Skip to main content

Full text of "Excerpta medica. v.14.1904-1905"

See other formats









®SI8®G®S 


P* t'tjjutta • 

- $V 

■'-jjmfr: ’ * 

■ i* * 

3g%j^Sg; 

r:^ 

aBaas 

! ^ ' : yj)$ 

■"-,' • ** *'• 

► t’o 

^ ■' *’ \ 

» *•? 


V- ~ r . /-*4 



r>. 

' ‘ , . •;*■' *’ 




’ ,yfo 




> 



"* 5 * 8 ? 

+~ 


































































fc_ 

Digitized by 


/ 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



t, I o.s 

&qs- 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












I 

l- 


•., , i 










Digitize by CO - 'glC 




: : i V,i .J 










Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





aus Jpl-g«sammtftn FnohUtt-bratUf 

zuin Geforaueli filr den praktischen Arssi 


Df. med. Eu^efi Graetzer In Sprottati 


V ierzehnter Jahrgang 1904 1905 


C A BL AMWM 




Digitized by 


Go gle 


Original from 

: UNIVERSITY OF MJ( 








^igitiz&d by. Google 


- • • j 

* ,' ’t * « .’ » • • V, V \\ f I ! .', >;*. 

'. . , V, -V, ! 

1 Drifi nil from y , j$ 

UN IV E F\S ITTf 0 F fi 1C HI 6A N' 1 

l'l! S . . t *. L W‘ ^ li '.Vi ! 1 V: i V. ^ ’ 





Verzeichniss der Stich- und Schlagworte*). 


Adenoide Vegetationen 2. 
Agrypnie 4, 6, 10. 

Akne 12. 

Alopecia 2, 9. 

Anaemie, Chlorose 3, 7, 9, 11. 
Anaesthesie, Narkose 1, 3-, 4, 
5, 7, 10. 

Angina 7. 

Antisepsis, Asepsis, Desinfection 
4, 10. 

Arthritis urica 2. 
Arzneiexantheme 2, 8, 12. 
Asthma 4, 3, 6, 9. 
Augenentziindungen 3, 5, 6, 11. 

Basedow’sche Krankheit 4, 8. 
Blutungen 1, 2, 4, 5, 6, 8, 11. 
Bronchitis 7, 9, 10. 

Cholelithiasis 10. 

Combustio 2. 

Condylome 8. 

Cystitis 1, 7. 

Diabetes 1, 2, 5, 9. 

Diphtherie 5. 

Ekzem 4, 7, 10, 12. 

Enuresis 1. 

Epilepsie 7, 11. 

Erysipel 3, 6. 


Fracturen und Luxationen 3, 

4, 8, 12. 

Fremdkorper 5, 11. 
Furunculosis 11. 

Glaukom 10. 

Gonorrhoe 1, 2, 5, 7, 8, 10, 11. 

Haemorrhoiden 9. 
Helminthiasis 5. 

. Hernien 2, 6, 10. 

Herpes 7. 

Heufieber 6, 10. 

Hydrocele 6. 

Hyperidrosis 1, 4, 5, 8, 12. 
Hysterie 5, 8, 10. 

Insectenstiche 3. 

Intoxicationen 1, 2, 8, 11, 12. 

Magen- und Darmkatarrhe 2, 

5, 9, 12. 

Meningitis 9, 10, 11, 

Milzbrand 2. 

Morbilli 10. 

Neuralgieen 7. 

Neurasthenic 12. 

Obstipatio 5, 10. 

Osteomyelitis 3. 

Otitis 4, 10. 


*) Hier bezeichnen die Zahlen die Nummern des Blattes, bei den 
ubrigen Registem die Seiten. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN " 



IV 


Paralysen 1, 7, 11. 

Pemphigus 1, 9. 

Pemiones 9. 

Pertussis 7, 12. 

Pes varus 8. 

Pleuritis 8. 

Pneumonie 2, 8. 

Pruritus 1, 10, 11. 

Psoriasis 4. 

Rheumatismen 1, 5, 7, 10, 11. 
Rhinitis 6, 8, 12. 

Scabies 9. 

Scarlatina 5. 

Schwangerschaft, Geburt, Wo- 
chenbett 1, 2, 8, 4, 5, 6, 
7, 10. 


Sepsis, Pyaeraie 1, 7. 

Strictura oesophagi 8. 

Strictura urethrae 5. 

Syphilis 2, 3, 6, 7, 9, 11. 

Tabes dorsalis 3. 

Tuberculose 1, 2, 3, 5, 6, 7, 

8 , 11 , 12 . 

Tumoren 3, 10, 12. 

Typhus abdominalis 1, 4, 8. 

Ulcus cruris 3, 6, 9. 

Ulcus molle 9, 12. 

Ulcus ventriculi 1, 12. 

Unguis incarnatus 9. 

Vitia cordis 1, 4, 6, 11, 12. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Inhalts-V erzeichniss, 


Abdominale Scheingeschwiilste 
bei Kindern 436. 

Abort, der ktinstliche 264. 

Abrissbriiche der Tuberositas 
tibiae, die unvollstandigen 
109. 

Abrissfractur der Tuberositas 
tibiae 160. 

Abscesse, renale und perineale, 
nach Furunkeln und sonsti- 
gen peripheren kleinen Eiter- 
herden 478. 

Abziehbilder, iiber bleihaltige 
352. 

Acid, citricum, die Behandlung 
des Gelenkrheumatismus mit 
503. 

Acne rosacea, Apparat zur Be¬ 
handlung der 188. 

Adenoide Vegetationen, einige 
Bemerkungen iiber 49. 

—, Heilung zweier Falle von 
Exophthalraus bilateralis 
und eines Falles von Cho¬ 
rea durch Entfernung von 
333. 

Aderlass bei acuter Kohlen- 
oxydvergiftung, iiber einen 
Fall von lebensrettender 
Wirkung des 13. 

Adonis vernalis, zur Behand¬ 
lung von Herzkrankheiten 
mit 179. 

Adorin, ein neues Pulver zur 
Behandlung des Schweiss- 
fusses 166. 

Digitized by Goggle 


Adrenalin bei Blutungen, zur 
Verwendung des 56. 

—, seine Anwendung in der 
chirurgischen Praxis 247. 

— bei Gebarmutterblutunsren 
334. 

Adrenalin-Cocain, seine Ver¬ 
wendung in der Geburts- 
hilfe und Gynaekologie 194. 

Adrenalin-Cocain - Anaesthesie 
bei Zahnextractionen 1. 

Aetherflaschenverschluss 283. 

Aethylchlorid u. Methylchlorid, 
eine weitere Indication zur 
localen Anaesthesie mit 283. 

Akne, Heilung derselben durch 
ein neues, narbenloses Ope- 
rationsverfahren, das Stan- 
zen 513. 

Albargin beiGonorrhoe 42,346. 

Alkohol-Silber-Salbe 413. 

Alkoholinjectionen, die Behand¬ 
lung der Hernien mit 65. 

Alopecia, Tannobromin bei 378. 

— areata, Behandlung und Hei¬ 
lung durch directe Bestrah- 
lung mit kaltem Eisenlicht 
50. 

— —, zur Pathogenese der 52. 

— pityrodes, Campherspiritus 
gegen 377. 

— seborrhoica, Thigenol bei 
292. 

Amaurose nach Magenblutung, 

Fall von einseitiger 3. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



VI 


Anaemie, fiber innerliche Dar- 
reichung von Lysol bei 380. 

—, Bromlecithin bei 382. 

Anaesthesin 195. 

—, locale, Erfahrungen damit 
in der poliklinischen Praxis 
99. 

—, —, mittelsAethylchloridund 
Methylchlorid, eine weitere 
Indication zur 283. 

—, —, in Verbindung mit den 
Nebennierenpr£paraten 284. 

— bei chirurgischen Erkran- 
kungen, insbesondere der 
Speiserfihre 147. 

Anaesthesirung nach Oberst, 
zur Methodik der 146. 

Anaesthol 284. 

Aneurysmen der Art. carotis 
interna, Oculomotoriuslah- 
mung und plfitzlicher Tod 
infolge von 15. 

Angina, Collargolpinselungen 
bei Diphtherie und 203. 

. —, Formamint - Tabletten bei 
287. 

— s. auch „ Mandelentzfin- 
dungen“. 

— pectoris, fiber 383. 

Anthrasol bei Ekzem 158. 

—, liber eine neue Formel zur 
Bereitung von Badern, Wa- 
schungen und Umschlagen 
von 01. cadinum und 292. 

—, einige Bemerkungen fiber das 
farblose Theerpraparat 517. 

Antiphon, ein einfaches 374. 

Antipyreticum, ' Maretin als 

81, 82. 

Antipyrin exanthem, eineseltene 
Localisation eines 515. 


Anti8treptokokkenserum, ein 
Fall von schwerer allge- 
ineiner Sepsis geheilt mit 29. 

—, fiber einen Fall puerperaler 
Infection, geheilt unter An- 
wendung des Aronson- 
schen 29. 

—, casuistischer Beitrag zur 
therapeutischen Anwendung 
des Aronson’schen 314. 

Antithyreoidin (Mfibius^ bei 
Based ow’scher Krankheit 
331—333. 

Antituberculosenserum Marmo- 
rek, Erfahrungen mit dem 
232. 

Antitussin beiKeuchhusten538. 

Anus praeternaturalis, ein Pessar 
zum Verschluss des 138. 

Aortenklappeninsufficienz, das 
Trauma als Aetiologie bei 
38. 

Apparat ftir sterilisirte physio- 
logische Kochsalzlosung, stets 
fertig zum Gebrauch 92. 

Argentum colloidale, erfolg- 
reiche Behandlung eines 
Falles von Erysipel mit 251. 

— oxydatum bei Magenge- 
schwfir 37. 

— citricum, Itrol Crede pro 
oculis bei Augenentzfin- 
dungen 468. 

Arhovin bei Gonorrhoe 11. 

Aristochin 236. 

— bei Pertussis 537. 

Aristolfil in der Augenheilkunde 
198. 

Arthritis urica, Citarin bei 52, 
53. 

— —, Aspirin bei 53. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



VII 


Arthritis, Bemerkungen fiber 
gonorrhoische 297. 

Ascites, Beitrag zur Behandlung 
des tuberculfisen 273. 

Aspirin bei Arthritis urica, Ge- 
lenkrheumatismus und Per¬ 
tussis 53. 

—, ohrenarztliche Erfahrungen 
mit 169. 

Aspirinexanthem, puppenkopf- 
fdrmiges 53. 

Aspirinspiritus 412. 

Asthma cardiale, fiber 383. 

Badecuren im Kindesalter 511. 

Bacteriurie, Helmitol bei 291. 

Baldrian - Praparate, modeme 
461. 

Balsamum peruvianum bei der 
Wundbehandlung, die Ver- 
wendung von 187. 

— — bei Ulcus cruris 274, 
406. 

— — bei Mai perforant der 
' Diabetiker 390. 

Bandage fur grosse Bauchbrilche 
434. 

Bandwurmcuren, zur Technik 
der 211. 

Barutin, ein neues Diureticum 
373. 

Basedow’sche Krankheit, fiber 
einseitigen Exophthalmus 
bei 153. 

— — mit Muskelatrophieen und 
secretorischer Insufficienz 
der Magenschleimhaut, ein 
Fall von 153. 

— —, ein bislier nicht be- 
obachtetes Symptom der 153. 


Asthmacuren mitGeheimmitteln 
und Patentmedicinen 151, 
196, 242. 

Atoxyliniectionen, zur Technik 
der 468. 

Atropinanwendung bei Ileus, 
zur Casuistik der subcu- 
tanen 220. 

— in der Frauenheilkunde 316. 

Augenentzfindungen, Argent, 
citricum, Itrol Crede pro 
oculis bei 468. 

Augenheilkunde, Unguentum 
Crede in der 105. 


Basedow’sche Krankheit, An- 
titliyreoidmserum (M 5 b i u s) 
bei 331—333. 

Bauchbrilche, eine Bandage fill* 
grosse 434. 

Belladonna-Vergiftungen in der 
augentlrztlichen Praxis 67. 

Bienensticli, zur Casuistik des 
112 . 

Binden, schwarze 415. 

Bioferrin, eine neue biologische 
Eisenverbindung 282. * 

| — in der Kinderpraxis 97. 

i — bei kleinen anaemischen 

Kindern 465. 

Bioson, ein Eiweiss - Eisen- 
Lecithin-Nahrpr&parat 281. 

Bismutose bei Magendarmsto- 
rungen der Phthisiker 128. 

Blasenkatarrh bei Kindern, 3 
F&lle von 7. 

j —, zur inneren Behandlung des- 

selben, Urotropin und dessen 
! Ersatzmittel 290. 

| — s. auch „Cystitis“. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



vin 


Bleivergiftung, fiber einen Fall 
von spastischer Spinalpara- 
lyse infolge einer 69. 

Blennorrhoea neonatorum, Be- 
merkungen fiber H&ufigkeit 
und Yerhiitung der 106. 

— —, zur Verhtltung nach 
Crede 107. 

Blutungen, zur Verwendung 
des Adrenalins und Suprare- 
nins bei 56. 

— aus dem Respirations- und 
Verdauungstractus 200. 

— der oberen Lutfwege, fiber 
469. 

Bornyval, Erfahrungen mit 
350, 537. 

Borsaure - Aluminiumacetatlo- 
sung, iiber den Gebrauch 
der haltbaren 414. 

Borsalbe bei einer Brandwunde, 
fiber einen Todesfall nach 
Anwendung der officinellen 
485. 

Bougiemethode, die Einleitung 
der kfinstlichen Frtihgeburt 


Cancroid auf luposer Grund- 
lage bei starkem Diabetes 
behandelt mit Rfintgenstrah- 
len 61. 

Capillarbronchitis, behandelt 
mit Senfwassereinwicke- 
lungen 289. 

—, zur Behandlung der 425. 

Carbunkel, eine neue Behand- 
lungsmethode des Furunkels 
und 477. 

Carcinom, das 458. 

Cerolin bei Furunculose und 
Obstipation 442. 


| bei engem Becken mittels 

der 26. 

Brandwunden s. Combustio. 

Brombehandlung, periodische, 
bei Epilepsie 473. 

Bromipin bei den durch Brom 
erzeugten Hautaffectionen 
I Epileptischer 513. 

j Bromlecithin bei Anaemie 382. 

j Bronchialasthma, zur Therapie 
des 382. 

Bronchialkatarrhe, die medica- 
mentose Behandlung acuter 
und chronischer 385, 424. 

i 7 

1 Broncliopneumonie, Beitrag zur 
Therapie der infantilen 355. 

Briiche, zur Behandlung ein- 
geklemmter 254. 

Brustfellentziindung und' Mus- 
kelrheuraatismus 308. 

• Brustfellsack, Fall eines Frenul- 
korpers im 474. 

Buttermilcli-Conserve, fiber Er- 
j fahrungen mit einer neuen 

I 532. 

c. 

Chinin in der Kinderpraxis, 
iiber Anwendungsformen 
des 89. 

— subcutan zu injiciren 558. 

— sulfur, als wehenverstarken- 
des Mitt el 452. 

Chloral - Camphor - Salbenmull 
bei Combustio 57. 

Chloralhydrat allein und in Ver- 
bindung mitMorphium, fiber 
die angeblichen Gegenindi- 
cationen fiir die Anwendung 
von 554. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IX 


Chlorcalciominjectionen, Be¬ 
handlung von Haemorrhoi- 
dalblutungen mittels rec- 
taler 5. 

Chloroform-Bromaethyl, Nar- 
kose mit 282. 

Cholecystitis im W ochenbett 229. 

Cholelithiasis, zur Therapie der 
426. 

—, geheilt durch Natr. oleinic. 
(Eunatrol) 427. 

Chorea, geheilt durch Entfer- 
nung von adenoiden Vege- 
tationen 333. 

Chorioiditis, Stypticin gegen 
haemorrhagische 156. 

Chromvergiftung, fiber einen 
Fall acuter 13. 

Circumcision und Syphilis- 
Prophylaxe 76. 

Citarin bei Arthritis urica 52, 

53, 412. 

Climacterium, fiber Magen- 
geschwfire im 37. j 

Codeinismus, Beitrag zum 527. 

Collargol zur Prophylaxe des 
Puerperalfiebers 315. | 

D 

Dacryoadenitis chronica, durch 
Vibrationsmassage gelieilter 
Fall von 245. 

Dammnaht im Wochenbett, zur 
Frage der secundaren 227. 

Deformitftten, fiber Behandlong 
derselben mit Hfilfe elasti- 
scher Heftpflasterverbande 
182. 

Dermato-Therapie, fiber neuere 
Gesichtspunkte in der 188. 

Digitized by Goggle 


Collargoleinspritzungen, schwe- 
re Milzbranderkrankung ge¬ 
heilt durch subcutane 2°/oige 
70. 

Collargolpinselungen bei Angina 
und Diphtherie 203. 

Coma diabeticum, ein Fall von 
mit doppelt - kohlensaurem 
Natron behandeltem 202. 

Combustio, Chloral - Camphor- 
Salbenmull bei 56. 

—, fiber die Behandlung der 57. 

Condyloma acuminatum behan- 
delt mittels Erfrierurtg 337. 

Convulsin, ein neues Praparat 
gegen Katarrhe und Ent- 
zfindungen der Luftwege 
290. 

Creosotal bei Pneumonie 357. 

Crurin, Erfahrungeu mit 42. 

— bei Unterschenkelgeschwfi- 
ren 405. 

Cyclotherapie der sexuellen 
Neurasthenic 535. 

Cystitis, Hetralin bei 6. 

—, Helmitol bei 43, 291. 

—, Formamint - Tabletten bei 
287. 

— s. auch „Blasenkatarrh". 

Desinfectionsmittel, fiber erfolg- 
reiche Behandlung der 
Schwindsucht und anderer 
schwerer Infectionskrank- 
lieiten durch ein inneres 127. 

Diabetes, Beitrag zur Compli¬ 
cation mit Graviditat 202. 

— insipidus, behandelt mit 
Strychnin-Injectionen 9. 

— —, ein Beitrag zur Behand¬ 
lung des 62. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



X 


f 


Diabetes mellitus, Behandlung 
desselben rait dem Gelieim- 
mittel „Djoeat“ 8. 

— — und Osteomalacie 59. 

— — und Icterus auf nervbser 
Grundlage 61. 

— —, zurBehandlungdes389. 

Diabetesharn, eine in der Praxis 

leicht durchffihrbare Re¬ 
action des 388. 

Diabetiker, Balsam, peruv. bei 
Mai perforant der 390. 

Diabetische, Narkose bei 2. 

Diabetisches Coma, fiber einen 
durch innerliche Darrei- 
chung grosser Mengen 
doppeltkohlensauren Na¬ 
trons geheilten Fall von 
echtem 8. 

Diarrhoeen bei Kindern, fiber 
die Behandlung der 217. 

Digalen (Digitoxin. solubile) 
40, 41. 

—, Erfahrungen mit 180, 509. 

—, ein Ersatzmittel des Digi- 
talisinfuses 274. 

Ectoganverband bei Ulcus cruris 
131. 

Eisendarreiclning, eine neue 
Form der 381. 

Eisenlicht, Behandlung und 
Heilung der Alopecia areata 
durch directe Bestrahlung 
mit kaltem 50. 

Eisenpraparate beiMagenkrank- 
heiten, fiber die Indicationen 
und Contraindicationen der 
Anwendung von 466. 

Eisen-Roborat, Studien fiber 
das neue Eisen - Eiweiss- 
priiparat 465. 


Diaglen, etwas fiber die Wirkung 
des 508. 

Digalentherapie, zur 553. 

Digitalistherapie, Indicationen 
und Methodik der 275. 

Digitaliswirkung, fiber die bei 
ihr beobachtete Cumulation 
und ihre Vermeidung 551. 

Diphtherie, Collargolpinselun- 
gen bei Angina und 203. 

—, Behandlung mit Myrrhen- 
Tinctur 203. 

— und Rhinitis fibrinosa, fiber 
dieBeziehung zwischen 263. 

—, Formamint - Tabletten bei 
287. 

Diuretin und Harnstoff 180. 

Djoeat, Behandlung des Dia¬ 
betes mellitus mit 8. 

Dormiol als Anthidroticum 526. 

Drahtgypsbindenverbande, fiber 

111 . 

Druck, fiber weitere Anwen¬ 
dung des localen dauernden 
135. 

Eklampsie der Gebarenden und 
Wochnerinnen, ein Vor- 
schlag zur Behandlung der- 
selben auf Grund. der Er¬ 
fahrungen danischer und 
deutscher Thierarzte 176. 

Ekzem, seine Behandlung mit 
den neueren und neuesten 
Mitteln, u. a. auch am 
eigenen Korper untersucht 

157. 

—, diaetetische Behandlung des 

158. 

—, nach bezw. durch Gebrauch 
von Javol, fiber 160. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Go^ 'gle 



XI 


Ekzem, Anthrasol bei 158. 

—, Empyroform bei 42, 157. 

—-, Lenigallol bei 157. 

—, Thigenol bei 157, 292. 

—, Pikrinsaure bei 428. 

—, impetiginoses, undAnderes 
518. 

Empyroform, Erfahrangen ilber 
42. 

— bei Ekzem 157. 

—, fiber die therapeutische 
Verwendung des 427. 

Enesol, ein neues Quecksilber- 
praparat zur Injections- 
therapie der Syphilis 503. 

Enuresis bei Madchen, Behand- 
lung der 9. 

Eosin-Licht-Behandlung, zur 87. 

Epilationsmethode, eine neue 
sichere: das Stanzen 321. 

Epilepsie, Neuronal bei 294. 

—, zur Therapie der 473. 

Epileptische Krampfe, simulirt 
von einem 13jahrigenSchul- 
knaben 471. 

EpileptischerAnfall undSchlag- 
anfall, erste Hilfe bei 295. 

Epirenan, ein Ersatz fur Adre¬ 
nalin 201. 

Erysipel, Anaesthesin bei 149. 

—, zur Behandlung des 250. 

—, erfolgreiche Behandlung 
eines Falles mit Argent, 
colloidale 251. 

—, Formamint-Tabletten bei 

287. 

Erysipelas neonatorum gangrae- 
nosum 108. 


Erysipeltherapie, zur 107. 

Ester-Dermasan, kurze thera- 
peutiseheMittheilungen fiber 
Erfolge mit 22. 

Eucainum lacticum 98, 285. 

— — in der Oto-Rhino-Chirur- 
gie 99. 

— — in der ' rhino - laryn- 
gologischen Praxis 422. 

Euguform bei einem Falle von 
Pruritus senilis 20. 

—, Erfahrungen mit 42. 

— in der Chirurgie 43. 

Eumydrin, ein neues schweiss- 
hemmendes Mittel 212. 

— gegen Nachtschweisse der 
Phthisiker 348. 

— in der Therapie der Magen- 
und Darmkrankheiten 374. 

Eunatrol s. Natr. oleinic. 

Euresol bei Perniones 398. 

Eusemin 193. 

Exanthem nach Scheidensptilung 
mitLysollosung, universelles 
54. 

Exophthalmus beiBasedowscher 
Krankheit, fiber einseitigen 
153. 

— bilateralis, geheilt durcb 
Entfernung von adenoiden 
Vegetationen 333. 

Exstirpations- und Operations- 
feder 140. 

Extract. Filic. maris, die wirk- 
samen Bestandtheile des- 
selben u. ihre therapeutische 
Verwendung 211. 

Ex t r aut erinsch wangersch aft, die 
Diagnose der 114, 171. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XII 


F 

Faradisation, die Rtickbildung 
und Heilung der Myome 
durch 457. 

Filmaron bei Taenien 211. 

Fissuraani, Anaesthesinbei 149. 

Flatulinpillen 534. 

Fliigeldrain 510. 

Fluoroform bei Keuchhusten 
305. 

Formaldehyd, sein Werth fur 
die innere Therapie 287. 

Formalin in Verbindung mit 
Perhydrol bei Schweissfuss 
526. 

— Formalinonychieen und 
-dermatitiden, iiber beruf- j 
liche 293. 

Formamint-Tabletten 88, 287. I 

Fremdkorper, neues Insrument ! 
zu ihrer Entfernung aus 
der Nase 204 j 


Fremdkbrper im Halstheile 
der Speiserbhre, znr Be- 
handlung grosser spitzer 
204. 

—, wie entfernt man sie in- 
strumentell aus Ohr und 
Nase? 473. 

— im Brustfellsaek, Fall eines 
474. 

Frostbeulen, iiber Behandlung 
der 397. 

Furunkel und Carbunkel, eine 
neue Behandlungsmethode 
des 477. 

—, iiber renale und perirenale 
Abscesse nach 478. 

Furunculose, Cerolin bei 442. 

Furunculosis und Folliculitis, 
Behandlung mit HefeprSpa- 
raten 476. 


Gastralgie, schwere, bei chro- 
nischer Gastritis und deren 
Bekampfung durch Pepsin- 
salzsaure 218. 

Gastroxynsis, Wirkung von 
kalten Douchen bei 218. 

Gebarmutterblutungen, Styptol 
bei 54. 

—, Adrenalin bei 334. 

Gebarmutterkrebs, zur Friih- 
diagnose des 546. 

Gelenkerkrankungen, zur physi- 
kalischen Behandlung der 
483. 

Gelenkrheumatismus, Ergeb- 
nisse der Serumbehandlung 
desacuten u. chronischen 23. | 


Gelenkrheumatismus, Aspirin 
bei acutem 53. 

— bei Kindern, der acute 223. 

— der Kinder, chronischer, und 
seine Beziehungen zurTuber- 
culose 306. 

—, die intravenbse Anwendung 
der Salicylsaure bei acutem 
fieberhaftem 502. 

—, Behandlung mit Acid, citri- 
cum 503. 

Gelenkstuberculose im kind- 
lichen Lebensalter, Behand¬ 
lung der 82. 

Genickstarre, d. epidemische488. 

—, zur Behandlung der epi- 
deinischen 438. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XIII 


Genickstarre in Oberschlesien, 
Bemerkungen iiber die 
439. 

—, die pathalogische Anatomie 
und der Infectionsweg bei 
der 492. 

— s. auch Meningitis. 

Genitalorgane, die Behandlung 
der Katarrhe der weiblichen 
206. 

Geschlechtskrankheiten, Schutz- 
mittel gegen 482. 

Glasfeder, die 462. 

Glaukomoperation, einfachste 
430. 

Glykosurie, iiber epbemere 
traumatische 7. 

Gonokokkensepsis der Neu- 
geborenen 297. 

Gonorrhoe, Ichthargan bei 10. 

—, ungewdhnlich lange Incu- 
bationsdauer der 11. 

—, Arhovin bei 11. 

—, Albargin bei 42, 345. 

—, Gonosan bei 42, 62, 343, 
344. 

—, Abortivbehandlung der 
acuten 63, 65, 205, 346, 
347. 

H. 

Haarausfall s. Alopecia. 

Haarf&rbemtttel, iiber artificielle 
Dermatitis, hervorgerufen 
durch ein 516. 

Haemangiome im Anschluss an 
das Ohrringstechen, Ent- 
wickelung von 129. 

Haemorrhoidalblutungen, Be¬ 
handlung derselben mittels 
rectaler Chlorcalciuminjec- 
tionen 5. 


Genorrhoe, seltene Complica- 
tionen der 431. 

Gonorrhoebehandlung, Zinc, 
sulfuric, oder Silbersalze 
bei der 299. 

Gonorrhoische Arthritis, Be¬ 
merkungen iiber 297. 

— Gelenkerkrankungen, zur 
physikalischen Behandlung 
der 483. 

Gonosan bei Gonorrhoe 42, 62, 
343, 344. 

Graviditat, Beitrag zur Compli¬ 
cation des Diabetes mit 202. 

—, darfman wahrend derselben 
am Susseren Genitale ope- 
riren? 266. 

Griserin 127. 

—, der therapeutische Wertli 
des 320. 

Guajacol, zur endermatischen 
Anwendung des 354. 

Guderin bei Anaemie und 
Chlorose 97. 

Gummihandschuhe, iiber mecha- 
nische Sterilisation der 149. 

-— und Placentarlbsung 310. 

Gypsverbande, zur Technik der 
521. 

Haemorrhoiden, zur chirur- 
gischenBehandlung der 390. 

H&ndedesinfection, antiseptische 
oder mechanische? 150. 

Halseisbeutel, neuer 369. 

Halspastillen bei Mandelent- 
ziindungen 287. 

Halsschmerz, iibernervOsen 185. 

Handgriff zur Entwickelung 
des nachfolgenden Kopfes, 
iiber den combinirten 454. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XIV 


Harnorgane, Styptol bei Blu- 
tungen der 334. 

Harnstoff und Diuretin 180. 

Harnverhaltung, acute hoch- 
gradige, bei einer Schwange- 
ren als tabisches Frtth- 
symptom 125. 

Hautcreme, Schleich’s kos- 
metische 374. 

Hautjucken, seine Ursachen und 
Behandlung 447, 490. 

Hedonal - Chloroform -Narkose, 
Beitrag zur Frage der ge- 
mischten 195. 

Hefepraparate, Behandlung von 
Furunculosis und Folliculitis 
mit 476. 

Heftpflasterverb&nde, fiber die 
Behandlung von Deformi- 
taten mit Htilfe elastischer 
182. 

— bei Ulcus cruris 273. 

Heilmittel, einige neuere 42. 

Helmitol bei Cystitis 43. 

— als Harnantisepticum 291, 
412. 

Hereditare Lues in der zweiten 
Generation 120. 

Hereditarsyphilitische Kinder, 
wie und wo sollen wir sie 
behandeln? 121. 

Hernien, Behandlung mit Alko- 
holinjectionen 65. 

—, zur Repositionstechnik der 
eingeklemmten 433. 

Heroin als Hustenmittel 280. 

Herpes, Fall von Ischias mit 
complicirendem 301. 


— und croupfisePneumonie71. 



Herpes tonsurans, Behandlung 
des 189. 

— zoster am Zeigefinger der 
linken Hand, Fall von reci- 
divirendem 300. 

Herzerkrankungen, Bemer- 
kungen fiber Wfirmebehand- 
lung bei rheumatischen 451. 

Herzkranke, zur Behandlung 
der 39. 

—, zur Lehre von der Mor- 
phiumwirkung bei 181. 

Herzkrankheiten, zur Behand¬ 
lung derselben mit Adonis 
vernalis, als Ersatz der. 
sogen. chronischen Digit alis- 
therapie 179. 

Hetolbehandlung der Tuber- 
culose 232. 

Hetralin bei Cystitis 7. 

Heufieber, zur Serumbehand- 
lung des 256. 

—, zur Behandlung des 434. 

Heutieberconj uncti vitis, zur 469. 

Holzwolle bei der Inhalation 
fitherischer Oele und ahn- 
licher flfissiger Medicamente 
557. 

Hordeolum, Behandlung des 
413. 

Hornhauterkrank ungen, zur Be¬ 
handlung schwerer ekzema- 
toser 245. 

Hydrocele - Behandlung, eine 
neue Methode der 260. 

Hydrops ohne Albuminurie im 
Kindesalter, fiber ausge- 
breiteten 395. 

t 

Hygiama 126. 

Hyoscin in der neurologisch- 
psychiatrischen Praxis 555. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XV 


Hyperaciditat und Hypersecre¬ 
tion desMagens, Behandlung 
der 393. 

Hyperidrosis unilateralis nach 
Trauma 11. 

— pedum, Mesotan bei 166. 

Hysterie, Tetanie, Pseudoteta- 
nie und ihre Mischformen 
bei 349. 

—, ein Beitrag zur Lehre von 
der traumatischen 349. 


Ichthargan bei Gonorrhoe 10. 

— bei Pemphigus neonatorum 
19. 

Icterus und Diabetes auf ner- 
voser Grundlage 61. 

Ileus, zur Casuistik der subcu- 
tanen Atropinanwendung bei 
220 . 

Infectionskrankheiten, die Pro- 
phylaxe des Ohres bei den 
acuten 445. 

Inhalationstherapie, zur 140. 

Injectionstherapie bei Syphilis, 
Beitrag zur 317. 

—, Beitr&ge zur intravenbsen 
501. 


Javol, iiber Ekzem nach bezw. 
durch Gebrauch von 160. 

Jodfersan bei Lues 505. 

Jodipin, therapeutische Notizen 
iiber 187. 

— in der Behandlung der 
Prostatitis 433. 

Jodipin-Injection, die Technik 
der 324, 462. 

Digitized by Google 


Hysterie, iiber einen unter dem 
Bilde der Ophthalmoplegia 
externa verlaufenden Fall 
von traumatischer 494. 

Hysterische Schlafzustande, 
iiber 214. 

— rechtsseitige Taubheit mi- 
gleichzeitiger Hyperaesthet 
sie des ftusseren Ohres 436. 


Irrigationsspritze fiir die Kinder- 
praxis, eine bequeme und 
einfache 529. 

Irrigatorflasche, sterilisirbare 
134. 

Ischias mit complicirendem 
Herpes, Fall von 301. 

—, Beitrag zur Therapie der 
301. 

Isoform bei Ulcus molle 407. 

Isoformdermatitis bei einem mit 
Jodoformidiosynkrasie be- 
hafteten Kranken 516. 

Isopral, subcuten angewandt 
418. 


Jodpemphigus mit Betheiligung 
der Magenschleimhaut. ein 
Fall von 330. 

Jodvasogen, ein acutes heltiges 
Ekzem nach 517. 

Jothion, Erfahrungen mit 123. 
Jute-Flies-Verbiinde, iiber 184. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XVI 


Kaiser Friedrich-Quelle 461. 

Kalomelol - Salbe „Unguentum 
Heyden w , ihre Verwen- 
dung zu antisyphilitischen 
Schmiercuren 268. 

Kehlkopftuberculose, ihre Be- 
handiung mit Sonnenlicht 
318. 

—, ihre Behandlung mit Pheno- 
salyl 506. 

— und Lungentuberculose, In¬ 
halation von phenylpropiol- 
saurem Natron gegen 128. 

Kefirgebrauch, zur Erweiterung 
der Indicationen ffir den 37 3. 

Keratitis, Behandlung scrophu- 
lbser 199. 

— parenehymatosa nach Schar- 
lach-Diphtherie 225. 

Keuchhusten, fiber Veronal bei 
305. 

Lactagol 44. 

—, seine chemische Einwirkung 
auf die Zusammensetzung 
der Frauenmilch 323. 

Lahmung des M. extensor qua¬ 
driceps cruris, Fall von 
doppelseitiger isolirter 303. 

— des rechten N. abducens, 
Fall von isolirter trauma- 
tischer 304. 

— der Musculi rhomboidei 
nach Operationen, zweiFalle 
von isolirter 493. 

Larynxtuberculose und ktinst- 
liche Unterbrechung der 
Graviditat 32. 

Leberatrophie im Puerperium, 
acute gelbe 75. 


Keuchhusten,Fluoroform b. 305. 

— s. auch „ Pertussis “. 

Kiefergelenk, zum Vorkommen 
von Monarthritis rheumatica, 
speciell des 452. 

Kindbettfieber, die Erfolge der 
bakteriologischen F orschung 
in Erkennung, Verhfitung 
und Behandlung des 267. 

Klumpfussbehandlung im Saug- 
lingsalter 353. 

Kohlenoxyd-Vergiftung, fiber 
einen Fall von lebensretten- 
der Wirkung des Aderlasses 
bei acuter 13. 

Kopfatherome, fiber die kreb- 
sige Entartung der 130. 

Kyeosottherapie bei Lungen- 
schwindsucht, fiber den ge- 
genWartigen Stand der 271. 

Kfihlsnlbe, juckmildemde 186. 

; rt, 

L. 

Leistenbrfiche, fiber die trau- 
matische Entstehung von 
251. 

Lenigallol bei Ekzem 157. 

Lentin 392. 

Lichen scrophulosorum, Empv- 
roform bei 42. 

Liquor ammon. anis., wie kommt 
dessen Wirkung zustande ? 
326. 

Lues in der zweiten Generation, 
hereditare 120. 

Lues s. auch „ Syphilis “ und 
„Hereditar w . 

Luftwege, fiber Blutungen der 
oberen 469. 

Lungenblutungen, zur Prophy- 
laxe und Therapie der 470. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XVII 


Lungenhernie, traumatische, ein 
Fall ohne &ussere Verletzung 
255. 

Lungenschwindsucht, fiber den 
gegenwartigen Stand del* 
Kreosottherapie bei 271. 

Lungentuberculfcse, zur medi- 
camentosen Behandlung der 
507. 

Lupus, Euguform bei 42. 

—, Behandlung durch den prak- 
tischen Arzt 234. 


Lupus, erythematodes, Behand¬ 
lung des 190. 

— vulgaris, Erfahrungen bei 
dessen Behandlung nach der 
Dreuw’schen Metliode 544. 

— — postexanthematicus 545. 

Lysol bei Anaemie 380. 

Lysollosung, universelles Exan¬ 
them nach Scheidenspiilung 
mit 54. 


M. 


Magenblutung, Fall von ein- 
seitiger Amaurose nach 3. 

Magendarmstorung der Phthi- 
siker, Bismutose bei 128. 

Magengeschwiire im Climacte¬ 
rium, liber 37. 

Magenkrankheiten, Beitrag zur 
Therapie der 218. 

—, liber die Indication*.. and 
Contraindicationen der An- 
wendung von Eisenprapa- 
raten bei 466. 

Magen- und Darmkrankheiten, 
Eumydrin in der r l'herapie 
der 375. 

Magenleere, ist die schmerz- i 
hafte — eine nervose Er- 
krankung? 37. 

Mai perforant der Diabetiker, 
Balsam peruv. bei 390. 

Mandelentziindungen, Hals- 
pastillen bei 286. 

— s. auch „Angina“. 

Mandelquetsclier, ein 237. 

Maretin bei Tuberculose 30, 
81, 82. 

—, fiber Wirkung und Neben- 
wirkungen des 361. 


Digitized by 


Gck igle 


Maretinanwendung bei Poly¬ 
arthritis rheumatica 450. 
Maretinwirkung, ein Beitrag zur 
Kenntniss der 451. 

Masern, liber Nagelveranderun- 
gen bei Scharlach und 224. 
—, liber die Bedeutung der 
Koplik’schen Flecke fiir die 
Diagnose und Differential- 
diagnose der 441. 
Masernfall mit abnormalemA'er- 
laufe 364. 


Melaena neonatorum, Beitrag 
zur 250. 

Melioform, ein neues Desinfec- 
tionsmittel 424. 

Meningitis cerebrospinalis epi- 
demica, zur Behanulung der 
396, 

— s. auch „Genickstarre“. 

Mesotan 451. 

—,Vermeidung vonHautreizun- 
gen bei Anwendung des 21, 
412. 


— bei Hyperidrosis pedum 166. 

— bei Rheumatismen 412. 
Mesotanvaselin, Anwendung des 


502. 


b 

Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XVIII 


Metaphenylendiamin als Anti- 
(liarrhoicum 392- 

Milzbranderkrankung geheilt 
durch subcutane 2°/oige 
C'ollargoleinspritzungen 70. 

Mineralwassercuren bei Kindern 
86 . ■ 

Mitin, eine neue Salbengrund- 
lage 88. 

Mittelohreiterung, iib. das W esen 
und die Behandlung der chro- 
nischen 166. 

Monarthritis rheumatica,speciell 
des Kiefergelenkes 452. 

Morbilli s. „Masern“. 

Morphiumvergiftung bei einem 
einjahrigenKinde durch Ein- 
spritzung von Atropin ge¬ 
heilt 352. 

Morphiumwirkung bei Herz- 
kranken, zur Lehre von der 
181. 

Miickenplage, gegen die 112. 

Nachgeburtsblutungen, Hand- 
griff bei Behandlung von 6. i 

Naehtsehweisse bei Lungen- 
tuberculose und deren Be- 
kampfung, insbesondere 
durch Veronal 212. 

— der Phthisiker, Eumydrin 
gegen 348. 

Naevus vascularis, Finsenbe- 
handlung bei 188. 

NagelverSnderrngen bei Masern 
und Scharlach 224. 

Narbencontracturen, Thiosina- 
min bei 369. 

Narkose bei Diabetischen 2. 

— mit Chloroform-Bromaethyl 
282. 


i Mundspatel aus Nickeidraht, ge- 
j fensterter 137. 

Mundsperrer mit elektrischerBe- 
leuchtung 45. 
Mundwassertabletten 76. 
Musculi rhomboidei, zwei F&Ue 
von isolirter Lahmung der- 
selben nach Operationen 493. 
Muse, extensor quadriceps cruris, 
fiber einen Fall von doppel- 
seitiger isolirter Lahmung 
des 303. 

Muskelrheumatismus und Brust- 
fellentzfindung 308. 

Mycosis fungoides, Behandlung 
| der 191. 

j Myom und Menopause 545. 
Myome, ihre Rflckbildung und 
Heilung durch Faradisation 
457. 

Myopie, Vortauschung derselben 
bei Sclmlkindern 213. 
Myrrhentinctur, Behandlung der 
Diphtherie mit 203. 

Nase, die Behandlung der 
trockenen u. verstopften 44. 

—, neues Instrument zur Ent- 
fernung von Fremdkbrpern 
aus der 204. 

— und Nasenrachenraum, zur 
Tamponade von 335. 

Naseneingang, Toilette des 540. 

Natr. oleinic., Fall von Chole¬ 
lithiasis, geheilt durch 427. 

— salicylicum, Wirkung des- 
selben auf den Harnapparat 
21 . 

Natron, phenylpropriolsaures, 
gegen Ivehlkopf- und Lun- 
gentuberculose 128. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XIX 


Nebennierenextract, fiber einige I 
neueAnwendungsformen des 
. 154. 

NebennierenprSparate, fiber 
locale Anaesthesie in Ver- 
bindung mit den 284. 

Nephritis, schwere, nach Ein- 
reiben eines Scabibsen mit | 
Perubalsam 14. 

:—, liber postdiphtheritische 203. • 

— syphilitica acuta, ein Fall 1 
von 318. : 

Nerv. abducens, ein Fall von ' 
isolirter traumatischer Ljih- ! 
lining des rechten 304. ! 


Neurasthenie, fiber Cyclo- 
therapie der sexuellen 535. 

Neuritis optica bei Paratyphus 
36. 

Neuronal 145, 242. 

— bei Epilepsie 294. 

—, Erfahrungen liber die An- 
wendung des 417. 

Nirvenol, Erfahrungen mit 501. 

Nitroglycerin, zur therapeu- 
tischen Anwendurig des 
383, 385. 

Novargan bei Gonorrhoe 205. 


o. 


Oberarmbrucli durcli Muskel- 
zug 523. 

Oberschenkelfracturen, die am- 
bulante Behandlung der 337. 

Oberschenkelluxationen, ein 

casuistischer Beitrag zu den 

111 . 

Obstipatio, Purgen bei 219. 

—, Cerolin bei 442. 

—, zur Behandlung der spasti- 
sehen 442. 

()culomotoriuslahmung und 

pliitzlicher Tod in Folge 
von Aneurysmen der Arter. 
carotis interna 15. 

Odda, die Magenverdauung der 
Kindernahrung 548. 

Oesophagus, Pemphigus des 20. 

Oesophagusstenose, mit Thio- 
sinamin behandelter geheilter 
Fall von 360. 

()esophagusstenosen, verbesserte 
( )liven-Dilatationssonde zur 
Enveiterung von 359. 


Digitized by 


Go>. igle 


Ohr, Prophylaxe desselben bei 
den acuten Infectionskrank- 
heiten 445. 

Ohrringstechen, Entwickelung 
von Haemangiomen im An¬ 
schluss an das 129. 

01. cadinum und Anthrasol, 

(iber eine neue Formel zur 
Bereitung von Badern, 
Waschungen u. Umschlagen 
mit 292. 

Osteomalacie und Diabetes 
mellitus 59. 

Osteomyelitis, ein Beitrag zur 
Aetiologie der acuten 112. 

Otitis media suppurativa, fiber 
einen Fall von metastatischer 
Pneumo’nie nach einer 357. 

— externa, Behandlung mit 
organischen Schwefelprapa- 
raten 445. 

Ozaenabehandlung, zur 260. 

b* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





XX 


p. 


Paralyse derlrren. fiber Trauma j 
als aetiologisches Moment 
der progressiven 17. > 

Paratyphus. Neuritis optica bei ' 
36. i 

Pemphigus, Vioform bei 396. 

— des Oesophagus 20. 

— neonatorum, fiber die Be- | 
handlung des 13. 

Perforatorium zur vollkom- 
menen Sicherung gegen das j 
Abgleiten 452. I 

Perhydrol 155. 

— in der gynaekologischen 
Praxis 278. 

Perhydrollosungen. fiber die ! 
chirurgische Verwendbar- t 
keit von 151. 

Pertussis, Antitussin bei 538. 

—, Aristochin bei 537. 

—, Aspirin bei 53. 

—, Convulsin bei 290. 

—, Thymobromai bei 538. 

— s. auch „Keuchhubten“. j 

Perubalsam, schwere Nephritis 
nach Einreiben eines Sca- 
biosen mit 14. i 

Phenacetin-Vergiftung, Fall von j 
chronischer 350. • 

Phenosalyl, fiber die Behand- | 
lung der Kehlkopftuber- 
culose mit. 507. 

Phthisiker, Bismutose beiMagen- 
darmstorungen der 128. 

Pikrinsaureanwendung beiHaut- 
krankheiten, besonders bei 
Ekzem 428. 

Placentarlosung und Gunnni- 
handschuhe 310. 

Plenulae Blandii 381. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Pleuritis s. „Brustfellentzun- 
dung*. 

Pneumin bei Tuberculose 507. 

Pneumokokkenserum R f» m er 

bei crouposer Pneumonie 
356. 

Pneumonie. die Beziehungen 
zwischen Herpes u. crouposer 
71. 

—. Convulsin bei 290. 

—. metastatische. nach einer 
()titis media suppurativa 357. 

Polyarthritis, zur Serumbehand- 
lung der 222. 

— rheumatiea, fiber Maretin- 
anwendung bei 450. 

Polychloral, die hypnotischen 
Eigenschaften eines neuen 
417. 

Primelkrankheit und andere 
durch Pflanzen verursachte 
Hautentzundungen 159. 

Prostatacarcinom. Fruhdiagnose 
und chirurgische Behand- 
lung desselben mit beson- 
derer Berucksichtigung der 
Bottini’schen Operation als 
Palliativ-Verfaliren 130. 

Prostatitis, Jodipin in der Be- 
liandlung der 433. 

Protargolsalbe bei Wunden und 
Hautkrankheiten 139. 

Protylin, Erfahrungen mit 187. 

Prurigo, Empyroform bei 42. 

Pruritus, SSurebehandlung bei 

21 . 

— nach Tabakgenuss, 3 Fiille 
von 238. 

— senilis, Euguform bei einem 
Falle von 20. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXI 


Psoriasis, eine Combination tier 
Wilkins on’schen Salbe 

und C'hrysarobin bei 170. 

— palmar is et plantaris syphili¬ 
tica, zurBehandlungder401. 

— vulgaris, Beitrag zur Be- 
handlung der 170. 

Puerperalfieber, zur Prophylaxe 
des 315. 

Puerperium, acute gelbe Leber- 
atrophie im 75. 

a. 

Quecksilberdermatitiden, fiber 
tfidlich verlaufende 514. 

Quecksilberexanthem, fiber die 
ungewohnliche Entstehung 
eines 329. 

R. 

Radium, Heilung des Trachoms 
durch 245. 

Rapidtamponator, Ohne oder 
mit? 55. 

Rauchen, zur Hygiene des 
14, 486. 

Rectalgonorrhoe bei Vulvova¬ 
ginitis infantum 430. 

Renoform 154. 

Respirationstract, zur Therapie 
der Entzfindungen des 261. 

Retention des am normalen 
Schwangerschaftsende ab- 
gestorbenen Foetus, ein Fall 
von abnorm langer 25. 

Rexotan 217. 

s 

Saurebehandlung b. Pruritus 21. { 

Salicylbehandlung, intravenose, | 
und rheumatische Affectio- 
nen 221,. 308, 309. 


Purgen 219. 

Pyaemie mit chronischem Ver- 
lauf 28. 

—, Formamint-Tabletten bei 

287. 

Pyramidon, sein Wert fttr die 
Behandlung des Abdominal- 
typhus 362. 

Pyrenol, fiber den therapeu- 
tischen Werth des 93. 

Quecksilberjodid-Jodkaliunx bei 
Syphilis 316. 

Quillajarinde, Versuche fiber 
die therapeutische Verwen- 
dung der 31. 

Rheumasan, kurze thereapeu- 
tische Mittheilungen fiber 
Erfolge mit 22. 

Rheumatische Erkranku'ngen, 
ein Wort zur Salicyltherapie 
von 451. 

— Herzerkrankungen, fiber 
Warmebehandlung von 451. 

Rhinitis fibrinosa u. Diphtherie, 
fiber die Beziehung zwischen 
. 263. 

Rhino-laryngologische Praxis, 
2 neue Localanaesthetica in 
der 422. 

Rontgenstrahlen, ein Cancroid 
auf luposer Grundlage bei 
starkem Diabetes behandelt 
mit 61. 

Salicylbehdl. z. percutanen .501. 

Salicylgaben, die Vermeidxing 
der Nierenreizung naclx 
grossen 528. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXII 


Salicylsaure, ihre intravenose 
Anwendung bei acutem, 
fieberhaftem Gelenkrheuma- 
tismus 502. 

Salicyltherapie rheumatisclier 
Erkrankungen, ein Wort zur 
451. 

Sanatogen 304. 

—, Beitrag zur therapeutischen 
Anwendung des 41. 

— bei Syphilis 403. 

Sanatol 423. 

Sanoform 423. 

Sapolan 429. 

Sauermilch, ktinstliche, als 
diatetische Therapie kranker 
Sauglinge 531. 

SauerstoffbSder, liber moussi- 
rende 142. 

Scabies, Behandlung der 398. 

Scarlatina s Scharlaeh. 

Scharlach, uber NagelverSnde- 
rungen bei Masern upd 224. 

—, Formamint - Tabletten bei 
287. 

Scharlach-Diphtherie, Keratitis 
parenchymatosa nach 225. 

Scharlachnephritis, Urotropin 
als Prophylacticum gegen 
225* 

Scheingeschwtilste bei hysteri- 
schen Kindern, abdominale 
436. 

Schlaflosigkeit, gegen 146. 

Schlafmittel, Veronal als 145. 

, die percutaneWirkung eines 
418. 

Schlafthee-Vergiftung mit todt- 
lichem Ausgang 68. 

Schlafzustande, uber hysterische 
214. 


Schlaganfall und epilepfiseher 
Anfall, erste Hftlfe bei 295. 

Nchluekweh, zur Behandlung 
des 139. 

Schmierseifenbehandlung tuber- 
eulftser Erkrankungen 508. 

Schnupfen, zur Behandlung des 
acuten 358. 

— der SSuglinge. zur Behand¬ 
lung des 358, 539. 
i Schfitze Dich 482. 

| Schulkinder, uberVortauschung 
| von Myopie bei 213. 

i Schultergelenk, eine sehr ein- 
fache Vorrichtung zur Fixi- 
rung der Schulter zweeks 
Mobilisirung des ankvlo- 
sirten 463. 

Schultze’sche Schwingungen. 
Gefahren dpr 199. 

I Schwangerschaft, giebt essichere 
Zeichen fiir sie in <len 
ersten Monaten? 226. 

— und Tubereulose 361. 

Schwangerschaftspsycho.se. 
Abortus provocatus. Gene- 
sung 25. 

Schweissfuss, Adoringegen 166. 

— in der Armee, zur Behand¬ 
lung des 524. 

—, Formalin in Verbindimg 
mit Perhydrol bei 526. 

Scopolamin - Morphin - Narkose. 
weitere Erfahrungen mit der 
104, 419. 

Secalepraparate, ihre prophy- 
laktische Anwendung ws'ih- 
rend der Geburt 312. 

Senfwassereinwickelungen. fiber 
die Behandlung der Capil- 
larbronchitis mit 288. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXIII 


Serumbehandlung des acuten u. 
chronischen Gelenkrheuma- 
tismus, Ergebnisse der 23. 

— der Polyarthritis 222. 

Sesambeinfractur, ein Fall von 
163. 

Simulation epileptisch. Ivrampfe 
bei einem 13jahrigen Schul- 
knaben, Fall von 471. 

Sommer-Diarrhoeen der Saug- 
linge, die Thera pie der 530. 

Sonnenlicht, iiber die Behand- 
lung der Kehlkopftuber- 
culose mit 318. 

Sorisin 360, 361. 

Speiserohre, Anaesthesin bei 
chirurgisch. Erkrankungen, 
insbesondere der 147. 

—, zur Behandlung grosser, 
spitzer Fremdkorper im 
Halstheile der 204. 

Spinalparalvse, spastische, in- 
folgeeinerBleivergiftung69. 

Spiritusverbande, die Yerwen- 
dung der 370. 

Stanzen, eine neue sichere Epi- 
lationsmethode 321. 

—, die Heilung der Akne durch 
ein neues, narbenloses Ope- 
rationsverfahren, das 513. 

Stauung, ilber Behandlung durch 
venose 365. 

Stovain in der rhino-laryngo- 
logischen Praxis 422. 

Stricturbehandlung, Beitrag zur 
urethi’alen 230. 

Strychnin-Injectionen, Diabetes 
insipidus behandelt mit 0. 

Strychninvergiftungen, zur Be¬ 
handlung der 487. 

Sty pticin gegen haemorrhagische 
Chorioiditis 156. 


Styptol, iiber Gebannutter- 
blutungen und deren Be¬ 
handlung mit 54. 

— bei Blutiingen der Harn- 
organe 334. 

Styracol, eine Yerbindung von 
Zimmtsaure und Guajacol. 
als inneres Desinficiens und 
Antidiarrhoicum 69. 

Sublimatanwendung in der Ge- 
burtshiilfe, die Gefahren der 
311. 

Sublimatinjectionen, ihre Ein- 
wirkung auf dieSchleimhaut 
der Ilarnrohre und ihre Ge¬ 
fahren 482. 

Suprarenin 246. 

—, Mittheilung iiber 1. 

—, zur Verwendung desselben 
bei Blutungen 56. 

Syphilide, zur Klinik der 77. 

Syphilis, Quecksilberjodid- Jod- 
kalium bei 316. 

—, Beitrag zur Lehre von der 
Yererbung der 317. 

—, Beitrag zur Injections- 
therapie bei 317. 

—, iiber Ernahrungstherapie 
bei 403. 

—, Enesol, ein neues Queck- 
silberpraparat zur Injec- 
tionstherapie der 503. 

—, Jodfersan bei 504. 

— des Siiuglings, die Behand¬ 
lung der hereditaren 505. 

— s. aueh „Lues“ und Here- 
ditiir. 

Syphilisbehandlung, kurze Be- 
merkungen zur 270. 

— , Grundsiitze der 399. 

—, therapeut. Notizen zur 402. 

Syphilis-Prophylaxe und Cir¬ 
cumcision 77. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICH , \N 



XXIV 


Tabakgenuss, 3 Falle von Pru¬ 
ritus nach 238. 

Tabes, tiber heredit£re, infan¬ 
tile 124. 

Tabisches Frtihsymptom, acute 
hochgradige H arnverhalt ung 
bei einer Schwangeren als 
125. 

Tachycardie, paroxysmale, als 
Unfallkrankheit 410. 

Tamponade von Nase und 
Nasenrachenraum 335. 

Tannigen bei Diarrhoeen der 
Kinder 69. 

Tannobromin bei Alopecia 378. 

Taubheit, hysterische 436. 

Tetanie, Pseudotetanie und ihre 
Mischformen bei Hysterie 
349. 

Theocin-Natrium aceticum, eine 
wesentliche Verbesserung 
des alten Theocins 180. 

Theophyllin, zur Frage der 
Folgeerscheinungen, na- 
mentlich der Krampfzu- 
st&nde nach 526. 

Thigenol 292. 

— bei Ekzem 157. 

Thiocol und Sirolin, tiber 231. 

Thiosinamin bei einem Fall 
von Speisertihrenverengung 
360. 

— bei Narbencontracturen 
369. 

Thymobromal, ein neues Keuch- 
hustenmittel 538. 

Trachom, seine Heilung durch 
Radium 245. 

Trasulfan, Mittheilungen tiber 
90. 


Trauma, tiber Hyperidrosis uni- 
lateralis nach 11. 

— als aetiologisches Moment 
der progressiven Paralyse 
der Irren 17. 

— als Aetiologie der Aorten- 
klappeninsufficienz 38. 

— und chirurgische Tubercu- 
lose 542. 

Trigemin 245, 302. 

Tuberculinpraparate, per os an- 
gewendet 271. 

Tuberculose, Maretin bei 30, 
81, 82. 

—, Versuche mit Quillajarinde 
bei 31. 

—, Thiocol und Sirolin bei 231. 

—, zur Hetolbehandlung der 
232. 

—, behandelt mit dem Anti- 
tuberculoseserum Marmorek 
232. 

—, die Z&hne als Eingangs- 
pforte der 232. 

—, chronischer Gelenkrheuma- 
tismus der Kinder und seine 
Bezi eh ungen zur 306. 

— und Schwangerschaft 361. 

—, Trauma und chirurgische 

542. 

Tuberculoseansteckung in der 
Ehe, tiber die Furcht vor 
dem Tubercultisen und die 
540. 

Tuberculosebeliandlung, Bei- 
trag zur 543. 

Tuberositas tibiae, die unvoll- 
stfindigen Abrissbrtiche der 
109. 

— —, Abrissfractur der 160. 

Turbanverband 324. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXV 


Typhus abdominalis, fiber eit- i 
rige Adnexerkrankungen in- j 
folge von 178. j 

u. 

Ulcus cruris, ein neuerVerband 
(Ectoganverband) bei 131. 

— —, fiber Heftpflasterver- 
bilnde bei 273. 

— —, Balsamum peruvianum 
bei 274, 406. 

— —. zur Behandlung des 403, 

404. 

— — s. auch „Unterschenkel- 
geschwQre 44 . 

— molle, Euguform bei 42. 

— —, zur Therapie des 406. 

— —, Isoform bei 407. 

— —, Ursache und Behand¬ 
lung desselben und seiner 
Folgen 548. 

— ventriculi, zur Therapie des¬ 

selben und der Hyperaciditat 
des Magensaftes 547. j 

y. 

Vaccine generalisata, Rotlilicht- 
behandlung der 190. 

Vagitus uterinus, casuistischer 
Beitrag zur Frage des 120. 

Validol 412. 

— bei Vomitus gravidarum 74. \ 

Valofin 461. j 

Velosan, ein neues Salicylprapa- 

rat zu Husserl. Gebrauch 222. 

Verbiegung des Unterschenkels 
nachFractur,secundiire 338. 

Verbrennungen s. „Combustio 44 . 

Veronal als Schlafmittel 145. 

—, fiber Nachtschweisse bei 
Lungentuberculose u. deren 
Bekampfung, insbesondere , 
durch 212. | 

Digitized! by Goggle 


Typhushandschuhe, fiber 33. 

Typhusreaction im Abscessinhalt 
und B lut nach23 Jahren 179. 

Unguentum C'rede in der Augen- 
heilkunde 105. 

Unguis incamatus, Behandlung 
des 408. 

Unterleibstyphus, einiges liber 
34. 

Unterschenkel, secundare Ver¬ 
biegung desselben nach Frac- 
tur 338. 

Unterschenkelgeschwiire, zur 
Behandlung der 132. 

—, Behandlung mit Crurin 
405. 

— s. auch „Ulcus cruris 44 . 

Urotropin als Prophylacticum 
geg. Scharlachnephritis 225. 

— und dessen Ersatzmittel, zur 
inneren Behandlung des Bla- 
senkatarrhs 290. 

Veronal, weitere Mitthe'ilung 
fiber die Wirkung des 241. 

—, Beitragzur"YVirkungdes241. 

— bei Keuchhusten 305. 

Vibrationsmassage, Fall von 
Dacryoadenitis chronica ge- 
heilt durch 245. 

Viferral 417. 

Vioform bei Pemphigus 396. 

A r omitus gravidarum. Validol 
bei 74. 

Vulnoplast, ein neues Verband- 
pflaster 89. 

Vulvovaginitis infantum, fiber 
Rectalgonorrhoe bei 430. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXVI 


Warmebehandlung bei rbeuma- j 
tischen Herzerkrankungen 
451. i 

Wasserstoffsuperoxyd bei Er- 
krankungen der oberenLuft- 
wege 155. 

— in der gvnaekologischen 
Praxis 278. j 

—, ein Erlebniss mit dem 558. j 
Wein, liber Vial's tonischen557. j 
Weinpraparate, liber tonisirende 1 
324. ' | 

Welander’scbe Ueberstreichun¬ 
gen, zur ambulatorischen j 
Behandlung der secundaren 
Syphilis dureh 209. i 


Wirbelfraeturen, iiber 341. 

Wisnmthbrandbinde v. Barde- 
lebens bei Pemphigus neo¬ 
natorum 20. 

Wismuth-Vergiftung, liber 351. 

Wochenbett, zur Frage der se¬ 
cundaren Dammnaht im 227. 

—, Cholecystitis im 229. 

Wundbehandlung, die Venven- 
dung von Balsamum peru- 
vianum bei der 1K7. 

Wunden, Beitrag zur offenen 
Behandlung granulirender 
137. 

-— und Hautkrankheiten. Pro- 
targolsalbe bei 139. 


X, 


Xeroformstreupulver 279. 


z. 

Zahne als Eingangspforte der I Zange, Extraction des hoch- 
Tuberculose 232. stehenden Kopfes mit der 

Zahnextractionen, Adrenalin- gewohnlichen 72. 

Cocain-Anaesthesie bei 1. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bucherschau. 


Arthus, M., Elemente derPhy- 
siologischen Chemie 45. 

Bendix, Lehrbuch derKinder- 
heilkunde 464. 

Besson, v. Rtldiger, Das Ra¬ 
dium und die Radioactivi- 
tat 327. 

Bierbach, Schreibtisch-Kalen- 
der filr Aerzte 240. 

Czermak, W., Die augenarzt- 
lichen Operationen 239. 

Diaetvorschriften undKoch- 
recepte zum Gebrauch fur die 
Krankenkassenpraxis 415. 

Ddderlein, A., Leitfaden f(ir 
den geburtshiilflichen Ope- 
rationscurs 95. 

— und Kronig, Operative 
Gynaekologie 559. 

Dresdner, Moderne social- 
Srztliche Bestrebungen 95. 

Eulenburg, Kolle u. Wein- 
traud, Lehrbuch der kli- 
nischen Untersuchungsme- 
thoden 47. 

Feistmantel, C., Trinkwasser 
und Infectionskrankheiten 
143. 

Goldscheider, Anleitung zur 
Uebungs - Behandlung der 
Ataxie 45. 

Graetzer, E., Vademecum fttr 
die Kinderpraxis 277. 

Guttmann, W., Elektricitats- 
lehre fQr Mediciner 143. 


Hecker, R. u. Trumpp J., 
Atlas und Grundriss der 
Kinderheilkunde 238. 

Hirschlaff, L., Hypnotismus 
und Suggestivtherapie 327. 

Hundeshagen, Einfilhrung in 
die arztliche Praxis 559. 

Joseph, M.,Lehrbuch der Haut- 
und Geschlechtskrankheiten 
375. 

Kisch, Das Geschlechtsleben 
des Weibes 47. 

Klemperer, G., Behandlung 
der Nierensteinkrankheit 95. 

Klopstock und Kowarsky, 
Practicum der klinischen 
chroniscli - mikroskopischen 
und bakteriologischen Unter- 
suchungsmethoden 47. 

KSvesi, G. u. Roth-Schulz, 
W., Pathologie und Thera- 
pie der Niereninsufficienz 
bei Nephritiden 192. 

Land, H., Arthur Imhoff 239. 

Landois, Lehrbuch der Phy¬ 
siologic des Menschen 328. 

v. Leyden und Klemperer, 
Die deutsche Klinik am Ein- 
gange des 20. Jahrhunderts 
46, 328. 

Malade, Th., Lebenskiinstler 
327. 

Martin, M., Die Anaesthesie 
in der arztlichen Praxis 416. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXVIII 


Medicinalkalender, 96, 143, 
144, 239. 

Merck, Jahresbericht 416. 

Michaelis, L., Compendium 
der Ent wickel u ngsgesch ichte 
des Menschen 94. 

Mracek, Atlas und Grundriss 
der Hautkrankheiten 48. 

Orthmann, Leitfaden filr den 
gynaekologischen Opera- 

tionscurs 375. 

Pearson, Westentaschen-Ka- 
lender 464. 

Salzer, Leitfaden zum Augen- 
spiegelcurs 560. 

Schilling, Die Gallenstein- 
krankheit 95. 


Schwalbe, J., VortrSge ffir 
praktischeTherapie 37 5,416. 

Senator u. Kaminer, Krank- 
heiten und Ehe 47. 

Sobotta, Atlas und Grundriss 
der descriptiven Anatomie 
des Menschen 142. 

Stuertz, Praktische Anleitung 
zur Organisation von Fflr- 
sorgestellen ffir Lungen- 
kranke 191. 

v. Zeis si, Diagnose und Be- 
handlung der Venerischen 
Erkrankungen 464. 

Zuckerkandl, O., Atlas und 
Grundriss der chirurgischen 
Operationslehre 239. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Namen -V erzeichniss, 


A. 

Adolphi, H. (Mandschuria) 65. 
Alba (Berlin) 393, 442. 
Alexander, A. (Berlin) 396. 
Allina, M. (Wien) 59. 
Altdorfer (Wiesbaden) 558. 
Altmann, R. (Zabrze) 488. 
v. Arlt, F. R. (Wien) 468. 
Aronheim (Gevelsberg) 137, 
304, 471, 526. 

Asahi, K. (Prag) 87. 

Asch, P. (Strassburg i. E.) 482. 
Aulhorn, E. (Leipzig) 99. 
Avellis, G. (Frankfurt a. M.) 
151, 196, 242. 


B. 

Backer, J. (Budapest) 452. 
Baeyer, H. v., 283. 

Baginsky, A. (Berlin) 223. 
Ballin, L. (Berlin) 18, 358. 
Bamberger, J. (Kissingen) 14. 
v. Bardeleben, A. (Bochum) 57. 
Barjansky, J. (Berlin) 30. 
Barri, A. (Berlin) 37. 

Bartsch, G. (Leopoldau) 187. 
Baumgarten, E. (Budapest) 469. 
Bayer, H. 170. 

Bechtold, C. (Frankf. a. M.) 69. 
Beck, K. (Rostock) 436. 
Becker,E. (Charlottenburg) 431. 
Beddies, A. (Berlin) 461. 


Digitized by 


Go. >gle 


Beerwald, K. (Berlin) 537. 

Behr, M. (Holsterhausen) 221. 

Benario (Frankfurt a. M.) 89. 
Benaroya 41. 

Benninghoven (Berlin) 504. 

Bergell, P. (Berlin) 382. 

Bering, Fr. (Kiel) 42. 

Berliner, M. (Breslau) 543. 

Berner (Fftrstenberg) 251. 

Bernstein, M. (B.-Krupa) 269. 
j Bertram, H. (Berlin) 382. 

Bettmann, S. (Heidelberg) 63. 

Beyer, J. L. (Dresden) 182. 
Beykovsky, S. (Wien) 14. 

Bibergeil, E. (Berlin) 222, 274, 

373. 

Biehler, W. (Warschau) 474. 

Binz, C. (Bonn) 383. 

Birnbacher (Graz) 245. 

Birnbaum, R. (Gottingen) 12o. 
Bleibtreu, L. (Koln) 417. 

Bloch, J. (Berlin) 292, 403. 

Block, F. (Hannover) 347. 

Blum, R. 219. 

Boas, J. (Berlin) 5, 211. 

Bockenheimer, Ph. (Berlin) 45. 

Boeck, C. (Christiania) 120. 
Bokelmann (Kork) 513. 

Bonninghaus, G. (Breslau) 185. 

Bohac, C. (Prag) 516. 

Boldt (Berlin) 221. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXX 


Boss, S. (Strassburg i. E.) 350. | 

Bottstein (Hamburg) 238. 

Boye, B. (Magdeburg) 392. 
Braun, H. (Leipzig) 1. 

Braun, E. (Hollenstedt) 204. 
Brauner, L. (Wien) 442. 
Braunstein, A. (Moskau) 382. 
Brehmer, C. (Solingen) 297. 
Brodnitz (Frankfurt a. M.) 05. j 
Brtlning (Leipzig) 441. i 

Brugger (Frankfurt a. M.) 370. j 
Brugsch, Th. (Altona) 309. 
Bruhns, C. (Berlin) 447, 496. 
Buchsbaum, L. (Wien) 360. 
Bulling (Reichenhall) 128. 
Burger, Fr. (Coburg) 187, 380. 

Ca 

Cahen (Mannheim) 255. 

Calmann, A. (Hamburg) 72. [ 

Christiani, A. (Libau) 229. 
Cloetta 41. 

Cohn, H. (Breslau) 245. 

— M. (Berlin) 408. 

— P. (Berlin) 193. 

— R. (Breslau) 75. i 

Cramer, M. (Coburg) 260. ! 

Crede, B. (Dresden) 315. 

C'reutz, R. 120. 

Croce, O. (Berlin) 341. 
C'urschmann, H. 349. 

Czeslaw (Warschau) 364. 


Dapper, M. (Frankf. a. M.) 8. 

Daxenberger, F. (Regensburg) 
198. 

Dempel, M. W. (Jalta) 506. 
Denecke (Hamburg) 320. 


Digitized by 


Go>. igle 


Denker (Erlangen) 434. 
Determeyer 303. 

Dirk (Berlin) 419. 

Dirmoser, Ed. (Wien) 178. 
Dobbertin, R. (Berlin) 390. 
Ddderlein (Tubingen) 267. 
D6lger, R. (Mtknchen) 436. 
Doevenspeck (Essen) 501. 
Dopfer (Wasseralfingen) 485. 
Drenkhahn (Glatz) 316. 

Dreuw (Hamburg) 140, 234 
Dreyer (Mhnchen) 349. 

Dreyfuss, J. (Kaiserlautern) 
245. 

Diihrssen, A. (Berlin) 206. 
v. Dfiring, E. (Kiel) 399. 
Dfittmann, O. (Montabaur) 227. 
Durlacher (Ettlingen) 112. 


E. 

Eberson (Tarnow) 53. 

Ebstein, W. (Gottingen) 34. 
Ehebald, P. (Ditzingen) 74. 
Ehrlich, Fr. (Stettin) 37. 
Eisner, H. (Berlin) 466. 
Eichhorst (Zurich) 275. 
Eliasberg, M. (Riga-Wiesbaden) 
199. 

v. Elischer 54. 

Elkan (Planegg) 82. 

Eisner, K. (Brooklyn) 202. 
Emmert, E. 245. 

Engelbrecht (Bischweiler) 132. 
Engels, H. (Berlin) 69. 
Englander, B. (Krakau) 212. 
Ernst (Koln) 107. 

Euler-Rolle, Fr. (Wien) 6. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXI 


F. 

Feer, E. (Basel) 224. 
Feilchenfeld, W. (Charlotten- 
burg) 105, 213. 

Fejer, J. (Budapest) <57. 
Feldmann, L. (Mfihlrftditz) 251. 
Fickler, A. (Kosten) 472. 
Finger, E. (Wien) 77. 

Fischer, H. (Wangeroog) 283, 
433. 

Fischer, J, (Wien) 250. 

Fischl, R. (Bad Hall) 401. 
Fischer (Leipzig) 524. 

Flatau, G. (Kiel) 36. 

Fliigel, K. (Frankf.a.M.) 430. 
Focke, C. (Diisseldorf) 352,551. 
Forster, R. (Bonn) 418. 
Frankel 22. 

— A. 3. 

— A. (Berlin) 383. 

— M. (Berlin) 29, 305. 
Franck, E. (Berlin) 385, 424. 
Frank, Alf. (Berlin) 151. 

— C. (Miinchen) 406. 
Franke,F. (Braunschweig) 250. 
Freudenthal (Peine) 89. 

Frey, E. (Jena) 528. 

— H. (Davos) 232. 

Freymuth (Breslau) 271. 
Fritsch, H. (Bonn) 264. 
Fromme (Halle) 149. 

Fuchs, R. (Bleistadt) 534. 
FUrbringer (Berlin) 535. 
Furstenheim, W. 130. 

Ga 

Gartner, S. (Halle) 417. 
Galewski (Dresden) 293. 


Gassmann, A. (Basel) 14. 
j Gawronsky, J. (Halle) 149. 
Gebele (Miinchen) 111. 
Georgii (Maulbronn) 33. 
Gernsheim (Worms) 52. 
Glickmann, J. S. 10. 
Goldenstein (Jassy) 25. 
Goldmann, J. A. (Wien) 44. 
Goldschmidt, Br. (Berlin) 154. 
Goliner (Erfurt) 97. 

GrStzer, E. (Sprottau) 277. 
Grosse, O. (Miinchen) 482. 
Grube, K. (Neuenahr) 8. 

H. 

Haagner, L. (Graz) 451. 

Haas, G. (BrQnn) 374. 
Haberkamp (Bochum) 430. 
Habrich, E. (Wien) 503. 
Hackl, M. (Solln-Miinchen) 180. 
Halasz, H. (Miskolcz) 360. 
Halbhuber,Fr. (Wien) 262, 540. 
Hamm (Braunschweig) 246. 
Hammer (Stuttgart) 462. 
Harbordt (Frankfurt a. M.) 179. 
Hartmann, A. (Berlin) 237. 

Hecht, A. (Beuthen, Ob.-Schl.) 
39, 354, 426, 539. 

Heermann (Posen) 135, 451. 
Heidlex*, H. (Prag) 13. 

Heine, B. (Berlin) 166. 
j — O. (Dortmund) 517, 521. 

! Helbich, K. (Prag) 280. 

Heifer, G. (Wien) 6. 
Helmbrecht, G. (Berlin) 81. 
Hempel, H. (Marburg) 331. 
Hengge. A. (Greifswald) 199. 
Henle (Breslau) 358. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXII 


Henrich, F. (Berlin) 3(11. 
Henschel, A. (Berlin) 290. 
v. Herff, 0. (Basel) 226 . 
Herzfeld, A. (New York) 42;'). 
Heubner, O. (Berlin) 288, 510. 
Higier, H. (Warschau) 555. 
Hildebrandt (Berlin) 247. 

Hirsch, A. (Riga) 373. 
Hirsclifeld, M. (Berlin) 350. 
Hochheim,K. (Magdeburg) 509. 

Hodara, M. (Constantinopel) 

57, 398. 

Hodlmoser, C. (Sarajevo) 362. 
Hoffa (Berlin) 82. j 

Hoffmann, E. (Berlin) 159, 
516, 548. I 

I 

Hofmann, A. (Freiburg) 510. ! 

v. Holst, M. (Dresden) 361. j 

Holz, B. (Berlin) 333. 

Hopmann, A. (Leverkusen) 139. j 

Hrach (Przemysl) 357, 364. j 

Huchard (Paris) 503. 

Hiils (Berlin) 254. 


Jacobson, (Berlin) 88, 222, 
424. 

Jacoby (Mannheim) 26. 
Jaquet, A. (Basel) 139, 211. 
Jellinek, S. (Wien) 153. 
Jesionek (Miinchen) 317. 
Jessner (Konigsberg) 88. 

Joachimczyk (Oberkotzau) 166. 
Jonas, S. (Wien) 348. 

Jooss, K. (Mtinchen) 406. 
Jordan (Heidelberg) 28, 478. 

Joseph, M. (Berlin) 11, 160, 
329, 397. 405. 


Josionek (Mihlenau-Wiesenbad 

86 . 

Juliusberg, M. (Breslau 299. 
Jursti, K. (Hongkongi 2<>3. 

K. 

Kaestner. II. (Schwerin i 544. 

Kallinever, B. (St. Petersburg 
396. 

Kappesser (Darmstadt 37. 
Karcher, J. (Basel) 306. 
Karehnke, M. (Alpirsbach) 111. 
Kassel, C. (Posen) 445. 

— W. (Berlin) 532. 

Katz (Berlin; 99. 

Kaufmann,R. (Frankf.a.M.) 334 . 

— — (Wien) 124. 

Kaupe, W. (Bonn) 81. 

Kausch (Breslau) 2, 7. 

Kavser, II. (Frankf. a. M.) 540. 
v.Kirchbauer,A.(Niirnberg) 47 6. 
Kirchner, A. (Gottingen) 308. 
Klein, R. (Berlin) 314. 
Kleinwachter, L. 202. 
Klemperer, G. (Berlin) 28,s. 
Klimek, V. (Wien) 90. 

Knauth (Wurzburg) 356. 
Knecht, E. (Dresden) 21. 

Kohl, O. (Naila) 68. 

Kohler, A. (Teplitz) 547. 

— F. (Holsterhausen) 21. 
Konig (Berlin-Jena) 458. 
Koeppe, H. (Giessen) 537. 
Ivofmann, S. (Odessa) 337. 
Kolaczek 107. 

Kollick, A. (Settenz) 508. 

Korff, B. (Freiburg i. B.i 
Kornfeld. F. (Wien) 62, 34 (I. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXIII 


Kramer, W. (Glogau) 204. 
Kress (Rostock) 241. 
Kromayer, E. (Berlin) 50, 158, 
170, 186, 321, 513. 
Kroner, W. (Berlin) 271. 
Kriiche, A. (Miinchen) 176. 
Kruger, E. (Gottingen) 465. 
Kiihn, H. (Hoya a. W.) 554. 
Kiister, K. (Berlin) 127. 
v. Kuester (Charlottenburg) 138. 
Kunwald (Alland) 318. 

L. 

Lange, J. (Leipzig) 301. 
Langemak (Erfurt) 184. 
Langgaard, A. 98. 

Laqueur, A. 483. 

Lassar, O. (Berlin) 188. 
Ledderhose 542. 

Leick, Br. (Witten a. d. Ruhr) 9. 
Lennhoff, G. 335. 

Leo, H. (Bonn) 218. 
Levy-Dom, M. (Berlin) 61. 
Liebreich, O. (Berlin) 325. 
Lieven, A. (Aachen) 402. 
Lissauer (Diisseldorf) 338. 
Lob, Fr. (Berlin) 93. 

— H. (Mannheim) 76. 

Loebl, H. (Wien) 515. 

Loele, P. (Winzig) 404. 

Lowe, A. (Dresden) 413. 
Lowenstein (Elberfeld) 369. 
Lohr, A. (Prag) 13. 
Lotheissen, G. (Wien) 43, 147. 
Lublinski, W. (Berlin) 49. 
Ludwig, K. (Leipzig) 414. 
Lueke, R. (Magdeburg) 205. 
Liibbert, A. (Hamburg) 256. 


Digitized by 


Go>. >gle 


M. 

Mahne, W. (Coin) 351. 

Manasse (Karlsruhe) 11, 452. 

Marcus, A. (Miinchen) 477. 

—- (Posen) 493. 

Martin, A. (Greifswald) 454. 

Marx, H. (Heidelberg) 163. 

— K. (Frankfurt a. M.) 281. 

Mayer, L. (Miinchen) 157. 

Mayer, Th. (Berlin) 52. 

Meisels, J. (Wien) 442. 

Meissner, P. (Berlin) 381. 

Mellin (Britz) 369. 

Meltzer, R. (Wedel) 217. 

Mende (Gottesberg) 310. 

Mendel, E. (Berlin) 17, 295. 

Menzel, K. M. (Wien) 201. 

Menzer (Halle a. S.) 23. 

Merzbach, G. (Berlin) 344. 

Meyer, Arth. (Berlin) 422. 

— — (Freiburg) 203. 

— E. (Berlin) 423. 

— — (Magdeburg) 169. 

— II. (Berlin) 487. 

-(Elster) 301. 

-(Kiel) 514. 

— O. (Hamburg) 7. 

— — (Strassburg i. E ) 428. 

Mibelli, A. 292. 

Michailowsky 413. 

Miesowicz (Krakau) 153. 

Mohr, II. (Bielefeld) 109. 

— L. (Berlin) 389. 

Muller, B. (Hamburg) 56, 284, 

302. 

— O. (Hongkong) 558. 

Mutterer (Miilhausen i. E.) 

179. 

c 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXIV 


Naumann, II. (Meran-Reinerz) 
451, 470. 

Naunyn 40. 

Nebel, W. (llaan) 465. 
Neisser, A. (Breslau) 268. 
Neuberg, K. (Berlin) 423. 
Neumann, O. (Teltsch) 112. 
Neustatter, O. (Milnchen) 461*. 
Nolil, E. (Mfdlheim i. B.) 108. 


o. 

Oehlschlager (Danzig) 326. 
v. Ottingen, W. (Berlin) 146. 
Olshausen, R. (Berlin) 114, 171. 
Opfer, F. (Berlin) 29. 
Oppenlieim (Cassel) 415. 
Ostmann (Marburg) 445. 


P. 

Partsch (Breslau) 232. 
Patschkowski, K. (Chariotten- 
burg) 225. 

Pelizaeus (Oeynhausen) 462. 
Pelz (Konigsberg i. Pr.) 527. 
Penzoldt (Erlangen) 316. 
Peschel, M. (Frankf. a. M.) 156. 
Peters (Petersthal) 333. 
Petretto, R. (Graz) 274. 
Pfaffenholz (Diisseldorf) 529. 
Pfeiffer (Wiesbaden) 241. 

Pfeilsticker, O. (Sehwab.-Hall) 
92. 

Philip, C. (Hamburg) 273, 324. 
Pick, F. J. (Prag) 87. 
Pickardt, M. (Berlin) 468. 
Pinkus, F. (Berlin) 324. 


