crj'tellung  üon  l'cuditga»  —  — 
fürs,  auf  allen  ©ebieten  ber  S^ec^nif  unb  3nbuftrie  entmicfelt 
fid^  neues  Seben,  roo  öorfier  nur  fflaüifd)  nad)  alten  JHesepten 
unb  finblirf)en  S^orfc^riften  probu^irt  tuorben  war.  Unb  als  be= 
frud^tenber  ©ülbregen  fällt  auf  bie  3nbuftrie  haz-  Kapital,  3U= 
lammengegaunert  burcfi  ben  Pon  ber  2>erfaiiung  Pon  1795  au§= 
brücfticf)  legalifirten  2)iebfta{)I.**  2^a§  Kapital  PoUjog  feine  reDD= 
lutionäre  5(rbeit  mit  munberbarer  ^^rä^ifion,  bcnn  e§  begriff  feine 
3eit  beffer  al§  bie  3tDbe§pierre,  2t.  3ufi  unb  DJkrat.  ß-s  rechnet 
n{(^t  mcl)r  mit  ber  fitngenben  $l>f)rafe,  fonbern  mit  ben  2;^at= 
fachen.  2o  üeranftaüet  ha§  3}ireftLinunt  im  ^ahxt  1798  5ur 
?5eier  ber  23egrünbung  ber  iHepublif  eine  erfte  3nbuftrie=3(ueftel= 
lung  auf  bem  3}(ar§felbe.  dVid^t  hk  DtobeÄpien'e'fc^e  abftrafte 
2;ugenb  —  bie  3nbuftrie  mirb  jum  etre  supreme  ber  iHe= 
polution;  unb  if)r  ^Jimbuc-  nermag  beffer  hal^  „2?Dlf"  in  felbft= 
gefäEige  3ufneben^eit  einsutullen,  hal-  itol^e  SelbftbeipuBtfein 
ber  ,,gi'ande  Nation"  3U  erirecfen,  ale  bie  (Gloriole  ber  5d)au= 
fpielertn  illomoro,  bie  $)5erfonififation  überfc^äuinenber  $]s^rafen. 


*  SngUinber  1.  c.  @.  48. 
**  3Irt.  347  bei"  SJerfaffung  lautet:   „Sie  franjöfifc^e  Station  pvofIa= 
mirt  a\ä  Garantie  für  bie  (gic^ev^eit  im   offentlicfjen  9?erfcf)v,  ba^  nad) 
gciebniQBig  Doüjogcnem  3ui'ci)lag  uon  iiiationalgütcvn  biefe,  tveld)c§  auc^ 
i[)r  Uvfprung  fei,  bem  Giiuevbev  nic^t  abevfannt  lüevben  bürfen." 


—     26     — 

3n  biefem  $ßunft  wax  ber  ^lu^^gleicf)  ber  öon  ätoei  «Seiten 
au§  kgonncnen  &ieDoIution  ber  neuen  3eit  f)erfleftettt.  2)ie 
pDlitifdje  SietiDlution  g^ranfreid^§  unb  hk  inbuftrielle  9?eöDlution 
6nglanb§,  inaugurirt  burc^  bie  C-rfiiibung  ber  Xnmpfmalcf)tne, 
ber  Spinnmafdjine  unb  be§  mecf}antfcfjen  Sebftuf)!^,  ftoBen  in 
biefem  ''^nnft  äufammen,  um  ha§i  ^softament  für  bie  toeilere 
@cieIlfcf)aft§entiDicfIung  be§  neunse^nten  3afn"{)unbert§  nun  nic^t 
me()r  b(D§  für  eine  einjelne  Aktion,  fonbern  für  ben  gansen 
europäii(i)en  kontinent  gu  bilben. 

2)er  ^anbel  j^atte  bereits  in  bie  mittelalterli(f)e  $|5rDbuftion§; 
meife  $8refc^e  gelegt,  ^atte  bie  enge  Sannlinie  5u  bnrcfibrerfien 
begonnen,  bie  Sutereffengemeinfcljaften  öergröfsert  unb  bie  einseinen 
SBirtfiic^aftSgenoffenfc^aften,  bie  Stäbte  unb  ha^  ßanb  5ur  DIation 
5ufammengeid)ir)eiBt.  2>on  nun  an  beginnt  bie  fapitaliftifd)e  $]3ros 
buttionönicife  aurf)  bie  nationalen  Sntereffenöerbänbe,  bie  ©egen* 
fä^e  ber  Staaten,  bie  bisher  me^r  fosiale  al§  9iaffengegenfä^e 
toaren,  ab3ufd)Ieifen  unb  ber  öerrfc^aft  be§  foSmopoIitifc^en  @es 
banfenS  guerft  beim  mobilen  Kapital,  bann  bei  ber  Snbuftrie  unb 
fc^Iießlic^  aui^  bei  ber  8(rbeiterfcfiaft  ©eltung  gu  üerfdiaffen,  — 
S)aS  Äleintianbinerf,  ber  bäuerliche  Kleinbetrieb  meiert  immer 
me{)r  öor  ber  lleberlegentieit  be§  ©roBbetriebe  jurücf,  bie  i^role« 
tarifirung  mac^t  bamit  immer  rapibere  ^-ortfrfjrittc ;  ba§)  patri* 
arc^alifc^e  S^erpltniß  ber  ©efeüen  juni  0}lei[ter  inirb  öerbrängt 
burcf)  bie  „Harmonie  ber  Sntereffen",  b.  fi.  burc^  jenen  3uftanb, 
in  tt)eld)em  aüe  llnternef^mer  barin  miteinanber  ^armoniren,  an§ 
t^ren  2Irbeitcrn  mDgIid)ft  üiel  3}fef)rlüertb  ]^erau§3upreffen.  32id)t 
auf  bie  ®d)onung  ber  Kräfte  ber  Slrbeiter,  fonbern  auf  beren 
mi)glid)ft  intenfiöe  SluSnütsnng,  auf  einen  moglidift  rafd)en  Um^ 
lauf  in  bem  ©eneratiouömedjfel  ber  arbcitenben  33cüi3lferung  wirb 
gead)tet,  an  «Steffe  be§  jos  primae  noctis  ber  alten  ^eubal^erren 
tritt  ba§  £)arem§ttiefen  ber  mobernen  STusbcuter. 

Sie  ©elbgier  ber  jungen  Kapitaliften  nimmt  bie  ejcentrif duften 
ijormen  an  unb  mirb  nur  nod^  übertroffen  burd)  bie  politifd^e 
Korruption,  bie  unter  bem  S^irettorium  gur  .'öerrfc^aft  gelangt. 
Sie  3nbuftrie,  bie  S^robuftiou  fteigert  fid)  in»  Ungemeffene,  bie 


—     27     — 

Kapitalien  pufen  i'id)  mit  ungeahnter  Sc^nettigfeit  in  immer  meniger 
^änben  sufammen,  je  mel^r  ha^  Glenb  ber  OJkffen  md)\t. 

8{6er  bie  unmittelbaren  llrfac^cn  be§  (5Ienb§  finb  3U  offen= 
fic^tig,  al§  baB  nic^t  eble  unb  ielbftlofe  9}Mnner  bie  ^öefeitigung 
biefer  Urfac^en  ptten  forbern  loUen.  S)er  ÖJebanfe  lag  in  ber 
Suft,  ha^  bie  llngleicf)f)eit  be§  'SefifeeS:  bie  Ungleic^!)eit  ber  S^ed^te, 
bie  Ungleic^Ijeit  ber  ©enüffe,  bie  ganse  Unfumme  üon  dMi)  unb 
(SIenb  bebinge,  n)a§  lag  nä^er,  al§  ha^  biefer  (Sebanfe  9)farat'§ 
3U  einem  Sijftem  meiter  ausgefponnen  mürbe,  um  „bie  23afi§  äu 
fc^affen,  auf  melc^er  ber  ©ebanfe  ausrufen  fonnte".  Sa§  „un= 
üeräußerlic^e  91knfc^enred)t"  ber  (Sleic^tjeit  aller  OJJenfc^en,  ba^ 
iiä)  bisher  noc^  immer  an  ben  8d^ranfen  be§  23e|"i6e§  gebrod^en 
l^atte,  mirb  ^um  @[eicf)f)eit§=StDmmuniÄmu§  33abeuf'§.  2}ie  Ser^ 
fc^mijrung  ber  „@Ieid)en"  mit  @racd)u§  (J-rans  dWei)  S3abeuf, 
®arte,  JÖUDuarotti,  (Sermain  an  i^rer  Spifec  mirb  jum  notf)= 
iDenbigen  ©egenpot  ber  rein  fapitaiiftifc^en  ^Tenbenjen  ber  fran- 
5Dfif(^en  S3Durgeüi[ie  unter  bem  S^ireftorium. 

(S§  ift  nirfjt  oufäUig,  ha^  bie  2>eri"(^mijrnng  ber  ©feid^en  in 
bie  Seit  fiel/  in  tüelcfier  ha§>  Kapital,  narf)bem  e§  bie  Stffignaten 
auf  V334  il^reS  9lenniuertf)e§  entmertbet  ^atte,  biefe  nun  mit  V30 
be§  2ßert^e§  gegen  ,/XcrritDriaImanbate"  au^^taufc^te,  aber  außer 
bem  ©efc^äft  bei  bem  Kursfturs  nun  ben  ge^nfacfien  2Bert5  ber* 
felben  Stffignaten  jurücferbielt;  aber  e§  ift  ancf)  nid)t  öermunber* 
lic^,  ha^  fi(fi  an  33abeuf  nidit  ba§  ^Proletariat  anfd^IoB,  menigftenS 
nic^t  bie  große  DJcaffe  beSjelben,  fonbern  ftnbirte  Seute,  Stnges 
l^örige  ber  molitfjabenben  Klaffen;  baB  bie  $ßerfrf)iDiJrung  ber 
©leieren  nur  eine  23etüegung  t}on  uneigennü^igen  9}titgliebern  ber 
beffer  fituirten  Klaffe  5U  fünften  be§  ^^U-oIetariat»  mürbe, 
beun  ha§  ^Proletariat  mar  politifc^  unb  intelleftuett  noc^  nic^t  fo 
meit  gefc^ult,  um  haS'  2)oppeIfpieI  be§  Kapitalismus  5u  burc^fd^auen. 

@§  ift  ^ier  nic^t  ber  Crt,  auf  ben  Kommunismus  iöabeuf » 
nä^er  einsuge^en,  aber  bd  ben  (Sriinben  für  feine  2luSfic^t§; 
loftgfeit  muffen  mir  boc^  einen  StugenblicE  öermeilen. 

®er  Kommunismus  33abeuf'S  tfjeilte  ben  Karbinalfebler  aller 
Utopien:   mit   einem   gemaltigen  Sage  alle  ba^mifd^en  liegenben, 


—     28     — 

gefeüfd^aftlid^en  ©ntlüicflunggp^afen  überfpringcnb,  ber  lelbcnben 
2J2cnfc^^eit  ein  Slü^eilmittel  bringen  gu  wollen,  ben  ßlaffenfampf 
in  ber  ©efeüicfiaft  gu  beenbigen,  lüo  fic^  bie  bcrrfcfienbe  Jfilaffe 
einem  nocf)  faum  nenncn!öiüert^en  3^einb  gegenüber  befinbet  unb 
felbft  in  Doüer  Sugenbfrifd^e  bafte^t.  —  ^:»inter  Sabeuf  ftanben 
eben  feine  ^Proletariermaffen,  bie  einen  öanbftreicb  gegen  ba§  aü= 
mnd)tige  Kapital  fjätten  luagen  tonnen,  lunrcn  biefem  boc^  bei  bem 
fiegrei^en  ^nngeraufftanb  be§  erften  5prairial  fogar  alle  Sßaffen 
unb  @efcf)ii^e  abgeliftet  raorben.  hinter  bem  Kapital  aber  ftanb 
bie  3trmee,  ftanben  alte  bie,  für  li)eld)e  bei  bem  großen  DJational; 
biebftabl  anc^  einige  $8rocfen  abgefallen  lüaren,  ftanb  ber  ganse 
älMttelftanb ,  ber  no^  rect)t  Piel  3U  perlieren  ^atte,  meil  er  bie 
neu  ermadjten  Suru§bebürfniffe  ber  Sourgeoifie  in  reci^t  einträgt 
lic^e^-  SBeife  3U  befriebigen  batte.  (S^  fet)lte  eben  ootiftänbig  bie 
•tlaffe,  an  ttielcbe  ber  Babeuf 'fclje  ^^ommnniÄmu§  Ijätte  einen  dlM= 
l}alt  finben  fijnnen.  (5r  tuenbet  fic^  allerbingS  and)  an  bie 
Snbuftrie,  aber  in  feinen  §anpt3Ügen  ift  er  boc^  ein  reiner 
5lgrar=SlDnnnuni£imn§.  2)er  gemeinfame  Sefi§  be§  ©rnnbeigen; 
t^um§,  aber  uid)t  ber  gemeinfame  Sefi^  ber  $ßrobuftion§mittel 
ift  für  Babeuf  ber  S)cM,  um  bie  bürgerliche  Öefellfc^aft  au§ 
ben  5^ngeln  gu  beben.  3"  einer  anbercn  ^Infdjannng  tonnte 
S3abeuf  freilid^  auc^  gar  nid^t  gelangen,  benn  bei  bem  gemaltigen 
Ueberraiegen  be§  illeinbnnbmerf§  in  ber  ^robnftion  ift  bie  (5}emein; 
famfeit  ber  inbuftrieüen  5^srobnftion§mittel  burd)au5  feine  nabe= 
liegenbe  ^-orbernng.  3)ie  einzige  Silaffe,  an  bie  ftd)  ber  Babeuf 'fc^e 
Kommunismus  alfo  feinem  materiellen  3nbalt  nad)  Ijätte  menben 
fonnen,  maren  bie  Sauern,  „aber  biefe  loaren  bamals  gcrabe 
erft  auf  ben  rid)tigen  @ejd)mad  be§  5|?riiiateigentl)um§  gefommen." 
23ei  ber  2luftbcilung  ber  S^ird)engüter  unb  be»  @emeinbelanbe§ 
war  an  bie  2BDl)lbabenben  Pon  i^nen  mand^er  fette  Siffen  mit 
abgefallen,  auf  il)rem  eigenen  ^anbe  blübte  üppig  i^r  eigener 
SBeijen  unb  bie  Xlienerung  in  ben  Stäbten,  bie  großen  ^limcc- 
bebürfniffe  lief3en  tlin  fräftig  Körner  anfefeen.  3)em  KouPent 
Waren  bie  Sanern  nie  redjt  günftig  gefinnt  gemcfcn,  luctl  er 
ii^nen   burd)   haä   „3}taj:imum"    unb    burd)   3iuangi?anfäufe   bie 


—     29     — 

frflönften  5}?röftt6erec^nungen  3U  nicfite  geinad)t  ^atte;  unter  bem 
S^ireftüriiim  fül}lten  fie  fic^  bafür  um  fo  iDD[)(er;  too  ber  S)iet)= 
ftaf)I  ber  ©roBcu  in  ein  Sijftcm  gedrncfit  lüorbeu  war,  fanb  fid) 
auc^  ein  Unterftanbüpläßcfjen  für  bie  ^i leinen.  Ser  StommuniüinuS 
fehlte  ben  23auern  a(fo  gernbe  noc^. 

Sie  2>ericf)mDrung  ber  (S[etcf)en  mar  eßen  ein  Ie6eu§icf)n)ad[)e§ 
^inb  auä)  o^ne  bie  energii"d)e  ^eaftion  ber  23e[ti3cnbcn,  ioeI(^e 
mit  bem  inftinftiüen  §afe  be§  §unbe§  gegen  3eben,  ber  fid^ 
feinem  ©c^infenfnorfien  näf)crt,  bie  3ii^)i^e  fletfd^ten.  —  llnb  toenn 
bie  S3eußenben  bie  ä>erf(f}H)örung  ber  ©leicfien  auf  bem  Slutgerüft 
üerat^men  ließen,  fo  loar  ha^  smar  ein  brutaler  ©eiualtftreid^, 
feI6ft  im  Sinne  ber  öürgerlid^en  ©efetsgebung,  aber  bod]  nur  eine 
!onfeguentc  Setf)ätigung  be§  innerften  SBefenS  bc§  S^apitaliömu§. 

S)ie  JReüoUuiDn  mar  foineit  gelangt,  ai§>  [ie  mit  hm  Dor* 
l^anbenen  @efellfdiaft§fräften  gebracht  werben  fonnte;  aber  bie  öfo= 
nomifdie  @Ieid]f)ett  ge^i)rte  in  ha§  Sliftem  nod)  nii^t  Ijinein.  Sie 
^^rof lamirung  politifc^er  ^^reibeit  unb  ®Icid)(}eit  loar  eine  ofonomifc^e 
SiDtljirienbigfeit  be§  aufftrebcnben  23ürgertbum§  gegenüber  ben  Jeffeln 
be§  ^"eubalfi)ftem§,  gegenüber  ben  gc^ranfen  ber  3ii"fti:>erfaffung 
geioefen;  aber  bie  ©leic^beit  fonnte  fid)  nidit  bi»  auf  bie  (SIeidjfjeit 
be§  23efi§e§  erftreden,  toenn  fic^  bie  Sourgeoifie,  bie  fic^  eben  erft  al§ 
klaffe  gefunben  l^atte,  nid^t  in  i^rem  eigenen  23eftanbe  negiren  lüoüte. 

Sie  bürgerlid)en  @(etd)beit§forberungen  alfo  b<^tte  bie  'Sit= 
öolution  erfüllt,  aber  mit  ber  (^nuftcbung  einer  beuorrediteten 
klaffe  ift  aud)  notbiuenbig  hü§  2(uftreten  oon  protetariidjen  @Ieici^= 
l^eitSforberungen,  üon  S^eftrebungen  5ur  5üif bebung  ber  klaffen 
bcbingt.  SSenn  aber  ber  öpbra  biefer  proletarifdjen  ^oi'berungen 
in  ber  fran^öfifdien  D^eüolution  mit  ber  ik'ridiiuijrung  ber  ®Ieid)en 
ha§  eine  §aupt  abgebauen  war,  fo  luudjfen  ibr  bafür  gleit^  äwei 
neue:  ®t.  «Simon  unb  Courier  —  bie  „fosiale  g-rage"  DerfdjWinbet 
nun  nicbt  mebr  oon  ber  2;agc5orbnung.  2>Dr  btefem  Sdiredgefpenft 
aber  flüi^tet  ficb  bie  23ourgeoifie  unter  ben  Scb"6  "^^^^  i^erafleS  Staat, 
beugt  fic§  WiÜig  tior  jeber  neuen  Sefpotie,  wenn  biefe  nur  felbft  bem 
Soben  be§  Silaffenftaateg  entfproffen  ift.  —  Sie  i^errfc^aft  be§ 
Sireftorium»,  ber  GäfarismuS  ^kpoleon's  finb  nur  bie  bialetti* 


—     so- 
lchen ^onfequenäen  be§  23afttIIefturme§.  ®d  nal^e  liegt  biefer  öJe* 
haute,  an  bem  unfere  „großen"  @eidjirf)t§forf^er  blitib  unb  taub 
borübergetaumelt  finb,  bafe  felbft  ber  23erfnii"er  bei*  „Schlaraffia 
politica"  über  i^n  gcftolpert  ift.* 

Unter  ber  ^errfi^aft  be§  S)treftDriuni§  unb  Sonaparte'»  lüäc^ft 
fid^  ber  junge  fransöfil'i^e  ^npitali§niu§  jur  tt)pif(^en  ©rfd^einung 
au§.  3e  niefjr  unb  je  au§ld)liefeltrf}er  ber  23e[tfe  jum  auafc^{ag= 
geknbcn  g^aftor  mvh,  bem  3nbiötbuuin  ©ettung  in  ber  @efell= 
fd^aft  3U  gelüäfjren,  befto  mel^r  fteigerte  fid)  gleid)5eitig  aiiä)  bie 
9}ii^ad)tung  ber  5trmutlj,  bie  rei^tlicfjc  unb  gefellfcfiaftlidje  2(ed)tung 
be§  ^Proletariats;  ha^  (Selöftbctuu^tfein  beSfelöen  U)trb  geinaltfam 
niebergebrüdt.  9htr  Ijierburi^  uiirb  e§  erflärlic^,  toie  bie  burd) 
Sonaparte  inaugurirte  ©taatsunUDälsung  fo  ganj  ofjne  jeben  inneren 
Stampf  in  ber  (Sefelljdjaft  öor  fid)  gcf)cn  fonnte.  2Bie  gewaltig 
auc^  in  politifc^er  Syrnfidji  ber  tHüdfdjritt  üon  1793  6i§  1804 
ift,  —  in  ltitrtt)f(^aftlid)er  ^in[id)t  ift  bie  @taat§umu)äl3ung  nid^t 
nur  fein  9tüdfdjritt,  fonbern  ein  geuialtigcr  ^yortf djritt ,  ber  bie 
Äonfolibirung  be§  23efi^e§  auf  fcftcfter  33afic^  garantirt.  Sabei 
barf  aber  nidit  aufeer  SId)t  gelaffen  »erben,  ha^  bie  burd^  eine 
fefte  «Staatsmacht  begünftigte,  rapibe  (initmirflung  ber  3nbuftrie 
audf)  ha§i  l^roletariat  einen  $?(ugcnblid  gefangen  nefjmen  mufete. 
2trbeit§=  unb  Sierbicnftgelegenfjett  nefjmen  3U,  ber  fiiunger  tritt 
nid^t  nietjr  JD  aufbringlid)  in  (Jrfdicinung,  ha  ein  grofser  JTfjeil 
ber  für  bie  Snbuftrie  überfdjüffigen  Gräfte  in  bie  5(rnieen  aufliefet 
unb  if)nen  fjier  ^ilünbcrung  unb  diaub  aUi  bequeme  ^ereidjerungc^= 
mittel  3ur  2?erfügung  ftefjcn;  last  not  least  aber  mirb  burd)  bie 
^P^rafe  üon  bem  9}hu-fd)anftab  im  S^ournifter  be§  gemeinen  <SoU 
baten,  bie  gefegentlid)  and)  ifjre  O^ealifirung  finbet,  ha§  bemö^ 
fratifdje  Selbflbetüufetfein  be§  gemeinen  äl^inneS  gefifeelt. 

Sie  ^lapoleonif djeu  Kriege,  in  lueld^en  i^unberte  reid^  mürben 
auf  S^often  be§  S^obeS  üüu  J'aufenbcn,  bilbeten  an  fid)  fd)on  ben 
Sfnlafe  für  ha§  2lufblül)cn  ber  ^nbuftrie  auf  aücu  ©ebieten.  2)ie 
Änntinentalfperre   fc^ü<3te    bie    junge   Snbuftrie    bor    ber    über« 

*  L.  c.  <B.  230. 


—     31     — 

mächtigen  engüfcfjen  Äonfurrenj.  3nbem  bie  9tegierung  S)ampf= 
majc^inen,  medjanifd^e  Söeöftüfjle  unb  ©pinbefn  an  inbuftrtelle 
©taöliffementü  perl"d)enfte  unb  fo  bem  noc^  in  bornirtem  3unft- 
geift  befangenen  ^leinmeifter  bie  lleberlegenl^eit  be§  inbuftriellen 
@roB6etrte5e§  ad  oculos  bemonftrirte,  gab  fie  ber  ^nbuftrie  ben 
Slnftofe  §ur  ©ntiuidlung  auf  erl)üf]ter  Stufenleiter.  Unb  in  bem 
allgemeinen  Sluffc^ipung  bleibt  aud)  ber  23auernftanb  nidjt  surürf, 
ber  in  ber  S(rmee  einen  fieberen  unb  3af)Iungöfräftigen  §aupt; 
abne^mer  bat. 

2)er  9Jimbu§,  ben  ber  Sfuffc^njung  ber  Snbuftrie,  bie  9}lDg= 
lid^fett  müljelofer  )öereid)erung  um  bie  ^tegierung  Ü'iapDieon'»  wob, 
l^atte  eine  realere  S3ebeutung  al§  ber  blutige  ßorbeer  be§  ©r^ 
obererS. 

Dlapoleon  ift  ber  erfte  ^errfdjer  bey  Kontinents  üon  Kapi= 
tal§  ©naben  —  unb  er  Perftanb  feine  äliiffion.  2)er  Code 
Napoleon  entbält  bereits  ha§>  2>orbiIb  jene»  gum  23ebauern  König 
©tumm'S  abgefefjuten  5|iaragrapl)  152  ber  beutfd^en  ©ciuerbeorb; 
nung:  „3ebe  Koalition  ber  2(rbeiter  —  für  bie  (Sinfteüung  ber 
Slrbeit,  um  eine  ©rböbung  be§  SfrbeitSlobnS  gu  erlangen  —  mirb 
mit  fünfjäbriger  ©efängntfsftrafe  unb  fünfjäbriger  ^oüseianffi^t 
beftraft";  mäljrenb  eine  Koalition  ber  3}Jeifter,  um  ben  5ü-beit§= 
M}n  l^erabsubrüden,  bIo§  mit  (Sefängniß  öon  fe^§  S^agen  bi§ 
gu  einem  ^lomt  unb  mit  einer  (Selbftrafe  öon  smci^unbert  bt§ 
breitaufenb  S^rancS  bebro^t  mirb,  unb  aud)  ha§  bIo§,  faß»  ber 
Olic^ter  in  bem  23enel)men  ber  ÜJceifter  eine  llngered)tigfeit  unb 
einen  aJiifebrauc^  erblidt.*  Unb  burd^  ha§:  (Sl)ftem  ber  5(rbeit§= 
büc^er  (Uvret),  obne  beffen  Sefife  ber  3(r6eiter  al§  l^agabonb 
betrad)tet  mnrbe  unb  üon  feinem  3JJeiftcr  in  8(rbeit  genommen 
njerben  bnrfte,  lernte  ber  5(rbeiter  meiter  bie  «Segnungen  be§ 
fapitaliftifc^en  ^^oliseiftaateS  fd^ä^en. 

^yreilid^  überfd)Iug  fid)  bicfer  ju  (Bunften  be§  Kapitalismus 
eingerichtete  ^olijeiftaat  balb  toieber  felbft  unb  mieS  aud)  bem 
Unternebmer  feine  3äbne.    ©in  t^e^Ier,  fd)Iimmer  als  feine  iaf)U 


Snglänbec  1.  c.  ^ö.  136. 


—     32     — 

lofen  pülitifrfjcu  SScrfered^en,  ben  ^capoleon  bei  genialerer  SBeitc 
be§  93(icfe§  I)ätte  üernieibcn  muffen.  9JapoIeon  kurtl)ei(te  aber 
bie  S3ebürfn!ffe  ber  Snbuftrie  Dom  Stnnbpunfte  be§  3^elbn)c6el§;  — 
er  tüollte  bie  Snbuftrie  in  9fcc]imcnter  cingmängen  tute  feine  Solbaten. 
Söäfircnb  er  bie  mn  i^m  befiegten  (Staaten,  ittbetn  er  fie  gu  reinen 
SWerbattftaaten  fjerabbritcftc,  gtüang',  itjre  inbuftrteUen  5|>robufte 
ati§  g^ranfreic^  ju  fjolen,  iinb  fo  bem  §anbel  unb  ber  Snbuftrie 
^•rnnfrei(^ö  intiiter  nene  9?aljrnng  bot,  befc^ränfte  er  attbercrfeit§ 
luteber  ^anbel  uttb  ©cmerbe  unb  ha^  ^^abrifluefen  bnrd)  3aI)llDfe 
9^egletnent§  uttb  läftige  ^^^oliseiüorfdjrtften.  S)er  B^t^ecf  biefer  ^Ma^= 
naf)inen  jielte  offenfidjtig  ttur  barauf  Iiin,  bie  ®tant0gen)alt  immer 
metjr  3U  kfcftigen;  unb  gleid)3eitig  fudjte  er  bie  inbuftrieüe  unb 
fapitaliftifdje  ©npretuatie  burd)  (Srric^tung  einer  9}liIitär;2lrtftofratie 
gu  6red)en.  S)urd)  poliäeilii^e  Sebortnunbung  ber  3nbuftrte,  buic^ 
Sßiebereinridjtung  ber  altett  Innungen  Iäf]mte  ^Japoleon  bie  Äon= 
furren3  ber  fleinen  @en)erbetrei6enben  unb  fräftigte  inbireft  bie 
gro^eti  SnbuftrtcUen,  meldje  poliseilidje  (5t)tfanen  utib  Ssorfdjriften 
leidjtcr  ertragen  utib  eventuell  aud)  utugeljen  fonnten;  aber  fein 
3ie(  erreid)te  Slapolcon  baburc^  nid)t,  er  ergog  fic^  nur  in  ben 
SIrbcitern,  in  bem  älJittelftanbe  lebljafte  ©cgner,  bie  i^n  nad^ 
2BaterlD0  fallen  liefeett,  al§  er  auf  ibre  llnterftütsuttg  in  crfter 
Stnie  atigeiuiefen  tuar.  2(n  biefem  gebier  3erfd)elltc  DJapDleon'S 
dJ}ad)t  Diel  mebr  als  an  ben  roftigen  23ai)ünetten  ber  preuBifd^en 
Sanbtuebrtruppen.  8lber  bie  ©taatSgemalt  ^JkpoIeon'S  »ar  nod^ 
in  attberer  2?e3{ef)ung  ein  eberner  Stolof^  auf  tbiincrncn  ^-üfeen. 
3)er  dlan\d)  ber  Strbeiter  über  ha^^  Slnfblüben  ber  3nbuftrie  lüar 
xa\ä)  öerftogen,  a(§  fie  an  ibretn  eigenen  Seibe  füblten,  bafe  bo§ 
2oä],  ha§  auf  il}nen  laftete,  tnit  beut  Stnr3  be§  fyeubalfl)ftetn§ 
nur  ben  9iameti  geänbert  Ijatte,  unb  büdj,  aitftatt  allgetneinen 
2Bof)Iftanb,  allgetneine§  &IM  unb  allgetneitte  3iifi"icbenbeit  gu 
bringen,  bie  2(rbeit  unter  betn  SIegitne  be§  51:apital{gmit§  nur 
neue§  ®(enb,  neue  9fotb  uttb  fdjrcd({d)ere  Seiben  ber  Slrtnutb 
gebradit  b'^tte.  ^Japülcon  fab  e§  felbft,  tüie  ha§  ©efpenft  ber 
3^Dtb,  bem  nagenben  SBurtne  gleich,  ifjm  bie  (SrunbDcftcn  be§ 
«ötaatsbaueä   gu   untertuüblen   brobte,    er   mu^te  ba§   Öefpenft 


—     33     — 

bannen,  unb  er  thcit  e§,  ganj  im  (Seifte  ber  3ett,  in  ber  man 
im  ©efe^e  bie  3([Imac!^t  ber  Staatsgewalt  erblicfte.  ^hipoleon 
fc^rieb  an  feinen  3}iinifter  be§  Innern,  Grelet,  einen  iörief, 
batirt  üom  24.  9?Döember  1807,  in  föeld^em  er  if)m  befaf)!, 
binnen  einem  OJionat  ha§>  6Ienb  üon  ^rcinfreic^  au§j 
äurotten.*  Unb  ha§^  (5(enb  tüurbe  abgefc^afft,  mie  e§  burcf)  bie 
Äonftitution  üon  1793  abgefrfjafft  Sorben  njar,  inbem  man 
e§  5um  25erbrecben  er fi arte.  „^Jkununbfünfaig  neue  Slrmen* 
pufer,  melrfie  25  000  Slrme  aufnehmen  fonnten,  mürben  ^u  ben 
bereits  beftcljenben  Depots  de  Mendicite  binsugefügt.  2)ie  Se= 
l^örben  mai^ten  e§  toie  $13otemfin  mit  ber  ^aiferin  ©lifabetb:  fie 
üerftecften  bau  Slenb  'i)\nkv  fcbi3ne  S^eaterfonliffen.  öettler, 
ä>agabünbcn,  öffentlicbe  3}fäbc^en,  fomie  franfe,  alte,  arbeit§= 
unfäbige  ^ßerfonen,  tranige  iinb  epileptifdje  Seilte,  mit  einem 
SBort:  2I(Ie§,  ma§  auf  ben  Strafen  bem  5luge  unangenebm  fein 
fonnte,  mürbe  in  biefe  i^iinfer  geftecft,  meld)e  sugleid)  Spitäler, 
©efängniffe,  23efferung§anftalten,  Slrmcnbäitfer  unb  ^Jtumpel= 
fammern  für  alle  itnbrand}baren  3nbiPibuen  roaren."**  —  Unfere 
moberuen  ©efc^geber  seigen,  ha\i  fie  in  ber  lljat  feit  bem  9tn; 
fang  biefe§  ^abrbnnbertS  uid)t§  gelernt  unb  nicbtS  üergeffcn 
baben,  menn  fie  je^t  biefelben  Wliitd  in  ber  lex  öein^e  unb 
anberen  fd)i)nen  ©efe^en  mieber  anftifdien. 

2)a§  llnPerftänbniB  ber  fcsiafcn  ^nw  gegenüber  d)araf= 
terifirte  eben  Diapoleon  genau  fo  mie  feinen  'IKibrPater:  ba» 
Kapital.  Unb  felbft  bebeutenbere  ^öpfe,  mie  @i§monbi,  b<^tten 
ber  3nbufirie  unb  ifjren  3^Dlgeerfd)einungen  gegenüber  faum  eine 
anbere  (J-mpfinbung  al§  ftarre  g^urcbt.  -Slan  erfannte  in  ber 
SBiege  fd)on  bie  Snbuftrie  al§  bie  Dfiiefentoc^ter,  melcbe  mit 
3J?enfd^en  unb  2Si3Ifern  fpielte  mie  ha^  tinb  mit  3innfoIbaten. 
3nt  ©efolge  ber  fcbnaubenbcn,  raffeinben,  faufenben  9}iafd)ineii 
faben  fie  bereits  aü'  bie  9tDtIj,  ha§  (Sfenb  be§  neunjebnten  3a^r= 
l^unbertS,    fafjen    fie   bereits   bie   Slrbeiterbataitlone   finfter   unb 


*  Snglänbev  1.  c.  ©.  155. 
**  (gntjlänbcr  1.  c.  ©.  157. 
Suf,  ©tiettnc  dabct. 


—     34     — 

grollenb  au§  bem  33oben  auftauchen  —  —  unb  g^urc^t  befcfilid^ 
bie  @eniütf)cr.  —  Xk  Öeifter  öermod^ten  fie  loof)!  gu  rufen  unb 
fie  fcf)ufen  unb  fügten  nnb  fpannen  nnb  eggten  unb  pflügten  unb 
trugen  Saften  rtefengrofj;  aöer  ber  äßaarenberg  \üu0  üon  9)Hnute 
gu  älHuute  unb  ber  Ueberflujs  fdfilüDlI  bebro^Iid)  an  —  unb  ha§ 
Kapital  fanb  nidjt  ha§>  ^ani^tn-iüort,  um  bie  (Seifter  gu  f)annen, 
ber  eigene  lleberfluB  laftete  tuk  ein  böfer  5IIp  auf  nian(f)em  ber 
itapttaliften,  il^n  unter  fetner  SBuc^t  erfticfenb. 

2)ie  3eit  war  lieber  reif  für  einen  gen^altfamen  Unifcf)n»ung. 
Unb  alö  -l^apDleDn'e  8tern  oor  9J?o§fau  gu  erbleid^en  begann, 
ba  at^mete  auc^  mani^er  g^rangofe  —  nid^t  6Io§  bie  (Smigranten 
im  S(u§Ianbe,  fonbern  aud)  große  unb  fleine  ^apitaliften,  ^auf= 
leute  unb  Ji^^^'i^^n^en,  öanblnerfer  unb  5Ir6eiter  in  ^ranfreicf) 
felbft  erlei^tert  auf.  9^ie  i^ätte  bie  fieilige  8(üiang  ben  Torfen  big 
gur  tiöüigen  S^ernic^tung  beficgen  fijnnen,  menn  hinter  i^m  nocf)  ha§> 
^ranfreic^  ber  ^■fteüolution  geftanben  f)ätte. 


ID'OK  &er  ^cßaurafion  dis  }nx  Seßruar-^cpofufion. 

Sßoni  9.  Jtjermibor  Bio  gum  18.  Srumaire  Soui§  Sonaparte'» 
bewegt  fic^  bie  politifd^e  Ü5ef(^irfite  5ranfrei(^§  in  ftetig  abftcigen^ 
ber  fiinie,  unb  bie  beiben  ßicf)tpunfte  be§  29.  3uli  unb  be§ 
24.  ?^e5ruar  werfen  nur  einen  er(eurf)tenben  Strahl  auf  ben  ah 
fd^üffigen  4^fab.  —  3n  n3irt^f^aftlici)er  ^infic^t  bagegen  ifl 
•auf  ber  gangen  Sinie  fein  ©tiQftanb,  fein  Dfiücffc^ritt  bemerfbar; 
—  ber  Kapitalismus,  erft  einmal  auf  ben  S^f^ron  gef)oben,  bleibt 
ber  §err  ber  3Be(t,  bi§  er  in  feinen  eigenen  2lbfonberung§= 
probuften  erfticft  mie  eine  3Jku§  in  ber  luftbic^t  gugeforften  f^Iafd^e. 

2)ie  I)ei(ige  ^^lüiang,  im  Sniibe  mit  ben  reaftionören  (SIememen 
^ranfreic^S,  aber  auc^  unterftiiet  üon  grLif3en  .*3apitaliften,  Don 
fold^en,  bie  burc^  ben  ^4-^Dligeiftaat  ^^apoIeon'S  gu  ber  großen 
2lrmee  ber  Ungufriebenen  getrieben  morben  waren,  l^atten  ben 
Xi)Xon  be§  l^eiligen  Submig  mieber  aufgcricf)tet  unb  bem  mumi^ 
ftgirten  feuba(en  ^önigSleibe  anftatt  beS  SpedfopfeS  Submig»  XVI. 
ben  SBafferfopf  fiubmig§  XVIII.  aufgefegt.    3n  t^rcm  giDangig= 


—     35     — 

jäl^rtgett  ©Eil  Ratten  bie  Sourbonen,  her  alte,  fransöfild^e  9rbel 
urtb  bie  l^o^e  ©eiftürfifeit,  hk  üor  bem  großen  £e[[eltreiben  ber 
SJIontagne  in  bn§  8lu§ranb  geflüchtet  tnaren,  nid^t§  gelernt  unb 
nid^t§  üergeffen.  inmitten  eine§  nod^  immer  auf  ben  3^euba= 
I{§mu§  gefttmmten  9}ltltcu§  waren  bie  ©reigniffe  ber  großen, 
tüeltbetoegenben  Otebolution  an  if)nen  öorübergeraufcfit  raie  ferner 
@ett)itterregen.  S^r  S)enfen,  if)re  Betrachtung  öon  Söelt  unb 
{Sefellfc^aft  fe^te  an  bemfelben  5|.^unfte  nj'.eber  ein,  Idd  e§  am 
21.  Sanuar  1793  burc^  9)Jeifter  Samfon  abgefd^nitten  Ujorben 
tüax,  unb  i^r  ganseS  ©innen  raar  nur  barauf()in  gerii^tet,  ha§> 
Inftorifcfi  ©eiüorbene  ber  ^ieüolution  mieber  unisuftürjen.  2lber 
it)r  brü§fe§  Slnftreten,  i^r  ©injug  in  g^ranfreid^  S)anf  ber  9iieber= 
läge  ber  „großen  ^fation",  bie  Erinnerung  an  bie  taufenbfältigen 

<Srf)ranfen  be§  alten  geubalftaateS ha§i  alle§   rief  eine 

Ie6r)afte  2)Mf5ftimmung  gegen  ben  2IbeI  f)erbor,  bie  5ur  ^ataftrop^e 
Ijättt  füljren  muffen,  menn  nic^t  bie  5(IIiirten  mel)r  politifi^e  (Sin= 
fid^t  al§  ber  feubale  2lbel  mitfammt  bem  legitimen  ^önigt^um 
gejeigt  unb  bie  pofitiüen  Seiftuugen  ber  Steöolution  refpeftirt 
i^ätten.  g^reilid)  iDar  e§  meit  ttieniger  tfjeoretifc^e  Ueberlegung 
al§  üiclme^r  bie  S^urd^t,  meiere  i^nen  9tefpeft  einflößte.  2)er 
©d^rerf,  ben  bie  gro^e  Steüolution  it)nen  eingejagt,  gitterte 
nod^  in  i^ren  ©liebern,  ptte  bod^  ein  neuer  SluSbrnc^  be§  ge= 
roaltjam  unterbriicften  2?Dlf§tüiüen§  in  g^ranfreid^  aud)  fie  üon 
i^ren  S^^ronen  unb  S^^riinlein  l^inmegfegen  tonnen,  ©in  ton- 
ftitutionelle^  g^ranfreidf)  bagegen  geraäljrte  i^nen  jelbft  nod^  ein 
paar  loinbftitte  S^age  auf  il)ren  feubalen  S^tironfeffeln.  —  So 
nur  ift  bie  eigentf)ümlicf)e  (Srfd^einung  äu  erflären,  i>a^  ha^ 
ancien  regime  Sentral-ßuropaS,  ja  felbft  bie  Änute  ^tußlanb», 
eine  Df^eüerenj  öor  ber  9ieöDlution  machte.  —  2)enn  nid^t§  anbereS 
al§  einen  g^riebenSfi^Iu^  mit  ber  fiegreid^en  SteDoIution  kbeutet 
bie  Stufrid^tung  einer  fonftitutioneüen  3}?onard[)ie,  bebeutet 
bie  Charte  constitutionelle  £nblüig§  X\T[I.,  hie  ha§^  D^ed^t  be§ 
©elüorbenen,  ben  33efi^  fc^Ied^troeg  refpeftirte.  2)aB  biefe  Sparte 
im  @inne  ber  S^ftermiboriften  ausfiel,  unb  anä)  meiter^in  ba^ 
SSorred^t  be§  BefifeeS  allein  jum  ^Intl^eil  an  ber  9tegierung  be= 

3* 


36     — 

recf)tiiite  ,*  entfpric^t  fo  üoUftänbig  bem  G-ntlpicfluugöciang  ber 
fran5öfifcf)en  ^icüoliition,  bnB  nur  boftrinäre  S^märmer  bie  5(n= 
fic^t  auffteUeii  föiinen,  mit  ber  ^^^ronerfjebung  Subiüig§  XVIII. 
fei  bie  ^Hcüolution  im  @anbe  öcriaufen.  —  2)a§  Kapital  —  unb 
ba§  ift  bie  erfte  9)hc^t,  beren  Gräfte  bie  ^kDoIution  freilegte  — 
fiattc  in  ber  Xt)at  äunnrfift  feine  llrfac^e,  mit  ber  a^efttiuration 
unjufrieben  3U  fein.  SDa^  galt  iebod)  nic^t  äugletc^  für  alle 
S^apitaliften;  für  einen  erfjeblid^en  S^^eil  berfelben  begann  üiel* 
mel)r  bie  ^Jeüolution  mit  einem  rec^t  empfinblicften,  falten  ®turä= 
bab,  ha^i  mefjr  al§  d}auüiniftif(^c  S?üreingcnümmenf)eit  ber  neuen 
9iegicrung  fjeftige  @egner  fd^uf. 

Unter  ^fapoleon  fjatit  in  O^otge  ber  ^ontinentalfyerre  bie 
Snbuftrie  glän^cnbe  (Srfolge  errungen  unb  ha§>  mobite  Kapital 
Ijattc  fic^  in  umfänglid)er  SBeife  in  ben  S)ienft  ber  Snbuftrie 
geftcüt.  3(bcr  als  nad^  bem  Siege  ber  SlÜiirten  ha§>  kontinental^ 
fi)[tem  fiel  —  ha§  i^auptäiel  (?nglanb§  bei  feiner  Unterftülsung 
ber  reaftionären  9}läd)te  —  mürbe  fofort  eine  Sln^al)!  öon  (yat>rifeu, 
bie  nur  ber  S^reibfjausmörme  ber  Stontinentalfperre  i^re  ©yiftens 
Derbanften,  banferott,  sa^Ireid^e  Strbeiter  mürben  ermerb§Io§  auf 
baÄ  5|.if(after  gemorfen.  (Sin  gut  2:beil  ber  700  000  Solbaten  au» 
^Japoleon'»  §eer  üermeljrte  nod)  biefc  inbuftrielle  ^tefcrüearmee. 
®rf)öf;te  Umlagen  gur  2)edung  ber  .triegSentfd^äbigung,  3um 
(Jrfa^  be§  t)eruid)teten  (Jigentbuni!?;  200  000  feinblid)e  Solbaten 
alö  23efa^ung  fran3i3fifd)en  iöobenS  lafteten  fd^mer  auf  ber  ^Jation, 
am  fd)tuerften  natürlidi  auf  bem  9)?ittelftanbe ,  unb  fd^ufen  fo 
ben  realen,  mirtf)fdinft(id)en  Untergrnub  für  ba§  Sutermesjo  ber 
I)unbert  2age.  —  3Iber  biefe  felben  SJ^omente,  meldje  liier  bie 
erfte  S^orflut:^  einer  mirtljfd)aftlid)en  ^rife  marfirten,  gaben  um= 


*  Sie  Charte  constitutionelle  oom  2a\)xe  1814  beflimmt,  bnß 
jcbei  2BäI)lbaic  40  ^al)ve  alt  fein  iin&  eine  bivcttc  Steuer  üon  1000  grancS 
äal)lcu  inüffe,  ha^  taS  2Sa[)(rcc[)t  bagegen  öon  einem  3llter  üon  30  ^a^ren 
unb  einer  biveften  ©teuer  uon  ÖOO  J'^ancä  abhängig  fei;  ba^  ferner 
uienigften§  bie  §älftc  ber  Seputirten  in  bem  Ä'reife  anfäffig  fein  muffe, 
in  bem  fie  geiiiä()lt  truvben.  —  i)lc[ä)  ber  Charte  constitutionelle  gab 
e§  etwa  17  000  Sä^lbare  unb  100000  2«äf)lcr! 


—      61      — 

gefeiert  auä)  'toieber  einen  tneltern  Untergrunb  für  bie  3?efei"tigung 
ber  Sourbonentnacfit.  Surcf)  ha§>  ^aüiiU^-^^t  ja^Ireid^er  inbus 
ftrieüer  Unternehmungen  mürbe  für  fapitalfräftigere  Unternefimen 
eine  unbequeme  ^onfurrens  befelrigt,  unb  bie  ^^-ellerei  ber  Ston- 
fumenten  fonnte  fomit  uugenirt  Don  Statten  ge^en;  in  ben  ^n- 
üafionäarmeen  lüaren  überbiea  bequeme  2{u§beutung§ofaiefte  Dor^ 
l^anben,  benen  man  bie  älteften  Sabenf)üter  al§  neuefte  ^^sariier 
2)?Dbe  mit  franjijfii'djer  Sieben§roürbigfeit  auffc^maeen  fonnte. 
@Ieic^5eitig  aber  fonnte  burc^  intenfioere  2Iu§beutung  ber  5J5rofit 
gefteigert  roerben,  benn  9Irbeit§fräfte,  unb  barunter  bereits  in 
ber  Snbuftrie  erfahrene,  ftanben  im  Ueberffuß  jur  2>erfügung. 
^ein  SBunber  beS^alb,  ha^  fc^on  in  ben  erften  3a^ren  ber 
Steftauration  ^anbel  unb  (Setoerbe  einen  lebhaften  5(ufic^n3ung 
nabmen.  5l?eue  Jf^brifen  mürben  gegrünbet,  neue  ^nbuftriejroeige 
eröffnet,  inbem  man  bie  SBiffenfc^aft,  Gfiemie,  '4^fn)fif  unb  3)kcf)anif 
in  hen  Sienft  ber  ©emerbe  ftelfte.  Kanäle  mürben  angelegt  unb 
neue  @traBen  gebaut,  kleinere  ^apitaliften  fcbloffen  fic^  in 
Slftiengefellicftaftcn  3um  ^Betriebe  im  ©roBen  sufammen.  Sie 
Snbuftiie  entmicfelte  fic^  fo  mäcbtig,  ba\i  5j^ari§  allein  nad) 
einem  '5ericf}t  be§  ©rafeu  ^babrol,  ^^^räfeften  be§  Seine- 2)epar; 
tementS,  3nbuftrieprobufte  im  SBert^e  tiou  neununboiersig  W\l- 
lionen  ^ranfen  jäbrlic^  au^füf^rte,*  unb  bajs  bie  ^nbuftrie^SIu^; 
ftellung  öom  3abre  1819  ha§>  ^ijctilic^fte  (Srftaunen  felbft  ber 
(Snglänber  beroorrufen  fonnte. 

(Sooiel  bie  9teüoIution  nur  bringen  fonnte,  ba^te  fie  ber 
befi^enben  Älaffe  gebracbt  —  fo  braucf)te  ficb  biefe  benn  aucb 
gar  nid^t  über  bie  politijäie  Jteaftion  aufsuregen,  meldber  ber 
3Jlarf($aü  9?eii  unb  bie  anberen  „35cri'dbmDrer"  au§  ben  bunbert 
Xagen  5um  Cpfer  fielen,  meiere  alle  biejenigen  als  StaatSfeinbe 
betrad^tete,  bie  „ficb  ber  ä^erlegenbeit  ber  ^Regierung  freuten 
ober  in  3}Jienen  unb  Sßorten  ^aß  imb  2?eracbtung  gegen  bie 
treuen  unb  frieblicben  ©inmobner  oerrietben",  Sie  3ubälter 
8ubmig§  XVIII.  batten  im  ©egent^eil  allen   ©runb,   fid^  über 


Snglänber  1.  c.  S.  197. 


—     38     — 

biefe  brafonifc^e  Strenge  gu  freuen,  benn  mit  ben  2ln^ängcrn 
yjapoIeon'S  tüurbcn  [ie  ja  anä)  Hjve  eigenen  ©egner,  bie  9kiber 
i^rer  ^^.^rofite  (oc^  .  .  .  unb  bie  Scrfolgnnc;  ber  JiepubHfaner  unb 
2^erid)tüörer  ^ielt  auc^  bie  2Ir6eiter  in  ben  für  bie  Snbuftrie  jus 
träglidien  Sc^rnnfen.  -  2üid^  ha^  bie  J)?cIigion  ober  bielmefir 
bie  !:|Nfaffenf)errfd)nft  lüieber  in  ben  2>Drbergrunb  be§  ftaatlic^en 
ßebenS  gejerrt  würbe,  machte  ben  ©rden  2^oItaire'§,  Stouffeau'S 
loenig  ^opffc^mersen,  \vav  hü§>  \a  nur  ein  9JNtttel  mel^r,  um 
ba'^  „^olt",  beffen  Ungeberbigfeit  bie  Sourgeoifie  ja  grünblid^ 
genug  fennen  gelernt  ^atte,  fid)  nid)t  ükr  ben  Stopf  n}ad)fen  ju 
(nffen.  Tlit  nur  geringem  ®rfoIg  aüerbingS,  benn  bie  ftetig  fort* 
fd^reitenbe  3nbuftrie  beburfte  immer  mef)r  gefdiulter  5Irbeiter, 
für  bereu  8lu§6ilbung  fie  in  ?}ac^fd)ulen  aüer  2(rt  forgen  mußte, 
fo  baf?  fid)  ha§)  Kapital  jelbft  bie  ä'Bur.^eln  feiner  öerrfdiaft  über 
bie  @eifter  3U  untergraben  begann.  Unb  je  näf)er  mir  ber  ^^-ebruars 
Dtepolution  fommen,  befto  mefjr  fe{)en  mir  ein  flaffenbemußtc^ 
Proletariat  an  ber  poIitifd)en  ©eftaltung  ber  S^inge  fid)  be* 
t^eiligen.  3^reilic§  tritt  feine  S^l^ätigfeit  menig  auffällig  nad^ 
Stufeen  l^in  in  (STfd)einung,  benn  ha^  „traurigfte  aüer  2öab(= 
fl)fteme"  l^at  ben  SIrbeiter  mie  ben  Slleinbürger  politifd)  oot{= 
ftänbig  entreditet,  aber  ben  ^ern  ber  3at)Ireid^en  poIitifd)cn 
©meuten,  an  meli^en  bie  Dteftauration  unb  bie  3uIi=9}iDnard)ic 
überreich  ift,  bilben  nunmel^r  neben  bem  v^lleinbürger  immer  mel)r 
bie  SIrbeiter  ber  3nbuftrte.  (5§  maren  aber  auä)  aüi  2>orbes 
bingungen  gegeben,  um  bie  Snbuftriearbeiter  ju  einem  flaffen= 
bemufeten  ^Proletariat  3ufammen3ufd)mci^en.  2)ie  Snbuftrie,  meld)e 
ein  fo  au§ge3ei(^nete§  boppelteS  2(uibeutung§felb  gefunben:  ein 
relatio  fauffräftigeS  tonfumentcnpnblifum  unb  eine  in  lleberjaf)! 
Dorfianbene  SIrbeitermaffe  überftürjte  fid^  bermafeen  in  ibrem  (Fi'paus 
fion^beftreben,  ha^  bie  legten  3{egicrung§jabre  l^ubmig»  XVIII. 
bereit»  unter  bem  3eid)en  einer  fiufenbcn  .^onjunftur  ftanben, 
äum  grofeen  2;^eil  mitbebingt  burrf)  ein  $t.^ro[}ibitiofi)ftem,  meld^eS 
bie  l:)JapDleonifd)e  ^ontinentalfperre  faft  noc^  übertraf,  ^^apoleon 
f)atte  bie  gefammte  frauäiififdie  Snbuftrie  im  Sluge,  unb  ha^ 
2lbfa^gebiet   mar  nid^t  bIo§  gi^anfreii^,   fonbern  faft  ber  ganse 


—     39     — 

kontinent.  Seit  1816  aber  mar  g^ranfreid),  in  ^Jolge  ber  ^e= 
prefiiDmaßregeln  be§  S(u§(anbe§,  me^r  imb  mtt)X  ha^  alleinige 
2lbfa^gef)iet  fransiJfifcOer  Snbuftrieprobnfte  geworben,  jum  3.5or= 
t^eite  fpefulatiüer  @roJ3fapitaIiften,  aber  jn  fefir  entpfinblid)em 
Sdiaben  ber  3nbnftrie  in  ber  ©efammtfjeit.  Sie  3:enben5  mar 
auf  eine  fünftlicfie  jßertljcuerung  ber  2Baaren  gerid)tet,  um  neben 
bem  DJkfjrmert^  noi^  einen  erfledlic^en  Spefulationöprofit  einju^ 
^eimfen.  3n  jafilreic^en  Spinnereien  unb  SBebereien,  bie  fid) 
tbm  erft  auf  ben  fabrifmäBigen  ©roBbetrieb  eingerid^tet  f)atten, 
mußten  Slrbeiterentlaffungen  borgenommen  merben,  meil  ber  6in= 
gang  wn  33aummDlIe  unb  33aummD(Igarn  nur  mit  £<ülfe  eine§  au§; 
gebefjnten  Sd)mugg(ermefen§  möglid)  mar.  d-ngtänber  mad)t  bie  — 
übrigens  unfontrollirbare  —  Eingabe,  ha^  einige  3}HIIionen  2lrbeiter 
brotlos  gemorben  mären,*  menn  bie  ^ontrebanbe  nii^t  ein  ^orreftio 
für  bie  fapitaliftifdje  ^ntercffengejeßgebnng  abgegeben  I)ätte. 

©emifj  üerfolgten  bie  ^tirof^ibitiomaBregefn  and)  mirt^id)aftö= 
politifdje  3iüede,  inbem  fie  bie  I}eimifd)e  Subuftrie  oor  ber  au8= 
länbifdien  S^onfurrens  id)it^eu  unb  fo  eine  „gefunbe  mirtf)id)aftlid)c 
Gntmidlung"  ermDglid)en  follten;  aber  bie  inlänbifd]e  isionfurren^j 
Dermoc^ten  fie  natürlich  nic^t  5U  bejcitigcn,  unb  unter  bereu 
STegibe  entmirfelten  fid)  balb  lleberprobuftion  unb  Slbfaßftorfungen. 
Sie  8ru§fut)r  fanf  oon  292  OJfiaionen  im  3af)re  1820  auf 
227  OJ^iÜionen  im  Sa^re  1823.**  3(rbeiterentlaffungen  mürben 
gur  Dlegel,  überall  madelte  unb  manfte  e§,  bi§  fdjIieBlic^  ber 
erfte  mirtbfdjaftlic^e  Üxad)  wn  1825  feine  SSellenfreife  über  ben 
gansen  kontinent  3Dg,  burd)  fein  Stuftreten  übrigen»  bem  fran= 
äöfifd)en  Kapitalismus  baS  S^ugniB  ber  &ieife  auSftellenb! 

llnb  and)  in  politifdier  Söesie^ung  f)atte  bie  S^onrgeoific 
auf  bem  ^j^unbament  ifjrer  mirtl}f^aftlic^lidien  Suprematie  „i^re 
^errfd^aft  öoUfränbig  organifirt".  Sie  Charte  constitutio- 
nelle  unb  ber  bereits  Ijon  ^kpoleon  I.  inaugurirte  Code  civile 
finb   bie   beiben  ©runbfäulen  ber  bürgcrlidjen  ßlaffenfjerrfc^aft: 


©ngtänber  1.  c.  ©.  208. 
(gnglänbei-  1.  c.  @.  207. 


—     40     - 

S)er  le^tere,  ber  genial  bte  Gntlnirflung  be§  ^apitaltaniuÄ  um; 
fc{)rie6,  al§  [te  iiod)  in  i^ren  2BinbeIn  lag,  t[t  fo  iiiac^tDoü  in  feiner 
^Dnjeption,  baB  er  noc^  I)eute  a(§  „juriftifc^er  lleberbau  ber 
ijfononiifdicn  ©trnftur"  iiuierer  bürgerlid)en  @efellfif)aft  nid)t  fo 
Deraltct  ift,  mie  ba§  beutfc^e  Mirger[icf)e  ©efcöbuc^,  ha^  fd^on 
in  feinem  (5nitft)urf  ruinier  ben  tl}atfäd)lid)en  fD3iaIen  33err)ält= 
niffen  ttieit  surücfbleibt.* 

Öat  ftc^  bie  23onrgeDi|ie  aber  erft  al§  feftgefrf)Ioffene  klaffe 
fonftitnirt,  fo  werben  ber  ofonomifc^e  unb  politifc^e  ^rucf  auf 
aHe  (Elemente,  toeld^e  gu  biefer  ^(affe  nid)t  ge^iJren,  gu  Jammer 
unb  2(mbo§,  jujifdjen  benen  bie  äufammen^angylofe  9J?affe  be§ 
,ßolki"  felbft  gur  cinfjeitlic^en  klaffe  sufammengefdjiueiBt  lüirb. 

33i§  3U  biefem  fünfte  finb  afferb{ng§  Sourgeoifie  unb  $|.^euple 
unter  ber  3^eftanration  nod^  uid^t  gelangt.  2)ie  legten  3a^re 
ber  ytegtcrung  i^ubmigS  XVIII.  unb  bie  Stegieruug  ^ar(§  X. 
ftef)en  üiclme^r  nod)  gang  unter  bem  3ei<f)en  be§  feubalcn  ^J^ringipS, 
ba§  immer  neue  SInftrengungen  mad)te,  fic^  gur  Dberl)errfd)aft 
gu  bringen.  S)er  fiegrcii^e  ^rieg  gegen  Spanien,  ber  2öaffen= 
rul)m  gegen  eine  Aktion,  meld)e  felbft  iöonaparte  nid^t  gu  be= 
lüältigen  üermoc^t  Iiatte,  foütc  ber  .Siebet  fein,  ha§  Uebergett)ic^t 
ber  „Siberalen",  ber  iBertreter  ber  33ourgeoifie,  gu  befeitigen  unb 
ben  feubat=t^eDfratifd)en  «Staat  auf  ben  Krümmern  be§  2^I)r£tne§ 
be§  fei^ge^nten  Submig  aufgurid)ten :  ein  2?erfnd),  bie  Söaffer 
be§  Kapitalismus  bergan  fliegen  gu  laffen,  tüie  ficft  fofort  geigen 
füllte,  ^lie  Stammer  tonnte  gmar  anfgelöft  unb  bie  9?entt)alilen 
tonnten  fo  glürflid^  „gemad^t"  luerben,  ha^  ber  Liberalismus 
nun  über  fünfgel)n  Stimmen  berfügte.  Sie  9tegierung  tonnte  fid^ 
giüar  ein  Söa^lgcfe^  Dotiren  laffen,  toeldjeS  bie  SegiSlatnrperiobe 
auf  fieben  3al)re  feftfe^te.  Sie  fonnte  fogar  nod)  meljr  unb  üon 
ber  S^eputirtenfammer  ein  @efe^  erl^alten,  tueldfieS  bie  SiJonöerfion 
ber  fünfprogentigen  Staatsanleihe  in  eine  foldje  non  brei  ^^rogent 
beftimmte,  bamit  mit  ben  erfparten  28  9.1liüiünen  bie  (Emigranten 


*  S^fi-gl.  SOJengcr,   2)a§  büvgerUd)c  SRctfjt  unb  bie  bcfi(5lo[en  SSoIfg» 
flaffen.    Slvc^iu  f.  103.  Öcf.  u.  Stat.  I,  S.  7  ff. 


—     41      — 

für  i^re  in  ber  Steöolution  erlittenen  SJerlufte  enti'cfjäbigt  werben 
fonnten.  2öag  bie  Stegierung  aber  ntcf)t  fonnte,  inar:  bie  ^i^air§= 
fammer  baüon  3u  überjeugen,  ha%  ha§>  ^rtn^ip  be§  ^eubalismu? 
bem  fapitaliftifcfien  Sntereffe  Dorange^e.  3^er  QJeift  ber  fran= 
3ö|ifc^en  ^tcüDÜttion  I}atte  eben  ttieber  Der  bem  altfeubalen  3Bappen= 
fc^ilb,  nod)  Dor  bem  ^riimmftabe  §a(t  gemacf)t.  S)a§  ^ntereffe 
ber  Dtentenbefiöer  ftanb  in  'tS-vüQt  unb  f)inter  biefem  muBten  bie 
(Emigranten  3nrücf[tef)en.  Sa§  3tentengefe6  fiel  Dor  ber  ^air§= 
fammer.  —  Unter  feieren  llmftänben  mußte  bie  2>erfDlgung  ber 
$ßref)e  im  3ntereffe  pfäffifc^er  $|3D(itif,  ha§>  ?Iuf taufen  unb  $8ej 
ftecf)en  unbequemer  St-'itungen  am  ben  ©ebeimfoubS  ber  9tegie= 
rung  ben  ^ufanuneubruc^  ber  SourbonenOerric^aft  nur  befcfiennigen. 
^arl  X.,  ber  fdjon  pi  ßebseiten  feine§  23ruber§  ber  tl)atfäd)lid^e 
^Regent  gemefen  loar,  üolleubcte  bie  j^iftoriidfie  ?JHi|ion  be§  Sour- 
bonentfjumS,  bem  Segitimität^iprin^ip  in  Ji'i^nfreic^  für  immer  ben 
©arauö  5u  maä)m.  S)ie  politifd^e  Steaftion  tjerfc^ (eierte  mof)l 
ben  SiegeSjug  ber  ÖDurgeoifie  3ur  politifd^en  öerrfi^aft,  vtv- 
moc^te  ibn  aber  uicbt  aufäufjalten.  Xie  politifcfie  9ieaftion  mani= 
feftirte  fid)  in  ber  prinzipiellen  2(nerfeunung  ber  llnterftü^ung§= 
pflid^t  gegenüber  ben  (i-migranten;  ber  fapitaliftifc^e  ^o^'tf^ritt 
aber  in  ber  3(nnabme  be§  mieberDorgelegten  StDUüerfionsgeieBeS, 
ha^  nun  eine  mefeuttii^  öeräuberte  unb  aud)  ber  5pair!?fammer  ge= 
nef)mere  ©eftalt  angenommen  batte.  3)hin  ftellte  eö  jeet  ben  9fenten= 
befi^ern  frei,  ibre  fünfprojentigen  ^^apiere  unter  nomineller  2^ermel)= 
rung  if}re§  Stapitafö  gegen  breiprojentige,  obne  eine  folc^e  gegen 
öiereinbalbpro^entige  um3utaufd)en.  S^agegen  foüte  bie  Sitgungefaffe 
angemiefen  merben,  ibre  3)HtteI  auSfc^IieBlid^  auf  ben  Siürffauf  fold^er 
$]3apiere  5U  oermenben,  meld)e  unter  pari  ftänben,  ba§  beißt  brei= 
prosentiger.  ®amtt  mar  ba§  ^ntereffe  ber  JHentner,  ber  6-mis 
grauten  .  .  .  unb  ber  ©pefnlanten  gema^rt,  benn  burd)  bie  leBte 
^laufel  mürbe  ber  ^ure^  ber  breipro3enttgen  STnleibe  rafd)  in  bie 
;ÖDf)e  getrieben  unb  ba§  Öorfenjpiel  in  glürflii^fter  Söeife  bcfrud)tet. 
2Bie  febr  alfo  aud)  baS^  ©efee  bem  politifcben  9iüdid)ritt 
biente,  fo  beförberte  e§  bod^  aud^  in  fo  Dorsüglid^er  Söeife  bie 
^onjentration   be§   tapitaliS,   ha^  ha^   mobile   Jjtapital   mirflid) 


—     42     — 

feinen  Örunb  t)atk,  mit  ber  politifdjen  i)kaftiDn  uuäuf rieben  ^u 
fein.  SSenn  ha§  Kapital  mit  ben  Seinem  Don  (5^rnuen  unb  ^inbern, 
mit  2öaltif($tf)ran ,  mit  bem  Sieo  über  mit  ber  ^lieberlaße  be§ 
eigenen  §eere§  fpefulirt,  marum  foUte  e§  uid)t  einmal  aud)  mit 
ben  dma^  morfdjen  SSnppeni'c^ilbern  be§  frangöfifdien  2Ibe(§ 
ä.  la  liausse  fpcfnliren?  S^iefe»  (Sefc^  mar  ber  genialfte  Sc^ad)= 
3ug  ber  ganzen  JHegierung  .T^arlS  X.  Sie  üerbanb  fid)  ben  2(bel, 
fte  mad)te  fid)  bie  f)oi)t  %inan^  geneigt  unb  —  ba^  ift  ha^  2Bid^= 
tigfte  —  brugguirte  ba6ei  bod)  nic^t  bie  nnangenefime  „Canaille". 
2)afe  e§  in  leöter  Sinie  bod)  ha^^  isolf  mar,  midjc^  ^jeben  hen 
S3i3rfenbifferen3en  ani^  nod)  bie  3ec^e  für  ha§i  oeräd)tIid)e  S^rof)nen= 
gefdjmci^  5n  öe.^a^Ien  I)atte,  ba§  merfte  Sofepfje  ^rub'Ijomme 
nid)t.  —  So  nnfiifjig  aber  mar  bie  Dtegiernng,  baB  fte  feI6ft  e§ 
gar  nii^t  erfannte,  mie  gefd)id't  fie  operirt  fiatte  —  nannte  boc^ 
ber  DJiinifter  3>illele  DJIetternid)  gegenüber  ba§  9ientenfDnüerfion§= 
gefet3  ein  fd)Ied)teg  Ö)efet3  im  iBergteid)  5U  feinem  norjäftrigen  (^nt= 
mnrf  —  nnb  boc^  mar  biefeä  @efe^  ba§  einjige  DJlittel,  bem  legi; 
timcn  „$|3rin3ip"  noc^  ein  ganses  Dninqnenninm  Ijinbnrc^  ein 
Sdjeinleben  gu  fiebern.  S)te  JRegiernng  erblidte  in  i^rem  (Srfclg 
nur  ben  Sieg  be§  gciii^aHömuS  unb  mnrbe  fid)  beffen  gar  nid)t 
bemuBt,  hai^  \{ä)  bamit  bie  (^egenfäöe  ämifd)en  JeubaliÄmuS  unb 
Kapitalismus  l^armonifd)  au§geglid)en  Ijatkn.  3n  ii^rer  2Ser= 
blenbnng  ging  benn  bie  ^iegierung  fofort  baran,  bie  ^rüc^tc  i^rcS 
bermeintlid)en  Siegel  gn  ernten.  3^aB  in  biefer  ^i^udit  aber 
bereits  ber  2Burm  fafe,  foüte  fie  balb  genug  erfa()ren.  S)ie  ©nt* 
midüing  ber  @efellfd)aft  läfet  fid)  ebenfomenig  auf{)alten  ober  ein; 
bämnicn,  mie  fii^  ein  (BIetfd)er  in  feinem  ftetcn  iBormärtSbrängcn 
3urürfl)alten  läfet.  —  @egen  ba§  Sc^aufpiel  ber  fird)Iid)en  ^^ro= 
3effionen,  mit  meld)en  man  auf  bie  Snftinfte  ber  9}faffe  mirfen 
mollte,  bemonftrirte  bie  liberale  Jöourgeoifie  mit  bem  fünf  Stunben 
langen  Seid^enjuge  beS  ©eneralS  got).  Segen  bie  llnterftü^ung 
ber  (Emigranten  au§  bem  Särfel  ber  Stenerjabler  fül^rte  fie  Wi> 
(5^rengefd)en!  an  bie  äBitme  unb  Kinber  beSfelben  ßJeneralS  in 
ba§  (Velb,  ha^  in  freimiUiger  Subffription  eine  ilJiüion  einbrad^te, 
barunter  :öeiträge  oon  10  000  ^^-anfen  oom  i^ergog  ßon  Orleans, 


—     43     — 

50  000  gi'anfen  üom  Sanquier  Safitte.  2öa§  aber  felbft  bem 
S3Itnbe[ten  bie  2{u§itc^t§Iofigfett  be§  5eubali§mu§  i)ätk  bart^un 
muffen,  roar  bie  praftifcf)e  (5rfaf}riing,  ha^  i'id)  ber  ;5eiibalt5mu§ 
iebeintal,  ipenn  er  ddii  ber  Xri6üne  in  haz^  mirflic^e  ^dm\  ]^innb= 
ftieg,  an  ber  fe^r  fontpaften  3)laffe  ber  ©elbmac^t  ben  Sc^äbel 
einftieB,  —  unb,  tcao  für  ha§  ganje  Snftem  nocf)  meit  gefä^r= 
lieber  mar,  haii  ber  (Sbclmann  felbft  jum  ^öourgeoi^  oon  reinfteni 
SBaffer  getüorben  toar,  toenn  e§  fic^  um  (Selberlnerb  l^anbelte. 
„3n  ben  fünften  ber  3?örfe  ftanben  auä)  bie  ll(tra§  ber  9}fDnarcE)ie 
unb  ber  Xljeofratie  gans  auf  ber  Syöt)e  be§  „plebejifdjen  .3ci^r= 
^unbcrte"  .  .  .  SBoKte  man  bocf)  fogo-r  lüiffen,  hü\i  bie  Regierung 
bie  ©rgebenfjeit  mefir  a(»  eine^  2^eputirten  burd^  äeitgenuiBe  Söinfe 
über  bie  allgemeine  ^age,  ob  e§  rätb(id)er  fei,  ä  la  liausse  ober 
ä  la  baisse  ju  fpefniiren,  erfanftc."* 

2Jfancf)mal  geminnt  e§  ben  ^^infcf)cin,  al§  menn  bie  die- 
gierung  nur  nod^  mit  bem  Whiti)e  ber  3?er5meiflung  gegen  bie 
fapitaliftifcbe  S^onrgeoifie  anfämpfe,  beren  2l^ogen  if)r  bereit?-  über 
bem  £öpfe  5ufammeufd)(ngen,  benn  fo  ebne  iegli(i)e  lleberlegung 
pufte  fie  %ei)kv  auf  'tS'tt)kv.  Wit  einem  @efe6  über  ba§  9ied)t 
ber  d'rftgeburt  lüodte  fie  ben  alten  5tbel  ftütien,  mit  einem  Per- 
fc^ärften  5|3reBgefe6  fud}te  fie  ber  liberalen  S^onrgeoifie  5u  Seibe 
äu  ge^en.  23eibe  @efeße  fielen;  fo  menig  ftanb  ha§  3?Mnifterium 
in  ^ontaft  mit  ben  gefe^gebenben  ^'ammern,  befonber§  ben  '4^air§. 
2Iber  auc^  ba  nod)  nicfjt  mürbe  fic^  bie  ^iegierung  bemuBt,  auf 
einem  glüfjenben  3>ulfan  sn  fteben,  alö  fie  faf),  mie  fic^  be§ 
2>Dlfe§  ein  ungefjeurer  g-reubentaumel  über  ben  J^ß  ber  beiben 
reaftionären  @efe6e  bemäd)tigte.  ^avl  X.  lijfte  Pielme^r  am 
6.  ^ioüember  1827  bie  2^eputirtcnfammer  auf  unb  na^m  gleirf)^ 
Seitig  einen  gemaltfamen  '^-'^airufcfiub  uor,  inbem  er  fec^^unbfiebsig 
S|ßair§  gumeift  au§  ben  „erprobten"  2^eputirten  mahlte;  ber  Sepu= 
tirtenfammer  glaubte  er  ja  obnebie^  fid)er  gu  fein,  roenn  er  nur 
bie  alten  .ftünfte  mieber  fpielen  lieB- 


*  Q^äger,  3>erfuc:^   einer  3)arftc[Iung    neuefter  @ef(f)i(^te.     ^x.  Sfjv. 
@d§Ioffet'ä  SBettgefc^ic^te  XVI.  Sßb.  ©.  234. 


~     44      — 

2Bäf)renb  bie  leöte  2Bal)I  aber  nod)  unter  beni  3eic^en  ber 
G^arte  üor  fic^  gegangen  mar,  ^anbelle  e§  ficf)  bie§mal  um  eine 
!föa^f,  offen  unter  bem  ^eidien  be§  ancien  regime.  Scfion  ber 
23erfud),  innerhalb  ber  befitscnbcn  Silaffe  einen  fünftlid^en  ©cgenfag 
äiuifc^en  feubalen  unb  erworbenen  23efi^  auf3urtd)ten,  fonnte  nur 
in  einem  ^opfe  entftel)en,  ber  bie  Gnttlricfhing  ber  legten  breiBig 
3a^re  mit  ben  ?Iugen  cine§  bcfdjränftcn  3unfer§  betrachtete,  ber 
fein  Drgan  bafür  ^at,  3U  bemerfen,  baj?  fid)  bem  QJeifte  be§ 
Kapitalismus  felbft  9tol)aIiften  üon  fo  Jrafd)äc^ter  ©efinnung 
mie  Gtiatcnubrianb,  ber  ^ersog  Don  ^roglie  nid^t  3U  ent= 
sieben  üermoc^ten,  ha^  ber  tapitaliSmuS  alle  gefellfc^aftlic^en 
23e5ief}ungen  umflammert  ^telt  mie  eine  ©dilingpflanse,  bie  in 
ben  fie  fd)ül3enben  (Stamm  iljre  «Saugmur^cln  Ijineingefenft  l^at, 
bafe  fie  oon  it)m  nid)t  mcf)r  3u  trennen  ift  unb  au§  ifjren  2Kur3eIn 
fid)  immer  Don  neuem  mieber  erseugt,  n)cnn  auc^  ibre  Stanfen 
abgefc^nitten  finb.  «So  toax  e§  benn  auc^  fein  Sßunber,  ha"^  bie 
Sal)!  ber  neuen  Stammer  ein  eflatanter  SJ^if^crfoIg  ber  9!e= 
gierung  mürbe,  dlod)  einmal  oerfndite  bie  9tegierung  e§  mit 
ben  alten  reaftionären  aJHtteln.  8tl§  bie  neue  Kammer  auf  bie 
X^ronrebe  be§  4.  9}?är3  1830,  in  meld)er  ber  Kr3nig  imter  Stn^ 
lel^nnng  an  ben  2(rtifel  14  ber  C^f)arte  ben  abfoluten  Gf^arafter 
ber  9}?Dnari^ie  betonte,  ben  DJlonardjen  mit  einer  beutlid^en  2(nttt)ort 
in  feine  fonftitutionellen  Sd)ranfen  surüdmieS,  mürbe  fie  furscr  iQanb 
aufgeloft.  —  3)ie  9?eumal)(  fiel  nod)  meit  ungünftiger  au§,  unb 
Kart  X.  löfte  bie  Kammer  auf,  nod)  el)e  fie  3uiammengetreten  mar. 

2)a§  mar  ber  offene  23rud)  ber  i^erfaffung,  ha§  mar  bie 
Sfieüolution;  unb  bie  ä^oIfScrljebung  be§  3uli  mit  i^rem  Siege 
üom  29.  mar  nur  eine  Betonung  be§  bürgerlichen  @ebanfen§ 
gegenüber  bem  fünftlid)  3um  ßeben  gemedten  ^-eubalitätSprinsip. 

S)ie  3uIi=^9teDoIution  beginnt  mie  eine  3ubge=  unb  Snrppoffe, 
in  meldier  bie  §Äuptcr  ber  liberalen  3?Durgcoifie,  bie  (Safimir 
5]ßerrier,  bie  6^arle§  2)upin,  ber  (General  Sebaftiani,  bie  ©uisot, 
bie  Safitte,  noc^  iijtc  Stritten  pufeten,  um  bie  unflaren  ©efe^es- 
fteücn  beffer  entsiffern  3U  fi3nnen,  miibrenb  braufsen  bereits  bie 
Sturmglode  l^eulte ....  nod)  gegen  jcbei-  iserlaffen  beS  „gefeg- 


—     15      — 

liefen"  SobenS  eiferten,  ffio  nacf)  äJerlemmg  ber  (Sparte  ein  ^tec^ta^ 
boben  für  einen  ißerfaffung§ftreit  gar  nicf)t  mefir  oor^anben  war. 

2{ber  hkit  id)mä(i)l\d)e  Stuffaffung  ber  oon  oben  fierab  be- 
gonnenen ^ebolution  entfpric^t  gans  ber  3roeiieelennatur  ber  ::BDur= 
geoifie,  beren  politifc^eo  23emegung§geie8  burc^  bie  ©leic^ung  ber 
(Sc^ternac^er  Springprojefiion  au§gebrücft  tfr,  gleic^üiel,  ob  fie 
gegen  Üaxi  X.,  gegen  SiSmarcf  ober  gegen  £'Dui§  Üfapoleon 
reüoltirt.  2)ie  93DurgeDifte,  erft  einmal  auf  i^re  eigenen  O^üßc 
geftellt,  gerät^  fofort  5tüiicf)en  jroei  ^euer.  SSenn  fie  l^eule  bie 
'^lad)t  be§  über  i^r  fte^enben  2taate§  angreift,  muB  fie  morgen 
töteber  unter  feine  fc^ügenben  ^ittic^e  eilen,  um  mit  if)m  JBarri; 
faben  gegen  ha5  ftürmifd)  nac^brängenbe  „Solf"  ju  errichten, 
ttjeit  biefe»  fo  gar  feinen  Sinn  für  bie  Üomit  ber  2Be(tgef(^i^te 
^at  unb  ben  (yai>^)ing§fct)er5  einer  bürgerlichen  i>?ePoIution  gleich 
für  ben  blutigen  d'rnfi  einer  ö}efeüfc^aft§=Umraä[5ung  nimmt.  — 
S3ei  ber  beutfc^en  ^eüolution  lüie  bei  ber  Snli-^iepolution  fommt 
bie  Stoeifeelennatur  ber  ^Bonrgeoifie  5U  plaftifc^em  2{u§brucf,  benn 
l^ier  fte^t  in  berfelben  J-ront  mit  ben  SIrbeitern  nod^  ha^:<  Üldn= 
bürgert^um,  haa  „bie  ^ebingungen  feiner  Befreiung  für  bie  aä= 
gemeinen  Sebingungen  f)äit,  innerbalb  beren  allein  bie  moberne 
@efellfii)aft  gerettet  werben  unb  ber  itlaffenfanipf  mit  bem  auf= 
ftrebenben  5J5roIetüriat  bermieben  toerben  fann",  unb  fo  bei  bem 
^ofettiren  nadi  recf)t§  unb  bem  Siebäugefn  nac^  linf»  jum  ge= 
füllten  Suftfiffen  irirb  5roifcf)en  S?apital  unb  5J?roIetariat,  balb 
gegen  bie  eine,  balb  gegen  bie  anbere  Seite  elaftifd^  febernb. 
Slber  bie  inftinftiPe  Sfbneigung  be§  Kleinbürgers  gegen  ben  2Ir= 
beiter  ift  boi^  größer  ali  bie  gegen  feine  Dernii3genben  JSlaffeuj 
genoffen;  fo  jcigt  benn  aurf)  bie  3uIi=9teDolution,  bie  i^ren  eigent= 
liefen  2lbfcf)luB  erft  mit  bem  2.  S^e^ember  1851  finbet,  in  i^rer 
S^enben3  nichts  anbereS  al§  iial^  Seftreben  ber  Öüurgeoifie,  ficft 
als  Klaffe  5u  organifiren,  nacf)bem  fie  al§  Klaffe  bieder  nur 
burd^  bie  ^nftinfte  be§  3?efi^e§  3ufammenge^alten  ttiorben  loar. 

3n  ben  3ulitagen,  mo  e§  fid^  3unäd)ft  um  ben  Kampf  gegen  ben 
5eubali§mu§  bfinbelte,  trat  natürlich  nod)  ber  3afDbinifcf)e  ©ebanfe 
me^r  in  ben  äJorbergrunb,  um  bann  —  je  mel)r  mv  unS  ber  3uni- 


—      4()     — 

:}febofutton  unb  bent  „18.  23rumaire  Soui§  23onaparte'§"  näf)crn  — 
in  ben  ^laffenfampf  gegen  bn§  ^Proletariat  unijiuicfilagen.  3n  3a^I= 
reichen,  geheimen  @efellfd)aften,  öon  beneit  bie  „^i'^unbe  ber 
2Baf)rIjeit"  unb  ber  „C^arbonart=23nnb"  bie  ^"»auptroUe  fpielten, 
tüar  ber  fleinbürgerlidf)  Sflfoöinifc^e  ©ebanfe  unter  ber  5Reftau= 
ratiün  tvaä)  gcl)alten  luorben,  ^atte  fid)  aber  unter  bem  (Sinftnft 
ber  überfcl)iüänglt(f)  feinicnben  3been  btefer  ^eriobe,  in  n;eld)er 
@t.  (Simon,  g^ourier,  Sonaparte  unb  Sublüig  XVIII.,  £amcnnai§ 
unb  Seranger  nebeneinanber  '^la^  Iiatten,  fic^  mit  einem  foId)en 
tüüften  S)nrdjeinanber  üou  3bcen  infiltrirt,  ha'\i  fclbft  bie  t^ätigften 
33erid}lüDrer  ber  G^arbonnerie,  bie  23uünarDttt,  b'Sfrgenfon,  ^oedilin, 
ßafal)ette,  2}fanuel  2)upont  be  rCiiire,  (SourceHe,  C^abet  in  $Ber= 
legenljcit  geratl)en  mären,  menn  man  fie  gefragt  ptte,  ob  fie 
für  bie  Df^epublif  ober  bie  SBieberaufric^tung  ber  forfifdjen  2)efpotie 
arbeiteten.  3n  biefeS  Dilemma  firferte  ber  Drleani^^mng  Ijinein, 
biefe  Snfarnation  be§  fapitaliftifc^en  ^^.^-injip^^,  unb  bcfd)(eunigte  ben 
3J[u§bruc^  ber  3uIi=9?eüDlution  unb  bie  ?{ufrid)tung  ber  3.1Jonard)ie 
Soni»  ^^ilippy.  S)ag  Kapital  beburfte  uoc^  einer  fonjentrirten 
@taat§gemalt,  unb  baSi  23oIf  acceptirte  fie,  al§  e§  öor  ber  üott* 
enbeten  2;^atfai^e  ftanb,  meil  fie  einen  repnblifanifc^en  Slnftrid^  Tratte, 
ber  ha§>  S>Dlf  irrefütjrte,  ber  in  il^m  bie  SÜufionen  ber  großen  dtt' 
üolution  mieber  ermed'te,  unb  ber  feine  Singen  fo  fel^r  blenbete,  ha% 
e§  f(j^Iief3lid)  jogar  bie  ^aiferfrone  für  bie  Safobinermü^e  uaf)m. 
®ie  Bourgeoifie  muBte  bie  burd^  ben  2^erfaffung§brud)  be? 
gonnene  Siebolntion  aufnehmen,  menn  fie  fid)  nid^t  felbft  ben  Xobe§= 
ftofe  bcrfctum  moüte;  aber  e§  entfprad)  ganj  ifjrer  d}atuv,  bafj  fie,  fo 
lange  if)r  nidjt  ber  ©rfolg  garantirt  mar,  nod^  jaubcrte,  mo  fid) 
ba§  „SSoIf"  bereite  in  r}etlfter  (Empörung  befanb.  ä>eteranen 
9?apDteon§,  blutjunge  ©tubenten,  in  übermiegenber  Sö^efjrsa^I  aber 
i?frbeiter  maren  e§,  meldte  bie  S^olftoerljcbung  begannen,  Slber 
mätirenb  ha^i  3>üI{  bereits  Sarrifabcn  baute,  tüäf)renb  eine  bemo- 
fratifdie  älhuiisipalität,  barunter  Gäbet,  bereits  ha§i  ^taU1)an§i 
befe^t  f^atte  unb  auf  bemfelben  bie  S^rifolore  aufpflauäte,  mäf)renb 
bie  Straft  ber  S^rnppen  fid)  bereits  im  anSfid^tSlofen  ®traBen= 
fampf  gegen  $8oIf  unb  3lationaIgarben   crfc^öpfte,   berietf)en  bie 


—     47     — 

gelben  be§  £i6era(i§mu§  nocf)  einen  platonifc^cn  ^roteft  gegen 
ha§>  3}lini[tcrtnin  5J>Dlignac,  flefite  eine  S^eputation  üon  Slbgeorb^ 
neten  bie  Diegierung  an,  bod)  bie  3>erfafiung  ju  reipeftiren.  — 
2Bäf)renb  ha^  ^Soit  kreit»  magte,  wägte  hk  Sourgeoifie  mit  i^rem 
^rämergetft  noc^  ängfilic^  bie  ß^ancen  be§  (Erfolges. 

8(ber  faum  ^atte  ficf)  ber  Sieg  auf  bie  Seite  be§  i^olfeg  geneigt, 
alö  bie  liberale  Sourgeoifie  fcf)Dn  loie  ein  5Ia§geier  ouf  bem 
Sd^(ac^tfelbe  erfd)ien,  mit  reoolutionären  $)3^rafen  ha^  äJoIf  be= 
raufc^te  unb  e§  bann  nacfi  öaufe  fd}icfte,  bamit  e»  feinen  9?aufc^ 
au§fcf)Iafe:  —  fie  juerbe  nun  id)o\\  meiter  forgen.  Unb  ber 
tapttaliftifd^e  3fiu6erfünftler  i^afitte  l^ülte  bann  aucf)  fofort  ben 
parat  gehaltenen  Öei'jog  ßon  Crleand  au§  ber  2?erfenfung  Ijeroor 
unb  seigte  i^n  bem  perblüfften  2^Dlf  al§  neuen  £»ero§.  —  S)ay 
2>Dlf  l^atte  für  bie  9tepnWif  geftritten  unb  in  ben  Jtuf  nac^  poIi= 
tifc^er  greiljeit  i^atte  fic^  fc^on  fe^r  berne^mlic^  ber  dtuf  m^ 
Drganifation  ber  SIrbeit  gemifdfit.  Slber  al§  e§  am  anberen 
OJiorgen  enuacbte,  fa^  e§  fic^  um  feinen  Sieg  betrogen  unb  mn 
dhütm  unter  ber  i!>errfcf)aft  be§  golbcnen  ^^albe^. 

2(I§  am  3.  2tuguft  bie  Kammer  sufammentrat,  betoieS  fofort 
bie  2öaf)I  Gafimir  5)>errier'§  3um  S^orfieenben,  ha^  bie  33efi8enben 
bie  Steüofution  nur  fotoeit  ju  benu^en  geiüillt  n;aren,  al^  fie  bem 
55eft^e  abfoluteS  Uebergemic^t  gemährte,  nicf)t  aber,  infomeit  al§ 
ha§  2>oIf  burdf)  feinen  t^ätigen  3{nt^eil  an  ber  Otepolutton  8ln= 
fprud)  auf  ^ompenfation  tjatte. 

Seseic^nenb  für  bie  Situation  ber  enropäifdien  (^taakn  ift 
e§,  ha^  ber  ^iinig  Don  9teDDlution§  (Suaben  einbettig  anerfannt 
rourbe,  ha^  e§  ben  frembcn  ^votentaten  alfo  meit  meniger  um  ba§ 
@otte§gnabent^um  in  granfreid)  3U  t^un  mar,  al§  üiefme^r  barum, 
il^r  eigene»  Sanb  üor  bem  Sturmtuinb  ber  OtePoIution  ju  fiebern. 

SBeit  ttjic^tiger  aber  al§  bie  21nerfennung  burc^  ha?"  9üt§- 
lanb  mar  für  Soui«  5|if)ilipp  bie  23efeftigung  feiner  öerrfc^aft 
im  inneren  auf  ©runb  ber  (Sparte  pon  1814,  meldte  ha§>  ^ov= 
red^t  be§  Sefi^e§  fo  Porjüglic^  garantirte.  Sie  Stimmen  mottten 
nidfit  3um  Sdjmeigen  fommen,  meldte  eine  fonftitutrenbe  2>er= 
fammlung   unb   eine  neue   ä^erfaffung  luit  bemofratifc^er  23afiy 


—     48     — 

berlaiicjtcn.  Itnb  ha  Souto  5pf)i({pt»  feinen  STfiron  ber  bom  2?oIf 
bui-d)gefü^rten  Üküolution  banfte,  fo  lac[  bie  23efürd)tung  nur  gu 
na^e,  bog  eine§  fc^önen  Sageä  ta^  2Solf  fic^  ebenfogut  gegen 
i^n,  b.  f).  gegen  bie  Stcpräfentanten  be§  ^"apttals,  tüenben  fönnte, 
mie  c§  ficf)  gegen  ben  g^eubali§muy  geipanbt  fiatte.  2)ie  biö^er 
nur  iuftinftiüe  ^(affenorgauifation  ber  23ourgeöi[ie  mufete  gur  bes 
Mufstcn  werben.  —  Qitiwcfjft  fla^t  e§  besljald,  bie  gefä^rlic^ften 
(SIemente  be§  SHeinbürgertfjuni'g  unb  bie  3(rbeiter  au§  ber  Dlationals 
garbe  §u  entfernen,  \oa§>  fid)  ofjne  21[ufjel)cn  baburc^  erreichen 
He^,  ha^  beftimmt  tüurbe,  bie  ^iationalgarbe  'i)abe.  fic^  jelbft  ju 
befleiben  nnb  au§5urüften.  Sofern  hit  ^lationalgarbe  al§  ein 
^aftor  ber  ©taatSgemalt  3U  bctrnd)ten  ift,  luaren  bie  ärmeren 
@d)id)ten  ber  (Sefeüfdiiift  alfo  mit  einem  einjigen  *2dj(age  baüon 
au§gefd)Ioffen. 

SBenn  aber  auc^  f(^on  burc^  bie  ausfdilaggebcnbe  S3etfjeili= 
gung  ber  Haute  Finance  an  ber  llöuftituirnng  ber  3uIi=3}lDnard)ie 
ber  tüirt^frfiaftlic^e  Sfiarafter  biejer  genügenb  begeid^net  ift,  fo 
ipurbe  bie  3)ebife  be§  S3ürgerfönigtl)nm§:  „Enrichissez-vous  !•'  t)Dr= 
läufig  nod)  bor  profanen  Singen  forgfam  berpKt  gefialten,  unb 
hk  JHegierung  fetzte  mit  einem  tompromiBuiinifterium  ein,  melt^eS 
allen  hen  bibergirenben  3ntercffenfpf)ären  gerecht  mürbe:  2)ie 
följarbonuerie  unb  bamit  bie  ^ntereffcn  be§  5l(ein6ürgert^um§ 
mnren  burd)  2)upont  be  I'föure,  bie  l^oljc  Z'^mi^  nnb  bie  ®roB= 
Sourgeofie  burd)  i2afitte,  (Snfimir  ^errier,  £upin,  iöanciuier  Saron 
Souig  bertreten,  ber  Ijo^e  2(bel  fanb  in  bem  i^erjog  bon  SSroglie 
unb  bem  ©rafcn  d)Me  jmei  liberalifirenbe  ©timmfüljrer.  l^afat)ette, 
beffen  ^J?amen  meljr  ai§>  beffen  ül^erfijnlidifeit  baju  gebrau(^t  mürbe, 
bie  9}Jaffen  in  ha^,  (Sarn  ber  $8ourgeoifie  gu  lorfen,  blieb  @eneral= 
^ommanbeur  ber  üktionalgarben. 

Gine  folc^e  ä^orfi(^t§maBrege(,  bie  @aiten  be§  Kapitalismus 
nidit  äu  ftraff  aufsugiefjen,  mar  aber  aud^  nur  gu  fel^r  geboten, 
benn  burd)  bie  3ul{=23emegung  maren  ^anbcl  unb  (Semerbe  in 
©torfung  geratljen  unb  eine  grofee  S<^U  ^^n  2Ubeitern  ermerb§lD§ 
gemorben;  mit  einem  ^ungerfongert,  meldte»  burd)  bie  für  ijffents 
Iid)e  Sauten  bemittigte  iiappalie  bon  fünf  3}MlIionen  —  für  bie 


—     49     — 

„not^Ieibenbe"  3nbiiftrie  fiel  ettcaS  nief)r  ab,  niinilicf)  bret^ig  WiU 
lioneii  —  natürlirf)  nid)!  pm  Scf)iüeigen  gebradjt  werben  fonnte, 
fe^te  bie  3uIi=2)?onard){e  ein;  im  Sgolfe  gäl)rte  eS  bee^alb  fort; 
toä^renb,  unb  troßbem  bie  ^kttonalgarbe  me^r  unb  me^r  bem 
SSoIfe  ftc5  entfrembete,  wax  biefe§  boc^  jeben  2Iugen6Iicf  bereit, 
3U  ben  SBaffeu  ju  greifen. 

3unärf)ft  I)attcn  aüerbinga  bie  3af)(reid)en  STufftänbe,  an  benen 
bie  3uIi'9)JDnnrc^ie  überreich  ift,  nod^  immer  einen  rein  politifc^en 
ß^arafter.  2^a§  ^leinbürgcrtbunt  nnb  mit  i^m  ber  Sflfobiniidje 
(Sebanfe,  genährt  öon  bem  „'Jhnionalüerein",  bem  „ä>crein  ber 
SSoIfsfrennbe"  nnb  3a^[rctd|en  anberen  gef}eimen  nnb  i3ffentlid)en 
©efeüfdiaften,  ftanben  eben  nodi  im  2>Drbcrgrnnbe;  aber  je  rüd= 
fic^tsiofer  fid)  bie  ©roBbourgcüifie  in  ibrer  3}^id)tftcIInng  be= 
feftigte,  befto  mebr  filaffenbcirinf3tiein  brang  auc^  in  ha5  5)srDle= 
tariat  ein  nnb  befto  entfdiicbener  trat  anc^  ber  ^laffenc^arafter 
ber  proletarifdjen  kämpfe  in  (Srfd^einnng. 

£afai)ette,  ben  man  jclst  glanbte  entbebren  5U  fönnen,  mnrbe 
bei  «Seite  gejdjobcn;  2^upon  be  I'C^nire  unb  ilicrilbon  erfjielten 
ibren  SaufpaB,  bafür  mürbe  23artbc,  ber,  geblenbet  Pen  bem 
©trabtenglanje  be§  golbenen  ÄalbcC',  feine  ganse  Carbonaro^ 
3Sergangeu[)cit  Pergeffen  b^tte,  eingcfüfjrt.  2^er  $)3Dli3cipräfcft 
^anhe  unb  ber  ^sräfeft  be§  @eine=2^epartement§  Cbilon  SJarrot, 
beibe§  S^emofraten  unb  ^^rcunbe  i?afai)etteV>,  mürben  burcb  ^rea= 
turen  be§  reinen  S3DurgcL-)ie=i'>Hniftcriumy  erfcßt.  2^ie  :$^ammer, 
in  melcber  nur  bie  ööd)ftbeftcuerten  fafsen,  nabm  oI)ne  erbeblicben 
2Biberipru(^  ein  ©emeinbegefeg  an,  nac^  meldiem  bie  ®emeinbe= 
rätbe  nur  pon  ben  i^bdiftbeftcuerten  unb  ber  OJaiire  nur  Pon  ber 
Siegierung  gcmäblt  mcrben  tonnte.  —  S^a  hai'  )8o[t  fid)  für  bie 
^Befreiung  '^okm  begcifterte  unb  bie  italienifdien  unb  betgifcben 
SBirren  eine  militärifdje  Snteroention  5"i"a"fi-"cid)§  nabe  legten, 
granfreic^  aber  im  Sntercffe  einer  ungeftijrten  fapitaliftifd^en  ©nt= 
mirfiung  bey  "J-riebens  mit  bem  Stuölnnb  bebnrfie,  fo  mürbe  ber 
friegerifd^  geftimmte  Safittc,  ber  eigentlid^e  „(Srünber"  ber  3uli= 
9}?onard)ie,  ber  mit  ber  .'s^rone  Soui^  'i^sbilippeö  ä  la  hausse  fpe^ 
fulirt  ^atte,  burd)  (?afimir  ^^serrier  erfegt,  ber  ein  feinere»  (Sefü^I 

SuE,  ©ticniie  (labet.  4 


—     50     — 

für  bie  3ntereffcn  bcr  S^oiiriicDific  f)atte.  2)ie  politiii^  rürffniifige 
SeiüCflunn  ber  3un-3J(Dnard)ic  seigt  aiid)  nid)t  einen  einzigen  $unft 
be§  ®tiü[tanbe§.  3{I§  bie  9?cgicrnng  berfudjte,  bitrrf)  eine  ©rs 
I^i3f)nng  bc§  ^i^nfn^  ba§  2BaI)Ired)t  immer  auöid^üeßlii^er  auf  bie 
^öcfi^enben  su  befdiränfen,  fd)eiterte  fie  freilief)  an  einem  legten 
g^nnfen  bemofratiidjcn  23eti)ui5tfeiny  ber  Jftninmer,  ia^  ben  'Sü^atjU 
äenfu§  fogar  um  einige  ^-vaiK^  rjerabfei^te;  aüer  burd)  ein  fe^r 
einfaches  SJJnnöüer  föurbe  für  bie  9?eumal)[en  mn  1831  ber 
Status  quo  erfinltcn,  inbcm  bie  ^Icgicrung  bie  Steuern  um  fünfzig 
$|5ro5ent  erfjüf)te,  bei  ber  2(u§lc^rei6ung  ber  2Baf)(  aber  bie  :^iften 
üon  1830  3U  (Srnnbe  legte.  Wit  ^ilfe  einer  tuo^Iorganifirteu 
SBureaufratie,  bei"  bei  Jßcriuft  il)re§  2tmte§  hk  S3etbeiligung  am 
9ktioua(ücrein  verboten  luar,  gelang  e§  beun  auc^  ber  Stegierung, 
eine  Dor^^üglic^e  äßaljl  %n  mad)en. 

S)ie  2;f)rDnrebe  fiielt  fid)  im  Söereid^  flingenber  5)}f)rafcn  unb 
berfdimnbte  felbft  ber  offenbaren  Siigen  nid)t,  um  eine  iian^effion 
an  bie  friegerifi)e  (Stiuiuuing  be§  3>oIfe§  ju  madien.  2."Öd  \id} 
bie  Otegteruug  än{5ft(ic^  bor  jeber  SnterDention  ju  ©unften  5^oIen§ 
lautete,  um  ha^  5lnfel)en  ber  9}Md)te  nid)t  3U  üerfdjer^en,  lueli^e 
eben  über  ^ßolen  Ijcrfielen,  um  e§  in§  3um  Iel3ten  iHefte  aufjus 
t^eifen,  fprac^  ber  DJfiuifter  ©ebaftiani  üon  „eingeleiteten  llnter= 
l^anblungen,  bie  man  nic^t  ftören  bürfe";  al§  am  16.  September 
bie  9fad)rid)t  Hon  ber  S^apttulation  SarKbauy  anlaugte,  brüc^quirte 
©ebaftiani  ba§  jßolf  unb  bie  bemofratiidje  DJhnorität  ber  ^'ammer 
■  burd^  ha§i  cl)nifd]e  „Ordre  regne  ä  Yarsovie!"  ein  Söort,  ha?> 
nacf)mal§  jum  llnterpfanb  be§  SnubniffeS  jlnifdieu  ^nute  unb 
3afDbinermü(3e  merbeu  fonute.  3}a§  fSoit  antwortete  mit  öffent= 
lii^er  Sitfultirung  ber  9}finifter,  in  ber  Kammer  mufiten  fid)  bie 
fapttaliftifd)en  ©djoufärber  2'bier§  unb  @ui50t  fomie  ber  brutale 
Scbaftiaui  oon  3}hiuguin,  :^amarque,  £afai)ette,  Gäbet,  Dbilon 
Sarrot  bittere  2Baf)r^eiten  in§  @efid)t  fagen  laffen,  roaS  bie 
Diegierung  aber  menig  in  if^ren  ^ii^f'^ln  fti3rte,  tia  fie  ha§ 
S?oIt,  ha§>  lüieber  einmal  ju  ben  SBaffen  gegriffen  l^attc,  mit 
Ieid)ter  Wlülje,  mcnn  aui^  nur  burd)  brutale  (Semalt  sur  Drb- 
nung  gebracht  ^atte. 


—     51     — 

@efäf}rücf)er  aber  al§  alle  biefe  6-meuten,  bie  nur  Don  bent 
(Seifte  ber  OJ^ontagne  seinen,  luar  ber  geioaltige  5(uffranb  ber 
(Seibentpeber  Don  i'non  mm  3af)re  1831.  llnorganifirt  unb  planlos 
begonnen,  o^ne  ein  beüimmies  3iel  unb  felbfr  oljne  eine  Icitcnbe 
3bee,  ift  er  nid^rS  al§  ber  in  bie  %t)at  nmgefeßte  8(^mer3en§; 
fdjrei  eine?  auf  ba§  3IeuBerfte  gequälten  ^^^roletariat» ,  hai^  nur 
gegen  ben  Ä>unger  reöoltirt.  3tber  in  bieier  tiaren  2urc^)"ic^tig= 
feit  feiner  (^-ntfte^ungÄgefc^ic^te  wirb  er  3ur  fcfiarfen  Supe,  unter 
ber  fid^  bie  oielfac^  üer^meigten  unb  burc^einanberlaufenben  ^^-äbeu 
be§  gefellfcfiaftlic^en  unb  pDlitifd}en  £'eben§  biefer  '^^er{Dbe  fieser 
auaeinanber  löfen  laffen.  2;ie  %add  be§  9?oiieniberaufftanbe§  in 
Spon  wirft  iftren  bellen  Schein  auf  ha§^  •Dkbufenf)nupt  ber  fapita= 
Iiftii"(^en  @eieüicf)aft,  um  e§  in  feiner  ganzen  abfc^reienben 
©raufigfeit  3U  entfiüUen. 

2)ie  politifc^en  SBirren  auf  bem  kontinent  in  ben  3nl)ren 
1830/31  r)atten  eine  llnfidicr^eit  ber  @efcf)äfts[age  im  ©efolge, 
bie  unerträglich  gemefen  märe  —  für  bie  iöourgeoifie  nerfte^t 
fid)  —  nienn  nic^t  bie  Slrbeiter  bageroefen  roären,  auf  bie  man 
ben  SluSfaü  an  5ßrofit  I)ätte  abmäljen  fönnen;  o^ne  Sd^u^,  o^nc 
^Dal!tionÄred)t  roitlenfo»  alten  SÜK-beutungsgcIüfien  preisgegeben, 
bradjen  fie  fafr  sniammen;  in  Spon  aber,  luo  bie  moberne  iöau§= 
inbuftrie  mit  ausgebreitetem  Sd)mibfpftem  üortierrfc^te,  unb  roo 
bie  Seibenroeber  felbft  in  3a{)i'eu  fteigenber  SlDiijnnftur  üom 
fc^teic^enben  i^nnger  öersetjrt  mürben,  trieb  ha?^  bleid)e  ©eipenft 
ber  9?ot^  bie  Strbeiter  3ur  2,^er5n)ciflung.  Sie  griffen  3U  ben 
SSaffen  unb  ftiegen  au§  i^rer  SIrbeiterftabt  iia  (Jroij  Otonffe 
l^erab,  unb  ifinen  üorauf  tüe^te  eine  geroalrige  fc^iüorse  ^yaljne, 
auf  n)eld)er  blutrotf)  bie  Sorte  flaminten:  „5tr6eitenb  leben  ober 
fämpfenb  ben  £obI"  —  bie  SSorie,  meli^e  3um  Slriegöruf  ber 
$ßroIetarierbeiüegung  be§  neun3ef)nten  3fl^r^unbert§  werben  loüten. 
3um  erfreu  9}fal  erjitrerte  bie  23Durgeoifie  be§  Kontinents  oor 
bem  bumpfen  3)taffenfd)ritt  ber  5trbeiterbatailtone,  benn  fie  fa^ 
einen  Stufftanb  be§  3>oIfes,  ber  feinen  politifd^en  Seigefc^marf 
mel^r  r)atte  unb  nur  ein  fpontanes  Ueberfdiäumen  bcs  (Jtenbs  mar. 
50  000  Stopfe  3äf)Ite  bie  3trbeiierfc^aft  Spons  (mit  2(nge{)örtgen 


—     52     - 

150  000,  iüäf)renb  bie  ganjc  Stnbt  nur  300  000  (Sintool^ner 
fiatte)  iinb  ber  iieineiiifamc  £iiniocr  frfimcifjte  fic,  bei  benen  bic 
Sl'oliruiig  ber  :i^(r6cit  fo  wem}  .Stlaifeithitereffe  f)atte  erseucjen 
fönncit,  5U  einer  einsicjen,  fompaftcn  SJail'i'c  sufammen;  ber  ge= 
meiufanie  §tif3  gegen  bie  geringe  3^^)^  t)Dn  ^-abrifanten  (fnum  800), 
bie  fte  auf  if)re  Stuften  im  2,lsD!)ne[ien  fd)n)c(gen  ja^en,  lüäf)renb 
ber  .'öunger  in  il)ren  (S'ingeiueiben  iuütjltc,  entfeffelte  bic  fo  lange 
eingcbiininiten  ^-Intfjcn,  bie  fid)  nun  mit  ber  &mait  eines  23crg= 
ftromö  über  bie  JBwtrgeoifie  ergoffen.  —  3)ic  8d)iüi^meifter  unb 
ein  grüfser  '-Zf)dl  ber  BeDi)Ifernng,  ber  Don  ben  SIrbeitern  lebte, 
ftanb  auf  ber  Seite  ber  SIrbeiter  unb  fclbfl  ber  $^U-äfeft  2^umD5 
larb  ii]mpatt)ifirte  mit  if)nen.  2((§  im  September  2:auienbc  Pou 
2(rbeitcrn  ha^  ©tabt^au§  brofienb  umlagerten,  gelang  c§  i^m  nod) 
bnrd)  einen  mit  ben  A-nbrifanten  ncrcinbarten,  erf)i3f)ten  Sofmtarif 
bie  Strbeiter  DoÜftänbig  511  berul)igcn.  Slbcr  in  ber  Dtegierung 
]^errfd)te  ber  ©eift  be§  Kapitalismus  in  feiner  ganzen  nacften 
^Brutalität,  bic  fein  Dtadigeben  fennt,  fein  9)cit[eib  mit  bcn?(rbcitcrn; 
fü  annutlirtc  fte  benn  and)  fofort  ben  3>crtrag,  fiattc  fie  ja  gegen 
ben  3Dnt  ber  Sh'beiter  ©olbatcn  unb  OJciuefire  unb  Kanonen 
genug  jur  2?crfügung.  «So  Icid]tcn  Kaufes  freilid)  mie  bei  ben 
pDlitifdjcn  ©meuten  fam  bie  9tegicrung  mit  ben  bis  3um  äußerften 
gereisten  5h'beitern  nic^t  baPon.  3)ie  ^tationalgarben,  Pon  benen 
ein  großer  2t)cil  offen  mit  ben  5(rbeitcrn  fralernifirtc,  unb  bie 
ßinientruppen  luurben  burc^  bie  ^Irbeitcr,  meiere  ber  .S^ungcr  trieb, 
■  rafc^  befiegt.  2)aS  arbeitcnbc  a>oIf  btmäd)tigte  fid)  bes  5tabt= 
Kaufes,  unb  ein  Pon  bem  5)sräfeften  felbft  als  ©ouücnieur  beS 
(StabtIjaufeS  eingefebter  2Irbeiter  luurbe  allgemein  anerfannt.  S)er 
(Sid)er()eitSb:enft  Jüurbe  üon  ben  ?(rbeitcrn  fclbft  perfefjen  unb 
niemals  luar,  tüie  felbft  bie  bürgerlidjen  i^iftorifer  anerfennen 
muffen,  „Spon  beffer  bemad)t,  als  am  23.  DJopember,  mo  alle 
5lutDrität  aufgebort  fiatte,  unb  tuo  eS  feine  5?eljörbe,  feine  ?(rmce, 
feine  $)5oli5ei  mel)r  gab,  mo  3trbeiter,  blafe,  abgc^eljrt  unb  mit 
ßumpen  bcbccft,  oor  ber  DJhinse,  ben  ©taatSgebänben  unb  ben 
^^länfcrn  ber  reidiftcu  9JMnner  ber  Stabt  (2diilbmad)e  ftanben, 
um  baS  Sigentljum  5»  fdjü^en,  mo  fogar  oiuei  iUiänner  Pon  ben 


—     53     — 

Slr6ettern  erfc^offen  lüurben,  ineil  fie  einige  Äleinigfeiteii  gefto^fen 
fjatten".*  ....  3)a§  wax  ber  ätforgeni'djeiti  ber  fooialen  9ieD0- 
lution,  ineldje  bie  ^(afjenlöerric^aft  be§  Kapital?  ftürgt,  nid^t  um 
auf  i^rem  3?Dbeii  bie  5?(ancnf)erri'd)aft  bc§  $|>roIetariat§  ju  er= 
ridjten,  um  ütelinefjr  bie  Sfrbeit  3u  enmnsipiren,  baB  e§  feine 
Ferren  unb  feine  ß  neckte  mef)r  giebt.  3{6er  nur  öor  ben  Slugen  ber 
SSourgeoifie  lüftete  bie  joviale  'tS-u^QQ  i^ren  Scfifeier,  bie  8Wicitcr 
jelbft  bagegen,  bie  nicf)ty  Dom  I)cUeu  Xage  ii)ui3ten,  lüeil  ha-i  noit- 
lofe  3)nnfel  i^rer  Söerfftätten  bie  irllarl)eit  il)rer  Slicfe  getrübt  Ijatte, 
erfannten  treber  i^ren  Sieg,  nod)  ifjre  eigene  Söebeutung,  unb  bie 
getualtige  ^-mQC,  \mld}C  nnn  bie  ganse  SBelt  in  5ttfieni  plt, 
flang  in  ein  fleinlicfiey  5D?arften  um  eine  (Jrljijfjung  be§  ?h-beit§= 
lD^ne§  nu§.  2Bo  ha^  möglicfj  loar,  mar  ber  Sieg  ber  33our- 
geoifie  über  bie  Strbeiter  i3i)on§  nur  bie  bialef'tifd^e  .<i?Dnfet-incn3 
be§  i^tnfftanbe§.  ^^errier  sog  telegrapfiifcf)  aüe  ©arntfonen  ber 
9kc^6arftäbte  um  i;i)on  sufammcn,  ber  Shiegc^minifter  Soult  in 
Segleitung  be§  S^fjronfoIgerS  felbft  fomntanbirte  bie  5:rnppen; 
aber  ein  militärifd)e^5  (5'inid)reiten  erübrigte  fidi,  benn  iHube  unb 
Crbnung  luaren  Doliftänbig  luieber  IjcrgeftcUt.  llhin  Derlangte 
uur  burc^  ein  älknifeft  bie  2(u§Iiefeiung  ber  SBaffen  unb  bie 
Slnfiöfnug  ber  9?atiüiuifgarbe.  2^a5i  i>ülf  mottte  arbeiten,  mosn 
Beburfte  e§  ha  ber  liisaffen?  (Jfo  lieferte  fie  au§  unb  überlieferte 
fid^  felbft  mit  gebunbenen  |)änben  bem  genfer.  3e^ntaufenb 
nid^t  au§  2i)on  gebürtige  Slrbeiter  mürben  aus  Stion  aufgetrieben, 
bie  llebrigen  mieber  unter  ha§  alte  3üd)  gepreßt.  2^er  befonnene 
5|Nräfeft  mürbe  abgefeöt  unb  „Crbnnng  fierrfdjte  in  ^pon",  bie  Drb= 
uung  nac^  ben  Öefeöen  ber  Süurgeoifiel  3^a§  foäiale  ^4>robIem  aber, 
ha^  iid)  ber  ©efeUfdjaft  in  feiner  gansen,  großen  SÜarljeit  offenbart 
j^atte,  mürbe  burd)  eine  33efte((ung  t)Dn  Seibenmaaren  im  33etrage 
üon  600  000  g-i"tinfeu,  tueidje  ber  ^önig  aufgegeben  l^atte,  fapita= 
liftifd^  gelijft!  —  S)ie  fi^marse  fyaöne  be§  .f  unger§  mürbe  öerbrannt, 
unb  nur  ber  ^'unger  blieb;  aber  ibre  ftamniciibeu  2i>orte  ber  (5'm= 
pörung  gegen  ha^i  Kapital  glomnieu  meiter  unter  ber  2Ifd)e. 


(gnglänbev  1.  c.  53b.  II  @.  46. 


—     54     — 

SBir  finb  auf  ben  Srufftanb  in  £'l]on  ctiün§  näficr  einflecjangeii, 
weil  fid)  in  if)m  511111  crfteii  dJlak  bie  ticfne{)enbe  Spaltung  5ir)iid)cn 
^Proletariern  imb  !öe|it5cnben,  3iDiid)eit  S^olf  imb  OlccjierungSflai'fe 
äeigte.  Stder  lueber  IDMiiifter  nod)  S^epiitirte  berftaiibeit  ben  Seift 
ber  S^^^f  un^  i^)i'e  3prad)e  irar  nac^  luic  Por  bie  ®prad)e  ber 
Unterncfimer  gegen  il)re  Jlrbeiter,  bie  2prad)e  ber  8flapcnl)alter 
gegen  i()re  2f(apen.  llnb  felbft  bie  Cppüfition  mit  9)kuguin  an 
ber  Spi^e  t^eilte  biefclben  2(nfd)auungen  luie  bie  SOlajorität.  g^aft 
etnftimintg  rid)tete  bie  Kammer  eine  ?(breffe  an  ben  ^i^nig,  in 
iüeldier  fie  if)m  perfidjerte,  „ha%  fie  unerfdjütterlid)  5U  il}m  ftelien 
lüürbe,  n^enn  e§  gelte,  "ba^  (Sigentl^um  unb  bie  ©eiuerbefreiljeit 
äu  fd}ükn";  benn  (yeiDer6efrcif)cit  unb  (Sigentfiuni  luaren  ja  fdjon 
bebrül)!,  lüeun  bie  ^(rbeiter  e§  magten,  5iir  förringung  Pieren 
So]^ne§  fic^  in  Koalitionen  sufainmenäufc^IieBen! 

5}a§  Slapital  fiatte  ben  erften  unorganifirten  5(nfftanb  be§ 
$]SroIetarint§  fiegreid)  uiebergefdilagen  unb  „Crbnung  I)erridite  in 
^•ranfreid)".  .  -  ,  ©ine  Crbnung,  bie  juin  lüilbpenuirrten  (5^aoö 
mürbe,  a(§  ein  neuer,  entfeelidjerer  ^-einb  Iiernujog,  ber  allen, 
bie  fefjen  lüoüten,  bie  serfdjliffcne  g^abenfdjeinigfeit  ber  fapital{fti= 
fd^en  §errlid)feit  ent^üUte,  bie  entncrPte  Cf)nniad)t  be§  SKaffcn= 
ftaate§,  ein  ganseS  2>ülf  burd^  bie  stürme  einer  aßgemcineu 
@efaf)r  l^iubnrdjjufteuern,  ben  23Iirfen  iöie§,  unb  ber  in  ber  ^-olge 
ben  W\^  oiüifdicn  bciu  fleiubürgerlidien  5HabifaIi§nin§  unb  bem 
repolntionären  !^sro(etariat  3nr  unüBerbrürfbaren  Äluft  erweiterte: 
'S)ie  G^otera  mar  biefer  ^einb,  ber  fein  furd)tbare§  '?i)hnt=Xdd 
an  bie  goibpruntcnbcn  3Bänbe  ber  grofjen  Cper  fd)rie6,  al§  er 
fi(^  feine  erften  Cpfcr  loie  mit  ?{6fi(^t  Poin  5afrf)ing§tHiIIe  f)oIte, 
al§  moüte  er  mit  lapibaren  Büflen  ein  granfige»  $ßenbant  ßu  ber 
alle  Ufer  iikrfhttficnben  Seliand}e  ber  ^onrgeoifie  3eid)uen,  mie 
fie  in  il)vein  gciftlofen,  pra[)Ierifd)en  Suj-nS,  i()rer  perpcrfen  ®e= 
fdjinacflofigfeit,  il)rer  ganjen,  geilen  8innlid)feit  bei  einer  foldien 
Klüften  ^^arifer  3^aftnad)t§-(yarce  il^ren  ©ipfelpnuft  erreicht. 

2)te  33ef)örbcn  Peri.iffent(id)ten  ^proflamationen,  „in  bencn 
al§  crfte  iöebiiigung,  ber  ©pibemie  5U  entrinnen,  marme  Klei* 
bung  unb  gute  5hit)rung,  ein  rnl^ige?,  forgenfreieS  ©einüt^,  lidite 


00       — 

unb  reinliche  SBofinungen  unb  namcntlid^  aurfi  enipfof^len  luiirbe, 
ta^  nicfjt  meljrcre  ^^erioneii  in  ein  unb  bemi'elben  3itnmer  jc^lafen 
füllten;  ha  laim  bie  (^-ntcrbten  ber  ©ejelifc^aft,  bie  $13aria§,  \mlä)t 
9^ic^t§  üon  adebcm  §n  t^un  im  Staube  maren,  biefe  guten  dlaü^- 
f daläge  mit  (Erbitterung".*  3n  rafenber  g^urc^t  rettete  fid^  bie 
©reme  ber  ©efellfcfiaft,  5(bel,  ©roBfaufleute,  Sanqnier§,  2lbt)D= 
faten,  S^eputirte  por  beni  fürdjterlic^en  (Sefpeuft  auS  ber  Der= 
feucf)ten  3tabt,  ganje  ©tabtniertel  Peri)beten,  unter  ben  Firmen, 
unter  ben  C^-Icnben  aber  l^ielt  ber  'Hob  feine  grauftg  reicfje  O'-rute, 
2Bie  ein  23{il3[traf)l  in  bunticr  dladjt  beleudjtete  fo  ber  Siegcc^^ug 
ber  ©enc^e  bie  gäfjnenbe  ßluft  smifc^en  ben  $8e[i6enben  unb  bem 
$}}roIetartat:  ha§^  gcmeinfame  l'ciben,  bie  genieinfamen  Sc^nier^en 
in  ben  bnmpfeuStelteriuiufeln  auf  bem  tialOucrfautten  Strol;  mürben 
fo  bie  :^ef)rmeifterin  be§  ^laffenbemufsticinÄ,  mo  e§  bisher  nocf) 
gefd)Iummert  ^atte  —  unb  ber  2t6erg(aube  be§  S5oIf§,  biefe§ 
8ticftinb  ber  SDurgeDi§t)errfcf)aft,  ber  müfte  Crgien  feierte,  in= 
bem  er  jeben  23effergefletbeten  jum  3>Dlfc^tiergifter  ftempelte,  riß 
bie  ©efeüfcfjaft  noltenbS  in  gmei  flaffeube  §ä(ften  aneeinanber. 
—  „(5§  mar,  a[§  ob  ein  Sämon  erfdjienen  märe",  fagt  ©ng= 
länber,  „um  bie  Firmen  auf  eine  grelle  ai^eife  an  i^re  fcbrcrflidje 
©tellung  auf  ber  örbe  jn  erinnern.  <Bo  beutete  menigfteuö  bie 
arbeitenbe  klaffe  ha§>  Sluftreten  ber  ßl^olera." 

216er  ein  nod^  fd)Iimmerer  S^ämon  mar  bie  allgemeine  £Dr= 
ruption,  bie  9liebrtgfett  ber  (Sefinnung,  bie  Häuftid)feit  ber  älsäf)Ier 
unb  bie  33efted)({c^feit  ber  S^eputirten,  biefe  ^nnfeqneus  be§ 
„Enrichissez-vous!"'  ber  fapitalifttfdjen  3iiIi=5}?Dnard^ie,  meiere  bie 
Sirennnng  be§  SÜeinbürgertfnuns  Pon  bem  '^-Proletariat  befd)Ieunigte. 
S)ie  republifanifdje  ^^.Hirtei  begnügte  fid)  ber  allgemeinen  3>erlDtte- 
rung  gegenüber  bie  repu5Iifanifd)en  Sugenben  ju  prebigen,  fic^ 
gegen  ha§>  logtfdje  5Xusleben  be§  Kapitalismus,  ba§  fie  nic^t  Pers 
ftanb,  mit  23erfd)roi3rungen,  3fticlungen  unb  bemaffneten  2Iuf= 
ftänben  aufjulebnen,  bie  aber,  mei(  fie  hk  Dktionalgarbe  nic!^t 
mef)r  auf  ber  Seite  f)atten,   mit  leichter  3)^ü^e  niebergefc^tagen 


(Snglänbev  1.  c.  S3b.  II  ©.  49. 


—     56     — 

ttjiirben  unb  ber  GontrereüDlution  babiirc^  nur  einen  um  fo  mäc^= 
tigeren,  mora(ifcf)en  gtüdtjalt  üerüef)ci>,  fie  mit  ber  fo  burc^aue 
unoerbientcn  föbriole  be§  „dkdjt'z^itaatcQ"  \imc\ai\  ha^  [ie,  ofjne 
auf  ertjeblirfjen  SBiberftanb  gu  ftoüen,  bie  S^erpngung  be§  23e= 
Iagerung§5uftanbe§  über  $Pari§  riSftren  fonnte.  —  2)er  jafobinifcfie 
©ebanfe  mar  eben  ireber  ein  Siiftem,  noc^  eine  allgemeine  3bee, 
fonbern  nur  hk  pf)rafenf)afte  ^fegation  beS  fjiftorifcf)  ©emorbenen, 
meiere  ha^  tleinbürgert^nm  mie  eine  römtf^e  2^oga  um  feine 
eigene  §a(bf)eit  frfilug,  unb  ber  felbft  bann  nic^t  ptte  pofitiü 
werben  fönnen,  lüenn  bie  ©efc^iuorenengericfite  no^  boppelt  fo 
btel  SJerfdjtuörer  unb  ^^refefünber  freigefproc^en  Ijätten. 

3n  bem  ^Proletariat  bagegen  brad)  fid)  immer  me^r  bie 
(SrfenntniB  ;Saf)n,  baf3  nid)t  bie  poIitifd)e  llnfrcifieit,  fonbern  ber 
mangeaibe  23efi^,  bie  2tuyfid}t§(Dfigfeit  burc^  feine  2(rbeit§traft 
allein  3ur  Una6l)ängigfeit  gu  gelangen,  bie  Urquelle  be§  (51enb§ 
fei.  (So  fagte  Slangui  in  bem  ^^roseffe  gegen  bie  Societe  des 
Amis  du  Peuple  3U  feineu  9iid)tern:  „2)ie§  ift  ber  ^rteg  gmifdien 
beu  Steic^en  unb  ben  Strmen;  bie  D^teid^en  ^aben  if)n  Ijcrüor- 
gerufen,  meil  fie  bie  angreifenbe  ^axtd  maren;  bie  ^Prioilegirtcn 
mäften  fid)  an  bem  Sd)roeiBe  ber  ?rrmen.  3}ie  3^eputirtcnfammcr 
ift  eine  SO^afdjine,  me(d)e  auf  unbarmfjcrsige  2Beife  fünfnnbomaii^tg 
äliiUionen  dauern  unb  fünf  9JiiIIionen  Slrbeiter  uuerbittlid)  3er= 
malmt,  um  a\K^  benfelbcn  ben  Scbcn^Jfaft  3U  preffen,  ber  in  bie 
2(bern  ber  ^Uiütlegirteu  übertragen  merbe." 