Digitized by 


Gck igle 


v. Pirquet. C. (Wien) 137. 
Pisarski (Krakau) 145. 
Podhoretzki. E. I). (St. Peters¬ 
burg) 195. 

Poliak, J. (Alland) 361. 
Polland, R. iGraz) 350. 
Pollitzer, J. (Wiem 427. 
Posner. C'. (Berlin i 290. 

Prieur 429. 

Prolss (Scheessel) 52. 
Prtismann (Berlin) 312. 

Prym, O. (Greifswald 232. 
Putz. R. (Merani 55. 


R. 

Rabow (Lausanne) 388. 

. / 

Radmann (LaurahUtte) 439. 
Raecke 214. 

Rahn, A. (Collmi 412. 

Raliner, R. (Gaggenau) 538. 
Rasp, Ad. (Plan) 195, 236. 
Ran (Essen) 270. 

Rauchmann, J. 427. 

Reinicke (Tangermi'mde) 473. 
Rheinboldt, M. (Kissingen) 61. 
Richter, W. (Chemnitz) 433. 
Riegner, R. (Berlin) 6. 

Riehl (Kissingen) 71. 

Rixen, P. (Wulilgarten) 294. 
Rommel, O. Mi'inchen) 531. 
Rosin, H. (Berlin) 181. 

Rubens (Gelsenkirchen) 309. 
Rudolph (Magdeburg) 53. 

Ruhemann, J. (Berlin) 21, 438, 
502. 

Runge, E. (Berlin) 343. 
Rupfle, J. (Babenhausen) 260. 
Ruprecht, M. (Bremen) 556. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXV 


S. 

Saalfeld, Edm. (Berlin) 76, 
377, 501. 

Sanger, M. (Magdeburg) 155. 
Salge (Berlin) 505. 

Sarason, L. 142. 

Schaffer, R. (Berlin) 150. 

— (Leun) 353. 

Schanz, A. (Dresden) 434. 
Schein, M. (Budapest) 337. 
Schill 112. 

Schindler, E. (Prag) 123. 
Schlesinger, H. (Frankfurt a.M.) 
548. 

— H. (Wien) 526. 

Schluter, R. (Rostock) 410. 
Schmidt, K. (Cottbus) 523. 

— W. (Dresden) 486. 
Schnabel (Magdeburg) 317. 
Schomann (Hagen) 273. 
Schonbaum, A. (Josefstadt) 187. 
Schomburg (Bremen) 320. 
Schourp (Danzig) 346. 

Schulze, K. (Dresden) 242. 
Schuster (Aachen) 297. 
Schwarz, G. (J&gerndorf) 131. 
v. Seiller, R. (Wien) 140. 
Senator (Berlin) 200. 

Siebert, C. (Breslau) 268. 
Siebold, W. (St. Petersburg) 69. 
Siegert (Halle) 97. 

Sinnhuber, Fr.' (Berlin) 38. 
Sliwinski (Chorzow) 352. 
Sobernheim, W. (Berlin) 450. 
Sokolowsky, R. (Konigsberg)32. 
Spitzer, L. (Wien) 300. 
Springer, C. (Prag) 129. 
Stein, B. (Nurnberg) 62. 


Digitized by 


Go>, >gle 


v. Steinbuchel, R. (Graz) 291. 

Steiner, M. (Altenburg) 557. 
Steinschneider (Franzensbad) 

334. 

Stepp (Nurnberg) 305. 

Stern, C. (San Remo) 507. 

Stern, E. (Cassel) 153. 

Stoeltzner, W. (Halle) 395, 530. 

Stolper, L. (Wien) 9. 

Stolz 1. 

Strauss, A. (Bannen) 134. 

Stroll (Munchen) 203. 

Stroux, H. (Andernach) 145. 
Strzyzowski (Lausanne) 388. 
v. Szaboky, J. (Gleichenjberg- 
Arco) 126, 231.- 

T. 

Tandler 463. 

Tamerl, R. (Innsbruck) 20. 
Thiemann, H. (Berlin) 319. 

Thienger, K. (Ntirnberg) 332. 

Thom, W. (Dhsseldoi’f) 540. 
Thomson, E. (Helenenhof) 54. 

— H. (Odessa) 6. 

Tillmanns, H. (Leipzig) 365. 

Toff, E. (Braila) 217, 279, 311, 

517. 

Treub, H. (Amsterdam) 25. 

u. 

I Ulrich, A. (Wien) 451. 
j Ulrici, H. (Reiboldsgrun) 212. 
j Unger (Berlin) 423. 

! Unschuld (Neuenahr) 390. 

V. 

I Varges, J. (Di'esden) 323, 486. 
j v. Veress, Fr. (Hamburg) 545. 

c* 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXXVI 


Vieth, H. (Ludwigshafen) 397. 
Vlach, A. (Prag) 320. 

Vbrner, H. (Leipzig) 403. 
Volk, R. (Wien) 260. 

Volland (Davos) 44. 

w. 

Wagner, R. (Bautzen) 70. 
Walser 357. 

Walthei*, H. (Giessen) 278. 
Walti (Oberschaffelsheim) 180. 
Wechsler, E. (Wien) 538. 
Wederhake (Elberfeld) 526. 
Wehmer, Fr. (Xaurod) 128. 
Weik (Breslau) 407. 
Weinberger (Wiesbaden) 553. 
Weissmann, K. (Lindenfels) 
282, 501, 

Weitlaner, F. 1G6. 230. 261, 
377. 

Welander, E. (Stockholm) 121. 
Westberg, F. (Hamburg) 518. 
Westenhoeffer (Berlin) 492. 
Westphal, A. (Bonn) 494. 
Wichmann, R. 374. 


! Wiegmann. E. (Ilildesheim) 22.5. 

I Wild 11. 

Winckelmann. W. (Coin) 502. 
Winter (Kbnigsberg i. Pr.) 54.5. 
Wintersteiner (Wien) 106. 

; Witte, E. (Berlin) 457. 

Wittbauer, K. (Halle a. 8.) 54. 
j 146, 417. 

! Wolff, Alb. (Berlin) 53. 

Wolff, L. (Frankfurt a.M.) 263. 
! Wolff, W. (Berlin) 508. 

| Wollenberg, G. A. (Berlin) 160. 

Wormser, E. (Basel) 194. 

! Wuhrmann, F. (Kilcliberg- 

j Zurich) 282. 


Zajaczkowski, J. (Lemberg) 180. 
Zakrzewski (Posen) 429. 

! Zangger, Th. (Zurich) 355. 

I Zesas, G. 130. 

Zeuner, W. (Berlin) 277, 374. 
, Zickgraf (Sulzhayn) 31. 

! Zweifel (Leipzig) 452. 


mcOOCO' 


Digitized by 


Go, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Erscheint am 

Aiifang eines jeden Mon ate. 

Excerpta medica. 

Kurze monatliche Jouraalausztige 

aua der gesammten Faohlitteratur 

zum Gebrauch fur den praktiscben Arzi 

Merausgegeben von Dr. med. Eugen Qraetzer in Sprottau. 

Verlag von Carl Sallmann,. Leipzig. 


October XIY. Jstrtm 1904. 


M i. 


Preis des Jahrgangs 4 Mk. 
excl. Porto. 


Anaesthesie, Narkose. Eine Mittheilung, Suprarenal 
betreffend, macht Dr. H. Braun (Leipzig). Die Hochster 
Farbwerke stellen jetzt eine neue, leicht und klar in Wasser 
losliche, krystallinische Suprareninyerbindung her, das 
borsaure Suprarenin. 1,3 g desselben enthalten 1 g reines 
Suprarenin. Diese Verbindung eignet sich infolge ihrer 
Wasserlbslichkeit sehr gut zur Dosirung in comprimirten 
Tabletten. Derartige Tabletten, von denen jede 0,01 Cocain 
+ 0,00013 Suprarenin. boric. + 0,009 Natr. chlorat. ent- 
hfilt, werden von G. Pohl (Schbnbaum bei Danzig) her- 
gestellt. 1 Tablette, unmittelbar vor dem Gebrauch in 1 ccm 
sterilisirten Wassers gelost, ergiebt z. B. die fQr eine Zahn- 
extraction erforderliche Losung. Ftir andere Zwecke kann 
eine solche nach Bedarf mit Kochsalzlbsung verdflnnt werden; 
1 Tablette, gelost in 100 ccm Kochsalzlosung, giebt noch 
eine Losung, welche in den rait ihr reichlich infiltrirten 
Geweben fast vollst&ndige Blutleere und eine langdauernde 
Anaesthesie hervorruft. 

(Centralblatt f. Chirurgie 1904 No. 20.) 


Ueber Adrenalin-Cocain-Anaesthesie bei Zahneztractionen 

lSsst sich Stolz aus. Die Technik ist folgendermaassen: 
Man nimmt von einer Losung, die 10 g Cocain und 7 g 
Kochsalz auf 1 Liter enth&lt, 9 Teilstriche in die Pravaz’sche 
Spritze und dann von einer Adrenalinlosung 1 : 1000 1 Teil- 
strich und mischt die Flussigkeiten in der Spritze; darauf 
stbsst man die auf der Spritze sehr straff aufsitzende kurze 

1 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



2 


Anaesthesie, Narkose. 


Can tile auf der Aussenseite von der Mitte des Zahnes aus 
nach der Wurzel zu, parallel mit dem Knochen, V 9 cm tief 
unter die Sohleimhaut und anaesthesirt so die betreffende 
Zone; das gleicbe macht man auf der Innenseite, so dass 
man f(ir eine Zahnextraction je 1 Pravazspritze obiger 
Mischung verbraucht. Auf diese Weise gelingt es, aus 
dem Oberkiefer Z&hne sicher schmerzlos zu extrahiren. 
Contraindication ist Periostitis. Am Unterkiefer gelingt 
die Anaesthesirung in etwa 90 Procent der Ffille. 

(Unterelfi&88i80her A era tare rein, 2. Juli 1904. — 
Mtinchener med. Wochenscbrift 1904 No. 81.) 

— Betreffs Narkose beiDiabetischen formulirt Kausch (Breslau) 
seine Forderungen in folgenden Thesen: 

1. Die Inhalationsnarkose ist. nach M&glichkeit einzu- 
schr&nken; es sind die verschiedenen Metboden der localen 
Anaesthesirung anzuwenden, soweit dieselben nicht contra- 
indicirt sind. 

2. Die Narkose aus rein diagnostischen GrOnden ist 
zu verwerfen. 

3. Zu vermeiden sind besonders mehrere Narkosen 
hintereinander in kurzen Abstflnden. 

4. Das Chloroform ist beim Diabetiker principiell zu 
verwerfen, der Aether ist das Narkoticum des Diabetikers. 
Ftlr kurze Narkosen ist der Aetherrausch, weniger das 
Bromaethyl zu empfehlen. Die starker toxische Wirkung 
des Chloroforms gegendber dem Aether ist erwiesen; be¬ 
sonders ruft das Chloroform stets starkere Acetonurie her- 
vor als der Aether. 

5. Das Quantum des Narkoticums und die Dauer der 
Narkose sind nach M&glichkeit herabzusetzen. 

6. Die Inhalationsnarkose beim Diabetiker soli stets 
am frtlhen Morgen vorgenommen werden, es soli die Zeit 
des langsten physiologischen Hungerns nicht unn&thig ver- 
langert werden. Auf die Ernahrung vor und nach der 
Narkose ist genau zu achten. 

7. Jeder zu narkotisirende Diabetiker, aber auch jeder, 
bei dem in localer Anaesthesie operirt wird, ist vor der 
Operation bereits der Natrontherapie zu unterziehen, d. h. 
bis zur alkalischen Reaction des Urins mit Natron bicar- 
bonicum zu stopfen. 

8. Die Narkose ist nach M&glichkeit beim zuckerfreien 
Diabetiker vorzunehmen. Sie darf aber nicht mit dem 
Eintritt der Zuckerfreiheit zusammenfallen oder demselben 
sofort auf dem Fusse folgen. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Anae6thesie, Narkose — Blutungen. 


3 


9. Droht das Coma oder ist es gar ausgebrochen, so 
ist die Natrontherapie mit aller Energie in AngrifF zu 
nehmen: per os, per anum, subcutan, intravenbs. Ferner 
ist der Versuch mit Kohlehydratsfinren (GlukonsSure) zu 
machen, welche vom Kftrper verbrannt werden, den Kohle- 
hydratstoifwechsel nicht belasten und die Acetonurie ver- 
mindern. 

(33. Congress der deutschen Gee ells chaft f. Chirurgie. — 
Beiblatt zum Centralblatt f. Chirurgie 1904 No. 27.) 


Blutungen. Einen Fan von einseitiger Amanxose nach 
Magenblutung erlebte A. Frank el. Am 3. X. 1903 wurde 
der 46jahrige Pat. aufgenommen wegen starken Magen- 
blutens, das, wie die naheren Umstfinde zeigten, hOchst- 
wahrscheinlich von einem Ulcus herrtihrte und schon eine 
Woche bestand. Pat. war sehr schwach und anaemisch, 
die B. mussten sehr profuse gewesen sein. Pat. erhielt 
3mal tSglich 15 Tropfen Adrenalin (l%o) und angemessene 
Ernfihrung, wobei sich das Befinden allmahlich besserte. 
Am 9. X. klagte Pat. zum 1. Male tiber Flimmern auf 
beiden Augen. Dasselbe bestand in den n&chsten Tagen 
fort, wobei sich eine schnell fortschreitende Abnahme des 
SehvermOgens auf dem rechten Auge einstellte. Am 15. X., 
also etwa 3 Wochen nach dem Einsetzen der B., wurde 
folgender ophthalmoskopischer Befund erhoben: Rechts 
Papille stark verwaschen, weisslichgrau verfarbt, Gefasse 
nicht verfindert; links temporale Begrenzung der Papille 
etwas scharfer, im Uebrigen keine Yeranderungen; con- 
centrische Einengung des linken Gesichtsfeldes; Sehscharfe 
rechts = 0, links nicht erheblich herabgesetzt. In der 
Folge blieb die Amaurose des rechten Auges unverandert 
bestehen, wahrend links sich die normale Sehscharfe einstellte. 
Befund am 5. XI.: Rechte Papille besser begrenzt, grau, 
Arterien unregelmassig calibrirt, Arter. tempor. super, dicht 
am Papillenrand auf kurze Strecke stark verengt; nach 
oben von der Papille 3 kleine gelblichweisse zackige Herd- 
chen ohne Beziehung zu Gefassen; linke Papille rbthlich- 
grau; Pupillarreaction rechts auf Licht fehlend, bei der 
Accommodation und consensuell vorhanden. Am 18. XI. Ent- 
lassung; bis dahin nichts Besonderes im Yerlauf, speciell 
keine weitere Veranderung des Augenhintergrundes; das 
Sehvermbgen rechts blieb erloschen, wahrend links das 
Gesichtsfeld sich wieder verbreiterte. — Das Vorkommen 
von vollstandiger Erblindung nach starken B. ist selten. 
Bemerkenswerth ist, dass sie meist nicht in unmittelbarem 

1 * 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4 


Blutungen. 


Anschluss an die B., sondern erst mehrere Tage spater 
oder, wie im obigen Falle, sogar erst Wochen danach er- 
folgt. Die Erblindung braucht nicht dauernd zu sein, sie 
kann theilweise oder vollstandig wieder verschwinden. Be- 
treffs des Augenspiegelbefundes giebt Schmidt-Rimpler 
an, dass man bei frischen Fallen regelmfissig das Bild der 
Neuritis, bisweilen auch der Neuroretinitis mit vereinzelten 
Haemorrhagieen in der Netzhaut findet. Letztere fehlten 
bei obigem Pat. Auch die von $chmidt-Rimpler er- 
wahnten kleinep, glanzend weissen Flecke in der Retina 
wurden vermisst, dagegen entsprach das Verhalten der 
Papilla nervi optici durchaus der von diesem Autor ge- 
gebenen Schilderung; sie wird als trtibe, blassgrau, leicht 
geschwollen bezeichnet, Yeranderungen, welchejedoch nicht 
immer die ganze Papillarflache einzunehmen brauchen. 
Wahrend endlich die Arterien auf der Papille meist eng 
sind, so ist deren Durchmesser auf der eigentlichen Netz¬ 
haut etwas breiter, und das Gleiche gilt von den Venen. 
Die Ursache der plOtzlichen Amaurose ist in der Mehrzahl 
der Falle retrobulbare Neuritis, mit deren Annahme auch 
die Thatsache, dass die Erblindung meist erst einige Zeit 
nach dem Blutverlust eintritt, in guter Uebereinstimmung 
steht. Obiger Fall war besonders bemerkenswerth wegen 
der Einseitigkeit der Amaurose. Diese legte auch die 
Frage nahe, ob nicht ausser dem Blutverlust hier noch 
ein anderes locales Moment an der Entstehung mitbetheiligt 
war. Auffallend war der Umstand, dass am 5. XI. bei 
der Untersuchung die Arterien in der Nahe der rechten 
Papille unregelmassig calibrirt erschienen und der obere 
Ast der Temporalarterie an ihrem Rande sich auf kurze 
Strecke verengert erwies. War in diesem Verhalten viel- 
leicht der Ausdruck einer Arterienwanderkrankung zu 
suchen? Bekannt ist, dass im Gefolge von Arteriosklerose 
plStzliche Erblindungen eines oder beider Augen infolge 
Embolie oder Thrombose der Arter. central, retinae vor- 
kommen. Frftnkel hat einen solchen Fall von einseitiger 
Erblindung im vorigen Jahre beobachtet; ein Herr in den 
50 er Jahren wurde plOtzlich von Amblyopie des linken 
Auges befallen, die nach einigen Stunden voriiberging, aber 
8 Tage spater wiederkehrte, um in dauernde Amaurose 
flberzugehen. Bei obigem Pat. bestanden nun allerdings 
Zeichen von Arteriosklerose sonst nicht. Aber falls letztere 
trotzdem vorlag, so wird man ihr doch nach dem ganzen 
Yerlauf nur eine indirect den Eintritt der Katastrophe 
befdrdernde Wirkung beimessen und mit ihr allenfalls die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


5 


Einseitigkeit der Erblindung in Zusammenhang bringen 
dOrfen; in letzter Instanz war zweifeleohne der abnorme 
Blutverlnst Ursache der Amaurose. 

(Die Medioin. Woche 1904 No. 17.) 

— Ueber die Behandlung von Haemorrhoidalblutungen. mittels 
rectaler Chlorcalciuminjectionen berichtet Dr. J. Boas 
(Berlin). Zwar hat derselbe seit einer langen Reihe von 
Jahren in den Einspritzungen von Carbols&urelbsungen in 
die Knoten (er bedient sich neuerdings einer 15°/*igen) 
ein in der Mehrzahl der Falle vbllig ausreichendes und 
auf viele Jahre hinaus wirksames Mittel schatzen ge- 
lernt, allein auch diese Methode schCitzt nicht immer vor 
Recidiven und erfordert zudem mehrtfigige absolute Bett- 
ruhe. Unter diesen Umst&nden ist die radicale Entfer- 
nung der Varicen durch Excision, Ausbrennen oder Ligatur 
nicht selten erforderlich gewesen. Wie Autor nun weiss, 
gelingt es jetzt, durch ein einfaches Mittel der B. Herr 
zu werden, sodass die Hauptindication zur operativen Be- 
handlung der Haemorrhoiden fortfallen kann. Auf Grund 
2jahriger Erfahrungen glaubt Autor behaupten zu kbnnen, 
dass wir in Anwendung von rectal applicirten Chlorcalcium- 
Ibsungen ein ausgezeichnetes und nur selten versagendes 
Mittel zur Beseitigung besonders chronischer und er- 
schopfender Haemorrhoidalblutungen besitzen. Die Technik 
ist sehr einfach. Man lSsst von einer 10°/oigen wfissrigen 
Ldsung mittels einer kleinen gutgeolten Mastdarmapritze 
20 g friih nach der Entleerung injiciren und die Fliissig- 
keit zurQckhalten. Bei sehr schweren B. lasst Autor noch 
eine 2. Injection Abends vor dem Zubettgehen erfolgen. 
Die Injectionen sind vbllig schmerzlos. 25 Falle hat Autor 
so mit Erfolg behandelt. Ausser bei Haemorrhoidalblutungen 
hat er auch wiederholt Ca Cl 2 -Injectionen bei anderen 
Mastdarmblutungen, so z. B. in mehreren Fallen von starken 
Haemorrhagieen bei Mastdarmcarcinom mit entschiedenem, 
wenn auch naturgemass voriibergehendem Erfolg angewandt. 
Um prompte Erfolge und keine ungiinstigen Nebenwirkungen 
zu erzieleh, bedarf es eines chemisch reinen Salzes (Sol. 
Calc, chlorat. cristallis. puriss.), sonst kann das Mittel ver- 
sagen und erhebliches Brennen verursachen. Es ist gut, 
die Injectionen noch langere Zeit nach dem Aufhoren der B. 
fortzusetzen, in schwereren Fallen ca. 4 Wochen taglich, 
spater etwa 2—3mal wbchentlich; sobald sich dann neuer¬ 
dings B. bemerkbar machen, miissen die Injectionen wieder 
taglich 1—2mal applicirt werden. 

(Die Therapie der Gegenwart, Juli 1904.) 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



6 


Blutungen — Cystitis. 


— Bei Behandlnng der Nachgebnrtsblntungen empfiehlt Dr. H. 

Thomson (Odessa) folgenden Handgriff, der sich ihm so- 
wohl bei atonischen, als auch bei Rissblutungen bestens 
bew&hrt hat. Nach Entfernung der Placenta umfasst man 
fest mit der recbten Hand den Uterus und drflckt ihn tief 
in das Becken und mehr nach vorn gegen die Symphyse. 
Mit der linken Hand drftckt man einen grossen, festen, sterilen 
Wattetampon stark gegen die Vulva in das Becken hinein, 
sodass ,der Uterus zwischen den Hfinden und der Symphyse 
mbglichst fest comprimirt lfingere Zeit, — V* —1 Stunde 
erhalten wird, wobei die linke Hand sich auf den Ellbogen 
aufstQtzt, die rechte durch die H&nde eines Gehtilfen unter- 
stfitzt oder zeitweilig abgelOst werden kann. Nachher 
kommt auf den Uterus ein Sandsack oder irgend ein schwerer 
Gegenstand, der noch mit einem umgelegten Handtuch 
fixirt werden kann. Nach vorausgegangener Uterustampo- 
nade kommt eine noch grbssere Compressionswirkung zu- 
stande. Bis jetzt genflgte dieses vom Autor in letzter Zeit 
in einer Reihe von Nachgeburtsblutungen angewandte Ver- 
fahren immer. (Die Therapie der Gegenwart, Juli 1904.) 

CytitiSe Hetralin hat Dr. Fr. Euler-Rolle (Wien) mit 
be8tem Erfolge bei C. infolge von Prostatahypertrophic, 
von Gonorrhoe , von instrumentellen Eingriffen angewandt, 
ausserdem erwies sich das Prftparat ausserordentlich wirksam 
bei der ammoniakalischen Harngfihrung. In iiberraschend 
kurzer Zeit brachte es oft die subjectiven und objectiven 
Erscheinungen zum Schwinden, ohne von irgend welchen 
nachtheiligen Erscheinungen begleitet zu sein. Was die 
Dosis anbelangt, so dllrfte man durchschnittlich mit 1 Va —2 g 
pro die die erstrebte Wirkung so ziemlich immer erreichen. 
1st die Besserung erst einmal eingetreten, so genflgt meist 
die Dosis von 0,5—1,0 g, um diese aufrecht zu erhalten. 

(MedidniBOhe Blitter 1904 Nr. 26.) 

— Hetralin hat Dr. G. Heifer (Wien) bei der typh'osen C. 10 Pat. 

gegeben und war mit dem Effect sehr zufrieden. Er betont 
noch, dass man beim Typhus prophylaktisch Hetralin ver- 
abreichen, jedem Reconvalescenten 2 g taglich geben sollte. 
Auch in 6 Fallen von hartisaurer Diathese ordinirte Autor 
das Mittel; 2mal befriedigte die Wirkung nicht, 4mal aber 
war dieselbe eine eclatante. (ibidem.) 

— Auch Dr. R. Riegner (1. innere Abtheilung des Stadt. Kranken- 

hauses am Urban in Berlin) lobt Hetralin als wirksames 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cystitis — Diabetes. 


7 


Mittel gegen C. und als Prophylacticum bei Affectionen, 
wo die Gefahr des Eintretens einer C. vorliegt, z. B. bei 
Gehirn- oder Rftckenmarksleiden; giebt m&n 1,5 g pro die, 
so gelingt es, die Zersetzung des Urins hintanzuhalten. 

(Wiener kliniech-therap. Wochensehrift 1904 No. 27.) 


— 3 F&lle von Blasenkatarrh bei Kindern (jungen, weiblichen) 
hat Dr. O. Meyer (Hamburg) beobachtet, die sich durch 
eigenartige Aetiologie auszeichneten. In alien 3 Fallen 
machten sich ganz pldtzlich bei den vorher gesunden Kindern 
die Zeichen einer C. bemerkbar, nachdem sie schnell hinter- 
einander forcirte Streckungen und Beugungen des Rumpfes 
nach Art der Schultze’schen Schwingungen durchgemacht 
hatten. Das eine Rind hatte in einem Schaukelstuhl sich 
„toll“ vergnGgt und dadurch jene Bewegungen gemacht, 
eine andere der kleinen Pat. war von ihrem Yater urn die 
Schultergelenke gefasst und schwingend auf seinen Kopf 
gehoben worden u. s. w. Bei 2 Kindern liessen die ziemlich 
leichten Symptome nach wenigen Tagen nach. das 3. M&dchen 
aber hatte l&ngere Zeit eine schwere haemorrhagische C. 
In den beiden ersten Fallen mag wohl der wie in einer 
Centrifuge geschleuderte Urin durch plotzlieheUeberdehnung 
eines Theiles der Blase die mittelbare Veranlassung einer 
Verletzung gewesen sein, die vielleicht in alien 3 Fallen 
in oberflachlichen Schleimhautrissen bestand. 

(Der Kinder-Arzt 1904 No. 7.) 

Diabetes. Ueber ephemere tranmatische Glykosurie be- 

richtet Rausch (Breslau). Derselbe hat in den letzten 
Jahren bei 11 Fallen von frischer Yerletzung (9 Fracturen, 
2 Contusionen) Glykosurie beobachtet, die in alien Fallen 
folgendes Gemeinsame hatten: Sie war bereits im ersten 
untersuchten Urin vorhanden; sie war niemals hoch, 
im Maximum 1 %, durchschnittlich 0,5°/o. Nie bestanden 
diabetische Symptome, die Glykosurie schwand nach 1—8, 
durchschnittlich 3 Tagen. Bei der weiteren Beobachtung 
ergab sich, dass nur in einem Falle alimentare Glykosurie 
ex saccharo bestehen blieb, in alien anderen Fallen verhielten 
sich die Menschen in bezug auf ihren Zuckerstoffwechsel 
durchaus normal. Es konnen also vQllig normale Menschen 
nach Traumen spontane ephemere Glykosurie zeigen! 
Das Zustandekommen erklart sich Autor durch die psychisehe 

Erregung. ( 33 _ Congress der deutsclien Gesellscliaft f. Chirurgie. — 
Beilage zum Centralblatt f. Cbirurgie 1904 No. 27.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



8 


Diabetes. 


Ueber die Behandlung des D. mellitus mit dem Geheim- 
mittel „Ejoeat“ giebt Dr. M. Dapper (Stadt. Kranken- 
haus Frankfurt a. M.) die Erfahrungen bekannt, die er 
bei 4 Fallen gemacht hat. Die Versuche fielen kl&glich 
aus, in alien 4 Fallen nicht der geringste Nutzen, eher 
noch das Gegentheil. Das tiberraschte eigentlich, da der 
wesentliche Bestandtheil des „Djoeat u das Syzygium jambu- 
lanura ist, mit dem man manchmal die Glykosurie wesentlich 
vermindern, wenn auch den D. nicht heilen kann. Nach 
dieser Richtung hin haben die in der Klinik gemachten 
Erfahrungen gelehrt, dass Jambulextracte weniger zu em- 
pfehlen sind, als einfache Macerationen. Wer von Janabul 
Gebrauch machen will, lasst am besten durch den Apotheker 
die FrQchte von E. Merck (Darmstadt) beziehen, da dort 
das frischeste, in Europa erhaltliche Material zur Verfflgung. 
steht; altes Material ist unbrauchbar. Das von v. Noorden 
empfohlene Recept lautet: 200 g Frflchte incl. der Samen- 
kerne werden fein zerstossen und unter Zugabe von 10 g 
Kochsalz und 4 g SalicylsSure mit 2 Ltr. Wasser 24 Stunden 
lang bei Brutwarme und unter hSufigem Schutteln macerirt. 
Hbhere Temperaturen sind zu meiden. Nach 24 Stunden 
wird abfiltrirt. Bei ktihler Temperatur halt sich die 
Maceration vortrefflich durch die Beigabe der SalicylsSure. 
Die 2 Ltr. Getrank reichen 10 Tage lang; morgens und 
abends werden je 100 ccm kalt getrunken. Man soli sich 
aber nicht zu sehr auf das Jambul verlassen; die Haupt- 
sache bleibt die gewissenhafte Befolgung einer, den individu- 
ellen Verhaltnissen angepassten Diaet. Wenn von Jambul- 
praparaten (Antimellin, Djoeat) Wunderdinge gemeldet 
werden, so gebtihrt der Erfolg in erster Linie der Qberaus 
strengen Diaet, die eingehalten werden muss, wiihrend das 
Medicament nur ein Adjuvans ist, das manchmal vorflber- 
gehend die Cur unterstutzt, aber nur manchmal. Zweck- 
massiger ist es, sich zuverlSssig frische Ware zu besorgen 
und sie von fachkundiger Hand bearbeiten lassen, nicht 
aber den Pat. einen uncontrollirbaren Mischmasch zu era- 

pfelllen. (DeuUche med. Wochenacbrift 1904 No. 38.) 

Ueber einen durch innerliche Darreichnng grosser Uengen 
doppeltkohlensanren Natrons geheiltenFall von echtem 
diabetischem Coma berichtet Dr. K. Grube (Neuenahr). 
Es bestand schon ausgesprcchenes Coma: Pat. ziemlich 
stark bewustlos, nur auf lautes Anrufen durch langsames 
Oeffnen der Augen reagirend, liess Wasser unter sich gehen, 
die Athmung von charakteristischem Typus, Atheinluft 


Digitized bj 


Go^'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIG4J 



Diabetes — EnUresis. 


9 


Gelc stark nach Aceton riechend u. s. w. Da der Kranke noch 

'•j . schlucken konnte, bekam er consequent durch 48 Stunden 

, hindurcb stftndlich 5 g Natr. bicarb, in l k Weinglas Apolli- 

nariswasser, und diese Therapie bewirkte rasch einen Um- 
- i schwung, sodass Pat. nach 3 Tagen hergestellt war. 

■ (Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 34.) 

— D. insipidus, behandelt mit Strychnin-Injectionen. Nachdem 
v im vorigen Jahre Feilchenfeld von der heilenden Wirkung 

dieser Behandlung beim D. insipidus berichtet, kann jetzt 
Dr. Br. Leick (Diakonissen-Krankenhaus Witten a.d.Ruhr) 
. 1 ein Gleiches mittheilen und er mbchte daher diese Art der 

; j Behandlung des D. insipidus vor alien anderen empfeblen, 

• falls nicht besondere Momente, z. B. Syphilis, die fOr die 

einzuleitende Therapie von bestimmendem Einfluss sind, 
vorliegen. Bei einem 49jShrigen, bis dahin gesunden Manne 
hatte sich im Anschluss an einen Sturz, der zu einer 
schweren Erschfitterung des Centralnervensystems gefiihrt 
; hatte, das typische Bild des D. insipidus entwickelt. Unter 

dem Einflusse von Strychnininjectionen — im Ganzen er- 
hielt Pat. in 20 Tagen 15 Injectionen von zusammen 
0,0005 g Strychnin, nitric. — ging die Urinmenge wesent- 
lich herunter, und als dann wegen auftretender Vergiftungs- 
erscheinungen die Injectionen ausgesetzt werden mussten, 
sank trotzdem die Harnmenge weiter, und es schwanden 
auch die tibrigen pathologischen Erscheinungen. Man kann 
* da wohl von Heilung sprechen, zumal das Befinden des 

Kranken, der noch 4 Wochen im Krankenhause verblieb, 
dauernd ein gutes blieb und die Urinmenge sich weiter 
in niedrigen Grenzen hielt. 

(Deutsche med. WochensChrift 1904 No. S3.) 

Enuresis. Betreffs Behandlung der E. bei M&dchen theilt 
Dr. L. Stolper (Wien) mit, dass er in 10 Fallen, die er 
genau beobachtet, prompten Erfolg erzielt habe mit der 
Sfinger’schen Methode der Dilatation des Sphincter. Es 
waren fast stets schon verschiedene Mittel erfolglos ange- 
wandt worden. Die Erfolge der Dehnung waren dauernde. 
Die Technik besteht nach Sanger in Folgendem: „Nach 
Reinigung der Harnrohrenmundung mittels Watte fiihrt 
man einen desinficirten Metallkatheter, am geeignetsten 
einen weiblichen, 5 —7 cm tief in die Blase ein, sodass 
die Spitze des Katheters etwa bis zur Einmundungsstelle 
der Harnleiter hinaufreicht. Wahrend die Kuppe des Zeige- 
fingers der rechten Hand die Mttndung des Katheters ver- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




10 Enuresis — Gonorrhoe. 

schlieSat und diesen gleichzeitig ruhig in der Lage erhSlt, 
wird der Zeige- oder Mittelfinger der anderen Hand dicht 
vor der Harnrbhrenm&ndung auf den Katheter aufgelegt. 
Nun iibt dieser Finger einen krftftigen Druck zunSchst 
nach unten, dann abwechselnd beiderseits nach aussen. 
Der Druck soil federnd sein, elastisch und kr&ftig, sodass 
mitunter die ftussere Harnrbhrenmtlndung weit gebffnet 
wird und neben dem Katheter etwas Urin abfliesst“. Diese 
Bebandlung, die meist vbllig schmerzlos ist, dauert nur 
einige Minuten, da man im Allgemeinen nicht mehr als 
12—15 Drehungen nach alien 3 Richtungen auszufbhren 
braucht. Autor wiederholt dies jeden zweiten bis dritten 
Tag und kam ausnahmslos nach 8—10 Behandlungen zum 
Ziel. Wenn er auch nicht behaupten will, man habe es 
mit einem unfehlbaren Mittel zu thun, so ist es doch sicher 
eines, das alle anderen an Sicherheit der Wirkung weit 
tlberragt. 

(HalbmonaUachrift f. Haut- und Harnkrankheit^n 1904 No. 10—12.) 

» 

Gonorrhoe. Ichthargan benbtzte Dr. T. S. Glickmann 
bei zahlreichen Fallen und kommt auf Grund seiner Er- 
fahrungen zu folgenden Schlfissen: 

1. Das Ichthargan kbrzt im Allgemeinen unbedingt den 
Yerlauf der Krankheit ab. 

2. Das Ichthargan bewirkt keine Reizungserscheinungen, 
sondern beseitigt rasch die Schmerzen bei der Harn- 
entleerung, verringert den Ausflnss und verwandelt 
denselben aus einem eitrigen in einen serbsen. 

3. Bei der Anwendung des Ichthargan macht sich eine 
Neigung des Krankheitsprocesses, auf die Pars post, 
urethrae iiberzugehen, nicht bemerkbar. 

4. Complicationen von Seiten der Geschlecbtsorgane 
werden bei Bebandlung mit Ichthargan augenscheinlich 
seltener angetroffen, als bei anderen Behandlungs- 
methoden. 

5. Das Ichthargan tbdtet ziemlich rasch die Gonokokken, 
wobei jedoch diese, wenn sie einmal verschwunden 
sind, wieder auftreten kbnnen. 

(j. Die Concentration der Lbsungen kann bis auf eine 
solche von 2:1000 gesteigert werden, ohne dass zu 
befOrchten wftre, eine Reizung der Harnrbhre herbei- 
zufiihren. 

7. Die Ichthargan-Losungen miissen ex tempore mit 
kaltem destillirtem Wasser hergestellt und nicht langer 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Hyperidrosis. 


11 


als 2—3 Tage in einem dunklen Geffiss aufbewahrt 
werden. 

8. Das Ichthargan kann, wenn es auch kein Specificum 
ist, doch bei Gonorrhoe als eines der besten anti- 
gonorrhoischen Mittel auf das wfirmste erapfohlen 

werden. (Die Medicin. Woohe 1904 No. 15.) 

Arhovin hat Dr. Manasse (Karlsruhe) als wirksames internes 
Antigonorrhoicum schfitzen gelernt. Er gab den Pat. drei- 
mal tfiglich 2 Kapseln a 0,25 g und konnte damit rasch 
die Gonokokken elirainiren. Einige Male liess Autor da- 
neben auch in die Urethra Lbsungen von Arhovin 2,0: 01. 
Olivar. 100,0 injiciren, welche Behandlung sich ebenfalls 
zu bewfihren schien. Um die antiseptischen Eigenschaften 
des Arhovin in directer Beriihrung mit der erkrankten 
Schleimhaut noch njehr zu verwerthen, wftrde es sich 
vielleicht empfehlen, Urethralstfibchen resp. Yaginaltampons 
nach folgenden Formeln herzustellen: 

Rp. Arhovin. 0,1—0,2 
01. Cacao. 10,0 
M. f. bacill. urethral. No. X. 

S. 3 mal tfiglich 1 Stabcben 
einzufiihren. 

Rp. Arhovin 2,0—5,0 
01. Cacao ad 100,0 
M. f. globul. vagin. No. 30. 

S. 3 mal tfiglich 1 Stack ein- 
zufahren. 

(Therap. Monatshefte, Jult 1904.) 

Ueber eine ungewbhnlich lange Incubationsdauer der G. 

berichtet Dr. M. Joseph (Berlin). Der Herr hatte in der 
Nacht vom 29. zum 30. Mai die Cohabitation ausgeabt. 
Vom 8. bis 10. Juni unternahm er eine forcirte Radtour, 
und erst am 14. Juni bemerkte er den ersten eitrigen Aus- 
liuss. Am 15. Juni suchte er den Autor mit einer ty- 
pischen G. mit massenhaften Gonokokken auf. Solche Ffille 
sind auch fraher mehrfach gesehen worden, z. B. betrug 
bei einem Falle v. Notthafft’s die Incubation 12 Tage. 

(Dermatolog. Centralblatt, Juli 1904.) 

Hyperidrosis. Ueber H. unilateralis nach Trauma berichtet 
Dr. Wild (Unfallnervenklinik der Sfichs. Baugewerks- 
Berufsgenossenschaft). Einem 1872 geborenen, bis dahin 

Digitized by Gougle 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


12 


Hyperidrosis. 


I 


nie kranken Maurer fiel am 8. Juli 1902 eine grOsaere I 
Stange auf die linke Kopfseite. Er war bewusstlos, er- ; 
brach und blutete aus der Nase, hatte aber keine offene ■ 
Wunde. Nach einigen Wochen kam er auf die Klinik, 
wo die Untersuchung hysterische Symptorae ergab. Be- 
sonders auffallend war aber das starke Schwitzen auf der 
linken Kopfseite beim Essen. Bei jeder Mahlzeit tritt (zum 
ersten Male ca. 4 Wochen nach der Yerletzung) gleich j 
nach Beginn des Kauactes Schweissabsonderung auf der . 
ganzen linken Kopfh&lfte auf, die genau rait der Mittel- 
linie abschneidet; ihre Stfirke 1st verschieden, die Haut 
nicht gerbthet oder heiss. Mit dem AufhOren der Kau- 
bewegung hOrt auch das Schwitzen auf. Die Art und 
Menge der genossenen Speisen ist obne Belang. Ausser- : 
halb der Mahlzeiten nie Schwitzen, nicht bei psychischen ] 
Erregungen, nicht bei korperlichen Anstrengungen, soweit j 
letztere mit Rficksicht auf die vorhandenen Kopfschmerzen 
und Schwindelerscheinungen ausfiihrbar waren. Pat. wurde 
entlassen, kam aber nach Wochen wieder. Die Schweiss- 
secretion ist jetzt eher in verstSrktem Maasse bei der 
Nahrungsaufnahme vorhanden. Pat. giebt ganz bestimmt 
an, zu Beginn des Kauens stets einen heftigen Stich 
an der frfiher empfindlichen Stelle des linken Scheitel- 
beines im Kopfe zu verspfiren, worauf dann unmittelbar 
das Hervorstrbmen des Schweisses beginne. Er filrchte 
sich desshalb richtig vor dem Essen; die Vermehrung der 
Kopfschmerzen halte w&hrend der ganzen Mahlzeit an. — 

Es handelt sich also urn einen Mann, der durch einen 
heftigen Schlag auf die linke Kopfseite eine Gehirnerschiitie- 
rung davontrug, an die sich eine ausgesprochene Hysterie 
und eine mit starker Zunabme der Kopfschmerzen einher- 
gehende Hypersecretion der Schweissdriisen der ganzen linken 
Kopfhdlfte anschloss. Einseitige H. kann abhangen: 1. von 
einer organischen Erkrankung des Centralnervensystems, 

2. von einer Affection des Halssympathicus, 3. von einer 
Stbrung der Gesichtsnerven, 4. von reflectorischen (Ge- 
schmacks- und Empfindungsreize) oder psychischen Ein- 
fliissen. Punkt 2 und 3 kann hier ohne weiteres ausge- 
schlossen werden. Nicht unmoglich ware eine organische 
Laesion des Centralnervensystems, wobei hier beim Fehlen 
jedes greifbaren objectiven Symptoms nur an feinste Ver- 
anderungen (etwa kleine Blutungen) in der Gegend des 
Schweisscentrums gedacht werden konnte; auffallend w&re 
hierbei allerdings, abgesehen von der BeschrSnkung der 
Yerletzung auf diese Stelle, das Auftreten der H. erst vier 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hyperidrosis — Intoxicationen. 


13 


Wochen nach dem Unfalle. Autor glaubt vielmehr, dass 
es sich um eine reinpsychische Anomalie dee secretorischen 
Apparates handelt, die durch den Kauact reflectorisch aus- 
gelost wird und analog den der Hysteric eigenthtimlichen 
balbseitigen Storungen der sensiblen und motorischen Sphaere 
sich auf die vom Trauma betroffene Seite beschr&nkt. Fiir 
diese Auffassung spricht auch die Furcht dee Pat. vor dem 
Essen und seine Angabe, w&hrend desselben heftige links- 
seitige Kopfschmerzen zu versptiren. Pat. bot keine psy- 
chischen Degenerationszeichen dar, erbliche Belastung fehlte, 
Arteriosklerose bestand nicht. Es kann offenbar ein Trauma 
durch Erzeugung einer Hysterie die Ursache einer H. uni¬ 
lateral^ werden, etwaige erbliche Belastung ist event, nur 
ein begiinstigendes Moment. 

(Aerztl. Sachverstandigen-Ztg. 1904 Ho. 10.) 

Intoxicationen. Ueber einen Fall acuter Chromvergiftung, 

der in mehrfacher Beziehung interessant ist, berichtet Dr. A. 
Lohr (Medicin. Klinik Prag). Es war ein schwerer Fall 
von Vergiftung mit einer concentrirten, mit Schwefelsaure 
etwas angesSuerten Lbsung von Kalium bichromicum, wie 
es zum Fallen von elektrischen Batterieen verwendet wird. 
Die Prognose dieser Falle ist immer sehr ernst, die meisten 
Falle verlaufen tbdtlich. In obigem Falle wurde die von 
v. Jaksch empfohlene Magenausspulung mit o,i°loiger Silber- 
nitratlosung angewandt, welche Lbsung ChromsSure und 
Chromverbindungen in unlosliches Chromsilber aberfahrt. 
Nach Ausspalung des Magens mit reichlichen Mengen steri- 
lisirten Wassers (40 L.) wurde mit 3 L. der genannten 
Lbsung nachgespQlt, und dieser Therapie ist es zweifellos 
zu verdanken, dass Pat., der 2—3 Esslbffel, also 70—100 g 
jener concentrirten Lbsung von Kaliumbichromat getrunken 
hatte, gerettet wurde, obwohl der sehr schwere Fall erst 
2 l /s Stunden nach der Vergiftung zur Behandlung kam. 
Die ChromsSure hatte hier, wie immer, Nephritis hervor- 
gerufen, ausserdem trat aber am zweiten Tage Zucker auf. 
der erst am funften Tage verschwand. Der Fall zeigt 
also, dass auch bei acuter Chromvergiftung Glykosurie 

auftreten kann. (Berliner klin. AVoehenschrift 1904 No. 28.) 

— Ueber einen Fall von lebensrettender Wirkung des Ader- 
1 asses bei acnter Kohlenoxydvergiftung berichtet H. 
Heidler (Klinik von R. v. Jaksch in Prag). Es handelte 
sich um einen sehr schweren Fall, ‘dessen gunstiger Aus- 
gang zweifellos der Venaesectio (es wurden aus der linken 


Digitized by 


Go>. gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



14 


Intoxicationen. 


Vena cephalica fiber 500 ccm entleert), verbunden mit 
ausgiebigen Kochsalzinfusionen (in jeden Schenkel 250 ccm 
physiolog. Kochsalzldsung) zu danken war. 

(Prager med. Wochenscbrift 1904 No. 29.) 

— Zur Hygiene des Rauchens giebt Dr. J. Bamberger 

(Kissingen) einige beberzigenswerthe Winke. Er unter- 
• scheidet zwischen n lrockenrauchem d. h. solchen, die nor 
mittels Spitze oder ohne solche so rauchen, dass selbst das 
Stummelchen vollst&ndig trocken bleibt, und ^Nassrauchem", 
die von Anfang an ihre Cigarre mit Speichel durchfeuchten. 
Die Trockenraucher verleiben ihrem K5rper viel weniger 
Nicotin, Pyridinbasen, Ammoniak, Blausfiure, Schwefel- 
wasserstoff u. s. w. ein, als die 2. Kategorie, die also den 
Gefahren des Tabaka in viel hfiherem Grade ausgesetzt ist, 
als die der Trockenraucher, die zweifellos nur relativ wenig 
durch das Rauchen geffihrdet wird. In Bezug auf die Prophy- 
laxe der chronischen Nicotinvergiftung ergeben sich somit 
neue Gesichtspunkte. Wir werden schon diegesundenRaucher 
auf die Gefahren des Nassrauchens aufmerksam zu machen 
haben, und werden bei Personen, die schon Schaden an 
ihrer Gesundheit genommen haben, uns nicht damit be- 
gnfigen, das tfigliche Quantum zu verringern, sondern werden 
verlangen, dass trocken geraucht wird. Mit dem Rauchen 
nicotinarmer Cigarren ist nichts gewonnen; es entstehen ja 
noch andere giftige Producte, die beim Nassrauchen eben 
reichlich resorbirt werden. Weitere Verbreitung aber ver- 
dienen die Versuche von Thoms. Derselbe benfltzte Watte- 
filter, die er mit Eisenoxydul oder Eisenoxydsalzen trfinkte. 
Diese werden von den flftchtigen Basen des Tabakrauches 
zerlegt, welche dann von den SSuren der betreffenden Eisen- 
salze zurflckgehalten werden. Als besonders ntitzlich erwies 
sich mit Eisenchlorid getrfinkte Watte. Wenn auch das 
Verfahren patentlich geschtttzt ist, so kann doch jeder 
Raucher seine Cigarrenspitze mit Eisenchloridwatte selbst 
tamponiren. (Mtlnohener med. Woohenaohrift 1904 No. 80.) 

— Schwere Nephritis nach Einreiben eines Scabidsen mit 

Ferabalsam sahPrivatdoc.Dr.A.Gassmann(Medicinische 
Klinik Basel). Der 26jShrige gesunde und kraftige Mann 
wurde einerKrStzecurunterworfen. DaaneinzelnenParthieen 
starkes impetiginoses Ekzem besteht, so werden diese (etwa 
V* der Hautoberflfiche) abends mit Perubalsamvaselin aa, der 
iibrige K5rper mit 30°/oigem Schwefelvaselin eingerieben. 
Die Salbe blieb fiber Nacht liegen und wurde am Morgen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxicationen — Pkralysen. 


15 


ira Bad entfemt. Diese Prozedur wurde 2 Nachte hinter- 
einander vorgenommen, bei jeder Einreibung etwa 25 g 
Perubalsam verabreicht. 2 Tage nach der Kur erkrankte 
Pat. und es entwickelte sich eine schwere Nephritis. Ueberall 
wird die UnschSdlichkeit des Perubalsams betont. Aller- 
dings finden sich in der Litteratur Falle von Nephritis nach 
Einreiben von Perubalsam, aber sehr spSrlich; auch handelte 
es sich immer um leichte Erkrankungen, w&hrend im obigen 
Falle eine schwere Nephritis vorlag. Da das Prfiparat rein, 
war, kann man nur an eine Idiosynkrasie gegentiber dem 
Perubalsam denken. (ibidem.) 

Paralysen. Oculomotoriusl&hmnng und pldtzlicher Tod 

infolge iron Anenrysmen der Art. carotis intern a* 

fiber einen solchen Fall berichtet Dr. S. Beykovsky aus 
der I. Wiener Augenklinik. Dorthin kam eine etwa 40j&hr. 

\ Frau, bei der sofort eine complete, isolirte, rechtsseitige 
OculomotoriuslShmung auffiel; sie hatte dieselbe seit einigen 
Tagen, litt aber schon lfingere Zeit an Kopfschmerzen. 
Wahrend derUntersuchung nun stttrztePat. plotzlichbewusst- 
los zusammen und starb bald darau£ Bei der Section fand 
man nebst Slteren Blutungen im rechten Schl&felappen eine 
etwa fingerdicke Schicht friscb geronnenen Blutes zwischen 
Dura und Meningen, die offenbar aus einem etwa erbsen- 
grossen Aneurysma der Art. carotis interna dextra herrfihrte. 
Dasselbe hatte zum Theil verkalkte u. weissgelbe Wandungen, 
zum Theil war es durchscheinend dfinn und an der unteren 
Flfiche mit einer 2 mm im Durchmesser haltenden Lficke 
durchgebrochen. Mit dem Oculomotorius fest verbunden, 
flachte ihn dasselbe* bandartig ab. Um das Aneurysma und 
den Nerven herum waren die Gewebe durch Sltere Blutungen 
deutlich pigmentirt. An der gleichen Stelle, wie an der 
rechten inneren Carotis, fand sich auch an der linken ein 
etwas kleineres Aneurysma. Mit Ausnahme einer massigen 
Fettdurchwachsung des Herzmuskels sonst keinerlei abnome 
Verhfiltnisse. Autor zog bei den Hausgenossen und beim 
behandelnden Arzte der Verstorbenen Erkundigungen ein und 
erfuhr folgendes: Die Frau hat seit mehr als 2 Jahren fiber 
zeitweilig auftretende, stets an der rechten Schlafe localisirte 
und meist mit Erbrechen einhergehende Kopfschmerzen ge- 
klagt, war auch seit dieser Zeit sehr leicht erregbar geworden. 
14 Tage vor dem Tode suchte sie ihren Arzt auf und klagte 
fiber stets zunehmende rechtsseitige Kopfschmerzen, nach 
6 Tagen kam sie mit der Klage, sie konne das rechte 
Oberlid nicht heben, und der Arzt constatirte eine Lahmung 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



16 


Paralysen. 


des M. levator palpebr. super., wieder einige Tage spfiter 
trat eine Lahmung der vom Oculomotorius versorgten ausseren 
Augenmuskeln und 24 Stunden vor dem Tode auch der 
inneren Augenmuskeln des rechten Auges auf. Interessant 
erscbeint bier zunachst der Umstand, dass, wahrend sonst 
im Korper krankhafte Veranderungen desGefasssystems nicht 
constatirt werden konnten, nur an den beiden inneren 
Carotiden, und zwar an genau corredpondirenden Stellen. 
Aneurysmabildung auftrat. Doppelseitige Aneurysmen sind 
ja Oberhaupt selten genug. Im obigen Falle fehlten auch 
alle Zeichen etwaiger Atheromatose oder Syphilis. Klinisch 
traten Migraneanfalle in den Vordergrund. Nach durcb 
langere Zeit bestehenden Hemicranieanfallen etablirte sich 
plStzlich eine Labmung des M. levator palpebr., der in 
wenigen Tagen eine solche der tlbrigen vom Oculomotorius 
versorgten Muskeln folgte. GenOgte das, um die stricte 
Diagnose eines Aneurysmas der fiasalarterie zu stellen? 
Man vergegenwartige sich, welche Unzahl von Krankbeiten 
durch Oculomotoriuslahmung eingeleitet werden oder sie 
zur Folge haben konnen: Fibrome, Neurome, Aneurysmen, 
maligne Tumoren, Chondrome, Exostosen, Gummen, Tuber- 
keln, Diabetes, Masern, Scharlach, Diphtherie, Influenza, 
Typhus, Intoxicationen (Nicotin, Alkohol, Blei, Koblenoxyd. 
Fleisch- und Wurstgift), Tabes, Bulbarparalyse, multiple 
Sklerose, Apoplexie, Traumen, Hysterie. Eine grosse Zahl 
dieser war ja von vornherein auszuschliessen, man musste 
vor allem an solche Falle denken, wo auf den Oculomotorius 
von seinen Kernen bis zu seinen Endverzweigungen irgend 
ein Druck ausgeiibt wird, auf den derselbe eben mit einer 
Muskellahmung reagirt, eine o'rbitale Ursache aber fttr sehr 
unwabrscheinlich halten, da Chemosis, Exophthalmus, spon- 
tane und Druckschmerzhaftigkeit, die bei orbitalen T. fasst 
regelmassig auftreten, fehlten. Wenn auch dieUnterscheidung 
zwischen einer cerebralen und einer basilaren Lahmung 
manchmal nicht zu machen ist, wird man doch mit 
grQsster Wahrscheinlichkeit annehmen, dass es sich bei 
einer totalen Oculomotoriuslahmung, die nur eine Seite be- 
trifft, und wo andere cerebrale Symptome fehlen, um eine 
basilare Lahmung handeln dilrfte. Ob die Ursache aber 
ein Fibrom, Neurom, Knochengeschwulst oder Aneurysma 
ist, kann man wohl nicht angeben. Im obigen Falle trat 
die Lahmung der inneren Augenmuskeln erst einige Tage 
spater auf, als die der ausseren. Vielleicht kann man diesen 
Umstand fur die Auffassung heranziehen, dass die ftir die 
inneren Augenmuskeln bestimmten Fasern des Oculomo- 


Digitized by 


Go>, gle 


brigircal from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Paralysen. 


17 


toriusstammes am geschfttztesten verlaufen. Das Aneurysma 
driickte von oben her den Nerven gegen die knbcherne 
Unterlage, da dttrften die mittleren Fasern den geringsten 
Druck erfahren haben. Ueber Sehstbr ungen hat obige Pat. 
nicbt geklagt. Bei einzelnen der bisher bescbriebenen Falle 
wurden Stauungspapille, Neuritis optica, subretinale Blu- 
tungen, Hemianospie etc. angegeben. Es ist ja sehr leicht 
verstandlich, dass, sobald das Aneurysma den benachbarten 
Sehnerv schadigt, Sehstbrungen eintreten kbnnen. Noch in 
gerichtsSrztlicher Beziehung erscheint obiger Fall interessant. 
Ein kleiner Anstoss geniigt zur Ruptur der verdbnnten 
Wand des Aneurysmas. Dieser Anstoss kann zufallig durch 
Schlag, Stoss und dergl. oder bei irgend einer arztlichen 
Manipulation, z. B. elektrischer Behandlung der Augen- 
muskellahmung erfolgen, und der Fall hat dann ein gericht- 
liches Nachspiel. (Wiener medic. Wochenechrift 1904 No. 19.) 


— Ueber Trauma als aetiologisches Moment der progressives. 

Paralyse der Irren sprach E. Mendel. Der directe Nach- 
weis, dass bei Menschen Falle von Paralyse vorkommen, 
bei denen jede andere Ursache auszuschalten ist, und die 
lediglich durch Trauma hervorgebracht werden, ist selbst- 
verst&ndlich sehr schwer. In der Mehrzahl der Falle, welche 
zur Begutachtnng kommen, liegt die Sache so, dass die 
Paralyse bereits vor dem Trauma bestanden hat, nicht 
selten war die Yerletzung die Folge der Krankheit (Schwindel, 
Ataxie, Paresen). Immerhin haben K bp pen, Ftirstner, 
Schiile ihre Ueberzeugung dahin ausgesprochen, dass es 
Falle unzweifelhafter Paralyse giebt, welche durch Trauma 
hervorgerufen werden. Auch Autor hat.zwei solche Falle 
gesehen, bei denen alle anderen Momente, Syphilis, Alko- 
hol u. s. w. auszuschalten sind. Bei dem einen Falle war 
der 42jfthrige Mann mit dem Pferde gestQrzt, hatte eine 
leichte Kopfwunde auf dem linken Stirnbein sich zuge- 
zogen, welche schnell heilte, nach drei Monaten traten 
Anfftlle nach Jackson in der rechten Kbrperhalfte auf, 
welche sich in Zwischenr&umen von 14 Tagen bis 3 Wochen 
sechsmal wiederholten. Nach 1 U Jahr deutliche psychische 
Veranderungen in Form von Demenz, dann paralytische 
Sprachstbrung, reflectorische Pupillenstarre, charakteristi- 
scher Yerlauf der dementen Form der Paralyse. Tod nach 
drei Jahren. Es kommt allerdings ausserst selten solch 
ein Fall vor, wo ein Trauma direct die Paralyse erzeugt, 
und man wird im concreten Falle immerhin Bedenken 
tragen, diesen Zusammenhang ohne weiteres anzunehmen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



18 


Paralysen — Pemphigus. 


H&ufiger spielt das Trauma eine auxilifire Rolle, es trifft 
ein bereits pradisponirtes oder vielleicht schon krankes Hirn, 
und wird der Agent provocateur. Capill&re Blutungen, 
Zerstorungen von Nervenelementen kSnnen hier das ana- 
tomische Bindeglied bilden. Die durch das Trauma ge- 
setzten Veranderungen kommen nicht zum Ausgleich, nicht 
zur Resorption, da das Gehirn bereits in anomalen Ver- 
haltnissen war. Immerhin wird in der Unfallpraxis von 
dieser Auxiliarbedeutung des Traumas ein zu ausgedehnter 
Gebrauch gemacht. Wenn man sieht, wie hSufig Paraly- 
tiker, sei es durch Andere, sei es durch ihre eigene Un- 
beholfenheit Verfetzungen erleiden, ohne dass irgend ein 
bemerkbarer Einfluss auf ihr Leiden sich kundgiebt, wird 
man nur bei einer gewissen Erheblichkeit des Traumas 
demselben eine Bedeutung zumessen kdnnen. Dagegen 
kann ein Trauma gewisse psychische Veranderungen her- 
vorbringen, ohne dass es zu einer Paralyse kommt. Es 
kann aber diese gesetzte Ver&nderung das pr&disponirende 
Moment ftlr die Entwickelung einer progressiven Paralyse 
in spfiter'er Zeit werden, indem neue Sch&dlichkeiten hin- 
zukommen, welche das schwache Hirn treffen. Das Trauma 
kann hier ahnlich wie die Syphilis eine Predisposition 
schaffen. Endlich giebt es F&lle, in welchen ein Unfall, 
welcher gar nicht den Kopf trifft, ein langes schmerzhaftes 
Krankenlager mit schlaflosen N&chten u. 8. w. hervorruft. 
Sorge um die Zukunft, schwere deprimirende Affecte, zu- 
sammen mit dem Darniederliegen der kbrperlichen Functio- 
nen, kOnnen hier bei vorhandener Predisposition zur Ent¬ 
wickelung einer Paralyse fdhren. 

(Berliner Gesellsobaft f. Psyehiatrie u. Nervenkrankheiten, 9. Mai 1904. — 
Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. SO.) 

Pemphigus. Ueber die Behandlnng des F. neonatorum 

lesst sich Dr. L. Ballin (Kinderasyl der Stadt Berlin) aus. 
Zunechst hebt er die enorme Contagiositet des Leidens 
hervor, gegen welche die scherfsten Maassnahmen ange- 
bracht sind. Nicht nur durch unmittelbaren Contact, son- 
dern auch durch mittelbare Uebertragung kann eine Ver- 
schleppung erfolgen, noch Wochen nach der Bertlhrung 
eines kranken Seuglings kann trotz grundlicher Desinfection 
der P. durch Hebeammen u. 8. w. auf andere Neugeborene 
iibertragen werden. Ueber die Disposition zur Erkrankung 
kann Autor nach seinen Erfahrungen Folgendes sagen: 
Neugeborene sind besonders bef&higt, diese Affection zu 
erwerben. Aber schon bei gesunden Kindern jenseits des 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pemphigus. 


19 


zweiten oder dritten Monats nimmt die Disposition ab. 
Kommt es aber doch mal zu einer Infection, so nimmt sie 
nur geringe Ausdehnung an. Auf Erwachsene kann Ueber- 
tragung stattfinden, doch bedarf es dazu sehr intimej* Be- 
rfibrung, mittelbar findet da sicher keine Infection statt. 
So sah Autor bei einer Amme, die ein mit P. behaftetes 
Kind anlegte, eine Eruption an der Brust auftreten; ein 
ohne Stethoskop auscultirender Arzt inficirte sich an der 
Wange. Die Widerstandsfiihigkeit ftlterer Sfiuglinge ist 
herabsetzbar durch accidentelle Einflflsse, und zwar all- 
gemeine Schwfiche und Hinfalligkeit und Maceration der 
Haut durch Intertrigo und Aehnliches. Besonders begttn- 
stigtwird die Infection durch UmschlSge; einige der schwersten 
Falle sah Autor bei Kindern, die durch Senfpackungen 
im Yerlaufe einer capillSren Bronchitis eine leichte Haut- 
reizung hatten. Eine besonders gesteigerte Disposition ent- 
steht natfirlich, wenn Hauterkrankung und allgemeine 
Schwfiche sich vereinigen. Also strenge Isolation der er- 
krankten Kinder , auch eigenes Pfiegepersonal! Ist dies abso- 
lut unmoglich, dann darf man solche Kranke nur zu fiber 
6 Monate alten, krSftigen und vor allem hautgesunden 
Kindern legen. Besonders wichtig ist ferner der Abschluss 
der Blase durch eine Behandlungsmethode, die, nach Art 
eines Occlusivverbandes, das Yerschmieren der Secrete ver- 
hindert und so auch der Autoinoculation entgegenarbeitet. 
Bei der Behandlung sind zu trennen die noch wenig aus- 
gebreitete, nur aus einer oder vereinzelten Blasen bestehende 
Form von der schon grfissere Hautstrecken einnehmenden. 
Bei der ersteren leistete die besten Dienste Ichthargan , das 
sich fibrigens auch sonst oft als sehr nfitzlich erwies. So 
leistete 5 und 10%ige Salbe Vorzfigliches bei Behandlung 
torpider WundflSchen, sowie bei Behandlung der bei S6ug- 
lingen so h&ufigen Rhagaden der Ohrl&ppchen und des 
Ohrekzems, das unter einem 5°/oigen Ichthargansalben- 
verband stets prompt abheilte. Als Lfisung wurde das 
Mittel bei langwierigen Rhinitiden mit gutem Erfolge als 
Spray benfitzt. Beim P. ordinirte Autor: 

Rp. Ichthargan. 5,0 
Tragacanth. 1,5 
Aq. dest. ad 50,0 

Nach Abtragung der Blase wurde diese Mixtur auf die 
Wundflfiche aufgestrichen, eine dfinne Schicht Watte darauf- 
gedrfickt und noch einmal die Lbsung daraufgestrichen. 
Unter dieser ziemlich festhaftenden Decke heilte die Stelle 
ab; nur selten war eine zweite Beklebung erforderlich. 

2 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



20 


Pemphigus — Pruritus. 


Die Hfille blieb so lange liegen, bis sie von selbst abfiel. 
d. h. nach 4—5 Tagen, naehdem Heilung eingetreten war. 
Bei der ausgebreiteten Form und bei P. atif der behaarten 
Kopfhaut versagte diese Methode. Als hervorragendes Heil- 
mittel erwies sicb hier die v. Bardeleben’sche Ifismuth- 
brandbinde , die zunSchst eine bedeutende Linderung der 
Schraerzen und dann rasche Heilung bewirkte. Um eine 
Benchmutzung des Verbandes, der mehrere Tage liegen 
bleiben soil, zu verhindern, wurde der Bendix-Finkel- 
stein’sche Apparat fQr Stoffwechseluntersuchungen mit 
bestem Erfolge benhtzt, in dem die Kinder bequem liegen; 
dieser einfach zu handhabende Apparat kann als Unter- 
sthtzungsmittel in der Wundbehandlung der S&uglinge durch- 
aus empfohlen werden. In drei Fallen wurde so keine 
vollstfindige Heilung erzielt, sondern erst unter Salben- 
verbanden mit Ung. sulfurat. rubr die sich auch bei P. 
der Kopfhaut bewahrten. In einzelnen Fallen von aus- 
gebreitetem P. waren auch Umschlage mit essigsaurer Thon- 
erde von Nutzen. In der Nachbehandlung leisteten Eichen- 
rindenbader Gutes. (Die Therapie der Gegenwart, Juli 1904.) 

— P. des Oesophagus beobachtete Dr. R. Tamerl (Klinik for 
Hautkrankheiten und Syphilis in Innsbruck) bei einem 
71jahr. Manne, der seit einigen Jahren schon mit P. der 
Haut behaftet war. Es zeigten sich dann Pemphigusblasen 
im Munde, und sodann Erscheinungen einer Oesophagus* 
strictur, die, wie die Oesophagoskopie diagnosticiren liess. 
ebenfalls auf P. beruhten. Man sah da einen frisch rothen. 
blutenden, von zipfelartig abgehobenem Epithel umsaumten 
Schleimhautbezirk nahe unter dem Larynx und einen 
zweiten ahnlichen, fast circularen Epitheldefect am Hiatus. 
Wahrscheinlich hatten demMageneingang nahe sitzende Pern- 
phigusblasen des Oesophagus zu einer theilweisen' Ver- 
klebung der Speiserdhrenwand und so zur Beeintrfichtigung 
des Schlingaktes gefilhrt. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1904 No 29.) 

Pruritus. In einem hartnfickigen Falle von P. senilis, der 
Jahre lang bestand und anderen Mitteln trotzte, hat Dr. 
,T. Jacobson folgende Salbe mit eclatantem Erfolge an- 
gewandt: 

Rp. Euguform. 5,0—10,0 

Fetron. puriss. 95,0—90,0. 

Das Jucken hbrte mit einem Schlage auf, die Kratzeffecte 

lieilten schnell ab. (Therap. Monatshefte, Juli 1904.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pruritus — Rheumatismen. 


21 


— Die Saurebehandlung des P. nach Leo hat Chefarzt Dr. F. 

Kohler (Heilstatte Holsterhausen bei Werden a. Ruhr) 
in einem Falle rait eclatantem Erfolge durcbgeftihrt. Be- 
kanntlich spielt die Alkalescenz des Blutes beim P. manch- 
mal eine wichtige aetiologisehe Rolle, weshalb Leo die Be- 
handlung mit anorganischen S&uren empfahl. Pat., ein 
leichter Phthisiker, wurde Tag und Nacbt von dem Jucken 
geplagt. Er bekam 2stiindlich esslOffelweise Acid, sulfuric. 
3 : 200. Am 5. Tage war der Juckreiz verschwunden und 
trat auch nicht mehr auf. Es handelt sich sicherlich nicht urn 
ein unfehlbares Mittel, und muss vor Uebersch&tzung des- 
selben gewarnt werden. Immerhin ermuntern die bisherigen 
Erfolge durchaus zu weiterer Nachprtifung der Methode. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 16.) 

Bhe—Iwatismen . Ueber die Wirkung des Natr. salicyl. 

auf den HamapparathatDr.E.Knecht(Stadtkrankenhaus 
Johannstadt in Dresden) Versuche angestellt. Nach Liithje 
(Greifswald) soli nach Gebrauch von Salicyl in. den fiir 
den Menschen ublichen Dosen regelm&ssig eine nicht un- 
erhebliche Reizung der gesammten Harnwege, speciell der 
Nieren eintreten; in keinem der von ihm untersuchten 33 
Ffille, in denen Salicylprfiparate verabreicht wurden, fehlten 
im Ham pathologische Bestandtheile, sehr baufig war Ei- 
weiss vorhanden, fast constant grOssere Mengen von Epithelien 
aus alien Abschnitten des Harnapparates, sehr hSufig weisse 
oder rothe BlutkOrperchen, constant Cylinder verschiedener 
Art. Knecht kam bei seinen eigenen Untersuchungen zu 
ganz anderen Resultaten. Yon 40 Fallen, die Natr. salicyl. 
erhielten, liessen sich nur bei 7 geringfOgige Reizungs- 
ercheinungen des Harnapparates nachweisen, die sich kund- 
gaben durch das Auftreten vereinzelter Cylinder (nur 2mal 
bei 1 Person zahlreicher), wahrend sich nur 3mal Eiweiss- 
spuren fanden. Ob diese Abweichungen von den Greifs- 
walder Beobachtungen von der verschiedenen Ernahrungs- 
weise der BevOlkerung oder von klimatischen Verhaltnissen 
abhangen, wagt Autor nicht zu entscheiden. Ob Alkohol- 
missbrauch die Nieren fur die Salicylwirkung empfang- 
licher macht, lfisst er dahingestellt. Von den Potatoren 
wurden bei 3 Cylinder gefunden, bei 4 nicht. 

(Munchener med. Wochenschrift 1904 No. 22.) 

— Die Vorsichtsmaassregeln zur Vermeidung von Hautreizungen 

bei Anwendung des Mesotans fasst Dr. J. Ruhemann 
(Berlin) wie folgt zusammen: Man pinsele das Mittel nur 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



r -. Vr- 


Jl&mnjay'iSttieik 




auf. uii<1 zivar nife-. r(jKyaT M deni 

e-nige Ttopfeo Lavenddol .>a%t>otzt *i:odk ; man wechsel* 
AppIikaticm^teHe .(da os ja gfcmhg&itig i»X r - von weldMjr 

' StfeDe atig iTit? .AvHTrufrme ^pr Sfdiji^vl^^.TViH* gfcfttifindftfi: iri»n 


man 


meableo Sk*.fien,, ■«■«« guttapercha, sonderh mh kem- 

vr&ml?- umn pia«e)« nie Stelleso bin, dlf*- .sick. bereits durcb 
aedere Emmtfeiingftn in ernem gewiSsfta ^jxznstande lbs*. 



rmr *M troekene 8 iaUa)r ^i>itr/ige», :te>r Apotbeker om>*i 

LSy. .-.. <’ y il >_~ ‘ , f ^ jt jfc's&l&i 



1 .Duaeu von 

siibcuttii! 

/ , A « 

IcHA lifocbtrtia<?lir>ift' 19i)i Sid, ag,» ' .;■' 


Sfarie '&e#s^$tt$foG&e llKttJieiltLngea, ftliwa -ISsftilg# mit •«; 
Stbetsmaaan Ttmd Uv?ter-Dam;asa» numbt iJh FronkoL 
0Ji^ bw*J<*n 8»|I>*> s tcoviijt•'*?iliooh-o, die 10*;.rtress SaUcrpl- 

. : /Vv.\.vi i .> , • ..I, .. aiVivm/.u . i-, J 



bet Ae?.i.b?fi.v 

w.fi | | A' f »'s ia.,^ ii j 

>,v».e bo¥«>n<i'6r» bei 

1^4%•»>Ki-vvi )v /a vrr i t f ^ A a v\ • W/ii 

1.0- ii’Mpiii?* V'^r 

kuditai ging 

• ' 4 V MtJ 

. dife: t4n»lef ttng: tier Bdnnfei’: 

£' ran k.<s i a y er* 

/on Iir.S'todors in 


mhc, i;tit-r'rasc;lH’!id sObneH 

vfrr wdi j niidiit. 

nor bei Mbs 

kbi^bbubisf.tBmiigv Liunbago* 

sonderD Aneb htit 

a»i.pt 

i*e^bt .baftnj'uikigeo 

is Vflrtaixl:', Sdiini 

njvilt ‘?r—4tyi 

aiigym 'V''»nreibtjn »m t. Tag 

•8 Absoh -vtichii ng 

tier bei'tigsdei 

:i !•'■-<•(.-VKi-dt'-ti. die III u~-.fr 

Tageo vbllig ge- 

*tfAw«nden^^ wafer?. Zw^ck.4 Ertibhiing 

dejr I^aoi’ptione- 

Bfcigkvit on,] 

l>fitjbb es s»d:i t die fladt mit J 

k«.thet wW 8p»r»- 

ms vvjrbor a 

i.tzureiben* In zwei selir seb 

wt-hi li Fallen ft>n 

fscUiite, m d 

imeii Aiitor n«eh icergetjlit>fti 

*n VeT.«iiolseb n>it’ 

gbltfiiniVeheiTi 

$tToin. SiliwttsbAdera 

zfito Itiienmasbn 


'1, 

: 

| 5 ei; : 


w 


*4 : "V 

: 


m 


grit!!, ar nneh ..Segh*'’ 

T&geft r» lion PH'ti t arfreuiitihe . Hesnliat*?. ;>>- I Me tieiem ; 



-iiohcw- i"eb»!vras«;l , ioot! jri'mstiger FHoig. -Muittg.A •:•> ii.-h 

" Wmpii'ebh, jreradv- 8 ' .•.ok , hen rXn'Vuisehen Fallen domo.* 

, V vO^iMej ; m fTffilfan\ vfiiixa. .-Ijracliieiiiwawit 3j»)$- Jfv, ‘ife.} / - 

,v. m':A ’«.< V" I: ■’>:■/:.•:•• J-rV: •>• -V,-->vV. 



’.- **■ >' • •. • '*> • '’)\ t\ ' . >. M ( .- ,'.* r n ,|’ -yip 1 Jl jK. W n \ ■•, 1 ; ' ' A ' ' • 

.•-.uinm rjflvws^rr-' *v . . •. t 



Rheumatismen. 


23 


Seine Ergebnisse der Sermnbehandlung des acnten und chro- 
nischen Gelenkrhexunatismus giebt Stabsarzt Dr. Menzer 
(Halle a. S.) bekannt. Bekanntlich empfahl derselbe 1902 
diese Methode und stiitzte sick auf seine gOnstigen Re- 
sultate, konnte aber damals natftrlich noch nicht folgende 
Fragen “beantworten: 

1. Schfttzt diese Behandlungsweise die Rheumatiker auf 
langere Zeit vor neuen Erkrankungen? 

2. Wie verhalt sich das ZurGckbleiben von Herzklappen- 
fehlern? 

Jetzt hat Autor diese damals auf der III. medicin. Klinik 
der Charite behandelten Pat. zum grossten Theil nach- 
untersucht und langere Zeit beobachtet und stellt nunmehr 
die Ergebnisse der Behandlung und Nachbehandlung in 
Tabellen zusammen. Yon 47 Pat. mit acutem Gelenk- 
rheumatismus wurden vollig geheilt 43, nahezu. 1 Fall. 
Noch besser waren die Resultate bei den aus acutem Ge- 
lenkrheumatismus hervorgegangenen chronischen Rh. Yon 
neun Fallen, die durchschnittlich fflnf Monate lang, mit 
verschiedenen Mitteln behandelt, bestanden, wurden in durch¬ 
schnittlich 58 Tagen sieben geheilt und zwei bis zur Ar- 
beitsfahigkeit erheblich gebessert. Auch von zwei weiteren 
Fallen mit vorwiegend polyneuritischen Symptomen konnten 
einer geheilt und einer erheblich gebessert werden. Nicht 
ganz so gbnstig verhielten sich die Falle von primarem 
chron. Rheumatismus. 11 Falle, durchschnittlich 2 Va Jahre 
dauernd und mit allerlei Maassnahmen vorher behandelt. 
Von diesen konnten noch durchschnittlich in 113 Tagen 
fGnf geheilt, zwei erheblich gebessert, vier theilweise ge¬ 
bessert werden. Dann waren noch zwei Falle von chron. 
Chorea, welche eine 35jahrige Frau und ein 12jahriges 
Madchen betroffen und etwa 2 \'-> Monate bestanden hatten. 
Da die Erkrankung sich in beiden Fallen an Gelenkrheu- 
matismus angeschlossen hatte, so wurde die Serumbehand- 
lung unter anfanglicher sehr vorsichtigerDosirung( l; 2 —1 ccm) 
eingeleitet. Die choreatischen Bewegungen nahmen an- 
fangs an Heftigkeit zu, um dann bald nachzulassen. Die 
Pat. waren in zwei Monaten geheilt, die Heilung war von 
Dauer. Auch bei den flbrigen Fallen waren die Dauer- 
erfolge recht gilnstige. Was die Frage der Endocarditis 
anbelangt, so ist eine Verhiitung derselben nicht moglieli, 
sondern die Frage muss lauten: Bei welcher Behandlung 
heilt die Endocarditis am besten? Und da zeigt es sich, 
dass die Serumtherapie recht Befriedigendes leistet. Leider 
sind bei dieser Methode gewisse Contraindicationen vor- 


Digitized by 


Gok >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



24 


Rheumatismen. 


handen, da das Serum chronisch entziindliche Herde zar 
acuten Entzllndung bringt und durch Erzeugung fieber- 
bafter Reactionen eine gewisse Kraftleistung des Organismus 
erfordert. So kann das Serum bei Pericarditis und Pleu- 
ritis mit grbsserem Exsudat durch Vermehrung der Ent- 
zundungserscheinungen und event, der Exsudation gefShr- 
liche Erscheinungen hervorrufen, desgleichen wOrde bei 
starkerer Stenosirung eines Herzostiums durch chron. Endo¬ 
carditis eine Zunahme der entzfindlichen Schwellung an den 
Klappen zu den bedenklichsten ZustSnden fuhren kdnnen. 
Auch elende Kranke durfen dieser eingreifenden Behand- 
lung nicht unterzogen werden, ebenso wenig Arterioskle- 
rotiker und Greise. In Bezug auf Endocarditis nimmt Autor 
folgende Stellung ein: die Endocarditis beim acuten Gelenk- 
rheumatismus bietet unter dem Einfluss der Serumbehand- 
lung keine grosseren Gefahren, als bei anderen Behand- 
lungsmethoden. Das Gleiche gilt von der Endocarditis in 
chron. Fallen, nur muss hier die Dosirung des Serums eine 
recht vorsichtige sein. Eine absolute Contraindication bieten 
chron. Endocarditiden mit stfirkerer Stenosirung der Herz- 
ostien. Pericarditis und Pleuritis mit starkerer Exsudat- 
bildung contraindiciren auf der Hohe des Reizzustandes 
die Anwendung des Serums, lassen dieselbe jedoch spater- 
hin unter anfanglich sehr vorsichtiger Dosirung zu. Dem 
AnfSnger ist die Behandlung solcher Faile zu widerrathen. 
Beim acuten Gelenkrheumatismus spritzt man das Strepto- 
kokkenserum in Einzeldosen von 5 ccm ein, chron. Faile be- 
handle man etappenweise: zunachst spritze man in zwei- 
bis dreitagigen Interwallen je 5 ccm ein, mache nach 
30 ccm eine ein- bis mehrwOchentliche Pause und fahre dann 
fort. Bei Fallen, wo Yorsicht geboten, injicire man nur 
—1—2 ccm. Nebenbei wendet Autor in chron. Fallen 
Bader, Massage u. s. w. an. Von inneren Mitteln giebt 
er zur Hebung der Herztbatigkeit zuweilen Coffein, wohl 
auch Campher, zur Schmerzlinderung Narcotica; bei hohera 
Fieber thun Darmeingiessungen ( 1 i 2 —1 L.) event, mehrmals 
am Tage gute Dienste. Autor kommt zu folgenden 
Sehluss8atzen: 

Die Streptokokkenserumbehandlung ist den bjsherigen 
Behandlungsmethoden ftberlegen 

1. dadurch, dass sie auch chronisch gewordene Erkran- 
kungen noch zu heilen bezw. zu bessern vermag; 

2. dass sie die Heilungsbedingungen des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus im Allgemeinen gilnstiger gestaltet und 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen — Schwangerschaft, Geburt, Woehenbett. 


25 


vor allem wesentlich giinstigere Chancen fdr die 
Heilung der'Endocarditis herbeizuftthren scheint; 

3. dass sie besser vor Rtickffillen zu bewahren scheint 
und selbst bei veralteten Fallen auf lSngere Zeit hin 
Heilung bezw. erhebliche Besserung herbeizuffihren 
vermocht hat. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1904 No. 33.) 


Schwan qerschaf t t Geburt, Woehenbett. Schwan- 

gersch.aftspsych.ose, Abortus provocatus, Genesung, so 

lautet die Ueberschrift eines Artikels von Prof. H. Treub 
(Amsterdam). Frau, die schon drei Kinder normal zur 
Welt gebrapht, heredit&r ijicht belastet, wieder im dritten 
Monat gravid. Durch Lectiire aufgeregt, bildet sie sich 
ein, sie werde ein Monstrum zur Welt bringen, versucht 
Selbstmord, isst nicht („denn dadurch wurde das Monstrum 
wachsen“), kann nicht schlafen (weil sie das Monstrum 
schreien hort), ist vollstandig stumpf. Obwohl die Psychiater 
wenig Gutes erwarten vom Abortus zur Hebung von Schwan- 
gerschaftspsychosen, beschliesst Autor doch, solchen einzu- 
leiten, zeigt aber vorher die Pat. noch einem Psychiater. 
Dieser diagnosticirt anfangende acute Verwirrtheit, die 
nach 7 — 8 Monaten weichen werde; da die Psychose hier 
so deutlich mit der Schwangerschaft |n Verbindung stehe, 
sei der Versuch, sie durch Abortus zu heben, gerechtfertigt. 
Der Abort gelingt leicht. Sofort ist Pat. umgewandelt 
und wird nach 14 Tagen, ganz hergestellt, entlassen. 