2jjan  fuc^te  ha§>  Uebel  an  ber  SBur^el  3U  faffen  unb  ^vo-- 
buftion  unb  5rrbeit  3U  organifiren,  o^ne  jn  erfennen,  bafs  3(rbeiter- 
affojiatioucn,  ^^robuttiogeuoffenidjaften,  5:anfd)5anfen  einen  inneren 
äöiberfpruc^  gegen  ben  fapitatiftifc^en  Staat  bilben.  Widjt  bie  Wiii- 
gunft  ber  poIitifd)en  9}Jad)tf)a6er,  uic^t  bie  perfönlic^en  9iancüncn 
ber  ^apitaüftcn  machten  bie  9tea(ifirung  biefer  ©ebaufen  3ur  lln= 
mögüdifeit,  fonbern  bie  Unreife  ber  3been  felbft,  „bie  23ef{ß= 
ergreifuug  ber  fämmtlidien  ^^robnftionSmittel  burd)  bie  @efea= 
fd}aft  fann  erft  mi3glid),  erft  gefd)id)tlic]^  notbrnenbig  werben, 
menu  bie  tf)atfäd)Iid)cn  iöebingungen  ibrer  5^urd)fül)rung  oor^ 
banben  finb.     Sie,    loie  jebcr  anbere  gefeUfdjaftlidje  5ortfd)ritt, 


—     57     — 

tüirb  au§fü^röar  nicf)t  burcf)  bie  getuonnene  ©tnftc^t,  ha^  ha§> 
©afeirt  ber  klaffen  ber  ©erei^tint'eit,  ber  @Ieicf)f)eit  ii.  f.  tu.  tr)iber= 
fpred^e,  nic^t  burd)  ben  WoBen  aBiÜen,  biefe  klaffen  ab3ufcf)affen, 
fonbern  hmä)  geiuiffe  neue  öfDnomifdje  ^ebingungen",  bie  aber 
in  bem  ^-ranfreid^  ber  3nli  =  DJJonari^te  faum  erft  angebeutet 
loaren.  —  5(bcr  in  bem  fo  Ietd)t  fafelii^en  ©ebanfen  ber  Crgani* 
fation  ber  2lr6eit,  ber  2([[ü:,intion,  fanb  ber  ^(rktter,  nad)bem  er 
in  allem,  ma§  D^eüolutton  fteifet,  feine  3}?ad)t  al§  fompafte  9Jhii"fe, 
feine  au§fd)IaggeBenbe  politifdie  23ebeutung  erfannt,  fein  fanati= 
f{renbe§  2'i>^al,  tt)e(($e§  il)m  erft  ha§>  i^ämpfen  be§  £ämpfen§ 
loert^er  erfd^elnen  liefe,  al§  ha§  kämpfen  öanb  in  ^anb  mit 
bem  Äleinbürgert^um,  beffen  ganzer  Xriump^  barin  bcftanben 
l^ätte,  bie  ^afot'inermii^e  aUi  £rnament  an  bem  Inirgerlidjen 
2:^ronfeffeI  angebracht  3U  fef)en.  —  2)er  gemaltig  ükrflut^enbe 
Slnfftanb  in  Spon  unb  5|5ari§  im  Sflfire  1834  seigte  e§  benn 
aud)  balb,  hafi  in  ber  Zi^at  bie  materiellen  Sntereffen  für  bie 
(Sntmidlung  unb  SüiSgeftaltung  ber  3nI{=-"0^Dnard)ie  eine  tiefere 
Bebeutung  Ratten  al§  Iicifpieliomeife  bie  Icgitimiftifdjc  23erfd)mi)rung 
ber  ^eräogin  bu  23errp,  bei  ber  fid^  bie  ©efdjidite  gleich  gmei 
^intertreppenmi^c  auf  einmal  leiftete,  einmal:  inbem  fie  SouiS 
$]3f)ilipp  buri^  bie  illegitime  ©cfiioangerfc^aft  ber  präfumtiöen  äi3nig§= 
mutter  mit  einem  ®d)Iage  öon  ber  £onfurren3  ber  älteren  ^our= 
bonen  befreite,  nnb  in  bemfelben  Slugenblirfe  gleid):  inbem  fie 
mit  biaboliidjem  §Dl)n  bie  „gefri)nte  $öirne"  in  bie  fatale  3'üi<f= 
mül^Ie  l^ineinsmängte,  3U  mäl)len  stuifd^en  bem  9iec^t  ber  Dteüo; 
lution  unb  bem  liiftorifdien  JHed)t,  Don  beneu  er  bod)  feineS 
anerfenncn,  feine§  perporrcasiren  burfte,  menn  er  fid)  nii^t 
unfterblid)  läc^erlic^  mad)en  lUDÜte.  —  S)er  2lpril=2{ufftanb  be§ 
3a^re§  1834  fjatte  3mar  biee^mal  ein  ineit  melir  politifc^cS  @e= 
präge  alio  ber  be§  3afn"c§  1831,  benn  er  mar  angebettelt  morben 
burd)  ben  republifanifdjen  2>erein  ber  9}Jenfi^enred)te,  unb  ben 
unmittelbaren  ^Inftofe  3u  bemfelben  l^atte  ein  Slngriff  üon  dic' 
gierung  unb  S^eputirtcnfammer  gegen  ha§>  2.^erein§red^t  gegeben, 
ber  bie  geljeimen  @efellfd)aflen  lapm  legen  füllte;  aber  bie  mirflid^ 
auSfü^renben  ©lemente  in  ßpon  unb  ben  5^ad)barftäbten  unb  in 


58 

$|Jarl§,  bie  Dpfcr  ber  9?ue  2;ran§nonain,  luareii  faft  au§)d)(iefet!rf| 
Slrbeiter,  itnb  auf  Seiten  ber  ©egucr  ftanben  ©olbateii  iiub 
D^otionatgnrbcit  in  brüberlic^cr  ^Bereinigung.  „2)er  9fationa(= 
garbift,  ber  Solbat,  ber  [ic^  ben  Engeln  in  ber  ©trafje  außfe^te 
unb  [id^  erinnerte,  tt)ie  alle  bie  ,2(n[rüfjrer',  bie  er  früfjer  üer= 
l^oftet,  üDU  ben  @erid)ten  nnb  (Sefcfitüorcnen  freigesprochen  korben, 
fürd)teten  neue  23eiipicfe  ber  ©traflofigfcit  unb  ulkten  je^t  eigen* 
^änbige  @ercd)tigfeit."  <Sd  berichtete  ber  farbinifd)e  BDtfd)aftcr. 
Unb  bicfe  2Borte,  bie  ber  „freifinnige"  ^iftorifcr  ber  3uü= 
9}JDnard)ie,  Stavl  §illc6rnnb,  mit  cl)nii(^er  S3ef)aglid)feit  miebers 
l)Dlt,  nad]bcin  er  eben  erft  beriditet,  ttjie  in  einem  einjigen  i^anie 
neunje^n  $|>erfonen,  baruntcr  Seiber  nnb  Äinber,  niebergeme^elt 
toorben  maren,  geigen  bereits  beutlid)  ben  5!Iaffend)arafter  biefc§ 
2Iufftnnbc§,  ®enn  nur  im  S^iaffenfampfe  gegen  ha-j  befiegte 
iProietariat  )xinti)tt  bie  ^Durgeoifie  mit  fo  äügeüofer  SButt),  luie 
bie  SunisSJk^eleien  im  Saljrc  1848,  ber  S^riump^  ber  Drbnung 
nac^  ^licbermerfung  ber  Äomiiinue  beutlid)  genug  seigen.  —  ^-ür 
bie  33Durgeüifie  luaren  bie  2tpril=3nlurgenten  eben  nur  9}Jeud)e(= 
mi)rber,  benn  biefclben  dMki,  meiere  eine  klaffe  gur  §errid)aft 
erfjoben  fjaimx,  merben  gum  23crbrcc^en,  ttienn  fie  fid)  gegen  biefe 
Stiaffe  felbft  menben.  2)ie  ©efdjidjte  mirb  eben  nic^t  burd)  anti; 
Sipirte,  ettjifdje  ^rinjipien  gemadjt,  fonbern  burd)  bie  S)afein§= 
bett)ätigung  ber  überlegenen  d)lad)t,  bie  immer  eine  mirtl)fc^afttid)e 
ift.  —  „23ead)ten  ©ic  mot)I",  fagte  g^ürft  SOkttcrnid)  3um  fnrbinis 
.  fi^en  Sotfd)after,  „bafe  bie  ^^aik\  auf  meld)er  fjcute  hk  dMdjt 
in  fyranfrcid)  ruf)t,  bie  ^ktionalgarbe  —  b.  l).  bie  bcluaffnete 
Söourgeüifie  —  ift,  meld)e  gegen  bie  STnarc^iften  SButt)  fc^äumt, 
Dl}ne  if)re  llnterftütsung  mürbe  Süuia  !iBI)itipp  in  einer  3,Bierte(= 
ftnube  üom  3:l)rDne  geftür^t  fein."*  \h\h  bei  biefem  atlsn  fid)t= 
baren  Sluftaud^en  be§  £Iaffenfampfe§  begann  aud^  fogleid)  ba^ 
eintönige  Spiel,  haS'  bie  Sourgeoifie  mit  fo  bef)arrlid)er  S?lu§5 
bauer  bis  äum  f)cutigen  XaQt  fortfetst:  alle»,  mag  nid)t  tJoUftänbig 


*   Savl  ^iüebranb,    ®efcf)id[)te  5rantretcf)g.    ®ot^a   1879.    «b.  I 
©.  450,  9^ote. 


—     59     — 

im  Seretd)  iftrer  eigenen  ^niereffenfpfjäre  Hegt,  al§  (So3iaIi§mu§ 
ober  SfnardjiCMUuS  ber  Blinbeii  2But^  be§  ^ööelo  gu  benunäiren, 
fei  e§  nun  bic  5(ittf)c(uuig  ddu  inbireften  Steuern,  bie  G'i'f)etntng 
üon  3}ermögen§ftcncrn,  bie  Jöerfür^ung  üon  £iebe§giT6en  ober  \db\t 
nur  ber  S3au  üon  (Sifenbafjuen  ober  Äranfenf)äufern  burd)  ben  ©taat. 
Sie  ^ourgeoifte  i[t  gar  nidit  nnberS  benföar  al§  platt  auf  bem 
Sauere  licgenb  Dor  ben  2ü()ftraten  ifjrer  eigenen  d)lad)t,  unb  2BeIt 
unb  @efellfdiaft  barum  au§  ber  Q^roic^peripeftioe  Betradjtenb. 

S)ie  proIetarifd)e  ^^^ragobie  be§  2(priI=5Iuf[taube§,  ber  übrigens 
sunt  guten  2:i)eit  burd)  5|>oli5eimad)enjd)aiten  angebettelt  mar,  auf 
tüeldie  bie  9^epublifaner  Ijinctnficien,  luar  üorü6er,  nun  fonnte 
in  bem  gemaltigen  Jlpril^^srosefj  gegen  bie  23efiegten  auc^  bie 
bürgerüdjc  ^offe  gu  if)rem  ^ed)te  t'oninien,  bie  fdjttcfslid)  in  ben 
®eptem5er=@eie^en  gegen  bie  X^vei]c,  gegen  bie  atlsu  bemofratijdje 
Drganifation  ber  Sdjiuurgeridite  in  einer  müften  Crbnungöorgie 
auSflingen  foHte.  —  2)a§  mar  ber  Saltomortale  be§  (Slomn  über 
bie  OieDoIution  I)inmeg,  aber  bod)  oftne  fid)  jeI5[t  babet  lädjerlid) 
3u  mad)cn.  dhiv  eine  einzelne  '^scrfou  tarnt  ber  Süd^erlidjfeit  Der= 
f äffen,  nie  eine  ganje  klaffe,  felbft  menn  fie  im  ißerfolg  il^rer 
materiellen  3nteref[cn  burd)  2>ernid)tuug  ber  geticinien  ö)efell= 
fd)afien,  ber  3^retl)cit  ber  --i^reffe,  burd)  i8erabfd)euung  ber  3küo= 
lution  i^ren  eigenen  2;aufid)ein  gerreiBt,  um  baburc^  bie  i§r 
unbequeme  2I)atfa(^e  aii§  ber  Seit  3U  ld)affen,  ha^  [ie  felbft 
ein  legitimes  Hinb  ber  3k0olution  ift. 

^Md)  5?ieberfd)(agung  beS  5{pri{=?Utf[tanbe§  mar  aud)  bie  9teöD= 
lution  befiegt  unb  unter  riid[id)tS(ofer  2(u§beutung  einiger  miB= 
Inngener  SÜtentate  gegen  ben  ^önig,  üon  benen  mand)ey  befteüte 
^xbdt  gemefen  fein  mag,  fonnte  bie  poIitifd)e  Oieaftion  trium= 
pl^iren.  —  92ie  mürben  bie  3)feinungen  Ieibenfd)aftlid)er  öerfolgt 
mie  in  biefen  S^agen  ber  3uIi=9JJonarc^ie,  nie  müt^ete  bie  @taatü= 
anma(tfd)aft  brutaler  gegen  3eben,  ber  repubnfanifd)er  Öefinnung 
Oerbäd)tig  mar.  „S)ie  inbiüibueüe  (yreit)eit  mirb  balb  nur  nod) 
ein  leeres  SSort  fein",  fagt  ber  farbinifd)e  Söotfc^after,*  „ber  leifefte 


§iCeh-anb  1.  c.  i8b.  I  ©.  491. 


—     60     — 

3Scrbac^t  genügt,  um  eine  3>erf)aftung  5U  kgrünben.  Xk  &c= 
fängniffe  finb  üoüer  Scnte,  bic  t>Dn  ben  @erid)ren  freigefprod)en 
locrben  mürben  nnb  unter  bem  Sßoriüanb  ber  Unterfuc^ung  unter 
<Sä)lü\i  unb  öiiegel  geljalten  lüerben." 

?16er  man  fann  3been  nic^t  mit  ^artntfc^en  nieberfd^mettern. 
Wit  ber  DlJaHlofigfeit  bcr  2>crfDlgnng  midyi  bie  ^iif)n^eit  ber 
Sprache  in  ber  51>reffe,  an  ber  Stelle  bcr  bnrc^  ben  2Ipri{=5i3ro5e& 
bernid}teten  ©efellfc^aft  ber  DJIenfc^enrec^te  entftanb  bie  „fyamiliens 
gefcüidjaft",  gefeitet  bon  ^(anqni  unb  23art)e§,  öon  benen  bcfon; 
ber§  ber  Selstere,  ein  S^erfdjmijrer  Pon  2?eruf,  jeben  Stugenblicf 
feine§  ßebenS,  too  er  nic^t  im  @efängni|[e  internirt  toar,  baßu 
permanbte,  neue  SSerfc^föörnngen  gegen  bie  JHegiernng  p  infceniren, 
bie  fid)  aber  23eibe,  ung(eid)  ben  Sdjiuabroneuren  ber  republitani= 
f(^en  5l>artei,  ben  9)Jarraft,  ben  Gaüaignac,  ben  (Suinarb,  ben 
Dbilon  Sarrot  unb  2(nberen,  fd^on  föeit  über  ben  fleinbürger= 
Itd]en  9kpu6Iifaniömu§  crfjoben  nnb  bie  3ntere)'[en  ber  S(rbeiter 
pertraten.  Sie  „(Sefellfdiaft  ber  3i-if)rey5eiten"  S(angui'^  unb 
Sarbeä',  luelc^e  ber  (yamiliengeieüfdjaft  folgte,  ftanb  beS^nlb 
auc^  bereits  auf  einem  fommuuiftifdjen  Stanbpunfte,  ber  gegen 
ben  roben  ^Kommunismus  Siabcuf'S  einen  bebeutenben  5o^'t= 
fc^ritt  ber  (i-ntmidinng  befunbet;  unb  ber  Pon  i^r  injsenirte 
Slufftnnb  be§  12.  9}ki  1839  mar  bereite  eine  faft  rein  proles 
tarild)e  2(ftion,*  bie  aber  eben  be§l)alb,  troö  be§  momentanen 
©rfoIgeS,  tro^  ber  (J'innafjmc  be§  Hotel  de  Tille,  an  ber 
SButl)  ber  SBourgecifte,  an  ber  S^eilna^mSlofigfeit  ber  ^Iein= 
bürger  fc^eitern  muf3te. 


*  3"  "^i^i'  ^^roflamntion  33arb&§',  b'3(rganfon'§,  S?Ianqui'g,  ^amcnnoi'g 
au§  bem  Hotel  de  Ville  uom  12.  iOfai  I8:^y  Ijcijjt  c§:  „Xic  iiev[)ängnitj= 
öoüc  ©tmibe  [)nt  fiiv  bie  Uiitci-brürfcr  (]ci'd)Iai3cii.  2er  feige  Stjvann  bcr 
Kuilerien  ladjt  be§  iJungenS,  ber  in  ben  ©ingcuieiben  be5  3>oltcä  iinUjlt, 
bQ§  Ma^  feiner  S>erbred)en  ift  geljäuft,  unb  fie  f ollen  enblid)  i^ren  ?of)n 
empfangen.  SaS  öerratf;ene  5"i'i^"fi'"rf)  -  ^^^  ^^"'  unferer  erwürgten 
Sriiber  fdjveit  um  9Jad)c,  unb  fie,  bie  fo  lange  ge5ögert,  foll  furdjtbar 
fein;  möge  enblid)  bie  2(u§bcutung  uerfdjminben  nnb  bie  @leid)l)eit  trium= 
pf)irenb  auf  ben  Jrümmern  be§ 'H)roneg  unb  ber  Slriftofratie '^.'la^  nehmen." 
Cfr.  Malon,  Histoire  du  Socialisme,  ^^arif^  1882,  58b.  II  ©.  309. 


—     61     — 

3l6er  biefer  5üifftmib  toax  and)  ber  le^te  ber  3uIi=3}Jonard§te 
6t§  3ur  3^e6niar=5Rcüü(ittiDn,  iinb  bic  Sourgeoifie  fonnte  nun  in 
fricb[id)er  dhÜK  alle  gcf)eiinen  ürick  hei  Stapitali§mu§  5ur  freien 
(Jiitfaltitng  bringen.  3m  ©egeiigctüicf)!  3U  ber  allgemeinen  (Sä^= 
rung,  beren  öerb  $ari§  war,  ffanbalifirte  nun  bie  j^errfdjenbe 
klaffe  gans  C^mropaS  bnrd)  il)re  äügeliofe  S^orrnption.  (5in  5)3air 
üon  g^ranfretd) ,  ber  .s^erjog  Poit  $i>ra5Iin,  ermorbete  in  idjcnß= 
lii^fter  SBeife  feine  eigene  ©attin,  bie  OJlinifter  unb  l^o^en  Se= 
amten  gefjorditen  bem  großen  (Jfief  ber  Korruption,  (Suisot,  ber 
alle  Sjampin'c  ^i'fi^fi'i-'idiy  lD§ge(a)fen  fjatte,  inbem  er  i[}nen  ps 
rief:  „23ereid)ert  (S-ud)["  3)er  (Seneral  23roffarb  nuiBte  be§ 
Unterfc^(eif§  angeklagt  merben  unb  ber  föeneral  58ugeaub  mürbe 
ber  Sefted)ung  burdi  ben  (Smir  Pon  9IIgier,.mit  bem  er  al§  ^-cinh 
unlerfianbelte,  bejiditigt.  2^f)ier§  fjatte  feinen  iöorfenffanbal  unb 
ber  ©iniiuifter  2:cfte,  ä?orfit3cnber  ber  ^air^fammer  unb  bamit 
aud^  ber  Haute  Cour,  fein  ^4-^auama.  .  .  . 

Unb  unter  allen  biefeu  fapitntgierigen  §t)iinen  ftanb  bie 
^^erfDuififatiDn  ber  l^iorruptiou,  l'ouie  ^^I)i(ipp,  bie  „gefrönte 
33irne"  in  i^rer  murmftidiigen  3uf)aIt§lDfigfeit  oben  an.  Sein 
@ei3  mar  fo  fdimierig,  bafs  bay  @crüd)t  (Stauben  fiuben  fonnte, 
ber  Slönig  fei  nidjt  gan^  unfdiufbig  an  bem  Xobe  be^S  i^crsogS 
üon  ßonbe,  nadibem  er  ha§  S>ermi3gen  besfclben  für  feinen  Pierten 
®of)n  erfd)[id)cn  fjatte;  fo  grofs  mar  feine  ©elbgier  unb  fo  gering 
ba§  Jöemufjtfein  Pon  feiner  3,"ßürbe,  ba(3  er  micberfjDlt,  troB  ab= 
fef)nenber  i^oten  ber  Si annner,  um  (5Tf)Dfjung  ber  3iöiffifte,  um 
S^otationen  für  feine  Sobne  bettelte.  3n  bem  Sionig  fefbft  mar 
and)  bie  ^aupttriebfeber  3U  erbfiden,  Pon  mefdfier  1838  bie  Äon= 
perfion  ber  fünfpro^entigen  3fente  aut^ging,  meif  2oui§  5]]fjitipp 
in  i^r  bie  gefd)norrteu  Suunneu  ber  3i^iffift£  anlegte. 

®o  tief  eingefreffen  unb  fo  fc^amfo§  mar  bie  5lorruption, 
baf3  auf  bie  Dteaftion  ber  offentfidjen  9)Jeinung  gegen  bie  2>er= 
brcdjen  in  ben  fjijd^fteu  Greifen  unb  beren  ©aunereien  bie  offiäiöfe 
$)Sreffe  gu  antmorten  magte:  „ha^  bie  Sugenb  für  diejenigen, 
metd)e  ber  Diegierung  anbingen,  nid)t  nötbig,  Pielmef)r  nur  eine 
£f)orf)eit  fei;  unb  bafe  2>erbred}cn,  melcf)e  burcfi  bie  Sudjt  nad) 


—     62       - 

9tang,  Sattel,  fostaler  3tcüung  ücraulai3t  ober  biird) 
bie  2(riftofratie  be§  @eifte§  über  be§  9tange§  begangen 
tüurben,  für  nid)t§  3äI}Iten,  üicimefir  nur  bie  $8et()äti  = 
gung  einer  (5-(ttc;;i)iatnr  feien",  baf5  folglich  ber  ^^icrsog 
üon  5]3rn§Iin  3.  33.  eine  Sebengfüfirung  unb  einen  6£)arafter 
befäße,  bie  burd)an§  ef)renl)aft  jn  nennen  feien. 

2)ie  Korruption  oben  luar  fo  grof3  unb  bie  ©ntrüftung 
unten  fo  lebfjaft,  bafe,  al§  in  S^outoufe  bie  Konfcrüatioen  auf 
eine  ?yai)ne  bie  SSorte  gefcfjrieben  Ijatten:  „(5§  leben  bie  materiellen 
Sntercffcn!"  bie  Cppofition  bamit  antioortete,  ha^  fie  auf  bie 
i^re  fdjrteb:  „9^ieber  mit  ben  ©pi|3&nben!" 

„Un  vent  de  souillure  passe  sur  la  France!"  rief  SarbeS 
tion  feinem  (Sefangnife  S)DuIenö  an^,  unb  taufenb  Stinunen 
pftidjteten  if}m  bei.* 

2)ie  „Dlcüolution  an§  SSeradjtung"  nennt  man  bie  5-ebruar= 
Sfiebolution  —  nic^t  mit  llnred)t  — ,  menigften»  infomeit,  ül^  fie 
Soni§  ^f}dipp  mit  einem  ^yiiBti'itt  öom  2:f)rone  beförberte.  3}em 
britten  ^kpoleon  gegenüber  aber  föar  l'out<o  5]>I}iIipp  bod^  nur 
ein  elenber  ©tümper;  freiließ  barf  man  babei  nid)t  Pergeffcn, 
bafe  hk  3nK  =  2l(onard)ie  erft  ha^5  Serrain  für  ben  geriebenen 
©Scamotenr  geebnet  ^atte,  bafs  nun  nid)t  mc^r  mit  bem  Sd^ein 
be§  Unrechts  geftol^Ien  su  werben  brandjtc,  fonbern  mit  ber 
nan^en  2Knd)t  be§  trieg§recbt§  reqnirirt  merben  fonnte.  3n 
ber  3nIi;5J^onard)ie  lebten  fid)  eben  23Dnrgco{fie  unb  Kapitalismus 
3ur  f(affifd)en  @eftalt  aus.  —  Unb  in  ber  Xt)at  ift  in  mirtf}= 
fc^aftlidier  §infid)r  ber  5lufid)mung  ein  gan3  auBerorbcntlidjer. 
3n  ben  ad)t3ebn  3al)ren  oon  1830  bi§  1848  Permcljrte  fid)  ha^ 
gan3e  betucgtidje  Kapital  oon  ca.  30  SDNÜiarben  auf  ca.  45  WÜi^ 
arben,  ila§^  in  unbcmcgiidjcn  ©ütcrn  angelegte  Kapital  aber  nac^ 
glanbmürbiger  ed)ät3nng  oon  50  9J(ilIiarben  auf  100  d)M\= 
arben  (1821:  39,5  SOHUiarben,  1851:  83,7  DJNüiarbcn,  in  ber 
3eit  üon  1848  bis  1851  tuaren  aber  alle  SBertbe  bcbeutcnb 
gefaüen).     2öie   enorm   ber  Sertf)  be§   iöobenS   geftiegen   toai, 


*  3}?aIon  1.  c.  ©.  303. 


—      G3      — 

geigt  bie  2:f)atiad^e,  ha'iß  1831  In§  1841  ber  Ertrag  per  ^eftar 
12,6  hl  aöeiseii,  1842  6i§  1851  aber  19,9  betrug,  mn  biefe 
„Bcraufd)enbe  ä>ermcf)rung  be§  9?eiii)tfnim§  befdiiänfte  fii^  boc^ 
faft  au§fcf)l!CBlicl)  auf  bie  6efiBcnbcu  istlaffeu".  2Sät)rcub  nömlid) 
3^4  OJliüionen  2?auern  im  2)urd)fc^nttt  nur  5  ha  bcfafsen,  barunter 
ein  gute§  Strittet  nur  2  lia,  famen  auf  350  OüO  (Srunbbeftöer 
35  big  140  ha  uub  auf  nur  ca.  100  000  ©rDBQi'unbbcfiger  mef)r 
al§  140  ha,  üou  bem  (Surage  feine»  23Dben§  aber  blieb  bem 
23auer  !aun:  ein  Strittet;  mcljr  a[§  eine  9}NItion  33auern  f)attcn 
alfo  jäfjrlicf)  faum  9  hl  3Bei3cn  burd)fd)nittlid)  suiu  eigenen  iser= 
braud^  unb  3^/4  DJJiÜionen  nur  ca.  23  hl,  benn  auf  itinen  lafteten 
in  erfter  ßinie  bie  llnfumtne  inbirefter  Steuern  unb  Dor  etilem 
bie  uncrträglid)e  2^bür=  unb  g-enftcrftencr. 

WMjv  noc^  aber  fdjuf  bie  gro^e  Subnftrie  ha§  golbene 
Scitaltcr  ber  S!apitaliften.  3in  Snnern  genoB  fie  ber  noüftänbigs 
ften  Q^rei^eit,  gegen  frenibe  Slonfurrens  aber  mar  fie  burc^ 
borrcnbe  ©d)ul33ölle  gefdiü^t,  bie  itjucn  aud)  in  beu  fran3öfifd)en 
StDiDnicn  ba§  Öfonopol  ficfjerte.  2)ie  3titereffcn  ber  ^nbuftrie  er; 
brürften  alle  anberen  Sntereffen  be§  8taate§;  unb  ^ijuig  Stumm 
ift  nur  ein  arntfeligcr  ül^Iagiator  be§  .*pod)ofenbaron§  Zaubert, 
ber  in  ber  3oItbebatte  Don  1836  bie  äöorte  aufrief:  „Steine 
©efeüfdjaft  fann  einer  8lriftofratie  entbehren;  jebe  9tegiernng 
braucht  eine.  SBoIIen  Sie  luiffen,  Jncfdje  bie  ber  3nli=9?egicrnng 
ift?  (Sü  ift  bie  ber  ©rofsinbnfiriellcn:  fie  finb  ber  i^^ljcn^sabel 
ber  neuen  S)t)naftie.  (Sin  Sijftem,  ha^t  fie  entfrembet,  märe  ein 
maf)nfinnige§ ;  benn  e^  f}teBe  ber  3u[i  =  9teüolution  felber  beu 
StoB  in  ba§  i^erj  geben."*  Unb  ha§  Softem  ber  3meif)unbert= 
taufenb  3Bäf)[er,  in  mcldiem  bie  ©rofsinbnftriellen  unb  G)rDB= 
grunbbefi^er  über  bie  g-inansierS  bominirten,  funftionirte  fo  treff= 
lid),  ha^  SouiS  ^4-^r)iIipp,  ber  ha§  Sntereffe  be§  mobilen  i^lapitalS 
öertrat,  feine  frcil)änblerifcben  Üfcignngen  an  ben  3kgel  f)ängen 
mußte,  llnb  al§  ber  i>aubcl^^ininiftcr  Sud)ätel  ein  neueö  Soii' 
gefe^  über  @emebe  in  23orfd}Iag  bradjte,  proteftirten  hk  §anbelü= 


^iüebi-anb  1.  c.  58b.  II  ©.  202. 


-      64     — 

fammern  üott  2\üc,  9?Diien,  «St.  üuenthi,  SfloubaiE  im  S3ünbniB 
mit  !:|icrrier,  2;i)ier§,  tüe(rf)e  aüe  im  Dlorbbepartement  große  Snters 
effett  f)attcu,  iinb  bie  öaiibetsfantmer  t)on  ü^oiibaii:  fprac^  foßar 
bon  einer  „f)Dcf}[t  fdjiiIbiiDÜen  2>ei-()Iciibiing  beS  iUiinifter»"  unb  be* 
fd^raor  al§  Ie^te§  3(rgument  ba§  rot^e  (Sefpenft  l^erauf,  inbem 
fie  au  8t)on  erinnerte,  ba§  buri^  §era5fc^ung  ber  Sö^ne  fic^ 
bereite  stueimal  5um  3lnf[tanb  erf]o5en  i}abc,  unb  inbem  fie 
bie  3uIi-3{cDDlntion  ju  einem  9)2acf]iücrf  ücn  iu  i^rer  (Sjifteus 
6ebrof)teu  £et3ern  unb  Srncfern  ^inftcütc.  S)er  ^inmeiS  auf  bie 
©mpDrung  ber  burc^  Shif^ebung  ber  3öÜe  brotlos  toerbcnbcn 
Strbetter  icf)Ing  benn  aucf)  fofort  bie  ©inioenbungen  ber  öanbelSs 
fammern  iu  bcu  <2eeftäbtcu  gegen  bie  ©djut^söüe  nieber.  2lber 
nidjtöbeftoioeniger  fanb  auc^  ber  öanbcl  feine  9ted)nung;  nad^ 
ber  leichten  öanbelöfrife  be§  3a{)re§  1830  luar  faft  mäf)renb 
ber  ganzen  3eit  ber  3nü  =  !iOh-)nard)ie  bie  ^anbe(§6cmeguug  in 
ftetem  Sluffd)munge.  2Bäf)renb  ber  JReftauration  ftieg  bie  (Sin* 
fuf)r  oon  200  SUMUionen  5i-'«nc§  auf  375  aJMUionen  an,  bie 
S(u§fuf)r  oon  400  DJMUioneu  auf  555  aijillionen.  2Bä()renb  ber 
3uIi=9)(onardne  bagegen  muci^§  hie  ®infut)r  oon  375  9JfilIionen 
auf  975  DJ^itlionen  5i"<3"c§,  bie  2(u§fuf)r  üon  555  3}2iIlionen 
auf  890  DJJiUioueu.  —  S)urc^  ben  5Inf]d)mung  ber  Snbuftrie 
unb  be§  ^anbelö  entmicfelte  fic^  aber  and)  bie  Spefulation 
äu  fräftiger  S3(iit^e.  23i3rientran§aftionen  aller  2lrt,  oor  5iUem 
6efru(^tet  burd)  ha^  ftete  2{nmad)fen  ber  6taat§i^ulb,*  be* 
fd^Ieunigten  bie  liapitalanf^äufung.  ^olonifntton,  21ftiengefells 
fd^aften,  Sergmerfs-CSi-pIoitationen,  grofee  SJanunterneljuiungen, 
bor  Slüem  aber  ber  23au  bon  (Sifenbabneu  gaben  bie  ©runb* 
läge  3U  fnpitaliftifdjcn  @ritnbnngeu,  für  lucldie,  unter  bem 
2Iu§pngeid)ilb  fiingenber  5camen,  ben  fleincn  l'cuten  haS^  @elb 
aus  ber  Safdfie  e§camotirt  murbc,  um  eö  in  ben  feuerfcften 
@e!bid)rünfen  bon  immer  weniger  l^apitaliften  äufammenfließen 
5u  laffen. 


*  Siefclbe  mid)§  biä  1848  auf  ca.  5  aWittiarbcn  grattcS  mit  einer 
jä^vlid^en  B'^^^^^ft  ^on  244  SZiUionen  an. 


—     65     — 

2l5er  tüä^renb  ber  Jteic^t^um  bie  9iei(^en  3U  ausfc^meifenbfter 
(SenuBiud)t  anreijte,  bie  nun  nic^t  me^r  leicht  imb  gefäütg  auf= 
trat,  tote  unter  bem  (gonnenfönigtfjum,  fonbern  fo  gemein  pro^en^ 
^aft,  tüie  fie  nur  ki  einem  bürgerlichen  5ßarüenu  m'ÖQÜ^  ift,  fticg 
ba§  (SIenb  ber  $|sroIetarier  in  erfcfjrecfenbem  5ölaBe.  3^ie  fapitalifti= 
fd^en  ©d^öufnrber  toeifen  frcilii^  mit  ft^munselnbem  $öef)agen  barauf 
l^in,  „Jüie  \iä)  ber  (S5enuB  be§  SBeijenbrDteS,  be§  2Beine§,  ja 
felbft  (I)  bea  (yleijc^eä  in  immer  nieberen  S^ii^ten  üerbrettete, 
wie  bie  Sßo^nungen  immer  beffer  geiuorben,  immer  neue  Sebürfniife 
entftanben  mnren,  me[d}e  3U  bef riebigen  ber  roac^fcnbe  „0ieid)= 
t^um  ber  D^ation"  immer  weiteren  Greifen  erlaubte".*  3(6er  ein 
gaug  anbere§  23i(b  öon  bem  grauenfjafteu  (SIenb,  in  welcfiem  baa 
^Proletariat  fein  Scben  öerbrac^te,  entrollte  ©ugen  Sue  in  feinen 
„(Sefieimniffen  t)on  $|}ari§",  toeld^e  bie  üerlotterte  93DurgeDifie 
äum  OJlorgenfaffee  in  bem  „Sournal  be§  2)ebat§"  genoß,  um  bie 
entnerüten  Sinne  mit  neuen,  pricfclnben  Oieigen  3U  fißeln;  anber§ 
lauteten  bie  ©d^ilberungen  25iUerme'§,  ber  in  feinem  SJeric^t  an  bie 
Academie  des  sciences  morales  et  politiqiies  auf  bie  erfd)üttemb 
traurige  Sage  ber  arbeitenben  23eüi)Iferung  Ijinmiea.  „9}ian  lag  oon 
htn  unglaubli(^  geringen  23eträgen,  üon  benen  ganse  ^-amilien  fic^ 
ernäl)ren  muffen,  Ia§,  hafi  iöielc  niemals  S'^cifc^  ober  Sier  genießen 
fonnten;  man  l^iirte,  bafj  in  allen  ^-abrifftäbten  bie  Strbeiter  meift 
bloB,  mager  unb  ungefuub  auSfei^'n,  ha^  eine  große  5)emora(ifation 
baburc^  entfiele,  ha^  fogar  erwac^feue  iftinber  in  bemfelben  3inimer 
fc^liefen  mit  il)ren  (SItern.  23illerme  erjä^lte,  ha^  er  in  einer  ein= 
jigen  g-amitie  üier  burd)  ha^  (SIenb  3um  3bioti§mu§  gebrachte 
tinber  gefunben,  unb  ha^  e§  unter  ben  2lrbeitern  überhaupt 
t)iele  S3löbfinnige,  Siaubftumme  unb  rac^itifc^e  3nbtüibuen  gebe."  ** 

Unb  in  bemfelben  @rabe,  wie  bie  öffentlid)e  Slufmerffamfeit 
auf  bie  Sage  be§  Proletariats  l^ingelenft  würbe  —  unb  man 
barf  ^ier  breier  gefeierter  ÜJamen  nic^t  üergeffen,  bie  unermüblid) 
iti  biefer  5{id)tung   arbeiteten:    ^ierre  Serouf,    (SJeorge  Sanb, 


*  ^iüebranb  1.  c.  m.  II.  ©.  218. 
**  englänbcr  1.  c.  S3b.  II.  ©.  64  f. 

£ur,  Etienne  Gäbet. 


CG     — 

5iamcnnai§  —  crfitfjr  ber  2(r(ietter  felbft,  bau  er  nid)t  biov  al§ 
Snbiüibuuin,  foitbern  nl§  Älnffe  in  unentrinnbarem  C^-lenbe  lebe. 
Unb  in  benifelbcn  9)fnf5e  al§  ber  Kleinbürger  proletarifirt  mürbe, 
berflüdjtigte  fid)  ber  pDlitifdj-jafobinifd)e  ©ebanfe,  um  bem  8o3ia= 
Ii§mny  'ißla^  gu  machen. 

9(ber  mäfjrenb  bie  5[rbetter  bereite  fojiale  unb  politifdie  g^Dr= 
bcrungen  erfioben,  lachte  bie  23onrgeoi[ie  nodi  über  ben  (Srnft 
be§  gemeinen  9}fanne§,  mit  tüelc^em  er  an  bie  ©taatsgemalt 
Iierantrat.  3[ßäf)rcnb  in  ber  SDepnttrtenfnmmer  bie  fortgefc^rittenften 
SOicinner  ber  Sinfen  „baS  Stecht  auf  9(rbeit"  üerlangten,  rief 
il}nen  (am  9.  2)lai  1840)  ber  3?orfii3enbe  entgegen:  „3)ie  Kammer 
l}at  @efe^e  ju  geben,  nic^t  23efd)äftignng  für  bie  5(rbeiter  5u 
finben."  (S§  gel}i3rt  in  ber  2;f)at  ber  gange  „parlamentarifd^e 
Kretinismus"  bagu  —  föie  Tlaxv  ben  ©lauben  an  bie  Slllgenjalt 
be§  ^Parlaments  bei  üötligem  9tufgcben  beS  3?erftänbniffe§  für 
bie  9{uf3enmett  nennt  — ,  um  gu  glauben,  ha)^  öon  «Seiten  ber 
S^Durgeoifie  bie  brennenbe  fojiale  3^rage  gelöft  tcerben  fijnnte, 
bie  bod)  nur  burd^  2?ernic^tung  i^rer  eigenen  Klaffen^errfdiaft  p 
löfen  ift.  —  33ei  ber  33Durgeoifie  ^errfd)tc  nod^  ber  ©taube  an 
bie  Unfe^Ibarfeit  ber  „Harmonie  ber  Sntereffen",  tüie  fie  um 
biefe  3eit  33aftiat  mit  unglaublirf)er  STriDialität  breit  trat,  bei  i^r 
I)errfci^te  uoc^  bie  $|5t)rafe,  ha^  jeber  feines  ©lücfeS  ©c^mieb  fei, 
tt)D  felbft  fc^on  ein  beutfi^er  ^rofcffor  ben  (Sebanfen  auSfprad^ 
unb  i^n  grünblid^  belegte,  „bafe  bie  freie  Konfurrenj  nic^t  nur 
uic^t  ben  attgemeinen  SBol^Iftanb,  fonbern  gtoar  bie  Sereid^erung 
25ieler,  aber  gugteid)  nod^  bie  Slrmut^  toeit  9J^e!^rerer  gur  %olQt 
I)at,  ba^  derjenige,  ber  Don  üorntjcrein  nidjtS  l^at  als  feine  Slr^ 
beitSfroft,  burc^  biefe  eben  uic^t  im  (Stanbe  ift,  au  einem  S3ef{^ 
biefer  abfolut  gefegten  SSebingungen  ber  llnabl^ängigfeit  unb  ber 
fonfreten  ©leic^^eit  gu  gelangen".*  — 

S)aS  tt)ar  ber  Soben,  ouf  melc^em  bie  abenteuerlidjften  ^läne 
bon  SßrobuftiDgenoffenfc^aften,  Strbeiteraffogiationen,  Slaufd^banfen 


*  Sorcns  ©teilt,  2)ev  ©oätaIi§mu§  unb  Sominum§mu§  im  heutigen 
^ranh-eid).     2.  2(ufl.     ?etp3ig  1848,  3.^0.  I  @.  161. 


—     67     — 

0 

reifen  fonnten,  um  bem  ^laffenfampf  be§  5|?rDletariat§  einen  ibeo= 
{Dgif(^=io3iaIi[tiic^en  lieberbau  su  geben.  S:a§  mar  bie  5)>ertDbe, 
in  ber  fic^  lüie  in  feiner  anberen  „ein  bunteres  ©emifc^  üon  iiber= 
fliegenben  •4>f}rafen  nnb  tfiatfäc^Iic^er  Unficberbeit  unb  Unbebolfen^ 
f)ett,  öon  cntl)uiia[tifcf)erem  :i)teuerung§[treben  unb  grünblic^erer 
£>errfci^aft  ber  alten  Jioutine,  Don  mef)r  vereinbarer  »armonie  ber 
gansen  (Seiellfcfiaft  unb  uon  tieferer  ©ntfrembung  ibrer  (Jleniente 
finbet",  unb  bie  nur  mit  einer  proletarifcfien  l^HeDoIution  enben 
fonnte. 

3u  immer  breiteren  Greifen  be§  25oIfe5  regte  e§  ficf).  ^ie 
^ungerSnot^  be§  ^a^rey  1846  unb  feine  mirt^fc^aftlid^e  Jrtrife 
führten  'iia^  SourgeDi§=$Regime  ad  absurdum,  unb  ber  9luf  nac^ 
SBal^Ireform  gab  ber  bunt  sufammengeiDÜrfelten  3Kaffe  be§ 
25Dlfe§  mit  i^ren  bioergirenben  ontereffen  einen  gemeinfamen 
politiic^eu  ^ebaufenin^alt.  S'aS  (Slenb  trieb  W:;  3>Dlf  ju  %\)axtw 
ber  SJer^meiflung,  inbem  e§  fid)  5u  öunger=?iet)oIten  erbob  unb 
bie  J^'ornmudjerer  ermorbete.  2^ie  sablreic^en  ^'^üiffement'^  oer- 
bflansten  "i^a^  prDletarifd)e  ©lenb  aud)  in  bie  'HHttelfc^icrten  binein. 
Sludj  ber  StaatSfrebit  fc^ien  bebenflic^  in§  SBanfen  gefommen  3U 
fein,  benn  eine  neue  SInleibe  Don  250  3}^i[iiDnen,  öerjinalid)  ju 
brei  ^rosent,  fonnte  nur  3U  75,5,  alfo  tf)atiäd)Iicr  ju  üier  '^-^ro^ent 
fontra^irt  merbeu.  Selbft  in  bie  böc^ften  Greife  binein  brang 
W  Sl^nung  non  einer  beöorftebenben  ^ataftropbe;  fo  fc^rieb  ber 
eigene  2oI}n  be§  £önig§,  SoinDilTe,  am  7.  D^rmember  1847  an 
feinen  trüber:  „llnfere  Sage  ift  feine  gute.  3nt  3nnera  ift  ber 
<£tanb  ber  ^inansen  uad^  fiebse^n  ^riebeuüjai^ren  fein  gläujenber; 
im  SleuBeren,  wo  mir  einige  jener  33efriebigungen  ber  Eigenliebe 
I)ätten  fuc^en  fönnen,  meld)e  unferem  SJoIfe  fo  tbeuer  finb,  unb 
mit  benen  man  bie  Slufmerffamfeit  öon  meiteren  liebeln  ablenft, 
glänsen  mir  auc^  nic^t.  .  .  .  5me§  "iia^  ift  W:)  SSerf  beS  ^önig§  .  .  . 
IBir  fommeu  öor  bie  5?ammern  mit  einer  abfi^eulic^en  inneren 
Sage  unb  feiner  befferen  nuBeren.  .  .  .  3d)  finbe  ha^  alleS  febr 
emft."*  —  i>?acb  fiebsei^n  3abren  be§  intenfiöften  Otaubbaus  burc^ 


Ciitfebranb  1.  c.  33b.  II  S.  723  f. 


—     68     — 

bie  l^errfc^enben  klaffen  tvat  g^ranfreic^  öoÜftänbig  erfd^öpft,  unb 
jebcr  SSorfd^Ing  gur  3^euerung  imiBte  21iitlang  ftnben,  irenit  er 
nur  eine  SIenberung  be§  unerträglti^  geinorbenen  S)rucfe§  ]^er6ei= 
füfirte.  „Se^en  ©ie  nirfjt",  rief  S^ocqueüille  am  27.  Januar  1848 
in  bem  ^aufe  ber  Sfögeorbneten,  „fe^en  ©ie  nic^t,  ba^  fic^  unter 
S^nen  mä)  unb  nadf)  2}ietnungen,  Sbeen  berbreitet  l^aben,  bie 
nid^t  allein  auf  ben  Umfturj  biefe§  ober  iene§  @efe^e§,  biefe§ 
ober  jenes  3}Jinifterium§,  ja  nic^t  einmal  biefer  ober  jener  dit= 
gierung  gerid^tet  finb,  fonbern  auf  htn  llmfturs  ber  ©efettfc^aft 
felber,  auf  bie  (Srfd^ütterung  ber  ©runblagen,  auf  benen  fie  ^eute 
beruht?  .  .  .  Unb  glauben  ©ie  nid^t,  ba^,  loenn  fDl(^e  2}leinungcn 
SBurgeln  faffen,  menn  fie  fic^  faft  allgemein  berbreiten,  toenn  fie 
tief  in  bie  äRaffe  einbringen,  fie  früljer  ober  fpäter,  id^  meife 
nic^t  mann,  id)  meife  nic^t  ttiie,  bie  furd^tbarften  Ofieüolutionen 
]^erbetfül)ren  muffen?  ...  3c5  glaube,  mir  fc^Iafen  je^t  eben  auf 
einem  SSuIfan  ein;  id^  bin  feft  babon  überjeugt .  .  ."* 

2(ber  bie  S^tegierung  moHte  mä)t  fe^en ,  unb  al§  man  if)v 
öormarf,  bafe  fie  bie  Korruption  l^errfc^en  laffe,  baB  fie  felbft 
bie  Korruption  erzeuge,  inbem  fie  Don  bier^unbertfed^äig  2)epntirten= 
fteöen  §tt)ei^unbert  an  i^r  blinbergebene  33eamte  oertl^eilt  l^abe, 
fragte  ©ui^ot  bie  Kammer  mit  ctjuifd^em  ^ofjn:  „S^ül^Ien  ©ie 
fi(^  forrumpirt?"  Unb  al§  man  bie  (Srniebrigung  be§  äöa^täenfuo 
oerfangte,  um  bie  2)laffen  p  berul^igen,  rief  er  ben  93kl)nern  gu: 
„23ereic^ert  @ud^!  unb  S^r  merbet  2I5ät)Ier  merben!"  —  23ereic^ert 
6ud^  burd^  Slrbeit,  fagtc  er  allerbing§  miDrtlic^,  aber  er  meinte 
bie  „5(rbeit"  be§  Kapitaliften,  unb  mie  biefe  auyfa^,  Tratten  ja 
eben  erft  bie  KorruptionSprogeffe  l^anbgreiflid^  genug  gezeigt. 

2(m  treffenbften  aber  seid^nete  Samartine  auf  bem  repu6Ii= 
fanifdjen  33antett  in  2}Mcon  bie  ©ituatiou  ber  fran3i)fifd)en  @e= 
fellfd^aft  am  SSorabenb  ber  gebruar-^tebolution:  „Sßenn  i)ü§f 
Kiinigt^um  fic^  in  einer  fonftitutionellen  §D^e  bereingelt,  menn 
e§  fid^  nid^t  mit  bem  ©eifte  unb  bem  Sntereffe  ber  3}Zaffen  oer= 
fijrpert,   menn   e§  fi(^  mit  einer  2Bä|(er  =  2trifiDfratie  umgiebt, 


*  ^iöebronb  1.  c.  Sb.  II  ©.  194. 


—     69     ~ 

anftatt  gans  3}oIf  3U  irerben  .  .  .,  trenn  t§,  oi)ne  offen  bem 
SSoIfSroillen  cntgei3en3Utreten,  biefen  SBitten  fälfd^t  unb  unter  bem 
9kmen  be§  (Sinfluffe§  eine  S^iftatur  erfauft,  bie  um  fo  gefä^r- 
lid^er  ift,  als  fie  unter  bem  0}kntel  ber  S^erfaffung  erfauft  ift . . ., 
ioenn  ^yranfreid^  erretten  mufe  über  feine  amtlid^en  Safter  .  .  ., 
toenn  c§  bie  Aktion  bemütl^igen  läfet  burd^  bie  Unreblic^feit  ber 
öffentlichen  (Semalten  .  .  .,  e§  mürbe  ftürsen,  bie§  ^önigtl)um, 
beffen  Bnnt  3^r  fidler  fein;  e§  toürbe  ftürsen  nid^t  in  feinem 
33tute,  mie  ha§^  üon  1789,  fonbern  in  feiner  eigenen  y^alle. 
Unb  nac^bem  mir  bie  ^tetiolution  ber  'Jreifjeit  unb  bie  ^ontre= 
SteDoIution  be»  9tuf)me§  gehabt,  mürben  mir  bie  Steüölution  ber 
SSerad^tung  l^aben."*  — 

Unb  ber  Siorl^ang  l^atte  fid^  fc^on  jum  ©d^Iufeaft  ber  ^omiibie 
gehoben.  —  S)ie  fieinbürgerlic^e  S^emofratie,  burd^fcöt  mit  fcsia^ 
ltfttf(^en  unb  fomniuniftifcfjen  Elementen,  rief  nac^  „Dteform", 
unb  biefer  9^uf  l^aüte  au§  ber  ^ktionalgarbe  miebcr.  2)amit 
mar  ber  Sieg  be§  3>Dlfe§  entfcfiieben.  2sor  ber  renolutionären 
Madit  be§  2>oIfe§  fapitulirte  ber  Stönig  unb  bemiüigte  bie  iWeform 
t)e§  2öa^Igefe^e§,  bie  fleinbürgerlid^e  Semofratie  fiel  in  bem 
(Sonnenfd^ein  be§  üermirflid^ten  @Icid[)^eit§traume§  ben  Sinien= 
folbaten  um  ben  §al§  unb  ging  5uf rieben  nad^  5>au§,  unt  ficf) 
berubigt  bie  3ipfelmü^e  SacqueS  ^onFiommeS  über  bie  Obren 
3U  jiefjen  unb  üon  beut  glorreid^en  Siege  be§  bemofratifdfKit 
1|5rin5ipe§  über  bie  2}knard)ie  3U  träumen,  unb  nodf)  ^ätte  bie 
^onarc^ie  eine  furje  (Salgenfrift  gehabt,  menn  nid^t  bie  2Irbeiter, 
miBtrauifc^,  na(^bem  fie  fo  oft  fc^on  öon  ibren  bürgerlichen 
^ampfeggefäbrten  um  ben  @iege§prei§  betrogen  morben  maren, 
auf  ben  35arrifaben  üerl^arrt  mären.  Sie  maren  e§,  mcicfie  ha§ 
Stabt^au§  befehlen  unb  bie  D^epublif  proflamirten,  fie  maren  e§, 
bie  ben  föniglic^en  S^^ronfeffel  auf  bem  S3aftillepla^e  öerbrannten, 
unb  fie  maren  ea,  melcbe  bie  S^elegirten  au»  bem  ^^alai§  23ourbon 
j^eimfi^icften,  al§  bie  3^ourgeoi§=i^ertreter  bereit?  mieber  mit  ben 
Orleans   paftiren  mottten.  —   S)ie   oon  SouiS  ^ßbitipp  gebaute 


§ißebi-anb  1.  c.  33b.  II  O.  732. 


^        70        - 

g-aöe  rtjar  äugefdjnappt  unb  frfiiüielige  2frbeiterfäufte  briicftcn  auf 
ben  2)ectel,  um  fid^  nid^t  burcf)  einen  gelcf)icften  bemofrattfcf)en 
Xafdjcnfpieler,  lüie  [ie  in  ben  3}Jarraft,  Xi)ki§,  Dbilon  23arrot 
in  gerben  l^erumliefen,  ben  Sieg  Ijinmegesfamotiren  ju  laffen.  — 
So  fef)r  mar  bie  3uIi=9Jionarcf)ie  burc^  bie  allgemeine  a>erad)tung 
geftürät  roorben,  ha^  bie  fiegreidje  SteüoIutiDn  bem  SJoIfe  in  bem 
breitägigen  tampfe  nur  289  2;Dbte  gefoftet  ^atte. 

Unb  nun  fonnte  ber  ©pilog  beginnen,  bcr  mit  ber  „fo^ialen 
Stepublif"  feinen  SInfang  naf)m  unb  mit  bem  18.  33rumaire  be^ 
brüten  S^apoleon  wie  eine  ^aftnac^töpoffe  au§flang. 


OTaltcf  als  Ißaüülitv: 


(Sttenne  Sabet  mitrbe  am  1.  ^finiinr  1788  511  S^ijott  (Cote 
d'Or)  als  So^n  einey  patriotifd)  (im  Sinne  ber  fran5i))iid3en 
DfieDoIution)  gefinnten  :ÖDttd^er§  geboren.  3)ie  äöurjeln  feine» 
Sein§  ftanben  alfo  im  britten  Stanbe,  ber  fiel)  foeben  auf  ben 
großen  23efreinngüfanipf  üorbereitetc.  5)ie  erfte  (fr3ie()nng  erfjielt 
er  üon  bem  SSater  felbft,  ber  if}n  fd)on  frn^seitig  gur  9(rbeit  in 
feiner  SKerfftatt  ^cran^og.  5(I§  ber  Änabe  3mi)If  ^al)xe:  alt  mar, 
beftimmte  il)n  ber  2>ater  ba^u,  8d)nlmeifter  ju  merben  unb  ließ 
i^m  ben  Unterricht  beg  berüljmten  $|säbagogen  nnb  9tet)oIutionär§ 
Sacqnatot  angebeifjen,  beffen  auSge^eicfinete  l'e[)rmetf)obe,  ber  fo- 
genannte  „Uniüerfal-llnterrid)t"  (Enseignement  universel),  fpäter 
burd)  ha^i  Souffaint^Sangenfdjeibt'fdje  2i}ftem  in  neränberter 
gorm  mieber  aufgenommen,  barin  beftanb,  bajj  er  ha§  erfte  23nd) 
be»  S^elemaqne  in  irgcnb  einer  2prad)e  au§menbig  lernen  liefe, 
um  auf  biefe  Söeife  ben  Schüler  eine  Sprache  fofort  rid^tig  lefen, 
fc^reiben  unb  fprei^en  3U  lehren,  o^ne  i^m  mit  granunatifalifc^em 
^•ormelfram  ben  ^opf  3U  Perfeilen.  2Son  ^cicguatot  ermarb 
gäbet  feine  umfaffenbe  Silbung,  unb  unter  feinem  (^'influB  na()ni 
feine  SebenSauffaffnug  ben  reDDlutionären  §auc^  an,  ber  il)n 
fpäter  ber  Bourgeoifie  al§  fo  gefäl)r(id^en  (Segner  erfdieinen  liefe. 
dlaä)  beenbeten  3?orftubien  manbte  fid)  (Sähet  3unäd)ft  ber  3}lebiäin 


*  3Btv  folgen  ^ier  ber  öon  ben  2tftionären  be§  „Populaire"  tjerauä- 
gegcbenen  Sioicf)üre:  M.  Gäbet,  ancien  procureur  general,  ancien 
depute,  directeur  du  Populaire,  et  reponse  aux  ennemis  du  com- 
munisme,  Paris  au  bureau  du  Populaire  (1847?). 


—     72     — 

3U,  faub  aber  balb  größere  Sefriebigung  in  ber  9kd^t§roi)fenfd^aft, 
bercn  ®ef)eimni)fe  i^m  ^ßtctor  ^4^roub^Dn  ericf)Io^.  1812  promooirte 
ßabet  gum  3)oftor  ber  ^iec^te  unb  lüanbte  ftc^  fofort  ber  2{büotatur 
3U,  itrn,  tüie  er  öon  ftc^  felbft  fagt,*  [ic^  ber  25ert^eibigung  ber 
2lrmeu,  ber  Sc^lnadfien  unb  ber  Unterbrücften  l^ingeben  5U  fönnen, 
emsig  getrieben  öon  felbftlofer  Eingabe  für  ha§  SSoIf,  für  ben 
(Sd^tuad^en  unb  Unterbrüdten. 

©eine  £eben§fü^rung  wav  einfach,  mäfeig  unb  burd)au§  ber 
Slrbeit  gemibmet.  ©goismu^  unb  ©enufefui^t  lagen  feinem  (Si)a: 
rafter  öoüftänbig  fern.  —  Unb  lüenn  man  aud^  biefen  feinen 
eigenen  SBorten  einiget  2)?iBtrauen  entgegenbringen  fönnte,  fo  l^at 
fein  fpötereS  ßeben  boc^  ben  SöetneiS  für  i^re  Diic^tigteit  ooÜ= 
giltig  geliefert. 

3n  ben  „^unbert  S^agcn"  irar  er  einer  ber  ©rünber  unb 
ßeiter  be§  burgunbtfc^cn  5]5atriotenbiinbc§  „pr  Seiun^rung  ber 
Unabl)ängigfeit  be§  23uterlanbe§  gegen  frembe  91M(^te".  S)iefer 
33unb,  fomie  äl^nlic^e,  in  allen  ^J^robinjen  entftanbene  SSereini^ 
gungen  tt)arcn  bie  erften  Seben§äuf3erungen  be§  öon  ^Japoleon 
fo  lange  nieberge^attenen  repubtifanifc^en  (BebanfenS.  Sn  ^olge 
einer  nur  ju  leidet  erflärncf)en  tonfufion  ber  ^opfe,  loeld^e  fie 
au§  Slbneigung  gegen  bie  &ieftauration  bie  Otepnblif  mit  Dkpo* 
leon  ibentifijiren  liefe,  tt)aren  biefe  ©efellfc^aften  bie  .<Qauptftü6en 
be§  bonapartifdf^en  3tt)ifdf)enfpiel§  toä^renb  ber  Oteftauration  unb 
trugen  in  ifirer  9?act)mirfung  nicf)t  U^enig  baju  bei,  nad^mal§  ben 
9?effen  auf  ben  S:f)rDn  be§  Dnfe(§  3U  bringen,  unb  fo  granfreirf) 
bie  gan^e  politifcfie  3?oriüärt§enttt3icfIung  ber  grofeen  Dteüolution 
nod^  einmal  rücfroärtS  burd^madjen  3U  laffen. 

SBdI)I  in  üoUftänbiger  2>erfennung  be§  repubfifanifc^cn  (Srunb; 
gebanten§  ber  patriotifc^en  UnabpngigfeitÄüereine  unb  mefir  in 
gflücffic^t  auf  bie  il^m  pofitiü  geleifteten  S)ienfte  liefe  Dkpoleon 
bem  bamal§  fünfunbjman^igjäbrigen  Gäbet  bie  (Stellung  eine§ 
faiferlicfien  5^rDfurator§  anbieten,  bie  biefer  febod^  auüfc^Iug,  mag 
aber  nic^t  berf^inberte,   ha'ii  nadt)  Sßieber^erftellung  be§  Sour= 

*  Defense  du  citoyen  Gäbet  accuse  d'escroquerie. 


—     73     — 

6onent^rone§  Gäbet  al§  23onapautift  üerfolgt,  itnb  i^m  foiüte 
Sacquatot  unb  ^Proiib^oii  auf  brel  SÖJonate  bie  2{u§ü6ung  ifjrcr 
S3eruf§t[)ätii3feit  unterlagt  tuurbe.  SBäfjrenb  biefeS  3nterbtft§  üer* 
tl^eibigte  er  aber  bocfi  nod)  einen  fdiroer  fompromittirten  5|3atrioteu. 
Sei  biefer  ©elegenljeit  tüar  e§,  bafe  bie  Surt),  bie  au§  33ertretern 
be§  2(bel§  sufammengefe^t  mar,  burd^  i^ren  Dömann  bem  i?ofe 
öorftellen  ließ,  bocd  a(te§  auf3ubieten,  um  Gäbet  ali  S^ert^eibiger 
für  bie  legitimiftifc^e  <Baä}c  ju  geiüinnen.  —  3)a§  mar  ha^  sroeite 
Tlal,  njD  ber  Gfjrgeij  einen  Jueniger  bcfd^eibencn  9}lann  al§  Gäbet 
auf  bie  erfte  Staffel  5u  ben  ^öcfjften  6'I}ren  f)ätte  fteigen  laffen. 
hierauf  öertfjeibigte  unb  rettete  Gäbet  ben  (General  ißauy,  lüelc^er 
ber  ^Dufpiration  für  ^kpoleon  be[(^ulbigt  mar,  rettete  Jüeitere 
glüötf  anbere  2(ngef(agte  unb  ermie»  ber  Cöte  d'Or  unb  %xax[U 
reid)  einen  unbcred)enbaren  3^ienft,  inbcni  er  ben  beriid^tigten 
^lan,  in  jebem  Departement  fieben  Äöpfe  fallen  su  laffen,  auf= 
l^ielt.  S)er  Stegierung  mar  freilid^  ein  folc^er  9)fann,  ber  mit 
feiner  einbrud^^ooEen  forenfifdjen  Serebtfamfeit  itjre  fd)önften  Se^ 
red^nungen  über  ben  i^anfen  marf,  ein  pd)ft  unbequemer  i^emm= 
fd^u^  für  i^re  9iüdmärt§rebifion  ber  9iepD(ution.  Sie  erfaßte 
be§t)alb  mit  3?ergnügen  bie  erfte  fic^  bietenbe  (Selegenfieit,  Gäbet 
mieber  auf  ein  ^aijv  Pom  5(mte  3U  fuipcnbiren.  Gäbet  Tratte 
nämlic^  fo  menig  3rti"tgefiibt,  bei  einem  iliorbproseß  bie  23eamtcn, 
meiere  bem  unjd)ulbig  Stngeflagten  eine  ^eimtüdifc^e  ^Jatte  gefteüt 
l^atten,  erbarmnngv^IöS  blD§  5U  ftetlen  —  ein  2>erbred)en,  ha^f 
aü<i)  f)eute  noc^  im  fapitaliftifd^en  Ji'iinfreid),  übrigen-5  aui^  anber§= 
tt)D,  für  gefät}rlid)er  angefeljen  mirb  ab?  ein  dJloxh  felbft,  wenn 
biefer  nur  in  fonnipenter  ^^orm  ausgeführt  mirb. 

Siefe  Grl^olunggpaufe  t^at  aber  Gäbet  febr  mo^t,  benn  burd^ 
STrbeit  unb  lleberanftrengung  batte  er  fic^  ein  51ugenleiben  5u= 
gejogen,  ha^  feine  Pijttige  Grblinbung  befürd)ten  liefe.  d}uv  burd^ 
öollftänbige  Gntbalrfamfett  öon  geiftigen  ©etränf'en  unb  Pom 
S^abafgenuB  Permodjte  er  fid)  fein  2(ugentid)t  5u  erbalten. 

Smmer  in  ben  erften  SHeiben  ber  republifantfc^en  ^4^artcis 
ganger,  riß  if)n  ber  3ug  be§  öffcnttid^en  i?eben§  au§  ber  '^-^ropins 
nad^  5|3aris,  bem  öerjen  unb  S^opf  g-ranfreid^S.     2)ort  trat  er 


74      - 

in  enge  SSerbinbimg  mit  bciu  tüt)imi  ©eputirteii  ÜDJanuel  iint> 
frf)(DB  ficf)  bem  republifaniid)cii  (£nr6Dnari=!öuiib  an.  $ier  na^nt 
er  6nlb  eine  jo  ^eröorragcnbe  Stelinng  ein,  baB  er  bei  einem 
großen  ^ongre^  sum  D}|itglieb  ber  „YenteSnprerae"(D6erau§i(^nf5; 
—  COcrOnüc)  gelüäl)(t  mnrbe,  in  bcr  er  mit  l'afai^ette,  b'^Irgenfon, 
^Dd)lin,  (Sorcelfe,  SÜfannel,  S^npont  be  I'öure  unb  fünf  Slnbcrcn 
tt)irfte.  3m  9Mmen  biefe§  2)ireftorium§  machte  er  brei  $|^ropaganbn= 
Sieifcn  nad)  Soignl),  Sijon  unb  Sl)on,  bie  incgen  ber  brutalen 
SBerfoIgung  be§  bemofratifc^en  (Sebanfen»  burcf)  bie  feubale  9te; 
aftiou  mit  nid)t  geringer  ©efa^r  für  fein  Seben  üerbunbcn  loaren. 

W\x  l^atten  früher  gefeljen,  baf3  bie  (5ar6Dnari;23emegung 
einen  bebeutenben  SIntbetI  an  ber  d'rricbtung  ber  3nIi=5I'Jonard)ie 
genommen  i)atk.  Unb  (lahtt  mar  faum  meit)id)tiger  al§  bie 
meiften  feiner  (Jarbonari=^^ameraben.  ?{ud)  er  mitterte  nidit  ben 
reaftionären  !^sferbefuB  unter  bem  reüolntiönären  'Dfantel,  hm 
fid)  ber  S3ourgeoi§fDnig  grotegf  genug  um  feine  Senben  f(^Iug. 
<So  tonnte  er  benn  aucb,  narfibem  er  ttjätigen  9(ntf)eit  an  ber 
3uIi=9tet)o[utiDn  genommen  Ijatk  unb  al§  S>HtgIieb  ber  improm=^ 
firten  3)Juniäipatität  in  baS  l'uj:embourg  unb  ba§  Dbeon  eingesogen 
inar,  an  bie  2}cputirtenfammer  unb  am  3.  9(nguft  an  Souiö 
'^^bilipp,  ben  er  perfonlid)  nid)t  fannte,  in  DoUcr  9kibität  ber 
'^erürffid)tigung  offene  Briefe  richten,  bafs  er  gegen  bie  Sparte 
üon  1814  proteftire  unb  bie  9(u§arbeitung  einer  neuen  £on= 
ftitution  bnrd)  eine  fonftituirenbe  2)erfammlung  ober  einen  9JatiDnal= 
^onüent  forbere. 

2)ie  offenen  Briefe  finb  überbaupt  eine  befonbere  Spejialität 
6abet'§.  @o  D^ne  jeglid^en  i^intergebanfen  bei  allem  feinem  S^un 
mar  er,  ha^  er  in  oollfter  .t'armlofigfcit  baran  glauben  fonnte, 
burd)  ein  ebrlic^e§  2Bort,  einfach  burd)  bie  Sogif  ber  33emei§= 
fül^rung  überseugen  3U  tonnen,  ©o  liefe  er  benn  aud^  faum  eine 
paffenbe  ©elegenbeit  Porübergef^en,  an  bie  angenblicflidjen  5Illad)t= 
baber  offene  33riefe  3n  richten,  in  bcnen  er  fie  finbgläubigen 
@emütbe§  im  9kmen  ber  9}knfd)Iid)feit  unb  ber  ©ered^tigfeit 
befdimor,  an  ha§  $ßoIf  ju  beufen  unb  ibm  bie  unoeräufeerlicben 
DJienfdjenred)te   ju   garantiren.  —  6abet  mar  fein  finfterer  ajer= 


fc^iüörer,  bcr  mit  ber  S^olcf)ipi8e  ober  mit  einem  bemaffneteu 
SSoIK-^aiifen  iDöifdie  Sc^Iüffe  jiei^t,  um  bie  5D?aci^t^aber  üon  beii 
$BoIf§red)ten  3U  iibci-5eugen,  er  wav  bielmeljr  ein  p^antnftifc^er 
Sdjmärmer,  ber  burcf)  bie  i')iad}t  ber  aüfofuten  ^bee  ha§i  Spiel 
ber  ©eiellfdjaftöfräfte  fie^errfc^en  3U  föniien  glaubte.  21I§  ibeo= 
Iogifrf)er  '$fjanta[t  mar  er  uatürli(^  öon  Der&Iüffcnber  ^ursfic^tig; 
feit  in  ber  2?eurtf)ei(ung  ber  iHcenfc^en;  fo  fam  er  audi  bem 
ed^t  f)ürgerlid)en  Streber  SDui§  5)sl)ilipp  PoII  ^offnung'^trD^ent 
Optimismus  entgegen,  a(§  biefer  i^n  burd)  £'afitte  an  ben  §of 
bitten  lie^,  unb  langweilte  ben  £i3nig,  ber  in  i[)m  bod^  nur  bem 
2>D[f  ic^meid}elu  moUte,  burd)  einen  3>Drtrag  über  feine  bemo- 
fratifc^en^orberungen;  fo  füllte  er  au§  ben  plumpen  Schmeicheleien 
be§  Königs,  al§  biefer  if)m  Por  ben  2)eputirten  ber  Cöte  d'Or 
oftentatiü  bie  £>anb  brüdte,  nic!^t  bie  mof}(berec^neten  öinter= 
gebauten  be§  S^emagogen  Ijerau§,  fonbern  fd)meid}clte  ild),  burc^ 
feine  offenen,  e^rlid^en  SBorte  ©inbrud  auf  ben  ^önig  gemacht 
äu  f)aben  unb  richtete  bec^l^alb  eine  Senffc^rtft  nad^  ber  anberen 
an  SouiÄ  '^^fjilipp. 

2)iefer  fucf)te  ben  unbequemen  9}lafjner  auf  gute  Strt  au& 
$ari§  3U  entfernen,  unb  mie  er  ben  Garbonaro  2)upont  be 
I'd'ure  3um  iDtinifter  genuid^t  ^atte,  um  ha^^  i^üIf  3U  föbern, 
fo  mad}te  er  nun  Gäbet  sunt  ©eneralprofurator  Pon  Äorftfa. 
2^a,  auf  biefer  Perma^rloften  Sufel,  inmitten  ber  gegen  bie 
Beworben  emig  auffäffigen  23et)i3lferung,  foütc  bie  2;^atfraft 
(iabet'S  Pon  ber  ^jJolitif  auf  ein  anbereS  ©ebiet  abgelenft 
merben,  mo  er  ber  SöourgeoiS  =  OJionarc^ie  meniger  gefäf^rlid) 
roerben  fonntc.  ß'abet  ging  argloS  in  bie  gefdjidt  gefteüte  ^aüe. 
2(ber  menn  bie  Siegierung  gemeint  fjatte,  ha}i  Gäbet  unter 
ben  Spißbuben  unb  ^Räubern  StorfifaS  beffer  ben  (Seift  ber 
SuIisDJJonardjie  begreifen  unb  bem  beutlicf)  genug  gegebenen 
SBinfe:  „enrichissez-vous"  folgen  mürbe,  fo  irrte  fie  bod)  ge^^ 
maltig;  benn  anftatt  fid)  felbft  gu  bereichern,  fäuberte  er  ^orfifa 
Pon  ben  Sanbiten,  gemöl^nte  bie  S3ePöIferung  an  hk  fieitung 
Pon  felbftlofen  '^efjörben,  fübrte  ha§>  Sdjtuurgerid^t  ein,  fel)r 
3um   ä)liBt)ergnügen   be»    Königs,    ben   bie    Scfimurgerid^te   um 


—      76     — 

mancfien  S^rtump^  brachten.  —  Wt  ber  gnnsen  9?aiüität  bes 
Kleinbürger»,  ber  nocfi  imitier  nid^t  glauben  fnnn,  ha^  bie  ^t= 
üolution  bereits  üorüber  ift  unb  bie  Kaftanien  bereits  unter 
hk  grof3cn  ^apitaliften  Dert^eilt  finb,  nadjbem  fie  ha^  SSoIf  au§ 
bem  g^euer  l^erauSge^oIt  l^atten,  föü^Ite  er  noc^  immer  im  J^euer 
imb  forberte  in  nllcn  feinen  hieben  bie  i^ottenbung  ber  dUüo= 
lution  burd)  eine  fonftituirenbe  SSerfammlung ,  burd^  eine  S^on= 
ftitution,  bnrd)  bie  llnterftü^ung  üon  Stnlien,  Belgien  unb  $Dlen 
in  if)ren  g^rei^eitSbeftrebungen. 

S)ie  Stegierung  l^atte  jd^on  lange  mit  mifebergnügten  Slicfen 
biefem  Si^reiben  gugefd^aut,  unb  al§  er  M  feiner  StuffteÜung  gum 
Äanbibaten  ber  ©eputirtenfammer  burd)  bie  „5|5ntrioten"  ber 
Cote  d'or  ein  entfc^ieben  beniofratifc^eS  5)5rDgramm  entmirfelte, 
mar  für  fie  bie  paffenbe  (Selegenljeit  gefommen,  it)m  burd)  Sartre, 
ber  feöt  9}linifter  gemorben  mar,  mcil  er  feine  Garbonaro; 
2>ergangen^eit  leidfiter  abguftreifen  bermoi^t  fiatte  al§  ber  e^rlid^e 
©upont  be  I'd'ure,  feine  Gntlaffmig  gn  geben.  —  Ser  bebeutenbe 
(SinflüB,  ben  fpäter  (Sähet  auf  ha?>  S^olf  geluinnen  füllte,  mirb 
fc^on  je^t  erflärlic^,  ttienn  ttiir  erfal^ren,  mie  23eamte  unb  3)?its 
bürger  i^n  in  überfd^menglidjfter  äßeife  feierten.  Gin  unab= 
pngiger,  unbeftcd)(i(^er  unb  bi§  auf  hm  ©runb  be§  §ergcn§ 
ehrenhafter  Beamter  mar  i^nen  eine  burc^auS  ungemobnte  ©r* 
fc^etnung  gemefen;  aber  ein  fotdjer  6f}arafter  imponirt  bem  SSoIfe 
immer,  befonberS  bann,  menn  er  inmitten  einer  forruinpirten 
@efellfdf)aft  al§  böÜig  Dereingelte  (5rfd)einung  auftritt;  ha^  3>ölf 
fü^It  e§  inftinftiö,  l^ier  in  biefem  felbftlofen,  befdjetbencn  älknne 
ben  eingigen,  e^rlic^en  23ertreter  feiner  Sntereffen  gu  finben,  bem 
e§  blinbling§  folgen  fann. 

3)ie  Sa^I  ßabet'S  gum  Seputirten  in  ber  Cote  d'or  mürbe 
ööu  §Df  unb  SRinifterium  mit  bem  Slufgebot  aller  ©nergie  be= 
fämpft,  unb  gegenüber  bem  2}^arqut§  be  G^auöelin,  bem  el)e= 
maligen  ©eputirten  ber  Cote  d'Or,  einer  ber  törljp^äen  ber 
liberalen  ^Partei,  fjaite  QaM  in  ber  S^^at  einen  fd^meren  ®tanb; 
aber  trots  aller  SBablnmc^e  erbielt  er  bod;  eine  groBe  9}Jajorität 
unb  naljin  in  ber  3)eputirtenfammer.  bie  er  am  31.  ^uli  1831 


betrat,  feinen  '^iats  auf  ber  äuBerften  Sinfcn  äirifcften  3}lauguin 
unb  bem  ©eneral  £'anmrque  ein.  23a(b  galt  (iabet  a(»  ber 
fDrtgef(^rittenfte  aller  S^emofraten,  im  Dftokr  1831  fpradf)  er 
in  einer  g^ugf'^i-'itt  an  feine  31>äf)(er  6ercit5  üon  2?errat^  ber 
9tegierung  nnb  fd)(ug  ber  CppDfition,  bie  mef)r  al»  smei^unbert 
©lieber  sohlte,  barunter  Safitte,  üor,  ein  ÜJ^rogramm  jur  23ilbung 
einer  bemofratifc^en  5|}artei  ju  rebigiren;  unter  DJJitiüirfung  Don 
150  ©eputirten  tarn  benn  auc^  ein  „S^edjenfc^aftÄBeridjt"  gu 
©tanbe,  in  melc^em  bie  Cppofition  ha§  gegenwärtige  Spftent 
anflagte,  ha}^  e§  bie  3nIi=DteDoIution  unb  ^i'^infreid^  ber  Scfpotie 
überliefere.  —  Snimer  an  ber  ®pi6e  ber  Cppofition  tüurbe  er 
Don  biefer  sufammen  mit  (Sarnier  ^aqe^  unb  Soöiffiere  3U  bem 
üer^ängnißDoHen  Seit^enbegängniB  be»  @eneral§  Samarque  belegirt. 
81I§  ber  blutige  2tufftanb,  5u  tcelc^em  biefeS  Seid^enbegängniß  ba^ 
«Signal  gegeben  l^atte,  niebergefdfilagen  mar,  mürbe  er  befcfiulbigt, 
ber  (S^ef  einer  S^erfc^tuijrung  ju  fein  unb  biefen  Sfufftanb  ange- 
bettelt äu  l^aben;  unb  umgefef)rt  befcfjulbigten  i^n  bie  9fufftänbifd^en 
be§  35erratf}e§,  meil  ben  Jr^ämpfern  ber  dlnt  8t.  DJtcrt)  fälfc^Iirf) 
oerfic^ert  morben  mar,  Gäbet  mürbe  mit  2Baffen  unb  0)lann= 
f Gräften  p  i^nen  ftoBen;  bon  beiben  «Seiten  mürbe  i{)m  mit  bem 
S^obe  gebroi^t.  Slla  am  6.  Suni  bie  5)eputirtert  ber  Cppofition 
ßafttte,  STrago  unb  Cbilon  33arrot  SouiS  ^^ilipp  auffuc^ten, 
unb  i^m  erflärten,  ha'^  bie  gefammte  Cppofition  bereit  märe,  bie 
9)ionarct)ie  3U  ftüöen,  menn  biefe  fic^  auf  ben  ^oben  ber  3un= 
Dteüolution  ftelten  motite,  antmortete  i^nen  bie  Kreatur  biefer 
felben  Snli-D^ebofution  ironifdf):  „Scfi  bin  entsücft,  baB  bie  Ferren 
(^abtt  unb  ©arnier  5)5age§  biefer  Stuftest  finb."  Sie  meitere 
?lntmort,  bie  an  3)eutlic^feit  nichts  gu  münfd^en  übrig  ließ,  toav 
bann  bie  SSerpngung  be§  23elagerung§3uftanbe§  über  $|5ari§  unb 
bie  gerichtliche  S^erfolgung  6abet'§,  ber  fic^  jeboc^  mof)Imei§Iic^ 
öor  ben  ^äfc^ern  ber  Crbnung  oerftecft  ^iett,  bon  feinem  SJer* 
ftecf  au§  aber  bie  ijffentlid^e  ©rflärung  abqah,  ha^  er  fid^  fofort 
felbft  fteüen  merbe,  foroie  ber  '5elagerung§3uftanb  aufgehoben 
mürbe.  21I§  bie§  gefc^e^en  mar,  ftedte  er  fic^  bann  in  ber  Xt)at  auä) 
fofort  bem  ©eric^te;  aber  bie  &tegierung  ^atte  mit  ben  Scfimur^ 


-       78     — 

gertcf)ten  trü6e  ©rfnfiruttiien  flciuti]  cjeinad)t,  inib  fo  gog  fie  e§ 
bemi  üor,  (iaOet  aitfeer  ä>erfülgung  gu  Kl3en. 

Unermüblic^  in  feiner  prDpaganbi[tifc()en  5lf)ätigfeit  für  bie 
SSerbrettung  be§  bemofratifi^en  ©ebanfeiiö  üeröffeutlic^te  Gäbet 
bn[b  barauf  eine  (Sefc^icfitc  ber  SuK^^kboIntion;  in  fiirgeftcr  3eit 
waren  20  000  (S^eniplare  baüon  üerbreitet  unb  gierig  üer|d)(nngen 
tüorben.  2)a§  (Srfc^einen  biefeS  Snrf)e§  mnß  ein  Itterarifd)e§  (Sr- 
eignife  erften  JHange§  getoefen  fein,  lüir  Ijahcn  un§  baSfelbe  leiber 
nid^t  befdjnffen  fi3nnen,  öon  Beitgenoffcn  (£abet'§  aber  lüirb  Der= 
fiebert,  ha'ii  e§  feine§n)eg§  bie  2>ergeffenl)eit  üerbient,  in  t)3tlä)t  e§ 
burd)  Souig  23fanc'»  ©efd^ic^te  ber  ge^n  3cif)re  gemorfen  iüorben  i[t, 
benn  nie  finb  bie  hinflogen  ber  iReüoIntion  gegen  bie  3uli= 
3}lDnarc^te  fo  fd^neibig,  fo  lebenbig,  mit  fo  oiel  2Bärme  erl^oben 
iDorben  al§  üon  föabet.  2öd  man  frangöfifdi  Derftanb,  tüurbe 
btefe§  S3u(^  mit  glü^enben  2ßangen  gelefen  unb  toedte  in  bcn 
bergen  S^anfenber  eine  flammenbe  Segeifterung  für  bie  'Jkoolntion.* 
föabet  fjat  in  rein  Itterarifc^er  33egie^nng  nie  tuieber  einen  fo 
burc^fc^Iagenben  ©rfolg  gu  oergeidiuen  gehabt,  al§  mit  feiner 
@efd)id)te  be§  3a^re§  1830.  Sa§  mar  aber  für  bie  liberale 
^ourgeoifie  @runb  genug,  ben  unerfdjrorfenen  25ertf)eibiger  ber 
Steöolution,  ber  fie  ja  felbft  erft  if)re  (Jj-ifteng  oerbauftc,  in  ben 
Slnffageguftanb  gu  oerfe^en,  unb  bie  Seputirtenfammer,  bie  Gabet'g 
Tlaäjt  unb  @influf3  gu  fürchten  begann,  lieferte  il^n  auc^  oljue 
jftüdfic^t  auf  i^re  eigene  SBnrbe  bem  öffentlichen  9tnfläger  auy. 
Sluf  @runb  be§  $)5Iaibot)er§  feine§  33ertf)eibiger§  HJlarie  mürbe  er 
jebod^  in  ©egenmart  oon  fünfgig  bi§  fec^gig  S)eputirten,  bie  oor 
bem  S^ribunal  erfd^ienen  maren,  um  (Sabet  i^re  (Si}mpat]^ie  gu 
begeugen,  freigefprodien. 

S>a§  freifpred)enbe  llrtf)etl  reigte  bie  ©emalt  natürlid)  nur 
um  fo  mel)r,  ben  ©inffufe  biefe§  „unbegät)mbarften  aller  Sepu* 
tirten",  ber  öon  2;ag  gu  S^age  muc^§,  gu  brechen.  Unb  in  ber 
%f)at  mar  (^ahct  fein  gu  unterfc^ä^enber  ©egner.  ®r  mar  Seiter 
ber  großen  unb  einflußreichen  „Association  libre  pour  l'education 


*  §oUn§f^,  Gäbet  et  les  Icariens.    Revue  socialiste  XV  p.  43. 


-     79     — 

duPenple";  er  gehörte  jafilreicfien  anberen  (Seiefffdiaftert  an,  bie 
es  iiä)  3ur  ^^ufgabe  gemacf)t  f^atteii,  ben  beniofrntifcfjcii  ©ebanfeti 
gu  propogiren;  um  biefer  ^ropaganba  einen  nac^fialtigen  Ginflufe 
3U  ftdjern,  fiatte  er  im  September  1833  ben  tnöc^entlicf)  er= 
fc^einenben  „^-^opulaire"  gegrünbet,  ber  Don  fünfunb'jirian^tg  in 
breifarbige  Uniform  gefleibeten  Sfusrufern  öerbreitet  unb  mit 
feiner  achten  ühtmmer  fi^on  in  27  000  (5j-emplaren  oerfauft 
iDurbe.  Sein  öinfhiB  luar  fo  gro^,  baB  ein  einjigeS  2Bort  Don 
i^m  genügte,  um  einen  beginnenben  2(ufftanb  ju  unterbriicfen,  ober 
aud)  nur  ein  3eid)cn  Don  ifjm  genügt  ptre,  eine  nmd^tige  iöe; 
toegung  5U  entflammen.  2(ber  ba  (5abet  hk  gegenfeitigen  3}lad)t= 
Derftältniffe  ber  23onrgeoiÄ::3?egiernng  unb  be§  3}oIfe§  nur  3U 
genau  fannte,  meil  er  mußte,  ha^  jebe  (J-meute  nur  eine  um  fo 
gröBei'e  Dieaftion  im  (befolge  gefiabt  ^ätte,  tniberfeßte  er  fic^  mit 
feiner  gansen  ^raft  allen  ©mpörungsgelüften  be§  2>oIfe§.  2{I§ 
ein  erneuter  2(ufftanb  in  l^pon,  angebettelt  ddu  Agents  provoca- 
tenrs,  breite,  befdilDor  er  im  „5)5opn faire"  bie  arbeitenbe  23e= 
Dölferung  Don  ßtion,  unb  ber  SufammenftoB  fanb  nid)t  ftatt.  — 
^ll§  ber  5(prtl=5(ufftanb  in  ßpon  fid)  ereignete,  mar  (^abtt  niä)t 
me^r  in  granfueid). 

5{ber  mäf)renb  fo  (^abet  haS-  3>Dlf  mit  ber  ganjen  0}?ad)t 
feiner  2?erebtfamfeit  3ur  Crbnung  smang,  bonnerte  er  auf  ber 
2;ribüne  gegen  bie  3}förber  be§  ^.^ont  b'^trcole,  branbmarfte  ha^ 
cpnifdie  „l'ordre  regne  ä  Varsovie"  unb  f tagte  bie  iHegierung  ber 
3}iorbtl)aten  auf  bem  5^Ia6  ber  23ijrfe  an. 

Sa  man  biefem  „^'öedit  im  S?arpfenteic^"  mit  legalen  SDNtteln 
itid^t  SU  2eibe  fonnte,  fo  fuc^te  \t)n  haä  2}iinifterium  burd^  I)eim= 
tüdfifd^e  2^erleumbungen  unfd^äblid^  5U  madien.  2)er  mit  die= 
gierungSgelbern  beftoi^ene  „g-igaro"  fd)ilberte  i:^n  al§  einen  müften 
Srunfenbolb,  ein  getaufter  Sid)ter  nannte  i^n  einen  toüt^enben 
S3Iutt)unb  2C.  2C.  —  2lber  mit  feieren  SJ^itteln,  o^ne  toelci^e  ha^ 
Silb  ber  Älaffen^errfc^aft  ber  2?ourgeoifie  nidit  Dolfftänbtg  märe, 
mar  ber  @runb  Dorgebaut,  um  ju  einem  entfc^eibenben  Sdilage 
gegen  (^abtt  au§3ufioIen.  2Begen  smeier  3trtifel  im  „'^soputaire", 
ber  eine:  „2;ie  JHepublif  ift  in  ber  i^ammer"  unb  ber  anbere  su 


^     80     — 

©unften  ber  üon  ^reuBcn  m^  2(merifa  tranSportirten  5I^Dlen, 
tüelrf)e  ein  8titrm  nad)  .spaure  oerfc^fagen  l^atte,  iüurbe  (£abet 
Don  Dkuem  angeflagt.  S)a§  äl^inifterium  trollte  ben  eflatanten 
23eiueiö  liefern,  ha^  e§  bie  3}iaiorität  in  beu  Kammer  befi^e. 
(Sabet  Dertf}eibigte  fic^  auf  ber  2;riMne,  unb  in  einer  Diebe  oon 
uu6efcf)rci6Iid}em  ©inbrnd  fc^Ieuberte  er  bem  3)iinifter  b'Strgout 
bie  Jöefc^ulbigung  in§  @efi(f)t,  bnß  er  ber  Urheber  ber  gegen  i^n 
auygeftreuten  iSerleunibungen  fei;  er  broljte  i^m,  if}n  fammt  feinen 
Helfershelfern  in  ben  2(nf(age5nftanb  üerfe^en  ju  laffen,  er  bemü* 
tl)igte  ben  3}Hnifter  auf  ba§  2(cu|3erfte,  inbem  er  ber  Kammer 
ent[)üüte,  ha^  b'Slrgout  im  Sa^rc  1814  kfo^Ien  ^abe,  bie  Xxi* 
folore  in§  O^euer  gu  werfen,  um  fie  burd^  ba§  ßilienbanner  äu 
erfe^en;  er  bonnerte  ber  Stegierung  entgegen,  ha^  ha§  f)errfd)cnbe 
©l)ftem  fäf)ig  fei,  fi(^  ber  tartätfc^en  3U  Bebienen,  totnn  e& 
hjüBte,  ta^  felbige  nü^en.  —  S)ie  Kammer  befaub  fic^  in  ^ellftem 
2Iufruf)r  unb  b'^Irgout  forberte  Sabet  gum  3)ueII  :^erau§.  2)ie 
minifterieüe  OJiajorität  aber  lieferte  ßabet  bem  9}iinifter  au§  unb 
ber  fenfationeffe  5|>rD5cö  enbete  mit  ber  $ßerurt^ei(ung  (£abet'§  ju 
Sinei  3af)ren  ©efängniB  unb  3um  ä>erluft  ber  poIitifd)en  9terf)te 
auf  öier  Sahire. 

Zac[§,  barauf  maren  bie  Säle  be§  „^^opulaire"  üott  bon 
jungen  i'euten,  Slrbeitern,  ©tubenten,  2)eputirten,  bie  i^m  alle 
i^re  ®l)mpatl)ie  bejeugten,  unb  ber  greife  @raf  b'2(rgenfon,  fein 
alter  9}MtcarbDnarD ,  ber  3"genbfreunb  be§  italienifc^en  ©rafen 
Suonarotti  unb  2(npnger  23abeuf'§,  liefe  eine  aJiebaitte  für  ben 
fü^nen  unb  unerfd^rocfencn  2>oIföoertI)e{biger  prägen. 

S)a§  perfönlidje  Sntereffe  gebot  6abet,  bie  smei  Sa^re  in 
einem  ber  ©efängniffe  üon  $|Sari§  äu  üerbüfeen,  voo  er  für  feine 
gamilie  ptte  forgen  unb  in  dinljc  f)ätte  arbeiten  fijnnen,  unb  mo 
feine  politifc^en  greunbe  fic^  eine  (SI)renpfIid)t  barau»  gemacht 
ptten,  i^n  ju  befuc^en,  um  il^m  feine  §aft  ju  erleichtern;  aber 
feine  li^arteigenoffen  beftiirmten  i^n  im  allgemeinen  Sntereffe,  an= 
ftatt  ber  ätüei  3af)re  (SefäugniB  eine  fünfjährige  @eIbftPerbaunung 
auf  fid^  5u  nehmen,  (Sr  begab  fid)  be§^alb  fofort  nad)  Trüffel, 
üon  mo  er  jeboc^  auf  ^Betreiben  ber  franäöfifc^en  iHegierung,  nac^= 


—     81     — 

beni  ha§  „g^raiif furter  Journal"  fpöttelnb  gejagt  l^atte:  „bie 
9tepii5Iif  marjcfjire  jinar  bon  ber  (2eiue  naä)  23elgien,  man  inerbe 
il^r  aber  btefen  2(itf enthalt  nid^t  geftatten",  md)  Dierunbäiüangig 
©tunben  inieber  ausgeiniefen  Jüurbe. 

Safiet  ging  beyfjalb  jofort  nad)  Sonbon,  lüo  Süden  Sona= 
parte,  Sofef  33Dnaparte,  Sont§  ^kpoleon  alleS  aufboten,  um  ben 
einfIuBreid)en  DJcann  auf  if)re  Seite  jn  gtetjen,  natürli(^  Perge6en§. 
6r  blieb  ber  ©ad^e  be§  Solfe»  treu,  rebigirte  Don  Sonbon  au§ 
noc^  eine  3eit  lang  hm  „^sopulaire"  weiter,  lie^  in  ^pari^  eine 
33rof(^üre  gegen  ©uijot  unter  bem  Sitel  „Sie  ©erec^tigfeit  hts> 
Slpril"  brucfen,  in  ineld^er  er  ben  Xijm^i,  ©uiäot,  $8art^e,  33ugeaub 
bie  btutige  ©erecfjtigfeit  auf  ber  dlnt  SranSnonain  öorroarf 
unb  ricf;tete  enblid)  eine  S3rDfrf)üre  an  ßouiS  5|}^ilipp  gegen  beffen 
©eptembergefe^e  unb  ha§  gange  forrupte  (Stiftem. 

S)ie  ^4>'^i'iobe  feine§  2[ufentf)alt§  in  ßonbon  mar  für  Q,ab£t 
bie  3ett  intenfiofter  geiftiger  2:ptigfeit.  Oft  Ia§  unb  fc^rieb  er 
ad^tse^n  ©tnnben  im  S^age,  Dergraben  unter  ben  S3üc^ern  be§ 
„Sritildjen3}htieum§".  öier  entftanben  feine  l^tftorifdjen  S(^riften: 
®in  Slbrt^  ber  2i>eltgefd)i^te,  ein  ©runbri^  ber  (Sefd^ic^te  ber 
jyransofen,  eine  populäre  (Sefdjid^te  ber  franjöfifi^en  Siebolution 
unb  ein  furger  5ruS3ug  an§  ber  ©efc^ic^te  @nglanb§. 

SBä^renb  biefe  -arbeiten  faum  beenbet  maren,  machte  er  fid) 
fofort  an  ba^  Sßerf,  au§  ber  @efc^id)te  W  ^onfequensen  für 
bie  bemofratifc^e  SJßetterentmicflung  be§  23oIfe§  gu  3iel)en;  aber 
mä^renb  er  bie  S^emofratie  meiter  entroicfefn  mollte,  gelangte  er  gum 
Kommunismus,  mosn  i^m  bie  Seftüre  ber  Utopie  be§  Xf)oma§i 
Tlom§  ben  unmittelbaren  2(nftoB  gab. 

2Bie  Sabet  gum  Kommuniften  mürbe,  bejd^reibt  anfc^aulid) 
einer  feiner  <Sd)üIer: 

„3ubem  er  bie  @efd^id)te  alter  3dten  unb  i^ölfer  ermog, 
fam  er  5U  bem  ©d^Iuffe,  baB  blofee  politifc^e  Sieformen  nid^t  im 
©tanbe  feien,  ber  ©efellfd^aft  hk  Sid^erl^eit  unb  ben  SBol^Iftanb 
äu  Perbürgen,  nad^  meldten  fie  bod^  beftänbig  trad^tet;  ha}i  bie 
@ftaöerei  be§  2lltert^um§,  bie  Seibeigenfc^aft  be§  2}JitteIaIter§, 
ba§   Proletariat  ber  9ku5eit,   smar   ber   Benennung   nad^   Per= 

SuE,  etienne  EaBet.  6 


—     82     — 

f(f)teben,  ber  (2arf)e  nacfi  aber  üollfonmien  gleicf)bebeutenb  feien; 
fürs,  haii  bie  Äraiifl)ett  \vot)i  ben  9?nmen,  aber  nic^t  bie  Dfatur 
öeränbert  ^abe.  ©r  traf  immer  mieber  biefclbe  (Srfc^einung :  bie 
©cfcÜfc^att  in  gmei  Xijdk  gefcfiieben,  eine  I)art^er3ige,  anmaßenbe, 
träge  3Jiinberf)eit,  bie  für  fict)  ben  auäfc^IieBlic^en  ©enufe  beffen 
beanfpruc^te,  toa§>  eine  (eibenbe,  geplagte,  unluiffenbe  unb  f)iIfIofe 
OJh^rl^eit  i^erüorbrac^te:  grenjenlofer  9kicf)tt)nm  unb  grenjenlofe 
Slrmutl),  ba§>  tüax  ber  Slnblidf,  ber  fic^  il)m  auf  jebem  Statt  ber 
©efc^irfite  bot.  Öier  einen  llmfdjiuung  ju  bemirfen,  bie  Tlxttd 
5U  finben,  bie  ben  einen  Zijtii  ber  3}Jenid)f)eit  f)inberten,  ben 
anberen  nod^  länger  nac^  @ef äffen  au§3ubeuten,  ha^  toax  fein 
SBunfc^,  ha^  3iel  feine§  ganjen  Streben».  Slber  mie  liefe  fic| 
ha§>  erreirfien?  —  Gäbet  fam  3U  ber  ©rfenntniB,  ha)i  nur  ©leic^* 
|eit  be§  S3efi^e§  eine  Stenberung  fc^affen  unb  bie  DJfenfd^^eit  i^rer 
urfprünglic^en  23e[timmung  sufütjren  fönne.  Sie  Umiüanblung 
ttiar  fertig,  Gäbet  mar  Slommunift  gemorben.'"'' 


*  Cfr.  Shaw  Ikaria,  beutfd)  üon  Tl.  ^atobi,  Stuttgart  1836,  ©.  7. 
Sabet  ifi,^5tvt  feinen  ©ntnncflunglgang  felbft  gan5  älinlid),  faft  mit  bcn= 
felben  SBortcn,  fo  5.  Sß.  im  9hd)iD0vt  gut  SHeife  nacf)  igfavien,  in  ber 
tieinen  58rofd)üve  Comment  ja  suis  Communiste;  aud)  im  „Äommunift", 
3at)rg.  1853,  91r.  5  ff. 


II. 
(Hahti  als  l^ommunijt. 


2)hnn  ber  Xt)at,  geborener  Drcinnifator,  ftrebte  Gäbet  fofort 
ba^in,  feine  neu  gewonnene  (Srfenntntß  in  ba§  SSoIf  f)inein5Ui 
tragen,  feinen  ^onununiSmuS  3ur  SBirflid^feit  ttjerben  gn  laffen. 
Wtit  bem  g^euereifer  unb  ber  ^eiligen  23egeifterung  be§  (Jüan; 
geliften  ftürgte  er  ficE)  barauf,  fein  fDmnuini[tildf)e§  (St)ftem  gu 
üertiefen.  ©r  ftubirte  ^lato,  Sampnnella,  2;^Dma§  9}^Dru§,  ha^ 
®bangelium  unb  me^r  al§  taufenb  23änbe  ber  $15f)ilDfDp]^en  aller 
3etten,  unb  wo  er  nur  irgcnb  einen  ©ebanfen  fanb,  ber  an  ben 
Kommunismus  erinnert,  erblicfte  er  in  i^m  eine  neue  ©tü^e 
feine»  (Sl)ftem§.  @r  tvat  äioar  fetneu  5(ugen6Iiif  barüber  im 
3äJeifeI, .  ba^  feine  früheren  ^reuube  unb  ^Parteigänger  ben  Kom- 
munismus als  Unbing  üerabfi^euen  mürben,  fagte  er  boc^  felbft 
öon  fid^:  „^äj  l^atte  nie  bie  3eit  Q^^^^i,  ntic^  mit  bem  güter= 
gemeinfc^aftlic^en  51?rin5ip  nät}er  befannt  5U  mai^en,  aud^  Ijegtc 
id^  mie  Sebermann  bk  öerfe^rte  2}leinung,  feine  2?ermirf(id^ung 
fei  nimmer  3U  gemärtigen."*  2lber  bann  fragte  er:  „2BaS  ift 
bie  3)emofratie,  bie  9^epublif,  ift  fie  beffer  als  bie  3)bnar(^ie? 
2Birb  fie  uuS  Slrbeit  unb  Srot  geben?  SBirb  fie  unfere  fälligen 
S3il(ete  am  ®nbe  ber  Diergel^n  2;age  ober  beS  2}^onatS  gal^Ien? 
Sßirb  fie  unS  üon  aHen  Seiben  unb  Sorgen  befreien?  2öirb  fie 
uns  3um  SBo^Iftanbe,  sur  Crbnung,  gum  ^rieben  unb  @Iücfe 
führen?"** 


*  9?eife  nai)  ^farten,  beutfc^e  SluSgaBc  ©.  511. 
**  Comment  je  suis  Communiste. 


—     84     — 

Hub  fo  entmarf  er  einen  ^^lan  her  ©ütergemeinfc^aft,  luie 
ber  9)^atf)ematifer  fid^  baran  mac^t,  eine  Stufgabe  ju 
löfen.  „^ä)  ftellte  mir  Dor",  fagte  er,  „id^  ptte  hm  Sluftrag, 
eine  grofje  Ö5efcüfd)aft  mä)  ben  ©runbregeln  ber  ©leic^^eit  ju 
organifiren.  2ä)  fdjIoB  burd^  forgfältigeS  ©riüägen,  oO  unb  toies 
öiel  @Ieid)^eit  in  ber  (grjiefjung,  92a^rung,  SBo^nung,  SD^öblirung, 
im  2lr6eiten  unb  im  23ergnügen,  furj  @Ieic^f)eit  in  jeglid^er  §in= 
ftd^t  öermirflid^öar  fein  möchte. 

„23a(b  nutzte  ic^  einfefjen,  ha^  bor  SICfem  eine  tx'ijöfjk 
SProbuftion  im  2(cfer6au,  bann  in  ber  3nbu[trie  bagn  erforberlirf) 
loären;  eine  gro^e  ©parfamfeit,  Drbnung,  üerftänbtge25ert{)ei(ung; 
ba§  finb  aber  S)tnge,  bie  ^eute  nii^t  bor^anben  finb,  nod^  bor= 
Rauben  fein  fonnen. 

„®D  fam  ic6  affmälig  auf  gemeinfd)nftlic^e  (Sräiefjung  unb 
gemeinfc^aftli(^e  STrbeiten,  fo  begriff  id^,  mie  not^tuenbig  e§  fei, 
bie  9}lafc()inen  unaufprlic^  gu  bermeljren,  ben  Soben  gemeinfam 
5u  benü^en,  ?^rüd^te  unb  ß-räeugniffe  p  berttjeüen.  —  Slber  ha§> 
&a\\^t,  mit  einem  dlamm  begeidEjuet,  ift  Kommunismus  ober 
©ütergemeinfd^aft/'* 

?tber  fofort  fritifirte  er  mieber  fid^  felbft:  „Sd^  ^atte  bon 
feiger  bie  ärgften  Stnfeinbungen  gegen  ben  5!ommuni§mu§  mad^cn 
ge^ijrt,  er  fei  ein  llnbing,  ein  §irngefpinft,  ein  (Sd^attenbilb,  ein 
(Sefpenft,  er  fei  unmijglid)  in  ber  Söirflidifeit,  bie  menfcOlid)e 
©efeüfdjaft  muffe  baburd^  uot^lüenbig  in  ein  großes  Klofter  ber= 
toanbelt  werben. 

„Um  jebod^  felbftbenfenb  biefe  S3er)auptung  gu  beurtl^eifen, 
ging  id^  an§  llnterfuc^en  unb  faf)  meinen  ©ntmurf  nochmals 
burd^.  ^ä)  moüte  fd)Iec^terbing§  miffcn,  ob  er  in  Sßirflid^fcit 
umgefe^t  merben  fönnte,  ober  ob  er  in  fic^  eine  Unmöglidjfeit 
trage.  Unb  ju  meiner  Ijöd^ften  g^reube  fanb  id^,  ha^  eine 
D^ation,  fobalb  fie  ernftlid^  moüte,  bie  ©ütergemeinfdfiaft  bei  fic^ 
einfüfiren  fönnte.  3"  n'cf)t  geringem  JTroft  fa^  id^  ferner,  ha^ 
eine  mefjrere  Sa^i'Ijunberte   alte  ©efeüfc^aft  fid^  in   eine  junge 


*  Comment  je  suis  Comnumiste. 


—      80      — 

@emetni($aft  11111511  jc^nffen  öerniöge,  ö^ne  babel  ha^  llnterfte  gu 
ö5erft  511  fc^reu,  Df)ne  ben  wenigen  diddjm  ifire  §a6e  311  mU 
retten;  id)  fanb  aud^,  bafe  auf  ber  Stelle  ba§  d'Ienb  ber  2frmen 
öerfi^mhibeti  mürbe. 

„©Ä  Der[tel)t  ftc^,  baß  M  ber  je^igen  Snbiiftrte  iinb  9)la= 
fd^tnerle  bie  StuSfül^rung  be§  fomminiiftifc^en  @ebanfeii3  weit 
leidster  ift,  al§>  je  suüor;  nanientlicf)  bei  einem  inbuftrielleii  Sßolfe 
Otel  nief)r  ©einä^r  sunt  ©elingen  bietet,  al»  bei  einem  f leinen 
inbnftrtelofen  uub  unmädjtigen. 

„3u  biefeni  (Srgebniffe  gelangte  ic^,  nad)bem  ic^  mir  alle 
möglichen  ©inmürfe  öorgefteüt,  and)  bebiente  i^  mic^  gefliffentlidf) 
feiner  Sudler,  fonbern  nur  meiner  eigenen  2>ernunft.  .  .  . 

„SBeit  entfernt  bin  ic^  Don  bem  3Ba^ng(anben  an  meine 
Unfeljlbart'eit,  bereitiüillig  biSfutire  id)  alle  ©inmänbe  unb  ttjill 
mid)  gern  3U  einem  nnberen  St)ftem  befebren  laffen,  nac^bem 
man  bie  Ueberlegentieit  beSfelben  bemiefen.  dhiv  ha§  befte  2i)ftem, 
fein  anbere§  föirb  einft  liegen  .  ,  .,  aber  anbererfeit§  füf)Ie  ic^ 
bie  Seibenfc^aft  in  mir,  ben  3teft  meines  Seben§  ber  2>erbreitung 
ber  fonimuniftifc^eu  2d]vc  jn  mibmen,  möge  mir  auc^  i^erfolgung, 
Sled^tung  unb  9.l|arti)rtf}nm  bro^en,  meine  Ueberseugung  ift  ftarf 
genug,  um  allen  perfönlidien  (Sefa^ren  bie  Stirn  5U  bieten. 

„  2o(c^ergefta(t  fc^rieb  ic^.  3<^  löoüte,  ber  Sefer  fottte 
l^anbgreiflic^  unb  augenfc^einlic^,  fo  ju  fagen,  bie  @ütergemein= 
ji^aft  Dor  iid)  i^aben  unb  3U  bem  ßnbe  fd^ilberte  id)  fie  al§ 
eine  bereit?  öermirflid^te. 

„@o  entftanb  bie  JReife  nad^  Sffinen,  bie  id)  1838  in 
$ari§  bruden,  hod)  erft  1840  im  Januar  üeröffentlidien  ließ."* 

S)a§  ift  ein  njertl^oIIeS  Stüd  Selbftbiograp^ie,  hü§>  un»  in 
bie  ©ebanfentüerfftätte  eine§  Sl)ftemiierfertiger§  einfül^rt.  S)a 
l^aben  mir  gans  ben  tt}pifd)en  lltopiften  nac^  ®ngel§.  0}2itten 
in  bem  ©nglanb,  beffen  rapibe,  inbuftrieüe  ©ntmidlung  hk  öto= 
nomifc^en  2?erfiä(tniffe  ber  ©efellfdjaft  bereit?  flar  ju  2;age  treten 
liefe,   inbem  fic^   öor   ben  Stugen  Gäbet'?   bie  2trbeiterbemegung 


*  Comment  je  suis  Communiste. 


—     86     — 

6i§  p  einer  gelünltfamen  fosialen  Sf^eüDluttou  sufpifete,  öer; 
fc^lofe  ficf)  Gatict  unter  ben  Folianten  be§  Sritifcfien  OJhtfeumS  öor 
bem  lüirflic^eu  SeDen  unb  lebte  einjam  bie  franoöfifc^e  ©efc^icfite 
weiter,  wie  er  fie  üor  Sauren  ijerlaffen  l^atte.  (Sr  lebte  in  ber 
fran3D[tfc^en  öJefeüic^aft,  beren  SOlifeftänbe  er  beutlic^  öor  2(ugen 
\al),  nub  bie  ^n  befeitigen  Sfnfgabe  ber  benfenben  2?ernunft  fei. 
„(S§  l^anbelte  ficf)  für  if)u  barum,  ein  neneS,  öoUforninenereg 
©Aftern  ber  gefellidjaftlidjen  Drbnung  p  erftnben  unb  bie§  ber 
(ScfeÜfd^aft  öon  anfecn  f)er,  burc^  5)]ropaganba  aufäuoftroljiren." 
ßnbet  umgab  ficf)  bnbei  feine§n)eg§  mit  bem  DJJantel  be§  „genialen 
einjefnen  SJ^anneö",  ber  bie  Sßa^r^eit,  mldjc  ber  3}Jenic^f)eit 
fünf^unbert  Sa^re  S!ampf  unb  9?Dtf)  erfparen  foffte,  gerabe  je^t 
erfannte;  aber  er  empfanb  boc^  eine  finbtic^e  naiüe  ^reube  bar= 
über,  hü^  e§  i^m  gelungen,  ha^  (Si  be§  ^olumbnö  auf  bie  Spifec 
5U  ftelfen.  Unb  fo  burd)brungen  tüar  er  t)on  ber  UeberjeugungSfraft 
be§  Kommunismus,  ha^  er  meinte,  e§  bebürfe  nur  ber  Ue6er= 
rebung,  ber  ftaren  SfnSeinanberfeeuug,  ber  S)i5fuffion  unb  ber 
5l5rDpaganba,  um  feben,  ber  nur  beu  ef)rficf)eu  2ßilfen  befi^e,  jum 
5(nf)änger  be§  KDmmuni§mu§  p  niad^en.  —  ©r  legte  ben  ^im, 
feine  Strbeit  gu  Deröff entließen,  feinen  g^rennben  Por,  bie  i^m  bie 
2>eri)ffentfic^ung  mit  ben  SBorten  au§5ureben  fuc^ten:  „2Ba§  foU 
bie  ©ütergemeinfc^aft,  ba§  ift  ein  ©d^redfbilb  für  alle  2BeIt,  ha§ 
ift  ein  llnbing,  ha^  ift  ein  giebertraum!  Söosu  molfen  ©ie  bie 
ijffentficfje  3Jkinung,  bie  gute  3}feinung,  mefd^e  unfere  Partei  don 
Sfinen  "iiat,  gegen  fic^  empören?  3m  beften  %aU  ftofeeu  «Sie  auf 
©leic^gitigfeit.  Stiele  S^rer  (Sefäf^rten  merben  fic^  üon  3^nen 
loSreifeen  muffen,  ba§  ^oU  fefber  mirb  3fjnen  ben  dlMcn  menben, 
beun  e§  raeife,  ha^  fein  ltiaf)re§  SBobf  nid^t  auf  jenem  Unfinn 
berufen  fnnn;  e§  iüetf3,  ta^  üölfige  ©leic^^eit  nur  ©feic^l^eit  im 
©lenb  fein  mirb.  Sie  brecfjen  affo  mit  3f)fer  3uf"nft.  Sagen 
feber  2fu§fic^t  ßebcmol)!.  Sie  finb  um  ben  33erftanb  gefommen." 
5tber  biefe  Tarnungen  be§  „gefunben  2Jienfc^enöerftaube§" 
ftörten  i^n  nidöt,  ücrmunberten  i^n  uic^t  einmaf.  ©r  fragte  fid^ 
nun:  „3^  tuürbe  bie  ijffentlidje  9}kinung  gegen  mid^  aufreisen? 
6onberbar.    2öa§  ^at  fie  fic^  aufpfe^nen  mibcr  eine  p^ilofop^ifc^e 


—     87     — 

Utiterfui^ung  ber  SBal^rfjeit,  tutber  ein  ernfteS  tüiffenji^aftlid^e^ 
3:;rac|ten,  ha§)  ^ethnittel  be§  2)knfcf)engef(^Iec^t§  su  finbeii?  @o 
bitnb  ift  bie  off  entließe  DJkmung  nic^t;  fie  müBte,  luoferii  man 
kleines  mit  ©roBem  üergleid^en  fann,  beim  fo  blinb  fein  lüie  ha, 
ai§>  fie  gegen  ©ofrate§  fid^  tifjoh  unb  gegen  Sf;riftu§.  3n  folcfiem 
glatte  bebürfte  fie  um  fo  mc^r  einer  (5rleucf)tung.  .  .  .  OJJeine 
@efäfirten,  meint  man,  njürben  mi(^  öerlengnen!  —  S)a§  föürbe 
mid^  fc^merjen,  benn  Diele  berfelben  liebe  unb  e^re  ic^  gleic^er= 
maBen;  jebocf)  in  ber  3>erbannung  lernte  ic^  mand)er  ^^reunbfc^aft 
entfagen,  unb  id)  saubere  nic^t  p  rufen:  „Amicus  Cato,  sed 
magis  amicus  Plato  et  magis  adliuc  amicus  veritas"  (6ato  ift 
mir  lieb  unb  mert^,  aber  nod^  me^r  $Iato  unb  bie  Sßafjrl^eit 
am  meiften).  .  .  .  3ubem  bebadjte  irf),  maljre  ^^-eunbe  derlaffen 
mid^  nic^t;  irf)  mi3d)te  faft  metten,  fie  mürben  meiner  SInfirfjt  fein, 
l^ätten  fie  brei  3af)re  mie  ic^  ben  ©egenftaub  ftubirt.  3(^  mill 
i^n  mit  if^nen  befprerf^en,  mi3gen  fie  mid)  miberlegen. 

„2)a§  SSoIf  üerlä^t  ©ie,  f^atte  man  mir  gefugt.  —  9hin, 
e§  berläfet  mirf)  ni(^t,  benn  e§  I)at  feinen  aufrirfjtigeren,  beftän= 
bigeren  ?5reunb  al§  mid^.  greilic^  njirb  ha§  meift  braue,  ebels 
f)eräige,  geredete  2?oIf  non  feinen  ^reunben  belogen  unb  gegen 
feine  beften  ^^reuube  gefje^t.  Slüein  gerabe  be^Ijalb  muB  man 
ftd^  ber  S3efreiung  be§  3?oIfe§  mibmen. 

„Sie  üerfperren  fic^  baburd)  „bie  (Karriere",  mie  ber  üblid^e 
8lu§brud  lautet,  oerberbeu  fid^  3^i'e  3ufu"ft- 

„3a,  ha§)  mei^  id)  fe^r  gut;  id)  meifj  aber  nidit  minber, 
ha%  3u  oiele  unter  un§  nur  für  i^re  mertfje  Werfen  benfen; 
lüorauS  ic^  fd)Iiefee,  e§  finb  2)Jäuner  nijtfjig,  bie  nur  an  ha§! 
33oIf  unb  ha§  3}lenfd^engefd^Ied)t  beuten. 

„.  .  .(Sie  finb  ein  Xi)Ox,  fagt  man,  mag  fein.  8(ber  ift  nid^t 
mirflid)  2tffe§,  SlKeS  auf  ®rben  t^ijric^t?  ©inb  mir  nic^t  fammt 
unb  fonber§  9?arren,  nur  oon  oerfdjiebener  Strt  unb  ©orten? 
ajJand)  fogenannter  SBeifer  plagt  fid),  um  felbftfüd)tige  ©euüffe  gu 
erl^afc^en,  unb  bann  ift  too^I  ber  Sßerrüdtefte  berjenige  gu  nennen, 
melc^er  (Senu^  in  ber  .t'ingebuug  für  feine  Vorüber  fud^t  unb 
finbet?  UebrigenS  mer  mit  ©ofrateS  unb  ^4-^Iato  unb  (Sfjriftus  u.  f.  m. 


—     88     — 

ein  dlüxx  ift,  fommt  mit  i^nen  suiaiiinien  in  ein  3rren^au§,  iDe((^e§ 
Deffer  ift  al§  ba§  anbere  öoK  ß^rgeiäiger,  .habgieriger  unb  SIuS* 
fd^hjeiflingen. 

,/D?itunter  fd^rieb  man  mir,  id)  foUte  nid^t  einen  Dbman, 
id^  foüte  eine  ernfte,  belel^renbe  3lnfftellnng  meines  ^rinjips  liefern. 

„3I)nen  entgegne  ici):  ja  id)  geid)ne  einen  Dtoman,  um  in 
i^m  unb  burrf)  iljn  ein  pf)i[Dfo})f)ifc^n3efenidjaftIid)=ftaatIi(^e§  8t)[tem 
3U  geben,  njeit  ic^  meiß,  ha^  biefe  unbefangene  ^^orm  allen  Seuten 
öerftänblic^  fein  mirb.  3c^  begeljre  nid)t  nad^  bem  D^ubm,  Iebig= 
lirf)  für  @elel)rte  gu  frf)reiben.  3c^  iDÜnfd^e  aber  üor  Slttem,  ha^ 
bie  i^rauen  unb  Sungfraueu  ha§  23ud^  lefen.  S)tefe  mären  ma^r^ 
Ijaftig  Diel  mächtigere  2(pofteI  at§  jebcr  anbere,  menn  nur  erft 
ifjre  eble  ©eele  Don  bem  2}knfd^f)eit§lt)Df)Ie  eine  fefte,  rid^tige 
Ueberjeugung  ptte! 

„Sie  Utopie  be§  2)loru§  gab  mir  übrigens  SSeranlaffung  su 
bcr  g^orm."* 

S(u§  jeber  iS^ik  fprid^t  ber  fleinbürgerlid^e  ©emofrat,  aber 
aud^  ber  moljlmeinenbc,  felbftlofe  SJ^enfc^enfreunb,  ber  neue  2?f efftaS, 
ber  eine  t)eilige  äRiffion  in  ber  S^afd^e  l)ai. 

SBie  febr  aber  ha§>  fleinbürgerlid^^bemofratifd^e  Wüku  Gäbet 
bel^errfcfjte,  feinen  gansen  (Sebanfengang  unb  feine  ?tnfcöauung§= 
meife  beeinftufete,  mie  menig  er  au§  beffcn  engen  BiJ-'^eln,  au§  ber 
S3efd^ränftbeit  beffen  öfonomifdjcn  @efid)t§freifeo  f)erau§fam,  ha^ 
Seigt  natürlidj  bor  Stüem  feine  9teife  nad^  3fnvien  felbft,  bie 
©efettfd^aftsoerfaffung ,  bie  gefenfd)aftlid)cn  Buftänbe,  ha§>  Men 
unb  S^reiben,  bie  Siegelung  ber  Strbeit  unb  ber  .  .  .  25ergnügen 
in  Sfai'ien,  jenem  Sanbe,  in  meld^em  ber  StommuniSmuS  bereits 
üerlüirflid^t  ift,  unb  mcld)e§  (Jabet  in  ber  ^-orm  eines  3:agebud^eS 
beS  abenteuerluftigen  unb  menfd^enfrcunblid^en,  englifd^en  SorbS 
SßiÜiam  GariSball  bem  Sefer  f(^ilberte.  9Iber  mef^r  nod^  alS 
biefe  Sarftellung  unb  baS  ©pftem  beS  ifarifd^en  Kommunismus, 
baS  im  Sicrtauf  ber  ©rsäbhing  allmätig  entlüidelt  lüirb,  jeigt 
bie  @efd)ic^te  SfarienS:  auf  meldte  äöeife  ber  Kommunismus 


*  SReife  naä)  ^tamn,  bcutfd)e  2hi§gabc  @.  512  ff. 


—     89     — 

in  btefeS  gtücfdd^e  2a\\h  (Singang  gefunbeii,  baB  Gäbet  ebenfo- 
loenig  loie  aüe  anöerett  lltopifteit  feine  3eit  unb  fein  DJ^ilieu 
öon  fic^  abftreifen  fonnte,  ba^  er  bei  all  feiner  treffenben  ^ritif 
ber  befte^enben  ©efellfc^aft,  über  biefe  beftef)enbe  ©efeüfc^aft  unb 
bie  in  i^r  offen  am  2'age  liegenben  immanenten  Jä^igfeiten  nic^t 
i^inauS  fonnte,  fie  sroar  sn  fritifiren,  aber  nic^t  in  i^ren  intimen 
3ufammeni)ängen  3u  begreifen  öermod^te;  mit  einem  3Bort,  ba^ 
er,  fo  rabifal  auc^  fein  ^ommnnismuS  anftritt,  immer  nur  ber 
fleinbürgerlicfie  S^emofrat  blieb. 

dMüxliä)  ift  e§  ni^t  Df)ne  tenben^iijfe  Dkbenabfic^t,  baB 
(Sabet  in  ber  S^orgefdjicOte  ber  ifarifcften  Sieuoluiion  @efeüfd)aft§= 
juftänbe  jeic^nete,  bie  anf  ha?'  i>aar  ben  ^uftanben  in  J-ranfreic^ 
am  2}orabettb  ber  groBen  9teDo(ntion  gleichen.  6t  moüte  fo 
feinen  Sefern  möglii^ft  einbringlid^  bor  2Iugen  fül^ren,  toie  fel)r 
S^ranfreidf)  felbft  für  ben  ifarifdien  S^ümmnni§mn§  reif  fei,  unb 
e§  nur  be§  „bemuBten  2i?iKen§"  be£^  i^oIfeS  bebürfe,  um  einen 
@efellfc^aft§5uftanb  gu  erreid)en,  in  toelc^em  Glenb  unb  dloü) 
nic^t  mef)r  befannt  finb.  —  2;a§  bemuBte  Sßotlen  fpiett  bei  Gäbet 
überhaupt  eine  große  dloUc  unb  bie  materiellen  (Brunbbebingungen 
laufen  bei  i^m  nur  fo  nebenber.  „^a  bie  @efeüfd)aftÄorgani= 
fation  nid)t  ha§  SBerf  eine§  ©insigen,  nod^  ha?-  einer  iserfamms 
lung  roar,  ha  fie  felbft  nic^t  au§  freier  lleberlegnng  entftanben, 
fonbern  burd)  3iifafl;  iüeit  fic^  Sn^i'fiunberte  lang  bie  Per^ 
fc^iebenen  Stüde  aufeinanber  gefügt  Ratten,  man  babei  o^ne 
redete  ©infidjt  in  ha^  S^itgentäfee  Perfa^ren  toar,  tpeit  auf§ 
@eratf)eiPof)(  ba§  &an]c  unb  bie  Jbeile  sufammengeipacbfen  maren, 
ipei(  bie  alten  Gröberer  au§  &iDf)fjeit,  bie  Gnfel  au§  g-aul^eit 
gefünbigt  Ratten",  nur  be§]^alb  tcar  bie  gegeniüärtige  @efellf(^aft§= 
orbnung  mit  fo  safillofen  Oliängeln  behaftet.  Unb  fo  perfteftt  e§ 
fic^  bann  Pon  felbft,  ha}^  bie  (Sefeüfc^aft§organifation  jmedmäfsiger, 
frei  öon  allen  ge^Iern  unb  GJebred^en  fein  mürbe,  menn  bie 
bentenbe  2?ernunft,  geleitet  Pon  einer  über  i^r  fdjmebenben  et^i= 
fd^en  gorberung,  i^re  Saumeifterin  märe.  —  2a§  ift  ©eift  Pon 
bemfelben  ©eifte,  ber  ^tapoleon  ha?-  Glenb  binnen  einem  i^Jonate 
absufc^affen  befieblt,   ber  bie  i^erfaffnng  be§  ^^i^re^  1793   be? 


—     90     — 

^errfdjt,  ber  nod)  I)eiite  in  nmncficn  Äöpfen  fpuft  uub  and)  in 
ber  internationalen  2trbeiterfrf)ußf'Dnferen3  in  Serlin  umging,  ivo 
i^n  ber  am  9)krj:iömua  bialeftifc^  gefrfiulte  fran3Dlifd)e  2(rbeiter 
2)e(atjal)e  öergcblic^  gu  bannen  üerfucfjte.  —  SSäfirenb  ^^onrier 
bereits  bie  Slrmutl^  au§  bem  Ueberfluffe  felbft  entfpringen  läfet, 
fleOt  ßabet  nod)  am  5Jon[feau'l(^en  Contrat  social,  ber  ba§ 
politifc^e  @d)(aglüDrt  ber  großen  ^teüolution  gelüefen  unb  auc^ 
in  ber  jJebruar^^JteüDlution  noc^  feinen  nun  reaftionär  genjorbenen 
©influfe  ausübte. 

2)a§  (Srunbübel,  an  ineic^em  bie  2Jienfc|^eit  litt,  au§  bem 
„tt)ie  au§  einem  giftigen  (Si  aüe  übrigen  Hebel  l^eruürfrod^en, 
mar  bie  Ungleic^fieit  ber  25ermögen§öerpltniffe",  aber 
ebenfo  fdjlimm  mar  ha§  „(Sigentf)um§red)t,  meld^eS  geftattete, 
mit  ben  Dkturgütern  nad)  Saune  unb  33elieben  gn  fc^alten  unb 
3U  malten,  ©cbranc^  unb  9JJifebraud)  gu  treiben".  Sa§  @e(b 
berinebrte  bie  Uebel  nod),  benn  e§  öerfc^affte  bem  Slriftof raten 
bie  OJlöglic^feit,  feine  Söobenprobnfte,  bie  er  nid)t  in  fo  enormen 
3)laffen  auffpeidjern  fonnte,  gn  oerfanfen,  ha^  l^eifet  in  @oIb 
unb  ©über  bermanbelt  aufäuljänfen,  folglich  immer  retdjer  gu 
merben.  ®o  fonnte  e§  nid^t  anber§  gefd)er)en,  al§  ha%  ade 
SBelt  nac5  @oIb  ftrebte,  unb  um  e§  äu  erjagen,  fd^ienen  alle 
Sßege  erlaubt. 

3n  biefen  SBorten  ftedt  eigentlich  ber  ganje  öfonomifdie 
^ern  öon  (^abeV§f  Kommunismus,  auf  ben  mir  fpäter  nod^  beS 
01äf)eren  einsuge^en  i^aben.  Heber  iia§  finblic^c  Stammeln  beS 
33abeuf'fd)en  ©(eic^^eitSfonimuniSmuS,  ber  in  feiner  2::enben3  fo 
burdjauS  reaftionär  ift,  bafs  er  bie  6)cfe(tfd)aft  auf  ben  (Staube 
punft  beS  ruffifd^en  W\x  äurüd'sufütjren  geeignet  märe,  fommt 
alfo  ßabet  nidjt  fjinauS;  unb  and)  in  bem  moralifdjen  3etern 
über  baS  @elb  erbebt  fic^  (Sabet  nic^t  über  baS  öfonomifc^e  iser= 
ftänbnife  eines  3<;itun9SleferS,  ber  ebenfaffS  in  bem  (Selbe,  bem 
an  fid)  boc^  ganj  barmlofen  S^anfd^mittel,  ben  fonjentrirten 
©atanSobem  erblirft.  Slber  menn  Sabet  bie  @efe^e  ber  2[öaaren= 
probuftion  immer  ein  23nc^  mit  fieben  «Siegeln  blieben,  unb  er 
bialeftifd)er  Sdjärfe  burc^auS   bar   mar,   fo  f^atten  feine  Ieid)t= 


—     91     - 

faBIii^en  ©emeinplnee  bafür  eine  um  fo  größere  t^rottaganbiftifi^e 
SBirffamfeit.  2Benu  er  aucniift:  „3n  ber  llngleidj^eit  liegt  ettoaS 
9lbf(^eulic^e§!  5|Jraffen,  im  ©olbe  iüüf}Ieii,  mä^renb  Saufenbe 
Don  9}?itgeicfiötifetT,  ober  riditiger  D.fliüiDneii  nid)t  haS:  trocfene 
33rDt  f)n6cn,  i[t  miber  ha§  9Jcenirfjenrecr)t!"  fo  biirrfjriefelte 
feine  Sefer  lüof)!  ein  fjeiliger  Sdjaiier.  llnb  Don  biefem  @e[{c^t§= 
punfte  finb  and)  bte  folgeuben  3(it§Iaffimgen  5U  betvacf)len,  meiere 
bie  üorifarifd)e  ©efeüfdjaft  jeic^uen: 

„G§  mimmelte  im  Sanbe  Don  8pehilanten,  bie  ficf)  burd^ 
öffentliche  llnglücfsfäüe  kreirf^erten,  gerabesu  Kriege  imb  (5in= 
märfc^e  feinblidjer  ^eere  gern  fa[)en  unb  l^er&eif uferten,  fomeit 
e§  in  i^ren  ebten  Gräften  ftanb,  gerabesu  auä)  §unger§not^  be= 
roirften,  um  @elb  aufäufpeicfjern. 

„^ann  ga6  e§  eine  imgefjeure  SOhmge  öon  <Stef)Iern  unb 
i^ef}Iern,  bie  mit  tnufenb  S^reuben  bie  iiffentlidie  (Befunbkit  3er= 
fti)rten,  inbem  fie  Speifen  unb  (Sctriinfe  ücrfälfcf)ten;  ober  wenn 
fie  al§  ©enerale  im  S^riege  in  ^-einbealanb  waren,  hk  ©inmofiuer 
im  Flamen  be§  Siege§  fo  entfefelic^  branbfcf)afeten ,  ha^  baburd) 
unfer  ßanb  fc^Iimmen  äBieberocrgeltungen  preisgegeben  marb. 

„hieben  biefen  Sc^änblic^feiten  üoUbrad)te  man  ftünblid^  eine 
3(n3a^I  anberer,  in  allen  klaffen  ber  ©efeüfdjaft  ofine  Unterfc^ieb. 