(Centralblatt f. Gynaekologie 1904 No. 23.) 

— Einen Fall von. abnorm langer Retention des am normalen 
Schwangerschaftsende abgestorbenen Foetus beobach- 
tete # Dr. Goldenstein (Jassy). Die 40jahrige Pat., zu 
der er geholt wurde, hat acht normale Geburten durch- 
gemacht. Auch die jetzige Schwangerschaft war normal, 
Pat. verspurte bis vor ca. 3 Monaten Kindesbewegungen, 
d. h. bis zu dem Tage, an welchem sie heftigere Wehen 
hatte; letztere sistirten aber nach Verlauf von wenigen 
Stunden vollstandig, und von dieser Zeit an wurden auch die 
Kindesbewegungen nicht mehr wahrgenommen. Wahrend 
der ganzen Zeit keinerlei Ausfluss aus der Scheide. Pat. 
blieb deshalb vOllig arbeitsfahig, holte nur den Arzt, um 
von der Ungewissheit iiber ihren Zustand befreit zu werden, 
kein Fieber, keine Schmerzen. Aeussere Untersuchung 
• ergiebt einen dem normalen Schwangerschaftsende ent- 
sprechend grossen Uterus, die Kindestheile deutlich pal- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



26 


Schwangerachaft, Geburt, Wochenbett. 


pirbar. Cervix bildet einen ca. V* cm dicken Saum, sehr 
weich, Muttermund flir zwei Finger durchg&ngig. Steiss- 
lage. Autor beschliesst bei dieser Sachlage sofortige Ent- 
bindung. Nach Sprengen der Blase entleert sich ein ge- 
ringes Quantum brauner, iibelriechender Flussigkeit. Autor 
holte den rechten Fuss herab und extrahirte sehr vor- 
sichtig wegen der Maceration und Briichigkeit der Frucht. 
Extraction gelang ohne Narkose und unter absoluter Wehen- 
losigkeit. Frucht hochgradig macerirt, 51 cm lang. JDie 
Placenta, ein nekrotischer, flacher Klumpen, fiel fOrmlich 
hinaus nach Anwendung des Crede’schen Handgriffes. 
Keine Spur von Blutung. Ausspttlung des Uterus mit 
Sublimat; normales Puerperium. — Diesen Fall macht 
besonders bemerkenswertb 

1. derUmstand, dass eine ausgetragene Frucht im Uterus 
zuruckbehalten wurde; 

2. das Wohlbefinden der Frau wfihrend der Zeit der 
Retention der Frucht; 

3. die Entfernung der Frucht unter absoluter Wehen- 
losigkeit; 

4. das Fehlen jeder Blutung in der Nachgeburtsperiode, 
das Abgehen der trockenen Placenta. 

(Centralblatt f. Gynaekulogie 1904 No. 26.) 

— Die Einleitung der kftastlichen Frflligeburt bei engem 
Becken mittels der Bougiemethode empfiehlt warm Dr. 
Jacoby auf Grund der Erfahrungen, die im Wbchnerinnen- 
Asyl zu Mannheim gemacht wurden, wo dies Verfahren 
seit einer Reihe von Jahren ausschliesslich zur Anwendung 
gelangt. Die Frauen werden dort zur Einftihrung der 
Bougies nicht anders vorbereitet, als zu jeder anderen Ge¬ 
burt. Sie erhalten ein Vollbad, bei dem* die ausseren 
Genitalien sorgfaltig abgeseift werden (keine Desinfection 
der Scheide!). Als Instrumentarium dienen 1—2 Kugel- 
zangen und eine rothe amerikanische Bougie von 8—10 mm 
Durchmesser, innen hohl und mit Mandrin versehen, am 
Ende mit Seidenfaden armirt (vertragen 3—4maliges Aus- 
kochen sehr gut, besoders wenn man dem Wasser kein 
Soda zusetzt). Die Vaginalportion wird mit den Kugel- 
zangen angehakt und die Bougie unter Leitung des Fingers 
durch den inneren Muttermund in die Uterushtthle hinein- 
geschoben, dabei der Mandrin nach und nach aus dem 
Inneren der Bougie herausgezogen. Dabei wird fast immer 
eine Yerletzung der Blase vermieden, die Bougie schmiegt 
sich zwischen Blase und Uterus ein und gleitet bei Erst- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN^ 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


27 


wie Mehrgebfirenden, ohne Widerstand zu finden, an der 
Uteruswand entlang, wird ilber den inneren Muttermund 
in die UterushOhle bineingeschoben, sodass nur der am 
Susseren Ende befindliche Seidenfaden eine Communication 
mit der Aussenwelt un ter halt. Aber die Bougie wird meist 
spontan geboren, sodass ein Zug von aussen unndthig ist. 
Die ganze Procedur wird in Rftckenlage der Frau vor- 
genommen. In der Regel treten sehr bald scbwache Wehen 
ein, die allmablich kraftiger werden. *Autor verffigt fiber 
ein Material von 230 Fallen; dabei nie ein Yersagen. 
Wenn andere mit dieser Methode schlechtere Resultate batten, 
so wird dieselbe wohl nicht richtig angewandt worden sein. 
Auch der Yorwurf, dass ein vorzeitiger Blasensprung herbei- 
geffihrt wird, ist unberecbtigt. Nur in 8 Fallen kam es 
unmittelbar nach Einffihrung der Bougie zum vorzeitigen 
Abfluss des Fruchtwassers. Durcbschnittsdauer der Lage 
der Bougie in utero ca. 24 Stunden, Durchschnittsdauer 
der Geburt von der Einffihrung der Bougie bis zur Be- 
endigung 31 Stunden. In 117 Fallen gab ausschliesslich 
das enge Becken die Indication ab. In mehr als der 
Halfte der Falle fflhrte die Einffihrung der Bougie zur 
spontanen Ausstossung des Kindes. Hierin liegt der 
Hauptvorzug der Methode, und hierin kommt sie dem 
Endziel der kfinstlichen Frfihgeburt am nfichsten. Wo 
operativ eingegriffen werden musste, lag es meist an der 
pathologischen Lage der Frucht, theils an dem Missver- 
haltniss zwischen Becken und Kind, das trotz kraftiger 
Wehen einen Fortgang der Geburt verhinderte. Als untere 
Grenze der Beckenverengerung, bis zu welcher die kfinst- 
liche Frfihgeburt als zulfissig erachtet wurde, ergab sich 
eine Conj. vera von 7 cm. Meist geschah die Einleitung 
der kfinstlichen Frfihgeburt in der 36. bis 38. Woche. 
Morbiditat der Mutter ca. 5°/o. Die Sterblichkeit der 
Kinder steht in directem Zusammenhang mit dem Grade 
der Beckenverengerung. Unter 44 Geburten mit einem 
Becken von einer Conj. vera bis zu 8 ‘/a cm wurden 22 
Kinder lebend, 22 todt geboren und 17 lebend entlassen. 
Bei 34 Geburten bei einem Becken mit Conj. vera fiber 
8Va cm wurden sammtliche Kinder lebend geboren und 
32 lebend entlassen. Im Ganzen kamen 65°/o aller ge- 
borenen Kinder lebend zur Entlassung. Es erhellt daraus, 
dass die Einleitung der kfinstlichen Frfihgeburt bei engem 
Becken sowohl ffir die Mutter wie ffir das Kind nicht 
nur berechtigt, sondern stets am Platze erscheint. Es 
wird durch dieselbe und vornehmlich infolge der Bougie- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



28 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett — Sepsis, Pyaemie. 


methode die Mutter, insbesondere durch den Wegfall von 
operativen Maassnahmen, von Gefahren bewahrt. Nicht 
minder gute Erfolge da, wo im Interesse der Mutter wegen 
Erkrankungen derselben (Herzfebler, Phthise, Hyperemesis) 
die Schwangerschaft unterbrochen wurde. Es wurde mit 
der Anwendung der Bougies bis zu einer Gravidit&t von 
3 1 U Monaten herabgegangen. Jenseits dieses Termins tritt 
an Stelle % der Bougies die Dilatation mit Hegar’schen 
Dilatatorien und daran angeschlossener manueller, resp. 
instrumenteller Xusraumung der Frucht. Kein Todesfall. 
Autor kommt zu dem Schlusse, dass die Bougiemethode 
aus folgenden Gr&nden zu empfehlen ist: 

1. Wegen ihrer Einfachheit. 

2. Wegen der geringen Anforderungen, die sie an die 

Asepsis stellt. t 

3. Wegen ihrer nie versagenden Wirkung. 

4. Aus socialen Griinden, weil sie es den Frauen er- 
moglicht, in ihrem eigenen Haushalt den Eingriff an 
sich vollziehen zu lassen und ihre Niederkunft ab- 
zuwarten. 

5. Ist sie wegen dieser VorzCige geeignet, in weitere 
Srztlicbe Kreise zu dringen, wahrend Metreuryse und 
Kaiserschnitt immer Domaine der Anstalten bleiben 

wird. (Wiener klin.-therap. Wochengchrift 1904 No. 88.) 

SepsiS| Pyaemie. Ueber Pyaemie mit chronischem Ver- 
lanf lSsst sich Prof. Jordan (Heidelberg) aus und. bringt 
in folgender Beobachtung das Beispiel einer bisher noch 
nicht beschriebenen Form von wirklich chronisch ver- 
laufener, metastasirender Allgemeininfection. Im Anschluss 
an einen Furunkel des Nackens entwickelten sich bei einem 
20jfihrigen Manne unter schweren typhbsen Allgemein- 
erscheinungen multiple Abscesse in der Nierenrinde rechter- 
seits mit consecutivem paranephritischem Abscess. Der 
Eiter enthielt den Staphylococcus albus in Reincultur. 
Die Behandlung war zun&chst eine conservative, beschrftnkte 
sich auf eine Spaltung der Eiterherde. Da indesssen immer 
wieder neue Verschlimmerungen auftraten, musste 7 Monate 
nach Beginn des Leidens zur Nephrektomie geschritten 
werden, die innerhalb 2 Monate zu vollst&ndiger Heilung 
fiihrte. 3Vs Monate nach der Heilung kam es bei unge- 
stbrtem Allgemeinbefinden zu einer Abscessbildung am 
rechten Fusse, 4 Wochen spater zu einem subcutanen Ab¬ 
scess im oberen Drittel des linken Unterschenkels, nach 
weiteren 2 Monaten zu einer serosen Phlegmone am rechten 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN . 



Sepsis, Pyaemie. 


29 


Unterschenkel. Die Abscesse enthielten den Staphylococcus 
albus in Reincultur. Nach abermaliger, fiber 3 Monate betra- 
gender Pause, wShrend welcher Pat. sich vorzfiglichen 
Befindens erfreute, entwickelte sich ohne Temperatursteige- 
rung schleichend innerhalb einiger Wochen eine Osteomye¬ 
litis des 5. Brustwirbelbogens mit eitriger Infiltration der 
Dura mater, st\bduralem Abscess und Compressionsl&hmung 
der Beine, der Blase, des Mastdarmes. Der durch Lami- 
nektomie erbffnete Duralabscess enthielt den Staphylo¬ 
coccus albus in Reinzucht. 4 Wochen nach der Operation, 
die auf die Lahmung keinen Einfluss Cibte, kam es end- 
lich noch zu einer serofibrinfisen Gonitis. Es handelte sich 
in dem beschriebenen Falle um eine fiber einen Zeitraum 
von fast 2 Jahren sich hinziehende Pyaemie, als deren 
Erreger der Staphylococcus albus in sfimmtlichen Krank- 
heitsproducten nachgewiesen werden konnte. Der Schfittel- 
frost und das hohe Fieber stellen kein Charakteristicum 
der Pyaemie dar, entscheidend fttr den Begriff ist viel- 
mehr allein die Metastasenbildung. Wie die Osteomyelitis, 
das Erysipel und die Phlegmone, so zeigt auch die Pyaemie 
Yariationen im zeitlichen Ablauf, so wie in dem Auftreten 
in verschiedenen Graden der Entzfindung. Es geht ein 
einheitlicher Zug durch die pyogenen Infectionen, die alle 
durch die gleichen pyogenen Bakterien hervorgerufen 
werden. 

(83. Congress der deutschen Gesellschaft f. Chirurgie. — 
Beilage zum Centralblatt f. Chirurgie 1904 No. 27.) 

( / 

— Ein Fall von schwerer allgemeiner Sepsis mit Antistrepto- 
kokkensernm geheilt, von Dr. M. Frenkel (Berlin). 
6jahriges Kind mit einer Sepsis, die von einer kleinen 
Wunde am Knie ausging. Sehr schwere Erscheinungen, 
die sich trotz aller therapeutischen Maassnahmen stetig* ver- 
schlimmerten. Erst am ffinften Tage, als der Zustand so 
ernst war, dass das Kind einen moribunden Eindruck 
machte, wurde Aronson’sches Serum injicirt, das sehr bald 
seinen gfinstigen Einfluss documentirte und zur Rettung 
des Kindes ffihrte. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 33.) 


Ueber einen Fall pnerperaler Infection, geheilt on ter An- 
wendnng des Aronson’schen Antistreptokokkensernms 

berichtet Dr. F. Opfer (Berlin). Trotzdem auch hier das 
Serum erst am dritten Tage angewandt wurde, zeigte es 
deutlich seine specifische Wirkung. 

* (Ibidem.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


30 

Tubercnlose. Ueber Anwendung von Maretrn in der III. 

medicin. Universitatsklinik in Berlin macht J. Barjansky 
Mittheilung. Maretin nennt die das PrSparat herstellende 
Firma (Bayer & Co., Elberfeld) ein -entgiftetes Ant i- 
febrin“ und empfiehlt es als wirksames antithermisches 
Mittel, namentlich gegen das Fieber der Phthisiker. Es ist 
ein methylirtes Acelanilid, indem die Acetylgrnppe durch 
die Gruppe NH. NH-CONH., ersetzt ist: in dieser letzteren 
Gruppe befindet sich der Harnstoffcomplex in so fester 
Bindung, daes eine Anilinabspaltung nicht stattfindet. 
Maretin wurde bei 10 Phthisikern angewendet, und gelangt 
Autor aus seinen Beobachtungen zu folgenden Schltissen: 

1. Maretin gehort zu derjenigen Gruppe antipyretischer 
Mittel, von denen man sagen kann, dass sie mit 
Sicherheit die Temperatur herabsetzen. Der Tempera- 
turabfall vollzieht sich langsam, und es zeichnet sich 
gerade durch diese Eigenschaft das Maretin vor dem 
wesentlich schroffer wirkenden Pyramidon vortheilhaft 
aus. Dieser therapeutische Effect, die Temperatur- 
herabsetzung, tritt innerhalb 3—5 Stunden, also ver- 
haltnissmSssig langsam, ein, zieht sich dafOr recht 
lange hinaus, sodass die Wirkung einer Einzelgabe 9, 
selbst bis 15 Stunden andauert. 

2. Als zweckmSssige Einzelgaben bewShrten sich bei ons 
Dosen von 0,25, von denen je 1 Pulver Vormittags und 
Nachmittags kurz vor dem zu erwartenden Anstieg der 
Temperatur gegeben wird. Da das Maretin so gut 
als unlQslich in Wasser, wenigstens im praktischen 
Sinne ist, so empfiehlt sich die Darreichung desselben 
in Pulverform unter Nachtrinken von etwas Wasser. 

3. Das Maretin iibt keinen Einfluss auf den Blutkreis- 
lauf aus, da die Pulsfrequenz gleichzeitig mit der 
Temperatur heruntergeht. 

4. Respirations-, Digestions- und Harnapparat zeigen 
keine Verftnderungen. 

5. Erbebliche schfidliche Nebenwirkungen (Cyanose, 
Arzneiexantheme etc.) wurden nicht beobachtet, und 
ntir in einern Falle wurden bald vorfibergehende 
C'ollapserscheinungen gesehen. 

fi. Cumulative Wirkungen hat es nicht, und darum kann 
es tiiglich angewendet werden. 

7. Wegen seiner Billigkeit (1 g kostet etwa 25 Pfg. gegen 
Pyramidon = 40 Pfg.) kann es auch zu l&ngerem 
Gebrauche empfolilen werden. 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


31 


Bisweilen treten, wie bei alien antipyretischen Mitteln, die 
sich als wirksam erwiesen und insbesondere bei Tuber- 
culosen, im Gefolge des Temperaturabfalles mehr oder 
weniger Starke Schweissbildungen auf. Es wiire daher kein 
aussichtsloses Yorgehen, die letzteren auszuschalten, indem 
man das Maretin mit einem brauchbaren Antihydroticum 
combinirt. Wenn auch unsere diesbezilglichen Versuche 
in Combinationen mit Agaricin zu durchaus guten Erfolgen 
fiihrten, sb sind dieselben doch immerhin nieht zahlreicb 
genug, um die Empfehlung solcher Combination recht- 
fertigen zu kbnnen. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1904 No. 23.) 


— Versuche tiber die therapeutische Verwendung der Quillaja- 
rinde machte Dr. Zickgraf (Knappschaftsheilst&tte Sulz- 
hayn a. Harz). Schon Kobert hat wiederholt behufs Ex- 
pectorationsunterstiitzung Gurgelungen mit Quillajarinde em- 
pfohlen, doch scheint diese Empfehlung nicht allgemeine 
Beachtung gefunden zu haben, obwohl die unangenehmen 
Nebenwirkungen bei innerlicher Anwendung der Prfiparate 
zum Theil doch recht erhebliche sind. Inbesondere bei 
Phthisikern, die haufig auf zu verschluckende Expecto- 
rantien mit Appetitlosigkeit, Erbrechen u. 8. w. reagiren, 
ist der Versuch, statt dessen gurgeln zu lassen, von grossem 
Werth. Autor behandelte 50 Pat. mit Quillajarinde; 28 
davon gurgelten, die iibrigen nahmen Tinct. Quillajae. 
Meist handelte es sich pm Initialphthisen, complicirt durch 
leichteres Emphysem. Die Gurgelungen wurden mit einem 
Decoct (1:10) 4mal taglich gemacht, morgens nach dem 
Aufstehen, 1 Stunde vor dem Mittagessen, Yespern und 
vor dem Zubettgehen. Besonders auf die erste und letzte 
Gurgelung wurde besonderes Gewicht gelegt, da gerade bei 
Emphysematikern der morgen- und abendliche trockene 
Husten am meisten qualend wirkt. Die Wirkung des 
Gurgelns ist nur zu erklfiren, dass im Rachen die Schleim- 
haut darauf mit Schleimabsonderung reagirt und dieser 
Reiz in Larynx und Bronchien reflectorisch fortgeleitet 
wird. In der That war meist sehr bald Vermehrung und 
Verflilssigung des Auswurfs zu constatiren, schon nach 
2 Tagen in der Regel die doppelte Menge von Sputum, 
oft noch mehr, vorhanden, die sich dann w&hrend des 
weiteren Gurgelns gleich blieb. Meist war auch nach 
kurzer Zeit ein linger andauerndes Freisein von Beschwerden 
erreicht. Es schien, als hStten die Schleimhfiute der oberen 
Athmungswege durch die zeitweilig angewendete Gurgelung 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


32 


Tuberculosa. 


wieder die Fahigkeit gewonnen, reichlicher abzusondern. 
Einstimraig wurde von den Pat. das erleichterte Aushusten 
und die sofortige Wirkung der Gurgelung Morgens hervor- 
gehoben. Das l&stige Kratzen und der krampfhafte, bellende 
Husten hftrten nach der Gurgelung sofort auf, der Schleim 
loste sich, die Expectoration ging leicht von statten. Es 
scheint in dieser Hinsicht, besonders bei Emphysematikern. 
die Gurgelung mit Quillajadecoct demnach empfeblenswerth 
zu sein. Unangenehrae Nebenerscheinungen fehlten so gut 
wie ganz; nur 2mal trat Brechreiz ein, weil nach dem 
Essen gegurgelt wurde. Die Quillajatinctur fiusserte eben- 
falls expectorirende Wirkung, allefdings keine kr&ftige. 

(Die Medic. Woche 1904 Ijfo. 27. i 


— Ueber Larynxtaberculose and kftnstliche Unterbrechang der 
Gravidit&t lSsst sich Dr. R. Sokolowsky (Prof. Ger- 
> ber’s Klinik in Kftnigsberg i. Pr.) aus und fflhrt zwei 
eigene Beobachtungen an. In beiden Fallen gelang es 
auch durch die kilnstliche Unterbrechung der Schwanger- 
schaft nicht, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. 
Beide Frauen gingen innerhalb vier Wochen nach der 
Geburt zu Grunde, den operativen Eingriff hatten beide 
Pat. vorzflglich ftberstanden, die subjectiven Beschwerden 
waren bald nach der Entbindung eher etwas geringer ge- 
worden, objectiv war wenigstens eine Verschlimmerung des 
Zustandes nicht nachzuweisen, und trotzdem erlagen beide 
Frauen so rapide ihrer Krankheit. Diese Misserfolge koramen 
sicherlich in erster Reihe da von, dass hier der operative 
Eingriff zu spat ausgeffthrt wurde, dass nicht der kftnst- 
liche Abort, sondern nur noch die kftnstliche Frfthgeburt 
eingeleitet werden konnte. Die erste Pat. kam zu split in 
Behandlung, die zweite Pat. machte zu sp&t die Angabe 
von ihrer Graviditat. Dieser Fall lehrt, dass man bei jedem 
mit Kehlkopftuberculose behafteten lndividuum eo ipso sofort 
auf Gravidiidt fahnden soil, um ja nicht den richtigen Mo¬ 
ment zur Einleitung des kfinstlichen Aborts zu vers&umen. 
Besser freilich ist es vorzubeugen, d. h. wo es auch immer 
mftglich ist, tuberculosen Frauen, die facultative Sterilit&t 
anzurathen. Kommen aber Falle wie die obigen vor,' so 
wftre bei der ganzlichen Machtlosigkeit der fibrigen The- 
rapie und bei der absoluten Trostlosigkeit der Prognose, 
welche die mit Graviditat complicirte Kehlkopftuberculose 
bietet, trotz der bisherigen Misserfolge doch die kftnstliche 
Frfthgeburt einzuleiten; man hat immerhin die Aussicht, 
event, ein verlorenes Leben zu verlangern, man befreit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose — Typhus abdominalis. 


33 


die armen Pat., die schon unter den Qualen der Larynx- 
tuberculose zu leiden haben, wenigstens von der Beschwerde 
der Schwangerscbaft, und die Prognose filr das spontan- 
geborene Kind ist, wie Statisiiken lehren, so schlecht, dass 
sie kaum .durch die Einleitung der k&nstlichen Frfthgeburt 
verschlechtert wird. (Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 27.) 

Typhus abdominalis. Ueber Typhushandsohuhe lasst 
sich Oberamtsarzt Dr. Georgii (Maulbronn) aus. Die 
tfigliehe Erfahrung lehrt, dass namentlich beim T. An- 
steckungen des Pflegepersonals keine Seltenheit sind, trotz 
aller Yorsicht, trotz bester Bedingungen; wie viel mehr 
erst £uf dem Lande, in der Privatpraxis Qberhaupt! Es 
ist auffallend genug, dass geeignete Handschuhe zur Pro- 
phylaxe der Infectionskrankheiten (namentlich T., Ruhr, 
Cholera) bisher nicht gefordert warden. Das Bed&rfniss 
nach ^Typhushandschuhen 44 regte sich besonders stark beim 
Autor anl&sslich eines recht unliebsaraen Erlebnisses: bei 
einem schweren Fall von T. erkrankten nacheinander in 
der Zeit von sechs Wochen die Frau des Pat. und zwei 
Diakonissen r trotzdem filr die persdnliche Prpphylaxe recht 
gut gesorgt war. Die Erkrankungen waren nur so zu 
erkl&ren, dass die H&nde trotz sorgMtiger Yornahme der 
Desinfection nicht gefahrlos wurden und die Infection durch 
die damit berQhrten Nahrungsmittel stattfand. Zuerst liess 
Autor dickeGummihandschuhe (sogen. Chemikerhandschuhe) 
verwenden; die Pflegerinnen w&nschten dQnnere. Die ge- 
brlluchlichen Operationshandschuhe waren zu umst&ndlich 
und auch zu theuer. Endlich kam Autor zum Ziel, in- 
dem er aus dilnnem, weichem, beigefarbenem Paragummi- 
stoff lange, bis an den Ellenbogen reichende stulpenartige 
Handschuhe anfertigen liess, welche durch em Gummiband 
festgehalten werden; am Handgelenk werden sie durch 
einen volar gelegenen Gummizug zusammengehalten, sie 
sind so weit, dass man sie ohne Ziehen und Zerren m5g- 
lichst raech an- und ausziehen kann; sie vertragen die 
hblichen Desinficientien gut und kosten Mk. 3,GO das Paar 
(Emilie Bilrk, Stuttgart). Diese Handschuhe mbchte 
Autor in erster Linie fQr die eigentliche Krankenwartung, 
fdr das Heben, Umbetten, Reinigen der Pat. empfehlen. 
Filr einfachere Dienstleistungen dflrfte die gewohnliche 
-kurze Form genQgen. Vor dem Ablegen werden sie mit 
in Sublimatlbsung oder Seifengeist getrtinkten Gazestiickchen 
grundlich abgerieben und in trockener Sublimat- oder ste- 
riler Gaze aufbewahrt. Fur Aerzte ist die kurze Form 


Digitized by 


Gck igle 


3 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



34 


Typhus abdominalis. 


gleichfalls ausreichend, fflr sie sind jedoch im Allgemeinen 
jene dicken „Chemikerhandschuhe u (Paar 6—7 Mk.) wegen 
ihrer sonstigen vielseitigen Verwendbarkeit vorzuziehen; 
wer sie zum ersten Mai anzieht, bekommt das Geftthl der 
Unbeholfenheit, das aber nach Ofterer Ben&tzung und Uebung 
rasch verschwindet. So gebraucht Autor dieselben schon 
seit Monaten zu seiner grbssten Zufriedenheit bei Sectionen, 
Verbandwechseln, Incisionen von Panaritien, Phlegmo- 
nen u. 8. w., tiberhaupt bei alien Vorrichtungen, bei denen 
die GeffihlsbeeintrSchtigung der Finger nicht stOrend wirkt. j 
In der Typhusbehandlung gewfibren sie ein grosses GefOhl 
der Sicherheit bei Gewinnung des Faeces- und Urinniate- ! 
rials, bei AbscesserOffnungen, BerQhrung des Bettzeuges, 
der WSsche u. s. w. Gegentlber den dQnnen Operations- | 
handschulien haben sie verschiedene Yorzdge: sie sind viel I 
dauerhafter, auch dem Auskochen (man muss sie dem 
kalten Wasser beilegen und miterwfirmen lassen, wirft 
man sie in kochendes Wasser, so werden sie weich und 
unhandlich) und Desinficientien gegenOber, sie bedfirfen 
nicht einer besonders sorgfaltigen Behandlung nach dem 
Gebrauch, lassen sich bequem ohne jeden Zeitverlust in 
trockenem Zustand anziehen und eignen sich daher vor- 
zttglich auch fiir die Sprechstunde. Der feine Operations- i 
handschuh bleibt ffir gewisse unreine Falle, z. B. gynaeko- 
logische Untersuchungen, fiebernde Wbchnerinnen, Rectal- 
untersuchungen reservirt. Filr die Pflegerinnen aber ist 
zu fordern, dass sie in Zukunft wenigstens fQr die Pflege ! 
der Typhuskranken mit Handschuhen ausgestattet sind. 
Nur so werden die so haufigen Verunreinigungen der Finger, 
Hande und Arme mit Urin, Faeces, Eiter u. s. w. ver- 
mieden werden. (MUnchener med. Wochenschrift 1904 No. 16.) 

— Einiges fiber Unterleibstyphus giebt in aphoristischer Weise 
W. Ebstein (Gottingen) zum Besten. Zunachst berichtet 
er von einem Falle von T. mit renaler Haematurie, aus- 
gesprochener acuter haemorrhagischer Nephritis. Sodann 
bespricht er die Fieberbekampfung. Wir wissen, dass beim j 
T. Temperaturen von 42° nicht ertragen werden, und man 
greift daher immer dann ein, wenn die Temperatur bereits 
die Hohe von 40° erreicht, und wahrend der ersten Periode 
. der Krankheit sich Abends um 41° herum bewegt, also 
eine lebensbedrohende Hohe erreicht. Man strebt heutzu- 
tage nicht mehr darnach, einen afebril^n Verlauf des T. 
zu erzielen; ein solcher niitzt auch den Pat. nichts, der T. 
dauert mindestens ebenso lange, die Reconvalescenz oft 


Digitized by 


Go>. igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Typhus abdominalis. 


35 


noch langer, und das Krankheitsbild wird noch verschleiert. 
Aber nicht nur da, wo in der Temperaturhfihe selbst eine 
Lebensgefahr liegt, auch in alien den Fallen, in welchen 
bei niedrigeren Fiebergraden, z. B. bei Morgentempera- 
turen von 39,5° und bei Abendtemperaturen von 40° oder 
etwas dartiber, anderweitige Symptome erscheinen, welche 
das Leben bedrohen und welche durch massige Fiebergrade 
schon in unangenehmer Weise beeinflusst reap, gesteigert 
werden, insbesondere wenn schwere Gehirnerscheinungen 
oder Herzsymptorae auftreten, wenn der Puls wacklig wird 
und fiber 110 oder gar 120 Schlage in der Minute steigt, 
wenn das Krankheitsbild einen astbenischen Charakter zeigt, 
da greift Autor mit Fiebermitteln ein. Liegen derartige 
Indicationen nicht vor, fallt es ihm nicht ein, Abendtempe¬ 
raturen von 40° und etwas darfiber zu bekfimpfen. Yon 
Fiebermitteln hat er schon die verschiedensten versucht 
und wieder bei Seite geschohen, ist immer wieder zu dem 
unschadlichen Natr. salicyl. zurfickgekehrt, und zwar in 
Dosen von 1—2, hfichstens 2,5 g pro die. Damit gelingt 
es zwar keineswegs, das Fieber vfillig zu beseitigen; aber 
wir wollen ja auch nur dasselbe von seiner gefahrdrohenden 
Hfihe herabdrficken. Autor giebt, wenn die Morgentempe- 
ratur (z. B. von 40°) schon darauf hindeutet, dass die 
Abendtemperatur 41 0 erreichen dfirfte, Morgens eine Dosis 
von 1 g und wenn nfithig, d. h. insbesondere wenn frfih 
gegen 11 Uhr die Temperatur auf derselben Hfihe beharrt 
oder gar noch gestiegen ist, in der Mittagstunde eine gleiche, 
event. 1 l j. 2 mal so grosse Dosis. Unser krhftigstes Reiz- 
mittel bei Behandlung des T. ist das Wasser. Auf den 
Gebrauch kfihler Bader hat freilich Autor schon seit sehr 
langer Zeit verzichtet; er wendet nur laue Bfider, nicht 
unter 30°, an, und auch nur unter sorgsamer Ueberwachung. 
Er bentitzt sie mit Vorliebe dann, wenn ein Danieder- 
liegen der Gehirn-, Herz- oder AthmungsthStigkeit ein 
scharfes Reizmittel unbedingt erfordert. Autor hat noch 
in jtingster Zeit, wo alle medicamentfisen Reizmittel ver- 
sagten, von dieser Baderwirkung einige Male vorztigliche 
Erfolge gehabt. Dagegen macht er fast in jedem Falle 
von einer weit weniger eingreifenden Form der Wasser- 
hehandlung Gebrauch, von kalten und lauen Abreibungen 
mit nachfolgender Frottirung des Kfirpers. Sie dienen zu- 
nachst der Reinlichkeit und damit der Verhtitung des De¬ 
cubitus, und sind zugleich ein wirksames Reizmittel, be- 
sonders ffir die Herz- und AthmungsthRtigkeit, aber auch 
fur das Gehirn. Auch ein gewisser Einfluss auf die Herab- 


Digitized by 


Go^ >gle 


3 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



36 


Typhus abdominalis. 


\ 


setzung der Kdrpertemperatur ist diesen hydro-therapeu- 
tischen Maassnahmen nicht abzusprechen. Was nun die 
Calomeltherapie anbelangt, so pflegt man das Calomel in 
Dosen von 0,3—0,5, in Einzeldosen von 0,1 zerlegt, fOr 
eine Art causaler Therapie zu halten, durch welche man 
vermoge, das noch im Darm localisirte Gift aus demselben 
zu eliminiren und auf diese Weise den Verlauf des T. 
milder zu gestalten. Manche stehen dieser Therapie skep- 
tisch gegenGber, Autor halt sie fur rationell und ntttzlich 
und pflegt sie, zumal sie durchaus harmlos isty^tnzuwenden. 

(Die &rztliche Praxis 1904 No. 15.) 


Neuritis optica bei Paratyphus sah Dr. G. Flatau (Medic. 
Klinik zu Kiel). Nach dem Bekanntwerden der inter- 
essanten Thatsache, dass Typhuserkrankungen auch durch 
eine „Abart“ des Eberth-Gaffky’schen Bacillus, durch 
den Paratyphusbacillus, hervorgerufen werden kdnnten, 
und dass man die betreffenden Erreger sicher zu trennen 
imstande ist, war es von Wichtigkeit, zu erfahren, oh man 
auch rein klinisch den T. vom Paratyphus unterscheidcn 
konne. S&mmtliche Beobachtungen jedoch haben bis jetzt 
gezeigt, dass symptomatologisch der Paratyphus vom T. 
nicht zu trennen ist. Es giebt kein einziges beim Para- 
typhus beobachtetes Symptom, das nicht auch als Typhus- 
symptom zu bezeichnen und als solches bereits bekannt 
ist. Deshalb hat auch fdr den Kliniker die Trennung von 
T. und Paratyphus nur wissenschaftliches Interesse, und 
fttr den Arzt erwachsen durch die Erkenntniss des Para¬ 
typhus keine neuen, speciell therapeutischen Pflichten. Nur 
prognostisch lfisst sich ein Unterschied construiren, und 
zwar insofern, als der Paratyphus eine viel gftnstigere 
Prognose geben soli. Dass bei Paratyphus auch seltenere 
Typliussymptome oder besser Typhuscomplicationen beob- 
achtet werden, zeigt Flatau’s Fall, bei dem eine beider- 
seitige Neuritis optica bis in die erste Zeit der Recon- 
valescenz hinein bestand. Man kennt diese Sehnerven- 
entziindungen bei T., wo dieselben meist in der 2.. oder 
3. Woche auftreten, und zu geringerer oder starkerer Herab- 
setzung der SehschSrfe fdhren, vereinzelt zu Retinalblutung, 
zu Blutung in die Opticusscheide, zu partieller oder totaler 
Sehnervenatrophie. Eine erhebliche Yerminderung der Seh- 
schSrfe konnte Autor in obigem Falle nicht feststellen, 
der schwere allgemeine Zustand machte genauere Bestim- 
mungen unmOglich. Es handelte sich aber zweifellos uni 
beiderseitige SehnervenentzUndung bei Paratyphus, ganz 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus abdominalis — Ulcus ventriculi. 


37 


analog derjenigen beim T., sodass auch hier die klinische 
Identit&t beider Erkrankungen sich offenbayte. 

(Mttnchener med. Wochenschrift 1904 No. 28 ) 

Ulcus ventriculi. 1st die „schmerzliafte Magenleere" 
eine nervose Erkrankung? Diese Frage beantwortet Dr. 
Fr. Ehrlich (Stettin) dahin, dass sie es wohl manchmal 
sein kann, dass sie aber nach seinen Erfahrungen htlufiger 
ein Symptom von U. ist und stets den Verdacht darauf 
erregen sollte. Er giebt zahlreiche Ffille an, bei denen 
er solche Erfahrung gesammelt hat, die ihm nahelegt, die 
schmerzhafte Magenleere direct als Ulcussymtom aufzu- 
fassen, gleichgttltig, ob er noch andere Anhaltspunkte fCir 
U. findet oder nicht. 

(Mttnchener med. Wochenschrift 1904 Nr. 20.) 

— .Ueber Magengeschwfire im Climacterium raacht Dr. A. Barri 

(Poliklinik von P. Cohnheim, Berlin) Mittheilung und 
giebt verschiedene Beobachtungen wieder. Aus denselben 
geht hervor, dass MagengeschwOre im Anschluss an das 
Climacterium nicht selten sind. Weiter ergiebt sich: da 
das Auftreten des U. in der Menopause unzweifelhaft im 
Zusammenhdnge mit den eigenthtimlichen climacterischen 
C'irculationsstOrungen steht, so zeigt sich auch hier wieder 
die Richtigkeit der Virchow’schen Hypothese, dass mangel- 
hafte oder gestbrte Blutcirculation zwar nicht das einzige 
aber doch ein iiusserst wichtiges aetiologisches Moment 
fQr die Bildung von MagengeschwOren abgiebt. 

(Centralblatt f. innere Medicin 1904 No. 27.) 

— Argentum ozydatum wandte Dr. Kappesser (Darmstadt) vor 

etwa 50 Jahren zum ersten Male mit Erfolg an, und er 
ist seitdem diesem Mittel treu geblieben, da es sich in 
zahlreichen Fallen bewtihrt hat. Er verordnet: 

Rp. Arg. oxyd. 0,3 

F. e Bol. alb. et Aqu. dest. 
pill. No. 20. 

S. Morgens ntichtern und Abends 
vor dem Schlafengchen 1 Sttick 
zu nehmen. 

Ausserdem pflegt er wegen der meist gleichzeitig bestehen- 
den Anaemie Tinct. ferri acetic. (2—3mal tfiglich 15 bis 
20 Tropfen) zu geben, welches billige und gut bekbmm- 
liche Praparat er alien anderen vorzieht, und zunfichst 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



38 


Ulcus ventriculi — Vitia cordis. 


1 


moglichste Milchdiaet anzuordnen (hatifige kleine Gaben, 
stets gemischt mit altbackener Semmel), als Uebergang 
Hafersuppe, dann ,,Ribelsuppe u , d. h. kleine, aus rohem 
Ei und Mehl mit der Hand geformte Nudeln in Milch gar 
gekocht. Auch nach erzieiter Besserung warnt Autor 
seine Pat. noch lSngere Zeit vor folgenden drei Dingen: 
vor saurem Schwarzbrod, Eaffee und Kartoffeln. 

(CentralbUtt ftlr die geaammte Therapie, August 1904.) 

Vitia COPdiSi Dm Trauma als Aetiologie bei Aorten- 
hlappeninsufficienz schuldigt Stabsarzt Dr. Fr. Si un¬ 
it uber(H. medicin. Universitatsklinik in Berlin) in drei 
Fallen an, die er genau beschreibt. Bei Fall 1 handelte 
es sich um einen 23jahrigen Mechaniker, der beim Fuss- 
ballspiel von einem Ball gegen die Brust getroffen wurde, 
sodass er obnmachtig zusammenbrach, bei Fall 2 um einen 
42jahrigen alten Zimmerer, welcher von einem Brett 1 m 
rOcklings auf gemauerten Boden fiel, bei Fall 3 um einen 
30jahrigen Stuckateur, der von einem 2 1 /* m hqhen Gertkst 
fiel, sodass er. mit der Brust auf einen eisernen Trfiger 
aufschlug. Die Erscheinungen waren stets so frappant, 
dass ein Zweifel an irgend einem Zusammenhang zwischen 
Trauma und Herzfebler kaum aufkommen kann. Der 
erste Pat. war vor dem Unfall andauernder Radfahrer und 
Fussballspieler, darnach zu jeder kSrperlichen Arbeit un- 
tauglich. Vor dem Unfall war das Circulationssystein ge- 
sund befunden worden, vier Wochen nach dem Unfall wird 
bei der Musterung ein „schwerer Herzfehler“ constatirt. 
Darauf lasst sich Pat. in die Charite aufnehmen und bietet 
die Erscheinungen einer Aorteninsufficienz mit stark hyper- 
trophirtem linken Yentrikel und sonstigen per Distanz 
sichtbaren Symptomen. Der zweite Pat. arbeitete bis zu 
seinem Unfall schwer als Bautischler, darnach ist er arbeits- 
unfahig. Zwei Monate nach dem Unfall wird eine Aorten¬ 
insufficienz constatirt und Pat. fQr vOllig erwerbsunffihig 
erachtet. Nach l 1 /* Jahren hatte er ein Cor, das, an der 
Basis gemesscn, 22 cm breit ist, und das ihn mcht nur 
zu jeder Arbeit, sondern fast zu jeder Bewegung unfShig 
macht. Man kann sich bei solcher zeitlichen Aufeinander- 
folge unmoglich dem Eindruck verschliessen, dass Trauma 
und Krankheit im engsten ursachlichen Zusammenhang 
mit einander stehen. Auch bei Fall 3 war bei einem vor- 
her gesunden Mann das Einsetzen der Herzbeschwerden 
unmittelbar im Anschluss an das Trauma so stfirmisch, 
dass man jedenfalls vom Standpunkt der Unfallbegut- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vitia cordis. 


39 


achtung dem Pat. unrecht thun wtirde, wollte man seine 
Aorteninsufficienz nicht mit dem Trauma in Beziehung 
bringen. Aber auch rein wissenschaftlich wird man nicht 
anders denken konnen, wenn Pat. anamnestisch angiebt, 
dass er bis zum Unfall gearbeitet habe und unmittelbar 
darauf durch Angst- und Beklemmungsgeftlhle und an- 
fallsweise durch ein unertrSgliches Klopfen der Pulsadern 
an jeder Thfitigkeit gehindert wurde, und wenn man dann 
bei der Untersuchung des Pat. wfihrend solch eines An- 
falles ein auf Entfernung sichtbares Klopfen der Aa. tem- 
porales, radiales etc. sieht und die schwersten Erschei- 
nungen einer zwar compensirten, aber hochgradigsten 
Aorteninsufficienz findet, die den Pat. zu jeder kdrper- 
lichen Arbeit untauglich macht, w&hrend er vorher ohne 
Beschwerden seiner Arbeit nachgegangen ist. 

(Deutsche med. Woohenschrift 1904 No, 32.) 

— Znr Behan dlung Herzkranker theilt Dr. A. Hecht (Beuthen 
in Ob.-Schles.) mit, dass er, zun&chst um den ungUnstigen 
Einfluss der Digitalis auf den Appetit zu paralysiren, es 
fQr zweckm&ssig hielt, Digitalis mit solchen. Herztonicis 
zu combiniren, welche geeignet sind, einmal auf die mo- 
torische Insufficienz des Magens g fins tig einzuwirken, als- 
dann die Appetenz anzuregen: Extract. Strychni und Chinin. 

Rp. Fol. Digital, pulv. 

Chinin. hydrochloric, aa 1,5 
Extr. Strychni spir. 0,3—0,5 
M. f. piU. No. 30 
S. 3mal tfiglich 1—2 Pillen. 

Bei dieser Yerordnung schwinden nicht nur die Symptome 
der_ Herzschwfiche, sondern auch die lfistigen Magen- 
beschwerden. Die Verordnung komrat in erster Reihe fill* 
solche Pat. in Betracht, welche in einem reducirten Zustand 
der Ern&hrung sich befinden und die ersten Anzeichen der 
Herzschwfiche, wie Athemnoth, Herzklopfen, beschleunigten 
“Puls, darbieten. Ferner ist sie in solchen FSllen anzu- 
wenden, bei denen mit der Digitalis allein ein Effect nicht 
mehr zu erzielen ist. Auch bei Lungenblutungen Herz- 
kranker bewfihrte sie sich glanzend, sei es dass diese auf 
Blutstauung im kleinen Kreislauf beruhten oder Folge eines 
haemorrhagischen Infarctes waren. Die Combination von 
Extr. Strychni und Chinin an sich ist ein hervorragendes 
Stomachicum, das seine Wirkung besonders bei Atonie des 
Magens eclatant zeigt und stark tonisirende Eigenschaften 
aufweist. Wegele verordnete: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



HP 

‘MM; 

'MW: 

W#; 

vt' 

*hm{ 

.•MM 

ihf 


.40 


t c«‘V/A 

. 

.' J 1 



4 ^‘\| .'•%? lit 

rtV y * tvi 

i* .•» A*.s. v» r / . 1 ;V *. •, 


ViOa cordt*... 

Rp. Citinm. |j$ . •*’£...;'• 

K x)r. Strvc-hni u .03 
Sa*k ulU. (>.:> 

Ms f. |m(f do*. $*•' 

SvK&nwtifgsfU^h 1 4%ls«f ia. 


v;\M: 

&Mv 

$5®; 

KM® 


IK 


OBI 


\- .•>« . :■ ;.k.’ '• viv” ■ :^. :z& netimen. .. 

Aus oekoiHom^Oi^r? RSck.^cMtua ^rsdirei 


y%£&hreibt da (or 


Hecbfc 




Bp. Chitlin. Lydroohluti'C- S,(t 
Exir. Stryehni 1,-V' 

Add. anionic, 0,0S 
yt> 1 pm ^o> % 

S/frinkl Sag!. 1 PiiJe natch 
dew Jxs.sen -su nfehmea. 


m. 

iXfA 



Affl* 

1 1 I'nl 


* *. r C 
\ . 
j'iVc 


bebjlysferiA . So gab Alitor 

einelii' ! 1 j&hrigen Ktittbenr C • ■ '"'••■'■ 




Bp,'i^Etrocbibrie;' 

Ex?r. Stryehni 0 . 1 b 

r.- C;,-v-' 4 -$fi*tr« fascine.' 0i$& • 

M. 1. pilL No. 30, 

' \ \ . '’ ; S- : S tiiai tSglich l Pille. 

. 

Jn pallen, . ^16 dens q&tyOsren /Efbrechin BIei<jliauf?fir 
zt! Crttindt* liegt, giebt All tor mit Yorliobe mtrb D reidner; 

Mp. Extv. Strvdmi 0,7f> 

Oun/n. bixulfuric. '?,0 
Ferr. pyropbo^pKoric, 7,0 


.--83l . >7 x 



(j, s. ad pill. No.. 60. 




S, :j rnai tfiglifih 1—£ 


.Avu-b h!v aflgenreiocs Tpnieiim letsien diese PiHen Itefvor- 

rtlgwnck Dlensie iTboraii. Mondtsheltfi, A,«i.njf.V IJKM.V 


rnwmm 


Naunyn (tat das eoti •C’i'blft.ta... 4&rgast*nte : Digitoxin. solalule 
subeUfan ang^wafidl und p»ochb«?deul«aihe ErfoJge gesehen. 
Die gut halt bare Eosong ontluHi 0,:> tug pro com. Dij|i~ 
tali^JDCfuse .wirkeoj; bMatintlicb zu,(noist langsamer* ala in 

. k . l_ . . k ...:• ,* \t :'. iJi _> 





- 0 .. 'r:^^ 




Vitia cordis — Vermischtes. 


41 


erzielen; meist dauert es bei gewbhnlichen Dosen bis zum 

3.—5. Tag. Dieses Latenzstadium wird durch die sub- 
cutane Injection des Digitoxin. solub. wesentlich verkflrzt. 
Nach Gaben von 0,3 mg 1—3mal taglieh ist nach 24 Stun- 
den die Wirkung da, die Diurese steigt. Diese rasclie 
Wirkung ist z. B. fiir die acuten Herzschwachen bei In- 
fectionskrankheiten von grbsster Bedeutung*). 

(UnterelsUssisclior Aerztcveroiu, 2. Juli 1904, — 
Mttncheuer med. Wocliensehrift 1904 No. 31.) 


Vermischtes. 


— Einen Beitrag zur therapeutischen Anwendnxxg des Sanato- 
gens liefert Dr. M. Benaroya. Er zeigt an Beispielen 
die prompte Wirksamkeit des Praparates und giebt zum 
Schluss die Indicationen ftir die Anwendung an. Sana- 
togen ist indicirt: 

1. Bei der Ernahrung rhachitischer Kinder wegen der 
Begdnstigung der Kalksalzeaufnahme. 

2. Bei der Ernahrung von Sauglingen, die aus irgend- 
welchen Grtlnden der natQrlichen Ernahrungsweise 
mit Muttermilch nicht theilhaftig werden kdnnen. 

3. Bei alien mit einem gesteigerten Zerfall von Kbrper- 
substanz einhergehenden Erkrankungen wegen des da- 
durch schnell zu erzielenden N-Ansatzes. 

4. Bei fast alien Digestionsstbrungen unabhangig von 
der Natur der Krankheit wegen seiner leichten Assi- 
milirbarkeit, Reizlosigkeit und gQnstigen Beeinflussung 
der Appetenz. 

5. Bei der Behandlung fast sammtlicher Nervenkrank- 
heiten wegen seiner neurotonisirenden Eigenschaft. 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1904 No. 15.) 

*) Wie Prof. Cloetta neuerdings mittheilt, wird das Mittel von der 
Firma Hoffmann-La Roche & Co. (Basel) horgestellt in wassriger 
LOsung mit 25°/q Glycerin unter dem Namen „Digaltn u . Jeder ccm aer 
LOsung entspricht 0,3 mg des amorphen Digitoxins. Das Mittel wird in 
kleinen Flaschchen zu 2 Mk. abgegeben. (MQnch. med. Wochenschrilt 
1904. No. 33.) 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



42 


Vermisclites. 


— Einige neuere Heilmittel wurden in der kgl. Univcrs.-Poli- 
klinik fQr Hautkrankheiten in Kiel versucht. Ueber die 
crzielten Resultate berichtet jetzt Dr. Fr. Bering. In dem 
Empyroform (Condensationsproduct ausTheerundFormalde- 
hyd) ist uns ein Theerpraparat gegeben, welches imstande 
ist, alle anderen TheerprSparate zu verdrangen. Man kartn 
es sogar bei verhaltnissmSssig frischen, noch nassenden 
Ekzemen in Anwendung bringen. Es wurde bei den hart- 
nQckigen Kinderekzemen versucht. Nachdem das schlimmste 
Stadium des Nfissens durch austrocknende Mittel Qberwunden 
war, wurde Empyroformsalbe .verordnet, stets mit bestem 
Erfolg. In mehreren Fallen von scrophulOsen Ekzemen 
des Gesichts, die bis dabin jeglicher localen Therapie wider- 
standen, geradezu frappante Wirkung. Auch Lichen scrophu- 
losorum und Prurigo werden gtinstig beeinflusst. Bei altercn 
Ekzemen Wirkung etwas zu scbwach. Es wurden 5—10%ige 
Salben benQtzt, die fast absolut geruchlos sind. — Euguforrn 
kam ausschlfesslich in Form des fast geruchlosen Streu- 
pulvers zur Yerwendung. Bei Ulcus molle und Herpes 
progenitalis leistete seine schmerzstillende und secretions- 
hemmende Wirkung gute Dienste. Dabei verhindert es 
ein weiteres Umsichgreifen des Processes, die Herpesblaschen 
kommen in kurzer Zeit zur Ausheilung. Bei chron. Unter- 
schenkelekzemen (Stauungsdermatosen) Hess unter Euguforrn 
die Secretion bald vollstandig nach und der Juckreiz ver- 
schwand. Jetzt wird es auch verordnet bei alien langsam 
zuheQenden Wundflachen, z. B. bei excochleirten Lupus - 
stellen, stets mit Erfolg; die Secretion wird sehr beschrfinkt, 
die Granulationsbildung machtig gefordert. Crurin bewahrte 
sich als Antigonorrhoicum nicht sehr. Es wird jetzt nur 
noch als Streupul ver verwendet bei alien kleinerenOperationen, 
Spaltung von Phimosen etc., mit bestem Erfolge. Auch 
styptisch wirkend stillt es kleinere Blutungen sofort, die 
Wunden heilen stets per primam. Es hat auch ausserordentlich 
wundreinigende Wirkung. Bei alteren schlechtheilenden 
Geschwiiren ebenfalls recht gute Wirkung. Es ist vbllig 
reizlos und geruchlos, ein gutes Ersatzmittel fQr Jodoform. — 
Albargin zeigte als Antigonorrhoicum keine besonderen 
Vorzuge. — Gonosan wurde bei frischer Gonorrhoe in Kapseln 
(taglicli 6 StQck a 0,3) im Verein mit localen SpQlungen 
ordinirt. Es erwies Sich als das beste der Balsamica. 
Gerade in solchen Fallen, wo wegen der Hefligkeit der 
ersten Erscheinungen die Localtherapie noch nicht einsetzen 
kann, leistet Gonosan vorzOgliche Dienste; die Schmerzen 
beira Uriniren lassen sehr bald nach, event. Blutungen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN. 



Vermischtes. 


43 


sistiren, der grtlnlichgelbe Eiter hellt sich auf, Gonosan 
scheint auch das Uebergreifen des Processes auf die Pars 
posterior oft zu verhindern. Mancbraal muss man freilich 
die Medication wegen Verdauungsbeschwerden aussetzen. 
— Als vorztigliches Harndesinficiens erwies sich Helmitol 
bei Cystitis. Schon nach wenigen Tagen, oft schon nach 
24 Stunden, verschwanden die subjectiven Beschwerden, 
der Urin ward bald klar. Bei lfingerer Darreichung tritt 
bisweilen Nierenreizung ein, weshalb von Zeit zu Zeit auf 
Eiweiss zu prftfen ist. 

(Die Therapie der Gegenwart, Juli 1904.) 


— Euguform in der Chirorgie verwandte Privatdoc. Dr. G. Loth- 
eissen (Kaiser Franz Joseph-Spital in Wien) mit gutem 
Erfolge. Das Mittel iibt eine vorzftglich reinigende und 
austrocknende Wirkung aus. Dies zeigte sich namentlich bei 
jauchenden Unterschenkelgeschwuren , die, tSglich mit 10°/oiger 
Euguformvaseline verb unden oder alle 2—3 Tage mit Eugu- 
form eingestaubt, sich rasch reinigten und selhst bei ambu- 
lanter Behandlung sich rasch Oberh&uteterr Euguform 
wirkt auch stark desodorisirend. Wurde in jauchende 
Abscesse 5—10°/oige Euguform- Glycerinemulsion eingegossen, 
so verschwand bald der tlble Geruch, minderte sich zu- 
sehends die Secretion und erfolgte rasch die Heilung. Bei 
inoperahlen Uteruscarcinomen kann es die Secretion und 
den tiblen Geruch vermindern. Die tuberculdsen Geschwure 
reinigten sich rasch und heilten schOn, wenn es gich nicht 
um aufgebrochenen Fungus handelte. Bei tuberculdsen, 
so gelegenen Fisteln, dass man den Herd nicht leicht radical 
angehen konnte, leistete nach der Excochleation das Ein- 
giessen von Euguform-Glycerin gute Dienste. Das Pulver, 
rein aufgeblasen, hat leicht atzende Wirkung, sodass man 
vorsichtig sein muss. Granulationen gewdhnlicher Geschwure 
werden, wenn man t&glich Euguformpulver anwendet, 
glasig, die UeberhSutung geht sehr langsam vor sich. 
Besser ist also hier 10°/oige Salbe. Doch kann man tubercu- 
l5se Geschwfire und auch chron. Unterschenkelgeschwiire, 
die noch viel secerniren, ganz gut von Zeit zu Zeit mit 
Euguform anblasen. Auch bei Verbrennungen und Erfrierungen 
leistete Euguform Gutes, beim 2. Grade als Salbe, beim 
3. Grade als Pulver oder Gaze, welch letztere durch Losen 
des Euguforms in Alkohol bei Glycerinzusatz leicht her- 
stellbar ist. 

(Centralblatt f. Chirurgio 1904 No. 25.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




44 Vecmisdiiotj. 

— Ii&ctagol 1st schon oft. kIs prompt wirkeufU-> I^wiag'ognm 
empfobleu warden. Jet^t si eh den Lnbredumi atjiih 

0r. J. Aroh.td Crgldmaoii (Wien) htnzu. der thik PrSpam 

oftet* z<\ erprober* Geiegenhoif butte and'suers damn -bo 
vei-aiegende Mitchfegcreniva' winder krfifcig zur EntwhAe.lmig 

Wogea ko.finit*, (Tbwijr, sdmi&iiiie.<te. Jtau.idnt.^ 

— Die Beaandlacg der treekftttnrj and verBtopftettJffajse him in: 

min besiem EirfWlg. Ifofralti Dr. Volin ad ^Dav.«^*D*>f/).. 1« 
del- Weise ^clit ,einfncljei* 

' tnit i^albe hfesVvgtcfiiv.IlSr 

Baaruadet,gerade/ : umwiofcelt- 'iir .iWf ifw gur ITxuinegvipgs,- 
' sidle tint V ecuandvnute, ho dac* <uis doe Ernie dut-eb 

j 

di^fp'id 'fnjrtih Zinkvw*ellnfc (die .kiiof- 

'■'fp. v,2Lnksalfit* u 1st «h kiuunpig) hi&l beWdet (fife Watte 

alfeeitig gut daroit. liartfl g^hr «r mb. Htr no ter |ei«T^ 
, . . , ' u ( : schmierenden Beweguogen so wait $*'• ipOgiurh. 'mth' *$$* 
•.;;.av' ’f;wftrts in '-.dlfe. •• jfaife v ;aiejbi znrOtftk uttd dfiogt own mil ihr 
•duvcli (led untgreh Nasengang Amgvfnht bi> «br l (nhi?- 
gimg«sffcll« dbr Made). Mil erne? frisehen Ctowickc#wog 
tmd Sajbu.ng wi'rd dam* das; and ere Sa^rAoi 'h ebetsso be- 
liandeh. Danadi yer^pfirf 1'aL bgid Lmderung uhd yer- 
liert den Drahtb in dec Na>c s.u hohrvu.- Anf diefle “Wtsi.<* 
Iftsst aielrWueh den Kindern ,d^j^|iif&u|^J|©3rv.^ase teifchl 
(.J&i dent dap Kindis 

hSlide dtirfte das nu-ht uftweseotlJch bfdtragen zur Vsr- 
Kinderufig tier Ansteckyng mu Ei'ipua', Tuberculoso. 

jSrpdj>.sd u. s». w. Nadi einigeo uojehen. : 'B§ba»(H«iig.e»b 
. • i.lte keineswegs jeclwj ‘lag ndtilig sind, derm u.a<di A.-~-vl 
. ' : • T&geri (bidet such irhfner nvel; Salhe in deg JSafee, kommt 

k6>0»)f yerselswelJung dec ''Nnscogbiigc inebrk die 
Nasenktluintjng Kleild a«eh dea S^ehte fret, d^f ScMaf M 
.'•j'«fd'gi@r.';'''.^ , lft-' ^ Wiring itftli gewfdinUtdf gimge 

ZeU vof> d:i*m f-,t WiedcHicdung noting, diingst beiaja* 
dnlie Auto/* $t> erf’o!greio(i .Hue'll duv 0/.aeri» eiliee i jubrigeft 
Kimle-k, bei deni tier ttbelrieeftende N^erdiu^a selipn ftber 

zwei dalire bestaodj Snar sieli dllftrdingH ff 

rejecte Boj&.ulbe heiBamer h)* ZinltvAaeiinv;. Die Methods 
g,'••••;>.;..•'..;.: 4st aueh ^lir nilrnftblielteh EgwoiieViuJg des iiatAt*ub N»sV.n- 
'bvb..:A.y.;;i:v;. gauges gut-zu : gabijauelthp; itiAb^thaehi di«? W'aiteeisiwieke- 


; : 

lung nnclt and m 

u‘.h dicker ifiid ihsk 

f tlie WattesAbdu thinjer 


; . Minulea 

Hegern Botch ei« 

Wsit^ldh^el, vrierliclter 


J A A#df eht)' e >|hst: 

ch audj gur 'AppbV: 

atjuii vpu Angetiaalben, 


tj*dcken g^u?«en 

. 4. $f. ■ fenriV/nung 

l‘>*.*Uldk:">T pern ((t!8 

(||® 

Mi 

v i 


\ 

:. P * ■ L-JU*_• *1 "v £ V’i^ /ftf vi.* |>_ i -'*'• i 


dtM 


- • 






VernaischtC3 — Biicherscliau. 


45 


clem Bindehautsack, mit einer dickeren Umwickelung zu 
Jodpinselungen der llaut. (Therap. Monatshefte, August 1904.) 

— Mnndsperrer mit elektrischer Beleuchtnng empfiehlt Dr. Ph. 

Bockenheimer (Berlin). Er hat eine kleine durch 
Accumulator gespeiste Mignonlampe an verschiedene Mund- 
sperrer anbringen lassen (Louis & H. LOwenstein, 
Berlin N.) Diese Vorrichtung, mit deren Hiilfe es mbglich 
ist, bei aufgesperrtem Munde Mundhbhle, Tonsillen, Rachen- 
w&nde etc. deutlich zu tibersehen, leistet besonders gute 
Dienste bei Kindern. Auch zur Rbinoscopia posterior, 
Laryngoscopie, Untersuchung des Zungengrundes u. s. w. 
erwies sich der Mundsperrer als sekr praktischer Licht- 

Spender. (Zeitechrift f. Srztl. Fortbildung 1904 No. 17.) 


Biicherschau. 


— Elemente der Fhysiologischen Chemie, das von M. Arthus 

verfasste und von J. Starke in’s Deutsche dbertragene 
Buch ist in 2. Auflage erschienen. Es gehbrt der be- 
kannten Sammlung „Abel’s Medicinische Lehrbilcher“ (Ver- 
lag von Joh. Ambr. Barth in Leipzig. Preis: 6 Mk.) 
an, deren Ziel es ist, dem Praktiker fUr jede Disciplin 
kurze, klar geschriebene Lehrbiicher zu liefern, welche 
vollstfindig, aber ohne unnothigen Ballast und ohne Weit- 
schweifigkeiten, das f(ir die Praxis Nothwendige bringen 
und so sich vor allem als Susserst brauchbare Nachschlage- 
bftcher qualificiren. Obwohl der Uebersetzer in dieser 
2. Auflage, den Fortschritten der Wissenschaft entsprechend, 
viel hinzugefiigt, viel vollstandig umgearbeitet hat, ist er 
doch bestrebt gewesen, den Charakter des Buches zu er- 
halten. So haben wir ein modernes, kurzes, klares, aber 
vollstandiges Lehrbuch der physiologischen Chemie vor uns, 
welches den Leser ausserordentlich befriedigt und ihm schbne 
Dienste leistet. 

— Goldscheider’s Anleitung zur Uebungs-Beliandltuig der 

Ataxie ist in 2. Auflage erschienen (Leipzig, G. Thieme. 
Preis: 4 Mk.). Der Yerfasser steht auf dem Standpunkte, 
class diese Behandlung nicht Sache des Specialisten. zu sein 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



,'4-fi . vA-Da'. ibudH’mlhhi, 

• V:V^ W’S Vi e *»keb:r -Vwit: jedent Prakt tkor Jbelif $.»»- 
citifiVxrhn m ., w*n« 4*r:<eibe fiber vine ricbiige Anieimng. 
cUi*.^- veid&gt,, 'Dank $^ld$iobeid*?r > Bbohit/bit ttn* 
ht> eififei* sbdobon rifclir< .(« iv;sP hahed in dcssetrllVefk eltifc 
■ :>; ‘ soklie;, : wie nvir. gfe \\tt% katlfoi besser varJtvUeR 

n#<l sioB -ii«d Aor/Md/flPsA* 

so S&jftrm'liv ’die jathhckben Abbibhitigeu, dHa^-ier.-Jbes^r- 

die MfO f : A til effruttg 35 * 3 ft - bisl 4 isa 

der Priisi^ nioy.brn^c-iid venyerthw* kann, Das prRel'tit; 
ivu5gpstaff<?te Bi.o'.b $ei daher toil* WarniiteB eniipfohlen. 

. Eixv groa&es, pr^chvig ausge‘?fa/'fnu:.s Boob lieet v-xr uns; He.U- 
. :\ ■.,-/■ •:< an stall fftj* -Breslau. lolialli P Beriblit 


Abe! dsp oeu&tbaute Knit 

ikonbftijs bn« 

! |i 

Kroffni icigjitet.* v. 

2. WDsgiiBchabjii'ho AliVt 

htniungcn. ; 

Unte 

r. laf 7.ifiTvti y ' 4 

\ enlbabori; Bv.Dclit. bboi 

- die tliirn 

toffee: 

iie B.fation. rfon 

! ' I)i* ; . ileldr 

if»cldf»g t/ftd 

tlni 

ell van Dn K. ! 


• D ooavA^. ; PoiApr HiiAfi Abb! 1?^)lernahme de* II inlyec.fi| bran* 

. wabi-pnd (Ifr Wario^ii ■ v«>jri Jy. ■ li i.)r> B.oc-ii t ?vk* U<*W.r 
die operative Belinmllung viirattefcr Kileiibogva^erlctauiigea^ 
vm Dr. Cv H den .^S'utgen »|er iriXhceir.ig^ 

biiin<nier3«ehtmg fur die-.B.eguf adfrlnog i-nr Pfifallnerxpn- 
krawkovi von Dr. C, 8\. Frouad, /.nr Ditfenniiialdiagttsj^r 
;•-•• - icon : ^pp&fit{S. fdbet^tildesi.. nWdj,.ArH<cpj>ntKie iiiboHtjde yr>A 
I?r. li. Wagner.- ^ Pa ID. von .Sogmenrerkmnkutig d&f 
Ktlpkennmrbi von lb! El. Btinhs. lliese Abhaadllinjgd&o 


riMo’.st. in it, jeabb'O'obeb:. on 

sga^eicbnaten 

:. Abbi) dinged 

seben, sind sebr iosens:tver 

'tb das ganx* 

• liijob, elite nrftgbip 

.• Age Fastgttbe voti- dguenii 

kuit Wertbg. 

'•/‘r ;* \\x ‘//. <•, ^'V** * ^ r * , 1 


— Die; Deutsche Kli&ik am Eittgaage desr30. jaiurhaad^rts, 

•Ins von v. f.ey den and 1C Dm j. (■ < o- i ■ >•■■ o om -p^g^ht-ne 

'Hieawiwerk Imt uiis scboit so -oft W$cbfdVii*t. ; and >;b->n 
*n off /U kritiscben Lobeshjfnfc-eii Abb*.' gage be*. dor-. 
; j; wir H 08 -w^M k@ut' dam it 

2Caliirei.ii/ir nemo Ueferungen f l f. 2 mjjt 12f>? bekiinrjt Do 
geben tvnd einige. der darin entbaltoittm Arb-nmn nanihaiV 
»U uiatiteu VViv tnonui)' ...Din Urm-rsm/booL’ A erven- 
kranker o.int uligerocme ttobroldgigehc* DbiouV'Ptk" von 
P. Hob .inter, ..Pobvr \bsri.lnnivm:: Pori M, 1 a -» )•'• w n y,. 
..!■ .liter (bionWbvuf’be uni f.iivioiomm 1 ' vmi 11. II el for rob. 



.,! >as Vev| r ;,j( 

eh -bo- lt:tr>( bei onnnen 

Krinikbeiieir- von 

; \ 

R. 1, e i e v in iS 

in n • AviPC\'*D'P it! r >,I to 

«,rin L. CaAp^r., ' 

:^&2S 

• v> 

W- 

£ r - ■ ^ v - * *'*"* • * 


^ rfy $0 a A n r - * * 





Biicherschau. 


47 


„Ueber Pyelitis und Pyelonephritis 11 von P. F. Richter, 
„Magengeschwt\r und Magenblutung 44 von C. A. Ewald, 
„Obstipation und Haemorrhoiden 44 von J. Boas, ,,Die 
Behandlung der Kurzsichtigkeit 44 von Hirschberg, „Endo- 
metritis u von Th. Wyder, „Placenta praevia von J. Yeit, 
„Sterilitfit 44 von P. Strassmann, „Die Erkrankungen der 
Prostata 4, von R. Gbbell, „Was hat der prakt. Arzt von 
der Hygiene? 44 von J. Hueppe, „Der chronische Gelenk- 
rheumatismus 44 von W. His. — Auch 2 andere in dem- 
selben Yerlage erscheinende Lieferungswerke, tiber die wir 
uns bereits frtiher sehr lobend Susserten, liegen uns in 
Fortsetzungen vor. Yon dem Lehrbuch der klinischen 
TTntersuchungsmethoden von Eulenburg, Kolle und 
Weintraud ist der II. Band, 1. Halfte erschienen (Preis: 
Mk. 12), der mit seinen zahlreichen vortrefflichen Abbil- 
dungen und seiner prScisen und klaren Darstellungsweise 
dem Praktiker aufs w&rmste zu empfehlen ist, und von 
Kisch’sWerk: Das Geschlechtsleben des Weibes die 

з. Abtheilung (Schluss), ebenfalls ein Buch, das dem prakt. 
Arzte die besten Dienste leisten wird, und dem ein hervor- 
ragender Platz in seiner Bibliothek zlikommt. Auch diesen 
Band zieren zahlreiche, Susserst gelungenc Abbildungen. 
Die Ausstattung dieser Werke ist eine mustergultige. 

— Frakticnm der klinischen chemisch - mikroskopischen und 

bakteriologischen Untersuchungsmethoden haben Dr. 
Klopstock und Dr. Kowarsky ein kleines, soeben bei 
Urban & Schwarzenberg (Wien u. Berlin) erschienenes 
Buch (Preis gebd. Mk. 5) benannt, welches den in diesen 
Gebieten Arbeitenden, vorzQglich dem prakt. Arzte in 
knapper Form ein Uebersicht tiber das Arbeitsgebiet geben 
soil. Es ist den Verfassern durchaus gelungen, diesen 
Zweck zu erreichen. Einfache, schnell ausfQhrbare Methoden 
sind es, die sie vor allem in Wort und Bild vorfQhren, 
alles ist darauf angelegt, die Bediirfnisse der taglichen 
Praxis zu befriedigen. Das fiusserst brauchbare Werkchen 
diirfte sehr rasch sich Eingang in die Kreise der Praktiker 
verschaffen. 

— Senators und Kaminers Buch Krankheiten und Dhe 

(Miinchen, J. F. Lehmann) liegt jetzt vollstandig vor, 
nachdem auch die 3. Abtheilung die Presse verlassen. Es 
finden sich in dieser Schlussabtheilung folgende Arbeiten: 
„IIautkrankheiten und Ehe 44 von R. Ledermann, „Syphilis 

и. E. 44 von R. Ledermann, „Trippererkrankungen u. E. 44 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IH 


if; '|. 5 ! -i' i F •- I ■ . 


volt A. NAisser. v-EV^fiinUffnc *l?r ijoteren 



rib n rg - .. e»! > 1 | -• - 

’ ul •' $$ von K. MtftukX -Sexuai- 

einpfindnng, psyehische - o, 1. ■• \un A. M • 1*. 

,. AU><>hmi.«nim; Mor}tlmii>rnnH n. lv 1 mi A. I\.epp«»»« « o 
und E Lf'ppijiaan. ,-,G«rwerl*liehe Nei^hl'ebkettvjt U- JSa* 
vim rh-nseibea, .. Aw-Uicb^. Ibrni^ybAton^s a, E • 

:i« der Eli?' 1 Von Id, $tan v 

aneb bier iviedrr, '.via .lie lii*rim*g<:i»er fej| i 'jr-vi/mden .'ij 
■; . ;|0^ Al BenrbeSf ssr *n suchgU •, tvelche ^;et«fl>* 

. V.. ' > *v. t .1 .Ao -.lib. A 1 A Jitrtrt 1 .Ab *■»*< i -J‘i«1.) *-»«■' 



27 t'of/if.clft i** /Uk^ : 

«ii rn fifl rl &T\ Ir c 





' .’feueb'; -das ibtn 

— -M 1 * a oc. k V Atlas turf GbuncUssa 3«r l£%&ikv%xikh*iteik, ,B*i \ 

■ v.»;»M Leli m an p V ,,.*/*/* ?//. iJanihitvi^n" (d. F. FvbrnAno - 
Verlag. -in. Alunchen) ist in >V Aiding? ewehienen (Fret*: 
Mk. W)\ die der ’V'eyfasis&r. mil lleciii aV, ,Ai«df&?h ..Visi--. 
l>esse : rt i.ind ?i‘\yeh^t': > - inaenjkneix kAnii. : . : Belli* 

neuer Tafcln is? hitmigekom.iiifen, audaas dev Aibas ,je?ei 
77 iiirbige Tafelu arid aO snh whi-k*>.A bbUdtHtgen yfnb-b. 
and an eh dev Tex? ist \ kdlVudi MmgearWibh '.vo.-den, t-.-:.. 
bei her Autor «he'»» 'die. {iHeres5»wi de..v pinkr. Ai-xies it.i 
A'ige bebie.lt, Dieter wml an '$0i pradseuy. Mawi Xext. 
sowie .nr* d«n praebtjgen {llits-traiiVieit seine Fvetnle imbkm 
ijiud tlas Bwdi feeudn l&ruthei- lie der Ib-fL.xi.e s.ehStzeu 
i-'i nrii. . ed;e:’' 


>v. 


. 




H| den redaetiotteiun.i Tb>-ij Dr. E, firaetier in Sprotiatf. 

jr^ral jtcr-<V ; 


Gou; 





Erschelnt am 
eines jeden Monate. 


M 2 . 


Preia dec J&hrganga 4 Mk. 
excl. Porto. 

-•••- -•••- 

Excerpta medioa. 

Kurze monatliche Journalausztlge 

aua dor ges&mmtdb Pachlitteratur 

zum Gebraueh ffir den praktisehen Arzt 

Merausgegeben von Dr. med. Eugen Oraetzer in Sprottau. 

Yerlsg roi Carl Sallmaim, Leipzig. 


Humber XIV. Jtbrms 1904. 


Adewoide Vegetationen. Einige Bemerknngen fiber A. 

macht San.-R. Dr. W. Lublinski (Berlin). Manche halten 
A. fOr ein scrophulOses Leiden und beziehen sich haupt- 
sachlich auf den engen Zusammenhang des Leidens mit den 
Sehwellungen der HalslymphdrOsen. Diese geschwollenen, 
erbsen- bis haselnussgrossen Lymphdrusen, welche wohl auch 
am Hinterkopf vorkommen, aber ihren Lieblingssitz am 
Kieferwinkel, hinter dem Kopfnicker haben und sich beider- 
seits symmetriseh bis zu den Fossae supraclaviculares hin- 
ziehen, sind aber, wie zahlreiche Beobachtungen lehren, 
meist erst die Folgen der Rachenmandel, und nach Ent- 
fernung der letzteren bilden sich meist die Lymphknoten, 
wenn sie nicht etwa schon tuberculOs inficirt waren, zurOck. 

Man beeile sich jedenfalls nicht mit der Diagnose „Srcophu- 
lose“ und untersuche bei geschwollenen HalslymphdrOsen 
lieber erst mal den Nasenrachen. Es brauchen durchaus 
nicht die bekannten charakteristischen Symptome der A. 
vorhanden zu sein. Man findet sehr h&ufig nur kleine, oft 
recht weiche Wuchsrungen, welche absolut keine mecha- 
nischen StOrungen bedingen. Solche kleine weiche Wuche- 
rungen bedingen auch nicht so selten die recidivirenden 
GaumenmandelentzOndungen, und auch bei den Ohrerkran- 
kungen sind nicht immer ausgebildete Formen der A. im Spiel, 
vielmehr sind oft solche erst durch die Untersuchung fest- 
zustellen. Es ist sicherlich demnach nicht die mechanische 
Wirkung der Wucherungen als ein Hauptgrund fOr die 
Ohrerkrankungen anzusehen, vielmehr die Fortleitung einer 

4 4 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



. 


» 

II 

,p$ 

M 

|| 

» 

pi 

Iff 

$1 

OVifi 

A ?S 


i 

ft. 

ft 

$|sr 

* 

. Iwd* 
’:'MM 
nXSI 

■ 'tixS 


:#s« 




n(j 


• I’.Vt . = .' ■*• . . .- .*> •■.. ;.'V 

AdcJiO'i'U: — AJopeciii. 


Enl«4mluBg d«r iiaeherirrtan^el auf Oiiftrompete und 
Weber auf das Miiielohr dfisjetitge Momaw, dui? in erster 
Rtrihfr xlttsi Ohr Audi T«ubst»ii«inha»t 

sftfi. tVftet-s \m nor geriagfOgigen A. -vor. desgkkbete 
jtfoe; .Sogejn,. wletler- 

liok hat Aptar.-.Kinder endgQhig van leistteireift befveb-?] 



die Aprosexi^ et<% Srft<’'W ofi..g*avg bei mt’r ^feoSg.' beuierk- 
baren A. inif, and Ictatcte tries: ibrer KK'h>- 

beit, su bliihen dk Kinder s-nort: und 4k getutnnteo 

Hr5»x3lifeixtTirige ri ve^itersn Alies kie« fjfctgt. iW* w&cm 

genngffjgige A . die ijuik/aino zur Operation, ftbgebew 
inussen. £‘s IieMtTiel&bfri und abeb AutoV -war friiber 
tkv Ansicbtj daas irti oit A, operirt werden. Nadi seinen 
jetaigen Krifibnungan uru** or sagem m-a>f ift'riri iurc/ii ge-t/ugf 

Jills V-. (id , 


Vila, ISt'i So. jW;V 


fttane gia, Ueber Bebsvndjnng n»d Heiltmg der A, areata, 
dtarch direKte Bestrahlang wit italtem EiseuUcht l/t- 
rivbtm I ? rot, •K'roma.yer' (lieriia )■ iAtuwr Inn .-.tut ■duhre.-*-' 

tVivt (i\! ^ 4* »n liftftOMiiil .iV.iV /vi.vin fVvn.Vk .. 



Vorfheil, intiein di 


' /,*t c V .\V ;•«AV; f i V] 

'M 

n 

Kiiihcrj wordftn and 

ijrdksd'tj ;?Hakt!ihebdi lieid kt.hlt w 

y f . V \c»v'.?>•. 

erdeo 

k'innen, 'tv os heim K 

AihlidieM nfebt aaiglieb 1'kO AVu 

eK kt 

•k* 5' , • !•’ •% ;.‘V v Vf 5 V<W*' 1 *■' 

die Belteiifnpgszbit b 

flint Eiabnitebt del, feiiraei k. ggbkb 

; ;o«etit 


Mr ‘ ’ •* * ,?4‘- 

A Minuten wird life! dj 

irfteter liesfrablutig 

bht«5 

ikackiiase 

i? 

eine nach etwn b Siue,; 

en eifllrdertcle Hadii 

•bfj>e 


■ 

die tHgfir uml woden 

bmg anlmlKbi A'kmt 

|pi 

m»»r jtliOii 

1 

g . 

bis 1. April l.y<)4 Juau- 

Ail tor 32 Fa'Ue vo« 

Ali/}. 

areaM 

zu be.ltandeln, von deni; 

n b mil Eisettliebl be 

iittudi 

elf wtirderjf 

K 

,' ■ f , ", :T\ - •' 

die iibrtgen sind gebu 

ili warden darPlt d 

i e g i* 

\f r btifdtcben 


Miitd; tSubliniafspiriti 
da« YorzUcftich wirkeiu 

(1 . Cbrys: 

Je EngattbU 

tirobi 

nsulbe and 

. ; r >\ ' 4 

CTXv.. ^ ■' 

lip. 

EagailoL 


■' .'.i'.- •' ; • • ’.•' 


\ " ; . . 

Furabifi.. mh bli 
Aeeton. 20,0 


*' ' ' ' 1 
1 





JabM besteh gride A. totalis des ganxen Kbpfej?) wurdew 
bait EiSetelielit beliatideit. Beispiel; 46jgbdge Fra«fi vifcifc/. 
3 Jithrcn lotale A. des Kopfes, versehiedene Ctmin 1>i*Lcr 

■ 

Co p 

'' ••:: - ...,y; 






Alopecia. 51 

I 

erfolglos. Lichtbehandlung vom 25. II. bis 12. V. 1903 in 
15 Sitzungen yon stfindlicher Dauer, in 2 Gruppen 

vorgenommen: die ersten 8 vom 25. II. bis 10. in., da- 
rauf lVamonatige Pause, dann 7 vom 27. IV. bis 12. V. 
Am ersten Tage Belichtung der einen in 10 Belichtungs- 
bezirke eingetheilten Kopfhalfte, Belichtung jedes Bezirkes 
4 Minuten, Gesammtdauer also 40 Minuten. Tags darauf 
die andere Kopfhfilfte in gleicher Weise behandelt. Am 
dritten Tage Nachbelichtung des ganzen Kopfes an den 
Stellen, die zu wenig Bestrahlung erhalten. Am vierten 
Tage Kopfhaut intensiv geTbthet. Schon nach 2 Tagen 
beginnt die ROthe etwas nachzulassen. Wiederholung des 
Bestrahlungsturnus vom 2. bis 4. Marz, dann wieder am 
9. und 10. Mftrz. Durch diese Behandlung ist die Kopf¬ 
haut w&hrend 14 Tagen in starker arterieller Hyperaemie 
und leichter oedematOser Entztlndung gehalten. Nach 
1 ‘/a Monaten stellt sich Pat. wieder vor; ungleichmassig, 
aber liber den ganzen Kopf vertheilt, neue Haare, zwischen 
schon gut behaarten Stellen noch vollig kahle Parthieen. 
Nochmaliger Belichtungscyclus von 27. IV. bis 12. V. in 
7 Sitzungen. 5 Wochen nach der letzten sah Autor die 
Pat. Auf der ganzen Kopfflache neue Haare, zum Theil 
in uppigem Wachsthum begriffen. Aus der Krankenge- 
schichte geht das Princip der Behandlung deutlich hervor: 
intensive Reizung und Erhaltung dieser Reizung wahrend 
einiger Zeit (14 Tage); dann Pause, um den Erfolg abzu- 
warten, und event. Wiederholung. Die iibrigen 5 Falle 
wurden ebenso behandelt: 2 davon hatten schon nach einem 
Tumus vollen Erfolg, einer musste 3, einer (der 2. Fall 
von A. totalis) 6 Belichtungscyclen durchmachen. Alle 6 
wurden geheilt entlassen. Autor hat die A. areata nie ftir 
eine parasitilre Krankheit gehalten. Die Erfolge der Eisen- 
lichtbehandlung best ark en ihn in dieser Auffassung: das 
Eisenlicht erzeugt eine oberflachliche Entztlndung der Haut, 
die sich langs des Haarbalges in die Tiefe fortsetzt und 
die Haarwurzel zu neuer Proliferation anregt. Jedenfalls 
muss Autor nach seinen Erfahrungen das Eisenlicht bei 
weitem als das beste JVfittel gegen die A. areata bezeichnen, 
ein Mittel, von dem wir mit grosser Sicherheit selbst in 
den Fallen vollige Heilung erwarten ddrfen, in welchen 
alle unsere bisherigen Mittel versagt haben, ein Mittel ftber- 
dies, das, in der oben geschilderten Art angewendet, bequem 
und wenig zeitraubend ist. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 31.) 