„.  .  .  (i§  gab  SluSnafnnen,  bie  efjrlidien  £eute  maren  aller= 
bing§  noä)  nid^t  fämmtlic^  ausgeftorben,  mcber  in  ber  9teic^= 
t^um§=,  wie  in  ber  2lrmut^§f(affe;  aber  id)  glaube  nic^t  3U  Diel 
äu  befjaupten,  bamal§  mar  jeber,  mod)te  er  grofjmütfjig ,  ftanb= 
^aft,  d)üid)  fein,  mel)r  ober  weniger  5u  abfdieulidien  .Staublungen 
geneigt,  fobalb  bie  fürc|terli(^e  ^iefeumad)t  ber  bi3fen  2>erl)ältniffe 
i^n  pad'te  unb  fd^Ieuberte.  S)ann  ftaf)I  ein  3cgli(^er,  ofine  e& 
„©teilen"  3U  nennen. 

„3)a§  stauben  nun  führte  unwiberfte^Iid)  3U  ben  übrigen 
©räBlic^feiten.  Tlan  folterte,  um  ©eftänbniffe  p  erpreffen,  man 
vergiftete  breift  @efd)Wifter  unb  G'Itern,  mau  öerfaufte  ©attin 
unb  Soditer,  man  oerftanbelte  fid)  an  reidje  J-rauen,  man  Per= 
fd^ad^erte  bie  SBürbe  be§  (S^renworteS,  man  fta^I  ^inber  unb 
Perfaufte   fie  in  bie  ^l^roftituiiDU ,   man  ftaf)l  unb  morbete  junge 


—     92     — 

^ßerfonen,  um  beren  tJIeifd^  auf  bem  5öhrfte  ober  ben  gansen 
ßeid)uant  gu  üerfaufeu. 

„S)te  ©efeüfcfjaft  \ati  au§  tote  elu  ©c^Iac^tfelb  .  .  . 

„S)a§  23erunetl)eu  uub  a>erf(^a(^eru  be§  lüei6Iirf)eu  Sct(je§ 
tüor  gaufl  uub  gäbe. 

„S)ie  6f)cu  feruer  fouuteu  fein  &iM  eut^alteu,  ha  ent= 
lüeber  uur  um  &olh  geliebt  loerbeu  mufete  ober  au§  (Selbmangel 
fein  ®[fen  oorfjauben  loar,  folgücf)  bie  Siebe  aMjanben  tarn. 
Slüe  ^Tage  gefrfjal;  e§,  ba^  etu  junger  dllm]d)  nur  au§  ©elbs 
fuc^t  eine  reid)e  alte  g^rau  l^eiratfjete  uub  umgefefirt.  2iu§  biefen 
SSerrud^tfieiten  ergab  firf)  bie  unmittelbare  3^oIge  bolb:  Sfanbal 
auf  (Sfanbal  trübte  ba§  e^elidie  Seben;  ®f)ebrud),  ®tferfuc|t, 
(Sift  uub  ©ülif)  (ober  ioenigften§  «Schlägerei  uub  O^n^tritte), 
2)ueKe  u.  f.  io.  famen  f)iuterbrein.  S^on  reinem  ^Familienleben 
loar  feine  ©pur." 

lieber  bie  materiellen  3«ftönbe  aber  jagte  er: 

„2)ie  Sfriftofratie,  in  eioigen  kämpfen  uub  Diaufercien  be* 
griffen,  l^atte  ftet§  auf  ber  ^\it  5U  fein,  fonnte  benniad)  nie  auf 
SSermaltung  be§  £anbc§  fid)  orbentlic^  eintoffen.  S)a§  luar  fd^on 
fd)Iimm,  nod^  fd^Iimmer  aber,  ba|3  fie  aud)  nic^t  ben  einseinen 
©emeinben  geftattete,  fid)  felbft  t)Dlf§tf)ümIid)  ju  berttjalten;  fie 
fürchtete  ha§>  ^Jtuffommen  biefc§  bebrüdten  25oIfe§.  .  .  . 

„3)KiBiggaug  uub  nu^Iofe  5(rbeiten  lafteten  gar  fjart  auf 
ber  Dlation.  2)enfen  «Sie  an  bie  nid)t§t^uenben  9fbeligen,  bie 
unnü<3en  Beamten,  bie  «Solbaten,  bie  $)]oIiäeibiener,  bie  ßafaien, 
bie  9}?Dnc^e,  bie  SufuSarbeiter:  uub  ®ie  werben  begreifen,  ha^ 
9}filIionen  rüftiger  Slrme  uub  ^opfe  nid^t  bIo§  bem  Sanbe  üers 

loreu  gingen,  fonbern  felbft  gum  ©diaben  gereid)ten (Sanje 

(3d)aaren  üon  Sauern  lebten  in  einem  oon  ber  ^fatur  begünftigten 
©ebiete,  too  bie  breifac^e  2)knfd^cnmenge  bequem  fjätte  befte^en 
fönnen. 

„©§  begreift  fid),  bafj  bie  2(rbeiten  nid^t  geregelt  mürben. 
S)arau§  ermudiS  grofjer  ©^aben  für  ha?^  ©anse,  grofseS  (^'tenb 
für  ben  (^-injeluen.  S)ic  Sefi^Iofen  füt^Iten  ha^  ^od),  unb  um 
c§  3U  erleid^tern,   müufdjten  fie  fo  öiel  ^^retl^eit,  um  toeuigftenS 


—    9c;    — 

jiä)  |ebe§mal  eine  Snbuftiie,  einen  öanbel  mäfilen  3U  bürfen. 
2I6er  deiner  Derftanb  bie  Sßa^I  richtig  ju  leiten,  unb  nafjin  be§? 
f)alb  in§  SSIaue  fiinein  irgenb  ein  ©efc^äft;  bie  arbeitenbe  (Sin= 
iool^nerfd^aft  formirte  folglid^  eine  SBerfftatt  ber  23ermirrung  unb 

25erfe^rt^eit Untüifien^eit,  Sc^Ienbrian,  2{rnuu^  unb  Slngft 

bettiirften,  ha^  bie  uralten,  untauglid^en  2Ir5eit§roeifen  beibel^alten 
lourben,  lüä^renb  neue,  unenblic^  beffere  unb  billigere  l^ätten  ein= 
geführt  toerben  fönnen.  Q^f^I^ofe  8{rfieiter  gingen  mit  i^ren 
g^amilien  tro^  allen  %km§>  gu  ©runbe,  unb  öiele  $)5rDbufte  der* 
barben.  S)amit  r}ingen  S?anferotte  sufammen,  bie  fic!^  mie  2auf= 
teuer  roeit  fortpflanäten,  unb  furcf)t6ar  üerroüftenbe  §anbe(§s  unb 
©eftierbefrifen,  bie  gleich  ^artätfcfien  ganse  9iei^en  Don  9}knfcl^en= 
ejiften3en  nieberriffen. 

„2)ie  OJJafdjinen,  öom  (Senie  ober  3itff^I^  erfunben,  bienten 
meift  lebiglicf)  jur  2tuft)änfung  ungel)eurer  JöefiBt^ümer  einiger 
$]ierionen,  inbeß  taufenb  2(nbere  baburd^  brotlos  rourben;  in 
SBut^  äertrümmerten  biefe  bie  unid^ulbigen  Suftrumente,  ftecften 
hk  SSerfftätteu  in  Sranb  unb  fd^lugen  ben  ^efikr  tobt,  6i»  bie 
erbitterten,  rajenben  Sc^anren  i^rerjeit»  ben  äJai)onetten  ber  (SdI= 
baten  ober  bem  «Scharfrichter  anl^eimfickn.  .  .  . 

„^a§  gefammte  2>oIf  luar  Gigentfium  unb  Sflal^e  be§ 
gefammten  2tbel§.  .  .  .  2^er  5lbel  lieB  e§  für  eigene  Otec^nung 
arbeiten  unb  für  eigene  ©rnä^rung  babei  forgen,  fic^  fleiben  unb 
fid^  logiren;  e§  mußte  guiel^en,  mie  ficf)  ha§>  8(IIe§  mit  bem 
2;agelD^n  beftreiten  ließ.  5^er  5tbel  nafjm  auc^  nocf)  bie  2(rme 
unb  S3eine  be§  S>Dlfe§  für  bie  S^riege  in  2Infpruc^  unb  unter= 
toarf  e»  ftet§  feinen  abiigen  ©efegen,  mithin  feinen  abiigen 
Saunen. 

„®a§  fogenannte  freie  SSoIf  blieb  alfo  ® flaue. 

„®iefem  ©flauen  erging  e§  l^erslii^  fc^Iec^t.  Gr  mufete 
immer  arbeiten,  in  ber  Sugenb,  im  Sllter,  in  ^ranf^eiten;  glei(^= 
Diel,  er  mußte  arbeiten  wie  ein  SaftDie)^,  Dom  3JtDrgen  biä  gum 
Slbenb. 

„2^ie  übermäßige  3Irbeit  fog  bem  ^inbe  bie  ^raft  au», 
f^ttjäc^te  ben  ^taim  unb  brac^  bem  ©reife  ha§  ©enicf.   SBenige 


—     94     — 

au§  bem  Ssolfe  ioiirben  übritjcnä  feljr  bejahrt.  S)ie  SOiaffe  bcr 
Slrbeltcnbeii  loar  unb  blieb  oerfümmert.  .  .  . 

„^kk  fonntcu  feine  5(r6eit  finbert  unb  lebten  mitten  in 
ber  ©efelli^aft  unglücflic^er  al§  bie  roilben  25ölfer[tämme  unb 
bie  tüilben  S^^iere  in  ben  SBälbern.  3}?an  fa^  ©c^aaren  Don 
$8ett(ern  unb  Sanbftreirfiern,  unreinem  ©et^ier  ä^nlic^er  al§  bem 
„ebenbilbe  @otte§",  luie  2)bfe§  ben  a)ienfd)en  nannte." 

2)iefe  2)arftel{nng  ift  fidjer  einbrncfSüDU  unb  plaftifc^,  aber 
[ie  befunbet  nichts  »weniger  al§  ha§>  S^erftänbniB  üon  ber  fjiftoris 
jeden  3?DtI}lüenbigfeit  einer  folrf^en  Ueberfpi^nng  ber  fosialcn  @egen= 
fä^e.  Sie  atljmet  überqnellenbe§  9)iitleib  mit  ben  Seiben  be§ 
25oIf§,  aber  e§  ift  uid)tü  üon  ber  ä^senben  (Satire  gfonrier'S,  bon 
feinem  gerben  Spott  über  bie  23ourgeDi[ie  in  if)r,  fie  ift  gequält, 
wie  i^r  2Jlotiü.  S)a§  machte  bie  „D^eife  nac^  Sparten "  gu  altem 
e^er  al§  sn  einer  amüfanten  Seftüre,  su  aüem  d)er  al§  gu 
pricfeinber  .toft  für  abgeftumpfte  S3ourgeD{§neroen;  aber  ba§  23oIf 
üerjc^Iang  bafür  ba§  23urf)  um  fo  gieriger,  benn  e§  oerftanb  bie 
Sprache,  e§  oerftanb  bie  I)ier  gefd^ilberten  ßeiben  unb  OJhi^fal, 
unb  fie  rairften  mit  boppelter  Sßuc^t  auf  ben  Sefer  ein,  nad;bem 
er  eben  in  bem  5]3arabiefe§garten  3farien§  gefc^melgt,  au§  melc^em 
tl^n  ber  23ortrag  eine§  ifarifc^en  @efd)ic§t§profeffor§  in  bie  Ser= 
gangenlKtt  SfarienS  ^ineinüerfe^t,  bie  für  ben  Sefer  nur  gu  i^anb* 
greiflidje  ©egeniüart  war. 

Slber  ha§>  „23oIf",  an  ba§i  fic^  Gäbet  hjanbte,  föar  uic|t 
ha^  „insmifdjeu  ^iftorifc^  erjeugte  ^Proletariat",  maren  nid^t  bie 
2trbeiter  al§  Si'Iaffe,  fonbern  bie  ganje  WUn\ä}^dt  unb  in  erfter 
Sinie  ba§  23ürgert^um,  bie  fleinbürgerlic^e  ©emofratie.  S^arum 
lüirb  bei  Sabet  ha^  fommnniftif^e  Sfarien  aud)  nid)t  burc^  ben 
tiaffenfampf  geboren,  fonbern  bur(^  eine  politifd^e  D^ebo^ 
lutlon  mit  iafobinifd)em  23eigefdjmacf,  ganj  nad)  Stnalogie  ber 
9teüDlntion  bon  1848,  beren  ^Jebruarfämpfe  ber  alte  DfJeüoIutiouär 
inftinftiü  oorau^fal^. 

^ier  mie  bort  bereiten  rebointionäre  ^onbenttfel  ben  S3oben 
für  ben  tampf  gegen  bie  uncrträgli^  geworbene  S^in'annet  bor, 
unb  Sfar  fclbft,   ber  grofje  9teboIntionär,  in  welchem  loir  einen 


—     95     — 

ibealifirten  (labet  gu  erbltcfen  l^afieii,  füf)rte  bte  DieüoUition  and) 
nur  6i§  gur  reinen  2)emofratie  mit  fc^rittraeifen,  nad)  einem  6e= 
ftimmten  '^lawe  üorgegeid^neten,  fogialen  ^teformen.  —  Sßie  (^abtt 
felbft,  na(f)bem  er  einmal  bie  3bee  feine§  S?Dmmuni§mu§  fon^ 
gipirt  l^atte,  manbte  fic^  ^tav  üon  ben  gefjeimen  S>erfd)it)örungen 
ab  unb  '„berbreitete  fein  Softem  tote  ber  <Boi}n  be§  jübifdien 
3immermann§  auf  friebfic^em  2Bege".  2)ie  (Stelle  ber  Oleife  nac^ 
Sfarien,  toelcfje  öon  ber  2;fjätigfeit  3far§  für  bie  „Befreiung 
be§  2?aterlanbey"  ^anbelt,  ift  fo  begeidjnenb  für  ben  3beengang 
6akt'§,  nnb  gugleic^  fo  d^arafteriftifc^  für  feine  eigene  5perfijnlid^= 
feit,  ha%  luir  fie  ^ier  im  5ht§3nge  micbergeben  moUen. 

Sfar,  ber  ®üf)n  eine§  fümmerlic^  lebenben  ^arrenmac^er», 
J^atte  nur  eine  Setbenfc^aft,  bie  Siebe  gur  2lknfd)^eit;  fc^on  in 
feiner  Sugenb  legte  er  ^^roben  l^ierDon  ab.  (5r  trieb  felbft  ha^ 
§anbmerf  feine§  S5ater§  unb  erfuhr  fo  bie  üoüe  Oual  cine§ 
armen  §anbmerfer§.  ©eine  gange  freie  3ctt  mibmete  er  ernften 
p^ilofop^ifdjen  ©tnbien  nnb  fein  ^iac^benfen  mürbe  burd^  2ltte§ 
unb  3ebe§  rege.  So  g.  23.  maifiten  if)m  einft  bie  (5'ingang§morte 
be§  „2>ater  nnfer"  üiel  gu  fdjaffen,  er  folgerte  ai\§>  ifjuen:  bie 
9}knfd^en,  ha  fie  alle  @ott  gum  Später  f^ätten,  mären  offenbar 
Sirüber,  mären  aUe  gleid^.  ©in  9?ad^bar,  ein  maf)re§  S3ilb  ber 
^aul^eit  unb  58D§t)eit,  mürbe  plo^Iid)  burd)  eine  ©rbfc^aft  ber 
tiefften  5J[rmnt^  entriffen  unb  mD^[f)abenb,  unb  gmar  in  ber  näm= 
lid^en  Söoc^e,  mo  ein  auberer  9k(f)bar,  ein  braoer,  fleißiger 
Slrbeiter,  burd)  ben  23Ii^  SBerfftatt  unb  DJhigagin  oerlor  unb 
gimi  armen  9}hinne  mürbe.  Sei  biefem  boppelten  (Jreigniffe  er; 
machte  in  ^tax  bie  (Sinfic^t  in  bie  elenbc  @efeüfd)aft§organi= 
fation.  —  ®ine§  anberen  2:age§  betrachtete  er  einen  Steinmauer 
Bei  ber  Strbeit  unb  üerglit^  bamit  hk  Stnorbnungen  be§  5Irc^iteflen 
beim  Sau  be§  §aufe§.  il»ieran  fnüpfte  fid)  in  feinem  raftlol 
t^ätigen  (Seifte  ein  näheres  6ingef)en  auf  hk  3lrt  unb  SBeife, 
mie  ein  gangeS  2anh  gmedmäfeig  oermaltet  merben  fönne.  Unb 
al§  er  in  feinem  Starren  nad^  einem  alten,  reid^en  £Iofter 
ful^r  unb  bort  bie  2}lijnd)e  beobachtete,  entberfte  er,  ta^  hüxd) 
Seben  in  ber  (Bemeinfdjaft  mand)e§  erfpart  merben  fönne,   unb 


—     96     — 

frfllofe  tüeiter:  biirc^  gegenfeitigc§  .^anb  in  i^nnb=l?(ibciten  muffe 
ein  gnnjeS  23oIf  in  (Sütergenieiiifc^tift  nnb  ©efelligfeit  ej:ifttren 
fijnnen. 

3far  Jüurbe  bann  5|iriefter,  aber  üalb  mürbe  er  a6gefel3t,  itteil 
er  unter  Berufung  auf  (^firiftnS  bie  ®ittergemeinfrf)aft  prebigte.  — 
CStnmal  lüurbe  er  3ur  2(n§ftellnng  am  $|3rangcr  üerurtf)?i(t,  föeil 
er  gebrucft  fjatte:  „(5Ijrtftu§  fei  ber  fü^nfte  ütcöühttiünöfjelb  auf 
©rben  gemefen."  (Sin  3lüeite§  dJlal  lüurbe  er  be§  ^oc^üerrat^S 
angeffagt,  ineil  man  ifin  befrfjnlbigte,  bnrcf)  bie  ße^re  feinet 
Kommunismus  gegen  bie  <Bld)tvi)dt  beS  Staates,  ber  Krone 
unb  ber  Kircf)e,  ja  ber  dMxal  gu  23crfd)lüijrung  aufsureisen. 
dJlan  fprarf)  if;n  a6er  frei,  meil  man  feine  Sefjren  für  öerrüdft 
erflärte.  S}a§  machte  ifju  sunt  Dieüolntionär.  ©r  luar  bereit,  fid^ 
mit  ieber  untergeorbneten  ÜioIIe  3u  kgnügen,  tuenn  ein  SInberer 
aufträte,  ber  fähiger  luäre,  bie  9}kffen  be§  SSolfeS  äu  einigen 
unb  bie  SBiebergelnirt  be§  ©taateS  gu  betreiben. 

©in  ©lücfafall  machte  i^n  plö^Iic^  gum  reichen  dJlamx.  ©ein 
ganjeS  S^ermögen  luanbte  er  nun  barauf,  bie  Se^re  ber  @üter= 
gemeinfcfiaft  gu  propagiren.  (Sr  bernarf)Iäffigte  fein  el^rbarcS  2)littel, 
fid^  bei  feinen  9}iitbürgern  beliebt  gn  mad^en.  3n  loenigen  Sal^Kcn 
gelang  e§  i^m,  an  bie  ©pi^e  einer  mädjtigen  rebolutionären  Partei 
gu  treten,  ©eine  ©infad^^eit,  feine  I^erggeminnenben  dJlankvm, 
bie  raftlofe  S^fjätigfeit,  in  ber  er  feine  Siebe  für  ha§'  S^olf  bar= 
legte,  fein  2}htt^,  feine  ©eföanbtl^eit:  bie§  aUeS  l^ob  itjn  in  bcn 
Slugen  ber  mit  ber  S^tjrannen^errfd^aft  Ungufriebenen.  ©lücEIidf) 
föar  er  iebeSmal,  luenn  e§  i^ni  gelang,  üermöge  feines  morali- 
fd^en  (SinfhtffeS  bie  tfprid^ten,  obfc^on  gut  gemeinten  Singriffe 
(Singeiner  gegen  bie  befte^enbe  3Jlac^t  gu  l^intertreiben,  j^od^l^ergtge^ 
boc^  unbefonnene  g^reiljeitSmänncr  oor  8c^affot,  Kerfer  unb  SSer* 
bannung  gu  beioa^reu.  Oft  muffte  er  freilid^  für  feine  SBarnungen 
bie  ärgften  S^erlenmbnngen  frören. 

SltS  enblirf)  ber  5lugenblicf  gefommen  mar,  gab  er  felbft 
boS  Sdä)m  gum  Slufftanbe  unb  ftürgte  fid)  in  baS  (^eloül^l  beS 
Kampfes,  fein  ©d^toert  unb  fein  Slufruf  an  baS  SSoIf  i^atten 
ben  gemünfdjten  ©rfolg. 


—     \)l     — 

Sie  2^i)rannet  mürbe  gefiür^t  unb  ^tax  5um  S^iftator  ge* 
irä^It.  Sie  2(n^änger  be§  Sdten  aber  lüurben  oerurt^eilt,  ^unbert 
3}IilIiDnert  au§  if)ren  ©üteni  an  ha5  üott  if)nen  auSgefogene  SSoIf 
gurücfjueri'tatten. 

Unb  nun  legte  ^hu  bem  2.^oIfe  ein  3}Janife[t  öor,  um  e§ 
3ur  ©ütergemeinfc^aft  gu  belef^ren.  6r  fc^ilberte  i^m  biefe  in 
ben  DerlDcfcnbfren  g^arben,  aber  sugleid^  rtarnte  er  e§,  beicfimor 
e§,  fic^  nic^r  su  übereilen,  bamit  bie  er^abenfte  2(ngelegenf}eit 
nic^t  burc^  Ueberbaftung  Schaben  leibe. 

S^iefey  3}ianifeft  ift  gans  in  bem  Stile  ber  ipäteren  S3roicf)üre 
ßabet'»  „Comment  je  suis  Communiste"  ge{)altcn.  —  ^u  bieier 
23n3id)üre  l^eißt  e§  nun,  um  hk  Ü^otfimenbigfeit  ber  alimäligeu 
(£-infüf)rung  be§  ^ommuni§mu§  bar^uttjun: 

„3>ür  allem  ift  ju  entjdjeiben,  ob  bie  ©ütergemeinfi^aft  mit 
©emalt  aufsubrängen  ift  ober  nic^t.  iDJeinem  innigften  Xafür= 
galten  gemäB  faun  fie  gteic^  bem  G^riftent^um  in  feinen  3(n= 
fangen  nur  burcf)  bie  llJac^t  ber  i)ffentlid)en  OJkinuug,  burcfi 
Ueberrebung,  llebcräeugung  in  bie  SEirflidjteit  treten.  .  .  . 

„3n  ber  2f)at  ift  ber  S^ommuniSmuy  bie  nngefieuerfie  aller 
Umrtälsungen  unb  bebarf  folglich  einer  33Drbereitung§frift  öon 
ämanjig  bis  fünfsig  3abren,  um  ein  neues  @efcf)Ie(^t  burc^  ®r- 
äieJ^ung  ^eranjubilben,  fonft  ceifiele  umn  in  ben  ^e^Ier,  ernten 
SU  moHen,  el^e  mau  geädert  unb  gefät,  e§  märe,  alö  mottte  man 
in  ben  9)?onb  fpringen.  .  .  ^k  33orau§fe^ung  be§  ^ommuniS^ 
muy  märe  bann  alfo  eine  llebcrgang§3eit,  in  ber  raft(D:5  an  ber 
attgemeinen  Umfcbaffung  gearbeitet  mirb. 

„SBä^renb  biefer  i8ermitilung&frift  barf  nun  meiner  2Infic^t 
nac^  ha^  perfiDuIidje  ©igent^um  fc^Iecf)teröing§  nic^t  abgefc^afft 
merben.  SBarum  nic^t?  2(u§  me^rfac^en  ©riinben;  e§  märe 
imgemein  fd)mierig,  benn  23Drurif)eiI,  (BetDofjn^eit  unb  Selbftfud^t, 
biefe  örgebniffe  bi^^eriger  gefellf(^aftlid)er  3uftänbe,  mürben  jeben 
Sefißer  ju  bem  fürcf)terlic^ften  Kampfe  ftacbcin;  bie  f leinen 
(Sigent^ümer,  hk  am  jafilreic^ften  finb,  mürben,  felbft  menn 
man  fie  am  Saufd^e  geminnen  laffen  rooUte,  fic^  am  ^eftigften 
mehren. 

2uE,  etienne  Qabet.  7 


—     98     — 

„2öof)t  aber  fann  man  iittt  boHer  33ci6el)nltung  be§  ©igen: 
tl^um§  in  ben  ^änben  fetner  bermaligen  23e[it3cr  Ijunberte  üon 
fonftigen  älkferegeln  ergreifen,  um  ha§>  9^ational6e[i^tf)nni  ju 
mef)rcn,  3.  S.  burd)  ©efefee  über  (Seitenerbfcfjaften  unb  3ci^ens 
fungen,  übrigens  fäüt  bn§  gang  in  ben  23crei^  be§  3^DlföJi)i(Ien§ 
ober  ber  9}kf)r^eit,  njoburd)  @efe^  unb  S^erfaffung  beftimmt 
iüerben  föirb.  ..." 

Unb  um  feinen  S^ei'^el  an  bcm  bürgerlid^en  (J^arafter 
feines  Kommunismus  auffommen  ju  laffen,  fügte  ©abet  fofort 
^insu: 

„Se^t  merben  tooljl  balb  für  uns  „S)emofraten"  affefammt 
^arte  Reiten  fommen.  —  23ereitS  ift  unfere  3^reif)eit,  unfer  lieben 
bebrof)!  unb  für  ©emofraten  fämmtlid^er  Slbt^eilungen  unb  Unter* 
abt^eilungen  ift  nid^tS  midjtiger  als  Einigung.  .  .  . 

„Sen  Konununiften  rufe  ic^  p:  ©eib  öor  aüem  juerft 
©emofraten  unb  Oieformer,  unter^eid^net  bie  9?efDrm  = 
Petition!  S)abei  braud)t  2^x  (Sure  9)kinung  unb  S^oftrin  maJ^r* 
^aftig  nid^t  p  verleugnen.  .  .  .  2)aS  SSaterlanb  foU  für  C'ucf)  feine 
9tabenmutter,  fonbern  eine  liebenbe  SJhttter  fein.  Slber  ^ijv  follt 
®ud^  ftetS  bereit  l^alten,  für  biefeS  SSaterlanb  in  ben  S^ob  gu 
gelten  o^ne  Sebingung,  üorsüglid)  obne  5)robnng.  SÜS  Slpoftel 
beS  bollfümmenftcn  alter  Sijfteme  beroeift  C^nid)  feines  n)ürbig, 
feib  nid^t  abftofeenb,  feib  fing,  feib  tugcnbbaft.  ..." 

®S  ift  eben  baS  „W\d)  ber  2>crnunft",  baS  (Eahtt  ein= 
führen  föill,  unb  baS  ntd^t  burd^  bie  felbftänbige,  bem  ^sroletariat 
eigentl)ümlid)e  23emegung  erreid^t  luirb,  uid^t  burd^  bie  gefeÜ= 
fc^aftlid}e  3:bätigfeit  beS  $}5roIetariatS  als  tiaffc,  fonbern  burd) 
perfönlii^  erfinberifd^e  ^f)ätigfeit  beS  @l)ftemSLierfertigerS. 

3)aS  Proletariat  als  felbftänbige  Klaffe  3U  erfennen  n^ar 
eben  (S'abet  nid)t  im  ©taube.  2lIIerbingS  erfannte  fidb  bis  pr 
Suni^a^eüolntion  baS  ^Jsroletariat  felbft  nod)  nid)t  als  Klaffe,  aber 
maS  für  baS  ^Proletariat  felbft  nur  gn  Ieid)t  erflärlid^  ift,  ift 
bei  einem  .Kritifer  ber  ©efeüfd^aft  gerabe^u  überrafd^enb,  benn  in 
ben  @t.  «SimoniSmuS  irar  bereits  ber  ©egenfo^  smifd^en  23our^ 
geoifie  unb  Slrbeitern  eingegangen:  S)er  „Ölobe"  00m  14.  aJiärj 


—     09     — 

1831  gebraui^te  bcn  Segriff  „Sourgeoi^"  al§  gkicf^Debeutenb  mit 
müBtg,  „fuvc^tfani"  gegen  bie  ^-orberungen  ber  Strbeiter.*  llnb 
anä)  Soiii§  3?Inuc  lüiebcrfiolte  In  feiner  „Histoire  des  dix  ans"** 
einen  üon  ihm  fcfjon  früher  öfter  auSgeiprDdjencn  ©ebanfen: 
„Unter  Sourgeoifie  üerftef)c  icE)  bie  9}Jaffe  ber  23ürger,  bie, 
ba  fie  bie  Söerfseuge  ber  ^Irbeit  ober  ein  Kapital  befißen,  mit 
5}^itteln  arbeiten,  bie  ifineu  ju  eigen  gehören  unb  üon  5(nberen 
nur  öiy  3U  einem  gemiffen  ©rabe  aWjängen.  Sa§  2>Dlf  ift 
bie  SJiaffe  ber  Sßürger,  bie  ba§  Kapital  nic|t  befieen,  üoIU 
ftänbig  üon  5lnberen  abhängen,  mib  smar  in  bemjenigen,  ma§ 
bie  näc^ften  33ebürfniffe  hti  i^e(ien§  betrifft."  SBa§  ha§>  fran- 
jöfifd^e  ^Proletariat  ^inberte,  felbft  bi§  5U  biefem  ^laffenbelüuBt- 
fein  bnrdfisnbringen,  obmobf  bie  3?ebingungen  l^ier^u  unter  ber 
;^uli;9}bnar(^ie  in  flaffifcfier  2Beife  gegeben  luaren,  ift  nicfjtc^ 
anbere§  a(§  bie  iafDbinifcf)e  2:rabttion.  „2)ie  riefen^afte  ^raft, 
bie  f{c5  in  bem  ^ampf  ber  reöülutionären  Äleiubürger  oon  '}yxant' 
reirf),  namcntlid)  Don  ^arivi  entfaltete,  bie  großartige,  fjiftorifcfie 
dioUt,  bie  fie  gefpielt,  baben  tbnen  ein  SelbftbeiuuBtfein  unb  eine 
politifc^e  Dieife  oerlie^en,  bie  fic^  nic^t  o^ne  2Beiiere§  öerioifc^en 
liefen,  unb  bie  Ijeute  nod^  uac^mirfen.  S^ie  jafobinifcben  2;ra= 
bitionen  oerbreiten  beute  nod)  einen  jugenblicfjen  Scbimmer  um 
ben  bürgerlicben  ^abitali§mu§  g^ranfreid^ö,  bafe  er  troß  feiner 
@reifenl)aftigfeit  immer  noc^  mannfjafter  auftritt,  al§  feine  ©enoffen 
in  anberen  fontinentalen  Staaten,  fie  b^Iten  beute  nocb  einen, 
freilid)  aümälig  fc^miubenben  Srud)tbeil  beS  ^Proletariat»  in  feinem 
Schlepptau.  —  2)ie  blaffe  ^urd^t  läßt  unfere  fitiftorifer  in  jebem 
^afobiner  einen  ^ommuniften  feben.  3n  2öabrf)eit  ift  fjeute  bie 
jafobinifcbe  2rabition  eines  ber  mäc^tigften  öinbeniiffe,  bie  in 
^-ranfreid)  bem  (^rfteben  einer  großen,  einigen,  felbftänbigen  fosial^ 
bemofratifdjen  5(rbeiterparte{  entgegenmirfen."*** 

SBenn  ha^  beute  noc^  gilt,   fo  mußte  e§  uatürlid)  in  Der= 
ftärftem  9}kfee  für  Gäbet  gelten,  ber  mit  ber  jafobinifc^en  2;ra= 

*  l'oren^  Stein,  1.  c.  @.  163. 
**  ®eid)id)te  ber  jeljn  ^a^re,  Xijnl  I  ©.  4. 
***  Äautäfij,  Älaffengegenfäbe  üon  1789.    9feue  ßeit  1889,  <S.  56. 

7* 


—     100     -- 

bition  gro^gesogeii  \vax,  ber  für  [ic  me^r  al»  einmal  fein  ßeben 
in  bie  Sc^ange  gej'cfjlagen  f)ntte,  unb  nun  fern  üon  ber  .V}eimatf) 
außer  jebem  ^ontaft  mit  ben  realen  i^erfjältntffen  feine§  SanbeS 
ftanb.  (^abtt  tfjeilte  f){er  nur  ha§  Sc^icffat  ader  (Smigranten, 
bie  in  ber  ^-rembe  fid^  au§  ben  alten  (i-rinnerungen  einen  §ei= 
ligenfcfirein  aufbauen,  öor  bem  fid)  iijr  ganjeS  ßeden  aOfpielt,  bie 
ieI6ft  in  i^rer  (Sntmirfhnig  ftef)en  bleiben,  lüeit  bie  äöursetn  be§ 
3)iiIieUö,  au§  bem  fie  biefjer  i^re  ganje  9h^rung  gefaugt,  plöz- 
l\d)  abgefdjnitten  finb.  ®ie  alle  lucrben  bap  berfü^rt,  fid)  fünft= 
l\ä)  bie  3>er^ältntffe  i^re§  ßanbes  gu  fonftruiren  unb  finb  bann 
I)ij(^(id)ft  erftaunt,  ttenn  fie  bei  ber  &tücffef)r  in  il^r  Sanb  3tüe& 
fo  gauä  anber§  finben  aU  fie  üermeint  l^atten.  —  Slber  fo  ganj 
o^ne  (Sinfhiß  mar  ber  2tufent^alt  in  ber  ^i'ei"'^^  boc^  nic^t  auf 
Gäbet.  Jöeim  Slnblid  ber  mäi^tigen,  eng(ifd)en  Snbuftrie  ftieg 
anä)  iftm  ber  @ebanfe  auf,  bafe  if)re  ^oi'tbilbnng  notbgebrungen  3u 
poIitijd)-fo3ia(en  llmgeftaltungen  füljren  mufj.  §fber  biefe  gipfeln 
boc^  nur  in  ber  Stuebe^nung  ber  politifc^en  ^^reifieit:  2)ie  (Sifen= 
batinen  fc^teifen  bie  @egenfä^e  ber  9lation  aneinanber  ab,  mirfen 
äur  2(uff)ebung  ber  Qfl^fcijranten  unb  ber  5ßreBbefct)ränfungen;  — 
aber  bann  fäl^rt  er  fort  —  unb  ba§  tft  öieüeidjt  bie  genialfte 
©teile  be§  fonft  fo  f)au§badenen  Sud^eS,  bie  in  i^rem  ft)mbDlifti= 
fd^en  5teali§mu§  an  Soiü'^  „Bete  Immaine"  erinnert: 

„S)ie  brüllenbe,  fc^riüenbe  5Dkfd)ine,  bie  üon  fern  l^er  fd^on 
ba§  Dl^r  erbittern  läBt,  trägt  in  ifireni  rot^glüfjenben  (Sifenbaud) 
unenblic^  öiele,  f leine  D^eüolutionen  aller  2trt,  au§  benen  bie 
große,  allgemeine  SJeüoIution  beftcf)t. 

„(Sbriftu§  unb  Sntt)ex,  ©utenberg  unb  ^apin  =  2öatt,  ha'^ 
finb  bie  unmiberfteblidjften  öon  ber  ganzen  ®d^aar  gemefen;  ba& 
finb  bie,  beren  dlamm  gleid)bebeutenb  mit  bem  Siege  ift.  3^nen 
f)at  bie  „S)emofratie"  (sie!)  Silbfänten  ju  errichten.  ?Iber  bie 
SSöIter  muffen  e§  t^un,  benn  menn  ©beUeute,  mie  e§  mo^I 
I)ie  unb  ha  gefc^etien  ift,  5U  (5^ren  be§  ®ucf)brurf-Grfinber§  unb 
be§  3)ampf=(Sntbeder§  ©ubffriptionen  aufteilen  unb  «Statuen  aufs 
ftellen,  fo  ift  3u  bemerfen,  ha^  gerabe  burd^  ha§  fd^lic^te  Steuer 
unb  einfa(^e  SBaffer,   bie   fic^   nic^t  jerftören,   fonbern  SDampf 


—     101     — 

btiben,  bie  Slriftofratie  in  bte  i'uft  gejin-engt  unb  in  bie  (vrbe 
jerfc^mettert  lüerbcu  roirb.  Za  t)abcn  fie  bie  alten  oier  foge^ 
nannten  Elemente. 

„3a  ber  2ampt  iÜ,  möchte  icf)  lagen,  ein  fünfte?  Glement 
unb  nid^t  unn)icf)tiger  al§  jene,  bcuu  er  fcf)afft  bie  2Belt  ber  3it= 
fünft,  er  fc^eibet  nnfere  (Segenmart  mn  ber  i>ergangenr)eit.  Sc6on 
^erric^t  er  SBunber  roirfenb  in  ©roHtiritannien  unb  ^Jorbanierifa, 
unb  nic^t§  oermag  i^n  an  feinem  Ginjug  in  ^ranfreid)  unb  bie 
übrigen  (Gebiete  ber  9}ienfcf)f)eit  sn  berf)inbern,  unb  bie  5IriftDfratie 
^ört  üieüeic^t  fc^on  bie  Stimmen,  bie  i^r  jufc^reien:  „Sei  Seite, 
bei  Seite!  S)er  Sampfmagen  fommt.  ...  S3ei  Seite,  bei  Seite! 
^^faö,  ^Maß  für  bie  Temofratiel" 

„3(ber",  fragt  er  fic^  bann  mciter,  „toas  bebentet  am  (Snbe 
eine  S'tepnblif  Dt)ne  i^erbeffernng  be^  SöefieftanbeS?  2öa§  bebeutet 
ein  fogenannter  Jre^fttiii^  in  melcfiem  ba^  (SIenb  unb  ha^^  id)mtU 
gerifc^e  Sßo^Iergetien  fortbauert'^  3öa§  foü  hiV-  (Serebe  oon  gefell- 
fc^aftlic^en  Oieformen  —  ma»  miK  man  bamit  fagen,  menn  man 
nic^t  ha§'  ©lücf  after  ^l^erfonen  be§  Staate?  im  ?Inge  :^at? 
D-lkn  uerlangt  jnm  33eiipiel  2öa()lred)t  unb  ?(uff(ärung,  S^onft!= 
tution  unb  ©eidiiuorenengeric^t,  freie  ^^^reffe  unb  bergleic^en 
2)inge,  aber  mec^^alb  tl^nt  man  nid)t  nocfi  einen  Sdiritt  nnö 
forbert  Umformung  be§  5^srir)ateigentf)um§  in  aügemeine?  3?efie= 
t^um?" 

2)iefen  ©ebanfengang,  ber  bie  iSorgefcbicf)te  3farien§  enthält, 
burc^fief  (labet  lelbft.  3Bir  l^aben  an  Perirf)iebenen  Steüen  auf= 
Subecfen  perfndjt,  roie  biefer  ©ebanfengang  in  dabet'?  Ä'irn  auf= 
fteigen  fonnte,  Mii  für  i^n  alle  i^orbebingnngen  erfüllt  maren, 
um  ibn  3um  @Ieid}(ieit?fommuniften  jn  machen.  Unb  hai-  St)ftem 
be»  ^ommunismu?,  ba?  nun  dabet  aufftettte,  mar  fd}IieBfid)  nur 
bie  Schlußfolgerung  au§  ben  gegebenen  ^^rämiffcn  berau». 

(5-be  toir  baran  geben,  ha?^  3farien  5U  fc^ilbern,  ha§  ftd^ 
nad^  Gäbet  mit  9?otbli)enbigfeit  entroideln  mußte,  nac^bem  ba? 
fommuniftiidie  Spfiem  3fnr=C^"cibet'Ä  nad)  oorgenomniener  llrabftim= 
mnng  üon  fämmtlidien  '^etoobnern  3fai"ien§  acceptirt  morben  mar, 
moüen   mir   sunädift   eine   ?(nalpfe  bieie§   Spftem^    geben,   bat- 


—     102     — 

fpäter  (fnbet  feI6[t  in  bie  g-orm  eiiieö  C^Iaitbenöbefcnntniffes* 
gebra(^t  l^atte  unb  ba§  tuir  im  2(iif)nnge  üoüftänbig  311111  2(bbruct 
bringen. 

2)er  ^Dmnumi§mu§  ßobet'S  i[t  auf  beufelben  cyrunbton  ge- 
ftinnnt  \vk  ber  „tüai)xt  «SosialiömuS"  be§  gebilbeten  Seutfd^IanbS 
ber  üierjiger  Safere,  ben  ©ontbart**  bem  fritifdjen  3D5iaIi§mu§ 
gegenüber  fe()r  treffenb  „etljifc^en  Äommuni§muS"  nennt.  2In 
ber  ©teile  ber  njiffenii^aftlicfien  ßrfenntni^  ftnnb  bie  beüetriftifrfie 
5)3f)rafe  üon  ber  3^reif)eit  unb  ©leic^Ijcit,  Don  ben  unt)eränHerIirf)en 
9}Jenfd)enred)ten;  an  ber  Stelle  ber  (S'uianäipatiüu  be^  ^-Proletariats 
hiixti)  bie  iDfonomifc^e  llmgeftaltung  ber  5Prübuftion,  bie  erft  felbft 
3ur  üollen  9ieife  foninten  mu^,  el)e  fie  bie  in  if)r  fd)Iunimernben 
(5ntit)ic!Iung§feime  3ur  üotlen  (F-ntfattung  bringen  fann,  ftef)t  bie 
Söcfreiung  be§  2)Ienfd)engeirfi(ed)t§  burd)  bie  meltbesmingenbe  i.'iebe, 
bie  in  ßabet'S  ,/5rnbertt)nm"  3um  A  unb  0  be§  S?omniuniyntu§ 
Ujirb  unb  beffen  inl)[tijc^er  ?kbel  jebeg  fritifd)e  2)urd)bringen  ber 
treibenben  ©efeüfc^aftSfräfte  erftidte.  ®§  ift  ha^  naiüe  Stammeln 
eines  Sinbe§,  menn  ^ahd  auf  aUc  Strogen  nad^  ber  S'Dftrin  fcincy 
Kommunismus,  nac^  feinem  h)iffenfd)aftlid)en  (Sruube  nur  immer 
bie  ftereott)pe  Sfntiuort  l^at:  „3?rubertf)um".  „3d}  behaupte", 
fagte  er  felbft,***  „mein  Sijftem  ift  ha§  einfadjfte  unb  flarftc.  G'S 
beruht  gan3  auf  bem  SSruberlljum.  Unb  loer  mi^  fragt,  loa» 
\ä}  unter  SBiffeufdiaft,  5|5rin3ip,  S)Dftrin,  Xfjeoric,  Siiftem  ücr; 
ftel)e,  bem  gebe  id)  auf  jebe  biefer  fünf  g-ragen  bie  Stuttnort: 
„S9rubertl)um"!  3)leiner  Slnfic^t  nac^  laffen  fid^  au§  biefem  S3es 
griffe  bie  übrigen  notljmenbigen  ^^olgefäße  ofjue  SJJü^e  entiuicfeln ; 
irf)  mödjte  fagen,  er  fei  für  bie  SBerfftatt  mie  für  bie  Slfabemie 
ber  Sßiffcnfdjaften  unb  fünfte."  —  3}fit  bem  33rubertl}nm  ftanb 
unb     .  .  fiel  (Sabet'S  ganseS  ©l)ftem. 


*  Mon  Credo  communiste,  übeifc^t  von  2.  ©tcin  in  feinem  2BerIe: 
®ojia[i5mu§  nnb  fiommuniymuS  im  l)cutigcn  5i'n"fi"<-"iii)-  ^^civil  1847. 
eine  jineite  Ueberfe^ung  [tammt  oon  Scnbel=|)ipvler,  cfr.  Literatur» 
oeijeidjnijj. 

**  2{rcf)tü  f.  foj.  ©efct^geb.  iöb.  IV  <B.  :i. 
**'*  Steife  nad)  ^fnvien,  beutid)e  5(uögabe  ©.  524. 


—     103     — 

2ßir  erfennen  f)eute,  bnfe  ha§>  @efüf)I  ber  „23ruberlie6e"  — 
ober  befi'er:  ha§>  Solibarität^^priiiäip  —  ficf)  in  bem  ©ntiDtcffunggi 
gange  ber  50Jenfd}f)eit  al§  fDjialer  2; rieb  f)erau§6ilbet,  alo 
mirffarnfte  unb  stuedbienlti^fte  Si^affc  ber  9Jienjd)^ett  im  ^anipf 
um»  S^afein.  Sie  ,,23ruberlie6e"  ftellt  fic^  bann  bar  al§>^olQt' 
er  1  (Meinung  einer  ©efellfdiaftSform,  in  meld)er  bie  gegenfäfelid^e 
^laffenfdjeibung  üon  ber  gefeüfc^aftlii^en  ^srobnftionföform  jer^ 
fd)mettert  tnirb.  g^ür  (^abd  bagegen  i[t  bie  „33ruberlic6e"  uor 
bem  Kommunismus  ha.  „3cf)  glaube",  jagt  er  in  feinem  fom= 
muniftifd)en  (^(au6en§befenntniB,  ,M^  bie  dlatnv  bie  gemciu= 
fci^aftli^e  3)Iutter  be»  9Jhujd)engeid^(ed)t§  i\t,  baß  Mc  gleichmäßig 
if)re  Slinber  unb  trüber  unter  firf)  fiub,  unb  hai]  ba§  ganje 
9J(enf(^enge[d)(ec^t  ober  bie  iDJenfdjfieit  nur  eine  ?ytinitlie  bilbct", 
unb  „i(f)  glaube,  ha\i  bie  $8rüberlid)feit  bie  @lei(^I)eit 
aller  9}Zenfd)en  nac^  fic^  3te^t." 

S^er  (Seift  ber  3cit  läßt  fid)  eben  nid^t  üerleugnen,  unb 
Gäbet  geigt  fid)  l^ier  gans  Sdjüter  9lonffcau'§,  für  ben  ber  9Jfenfd) 
an  fic^  gut  ift,  unb  an  ben  man  in  ber  Snft  f)ängenbe,  et^ifd)e 
^•orberungen  ftellen  fann  nad)  .*Qer3cn§(uft.  Gäbet  faf)  öor  fid) 
bie  Klaffen  ber  23efiteuben  unb  3?efit5(üfen ,  STriftofratcn,  3?eöor= 
red^tete  —  unb  $|]rDletarier,  llnterbrüd'te.  ©r  fragte  3unäd)ft  gar 
nid)t,  JDof)er  biefe  fd^roffe  S^renuuug  entftanben,  er  crfannte  in 
biefer  Klaff eufd)eibung  nid)ty  tnenigcr  al§  einen  notf)menbigen 
(Sutlnirftungc^iiorgang,  ber  bereit»  bie  Keime  feiner  lilkgation  in 
fid^  trägt;  —  oon  bem  Stanbpunft  feiner  pantl)etftif(^en  $p^iIo; 
fopfjie,  in  ber  e§  nur  Siucrfmäfsigfciten  giebt,  erblicfte  er  fjierin 
nur  eine  burd)an§  abnorme  (S'ntiüidlung»=(vrfd)einung,  „bie  fid) 
nur  beefialb  gebilbet  l^at,  meil  ba§>  9}?enfc^engefc^(ed)t  in  üdII= 
ftänbiger  JRo^eit  unb  llniuiffenbeit  begann".  „3d)  glaube",  fagt 
er,*  „baB  bie  5?atur  itjre  Kiuber  nid)t  in  Kaften,  Klaffen,  9taffen, 
Korporationen  unb  Kategorien  abget^eilt  r)at,  baf3  fie  nid)t  bie 
eine  beftinnnt  I)at,  i>erren  unb  ©ebieter,  reid)  unb  müßig  jn  fein, 
aEe  ä>orred)te  jugemeffen,  ol^ne  eine  Saft  gu  tragen,  glüdlic^  ju 


Äommuniftifd^cS  ©laubenlbefenntniß. 


—     104     — 

fein  unb  im  Ueberflufe  3U  fc^tüimmen  -  -  hk  anbeie  ober  Sf laoen 
3U  fein,  Del)errf^t  unb  arm,  unter  ber  SIrbeit  ju  erliegen,  alle 
l'aften  5u  tragen,  ofine  einen  Sortfieil  p  genießen,  unglücflic^ 
äu  fein  unb  be§  9?i3t^ig[ten  sn  cntbefjren/'  G'abet  iai)  eben  nur 
bie  ©rfrfieinungen  an  fic^  unb  i^re  golgeerfdjeinungen,  ben  §afe 
unb  bie  Erbitterung  ber  beiben  klaffen  gegencinanber;  unb  meil 
er  be§  l^iftorifc^en  (2inne§  gän^licf)  ermangelte,  üermiid)ten  fic^ 
bei  i^m  auc^  fofort  Urfad^e  unb  SBtrfung:  ber  unbrüberlidje 
^(affenf)aB  erfrfiien  i^m  al§  9ru§gang§punft  ber  .^laffentrennung. 
^ein  2Bunbcr  barum,  ha^  i^m  auc^  ha§^  Srubert^um  bie  „i^er* 
fij^nnng  ber  tlaljengegenfäfee"  bebentete.  —  2öa§  Maxi^ 
unb  (5'ngc[§  im  fornnumiftifdien  EOianifeft  üon  ben  St.  Simon, 
ben  g^ourier,  ben  Omen  fagt,  gilt  in  aller  (Strenge  auc^  Don 
©abet:  „(5v  ift  fic^  jiuar  beiunj^t,  in  feinen  ^läimi  ^auptfäc^tid) 
ha§>  Sntereffe  ber  arbeitenben  klaffe  al§  ber  leibenbften  klaffe 
3U  vertreten,  aber  ha§  ^Proletariat  ej:iftirt  nur  unter  bem  ©efid^tS* 
punft  ber  leibenbften  Stiaffe  für  if)n.  —  S){e  unentmidelte  J-orm 
be§  ßlaffenfampfeö,  loie  feine  eigene  Seben§Iage  bringen  ec-  mit 
fic^,  baB  er  \m\t  über  alle  tiaffengegenfäfee  ergaben  au  fein 
glaubt.  (5r  mill  bie  Lebenslage  aller  ©efellfc^aftSglieber,  aucf) 
ber  ^-öeftgefteüten,  öerbeffern.  ^aber  appeüirt  er  fortmäbrenb  an 
bie  ganje  ©efeüfc^aft  o^ne  Unterfd)ieb,  \a  üor§ug§meife  an  bie 
berrfc^enbe  tiaffe.  DJian  braucht  fein  St)ftem  ja  nur  ju  öer= 
ftefien,  um  e§  al§  ben  beftmöglidien  ^ian  ber  beftmogli^en  &c= 
•  fettfc^aft  ansuerfennen." 

Salier  fprid)t  anc^  Cabct  Pon  „bor  Erfüllung  be§  Dktur- 
geboteS",  bem  aüe  ©efcüfdjaft&flaffcn  untermorfen  finb,  menn  er 
bie  „(Sinfütjrung  ber  S3ruber(iebe"  forbert.*  "Jreilic^  bat  btefe 
für  if)n  and)  nod)  eine  eminente  praftifdie  23ebeutung  unb  ni^t 
bIo§  p^i(ofDpf)ifdj4^eDretifd)e§  3ntereffe.  ßabet  überfaf)  e§  feine§; 
meg§,  baf?  bie  plößlic^e  2tuff)ebung  be§  ^^rioatbefifee§  unb  ber 
plo^Iidie   Uebergang   in   ben   Kommunismus,    e^e   fic|   nod)   bie 


*   La   femme.     Douze   lettres   d\in   Communiste   ä   un   Re- 
formirte,  7.  33iicf. 


—     105     — 

alten  (Stgentf)um§t)orfteüimgen  aögeftfiliffeu  fiadeii,  für  bic  nteiften 
SJknfdOen,  bie  in  ben  altge^ei(igten  (5igcntf)nm'5üDrfteIInngen  anf= 
geit)a(^fen  finb,  eine  9Jienge  üon  Tanten  nnb  gärten  bebingt, 
bie  nur  bann  abgernnbet  itnb  geglättet  loerben  fönnen,  menn  [ic^ 
atte  OJlenfd^en  ai§>  ©lieber  berfelkn  ^^aniilie  fiifjlen.  3n  üer* 
ftärftem  ^la^t  tuurbe  i^m  bie  23ruberliebe  eine  praftifrf)e  ^yorbes 
rung,  al§  er  fid)  entfdjloß,  mit  ben  alten  (5igent^uni§0efticn  an 
hk  3^erlüirfticf)ung  3ftii'ien§  fteransugeften.  2)a  braudite  er  bie 
S3ruberne6e  al§  gtättenbeS  Del,  um  alte  fd)äblid)e  O^eibung  ju 
bermeiben.  S)amit  üertor  er  aber  and)  fogteid)  jeben  realen 
SSoben  unter  ben  ?5üBen.  3n  bcnt  5ingcnblicfe,  mo  er  glaubte, 
bie  gegenwärtige  ©ejeUfdiaft  bircft  in  bic  tonnunui[tifd)e  @e= 
fellfd}aft  überfübren  gu  fi)nncn,  Ijörte  er  auf,  mit  mirflidien 
aJlenfc^en  üon  ?5Ieifc^  unb  23(ut  ju  red^nen  unb  arbeitete  in 
feiner  S^orftcKnng  nur  nod^  mit  fouftruirtcn  (2d)emen.  —  3n 
feiner  !}teife  nad)  Sfarien*  feilte  er  uod)  eine  llebergaug^seit 
üon  breifeig  bt§  l^unbert  Satiren  üorauo,  mä{)renb  meli^er  eine 
neue  ©eneration  bnrd)  ftufeumeife  Stcformen  für  bie  3been 
be§  Kommunismus  erlogen  merben  foüte.  ?(ber  je  mebr  feine 
fommuuiftifd)e  ^^ropaganba  Erfolge  aufmieg,  befto  me^r  büfete 
er  and)  an  fritifdicr  6d)ärfe  ein,  mentge  3al)re  fpäter  fd^ou 
genügten  tf)m  bereit«  gmansig  big  füufoig  3al)re,**  unb  als  er 
feinen  Slufruf  für  bie  ^(ngmaubernng  nad)  3fnrien  erliefe,  ha 
magte  er  bireft  ben  Sprung  in  ben  9JJüub,  oor  bem  er  eben 
noc^  getuarnt  l^atte,  in  „brüberltc^er"  Umarmung  mit  feinen 
3fartern. 

3u  einem  foldjen  ©gftem  tft  für  bie  S)ialeftif  uaturgemäfe 
fein  diaim.  ®afe  ber  tommuni§mu§  fi(^  al§  ©nbergebnife  ber 
fapitaliftifdjcu  2Birtbfd)aftyfDrm  mit  i>(Otbmcnbigfcit  ergeben  nuifste, 
tonnte  ni^t  al§  reifer  Slpfel  oom  33aumc  ber  ©rfenntnife  ab- 
faffen,  mo  nic^t  ber  fritifcbe  25erftanb,  fonbern  ber  blinbe  ^nftinft 
be§  ©efü^Ig  ber  SDkutor  mar.    So  ergiebt  fid)  benn  für  (iabd 


Seuticf)e  Sluägabe  @.  519. 
2Bie  iij  Somimmift  bin. 


—     106     — 

al§>  ^eitmotlb:  bafs  ber  ^onnitimi^nntS,  „bei:  bie  dlatnv  felbft 
üerfanqt,  ait§  mangelnber  ©infirfjt  ber  DJJenfc^lieit"  6t§ 
3ur  £tintbe  iiöcf)  ntd)t  eiitgcfüf)«  jct.  S)cr  ^oniiiumtÄmu§  lüov 
für  iljti  nii^t  ein  (fntlDicf(iing§fortfrf)ritt,  fonberii  [teilte  fid)  aly 
ein  ?Jaturrcd}t  bar:  „fo  lüie  Siift  iinb  SBärnie  t)at  bie  9?atur 
aitc^  nüe  ilire  anberen  ©iiter  ben  9Jicnid)en  311m  genie infamen 
23efi^  gegeben,  I)ätte  fie  üon  üorntjerein  eine  S^tjeihnig  Dor= 
genommen,  fo  ttiürbe  fie  ben  Sefi^  nac^  ben  23ebürfniffen  einc§ 
jeben  (Sin^elnen  geregelt  fia6cn."* 

@o  tritt  an  bie  ©teile  ber  S)ialeftif  eine  ibeologifd^e  ^eta- 
pf)t)[it,  in  meld)er  bie  ??atur  bie  dloUe  eiueS  perfönlidien  @otte§ 
übernimmt,  ber  für  alle  9}ienfc^en  bie  g[ei(^en  d}cä)tc  au§gefe^t 
f)at  nnb  in  meldjer  bie  ??atur  mit  „unenblidjer  (i'infic^t  unb 
2}orau5fid)t  begabt,  aKmäd)tig,  allmciie,  allgered)t,  allgütig"  ift 
mie  ber  eijriftengott,  '!)}ad)  bem  „Sßiden  ber  9?atur"  foU  ber 
DJknfc^  anf  ©rben  glürf(id)  fein,  nnb  nnr  „feiner  llnerfaf^renfjeit, 
ben  t3erfcf)rten  (Sinrid]tungen,  bie  er  erfonnen,  ber  falfd^en  fojialen 
nnb  politifdjcn  Crganifation  —  beren  Einfang  in  bie  Seiten  ber 
23arbarei  fjinaufreidit  —  mirb  e§  gefd)nlbet,  hafi  ber  iifenfd) 
unglürflid)  ift".** 

lieber  bie  Sd)mierigfcit,  roarnm  bie  alllueife,  allgütige  unb 
allgered^te  9latur  bie  llnflngfjeit  unb  llngeredjtigfeit  begangen, 
ben  9Jkufd)en  nid)t  üon  üornlierein  mit  ber  %üüt  üon  SöeiS^eit 
unb  (Sinfidjt  auSjnftatten,  bie  iljn  bie  3al)rtaufenbe  oon  2Bilb; 
l^eit,  Barbarei,  Ärieg  unb  llnterbrürfung,  dUti)  unb  (Slenb  ptten 
oermeibcn  laffen,  flärt  um  Gäbet  cbcnfomenig  auf,  al§  un§  bie 
23ibel  ben  äBiberfprud)  liift,  marum  ber  aIImäd)tioe  unb  allgütige 
©Ott,  ber  fid^  ben  9}lenf(^en  sn  feinem  SBo^Igefallen  gefd)affen, 
[tyi  ben  erften  Sünbenfall  Ijat  tfjun  laffen. 

3fad)bem  aber  crft  einmal  ber  füljue  Sprung  über  hci\ 
©raben,  ber  Urtljeil  unb  ^^^Ijnntafie  üon  einauber  trennt,  ge= 
lungen,    löfen    fid)    natürtid)    alle    übrigen    Sd)mierigfeiten    ber 


Sonimuniftifd^eä  ©laubcnSbefeuutni^. 
Ibid. 


—      luT     ^ 

S9cii}ei§füf)rimg  mit  fptelenbcr  Seic^tigfeit  Don  felbft.  2öie  ber 
2^ogmengIaube  mit  ber  SlUmac^t  ©otteä  5{IIe§  3U  beroeifcn  öcrs 
mag,  fo  tüirb  bei  Gäbet  bie  „dlaim"  3ur  S^^^bcvfovmtl,  Dor  ber 
aüe  Sc^Iöffer  ber  2(nafnfe  fid)  aitftbiin,  ober  rid)tiger,  [te  mirb 
äimi  ^acfefel,  ber  auf  feinem  gebulbigen  dlMcn  i'id)  3{lle§  auf= 
laben  läßt,  roaS  ber  f(f)roäd)li(^e  2.^erftnnb  nid^t  ju  überroäU 
tigen  öermag.  Sl'er  @Iaube  an  bie  9ktur  mirb  3ur  JJeligion 
unb  in  ber  9iatur  fte^t  ber  OJienfc^  aly  Senti'inn,  um  ba-3 
firf)  SlüeS  bre^t.  „^d}  glaube",  fagt  (^abet,  „ha\i  bie  dMuv 
MeS,  ma§  fid)  auf  (Srben  befinbet,  für  ba§  ganse  3JJenf(^en= 
gefd)lec^t  gefdjaffen  i)at,  5IIIcä  für  SlUe,  ha\i  fie  ?lllen  bie= 
felben  ^ebürfniffe  gegeben  i^at  unb  folglich  Sitten  biefelben 
9f{ec^te  auf  bie  jur  3?efriebigung  not^menbigen  Wittel.  .  .  .  3d) 
fann  nic^t  glauben,  ha%  bie  9?atur  bem  5Ilknfd)en  i^ernunft 
gegeben  unb  it)n  gefeüig  gei'diaffen,  bamit  bie  2.?einunft  unb 
bk  Öefeltfc^aft  ha^  brüberlidje  ä>er^ättniB  unb  bie  ©leid^beit 
gerftörten.  —  3^  glaube  im  @egentt)eil,  ha^  fie  i^n  öernünftig, 
öeriiöttfomninungÄfäbig  unb  gef eltig  fdmf,  bamit  2>ernunft  unb 
@efeUfd)aft  bie  @leid)t}eit  feinet  @türfe'5  öeruoüfommnen  unb 
oermirf ticken  fotten.  —  3c6  glaube,  ha^  bie  Ginfüt^rung  ber 
fosialen  unb  politiidien  llngleic^beit  eine  33erleeung  be^  >l?atur= 
gefege§  ift."* 

2Bir  finb  ^eute  freiließ  üiel  ftügcr  unb  treifer  unb  glauben 
toeber  an  @Dtt  norfi  2^eufet,  noc^  an  eine  allroeife  unb  üorforg; 
Ii(^e  9?atur.  S^ie  9?atunr)iifenid)aften  fjaben  uns  fef)r  gefc^eibt 
gemadjt  unb  fie  3eigen  un§  im  ^antpf  uniy  S^afein  bie  9?atur 
üon  einer  gan3  anberen  Seite  benn  alS  altgütige  9}huter.  9(ber 
im  (Srunbe  genommen  l^aben  tnir  bie  ganse  togifd^e  Sdimierigfeir 
nur  üerfdioben.  Unb  ob  mir  beute  an  blinb  aufeinanber  praltenbe, 
gegeneinanber  unb  miteinanber  mirfenbe  Gräfte  glauben,  au& 
toelc^en  unfere  Sinne,  tote  ein  Sieb  unfere§  Crgani§mu§  mirfenb, 
eine  ©efefemilBigfeit  in  ber  9?atur  ^erau^ficben;  ober  ob  ber 
$)>ant^eift   biefe  ©efeemäßigfeit   anv   unS   Ijerauiöoertegt   unb   fie 


*  Äommuniftifc^eg  ©laubenSbefenntm^. 


—     108     — 

ber  benfcnben  dlahw  al§  3(ttr{f)ut  Betlegt,  fommt  fdilie^lid)  auf 
(5in§  I}erau§.  Söenn  mir  bnim  über  Gäbet  Iäd)eln,  ladieii  mir 
auä)  ein  menig  über  un§  felbft  mit;  mir  ftnb  nod)  immer 
nbcrgläubifc^,  fo  I)er3^aft  totr  and)  allen  mobrigen  (Sefpenftern 
5n  ßcibe  gefjen;  nnr  paffen  unfere  fimfelnagelnenen  @efpenfter 
beffer  in  ben  5(pparatcnfdiranf  unb  3U  ben  Spiritu§präparaten 
unfereS  natunr)iffenfd)aftlid}cn  3at}rf)unbert§  I)inein.  5(bcr  &t: 
fpenft  bleibt  ©efpenft,  ob  S^iamkt  baran  glaubt  ober  2)on  3uan 
e§  Derladjt. 

2lber  barauf  fommt  e§  f)ier  nic^t  an,  benn  in  einer  £»infid)t 
finb  mir  über  ben  5|.^antf)ei§muö  unb  jebe  Sbeofogie  boc^  ^inau§. 
2Bir  fe^en  ben  metapl)t)f{f(^en  Sprung  nic^t  mef)r  mitten  in  unfere 
@ebanfenfette  f)inein,  fonbern  üerlegen  if}n  in  irgenb  ein  ftiüeS 
§interfämmerc^en  unfereS  §im§  gum  feiertäglichen  $au§gebraudf) 
unb  flimmen  bafiir  luftig  unb  munter  an  unferer  ^ette  Ijinauf, 
aber  nur  an  ben  ©liebern,  bie  Ijeit  unb  gan3  finb.  Snner^alb 
unfereS  ^etrac^tung§bereid)e^,  innerhalb  unferer  SeDbad)tung§= 
fppre  moüen  mir  einen  unuuterbrodicnen  Slaufatneruy,  ma§  oor^er 
unb  l)interf}er  liegt,  fi^t  un§  nidjt  an.  —  Ob  bie  Jltome  finb  ober 
ui^t  finb,  ma§  fümmert  ba§  ben  G^emifer?  ^at  er  erft  3iirfei" 
au§  ©tärfe  erjeugt,  fo  läßt  er  fie  ruijig  bigfret  fein  ober  ftctig 
ben  9taum  erfülienb,  9}faffenflümpd)en  ober  5U  9lid)t§  fic^  Der* 
f(üd)tigeub  —  fie  ^aben  it)m  al§  bi§frete  5Jfaffenf(ümpd)en  ben 
^•ortfd)ritt  gcmiefen  unb  bamit  läfet  er  fid)  genügen.  D^  bie 
matbematifdjcn  5)ifferentiale  9?id)t§  ober  faft  9?id)t§  finb,  morüber 
feit  brei  ^flfjrbunberten  nun  ber  Streit  bereits  mögt,  —  mir 
bauen  mit  it^nen  folibe  (Sifenbrüden  unb  redjnen  ben  Sternen 
auf  bie  Sefunbe  ibr  ©rfc^einen  unb  2^erfd)minben  nad^,  unb  „e» 
fommt  inuner  rid)tig  berau§",  trofe  alter  pi^itofopfiifdjer  S3ebenfen 
über  bie  ^Jtealität  ber  gefpenftifdjen,  matrjematifdjen  2ßertf)e.  — 
©ö  ift  e§  aud^  in  ber  Soziologie.  2II§  Dbjeft  l^aben  mir  ben 
9)knfd)en  bor  un§,  biefe§  unfaßbare  Konglomerat  bon  S^rieben. 
5rber  ob  biefe  nid^t^  meiter  finb  af§  brutale  llfaffenfdjmingungen, 
ober  ob  fie  ber  ^aud^  ber  SBeltenfeele  finb,  ha^  laffen  mir  ru^ig 
„jenfeitS  Don  @ut  unb  Sijfe",   unb  rcdmen   mit  bem  empirifd) 


—     1U9     — 

ermittelten  homo  sapiens  troö  üant  unb  §egel  —  unb  „e§ 
foninit  anä)  immer  ricf)tig  f)erau§".  —  5(6er  nur  be^^alb,  toeil 
toir  hie  pf)tfDfDpf)ifc^e  2cf)toterigfett  berfdiobett  f}a6en,  lüelc^e  bie 
Sbeolögen  aller  Sd^ulen  mitten  in  ha^  23eD6acf)tung§feIb  ^inein=: 
fe^en  unb  be§^aI6  bie  S^inge  jenfeitS  berie(5en  nur  fef^en,  wie 
fte  gefär6t  fjiuburdjfdjimmern.  Sie  nehmen  bie  burcfificfenibcn 
©trauten  für  real,  lüie  3emanb  bie  23äume  für  6Iau  f)ält,  roeil 
er  fie  immer  nur  buri^  ein  blaue§  @Ia§  betrachtet  f)atte  — 
a6er  nun  plöfelid^  gteid^  un§  „fraffen  a}?aterialiften"  eine  neue 
2Be(t  erblicft,  menn  er  einmal  bie  blaue  Scf)ei6e  fjinter  bie 
S3äume  fteüt. 

Sinb  mir  un§  beffen  erft  betoufet  getoorben,  fo  merben  mir 
aKerbingS  auc^  über  Cabet  nid^t  mef)r  mitleibig  läcfieln,  fonbern 
merben  fucfien,  roo  feine  blnue  2cf)eibe  benn  ftedt  —  unb  ha 
fe^en  mir  bann  mit  einem  einsigen  3?ü(fe  auf  bem  „fommu= 
niftif^en  ©laubensbefenntnifs"  ben  2Biberfcf)ein  üon  9?ouffeau'§ 
SriUe. 

^ier  ift  ha§  llrbilb  Don  6abet'§  @Iauben§befenntniB: 

„S)ie  DJknic^en  finb  g(eid)  an  9tec^ten  ....  bie  lihitur  f)at 
bie  ©üter  fämmtlic^  gemeinfam  gemad^t  ....  jeber  burfte  ha^ 
\i)m  nott^menbige  Sanbftüd  nehmen  unb  bebauen,  ma§  er  \ehod) 
barüber  fjinau^  na^m,  mar  fc^on  (Singriff  in  bie  9ied)te  ber 
2}?itbrüber  .  .  .  .  ®ie  ©efeüfdjaft  bleibt  bie  alleinige  Gigentfjümerin 
aller  ©üter  ....  S^DÜfommener  a(§  bie  9?atnrg(eic^t)eit  ift  bie 
gefeüige:  benn  in  ©efettfc^aft  muffen  bie  i^knfc^en,  obsmar  an 
Gräften  unb  ©enie  ungleid^,  ftd^  burd^  aüfeitige  Uebereinfunft  au§= 
gleichen  .  .  .  .  (5§  g{(t  eine  ©cfetlfc^aftsform  ju  finben,  in  ber 
burc^  bie  botte  ©efammtmac^t  bie  (Sinselperfon  nebft  i^ren  (Sinäel* 
gutem  befc^ü^t  toirb;  eine  ?^orm,  in  ber  Seber  fic^  an  2tüe  an= 
fd^Iie^t  unb  bennod^  nur  fid)  felbft  gel^ord^t  unb  frei  bleibt  ..." 
(Contrat  social  1.  6.) 

S!ie  ganje  fransöfifc^e  ^teöolution  toar  üott  bon  bem  (Seifte 
9^Duffeau'§.  3n  ben  Dtobeapierre,  2)hrat,  St.  3uft  fanb  feine 
^Religion  i^re  Cpferpriefter.  Son  ben  (^ebanfen  ber  DJbntagne 
aber  je^rte  noc^  ein  fjalbe§  ^al^r^unbert  lang  ha§  franjöfifd^e 


—     110     — 

^leinbürgert^itm.  ,  .  .  S)a§  mar  (Sa5et'§  Slmnienmilc^,  unb  fo 
mufete  benn  aiid)  fein  ^'ommimtSmuS  bie  Spuren  üon  bem  ©j; 
trafte  be§  3eitgeifte§  nufraeifen. 

2IIIe§  n)a§  fic^  fonft  nod^  an  (Sin^el^eiten  be§  Gabet'f^en 
^Dmniunt§mu§  öorfinbet,  ift  nur  StanfeniuerE  um  ha§  &kiä)l)clt^' 
Prinzip,  wdd)t§  in  ber  auf  ben  ©efefeen  ber  3^atur  beru^enben 
Sruberliebe  feine  Segrünbung  finbct.  2i>ir  luerben  biefe  2^etail§ 
smanglofer  im  3niflnnnenljange  mit  ber  ^^(nalofe  ber  „äkife  nnc^ 
Sfarien"  befprei^en  fönnen. 


in. 
3it  ]^cifi>  nad|  Jkavien. 


®er  Wann,  ber  eine  jo  ent^uftaftij'rfie  ?^-reube  baril&ei-  cm- 
pfanb,  ein  ®l)[tem  embecft  3U  Ijaden,  ii)e{d)c§  mit  einem  Sdilagc 
bie  2BeIt  öon  allem  3)rncf,  Don  allem  (SIenb  Befreien  foUte, 
l^ätte,  müfete  man  meinen,  feinen  (Sntf;nfta§nui§  and^  über  ha§ 
§auptoerf  feine§  Seben§  anSgiefsen  muffen,  c§  l^ätte  ein  Dtoman 
werben  muffen,  ber  feine  ßefer  miber  Söillen  Ijinreißt,  begeiftert, 
ein  in  glüfienbe  g^arben  getancf)tc§  ©emälbe,  hav  bei  feinem 
erften  2(nblicfe  blenbet  nnb  ben  33ef(^auer  nid^t  mieber  loSläßt, 
eine  l^eilige  ^egeifternng  and)  über  il)n  auöbreitenb.  —  8(ber 
boc^  nnr  an  einjelnen  ©teEen  erfjob  fid)  (labet  bis  gu  biefer 
§öl)e.  3»  t^nt  ftedte  öiet  ju  menig  üon  einem  tntnitiD  empfin^ 
benben  ^ünftler,  bem  ber  ®d)affen§brang  and)  @eftaltnng§traft 
üerleiljt,  ber  smar  mand)mal  bie  Söefinnnng  nerliert,  aber  babci 
boc^  immer  genial  bleibt,  ßabet  bleibt  üielmel^r  immer  ber 
uüd^terne  tonftrufteur,  ber  ©c^armerfer  eines  neuen  ©efeüfc^aftS- 
bam§.  (5§  ift  etma§  Don  jener  ÖJefc^mä^igfeit  in  if)m,  bie  burd) 
Diele  SBorte  bie  (Sebanfenleere  Derl^üüen,  bie  3u^brer  nt(^t  gur 
Sefinnung  fommen  laffen  föiÜ.  @§  ift  UeberrebungS fünft  in 
biefem  SBerfe,  aber  nid)t  Ueberjengunggfraft,  nid)t  jener  S\ä)U 
blig  be§  Q)enie§,  ber  mit  einem  einjigen  23Iirf  nngea^nte  ^txi 
fpettiDen  eröffnet,  feine  ^örer  uniüiberfteljlic^  padt,  fie  Dielteic^t 
anf  Srrmege  lodt,  aber  auf  Snlnege,  in  benen  man  toit  in 
einem  Södlinfd^en  §atn  bie  reale  ^elt  Dergeffen  fann.  Sei 
(labet  ftöfet  man  Dtelmel^r  gerabe  bann  nnr  sn  fühlbar  an  bie 


—     112     — 

Üantcn  bcr  2öirfltcf}feit,  irenii  er  firf)  mü^t,  ben  ßefer  mit 
§e6eln  unb  mit  Bd)xaubcn  in  ät^erifc^e  Sßljtn  emporsuminbcii. 
^U(i)  f)kv  berfeugnet  ficf)  ber  Kleinbürger  nic^t,  beffen  fünfte 
Ierii'cf)e§  ©mpfinben  bitrrf)  bie  bumpfe  SBerfftätte,  bnrrf)  geringe-- 
tonnen  unb  anfgereifjte  $l^fe[ferbüten  in  bem  engften  33anntreifd 
gehalten  tnirb.  (^ahtt  ift  nid)t§  meniger  a[§  genial,  nid^t  ein= 
mal  originell,  benn  im  ©runbc  ift  bie  9leife  nac^  3farien  bie 
auf  haä  dM^  be§  franäöfifcfjen  Kleinbürger^  äugefdjuittene 
Utopie  be§  3:ijonms  a}^oru§.  2)a3u  fommt  noc^,  ba^  ^abtt 
feiner  gangen  inbibibueüen  2(nlage  nat^  eine  falte  unb  nüd^terne 
9?ntnr  mar,  beren  ftarf  ausgeprägter  ^riftlicfj^ayfetifc^er  3"9 
jebe  gennf3frD^e  Sinnlic^feit  al§  ein  S3efd)auen  unfeufi^er  dladt= 
l^eit  Derabfdjente. 

3)arnntcr  leibet  natürlid)  öor  Slllem  bie  l^armlofe  Siebe§= 
gefd)id)te  smtfc^cn  bem  Sorb  SS.  (SariebaU  unb  einer  fdjßncn 
3f arierin,  meiere  fid)  burd^  ba§  (Sanje  t)inburd)3iel}t  unb  bie 
Sefer,  öor  Mcm  bk  Seferinnen  in  «Spannung  erhalten  füll, 

Sa  mir  Ijier  feine  literavifc^e  Kritif  be§  9toman§  gu 
geben  Ijaben,  fo  tonnen  mir  aber  üon  biefem  Siebe§=3nterme330 
füglic^  abfe(}en,  unb  bie§  mit  um  fo  me^r  Seredjtigung,  al§ 
e§  in  einem  fo  altfrdnfifdjen  ©eidjumrfe  gefjalten  ift,  baß  e§ 
bom  Stanbpnnfte  ber  äHoberne  einer  SBürbigung  faum  mert^ 
erfc^eint. 

Söenn  ber  Steife  nad)  3fcirien  aber  aud)  ber  geniale  3i'fl 
fef)It,  ber  öor  SlUent  t^-onrier'S  SBerfe  gu  einer  unerfdjopf liefen 
(^uubgrube  be§  (SJeifteS  nmc^t,  fo  prägt  fic^  in  i^r  bod^  eine 
leibenfdiaftlic^e  Siebe  für  bie  leibenbe  9}fenfdj^eit,  eine  fo  über= 
queücnbe  ®ct)nfuc^t  nad)  einem  glücflic^eren  3uft«n^e  ^ei-'  @efeQ= 
fdiaft  au§>,  uttb  äugleic^  ift  fie  in  fo  flarer,  einfacher  @prad)e 
geschrieben,  ha'^  fie  i^re§  nadi^altigften  ®tnfluffe§  auf  ha§,  25oIf 
nid^t  oerfet}Ien  fonnte. 

Slnf  bem  origineüen  STitelbtatt  be§  Sucres  beginnt  bereite 
bie  Sarftellung  be§  ifarifc^en  KommuniSumS.  3n  tl)pograp^ifd) 
burdjauö  fi)mmetrifd^er  STnorbnung  entljält  e§  bie  ©tic^morte  be§ 
ganjen  fommuniftifd)en  Spftem§: 


113 


Mi  für  einen  •  (Sinet  für  Sitte 

Siebe  

©olibarität  ®ered)tigfeit  (Srjic^ung 

ö5(eicl)^eit  —  ?^rei^eit  Ükgenfeitiger  53eiftani)  ^ntetligenj  —  58ernunft 

SBa^lfä^igteit  5Iügcmetne   (Semä^rleiftung  3JtoraIität 

einigfeit  Organifation         ber        Strbeit  Crbnung 

griebe  2)ie    2}Jafc^inen    sunt    9?u^en    3lflcr  ein^eit 

SSerme^rung  ber  ^^robuftion        

©leidjmnBige     3Sevt^eitung       ber     evjeugniffe 

llnterbrüdung  beä  e(enbe3 

ÜBac^fenbe         SSerbefferungen 

®runbreii)t:  eE)c      unb      5"'"'^'«  ©runb^f(td)t: 

iiUn  eioigergortfc^ritt  Slvbciten 

—  Ueberflufj  — 

;3ebem  fünfte  ^eber 

nadi  feinen  Sebürfniffen.  %  nnd)  feinen  Gräften. 

®enieinfame§    @Iücf. 


©d^on  bie  Steife  be§  SorbS  naä)  Sfarien  ^etgt  un§  bcn 
glänäenben  SSorfprung,  ben  3farlen§  23erfe^r§üerpltniiie  Dor  benen 
aller  anberen  Staaten  Dorau§f)aben.  —  Sie  reic^  unb  präd^tig 
au§geftattetcn  Sampffc^iffe  bieten  ieglidje  (Seträl^r  gegen  «Sd^iff^ 
brud^,  benn  eg  liegt  ben  3fariern  baran,  i^re  ©cf)iffe  unb  i^re 
SOIannfd^aft  gu  bef)alten,  fie  aber  nirf)t  gur  (Sin^eimfung  ber  S?er= 
ftd^ernng§prämie  mi3gIicE)[t  rafd^  in  ^ßerluft  geratl^en  gu  laffen; 
feit  sel^n  3af)ren  l)at  be&fjalb  auc^  Sfai'ien  ben  33ei-Iu[t  feine§ 
einjigen  ©c^iffeS  ju  befiagen  gefjabt.  2t6er  aud^  gegen  jebe 
Unbeguemlid^feit  ber  (Seereife  finb  smedfbienlic^e  33örbereitungen 
getroffen  lüorben,  unb  mv  Mtm  ift  ein  3)littel  erfunben  loorben, 
nadf)bem  l^ierju  eine  altgemeine  ©taatgfonfurrenj  au^gefd^rieben 
iDorben  tnar,  Ujeld^eS  bie  Seefranf^eit  berineiben  lä^t. 

(Sl^e  ber  Stampfer  norf)  in  bie  ^afcnftabt  2^l)rama  einfutjr, 
fal^  man  fd)Dn  t)Dn  meitem  einen  riefigen  2:l)orbDgen  mit  ber 
toeitl^in  fid^tbaren  3nfcl)rift  in  golbenen  23ud^ftaben:  „S:a§  ifarifdfie 
SSoIf  ift  ein  S3ruberDDl£  aüer  übrigen  2?ö(fer  be§  ©rbball§."    i^on 

SuE,  ®tienne  gäbet.  & 


—      114     — 

einem  ®taat§kamten  loerbeu  bie  9?eifenben  empfangen  nnb  im 
Skmen  be§  tfarijc^en  35Dlfe§  begrüßt. 

©in  mit  fec^§  $^ferben  bespannter  2;ramn)agen,  ber  jeben 
erbenüidjen  ©d^ufe  gegen  $i^e,  Mite,  ®taub,  JÖtnb  unb  SBetter 
bietet,  ge^t  im  rafdjcn  ?5htge  nad^  ber  öauptftabt.  2)er  2Beg 
fü^rt  burd^  lac^enbe  Sluen,  burd^  tDoI)(befteüte  3^elber,  bann  unb 
mann  auc^  burcf)  ein  2)orf.  —  ©roße  Sermunberung  erregt  e§ 
bei  Sorb  6art§batt,  ha^  bie  Senu^ung  be§  21^agen§,  fottiie  ber 
(Stfenba^nen,  bie  in  swölf  Sinien  ha§>  ganse  Sanb  burc^jic^en, 
unb  ber  2)ampficf)ifte,  üöllig  unentgeltli^  ift;  @elb  furfirt  in 
bem  Sanbe  überl)aupt  nid)t,  anä)  nic^t  ein  anbereS  3a^Iung§5 
mittel,  welches  bie  @ebraiicf)§tuert^e  repräfentirt.  —  llntertt)eg§ 
ftiegen  p  ben  Offeifenben  glDei  3)amen  f)in5u,  benen  Don  ben 
männlirfien  5]3a[fagleren  mit  grii^ter  Suforfonimen^eit  bie  beften 
5|5Iä^e  angeboten  merben.  ßorb  (SartSbatI  fäüt  au§  einem  (Sr* 
ftaunen  in  ha§  anbere,  al§  er  erfäfirt,  ha^  biefe  S)amen  ^mei 
SSäuerinnen  ber  Umgegenb  feien.  Unter  Bu^itfena^me  ber  ©ifeu; 
baf)n  unb  eine§  3^htßbampfer§  gelangen  bie  9teifenben  rafc^  unb 
bequem  nac^  ber  Sanbe§I)auptftabt  Sfara.  ©n  2Bagen  füfirte 
fie  bor  ben  ^^alaft  be§  2(u§Ianbe§,  bem  gegenüber  fid^  ber  ^alaft 
ber  ^^roninjen  befinbet.  <Bo  l^ei^en  bie  beiben  9tiejen^oteI§,  in 
tt^elc^en  bie  au§  ben  ifarifd^en  9teic^§prDt){n5en  unb  au§  bem 
2(u§Ianbe  l^ereinfommenben  ^affagiere  abfteigen. 

2)a§  Dieicf)  Sffli'ien  ift  in  fjunbert  ungefäljr  gfeidfie  ^roüinjen 
einget^eilt,  \cht  ^rcöinj  in  3e()n  ©emeinben,  ebenfatl»  jebe  äiemlid^ 
gleid^  ber  anberen.  2)er  .f  flnptort  liegt  immer  genau  in  ber 
Wütt  ber  ^Proüinj,  föie  bie  ©emeinbefjauptftabt  im  3)littelpuntt 
ber  ©emeinbe  liegt.  3"  i^ber  GJemeinbeftabt  gefjijren  ad^t  2)örfer 
unb  üiele  einseine  Sanbbiife,  bie  regelmäßig,  foiüeit  bie§  möglid^ 
mar,  auf  ber  ^läd^e  ber  ©emeinbe  üerftreut  finb. 

S)ie  ^auptftabt  be§  9tei(^e§  —  fomie  aud^  jebe  anbere 
Stabt  —  ift  burd^auS  regelmäßig  angelegt;  fie  mirb  öon  bem 
g^Iuffe  2:a^ir  in  ätoei  gleid^e  öälften  gefcfinitten.  inmitten  be§ 
gfluffe§,  ber  große  33aifin§  für  Seefc^iffe  bilbet,  „liegt  eine  nic^t 
fleine  Snfel,   mel^e  mit  Saumpflansungen  unb  SBiefen  gesiert 


—     115     — 

einen  fd^önen  ^(a^  nebft  bem  92attonaIbertfmaI  geigt.  2)iefe§ 
$|,^rac^tiüerf  befielt  au§  einem  nnge^euren  ^^alaft,  inmitten  eine§ 
^:»ügel§,  ber  in  2::erraffen  unb  Suftgärten,  bott  ber  ftattHd^ften 
©emäd^fe,  ©pringmaffer  unb  ©tatuen  6i§  auf  feinen  ©ipfel  fü^rt, 
Don  wo  au§  hü§  „©rofee  §au§  bc§  freien  gleirfien  i^oIfeS"  fieitere 
^■ernfic^t  getüä^rt .  .  .  ®Dlb,  «Silber,  Sniüelen,  ^riftaüe  unb  @(äfer 
ber  l^errlic^ften  ijorben,  föftlic^e»  ©eftein  unb  ^dIj  finbet  fid^ 
folüo^I  in  feinem  3nnern  a(§  an  feinem  9(eu^eren. 

„Öefto^Ien  mirb  natürlid}  I}ier  gu  ;^anbe  nic^t.  2Bie  follte 
aud^  bie  Aktion  ben  eigenen  ^ataft  befte^Ien. 

„3luf  bem  üergolbeten  ®acf)  ragt  eine  riefenl^afte  Bilbfäule 
in  bie  Süfte,  bie  gleic^fatl§  üergolbet  ift.  3n  bem  ©arten  ringsum 
fielen  23ilbni[fe  großer  9}Mnner  unb  ^^ranen,  bie  [td^  um  ben 
©taat  üerbient  mad}ten.  2fuc^  öiele  fonftige  ©tatuen,  dUä)' 
afjmungen  ber  ^unftbilber  ber  SSorgeit  ober  aud^  gefc^id^tlic^e 
$)3erfi3nlid^feiten  üergegenmärtigenb;  tf)eil§  in  2)?armor,  tl^eilS 
in  @r5. 

„®§  giebt  nod^  öiele  ijffentlid^e  $ßlä^e  in  ber  ©tobt.  6§ 
stellen  fid^  gleichfam  gluei  9tinge  au§  lauter  $rad[)tpläkn,  „3>oIf§= 
parte"  ober  „9?atiönalgärten"  genannt,  burrf)  bie  Stabt  unb  um 
ben  Snfelgarten  in  meiter  Entfernung  fjerum  .  .  . 

f/S^ünfsig  ©trafen  laufen  parallel  mit  bem  t^-Iuffe  unb 
fünfzig  ge^en  fenfred^t  auf  i^n  ju.  ®ie  übrigen  «Strafen  finb 
fleiner.  —  S)urc^  jebe  ^ttieite  Strafe  läuft  eine  S^rambafjn. 

„S)ie  fed^^ig  (?)*  ©tabtöiertel,  bie  burd^  biefe  ft)mmetrifd^e 
©int^eilung  entfielen  unb  bie  einanber  an  ^^läd^enraum  unb  ©in* 
lüD^neräa^I  giemlid^  gleid^  finb,  bilben  ebenfo  biete  einjelne  ©e« 
meinben,  jebe  fo  grofe  mie  eine  gemöfjnlii^e  ©emeinbe^auptftabt. 

„3ebe§  SSiertel  trägt  einen  befonberen  9?amen  nad^  einer  ber 
fed^Sig  bebeutenbften  ©täbte  ber  alten  unb  ber  neuen  2BeIt,  ftht^ 
25iertel  fteltt  in  feinen  2)enfmä(ern  unb  Käufern,  foh}D]^I  ijffent^ 
lidfien  mie  priüaten,  bie  Sauart  einer  biefer   fed^^ig  ^tähtt  bar. 


*  ^aäj  Slbam  Stiefe  fommen  bei  fünfäig  ?äng§=  unb  fiinfäig  Omv- 
ftvaßen  2601  ©tabtöiertel  ijtxauä. 

8* 


—     116     — 

<Bo  3.  So.  ftnbet  fid^  ein  Quartier  Sitten,  ein  Cuartier  D^om, 
ein  Quartier  $}iari§,  ein  Quartier  3erufalem,  ein  Quartier  ^ou' 
bou  u.  f.  tu. 

„®ie  öffenttic^en  (SeMube  finb  fo  burc^  bie  ©tobt  bert^eilt, 
ha^  faft  jebe  ©trafee  ein  bi§  bret  kfi^t.  Sie  ©trafen  finb  auc^ 
rec^t  finnreirf)  angelegt,  jecfise^n  Käufer  —  Don  benen  feine»  me^r 
alg  oier  Stocfinerfe  beji^t  —  auf  jeber  Seite,  in  ber  Sl^itte 
ein  öffentliches  ©ebäube  unb  eines  auf  jebem  ber  beiben  (Snben. 
2)ie  ferf)äel)n  $)5riöatlt)0^nungen  —  benn  jebe  ^^amilie  bemo^nt 
ii)X  eigenes  §auS  —  finb  einanber  gleid^  unb  laufen  beinalje 
unter  bemfelben  2)ad^e. 

„Steine  Strafe  aber  gleid)t  ber  anberen,  moburc^  bie  Iang= 
meilige  ©leic^fijrniigfeit  üermieben  wirb,  bie  bei  anberer  2(nDrb= 
nung  fid^  leidet  einfteKen  fönnte. 

„S)a^  bie  ©tabt  ganj  reinlid^,  ber  ßuft  sugänglidfi,  öerfte^t 
fic^.  3n:  Snnern  finb  feine  £ircf)^üfe,  feine  Spitäler,  feine 
®(^racf)tpufer ,  all  bieS  befinbet  fic^  öor  benx  S:^ore,  neben 
fliefsenbem  SBaffer,  auf  freiem  iJelbe.  S)ie  g^Iüffigfeiten  in  ben 
Strafen  rinnen  fortloä^renb  in  untertrbifd)cn  Äanälen.  3)er 
6d^mu^  ujirb  burc^  f)ö(^ft  einfad)e  älkfd^inen  tt)eggefef)rt  unb 
gef)t  auä)  in  Kanäle  unter  bem  ^oben,  tdo  i^n  SBaffer  weiter 
treibt"  ....  wie  fcf^mu^ig  muffen  bamalS  $]3ariS  ober  l^onbon 
gewefen  fein!  ....  2(uf  ben  ©trafen  fammelt  fic^  nur  fef)r  wenig 
©ct)mu^  unb  ©taub  an,  ha  hk  meiften  SBagen  auf  ©cf)iencn= 
gleifcn  t)erfe^ren  unb  in  ben  ©fraßen  o^ne  (SIeiS  nur  ^unbe^ 
wagen  fahren,  welche  bie  einjelnen  ^^amilien  mit  ben  @e6raud^S= 
gegenftänben  üerfe^en.  „3iibem  liegen  bie  äöerfftätten  längS  ber 
Kanäle  ober  in  ben  mit@Ieifen  öerfel^enen  ©trafen,  wo  firf) 
auc^  bie  ©pei^er  befinbeii  ....  g^erner  finb  bie  STranSportwagen 
oerf(^(offen,  unb  baS  6iu=  unb  SluSIaben  gefdiiel^t  mittelft  3)Ja= 
f(i)inen,  woburd^  feine  iBerunreinigung  mi)glic^  ift.  Slein  Dteitpferb 
fonimt  in  baS  innere  ber  ©tabt."  Ta'h  ben  3ugpf erben  burc^ 
äWedtmäBige  ©efc^irre  bie  5ü"beit  nad^  2.'ltöglid)feit  erleichtert  wirb, 
öerfte^t  fic^  am  dianh.  UnglucfSfälle  burd^  lleberfal^ren  fommen 
überfiaupt  nidf)t  Dor,  benn   bie   ©tra^enübergänge   für  bie   iJuf3= 


—     117     — 

ganger  beftnben  [id^  enttoeber  in  unterirbifi^en  S^unnel»  ober  auf 
erfiö^ten  Srücfen.  2(ud^  ha^  SSorbitb  öon  S3elamt)'§  9tiel'enregen= 
jc^irm  fe^It  nic^t,  bentt  bie  Xrottoirö  finb  fämmtlid)  mit  &la^- 
haä)  unb  3e^tletniüanb  üerfe^en,  um  gegen  Stegen  unb  ®onnen= 
l^i^e  SU  fd^üfeen. 

„3fara  i[t  natürltd^  aud^  trefflich  fieleud^tet.  3n  Sfara  giebt 
e§  njeber  Säben  nod^  SBerfftätten,  in  hje(df)en  £'icf}t  ge6raud)t 
lulrb  (benn  Seber  arbeitet  nur  be§  2;age§  unb  feiert  be§  2tbenb§). 
Salier  fann  bie  Beleuchtung  fic^  um  fo  me^r  auf  Straßen  unb 
öffentlii^e  ^läi§e  lenfen. 

„(SbenfattS  üerfte^t  fic^,  ha\i  ^tavkn^  ^auptftabt  tüeber 
Kneipen  noc^  ^affeefäle,  lüeber  33örfengebäube  noc^  ©piel^äufer 
unb  Sotterien,  tüeber  Sorbede  nocf)  ^afernen  unb  2Ba(^tf)äufer, 
loeber  ^^Jolisei  unb  Spione  nodj  ©enbarmen,  lüeber  Srunfenbolbe 
nod^  Bettler  fennt. 

„2Bie  ber  Sfni'ici'  überall  3?üi3lid)feit  mit  2lnmnt;^  ju  üer= 
fnüpfen  meife,  bemeift  3.  B.  unter  üielen  ^unbert  anberen  (^-hu 
rid^tungen  aui^  bie  ber  gobIreid)en  f leinen  Buben,  bie,  gierlic^ 
gebaut,  al§  BebürfntBanftalten  bienen,  einige  ftnb  für  ha?^  mib- 
lid^e,  anbere  für  ba§'  männlii^e  @efcf)(cd)t  beftimmt;  unb  auf 
blefe  öerftänbige,  anftiinbige  SBeife  mirb  bie  miberlic^e  Berle^ung 
ber  guten  ©itte  auf  offener  Straße  glüdEIic^  üermicben." 

Sogar  bie  Strafeenplaf ate,  bie  alle  jierlic^  auf  buntem 
5ßapier  gebrurft  jur  Berjd)ijnerung  ber  Straßen  bienen,  finb  nid^l 
üergeffen. 

ßäben  fehlen  natürlich  gänslic^,  bafür  finb  für  jeben  ®e= 
loerb§3meig  gemaltige  3}?aga5ine  üorbanben. 

„9Iriftofratif(^e  ^^aläfte  finben  firf)  bier  nic^t,  aud^  nid^t  (Squi- 
pagen,  aud^  nid^t  ©efängniffe,  aud^  nid^t  2lrmenpufer.  2Iber 
njte  ^aläfte  grofe  unb  fd^on  finb  bie  Sd^ulen,  bie  Berfammlung§= 
Raffen,  bie  Spitäler;  haS:  ftnb   bie  republifanifd)en  Bolfgpaläfte. 

„6ine  ungeheure  Sorgfalt  ift  auf  atte  9}^onumente  üer; 
manbt  morben,  an  jebem  einseinen  fiebt  man  bie  fdbiJnften  Bilb^ 
l^auereien  unb  ©emälbe.  S)ie  prac^tüoUen  Sammtungen  ber 
fd^ijnen  fünfte   in   ben  9)Jufeen    finb   in  ßonbon   bes  3Berftag§ 


—     118     — 

geöffnet  unb  am  Somitag,  wo  ha§  Jßolf  fie  feften  fönute,  üers 
fd)(offen,  träfirenb  ^ier  bai  33oIf  nur  auf  bie  5|3romenaben ,  in 
bie  ©arten,  in  bie  Säulenfjaden  su  gelten  braudjt,  um  fic^  ber 
eblen  ^unfterseugniffe  gu  erfreuen."  Dlatürlic^  fte^t  aud^  bie 
ifarif(^e  Äunft  p^er  aU  bie  S?unft  aller  anberen  ßänber,  „benii 
bie  9^epu6Iif  läßt  nur  hmä)  bie  anerfannt  beften  ^ünftter  ar= 
betten  unb  e§  finbet  nur  reiner  SIntrieb  ftatt;  reine  Siebe  gur 
^unft,  reine  Siebe  gum  S^iu^me  treibt  bie  Gräfte  ber  l^iefigen 
^ünftler  .  .  .  fein  3}kler  entttiürbigt  fic^,  jene  ffanbalöfen  S)ar; 
fteüungen  auf  bie  SeintDonb  3U  bringen,  lüoburi^  bie  ©ittlidifeit 
gum  ©c^amerröt^en  genijt^igt  irirb.     .  ." 

SBeiter  burc^gefü^rt  fann  bie  minutii3fe  S)etailmalerei  ber 
^auptftabt  be§  „Bufitnftftaate^i"  in  ber  2;^at  nic^t  me^r  ttierben 
unb  ber  SSater  ber  @par=8fgne§  mürbe  feine  l^elle  g^reube  barüber 
^aben,  luenn  ibm  bie  ©osialbemofratie  benfelben  ©efaKen  t^un 
lüöltte.  Sa§  ift  aber  ha§>  ©d^icffat  atter  (Sljfteniüerfertiger,  ha\i 
fie  fict)  immer  niel^r  in  bk  |3f)antaftif(^ften  S)etail§  öerlieren,  je 
weniger  fie  auf  bem  realen  Untergrunb  be§  tIaffenfampfeS  fte^en. 
Se  mef)r  fie  be§  genialen  @ebanfenf(uge§  entbef^ren,  bcfto  me[)r 
fliegt  bie  (Sdjilberung  in  felbftgefäliige  23reite,  befto  mef)r  löft 
fie  fid^  in  33analität  auf.  £)effenttirf)e  33ebürfnif3anftatten  finb 
Sföar  eine  fc^öne  Sai^e,  unb  e§  mag  fid)  nicbt  gerabe  fe^r  be= 
quem  in  einer  ©tabt  leben,  bie  biefeg  ifar{fc{)en  3iifii»ft§= 
artifels  gänslicf)  entbehrt,  aber  fie  al§  eine  fo  bcge^ren§wertf)e 
Slcqnifition  ^iuäuftellen,  ha'B  man  um  ibretmiüeu  bie  gange 
©efellfd^aftSorbnung  umftiirjen  muffe,  fefet  bodj  eine  gerabeju 
rü^renbe  ^kiöität  be§  S^erfaffer§  unb  be§  Sefer§  üorau§.  SIber 
biefe§  liebeöolle  ©ingel^en  aud)  auf  bie  geringfügigften  (Sinjel^ 
Reiten  jeigt  un§  bod)  aud)  miebcr  ben  forgenben  ©ifer  G'abet'», 
feinen  Sefern  bei  jebem  ^-eberftrid)  gu  beiueifen,  mie  ber  ^om= 
muni§mu§  auf  alle  23erl)ältniffe  be§  menfdjtidjcn,  be§  gefeU* 
fd^aftlid^en  ßeben§  einmirft;  unb  biefe  Stede  üerliert  gang  i^re 
Säd)erlid^feit,  menn  man  fid^  ben  iBerfaffer  Dürftettt,  mic  er,  gang 
erfüllt  öon  bem  ^bealguftanbe  ber  9)Jenfd^^eit,  jebe  ^Jalte,  jebeg 
tJältd^en  plaftifd)  gu  mobcüiren  fnd)t. 


—     119     — 

?hir  au§  biefem  ©rimbe  fiitb  loir  auf  bte  Sarftettung  ber 
SleuBerltc^felten  3fara§  etroa»  au^^fü^rlic^er  eingegangen.  S^ie 
ganje  3}ar[te(Imig§roetfe  ift  5U  bejeic^nenb  für  bie  Utoptften,  al§ 
baß  rotr  fie  ptten  unterbrücfen  mögen. 

3n  berfelben  behaglichen  33reite  [inb  auc^  bie  2Bo^nungen 
ber  Sfarier  befc^rieöen,  ^ier  ift  nirf)t  ha^  ©eringfte  öergeffen, 
luir  burc^roanbern  ein  folc^e»  9brmal^au§  Don  bem  ^eüer  bi« 
äum  2)ac^,  fe^en  un§  im  Speifesimmer,  in  ber  £ücf)e,  in  ben 
Sc^tafjimmern,  im  Jöabejimmer  um;  toir  fe^en  auf  bem  Äamin 
eine  Statuette  fielen,  melcfie  ber  Staat  in  alle  £>äuier  bem  Ch'- 
finber  geftiftet  bat,  ber  eine  üDÜfommene  JHauci)Der5ef)mngÄmetf)Dbe 
unb  ün  unfef)(bare§  -iliitlel  gegen  feht  g^euerSgefa^r  erfonnen 
batte.  Selbft  in  bie  gerucb§lDfen  JrtlDietS  läßt  un§  Gäbet  binein= 
blicfen,  hie  il^re  (Sinricf)tung  bem  (vrfinbungen]eift  einer  Sairieiiu 
üerbanfen.  S^aß  bie  3:il"cfje,  Scbränfe  :c.  runbe  ii-dcii  unb  Tanten 
baben,  bamit  ficf)  hk  3farier=ii?abt>3  feine  23cu(en  an  ibre  ÜöpH 
ftößen,  toirb  ber  Sefer  ttjobl  fcbon  felbft  öermutbet  bnben.  3^ie 
3}löblirung  aller  Söobnungen  ift  ebenfalls  nacb  einem  ßon  ber 
25oIf£^DerfammIung  geaicbten  ÜJormalmufter  burc^gefübrt  unb  bie 
einseinen  DJ^öbelftücfe  finb,  njie  überbaupt  alle  (S'inricbtungen  in 
3farien,  nacb  ilfaßgabe  be§  @runbfaße§:  suerfl  ha§  lliotbmenbige, 
bann  ha^  dlüBli(i)e  unb  fctjüeßlicb  ha^j  2(ngenebme  ber  didi)c  md) 
eingefübrt  tt)orben. 

2ßa§  bie  ©rnä^rung  anbetrifft,  fo  ift  3eit  unb  Stauer  unb 
3ufammenfe8ung  be§  5^'übftücf^j  unb  il^ittag^JtifcbeS  oom  ©r- 
näbrung§bepartement  nacb  reif  lieber  Uebertegung  feftgeftellt  roorben. 
OJiorgenimbiB,  ^yrübftücf  unb  i''tittagbrot  roerben  gemeinfcbaftlid} 
eingenommen,  bie  erfteren  in  ben  SBerfftätten,  ha§  leetere  in  ben 
Speifefälen,  bereu  jebe  Strafe  einen  befißt.  2:ü§  Slbenbbroi 
wirb  in  ber  g^ntilie  genoffen.  3tlfe  3farier  roerben  in  genau 
ber  näntlic^en  2Beife  bef öftigt,  nienn  aber  irgenb  ein  Dlkterial, 
ä.  33.  Scbilbfröten,  nicbt  für  alle  3farier  in  au§reicbenber  OJienge 
öorbanben  finb,  fo  mirb  ba§felbe  abtoecbfelnb  in  einem  ber  ©röße 
beS  probujirten  Cuantum»  entfprecbenben  3>erbäItuiB  an  bie  ein= 
seinen  3farier  Dertbeilt,   unb   fo   fommt  9?iemanb  3u  fürs.     5tn 


—     120     — 

ben  Sonntagen  lüirb  ju  S^aw^  Qt^ptiit  ober  auf  bem  Sanbe,  unb 
bie  9^epu6Iif  liefert  jeber  ^attiilie  ha§>  jugetDogene  unb  gubereitete 
Ouantum  ©peifen  frei  in§  $au§. 

3)ie  ^(eibung  ift  ebenfalls  nad^  einem  bon  ber  Dlationot; 
öerfammlung  fijirten  DZormalfc^nitt  angefertigt,  ber  befonberS  für 
hk  g^rauenfleibung  äufeerft  gefc^madüoll  ift  —  bie  monotone  (Sin= 
förmig!eit  ttiirb  aber  burcf)  mannigfache  Slbjeic^en  für  Sugenb  unb 
SJ^ünbigfeit,  für  Derfieirat^ete  unb  gefc^iebene  5ßerfDnen,  für  bie  üer^ 
fd^iebenen  ?(emter  in  Einigem  toenigften§  buri^brocfien.  3^ür  ^-rauen 
fte^t  überbieS  bie  SBa^I  ber  g^arben  frei,  au^erbem  ift  bie  ^Iei= 
bung  für  bie  SIrbeityftunben,  für  bie  93hifee,  für  ?^'eftIidE)feiten, 
für  feine  (Befeltfd^aften,  für  ijffentlid^e  Serfammlungen,  für  ha^ 
$au§  ftet§  berfc^ieben  —  immer  aber  gut  parfümirt.  (Sinen 
befonberen  S^orjug  l^at  bie  ifarifc^e  ^leibung  nodf)  baburd^,  ha^ 
fte  elaftifc^  ift,  ba§fe[be  £Ietbung§ftürf  alfo  bon  ganj  berfd^iebenen 
^^erfonen  in  ©ebraucf)  genommen  merbcn  fann. 

2)ie  augfü^rlic^e  S)arfteIIung  aller  biefer  (Sinjel^eiten  ift 
gemife  fleinlii^  unb  bon  geringem  $8elang  für  bie  O^rage  nad^ 
ber  2)urd^fü^rbarfeit  ober  lln'burd^fü^rbarteit  be§  ^ommuni§mu§, 
aber  bem  l^ungernben,  armen  S^eufel  liefern  fie  bod^  ben  aufd^au* 
lid^ften  33eit)ei§  bafür,  ha'ii  ber  Kommunismus  feineSlnegS  eine 
©(etd^fjeit  im  (SIenbe  bebeutet,  i^m  bielme^r  ©enüffe  unb  2tn= 
ne^mlid^feiten  beS  ßebenS  berfd^affen  toürbe,  an  bie  er  unter 
ber  ^errfd^aft  be§  inbibibuellen  ©igent^umS  anä)  md)t  gu  träumen 
loagen  barf.  STber  meit  babon  entfernt,  burcf)  if)re  23reite  3u  er* 
müben,  entflammten  biefe  einge^enben  S)arftettuugen  be§  äußeren 
SebenS  bie  ßefer  au§  bem  S^olfe  mit  glü^enber  33egeifterung 
für  ben  Kommunismus.  @o  lange  nid)t  ein  flaffenbetoufeteS 
$)5roIetariat  bor^änben  ift,  baS  fid^  meniger  über  bie  „llngered^tig= 
feit"  ber  2}ert^eilung  entrüftet,  afS  bielmel^r  bie  2;^or^eit  ber 
planlofen,  fapitaliftifd^en  ^probuftionSmeife  erfennt,  mirb  ein  Stppcü 
an  bie  Unäufrieben^eit  immer  eine  größere  Sirfung  l^aben,  als 
ein  5lppett  an  ben  fritifd^  urt^eilenben  2?erftanb.  —  ®ie  ©d^tl* 
berung  eines  ®d)taraffenIanbeS  gefiört  beS^alb  aud^  gu  ben  noti)' 
loenbigften  3tequifiten  ber  lltopiften. 


—     121     — 

SBii^ttger  §ur  SBürbigiing  üon  (^a6et'§  D^eiie  mä)  ^tantn 
al§  biefe  ®cf)ilberungen  i[t  bte  S^arftelliing  ber  5|5robufnDn§fornt 
Sfarten§,  föelc^e  e§  geftattet,  ben  gejd^ilberten  UeberfluB  an  @e= 
nüffen  ju  fd)affen. 

„2;ie  ^faner  lekn  in  ©emeinfci^aft  ber  (Süter  unb  ber 
5(rBetten,  in  ©emeinfc^aft  ber  $]5füc^ten  unb  Siedete,  in  @emein= 
fd^aft  ber  Saften  unb  9?uönteBung. 

„2)ieje  ©runbfä^e  finben  il;re  Stnmenbung  bei  ber  Crganis 
fation  ber  Sfrbeit. 

„Sie  Siepublif  ober  bie  freie  ©emeinbe  beftimmt  jä^rlid) 
alle  biejenigen  (Segenftänbe,  bie  Ijeröorgebrac^t  n}erben  muffen, 
um  als  Dk^rung,  SBo^nung,  ^(eibung  be§  25Dlfe§  5u  bienen. 
2)er  Staat  allein  ift  berecf)ttgt  in  feinen  ^^ationalmerfftiitten, 
9?ationaIfa6rifen,  ^fationalnianufafturen  arbeiten  3U  laffen."  S)ie 
^^ationaliuerfftättcn  finb  ti-efflic^  ausgeftattete  SSerfpaläfte,  unb 
alle  biejenigen  ©eiüerbe  finb  miteinanber  uerfd^moläen,  njeld)e 
getrennt  öoneinanber  nid^t  gut  befielen  fönnen.  „S)er  Staat 
btibet  in  2Berffc^uIen  feine  5lrbetter,  er  übt  fie  t^eoretifd)  mie 
prafttfd),  er  beja^It  fie  in  9hituralien.  .  .  .  2)ann  fammelt  er  bie 
5l>robufte  in  feinen  2}?aga5inen  unb  Dert^eilt  fie  öon  bort  an  bie 
SIrbeitenben,  feine  Sö!)ne  unb  Xijc^ter"  in  Doüftänbig  gleid^en 
diäten.  „Seber  Sfarier  unb  jebe  3farierln  übt  irgenb  eine 
§anbbefd^äftigung  ober  tunftfertigfeit  ober  ^^rofeffion  au»,  bie 
Dom  (Befeebud^  beftintmt  ift. 

„Sie  jungen  3}Mnner  beginnen  ha^  STrbeiten  mit  bem  ad^t= 
geinten,  bie  jungen  9lföb(^en  mit  bem  fiebjefmten  Salire;  mit 
bem  fünfunbfec^sigften  3af)i'e  ^ört  ber  @ret§,  mit  bem  fünfjigften 
Sa^re  bie  g-rau  auf  ju  arbeiten,  menn  fie  will;  ha  bie  5(rbeiten 
aber  fe^r  Ieid)t  finb,  fo  loirb  feiten  baüon  ©ebranc^  gemacht. 
9)^afc^inen  finb  bis  in§  ©nblofe  oernielfac^t  unb  febr  na^e  ber 
SioUfommenbeit  gebracht.  3mei^unbert  3}ȟiDnen  ^ferbe  ober 
brei  SJliüiarben  DJknfd^en  merben  baburd)  erfefet;  bie  9}?af deinen 
l^aben  bor  Mm  bie  gefährlichen,  efeltiaften  unb  langroeiligen 
5Irbeiten  übernommen."  2)er  Sc^u^mad^er  ift  natürli^  ebenfo 
t)odf)  gefd)ä^t  roie  ber  Jlrjt;  bem  überlegenen  ©eifte,  bem  Salent, 


—     122     — 

bem  (Senie  tnerben  bel'onbere  $8orrecf)te  nicf)t  eingeräumt,  „benn  bie 
3farier  glauben,  bafs  (SeiftesüOerlegen^elt  ein  9kturgefd)enf  ift, 
unb  man  burd)  nid)t§  in  ber  SBelt  bemjenigen  3}knfc^en  loelje 
tf)un  füll,  ber  nicfit  biefe  @ei[te§überlegenfjeit  befigt". 

„S)ie  SlrbeitSjeit  beträgt  im  (Sommer  [ieben,  im  2Binter 
fe($§  ©tuuben.  —  S^ie  grauen  nerrirfjten  pnndjft  i^re  2Birtb= 
fc^aftSarbeiten  im  ^^aufe  üon  fünf  ober  fec^S  lUjr  3}iorgen§  bi§ 
neun  U^r  unb  begeben  fid)  bann  in  i^re  Sßerfftälten,  au§s 
genommen  oon  atten  SIrbeiten  finb  bie  Sd^mangeren  unb  atte 
2Jfiitter  mit  Säuglingen.  S)ie  ^-rauen  arbeiten  in  böd^ft  eleganten 
SBerfftätten."  So  fü^rt  un§  unter  2(nberem  aiiä)  i^abtt  in  ein 
513ugmad)erinnen=3ltelier,  in  melc^em  brittfjalbtaufenb  junge  2)amen 
in  einer  einsigen  SBerfftatt  arbeiten.  „Xk  2;od)ter  eines  Ober; 
beamten  be§  Staates,  bie  ©attin  be§  5|5räfibenten  ber  D^epublif 
—  fie  aüe  finb  au§na^m§Io§  in  ber  gleichen  SBeife  befc^äftigt.  — 
Sie  ©efeöe  ber  SBerfftatt  lüerben  bon  ben  2;^cilne^mern  ober 
3:f)ei(ne^merinuen  üotirt,  bie  2tuffe^er  unb  2(ufief}erinnen  aii^ 
ii)\mi  unb  üon  ifjnen  gemä^It."  Sa  in  Sfarien  bie  OJlobe  burc^ 
ein  ©taatggefe^  feftgelegt  ift,  überbieS  bie  ^iepublif  ein  Sntereffe 
baran  t)at,  ein  5frbeitÄftüd  möglidift  rafc^  in  Staub  fekn  3U 
laffen,  fo  ift  3.  S.  jeber  ^ut  am  mehreren  Xijdkn  3Uiammen= 
gefeöt,  beren  jeber  bon  9}laf^inen  im  23orau§  in  ungeheuren 
Cuantitäten  angefertigt  mirb.  3eber  Slrbeiter  arbeitet  immer  nur 
baSfelbe  Stüd,  moburc^  bie  Sirbeit  einen  Ijotjen  Örab  Don  2>oII= 
•fommenfieit  erreidit." 

3}?an  fie^t,  ha%  (Sähet,  trolsbem  er  bem  33kfd^inenbetrieb 
eine  grofee  dioüt  äumeift,  im  ©runbe  boi^  nichts  anbereS  al§  einen 
^anbraerfSmäfeigen  2)^anufafturbetrieb  mit  meitgefjenber  2Irbeit§= 
tl^eilung  im  Sluge  ^atk,  roie  er  in  gi'anf'i'ci'^  ini  elften  drittel 
unfere»  3a^r^unbert§  nod^  ber  öorfierrfd^enbe  mar.  S)er  2(b- 
ftumpfung  ber  5Irbetter  burd)  ha§>  Einerlei  ber  9ü'beit  fud)t  Sabet 
burd^  ein  ^alliatiomittel  ooräubeugen,  ha§>  felbft  mieber  geigt, 
ha^  gäbet  immer  nur  ben  ^aubmerfSmöBigen  OJMnufafturs 
betrieb  im  2tuge  ^at.  dlaä)  feinem  Softem  ^errfc^t  nämlic^ 
nur    mäbrenb    ber    beiben    erften    Sü-beitSftuuben    oolIftänbigeS 


—     123     — 

(SdOireigegeBöt,  lt)a§  übrigens  nod^  baburd^  erleirf)tert  tüirb,  ha^ 
einer  ber  2{r6e{ter  eine  3eitinig  ober  ein  iöuc^  üorlieft;  luäf^renb 
ber  beiben  näc^ften  2(r6eit§[tunben  fann  freie  Unterf)altung  gc; 
pflegt  tcerben;  n^ä^renb  ber  beiben  legten  ^Irbeitöftunben  enblicf) 
tt)irb  meift  im  ß^ore  gefnngen  (in  einem  SBalsiuerf  ober  einer 
2)ampfjcf)miebe  jum  SSeifpieH). 

Sirbeiten  im  5^'^'en  merben  burcf)  tragbare  2Berfftätten  er= 
leid^tert,  unb  auc^  bie  Bauarbeiter,  benen  übrigens  9Jkfcf)inen 
bie  fd^iüierigften  5lrbeiten  abnef)men,  luerben  auf  bem  S3an  Dor 
Sonne,  SBinb  unb  SBetter  anSgiebig  gefdjü^t. 

S)ie  2?ert^eilung  ber  ^rofeffionen,  jener  ^l^nnft,  ber  unferen 
©pieBbürgern  bei  ber  23etrad)tung  beS  „fD^ialbemofratifcfjen  3ii= 
funfta[taate§"  bie  meiften  St'opfjcfimersen  nmc^t,  ift  in  3to"ien 
bur(f)an§  planmäßig  geregelt.  „3ebe§  £inb  crpit  hi§  gum  ad^t= 
jel^nten  beäiefjungSnjeife  fieb^cbuten  Saläre  ben  gleidien  ®Iementar= 
Unterricht  in  allen  35]iffenfd)aften,  jebeS  lernt  9}fatf)ematif  unb 
3eid)nen;  jebeS  bcfommt  eine  allgemeine  lleberficf)t  über  bie  @e= 
Jrerbe  unb  t'ünfte,  befommt  ^cnntniffe  Hon  ben  Sto^ftoffen  bc§ 
3:;f)ierretd)§,  ^pflanjenreid)»,  ber  DJMueralogie  unb  9Jhi|djinenfunbe." 
3)lit  bem  tfjeoretildjen  llnterrii^t  ge^t  ein  i>:nbfertigfeitS4lnterrtdn 
§anb  in  ^anb.  „8(uf  folc^e  Slrt  h)irb  e§  bem  Jünglinge  nid)t 
fauer,  ftd^  ein  @emerbe  p  lt)äl)len,  benn  er  ^at  fid)  burd)  ba§ 
^aubfjaben  ber  Snftrumente  bereits  eine  üorläufige  Hebung  an= 
geeignet.  3ebe§  3a^i'  veröffentlicht  bie  (StaatSmad)t  in  jeber 
(Semeinbe  eine  Sifte,  nioranf  bie  S^^U  5)er  r)ier  für  jebeS  @e= 
fd^äft  notljlüenbigen  Sirbettenben  t^erjeidjuet  ift  unb  labet  bie 
jungen  Seute  öon  ac^tjelm  3a^ren  jur  2Bal)l  be§  ©efd^äfteS  ein. 
23ei  ^onfurrenä  i^irb  nad)  5|5rüfung  unb  Urt^eilSfpruc^  ber  ®e= 
fd^lüorenen  üerfafjren;  bie  ©efc^morenen  finb  in  biefem  '^-aüc  bie 
^Dufurrirenben  felbft.  (Somit  mirb  an  einem  unb  bemfelben  Silage 
im  ganjen  Sanbe  jebeS  @ef(^äft  mit  Slrbeitern  oerfel^en.  .  .  . 

„SBon  biefem  Slugenblirfe  i^ebt  für  bie  3ünglinge  ber  fpesielle 
Unterricht  im  (Sefd^äfte  an.  .  .  .  5)a§  ©letc^e  gefdjie^t  für  bie 
iungen  9Jiäbd)en,  bie  man  i^auSmirtljfdjaft,  toeiblid^e  Snbuftrie 
le^rt,  unb  bie  fid)  im  fiebje^uten  3a^re  eine  5)3rofeffion  au§fud)en. 


—     124     — 

(Seimu  in  berfe(6en  SBeije  tucrben  bie  jungen  Sente,  9}Jäbd)en 
unb  Knaben,  öorbereitet,  lueldie  fic^  bem  g^elbbau  miömen  JuoUen. 
Sa  aber  ber  ifarifc^e  (Staat  fein  ©c^mergeiuld^t  auf  ben  5(cfer= 
bau  legt,  fo  erhält  jeber  33ürger  unb  jebe  23ürgerln  mit  bem  öle* 
mentarsUnterrirfit  and)  33e(el)rung  über  bie  ©runb^üge  be§  Sanb= 
bau§,  faft  täglich  lüerben  Ü5erbie§  bie  Einber  auf  ba§  ^elb  ge^ 
füljrt,  um  auc^  l^ter  bie  t^eoretifc^e  mit  ber  praftifd)en  Untere 
meifung  berbinben  gu  fönnen.  —  S)ie  Sauern  fielen  alfo  auf 
©runblage  btefer  SSorbilbung  ben  ©täbtern  an  S3i(bung  n'iäjt 
waä).  —  S)a  überbieS  gmar  nid^t  lanbiüivt^fd^aftHc^cr  &tiefeu= 
betrieb,  aber  immerl)in  ein  fef)r  refpeftabler  SJJittelbetrieb  bie 
Siegel  ift,  bie  9}leiereien  fid)  aber  in  nicf)t  p  großer  (Entfernung 
üon  ben  ©emeinbeftäbten  befinben,  oon  unb  ju  n)e(cf)en  gute 
2Serbinbung§mege  führen,  ba  ferner  bie  Sanbf)äufer  in  einer  ben 
®tabtf|äufern  genau  entfprei^enben  SBeife  anggcftattet  finb,  fo 
befte^t  in  SBafjr^eit  nur  ein  fel^r  geringfügiger  llnterfd)ieb  3inifd)en 
©tabtieben  unb  Sanbleben.  ^^abrifen,  \vdd)t  bie  2(tmDfpI)äre  ber 
Stäbte  üerfc^Iedjtern  mürben,  finb  überbieS  auf  ha^  platte  Sanb 
Derlegt. 

Ser  ©egenfa^  öon  @tabt  unb  Sanb,  ber  für  unfere  fapita; 
liftifdie  Stera  gu  bejeidjnenb  ift,  ift  alfo  gmar  uic|t  oollftänbig 
aufgefjoben,  aber  bod)  febr  mefentlid^  gemilbert;  aber  nid)t§= 
beftomeniger  erfennt  (Sabet  feine§meg§  bie  9?Dtb  tuen  big  feit  ber 
Sluflöfung  ber  großen  ©labte,  be§  ä>erid)meläen§  be§  inbuftriellen 
unb  Ianbmirt^fd)aftltd)en  58etriebe§.  ©eine  ©tobte  l^aben  mU 
me^r  immer  me^r  ha§  Seftreben,  fic^  gu  bergrij^ern  unb  ben 
(Segenfa^  gmifd^en  ©tabt  unb  Sanb  §u  berid)ärfen.  Gäbet  fül^It 
ben  fapita(iftifd)en  SBiberI)afen  biefe?  föntmidlungSborgangeS  fe^r 
mobl,  unb  be«l}alb  menbet  er  feine  ganje  23erebfamfeit  barauf, 
nad)3umeifen,  ba&  ber  Sanbbemobner  bem  ©täbter  gegenüber 
nid)t§  an  ©enüffen  entbel^rt,  baf3  an  bie  ©teile  ber  rein  geiftigen 
(Senüffe  be§  ©täbter§  ein  er^ebenber  9Mturgennfe  tritt,  ber  aud^ 
feine§meg§  burc^  abmattenbe  Slrbeit  tuie  bei  unferen  Sauern  im 
^'eime  unterbrürft  mirb,  aber  bie  ©tobte  finb  il)m  bod^  immer 
bie  3it'ilifatiDn§3entren,   unb   er  bermag  biefen  SBiberfjafen   au§ 


—     125     — 

hcm  5^eiid}e  ber  ©ejellfcfiaftgentiutcffung  ntc^t  efienfo  5erau§= 
jureifeeii  luie  Courier,  ber  feine  $^alange§  mit  i^reu  brei=  Bi§ 
öiertanfenb  Semofinern  über  ha§  ganse  Sanb  Derftreute.  ©o 
tüie  notf)Juenbig  ber  an  ein  uiib  biefe(6e  niec^anifciie  'HJanipuIation 
gefeffelte  inbuftrieüe  Jlrbeiter  3fi^nen§  feine  übrigen  organifi^en 
5äf)igfeiten  üerfümmern  laffen  unb  auä)  in  feiner  geiftigen  ©nt- 
midlung  Sd)aben  nef}men  muH,  lücil  er  tro^  ber  fursen  8Irbeit§= 
seit  3U  einem  blofjen  gfppenbii'  ber  leblofen  9)fafd)ine  ttiirb,  fo 
mufe  un3»3eife(f)aft  auc^  ber  ifarifcfje  Sanbbelüofjner  im  engen 
Greife  feiner  Jamiüe  Derbanern. 

Gäbet  erfennt  nicf)t  einmal  bie  ^tigienifc^en  @efa^ren  ber 
großen  ©täbte,  bie  Wtaxx  unb  (Jngel§  fo  plaftifcf)  aufgebecft 
^aben,  unb  barum  ift  bei  if)m  aud)  bie  3nbuftrie  an  bie  (sx- 
3eugung§ftätten  ber  DfJo^ftoffe  gefeffelt.  S'a^  fann  nit^t  SBunber 
nefjuien,  benn  in  ben  Piersiger  Safiren  begannen  in  ^^ranfreic^ 
erft  bie  großen  Gifenbabnbauten,  bereu  ilragnieite  fogar  ^^^roubf^ou 
oerfannte;  bie  Stumenbung  ber  Stampf h'aft  I)ntte  noc^  nid)t  ben 
Umfang  angenommen,  ber  if)m  gezeigt  fjätte,  mie  bie  ^onjentration 
ber  Subuftrie  burd^  jßerfd)(ed)terung  ht§  2öaffer§  bei  einem  ge= 
miffen  ^ijbepunfte  i^re  lueirere  Konzentration  unmöglid)  mad)t, 
fie  füi-'tiüäljrenb  üon  ber  Stabt  auf  ha§  Sanb  fliegen  läßt,  tüo 
fic  3U  einem  neuen  Konsentratiön^-jentrum  toirb  unb  ben  febler^ 
l^aften  Kreislauf  Pon  9?euem  beginnt,  „dlm  bie  2hif bebung  ibre§ 
fapita(iftifd)en  (JfjarafterS  Permag  biefen  fid)  ftet§  neu  erseugenben 
Sßiberfprud)  ber  mobernen  Subuftrie  aufsn^eben.  9^ur  eine  @e= 
fellfd^aft,  bie  ibre  5}?rDbuftiPfräfte  nadi  einem  einsigen  grofeen 
5)3Iane  l^armonifd)  ineinanber  greifen  läBt,  fann  ber  Snbuftrie 
erlauben,  fid^  in  berjenigen  3erfh-euung  über  ha§  ganje  Sanb 
ansufiebeln,  bie  i^rer  eigenen  ©ntraicflung  unb  (^-rbaltimg  refp. 
(Sntlüirflung  ber  übrigen  Elemente  ber  ^robuftion  am  ange= 
meffenften  ift."  Sei  (Jabet  fe^It  aUerbing»  biefer  grofee  $Ian 
feine§tüeg§;  aber  bei  ber  geringen  SIuÄbilbung  ber  ©rofein^uftrie 
erfannte  er  bie  @efa^ren  ber  Konsentration  nic^t,  unb  bie  geringe 
©ntmidlung  be§  3.^erfebr§mefen§,  ber  3}?afd)inented^nif,  bot  i^m 
aud)  nid^t  bie  Wlitkl,  ii)v  gu  begegnen.   S)iefe  Witul  Ijat  in  pdII= 


—     126     — 

fommener  Sßetfe  erft  bie  jüngfte  (Segcnraart  geliefert,  ©rft  mit 
ber  genialen  Sofnng  be§  5^rDl)(em§  ber  eleftrifcf)en  5traftü6er= 
tragung  lüirb  bie  $},^rDbnftion§ftätte  öon  bem  ®r5eugung§ort  ber 
primären  Sraft  fo  üollftänbig  nnabpngig  gemacht,  ha^  ha^ 
gigantifrfie  ißrojeft  ber  ä^oUenbung  entgegen  reifen  fanu,  bie 
DJHÜionen  ^ßferbcfräfte  ber  9Magarafäüe  in  23uffa(o,  Gljicagö 
unb  feI6[t  dkw  Sjorf  nu^6ar  3U  macf)en.  (Sr[t  eine  terf)nifc^e 
.^lij^e,  in  tt)e(d)er  ha^  großartige  ^rojeft  auf  feine  (Scf)tr)ierig= 
feiten  mefir  ftDf5t,  2Bien  unb  33nbapeft  burc^  eine  eleftrifd)e  iöal^n 
mtteinanber  3U  nerbinben,  auf  lueld^er  bie  äiuei^unbertfünfäig  SlilD= 
meter  Entfernung  in  einer  einzigen  «Stunbe,  alfo  in  berfelben  3ett,  in 
ber  man  je^t  in  Berlin  mit  ber  5)Sferbebaf)n  bon  ©c^öneberg  bi§  an 
ben  gd)[cfifcf)en  23atjnf}Df  fäf)rt,  übertüunben  lüerben  fonnen,  bietet 
bie  SJlittel  ju  einer  böüigen  S^erfd^meljung  Don  ®tabt  unb  Sanb. 