Digitized by 


Go>, igle 


4* i 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



52 


Al.npfseis — Artlmti* urioa- 


— Zur Pathogenese dec A, auwiftfca Fiifari Tk Slayer ak Beleg 
fdr die infectibae Natur dieses Leiden* eine Amah l damit 
' behafteter Pat, vo u Prof, •£%*a a-tv gesirmie- 

:' kr&ftige Leute. die sSmmiiieb ais A; af'eata das Ifinferkaples 
leiclen. Der eir*e der PaLhdBJttt J&.amfcz?:?! 

ndcA utuL »ath m diesdift »Tft]i)?k , oeorct- 

pathieche A%frtj.'men skid hberbiiupt sottst geapWL 

' mUseen das j« aiieh *«*&, da 'k&ftttnt&git Attgefidrige Act 
Kg). Selmt/.ma nnsebaft situ), und *vn>t -ilk Jmsiffw ,few- 
arige/totig- 'lian kttnri kein b)os*er sdn; qjirf sA e- 

es spieien :;«wei|ei{^ 

eunvftcdkk lb. deik Revieren P.U-hi fur jedeu Emssri - 
nett ftitte. besondero Belis.teHb :my Vuffngfjng, ^ondern tt»lr 


-*') j:, ,;ifj ! welehe hehn Naehtdiensv aid r fafkieMbily; nuy deiv Kbpf nttV - 
bloaat, in dieab ■ T K«ihM s^»- 

!>ar so ihre A. actfuinri. 

*1$. >iutu/KKti -.- . 

s ,,; ,;/;.. v> \ • 4 ,*- VJ *U*H 

Al*thritii » .gyicfti Citarin hat Dr. i 1 rni^ iSdk«eS*tr.H atir 

bestem Erbdge bei A. angewrmdt. fA y, mi bum be^oemden 
fitter! in .Prifftt r'amrirTmZrt&ri 'TftlilftWftn :'&■" ^ xr 


Taaa*' Watvor ' otter kaitem Thee dAseu u«d ntch so i-edfjt 
ati^endifu nehrAdk .Stntt -.abd? gi'osf»r Dosen (ft-wi k g 
pro d»V) geben, ubi ‘iidirreo Bbyot An erziden* Aueh eio- 
jvfiehJi es slcip,; ttarJjt 

noch dtuge TbgE kvK kidrte A N» r* 



^ylrad 

dehende A., die: 


^..V- '-T 1 1 • Jr < > - i ~ ~ V’ 

uanibgjieh war> C. t in d«n heiden neitten if ! 'tilXen 

H veep -.8 g- C/»tii-.ri<i.d' 2 atttttdiielt 2 g) gentigten* n:m Hehmtrz’ 



ein i’aSi yvdlsinttdiges Kehwinden dor ikPobWerifen lierbei- 
;’iif(iln*en , weipli letztere aael< nieht :mehr .wiederkdimni 


i 


:>'• \ /,a /'. £x-A'} 


o°S le 









Arthritis urica — Arzneiexantheme. 


53 


Auch in den beiden acuten Fallen kam es bisher nicht zu 
einem Recidiv. 

(Therap. Monatshefte, Juli 1904.) 

— Weitere Mittheilnngen fiber Citarin macht Dr. Alb. Wolff 

(Berlin). Derselbe hat schon 1903 fiber 9 F&lle von A. 
berichtet, wo Citarin sich bestens bewfihrt^hatte. Es waren 
darunter 3 acute Ffille, die mit grossen Dosen Citarin 
(5X2 g) nebst Aspirin und heissen Badern (Sand) in 2—3 
Tagen beseitigt wurden, wahrend in subacuten resp. chro- 
nischen Fallen ein eclatanter Einfluss auf Schmerzen und 
Uraturie zu constatiren waren. Seitdem hat Autor noch Ge- 
legenheit gehabt, 3 Falle (1 acuten, 2 chronische) ebenso zu 
behandeln, und zwar mit gleich gutem Erfolge. 

(Therap. Monatshefte, September 1904.) 

— Znr Verwendung des Aspirins theilt Dr.Rudolph (Magdeburg) 

seine Erfahrungen mit. Besonders bei A. zeigte Aspirin 
eclatanten Erfolg, wie frtther kein anderes Mittel gezeigt 
hat. Auch bei chronischen Formen ist das Mittel von 
grossem Nutzen, zumal es lange Zeit genommen werden 
kann und relativ ungiftig ist. Ein Pat. ass bei einem 
acuten Gichtanfall den Inhalt eines ganzen Rohrchens auf 
(20 Tabletten a 0,5), ein anderer nimmt seit vielen Monaten 
jeden Morgen 3 Tabletten auf einmal, da er sonst nicht 
gehen kann. Ein Pat. mit chronischer A. hat in einem 
Jahre ffir 50 Mark Aspirintabletten (1000 Stuck) verbraucht. 
Nirgends tible Nebenwirkungen. — Auch beim acuten 
Gelenkrheumatismus giebt Autor seit 1900 ausschliesslich 
Aspirin, allerdings nie unter 4 g pro die in der ersten 
Zeit; die Erfolge sind sehr gflnstig. — Auch bei Keuch- 
husten ist Autor damit sehr zufrieden; er giebt hier 3mal 
soviel eg, als das Kind Jahre z&hlt. 

(Die Seilkunde, September 1904.) 


Arzneiexantheme. Ein puppenkopffbrnriges Aspirinexan- 
them nach einer relativ sehr kleinen Dosis beobaebtete 
Dr. Eberson (Tarnow). Pat. nahm wegen Hustens und 
Brustschmerzen ein Pulver von Aspirin 0,3 + Codein. 0,03. 
Einige Stunden sphter versptirte er Jucken und Brennen 
im Gesicht und Nacken, und Schwellung dieser Theile. 
Die Untersuchung ergab erythemartiges Exanthem mit stark 
gedunsener trockener Haut, mit Yerdickungen der Gesichts- 
falten, beider Ohren und am Genick. Der Ausschlag hatte 
die Ausdehnung eines Puppenkopfes, reichte vorn bis zum 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



54 


Arzneiexantheme — Blutungen. 


Manubrium sterni, seitwarts zu den Achseln, ruekw&rts 
bis zur Vertebra prominens und horte an diesen Stellen 
mit scharfer Linie auf. Nach Puderbehandlung und Laxans 
schwand er nach 24 Stunden, um am n&chsten Tage, nach 
weiterer Einnahme eines Pulvers, in gleicher Ausdehnung 
wiederzukehren. (Therap. Monatshefte, Juli 1904.) 

— TTniverselles Exanthem nach Scheidensptllung mit Lysol 

ldsung beobachtete Erwin Thomson (Helenenhof). Eine 
Wbchnerin, die eine ganz normale Entbindung durchgemacht, 
bekam 3 Tage darauf heftiges Jncken an den Oberschenkeln; 
die juckenden Parthien rbtheten sich dann, es wurde ein 
rother Auschlag sichtbar, die Affection breitete sich weiter 
aus, und nach 3 Tagen erschien der ganze Kbrper bedeckt 
mit einem intensiv roth gef&rbten, auf Druck erblassenden, 
kleinmaculbsen Exanthem, das nur auf dem Halse und im 
Gesicht zu gleichm&ssiger, flachenhafter Rbthung confluirte. 
Sonst keine Krankheitssymptome, keinFieber. Das Exanthem 
blasste allm&hlich ab und war nach 8 Tagen fast ganz 
verschwunden. Die Affection erschien rathselhaft, bis man 
erfuhr, dass Pat. 2mal vor der Geburt und 3 Tage lang 
nach derselben von der Hebamme, ohne jede Veranlassung, 
mit Scheidensptllungen einer nach Augenmass hergestellten 
LysollOsung versorgt worden war. Jetzt war auch der 
Beginn des Exanthems an den Oberschenkeln aufgekl&rt. 

(Therap. Monatshefte, August 1904.) 

h 

Blutunge n. XTeber Oeb&rmntterblntnngen and deren Be- 
handlang mittels Styptol berichtet Prof. Dr. v. Elischer. 
Er beniltzte meist die in den Handel gebrachten(Knoll&Co.) 
Tabletten a 0,05 g, die sich als recht wirksam erwiesen. 
Die eclatanteste Wirkung war zu constatiren bei den 
atypischen B. ohne pathologisch-anatomische Ursache. 
Die B. nahmen nicht allein in kurzer Zeit rapid ab, und 
etwaige Schmerzen liessen nach, sondern Styptol bewirkte 
auch eine Verlfingerung der intermenstruellen Intervalle, 
ein Umstand, der das Allgemeinbefinden der Pat. wesentlich 
hebt. Vorztiglich bewfihrte sich Styptol auch bei B. infolge 
von Fibromyomen, eben so in Fftllen von Abortus und jenen, 
wo die Ausrfiumung der GebfirmutterhOhle wegen Endo- 
metritiden und Metritiden zu erfolgen hatte. 

(Wiener med. Woohenschrift 1904 No. 82 u. 88.) 

— Styptol bei Oeb&rmutterblutungen hat auch Dr. K. Witt- 

hauer (Halle a. S.) angewandt und hat sehr befriedigende 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


55 


Erfolge damit erzielt. Bei starken menstruellen B. war 
die Wirkung besonders gut in F&llen, wo keine anatomische 
VerSnderung der Genitalien nachzuweisen war, besonders bei 
beranwachsenden Madchen, die sich in der Entwickelung 
befanden und hdchstens etwas bleichsttchtig waren. Bei einer 
16jahrigen, die unregelmfissige und immer 8 bis 10 Tage 
dauemde Starke B. hatte, trat nach Einnehmen w&hrend 
zweier Perioden Heilung ein, die nun schon *U Jahr an- 
dauert. Bei Endometritis, die hSufigere und Starke B. ver- 
ursachte, trotzdem nach Formalinpinselung der Ausfluss 
aufgehQrt hatte, trat der Erfolg sofort ein; auch wenn die 
B. nach der Ausschabung rasch wiederkehrten, oder wenn 
sie nach der Operation noch andauerten, konnte Autor 
wiederholt die gewQnschte Wirkung beobachten. Am meisten 
aber befriedigte das Mittel bei klimacterischen B., und sah 
Autor hier auch Erfolge, wo Hydrastis und Stypticin ver- 
sagt hatten. Dabei ist Styptol ein unsch&dliches und billiges 
(20 Tabletten a 0,05 g kosten Mk. 1,—) Mittel. 

# (Centralblatt f. Gynaekologie 1904 No. 33.) 

— Ohne Oder mit Rapidtamponator? fragt Dr. R. Putz (Meran) 
und empfiehlt wfirmstens die Tamponade des Uterus und der 
Cervix mit Hiilfe des'Rapidtamponators, der jener bisherigen 
mQhevollen, schmerzerzeugenden, unsicher tastenden, asep- 
tisch zweifelhaften Tamponade ein Ende gemacht hat. 
Seit V* Jahr verwendet Autor besonders die zweitkleinste 
Nummer (No. Ill) des (von Block in Bodenbach offerirten) 
Rapidtamponators und stellt folgende S&tze auf: 

1. Wer in der Privatpraxis, besonders in der kleinen, 
engen Arbeiterwohnung, Abortusblutungen behandelt, 
tiberlegte sich oft geradezu die Uterustamponade bisher, 
weil ohne Querbett kaum aseptiSch auszufdhren, weil 
er das Strfiuben und Jammern der Blutenden scheute 
und auf ungeschickte Assistenz fftr Speculum, Kugel- 
zange oder Kniehalten lieber verzichtete und es kaum 
je allein mit Stabchen bewerkstelligen konnte. 

. Mit dem Rapidtamponator kann der Arzt zum ersten- 

mal bequem in der Bettl&ngslage im Cuscospeculum 
ohne jede fremde Hand mit der einen Hand die 
Kugelzange halten (oder sie ist entbehrlich bei weiter 
Cervix) und mit der anderen tamponirt er einh&ndig 
aus dem Gazecarton durch die Tamponatorrohre den 
Uterus. 

2. Der Frau erspart er die jedesmaligcn Schmerzen, 
welche das Hineinschieben der Gaze mit Zange oder 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



5»> 






St&bchen fa der Gafix ^erursaehte, denn er tamponirt 
durefc ein I^ifrayt^r| d$p«Gulut» hit?^m- 
■>■ Per i'jm&imten karin «irge«d* 5E Berflhrung 

kornmeo * dents h^der' iiegt ‘ der ®«&e£«rion hart 

Tiimponat(ayf^^j*e| *<1©? a^ hatiiibsh^ hiftter der* 
iieibfeB hlfaga.lid, inft AtLfh^rigeh$ut«h r . .... 

-4 I ttmjbvhirt.'tV 1*?Wii;Ayitpf i JWn 


ton ?fj!.rr >h\r,?h. -len Oo 1 -** /n?>;-k 
- : % I>Li? MabipiiiahoH d&UeP£ enlse&ied Wt k urzer, 

hislier%n difU 

fi. Ii>|4 »t? den Bloelicartoii^lmdcrb tel 

die sinxig rMiopeDe Fackott, m 4it|f cheG-aize stock uag$i 
)os hera«:i>^tejg t ea kai>n. a tie I4ollenpaf-ko.u^eii yers ugen, 
7, 



pin' die Jpeh’Jgehkretui^ Awlor, ztyetieit 

• v , i . * * • j n _ l-* r ’ _ i. * ;i . . - i 



Uapr iihvvlvgl Set^Jcti VJU^f er 


sieh mt- alhfjnu ioisalbhen Tentponirem ?oi*ehlt* -r 
dnd :-Uic; ■'%£&[ ;&**«& • Med^eitiaeiif trett . . 

*. .NiemaP vet«»fil die. aeoe.T&inpOjiatk, >o »ia$s Naeti- 
Idutnng li^gesi. ra-exitoit-r ej^toi Ausfiihrung zu h**- 
huduen wAm 

’>. Oie eioxtgo VbwibfdkoiaiWiiregetkf iinertoaslfrli, wele)it» 
' .jsdem 'j’anifH.tnajbt- Ikim B*£ug Win dor Fima. 

; ' >: v B]*vbk W&d* daa* man. afesotut bJidit mehr 

jtU eineri <fcui iln w»tfcl&tt'g»*a Gazelbei! »vaf Omen ftnefe 
e>fl»ehi«bpti dftrf, sons! pa*eirt darn Anfiwgvt nnfehlbar 
- bif lYi«-'a?'?enttimi tier Paste in der Bdhre»' er tm.‘> 
v on muvnt anfattgen. 

fifit -i':h dent AuH»r -enbei be*? Uterus 

; frHitntigw* JW&* part urn lie griteate jf^o. Vj| •}&< 

liitpidmotpimahn* ^’-t.sAersf Yer.htsslif:}? und zettepavend 
lietv.dhrf* ! : ! t}ili l »<In>t>Kt irifetl WttcUwscbri/viOCHL JtO. &fj 


m 


■vil 


_ Znr &*» Saprareniafi uad Adrenalins bed B. 

hit i)r.. WWW P'uobiti-g) mr Anwrm- 

V'iJ,^ : ^-^ : Fra^ ;t£oek«»^ ^her:,, m di*ile, die^H 

Stolen iinpnlfrftirto Gwze, W>!ie un.j Tun.|..., t i> ]ier.vU'ii,-a 
la^er. ( M y» >' " A fit old $ O.v.t.ubuaeii einer nenen 

v; V;- ; . ;. \..' : ,V 

.- •.. ...v • •_• •'•• • . :• -.•-•• •. L-- : .---r'-j--.- ^ 















B lut ungen — Combustio. 


57 


Methode, welche unzersetzliche Impragnirung gewahrleistet. 
Die Gaze enth&lt l /a °/« und 1 °/o Suprarenin resp. Adrenalin, 
die Watte l°/oo, die aus beiden zusammengesetzten Tampona 
also aussen innen l°/oo. Bei der Tamponade mit den 

imprfignirten Gazen ist nur ein kleiner Uebelstand vor- 
handen, wenn man grosse R&ume auszustopfen hat, wie 
den Uterus etc., denn die Gaze ist ziemlich theuer, und e& 
warden viele Mengen verschwendet, welche im Innern der 
Tamponade sich befinden, da sie mit den WundflSchen 
nicht in Berfihrung kommen. Desshalb macht Autor die- 
Tamponade so, dass er in das Innere die billigereimpr&g- 
nirte Watte oder sterile Gaze bringt. Es werden die Wund¬ 
flSchen mit 4—6 Lagen imprSgnirter Gaze ausgelegt und 1 
auf diese die sterile Gaze oder imprSgnirte Watte. Dies 
Verfahren erfordert aber immerhin etwas Uebung, und 
wer dazu keine Geduld hat, der beniitze die fertigen Tam¬ 
pons, welche l°/ooige Watte und aussen l%ige Gaze ent- 
halten; mit diesen stopft man fest aus und erspart so be- 
deutend Geld gegentiber der Tamponade ausschliesslich mit 
l°/oiger Gaze. Die imprSgnirten Stoffe haben dem Autor 
u. a. bei Epistaxis, bei Blutungen aus Wunden, bei uterinen 
B. vorztlgliche Dienste geleistet; die B. sistirten binneiv 
wenigen Minuten. (Wiener klin. Rundschau 1904 No. 85.) 


Combustio. 2 FSlle von C. mit U nn a’schem Chloral-Camphor- 
SaTbenmull erfolgreich behandelt hat Menahem Ho da r a 
(Constantinopel), und kann derselbe diesen Salbenmull bei 
C. besonders bei kleinen Kindern wegen der Einfachheit 
seiner Anwendung und seiner schmerzstillenden Wirkung 
warm empfehlen. In einem Falle von Yerbrennung des 
Penis und der Pubes durch kochendes Wasser und in 
einem Falle von Verbrennung der Finger durch eine 
Petroleumflamme (beide Male Blasen- und Geschwtirsbil- 
dung) hat Autor mit dem 2mal tSglieh erneuerten Salben¬ 
mull vollstSndige Heilung erzielt, ohne nach einem anderen. 
Mittel greifen zu brauchen. 

(Monatshefte f. prakt. Dermatologio 1904 Bd. 38 No. 6.) 


— Ueber die Behandlung der Brandwanden lSsst sich Prof. Dr. 

A. v. Bardeleben (Bochum) aus. Fiir den /. Grad, falls 
. die Ausdehnung geringfttgig ist, empfiehlt es sich, das 
Collodium elasticum zu gebrauchen (nicht das „gewohn- 
liehe u ), das, sofort mehrmals in immer breiterer Schicht 
aufgepinselt, eine vollkommens schtitzende Decke bildet,. 
die gewbhnlich eine Blasenbildung verhindert. Diese Be- 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



-58 


Combustio. 


pinselung hat zu verschiedenen Malen stattzufinden. Lassen 
die Schmerzen nicht nach oder sammelt sich unten FlGssig- 
keit an, so muss das Collodium entfernt werden und ein 
Verband an dessen S telle treten. Auch kiihlende Um- 
schl&ge (Bleiwasser, BorlOsung, Burow’sche L6sung) kommen 
in Betracht. Beim 2 . Grade muss vor allem die Schmerz- 
haftigkeit bekampft werden. Man nehme am besten von 
jeder Sptilung Abstand, Sffne aber alle Blasen (am besten 
mit Pincette, event, mit Fingernftgeln); die Schmerzen 
nehmen sofort ab, wenn die blossliegenden Nervenendi- 
gungen nunmehr schnell einen festen Abschluss von der 
atmosphtlrischen Luft erhalten, womOglich eine antiseptisch 
schtttzende Decke. Diesen Zweck erfOllen mehr oder 
weniger alle antiseptischen Pulver (resp. Salben); bei 
grbsseren Brandwunden aber muss man daran denken, 
dass gerade von Brandwunden aus ausserordentlich lebhafte 
Resorption von Medicamenten stattfindet und damit eine 
Schadigung des Organismus droht. Bei Behandlung mit 
seinen „Brandbinden u ist dem Autor auch bei Behandlung 
grosser Flachen noch nie eine Wismuthvergiftung zu Ge- 
sicht gekommen. Die v. Bardeleben’schen (Wismuth-) 
Brandbinden, die jetzt allenthalben im Gebrauch sind (auch 
v. Bergmann wendet sie in seiner Klinik „ohne irgend 
eine vorangeschickte Reinigung“ ah und nennt sie zur 
Zeit das beste Mittel bei Yerbrennungen), werden nach 
Entfernung der Blasen ganz lose auf die verbrannten 
Theile gelegt, da man immer mit einer noch nachtraglich 
eintretenden Schwellung rechnen muss. Unter einem Ver- 
bande, gewissermaassen unter austrocknendem und trockenem 
Wismuthschorf, soil die Brandwunde definitiver Heilung 
zugeftthrt werden. So ist jedenfalls ein baldiger Verbands- 
wechsel zu vermeiden, und dieser hat sich nur auf die 
Theile zu erstrecken, welche dieser Bedingung (des Ein- 
trocknens) noch nicht entsprochen haben, um sie erneut 
mit Brandbinde zu bedecken, auf welche zweckentsprechend 
sterile Gaze und Watte folgt. Beim j. Grade tritt ausser 
der aufgefdhrten Behandlung vor allem eine antiseptische, 
event, feuchte, in den Yordergrund. Meist ist eine chirur- 
gische Nachbehandlung nbthig. Bei Verbrennungen des 
Gesichts befolgt Autor ein Sonderprincip: er lfisst die 
Brandwunden hier gem nach Aufstreuung von Pulver oder 
Ausschdtteln des Gemisches aus einem Stttck seiner Brand¬ 
binde, im tlbrigen unbedeckt, nur die etwa vorhandene 
Secretion in einer Gazecravatte aufsaugend. Bei Verbren¬ 
nungen der Bindehaut des Auges durch glfthende Kbrper 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from " 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



59 


Combustio — Diabetes. 

oder chroni8ch atzende Substanzen empfiehlt es sich sofort 
Cocain- resp. Atropinlosung einzutraufeln, um den Schmerz 
herabzusetzen und event, vorderen Synechieen entgegen- 
zutreten; milde FSlle werden unter Borwasser etc. bald 
zur Heilung gelangen. Eine besondere Behandlung er- 
heischen auch Brandwunden durch Aetzung mit S&uren und 
Alkalien anfanglich. 1st zum Beispiel eine Korperstelle 
durch Schwefelsaure oder Salpeters&ure ver&tzt, so gilt es, 
ein WeiterStzen in der Umgebung zu verhindern. Dies 
geschieht am besten durch verdunnte Losungen von Alkalien 
oder Schiittelmixturen von Alkalien mit Magnesia, Seife 
oder Kreide, die so schnell wie moglich aufgebracht werden 
mftssen (im Nothfalle event. Milch). Bei Verbrennungen 
mit Kalk, Aetzkali, Aetzlauge sind reichliche Spiilungen 
mit verdiinnten Sauren nothig, um die sonst weiter um 
sich greifende ZerstSrung des Gewebes zu verhindern; ver- 
diinnter Essig, der tlberall zur Hand ist, gentigt. 

(Zeiteohrift f. ftrztl. Fortbildung 1904 No. 18.) 


Diabetes. Osteomalacie und D. mellitus zusammen hat Dr. 

M. Allina (Wien) beobachtet. Er constatirte bei einer 
57j2hrigen Frau, die seit ca. 15 Jahren an Osteomalacie 
leidet, einen D. mellitus, dessen erste subjective und objective 
Symptome auftraten, nachdem Pat. durch jahrelange Be¬ 
handlung mit grossen Phosphordosen eine bedeutende 
Besserung ihrer Osteomalacie erfahren hatte. Beide Krank- 
heiten stehen in einem gewissen Gegensatze zueinander 
und kommen ausserst selten combinirt vor; die eine: 
Krankheit der Wohlhabenden, die andere: Proletarier- 
krankheit (auch obige Pat. hatte jahrzehntelang in feuchten 
Kellerwohnungen bei schlechter Nahrung gelebt). Seitdem 
der causale Zusammenhang fehlender Pankreassecretion 
mit D. mellitus erwiesen ist, sind wir bemtlht, in jedem 
Falle von D. mellitus nach Anhaltspunkten ftir eine Er- 
krankung des Pankreas, insbesondere fiir chronische inter- 
stitielle und parenchymatfise Entziindungen mit Ausgang 
in fettige Degeneration oder bindegewebige Schrumpfung, 
Blutungen, Nekrosen, Neoplasmen u. s. w. zu suchen. Bei 
der Untersuchung der Stiihle obiger Pat. wurden reichlich 
Neutralfette gefunden; es ergab sich, dass die Fettspaltung 
mangelhaft war, animalische Nahrung schlecht verdaut 
wurde; auch erklarte Pat. spontan, sie hatte diarrhoische 
Entleerungen ,,wie mit Oel eingeschmierter u Stiihle (Steato- 
rrhoe). Das spricht mit grosser Wahrscheinlichkeit ffir 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



60 


Diabetes. 


das Bestehen yon PankreasverSnderungen. Es lag sehr 
nahe anzunehmen, dass diese Pankreasver&nderungen den- 
selben anatomischen Charakter und dieselbe Patbogenese 
baben, wie die constatirbaren VerSnderungen der Leber, 
die auf eine parenchymatfise, fettige Degeneration derselben, 
vielleicht mit gleicbzeitiger Wucherung des interstitiellen 
Gewebes hinweisen, wie die degenerativen Yerfinderungen 
des Herzmuskels und wahrscbeinlicb auch der Nieren 
(Albuminurie). Da die ersten Erscbeinungen des D. 
mellitus erst einige Jahre nacb Einleitung der Phophor- 
tberapie auftraten, kam Autor auf den Gedanken, dass die 
lange dauernde Bebandlung mit grossen Phospbordosen 
(Pat. bekam von einer Phosphorleberthranlfisung 0,06:100,0, 
spfiter 0,08:100,0 t&glich 1 Kaffeelfiffel, pro die also 3 
bis 4 mg Phosphor) in ursfichlichem Zusammenhange mit 
alien jenen Ver&nderungen steht. Die acute und subacute 
Phosphorvergiftung ffihrt ja zu rapider fettiger Degeneration 
und Infiltration der parenchymatfisen Drfisen und des 
Herzmuskels, und bei experimentell erzeugten chronischen 
Vergiftungen wurden fihnliche Beobachtungen gemacht. 
Dazu kommt, dass von sonstigen aetiologischen Factoren 
ffir die Erkrankung der parenehymatfisen Organe (Potus, 
Lues etc.) hier nicht die Rede war. Das Phosphor hatte 
sich ja auch hier bestens bewfihrt; die Kranke, die durch 
10 Jahre qualvoll sich mit KrQcken im Zimmer bewegte, 
konnte bereits Vi Jahr nach Einleitung der Phosphor- 
behandlung die KrQcken gegen einen Stock vertauschen 
und wurde wieder erwerbsffihig. Da aber ein Dauererfolg 
nur bei fiber Monate und Jahre hinausreichender Verab- 
folgung von Phosphor zu erwarten ist, wodurch die Ge- 
fahren einer chronischen Phosphorvergiftung zweifellos 
heraufbeschworen werden, mfissen wir in Erw&gung ziehen, 
ob dieser Behandlung das Wort zu reden ist. Sollte die 
Erfahrung zeigen, dass der langere Gebrauch hoherPhosphor- 
dosen oft Verfinderungen der parenchymatdsen Organe er- 
zeugt, die wir zum Theil als irreparabel bezeichnen mfissen, 
dann mfisste eben diese Therapie eine bedeutende Ein- 
schrSnkung zu Gunsten der Castration erfahren. Diese 
wird heute trotz vereinzelter Misserfolge als das sicherste 
Heilmittel der Osteomalacic angesehen; die Wirkung tritt 
raeist sehr rasch ein, der Eingriff selbst ist ungeffthrlich. 
Oder man mfisste wenigstens sich mit kleinen Phosphor* 
gaben, 1—2 mg pro die, begnfigen, die schon ganz gut 
wirken sollen. (Wiener med. Presee 1904 Nr. 85). 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diabetes. 


61 


— Ueber Icterus und D. auf nervoser Gruudlage l&sst sich 

Dr. M. Rheinboldt (Kissingen) im Anschluss an eine 
Beobachtung aus. Die innigen Bezieh ungen des Neryen- 
systems zu den Functionen der galleabscheidenden sowohl 
al8 der den Kreislauf der Kohlehydrate im Kftrper ver- 
mittelnden Organe sind bekannt: es resultiren als speci- 
fische StSrungen dieser Organe nervbser Icterus und neu- 
rogener D. Autor hat nun einen Fall beobachtet, wo sich 
acuter Icterus mit acuter Glykosurie combinirten, also bei 
einem und demselben Individuum gleichzeitig die speci- 
fischen Functionen bestimmter Organe offenbar unter den 
Einwirkungen einer bestimmten Schfidlichkeit ihren Dienst 
versagten, aber ihn in kftrzester Frist wieder aufnahmen, 
offenbar nach Ausklingen der Noxe. Als letztere waren 
eclatant psychische Erregungen nachweisbar; nach jsolchen 
wurde Pat. pldtzlich icterisch und bekam Zucker, der latente 
D. trat nach aussen in die Erscheinung, aber, ebenso wie 
der Icterus, nur filr einige Zeit. Die psychische Ersch&tte- 
rung stSrte offenbar das Gleichgewicht der Glykogenassi- 
railation, es trat Insufftcienz der glykogensammelnden 
Organe ein. Im Kreislauf der Kohlehydrate ist ihr Durch - 
gang durch die Leber die wichtigste Episode. Die Leber 
bildet gewissermaassen eine Barriere, sie ist den ihr durch 
die Porta in wechselnder Menge zustromenden Kohlehy- 
draten sozusagen als Schleuse vorgelagert, legt in sich ein 
Glykogendepot an, aus welchem anscheinend ganz nach 
Bedarf Zucker ins Blut gelangt. Im obigen Falle wies 
auch der gleichzeitige Icterus auf die Leber als das Organ 
hin, durch dessen Yersagen die Glykosurie eintrat. Es 
handelte sich gewissermaassen ura ein ,,Erschrecken u der 
Leber, unter dessen Einfluss sie plbtzlich, aber nur vorilber- 
gehend, in ihren wesentlichen Functionen versagte. 

(Mttnehener med. Wochensohrift 1904 No. 36.) 

— Ein Cancroid auf luposer Grundlage bei starkem D. be 

handelt mit Rdntgenstrahlen hat Dr. M. Levy-Dorn 
(Berlin) und war der Erfolg ein Susserst zufriedenstellen- 
der. War bei dem Falle schon die seltene Yereinigung 
voniLupus und Cancroid interessant, so war es ferner ganz 
interessant zu sehen, wie das Rontgenverfahren, das ja bei 
beiden Leiden Triumphe feiert, auch gegen den gemein- 
samen Feind sich bew&hrte. Bemerkenswerth war ferner, 
dass dies Yerfahren trotz des D. nicht zur Gangraen fiihrte, 
sodass also dieser Fall lehrt, dass D. keine Contraindi¬ 
cation gegen die Anwendung der RQntgenstrahlen bildet. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



62 I.UiiboU's— iJonorrhoe 

Endlkh in ?.>.< itm** <kr. Erfolg trot?, lunger 

Danei’ *leS Leldens undgpnsr&r AmfleliOaftg de.welb»flc» ohti* 
we»*r>t Iiche .Reaction und obtie Relriftieung dr* Pat. ■ b<- 
wirkt win'-k. 


; isted. sh: Cl I, Wtit 

y ;' : •'B.etf fofer Hliri- •W.«*>cbmj#chxiU. >vr>4 Kp, 


Emeu Beitrag sur Ba&ait&ift&g &©» Ek insipidus Sietert l)y. 
ii. B f t' jn (NurnUergi. Njo ii-leto t* mi chuna aChwerea 
FtiLl.e v»» D- i axipidus Mmtfded ang vise srerachtedenKteia 
Mitiei. nrtgewftndt Itsitm, khisdilijgeii^ Tei^ 

$wcfrte er novrh -die .U»0*i' vmj f'KiIc.fatafrlsl wrupfoblsflea 
St>yi:hmniHjiid}$rt$ii, i3jcfc»’i iuttfbiji alnefiillfef te Wirkij^ig;. 
Amor begun# mil rt.Hfll ; g Soyebiuu. uilr. bad fpritzi*? 
<liese X)o.'vj^ D Tago 'TimterniaAnder *in\ jHiusirredamt S Tags; 
in der U ov:bf* sticg er anf OjOOii, micb Tsge» 

P&ui*e auf 0,00& '•nn*l Jn *kt yiV.udn.* :uvf 0,01 g. 



iiiicb bh ■dauernd auf d ’>-• l } «teh«tv. f>to* .?ijeciHs>clie. 
<.»ewidd *tieg aof 1003, 1004, brtr^gt j*ut 100a—K m)*?, 
Entsprecheitd ging eo.riick. uosi - jetso 



' ‘. .; • Ueh» Xlrindtaag. ,!>&? K^elfjgewfefei sdieg- Wdt P£uia<|,. 
Pal. kbnnte wieder laufeii, St-hiief gut, jF(\ 1 dtk>udr yfaM. 
So isi e.s jetzt. 7 Wochen long gebliehM#. 

(Miincheuer WoeU^uachrift Nq. 

Gonorrhoe. treber dsn therapGU.tisch.6n Wartb dan G-nnosaga 



A\var in 14 Failed Von acuta. anterior^ hr7 Ebiku- 

vofl subacute**) lilase.nliaiikdtarrb find. /4W .{$T^ftV 
TrippereystUk. Er gab dsn PhL 4^nval idglieh je £ivapseli? 
nach deti MablzeHetv, . ohiie ei^l Rc4i«%jElnwg eitj^o- 

leitefi. Ditbei rtdclven die' .kurmi.sidioa Ei’ficholriniigStj 
aUererslen Tripperstudiutus in der -Oberwiegenden Mekrzaht. 




Gonorrhoe. 


6£ 

der Falle (iberraschend schnell, die schmerzbaften, stechen- 
den Sensationen, das erschwerte Harnlassen, die qualvollen 
nachl lichen Erectionen wurden binnen 2—4 Tagen nahezu 
ganzlich beseitigt, Nieraals wurde das Uebergreifen des 
Processes auf die hintere HarnrShre beobacbtet. Auch bei 
acutem Blasenhalskatarrh (3 Kranke) war Autor mit der 
Gonosanwirkung insofern sebr befriedigt, als der Ham 
bereits nach 48stundigem Gebrauche des Mittels ganz so 
wie bei der G. der vorderen Harnrohre sich zu kliiren 
begann und das Nachlassen der subjectiv sehr qualenden 
Reizerscheinungen den Pat. wohlthuende Erleichterung ver- 
schaffte. Der Haupteffect des Mittels liegt in seiner schmerz- 
lindernden und secretbeschrankenden Wirkung; dasselbe 
verdient einen dauernden Platz in der Praxis. 

(Die Therapie der Gegenwart, August 1904.) 

— Ueber eine Abortivbehandlung der acuten G. macht Prof. 

S. Bettmann (Heidelberg) Mittheilung. Er verwandte 
20 °/« Auflosungen von Protargol in Glycerinwasser, her- 
gestellt (beim Erfolg kommt es sehr auf die Zubereitung 
an) auf folgende Weise: das Protargol wird auf 45 g kaltes 
Wasser in einer ganz flachen Schale von Porcellan aufge- 
schichtet und so bis zur volligen Lbsung unter Vermeidung 
jeder Bertihrung und jedes Schiittelns stehen gelassen, so- 
dann Glycerin ad 100,0 hinzugesetzt. Damit pinselte Autor 
die Urethra aus, dabei Haar-Federkielpinsel verwendend, 
bei denen der obere Theil des Kiels durch eine Gum mi- 
kappe gedeckt ist, damit jede Laesion der Harnrohre durch 
den harten Rand des Kiels vermieden bleibt. Die Pinsel 
vertragen einmalige Sterilisirung durch Auskochen und 
werden nach einmaliger Yerwendung fortgeworfen. Zur 
Verl&ngerung des Pinsels dient ein einfacher auskochbarer 
Metalltubus, auf den der Kielpinsel so aufgesetzt wird, 
dass ein Abgleiten oder Steckenbleiben in der Harnrohre 
ausgeschlossen ist. Das Instrumentchen (Drdll, Heidel¬ 
berg) wird uncachirt eingefuhrt. Solche Pinselungen sind 
auch ein ganz brauchbares Unterstiitzungsmittel der Be- 
handlung bei schon voll entwickelter acuter G., bei der 
Autor oft genug eine rasche Abnahme der Secretion durch 
die Auspinselungen mit starken Concentrationen von Prot¬ 
argol und anderen Mitteln gesehen hat. Die EinfUhrung 
des Pinsels begegnet selbst bei profusen Eiterungen der 
Harnrohre weder Bedenken noch Schwierigkeiten, ist auch 
nicht schmerzhaft. Zur Abortivbehandlung fiihrte Autor 
die Pinselungen in der Weise durch, dass er mehrere Tage- 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



<54 


Gonorrhoe. 


hintereinander, manchmal auch mit' Ueberspringen eines 
Tages, ISglich einmal eine sehr grftndliche AuBpinselung 
des vorderen Hamrohrenabschnittes auf eine Strecke von 
6—8 cm vornahm. Das Maximum der Applicationen be- 
trug 6, die Dauer der ganzen Behandlung erstreckte sicb 
auf hochstens 8 Tage. Irgendwelche andere locale Be¬ 
handlung fand wfihrend dieser Zeit nicht statt, nur erhielt j 
ein Theil der Pat. innerlich Balsamica. £s wurden nur 
solche Fslle herangezogen, bei denen erstmalige Infection 
vorlag, die erst 3—5 Tage zurficklag, wo noch keinerlei 
Complication (Oedem, blutiges Secret etc.) vorlag, wo nocb ! 
keinerlei therapeutischer Eingriff (auch keine prophylak- 
tische Injection) stattgefunden hatte. Diesen Bedingungen 
entsprachen 42 Falle, bei denen stets der Gonokokkennach- 
weis vorher geliefert wurde. Bei Beurtheilung des Effectes 
der Abortivbehandlung war Autor streng in seinen An- 
forderungen: In keinem der als gelungen zu bezeichnen- 
den FSlle durfte nach Aussetzen der Abortivbehand¬ 
lung eine weitere locale Therapie statt linden, ausser- 
dem musste nach Aussetzen der Behandlung eine 
gendgende Controllfrist verfliessen (mindestens 10 Tage), 
ehe ein Urtheil gefsllt wurde. In 47,6% der Fslle nun 
ffihrte die Abortivbehandlung zu einem positiven Ergebniss, 
ein flberraschend gunstiges Resultat. Die Chancen der 
Heilung waren am besten, wenn der Pat. schon am dritten 
Tage zur Behandlung kam, spSter erfuhren sie eine pro¬ 
gressive Verschlechterung. Dies Heilresultat wird ohne 
Beschwerden fGr den Pat. erreicht. Der Verlauf ist in den 
gGnstigen Fallen der folgende: die erste Auspinselung 
pflegt eine ziemlicb intensive dGnntlilssige Secretion anzu- 
regen, ohne dass die Kranken besondere Schmerzen ver- 
spQren. Das erste, wohl auch das zweite Uriniren ver- 
ursacht noch mehr oder minder lebhaftes Brennen. Aber 
am zweiten Tage schon ist die Secretion bei den meisten 
Pat. auffallend gering; die Auspinselungen der folgenden 
Tage verursachen kaum mehr subjective Beschwerden und 
regen kaum mehr eine erhohte Secretion an. In einem 
Theil der Falle entwickelt sich iiberhaupt kein rein eitriges 
Secret. Kommt es im Gegentheil zu starkerer Eiterung, 
so spricht das eher dafQr, dass das Verfahren raissglGckt; 
allerdings nicht unbedingt, denn auch in solchen Fallen 
ist noch ein Ruckgang moglich. Wie steht es aber mit 
den Fallen, in denen die Abortivcur raisslingt? Da sind 
2 Gruppen zu unterscheiden. Bei manchen, seltenen Fallen 
fQhrt die Cur direct zu einer sehr heftigen Eiterung, die 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Hernien. 


65 


anscheinend durch jede neue Pinselung starker erregt wird, 
und bei der sich fortgesetzt reichlich Gonokokken im Secret 
finden. Man wird da gut thun, die Therapie abzubrechen. 
Andermal schien die Cur gelungen; es bestand nach einigen 
Auspinselungen keine Oder nur eine minimale, diinne 
Secretion, die Therapie wurde ausgesetzt, aber nach einigen 
Tagen stellte sich wieder eine gonokokkenhaltige Eiterung 
ein. Aber diese negativen Falle verliefen keineswegs 
schlimm, sondern eher unter dem Durchschnitte mild; in 
keinem dieser 1*5 negativen Falle kam es zu einer Com¬ 
plication, nicht einmal zur Erkrankung der Pars posterior. 
Die erhaltenen Resultate fordern demnach zweifellos zu 
weiteren Versucben auf. Das Yerfahren ist einfach, er- 
fordert keine grossen Apparate, ist ungefahrlich, bringt 
keine grossen Beschwerden und ist, bei geeigneten Fallen 
angewandt, aussichtsreich. 

(Miinohener med. Wochenschrift 1904 No. 28.) 

Ein Fall von Abortivbehandlnng der G-. wird von H. Adol phi 
(Mandschuria) mitgetheilt. Pat. kommt 69 Stunden post 
coitum in Behandlung; hat leichtes Eitzeln und Brennen 
in der Harnrdhre seit 14 Stunden, Ausfluss erst vor einer 
Stunde auf Fingerdruck bemerkt. Sofort Injectionen mit 
4°/oiger Protargollbsung (1. Injection verbleibt 5 Minuten 
in der Urethra, die zweite 3, die dritte 2 Minuten) in 
kurzen Pausen; die ganze Procedur dauert 20 Minuten. 
Heftige Reaction (Schwellung des Orificium extern., reich- 
licher, milchig-weisser Ausfluss, heftiges Stechen und Brennen 
beim Uriniren), die aber bald nachlasst. Am nachsten 
Tage (nach weiteren 18 Stunden) die gleichen Injectionen, 
Reaction subjectiv milder, objectiv heftiger (eitriger, leicht 
• blutig tingirter Aussfluss). Nach weiteren 24 Stunden ist 
der sparliche Ausfluss nur noch ein wenig milchig. Vor- 
mittags und abends jetzt je eine Injection (5 Minuten) mit 
l°/oiger ProtargollOsung. Keine Reaction. Es folgt wasser- 
klare Secretion. Jetzt 2—3mal taglich Injection (1 Minute) 
mit Zinc, sulfocarbolic. ( 1 2 % ). Zu Beginn der 2. Behandlungs- 
woche Secretion vSllig weg, Harnrbhre absolut trocken. 
Entlassung aus der Behandlung. 

(St. Petersbarger med. Wochenschrift 1904 No. 35.) 


Hernie n. Die Behandlung der H. mit Alkoholinjectionen em- 

pfiehlt Dr. Brodnitz (Frankfurt a. M.). Derselbe hat wah- 
rend l 3 /* Jahre 73 Falle von Leistenhernien dieser Behand¬ 
lung unterzogen; die Injectionen wurden jeden 2. resp. 3. Tag 


Digitized by 


Go^ 'gle 


O 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



66 


Hernien. 


in die Umgebung des Leistencanals geraacht, indem der 
Zeigefinger unter Mitnahme der Haut in den Canal zum 
Scbutze des Samenstranges and zar Orientirung fiber die 
Injectionsstelle eingefuhrt wurde. Bei Kindern wurde 
0,5—1 g absoluter Alkohol, bei Erwacbsenen 3—5 g in 
jeder Sitzung injicirt. Nachdem etwa durch 4—6 Injectionen 
bei Kindern und 8—10 Injectionen bei Erwachsenen eine 
gleichmSssige Schwellung und Verdickung des den Bruch- 
canal umgebenden Gewebes erzielt war, welche es dexn 
Finger unmbglich macbte, in den Brucbcanal einzudringen, 
auch beim Husten ein Hervortreten von Bruchinhalt nicht 
mehr zu constatiren war, wurde fortan nur wdchentlich 
1 mal die Injection w§brend etwa 2—3 Monate fortgesetzt, 
bis allmahlich an Stelle der Scbwellung und Verdickung 
eine Vernarbung des Gewebes eintritt, die sich ausser deno 
Geffihl auch darin aussert, dass die Injection nur noch mit 
grOsserer Kraftentwicklung ausgeffthrt werden kann. Autor 
bericbtet nun fiber die Resultate von 45 Fallen, bei denen 
mehr als 6 Monate nach der erfolgten Heilung verflossen 
waren. Unter 19 Fallen mit grossen BrQchen, bei denen 
die Brucbpforte fftr ein bis zwei Finger passirbar war und 
beim Husten Intestina bis in das Scrotum traten, waren 
vier Recidive = 21 %• Die Bruchpforte war zwar far den 
Finger nicht passirbar, allein beim Husten drfingten gegen 
den der Bruchpforte angelegten Finger deutlich Intestina 
an. Von zehn Fallen, in welchen die Bruchpforte zwar 
weit war und der eingefahrte Finger beim Husten und 
Pressen ein Anschlagen von Intestina versparte, welche 
auch in den Leistencanal eintraten, uro jedoch wieder zurQck- 
zuschlQpfen, kein Recidiv. Bei 16 Kindern im Alter von 
6 Wochen bis 3 Jahren kein Recidiv. Die Behandlung 
wurde bis auf vier Falle ambulant gefahrt, das Bruchband 
musste naturlich bis zur volligen Heilung getragen werden. 

Autor faset seine Erfahrungen dahin zusammen: 

Durch systematisch durchgefQhrte Alkoholinjectionen 
kann auch ambulant ein Verschluss der Bruchpforte erzielt 
werden; die Dauerresultate, Avelche durch diese Methode 
erzielt werden, konnen jedoch nicht mit denen der bew&hrten 
Radicaloperationen concurriren. 

Die Behandlung mit Alkoholinjectionen ist anzu- 
empfehlen: 

1. bei Kindern, 

2. bei Leuten mit Bruchanlage, welche das Tragen eines 

Bruchbandes erforderlieh maclit. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN,^. 



Hernien — Intoxicationen. 


67 


3. bei Leuten mit Brtichen, die durch Bruchb&nder nicht 
zurfickzuhalten sind und bei welchen eine Operation 
aus irgendwelchen GrQnden contraindicirt ist; hier 
erzielt man zum wenigsten eine Yerkleinerung der 
Bruchpforte, so dass mit einem leichten Bruchbande 
der Bruchinhalt zurQckgehalten wird, 

4. bei messerscheuen Pat., die das Unsichere und Lang- 
dauernde der Injectionsbehandlung dem sicheren, 
operativen Verfahren vorziehen. 

(33. Congress der deutsohen Gesellsohaft f. Ohirurgie. — 
Beilage zum Centralblatt f. Ohirurgie 1904 No. 27.) 


Intoxicationen. Ueber Belladonna-Vergiftnngen in der 
augen&rztlichen Praxis berichtet Dr. J. Fejer (Set. 
Margarethen-Hospital Budapest) und erzShlt folgende Er- 
lebnisse. v Ein 35jShriger Arzt kam mit Sehstbrungen. 
Es handelte sich zweifellos um Accommodationslah m ung, 
deren Aetiologie zun&chst unklar blieb, bis es dem Pat. 
schliesslich einfiel, dass er gegen Appetitlosigkeit Extract. 
Bellad. eingenommen habe in folgender Form: 

Rp. Extr. Bellad. 0,1 
Pulv. rhei. 

Natr. bicarb, aa 5,0 

S. Yor der Mahlzeit 1 Messerspitze voll zu nehmen. 


Die krankhaften Symptome traten nach mehrt&gigem 
Gebrauch dieses Schachtelpulvers ein. Vielleicht war das- 
selbe nicht gut verrieben, und es befand sich in einer der 
eingenommenen Dosen eine zu grbsse Menge von Extract. 
Bellad. Es erscheint daher nicht rathsam, dieses Medica¬ 
ment so zu verordnen, vielmehr gebe man es nur in ab- 
getheilten Einzeldosen. — Fall 2 betrifft eine 5 tSgige 
temporfire Blindheit bei einer 36 j&hrigen Pat. Autor 
konnte bei der Kranken, die seit 3 Tagen absolut nichts 
sieht, objectiv nichts entdecken, was diese totale Blindheit 
erkl&rte, und er dachte daher an hysterische oder uraemische 
Blindheit. Doch diese Zustfinde konnten bei dem Fehlen 
aller sonstigen Erscheinungen ausgeschlossen werden. Es 
ergab sich endlich, dass die an Magengeschwiir leidende 
Pat. folgende ihr vom Arzte verschriebene Ordination ohne 
Befragen desselben 3mal wiederholt hatte: 

Rp. Bismuth, subnitr. 10,0 
Extr. Bellad. 0,6 
M. f. p. div. in Dos. No. 20 
S. .*] Pulver taglich. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IntQxieatkmen. 


Fat. hatte also 6f» Pulver, u 0,.‘ ; 5 Exit*. Bellad., im 
(Mnian 17|)—180 etg davon gejttrmmen, Autor sisMtiri* 
natfiriid) soifart tiat* wetter* , oite6 ; : '.:^;;rJPag^tj : 

kelirte dieBfihkrafr h^rei** dwtte winter uiiO hesserte .ai'ch 
Aartn ktuiVnweise . weitdv Belladonna iu»rl AfrOpia jdciS 
NervongitVe; die 'W-irk«frg ties tetziere.n beslelt* titter 

efr die NeH^nanilf^tingeti Ifiltint. AHcfi ita J, FdUv hSU 
tlas ftite Aero Mugen morbirte dndg rjndulleia die 
inneri'jj MuKk^ttj Ass Angfc* <;.]>?• m'buger : dereii' '*St:F?rst*' 
iiiiii-itrolTen, • wobei die ulmggio A/rgane bjieben. 

Audi bn % PV!U: hiiodeftr.. » *• shk «v*seUiesdje*h.'. »tm 



Imodt.atioii einea Locus minori* resi*teof«i£ (far. Dhi 

warmif 

Entz&'O&uog otter nut etner Cireiiiatic^rtSHAtJraug;'-C.&Aasmt(%:: 
'Oeileto) »l«s N. opticus zu erkl;irou,. *v*-»i»o>. divae 

i • ?( **f w, ‘i a It,# 11 it’ fI? t. I: L* 11 ilnti AT . - 4 *p*f a Aw»*a i 



>. ; i: • >Ftrty^p.^ , ^!r fefetiri JBeHatL tmtliftlien, — Fall .-'§: war -dittF 

: . * ' * ' t A A f i»r.Wi*»V**r ff < 1 1 fiir /IiI itAL A itri'iihtil iaAK^afl ilffl A i4 




t ratep:' hdVtgfe Inloxicaiio* 

ptorrie anil*■• Ajb • MoiphiuminjeetJQtv. z-i 

giogeu. Es ' bsmidte.skh oOcnluu’ uni ei-oe IdiOiJjwk^ 

gejiJCTi A trot!Hi-; (f'.ftrijf/xt kiiti. Wortumuclui/t IW'* ‘S s«. »if 

Einen To&l- von IFergffiia&g nut *gchlaftkefc“ wit tMili&kexa 


f.itl oxicationsir^ m- 

-■ r .. -. - .;? ,\7j- T -*r •- *•.;• 

z-tirSek- 
Itli^jnkra^ie 
itvt.j 




erbui't str/tflirFen> Lw’chtefnn, tier fieiftt. Fiifilikunt ipit; rtetij 
,, 8 oljlafiliee‘* (AbistiA; von Af 61 ijafc§ 0 feoj 

, • 1 J l * -». * y ► - - 2 f ; ,, A _. . l. . ’l- _ 



gebiiiicn u«(j' ity eolo^Haien-Mengen ubg'-SKtzt l>cn* ujussto 
eia Lci<!h genjadu \v«sr 4 eii, zumtVl su;ho t vide i’odesi&llil 

IWi \\ irtaldtm rllt* fciSrA^lip.ii ‘/u•Wrti*i‘lf 4 «' 



verablblgt:t?r Beru{jigungi?autie] un sevwrr niud^ 

iMuu&vb'n* r med .-'W^UolU'-u^cJiTVft titiU - : 





Intoxicationen — Magen- und Darmkatarrhe. 69 

— TTeber einen Fall von spastischer Spinalparalyse infolge 
einer Bleiver giftun g bericbtet Dr. C. Bechtold (Frank¬ 
furt a. M.). Ein 45jahriger Weissbinder kommt mit den 
typischenSymptomen einer Bleivergiftung und der spastischen 
Spinalparalyse zur Aufnahme. Beirn Mangel jedes anderen 
aetiologiscben Momentes fflr letztere Affection konnte man 
- von vornherein beide KrankheitszustSnde in Connex zu 
einander bringen, zumal spastische Spinalparalyse aucb 
anderen Intoxicationen ihre Entstehung verdanken kann 
(z. B. der Vergiftung mit Kichererbse), dasselbe Krank- 
heitsbild auch bei der Pellagra manchmal in den Yorder- 
grund tritt, und auch bei Bleivergiftungen schon mehrfach 
beobacbtet wurde. Da in obigem Falle trophische und 
sensible Stbrungen vollstfindig fehlten, so kann man aucb 
annehmen, dass nur eine Storung des centralen Abscbnittes 
der motorischen Leitungsbahnen, und zwar der Pyramiden- 
bahnen vorlag. In der Kegel werden ja durch Bleiver¬ 
giftung nur die peripheren Abscbnitte des Nervensystems 
betroffen, aber auch andere Theile kdnnen befallen'werden, 
alle mOglichen Krankheitsbilder zustande kommen. So ist 
schon Tabes dorsalis, sogar progressive Paralyse auf Blei- 
yergiftung zurtickgeftihrt worden. Man muss diese aetio- 
logischen Beziehungen kennen und evtl. nach ihnen fahnden, 
da in frischeren Fallen, wo noch keine Degeneration zu¬ 
stande gekommen ist, durch prophylaktische Yorschriften 
und geeignete Behandlung gute therapeutische Erfolge zu 
erzielen sind. Auch obiger Pat. wurde wesentlich gebessert 
entlassen und kann vielleicht, wenn er die ihm gegebenen 
Vorschriften beach tet, noch vollst&ndig genesen. 

(Munchener med. Wochenschrift 1904 No. 37.) 


Magen- und Darmkatarrhe. Tannigen bei Dia- 

rrhoeen der Kinder empfiehlt warm Oberarzt Dr. W. Sie- 
bold (Petersburg). Er wandte das PrSparat bei 42 Fallen 
an mit nur einem Misserfolg. Besonders zuverlassig, ge- 
radezu specifisch wirkt das Mittel bei den Sommer -Dia- 
rrhoeen der Sauglinge. Aber auch bei cbronischen Durch- 
fallen waren die Resultate zufriedenstellend. 

(Allgem. med. Centr&l-Ztg. 1904 No. 30). 


— Styracol, eine Verbindnng von Zimmts&nre und Guajacol, 
als inneres Desinficiens und Antidiarrhoicum, empfiehlt 
Dr. H. Engels (Berlin). Das Praparat (Knoll & Co.) 
ist geruch- und geschmacklos, in Wasser und verdiinnten 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



70 Magen- und Darmkatarriie — Milzbrand. 

S&uren so gut wie unloslich, passirt daher den Magen un- 
zersetzt und entfaltet hier keine schSdigende Wirkung; im 
Darmcanal wird es schon innerhalb der ersten 24 Stunden 
nahezu vollkommen resorbirt und in seiner gesammten 
Menge im ganzen Darmcanal zur Entfahung seiner Wirkung 
gebracht. Diese Eigenschaften liessen das Prtparat fflr 
die Behandlung von Durchfalien a priori sehr geeignet er- 
scheinen. Thatsachlich fand Autor auch in fast alien 
Fallen die Peristaltik herabgesetzt; die dem Guajacol eigen- 
thumliche anaestbesirende Wirkung zeigte sich darin, dass 
Coliken und Tenesmen sehr bald nachliessen; vorher 
schreiende Kinder wurden rubig; die Haufigkeit der Ent- 
leerungen, die Hypersecretion und katarrhalische Exsudation 
wurden vermindert, der faulige Geruch der Faeces verlor 
sich, letztere dickten ein und wurden sparlicher, Appetit 
und Krafte hoben sich. Ala zweckmassige Dosirung er- 
gaben sich bei S&uglingen 4malige Tagesdosen von 0,25, 
bei alteren Kindern 3 malige von 0,5, bei Erwachsenen 
3—4 malige von 1 g; bei nicht sofort eintretendem Erfolge 
kann man aber unbedenklich alle 2—3 Tage 0,25—0,5 
pro dosi hinzulegen bis 6 g. Nach Beseitigung der Er- 
scheinungen gebe man die halben Dosen noch 3 Tage weiter. 
So wurden zahlreiche Falle von einfacher Enteritis catarrh, 
acuta bei Sauglingen und Slteren Kindern behandelt, und 
zwar mit bestem Erfolg. Auch bei mehr subacuten Fallen 
war die Wirkung bei Kindern und Erwachsenen eine prompte, 
nicht minder war ein gfinstiger Einfluss bei chronischen 
Katarrhen (tuberculOsen) zu constatiren. Bei alien Gshrungs- 
und Ffiulnissprocessen im Magendarmcanal (aber auch in 
der Blase) ddrfte Styracol sich als recht ndtzlich erweisen. 

(Oic Therapie der Gcgenwart, August 1904.) 


Milzbrand. Schwere Uilzbranderkranknng, gehailt dnrch 
subcutane 2°/ 0 ige Collargolemspritsnngen, unter diesera 
Titel theilt Dr. R. Wagner (Bautzen) folgenden Fall mit: 
31jfihriger Landwirth inficirte sich beim AbhSuten einer 
plOtzlich gefalienen Kuh am 81. VII. am linken Arm. 
Es entstanden 3 schwarze, Pusteln. Sofort &rztlicherseits 
Excidiren resp. Ausbrennen der Infectionsstellen, Suspen- 
sionsverband, Alkoholumschlage. Trotzdem Fortschreiten 
der Phlegmone und stetige Verschlimmerung. des Allgemein- 
befindens. Am 7. VIH. sah Autor zum 1. Male den Kranken. 
Temper, mittags 40,3°, Puls 142, Angstgeffthl, erschwerte 
Athmung, etwas Benommensein, grosse Schmerzen, Schlaf- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Milzbrand — Pneumonie. 


7 L 


losigkeit, seit 1 Woche vbllige Nahrungsverweigerung; 
Gesichtsfarbe cyanotisch; linker Arm bis in die Achsel- 
hohle blaulich verfSrbt und unfbrmig hart geschwollen, 
Schultergegend und Muse. pect. maj. infiltriri und schmerz- 
empfindlich; Haut am Unter- und Oberarm mit markstuck- 
* grossen, missfarbenen Blasen besetzt, aus denen sich bl&uliche 

oder wSssrige Fllissigkeit entleert. Sofort (12 Uhr mittags) 
werden 15 ccm einer 2%igen Collargollosung rings um den 
Oberarm an 5 Stellen zu 3 ccm subcutan injicirt, ausser- 
dem im Laufe des Nachmittags noch 5 g Ung. Crede am 
anderen Arm und Oberschenkel eingerieben. Nachmittags 
fiihlte sich Pat. schon wohler und schmerzfreier. Abends 
Temp. 38°, bedeutende Erleichterung, verlangt zum 1. Mai 
zu essen. Am n&chsten Morgen Temp. 37,5°, Puls 92, 
Pat. wohlauf, hat zum 1. Male gut geschlafen, Arm auf- 
fallend abgeschwollen, Infiltration des Pector. maj. vbllig 
geschwunden. Weiter fortschreitende Besserung, am 13.VIII. 

Heilung. (Allgem. med. Central-Ztg. 1904 No, 37.) 

Pneumonie. Die Beziehungen zwischen Herpes und crou- 
pdser Pneumonie studirte Dr. Riehl (Kissingen) an 
481 in den letzten 10 Jahren im Krankenhause Miinchen 
1. d. J. zur Behandlung gekommenen Fallen von P. und 
gelangte auf Grund dieser Untersuchungen zu folgenden 
SchlQssen: 

Der Herpes kommt in ca. 30—40 Proc. von croupbsen 
LungenentzCindungen vor, und zwar viel haufiger beim 
mannlichen als beim weiblichen Geschlechte. 

Bei ein und demselben Individuum bricht Herpes fast 
durchweg nur einmal aus; meistens tritt er am 3. oder 
4. Erkrankungstage auf. 

Local am haufigsten erscheint er im Gebiet des 2. und 
3. Trigeminusastes, besonders des N. infraorbitalis. Im 
Bereich des 1. Trigeminusastes (Auge, Stirn) findet er sich 
selten. Atypische Localisationen am Hals, Stamm (After, 
Kreuzbein)undExtremitaten gehbren zu den Ausnahmefallen. 

Die Pneumonien des Kindes- und des Greisenalters 
verlaufen fast immer ohne Herpesbildung. 

Die leichtesten Falle von Pneumonie charakterisiren 
sich meist durch ausgedehnte, starke Herpesbildung. 
SchwereLungenentzfindungendagegen, die letal enden,zeigen 
in 90 Proc. keine Entwicklung von Herpesefflorescenzen. 
Bis zu einem gewissen Grade also hat die prognostische 
Bedeutung des Herpes ihre voile Berechtigung. 

(Mlinchener med. Wochenschrift 1904 No. 95.) 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



72 Schwanget’schaft, Gebuit, Wocbenbett. 

Schwawgerschaft, Geburt, Wochenbett. Ueberdie 

Extraction des hochsishenden Kopfes mit der gewdh.il- 
' lichen Zange berichtet Dr. A. Calmann (Hamburg). 
Die Acbsenzugzangen sind durcbaue entbehrlich, wenn 
man zuriickkehrt zu den sogen. stehenden lractionen , die 
Osiander schon 1802 empfohlen hat mit den Worten: 
„Steht der Kopf fiber oder in dem Eingang des Beckens, 
ist die Neigung der Beckenachse fiber 40°, ist das Becken 
oben oder in der Mitte eng, ist der Kopf auf irgend eine 
Weise fest eingekeilt, mit dem Gesicht nach der Seite oder 
nach vorn gekehrt etc., so kann er nur durch stehende, 
d. i.* durch stehend verrichtete Zfige in das Becken ge- 
bracht, unter den Schossbogen gezogen oder fiberhaupt 
gehfirig fortbewegt werden u . Und weiter: „Stehende 
Tractionen, eine Erfindung von mir, sind Zfige, bei denen 
die eine Hand die untere Hfilfte- des Griffes von unten 
her fasst und mit offenen Hakenriegeln fest zusammen- 
drfickt, die andere Hand aber in der Gegend der Achse 
sich feststemmt und durch einen senkrechten, so krfiftigen 
Druck als mfiglich unter kleinen Zirkelbewegungen mit 
der unteren Hand den Kopf in die Tiefe der Beckenhfihle 
herabzubringen sich bemfiht, wfihrend der Geburtshelfer 
seitwfirts zwischen den Fttssen der GebSrenden mit vor- 
tretendem Fusse feststeht und mit vorgebficktem Kfirper 
die ganze Muskelkraft desselben gleichsam auf seine Arme 
concentrirt.“ Bei der Ausffihrung dieses Hand griffes hat 
Autor selbstverstfindlich auf die kleinen Zirkelbewegungen 
verzichtet, sodann hat er sich in der Anwendung der 
Muskelkraft denn doch einige Beschr&nkung auferlegt. Das 
Wesentliche dieses ganzen Vorgehens liegt nun darin, dass 
die Griffe der Zange durch die von unten her sie um- 
greifende Hand in die H5he gedrftngt und von dem Damme 
vollstfindig ferngehalten werden. Dieselbe Hand hat auch 
die Aufgabe, den nfithigen Druck auf die Griffe auszufiben, 
der die LOffel dauernd genfigend an den Kindskopf presst, 
um ein Abgleiten zu verhfiten. Sie bildet dadurch einen 
Ersatz der Fixationsschraube an der Achsenzugzange; sie 
arbeitet jedenfalls vollkommener und weiss leichter der 
wechselnden Situation gerecht zu werden als ein todter 
Apparat. Gleichzeitig mit den Tractionen kann der Druck 
einsetzen und ebenso mit ihnen aufhbren, wfihrend an der 
Achsenzugzange jedesmal erst die Schraube angezogen oder 
nachgelassen werden muss. Der feine Muskelsinn gestattet 
eine viel genauere Abstufung der anzuwenjjenden Kraft, 
die, sich der Stfirke des Zuges anschmiegend, mit ihm 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


73 


ansteigen und sinken muss. So wird das Kind viel mehr 
geschont als unter der starren Einwirkung der Schraube. 
Diese Hand dient endlich auch als Untersttltzungspunkt 
des einarmigen Hebels, den wir in der Zange haben, wenn 
wir die rechte von oben her drtlckende Hand als Kraft, 
den Kindesschfidel als Last anerkennen. Dass diese Kraft 
senkrecht zur Last angreifen kann, dass sie der Fortbe- 
wegung des Kopfes die ausgesprochene Richtung nach 
hinten unten giebt, darin liegt das Wesentliche des Ver- 
fahrens. Aus dem Umstand, dass der Kopf nach hinten 
unten und nicht gleicbzeitig gegen die vordere Beckenwand 
gezogen wird, dass er im Gegentheil von ihr nach der 
entgegengesetzten Richtung weggedrtlckt wird, ergiebt sich 
eine bedeutende Kraftersparniss. Atadererseits ist es fttr 
den Geburtshelfer viel leichter, seine Kraft auszunfttzen, 
wenn er sich stehend auf die Zange sthtzt, als wenn er 
knieend oder niedergekauert — bei niedrigen Betten muss 
man sich fast auf den Boden legen — aus LeibeskrSften 
zleht. Um so sparsamer und vorsichtiger muss er anderer- 
seits den Kraftaufwand bemessen. Die Ausfdbrung im 
einzelnen Falle gestaltet sich folgendermaassen: An dem im 
Beckeneingange stehenden Kopfe, der bereits fixirt sein 
muss, wird die Zange im queren Durchmesser angelegt 
bei Steissrflckenlage der GebSrenden. Dann wird die Frau 
in die Walcher’sche HSngelage gebracht, nach einem 
kr&ftigen Probezug dreht man der Frau den Rttcken zu 
zwischen oder vor ihren Beinen oder auch links von ihnen 
stehend; die linke Hand umfasst die Griffe von unten her, 
die rechte stfttzt sich auf die Zange, sie zwischen Schloss 
und Lbffeln von oben her umgreifend. Je kleiner die 
Zange, je geringer der Abstand zwischen Lbffel und Schloss 
ist, desto mehr muss sich die obere rechte Hand der unte- 
ren linken nhhern. Bei sehr kurzen Instrumenten kann 
das Schloss noch in der Scheide zu liegen kommen, dann 
njuss sich unter Umst&nden die rechte Hand noch vor 
dtem Schloss auf den Griffen Platz suchen und kann erst 
weiter nach oben rucken, wenn die ersten Tractionen den 
Kopf etwas heruntergebracht haben. Die Traction bezw. 
der Druck wird genau wie die gewbhnlichen Ztige gleich- 
mSssig anschwellend, eine Zeitlang auf der H5he bleibend 
und wieder abschwellend, wombglich wShrend einer Wehe 
durchgeffthrt. Die linke Hand halt sich vbllig ruhig in 
solcher H6he, dass die Griffe vom Damme entfernt bleiben; 
zugleich drftckt sie diese mit der nbthigen Gewalt zu- 
sammen. Zur Untersttitzung ldsst man durch einen Assi- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



74 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


stenten oder die Hebamme in bekannter Weise einen Druck 
von obenher auf den Kopf ausdben. Bezliglich der Zahl 
der Tractionen lassen sich keine Regeln aufstellen, so 
wenig wie bei der AusfClhrung der gewOhnliehen Zange. 
In des Autors 4 Fallen gendgten je einmal 1, 2 und 
3 Tractionen und einmal warden 4 ndthig. Sobald der 
Kopf die Beckenenge tiberwunden bat, wird die Kreissende 
in SteissrQckenlage gebracht, die Zange abgenommen und 
aufs neue an den auf dem Beckenboden stehenden Kopf 
zur Beendigung der Extraction regelrecht angelegt. In 
alien Fallen hat Autor vor der Anlegung der Zange noch 
einen Versuch der Impression des Kopfes in der H&nge- 
lage gemacht, in 3 Fallen in defer Narkose; er hat auf 
Stirn und Hinterhaupt gedrilckt und zugleich oberhalb der 
Syraphyse einen gegen das Promontorium gerichteten Druck 
durch die assistirende Person ausfiben lassen. Alles ohne 
Erfolg! Ebenso versuchte er es mit den herkbmmlichen 
Tractionen, ohne auch nur das leiseste Vorwartsr(lcken des 
Kindestheiles erzielen zu kdnnen. Um so ttberzeugender 
war in sammtlichen 4 Fallen der Erfolg der stehenden 
Tractionen, der den Autor zu dem Entschluss bestimmt 
hat, in Zukunft von vornherein von ihnen Gebrauch zu 
machen, wenn die Indication fttr eine hohe Zange gegeben 
ist. Allerdings entstanden 3mal Dammrisse. Sie traten 
jedoch erst ein, als der Kopf fiber den Damm entwickelt 
wurde, zum Theil sogar erst nach Abnahme der Zange. 
Auf diese Bupturen musste man von vornherein rechnen, 
da der Kopf der gefahrdeten Kinder mbglichst schnell fiber 
den noch vOllig unvorbereiteten und ungedehnten Damtn 
gebracht werden musste. Den stehenden Tractionen 
fallen also diese Verletzungen nicht zur Last. Darin liegt 
ja ein besonderer Vorzug des Verfahrens vor den gewohn- 
lichen Tractionen und auch vor den Achsenzugzangen, 
deren Zugapparat sich doch manchmal in den Damm ein- 
grfibt, wenn auch nicht in solcher Ausdehnung, wie bei 
den gewfthnlichen Zangen am hochstehenden Kopfe und 
bei den tiblichen Tractionen. 

(Miincbener medic. Wochenscbrift 1904 So. 38.) 


— In zwei Fallen von Vomit ns gravidarum gab Dr. P. Ehe- 
bald (Ditzingen) mit zufriedenstellendem Erfolg Validol 
(3mal taglich 10 Tropfen auf Zucker). 

(Therap. Mouatabefte, Jult 1904.) 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sehwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


75 


— Acute gelbe Leberatrophie im Fuerperium beobachtete Dr. 

R. Cohn (Allerheiligen-Hospital Breslau). 30j&hr. Frau 
erkrankt 5 Tage nach ihrer fiinften, vOllig spontan ver- 
laufenen Entbindung mit hohem Fieber und Schdttelfrost. 
Nachdem sich die Schattelfrdste mehrmals tfiglich wieder- 
holt, Aufnahme ins hospital aim 9. Tage des Wochenbetts 
mit 39,8° Temperatur. Localer Befund negativ. Uterus- 
ausspdlungen mit Lysol und 50°/oigem Spiritus bezGglich 
des Fiebers ohne Erfolg, ebenso intraveuOse Collargol- 
injectionen. Temperatur blieb bei subjectivem Wohlbefinden 
und absoluter Euphorie 9 Tage ilber 39°, hielt sich dann 
5 Tage zwischen 39 und 38° und blieb dann 3 Tage 
normal. Dann pldtzlich an 2 aufeinander folgenden Tagen 
Schilttelfrdste und Fieber tlber 40°, darauf dauernd nor- 
male Temperatur. Pat. ftthlte sich bis auf geringe alt- 
gemeine Schwache durchaus wohl und durfte nach einer 
Wbche (am 34. Tage des Wochenbettes) aufstehen. 10 Tage 
spater geheilt entlassen. Seit 3 Tagen allerdings massiger 
Icterus, dem keine Bedeutung beigemessen wurde, da sein 
Auftreten Ofters im Anschluss an Puerperalfieber beob- 
achtet wird. 3 Tage nach der Entlassung Wiederaufnahme 
der Pat., die in dieser Zeit vollkommen icterisch geworden 
war und seit der Nacht bewusstlos, phantasirend dalag. 
Sie starb nach kurzer Zeit, ohne das Bewusstsein wieder 
erlangt zu haben. Die Section ergab acute gelbe Leber¬ 
atrophie und folgenden interessanten Befund an deb Becken- 
gefassen: ,,Wfihrend die linke Yena spermatica,. die sich 
bis in die linke Yena renalis verfolgen lasst, Gberall frei, 
ihre Intima zart und glatt ist, ist die rechte Vena spermatica 
in einen bleistiftdicken, soliden Strang verwandelt. Auf 
der Schnittflfiche erscheint sie durch trockene, theils gelb- 
graue, theils grilnschwarze, brbcklige Massen vttllig aus- 
gefdllt. Desgleichen ist die Vena cava. inferior in der 
ganzen Weite ihres Lumens bis zur Einmundung der linken 
V. renalis durch zum grbssten Theil organisirte, schwarz- 
gelbe Massen ausgefhllt. Auch beide Venae hypogastri- 
cae sind durch bereits in Organisation begriffene Thromben 
in ganzer Ausdehnung verstopft. u Acute gelbe Leber¬ 
atrophie im Puerperium ist eine hochst seltene Affection, 
in der Graviditfit ist sie hSufiger. Ueber die Aetiologie 
ist man noch im Unklaren. Lues lag bei obiger Pat. 
sicher nicht vor. Allgemein nimmt man wohl jetzt als 
Aetiologie fdr die acute gelbe Leberatrophie eine Infection 
des Organism us an. Auch in dem beschriebenen Falle 
ist die Erkrankung jedenfalls auf diese Weise entstanden, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett — Syphilis. 


76 


und zwar sind wohl als Beginn der Lebererkrankung die 
beiden Tage anzunehmen, an denen nach vordbergehender 
norraaler Temperatur plotzlich wieder SchQttelfroste mit 
hohem Fieber auftraten. Ob die Lebererkrankung durch 
im Blute kreisende Streptokokken oder durch die Fort- 
setzung der Thrombose in der Yena cava inferior bis zur 
Einmflndung der Lebervenen hervorgerufen wurde, Ifisst 
sich schwer entscheiden. Embolieen oder Thromben in 
den LebergefSssen wurden nicht gefunden. Nimmt man 
die Infection durch einen Thrombus an, so liegt der Ge- 
danke nahe, dass eine event. Trendelenburg’sche Ope¬ 
ration die Leberaffection und den Exitus hatte verhQten 
kOnuen. Im Hinblick auf die ausgedehnten Thrombosen, 
die weit bis in die Vena cava in£ reichten und beide 
Venae hypogastricae erfullten, ware aber wohl eine solche 
Operation, die ja Qber der Einmflndung der linken Vena 
renalis hatte gemacht werden mflssen, hier nioht moglich 
gewesen. In einem frfiheren Stadium der Erkrankung, 
in dem die Thrombose als noch nicht so weit fortge- 
schritten anzusehen ware, lag bei dem gutartigen Verlaufe 
kein Grund zu einer so eingreifenden Maassnahme vor, 
und der weitere Verlauf setzte zu plotzlich ein, um die 
Operation noch zuzulassen. 

(Centralblatt f. Gynaekologie 1904 No. 34.) 


Syphilis. Mundwassertabletten hat Dr. Edm. Saalfeld 
(Berlin) herstellen lassen, damit Pat., die bei der Syphilis- 
behandlung ihrer Beschaftigung nachgehen, bequem das 
zur Mundpflege nothige Material bei sich fflhren konnen. 
Es gelang Dr. Laboschin (Victoria-Apotheke, Berlin SW, 
Friedrichstr. 19) solche Tabletten herzustellen aus Boral 
einer Doppelverbindung von Aluminium mit Bor- und 
Weinsteinsaure, die, wie bakteriologische Untersuchungen 
ergaben, vbllig zur Antisepsis der Mundhbhle genilgt, un- 
giftig ist und Zahne wie Mundschleimhaut nicht schadigt. 
Autor hat sehr gute Erfahrungen mit diesen Tabletten 
(1—2 Stfick auf ein Glas Wasser) gemacht und kann sie 
auch sonst fttr die Mundpflege (besonders auf Reisen) 
bestens empfehlen. (Therap. Monatahefte, Juli 1004.) 

— In einem Artikel: Circumcision und Syphilis - Prophylaxe, 
kommt Dr. H. Ldb (Mannheim) zu folgenden SchlOssen: 

Der Reinhaltung des Penis, der VerhQtung und Be¬ 
handlung des Balanitis ist vom Standpunkte der Prophylaxe 
der Syphilis eine viel grSssere Aufraerksamkeit zuzuwenden. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


77 


Die Circumcision ist im Stande, bei unserer st&dtischen 
Bevfilkerung die H&ufigkeit der Syphilisinfection auf fiber 
die Hfilfte ihrer jetzigen Ausbreitung (von 39,1 °/ 0 der 
Gescblechtskranken auf 15,9°/ 0 ) zu vermindern. 

Es ist deshalb in alien Fallen, in denen aus beliebigen 
Grfinden die Circumcision fn ErwSgung gezogen wird, 
deren Ausffihrung zu beffirworten. 

Ein Zustand, der den durch die Circumcision ge- 
schaffenen gfinstigen Yerhaltnissen nahekommt, kann von 
den meisten geschlechtsreifen Mannern dadurch herbei- 
geffihrt werden, dass sie das Praeputium hinter die Gians 
zurttckgestreift tragen, ein Umstand, auf den von maass- 
gebenden Factoren bei passenden Gelegenheiten erhohte 
Beachtung verwendet werden sollte. 

(Monatsschrift f. Harnkrankheiten u. sexuelle Hygiene. Juli 1904.) 

— Zar Klinifr der Syphilide giebt Prof. E. Finger (Wien) 
seine Erfahrungen zum besten. Das erste Exanthem 
charakterisirt sich, unbeschadet seiner Form, durch eine 
grosse Anzahl von ziemlich gleich grossen Efflorescenzen, 
die meistens nur eine geringe Grbsse erreichen und diffus 
fiber den Kfirper in einer vom Stamm nach den Extremi- 
taten abnehmenden Dichte verstreut sind, keine Gruppirung, 
an den Stellen, an denen die Spaltbarkeit der Haut eine 
• ausgeprfigte ist, wie am Rficken und den Seitentheilen des' 
Thorax aber eine Anordnung nach der Spaltrichtung 
der Haut zeigen. Demgegenfiber charakterisiren sich die 
Recidivexantheme, deren erstes um das erste Halbjahr nach 
der Infection aufzutreten pflegt, meist dadurch, dass bei 
denselben die Zahl der Efflorescenzen eine geringere, deren 
GrSsse eine bedeutendere ist, dass dieselben eine ausge- 
sprochene Neigung zeigen, in Gruppen, Kreisen und Kreis- 
segmenten aufzutreten, dass aber auch die einzelne Efflo- 
rescenz die Neigung zur Ringbildung hat, ein mehr weniger 
grosses Fleckchen normal scheinender oder hSchstens etwas 
pigmeptirter Haut einschliesst. Diese Ringbildung der 
einzelnen Efflorescenz kann auch zustande kommen, wenn 
diese l&ngere Zeit besteht, wo dann der centrale Theil ab- 
heilt, die Efflorescenz unter Ausbreitung nach der Peri¬ 
pherie Ringform annehmen kann. Bekannt ist auch das 
Uebergehen der einzelnen Formen, der Macula in Papeln, 
dieser in Pusteln, das Auftreten von Mischformen (Roseola 
papulosa, Erythema papulatum et lenticulatum etc.). Wenn 
nun auch diese Charakteristica des ersten und der Recidiv¬ 
exantheme ffir die meisten FSlle stimmen, so giebt es doclj 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



78 


Syphilis. 