S)amit  ift  natürlid)  nod)  nic^t  gefagt,  ha^  nun  auc!^  in  ber 
fapitaliftif(^cn  ?kra  biefe  DJIittel  in  umfänglid^er  SBeife  lüerben 
gur  5(nmenbung  gebradjt  lüerben;  hü§>  ©egentpil  ift  öiel  el^er  ber 
%aU,  benn  bie  a^ortfjeite,  bie  baburd)  in  erfter  Sinie  bem  $roIe= 
tariat  ju  @ute  tommen  mürben,  bebeuten  für  bie  23ourge0tfie 
eine  nur  mangelpft  l)er3in§Iidje  Kapitalanlage,  unb  nid)t  bie 
.tulturnotfimenbigfeit,  fonbern  ber  5|5rDfit  ift  für  unfere  ©efeüs 
jc^aft  ber  treibenbe  3^aftor. 

S)em  ©egenfafe  siüifdien  ©tabt  unb  ßanb  ftcl^t  bei  ßabet 
au^  ber  ©egeufa^  glüifd^en  Köpf?  unb  §anbarbeitern  gegenüber. 
Sind)  biefen  3}laugel  erfennt  er,  unb  nid^t  o^ne  @runb  mad^t  er 
einen  ?JJaurer  jum  5l.^räfibenten  ber  StepubUf;  aber  il)m  fehlen, 
entfprec^enb  bem  relatiö  niebrigen  ©taube  ber  bamaligen  fran= 
göfifdien  Snbuftrie,  bie  aJlittet,  biefen  SRangel  ju  überiüinben.  3n 
bie  3ugeuber5ie^ung  treten  bei  (^ahct  aÜerbingS  bie  lüofjltptigen 
I)l)gienifd)en,  päbagogifd^en  unb  öfonomifdien  i^ortljeile  eine§  §anb= 
fertigfeit§  =  Unterrichts  ein.  5(ber  uad^  ?lbfc^tufe  ber  3ugenb= 
erjielnmg  bleibt  ber  ^Ix^t  Slr3t  unb  ber  <Sd)ufter  ©diufter  fein 
gan3c8  Seben  lang.  3^ür  fed^§  !bi§  fiebeu  ©tunben  einfeitiger 
33efd)äftigung,  unb  fei  fie  nod)  fo  angenel^m  unb  leicbt  genmd^t, 
geben  bie  Sponserte,  2'f)eater,  Slhifeen   unb  ^romenaben   in   ber 


—     127     — 

langen  ll^uBe^eit  nur  einen  nrnngelfiaften  (Jn'ae.  Xie  (5inieitig= 
feit  her  5M^6ilbung  muß  ftcf)  not^roenbig  mit  ben  3af)ren  fteigern 
unb  lüirb  fc^Iießüc^  nidjt  Uo§  biefelben  2IrbeitÄmarionetten  ]^erDor= 
bringen,  tüte  fie  für  bie  au§gcbef)nre  T^eifarbeit  ber  Slianufaftur 
d)arafteri[tifc^  i[t,  fonbern  and)  mieber  eine  9ü-iftofratie  ber  3"= 
teüigenj  erseugen  tro^  ber  ifarif(^en  (Slei^fteit,  ober  üielme^r 
gerabe  burd^  biefe(6e. 

Gäbet  fübrt  eben  bie  grDf3e  3nbufirie  in  feinem  fommunift{= 
f^en  Staat  unter  bem  ©eficbr^punft  be«  iiianufafttirbetriebe§  ein, 
ben  er  allein  genügenb  faunte.  „5Uicr  bie  ted)nifd^e  23afiÄ  ber 
großen  3nbuftrie  ift  reüolntionär";  loie  fie  ben  ©egenfaß  jtDifdien 
®tabt  unb  Sanb  üerniditet,  l^ebt  fie  auc^  ben  ©egcnfafe  3roifd)en 
^anbarbeit  unb  Kopfarbeit  auf.  9?acbbem  eben  crft  mit  ber 
8lu§bilbung  ber  fapitaliftifc^en  ^probuftionsform  bie  Srrbeit§= 
tf}eilung  sioifc^en  £>anbarbeit  unb  Kopfarbeit  oorgenommen  mar, 
proletarifirt  bie  große  3ubnftrie  fofort  auc^  ben  Kopfarbeiter, 
inbem  fie  i^n  in  i^ren  2lu§beutung§bereid)  j^ineinjiebt.  SBeiter 
mac^t  fie  burc^  immer  meitere  ©infüfirung  ber  liJafc^inerie  bie 
banbmerf§mäBige  ^luc^bilbung  immer  überflüifiger,  fo  ba^  o^ne 
Unterbred^ung  be§  5(rbeit§pro3eife§  ein  beftänbiger  ^perfonenmcc^fel 
ftattfinben  fann.  5(ber  an  Stelle  ber  manuellen  @efd)td(i(^feit 
ftellt  bie  DJ^afc^inerie  immer  griJBere  ?(niprüc^e  an  bie  3nteIIigen5 
be§  SIrbeiters.  2^a§  finb  bie  ©runblagen,  melcbe  in  einer  an= 
bereu  al§  ber  fapitaliftifc^en  5ßrobuftion  bie  OiJiJglicftfeit  gewähren 
loerben,  ben  ©egenfafe  smif^en  §anbarbeit  unb  Kopfarbeit  PoII= 
ftänbig  toieber  auS3ug(eicf)en,  nac^bem  in  ber  ©egeumart  bie 
Slnfäge  I)ier3u  fc^on  angebeutet  finb. 

Sabet  empfinbet  aUerbing§  poüftänbig  bie  9?ot|n}enbigfeit 
biefe§  StuSgIcicbey,  aber  biefer  fonnte  bei  ibm  nur  in  berfelben 
SBeife  fc^ematifcf)  gefc^eben,  toie  er  in  ber  l^lera  ber  fapitaliftifc^en 
Jßrobuftion  burc^  bie  ©infü^rung  be§  5Ic^tftunbentagey  gefd^el^en 
mürbe.  2ln  ber  5]ßrobuftion§form  iuirb  baburcb  nirfits  geänbert, 
fie  bleibt  immer  fapitaliftifi^  unb  mirft  meiter  begenerirenb  auf 
ben  2lrbeiter,  menn  aue^  i^re  einfeitige  Ginmirfnug  auf  ba§  ein3elne 
Snbipibuum   tl^eilioeife   paralifirt   loirb.     2^ie  ^ecbnif  ber  $|>ro= 


—     128     — 

buftion  bleibt  biefelbe,  ob  ein  tüiffenfc^aftücf)  gebilbeter  ober  ein 
gänälid^  ungebilbetei*  Strbetter  ia{}rnii§  jafirein  biefelbe  J^l^eilarbeit 
mec^anifc^  au§füf)rt;  unb  bte  ifarifcfie  ®e^eüfd)aft  ift  beS^alb  im 
©runbe  auc^  feine  anbere,  als  bie  frausöfifdjc  ©eieüfc^aft  ber 
öiergiger  Saläre,  nur  mit  bem  alleinigen  Unter[ct)iebe,  ha^  alle  i^re 
©lieber  ficb  fatt  effen,  fid^  gefc^madDott  fleiben,  berfelben  (Senüffe 
tfieilf^aftig  merben,  aber  atleS  bie§  nic^t  auf  @runb  einer  D^eöülution 
in  ber  ^j^robuftionSmcife,  fonbern  he'5f)alb,  njeil  ber  grofee  ^tai 
bie  Ungered)tigfeit  erfannt  Tratte,  S^aufenbe  leiben  unb  l^ungern 
unb  frieren  3U  laffen,  bamit  nur  einige  SBenige  im  SBofjüeben 
fdiroelgen  fönnen.  Sag  gute  ^er^  (Iabet'§  dermodite  eben  feinen 
3}kngel  an  5|5fjantafie  unb  me^r  noc^  feinen  SOIangel  an  (Sinfic^t 
in  bie  grofee  Subuftrie,  bie  in  (Snglanb  bereits  in  flaffifc^er  tjörm 
auSgebtlbet  tvax,  nid)t  ju  erfe^en.  ßabet'§  Utopie  entftanb  eben 
im  SritifO  5Dhifeum,  aber  nic^t  föie  ber  fritifc^e  ®03iali§mu§  au5 
bem  innigen  Äontaft  mit  ber  D^lealität. 

Tm  uafjeliegenben  (Sinnianb,  ba^  bie  ftrenge  Siegelung  ber 
Slrbeit,  ber  3>uang,  ju  einer  beftimmten  ©tunbe  aufäuftetien,  fid) 
an  bie  STrbeit  3U  begeben  unb  ebenfo  fic^  gu  einer  beftimmten 
©tunbe  uiebersulegen,  bn^  ber  3iüang  gur  Slrbeit  unerträglii^ 
unb  ti^rannifc^  fei,  ioeifi  (Jabet  mit  ben  2Borten  surüd,  ha^  ein 
foIc^eS  @efe^  allerbingS  unerträglid^  tüäxt,  „menn  e§  öon  einem 
Solföbebrüder  ausginge,  ha^  eg  Ijier  aber  Don  bem  $8oIfe  fid) 
felbft  auferlegt  iDorben  ift,  unb  gmar  in  ber  meifen  ^^(bfid)t, 
©efunb^eit  unb  Slrbeitöorbnung  baburd)  gu  mafiren,  mol^er  e§ 
fomme,  ha'fi  fein  SDJenfc^  fid)  bagegen  empijrt,  loeil  eben  jeber 
bie  3iüedmäfeigfeit  oollfommen  einf{ef)t ....  felbft  bie  Slbfömm^ 
linge  be§  efjenmligen  2IbeI§,  bie  fid^  je^t  al§  S3ud)bruder,  Schreiner, 
©c^u^mac^er  u.  bgl.  ber  @efellfd)aft  nüglic^  mad^en". 

(§§  ift  in  ber  'Xt)at  eine  ber  läd^erlic^ften  ©intoenbungen, 
bie  unfere  e^rfamen  Spieler  gegen  eine  gefeüfc^aftlic^e  Siegelung 
ber  Strbeit  erf)eben  fönnen,  menn  fie  auf  einen  foId)en  3'i^öng. 
I)inmeifen.  g^ür  fie  l^errf^t  allerbing§  fein  B^^ang,  ober  menigften§ 
nic^t  für  bie  Steidiften  oon  it)nen,  aber  für  bie  grofee  aJiaffe  be§ 
SBoIfes  fte^t  nid)t§  meniger  frei  als  bie  Sa^I  be§  Berufs,  ber  2(rbeit§= 


—     129     — 

geit  iinb  ber  Slrkttsbebingungen.  'Ba§  für  bie  tnenigen  Ärofuffe 
unjerer  mobernen  £ultiir[taaten  ein  unerträglicher  3»üang  erfd^eint, 
3U  probuftiüer  2(röeit  angehalten  3U  werben,  erfc^eint  unferem 
arbeiteuben  5)3rDletariat  al§  burc^au§  felbftDerftänblid^  unb  bem 
Sfröeitglüfen  al§  ein  6ege^ren5>r)ert^e§  ©Iborabo ;  bie  5reif)ett  ber 
23erufötüaI)I  giebt  er  rnf)ig  ba^in,  wenn  er  unter  ber  ^onfurrens 
ber  inbuftriellen  9tejerüeartnee  ba§  graufige  33ilb  ber  arbeitÄlofen 
Sage  and;  nur  eine  furse  Spanne  3eit  I)inburc^  oergeffen  faun. 
Unb  bie  „freie  Seruf§roa^l"  ift  fjeute  felbft  für  bie  ptieren  ©ejeü^ 
fc^aftöfd^ic^ten  nur  noc^  eine  I)eu(^leriic^e,  liberale  5]3f)rale.  23ei 
ber  bauernben  UeberfüIIung  in  allen  33erufen  entfc^eiben  nid^t  mel)r 
DIeigungen  unb  gäfiigfeiten  über  bie  SBa^I  be§  33eruf§,  fonbern 
ber  brutale  S^üattg  ber  3fDtf)meubigfeit.  Unter  ber  öerrfcfiaft 
ber  fapitaliftifc^en  SBirtfjfc^aftSiueife  regiert  ein  befpotifc^eS 
@efe^  über  jegliche  ^-rei^eit  unb  ber  junger  siuingt  mit  feiner 
SflaPenpettfc^e  unerbittlich  jeben  ©injelnen  sum  ©eftorfam.  3n 
ber  gegenwärtigen  (Befeüfdiaft  ^errfcf)t  ber  3Jüang,  ^errfd^t 
ber  2)eipDtigmu§  auf  allen  (Gebieten.  3«  einer  ©efeüfc^aft  mit 
fosiaUftifdjer  ^4>rDbuftiDn5fDrm  bagegen  tritt  an  bie  Stelle  beg 
3wange§  bie  (SrfenntniB  Don  ber  ilfot^menbigfeit  ober  3iü6lid)feit, 
bie  leben  S^vanq  auS'idilieBt,  eine  förfenntniß,  bie  bur^  planüolle 
(Sr3icl)ung  nod)  beförbert  wirb. 

21uf  bie  (Srjieliung  ritztet  be^^alb  aud^  bie  ifarifc^e  9tepublif 
i^r  ^auptaugenmerf;  „al§  bie  &tepublif  fic^  ibr  S^afein  errungen 
l^atte,  war  iljr  erfter  ®d)ritt,  einen  SlugfdjUB  mit  umfid^tigfter 
5)3rüfung  biefeS  @egenftanbe§  gu  beauftragen.  Stile  früi^eren  unb 
nod^  porljanbenen  Stjfteme  würben  burc^muftert  unb  burdigefprodien; 
uub  ber  21u§fd)UB  nal)m,  wie  fidj  üon  felbft  Derftel)t,  alle  ÜJlit= 
tl)eilungen  bereitwillig  auf. 

„Sa§  @efeg  beftimmte  unb  regelte  fobann  bie  oerfc^iebenen 
Sräie^ungSformen:  bie  p^nfif^e,  intetteftuelle,  fittlic^e,  inbuftrielle, 
bürgerliche;  regelte  ferner  für  jeben  ber  ©egenftänbe  3cit,  Crb= 
nung  unb  3}ktbobe. 

„©in  2;^eil  ber  (Srgie^ung  ift  natürlich  ben  (Sltern  anüer= 
traut  unb  ift  folglich  l^äuSlid^.   ©in  anberer  Sl^etl  ift  öffentlid^ 

2uE,  dtienne  Sabet.  9 


—     130     — 

ober  allgemein  in  ben  9JationaIf(^uIen.  35ie  Se^rer  unb  ßel^rerinnen 
bafelbft  ftnb  auf  ha§  forgfältigftc  Ijerangebilbet;  ba§  Se^ramt  ift 
überhaupt  bei  ben  ^fariern  mit  ^öcEifter  Sichtung  umgeben,  benn  [ie 
jagen:  bie  Se^rer  ergießen  bte  Station"  —  raosu  mir  in  5ßreuBen= 
2)eutfd^Ianb  auc^  be§  UnteroffisierS  al§  Se^rer  not^menbig  bes 
bürfen ! 

„©runblage  für  alle  meitere  (Sräief)ung  unb  Sviä)t  ift  un= 
ftreitbar  bie  p^tififd^e  (Srsie^ung. 

„3)ie  ifarifc^e  9tepublif  befd^ü^t  unb  befc^irmt  bie  Äinber 
bon  ©eburt  an,  ober  öielme^r  üon  ber  3eit  ber  ©d^mangerfc^aft 
j^er;  fte  I^at  befonbere  33üd)er  über  ^Inatomie,  $)3f)t)fiDlogie,  ©e^ 
funb]^eit§=  mie  ^ranf^eit§3uftänbe  u,  f.  m.  ausarbeiten  laffen,  unb 
biefe  ein  für  allemal  beftimmten  23üc^er  giebt  fie  benjenigen, 
melcfie  fid^  bermä^Ien.  2Iuc^  befonbere  SSorträge  rein  miffenfc^aft« 
lieber  2Irt  ftnb  erijffnet.  ^ür  ©c^mangerfcfiaften  finb  beSgleic^en, 
für  (Sntbinbung  (bie  in  ber  ^-amilie  unb  im  Beifein  mef)rerer 
Hebammen  gefc^ie^t)  unb  fernere?  SSer^alten  ftnb  nid^t  minber 
miffenfd^aftlic^e,  fornol^I  münblid^e  al§  gebrudfte  SSorlefungen  üDr= 
l^anben.  2)ie  g^rauen  finb  fämmtlic^  berpflid^tet ,  ben  auf  i^re 
mannigfachen  Seben^äuftänbe   beäügUdjen  SSorträgen  beisumobnen. 

„®in  mit  35erunftaltungen  geborene?  ^inb  mirb  in  Spanen 
fofort  ©egenftanb  umftänblicfjer,  umftcf)tiger  ^^ürforge  öon  Seiten 
be§  Staate?.  3nftrumente  unb  33erfa^rung?metbDben  finb  immer 
bereit,  ben  O^e^Igriff  ber  3laturfraft  5U  Derbeffern,  unb  2)anf 
biefem  (Sl)ftem  finb  bie  ^taxkv  meift  alle  moi^Igebauten  Seibe?." 
—  2)a§  ©egent^eil  märe  übrigen?  ma^rfc^einlid^er,  benn  ba^ 
Sluf^alten  ber  natürlichen  2lu?Iefe  fe|t  eine  gange  Siaffe  in  @e? 
fal^r,  3U  begeneriren. 

„Sottte  bie  SiJd^nerin  pim  6äugen  unfähig  fein,  fo  mirb 
o^ne  ©(^mierigfeit  in  bem  ju  biefem  Berufe  ber  Söel^örbe  unb  ben 
Hebammen  ftet?  3U  (Sebote  ftebenben  9tegifter  eine  g^rau  gefunben, 
meiere  fid^  bereit  finbet,  fosufagen  be?  Säugling?  ^meite  3}ktter 
äu  merben.  äöäfjrenb  ber  fünf  erften  SebenSjatjre  l^at  jebe?  tinb 
fid^  au?fd^HefeIic^  ber  mütterlid^eu  i|3flege  su  erfreuen.  2)ie  äihitter 
il^rerfeit?  ift  feiten?  ber  Diepublif  unb  feiten?   febe?  9}litg  liebe? 


—     131     — 

bei'  Diepubüf  ein  ©egenftanb  her  ^ürforge,  SuDorfommen^eit,  ^xtiq- 
feit  in  jeber  i^infid^t  io\ml}i  öor  mie  nacfi  ber  (Sntbinbung. 

„'Born  britten  SebenSjafjre  ah  b\§  §um  fünften  bringen  bte 
9)lütter  einer  unb  berfelben  Strafe  i^re  ^inber  beiberlei  @efd^Ieci^t§ 
Sufammen,  bamit  bie  steinen  unter  fteter  Sluffic^t  einiger  ber 
3}lütter  gemeinf(^aftlicf)e  Spiele  fpielen.  @o6aIb  ba§  ^inb  fräftiger 
mirb,  fangen  5u  .^aufe  unb  fpäter  in  ber  6c^u(e  bie  öom  @efe6 
auf  ha§^  llmftänblic^fte  Derorbneten  ßeibeSübungen  an.  ©iefem 
2;urnen  njerben  bie  -Uläbc^en  ebenfo  unterzogen  ttjie  bie  Knaben. 
JJleiten  unb  Sc^mimmen  finb  gleic^faüg  gt)innaftif^e  Uebungen 
für  beibe  ©efd^Iec^ter.  S^ansen,  ©(^(ittfd^u^laufen,  bie  Sßaffen 
gebraud^en  finb  @efc§icflicf)feiten,  bie  jeber  Starter  beft^t.  2)ie 
©c^üIer  lernen  militärifc^  marfcfiiren  --  unb  fo  toirb  hk  Nation 
mit  jeber  (Generation  fd^öner  unb  fräftiger  an  Seib  unb  @eift." 

d}\ä)t  minbere§  ©emic^t  n)ie  auf  hk  p^t)ftfd^e  ©rgietiung 
tüirb  auf  bie  inteüeftuelle  ©rgie^ung  gelegt,  bie  mit  bem 
fünften  3a^re  in  ber  3d)u(e  beginnt,  aber  mit  ber  l^äu§Iic^en 
(Srsiefiung  i3erbunbcn  mirb,  benn  bie  £inber  getjen  erft  um  neun 
U^r  3ur  Schule,  nad^bem  fie  su  §aufe  gefrü^ftücft,  unb  fommen 
um  fec^S  U^r  2tbenb§  mieber;  ^mei  Wllai)l^dkn  befommen  fie  in 
ber  8(^u{e.  (Sin  ^auptaugenmerf  mirb  auf  bie  (Erlernung  unb 
ben  @ebrauc^  ber  Sanbe§fprad)e  gelegt.  S)efIamationen ,  freie 
3fteben,  Sluffäfee  erziehen  bie  Knaben  unb  2)?äbd^en  p  3}2enfc^en, 
bie  im  Staube  finb,  il^re  (5Jebanfen  in  jebem  Slugenblicfe  flar 
unb  gemanbt  fomo^I  münblic^  mie  fc^riftlict)  au§äubrücf en ,  ein 
SSorgug,  ben  man  unferer  mobernen  ©d^ulbilbung  leiber  nic^t 
nad^fagen  fann.  Sluf  frembe  @prarf)en  mirb  meniger  (Semid^t 
gelegt,  fie  gehören  in  ben  Se^rplan  be§  profeffionetten  llnterricE)t§; 
bagegen  erlernen  bie  <^inber  frühzeitig  ba§  Beinen,  „^ein  9(r= 
beiter,  feine  Slrbeiterin,  bie  nid^t  auf  ber  ©tette,  in  (Sefi^äft»- 
fadjen  3.  33.,  einer  neuen  3?orftettung  im  topfe  aud^  eine  S)ar- 
fteüung  auf  bem  $l?apier  geben  fann;  5!}falerei,  tupferfted^erei, 
Silb^auerei  2c.  mirb  fpäter  erlernt.  5?aturmifienfc^aften  unb  Wlati)^' 
matif  finb  öauptgegenftänbe  be§  llnterri(^t§ ,  unb  alle  tinber 
ol^ne  9lu§naf)me  merben  eifrig  in  ber  OJhifif  unterrid^tet. " 

9* 


—     132     — 

®a§  finb  aüe§  fo  ieIb[tDerftänbIi($e  2)inge,  fte  fte^en 
ber  (Srreic^barfeit  fo  nafjc,  ha\i  uniere  gegenwärtige  ©eiclls 
fc^aftgorganii'ation  toirflid)  uic^t  in  befferem  i'id]te  erfd^eint,  n^enn 
man  fie^t,  bafe  bie§  alle§  nur  in  einem  utopifc^en  D^lomane  Der* 
rairflic^t  i[t. 

Sntereffant  unb  burc^au§  6eacf)ten§mert^  ift  bie  Unter rid^tS* 
met^obe  ber  3fnrier. 

„S)er  (Srunbfa^  ift:  bem  ^inbe  mijglic^ft  öiel,  mi)glicf)[t 
fc^neü  unb  möglic^ft  mirtfam  ju  lehren. 

„Unabläffig  mirb  ha^  S^enfen  unb  (Jüf)(en  entmicfelt,  bn§ 
Semen  mirb  gum  <2piel  unb  ha5  Spiel  jum  ßernen  gemnd)t. 
2)ie  Schule  fe^rt  örcc^nen,  DJJe^fnnbe,  3?ntur>üiffenfc^aften  in  ben 
2Infang§grünben,  nid)t  bloS  Dermittelft  ber  Schulbücher,  fonbern 
eOenfo  fe^r  im  Sfnfc^auen  ber  2öerfftätten,  ^J^robufte,  9?atur= 
Umgebungen,  mo  bte  ^inber  felbftfiänbig  unb  felbftäugig  mit 
Seic^tigfeit  unb  Sic^er^eit  ha§  erlernen,  mag  oft  (Srmacf)fene 
unter  einem  öerrücften  ßel^rfijftem  nict)t  erlernen  moUen  ober 
tonnen;  alle  50?ufeen,  äffe  Sammlungen  finb  jum  ßernen  bireft 
eingerichtet.  5luf  biefe  Seife  fann  ber  Unterricht  für  £inb  unb 
Sefirer  nic^t  langmeilig  toerbcn.  ^taftlofe  Slbmecbfelung  auf 
Sc()ulen,  Spaziergängen,  9}hifeen  bringt  bie  2^b«tfi"äfte  be§  @eifte§ 
unb  Seibe§  in  fteten  Umfc^mung  unb  e§  folgt  au§  äffe  biefem, 
ha^  mir  eben  —  ein  Sfavien  l^aben. 

„2ßie  in  ber  inteffeftueffen  unb  leiblid^en  (Jrjiebung,  ftrebt 
auc^  in  ber  moralifc^en  3farien  nac^  mögticfjfter  2?üüfDmmen^eit. 
3^ie  erften  Schritte  auf  biefer  ^afjn  tl)ut  ha§^  ^inb  ebenfaff© 
unter  ber  Cbtjut  ber  OJiutter.  Sefonberer  Unterricht  in  ben  fd^ou 
erroäbnten  SSorlefungen  fe^t  bie  junge  9JJutter  in  bte  innere  Wöq- 
lic^feit,  fi^  biefer  Silbung  be§  ^inbe§  ansunetimen.  2)a§  Örunb= 
gefüf)I,  mel^e§  bie  äliutter  in  it)rem  goglinge  3u  entmicfeln  fud^t, 
ift  finblid^e  Siebe,  finbli<^eö  S^ertrauen,  finblic^er  ©e^orfam.  2)er 
i^ater  Iel)rt  bem  ^inbe  bie  OJhitter  t)eret)ren  unb  umgefe^rt. 

„2Bäd)ft  ha§  tinb  etmaS  f)eran,  fo  lebrt  man  e§,  fic^  felbft 
angießen,  fic^  felbft  reinigen,  fein  Sett,  feine  Kammer  felbft  in 
Crbnung  bringen,   ol^ne  ^ilfSbebürftig  auf  anbere  Seute  märten 


—     133      - 

gu  muffen.  WHan  kf)ü  e§  fiiUj.^eitig,  feinen  (Altern,  älteren  @e= 
fd^tüiftern  unb  fonftigen  älteren  '^fimiliengliebern  btenftfertig  fein, 
be§gleid^en  ben  §au§frennben  unb  ©äften.  ^Indj  mirb  e§  an- 
getüiefen,  tn  allen  S^orfäffen  feine  jüngeren  ©efc^mifter  sn  lJef(^üfeen, 
3U  kleljren,  ju  lüarnen,  5U  &eanfficf)tigen.  8tüe  Ijän§Iid)en  ^Scx- 
ricOtnngen,  bie  nur  irgenb  ein  ^inb  leiften  fann,  hjerben  i^ni 
gelehrt,  unb  fo  gefcfiie^t  e§  bann,  ha^  e§  fröfincf)  mit  ben  älteren 
^JJlitgliebern  sufanmien  ha§>  ^»auiJniefen  in  ©tanb  3U  galten  fic^ 
beeifert." 

Knaben  unb  SJiäbd^en  erfjalten  äumeift  gemeinfamen  Untere 
ridjt,  betreten  aber  bnrc^  Derfd)iebcne  2:^üren  bie  Sd)uläimmer; 
ba  ber  ünabe  fi^on  üon  friil)efter  3ngenb  im  gtii^ilienfi'eifc 
unaufprlid^  angef)a(ten  iüirb,  in  jebem  !:)JKib(j^en  feine  (Sd}iüefter 
p  achten,  anbererfeits  aber  aud^  ba§  9)läbrf)en  angehalten  lüirb, 
bnrc^  Stnftänbigfeit  fid^  biefer  ?Ic^tnng  luürbig  gu  geigen,  fo 
ereignet  fic^  nid)t§  SfnftöBigeS  bei  biciem  gemeinfamen  llnterrirf)t. 
©Item  unb  ße^rer  faffen  auf§  $]ßünftli(^fte  bie  Erfüllung  ber 
^tnforberungen  ber  @d)amf)aftigfett  in§  Sluge  unb  giuar  nid^t 
etroa  lebiglii^  gmifctjen  beiben  @ef(^Ied)tern,  fonbern,  toa^  \)kU 
leidet  noc^  fd^mieriger,  gmifc^en  ^inbern  eine§  unb  be^felben 
(S)efc^Iec^t§. 

S3ege^t  ein  Äinb  einmal  einen  bummen  6treidö  ober  irgenb 
ein  onbere§  33erge^en,  fo  treten  bie  Sd)üler  innerhalb  beä  3d)nl= 
I)aufe§  als  3url)  gufammen  unb  urtf^eilen  über  ben  Q^atl;  bie 
©trafen  befielen  in  ^nblifation  bes  jßerget)en§  innerhalb  ober 
au^erbatb  be§  ©d^ulf)aufe§. 

Sie  gange  ©rgieljung  ift  barauf  f^in  gerid^tet,  bie  tinber 
für  hk  ©emeinbe  Dorgnbereiten  unb  alle  für  ha^  roa^r^aft  poli- 
tifd^e  unb  gefellige  2)afein  empfänglid^  gu  mad^en. 

„OJkn  fann  fagen,  öon  feinem  erften  SebenSja^r  an  lernt 
ha§  tinb  Bürger  fein.  @c^on  in  ber  (Schule  toirb  e§  gum 
(StaatSmitgtieb  gleic^fam  geftempelt,  inbem  e§  bafelbft  burc^  ha§ 
©c^ülergefeöbud)  —  ha§^  burcb  bie  ©c^üfer  felbft  aufgearbeitet 
ttiurbe  — ,  bie  ©(^üleruja^Ien,  bie  S^ülerjurl)  aümälig  gum 
Staatsbürger  ttJtrb.  ...  3m  acf)tgei)nten  3a^re  beginnt  ein  neuer 


—     134     — 

Slbfc^nitt  öon  (Sr3ie()ung  unb  Unterricht,  S3ürgererä{e^ung  genannt. 
3n  biefer  (5pod)e  lernt  ber  Söfl^ing  bie  ©runbriffe  ber  ßiteratnr, 
ber  9tebefunft  nnb  bie  allgemeine  Seltgefctiic^te. 

„3)iefe  33ürgereräie^ung  kfte^t  in  einem  fel^r  grünblid^en 
©tubium  ber  baterlänbifc^en  ©efd^id^te,  ber  ifarifc^en  ©efellfc^aft, 
35erfa[fnng,  ©efe^eSglieberung,  ber  2(mt§gefd^äfte,  be§  2Sertt)aItungg= 
gange§  u.  j.  tu.  ^urg  in  einem  ©tubium  ber  $Pf[id^ten  unb  9tecf)tc 
be§  33ürger§  unb  ber  Sel^örbe,  bie  er  einfette.  3ebe§  ^inb  lernt 
bie  gefammte  SSerfaffung  auSnjenbig,  tnaben  unb  2}^äb{^en  in 
gleid^er  Söeife. 

„DOfc^on  bie  Stoiei*  einen  bauernben  ?^rieben  mit  ben 
D^ad^barftaaten  l^offen  unb  auc^  um  i^ren  inneren  ^Jrieben  nid)t 
beforgt  [inb,  gehören  bennod)  fämmtlid^e  S3ürger,  b.  ö.  fämmt= 
l\ä)t  Semo^ner  be§  9teirf)e§,  ber  23ürger=  ober  ßanbme^r  an; 
fie  üben  [i(^  in  ber  ijanbfiabung  ber  SBaffen  öom  arfitäef^nten 
US:  äföanjigften  Sebengja^re,  biefe  Söaffenübung  i[t  ber  ?Ibfd)Iu^ 
ber  S3ürgereräie^ung ,  eine  ©rgängung  ber  gt)mnaftifc^en  ßeibe»* 
unb  @e|unb^eit§übungen. 

„Wit  einunbäiuanjig  Salven  finb  bie  Sünglinge  (StaatSs 
bürger,  bie  gu  guten  ©ij^nen,  guten  (Satten,  guten  2?ätern,  guten 
Slac^barn,  fur§  p  maljrl^aft  gebilbeten  9}knjd)en  berangesogen 
finb.  S)a  bie  33ürger  don  il^rer  ^inb^eit  an  jum  9tefpeft  bor 
ber  3}?e^r^eit  gemöf)nt  finb,  fo  finb  fie  auc^  burc^au§  friebfertig 
unb  bie  2}finber]^eit  fügt  fid^  immer  ol^ne  2)iurren  ber  3}k^rt)eit." 

S3ei  einer  fold^en  (Sr3ief)ung,  bei  ber  gansen  ifarifd^en  @e= 
feUfc^aft^glieberung  finb  natürli(^  aud^  SSerbred^en  fd^Ied^terbing^ 
unnwglid).  „2)iebfta^I  ift  3.  33.  nid^t  möglid),  wo  fein  @elb 
befte^t,  nnb  mo  3eber  ^at,  maS  er  brandet.  Um  hahti  nod^  ju 
fte^Ien,  nützte  man  nerrürft  fein.  Unb  S3ranbftiftcn ,  2sergiften, 
9)fDrben  ift  unmöglid),  ha  ber  2)iebftaJ)I  unmöglid)  ift.  2)a  alle 
^tarier  glüdflid^  finb,  fo  giebt  e§  be§;^alb  aud)  feine  (Selbft= 
morbe. 

„3)iorb,  ^uell,  «Selbftmorb,  bie  au§  anbercn  3)2Dtiüen  ent= 
ftel)cn  tonnten,  3.  :^.  au§  (J-iferfud)t,  au§  üerfd)niäl)ter  Siebe,  finb 
ebenfalls  unbcufbar,  benn  bie  ifarifd)e  33ilbung  mad)t  au§  iebeni 


—     135     — 

Söürger  unb  jeber  33ürgerin  ein  Söefen,  roelc^e»  oenumftmäc^tig 
ift,  bie  Steinte  unb  bei:  3Biüen  ht§>  ^lebenmeufc^eu  achtet  unb 
nad)  ©erec^tigfeit  ^anbelt,  fürs,  bie  Seroo^ner  3fanen§  üerfte^en 
e»,  i^re  Seibenfcfjaften  unb  Öegierben  5U  äugeln." 

2(n  biefer  Stelle  seigt  fic^  bie  ganse  Sc^mäc^e  öon  Gäbet » 
2!ialeftif.  (Sr  fegt  für  feinen  ^ommuniÄmu»  hit  Srnberliebe 
tiorau§,  meiere  ben  23eftanb  aller  (Srrungenfc^aften  3farieny,  bie 
SSe^ä^mung  atter  Seibenfcfiaften  unb  33egierben  erniöglicfit;  unb 
ttjeil  bie  3farier  aße  ßeibenfc^aften  unb  3?egierben  im  3tiunie  5U 
galten  üermögen,  begeben  [ie  am  reiner  Sruberliebe  feine  Zi)ox= 
Reiten.  2)iefen  (galtomortale  6egel)t  Gäbet  jebegmal,  toenn  er 
an  eine  Stelle  mit  uuü6eriüinblid)en  pfl)c^öIogifc^en  2cf)ir)ierig= 
feiten  in  Sonftift  gerätt).  llnb  biefer  felbe  Saltoniortale  mar  eä 
aucf),  ber  nacf}nial§  in  feine  tfarifd^e  Kolonie  i^aber,  3ant  unb 
6paltiing  I)ine{ntragen  foüte. 

2luc^  in  ber  J-rauenfrage,  in  ber  Sc^ijpfung  ber  ifarifc^en 
fyamitie,  erf)e6t  fic^  (5.abet  nic^t  über  "öa^  3beal  ber  fleinbürger= 
liefen  S^emofratie.  Sie  Slufflärer  be§  ad^tjeljnten  3a^rf)unbert§ 
unb  bie  fran3ij[ifc^e  Sieüolution  Ratten  auc^  biefe  ^rage  in  ^yluB 
ge6ra(^t.  3m  St.  Simonic-mu»,  beffen  großartige  Ueberfcf)tDäng= 
lic^feit  i^r  ben  f)öf)eren  Sdjtüung  verlief},  ^at  fie  il^re  genialfte 
3^orm  angenommen;  oon  ber  ©eorge»  Sanb  an  aber  beroegt 
fie  fid^  ftettg  abmärt^^  um  fc^IieBlicf)  in  Sina  'ü^orgenftern » 
Suppenfüc^e  einjumünben.  2)er  genialfte  ©ebanfe  roirb  gur 
'4>Iattitube,  raenn  ha^  tletnbürgertl)um  feine  plumpe  ipanb  bar= 
auf  brüctt. 

2)ie  Sabet'fd^e  G^e  ift  bie  ec^te  $^^iliftere^e,  ber  baburc^ 
feine  p^ere  SBei^e  oerliel^en  mirb,  baB  fie  für  alle  3farier  Dbl{= 
gatorifc^  ift;  nur  reiner  al§  bie  bürgerliche  (S^e  ift  fie,  benn 
fie  mirb  meber  ber  3Jfitgift  miüen  gefctiloff en ,  nocf)  mirb  fie 
burd)  iltaitreffentpirtbfc^aft  unb  G^ebrud^  befubelt.  S?eDor  bie 
pfünftigen  (J^egatten  ben  G^ebunb  eingeben,  lernen  fie  fii^  fec^§ 
2J^onate  lang  gegenfeitig  fennen,  um  feinen  Gnttäufct)ungen  au»= 
gefeet  ju  fein  unb  (Jfiefc^eibungen  möglicfifi  überflüffig  äu  machen. 
Unpaffenbe  ^kigungen   merbeu   burc^  2?ernunft5ufprucf)   fc^on  im 


—     136     — 

Meinte  erfttcft,  mit  anbcren  SBorten,  bie  ^inber  j^abeit  \iä)  mä} 
bell  (SItern  ober  bem  9)kioritätc^be)cf)Iu[3  ber  ^-aniilie  p  fügen. 
Sabet  tüiü  un§  glauben  machen,  hafi  unter  folctien  Umftänben, 
unb  er  bereift  e»  mit  reii^Iic^em  SBortfc^roaü,  unglücflid)e  (£-l)en 
unb  (S^ebruc^  unmöglich  fei.  „(Sntfü^rung  unb  S^erfü^rung  finb 
unmöglii^  gemorben;  lüa§  tonnte  ber  d)la\m  ber  ^J-'"^»  bieten, 
nac^bem  (Selb,  (Srbfc^aft  unb  5ßrit)atgut  üerfdjiuunben  ift?  Sönrum 
foüte  fie  baöon  laufen?"  —  fragt  (£abet;  —  f)ätte  je  in  feinem 
Seben  fein  ^erj  Siebe  empfunben,  er  fönnte  mit  foldfier  Dkiöitöt 
nid^t  über  biefe  ^^unbamentalfrage  f}iniücgfcf}Iüpfen.  2lud^  fonft 
erinnert  (Sabet'S  ©fie  etma§  an  eine  menfc^Iid^e  Äaninc^ens 
gud^t.  6ine  befonbere  ftänbige  ^ommiffion  befd)äftigt  fid^  uu; 
ausgefegt  mit  ber  i^roge:  „2Bie  ift  bn§  9}?enfc^cngefd)Iec^t  ber 
SSoUfonimen^eit  p  nätiern?"  Unb  ha  man  3U  ber  Ucberseugung 
gefommen,  ba^  eine  beftänbige  ^reujung  ber  Staffen  unb  beS 
33Iute§  ha§  9}Jenfd^engefci)Ierf)t  öerebelt,  „fo  trägt  bie  9?epublif 
unaufhörlich  @örge,  ha^  bie  £)eiratl)en  mijgfid)ft  gemifi^t  au§s 
faden;  blonbe  unb  bunfle,  norblii^e  unb  füblii^e  (i-inmo^ncr  Der= 
I)eirat^en  fic^  mec^felfeitig,  unb  e§  ift  fc^on  me^rfad^  borgefommen, 
ha%  au§märtige  Wöikx  eine  grofee  2)Jenge  tüoljigeftalteter  ^inber 
beiberlei  @efcf}Ierf)t§  in  bie  §änbe  ber  tfarifctien  Stepublif  gegeben 
^aben,  meiere  fie  an  Äinbegftatt  na^m,  erjog,  unterrid)tete,  al§ 
mären  fie  in  Sfarien  geboren,  unb  alybann  mit  ifariid)en  (F-in= 
mol^nern  öerf^eirat^ete,  moburc^  bie  ifarifdie  Sfepublif  nic^t  ctma 
bfoS  9)]enfd)en3umac^§,  fonbern  and)  S?erfd)Dnerung  unb  SJer* 
l^errlic^ung  i^rer  ©imrofjnerfc^aft  erjeugt  f)at". 

S)a§  ift  fc!^on  etma§  fünftlid)e  5üiglefe,  meldte  al§  ^orreftiö 
gur  ,,freien  2Ba^I"  hei  ber  ©^efd^Iiefeung  eintritt,  aber  (^ampanella 
ift  bei  ber  Surc^fü^rung  be§  an  fic^  rid)tigen  ©ebanfens-  bodi 
meit  fonfecjuenter  als  i^abtt,  beffen  3iniperlid)feit  bor  (Jampaneüa'g 
3h)ang5paarung  äurürffc^redt,  beffen  $^Jt)i(ifter^aftigfeit  il^n  aber 
aud^  nid^t  bi§  3U  ber  et^ifd)  unb  äftfietifd)  öoUfommenften  Snd)U 
maf)I  Xijoma^  SJJoruS'  gelangen  läßt,  mie  fie  5metfeI§of)ne  in 
einer  burd^  baS  5)3rioateigentf)um  nid)t  meftr  beengten  @efellfd)aft 
in  ber   einen   ober  ber  anbcren  ^oi'ti^   o^""  2}urd}brud)   fommen 


—     137     — 

bürfte.*  3ebe§  anbere  3}erfaf)ren  geftattet  nur  eine  ?(u§(eie  narf} 
(Beifte»s  unb  G^arafrereigenfd^aften  {)in,  läßt  alfo  gerabc  bie  förper= 
liefen  ©tgenfc^aften  in  ber  hithirmibrigften  SBeije  üerfümmern. 
dabü  bagegen  jc^recft  in  feinem  ftrengen  2(§feti§mu§  Dor  einer  fo 
freien  &tid:}kd)t§\vai)l  3urücf,  ja  mel)r  noi^:  er  geftattet  ben  jungen 
ßeuten  jmar  franf  unb  frei  miteinanber  umsugefien,  aber  „natür- 
lid)  (!)  ftet§  unter  hm  2(ugen  ber  iihttter  .  .  .  5iuar  ift  bie  (Jr- 
Sie^ung  unb  bie  ©eroo^n^eit  ftreng;  unb  eine  Sc^roäc^e,  ober 
roaS  ba§feI6e  bebeutet,  ein  (Sniporlobern  unb  lleberbraufen  ber 
Seibenfc^aft  unb  33egierbe  ift  in  3farien  cor  ber  öeirat^  nicf)t  gut 
möglich,  benn  Stile  beauffic^tigen  fic^  gegenfeitig;  „aber 
bennoc^"  ift  bie  ©egenicart  ber  (Altern  immer  tjor^anben.  .  .  ." 
2^a§  „aber  beunocf)"  rebet  ein  ganjes  2?ucf),  ftößt  feine 
ganje  33eroei§fü^rung  um,  bie  aui^  ber  i)fDnomif(^en  ß)Ieicf)t)eit 
nic^t  blD§  ha^i  aügemeine  @Iücf,  fonbern  aud^  bie  fittenftrcnge 
^eufcf)f}eit  folgert,  ha§>  „aber  beunocf)"  marf)t  bie  ganse  ^rei^eit 
Sfarieua  jur  Jrcifjeit  in  einem  '4^oIi5eiftaat ,  in  bem  nic^t  nutjv 
auf  je  ^unbert  (Jiumofiner  ein  ^olisift  fommt,  fonbern  jeber  ein= 
seine  ©inmo^ner  '^^oli^ift  ift.  Unb  gleicb^eitig  brücft  biefes  Söort 
hie  gan3e  9}ioralität  ber  3f Girier  auf  ha§>  ^Hoeau  unferer  „böberen" 
S^öd^ter  au§  Sourgeoisfreifen  ^erab,  bie  gerabe  burd)  bie  eroigen 
Slnftanbötanten  unb  bie  fc^ärffte  Ueberroac^ung  in  äroeifelljaftefter 
Beleuchtung  erfc^eint. 


*  „^ct  ber  SBa^I  ber  ©atten  befolgen  bie  Utopier  ein  SJerfa^ven  . . ., 
ta^  unter  ifjnen  ernft  unb  ftvencj  eingef^altcn  ruivb.  i>ov  (£ingef)ung  einer 
(Sf}c  jeigt  eine  e^rrcürbige  ülfatrone  bie  iBraut,  fei  fie  Jungfrau  ober 
SBitrce,  nadt  bem  Bräutigam,  unb  bann  ein  gefc^jter  iDJann  ben  Bräutigam 
nadt  ber  33raut.  .  .  .  2I?enn  ein  Sltann  ein  '^ferb  fauft,  fagen  fte,  xvo  el 
fic^  nur  um  ein  biSdjen  (Selb  l)anbelt,  fo  ift  er  fo  üorftd)tig,  e»  genau  ju 
unterfu(f)en.  .  .  .  ©ei  ber  2Bat)l  ber  ©attin  aber,  üon  ber  ©lud  ober 
Unglüd  be»  ganjen  ?eben§  abhängt,  gcfien  bie  Seute  auf»  @eratf)eiDO^I  Dor 
unb  binben  ftd)  an  fte,  otjue  met)r  uon  i^r  gefebcn  3U  ^aben,  al§  eine 
^anbbreit  00m  ©cfic^t.  i}tid)t  atle  iDüinner  fmb  fo  rpeife,  eine  'lyvau  blo§ 
i^rer  guten  Sigeni'djaften  luegen  ju  uiä£)len,  unb  felbft  bie  2s}eifen  galten 
bafür,  baß  ein  id)öncr  Körper  bie  'Siii^t  be§  ©eifteä  er^öt)t  . . ."  cfr.  ftautifq, 
2:^oma§  iD^ove  unb  feine  Utopie.     Stuttgart  188i5,  ä.  302. 


—     138     — 

3nt  ÖJrunbe  ift  ßabet  in  feiner  ganjen  Stellung  gur  ^i^auen* 
frage  Itleinbürger  pur  sang. 

(^T  läfet  bie  3f arierinnen  allerbingS  Slerjtinnen  werben,  ofcet 
au^  feinem  anberen  ©runbe,  al§  um  ben  „'^(nftnnb"  nic^t  ju 
Derle^en;  in  Sfarien  erf^alten  iinaben  unb  9}fäbcf)en  biefelbe  (fr* 
Siel^ung,  aber  gemeinfc^aftlicfie  nur  bann,  Wenn  ber  ©egenftanb 
ben  SInftanb  nic^t  berieft,  unb  auc^  bann  trennt  eine  Karriere 
Knaben  unb  3}Jäbc^en  t»on  einanber;  er  läßt  allerbingS  03länner 
unb  grauen  mit  einanber  taugen,  aber  nur  ^ei^entänje;  Söalser 
bürfen  nur  a}iänner  mit  OJMnnern  unb  grauen  mit  grauen  taugen  — 
bie  (Sf)egatten  ausgenommen.  —  ©otc^e  Seic^rönfungen  aber  bes 
funben  biefelbe  geringe  Sfcfitung  bor  bem  SBeibe,  mie  fie  unfere 
^Jarlamente  auszeichnet,  menn  [ie  über  ba§  grauenftubium  Der= 
f)anbeln. 

Gäbet  giebt  [ic^  aüerbingS  3)Jü()e,  bie  2(c^tung,  bie  er  üor 
bem  SBeibe  befi^t,  in  ba§>  l^ellfte  Sic^t  su  fe^en,  fo  fagt  er:  „3^a§ 
lüeiblic^e  (Sefc^tec^t  genieBt  in  Sfarien  Stuggeicfinungen,  Slc^tungSs 
bejeugungen,  mie  es  fie  im  übrigen  S^eil  ber  SBelt  nod)  üers 
geblict)  fud^t;  e§  ift  ber  ftete,  garte  ©egenftanb  ber  feinen  unb 
ernften  öulbigungen  feitenS  ber  männlichen  Seiool^ner  3farien§; 
man  möchte  fagen,  bie  ifarifcfien  3JJänner  er{)eben  unb  berl^err« 
liefen  i^re  3[liitbürgerinneu,  um  fie  mit  um  fo  reicherem  ©e« 
nuffe  anbeten  gu  fijnnen."*  .  -  .  „3nbem  ber  9)knn  in  ber 
©emeinfc^aft  bie  9fatur  unb  bie  S^ernunft  gum  äBegmeifer  nimmt, 
fe^t  er  fein  &[M  in  ha§  Seib  unb  mad^t  e§  gu  feinem  älbgott 
unb  befc^äftigt  fic^  mmufbörlic^  bamit,  e§  gu  oer^errlic^en,  e§  gu 
üerODÜfornnmcn,  e§  gtücflic^  gu  madien."**  2(ber  roa§  Gäbet  ba 
8l(i)tung  oor  bem  3Beibe  nennt,  ift  boc^  nur  2(cf)tung  oor  ber 
2)ame,  ber  man  um  fo  reichere  §ulbigung  entgegenbringt,  je 
tiefer  fie  al§  (Senoffin  unb  ©efä^rtin  be§  9}knne§  ftef)t,  je 
meniger  Diec^te  if)r  ber  2J?ann  guerfennt.  5n§  2^ame  ift  ha^ 
2Beib  immer  etma»   Don  einem  £ufttf)iere,   oon   einem  iDiänners 


*  Steife  nad)  ^f'JJ^^if"- 
**  La  Fenime  douze  lettres  etc. 


—     139     — 

fpieläeug,  ha^  man  nur  fo  eifrig  pflegt,  um  einen  befto  l^ö^ercn 
©enufe  baüon  gu  fjaben.  3)ie  @rf)e6ung  be§  2Bei6e§  burc^  beu 
ajJann  ift  etlnaS  anrüchig  unb  läuft  faft  immer  auf  bie  @rpl)ung 
ber  O^reuben  i^inauS,  bie  ha§  2ßei6  bem  2Ranne  bereiten  foU, 
10  ha^  ba§  2ßei6  burc^  biefe  ©r^ebung  feine  @c^lDäd)e  nur  um 
fo  bitterer  empfinbet  unb  e§  in  2Ba!)r^eit  in  eine  neue  unb  für 
ba§  feiner  gemorbene  ©mpfinben  bemüt^igenbere  SIbpngigfeit  gu 
bem  2)knne  bringt. 

3Ba§  ber  Kommunismus  erfüllen  fottte,  erfüllt  er  bei  (Sabet 
nici^t,  er  fidiert  bem  '^dbt  nid^t  bie  Snbioibualität.  ^abet  ge= 
mä^rt  i^r  tt)ot)I  materielle  Unabfiängigfeit,  eine  möglic^ft  bott; 
fommene  geiftige  mie  p^t)fifcfie  Süisbilbnng  i^rer  (5^ä^igfeiten,  tas^ 
9^ecf)t,  fid^  frei  oon  materiellen  6'inftüffen  einen  ©atten  jn  toätilen, 
bie  @emeinf(^aft  unterftü^t  fie  mä^renb  ber  ©c^mangerfdjaft  unb 
bei  ber  Kinberergie^ung,  mit  einem  2Bort,  er  mad^t  fie  iifonomifd^ 
jelbftänbig.  2)aS  märe  nun  gmar  gerabe  genug,  unb  hav 
2Beib  ptte  bamit  ben  nöt^igen  (Spielraum,  um  an  i^rer  eigenen 
SSerDoItfonimnung  arbeiten,  fic^  ifire  Snbiöibnalität  fiebern  ju 
fönnen.  2lber  ^abet  engt  i^r  biefen  Spielraum  fofort  mieber  ein, 
inbem  er  fie  bon  ber  Oiegierung  anSfdjIieBt,*  fie  be§  ©influffeS 
auf  bie  @eftaltung  i^rer  Se^ie^ung  5U  bem  3)lanne,  auf  hk 
©eftaltung  ber  ©efeüfdiaft  beraubt.  2Ba§  (Sähet  mit  ber  einen 
^anb  bem  SBeibe  giebt,  nimmt  er  i^r  mit  ber  anberen  je^nfad) 
mieber,  benn  er  I)at  fie  feiner  füllen,  fd^ärfer  fritifiren  gelehrt, 
unb  fo  empfinbet  fie  benn  fraffer  i^re  t^atfä^Iid^e  Inferiorität 
bem  3}Janne  gegenüber,  al§  menn  biefer  fie  in  öfonomifd^er  ^b' 


*  ©abet  Ipx'iäjt  eä  in  ber  ^Rcife  nad)  ^tax'nn  jtnar  nicfit  btreft  an§, 
ba^  bie  ^vau  feinen  2lntf)cil  nn  bei  Stcgievung  ijahe]  aber  in  ber  ^JationaU 
öerfammlung,  in  ben  3>ü{f§ocrfammUingen  finb  gi'i"^"  ""*■■  "'^  3"° 
börerinnen  antt)efenb.  i^üv  fo  felbftüerftänblicb  fonnte  Sabct  bie  (Seiüäbvung 
poütifd)cr  9Je(f)te  an  bie  ^yrau  nic^t  Ratten,  aU  ba^  er  biefen  ^^Juntt  bötte 
mit  ©tißfcf)iüeigen  übergeben  fönnen,  benn  für  ba5  bamalige  ^J-'^nfreicf) 
rear  eine  folcbe  g'O^'t'erung  feinegraegf  felbftöerftänblid).  2(ber  Sabet  bitte 
autf)  gar  nid)t  einmal  bie  2lbfid)t,  ber  'iyvan  pol\t\\dje  9{edbte  ju  gewäbren, 
benn  nadb  ber  S5crfaffung  ber  itarifcben  3>erfud)C^Eolonic  luar  ber  grau  nur 
Berat^enbe  ©timme  in  ba\  i!3erfammlungen  gewählt. 


-       140     — 

Ijängtgteit  gel^alten  ptte.  Gäbet  raiü  ha§  2Bet6  erf)e&en;  inbem 
er  fte  biird^  ben  2Kann  emansipirt  —  aber  aurf)  bie§  nur  ein* 
fcitig  — ,  brücft  er  fte  nur  um  jo  tiefer  t)\mb.  —  SDie  S(ufreci^t= 
ertiattung  politif^er  Snferiorttät  be§  2Bei6e§  fte^t  nun  aüerbing§, 
üom  ©tanbpunft  ber  materialiftifc^en  2(uffaffung  ber  @efellfd)aft, 
in  unlööbnrem  SBiberfpruc^  ju  feiner  öfonomifdien  ©elbftänbig- 
fett,  aber  n)ir  f)aben  ^ier  nid)t  eine  eigene  S^tjeorie  über  bie 
Stellung  ber  g-rau  5U  geben,  fonbern  nur  bem  ©ebanfengangc 
(Sabet'§  nac^5uget)en  unb  ha^  ^ßor^anbenfein  biefe§  2Biberfprud)e^ 
einfach  5U  fonftatiren;  hd  ber  politifd)  =  fosialen  Crganifation 
3farien§  nierben  mir  übrigens  auf  biefen  felben  SBiberfprud^ 
ftofeen  unb  feine  Oueüe  p  analQfiren  fuc^en. 

SBenn  aber  auc^  Sabet  bem  SSeibe  eine  inferiore  (Stellung 
bem  5Jhinne  gegenüber  suwieS,  fo  bebingt  ba§  bod)  nid^t  jn- 
Qkidj,  ha^  er  nun  and)  ifire  fc^mad)DDl(e  Stellung  in  ber  gegeus 
märtigen  ©efetlfc^aft  berfannte.  Sui  @egentf)ei(.  S)a§  S3en)ufetfein 
biefer  itjrer  unmürbigen  Stellung  bebrüdte  if)n  fo  fel^r,  ha^  er, 
obmo^l  ©egner  jeber  gemaltfamen  Steüolntion,  anöruft:  „3in 
3ntereffe  be§  2Beibe§  berlange  id^  borgüglid^  imb  um  jeben  5|Jreiö 
eine  9tabifa(reform,  unb  märe  e§  pr  ©rfämpfung  feiner  J)ted)te 
imb  feiner  natürlichen  2?eftimmung  unerläßlid),  felbft  eine  9te= 
bolution  SU  mad)en,  fo  tonnte  mid)  bie  Siebe  für  ba§i  tt)rannifirte, 
unterbrüdte  '^db  am  erften  jum  SieDoIntionär  mad)en."*  — 
2tber  ha§i  3}]itleib  mit  bem  ^.U'oletarier  läfet  nod^  nid^t  proletarifd) 
mitempfinben,  unb  ba§  9}]it(eib  mit  bem  2(rmen  fü^rt  nur  jur 
Sosialreform  be§  23ettelfarfe§.  Unb  fo  fommt  Gäbet  trofe  alle§ 
9JJitIeibe§  mit  bem  SBeibe  au-i  ber  fpiefebürgerlic^en  Cbertierrtid^* 
feit  be§  3)Janne§  über  ha§  Sßeib  nid)t  l^inanS.  ®rft  ber  d)}axin 
bermag  ha^  2Beib  glürflid)  3U  madien,  er  ift  e§,  ber  e§  ber= 
boUfommnet,  „um  burc^  bie  Silbung  feine§  ©eifteS,  SSerboü- 
fommnung  feines  ^er^enS  eine  be§  2)ianne§  mürbige  @e= 
fäfirtin  äu  mad)en".  —  2)a§  ift  gans  ha^  Kleinbürger lidje  Sbeal 


*  La  femme.     Douze   lettres   d'un   Communiste   ä   un   Re- 
formiste.    7.  33rtef. 


—      141      — 

Dom  2Beibe,  ha^  nur  gefc^affen  ift,  bem  9)hnne  (Sc^Iafrocf  itnb 
51SantoffeI  gu  lüärmen,  feine  tinber  5U  gebären  unb  erfte  tinber= 
Pflegerin  äu  fpielen.  3)er  dJlann  ift  ba§  SJhiB  aüer  Singe.  3)afe 
üieüeic^t  aud)  ber  3)laMta6  be§  2ßet6e§  an  bie  ©efeüf^aft  an= 
gelegt  n^erben  muffe,  ha^  ber  9Jiann  ba§>  nid^t  üermag,  fonbern 
nur  ha§  Sßeib,  ba^  alle  g^raitenenmnäipation  burd^  ben  9Jiann 
nur  auf  bürgerli(^e  ^rauenrec^tleret  f){uau§Iäuft,  ha^  fällt  Sabet 
feinen  Stugenblirf  ein.  ^ur  (Slitegeifter  raie  St.  Simon  Dermoc^ten 
fid^  p  ber  §ij^e  empDr3ufd)n){ngen,  bie  (^mansipation  be§  2Beibe§ 
burc^  ba§  Sßetb  gu  Ief)ren,  bie  ipeiligung  ber  gangen  ©efeüfc^aft 
burc^  ha§>  2Beib,  burc^  ben  lt)eibnd)en  OJIeffia§  ju  üerfünbigen. 
3n  ber  @t.  ©imon'f^en  „?JamiIie"  ftecft  me^r  fouöeräne  ©t^if, 
ein  tieferer  ©ebanfenin^alt,  al§  in  bem  gangen  .tDmmuni§mu§ 
6a6et'§,  beffen  Sbeal  bie  rabifale,  bürgerl{(^e  S^cniofratie  ift, 
nur  mit  ber  Bufloöe  ber  ©ütergemeinfc^aft,  beren  oolle  ^on= 
feguengen  gu  gießen  i^m  fein  bürgerlid^  befd)ränfter  Staubpunft 
baju  nocf)  üerbinberte. 

dlod)  flarer  al§  bei  ber  ^-rauenfrage  tritt  bie  Befangen^ 
l^eit  in  rein  bürgerlid^  bemofratifrfien  3been  bei  ber  polittfd^^ 
fogialen  Drganifatiön  Sfariene  ^erüor: 

„S)a  bie  Sfarier  aüe  gleirf^  an  beeilten,  alle  Sürger  unb 
offociirt  finb,  fo  folgt  oon  felbft,  ta^  alle  SBäbler  unb  2öä^I= 
bare,  alle  2}HtgIieber  be§  SSoIfeS  unb  ber  SBolfgroetirmannfc^aft 
finb.  Me  finb  3^oIf,  9lation,  benn  in  ^farien  ift  fein  @egen= 
fa^  §mifd)en  Boit  unb  Aktion.  ©§  fjat  feine  ©efe^e  fic^  felbft 
erfonnen  unb  aufgeftellt  unb  fann  fie,  föenn  e§  i^m  gut  büntt, 
lüiberrufen  unb  abänbern,  .  .  .  ba§  ifarifc^e  23oIE  f)at  burd^  feine 
©efe^e  Crbnung  in  bie  ©rnätirung,  ^leibung,  SBo^nung  gu 
bringen  getoufet,  ebenfo  in  feine  ^^Irbeiten,  in  feine  ®räie^ung  unb 
SSergnügungen. 

„®a  e§  materiell  unmi3glid^  ift,  bafe  fid^  ha^  gange  SSolf 
gleid^geitig  öerfammelt,  fo  überträgt  eS  einer  23Dlf§Dertreterfc^aft 
bie  2Rac^t,  feine  tonftitution  unb  feine  ©efege  gu  bilben.  ©§ 
überträgt  einem  StuSfü^runggfomite,  einem  Stuöfd^uffe,  bie  Maä)t, 
biefe  ©efe^e  in  Sßirffamfeit  gu  bringen.  2(ber  e§  bewahrt  fic^  ha^ 


—     142     — 

^eä)t,  bie  25ertreter  gu  ftä^Ien,  bte  9}^itg lieber  be§  2lu§fcl^uffe§ 
p  ernennen,  bie  ©efe^entmürfe  angune^men  ober  äurücfsuroeifen, 
(Sered)tigfeit  au§5uü6en,  öffentliche  ^tul^e  unb  ben  ^rieben  ju 
erfialten.  Sitte  öffentlichen  33eamten  finb  folglicli  Beauftragte  be§ 
2?Dlfe§,  finb  alle  ttiä^lbar,  finb  auf  eine  3eit  nur  im  Slmte,  finb 
üerantnjortlid^  unb  abfe^bar.  Um  ja  jebem  übel  augebradjten 
(S^rgeig  üorgubeugen,  finb  bie  gefefegebenben  unb  gefe^augfül^ren^ 
ben  33eamten  Don  einanber  gefrfiieben,  fo  baß  nicl)t  ein  unb  berfelbe 
Bürger  beibeS  pgleic^  fein  barf. 

„S)ie  SSolf^üertretung  befielt  an^  stoeitaufenb  Seputirten, 
fte  beratl)fd^lagen  sufammen  in  einer  einjigen  .tammer,  m<i)t  in 
gmei.  Sie  finb  o^ne  nnterbred)ung  üerfanimelt  unb  werben  jä^rlit^ 
3ur  öätfte  erneuert.  3l)re  lüirfitigereu  (Sefe^e  toerben  ber  33egut= 
ai^tuug  be§  gefammten  Bolt'eio  öorgelegt. 

„2)er  BoHjie^ungeauSfc^uB  beftel)t  in  einem  $]sräfibenten 
mit  fünfje^n  3}iitgliebern,  bie  jäijrlic^  3ur  ^')älfte  neu  ge- 
mault merben;  er  ift  in  allen  (Stücfen  ber  Bertreterfc^aft 
untergeorbnet. 

„(J-ntfprec^enb  giebt  e§  f)unbert  probin^ielle  unb  taufenb  tom= 
munale  SSDll3iel)ung§bel]örbcn.  5llle  Uuterbeamten  werben  tl)eil§ 
burc^  bie  Dlationalüertreterfc^aft,  meiften»  jeboc^  burrf)  ha§  Bolf 
ernannt.  2)em3ufDlge  ift  bie  2>eranttt)Drtlid)fe{t  ber  üoll3iel)euben 
S3eprbe,  toa§  bie  §anblungen  ber  Unterbeamten  anbetrifft,  eine 
begrengte;  man  fann  jene  nur  für  baSjenige  jur  9tecf)enfcl)aft  sieöen, 
lüa§  mirflid)  il)re  eigene  Sd)ulb  ift." 

9(atürlic^  l^aben  bie  SoUftreder  lüeber  @rabe  nod)  befonberc 
23elDl)nungeu,  ©e^alt  u.  bg(.  S!einer  berfclben  fpeift  beffer  al§ 
irgenb  ein  anberer  ^tarier,  bie  ^leiutcr  gelten  nid^t  mel^r  unb 
nid^t  minber  al§  bie  !^rofcffioncn  nub  umgcfclirt. 

„Sie  üoUjicbcnbc  23el;örbe  befiBt  gar  fein  Wittd  5um  Bc; 
fted^en,  gum  ®infd)iid]tcrn,  unb  ebenfo  wenig  ift  fie  im  ©taube, 
fid^  3lnmaBlic^feiten  3u  Si^ulben  fommen  3U  laffen." 

2)a  e§  meber  Söil^  "od)  Steuern  giebt,  fo  befc^ränft  fic^ 
bie  S;^ätigfeit  ber  BoHsie^ungabeamten  auf  bie  ©rmittetung  ber 
^onfumtionSquantcn,   auf  bie  Seitung   ber  ^Nrobuftion,   auf  bie 


—    irs    -- 

23ert^et(ung  ber  ©üter,  unb  5roar  ebenfo  tüo^f  auf  bte  materiellen, 
lüie  auf  bte  moralifc^en  @üter. 

„2)te  SBodsief^ungSbeamten  loo^uen  immer  ben  2]!erfamm= 
lungen  bd  unb  finb  jeben  2{ugen6Iicf  bereit,  9tec{)enic{)aft  5u  geben." 

„2)05  2?Dlf  übt  in  feinen  2?eriamm(ungen  alle  S^ec^te  au§, 
bie  eg  fic^  öorbe^alten  f)at,  al§  ba  finb:  ha^  SBä^Ien,  ha^  23e= 
ratben  unb  ha§>  llrtbeilen."  9?ur  um  bie§  su  erleichtern,  ift  ha^ 
Sanb  in  einl)unbert  fleine  '4>rDDi"3en  get^eilt  unb  jebe  in  sefin 
©emeinben  ....  2)a§  S^olf,  in  ben  etntaufenb  ©emeinben  öer^ 
t^eilt,  bält  bort  eintaufeitb  ©emeinbeberfammlungen,  nimmt  folglid^ 
bort  ha%^  Söort  über  feine  (Sefe^e,  fei  bici?  nun  oor,  fei  bies 
*nad^  ber  S3eratt)ung  in  ber  S^eputirtenfammer.  3?atürlid^  gefc^ie^t 
a(Ie§  im  oollften  Sic^t  ber  OeffentIicf)feit,  alteS  mirb  ftatiftifd^ 
übcrfic^tlic^  bargefteüt,  unb  bie  baju  beftimmte  ^iationalseitung 
toirb  jebem  9}iitbürger  jugefteüt. 

„S'amit  jebe  3^i§fuifion  mi3glid)ft  grünbltc^  oor  fid^  ge^t, 
l^at  jebe  S)eputirtenfammer  uitb  ebenfo  jebe  ©emeinbeoerfammtimg, 
folglich  haS'  ganje  2>Dlf  fic^  in  fünfje^n  große  5(bfcf)nitte  ober 
2tu§f(^üffe  einget^eilt,  beren  jeber  haä  it)m  gebiJrige  ^ad)  be^an= 
belt.  ®§  giebt  einen  2(u§fcfjuB  für  bie  ^Jteict)et)erfaffung,  einen 
für  bie  ©r5ief)ung,  einen  für  ben  3fcferbau,  einen  für  bie  3nbuftrie, 
einen  für  bie  i)?aljruitg,  einen  für  bie  SSobnung,  einen  für  bie 
^leibung,  einen  für  bie  ©tattftif  u.  f.  m.  3ebe  biefer  großen 
^omite§  ^at  alfo  ben  fünfsebnten  ■l^eil  ber  ©efammtbeoijlferung 
in  ficf),  unb  bie  ganje  6'infid^t  eine§  gebtibeten  großen  3>oIfe§ 
ift  raftIo§  mit  SSerfaffungsentmürfen  unb  2iu§fü^rung  berfelben 
befc^äftigt." 

S)a§  ift  eine  S5erfaffung,  mie  fie  gut  für  einen  rein  bemo= 
fratifc^  regierten  Staat  paßt;  unb  in  ber  ^t)at  äbnelt  bie  ifarifcf)e 
SSerfaffung  außerorbentlic^  ber  fi-anjöfifc^eu  2>erfaffung  oom  i.  d}o= 
bember  1818*  —  fpielen  ja  boc^  and)  im  fransijfifc^en  S^erroals 


*  Sie  wefentlirfiften  SBepimmungen  ber  SSerfaffung  Dom  4.  Sloüember 
1848  finb: 

IV.  2)ie  granäöfifc^e  Slepublif  f)at  jum  ^vinsip  bie  grei^eit,  bie 


U4      — 

tung§re(^t  Spesialrät^e  u.  bergl.  eine  grofee  9loIIe.  ^retüc^  barf  matt 
fid)  ba  nid^t  baran  ftofeeit,  baJ3  bie  giüette  9iepubüf  auf  bem  (^igeii= 
tf)um  bafirt,  ba§  (Safaet  nur  burc^  ^Jnpoleonifc^e  Safuifttf  al§  ©e* 
mcineigcntljum  ptte  tnterpretiren  tonnen,  lüä^renb  Sfarien  auf  ben 
^ommuniigmuS  gegrünbet  ift.  §(ber  (Jabet  felbft  erfennt  nid)t  mit 
üoüer  (Schärfe,  mie  bie  fommnniftifcEie  ^4>i"obuftion§form  ben  Staat 
üoUftänbig  auöfd^Iiefet,  benn  er  bermag  nic^t  bie  roefentltc^e  ^^unftion 
be§  Staates  ju  buri^fd^auen.  ®r  erfennt  mo^I  in  bem  Staate  jene 
fomplisirte  Drganifation  in  ber  ©efeüfi^aft  gum  ^ttiecf  ber  2tnf= 
red)terl)altung  ber  ^'Iaffent)errfd)aft,  mie  fie  im  ©enebarmen 
fulminirt;  aber  er  fiefjt  barin  nid^t  feinen  Selbftsmect.  Gäbet 
pit  t)ietmet)r  nur  bafür,  ha^  biefe  brutale  (SrfdjeinungSmeife  be§ 
Staates  öon  ber  Staate  form  abijängig  fei  unb  fofort  üerfc^tt)in= 
ben  ft)ürbe,  menn  ber  <Btaat  sur  reinen  2>emofratie  mürbe.  So 
üerfd)mel3en  benn  bei  il}m  ,/JtepubIif  auf  maf)rf)aft  bemofratifdier 
©ruublage"  unb  „©emeinfd^aft"  gn  einem  einjigen  ibentifc^en 
S3egriffe,*  ofine  ha^  ber  Staatsbegriff  felbft  baburc!^  on  Älar^eit 
gemönne.    2ßaS  in  Sfcirien  üon  bem  Staate  übrig  bleibt,  l)at 


GJIeid^^ett  unb  bie  93rüberlicf)feit.  ©te  l)at  juv  (Srunblage  bie  gomiüe, 
bie  SIvbcit,  iia§  Sigent^um  unb  bie  öffentlid)e  Dvbnung. 

2(rt.  1.  Sie  ©ounevninetät  beruf)t  in  ber  ©efammtlieit  ber  fran* 
jöfifc^en  95vübcv.  ©ie  ift  unücviiujserlid)  unb  unuerjn^rbar.  Äein  ^n^ 
biüibuunt,  feine  ^avtei  beS  3.<o(feg  fnnn  ficf)  i^re  2(u§übung  anmaßen. 

2(rt.  10 2tbgefd)afft  finb  für  immer  aüe  2lbel^titel,  jeber  Unter= 

fd^ieb  ber  @eburt  ber  ftlaffe  ober  ber  Äaftc. 

2lrt.  18.  2)ie  Äonftitution  garantirt  ben  SSürgcrn  grei^eit  in  ber 
Slrbeit  unb  in  ber  i^nbuftrie. 

S)ie  ®efettfd)aft  begünftigt  unb  förbert  bie  (SntttJicfelung  ber  Strbeit 
burd)  uncntgeltlidjen  ©lementor»  unb  gac^unterric^t,  bie  eöüige  ®Ieid}= 
fteüung  üon  2)iei[ter  unb  ©efeHen,  25evfid)crung§=  unb  ^rebitanftalten  .  .  . 
öffentltd)e  SIrbeiten  für  StrbeitSlofe,  fie  nimmt  fid)  ber  SBaifen,  ber  oer= 
mögenölofcn  ^nöaüben  unb  ®ret[e  an. 

2lrt.  24.  Sa§  Sat) treckt  ift  allgemein  unb  bireft,  bie  Stbftimmung 
gel^eim. 

*  Cfr.  Sommuniftifd)c§  ®Iauben§befenntni|,  2lrtifel  ®Ieic^l^eit;  ferner 
„®er  Kommunismus  ift  bie  Scmotratie  in  iljrer  ganzen  3JoHfommenf)eit", 
Realisation  d'Icarie,  ^ariä  1847,  p.  1. 


—     145     — 

5tt)ar  ntc^t  me^r  öiel  ödu  beffen  @en§barmen;9?atiir  übrig,  benn 
imdibem  bie  Älaffengegenfä^e  in  ber  allgemeinen  Sruberliebe  ex- 
läuft  morben  finb,  fällt  bem  Staate  al§  Hauptaufgabe  nur  noä)  bie 
Dtegelung  ber  5}5rDbuftiDn  ju.  So  änbert  aüerbingS  bie  Staate^ 
form  fic^  fpontan  mit  ber  5|3robuftiDn§form;  aber  njeil  bei  Gäbet 
bie  bialefttfd^en  Slb^ängigfeitSbeäie^ungen  sroifd^en  biefen  beiben 
Korrelaten  gerabe  auf  bem  ^opfe  ftef)en,  mei(  bie  Staat§form, 
bie  Semofratie,  bie  2>Drau§feimng  ber  gefeüfc^aftlicfjen  ^J^robuftion 
unb  gefelifc^aftlirfien  25ert^ei(ung  ift,  fo  fann  bei  ibm  aurf)  au§  ber 
gugeflappten  logifcfien  9)kufefaHe  ber  Staat^begriff  nicf)t  mebr 
]^tnau§,  £)bn)Df)l  im  ©runbe  gctionmien  in  3fnrien  non  bem  Staate 
gerabe  nur  noc^  fo  Diel  übrig  geblieben  ift,  baB  ÜiegierungSüertreter 
bie  auSlänbifcfien  Df^eifenben  begrüßen  unb  fie  mit  ben  nijtljigen  2?er= 
f)altung§inftruftiünen  üerfefien.  SaB  ficf)  barum  aber  bocb  nii^t  ber 
<Staat§begriff  bd  Gäbet  Döüftäubig  üerfiücfjtigt,  fonbcrn  ha\^  öielme^r 
bie  Staatsgewalt  in  3forien  auc^  M  ben  läd^erlidiften  Sappalien 
in  Stftion  tritt,  fann  nicbt  ^föunber  nehmen,  benn  bie  ^iftorifd^e  S3e= 
greifung  be§  Staate^  gefji3rt  erft  ganj  unferer  jüngften  ©egenffiart 
an.  ^eac^tet  man  bann,  ha^  bie  ©rretd)ung  einer  bemofratifd^en 
25crfaffung  ha^  Sbeal  be§  bürgerlichen  9tabifali§mu§  unter  Soui§ 
5)S^ilipp  mar,  an  bem  fogar  bie  3uli=-D?Dnardne  jerfc^ellte,  baB 
für  Gäbet,  a(§  er  ficf)  noc^  auSfc^IieBlic^  fjiftorifc^en  Stubien 
Eingab,  bie  bemofratifc^e  25erfaffung  Selbftjmccf  ber  Staaten  toax, 
fo  ift  e§  be§f)a(b  nur  jn  natürlirf),  ha}^  mir  in  Sfarien  ben 
bemofratifcfien  Staat  in  unöerfälfd^ter  ^einl}eit  mieberfinben. 

2Benn  fd^on  in  ber  S'arftellnng  Don  ^4>i'oi>iifttDn§meife,  Qa- 
milie  unb  Gfje  bie  3eit  unb  bie  Umgebung  ber  lltopiften  beftimmenb 
für  fie  finb,  fo  ift  bie§  nod^  meit  mefjr  ber  5^11  in  bem  pD^^ 
litifdjen  unb  ibeologifc^en  lleberbau  be§  SijftemS.  3n  ben  mefjr 
äuBerlic^en  Sejie^ungen  ber  9)knfc^en  unter  einanber  fann  hk 
$f)antafie  bie  feltfamften  Söege  manbefn,  ofjue  babei  boc^  auf  bare 
SBiberfinnigfeit  3U  ftoßen.  2i>agt  fie  fic^  aber  auf  ha-2  ibeofogifc^e 
&cbkt,  fo  fiegt  für  fie  bie  ©efa^r  nur  5U  nafie,  in  finblid^e  2l(bern= 
l^eit  umsufc^Iagen.  2)ie  angeborene  9?ü($tern^eit  bema^rte  Q.abet 
fd^on  bei  ber  S^arftetfung  ber  äuBerlid^en  Ginrid^tungen  Dor  jeber 

2uj,  etienne  Gäbet.  10 


—     146     — 

pl)antnftifd)en  lle6crfd)tuenglid)fett,  lüie  üiel  mefjr  bnnn  alfo  auf  bem 
S3(ad)fclbe  nictapf)i)[ifd]er  Spefulation.  §ier  ift  im  ©runbe  ge- 
nommen Gäbet  gar  fein  lltopift  —  einen  ein3igen  ^aÜ  aufgenommen, 
auf  ben  mir  nod)  gu  fprec^en  fonunen  —  fonbern  ld)Iid)ter  dltah 
politifer.  Sluf  bem  rein  poHtifdjcn  ©ebiete  ruf)te  überijaupt  feine 
meitau§  größte  33efäl)igung,  Ijier  befafs  er  ein  einbringenbe§  2.^er= 
ftänbniB,  einen  inftinftiüen  Xatt,  ber  i^n  oor  offenbaren  Wi^- 
griffen  fdiü^te. 

Slber  menn  Cabet  aud)  üorauy^nfefien  t)ermod)te,  toie  bie 
gmeite  9?epublif  auf  ber  33af{ö  ber  bemofratifdjen  i^erfaffung  ba§ 
©d^Iufeglieb  ber  an  bie  3uIi=9)?onard^ie  gefnüpften  £ette  ber  (5nts 
midhtng  bilben  mufste,  fo  mar  feine  (^•tnfüf)rung  einer  bemo= 
fratifdicn  3?erfaffung  in  eine  auf  ben  @Ieid)f}eit&fommuni5imuii 
gegrünbeten  ©efellfc^aft  bod^  ein  2lnac^roni§mu§.  Sie  S)emo= 
fratie  fann  nur  fo  lange  Scibftsmed  fein,  al§  iia§>  ^Proletariat 
an  ber  ^Uiflöfung  ber  ^llaffenfjerrfdjaft  arbeitet.  Slber  ha  ber 
Kommunismus  in  feinen  etljifc^en  S^enbensen,  mie  un§  Gäbet  meit; 
läufig  au§einanberfet3t,  jebeS  ijerrfdjaftSgelüft  eine§  (Sin,^elnen  ober 
einer  iiaffe  au§fd)IieBt,  fo  braud)t  boc^  nid)t  ha§>  ^eroiid)e  2)HtteI 
einer  bcmofratifd)en  (Sefet3fabrif,  bie  täglid^  circa  jefin  ©tücf 
neuer  @efe6e  in  bie  Söelt  Ijinau§fenbet  unb  ba§  Seben  be§  3fflner§ 
3U  einem  magren  (i'icrtauä  3mifd)en  ben  bon  i^m  felbft  erlaffenen 
3?ormaIreguIatil)cn*  mad)t,  in  3lnmenbung  gebracht  ju  merben, 
um  iebe§  ^errfd)aft0bcfireben  3U  unterbritrfen.  3n  einer  (^e= 
fc[(fd)aft,  in  iceldjer  ber  @05iali£imu§  ober  ber  Kommunismus 
5?Drmal5uftanb  geworben  ift,  märe  übrigens  bie  3^emofratie  nid)t 
bloS  ein  l^tnac^roniSmnS,  fonbern  bireft  ein  reaftiouärer  (Singriff 
in  bie  SnbiüibualitätSredite  beS  ©inäelnen,  fie  fc!^üfe  fofort  wieber 
einen  <Btaat,  nad)bem  biefer  focbcn  erft  in  bie  $8rüd)e  gegangen. 
Senn  man  alfo  mit  Sid)er()cit  Dorau^fagen  fann,  ha'^  bie 
fosialiftifd)   organifirte   (ScfeUfd)aft   feine   S)emofratie   fein   fann 


*  2Jfan  üevgletcf)e  bagegen  ben  Suf^f^"^  i"  ^^^^  Utopie  beä  Stomas 
9Woru§:  „(Sie  ^aben  nur  h)enigc  ©cfe^e,  bcnn  bei  i^vcn  @inricf)tungen 
bebüvfen  fie  nid^t  üieter;  fic  tabeln  fel^r  bie  unenblic^e  iDienge  öon  @efe(5= 
büd^evn  unb  Äonimcntaren  bei  anbcren  DiJationcn,  bie  bod)  nicf)t  ausreichen." 


—     147     — 

—  natürlich  abgelesen  öon  einer  getüiffen  Uebergan,:}§periobe, 
inib  ha  märe  bie  Siftatur  otelletc^t  not^menbiger  — ,  fo  roäre  e^ 
t)0(^  anbererfeitS  felbft  nid^tS  anbereö  a(§  eine  Utopie,  bie  ^orm 
ber  politifdien  g-nnftionen  in  ber  fosialifiifcfien  ©efeUfc^aft  fe[t= 
ftellen  ju  raoüen.  öätte  (^abtt  in  biefem  Sinne  gefdiloffen,  jo 
roäre  er  im  '}ia[)nien  einer  fonfeguenten  Utopie  geblieben,  aber 
um  auf  biefem  ©ebiete  neue  unb  originelle  ©ebanfen  gu  J^age 
3U  förbern,  fehlte  e»  i^m  bod)  an  fdiöpferifcfjem  @enie. 

3)ie  äußere  5)5Dlitif,  bie  3f(irien  mit  ben  benachbarten  Staaten 
pflegt,  ift  tro8  be§  golbenen  2Bortc§  in  bem  öafen  öon  Sprama: 
„S)a§  ifarifcfje  23oIf  ift  ein  23rubert}oIf  aller  übrigen  ^JJationen"  — 
nur  geringfügig;  Sfanen  mad^t  e§  fid^  3um  ©runbfaöe,  ben  Kom- 
munismus anberen  Dlationen  nid)t  auf^ubrängen  unb  roarnt  mU 
mef)r  biefe  Por  übereilten  Sdjritten,  bemgemäB  befdiränft  fid^  bie 
äufeere  ^olitif  f)auptiäd)[i(^  auf  ^anbel§=  unb  Sc^iffabrtSPerträge 
unb  auf  eine  einfid)t§üoIIe  Kolonialpolitif.  $ßrobufte,  bie  im 
§Iu§(anbe  beffer  fiergefteüt  roerben  fonnen,  erjeugt  3faiien  nic^t 
felbft,  fonbern  taufd}t  fie  Pom  2Iu§Ianbe  gegen  einbeimifc^e  ^ro- 
bufte  ein,  inbem  bie  ifarifdie  9tegierung  obne  ba§  3iuiid)cnglieb  oon 
fpefulirenben  Kaufleuten  bireft  mit  ben  fremben  Siegierungen 
in  2}erbinbung  tritt,  ober  biefe  ^J^robufte  and)  in  au§roärtigen 
Kolonien  erjeugen  läBt.  S)ie)e  Kolonien  bienen  aber  bod)  nod) 
einem  anberen,  roeit  roiditigeren  3roede.  Sie  finb,  roie  bie  Kolonien 
in  Ü}^oru§'  Utopien,  ha§  2id)erbeit§üenti[  für  bie  bem  ifarifc^eu 
Kommunismus  nur  ju  offen  brobenbe  (^efa^r  einer  lleberoölferung. 
S)afe  mit  §ilfe  Pon  Kolonien  bie  lleben)Dlferung§gefaI)r  nur  Per= 
tagt  roirb,  bebarf  feiner  langen  5Iu§einanberfe§ung;  aber  ber 
©ebanfe  ber  UeberoiJlferung  fann  bod)  nur  bei  33etrad)tung  einec> 
relatiP  unentroirfetten  3uftanbe§  öon  S^edinit  unb  SBiffenfd^aft 
auftaud^en;  angefid^tS  ber  beute  fo  eflatanten  (SntroidlungSfä^igfeit 
ber  3nbuftrie  aber  erfd)eint  er  oI§  ein  etroa§  fpieBbürgerlid^e« 
Sebenfen  gegen  bie  5}urd)füf)rbarfeit  be§  SosialiSmuS. 

2Bie  aber  3toien  folonifirt,  ift  im  Sinne  unferer  mobern^ 
SiPilifatorifdien  KoIonifationSbeftrebungen  fo  utopifd^,  baB  fid^  ein 
SÖIidE  barauf   fi^on   üerlobnt.     2)ie   betreffenbe  ©tette  ber  Dieife 

10* 


—      148     — 

mä)  3fflricn  fprtc^t  für  jxä)  felbft.  „2)a  bie  3f arter  öornu§s 
fQf)cii,  bafe  fie  einft  eine  übergäfilicje  (Slnlt)D^nerjc|aft  l^aben  fönnten, 
machten  [te  fi^  an  bie  (Einrichtung  einer  großen,  frud^tbaren 
Kolonie  in  einem  faft  ttiüften  @trirf)e,  ben  nur  f leine,  föilbe 
©tämuie  6ett)Df)nten,  benen  fie  gugleicf)  bie  Siöilijation  ju  bringen 
im  ©inne  I)atten.  Um  biefen  2)Dppe(pIan  p  erreid^en,  üerbanben 
fid^  bie  3farier  mit  fämnitliif)en  S'Jaci^barööffern,  bie  bereite  i^rc 
S3unbe§freunbe  maren,  ba^in,  eine  gemeinfame  Kolonie  pt  ftiften, 
fo  ba^  jebmebeS  SSoIf  eine  gleirfie  Slnjal)!  g^amilien  fd^icfen  fottte. 
S)iefe  ^oloniften  mürben  bort  im  @ütergemeinfc^aft§ftaate  eine 
einjige  2?i)Iferfd)aft  bilben,  unb  ifire  Äinber  \i<i)  nur  in  9taffens 
frenjung  unb  ^lutüermifc^ung  üerl)eiratf)en;  meieren  ^lan  fie 
nod)  baburd)  ju  üerbDlifonimnen  ftrebten,  ha^  fie  eine  gröfee 
9)Jenge  auSInnbifc^er  .tinber  beiber  ©efc^Iei^ter,  meift  SBaifen, 
ober  im  ©Icnb  gu  Derfinfen  brofienbe  ©efdjöpfe,  bie  in  Sfavien 
n(§  ©taatSmitglieber  aufgenommen  unb  erjogen  maren,  in  bie 
.tolonien  fanbten.  Unb  bie  Sfarier  trugen  Sorge,  nic^t  ettüa 
bie  I)äBIid)en,  jonbern  grabe  rec^^t  ]d)'öm  SSürger  l^inüber  ju 
fd^iden.  (S§  üerfteljt  fid),  hü%  bie  Tlitkl,  ben  milben  «Stämmen 
gu  gefaffen  unb  fie  ben  Sfariern  jusuneigen,  fänuntlidf)  üon  ben 
Sfariern  unb  ben  5ßerbünbeten  angemenbet  mürben.  @ie  fc^idten 
i{)nen  3.  35.  ©reife  unb  tinber,  alfo  !:t>crfonen,  bie  ifjnen  feine 
?lngft  einjagten,  ober  il^ren  3orn  reiften;  biefe  8enblinge  bradjtcn 
il)nen  öielfältigfte  @efdf)enfe,  liefen  fid)  unter  ifjuen  t)äu§Ii(^  niebcr, 
natimen  i^re  ©pracfie  an.  5(nbcrerfeit§  3ogen  bie  Sfavier  ju  fic^ 
einige  Sßilbc,  (5Tmad)fene  unb  tinber,  bie  fie  freunblid)  empfingen, 
beletirten  unb  nad^bem  fie  fid)  in  ber  ifariid)en  ®prad)e  auSjus 
brüden  gelernt,  3urürffüf)rtcn.  2n§  fie  feften  ^-uB  bei  i^nen 
gcfaf3t,  gingen  bie  ©enbboten  tjäufiger  l^in  unb  ber;  bie  Sfaner 
gaben  itjnen  gute§  23eiipiel  burd)  orbnungSfräftige  Strbeitymeife, 
of)ne  boc^  gerabe  SIrbeit  Don  il)nen  5U  ertieifcben."  — 
SSon  unferen  mobernen  3ii'iIi|atDren  mirb  gerabe  ha^  entgegengefeBte 
Witid  in  Sßerbiubung  mit  33ranntmein  unb  ?)^euergemebr  baju 
benü^t,  um  bie  (Eingeborenen  in  ben  ^'olonien  3U  besimiren. 
Kolonien  tonnen  fapitaliftifd^  nur  bann  auÄgebentet  merben,  menn 


—     149     — 

ungeljeurer  9}k{)rti}ertf}  au§  ben  (Jingeborenen  fierau^geprefet  tuirb, 
unb  ha  biefe  im  5l(Igemeinen  äutserfi  bebürfniBloö  [inb  iinb  nic^t 
mel^r  ireiter  arbeiten,  wenn  fie  3ur  Sefriebigung  i^rer  befc^eibenen 
23ebürfniffe  genug  gearbeitet  baben,  fo  raerben  ibre  ^öebürfniffe  burc^ 
ha§  Socfmittel:  Cpium  in  onbien,  3^rauntruein  im  Innern  5(frifa§  2C. 
äu  fteigern  gefuc^t,  unb  belfen  aud)  biefe  5DHtteI  nic^t,  bie  Söilben 
3ur  DJkbrmertbpvobuftion  ansufialten,  jo  probusirt  man  eine  fünfte 
lic^e  öungerönotb  ober  man  3Ücf)tigt  fie  mit  ^^ulper  unb  23lei  für 
i^re  „i^ertragsbrücbe".  —  „Xie  3fnricr  bagcgeu  licfsen  biefe 
rollen  'Hknfc^enfinber  allmälig  ben  ©enufe  foipo^l,  al§  ben  3k8en, 
ber  au§  ber  Strbeit  entfpringt,  empfinben.  So  brachten  fie  fie 
burcb  ficf)  felber  an  bie  Jlrbeit.  So  ging  e§  roeiter  unb  nacf)  nur 
breißig  3a^ren  f)at  bie  :}tepnb(if  .3toien  brüben  eine  Siolonie 
nic^t  weniger  blü^enb  al§  ba§  SRutterlanb." 

2öaS  öon  ber  'X^oMt  gefagt  ift,  gilt  and)  pon  SBiffenfd^aft 
unb  Dfieligion  in  3fnrien. 

SBürbe  ^eute  ein  fritifc^er  Sosialift  fic^  ha^  überflüffige  iBer= 
gnügen  macben,  eine  Utopie  5U  fonftruiren  unb  mürbe  er  bi§  3u  bem 
ibeologifcben  lleberbau  ber  materiellen  i^erbältniffe  gelangen,  fo 
mürbe  er  fic^  faum  mit  bem  ©emeinpIaBe  abfinben  fonnen,  ha\i  ftdb 
bie  33iffenfcbaft  in  ungeahnter  iJ^eife  meiter  entmicfeln  merbe,  er 
müßte  Diel  mebr  Pon  ben  gegebenen  materiellen  5ubftraten  bialef= 
tifcf)  biefe  Gntmicflung  ber  Si^iffenfdiaft  ju  seic^nen  oerfucfien  ober 
roenigfteny  bie  ©tappen  i^rey  Ü"ntmicflimgggange§  fijiren.  2)a§ 
märe  freilid^  metapbnfifc^e  Spefulation,  unb  man  mürbe  pieüeic^t 
§u  2>erroanbteu  Pon  [yDurier'ft  5lntimaÜfifcf),  Pon  feinem  Jlntilomen 
unb  3u  feinem  Simonabemeer  gelangen;  aber  o^ne  DJfetapbpfif  fann 
man  nie  öerfuc^en,  in  pofttiper  9iicbtung  bie  Äulturentmicflung  ber 
9Jknf(^^eit  3u  seii^nen,  jeber  anbere  2Iu§roeg  ift  un^  perfperrt, 
meil  unfer  gan3e§  S^enfen,  unfer  gan5e§  StbftraftiDngpermögen  felbft 
nur  eine  gunftion  be»  fapitaliftifrf)en  3}^ilieu§  ift,  aug  bem  mir 
un§  fpontan  nic^t  l^erau^superfe^en  permögen. 

2[ßa§  aber  für  ben  fritifi^en  2D3iaIiÄmu§  gilt,  i)at  feine 
(iJeltung  natürlid)  für  jebeS  !ommuniftif(^e  Snftem,  gleicf)gültig, 
ob   fic^   bie  (Sleidfi^eit  al§  eine  et^ifc^e  g-orberung  ergiebt,  ober 


—     150     — 

ob  bie  @Ietcf)öeit  al§  eine  O^olgeerfc^einung  ber  üeränberten  5^ro« 
buftlon§t)crf)äItni[fe  auftritt.  —  SBer  ben  nietap^i}fifrf)en  2Beg  ober 
md)t  einfd)Iägt,  fommt  in  ber  3e^nung  be§  roiffenfc^aftlic^en 
t^ortfdfirittS  über  eine  SSerallgenieinerung  ber  p  feiner  3eit  öor= 
fianbenen  (Srfc^etnungen  nicf)t  ^inau§.  ®a§  ©leic^e  gilt  felbft= 
Derftänblic^  and)  für  bie  (5tf)if,  be^ie^ungSmeife  für  bie  9teIigiDn, 
bie  überbieS  nöd^  ein  fe^r  geeignetes  ^-elb  für  eine  9^ücfir)ärt§= 
rebibirung  ber  menfd^Iicfien  ^nlturentmicflung  abgiebt. 

@D  finbet  fic^  benn  and)  in  ber  Steife  nad)  2tantn  nur 
ber  (Seift  g^ranfreid^S  toieber;  bie  D^etfe  nad)  3farien  tft  in  biefer 
Öinfic^t  mefjr  eine  S^ebatte  gegen  alt^ergebracf)te  Sßorurtöeile, 
al§  iia§>  f(^i)pferifcbe  G-ingeI)en  auf  ettüaS^  d}aie§>  unb  UnerbörtcS. 

„Safe  2Irbeit§Ieute,  au§  ben  Strbeit§fäfen  nac^  §aufe  ge; 
febrt,  fe^r  oft  bii^ten  unb  5|5rDfa  f(^rc!ben,  üerfte^t  fid),  aber 
ebenfo  oerftebt  fic^  auc^,  ha^  bie  bDcb>üicf)tige,  fernige  Ülaffe  ber 
2Biffenfd)aftIer,  bie  raftIo§  bie  2[Öiffenfd)aft  ausgraben,  im  ftrengften 
®inn  bem  2Berben  unb  2Sergef)en,  bem  (Jntftefjen  unb  SSeränbcrn 
ober  ben  ©igenfcbaften  ber  Sli)rper  narfjfpüren  —  alfo  bie  ©eologen, 
S^emifer,  S^sljt^fjfer,  S3otanifer,  ^bl)fioIogen,  2lnatomen,  8tflro= 
nonien  u.  f.  m.  fic^  eine  lange,  fdjiuierige  ^ßorbereilung  ju  ibrem 
fpeäieüen  @efd)äft§3tr)eig  muffen  gefallen  laffen.  2(u§  biefer  klaffe 
geben  bie  ^rofefforen,  (Jfaminatoren,  ^-orfcber  beroor. 

„Unb  bie  JHepublif  fc^eut  feine  Soften,  um  bie§  2IIIe§  red^t 
nu^PoII  5U  mad)en;  aucb  läfet  fie  burc^  ÄDnfur§  ftet§  über  bie 
Sor^üge  entfd)eiben,  unb  biefer  ^onfurS  ift  oor  Mcv  Saugen  unb 
Oi^ren.  'iBa'i  folglich  öon  23ü(^ern  unb  iörofcbüren  al§  SefteS 
anertannt  marb,  ha§  mad)t  bie  D^epublif  ol^ne  Säubern  im  3teid^ 
befannt,  labet  bie  23ürger  3um  :^efcn  ein,  fenbet  6^j-emplare  in 
bie  23ibIiotbefen,  unb  febr  oft  läfet  fie  biejenigen  2?ücber,  bie 
nunmebr  erfe^t,  übertroffen,  miberlegt,  berii^tigt  burd)  anbere, 
neuere  finb,  al§  unnü^e§  ober  fcbäblid)e§  ©erümpel  bem  3^cuer 
überliefern;  fo  meife  fid)  Sfarien  reinen  X'i'id)  gu  oerfd^affen,  um 
bie  5ortfdf)ritt§müben  ber  jüngeren  Generation  nic^t  5U  bemmen." 

2)a§  ift  bie  S^emofratie  in  ibrer  lleberfpannung:  hk  g-ort^ 
fd^ritte   ber   äBiffenfc^aft   üon   einem   2Jolf§ootum  —  unb  feien 


—     151     — 

Die  ©lieber  be§  ^olk§>  anä}  noä)  fo  gebilbet  —  abpngig  m  machen. 
man  beitfe  fic^  3.  33.  nur  eine  2(6ftimmung  über  ben  3)anDiiti§= 
mitö  feI6|"t  auf  einer  Dlaturforfc^erüeriammlung!  W\t  9)kiörität§- 
befd)lü[len  fann  man  t)ieüeid)t  regieren,  3ur  dlotfj  öielleic^t  fogar, 
obmi}l  ta^  nirfit  fe^r  roa^rfcfjetnlid)  ift,  bie  ^l^robuftion  leiten, 
niemals  aber  ber  2ßiffenfd)aft  unb  ber  ivlnnft  bie  ^afinen  ^ödiftcr 
@ntiuic!(ung  ircifen.  ©riaubt  fid)  bie  S^emofratie  nad)  bem  SBunfdie 
Gabet'S  einen  folc^en  tempe(id)änberifd)en  (iingriff  in  bie  SBiffen^ 
fc^oft,  n)ie  e§  bie  2sernid)tung  üon  ^nltnrjengen  einer  frül)cren 
(Spodie  barfteüt,  fo  fd)Iägt  fte  in  !öarbarei  um,  bcnn  luer  barf 
e§  wagen  ju  behaupten,  bicfe  über  jene  i^i)pDtf)eie  in  ber  2Biffen= 
fc^aft  fei  Döüig  überiüunben  unb  ha^^  ©ebädjtnif?  an  fie  fei 
fc^äblif^,  Tjalte  bcn  g^ortfdirittSiueg  auf?  3ebe  £>ppDtf)efe  l^at 
5U  if)rer  3eit  ben  gefammtcn  2fKitfad)cninI}aIt  if)rer  2Biffcnfc^ait 
umfpannt  unb  fie  madjte  einer  neueren  --^Ma^,  al§  fid)  neue 
2;]^atfacöen  in  bem  alten  ©c^rcin  nid)t  me[]r  einorbnen  lieBen. 
2)aburd)  merben  bie  §t)potI)efen  sn  ben  llfarffteinen  ber  ©nt= 
tt)idlung  einer  S^öiffenfdjaft  unb  il)re  ^enutniB  l'emaljrt  hör  t)er= 
^ängniftüDÜen  3rr>uegen.  3n  3>erbinbnng  mit  bem  bemofratifdien 
a}kiorität§befd)Iufe  über  bie  2öiffenfd)aft  mürbe  bie  2>ernid)tung 
ber  alten  ßnlturseugen  nid)t  bios,  hü§>  2>erftänbniB  ber  3Siffen= 
fd)aft  erfdimeren,  ha§  mü  nur  aus  bem  (^-rfennen  ibreö  ^mU 
midlnngSgangey  gemonnen  merben  fann;  fie  mürbe  nod)  mel)r  tf)un, 
fte  mürbe  bie  SBiffenfdiaft  ber  &c\ai)v  ausfegen,  in  eine  Sammlung 
ODU  mtffenfd)aftli(^  flingcnben  6emeinp!ä^en  an^Jjuarten,  bie  jeber 
23ürger  5n  üerfteljen  üermag;  fie  iuiirbe  nid)t  me^r  auf  bem  SBegc 
fein,  bie  SBabr^eit  gu  finben,  fonbcrn  ber  'Hknge  gu  gefallen. 

3n  einem  X^mttc  jebod)  ift  ber  ifarifdjen  2Biffenf(^aft  fein 
Sormurf  5U  madjen,  niimlid)  in  it)rer  S^ejief^ung  jur  @efunbbeit^= 
pflege,  (iabet  befafe  offenbar  nic^t  geringe  Einlagen  gum  2(r5t. 
S)aB  in  3farien  aud^  Sler^tinnen  fungiren,  allerbing§  nur  für 
grauenfranfbeiten,  l^aben  mir  bereits  ermäl)nt;  aber  oiel  mic^tiger 
ift  e§,  ha^  in  3farien  mit  ben  ^prinsipien  ber  (Sefunb^eitöpflege 
ieber  ^Bürger  oertraut  ift,  unb  auf  biefe  äöeife  einer  ganzen  9teif)e 
öon  Brautzeiten    ein   mirf famer  Stiege!  oorgefd^oben  mirb.     S)ie 


—     152     — 

Sluöbilbung  jum  Str^t  i[t  eine  fe^r  eingefienbe;  fünf  Saläre  bauert 
—  nad)  dottenbeter  ©lementarbilbunci  —  ha^  aügemeine  niebi= 
jinifd^e  (Stubium.  2)ann,  nad)  abgelegtem  C^-ramen,  entfrf)eibet 
ftc^  ber  junge  2(r3t,  ob  er  fic^  ber  inneren  DJJebi^in  ober  ber 
(SI)irurgie  ^uroenben  ttjoüe  unb  befuc^t  stüei  3af)v  lang  befonbere 
a^orkfungen  ju  biefem  23e^nf.  dlaä)  einem  Weiteren  ©jamen 
loä^lt  lüieberum  jeber  ein  befonbere?  ^-aä)  unb  befuc^t  abermal§ 
befonbere  33orträge.  ^ad)  achtjährigem  Stubium  ift  atfo  erft  ber 
SIrjt  DoIIftänbig  auSgebilbet.  —  Ob  ft)ät)renb  eineS  fo  einge^enben 
@tubium§  bie  fec^§ftünbige  SlrbeitSgett  eingefjalten  ioerben  fann, 
njagen  mir  billig  äu  bejmeifeln,  ba  inS-befonbere  bie  Slubenten 
anc^  3ur  ^ranfenpflege  unb  3u  ^ki^tmadKU  fierbeigeäogen  merben. 
Seichter  läßt  fic^  fd^on  naä)  Doüenbetem  Stubium  bie  fec^§ftiinbige 
Slrbeiti^seit  inncf)alten,  ha  bie  meiftcn  ^ranfen,  befonberS  bie 
fc^mereren  3^äüe,  au§fd)Iiei3(ic^  in  öofpitälern  befjanbelt  merben. 

S)rei  geniale  ©ebanfen  finb  e§  jebocf),  bie  Sabet  bei  biefem 
Sfiema  au§fprid)t,  bie  ju  feiner  3eit  noc^  utopiftififi  genannt 
merben  mußten,  §eute  aber  bereit?  i^rer  üolfen  2}ermirflicf)ung 
entgegenreifen:  3ui^äci^ft  ha^  <2(f)mergemicf)t,  ha§>  er  auf  bie 
^t)gieine  legt;  bann  al§  meitere  propt)i)laftif(^e  9)kßregel  eine 
größere  9Iu§bef)nung  ber  Sdjußimpfung  über  bie  5}3ocfenimpfung 
^inau§,  ein  ©ebanfe,  ber  ganj  eine  6rrungenfd)aft  ber  @egen= 
mart  ift,  nad)bem  man  bie  Urfad^en  ber  .3nfeftion§tranf Reiten 
erfannt  l^at;  unb  fd)IieB(id^  bie  fdjmerjlofe  Cperatiou  in  ber 
Siet^ers  bejm.  (5'^[orDform  =  9krfofe,  bie  ebenfaü?  erft  nad)  ber 
^Jrop^eseiung  (£abet'§  in  D^orbamerifa  entbedf  morben  ift. 

@oroie  Gäbet  fid^  aber  auf  ein  anbere§  (Sebiet  begab,  fd^Iug 
feine  Originalität  in  9}Janierirt^eit  um.  9li(^t  jufrieben  bamit, 
bie  politifi^en  unb  öfonomifd^en  25er^ältn{ffe  nad^  einem  im  üor= 
au§  fonftruirten  ^lane  umäugeftalten,  erfefetc  Sfar^ßabet  bie  ur= 
fprünglic^e  SanbeSfprac^e  aud^  burd^  eine  erfunbene  neue,  „beffere" 
Sprache,  „^stax  entmidelte  bor  ben  9?ationaIüertretern,  mie  not^= 
loenbig  bie  Sprad)e  auf  bie  ©efüi^Ie,  @ebanfen,  ^anblungen  ein- 
mirft;  mie  folglid^  eine  gauj  regelmäßige,  öernunftpolle  «Sprad^e, 
bie,   mit  menigen  einfadien  Siegeln  gebaut,  bem  aRenfd^en  mög^ 


—     153     — 

Itd^ft  geringe  ©c^tütertgfeiten  im  (Erlernen  in  ben  2Beg  legt,  üon 
unermeßlid^  fegenSretc^em  ©influfe  auf  Snbiötbuum  unb  Aktion 
fein  muffe."  ©in  (Sebanfe,  ber  fid^  üßrigenS  13ereil§  in  einer 
anberen  Uto}3ie,  in  ber  @efcf}{d)te  ber  ©eöaramben  Don  2.^airaffe, 
finbet.  2ßir  brauchen  IüoIjI  erft  nic^t  jn  betonen,  ba^  bie  2(u§; 
fiifjrungen  (^abeV^^  bireft  auf  bem  ^'opfe  fielen,  ha'B  nic^t  bie  Sprad)e 
bie  @efüf)Ie  unb  bie  2serftanbe§tf)ätigfeit  beeinflußt,  ba^  fic^  öiel= 
mel^r  umgefel)rt  bie  ©pradje  eine§  ä^oIfe§  mit  feiner  fortfrfjreitenben 
futturellen  (Sntiuicflung,  mit  feinen  Erfahrungen  umgeftaltet,  be^ 
reicf)ert  uub  nad^  ben  fpesififd^en  9taffeneigent^ümlic^teiten  auSbilbet. 
8(ber  obiuol)!  biefer  ^imtt  nid}t  ftreng  in  ba§  St)ftem  be»  ifarifc^en 
^ommuni^^muS  j^ineingefjijrt,  üielleidjt  nur  al§  eine  flüdfittge  "^ßla- 
rotte  be§  S^erfafferS  erfc^eint,  fo  beleurfitet  biefer  SSorfc^Iag  boc^ 
fd^arf  ben  gangen  (Sebanfengang  ßabet'S,  ber  üon  einer  einjigen 
^rämiffe  —  ber  üernunftgemäfeen  Siegelung  aller  SebenSbesieljungen 
—  au§ge^enb,  fein  gau5e§  @efeüfd)aft§f5ftem  barauf  aufbaut. 

2öenn  fid^  fd^on  bie  Söiffenfd^aft  bie  ärgften  S3eDormun=: 
bungen  gefallen  laffen  mufe,  fo  gel)t  e§  ber  £'unft  beinahe  nod) 
übler.  SBelc^eg  ©djicffal  i^r  in  ber  „fonfequenten  Semofratie" 
befc^iebcn  ift,  feijen  Jntr  an  bem  Seifptel  ber  ^ournaliftif. 

„@o  wie  bie  ifarifd[je  9tepu6(if  nur  geprüften  SP^armajeuten 
geftattet,  Slpotl^efenuaareu  3u  beretten,  fo  geftattet  fie  aud^  nur 
geprüften  Rotten  ©ebid^te  ju  üeroffeutlic^en,  iHomane  unb  S)ramen 
in  ha'^  $)]ubltfum  gu  merfen." 

S)a§  fie^t  §mar  gan3  föie  Sm'inv  an^,  aber  Gäbet  belehrt 
un§,  „bafe  bie  ^-reifieit  nid^t  bie  (Srlaubni^  fei,  aKe§  ha§  3eu9§/ 
ma§  einem  bur(^  ben  ^opf  ge^t,  gu  öollfü^ren,  fonbern  ^'mi)dt 
fei,  fo  3U  banbeln,  tüie  man  moKte,  ha^  Slnbere  in  S3e3ug  auf 
un§  l^anbeln".  2Bir  finb  bei  biefer  ®rflärung  ber  $PreBfreit)eit 
gmar  gerabe  fo  fing  al§  oorl^er,  bod^  l^inbert  un§  aber  nid^t§  ju 
erfennen,  ha^  e§  bem  S!ommuni§mu§  miberfpredfien  mürbe,  menn 
bie  3citungen  für  ©emeinbe,  5}5roDin5,  S^ieid^,  bie  natürlid)  an  alle 
Sfarier  gratis  Dertbetit  merben,  nid^t  anber§  al§  offiäiell  mären: 
„92ationafmerf  ift  alle§,  unb  fo  tönm  bie  Stepublif  nur  gute,  b.  f). 
nü^Iid^e,  ben  gortfd^rttt  fijrbernbe  ©d^riften  bruden  unb  au§t^eilen." 


—     154     — 

5)ie  (Sc^riftftcIIcr  f)akn  bnp  natürlich  eine  c\an]  üefonberc 
33eriif§er3ief;ung  erhalten.  „,  .  .  2öie  friifier  bie  ^4^nn5en  fic^  mit 
@elel)rten  umgaben,  rae(d)e  für  fcf)iüere§  3fli)vgef)alt  fid^  jum 
3üi§f(ügeln  üon  aüerki  Siid)ern  ^erbeilieBcn,  fo  fei  e§  je^t  ganj 
in  ber  Drbnung,  baB  bie  itarifd)e  9iepu6Iif  ^ktioualfrfiriftfteücr 
Ijaltc" ,  bie  fte  ganj  6efDnber§  „p  biefem  trefflid)en  unb  er= 
^a6enen  SBirfungsfelbe  Dorbereitet." 

„3)ie  ^^ref^frei^eit  mit  allen  if)ren  5(u§fd)n)eifungen  fei  über? 
Ijaupt  nur  niitljig  gegen  bie  2(riftDfratte  unb  ha§  ßönigt^um, 
aber  fie  ift  mit  abfc^eulic^en  DJ^i^bräudien  anSgeftattet;  e§  ift  eine 
lüguerifdie  ^-rei^eit,  ino  ha§>  9}?onDpDl,  bie  ©elbipefutation,  ha^  rein 
perfi3u{id)e,  f(^Iec^te  Sntereffe,  bie  S^arteiltdifeit  unb  23eftcc^Iid)feit, 
bie  SSerleumbung,  bie  täglichen  2öiberfprüd)e,  bie  llnfidier^eit  unb 
2?erir)irrung  in  bem  politifdien  Sel)rfi)ftem,  furj  bie  gri^fsten  llebel= 
ftänbe  fid)  mit  bem  3}kntel  meitfc^aüenber,  fdjimmernber  Sorte 
beden.  8tu§  ber  25ielfac^^eit  ber  3Durnate  entftet^t  nDtf)gebrungen 
eine  ^onfufion  fßnberglei^en,  moburd)  ben  Senten  bie  ^öpfc  t^eil» 
uerbrefjt,  tf)ei[§  in  ifjrer  2>erbrefjti)eit  erhalten  ju  luerben  pflegen." 
„Unfere  fojiale  unb  politifdie  Crganifation  ba^eim",  ruft  ein 
fran,5Dfifd)er  ^-rei^eitSfämpfer,  ber  g(eid)  Sorb  Saric^batt  3farien 
befud^t  f)at,  au§,  „unfere  fojiale  unb  politifdie  Crganifation  ha- 
t}dm  muü  n)af]rl)aftig  entfe^Iic^  fein,  ba  mir  gegen  fie  eine  fo  un= 
erträglid)e  SunbeSgenoffin  (bie  $)3reBfreif)cit)  anrufen!" 

„2)iefem  llnt)eil  fjaben  bie  3fflrier  bie  SBurgel  abgefd)nitten, 
inbem  fie  für  jebe  @emcinbc,  für  jebe  5]>rDt)in,3,  für  baa  iReid) 
nur  je  eine  B^ifiii^S  erlaubten  unb  inbem  fie  bie  ^Jebaftion  biefer 
Slätter  bom  2>olfe  gemätilten  9iebafteuren  in  bie  $anb  legten. 
Sa§  §auptmittel  gegen  bie  3}iifeftänbe  ber  $|5rcffe  f)aben  fte  aber 
barin  gefunben,  ba%  fie  bie  3ettungen  lebig lid)  al§  ^Jirotofotte, 
al§  Serid)terftattungen  oon  Xi)at\aä)m,  o^ne  meitere  SiSfuffion 
üon  (Seiten  ber  3DurnaIiftcn  betrad)ten.  2ßie  jeber  fonftige  23ürger, 
fo  t)at  aud)  ber  3oiu-naIift  ha§'  dlcd)t,  feine  IDJeinung  ber  @e- 
meinbefammer  Dorjulegen,  bie  barüber  t)ert)anbelt  unb  urtl^eilt; 
aber  e§  bünft  ben  3fctriern  tiöüig  überflüffig,  menn  Seber  in 
feiner  33erfammlung  fid)  Öefpr  oerfdjafft,  it)m  gu  geftatten,  nod^ 


—     155     — 

auBcrbem  in  33Iättcrn  ficf)  auf  eine  23eii'e  üernef^men  p  laffen, 
bie  3U  üeflngenÄmert^en  2}HBgriffen  führen  müBte.  So  beftel^t 
bie  ifnnid)e  '4>i'eBfrei^eit  lebiglicfi  in  bem  Otec^te  eine§  ^eglic^en, 
3>ori"c^(äge  in  feiner  i^erfammlung  3U  tnadjen."  —  ^i)um  innerfteu 
Söefen  nac^  tft  hk  fleinbürgerltc^e  Xemofratie  fo  reaftionär  ffiie 
ber  iyeubali§mu§,  mie  jebe  Älaffenfierrfcfiaft  überhaupt;  in  ben 
Scbingnngen  i^reö  3ntereffe§  fel)en  fie  bie  33ebingungen  ber 
3ntereffen  ber  ganzen  ©efeüfcfiaft,  finb  biefe  erft  einmal  erreicht, 
fo  muffen  bie  Sciiiffe  hinter  if)r  öerbrannt  merben,  bamit*einc 
neu  entftebenbc,  unterbrücfte  Stiaffe  gegen  bie  neu  aufgefommenc 
^errfc^enbe  klaffe  nun  nid)t  mieber  bie  altbeioäfjrten  Wittd  in  9In- 
»enbung  bringe  —  unb  ha  bie  ^fni'ier  nun  bie  5ur  Cberberrfc^aft 
gelangten  Stleinbürger  finb,  niienjiroben  bereits  nac^geiüiefen  f)aben, 
fo  fann  eine  folc^c  Steüungnabme  3ur  'iJJref^frei^eit  —  bie  übrigen^ 
fpäter  3U  einent  öauptangriff^punft  gegen  Gäbet  tjon  Seiten  feiner 
eigenen  5]}arteignnger  mürbe  —  nic^t  in  6'rftnunen  oerfeeen. 

©ans  im  Sinne  bc5  bürgerlidien  Stbera(i^3mu§  bemcgcn  fic^ 
auc^  bie  religiiDfen  3(nfc^auungen  ber  3fnner.  ^a^  ©rbe 
ber  2lufflärer,  nac^bem  btr  2lbel  unter  ber  Oteftauration  mieber 
fromm  gemorben  mar,  ^atte  ha§  Sürgertbum  übernommen  unb 
ficb  barauö  jene  unfagbar  nüchterne  2>ernunftreligion  5urecf)t= 
gebaut,  bie  in  i^rem  platten  $antbei§mu§  nic^t»  ©rfjebenbe»  für 
haS:  @emüt^  mebr  übrig  i)at.  —  5(IIerbing§  giebt  e^  neben  ber 
offiäieüen  Staatcn-eligion  in  3fai'ien  nod)  eine  3ieibe  religiofer 
©eftcn,  bie  aber  im  ©ansen  rei^t  menig  33ebcittung  ^aben. 
„Senn  in  ber  9fieIigton,  mie  in  ber  ^^olitif,  mie  in  ber  Sitten= 

le^re  ift  bie  3Babrbeit  eine unb  ba^  ifarifc^e  isolf  ftrebt 

in  Öinfid)t  feiner  ©laubenÄanficbten  mie  in  anberen  Singen  narf) 
ber  6-in^eit;  ©räiebung,  2?ernunft,  3?efprccf)ung  leiten  natürlich 
einen  3eben  gu  ber  2)kinung  ber  öeüfebenbften  ^in,  meiere  bann 
hk  allgemeine  mirb."  Sie  5(nnabme  biefer  (Srunbmeinung  ge= 
fc^iebt,  rote  nicf)t  anberö  3U  erroarten,  roieber  burd)  iliajoritätSs 
befcbluB.  Sie  ©runbform  ber  ifarifc^en  Staatereligion  rourbe 
auf  einem  gelehrten  .^onsil,  hü§  au§  ^rieftern,  ^profefforen, 
^Pbilofopfjen,  llJorallebrern,  Sdiriftftellern  unb  fonftigen  2Biffen= 


—     156     — 

fd^aftlern  äufammengefe^t  \vav,  feftcjelegt,  inbem  ba§i"elbc  bind) 
elnftimmtge  S^Dtirung  befd^Iofe,  bafe  e§  einen  @ott,  b.  f).  eine  erfte 
Urfadie  gebe,  aii§  ber  atteS  2)afeienbe  al§  SBirfung  ^erfliefet; 
baB  biei'er  ©ott  aber  nid)t  befannt  fei,  baß  bie  Dffenbarungen 
be§  9}ble§,  6^riftu§  2C.  DJknjdjeniuerf  fei,  be§gfeid)en  bie  23ibeL 
2fuf  bie  i^-rage  nac^  ©rfc^affung  ber  2Be(t,  be§  DJJenfd^en,  iüe§= 
^alb  ber  DJknfc^  leiblid^en  uub  geiftigen  Seiben  unterworfen  fei, 
antwortete  ha^  ^onji!  iebeSmal  mit  einem  e^r(id)en  „Ignoramus" 
unb '  „Ignorabimus".  3)ie  ?^-ragen  nad^  öiJtle  unb  $|5arabie§ 
mürben  in  einer  2Beife  beantmortet,  bie  gemiB  nid)t  i^rer  pro- 
paganbifttfd)en  2Birffamfett  entbehrte,  ^kv  finb  bie  beiben  2(nt= 
morten:  „Ssie  im  9}faterieIIen  gefned)teten,  elenben  23ölfer  Ratten 
e^ebem  ben  @lauben§balfam  eines  5]ßarabiefe§  nijt^ig;  mir  aber  l^eutc 
moUen  bie  Unglüdlid)cn  nic^t  mit  -S^offnungen  auf  ein  befferc-j 
Seben  im  3enfeit§  abfpcifen,  mir  moUen  i^nen  ein  beffere§  Seben 
l^ienieben  garantiren.  —  3fanen  l^at  faft  nur  <2eelen(eiben." 

„Staubt  ha§  ton^il  an  eine  §ijlle?  —  2)ie  gd)[acbtopfcr 
ber  2;t)rannen  füllen  fid)  geftärft  burc^  ben  ©tauben ,  i[)re  5J>einiger 
mürben  nac^  bem  S^obe  geftraft;  biefer  ©laubenSartifel  aber  ift 
äugleid)  gefäbriid),  ba  er  nur  3U  leidet  bie  ©laubigen  einlullt, 
unb  fie  bet}inbert,  felbft  £)anb  anjulcgen  unb  bie  dualer  ju 
beftrafeu.  2.^ielleid)t  märe  bie  .*QDlle  aud^  in  bem  ^i^Ue  nüßlid), 
menn  bie  S^ijrannen  an  fie  glaubten,  allein  biefe  glauben  feine§= 
roegg  baran;  im  ©egcntbeil  münfdjen  fie,  bie  Unterbrüdten 
mi)d)ten  baran  glauben  unb  fomit  fid^  nic^t  aufleimen  gegen 
^eitfd^e  unb  3«!»«;  aber  mir  ^tarkv  Ijahm  ^eute  feine  2:i)rannen, 
feine  Süfemid)ter  me^r,  feine  Jßerbrec^er,  folglid^  braud)en  mir 
auc^  ben  iQöllenglauben  nid)t,  er  ift  für  3f arten  abgetlian,  ift 
in  bie  2>crgangen^eit  äurürfäufdiieben." 

SBie  man  fie^t,  Perflüd)tigte  ba§  gelehrte  ^ouäil  jeben  tran§= 
jcnbenten  ©ebanfen  ber  pofitiPcn  Jieligionen  in  einen  nüd^ternen 
33ernunftglauben,  in  bem  nur  nod)  ber  ©taube  an  ©Ott  aU 
tran§5enbente§  Dtefibuum  übrig  blieb.  „Wlan  füfirte  bie  D^eligion 
auf  einfache  23erebrung  ber  ©ottl^eit  unb  ©ittenlebrc  jurüd  unb 
trennte  fie  ooUftänbig  ooni  Staate  unb   ber   9xegierung."     (5ine 


—     157     — 

reooliirionnre  9)?aBnafiine,  bte  um  fo  iiot^roenbiger  rourbe,  al§ 
ftc^  in  bem  J-ranfreic^  ber  JReftaiiration  —  man  benfe  nur  an 
bte  famoien  D^eligionSgefefee  —  hk  $)5fatfen^errf(^aft  gum  <Bd)a= 
ben  ber  fulturellen  (Sntmicfelung  kbenflic^  breit  machte,  unb 
auc^  bie  3uli  =  3}fDnar(^ie  progreffiD  immer  bigotter  mürbe,  je 
mti)X  fie  fic^  in  fc^rofffter  g^orm  al§  Älaffen^errfcfiaft  ber  23e= 
fi^enben  befeftigte.  ?Iber  bie  Se^auptung  Gabct'S,  bafe  in  3fai'ien 
eine  DöÜige  Trennung  be^  Staate»  Don  ber  Sirene  oorgenommen 
morben  fei,  ift  hod)  ein  SBiberfprurf)  gegen  bie  Don  i^m  felbft 
berichteten  2;^atfad)cn.  „S^enn",  fo  fagt  er  felbft,  „ba§  3teli- 
giDn§ft)ftem  ift,  fo  mie  alle  Einrichtungen  3fcirien§, 
baS:  SBerf  be§  ganjen  l^oIfeS  ....  3uerft  merben  bie  2(u§- 
brücfe:  @ott,  ©ott^eit,  Religion,  ^irc^e,  ^ßriefter  burct)  neue, 
fo  beftimmte  erfefet,  ha^  fie  ju  feiner  smeibeutigen  2Iu§Icgung 
SSeranlaffung  geben  fönnen.  3weiteny  ift  aucf)  in  biefem  Stücfe 
bie  ßrsieliung  ber  ©runbftein  beö  gansen  ©ebäuöeg.  ^I§  3U 
ü^rem  fei^se^nten  ober  ficbse^nten  Sa^re  I)ören  bie  Sinber  nichts 
Don  Steligton  unb  ftefjen  unter  feiner  ber  oerfdiiebenen  ©lauben?; 
fafiiien.  6'§  ift  gefeemibrig,  oor  bem  2(Iter  ber  3}ernunft  einen 
6'inftuB  auf  i^re  3}kinung  au§3uüben.  (Srft  bann,  ttenn  ibre 
allgemeine  (SToiebung  beinahe  boUenbet  ift,  mac^t  fie  ber  ;^ef)rer 
ber  ^l^bi^ofop^ie  unb  nic^t  ber  5]3riefter  mit  aüen  (Sfauben»; 
f^ftemen  unb  alten  religiofen  DJJeinungen  o^ne  3(u§naf)me  be= 
fannt"  ....  S^aB  biefe  Untermeifung  in  ber  ^tic^tung  ber  „einen 
2Babrf)eit"  ^in  gefcbie^t,  läfst  ficb  benfen,  unb  Gäbet  felbft,  aUi 
er  feine  fommuniftifd)e  Stolonie  in  ha§^  Seben  rief,  üerpflicbtete 
alle  feine  2tn^änger  auf  hü§>  „mabre  6I)riftent^um",  beffen 
Cuinieffenj  allerbingS  nur  ein  „reines  Stiftern  ber  Sittenlehre 
unb  ber  2ßei§beit  ift  unb  feinen  roeiteren  3?ukn  ^at,  al«  bie 
3)lenfc^en  3U  brüberlic^er  Siebe  gegen  einanber  3U  fiimmen,  inbem 
fie  il^nen  al§  Siegel  i^re§  $öetragen§  bie  folgenben  brei  ©ranb- 
fä^e  oorfrfireibt:  Siebe  beinen  3febenmenfcf}en  mie  bicf)  felbft. 
S'üge  feinem  Slnberen  ha^  iööfe  3U,  ma§  bu  ni^t  moHteft,  ha§ 
er  bir  oufüge.  Grgeige  ben  Stnberen  oÖe§  @ute,  ha§>  bu  bir  felbft 
münic^eft." 