Digitized by 


Ausnahmeffille. So kommt es vor, dass recidivireruie 
SyphiUde noch vollstSndig die Charaktere des ersten Exan¬ 
thems zeigen, a us zahlreichen kleinen disseminirten macu- 
lOsen oder papuldsen Efflorescenzen bestehen. Autor be- 
obachtete einen Fall, wo das erste und zweite Recidiv 
einer Roseola, ersteres 7« Jahr nach der Infection, das 
zweite im zweiten Jahre nach derselben, in jeder Beziehung 
vollst&ndig dem ersten Exanthem glich. In einem anderen 
Fall sah er bei einem Pat., dessen erstes Exanthem eine 
Roseola darstellte, mehrere Monate spftter ein spftrliches 
lenticulftres papulfises Syphilid, dessen Knfitchen zerstrent, 
ohne Andeutung von Gruppirung vfillig einem ersten 
Exanthem gleichen. So etwas muss man wissen, um nicht 
einmal f&lschlich eine Reinfection zu diagnosticiren. Bei 
der ersten Roseola werden 2 Formen unterschieden, eine 
klein- und grossfleckige. Bei der ersteren sind die Efflores¬ 
cenzen linsen- bis nagelgliedgross, haben stets eine mehr 
blassrosarothe Farbe, sich selbst flberlassen schwinden sie 
spontan, es geht aber eine und die andere Efflorescenz in 
eine lenticulfire Papel fiber oder tr&gt wenigstens im Centrum 
eine kleine Papel. Bei der grossfleckigen Roseola sind die 
Efflorescenzen ein- bis zwanzighellerstfickgross, die frischen 
Flecke sind rosenroth, nehmen bald eine iivide blSulich- 
brSunliche Farbung an, sodass man an demselben Indivi- 
duum zuweilen gleichzeitig rosa- und blftulichrothe Efflores¬ 
cenzen sehen kann, Shnlich wie bei Lichen Syphiliticus 
frische rosarothe und altere braunrothe Knfitchen gleich¬ 
zeitig vorhanden sind. Diese Roseola ist stets rein maculds, 
hat nie die Neigung, im Centrum ein kleines Papelchen 
zu tragen oder in eine Papel flberzugehen. Bei spontanera 
Verlauf vergrfissern sich die Flecke, verwaschen, ihr Cen¬ 
trum blasst ab, nimmt normale Hautfarbe an, sie confluiren 
theilweise und wenn wir dann den Patienten mit einer 4 
bis 5 Monate alten vernachlfissigten und bisher nicht be- 
handelten Lues sehen, zeigt er den Initialaffect oder dessen 
Narbe, recentere Drflsenschwellungen, nSssende und zer- 
fallende Papeln an Genitale, Anus, Mundschleimhaut und 
das oben beschriebene, oft recht verwaschene, einer Cutis 
niarmorata ahnliche Exanthem, dessen ringffirmige Flecke 
am Rficken und den Seitentheilen des Thorax noch die 
deutliche Anordnung nach der Spaltrichtung der Haut 
zeigen. Bei Unkenntniss dieses Yerlaufes kfinnte man 
dann zur Diagnose Recidiv-Roseola und damit zur An- 
nahme ftlterer Erkrankung kommen. Aber auch .die erste 
Recidive einer Roseola, wenn die Zahl der Efflorescenzen 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


79 


# 

noch gross ist, kann ein ahnliches Bild geben. Yor Ver- 
wechslung schutzt die Beachtung der Thatsache, dass bei 
derselben scbon die frisch aufgetauchte, blassrothe, heller- 
bis kreuzergrosse Efflorescenz Ringform darbietet, wfihrend 
im ers'teren Falle, bei l&nger bestehendem ersten Exanthem, 
alle Efflorescenzen alter, also blaulichroth sind. Manche 
Autoren unterscheiden zwischen der Recidivroseola, die der 
eben beschriebenen Form entspricht und der sogenannten 
tardiven Roseola, die Fournier’s tertiarer Roseola entspricht 
und sich aussert in dem Auftreten sparlicherer grosser, 
ringfbrmiger, sattrosenrother, ziemlich scharf contourirter 
Flecke. Wenn das Epitheton „tardiv u ein besonders spates 
Auftreten dieser Roseola orbicularis andejuten soli, so ist es 
nicht am Platze, denn wenn auch die Thatsache, dass diese 
Form sehr spat, selbst 10 und 15 Jahre nach der Infection 
noch auftreten kann, feststeht, so ist es nicht minder sicher, 
dass diese orbiculare Roseola schon als erste Recidive Mitte 
des ersten Jahres nach der Infection sich zu entwickeln 
vermag. Interessant ist die Hartnackigkeit, mit der diese 
Form bei demselben Individuum mehrmals recidivirt. 

Was die Mischformen zwischen Roseola und Papel 
betrifft, so werden in den LehrbOchern meistens jene als 
Erythema papulatum bezeichneten Formen beschrieben, die 
darin bestehen, dass das Centrum der Roseola sich zu 
einem hirsekorn- bis linsengrossen bfaunlichrothen Knotchen 
erhebt. Wenig beachtet wird die Umwandlung einer Roseola 
in einen gruppirten Lichen syphiliticus. Stets handelt es 
sich hier um schlecht genahrte, scrophulo - tuberculOse In- 
dividuen, die bedeutende universelle Polyadenitis zeigen 
und als erstes Exanthem zunachst eine kleinfleckige, blass¬ 
rothe Roseola darbieten. Unbehandelt, aber auch unter 
der Behandlung, treten auf jedem einzelnen, sich allm&hlich 
etwas vergrossernden Roseolaflecke zunachst dicht gedrfingte, 
gelbbrSnliche, stecknadelkopfgrosse Knbtchen auf, die dem 
Roseolafleck ein chagrinirtes Aeussere geben. Indem die 
Infiltration dieser KnOtchen zunimmt, andererseits die Rbthe 
der Roseola abnimmt und abklingt, resultirt daraus ein 
Bild derart, dass der Stamm, insbesondere der Riicken der 
Patienten bes&et ist mit zahlreichen heller- bis kreuzer- 
grossen Plaques, die rund, oder an den Stellen mit aus- 
gesprochener Spaltbarkeit oval sind, mit der L&ngsachse 
in der Richtung der Spaltbarkeit, und dass jede einzelne 
solcher Plaques aus hirsekorn-, zuweilen auch bis linsen¬ 
grossen, gelbbraunen oder braunrothen Papeln besteht, die 
zum Theile auch schuppen. Was die papulOsen Exantheme 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.80 


Syphilis. 


betrifft, so* erw&hnt Autor zun&chst einer Abart des 
lenticul&ren und grosspapulOsen Syphilides, der er mehr- 
mals begegnete. Es handelt sich um die Setzung etwa 
linsengrosser, umschriebener, elevirter, rosenrother KnOtchen 
mit glatter Oberflfiche, die sehr leicht mit Efflorescenzen 
frischer Psoriasis vulgaris verwechselt werden konnten. 
Sie sind diesen nicht nur dem Aussehen naeh Shnlich, 
sondern auch darin, dass die glatte OberflSche bei leichtem 
Kratzen in weissen Schuppen abzublSttern beginnt, der 
kratzende Finger nicbt die Empfindung hat, an einem derben 
Infiltrate zu kratzen, dass endlich, wenn alle Schuppen 
beseitigt sind, das unterliegende Gewebe aus zahlreichen 
Punkten zu bluten beginnt. In einigen Fallen nahm dieses 
succulente papulose Syphilid einen eigenartigen Verlauf. 
In alien Fallen handelte es sich um schlecht genahrte oder 
sonst in der Ernahrung abnormale Individuen, Potatoren. 
Stets war schon der Initial affect ein bOsartiger, sehr aus- 
gebreitet, zerfallend, nekrotisch. In der typischen Zeit 
erfolgte die Eruption eines mehr oder weniger reichlichen 
lenticularen Syphilides, dessen Papeln den oben beschrie- 
benen Charakter darboten. Wenn die ziemlich rasch wach- 
senden Papeln zur Grosse etwa eines Hellers heranwachsen. 
umgeben sich dieselben, jede einzelne, mit einem oft recht 
breiten Hof entzQndlich gerdtheter Haut, der nach der 
Peripherie allmahlich, oft mit strahligen, zackigen Aus- 
lftufern ausgeht. Papel und deren Hof vergrOssern sich 
etwas, bleiben dann recht lange stationSr. Auf der Ober- 
fiache der Papel kommt es vielleicht zur Schuppung oder 
zum Zerfall mit Bildung schwarzbrauner Borken. Auf 
der Oberfl&che des Hofes kOnnen kleinste lichenoide Papeln 
in grOsserer Zahl aufschiessen, die ROthe des Hofes ab- 
blassen, und wir haben dann als Facit eine grosse centrale 
Papel von einer unregelmassigen Gruppe kleiner Papeln 
cingeschlossen, alles das bei einem ersten Exanthem. End¬ 
lich macht Autor noch auf eine Form recidiviroiden 
papuldsen Syphilides aufmerksam. Sie besteht darin, dass 
bei Pat., deren erstes lenticul&res papuloses Syphilid bis 
auf Pigmentirung abheilte, um jeden Pigmentfleck eine 
unregelm&ssige Gruppe lichenoider und lenticulSrer Papeln 
in typischer Weise auftritt. Im Centrum finden wir den 
linsen- bis hellergrossen, gelbbraunen Pigmentfleck, dieser 
wird zun&chst eingeschlossen von einem etwa 1 J i —1 cm 
breiten Hof vollig normaler Haut, und nach aussen von 
diesem tritt erst die ringformige contourirte Gruppe von 
lichenoiden und denticul&ren Papeln auf. 

(Berliuer klin. Wochenschrift 1904 No. 37.) 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tubercuiose. 


81 


Tubercuiose. Das neue Antipyreticum Maretin wandte Dr. 

W. Kaupe (Medicin. Klinik Bonn) bei 9 Phthisikern an, 
meist sehr vorgeschrittenen Fallen mit theilweise hohem 
Fieber. Das Mittel wurde 3—4 Stunden vor dem zu er- 
wartenden Beginn der Tcraperatursteigerungen gegeben, es 
wurde aber gelegentlich auch mit der Zeit der Medicament- 
darreichung gewechselt, um zu prtifen, ob die Wirkung 
vielleicht schon nach ktirzerer Zeit eintrete. Es wurde 
festgestellt, dass in fast alien Fallen die Wirkung schon nach 
3—4 Stunden, in einigen oft schon nach 2 Stunden eine 
eclatante war. Die Pat. erhielten gewdhnlich zunachst 
0,5 g, und wenn der Erfolg dieser Dosis sich herausstellte, 
wurde bis auf 0,2 g heruntergegangen. .Die Wirkung war 
bei V« g fast stets eine sichere, bei 0,3 g dagegen nur eine 
beschrankte, bei 0,2—0,25 g eine minimale. Mehrfach 
wurde zweimal taglich (in Zwischenpausen von 4—5 Stun¬ 
den) 0,5 g gegeben, wodurch die Wirksamkeit erhOht wurde. 
Die Herabminderung der Temperaturen nach Maretindar- 
reichung war oft eine ganz enorme. Pat., deren Fieberhflhe 
fast taglich 39—40° betrug, hatten bei Anwendung des 
Maretins innerhalb von dessen Wirkungsdauer fast stets 
subfebrile Temperaturen, seltener noch 37,5—37,9°. In 
einigen Fallen wurden des Vergleiches wegen andere Anti- 
pyretica bentitzt, die. aber nicht ebenso prompt wirkten. 
Fast stets dauerte die Wirkung des Maretins 6—8 Stunden, 
meist aber langer, bis zu 24 Stunden, an. Nie wurde 
eine unangenehme Nebenwirkung constatirt. Die Pat. 
nahmen das fast geschmacklose Medicament sehr gem. Das 
neue Antipyreticum verdient demnach weiter geprtift zu 

Werden. (Deutsche med. Wochengchrift 1904 No. 27.) 


— Ueber Maretin als Antipyreticum giebt jetzt auch Dr. G. 

Helmbrecht sein Urtheil ab auf Grund der damit an der 
I. inneren Abtheilung des Stadt. Krankenhauses am Urban 
in Berlin gemachten Erfahrungen. Das Mittel wurde 25 
mit T. behafteten Pat. gereicht. Die Dosen betrugen ge- 
wohnlich 0,2 —0,3, ein- bis dreimal taglich oder, wenn 
damit kein hinreichender Erfolg erzielt wurde, 0,3—0,5 
bis zweimal taglich. Misserfolg nur bei sechs Fallen (Pat. 
in stark vorgeschrittenen Stadien, wo auch Pyramidon und 
Lactophenin nicht wirkten), zehnmal ganz vorziiglicher 
Erfolg, in den tibrigen Fallen ebenfalls zufriedenstellender. 
Maretin erwies sich also als ziemlich sicheres Antipyre¬ 
ticum bei T. Fast nie unangenehme Nebenerscheinungen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. SO.) 

6 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



82 


Tuber culose. 



— Ueber die Wirkung des Maretins, eines neuen Antipyreticums, 

auf das Fieber der Phthisiker theilt auch Dr. Elk an 
(Volksheilstatte bei Planegg) seine Beobachtungen mit, aus 
denen et folgende Schlflsse zieht: 

1. Maretin setzt prompt die Temperatur herab; der 
Temperaturabfall vollzieht sich dabei ziemlich langsam. 

2. Maretin tibt keinen Einfluss aus weder auf Respira¬ 
tions- noch Digestionsapparat, noch auf den Blut- 
kreislauf. 

3. Schadliche Nebenwirkungen, sowie cumulative Wir- 
knng haben wir nicht beobacbtet. 

4. Maretin ist erheblieh billiger, als Pyramidon. 

5. Als Gaben bewfihrten sich bei uns am besten einmal 
tfiglich 0,5 g oder zweimal taglich 0,2 g, in Pulver- 
form unter Nachtrinken von einigen Schlucken Wasser 

ZU nebmen. (MOnchener med. "Wochenschrift 1904 No. 30.) 

— Betreffs Behandlung der Gelenkstuberculose im kindlichen 

Lebensalter pr&cisirt Prof. Dr. Hoffa (Berlin) den Stand- 
punkt, den man heutzutage festzuhalten hat, und seine 
Erfahrungen wie folgt: 

1. Die Behandlung der Gelenkstuberculose im Kindes- 

alter soil principiell eine conservative sein; es gelingt 
mittels conservativer Behandlung etwa aller Gelenk - 

tuberculosen im kindlichen Lebensalter zurAusheilung 
zu bringen. 

2. Die Heilung kann in einer Reihe von Fallen bei 
zweckentsprechender Behandlung, namentlich bei 
frtihzeitigem Beginne derselben und bei milder Form 
der Erkrankung (Tumor albus)mit vbllig beweglichem 
Gelenk und mit vOlliger Erhaltung der 'Function 
desselben erfolgen. Meistens erfolgt aber die Aus- 
heilung mit Ausbildung einer Gelenkversteifung durch 
schrumpfende Bindegewebsbildung, event, nach Ab- 
kapselung von Sequestern durch derbe Schwarten. 

3. Ist wegen der Schwere der Erkrankung, namentlich 
bei vorhandener Eiterung, eine Ausheilung mit be- 
weglichem Gelenk nicht zu erwarten, so hat die 
Behandlung von vornherein die Ausheilung in einer 
ffir die Function des betreffenden Gelenkes gQnstigen 
Ankylose zu erstreben. 

4. Die Entstehung reeller Yerktirzungen der Extremi- 
taten ist selbst bei der besten Behandlungsweise nicht 
zu vermeiden, wenn die tuberculbse Erkrankung zur 
Destruction der Gelenkenden geffthrt hatte, dagegen 


Digitized by boogie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


83 


ist die Ausheilung der Gelenkstuberculose in stfirkerer 
Contracturstellung des Gelenkes stets die Folge einer 
ungeeigneten Behandlung, namentlich einer mangel- 
haften oder nicht lange genug fortgesetzten Fixation 
des Gelenks. 

5. Die vollst&ndige Ausheilung einer Gelenkstuberculose 
auf conservativem Wege erfordert lfingere Zeit. Im 
Allgemeinen mQssen die Pat. 2—3 Jahre unter ftrzt- 
licher Aufsicht bleiben. 

6. Die Behandlung selbst hat zunftchst Rtlcksicht zu 
nehmen auf die Hebung des allgemeinen ErnShrungs- 
zustandes. Wenn es irgend m&glich ist, sollen die 
Kinder an die See geschickt werden, und zwar nicht 
nur auf einige Wochen, sondern mdglichst das ganze 
Jahr. Als Ersatz der Seeluft ist auch der Aufenthalt 
in Binnenhospizen zu empfehlen, die nach Analogic 
der Lungenheilstfitten von den Communen f(ir die mit 
Knochen- und Gelenkstuberculose behafteten Kinder 
in schOner waldreicher Gegend errichtet werden sollten. 

7. Als vorztigliches Unterstfltzungsmittel zur Ausheilung 
der Erkrankung ist bei tuberculbsen Kindern die 
Einreibung des Kdrpers mit Sapo kalinus Duvernoy 
zu empfehlen. Von Medicamenten kommen namentlich 
Leberthran, Arsen und Jodkali in Betracht. 

8. Die beste locale Behandlung der Gelenkstuberculose 
besteht in einer Combination der Immobilisation, der 
permanenten Extension und der Entlastung des be- 
treffenden Gelenkes mit der Jodoformbehandlung, 
indem bis zu 10 ccm einer 10°/oigen Jodoformglycerin- 
emulsion parenchymatbs in daserkrankteGelenkhinein 
oder in den begleitenden Abscess hinein injicirt werden. 

9. Im floriden Stadium der Gelenkstuberculose, d. h. so- 
lange noch Schmerzen bestehen, ist die Behandlung 
bei ruhiger Lage des Pat. durchzuftlhren. 

10. Bestehen keine Schmerzen mehr, so ist die ambulante 
Behandlung der Gelenkstuberculose angezeigt, weil 
sie den Pat. die freieBewegunginfrischerLuftgestattet. 

11. Die ambulante Behandlung kann entweder mittels eines 
zweckmtissig angelegten Gypsverbandes geschehen, 
viel besser lasst sie sich jedoch mittels entsprechend 
construirter portativer Apparate durchfilhren. 

12. Vor Anlegung der immobilisirenden, extendirenden 
und entlastenden Verbfinde mtlssen die bereits vor- 
handenen Contracturstellungen der Gelenke ausge- 
glichen werden. 

6 * 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



84 


Tuberculose. 


13. Die Ausgleichung falscber Stellungen der Gelenke 
geschieht entweder allmahlich unter ZuhtUfenahme 
des Extensionsverbandes oder durch besondere Vor- 
richtungen an den portativen Apparaten oder aber 
schneller in Narkose. Niemals aber soli dann ein 
brfiskes Verfahren befolgt, die Contractur vielmebr 
in scbweren Fallen lieber in Etappen beseitigt und 
das jeweils gewonnene Resuliat im Gysverband 
fixirt werden. 

14. Das Vorhandensein einer Eiterung giebt an sich noch 
keine Indication zu einem sofortigen operativen 
Eingriffe ab, ebensowenig bietet sie eine absolute 
Gegenanzeige gegen die Durchf&hrung der ambulanten 
Behandlung. 

15. Die vorhandenen Abscesse werden mit Punction Und. 
nachfolgender Jodoforminjection bebandelt. Diese 
Injectionen werden alle 2—3 Wochen wiederholt. 
Die neue Injection soil nicbt eher vorgenommen 
werden, bis s&mmtliche von der vorhergehenden 

' Injection bedingten StOrungen (Temperatursteige- 
rungen, Schmerzen) v5llig geschw unden sind. Die 
Zahl der Injectionen richtet sich nach der Schwere 
des Falles. Die Injectionen werden so lange fort- 
gesetzt, bis die Probepunction die vollstandige Aus- 
heilung des Abscesses ergiebt. 

1(5. Die Incision kalter Abscesse ist im allgemeinen zu 
verwerfen, wegen der Gefahr der Fistelbildung und 
der damit in Verbindung stehenden Gefabr der sep- 
tischen Infection. Die breite ErOffnung der Abscesse 
soil vielmehr nur unter ganz bestimmten Bedingungen 
vorgenommen werden und zwar dann, wenn der 
Abscess trotz mehrmaliger Punction und Jodoform¬ 
injection imraer nocb bohes Fieber und starke 
Schmerzen verursacht, wenn er durch die Haut 
durchzubrechen droht, und schliesslich wenn man 
annehmen kann, dass der ursprQngliche Krankheits- 
herd ausgeheilt ist. 

17. Die conservative Behandlung kann auch beim Be- 
stehen aseptischer Fisteln durchgeftthrt werden, da 
sich die Fisteln bei passender Behandlung von selbst 
zu scbliessen verm5gen. 

18. Als ein gutes Heilmittel fftr gewisse Formen der 
Gelenkstuberculose ist die Stauungshyperaemie nach 
Bier zu bezeichnen. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Tuberculose. 


85. 


19. Bleiben nach Ausheilung der Gelenkstuberculose 
Contracturstellungen der Gelenke zurtick, so kbnnen 
diese durch orthop&edisch-mechanische Maassnahmen 
oder darch orthopaedische Operationen (Osteotomieen, 
orthopaedische Resectionen) beseitigt werden. 

20. Heilt trotz exact durchgefdhrter conservativer Be- 
handlung die Gelenkstuberculose nicht aus, bilden 
sich immer wieder neue Abscesse oder ist eiile das 
Leben direct bedrohende Eiterung oder sind jaucbige 
Fisteln vorhanden oder handelt es sich von vorn- 
herein um eine mit grosser Sequesterbildung, mit 
raschem kSsigen Zerfall der tuberculosen Granulations- 
massen und starker Eiterung einhergehende Gelenks¬ 
tuberculose, so ist die conservative Behandlung zu 
verlassen und durch die operative Behandlung zu 
ersetzen. 

21. Die operative Behandlung der kindlichen Gelenks¬ 
tuberculose soil auch eine mbglichst conservative sein, 
insofern typische Resectionen mbglichst vermieden r 
an ihrer Stelle vielmehr atypische Resectionen oder 
Arthrektomieen ausgeffthrt werden sollen. Yor alien 
Dingen sollen die Epiphysenlinien stets mdglichst 
geschont werden. 

22. Die Prognose der Resectionen ist bei aseptischer 
Wundbehandlungsmethode eine sehr viel bessere ge- 
worden als in der vorantiseptischen Zeit. 

23. Die Mortalitfit der Resectionen ist bei aseptischer 
Operation in Anbetracht der Thatsache, dass nur 
schwere Fftlle der Resection anheimfallen, eine ent- 
schieden bessere als die der conservativen Behandlung. 
Die functionellen Endresultate sind dagegen nach 
conservativer Behandlung der Gelenkstuberculose un- 
gleich viel besser als nach operativer Behandlung 
derselben. 

24. Nach Resection eines tuberculOsen Gelenkes ist im 
Allgeraeinen kein bewegliches Gelenk, sondern eine 
Ankylose in guter Stellung des Gelenkes zu erstreben. 

2 5. Nach Resectionen, sowie nach Arthrektomieen tubercu- 
loser Kniegelenke ist zur Vermeidung der Ent- 
wickelung von Contracturstellungen der Gelenke 
eine lSngere Zeit durchgefhhrte Nachbehandlung 
mittels Gypsverbfinden oder portativer Apparate 
nothwendig. 

26. Die Amputation kommt bei der Gelenkstuberculose 
im kindlichen Lebensalter nur in Frage bei hoch- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





'86 Tuberculose — Verxnischtes. 

gradiger Zerstdrung des ganzen Gelenkes, sowie bei 
gleichzeitig bestehender ausgesprochener tuberculOser 
Erkrankung oder’ amyloider *Entartung der inneren 

Organe. (Wfinbuger Abhandlungen, Band III, Heft 12.) 


Vermischtes. 


— Mineralwassercuren bei Kindern empfiehlt Dr. Josionek 
(Mildenau-Wiesenbad) und bedauert, dass solche so wenig 
zur Anwendung gelangen. Schlossmann giebt allerdings 
im Dresdener Sauglingsheim jetzt bei Magendarmkatarrh, 
bei Hyperaciditfit, an Stelle der frtiheren Theediaet die 
Wildunger Helenenquelle, und zwar unvermischt, nur 
etwas gewarmt. In der Soltmann’schen Klinik werden 
auch mit bestem Erfolge Karlsbader, Biliner, Fachinger, 
Wildunger angewandt. Im Allgemeinen aber scheint es 
nicht bekannt zu sein, dass auch bei Kindern Mineral* 
wassercuren bei manchen KrankUeitszust&nden eine ausserst 
giinstige Wirkung aushben. So ist beim Harnsdureinfarct 
der Neugeborenen eine solche Cur mit Wildunger Helenen¬ 
quelle oder Fachinger dringend indicirt; Autor giebt diese 
Wasser bei Flaschenkindern als Milchzusatz, bei Brust- 
kindern ungemischt, und ist damit sehr zufrieden. Auch 
bei dem oft daraus hervorgehenden Blasenkatarrh, auf dem 
nicht selten das „Wasserschneiden u der Kinder beruht, 
thut solche Cur die besten Dienste. Eine Trinkcur mit 
Karlsbader oder Vichy wirkt manchmal frappant bei 
Magendarmkatarrhen ; bis zum vollendeten 1. Lebensjahre 
giebt man das reichlich erwarmte Wasser nur esslOffelweise 
1 mal oder mehrmals taglich, spater kann man 25—50 g 
1—2mal taglich nehmen lassen. Struntz in Karlsbad 
erzielt mit dem dortigen Sprudel bei Diarrhoe der Neu¬ 
geborenen glanzende Erfolge, indem er morgens 1—2 mal 
einen Kaffeelbffel davon giebt; auch bei icterischen Zu- 
standen wirkt dies sehr prompt. Bei hartnackigen chro- 
nischen Obstipationen sind die natronhaltigen Wasser warm 
zu empfehlen, nur muss man mit kleinen Dosen anfangen 
und allmahlich steigen, mit Biliner kann man durch 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


87 


Tagesdosen von 50 g (auf kleine Dosen vertheilt) den Darm 
energisch anregen. Wildunger, Fachinger und andere 
„diuretische“ Wfisser kann man mit grossem Vortheil be- 
ntitzen bei Nephritiden , wie sie so oft z. B. nach Infections- 
krankheiten bestehen. Ktinstliche Salze als Ersatz anzu- 
wenden, ist nicht rathsam; die Resultate sind nicht be- 
friedigend. Auch mit den W&ssern sei man bei kleinen 
Kindern anfanglich in der Dosirung sehr vorsichtig. 

(Deutsche Medicinal-Ztg. 1904 No. 67.) 

— Znr £ os in-Iiicht-B eh auditing machen F. J. Pick und K. Asahi 
(k. k. dermatolog. Klinik in Prag) eine „vorlaufige Mit- 
theilung u ilber die in den letzten 3 Jahren bei einigen 
Hautkrankheiten gesammelten Erfahrungen. Als Licht- 
quelle wurde nur das Sonnenlicht benQtzt, auch ohne Con¬ 
centration, einfach durch Aufenthalt im Freien und als 
fluorescirender Stoff eine von Griibler & Co. (Leipzig) 
bezogene 1 °/oige Eosinlbsung in physiolog. KochsalzlOsung. 
Damit wurden die kranken Parthieen Morgens ausgiebig 
bepinselt, und dann tagsftber, um das Eintrockn§n zu ver- 
hindern, Ofters mit physiolog. Kochsalzldsung angefeuchtet. 
Wo vor Einleitung dieser Behandlung an den Krankheits- 
herden eine grbssere Exulceration und Exsudation an die 
freie Oberflache mit Borkenbildung bestand, wurde bis- 
weilen zuerst mit Salbenverbanden eine Reinigung der 
Oberflache mit Abstossung der Krusten herbeigeftthrt, 
andererseits wurden auch regelmassig iiber Nacht indiffe- 
rente Salbenverbande verwendet, um die wahrend der Eosin- 
behandlung selbst sich bildenden Krusten zu entfernen. Die 
Gunst der Witterung erlaubte es, die Pat. fast den ganzen 
Tag hindurch der Sonne auszusetzen, und zwar monate- 
lang. Im ganzen wurden 22 Falle so behandelt, haupt- 
sachlich Lupus (12 Falle). Hier waren die Resultate 
durchwegs gtinstige. Sehr bald Riickgang der Entziindungs- 
erscheinungen, nach und nach fortschreitend. Sehr auf- 
fallige Rfickbildungsvorgange bei hypertrophischen Vor- 
gangen; die hypertrophischen Parthieen flachten sich fast 
bis zur Norm ab, das kosmetische Resultat war ein vor- 
zQgliches. Ebenso aber auch bei ftacheren Herden, sowie 
bei exulcerirten, bei denen vollstandige Epithelisirung er- 
folgte. Nicht minder gttnstig waren die Resultate bei 
Irichophytie (5 Falle), Scrophuloderma (3 Falle), Tuberculosis 
cutis verrucosa und Ulcus rodens (je ein Fall); allenthalben 
eclatante Besserungen. 

(Berliner kliu. Wochenschrift 1904 No. 37.) 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



88 


Vermischtes. 


— Formamint-Tabletten, hergestellt vonderFirma LOthi&Bnhtz 

(Berlin W.), empfiehlt J. Jacobson. Diese als Ersatz 
fiir Gurgelwfisser dienenden Tabletten enthalten locker ge- 
bundenes Formaldehyd (0,01 g pro Tablette), welches beim 
langsamen Zergehen im Munde frei wird und seine des- 
inficirende Wirkung auf die Rachengebilde austtben kann, 
z. B. bei Angina, Diphtherie, Pharyngitis etc. Besonders 
fflr die Kinderpraxis erscbeinen diese Tabletten von Vor- 
theil, da sie von den Kindern ihres Fruchtbonbon fihn- 
lichen Geschmackes wegen gem genommen werden. Man 
lSsst bei Erkrankungen 2—3stGndlich 1 Tablette langsam 
im Munde zergehen; auch die prophylaktische Anwendung 
(2—3 StGck pro die) empfiehlt sich. 

(Tberap. Monatshefte, August 1904.) 

— Mitin, eine nene Salbengrundlage, hat Dr. Jessner (Konigs- 

berg i. P.) nach seinen Angaben herstellen lassen (Krewel 
& Co., K5ln). Es lag ihm daran, eine der Haut mftglichst 
adequate Substanz zu schaffen. Nach mannigfachen Ver- 
suchen kam er auf eine flussige, dann durch Ueberfettung 
m eine salbenfihnliche Masse verwandelte Wollfettmischung, 
wobei als serumartige Flftssigkeit Milch oder eine Lbsung 
ktinstlicher, aus Milch gewonnener Eiweisspraparate be- 
nutzt wurde. Diese weisse, geschmeidige, sehr leicht ver- 
reibbare Substanz entsprach alien Anforderungen und 
wurde Mitin genannt. Mitin. pur. ist als Salbenbasis fur 
alle Heilmittel verwendbar. Zur blossen Einfettung der 
Haut eignet sich noch besser das Mitin. cosineticum (Mitin- 
creme), dessen Fltissigkeitsgehalt noch ein grbsserer ist. 
Wo man Kfihlsalben, Unguent, leniens, Unguent, emolliens 
etc. verwendet, wo eine sprbde Haut geschmeidig zu 
machen ist, ist es am Platze. Es eignet sich auch als 
Trfiger von Schwefel, Salicyl, Theer, Zink u. s. w., hier 
ist aber Mitin. pur. vorzuziehen. Pasta Mitini ist eine 
hautfarbige weiche Paste, iiberall am Platze, wo Zinkpaste, 
Zinkol u. A. angewendet wird. VorzQglich eignet sie sich als 
Deckmittel zur Schonung einer reizbaren Haut (Chirurgen- 
hande). Sehr angenehm ist sie als Basis ftir andere 
Pasten. Man.verschreibt da sehr bequem z. B. 

Rp. Sulf. praecip. 5,0 

Pasta Mitin. ad. 50,0 

Schliesslich kommt noch Mitin-Quecksilber in den Handel, 
das sich sehr rasch und leicht einreiben lfisst. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 38.) 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













Vermischtes. 


89 


— TJeber Anwendungsformen des Chinins in der Kinderprtuds 

theilt Dr. Freudenthal (Peine) die Erfahrungen mit, 
die er mit dem gewbhnlichen Chinin bei seinem eigenen 
Kinde und anderen machte; die Einverleibung per os, per 
klysma, durch Zapfchen, subcutan machte gleiche Schwierig- 
keiten und fQhrte stets zu Misserfolgen. Endlich fand er 
in den Chokoladenpliitzchen mit Chinin. sulf. '0,1—0,3 
(Zimmer & Co., Chininfabriken ifi Frankfurt a. M.) die 
geeignete Form fur Sltere Kinder, welche diese Pl&tzchen 
anstandslos verzehren, und fiir S&uglinge das geschmack- 
lose Aristochin (Bayer & Co., Elberfeld), das man in 
Pulvern zu 0,1—0,3 mit Zucker 3—4mal tSglich giebt 
oder noch besser in die Milch schfittet. Um rasche Re¬ 
sorption des Chinins zu erzielen, ist es gut, Salzsilure- 
limonade (2—5 Tropfen verdiinnte Salzs&ure in 1 Wein- 
glas Zuckerwasser) nachtrinken zu lassen (aber nicht 
unmittelbar danach!) oder Salzs&ure-Bpnbons zu geben, wie. 
sie Autor der Annehmlichkeit wegen herstellen liess 
(Zimmer & Co.). Diese Ordinationen haben sich bei 
Keuchhusten und Malaria bestens bewahrt. 

(Die arztliche Praxis 1904 No. 17.) 

— Ein nenes Verbandpflaster „Vulnoplast“ empfiehlt Dr. 

Benario (Frankfurt a. M.). Vulnoplast*) besteht aus drei 
miteinander in feste Verbindung gebrachten Schichten, von 
denen die unterste, die mit der Wunde in Beriihrung kommt, 
aus Verbandmull besteht, auf die eine Salbenschicht aus- 
gewalzt ist. Und zwar ist als Salbengrundlage Gelatine 
gew&hlt, die neben ihren pharmakologischen Eigenschaften 
den besonderen Vorzug hat, dass sie sich in den Wund- 
secreten vollstSndig lost und die ihr zugesetzten Medicamente 
voll und ganz zur Einwirkung gelangen lSsst. Ausserdem 
verklumpt sich die Gelatine nicht mit den Secreten, wie 
dies- die Salben mit Fettgrundlage thun, sodass sich das 
Pilaster leicht und schmerzlos, ohne die Granulationen mit 
abzureissen, ablbsen lSsst. Als medicament&sen Zusatz hat 
Autor eine Mischung von 10°/o Protargol und 5°/o Xero- 
form gewfihlt, eine Mischung, die nicht nur die Salbe 
steril erhalt, sondern auch, was desinficirende, epidermisirende 
und austrocknende Wirkung anlangt, sich als ganz 
vorziiglich bew&hrt hat. Hat sich nun die Gelatinesalbe 
in den Wundsecreten gelbst, so gelangen diese, sowohl 

*) Hergestellt von der Fabrik Dr. Wasserzug in Frankfurt a. M. in 

Breiten von 4, 6, 8 cm zum Preise von 100, 115, 130 Pfg. fur ‘/a m. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 





DO 


durch die Maschen des Mulls, als aucb durch besonders 
angebrachte Perforationsoffnungen, in eine Ober der Mull- 
schicht angeordnete Watteschicht, von der sie vollstSndig 
aufgesaugt werden. Ueber dieser Watteschicht befindet 
sich die Deckschicht, welche das ganze Pflaster zusammen- 
halt und zur Befestigung auf dem KOrper dienend mit 
Klebemasse hestrichen ist, jedoch nur so weit, als dies zur 
Erreicbung dieses Zweckes nothwendig ist, wfihrend der 
grbssere Rest der Deckschicht unbestrichen und dadurch 
luftdurchlfissig ist. V ulnoplast erf (lilt also alle Anforderungen 
und enth&lt alle Bestandtheile eines zweckm&ssigen Wund- 
verbandes. Seine Anwendungsweise ist die denkbar ein- 
fachste, da ein Handgriff gendgt. Zu beobachten ist nur, 
dass die Klebestreifen parallel der verticalen Kbrperrichtung 
angelegt werden, z. B. an den Fingern in der Richtung 
der Phalangen, am Rticken in der Richtung der Wirbel- 
saule etc. Vulnoplast eignet sich ftir die Fftlle der kleinen 
Chirurgie: Riss-, Quetsch-, Brand-, Nahtwunden, Ulcus 
cruris, Furunkel u. s. w. Auch der Laie kann es sehr 
gut fdr die ersten Nothverbfinde benQtzen. 

(Mtlnchener med. Wochenschrift 1904 Nr. 88.) 

— Mittheilungen liber Trasulfan macht Dr. V. Klimek (Ab- 
theilung far Haut- und Geschlechtskrankheiten der k. k. 
Rudolf-Stiftung, Wien). Trasulfan (Ammon, sulfo-ichthyolic.) 
stellt eine dunkelbraune, theerartig riechende, dickflassige 
Masse dar (hergestellt von Reichhold & Co., Binningen, 
Schweiz). Sie wurde bei etwa 50 Pat. mit acuter und 
chronischer Blennorrhoe, Para- und Perimetritis, Endo¬ 
metritis, Cervixkatarrh, Vaginitis, chron. Ekzem benatzt. 
Angewendet wurde das Trasulfan nur intravaginal als 
10% Trasulfanglycerin oder in 5% w&ssriger Ldsung, bei 
den Hauterkrankungen extern in Form von 10% Salben, 
wozu als Constituens Lanolin und Vaselin aa genommen 
wurde. Die Anwendung bei der intravaginalen Appli¬ 
cation bestand darin, dass ein entsprechend grosser, mit 
einem Bindfaden versehener Tampon aus Brunsscher Watte 
in die Trasulfanlosung getaucht und, naclidem die Appli- 
cationsstelle im Speculum mit Hfilfe trockener Watte sorg- 
faltig gereinigt worden war, auf die betreffende Stelle, 
bei chronisch entzttndlichen Processen der Cervix vor diese, 
gelegt wurde. Unter Andrftcken des Tampons mit der 
Kornzange wurde das Speculum etwas zuriickgezogen, 
wodurch der Tampon durch die sich aneinander schliessen- 
den Vaginalwftnde an der Applicationsstelle festgehalten 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Vermischtes. 


91 


wurde, so dass dann Zange und Spiegel gleichzeitig aus 
der Vagina herausgezogen werden konnten. Schlaffe Va¬ 
gina machte das Vorlegen eines zweiten, trockenen Tampons 
nothwendig. Bei katarrhalischen Erkrankungen der Vaginal- 
schleimhaut wurde der Tampon in der Weise hergestellt, 
dass man ein grOsseres, mehrfach gefaltetes Stiick steriler 
Gaze nahm, in einem Zipfel aufhob und in den so ent- 
standenen Gazekegel eine Rolle Brunsscher Watte ein- 
ftthrte, das Ganze in die Trasulfanldsung legte und dann 
in oben besprochener Weise mit Hftlfe eines Rdhrenspeculums 
in die Vagina einfuhrte. So kam das Trasulfan mit der 
gesammten Vaginalschleimhaut in wirksame Bertlhrung. 
Vorher ist die Reinigung der Vagina wie oben auf 
trockenem Wege zu empfehlen, da Trasulfan als Oliges 
Mittel so besser auf den zu behandelnden Stellen haftet, 
als wenn die Vagina vorher ausgespftlt worden ware. In 
beiden Fallen blieb der Tampon 12 bis 24 Stunden liegen. 
Da nun bei eitriger Secretion aus der Cervix das Mittel 
einerseits bei Tamponade der Scheide nicht direct auf die 
erkrankte Schleimhaut der Cervix applicirt werden konnte, 
andererseits der vor dem Orificium externum cervicis liegende 
Tampon den Abfluss des Secretes hinderte, so wurde die 
Therapie dahin geandert, dass das Trasulfan in 10°/o Tra- 
sulfanglycerinlOsung mit Htilfe der mit Watte umwickelten 
Playfairschen Sonde oder mit der Braunschen Spritze direct 
in die Cervix eingefhhrt .wurde. Diese Application wurde 
jeden dritten Tag wiederholt, in der Zwischenzeit unter- 
blieb bis auf die etwa wegen Schmerzhaftigkeit der Adnex- 
gegend angewandten Dunstumschlage jedwede Therapie. 
Die zu behandelnden Hautparthieen wurden mit Trasulfan- 
salbe (Trasulfan 10,0, Lanolin, Vaselin aa ad 100,0) mittels 
eines Pinsels messerriickendick bestrichen, darilber Krull- 
gaze gelegt und diese mit einer Calicobinde befestigt. 
Nach 24 Stunden erfolgte Verbandwechsel, wo vor An- 
legung des neuen Trasulfanverbandes die Haut mit trockener 
Watte sorgffiltig von der anhaftenden Salbe gereinigt wurde. 
Die Wirkung des Trasulfan war eine schmerzstillende, 
resorbirende, secretionsbeschr&nkende und antiparasitare. 
In manchen behandelten Fallen liess die Schmerzhaftig¬ 
keit nach 3 — 5 Tagen bedeutend nach, und mit der Ab- 
schwellung der entzttndlichen und geschwellten Parthieen 
trat ein sofortige Schmerzlinderung ein. Bei acuten Vaginal - 
blennorrhoen zeigten sich deutlich die guten Eigenschaften 
des Trasulfans. Fftlle mit reichlich aus der Scheide hervor- 
quellendem eitrigem Secret zeigten schon nach 2—3 Tagen 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



92 


Vermischtes. 


/ 


wesentliche Abnahme der . EntzQndungserscheinungen 
(Rothung nnd Schwellung der Vaginalschleimhaut ging 
zurOck) und bedeutende Secretionsverminderung. Dabei 
verlor das Secret in Kiirze seinen eitrigen Charakter und 
wandelte sich in ein zfihfliissig schleimiges um, bis nach 
8—lOtftgiger Yaginalbehandlung die Schleimhaut g&nzlich 
blass und desquamirend wurde; Die Secretion blieb dar- 
auf nur noch eine spfirliche, rahmige und wurde in schwereren 
Fallen erst nach ca. 14 Tagen vollkommen glasig. Bei 
leichten Erosionen am Muttermund und der Portio zeigte 
das Trasulfan ebenfalls gute Eigenschaften, da diese Stellen 
nach ftfters vorgelegtem Trasulfantampon sich bald Qber- 
hauteten. Blutstillend wirkte Trasulfan jedoch nicht, da- 
her seine Anwendung bei starker blutenden Erosionen | 
versagte. Bei Ekzemen bewahrte sich Trasulfan ebenfalls, 
und zwar bei acuten, wie chronischen. 

(Medioin. Blatter 1904 Nr. 87 

— Apparat fftr steriliairte physiologische KochsalzlSsung, stets 
fertig ram Gabrauch. Einen solchen hat Dr. O. Pfeil- 
sticker (Schwab.-Hall) erfunden und bei C. H. Burk 
(Stuttgart) herstellen lassen. Er besteht aus einem Glas- 
gefass von 500 ccm Inhalt von platter und langsovaler 
Form behufs bequemer Handhabung und Transportirung. 

Die Gefasswandungen sind mdglichst dllnn, um eine rasche 
Erwarmung des Inhalts zu ermdglichen. Der. Inhalt be¬ 
steht aus einer 0,6% Kochsalzlosung, die genau in der 
Zusammensetzung und sorgfaltig sterilisirt ist. Durch Zu- 
schmelzen des Zu- und Abflussrohres ist Dauersterilisation 
gesichert. Beim Gebrauch wird das nach oben gerichtete 
Abflussrohr durch Abbrechen der Spitze an der eingefeilten 
Eerblinie erdffnet und mit dem beiliegenden, 1 m langen 
und durch einen Quetschhahnen verschlossenen Gurami- 
schlauch armirt, an dessen unterem Ende die Infusions- 
nadel angebracht ist. Das Luftzufdhrungsrohr, rechtwinklig 
abgebogen, damit nach Eroffnung der Rohre kein Staub 
in das Innere des Gefasses wahrend des Abflusses der 
Fltls8igkeit fallen kann, wird jetzt nach oben gerichtet und 
durch Abbrechen der Spitze an der auch hier eingefeilten 
Kerblinie erSffnet. Es erubrigt nur noch, den Apparat 
an der am LuftzufGhrrohr angebrachten Metallschlinge in 
entsprechender H6he von V»— 3 U m an einem Nagel oder 
Haken aufzuhSngen, und der Ausfluss durch die in die 
wohldesinficirte Haut am Orte der Wahl (Oberschenkel, 
Infraclaviculargegend) gestossene Infusionsnadel kann sich 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


93 


selbst iiberlassen werden, wfihrend der Arzt sich ander- 
weitig um den Patienten bemtthen kann. 1st die Infusion 
beendet, so wird die Injectionsstelle nach Entfernung der 
Nadel durch ein beigelegtes Kautschukheftpflaster ver- 
schlossen. Die Infusionsnadel ist in der Fabrik gut in 
Sodalbsung ausgekocht und ist in dem gleichfalls ausge- 
kochten Glasrbhrchen, das durch sterile Watte abgeschlossen 
ist, dauernd steril gehalten dem Apparat beigelegt. Der 
ganze Apparat ist in einer passenden Blechschale unter- 
gebracht. Diese wird nach Entfernung von Schlauch, Glas- 
rbhrchen und Infusionsnadel zur Erwfirmung des Glas- 
gefftsses verwendet. Dabei bleibt das Gefass ruhig in der 
Blechschale liegen; es wird entweder genugend warmes 
Wasser in die Schale gegossen oder nach Beigabe von i 
Wasser dieselbe auf den Ofen oder Herd gestellt und so 
lange erwarmt, bis der Inhalt den entsprechenden Warme- 
grad erreicht hat. Ausserdem . lies P. Ersatzphiolen her- 
stellen, die nur in Cartons verpackt sind und nach Ver- 
brauch der Phiole im Blechkasten in diesen als Ersatz 
gelegt werden. (Milnchener medic. Wochenachrift 1904 No. 88.) 

— Ueber den therapentischen Werth des Pyrenols, nebst Be¬ 
rner kun gen zur Frage der Salicylwirkung auf das TTro- 
genitalsystem, so tiberschreibt Dr. Fr. L6b (Augusta- 
Hospital Berlin) eine Arbeit, in der er seine Erfahrungen 
mit Pyrenol mittheilt. Letzteres ist ein weisses, krystalli- 
nisches Pulver von aromatischem Geruch und shsslichem, 
leicht prickelndem Geschmack, in Wasser (1:5) und Al- 
kohol (1:10) ldslich, eine Verbindung von Salicylsaure, 
Benzoesaure und Thymol mit einem Natronsalz. L6b 
wandte es nur bei Respirationskrankheiten an und con- 
statirte als Hauptwirkung des Mittels 1. eine expectorirende, 
solvirende, 2. eine die Neubildung des Secrets beschran- 
kende, 3. eine auf den Husten sedative Wirkung. Es 
wurde meist ordinirt: 

Rp. Sol. Pyrenoli 8,0—10,0:200,0 

* I 

oder: 

• 

Rp. Sol. Pyrenoli 8,0—10,0: 180,0 
Syr. Alth..ad 200,0 
M. D. S. 2stdl. 1 EsslOffel, im 
Husten- oder Asthmaanfall 
Vt stilndlich 1 Theeloffel. 

Bei Kindern: 

Rp. Sol. Pyrenoli 4,0—6,0:180,0 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



94 


Vermischtee — Bflcherschau. 


Syr. Rub. Id. ad 200,0 
M. D. S. 2 standi. 1 KinderlOffel, 
bei Keuchhusten '/«stQndlich 
1 i -2 TheelOffel. 

Bei Erwacbsenen empfiehlt sicb die bequeme Verordnung 
in Tablettenform a 0,5 g im Originalglas (1 Mk.), zwei- 
stOndlich ein Stack. Die Erfolge waren recht gate. Es 
kamen haupts&chlich zur Behandlung Fftlle von bronchialetn 
Asthma, Fleuritis, Bronchitis, Influenza; aberall war die 
gAnstige Beeinflussung durch Pyrenol augenscheinlich, be- 
sonders bei frischen Fallen. Auch bei Phthisikem wurde 
eine aberraschende Wirkung erzielt, indem die Expecto¬ 
ration, da wo trockener, qualender Husten vorhanden war, 
machtig bef5rdert wurde. Pyrenol ist ausserdem also zu 
empfehlen in alien Fallen von acuter und chronischer Bron¬ 
chitis, Asthma , Influenza, Angina , Pleuritic, Pneumonia crou- 
posa und frischer Bronchopneumonie. Bei Pertussis . ist es 
in eine Reihe zu stellen mit den anderen sogen. Spe¬ 
cifics, von denen es sich in seiner Einwirkung nicht we- 
sentlich unterscheidet. pyrenol erwies sich als unsch&dlich: 
es ttbte keinerlei nachtheilige Wirkung aus auf Blutdruck 
und Puls, alterirte nicht den Magen und reizte in obigen 
Dosen nie die Nieren. 

(Berliner klin. Wochenschiift 1904 No. 41.) 


Biicherschau. 


— L. Michaeli’s Compendium der Ent wicklungsgegchich t e dec 
Menschen (Leipzig, Verlag von G. Thieme) liegt in 
2. Auflage vor. Dieser Erfolg war vorauszusehen bei einem 
BOchlein, welches eine knappe, aber doch hinreichend er- 
sch5pfende Darstellung der Entwicklungsgeschichte unter 
genflgender Berflcksichtigung der vergleichenden Embryo- 
logie der Wirbelthiere giebt, sodass dem Studirenden die 
Uebersicht erleichtert und schnelle Orientirung ermoglicht 
wird. Es kommt hinzu, dass der Autor es verstanden hat, 
den sproden Stoff moglichst interessant zu gestalten und 
dass das Verstfindniss des Textes durch zahlreiche Abbil- 
dungen erleichtert wird. — In gleichem Verlage erschien 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bucherschau. 


95- 


in 6. Auflage der bekannte Leitfaden fttr den gebnrts- 
htUflichen Operationscurs von A. DO der lein. Es er- 
Gbrigt sich wohl, diesem Bucbe empfehlende Worte mit 
auf den Weg zu geben. Die Zahl der Auflagen, die in 
wenigen Jahren nOthig wurden, spricht fttr die weite Ver- 
breitung desselben. Der Verfasser ist bei jeder Neu- 
auflage bestrebt, Verbesserungen und Erweiterungen vor- 
zunehmen, und hat dies auch bei dieser Auflage geth^n. 

Die Gallensteinkrankheit ist ein kleines Bftchlein (Verlag von 
H. Hartung & Sohn, Leipzig. Preis: Mk. 1,80) betitelt,. 
das von Dr. Schilling in Leipzig verfasst ist. Die Gallen- 
steinkrankheit ist ein hochwichtiges Gebiet ftir den prakt. 
Arzt und er muss hier durchaus orientirt sein. Da das- 
selbe zu den umstrittensten Gebieten unserer Wissenschaft 
gehOrt, die widersprechendsten Ansichten kundgegeben 
werden, Chirurgen und Interne fortgesetzt ilber ihr Indica- 
tionsgebiet discutiren, so kann der Praktiker nicht Alles 
im Einzelnen verfolgen, bedarf vielmehr eines kurzen Ftthrers,. 
der ihn rasch fiber den modernen Standpunkt dieses wissen- 
schaftlichen Gebietes orientirt. Schilling’s kleines Werk 
kann in diesem Sinne warm empfohlen werden. 

G. Klemperer hat seine im Fortbildungscursus ffir praktische 
Aerzte fiber Behandlung der Nierenstein-Kranfcheit ge- 

haltenen VortrSge in einem kleinen Buche (Verlag von 
Urban & Schwarzenberg, Wien u. Berlin) vereinigt 
und so dem weiteren firztlichen Publicum zugfinglich ge- 
macht, wofftr wir ihm dankbar sein kOnnen. Der gewandte 
Autor und erfahrene Praktiker versteht es sehr gut, mit 
kurzen Worten das NOthige zu sagen und uns ein klares 
Bild aller therapeutischen Maassnahmen vor Augen zU 
ffihren. In 6 Capiteln — die Behandlung der Coliken, 
die diaetetische Behandlung, die medicamentOse Therapie, 
die LOsung vorhandener Concremente, hygienische und 
balneologische Behandlung, die Behandlung der Cystinsteine 
— ist das ganze Gebiet ausgezeichnet bearbeitet. — Im 
gleichen Verlage erschien in Broschfirenform der Vortrag 
des Mflnchener Arztes Dr. Dresdner Moderae social* 
arztliche Bestrebnngen , den dieser in dem betreffenden 
Gebiete sehr thfitige Verfasser in Wien vor der Gesell- 
schaft der Aerzte gehalten hat. Der Vortrag hat berech- 
tigtes Aufsehen erregt und vollen Beifall geerntet, und 
es ist mit Freude zu begrfissen, dass er jetzt weitere Ver- 
breitung, die er mit Recht verdient, finden wird. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



96 


Biieherschau. 


— Von Uedicinalkalendern fttr das Jahr 1905 sind vorlaufig 
folgende uns zugegangen: Der allbekannte Reichs-Medicinal- 
Kalender von Bftrner, jetzt herausgegeben von Prof. Dr. 
J. Schwalbe (Verlag von G. Thieme, Leipzig). Seit 
langen Jahren erprobt und allenthalben beliebt, bedarf er 
keiner Empfehlung mehr. Wiederum finden wir in ihm 
und ausserdem noch in 2 besonderen Beiheften eine grosse 
Reihe von Tabellen, Verzeichnissen und kurzen belehrenden 
Aufs&tzen von hervorragenden Autoren, wie Glax, Gutt- 
stadt, Albu, Thiem, Liebreich, Rabow, Schwalbe, 
Hoffa u. s. w. verfasst. Der Kalender stellt sich dam it 
als ein sehr brauchbares Nachschlagebuch und guter Rath- 
geber fbr die verschiedensten Fragen der t&glichen Praxis 
dar. Das Kalendarium bietet fQr jeden Tag eine grosse 
Seite, genOgt also ebenfalls alien AnsprGcben. — Aehn- 
liche VorzCige besitzt der bereits das 18. Mai erscheinende 
1aschenkalender fur Aerzte, begrdndet von Lorenz, jetzt 
herausgegeben von P. Rosenberg (Berlin), der bei S. 
Rosenbaum in Berlin erscheint. Auch bier zablreiche 
Tabellen, Untersuchungsmethoden, Diaetvorschriften, den 
BedOrfnissen des praktischen Arztes entsprechende Auf- 
satze (ttber Massage, Ohrerkrankungen, Gonorrhoebehand- 
lung etc.), auch hier ein viel Raum gew&hrendes, in vier 
Quartalshefte zerlegtes Kalendarium. 


Fur den redactionellen Theil verantwortlich: Dr. E. Graetzer in Sprottas. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Preis des Jahrg&ngs 4 Mk 
excl. Porto. 


Ersoheint am 

Anf&ng eines jeden Monats. 


M 3 . 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Joumalauszilge 

aus der gesammten Faohlitteratur 

zum Gebrauch fiir den praktiscben Arzt 

Uerausgegeben von Dr. tried. Eugen Oraetzer in Sprotta/U* 

' Verlag von Carl S&llmann, Leipzig. 


December XIV. Jahrtm 1904. 


Anaemie, Chlorose. Gnderin bat Dr. Go liner (Erfurt) 
bei 10 Fallen schwerer Chlorose und Anaemie mit bestem 
Erfolge angewandt. Es besserten sich nicbt nur die Blut- 
miscbung und alle Erscheinungen, sondern es machte sich 
auch der nutritive Effect der im Guderin enthaltenen Eiweiss- 
stoffe geltend, zu denen sich noch der N&hrwerth des Zuckers 
gesellte. Auch kleine Kinder vertrugen das Praparat gut. 
Bei durch grosse Blutverluste geschw&chten Frauen bewahrte 
Sich dasselbe bestens. (Xherap. Mosatsbefte, Juli 1904.) 


— Bioferrin in der Kinderpraxis empfiehlt Prof. Siegert 
(Halle), da es sich seit Jahresfrist ihm in zahlreichen Fallen 
bewahrt hat. Das Praparat wurde auf seine Veranlassung 
und nach Angaben von Prof. Cloetta (Ziirich) hergestellt 
(Kalle & Co., Biebrich) und zeichnet sich vor anderen 
HaemoglobinprSparaten durch hohen Haemoglobingehalt, 
Haltbarkeit, Freiheit von pathogenen Bakterien, sowie durch 
die Darstellung nach einem streng -wissenschaftlich be- 
griindeten Verfahren aus. Die Anwendung des PrSparates 
stiess wegen des angenehmen Geruchs und Geschmacks 
auf keinen Widerstand, und es steigerte den Haemoglobin- 
gehalt in sehr zahlreichen Versuchen, ausnahmslos bei 
Anaemieen der verschiedensten Ursachen. Versuche bei 
Erwachsenen und besonders zahlreiche bei Kindern ergaben 
schon nach 2—3 Wochen deutliche, oft sehr erhebliche 
Steigerung des Haemoglobins, der eine rascbe Zunahme 
des Appetits und ein subjectives Gefiihl der KrSftezunahme 

7 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



98 


Anaemie, Chlorose — Anacsthesie, Narkose. 


vorauaging. Selbst eine achwerate Anaemie nach multiplen 
Magengeachwbren, die jeder Eisenmedication seit Monaten 
getrotzt hatte, zeigte rascheaten Erfolg bei Bioferrin. Die 
Dosis betrfigt fdr S&uglinge 1—2mal 5 g, fflr altere Kinder 
10—15 g, fQr Erwachaene 15—30 g pro die. Bioferrin 
kann verdQnnt mit kalter und warmer Milch, Waaacr osw. 
wie unverdflnnt genommen werden, am beaten zu Beginn 
- der Hauptmahlzeiten. In der Kinderpraxia iat es bei aus- 
achlieaalich mit Milch ern&hrten S&uglingen vom 10. Monat 
an, ferner bei alien Rhachitikern, Scrophulbaen und ausirgend 
welcher Uraache anaemiachen Kindern indicirt, auch bei 
appetitlosen und nervbaen. Neben dem Eisen enthalt ea 
alle Fermente, Alexine, kurz alle wirkaamen Beatandtheile 

dea Blute8. (Mttnohener med. Wochenschrift 1904 No. 27.) 

Anaeathesie, Napko»e . Encainiun lacticum liesa Prof. 
A. Langgaard durch die Scbering’ache Fabrik daratellen 
und empfiehlt dasPr£parat denPraktikern. Die iacbaemirende 
und achrumpfende Wirkung de8 Cocain8 ist in gewissen 
Fallen recht unerwQnacht, indem aie daa Operiren erschwert 
und zu Nachblutungen fQhrt; in gr59aeren Doaen iat Cocain 
au88erdem nicht ungefahrlich. Beta-Eucain erzeugt keine 
Iachaemie und keine Schrumpfung, aber e8 ldat aich in 
Wa8ser nur zu 4°/o, waa bei Operationen in Na8e, Racben 
und Ohr nicht genttgt. Aua Eucain. lactic. Iaa8en aich 
leicht und ohne Erwarmung 10—15 w /oige und noch stark ere 
Lbsungen herstellen. Dieaelben'sind reizloa, erzeugen weder 
Hyperaemie noch Iachaemie oder Schrumpfung, sondern 
lediglich Anaestheaie. Sie lassen aich zu Injectionen fQr 
Infiltration8- und regionare Anaestheaie, wie zur Anaeatheaie- 
rung vonSchleimhautenbendtzen, dieGefahreinerschadlichen 
Allgemeinwirkung ist gering. Will man neben der Anaeathesie 
eine Iachaemie und Abachwellung der Gewebe, so setzt 
man einfach Nebennierensubstanz hinzu und erh&ht dadurch 
aogar noch die Intensitat und Dauer der Anaesthesie. 
Es empfehlen aich zur Anwendung: 

in der Augenheilkunde 2—3°/oige Loaungen 

in der Zahnheilkunde 2—3°/oige „ 

fttr Infiltrationsanaestheaie 0,12°/oige „ 

fur regionare Anaeathesie 2—5°/oige „ 

fur Nase, Rachen, Ohr 10—15°/oige „ 

Bei den schwacheren setze man Kochsalz zu, und 
zwar bei Lbsungen unter l°/o Zuaatz von 0,8°/o Kochsalz, 
bei 1—2°/oigen Lbsungen 0,2°/o Kochsalz. 

(Therap. Monatshefte, AugUBt 1904.) 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, Nark use. 


99 


— Die Anwendnng dee Eucain. lactic, in der Oto-Bhino-Chirurgie 

empfiehlt Prof. Katz (Berlin) auf Grund seiner Versuche, 
die sich bisher auf einige 20 Ffille erstrecken. Er verwandte 
10—15®/oige L Os ungen theils zu diagnostischen Zwecken, 
theils zur Srtlichen Anaesthesie da, wo sonst 10°/o Cocain 
mur. benfltzt wurdd. Zu diagnostischen Zwecken dann, 
wenn Polypen oder Hypertrophie der Nasenmuscheln die 
Einffihrung der Sonde indicirten, um fiber Lage, Grfisse 
und Beschaffenheit der Gebilde ins Klare zu kommen. 
Hier hat sich eine 15°/oige Lfisung, die durch damit be- 
feuchtete Tampons eingeffihrt und 4—5 Minuten belassen 
wurde, als durchaus brauchbares Anaestheticum bewShrt. 
Bei operativen Eingriffen in der Nase, wo eine Schrumpfung 
unerwfinscht ist, z. B. wenn eine hypertrophische untere 
Muschel oder mittlere Muschel mit der Schlinge oder 
Scheere operirt wird, that Eucain lactic, sehr gute Dienste, 
es bewirkte dabei l5°/oige Lfisung auch den gleichen Effect 
wie 10°/oige Cocainlfisung. Auch im Ohr lfisst sich das 
Pr&parat mit Vortheil bei der Extraction von Polypen und 
Granulationen und ebenso zu diagnostischen Sondenunter- 
suchungen anwenden. (ibidem \ 


— Brfahrungen mit der loealen Anaesthesie in der polikli- 
nischenPraxis verdffentlicht Dr. E. Aulhorn (chirurgisch- 
poliklinisches Institut der Universit&t Leipzig). Nach 
Braun bezeichnet man als Infiltrationsanaesthesie diejenigen 
Methoden, die Gebrauch machen von der Eigenschaft des 
Gocains, die peripheren Endigungen der sensiblen Nerven 
ausser Function zu setzen; je nachdem dabei die Anaes¬ 
thesie herbeigeffihrt wird, direct durch Infiltration des be- 
treffenden Gewebes oder indirect durch Injection in die 
Nachbarscbaft oder nachfolgende Ausbreitung der Lfisung 
im Gewebe, unterscheidet man directe und indirecte In¬ 
filtrationsanaesthesie. Region&re Anaesthesie nennt man 
die Methoden, welche Anaesthesie herbeiffthren durch Unter- 
brechung der Nervenleitung; ausser der Leitungsanaesthesie 
im engeren Sinne, d. h. Leitungsunterbrechung grfisserer 
subcutaner oder subfascialer Nervenstfimme, gehfirt hierhin 
auch das Oberst’sche Verfahren und die circulare Anaes¬ 
thesie nach Hackenbruch. Nach diesen Methoden wurden 
nun vom 1. April 1903 bis 1. Juni 1904 763 F&lle operirt. 
Verwendet wurde meist Cocain. hydrochloric., wenige Male 
Eucain B, beide nur in 0,9°/oiger, also isotonischer Koch- 
salzlfisung. Von NebennierenprSparaten wurde die Solut. 
Adrenalin, hydrochloric, von Parke, Davis & Co., London,' ' 

7* 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



100 


Anaesthesie, Narkose. 


beniitzt, nach dem April 1904 auch das Suprarenin der 
Hfichster Farbwerke, wobei Unterschiede in der Wirkuug 
nieht auffielen. Die Schleich’sche Methode der directen 
Infiltration wurde unter Benfitzung isotonischer Losungen 
angewandt. Die immerhin nicbt vermeidbare Oedemisirung 
der zu anaestbesirenden Gewebe stellt den wesentlichsten 
Nachtheil der Methode dar. Die stark beeintrfichtigte ana- 
tomische Uebersichtlichkeit des oedemisirten Gewebes ffillt . 
auch bei einfachen Operationen oft s tor end ins Gewicht, 
so namentlich bei der Extraction kleiner Fremdkdrper 
(besonders Nadeln), aber auch bei der Exstirpation von 
Cysten (Ganglien, Atheromen, Dermoiden), bei der Excoch- 
leation tuberculdser Herde u. a. Ferner versagt die Methode 
an der derben Haut der Hohlhand und Fusssohle, am 
Periost, dessen Infiltration oft schmerzhaft ist, und bei 
alien entztlndlichen Affectionen. Yerwendet wurde 0,2%ige 
Cocainlfisung, in 161 F&llen ohne Adrenalin, in 265 mit 
diesem. Ein wesentlicher Yortheil, der durch den Adrenalin- 
zusatz erreicht wurde, l&sst sich bei der Infiltrationsanaes- 
thesie nicht feststellen, denn ein Gewebe, das Oberhaupt 
infiltrirbar ist, lasst sich stets auch durch Infiltration mit 
blosser Cocainlfisung anaesthesiren. Nur bei der Haut der 
Hohlhand und der Fusssohle ist der Umstand von Yortheil, 
dass man bei Anwendung von Adrenalin auf das Infiltriren 
der Cutis selbst verzichten und sich mit subcutaner In¬ 
jection begntigen kann. Unbedeutend und praktisch ohne 
Belang ist die Aushreitung der Anaesthesie fiber die Grenzen 
der ursprftnglich gebildeten Quaddel hinaus, wie sie bei 
Adrenalinzusatz stattfindet. Die Nachtheile der Infiltrations— 
anaesthesie werden durch das Adrenalin nicht behoben, 
Vortheile schafft es hier auch sonst nicht, wohl aber be- 
steht gerade bei der Infiltration die Gefahr, dass es durch 
Nachblutung oder Randnekrose Schaden stiftet, da hier — 
im Gegensatz zur regionSren Anaesthesie — die Geffisse 
im Bereiche der Wunde selbst der starken und anhaltenden 
Contraction unterliegen. Nimmt man hinzu, dass der Preis 
des Mittels ein hoher ist, so ergiebt sich, dass man besser 
thut, bei der Infiltrationsanaesthesie auf das Adrenalin zu 
verzicbten. Die Oberst’sche Methode wurde in der Weise 
gefibt, wie sie wohl jetzt allgemein angewandt wird: dicht 
ausserhalb der Constriction am Grundgliede von 2 Einstichen 
auf der Streckseite aus (eventl. genfigt auch 1 Einstich) 
je eine Injection an die 4 Nervenstfimme, mit 2—3 ccm 
Cocainlfisung im Ganzen. 0,5°/oige Lfisung reichte stets 
aus. So wurden 88 Fingervealetzungen behandelt (darunter 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, Narkose. 


101 


46 mit Betheiligung des Knochens, 17 mit Betheiligung der 
Sehne), ferner 31 Nagelextractionen ausgeftlhrt, 12 Fremd- 
korper, 12 ostale und eine grosse Zahl cutaner Panaritien 
operirt. Die Anaesthesie war stets vollkommen, und zwar 
in der Regel nach 5 Minuten; selten musste bis zu 10 
Minuten gewartet werden. In 76 Fallen wurde dem Cocain 
Adrenalin zugesetzt. Sobald man jedoch die Constriction 
anwendet, erreicbt man die Anaesthesie ebenso rasch und 
vollkommen auch ohne Adrenalin. Da die Constriction 
nun am Finger keinerlei Nachtheil bietet, nie unangenehm 
empfunden wird, da sie ferner eine Blutleere herbeifflhrt, 
wie sie durch Adrenalin nicht erreicht wird, so wurde 
diese Methode mit Constriction und ohne Adrenalin spater 
gedbt, wodnrch auch den Gefahren des Adrenalins hin- 
sichtlich etwaiger Randnekrosen a us dem Wege gegangen 
wurde, Gefahren, die gerade fdr die Finger Beachtung 
verdienen. Sollte jedoch so hoch am Finger operirt werden, 
dass ffir den Schlauch kein Platz blieb (z. B. Exarticulatio 
digiti, Panaritium tendineum), so wurde die Anaesthesie in 
der von Braun angegebenen Weise mit Hiilfe des Adre¬ 
nalins ausgefiihrt (s. unten). Das Verfahren nach Hacken- 
bruch besteht darin, dass man die anaesthesirende Lbsung 
in Rauten- oder Kreisform rings um das Operationsgebiet 
subcutan injicirt. Die Methode wurde in 59 Fallen be- 
nfitzt, und zwar mit 0,2°/oiger CocainlSsung, welche genbgt 
und den Vortheil bietet, dass man grbssere Mengen ver- 
wenden kann. Meist handelte es sich um kleine Geschwttlste 
(Atherome, Dermoide, Angiome), und wurde stets Anaes¬ 
thesie erreicht. Diese Methode hat durch die Combination 
mit Adrenalin eine wesentliche Verbesserung erfahren, die 
geeignet ist, derselben weitere Verbreitung zu verschaffen. 
Am Platze ist sie da, wo die Nervenvertheilung eine 
systematische regionare Anaesthesie unmbglich macht oder 
erschwert,. also am Rumpf und Oberarm (weil hier die 
Nerven vielfach erst im Operationsgebiete aus der Fascie 
hervortreten), aber auch am Halse und Kopfe, wo die 
Anaesthesirung einzelner Nervenstamme vermuthlich wegen 
der zahlreichen Anastomosen unsichere Ergebnisse zeitigt. 
Von verschiedenen Seiten war der Nachweis erbracht 
worden, dass es mdglich ist, durch Cocain eine Leitungs- 
unterbrechung in bestimmten Nerven und damit eine re¬ 
gionare Anaesthesie zu bewirken. Allein dem Verfahren 
hafteten doch so erhebliche Mangel an, dass eine ausge- 
dehnte praktische Anwendung nicht zustande kam: man 
brauchte concentrirte Losungen (2°/o), musste den Nerv 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



102 


Anaesthesie, Narkose. 


sehr genau treffen, man konnte die Constriction nicht 
entbehren, ja dieselbe musste lange liegen, da die Anaes¬ 
thesie recht langsara eintrat. Es fragte sich da, ob das 
Adrenalin Httlfe schaffen konnte. Es wurden 135 Fftlle 
behandelt, ganz nach Brauns Anweisungen. Bentttzt wurde 
0,5°/oige Cocainlosung. Die Menge der Lttsung, die man 
braucht, richtet sich danach, wie genau man die Lage des 
betreffenden Nerven bestimmen kann: fttr den leicht zu 
treffenden R. dorsalis N. radialis z. B. genQgen in der 
Regel schon 2 ccm; fttr die langen Hautnerven am Vorder- 
arme braucht man mehr, da es bier ndtbig ist, einen lftngeren 
Streifen quer zur Verlaufsrichtung des Nerven zu injiciren 
Man kann jedoch mit 5 ccm einen 10 cm langen Streifen 
subcutan so injiciren, dass in den diesen Streifen kreuzenden 
Nervenst&mmen die Leitung unterbrochen wird. Da man 
erst bei 10 ccm die Maximaldosis von 0,05 Cocain er- i 
reicht, so braucht man durchaus nicht Sngstlich zu sein. 
Macht nun Adrenalin die Constriction, die manchen Pat. 
noch einige Zeit nicht unerhebliche Schmerzen macht, Qber- 
flttssig? Die Erfahrung zeigte, dass das Zustandekommen 
der Anaesthesie auch bei Adrenalinzusatz zweifellos durch 
die Blutleere befttrdert wird. Eine vollstfindige Ulnaris- 
anaesthesie binnen 8^Minuten mit 0,5°/oiger Ldsung, wie 
Autor sie einmal am blutleeren Arme erhielt, hat er ohne 
Blutleere nie erreichen kttnnen. Andererseits kann man 
aber die Leitungsunterbrechung auch ohne Constriction er- 
zielen; die Wartezeit von 15—20 Minuten kann man dann 
zur Desinfection des Operationsgebietes etc. bentttzen. Die 
Constriction wird, sofern sie fttr die Operation nttthig ist, 
erst angelegt, nachdem die Anaesthesie eingetreten ist. Die 
Zeit, die bis zum Eintritt der Anaesthesie vergeht, ist da- 
von abhangig, wie nahe man die Cocainlttsung an den 
Nerven herangebracht hat. Braun hat gezeigt, dass die 
Eigenschaft des Adrenalins, die Fortschwemmung des 
Cocains und seine Zerstttrung ira Gewebe hintanzuhalten, 
eine Wirkung auf den Nervenstamm auch dann noch er- 
mttglicht, wenn nicht der Nerv selbst, sondern nur das 
ihn umgebende Bindegewebe von der Injection getroffen 
wurde. Da die einmal erreichte Anaesthesie 4—5 Stunden 
unverftndert anhfilt, kann man mit der Operation auch 
ruhig warten. Aber das kommt fttr den prakt. Arzt kaum 
in Betracht. Derselbe muss doch bestrebt sein, den Nerven 
mttglichst genau zu treffen, und das hat raanchmal seine 
Schwierigkeiten. Sicher zu treffen sind die subcutanen 
Nerven an Vorderarm und Unterschenkel. Fttr den Ober* 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesfcheeie, Narkose. 


103 


arm lfisst sich, da die Nerven an zahlreichen Stellen die 
Fascie durchbohren, mit der Leitungsanaesthesie nicht viel 
erreichen. Ueber Oberscbenkel und Hals hat Autor keine 
Erfahrungen. Hierher gehbrt noch die regionfire Anaes- 
thesirung von Fingem und Zehen als Ersatz der Ob erst’ 
schen Metbode fttr die Ffille, in denen kein Platz filr den 
Schlauch ist. Durch subcutane Injection in Form eines 
nach dem Finger offenen Halbkreises auf Hohlband und 
Handrficken nnd tiefe Injection jederseits in die Gegend 
der Nervenstfimme wurde stets rascb und vollstfindig 
Anaestbesie des ganzen Querschnittes des Fingers erzielt. 
Wahrend also die Leitungsanaesthesie an subcutanen Nerven 
ilberall ausgezeichnete Resultate giebt, wo nur die Nerven- 
vertheilung geeignet ist, so nimmt die Sicherheit der 
Methode etwas ab, sobald es sich um die Injection sub¬ 
fascial gelegener Nerven handelt. Selbst bei dem so gtinstig 
gelegenen N. ulnaris, den Autor oft prompt anaesthesirte, 
musste er bisweilen sehr lange auf den Eintritt der Lei¬ 
tungsanaesthesie warten, und beim N. medianus waren die 
Resultate ziemlicb unsicher. Vielleicht wirken hier mitunter 
Abweichungen in der anatomischen Lage stSrend, die ja 
nur *unbedeutend zu sein brauchen, um doch schon den 
Nervenstamm aus dem Bereiche der Injection zu bringen. 
Immerhin bedeutet das Yerfahren einen wichtigen Fort- 
schritt auf dem Gebiete der Localanaestbesie und ist ge¬ 
eignet, oft das manche Nachtheile bietende Infiltrations- 
verfabren zu verdrSngen. Durch dasselbe sind auch zwei 
Operationen der Localanaesthesie zug&nglich geworden: 
Die Kauterisation ist unter Infiltrationsanaesthesie nicht 
moglich, weil das Cocain durch die Hitze zerstbrt wird; 
bei region&rer Anaesthesia ist sie gut ausftlhrbar. Auch 
bei der Hautentnahme zur Transplantation leistet letztere 
gute Dienste; am geeignetsten zur Deckung kleinerer De- 
fecte ist die Streckseite des Yorderarmes. Als sehr werth- 
voll hat sich Adrenalin auch erwiesen bei Zahnextractionen. 
^000 wurden bereits unter Cocain-Adrenalin gemacht. 
Verwendet wurde l°/oige (auch 0,5°/oige) Cocainldsung, 
von der 1—IV 2 ccm injicirt wurden; das Adrenalin wurde 
in einer Menge von 5—8—10 Tropfen auf 10 ccm Cocain¬ 
ldsung zugesetzt. Misserfolge kamen nur manchmal bei 
Periostitis vor, sowie bei den unteren Molaren, weil hier 
an der lingualen Seite die Injection schwierig ist wegen 
des Ueberh&ngens des Alveolarfortsatzes. Haufiger trat am 
Tage nach der Injection Oedem der Wange auf, Collaps 
nicht haufiger, als bei blosser Cocaininjection. Bei den 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



104 


Anaesthesie, Narkose. 


sonstigen Operationen wurden schadliche Allgemeinwir- 
kungen nicht beobachtet, auch bei grbsseren Dosen nicht. 
Locale Sch&digungen sind von .Cocain in isotonischer 
Losung nicht zu bef&rchten, wohl aber unter Umstanden 
vom Adrenalin, und zwar in Gestalt von Nachblutungen 
und Lappen- oder wenigstens Randnekrosen. 6mal kam es 
zu Nachblutungen, darunter 5mal nach der Hackenbruch’ 
schen Anaesthesie, und 5 mal zu Lappengangraen. Praktisch 
ist letztere besonders wichtig ftir Fingerverletzungen, durch 
die so oft Lappen geschaffen werden mit schmaler Basis, 
deren Circulation durch Quetschung noch beeintrfichtigt ist, 
die wir aber doch zur Deckung gem erhalten mbchten. 
Gerade bei Fingerverletzungen ist ja aber der Adrenalin- 
zusatz entbehrlich (s. oben). Sonst wird man vorsichtige 
Dosirungen w&hlen (Braun will jetzt nicht mehr als 5 
Tropfen auf einmal injicirt wissen). Scbadigungen sind 
ausgeschlossen, wenn man das Adrenalin, wie bei der 
Leitungsanaesthesie, entfernt vom Wundgebiete injicirt. 
Es empfiehlt sich also, wenn man es mit schlecht genahrten 
Lappen zu thun hat, die circul&re durch die Leitungs¬ 
anaesthesie zu ersetzen. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1904 No. 86.) 

— Weitere Erfahrungen zur Scopolamin - Morphin - Narkose 

theilt Dr. B. Korff (St. Josefs-Krankenhaus Freiburg i. B.) 
mit und gelangt auf Grund von 200 derartigen Narkosen 
zu folgenden Schltissen: 

1. Die Scopolamin-Morphin-Narkose ist wohl geeignet 
in ihrer Dosirung von Scopolamin 0,001, Morphin 
0,025 pro Einzelfall in getheilten Dosen und Zeiten 
Vs der Dosis 2'/a Stunden, Vs der Dosis lV« Stunden 
und Vs der Dosis Va Stunde vor der Operation, andere, 
bisher tlbliche Narkosen zu ersetzen. 

2. Sie lasst in dieser Dosis keine Gefahr, namentlich fttr 
Herz- oder Lungenthfttigkeit erkennen. Auch andere 
Organerkrankungen, Nieren-, Leber-, MagSh-Darm- 
StOrungen etc. sind nicht beobachtet worden. 

8. Die Narkose ist deshalb fflr den Praktiker zu em- 
pfehlen, namentlich auch weil sie den Narkotiseur 
entbehrlich macht. 

4. Die Wirkung der Narkose ist bei verschiedenen Indi- 
viduen eine verschiedene; es giebt einzelne Individuen, 
die auf die Mischnarkose merkwilrdig schwach reagiren, 
bei diesen mflsste die Narkose in obiger Form ent- 
weder durch eine weitere Dosis von Scopolamin 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, Narkose — Augenentziindungen. 


105 


0,Q002—3 und Morphin 0,005 bis Morphin 0,01 
verstSrkt werden, oder durch Chloroform- reap. Aether- 
Tropfnarkose. 

Hdhere Scopolamin-Dosen halte ich nach bisherigen 
Erfahrungen nicht filr erlaubt. 

5. Die Hauptannehmlichkeiten der Narkose bestehen im 
Wegfallen der qualenden Brechneigung wahrend und 
nach der Operation und der dadurch bedingten Ge- 
fahren. Ferner besteht die Moglichkeit kurz vor der 
Narkose, sowie bald nach dem Aufwachen aus der 
Narkose, nahrende Flftssigkeiten zu geben. 

6. Hbhere Dosen, als die von mir angegebenen, anzu- 
wenden, wiirde ich wenigstens zunSchst widerrathen. 

7. Bei dem wahrend der Narkose vor, wahrend und 
nach der Operation eintretenden oft sehr tiefen Schlaf 
ist darauf zu achten, namentlich bei zahnlosen alteren 
Leuten, dass die Zunge, zurftck sinkend, durch Druck 
auf den Kehlkopfdeckel die Athmung nicht sistire, 
Vorschieben des Unterkiefers nach vorne mit dadurch 
bedingtem Vorrttcken der Zunge beseitigt die Stbrung. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. S3.) 

Augenentziindungen. TTnguent. Crede in der Augen- 
heilkunde hat Dr. W. Feilchenfeld (Charlottenburg) 
mit bestem Erfolge beniitzt. Seine Erfahrungen erstrecken 
sich auf etwa 200 Pat. mit fiusseren Augenerkrankungen. 
In mehreren Fallen von Phlegmone des 1 hrdnensackes wurde 
reines Unguent. Crede tiber der entziindeten Parthie ein- 
gerieben, was sehr gut einwirkte. Auch bei Lidabscessen , 
Lidfurunkeln, Hordeolen meist schneller Ablauf des Pro¬ 
cesses, BeschrSnkung auf einen kleinen Herd, Verflilssi- 
gung des Pfropfes, sodass eine kleine Incision zur Aus- 
heilung genilgte (die offene Wunde wurde mit Ung. Crede 
verbunden); bei beginnenden Furunkeln gelang es, durch 
frilhzeitige energische Einreibung den Process zu coupiren. 
Auch bei hartnackiger Blepharitis oft Erfolg. Desgleichen 
bei Conjunctivitis simplex chronica , simplex acuta , purulenta , 
crouposa , bei Keratitis superficialis scrophulosa, Ulcus comeae 
und Hypopyon - Keratitis , Hornhautinfiltraten. Hauptsachlich 
bei infectiosen ftusseren Augenkrankheiten scheint die Salbe 
ihre gtinstige Wirkung zu entfalten; bei phlyktaenul&ren 
Entziindungen und frischer Keratitis parenchymatosa ist 
sie contraindicirt. Man applicirt in schwereren Fallen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



106 


AugeneutzunduDgen. 


die Saibe pur, sonst im VerhSltniss 1:2—3 Vaseline, Re¬ 
sorbin, Unguent. Paraffin., sie mit einem Glasstabe mehr- 
mals am Tage in den Bindehautsack einschmieren lassend. 

(Therap. Monatahefte, September 1904.1 


— B emerkungen liber E&nfigkeit and Verhatting der Blenno- 
rrhoea neonatorum macht Doc. Dr. Wintersteiner auf 
Grund des im St. Anna-Kinderspital in Wien beobachteten 
Materials. Wenn Cohn sagt: „Die Augeneiterung der 
Neugeborenen kann und muss aus alien civilisirten L&ndern 
verschwinden,“ so muss Autor bezweifeln, dass dies allein 
durch das Crede’sche Verfahren mOglich sein wird, selbst 
wenn dieses Qberall richtig und gewissenhaft durchgeftlhrt 
wird. Bei Betrachtung seines Materials muss sich Autor 
sagen, dass auch regelrecht durchgefdhrte Crede’sche 
Prophylaxe oft nicht im Stande gewesen wfire, den Aus- 
bruch der Blennorrhoe zu verhindern. So brachten zwei 
Kinder die Blennorrhoe schon mit auf die Welt; in beiden 
Fallen war der Geburtsact keineswegs protrahirt, es konnte 
sich nur um bereits intrauterin erfolgte Infection handeln. 
Ferner traten bei 40 von 122 Kindern die ersten Zeichen 
der Eiterung erst nach dem 5. Tage auf (bei 7 erst am 
10.—14. Tage, bei 6 erst in der 3. Woche). Diese 
Blennorrhoeen waren nicht durch den Geburtsact hervor- 
gerufen, es waren zweifellos secund&re Infectionen, bewirkt 
durch das Lochialsecret der Matter, die ausnabmslos die 
Kinder in ihren Betten hatten, und zwar zu Hause, unter 
elenden hygienischen Verhfiltnissen, wo die Kinder sicher 
durch die Bettw&sche oder Hfinde leicht inficirt werden 
konnten. Was konnte da das Crede’sche Verfahren helfen? 
"So rationell und ntttzlich dasselbe ist, die Prophylaxe dttrfte 
eben damit nicht ihr Ende haben. Die Matter mass ten 
aufgekl&rt werden aber die Gefahren, die ihr Lochialsecret 
bei Unreinlichkeit far die Augen ihrer Kinder bedeutet, 
und zwar masste diese Belehrung von den Hebeammen 
ausgehen, die ja bei jeder Geburt dabei sind. — Was die 
Iherapie der Blennorrhoe betrifft, so befolgt Autor die 
Methode von St ell wag: 1—2st0ndliche Ausspfilungen des 
Bindehautsackes mit einer hellweinrothen (1: 1000) Lbsung 
von Kal. permang., sowie 1—2mal taglich Touchirung 
mit 2°/ 0 iger Hdllensteinldsung. Mit dieser Therapie hatte 
er stets Erfolg, nie hatte er einen Verlust, nie auch nur 
eine Schfidigung der Hornhaut zu beklagen. 

(Wiener klin. Woohenschrift 1904 No. 87.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzundungen — Erysipel. 


107 


— Zur Verhfttung der Blennorrhoea neonatorum nach. Credo 

ergreift Dr. Ernst (Kbln) das Wort. 2°/o ige Hollenstein- 
losung bewirkt bisweilen Reizerscheinungen. Die Erfah- 
rungen im Kblner Wbchnerinnenasyle haben Autor schon 
vor 5 Jahren dabin gefiihrt, zuerst auf eine 1 1 /a°/oige Lb- 
sung herunterzugehen. Nachdem er diese Lbsung zwei 
Jahre gebraucbte und bei 900 Kindern keinen Fall in- 
fectibser Conjunctivitis erlebt hatte, ist er vom 1. Januar 
1902 zu einer l°/oigen Lbsung iibergegangen, weil bei 
lVa%iger Lbsung immer noch, wenn auch leichtere, Rei- 
zungen vorkamen. Bis zum 1. Juli 1904 wurden 1111 Ge- 
burten ohne einen Fall von Blennorrhoe beobachtet. Ein 
Fall von anf&nglich schwerer eitriger Conjunctivitis kam 
vor, dadurcb entstanden, dass die Hebeamrae den Rest 
einer alten Hbllensteinlbsung beniltzte, die wohl durch 
Verdunstung concentrirt war; der Fall ging, nur mit Bor- 
wasserwaschung behandelt, nach vier Tagen glatt in Hei- 
lung iiber. l°/«ige Hbllensteinlbsung wurde stets sehr gut 
vertragen, war erfolgreich und reizte nicht. Wenn man 
bedenkt, dass noch immer 30% aller Erblindeten ihr 
Unglflck der Blennorrhoe verdanken, so ist es dringend 
zu wttnschen, dass gesetzlich die Hebeajnmen gezwungen 
werden, Eintrfiufelungen zu machen. Man kann ihnen 
ruhig l%ige Hbllensteinlbsung in die Hand geben, nur 
muss man ihnen einsch&rfen, wenn % der Flasche auf- 
gebraucht sind, den Rest wegzugiessen. 

(Centralblatt f. Gynaekologie 1904 No. 41.) 

Erysipel. Zur Erysipel therapie erinnert Prof. Kolaczek an 
ein Verfahren, das er schon 1893 angegeben hat. Auch im 
Laufe der letzten zehn Jahre hat er regelm&ssig den das 
Fortschreiten dieser EntzQndung hemmenden und aufheben- 
den Einfluss dieses Verfahrens beobachten kbnnen, sodass 
er immer mehr von seiner therapeutischen Wirksamkeit 
sich ilberzeugt hat. Je frviher es beim Ausbruch des E. 
zur Anwendung kommt, desto rascher und sicherer macht 
sich seine die Infection coupirende Wirkung geltend. Inner- 
halb 1—3 Tagen fiillt das Fieber zu normaler Korper- 
temperatur ab, schwindet die Schwellung der Haut und 
verblasst ihre Rbthung unter Wiederkehr eines guten All- 
geraeinbefindens. Am einfachsten gestaltet sich das Ver¬ 
fahren an den Extremitfiten und am Rumpfe; schwierig 
und weniger zuverlfissig ist seine Ausdehnung auf den 
Kopf. Der vom E. befallene Hautabschnitt wird mit 
einem diesen nach alien Seiten hin um etwa eine 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erysipel. 


108 


Handbreite aberragenden Stack dtinnen und zwekmassig 
vorher in Carbolwasser getauchten Gummipapiers so be- 
deckt, dass dieses moglichst faltenlos der Haut anklebt. 
Fftr die TJnterhaltung dieses innigen Contacts sorgt eine 
mittels Binde fest angepresste Schicht Watte. Sollte dieser 
erste Occlusivverband eine Rbckbildung der Entzandung 
nach etwa 24 Stunden noch nicht zur Folge haben, was 
sich durch Fortdauer des Fiebers leicht zu erkennen giebt, 
sollte vielmehr die Hautrothung die Grenzen der Gummi- 
papierplatte irgendwo aberschreiten, so muss dem Fort- 
kriechen der Entzandung entsprechend ein neues, reichlich 
bemessenes Stack Gummipapier in der beschriebenen Weise 
hinzugefagt werden. Far den Autor ist auf Grund viel- 
jShriger Erfabrung die coupirende Heilwirkung dieses Ver- 
fahrens aber jeden Zweifel erbaben. 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1904 No. 14.) 

— Einen Fall von Erysipelas neonatorum gangraenosnm theilt 
Dr. E. Nohl (MaUheim i. B.) mit. Die Diagnose schwankte 
anfangs zwischen E. und Oedema neonatorum. Auf ersteres 
deutete die anfangs sich zeigende Rothung und Scbwellung 
des Susseren Genitale hin, doch war kein Fieber vorhanden, 
w&hrend bei E. die Temperatur gewohnlich recht hoch ist. 
Far Infection sprach wiederum der Umstand, dass vor und 
nach der Geburt des Kindes in der Familie mehrfache 
infectiftse Affectionen vorkamen. Eine Eingangspforte far 
die Infection war freilich nicht zu eruiren, eine Wunde, 
Intertrigo und dergl. nicht zu sehen. Die Aehnlichkeit 
mitOedema neonatorum wurde durch diestarre gleichmassige, 
nicht auf den ersten Blick als entzandlich erkennbare 
diffuse Schwellung der unteren Extremit&ten und desRackens 
erzeugt, sowie durch die eigenthamliche zarte Marmorirung 
der Haut und das anf£ngliche Fehlen des Fiebers. Bei 
dem Oedem der Neugeborenen handelt es sich aber meist 
um zu frah geborene, schw&chliche, schlecht gepflegte 
Kinder, alles dies lag hier nicht vor, ferner besteht regel- 
mfissig starkes Sinken der Temperatur unter die Norm 
(hier war sie anfangs normal, dann hoch), es tritt der 
Exitus unter starker Untertemperatur im Collaps ein (hier 
in Sepsis mit meningitischen Symptomen), es zeigt sich nie 
ROthung, Nekrose, wie hier. Nach Henoch soli Erysipelas 
neonatorum zu Oedema neonatorum fahren konnen. Es 
sind aber wohl besser beide Affectionen scharf von einander 
zu trennen, und man wird nur die Mdglichkeit zugeben, 
dass die erysipelatdse oder erysipel&hnliche septische In- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erysipel — Fracturen und Luxationen. 


109 


fection mit folgender Gewebsnekrose ein dem Oedema neo¬ 
natorum ausserlich fihnliches Zwischenstadium haben kann. 

(Mfinohener mod. "Woehengchrift 1904 No. 87.) 

Fracturen und Luxationen* Die unvoiist&ndigen 

Abrissbr&che der Tuberositas tibiae bespricht Dr. H. 
Mohr (Bielefeld). Die typiseben vollstandigen Abreissungen 
des Schienbeinstachels durch gewaltsame Zusammenziehung 
des Quadriceps oder durcb gewaltsame Dehnung des zu- 
sammengezogenen Muskels sind seit langem bekannt, da- 
gegen wurden die einfachen Zerrungen und Lockerungen 
des Schienbeinstachels und die unvollst&ndigen Ab- 
reissungen ohne oder ohne stfirkere Yerschiebung als an 
und ffir sich leichtere Erkrankungen weniger beachtet und 
bei ungenfigender Untersuchung ofters mit rheumatischen 
oder sonstigen Gelenkleiden verwechselt. Man findet eine 
derartige Yerletzung am haufigsten bei Knaben von 12 bis 
17 Jahren, selten bei Madchen; immer handelt es sich um 
sehr muskelstarke Menschen. Dass die Verletzung mit 
Vorliebe im Pubertatsalter auftritt, erklart sich aus den 
anatomischen Yerhaltnissen. Der Schienbeinstachel ent- 
wickelt sich vom Epiphysenknorpel aus gewfihnlich als 
zungenformige, dem Schafte vorgelagerte Spange, manchmal 
aus einem besonderen Knochenkern. Durch Rontgenbilder 
ist festgestellt, dass der als Schienbeinstachel bezeichnete 
schnabelfdrmige Fortsatz der oberen Schienbeinepiphyse 
durch ein Gegeneinanderwachsen des auf der Tuberositas 
liegenden Knochenkerns aus der Epiphysenplatte entsteht, 
und dass die Verbindungsstelle der beiden Theile des 
Epiphysenfortsatzes einen Locus minoris resistentiae bildet. 
Zur Zeit der Pubertat ist der Fortsatz noch durch eine 
Knorpellage vom Schafte getrennt, und die mechanischen 
Verhaltnisse, namlich der Ansatz der starksten Muskelgruppe 
des Kfirpers an dieser Stelle macht sie empfanglich ffir 
eine Abtrennung vom Schaft oder wenigstens eine Lockerung 
durch plfttzliche gewaltsame Zusammenziehungen dieser 
Muskeln. Der genauere Entstehungsmechanismus ist dabei 
wohl ein ahnlicher, wie bei den vollstandigen Abreissungen, 
nur von geringerer Wirkung; die Verletzung findet also 
in Streckstellung des Beines statt, wenn bei festgehaltener 
Kniescheibe eine Bewegung forcirt wird, oder aber bei 
starkster Beugung des Gelenkes. Daher sieht man die 
. Yerletzung am haufigsten bei muskelstarken Menschen im 
Pubertatsalter wahrend des Spielens und Turnens eintreten, 
besonders beim Hochsprung, beim Voltigiren fiber ein sogen. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



110 


Fracturen und Luxationen. 


Pferd und Shnlichen Uebungen, jedoch wird bei einfachen 
Zerrungen und Lockerungen der Tuberositas nicbt immer 
ein einmaliges bestimmtes Trauma angegeben, sondern event, 
aucb mehrfach wiederholte derartige Anstrengungen. Der 
Symptomencomplex ist gewdhnlich recht charakteristisch; 
am bezeichnendsten ist der typische Druckschmerz, welcher 
auf der Tuberositas tibiae etwa 2 1 /* cm unterhalb der 
Kniegelenksspalte an einer genau mit der Fingerkuppe zu 
deckenden Stelle vorhanden ist. Im weiteren Verlauf findet 
man oft die Tuberositas mehr oder weniger stark verdickt 
und druckschmerzhaft. Die Schmerzen bei Gelenk- 
bewegungen sind sehr verschieden stark, oft so gering, 
dass sie wochenlang wenig beachtet werden; in anderen 
Fallen ist die Gelenkfunction infolge der Schmerzen be- 
hindert, selten ganz aufgehoben; zumal nach erneuten An¬ 
strengungen, bei denen der Quadriceps stark angespannt 
wird, kbnnen sich die sonst event, geringen Schmerzen 
steigern. Bei einfacher Lockerung des Fortsatzes ist das 
Kniegelenk wohl meist nicht betheiligt, doch findet man 
manchmal auch einen serdsen oder Bluterguss im Gelenk; 
die Betheiligung des Schleimbeutels unter dem Kniescheiben- 
band scheint selten zu sein. Die Diagnose ist bei einfacber 
Lockerung des Fortsatzes ohne Verdickung mit absoluter 
Sicherheit wohl nur durcb das Rdntgenbild zu stellen; im 
Allgemeinen ist jedoch das Bild so bezeicbnend, dass man 
meist ohne Durchleuchtung auskommen wird. Bei zweck- 
rafissiger Behandlung erfolgt stets knbcherne Vereinigung; 
die Prognose bezQglich der Function ist jedoch selbst ohne 
Behandlung gewohnlich gut, jedoch dauern dann die 
Schmerzen langer, oft monatelang. Die Behandlung be- 
steht in Rube, wenigstens in Vermeidung starkerer An¬ 
strengungen (Turnen!), ein Heftpflasterverband fixirt den 
Fortsatz, frtthzeitig wird massirt. — Dass nun ein ganz 
ahnlicher Symptomencomplex auch bei Erwachsenen vor- 
kommt, zeigt ein von Mohr beobachteter Fall: 30jahriger, 
kraftig gebauter Mann, guter Turner, spurt seit */< Jahr 
Schmerzen in der Gegend des rechten Kniegelenks; dieselben 
traten ohne bstimmte Ursachen nach dem Turnen auf und 
wurden in letzter Zeit schlimmer, besonders nach starkem 
Springen. Die rechte Tuberositas tibiae geschwulstartig 
verdickt, bildete einen walnussgrossen, flachen, leicht druck- 
schmerzhaften Vorsprung. Kniegelenk ganz normal, ge- 
wbhnliche Bewegungen schmerzlos. Auf Verbot des Turnens 
fdr zwei Monate, Priessnitz, Jodvasogeneinreibungen all- 
mahlich Heilung. Es handelte sich hier wohl mehr um eine 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationen. 


Ill 


haufiger wiederholte Zerrung und Lockerung des Fortsatzes, 
ak um ein einmaliges stfirkeres Trauma; im Anschluss hieran 
warinfolgedes andauernden traumatischenEntztlndungsreizes 
eine ossificirende Periostitis eingetreten. Yermuthlich ist 
derartiges nicht sehr selten; die Diagnose ist immerhin 
wichtig, weil die Beschwerden, welche sonst recht anhaltend 
werden kbnnen, durch geeignete Behandlung rasch beseitigt 

werden. (Monatsschrift f. Unfallheilk. u. Invalidenwesen 1904, Nr. 8.) 

— Ueber Drahtgypsbindenverb&nde machtPrivatdoc.Dr.Gebele 

aus der Mtinchener chirurg. Klinik Mittheilung, wo seit 
einiger Zeit diese von der deutschen Drahtgypsbindenfabrik 
Munchen hergestellten Binden zur Anwendung gelangen. 
Steifgaze und ein feines, sehr biegsames Messingdrahtgewebe 
von eigener Webart werden in beliebigen Breiten und L&ngen 
iu Streifen geschnitten. Das Drahtgewebe wird von der 
besonders hergestellten Gaze (Iberfalzt, mit bestem Alabaster- 
gyps eingestreut und zu einer Binde aufgerollt, die in einer 
luftdicht schliessenden Blechdose in den Handel kommt. 
Zur Anlegung eines Gehverbandes fiirUnterschenkelfracturen 
bedarf es nur zweier derartiger Binden (4 10 cm breit, 
3 m lang und 6 cm breit, 4 m lang), fftr einen Unterschenkel- 
verband mit Ausschluss des Kniegelenks geniigt eine einzige. 
Derartige Verb&nde sind sehr leicht und dauerhaft, stets 
gebrauchsfertig, aber freilich theurer als der gewdhnliche 
Holzspahngy ps verband. 

(Mflnchener med. Wochenschrift 1904 No. 42.) 

• 

— Ein cas'oistischer Beitrag zn den Oberschenkelluxationen 

wird von Dr. M. Earehnke (Alpirsbach) geliefert. Ein 
24jabr. Mann bekam beim Abladen von Langholz aus 
Eisenbahnwagen durch einen rollenden Baumstamm einen 
Schlag auf die linke Beckenseite. Befund zwei Stunden 
nach der Yerletzung: Linke untere Extremit&t auswSrts- 
rotirt und abducirt, im Hfiftgelenk stumpfwinklige Flexion, 
-ziemlich Starke Beugung im Kniegelenk. Genaue Abtas- 
tung wegen grosser Schmerzhaftigkeit nicht mdglich. In 
tiefer Aethernarkose lfisst sich die Diagnose Luxatio femoris 
nach vom mit Sicherheit stellen; Kopf in der Gegend des 
Foramen obturatum. Reposition wurde so vorgenommen, 
dass zwei Gehhlfen den OberkSrper des auf der Matratze 
liegenden Pat. fixirten und Autor selbst mit einem Ge- 
hulfen die Ueberstreckung des Beines durch starken Zug 
bewirkten, um den Schenkelkopf der Pfanne zu n&hern; 
an den Zug wurde die Rotation nach innen und Adduc- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MI£HHsAN 



112 


Fracturen u. Luxationen — Insecteustiche — Osteomyelitis. 


tion angeschlossen, und unter lautem Schnappen war die 
Luxation behoben. Schon nach 3 Tagen Gehversuche. 
Pat. wurde vollkomtnen arbeitsf&hig. 

(Milnchener med. Wochenschrift 1904 No. 39.) 


Insectenstiche. Gegen die Mftckenplage empfiehlt Schill 
zwei wirksame, vielfach selbst erprobte Mittel, eines zur 
Linderung des Schmerzes nach einem Milcken- oder Bienen- 
stich, das andere zur Abhaltung der Mficken von den un- 
bedeckten Kfirperstellen. Das erst ere ist Natr. bicarbon., das 
Autor als ausgezeichnetes schmerzlinderndes Mittel bei Ver- 
brennungen seit Jahren sch&tzt, und das man mit etwasWasser 
zu einem Teig auf dem Stich selbst anrfihrt, oder von dessen 
gesattigter resp. flbersattigter LQsung, die man in einem 
Flaschchen mitftthrt, man wiederholt auftupft oder auf- 
pinselt oder mittels eines kleinen Wattetampons auflegt. 
Das zweite Mittel ist eine LOsung von Thymol in 50°/oigem 
Spiritus (2:100 ) t welche man mittels eines Mulllappchens 
auf Hande, Nacken und Gesicht auftragt. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 35.) 

— Zur Casuistik des Bienenstiches berichtet Dr. O. Neumann 
(Teltsch) fiber einen Fall von schwerer Intoxication durch 
Bienenstiche. Ein 28jahriger starker, bis dahin gesunder 
Mann wurde von einem Bienenschwarm angefallen. Un- 
mittelbar darauf stttrzte er besinnungslos bin und bot, als 
ihn Autor 1 '/a Stunden spfiter sah, das Bild schweren 
Collapses dar: Glie'dmaassen kalt und cyanotisch, Puls in 
der Radialis unffiblbar, 56 Herzcontractionen, Temperatur 
der Achselhohle 35,4°. Es war schwer, den Collaps zu 
beheben und den Pat. der vollstfindigen Apathie zu ent- 
reissen, auch bekam derselbe Erbrechen, Durchfall, Bauch- 
schmerzen, Stuhldrang, welche Erscheinungen erst nach 
2 Tagen verschwanden. 

(Wiener med. Wochenschrift 1904 No. 36.) 

Osteomyelitis. Ein Beitrag zur Aetiologie der acuten 
Osteomyelitis wird von Dr. Durlacher (Ettlingen) ge- 
liefert. Derselbe theilt einen Fall mit, welclier wieder 
zeigt, dass die Latenz der Mikroorganismen im Korper 
sich auf Jahre erstrecken kann. 12jahriges Kind, noch 
nie krank gewesen, fiel vor 2 l /a — 3 Jahren einmal im 
Garten und erlitt eine unbedeutende Verletzung an der 
Aussenseite des rechten Oberschenkels, oberhalb des Kniees; 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Osteomyelitis. 


113 


die Wunde soil einige Wochen bis zur Verheilung geeitert 
haben. Jetzt erkrankte es pldtzlich in scheinbarem Wobl- 
befinden und stgrb nach wenigen Tagen. Die Section er- 
gab als Todesursache acute Staphylokokkenosteomyelitis 
an der Epipbysenlinie des rechten Femur mit Uebergreifen 
auf das Kniegelenk; bei der Spaltung der Musculatur an 
der Aussenseite des rechten Oberschenkels fand sich im 
intermuscul&ren Bindegewebe ein kleines Kieselsteinchen 
vor. Unter diesen Umstanden war es klar, dass zwischen 
der O. und der vor einigen Jahren vorgekommenen Ver- 
letzung, bei welcber zweifelsohne das Steinchen in die 
Musculatur gerieth, ein aetiologischerZusammenhangbestehen 
musste; man musste zur Annahme gelangen, dass mit 
jenem Steinchen Staphylokokken einwanderten, welche sich 
so lange Zeit latent verhielten, um dann zur O. zu filhren. 
Denn dieser war keine Infectionskrankheit, keine entzund- 
liche Affection, kein Trauma vorausgegangen, und man 
hatte an eine spontane O. glauben mtissen, wenn man 
nicht auf jenen Fremdkdrper gestossen ware. Wie wicbtig 
diese Beobachtung auch far das Unfallversicherungswesen 
ist, liegt auf der Hand. Bis jetzt verlangte man, um die 
O. mit einer wenn auch noch so geringfagigen Verletzung 
in Zusammenhang bringen zu konnen, sowohl vollkommen 
locale Uebereinstimmung als auch unmittelbaren zeitlichen 
Zusammenhang mit der Verletzung. In obigem Falle ist 
auch ohne letzteren die Sacblage klar. Wie sollte sonst 
gerade an dem Rdhrenknochen, in dessen Nahe der Fremd- 
kdrper lag, sich die O. entwickelt haben? Dass die Staphylo¬ 
kokken jahrelang in Latenz verharrten, ist nicht aber- 
raschend; sehen wir doch auch O. durch Gonokokken 
auftreten, nachdem langere Zeit zuvor Gonorrhoe bestanden 
hat. Dass wir auch berechtigt sind, diese Falle, sowie 
auch die durch Pneumokokken und Typhusbakterien hervor- 
gerufenen, als reine acute Osteomyelitisformen aufzufassen, 
steht ausser Zweifel. Was den Weg anbelangt, auf dem 
im obigen FaMe die Infection zustande kam, so muss 
man die Sache so erklaren, dass die urspranglich mit dem 
Fremdkdrper eingedrungenen Staphylokokken im Gewebe 
liegen blieben, eine Entzandung und nekrotische Gewebs- 
veranderung hervorriefen und durch Gewebsneubildung 
eingekapselt wurden. Durch das Wachsthum und durch 
event, mechanische Ursachen, wie Hapfen, Springen u. s. w. 
ist ohne Zweifel eine weitere Invasion in das angrenzende 
Gewebe erfolgt, und es wurden Kokken dem Periost und 
Knochenmark zugefahrt. Wie auch immer der Weg sein 

8 


Digitized 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



114 


Osteomyelitis — Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


mag, bei winziger, makroskopisch nicbt sichtbarer Grdsse 
des Fremdk&rpers wSre sicber die Erkrankung als spont&n 
entstanden betrachtet worden. Wie nabe liegt nun bier 
die Hypothese, dass bei den Fallen, die ohne nachweis- 
bare Traumen oder nach Einwirknng eines ganz unbedeu- 
tenden mechanischen Insults auftreten, anzunehmen, dass die 
Eokken von der Haut aus ins Gewebe gelangen. Und dass 
tbatsSchlich sebr h&ufig nur ganz geringe Traumen als Ur* 
sache fOr den Ausbruch der O. angeseben werden mQssen, 
haben verschiedene Autoren betont. Wie oft zeigt es sich 
auch, dass nach relativ sebr leichten Verletzungen, z. B- 
an Hand oder Fuss, spliter tuberculOse Processe auftreten! 
Wir bescbuldigen dann diese kleinen Laesionen als g&ns* 
tigen NShrboden fQr die im Blute kreisenden Bakterien, 
beschuldigen die „Disposition% sprecben von „ Locus mino- 
ris resistentiae" u. s. w. Wie viel leichter erklliren sich 
solcbe Falle, wenn man die anscheinend unversehrte Haut, 
die aber durch das Trauma doch vielleicht mikroskopische 
Laesionen erlitten bat, als Eingangspforte der Mikroorga- 
uismen betrachtet! Autor mQchte daher aus seiner Beob- 
achtung folgende Tbesen zieben: 

1. Viele sogen. spontan auftretende Osteomyelitisffille 
verdanken ihre Entstehung dem anlSsslich des Traumas 
bewirkten Eindringen von Bakterien durch die an¬ 
scheinend unverletzte Haut. 

2. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch die Aetiologie 
bei manch anderen durch Trauma bewirkten ent- 
zQndlicben Infectionskrankheiten die gleiche ist. 

3. Um eine O. mit einer Verletzung in Zusammenhang 
zu bringen, ist wobl Ortlicher, aber nicht uqmittelbar 
zeitlicher Zusammenhang erforderlich; es ist daher 
der Termin, bis zu welchem zwischen Trauma und 
Ausbruch der O. ein Causalnexus als bestehend 
erachtet werden hann, nicbt nur auf 14 Tage, wie 
bisher angenommen wurde, sondern auf einige Jahre, 
zum mindestens auf 2 1 /« Jabre, auszudehnen. 

(Muuchener med. Wochenschrift 1904 Ko. 38.) 

Schwahgerschaft, Geburt, Wochenbett. Die 

Diagnose der Extranterinschwangerschaffc bespricht 

Prof. Dr. R. Olsbausen (Berlin). Man hat festzustellen: 
ob Extrauterinscbwangerschaft vorliegt, wo das Ei sitzt, 
ob es bereits abgestorben ist oder nocli lebt. Zunfichst 
die Falle der ersten 2 Monate. Dies sind bei Weitem die 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


116 


hSnfigaten, and in der grossen Mehrzahl der Ffille lSuft 
die Schwangerschaft im 2. Monat ab, sei es durch Berstung 
des Fruchtsacks, sei es durch Lftsung des Eies von seiner 
Insertion und vollst&ndige oder unvollst&ndige Ausstossung 
des Eies in die BauchhShle, sog. tubarer Abort. 1st ein 
derartiges Ereigniss schon eingetreten, so ist im Allgemeinen 
die Diagnose unschwer und weit leichter, als in Ffillen, 
wo die Schwangerschaft noch ungestOrt fortbesteht. Zwar 
haben wir nur zwei Symptome, auf die wir die Diagnose 
stCktzen kbnnen: das Ausbleiben der Menstruation, die 
Zeichen der acuten inneren Blutung und bisweilen den 
Nachweis einer seitlich vom Uterus gelegenen kleinen An- 
schwellung (doch ist letztere oft nicht vorhanden oder sehr 
undeutlich). Die Frauen kommen nach der Ruptur des 
Fruchtsackes oder nach eingetretenem Tubarabort gewbhn- 
lich so ausgeblutet zum Arzt, dass die Diagnose d§r in¬ 
neren Blutung sofort zu stellen ist Der Nachweis einer 
mehr oder minder grossen FlQssigkeitsansammlung in ab- 
domine ist unschwer zu erbringen. Die innere Unter- 
suchung ergiebt noch keinen als Haematocele zu deutenden 
Tumor hinter dem Uterus, denn es handelt sich noch um < 
freien, nicht abgekapselten Bluterguss In 1 — 2 Tagen 
kann aber die retrouterine Haematocele nachweisbar sein, 
d. h. die Blutung hat sistirt und das ergossene Blut ist 
abgekapselt. Nun ist freilich zuzugeben, dass eine ganz 
sichere Diagnose auf Extrauterinschwangerschaft aus der 
nachweisbaren inneren Blutung nicht zu stellen ist. Ist 
aber die sonst regelmSssige Menstruation einmal ausge- 
blieben, so kann die Diagnose doch als sicher angesehen 
werden, wenn nicht eine evidente andere Ursache der Blu¬ 
tung vorhanden ist. Eine solche Ursache kdnnte ein hef- 
tiges Trauma sein, welches zur Berstung einer varicbsen 
Vene des Plexus pampiniformis fuhren kann. Einen solchen 
Fall hat Autor gesehen, wie er auch in einem anderen 
Falle eine Haematocele retrouterina nach Ruptur eines 
Ulcus ventriculi beobachtete. Im Allgemeinen aber kann 
man sagen: Wenn bei einer Frau die Regel einmal (sel- 
tener zweimal) ausgeblieben war und nun ein starker 
intraabdominaler Bluterguss, mit den Zeichen acuter An- 
aemie, nachweisbar ist, irrt man nicht in der Annahme 
einer zu Ende gegangenen Extrauterinschwangerschaft. 
Etwas zweifelhafter kann die Diagnose werden, wenn die 
Menstruation nicht ausgeblieben war. Solche Falle sind 
gar nicht so selten, und man wird sich, wo die innere 
Blutung offenbar abundant ist, dadurch in der Diagnose 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



116 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett 


nicht beirren lassen. £s kann gewiss eine Tubenschwan- 
gerschaft auch schon im ersten Monat zu Ende gehen 
oder die Menstruation kann, bei der leeren Uterushdhle, 
auch wohl fortbestehen, kommt sie doch selbst bei uteriner 
Schwangerschaft bisweilen noch ein einzelnes Mai abge- 
schw&cht zustande. Ungleich schwieriger wird die Diagnose 
der Tubenschwangerschaft in den ersten 2—4 Monaten , 
wenn keine Ruptur und kein Tubenabort eingetreten ist, 
oder in solchen Fallen, wo der eine oder der andere Aus- 
gang ohne acute Erscheinungen und ohne erhebliche Blu- 
tung nach innen verlaufen war. Hier stQtzt sich die 
Diagnose auf das Ausbleiben der Regel, den Nachweis 
eines seitlich vom Uterus oder hinter ihm, im Douglas 
gelegenen **Tumors, welcher als schwangere Tube ange- 
sprochen werden kann, aus gewissen Yeranderungen des 
Uterus und bisweilen gewissen Erscheinungen an den 
Kranken. Das Ausbleiben der Regel ist vom ersten Monat 
abgesehen, doch ziemlich constant, wenn es nicht durch 
eine eingetretene und oft viele Wochen lang andauemde 
Blutung, welche von der Lftsung der Decidua abhangt, 
unklar gemacht wird. Der fOhlbare Tumor kann fdr eine 
schwangere Tube genommen werden, wenn er nicht die 
meist vollkommen kugelige Form eines Ovarientumors hat 
und nicht zu tief nach dem Douglas zu liegt, besonders 
aber dann, wenn man neben diesem fraglichen Tumor 
noch deutlich das unveranderte Ovarium erkennt, was be¬ 
sonders leicht bei der Untersuchung per rectum der Fall 
sein kann. Die Schwangerschaftsveranderungen am Uterus 
kdnnen schon Ende des zweiten Monats deutlich sein; deut- 
licher noch sind sie im dritten und vierten Monat. Sie 
bestehen in der Vergrdsserung des Organs nach alien drei 
Dimensionen und in dem Teigigwerden seiner Wandung. 
Der Finger bekommt ein Geffihl von leichter Eindr&ck- 
barkeit der Wandung. Die Vergrosserung des Organs 
geht nicht so leicht iiber das Mass wie am Ende des zweiten 
Monats einer uterinen Schwangerschaft hinaus. Nur ganz 
ausnahmsweise kann eine Grosse wie im dritten Monat 
erreicht werden, jedoch auch dieses nur bei schon vor- 
geruckter Tubargraviditat. Ein wichtiges Symptom kann 
der Diagnose noch zu HQlfe kommen: die Ausstossung 
der Decidua aus dem Uterus. Dieselbe wird dann stets 
in toto ausgestossen, in der bekannten dreieckigen Form, 
und ist natiirlich nur eine Decidua vera, welche also ihre 
rauhe Seite nach aussen kehrt, die glatte nach innen. 
Schneidet man den glatten Sack auf, so ist weder eine 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


117 


f 


Decidua reflexa, noch Theile des Eies darin zu linden. 
Die hSufigste Fehldiagnose in den ersten Monaten der 
Graviditfit ist die, dass die tubare Graviditat fttr eine ute¬ 
rine genommen wird. Die Menses sind ausgeblieben, an- 
dere Schwangerschaftszeichen sind ebenfalls yorhanden, die 
Frau selbst glaubt sich schwanger, der Uterus zeigt viel- 
leicht auch schon einige Veranderungen und der noch 
kleine Tubentumor wird ttbersehen. Dann ist die Diagnose 
einer normalen Uterinschwangerschaft begreiflich. Gegen 
einen Irrthura dieser Art kann nur eine genaue Unter- 
suchung schtttzen und allenfalls die verhaltnissmassige Klein- 
heit des Uterus im Vergleich zur Zeit der bestehenden 
Amenorrhoe. Besonders haufig wird eine tubare Gravi¬ 
ditat fttr eine uterine genommen, wenn mit oder ohne 
Unterbrechung der Tubarschwangerschaft Blutung nach 
aussen eintritt infolge der sich lbsenden Decidua. Da die 
Menses ausgeblieben sind, der Uterus vielleicht vergrbssert 
gefunden wird und Blutung begonnen hat, wird sehr haufig 
ein Abort angenommen und leider auch sehr oft eine Ab- 
rasio mucosae angeschlossen. Dies kann sehr leicht zu 
einer Ruptur der schwangeren Tube ftthren. Schtttzen 
kann gegen solche Missgriffe nur die genaue Untersuchung, 
welche die Schwellung einer Tube erkennen ISsst. Gele- 
gentlich kann der Abgang einer isolirten Decidua vera die 
Sache aufkl&ren oder die verhaltnissmassige Kleinheit des 
Uterus kann Verdacht erregen. Ffille von Ruptur der 
schwangeren Tube mit starkem Collaps werden bisweilen 
fttr Ffille von Perforationsperitonitis genommen. Doch ist 
bei geborstener Tube niemals erheblicher Peritonealschmerz 
vorhanden und bei Perforationsperitonitis ist niemals die 
acute Anaemie so ausgesprochen wie in jenen Fallen. Ein 
Irrthum anderer Art kann in den ersten zwei Monaten 
dadurch entstehen, dass die schwapgere Tube fttr einen 
Ovarientumor, oder umgekehrt ein solcher fttr die schwan- 
gere Tube gehalten wird; eine Laparotomie ist da kein 
UnglQck, weil beides eine solche rechtfertigt. Am aller- 
schwierigsten kann die differentielle Diagnose zwischen 
uteriner und Tubargraviditat werden in jenen seltenen Fallen 
von Lateralflexion des schwangeren Uterus. Es sind dies 
Falle, wo bei meist sehr verlangerter Cervix das schwan- 
gere Corpus uteri si5h stark nach rechts oder links von 
der Cervix abbiegt und fttr einen parauterinen Tumor 
gehalten wird, wahrend man das obere, stumpfe und breite 
Ende der meist dickwandigen und festen Cervix fttr den 
Fundus uteri halt. Man halt also das seitlich abgeknickte 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



118 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


Corpus uteri fQr einen parauterinen Tumor und, da deut- 
liche Zeichen der Schwangerschaft bestehen, far die schwan- 
gere Tube. Die Zeit, in welcher dieser Irrthum auftreten 
kann, ist der 2.-—4. Monat. Sind die Bauchdecken un- 
gGnstig, so kann. es in der That unmOglich sein, durch 
einmalige Untersuchung ins Klare zu kommen. Bei wieder- 
holter Untersuchung hat man bisweilen das GlQck, das 
abgeknickte Corpus uteri nun auf der anderen Seite der 
Cervix zu finden. Dann ist die Diagnose sofort klar. 
Bleibt aber das Corpus uteri immer auf derselben Seite 
der Cervix, so kfinnen Wochen vergehen, bevor man Sicher- 
• heit erlangt. Warum das Corpus sich meistens seitlich 
abbiegt, ist noch unklar. Seltener kommt es zu einer 
Abknickung nach vorn, die auch .mit der Lateralflexion 
abwechseln kann. Dagegen kommt eine Aenderung in Retro- 
flexio nicht ror. Dies sind Falle anderer Art. Eine 
Retroflexio uteri gravidi bleibt immer Retroflexio bis der 
Uterus sich spontan aufrichtet oder aufgerichtet wird. 
Dann liegt er aber richtig und niemals lateralflectirt. Die 
Retioflexio uteri gravidi kommt nun freilich auch fQr die 
differentielle Diagnose in Betracht, freilich nicht fQr die 
der intacten Extrauteringraviditat, sondern fQr die durch 
Berstung oder Abort beendigten, aus der eine Haemato- 
cele retrouterina geworden ist. Diese beiden Zustande: 
Retroflexio uteri gravidi und Haematocele retrouterina 
werden thatsachlich Qfter miteinander verwechselt, und, so 
leicht im Allgemeinen die differentielle Diagnose beider 
ist, so schwierig kann sie doch in einzelnen Fallen werden. 
Die Haematocele retrouterina entsteht bekanntlich fast immer 
dadurch, dass eine schwangere Tube barst oder das Ei 
durch das Fimbrienende in die Bauchhbhle ausstiess. Das 
in die Peritonealhdhle ergossene Blut sammelt sich im 
Douglas an und kapselt sich, wenn die Blutung aufgehort 
hat, in dem Zeitraum von einem bis zwei Tagen durch 
adhaesive Peritonitis ab. Dass nun dieses retrouterine 
Haematom fQr eine Retroflexio uteri gravidi gehalten werden 
kann und thatsachlich oft gehalten wird oder umgekehrt, 
ist ganz begreiflich; die Symptome der Schwangerschaft 
sind in beiden Fallen vorhanden. Nach einmaligera oder 
mehrmaligem Ausbleiben der Menses beginnt nun in beiden 
Fallen eine uterine Blutung, die eventuell Wochen lang 
anhalt. In dem einen Falle kommt die Blutung yon der 
Loslosung des Eies, in dem anderen von der Lbsung der 
Decidua aus dem Uterus. Bei der Untersuchung findet 
man die Portio in beiden Fallen hinter der Symph. o. p. 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


119 


und auf dem verbreiterten, hinteren ScheidengewSlbe einen 
halbweichen Tumor. Das ist eine Menge gleicher Sym- 
plorae. Wie entscheidet man nun, ob der Tumor der 
retroflectirte schwangere Uterus ist, oder eine Haematocele? 
Best eh t eine Retro versio uteri gravidi, so ist Verwechslung 
kaum moglich. Die Portio vag. steht dann ganz hoch 
liber der Symph. o. p., und der Muttermund sieht nach 
yorn. Doch ist dieser Fall selten. Meistens bestelit Retro- 
flexio; die nach vorne getretene Portio vag. hat sich an 
der Symph. o. p. umgeknickt, und der Muttermund sieht 
nach unten, gerade wie bei einer durch retrouterine Tu- 
moren (Haematocele) bewirkten Antepositio uteri. Man 
untersuche nun zun&chst bimanuell, um in F&llen von 
Haematocele den aus dem Becken erhobenen und nach 
vorn gedr&ngten Uterus vor dem Tumor abzutasten. Oft 
ist eine vorg&ngige Entleerung der Blase durch den Katheter 
ndthig. Ist die Blase hochgradig gefCillt, wohi gar Ischurie 
oder Ischuria paradoxa vorhanden, so spricht dies mit 
grosser Wahrscheinlichkeit fur Retroflexio uteri gravidi. 
Bei Haematocele ist Ischurie kaum je vorhanden. Bei 
gQnstigen Bauchdecken kann es gelingen, den Uterus in 
seinen Conturen vor resp. auf dem Tumor abzutasten, 
bisweilen auch einerseits eine verdickte Tube zu fdhlen, 
diejenige welche schwanger gewesen war und das Blut 
der Haematocele geliefert hatte. Aber auch die innere 
Untersuchung per vaginam und per rectum bietet Unter- 
schiede dar. Die Consistenz des retroflectirten, schwan- 
geren Uterus ist immer mehr teigig und ilberall dieselbe; 
die der Haematocele mehr prallelastisch bis zur Fluctua¬ 
tion; und nach Ablauf von Tagen oder Wochen auch nicht 
mehr ilberall dieselbe; sondern hier weicher, dort fester; 
an der tiefsten Stelle des Douglas bleibt die Fluctuation 
am lfingsten bestehen. Auch ist die Haematocele ein Tumor 
ohne deutliche Grenzen; der retroflectirte, schwangere 
Uterus, wenn er das kleine Becken vSllig ausfQllt, l&sst 
sich zwar auch nicht deutlich abgrenzen, erscheint dem 
Gefdhle aber doch mehr ein abgegrenzter Tumor als die 
Haematocele. Alles in Allem kann man sagen, dass die 
Diagnose sich bei aufmerksamer Untersuchung fast immer 
sofort stellen l&sst; jedenfalls aber immer nach kurzer Zeit 
der Beobachtung. — Es werden manchmal zwei HQlfsmittel 
zur Diagnose bei Extrauterinschwangerschaft angewandt: die 
•Sondirung des Uterus und die Curettage. Vor beiden muss 
eindringlichst gewarnt werden. (Schluss folgt.) 

(Zeitschrift f. iirztl. Fortbildung 1904 No. 18.) 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



120 Schwangerachaft. Geburt, Wochenbett -i- Syphilis. 

— Ein casuistischer Beitrag znr Frage des Vagit us uterinus 

wird von Dr. R. Creutz geliefert. Eine II para mit 
plattem Becken wurde in Narkose entbunden. Ala Autor 
bei der Wendung den Kopf in die Hfihle geschoben und 
den Fuss bis in den Mutterraund gezogen hatte, horte er 
den Ffitus leise schreien. Ala er sp&ter den Fuss starker 
anzog, ertonte der Schrei in verstarktem Maasse wiederum, 
auch dem narkotisirenden Arzte und alien fibrigen An - 
wesenden sehr deutlich vernehmbar, und als der Fuss in 
die Scheide herabgeleitet wurde, zum dritten Male. Die 
weitere Entwickelung des Kindes zog sich noch einige Zelt 
hin, von dem letzten Schrei bis zum Erscbeinen des Eopfes 
verstrich fiber eine Viertelstunde. Das Kind wurde tief 
asphyktisch geboren, es gelang aber, es zum Leben zu 
bringen und zu erhalten. — Der Fall 1st vfillig einwand- 
frei. Das Schreien wurde von zwei Aerzten gehort, es 
war ganz charakteristisches Kindergeschrei, mit dem spfi- 
teren Schreien des Kindes nach der Geburt durchaus iden- 
tiscb. Alle Bedingungen ffir das Zustandekommen des 
Vagitus uterinus waren auch gegeben. Die Eihaute waren 
zerrissen, mit der eingeffibrten Hand konnte durch die 
weite Scheide genfigend Luft zu Mund und Nase des Kindes 
gelangen, der placentare Gasaustausch wurde wiederholt 
unterbrocben durch die Compression der zwischen den 
Schenkeln straff gespannten Nabelschnur bei Anziehen des 
Fusses, der sensible Hautreiz war gegeben durch Druck 
und Ziehen des Fusses, event, auch durch Einstrfimen der 

kalteren Luft. (Oentralblatt f. Gynaekologie 1904 No. 89.) 

Syphilis. Heredit&re Lues in der 2. Generation nimmt 
Prof. C. Boeck (Christiania) zum Gegenstande einer 
Besprechung. Er hat in 30j&hriger Praxis noch keinen Fall 
von hereditfirer S. gesehen, der vom Yater ererbt war, 
wohl aber 4 F&lle, wo die Kinder durch Yererbung von 
der hereditfir-syphilitischen Mutter her syphilitisch waren. 
Alle 4 Kinder kamen erst spfit zur Beobachtung, da natfirlich 
die Mfitter keine Ahnung von dem Charakter des Leidens 
ihrer Kinder hatten. Die Matter waren 29, 20, 21 und 
26 Jahre alt, als diese Kinder geboren wurden. 1st nun 
ein so langes Verweilen des Virus v im mfitterlichen Orga- 
nismus denkbar? Wenn wir von der wShrend des extrau- 
terinen Lebens acquirirten S. schliesen sollen, ist dies sehr 
gut denkbar. Es sind Ffille bekannt, wo Frauen, die vor 
20 Jahren ihre S. acquirirt hatten, syphilitische Kinder ge- 
baren, und einen solchen Fall hat auch Autor gesehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


121 


W. Boeck hat sogar einen Fall mitgetheilt, wo eine 
47jahrige Frau ein syphilitisches Kind gebar, 37 Jahre 
nachdem sie, 10 Jahre alt, inficirt worden war. Solche 
Ffille, sowie die Ffille von hereditfirer S. der 2. Generation 
zeigen nicht nur, dass das syphilitische Virus imstande ist, 
durch lange Jahresreihen hindurch in einem Organismus 
fortzuleben, nachdem es schon lfingst seine virulenten unter 
gewbhnlichen Umstfinden ansteckenden Eigenschaften ver- 
loren bat — was wir ja schon von den sehr spfit auf- 
tretenden tertifiren Erscheinungen wissen — sondern sie 
zeigen auch, dass dasselbe Virus, wenn es auf placentarem 
Wege in den kindlichen Organismus eingeffthrt wird, nicht 
nur fortleben kann, sondern in demselben, wenn das Kind 
zur Welt gebracht ist und nicht mehr unter dem Einfluss 
des mQtterlichen Organismus mit seinen Alexinen steht, 
wieder seine vollen virulenten Eigenschaften erhalten und 
entfalten kann, und zwar so lange, bis der kindliche Or¬ 
ganismus auf seiner Seite die Zeit gebabt hat, die nbthigen 
AntikSrper zu entwickeln und das Virus wieder in eine 
nicht virulente Form hinfiberzubringen. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1904 No. 37.) 

— Wie und wo sollen wir hereditarsyphilitische Kinder be- 
handeln? Mit dieser Frage beschfiftigt sich Prof. E. 
Welander (Stockholm). Auch die Hereditfirsyphilis ist 
intermittent prfiventiv zu behandeln, und zwar sowohl wenn 
der Ffttus in utero ist, wie auch nach dessen Geburt. 
Am besten lfisst man die Frauen wfihrend der Schwanger- 
schaft Hg-Sfickchen tragen, wobei, wie sich Autor Qber- 
zeugt hat, geniigend Hg auf den F&tus tibergeht. Seit 
1897 hat er alle solche gravide Frauen mit Hg-Sfickchen 
mit sehr. giinstigem Resultat behandelt. Wenn die Frau 
bei der Conception S. hat, suchte er sie consequent wfihrend 
der Schwangerscbaft intermittent zu behandeln, selbst wenn 
ihre S. ziemlich alt war; denn er hat Ffille gesehen, wo 
tertifirsypbilitische Frauen hereditarsyphilitische Kinder ge- 
baren, und wo der Mann wirklich frei von S. war. Das 
geborene Kind muss einig Jahre lange intermittent pr&ventiv 
behandelt werden. Wenn mbglich, muss es von seiner 
Mutter genShrt werden, die w&hrend dieser Zeit, schon 
weil Hg, wenn auch in geringer Menge, auch durch die 
Milch auf das Kind iibergeht, ebenfalls intermittent be¬ 
handelt werden muss. Seit 1897 hat Autor alle syphilitischen 
Kinder mit Hg-Sfickchen behandelt. Bei sehr jungen Kindern 
wurde jeden oder jeden 2. Tag ‘/a g Ung. Hg. angewendet, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



122 


Syphilis. 


bei 2—3 Monate alten 1 g u. 8. w. Dass Hg. dabei kr&ftig 
absorbirt wird, konnte Autor nachweisen, auch zeigten es 
die tberapeutischen Resultate (doch muss Controlle des 
Urins stattfinden, da zu grosse Mengen Hg. Nierenreizung 
hervorrufen kbnnen). Auch die Blaschko’schen Mercolint- 
schurzen sind brauchbar, doch muss man die st&rksten 
(No. 3) nehmen und jeden 10. Tag wechseln, da das Hg. 
dann verdunstet ist. Sobald die S. der Mutter ziemlich 
alt, d. h. 6—8 Jahre alt ist, fasst Autor das Kind als 
syphilitisch auf, obschon er es nicht so lange und so kr&ftig 
bebandelt, als wenn die S. der Mutter frischer ist. Sollte 
sich die Mutter die S. in der letzten Zeit ihrer Schwanger- 
schaft zugezogen haben, so fasst Autor das Kind in socialer 
Beziehung gleichwohl als syphilitisch auf; er hat eine 
Mutter gesehen, die bei der Entbindung nur eine Sklerose, 
aber noch keine allgemeinen Symptome (welche nach der 
Entbindung auftraten) bekommen hatte, und die dennoch 
ein Kind gebar, dass dann hereditSrsyphilitische Symptome 
zeigte. Ebenso wie man einen Erwachsenen intermittent 
behandelt, gleichviel ob Symptome vorhanden sind oder 
nicht, mOssen wir auch diese Kinder intermittent behandeln, 
ob sie Symptome zeigen oder nicht, und zwar ebenfalls 
einige Jahre lang. Die Frage ist nur, wo diese Behandlung 
sowohl des Fbtus in utero wie des geborenen Kindes am 
besten durchgefahrt wird, besondere bei den Armen. In 
Schweden haben venerisch Kranke kostenfreie Krankenhaus- 
pflege, und so konnte Autor eine Menge gravider syphi- 
litischer Frauen im Krankenhause behandeln. Aber nach 
der Geburt? Da ist die doppelte Aufgabe zu erfttllen: Die 
Ausbreitung der Krankheit durch diese kleinen Kinder auf 
unschuldige Familien zu verhindern und die Kinder sebst 
vor kQnftigen syphilitischen Leiden zu schfltzen. Diese 
Kinder mtissen 2—4 Jahre in einem Asyl leben, wo sie 
intermittent behandelt werden und unter guten hygienischen 
VerhSltnissen leben kbnnen. Autor war 1900 in der Lage, 
ein kleines Asyl fQr solche Kinder zu erbffnen, wo erst 
5 Kinder aufgenommen wurden, jetzt 13 Kinder unter- 
gebracht sind. Von diesen 22 Kindern sind die MOtter 
in 6 Fallen wahrend der Schwangerschaft ordentlich be¬ 
handelt worden; keines dieser Kinder, die natQrlich selbst 
intermittent behandelt worden sind, hat jemals ein Symptom 
von S. gezeigt, obschon 5 von ihnen 2‘/a—4 Jahre alt sind. 
4 Kinder, deren M titter wahrend der Schwangerschaft 
weniger kraftig behandelt worden sind, haben nach der 
Geburt Symptome, jedoch unbedeutende gezeigt, haben seit- 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


123 


dem kein Recidiv gehabt, obgleich seit ihren ersten Sym- 
ptomen 2—3 Jahre verflossen sind. Die Matter von 10 
Kindern sind nicht wShrend ibrer Schwangerschaft behandelt 
Worden; alle diese Kinder haben mebr oder weniger schwere 
Symptome von S. gehabt, sie wurden intermittent behandelt, 
keines hat nach dem 1. Ausbruch ein Recidiv bekommen, 
einige sind schon 2—3 Jahre alt. Yon zweien der Kinder 
kann Autor nicht bestimmen, ob sie hereditSrsyphilitisch 
sind, oder ob sie, einige Monate alt, von ihren MQttern 
angesteckt sind, die sich dann die S. nach der Entbindung 
zugezogen haben mfissen; beide Kinder hatten ausgebreitete 
syphilitische Symptome, haben aber nach Beginn der 
intermittenten Behandlung kein Recidiv gehabt (sind jetzt 
fiber 3 Jahre alt). Die Resultate sind demnach sehr gfinstige. 
Eine schwere Frage~entstand, wenn diese Kinder so lange 
im Heim gewesen, dass sie ohne Gefahr entlassen und in 
Pflege gegeben werden konnten. 6mal glfickte es, ein 
passendes Heim zu flnden, die Kinder wurden also ent¬ 
lassen; 13 befinden sich noch im Hause, die jfihrlichen 
Kosten ffir diese betragen etwa 6000 Mark. Natfirlich 
mfissten viel mehr solcher Heime zur Verffigung stehen. 
Denn trotz der kurzen Th&tigkeit hat das kleine Heim 
seine erste Aufgabe, die Yerbreitung der S. durch die 
Kinder zu verhindern, vollst&ndig erffillt. Zum zweiten 
lfisst sich hoffen, dass die S. der Kinder vollkommen be- 
seitigt wird, dass letztere in Zukunft von dem Leiden ver- 
schont werden und sich zu kr&ftigen, gesunden Menschen 
entwickeln werden. (ibidem.* 

— Erfahrungen mit einem nenen Jodprfiparat „Jothion“ 

der Firma Bayer & Co. in Elberfeld publicirt Dr. E. 
Schindler (k.-k. deutsche Dermatolog. Klinik Prag). 
Jothion ist eine 5lige Flfissigkeit, ein Jodwasserstoffs&ure- 
ester mit 70 9 /o Jodgehalt. Es wurde in der Weise benfitzt, 
dass damit nach Art der allgemeinen Quecksilberinunctionen 
Einreibungen vorgenommen wurden. Die ausgezeichnete 
Resorption durch die intacte Haut macht das Jothion ffir 
diese Behandlungsmethode sehr geeignet. Die jedesmalige 
Einreibung fand statt mit: 

Rp.: Jothion 2,0 

Cer. alb. 

Lanolin, anhydr. aa 0,5. 

Jod erschien nach durchschnittlich 1 Stunde im Speichel, 
nach 1'/»—2 Stunden im Harn; nach Aussetzen der Be- 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



124 


Syphilis — Tabes dorsalis. 


handlung Hess sich durch mehrere Tage bis zu 1 Woche 
und darfiber Jod im Ham und Speicbel nachweisen. An- 
gewandt wurde das Mittel bei gummdser, maligner und 
hereditSrer S. In'der Mehrzahl der Ffille handelte es sich 
um im Bereiche der Mund- und Rachenscbleimhaut localisirte 
tertifire Erscheinungen, theils allein, theils mit analogen 
Verfinderungen der Haut und des Knochensystems complicirt. 
Jothion erwies sich da als gutes Ersatzmittel des Jodkalium; 
nie unangenehme Eigenschaften zeigend, brachte es die 
erwahnlen Processe in relativ kurzer Zeit zur Abheilung, 
besonders die an den Schleimbauten der Mund- und Rachen- 
hdhle localisirten. Beispiel: Pat. mit halbwalnussgrosser 
Vorwfilbung des harten Gaumens, im Centrum fiber heller- 
grosser und mehrere mm tiefer Substanzverlust; nach zwei 
Schmiertouren mit Jothion (s. oben) Tumor vollstandig 
verschwunden. In keinem Falle Zeichen von Jodismus 
oder locale Reizerscheinungen. Jothion ist also ein gutes Er¬ 
satzmittel ffir Jodkalium und dfirfte besonders da, wo gegen 
letzteres eine Idiosynkrasie vorhanden ist, am Platze sein. 

(Prager med. Wochenschrift 1904 No. 39.) 

Tabes dorsalis. TXeber her edit fire, infantile T. lasst sich 
im Anschluss an eine Beobachtung Dr. R. Kaufmann 
(Spital der Allgem. Poliklinik Wien) aus. lOjShriger 
Knabe, von tabischem Vater abstamraend, hat seit dem 
6. Lebensjahr Erscheinungen von Incontinentia urinae, 
seit seinem 9. Jahre gastrische Krisen. Objectiv nachweis- 
bar: reflectorische Pupillenstarre, Tragheit der Pupillen 
bei Convergenz, Fehlen der Patellarreflexe und ein geringer 
Grad von Romberg’schem Symptom. Die Diagnose konnte 
nur zwischen T. und Pseudotabes syphilitica scbwanken, 
welch letztere sich in alien Fallen infantilerT. mit Sicherheit 
nicht ausschliesen lasst, da sie gelegentlich das gleiche Bild 
erzeugen kann. Allerdings war hier kein ffir Pseudotabes 
syphilitica charakteristisches Symptom vorhanden. Erb 
fuhrt als solche an: den etappenweisen Yerlauf, die Un- 
vollstSndigkeit der Ausfallserscbeinungen, Oscilliren der 
Einzelsymptome, das intermittirende Auftreten von Hirn- 
erscheinungen, und hebt der T. gegenfiber hervor, dass 
bei cerebrospinaler Lues ausser den beiden Krankheiten 
gemeinsame Symptome der Pupillenstarre, Augetimuskel- 
lahmung, Sehnervenatrophie u. s. w., auch neuritische 
Processe (Neuritis optica) und die Zeichen einer Herd- 
erkrankung des Gehirns beobachtet werden. NachKalischer 
sind ausser dem schubweisen Auftreten und dem wechseln- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tabes dorsalis. 


125 


den Verhalten der Symptome noch besonders solche Er- 
scheinungen fCir Lues cerebrospinalis charakteristisch, welche 
auf einediffuse Betheiligung des Gehirns hinweisen, wie „psy- 
chische Entwickelungshcmmung, Imbecillit&t, progressiver 
Schwachsinn, Charakterveranderungen, Intelligenzdefecte, 
Schwindelanfalle, apoplektiforme, epileptiforme und epilep- 
tische Anfalle - , corticale Krfimpfe, cerebrale Herd- und 
Lahmungserscheinungen, Nystagmus, Cephalaea nocturna, 
Neuritis optica, Stauungspapille , Stdrungen des Bewusst- 
seins, Absenzen, Somnolenz u etc. Alles das feblte im obigen 
Falle; auch bait die Enuresis nocturna seit 3 Jahren ohne 
wesentliche Schwankufig an, seit einem Jahre bestehen die 
Magenkrisen, die continuirlich sicb steigern; endlich fehlen 
gerade diejenigen Symptome der T., welche der Pseudotabes 
am baufigsten zukommen: die Schmerzen und die Ataxie. 
Alles spricht dafilr, dass hier ein Fall von echter T. vor- 
liegt. Wie hier waren auch in anderen Fallen von infantiler 
T. das erste, wenigstens das erste nachweisbare Symptom 
Blasenstorungen^ Auch die Combination von Fehlen der 
Lichtreaction der Pupillen mit Tragheit der Reaction auf 
Accommodation, wie sie hier zu constatiren war, zeigte sich 
bei fast alien Fallen von kindlicher T. Das Westphal’- 
sche Symptom besteht hier, wie in alien ilbrigen Fallen; 
doch konnte Autor Sensibilitatsstbrungen nicht finden, ebenso 
fehlten Schmerzen, die Qberhaupt bei infantiler T. relativ 
selten vorhanden sind, ebenso wie hier die Ataxie voll- 
standig zurtlckzutreten pflegt. Dadurch und durch den 
langsameren Yerlauf macht die infantile T. ira Allgemeinen 
den Eindruck einer milderen, weniger deroutirenden Krank- 
heit als die T. Erwachsener. 

(Wiener klin. Eundschau 1904 No. 35.) 

— Acute hochgradige Harnverhaltung bei einer Schwangeren 
als tabisches Frtihsymptom beobachtete Dr. R. Birn- 
baum (Univer8it.-Frauenklinik Gfittingen). Die 32jahrige 
Dienstmagd will bis vor 2 Tagen gesund gewesen sein, 
wo plbtzlich eine Erschwerung der Urinentleerung eintrat, 
die bis' jetzt anhalt, wobei gleichzeitig Schwellung der Unter- 
schenkel und ausseren Geschlechtstheile auftrat und der 
Leib rasch erheblich anschwoll. Objectiv finden sich in 
der That an Unterschenkeln und Labien Starke Oedeme. 
Leib stark ausgedehnt durch einen bis zum Rippenbogen 
reichenden, fluctuirenden langsovalen Tumor. Dieser ver- 
schwand nach einer Katheterisirung, welche fast 5 Liter 
klaren Urins zu Tage fbrderte. Uterus dem 4. Schwanger- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



126 


Tabes dorsalis — Taberculose. 



> 


schaftsmonat entsprechend. In den n&chsten Tagen noch 
mehrfach Katheterisirung nothig. Unter Gebrauch von 
warmen protrahirten Badern und Elektricit&t bald wieder 
spontane Urinentleerung. Die Oedeme an den Unter- 
schenkeln gingen rasch zurGck, die der Genitalien nnr ail- 
mShlich. — Wie war hier diese gewaltige plbtzliche Harn- 
retention zu erklSren? Locale Ursachen waren nicht zu 
eruiren, es musste sich um ein nervOses Moment handeln. 
FOr Hysterie sprach nichts. Wohl aber wies Pat., wie 
die Untersuchung ergab, reflectorische Pupillenstarre auf 
and an den Unterschenkeln Herabsetzung der Schmerz- 
empfindlichkeit und partielle Anaesthesieen des Wfirme- und 
Kaltesinns; lancinirende Schmerzen schienen auch bisweilen 
sclion sicb geltend gemacht zu haben. Vor 10 Jabren war 
Pat. ferner mit einer macerirten syphilitischen Frucht 
niedergekommen. Zweifellos lag beginnende T. auf luetischer 
Basis vor, und die Harnverhaltung war das erste der Pat. 
aufstossende Symptom des Leidens.. Denn dieselbe fQblte 
sich vor Auftreten desselben ganz gesund und glaubt auch 
jetzt, nach Beseitigung der Harnstbrung, wieder vOllig ge¬ 
sund ZU Sein. (Deutsche med. Wochenschrift 1904 N&. 43.) 

Tuberculose. Hygiama, das Dr. Tbeinbardt’sche bekannte 
NSlirpraparat, hat J. v. Szaboky (Gleichenberg-Arco) in 
etwa 80 Fallen angewandt, hauptsSchlich bei Tuberculbsen, 
seltener bei an veralteter Bronchitis leidenden Kranken und 
bei Ulcus ventriculi. Bei Tuberculbsen, auch vorge- 
schrittenen Fallen, mit hohem Fieber, ausgebreiteten In- 
filtrationen, Cavemen konnte Autor fast immer durch 
lfingeres Darreichen von Hygiama Gewichtszunahme con- 
statiren; die Pat. vertrugen das Praparat gut und nahmen 
es gern. Auffallend gut war die Wirkung sowolil im An- 
fangsstadium, als auch ini etwas vorgeschrittenen Stadium 
der T. und auch bei veralteter Bronchitis, Emphysem etc., 
wo frQher Appetitlosigkeit vorhanden war. Es verbesserte 
sich der Appetit, das Korpergewicht stieg, ohne dass Ver- 
dauungsstbrungen eintraten. Kranke, welche Milch nicht 
trinken wollten, nahmen sie mit etwas Hygiama vermengt 
stets gern. Bei Haemoptoe verwendete Autor Hygiama 
sehr haufig mit kalter Milch; trotzdem die Pat. wochen- 
lang nur so erniihrt wurden, nahmen sie an Gewicbt zu. 
In 2 Fallen von Ulcus ventriculi, die eine Zeit lang aus- 
schliesslich mit Hygiama ernahrt wurden, wurde letzteres 
ebenfalls gut vertragen und fuhrte zu Gewichtszunahme. 
Autor verordnete das Hygiama gewbhnlich mit Milch, wie 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


127 


Cacao zubereitet; Dosis: ‘U 1 Milch, 1 Esslfiffel Hygiama. 
Um Abwechselung zu bieten, liess er 1 Kafifeeldffel Cacao 
oder Kaffee beimengcn, um die Nfihrkraft zu steigfern, 
1—2 Eigelb, in den Fallen, wo Phthisiker durch Nacht- 
scbweisse geschwficbt wurden, fiberhaupt bei geschwfichten 
Pat., auch Rum oder Arac. 

(Wiener med. JPreese 1904 Nr. 82.) 

/ 

Ueber eine erfolgreiche Behan dlung der Schwindsucht nnd 
anderer schwerer Infectionskrankheiten dnrch ein 
inneres Desinfectionsmittel bericbtet Geh. San.-R. Dr. 
Konr. KAster (Berlin). Yor einigen Jahren wurde von 
Claus als Ersatzmittel fQr Jodoforra eine chemische Ver- 
bindung (Meta* Jod- ortho-oxy- Chinolin- ana - Sulfonsfiure), 
kurz Loretin genannt, angegeben. Das Mittel bflrgerte sich 
nicht ein, es wird jetzt als Griserin der Vergessenheit ent- 
rissen. Ein Laie, Herr Rich. Griese in Berlin stellte f(ir 
sich Yersuche fiber die Giftigkeit des Loretin an und nahm 
bis zu 5 g auf einmal innerlich. Er kam zu folgenden 
Ergebnissen: „Das Loretin ist ffir den menschlichen Orga- 
nismus durchaus giftfrei. In Dosen von 3—5 g hat es 
nach etwa 20 Minuten eine ziemlich heftig abffihrende 
Wirkung mit darauf krhftig sich steigerndem Hungergeffihl. 
In etwa 12 Stunden ist dasselbe im Ham nachweisbar. 
Ffir die Krankenbehandlung erscheinen Dosen von 0,2— 
0,3—0,5 als die geeignetsten.* Es lag nahe, auf diesem 
Wege die schddlichen Bacillen im Kfirper abzutfidten. 
Griese gab schwindsfichtigen Bekannten das Mittel und 
sah auffallende Besserungen; er sah fihnliche Erfolge 
bei Scharlach und Diphtherie. Auf sein Ersuchen fiber- 
nahmen nunmehr Dr. Malmer-Mons (Finneck), San.-R. 
Dr. Dfirschlag (Berlin) und Kfister die Srztliche Prtt- 
fung des Mittels. Auch diese ergab nun so fiberraschcnde 
Resultate, dass Kfister dieselben schon jetzt publicirt, um 
allenthalben weitere Versuche anzurcgen. Das Mittel wird 
ohne Widerwillen und leicht genommen. Bei einer Dosis 
von 0,5 g stellt sich, besonders wenn sie Morgens nOchtern 
genommen wird, ffir gewfihnlich eine abffihrende Wirkung 
ein. Man beginne daher lieber mit kleineren Dosen. Eine 
Dosis von 0,3 g Morgens und Abends befordert meist den 
Stuhlgang in angenehmer Weise, wahrend noch kleinere 
(0,2 g) zuweilen eher verstopfcn. Der Appetit beginnt 
“ sehr bald rege zu werden, abnorme Gtihrungen des Magens 
und Darms werden sehr gfinslig beeinflusst. Griserin wird 
ausser durch die Nieren auch durch die Haut ausgeschieden. 
Es machte abgesehen von den manchmal heftigen, aber 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




128 


Tuberculosa 


leicht bekampfbaren Durchfallen nie unangenehrae Neben- 
erscheinungen. Bei Phthise zeigte das Mittel eine Starke 
Einwirkung auf Allgemeinbefinden, Fieber, Nachtschweisse, 
Appetit, Gewicbt and allmahlich auch auf die objectiven 
Lungenerscheinungen. Besonders auffallig trat die Wirkung 
bei sehr schweren, aafgegebenen Fallen zn Tage. Auch 
bei Krtbstf krankungen eclatante Erfolge, sodass die An- 
nahme dadurch berechtigt erscheint, dass Carcinome dnrch 
Bacillen hervorgerafen werden. Starke diphtheritische Be- 
lSge verschwanden, mit Griserinpulver bestaubt oder ab- 
gerieben, binnen kurzer Zeit volL-tandig, Diphtheric und 
Scharlach nahmen, innerlich mit dem Mittel behandelt, 
schnell einen gunstigen Verlauf. Bei Struma ebenfalls guter 
Erfolg (Griserin enthalt Jod). Ueberraschende Erfolge bei 
interner Anwendung des Mirtels bei Haataffectionen, be¬ 
sonders ehron. Ekzemen , Psoriasis , Furunculosis, scrophulosen 
Ausschldgen und Scrophulose uberhaupt, Lupus , Ulcera cruris . 
Bei Syphilis waren die Yersuche ebenfalls ermuthigend, 
desgleichen bei chron. Mittelohreiterungen und bei MasLiarm- 
fisteln, besonders auf tuberculoser Grundlage, bei Eierstocks- 
entzundungen und Uterusleiden. Autor ist uberzeugt, dass 
Griserin auch bei Ruhr und Typhus, bei septischen Er- 
krankungen, Cholera, Variola, Pest. Lepra, gelbem Fieber 
etc. sich wirksam erweisen wird. 

(Berliner klin. Wochtifckrift 1104 Wo. 43.) 

— Die Anwendung der Bismntose bei Magendarmstbmngen 

der Fhthisiker empfiehlt Dr. Fr. Wehmer (HeilstStte 
Naurod). Er gab das Mittel kaffeeloffelweise bei den Mahl- 
zeiten in Schleimsuppe verruhrt. und konnte bei jenen 
Fallen chronischer Diarrhoe, wie sie oft bei Phthisikern 
vorkommen. sehr befriedigende Resultate verzeichnen. 

r Die Tfaerepie der Gcffenwnrt. Avgust 1904.) 

— Inhalation mit phenylpropiolsaurem Natron gegen Kehl- 

kopf- und Lungentuberculose. Daruber macht Dr. Bul¬ 
ling (Bad Reichenhall) noch einige Mittheilungen. Das 
PrSparat kann von den Ilochster Farbwerken in 25°oiger 
Lbsung bezogen werden. die dann weiter zu verdGnnen 
ist. Xach den jetzigen Erfahrnngen l5sst Autor die Pat. 
gleich l%ige Losung inhaliren und steigert diese von 
YVoche zu Woche uin 1 '.> bis 3 "... bei weleher Mischung 
man bleibt. Haemoptoe bildet keine Contraindication zur 
Anwendung des Mittels. Ferner wird von alien, selbst 
zu Haemoptoe neigenden Pat. eine Teraperatur von 45° 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose — Tumoren. 


129 


gut vertragen. Das jeweils zu inhalirende Quantum be- 
trfigt 200 g; es soil 2mal tSglich inhalirt werden. Ueber- 
raschend sind die Erfolge bei tubercuIbsen Ulcera des 
Larynx, wo schon nacb wenigen Tagen die subjectiven 
Beschwerden dauernd nachlassen, nacb einigen Monaten 
Heilung eintritt. Auch bei Lungenphthise I. und tl. Grades 
sehr gute Heilerfolge, bei T. III. Grades meist Besserung, 
mindestens subjective Erleichterung (leichteres Abhusten, 
Nachlassen der Dyspnoe etc.). Inhalirt wird durch des 
Autors Zerstfiuber (Thermovariator). 

(Mftnchener med. Wochenscbrift 1904 Nr. 86.) 

Tumoren, Entwickelung von Haemangiomen im Anschluss 
an das „Ohrringstechen“ beobachtete Dr. C. Springer 
(K. F. J.-Kinderspital in Prag) zufallig 2mal hintereinander. 
Das erste Kind wurde mit einem stecknadelkopfgrossen 
flachen Haemangiom der Haut des linken Ohrlfippchens 
geboren. Am 7. Tage durchbohrte die Hebeamme beide 
Ohrlfippchen. Links folgte starke Eiterung mit Schwellung 
des Ohrlfippchens. Die Eiterung ging allmfihlich zurftck, 
doch fing dann das bisher stationfire Haemangiom sich zu 
vergrbssern an und griff bald an der fiusseren wie der 
inneren Flfiche auf die Ohrmuschel fiber. Schliesslich ver- 
grbsserte das schwammige Haemangiom das Ohrlfippchen 
auf das doppelte der Norm und setzte sich von da bis zur 
Mitte der Ohrmuschel aussen und innen fort, griff bereits 
auch auf den Tragus fiber. Autor behandelte in Narkose 
die ftussere Flfiche mit dem Hollfinder’schen Heissluft- 
geblfise und setzte auf der inneren Flfiche noch einige 
Stiche mit dem Paquelin. Zufriedenstellender Erfolg, be- 
deutende Verkleineruug des Tumors. Die aussere, nur mit 
dem Gebl&se behandelte Flfiche heilte viel frflher zu, es 
bietet also fOr alle nicht tief greifenden Haemangiome, die 
nicht exstirpirt werden kbnnen, die Heissluftbehandlung 
den grossen Vortheil, dass die Heilungsdauer entschieden 
abgektirzt wird. Fall 2 war dadurch noch interessanter, 
dass an dem Ohre nichts Pathologisches vorhanden ge- 
wesen sein soli, bis zu dem Ohrringstechen, welches 14 
Tage post partum stattfand und rechts von Eiterung ge- 
folgt war. Letztere sistirte bald, dagegen wurde 4 Wochen 
nach jenem Eingriff das Ohrlfippchen dicker, blfiulich, und 
allmfihlich entwickelte sich das gleiche Bild wie bei Fall 1. 
Hier genOgte einmalige Heissluftbehandlung, um das Wachs- 
thum des Tumors zu hemmen und etwas Yerkleinerung 

9 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



130 


Tumoren. 


herbeizufflhren, welche Behandlong in langsamen Etappen 
weitergefQhrt warden soil. 

(Prager med. Wochenschrift 1904 No. 84.) 

— TJebe? die krebsige Entartung der Eopfatherome lasst sich 

D. G. Z e s a s aus im Anschluss an einen beobachteten 
Fall. Eine 68j&hrige Frau hat schon seil 20 Jahren auf 
dem Kopfe mehrere Atherome, die sie Ofters beim Kfimmen 
verletzte. Seit ca. 5 Jahren begannen die T. geschwurig 
zu werden, und jetzt ist die hintere Halfte des Kopfes in 
ein eitersecernirendes Geschw&r mit harten Randern ver- 
wandelt, Grund mit der Unterlage fest verwachsen, an 
einzelnen Stellen Schadelknochen bloss liegend. In der 
Nahe 4 gewbhnliche Atherome. Excision des ganzen Ge- 
schwttrs, das mikroskopisch sich als krebsig erwies. Krebsige 
Entartung von Kopfatheromen wurde schon mehrfach be- 
obachtet. Lfinger einwirkende Reize (z. B. mechanische 
Insulte beim Kammen) kommen aetiologisch in Betracht. 
Die Atherome kbnnen sehr lange Zeit (bis 40 Jahre) be- 
stehen, ehe sie krebsig entarten. Prognose ungunstig, wenn 
nicht fr&bzeitig operative Entfernung erfolgt (Ergriffen 
werden der Schadelknochen, Gehirncomplicationen). Es 
sollten daher Eopfatherome, selbst wenn kosmetische RQck- 
sichten nicht mitspielen, fr&hzeitig entfernt werden. 

(Mhnchener med. Wochenschrift 1904 No. 87.) 

— Fr&hdiagnose nnd chimrgiscbe Behan dlnng des Prostata* 

earcinoms mit besonderer Berftcksichtigung der Bottuii' 
schen Operation als Palliativ-Verfahren. W. Fflrsten- 
heim hat uber dies Thema unter Aegide von A. Freuden- 
berg (Berlin), der ihm auch eine Anzahl von Fallen zur 
VerfQgung stelite, gearbeitet und fasst das Ergebniss seiner 
Arbeit wie folgt zusammen: 

1. Das Prostatacarcinom ist h&ufiger, als man fr&her 
geglaubt hat. t Bei jeder chronischen Prostataver- 
grosserung soil man an die Mbglichkeit einer malignen 
Neubildung denken. 

2. Die Unterscheidung des Prostatakrebses in seinen 
Fr&hstadien von der gewohnlichen Hypertrophic ist, 
wenn auch nicht immer, so doch haufig mdglich. 

3. Beim Carcinoma prost. intracapsulare ist ein radioaler 
Eingriff in Erwagung zu zieben, bei dem Carcinoma 
prost. pelvicum ist ein solcher contraindicirt. 

4. Die Bottini’sche Operation bietet nach den bisherigen 
Erfahrungen beim Prostatabeckenkrebs keine beson- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren — Ulcus cruris. 


131 


deren Gefahren; sie vermag dem Patienten unter Um- 
st&nden fttr Monate eine wesentliche Yerbesserung 
der Mictionsverhfiltnisse zu verschaffen. 

5. Die Bottini’sche Operation ist also neben der'Cysto- 
stomia suprapubica event, vor ibr als Palliativoperation 
beim Prostatabeckenkrebs verwendbar. 

(Inaug -Dissert., Leipzig 1904.} 


UlCUS CPU Pis. Ein neuer Verb and bei XT. (Ectoganverband) 

wird von Dr. S. Schwarz (Jagerndorf) empfohlen. Ectogan 
ist ein Pr&parat aus Zinksuperoxyd und wird in folgender 
Emulsion vom Autor beniitzt: 

Rp. Ectogan. 5,0 
Glycerin. 30,0 
Aq. dest. 100,0 
Methylviolett 0,2 

Mit dieser Emulsion nun wird ein halber Meter hydro- 
'‘‘philer Gaze grttndlich getrfinkt und entweder sofort ver- 
wendet oder zusammengefaltet in Charta cerata auf bewabrt, 
was unbeschadet durch mehrere Tage geschehen kann. 
Sollte die Gaze eintrocknen, so macht sie ein leicbtes An- 
feuchten mit Wasser wieder gebrauchsfertig und wirksam. 
Zu diesem Yerbande gehOren ferner zwei Mullbinden und 
zwei blaue Binden, sowie etwas Watte. Man gebt nun so 
vor, dass man Watte mit der Emulsion anfeuchtet und das 
Geschwtlr reinigt. Dariiber bringt man nun in mindest 
vierfacher Lage die Ectogangaze, so zwar, dass sie die 
Grenzen des Geschwiirs ein wenig Qberragt. Darttber nun 
mit Ectoganemulsion getrfinkte Watte, worauf das Ganze 
von unten nach oben fortschreitend zunSchst mit der Mull- 
binde eingewickelt wird, um schliesslich durch einige Touren 
mit der blauen Binde fixirt zu werden. Bei stark eitern- 
den oder nekrotischen Geschwilren bleibt der Verband 
zwei Tage liegen, wird jeden dritten Tag gewechselt, sonst 
genugt ein zweimaliger Wechsel in der Woche. Die Heil- 
factoren, die bier vereint erscheinen, sind zunfichst der 
Sauerstoff in statu nascendi, der langsam aus dem Ectogan 
frei wird und Zinkoxyd, aus dem Superoxyd erzeugt. Dass 
dieses Zinkoxyd seinerseits auch wirksam ist, bedarf keiner 
Erbrterung. Das beigefiigte Pyoctanin soli fiberdies des- 
ipficirend wirken. Die Schmerzen werden sofort beseitigt, 
die Heilung geht mindestens ebenso rasch von statten, wie 
bei Bettbehandlung, und die Pat. konnen dabei ihrem Be- 
rufe nachgebeu. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1904 No. 39.) 

9* 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



132 


Ulcus cruris. 


— Zur Behandlung der Vnterschenkelgeschwdre empfiehlt 
Oberarzt Dr. Engelbrecht (Bischweiler) als wirksamstes 
Mittel den Schleich’schen Peptonpastenverband , der aach 
dem Zinkleimverband ilberlegen ist. Letzterer 1st z. B. mit 
grfisseren Vorbereitungen verknGpft (Erwftrmen!) und 
thenrer. Denn wenn auch der Preis der Peptonpaste 
dopp^lt so hoch ist, so konnte Autor doch mit 200 g 
Zinkleim hdcbstens 2 — 3 Verbfinde raachen, wfihrend er 
mit der gleicben Menge Peptonpaste 8—10 fertig braehte. 
Hierbei hat er freilich die Schleich’sche Vorschrift ausser 
Acht gelassen, die Paste messerrfickendick mit dem Spatel 
aufzutragen, und stricb sie mit einem gewOhnlichen Borsten- 
pinsel nur so auf, dass die Haut unter der weissen Flfiche 
gerade noch durchschimmerte. Das genfigt auch vollstSndig. 
Die darauf angelegte Leinenbinde, die natflrlich ideal glatt 
applicirt sein muss, bildet mit der sie durchtrfinkenden 
und erhfirtenden Paste eine widerstandsffihige, feste und 
doch nicht zu feste Schicht. Auch die Vorschrift, fiber 
die erste noch eine zweite Leinenbinde anzulegen, liess 
Autor meist unbeachtet, indem er als zweite Binde eine 
Cambricbinde anlegte, schon um die Elasticitfit des ganzen 
Verbandes, die namentlich ffir die freie Beweglichkeit des 
Fussgelenks von Wichtigkeit ist, zu erhdhen. Ueber die 
Cambricbinde dann als dritte eine Stfirkebinde fand Autor 
in alien Fallen vflllig ansreichend. Der Verband stellt 
damit einen festen, doch genfigend nachgebenden und vor 
allem auch nicht zu schweren Stiefel dar. Der Verband 
ist auch oekonomischer als der Unna’sche in Bezug auf 
das Bindematerial. Denn die Leinen- und Cambricbinden 
lassen sich immer wieder, gewaschen und gebfigelt, ver- 
wenden, die Gazebinden des Zinkleimverbandes nicht. Ab- 
gesehen von der bei jedem Verband zu erneuernden Stfirke¬ 
binde erfordert also der Pastenverband nur die einmalige 
Anschaffung von 4 Leinenbinden oder 2 Leinen- und 2 
Cambricbinden, um damit auf lange Zeit die Verbfinde zu 
machen. Meist schafft ein solcher Verband sehr bald, 
lfingstens nach 48 Stunden, die Schmerzen fort, die Pat. 
kfinnen bald den kranken Fuss gebrauchen und arbeiten. 
Die unffirmlichsteu, teigig angeschwollenen Extremitfiten 
bekommen nach einigen Verbanden wieder normalen Um- 
fang. Auch die Beschaffenheit der oft durch Schuppen- 
und chron. Ekzembildung stark verfinderten Haut wird 
schnell normal. Bei nfissenden Ekzemen in der Um* 
gebung der Wunde thut man gut, die befallenen Parthieen 
nicht mit Peptonpaste zu bestreichen, sondern w&hrend der 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus cruris. 