—     158     — 

(i-ntfprecfienb  biefer  einfadjen  Steligion  i[t  niid)  ber  @Dttc§; 
btenft  ein  äuBerft  einfarfjer.  „(5tn  jeber  preift,  beiuimbert,  betet 
bie  ©Dtt^eit  an,  banft  if)r  im  3nneren  feines  §auie§  nad)  feinem 
@efaüen.  3)ie  Xempel  bienen  nur  gur  Sclef)rnng  unb  nügemeinen 
Slnbetnng.  2I6er  hk  ^taxkx  glauben,  ha]]  bic  ©ere^tigfeit,  ber 
Sruberfinn  unb  folglich  bie  Unterlüerfung  unter  ben  ©cfammt; 
lüiüen,  bie  Siebe  3um  S3ater(anbe  unb  gu  ber  3Jfenfd)^eit  bie  ber 
©ott^eit  nngene^mfteu  Sienfte  finb.  Sie  glauben,  ha^  ber, 
inelc^er  ber  befte  35atcr,  ber  befte  ®of)n,  ber  befte  Sürger  ju 
fein  üerfte^t,  and)  bie  ©ott^eit  am  beften  aujubeten  unb  it)r  gu 
gefallen  weife.  SSor  Stüem  benfen  fie,  bafe  ec^te  2kht  unb  2Ser= 
efirnng  be§  SßeibeS,  biefe§  9}kifterftüde§  ber  (Schöpfung,  fid^ 
mit  ed)ter  @ottcstieret)rung  fef}r  mol)l  Perträgt  unb  baäu  ftimmt ..." 
<So  tüirb  ber  Slommuni^muS  3ur  Steligion  felbft,  n)ie  loir  frül^er 
bereite  auSeinanbergefe^t  l^aben,  unb  er  mirb  e§  um  fo  mcfir, 
je  me^r  fic^  bei  Gäbet  ber  Kommunismus  mit  ber  (Srunbform 
be§  6f)riftentf)um§,  ha§>  er  übrigens  böi^ft  einfcitig  interpretirte, 
in  eins  perfdjmolj: 

„5)er  ifarifc^e  Kommunismus  ift  baS  ©briftentbum,  ha^ 
3efuS  6I)riftu§  eingefeöt,  in  feiner  urfprünglic^en  9ffeinf)eit;  benn 
baS  6t)riftentbum  ift  baS  ^Prin^ip  ber  33ruberliebe,  ber  Ö)Ietd)beit, 
ber  3^reif)eit,  ber  Slffosiation  unb  ber  ÖJütergemeinfc^aft.  —  S)ie 
3farier  finb  ma^re  Gbriften,  bie  Sd)ü(er,  ^hc^folger  unb  2lr= 
,  beiter  3efu,  bemüt)t,  mit  SInmenbung  feines  GöangeliumS,  feiner 
Softrin  fein  Wi^  @otte§,  feinen  neuen  (Staat,  fein  ^parabieS 
auf  ©rben  5U  Pern^irflic^en."*  ©§  ift  nid)t  fd^mer,  baS  3rrtbümlid)e 
biefer  2lnfd)auung  barjut^nn,  gleid)3eitig  aber  auc^  bie  Duelle 
nadismueifen,  anS  ber  biefer  3rrtl)um  fliegen  fonnte. 

SDaS  Sbriftentbum  ber  crften  3eit  t^ar  in  feiner  (Srunb= 
ftimmung  unfraglid)  fommuniftifd) :  „2)ie  3)Jaffe  ber  ©laubigen 
mar  (Sin  ^erj  unb  ©ine  Seele,  aud^  feiner  fagte  üon  feinen 
{Bütern,  ha^  fie  fein  mären,  fonbern  eS  mar  il)nen  allen  ge= 
mein  ....  öS  mar  auc^  feiner  unter  iljnen,   ber  3}Jangel  i^atte, 


Ser  .^ommunift  1853,  9Ji-.  9. 


—     159     — 

benn  tüte  t)tele  i^rer  tnaren,  bie  ha  9(ecfer  uttb  öäiifer  l^attert, 
üerfauftett  fie  biefelben  uttb  bracfiten  ha§  ©elb  ber  öerfatiften 
©üter.  —  llnb  legten  e§  3U  ber  5(poi"te(  ^-üße  unb  man  gab 
einem  jeglichen,  tnaS  t^m  not^  mar"  (3(poi"teIg.  4,  32—35),  unb 
e§  fann  and)  fein  3iüelfel  me^r  barüOer  obtüolten,  ha^  bie 
cE)i-iftIicf)e  ^ropaganba  eine  eminent  fosiate  23ett)egnng  mar;  aber 
bie  ©leic^Ijeit  be§  6^rt[tentf)nm§  mar  boc^  nur  eine  ÖIeic^I)eit  ber 
Strntutf),  ber  S!ommuni§ntn§  beg  Settelfacfeo.  <Blä}  alfo  auf  ha^ 
(5^riftentf)um  sur  33egritnbung  unb  9ted)tfertigung  be§  Stommuniö^ 
mu§  ftüt5cn,  ^eiBt  bie  ganse  iDfonomiidje  (^-ntroicfehtng  üon  faft  sroet 
Sal^rtaui'enben  auSföfc^en.  3}iit  bemfelben  diedjt  fönnte  man  an  ben 
unoüd^ltgen  3(grarfDmmuni§ntu§  anfnüpfen,  ben  dabet  nid)t  einmal 
fannte,  unb  ha§>  tüäre  loeit  logifd^er,  benn  au§  einer  $^robuftion§= 
form  fann  fid^  eine  neue  mit  lleberfpringung  sa^Ireid^er  3tüifc^en= 
glieber  bilben,  menn  bie  .S^einijcUe  in  einen  entmicfelten  Crgani§= 
mu§  ^ineinperjeßt  lüirb,  ber  il)r  bie  p^ii(ogenetifd)e  (JnttDicfelung 
erfpart;  aber  au§  ber  urfprüng lieben  c^riftlic^sfonimuniftiii^en  Öc= 
meinbe,  bie  üom  Zettel  lebte,  tonnte  nie  eine  fonimuniftifc^e  5)5 ro= 
buftipgenoffenidiaft  merben.  S>on  ber  d)ri[tlid)en  ©emeinbe  ber 
erften  3eit  führte  ber  (SntmirfelungSgang  jum  .SHofter  ber  33ette(mijnc^e, 
aber  nid)t  3um  2^ru[t  d}riftlid)er  ^apitaliften,  ber  bie  fo^ialiftifc^e 
^l^robuftion^^form  fc^on  beutlid)  genug  porgeseic^net  entfjält. 

Stber  im  ©runbe  finb  e»  bei  Gäbet  feine§raeg§  i^fonomifc^e 
Ueberlegungen,  meli^e  ilnt  3ur  Stille  für  feinen  ÄomnmniÄinuy 
ha§  (5briftentf)um  l^eransiefjen  lieBen,  fonbern  ber  etf)ifc^e  3n^alt 
beSfelben,  bie  bi§  3ur  ScIbftDcrIeugnung  be§  eigenen  3c^§  gebenbe 
9Md)ften(icbe.  Sie  ließ  eine  auf  benfelben  ÖJrunbton  geftimmte 
@aite  in  ber  S3ruft  (^aM'§  mitflingen  unb  madite  ibn  sunt 
Sfpoftel  be§  S?o:nmuni§mu§,  sunt  Dkc^fofger  C^firifti.  llnb  ber 
3ug  ber  tueltfeiublic^en  ^(öfefe  be§  (51}riftentf}um§,  ber  biefem 
wenigftenS  in  feiner  erften  ^eriobe  burd^megS  eigen  mar,  unb  ber 
in  leb^afteftem  ©egenfafe  3u  jebem  genuBfi'eubigen  Kommunismus 
fte^t,  mar  für  Gäbet,  in  beffen  SBefen  fid)  felbft  ein  ftarfer 
aSfetifc^er  3tig  f<^ai'f  ausgeprägt  fanb,  fein  £»inberung§grunb, 
fic^  in  feiner  33emei§fübrung  auf  bie  diriftfidie  ^Dcoral  5U  frühen. 


—     160     — 

3n  einigem  SBiberiprud)  ha^n  fteljt  aüerbingÄ  ber  breite 
dianm,  ber  in  3farien  bem  Söergniigen  uiib  frofieti  heften 
geroibmet  ift.  SIber  ber  SBiberfpruc^  ift  bocf)  nur  ein  fcf)einbarer. 
Sie  Vergnügen  [inb  nirf)t  Selbftsiüccf  be§  StDmnumi§mu§,  bcnn 
naä)  bem  überatt  jur  Stnmenbnng  fommenben  ©runbfa^e,  „juerft 
ha§  9iDtf}menbige,  bann  ha^  9tii8licf)e  unb  julefet  ha§>  2(ngene^me", 
fommen  fie  in  bem  ifarifc^en  (Sefelifd)aft§(ebcn  erft  in  le^ter  Sinie 
in  23etrac^t,  unb  bann  auc^  nur  geroiffermaBen  al§  ^ullform  be§ 
fommuniftifc^en  ©laubenS,  ober  aud^,  um  bie  einseinen  Snbioibnen 
gn  befonberS  fräftigen  StüBen  be§  Staatsmefenö  ju  machen.  2^ie 
förperli^enSSergnügungen:  Xan^,  <Sd)Iittfc^nI)(auf,  Steilen,  ?yec^ten, 
Sc^toimmen  merben  fo  3U  fportltc^er  ^nSbilbung  be§  ^ijrpere; 
bie  rein  geiftigen  Ssergnügungen  aber,  unter  benen  bie  '^^fltQC  ber 
SJJufif  obenan  ftefjt,  meifen  überatt  ben  tenben5ii)jen  S8eigefcf)macf 
beftänbiger  ^uggeftion  für  ben  „erhabenen  ©ebanfen  be§  ß'om; 
muniymuö"  auf.  3)ie  ^-efte  erfjalten  fo  ganj  ben  (5barafter  Don 
9(nbac^töübungen  im  Sinne  ber  fatbolijd^en  Stirdje,  bie  e§  auc^  an 
Ühifif,  Crgelflang,  ^^rbenpradjt,  äBeif)rau(^  unb  Sidjterglanj  nid^t 
fel^Ien  läfst,  um  bie  Sinne  ber  S{nbäd)tigen  gefangen  ju  nef)men. 

Sind)  bie  Slunft  in  3ftirien,  oon  ber  mir  bereits  gefproc^en, 
ftedt  üoU  tion  berfelben  2;enben3,  bie  bem  fatljoliic^en  23ilbertult 
eigentf}ümli(^  ift;  unb  haS)  ifarifdie  Xijtatex  mit  feinen  2?crf)err= 
Iid)ungen  3far§,  feiner  emigen  ©[orifijirung  be§  SiommuniÄmuS 
ma^t  ben  (^-inbrurf  eines  9.">infterienfpie(e§  im  Sinne  ber  fat^o^: 
Uferen  3Jieffe,  bie  mie  ein  täglich  erneute»  e(eufifd)e§  2lh)fterium 
auf  bie  Sd)aar  ber  erften  C5f)riften  in  gang  anberer  3Beife  ein= 
mirfen  mußte  als  fjcute,  mo  fie  gu  g-ormelbienft  unb  ßippengebet 
l^erobgefunfen  ift,  unb  beren  erfte  SBirfnng  ha^  ifarifc^e  2:^eater 
njieber  aufne{)men  foüte. 


IV. 

3xt  tkarifdic  B£te0un0* 


3m  2(pnl  1839  fe^rte  (^abet  au§  (Snglanb  nad)  ^-rnnfreid^ 
5urü(f,  nac^bem  feine  ©träfe  biircf)  bie  fünfjäljrige  ®eIb[tDerban= 
nung  üerjä^rt  tvax.  Slöer  pnäi^ft  t)kh  er  noc^  bie  bereits  1839 
gebrucfte  ü^eife  i\aä)  ^tarien  üor  ber  Ceffentlid)feit  äurücf ;  um  für 
feine  fommuniftifi^e  $|>rüpaganba  einen  geeigneten  Untergrunb  p 
fd^affen,  tooHte  er  üorerft  —  gan^  im  ©eifte  feines  @t)ftem§  — 
eine  mäd^tige  bemofrcitifc^e  5]5artei  inS  Seben  rufen.  9}lit  ]^ei= 
ligem  föifer  ftürste  er  fid^  in  bie  politifdfie  Iftätigfeit,  um  frei= 
lic^  babei  fofort  eine  arge  ©nttäufrfjung  gu  erleben,  mie  fie  aber 
ki  einem  älknne,  ber  fo  lange  im  ®j:il  gelebt  f)atte,  nirf)t  anber§ 
5U  ermarten  mar.  »Sein  $plan  ging  baf)in,  in  Uebereinftimmnng 
mit  ßainennaiy  unb  DJZartin  öon  Strasburg  bie  Cppüfition  in 
unb  auBer  ber  Kammer  um  ^Irago  3U  fammeln,  um  bann  mit 
einer  geftfitoffenen  9}ladf)t  beu  2lnftnrm  auf  bie  2Baf)I=  unb  5]ßar= 
lamentSreformen  ^u  unternefjmen.  2II§  Organ  biefer  einigen  bemo= 
fratifd^en  $]3artei  mar  ber  „^ktiöual"  in8(u§fid)t  genommen  morben. 
2(ber  ber  ^lan  Sabet'S  fd^eiterte  an  ber  ^eterogenität  ber  Oppo* 
fition,  in  ber  bie  Perfd^iebenften  3ntereffen  burd^einanberliefen:  fie 
üeretnigte  Segitimiften,  unjufriebene  23ourgei:iiS,  rabifale  l!Iein= 
Bürger  unb  2trbeiter  in  ungegartem  2)urd^einanber.  St/Jit  einer 
folcfien  SJlaffe  lüar  eine  einmütf)tge  Stftion  nidit  3U  unternehmen, 
unb  bie  8(u§fic^ten  I)ier3u  mürben  xiod)  geringer,  al§  ber  miß; 
lungene  ^ufftanb  33arbe§'  üom  12.  Wlai  1839  bie  entfd^iebenften 
(Elemente  ber  rabifal^bemüfratifd^en  ^Partei,  ha§  $)3rDletartat,  al§ 

Suj,  Etienne  Sobet.  11 


—      11)2      — 

linfen  ^lügel  ber  Cppofitiou  abgespalten  Ijatte.  2)a«  5)>rDletartat 
biente  nun  nicf)t  me^r  al§  folibefte  Stü^e  für  bte  Cppofitton, 
fonbern  nullte  Dielntef)r  bei  jeber  paffenben  unb  unpaffenben  (Be= 
legen^ett  beni  rabifalen  23ürgcrtf)um  al§  5J^rügelfnabe  für  polU 
tifc^e  DJ^ißerfoIge  ^er^alten. 

3n  ber  Saftitlenfrage  üerlor  überbies  bie  CppDfition  mU- 
ftänbig  jeben  leßten  3uianimen^alt. 

Unter  gefcfjicfter  SluSnüfeung  falfdier  ^riegsin^Sic^t^Öerüd^te 
l^atte  STfiierS  bie  ^rage  ber  33efeftignng  Pon  5ßari§  aufgeroorfen. 
(Jabet  glaubte  nid)t  an  biefen  imaginären  äuBeren  J^inb,  er  fa^ 
in  ber  S3efeftigung  Pon  ^ari§  nur  neue  33aftiIIen  für  alle  Sie* 
jenigen,  rtielc^e  ber  9tegierung  unbequem  mürben.  Sa  er  fo  bie 
5reil)eit  bebro^t  glaubte,  aber  ba5  ^^^arlament  unb  bie  öffentliche 
2Jieinung  für  2;^ier§  ^iänt  Partei  nef)men  fa^,  fo  trat  er  attein  in 
bie  23reic^e  unb  fämpfte  gegen  bie  iöaftiüen.  Seine  gange  S^^atfraft 
mürbe  Pon  biefer  ^S'vaQt  in  SXnfprucfi  genommen,  er  oerPielfältigte 
fic^  felbft  unb  peröffentlic^te  in  unglaublich  rafc^er  2lufeinanbers 
folge  fe(^§  33rofc^üren  gegen  bie  23efeftigung§frage,  in  benen  er 
alle  (^-intüäube,  bie  fi^  nur  gegen  bie  23efeftigung  ergeben  laffen, 
Porbrad)te.  d}aä^  allen  Seiten  tbeilte  er  mucl)tige  Schläge  au§. 
23on  2:;^ier§  fagte  er,  er  oerbieue  in  Slnflagejuftanb  Perfekt  ju 
merben;  er  manbte  firfi  gegen  Slrago  unb  ßebru=9^oIlin,  o^ne  biefe 
©runbfäulen  ber  bürgerlidien  Xemofratie  auci^  nur  im  ©eringften 
.gu  fd)onen  unb  ging  mit  Cbilon  '^arrot  fcfiarf  in§  @ericf)t.  Ser 
„D^ational"  icf)äumte  Por  2But^,  benn  8lIIe§  fann  bie  rabifalc 
2)emofratie  el)er  ertragen,  al§  haii  man  i^r  öalblieit  Pormirft. 
2tl§  bem  „^Mtioual"  bie  ©rünbe  ausgingen,  begann  er  Qahü 
äu  perleumben  unb  f diente  felbft  Por  ber,  im  ©runbe  albernen 
S3efd^ulbigung  nid^t  jurücf,  baB  Cabet  fid^  nur  hc^alh  gegen  bie 
„Saftillen"  menbe,  um  Soui§  5)^^ilipp  ober  ^einrid^  V.  ober  gar 
ber  öeiligen  Sllliance  einen  lHebe§bienft  gu  ermeifen.  Gäbet  Per- 
öffentlic^te  gegenüber  biefen  perfönlid)en  33erunglimpfungen  be» 
„Üiational",  nac^bem  biefer  bie  Slufna^me  einer  turjen  2lntmort 
Gabet'g  permeigert  ^atte,  eine  befonbere  3?rofd)üre,  auf  meldfie 
ber  „9iational"  in  ec^t  frangöfifd^er  2öeife  mit  ber  §erau§forbe- 


—     163     — 

rung  sum  2)iteII  anttuortete.  (Ja6et  lehnte  natüi-Iicf)  ba§  2^ueÜ 
ab,  jtoang  aber  ben  „^iatlonal"  burc^  ein  ric^terlic^eä  llrtfieil 
3ur  2(ufna^nie  ber  fursen  Stnttüort  (E.abü'§  auf  bie  persönlichen 
SSerleumbungen. 

^ter,  öor  bem  2;rt6unal,  erflärte  föabet  juni  erften  SKal 
öffentlid^,  „ba^  er  ^ommunift  fei,  5?Dmmun{ft  roie  ®ofrate§, 
^^latD,  3efu§  6^riftu§,  ha^  er  ben  ^Dmmuni§mu§  burc^  S)t§; 
fuffton  unb  Ue&erseugung  ^er5ei3ufü{)ren  fu(^e". 

2)ie  lebhafte  Stgitation,  lüeld^e  (Sabet  gegen  bie  23efe[tigung 
non  5|5ari§  entfaltet  ^atte,  ftatte  aber  nur  in  bem  politifcf)  noc^ 
üDÜftänbig  einftufelofen  Proletariat  d}aä)\)a\i  gefunben;  bie  au§; 
i(^Iaggebenbe  öffentücfie  9}kinung  bagegen  t)atte  fid)  faft  ein= 
[timmig  für  bk  33efeftigung  erflärt.  2)te  Xfiatfac^en  ^aben 
übrigens  dahtt  nic^t  Unrecht  gegeben.  S)ie  g^eftungSmerfe  üon 
5)5ari§  finb  öon  bemfelben  S^^ier«,  ber  groBmäuIig  in  ber  Kammer 
aufrief:  „2öie?  Sie  bilben  fic^  ein,  ha^  JeftungSmerte  je  bk 
^^rei^eit  gefäbrben  tonnten?  SSor  StIIem  oerleumben  Sie  jebe 
mögliche  Siegicrung,  menn  ®te  öorau§i'eöen,  fie  fönnte  je  Derfud^en, 
fic^  burdf)  ein  ^öombarbement  oon  ^ariS  aufrect)t  ju  ert)alten . . 
eine  fölcfie  9tegierung  märe  nad^  i^rem  «Siege  f)unbert  OJ^al  un« 
möglicher  al§  üoxljtv"  *,  gegen  bie  Commune  al§  mafire  Saftitte 
ber  g^rei^eit  auggenufet  morben,  üon  i^nen  au§  tiaben  bk  DJlänner 
ber  Drbnung  mef)r  Käufer  in  33ranb  gefd^offen  al§  bie  fom^ 
muniftifc^en  „9}forbbrenner"  3U  ilirer  eigenen  3]ertl)eibigung  in 
33ranb  3U  ftecfen  gesmungen  maren.  ^a^u  Ijaben  fie  i^ren  eigent= 
liefen  SttJecf  al§  Sefeftigung^merfe  gar  ni^t  ju  erfüllen  öer= 
mod^t.  Sie  ^aben  1871  5]}ari§  nid^t  öor  ber  Kapitulation  ge= 
jd^ü^t,  l^aben  bielme^r  ju  bem  unglücflid^en  3^erlauf  be§  Kriege» 
nad^  Seban  ganj  mefentlid^  mit  beigetragen. 

Dbmo^I  Gäbet  üon  bem  politifd^en  Kampf  öoüftänbig  in 
Stnjprud^  genommen  toar,  fanb  er  bod^  nod^  3eit  unb  3)?ufee,  bie 
in  ßonbon  öorbereitete  @efd^irf)te  ber  franäöfifrfien  Steöolution  in 


*  SSergt.  9Ibreffe  bei  ®encvaliat^§  über  ben  SBürgerfrteg  in  granf» 
veic^.     III.  beutfc^e  Stuftoge.     33cdtn  1891.     „35ont)ärt5." 

11* 


—     164     — 

fünf  23änben  (in  ber  crften  Stuflage  nur  öier)  für  ben  2)rucf 
fertig  gu  fteüen  unb  beren  2)rucf  gu  übent)acf)cn.  —  S3ei  aller 
einfeitigcn  Ssoreingenonimen^eit  für  bie  3}Jüntagnc,  bie  il^n  bi§ 
§ur  DoHen  SÖürbigung  ber  Sküolution  nic^t  burcfjbringen  lie^, 
bie  if)n  Dielmef^r  faft  b\§>  jum  getifd^bienft  einzelner  Snbiöibuen, 
ber  D^obeSpierre,  ber  @t.  3uft  fortriß,  f)at  biefe  @ef(f)irf)te  ber 
9{eüDhitlDn  bod^  i^eut  nod^  SBertl^  wegen  ber  bofuntentarifcficn 
©arfteffung  ber  (Sreigniffe.  2(ber  ttieniger  biefer  le^tere  SSorsug, 
als  öielme^r  gerabe  ber  ipauptmanget  biefer  @efdf)id^te  ber  dk= 
üolution,  biefer  (5nt^ufia§mu§  für  ben  jafoöinifdjen  ©ebanfen, 
berfd3affte  i^r  bei  ben  2)emofraten  g^ranfreic^§  einen  fo  bebeu= 
tenbeu  81nflang,  ha^  U§>  jum  2^^  1847  fünftaufenb  ©j-em- 
plare  Hon  i^r  üerfauft  n^urben  unb  feitbem  noä)  stoei  Stuflagcn 
erfd^ienen  finb. 

3(ber  tüeber  biefer  literarifd^e  ®rfo(g,  ber  bem  (Seifte  ber 
fleinbürgerlidjen  Seniofratie  p  banfen  iuar,  nod)  bie  abfpanncnbe 
politifd^e  S;t)ätigfeit,  bie  ^abd  nad^  feiner  9iücffef}r  au§  (Snglanb 
entfaltete,  lenfte  itin  üon  feiner  fic^  felbft  gefegten  ^Hauptaufgabe, 
ber  ^ropaganba  für  ben  tDmniuni§mu§  ab.  3nt  Sa^re  1840 
erfi^ien  enblic^  bie  Steife  nad)  Sfarien. 

®er  (Srfolg  tvax  ein  bnrd^fdjtagenber,  aber  nic^t  in  atten 
@efellfc^aft§treifen,  hjie  ©abet  optimiftifd)  gefjofft  i^atte,  fonbern 
nur  bei  bem  $]SröIetartat,  ber  einzigen  6)efeÜfc^aft£-«fd)ic^t,  meldfie 
,  biefe  Utopie  ernft  netjmcn,  biefen  Diüman  für  ba§  ©üangelium 
einer  foäialen  Umgeftaltung  acceptiren  fonnte,  toeil  e§  fid^  grobe 
al§  klaffe  gu  organtfiren  begann,  weil  e§  —  nac^bem  e§  feine 
traft  in  SlUem,  roa§  Öküolution  ^ei^t,  erfannt  I)atle  —  inftinftiD 
in  fiel  felbft  ben  ^i)ömi  af)nte,  an§  beffen  S^fc^e  hk  ©efcHfc^aft 
neu  erfte^en  foll;  öor  Slffem  aber,  weil  für  ha§  ^Proletariat  ber 
öfonomifd^e  S)rud  fo  unerträglich  gettjorben  mar,  ha^i  jeber 
Slpoftel  einen  Slnl^ang  geniinnen  mufete,  ber  il)m  nur  einen  8tu§= 
meg  au§  ber  9}iifere  be§  Seben§  geigte.  Unb  |ier  hjurbe  nic^t 
bIo§  biefe  Befreiung  üerfprod^en,  fie  würbe  i^m  and)  mit  ben 
leuc^tenbften  färben  ausgemalt  unb  it^re  (Srreidjung  würbe  i^m 
al§  fo  Ieid)t  bargeftettt,   faft  fc^on  üoücnbet,   ha^  mef)r  al§  ein 


—     165     — 

2e)'er  S^ai'ten  nid)t  al§  ^ß^antaSmagorie,  fonbern  al§  ^Realität 
na^ni,  in  bte  man  [tc^  jt^on  f)eute  f)ineinüerfe^en  fonnte. 

S)er  DfDnomif(f)e  llntergrunb  für  ha§>  ^^liroletartat  aU  Stlaffe 
war  gefeftigt  genug,  ha^  al§  ibeotogifc^er  Ile6er6au  fosialiftifc^e 
Stifteme  für  einen  ©efettfcfiaftSncubau  Jfnflaug  finben  tonnten. 
@D  fe^en  mir  benn  aud^,  luie  mit  ber  Crganifation  be§  '^xo= 
letariatS  al§  klaffe  I03ialiftiid)e  unb  fommuniftifc^e  3been 
immer  me^r  jum  leitenben  5}5rin3ip  ber  ^roletarierbemegung 
mürben.  3ni  ^aljvt  1840  Begannen  umfangreiche  2{rbeit§einftel= 
tungen.  g^ünftaufenb  Sc^neiber  legten  unter  bem  ä>er(angen  öon 
ßol^nerpfjungen  unb  9tbfd)affung  be§  2lrbett§bud^e§  bie  Slrbeit 
nieber.  „Seber  3rf)neiber  brad^te  fein  erfparte§  @elb  in  bie 
gemeinfd^afttid)e  S^affe,  biejenigen,  meiere  fein  ®elb  t)atten,  Der== 
tauften  i^re  S^teiber,  i^re  @erätl)[(^aften,  bie  Sßeiber  üerfauften 
i^re  @rf)murffad)en  unb  einige  fogar  i[)re  §aare,  um  @elb  beifteueru 
SU  tonnen.  d)lan  erricf)tete  eine  gemeinfd)aftlid)e  ^üc^e,  in  ber 
meljrere  S^aufenbe  üon  5(rbeitern  täglich  il}re  OJk^Iseiten  ein= 
naf^men."  * 

S)a§  mar  fdjon  mef}r  al§  ein  fimpler  StrbeiterauSftanb  jur 
(Srreidinng  fiö^eren  l'ofnieS,  ha^  mar  üielmel^r  bie  2(euBerung 
auSgeprägteften  ^InffenbemufetfeinS,  ha§>  fid)  übrigens  nid^t  blo§ 
auf  bie  ©c^neiber  attein  erftrerfte,  benn  faft  atte  übrigen  ©emerbe 
unterftüfeten  bie  ©dmeiber  burd^  ©ubffriptiDuen  unb  uad)t)attiger 
UDC^  burd)  eigene  SluSftänbe.  Sinnen  Hurjem  feierten  etma 
50  000  2trbeiter,  unb  beren  gleid^3eitiger  9^uf  nad)  Müt)U  unb 
^arlamentSreformen  d^arafterifirte  biefen  5trbeiterau§ftanb  al» 
me^r  benn  al§  eine  fpontane  Steattion  gegen  unerträgli(^  ge= 
morbene  8tu§beutung.  doppelt  bemeiSträftig  für  ba^  ermad^te 
^laffenbemufetfein  aber  erfc^eint  biefer  großartige  StrbeiterauSftanb, 
menn  man  bead)tet,  ha^  unter  ßouiy  5)5t)ilipp  bie  Strbeiter- 
foalitionen  ben  majstofeften  Söerfolgungen  aufgefegt  maren,  unb 
ein  fo  umfangreid)er  3lu§ftanb  gar  uid^t  benfbar  gemefen  märe, 
menn  feine  2;beiine()mer   nic^t   burd)   bie  3d)ule   ber   geheimen 


©ngtänber  1.  c.   söb.  II  175. 


—      160     — 

©efellfc^aften,  in  tüelc^eii  fic  fojialiftiic^e  unb  fornmuniftiicfie  3becti 
aufnahmen,  gegangen  raären. 

2)te  gef)etmen  ©efellf^aften  waren  in  ber  %i)at  bie  5JifIan3: 
ftätten  für  bie  Sbeen  @t.  ©inionS  unb  lyourierS,  beren  fötnflufe 
auf  tü§>  ^t^roletariat  allerbing§  nur  gering  ujar,  biel  roic^tigcr 
maren  fie  für  bie  ^ropagirung  ber  Slrbeiteraffosiationen,: 
n)ie  [ie  üon  23uc^e3  fonsipirt,  Don  ßouig  Slanc  aber  in  praftifc^ 
greifbarere  ^^orm  gebracht  luorben  föar,  unb  Dor  2Iüem  für  bie 
^Propaganba  beä  StommuniSmuS  in  feinen  öielfältigen  Qd)at\U 
rungen.  S)er  S3abeufi§nin§  roar  tu  2(rbeiterfreifen  mieber  auf= 
gelebt,  bie  ©efellfc^aft  ber  „Travailleurs  egalitaires'^  öer= 
fDrf)t  einen  Kommunismus,  ber  bie  2tuff}ebung  öon  (S^e  unb 
Familie,  be§  ®igentf)um§,  be§  ßupS  unb  ber  großen  Stäbte 
Der  langte,  unb  fc^on  in  biefen  toeitge^enben  ?^-orberungen,  mel^r 
aber  noc^  in  feiner  g^orbenmg  üon  ^ktionalnjerfftätten  mit  ad^t= 
ftünbiger  SlrbeitS^eit  meit  über  ben  Kommunismus  23abeuf'S  l^xw 
ausging.  —  ©ine  nic^t  geringe  3a^I  öon  Srofd^üren  unb  3our= 
naien  oerbreitete  ben  Kommunismus  in  immer  weitere  Kreife.* 

*  SSor  bem  (Jrfdjeinen  bet  9teife  nad)  ^tarien  finb  ^ieroon  folgenbe 
ju  nennen: 

1.  Q5efc{)tc^te  bev  S^erfrfjirövung  S3abeuf'5  öon  iBuonarottt  in  j«et 
9?änben,  öevöffentlti^t  in  ^Belgien  Oor  bem  ^aijxe  1830. 

2.  einige  Iit^ograpf)ivte  Slätter,  rcbigirt  üon  ?ebou,  meiere  im 
^aijxe  1834  in  einer  nur  geringen  3^^^  ""t*^  ^^^  ©efangenen  Don 
'©ainte=^elagie  jirfulivtcn  unb  einige  fomniuniftiicf)e  ^rin^ipien  üertraten. 

3.  Sie  3eitfc^rift  „L'Intelligence",  rebigirt  üon  Saponnera^e 
(oon  1837—1839),  roeli^e  bie  ©cbaufen  be5  ilommuniämuä  öertrat,  oftne 
jebocf)  ba§  Sort  fclbft  au^jufpvcdjen. 

4.  „®er  fleine  tatedji^muS  ber  ©ojialreform",  rebigirt 
oon  Sa  lautiere  unb  Sf)oron  (1839),  md)  bevcn  Trennung  öon  ?a= 
ponneralje;  aui)  l^ier  tuirb,  o^ne  bie  S3cäeid)nung  „Äommuni^mu^"  anju» 
»enben,  taS  Äoüettiöeigentljum  oertangt. 

5.  'I)cr  ^rofpett  einer  monatlid)en  5Rcbue  unter  bem  Sitel: 
„L'Egalite"  jur  felbcn  3eit  (^uni  1839)  oon  Sa^autierc  unb  e{)oron 
Deröffentlic{)t.  ^n  btejem  ^rofpcft  mirb  unter  9?crufung  auf  Sabcuf  unb 
Suonarotti  offen  bie  ®emeinfct)aft  (Coramunaute)  ber  9Jec^te  unb  ^flicf)ten 
oerlangt. 


—     167     — 

2I6er  alle  biefe  8i)[teme  gaben  bem  imbeftiimnten  Seinen 
ber  3)laffen  noc^  feinen  fonfreten  5(u§brucf,  ha§  3iei  Wq  frei 
in  ber  Suft  unb  geiünf)rte  feinen  8tügpunft,  an  ben  fid)  ha§i 
noc^  ungefiärte  ^lafi'enbemufetfein  fiätte  anpngen  fijnnen.  ®a 
erfd^ien  bie  D^eife  nad^  Sfai'ien  unb  gab  beibeS:  ein  ©ijftern 
unb  ein  3ief-  SJlon  fann  fid)  l^eute  nur  fc^irer  eine  25Dr[teüung 
baüon  mai^en,  n:)erd)en  tiefen  unb  nac^fjaltigen  ©inbrucf  bie 
3c^i(berung  biefe§  ^arabiefe§  auf  (grben  auf  ba§  ^Proletariat 
marf)te.  2)a§  war  i)a§>  ^t^rogramm  ber  ©rlöfnng,  ha^  war  ba§ 
neue  ©üangelium  ber  2trmen  unb  Seibenben  —  unb  ifjr  ^eilanb 
lüar  ßabet.  9}lan  ttjallfa^rte  p  (iabet  mie  jum  3}?effia§.  ©in 
faft  acf)t3igiä^rtger  Slrbeiter  mad^te  breifeig  9}ki(en  3U  5uB,  um, 
mie  er  jagte,  „bie  @enugtf)uung  gu  I)abcn,  bor  feinem  ®nbe  einen 
ajlenfd^en  gu  fe^en,  ber  feine  g'-eber  unb  fein  iieben  ben  3uter= 
effen  ber  2lrbeiter  unb  ber  2(rmen  raeit)t."*  3n  ben  überfcf)tt)eng= 
li(^ften  SfuSbrücfen  fd^rieben  3aI)Iretd)e  Sefer  an  Cabet,  ber  ilinen  mit 
feinem  33ud^e  auf  einmal  ben  .^'innnel  geijffnet,  nac^bem  fie  }o  lange 
in  einer  §ölle  be§  ©lenbg  gefrfimadfitet  l^atten.  „^ä)  beeile  mid)", 
fd^reibt  ein  iunge§  SJtäbd^en,  „S^nen  ben  S)ant  au§3ufpred)eu, 
ben  jebeS  Sefen,  ha§  nid)t  aller  befferen  @efüf)[e  baar  ift,  für 
Sie  in  feinem  .t'eräen  empfiuben  mufe.  WMjx  al§  allen  Slnberen 
fommt  e§  einer  3:;oc^ter  be§  ißoIfe§  gu,  bie  Stimme  5U  erfieben, 
um  3^nen  3)anf  guäurufen,  ttjeit  fie  me^r  a(§  alle  5(nberen 
3^ren  Tlnt^  unb  hk  (Sröße  3^rer  Opfer  3U  fd^ä^en  meife.  @r= 
lauben  «Sie  alfo,  ber  Sie  in  ber  lüiebcrgebörenen  ©efeüfi^aft 
ber  t^rau,  biefem  in  ber  Sld^tung  fo  tief  gefallenen  SBefen,  eine 
fo  fd^öne  Stellung  aniüeifen,  erlauben  Sie  mir,  Sie  im  ©el^eimen 
3U  bett)unbern  unb  für  ben  Sieg  ber  ©emeiufd^aft  3U  beten, 
biefer  uuöergleid^Iid^en  Oberljerrlic^feit,  weld^e  Sie  bor  unferen 
fingen   in   fo   ^errlid^em  @Ian3e   ^aben   erfd^ein  '   laffen.     2Ber 


6.  @ine  58rofc^üre  öon  68  ©fiten  unter  bem  Zxtei.  „Question 
proposee  par  rAcademie  des  sciences  morales  et  politiques", 
öeröffentlicf)t  üon  2)eäainl),  bcv  fid)  auf  Cmcn,  S^abcuf  unb  S3uonai-ütti 
ftüljte. 

*  Ma  ligne  droite,  p,  2. 


—     1()8     — 

m'6d)k  bie  ©emeinfc^aft  nicfit  ju  feinem  ?Ibgotte  niacf)en,  jum 
3iel  feiner  Hoffnungen,  gur  ©citinfir  feine§  @Iü(fe§?  2Ber  «Sie 
fennt  unb  «Sie  ^afet,  liebt  feine  58rüber  nic^t  —  er  ^at  ein 
biifeg,  öerberbtcS  ^er^!  ?5^ür  micb  ift  bie  ®enieinfd)aft  mein 
2;raum;  feitbem  ©ie  mic^  fie  fennen  gelehrt  ^aben,  I)abe  irf) 
fie  lieben  gelernt.  3a,  3f)nen  t)ielleid)t  aücin  öerbanfe  iä)  einige 
(Stunben  be§  böüfommenften  @Iücfe§,  unb  biefe  ©tunben  fog  id^ 
au§  S^ren  3(f)riften.  ©ie  ^aben  ein  neue§  Seben  in  mir  ent* 
günbet,  unb  al§  iä)  mit  Sraurigfeit  meine  legten  Sttufionen 
fc!^minben  \at},  al§  i^  mein  $er§  leer  bon  allen  ßeben§freuben 
glaubte,  fjaben  6ie  e§  mit  einer  füfeen  Hoffnung  erfüttt,  lüeld^e 
mic^  oon  nun  an  in  bcr  3iifunft  le&en  läfet.  —  D,  meld^  unau§= 
fpred^Iid^e§  SSergnügen  f)abt  id)  empfunben,  al§  iä)  S^re  „D^eife  nad^ 
3favien"  Ia§.  ^elä)t§  besaubernbe  S3ilb  für  ben  ®eift,  toetc^e 
reine  Dla^rung  für  ba^  ^erg!  ®iefe§  l^errli^e  SBerf,  melc^eS  ©ie 
geluiffermaßen  ben  grauen  gemibmet  ^aben,  ift  öieEeid^t  ber  einjige 
a^oman,  ben  ein  Ieici^tfertige§  ©efrfjlec^t  ol^ne  (Sefa^r  lefen  fann, 
unb  er  mirb  tief  in  meinem  ©ebäditniB  eingegraben  bleiben. 

„SSerf eigen  Sie  ba^er,  mein  §err,  bie  fc^iuierige  aber  glor* 
reid^e  S3a^n,  auf  meld^er  (Sie  mit  fo  bieler  Söe^arrlic^feit  man* 
beht.  SBenn  ber  (5goi§mu§  Sfjve  !^s(äuc  burdjfrenst,  fo  merben 
nod)  mo^I  Diele  Seute,  bie  bei  bereu  ©rfolg  bet^eiligt  finb,  S^nen 
I}elfen,  fie  3u  reatifiren,  unb  bie  9krf)fommen  luerben  bie  J'ijrannen, 
lueldje  fid^  i^rem  (Slüd  entgcgengefteüt  ^aben,  t}erfludf)en  unb 
S^r  5lnbenfen  fegnen,  ha§  unmanbelbar  mie  bie  2BaI)r^eit  bie 
3a^rf)unberte  überbaueru  mirb,  bereu  ©lüdf  ©ie  begrünben  f)elfen. 

©eue^migen  Sie,  mein  iperr,  ben  3)anE  eine§  g^rauen^ 
3immer§,  ha§>  Sie  sur  ^onmumiftin  gemad)t  fiaben,  unb  bie 
2>erfic^erung,  ha^  fie  gmar  feine  S^rer  gebilbetften  ßeferinnen, 
aber  bod)  eine  3^rer  getreueften  23emnnberinnen  ift. 

milc.  ^  .  .  .  ©..."* 

So  mie  biefe§  3)läbd^eu  cmpfanben  noc^  üiele  Saufeube.  — 
2ßer  3U  arm  war,   fic§  ha§   53udi   felbft  3u  laufen,    legte   mit 

*  La  Femme. 


—     1G9     — 

feinen  Ji'euiiben  beu  33etrag  jum  gemeinsamen  5Xnfanf  5ufammen; 
man  üeranftaltete  i^otterien,  bei  benen  man  bie  „Steife  nad^ 
3farien"  al§  @eiuinn  au§fefete;  man  organifirte  f leine  2>er= 
cinignngen,  bie  ficf)  „Cours  Icariens"  nannten,  in  loelcficn  man 
biefe§  nene  ßuangelinm  öorlaS,  e§  erfrärte  unb  über  ba§i"elbe 
bigpurtrte.  2Iber  oor  5(IIem  brängtc  man  Gäbet,  ein  fommnni[tiid)e§ 
Journal  herauszugeben.  —  Xai^  mar  allerbtngS  ein  nic^t  ganj 
gefa^rlofeg  Unteruefjmen,  benn  feit  bem  12.  dJlai  unb  bem 
Stttentat  3)arme'§  im  Cftober  1840  mürben  bie  tommnniften 
arg  brangfalirt,  überbieS  I^atte  fi(^  bi^^Ijer  noc^  feine  einsige 
fommuniftifc^e  Leitung  gu  i^alten  öermoi^t.  8lber  biefe  Srfimierig^ 
feiten  Ijielten  Grabet  Don  ber  5In§füf)rnng  biefes  ^^Iane§  nid^t  ab. 
Um  bie  ijffentlic^e  9JJeinung  3U  erforfdjcn,  erlicB  er  snnäc^ft  einen 
5|>rüi'peft,  unb  faft  gleid)3eitig  Derijffentlic^te  er,  um  befonber? 
bie  23abeufiften  unb  hk  anberen  ftommuniften  ber  üeri'c^iebenen 
©dnileu  über  bie  S^enbenjen  feines  «rtommunisninS  nidjt  im  lln= 
f(aren  p  laffen,  bie  beiben  örofi^üren:  „2öie  ic^  Stommunift 
bin"  unb  „9.1iein  fommnniftifd)c3  ©laubenSbefenntniB".  Unb  ha 
er  fal^,  melt^en  ?(nf(ang  fein  Stjftem  fanb,  ließ  er  enblic^  im 
3)lär3  1841  beu  früher  eingegangenen  „^opulaire"  mieber  auf= 
leben.  2)ie  S^enbens  biefer  Einfangs  nur  mouatüd)  erfd)einenben 
3eitung  mar  3ur  ^ötfte  rein  politifc^  —  in  ber  erften  3eit  banpt= 
fädilic^  gegen  bie  „33a[ti[Ien"  gerichtet  —  um  bie  reinen  2)emo= 
fraten,  mel($e  beu  ^J?amen  Gäbet  noc^  nic^t  üergeffen  l^atten, 
anguäie^en,  jur  anberen  öälfte  fo^ialiftifd^,  um  bie  ©emeinfd^aft 
ju  propagiren.  3^ie  Ginricbtung  unb  Organifation  be§  „^opulaire" 
mar  burc^au»  originell.   S)a§  älJottD  mar: 

EgaUte-Fraternite.  Education-Moralite. 

Association  communautaire, 

Liberte-Ünite.  Travail-Ordre. 

©egrünbet  mar  ber  „^öpulaire"  auf  Slftien  3U  je  fjunbert 
3^ranc§  mit  Stonpons  3U  se^n  JrancS,  unb  e§  ift  beseidinenb, 
baß  befonberS  ha§  ßleinbürgertbum  sablreic^e  Slftionäre  fteüte. 
3n  hm  meiften  Stäbten  ^-ranfreidis  fo  mie  im  9Iu§Ianbe  l^atte 
ber  „5)5opn[aire"  ^orrefponbenten,  bereu  5hifgabe  aber  nid)t  blo§ 


—     170     — 

bie  Lieferung  üon  SBeric^ten  über  bic  Jortfc^ritte  ber  ifanfrfiett 
23cii}egiing  war,  foiibern  üor  2(IIem  bie  ^4^rDpanaiiba  jelbft.  Sie 
roaren  bie  l'eiter  ber  „Cours  Icariens",  [ie  öerdreiteten  bie  @cf)riftcu 
Sabet'S,  nal)men  Stbonnemeutö  auf  ben  „5|3opiiIaire"  entgegen  nnb 
fammeüen  bie  @elb6eiträge  ein. 

3iüti"d^en  (5a6et  unb  feinen  2(nf)ängern  beftanbeu  burd^au§ 
patriarcf)alifc^e  Sesiefjungen,  bie  ifarifd}en  tommuniften  nannten 
i^n  i^ren  35ater;  üeröffentlicj^te  er  irgenb  eine  politifc^e  Schrift, 
in  ttjelc^er  er  bag  SSoIf  barüber  unterlnieS,  ipie  e§  fic^  in  biefer  ober 
jener  fpegiellen  ^rage  gu  Deri^alten  fjabe,  fo  erlieBen  feine  Stn^änger 
3uftimmung§abreffen,  bie  bann  getreulich  im  „^^^opufaire"  abgebrucft 
luurben.  ©o  unterseicfineten  me^r  als  taufenb  5(nf)änger  einen 
iJffentlicEien  ^roteft  gegen  bie  geheimen  ©efeüfd^aften,  al§  (^aM 
in  feinen  5Brofd)üreu :  „La  Ligne  droite  ou  le  vrai  chemin  de 
salut  pour  le  peuple"  unb  „Le  Guide  du  Citoyen"  tox  alten  2^ers 
fd)U)iJrungen  unb  tDor  jeber  geiualtfanien  SteDoIution  getarnt  l^atte. 

SIber  tt)ät)renb  fic^  feine  l^tut)änger  bid)ter  unb  enger  um 
il^n  fc^aarten,  erftoben  fic^  auf  allen  Seiten  ungegö^Ite  ^Jetube 
gegen  ßabet.  S)ie  lUtra^^ßommuuiften,  luelc^e  nirf)t  blD§  ha^  (Sigen* 
t^um,  fonbern  aud^  (^-^e  unb  ^aniitie  abfd)affcu  mottten,  bie 
23abeufifteu ,  benen  gemüB  il)rer  reüolutiönären  3:;rabition  jcbe 
friebtic^e  il^ropaganba  ein  (Sreuel  mar,  tierfud)ten  auf  grabem 
unb  frummem  2Bege  bie  2;t)ätigfeit  (5'abet'g  lafuu  5U  legen,  eie 
nu^ten  bie  Stftien  unb  Coupon»  be§  „i^sopulaire"  ba^u  au§,  um 
unter  feinem  ^tarnen  get)cime  ©efcllfdjaftcn  gu  grüubeu,  fo  baB 
fic^  ßabet  genijt^igt  faf),  bie  ^lu^gabe  weiterer  2{ftieu  einsufteUen 
unb  sunäc^ft  auf  bie  2?ermanblung  be§  „^^opulaire"  in  eine 
SSoc^enauygabe  3U  oerjidjten.  ®em  „^^oputaire"  ftellten  fie  fo= 
bann  ben  „^umanitairc"  gegenüber,  in  mc[d)em  bie  ultra^fonimu- 
niftifd^en  3been  üerfod)ten  mürben:  5lt^ei§mu»  unb  3)?ateriali§= 
mu§,  5[bfd)affung  ber  C^'-fje  unb  ^^amilie,  3ci'ftöi""n9  ber  ©täbte, 
llnterbrürfung  ber  Slüuftc,  bie  3?Dtf)menbigteit,  Dierjig  bi§  fünfzig 
aJJal  ben  2Keg  um  ben  6-rbbaII  gurücfsulegeu,  um  beffere  Siaffen* 
freu^ung  p  erzielen ,  bie  allgemeine  33rüberlid^feit  ju  fiebern  unb 
jebcä  inbioibueltc  3?anb  ^u  3erfti)ren,   unb  f(^IicBüd):  ©rric^tung 


—     171      — 

ber  ©enieinfc^aft  auf  getüaltfamem  SBege.  —  Xk\t  (iJrunbjäec 
be§  „.'öumanttnire"  bienten  natürlich  jum  i^oritianb,  bie  ^Dnimu= 
niften  f(^(ed)t^in  su  öerleumben  unb  311  üerbäc^tigen,  ßabet  unb 
feine  ®d)üler  al»  blutige  Süt^rid^e  ben  bürgerlichen  ^^iliftern 
äu  benunjiren.  S)er  „^umanitaire"  mai^te  jebo(j^  bem  „^Dpu= 
Intre"  nirf)t  lange  ^onfurrenj,  benn  jd)on  nac^  feiner  sroeitcn 
Dlummer  lüurben  feine  Stebafteure  unb  OJlitarbeiter,  neunse^n  an 
ber  3a^i/  in  Slnflagesnftanb  öerfe^t,  be§  üerfud)ten  ÄönigSmorbc» 
befd^ulbigt  unb  faft  fämmtlic^  5U  öo^en  ©efängniBftrafen  üer= 
urt^ei(t.  2)iefer  ^projeB  biente  aber  für  bie  ©egner  be§  Äoni- 
muni§mu§  baju,  aurfi  gegen  Gäbet  bie  abfurbeften  Sierleunibungen 
3U  fc^Ieubern.  2}kn  befcf)ulbigte  ben  'I^fann,  ber  3eit  feine§  Sebeni- 
baran  gebacf)t  t)atte,  ha^^  ef)eli(f)e  SünbniB  äu  ^eiligen,  ber  ben 
i^'i)tbvnd)  fnnatifcf)  öerabf diente,  ha^  er  ber  SBeibergemeinf^aft 
ha§  SBort  rebe;  inä^renb  er  in  feinem  23ud)e  „S'aS  tt)af)re  6f)riften= 
tf)um"  nur  ben  (Segenfaß  sroifc^en  bem  llrc^riftentf)um  unb  bem 
mobcrnen  ^irc^englauben  barfteüte  unb  ben  3k(^roei§  3U  füfiren 
fuc^te,  baB  bie  2}fiffiDn  Gf^rifti  bie  (Srrid^tung  eine§  fommuniftis 
fd^en  Jteic^eS  getoefen,  raäfirenb  er  au§brücflici)  ben  gansen  eti)ifcf)en 
3n^alt  be§  (?f}riftenti)nm§  acceptirte  .  .  .  ronrbe  er  al§  2Itf)eift 
unb  3}?aterialift  Derfdjrieen. 

SBütfienb  Derfolgten  il^n  unb  fein  Softem  bie  ^teformiften, 
überfiaupt  ber  gefammte  fleinbürgerlid^e  5{abifali§mu§.  ßebru= 
Ü^DÜin,  ber  jahrelang  oor  ber  Jetn-uar-^ieDoIution  mit  ben  Sosia^ 
liften  unb  ^ommuniften  geliebäugelt  i^atte,  erflärte  laut  üor  ben 
Slffifen  Don  STngerS:  „3(^  liaffe  bie  ^ommuniften",  unb  im  Infamen 
ber  5^artei  ber  Oteform  erflärte  er  feierlich  Dor  ben  3Bäf}Iern  Don 
Ü)?on§:  „2ßir  finb  tneber  ^ommuniften  noc^  Sosialiften,  nod^ 
5|if)itofopf)en"  (in  SSesug  auf  bie  2{nf)änger  $)>ierrc  Serour).  So 
fe^r  ^aBte  bie  „Steforme",  bie  3eitung  ber  Dieformiften ,  bie 
(Sabetiften,  ha^  fie,  obmobl  fie  felbft  frieblic^e  Dteformen  propa^ 
girte,  offen  ^axki  für  bie  Ultra-Äommuniften  unb  (5-gaIitair§ 
na^m  unb  bie  frieblicfie  Stgitation  (^abet'S  müt^enb  begeiferte.  S'er 
„üktionat"  griff  (labet  imb  ben  SiDmmuni§muö  faft  täglicf)  an; 
£amennai§,  5(rago,  (^ormenin,  Lamartine,  feine  früheren  $nrtei- 


—     172      — 

(länger,  tuaren  nun  ieine  enragirteften  ©egner  geroorben.  —  ?{bcr 
fein  Eingriff  entmut()igte  if)n,  jebe  neue  äJeileumbung  ftäl)lte 
öielme^r  nur  feine  2Biberftanb§fraft,  unb  in  ungejä^Iten  S3ro= 
jc^üren,  in  safjireicfien  5(rtifeln  hc§)  „^^opii(aire"  roieS  er  bie 
Singriffe  gegen  ben  Sitommuni§inu&  unb  gegen  feine  eigene  5)3erfon 
3urürf.  (Sr  DerDffent(id)te  in  rafc^er  2lufetnanberfo(ge  „SBiber; 
legungen"  ber  Ultra jftommuniften  (beö  „.'öumanitaire"  unb  ber 
„öibel  ber  g-rei^eit"  —  be§  ^bbe  Gonftant),  ferner  „2l>ibers 
legungen"  ber  Slnti^^ommuniften  (be§  „2(telier",  in  tüelc^em  ber 
(Sebanfe  ber  Slrbeiter-Slffosiationen  unb  ber  9lationa[=2öerfftätten 
Dertreten  mürbe,  Xi)Oxe'§,  l'amennai^',  Sebru-SbUin'«,  2(rago'!3, 
(Sormenin'ö),  ferner:  „2)ie  fommuniftifc^e  ijsropaganba"  unb:  „S'ie 
gan^e  2Bat)rf)eit  bem  SSoIfe",  gegen  Scsnml)  ineiter  eine  2Biber= 
legung  ber  ^yoii^teriften.  deinen  Eingriff  ließ  er  unbeantttiortet. 
Jreilic^  finb,  iüa§  bei  biefer  DJinffenprobuftion  gar  nid^t  anber» 
äu  erwarten  ift,  bie  äßiberlegungen  nic^t§  tt)eniger  al§  fd^Iagenb; 
e§  ift  fci^Iie^Itcf)  innner  berfelbe  ©ebanfengang  in  biefen  t)erfd)ie; 
benen  2?rDf(^üren:  „^ie  33ruberlie6e  lijft  jebe  2cf)iüierigfeit,  unb 
toenn  ^t^v  ba§  nid)t  glaubt,  fo  left  bie  Steife  narf)  3fcirien."  — 
©§  ift  ja  richtig,  eine  große  Slnsaf)!  ber  Eingriffe  gegen  ben 
^oinniuni§nui»  (^abet'2'  gefdjal)  ot)ne  bie  geringfte  ^enntntß  biefe» 
33udie§  —  genau  fo,  inie  man  beute  ben  it)iffcnfd)aftlic^en  Sosiali^s 
mu§  angreift,  o^ne  feine  Siteratur  3u  fennen  —  aber  Sabet  üer* 
iDie§  auf  bie  Steife  naii)  ^staxkn,  toeniger  jur  Snftruftion  für  hk 
'  llnmiffenben,  al§  um  mit  bem  .sjinmeiö  auf  bie  politifdjen,  fosialen, 
fittltdien  3uftänbe  3farien§  jeben  Eingriff  5urüdoUfd}(agen;  er  Der= 
gafe  babei  gans,  baß  biefeS  ^farien  ja  nur  in  feiner  ^^^antafie 
eriftirte,  aufgebaut  auf  einer  unbemiefenen  $l>rämiffe,  unb  bafs  er 
für  feine  a^orau^feenng  bätte  33emei§material  bcrbeifc^affen 
muffen,  wm  mirfung^ooK  bie  Singriffe  absumel^ren.  —  Seine 
„2Biber legungen"  finb  eben  feine  SBiberlegungen,  fonbern  nur 
S3Jieberl)olungen  ber  bereits  in  ber  5Jeife  uad)  Ataxien  nieber; 
gelegten  (Sebanfen.  Wt  biefem  SBerfe  Ijatte  fid)  Gäbet  fo  öollftänbig 
au§gefd)r)pft,  ha}i  in  ber  ganjen  ^yhitb  feiner  fpäteren  ®d)riften 
nid)t  ein  neuer  ©ebanfe  me^r  auftaudjt.    -Tiefe  geiftige  Sterilität, 


—     173     — 

totläjc  bie  Scfirifteit  (s;a6et'§  p  einer  nic^i»  meniger  al§  amü= 
fanteii  Seftüre  madit,  jd^recfte  aber  feine  im  2^enfen  wenig  ge= 
f (pulten  2(npnger  feineSicega  Don  bem  ^'omnuini§mu§  snrücf. 
2)ie  fortmä^renben  SBieberfioIungen  berfelfaen  (Sebanfengänge  mad^ten 
i^nen  üte(me{)r  hie  Slnfc^aunngen  (Sabet'S  nur  um  fo  geläufiger, 
fuggertrten  i^nen  faft  ben  StommuniSmug,  roo  er  i^nen  nod^  nid^t 
in  (^(eifc^  unb  Slut  übergegangen  toav,  liefen  i^nen  fc^Iiefelic^ 
ben  Kommunismus  al§  eine  abfolute  2Baf)r^eit  erfc^einen,  bie  äu 
bemeifen  fo  überflüffig  fei,  mie  bie  Sßieberfiolung  be§  Semeifeg, 
ha^  bie  (Srbe  fic^  um  bie  8onne  hxti)t. 

Sn  biefer  engen  23efd)ränfung,  in  biefer  .fonsentratton  auf 
einen  einjigen  $Pnnft  l^in,  in  biefer  ganjen,  Ijöcfift  mittelmäfjigen  ®in= 
feitigfett  liegt  nic^t  gum  3Jlinbeften  ber  ßrfolg  Don  Gabet'S  $}5rDpa= 
ganba  begrünbet,  unb  ber  ®rfoIg  iüar  tro^  aller  SSerfoIgungcn 
ein  gans  beifpiellofer.  dtad)  ben  eingaben  6abet'§  betrug  bie  2(n3a()( 
ber  tfarifcbcn  Äonmiuniften  oor  bem  3Inöbrurf)  ber  g^ebruar=9teöoIutiDu 
nid^t  rtjeniger  al§  üier^unberttaufenb;  wenn  biefe  S<^^^  (iu(^  fidjer 
übertrieben  ift,  fo  mar  hk  2(nfjängerfrf)aft  (iabet'S  bod^  ^meifellog 
großer  al§  bie  irgenb  einer  anberen  Partei;  ha§>  altein  genügt  jur 
©rftärung,  marum  bie  tt'arifc^en  Kommuniften,  tro^  ifjrer  23etonung 
ber  ^-riebenSliebe,  üon  ber  9iegierung  für  eine  latente  ©efal^r  an; 
gefe^en  unb  auf  ha§/  Srutalfte  üerfolgt  mürben,  marum  aud)  bie  Kird^e 
if)re  ttjarnenbe  Stimme  gegen  ßabet  unb  ben  islommnniömnS  erI)ob. 

2)er  „$|3opn(aire"  regiftrirte  getreulid)  jebe  einselne  Wla^- 
na^me  gegen  ben  KommuniamuS,  unb  bie  ^erid^te  über  alle 
bie  fleinen  unb  großen  $}>Iacfereien,  über  bie  fleinlidjen  6I)ifanen 
unb  bie  brutale  SBitlfür  gemäljrcn,  je  met)r  man  fid)  ber 
gebruarsafteüolntion  nähert,  ein  plaftifd^eS  S3ilb  ton  ber  ti)aU 
fäd^Iidien  llnfid)cr^ett ,  Don  bem  fd^manfenben  Untergrunbe  ber 
S3ourgeö{§^errf(^aft.  ^^ür  ben  tulturfjiftorifer  Ijaben  biefe  23e= 
rid^te  (snm  Xl)t[l  gefammelt  in  „Eealisation  de  la  Communante 
d'Icarie",  $)Sari§,  9)iai— ^loöember  1847)  unfd^ä^baren  SBertl^,  fie 
oerboUftänbigen  hü§  23ilb  üon  ber  §l)änen=9latur  ber  Sourgeoifie, 
bie  biefe  annimmt,  menn  fie  fid^  in  i^rem  Klaffenintereffe  burd^ 
eine  neue  aufftrebenbe  Klaffe  bebrol^t  fielet. 


—     174     — 

S3efonber§  toar  c§  bie  j^ol^e  unb  niebere  @eiftlid)fett,  tüeld^e 
firf)  ben  <Srf)u^  ber  SSourgeoiSfjerrlidjfett  angebeifien  liefe.  2^er 
^|iapft  nannte  ben  SiommuniömuS  eine  n^iberfinnige  Se^re  unb 
burrf)au§  ber  dlatm  gunjiber,  lüürbe  man  [ie  sulaffen,  fo  n)ürbe 
fie  .  .  .  ha^  ©igent^um  Dernid)ten.  —  3)iefe§  SBort  madf)t  fid^ 
6efDnber§  gut  im  9)hinbe  be§  9k(^fDlger§  (^l^rifti,  ber  ben  9ieid)en 
ha^  §innnelreid)  öerfd^Iofe  unb  ben  2trmen  bie  Seligfeit  üerf)iefe! 
2)er  Slfdiof  Don  9tenne§  erflärte  fid^  gleichfalls  für  oerpflic^tet, 
ben  Kommunismus  gu  befämpfen,  „ber  SiommuniSmuS  fei  eine 
üerrudite  Sel)re  unb  feine  $öüd)er  eine  abfi^eulic^e  $)}eft".  S)er 
^ifc^of  Don  (Spätres  effonnunni^irte  alle  2)ieienigen,  meldte  fom= 
muniftifc^e  Sd^riften  lafen  unb  fei  eS  felbft  nur  anä  9?eugierbe. 
Dfatürlid^  tüerben  bie  Söorte  orbinärer,  je  tiefer  man  in  ber 
^ierard)ifc^en  Stufenleiter  fjinabfteigt;  mie  ber  $|.^aftor  3§fraut 
Knüppel  unb  Srefc^flegel  gegen  bie  ©osialbemofraten  empfiehlt, 
fo  empfahl  ein  $|^farrer  in  ber  ßfjampagne  bie  Slgitatoren  beS 
Kommunismus  gu  fteinigen;  ein  anberer  ©eiftlid^er  liefe  fein 
nationalöfoitomifc^eS  Sic^t  leuchten  unb  fagte:  „3)aS,  maS  3efu§ 
S^riftuS  unb  bie  Kommuniften  moUen,  ift  ähjar  rec^t  fc^ijn  —  aber 
eS  ift  unmi)glid)."  — 

5Iber  üon  allen  Drten  gingen  Gäbet  3ufc^nften  gu,  ha^ 
bie  pfäffifd^e  3ntoIeran5,  meit  baoon  entfernt  bem  Kommunismus 
5tbbrud^  3U  t^un,  il^m  oielmefir  immer  neue  5lnl)änger  jufüörte.  — 
2)ie  g-abrifanten ,  bie  DJkifter  entliefeen  if)re  2trbeiter,  lüenn  fie 
fid^  3um  Kommunismus  befannten,  mie  man  l^eute  bie  ^So^laU 
bemofraten  ächtet,   aber  ber  Kommunismus  irud^S  unb  tt)ud^S. 

2)aS  SBort  Kommunift  mürbe  faft  jum  S^impfnamen,  unb 
menn  bie  minifterieüen  Drgane  eine  oppofitioneüe  5Infic^t  rcc^t 
tief  in  ber  öffentli^en  9)feinung  f)erabfe6en  moUten,  fo  nannten 
fie  biefelbe  „fommuniftifd)",  mie  etma  t)eute  König  Stumm  ber 
D^egierung  foäiatiftifd^e  9kigungen  oormirft,  menn  biefe  bei  einem 
StrbeiterauSftanbe  bie  Streifenben  nic^t  fofort  nieberfartätf(^en 
läfet.  —  g^Iünberungen  unb  S^ermüftungen  anläfelic^  einer  ©nieute 
in  23u3ansoiS  mürben  oon  bem  @eneraI=$|5rDfurator  ®ibeIot  alS 
bie  SBirfung  ber  fommuniftifc^en  Se^rcn  ^ingeftellt,  obmol)!  feiner 


—     175     — 

ber  21ngeflagten  ein  S^ommunift  irar,  obroof}!  bie  unmiffenben 
Stauern  nur  burc^  bie  2?ruta(itäten  be§  ^nbiDibualismuS  5ur 
23er5roelflung  getrielieu  inorben  waren.  —  Unfere  2taat§anti)älte, 
bie  in  berfelkn  JHic^tung  argumentiren,  f)aben  mirflic^  nicf)ta 
gelernt  unb  nichts  oergeffen  in  biefen  fünfsig  3n6ren.  —  3n 
Suoon,  in  TToulDufe,  Stion,  23ienne,  Srcijec-  2c.  rourben  bie  .Qor; 
refponbenten  be§  „^>Dpu(aire"  oor  ben  ^ri^^^n^rid^ter  geforbert, 
man  belegte  i^re  Söücfier  mit  2?eicf)(ag,  fonfi§5irte  Stftien  unb 
Soupons  be§  „5}sDpuIaire";  ©enS^barmen  burc^fuctiten  bie  3Öo{)- 
nungen  ber  2(bonnenten  bes  „ÜJsrpnlaire",  befc^Iagna^mten  bie 
foninumiftifc^en  Schriften,  bie  in  ^^^ari»  frei  Derfauft  unb  burd^ 
bie  ^4>D[t  anftanb^IoS  oertrieben  mürben,  fiecften  fic^  f)inter  bie 
Strbeitgebcr,  um  bie  Derbaßten  ^ommnniften  brotlo^^  5U  machen, 
furä,  fein  DJlittel,  melc^e§  bie  brutale  '^lad)t  in  ber  öanb  ^atte, 
iDurbe  untiernt($t  gelaffen,  bie  unbequeme  5In|icf)t  ber  ^ommuniften 
3U  unterbrücfen;  nicl)t  einmal  bie  bürgerlicfte  ©leicbbeit  Dor  bem 
@eie6,  ber  fümmerlid)e  3teft  ber  @Ieid)f)eit§forberungen  ber  groBen 
^teüolution,  f)atte  ©eltung  für  bie  9ln{)änger  be^  Kommunismus. 
—  So  bie  f)erricf)enben  Stlaffen  i^ren  ^aß  gegen  neuaufftrebcnbe 
3been  ni(^t  mebr  5U  sügeln  oermögen,  muffen  fie  felbft  bereit* 
eine  jßora^nung  i^re§  eigenen  iiNebcrgange§  fiaben,  unb  bie  äußere 
lörutalität  ift  bann  nur  bie  TlaUt  für  ibre  t^atfäc^Iic^e  Cbn= 
mac^t.  ^ie  3?ourgeDifie  füt)[te  bie  @emittcrfcf)müle  Dor  bem  SluS; 
bruct)  be»  Stürmet,  aber  Gäbet  Der5meifelte,  fein  ^farieu  in 
Jranfreid^  3U  üerroirflid^en,  roie  er  e§  in  ber  „Steife  nad)  ^furien" 
geträumt  f}atte.  ©r  fab  überall  nur  entfd)iebenen  Söiberftanb, 
unb  obmo^I  er  in  feinen  beiben  Schriften:  „Cataclysme  social" 
(S)ie  foäiale  8intf(ut^)  unb  „Salut  ou  Euine"  (Grlijfung  ober 
Untergang)  alle  Äommuniften  3ur  (Jinigteit  befd^mor,  ließen  hk 
g^einbfeligfeiten  con  Seiten  ber  oerfd^iebenen  fommuniftifdien  @e- 
fellfc^aften  nid^t  nad).  2(ber  anbererfeit»  l^atte  er  unter  feinen 
Sln^ängern  eine  3uDerfid^t,  eine  Segeiftenmg  gefunben,  mie  er 
fie  nid)t  erroartet  l^atte,  bie  i^n  aber  auc^  3U  übereilten  3d^IuB= 
folgerungen  üerleitete.  ©r  fab  in  ben  .^unberttaufenben  ber  ifari- 
fc^en  Kommnniften,   meld)e  fein  Spftem  acceptirt  Ratten,  ebenfo^ 


—     17G     — 

öiele  „Sfarier",  bic  bcn  (5'influfe  if)re§  geieüfd)aftlic^en  3}HIieu§ 
abgcftreift,  il^ren  alten,  inbiüibualiftifcfjen  Slbam  fo  Dottftänbtg 
ausgesogen  f)ätten,  ha\i  er  fie  fc^on  für  luirflic^e  tommuniften 
I){elt,  beneu  ber  ^'önnnnniSmUü  nicf)t  blo»  äußcrlid)  a(§  £cf)r= 
ft)[tcm  anhänge,  fonberu  tüirflid^  in  i^r  ^^-leifrf)  unb  SBIut  übev 
gegangen  fei,  mit  benen  man  bie  S.scrtuirflid)ung  be§  Kommunismus 
fofort  magen  fiinne.  Sie  SScrfoIgung  feiner  (Segner  trieb  if;n  auS 
^ranfreic^  f^inauS;  i^r  §D^n,  i^r  Söiberfprurf)  gegen  ben  Koms 
muniSmuS  reiften  bie  mit  5unef)mcnbem  2((ter  fitf)  merflic^  bei 
i^m  geigenbe  (Sitelfeit,  alle  SBiberfad^er  be§  Kommunismus  burc^ 
ein  glänjenbeS  @j:periment,  burd)  eine  fommuniftifc^e  Kolonie  p 
überseugen,  unb  me^r  nod^,  burd)  bereu  öfonomifd)c  unb  moralifc^e 
9fiürfm{rfung  aud^  bie  europäifd^e  ©efellfc^aft  §um  Kommunismus 
3U  smingen. 

Unb  faum  ^atte  er  biefen  @ebanfen  fongipirt,  als  er  aud^ 
fd^on  fein  St'cirien  ocrioirflicOt  bor  ftd^  fa^.  „@e^en  mir  nad^ 
Sfarien!"  rief  er  in  ben  ^Jummern  beS  „^opnlaire"  nom  9. 
unb  16.  d)lai  1847  ben  3fftnern  ju,  er  ftecfte  i^nen  ein  neues 
3iel  in  einem  ?fufruf  oott  rfjetorifdjem  8d)mungeS,  er  begeifterte 
fie  gur  StiiSmanberung ,  ol^ne  and)  nur  bie  Spur  eines  ^laneS 
äur  (Srreidjung  btefeS  3ieteS  oorbereitet  ju  fiaben. 

2)iefer  Slufruf  ift  für  bie  SfgitatiouSmeife  ßabet'S  fo  be= 
geicfinenb,  ha^  mir  i^n  l^ier  üollftänbig  mieber  abbrucfcn: 

„Serienige,  ben  bie  SBelt  als  einen  ®ott  üere^rt,  unb  ber 
als  9}knfd)  ber  aufopfernbfte,  erl^abenfte,  fojufagen  göttlidjfte  oon 
äffen  9}knfc^en:  SefuS,  beffen  ^^ringipien  lüir  auffteffen,  Ijat  feinen 
2IpofteIn  gefagt:  „Söenn  man  (Sud^  in  ber  einen  <Stabt  t)er= 
folgt,  fo  begebt  (Suc^  in  eine  anbere."  Sa^t  unS  biefem  Dtatl^e 
folgen;  tnir  finb  in  ^-ranfreic^  ben  Unterbrücfungen  auSgefefet, 
lafet  uns  nad^  Sfarien  gießen!!! 

„ßaBt  uns  nad)  Sparten  gief^en! 


*  Realisation  de  la  Communaute  d'Icarie,  Paris  1847,  ©.  34  ff. 
unb  9{eife  nad)  ^farieit,  beutfc^e  3luögabc,  ©,  526  ff. 


—     177     — 

„SSetl  man  iiu§  in  J-ranfretc^  üerfolgt,  jebeS  )Htd)t,  jebe 
g^rei^eit  ber  Slffüjiation,  2>eriammlung,  Sefprec^ung  uitb  ber 
frieblid^en  ^ßropaganba  abfc^neibet,  fo  loDÜen  rair  in  Sfarien 
unfere  DJlenjc^entpürbe,  unfere  Bürgerrechte,  ^j-rei^eit  unb  @Ieicf)= 
l^cit  fuc^en!  — 

„SBeil  man  un§  l^ier  o^ne  5Ir&ett  imb  ofme  5örot  läßt, 
tneil  man  un§  allen  ^c^recfen  be§  fi'ungerS  preisgtebt,  fo  rooüen 
mir  in  ^farien  2(r6eit  unb  lleöerfluB  fud^en! 

„SBeil  mir  i^ier  nur  Unglücf  unb  Sanimer  für  unfere  g^rauen 
unb  ^inber  fe^en,  rnnKen  mir  in  Sfarien  &lüd  für  unfere 
iJamilien  unb  für  un§  fuc^enl 

„9Zeue  £)e6räer!  «Stols  unb  unabfiängig  mie  fie,  aber 
burc^  bie  moberne  3it>iItfation  aufgeflärt,  burc^  bie  33ilbung  unb 
(Srfa^rung  aller  3nl^i"^unberte  geftä^It  unb  gehoben,  üerlaffen 
mir  ha§>  „Öauy  ber  tnec^tfd^aft",  um  un»  ha^  öerfieiBene 
ßanb  3u  ermerben,  ha^  neue  $t>arabie§  auf  (Srbenl  .  .  . 

„Wit  Sefug  unb  feine  Scbüler  Don  mobernen  5t.^barifäern 
oerfolgt,  ge^en  mir,  mie  jene  einft,  in  eine  2Süfte,  in  ein  unbe= 
bautey,  reines,  jungfräuli(i)e§  Sanb,  melcfie»  un§  aUe  Sc^ä^e 
feiner  g^ruc^tbarfeit  fpenben  foll. 

„dhnc  £reu3fa^rer!  pilgern  mir  in  ein  beilige»  Sanb; 
aber  nic^t  um  bort  ein  @rab  gu  erobern,  fonbern  um  bort  bie 
SBiege  eine»  neuen  Serufalem,  einer  üoUfommenen  <Btabt  äu 
grünben. 

„Ü^eue  SBeltumfegler!  mir  motten  eine  neue  SBelt  ent= 
becfen  ober  grünben,  meld)e  has  Wiä)  ®otte§  unb  feiner  @ered^= 
tigfeit  fein  mirb. 

„92eue  9}Hffionäre!  roanbern  mir  au§,  um  ba§  Sruber- 
tbum  äu  prebigen,  ober  otelmebr  e§  gu  oermirflidjen,  unb  e§ 
alü  ein  Siegel  auf  unfere  (Sefe^e  unb  ©inrid^tungen,  auf  unfere 
SRonumente  unb  oor  Sitten:  auf  unfere  .Viersen  gu  brüefenl 

„Ueberatt,  5u  atten  3eiten  finb  junge  23ienenf^märme  au§ 
alten  S3ienenftDcfen  ausgeflogen,  um  neue  Kolonien  ju  grünben; 
fo  ift  in  2Ifrifa,  in  ©uropa  unb  in  5lmerifa  eine  neue  3iöili= 
fation  oerbreitet  morben.    3{uc^  mir  motten  einen  3?ienenftocf  be§ 

Sur  ,  Gtieniie  (EaM.  12 


—     178     — 

3J?enfc^ent^iim§  grünben,  inbem  \m  iniy  anfd)icfen,  ein  fran= 
göfifc^eg,  ein  europäifi^eS,   ein  unioeiielIe§  Sfarien  äu  errichten! 

„§eute  treibt  bie  9?ot^  nnb  bie  Siebe  ?^ur  ^i^eil^eit  öon  allen 
«Seiten  ganje  2>ötfer[tröme  md)  5J[nierifa.  @et)en  auä)  mir  ba^in ! 
^inber  granfreic^g,  ba§  man  al§  ben  Stern  ber  9Jlenfd)I)eit 
an5ui'cl)en  pflegt;  —  lüir,  btc  tüir  nur  feine  Siener  unb  feine  a^or= 
fämpfer  fein  föoüen.  @ef)en  njtr,  ein  Sfarien  für  bie  g^reitieit  unb 
©leic^^ett  SU  grünben,  nerlüirf liefen  wir  ha§>  ^htai  ber  $ti^tlD= 
fop^ie,  ber  ^teltgion  unb  be§  23rubertf)nm2i!  —  bie  3fit  ift 
günftig.  9?ie  fiatte  \vol)i  eine  SluSroanbernng  fo  Diele  ^joffnung 
auf  (Seiingen  al§  unfere  ifnrifrfjc;  2)ampfmafd)ine,  2)ampf= 
fc^iff,  ©ifenbaf)n,  S^elegrap^,  bie  ganse  gemaltige  Subuftrie  ftef)t 
un§  bei. 

„2Bir  beabftcbtigen  feine  f leine  2tu§iüanbming,  feinen  2^er= 
fud^  im  Äleinen.  Sßenu  luir  un§  nic^t  üerrccfjueten  —  aücrbingS 
tonnten  mir  noc^  ni^t  ganj  genaue  5^kd)ri(f)t  ein^ieljen  — ,  fo 
bürfen  mir  auf  5e^n=  bi»  smansigtaufenb  reifefertige  Sfarier  säftlen, 
unb  halb  auf  Ijunberttaufenb,  üietleic^t  DJHÜionen;  —  ein  öeer 
öon  (Semerbtreibenben  fämmtlic^er  ^t^rofeffiönen  unb  Subuftrien 
mirb  mit  un§  brüben  eine  Aktion  grünben. 

„S)a§  mirb  nidjt  blog  eine  Sc^aar  ibeenlofer  ^erfcnen  fein, 
bte  nichts  al^  C^-Ienb  unb  felbftfü^tige§  Sntcreffe,  i^r  2oo§>  gu 
bcffern,  DormärtS  treibt;  nein,  e§  finb  5(rbciter  Don  (Seift  unb 
^^erg,  STufflärung  unb  Silbung,  9Jhit^  unb  tenntniffen;  e§  finb 
augcriefene,  geprüfte  Seute,  au§crmäblt  mie  bie  erften  (S^riften, 
bereu  (Sefiuuung  unb  2{nfict)ten  fie  tljetlen,  Seute  ftarf  unb  mächtig 
in  ber  ©inigteit  be§  (Sntfd}(uffe§  unb  be§  ®nt^ufia§mu§. 

„Hub  mir  merbcn  feinc^megS  ouf'§  ©eratficmol}!  losbred^en; 
mir  merben  unfern  (5-ntmurf  reiflid)  ermägen  unb  bi§tutiren. 

„Unb  mäf)renb  ber  für  bie  ^Vorbereitung  be§  erften  3«9e§ 
notl^menbigen  3eit  (mcnigftenS  ein  M^)  merben  mir  aüe  «fragen 
üerijanbeln,  einen  5(ufruf  an  atte  bebcutenbcn  ^erfonen  in  ben 
SBiffenfdjaften  unb  tünften  ergeben  laffen;  biefen  unferen  2Bof)I= 
tl^ätern  moüen  mir  fpäter  unftcrblid}e  (!fl)ren  ermeifen,  inbem  mir 
md)  il)nen  unfere  ©tobte,  Sijrfcr,  3Jionumente  benennen. 


—     179     — 

„llnb  bort,  in  Sinnen,  mit  unseren  ifarifc^eu  ©runbjä^en, 
h)el(^er  Ueberflufe,  tüelc^e  SBunber! 

„9^id^t§  nur  pfällig,  2ttte§  öon  ber  SSernunft  geleitet. 
@iner  für  Sitte,  Sitte  für  ©inen!  Seber  nac^  feinen  Gräften, 
Sebem  nad^  feinen  23ebürfniffen.  S)a§  9?otl)iüenbige  äunäcfift, 
bann  ha§>  D^ü^lic^e,  enbli^  ha§  Slngenel^me,  für  toeli^e  e§ 
feine  ©renge  giebt  anfeer  ber  OJiöglic^feit,  ber  2^ernunft  unb  ber 
©leid^^eit. 

„Unb  tiom  erften  ©treid^  an,  SSottfontmen^eit  in  2lüem, 
benn  .  .  . ! 

„$ier  in  ^^ranfreid^,  wenn  man  un§  am  grünblic^ften  tüiber= 
legen  toottte,  fragte  man  un§:  „2Bie  fönnt  il)r  jemals  eine  neue 
©efettfd^aft  auf  eine  alte  (Sefettfcl^aft  aufpfropfen,  bie  fo  öotter 
S5orurtl)eile  ftecft,  mit  i^ren  ©eiDoljnljeiten  ebenfoüiele  §inberniffe 
bietet?  —  Slber  bort ,  .  .  nicf)t§  bergleic^en;  —  ein  freieg  g^elb 
liegt  üor  un»  unb  njir  fc^affen  au§  bem  SSotten.  S)a  giebt  e§ 
fein  ^inbernife,  menn  lüir  ba§  ©ebiet  öermeffen,  toenn  mir  für 
iebe§  g^elb  bie  paffenbe  Kultur  mahlen,  menn  mir  ©trafen  unb 
äöege  sieben,  bie  «Stäbte,  hie.  Dörfer,  bie  g^abrifen  bauen. 
2luf  ben  erften  SBurf  gleich :  bie  fd^ijnften  2Bege,  bie  DDtt= 
fommenften  Stäbte  unb  ©örfer,  bie  präc^tigften  SBerfftätten; 
SSottfommen^eit  in  ben  SBo^nungen,  bem  SKeublement,  ber  33e= 
fleibung,  ^rnäl^rung,  ber  ^pgieine,  ber  (Sräie^ung  —  mit  einem 
SBort,  in  Slttem!  .  .  . 

„$ier,  melrfie  3eiten  mürben  nod^  öerge^en,  6{§  mir  ben 
Kommunismus  ptten,  ja  felbft  nur  bie  S?olfSf)errfc!^aft  ober  anä) 
nur  ein  DDlf§tl)ümlic^e§  9tegiment?  SBelc^e  3eiten,  el^e  bann  bie 
(Semeinfd^aft  oottfommen  üermirflic^t  märe!  —  2)ort  .  .  .  beginnt 
bie  ©emeinfc^aft  bagegen  im  Slugenblid,  unb  in  gmanjig  Salären 
ift  bie  Seüölferung  unterrichtet  unb  üon  (Srunb  an§  fommuniftifd^ ; 
ber  ganje  dlaä)tvvLä)§  ber  Sugenb  ift  für  ben  KommuniamuS  Dor= 
bereitet  unb  erlogen  unb  bie  ©emeinfd^aft  ift  bann  entmidfelt  unb 
Dottenbet,  bottftänbig  unb  oottfommen! .  .  .  ^-ür  ben  Unterrtd^t 
ber  9}2änner  bie  gange  S^erfammlnngS-  unb  9tebefrei^eit;  33or= 
träge,   S3üdf}er,   atte  not^menbigen  3eitungen.  —  ?yür  bie  (Sr^ 

12* 


—     180     - 

gie^ung  ber  Einher :  man  gebe  un§  in  einigen  3af)ren  ^unbert» 
taufenb  ^inber  üon  fed^§  ^af)xm  unb  toir  toerben  geigen,  tt)a§ 
menfd^Iii^er  ®eift  unb  menfc^Iic^eS  ^erj  mit  einer  Strmee  foms 
muniflifc^er  ße^rer,  mit  ben  beften  Sefirmet^oben,  mit  ber  gangen 
fogialen  OJJad^t  öermögen,  merd^e  barauf  fiingericfitet  ift,  btc 
@tubien  angenel^m  unb  bie  ©rgie^ung  öottfommen  gu  mad^en!  — 

„§ier  befämpft  man  un§,  inbem  man  un§  unaufhörlich 
ü)ieberf)oIt:  S)er  ßömmuni§mu§  mürbe  ol^ne  bie  3Sermögen§= 
unglei(^f)eit,  ol^ne  ha§>  inbiüibuelle,  unbefc^ränfte  unb  erblii^e  ®{gen= 
tl^um,  D^ne  SBettftreit  eine  greulid^e  Sflaöerei  unb  Sangetoeile 
t)oU  (SIenb  unb  Dio^eit  fein.  —  dWml  ermibern  mir.  —  2)od^! 
entgegnet  man.  —  9?ein!  —  S)od^! .  .  llnb  man  fönnte  fo 
emig  biSputiren  unb  ftreiten.  —  SIber  je^t  J^ijren  bie  ©rünbe  für 
unb  miber  auf,  je^t  giebt  e§  feinen  SiSput  me^r;  je^t  merben 
irir  Derfuc^en,  ejperimentiren,  bemeifen  unb  nactimeijen.  Sßartet 
ouf  ha^  ©Eperimentl  2Benn  3^r  unjerer  8lnfic^t  feib,  rufen  mir 
@U(^  gu:  ßommt;  feib  ^t}x  nod^  nic^t  unferer  D}leinung,  fo  bleibt 
unb  lafet  un§  unferen  SSerfuc^  burc^füfjren,  ber  fo  gut  für  (5uc^ 
gilt,  al§  für  un§!  — 

„llebrigen§  laffen  mir  aUt  ®Eperimente,  aUe  bernünftigen 
SSerfudje  über  alle  ©tjfteme  gu,  mir  erleid^tern  fie  fogar  noi^! 

„Unb  mel^e  g^rei^eit  in  ber  23eruf§maf)I  in  Sfarien,  mä^renb 
alle  @efd)äfte,  alte  Berufe  in  ^ranfreic^,  in  Europa  überfüllt  finb. 
2Bir  bagegen  bebürfen  ganger  Slrmeen  üon  Slergten,  Sel^rern  2c.  2c. 

„S)Drt,  in  Sfanen,  bie  ©^e  unb  bie  ^an^i^ie  in  i^rer 
gangen  9fJein^eit,  in  itirer  gangen  (Slücffeligfeit;  Seber  ift  Der= 
leirat^et;  feine  atten  Sungfern;  feine  3Jiitgift;  ba§  Söeib  ^at  feine 
S^ied^te  unb  SBürbe  mieber  erlangt. 

„^eine  S)ienftboten,  fein  Proletariat,  feine  ©ftaoerei.  .  .  .* 

„Sie  9)kf deinen  bi§  gum  ^Icufeerften  öerüoüfommnet,  um 
ben  a)lcnfcf)en  gu  unterftü^en;  bie  Strbeit  oon  aller  ©efa^r  unb 
ieber  Ueberanftrengung  befreit,  Ieicf)t  unb  furg,  mit  atten  3)?itteln 
fogar  angicf)enb  gemad)t. 

*  Cfr.  ©.  273. 


—     181     — 

„S)ie  fd^önen  fünfte  bi§  jum  j^öd^ften  @rabe  ber  SSott; 
tommenI}eit  iinb  ©ntmicflung  geförbert. 

„3n  3farteii  feine  Sanferotte  unb  ©efc^äftSforgett,  feine 
(Spi^el  unb  feine  @en§barmen,  feine  öenfer  unb  feine  ^erfer^ 
meifter. 

„9?id^t§  öon  religiöfer  Sntoleranj,  üon  2(6erg(auben;  ha^ 
(5]^rtftentf)um  in  feiner  üoüen  iftein^eit. 

„^eine  Snquifition,  feine  Unterbrüdfung  irgenb  welcher  2lrt, 
ütelmefir  bie  reinfte  3)emofratie,  föirflid^e  Jrei^eit,  allgemeines 
<Stimmred^t  in  üoller  2Birflid)feit,  SllleS  burc^  haS  23Dlf  unb 
für  ha§  SSoIf. 

„S?ein  nu^Iofer,  öerbummenber,  berfflaüenber  a)lilitärb{enft ; 
üEe  S3ürger  ^Mtionalgarben,  geüdt  in  SBaffen. 

„9^iemnnb  Wirb  glüdlirf)er  fein  al§  ein  $(nberer,  aber  aud) 
Ü^iemanb  irirb  3emanben  fe^en,  ber  g[üdU($er  ift  al§  er  felbft. 

„Unb  loelc^e  llmtuälsungen,  loelc^er  ungef)eure  g^ortfd^ritt ! 
Qm  werben  bie  9}iänner  be§  ^-ortf^rittS  eruiebrigt,  beleibigt, 
öer^i3f)nt,  gequält  unb  gemartert;  . .  .  bort,  —  in  ^farien,  bringt 
jeber  2:;ag  einen  neuen  ^yortfdiritt,  eine  (Eroberung,  einen  ©ieg, 
eine  @enugtf)uung,  einen  neuen  materiellen,  ober  einen  geiftigen, 
ober  einen  moraliidjen  ©enufe!  .  .  . 

„Ueberlegt  nur  einen  Stugenblid  lang,  Sfarier!  aud^  bort 
Öaben  wir  ein  milbe§  £Iima  wie  l^ier,  einen  fd^öneren  Fimmel, 
ein  jungfräuIid^eS  unb  fruchtbares  ßanb,  bebedt  mit  üppiger 
SSegetation,  ein  Sanb,  ha^  faft  ofine  '^lüf)Q  alle  grüc^te  unb 
Xi)kvt  unfereS  SanbeS  Ijeröorbringt. 

„Unb  wenn  mir  auc^  g^ranfreid^  oerfaffen,  fo  werben  wir 
bod^  nie  üergeffen,  ha^  e§  unfere  DJhttter  ift.  SBie  j^art  fte  gegen 
un§  war,  fo  werben  wir  bodf)  nie  aufliören  für  i^r  ©lücf  3U 
beten;  wir  werben  unfere  3?erfo[ger  nur  bef lagen,  benn  fte 
wiffen  nirf)t,  toa^  fie  t^un,  benn  and)  fie  finb  nur  bie  Opfer 
einer  traurigen  fosialen  Drganifation,  Welct)e  fie  in  i^ren  Straüen 
'i)at,  bon  i^rer  ©eburt  an.  .  .  . 

„SJon  l^eut  an  wollen  wir  un§  einer  nod^  gemäßigteren, 
bulbfameren,   Wo^Iwoüenberen  Sprad^e   befleißigen,   wir   werben 


—     182     — 

aüe  unfere  STnftrengungen  öerboppeln,  um  unferen  ©egnern  unb 
unferen  g^elnben  2(c^timg  abpigeiüitincn. 

„Unb  diejenigen,  tüelc^e  un§  m<i)t  folgen  fönnen  —  i^re 
Slnja^I  ftädjft  gemife  ftet§  —  föerben  immer  mit  un§  bie  große 
Sfarifd^e  gamilie  bilben  unb  immer  unfere  t^euerften  23rüber 
bleiben. 

„3}?an  fd^Ieubert  un§  immer  ha^  Sßort  S^räumer  unb 
Utopiften  entgegen.  —  Sßol^Ian  Sfavier,  frf^Iiefeen  mir  ben  9}?unb 
Serer,  bie  un§  !^  er  abstellen;  ge^en  mir  bnrnn,  Starien  §u  grünben. 

„Sine  grofee  3eit  beginnt  für  ben  tonimuni§mu§,  für  hm 
<SDäiaIi§mu§,  für  bie  Semofratie  unb  bielleicfit  für  bie  OJIenfc^^cit! 

©in  gmeiter  Stuf  ruf,  noc^  einbring  lieber  al§  ber  erfte,  über* 
fd^rieben:  „Slrbeiter,  auf  nacf)  Sfaria",  folgte  balb.*  3n 
bemfelben  Reifet  e§: 

„^inber  ber  ^Proletarier,  ha^  ©lenb  padt  (Suc^  faft  alle 
bei  ber  ©eburt,  um  (Sud^  erft  mit  bem  S^obe  p  berlaffen.  3n 
Sfarien,  in  biefem  Sfarien  ber  „@emeinfd^aft",  bk  mir  in 
SImerifa  begrünben  motten,  fe^t,  toeldfieS  ha§  £oo§  unb  ha^  ©lücf 
ber  Slrbeiter  fein  mirb!  S)ort  giebt  e§  feine  $}3roIetarier,  bie 
an  Slttem  9JkngeI  leiben,  neben  Sefi^enben,  bie  im  Ueberfluffe 
erfticfen,  fonbern  alle  S3ürgcr  finb  (Sigenttjümer  unb  2J?iteigcn= 
tf)ümer  eine§  ungeheuren,  gefeHfc^aftItd)en ,  nnt^eilbaren  unb 
nationalen  @eiammteigentbum§.  S)e§]^alb  ancE)  fein  ^Proletariat 
üte^r!  ^ein  ©lenb  mit  feinen  ©orgen  unb  5J[engften,  fein  9teicf)= 
ti^um  mit  feinen  (Befolgen  oon  unterbrücfenben  unb  ftörenbcn 
Saftern;  bielme^r  ba§>  Seben  2111er  burd^  bie  Strbeit  gefid^ert,  bie 
SBoblfjabenl^eit  unb  ber  UeberfluB,  unb  bcS^alb  fein  '^aupm^' 
mu§  mel^r!  Sßeber  Sfrbeiter,  nod^  Sebr^erren,  nod^  3}?eifter,  2(IIe 
nur  Slffocürte,  Mt  S3rüber,  Mt  gleid^,  Mt  je  nad^  bem  3Jiaf3e 
ibrer  förberlic^en  unb  geiftigen  Gräfte  jur  3(rbeit  öerpflidfitet; 
alle  Slrbeitcn  mie  öffentliche  Slemter  betrad^tet  unb  alle  Slemter 
mie  Strbeiten,  unb  in  g^olge  beffen  feine  8(u§beutung  mel^r,  feine 

*  1.  c.  ©.  40. 


—     183     — 

3tu§ge6euteten  nocfi  5(u§6eutenbel  Äein  Sagelo^n,  fonbern  eine 
SSert^eilimg  ber  il^robufte  roie  inner  ^Iffociinenl 

„2{r6eirer,  bie  3^r  ^eut  gefnebelt  uub  gefeffelt  feib,  o^ne 
9tecOte  unb  2(nfprüc^e,  felbft  o^ne  3(r£ieit  unb  o^ne  Srot,  ol^ne 
3ufunft  unb  D^ne  öegenmart,  fuc^en  toit  anberroärtS  bie  i^Dr= 
fe^ung  ober  bie  dlatuv,  toeld^e  un§  alle  Schöße  i^rer  Siebe  unb 
SBo^It^ätigfeit  bietet  unb  gehen  luir  nad)  SImerifa,  um  3fnvien 
äu  begvünben!" 

2)ieie  kiben  Sfufrufe  machten  einen  gerabesu  unbefcfireil)- 
lid^en  ©inbrucf.  Qtma§>  nüd)ternere  Üktionen,  roie  3.  23.  bie 
O^orbbcutfc^en,  raürben  fic^  burc^  bie  lleberfc^menglidifeit  ber 
(Sprache  nicf)t  über  bie  ganje  ^kbel^aftigfeit  be§  $}>rDieft§  i)aben 
l^inttjegtäufc^en  laffen.  Sa§  ganje  Starien  mit  feinen  2öunber=^ 
brennen  mirb  ben  2(u§roanberern  Derfproc^en ,  ba§  8anb  i^rer 
S^räume,  ha§>  i^nen  Gäbet  in  feiner  9?eife  nad)  Ataxien  fo  greif= 
bar  öor  5Iugen  gezaubert  ^atte.  2o  gan,  mü^eloS  ift  bie  Gt- 
reic^ung  biefe§  3ie^e§,  faft  fo  leicht  loie  für  ben  ßorb  GariSbaü. 
Xa  toax  nichts  öon  harter  5{rbeit,  Don  2."ifiibcn  unb  ^4?Iagen,  öon 
ben  taufenb  (Entbehrungen  ber  Stoloniften  iu  einer  SBilbniB; 
Sfarien  mar  fc^on  fertig  unb  bereit,  um  bie  i'eibenben  unb  mit 
3)iü^fal  23elabenen  aufsunefjmen.  „@e^en  loir  mä)  Sfarienl 
in  i)a§  Snnb  ©urer  Sßünf^e,  e§  njartet  fc^on  (Jurer",  rief  Gäbet; 
aber  nid^t:  „Saßt  un§  augn^anbern,  ein  ffiüfte§  Stücf  l'anb  im 
©d^meiBe  be§  3{ngefid^t§  urbar  machen,  in  melc^em  ha§i  Seben 
ber  ^oloniften  nic^t  mi^glid^  ift  o^ne  engfte  Ginmütfiigfeit,  ofine 
bie  ©emeinfc^aft  unb  ofjue  fiarte  6'ntfagung",  mie  er  ^ärte  fagen 
muffen,  menn  er  fjätte  e^rlid;  fein  lootlen.  3^iefe  3UDerftc^tlid)e 
Sprad^e  täufc^te  woiji  and)  bie  meiften  ber  ^farier  unb  läfet 
ben  Gnt^ufia§mu5  erflärlid^  erfrfieinen,  ber  beim  Sefen  biefe» 
2Iufrufö  au§brac^.  3tber  beamme  läufc^ung  unb  Hne^rlic^feit  lag 
©abet'ö  G^arafter  bocf)  burc^au»  fern,  ©r  lebte  fo  fe^r  in  feiner 
Utopie,  boB  er  ha§>  2raumfanb  greifbar  üor  fic^  fa^.  gür  i^n 
war  3toien  in  ber  Xhat  bereits  Denoirflic^t,  benn  er  glaubte 
an  bie  23r  über  liebe  feiner  3faner,  loelc^e  alTe  Sc^roierigfeiten 
fpielenb  überrainbet,  er  glaubte  an  bie  Sltlnmc^t  beS  Äommuniy= 


—     184     — 

mu§  —  unb  im  ©runbe  genommen  gab  fic^  biefer  (Stubengelehrte, 
für  ben  fic^  (Snglanb  mit  feinen  2Bunbern  ber  3nbuftrie  unb  ha^ 
Sritifdfie  3}hifeum  ibentifisirten,  fe(6ft  gar  feine  9tec^enfd)aft  öon 
ben  ©c^tüierigfeiten  eines  berartigen  Unternehmend,  ja  nicf)t  ein= 
mal  Don  ber  finanjicllen  «Seite  feine»  ^Iane§. 

^adjhtm  einmal  ber  2{ufruf  Deröff entließt  mar,  l^atte  ber 
„5ßopuIaire"  —  ber  nunmehr  morfientlic^  erji^ien  —  feinen  an= 
beren  Bi^ecf  mel^r  al§  bie  2(u§manberung  gu  befprecfien,  ha^ 
Siraumlanb  immer  greifbarer  barjuftetfen.  Selbft  ha^  fleinfte 
(Sreigniß  mußte  nun  basu  l^er^alten,  Sfatien  p  Der^errltc^en.  2(I§ 
3.  33.  in  Sa  ä>tliette  ein  Sampffeffel  ejptobirte  unb  mefirere  Slr= 
beiter  tjerlegte,  fc^tofe  Gäbet  bie  dhü^  mit  ben  SBorten:  „@ef)en 
mir  nac^  3farien!"  —  2)a§  mar  ^onfequeng  6i§  jur  Ü}^onomanie. 
SIber  biefe  ^onfequenj,  biefer  g^cuereifer,  biefe  glü^enbe  Segeifte; 
rung  mar  e§  gerabe,  meiere  feine  2Inf)änger  ent^ufiaSmirte,  fie 
um  (^ahet  ftdö  fc^aaren  liefen,  mie  bie  jünger  um  6^rtftu§. 
^füfirenb  finb  bie  sa^Ireii^en  S3riefe,  toeld^e  (S.ahtt  nacf)  ber  35er= 
ijffentlic^nng  feines  5iufrufe§  öon  feinen  Sfariern  erhielt  unb  bie 
er  3um  großen  3;;^eil  im  „5}sopuIaire"  oeröffentlid^te,  §ier  finb 
einige  groben: 

Slu§  G^atllot  fd^rieb  man  i^m:  „3a,  2)u  ajlenfd^  üon 
einer  9)?enfc^Iicf)feit,  in  ber  S)ir  fein  anberer  gleid^t,  id^  wage 
mie  2)u  3U  hoffen,  ha^  3)u  ha^  9^ic^tige  getroffen  l^aft,  menn 
2)u  fagft,  bafe  nur  eine  SluSmanberung  im  großen  Stile  unö 
über  bie  gegen  un§  müt^enben  2,^erfoIger  triump^iren  laffen 
mirb.  ..." 

S3rief  au§  9fiouen:  „^ä)  l^abe  ben  Slufruf  gelefen  unb  mieber 
gefefen  unb  iebe§mal  f)abt  id)  ^T^ränen  üergteßen  muffen  über 
ha§i  @Iücf,  ha^  er  midj  empfinben  ließ." 

2(u§  911  bQ  fd^rieb  i^m  ein  ^ommunift:  „0)kine  grau  for; 
berte  mid^  auf,  3^nen  gu  fagen,  ha^  fie  ganj  außer  fic^  üor 
g^reube  ift.  Jßor  S^rem  Slufrufe  fa^  fie  nur  eine  3ufunft  Dotter 
Unruhe  unb  llngemiß^eit,  unb  immer  befd^äftigte  fie  nur  ber  @e= 
banfe  an  ha^  Sc^icffal  ij^rer  ^inber,  an  bog  @efdf)idf  ber  gansen 
3)kmidjl)eit.     Seitbem   fie   3^ren   gijttlic^en   9^ufruf  gelefen,   ift 


—     185     — 

fie  lote  neugeboren,  unb  ein  Ieuc^tenbe§  (Sliicf,  ftra^Ienber  njte 
bie  6onne,  fc^eint  [ie  ju  burcfiglüfjen.  dlnr:  einen  SBnnfd^  tjat 
fie  je^t:  in  Sfarien  p  fein  unb  t'ofte  e§  felbft  ii)v  Seben." 

®ine  junge  ^xau  fc^rieb:  „'Mx  glaubten  un§  ba^u  beftimmt, 
auf  biefer  6rbe  be§  ®Ienb§  unb  ber  2;^ränen  gu  leben,  auf 
tretd^er  ber  ^Proletarier,  ber  atler  Jtec^te  beraubt  ift,  nad^  einem 
Seben  DoKer  SIrbeit  nur  feiten  ein  bemüt^igenbeS  2(fl)t  in  einem 
§ofpitaI  finbet.  .  . .  ^ier  finbet  ha§  Sßeib  meber  ®c^u^ ,  noc^ 
Sichtung,  nod^  &lüd.  .  .  .  35^ir,  hjir  Sfarier  l^atten  menigftenS 
nod^  einen  2;roft:  bie  iQoffnung,  ha^  bie  2ÖeIt  eine§  3:age§  mit 
brünftigem  ©tauben  bk  gijttlid^e  ßef)re  be§  Kommunismus  an« 
nehmen  toürbe.  .  .  .  5Iber  inmitten  ber  33erfoIgungen  gegen  unfere 
Srüber  öerna^men  toir  S^i"  SBort:  „3tarten!  gel)en  mir  nac^ 
Sfarien!"  SBie  foü  ic^  e§  S^nen  fd)ilbern,  mie  außer  un§  mir 
öor  g^reube  unb  &IM  maren." 

©in  ©c^neiber  au»  $pari§  fd^rieb:  „S)ie  ßeftüre  ber  leöten 
Drummer  be§  „5|>DpuIaire"  l^at  un§  S^^ränen  be§  Sc^merse»  unb 
ber  ^reube  t^ergiefjen  laffen:  S)e§  «Sd^merjeS  hd  ber  Stufjä^Inng 
ber  SSerfoIgungen  o^ne  3a^I,  beren  ©egeuftanb  mir  finb;  ber 
^rcube,  al§  mir  ha^,  erlöfenbe  SBort  lafen:  „@e^en  mir  nad^ 
Sfarien!"  2)iefe§  SBort  ift  mit  einem  unbefcf)reiblid)en  @Iücf§= 
taumel  aufgenommen  morben;  mer  nur  be§  S3Iatte§  j^abljaft  merben 
fonnte,  Ia§  e§,  of)ne  fid^  baoon  loSreifeen  p  fonnen.  .  .  .  3rf) 
mürbe  mid^  glüdlii^  preifen,  menn  Sie  mic^  mürbigen  moUten  an 
ber  ©rünbung  be§  neuen  SSatertanbeS  tl^eilne^men  ju  fönnen  .  .  . 
bi§  äur  3tbreife  mollen  mir  2tüe§,  ma§  mir  un§  öom  2}hinbe  ah= 
fparen  tonnen,  in  Slftien  bc§  „^opntaire"  anlegen. 

2öä^renb  fo  30^ treidle  Stnpnger  <^abtV§  fic^  im  ©eifte  be= 
reitS  reifefertig  machten,  mußte  ß'abet  felbft  nod^  nid^t,  ob  er  ha^ 
neue  S^ien  in  3tfrifa,  Slfien  ober  Stmerifa  errid^ten  foffte,  unb 
allmälig  erft  fingen  i^m  bie  @ebanfen  an  bie  finansieflen  2}NtteI, 
über  bie  er  fid^  bei  ber  i^erijffentlid^nng  be§  2lufrufe§  genial 
flinraeggefe^t  l^atte,  einige  (Sorge  äu  mad^en.  —  „2Bir  merben 
üie(  @e(b  braudien",  fdireibt  er,  „@elb,  um  Sanb  ansufaufen, 
menn  mir   e§  nid)t   umfonft  angemiefen   erhalten,  Selb   für   bie 


—     186     — 

Xvanäpoxttoikn ,  bie  SSerfseuge,  9lafining§mittc(,  um  bie  erftc 
3eit  leben  511  tonnen,  aber  —  tröftet  er  fid)  fofort  felbft  n)ieber  — 
unfer  llnternef^men  ift  eine§  ber  groBartigften  unb  ber  nü^ficf^ftcn, 
\)a^i  bie  2BeIt  je  gefeiten;  unb  mx  werben  fdjon  ha§)  nötf){ge  @elb 
l^aben,  tote  firf)  balh  geigen  luirb.  3}arum  rooüen  wir  auc^  an 
bem  (S'rfolge  nic^t  giüeifeln,  ber  (Erfolg  loirb  unfcre  2(u[trengungen 
unb  unferen  @Iau6en  ftärfen." 

Unb  in  einer  näc^ften  ^JJummer  be§  ,/4-^opu(aire"  fpric^t  er 
baDon,  hü^  t'id)  St'apitaliften,  pfjilantljropifcfie  ©efcüfc^aften  2c.  finben 
tDÜrben,  welche  fii^  ein  S^ergnügen  barau§  nmrf^en  werben,  ben 
3fnriern  ha^  nötfjige  @elb  üorjufdjie^en.  S(6er  ai\ä)  äffe  3farier 
tüürben  ha^  S^jrige  baju  beifc^ießen,  unb  al§  DJlinimum  be§  58ei= 
trage§  fe^e  er  gunäc^ft  600  3^ranc§  in  (Selb  ober  in  2Bert^= 
gegenftänben  für  jebe  ermadifene  $t5erfon  feft. 

©inigen  Sfariern,  redjt  oielen  jebenfadg,  mar  biefe  ©rflärung 
ein  «Strahl  falten  2öaffer§  in  i^re  §offnung§trämne,  fie  wollten 
alle  i^re  dlot^,  \l)v  gangeS  ©lenb,  ben  3animer  ber  alten  SBelt  Don 
ftc!^  a6fd)üttetn  unb  nad)  bem  Dcrljeifjenen  ^^arabiefe  gießen  — 
unb  nun  fodte  fic^  biefe  5}3arabte§pforte  nur  für  einen  rec^t  err)eb5 
Iid)en,  für  bie  OJkiften  unerfdjiüing liefen  Setrag  erft  erfd)Iiefeen. 
S;a§  war  eine  graufame  (i-nttäufdjung ,  für  bie  fie  (E,abä  faft 
perfönlii^  Derautwortlid)  machten.  So  fd^rieb  man  ibnt  au§  ^ax'i^: 
„SJßenn  bie  fieftüre  3f)re§  großartigen  l^^ufrufc»  bei  ben  auf; 
r{(^tigen  S?ontmuniften  bie  Segeiftcrung  unb  bie  Hoffnung  eine§ 
natien  @Iürfe§  für  fie  unb  für  bie  3}kufd)^eit  l^erPorgerufen  l^at, 
fo  I}at  bie  3?ummer  8  be§  „5}5opu(aire"  einen  gang  entgegen^ 
gefegten  (^-rfolg  getjabt.  Sie  Öelbfrage,  bie  fc^Iec^t  aufgelegt 
Würben  ift,  ^at  in  bie  2ec(e  ber  meiften  SIrbeiter  SSeräWeiflung 
unb  (5-ntmutt)igung  gegoffen.  5(Ke  fagen,  ha^  fie  niemals  würben 
abreifen  fijnnen.  2^er  ©ine  fagt,  ic^  braud^e  600  ^ranf§,  bie  id) 
niemals  befi^en  werbe,  ber  3(nbere  fagt,  id)  braudie  1200  ?5ranc§; 
600  5i"anc§  fijnnte  id)  oieüeic^t  auftreiben  unb  würbe  bann  aüein 
abreifen  unb  meine  ^^vau  fpäter  nad)fommen  laffen,  aber  meine 
%xan  erflärte  entfd^ieben:  „2Benn  id)  nid)t  mitreifen  fann,  fo 
barfft   Sn   aiid)   nid)t   abreifen."  .  .  .  Xk  2]erwirrung   in   ben 


—     187     — 

meiften  topfen  tft  grofe,  imb  felbft  fo  tueit  ift  man  gegangen 
äU  fagen:  (Sabet  lt)itt  nur  bie  9teic^en  nac^  Sfavien  füt)ren." 

^ei  föld^er  3)ZiBftintmung  muBte  ^aM  rafc^  lieber  tttDa?> 
einlenfen  unb  in  ben  näd)[ten  ^kinmeun  finben  fic^  y^Dtijen  öon 
(SJelbanerbtetungen: 

©in  torrefponbcnt  H^eilt  (Sähet  mit,  hafi  ein  neugemonnener 
2(6onnent  be§  „5|5üpulaire"  fjunberttaufenb  g-rancy  für  ben  Sluys 
manberungSpIan  5ur  33erfiigung  fteüen  mürbe. 

5lu§  bem  Departement  Seine  et  Oise  fc^reibt  man  bem 
„$]SopuIaire":  „.  .  .  mir  l^offen  je^ntanfenb  ^-ranc»  auftreiben  3U 
tonnen."  (Sin  S^epaar  fanbte  ßabet  bier^nnbert  3^ranc§  für 
Pier  2Iftien  beS  „^populatre"  ein.  (Sin  junger  2trbclter  erftärte 
©abct:  „2luf  narf)  Stcirien!  .  .  .  id^  befi^e  eine  ©umme  Don  fünf= 
taufenb  granc§  nnb  einige»  (Sigent^um.  ^ä)  biete  2lüe§  ber 
(Semeinfc^aft  an,  mie  id)  meinen  ^ßrübern  meine  3iif»nft  unb 
meine  i^iebe  meifjc." 

a)lit  biefen  llebersetd^nungen,  bie  nic^t  bIo§  fingirte  9?oti3en 
toaren,  mie  fpäter  bie  3tnfläger  (fabet'S  behaupteten  —  im  Söe= 
trugSproseß  gegen  (^abct  mürbe  bie  ©d^tfjeit  ber  ^Briefe  un3meifct= 
l^aft  feftgeftetlt  — ,  foHte  unPermi)genben  Sf^riern  bie  2(uymanbe= 
rmig  ermöglicht  merben,  nnb  ha§>  i^ertrauen  feierte  balb  mieber 
äurüd  nnb  bie  fanatifc^e  23ege{fteruug  fttcg. 

(Sin  dJlann  auS  S^oulöufe  bat  (^abet  um  bie  25ergünftignng, 
al§  erfter  nad^  Stmerifa  auSmanbcrn  3U  bürfen;  ein  (befangener 
fanbte  i^m  au§  fetner  §aft  einige  SBorte  ber  (Srmutfiigung;  ein 
5)3rebiger  Pon  9?ante§  rief  auf  ber  ^au^d  in  ber  Äirc^e  ben 
Slnmefenben  §u:  „(Sef)en  mir  nad)  Sfarien!"  (Sin  3ffli"ier  ridjtete 
an  3lott)fd^iIb  einen  33rief,  in  meldjem  er  t^n  aufforberte,  bem 
2tu§mauberung§prDJeft  einige  93itItionen  gu  fd^enfen.  —  (Sin 
(Sdineiber  brachte  Xuä)  im  3i>ertf)  Pon  fünfzig  i5ranc&  in  ha^ 
S3ureau  be§  „^ßopulaire",  ein  anberer  ©c^ueiber  ein  paar  große 
«Sd^eeren,  ein  Seinmanbpnbler  ©egettnd^  für  ein  großes  S^^U 
bie  g^ranen  befonber§  maren  ganj  Persücft,  fie  gingen  mit  8ammel= 
liften  Pon  ^^an§^  5U  öau§  unb  brad^ten  (^abet  fleine  Söeträge  bi§ 
3ttian§ig  ^-rancS  in  8d}eibemün3en;  ein  Sfcn'ier  Pon  ß^artreS  trug 


—     188     — 

feine  U^r  in  ha^  Set^^au§,  um  eine  2(ftie  auf  ben  „^opniakt" 
nehmen  s«  fi)nnen;  einige  3^rauen  brachten  Seiträge,  h)elrf)e  fie 
i:^ren  9}^ännern  naä)  unb  naci^  l^eimlic^  entmenbet  l^atten.  21lle 
möglichen  unb  unmiignc^en  ©egenftänbe  tcurben  Gäbet  angeboten: 
2Jii3bet,  g^ifc^ergerätl^e,  Oteifetafc^en,  ©emälbe,  33ü(^er,  eine  SBanb« 
u^r,  l^aufen,  2;afc5enu^ren,  3»!üelen,  9tinge,  Ohrringe,  SBein  2C.  2C. 
(Sine  %mü  frfirieb  an  (Sabet:  „3fai"ierinnen  bürfen  feinen  <Bä}mnd 
behalten!"  Unb  e§  blieb  nid^t  bei  ben  SBorten,  fonbern  ?Jrauen 
unb  Jungfrauen  brachten  in  ber  %l)at  ii)x  ©Über  unb  ®oIb  in 
bie  Sureau§  be§  „^ßopulaire",  unb  al§  (iabtt  fic^  weigerte  bie 
(Sd^mucfgegenftänbe  ansunebnien,  erf (arten  fie  biefe  bann  Der* 
faufen  3U  ttjotten,  um  bafür  Siftien  be§  „^opuiake"  äu  taufen. 
3ebe  Stummer  be§  „$|>DpuIaire"*  fünbigte  fold^e  ©efd^enfe  an. 
Tlan  finbet  au^erbem  eine  Sibliotfief,  gloeitaufenb  2;intenfäffer, 
Sämereien,  S)oppeIfIinten,  §iite,  ^^iftolen,  Stapfein,  Settbecfen, 
einen  SBagen,  f)unbert  ^aav  ®(^ut)e,  «Seröietten,  ben  23erfa^= 
3ettel  einer  öerpfänbeten  Ubr  u.  bgl.  in  ben  Slufseid^nungen  be§ 
„^Populaire". 

2)a§  Sureau  be§  „ül^opulfiire"  ^ätte  fid)  in  ein  t)otIftänbige§ 
2Baarenmaga3in  tiermanbeln  föniien,  in  folrfier  tS^üilt  liefen  bie 
uerfc^iebenen  Stnerbietungen  ein,  fo  ha^  fid^  (Eahzt  genijt^igt  faf), 
bie  Jfai'ier  aufsuforbern,  tk  angebotenen  ©egenftänbe  äunäd^ft 
felbft  nocf)  in  ä^erma^rung  gu  Italien  unb  nur  anßujeigen,  maS 
man  für  bie  2(u§manberung  gur  25erfügung  fteüe.  S)ie  (Selb- 
üerfpred^ungen  beliefen  fid^  auf  mol^I  mefjr  al§  eine  l^albe  -Dlittion 
5ranc§. 

S)ie  ifarifc^e  S3emegung  ift  einer  ber  Sicfitpunfte  in  ber 
gansen  ®efc^icf)te  ber  9}fcnfci)beit.  S)ie  !öcgeifterung  für  ein  er= 
f)abene§  3iei  i^eiligte  i^re  Xräger,  fie  lijfd^te  faft  üoUftänbig  alle 
brutalen,  egoiftifd^en  Snftinfte  au§.  S)a§  Brubert^um  unter  ben 
ifarifc^en  ^ommuniften  mar  nidfit  me^r  eine  in  ber  Suft  l^ängenbe 
etfjifd^e  ^o^'i^erung,  um  ben  ifarifdjen  £ommuniömu§  möglii^  3U 


*  Cfr.   Realisation  de  la  Communaute  d'Icarie.    ^ax\§  1847. 
aucf)  (änglänber  1.  c.  33b.  II  ©.  122  ff. 


—     189     — 

macften,  e§  tcar  jur  greifbaren  Sßa^r^eit  getoorben.  23rüber, 
bie  iiä}  feit  Sfi^ren  feinblid^  gefinnt  geroefen,  fanfen  fid^  gerührt 
in  bk  9Irme,  al§  fie  fii^  beibe  in  ben  Dteifien  ber  ^ommuniften 
fanben,  bie  Stärferen  ftü^ten  bie  2.d)\vad)tn,  bie  ganse  5j,^rD= 
paganba  3ur  Dteife  nacE)  3fcirien  Joar  eine  ununterbrod^ene  Seite 
^ingebenber  Siebe§üerfid^ernngen  ber  Sfarier  3U  ifjrem  gemein^ 
famen  i8ater  (^abtt,  ber  3farier  ju  i^ren  2?rübern;  ein  ^-kbtv 
felbftlofer  Slufopferung  erfaßte  aUt  ©lieber  biefer  großen  gamilie, 
bie  nur  in  ber  ^Bereinigung  ber  erften  (Jftriften  ein  5InaIogon 
finbet,  lücnigftenS  ina?  bie  großartige  2luc-bet}nung  biefea  @nt= 
SÜcfentaumelö  anbetrifft. 

3^a§  ift  ein  fe^r  bebeutfamer  3ug,  ber  bie  $|5effimiften 
Sügen  ftraft,  bie  in  ber  fosialiftifcfien  ©efeüfc^aft  nur  eine  große 
3tDang§anftaIt  für  bie  ©efü^Ie  unb  ben  2*Jiüen  erblicfen,  unb 
gegen  meieren  ber  Dotiftänbige  Umfcf)(ag  nad)  bem  £ct)citern  üon 
©abet'S  Unternehmen  nic^t  oI§  ©egenbeioeiö  angezogen  werben 
fann.  STuf  ber  einen  Seite  fte^t  bie  Söegeifterung,  hk  ^offnung»= 
freubigfeit,  auf  ber  anberen  Seite  ber  materieüe  iöeroeis  oon  ber 
Unmöglid^feit,  mit  ben  öorl^anbenen  gefellfc^aftlicften  ^D^itteln,  bie 
fid^  noc^  nid^t  ausgereift  fjaben,  ha§  3beal  gu  oerwirf liefen;  bie 
(Snttäufdiung,  bie  6-rnüc^terung  erseugt  mit  9?otf)n)enbigfeit  -Il^iß= 
ftimmung,  unb  e§  ift  nur  gu  menfd^Iid^,  ha^  fic^  biefe  3}tiß= 
ftimmung  in  erfter  Sinie  gerabe  gegen  hk  eigenen  (Senoffen  richtet, 
gegen  S^iejcnigen,  welche  mit  ba^u  beigetragen  l^aben,  ba§  geuer 
ber  3?egeiftcrung  in  bem  ©in^elnen  3U  fc^üren. 

SIber  nod)  fc^ien  StÜeS  in  rofige  gi^rben  getaucht  unb  ben 
toarnenben  3}Ja^nern  trurbe  fein  bereitmilfigeS  £t)v  geliehen. 

Dlatürlic^  fehlte  e§  nici)t  an  (Segnern  be§  2{uÄmanberung§= 
projeftg,  Dor  2(IIem  nid)t  an  fofc^en,  bie  mit  ben  abfurbeften 
SSerbäc^tigungen  gegen  Sabet  ^eroortraten.  2^er  eine  behauptete, 
bie  Dtegierung  l)abe  Qahct  mit  bebeutenben  Summen  beftod^en, 
bamit  er  bie  gefüf)rlic^en  Äommuniften  au§  Jranfreic^  ]^inroeg= 
fül^re  unb  bann  mit  i^nen  entmeber  ben  3ft^mu§  Don  5)5anama 
ober  Don  Sue5  burd^fted^e.  Slnbere  bet)aupteten ,  ha^  ber  ^vm^ 
Don  SoinDille  C^'abet  ungetjeure  :2anbfrrecfen  in  23rafilien  5ur  35er= 


—     190     — 

fügung  gefteüt  Ijahe,  tüteber  Slnbere  meinten,  fiouig  ^IS^ilipp  l^abe 
Gäbet  eine  DJNÜion,  ^aifer  5)^ifoIau§  fogar  öicr  älMüionen  gur 
S3erfügung  gefteüt,  um  ha§>  rot^e  ©efpenft  au§  ©uropa  p 
bannen.  —  2(6er  audj  ernftere  föinmenbungen  fehlten  nid^t.  ©in 
großer  2;^eil,  barnnter  bie  gegen  ha^  '^vojdt  Ga6et'§  üeröffent= 
Ii(J)te  S3rDl'd)itre  9}iarco[inD  5)3rat'§,  einige  Sfrtifel  ber  fDmmunt= 
ftijd^en  „g^raternite",  be§  „2(telier  klge"  in  Srüffel,  fulminirten 
in  bem  Sormurf,  ha%  e§  am  33orabenb  großer,  politif^er  unb 
föSialer  llmmäläungen  eine  O^eig^eit  fei,  menn  bie  beften,  inteüi= 
genteften  unb  tapferften  ^Patrioten,  bie  ifarifc^en  ^ommuniften, 
bie  Splinte  in  ha§:  ^orn  mürfcn;  —  ein  nur  ju  6erecf)tigter 
©inmanb,  menn  ficf)  auc^  unter  it)m  ein  gut  2;^eil  (5f)auüini§mu§ 
berbirgt.  (EaM,  ber  fid^  aU  3)e6atter  nie  ungefc^trfter  geigte, 
al§  in  ber  3urü(fmeifung  ber  Singriffe  gegen  ha§>  2(u§manberung§; 
projeft,  Derfc^lofe  frampfliaft  feine  Singen  üor  ben  8{n5eicf)en  be§ 
na^enben  (Sturme§  unb  bemühte  fic^  nur,  bie  in  ben  2(ugriffen 
enthaltenen  ©cf)meid)eleien  für  ben  ifarifd^en  Kommunismus  in 
ha§  gebüfjrenbe  Sid)t  gu  fe^en.  2tucE)  auf  ben  ©inmaub  5|3rat'§, 
ha^  Gäbet  fic^  nid)t  im  Gntfernteften  bie  ungebeuren  «Sdimiertgs 
feiten  öergegenmärtigt  'i)aht,  melcbe  für  fein  9}fufterej:pcriment  in 
ben  Snbiüibuen  unb  ben  unjnreidjenben  3}?itteln  berufen,  batte 
er  nur  einige  unflare  ^pb^'^fen  ai§  8(ntmort.  2(m  bejeicbnenbften 
für  Gäbet  aber  ift  feine  Sintiüort  auf  bie  fcblagenben  Ginmen^ 
bungen  be§  belgifdien  „Sltelier":  „G§  fei  ein  Unbing,  nad)  einem 
Porter  beftimmten  ^lan,  einem  auSgeflügelten  Softem  eine  fosiale 
Drganifation  regeln  gu  moUen.  Gäbet  l)ahi  ficb  ein  ungebeure» 
SSerbienft  um  bie  Semegung  be§  ^Proletariats  ermorben,  ha^  er 
bie  frangijfifcben  Kommuniften  Por  unnü^en  ^utfd)en  abgebalten, 
üielmebr  in  baSfelbe  bie  Äeime  einer  ftraffen  Crganifation  btnein= 
getragen  unb  biefe  Drganifation  fo  gefeftigt  'i)abi,  ha^  fie  felbft 
ben  feinbfeligen  ©efe^en  gu  miberfteben  permodjte;  ha  bieS  aber 
bie  Hauptaufgabe  eines  flaffenbemuBten  ^jJroIetariatS  fei,  fo  bürfe 
er  nun  nic^t  fogleid)  mieber  feine  33erbienfte  iüuforifd)  mad^en, 
inbem  er  feine  Slnbänger,  bie  furgfid^tig  auf  feine  Stutorität 
fd^muren,   gu  einem  unflugen  unb  gang  auS  bem  GntmirflungSs 


—     191     — 

gange  f)erau§faflenben  Schritte  oerleite."  —  2Sett  baöon  entfernt, 
hm  £ern  btefer  8Iu§emanberieenng  ju  erfai'fen,  i)ob  Gäbet  nur 
mit  einem  ge[teigerten  Slufiüanb  an  2>erfalien  aKe§  hü§  ^eroor, 
toa§  5U  feinem  Sobe  gefagt  icar  unb  erflärte  in  einer  etroa» 
grotesf  mirfenben  DMioetät,  ha}^  er  ja  nic^t  allein  bie  fojiale 
Crbnung  regeln  moKe,  fonbern  baB  er  nur  ein  Snftem  öorge= 
fd^lagen  ^abt,  über  »elc^eg  biefutirt  —  unb  natürlich  nadj^er 
burd^  2IZaiorität§6ei'ci^IuB  abgeftimmt  toerben  foKe. 

23ei  einem  fo  grünblid^en  il^BöerftänbniB  ber  lettenben 
öfonomifc^en  ©ebanfen  fann  e^^  benn  auc^  nid)t  23unber  nef)men, 
baB  er  ben  3fariern  ni(^t  b{D§  rietf),  fic^  su  befefiren,  bor  allem 
anberen  feine  eigenen  Schriften  über  ben  Kommunismus  ju 
ftubiren,  unb  meiterf)in  baran  5u  arbeiten,  fic^  3u  mafir^aft 
brüberlic^  gefinnten,  mutf)igen  unb  felbfttofen  Stommuniften  ju 
ersie^en;  fonbern  baB  er  hk  5Iufmerffamfeit  ber  8tu§roanberer 
auc^  auf  ein  neu  gu  erftnbenbe§  ifarifc^e§  Softüm  fiiulenftc!  — 
(5'ine  neue  Jlrac^tl  babei  aber  oollfommene  DJcbel^aftigfeit  über 
ha^i  3iel  ber  Stusiüanberung,  über  bie  Crganifation  ber  StoIoni= 
fation,  über  bie  Soften  be§  Unternel)men§  unb  bie  Cuelle  ber 
finanjieffen  9)IitteII  6'»  geprte  in  ber  '^i)üt  eine  fanatifc^e 
3uöerfi(^t  in  Gäbet  basu,  ha^  feine  2(n()änger  i^m  bei  biefen 
©prüngen  folgten,  ober  beffer  gefagt,  ein  faft  fataliftifc^er  ©laube 
an  ben  neuen  3??eifia§,  ttiie  er  nur  in  einer  5^>roIetariermaife  ent= 
ftcf)en  fonnte,  bie  unter  bem  unerfjörtefien,  ofonomifcfien  S^rucfe 
fc^mad)tete,  unb  für  bie  jebe  Slenberung  be»  2)rucfe§  fd^on  eine 
Griöfung  fd)ien. 

einmalig  aber  fteüte  fi^  boc^  bie  9bt^menbig!eit  für  Gäbet 
{)erau§,  feinen  31u§manberung§plan  einge^enber  au§5uarbeiten.  3n 
fflx.  15  be§  „5|sopu(aire"  l^atte  er  erflärt,  baB  bie  ■Slffosiatton 
pr  ^egrünbung  SfarienS  begrünbet  fei,  menn  ftd^  ^unbert  3}^it= 
glieber  jur  Sluemanberung  melbeten;  bie  Sfufna^me,  bie  fein  ?(ufruf 
gefunben,  ließ  i^n  jebod)  —  allerbings  etma§  gar  3U  optimiftifc^  — 
auf  eine  9)Httion  S^l^etlnel^mer  fdilieBen.  2(u§  allen  Steifen 
3^ranfreid}§,  au§  Gngtanb,  an§  ber  Sdjroeij,  oon  Seutfrfien  lieBen 
fid^  Stimmen  oerne^men,  ba^  mit  ber  ©rünbung  mi}glidifi  rafd) 


—     192     — 

üorgegaiigen  tücrben  muffe,  —  fcfion  bie  Döu  ßabet  gefegte  SSor« 
&ereitungö3ett  Don  einem  3nf)r  erfc^teit  ben  älleiften  für  su  lang. 
Gäbet,  ber  bisher  inmier  gu  treiben  geglaubt  l^atte,  icurbe  nun 
felbft  getrieben,  nac^bem  er  ben  Stein  erft  in§  Stoffen  gebracht 
^ntte;  in  dh.  29  beS  „$)?üpu{aire"  berid^tete  er  fc^on  öon  einer 
3ufammeufuiift  öon  150  entfc^Ioffenen  älJännern,  bie  am 
10.  Dftober  1847  im  23ureau  be§  „$|5o)3uIaire"  3ufammen= 
gefommen  maren,  um  ben  (^efettfcfiaftSüertrag  jur  @rünbung 
3farien§  feftauftellen  —  ober  richtiger  i^re  3uftimmung  gu  ßabet'» 
@nttt)urf  SU  geben: 

„S)ie  @efeIIfc^aft§organifation  föirb  genau  ben  be- 
fte^enben  @efe<3en  entfpred)enb  gebilbet  unb  unter  ben  brei  öon 
bem  Code  civile  üorgefefienen  formen  biejenige  getüä^It,  toddjt 
„eine  allgemeine  ^Bereinigung  aller  @üter  ober  eine  folibarifdje 
©efefffc^aft  unter  einem  ^otleftiü-^kmen"  (©efeüfi^aft  mit  unbe= 
fij^ränftcr  ^aftpflicbt,  lüiirben  mir  fagen)  barftellt. 