133 


ersten Verbfinde hier Zinkpaste zu appliciren, darauf 
Amylum zu streuen und mit d(inner Mullschicht zu decken, 
sonst aber den Peptonpastenverband rite anzulegen. Bei 
sehr stark nassenden Ekzemen muss man, wenn man nicht 
alle Tage den Verband erneuern will, zuerst das Bein auf 
2—3 Tage hochlagern und t&glich mit -Zinkpaste und 
Amylum das Ekzem verbinden. Dann ist es sicher so 
weit gebeilt, dass man den Schleich’schen Verband an- 
legen kann. Noch wunderbarer als auf die Anschwellung 
des Beines wirkt letzterer auf das U. selbst ein, wo schon 
nach dem ersten Yerbande die Heilungsvorgange intensiv 
hervortreten. Autor nimmt den ersten Verband stetB nach 
2 Tagen ab, um dann je nach der Starke der Secretion 
die Pausen zwischen den einzelnen Verbanden fQr die erste 
Zeit wenigstens anf 2—4 Tage festzusetzen. Mit abneh- 
mender Secretion Pausen von 5—8 Tagen. Die Versorgung 
des U. selbst geschieht nach Schleich mit seinem Glutol- 
serum , dem namentlich bei starker secernirenden Wunden 
vor alien anderen Streupulvern der Vorzug gebQhrt; letzterer, 
besonders des vorziiglichen Airols, mag man sich bei ge- 
geringer secernirenden Geschwliren bedienen. Nach An- 
fQllung des U. mit Glutolserum wird das U. mit 8facher 
Mullcompresse bedeckt und dann der beschriebene Verband 
angelegt. Wo der Sklerosirungsprocess alter ist, muss man 
sich oft noch and'erer HQlfsmittel bedienen. Autor nahm 
in alien Fallen, in denen das U. lange bestand, also die 
Sklerose betrachtlich war, das Auflegen von Pappstreifen 
auf die Wundrander zu. Htilfe. Dazu schnitt er sich fQr 
jeden Verband 2 ca. 1—2 cm breite, an Lange die Wunde 
etwas. Qberragende Pappstreifen aus starker Pappe. Bei 
lQnglichen Wunden wurden sie dann einfach so auf die 
Rander der Wunde gelegt, dass sie den Wundrand nicht 
Qberragten. Sie haften prachtvoll auf der Pastenschicht 
fest und lassen sich leicht so biegen, dass sie genau uber- 
all auf der Oberflache aufliegen. Bei rundlichen Wunden 
wurden die beiden Pappstreifen an einer Seite entsprechend 
der Form der Wunde etwas ausgeschnitten, sodass sie auf 
eine mdglichst grosse Parthie der Wundrander ihren Druck 
ausQben konnten. Stets aber wurden die Pappstreifen in 
der Langsrichtung des Gliedes aufgelegt. Zuletzt, wenn 
das U. immer kleiner wurde, nahm Autor ein abgerundetes 
PappstQck, in dessen Mitte er ein Loch, moglichst genau 
der Gestalt des U. entsprechend, ausschnitt. Die Mull¬ 
compresse wurde natQrlich stets Qber die Pappe gelegt, 
nachdem die Wundflache fast bis in die Hohe der Papp- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



134 


Ulcus cruris — Vermischtes. 


Digitized by 


stftcke mit dem Wundpulver aufgefQllt war. Autor glaubt, 
dass der durch Anwendung dieser Pappstreifen den RQck- 
gang der Sklerose und damit das Fortschreiten des Epi- 
dermisirangsprocesses entschieden beschieunigen konnte. 
Nach Abheilung des U. 1st den Pat., um Recidiven vor- 
zubeugen, dringend zu empfehlen, jeden Morgen eine elas- 
tische Binde kunstgerecht zu appliciren. Pat. aus dem 
Arbeiterstande benQtzen am besten die festeren doppeiten 
Tricotbinden, solcbe der h&heren St&nde die japanischen 
Crepebinden. Nur in den Fallen, wo eine sehr Starke 
Varixbildung der oberflachlichen Venen vorliegt, ist der 
Gummistrumpf vorzuzieben. 

(Therap. Monatahefte, October 1904.) 


Vermischtes. 


Eine sterilisirbare Irrigatorflasche*) empfiehlt Dr. A. 
Strauss (Barmen). Sie gewabrt die absolute Sicberheit. 
steriler Spulungen und Irrigationen bei alien Operationen, 
bei Scheiden-, Harnrbhren- und Blasenwaschungen, sie 
ermbglicht die Vornahme steriler Infusionen mit Salz- 
wasserlosungen, steriler Infiltration nach Schleich u. 8. w. 
Alle Lbsungen, auch die lichtempfindlichen, Jtdnnen, in der 
Flasche schnell sterilisirt oder erwarmt, unbegrenzt lange 
steril aufbewahrt und jederzeit aus ihr als Irrigator ohne 
Zuhtilfenahme irgendwelcher anderen Geffisse benQtzt 
werden. Der Irrigator wird aus weissem resp. braunem 
Glase hergestellt, hat Kochflaschenform und ist mit einer 
Grammeintheilung versehen. Den Verschluss bildet eine 
abschraubbare, luftdicht schliessende Nickelhiilse. In dieser 
ruhen 2 Rbhren, eine mit einem Hahn versehene kurze, 
zum Aufstecken des Schlaucbes dienend, und eine bis zum 
Grunde der Flasche reichende diinne, welche die Luft zu- 
fdhrt. Statt dieser kann durch die gleiche Oeffnung ein 
Thermometer eingesteckt werden. Will man die Ldsung 
in der Flasche sterilisiren oder erwfirmen, so entfernt man 

'■') Medicin. Waarenhaus, Berlin. 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


135 


die HGlse, bffnet den Hahn und setzt die Flasche in ein 
ihr beigegebenes Wasserbad. Ehe man sie gebraucht, ent- 
fernt man das Thermometer und ffihrt statt dessen die 
luftzufilhreinde Rdhre ein. Dann schliesst man den Hahn, 
steckt den (im Wasserbade gleichfalls sterilisirten) Schlauch 
auf und b&ngt die Flasche umgekehrt in einen Halter. 

(Zeitschrift f. fcrztl. Fortbildung 1904 No. 16.) 

— TJeber weitere Anwendung des localen dauernden Dmckea 

macht Oberstabsarzt Dr. Heermann (Posen) Mitteilung. 
Derselbe wies schon vor mehreren Jahren gelegentlich 
einer Besprechung iiber mechanische Behandlung von Unter- 
schenkelgeschwliren darauf hin, dass sich nicht nur diese und 
ihre begleitenden Schwellungen, sondern auch andere 
Schwellungen durch eine Combination von unelastischer 
UmschnQrung mit dauerndem localen Drucke mittels elasti- 
scher Kbrper, wie Sch&mme, Watte, Qummikissen etc. er- 
heblich beeinflussen lassen. Diese Methode hat nun Autor 
weiter ausgebaut und ihr ein weit grosseres Feld erbffnet. 
Ein ununterbrochen local wirkenderKorper wie einScbwamm 
oder dergl. flbt einen Effect aus, welcher durch nichts er- 
setzt werden kann. Die voile Wirkung wird aber erst 
erzielt, wenn man wenigstens als oberste Bedeckung des 
Verbandes sich einer v5llig unelastischen Binde aus altem 
Leinen, Gaze (Gyps; Leim), Leder oder Gurten bedient, 
womftglich noch an den Hauptangriffspunkten durch ein auf- 
gelegtes Brettcben verstarkt. Cambric und Flanell sind 
zu elastisch, ein vollkommen unnachgiebiger Susserer Gegen- 
halt ist unbedingt erforderlich. Autor gebraucht diese 
Methode jetzt bei Schwellungen aller Art, bei Ergiissen 
in Gelenke, Muskeln und Sehnen, bei KnochenbrQchen, 
Oedemen etc. mit bestem Erfolg. Auf die Haut kommt 
ein entsprechend grosser, mOglichst elastischer, angefeuchteter 
Waschschwamm, resp. ein (nicht angefeuchteter) Gummi- 
schwamm oder ein Gummi- (Durit-) Kissen, dariiber eine 
unelastische Binde, ein Schnallengurt oder Riemen oder je 
nach der Grosse des zu behandelnden K&rpertheiles eine 
Verbindung von mehreren einzelnen, 2—4 cm breiten 
Gurten. Fiirchtet man Hautreiz durch das Gummi, so 
wird eine Mullunterlage dazwischen geschoben. Ist es be- 
quem, die elastiscben Korper erst durch eine Cambric- oder 
Mullbinde an Ort und Stelle festzulegen, so kann dies ge- 
scbehen. Die unelastische Sussere Umschniirung jedoch 
bedingt erst den Erfolg, trotzdem diese niemals, wie etwa 
eine Gummibinde, besonders straff gehalten, sondern nur 



Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



136 


Vermischtes. 


einfach passend und ffir das Geffihl des Kranken angenehra 
weit umgelegt zu warden braucht. Falls ein Waschschwamm 
gew&hlt wird, erfolgt taglich 2—3mal Anfeuchtung auch 
ohne Abnahme des Yerbandes. Gebraucht man einen 
Schnallengurt, so zieht bei abnehmender Schwellung der 
Patient selbst die Gurte tagsfiber enger. Bei alien nicht 
progredienten entzttndlichen Schwellungen wird man bereits 
am anderen Tage eine Abnabme finden. Natfirlich wird 
diese meist erst nach einiger Zeit eine dauernde sein; aber 
die Bebandlung wird zweifellos vereinfacht und abgekfirzt. 
Besonders kr&ftig wirkt ein Luftkissen, zun&chst luftleer 
untergelegt und erst nach Vollendung des Yerbandes durch 
einen kleinen Gummischlauch aufgeblasen. Bei sehr resis- 
tenten Schwellungen kann die Wirkung noch besonders 
gesteigert werden. So handelte es sicb einmal um eine ausser- 
ordentlich pralle Schwellung des ganzen Unterschenkels 
bis fibers Knie nach Schlag durch eine WagendeichseL 
Bettruhe und Massage hatten nach 7 Wochen einen sehr 
geringen Erfolg gehabt, und ein einmaliger Gehversuch 
auch diesen wieder rfickgftngig gemacht. Autor legte einen 
Pneumaticschlauch leer amUnterschenkel beiderseitsherunter 
und herauf unter eine Gurtbinde und blies ihn mit der 
Radfahrpumpe auf. Pat. hatte keinerlei Empfindung von 
dem offenbar sehr grossen elastischen Drucke. Trotzdem 
er inzwischen yiel ging, war am folgenden Tage die 
Schwellung fast, am 3. Tage ganz und dauernd geschwunden, 
und zwar nicht nur an den vom Schlauch direct gedrfickten 
Theilen, sondern am ganzen Bein. Ffir die Finger und 
einzelne Fingertheile bedient man sich statt der Gurte eines 
Bindfadens oder Drahtes. Es ist hier leicht, die an zwei 
Seiten liegenden elastischen Kfirper so breit zu wfihlen, 
dass Bindfaden oder Draht die zwischenliegende Haut nicht 
bertthren. Der Gebrauch des betreffenden Gliedes unter 
dem Verbande ffirdert noch die Abnahme der Schwellung, 
ist jedenfalls aber nicht in dem bisherigen Umfange con* 
traindicirt. Unangenehme Druckerscheinungen auf normale 
Haut kommen nicht vor. Nur bei sehr dfinnen Narben 
wfihle man zun&chst nur geringen Druck. Autor zog die 
Methode auch heran zur Mobilisirung steifer Gelenke, 
sowie als Gegenmittel gegen Narbencontractionen, besonders 
auch von Brandnarben. Bei Fingersteifigkeiten schiebt 
man zur Spreizung der Finger kleine Schwammstficke, 
etwa Tafelschwfimme, zwischen sie und befestigt sie mit 
einer Binde. Zur Streckung wird die Stelle der hdchsten 
Krfimmung mit dem elastischen Kfirper bedeckt und durch 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


137 


den Gurt resp. Bindfaden gegen ein entsprechend breites, 
gerades Brett, znr Beugung der steife Fingertheil in &hn- 
licher Weise dnrch eine unelastische Binde gegen die 
Hohlhand gezogen. (Deutache xned. Woohemchrift 1904 No. 41.) 

— Ein gefensterter Mnndspatel ana Nickeldraht wird von 

Escherich’s Assistenten Dr. C. v. Pirquet (Wien) em- 
pfohlen. Der Spatel ermOglicht eine leichte Inspection 
der Wangenschleimhaut, besonders die Besicbtigung der 
Koplik’schen Flecke bei Maseru, ist sehr billig (60 Pfg.) 
und hat sich bereits sehr bewfihrt. Er ,wird auch in einer 
von Prof. Eschericb angeregten Modification geliefert 
(Berlin, Medicin. Waarenhaus und Wien, Dohnal & Co.), 
bei welcber nur das eine Ende gefenstert ist, das andere 
einem gewdhnlichen Spatel gleicht. 

(M&ncheqer med. Woohenschrift 1904 No. 38.) 

— Einen Beitrag znr offenen Behandlnng grannlirender 

Wnnden liefert Dr. Aronheim (Gevelsberg). Im vorigen 
Jafare hat Wagner diese Methode empfohlen. Derselbe gab 
als Nachtheile des Salbenverbandes bei granulirenden 
Wunden an: 

1. Die Aufquellung des Epithelsaumes, der in diesem 
Zustande einer Epidermisirung der Wunde vom Wund- 
rande nicbt gdnstig ist. und das Vorschreiten der 
Epidermisirung verhindert; 

2. die starke Secretion der WundflSche, welche oft die 
sich aus den Re 3 ten des Epithels der Talg- oder 
Schweissdrdsen bildenden Epithelinseln stdrt und be- 
seitigt; 

3. die haufig stark wuchernden Granulationen, die den 
Epithelsaum (iberlagern und so rein mechanisch ihre 
eigene Bedeckung mit Epithel hindern; 

4. Die Temperatur- und F euchtigkeitsverhaltnisse des 
Salbenverbandes, die eine Bakterienentwickelung be¬ 
sonders begfinstigen. 

Ganz anders ist das Yerhalten einer der Luft ausge- 
setzten Granulations wunde: Man bemerkt zunSchst bedeu- 
tende Abnahme der Secretion, die Granulationen scbrumpfen 
nnter der austrocknenden Wirkung der Luft, die ganze 
Wunde verkleinert sich sichtlich durch den Schrumpfungspro- 
cess der Granulationen, und die Austrocknung wirkt deleter 
auflnfectionserreger. Aronh ei mf&hrtdieBehandlunggranu- 
lirender Wunden in der Weise durch, dass er nach anffing- 
licher aseptischer oder antiseptischer Behandlung bei Tag 



Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



138 


Vermischtes. 


und Nacht die Wunden vollig unbedeckt lasst. Bei Wunden 
der oberen und unteren Extremist legt er das verletzte 
Glied in einen Apparat, der in einfachster Weise aus 
einem von Fliegendrabt bogenfbrmig tiberspannten Brett- 
chen, entweder mit einem Kissen oder einer gepolsterten 
Sttitze versehen, besteht. Morgens lasst er die Wunde mit 
einem Verbandwasser aus Acid, boric. 3,0, Hydrogen, super- 
oxyd. Merck *(1—3%) ad 300,0 reinigen und Nachts 
oberfl&chlich mit einem Pulver aus Xeroform, Airol aa 
oder Xeroform, Acid, boric, aa bestreuen. Um den vor- 
ziiglichen Erfolg dieser Behandlung einer grossen granu- 
lirenden Fussverletzung zu illustriren, ffthrt er die 
Krankengeschichte eines 4jahrigen Knaben an, der in eine 
Gbpelmaschine gerathen war und eine Zermalmung des 
einen Fusses davontrug, von dem fast sSmmtliche Knochen 
zertrGmmert waren. Auch in anderen Fallen bewahrte 
sich die Methode bestens; sie ist billig, einfach, schmerz- 
los, in der Privatpraxis auch unter ungunstigen Verhalt- 
nissen stets durchfiihrbar, die Heilung geht schnell von 
statten, die Narbenbildung ist eine glatte, eine accidentelle 
Wundkrankheit nicbt zu befttrchten. 

(Monatsschrift f. Unfallheilk. u. Invalidenwesen 1904 No. 9.) 

— Ein Fessar zum Verschluss des Anus praeternaturalis*) 

empfiehlt Baron v. Kuester (Charlottenburg). Da die 
zum Verschluss des Anus praeternaturalis gebrauchlichen 
Bandagen ihren Zweck meistens nicht genugend erfallen 
oder die Pat. durch Druck, Reibung u. s. w. belastigen, 
hat Autor bereits vor einigen Jahren ein Pessar construirt, 
welches sich im Laufe der Zeit recht gut bewahrt hat. 
Dasselbe besteht aus zwei dicht aneinanderhangenden 
Gummiballchen, welche communiciren und mifltels eines 
dem grosseren Ballchen anhangenden Gummischlauches 
aufgeblasen werden kbnnen. Dieser Gummischlauch wird 
durch einen Hartgummihahn geschlossen. Zur Anlegung 
wird das kleinere Ballchen langlich zusammengefaltet und 
in das Darmlumen eingefQhrt, wahrend das grossere an 
der ausseren Bauchwand liegen bleibt. Wird nun durch 
das in der Mitte des ausseren Ballchens angebrachte 
Gummirohr Luft eingeblasen, so blahen sich beide Ball¬ 
chen auf und der After schliesst sich. Die Wirkung der 
Aufblahung ist namlich folgende: das im Innern des 
Darmes liegende Ballchen fullt das Lumen des ersteren 

*) Fabrikant: H. Windier, Berlin N. 24. (Preis Mk. 10). 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


139 


aus und hindert die Kothmassen an der Passage dieser 
Stelle bez. halt dieselben von der kttnstlichen Afterbffnung 
fern. Gleichzeitig aber Oben beide Ballchen einen sanften 
Druck gegeneinander aus und pressen so die Darm-* und 
Bauchwand zwischen sich. Hierdurch wird die Kothfistel 
von innen sowohl wie von aussen verschlossen. Bei 
Hustenstossen geben die Ballchen infolge ihrer Elasticitat 
leicht nach, ohne indessen ihre schliessende Wirkung ein- 
zubtissen, Weitere Vorzttge des Apparates sind, dass die 
Ballchen sich ganz von selbst halten und daher keine 
Leibbinde zu deren Fixation nbthig ist. Ferner sind die 
Pat. durch keinerlei Druck oder starke Reibung belastigt, 
und ein sich Verschieben des Pessars ist unmoglich. Ausser- 
dem kann der Kranke seinen ktinstlichen Anus nach Be- 
lieben ganz leicht selbst offnen und schliessen, ohne fremde 
Hillfe nbthig zu haben. Die Ballchen werden mit Wasser 
und Seife gewaschen, eventuell mit Sublimat desinficirt. 

(Gentralblatt f. Ghirurgie 1904 No. 43.) 


— Zur Behandlurig des Schluckwehs bedient sich Prof. A. Ja- 

quet (Basel) jetzt des Acetonchloroforms (l°/oige wassrige 
Losung desselben ist bekannt als „Aneson“), welches so 
ungiftig ist, dass 2 g davon intern tolerirt werden. Autor 
pinselte 10 — 20°/oige Lbsung (in Oliven- oder Mandelbl) 
ein oder lasst sie einpinseln, da ja Vergiftungsefscheinungen 
nicht zu beftirchten sind. Kurze Zeit darnach Abnahme 
der Schmerzen und Erleichterung des Schluckacts, 2—3 
Stunden anhaltend. Mit 3 —4 Pinselungen pro die kommt 
man in der Regel aus, um Abnahme der Beschwerden zu 
erzielen bei Anginen, Diphtherie. syphilitischen und tuber- 
culbsen GeschwGren des Rachens und Kehlkopfes. Auch 
Abnahme der Schwellung der Tonsil len und rasches Yer- 
schwinden der Belage war zu constatiren, am deutlichsten 
bei lacunaien und follicularen Anginen. 

(Correspondenz-Blatt f. Schweizer Aerzte 1904 Nr. 21.) 


— Ueber die Verwendnng der Protargolsalbe in der Behand- 
lnng der Wnnden und Hautkrankheiten theilt Dr. Arth. 
Hop mann (Leverkusen) seine Erfahrungen mit. Er be- 
niitzt seit 4 Jahren 10°/oige Protargolsalbe, die er als 
ausgezeichnetes Wundheilmittel schatzen lernte. Die Salbe 
wirkt antiseptisch, ist reizlos, begtlnstigt ausserordentlich 
die Granulationsbildung (ohne jedoch eine Ueberwucherung 
der Granulationen hervorzurufen), regt die Epidermisirung 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



140 


Vermiaohtee. 


energisch an, wirkt austrocknend u. s. w. Bei zahlreichen 
Wunden, auch sehr grossen und ftbel zugerichteten, waren 
diese Effecte stets zu eonstatiren, ebenso bei Verbretmungen 
und Ulcera cruris. Die Salbe bewfihrte sich auch bestens 
bei Ekzemen , besonders nassenden und namentlich auch 
solchen an den Kbrperbffnungen (Anal- und Genitalgegend, 
Nase). Bei den scrophuldsen Ekzemen der Kinder giebt 
es kein zuverl&ssigeres Heilmittel, ala jene Salbe, die 
wegen ihrer gSnzlichen Reizlosigkeit auch bei kleinsten 
Kindern angewandt werden kann. In der Nachbehandlung . 
von Furunkeln, Carbunkeln, gangraendsen und phlegmo- 
ndsen Processen leistete die Salbe ebenfalls vorzOgliche 
Dienste. Betreffs ihrer Anfertigung ist es zweckm&ssig, 
das Protargolpulver vor der Verreibung in kaltem destill. 
Wasser aufzuldsen. Eine gute Vorschrift ist: 

Rp. Protargol. 1,5—3,0 

Solv. in Aq. frigid. 5,0 
Tere c. Lanol. anbydr. 12,0 
Adde: Yaselin. flav. amer. ad. 30,0 

S. Auf Verbandgaze aufgestrichen zu appliciren. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 45.) 


— Zur Inhalationstherapie liefert Primararzt Dr. R. Frh. v. 

Seiller (St. Elisabeth-Spital Wien) einen Beitrag. Er 
benfitzte Bulling’s Ihermoviator bei der trockenen Form 
der chronischen Bronchitis , bei Asthma bronchiole, Pneumonic 
und Laryngitis und war bei alien diesen Affectionen mit 
den Resultaten sehr zufrieden. Inhalirt wurden 1—2°/oige 
Kochsalzlbsung ohne oder mit 01. pini pumilion. (4—6 
Tropfen auf 50 ccm der Losung), Jodnatriumldsung .(1 bis 
2°/o), Alaunlbsung, Gleichenberger Constantin - Quelle, 
Brunnenwasser etc. In der Regel wurde t&glich 1 mal 
30 Minuten (oder 2 mal 15 Minuten), und zwar bei alien 
Katarrhen mit zahem Secret, insbcsondere bei den chron. 
Formen der trockenen Bronchitis, mbglichst warm, etwa 
45—50° C. inhalirt, bei giinstigero Krankheitsverlauf 
spater ktihler (40—30° C.). Bei acuten katarrhalischen 
Affectionen mit hyperaemischen Schleimh&uten, z. B. bei 
acuter Laryngitis, wurde gleich mit ktlhleren Temperaturen 


begonnen. 


(Wiener klin. Wochensclirift 1904 No. 45.) 


— Seine Ezstirpations- and Operationsfeder empfiehlt Dr. Dreuw 
(Hamburg) als ein auch fur den prakt. Arzt sehr brauch- 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermi8chte8. 


141 


bares Instrument zur bequemen, raschen und schmerzlosen 
Exstirpation von HautstGckchen oder kleinen pathologischen 
Affectionen der Haut zu diagnostischen oder therapeutischen 
Zwecken. Die Pat. scheuen oft das Messer und wollen vom 
„Schneiden“ nichts wissen. Die „Feder u seben sie aber 
als harmlos an und str&uben sich nicht. Die Feder hat 
ahnliche Form wie eine Schreibfeder (deren It finder natftr- 
lich scharf geschliffen sind) und wird auch wie eine solche 
in einen Federhalter gesteckt,- nachdem sie sterilisirt ist. 
%7o nun ein Hautsttickchen exstirpirt werden soli, bildet 
man eine Falte mit Daumen und Zeigefinger der linken 
Hand oder mit einer Pincette. Auf der Hohe der Falte 
befindet sich die' zu exstirpirende Stelle. Die Falte wird 
griindlich mit Chloraethyl vereist, worauf man mit der 
Spitze der Feder quer und flach durch die vereiste Falte 
sticht, sodass das HautstQckchen in der Hbhlung der Feder 
liegt. Autor hat die Feder bisher angewandt: 

1. zur Scabiesdiagnose und zum Studium der Scabies- 
gfinge. Wenn man ohne Faltenbildung und ohne 
Vereisung dort flach einsticht, wo die Milbe am 
Ende des Ganges voraussichtlich sitzt, so lfisst sich 
dieselbe nachher mittels zweier Nadeln leicht auf dem 
Objecttrfiger isoliren. Sticht man dagegen nach 
Faltenbildung und Vereisung tief ein, so ist das 
Hautstuck nach der Vereisung zur histologischen 
Untersuchung der Milbengfinge zu verwenden; 

2. in therapeutischer Beziehung zur bequemen und und 
unaufffilligen Exstirpation von Cancroid im Beginn, 
von Warzen, Naevi, Molluscum contagiosum, Xan- 
thom etc.; 

3. zu diagnostischen Zwecken in Bezug auf Sicherung 
der Diagnose durch die. histologische Untersuchung. 

Die Exstirpations- und Operationsfeder wird hergestellt 
von dem Instrumentenmacher C. W. B o 11 e, Hamburg, 
Rathausstr. 20, zum Preise von 1 Mark. Derselbe stellt 
auch eine Pincette her, die an der Spitze einen Ausschnitt 
trfigt; die Pincette ermdglicht zunfichst eine exacte Falten¬ 
bildung. Der zu der Feder passende Ausschnitt dient dazu, 
eine Verletzung der linken Hand des Operateurs zu ver- 
hQten. Die Federn und der Ausschnitt werden nach 
Wunsch schmaler oder breiter je nach der Lfinge des zu 
exstirpirenden Hautsttlckchens angefertigt. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 44.) 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



142 


Vermiachtes — Bucherachau. 


— XTeber moussirende Sauerstoffbdder lasst sich Dr. L. Sara- 
8on aus. Die bisher gebrfiuchlichen Kohlensaureb&der 
waren moussirende. Ihre Heilwirkung beruhte haupts&ch- 
lich in dem raechanischen, „frottirenden“ Reiz der an die 
Haut sich festsetzenden und daran voriiberstreichenden Gas- 
blaschen. Sauerstoffb&der haben verschiedene Vorzflge vor 
diesen Badern, wenn sie moussirend sind. Um dies zu 
erzielen, hat Autor einen neuen Weg eingeschlagen. Super- 
oxyde, in erster Reihe Wasserstoffsuperoxyd, werden im 
Badewasser aufgeldst, und der labile „Uebersfiuer8to:ff u 
wird durch weitere Hinzugabe von katalytisch wirkenden 
Substanzen abgespalten. Nachdem das Superoxyd in ent- 
sprechender Menge im Badewasser aufgeldst ist, giebt man 
die zweckmSssigerweise unlOslichen und an den Boden der 
Wanne sinkenden Katalysatoren hinein, und alsbald ent- 
steht innerhalb des ganzen Badewassers auf die Dauer 
von ca. 20—30 Minuten eine moussirende Entwickelung 
unzahliger, ganz kleiner SauerstoffblSsschen. Mit diesem 
Verfahren ist somit ein compendiOses ^ einfaches, billiges 
moussirendes Sauerstoffbad geschaffen, das in jeder Bade- 
wanne, auch zu Hause, bequem verabfolgt werden kann. 
Die Bader sind bis jetzt noch nicht im Handel, Naheres 
ist aber beim Autor (z. Z. in Meran, Tirol) zu erfahren. 

(Deutsche med. WocheuBchrift 1904 No. 45.) 


Biicherschau. 


— Als Band III von Lehmann’s Uedicin. Atlanten ist jetzt er- 
schienen: Atlas der descriptiven Anatomie des Menschen 

von J. Sobotta, und zwar dessen 2 . Abtheilung, enthaltend 
„Die Eingeweide des Menschen einschliesslich des Herzens 44 . 
Der Atlas (Verlag von J. F. Lehmann, Miinchen. Preis: 
Mk. 16) besteht aus 19 farbigen Tafeln und 187 zum Theil 
mehrfarbigen Abildungen, welche s&mmtlich wieder. als 
vorzGglich gelungen bezeichnet werden konnen und in ganz 
hervorragender Weise reproducirt sind. Als Grundlage 
fur alle Zeichnungeri diente die Photographic, mit Hdlfe 
derer die Grundrisse sSmmtlich angelegt wurden. Corre- 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biicherschau. 


143 


spondirend mit diesem Atlas erschien auch wieder Sobotta’s 
Grundriss der descriptiven Anatomie des Menschen, 
in seiner 2 . Abtheilung ebenfalls die Eingeweide einschliess- 
lich des Herzens behandelnd. Das Buch (Preis: Mk. 3), 
das als Handbuch zu jedem Atlas der descriptiven Ana¬ 
tomie dienen kann, speciell aber als mit obigem Atlas zu- 
sammengehdrig sich erweist, steht letzterem an Qualit&t 
und Brauchbarkeit in keiner Weise nach. 

I 

— Der von der Redaction der Allgem. med. Central-Zeitung seit 
12 Jabren herausgegebene Medicinal-Kalender und Be- 
cept-Tascbenbnch (Berlin, Verlag von O. Coblentz) 
erfreut sich dank seiner zweckmfissigen Anlage und seines 
reichen Inhalts einer von Jahr zu Jahr sich steigernden 
Beliebtheit. Der Inhalt ist in diesem Jalire, da derselbe* 
sich als recht brauchbar und praktisch erwiesen hat, der- 
selbe geblieben, sodass sich das Bdchlein wieder als Hftlfs- 
buch fQr die t&gliche Praxis bewahren wird. Hinzuge- 
kommen ist noch eine Darstellung der praktiscben Hydro- 
therapie, die AbSnderung des Ehrengerichtsgesetzes, sowie 
das neue Verzeichniss der Todesursachen. 


— Elektricitatslehre fftr Mediciner nennt Dr. Walter Gutt- 
mann ein kilrzlich erschienenes (bei G. Thieme, Leipzig) 
Werk (Preis: Mk. 4,80), dessen Untertitel lautet: „Ein- 
ffihrung in die physikalischen Grundlagen der Elektro- 
diagnostik, Elektrotherapie und Rontgenwissenchaft“. „Aus 
VortrSgen entstanden, die ich an der Kaiser Wilhelms- 
Akademie gehalten habe, bezweckt es, die grundlegenden 
Gesetze und Erscheinungen der Elektricitatslehre, soweit 
sie fflr Mediciner in Betracht kommen, in allgemein ver- 
standlicher Form, jedoch unter Vermeidung unnbthiger 
Breite, zur Darstellung zu bringen, um im Anschluss daran 
eine Beschreibung der hauptsachlichsten Anwendungsformen 
der Elektricitat in der modernen Medicin, sowie der ge- 
braucblichsten elektromedicinischen Apparate zu geben.“ 
Der federgewandte und mit dem zu bearbeitendem Mate¬ 
rial durch und durch vertraute Verfasser hat sein Pro- 
gramm in so vollendeter Weise zur Ausfahrung gebracht, 
dass ein sehr brauchbares, dem Praktiker warm zu em- 
pfehlendes Buch entstanden ist. Zahlreiche Abbildungen 
(263) und 2 Tafeln erleichtern das Verstandniss des Textes. 
— Im gleichen Verlage erschien ein kleines Werk von 
C. Feistmantel: Trinkwasser and Infectionskrank- 
heiten. Auch dieser Autor hat seine Aufgabe in bester 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



<•*'7 


144 Bficherschau. 

Weise gelfist. In 4 Abschnitten (1. Trinkwasser und In- 
fectionskrankheiten, 2. Nachweis der Infectionskeime, 

3. chemische, physikalische und mikroskopiscbe Unter- 
snchung, Local inspection, 4. Sterilisirung von Trinkwasser) 
giebt er einen klaren Ueberblick fiber die gesammte Materie, 
stets die praktiscben Gesichtspunkte berucksichtigend. Das 
Buch wird vortreffliche Dienste leisten. 

— A. Hoff a’s Atlas und Gmndriss der Verbandlehre , der 

13. Band von Lehmann’s bekannten „Medicin. Hand- 
atlanten u ist bereits in 3. Auflage erscbienen (Verlag von 
J. F. Lehmann. Mfinchen), ein Beweis daffir, wie sehr 
dieses Buch Eingang in die Kreise der Praktiker gefunden 
hat. In der That ist dasselbe als eminent brauchbar ffir 
Aerzte und Studirende zu bezeichnen, mit seinem knappen, 
klaren Texte und seinen 144 prachtvollen, ungemein 
plastisch hervortretenden Illustrationen, welche alle ffir 
VerbSnde gebrauchten Gegenstftnde und die Yerbandtechnik 
selbst dem Leser in prfignantester Deutlichkeit vor Augen 
ffibren. Hoff a hat in die Neuauflage wieder das Neue 
und Brauchbare aufgenommen. Mfige das Werk weiter 
recht viel Nutzen stiften! 

— Uedicinal-Kalender, herausgegeben von R. Wehmer, (Verlag 

von A. Hirschwald, Berlin). Dieser Kalender bedarf 
keiner Empfehlung mehr, so bekannt nnd beliebt ist er. 
Seine zwei Abtheilungen sind wieder vorzttglich bearbeitet 
und werden wie immer nach alien Richtungen vollauf be- 
befriedigen. 


Ffir den redactionellen Theil verantwortlich: Dr. E. Graetzer in SprottaD. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 4 . 


Brsokeint an 
eimee jeden Mon ate. 


Preia de« J&hrgangt 4 Mk 
excl. Porto. 


Excerpta mediea. 

Kurze monatliche Joum alausztige 

ans dor ges&mmten Faohlitteratnr 

znm Gebranch flir den praktischen Arzt. 

Merausffegeben von Dr, med. Eugen Qraetzer in Sprotta/u* 

Verlag r» Carl Sallnann, Leipzig. 


Jam XIV. Jabrtw W05. 


Agpygnie. Neuronal empfiehlt auf Grund seiner Versuche an 
40 Pat. Dr. H. Stroux (Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt 
in Andernach). Neuronal (Bromdiaethylacetamid), ein 
weisslicbes, mentholfihnlich schmeckendes Pulver, schwer 
ldslich in Wasser, leicht loslich in Aether, Alkohol, Oel, 
wurde in Pulver- und Tablettenform gegeben bei Fallen 
von einfacher A. bis zu Fallen ausserster Erre&ung. Mit 
*/« g wurde hSchstens bei einfacher A. etwas erreicht, sonst 
mussten 1—2 g (seltener 3 g) gereicht werden. Das Mittel 
ist von sehr geringer Giftigkeit, es brachte nie unange- 
nehme Neben- oder Nachwirkungen zustande. Der Schlaf 
war ruhig, dem gesunden gleichend, und trat schon */« Stunde 
nach der Einnahme ein. Die Pat. waren am nachsten 
Tage frisch. Auch bei starken Erregungszustanden wurden 
durch hfihere Gaben (2 g reichten meist aus) befriedigende 
Resultate erzielt, indem es zu 5—6st(indigem Schlafe kam. 
Freilich gab es auch Falle, wo Neuronal versagte. Mit 
RQcksicht auf den Bromgehalt wurde das Mittel auch 
tpileptischen Kranken langere Zeit systematisch verabfolgt; 
es war die recht giinstige Einwirkung auf die Epilepsie 
nicht nur auf die Zahl der AnfSlle, auch auf das gauze 
psychische Verhalten nicht zu verkennen, und waren weitere 
Versuche, namentlich bei frischen Fallen, sicher recht 

aUSSichtSVoll. (Deutsche med. Wochenschrift 1901 No. 41.) 

— TJ^eber Veronal als Schlafmittel aussert sich Dr. Pisarski 
(St. Lazarusspital Krakau), der das Mittel bei 60 Pat. 

10 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



140 


Agrypnie — Anaesthesie, Narkose. 


* mit den verschiedensten Leiden anwandte. Die Erfolge 

waren recht zufriedenstellend und zeigten, dass Veronal 
ein gutes Schlafmittel ist,das unsch&dlich ist und rasch und 
sicher wirkt. Nach 0,5—1,0 g tritt nach etwa einer Stunde 
Schlaf ein. Die sichere Wirkung hangt allerdings von 

der Form ab, in der es verwendet wird. Prompt wirkt 

es in einem Glase Wein oder in heissem Thee gel6st. 
Empfehlenswerth sind auch die fertigen, 0,5 g enthaltenden 
Tabletten, die mit einem Einschnitt behufs Theilung in 
2 Gaben versehen sind. Recht gut wirken auch Klysmen 

(aber nicht unter 1,5 g), warm applicirt. Auch die sub- 

cutane Anwendung hat sich als zweckmassig erwiesen. 
Autor bentitztefolgendeLOsung, von der 25g (=0,5 Veronal) 
injicirt werden miissen: 

Rp. Veronal. 1,0 

Alcohol, absol. 15,0 
Aq. dest. 35,0 

Bequemer sind Injectionen einer 10°/oigen alkoholischen 
Liisung, welche schmerzlos sind; injicirt man hiervon 5 g, 
so ist es 0,5 g Veronal, was durchschnittlich eine wirksame 

Dosis ist. (Therap. Monatsliefte 1904 No. 10.) 

— Gegen Schlaflosigkeit empfiehlt Dr. K. Witthauer (Halle 
a. S.) von neuem ein schon von C. 'Rosenbach 1895 
angegebenes Mittel, welches solchen, die schon durch die 
geringsten Gerausche so gestort werden, dass sie nicht 
einschlafen konnen, warm zu empfehlen ist, und das Autor 
selbst mit bestem Nutzen bei sich anwendet: die Absper rung 
des dusseren Gehorganges gegen die Schallwellen, und zwar durch 
folgendes einfache und billige Mittel: Man reisst sich einen etwa 
fingerbreiten und 4—6 cm langen, nicht zu diinnen Watte- 
streifen,bestreicht ihn auf beiden^Seiten dick mit Vaseline und 
rollt ihn zu einer Kugel zusammen. Diese steckt man 
sich in den Gehorgang des Ohres, auf dem man nicht 
liegt (ev. in beide) und ist nun gegen alle GerSusche ge- 
wappnet. Mehrere solcher Kugeln kann man in einer 
Blechbtichse parat halten, auf der Reise mitfuhren u. s. w. 

(Therap, Mouatshefte, October 1904.) 

Anaesthesie, Narkose- Zur Methodik der Anaesthesi- 
rnng nach Oberst macht Dr. W. v. Oettingen (Berlin) 
eine Mittheilung. Das Oberst’sche Verfahren wird ge- 
wbhnlich folgendermaassen beschrieben: „Feste Umschnil- 
rung des Fingers resp. der Zehe an der Basis mit Nelaton- 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, I'iarkoae. 


147 


katheter oder Gummischlauch, dann Injection von 2—4 
Pravazspritzen, 1—2o'°ige Cocainlfisung an der Langsseite 
des Gliedes, wo die Nerven verlaufen. Abwarten 5—10 
Minuten, dann ist die Analgesie eingetreten.“ Oft ist 
diese Methode erfolgreich, aber nicht immer. Autor bringt 
jetzt eine Methode, die immer und fast momentan von 
Erfolg begleitet ist. Die Umschnfirung bleibt dieselbe, 
es genfig$n 2 Spritzen l°/oiger Cocainlosung, aber sie 
warden nicht in der Lfingsrichtung der Nerven, sondern 
quer auf diese injicirt. Nach Abschnfirung des Gliedes 
bestimmt man die dorsale Mittellinie, 3—5 mm von ihr 
entfernt steche man die Nadel von oben krSftig bis 
auf den Enochen und injicire Va Spritze, alsdann ziehe 
man die Nadel nicht heraus, sondern weiche mit der 
Spitze um ein Geringes seitlich ab und steche hart am 
Enochen vorbei durch den Finger bis fast an die Volar- 
haut, worauf die 2. H&lfte der Spritze injicirt wird. An 
der anderen Seite der Mittellinie erfolgt die Injection einer 
2. Spritze ebenfalls in den 2 Phasen. In wenig Minuten 
ist der Finger sicher analgetisch. 

(Zeit8chrift f. &rztl. Fortbildung 1904 No. 19.) 


Anaesthesia bei chimrgischen Erkrankungen, insbesondere 
der Speiserdhre wendet Privatdoc. Dr. G. Lotbeissen 
(Wien) mit sehr zufriedenstellendem Erfolge an, und er 
lernte namentlich das losliche salzsaure Anaesthesin als 
yollst&ndigen Ersatz fiir Cocain schatzen, ja als ein letzterem 
ttberlegenes Pr Spar at, da es wiederholt sterilisirt. werden 
kann, billiger, gegen Licht und Luft viel bestandiger ist. Er 
st&ubte bei tuberculosenLarynxgeschwuren zuerst Anaesthesin- 
pulver auf, blies einige Minuten darauf Euguform ein und 
sah, dass die Aetzung nicht schmerzhaft war. Bei grossen 
GranulationsflSchen nach Geschwfiren oder Brandwunden 
wurde vor dem Touchiren mit dem Lapisstifte Anaesthesin- 
pulver aufgestreut, nach 5 Minuten war die Procedur 
schmerzlos. Besonders bei empfindlichen Personen und 
bei Eindern ist dies Verfahren zu empfehlen. Bei Ver- 
brennungen war die Wirkung nicht stark; hier wirkte 
Euguform besser anaesthesirend (event, konnte man beide 
combiniren). Eiternde Wunden bei phlegmonosen Processen 
wurden durch Anaesthesinpulverbestaubung nicht schmerz¬ 
los gemacht; doch gelang die Anaesthesirung der Schleim- 
haut fiber einer Eiterung. So incidirte Autor einmal 
einen sublingualen Abscess schmerzlos, ja konnte die Korn- 
zange auf mehrere cm einffihren und spreizen, ohne dass 

10 " 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, Narkose. 


ua 


Schmerz empfunden wurde, und doch war bloss der Mund- 
boden best&ubt und dann 9 Minuten gewartet worden. 
Besonders werthvoll erwies sich das salzsaure Anaestbesin 
bei der Schleich’schen Localanaesthesie. Autor bentitzte 
folgende Lbsung: 

Rp. Anaesthesin. hydrochloric. 0,5 
Morph, hydrochloric. 0,02 
Natr. chlorat. 0,25 
Aq. dest. ad 100,0 

Um vbllig blutleer zu operiren, ftlgte Autor noch 1 g 
Adrenalin hinzu. Der Erfolg war brillant, doch trat bei 
alten und kachektischen Pat. Nekrose auf, welche die 
Heilung verzbgerte. Deshalb lSsst Autor den Zusatz 
jetzt bei intracutaner und subcutaner Application weg, 
verwendet aber jene Anaesthesin-Adrenalinlbsung in aus- 
gedehntestem Maasse zur Bepinselung der SchleimhSute, 
so zur Anaesthesirung der Mund- und Rachenschleimhaut 
bei Unter8uchungen (Laryngoskopie, Rhinoskopie), bei In- 
cisionen von Tonsillarabscessen, von Eiterungen am Zahn- 
fleisch etc., wo sie gut wirkt. Ebenso bei zerfallendeo 
Tumoren der Zunge und des Mundbodens. So gab Autor 
einem alten Herrn mit weit vorgeschrittenem, bereits sub- 
mental exulcerirtemMundbodencarcinom eine’/^/oige Lbsung 
von salzsaurem Anaesthesin, damit derselbe 3raal tftglich 
(vor der Mahlzeit) 1 Esslbffel voll in den Mund nehme 
und 5 Minuten auf der Zunge behalte. Zuvor war wegen 
der Schmerzen das Schlucken nicht mdglich, alles kam 
zurttck; jetzt konnte Pat. flttssige, manchmal sogar dflnn- 
breiige Nahrung wieder hinabbringen. Sehr werthvoll 
erwies sich das Anaesthesin bei Erkrankungen der Spew- 
rbhre . Die Oesophagoskopie gelingt leicht nach Bepinse¬ 
lung von Mund und Rachen mit obiger Anaesthesin- 
AdrenalinlSsung. Bei Fissuren werden diese vor der 
Aetzung damit betupft, bei stark blutendem Carcinom ge- 
nflgt es, mit der Lbsung getrftnkte Tupfer anzupressen. 
Bei Sondenbehandlung schmerzhafter Carcinome oder Stric- 
turen bestreicht Autor die Bougies mit 10%iger Anaes- 
thesinsalbe (Lanolin, Vaselin aa) oder ISsst 1—2 Minuten 
vor der Untersuchung 10—15 Tropfen einer ‘/ 9 °/oigen 
Lbsung von Anaesthesin. hydrochloric, trinken. Bei Ver- 
atzungsstricturen, bei denen Dilatation und Schlucken sehr 
schmerzhaft sind, weil noch granulirende Stellen vorhanden 
sind, liisst Autor zur Verschorfung dieser Stellen 3mal 
taglich 10 'Fropfen l%iger Hbllensteinlbsung nehmen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



14? 


Anaesthesie, Narkose — Antisepsis, Asepsis, Desinfection. 

und vor jeder Mahlzeit 10 Tropfen der Va % igen Anaes- 
thesinldsung. Alle diese Pat. kdnnen dann viel besser 
schlucken. Sehr brauchbar 1st Anaesthesin auch bei ver- 
schiedenen Aftectianen der Analgegend. Bei Tenesmus und 
schmerzhaften Haemorrhoidalknoten wirken ja Suppositorien 
mit 0,2—0,5 Anaesthesin, wirksamer sind hier wohl aber 
solche mit Morphium und Extr. Bellad. (aa 0,01). Nach 
operativen Eingriffen am Mastdarm bestreicht Autor das 
Stopfrohr mit 10° oiger Anaesthesinsalbe, z. B. bei Sphincter- 
dehnung wegen Fissura ani, bei Operation von Mastdarm- 
fisteln etc.). Auch bei conservativer Behandlung der 
Fissura ani schafft das Mittel Nutzen. Der wesentliche 
Grund, dass der Schleimhautriss nicht heiit, ist der durch 
die Dehnung beim Stuhlgang hervorgerufene Schmerz mit 
dem reflectorisch ausgelOsten schmerzhaften Afterkrampf. 
Gelingt es, diesen Schmerz zu verhftten, so f&llt auch der 
Krampf aus, und es tritt langsam Heilung ein, wenn der 
Stuhlgang geregelt wird. Touchirungen mit dem Lapis 
leisten hier gewohnlich nichts, eher sah Autor bei Be- 
pinselungen mit Jodtinctur Erfolg. Am beaten ist aber 
folgendes Verfahren: Pat. nimmt einige Augenblicke, be- 
vor er zu Stuhl geht, etwas von obiger Anaesthesin- 
Adrenalinlbsung auf ein kleines Wattebauschchen und 
presst dies in den Anus. Es tritt vollige Anaesthesirung 
ein, und sind die Faeces dann immer weich, so heiit die 
Fissur allmShlich aus. 10%ige Anaesthesinsalbe hat sich 
endlich symptomatisch bei Erysipel bewahrt. 

(Wiener klin. Bundschau 1904 No. 44.) 


Antisepsis, Asepsis, Desinfection, TJeber mecha- 
nische Sterilisation der Gnnunihandschnhe stellten 
Dr. Fromme und J. Gawronsky (k. Univers.-Frauen- 
klinik Halle) Versuche an. Dieselben zeigten, dass wir 
durch 3—4 Minuten Heisswasser-Seifenwaschung und 
2 Minuten Sublimatwaschung die Oberflache der Gummi- 
handschuhe steril machen kdnnen, falls diese vollstandig 
intakt sind und der Hand gut und glatt ansitzen. Der 
Praktiker kann also nicht sterile Handschuhe mit sich fuhren 
und anziehen, er macht sie ante operationem auf die an- 
gegebene Art keimfrei und kann so Untersuchungen von 
Kreissenden, Zangenextractionen, Abortausraumungen, 
kleinere chirurgische Eingriffe und dergl. ohne Gefahr fttr 


die Pat. ausfQhren. 


(MQnchener med. Wochenschrift 1904 No. 40.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



150 


Antisepsis, Asepsis, Desiufection. 


Digitized by 


Antiseptische Oder mechanische Handedesinfection ? fragt 
R. Schaffer (Berlin) und kommt auf Grund seiner Ver- 
suche und Erfahrungen zu dem Schlusse, dass nur die 
mechanische als wirksam in Betracht kommt. Es giebt 
kein anwendbares Desinficiens, welches innerhalb der kurzen 
Zeit, welche hier maassgebend sein muss, auch nur die 
Eiterbakterien mit Sicherheit abzutodten vermag. Das gilt 
auch vom Alkohol. Allerdings haben zahlreiche Versuche 
gelehrt, dass dieser den allermeisten Antisepticis uberlegen 
und unserem starksten, dem Sublimat (l°/oo), zum mindesten 
ebenbflrtig ist. Verlasslich als Desinficiens ist aber auch Alko¬ 
hol nicht. Nun kommt diesem aber noch eine zweite Wirkung 
zu: die fett- und epithelienlbsende. Man wasche einmal 
seine H&nde aufs intensivste 10 Minuten lang mit heissem 
Wasser, Schmierseife und scharfer Btirste, spille alsdann 
die Hande sorgfaltig in heissem, fliessendem Wasser von 
allem Seifenschaum ab und burste sie jetzt 5 Minuten lang 
in Alkohol. Der letztere triibt sich jetzt allm&hlich. 
Giesst man den triiben Alkohol in ein StandgefSss, so setzt 
sich nach 24 Stunden ein Niederschlag ab, bestehend aus 
einer Unzahl von Epidermistriimmern und Fettschollen. 
Das zeigt, welche gewaltige mechanisch reinigende und 
entkeimende Fahigkeit dem Alkohol neben seiner an und. 
fiir sich keimtodtenden Kraft innewohnt. Alle Bakterien 
kann natiirlich ein solch wesentlich mechanisches Mittel 
auch nicht entfernen. Nun kommt demselben aber noch 
eine dritteWirkung zu: dieHaut zu harten und zuschrumpfen. 
Es kommt bei unserem chirurgischen Handeln nicht sowohl 
auf Keimfreiheit, als darauf an, dass die Hande un- 
fahig sind, dabei Keime an die Umgebung abzugeben. 
Reinecke zeigte vor 10 Jahren, dass er von seinen un- 
gewaschenen Hfinden, wenn er sie 5 Minuten in Alkohol 
burstete, keine Keime mehr abkratzen konne. Man sah 
dies als „Scheinwirkung u an und ktimmerte sich weiter 
nicht darura. Und doch verleiht diese „Scheinwirkung u 
dem Alkohol seine souverane Rolle, und es kommt nur 
darauf an, diese Wirkung zu einer dauernden zu gestalten, 
damit der Alkohol gewissermaassen die Rolle der Gummi- 
handschuhe spielt, diese ersetzt. Dazu gehort in erster 
Linie, dass man es unterlasst, nach der Alkoholhartung 
der Hande in eine wftssrige (antiseptische) Losung zu tauchen; 
wirksam ist letztere doch nicht, sie hebt nur die Hartung 
der Hande wieder auf und erleichtert so die Keimabgabe 
der Hand. Dasselbe gilt von dem Eintauchen der Hand 
wahrend der Operation zum Zwecke der Abspulung des 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfection. 


151 


Blutes. Hierzu sollte ebenfalls nur Alkohol bentttzt werden, 
und zwar, darait die H&nde nicht alterirt werden und 
Risse bekommen, nicht reiner, sondern 25°/oiger, der als 
Spfilwasser durchaus geeignet ist. Autor beniitzt fiberhaupt 
kein Antisepticum mehr, sondern nur den Alkohol. Die 
Ahifeld’sche Heisswasser-Alkoholmethode ist die einzig 
rationelle Handedesinfection. 

(Therap. Monatshefte, November 1904. 


— Ueber die chirurgische Verwendbarkeit von Perhydrol- 
lbsungen (Merck’sches Wasserstoffsuperoxyd) berichtet 
Dr. Alfr. Frank (Stadt. Krankenhaus am Urban in 
Berlin). Bei der Behandlung stark eitemder Wunden, nach 
Spaltung grbsserer Phlegmonen, nach Aufmeisselung von 
Eiterherden im Knochen und ahnlichem ist die Anwendung 
feuchter Verbande in vielen Fallen vorzuziehen, weil die 
mit einem Antisepticum angefeuchtete Gaze gleichmassiger 
aufsaugt, als die trockene, unter welcher zuweilen Ansamm- 
lung von Secret stattfindet, wahrend die obersten Schichten 
trocken bleiben. Ferner wird der mit solchen Eiterungs- 
processen einhergehende Geruch durch feuchte antiseptische 
Verbande besser beseitigt, als durch trockene. Und endlich 
vollzieht sich die Abstossung abgestorbener Gewebsfetzen 
schneller unter dem Einfluss feuchter Warme. Die zur 
Anfeuchtung verwendete antiseptische Lbsung muss ungiftig 
und reizlos sein. Sehr geeignet ist hier Mercks 30°/oiges 1 
W(Perhydrol) in l°/oiger, 3°/^@P*WWr I 
10«/o iger Losung. Es bewfihrte sich bei incidirten schweren f 
Phlegmonen, stark secernirenden Osteomyelitiden, putriden 
Empyemen,Carbunkeln, Drttsenvereiterungen, fibelriechenden 
Mittelohreitsrungen, bei inoperablen, zerfallenden Tumoren 
u. s. w. Die jauchenden Flachen reinigten sich sehr rasch, 
schon nach 1—2 Verbanden stiessen 'sich die nekrotischen 
und gangranbsen Theile ab, und der Geruch verlor sich bald. 

(Allgem. med. Central-Ztg. 1904 No. 47). 


ll>tlliwa» Mitthellungen aus der Praxis fiber Asthmacuren 
mit Geheimmitteln nnd Fatentmedicinen macht Dr. G. 
Avellis (Frankfurt a. M.). Wir mttssen damit Bescheid 
wissen, weil die Asthmatiker von uns oft genug fiber solche 
Mittel Auskunft verlangen, auch solche verschrieben haben 
wollen, von denen sie sicher Heilung erwarten. Man kann 
diese Asthmageheimmittel in 4 Hauptgruppen eintheilen: 
Strammonium- und Salpeterprbparate, Jodlbsungen, Atropin, 
Periplocin. 


Digitized by 


Go>, >gle 



Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



152 


Antisepsis, Asepsis, Desinfection. 


Digitized by 


I. Strammoniumpraparate: 


1. Charta antasthmatica. 
(Asthmapapier.) 

Extr. strammon. 10,0 
Kal. nitr. 17,0 

Sacch. 20,0 

Aqu. fervid. 200,0 

l 

2. Charta fumifera. 


(Asthmapappe.) 


Charta bibul. gris. 

120,0 

Kal. nitr. pulv. 

60,0 

Fol. bellad. pulv. 

5.0 

„ strammon. 

5,0 

„ digital. 

5,0 

Herba Lobel. 

5,0 

Myrrh. 

10,0 

Olibani 

10,0 

Fructus Phellandrii 

5,0 

3. Candelae strammonii. 

(Asthmakerzen.) 


Fol. stramm. pulv. 

60,0 

Kal. nitr. 

36,0 

Bals. peruv. 

1,5 

Sacch. pulv. 

0,5 

Tragacanth. 

2,0 


4. Charta antasthmatica 
Dursthoff. 

Ein mit D. R.-G.-M.-Schutz 
versehenes Strammonium- 
raucherpapier mit Stechapfel- 
blattern. 

5. Clearys Astlimapowder. 
Fol. strammon. 

„ bellad. aa 15,0 
Op. pulv. 2,0 

Kal. nitr. 5,0 

6. Pulv. antiasthmatici I. 

Fol. strammon. pulv. 40,0 
Fruct. anisi 20,0 

Kal. nitr. 20,0 

7. Pulv'. antiasthmatici II. 

Fol. strammon. 60,0 

Kal. nitr. 10,0 

Fol. theae 30,0 

„ eucalvpt. 30,0 

Herba cannabis ind. 30,0 
„ Lobel. pulv. 30,0 

Gck igle 


Fruct. anis. 4,0 

Aqu. dest. 90,0 

8. Martindales Asthmapulver. 
Kal. nitr. 

Herba Lobel. 

Fol. strammon. 

„ theae aa 240,0 
j 01 anisi 1.0 

! Aq. q. s. 

i 9.Schiffmanns Asthmapulver. 

{ Salpeter 34,9 °/ 0 

| Datura arbor. 51,1 °/ 0 

j Symplocarp. foet. 14,0 ®/ 0 

j Eine andere Analyse, 
i Salpeter 25,0 

j Stechapfel 70,0 

Tollkirsche 5,0 

j 10. Neumeyers Asthmapulver. 
i Salpeter 30,0 

| Zucker 20,0 

| Stechapfel 30,5 

Lobel pulv.. 5,0 

j 11. Hollandisches Asthmakraut 
1 von Pl6ne. 

| Wie No. 10 ohne Lobel. 

j 12. Fischers Asthmapulver. 
Stechapfel 250,0 

Salpeter 50,0 

Schafgarbe 50.0 

13. Hhnrods Asthma cure. 
Kalisalpeter 
j Strammon. 

I Lobel. 

i Thee 

| Fenchel etc. 

! 14. Dr. Clerys Poudre anti- 

astbmatica. 

j Dasselbe wie No. 10. 

i 

15. Reichenhaller Asthmapulver 
von A. Schmid. 
Eucalypt. 

Grindelia robust a 
Stechapfel 
Salpeter 
Benzoe. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfection — Basedow’sche Krankheit, 


16. Yorlander Fumigatio anti- 
asthmatiea. 

Strammon. 15,0 

Herb. Lobel. 8,0 


15:3 


Flor. Arnicae 8,® 

Natr. nitr. 8,0 

Kal. jod. 0,8 

Naphtholi 110 


(Fortsetzung folgt.) 


(MOnohener med. Wochenschrift 1904 No. 43.) 


Basedow’SChe Krankheit. Ein bisher nicht beobach- 
tetes Symptom der B. hebt Dr. S. Jellinek (k. k. Kranken- 
haus Wieden in Wien) hervor. Es besteht in einer 
Pigmentirung der Augenlider. Dieselbe ist brfiunlich, gleich 
stark und diffus vertheilt in der Haut des unteren und 
namentlich des oberen Augenlides. Nach oben ist die 
Verfarbung durch die Augenbrauen begrenzt, nach abwSrts 
hort sie in der H6he des Margo infraorbitalis auf. Die 
Conjunctiva ist nicht betroffen. Die Erscheinung gehiirt 
oft zu den Friihsymptomen der B. Bei vielen Pat. wurde 
sieimweiteren Yerlauf der Krankheit undeutlicher,schwacher, 
in seltenen Fallen fehlt sie ganz. Sie ist wohl auf die 
gleiche Stufe zu stellen mit anderen Pigmentanomalieen. 
die an den verschiedensten Stellen bei B. aufzutreten 

pflegen. (Wiener klin. Woohengchrift 1904 No. 43.) 


— Ueber einseitigen Bxophthalmus bei B. berichtet Dr. E. Stern 
(Cassel) bei einem von ihm beobachteten Falle. Derartige 
Beobachtungen sind auch von anderen Seiten gemacht 
worden, es sind aber immerhin recht wenige Falle bekannt. 

(Wochenschrift fiir Therapie u. Hygiene des Augee, 17. Nov. 1904.) 


— Einen Fall von B. mit Muskelatrophieen und secretorischer 
Insnfficienz der Magenschleimhaut beschreibt Dr. Mie- 
sowicz (Innere Kliriik in Krakau). Die 20jahr. Pat. 
bot ausser den tiblichen Symptomen der B. noch die 
genannten dar. Zunachst Fehlen der Salzsaure und An- 
wesenheit von Schleim im Mageninhalt, welcher entweder 
niichtern oder nach der Eiweissprobe ausgehebert, wie auch 
im Erbrochenen. Man kann heute noch nicht behaupten, 
dass diese Erscheinung fiir die B. bezeichnend ist; auf- 
fallend ist freilich, dass unter sieben in jiingster Zeit beob¬ 
achteten Fallen der B. in der Krakauer Klinik, in welchen 
der Mageninhalt untersucht wurde, in vier Fallen sowohl 
niichtern, wie auch nach den Eiweissproben deutlicher 
Schleimgehalt und Abwesenheit der Salzsaure erwiesen 
wurde. Die Muskelatrophie war an den oberen Extremi- 
taten zu constatiren. Lahmungen und Muskelatrophieen 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



154 


Basedow’sche Kranklieit — Blutungen. 


sind schon einige Male bei B. gesehen worden, und diese 
Beobachtungen wie der obige Fall lassen erkennen, dass 
es sich hierbei um VerSnderungen im centralen Nerven- 
system handelt.* Es besteht solebe Aehnlichkeit mit der 
Atrophia musculorum progressiva, dass man die fiir diese 
Affection charakteristischen trophischen Veranderungen auch 
z. B. fbr obigen Fall vermuthen kann und die Annahme 
berechtigt erscheint, dass wenigstens in einer gewissen 
Anzahl von Fallen der B. das Wesen und die Ursache 
der Krankheit in anatomischen Veranderungen besteht. 

(Wiener klin. Woclienschrift 1904 No. 45.) 

Blutungen. Ueber einige nene Anwendungsformen des 
Nebenniernextractes, die er seit zwei Jahren als zweck- 
massig und sehr wirksam erprobt hat, macht Dr. Br. 
Goldschmidt (Berlin) Mittheilung: zunachst die Anwen- 
dung in Pulverform. Er benatzte das Renoform der Firma 
Dr. Freund und Dr. Redlich, das weit billiger als das 

f englische Adrenalin und dabei ebenso wirksam ist. Ein 
Zusatg u jsftft«A#w4ee pul 111 (Ml rTiigen Praparates zu 100 g 
Milchzucker und Borsaure zu gleiV.hp.n Thp. ilp.n ruft auf 
Sehleynhauten dieselben Erscheinungen hervor, wie 2°/oige 
Losung; die ischaemische Wirkung ist eine pragnante, und 
in Krause’s Poliklinik wie in des Autors wird das Pulver 
consequent vor operativen Eingriffen in der Nase ange- 
wendet, um ein beinahe vollstAndig unblutiges Operiren 
zu ermoglichen. Ist nun die Anwendung in Pulverform 
schon auf den intacten Schleimhauten einfacher als die in 
Lbsung, so tritt der Vorzug derselben noch klarer zu Tage 
da, wo es sich um Stillung von B. handelt. Allerdings 
kann man auch durch Anpressen eines in Nebennieren- 
extract getauchten Tampons solche stillen; allein die Ein- 
pulverung ist nicht nur einfacher und schmerzloser, sondern 
man vermeidet auch die Gefahr, beim Herausziehen des 
Tampons den Schorf wieder abzureissen und dadurch neue 
B. hervorzurufen. Die Pulverform ermoglicht ferner eine 
weitgehende Anwendung in der Hand des Publikums. Es 
hat sich hier besonders bei der Behandlung neuter Stirn- 
hohlenkatarrhc bewahrt. Man kann diese mit intensiven 
Kopfschmerzen einhergehenden Katarrhe haufig dadurch 
coupiren, dass man den Ausfuhrungsgang der Stirnhohle 
im mittleren Nasengang, der in Folge des Katarrhs ver- 
schwollen ist, durch Cocainisiren eroffnet und dadurch dem 
Secret Abfluss verschafft. Ein Nachtheil der Cocainanwen- 
dung besteht nun darin, dass nach kurzer Zeit eine auf 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


155 


Lahmung der Gefasse beruhende reactive Schwellung der 
Schleimhaut eintritt, die natiirlich eine erneute Verlegung 
des Ausfiihrungsganges zur Folge hat. Jetzt bekommt 
Pat. Renoformpulver, das er alle halbe Stu nde aufsci^ nupft: 
der wiul su 1 slAndig offeii gehalten. 

Katarrh und Kopfschmerz schwinden oft (iberraschend 
schnell. Auch bei vasomotorischer Rhinitis ausgezeichnete 
Wirkung! Bei B. ist allerdings manchmal Tamponade 
nicht zu umgehen. Um auch diese ztgeckmassig zu ge- 
stalten, liess Autor Renoform-Watte (und Gaze) herstellen. 
die nur leicht gegen die blutenden Stellen angedrflckt zu 
werden braucht; bei Entfernung dieser lockeren Tampons 
treten keine Nachblutungen auf. 

(Die arztliche Praxis 1904 No. 18.) 


— In einer Arbeit Wasserstoffsuperoxyd bei Erkrankungen der 
oberen Luftwege publicirt Dr. M. Sanger (Magdeburg) 
seine mit dem Merck’schen Prhparat*) gemachten Er- 
fahr ungen. Meist handelt es sich um B. In leichten Fallen 
von Nasenbluten gelangt man ebenso prompt wie bequem 
zum Ziel, wenn man eine l 1 - 2 %ige Losung (5,0 : Aq. < d est. 
95,0) in 4je Nase aufscfflUCTBlP - WWF^BfHgiessen^^ 
^WlWfffreren Fallen ist zu empfehlen, einen mit 6°/oiger 
Losung (10,0: Aq. dest. 40,0) getrankten Tampon auf die 
blutende Stelle aufzutragen und, damit die entstehenden 
Blutgerinnsel nicht herausgeschleudert werden konnen, das 
entsprechende Nasenloch sofort mit der Hand oder durch 
einen Bausch trockener Watte zu verschliessen. Bei sehr 
schweren Fallen kommt man allerdings damit nicht aus 
und muss zur Ausstopfung der Nase 
oder ^^^ygpjMaRgreifen. Doch reicht fixr die allermeisten 
Falle die blutstillende Kraft des Wasserstoffsuperoxyds 
vollkommen aus, so auch nach operativen Eingriffen. Es 
zeigte sich hierbei, dass durch Einlegen von damit ge¬ 
trankten Tampons nach grosseren Eingriffen, die nach 
einer prophylaktischen Adrenalinanwendung vorgenommen 
wurden, Nachblutungen stets ausblieben. Zur Blutstillung 
nach operativen Eingriffen im Kehlkopf und Rachen war 
HjCX, stets von promptester Wirkung. Es eignet sich be- 
sonders gut, weil es zugleich desinficirend wirkt, und weii 
seine desinficirende Kraft gerade bei Beriihrung mit Blut 
wegen der dabei stattfindenden energischen Sauecstoffent- 
wickelung in besonders hohem Grade zur Geltung kommt. 

*) 30%ige LOsung, neuerdings ,,Perlivdrol“ benaiint. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


1515 


Wegen seiner zugleich desinficirenden und adstringirenden 
Eigenschaften hat Autor das Mittel regelmSssig anch in der 
Nachbehandlung nach Kehlkopf- und Rachenoperationen an- 
gewandt. Der Erfolg war ein hdchst zufriedenstellender. 

So hat Autor, seitdem er nach Mandelexstirpationen die 
Wundflfiche mehrmals tSglich mit 6°/oiger LSsung abtupfen 
lfisst, niemals diphtherieShnlichen Wundbelag gesehen. Des- 
gleichen war der Heilungsverlauf nach Entfernung von 
adenoiden Wucherungen durchweg ein glatter, seitdem er 
die ersten Tage nach der Operation mehrmals tftglich Ein* 
giessungen von H 2 0 2 in lVs^oiger Lbsung vornehmen lSsst. 
Eine besonders gttnstige Wirkung entfaltet das Mittel auch 
bei Angina lacunaris. Tupft man es mittels Wattetampon* 
in 6°/oiger Ldsung 3—5mal tSglich auf oder lSsst l’/a bis 
3°/oige Losung mittels Zerstfiubers in den Rachen ein- 
stSuben, so bringt es den Belag sehr rasch zum Schwinden. 
Auch bei Diphtherie lasst sich das Mittel so zweckmSssig 
verwenden. Ferner beniitzt man H a 0 2 mit Vortheil zur 
Fortschaffung festsitzender Borken bei Rhinitis und Pharyn¬ 
gitis sicca. Hier muss man allerdings hochprocentige Lo- 
sungen anwenden: man betupft die Borken mit einem in 1 
30 0/ oige Lbsung getauchten Wattebauschchen oder legt 
einen mit 15°/oiger Losung getrSnkten Bausch fftr mehrere 
Minuten ein. Yon hervorragend guter Wirkung ist das 
Mittel bei geschwflrigen Processen, namentlich syphih- 

tischen. (Deutsche Aerzte-Ztg. 1904 No. 32.) 

— Stypticin gegen haemorrhagische Chorioiditis emptiehlt 
Prof. Dr. M. Peschel (Frankfurt a. M.) Wfihrend der 
letzten Jahre hat derselbe wiederholt bei chronischer 
Chorioiditis mit recidivirenden Glaskbrperbaemorhagieen 
durch internen Gebrauch von Stypticin eine unzweifel- 
hafte Heilwirkung in dem Sinne erzielt, als das Medica¬ 
ment haemorhagische Nachschfibe verhinderte und daher 
Aufhellung des Glaskbrpers eintrat, indem die Resorption der 
vorhandenen Trttbungen ohne Unterbrechung verlief. Niehf 
nur im Glaskorper machte sich diese Wirkung, des Medi¬ 
caments bemerkbar, sondern auch in der Choroidea selbsi 
and in der Retina, da auch Haemorrhagieen in die Gewebe 
selbst verhindert wurden und so die Aufsaugung vorhan- 
dener B. ungestort vor sich ging. Ja, Autor konnte mebr- 
fach auch eine vortheilhafte Wirkung der Stypticincur 
auf exsudative Triibungen des GlaskQrpers und auf die 
entzttndliehen Exacerbationen der Chorioiditis erkennen. 
Diese Wirkung ist wohl eine indirecte, indem durck Ver- 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen — Ekzem. 


157 


hinderung von neuen B., welche in der chronisch ent- 
zGndeten Chorioidea neue inflammatorische Anlasse aus- 
lbsen, letztere verhGtet werden. Der chorioiditiscbe Process 
selbst muss natftrlich anderweitig durch entsprechende 
Curen bekUmpft werden. Nach seinen Erfahrungen ist 
Autor zu der Ansicht gekommen, dass die haemorrhagischen 
Glask&rpertrfibungen nicht nur durch mehr oder weniger 
massige Blutergftsse aus den Chorioideal- und Retinal- 
gefassen entstehen, sondern dass sehr hSufig, besonders 
bei diffusen Triibungen, Diapedese der Erythrocyten statt- 
findet, und dass diese letztere sehr hSufig mit entzflndlichen 
Zustanden der Chorioidea sich vergesellschaftet. Auch 
auf diese blutige Diapedese wirkt Stypticin hindernd ein 
und verhiitet dadurch stSrkere Trilb ung des Glaskbrpers 
wie auch Durchblutung des Chorioidea selbst. 

(Deutsche med. Wochenachrift 1904 No. 44.) 


Ekiem. Die Behan (Hung des E. mit den neueren und neu- 
esten Mitteln, u. a. auch am eigenen Eorper unter- 
sucht, so betitelt Dr. L. Mayer (MOnchen) eine Arbeit, 
in der er von neueren PrSparaten zun&chst beim nassenden 
E. das Lenigallol (Knoll) in Gestalt der Lenigallolzink- 
paste empfiehlt. Das Ntlssen hbrt in ca. 2—3 Tagen, 
manchmal schon nach 24 Stunden definitiv auf, der 
Juckreiz ist sofort beseitigt, die Haut ffirbt sich schwarz- 
braun. Morgens und Abends wird behufs Erneuerung 
die alte Paste mit reichlich Vaselin sanft und ohne Reiben 
entfernt. 'Am besten beginnt man mit einer 10°/oigen 
Lenigallolzinkpaste, um alsbald zur 20%igen tiberzugehen. 
Die Paste wird messerruckendick aufgetragen, mit Watte 
bedeckt und mit Binde fixirt oder mit Amylum trocken 
gepudert. Die Flecken in der Wfische sind leicht zu 
entfernen. Mit Ausnahme ganz besonders hartn&ckiger 
Falle, wie sie vor allem das Ekzema palmare darbietet, 
und die eben eine energische Aetzung mit l5°/oiger Kalilauge 
nicht umgehen lassen, wird fast jede nassende HautflSche 
durch die 20°/oige Lenigallolzinkpaste in sp&testens 5—6 
Tagen in eine leicht gerbthet, wenig juckende und massig 
schuppende Hautpartie iibergefiihrt sein. Jetzt kann dieTheer- 
therapiebeginnen. Da diese oftgenug unangenehme Zwischen- 
falle mit sich bringt, ist es vortheilhaft, die Haut an die stark- 
reducirende Wirkung des Theers zu gewohnen, wozu uns 
swei Praparate zur Verfiigung stehen: Das Ihigenol (pur 
oder als 20°'oige Paste resp. Salbe) und das Empyroform , 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ekzem. 


15* 

dieses am besten anzuwenden in Gestalt einer rasch ein- 
trocknenden Schflttelmixtur: 

Rp. Empyroform. 15,0 
Talc, venet. 

Glycerin, aa 10,0 
Aq. dest. 20,0 

Das Praparat reizt absolut nicht, beseitigt sehr prompt 
den letzten Rest von Juckreiz und bereitet die Haut vor- 
zuglich zur eigentlichen Theerbehandlung vor, die jetzt 
sehr angenehm mit dem reizlosen, farb- und fast geruch- 
losen Anthrasol durchgefQhrt werden kann, am besten in 
Gestalt einer 10°/«igen Zinkpaste oder auch einfaeh mit 
Olivenol (10—20—30°/o). 

(Mttnchener med. Wochenschrift 1904 No. 30.) 


— In Bezug auf diaetetische Behandlung des E- sprieht sich Prof. 

E. Kromayer (Berlin) wie folgt aus: „Wahrend das acute 
Ekzem sich fast ausschliesslich auf aussere Reize hin ent- 
wickelt, steht das dir ect in chronis ohey Farm auftretende 
Ekzem deutlich in Befiehung mit der hamsauren Diathese, 
eine Erkenntniss, die, in Frankreich weit verbreitet und 
anerkannt, in Deutschland noch nicht von alien Derma- 
tologen getheilt wird. Besonders bei M&nnern in reiferen 
Jahren hat man Gelegenheit, eine Form des Ekzems zu 
beobachten, die theils in umschriebenen krustdsen und 
schuppenden Flecken auftritt, theils sich in leicht reizbaren 
trockenen, schuppenden, aber nur wenig gerotheten grbsseren 
Hautbezirken aussert, Formen des Ekzems, die zwar auf 
eine geeignete aussere Behandlung meistens wieder riick- 
gangig werden, aber sich immer wieder ohne direct erkenn- 
bare Ursache an den verschiedensten Korperstellen wieder- 
holen und somit einer rein Susseren Behandlung hartnackig 
trotzen. Erst wenn man eine antigichtische Diaet und 
■Liebensweise anordnet (massiges Essen mit BevorzUgung 
mler griinen Gemilse, wenig oder gar kein Alkohol neben 
■Darreichung eines geeigneten Brunnens, Fachinger, Vichy, 
"besonders SalzschlirferBonifaciusquelle), gelingt es, dauernde 
Resultate bei der Susseren Behandlung dieser Ekzeme zu 
erreichen. Bei einer anderen Ekzemform, dem sebo- 
rrhoischen Ekzem, im speciellen aber bei der directen 
Seborrhoe und bei der Akne finden sich in einer grossen 
Procentzahl Verdauungsstorungen, die sich am haufigsten 
in mehr oder minder deutlicher Obstipation zeigen. Diese 
Affectionen bevorzugen das jiingere Alter, besonders die 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pubertatszeit, die dafiir geradezu prfidisponirt ist. Begniigt 
man sich bei diesen Patienten nicht mit einigen ober- 
flSchlichen Fragen nach Appetit und Stuhlgang, sondern 
inquirirt genauer, so wird man nach meinen Erfahrungen 
in reichlich 90 Procent der F&lle Unregelmassigkeiten des 
Stuhlgangs linden. Die Beseitigung dieser ist nicht auf 
dem Wege der Darreichung von AbfGhrmitteln zu erstreben, 
sondern durch Regelung der Diaet, die auf die individuellen 
Verhaltnisse des Einzelnen genaue Rbcksicht nimmt. Princip 
ist dabei: Yermeidung oder Verringerung der leicht ver- 
daulichen „nahrhaften“ Speisen (FleiscK7 Eier, Milch, 
Zucker und was daraus gemacht wird), Bevorzugung aller 
kothbildenden Nahrungsmittel (Gemfise, Kartoffel, Obst, 
Salate, Schrotbrot und verwandte Brotsorten), ferner von 
Fetten ausschliesslich Butter, die in sebr reichlicher Quan¬ 
tity . genossen werden kann; Gewurze und Salz sind 
gestattet. Als Untersttttzung dieser Diaet leistet eine 
leichte Karlsbader Cur (MorgeDS und Abends eine kleine 
Messerspitze sal. Carol, in einem Glas lauwarmes Wasser 
vor der Mahlzeit) VorzGgliches. u 

(Kliniech-therap. Woclienschrift 1904 No. 47.) 

Ueber die Frimelkrankheit nnd andere durch Fflanzen ver- 
ursachte Hautentzdndungen lasst sich Privatdoc. Dr. E. 
Hoffmann (Dermatolog. Universit&tsklinik Berlin) aus. 
Dass durch das Hantiren mit Primeln ekzematdse Haut- 
entziindungen, event, mit Fieber und Allgemeinerschei- 
nungen, hervorgerufen werden konnen, haben zahlreiche 
Beobachtungen der letzten Jahre zur Genttge gezeigt. Haupt- 
sachlich ist die japanische Primel (.Primula obconica) die 
Veranlasserin solcher Hautafifectionen gewesen, aber auch 
die chinesische Primel (.Primula sinensis) wirkt -bei dispo- 
nirten Individuen ahnlich, wenp auch weniger heftig, und 
selbst unsere Primula officinalis enthalt in ihrer Wurzel 
reizende Stoffe, die event, ebenfalls in dem angegebe- 
nen Sinne einzuwirken im Stande sind. Hochgradige 
Hautentzftndungen kQnnen aber auch anderen Pflanzen 
ihren Ursprung verdanken. So dem Giftsumach (Rhus 
toxicodendron ), so dem japanischen Lack, so den Fruchten 
von Anacardium orientale und occidentale (sogen. „Elephanten- 
l&use M , Volksmittel gegen rheumatische Beschwerden). Noch 
von drei anderen Pflanzen konnte Autor selbst in letzter 
Zeit ihre hautreizende Wirkung beobachten. Eine Giirtners- 
frau bekam nach mehrstundigem Schneiden von Chrysan¬ 
themum indicum jedesmal unter Fieber heftiges E. an Han- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



160 


Ekzem — Fracturen und Luxationen. 


den und Armen. Zwei andere Pat. hatten sich durch 
Einwirkung der Blatter oder Wurzel der Meerzwiebel (Scilla 
maritima) blaschenfdrmige Entzfind ungen an HStfden und 
Armen zugezogen. Die eine hatte auf eine kleine Brand- 
wunde am Finger ein gehacktes Blatt der Meerzwiebel 
aufgelegt und eine 14 Tage dauernde, mit Bl&schenbil- 
dung einhergehende Entzfindung der Haut davongetragen, 
die andere bekam, kurz nachdem sie aus rohem Fleisch 
und zerriebenen Meerzwiebeln Fleischkuchen als Ratten- 
gift bereitet hatte, die gleicbe Erkrankung. Endlich sah 
Autor bei einem Patienten, der Blatter des Lebensbaumes 
(Ihuja occidentaiis) mit den Fingern zerdrQckt und sich 
darnach im Gesicht bertthrt hatte, eine kurz darauf be- 
ginnende heftige roseahnliche Hautentz&ndung des Gesichts 
und der Hande, die nach etwa zehn Tagen unter ziemlich 
starker Schuppung abheilte. Die Kenntniss solcher aetio- 
logischer Momente ist ffir den Arzt ausserst wichtig. 

(Munchener med. Wocbenachrift 1904 No. 44) 

— TJeber E. nach bezw. durch Gebrauch von Javol berichtet 
Dr. M. Joseph (Berlin). Die Beobachtung stammt von 
einem Collegen, er selbst verfttgt aber fiber eine Shnliche. 
Der Pat. musste im Frtthjahr 1903 mit dem Gebrauche 
von Javol aufhoren, da er wfihrend seiner taglichen An- 
wendung (morgens) ein stark nassendes E. fiber den ganzen 
Kopf mit. massenhafteir Haarausfall sich zuzog. Da er 
in den ersten Tagen nicht dem Javol die Schuld gab, 
wandte er es weiter an, aber am 3. und 4. Tage ver- 
schlimmerte sich das E. sehr, auch Stirn, Ohren, Nacken 
wurden heftig betroffen. Nach Aussetzen des Javol, das 
seit langer als einem Jahr ohne Schaden benfitzt worden war, 
Heilung nach 14 Tagen. Im Frtthjahr 1904 versuchte 
der College wieder Javol (eine neue Flasche). Schon nach 
einmaliger Anwendung Beginn eines E., nach der 2. Appli¬ 
cation Yerschlimmerung mit einem wahrhaften Defluvium 
capillitii. Dauer langer als zwei Wochen. 

(Dermatolog. Centralblatt, Novemb. 1904.) 

Fractupew und Luxationen, Die Abrissfractur, der 

Tuberositas tibiae bespricht im Anschluss an eine eigene 
Beobachtung Hoffa’s Assistent Dr. G. A. Wollenberg 
(Berlin). Die Affection gait als recht selten, bis vor etwa 
Jahresfrist Schlatter die Yerletzung des schnabelffirmigen 
Fortsatzes der oberen Tibiaepiphyse als typische Verletzung 
schilderte, die nicht gar so selten bei jugendlichen Personen 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationen. 


161 


zu constatiren sei und ein scharf umschriebenes kli- 
nisches Bild zeige. Er verSffentlichte acht Fa lie, bei denen 
es sich um Knaben von 12—17 Jahren handelte. Die Ursache 
war meist eine, oft ganz unerhebliche, bald directe, bald indi- 
recte (infolge krfiftiger Contraction des Quadriceps femoris) 
Gewaltwirkung; nie war es zu einer vollstfindigen LoslOsung 
des schnabelfftrmigenFortsatzesgekommen. Seltenerscheinen 
die wahren Abrissfracturen des Schienbeinstachels zu sein. 
Hier bandelt es sich meist um eine Verletzung des Alters, 
in welchem die kndcherne Vereinigung des schnabelfbr- 
migen Fortsatzes -mit der Tibiadiaphyse bereits eingetreten 
ist. Wollenberg beobachtete nun folgenden interessanten 
Fall: 23jfihr. Leutnant consultirte ihn am 16. VIII. 1904. 
Im FrOhjahr 1898 verungliickte Pat., damals Kadett, 
beim Weitsprung uber den Voltigirbock derart, dass er, 
im Begriffe, beim Aufsprunge in die Kniebeuge zu gehen, 
plOtzlich einen heftigen Schmerz im linken Knie verepiirte. 
Pat. war unfabig zu geben. Es wurde damals durcb einen 
gekreuzten Heftpflasterverband die Patella berabgezogen. 
Pat. blieb fflnf Wochen in Lazarettbehandlung, wurde 
dann einer Massagecur unterworfen und bekam voile Geh- 
f&higkeit wieder, ja war weiten Mfirschen gewachsen. Erst 
in letzter Zeit bemerkte er bei starken Ueberanstrengungen 
auf unebenera Terrain Beschwerden im Knie, Schwfiche 
und Schmerzen. Bei der Untersucbung fftllt zun&chst die 
sehr krftftig entwickelte Beinmusculatur auf; besonders 
Quadriceps machtig entwickelt, bei Contraction reliefartig 
vorspringend; der linke Quadriceps zeigt aber gegenflber 
dem rechten deutliche Schwacbung, ffthlt sich schlaffer an 
und springt nicht so scharf bei Contraction vor. Linke 
Patella steht hdher als die rechte, zeigt aber normale 
Contouren und dieselben L&ngen- und Breitenmaasse, wie 
diese. Etwa 1 cm unter der Patella ein 5 cm langer, 
barter Kflrper, oben 4 7a cm breit, nach unten sich keil- 
fSrmig verjttngend. Spitze des Kbrpers von der Gegend 
des normalen Ansatzes des Ligament, patellae propr. etwa 
lVa cm entfernt. Letztere Stelle zeigt eine abnorm vor- 
springende Knochenleiste. Bei Streckstellung des Beines 
liegt der dreieckige Knochenkbrper direct vor dem Gelenk- 
spalt. Bei Bewegungen im Knie f&hlt die aufgelegte Hand 
weiche Crepitation. Alle Bewegungen krfiftig und in nor¬ 
malen Grenzen ausffihrbar. Das Rontgenbild zeigt bei 
seitlicher Durchstrahlung des Knies die nach oben dislo- 
cirte intacte Patella. An Stelle des normalen Sitzes der 
Patella sieht man ein nicht ganz regelmSssiges starkes 

11 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



162 


Fracturen und Luxationen. 


KnochenstOck, das nach oben und unten zugesch&rft en- 
digt, nach vorn eine ziemlich gerade, nach hinten eine 
convexe Begrenzung zeigt. An Stelle der Tuberositas tibiae 
findet sich eine stark vorspringende, besonders nach oben 
spitz von der Tibiaepiphyse sich abhebende Knochenleiste 
roit ziemlich starker Corticalis und hellerem Centrum; das- 
selbe hellere Centrum zeigt auch die untere Spitze des 
ahgerissenen KnochenstGckes. Es handelte sich hier sicher 
um einen Abriss der Tuberositas tibiae in Folge Qber- 
rafissiger Contraction des Quadriceps. Dies wurde noch klarer 
bei Betrachtung einer 1898 unmiitelbar nach der Verletzung 
aufgenommenen ROntgenphotographie. Die Knochen zeigen 
hier jm Allgemeinen etwas schmSchtigere Verhfiltnisse, als 
jetzt. Der untere Theil des schnabelfbrmigen Fortsatzes 
ist noch deutlich von der Tibiaepiphyse abgegrenzt. Der 
obere Theil ist abgerissen. Man sieht an der Tibia nocb 
einen vorragenden kleinen Knochensplitter, und das abge- 
rissene BruchstQck zeigt ebenfalls Unregehu&ssigkeiten. 
Was ist aus dem kleinen, schmSchtigen, abgerissenen Knochen¬ 
stQck im Laufe der Jahre geworden! Sei es, dass von 
mitabgeris8enem Periost eine ausgiebige Knochenwucherung 
stattgefunden hat oder dass in dem abgerissenen Knochen¬ 
stQck als Wachsthumscentrum ein accessorischer Knochen- 
kern gelegen hat, wir haben jetzt einen respectablen Knochen- 
kQrper von dreifachem TJmfang vor uns. Fragt man nun, 
warum bei gleicher Gewaltwirkung in dem einen Falle 
ein Querbruch der Patella entsteht, im anderen eine Durch- 
reissung der Sehne, im dritten eine Verletzung der Tuber¬ 
ositas, so muss man die Antwort in dem unterschiedlichen 
Verhfiltniss von Festigkeit der Muskeln und Sehnen zur 
Knochenfestigkeit suchen. Daher sehen wir bei muskel- 
starken jungeren Individuen die Verletzung* der Tuber¬ 
ositas leichter eintreten, zumal letztere ein Punetum minoris 
resistentiae besitzt in dem Theil, wo der fast stets vor- 
handene, in der Spitze befindliche Knochenkern von dem 
oberen Theil getrennt ist. Meist soli ferner der schnabel- 
fflrmige Fortsatz zwischen dem 13. und 14. Lebensjahre 
auftreten, wtlhrend zwischen dem 18. und 20. Jahre die 
Vereinigung von Epiphysenfortsatz und Diaphyse sich 
vollzieht. Je ntther nun das Alter des verletzten Indivi- 
duums dem Entwickelungsbeginne des Fortsatzes liegt, 
desto leichter wird lediglich die Spitze des Fortsatzes ver- 
letzt, wfihrend gegen den Anfang der Verwachsung von 
Epiphyse und Diaphyse hin leichter ein Abriss der Tuber¬ 
ositas eintritt. Meist ziehen sich die Pat. derartige Ver- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationon^ 


163 


letzungen beim Springen und Turnen zu, wobei wohl meist 
die krfiftige Contraction des Quadriceps aetiologisch ver- 
antwortlich zu machen ist In obigem Falle ist ebenfalls 
besonderes Gewicht auf die aussergewfihnlich krfiftige Ent- 
wickelung des Quadriceps zu legen. * Pat. giebt an, dass 
er schon zur Zeit der Verletzung sich durch Radfahren 
eine sehr krfiftige Beinmusculatur erworben habe. Xetztere 
ist sicher auch ffir die tadellose functionelle Wiedether- 
8tellung veraAtwortlich zu machen, obwohl der Fall zu 
den seltenen gehort, bei denen keine knficherne Vereini- 
gung der Bruchstfieke erfolgt ist, obwohl Pat. gleich 
nach der Verletzung firztlich behandelt wurde. Die ab- 
gerissene Tuberositas ist mit der Tibia in fester binde- 
gewebiger oder sehniger Verbindung; sie hat 1 die Function 
der dislocirten Patella aufs vollkommenste fibernommen 
und liegt jetzt als Schutzwacht vor dem Gelenkspalt. Was 
die Therapie derartiger Yerletzungen anbetrifft, so gentigt 
in leichten Ffillen Schonung, event, durch Anlegung eines 
Verbandes, um Heilung herbeizufQhren. Auch bei voll- 
kommenem Abriss der Tuberositas genfigt im Allgemeinen 
ein das Bruchstfick nach unten ziehender Heftpflasterver- 
band. Die geringe Stdrung, die bei obigem Falle resul- 
tirte, ist auf Ueberanstrengung der etwas geschwfichten 
Quadricepsmusculatur zurfickzuffihren; Massage und Gymna- 
stik werden in kurzer Zeit die Function des Beines voll- 
kommen wieder berstellen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 43.) 


— Ein Fall von Sesambein£ractur wird von Dr. H. Marx 
(Chirurg Klinik Heidelberg) mitgetheilt. Es handelt sich 
um einen 40jfihr. Krahnfuhrer, der frfiher nie wesentlich 
krank war. Am 15 Mfirz glitt er auf einer eisernen 
Stufe, ca. m fiber dem Erdboden, beim Herabsteigen 

mit dem linken Fuss aus, und stfirzte mit seinem ganzen 
Gewicht auf den rechten Fuss, den er vorgestreckt hatte, 
um auf den Erdboden herabzutreten. Er knickte hierbei 
mit dem rechten Knie etwas ein und fiel rttcklings um. 
Im Moment des Auftreffens mit dem plantarwfirts gebeugten 
Fuss auf den sehr harten Boden empfand er einen stechenden 
Schmerz im Grosszehenballen. Der Schmerz liess jedoch 
bald etwas nach, so dass Patient seine Arbeit wieder auf- 
nahm. Bei derselben hat er mit dem rechten Fuss eine 
Bremse des Krahns zu dirigiren, so dass der Fuss immer 
in Bewegung ist. Hierbei ftthlte er stets etwas Schmerz 
an der genannten Stelle, der nach 14 Tagen so stark 

11 * 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



7 ' 


164 Fracturen und LuxationeD. 

war, dasso'er seine Arbeit nicht mehr vollbringen konnte 
und zum Arzte ging. Derselbe stellte eine „Zehengelenk- 
entzttndung infolge von*Verstauchung“ fest und bebandelte 
18 Tage mit Eisbeutel und UmscblSgen. Dann nahm 
Patient seine Arbeit wieder auf, da der Schmerz beim 
Auftreten des Fusses sich verringert hatte, Bald traten 
jedoch bei der Anstrengung des Fusses wieder stSrkere 
Schmerzen auf, so dass Patient ( nach 30 Tagen wieder die 
Arbeit einstelite und nun 4 Wocheri lang mit Einreibungen. 
UmschlSgen u. ^8. w. behandelt wurde. Hierauf wurde er 
fttr arbeitsffihig erklfirt. Da jedoch Pat. beim Auftreten 
noch Schmerz empfindet und besonders wenn er, wie 
erwahnt, mit dem Fusse die Bremse des Krahns behandelt, 
wendet er sich um Rath an die chirurgische Klinik. Der 
objective Befund hier ist folgender: MusculOser, krafiig 
gebauter Maun mit gesunden inneren Organen. Der rechte 
Fuss zeigt keine deutliche Difformit&t, gleicht in der Form 
vollstandig dem linken. Die Bewegungen der Sprung- 
gelenke sind activ und passiv vollstandig frei, nicht schmerz- 
haft. Die zweite bis fdnfte Zehe zeigen ebenfalls freie 
Beweglichkeit. Bei starkerer activer Beugung der Gross- 
zehe ftthlt Patient auf der tibialen Seite des Grosszehen- 
ballens einen stechenden Schmerz, „wie wenn im Innern 
eine feine Messerspitze sich einbohrt“. Active Streckung 
der Grosszehe ist in den normalen Grenzen nicht schmerz* 
haft, wird jedoch die Grosszehe passiv sehr stark gestreckt, 
so empfindet Patient dasselbe Stechen wie bei dem starkeren 
Beugen. Sonst sind die Bewegungen der Grosszehe nicht 
schmerzhaft. Bei Druck auf die tibiale Seite des Gross- 
zehenballens empfindet Patient an ganz circumscripter 
Stelle ebenfalls den angegebenen stechenden Schmerz. 
Sonst ist der Fuss an keiner Stelle druckempfindlich. 
Beim Gehen schont Patient den rechten Fuss, hinkt des- 
halb etwas. Er hebt hierbei den Fuss in toto auf, geht 
stampfend mit demselben, ohne ihn regelrecht vom Boden 
abzuwickeln. Thut er letzteres auf Aufforderung, 
empfindet er bei der Ablftsung der Ferse vom Boden, 
wenn der Stdtzpunkt auf die Capituli metatarsi Qbergeht, 
einen stechenden Schmerz im Grosszehenballen. Eine 
sichere Diagonose der vorliegenden Verletzung wurde aus 
diesen Symptomen nicht gestellt und deshalb eine ROntgen- 
aufnahme vorgenommen. Dieselbe ergab nun den voll¬ 
standig eindeutigen Befund, dass das innere Sesambein 
in etwas schrager Richtung in zwei Hftlften gebrochen i«t. 
Sonst zeigt das Fuss-Skelett vollstandig normale Verhaltnisse. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationea. 


165 


Es handelt sich also um eine isolirte Fractur des medialen 
Sesambeines der Articulatio metatarsophalangea der rechten 
grossen Zehe, einen sehr seltenen Fall. Was die Aetio- 
logie der Verletzung betrifft, so ist bier die Fractur durch 
directs Gewalt entstanden. Die Bewegung des Herab- 
steigens, wobei der Fuss ja im Sprunggelenke plantar- 
warts gebeugt und die Zeben etwas dorsalw&rts gestreckt 
werden, bewirkte es, dass im Moment des Auftreffens auf 
den barten Fussboden das ganze Gewicht des fallenden 
Kdrpers auf die Metatarsalkdpfchen drficken und so das 
am meisten vorstebende Sesambein zertrQmmern konnte. 
Vielleicht war der Fuss hieibei auch noch in leichter 
Pronationsstellung, wodurch gerade das mediale Sesambein 
allein die Last zu tragen batte. Die Diagnose der Fractur 
wird obne ROntgenaufnahme wobl stets nur schwer zu 
stellen sein, immerhin wird bei Berdcksichtigung des 
ziemlich typischen Symptomencomplexes unter Umst&nden 
dies mbglich sein. Allerdings sind wir hierbei meist auf 
die subjectiven Angaben des Patienten angewiesen: Circum- 
scripter Druckschmerz an der typischen Stelle, Schmerz 
beim Gehen bei der Abwicklung des Fusses, bei st&rkerer 
activer Flexion und starkerer passiver Streckung der 
Groszzehe. Bei Fractur des lateralen Sesambeins wird 
wobl auch active Abduction und st&rkere passive Abduc¬ 
tion besonders sshmerzbaft sein, da an diesen ein Theil 
des Adductor hallucis sich inserirt. Differentialdia- 
gnostisch wird man Fractur des Metatarsus dadurch aus- 
schliessen kdnnen, dass bierbei Druck auf die dorsale 
Flache des Metatarsus ebenfalls scbmerzhaft ist und auch 
indirecter Bruchschmerz vorhanden ist. Eine Distorsion 
des Metatarsophalangealgelenks wird im ganzen st&rkere 
BewegliehkeitsbeschrSnkung verursachen und hierbei eben¬ 
falls Druck dorsal auf das Gelenk schmerzhaft sein, das- 
selbe gilt f&r die Arthritis, die ja besonders hSufig in 
diesem Gelenke ist. Das Ausschlaggebende fur die Dia¬ 
gnose wird wohl stets die Rdntgenaufnahme sein. Was die 
Therapie betrifft, so waren, wie erw&hnt, in unserem Falle 
lSngere Zeit Ruhestellung, UmschlSge, Einreibungen 
u. s. w. angewandt worden, ohne jedoch einen wesent- 
lichen Erfolg zu erzielen. Da Patient immer noch bei 
Gebrauch des Fusses Schmerz empfand, so setzt die kleine 
Verletzung die Erwerbsf&higkeit des Patienten immerhin 
erheblich herab, besonders da er, wie ausgefiihrt, bei 
AusQbung seines Berufes den Fuss stets anstrengen muss. 
Es erschien deshalb als das rationellste, dem Patienten 


ty Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



186 


Fracturen und Luxationen — Hyperidrosis — Otitis. 

das zersplitterte Sesambein dureh einen kleinen Einschnitt 
blosszulegen und zu entfernen. Aus ausseren Grunden 
wurde bisher der Eingriff nicht vorgenommeu. 

(Mtinchener med. Woch«nachrift 1904 No. 38.) 

Hyperidrosi s. Adorin, ein neues Pulver zur Behandlung 
des Schweissfusses, empfiehlt Dr. Joachimczyk (Ober- 
kotzau). Adorin (hergestellt von der Fabrik vorm. 
E. Schering in Berlin und in Streubflchsen a 50 und 
100 g abgegeben) ist ein Formalinpraparat, ein feinfes, 
fast geruchloses, weisses Pulver. Dasselbe hat bef der 
Behan dlung des Schweissfusses sebr gute Dienste geleistet. 

(Therap. Monaiehefte, October 1904.) 

— Mesotan bei H. pedum bewahrte sich Dr. F. Weitlaner in 
v sammtlichen funf Fallen, wo er das PrSparat anwandte. 

I Die sehweisshemmende und desodorisirendeWirkung war eine 
hervorragen3eT*H?WH?l¥S , I?r?Sf5ff!WP7W l ®sotan, 01. olivar aa) 
tU§TTSS ,M ffi^'! , ^ens beim Aufstehen unmittelbar bevor die 
Striimpfe angezogen wurden, in erbsengrosser Menge mit 
der Hohlhand in die Fnsssohle kurz eingerieben. Eine 
Reaction trat nicht auf, auch ist diese Behandlung eine 
billige (mit 30 g Mesotanbl kommt Patient durch Wochen 

(Monatshefte fur prakt. Dermatologic, 15. Nov. 1904.) 

Otitis. TTeber das Wesen and die Behandlung der chroni- 
schen Mittelohreiternng lasst sich Priv.-Doc. Dr. B. 
Heine (Ohrenklinik der Universitat Berlin) aus. Die 
chronischen Mittelohreiterungen zerfallen in 2 Gruppen: 
bei der die Eiterung die Folge einer chronischen 

EntzOndung der Schleimh aut der Paukenhbhle und des 
Tubenabschnittes resp. der ganzen Tube, bei der 
wird sie unterhalten dtirch c aribse un d nekrotische Processe 
an den GehOrknbchelcn, im l^uppelraum, im Antrum oder 
Warzenfortsatz. Es konnen natQrlich beide Formen gleich- 
zeitig vorhanden sein. In der Regel werden wir aus dem 
otoskopischen Bilde und sehr haufig schon bei der ersten 
UntersuchuDg erkennen, um welche Form es sich handelt. 
Das ist wichtig fur die Art der Behandlung und fiir die 
Prognose, indem fast ausnahmslos intracranielle Compli- 
cationen von den Eiterungen der 2. Gruppe verursacht 
werden, von denen der ersten nur dann, wenn die Eiterung 
von neuem in ein acutes Stadium tritt und zu einer 
Warzenfortsatzerkrankung ffthrt. Abgesehen von dieser 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


167 


Einschrfinkung kdnnen wir daher die chroniscben Mittel- 
ohreiterungen in ungeffihrliche (die Schleimhauteiterungen) 
und geffihrliche (die Knocheneiterungen) eintheijen. Fiir 
die Diagnose bestimmend ist der Befund am Trommelfell, 
die Lage der Perforation. Liegt diese central oder doch 
so, dass sie ringsum vom Trommelfell umgeben ist, wenn 
von diesem am Rande auch zuweilen nur ein ganz kleiner 
Saum steht,'so bandelt es sicb fast stets um Schleimhaut- 
eiterung, bei randstfindigen Perforationen in den oberen 
Quadranten dagegen um die zweite Gruppe. Die Gef&hr- 
lichkeit der letzteren bestehl darin, dass diese Eiterungen 
sicb allmahlich durch den Knocben durchfressen und bis 
zum Gehirn vordringen kdnnen. Dies wird dadurch unter- 
sttitzt, dass die Abflusswege ffir den Eiter sebr eng sind, 
dieser aus dem Kuppelraum hfiufig nur durcb eine kleine 
Perforation am oberen Pol sich entleeren kann, welcher Ab- 
flusskanal haufig noch durch Granulationen, Polypen etc. 
verlegt ist Durch die Perforation dringt auch h&ufig 
die Epidermis des Susseren Ohres in die Mittelohrraume 
ein, es kann so zu einer Anhfiufung von abgestossenen 
Epidermismassen kommen, zur Bildung eintes Cholesteatoms 
oder besser gesagt eines Pseudo-Cholesteatoms. Der Name 
„chronische Mittelohreiterung“ fasst al so ganz verschiedene 
Kranhheitsprocesse in sich. Die Anamnese kann "3ie 
gleiche sein. Nach Masern, Scharlach, Diphtherie u. s. w., 
aher auch ohne nachweisbaren Grund ist es zu einer 
langdauernden Eiterung gekommen, und es besteht neben 
dieser oder bereits ohne diese Schwerhorigkeit. Alles 
kommt auf die Untersuchung an. Man findet im Ohr 
Eiter. Derselbe ist geruchlos. Um das Trommelfell sicht- 
bar zu machen, wird am besten das Ohr unter schwachem 
Drucke ausgespiilt mit lauwarmem Wasser, event, unter 
Zusatz von etwas Borsaure. Das ist schonender und ftihrt 
rascher zum Ziel, als die trockene Methode, die oft recht 
schmerzhaft ist. Zieht man fiber die Spitze der gewfihn- 
lichen, 50 g haltenden Wundspritze einen dfinnen, das 
Ende 2—3 cm fiberragenden Gummischlauch, so kann 
man ohne Laesionen zu machen, selbst bei unruhigen 
Eindern^ausspritzen. AuS dem Spritzwasser kann man nun 
oft schon einen Schluss auf die Art der Eiterung machen: 
es enthSlt grosse Schleimflocken. Die Perforation am 
Trommelfell aber erscheinf nichtrandstSndig. Man kann 
sofort dem Pat. sagen, dass, wenn auch der Ausfluss 
vielleicht noch lSngere Zeit anhalten wird, seine Erkran- 
kung keine gefahrliche ist, ein operativer Eingriff nicht 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'Ilf*' ■ 


Otitis. 


168 


‘ g 

r 



nfithig sein wird. Therapeutisch hat man hier nnr das 
lr rein zu balten und Secretansamml ungen zu verhftten. 
His genfigen Ausspfilungen mit lauwarmen Ldsungen von 
Acid, boric. (L Theelfiffel auf 1 Wasserglas Wasser), Natr. 
tetraboric. (2 Theetfiffell oder Formalin (3—4 Tropfen). 
‘je nach der Mange des Secrets 1 — 3mal mittels kleinen 
Gummiballons vprgenommen so lange, bis das Wasser klar 
abl&uft. Darauf Austrocknen des Ofires, am besten in der 
. Weise, dass Pat. ein Handtuch fiber seinen Zeigefinger 
stfilpt, diesen in den Ohrgang pinffihrt und durch Neigen 
des Kopfes uach der betreffenden Seite und Schfitteln des 
Fingers im Gehfirgang die zurfickgebliebene Flfissigkeit 
zum Auslaufen bringt. Das die ganze Therapie. Nur 
wenn die Secretion sehr gering ist und die Paukenschleim- 
baut nicht mehr geschwollen und gerfithet erscheint, unter- 
lfisst man die Spfilungen und reinigt nur alle paar Tage 
trocken, bei grosser Perforation fein g epulverte B orsfiure 
oder Natr. tetraboric. hinterHer einGTasentJ. Dot Pat. hat 
aufzupassen, dass ihm beim W&Stffi&n oder Baden kein 
Wasser ins Ohr lSuft, da sonst leicht die Eiterung wieder 

( acut wird. Ba^nMip, Fluss oder in der See unterlasse 
er oder verschliesse dabei das Ohr mit (nicht entfettet!) 
Watte. Nun der andere Fall. Im Ohre Eiter, derselbe 
inwirfftei, das Spritzwasser zeigt leichte milchige Trfibung, 
es schwimmen darin event. Brfickelchen von eingedicktem 
Eiter und Epithelien herum, die Perforation isl^ggHfiti 
Es handelt sich um Knocheneiterung, l>ei der 
nach Ansicht mancher Autoren stets operirt werden soil. 
Das ist aber nicht immer nfithig. Bei sogen. „kalten 
Ffillen“, d. h. solchen, die ausser Ausfluss und Schwer- 
bfirigkeit keine Beschwerden machen, ist eine conservative 
Therapie noch gerechtfertigt. Solche FSlle heilen ja manch* 
mal spontan aus, und es gelingt oft, durch geeignete Maass- 
nahmen die Ileilung noch rascher herbeizuffihren. Auch 
hier ist Reinigung des Ohres wie oben geschildert zunachst 
anzustreben. Dabei bewfihrte sich besonders Formalin. 
ZunSchst schwindet der Able Geruch. Das Ausspritzen 
bereitet aber manchen Pat. Schwindel. Um zu verhfiten, 
dass der Strahl direct die Labyrinthwand trifft, ist. von 
Lucae eine Douchespritze angegeben, bei welcher der 
Schlauch an der Spitze verschlossen ist, daffir aber an 
den Seitenwandungen kleine Locher sitzen, durch die sich 
die Flfissigkeit in Gehorgang und Pauke ergiesst. Weiter 
muss man darauf bedacht sein, dem Eiter guten Abfluss 
zu verschafFen. Polypen und grfissere Granulationen werden 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


169 


mit der Schlinge abgetragen, kleinere mit Chrome Sure, 
Trichloressigsaure, HOlienstein oder durch Galvanokaustik 
zerstOrt.' Ausgedehnte Granulationspoleter kann man durch 
Betupfen mit Milchsfiure (30%) h&ufig schnell zum 
Schrumpfen bringen; auch EintrSufelungen von absolutein 
^lkohol^ yftin oder zu gleichen TEeilen mit fTlvce r^y^ be- 
wahren sich gut. Wie lange man mit dieser conservativen 
Bebandlung forfahren darf, hSngt von dem Falle selbst 
ab. »Der erfahrene Ohrenarzt wird bald erkennen, ob er 
ohne Operation zum Ziele kommt oder nicbt; jedenfalls 
wird man hbchstens 4—6 Wochen zu warten brauchen, 
um die Entscbeidung fallen zn kftnnen. Bei Choleeteatom 
ist sofortige Radicaloperation indicirt, ebenso wenn Sym- 
ptome einer intracraniellen Complication vorhanden sind 
oder sich melden, z. B. Symptome allgemeiner Natur auf 
die drohende Gefahr aufmerksam macben. Stellt sich iin 
Laufe einer sonst symptomlosen chroniscben Mittelohr- 
eiterung Fieber ein, und kOnnen wir jede andere Quelle 
im K&rper fflr dasselbe ausscbliessen, so deutet das auf 
eine intracranielle Complication hin. Kopfschmerzen sind 
eine Mahnung, dass der Eiterherd nicbt mehr fern von 
der Dura ist oder diese gar schon erreicht hat. Ein sehr 
* wichtiges Sy mptom, das zur schnellen Operation auffordert, 
iST"TI £ff5|cnwindel , mit oder ohne Begleitung von Nystag¬ 
mus; ‘er’^feufeGaarauf hin, dass die knbcherne Labyrinth- 
kapsel an einer Stelle durchbrochen und das h&utige 
Labyrinth er5ffnet ist. Zuweilen durchbricht die Eiterung 
den Fallopi’schen Canal: eine Facialisparese ist die Folge. 
Durch diesen Nerven kann die Eiterung zum Gehirn fort- 
geleitet werden, und auch hier wird man sofort zur Ope¬ 
ration schreiten. Nur bei Tuberculose mit schlechter 
vitaler Prognose wird man nicbt mchr operiren. 

(Die Therapie der Gegenwart, October 1904.) 


t 


— Obrenarztliche Erfahrungen mit Aspirin publicirt Dr. E. 
Meyer, Ohrenarzt in Magdeburg. Er hat sich wiederholt 
von der hervorragenden Wirkung des Mittels bei den durch 
entzdndliche Affectionen des ausseren und mittleren Ohres 
verursachten Schmerzen tiberzeugt; bei Gehdrgangsfurunc u- 
lose und Perichondritis leistete es gute Dienste, desgleichen 
bei Miitelohrkatarrhen und Eiterungen. Aber auch bei 
entziindlich intracraniellen Erkrankungcn otitischen Ursprungs 
wirkte Aspirin, hier in eigenartiger Weise. Vor einigen 
Jahren ferntc Autor in einem Falle otitischer Meningitis 
eines 7jahrigen Kindes die prompte, stets 10—15 Minuten 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



170 


Otitis — Psoriasis. 


nach der Einnahme auftretende beruhigende Einwirkung 
von Aspirin (in Dosen von 0,25) kennen — Jactationen 
und Schreianfalle sistirten —, und konnte diesen sedativen 
Einfluss, der nicht etwa auf Herabsetzung der Temperatur 
beruhte, in einer Anzahl anderer otitischer Meningitiden 
bei Erwachsenen und Kindern beobachten. Aspirin wirkte 
nur symptomatisch ein. In 2 anderen Fallen trat eine 
andere Wirkung deutlich hervor: die unklaren, comatbsen 
Pat. wurden nach Aspirin klar. Diese Wirkung auf das 
meningitische Coma beruht wohl auf einer Beeinflussung 
des intracraniellen Druckes, durch dessen Herabsetzung eine 
Rfickkehr des Bewusstseins zustande kommt. 

(Die Heilkunde, November 1904.) 


Psoriasis. Einen Beitrag znr Behandlung der F. vulgaris 

liefert Dr. H. Bayer. Er tadelt, dass bei der Behandlung 
der P. so wenig individualisirt wird. Es wird meist Arsen 
ordinirt ohne Riicksicht auf den Ernahrungszustand der 
Pat. Autor hat verschiedene Falle gesehen, wo P. erst 
nach hbermassiger ErnShrung zum Ausbruch kam,, und da 
Arsen die UeberernShrung noch erhbht, so ist es falsch, 
in solchen Fallen Arsen anzuwenden. Bei gutggpahrten 
Pat. ist Thyreoidin am Platze, vor allem aSer Entziehung 
der Fleischnabrung, vorwiegend vegetarische Kost. Dass 
das letztere Moment eine sehr grosse Rolle spielt, hat 
Autor wiederholt beobachtet. Die gunstige Wirkung des 
Thyreoidins beruht offenbar auch darauf, dass das Mittel 
zuf Abmagerung filhrt. Letztere lasst sich aber viel ein- 
facher erreichen durch ausschliesslich vegetarische Diaet. 
Autor hat viele Falle auf diese Weise geheilt und fiihrt 
aus der Reihe derselben einen Fall (13jahr. Knabe) an, 
wo ohne jedwede aussere Medication, lediglich bei strenger 
Einhaltung der Diaet, die hartnackige P. sich fortschreitend 
besserte; erst zum Schluss wurde auch extern (10°/oige 
Cbrysarobinsalbe) behandelt, aus ausseren Griinden, welche 
die rasche Beendigung der Behandlung erheischten. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1094 No. 38.) 

— Eine Combination von Wilkinson’scher Salbe und Chrysa- 
robin empfiehlt Prof. Kromayer (Berlin) ftir hartnackige 
Formen von P., wo eine intensive Reduction von nbthen ist. 

Rp. Chrysarobin. 

Acid, salicyl. aa 15,0 
Sulfur, praec. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Psoriasis — Sehwangerschaft, Gebtirt, Wochenbett. 


171 


Sap. virid. 

01. Cadin. aa 20,0 
Lanolin. 10,0 

(Klmisch-ther&p, Wochenachrift 1904 No. 47.) 


Schwawgerschaft, Geburt, Wochenbett. Die 

Diagnose der Extranterinscbwangerschafb von Prof. 
Dr. Olshausen [Schluss]. Wie stellt man nun den Sitz 
der Extrauterinschwangerschaft feat? In den ersten 3 bis 
4 Monaten handelt es sich nur um Tubengravidit&ten. Es 
kann das Ei da entweder im grfisseren, engen Theil der 
Tube inserirt sein (Graviditas isthmica) oder in der weiteren 
Ampulla (Graviditas ampullaris) oder in dem .mediansten 
Theil der Tube, welche die Uterinwand durchbohrt (Gra¬ 
viditas tubo-uterina seu interstitialis). Die beiden ersteren 
Arten sind die gewfihnlichen. Die Diagnose, ob ampullare 
oder -isthmische Sehwangerschaft, stfitzt sich wesentlich da- 
rauf, ob man zwischen dem Fruchtsack und dem Uterushorn 
noch ein lSngeres oder kQrzeres Stiick der Tube tasten 
kann. 1st der dQnne Theil der Tube medianw&rts der als 
Fruchtsack gedeuteten Geschwulst sehr kurz, so ist isth¬ 
mische Sehwangerschaft anzunehmen; sitzt der Tumor 
entfernt vom Uterus, so eine ampullare. Es ist aber dabei 
zu bedenken, dass im dritten oder gay vierten Monat der 
Fruchtsack durch seine Vergrosserung an den Uterus hinan- 
wachst. Nur fur die ganz kleinen Tumoren von Klein- 
apfelgrosse ist also die Lage zum Uterus fur den Sitz des 
Eies verwerthbar. Uebrigens kommt es bei isthmischer 
Sehwangerschaft fast immer zu so frfihzeitiger Berstung, 
dass eine erhebliche Grbsse des Fruchtsacks gar nicht zu- 
stande kommt. Ausgenommen sind fast nur die F&lle, bei 
denen das Ei in das Ligam. latum hineinwachst. Im All- 
gemeinen ist es bei einem Umfang des Fruchtsacks fiber 
FaustgrSsse immer wahrscheinlich, dass es sich um 
ampullare Sehwangerschaft handelt. Besondere Schwierig- 
keiten kann die Diagnose einer Graviditas tubo-uterina 
bereiten, aber nach einer anderen Richtung hin. Sie kann 
von einer gewdhnlichen Tubarschwangerschaft durch den 
Verlauf des Ligament, uteri rotundum, wenigstens am 
Praparat oder bei der Laparotomie, leicht unterschieden 
werden; denn bei isthmischer und ampullarer Sehwanger- 
' schaft hat der Fruchtsack das Ligam. rot. an seiner Innen- 
seite, bei Graviditas tubo-uterina an der vorderen Wand 
oder an der Aussenseite. Dieses Lagerungsverhaltniss be- 


Digitizes by 


Go>, >gle 


Original from • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


-.■J ■ 


172 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

steht aber in gleicher Weise bei der Schwangerschaft ini 
Horn eines Uterus bicornis. Diese beiden Arten von 
Schwangerschaft — die im Horn eines Uterus bicornis und 
die Grav. tubo-uterina — sind deshalb leicbt zu ver- 
wechseln. Bisweilen freilich kommt eine eigenthttmliche 
Art der Verbindung zwischen den 2 HOrnern des Uterus 
der Diagnose zu Hfilfe. Es kommt n&mlich vor, dass das 
schwangere Ueberhorn eines Uterus bicornis mit dem gut 
entwickelten, nicht scbwangeren Horn nur durch einen 
mehr oder weniger festen, musculdsen Strang verbunden 
ist. Dann ist die Diagnose auf tubo-uterine Schwanger¬ 
schaft abzuweisen und, wenn man an der Aussenseite des 
Fruchtsacks das Ovarium und die Tube deutlich erkennt, 
die Schwangerschaft im Nebenhorn sicher zu diagnosticiren.— 
Eine besonders schwierige Aufgabe der Diagnose ist ge- 
wOhnlich die Feststellung , ob die Frucht nock lebt, sich also 
noch weiter entwickeln kann, oder ob sie abgestorben ist. 
In Fallen, wo im ersten oder zweiten Monat eine profuse, 
das Leben bedrohende, innere Blutung eintrat, brauchen 
wir an dem Fruchttode niemals zu zweifeln. Wo aber 
der Anfang der Graviditfit nach dem Eintritt der letzten 
Menstruation schon weiter zurQckliegt und der zu con- 
statirende Tumor schon faustgross oder grSsser geworden 
ist, da ist die Entscheidung beztiglich des Lebens oder 
Todes der JFrucht weit schwieriger und zugleich doch von 
grbsster Wichtigkeit, denn davon hSngt meistens die Ent¬ 
scheidung fiber die Indication der Operation ab. 1st das 
Ei noch nicht abgestorben, so ist die Operation um so 
nothwendiger und eiliger, je grosser das Ei schon geworden 
ist, denn um so profuser und lebensgef&hrlicher wird die 
Blutung bei eintretender Berstung. Ist die Frucht sicher 
abgestorben und die Kranke nicht etwa in momentan be- 
drohlichem Zustande, so ist eine Operation gewOhnlicb 
unnOthig, weil man hofFen kann, dass nach dem Tode des 
Eies der Process abgelaufen ist und Blutungen von Er- 
hebliehkeit nicht mehr eintreten. Ausnahmen davon komraen 
freilich vor. Bei einem schon zu ApfelgrOsse oder gar 
Faustgrdsse angewachsenen Fruchtsack muss man ein noch 
erhaltenes Leben der Frucht annehmen, wenn der Frucht¬ 
sack eine kugelige, circumscripte, prall cystische Geschwulst 
bildet. Wo sich dagegen derselbe unrcgelmfissig und tin- 
gleich fest, zum Theil fast solide, anfilhlt oder nicht gut 
abgrenzbar ist , da .ist es wahrseheinlich, dass Blutung in 
die Tube stattgefunden hat, das Ei partiell gelOst und 
infolgedessen abgestorben ist. Zugleich wird man immer 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN j 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


173 


die Grfisse des Tumors im Verhaltniss zur wahrscheinlichen 
Dauer der Schwangerschaft in Betracht ziehen. Oft findet 
man dann den Fruchtsack wesentlich kleiner als er dem 
Alter der Frucht nach sein mfisste. Dann ist die Frucht 
als ahgestorben anzunehmen. Aber nicht immer ist die 
Frage so leicht zu entscheiden. Nicht immer erfolgt das 
Absterben der Frucht durch eine einmalige innere Blutung 
und Bildung einer der fiblichen Haematocele retro-uterina. 
Die Berstung der Tube ist in den seltensten Fallen eine 
ganz acute, dem Platzen eines Gummiballons vergleichbar. 
Das wachsende Ei zerstbrt vielmehr langsam die Tuben- 
wand. Die dadurch und durch die Lfisung des Eiee yon 
der Tubenwand eintretende innere Blutung erfolgt in 
mehreren Reprisen. Es ergiesst sich Blut in das Tuben- 
lumen und um das Fimbrienendeperitubares Haematom. 
Dadurch wird der Tumor grosser und erscheint vielleicht 
der Zeitdauer entsprechend gross, wahrend das. Ei langst 
ahgestorben sein kann. In solchen Fallen, wo wiederholte 
innere Blutungen stattfinden, gelingt es manchmal selbst nach 
mehrwQchiger Beobachtung nicht, mit Sicherheit fiber das 
Leben der Frucht zu urtheilen. Man kann sich dann veran- 
lasst sehen, zur Sicherheit der Pat. die Laparotomie zu machen 
und findet dann den Tumor im wesentlichen aus Blut- 
gerinnseln bestehend, wahrend das Ei langst ahgestorben 
war. Einer kurzen Besprechung bedfirfen noch die seltenen 
Falle intraligamentarer Schwangerschaft. Wahrend bei , 
der Schwangerschaft im engeren Teil der Tube die Aus- 
dehnung ihrer Wand und das Wachsthum des Eies meistens 
nach der oberen, der Peritonealhfihle zugekehrten Seite der 
Tube erfolgt, kommt ausnahmsweise der Fall vor, dass 
das Ei in die Blatter des Lig. latum hineinwachst. Die 
Lage des Fruchtsackes ist dann natfirlich eine ganz andere, 
nfimlich viel tiefer im Becken und rein seitlich zum Uterus. 
Die, Berstung des Fruchtsackes erfolgt hier viel sfchwerer, 
weil das Lig. lat. ihm Schutz gewahrt. In der frfihen Zeit 
ist in diesen Fallen eine sichere Diagnose der Schwanger-. 
schaft fiberhaupt kaum mdglich, ausser wenn, bei anderen 
Zeichen von Schwangerschaft — Amenorrhoe, Auflockerung 
des Uterus, livide Farbung des Tntroitus vaginae — die 
Beobachtung ein rasches Wachsthum der intraligamentfiren 
Geschwulst wahrnehmen lasst. Anders wird die Sache, 
wenn es zur Berstung des Fruchtsackes kommt und sich 
nun ein intraligament ares Haematom entwickelt. Ein solches 
kann faustgross, aber auch erheblich grosser werden, so- 
dass selbst Zeichen einer acuten Anaemie auftreten. Ver- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




174 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

blutungsgefahr ist damit aber kaum je verbunden. . Ganz 
anders nun als in den ersten Monaten gestalt et sich die 
Diagnose einer extrauterinen Schwangerschaft in der spfiteren 
Zeit. Es handelt sich, wenn die Schwangerschaft Qber den 
vierten Mon at hinauskommt, fast immer um eine ampullfire 
w Schwangerschaft, wobei der grOsste Theil des Eies bereits 
nicht mehr in der Tube, sondern in der Peritonealhdhle 
sich befindet. Seltener besteht eine Graviditas interstitialis 
oder eine intraligamentSre Schwangerschaft. Auch bei 
diesen beiden letzten Arten kann es zum normalen Ende 
der GraviditSt kommen, ohne dass die Frucht abstirbt. 
Im vierten bis sechsten Monat ist von der Frucht in der 
Regel noch nichts zu fflhlen und die Diagnose kann sich 
deshalb nur stutzen auf die nun schon lSngere Dauer der 
Amenorrhoe, auf den Nachweis einer cystischen Geschwulst 
von entsprechender Grbsse, die sich vom Uterus isoliren 
lasst, aus den Verfinderungen am Uterus, dem Auftreten 
von Milch in deri BrQsten, zeitweise auftretenden Schmerz- 
anfallen, welche mit Anreissungen des Fruchtsacks zu- 
sammenhangen kftnnen. In einzelnen Fallen kommt dann 
die Ausstossung einer Decidua der Diagnose zu HQlfe. 
Es kann auch der Abgang von Fruchtwasser durch die 
Tube und den Uterus auftreten und dann langere Zeit 
hindurch, taglich, und taglich zu wiederholten Malen, auf¬ 
treten. Wenn im siebenten Monat die Frucht genGgend 
entwickelt ist, konnen Kindestheile ftthlbar und Herztbne 
hrtrbar werden. Die Diagnose der Schwangerschaft wird 
dadurch leichter und bald sicher. Es handelt sich dann 
aber darum, den extrauterinen Sitz des Fruchtsackes fest- 
zustellen. Der Nachweis des leeren oder wenig vergrOsserten 
Uterus neben dem die Frucht enthaltenden Sack sichert 
die Diagnose; aber es ist nicht immer leicht, in dem schon 
ausgedehnten Leibe, bei gespannten Bauchdecken den Uterus 
nachzuweisen. Man muss hier alle Hfilfsmittel der Palpation 
zu gebrauchen wissen, so die von B. S. Schultze em- 
pfohlene Methode, bei welcher ein Assistent, indem er mit 
beiden Hfinden den Tumor in die Hbhe hebt, zugleich vom 
Nabel her die Bauchdecken nach dem Beckeneingang zu 
schiebt, wfihrend der Untersuchende die so erschlafften 
Bauchdecken iiber der Symph. o. p. tief eindrOckt, um den 
Fundus uteri zu umgreifen. Liegt der Uterus nach hinten, 
.so ist die Untersuchung per rectum ausschlaggebend, denn 
nur so kann man eventuell den Uterus abtasten und seine 
Griisse taxiren. Hierbei kann es von grossem Nutzen 
sein. die Portio vaginalis mit einer Kugelzange zu erfassen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


175 


und nach abwftrts zu ziehen, um so den Uterus besser bis 
zum Fundus abtasten zu kbnnen. 1st bei vorgeruckter 
Schwangerschaft die Frucht abgestorben, das Fruchtwasser 
zum Theil resorbirt, ist vielleicht die Menstruation wieder- 
gekebrt und einige Male in regelmfissigem Intervall da- 
gewesen, so kann die Diagnose schwieriger werden. Die 
Her?t5ne, sind nicht mehr zu hbren, die kleinen Kindes- 
theile, welche keinen Widerstand mebr leisten und an den 
Kindesrumpf angedrfickt sind, sind schlechter ffthlbar ge- 
• worden. Hier ist dann dieAnardnese von gfossterWichtigkeit: 
die fruhere fflr eine Reihe von Monaten bestandene 
Amenorrhoe, die dann aufgetretenen Anf&lle von Schmerzen, 
vielleicht eine wochenlange Blutung, Ausstossung von 
Decidua, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkte von der 
Schwangeren wahrgenommenen Kindesbewegungen, Herz- 
t5ne, welche von einem frQheren Beobachter constatirt 
wurdcn, kbnnen doch in vielen Fallen die Diagnose mit 
Wahrscheinlichkeit oder selbst Sicherheit stellen lassen. 
Immerhin bleibt die Diagnose oft noch zweifelhaft, und 
der die seit lange abgestorbene Frucht enthaltende Sack 
kann fttr eine Neubildung — Ovarientumor oder Myom — 
gehalten werden. Die Diagnose von Myom kann besonders 
schwierig werden, wenn es sich um ein Lithopaedion handelt, 
oder nach ganzlichem Verschwinden des Fruchtwassers ein 
solches wenigstens in der Bildung begriffen ist. An dem 
oft fast steinharten mumificirten Kinde sind Gliedmaassen 
und irgend welche Kbrperconturen oft nicht mehr zu er- 
kennen. — Um zusammenzufassen ware zu sagen: In den 
ersten Monaten ist eine Tubenschwangerschaft gleich nach 
der erfolgten Berstung der Tube oder eingetretenem Tubar- 
abort aus den Symptomen leicht zu diagnosticiren; vorher 
dagegen schwer mit Sicherheit erkennbar, weil manche 
VerwechsJung mbglich ist. Oft kann nur eine l&ngere 
Beobachtung die Diagnose sichern. In der zweiten Halfte 
der Schwangerschaft wird die Diagnose um so sicherer, 
je grdsser der Fbtus schon geworden ist. Die Diagnose 
der Extrauterinschwangerschaft beruht dann grbsstentheils 
auf dem Auffinden des neben der Frucht gelegenen Uterus, 
oft auch auf der besonderen Lage der Frucht, welche dem 
schwapgeren Uterus nicht entsprechen kann. Die Diagnose 
des speciellen Sitzes der extrauterinen Frucht ist schwierig. 
Fflr die Diagnose der interstitiellen Schwangerschaft kommt 
wesentlich nur in Frage die differentielle Diagnose von 
Schwangerschaft im Nebenhorn eines Uterus bicornis. 
Das L'eben des Eies festzustellen ist in den ersten Monaten 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


▼or dei* Berstung sehwierig und meist durch eine lSngere 
Beobacbtung sicherzustellen. Nach Eintritt einer Haema- 
tocele ist der Tod als sicher anzunebmen. In den lezten 
Monaten entscheidet die Auscultation. Vor allem ist daran 
festzuhalten, dass, wie ftberhaupt in der Schwangerschafts- 
diagnose, so auch in der extrauterinen die Anamnese be- 
J Tir Menstr uation ein ungemein w chtjges Moment 
| bildet, dessen^ichtbeachtung schon unz&hlige Male zu 
falscben Diagnosen geffthrt bat. Yor allem thut dies die 
fast nie gerechtfertigte Ansicbt der Aerzte, dass in der 
Schwangerschaft die Menstruation regelm&ssig fortbestehen 
^ kann. D as kommt so ynf. niemala vnr.nnd kann schon 
deshalb nicn^vurkommen, weil die Cervixschleimhaut kein 
menstruales Blut liefert, die Corpusschleimhaut aber in die 
Decidua umgewandelt ist und eine halbwegs starke Blutung 
aus ihr zur Ausstossung des Eies fQhren wGrde. Eine 
einmalige, abgescbwfichte Blutung kommt allerdings auch 
bei uteriner Schwangerschaft noch vor, wahrscheinlich aus 
dem untersten Abschnitt des Corpus uteri stammend, welches 
in dieser frGhen Zeit noch nicht vom Ei occupirt wird. 
Dass nun bei extrauteriner Schwangerschaft eine Berstung 
des Fruchtsackes oder ein Tubenabort auch im ersten 
Monat schon erfolgen kann, oder selbst im zweiten, ohne 
dass die Menses ausgesetzt haben, wurde schon erwfihnt. 
Bei jeder weitergehenden Schwangerschaft aber bleiben 
sicher die Menses aus. Nun wird man freilich, wenn die 
Schwangerschaft sich in der ersten Halfte befindet, die 
Amenorrhoe nicht tlbersehen. Wo es sich aber um eine 
schon weiter entwickelte Frucht handelt, welche lfingst 
abgestorben ist und wo die Menses infolgedessen lange 
regelmSssig wieder eingesetzt haben, da Gbersieht man leicht 
eine vor 1—2 Jahren dagewesene Amenorrhoe, die doch 
ein wichtiger Fingerzeig ist und um so sicherer auf da¬ 
gewesene Schwangerschaft schliessen lasst, wenn sie ein 
halbes Jahr hindurch oder Ifinger bestanden hat. 

(Zeitecbrift f. &rztl. Fortbildung 1904 No. 18.) 



— Ein Vorschlag zur Behandlung der Eklampsie der Ge- 
b&renden und Wdchnerinnen auf Grund der Erfah- 
rungen d&nischer und deutscher Thier&rzte wird von 
Dr. A. Kriiche (Munchen) gemacht. In Dfineraark 
hat in <^en letzten 7 Jahren die v Behandlung einer ent- 
sprechenden Erkrankung der Kobe einen staunenswerthen 
Erfolg gehabt. Das ,,Kalbefieberr hatte bis dahin eine 
recht ttble Prognose. llfrtFam mJin auf den Gedanken, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangersehaft, Geburt. Wochenbett. 


177 


einzig und allein das Eater als Angriffspunkt der Therapie 
ins Ange zu fassen, weil eine ungenfigende Colostrum- 
bildung im Enter an der Bildung resp. Nichtverhinderung 
der Bildung eines Toxins schuld an der Eklampsie sein 
kdnnte. Man fQhrte einen Milchkatheter in eine Zitze 
des Eaters, und infundirte durch denselben 1 Liter einer 
l°/#igen JodkalilOsung, wobei immer 'ein Quantum Luft 
mit infundirt wurde. Das hatte Erfolg. Aber spfiter 
zeigte es sich, dass schon blosse Lufteintreibungen genfigten; 
das Kalbefieber zu paraTJ’BffBfT'TO wieder 

auf die Beine zu bringen. Auch' deutsche ThierSrzte 
batten ausgezeichnete Erfolge mit dieser Therapie, die 
85% Heilungen brachte. So erklSrte StabsveterinSr 
Meyerwieser dem Autor,- dass die frfiher in Oberbayem 
sehr hSufige und meist tddtliche Erkrankung fiberhaupt 
nicht mehr tOdtlich sei seit Einfahrugg, jleC-I<uftbrihnndilMMn£; 
und dass meist mit 'SiA'er* Tufte int reib ung, zuweilen mit 
einer Wiederholung derselben, die schwerkranken Thiere 
ausnahmslos rasch genesen. Es wird meist ein einfaches 
GeblSse benfitzt, nach Art eines Sprays mit Gummi-Druck- 
ballon, in dessen abffihrenden Schenkel eine Kapsel ein- 
geffigt ist, welche locker mit Bruns’scher Watte als Luft- 
filter geffillt ist. Es liegt Krfiche fern, liber die Identi¬ 
ty des Kalbefiebers mit der Eclampsia parturientium, fiber 
die Berechtigung der Annahme eines Toxins, fiber die 
vermuthliche Bildung desselben im Euter und fiber die 
Rolle, welche dabei die Lufteintreibung, sei es nun in ihrer 
Eigenschaft als Sauerstofftrager oder durch eine mechani- 
sche Wirkung zukommt, sich zu verbreiten. Aber jeden- 
falls sollte auch der Arzt diese verblfiffferiden Erfolge nicht 
unbeobachtet lassen. Zur praktischen Ausfibung haben 
wir es allerdings nicht so bequem, wie ’ die ThierSrzte, 
In die Zitzen einer Kuh iSsst sich ein Katheter leicht ein- 
ffihren, WShrend die AusffihrungsgSnge der menschlichen 
Milchdrfise bedeutend enger und schwerer auffindbar sind. 
Indessen hat Autor doch bei einigen Frauen ohne erheb- 
liche Schwierigkeiten ein feines Paukenrfihrchen, wie es 
die OhrenSrzte zur^ Einffihrung in den . Politzer’schen 
hon(it7on in die Mamma einftthren kfinnen. 
dnter den verschiedenen AusffihrungsgSngen in den Buchten 
der Brustwarze, zumal bei Schwangeren, wil'd man mit 
der Lupe immer einen finden, der so ein feines Rfihrchen 
einl&sst. Man verbindet dann letzteres mit einem GeblSse 
oder : auch einer Radfahrer-Luftpumpe, vermittelst eines 
Luftschlauches, der entweder eine Ausbuchtung behufs 


Digitized by 


Gck igle 


12 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



178 


Sckwangerachaft, Geburt, Wochenbett — Typhus. 


Aufnahme von Filtrirwatte enthfilt, oder auch mit einer 
Spritzflasche, wie man sie ini Laboratorium zum Aus- 
waschen der NiederschlSge auf Filtern benQtzt, wobei man 
statt des destillirten Wassers eine KaliumpermanganatlQsung 
in die Flasche geben knnn. Event, kann man einen 
Spray derartig benQtzen, dass man das Ausflussrohr mit 
einem Schlauche, und diesen mit einem PaukenrQhrchen 
verbindet, und in die Flasche statt FlQssigkeit Watte 
giebt. Jeden falls ist die Idee, die MilchdrQse in Angriff 
zu nehmen, eine gesunde. Denn dass die Eklampsie ge- 
rade zur Zeit der Colostrumbildung eintritt, und dass im 
ubrigen keine Verhaltnisse vorliegen, welche das Ausbleiben 
der Eklampsie zu anderen Zeiten der Schwangerschaft er- 
klfiren wQrden, ist ein Punkt, der zur Inangriffnahme der 
MilchdrQse geradezu herausfordert. Vergegenwfirtigen wir 
uns, dass die ColostrumkOgelchen amoeboide und sogar 
pliagocytische Eigenschaften besitzen, so ist verstfindlich, 
warum ein Mangel derselben oder ein Mangel bestimmter 
Eigenschaften derselben zur Toxinbildung Veranlassung 
geben kann, und dass eine mechanische oder chronische 
Beeinflussung event. Abhdlfe schafft. Wer weiss, ob nicht 
auch bei anderen F&llen von Eklampsie die MilchdrQse 
betheiligt ist und eine „innere Secretion 11 daselbst eine 

Rolle 8pielt. (Aerztl. Rundschau 1904 No. 40.) 

Typ hus. TTeber eitrige Adnexerkrankungen infolge ▼on T. 

abdominalis lasst sich Dr. .Ed. Dirmoser (Maria- 
Theresien-Frauenhospital Wien) aus und beschreibt einen 
derartigen, operativ behandelten Fall bei einer Virgo in- 
tacta. Die 20j&hrige, bisher vollkommen gesunde Pat. 
hatte kaum ein halbes Jahr vor der Operation einen 
schweren T. tiberstanden und 5 Wochen vor der Opera¬ 
tion die Erscheinungen einer Peritonitis, die sie seitdem 
nicht verliessen, gezeigt, weshalb von dem behandelnden 
Arzte die Diagnose auf Peritonealabscess und EntzQn- 
dung der Adnexe ganz richtig gestellt wurde. Denn es 
fand sich neben dem recbtsSeitigen frischen Pyovarium 
von ApfelgrQsse linkerseits ein peritubarer Abscess mit 
Pyosalpinx. Aus dem Eiter wurden ausschlie^slich 
Colonieen gezQchtet, die dem Typus der Typhus -Coli- 
gruppe entsprachen. Der Weg, den liier die Infection 
nahm, ist ohne Schwierigkeit durch Auswanderung des 
Typhusbacillus aus dem Dickdarm durch die Lymphbahnen 
in das umgebende Bindegewebe und mithin in die Tube 
resp. Ovarium vorgezeichnet, wobei man die haematogene 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus — Vitia cordis. 


179 


Infection als die weiterliegende zwar nicht zu leugnen, 
jedoch zur ErklSrung nicht nothwendig braucht. 

(Centralblatt f. Gynaekologie 1904 No. 40.) 

— Typhusreaction im AbscesSinhalt and Bint nach 23 Jahren 

beobachtete San.-R. Dr. Harbordt (Frankfurt a. M.). 
Der 61jShrige Pat. machte im Jahre 1881 einen schweren 
T. mit Thrombosen und Infarcten durch; im Anschluss 
daranenwickeltesichinderGegendder linkenSeite unter dem 
Rippenknorpel ein Abscess, der iricidirt wurde. Da es 
nicht zur Heilung kommen wollte, spaltete Autor im Friih- 
jahr 1882 breit und exstirpirte void 7. und 8. Rippenknorpel 
je ein 5 cm langes Stock. Als im Laufe der nSchsten 
Jahre immer wieder Fistelbildung entstand, legte Kuster 
(Marburg) imMai 1893 durch einen grossen Lappenschnitt 
die unteren Rippenknorpel und das angrenzende Brustbein 
frei und entfernte mit Meissel und Scheere alles, was er- 
krankt schien. Erst im Herbst Heilung. Seit dieser Zeit 
alljahrlich mehrmals grossere und kleinere Abscesse im 
Operationsgebiet. In der Regel mehrtagiges Unbehagen, 
sodann rasche Entwickelung einer fluctuirenden Stelle 
bald mehr nach aussen, bald mehr nach innen, nach In¬ 
cision promptes Schwinden aller Beschwerden und Heilung. 
Im Obrigen war Pat. gesund und ging seinem GeschSfte 
nach. Im September 1903 wurden Eiter und Blut im 
Serumin8titut untersucht. Es fanden sich Typhusbacillen 
und bei der Widal’schen Reaction agglutinirte das Serum 
des Pat. noch in einer YerdOnnnng von 1:5000 Typhus¬ 
bacillen. Am 8. Juli 1904 musste Autor wieder einmal 
wegen eines bei vollkommenem Wohlbefinden sich Qber- 
raschend schnell entwickelnden Abscesses im linken Epiga¬ 
strium in der Mittellinie incidiren, und er gelangte mit 
dem eingefUhrten Finger unter den linken M. rectus. Im 
Eiter diesmal keine Typhusbacillen, dagegen reichlich 
Streptokokken nnd vereinzelt Staphylokokken. Gegenwfirtig 
nur linsengrosse, wenig secernirende Fistel, 4fingerbreit 
unterhalb der Brustwarze, bei recht gutem Allgemeinbe- 

hnden. (Centralblatt f. Cliirur^ie 1904 No. 44.) 


Vitia cordis. Zur Behandlung von Herzkrankheiten mit 
Adonis vernalis, als Ersatz der sogen. chronischen 
Digitalistherapie filhrt Dr. Mutterer (Miilliausen i. E.) 
2 Falle (reine Mitralinsufficienz und Mitralsienose mit 
Aorteninsufficienz) an, wo^Adonis^jgjjijyijysiselir gut ge- 
wirkt hat, und gelangt zu ioTgenaem ocnluss: „Die Adonis 

1 _* 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



180 


Yitia cordis. 


vernalis wirkt Shnlich, wenn auch meist schwficher, wie 
die Digitalis; sie hat aber vor letzterer den Vortheil dee 
Mangels unangenehmer Nebenwirkungen, speciell cumula- 
tiver Art. Sie eignet sich daher vornehmlich f&r einen 
lang anhaltenden regelm&ssigen Gebrauch , besondere wo 
man die Digitalis aus irgend einem Grunde nicht anzu- 
wenden wiinscht, sei es am eine Abstumpfung gegen die- 
selbe durch zu hfiufige Darreichung zu vermeiden, oder 
um der event. Gefahr dee Eintretens von Cumulationser- 
scheinungen vorzubeugen. Als Anwendnngsform empfiehlt 
sich das Infus, das man gegebenenfalls durch die Eranken 
selbst bereiten lassen kann; dabei sind in der Regel 
kleinere Dosen (3—4 g auf 200 g, 2stfindlich 1 EsslOffel) 

ausreichend.“ (Die Therapie der Gegenwart, October 1904.) 

— Ueber Dinretm und Harnstoff theilt Dr. J. Zajaczkowski 
(Allgem. Krankenhaus Lemberg) mit, dass er bei incom- 
pensirten Herzfehlern, sowie auch bei Lebercirrhose eine 
Combination, beider Mittel mit recht gutem Erfolge an- 
gewandt hat. Eir verordnete; 

Rp. Diuretin. . 

Ureae pur. aa 0,5 
D. tal. dos. No. 10. 

S. 4-6-8 Pulver innerhalb 24 Stunden zu nehmen. 

(Wiener med. Presse 1904 Nr. 44.) 

— Erfahrungen mit Digalen (Digitoz. solubile Clohtta ) ver- 
dffentlicht Dr. Walti (Oberschftffolsheim). Er wandte das 
Prfiparat bei drei Fallen an, und in alien zeigte es prompts 
Wirkung, die am 1. bis 3. Tage eintrat. Zwei Patienten 
erhielten 3mal taglich 0,3 mg und vertrugen dies sehr gut, 
der dritte Patient erhielt subcutan 0,3 mg, wobei keine 
locale Reaction sich zeigte. Der Unterschied in der Wir¬ 
kung zwischen dem alten und neuen Prfiparat war so 
eclatant, dass Autor von jetzt an nur noch Digalen an- 

wenden will. (Deutsche Aerzte-Ztg. 1904 No. 20.) 

* 

— Theocin-Natrium aoaticum, eine wesentliche Verbesserung 
dee alten Theocins, empfiehlt Dr. M. Hackl (Solln-Mdn- 
chen). Wahrend er beiTheocin.pur.unliebsame Nebenerschei- 

< nungen (Uebelkeiten, Erbrechen) erlebte und deshalb auch von 

einer diuretischen Wirkung nichts zu constatiren war, er- 
wies sich das Doppelsalz als gfinzlich frei von unange- 
nehmen Nebenwirkungen und als promptes Diureticum. 

Digitized by Goggle 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vitia cordis. 


181 


l 


Es wird in Pulvern oder in Losung gegeben zu 3mal tfig- 
lich 0,3 — 0,5 (stets nach dem Essen!). Auch in Form 
von Suppositorien soli die Wirkung eine prompte sein. 
Originaltabletten a 0,25 und 0,1 sind im Handel. 

(Die Therapie der Gcgenwart, December 1904,) 

— Znr Lehre von der Morphitunwirknng bei Herskranken 

beschreibt Prof. H. Rosin (Berlin) einen lehrreichen Fall. 
Der 51jahrige Pat. mit Herzmuskelinsufficienz , wahrschein- 
lich auf der Basis der fettigen Degeneration des Herz- 
muskels, befand sich im Stadium der aussersten Compen- 
sationsstdrung. Alle tiblichen Herzspecifica und Diuretica 
waren bereits gegeben worden, der Fall erschien aussichts- 
los. Da nabm Autor nocli zum Morphium seine Zuflucht 
und gab taglich dreimal ein Pulver zu 0,01 g, zweimal 
im , Laufe der Nacht. Binnen 24 St unden wesentliche 
Besserung: bedeutende Verminderung des Hustenreizes und 
der Athemnoth, zum ersten Mai nach vielen Wochen mehr- 
stiindiger Schlaf. Am dritten Tage erhebliche Diurese, 
welche auch anhielt. Rasche Abnahme der Oedeme, Ver- 
schmalerung der Herzd&mpfung. Die Herztbne wurden 
lauter, die Athemnoth hatte nachgelassen, Appetit stellte 
sich ein, — kurz erstaunliche Besserung. Von der zweiten 
Woche an weniger Morphium (nur zweimal am Tage und 
einmal vor dem Schlafengehen). Diurese blieb bestehen, 
Oedeme gingen vollstandig zuruck, die Herzdampfung ver- 
kleinerte sich zusehends, Husten hatte v5llig nachgelassen, 
Athemnoth war verschwunden. Nach vier Wochen bekam 
Pat. nur noch 0,01 g vor dem Schlafengehen und hatte 
meist sechsstfindigen guten Schlaf. Appetit gut. Nach 
sechswochentlicher Cur (ausschliesslich mit Morphium) Ent- 
lassung des Pat., der auch weiter ohne wesentliche Be- 
schwerden blieb und seiner Besch&ftigung als Grosskauf- 
mann vollauf nacbgehen konnte. — Der Fall lehrt wieder, 
dass dem Morphium im Sinne Rosenbach’s ein positiver 
heilender Einfluss auf gewisse schwere Anomalieen der 
Herzfunction zuzusprechen ist. Hier hat es sich nicht 
bloss um Linderung subjectiver Beschwerden gehandelt, 
sondern um Beseitip^unp %iDQn_iptftLer^einenden Herz- 
incompenSation, die bereits zu all den schlimmen Conse- 
quenzen geftihrt hatte, welche zumeist erst ante exitum 
vollzahlig sind. Ferner zeigte der Fall, dass durch Dar- 
reichung von mittleren Dosen Morphium eine Gefahrdung 
des Herzens nicht verursacht wird. Wenn einzelne Falle 
von Tod Herzkranker nach Gebrauch normaler Quanti- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



182 


Vitia cordis — Vermischtes. 


tfiten von Morphium beschrieben sind, so sind diese offen- 
bar auf die schwere Grunderkrankung zuriickzufuhren. 
Zahllose Beobachtungen aus der Praxis steben einem aetio- 
logischen Zusammenhang zwischen Herztod und Morphium 
entgegen und beweisen vielmehr, wie tolerant der Orga¬ 
nising, besonders aber auch derjenige der Herzkranken, 
dem Morphium gegenttber ist. Nur toxische Gaben setzen 
den Blutdruck herab, mittlere habOn keinen Einfluss auf 
Blutdruck und Gefasssystem. 

(Die Therapie der Gegenwart, December 1904.) 


Vermischtes. 

— Bober die Behandlung von Deformit&ten mit Httlfe elasti- 
scher Heftpflasterverb&nde verbreitet sich Dr. J. L. Bey er 
(Dresden). Derselbe benCUzt die Pflaster der Chem. Fabrik 
von Helfenberg, welche Durchndssungen aushalten, was 
bei kleinen Patienten wichtig ist. Am brauchbarsten erwies 
sich das Collemplastrum adhaesivum „mite“, auf Cretonne 
gestrichen, das ausreichend haltbar und widerstandsf&hig 
' ist, auch die Haut nicht reizt. Bei besonders zarter Haut 
oder schon bestehenden leichten Ekzemen wurde allerdings 
vorsichtshalber das Collemplastrum Zinci genommen. Zur 
Austibung des elastischen Zuges bedient man sich eines 
3—4 cm breiten Gummibandes, und zwar des besten mit 
Seide abersponnenen Paragummis. Je nach dem Zuge, 
der ausgeubt werden soli, llisst man zwei oder drei Stilcke 
des Gummibandes Obereinandern&hen. Die Vereinigung 
mit dem Heftpflaster geschieht am besten nicht durch directes 
Vernahen. Es ist zweckmftssiger, an den HeftpflasterstOcken 
eine kraftige Schlinge (Ring) aus Stahldraht anzun&hen 
und an den Enden des Gummibandes an entsprechenden 
Stellen ein Heftel (Haken) zu befestigen. Den elastischen 
Zug hSngt Autor erst dann ein, wenn das Heftpflaster 
genflgend festklebt. Anfangs ist es namentlich bei sehr 
starker Spannung rathsam, den Zng durch Aushangen des 
Gummibandes stundenweise zu entfernen. Die Heftpflaster- 
stucke nimmt Autor moglichst gross, um ausgedehnte Haft- 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


183 


Aachen zu gewinnen, z. 6. bei Genu valgum so gross, 
dass die Innenseite des Oberschenkels und Unterschenkels 
so ziemlich bedeckt wird und. nur die Eniegelenksgegend 
frei bleibt, welche von dem angespannten Gummizug tiber- 
brflckt wird. Beim Anlegen <}es Verbandes ist auch die 
Nachgiebigkeit der Haut in Berechnung zu ziehen, die 
namentlich bei Kindern ziemlich bedeutend ist. Man wird 
raeist einen brauchbaren Zug erhalten, wenn man den 
Abstand der beiden am Heftpflaster befestigten Schlingen 
doppelt so gross macht, als die Lange des Gummibandes 
in nicht gedehntem Zustande betragt. Bei dauernder Wir- 
kung ist selbst ein schwacher elastischer Zug von grossem 
Einfluss; selbst Knochen werden umgeformt. Besonders 
nutzbringend war der Verband in folgenden Fallen: 

a) bei Genu valgum. Es kommen vorwiegend die Falle 
in Betracht, bei denen sich noch nicht hochgradige Knochen- 
verbiegungen herausgebildet haben, sondern die Anfangs- 
stadien, in denen oft eine grosse Schlaffheit der Gelenk- 
bander besteht zugleich mit der Neigung des Unterschenkels, 
sich im Winkel nach aussen zu stellen. Bei dem geschil- 
derten Verbande ist die Bewegung der Muskeln und Ge- 
lenke in keiner Weise eingeschrankt, womit ein fQr die 
Kraftigung und Entwickelung des Bewegungsapparates 
wichtiger Factor zur Geltung kommt, auf den man bei 
andersartiger Behandlung verzichten muss; 

b) bei Genu varum, wo die Bedingungen analog sind; 

c) bei Pes valgus wird der eine Heftpflasterstreifen 
um den Fuss geschlungen, der. andere an der Innenseite 
des Unterschenkels befestigt; 

d) bei Pes varo-equinus sind die Verbande deshalb so 
brauchbar, weil man schon in den ersten Tagen nach der 
Geburt damit beginnen kann, ohne das Gesammtbefinden 
des Kindes zu beeindussen (auch gebadet kann werden). 
Der Erfolg ist aber um diese Zeit ein besonders weit- 
gehender, weil die Verknbcherung der Fusswurzel noch 
wenig vorgeschritten ist und die knorpligen Theile schon 
einem massigen Zuge nachgeben. Der eine Heftpflaster¬ 
streifen ist an der Aussenseite des Unterschenkels anzu- 
bringen, der andere umfasst circular die Metatarsalgegend 
des Fusses und wird unter der Sohle hinweg nach dem 
ausseren Fuss rand geleitet. 

(Therap. Monatshefte, October 1904.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



184 


Vermischtes. 


— Ueber Jute-Fliea-Verb&nde, ein neues Verfahren der Warrae- 
application, fiussert sich Pr. 0. Langemak (Erfurt), nach- 
dem sich ihm das Verfahren, welches es ermbglicht, lange 
Zeit eine gleichmfissige Wfirme anzuwenden und gleich- 
. zeitig ausgiebige Bewegungen der behandelten Gelenke 
auszuftthren, bei einer grOsseren Reihe von Eranken bestens 
bewfihrt hat. Nachdem die Haut des erkrankten Gelenks { 
und seine Umgebung gut mit Vaseline oder einem anderen 
Fett eingerieben, wird rings um das Gelenk in dicker 
Schicht .Fliese gewickelt, sodass eine 10—15 cm dicke 
Lage das Gelenk umgiebt. Darttber wird ein Leinwand- 
tuch, welches mit kornerfreier gelber oder grfiner Schmier- 
seife in messerrftckendicker Schicht gleichmfissig bestrichen 
ist, rings herum gelegt, sodass alle oberflfiehlich liegenden ] 
Schichten des Jute-Flies mit der Seife in Bertthrung kommen; I 
darttber wickelt man, um eine Verunreinigung des Bett- 
zeuges oder der Kleidung zu vermeiden, eine Lage gelber, 
nicht entfetteter Watte. Eine breite Binde wickelt den 
, Verband' so locker, dass noch ausgiebige Bewegungen des 
Gelenks mttglich sind, aber doch so fest, dass der Verband 
nicht abgleitet oder sich verschiebt. Es ist hierbei zu 
beachten, dass man beim Bestreichen des Leinwandstttckes 
an drei Seiten einen freien ca. vier Querfinger breiten 
Rand lfisst, damit man oberhalb und unterhalb der Jute- 
Fliesschicht die Leinwand der Extremist direct anlegen 
und damit einen guten Abschluss des Verbandes erzielen 
kann (im Allgemeinen genttgt ein Tuch von 75 cm im 
Quadrat). Wttrde man die Seife direct auf die Haut 
bringen, so wttrde bei l&ngerem Liegen des Verbandes 
leicht eine Entzttndung der Haut resultiren. Als das 
geeignetste Material hat sich Jute-Flies bewfihrt (das Ffund 
kostet 15 Pfg.)> Schon nach einigen Stunden haben die 
Pat. das Geftthl einer angenehmen Wfirme, das alhnfihlich 
an Intensitfit zunimmt und wfihrend der zweiten 24 Stunden 
am stfirksten ist, wahrscheinlich deshalb, weil dann die 
Seife sich in Folge der Einwirkung der Kttrpertemperatur 
mit dem Jute-Flies verfilzt und eine fttr Luft und Wfirme 
impermeable Schicht bildet. Am 3. und 4. Tage lfisst die 
Temperatur wieder etwas nach. Nach dieser Zeit ist auch 
meist der Verband so locker geworden, dass man ihn ab- 
nehmen muss. Sauberer und einfacher ist das Verfahren 
noch, wenn man die mit Seife bestrichene Leinwand durch 
Billrothbattist ersetzt. Der Effect ist derselbe; der Verband 
aber einfacher, sauberer und nicht so volumintts (keine 
Watteschicht nOthig!). Das Stock Billrothbattist i*t aller- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


185 


dings tbeurer als das Seifentuch und auch nicht immer 
zur Hand, daf^r kann man aber das Jute-Flies, namentlich 
wenn man e£ an der Luft hat trocknen und ausdftnsten 
lassen, haufiger bei deraselben Pat. verwerthcn, als ee bei 
Seifenanwendung mbglich ist, falls nicht eine zu starke 
DurchtrSnkung mit Schweiss stattgefunden hat. Dnrch 
diese Vereinfachung konnte Autor h&ufig den Verband am 
Abend anlegen oder anlegen lassen, er blieb dann nur die 
Nacht tiber liegen, wenn Pat. seinen Beruf nicht unter- 
brechen wollte. Bewahrt haben sich die Verbfinde bei 
Gelenkrheumatismen, Gelenkcontracturen und Versteifungen, 
Arthritis deformans, Gonitis gonorrhoica u. s. w. Wo sie 
angezeigt erschienen, wurden daneben noch Massage und 
active BewegungsCibungen (nie passive!) zu Hblfe ge- 
nommen, sonst nichts. 

(Miinchener med. Wochenachrift 1904 No. 43.) 


— TTeber nervosen Halsschmerz lasst sich Dr. G. Boenning- 
haus (Breslau) ays. Im Vordergrunde manches Pat. stehen 
Halsbeschwerden schmerzhaften Charaktgrs, bald Brennen 
oder Wundsein, bald einfacher Druck. Die krankhafte 
Sensation ist oft permanent vorhanden, oft nur beim 
Speichelschlingen; bessere Zeiten wechseln mit schlechteren 
ab, aber selbst wenn die Beschwerden ertrflglicher sind, 
kommen doch die Pat, niemals ganz aus dem Krankheits- 
gefuhl heraus, denn stets ist mindestens ein Unbehagen im 
Halse vorhanden. Das Leiden begann meist allmfihlich, 
indess war der Hals schon immer reizbar, zur Verschlei- 
mung und Heiserkeit geneigt. Es handelt sich meist um 
Pat. der mittleren und oberen Stande, im tibrigen gesunde 
Leute, nur mehr oder minder nervds. Sie haben in der 
Regel schon eine Menge Aerzte aufgesucht, sind touchirt, 
gebrannt, gespritzt worden, haben Sanatorien, Curorte auf¬ 
gesucht u. s. w. Der Erfolg blieb aus oder war nur ein 
temporarer. Im Gegensatz zu diesen Beschwerden ist der 
objective Befund ein ausserst geringfttgiger: ein Rachen- 
und Kehlkopfkatarrh, chronisch, aber leichter Natur, wie 
ihn so viele Menschen haben. Autor fand nun in der- 
artig unklaren Fallen durch systematische Palpation des 
ausseren Halses hier exquisite Druckpunkte vor, und zwar 
einen oberen, seitlich zwischen Zungenbein und Schild- 
knorpel, und einen unteren, kurz tiber der Clavicula und 
dicht neben der Luftrohre. Der obere entspricht dem 
Durchtritte des Schleimhautastes des N. laryngeus superior 
durch die Membrana hyo-thyreoidea, der untere der Aus- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



186 


Vermischtes. 


trittsstelle des N. laryngeus inferior s. recurrens aus der 
Brusthdhle zum Halse. Der untere ist' der am h&ufigsten 
schmerzhafte, namentlich der der rechten Seite. Manchmal 
findet man auch noch andere Schmerzpunkte am Kehlkopf, 
Trachea u. s. w., aber alle seltener und anders zu be- 
urtheilen. Das stete Auftreten der Schmerzpunkte an den 
N. laryngei neben Katarrhen der oberen Luftwege lasst 
einen Zusammenhang beider mit grosser Wahrscheinlichkeit 
annehmen. Der Katarrh ist wohl das PrimSre, und er 
fGhrt gelegentlich secundar zu einer Erkrankung der Nerven 
wenigstens in ihren sensiblen Schleimhautfasern. Es handelt 
sich also gewissermaassen um eine Neuritis laryngea. Die 
Diagnose derselben ist an die Palpation geknGpft. Diese 
erfordert einige Uebung und eine leichte Hand, die Beur- 
theilung der Schmerzpunkte erheischt Vorsicht: denn wenn 
man den Hals einfach drGckt, thut natGrlich Alles web. 
Nur wenn schonender, palpando ausgefibter Druck an den 
betreffenden Stellen entschieden schmerzhafter ist, als wo 
anders, darf man einen Druckpunkt annehmen. Die 
Iherapie besteht in Massage des ausseren Halses. GewGhnlich 
schon die erste Sitzung verschafft dem Pat. bedeutende 
Erleichterung; diese nimmt immer mehr zu, bis in kfir- 
zerer oder lSngerer Zeit Heilung erfolgt. Um bei der 
Massage die Halsmusculatur genQgend zu entspannen, wird 
das Kinn gesenkt. Nun stellt man sich hinter den Pat., 
umfasst den Hals so, dass der Daumen im Nacken eine 
StGtze findet und die Gbrigen Finger auf der vorderen 
Halsfl&che liegen. Es werden nur Zeige- und Mittelfinger 
benGtzt, weil die beiden anderen zu kurz sind; denn es 
gilt, m&glichst tief in der Rinne zwischen Kopfnicker und 
Luftrohre einzudringen und dann noch ein StGckchen weit 
zwischen Luftrdhre und Wirbelsfiule einzugehen, der Lage 
des Recurrens entsprechend links weiter als rechts. Dieses 
tiefe Eindringen gelingt auch nur, wenn man allein das 
Nagelglied benGtzt und von diesem auch nur die Daunujen- 
seite, die naeh Art eines Messers schneidend in die Tiefe 
einzudringen hat. Man vollfGhrt lange gleichmdssige ZGge 
vom SchlGsselbein bis hinauf zum Zungenbein, um zum 
Schluss noch event, die ganze Vorderseite des Halses mit 
der rechten Hand zu walken, wfihrend die linke der rechten 
die Weichtheile soweit es geht entgegenschiebt. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 46.) 

— Als vorzGgliche juckmildernde Kfthlsalbe empfiehlt Prof. Kro- 
mayer (Berlin): 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Yermischtes. 


187 


Rp. Acid, salicyl. 

Acid, carbolic. 

Naphthol. aa 0,5 

Lanolin. 

Vaselin. aa 30,0 

Aquae 

Acet. aa 15,0. 

(Kliniacli-therap. Wochenachrift 1904 No. 47.) 

— Therapeutisohe Notizen fiber Jodipin bringt Stabsarzt Dr. 

A. Schonbaum (Josefstadt). Seine Beobachtungen be- 
ziehen sich auf 4 Kranke, von denen einer an Spatlues , 
der 2. an Herzarhythmie infolge Arthritis urica, der 3. an 
Asthma bronchiale, der 4. an Arteriosklerose des Gehims 
litt. In den letzten 3 Fallen wurde Jodipin intern ge- 
geben (10°/oig, 2mal