„2)er  3luecf  ber  (Sefellfi^aft  ift:  Ungeheure  ßänbereien 
in  einem  paffenben  Älima  §u  erlrerben,  um  biefelben  urbar  3U 
macfien,  fie  auyjubeuten,  auf  benfelben  bie  ni)t^igcn  ©ebäube  gu 
erricf)ten,  atte  Snbuftrien  au'33uiiben  unb  im  gemeinfamen  3nter= 
effc  ^anbel  mit  bem  2(u§Ianbe  gu  treiben. 

„S)ie  3  «1^1  ^ei'  'Xbeilnebmer  ift  unbefrf)ränft. 

„3)a§  gefenfd}aftlirf)e  Kapital  beftcljt  au§  bem  2>er^ 
mögen  alter  S;f)eifnel)mer  unb  au§  alten  @ef(^cnfen,  toeld^e  öon 
•  ben  ^^reunben  be§  UnternebmenS  gemacf)t  merben.  —  S)ie  ®efett= 
fci)aft  ^at  überbie§  ha^  3ted)t,  ?(nleibeu  aufsuucfjmen. 

„3unt  ©erant  ma^t  fid^  (Sabet  felbft  —  nicbt  toeil  er 
perfönlidK  a.^Drtf)eiIe  baoon  r)aben  rtiill,  fonbern  meil  er  ficb  burd) 
feine  lauge  Sbätigfeit  für  bie  ba^u  geciguetfte  $J>crfi3nIid^feit  pit. 
S)ie  S)auer  ber  ©erance  beträgt  sunädift  gebn  Sabre.  S)ie 
^ß flicht  be§  ©eranten  ift,  fidb  al§  23ruber  aller  S^beilnebmer 
äu  betracbtcn  unb  ficb  nur  al§  ben  Siener  unb  (Sefcbäftyträger 
ber  ©efeüfcbaft  anpfepn.  ®r  ift  für  bie  Sbätigfeit  ber  ©erance 
öerantmortlii^.  Siem  (Seranten  fteljen  öon  i^m  felbft  ernannte 
2SermaItung§-2tu§fc^üffe  unb  ^ommiffionen  3ur  Seite. 


—     193     — 

„®ie  ©efcüfc^aft  gilt  für  fonftttuirt,  »enn  fic^  ^unbert 
S:^ei(nef)nier  finben. 

„3ugelaijen  sur  ©efeüfc^aft  loirb  Dlientanb,  ber  bie  an- 
geführten  Sebingungeti  nic^t  af^eptirt;  ferner  i)?iemanb,  ber  an 
anftecfenben  ^ranf^eiten  leibet. 

„^flici)t  ber  S^eilnefjmer  i[t  3unäcf)ft  genaue  Sefannt= 
fd^aft  mit  ben  ^prin^ipien  be§  ifarifrfien  S?ommuniÄnui§;  ferner 
bie  ©inlieferung  feines  ganßen  ißermijgen§  bei  ber  5Ibreife,  — 
minbeftenS  aber  fec^§^unbert  ^^'^ii^fen. 

„Me  2(ffD5iirten  finb  gleich  an  9tecf)ten  unb  an  5|,^flic^ten, 
alle  finb  2BäI}Ier  unb  roä^Ibar,  alle  finb  iliiteigent^ümer  be§ 
©efeüfc^aftöeigent^nmg,  ^a6en  3(nfprnd}  auf  gleiche  Dkfjrung, 
5^Ieibung,  Süfjnung  für  fic^  nnb  if)re  5<-iniiIie,  alle  ^a6en  ha§> 
gleiche  iRed}t,  fic^  3U  i)er^eiratf)en  nnb  if^ren  ^inbern  gleicfie 
unb  gemeinfame  (Srsie^ung  burc^  bie  (Semeinfc^aft  angebei^en 
gu  laffen. 

„2ßer  nacf)  feiner  3Xnfnnft  bie  ©efelffc^aft  oerlaffen  mü, 
f)at  feinen  2(nfpruc^  auf  feine  ge(eifteten  Seiträge,  fonbern  nur 
auf  eine  Unterftü^ung." 

Slucf)  ber  5iiiiiii5P^Q"  erhielt  enblic^  eine  roefentlicfie  3{u§- 
geftaltung.  Mmäiig  mar  e§  (Eabü  bocf)  flar  geworben,  baB  min= 
beftenS  sloet  Sa^re  ]^inburd^  bie  ^oloniften  öon  Dör^anbenem 
SSermögen  3e^ren  müßten,  unb  ha}i  basu  bie  Seiträge  ber  ^taxkv 
nic^t  auöreicfK"  mürben;  in  i^-oiqt  beffen  legte  er  nun  fein 
§auptgeraic^t  auf  £apita(anlei^en,  bie  ^ppot^efarif(^  fid^ergeftellt 
unb  öerjinft  merben  fotiten,  gleichseitig  backte  er  an  bie  2(u§gabe 
Don  SanfbittetS  in  berfelben  SBeife,  mie  fie  öon  großen,  fieser 
funbirten,  inbuftriellen  d'tabliffement»  öorgcnommen  merben. 

ö§  fonnte  nicfjt  fehlen,  ha^  audt)  biefer  @efel[fc^aft§üertrag 
fd^arf  angegriffen  mürbe,  befonber»  einge^enb  fritifirte  i^n  ein 
fommuniftifc^er  Stboofat,  9)H  liiere,  ber  3unäc^ft  baran  Slnftoß 
mt)m,  ha^  biefer  Vertrag  im  8inne  eines  SourgeDiögefeeeS 
Derfaßt  fei  —  meldten  Singriff  Gäbet  leidet  mit  bem  £>inmei§ 
barauf  surücfmies,  ha^  eine  in  Ji'anfre'«^  gegrünbete  ©efellfc^aft 
fic^  natürlich   unter  bie   befte^enben  ©efege   beugen   muß,   menn 

Suj,  etienne  Gäbet.  13 


—     194      - 

anber§  [ie  nid)t  fofort  aiifgcfoft  loerbcn  luolle.  ©eiuicf)tigcr  nkr 
mar  ber  Giniuanb  gegen  ben  S^orfc^Iag  6abet'§,  fid^  felbft  5um 
©eranten  auf  bie  Sauer  bon  geljn  3aljreu  ju  tuä^Ien.  2)?iKiere 
führte  au§:  „2)ie  ©erance  ift  in  2BaI)rf)ett  nid)t§  aubere§,  aU 
eine  2lrt  abföluter  9}lDnard)te,  o^uc  ©egengeinic^t,  nur  burc^ 
if)rc  5eitlidK  Sauer  uub  bie  35erantli)ortiid)feit  be§  ©eranten 
befd)räuft.  .  .  .  ^farien  UJÜrbe  fo  faum  d\m§>  anbere§  al§  eine 
entartete  Sodjter  ber  alten  @ejeHfd)aft  irerbcn  fönnen,  eine  (Jrbin 
i^rer  Safter,  bereu  frud)t6are  teime  fic  nur  auf  einen  neuen 
(Sc^aupla^  überträgt,  auf  bem  man  aber  alle  Sramen  fid^  lüieber* 
^olen  fel)en  mirb,  bie  fid)  in  ber  alten  2BeIt  ereignen,  ^ä)  be= 
Raupte,  ha^  Sie  ((Jabet)  eine  abfolnte  iUJonard^ie  fd^affen,  unb 
bafe  bie  ©renjen,  bie  @ie  fic^  felbft  fe^en,  illuforifd^  finb.  3uerft 
fe^en  (Sie  einen  einjigen  ©eranten  ein,  mag  man  if)n  nun 
Sireftor,  SBerraafter,  $|3räfibent,  ©eneral,  Sönig,  ^aifer,  ja  felbft 
$]Sapft  nennen,  ber  DIame  t^ut  nid)t§  gur  ®ad)e,  iDörauf  e§  an= 
fommt,  ift,  ha'iß  er  attein  ^errfi^t  unb  ba%  9?iemanb  jugetaffen 
Ujirb,  ber  biefe  iöcbingung  nid)t  acceptirt.  Siefer  Whmxä)  mirb 
bie  Sireftion  unb  Seitung  l^aben  ober  bie  35erlüaltung,  er  reprä* 
fentirt  bie  ©efellfc^aft,  er  Ijanbelt  unb  ft^Iiefet  S^erträge  in  il^rem 
Flamen,  er  geic^net  im  tarnen  ber  ©efeüfd^aft!  2Ba§  l^eißt  ha^ 
anber§,  al§  bafe  er  ein  anberer  Submig  XIV.  ift  unb  mit  nod^ 
me^r  9ied)t  al§  er  fagen  fann:  ,Ser  Staat  bin  id^!'" 

dilii  einigen  nid^tgfagenben  iöemerfungen  fe^te  ftdfi  ßabet 
über  biefen  gen)i(^tigen  (Sinmaub  I)inmeg,  unb  bodf)  mar  biefer 
$|3unft  gerabe  bie  flippe,  an  meldier  er  neun  3at)re  fpäter  ger^ 
fd^etten  unb  fein  tragifdf)e§  ®nbe  finben  foüte.  Sc^on  je^t  geigten 
ftd^  in  feinem  2ßefen  Spuren  eines  nnfef)lbarfeit§glaubeng,  ber 
fo  üerpngnifiüDÜ  für  i^n  felbft  unb  bie  ifarifdjcn  ^ommuntften 
merben  foüte.  —  2lber  bie  3)^affe  ber  Sfarier  na^m  gunäd^ft 
noc^  feinen  Stnftofe  an  ben  ^Ingeid^eu  einer  ausgeprägt  biftatorifd^en 
Selbftf)errlid^feit  unb  folgte  blinblingS  i^rem  35ater  ßabet. 

5m  September  1847  ging  (Sabet  nad^  Sonbon,  um  mit 
9fiobert  Cmen,  ber  eben  nad^  bem  Scheitern  feiner  Kolonie  9?ems 
^armoni)  au§  2(merifa  gurücfgefe^rt  mar,  Df)ne  an  23egeifterung 


—     195     — 

für  bie  3arf)e  be§  SD5iaIt§mu§  etitgcbüBt  5U  l^abcn,  über  ba§ 
geeignete  2:errain  für  bie  5(n(age  einer  fomnniniftifcfjen  Siolonic 
3U  fonferiren.  9^.  £)iDen  fanbte  Gäbet  mehrere  23rtefe*  ber  @efell= 
fcf^aft  5|}eter§  &  60.  in  Cincinnatti,  bie  öon  ber  Jiegierung  bie 
deffion  Don  mel)r  al§>  je^n  ilfilfionen  5(cre§  £'anb  in  2era§,  hal^ 
Dor  iiurjem  erft  ju  ben  3>ercinigten  Staaten  gefallen  mar,  er^ 
fialten  f)atte.  3n  biefem  iöriefe  bot  5J?eter§  JH.  Ciuen  nicftr  aVi 
eine  iDfiüion  9(cre§  unter  ber  ^ebingung,  baranf  eine  fommnniftiic^e 
i^ofonie  5U  grünben,  grati§  an.  Cmen,  ber  fic^  mit  anberen 
'^rojeften  trug,  id)[ng  (Sabet  üov,  ha§>  SIngebot  3U  acceptiren, 
inbem  er  i^n  oerfic^erte,  ha^  Xeyns  ba^  geeignetfte  Sanb  für 
ofarien  loäre.  3n  aüer  C^'ile  30g  (5abet  nun  bei  ilennebt),  ber 
fünf  ^at]xc  englifd)er  itünfnl  in  2eya§  geicefen  mar,  6Tfun= 
bigungen  über  biefeS  Sanb  ein,  fanbte  jn^ei  3(genten,  Gaille  au§ 
33rüffel,  unb  ben  (Jngliinber  2nüi),  benen  er  breitaufenb  Jranfen 
3ur  2>erfügung  fteüte,  ab,  um  mit  ber  'iJ^eterS-S^ompagnie  in 
llnterfianblung  3U  treten.  2)a  ficf)  bie  Slbreife  biefer  aber  in  ^'O^ge 
einer  .^awarie  üer^ögerte  unb  insroifdfien  5l?eter§  nad^  Sonbon 
getommen  iDar,  fc^Ioß  er  mit  biefem  über  ben  Sanbfauf  am 
3.  Sanuar  1848  einen  2<iertrag,  nac!^  roelcbem  5}-^eter§  an  Gäbet 
über  eine  ilNüion  2Icre§  am  9ieb  JHiner  im  liJorboften  Don  XeraS 
abtrat,  nad)bem  ifim  nodf)  Don  ^ennebl)  oerfirfiert  mar,  i^a^  ber 
dich  JRiüer  auf  smölfbunbert  3[l?eilen  Don  ber  ilhinbung  an  fcf)iffbar 
fei.  2)ie  eiusige  33ebingung  mar,  baB  "lia?!  Sanb  noc^  Dor  bem 
1.  3uli  1848  in  23efi^  genommen  fein  muffe. 

Unmittelbar  nac^bem  Gäbet  feine  Jslon^effion  erhalten  ^atte, 
reifte  er  öon  Sonbon  nad)  ^4>ni"i§  surücf,  mürbe  aber  fc^on  gmei 
8tunben  nad^  feiner  8(nfunft  oer^aftet.  ^m  2>ormanb  gu  biefer 
35erf)aftung  gab  eine  ffeine  ifariic^e  3ufammenfunft  in  2t.  Cuentin, 
bie  ahi  gel)eime  ©efellfc^aft  angefef)en  mürbe.  2Iuf  bicfe  f(^mac^e 
Safis  baute  bie  Slegierung  i^re  Sfnfc^ulbigung  auf,  ha%  ha§> 
ganse  Sfuemanberunggprojeft  nur  ein  2?ormanb  fei,  um  Dtebolution»* 


*  Defense   du  Citoyen  Gäbet,    accuse  d'escroquerie    devant 
la  cour  dapel  de  Paris  le  11.  Decembre  1850. 

13* 


—     196     — 

jolbaten  ansutoerben ,  eine  ^teüDlutionsfaffe  ju  bilben,  SBaffen 
unb  9)hmition  ju  faufen  unb  enblic^  einen  3Iufftanb  gu  beginnen. 
3u  biefem  Bt^ecfe  njolle  [ic^,  um  bie  Stufmerffamfeit  abjulenfcn, 
gäbet  in  einem  §afen  mit  ben  3nl'urgenten  einfrf)iffen,  am  folgens 
ben  STage  aber  bie  ganje  9ffeüoIution§armee  in  einem  anberett 
^afen  lanben  unb  bon  bort  aus  bie  D^eüolntion  in  ©jene  fefeen. 
2luBerbem  mürbe  ßabet  nocf)  be§  Betrugs  angeflagt. 

2)a  fid)  bie  üi)IIige  §aItIo[igfeit  biefer  5Xnfcf)nIbigung  ergab, 
mürbe  iSabü  naä)  bier  2;agen  mieber  an§  ber  ipaft  entlaffcn 
unb  berijffentlic^te  am  16.  Januar  1848  folgenbe  Stnfünbigung* 
im  „$DpuIaire": 

„maä)  Xm§l 

SBir  ^aben  alle  für  eine  großartige  5J[u§manberung  paffen= 
ben  Öänber  geprüft  unb  un§  für  ba§  norböftlicfje  %tia§>  ent= 
fc^ieben,  ba  e§  in  9iücf[i(^t  auf  ©efunb^eit,  Älima,  ^yruc^tbarfeit 
unb  5(u§be^nung  bie  meiften  25ort^eiIe  bietet.  8c^on  l^aben  mir 
über  eine  SJiiüion  2Icre§  am  9teb  D^iber  ermorben;  man  fann 
auf  biefem  ^errlid^en  Strome  unfere  S)?ieberlaffung  ju  Sd}iffe 
erreid^en  unb  ber  unbegrenzten  SßergroBerung  unferer  Kolonie 
fielen  auf  feiner  «Seite  ^tnberniffe  entgegen.  (^ahtt." 

^abtt  befc^teunigte  nun  mit  äußerfter  ©ile  bie  2(u§manbe- 
rung.  SBä^renb  no^  ber  ^rogefe  gegen  i^n  megen  S3ctrug§ 
fdjmebte,  unb  e^e  nod)  ber  SSertrag  mit  ^t^eterS  abgcfd^foffen  mar, 
l^atte  er  «SuttQ  nad^  Xt%a§>  gefanbt,  um  SSorbereitungen  für  bie 
'2tnfnnft  ber  ifarifd)en  SIbantgarbe  ju  treffen.  SuUt)  mottte  über 
9^em=0rlean§  gefien,  um  auf  bem  dith  9tiber  über  S^remport 
nad)  ber  fünftigen  9?ieberlaffung  ber  Sfarier  5u  gelangen.  2110 
erfte  Station  für  bit  ^tavm  fjatte  er  bereite  smifc^en  j^ulton 
unb  (SroB=3:imber  eine  große  g^arm  angefauft.  8(ber  al§  er  in 
©^remport  anlangte,  erfuhr  er,  ba^  ber  dith  Stiber  megen  niebrigen 
2öafferftanbe§  nic^t  fd^iffbar  fei  unb  faufte  hc^ijalb  für  etma 
fünfäef)ntau)enb  ^JrancS  eine  Jarm  bon  breitaufenb  3lcre§  in  ber 
©ulp^urprairie,  fünfunb§man3ig  bi§  breißig  SJleilen  bon  ©^rem= 


*  Shaw  Ikaria;  ogl.  aurf)  Notre  proces  en  escroquerie. 


—     197     — 

port,  unter  ber  3?ebingung,  ha}^  Gäbet  Hefen  SSertrag  ratt= 
fisiren  werbe. 

3n  bem  Supplement  jum  3faftld)en  5(Imanac^  oon  1848 
tieröffentlic^te  Gäbet  eine  Dertocfenbe  3d)i(berung  oon  bem  ange^ 
fcuften  Sanbe  unb  entflammte  immer  weitere  Greife  für  ha§  2(u§= 
rovinberungsprojeft,  bie  Sßillfür  beS  Söetrugeproseffes  ftärfte  ba^u 
noc^  meiter  ba§  35ertrauen  feiner  5Inpnger  in  i^n.  5tn  Der; 
fc^iebenen  Stellen  mürben  Subffriptionen  eröffnet  unb  üon  äffen 
Seiten  gingen  if)m  33riefe  ^u,  bie  il^m  hav  unbebingte  Vertrauen 
feiner  3tnf)änger  au§fprad^en.  3n  einem  biefer  Briefe  l^eißt  e§:- 
„SBenn  bie  g^ortfe^er  eine§  fd^euBlic^en  monarc^ifc^en  ?{egime§  Sie 
auflagen  unb  al§  S^etrüger  öerfolgeu,  mürben  mir  llnbanfbare,  ^eig^ 
linge  unb  felbft  2]errätf}er  gegen  Sie  fein,  modten  mir  Sie  auf 
QJrunb  ber  nieberträcfttigeu  S^erfolgungen  unferer  gemeinsamen 
^•einbe  Derlaffen;  moüten  mir  un§  öon  ber  (Semeinfc^aft  mit  3^nen 
loSfagen,  um  un§  mieber  in  ben  3nbit)ibuali§mu§  5U  »ergraben. .  .  . 

„Söenn  Sie  ein  ^Betrüger  finb,  fo  finb  mir  e§  mit  3^nen 
ebenfo  fefir  mie  Sie,  benn  e§  ift  unjmeifel^aft,  ha^  mir  mit  3^nen 
immer  bie  25ermirflic^ung  be§  23rubert^um§  gemollt  unb  ba^  mir 
baju  bie  -Drittel  erforid^t  f)aben." 

2^ie  :}tegierung  erreichte  alfo  gerabe  ha^  ©egent^cil  Don 
bem,  ma§  fie  Beabfic^tigt  l^atte,  unb  anftatt  ber  Don  Gäbet  für 
nötfjig  gef)a(tenen  je^n  bi§  jmanjig  2^eilnef)mer  ber  3tüant= 
garbe  melbeten  fid^  t)iele  l^unbert,  bie  bereit  maren,  alle  Strapasen 
auf  fic^  3U  nehmen,  felbft  ja^Ireic^e  g'i'auen  barunter.  2lu§  ben 
ficf)  DJhlbenben  mäblte  Gäbet  neununbfecfisig  ftarfe  unb  entf(f)Ioffene 
3)Jänner  au§,  meiere,  uad)bem  ein  amerifanifc^eS  Schiff  gemiet^et 
unb  forgfältig  aUt  Wüttl  5ur  2Iu§ftattung  unb  SfuSrüftimg  be^ 
fc^afft  maren,   fic^  am  3.  Februar  1848  in  öaPre  einfc^ifften. 

lieber  bie  Slbreife  ber  erften  Stoantgarbe,  ber  binnen  ^ursem 
eine  smeite  üon  taufenb  bi§  fünfjefin^unbert  folgen,  morauf  bann 
bie  affgemeiue  ?(u§manberung  beginnen  foüte,  berichtete  ber  „^^^opu* 
laire"  öom  6.  Jebruar  1848:* 


*  Notre  proces  en  escroquerie. 


—     198     — 

„.  .  .  2;te  erfte  Stoantgarbe,  befte^enb  au§  neununbfet^äig 
2;f)ci(nef)niern  (baruntcr  faft  alle  ©ciüerbe  imb  ötnei  ^^Icrjtc),  Der= 
ließ  )iiiam  am  29.  3amtar,  um  [id)  am  31.  Sanuar  an  Sorb 
be§  amerlfanifrfien  ©d^iffeg  „9iom"  3U  begeben;  unlformmäßig, 
mit  einem  furzen,  fc^mar^en  ©auimtrocf  unb  einem  grauen  runben 
5il3f)ut  befleibet,  begleitet  Don  ja^Ireii^en  Sffli'ierinnen,  in  einer 
langen  D^ei^e  ju  je  gtoei  fid^  bei  ber  ^anb  f^altenb,  toaren  fie 
ernft  unb  fdjiüeigenb  burc^  bie  @traf3en  niarjd)irt  unb  fjotten 
bie  fl)mpatt)ijd}e  Stufmerffamfeit  ber  Stabt  unb  ber  3>orftabt 
erregt.  3"  §aDre  maren  jum  Slbfd^ieb  3tt)eif)unbertfünfäig  Sfarier 
au§  ber  ®tabt  unb  ber  llmgegenb  erfdjienen.  2tm  £d)IuB  eines 
einfachen  unb  frugalen  3}kI)Ieü  nafjin  Gäbet  hü§>  SBort  ju  einer 
feierüdien  Slnfprac^e.  6r  liefe  nod)  einmal  jeben  2;f)eilnef)mer 
l'ic^  auf  ben  ©eieüfc^aftööertrag  Derpflic^ten,  [id^  öon  ifjnen  öötlige 
i");ngabe  an  bie  (Bad)t  be§  SiommuniömnS  tierfpredjen,  prägte 
if)nen  noc^  einmal  bie  ^^flid)ten  ber  ^ruberliebe  ein  unb  forberte 
fie  bann  auf,  fic^  mit  unerfdiütterlic^em  2BiIIen  ber  ©ac^e  ber 
2}ienjd)5eit  gu  meinen."  —  S)er  Ginbrucf,  ben  biefe  feierliche 
Öanbhmg  auf  alle  5:f)eilnef)iner  madjte,  inar  ein  unbefc^reiblic^er, 
unb  and)  (Sabet  mar  mäd)tig  bemegt.  3nt  lleberfdiäumen  ber 
@cfüt)Ie  fagte  er,  hai^  am  3.  gebrnar  1848  ein  neuer  8tbfc^nitt 
in  ber  2Be(tgeid)i(^te  beginne,  „am  S^Dunerc-tag  ben  3.  ^^ebruar 
um  9  ll^r  lIiLirgenS",  fo  fd^rieb  er,  „^at  fid^  ein  S^organg  ab- 
gefpieü,  ber  nac^  unferem  dafürhalten  su  bem  ©rofsartigften 
•geprt,  ma§  bie  ©efc^idjte  ber  aJknfc^fjeit  3u  t]er3eid)nen  f)at.  .  .  ." 

2)a§  lüar  am  3.  J^bruar  unb  nur  brei  iffiodjcn  fpäter  brad^ 
bie  3^ebruar=9tet)oIution  au'S!  (iabet  mar  fo  üoü  Don  feinem 
^ßrojeft,  bafe  er  gan3  Dergeffen  ^atte,  auf  bip  gäl)rcnbe,  politifc^e 
3cit  3U  bilden,  ©r  felbft  i)attt  alö  darbonaro,  al§  ®eputirter, 
al§  Sournalift  unb  al§  Slgitator  ben  ^oben  für  bie  i^-ebruar= 
9let)Dlutton  öorbereiten  Reifen,  ber  bebeutenbe  SInflang,  ben  feine 
!:i>rDpaganba  gefuuben,  mar  felbft  nur  auf  einem  ^^unfte  Der= 
ftänblic^,  auf  meld)em  fic^  ein  gefeüfd)aftlid)cr  Umfc^mung  er= 
eignen  mußte,  unb  hod)  mar  für  (Sabet  ber  Slufsbruc^  ber 
^ieüülutiön   eine   fo   üoüftänbige   lleberrafd^ung,    ha^   in   biefem 


-      199     — 

a)?oment  beu  gröBte  (yef)Ier  feiner  $J,H-DpQganba  5U  erbltcfen  ift.  — 
2Btr  [inb  ^tvax  nic^t  ber  Dllktnung  (Sabet'^,  ha^  bte  Jebruar^ 
afienolution  eg  gemefen,  icelc^c  feinen  '^ian  3nm  Scfjeitern  ge- 
bracht ^atte,  jebenfalls  aber  raar  ber  2hi£^bruc^  ber  iHeDoIution 
ber  §auptgrunb  für  bie  immer  geringer  merbenbe  X^eilna^me 
ber  öffent(id)en  9}fetnnng  an  bem  ^olDnifationyproieft,  an  bem 
fommuniftifdjen  3J^ufterei"periment.  Sie  5e^i-"uar;i)ieDoIntiDn  roar 
bie  Urfa(^e  be§  Unterganges  ber  ifarifc^en  ®d)ule  in  J-ranfreict), 
unb  nur  befonberen  Umftänben,  bie  wir  nod^  näf)er  ju  betrachten 
^aben  werben,  ift  e§  ju  banfcn,  ha^  fid)  ber  ifarifc^e  ©ebanfe 
in  Sfmerifa  m^  längere  3eit  ftinburd)  an  ber  Cberflädie  ju 
Ratten  üermoc^te. 

S)ie  Stepublif  war  immer  ha§  3iel  ber  SBünfc^e  QabeV^ 
gemcfen,  in  ber  3)emofratie  ^atte  er  nrfprünglid)  ba§  nnfef)Ibare 
Tlitid  erblicft,  htn  ^ümmunismu»  bnrd)  fortfdjreitenbe  3ieformen 
auf  friebltdjem  SBege,  wenn  auc^  nac^  einem  beftimmt  üorgejeic^i 
neten  )^1q\k  ju  Derwirflidicn.  3Iber  nad)bem  er  bie  ^eftigften 
Eingriffe  gerabe  üon  ben  S^emof raten  erfaf)ren  l^atte,  mar  fein 
©laube  an  bie  Ütepubüf  Derflogen,  unb  er  ^atte  fii^  gan^  in 
fein  2tu§manbernng^5proieft  eingelebt,  ha?-  wie  ein  SBunber  mirfen 
füllte.  —  3{I§  nun  hk  Oiepnblif  Lierroirflid)t  mar,  aUi  fie  fic^ 
eine  3}erfaffung  gegeben  l^atte,  tnelcfie  faft  gans  ben  llebergang§= 
beftimmungen  entfprad),  bie  dabet  in  ber  Steife  nac^  3farien  ge* 
5eicf)net  fjattc,  ba  mirfte  fie  auf  ifju  mie  ein  feinblid)ey  (ylement, 
ha§>  alle  feine  '4>Iti"e,  alle  feine  :öerec{)nnngen  über  ben  Ä^aufen 
ftieB,  D^ne  iebod)  (Sabet  jn  üeranlaffen,  Pon  feinem  9lu§manberung§; 
projeft,  in  ba§  er  fic^  nun  einmal  50^  Derbiffen  ^atte,  Slbftanb 
5U  nehmen. 

3unäc^ft  freiließ  muHte  mit  ben  öeränberten  S^atfac^en  ge= 
red^net  werben,  bie  ^epublif  war  boc^  ein  fo  gewichtiger  Jaftor, 
al§  baß  er  nernac^täffigt  werben  fonnte. 

Xa5  (Srfte,  wüü  (Sabet  nad)  bem  Sturj  ber  3un=9)tDnarc^ie 
t^at,  war  bie  $8eri3ffentlicfiung  einer  üt^rotlamation  an  aüe  ^farier 
unb  aüe  5(rbeiter  (batirt  Pom  25.  ^-ebruar).  3n  biefer  'i^rofla^ 
mation  crmat)nte  er  fie  jur  „g-eftigfeir,  (Energie  unb  Söadjfam- 


—      200     — 

fett,  bamit  fte  im  geeigneten  2(ugenblicfe  tt)re  Tegitimen  ^ied^te 
unb  3ntereffen  mit  9lact)bi-ucf  Dcrtrcten  fijnnten."  S^or  ?iüem 
aber  forberte  er  feine  2(n^änger  auf,  „fic^  um  bie  proüiforifc^e 
9kgicruug  ju  fd^aaren,  fte  5U  unterftii^en",  ermafjute  fie,  9)MBigung 
unb  Ijodjfier^ige  Sßergeffen^eit  gu  jeigen,  inbem  er  i^nen  jurief: 
„9^ic^t§  öon  dlaä)e,  fein  Eingriff  in  ha§  (Sigent^um,  bie  2^er= 
mtrfH(^mtg  be§  £ommuni§mu§  niufe  üerfc^oben  merben,  unb  jeber 
^'ommunift  l^at  fid)  gunäc^ft  al§  patriotifd^er  ^epubltfaner  gu  be= 
ttjeifen." 

®iefe  5|5rDfIamatton  tourbe  bon  allen  (Seiten  gebilligt,  fetbft 
bemunbert.  2)ie  treffe,  felbft  bie  (^nbet  fetnb(ic^  gefinnte,  mar 
einftimmig  in  ber  Slnerfennuug  be§  ber  D^epublif  üöu  (labet  ge= 
leifteten  3)ienfte§.     ©o  jagte  „rilnton": 

„©0  üiel  DJMfeigung  in  ben  Dierunb^luanätg  ©tunben,  meldte 
bem  öoUftäubigften  2;riumpf)e  folgten,  läfet  iebe§  Sob  überftüfftg 
erfd)einen.  S)ie  Sebölferung  üon  $ari§  l^at  ftc^  um  ^ranfreid) 
unb  um  bie  9}lenjd)^eit  ein  gemaltigeS  SSerbienft  ermorben."* 
Hub  ®mil  be  ©irarbin  fagte  bon  biefer  ^JJroflantation,  ha^  ükU 
leicht  nie  juDor  ber  ©efellfc^aft  ein  gröBerer  3)ienft  geiciftet  morben 
jei.**  ©elbft  ber  öffentli^e  2(nf(äger  bor  bem  3(ppcIigerid)t§f)of 
in  ^ari§  ipxaä)  1851  C^abet  einen  „feierlichen  5)anf"  für  biefe  ^sroflas 
mation  au§.***  S)te  33DurgeDifie  I)atte  in  ber  2;^at  Örunb  genug, 
©abet  für  feine  Haltung  itjren  S)anf  aii§3ufprec^cn,  benn  ber  Cuies 
ti§mn§,  ben  ©abet  feinen  5(n^ängern  mit  ßrfolg  prebigte,  l^at  nad^s 
mal§  nic^t  menig  sum  3}?ifelingen  be§  3uni-2Utfftanbc§  beigetragen. 
2)ie  33ourgeDifie  fc^ulbete  Gäbet  überijaupt  meit  mefjr  S)anf,  al§ 
fie  an^uerfennen  magte.  ©eine  gange  2:ptigfeit  mar  nic^t§  meniger 
at§  auf  bie  Drganifation  be§  tIaffenfampfcS,  beffen  f)iftorifd^e 
g^unftion  er  nii^t  3U  erfennen  bermodjte,  gerichtet,  fonbern  auf  bie 
SSerföfinung  ber  ^laffengegenfä^e.  Wt  feiner  „^ruber= 
liebe"  I)atte  er  nic^t  bIo§  bie  rebolutionären  STenbenjen  be§  5^roIe- 


*  Opinions  et  Sentiments  publiquement  exprimes  concernant 
le  fondateur  dlcarie.     Paris,  l\Iais  1856. 
**  englänbcv  1.  c.  SBb.  II  ©.  151. 
***  Opin.  et  Sent. 


—     201     — 

tariatS  öerinäffert,  fünbern  btreft  reaftionär  geiütrft.  3n  ber  uoii 
i^m  gegrünbeten  unb  geleiteten  „Societe  fraternelle  centrale",  bie 
^auptfäc^Iid^  au§  Slrbeitern  beftanb,  l^atte  er  atterbingS  bie  Dr^ 
ganifation  ber  D^ationalgarben  auf  breitefter  ©runblage,  bie  '4>reH- 
frei^eit,  9iebefretf)eit  unb  ha§  allgemeine  2Ba^Irec^t  im  Sinne 
ber  Dorreüolutionären  Steformiften  ijerf ödsten;  maS  aber  tior  ber 
ge6ruar=9teü0(ution  ein  ?yortf(f)ritt  gemefen  luäre,  mürbe  reaftionär, 
a(§  bie  Ofegierung,  in  ber  fiüuis  23Ianc  unb  ber  5Irbeiter  Sllbert 
nur  al§  2)efDratiDn§[tücfe  fungirten,  gegen  ba§  5)^röletariat  fd)on 
mieber  gum  ©enbarmen  gemorben  mar.  9luc^  feine  polittfcfie 
2:^ätigfeit  mürbe  fo  jum  ^Jtücffc^ritt,  ber  hk  felbftänbige  Stftion 
ber  $}>ro(etariermaffen  5U  lähmen  geeignet  mar.  lleberbie»  aber 
biente  bie  Societe  fraternelle,  mie  ha§>  \ä)on  ha^  Sluftreten  Dlüen'» 
in  berfelben  geigt,  öornefimlid^  hodj  ber  ^Jsropaganba  be«  ifari= 
fc^en  Jfiommnni'Smus,  für  ben  bie  politifd^e  Öemegung  be§  $|5roIe; 
tariatS  al§  Silaffe  ein  tempelfd^änberifdjer  (Sreuel  mar. 

S)te  blinbe  2Butf)  ber  l^onetten  JKepublifaner  gegen  Cabet 
unb  bte  ^ommuniften  mar  alfo  burd)au§  in  ber  3Ibreffe  Perfeljlt, 
unb  e§  geigt  Don  feinem  befonberen  Sc^arfblicfe,  menn  bie  23our= 
geoifte  (^abet  tüieberI)Dlt  befcf)ulbtgte,  (i^ef  einer  bfutbürftenben 
Sierfdjmijrung  gu  fein,  um  mit  .f  ilfe  be§  ^4-^rofetariat§  gur  3}iftatur 
§u  gelangen  unb  eine  neue  8cf)rccfenÄ{)errfd)aft  gu  tnaugurircn. 
S)te  ^Bourgeüifie,  meiere  am  17.  Slpril  rief:  „9?ieber  mit  ben 
Hommuniften,  gum  Xobe  mit  Gäbet",  üerbiente  rebttc^  i^ren  ÖDui§ 
Sonaparte. 

S)a  alfo  bie  ^Verfolgungen  unter  ber  9^epublif  nic^t  auf- 
fjörten,  Gäbet  fogar  ju  einem  9}ionat  ©efängniß  perurtl^eilt  mürbe, 
meil  im  33ureau  be§  „ißopulaire"  einige  üergeffene,  alte  ^^linten 
gefunben  morben  maren,  fo  fann  e§  ntc^t  SBunber  nef)men,  ha)i 
er  bie  3eit  für  üi)ßig  ausfic^t^IoS  für  ben  Kommunismus  l^ielt 
unb  fein  StuSmanbernngSprojeft  nicfit  fallen  lie^.  g^reifti^  ftiefe 
er  nun  auc^  bei  feinen  eigenen  5InI)ängern  auf  leb^afteften  3öiber; 
ftanb.  ©eine  beutfd}en  unb  potnifdjen  §(nf)änger  maren  in  i^re 
$eimat^  abgereift,  bie  große  SJletjrjabI  ber  fran5öfifd)en  Kom= 
muniften  ^ielt  an  beut  ©ebanfen  feft,  au§  ber  JHepublif  aümälig 


—     202     — 

ble  @eniemlc^aft  511  machen,  ^atte  hod)  Sa6et  feI6[t  in  l'elner 
dtt\]t  nad)  ^taxkn  biefeii  ©ebanfeit  üertreten.  2(üe  Sanimdiiigen 
l^attett  aufgcl)ört,  ber  ^ommuntömuS  burfte  fic^  uic^t  offen  au 
ben  Xaci  magen,  fürs,  bie  dteöolution  I)atte  mit  einem  Schlage 
bie  fd)i)nften  Süufionen  üernidjtet.  S)ie  ätueite  21öantgarbe,  bie 
fd)Dn  im  DJfärs  folgen  foüte,  fonnte  erft  am  3.  Sunt  abreifen, 
unb  anftatt  ber  fec^öljunbert  2;^eilnel)mer,  auf  bie  Gäbet  gejault 
t)atte,  ftellten  firf)  nur  eiuunbomausig  ein,  ü6moI)I  unmittelbar 
Dörfer  erft  oerlocfenbe  ®d)ilberungen  Don  ®ul(i)  unb  ber  erften 
2löantgarbe  eingetroffen  maren,  njel^e  Sfarien  für  begrünbet  er* 
flärten  unb  ha§>  in  58efi^  genommene  i?anb  als  ein  ma^reS  '^axa- 
bte§  barftellten.  2(m  12.  ?tuguft  fd)iffte  fid)  eine  ^ommiffion 
üon  fünf  äIHtgliebern,  bencn  ßabet  25  000  graues  übergeben 
I}atte,  unb  am  28.  September  eublid)  eine  britte  Stoantgarbe  oon 
fünfunb^mauäig  Wcaim  ein. 

dlüd)  ber  9Heberfd)Iagung  be2  3uni=2ütfftanbe§  aber  I)atten 
bie  meifteu  ^tommuniften  oollftäubig  jebe  Hoffnung  auf  ben  Sieg 
be§  fommuniftili^en  @ebanfen§  in  g^raufreid)  oerloreu,  unb  bie 
6f)ancen  für  bie  Stuömauberung  maren  mieber  ctwa^  güuftiger 
gemorben.  2tber  tüäl)renb  2(nfang§  ber  „i^^opulaire"  bie  färben* 
präc^tigften  Söeric^te  über  ha§>  ©dingen  ber  S?oIonie  ^atte  bringen 
fönnen,  unb  fd^on  eine  erfte  (^j-pcbition  oon  27  2)Jänncrn, 
17  g^ranen  unb  12  ftinbern  im  Oftober  granfreic^  oerlaffen 
fjatte,  anbere  ^tavkv  itjre  SKcIjunngen  fünbigten  unb  i^re  9}föbel 
oerfauften,  trafen  aümätig  immer  bcnnrufjigcnbcre  9fad)rid)ten 
au§  S:ej:a§  ein  unb  fdjlief3tid)  bie  3.)cclbung,  ha}i  bie  beiben  erften 
2Iöantgarben  oötlig  gefd)e{tert  mären  unb  fid)  auf  bem  Otüdmarfd^ 
nad)  9Jem  Orleans  befäuben.  —  2?a§  mar  eine  entfefelidjc  Situation 
für  (Sabet  unb  für  feine  3(nljänger,  bie  reifefertig  mareu,  il)re 
Bütten  abgebrod^en  l^atten  unb  nun  faft  nid^t  met)r  jurücf  fonnten. 
Sct^r  braftifd),  aber  treffenb  fd)ilbert  (^'uglänber  biefe  fatale  Sage: 
„Gäbet  rief  alle  ^taxkv  sufammen,  tbcilte  iljuen  alte  llngIürfS:= 
fälle  mit  unb  befragte  biefe  ©emeinbe,  bie  gerabe  fo  ausfielt,  alS 
ob  fie  nad^  bem  ^Jionbe  get)cn  moUtc,  mag  nun  3U  tf)un  fei. 
2ßir  moüen  troß  allebem   nad)  bem  SJfonbe   geljen,   ift  bie   be= 


-     203     — 

geifterte  Stntlüort,  ober  mit  anberen  SKorten:  2lIIe  bofen  d}aä}= 
richten,  bie  man  empfangen  i)abt,  fonnte  man  enoarten,  c§  fei 
nun  bie  5|5flid)t  aller  3fflrier,  il)ren  23rübern  ju  öilfe  ju  siefjen. 
8elb[t  bie  Jj-'^uen  beftanben  barauf,  i^ren  SBrübern  ju  öilfe  gu 
sieben.  dJlan  miegte  ficf)  in  3ÜiifiD"e"/  ^^fe  ^ic  ^ommiffion  ber 
g-ünf,  meiere  25  000  g^rancö,  unb  ber  britte  3}ortrab,  ffielcfier 
13  000  ^-rancü  mitgebrad)t  t}abe,  Sfavien  gerettet  ^aben  muffe, 
unb  haii  ber  StDiunuuiismuö  fiegen  muffe,  muffe,  muffe!  — 

„2(uf  biefe  Slrt  fanben  norf)  üier  anbcre  große  (?j:pebitiönen 
üon  g^amilien  üön  ^aöre  au§  ftatt,  nämlicf)  am  2.,  12.  unb 
18.  9?Dücm6er  unb  am  16.  2)e5em6er,  fo  baf3,  bie  früif^er  5tbge= 
reiften  einbegriffen,  im  ©ansen  485  3farier  g-ranfreic^  üer= 
(äffen  f^atten.  (Snblic^  am  13.  S^e^ember  fd^iffte  ftd^  anc^  Gäbet 
in  SiüerpDoI  uaä)  Tim  3)orf  ein,  um  Don  bort  au§  nad)  9iero 
Crteauö  äu  geljen." 


V. 

Jltarten  b^rhJirklidit 

(i^rüHbimg  ber  ^ofonic. 

Sll§  am  27.  SDJärg  1848  bie  69  Sl^toniere,  wdäjt  ausgesogen 
tüaren,  iim  im  Spornen  ber  Sruberlicbe  bie  2BeIt  3u  ftürmen,  in 
dhw  Drlean§  anlangten,  prten  fie  ^anonenbonner,  aber  e§  maren 
nirfjt  ?5reubcnfcf)üffe,  bie  i^nen  su  ®^ren  abgegeben  mürben,  fon^ 
bern  ©alutji^üffe  jur  ^eier  ber  ^ebruar-D'teüDlution,  üon  ber  ein 
f(^nellerc§  <Scf)iff  üor  ifinen  bie  9la(^rid)t  nac^  2tmerifa  gebrad^t 
^atte,  unb  bie  nun  bon  ben  g^ranjofen  9lem  Orleans'  gefeiert 
tüurbe.  S)a§  mar  eine  fo  mejentlicfie  ?(enberung  in  ben  äufseren 
23erl}ä(tniflen  ifjre§  ^eimatl)lanbe§,  ha^  bie  ganse  SSorauSfctJung 
ber  9^Dtt)menbigfeit  i^rer  S(u§manberung  umgeftofsen  fd^ien,  unb 
fie  ernftlic^  berat^fd^Iagten,  ob  fie  nid)t  umfefiren  folften.  5Ibcr 
nur  fünf  bon  iljnen,  barunter  ein  Slrjt  (Seckrc),  feierten  fofort 
auf  bem  für5eften  Sßege  gurücf;  bie  übrigen  64  mad)ten  fid^  nad^ 
breitägiger  iHaft  nad^  (S^remport  (ßouifiana)  auf.  SIber  ha^'  mar 
meber  bie  erfte  noc^  bie  le^te  llneinigfeit  unter  ben  ifarifc^en 
S3rübern.  Sie  maren  alle  enragirte  a>ert^eibiger  ber  @üter= 
gemeinfd^aft ,  aber  fdjon  bie  erfte  Ueberfc^ung  biefer  2;^eorie  in 
bie  5}Jraj:i§,  al§  bie  Slüantgarbe  fid^  einfrf)iffte,  friefe  bei  mandfjen 
bon  ifjncn  auf  fpontanen  inneren  SBibcrftanb.  Sie  maren  eben 
^'inber  einer  auf  ben  3nbibibuali§mu§  geftimntten  ©efeüfd^aft,  bie 
if)re  innere  9ktur  nid^t  fo  mit  einem  ©daläge  umänbern  tonnen, 
mie  man  bie  logifc^e  ^Jic^tigfeit  irgenb  eine?  ^ßrinsipS  bemeifen 
fann.    5{uc^  auf  bem  Siiiiffe  fielen  ha  unb  bort  fleine  Streitig^ 


—     205     — 

fetten   öor,    bte  au§  itnbrüberlic^em  dhiht  tuegen  fleiner  23et)Dr= 
äugung  be§  (Sinen  ober  be»  2{nberen  entftnnben  toaren. 

STm  2.  5lpril  langte  ber  isortrab  5U  Scf)ifte  in  S^reffiport 
on  unb  erfii{)r  bort,  baB  ber  ^eb  iHioer  nic^t  fc^ipar  fei,  unb 
ntan  mü)x  alü  250  3}lei(en  ju  g-uB  ober  3U  SBagen  burc^  ettte 
faft  öottftänbig  unn^egfame  SBübniB  surücflegen  ntüffe.  3eber 
(Schritt  3ur  iBermirflidnuig  3f(ii"ien§  mar  mit  unjäglic^en  3}Hif)en 
öerfnüpft.  2>ie  Siussroanberer  Ratten  eine  3}ienge  unnöt^igen 
@epäcfs  mit  [tc^,  aber  üiel  3u  wenig  baare»  ®elb,  unb  feine 
S^rangporttnittel.  3n  S^reroport  rooüte  ober  fonnte  i^nen  d}k= 
manb  Sagen  unb  ©efpaun  jur  iscrfüguug  fteüen.  (Srft  nad^ 
Dieler  Tlnt)^  gelang  e§  ii)nm,  einen  SBagen  unb  ein  Ccfifengefpann 
auf5Utreiben,  ber  natürlich  jur  Söeförberung  be§  ©epäcf»  nid^t 
auÄreicf)te.  Sin  Xi)di  ber  3Iuyiüanbercr  blieb  beS^alb  in  8f)rem= 
port  surücf,  um  eine  £cf)eune  für  ba^^  @epäcf  ju  errichten.  2;er 
gri)Bere  Sfjeil  madfite  ftd^  fofort  nad^  ber  3u{pf)nr='4>rairie  auf,  um 
mit  SuIIi)  sufammen  3U  treffen,  öunbert  jOJeilen  maren  l^ier 
Surücfsutegen.  2(nfang§  ging  StÜeu  gut,  unter  ben  klängen  ber 
Sfarif^eu  ötjtnne  mürbe  rüftig  meiter  marfc^irt,  aber  je  me^r 
man  fid^  bem  erften  SeftimmungSorte  näherte,  befto  me^r  mußte 
jeber  3ott  2öeg§  nüt  9Ii:t  unb  i^acfe  erft  burd^  bie  SöilbniB  ge= 
fial^nt  merben.  2)er  Sagen  brac^  ti^nen  3ufamiuen,  reifeenbe 
g^Iüffe  mußten  überfcfiritten  merben.  3unt  ::)?ac^tlager  biente 
x^mn  ber  f endete  förbboben  mit  feineu  (yieberbünften,  unb  ba3U 
ftettte  fic^  UDcf)  ^l?af}rungÄmaugeI  ein.  (Jublic^  langten  fie  in  ber 
<2ulpt)ur=5)sratrie  an.  ^i'i^ivi  fie  I)ier  erfuhren,  ^ätte  roeniger  füfjuen 
unb  t^atfräftigen  3)Mnnern  mo^I  ben  5Diut^  rauben  fönnen,  meiter 
an  bie  JÄealifirung  3fai'ten§  in  biefer  SBilbniB  3u  benfen.  Buüt), 
ber  eingige  oon  it)nen,  ber  englifc^  unb  fran3öftfd^  fprac^,  lag 
franf  barnieber  unb  basu  erfuhren  fie,  baB  feiue^meg»  bie  3)liIIion 
Slcre»  ßanbe§,  mie  t^nen  ß'abet  angegeben  ^atte,  bebingungSloS 
i^nen  gehörten.  S^enn  im  ^aufoertrage  mar,  roa§  (Sabet  2infang§ 
überfeinen  ^atte,  au§brücflic^  angegeben,  ha^  nur,  menn  biö  gum 
1.  3u(i  ha^  ßanb  angeftebelt  fei,  b.  1^.  menn  auf  je  320  2tcre§ 
gum  3)Jinbeften  eine  iöIocfI;ütte  errichtet  märe,  fie  einen  Sefißtttel 


—     206     — 

auf  ba§feI6e  f)ätten.  3)0511  tnm  UDcfj,  bafs  if)neu  ükrfjniipt  nid^t 
ein  äufaminenf)änfienbe§  ®tücf  Sanb  guv  23crfügung  geftellt  merben 
foUte.  Ser  Staat  STej-ag  fjatte  niinilic^,  lüie  bic§  fpäter  iiod)  in 
aiiSgebe^nterem  3}kf3e  6et  ben  ^eiinftätteii  entlang  ben  pacifijcfien 
®ifen6al)nen  prafti^irt  föurbe,  ber  5|5etei-§  (S^ompagnie  üon  3e{)n  9JHI= 
Itonen  2(cre§  immer  nur  eine  Qnabratmeife  um  bie  anbere  in 
frfiact)6rettfDrmiger  Slnorbnung  überlaffen.  llnb  üon  biefen  J^-elbern 
l^atte  bie  $)]eter§  (Kompagnie  if)rerfett§  erft  wieber  bie  iQälfte  ben 
Sfariern  abgetreten  —  natürlich  nic^t  au§  ptjilantliropiirfien  9{ücf= 
fidfiten,  fonbcrn  nur,  um  auf  biefem  2Bege  ben  SÖertI)  be§  ha- 
än)if(^en  liegcnben  Sanbe§  er^ebli(i)  su  fteigern.  (Sin  in  biefer 
SBeife  scrftücfelteS  2anh  aber  war  für  eine  grofee  fommuniftijcfie 
Slnficbelnng  üoliig  un5raud)6ar,  ha§i  8rfilimmfte  aber  mar,  ha^ 
bie  I^anbüDlI  ül^ioniere  üderfjoupt  nicf)t  im  Staube  mar,  bi§  jum 
1.  3uü  bie  eine  9}HE{Dn  2lcre§  burd)  öertragSmäBige  23efiebelung 
in  ^efi^  gu  nefjuieu.  (Sin  2;^eil  ber  spioniere  liefe  bei  biefer 
(Srfcnntnife  ben  dMti)  üolleubs  finfen  unb  befc^tofs  l^orerft,  bi§ 
äum  (i'intritt  giinftigerer  Sitterung  bei  Suüi)  in  ber  Sulp^nrs 
^ßrairie  p  bleiben.  3)ie  llebrigcn  aber,  üöu  bem  unftitibaren 
3)range  getrieben,  i^r  neue§  .s?eimatf)(anb  3fflrien  bcgrüfjen  ju 
fönnen,  bradjen  fofort  mit  ben  2lgenten  ber  4>eter0  (Sompagnie 
nad^  bem  23eftimmung§Drt  Sröfe  2;imber  (j^an'en  G'ountQ)  auf.* 
So  miil)fet{g  mar  ber  2l'eg,  baf3  einige  ber  ^ffii'ier  il^r 
Seben  babet  laffen  mufjten.  i?lbcr  bie  eigentlid^eii  Slnftrengnugeu 
begannen  erft.  W\t  unfäglic^er  3)hil)e  gelang  e§  if)nen,  bi§  äum 
1.  ^iiil  ^imeiunbbreiBtg  gau3  f leine  $BlDdf)ütteu  ju  errid^ten,  Don 
ber  t)erfprDd)enen  !i>n{(ion  alfo  nur  10  240  5?kre§  in  23efi6 
äu  nel)men,  bie  anberen  maren  i^nen  unmiberbringtid^  üerloren, 
benn  jeber  5Icre  foftete  nac^  bem  1.  3uli  einen  Dollar.  S)amit 
mar  ha§>  ^^rojeft  ber  9(nfiebe(ung  in  Seyag  eigentlich  fd^on  ge* 
fd)eitert,  benn  bei  bem  traurigen  <Btanht  ber  tfarifd^en  g-inanjen 
mar  e^  üijllig  unbenfbar,  ha'f^  fie  je  in  ben  23efi^  ber  ha^ 
äloifc^en  liegenben  Sanbfeftionen  gelangen   tonnten.     Stber  boc^ 


*  Notre  proces  en  escroquerie. 


—     207      - 

mai^ten  ficf)  bte  2(nfiebler  mit  bem  troßigen  3Jh:t(}e  ber  33er= 
jmelflung  an  bte  23e[teIIung  be§  SanbeS.  Sie  eirid^teten  3u= 
näd)ft  ein  gemeinfanies  2ßof)n^au§  unb  einige  Sd^uppen  iinb 
begannen  bann,  gänslicf)  nnerfa^ren  mit  hcn  ftimatifc^en  2>er; 
fltiltniffen  ber  ^Qi'tnfultur,  no(^  mitten  im  Sommer  ben  23oben 
äu  befteücn. 

Sie  iinif)(ten  ben  Soben  fntstief  anf,  loo  einige  3oü  genügt 
Ratten,  natürlich  nur  mit  bem  einjigen  (i'rfolge,  if)ren  ^fhiQ  baki 
äu  5erf)red)cn  nnb  bie  g-ieberfeime  bciä  58oben§  aufsnmirbeln.  (i'in 
^olonift  nai^  bem  anberen  mürbe  pom  j^-ieber  ergriffen;  mä^renb 
in  biefer  ©egenb  mitten  im  öocf)'ommer  aüe  ^Irbeiten  liegen 
bleiben,  arbeiteten  bie  3ftu'ier  im  maf)n|innigen  Jeuereifer  troß 
ber  glü^enben  öod)iommerf}iße.  i^ier  Äoloniften  ftarben  be§^alb 
auc^  atn  ^-kbcv,  einige  mürben  madnfinnig,  barnnter  ber  einzige 
SIrjt.  Um  il)re  S^ersmeiflung  ju  Pollenben,  muBten  fie  noc^  bie 
entfeßlic^e  6-ntbecfung  matten,  ha%  fid)  in  i^re  eigenen  Steigen 
ein  'il.solijeifpion  eingebrängt  f)atte  —  mem  foüten  fie  nun  nod) 
Pertrauen?  Sie  l^atten  nid^t^  geerntet,  unb  i^r  baare§  (Selb 
luar  bis  auf  menige  5^oüary  aufgeje^rt,  unb  ba^u  mußten  fie 
noä)  jeben  3tugenblicf  bie  5(nfitnft  be§  großen  5(u5iüanberer3uge§, 
bie  3Infunft  i^rer  grauen  unb  ^inber  ermarten.  —  öter  in 
btefem  3fcirien  mar  nic^t^i  me^r  5U  retten,  unb  moüten  fie  nid}t 
and)  noc^  if)re  DJfttbrüber  in§  (Jlenb  treiben,  fo  mufjten  fie 
fd)Ieunigft  hü§>  Sanb  mieber  aufgeben.  HJitte  September  traten 
fie  be§{)a(b  in  Perfc^iebenen  einjelnen  (Sruppen,  fc^on  pereint  mit 
ber  jmeiten  SiPantgarbe,  ben  iHürfmarfc^  nac^  Sfiremport  an. 
Sie  im  ^roseß  gegen  Gäbet  unb  troIifotüSfQ  toegen  23etrug§ 
probusirte  ^orrefponbcnj*  giebt  ein  ergreifenbe§  iöi(b  Pon  bem 
unerfd)ütterlid}en  SBagemntl),  ber  begeifterten  8(uf Opferung,  bem 
erften  ömt^ufiaSmug  über  ben  ^^arabiefeSgarten  Sfariens  unb  bann 
Pon  ber  immer  me^r  icac^fenbeu  S^ersmeiflung,  a[§  ein  Sc^irffal3= 
fc^Iag  nac^  bem  anberen  fie  traf.  (Semiß  baben  and)  anbere 
Unternebmungen ,    bie   mit    ben    größten   i^offnungen    begonnen 

*  Notre  proces  en  escroquerie. 


—     208     -- 

luorbcn  tüaren,  empfinb(icf)e  9Jieber(agen  erlitten,  aber  bei  biefeii 
Tratte  man  mit  her  3}JD(]Iict)fcit  be§  3)^ifeerfo(gc§  Don  üornfjerein 
gerecfinet,  unb  bie  ©nttäufc^ung  mar  bann  nict)t  fo  grofe.  $)ier 
aber  mar  [ie  cntfcljlicf^  S)er  Sl antraft  mar  fo  furchtbar,  bafe 
mani^er  ber  Sfjetlnelimer  üom  2BaI)n|inn  geparft  mürbe.  S)er 
ÖJebanfe  an  bie  nnfcfjibarcn  Sönnbermirfungen  be§  Siommnnismu^ 
mar  i^nen  jnni  nncridjütterlicfien  ©laubensfat?  gemorben,  üom 
^mnmnniömu§  bcfccit,  glanbten  fie  ben  ÖTfoIg  id)Dn  in  ber 
.'ganb  gu  I^aben,  nod)  etje  fie  begonnen  fjatten  —  aber  anftatt 
be§  6rfoIge§  ernteten  fie  einen  üoüftänbigen  3}^iBerfoIg.  Sie 
©timnning  ber  ?it)antgarbe,  a(§  fie  in  Sfjremport  anfam,  faft 
aüe  franf,  üermunbet,  t)aib  üerfjungert,  bi§  snm  9IcnHerften  crfdjöpft, 
mar  eine  mafir^aft  entfe^lirfie.  Sie  fünfgliebrige  Stommiffion,  bie 
am  12.  Slugnft  1848  abgereift  mar  unb  25  000  ^^vanc^  mit= 
bradjte,  fanb  bie  3[t)antgarbe  in  ©t)remport  auf  beut  ^t^nnfte, 
nad^  9hm  Drlean§  äurüdjufe^ren  unb  bie  meiften  öon  if}nen 
entfcfjloffcn,  ber  ©ütergemeinfrfjaft  23a(et  3U  fagen.  Sie  ^ommiffiön 
üerftanb  fid)  aber  nur  gn  einer  33ert^ei(ung  üon  5000  J-rancö 
an  biejenigen,  meldie  nad)  ^^ranfreic^  surüdfefjren  moUten,  unb 
bel)ielt  20000  ^-rancS  in  ^teferne.  9lber  fie  febrten  mit  nacfi 
9^em  Drlean§  gurürf,  mo  attniälig  bie  Slu^manberer  anfamen. 
Sie  (Sefammt5af)(  ber  auSgemanberten  Sfavier  betrug  nun  485, 
barunter  125  ^^rauen  unb  101  ^tnber.  dlnx  ein  eiuäigcr  ©ebanfe 
be^errfc^te  je^t  biefe  Unglüdlic^en:  Gäbet  a(§  öeratfier  unb  i^elfer 
3ur  Seite  äu  l^aben.  Sie  toagten  fid)  gcgenfeitig  faum  in  bie 
Slugen  3U  blid'en,  benn  3eber  glaubte  ^Jlitfc^ulb  an  bem  llnglüdf 
unb  ber  S^erämeiftung  ber  übrigen  p  i^aben;  (Eabü  fommt  .... 
er  fonunt  nid)t  ....  er  fommt,  ba§  mar  ber  eingigc  ©ebanfe 
ber  Verätzungen  smifc^en  ben  3lüeifelnben  unb  ben  g^anatifdjen. 
„(Sr  fommt  gemife,  nur  ber  Sob  ober  feine  ©efangenfc^aft  fijnnen 
i^n  abf)alkn,  unfer  ©diidfal  ju  tf)eilen."  „(5'r  fommt  nic^t,  er 
I)at  gurc^t!"  „(^-r  fommtl^'  „(Jr  fommt  nic^t!"  —  enblid)  fam 
er.  £)bmot)(  bie  fö^olera  in  9km  Drlean§  mütl^ete  unb  aud^ 
einige  ber  3fflner  batjingerafft  Ijatte,  mar  er  ^u  feiner  gläubigen 
©emeinbe  geeilt,    „^üv  uns  mar  e»  ein  3ti'^}ett  ^^^  §immel§", 


—     209     — 

Reifet  e§  in  bem  XaQthuä)  ^.  S3urg'§  unter  bem  23.  Januar 
1849,*  „für  bie  anberen  unb  für  unferen  armen  5Bater  nur  ein 
irbifc^eS,  rumpeüges  ^-u^nDerf,  ha§>  U)n  faft  geräbert  ^atte.  2l[), 
er  ift  gefüinmen!!  Unb  Seber  umarmte  i^n  unb  mifi^te  feine 
2;^ränen  ber  greube  in  bie  2;^ränen  ber  Ergriffenheit,  meiere  bü§> 
@efid)t  unfere§  öere^rungömürbigen  9}?eff ia§  babeten.  dlux  ein 
®d)atten  fiel  auf  biefeö  ©emälbe,  has  mar  ber  ^nbasfuß  einiger 
SSerrätfier.  Unfer  ©erant  moUte  e§  ni(^t  glauben.  Slber  i^ni 
mürbe  bie  traurige  ©emifsfieit  in  ber  oon  i^m  einberufenen  Ö5eneral= 
Deriainm(ung,  al§  i^m  einer  oon  benen,  bie  i^n  Xaq^  suDor 
umarmt  Ratten,  in  formeller  SBeife  bie  91nflage  entgegenf(f)(euberte, 
ha^  er  bie  Startet  nur  narf)  Xtia§>  gejagt  l^abe,  um  fie  äu  Der= 
nid)ten."  2)ie  Sfarier  maren  in  ämei  Sager  getrennt,  bie  ©inen 
moUten  bie  @emeinfcf)aft  ücrtaffen,  bie  2inberen  itir  treu  bleiben, 
einige  ber  erfteren  feierten  o^ne  Erregung  unb  o^ne  Jetnbfelig; 
feiten  jum  3nbiüibualiömu§  gurücf  unb  fuc^ten  Sefcfiäftigung  in 
9lem  Orleans,  2(nbere  aber  Derlangten  ftürmifc^  bie  i^erauÄgafae 
ü^rer  (Sinfagen.  £)a§  ^ätte  ben  DoIIigen  3uianimen6ru(^  be»  Unter= 
nel)men§  bebeutet,  benn  bie  (SJemeinfd^aft  befaB,  aufeer  bem  @epäcf 
unb  ben  SBerfoeugen,  nur  noi^  80  000  Jrance!**  2tuf  bie  SHücf= 
äafjlung  ber  Einlagen  gingen  bie  ^tarier  nicf)t  ein,  fie  f)ielten  firf) 
ftrift  an  ben  (Sefeüfi^aftöüertrag  unb  Derftanben  fid)  nur  basu,  an 
bie  anSfc^eibenben  SlUitglieber  eine  freimillige  Suboention  öon 
200  grancü  gu  bejaljlen.  S)a§  mar  immerbin  eine  fe^r  ert)eblid]e 
SSerminberung  be§  a>ermi3gen§,  ha  200  ^tarier  ben  fommunifti= 
frfien  (Sebanfen  aufgaben,  unb  nur  280  Eabet  treu  blieben.  2)iefcr 
ipärlicf)e  9ieft  oon  ber  erwarteten  DJliüion  ^^eilnefimer  beratbfc^Iagte, 
roaS  meiter  gu  t^un.  2)ie  Siücffe^r  nai^  Xej-ay  mar  für  immer 
au§gefct)lDffen,  ber  ^-ebler,  o^ne  jegtid^e  iBorfenntniB,  o^ne  plan=: 
mäfeige  S5orbereitung  bie  ^ultioirung  einer  äßilbniß  in  2tngriff 
genommen  äu  ^aben,  batte  ficf)  ju   bitter   gerächt.    2)rei  Tlonait 


*  Realisation  dlcarie,  Nouvelles  de  Nauvoo  No.  1  (unter  bem 
Sttel  „Icarie")  publie  en  mars  dernier  1849  ä  Paris. 
**  Notre  proces  en  escroquerie  p.  137. 
Suj,  ©tienne  ßofiet.  14 


—     210     — 

lang  blieb  man  fo  in  i^atigcii  unb  Sangen  in  d}m  Crlean?  unb 
fuc^te  Strbeit  gu  erhalten,  loo  e§  nur  irgenb  anging.  ^unbfrf)after 
lunrbcn  narf)  äffen  Seiten  an^gefanbi,  um  ein  geeignete^  S^erratn 
für  eine  2lMeberanfnaf)me  beS  SitD(önifation§pIane§  ausfinbig  5U 
mad^en.  (Snblic^  fanben  fie  eine  aufgegebene  9}brmonen=ftDlDnie 
3U  9?  au  UDO  am  2)?iffilfippi  im  ©taate  SffinoiS,  üier;^ig  2)kilen 
oberfjalb  3t.  SoniS  ätuifc^en  bem  40.  unb  41.  2?reitengrabe,  bie 
i^ncn  biffig  t}erpad)tet  tourbe.  ©ünftiger  f^ätten  fie  e§  nid^t 
treffen  fßnnen.  §ier  fanben  fie  bereits  urbar  gemad^teS  ßanb, 
l^ier  fanben  fie  ausgebaute  Käufer,  in  bie  fie  nur  einäujieljen 
braurf)ten  —  unb  ma§  bie  §auptfa(^e  mar,  i^ier  brauchten  fie  Don 
i^rem  geringen  SSermögen  nid)t  ben  größten  %i}ell  für  ben  2(n= 
fauf  Don  ßänbereien  unb  33annmicrial  au§3ugeben.  2lm  15,  2IMrä 
1849  lanbeten  bie  Sfarier,  bie  einen  ^Diiffiffippibampfer  benu^t 
l^atten,  in  DIauDoo,  freilid^  erft,  nad^bem  fie  auf  ber  Dampfer* 
fal^rt  stoanjig  itjrer  (Sefäfirten  an  ber  Spolera  öerloren  l^atten. 
(Sie  pad^teten  fofort  800  5(cre§  ßanb,  fauften  eine  Sägemüf)Ie 
unb  eine  33rennerei  unb  madjten  fid^  unermüblic^  tro^  affer  9}iiB= 
erfolge  baran,  l^ier  ifir  fosialeS  Seben  in  ber  ©emeinfd^aft  su 
beginnen. 

Stud)  :^ier  mar  aber  ba§>  SBagnife  fein  fleine§.  (S§  lag  in  ber 
Dktur  ber  <3aii}^,  ha^  ber  Söeftanb  ber  Volonte  nur  auf  bem 
SlcEerbau  gegrünbet  fein  fonnte;  aber  bie  Sfarier  roaren  feine 
Bauern,  am  menigften  aber  Ratten  fie  eine  Sl^nung  Don  ber  für 
amerifanifc^e  2>erp[tniffe  notfimenbigen  2lrt  ber  ^Jelbbefteffung, 
fie  maren  eben  in  il)rer  SOie^rja^I  nur  ^anbmerfer  unb  i^anb* 
arbeiter.  Sie  mußten  ftd^  i^re  (Srfal^rung  alfo  erft  mü^fam  felbft 
ermerben.  9^irgenb§  aber  ift  ba§>  (Si-perimentiren  übler  angebrad^t 
al§  in  ber  Sanbiüirt^frf)aft,  benn  ^ier  ift  ha§>  Jtififo  eben  ber 
(Ertrag  einer  ganzen  ©rnte,  unb  Kapital  ftanb  i^nen  nic^t  in 
fo  reidfilid^er  2}lenge  gur  S^erfügung,  al§  ba^  fie  ben  2lu§faff 
aud^  nur  eines  einjigen  3a^re§  l^ätten  leicht  Perfd^mersen  fönnen. 
SBeiterl^in  aber  l^atten  fie  menigften§  in  ber  erften  3eit  mit  einem 
erheblichen  Ü)liBtrauen  bei  ber  amertfanifcfien  Sepölferung  9?aui)oo§ 
äu   fämpfen,   benn  biefe   glaubte   in  ben  3fartern  mieber  eine 


—     211     — 

anbere  2(rt  Don  DJlormonen  5U  einliefen,  bte  ftc^  tccgen  i^rer 
SBetbergemetnf^aft  oer^aBt  gemacht  Juanen.  S^qö  Sc^Itmmfte  aber 
tt)ar,  ha%  bie  ©erance  in  ben  £}änben  etne§  9.lfanne§  lag,  ber  roo^I 
ein  geiuiegter  '^-'O^itifei'/  ein  tüchtiger  ^onrnalift,  ein  f)erODrragen= 
ber  2(gitatDr  raar,  aber  nur  geringe  praftifc^e  ©efcfiäftafennmiB 
befaß,  bafür  aber  nid)!  frei  t3on  ber  ©itelfeit  tcar,  9IIIe§  beffer 
al§  bie  übrigen  oerftefien  5U  mollen. 

?lber  troß  allebem  naf)m  bie  S^olonie  einen  ungeaf)nten  5(uf= 
fc^roung,  ber  sä^e  SßiKe  unb  bie  unerfc^ünerlic^e  'Segeifterung 
trugen  ben  Sieg  baüon,  unb  fie  überroanb  auc^  aüe  Sc^roierig^ 
feiten,   bie  fic^  ben  3fariern  immer  noc^  in  ben  2öeg  fteüten. 


IDic  3fiaricr  in  ihrem  ^cint.* 

S)a§  l^eröorftec^enbi'te  ©ebäube  ber  Kolonie  mar  bie  8d^ule, 
bie  gan5  au§  Steinen,  bie  jum  S^^eil  au§  bem  alten  0)lDrmDnen= 
tempel  ftammten,  errid^tet  mar;  Don  SBeitem  id)ien  e§,  ali  menn 
fie  au§  DJlarmor  gebaut  märe.  3n  jmei  2(btf)eilungen  enthielt 
fie  breiBig  bi§>  üiersig  Knaben  unb  ebenfoöiele  3?läbrf)en.  S)er 
geräumige  ^laffeniaal,  bie  Scblafräume,  in  benen  fic^  bie  Letten 
ber  Scl)üler  befanben,  überraf(i)ten  burd)  i^re  auBerorbentlid^e 
Sauberfeit. 

3roei  große  oon  Slfa^ten  befc^attete  öofe  geftatteten  e§  ben 
^inbern  beiberlei  ©efc^Iei^teS,  i^re  (Jrbolung&ftunben  mit  ber= 
fd^iebenen  Spielen  in  freier  2uft  5U  oerbringen.  Slumensud^t 
in  fleinen  ©arteten  fc^affte  ein  ^eilfameS  ©egengemic^t  gegen 
ha§>  geiftige  Stubium,  unb  bie  @t)mnaftif  ftanb  fe^r  Dort^eif^aft 
im  Ü}^itterpunft  ibrer  (5^r3ief)ung.  2^ie  fleinen  Knaben  unb  iliäbd^en 
mürben  fc^on  3U  öanbarbeiten  ^erangesogen.  2^ie  (Sinen  beforgten 
bie  Neigung,  trugen  SBaffer  unb  9kf)rung§mtttel  ^ergu;  bie 
Stnberen   mufcfien  Sc^üffeln  unb   Heller,   pflücften  ©emüfe  ober 


*  2Bir  folgen  [)icr  im  Sefentlicfien  bem  Icbenbigen  Silbe,  ba§ 
^olin§t^,  ber  felbft  (Gelegenheit  gehabt  fiatte,  im  Qal]X(  1855  bie  ^f^J^f"^ 
in  9tauDoo  ju  befuc^en,  in  ber  „5ReOue  ©ocialifte",  ^ißavtä  1892,  Sb.XVI 
3.  296  ff.  entroorfen  ^at. 

14* 


—     212     — 

^xüä)k,  falgten  S^rucf bogen.  Unter  2(nberem  gab  e§-  für  bie 
2)Mbc]^en  eine  9läf)f(f)u(e,  roo  bie  Äleibung  ber  @cf)uler  ^cr= 
geftellt  würbe. 

6ln  einziger  ße^rer  genügte  für  ben  Unterricht,  ber  in 
englifc^er  ©prad^e  geführt  ttjurbe;  nur  ben  englifd^en  @prad^= 
unterricf)t  felbft  leitete  nod^  ein  sroeiter  Setirer.  2)er  Se^rer,  ber 
ettca  breifeig  ^a^xt  ait  toav,  erfüllte  feine  öerfc^iebenartigen  Stuf= 
gaben  mit  ebler  Eingebung.  ®r  unterh)ie§  feine  3i^glinge  im 
Sefen,  ©d^reiben,  9tec^nen,  3etci^nen,  in  ber  2ßeltgef(^id^te  unb 
@eograpt)ie.  3n  ber  Unterhaltung  mit  i^m  fdfiien  er  mir  al§ 
ein  tüot)i  unterri(f)teter  0}fann  üon  Iieben§iDÜrbigem  ß^aratter 
unb  üoll  SSertrauen  in  bie  3ufunft  ber  ©emeinfctiaft,  bie  er 
übrigens  megen  eine§  S)i§3ipIinarDerge^en§  balb  Derlaffen  fottte. 
@r  t)atk  ficf)  nämlid^  erlaubt,  einem  miberfpenftigen  ©dbüler 
einige  $üffe  gu  Derabreii^en;  aber  nac^  ben  ifarifdien  @runb= 
fä^en  lüar  |ebe  förpertit^e  3ü(^tigung  »erboten,  bie  einzige  (Strafe, 
bie  (^ahtt  §uließ,  toax,  ben  fleinen  Sünbern  bie  @efellfrf)aft  i^rer 
©Item  an  bem  einjigen  2;age,  wo  bie  2?ereinigung  ber  gansen 
tJamilie  geftattet  war,  gu  entstehen. 

(iabtt,  bem  ttjeber  feine  %xan  noc^  feine  ^inber  über  ben 
Dgean  gefolgt  roaren,  f}atk  fic^  :^ier  eine  anbere  unb  größere 
g^amilie  gefdjaffen.  9)lit  oäterlic^em  Stuge  road^te  er  über  bie 
kleinen  in  feiner  ©emeinfc^aft,  al§  inenn  e§  feine  eigenen  ujören. 
@r  fd^erjte  mit  if)nen,  lobte  ober  tabelte  fie  unb  na^m  S^l^eil 
an  i^ren  unfd)ulbigen  SSergnügungen.  2tber  aud^  Don  i^nen  mar 
er  angebetet,  unb  man  fa^  bie  fleinen  Sdöelme  fidE)  um  i^n 
brängen,  mie  ehemals  in  Sei'ufalem  auf  bem  SBege  eine§  anberen 
$]ßrop^eten,  ben  er  burd^  eine  tiefe  ßiebe  für  bie  Sdömac^en  unb 
kleinen  mieber  erfte^en  liefe.  S3ei  biefem  rü^renben  ©c^aufpiel 
fc^ien  e§  mir  me^r  al§  einmal,  al§  wenn  bie  gartefte  ßegenbe 
au§  bem  Seben  3efu§  Don  dla^^axttf)  mteber  üermirflic^t  fei.  Unb 
bann  fagte  mir  aud^  biefer  ma^r^aft  gute  3}Jann:  „S)a§  ift  bie 
<Baat,  au§  tüelcfier  ba§  §eil  ber  ©efellfc^aft  aufgeben  mirb." 

2)ie  fro^Iii^en  ^inber,  fo  fauber  unb  artig,  entgücften  ben 
23Iicf.   3^re  ftleibung  beftanb  in  einer  geftreiften  ßeinmanbblufe 


—     213     — 

über  §ofen  üon  leichterem  ober  jd)roererem  Stoff,  je  naä)  ber 
;3a^re§5eit;  ein  jc^roar^er  Sebergürtel  um  bte  S^aitte  unb  immer 
gutes  Sct)u^roerf  oerüDÜftänbigte  hk  S^oilette.  <Bo  ftad^en  [ie  in 
ief)r  öort^eil^after  Sßeife  oon  ben  fleinen  amerifanifc^en  ober 
beutfc^en  Sarfüölern  ab,  meirfie  nic^t  3U  ber  ifarifc^en  ßJemeinbe 
in  9iaut)0D  ge^iirten. 

3)a§  öauptgebäube  mä)  ber  Schule  enthielt  ben  ©peifefaat, 
ber  breißig  ÜJieter  lang  unb  se^n  OJieter  breit  toav  unb  5tüi3lf 
2:^üren  unb  äiüölf  g^enfter  ^atte.  2Ba§  auf  ben  meinen  unb 
glatten  SBänben  guerft  in  bie  2tugen  fiel,  roaren  jierlic^e  2d)ilber, 
iüeld)e  in  einfad^en,  furzen  Säßen  bie  ganje  Se^re  be§  ßom= 
muni§mu§  enthielten.     Stuf  il)nen  mar  ju  lefen: 

„Siebe  üor  2tIIem  @ott  unb  liebe  Steinen  Öruber  mie  Xidj 

felbft." 
„2Bn§®u  nic^t  raittft,  ma§  Sir  gefc^e^',  ha§  füge  feinem 

5(nberen  ju." 
„2öa§  2}u  mitift,  ha^  2)ir  bie  Seute  t^un,  ba§  tl^ue  i^nen 

auc^." 
„Seber  nad^  feinen  Gräften,  3ebem  nad^  feinen  23ebürf= 

niffen." 
„einer  für  3tIIe,  Mt  für  (Sinen." 
„2Ser  nid^t  arbeiten  miH,  fott  aud^  nid^t  effen." 
„3}er,  melc^er  t^ut,  ma§  er  tf)un  fann,  t^ut,  ma§  er  t^un 

muß. " 
„2Irbeiten  mufe  man  unb  fäen,  e^e  man  ernten  fann." 
„3uerft  ha§  D^öt^menbige,  bann  ha§  9Ht8lic^e,  enblid^  ba§ 

5Ingene^me." 
„2)ie  Sfarier  rufen:  ,^rieg  bem  S^abafl"'" 
„ioilf  2)ir  felbft,  ber  Fimmel  ttiirb  2)ir  l^elfen!  2C.  2C." 
Stile  biefe  3nf(^riften,  unb  id^  l^abe  bie  beften   bielteid^t  au§= 
getaffen,  fc^Iie^en  bie  Setiren  einer  auSgeseid^neten  il^oral  in  fid^. 
8tn  brei  Sifc^rei^en  nimmt  bie  ganje  ©emeinfc^aft  i^re  täg^ 
lid^en  brei  Slla^Iseiten  ein.   ©efrü^ftüdft  mirb  um  ad^t  U^r,  2)^tttag; 
brot  eingenommen  um  ein  U^r  unb  5U  Stbenb  um  fed^S  U^r  ge* 
geffen.    StuSgenommen  bie  Sage,  au  benen  er  fid^  nic^t  mo^I  füfilt. 


—     2U     — 

fe^It  Gäbet  bei  feiner  ÜJfa^Iseit.  Sißie  feine  Schüler  unb  2c^ü= 
lerinnen  —  abgelesen  öon  ben  Sinbcrn,  bie  in  ber  ®cf)ule 
jpeifen  —  fi^t  er  auf  einer  einfatfien  23auf;  au§  9tücfficf)t  auf 
fein  !)Df)e§  2llter  fiatte  man  i^m  einen  befonbcren  ßef^nftu^I  an= 
geboten,  aber  er  ^atte  i^n  au§gef(^(agen,  um  bie  Siegel  ber  öotts 
fDmmcnen  (SIei(^f)eit  nid^t  gu  burd^brec^en.  ©letc^  am  erften 
Xage  unferer  $8efanntfd)aft  30g  er  micf)  gum  genteinfamen  2Ibenb= 
brot  l^tnsu.  ®§  gab  ein  auSgeseid^neteä  g^cifi^se^'i^t  mit  Äar= 
toffeln.  Sie  D^timp^e  be§  2}?tffif[tppi  I^atte  fid^  allein  ber  3J?ü^e 
unterjugen,  unferen  2)urft  ju  ftiüen.  S)a§  Brot  beftanb  tjalb 
au§  äßeijen,  I)alb  au§  9}kt§  unb  toar  fefjr  fd^macf^aft.  ©eroife 
mar  e§  fein  fpIenbibeS  9Jh(,  aber  bie  fauber  angerichteten  ©peifen 
fteltten  meit  bie  fc^marje  Suppe  ber  Spartaner  ober  ha^i,  ma§ 
ber  fran5i)fifd^e  2(rbeiter  gu  ijaufe  finbet,  in  ben  <S(^atten. 

S)ie  9JHttag§nia^l3eit  bot  me^r  al§  ha§>  Stbenbbrot,  aufeer 
6(^Iac^tf(eifd^  unb  3^ifc^  gab  e§  nod^  @emüfe  aller  2lrt  unb  bie 
^rüc^te  ber  3af)t"e§3eit.  3uni  g^rüijftürf  mürben  9JJi(c^faffee,  Xi)ce 
unb  Gier  gereicht,  ©eflügel  unb  SBtIb  mürben  in  ber  gemotju^ 
lid^en  3eit  für  bie  ^ranfen  referbirt,  nur  an  ben  großen  ^yeft; 
tagen,  fo  am  3a^i"e!otag  ber  51breife  ber  erften  ifarifc^en  8töant= 
garbe,  ftanb  e§  allen  iDlitgliebern  ber  @emeinfd^aft  3U. 

3m  ©peifefaal  mirb  auc^  alle  2)lorgen,  3et)n  2)Hnuten  öor 
fec^S  U^r,  unmittelbar  bor  beginn  ber  3ef)nftünbigen  2(rbeit§3eit, 
ein  Sc^Iucf  2ßt)i§ft)  oerabreidjt.  S)iefe  2(rbeit§3eit  fottte  übrigens 
affmälig  bi§  fc^Iie^Iid^  auf  eine  fed^§ftünbige  abgefürst  merben. 

Ebenfalls  in  bem  ©peifefaal  finben  auc^  bie  @eneralüerfamm= 
lungen  ftatt,  meiere  ha§  unumfrf)ränt'te  ^^sarlament  ber  3iegierung 
finb;  auc^  bie  ©^efc^Iiefeungen  merben  fjier  DoÜäogen,  gu  benen 
ein  amerifanifd^er  ^Beamter  jugeäogen  mirb.  2)ie  ©teile  be§ 
5)5r{efter§  öertritt  Sabet,  ber  iebe§mal  an  bie  ju  ißerbinbenben 
eine  feiertid^e  SInfpracfie  rilltet. 

3}lancf)mal  üermanbctt  fict)  ber  ©peifefaal  aud^  in  einen  33aü= 
ober  X^eaterfaaL  3)a§  2:t)eater  befi^t  bie  not^menbigen  ®efD= 
rationen  unb  eine  grof5e  Üfenge  üon  ^oftümen.  (Sefpielt  merben 
faft  auöfd^lieBlicf)  bie  2:raueripiele  2>oltaire'§  ober  bie  Suftfpiele 


—     215     — 

Scribe'«:  eine  bramatifdie  Siteratur,  bie  ber  bvadc  dabet  meit 
über  S^afejpeare  unb  Üfoüere  fteüt,  bemi  beii  Gineii  finbet  er 
äu  leibenidjaftllcf),  ben  3Inberen  ju  unoerfiänbllc^.  2)ie  gelegent^ 
liefen  2cf}aui'pieler  ftnben  fic^  fet)r  gut  in  i^re  2(ufgabe,  roao 
übrigens  nic^t  erftaun(tcf)  ift,  benu  jeber  J-ran^ofe  ift  geborener 
gcf)aufpieler,  ebenfo  roie  er  als  Jriienr  ober  Üod)  jur  SL^ett 
fommt. 

2^ie  ^üd)e,  bie  ficf)  an  ben  Speifefaal  anfcfilieBt  unb  bie 
einäige  ber  gansen  ©emetnjc^aft  ift,  arbeitet,  obmoi)l  [ie  456  ^fai'ier 
§u  fpeifen  {)at,  mit  einer  auBerorbentlic^en  2{rbeit$erfparniB.  ^ünf 
9}iänner  unb  ac^t  ö'i'f'uen,  hk  burcf)  ha-^  £'oo§  beftimmt  roerben, 
bilben  haz^  ganje  '4>efiDnal.  3cf)  lüolmte  ber  3uricf)tung  eine» 
2}iittagmable§  bei  unb  fanb  bort  ben  3c^ulmeti"ter  in  einen  au»* 
geseic^neten  itüd^enc^ef  penoanbelt  mieber.  3}a»  ließ  mic^  feinen 
2Beggaitg  au§  ber  Kolonie  boppelt  bebauern,  unb  ic^  fragte,  ob 
man  i^m  nicf)t  oerseiben  fönne,  ha^  er  ficf)  einer  f leinen  iHange 
gegenüber  oU  einem  smar  ungefeßlicben,  aber  boc^  leicht  entfcl)ulb= 
baren  3ovn  ^at  bini'eiBen  laffen. 

„2öie",  fragte  icf)  ibn,  „geftern  nod)  iZebrer  ber  (^efc^ic^te 
unb  ^eute  inmitten  pon  ^afferolen  unb  köpfen?" 

„Öeute  ift  Sonntag",  antroortete  er,  „unb  id^  erhole  mid) 
Pon  meiner  2^bätigfeit  am  G'-nbe  ber  2öod)e,  unb  bte'3  um  fo 
lieber,  ba  man  meine  ,S?ocf}funft  febr  bemunbert  unb  ic^  mic^  fo 
Sebermann  beliebt  mac^e." 

2)a»  Sefcbirr  befanb  fid^  nod^  in  red)t  primitipem  3ii= 
ftanbe.  2)ie  Seiler  au^  grobem  Steingut  loaren  jroar  rec^t  nett, 
aber  bie  Sijffel,  bie  Öabeln  unb  3)^effer  au§  33Iec^  fa^en  fe^r 
uufcfieinbar  au§.  2tuf  ben  forgfältig  geroafcbenen  unb  gefc^euerten 
S^ifc^en  lagen  meber  Sifd^rüd^er  nod)  Seroietten.  lieber  biefen 
©egenftanb  lieB  fic^  bie  „Jteoue  Scarienne"  im  Sanuar  1855, 
alz-  fie  bie  ^Vorbereitungen  jur  geter  be§  Sluejuge»  in  ha§  Qt- 
lobte  Sanb  befprad^,  folgenber maßen  au§:  „2ßir  wollten  gern 
3:ifc^tücf)er  für  alle  Jifdje  fjaben,  aber  ha  e»  unfer  ^Jjrinsip  ift: 
für  21  Ke  ober  für  9Memanben,  fo  oersic^ten  mir  oor läufig 
auf  fie  ofjne  großem  23ebauern."    ^ä)  mörf)te  inbeffen  noc^  rafd^ 


—     216     — 

l^insufÜGen,   bafe  3cber   fein  eigenes  @fa§   befafe  unb   mit  bem 
2)icf)ter  fngcn  founte: 

„Wim  @Ia§   ift   jtoar  ntc^t   grofe,   aber   id^   trinfe   aug 
meinem  ©fafe." 

Sie  „S'teije  nac^  Sfarien"  jeigt  un§  jebe  g^amiiie  in  einem 
geräumigen  Dierftöcftgen  §aufe  mofinenb,  auSgeftattet  mit  einem 
S3abe,  einer  Stbliotfief,  einer  Stpotljefe,  einer  33Iumen  befefeten 
3:;erraj'fe.  9lic^t§  fefilt  ^ier,  nictit  einmal  ber  ^ü^ner^of  unb  ber 
©arten.  2lber  anftatt  biefeS  ermarteten  Komforts,  ben  ber  Sid)ter 
be§  9fioman§  mit  fo  fatten  3^arben  f (Gilberte,  fanb  id^  in  bem 
öermirflic^ten  Sfarien  bie  einseinen  üer^eirat^eten  ^aare  nur 
im  au§ld)Iiefelid)en  Sefi^e  eines  einsigen,  engen  3ii"mer§.  3)ic 
Unüer^eirat^eten  fc^Iiefen  gu  giüeien  in  bemfelben  ^aum,  aber  nid^t 
in  bemfelben  33ett  —  tnie  tüir  un§  f^insusufügen  beeilen;  eine  Sitte, 
bie  M  ben  gaftlicf)en  ^^armern  in  Xt^a§>  unb  anberen  Staaten  be§ 
Dften§  gepflegt  mirb. 

S)ie  Säuglinge  blieben  bei  i^ren  (Sltern,  bi§  fie  entiuölint 
mürben  —  üon  smei  hi§i  fünf  3al)re  mürben  fie  in  einem  ges 
meinfd)aftlid)en  <Saak  untergeOradjt,  in  meieren:  fie  am  2;age 
fpielten  unb  in  ber  9?ac^t  fdjliefen.  %üx  bie  älteren  tinber  ift 
bie  Si^ule  ber  au§fd)liefeli(^e  2Iufent:^alt§raum.  So  mirb  ha§>  S^' 
fammenteben  nic^t  burc^  bie  Slnmefenljeit  ber  fleinen  @d)reil)älfc 
genirt,  bie  bod^  nur  bie  Drbnung  unb  bie  9teinlic^feit  in  ben 
©(^lafsimmern  ftören  mürben.  Sie  Sßo^nsimmer  ber  Sfarier  laffen 
bei  nid^t  gu  ^o^en  2tnfprüd]en  nid^t§  gu  münfc^en  übrig.  ®a§ 
a}kufalement  bef darauf t  fid)  auf  ha§>  unbebingt  3btf)menbige;  aber 
um  bie§  unbebingt  D^ot^menbige  fönnten  fie  bie  meiften  Slrbeiter 
ber  großen  Stäbte  in  ibren  fd^nui^igen  Söd^ern  beneiben.  (Sine 
Xijüx,  bie  nad^  einem  Salfon  fül)rt,  unb  ein  ^amin  geben  frif(^e 
Suft  im  Sommer  unb  angenehme  SSärme  im  Sßinter.  „©lenbe 
2lrbeiter,  bie  3br  balb  erftidt  ober  balb  erfriert  in  ©uren  Wlan' 
färben,  mie  tomfortabel  mürben  ©ud^,  felbft  je^t  nod^,  bie 
SBobnungen  ©urer  S3rüber  in  Sfarien  erfd^einen!"  2[Ba§  man 
aud^  immer  gegen  ben  Kommunismus  einmenben  fann,  ba§  eine 
ift  unbeftreitbar,  \)a^  unter  feiner  §errfd)aft  bie  ^Proletarier  aufs 


—     217     — 

^ören  tcürben,  ^J^roletarier  ju  fein;  benn  fte  finb  fieffer  üor  SBinb 
imb  2Better  gefc^ügt,  beffer  genährt,  beffer  gef leibet,  al§  unter 
bcr  §erricf)aft  ber  freien  ^onfurrenj  unb  bieg  auf  Soften  einer 
geringeren  fi3rperlt(^en  2ü'6ett. 

2)nrc^  if)re  Snbuftrie  erzeugte  bie  Kolonie  fic^  i^re  fämmt- 
lid^en  Sebürfniffe  felbft.  8ie  befaß  Sd^neiber,  Sd)uf)marf)er,  >s:oIä= 
fdju^mac^er,  3}ktra^enmac^er,  3intmerlente,  Xifdiler,  53öttc^er  2C. 
^ein  nDt^raenbige§  öanbmerf  fehlte  i^r.  3n  St.  SouiS  befaß  fte 
ein  OJkgajin,  in  tüc(d)em  fie  i^re  5}>rDbufte,  l^auptfäcfilic^  Srf)U^= 
tüaaren,  SBäfc^e,  Kleiber,  9)?e^I  unb  ®piritu§  nerfaufte.  g^erner 
beutete  fie  für  ben  eigenen  23ebarf  eine  2teinfof)rengrube  au§. 
2)ie  Srurferei  ttiar  in  ftntiüäljrcnber  2f)ätigfeit;  öon  l^ier  nabmen 
bie  3eitungen  —  eine  in  franjöfifcber  unb  eine  in  beutfc^er 
(Sprache,  fpäter  tarn  noc^  eine  cngUfdje  fj'm^ü  —  unb  bie  t)er= 
frf)iebenen  periobifcben  i^eröffentlidjungen  ber  unerfc^öpflid)en  g^eber 
6abet'§  (in  brei  Sprachen  äugleid})  i^ren  2lu§gang.  2)ie  „Dieoue 
Scarienne",  meldte  monatlid)  erfcb'en,  mar  febr  forgfältig  rebigirt. 
Sa  fie  üornebmiid)  ba5U  beftimmt  mar,  in  Jranfreid^  5}}ropaganba 
§u  machen,  b^tte  fie  ibr  ß-rfi^einen  einftellen  muffen,  al§  ibr  Don 
bem  SSißfür^Diegiment  ^kpoleon  III.  ber  (Eingang  auf  fran= 
göfifc^eS  (Bebiet  Derboten  morben  mar. 

2Bäf)renb  meinet  Sefucb§  in  ber  STrucferei,  fä^rt  .<öoIin§fp 
fort,  fanb  id)  einen  alten  3fai"ier  bamit  befd)äftigt,  33itd)er  ein^ 
3ubinben.  —  8ie  finb  33ud)binber  oon  ^rofeffion,  löürger?  fragte 
iä)  i^n.  —  dMn,  Söürger,  ic^  bin  eigentlidi  2?ucbbrucfer,  aber  bier 
öerbinbe  ic^  beibe  23efcbäfttgungen  mit  einanber.  —  Unb  meldie 
©rfolge  baben  ®ie  in  3bi"em  neuen  23erufe?  —  W\ä)t  fdbled^te,  ant= 
mortete  Iäd)e(nb  ber  ©rei»  mit  bem  ebriidien  @efid)t,  „9}Jan  fann 
immer,  ma§  man  mill."  —  3d)  erinnerte  mic^,  biefen  Sprucb 
an  ber  2Jfauer  be§  ®peifefaal§  gelefen  3U  l^aben,  unb  ber  3ufatt 
lieferte  mir  bier  gleid^  einen  23eleg  für  feine  Slnmenbbarfeit. 

@ine  llbrmacberet  fegt  bie  öffentli^en  Uf)ren  ber  ©emeins 
fd^aft  in  ©taub.  SIber  al§  mir  brausen  maren,  fragte  i^  meinen 
Iieben§mürbigen  j^übrer  Siegel,  ben  Sefretär  ber  Seitung:  „3Bie 
fpät  ift  e§  benn?" 


—      218     — 

„3cf)  ijabe  feine  llf)r,  23ür(jer",  antmortete  er,  „unb  dlW- 
manb  f)at  eine,  felbft  nicf)t  ber  23ürger  Sabet." 

„2ßarum  ha^'^" 

„£>aben  Sie  benn  unfer  g^unbamentalprinsit):  %üx  21  üe 
ober  für  deinen,  üercjeffen?  S'enii  mir  finb  uoc^  nic^t  reic^ 
geniin,  ha^  Seber  eine  llbr  f)a6en  fann.  Sa§  fommt  nod^,  roenn 
mir  nur  nod^  etinag  ©ebulb  fiaben." 

„Sßae  lütrb  benn  aber  au§  ben  U^ren,  bie  in  bie  (5Jemein= 
fc^aft  mitgebracht  iperbenV" 

Jßogel,  ehemaliger  ©tubent  au§  23crlin,  rief  mir  bie  2lr= 
tifel  12  unb  13  ber  Slufna^mebebingungen  in  ba§  ®ebä(f)tnife 
gurürf. 

2)a§  ift  ber  ^ommunigmuS  in  fetner  fiarten  unb  un6arm= 
^erätgeu  Strenge. 

öin  Ülfönc^,  lebenbig  in  einem  ^(ofter  begraben,  eine 
religiijfe  Sc^märmerin  im  ^lofter  fijnneu  nid^t  mef)r  5U  üolts 
ftänbigem  i^er^ic^t  auf  jebmebes  ^riüateigentf)um  gejmungen  fein, 
al§  ber  ^ftn-'ier  ober  bie  3totenn;  aber  ein  fo  groBe»  Cpfer  Derfte^t 
man  beffer,  menn  für  basfelbe  ^immlifi^eS  @Iücf  eingctaufc^t 
mirb,  als  ein  recf)t  befc^eibeneS  irbtfc^e§  Ölücf,  ha^  aber 
immer  nod)  geringer  ift  als  ha&,  tüaS  man  aufgegeben  l^at  unb 
nur  burc^  abmattenbe  2Irbeit  ermerben  tonnte. 

Slber  bie  ftrenge  ^Inorbnung,  all  fein  @ut  auf  ben  Slltar 
ber  Sruberliebe  nieberjulegen,  roirb  boc^  aucf)  in  Sfarien  utc^t 
üollfümmen  erfüllt,  unb  jmar  l)auptiäcl)licf)  nict)t  üon  ben  Jrauen. 
(^abet  fül)rte  Ijierübcr  feljr  bemeglic^c  ^lage.  3^ie  Jrauen  machten 
(^abet  überfiaupt  om  meifien  ju  fcbaffen,  inbem  fie  fid^  ber 
2)iö3ipliu  unb  bem  ^teglement  ber  @eme{nfcf)aft  nur  roibermiKig 
fügten.  9Jur  mit  Wlnt)c  befc^räufen  fie  fid)  in  il)rer  Toilette 
auf  ha§>  uniformmäfeige  ^leib;  fie  feufseu,  uic^t  ben  geringften 
Scbmucf  anlegen  ju  bürfen;  unb  maö  gerabe  bie  jüngften  untröftlid^ 
mac^t,  ift,  baB  il)ncn  nicl)t  mel)r  ber  .^Qöf  gemadjt  mirb,  menn 
fie  erft  einmal  Derl)eiratl)et  finb.  Unb  fo  Derbergen  häufig  bie 
g-rnuen  bicfeS  ober  jenes  il)rer  befdieibenen  Sd)mudfäc^elc^en  unb 
mad)en  fid)  mie  ©retc^en  ha^^  öerbütene  isergnügen,  fie  >uenigften§ 


—     219     — 

öön  3eit  3u3ett  311  betrachten,  lüenn  fte  [ic^  aüm  gfau6en.  2I6er  bie 
Seitung  i[t  ha,  lüelc^e  über  fte  roie  ein  etferfüc^tiger  @ott  tüaä)t. 

2)te  S3t6IiDtI)ef,  \udä)e  einem  ©reife  anüertrciut  ift,  enthält 
me^r  al§  üiertaufenb  ir)ot)(geDrbnete  23änbe.  Sie  ftammt  einjig 
üon  ben  33ü(^ern,  meiere  jeber  ber  Dieuaufsune^menben  ju  (Sunften 
Sitter  l^ergiebt.  2)a§  ift  roenigften^  ein  9Jiittel  gegen  bie  Sangcs 
totilc,  bie  graufame  Stecfimncfe,  tnelc^e  fo  rtjenig  bie  briibcrlidjcn 
©emeinfc^aften,  a(§  bie  in  ber  profanen  2BeIt  ifolirten  3nbit)ibuen 
fd^ont.  Sie  33üc^er  tcerben  in  bie  iDffentlic^en  Sßerfftätten  üer= 
liefen,  um  bort  üorgelefen  3U  werben,  nnb  auc^  an  bie,  tue(ct)e 
fie  mit  nac^  i^aufe  nefjtnen  luollen.  SÖäf)renb  meineg  23efudje§ 
in  bem  i>ei(igtf)uni,  au§  inelcftem  bie  „notfjioenbigen",  „uüt5lid)en" 
unb  „angenef)men"  ^enntniffe  i^ren  Urfprung  ncl}men  fetten, 
üertangte  eine  fef)r  nieblic^e  3f arierin  „9)hn-tin  ober  ber  Hammers 
biener"  Don  ©ugen  Suc.  3Bir  fjaben  biefcn  O^oman  nid)t,  t^enre 
Bürgerin,  fagte  mit  Söcbauern  ber  gutmütl)ige  Sibliot^efar.  — 
dlmi  gut,  23ürger,  geben  Sie  mir,  ma§  Sie  motten,  aber  eine 
„l^übfc^e  @efd)tcf)te", 

DJleine  Blirfe  maren  gerabe  auf  bie  äöerfe  (S^ateaubrianb'S 
gerichtet,  unb  id)  bot  meiner  lieben  23ürgertn  „Stt^ata"  an.  — 
3ft  e§  menigftenS  amiifaut?  —  (S»  ift  eine  Sicbe§gefd)id)te.  — 
2)ann  ne^me  id)  ha§  33ud),  ermiberte  fie  lebtiaft  mit  einem 
grasiöfen  Sä(^eln  ber  9fugen  unb  ber  Sippen,  ha'^  bemieS,  raie 
ba§  SBort  Siebe  i^re  ©ebanfen  in  angenef)mc  (Erregung  t)er= 
feöte.  2)a§  ift  eine  ^i'^»/  fagte  tc^  ntir,  inbcm  id)  ha5  junge 
Sßeib  mit  ben  üppigen  ^o^'^ien  betrachtete,  tcetc^e  bie  dlatiii  3U 
einem  ber  öergnügungÄtrnnfenen  Sdjuietterlinge  ^-ourier'g  unb 
nic^t  für  bie  llniformetje  (Sabct'y  gefd^affen  ^at. 

S)er  23ibIiDtI)efar,  ber  mot)Iunterricf)tet  unb  literarifc^  gebilbet 
mar,  ^atte  tneuigftenS  für  feine  ^erfon  eine  feinem  ©efcfimacE 
unb  feinen  ?5^ät)tgfeiten  angemeffcne  Stettimg.  8(ber  ha§'  mar 
ni(^t  fein  einjiges  l^Imt.  ^d)  traf  il)n  am  anberen  3}iorgen  gerabe, 
al§  er  S^etter  mufc^.  (Sg  gab  alfo  bei  ben  ^fariern  feine  Stnefure 
unb  auf  23efel)(  ber  ßeitung  geben  bie  DJIitglieber  ber  (Semein= 
fci)aft  gauj  plößlii^  üon  einer  Sefc^äftigung  sur  anberen  über. 


—     220     — 

2)ie  2rrbett§orbnung,  bie  für  3eben  sel^nftünbicje  3tr6eit§5ett  mit 
brei  Unterbrechungen  feftfc^t,  ift  burd^auS  bemofratifcf).  Unter  feinem 
33orn3anb  fann  ficfi  3enianb  ber  i^m  aufgetragenen  2(r6eit  entstehen, 
bie  in  ben  äBerfftätten,  niemals  p  §aufe  au§gefüt)rt  wirb.  2)ie 
3}?änner  unb  bie  3^rauen  finb  in  (Sruppen  einget^eilt,  über  meiere  üon 
if}uen  felbft  gemä^Ite  ®ireftoren  unb  SDireftricen  bie  2(uf|ic^t  fül)ren. 

^ein  fpegielleg  §anblüerf  befreit  üon  ber  Sanbarbeit,  ber  fid^ 
abföed^felnb  alle  ^taxkx  unb  Sfarierinnen  unterjie^en  muffen. 

SBenn  bie  ßanbarbeit  ein  befonbereS  Aufgebot  t)on  Gräften 
not^lDenbig  mac^t,  betfpiel§lüeife  loä^renb  ber  ©rntegeit,  fo  muffen 
alle  3farter  §anb  an§  2Berf  legen  unb  Seber  mufe  bem  D^tufe  ^ier^u 
fofort  ge^orcfien.  2)a§  ift  bie  §auptaufna^mebebingung,  um  in 
ba§  (5ben  3farien  gugelaffen  gu  toerben,  «nb  jeber  DIoDise  mufe 
fid)  ba3U  üerpflid^ten,  nötf){genfatt§  auc^  Sanbarbeiten  ju  üerrii^ten. 

23ei  ber  S3ert^etluug  ber  2lrbett  loerben  bie  g^rouen  üon  ben 
fd^tuierigften  3trbeiten  entbunben,  bie  i^nen  öon  unferen  Kultur* 
nationen,  ofjne  Stücffic^t  barauf,  ob  fie  i^rer  pljtjfifc^en  Drgani« 
fation  nad^  baju  geeignet  finb  ober  nic^t,  gerabe  mit  SBorüebc 
aufgebürbet  werben.  S3Ieid^en  unb  9Mf)en  ift  i^re  ]^auptfä(^Iid^ftc 
33efc^äftigung  in  3farien.  3«rie  9iücffic^tna^me  erleid^tert  i^nen 
norf)  il)re  ^Irbeit.  ®in  DninibuS  befi3rbert  hk  SBäic^erinnen  uad^ 
bem  9}Hlfiffippi ,  mo  fie  bie  SBäfd^e  ber  ©emeinfc^aft  reinigen. 
2)ie  (Entfernung  beträgt  3mar  nur  anbertl^alb  ^'ilümeter;  aber 
ber  2öeg  ba^in  unb  befonber§  surüd,  mo  er  etma§  anfteigt, 
mürbe  fie  bo^,  ha  fein  Saum  bie  glü^enbe  (Sonnenl^i^e  abplt, 
alläugroBer  ®rmübung  au§ieBen.  DJad^bem  fie  i^re  SBäfd^e  gereinigt 
r)aben,  baben  bie  Sfarierinnen  fic^  felbft,  unb  smar  bequemer  al§ 
in  bem  ^luffe  felbft,  nämlid^  in  einem  f leinen  S^eic^e,  ber  au§* 
fc^Iiefelic^  für  i^ren  ©ebraud^  referüirt  ift  unb  in  bem  hk  (Sonne 
ha^i  SBaffer  immer  angenehm  ermärmt. 

®te  grauen,  meld)e  ifirc  tinber  ftiffen,  fomie  bie  Traufen 
finb  üon  ber  2(rbeit  in  ben  3Berfftätten  befreit. 

©omeit  ^Dlingft). 

3n  gleichmäßiger  D^u^e,  in  monotoner  Df^egclmäfeigfeit  fpielte 
fid^  fo  ba§  ßebcn  ber  Sfarier  ab.   ©§  loar  üoüer  2trbeit  unb  bie 


—     221     — 

3a^I  ber  ^armlofen  @enüffe,  bie  i^nen  i^r  Seben  bot,  mar  be^ 
ängftigenb  befc^eiben.  ©ie  lebten  eine  Seit  für  fid^;  —  inmitten 
einer  mächtig  aufn)ärt§  ftrebenben  Kultur  je^rten  fie  Don  ben  ge; 
ringen  2{nregiuigen,  bie  au^5  i^rem  eigenen,  engen  Greife  famen. 
@§  loar  bie  Stille  eines  toeltabgefc^iebenen  Äfofterg,  hk  i^r  ganseS 
ßeben  umfing  unb  "ba^  mirflic^e  ßeben  roarf  feine  ®traf)Ien  3U 
i^nen  herüber  njie  au§  einer  fremben  SSelt. 

^reilic^  maren  e§  nur  §anbroerfer  unb  SIrbeiter,  bie  fic^ 
l^ter  öon  ber  2BeIt  abgefc^ieben  Ratten,  um  bie  Sßelt  öon  i^rem 
©lenb  ju  erlijfen,  unb  i^re  2(n|prüc^e  an  ha^  Seben  maren  nie 
groB  gemefen;  inmitten  alle§  Suyuy,  aüer  (Senüffe  unb  ^eise  ber 
2Be(t  Ratten  fie  fic^  mit  einem  ®tücfc^en  Srot  unb  einer  elenben 
S)ac^fammer  begnügt;  aber  mit  i^ren  feelifc^en  ^ü^Ifäben  ftanben 
fie  't>o^  in  innigem  ^ontaft  mit  ibrer  Umgebung,  mit  bem  gansen 
Wiiitvi  ber  bürgerlic()en  ©ejeüjcfiaft,  mie  roenig  fie  auc^  felbft 
2lnt^eil  l^atten  an  ben  taufenb  f leinen  Ohc^tigfeiten ,  bie  smar 
hoS)  Seben  felbft  nic^t  ausmachen,  e»  aber  bod^  mit  jal^IlDfen 
intimen  Oteisen  auSfc^mücfen 

®ine  Stunbe  müßigen  S^lenbern§  auf  ben  5)3arifer  SonleöarbS 
enthält  aucf)  für  ben  2{rbeiter  eine  %\\\it  reicfierer  geiftiger  unb 
äft^etifcf)er  SInregung,  al§  ein  2"ußenb  ber  fcf)Dnfren  Seitartifel 
(Sobet'S  über  bie  Sruberliebe  unb  'Qk  JQerrlit^feiten  3farien§,  al§  bie 
langmeiligen  Äombbien  2cribe'§  auf  i^rer  2^ilettantenbüf)ne.  .  .  . 
23unte  gi^i^ben  unb  ru^elofe  Settiegung  auf  ben.  lidjtburc^s 
f[utf)eten  ÖouIeüarbS,  ein  S^urc^einanöer  üon  j^oi^nien  mannig= 
facf)fter  (iJeftalt,  basmifc^en  ein  greller  8onnenftra^I,  ber  fic^ 
Smiic^en  bie  ^äuferreil^en  bettet  unb  üon  blanfen  Scheiben  unb 
yxo6)  regenfeuchten  Steinen  in  ein  2Jteer  bon  gli^ernben,  flim= 
mernben  Stct)tpunften  aufgelöft  mirb,  balb  auf  einem  lac^enben 
©efic^t  ben  garten  t^Iaum  golbig  burdf)Ieuc^let,  balb  auf  bem 
glänsenben  Sacf  einer  S^aroffe  fpielt  ...  ein  fortmäl^renbeS  kommen 
unb  ©e^en,  ein  ^Haften  unb  Gilen,  gefc^mücfte  g-rauen  in  if)rer 
S3en)egung  üoll  2{nmutb  unb  (Srasie,  roüenbe  SBagen  unb  ftam= 
pfenbe  Dioffe  ...  ein  unenimirrbaree  2^urcf)einanber  Don  @e= 
räufcfien:  hoSi  ^iaffeln  ber  9iäber,   bie  quafenbe  Stimme  eine» 


—     222     — 

S5Dlf§fänger§,  bie  dlufc  her  ^utfc^cr,  ha§  knallen  ber  ^^citi'djcn, 
ba§  9taitf(f)en  ber  ®c:^(eppen  urib  ta§  unbcfinirbare  6urren  iinb 
«Summen  in  ber  Suft  üon  tanfenb  SJJenfcfienftimmen  —  ha  ein 
flarfernber,  I)aI6  üerlorener  5(ffDrb  —  ha  ein  I)eüe§  Äleib  burc^ 
bn§  Intnte  (Scmül^I  f)inbnrc^1>ielenb  ...  unb  l^unbert  ©erüc^e: 
®uft  ber  3^riiI)Iing§6IütI)en,  ber  (Sernc^  be§  Sd)iüeif3e§  arbeitenber 
a}knicf)en  unb  ber  9}bfd)u§buft  jener  ßilien,  bie  nic^t  fäen  .  .  . 
ba§  5(Ues  üermifc^t  fid)  3U  einem  SfiaoS  öon  burdieinanber  f)ufd}eu= 
ben  [innl{d)en  (Sinbrücfen,  Doli  lac^enber,  unenblid^  ansieljenber 
Harmonie  —  unb  in  biefen  SBellen  be§  ße6en§  auf=  unb  nieber= 
luogen,  1)016  getragen,  f)aI6  maditooK  üormärt^ftrebenb  .  .  .  ba§ 
ift  Seben!  fo  lebt  ber  ft'ulturmenfc^,  ha  Iad)t  ha§t  ^erj,  anc^  n}enn 
ber  Seutel  leer  ift.  .  .  . 

SIber  wie  fc^tüerfäUig ,  mie  bleiern  ha^  Seben,  ha§  ©e* 
niefeen  ber  Ieben§freubigen  g^ranäofen  an  ben  Ufern  be§  älZiffi« 
ffippi.  .  .  .  ©in  Sonntag  in  Slauöoo:  3n  f leine  ©ruppen  auf« 
gelijft,  bie  ©inen  fjineingelagert,  bie  2tnbcren  in  23emegung,  träge 
fließt  bie  llnterlialtimg.  2^x  @efid)t  geigte  nid)t5  t)on  innerer 
^eiterfeit.  Sie  grauen,  ah'iiitö  öon  ben  2)lännern  fi^enb,  fc^ienen 
bie  gemöfinlic^e  (Sefi^mii^igfeit  i^re§  (Seid)Ied)te§  eingebüßt  gu 
f)aben.  Selbft  bei  ben  3üngften  fein  I)er3erguidcnbe§  Sadjen,  fein 
frol^e^  2ää)dn  auf  ben  melam^olifdien,  üerfümmerten  @efid)tern. 

„S(^",  fä^rt  öolin^ft)  fort,  „l)ä^i^  nii<^  J"  ^^^^  @emein= 
fd^aft  t)on  9Jiönd^en  unb  -^^onnen  t^erfe^t  glauben  fljnnen,  in  ber 
bie  SSermifdiung  ber  @efc^Ied)ter  erlaubt  ift,  aber  unter  ber  33e= 
bingung,  baB  bie  einen  nic^t  liebenStüürbig ,  bie  anberen  ntc^t 
fofett  fein  bürfen.  .  ,  . 

„3d)  ging  ^in  unb  l^er  über  ben  grünen  S^afen,  ber  in  9?ic^t§ 
an  ben  be§  3)efamerone  erinnerte,  begleitet  Don  (5abet,  ber  plög* 
l\ä)  anl)ielt  unb  mir  fagte: 

„«Sagen  Sie  mir  offen  ^hvt  3)kinung  über  Sfarien." 

„2)a  —  Sie  l^aben  ein  raunberbareS  ^lofter  gefdiaffen,  in 
inelc^em  nur  ber  Stberglaube  fef)It." 

„Sie  l^aben  bie  (S^e  oergeffen  —  — " 

„3a  rid)tig:  bie  6§e  ..." 


—     228     — 

3a,  bie  tfartfd^e  6^e:  2öie  i^r  Seben  einförmig  unb  monoton, 
ol^ne  große  Siffonansen ,  ober  and}  o^ne  große  greube,  fo  mar 
and}  i^re  (S^e  einförmig  unb  puritanifd)  einfaches,  groöe^  Ä^au^^ 
Orot;  Df)ne  innere  2Inregung,  ofine  große  5lufregung,  o^ne  üöer? 
gue(Ienbe§  Sie6e§glücf,  aber  and)  o^ne  Ärifen,  fo  eine  3(rt  ge= 
fcf)Iecf)tiict)en  3ufammenöegetiren§  —  fo  eine  ecf)te  fleinbürgerlidie 
5)SfnIifteref)e,  ein  auegebrannter  Stro^^aufen  abgeftorbener  ^Üu- 
fionen.  —  3^er  robnftere  Wlann  fanb  fic^  mobl  noc^  f)inein,  aber 
bie  Jrau  Derfiimmerte  in  biefer  ifarifd)en  6-f)egemeinfcf)aft.  gie  mar 
e§,  bie  mit  ber  gansen  überquellenben  ^kioität  if)re§  (Sefc^[ed)te§ 
Don  ber  ifarifc^en  (5f)e  etma§  ©roße^,  bie  Cffenbarung  be§ 
„SBunberbaren"  ermartet  ^atte,  —  unb  al§  fie  im  ^4>arabiefe§: 
garten  ^fariens  erroac^te,  ba  fanb  fie  ba,  mo  bie  munberbare 
S3Iume  blühen  foUte  .  .  .  eine  unfagbar  nücfitcrne  ©eorgine  — 
fo  gan3  mie  baf)eim  in  Jranfreic^.  —  lyiiv  bie  lebhaftere  4>I)an; 
tafie  be§  SBeibes  eine  unfaglic^  qualootte  ©nttänfdiung.  25ielfei(^t 
trug  e§  ber  ^lann  mit  feinem  ausgeprägteren  iserftanbe^Ieben 
leichter,  ^atte  er  bocfi  enblicf)  einmal  einen  ^Hu^epuntt  gefunben,  um 
Don  bem  ^aftenben  ^ampf  ums  3)afein,  um  Don  ben  brücfenben 
8orgen  um  '^tib  unb  Äinb,  mie  fie  i^m  bie  alte  ©efellfc^aft 
geboten,  au§5uru^en.  2lber  ba§  Söeib  fjatte  bei  bem  laufc^e 
ibre  ganje  Sebenefreube  eingebüßt.  Sie  mar  nun  einmal  ein 
Oefc^öpf  ber  alten  bürgerlichen  ©efellfi^aft,  DoUgefogen  oon  bereu 
pricfeinben,  aufregenben  (Bifte,  fie  f)atte  nod^  hk  finblic^e  Jreube 
an  all  ben  fleinen  '^Hc^tigfeiten  be§  ßebeng,  bie  in  ber  alten  @e= 
fellfc^aft  i^ren  ganjen  Sebencnnbalt  au§gemad)t  ^atte,  nic^t  Der= 
loren.  §ier  ^atte  fie  2llle§  eingebüßt:  l^^nß  unb  Sc^mucf,  @a= 
lanterie  unb  S^ofetterie,  unb  bie  fleinen  ^iebe§intr{guen,  unb  bafür 
l^atte  fie  nur  ^arte,  nü(^terne  5lrbett  eingetaufc^t,  oi}ne  3orgen 
freilid^,  aber  aud^  o^ne  überquellenbe  g^reuben  unb  mit  ber  gansen 
9ie(^tlDfigfeit,  mie  in  ber  alten  (Sefellfcfiaft.  Hub  über  jebes  ifjrer 
fleinen  iBergeben  gegen  einen  frrengen  (Seift  ber  5(Äfefe,  gegen 
bie  ficf)  ibre  gan^e  dlatnx  auflebnte,  bie  fie  nic^t  p  begreifen 
Dermoc^te,  machte  ein  nnerbittlicb  ftrenger  Sittensenfor,  ein  @rei«, 
ber  Don  Sugenb  auf  fc^on  ^I^fet  gemefen  mar,  fo  ein  2tücf  be^ 


—     224     — 

alten  3ubengotte§  — ,  feine  l^eitere  ©öttin  ©riechen (anb§,  beren 
Stnbetung  fie  mit  bem  eintönigen  ßeben  ptte  üerföljnen  fi)nnen. 

9iur  äu  natürlid^  erfc^eint  e§,  roenn  in  biefe  nücf)terne 
2lIItag§et)e  fo  etffia§  t)ün  ber  üerbotenen  gruc^t  feiertäglicher 
©l^ebnic^Sluft  ]^ineinicl)licf),  fo  eine  Iacf)enbe  Sinnlic^feit,  bie  ft^ 
gar  ni^t  kaufet  tnirb,  ha^  [ie  gefünbigt  fjat,  unb  ber  erft 
2;^ränen  in  bie  2(ugen  treten,  menn  fie  gefi^olten  mirb. 

D6  ber  (^l^cbvud}  häufig  über  fetten  in  Sfarien  geniefen, 
üermögen  mir  nic^t  ansugefieii;  toir  glauben  ha^  erftere,  wenn 
auc^  bie  2tften  3fai'ien§  nur  öier  über  fünf  ?^'ätte  regiftriren, 
üün  benen  bie  kiben  erften  SSorfümmniffe  bem  üielfc^reibenben 
gäbet  fogleic^  StnftoB  3^  einer  neuen  ^rüfc^üre*  gaben. 

„®ie  ©ingele^e  in  i^rer  Steinl^eit  ift  eine  öüu  ber  ^atvix 
gemoßte  (Sinric^tung,  bie  man  barum  auc^  eine  göttliche  nennen 
fann",  fü  Reifet  e§  in  ber  S3rDi"c5üre.  Unb  „roer  bie  —  (S^e  brid^t", 
fo  fagte  pjav  nid^t  bie  ifarif^e  SJerfaffung,  aber  bie  füuüeräne 
SSüIföüerfammlung,  in  ber  tüü^I  au§  ^nv<i)t  bar  Sabet  3iiemanb 
5U  iniberfprec^en  magte,  „ift  nicf)t  toürbig,  ber  ©emeinfctjaft  an= 
äuge^i)ren". 

§ier  finb  bie  gtüei  %äüt: 

3m  SÜKirj  1853  mar  bie  junge  g^rau  6  .  .  .  .,  bie  fd^manger 
mar,  au§  SSarm^ergigfeit  aufgcuümmen  morben,  meil  fie  angeblid^ 
üüu  i^rem  OJfanne  mifetjanbelt  unb  üerftüßen   mcrben  mar.    8ilg 

fie  entbunben  mar,  mürbe  fie  unb  if)r  ^inb  liebeüüU  gepflegt 

fpäter  mürbe  fie  jebori)  mieber  guter  öoffnung  unb  in  ^-ülge 
beffen  äufammen  mit  itjrem  3JHtfcf)ulbigen  im  Januar  1855  au§ 
ber  @emeinfrf)aft  auSgeftoften. 

©benfo  mürbe  im  0)iär3  1855  bie  ^rau  @ef  .  .  .,  meiere 
bie  Sinfunft  i^reö  2Ranne§  in  ber  (Semeinfc^aft  ermartete,  mit 
bem  2}litfcf)u[bigen  if)re§  fö^ebruc^eS  au§  ber  @cmeinid)aft  au§= 
gefc^Ioffen. 

3n  beiben  püen  mürbe  bie  2ru§fd)IieBung  in  erfter  Sinie 
bamit  begrünbet,  bafe  bie  ®cf)ulbigen  Uuürbnung  unb  Unnifie  in 


*  Opinion  Icarienne  sur  le  Mariage.    Paris,  Mai  1855. 


—     225     — 

bie  ©emeinfrfjaft  r^ineingcirageu  imb  beren  (S^re  fompro^ 
mittirt  f)ätten. 

Sil  311  fcf)roffcm  ©egenfal?  31:  ber  geprebigteti  $8ruberliebe, 
hk  [lä)  er[t  bann  £)eii)äf)rt,  lueim  fie  bem  ^^^(enbeii  nerjeilit, 
fte^t  biefeg  Brü§fe  S^Drge^eii,  al§  ba^  e§  ntd^t  ben  3(nfc^ein 
ftatuirten  (J-i-einpeI§  erlüecftc,  i:ni  getüiffe  5)Jeigungen  innerfialb  ber 
(Semctnicf)aft  im  Steinie  5U  uiiterbrücfeu. 

S)ag  freitüiüige  dölibat  war  gmar  nad)  ber  2?erfai'fung 
berboten,  aber  bie  3aI)Ireicf)en  jungen  £eute  fonnten  nic^t  alle 
]^eiratf)en,  Weil  eg  fo  feijr  an  3nngfrauen  fehlte,  ha^  man  jungen, 
fjetratfjSfä^igen  9}Jäbd)en  bie  2lufna[)mefumnie  erlief?,  um  fie  in  bie 
®emetnid)aft  angufocfen.  Sollte  ha  nidjt  eine  gewiffe  5lbfd)recfung§= 
tfjeorie  al§  (Srgänsung  3U  ber  öon  ben  „Öeböten  ber  ;:)fatur"  biftirten 
SSerfaffung  bienen?  dM)t  gan3  o^ne  23ered}ligung  übrigens,  benn 
bie  junge  ©emeinfc^aft  fjatte  mit  bem  3>orurt^ei(  3U  fämpfen,  ha§ 
in  f^olge  ber  if^rer  9?ieberla[fung  üDrau§gegangenen  DJ^ormoneu; 
lüirt^fd^aft  lange  3eit  ^inburd)  and)  gegen  fie  genährt  Ujorben  tt)ar. 

Stvdt  unb  "STrcnnung. 

2ßir  finb  in  bem  üorigen  Kapitel  bem  (Sauge  ber  @nt= 
midümg  ct\m§i  öorauageeilt,  benn  in  bem  gefdjilberten  3"ftanbe 
fanben  bie  iöefnc^er  3farien  erft  nad)  ber  fiebcnten  Saftresfeier 
ber  Slbfa^rt  ber  erften  ^luantgarbe;  unb  mir  fe^en  ha  nid)t,  mie 
bie  ^eime  be§  2BDl)Iftanbe§,  aber  and)  mie  bie  ^eime  ber  3ioie= 
trac!^t  fid)  aUmiilig  entmidelten,  unb  mie  bie  legieren  fid^  mit 
SJot^menbigfeit  entmideln  mufeten. 

(labet  ^atte  feine  tS-^an  unb  feine  Xod)kx*  in  $)5ari§  gurüd- 
gelaffen,  bamit  biefe  bie   ifarifc^e   ^emegung   in  ^^ranfreic^   im 


*  (Sä  ift  fe^r  beäeid^nenb  für  bie  ^crföntic^teit  Sabet'ä,  ba^  in  feinen 
ja^IIofen  ©c^viften,  in  benen  er  gefdjäftig  jebei  Uct^etl  übei-  feine  eigene 
^^eifon  jufammentvägt,  feine  gainilie  nur  jtueimot  ermähnt  ttiirb,  ba§ 
eine  Wlal  gelegentlicf)  ber  3lbfcf)ieb§feier  ber  STnantgarbe,  an  ber  feine 
Soc^ter  t^eilnaf)m,  unb  baä  äiucitc  2)ial  bei  ber  SefpredE)ung  be§  inneren 
3tt)ifteg  in  ber  i?olonie. 

Sur,  ©tienne  EaBet.  15 


—     226     — 

©ange  hielten,  6ammlungen  beratiftalteten  unb  für  bcn  Dlad^« 
id)ub  an  Slugmanberern  formten.  —  2)ie  %xau  bermaltete  ben 
„5]5opuIaire"  tueiter,  beffeu  Sureau  aud^  lüeiter^in  bie  Kontrolle 
für  bie  ^J^ropaganbafc^riften  im  Sntereffe  ber  ifartfcfien  Äolonie 
blieb.  Unb  biefe  ©cfiriften  erreichten  eine  fe^r  ftattlid^e  Slnja^I ; 
benn  fanm  Ijatten  bie  3ft:rier  in  9knüoo  feften  i^ufe  gefaßt,  al§ 
and)  ber  Dptimiftifrf)e  Gäbet  fein  Sfavien  lüieber  in  ben  rofigften 
färben  fc^ilberte. 

©iefe  5|3rDpaganba  ^atte  immerhin  einige  ©rfolge.  Wiä)t 
blog,  ha^  i'id),  trofebem  bie  fanatifctie  Segeifterung  für  3farien 
längft  gefc^iünnben  toav,  immer  noc^  2(u§rt)anberer  genug  fanben, 
n)eld)e  if)ren  Seitrag  be^a^Iten,  fonbern  aud)  bie  «Sammlungen 
nabmen  if)ren  ^^ortgang.  Unb  biefe  Sammlungen  finb  buri^au§ 
ni($t  gu  unterfd)ä6en,  benn  mit  i^ren  46000  3^ranc§,  bie  ficb 
auf  280  $DlitgIieber  oertbeilten,  ftonb  bie  Kolonie  im  Stnfange 
i^re§  Jöeftel^enS  me^r  al§  einmal  Der  einer  finansieüen  ^rife. 

®ett)icf)tiger  aber  tüaren  bie  moralifc^en  ^rifen,  hk  \f)x  öon 
au^en  unb  innen  bro^ten. 

Sc^on  im  Sa^re  1847  ioav  gegen  Gäbet  ein  SetrugSproäe^ 
eingeleitet  morben,  ber  aber  mit  beffcn  3^reifprerf)nng  enbete. 
2II§  nun  bie  abtrünnigen  3farier  nad)  Q^ranfreic^  gurüdfef}rten 
unb  ba§  @erüd)t  au§fprengten ,  Gäbet  i^abe  bie  ©migrationgfaffe 
beftofilen,  bie  gange  5htymanberung  fei  überhaupt  öon  ibm  nur 
unternommen  morben,  um  fic^  babei  gu  bereichern,  fd)ien  bieS 
eine  begueme  öanb^abe  für  bie  JHegierungSgemalt  ber  fionetten 
Stepnblifaner,  um  mit  einem  eingigen  ©treidje  Gäbet  unb  ben 
Kommunismus  gugleic^  gu  fätlen.  G§  mürbe  ein  neuer  -^^rogefe 
gegen  Gäbet  unb  KroIifom§fp,  ben  2>crtreter  be§  „5t?opuIaire" 
in  $]Sari§,  eingeleitet;  am  6.  3uni  1849  imtrbe  bie  3tnf(age  ers 
Tjoben  unb  für  ben  27.  Septeiuber  bie  ^anptüerbanblung  angefefet. 
Gäbet  unb  bie  Sfarier  protcftirten  unb  verlangten  mcnigften» 
eine  2luffd)iebung  bc§  ^^ermiua,  aber  troöbem  mürbe  an  bem 
beftimmten  S^age  oerljanbelt.  2)er  SSertbeibiger  Gattieg  mie§ 
in  einer  mef;r  al§  ad)tftünbigen  9tebe  bie  Grifteng  üon  Sfarien 
nad^,  bemie§,  ha^  mit  ber  ©rünbung  biefe^  Kolonie  in  9?auüoo 


—     227     — 

bcr  3iuecf  bcr  Dorbereitenben  ©efellfc^aft  erfüllt  fei,*  aber  bie 
^^ii^ter  glaubten  titelt  einmal  an  bie  ßiifteng  ber  8tabt  Dkuöoo, 
imb  ha  fie  fic^  nirfjt  öorfteffen  fonnten,  njie  ein  SJJann,  bem 
S^aufenbe  burd)  bie  t^-inger  gegangen  waren,  biefe  nic^t  [teilen, 
fonbern  an  ©teile  beffen  alle  bie  in  bem  ^ßroseffe  gur  Sprache 
gcfornmenen  ©trapajen  tl}eilen  fi3nnte,  fo  Derurtlieilten .  fie  if)n 
äu  sroei  3al)r  ©efängni^  unb  2>erlnft  ber  bürgerlichen  ©^renrei^te 
auf  fünf  3a^re.  trolifoföSft)  lüurbe  freigefproc^en.  6abet'§  2?er= 
t^eibiger  legte  natürli^  5öerufung  ein,  unb  (labet  felbft  ftellte 
fic^  im  Suli  1851,  nac^bem  „3farien"  com  Staate  Illinois 
«inen  Gfjarter  (3nforpDration§afte)  erfjalten  l^atte  unb  bie  totonie 
glüdlic^  über  bie  !?Infangöfd)mierigfeiten  IjinauS  mar,  in  Spari§ 
feinen  Sfiic^tern.  2?or  bem  8lppellgeric^t§l)ofe  gelang  e§  i^m 
leidjt,  bie  ^altlofigfeit  ber  Slnflage  5U  ermeifen  unb  feine  t)Dll= 
ftänbige  g^reifpredjung  gu  erreid)en.  (Sr  regelte  nad)  fetner  j^-rei^^ 
fpred^ung  no^  bie  gefd)äftlid)cn  33crpltniffe  be§  „^opulaire", 
fomie  bie  Se^ie^ung  5U  feinen  propaganbiftifc^  mirfenben  2lgenten; 
<iber  insmifdjen  ereignete  fic^  ber  Staatgftreirf)  be§  2.  2}e5ember, 
Gäbet  nutzte  fid)  Derbergen,  mürbe  aber  am  26.  S^nnar  1852 
boc^  beruftet  unb  am  1.  gcbrnar  al§  „p^rer  ber  fo^ialiftifi^en 
(Schule  unb  al§  politifc^e  ©tanbarte"  gemaltfam  nac^  ©nglanb 
gebrad)t.  Sn  Sonbon  öerfudjte  er,  sufammen  mit  5|]ierre  Seroui' 
unb  Sou{§  S3lanc,  eine  (Sefellfd^aft  gur  fommuuiftifc^en  5propa- 
ganba  su  grünben,  aber  bei  ben  fo  fd)arf  auSeinanberlaufenben 
9lnfid)ten  ber  brei  fojialiftifc^en  S^ü^rer  fi^eiterte  ha§  Unternehmen. 
3m  3uni  1852  reifte  er  mieber  üon  Sonbon  nac§  3farien  ab. 

2ßä:^renb  ber  einjährigen  ^Ibmcfenl^eit  6abet'§  maren  fc^on 
mieber  berfcOtebene  Qtuiftigfeiten  in  ber  Kolonie  auSgebrod^en,  bie 
üüllftänbig  nie  me^r  unterbrücft  morbcn  finb, 

Siefe  ©treitigfeiten  l^atten  in  ^mei  Duellen  il;ren  ©runb. 
XSinmal  mar  nac^  ber  3uni;3ieüDluttön  eine  größere  3a^I  öon 

*  3^a§  ^votoIoH  btefeS  ^rojcffe^,  „Notre  proces  en  escrocquerie", 
fotrie  bie  fpäter  öon  Sabet  gehaltene  SSert^eibigung^vcbe  finb  bie  f)aupt= 
fäd}li(f)ftcn  Oueßen  für  bie  ifariid^e  SBeicegung  in  gvanfretc^  unb  bie 
SSovbeveitungen  pv  ©vünbung  üon  3ff*^"i'^n- 

15* 


—     228     — 

9?eüoIuüoiiären  aufgenommen  luorben,  welcfie  ni(^t  ftrift  auf  bent 
fommuni[tii'd)cn  5|3rin5ip  C^akt'g  ftanben,  unb  aurf)  fonft  fjatten 
fic^  üerfd^iebene  Elemente  in  bie  Volonte  eingebrängt,  hk,  nad)= 
bem  fie  überall  im  Se6en  gefd^eitert  waren,  biefe  a(§  i^re  le^te 
3nf(u^t§[tätte  anfaf)en;  anbcreri'eitS  aber  föar  dabei  mit  ju* 
nef)menbem  2I(ter  immer  mefjr  pm  intoleranten  2)tftator  genjorben. 
(Srf)on  bie  33erfaffung  trug  biefen  autofratijrf)en  (ifjarafter. 

2)te  5D?inorität  mufetc  ficf)  unbebingt  ber  DJiajorität  fügen; 
ttjenn  ein  @efe^  einmal  angenommen  mar,  fo  burfte  ^JHemanb  an 
bemfelben  ancf)  nur  eine  befctieibene  £ritif  mögen.  3)a§  mar  bie 
2lnmaf3nng  bemofratifdier  llnfeljtbarfeit,  bie  auf  bie  Sauer  un= 
erträglich  mürbe.  —  Sie  ^onftitution  fonnte  nur  alle  jmei  3af)ve 
(im  ÜDIärs  be§  ungeraben  3a^re§)  reüibirt  merben,  menn  bicy 
brei  SSiertel  ber  ©eneraloerfammtung  üerlangten.  —  Sie  frei« 
l)eit§mibrigften  Seftimmungen  fommen  aber  norf):  Sie  ^i'^i^c't 
ber  ^^reffe  unb  bie  2^erfamm(ung§frei^eit  maren  —  ganj  mie  in 
ber  „dtdit  na($  3fcirien"  —  burc^auS  ittniorifc^.  Somo^t  bie 
5)5ueffe,  a(§  auct)  ha§>  5ted^t,  SSerfammfungen  ansuberaumen,  unter* 
lagen  auSfi^liefelid)  ber  9}hc^tüoÜfDmment)eit  ber  2Ibminiftration, 
alfo  in  ben  .*öänben  Gabet'y.  2t[Ierbing§  I)atte  (^abtt  nad)  ßons 
ftituirung  ber  Kolonie  freimittig  auf  ha^  Stecht  ber  äe^njäbrigcn 
©erance  bcr5t(^tet,  aber  nur  unter  ber  fieberen  i^orauÄfe^ung, 
ba^  er  immer  al§  ^räfibent  ber  ©emeinfi^aft  miebergemä^lt 
mürbe,  ma§  auä)  regelmäßig  gefd^af).  —  ©o  mar  t5atiäcf)(id) 
jebe  inbiotbueße  Snitiatioe  unterbrücft  unb  anftatt  ber  fommuni= 
ftifc^en  Ü}hifter=9tepubtif  fjatte  er  ein  Stiofter  gefdiaffen,  unb  je 
älter  (^ahä  mürbe,  befto  met)r  iud)te  er  feine  ^tamx  auä)  gu 
mondjifdicn  Sugenbbolben  ju  mad)en.  1853  bertangte  er  bie 
ooüftänbige  3lbfd)affung  be§  Sabafy  unb  be§  @enuffe§  geiftigcr 
©etränfe.  (Sr  traf  junädift  auf  f)eftigen  SBiberftanb;  um  biefen 
5U  brechen,  na^m  er  ju  ben  alten  fünften  ftaatSanmaltlic^er 
33erebtfamfeit  feine  3uflud)t,  bie  feiten  i^re  SBirfung  üerfe^It, 
unb  breite  fc^ließtid)  fogar,  bie  S^olonie  3U  Derlaffen.  Surc^ 
ein  ©pesialgefe^  mürbe  fobann  allen  neu  aufäunetimenben  Sfai'iern 
ber  Xübat  in  jeber  ^orn^  verboten,  nur  bie  alten,  bie  fid)  burd)= 


—     229     — 

ait§  btej'eS  „Safter"  nic^t  abgeiuö^uen  fönnten,  burften  311  §au§, 
n6er  niemals  offentlii^  raudjen.  2:abaffaueti  lüurbe  gruubiä^Hd) 
unterlagt,  unb  fettft  bte  fleinfte  ^ßrife  burften  bie  Starter  nur 
auf  är5tltrf)e  33erorbnung  nel)men;  ha§)  ©letd^e  galt  non  ben 
fleifttgen  (Setränfen.  S)tefe  beibeu  (Sefe^e  luurben  ftrcng  burd); 
{]efü^rt  unb  fonnten  burdigefü^rt  werben,  meti  (5a6et  feinen 
Sfariern  feinen  ßent  in  bie  §nnb  gab,  ha^  fie  fid)  l^eimlic^  biefe 
(Senufsmittel  ptten  befdjaffen  tonnen;  —  in  fcltfamem  SÜontraft 
3U  biefen  Serfügungen  ftanb  aber  bie  2;^atfac^e,  ha}^  bie  ifarifdie 
Kolonie  fortfuhr,  mit  it)rer  ©pirituSOrennerei  ifu'c  9}Htmenld)en 
5U  oergiften,  nur  tüeil  biefe  ein  glängenbeS  @efd)äft  mad)te. 

5(m  unerträglidiften  freilid)  mar  bie  Sntoleraus  ü'abet'». 
3ebe  Silage,  jebeS  ÜJhirren,  ja  felbft  jeber  Sehers  üerleßte  if)n. 
($T  ging  fo  üoltftänbig  in  feinem  2Bcrte  auf,  ha^  felbft  bie  Ieid)tefte 
^'ritif  an  bicfem  ifjn  in  feiner  Eigenliebe  al§,  ©rünber  üerlefete. 
JVidjt  3uf rieben  bamit"  —  fagt  .s^oIin§tl)  —  „ba§  aUonopoI  ber 
^4?reffe  ju  befi^en,  I}ättc  er  am  liebften  feine  §anb  auc^  auf  ben 
'JJhmb  feiner  „Untert^anen"  gelegt  unb  tontroKe  über  iebe§  ir)rer 
Sorte  ausgeübt." 

parallel  mit  biefer  ®igenfd)aft  entmid'elte  fid)  fein  Unfet)(= 
barfeitSglanbe.  3n  einem  5[briB  ber  @efd]id)te  3t'arien§*  öer= 
fteigt  er  fid)  3U  ber  füfjuen  Scfjauptung:  „3Benn  bie  fran5öfifd)c 
3?egierung  (Sahü  geftattet  ptte,  isorkfungen  ober  münblid^e  5{uy= 
einanberfe^ungen  in  ^4>ari§  unb  ben  -Departements  gn  oeranftalten, 
fo  fei  eS  ganj  smeifetSofjne,  ba|3  bie  83eüölfcruug  ^eute  (1855)  gans 
allgemein  jum  ^'ommuniSmuS  bcfef)rt  märe;  unb  ptte  man  if)m 
felbft  nur  erlaubt,  ben  Kommunismus  in  t^-ranfreid^  3U  oerfud)en, 
fo  I)ätte  er  fieser  bie  not^menbigen  3fai"ier  unb  baS  nötljige  ®elb 
gefunben,  um  eine  ober  mefjrere  ifarifd)e  Kommunen  in  'Jranf^ 
xciä)  5U  grünben,  unb  baS  !^U-Dblem  ber  Unterbrüdung  beS 
(SIenbS,  beS  5^auperiSmuS  unb  beS  5|5roIetariat§  toäre 
j^ente  gelöft."  2(ber  er  miegte  fid)  and)  fo  noc^,  tro^  bei 
Kleinheit   ber  Kolonie  —  1855   5äl)lte   fie   526  iHitglieber  — 


*  Colonie  Icarienne  aux  Etats  Unis  d'Amerique. 


—     230     — 

in  ber  Hoffnung,  ha^,  tocnn  er  nur  nocf)  üier  ^aijxt  am  fielen 
buche,  er  ha§  gemaltine  Ö5e6äube  be§  Kommunismus  boüenbct 
l^abeu  mürbe  —  befonberS  menn  er  500  000  SoüarS  gur  2Ser? 
fügung  ptte!  Hub  mie  Courier,  fo  rerfinete  anä)  er  ftarf  barauf, 
ha^  eines  fdjöncn  STagcS  ein  reicfier  ^ßfjilant^rop  i^m  biefe  Summe 
gur  33erfügung  fteden  mürbe.  —  3)er  materieüe  Staub  ber  Kolonie 
bere(f)tigte  aüerbingS  ju  £>Dftnungen.  9?auüOD  mar  immer  nur 
als  proüilorifd^e  9J{eberIaf[ung  6etracf)tet  morben  unb  bereits  185S 
mar  eine  Stüantgarbe  nad)  bem  Süboftcn  üon  ^otoa,  in  ber  9?äf)e 
Don  ßorning,  auSgefaubt  morben,  um  bort  9tegierungSlanb  gu 
ermerben  unb  baSfelbe  jn  befiebeln,  bamit  fpäter  bie  gange  Kolonie 
ba^in  auSmanbern  fönne.  1855  beiaft  bie  Kolonie  bort  bereits 
3115  ?toeS  sunt  Xi)cli  bebauten  ßanbeS  unb  in  92aut)oo  einen 
©runbbefi^  tm  SBcrtfje  öon  76  500  SoffarS,  auf  bem  nur 
11000  3)otfarS  «Si^ulben  rufjten;  baS  ßeben  mar  gmar  nid)t 
Iuj:uriDS,  mie  mir  im  öorigen  Kapitel  gefetjen,  faum  befonbei'^ 
bel^aglid),  obmo^I  bie  Semof^ner  9^aut)0oS  immer  noc^  me^r  8ln? 
regung  öon  bcn  3fariern  erf)ielten  alS  umgefe^rt,  aber  eS  mar 
menigftcnS  gefiebert,  unb  baS  gilt  einem  $l>i'D(etarier  Don  ^eute 
fd)DU  als  ein  glücffeliger  3uftanb.  2fber  baS  3a^r  1855  mar 
and)  bereits  baS  letjte,  baS  bie  Kolonie  menigftenS  nad^  außen 
l^in  noc^  in  üoller  (Sinmütfjigfeit  faf).  2)cr  ScfpotiSmuS  Gabet'S- 
fprengte  auc^  biefen  leöten  ^e[t  oon  ®inmüt^igfeit. 

Sßir  ^aben  bereits  ermähnt,  ha^  (Sabet  nad)  Konfolibirung 
ber  Kolonie  im  ^aljxe  1850  freimiüig  auf  bie  3ef)njäf)rige  Sauer 
ber  ©erance  üerjidjtet  I^atte,  aud)  ber  StaatSoertrag  mar  in  beffere 
Uebereinftimmung  mit  ben  bemofratifdjen  3(nlc^auungcn  in  2(merifa 
gebrad^t  morben.  ^aä)  ber  neuen  Serfaffung  mürben  Don  ber 
(Seneraloerfammtung  neben  bem  ^Nräfibenten  nod)  ein  geld)äft§= 
füfirenber  2tu§fd)ufe  gcmäblt  mit  je  einem  DJiitglieb  für  baS  ginang; 
unb  $)Sroüiantmefen,  für  23eneibung  unb  SBo^nung,  für  ©rgic^ung, 
(Sefunb^eit  unb  SSergnügnugen,  für  3nbuftrie  unb  ßanbmirtbfc^aft, 
für  baS  5ßrefemefen.  2)iefer  StuSfd^ufe  mar  ber  ©eneraloerfamm; 
lung  Derantmortlic^.  —  S)iefer  SluSfc^ufe  mürbe  für  Gäbet  balb 
3ur  Saft,  ba  berfelbe  burd)auS  nid^t  t'ritiftoS  bie  auS  ©efc^äftS^ 


—     231     — 

unfenntniB  pufig  unflugen  unb  übereilten  §anblungen  Sa6et'§ 
billigte.  —  ßabet  erblitfte  in  biefem  2(u§fc^u^  eine  latente  ©es 
fd)x  für  bie  Kolonie,  tro^bcm  fic^  biefe  3n[titution  bi§t}er  gut 
beraätjrt  l^atte,  unb  beantragte  am  15.  Sejcmbcr  1855  eine  ^fe? 
üifißn  ber  2^erfa[fung  in  beni  Sinne,  ha^  ein  ^sräfibent  auf  üier 
3a]^re  geinäfjtt  toerbe,  gleid^jeitig  ein  i^isepräfibent  auf  biefelbe 
5)auer.  2)em  $|5räfibenten  foüe  auBerbem  bie  23efugniß  gufte^en, 
bie  S3eamten  ber  einzelnen  9teffort§  ein=  unb  abjufcfeen.  Ssom 
15.  S)e3ember  bi§  pm  2.  g^ebruar  185G  boten  bie  (Senera(= 
üerfammtungen  ein  nid)t§  loeniger  al§  erquic!Ii(^e§  33ilb  ber 
23ruberlicf)feit.  OJlan  toarf  (^abet  mit  üoltem  iHei^t  autofratifc^e 
9?eigungen  Dor,  man  mie§  if}n  barauf  t)in,  ba§  2>erfaffungS= 
änberungen  berfaffungSgemäfs  nur  in  ben  3af}ren  mit  ungraber 
3af)re§3af)I  öorgenommen  merben  bürften,  man  befcfjulbigte  if)n, 
ha^  er  bie  Sejernenten  ber  einjetucn  9teffDrt§  nid)t  gu  it)rem 
Steinte  fommen  laffe  unb  pufig  burc^auS  mittfürlic^e  Stnorbnungen 
treffe;  befonberS  aber  loarf  man  it)m  üor,  ha^  er,  Dl}ne  ha§  3Uif= 
fid^t§mitglieb  für  ha§  5|sref3lt)efen  Ijerbeijugictjen,  bie  „9}eiiue 
Scarienne"  baju  mifjbraudie,  alle  3)teien{gen,  Jueldje  ipt  Dppo- 
fitiDU  mad^ten,  gu  üerbädjtigen  unb  gu  ucrleumbcn.  51I§  am 
3.  gebruar  1856  bie  $|]räfibentenmal)t  vorgenommen  loerben 
füllte,  bro^te  ^abct,  fidj  üon  ber  Kolonie  gurüdgugicf^en,  luenn 
man  feinen  $8orfd)Iag  ber  2>erfaffung§reüifion  nid)t  acceptire.  33ie 
Dppofition  antmortete  bamit,  ha^  fie  anftatt  ßabet  ha§  tljatfräftige 
junge  9Jfitglicb  ßJerarb  —  allerbingy  in  nid)t  gang  orbnungS; 
mäßiger  SBeife  —  gum  Sßräfibenten  mahlte.* 

Se^t  erft  begann  Gäbet  ben  (J-rnft  ber  Situation  gu  er= 
fennen  unb  gog  feinen  Eintrag  gurürf;  and)  ©erarb  oergidjtete 
auf  bie  5präfibentenlöürbe,  unb  (Jabet  mürbe  einftinnuig  it)ieber= 
gemäf)tt.  —  Slber  ber  Born  be§  ©reifet  mar  nid)t  gu  bcfänftigen. 
©d)on  am  4.  ^^ebrnar  i^atte  er  gegen  bie  Dppofition  bie  §ilfe 
ber  23ef)i3rben  Don  9lauooo  in  Slnfprnd^  gu  nefjmen  gefui^t,  in 
ber  treffe  fu^r  er  fort,  bie  Dppofition  gu  beleibigen   unb  ben 


*  Guerre  de  TOpposition  contre  le  Cit.  Gäbet.  Paris,  Avril  1856, 


—     232     — 

gegen  if}it  aiiägeübten  5(ft  ber  dMl)tüti)v  ein  2?  er  breiten  jn 
nennen;  sloeiunbbrcifeig  3f arter,  bie  eben  aü§>  Jyranfrei^  in  dhtü' 
Drlean§  angefonimen  luaren,  f)!elt  er  bort  jnriirf  unb  fanbte  i^nen 
etgcnmäd)tig  stucitaufenb  S^oüarÄ  Ihiterftü^nng ;  bnrd)  ba§  5)3arifer 
Suronn  Iief3  er  ^titgicfjriften  ncrbreiten,  um  bie  Slusroanberung  Oi» 
3um  ^rüfjjafjr  1857  5u  fufpenbiren.* 

Zxoi}  biefer  3lt)eifeüo§  ^interliftigen  §anb(nngen  gegen  bie 
CppofitiDU  füfjüe  er  fid)  hoä)  im  f)öd)[tcn  ©rabe  beleibigt,  bafj 
{f)n  bie  Cppofition  alg  Süttlüort  barauf  in  einigen  amerifamfrfien 
23Iätlern  einen  5lprannen  nnb  Sefpoten  nannte,  ber  einen  BtaatS^ 
ftrcid)  vorbereitet  f)abe. 

3)er  ^i'iebe  lüar  alfo  nid)ty  weniger  al»  gefiebert,  nnb  als 
am  12.  d)lai  bie  ©eneraloerjammlung  über  bie  ®d)Iiefeung  bc§ 
23ureau§  in  ^ari§,  ipclc^cy  übermäßige  ,<i?o[tcn  tiernrfac^te,  nnb 
ha'i  üon  Gäbet  für  feine  cfivgeisigen  ^4>i"i^'at5iuerfe  auSgenu^t 
lüurbe,  23efd)[ufe  faffen  moütc,  brac^  ber  3'uiefpalt  üon  9?euem 
au§  nnb  füfjrte  jum  offenen  23rn(^e.  —  dabet,  anftatt  5ur  '2ad)c 
jn  fpredjen,  begann  üon  9kuem  feine  2(ngriffc  gegen  bie  Cppo= 
fitiou,  bie  DJJitglieber  ber  Kolonie  beleibigteu  fid)  mcd)felfeitig  nnb 
mnrbcn  faft  Ijanbgemein.  3n  biefen  nnbcfd)reiblid)en  S^umntt 
fc^Icubertc  Cabet  bie  2Borte  I)inein,  ha^  er  feine  3iiffi'<^)t  3U  ben 
@crid)ten  ncljinen  lücrbe.  S)a§  fd)Iug  bem  5af3  ben  Soben  an§. 
S)ie  Dppofilion  mar  in  ber  DJJajorität  nnb  fe^te  eine  ^ommiffion 
ein,  meld)e  bie  (Sefd)äft§fü^rnng  (Jabet'21  nntcrfud^cn  follte,  imb 
me^r  al§  einmal  mürbe  bie  ^(bfcöung  Gabet'S  geforbert. 

2)ie  ^ommiffion  ermittelte  bie  9}id}tigfett  ber  gegen  Kabet 
erl^obenen  ?lnfc^nlbignngen  nnb  beantragte  bie  2hif()ebnng  be§  ber 
OJlajorität  feinblid)  gcfinnten  ^arifer  23ureau§,  bie  anc^  oon  ber 
©eneraloerfammlung  bcfdjloffcn  mürbe.  Gäbet  antmortete  baranf 
mit  einer  ©d^mä^fd^rift,**  in  meld^er  er  bie  einselnen  ©lieber  ber 
Dppofition  in  maBlofefter  Seife  befd^impfte.  Gr  fuc^te  bie§  bamit 
3U  begrünben,  baji  er  „al»  ßJrünber  unb  ^präfibeut  ber  ©cmeius 


*  Le  Fondateiir  d'Icarie  aux  Icariens.    Paris,  Avril  1856. 
**  Guerre  de  TOpposition. 


—     233     — 

fd)aft,  bei*  biefe  formeü  bertrete  itnb  ber  üoii  ber  ^ouftitittion 
nuSbrücflti^  bamit  Iieaiiftragt  fei,  [te  511  leiten  unb  311  ü6enpad)cn, 
ba§  dit(i)t  ber  3e"Üii-'  Ü6er  ba§  Setragen,  bie  ßJeiüofjnljeiten  unb 
bie  Sitten  ber  ä^fitglieber  befi^e."  —  9(6er  nidjt  beyiuegen  ift 
biefe  ©djrift  intereffant,  oblüof)!  fie  eine  flare  3>örfteIIung  öon 
ber  (5^arafterentft)icf(nng  (5a6et'y  geftattet,  fonbern  cor  2(I(em 
be§^aI6,  ha^  in  t^r  (iaDet  ben  2>orfd)(ag  5ur  2^rennung  mad)t. 
2)er  eine  Xijtii  foüte  in  ÜlauDoo  bleikn,  ber  anbere  fid^  nad) 
^DWa  Gegeben,  ha^  isermögcn  foUte  g(eid)mäBig  üertf}eilt  werben. 
S^aö  23erlangen  \mx  allc§  ef)er  benn  bemofratifd),  roäre  ber  benio= 
fratifd)e  ©ebanfe  ßabet  in  iyit\\d)  unb  35Iut  übergegangen  geroefen, 
fü  (jätte  er  bk  DJiinorität  anfforbern  muffen,  fic^  ber  DJkjorität  p 
fügen,  anftatt  beffen  aber  crflärte  er  ber  ilhijorität,  ha^  er  ju  i^r 
loeber  3itiieignng,  nod)  2>ertrauen,  noc^  feI6ft  5(djtung  Ijabe,  lüeil 
fie  i^m,  beni  @rünber  3^'iirien§,  ben  ^rtcg  erflärt  ptte.  Unb 
g(eid)3citig  fpielte  er  ben  'Xrumpf  au§:  „2Benn  3^r  nic^t  lüoüt, 
H)ie  id)  e§  Gud)  norfc^Iage,  fo  luerben  mir  fi^on  fe^en!  i^ergeßt 
nic^t,  ha^  nadj  bent  amerifanifdien  ©efe^  unb  bem  ^nforpo^ 
rationsafte  id)  c§  bin,  ber  für  bie  Kolonie  ßeic^net  unb  if^r 
ÖeneralbeüoIInuidjtigter  bin " . 

S)ie  3}iinberf)eit  f)atte  fic^  in  ©egenfag  3U  ber  25erfaffung 
gefegt  unb  bie  9)Je^r]^eit  füllte  if}r  nad)geben!  S'aS  SSerlangen 
mar  ju  abfnrb,  al§  bafs  e§  Ijätte  erfüllt  merben  fönnen.  —  2(ber 
eine  ä>erfö{)nnng  mar  nidjt  nieljr  möglidj.  tylnofdjriften  flogen 
f)tnüber  unb  i^erüber,  in  meldjen  jebe  Partei  an  bie  gan^e  3}?enfd^= 
f)eit  appellirte  —  bie  ftc^  übrigen?  Ijersltc^  menig  um  biefen 
8turm  im  ©(afe  2Baffer  befümmerte  —  unb  ber  !örnd)  murbc 
üDÜftänbig,  al§  am  4.  2(uguft  anläßtid^  ber  ©rgänjungSma^Ien 
3um  gefd)äft§fü^renben  9In§fc^nfe  (^abct  unb  bie  älNnorität  eine 
empfinblidje  9?ieberlage  erlitten.*  5)rei  SOlitglieber  ber  Cppofition 
mürben  neu  gemät)It.  S)ie  UNnorität  unb  (^ahd  erfannten  bie 
SBa^I  nidjt  an  unb  bie  alten  DJiitglieber  ber  ©erance  meigerten 


*    Lettre    sur   la    Colonie    Icarienne    par   iin   Icarier.    '^ax\§ 
DftolJer  1856.     ©cj.  iöelusc,  beut  ©efdjäft^-fütjver  ßobet'S  in  "^axxS. 


—     234     — 

ficf),  tf)r  2(nit  niebci'äulegen.  S)le  2Rinorttät  kfeble  bie  2)nicferet 
unb  bie  ^aupträunie  ber  ©erance,  bie  S^reppen  unb  bie  Sßo^nung 
®abet'§.  2)ie  9}(njürität  üerüic^te  bie  ^täume  ber  ©eiance  ju 
[türmen;  5unäc^[t  eroberte  fie  nur  bie  Slücf)e  unb  öerfuc^te  bie 
iD^inorität,  ttielcfie  bie  5(rbett  eingefteüt  ^atte,  burc^  fnappe  Stationen 
3ur  9?atfon  p  bringen.  ^h\d\  bie  ©rftürmung  ber  aJMb(^enfcf}u[e 
l)at  noc^  ein  f)uniori[ttf(f)e§  ©cpräge;  man  ^tvanq  bie  l'e^rerin, 
bie  inmitten  iljrer  kleinen  fcfjlief,  sunt  5(uf[te^en,  tnbem  man 
i^r  bie  2)ecfen  unb  bie  Unterlage  luegsog  unb  fe^te  fie  bann, 
etrt)a§  unfanft  aüerbtngS,  an  bie  Suft.  S)er  ?5riebcn§r:c^ter  er* 
fc^icn  unb  interuenirte  ju  ©unften  ber  geiuDf)nten  ©c^Iaffteüe  ber 
Setjrerin,  aber  umfonft.  2(m  22.  s^uguft  enblid)  gab  bie  3}Hnorität 
einige  Söerfftätten  auf  unb  30g  [id^  in  ein  befonbere^  $au§  jurücf. 
^SeiDe  ^Hirteien  organifirten  ^^Satrouiden ,  um  fiel)  gegenfeittg  su 
überiuadjen,  unb  inieberljolt  mußten  bie  23ef)i3rben  einfdjreiten,  um 
S3IutöergieBen  3u  Dermetben.  —  6'ine  23erfD^nung  loäre  nod) 
immerhin  möglicf)  geiuefen,  menn  nid^t  Cabet  nunmehr  rücfficf)t§= 
Id§  gegen  bie  9.l(aJDrität,  b.  1^.  gegen  ben  gortbeftanb  ber  ganzen 
Kolonie  fonfpirirt  f)ätte.  @r  l^atte  ben  Sfai'iern  in  ^otoa  geratl)en, 
bie  bortige  Siolonie  jn  öerlaffen,  bie  (Srnten,  ben  3>iel)ftanb  auf= 
zugeben  unb  bamit  ebentueH  ben  iöefiBtitel  auf  bie  bortig'en  Staatö- 
länbereien  „iüegen9?id)tau§übung  be§  (StgenttiumSrec^teö"  in  Jrage 
3U  fteüen;  bei  ber  Se^effion  ber  3}Mnorität  f)atte  er  gleichzeitig 
nic^t  b(o§  bie  DJkbifamente,  SJhififinftrumente,  einige  Söerfseuge, 
Öettjeug  2c.  mit  fid)  genommen,  fonbern  gleichseitig  auc^  bie 
33iicf}er  unb  Urfunben  ber  iSoIonie  M  Seite  gefd^afft.  3nbem  er 
fo  burc^  ha^  einfad)fte  2}knüüer  ber  Stolonie  eine  «S^ulbenlaft 
üon  mef)r  al^  l^unberttanfenb  5^-anc§  auff)atfte,  fuc^te  er  if)ren 
finansiellen  33anferDtt  ^erbeisufüf^ren,  unb  bie  33erfuc^e,  bie  @Iäu= 
biger  ber  Kolonie  fopffd^eu  ju  mad^en,  tüären  nur  gu  fe^r  geeignet 
geiücfen,  ben  3iifantmenbrucf)  5U  befdjfcnnigen.*  ^-erner  mad}te  er 
beim  Staat§gerid)t§f;of  einen  ^4^rDäeB  gegen  bie  Kolonie  anfjängig, 


*  Manifeste  de  TOpposition  et  reponse  de  Cit.  Gäbet.  5ßari§, 
'DJoocmber  1856. 


—     235     — 

toa§  fic^  iebod^  al§  erfolglos  enrte§.  ©d^Iiefelic^  toanbten  firf) 
bie  Sabctiften  an  bie  SecjiSlatur  bon  ^ütnoiS  unb  fud^ten  um 
^raftloSerfläruttg  ber  3nforporation§afte  naä)  —  allein  auc^ 
biefeS  @efud)  lüurbe  im  3anuar  1857  mit  55  gegen  9  Stimmen 
abgemiefen.*  ©abet  fud)te  [lä)  sföar  auf  biefe  STnfc^uIbigungcn 
ber  Oppofition  gu  üertfjeibigen,  aber  bie  Slnttüort  auf  ha^^ 
„9}ianifeft"  bringt  nur  leere  33c^auptungen,  Sefd^önigungen, 
2(nfc|ulbigungen  gegen  bie  Dppofition,  aber  anä)  nid^t  ben  $8eriud^ 
eines  23eiueiie§  bom  @egentl)eil.  2fm  27.  September  trug  bie 
Unterjuc()ung§=^Dmmiffion  hie  erttjö^nten  2(nflagepunfte  gegen 
ßabet  öor,  einftimmig  n^urben  fie  oon  ber  Cppofition  für  be= 
grünbet  anerfannt,  unb  Qabct  bemgemäfe  au§  feinem  Sfanen 
auSgefc^Ioffen. 

S)a§  mar  freilid^  nur  nod^  eine  blo^e  ijormalität,  benn 
bie  501inorität  ^atte  fid^  bereits  entfd)Iof|en,  nac^  St.  SouiS  übcr= 
jufiebeln.  3Xni  15.  Cftober  oerlieBen  bie  erften,  am  1.  ^lOOember 
ber  9teft  mib  mit  biefem  Gäbet  9?auüoo;  aber  fc^on  am  8.  ÜJooember 
1856  macfjte  ein  @d)Iagflu^  bem  Sebcn  (Sabet'S  ein  ©übe.  — 
2)er  prtefte  ®d)Iag,  ber  einen  9}lenfrf)cn  treffen  fann,  ber  ba§ 
§i3d)fte,  ha§>  ©belfte  gemoüt  unb  fid)  nur  in  ben  i^litteln  üer= 
griffen,  in  ber  ^'raft  feiner  eigenen  S|>erfon  getäufdjt  i^atte,  brac| 
bie  Äraft  felneS  SebenS. 

©in  tiefes  9)litleib  erfaßt  einen,  menn  man  ben  S?ampf  üer^ 
folgt,  ben  (^ahd  mit  ber  Oppofitiou  füf)rte,  um  Sfarien,  baS 
^inb  feiner  g^reuben  unb  ©dimersen,  nid)t  üerlieren  gu  muffen. 
®r  füllte  fid^  als  ber  2>ater  SfarienS  unb  fonnte  fid^  nid)t  in 
ben  ©ebaufen  finben,  baB  fein  ^inb  läugft  münbtg  gemorben 
toav  unb  ifin  als  perfonifiäirte  2)orfe^ung  nid^t  me^r  anerfennen 
mottte  unb  aud^  nic^t  mebr  anerfennen  fonnte.  21IS  er  ben  33oben 
unter  feinen  S'üfeen  iDe{d)cn  füfilte,  griff  er,  ttiie  ber  ©rtrinfenbe 
nad)  einem  ©troti^ahn,  mä-)  jebem  ancrfcnnenben  Sort,  baS  in 
ber  a^ergangen^eit  über  i^n  gefd^rieben  unb  gefprod^en  morben 
toax.     (Sr  mürbe  uidf)t  mübe,  feine  a^erbienfte  um  Sfcirien,  um 

*  Shaw,  Icaria. 


—     236     — 

bie  ganse  9)leni(^^eit  immer  tükbcx  auf5U3äf)Ien.  3n  einer  Steige 
öon  23rofd)iiren  legte  er  bem  fran3öfijcf)en  ^piiblifum,  ba§  i^n 
fc^on  fa[t  üergcffen  Ijattc,  ade  biefe  llrtljcile  Dor,  um  neue  an= 
erfennenbe  3(eufeerungcn  über  fid)  ju  prcüo^iren,  bie  feine  Uu; 
cntbel)rlid)feit  barlegcu  foüten.  „(Stnige  ber  alten  Sfarier",  fieifjt 
€§  in  einer  biel'er  Schriften*,  „fcfietnen  mic^  ju  üerfennen,  unb 
bie  neuen  fd^einen  mid)  niemale  gefannt  gU  ^aben.  3d^  i^alte 
e§  beg^alb  für  unerläfelii^,  bie  d-rfteren  baran  ju  erinnern,  bie 
Sedieren  5U  bclefjren,  mer  ber  9}knn  ift,  ber  3fcirien  gegrünbet 
I)at.  3nuner  fjabe  ic^  a(§  Sfic^tfdjnur  ben  (Srunbfa^  genommen: 
vitam  impedere  vero  (ha§  ßeben  ber  SBafjrl^eit  3U  meinen)  .  .  . 
nur  in  Slnbetrac^t  ber  3?ü^(id)feit  unb  fel6ft  ber  9?DtI}menbigfeit 
laffe  ic^  Sie  bie  über  mid)  i3ffentli(^  ausgcbrüdten  2(n[id)ten 
fennen  ..." 

©emife  lüar  ßabet  aud)  e^rgeijig,  aber  üon  jenem  ©Iirgeij: 
nic^t  alö  9}fenid}enfreunb  gu  gelten,  fonbcrn  ber  DJJcnfc^Iicit  buri^ 
feine  aufopfernbe  Sptigfeit  and)  mirflii^  gu  nüßen,  fie  gu  för= 
bern.  3)er  ?yc^Ier,  gu  bem  fein  Gt^rgeig  umfdjfug,  ftecfte  nur 
barin,  ha^  er  feinen  2ßeg  al§  ben  unfehlbaren  anerfannt  iuiffen 
lüDÜte,  baf3  feine  gäl)e  23ef)arrlid)feit,  feine  uncrmüblid)e  2^at= 
traft  in  brüste  3ted)t^aberei  umfd}tug,  meiere  ha§  Seben  an  feiner 
Seite  auf  bie  S)auer  unerträglich  mad)en  mußte.  —  Sein  Seben§; 
mnnbel  mar  unantaftbar  in  jcber  öinfic^t  unb  fein  CUjaraftcr  Hon 
unbefted)(id)cr  Sauterfeit.  "J-rcilid)  fällt  auf  bie  l'e^tere  ein  bunfler 
Schatten  öon  feiner  r)interf)ältigen  ^anblunggmeife  gegen  bie 
Oppofition  l^er;  aber  and)  Ijicr  I)ci^t  e§:  tont  comprendre  c'est 
tont  pardonner.  (i'r  faf)  in  ber  Cppüfitiün  nur  bijfe  Söuben, 
bie  ba^  SBerf  feines  ßcben§,  ha§  ^leinob,  an  bem  er  mit  allen 
3^afern  feines  bergen«  Ijing,  mit  if)ren  brutalen  J-äuften  gerftören 
moUten  —  gum  2f)cil  I)atte  er  barin  übrigens  J)kd)t,  benn  in  ber 
DppDfition  bcfanbcn  fid)  I)auptfäd)Ii(^  bie  gugelaufenen  3{bcn- 
teurer  —  unb  gegen  bie  Eingriffe  feine»  eigenen  perfijnlidiften 
33efi^tl)um§  lue^rte  er  fid^  mit  aller  ßraft,   roel)rte  fic^  fo  Der* 


Opinions  et  sentiments. 


—     237     — 

ätüeifelt,  ba|3  er  jebe§  Urtfjetl  barüöcr  ücrlor,  irelrf^eS  ber  aw 
gemanbten  2Sert^eibtgimg§mitteI  noc^  lauter  unb  tüelc^e§  üerlDerf= 
liä)  fei. 

(5§  mar  fein  großer  2)1  ann,  ber  mit  ber  Sruberlie&e  bie 
3)?enfrf)f)ett  aii§  ben  ^anben  iifonomifc^er  ^ned^tfc^aft  befreien 
toottte,  aber  e§  iriar  ein  Sf;arafter,  wtidjcm  ha^  fran5i3ftf(^e 
$|?roIetariat  and)  bann  noc^  Sanf  fd^ulbete,  a(§  er  ficfi  felbft 
fd^on  loeit  üon  beni  SBege  äur  öfonomifrf)en  Befreiung  be§  5)3rDle- 
tartateS  üerirrt  ^atte. 


VI. 

3n  Win^^^ng.  J^katn^n^« 


^f.  JLonis  mxb  d^ctUnham. 

S)ie  3}HtgI{eber  ber  9Jlinontät,  I^iinbertac0t3ig  an  ber  S^¥, 
loQren  mit  ungebrD(^enem  2)hit^e  naä)  ®t.  ßoui^o  ilbergefiebelt, 
um  unter  ber  ßethmg  6aljet'§  bie  SSerlüirfttd^ung  3farlen§  üon 
Steuern  ju  beginnen.  (5§  loar  mef^r  at§  $pietät,  c§  loar  eine 
2lrt  g^etifrf^bienft,  ber  fte  an  Sabet  fnütjfte,  unb  fein  2:Db  loar 
be§^alb  für  fie  ein  entfe^üc^er  Sd^Iag.  ©ie  l^atten  bon  Dlauboo 
faum  mcl)r  al§  i^re  Äleibung,  i^re  SBäfc^e  unb  i^re  2)2atru^en 
mitgefü^rt,  i^r  SSaarüermögen  beltef  ft^  auf  526,33  2)DlIar§, 
ha§  9}JenbIement  öon  bret  Käufern,  bie  fte  proüiforifc^  gemietl^ct 
l^atten,  beftanb  lebiglirf)  an§  i^ren  DJktra^en,  fie  fiatten  nic^t  ein= 
mal  ha§>  nötljige  SJßerfseng,  um  fofort  arbeiten  gu  fönnen;  — 
aber  fie  Ratten  t^ren  Spater  (5'abet,  an  ben  fie  glaubten,  unb  ber 
fie  fd^on  lüeiter  bringen  n^ürbe,  lüie  ber  (Sott  3e6«Dt^  bie  ^inber 
Sfraelö  in  ber  SBüfte.  Unb  nun  ftarb  i^r  @ott  unb  liefe  feine 
tinber  ^iIflD§  gurücf.  S)ie  SSersmeiflung  unb  ber  (Schmers  föar 
fo  grDf5,  ha^  '^\  33auer,  ein  junger  3)eutfd^er,  beut  öort)er  f(|Dn 
beibe  23eine  amputirt  Juorben  luaren,  fid^  fclbft  ben  Xoh  gab, 
unb  5lnbere  faft  üom  SBatmfinn  überlnältigt  tourben. 

?Iber  ber  äuüerfic^tlicfje  @Iaube  an  bie  dT(aä)t  bc§  S^ommuni^^ 
mu§  luar  fo  grofe,  ha'ii  fid)  bie  Ucberfebcnben  am  (Srabe  (^aheV§> 
feierlicf)  äufcfuroren,  fein  SBerE  fortsufc^en,  3f arten  sunt  ©iege 
3U  üerl;elfen  uitb  fo  il)rem  2Sater  ha^^  ^errlic^fte  @rabmal  gu 


—     239     — 

errichten.  —  93iit  mafir^aft  üöermenfc^Iic^er  ?Iu[trengung  matten 
fie  fid^  an§  SBerf,  unb  i^re  6-nergie  oerbient  unbebiugte  STn^ 
erfcnnung.  Sßon  ben  fiebsig  ertDad)fenen  llfännern  ber  ®e= 
Scfftoniften  —  sum  gröBten  Zi)dl  öaubiüerfer  —  gelang  e& 
einigen  sroan^ig,  jogleicf)  ?{rbeit  außerbalb  ber  fleinen  Stolonie  su 
finben,  Sfnbere  arbeiteten  in  ben  notfjbürftig  eingerid)teten  SBerf? 
ftätten  für  ben  i^erfanf,  fo  ha^  e§  ben  3fariern  bi§  jum  Q-'m- 
treffen  üon  llnterftüöungen  au§  5)3ari§  gelang,  fid)  icf)(e(^t  unb 
rec^t  über  Siniffer  ^u  f)alten.  3ie  f(^ränften  fid)  io  i'e^r  ein, 
boB  bie  burd)fd)nittlid)en  2Iuyga6en  pro  2^ag  unb  9}NtgIieb  fic^ 
mir  auf  20  bl5  25  (^^ent^  (90  bi§  113  ^^fcnnig)  beliefcn;  5U= 
gleich  arbeiteten  fie  aber  raftloS  baran,  if)r  neue^  S)m\  toobniid) 
unb  be^aglid^  3U  maci^en.  ®te  bauten  fid)  felbft  i^re  primitioen 
9}leubel,  brad)ten  ibre  gemeinfd)aftlid)e  S?üd)e  in  guten  Staub, 
unb  mit  öilfe  einiget  2d)riftenmaterialy  unb  einer  elcnben  i^ols- 
preffe  brurften  fie  fofort  n)ieber  eine  neue  3eitung:  ^Nouvelle 
Eevue  Icarienne".  (J§  mad)t  einen  unbcid)reiblid)  rübrcnben  (Sin; 
brurf,  lücnn  man  bie  2?erid)te  über  bie  erften  ifionate  in  2t.  Soui^ 
lieft,  in  benen  unter  9lnbereni  mit  einer  gemiffcn  Jreube  bcrid)tct 
mirb,  bafe  e§  5U  ibren  ilJabljeiten  immer  menigftenÄ  einmal  am 
S^age  'lyitiiä)  gegeben  ^aht,  unb  ha^  fie  es  am  3.  (yebruar  1857, 
bem  SabreStage  ber  5(brc{fe  ber  erften  5(Dantgarbe  fd)on  fo  n^eit 
gebrad)t  batten,  auf  einer  improüifirten  33übne  ein  fleinea  2i)cakx= 
ftücf  aufsufübreu.* 

S'a  fid)  bie  ^iNnorität  al§  bie  „mabrcn  Sfarier"  betrai^tete, 
unb  alÄ  fD(d)e  aud)  Hon  ben  3fariern  in  J'-öufreid)  betrachtet 
mürbe,  fo  floffen  aEmälig  auc^  bie  Unterftüßungen  reid^üc^er,  unb 
fie  fonnte  mieber  baran  benfen,  Sanbbefi^  jn  crmerben,  um  eine 
neue  Kolonie,  ein  neuee  3farien  3U  grünben.  S^a^  i^^arifer 
Sureau  lourbe  nic^t  mübe,  glugfcbriften  unb  (SubffriptionÄliften 
3U  oerbrciten,  um  einen  foId)en  i]anbfauf  ju  ermöglid)en,  gleid^= 
§eitig  aber  aucb  ber  SBitioe  C^abet'y  unb  beffen  2Dd)ter,  bie  an 
einen  $ßarifer  J^aubmerfer  oerbeiratl^et  mar,  eine  befc^eibene  9iente 


Compte-Rendu  de  la  Gerance.    *ßavt§,  3J?at  1857. 


—     240     — 

311  fid)ern,  —  ein  erftcr  Sniibfauf  wax  icf)oii  riidfgängig  gcniacfit 
lüorben,  meil  bie  Slnänljhmß^-'nnnme  nic^t  rec^tjettig  I)intcrlcgt 
lüerben  tonnte,  —  itnb  bie  3ttirter  in  @t.  Souiö  jmeifelten  feinen 
3(ugenf)tic!  baran,  ha^  e§  bei  ber  Cpferfreubigfeit  ber  ©enoffen 
in  g^ranfreid)  6alb  gelingen  lüürbe,  eine  genügcnbe  8nmme  3U 
erf^alten.  3t)r  Dptimisnui«,  frcilid)  and)  if)re  gänjlic^e  ®ejd)äftö5 
unerfaf)ren^eit,  ging  fo  lüeit,  bafe  in  einer  ©eneratöerfammlung 
bie  öDrf}anbenen  fiebsig  ftimnifä^igen  9}?änncr  eine  ^Inteitje  Don 
einer  OJMItiün  ^^-rancS  mit  jüld)er  Seelcnrnfje  befc^toffen,*  al§ 
ob  e§  [ic^  nm  ben  SInfnnf  eine§  ^ammet§  ge^anbelt  f)ätte. 
Sie  glaubten  ha^^  @efeö  ji^on  geniigenb  begrünbet,  ttienn  fie 
fagten:  „(i'S  f)anbelt  fid)  um  eine  grofse  unb  Ijeilige  (2nd)e:  um 
bie  <Sac^e  ber  Firmen  unb  Ungtürf(id)cn,  um  bie  <Siad)t  besi 
■JörtfdjritteS,  be§  allgemeinen  ®Iücfe§!  3"  QÜen  Seiten  fonnten 
grofse  Singe  nur  erfiiüt  merben,  mcnn  man  alte  dMijcn,  alle 
(2d)mierigfeiten  übermanb  unb  feine  Dpfer  fc^eute!**  .  .  .  d)lan 
bilbe  fiel  nic^t  ein,  baB  \m  nur  für  unS  biefe  5lnleif)c  mad)cn 
motten,  ©ie  ift  für  un§  Me,  für  diejenigen  unter  un§  befonbers, 
meld)e  am  aüerunglüd(id)ften  finb,  unb  bie  niemals  bie  2ÖDt)I= 
traten  3farien§  mürben  genießen  fi)nnen,  menn  biefeS  nid)t  it)nen 
3u  §ilfe  fäme".***  SiefeS  üerfprengte  i^äuflein  oon  Sbeologen 
glaubte  in  ber  2:f)at  baran,  ha^  e§  mit  jeber  23ettfteüe,  bie  e§ 
fertigte,  mit  jebem  ©efe^,  ha?^  e§  üotirte,  ber  9}Jenfd3[}eit  einen 
ungef)euren  3)ienft  ermeife,  unb  ha^  bie  ©laubigen  6'abet'§  bie§ 
nid)t  anberS  anerfennen  fijnnten,  aly  inbcm  fie  ifjren  ®par; 
ftrumpf  Ijerüinijotten  unb  i()re  abgebarbten  günffranci^ftüde  nad^ 
2(merifa  fanbten.  —  2^iel  anberS  badeten  übrigen^  bie  ^taxkx 
granfreidjS  auc|  nic^t,  marcn  bod)  Oom  1.  ^M  1856  bi§  gum 
31.3nli  1857  26  070,09  5-ranc§  an  (Sefdjenfen  unb  Stnlei^cn 
aufgebraßt  morben,t  fo   ha^  bie  Sfarifc^e  2tnleif}e  —  üon  ber 


*  Emprunt  Icarien  de  „un  million  de  Francs",  loi  de  21  Juillet 
1857.    Paris,  Juillet  1857. 
**  Emprunt  Icarien. 

***  Notre  Situation  ä  St.  Louis.   Paris,  Octobre  1857. 
i  ibid. 


—    2n    — 

sunäc^ft  minbeften§  50  000  ^ranc§  realifirt  lüerben  füllten  — 
boc^  mä}t  fo  fe^r  ben  Slnfc^ein  ber  unüerfc^äniten  Bettelei  i^atte, 
lüie  man  im  erften  2lugen6Itcfe  öielfeicftt  meinen  fijnnte.  2^urcl^ 
bie  offene  2Infd}(nBerfIärung  be§  mefjrfac^en  2iciÜiDnär§  Baron 
ÜJkurice  Sa  (S^artre  an  hk  ^tamx  rourbe  überbie§  ben  fran= 
3öfifcf)en  Stoiern  nod^  9}?utf)  gemacht,  nnb  ber  siffernmäBige 
9?acf)mei§,  ha%  ba§  Bi^fjer  gclicfiene  6elb  in  t^olge  ber  S^ätig; 
feit  ber  3faner  eine  S^ioibcnbe  oon  ac^t  ^^^rojent  abmerfe,  ließ 
bie  @rünbimg  Sfarien»  auf  Slftien  faum  all  eine  faulere  „©rün^ 
bung"  erfc^einen,   al§>  manche  ber    „©rünbungen"  unter  ßoni» 

Tl\t  ben  öorfianbenen  §ilf§mitteln  unb  einmal  in  2t.  Soui§ 
afflimatifirt,  ptten  bie  3farier  l^ier  ru^ig  al§  Strbeiter  unb  öanb; 
merfer  befcf)eiben  akr  au§fi3mmlic^  mciter  eriftiren  fönnen,  fiatten 
fie  bod^  fogar  bie  I)eftige  ©efcfiäftc-frife  im  ^at}it  1857  iiber= 
ftanben;  aber  fie  moüten  eben  nic^t  bloS  leben,  b.  i).  ai§>  ^4^roIe= 
tarier  leben  mie  in  ^yranfreid^,  fonbern  fie  moüten  „Csfarien 
oeriüirflic^en",  unb  ba5U  mar  St.  £^ouiÄ  nirf)t  ber  geeignete  5^^IaB. 
dlod)  el^e  fie  bcc^balb  in  ber  Sage  maren,  ein  geeignetes  3::errain 
für  bay  enbli($e  3farien  su  ermerben,  befd)Ioffen  fie,  St.  Soui» 
äu  oerlaffen  unb  fic^  in  ber  0M^e  ber  Stabt,  in  ß^elten^am, 
auoufiebeln.  —  3ie  fauften  ben  ^la^,  ber  nur  28-  3Icre§  um= 
faßte,  für  ben  ungeljeuren  5lsrei§  tion  25  000  S^oIIarS  mit  einer 
§In3af)(ung  oon  1000  5}oIIar§,  einmal,  um  bie  bebeutenben 
2Bübnnng§mtet^en  in  ®t.  Soui»  p  erfparen,  bann  über  auc^,  unb 
l^auptfäc^Iici^  be§megen,  um  auf  biefem  Sanbgute  i^r  gemeinfc^aft= 
lic^eS  Seben  mieber  fortfeßen  3U  fijnnen,  ma»  in  St.  Soui§  nur 
fcfjroer  möglich  geroefen  mar.  5rm  28.  Tlai  1858  bejogen  fie 
iljr  neue§  i^eim  oott  froren  0}lut^e§  unb  üoü  neuer  Hoffnungen. 

S^elten^am  loar  in  mefirfac^er  Hinfielt  red^t  günftig  ge^ 
toä^It.  Söegen  ber  9Mbe  ber  Stabt  tonnten  bie  OJlänner  junäd^ft 
nod)  weiter  in  St.  SouiS  arbeiten,  bie  eifrig  gepflegte  @arten= 
fultur  marf  nid^t  unbeträchtliche  (Jinfünfte  ab,  fo  ha^  naä)  (Sr* 
ric^tung  eines  Steinhaufen  unb  mefirerer  2?Iodfbütten  balb  aud^ 
hk  SluBcnarbeiten  üollftänbig  eingeftellt  unb  alle  OJiitglieber  inner= 

Suj,  ©tientie  Sabet.  16 


—     242     — 

i)alb  ber  Kolonie  5um  2:()cil  für  ben  eigenen  Sebarf,  3um  Xi)e\i 
an<i)  für  ben  SKerfauf  arbeiten  fonnten. 

Xxoi^  anderer  ä'ßibcriyärtigfciten  —  eine  lang  anbanernbe 
Uc6crirf)iüemmung  be§  SJJtffifftppi  madjtc  andj  if;nen  biel  Schaben  — 
fonnten  fie  borf)  t^re  D^atenjafilungen  regelmäßig  leiften  unb  immer 
lueitere  35crbe[fernngen  in  materieller  .'öinfic!)t  öornefimen. 

Slm  31.  3uli  1858  nrnfaßte  bic  @emeinfcf)aft  145  $|ßer= 
fönen,  barnnter  68  2Jiänner  unb  junge  Sente,  unb  42  g^raucn 
unb  junge  9)Mbc^en.  S)ie  (Sinnal^men  au§  ber  eigenen  5|3rDbuftion 
betrugen  in  bcm  ©emefter  i^ebruar=3uli  152  S)DlIar§  per  2Borf)e, 
allcrbing§  82  S)offar§  loeniger  al§  im  öor^ergegangenen  ©emefter, 
aber  ber  8(u§faII  toar  nur  auf  bie  not^ioenbigen  3nftaüatiDn§= 
arbeiten  gurücfäufütjren.*  —  Sie  f)atten  eine  3^ampfma)cf)inc  ein= 
gefteltt,  einige  medjanifd)en  ©pinnmafdiinen  gur  SSerarbeitung  wn 
(Sc^afluDÜe  erlüorben,  bie  2Berfftätten  maren  lüicber  mit  bem 
nöt^igeu  Sßerfgeug  au§geftattet  unb  an  3lufträgen  fefjite  e§ 
i^nen  nirfit. 

^h\ä)  in  geiftiger  .t»tnfic^t  nal^m  bie  Kolonie  einen  redf)t  er; 
freu(id)en  5(uffc^n)ung.  ®ie  Ratten  mieber  gmet  eigene  (Schulen, 
eine  für  Slnaben  unb  eine  für  9}fäb(^en  errichtet,  —  in  0t.  &oui§ 
maren  bie  ^inber  nac^  einer  amerifanifc^en  ©c^ule  gefanbt  morben, 
—  ein  iTinbergarten  föar  eingerid)tet  morben.  2)te  S)rurferei  loar 
mit  einer  neuen  5]3reffe  n^icbcr  noUftänbig  im  (iJange  unb  l^ielt 
mit  i^ren  (Srgeugniffen  bie  3faricr  in  ber  S^iafpora  auf  bem 
Saufenben  unb  trug  Diel  gn  bei,  ba§  2lnfe^en  ber  „wahren 
Sfnrier"  (i^elten^amS  gu  Derme^ren.  ©ifrig  lüurbe  Tln\\t  unb 
2;^eater  fultiüirt,  unb  in  ben  „(5our§  Scariet^-^"  iuurbe  ber  ©cift 
be§  Kommunismus  in  ben  3toieru  gefertigt.  Unb  obmo^I  bie 
Sai}l  ber  3farier,  tro^  anbauernben  BuftromenS  öon  ^r^^^fi^et*^ 
l)tx,  fortmäl^renb  abnaf)m,  fd)ieu  bie  Bufi^nft  ber  Kolonie  ge^ 
fiebert,  al§  im  d)lai  1859  mieber  bie  leibigen  S5erfaffung§ftreitig- 
feiten  anSbrad^en  unb  bie  Kolonie  bem  9tuiu  entgegenfübrte. 
©c^on  1858  machten  fic^  bie  Süijeid^en  einer  broi^enben  ©paltung 


*  Inauguration  du  Cours  Icarien.     ^Qvt§,  ©cpt.  1858. 


—     243     — 

öemerffiar.  S)er  3anffiPfeI  ttjar  aiid)  bte§mal  lüteber  ber  (Fabeffcfie 
SSorfc^Iag,  ber  fetner  3eit  bte  Kolonie  in  SfniiDoo  gefprengt  ijaik. 

3m  d^lai  1858  l^atte  bte  ©erance  mä)  ein  red^t  flareS 
23en)U§tfein  tion  ber  (Stitnmung  ber  ©enoffen,  benn  fie  fc^rteb 
in  i^reiu  S3eric[)t*:  „3ni  5(ngen5Iicfe  fc^ehtt  e§  un§,  aU  wenn 
unter  iinS  bie  Meinte  ber  Sfoieti'fltfit  öorf^anben  feien,  meiere  man 
äur  ÄenntntB  bringen  niuB,  bie  5U  üernic^ten  e§  aber  genügen 
lüirb,  lüenn  man  fie  !Iar  belem^tet.  —  (S§  efiftirt  feine  ^terie, 
feine  ^l^arteiung  unter  un§,  unb  mir  2([te  moUen  ben  S?Dmmuni§- 
mu§.  Siber  nadibem  un§  ber  3wift  in  5Muöod  unb  unfere 
Sage  in  «St.  ßouiS  eine  dit\t)t  bon  Ueberlegungen  nal^e  gelegt 
l^atten,  fel)en  mir  boc^  nicf)t  5lIIe  bie  SDIittel,  ben  ßomnmniSmue 
fierbeijufü^ren,  Don  berfelben  Seite  an.  ©§  jeigen  fid)  oer- 
fcf)iebene  2;enbenäen.  S)ie  (Sinen  motten  ©infd^ränfungen ,  bie 
SInberen  ©araittien.  S)iefer  fprid^t  Don  Eingebung,  3ener  preift 
ta^  3ntercffe.  S)iefer  glaubt  ntd}t  metjr  an  bie  tnenf(^(id)e  (5in= 
fid^t  unb  ä>erüDÜfommitung§fä^tgtett,  Sener  miü  nic^t  ougeben, 
ba^  bie  menfd)Iic^e  ö)efellfd)aft  für  aUt  ©migfeit  etma§  gn  münfc^en 
übrig  laffeu  mirb."  3(ber  biefe  (SrfenntniB  belef)rte  bod^  nic^t 
bie  3farier;  unb  meit  bie  9}k^r^eit  ba§  Sdjeitern  be§  llnter- 
nel^menS  in  9Zauooo  nur  barin  erblidte,  ^a}^  „bie  3Jienf(^en  il^re 
35erpflic^tungen  unb  bie  (Sefe^e  oerfannt  plten,  bie  fie  felbft 
gemad^t  fjatten,  ba%  ber  ©rünber  3fanen§  an  (Stnf!uB  oerloren 
l^atte",  fo  fann  e§  ttid)t  2Bunber  neljinen,  bafe  fie  burd)  2Bieber=: 
aufmärmen  be§  burd^auS  unbemofratifd^en  (Sabet'fc^en  25orfc^Iage§ 
biefe  ^e^fer  5U  oermetben  fuc^te  unb  einen  S)iftator  eingefeßt 
miffen  moüte.  SBieber  fanb  fic^  eine  ftarfe  9}Nnberf)eit,  bie  nad)= 
brürflidift  miberfprad^,  aber  nii^t  gebort  mürbe.  2ltö  bie  neue 
S>erfaffung  angenommen  mürbe,  fc^ieben  smeiunbüierjig  OJ^itg lieber 
au§  ber  Kolonie  au§.  ®amit  mar  ber  Untergang  ber  Kolonie  in 
Gl^eltenl^am  befiegelt. 

3u  bem  a>erluft  il^rer  gefd^idteften  Slrbeiter  fam  nod^  ha§ 
8lu§bleiben  ber  llnterftügungen  auS  ^f'infreic^;   bk  fransöfifd^en 


Compte-Rendu.     ^ovi§,  2)fai  1858. 

IG'' 


—     244     — 

^ommunlften  inaren  e§  eben  mübe  gemorben,  unaWäfftg  i^re  (Sx- 
fparniffe  in  ben  unerfättlicfien  dia<i)m  ber  amerifanifc^en  ßaub^ 
l^aie  3U  iüerfeu.  Sie  übrig  bleibenben  3favier  f)atten  mit  ber 
2{ufbietung  aller  Si'räfte  baran  ju  arbeiten,  nur  bie  fälligen 
diäten  auf  i^r  ^efi^t^um  abp3af)(en,  auf  eine  beffere  3ufunft 
wagten  fie  tioof)i  felbft  nid^t  metir  ju  l^offen.  3ntmer  mefir 
fd)mül5  i^r  fleine§  ^äufd^en  äufammen,  unb  im  3af)re  1864 
tüaren  nur  noc^  a(f)t  S3ürger,  fieben  Bürgerinnen  unb  einige 
^'inber  übrig,  bie  mit  bem  3)?ut^e  ber  Sser^eiflung  au§= 
get}arrt  Ratten.  2)te  ©laubiger  njurben  immer  ungebulbiger  unb 
ein  O^ettungSausiueg  bot  fic^  auf  feiner  Seite.  ®ie  machten 
UDC^  einen  legten  23erfuc^,  in  5kbra§fa  @taat§Iänbereien  auf 
@runb  be§  Cetmftättengefe^e§  p  erhalten,  aber  felbft  bie  3)MtteI 
5ur  lleberfiebelung  maren  nic^t  me^r  aufsutreiben.  Slucf)  hk 
moralifdie  ^raft  biefer  3ä^e[ten  aller  3Ät)en  lüar  gebrod^en,  — 
man  befi^tofe,  ba§  Unternehmen  aufgugeben.  S)ie  2(uflijfung  ber 
Kolonie  mar  erfdjütternb  unb  man  trennte  fid^  am  20.  3anuar 
1864  unb  ging  üerfi^iebene  2Bege  au§einanber,  nad)bem  man 
fo  lange  gemeinfam  gehofft  unb  gel^arrt  l^atte.  Sll§  Setter  üers 
liefe  2t.  6auöa,  ber  le^te  $räfibent,  bie  Solonie,  nad)bem  er 
feine  le^te  2(ufgabe  erfüllt  l^atte,  ben  §t)potIjefengIäubigern  bie 
©djiüffel  äu  übergeben. 


i5)te  ^ajorifäl 

Unter  nid^t  meniger  ungünftigen  Slufpijien  al§  bie  a}?inorität 
na^m  bie  in  9?aui3DD  prürfgebliebene  lüJnjorität  il^re  SIrbciten 
mieber  auf,  nac^bcm  (iahet  unb  feine  Stni^änger  au§  ber  Kolonie 
gefd)ieben  maren.  2}iit  bem  dlamtn  Sabet'S  ftar  für  fie  aud^ 
in  i^-ranfreic^  ber  9?imbu§  al§  ä?orfämpfcr  ber  9)knfc^^eit  ge= 
fd^munben.  S)er  ©erant  @erarb  unb  ber  fel)r  tfjatfräftige  (gefretnr 
2)Jard^anb,  fomie  bie  gefd^icft  geleitete  „5iet)ue  Scfirtenne"  liefeen 
fein  Wiüd  unöerfud^t,  fidfi  gu  rechtfertigen  unb  bie  ©Qmpattiic 
ber  franäi3fifdien  ©enoffen  mieber  gu  gewinnen,   aber  aüe  2ln= 


—     245     — 

ftrengungen  ioaren  öergeblid)  unb  bie  Unterftii^ungen  floffen  nur 
uoä)  naä)  ®t.  ßDui§  unb  naä}  d^eltenl^am.  —  2[uc^  i^re  materielle 
Sage  inar  nur  bem  äuBeren  Jlnfc^eiue  nac^  günftiger,  al§  bie  if)rer 
feinbli(^en  trüber.  S)ie  DJ^ajoritär  befaB  in  3oroa  3115  2(cre§ 
Sanb,  baüon  1000  2(cre§  2BaIb6e[tanb  unb  273  unter  Kultur 
ftel^enb,  fie  ^atte  in  DMuöoo  roo^Ieingericfttete  Söerf ftätten ;  bie 
gan^e  ^Btöliot^ef,  beren  23erlui"t  bie  ilJinorität  am  jc^roerfren 
empfanb,  mar  i^r  geblieben,  fie  tonnten  if^re  2(r6eit  in  aller 
9tut)e  mieber  aufnehmen,  nac^bem  fie  fo  lange  burd^  bie  inneren 
3ii3iftigfeiten  geftört  morben  war.  5iber  ber  SSeggang  ber 
2}2inorität  riß  bocf)  eine  unauefüübare  Sücfe;  auf  3iiiüac^§  mar 
nic^t  3U  hoffen,  fo  lange  fie  tjon  ben  ©enoffen  in  ^ranfreic^  be§ 
2;obe§  Gabet'S  befi^ulbigt  würben  unb  geächtet  maren.  Schlimmer 
aber  toar  e§,  baB  burc^  bie  9}litnaf)me  ber  23üct)er  unb  58efi8tite(  bie 
^tnanjen  in  un^ettuolfe  SJencirrung  gerar^cn  luaren,  bie  nur  burc^ 
langwierige  unb  foftfpietige  ^j^rojeffe  gelöft,  aber  nic^t  get)ei[t 
werben  tonnte.  2tm  1.  Januar  1856  l^atte  ha^  2?ermi3gen  ber 
Kolonie  noc^  64  000  2^Dttar§  betragen,  am  1.  Sanuar  1857  mar 
e3  fc^on  bi§  auf  40  000  3^oIfar§  sufammengefc^mol^en,*  woju 
noc^  19  000  3)oIIar§  Sc^ulben  famen.  Unter  bem  öinfluB  ber 
Ärife  bon  1857  oermoc^te  fic^  i^r  ©emerbebetrieb,  ber  f)aupt= 
tä^li(^  auf  ber  Spiritucbrennerei  unb  ber  ®ägemüf)Ie  beruf)te, 
narürlic^  nic^t  ju  lieben;  bie  ©laubiger  briingten  auf  S3e5at)Iung 
ber  Sd^ulben  unb  bie  3Jauoooer  waren  geswungen,  ben  Sonfur§ 
üuäumelben.  Sei  ber  ßiquibation  betrug  bie  3}litgIieber5a^I  noc^ 
239,  üon  benen  fic^  aber  eine  er^eblic^e  3^^^  ^ein:  3uiammen; 
bruc^  ber  OiauDooer  i^errlic^feit  fofort  jurücfsog.  S)er  Dteft 
toanberte  nai^  ber  31nfieblung  in  Sowa  au§.  3n'ei  Saläre  bauevte 
bie  Siquibation;  bie  ©laubiger  Würben  in  anftänbiger  SBeife  bt- 
friebigt,  gum  ^^^eil  baburd^,  bafe  ber  Hauptgläubiger  S^epl^arb 
eine  £>t)potßef  auf  ^otoa  an  3aMung§ftatt  annal)m.  Samit 
waren  aber  bie  finansielten  Sc^wierigfeiten  fofort  auc^  wieber  auf 


*  Celebration    ä   St.  Louis    du    neuvieme   anniversaire    etc. 
Paris,  Avril  1857, 


—     246     — 

bie  2;od^terfoIome  übertragen  itiorben.  3n  ber  lange»  3eit  ^er 
i'iquibation,  be§  llmsugeS  unb  ber  9kueinricf)tung  fonnte  o^ne^in 
bie  ^4-^rDbuftiDn  für  ben  JBerfauf  nur  fe^r  mtnim  fein,  unb  fo  fiel 
bie  tjruc^t  ber  ganjen  Strbeit,  al§  Mt§>  mieber  geregelt  ftar, 
fofort  lüieber  bem  £>i)pot^efeng(äub{ger  3U. 

2(m  y.  September  1860  erhielt  bie  neue  ©emeinfd^aft  üom 
Btaati  3otoa  einen  (Starter  unter  bem  S^amen  „Comraunaute 
Icarienne".  216er  biefe  SnforporationSafte  brarf)te  i^r  feine 
griJJ5eren  ^oxttjtik.  DJiitten  in  ber  SBilbniß,  Diele  OJkilen  meit 
üon  ber  närf)ften  Crtfc^aft  entfernt,  fonnten  fie  itire  S^robufte 
ni^t  üennert^en,  3ufc!^üffe  Don  außen  erhielten  fie  nici)t;  bie  einzige 
lufratiDe  Einnahmequelle  tvai  —  ha^  Sc^ulbenmad^en;  unb  an 
®c^ulben  Ratten  fie  e§  6i§  1863  auf  15  000  Xoüax§  gebracht. 
Unter  fold^en  Umftänben  Derloren  auc^  bie  llnerfcf^rDcfenften  ben 
3Jiut^  unb  traten  in  ÜJIaffe  au§  ber  ©emeiufc^aft  au»,  bo^  bie 
Scii)i  Seitmeilig  auf  35  3ufammenfcf)mol5.  2Iber  bie  35  „Pioniere 
ber  3}ienfc^^eit"  liefen  ben  dilnti)  nic^t  finfen,  obluo^I  fie  l^art 
öor  bem  finanjiellen  S3anferott  ftanben.  (Sie  tüorfen  fi(^  ents 
fc^Ioffen  auf  bie  SIrbeit,  fie  fpaiten  feine  9Jhi^e,  legten  ficf)  felbft 
bie  größten  ©nfc^ränfungen  auf,  um  ficf)  nur  ha^  ßanb  ju 
erhalten.  Sie  öauffe  in  Ianblt)irtt)fci^aftlid)en  5^robuften  anlöBlic^ 
be§  @e5effion§friege§  fam  il)iien  ju  §ilfe.  Sie  3fflriei"  t)atten 
fic^  in  ben  legten  3a^ren  auf  bie  Sc^afgud^t  gelegt,  fie  icaren 
nun,  al§  bie  ^oti)  am  ^bä)\tQn  geftiegen  ttjar,  in  ber  Sage,  für 
5000  Sottar§  SoHe  Derfaufen  ju  fönnen;  ferner  traten  fie  an 
ifire  ^l)pot^efengIäubiger  2000  2tcre§  Sanb  ä  5  Soüar  ab  unb 
rourben  mit  einem  d)lak  i^re  Sdfiulben  Id§.*  Sie  lüoren  ge^ 
rettet,  aber  um  melcfien  5l^rei§!  2(nftatt  ber  erf)offten  ^^^euben 
3farien§,  ber  9}luBe,  bie  eine  Entfaltung  aller  i^rer  g-ä^igfeiten 
ermöglicfien  füllte,  I}attcn  fie  nur  ^arte  2(rbett  gefunben,  Strbeit 
mie  bie  elenbeften  XaQi'öi)mx,  unb  fie  maren  faft  Derbauert. 
3f)re  ganse  Sebenefraft  mußten  fie  nur  bafür  Dergeuben,  ber 
Erbe  bie  D^a^rung  abzuringen;  für   fie  gab  e§  ttieber  eine  Er= 


*  Precis  suricarie.  Corning,  Avril  1880;  cfr.  and)  Shaw  Icaria. 


—     247     — 

^ofung  nod^  eine  g^reube,  ber  ärmfte  S^aglöfiner  in  ben  ^ultur= 
3entren  war  Beffer  baran,  al»  biefe  opfermutfiigen  Stommuuiften, 
meiere  ausgesogen  raaren,  ber  ftamienbeu  3}fenfc^f)eit  in  einem 
3}^ufterejperiment  bie  33ebeutung  unb  ben  (Stnflufe  be§  ^om= 
munJÄmuS  für  bie  fultureüe  ©ntraicfiung  ber  ganjen  EJleni'd^^eit 
baräutf)un! 

2{(lmälig  fanb  i^r  dMi)m  aber  boä)  einigen  Sol^n.  2)er 
betrieb  einer  Wlaf)!'  unb  einer  Sagemühle  am  '^tobamatiffnffe 
»Darf  einige  lleberfcfjüffe  ab,  unb  burc^  bie  tHüiifeljr  einiger 
früherer  (Senoffen  mar  il^re  S'^U  in:  3al^re  1868  ttjieber  auf 
60  3}iitglieber  angemad^fen.  1871  befafe  bie  Kolonie  fcfion 
roieber  1900  2{cre§  unb  70  OJiitglieber,  fie  betrieben  bie  9}Ht^(en 
mit  Stampf,  befaBen  ein  maffineö  3enti'aigebäube,  gut  eingerid)tete 
Sßerfftätten  unb  fonnten  mit  einiger  9tu^e  in  bie  3ufunft  fc^auen. 
5D^it  einem  Schlage  aber  mürben  fie  über  alle  materiellen  8(^mierig= 
feiten  burd)  ben  23au  ber  i8urIington=:5JMffouri-9tiöer-Sa^n  ^inaug^ 
gefjoben.  3m  3a()re  1876  f)atten  i^re  £iegenid)aften  jc^on  einen 
SBert^  öon  800000  gfranc§  ert)alten,  auf  benen  nur  20  000  ^Jrancä 
Sc^ulben  ruhten.* 

2)a§  gleid)e  aber  toar  nid^t  ber  ^yall  mit  ber  moralifc^en 
Sage  ber  Kolonie. 

„2lnd^  „Sfanen"  füllte  ben  SemeiS  liefern",  fagt  Operon, 
einer  ber  J^ertJDrrogcnbftcn  ^tarier,  in  feinem  3lbriB  ber  (S)eid)ic^te 
3farien§,  „ha}i  3(tle§  unter  Sc^mersen  geboren  wirb,  unb  ha^  ber 
3^ortfc^ritt  pufig  nur  ber  5|5rei§  l^arten  SHingenS  ift,  be§  Streite», 
be§  Kampfes,  innerer  3ei"ffeif(^iing,  meiere  it)n  begleiten. 

„Seit  Sängern  tjatten  bie  ^fülation,  bie  ßntbebrungen,  eine 
ermattenbe  2(rbeit  unb  Dieüeid)t  auc^  ber  ©inftuß  be§  2llter§ 
DoUftänbig  ben  3fai'iern  bie  9Jliffion  3farien§  entfrembet.  dlni 
mcnige  maren  e§  nod},  meiere  fid)  be§  fDjialiftifc^en  d^arafter» 
be§  llnternef)men§  erinnerten.  S)ie  3eit  ebelmüt^iger  3lIufionen 
mar  oorüber,  ber  SSunfi^  nac^  2?erbcfferung  au^gelofdit,  ber 
innere  gortfc^ritt   begcifterte   fie   nic^t   me^r.  —  3iic^t  bIo§  ber 


*  Precis  sur  Icarie. 


—      248     — 

®got§mu§  maä}t  fonferüatiü!  —  S)te  Erinnerung  an  eine  uns 
glürf({cf)e  i^crgangen^eit  flößte  ifjnen  eine  übertriebene  ^uxdjt  öor 
ber  3ufu»ft  ein  unb  machte  fie  tüillenSträge. 

„3nbe[fen  toax  eine  neue  ©eneration  öerangemad^fen.  ©inige 
alte  Sfariei",  bei  meldten  unter  ber  2lf(^e  ber  Sa^rc  nod^  ha§i 
%mtv  ber  23egeifterung  für  bie  <Bad)t  ber  a}Jenic^t)eit  glüf)te, 
unterftü^t  bon  einigen  fremben  ^ommuniften,  lüelc^e,  angetodft 
burd^  ben  9tuf  be§  alten  3farten§,  bie  3faricr  befuc^ten,  gaben 
biefer  Sugenb  bie  Söärme  i^rer  Ueberjeugung  unb  bie  leui^tenbe 
^acfel  ber  Erfahrung." 

(So  fanb  aud^  SBiKiam  Sftfreb  öinbS  bie  Sfarier  bei  einem 
S3efuc^  im  Sommer  1876,  über  ben  er  im  „American  ©ocialift" 
bericf)tete  * : 

„3c^  na^m  bie  9^ieberlaffung  in  Sütgenfd^ein:  ©in  ©ufeenb 
f leine  freunbltcfte  Käufer  im  3>ierecE;  ein  grofeeS  ^auptgebäube 
mit  ©emeinbefitd^e  unb  gemeiufc^aftlic^er  ©peife^alle ,  bie  aud^ 
bei  25erfammUtngen  unb  Suftbarfeiten,  föie  bei  ST^eateröorftellungcn 
benu^t  föirb;  ein  33adEt)au§  unb  eine  SBafd^tüc^e  ni(^t  lüeit  banon; 
Sa^treic^e  ^olä^ütten,  bie  an  ben  früf)eren  bürftigen  3ufl^anb  ber 
<$!Dlonie  erinnern;  füblid^  bom  öauptgebäube  ber  ^'utiftall  mit 
bem  ©tro^bac^  unb  baneben  bie  9}lild^fammer;  nac^  ^Jorben  gu 
bie  Sd^eunen  unb  «Ställe  für  $|.^ferbe  unb  Si^afe  —  QÜe  biefe 
i8antic[)feiten  befinben  fid^  auf  ber  $od)ebene  hcä  ?iobatoaQfIufie§, 
inmitten  ber  (Semeinbelänbereien,  bie  über  2000  8tcre§  frud^t* 
baren  SobenS  umfaffen,  tKObon  700  2Icre§  bereits  angebaut  finb. 
2)ie  SBalbungen  liefern  33au^ot3  unb  auf  ben  auegebetjnten 
SBiefen  unb  SBeibepIä^en  grafen  600  Sd^afe  unb  140  @tüd 
S^tiubbiel^.  5  5Icre§  S^ulturlanb  finb  in  biefem  ^afixt  mit  ^ar= 
toffeln,  5  mit  S^irie,  100  mit  SBeisen,  250  mit  ^orn  (9)hi§) 
unb  anbertfialb  mit  (Srbbeeren  bepftanjt,  toosu  noc^  2Beinberge 
(bie  3farier  3Diua§  l^atten  ha§i  Stbftinensgebot  ©abet'»  längft 
lieber  aufgegeben),  Dbftgärten  u.  f.  tv.  fonimen.  —  2)a§  tft  ber 
äußere  Stnblicf,  ben  3faria  gemährt. 

*  Shaw,  Icaria. 


—     249     — 

„©DÖalb  bte  @Iocfe  ertönt,  eilt  2(t(e§  imd^  her  Speifefiatte. 
betritt  man  biefelbe  gur  GifenSseit,  fo  fie^t  man  hie  gan^c  ©es 
meinbe,  bie  je^t  fünfunbfiebjig  3}iitglieber  säfjlt,  in  l^eiterer  ©e^ 
feüigfeit,  me  fie  bie  gt^i^njofen  fo  fe^r  Itcben,  um  bie  runben 
unb  länglichen  Xl](^t  üertl^eilt.  Heber  ber  ©ingangStpr  fte^t  in 
großen  23ucf)ftaben  ba§  SBort  „(SIetcf)f)eit",  auf  ber  2Banb  gegen; 
über  „Jreifjeit"  unb  am  Gnbe  be§  £aale§  bie  3a^re§5a!)Ien 
1776  bi§  1876.  —  S)ie  aufgetragene  aik^tgeit  bietet  reict)Iic^e 
unb  Mftige  ^oft,  aber  SlIIe§  ift  pc^ft  einfad^  jubereitet. 

„3(m  5(benb  finbet  man  bie  meiften  ^Jamilien  roieber  im 
felben  Staunte  t^erfammcU,  mo  man  plaubert,  fingt  unb  mufijirt. 
Slm  günftigften  ift  ber  23efud^  am  Sonntag  9kd^mittag,  mie  idf) 
il^n  machte.  3)2an  befommt  ha  eine  5(u§tt)a^I  au§  ben  2Berfen 
be§  großen  ifarifcf)en  ?IpDfteI§  (Jtienne  (labet  3U  l^ören,  fomie 
Sieber  unb  SSorträge  ber  jüngeren  Seute  Doli  23egeifterung  für 
ben  ©D5iali§mu§.  .  .  . 

„(Sin  fünf5el)njä^rige§  2)Mbc^en  beflamirte  mit  großem  2{u§= 
brucE  folgenbe  8trop^e: 

„Saßt,  SBvüber,  §a§  unb  fiabcv  fdjiuinben, 

faßt  alle  3?rübei-  fid)  üerbinben, 

9?ur  einer  5^1^)"«  fo'gt  ju  •'pnuf! 

2)ie  grei^eit,  einft  bei-  2)fenid}f)ctt  Sräumen, 

©et)t  fonnen!(ar  in  SBeltenräumen 

2(n  unfrev  3ufui^ft  |)immel  auf!" 

„SSelc^eS  foll  benn  aber  bie  3^ape  fein,  unter  ber  ficf)  äffe 
^Sölfer  Peretnen,  fo  ha^  £>aB  unb  §aber  fc^iüinben?  3>ielieic^t 
ha^^  23anner  he§  Kommunismus?  „^al"  rufen  bie  3farier  be= 
geiftert  au§.  SBoIIte  man  aber  meiter  forfc^en,  ob  benn  in  Ataxia 
felbft  auc^  öaß  unb  öaber  mirflid)  gefcfimunben  feien  —  loürbe 
ha  moI)I  bie  Jlntmort  ebenfo  freubig  bejafjenb  lauten?" 

5}5eron  giebt  bie  SIntmort  barauf  in  feiner  fd^on  gitirten 
f leinen  Schrift: 

„3n  ben  Sonnen  mud^y  rafd)  bie  Siebe  3um  ^^ortfi^ritt 
unb  Balb  manifeftirte  fid^  bie  llngebulb,  bie  llnsufrieben^eit  mit 


—     250     — 

bem  ft)ftematifc§en  2Biber[tanb,  ben  bie  „Sllten"  jebetn  neuen 
Impuls  entgct]enfefeten. 

„2}ie|c§  5lu§CTT!nnbcr(crafcn  bcr  ^nfit^tcn  ^d^nf  ^alb  in  ben 
SSerfanimlungen  üerfctiiebene  (Gruppen.  3^a§  ©ei'eß  ber  2>ermanbt= 
fc^aft  ber  3itneigiingen  t[t  eben  uniuiberfte^Iic^.  dJlan  untenoirft 
ficf)  i^m  unb  bie  ©tn^elnen  fcl)IieBen  [ic^  enger  äufammen,  bie 
©inen  um  bie  23eroegung,  bie  2{nberen  um  ben  Stillftanb  ju  öer« 
tfieibigen. 

„3^er  Äampf  n^urbe  sunädjft  in  frtebferttger  unb  burc^au§ 
brüberlic^er  Söeife  geführt,  aber  leiber  mifcf)ten  fic^  balb  perföns 
lic^e  9}?omente  hinein.  Sie  JJelbung  jä^jorniger  G^araftere  unb 
ein  alter  ©ä^rung^ftoff  Pon  gegenfeitigen  2i6neigungen  noc^  Don 
D^auboo  l^er,  ber  in  ber  ^i^e  be§  tampfe§  lieber  belebt  tourbe, 
festen  Bolb  PöUige  UnPerträglicfjfeit  an  bie  Steife  ber  relatipen 
i^omogenttät  oon  e^emal;?. 

„3tüei  fc^arf  gefc^iebene  5)Sarteien  ftanben  fic^  gegenüber. 
3luf  ber  einen  Seite  bie  „jungen",  ju  benen  auc^  einige  ältere 
2Ritglieber  gehörten,  unb  bie  „2(Iten"  mit  einigen  jungen  l'euten 
unter  i^nen.   „g^ortfc^ritt  unb  ®till[tanb". 

„S)ie  2tlten  fucf)ten  im  3nnern  ber  Kolonie  ^rofeltiten  5U 
mai^en,  bie  jungen  ridjteten  ifjre  ^licfe  nac^  aufeen."  «Sie 
waren  eben  fortgefc^ritten.  Sie  ftanben  in  if^rcr  Ueberjeugung 
längft  nic^t  mefjr  ftreng  auf  bem  6abet'fd)en  @Ieic^^eit§-StDm= 
muni§mu§,  fonbern  ber  (Seift  be»  njiffenfc^aftlic^en  Sozialismus 
^atte  in  feinem  SicgeSjuge  um  bie  ganje  Seit  auc^  bei  itinen 
feinen  Eingang  gefunben.  J'^eiücl)  luar  er  bei  i^nen  noc^  menig 
geflärt,  benn  gerabe  hk  jungen  maren  e§,  bie  an  bie  Iio^e  fitt= 
lic^e  9}Hffion  3farien§  glaubten  unb  üon  ber  glänjenbeu  3ufunft 
3farien5  träumten,  üon  mo  auö  bie  2>ertüirfli(^ung  be§  SDäiaIi§= 
mu§  feinen  3u9  unt  bie  SBelt  nehmen  loürbe.  S)a§  toar  nun 
freiließ  felbft  mieber  reiner  lltopiSmuS.  2fber  ta§  fann  menig 
periuunbern,  be^errfdit  bod)  l^eute  nod)  ein  gut  Stüd  utopiftifc^en 
SD3iaIi§mu§  bie  9JfeI)r3aI)f  ber  fran^iififc^en  Sosialiften. 

5)ie  jungen  ftanben  aber  unter  bem  6-inbrurf  ber  mäd)tigen 
©ntJoirflung  be»  SosialiÄmuS  in  3^eutfd)Ianb,  bie  $|>arifer  Äom= 


—     251     — 

miine  l^atte  i^re  l^ette  ^öegetfterung  entfacht,  ble  neue  9?a^rung 
erl^ielt  burc^  ben  Eintritt  einiger  mä)  ber  D^ieberloerfung  ber 
Commune  au§  ^an§  gepc^teter  tomnumarbs,  gu  benen  ber 
energifd)e  unb  I)Dd}geI)iIbete  ^cron  gehörte;  ber  enge  (Be[icf)t§frei§ 
ber  alten  Starter  war  iljnen  ein  unerträglt(^er  (Sreuel.  5(ber  bte 
2(Iten  n}aren  in  ber  DJ^ajorität  unb  miberfcöten  ficf)  nirf)t  Md§ 
ben  neuen  Sbeen,  fonbern  Dor  9([Iem  aud)  ber  5{ufnaf)me  neuer 
9Jlitglieber.  S)ie  gegenseitigen  9iei6ungen  würben  immer  un= 
erträglid)er  unb  mel^r  al§  einmal  breiten  bie  SHten  ben  jungen 
mit  bem  2(u§ic^IuB  au§  ber  ©emeinfdöaft. 

@D  Ujar  man  aümälig  bt§  sum  g^rül^ia^r  1876  gefommen. 

„2Im  17.  Stpril  la§  bie  9}Jinorität  ber  jungen  in  ber  2>cr= 
fammlung  eine  2)enff(^rift  üor,  in  ber  fie  gegen  bie  reaftionäre 
2;pttgfeit  ber  SJhiovität  proteftirte.  «Sie  marf  il)r  not,  ha^  e§ 
i^r  an  meitcn  @e[id)t§punften  fe^Ie,  unb  Dor  2(üem  tabelte  [ie 
beren  ©tellnng  pr  O^rauenfragc,  if)re  feinbfelige  Slbneigung  gegen 
bie  5]3röpaganba,  ifjre  ^ßerfolgung  be§  ^öi'tfdjritts  2C.  3nbem  bie 
3)iinorität  il)re  Eingebung  an  bie  <Ba(i)i  bettieuerte  unb  ben  feften 
SBiüen  auSfprad),  fofte  eö  \va§>  e§  föolle,  i^r  Sbeal  3U  üerfec^ten, 
erftärte  fie,  fic^  fo  frieblid^  mie  mögtid),  im  ^lot^faße  aber  mit 
i^ilfe  be§  @efe^e§  üon  ber  DJhiiorität  trennen  ju  lüoKen.  S)ie 
3}Jaiorität  aber  üermeigerte,  bie  Söerat^ung  btefe§  unftatt^aften 
2lntrage§  auf  bie  2:age§Drbnung  3u  fe^en. 

„2Bäf)renb  biefe§  Sti^ifäjenfalleS  fjatten  bier  9)lttglieber  ber 
internationale  i^re  2(ufna^megeiud)e  an  bie  3farier  geftellt.  ä^or 
biefen  23ürgern  fu^te  jebe  $}5artei  il)re  «Stellung  genau  gu  prä^i^ 
ftren  unb  gu  begrünben.  S)ie  9}iaiorität  fc^rieb  il^nen:  „llnfere 
geinbe  njünfdjen  nur  bie  3:rennung,  um  bann  fogletd)  ba§  (5-igen= 
tt)um  anfäuttjeilen."  ®ie  9}iinDrität  bagegen  begrünbete  il^nen  au§i: 
füt)rlirf)  i^ren  SegeffionSantrag. 

„So  aufgeflört  über  bie  Stimmung  in  beiben  Sagern,  ber= 
liefen  bie  ^anbibaten  5Jeiü  ^orf,  tro^bem  i^nen  eine  S^epefd^e 
ber  äRajorität  gerat^en  f)atk,  mit  bem  ©intritt  no(^  ju  märten. 
So  tt)ie  fie  angefommen  maren,  f(^ilberte  i^nen  jebe  $^artei  hk 
gegenloärtige  Sage  nac^  i^rer  2Beifc.    3m  entfc^eibenben  2(ugen= 


—     252     — 

Miefe  überlädt  man  fic^  pufig  bem  3u[all!  (Set  e§,  bafe  fie  2Ser= 
trauen  l^atten,  fei  e§,  ba^  fie  va  banque  fpielten,  beibe  5^arteien 
liefsen  bie  5?enangefontmenen  unter  ber  ^ebingung  eine§  nur 
öierse^ntägigen  SloüigiatS  gu. 

„3e  nac^bem  fie  fid^  nac^  re($t§  ober  Iinf§  f erlügen,  fonnten 
bie  bleuen  ben  StuSgang  cntfc^eiben.  2öa§  luerben  fie  t^un?  S)a§ 
ttiar  im  Slugenblicf  bie  einzige  (Sorge  ber  @egner! 

„jjür  einen  Sfugenblirf  n^ar  ber  g^riebe  toieber  gcfid^ert. 
3)ie  SOlajorität  geftanb  eine  ^on^effion,  betreffenb  bie  2tufna]^me= 
bebingungen,  gu,  unb  bie  9}linDrität  gog  ifiren  SegeffionSantrag 
gurücf, . . .  aber  ber  Streit  brad^  balb  toieber  üon  D^euem  au§  . .  ."* 

3u  ben  neuaufgenommenen  bier  2)iitgliebern  ber  3nter= 
nationale  geprte  aurf)  ber  bereits  me^rfad^  gitirte  ^ommnnarb 
^eron,  fomie  21,  Sauöa,  ber  le^te  $]3räfibent  öon  ß'iieftenl^am, 
ber  nac^  bem  Scheitern  be§  bortigen  Unternefimeng  ficf)  gunäd^ft 
ber  Unionsarmee  angefc^loffen  l^atte,  bann  nac^  ^^ranfreirf)  gnrücf= 
gefe^rt  mar,  mo  er  tätigen  Sfnt^eil  an  ber  Drganifation  ber 
3nternationaIe  genommen  l^atte  unb  fid^  1871  am  Commune; 
aufftanbe  betfjeiligt  ^atte. 

2)ie  9?euaufgenommenen  Ratten  if)r  9}li)glid^fte§  getrau,  um 
bie  feinblid^en  23rüber  gu  öerfiiljnen.  2(.  Sanüa  mar  fogar  gum 
^räfibenten  gemä^It  morben,  unb  al§  in  ha§  Departement  für 
ßanbmirtf)fc^aft  unb  Snbuftrie  gmei  Sunge  gemä^It  mürben,  fd^ien 
ber  2lu§gleic^  ein  üottftänbiger  gu  fein;  aber  bei  ber  51blet)nung 
eines  jungen  2J?anne§,  bem  bie  jungen  befonberS  günftig  gefinnt 
maren,  fam  e§  gum  befinitioen  S3rucf);  befd^Ieunigt  mürbe  ber= 
felbe  nod^  —  unb  ha§  ift  pc^ft  intereffant  —  burc^  einen  Streit 
über  priüateS  ©igent^um. 

Si§  gum  3at)re  1870  l^atten  bie  ^oloniften  in  f leinen 
S3Iodf Rufern,  umgeben  bon  einem  ^-amiliengarten,  gemo^nt.  Sie 
Pflege  biefeS  ©arteuS,  Slumenguc^t  unb  geringfügiger  Dbftbau, 


*  Precis  sur  Icarie.  —  ^m  ^yolgcnben  lefinen  ttjir  un§  auä 
2)iangel  an  Criginatquellen  niiiSfcfjIie^lic^  an  Shaw,  Ikaria,  beutfc^e 
Uebcrletnnig  uon  Q^fobi,  (Stuttgart  1886,  ?u^,  an. 


—     253     — 

füllte  bie  SJiuBeftunben  ber  33ett}of}ner  au§.  S;te  23Iumen,  bte 
5rücf)te,  bie  äßeintraukn  iraren  ha§  einzige  $}.^riDatetgent^um  ein= 
seiner  Sfai'ier  unb  für  bie  prinzipielle  }S'^aqt  be§  ^DmnumiÄmu§ 
bon  gar  feiner  Sebeutung.  3(f)er  felbft  biefeS  geringfügige  ©igen= 
tl)mi  ttjar  nad)  ben  ftrengen  (Sa^ungen  be§  ifarifc^en  ^om= 
muni§mu§  üerpönt,  tt3eil  md)  DJkinnng  be§  Stifter»  nic^t  in 
bem  '$riüateigentf)um  an  ^ßrobuftion^mittefn,  fonbern  in  bem 
$riDateigentf)um  fc^Iec^t^in  ber  Urquell  aller  Uebel  in  alten  6iö= 
I}erigen  (BeieUfc^aftÄfonnen  jin  jucken  fei,  roeil  üor  2Ittem  ba§ 
geringfte  ::|>riüateigentl)um  fc^on  alte  brutalen  3nftinfte  ht^  d)hn: 
f(j§en  ttiacf)  erf)a(te. 

3^ür  ben  mobernen,  föiffenfcfiaftlic^en  ®D5iaIi§mu§  l^ätte 
btefer  llmftanb  nic^t  bie  geringfte  iöebeutung  qchabt,  benn  ber= 
felbe  argumentirt  nic^t  fo:  „2Bir  fd^affen  ba5  ^4>rit)ateigent^um 
ah,  roeil  e§  bie  3}hnf($en  fittlicd  üerrol^t",  fonbern  er  argnmen= 
tirt:  „2Bir  merken  bie  anard)iftifd)e  '^-'rübuftionÄiDeife  ber  ©egen; 
mart  au§,  inbem  mir  bie  ^srobuftionÄmittel  üergefeltfcfiaftli^en, 
roeti  biefe  SIsrobnftionÄirieife  fo  unfagbar  bumin,  uniiDUfommen 
unb  unpraftifd)  ift  gegenüber  ber  fosialiftifcfien  ^probuftion",  — 
bie  SSert^eilungSniet^obe  ber  erzeugten  5|>rDbufte  ift  babei  üon 
gar  feiner  prinsipieüen  3?ebeutung.  9Hcf)t  bie  et^ifc^e  i:ebung 
ber  OJlenfc^^eit  ift  bem  iüiffenfcf)aftlid)en  Sozialismus  Selbftsroecf, 
fonbern  ibre  mirtbfcfiaftlic^e  .^öebung,  in  bereu  ^onfeguenj 
fi^  bann  aucf)  bie  ettjifcfjen  3>erf)ältniffe  umgeftalten  werben. 
S)er  ßabet'fcöe  Slommuni§mu§ ,  mie  überfjaupt  ber  @Ieid)^eit§= 
Kommunismus  aber  fuc^te  ba§  5prit)ateigentt)um  gerabe  be§  et^t= 
fc^en  Selbftzmecfe»  megen  aufzugeben  unb  bie  mirtl^fc^aftlic^e 
Hebung  war  i^m  bemgegenüber  oon  untergeorbneter  33ebeutung. 

SSon  biefem  legieren  ©efic^tSpunfte  au^  befämpften  bie 
jungen  ben  befc^eibenen  $|>rit)atbefiB,  ber  fic^  noc^  bei  einigen 
ber  alten  3farier  erbalten  batte.  S)ie  SJkjorität  ber  2(Iten  ftanb 
zroar  ebenfall»  auf  bemfelben  (Stanbpunfte,  aber  al§  gelegentlid^ 
ber  SBeinlefe  im  ^ai)xt  1877  einer  ber  jungen  ben  2?orfc^(ag 
mad^te,  auc^  bie  Srauben  ber  noc^  oorbanbenen  brei  3^amilien= 
gärten  mit  einzubezieben,  opponirten  bie  3(lten  roiber  i^re  beffere 


-      254     — 

©rfenntnife.  Gin  foIc^eS  S?erf)alten  empörte  bie  jungen  unb  unter 
j^ül^rung  ^l^eron'S  reichten  fie  am  6.  Cttober  1877  einen  neuen 
@eäeffion§antrag  ein.  dlad)  htm  üorgefd)Iagenen  2tnft^eilung§plan 
be§  @emeineigent^um§  füllte  ber  Sanbbefife  Beiben  3>üeigen  ge? 
metnfam  gel)ören,  bic  S^u^niefeung  be§  l'nnbe»  in  ber  SSeife 
geregelt  ujerben,  ha^  auf  jebeS  OJNtglieb  se^u  3lcre§  tommen; 
tüa§  an  Sanb  übrig  Wiebe,  fottte  ba^u  knüfet  merben,  für  bie 
neuen  9)Jitglieber,  bie  jeber  3lüeig  nad)  feinem  eigenen  ©rmeffen 
aufnehmen  t"i)nne,  ßanbantfjeile  ju  bilben;  anbererfeit§  foüte  burci^ 
%oh  frei  lüerbenbeS  ßanb  an  bie  gemeinfc^aftli^e  SDomäne  5urücf= 
fallen.  dMt  neunje^n  Stimmen  erflärten  fic^  bie  Sitten  gegen 
biefen  SSorfc^Iag  ber  jungen,  bie  brei^eljn  Stimmen  auf  fic^ 
üereinten.  2)amit  ttiar  für  bie  ganse  Stolonie  eine  äuBerft  üer= 
Sttjtcfte  Situation  gefc^affen.  3)ie  Sitngen  moüten  freiroiüig  nic^t 
au§fd)eiben,  toeil  fie  bann  nur  einen  geringfügigen  2>ermi3gen§= 
antljeil  erl^alten  ptten,  unb  au^gefc^Ioffen  fonntcn  fie  nid)t  werben, 
meil  bie  2(Iten  bie  berfaffuug&mäfeige  3lüeibritteI=2}kJDrität  uicE)t 
3ur  $ßerfügung  t)atten;  felöft  bann  t^ermocfiten  fie  C5  nid^t  ju 
tt)un,  a(§  bie  jungen  fic^  an  bie  3'öilgei'td)te  mnnbteu  unb  ber 
@emeinbe  bie  fd^tuerften  Slergerniffe  bereiteten.  Unb  e§  fann  nid^t 
öcrfcfjlüicgen  mcrbcn,  bafe  hk  jungen  felbft  bor  red^t  friüolcn 
9}iitteln  nidtit  3urücffcfjrecften,  um  fid)  bie  5llten  gefügig  gu  madjen. 
dlad)  ber  ^nforporationSafte  loar  3fai"ien  ala  Slftiengefeüfc^aft 
unb  8tderbaugenoffcnfd)aft  eingetragen  morben.  S^arauf  ftüöten 
bie  Einigen  if)ren  Singripplan,  ber  einem  geriebenen  3uriften= 
ftüdd)en  äl}nlid}er  fiet)t,  al§  einer  .^anblnng  auS  ben  lauteren 
DJJotioen  ber  83ruberliebe  ]^erau§;  fie  bcfd}ulbigtcn  nämlid^  bie 
ajlajorität,  in  i^rer  ©igenfdjaft  al§  Slftionäre  ibre  @efd^äft§= 
bcfugniffe,  bie  fid)  laut  ber  Snforporationsafte  nur  auf  fianb* 
Jtjirtbfd^aft  unb  2^ieb5ucbt  befdbränftcn ,  überfd)ritten  5U  b^iben, 
inbem  fie  ha§  S^ermögen  ber  SlftiengefeÜfd^aft  audb  für  fommu= 
niftifd^e  5)5ropaganba5ttjede  oermenbet  pttenü  S)iefe  5lnf(age  er= 
l^oben  bie  jungen,  benen  bie  fommuniftifd^e  $|>ropaganba  ber 
2llten  3U  lau  geroefen  loar!  S)iefe  $)3erfibitat  oerle^te  bie  Sitten 
auf  ha§  Steufeerfte,  unb  fie  boten  nunmebr  ben  jungen  an,  i|nen. 


—     255     — 

lüenn  fie  freituiüig  au§fc^ieben  unb  ficf)  anberstno  anftebelten,  nod) 
eine  ©i-traüergütigung  Don  taufenb  2^oIIar§  5U  kja^Iert,  aber  bie 
3ungen  gingen  barauf  nid^t  ein.  2)a§  ©erid^t  muBte  feine  ©nt; 
fc^cibung  fällen.  Slber  biefe  mar  öon  einer  anftänbigeren  ©efinnung 
getragen,  al§  bie  SBegrünbung  be§  9Intrage§  ber  3ungen.  Sie 
naf)m  nämlic^  in  ber  Uebcrjeugung,  ha^  ein  3uiammengc^en  ber 
jungen  nnb  Sfiten  boc^  nicf)t  me^r  möglid^  fei,  bie  J^atiac^e, 
hüi^  neben  ber  Sanbmirtfifc^aft  auc^  noc^  eine  Sägemüftle  unb 
©eroerbe  betrieben  roorben  waren,  jum  formellen  2>örmanb  einer 
llebericbreitung  be§  Charters  unb  löfte  am  17.  Sluguft  1878  bie 
(Sefeüfcfiaft  auf.  Gine  ^ommiffion  üon  brei  5)5erfonen  mürbe  mit 
einer  ?üift^eilung  be§  (5igenr{}um§  beauftragt.  Seibe  5]]arte{en 
einigten  fid)  bat)in,  biefen  Stomniiifionären  einen  3ac^üerftänbigen; 
dlati)  öön  amerifanifc^en  9hc^barn  J^in^ugefeßen,  ber  unter  3:beil= 
na^me  üon  9}fitgliebern  beiber  '4>arte{en  im  ^eöruar  1879  bie 
2;^eilung  oolljog,  bei  ber  bie  uripriinglic^e  (Jinsafjlung  unb  bie 
S'auer  ber  Sllitgliebfc^aft  berürfficfitigt  mürbe.  5^ie  „2llten"  er- 
f)ielten  in  j^^olge  beffen  etma§  mef)r  aU  bie  £>älfte  be§  @efammt= 
üermögenÄ.  2}ie  „jungen"  boten  ben  ?(Iten  7500  ^i^ance-  an, 
um  fie  5u  beftimmen,  Stoien  3U  derlaffen,  ma§  fie  auc^  aua= 
fübrten.  ÜJiit  i^ren  ac^tunbsmansig  9}NtgIiebern,  g^rauen  unb 
^inber  eingefc^Ioffen,  sogen  fie  nac^  bem  öftlicfien  Zi)di  ber 
S'Dmäne,  mo^in  fic^  sroei  3af)re  oorber  bie  9}Hnorität  ^atte  3urücf= 
sieben  moüen.  Wit  biefer  Trennung  mar  aucf)  jeber  innere  S^- 
fammcnf)ang  smifc^en  ben  beiben  3iDeigen  ber  ifarifc^en  ©emeinbe 
geliJft.  

'^k  „Sllten"  maren  nidit  gern  au§  „Sfarien"  gefdüieben, 
aber  burc^  ibre  rafc^e  JHeorganifation  l^atten  bk  jungen,  bie 
fc^on  am  16.  !?IpriI  1879  ibren  neuen  5?efietitel  ausgefertigt  er= 
j^alten  Ratten,  ibnen  ben  2tuI}I  oor  bie  5:büre  gefeet,  unb  je 
el^er  fie  gingen,  befto  rafcfier  fonnten  fie  l^offen,  ftc^  mieber  ßu 
neuer   2?Iütbe   empor   5u   arbeiten.    dJlit  bemunberung§mürbiger 


—     256     — 

©ebulb  unb  Eingebung  marf)te  fic^  bie  n(te  9)iaJDrität,  bie  [i6) 
nun  bett  3^amcn  „9?eu;3farlen"  beilegte,  an  biefeS  2öerf.  ^sm 
Sommer  1879  Ratten  fte  jirf)  lüicber  refonftiluirt.  3"!"  '^väii' 
beuten  lüä^lten  fte  Sllarc^anb,  einen  ber  Pioniere  ber  erften 
Sloantgarbe  Don  1848,  ber  üor  Sldem  in  ber  Cppcfition  gegen 
dabei  eine  bebeutcnbe  ffioüt  gefpielt  ^atte.  93ht  breißig  WiU 
gliebern  begann  biefe  fleine  Kolonie  i^re  entfagung§öotte  Sfrbeit. 
@ie  fiatte  feinen  Starter  me^r  genommen,  fonbern  nur  einen 
beim  ßountt)=9iccorber  regiftrirten  (ScfcÜic^aftStjertrag  gefc^Ioffen, 
laut  lueldjcm  firf)  jebeS  SDfitglieb  oerpfIicf)tete,  bei  eoentnellem  StuS? 
tritt  auf  atte  perfönlic^en  Slnfprüdie  ju  Der^iditen.  2(m  1.  3anuar 
1883  betrug  ber  2ßert^  i^rer  $8efi^ung  25  000  2)oüar§  unb 
nur  4000  Xoüav^  2cf)ulben  lafteten  auf  i^r;  bi§  1884  mar 
bie  ©emeinbe  auf  bierunbbreiBig  9}titgliebcr  angemac^fen  (stoölf 
2}iänner,  je^n  g^rauen  unb  jmölf  Slinber  unter  breigef^n  3a^ren). 

S^aio  i)at  biefe  llolonie  im  g-rüfjja^r  1883  befuc^t  unb 
berii^tet  g^Dlgenbe§  über  if)r  2tbm  unb  treiben: 

„Cbgleic^  hit  ganje  ©emeinbe  in  gemiffer  SBeife  eine 
3^amilie  bilbet,  fehlte  e§  boc^  in  feinem  ber  befc^eibenen  2öo^n= 
f)äuier  —  bie  5um  Sfjeil  au§  ber  alten  9?ieberlaffung  mitgebrad^t 
n)orben  toaren  —  an  f leinen,  für  ein  $)sr{oat(eben  be^eic^nenben 
3ügen:  man  fanb  bort  23ücf)er  unb  ^ei^ung^tt,  ein  ober  sttiei 
aItmDbifd)c  23ilber  an  ben  cinfact)en  SBänben  unb  am  ^^enfter 
^ing  aucf)  tdoi)i  eine  ä>ügelbauer.  .  .  .  ?IIIe  früf^eren  Sebenfen  gegen 
bie  ^amiliengärten  i^atte  man  bei  Seite  gelaffen  unb  jebeS  ^au§ 
mar  oon  n)of) (gepflegten  ^Blumenbeeten  umgeben.  .  .  .  2)ie  neu  an; 
gepflan^ten  SBeinbcrge  unb  Cbftgärten  gebieten  auf§  $8efte.  .  .  . 
S)ie  £oft  in  ber  gemeinfamen  Speife^alte  mar  gefunb,  toenn  aud^ 
fe^r  einfad^  jubereitet.  5üif  ben  Sefuc^er  mad)te  ha^  Perftänbige 
3Befen  Stüer,  ha§>  freunblic^e  unb  fjijflid^e  Senel^men  ber  ^-rauen, 
foroie  hüQ  l^eitere,  gefittete  §(u§fe^en  ber  tinber  einen  t)D(i)\t  an= 
genehmen  (Sinbrucf. 

„3n  i^rer  Stieibung  finb  bie  3farier  natürlidö  fe^r  einfad^, 
aucf)  fuc^en  fie  nid^t,  fi(^  burd^  eine  befonbere  S^rad^t  bemerflic^ 
gu   mact)en.  —   S)ie   2(IItagc^fIeiber  ber   \yxa\KU   finb   meift   au§ 


—     257     — 

bunfelölauem  S^attun  gefertigt,  lüäfjrenb  bie  9}2änner  bte  einfad)e 
aber  bauer^afte  ^leibung  ber  g^armer  be§  Sßeftenä  tragen.  Sie 
in  ber  ©emeinbe  ^errfd)enbe  3prad)e  ift  g^ransöfi jc^ ,  ha§)  feljr 
rein  unb  ricfittg  gefprocf)en  luirb,  bod)  ift  ben  meiften  3}iitgliebern 
aud)  ha§>  (Jnglifc^e  geläufig. 

„3^ie  O^egierung  ift  eine  rein  bemofratiidje.  5(n  ber  2pi6e 
fteljt  ein  5^sräfibent,  ein  Sefretär  unb  ein  2d)a$nteifter  nebft  brei 
2)treftoren,  lüeld)e  fämmtlic^  alljätirtic^  am  3.  ge&i'nar  geiuä^It 
roerben.  .  .  .  S)er  ©cneralnerfanimtung,  lueldie  fjänfig"  Sitsnngen 
pit,  ftef)t  ba§  D^e^t  jn,  fämmtlidje  i^anblungen  ber  3kgiernng 
3U  beurt^eilen.  .  .  .  3^ie  g-rauen  Ijaben  ha^  Siecht  mitsuftimmen, 
ffienn  e§  fic^  um  bie  SUifnaf^me  neuer  9}MtgIieber,  um  3>erj 
faffungScinberungen,  bie  2i>afjl  ber  Sireftorin  für  5!Ieibung  unb 
SBüIjunng  2C.  fianbelt.  23ci  ben  meiften  lanfenben  ^i'agen  ftimmen 
fie  nid3t  mit.  Sie  ©emeinbe  I^at  i^ren  eigenen  Sdjueiber  unb 
3c^uf)mad)cr,  (ie]d)ränft  fid)  aber  fonft  meift  auf  ben  Slderlmu. 
2)a§  Saub  ber  9(eu=3faner  umfafet  etma  1100  2lcre§,  niDüon 
snjei^nnbcrt  mit  SBalb  bcftanben  finb.  8eit  in  ber  dläijt  ein 
reiches  Hoi^Ienlager  entbedt  toorben  ift,  l^aben  bie  SBalbungen 
bebentenb  an  SBertf)  Derloren  unb  bie  (2ägemüt)Ie  fte^t  beSt^alb 
grofjentfjeity  ftiü. 

„2)ie  33ergnügungcn  ber  (Semeinbe  finb  niemals  auSgelaffen 
luftig,  nt($t  einmal  feljr  fjeiter.  8ie  fpielen  eine  meit  unter; 
geörbnetere  dloile  im  gefcüid)aftlid}cn  ^eben,  al§  ber  ^aü  fein 
mürbe,  mcnn  mef)r  junge  Seute  unter  itjuen  mären.  .  .  .  2)ie 
^ibliotfief  umfaHt  ungefäl)r  taufenb  23änbe  —  eine  gleiche  2(n= 
5af)I  f)at  bie  anbere  Kolonie  surüdbcbalten.  .  .  .  J'^'^nji^fifdie  unb 
amerifanifdie  3eitnngen  mcrben  gefjalten  unb  in  ben  (lTf)üIung§= 
ftunben  fleißig  gelefen.  2i[m  Sonntag  üerfammelt  fid^  bie  ©e? 
meinbe  pufig  in  ber  großen  C""iüe;  e§  rtirb  bort  muftsirt,  üor= 
getefen  ober  irgenb  eine  fleine  ?(uffü^rung  üeranftaltet. 

„SBaS  bie  (Semeinbe  üor  2(llem  auSseic^net,  ift  ber  fjofie 
Stanbpunft  i^rer  2}?oraI.  .  .  .  S)a§  re[igii3fe  3}Joment  tritt  nid^t 
fe^r  fierüor,  bod)  merben  3}iitglieber  aller  S3efenntniffe  5U= 
gelaffen. 

SuE,  güenne  Gäbet.  1' 


—     258     — 

„3u  if)ren  33e3tef)ungen  3ur  Slufeemuelt  belueifcn  [ie  fluge 
SSorfic^t  itnb  gcfunbeu  <2inn.  GoII  eine  ^eirat)^  ftatlfinben,  \o 
begiebt  man  fid)  3um  iiäd)[tcn  3^riebenSrirf)ter.  ®ie  Sd)ule,  bte 
auf  fjalDcm  3Ecge  äluifdjeu  kiben  2)örfeni  liegt,  iiiib  ber  beibe 
2:;fieile  i^re  @un[t  suiuenben,  I]ält  fid)  an  bie  Storni  getüöfjnlidier 
S)tftrift§f(^ulen.  .  .  .  S)er  Sdiulbircftor  ift  jebe§mnl  Sfarier,  ha  in 
bem  ©djulbiftrift  fjöd)ften§  bret  ntd)tifnrifd)c  gfinnlicn  luofjnen.  .  .  . 
Eigene  «Sd^ulen  gu  I)alten,  in  lucldjeu  ifartfc^e  Sefjreu,  Sitten 
unb  @rnnbfäfee  befonbcue  Scaditnng  fnnbcn,  Ijat  bie  (Senietnbe 
tuegen  t^rer  geringen  DJIttglicbcrja^l  aufgeben  muffen." 

3n  ber  S^olonie  tuirb  eine  f leine,  unbebcutenbc  3eitung 
„Eevue  Icarienne"  auf  einer  alten  treffe  gebrucft,  bie  nod)  tion 
ben  erften  ^oloniften  Ijerftammt;  bie  brei^unbert  ©jemplare  ber 
9luflage  werben  meift  gratis  an  g^reunbe  in  Slmerifa  uub  ^ranf? 
reid)  üerfaubt. 

3f)ve  politifd^e  S^^ätigfeit  nad^  Sinken  l^in  5efd)ränfte  fid) 
au§fdj[ie^lid)  auf  bie  2:^f}cilnaf)nte  an  ben  iDffentlic^en  Söal^Ien, 
bei  benen  fie  ben  Sf^epublifanern  il)re  Stimmen  geben,  mä^reub  bie 
el^emalige  3)linDrität  für  bie  bemofratifdien  Sanbibaten  ftimmt. 
SSon  iljren  9kd)barn  merben  fie  allgemein  geachtet,  ber  ©ine 
ober  ber  SInbere  auc^  einmal  mit  einem  2>ertüaltung§amte  im 
SSegirfc  betraut. 

3n  rein  materieller  Sejiebung  lie^  alfo  bie  S^olonie  ni(^t§ 
gu  münf(^eu  übrig,  aber  geiftig  unb  propaganbiftifd)  blieb  fie 
üollftänbig  fteril;  maren  boc^  1883  bon  biernubbreißig  dJliU 
gliebcrn  ac^t  über  jedjgig  3flf)re  alt.  <3ie  maren  ^yarmer  gemorben, 
bie  bem  9lu§fterben  natje  finb  unb  bem  legten  9leu=3fai'ier  fällt 
bie  arronbirte  23cfi^ung  aly  $|>riiiateigentfjum  gu  —  ein  8(u§gang 
be§  ^'ommuniömuS,  ben  Gäbet  nie  gealjut  Tjätte. 


3unoi-5ßaricn. 

9?ad)bcm  e§  ber  D^iinorität,  ha  ein  fernere»  3"1fln"ttcnlebeu 
gur  Unmöglic^feit  getuorbcn,  gelungen  mar,  burc^  einen  Stbüofaten- 
fniff  bie  ifarifc^e  (Semeinfdjaft  gu  fprengen,  mar  e§  il)re  crfte 


—     259     — 

-Sorge,  i'id)  in  einer  ^^-orm  511  organifiren,  bie  öon  üornf^erein 
ein  äf^nlidjeS  iihmijöer  nu§i(f)[DB.  Äementfprec^enb  war  bie  ^\u 
fürporationSafte  abgefaBt.* 

S^iel'elbe  lautete  in  i^ren  toefentlid^en  33ei'timmnngen: 

„^ie  Unterzeichneten ,  luelc^e  fid)  cntic^Io|fen  ^a6en, 

au§  Eingebung  für  ha§>  '£}'Oi)l  ber  ganjen  il?enicf)I)eit,  biefer  ein 
@efclli'cf)aft§fi)[tem  tjorsufü^ren,  n)el(^e§  im  Stanbe  ift,  fie  glüctlic^ 
3u  macfjen,  be§gleic^en  burd)  ein  (Jrperiment  ^u  beineifen,  ha^ 
ber  auf  Di)üige  Solibarität  fjafirte  ^ömniun;Ämu§  möglich  ift 
unb  fi(^  i)enuirf(i(^en  läßt, 

„nefjnien  an  unb  anerfennen  nac^folgenbe  2?eftimnuingen: 

„9h*  1. 1.  Sie  llnter3eid)neten,  ifjre  I^eilne^mer  unb  5?ac^- 
folger  Dereinigen  fid^  bur^  bk  gegenwärtigen  2Ifte  unb  in= 
forporiren  fid)  unter  bem  dlamtn  „^farift^e  ®emeinidiaft". 
2)er  Dorsüglidie  Crt  if)rer  (Seid)äft§t^ätigfeit  luirb  fein:  3fai'ien, 
Slbania  Gounti),  3oma. 

„2{rt.  II  (ber  mic^ttgfte  ber  ganseu  2lfte).  S^iefe  S^orporation 
f)at  ben  S^ecf,  bie  in  ben  i^ortemerfungen  au§gcfiif)rten  ^^rin= 
Sipien  in  bie  ij^rari^  ju  überfeßen;  alfo  bie  gegenseitige  llnter= 
ftü^ung  i^rer  9}?itg(ieber  unb  bie  8d)affnng  eine§  5fnb§, 
Iieftinimt  gum  llnterljalt  unb  gut  23ei]uemlic^feit  ber  Siinber, 
Greife,  Traufen  unb  Sncaliben.  3"  bicfem  3wecfe  wirb  bie 
ftauptiäd^Iic^e  2(rt  i^rer  ©efd^äftst^ättgfeit  fein:  jebe  2trt  Don 
Sanbinirtr^fc^aft;  (Gartenbau;  ißie[)5U(j^t;  i^anbwerfe  unb  (Be- 
werbe jeber  5[rt;  9.">füf}Ienbetrieb;  ilknufafturbetrieO  in  allen 
feinen  3weigen;  6^anbel;  ©rünbung  üon  Sräbten,  2^i3rfcrn, 
l^Dlonien;  G-rrid^tung  Don  nieberen  unb  Tjö^eren  ®ci^u[en;  ^Pflege 
ber  fcf)önen  fünfte. 

„2(rt.  VII.  Sa§  ©efeUfc^aftöfapital  wirb  nid^t  in  9Iftien 
getfjeilt,  aber  alle  Beiträge  ber  9)^itglieber  bei  if)rein  Gintritt 
—  ausgenommen  hie  au§brücflid^  al§  Sd^enfungen 
bejeidineten  Kapitalien  —  werben  auf  il^r  Konto  gut:= 
gefdjrieben  unb  im  g-alle  be»  Oiücftrirte»  ober  beS  SluSfc^Iuffe» 


Precis  sur  Icarie. 


—     260     — 

üfjnc  3i"fen/  geinäfs  ben  S3eftimmungen  be§  l^ierauf  bejüglid^en 
@cl'e(3e§  3urücfge3a^It." 

2^amit  tuareit  in  ber  'Xljat  alle  jurtfttfcfjen  ©(^itiierigfeüen 
umgangen.  5)te  (Semeinfcfjaft  fonnte  loeber  burc^  (J-iniprncf)  Don 
aufeen  tt^egen  nid^t  fa^ungyniäfjiger  Sptigfett  aufgeloft,  noc^ 
fonnte  fte  burc^  9}fnlfcnan§trttt  üon  9}NtgIiebern  gejprcngt  njerben. 
3n  23e3ng  auf  ben  erften  ^m\Ü  mar  in  bie  3nforporation§afte 
8Iüe§  anfgenommen  tüorben,  \va§>  jemalü  in  ben  2^^ätigfeit§= 
fiereii^  ber  ©efelljc^aft  fallen  fonnte;  in  S^e^ng  auf  ben  sioeiten 
$^unft  ftiar  e§  für  jeben  Stomnumiften,  ber  ber  ©efeüfc^aft  beitrat, 
oon  üorn^erein  fel&ftoerftänblid),  ha\i  er  biefcr  bnrrf)  Sc^enfung 
fein  ganzes  2>ermijgen  urfunblid)  übcnnieS,  genau  fo,  lüie  e§  bie 
tiierunbsiuansig  erften  „3ung;3farter"  getrau  Rotten,  al§  fie  i^re 
@efellid)aft  refonftruirten. 

yhidibem  fic^  „3nng-3farien"  fo  fonfolibirt  l^atte,  ging  c§ 
fofort  baran,  feine  fortf(^ritt(id)en  Sbeen,  ttieli^e  ja  ber  Urgrnnb 
ber  ^Trennung  geioefen  roaren,  in  einer  ^onftitntion  feftsnicgen, 
bie  am  8.  Dftokr  angenommen  mnrbe.  3)a§  (3timmred)t  mnrbc 
nunmcf^r  uneingefdiränft  auc^  auf  bie  ?^rauen  au§gebet)nt,  bog 
'^räfibinm  iuurbe  a6gefd)afft  nnb  bamit  „bie  öalbgotter  unb  bie 
jafoOiuiidje  Stufdjnuuug  oon  ber  politifdien  llnfef)Ibarfeit  —  lüie 
fic^  5|}cron  au§brüdte  —  gcftürst",  bie  „@emeinfd)aft"  in  näf)ere 
Sesieljnngen  3U  bem  fämpfeuben  Sozialismus  gebracht  unb  fd^Iief3lid) 
ha§  fommuuiftifdie  „S?rebo"  in  lleüereinftimmung  mit  bem  auf 
miffenfd)aftlid)e  iöeokidjtuugen  gegrüubeten  9{ationa(i§muy  gebrad)t 
unb  biefe§  äffen  miffcnfdjaftijfeinblid^en  Cffenbarungen  gegenüber- 
geftefft. 

Dlnnof)!  „3ung  =  3farien"  in  feinem  mefjrfac^  genannten 
.jPrecis  sur  Icarie;  Constitution,  Lois  et  Reglements  de  la 
Communaute  icarienne",  loeldier  ber  fommnuiftifdjen  $|5ropaganba 
biente,  o^ne  23efc^i3nignng  äffe  Sdjmicrigfeiten  fjemor^ob,  meiere 
nid)t  bIo§  bie  Kolonie  al§  ®an3c§  3U  üt)erfte^en  gef^a&t  unb 
nod)  3u  beftefjcn  Ijaben  mürbe,  fonbern  bie  aui^  be§  einseinen 
3nbioibnum§  marteu,  loenn  e»  fid)  fern  oon  affer  ^nftur  in  ben 
$interh)älbern   3(merifa§   ber   ©emeinfc^aft   anfdjiöffe,    mar   ber 


—     261     — 

3ufluj3  md-)  3ung=3farien  boc^  gans  kbeutenb.  Sei  ber  2;rennung 
fjatte  bte  3}Nnorität  au§  fiebenunbuicrstg  9}Htgnebern  beftanben, 
üon  betten  stnölf  iuäl)renb  ber  tnnerett  2S irren  ausgetreten  luaren, 
aber  bte  im  Slpril  auc^gegebene,  oben  genannte  S^rofd^iire  ineift 
bereits  gmeinnbai^tsig  DJHtglieber  auf  (acfitsel^n  fyrauen  unb  t)ier= 
itnbsmanjig  ällänner  über  ai^tjetju  !^aljxc  unb  üierjig  Slinber); 
barunter   aüerbingS  ?,\x)'öl\  proüiJDrifc^  aufgenotnuiene  9.1Jitg(ieber. 

d}\ä)t  fo  günftig  mar  ju  SInfang  bie  materieüe  Situation, 
^er  Sanbbefi^  umfaßte  adjt^unbertfünfjig  5fcre§,  moöon  bie  .V>älfte 
unter  Kultur  ftanb;  bie  anbere  .S^älfte  beftaitb  au§  Cbftgärten, 
SBeinbergen,  SBeiben  unb  SBalb;  5lcferbau  unb  3>icf)3ucf)t  luaren 
in  ben  erften  Safjren  bie  cinsigcn  ^robuftionSsiueigc.  Sluf  ber 
33efiining  lafteten  fiebentanfenb  2)oIIary  2(l)ulben.  —  ?Iber  ber 
(Sntf)u[ia§ntu§  ber  3iing  =  3farier  balf  über  ade  8cf)tüierigfeiten 
fliniüeg.  3n  beni  benad)barten  Gorning  luurbe  eine  Sc^nbinac^eret 
unb  Sditniebe  eingerid)tet,   bie  red)t  gute  ©rträgniffe  abtuarfen. 

2hid)  bem  getftigen  Seben  fcbltc  e§  nic^t  an  5(nregung.  „Sie 
©efeUfd^aft  .  .  .  beftanb  auS  ÜJaliincrtt,  bie  in  ben  iSrieg§I)ecren 
sroeier  SBelttfjeile  mitgefäinpft  fjatten,  au§  Seuten,  bie  in  @e= 
fc^idjte,  Sprad)en,  $|>biIoiDpbie  unb  inübcrncr  2lsii"[cnfd)aft  \voi){ 
bemanbert  tnaren;  [ie  3ä(j(te  SJiitglieber,  bie  in  auberen  fDtninuni[ti= 
fdjen  ©eieüfdjaften  reid^e  6-rfaIjrungen  gefaninielt  fiatten,  alte 
3farier,  bie  nad)  ial}relanger  ?(btuefenf)eit  3urüdfebrten,  aninnt^ige 
fyrauen  unb  fräftigc,  gcfnnbe  ^itiber."*  3)er  Siominunarb  '4>eron, 
e^entala  9}Jed)anii;er,  aber  burc^  3e{bftunterrid)t  mit  umfaffenben 
Äenntniffen  in  ber  ^^^bilofopbie,  @efd}id)te,  l'iteratur,  9MtionaI= 
öfonomie  unb  9?aturmiffeitid)aft  auSgeftattet,  rebigirte  in  treffe 
Iid}[ter  SBeife  bie  3ettung  ^La  Jenne  Icarie".  ©r  mar  eS, 
ber  bem  nebelbaften  @(eidjf)eit§fDmmuniytnu§  (^abtt'§  aEmälig 
immer  me^r  bie  miffenfdjaftlic^en  5tüt3en  beS  3Jkrnymu§  Derlieb ; 
aber  aud^  auf  auberen  ©ebicten  geigte  er  fid^  aly  ein  äuBerft 
regfamer  öjeift.  3ni  2Sinter  unterrichtete  er  felbft  in  ber  ©e^^ 
Tneinbefdjule,  ftellte  pf)t}fifalifdje  S>erfnd]e  an  unb  mar  ber  erftc, 

*  Shaw,  Icaria. 


^       262     ^ 

ber  ha§  Xdcpljon  in  beu  Staat  Sotua  einfüljrte,  tnbcni  er  bte 
®d)ule  mit  feiner  Sßoljnung  t>er6anb. 

2(6er  menn  in  „5?en=3f«rien"  hk  ^tavkv  au§  geiftiger 
Sterilität  öerfunipften,  fo  litten  bie  „Sung^Sfavier"  an  relatiüer 
geiftiger  UeberfiiHe.  3eber  njoHte  immer  alle§  kffer  tüiffen  unb 
bon  n)irf({d)er  Solibnrttät  luar  feine  9?ebe.  „Sßiele  finge  ^ijdie 
üerberlien  ben  23rei",  jagt  ein  ©pricfjmort.  @o  tt3ar  e§  anc^ 
5ier.  Wlan  ftritt  unb  sanfte  fic^  '^tüax  nirf)t,  aber  man  bebattirte 
enbIo§  über  bie  geringfiigigfteu  Singe  unb  ha§  gereicfite  bem 
2fufI)Iüfien  ber  S^otonie  natürlicf)  nid)t  snm  2^ortf)eiI.  S)ie  neu 
j^insugefornmenen  DJIitglieber,  bie  feinen  redeten  ©rfofg  me^r  fa^en, 
[(Rieben  luieber  ai\§,  unb  balb  maren  bie  erften  ©rünber  „3ung= 
3farien§"  wieber  allein. 

diaä)  bem  5lu5l'd)eiben  fo  gafilreid^er  Gräfte  rentirten  bie 
SBerfftätten  in  Gorning  nid)t  mefjr,  unb  man  probujirte  balb  nur 
nod)  für  ben  eigenen  6)cbraud).  Stber  aud)  biefe  5Irkttcn  lunrben 
für  bie  menigen  Gräfte  immer  ßefdjiucrlidicr;  man  sog  fid)  mel)r 
unb  me^r  t)Dn  ber  Sanbmirtfifdjaft  im  (Brof^cn  jnrücf  unb  befdjränfte 
fid)  auf  bie  Ssiefjjudjt;  aber  bie  (5^rträgniffe  berfe(ben  ftanben  bod) 
in  p  argem  ^ontraft  5U  ber  aufgetuanbten  5(rbc{t;  man  fonnte 
blD§  mie  ein  g-armer  beS  2Bcften§  leben,  muf5te  auf  jebe  geiftige 
3lnrcgung  üerjid^ten  unb  fa^  andj  feine  SfuSfic^t,  iia^  bieS  jenml» 
anberS  merben  fönnte.  Stber  blos  5u  arbeiten,  um  gu  effen,  ftiar 
ntdit  ber  3iued  einer  mit  fo  nieler  9JJüI)c,  mit  fo  unfagbarer 
Stufopfcrung  in  ha§>  2ehm  gerufenen  fonimuniftifd^en  ©emeinfdöaft. 
3)ie  9J(itgIieber  mußten  e§  fid)  felbft  fagcn,  bnfj  ber  S^raum 
(Sabet'g  nid)t  in  (Srfüttung  gegangen  fei  .unb  fid)  and)  nid)t 
erfüllen  laffe.  3)ie  festere  Ueberjeugung  fprad^en  bie  einseinen 
9}|itglieber  aber  nid)t  offen  au§,  Dielleidjt  trugen  fie  \iä) 
and)  in  ber  2;f)at  nod)  mit  ber  Hoffnung,  bafi  in  einem  ge= 
fegneteren  Fimmels ftric^e,  too  bie  dlatnv  bie  Hauptarbeit  Der= 
riditet,  bod)  nod)  ha?!  $arabie§  Sfarien  erreid^t  mcrben  fijnnte. 
3m  g^rüt)ial)r  1881  fi^on  bad)te  man  gaus  eruftlid)  baran, 
Sfarien  gn  oeräufsern  unb  fid)  in  einem  auberen  3:i)eile  ber 
Union  nicbcrsntaffen. 


—     263     — 

6-iu  Xf)t\l  ber  auSgefd^icbeiieii  2JfitgIieber  fsatte  in  ^loriba 
etnett  ifarifrfjen  ^Dlontfationyöcrfucf)  initernommen,  ein  anberer 
Xf)dl,  barunter  5)ef)al)  imb  ble  (Scbrüber  :^crDur,  fjatte  fid)  in 
S!aüfornien  niebergelaffen  unb  beionbera  üon  bort  famen  dlaä)- 
xid)kn  üon  einem  glänjenben  (Srfolge. 

Sie  „3nng=3fartcr"  fd)IoiTen  im  Sinter  1883  einen  25er= 
trag  mit  ben  nad;  ^'alifürnien  auagemanberten  3fariern,  monad) 
„Sung^Sfcirien"  in  ^owa  oeräuBert  werben  unb  beffen  ällitglieber 
nac^  Ealifornien  üöerfiebetn  foUten. 


Sfiaria  Spcran^a. 

S)ie  2>orgefd}id)te  üou  „Sfaria  ©peranja"  reid^t  metter  jurüct' 
al§  bie  3t'artcn§.  ^terre  Seroui',  ber  a(§  einer  ber  geiftüollften 
6d)üter  ©t.  ©imon'§  in  ber  geiftigen  (Sntmidlung  be§  fientigen 
^ranfreid)  eine  Ijerüorrngenbe  Droüe  gefpielt  fjat,  unb  5|>aul  Serour 
l^atten  im  3af)re  1845  ben  Sjerfud)  einer  iD5iaIi[tifd)cn  .Kolonie 
in  5öu[fac  (ßreufe)  gemacht,  bte  tro^  ber  reichen  finansieüen  Unter= 
ftütnntg  burd)  @eorge  @anb  Balb  mieber  gefdieitert  mar.  9iad)  bem 
©taatSftretd)  be§  brüten  ^lapoleon  r)atten  fid)  bie  trüber  Serouf 
in  d}t\r)  Serfet)  niebergelaffen  unb  fic^  Ijanptfäc^tic^  burd)  ^Ider* 
mirtl)id)aft  ernährt.  3)ürt  ^attc  and)  ber  jüngere,  §)5aul,  ben 
(5ntfd)Iuf3  gefaxt,  in  5imerita  eine  Ijunianitair^religiöfe  ."j^olonie 
auf  ber  materiellen  ©runblage  be§  :2anbl5au§  su  grünben;  im 
3af)re  1867  l^atte  er  in  ©emeinfdiaft  mit  feinen  ermac^fenen 
Söfinen,  benen  fic^  1872  aud)  fein  nad)maliger  (Sc^miegerfol^n 
3^ef)al)  sugefcllte,  in  ^anfaS  feinen  (5-ntfd)IuB  5ur  SluSfü^rung 
geOrai^t.  S)er  $|stan  mar  aber  gefdjeitert  unb  im  ^afjxt  1877 
f)atten  ft(j^  feine  Sijfjue  ben  3fai"iern  in  ^owa  angefdiloffen, 
moljin  fid^  fpäter  ani^  ber  3>ater  felüft  surüdäog.  S>Dn  ifjnen 
ging  ber  (Sebanfe  ber  falifornifdjen  SInfiebelung  au§,  ben  fte  aud) 
im  Sa^re  1881  mit  großem  ©rfolge  realifirten.  2)ie  9}litgl{eber 
ßeftanben  nur  au§  ber  Jtimilie  Serouf  unb  smei  ober  brei  anberen 
3^amilien.    3nbem  fie  ben  3^imen  „3faria  operansa"  annahmen. 


—     264     — 

eierten  fic  Gäbet  unb  5|?aul  SerouE  311  gleii^er  3eit,  benn  audf)  ber 
Se^tere  fjatte  in  einem  romantifc^cn  (Sebicf)t  „Speranja"  bie 
©ebanfen  einer  fDäiaüftifcf^en  Utopie  entmicfelt.  9J2it  einer  2tns 
3af)Iung  üon  5000  2)oIIar§,  bie  ^auptfät^Iid^  2)cf)al)  anfgebra(^t 
fiatte,  mnr  bie  „SSInrome  5)Jancf)0"  am  9hti'fian  Dfiüer,  Sünonui 
Gountl)  (sirfa  siüeiunbeinl^alb  ülfeilen  Don  C^Iooerbale  unb  jirta 
ad^tje^n  DJJeilen  bon  ®t.  3^ran3i§fo  entfernt)  angefauft  tüorben. 
Xk  2?In):ome  9ianrf)D  umfaßte  885  S(cre§,  rtoüon  fofort  400 
für  SBeinbau,  100  SIcre»  für  SBeisenOau  unb  5  2(creo  für 
Obftbau  urbar  gemacht  föurben.  3n  ^»'md  Saferen  mar  ber 
SBertt)  ber  $8efi^ung,  bereu  Kaufpreis  15  000  2)oIIar§  betragen 
Tratte,  fcfjon  auf  30  000  S^oIIar»  geftiegen,  bie  Sdjulben  auf 
6000  5)DlIar§  surücf gegangen,  unb  ber  Cbftbau  luarf  immer 
lueitcr  fteigenbe  (5rträgniife  ah.  S)ie  gan3e  8(nfiebelung  bot  ba§ 
23ilb  glänjenben  SBoIjlftanbeS,  fein  SBunber,  benn  unter  biefcm 
gefegneten  §imme(yftric^  trägt  ein  einsiger  5Icre  reid)ere  6-rnte,  al§ 
3et}n  ober  smanjig  in  einem  anberen  2;i)eite  ber  Union,  unb  biefelbc 
gläc^e  unter  Dbftfuttur  fe^t  eine  fünfsigmal  größere  Qa^l  öon 
Sebauern  in  eine  g(än3cnbere  £'eben§Iage,  al§  lyenn  fic  unter 
SBeisenfuftur  fte^t  —  aber,  unb  ha§>  ift  ha§>  (Sc[)eimniB  be§ 
©rfoIgeS  bieier  tolonie,  biefer  (Srfolg  h)urbe  nic^t  bem  fommu^ 
niftifc^en  ^^rinjip,  fonbern  ber  rein  fapitafiftifcben  2öirtfifd^aft§- 
form  gebanfr,  benn  bie  eigentlichen  probuftiüen  5trbeiten  mürben  Don 
neun  n)eif3en  Strbeitern  unb  jec^S  billigen  (itjinefen  au§gefü]^rt.  SBcnn 
alfo  mit  ecf)t  amerifanifd)er  2}]er)rmcrtI)auÄbeutnng  borgegangen 
mürbe,  fonnte  natürlid)  für  bie  „33efit3er"  ber  (J-rfoIg  nid)t  aiii'^ 
bleiben.  Snnerfealb  ber  auf  ben  ^apitaU§mu§  geftimmten  ©efcll* 
fc^aftöorbnung  ift  e§  aber  im  &nmht  redit  glcid)giltig,  ob  bie 
2Iu§beuter  3nbiüibualiften  ober  fiommuniften  finb,  unb  bie  gefeÜ^ 
fd)aftlid3e  Drganifation  ber  Untcrnef)mcr  ift  für  bie  ^^^robuftion?-- 
form  gan3  o^ne  ^gelang.  S^er  ©efeüfdjaft&bertrag  ift  be§f)alb 
auc^  obne  meitereS  Sntereffe;  mir  fübren  ibn  nur  ber  Solfftänbigfeit 
megen  an:  3)ie  Crganifation  ift  eine  äl)nlid)e  mie  bie  9ku=3farienÄ, 
nämlid)  bie  eine§  gegenfeitigen  @efeÜld)aftc-.Dcrtrage§,  in  meld^em 
aber  ber  ©cmeinbefiö  unb  bie  5tuf|id)t  über  ben  ©inselnen  ftatu- 


—     265     — 

tan\d)  geregelt  finb  3)ie  ©ereralDerfammlung  ift  au§  allen  ü6cr 
elnunbsiuansig  Sa^re  alten  9)?itgüebern  ßeiberlet  @efrf)Iec^t§  ^u-- 
fammengefeBt;  um  aber  ben  leibigen  9Jlajorität§fonfIiftcn  au§  bem 
3Sege  ju  gc^en,  i[t  in  ber  ^onftitution  beftinimt,  ha^  bie  @enera(= 
SJerfammlung  23eic^Iülfe  nur  mit  breioiertel  illajorität  f äffen  fann; 
3ur  9(ufnar)me  ober  5um  5ln§fd)InB  bon  9J^itgIiebern  ift  neunjelintel 
0}Jajorität  crfürberlic^,  für  iserfaffung§änberungen  aber  Ginftimmig^ 
feit  5ei  micf)tigen  ^ßunften,  bei  minber  tüid)tigen  neunjelintel  bi§> 
breiüiertel  OJkjorität.  S^on  Söic^tigfeit  ift  e§  ferner,  baß  Scaria 
Speranja  mit  bem  ©leidjfjeitc^fommuniÄmuS  faft  ganj  gebrod)en 
^at.  Sie  $}5rDbuftion§mitteI  gc()ören  smar  2(Itcn  gemeinsam,  aber 
für  §au§^altung§gegenftänbe  unb  Slleibung§ftücfe  f}at  bie  iiolonie 
für  jebe§  2)iitglieb  bei  ben  ^aufleuten  ber  Dlac^barftabt  einen 
Irebit  crijffnet,  ber  nacf)  23elieben  erfrf}öpft  irerben  fann,  unb 
auBerbem  Ijat  jebes  DJtitglicb  ha§  dttd)t,  ©elbbeträge,  bie  i^nen 
öon  2(u§märt§  äuflicHen,  in  ber  3Jlaj:imaI^D^e  öon  fünfäig  Sotlars 
per  3af)r  für  feinen  eigenen  ^hilum  3U  üeriüenben,  an  2afd)cngelb 
erl)ä(t  jebe§  DIMtglieb  ferner  nod)  anbertfjalb  Soüar  monatlid)  5ur 
25erfügung  geftetit,  allerbing§  nur  unter  ber  $8orau§feBung,  ha% 
er  bie  2(rbcitS3eit  regclmäfsig  einptt.  2ßer  einen  2;ag  tjerfäumt, 
erplt  nur  fünfzig  (Scntö. 

5kd)  ber  2>ereinigung  mit  ben  3ung-3fariern  betrug  ber 
3}^itglieberftanb  ©nbe  1884  äiueinubfünf^ig  5).kTfDnen  mit  einem 
©efammtüermögen  öon  fed)3igtaufenb  Soüar§. 

Ueber  ben  moralifdjen  Staub  odu  Ataxia  Speransa  giebt 
ein  Srief  Don  ©mite  ':|.kn-Dn  an  S(.  ®^aro  2(uffd}UtB. 

„SEir  bürfen  unferen  neuen  modus  vivendi  —  fjeißt  eS  in 
biefem  Briefe  —  al§  eine  frieblidje  DieDoIution  in  Ataxia  he- 
trad^ten.  ÜJac^bem  loir  me^r  unb  mcl)r  ben  (Stauben  an  bie 
§errfd^aft  einer  3)kiörität  üerloren  f^aben,  geminnen  toir  täglid) 
größeres  3?ertrauen  5U  bem  lyö^cxm  ©runbfaö  ber  ©inftimmig= 
feit  bei  allgemeinen  5(ngelegenf)eiten.  2^al)er  öermerfen  mir  alle 
früheren  Stnfii^ten  über  bie  Seitung,  fei  fie  eine  geiftltd^e  ober 
roeltlidje:  mir  bebürfen  feiner  5ßräfibenten  unb  Beamten  mit 
^D^en  Xiteln,    füubern   üerlaffen  un§   sunäc^ft  auf  ha§  (Sefübt 


—     266     — 

ber  ^f(id)t  unb  2?erantlüortlid)feit  cine§  Scben,  um  baa  mornlifclje 
unb  matcrie({e  Siricbmerf  unfcucr  ÜOJaic^ine  im  (Sänge  ju  erf^altcn. 

„(i-§  ift  bte§  imfcr  erfter  Sdjiitt  auf  ber  glnnjeiiben  iöafjn, 
bie  3ur  füsialen  9(iiard)ie  —  im  guten  ©inne  bc§  SBortca  — 
füljrt,  ober  gu  jener  ansie^enben  Seigre:  „Z'i)iit  tüQ§  ®ud^  gefättt", 
bie  unfer  uufter&Iicfier  franjöfifdicr  ^dilofopf)  9ia&elai§  auf  jo 
gel'djicfte  unb  menjdjenfreuublidjc  5trt  cntlütd'elt  Ijat.  S3efc^ränfte 
äöpfe  unb  gemeine  ^rämerfeelen  toerben  biefen  Bä)xitt  uufinnig 
finben,  aber  mir  leüen  in  einer  f)i)f)ercn  Sppre,  bie  mir  ekniogut 
bel)errfdjen,  al§  fie  bie  i!)rige,  in  meldjer  eine  franfljafte  XoUav- 
2Jlanie  bie  ^aupttriebfeber  ift." 

S)urd)  bie  g'-rcnnblic^feit  ^.  21.  (2orge'§  in  ^obofen,  5J?em 
3er)e^,  ertjielt  idj  fotgenben  fursen  Sericftt  21.  Songlel)'»,  mofjl  beS 
älteften  amerifanif(^en  £ommuniften,  über  ben  S{u§gang  üon 
3!aria  ©peranja: 

„®ie  „3tarin  ©peran^a  Gommunitt)"  kftnnb  nid^t  lange. 
S)ie  impulfiücn  ©eifter,  me(d)e  bie  ifarifdje  Siotonie  üerlieBen, 
um  fic!^  ber  „Spcransa"  anjufdjiiefsen,  riefen  auc^  bort  fcl}r 
6alb  Unfrieben  Ijcrüor  unb  ha§  ©igent^um  mürbe  getl^eilt,  — 
bie  ä^'Ntglieber  gingen  au§einanber. 

„gtift  ade  üöeraleu  (b.  f}.  freifinnigen)  Poromen  mürben 
mit  ©djrauöen  pf ammengefügt,  fo  ha'B  fie  leidjt  mieber  ou§; 
einanber  genommen  merben  fonnteu,  ungleid)  ben  religiöfcn  (Bc; 
meinmefen,  bie  mit  iSd)miebcnngeIn  sufammengefdimeiBt  unb  auf 
bclhm  Gelten  oernictet  mürben,  b.  f).  ba§  (Sigent^um  mürbe  auf 
immer  ücrmadjt  unb  fo  fjalten  fie  sufammen,  fo  lange  ba§  6igcn= 
tl^um  beftetjt.  Xa§  2)e6et=  unb  Strebit-Sijftem  serftört  fom= 
muniftifdje  ©emeinmefen  gerabefo  mie  Stauten." 


YJl. 


„Tlc'm  2cbtn  bietet",  fcf)rei6t  <Bt.  8imDn  Don  fid)  im  britteit 
ijragmente  Dom  3nf)re  1810,  „eine  D^ei^e  üon  Diieberlagen  bar, 
itnb  bennod)  ift  mein  Se6en  fein  oerfef)Ire§,  bettn  feine  berfelben 
t)at  mtc^  f)i§  3U  bem  $|>unftc  surücfgemorfen,  öon  bem  id)  aus* 
gegangen  max.  OJIeine  Unternefimnngen,  bie  nid^t  3U  ^-nbe  ge= 
füljrt  fiub,  müi"fen  al§  S>cri"ncf)e  angefefjen  luerben,  bie  für  mid) 
not^menbig  loaren".  —  SieÜeicfjt  ^abm  biefe  ftoljen  3Sörte  nod) 
eine  berechtigtere  (Bettung  für  Gäbet,  fofern  aud^  biefer  eine 
Qtüppc  in  ber  ©ntluicflung  be§  Sosialismuy  marfirt.  Tie  5Se= 
beutung  St.  Simon'y  für  ben  loiffeufc^aftlidjen  SosialiÄmn?^  ift 
nod^  fange  nic^t  hinlänglich  gemürbigt  unb  fie  fann  gar  nid)t 
f)0<i)  genug  beranfi^ragt  njerben,  aber  fein  (Sinftuß  auf  bie  prole- 
tarifrfie  53cmegung  mar  bod)  nur  iinfserft  geringfügig;  anberS  bei 
Gäbet.  5)ie  befrud)tenbe  SlMrfung  auf  bie  fosiale  (SrfcnntniB,  bie 
Gäbet  ausübte,  ift  äufserft  minim,  aber  befto  gröfeer  ift  feine  '5e= 
beutung  für  bie  23elebung  be§  ^laffcnbemuBtfeiny  be§  fransöfifc^en 
$J5ro(etariat§.  öier  ftat  er  einen  Ginfhif?  ausgeübt  roie  feiner 
ber  Utopiften  bor  i^m.  Gr  l^at  bie  fd)merften  Je^^cr  begangen, 
gefrier,  bie  burt^  feine  ganje  l^ingebenbe  2(ufopferung  nic^t  roieber 
gut  gemacfjt  merben  tonnten,  unb  ber  fdjmcrfte  ^-cUcv  mar  ha§ 
Di^üige  2}erfennen  ber  5-ebruar=9teoDlution  unb  if^rer  50^9^^; 
aber  er  t}at  bafür  für  imgesäfjite  S'aufenbe  ha^  S^i^^^^^^'oon 
auSgefprod^en,  ha§  bie  Perf)üffenben  3?ebeC  Dor  ibren  Singen 
fcfjminben   licB   unb   if^nen   bac^   blutbürftige,   graufame  ©efpenft 


—     268     — 

ber  inbtt)ibua(tftlld)en  ©efeüfcf^aft  geigte  unb  ifjncn  and}  bte  erften 
Schritte  tüieS  ju  einer  3bcnI(]efcUfcf)nft,  bie  fie  burc^  eigene 
^raft  erreichen  fönnten.  3nbeni  er  ifjiicn  fo  ein  3iei  sa^/  liefe 
er  fic  ben  ganzen  fd)ineren  Stontraft  3iuifrf)en  bem  brutalen  Sein 
unb  einer  bcfferen  3»funft  frfjauen,  liefe  er  fie  ben  ©egenfa^ 
^föifc^en  bem  jammerDoüen  -Dafcin  i^rc§  eigenen  fiebeng,  bay 
gleich  bem  ungejäfjiter  ^aujenbe  in  einer  einjigen,  ununter; 
6rDcf)enen  ^'ette  üon  junger,  (SIenb,  (Srniebrigung,  <S)ä)maä)  unb 
$ein  ba^inffofe,  unb  bem  beljaglic^en  S^rol^nenbafein  einer  öer; 
f(^minbenben  OJHnberljeit  empfinben.  SBof)!  prcbigte  er  bie  2?rubcr; 
liebe  unb  fein  (Süangelinm  manbte  ficf)  in  gteirf^er  Söeife  an  bie 
2(rmen  lüie  an  bie  SJeic^cn,  inbem  er  ben  ©inen  i^erfi)f)nli(^feit 
unb  3}n(bfamfeit,  ben  SInbcrn  ©ererfjtigfeit  prebigte;  aber  inbem 
er  5ng(cid)  bie  Sd)Iud)t  äirifc^en  ben  kiben  klaffen  ber  ©efeüfc^aft 
flaffenb  anSeinanberrife,  inbem  er  bie  2[rmen  mit  ben  &ieid)en  fid^ 
üergleid^en  liefe,  gab  er  bem  Dagen  §afegefül)l  be§  2(rmen  gegen 
ben  9teid)en  ein  fonfreteS  3iel,  madjte  e§  3um  ßlaffent^afe 
be§  2Iu§gebeuteten  gegen  ben  2Iu§beuter.  —  Sa§  mar  bie 
Gäbet  fetbft  nnbemufet  gebliebene  fulturelle  9}liffion  feine§  brüber= 
liefen  ^ommuni§mu§;  ba§  mar  ber  ^-ortfdiritt,  ben  er  marfirte, 
nac^bem  bie  öfünomifi^e  d-ntmidlung  fd)Dn  ben  Stoben  Ijierfür 
geebnet  l^atte.  Unb  an  biefer  S^^atfadje  mirb  nid)t§  geänbert, 
menn  audi  (5.abct  biefe  2Birfnng  feiner  $)sropaganba  nid^t  be= 
abfidjtigt  I;atte,  luenn  fie  anc^  gang  au§  feinem  5ijftem 
f)erausfie(. 

3)er  ibeDtogifd)e  2^^eil  feine§  SpftemS  mar  eben  ein  $Probuft 
rein  fubjeftiücr  ?lnfd}aunngen  unb  fonnte  bcefjalb  anc^  nur  auf 
einjelne  ^nbioibuen  anregenb  mirfen.  Ser  pofitiDc  %f)C\l  ha= 
gegen,  bie  Jviritif  ber  befteljenben  ©efeüfc^aft,  menn  fie  and) 
meniger  fdjarf,  meniger  äl5cnb  mar  al§  bie  ^ourier'fd^e  @efett= 
fd^aftSfritif,  menn  fie  fid)  andj  an  Siefe  nid)t  im  (Jntfernteften 
mit  ber  ^ritif  be§  m{ffenfd)aftlid)en  Sosiali^mu^  meffen  fann, 
fonbern  fic^  nur  platt  an  bie  aud)  bem  blijbeften  Singe  fid)tbaren 
2tufeenbinge  anlef)nte,  traf  mitten  in§  Sdimarje.  Unb  biefe  ^ritif, 
bie  nur  geringe  8(nforberungen  an  bie  Urtl^ili^fraft  ber  3)iaffen 


—     269     — 

fteüte,  ipitrbe  üerftanben  unb  5ur  Stngel  ber  getfttgen  Befreiung 
ber  3}laffen,  riß  fie  au§  t^rer  [tumpfen  D^eftgnatton ,  au§  il^rer 
©ebulb  be§  ßeiben§  l^erauS.  —  Um  eine  folcfie  SBirfung  3U  er= 
sielen,  muffen  natürlicf)  bie  Spannfräfte  bereits  latent,  burc^  bie 
öfonomifi^e  ©ntlüicflung  erzeugt  unb  aufgefpeic^ert  fein,  e^e  ber 
einselne  jünbenbe  gunfe  fie  3ur  efpIüfionSartigen  2(u§Iöfung 
Bringen  fann. 

^ier  liegt  ha§>  @ef)cinmiH  öon  (^ahtV§>  bebeutenbem  (Jrfolge 
gegenüber  nücn  früfjeren  lltopiflen.  —  233äf)rcnb  (St.  Simon, 
g^Durier  unb  bor  Slttem  S^l^omaS  9J?oru§  i^rer  3ett  um  Diele 
Segftnnben  PoranSgeeitt  maren,  traf  (^abct  gerabe  in  bie  3cit 
einer  präcfjttgen  Spannung  ber  ©elfter.  (5r  üerfud)te  freilief)  mit 
feiner  51ugfij^nung  ber  Sllaffen,  mit  feiner  Sruberliebe  ben  ge= 
fpannten  ^ogen  mieber  ab^ufpanncn,  aber  mit  feinem  anberen 
(grfolge,  a(§  babei  ber  3cl)ne  bcn  befreicnbcn  5(nftof5  unb  bem 
^feil  ben  füf)nen  ^-(ug  3U  ertbeifen.  SBie  luenig  baber  aucf) 
(^abü  in  bem  ibcoIogifd)en  8(nfban  feines  ®efeüfcf)aftyfi)ftem§ 
über  2(}öma§  DJ^ornS  binauSfam,  —  manrf)e  nennen  feine  3icife 
na^  3farien  bireft  ein  Plagiat*  an  bem  britifcben  tanjler  — , 
fo  !^at  biefe  JReife  nacf)  3fflnen  bod^  eine  ungleicf)  prattifcf)cre 
23ebeutung  als  bie  Utopie  beS  ^bomaS  DJforuS. 

3n  3>erbinbung  mit  biefer  äBirffamfeit  feiner  ^^ropaganba 
mirb  alterbingS  ber  3?ame  6'abet'S  feiten  genannt;  in  ber  @e= 
fc^id^te  beS  ©ogialiSmuS  fpielt  er  0ielmef)r  neben  3iobert  Dmen 
oornefjmlirf)   eine  dioUe   n^egen  ber  praftifcben  25erfud^e,   bie 


*  3}on  einem  ^^(agiat  fann  gar  feine  9tebe  fein,  benn  Sabet  nimmt 
bie  ©efcüfd^aft  ber  S"ti  =  3)?onQrd)ie  jum  StuSgangSpunfte  feiner  ^ritif, 
alfo  eine  fapitaliftif^e  ®efeü[cf;aft  üon  muftcvgiltiger  Stu'obilbnng,  mäJjvenb 
Xi).  9)Joru§  tion  bem  ^umaniftiidjcn  3citiilter  ausging,  in  rceld)cm  bie  fapi= 
talifttfcf)e  ^^^robuftionSfovm  in  (Sngtanb  fid)  gcvabe  cvft  aii§juniad)ien  begann. 
'^a^  Sabet  [id)  [tavf  an  2:f).  S'iovu»  anicfjnte,  gicbt  cv  fclbft  unummunben 
3u;  inbcm  er  aber  felbft  ^erüor^ebt,  baß  er  in  [einer  Steife  nad)  ^ffii^if" 
bie  '\yei)kv  ber  „Utcpie"  öermiebcn  babe,  geftc^t  er  ju,  ta^  er  fclbft  ben 
mefentlidien  Untcrfd)ieb  ämifdjen  beiben  Utopien  nid)t  erfannt  ^atte,  nämlid) 
bie  93erfd}iebenartigfeit  beä  3tu»gang!§puntte5,  mcldje  not^menbig  aud)  eine 
ißerfc^iebenfjeit  ber  ©d)lußfoIgerungen  bebingt. 


—     270     — 

er  auf  bie  Ö^ealifirbnrfeit  be§  ^Dmnmni§mu§  anftellte.  S)a§ 
Qä)dkn\  biefer  SJerfud^e  ift  e§  gleichseitig,  ba§  üoti  ben  (Segnern 
be§  ©D3iali§mu§  für  bie  Uiiburd)fitf}rbarfett  bie[e§  in  ha?'  ^-clh 
gefüfjrt  tt)irb,  ohwoljl  bereits  SJan-j:  imb  (SmgelS  in  bem  fomnnu 
iiiftifc^en  9JJanifeft  bnrauf  Ijingeiuiefen  f)Q6en,  bafe  „biefe  öer= 
fudjsiueife  23erlr)irf(id)ung  ifjrcr  geieüicfiaftlic^en  Utopien"  —  »eit 
baöon  entfernt,  in  ben  Screicl)  be§  fritifcficn  Sojialiymu?  ^tnein= 
SufaÜen  —  „nur  eine  SIbftumpfnng  be§  ^(a[feiifanipfe§  nnb  eine 
23ermittlung  ber  ^taffengegcnfä^e  bebeutet",  ben  Seftrebungen 
ber  mobernen  ©Däialbemofratie  alfo  binntentral  entgegengefe^t 
finb.  2)a§  (Seiingen  füld)cr  9JJufterej:perimente  beiueift  föcbcr 
€ttt}a§  für,  norf)  it)r  2)Ii[5nngen  etiüa§  gegen  ben  (SD3iati§mu§. 
Stuf  biefen  $ßunft  l^aben  lüir  noc^  einen  8(ugen6Iicf  nä^er  eins 
augerjen. 

Sie  toeitau§  größte  S^U  ^^^^  fommuntftifrfien  SSerfud^§5 
folonien,  bie  in  ber  dJlittt  biefe§  3ci^rf)unbert§  in  Slmerifa  njie  bie 
^l^il^e  in  bie  ^öf)e  id)ü[fen,  fdjciterte  fc^on  an  bem  äuBercn  (^runbe, 
hü'ii  fie  materiell  nidjt  ej:iftenäfät}ig  waren,  ha^  fie  ein  l3oruber= 
get)enbe§  Scheinleben  nur  auf  Soften  aufeenfteljenber  ©ntrjufiaften 
3U  führen  bermocfiten.  3n  Slauüoo,  in  (SI)eItenfjam  berseljrten  bie 
Sfarier  im  (Srunbe  genommen  nur  in  fommuniftifc^er  2Beife  ha^ 
i^nen  bon  aufeen  l^er  gelieferte  23rot,  für  ba§  fie  fic^  jelbft  fnapp 
ha§>  @al5  gu  ennerben  oermocfiten;  ein  Srfjicfial,  haS^  immer  ^anh- 
Werfern  miberfaf^ren  muß,  bie  firf)  ol^ne  bie  geringften  Sorfennt^ 
niffe  an  bie  (Srünbung  eines  auf  ber  Sanblüirttjfdiaft  begrünbeten 
©emcinmefenS  heranmachen.  S(l§  bie  ^lanbiperfer  bann  atlmälig 
5U  ^yarmern  gcmorben  maren,  wie  bie  (Slieber  ber  beiben  Kolonien 
in  3oma,  ha  bradfiten  fie  e§  oljue  llnterftü^ung  öon  aufeen  gcrabe 
nur  bi§  ju  einem  befc^aulidf)cn  ^^armerbafein;  fie  Derbauerten. 
SBeit  baöou  entfernt,  ber  ftaunenben  2BeIt  ha§i  ©mporfdjieBen  ber 
Kultur  unter  ber  g-üfjrung  be§  Kommunismus  gu  weifen,  fanben 
fie  nicf)t  einmal  für  fid)  felbft  bie  uotfiige,  geiftige  2(nregung,  um 
ben  üon  if)nen  felbft  empfunbenen  ©tagnationSprogefe  aufhalten 
3U  fi3nnen.  Gegenüber  biefem  §auptgrunbe,  ber  ha§^  Sdieitern 
ber  ifarifdjen  Kolonien  DerauIaBte,  fallen  bie  übrigen  3^ef)Ier,  bie 


—     271     — 

M  ber  (Brünbimg  Begangen  ttjorben,  imb  bie  wir  friU^er  bereite 
genügenb  geiüürbigt  l^atten,  menig  tn§  ©eföid^t.  2(ud^  tüenn  fid^ 
bie  inneren  ©treitigfeiten  Ijntten  Dermeiben  laffen,  fo  icäre  ha%- 
Seben  in  DbuDoo  im  Saufe  ber  3a^re  üielleicf)t  einige  ^Isro^ent 
be^aglidjer  gciuorben,  bie  einjelnen  3fai'ier  ptten  e»  jeber  3U 
einer  2raicf]enuf)r  gebrai^t  nnb  bei  i^ren  gemcinfanien  SJk^Ijeiten 
ptten  Sifcljtücfier  bie  langen  Xafeln  bebccft,  aber  of)ne  3uii^itlfe 
oon  au^en,  ol^ne  einen  g(ücf(id}cn  3iifoü,  ber  fic^  für  bie'@e= 
famnit^ett  ber  ^oloniften  fapitaliftifc^  l)ättt  auc-benten  laffen, 
mären  fie  felbft  int  beften  %aUc  nie  über  ha§  befdjcibene  DJJaß 
ber  (ofalen  ober  territorialen  S)nrc^fc^nitty=SebenÄbciitung  binau§= 
gefoninien.  S)enn  fo  lange  fid)  ^iommuniften  innerfjalb  ber  fapita= 
liftifd^en  ©efeüfc^aft  in  einer  t)erfc^n)inbenben  9}?inor{tät  befinben, 
im  25saarenan§tanfd^  alfo  auf  biefe  (SeicHfcbaft  angeiuiefen  finb, 
beftimmen  nid)t  bie  fommnniftifdjen  ©runbfäöe,  fonbern  bie  (Se= 
fe^e  ber  fapitaliftifc^en  $|5robuftion§meife  ben  SBert^  ber  üon  if^nen 
erseugten  Sßaaren.  Selbft  bei  bem  2>orf)anbenfein  bebentcnber 
33etricbi5mittet  luürbe  bann  ha^  (ScfannnterträgniB  i^rer  $]>robnftion 
nur  genau  bem  ©rträgniß  eine§  einzelnen  fapitaliftifd^en  Untere 
nef)mer§  mit  einer  ber  S*^^^  ber  ^oloniften  gleid^en  3(rbeiterf(^aft 
entfprodien  fjaben,  fo  ha^  für  ben  ©inselnen  fein  anberer  2?or= 
tt)ei(  als  ber  ©enuß  be§  üon  il^m  erseugten  2)urd)fd)nitt§=ÜD(e[)r= 
roertf)e§  r)erau§gefommen  lüäre.  3)ie  ito(onie  märe  bann  eben 
nid^t§  meiter  al§  eine  5!oDperat{ti=@enDffenfd}aft  geiuefen  fein, 
aber  nun  unb  nimmer  eine  Ssermirflic^ung  be§  ^^ommunisnuiÄ. 
2)ie  £ooperatiü;@enoffenfd)aft  funftionirt  ala  @an3e§  mie  eine 
fapitaliftifd^e  Unternefimung.  ©elbft  ben  ^ntt  gefebt,  baß  fie 
fcinerici  5htfeinbnngen  burd)  bie  ^ourgeoi§4Imgebung  p  erfahren 
bat,  ma§  burd)auä  nidjt  jn  ermarten  ift,  muB  fie  ibre  beften 
Strafte  im  ^onfurrensfampf  mit  anberen  fapitaliftifd^en  Unter= 
nebmungen  bergeuben;  unb  gerabe  ber  ^onfnrrenäfampf  beftimmt 
bie  5^U-obnftiDnSnnfoften,  mie  fie  burc§  bie  ä^crgeubung  öon  $ßro= 
buften  unb  5]]rDbuftiDn§mitteIn  bebingt  finb;  eine  (S-rniebrtgung 
ber  ^^n'obuftionyfoften  unb  bamit  eine  (Srböbung  ber  burd)fd)nitt= 
liefen  Sebensbaltung  ift   nur   möglid^    in  einer   ficb   felbft  üoÜ; 


—     272     — 

ftänbig  gcniigenben  5|>robufttDn§geineinf(^afl,  in  bcr  bic  ^robuftion 
t)Innmäf3ig  geregelt  i[t.  ®§  liegt  in  ber  9?atur  einer  folc^en  ftc^ 
feI6[t  genügcnben  S}>rDbnfliiigemcinfdf)aft,  ha%  fie  nic^t  an§  einer 
fleinen  Kolonie  mit  einer  .S^anbüDÜ  Sdjneibern,  ®cl)ufjniacf)ern 
unb  ^anbtuerfern  anberer  2(rt,  fon^ie  einigen  ^yarmern  befte^en 
fann,  fonbern  bafs  fie  alle  33etrie5§5iüetge  mit  einer  SetriebSform 
auf  Ijödjfter  grofjiubnftrieUer  Stufenleiter  umfaffcn  niujj,  für  meiere 
in  i^rer  Sfolntion  felbft  unfere  mobernen  ©rojsftaaten  faum  ben 
geeigneten  Untergrunb  abgeben  fijnnten.  —  d)la\\  benfe  nur  baran, 
ha^  felbft  ein  Staat  lt)ie  2)entfcf)(anb,  bei  feinem  2}K-inget  an 
Saumwolle,  ^oloniatmaaren,  lüidjtigen  mineralifrf)en  Stoffen,  toie 
fd^iuebifdjcn  ober  fpauifrf)en  (SifcnS,  3inn,  Duecffilber  2c.,  bor 
Mem  aber  in  feiner  Unfäl}igfeit,  bei  bem  DJhfsrat^en  einer  ein= 
3igen  (Jrntc  ficf)  fetbft  ju  ernäbrcn,  bnrd)an§  nid^t  al§  fid)  felbft 
geuügenbe  5]]rDbuftionygenieinfc^aft  beftef)en  fann.  —  Xa^n  fommt 
nod),  ha^  ein  @rofjbetrieb  in  ben  i3erfd)iebenen  33etrieb§5meigen, 
ber  gegenüber  ben  Dereinsettcn  fapitaliftifdjcn  llnterncbmungeu  eine 
roefcntlid)  gefteigerte  ^^.^robuftiüität  ermi3glid)cn  foU,  nur  bei  bor- 
^anbenen  Kapitalien  möglich  ift,  bie  ben  in  fämmtlic^en  Untere 
nebmungcn  angetcgten  Kapitalien  jum  aüerminbeften  gleidjfommen. 

Scber,  aud)  in  uod)  fo  groBartigem  9}caf3ftabe  angelegte 
Kofontfationgöerfud)  trägt  be§balb  and)  fdjon  bie  Keime  beS  llnter= 
gange§  in  fid),  fetbft  lüenn  i^m  bie  gemattigften  Kapitalien  jur 
2>erfügnng  ftcbcn,  —  e§  müfste  benn  fein,  baf5  bie  Koloniften 
fid)  felbft  in  if)ren  Kulturbebürfniffen  unb  Knltnranfprüd)en  5urücf= 
fd)ranben,  fid)  auf  ben  ^nftanb  be§  ruffifd)cn  d)l\i  3urürfoerfe^en 
luüUen.  3)ann  aber  fäüt  gerabe  ba^jenigc  Sifoment  meg,  bag  bie 
fommuniftifd)c  Kolonie  oeranlafst  batte,  nämlid)  bie  fulturelle 
Ucberlegenbcit  ber  ifotirten,  fommuniftifd)en  (Semeinfi^aft  über 
bie  fapitaliftifd)e  5]srübnftion§lucife  bar3ut[)un,  unb  bann  ift  \)a§^ 
Unterncbmen  ebenfalls  al§  gefd)eitert  jn  betracbten,  benn  bann  ift 
ha§>  5|sro(etariat  nid)t  auygemer3t,  e§  finb  oieimcbr  alle  Kommnniften 
auf  ben  3iiftanb  be§  ^^^roIetarierS  begrabirt. 

3)a§  3citir)cirigc  ?tnfblüf)cn  oon  3faria  Speransa  tjermag  biefe 
SdlluBfoIgerungen  nid)t  im  iDiinbeften  3n  tangiren,  I)ier  banbelt  e» 


—     273     — 

i'id)  gnr  ntcf)t  inel^r  um  eine  fomnuniiftti'd)e  ©riiiibimg,  fonbeni 
im  JÖefentlic^en  um  eine  fapitaltftijc^e  Siftiengefetifc^aft,  etma  im 
6inne  unferer  beutfrfien  2Iftien=3urferfabnfen,  in  melcfjeu  neben 
Slkfirtnert^  probujirenben  2(r6citcrn  and)  noc^  sum  Xi)dl  felbfr 
probuftiüe  2(r6ett  (eiftenbe  2(ftiönäre  öorlianben  finb;  ber  materielle 
(Srfolg  ift  bann  bod^  einzig  unb  allein  auf  bie  Sierfinung  ber 
3JkI)nüert^au§5entung  ber  öefiefofen  Slrbeiter  3U  [teilen. 

(Sin  unflareS  iöemuBtietn  Lion  biefen,  eben  auSeinanbergeietsten 
tDirtl)jd}aftlic^en  ißerljäUniffen  fjatte  ülirigenS  boc^  aucf)  (Sabet; 
benn  nid^t  anberS  ift  feine  feltfame  Stellung  5ur  8flat)enfrage 
gu  erflären. 

„2^ie  Sflaüerei",  fagte  er  p  i^olinyfl),*  „organifirt  raenig= 
ften§  in  gemiffer  ^^-orm  bie  Slrbeit  unb  unterbrürft  ha§  $rüle; 
tariat.  3ft  bie-  ©flaüerei  im  (Srunbe  nid^t  ein  Brutaler  ^om= 
muniymuö",  fragte  er  gan3  nalD  feinen  5Sefud),  „ftellt  fie  uidit 
eine  23rücfe  äiuifclien  ben  '4>ffi»5fi""  ii"^  benfenigen  ^er,  mcldje 
in  me^r  ober  weniger  üernünftiger  2Beife  bie  Slrbeit  organifiren 
moUen?  3«  bem  einen  mie  in  bem  anbcren  3^atle  l^anbelt  e§ 
fid)  um  9}tenfd}enDpfer,  banbelt  fid^  um  bie  3luffangung  be§  3n= 
biDibuum§  bnr^  bie  ^oüeftiomaffe,  —  l}ier  snm  9?uöen  einiger 
SBcniger,  bort  5um  9hi8en  einer  fooialen  Slbftraftion." 

(^abd  i)at  9^ed)t;  bie  Sle^nlid^feit  smifdjen  feiner  Kolonie 
unb  ber  Sflanerei  ift  nur  3U  augenfc^einlic^,  roenn  Ujir  nur  bie 
2Birfung  auf  ha§  einjelne  3nbit)ibuum  unb  nid)t  ben  @runb= 
gcbanfen  in  ha§  2tuge  faffen.  üDiit  biefem  SBorte  l^at  er  an 
feinem  eigenen  Sßerfe  eine  ^ritif  geübt,  mie  feiner  feiner  ©egner. 


Revue  socialiste  1892.     Tome  15  p.  453. 


Siii;,  ettfune  CaDet.  18 


Bnöattfl. 


^ie  UTafitr. 

„^d)  glaube  ntc^t,  ha^  ha^^  Uniöerfum  ein  SBerf  be§  SufattS 
ift,  fonbern  id}  glaube  an  einen  Urgrunb  aller  Singe,  ben  iä) 
9iatur  nenne. 

„3cl)  glaube,  "Da^i  e§  unnü^  unb  gefä^rlic^  ift,  burrf)au§ 
ha^  SBefen  bieje§  Urgrunbe§  au§einanberfe^en  §u  föoflen,  njeil 
bie  menicf)Iid)e  ©infid^t  ntd^t  üollfonimen  genug  ift,  i^n  ju  erfennen 
unb  3U  begreifen  unb  in  ber  Dtegel  aüe  Unterfuc^ung  bariiber  in 
©treit  unb  9)Jeinung§fpaItungen  ausartet.  SIber  idf)  glaube  an 
hk  uncnblici^e  Ginfirfit  unb  bie  SSoranSfic^t  biefer  9?atur,  glaube, 
ha^  fie  aümäc^tig,  allgeredfit,  allgütig  unb  n)Dl)ItI)ätig  ifr. 

3)a$  (^Hicß. 

„Sc^  glaube,  ha^  md)  bem  Slsitlen  ber  9?atur  ber  9}?enfc^ 
auf  ber  ©rbe  glücflirf)  fein  foK. 

„2d)  glaube,  ha'i^  bie  iljn  umgebenbe  (Sdf)ijpfung,  feine  eigene 
Drganifation  unb  borjüglic^  feine  ©infid^t  ober  $Bernunft  t)hu 
reicfien,  um  i^n  ba^  &IM  finben  3U  laffen. 

„3c^  glaube,  ha^  mim  ber  9}]enfd)  unglüdlid^  ift,  biefe§ 
nid)t  bem  2BiIIen  ber  9?atur  3U5ufd)reiben  ift,  föubcrn  ber  ur- 
fprünglid^en  Unmiffenl^eit  be§  9)knfd^engefci^Ied^t§,  feiner  llner= 
fal^renl^eit  unb  feinen  crften  3n*t^ümern,  ben  üerfel^rten  (£'iniid)= 


—     275     — 

titngen,  bte  e§  erfounen,  ber  faljcf)en  josialen  laib  pDlittfcf)eu 
Crganifattünen,  beren  Slnfang  in  bte  3etten  ber  Saröarei  ^inaufi 
reicht. 

3Xrfpnmgficße  3!(ittfifircnfKif. 

„3cf)  glaube,  ha^  ha^  9Jfeni'rf)cngel"d){ecf)t  mit  einem  3itftcinbe 
ber  Söilbfjcit  Iiegomien  f)at,  ba\i  ber  ältciiicli  anfangt  bcm  21)icrc 
beina()e  ä^nlid]  mar,  —  öoHftänbig  unmiffenb,  mie  man  bie 
SBilöen  in  ben  neu  entbecften  Säubern  ftnbet. 

„3cfi  glaube,  bafs  e§  ^-olQt  biefer  allgemeinen  Unmiffenf)eit 
tft,  menn  firf)  überall  ha§  ffied)t  über  Seben  unb  STob  bec^  Sflaoen, 
be§  2Beibe§  nnb  ber  Siinber,  STortnr,  2{bergfanben,  ©lanben^ac^t, 
@tänbe  ober  Siaften,  5|>riüi(cgien  ber  (Seburt  nnb  über{)aupt  Un= 
gleid)f)ett  in  ^ed)t,  (Sr^ieljung  unb  3?ermi)gen  erfjalten  f)at. 

„3<^  glaube,  baB  e§  nn3mecfmäi3ig  unb  nnüernünftig  ift, 
bie  2Bei^^f)eit,  bie  Unfcfiulb  nnb  ©rfaljrung  alter  S^ölfer  3unirf= 
rufen  ju  moUen.  2)enn  je  meiter  man  auf  ben  llrfprnng  bc^ 
9}cenfcöengefc^(ed)t§  3urüdgef)t,  befto  jünger,  unerleud)tetcr  uub 
unerfal)rener  finbet  man  e§,  mäfjrenb  bie  fjentige  9Jknfd^f)eit  reifer 
unb  erfabrener  ift,  al§  gn  irgenb  einer  frübcren  5]3eriDbe. 

„3d)  glaube,  ha^  smar  bie  fosiafe  unb  politifc^e  Drgani= 
fation  überatt  nod^  öufeerft  unöollfornmen  unb  fel^Ier^aft  ifi,  — 
bie  5lknfd)beit  ■  ift  aber  nod)  5u  jung,  al§  ha^  un§  ba§  munber= 
nel)men  fodre. 

Vernunft. 

„3c^  glaube,  bafe  ber  9}?enfd)  feinem  Sefen  nad)  üernünftig, 
bertiDttfDnnnnung§fäI)ig  unb  gefcüig  ift. 

„3d)  glaube,  ha^  nur  bei  unenblic^  menigen  9Jhnfd)en  bie 
SSernunft  ha§>  ift,  ma§  fie  fein  tonnte,  menu  iljre  6-ntmirflung  in 
eine  rid^tige,  politifdie  Drganifation  gefallen  märe. 

2Iber  ic^  glaube,  ha^  bie  SuteUigenj  ober  SSernunft,  bie 
ben  9?knfc§en  oon  anberen  lebenben  SBefen  unterfd^eibet,  toenn 
fie  oon  ber  (^-rfalirnug  aufgeflärt  ift,  t)inreid)t,  um  bie  Wimid)' 
l)dt  ooUfonunener  3u  mad)en. 

18* 


—      27B      - 

^erpoUftonimuinuvifäBicjftcit. 

„^d)  glaube,  ha^  ber  2)Jcnfc^  feinem  SBefeii  md)  hmd) 
(5rätel}ung  unb  ©rfaf^rung  üerüollfommnungöfä^ig  ift  unb  ha^ 
ha§i  Whn'\d)cnqc]d)kä:)t  boit  feiner  (^-ntfteliung  an  b{§  auf  ben 
f)cutigcn  Slugenblicf  fid)  beftänbig  üerüoUfonimnet  f)at,  ha'^  e§ 
gegeniüärtig  unterrichteter  al§  gu  irgenb  einer  früheren  3cit  unb 
baB  e§  unmöglich  ift,  bie  (Sreugen  einer  weiteren  2SerüoIIfomm= 
nung  gu  beftimmen. 

^cfcHicufieif. 

„3(^  glaube,  ha^  ber  Iftcnfc^  feinem  SBefen  nad^  gefeKtg 
unb  beftimmt  ift,  in  @efeüfcl)aft  gU  leben  unb  hü}^  er  überall 
unb  immer  in  mel^r  ober  minber  3at)Iretd^cr  @efellfcf)aft  gelebt 
^at.  3rf)  glaube,  bafs  bie  (SefeÜfdiaft  natürlid)  ift,  unb  baß 
ba§,  iüa§  man  bürgerüdjc  ober  politifd^e  ©efellfdjaft  nennt,  nid)t§ 
2(nbere§  ift,  a(§  bie  g^ortfe^ung,  bie  ©ntföirfhing,  bie  SierDoIl; 
fommnung  ber  natürüdjen  ©cfeüfd^aft  auf  bem  SBege  ber  $ßer- 
nunft  unb  (Ä-rfaI)rung. 

^Tafiirficßc  6ufarügßcit. 

„3d)  glaube,  bafe  ber  Ültenfc^,  ba  er  feiner  ÜMtur  nad) 
gefellig  ift,  eben  be§f)alb  aud^  feinem  SBefen  nadö  fid^  su  (Setne§= 
gleichen  gesogen  fübft,  ha\^  er  mitfüblenb,  tfjeilncbnienb,  liebeooll, 
gutmütf)ig  unb  geneigt  ift,  feinen  23rübern  5U  Ijelfen  unb  fie  5U 
unterftü^eu.  3d)  glaube,  ha^  Srüberltd)feit,  Siebe,  Eingebung 
natürliche  Einlage  ober  Snftinfte  finb,  bie  burd)  2>ernunft  ober 
@räief)ung  entiuicfelt  unb  geftärft  merbeu. 

„3c^  glaube,  haf^  alle  ßafter  ber  OJknf^eu  im  Stttgemeiuen 
SBirfung  ber  üerfel^rten  fostalen  unb  pDlitifd)en  Crganifation  finb, 
unb  s^uar  üorjüglic^  ber  llngleid)t)cit,  meldje  bie  Selbftfud)t,  bie 
Subifferenj,  ben  9?eib  unb  ben  ^afe  erseugt. 

„Sc^  glaube,  baf^  aüe  Safter  üerfdnoinben  unb  ber  brüber= 
Iicf)en  Siebe  unb  .fingcbung  '^lai^  madjen  mürben,  menn  in  ber 
füäialen  unb  poIitifd)en  Drganifation  bie  @Ieid}^eit  an  hie  ©teile 
ber  llngteidibett  träte. 


—     277     — 

„2ä)  glaube,  bafe  bie  dlahiv  bie  gemeinf^aftüc^e  Tlutkv 
be§  9}k'nf(^engefc^Ie(f)t§  ift,  ha^  äffe  gletd^möBig  t^re  £lnber 
unb  ::Briibcr  unter  ftc^  finb  unb  bnß  ba§  gansc  SOknfc^engefd^kd^t 
ober  bie  DJknfcfifieit  nur  eine  ^amiüe  bilbet. 

„^d)  glaube,  ha'B  bie  9latur  i^re  tinber  nidöt  in  S?aften, 
klaffen,  Staffen,  S^orporntionen  unb  Kategorien  einget^eitt  l^at, 
ha\i  i'te  niifit  bie  (Sinen  bcftimmt  ^at,  i^erren  unb  ©ebieter,  reic^ 
unb  müBig  SU  fein,  äffe  S.^Drrecf)te  3ugemeffen,  oljne  eine  ßaft  3U 
tragen,  glücflid^  ju  fein  unb  im  lleberfluB  3«  fc^wimmen,  —  bie 
anberen  aber  ® flauen  ju  fein,  bet)errfcf)t  unb  arm,  unter  bei 
Strbeit  3U  erliegen,  äffe  Saften  gu  tragen,  Df)ne  einen  2sortf}eit 
p  genießen,   unglücflid)  ju  fein  unb  be§  9?ötfjigen  ju  enlbcf)ren. 

„^ä)  glaube  im  ©egentljeil,  ba^  bie  Srüberlic^feit  affer 
2Jienfd)e"  i^i-'c  (SIeicf)^eit  nad^  fid^  äieftt. 

6feicßf>cif. 

„3<^  glaube,  bafe  bie  3>erfrf)ieben^eit  be§  2ÖU(^fe§,  ber 
©eftalt,  ber  Kraft  unb  bergleirf)en  feinegraeg§  bie  Ö)Ieic^{)eit  ber 
9ied^te,  ber  ^flic^ten,  be§  (Slücfes  au§f (^liefet,  fo  rtie  bie  2>er== 
fdlieben^eit  ber  Kinber  fie  ni^t  oer^inbert,  gleiche  Stnfprüc^e  auf 
bie  Siebe  i^rer  (SItern  gu  l^aben,  loie  bie  2]erfc^ieben^eiten'  unter 
ben  ^Bürgern  i^rer  @Ieirf)fjeit  oor  ben  5Xugen  beS  @efeße§  nicf)t 
im  Sßege  fte^t. 

„^ä)  glaube,  ha}i  bie  dlatm  2lffe§,  tDa§  fid^  auf  ber  ©rbe 
üorfinbet,  für  ba§  ganje  9}lenfrf)engefd)[edit  erfdiaffen  'i)a{,  2lffe§ 
für  5Iffe;  ha^  fie  Mm  biefelben  S?ebürfniffe  gegeben  l^at  unb 
folglid^  Slffen  biefelben  ^Jfed^te  auf  bie  gur  33efriebigung  nötf)igen 
9}HtteI,  unb  haf^,  menn  fie  eine  Si^l^eitung  i^re§  @ute§  unter 
Kinbern  tjorgenommen  f)ätte,  fie  Slffen  gleiche  S^^eile  na(^  25er= 
I)ältniffen  ber  23ebürfniffe  eine?  3eben  angettiiefen  l^aben  mürbe. 
Slber  id)  glaube,  ha^  fie  nie  irgenb  eine  2;^eilung  Porgenommeu 
l^at,  ha'^  fie  i^re  gange  ©rbfd^aft  Sitten  gu  gemeinfd)aftlid)em 
23eft^  ^interlaffen  unb  SlÜen  gleidieS  düedjt  auf  bie  Grbe  unb 
i^re  ©rgeugniffe,  mte  etma  auf  Suft,  Sid^t,  SSärme  gegeben  l^at. 


—     278     — 

„3c^  tonn  uic^t  glauben,  baß  bie  9kntr  bem  S[Rcnfd)en 
SScrnuiift  gegeben  unb  i^n  geielltg  gefcfjaffen  fjat,  bannt  bie 
2>crnunft  unb  bie  ©cfedfc^aft  ha5  brüberlic^e  S^er^ältniB  unb  bie 
@leid)()eit  ber  9iec^te  serftörten. 

„^ä)  glaube  im  ©egent^eil,  baB  [ie  {(jn  Dernünftig,  üeröoII= 
foinmnungöfäf)ig  unb  gei'eüig  fcfjnf,  bamit  23ernunft  unb  ©efetlic^aft 
bie  @{ei(^()ett  feine§  ©lücfs  üerüoüfomnnien  unb  üemirflic^en  joüen. 

„^d)  glaube,  ha^  bie  (Sinfüljrnng  ber  fojialen  unb  politifc^eii 
llng(eid)^eit  \\ä)  nur  be§lr>egen  hd  aüm  9fationen  gebilbct  ^ar, 
tücil  ha^i  9rcenfd}engefcf)Ied)t  in  DoIIftänbiger  JHoljfjeit  unb  Unmiffeus 
tjclt  begann. 

„3rf)  glaube  nid)t,  bafs  bie  n^afjrfiafte  unb  einzige  Urfac^e 
be§  lluglücfü  ber  25i3Ifer  bie  monard)ijd)e  Staatc^form  ift,  noc^ 
ha^  haSf  )xiai)it)a\k  ^^tihmttd  ganj  einfad)  bie  9kpublif  fei,  — 
bcnn  bie  ©cfdiidite  jeigt  un§  ba§  Ungtüd  in  ber  jRepublif  tük 
in  ben  5D?Dnard)ten. 

„3c^  glaube,  baB  bie  Ungleic^fjeit,  meldjc  für  bie  3}Mnber3a^l 
be§  9)knfd)engefd)fec^t§  9teid)t^um  unb  £)errfdjaft,  für  bie  3)k^r= 
Sabl  ßlenb  unb  Unterbrüdnng  fieröorbringt,  bie  @runburfac^e  ift 
öon  allen  Saftern  ber  9teid]en,  al§:  8elbftfuc^t,  öabgier,  G^rfudjt, 
@ei3,  llnempfiublidjfeit  unb  llnnienfd)(id)feit,  —  roie  öon  ben 
Saftern  ber  SIrmen,  toie:  ©iferfud^t,  D^eib,  ^aß. 

„^ä)  glaube,  ha^  fie  ebenfo  bie  llrf ad)e  aller  ^tibalitätcn 
unb  5(nfeinbungen  ift,  aller  Unorbnung  unb  aücr  llncinigfeit,  aüer 
ä?crfd)n}örungen  unb  alle§  8tufru§r§,  aller  iserbred^en  unb  a(Ie§ 
llnglüdg. 

„Unb  i^  glaube,  ha^  biefe  SBirfungen  fo  lange  förtbefte^en 
ttjerben,  al§  biefelbe  Urfac^e  bauern  ftirb,  unb  ha^  e§  ha5  eingige 
9.)iittel  lüäre,  bem  llnglüd  ber  93hnfd^fKit  3"  fteuern;  ha§>  arifto- 
fraiiic^e  Sljftcm,  ha§  ift  bie  feciale  unb  politifdje  llngleid^^eit, 
burc^  bie  2)emDfratie,  baö  ift  bie  ©leic^^cit,  ju  erfefeen. 

(^i^cufBunt. 

„3c^  glaube,  baß  bie  dlatnx  bie  ©rbe  beftimmt  f)at,  in 
©emcinfc^aft   unb   ungetljeilt   befeffen  ßu  merben,   mie  bie  Suft, 


—     279     — 

ba§  £'iif)t,  bie  Sßärme;  baB  fie  eine  S;^eilung  nur  für  bie  (Sr* 
jeugniffe  nnb  bie  bem  ©tn^elnen  nnent6ef)rlic^en  ^ebürfniffe  an= 
gejeigt  fjat  nnb  bafe  bie  ©emeinfrf^aft  ba§  natürlicfie  Stiftern  ift. 

„^ä)  glanlie,  ha'^  hü§  ©igent^um  eine  rein  menfd^Iic^e  (Sin? 
rtd^tnng  nnb  ©rfinbnng  ift. 

„3cf)  graube,  ha^  biefe  ©inrid^tung  nur  bann  gut  nnb  nü^lii^ 
fein  fönnte,  wenn  bie  ©rbe  unter  allen  2}Jenfcf)en  üerlljetlt  luäre 
nnb  Scber  einen  gleichen  Slnt^eil  t)ütk,  ber  feinem  SBcfen  nad) 
unüeräufeerlic^  fein  niüf3te. 

„3<^  glaube,  'ba^  bie  STnnafjme  be§  ®igeut^um§rec^t§  bei 
faft  allen  Stationen  in  2?cr[nnbung  mit  ber  llngleid)^eit  uub 
iseräufeerlicfifeit  ein  3ri'tf)um  nnb  Dielleidjt  ber  unfeligfte  üon 
atten  Srrt^ümern  wav. 

„3d)  glaube,  ha^  bie  Unbefdjränftl^eit  be§  (gigcntf)nmöre^tä 
bie  Ungleid)^eit  ber  S^ermögcnSlagen  befijrbcrt  Ijat  unb  bie  ftanpt= 
fädjlic^e  llrfac^e  bc§  ^eidjtljuniy  unb  be§  (i-Icub§,  aller  Safter 
unb  aüe§  llnf)eil§  ber  2)Jeufd^fjeit  gemorben  ift. 

„3(^  glaube,  ha^  biefem  SBefen  nad^  bicfe§  Unheil  notf); 
luenbig  unb  nnaluinberlid)  fortbeftc^en  nuiB,  fo  tauge  baS  6-igen= 
tf)um^n-edjt  befte^t,  unb  ha^,  um  bie  'IBirfung  äu  unterbrürfen, 
man  not^meubig  bie  llrfac^e  aufgeben  muß. 

„^ä)  glaube,  ha^  ftait  be§  9^eid}tl)um§  Einiger  unb  be» 
9}knget§  ber  SDfe^räa^I  man  ben  2IsoI)Iftanb  2(tter  ju  bemirfcn 
fuc^en  füll,  nnb  glaube,  ha^  baju  bie  natürlidje  (Sütergemeinfd)a[t 
mit  einer  gen^iffcu  Isenioüfümmunng  fjergcftettt  merben  muß. 

ScMcr  ber  <jccjeittPärticjcu  ©rc^anifafion. 
„3»^  glaube,  ha^  bie  ^ye^Ier  ber  gegeurtjärtigen  fosialen  unb 
))Dlitifd)en  mie  ber  ^^''^ilit-'^^^i^Siiniiii^'D"  5U  fei)i"  i"  i'ie  5tugen 
fbringen  unb  ju  aneifannt  finb,   alü  ha^  e»  nötf^ig  inäre,   fie 
notier  ju  beseic^nen. 

6r)f!cm  &cr  (tt>cmcinfc^aff.    ■ 

„2^  glaube,  ha^  bie  @emeinfd)aft  in  breifad)er  33e5ie^ung 
betrad)tet  merben  mufe,  nämlid)  auf  ^Perfonen,  (Slüter  unb  Snbuftrie. 


—     280     — 

5)a6  '3?offe  in  bcv  (&cmcin|'cßaft. 

„3d)  glaube,  bafe  eine  Nation  ober  ein  $ßoIf  in  ber  @cs 
meinfdiaft  nur  eine  einzige  ^Jnmilie  üon  ^örübern  bilben  inufj, 
eine  (S)eieUfd)aft,  bereu  ©Heber  unter  fid^  gleid^  finb  an  Dted^ten 
unb  ^[lidjtcu,  an  2lr6eit  unb  (Senu^. 

„3<^  glaube,  ha^  bie  (Sletc^fieit  bofffornmen  fein  unb  feine 
(SJrenje  Ijaben  nrnfe,  al§  bie  9}^öglid)feit. 

„3c^  glaube,  ha^  atte  trüber  ober  alle  ©lieber  ber  @efett= 
fd^aft  gleichmäßig  3}ürger,  SSä^fer  unb  loä^Ibar  fein  muffen, 
iia^i  äffe  biefelbe  affgemeine  ©lementarbilbung  genießen,  äffe  gleid^ 
gut  genäfjrt,  befleibet  unb  untergebrad)t  toerben,  äffe  gleidimäfeig 
bem  (Sefe^  untertoorfen  fein  unb  äffe  gleidimäisig  arbeiten  muffen. 

Soupcräncfäf. 

„^ä)  glaube,  baß  bie  ©ouüeräuetät  bem  SSoIfe  gef)ört, 
ttielrfieS  fie  burd)  bie  2?erfaffung  unb  bog  @efeg  ausübt. 

iJcrfafTitncn. 

„3d)  glaube,  baß  bie  23erfaffung  Don  bem  ganjen  2>oIfc 
entmorfen  ober  angenommen  merben,  unb  ba^  fie  äffe  ©runbs 
lagen  ber  ©emeinfc^aft  feftfe^en  muß,  inbem  fie  bem  ^rinsip 
nad)  äffe  fragen  entf (Reibet,  meld)e  bie  9k^rung,  tleibung, 
2Bo^nung,  (S^e,  gamilie,  ©rsiel^nng,  Slrbeit  unb  bergleic^en 
betreffen. 

„3c^  glaube,  ha^  man  üor  ber  ."öanb  unb  beifpiel§meife 
SSorfc^läge  machen  fönnte,  unb  ha^  man  jebe  S)i§fuffion,  bie  in 
(Streit  ausarten  ober  fonft  irgenbmie  bebcutcnbe  llebelftnnbe  ^cxM- 
füt)ren  bürfte,  oermetben  muß,  benn  bie  9}Jeinungen  über  bie 
©rnnblagen  ber  @emeinfd)aft  fijnuen  bi§  je^t  nur  inbioibueffe  fein; 
e§  mirb  bem  2>oIfe  sufte^en,  über  3Iüey  5U  entfd)eiben. 

„Sd)  glaube,  ha^  ha^^  @efct5  ber  ?ru§brud  be§  ©efammt^ 
Hiiffen§  fein  foff,  unb  ha^  e§  burd)  eine  oon  äffen  bürgern  ge- 


—     281      — 

löä^Ite  ^tepräfentation  Dorbereitet  loerben  fatm,  ha^  e§  aber,  fo 
Diel  ba?>  möglid)  ift,  Don  bem  gan3en  S^olf  gebilligt  morben 
fein  muß. 

„3c^  glaube,  ha%  menn  auf  biefe  SBeife  ha^  ©efefe  mit 
(Sintuiüigung  unb  23e[tiiTimung  2(öer  gegeben  ift,  e§  not^menbig 
ha^  ^ntereffe  2IUer  roa^rne^men  unb  Dfiemanb  ha^  minbefte  lln= 
besagen  empfinben  lüirb,  einem  ©efe^e  fic^  5u  fügen,  mit  bem 
Seber  im  ^ntereffe  ber  ©emeinfci^aft  übereinftimmt. 

SrciBcit  in  bcv  (öemcinfcfiaft 

„3d^  glaube,  baB  ha§:  @efe^,  ha5>  Reifet  bie  2?ernunft  unb 
ber  SBtüe  5IIier  5(IIe§  hav  regeln  muß,  ttia§  bie  allgemeine  Crb= 
nung  unb  Sßofjlfa^rt  angeljt,  unb  baB  bie  g^rei^eit  in  ber  @e- 
nicinfrfiaft  unb  in  bem  2Jermögen  beftef}en  barf  3U  t^un,  wai^ 
ha§  @efe$  nic^t  oerbietet,  unb  5U  laffen,  tva^  e§  nic^t  üorid)reibt. 

„^ä)  glaube,  bafe  mätirenb  ber  öerrfc^aft  ber  Unglcicfibeit 
e§  für  bie  große  Olh^rjaf)!,  bie  nic^t  bei  d-rlaffung  ber  ©eieee 
mitiüirft,  burc^au§  feine  ma^re  g-rei^eit  giebt,  baB  aber  bie  ©e- 
meinfc^aft  eine  folrfie  bewirft,  ha  9?iemanb  anberen  2>Drfc^riften 
äu  folgen  ^at,  ale  er  felbft  für  not^ioenbig  anerfannte. 

(gßc  in  ber  Äemeiufcfiaff. 

„2ä}  glaube,  ba^  für  ba^  @efc^Iecf)t§DerpItniB  ^mifcben 
Wlann  unb  2Beib  bie  ©^e  bie  ber  mcnfcfjlicben  2Sürbe  an= 
gemeffenfte  ^''i't^^  unb  am  meiften  fäl)ig  ift,  ha^^  @Iücf  ber  ©in; 
seinen  unb  hie  Crbnung  in  ber  ©emeinfc^aft  3U  oerbürgen. 

„3d^  glaube,  ha^  aUe  Uebelftänbe,  bie  man  in  ben  f)eutigen 
e^en  bemerft,  nid^t  9tefultate  ber  (yf)e  an  fic^,  fonbern  Jolge 
ber  Jotalfiifteme  unb  ber  llngleicfi^eit  finb,  imb  boB  unter  ber 
§errfcf)aft  ber  @Ieicf)f)eit  unb  ©emeinfc^aft  bei  guter  Grsiebung 
unb  DDÜfonimener  greibeit  ber  SBal^I,  bie  nur  burd)  perfönlic^e 
©igenicbaften  unb  9kigungen  bcfrimmt  rocrbcn  barf,  im  l^iotb- 
foUe  enblic^  mit  ber  ilfoglic^feit  ber  2cf)eibung  — ,  bie  ö^e  nur 
a>ortt}eiIe  o^ne  Hebel  barbieten  luirb. 


—     282     — 

„3d)  Qlflube  niäjt  nur,  ha^  a\it  ^cn\ä)tn  fid^  üer^eirat^cn 
müifcn,  fonbcrn  aiic^,  ha^  'Mc  geneigt  fein  njerben,  e§  gu  tl)un, 
iDenn  bte  Öeineinfdjaft  9IÜen  gegen  mäßige  3{r6eit  bte  nijt^igeu 
Subfiftensnitttel  suficfjern  mirb. 

Siamific  in  &cr  (^cntciitfc^aff. 

„3^  glaube,  ba^  ha§>  £e6en  in  ber  g^amilie  ber  9latur 
augemeüener  ift,  al§  bie  S^rennung  ber  ßinber  üon  i^ren  (Altern, 
baß  e§  einer  ber  I)öcf)ften  ©enüffe  ift,  bie  bem  OJknfc^en  geiüä^rt 
fein  fiinnen,  unb  ha^  bie  gegenfettige  3iineignng  smifd^en  (SItern 
unb  ^inbern,  rote  lebhaft  fie  and)  imnter  fein  fann,  in  einer 
nac^  bem  @l)ftem  ber  (S(eirf)^ett  unb  ©emeinfcf^aft  örganifirten 
@e'"ellfd}nft  feiuen  einzigen  ber  llebelftäube  er3cugen  wirb,  bie 
[ie  in  bem  gegenwärtigen  ©t)ftem  ber  Ungleic^fjeit  f)erüorbringt. 

„^ä)  glaube,  bafj  bie  Sa[{§  öon  Stttem  in  ber  (Semeinfcfjaft 
bte  Gräic^ung  fein  mufe. 

„3cf)  glaube,  ha^  if)r  3iüe<f  fein  fotl,  bie  fijrperlid^e,  fitt* 
lic^e  unb  intellcftuelle  Straft  bee  OJfenfc^eu  anSjubilben. 

„^d)  glaube,  baß  bie  allgemeine  ober  (Slementar^^rsiel^ung 
aller  Sliuber  big  jum  fecfiseljuten,  fiebjc^nteu  ober  adjtje^nten  3a^re 
gemciiifd)aftlid)  bcforgt  merbcn  unb  für  alle  ein  unb  biefelbe  fein 
muB,  bie  kfoubere  ober  profeffionelle;  aber  ebenfo  mie  bie  2(u§= 
Übung  einer  l^srofeffion  erft  mit  bicfem  3tlter  beginnen  barf, 

Territorium  ber  (öenteiufcßaft. 

„^d)  glaube,  ha^  ha?i  9?atiDnalgebiet  wie  ein  einjigeS  @ut 
angefefien  raerben  muB,  meld)e§  ber  @efellfd)aft  unget^eilt  gel^ört. 
3d)  glaube,  ha^  bie  6efellfd)aft  ober  i^re  :)iepräfentanten  biefe§ 
gemciufd)aftlid)e  23efi^tl)uin  ^u  üerlualteu  unb  burd^  bie  23ürger 
bebaucu  gu  laffen  fjaben;  baB  fie  bie  (i-rjeugniffe  einfammeln, 
Mc§   roaS   5U  ^k^rnugymitteln,   Äleibuiigc-ftücfen,   Soljnnngcn 


—     283     — 

üeraröeitet  luerbeii  foü,  in  hk  öerfc^iebenen  3ftelier§  fcfiaffcii  imb 
hk  SJert^eiding  aller  Dtofjprobufte  in  i)k  '^-abiikn  beforgen  innfe. 
„^d)  glaube,  ba^  llnterbrücfung  üon  ©renäfc^eibungen,  bie 
Urbarmacfiung  alle§  iDÜften  Sanbe§,  ungemein  bei'befferter  2In6au 
ungefieure  (?rfparni[fe  unb  eine  terboppelte,  t}erbreifad)te,  ja  biel* 
leicht  ocr5ef)nfad)te  5|5robuftton  ha§  9?efu(tat  einer  foW)cn  2(rt  Don 
Seiüirtljfcfiaftung  fein  muH- 

3u6ul!i*ie  in  &cr  (ßenteinfcfiaff. 

„3c^  glaube,  ha^  aüe  3iüetge  ber  ^nbuftrie  betxaäjkt  »erben 
muffen. 

„3(^  glaube,  baf3  hk  ©efeUfc^aft  eintl^eilen  unb  leiten,  bie 
2ltelier§  plajiren  unb   einri^ten  unb  bie  Strbeit  öert^eilen  mufe. 

„2ä)  glaube,  bafs  jebe§  2ftelier  einen  befonberen  5(rbeit§= 
jlueig  umfaffeu,  aüe  Sübctter  in  bemfelben  t^acf)e  bereinigen  unb 
jeben  ©egenftanb  in  großen  DJkffen  erzeugen  muß. 

„2d)  glaube,  ha^  bie  SOJafdjinen,  bie  in  bem  gegenmärtigen 
Suftanbe  bem  2(rmen  fo  oft  unf^eilbriugenb  finb,  in  bem  2i)ftem 
ber  ©emeinfd^aft  nie  genug  oerüielfädigt  loerben  fönnen,  ha^  aüe 
peinliche,  gefäfjrlic^e  ober  efelerregenbe  SIrbeit  oon  3}tafd)inen  oer- 
ri(jf)tet  merben  muß,  unb  ha^  bie  gauje  menfd)(idje  3nteüigenä 
barauf  gerid)tet  fein  muß,  Drittel  3U  finben,  bie  bie  3ioüe  be§ 
3}knfcf)en  auf  blofee  Seitnng  ber  3}fafd)iucn  befdjränfen. 

„3d)  glaube,  ha^  man  anä)  alleS  SOfoglic^e  t^un  muß,  um 
bie  2lrbeit  Ieid)t  unb  angenebm  5U  mad)en. 

„2(i)  glaube,  ha^  aüe  ©attungeu  öon  2lrbeit,  bie  gleid^mäßig 
üon  ber  @efellfcl)aft  angeorbnet  »erben,  and)  in  gleicfiem  DJkBe 
geachtet  toerben  muffen. 

„3d)  glaube,  ha^  aüe  !öürger  Slrbeiter  fein  muffen,  bafj 
jeber  fo  üiel  mt  mijglid^  bie  tfim  am  meiften  jufagenbe  ^ßrofeffion 
roäl^len  unb  alle  nur  eine  gleidie  Seiti^f^nei"  arbeiten  muffen. 

„^d)  glaube,  ha^  ein  foldicS  Sljftem  ber  Snbuftrie,  ber 
SSermcibung  oielf ac^er  S^oppelanfät3e  (double  enplois)  unb  3.^erlufte, 
grofee  (Jrfparniffe  unb  minbefteny  S^ersefinfad^ung  ber  g^abrifation 
gur  golge  Ijabcn  muß. 


—     284     — 

Se^ensvcicßc  ^livßuitgcn  ber  (i^cmeinfcRaff. 

„3^  glaube,  bap  ha^  Softem  ber  ©emeinjc^aft,  inbcin  e§ 
2UIen  eine  gute  (Sväteljuug  unb  2BoI)l[taub  oerlet^t,  aller  Unorbnung, 
allen  Saftern  unb  SBerbrec^en  borbeugt  unb  bie  öoÜfoniniciifte 
öffentlid^e  Drbnung,  ben  gerieben  unb  ha^  &iM  atter  ^Bürger 
üerfprid^t. 

„2^  glaube,  ha^  bie  @emeinfd)aft,  föett  entfernt  banon 
eine  ©leid^fjeit  im  ©lenbe  für  Mc  Ijcrsuftetten,  tjiel  nie^r  bie 
@Ieid)be{t  be§  SBol^IftanbeS  für  Sitte  ^eröorbringen  icirb. 

„^dj  glaube  nii^t  nur,  ha%  man  bem  ®i)ftem  ber  ©emeiu; 
fd^aft  feinen  SSormurf  mad^en  fann,  ber  nic^t  o^ne  ©c^mierigfeit 
gu  lüiberlegen  wäre,  fonbern  icb  glaube  audfi,  ha^  fein  anbere<? 
©ijftem  atte  fogialen  unb  politifdfjeu  g-ragen  ebenfo  gtüiflid^  ju 
lijfen  im  ©tanbe  ift. 

„^ä)  glaube,  ba|3  in  ber  ©emeinfc^aft  eö  meber  2;runfen= 
bolbe,  S)iebe,  nod^  g^aulenger  geben  fann,  ha^  ^rogeffe  unb 
S3anferotte  unbefannt,  (Seridjte,  ©trafen,  (Sefängniffe,  ©euÄbarmen 
unb  bergleid)cn  unnü^  fein  loerben, 

^of^&urff,  ^itfeeit,  Umtcßntfii^ßcif. 

„3(^  glaube,  ba^  man  3unäd)ft  nur  bafür  forgen  mufe, 
atten  S3ürgern  haS'  D?Dtl)menbige  ju  fdiaffcn,  ba^  man  fpäter 
barauf  benfen  fann,  tl)nen  2ltte§,  ma§  nü^lic^  ift,  gu  gcmäfiren 
uiib  baB,  wenn  Sitte  gleid)mäfeig  mit  bem  ^^ot^menbigen  unb 
9lü^lic^en  üerforgt  finb,  man  fortbauernb  nad}  bem  ftreben  barf, 
mas  blD§  angenebm  ift,  unter  ber  23ebingung  jebod),  ha^  Sitte 
gefe^lic^  beipflidjten  unb  Sitte  gefe^lidj  boran  t^eilnel^men,  benn 
im  (SenuB  muB  üottfommcne  ©leid^l^eit  i^errfd^en. 

Scf)önc  .Äünflc. 

„^ä)  glaube,  ha'B  lueit  entfernt,  bie  fd^önen  fünfte  ju 
unterbrürfen,  biefe§  ©Aftern  öietteid^t  am  ällciften  i^re  ©ntmirflung 
unb  2>crüüÜfDmnuuing  beförbern  toirb,  meil  fein  anbere§  im 
gleid^en  äl^afee  bie  ^hitionalfraft  fonscntrirt,  ha  nid)t§  bie  @emein= 


—     285     — 

fdiaft  fjinbert,  atte  )$m(i)t  uiib  ^unft  in  öffentlichen  Tenfmiilem 
3U  entfalten  nnb  bie  ^i3d)fte  (^-legan^  in  allen  ©egenflänben  gum 
©enufe  für  alle  iöürger  jn  nerOrciten. 

^Hötjficfmcit  bcr  Himicnbintu,. 

„3d)  glaube,  ba^  bie  2}ceinung,  ttield^e  bie  ©emeinfdiaft 
al§  ein  §irngefpinft,  al§  eine  Utopie  suriicfmeift,  nur  ein  2?or= 
urt^eil  ift,  ha?^  bem  Stubium  unb  ber  llnterfucf)iing  »reichen  nuiB- 

„3cf)  glaube  ülnigenf-,  haiß  bie  @emcinfcf)aft,  ha  fie  einer 
groBen  ^robnftionS;  unb  8c^ijpfung§frafi  bebarf,  um  bie  @Ieic^= 
f)eit  be§  2ßDf}Iftanbes  für  3(IIe  berborsubringeu,  leicfiter  bei  einer 
großen  unb  fjanbeltreibenben  9hniou  in§  SBerf  5U  fe^en  ift,  a(§ 
bei  einem  f (einen  2^oIf  obue  ^nbuftrie.  ^ä)  glaube,  ha\i  fie 
gegenmärtig  moglicber  ift,  als  gu  irgcnb  einer  frübereu  5^eriobe, 
meil  bie  Snbuftrie  mäcbtigcr  ift,  al§  fie  je  gemefen,  unb  ha^  fie 
mit  jebem  ^aljxe  Ieici)ter  rcerben  mirb. 

(fiitridifung  bcr  (^cmciiifif aft. 

„3(^  glaube  nic^t,  baf^  hk  @emeinfd)aft  ficf)  geroaltfam  ein= 
füfjren  läfet,  unb  ha^  eine  fiegreidje  'DHuberäabl  fie  ber  3}icljr; 
Safjl  auferlegen  bürfe. 

„3d)  glaube,  ha^  luenu  eine  iDiinberjabl  ha^^  (5-igcntbumy= 
rec^t  gegen  hm  SBillcn  ber  großen  unb  fleinen  digcntbümer  ab= 
fd^affen  unb  bie  bentise,  reid)e  klaffe  jioingen  loollie,  gu  arbeiten, 
biefe§  Unternebmen  alle§  .*öerf omnu'u ,  alicÄ  3utrauen  unb  alle 
©i'iftens  umftürjenb  mebr  §iuberniffen  begegnen  mürbe,  al§  irgenb 
eine  gefellfcbaftlid^e  ober  ftaatlic^e  llmmüljung  je  angetroffen  bat. 

„Sd)  glaube,  ha^  unabbängig  oon  bem  SBibcrftanbe  mit 
offener  ©emalt,  ber  blofee  SBiberftanb  ber  2:rägbeit  i^inreid^en 
mürbe,  ba§felbe  fdieitern  gu  laffeu. 

„3dj  glaube,  ha^  bie  @emeinfd)aft  mä)t  anber§  $)Sla^  greifen 
fanu,  aly  burd)  bie  ©emalt  ber  ijffentlic^en  2)ieinung  burd^  ben 
2>olf!ömillen,  burd)  bie  3uftii"i"uitg  aller  ober  bod)  ber  großen 
■ök^rbeit;  mit  einem  äöort:  burd)  ba!§  @efe|. 


—     28C     — 

„Sd)  glaube,  baß  nmn,  um  bieje  Dffeutl;c{)c  3}?cinuuc5,  biefen 
33oIf5ir)tücu,  biefe  3iiÜ'i"i"ung,  btefe  9}ic[jrf)eit  iu§  l'eben  ju  rufeu, 
ben  @egen[taiib  befprcc^en,  bcruljigen,  gefallen,  überseugcn  unb 
annefinien  laffen  muf5. 

„3c^  glaube,  ha^  itienn  bie  Sebre  üon  ber  ©emeinfcfiaft 
faffc^  wäre,  fte  uiciual*  eingefiif)rt  luerben  föimte,  lüeil  ciö  (cid)t 
lüäre,  ba§  3n'tge  nacf)3uiretfen.  2(ber  ic^  glaube,  ha^  bie  ßom^ 
nmniften,  mld)c  fie  für  bie  toa^re  unb  befte  Italien,  je  weniger 
fie  an  ber  Jlsürtrefflic^feit  unb  bem  S^riunipbe  berfelben  giüeifeln, 
um  JD  lieber  fie  ber  23ejprec^ung  untermcrfen  muffen. 

„3^  glaube,  ha^  S)ro^ung  unb  (Semaltt^ätigfett  wiber^ 
finnig  unb  ^mecfmibrig  (un  contre-sens)  fein  würben,  unb  baB 
bie  ^ommuniften  bie  35Drtreff(irf)feit  ifirer  £ef)re  burc^  ibre  2)ulb= 
famfeit  unb  ÜJMBigung,  itji  2Bd^ (wollen  unb  i^re  brüberlid)e 
ßiebe  gegen  2(üe  unb  PDrsüglirf)  gegen  bie  beweifen  muffen,  bie 
fc^neKeren  unb  langfameren  (Sanges  auf  ber  Saf)n  ber  9teform 
unb  be&  ^^ortfcbritte«  weiter  ftreben. 

„3ii)  glaube,  baß  bie  £ommuniften  feine  größere  2tu§fic^t 
auf  ©rfolg  fjaben  al§,  inbem  fie  firf)  felbft  refürmiren,  forg; 
fältig  a(Ie§  öermeiben,  )xiasf  Spaltungen  l^erbeifül^ren  fönnte  unb 
burd)  if)r  Seifpiel  prebigen;  unb  ifjnen  3U  beweifen,  baii  bie  6c- 
meinfrfjaft  nic^t  Unglüd  Sewanbes,  fonbern  ba^  &IM  Mev 
bejwecft. 

„^d)  glaube,  bafe  8tngefici^t§  ber  (Sreigniffe,  bie  gegenwärtig 
in  ©uropa  eine  unberechenbare  Umwälsung  porbereiten,  bie  ent« 
Weber  ber  Untergang  aller  bemofratifi^en  8eFten  fein,  ober  ber 
@Ieid)[)eit  eine  unenblid)e  ^al}n  be§  J-ortfc^rittcS  eröffnen  wirb, 
bie  ^ommuniften  au§  patriotifc^er  £»ingebung  unb  felbft  im  3n= 
tereffe  ber  @emeinf(^aft  2(IIe§  ber  öinigfeit  unter  fid)  unb  ber 
2>erein{gung  mit  allen  anbern  DJJännern  ber  Semofratie  auf= 
opfern  muffen. 

„3dl  glaube,  ba)^  um  bie  2d)Wierigfeit  p  ebnen,  e§  nötf)ig 
ift,  ben  (^'igennn^  ber  gegenwärtigen  Siberfad)er  nid^t  3U  be= 
rühren,  inbem  man  aufridjtig  crflärt,  haii  bie  befteljenbe  ©e^ 
neration    weber    ibrec-    (Jigentfjumc^    beraubt,    nod^    3ur    SIrbeit 


—     287     — 

ge3it)ungen  tnerben  joll,  unb  bnß  ba§  Sijftem  ber  (Sütergenietn= 
ji^aft  erft  für  bie  luerbenbe  ©enerattön,  bie  burcf)  bie  ©r^ief^ung 
barauf  Dorberettet  luerben  mufe,  berbinbüc^  fein  bürfc. 

^aßfrcfornt. 

„3cf)  glaube,  ba^  eine  parlamentarifclje  unb  eine  2öaI)I= 
reform  notfjiuenbig  üorauSgef^en  niufs,  unb  ha^  aüe  2;emof raten 
fie  annehmen  muffen  aU  ha^  d)T\tid,  auf  frieblic^em  2Bege  ju 
allen  fosialen  unb  pofitifd^en  ^{eformcn  ju  gelangen,  felbft  5U  ber 
©infü^rung  ber  ©emeinfdjaf t ,  bem  enblid^en  ^icle  ber  2)emo= 
fratie. 

'^zdcvq,anq,s-  ober  ^orßereiüintjs-Siaafsrecßf  CKegitnc). 

„3<^  glaube,  bafe  felbft  im  g^alle  einer  populären  Oteform 
ober  Dteöolution  ein  Uebergang§=  ober  33Drbereitung§=Staat§re(lit 
unerläfelirf)  ift,  unb  baB  man  fid^  barin,  mie  in  anbere  llnüer= 
meiblid)!eiten  ergeben  mufe. 

„3c^  glaube,  ta^  biefcS  Uebergangs^Staatörec^t  bie  S)emo= 
fratie  fein  mufe  mit  allen  i^ren  g-olgerungen,  mit  ber  Slnnafime 
be§  $|?rin3ip§i  ber  @emeinfcf)aft,  mit  ber  beftänbigen  2:;enben3, 
biefelben  burd)  ein  Softem  ber  25erminberung  ber  Ungleid)^eit 
unb  ber  fucceffiüen  S^erme^rung  ber  ©leidi^eit  einsufü^ren,  mit 
atten  SJIaferegeln,  bie  bie  enblid)e  (i5emeinfd)aft  öorbereiten  fijnnen. 

„3d)  glaube,  ha^  biefe»  llebergüng»=5taat§red)t  o^ne  llebel= 
ftanb  alle  ÜJIaferegeln  aunel)men  fann,  um  ba§  35oIf§5  unb  &t' 
mein=(SigentI)um  3u  oermeI)ren,  oljue  ha§  (5igent^um§re(^t  auf5U= 
lieben,  5.  ^.  inbem  e§  bie  Erbfolge  ber  Seitenlinien  auffiebt, 
bie  S^eftamente  unb  Sdjenfungen,  unb  inbem  e§  bnrc^  freimillige 
Seiträge  ermirbt;  inbem  e§  bie  fortfd)reitenbe  ?fuf(age,  bie  großen 
(SefeIIfd)aftnngcn  unb  felbft  bie  tl)eilmeifcn  (SemeinfdKiften  einfüfjrt; 
inbem  e§  bie  Strbeit  organifirt,  ben  2ol)n  orbnet,  ha§>  (Jlenb 
auffK^t  unb  bie  gemeinfame  unb  freie  ©räie^nng  oerallgemeinert. 

„3^  glaube,  ha%  biefe§  lIebergang§=Staat^red)t  me^r  ober 
weniger  furj  bauern  mirb,  je  nadj  bem  ^yorifdiritt  ber  öffentlichen 
DJfeinung  3U  (fünften  ber  @emeinfd)aft,   ha^  e§  unmittelbar  un= 


—     288     — 

enblii^e  23ei-6effcriingen  für  ha^  SSoIf  ^erüorbringen  inirb,  itnb 
ha^  e§  für  ha^i  %o[t,  ha5  ifjrer  genicfjt,  ebcnioütcl  iinb  Dtetteic^t 
me^r  relatiüeS  @Iücf  bringen  mirb,  al§  bie  ©emeinfc^aft  für  bie 
©enerationen,  bie  für  [ie  erjogen  finb. 

„3<^  glaube  enb(icf),  ha^  e§  fein  Softem  giebt,  i>a§>  fo 
entfc^ieben  wie  bie  ©emeinfc^aft  bem  2(cfergcfe^e,  ber  SSertoüftung, 
ber  33ernubung,  ber  llngercc^tigfcit,  ber  llnterbrücfung  entgegen 
gefegt  ift,  unb  ha%  e§  feineg  giebt,  ha§  mäd)tiger  5ur  $örüberli(^= 
feit,  5ur  .<Qtnge6img,  ]n  aUeit  ebefniüt^igeu  S^ricben  unb  3U  allen 
gefclffc^aftlii^cu  ^ugenben  I)iureicf)t." 

Habet. 


Xxtttatnv. 


A.  BßrjßtdjniH  bcr  ^tl;rtftßn  (Cabßt's. 

Gin  BoUftänbtgc'j  JBcricidjiuB  bcr  Schriften  Gabet'ö  ift  nicfit  Dor^anbeii,  bie  bebeuteubcreti 
finb  fülgenbe  (bic  mit  *  ocrfetieneit  bcfinben  fic^  in  ber  ii.  UniDerfitätä=41ibliolt)ef  ju  Äiel) : 

1.  Histoire  de  1830  et  Situation  presente.    ^arig  1833. 
*2,  Histoire  de  la  revolution  frangaise  1789   ä  1830.    4  ^äiibc. 

^QVi^   1840.      (äScvt^ooU  luegcii  beä  reichen  Slftcnmateriatä.) 
3.  2)a§iclbe,  II.  2iutI.,forti3cfüf)rtbig  1849.  G  33änbe.  ^^avi§  1847— 1852. 
*4.  Voyage  en  Icarie.    1.  2(uf{.  unter  bcm  ^jeubornjin:  Xagcditd)  bcs 
2ovi)  Sart«bal{,  Uebcrfct3uni]  a\i§  bem  Snglifcf)cn   Don  einem  fian= 
äöfifd)cn  @pvacf)lef)rci-.    '^an§  1840. 

Später  in  oier  ineiteten  SJiif Ingen  erfdjienen.  —  Gine  beutfrf;e  Slusgabe* 
erfcf)ien  1847  ebcnfaUä  in  i}*ariä,  mit  ber  2itel-ü(ngabe :  Ueberfe^t  oon  Dr.  S-cnbcU 
.'öippler,  unter  welcbem  ^fcubonnm  ficf)  su  5'''9'^  ^f"  Stngabcn  auf  ben  Um= 
fdjlägen  mef^rerer  S3rofd)ürcn  Gnbct'u  ber  Oetannte  jjommiintft  Dr.^iermonn  Goerberf 
auä  San.iig  oerbirgt;  —  nicbt  itlll;iijen,  roie  '^rof.  Dr.  (Seorg  Slbler  annimmt, 
ein  ^rrtlmm,  ber  aud)  in  baS  iSerf  oon  Stamm^ammer,  S3ib(.  bes  Soj.  u.  Gomm., 
Seiia  1893,  übergegangen  ift. 

5.  Six  lettres  politiques   sur  la  crise  actuelle,    ^ori^  1840,   ber 

jn^eite  bicfer  SSriefe:  .,Point  de  Bastilles"  unb  ber  brittc: 
„M.  Thiers  merite  d'etre  mis  en  accusation"  ivenbet  fid)  gegen 
bie  beabfidjtigte  iöefeftigung  oon  ^saris. 

gn  allen  ©riefen  »ertritt  Gäbet  ben  ©ebantcn,  baß  bie  bamaiä  eifrig  fo[por= 
tirten  Ö)erüd)tc  oon  einem  broljenben  Jlriege  nicf)t§  loeiter  als  abgefeimte  Stürfc^en 
ber  europäifcben  Tiptomatie  feien. 

6.  Patriotes,  lisez  et  rougissez.    'ipnriS  1841. 

7.  L'Emigration' de  M.  Guizot  ä  Gand  est-elle  gloire  ou  infaniie? 

8.  Vous  seriez  re?ponsables. 

Xie  brci  legten  Örofcbürcn  oeröffentlirf)te  er,  um  bei  bem  3Jnfang  bcr  ^^ar= 
lamentäfeffion  einen  i}lufftanb  ju  uertjinbern,  ber  bei  ber  Grbitterung  eines  JOetleä 
ber  ^arifer  Söcoölternng  gegen  bie  4<aftiüen  nur  ju  broljeub  roar. 

9.  Le  National  (bic  repubIttQniicf)e3"tung  2(rago'^  unb  ?ebru  Sioüin'^, 

bie  für  bic  Saftiticn  eintrat)   nous  perd  par  son  aveuglement 
sur  les  Bastilles. 
10.  L'Embastillement  serait  la  ruine  de  Paris  et  de  la  France. 


—     290     — 

11.  Dialogue  entre  M.  Thiers  et  un  Couiiisan  sur  les  Bastilles. 

12.  Le  National  traduit  au  Tribunal  de  l'Opinion  publique  et 

M.  Gäbet  accuse  par  le  National,     ^ipnviö  1841. 

^n  biefer  Sörofdjüre  entvoUt  Gäbet  flegetiü&cr  pevfbntic^en  Serunglimpfungen 
burcf)  bcii  National  ein  S3tlb  ?eincä  Siebenälnufcd  unb  feiner  Xfjätigteit. 

*13.  Bombardement  de  Barcelone,  ou  voilä  les  Barbares;  histoire 
de  l'insurrection  et  du  jjombardement;  documents  histo- 
riques;  opinions  des  journaux  espagnols,  anglais  etfran^ais; 
appreciation  des  Faits,  II.  ed.  ^ax\S-  184.^. 

SJtcfe  58rofd)iire  mnd;t  bcn  S3efcl)lufj  bcr  SJafiiUenbebalte. 

14,  Comment  je  suis  Communiste.     $aiiS  1847. 

15.  Mon  Credo  communiste.     ^ovtä  1841. 

3^ie  beiben  legten  Sörofcfjiiren  uon  Dr.  3Senbe[=.'5ippler  (Dr.  S-  Qoexbei)  unter 
bem  Titel :  „3Bie  id)  itomniunift  bin  unb  mein  fommunifttfc^eä  ©laubenäbetenntnife"  * 
»Paris  1817  überfe^t;  beibe  Sd)rirten  finb  für  bie  iienntni^  beä  Äommuntsmu? 
Gabet'ä  oon  grnnblcgcnber  itebentnng. 

*16.  Refutation  de  THumanitaire  (demandant  rabolition  du  mariage 

et  de  la  Familie).     5ßavi§  1841. 
17.  Refutation  de  la  Bible  de  La  Liberte. 

5n   ben   beiben  S3vofc^üren    betömpft   Sabet   bie  2(nfc£)auungen    bcr  Ultras 

itommuniften. 

*18.  Refutation  des  doctrines  de  l'Atelier. 

33efämpfnng  be'j  WcbanfenS  ber  JlrbeitersJlfiOjiattonen. 

19.— 25.  Refutations  de  M.  Thore,  de  M.  de  Lamennais,  du 
National,  de  M.  M.  Ledru-RoUin,  Arago,  Cormenin,  Fournier 
de  Virginie. 

18—25  finb  gegen  bie  3(nti=ilommuniften  gerid;tet. 

*26.  Douze  lettres  d'un  Communiste  ä  un  Reformiste  sur  la 
Communaute.     ^axx§  1841 — 42. 

Ser  3nf|alt  biefer  SSriefe  ift: 

a)  Idees  gen^rales  sur  les  Communistes  et  la  Coininunaiite. 

b)  Calomnies  contre  les  Coiniimnistes ;  Reponse  au  requisltoire  du  Pro- 
cureur  gencral ;  Definition  de  la  Communaute ;  Association  ;  Fraternite. 

c)  gortfe^ung  unb   Egalitö;  Fraternite. 

d)  La  Communaute  est  une  association  unitaire;  tJnite  dans  l'association, 
dans  la  propriete,  dans  l'industrie  agricole  et  manufacturiere. 

e)  Folie  du  duel  (im  „JJommunift"  III.  ^a^rgang  abgebrudt). 

f)  Vifes  de  l'organisation  actuelle  pour  les  maitres  ;  Xouvelle  org-anisation 
du  travail. 

g)  La  femme  (im  „.Hommunift"  II.  Jafirgang  abgebrudt),  bann  au&i  aUi 
SeparatsSlusgabc  '^joria  isis,  in  baä  2~eutfd)e  überfeta  unter  bem  Jitel: 
„2aä  2i5eib,  it)r  unglücflidieä  Sd)idial  in  ber  gegeniuärtigen  (StfcUfcbaft,  ifjr 
@lüd  in  bcr  „bcutfdj(sic!)4fariid;en  (5iemeinfd;aft"  uon  Dr.  §evm.  ©tierberf, 
herausgegeben  »ou  Slüfjufen,  Äiet  iSöO.* 


—     291     — 

h)  Organisation  politique  dans  la  Communaute. 
i)  Sur  l'Educatiou. 

k)  Attaque  et  defense  des  Commiuiistes  au  sujet  de  l'Atteutat  de  Quenisset ; 
Reponse  aux  objections  contre  l'Egalite  et  la  Communaute  qui  se 
trouvent  deja  dans  la  Societe  actuelle. 
1)  Suite  des  objections  et  des  reponses ;  —  Transformations  de  la  soci(?t6 
actuelle  en  Communaute;  —  Regime  transitoire. 
m)  Revue  des  divers  Systemes  sociaux  (abgebrucft  im  „iiommuuift"  IV.  Sü^rg-' 
Dir.  5  ff.). 

27.  Refutation  du  Dictionaire  Politique  (übec  bie  3tititel:  Babou- 

visme,  Communaute,  Association). 

28.  Refutation  de  la  Revue  des  deux  ^Mondes  (sui-  le  Communisme). 
*29.  La  Propagande  communiste.     ^4-?aii§  1841. 

*30.  Äla  Ligne  droits  ou  le  vrai  chemin  du  salut  pour  le  Peuple. 

%?ai-i§  1841;  gegen  bie  geheimen  ®efcüf(f)aften. 
*31.  Le  Democrate  devenu  Communiste  malgre  lui. 

aSicber  aufgelegt  1847,  eine  3"f"'*'Ofif'"'9  '"'^^  S^rofchüre  -T^ore'-j  iiter  bcii 

ilommuiiiämuä  in  'Jyfantreicf). 

32.  Toute  la  verite  au  Peuple, 

33.  Les  Masques  arraclies.     ''^axiS  1845. 

34.  Le  Salut  est  dansTunion,  laConcurrence  estla  ruine.  ^ax\§  1845. 
*35.  Le  Gant  jete  au  Communisme.     ^ariö  1847. 

36.  Le  Guide  du  Citoyen.     ^avi«  lS4-.>. 

37.  Le  Proces  de  Quenisset.     ''].Mivig  1841. 

38.  Le  Proces  de  Toulouse.     ^Hivi«  184.'5. 

39.  Le  Voile  souleve  sur  le  Proces  de  Tours. 

40.  Cataclj'sme   social. 

(Scfc^rtcDeu  um  Ginigfeit  imb  3''tniiimenfcf)lief,ung  Oert'cijufüOreit. 
*4L  Le  vrai  Christianisme  suivant  Jt§sus  Christ.     ^üvi§  1847, 
*42.  Bien  et  mal,  Danger  et  salut.     '^ax'iä  1848. 
*43.  Onze  discours  ä  la  societe  fraternelle.     ^ax'i^  1848. 

3ntere)fante3  3)!ateriat  für  bie  Sfr&eiterbcroegung  in  ben  gebnmrtngen ,  in 
bem  einen  ber  ^^Niotofolie  ift  eine  Siebe  9iob.  Ciuctt'ä  roiebergegebeu ,  bie  er  \u 
(fünften  be§  i^ommuni'omu'3  iit  ber  Societe-  fraternelle  I)ielt. 

*44.  Voyage  en  Eldorado. 

*45.  L'ouvrier;  ses  miseres  actuelles,  leur  causes  et  leur  rem^de, 

son  bonheur  future  dans  le  Communisme.    ''^ax'iS  1848. 
Sfbgebrucft  im  „ßommunift"  II.  ;3o^r3-  1^52,  Dir.  1—7. 
*46.  Les  villageois,  leurs  miseres  actuelles,   des  divers  remedes 

proposees.     Leur  futur  bonheur  dans  la  communaute. 
*47.  ]Manuel  republicain  de  Thomme  et  du  citoyen. 
*48.  ]\Ianuel  de  l'instituteur  pour  les  elections. 
*49.  Lettre  du  Cit.  Gäbet   k  Tarcheveque   de  Paris.     ^^avt§  1851. 
*50.  Insurrection  de  Juin  1848.     1ßax\§  1848. 


—     292     — 

51.  Realisation    de    la    Communaute    d'Icarie    ([cd)3    Lieferungen). 
<ßaii8  1847. 

Otudäiige  au'j  bem  „''^(oputaire",  bie  itnrifc^e  Sberocgung  ßetreffenb. 
*52.  Realisation  d'Icarie.   Nouvelles  de  Nauvoo.   ^avig  1849.  <B«d)9 

Lieferungen,  bie  crfte  unter  bem  S^itel:  „Icarie". 
53.  Notre  proces  en  escroquerie.     $ariä  1849. 
*54.  Defense  du  citoyen  Gäbet  accuse    d'escroquerie  devant  la 

cour  d'appel  de  Paris,     ^ariä  1851. 
*55.  Systeme  de  fraternite.   ^ari^  1849.   (Extraits  du  Populaire.) 
Sei-  luivftidje  .'[^erauSgeter  biefeä  Siänbcfiens  ift  ber  ^ole  Ärolifoiuäfp,  bev 
f)ier,  unter  Söemigung  einiger  S(rti£el  ßabet'ä,  *^ropaganba  für  einen  (Qtf;o[ifcf)= 
poIniicf;en  Jtomtnnni^inuä  modjt. 

*56.  Deux  lettres  a  Louis  Napoleon  par  le  Cit.  Gäbet,   ^ariä  1851. 

57.  Gäbet  menace  d'assassinat. 

58.  Golonie  ou  Republique  icarienne.    II.  ed.    ^ari§  1855. 

59.  Golonie  Icarienne  aux  Etats  Unis  d'Ameriques.    ^^ari§  1856. 

Umfaßt  ben  3nJ)alt    ber  iior£)ergel)enben  SSrofc^üre,   ift  aber  nod)  crtoeitert 
um  ben  fiebenten  Qatjreäberidjt  über  bie  Kolonie  i^jtarien. 

60.  Opinion  icarienne  sur  le  mariage;  —  Organisation  icarienne, 

naturalisation.     ^!ßax\9  1855   {im  „Äonimunift"  1855  entfjotten). 

61.  Lettre  sur  la  Reforme  icarienne.     ^aviS  1854. 

62.  Progres  de  la  Golonie  icarienne.     ^ari^  1854. 

63.  Gompte  rendu  par  le  president  dela  Gommunaute.  ^ariö  1854. 

64.  Gelebration  ä  Nauvoo  du  septieme  anniversaire  du  depart  de 

la  premiere  avant  garde.    ''^axi§  1855  (im  „Mommunift"  1855 
cntf)a(ten ). 

65.  Prospectus  de  la  Golonie  Icarienne.     ^nnig  1855. 

66.  Si  j'avais  500  000  Dollars. 

67.  Llcarie  survira-t-elle  ä  son  fondateur. 

*68.  Le  fondateur  d'Icarie  aux  Icariens.     ^ax\§  1856. 

69.  Adresse  du  fondateur  d'Icarie  aux  Icariens.     5ßari§  1856. 

70.  Manifestations  et  adresses  par   les  Icariens  de  Nauvoo  au 

fondateur  d'Icarie.     ^^ari^  1850. 
*71.  Opinions  et   sentiments  publiquement  exprimes   concernant 

le  tbndateur  d'Icarie.     %^axi§  1856. 
*72.  Guerre  de  Fopposition  contre  le  citoyen  Gäbet,    ^ari^  1856. 
*73.  Manifeste     de    l'opposition    et    reponse    du    citoyen    Gäbet. 

^;<ari§  1856. 

74.  Lettre  sur  la  Golonie  Icarienne  par  une  Icarienne.  ^pariS  1856. 

S)icfc    ajrofdjüre    ift  sinor  uon   „SSeluje"   bem  iU-rtretcr  dabet'ö  in  ^ariä 
f)erQuägegeben,  aber  unjiueifelfiaft  nur  uon  (Jabet  jelbft  rcbtgirt. 

75.  Depart   de   Nauvoo   du   fondateur   d'Icarie    avec   les   vrais 

Icariens.     ^ari«  1856. 


—     293     — 


B.  ^ßiijifjrtfJEn  QTabct's  unb  ber  3FianEr. 

1.  Le  Populaire.     "^^avi^  1841—1849. 

2.  Almanach  Icarien  1843—1848.*    1852.* 

*3.  2)ci-   ^ommuuift,    Ovgan    ber    ifarifd^en    ÖJemeinfc^aft    in    9tnuuoo 
1852—1856  (franjöfifd)  itnb  bcutfd)*). 

3m  ;iucitcu  3üf)i^30iig  beS  „.«ommiinift"  fiiibet  fid)  unter  ariberem  nucf)  eine 
%5o(emtf  sRiifc^eii  äSettliiig  unb  Eabet,  bie  für  bie  SSürbigung  2Betttiiig'§  von 
ibebeufung  tft. 

4.  La  Revue  Icarienne. 

5.  Colonie  Icarienne  Journal  cForganisation  sociale  l.annee  1854. 
*6.  Nouvelles  Revue  Icarienne,  Organe  de  la  Conimunaute  etablie 

ä  St.  Louis  (üoii  ^v.  50  ü.   'Vi  59  big  dh.  77  "/s  CO*). 
7.  La  jeune  Icarie  (oon  1856—1884  [?]). 

C.  ^djriffBn  über  Qlabef  unb  biß  Jkaricu. 

1.  Biographie  de  M.  Gäbet,    ^ariö  1846.    §cvau§gcgebcn  uon  bm 

2lttiouQrfU  be^  „^^opulaive". 

2.  Mort  du  fondateur  d'Icarie,  ed.  Beluze.     ''ßariä  1856. 

3.  La  Colonie   Icarienne  ä  St.  Louis,  ed.  Beluze.     $ovi§  1857. 

4.  Celebration    du   premier   anniversaire   de   la   Naissance   du 

fondateur  d'Icarie,  ed.  Beluze.     ^avi^  1857. 

5.  Celebration   ä    St.   Louis    du   neuvieme   anniversaire   de   la 

fondation  dlcarie,  ed.  Beluze.     ^^^al•i§  1857. 
G.  Compte  rendu  de  la   Gerance  ä  la  Conimunaute  Icarienne 
a  St.  Louis,  ed.  Beluze.     ^avx§  1857. 

7.  Organisation  du  Tra^■ail  dans  la  Conimunaute  Icarienne,  ed. 

Beluze.     *i^Qit§  1857. 

8.  Emprunt  de  un  JMillion  de  Francs,  ed.  Beluze.     'parig  1857. 

9.  Contrat  social  ou  acte  de  societe  de  la  Conimunaute  Icarienne, 

ed.  Beluze.     ^avt§  1857. 

10.  Notre  Situation  ä  St.  Louis,  ed.  Beluze.     ipavtg  1857. 

11.  Lettre  ä  Maximilien,  ed.  Beluze.     '^av'iS  1858. 

12.  Deuxieme  Lettre  ä  Maximilien,  ed.  Beluze.     ^axi§  1858. 

13.  Compte  rendu,  ed.  Beluze.     ^arig  1858. 

14.  Cheltenham,  ed.  Beluze.     ^ax'xä  1858. 

15.  Inauguration  du  Cours  Icarien,  ed.  Beluze.     ^aitä  1858. 

16.  Precis  sur  Icarie,  Don  bcn  3"ng=3f"i'fi-'n  (^^cron?)  herausgegeben. 

Sovning,  Qowa  1880. 

17.  StlbevtS^am,  ^1).  2).  ^faria.  9feui  ^ijoif  unb  Jonbon.   ®.  33.$!iet= 

nam'ä   ©on§    1884.    2)cutfd)   üon  ^W.  Safobi.      Stuttgart    1886, 
9?ob.  St'u^. 


—     294     — 

18.  3lbo(f  ^epncr.     2)ic  ^favict  in  5)Joibamcrifa.    Tkw  ?)orf  1886, 

9?ofenberc). 

ein  f'ntifdH'r  SUiSiiig  aus  bcm  äBerfc  S^aiu's. 

19.  ^4Jrof.  2e^i§:     Slvtifd  „Gäbet"  im   ^anbiDörterbud)   bcr  @taat§= 

it)iffen[cf}aftcn.    Qma  l«l)l,  gifd)cr. 

20.  ©nglänber.     ©cf(^id)tc    ber   frans ü)"ii'd)cii    STi-bettcv * Slffojiationcn 

i^b.  II.     Hamburg  1804,  §ofmann  &  Gnm^c. 

21.  Mnlon,  Histoire  du  Socialisme.    ^b.  II.  1|}nri§  1883,  Derveaux. 

22.  V.  Stein.   ®cv  ©o^iali^'UniS  unb  ÄommnniiSmu!?  im  Ijcuttgen  ^rinf' 

rcid).     ^'cipjig  1847,  Ctto  SBieganb. 

23.  9?.  U.  ä)fof)l.     @cfd)id)te    unb    l'itevatnr   bev   ©taatölinffcnfdjaften. 

i^b.  I.     erlangen  1855,  ©nfe. 

24.  A.  Sudre,   Histoire   du  comnuuiisme.     III.  ed.     ^<ari3  1850, 

Victor  Lecon.     5lnd)  beutfd)  übcric^3t. 

25.  Revue  Socialiste  1880.     ^ßariS. 

26.  Revue    Socialiste    1891—92.     ^ifjarig.      STrtifet:    Gäbet    et    les 

Icariens  par  A.  Holiusky. 

27.  Schlaraffia  politica.    @cfd)id)tc  ber  S)id)tungen  oom  bcftcn  ©taat. 

l^eipjig  1892,  gr.  2B.  ®runow. 


-H  ©priatt  'von  X  B.  K>.  Btefi  tu  ötuffriarf.  H- 

Sufcrnafionafc  ^iffiofßcfi 

Gvfte  Serie. 

UB>c(tüi30)jfiing  iinb  JDcItuntcrgang»  ste  Gntioidtung  non  i^mmei 

iinb  Cibe  auf  Wrunö  fcer  Siaturroitfenft^aften  populär  öaigcfteUt  pon  I?«Juaf&  Sötjler. 
IKit  ü4  aöbitöungen  utib  2  Stcrnfarten.  Jritte  JJufloge.  XVI  uub  iOl  2citcn.  -^-rcis 
.jebb.  iüt.  3.5n. 

*DiC  vDarÜliu'fdjC  .C^COriC.  «on  (ginuarb  Bbrlina.  3Uufiiirt.  Fiit 
einer  au5füf)rlid;cn  SJiogropijie  SariPin'ä.  3"'''it'-'  Sluftage.  VIII  iiiiö  272  Seiten. 
ajrei'3  gcbb.  IKf.  2.— 

Ji^arj:'  OeHDllDinifd^C  KEdjrCn.  6emeinperftänblid>bargeftcUtunberIäu= 
tert  pon  Bari  Kautelsy.  i^icrte  Jhrlage.  XVI  iinb  218  Seiten,  'ijsreiö  gebb.  2Jit.  2. — 

(^tJDinaS  JÜDrC  linb  feine  Utopie,  JUitt  einer  ^iftorii^icn  Einleitung 
reu  Karl  Eaiifehy.    VI  iniö  -iH  Seiten,    '^'veij  gebb.  3)it.  2.50. 

^ie  läntJiidie  ^"rüeiterfiMge.  aiac^  bcm  mnimen  bes  ^abiukow. 

3ipcite  ^iluflaae.    2öti  Seiten,    lirei-j  ^jcbi>.  Tit.  2.— 

^ie  Pt|Jf0f0PÖi>^  ..5».pin05a'^.  erftmalS  grunblid)  aufge{)eUt  unb  populär 
bargefteUt  pon  Zt.  J3tcrii.    VIII  uud  184  Seiten.    ^^Jreis  gcbb.  litt.  1.50. 

CljarlC^  i" OUtier,  fein  eeben  unb  feine  Sf;corien.  S.!cn  B.  "Btbti.  312  Seiten. 

"^■reio  gebb.  i'It.  2."ii. 

^ie  Jrrau  initi  der  .^asialisimis.  i>ou  a.  beuci.  ssierunbupanjigfte 

«npcränBerto  üluflage.    XX  uni  388  Seiten.     5]Jrei5  geb.  3)it.  2.50. 

^ie  6cfrijiLl)tc  ter  Ctommune  bon  1871.  s?on  xiiragarau. 

3ipeite  pom  i'erfaffer  autoriürte  unb  burifigefefieue  J-Utflage.  X  unb  466  Seiten,   "i^reid 

gebb.  -DU.  ö.— 

WCt  UrfprUnj  ter  3:  amilie,  be^  ^pripateigcnt^ums  unb  beG  Staate.  i!on 
JriEbrttli  (£ititr(ö.    Pl-ünne  iJluflage.   XXIV  unb  188  Seiten,   '^ireiä  gebb.  ilit.  1.50. 

^a^  «J^ientl  ÖCr  ^ijilOf0|.ll}iC.  Son  Sarl  m^vx.  Wnt  iScnPOrt  unb 
9?otcn  pon  J'riE&vidj  (Eitiitls.  3"'^'t<^  Sluftogc.  XXXVI  unb  188  Seiten,  'preiä 
gebb.  Hit.  2.— 

^a^  (i*rflirter  prOgUamni.  v^n  feinem  grunbfäeltc^en  Ji)cil  erläutert 
pon  Kavl  EautsfttJ.    3"-''-'''>^  illiifla^e.   VIII  unb  262  Seiten.    »^-rei§  gebb.  iiif.  2. — 

^ie  IfiCage  bcr  aröeitcnöen  iiiaiTe  in  vijngianti,  atat^  «gener 

Sfnfrfiauung  unb  aut^entiidjen  CueUen  Pon  3frirbririj  (Engtls.  3w't»-'  burdigefcf^ene 
Jluftage.    XXXII  unb  300  Seiten.    '^Sreis  gebb.  mt.  2.30. 

^CC  niffifriiC  "^aUCr,  a^on  BUynVäh.  Jlutorifirte  Ue&erfe^ung  pon 
t>v.  Pirtin-  BMrr.     XVI  unb  2i2  Seiten,     i^reis  gebb.  mt.  2.— 

^ie  ^cünititjciteyflcric  tcs  JPciöee.  ä.'on  t>x.  y.  ©.  smion. 

äliit  34  -^ibbilDunjjen  unb  einer  'artigen  Safel.  3"-''-"'ts  unperänberte  äJuflage.  VIII  unb 
3u4  Seiten,    "^-xcii  gebb.  i'if.  2.50. 

^ie  IBCeffing^IßtCSentlC*  eine  SHettung  pon  ^'r.  mtliv'm^.  «ebft  einem  3ln= 
f)ange  über  ben  fiiftorifd^en  3Rateriali§muä.  VIII  unb  500  Seiten,   if-rei'j  gebb.  ÜBf.  3.50 


-5-  Berlaq  iion  3-  B.  W.  3icf|  in  Stuttgart,  -f.- 

3ntcrnafionalc  ^HJfiof^cli 

3tt>eite  ©erie. 

^ieffanSäfifdlCllCllOUltian.  iioltstljiimadicJarficUmigberereigniffeunb 
3m'tänbe  in  örunfri-'i*  ooii  I7su  biö  1804.  4!oii  Hit(f2Clm  Bios,  iülit  oielcn  ^tiorträts 
unb  ^tftorifd)en  SJitbein.   ^■III  iiiib  032  Sciton.   '^rciä  gebb.  in  *^}ra(^t6aiib  ÜJK.  5.50. 

4?rOf5Cr  bCUtfdjin:  ^aUCrnftuicg.  üo..  t)r.  »«Jirlm  atunnamanu. 

:>icid)  iUuftrirtc  i'olfyauoijabe.  XVI  unb  810  Seiten,  ^-reis  gcbb.  in  'ijäradjtbanb  a)l(.  ü.7o. 

"^it  ÖEUtfdjC  JlCUOlUtiOn.  ÖeWid;tc  bcr  beutfd)en  Söcroegiing  oon  1848 
unb  1849.  ä^on  VOüiitlm  Bio».  a)iit  uielen  ^|5ortrQtä  unb  ^iftorifc^en  SJilbcni. 
VIII  unb  670  Seiten,    ^rei-3  gc6b.  in  5|Srad;tbanb  liif.  0.70. 

Wie  ^CfdjidjtC  ÖCr  *J*rbe.  Son  U.  Bt>mmrU.  ajat  lielen  auuftrationcn 
uub  3  ^.nrleit.     XX  inib  684  Seiten,     'ijireio  gel'b.  in  $rüd;tbnnb  a)if.  5.90. 

^cr  ^cnfrf)  unb  feine  fiaffen,  «on  x>r.  Bnnijavi»  Tism&uaijtu 

-3lit  i  Gfiromobilbein  (331enfc^enra|fen),  38  g3oübi(bcrn  unb  298  in  ben  Zeit  gcbrudtcn 
SUuftrationen.    XIV  unb  644  Seiten.    Ifreiä  gebb.  in  ^raditbonb  UJit.  5.50. 

Wit  {^fjiCrtDelt.  ©tne  iUuftnrte  JJaturgefdjic^te  bev  jegt  lebenben  liiere.  Hon 
IS.  Bommdi.  üTiit  co.  600  Slbbilbungen  unb  12  (varbentn-'eln.  XXIV  unb  88.s  Seiten. 
<}Jreiä  gebb.  in  «prac^teanb  a)if.  7.10. 

l^it  ^flanSentUelt.  ^n'3  E-tifcnäiücit^cfte  aus  beni  Webietc  ber  aUgemeinen 
unb  ipeiieUcn  ilotanif.  Sion  U.  Bontmrii.  Mit  cn.  400  3(bbi(bungen  unb  12  garben^ 
tafeln.    XVI  unb  632  Seiten.    ^^Hcis  gebb.  in  !]Jrod}t6anb  3JJt.  5.50. 


^ie    IXCÖCfCrifrijaft.    Unteriud;nngcn  über  ben  ^^ortidiritt  ber  liienjdil^eit  auä 

ber   ii-ilbfjeit   burd)   bic   Barbarei   sur   ,3iuilifatiDn.    Son  Xctuia  ^.  Hlorgan. 

XVI  unb  480  Seiten.    *:preiö  brofdj.  SU.  5.—,  gebb.  in  .lönlbfranj  l'it.  7.25. 

^txtn  €ugen  ^üljring'^  Umtaälsung  bei*  il^iiTcnfdjaft. 

«on  3frtPirrid|  <£iniBle.    iprei^  brofdi.  SJif.  2.— 

3l^0fe^    ObCC   ^artnin  T     eine  Sdjulfrage.    a3on  '^trofeffor  Dr.  B.  T>ai>tl. 

t-xci'i  brofd).  3n.  1.— 

^^iC    lila|TcngegCn|at5e    iian    1789.    S»^  ^unbertjätnigen  «ebenncg 
bcr  grofjen  Sieuclution.    i'on  Bari  ISaitfshtt.    -:}trei5  broi'd).  50  ^fg. 

i'ertlinanb   IGCaf'faÜe.    eine  «.^iograpOie  ron  HI«x  Sr0rr.  <Prei§  brofd..  r.o  i;.",!. 


HX  Lux,   Heinrich 

656  Etienne  Gäbet  und  der 

I2L8  ikarische  kommunismus 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY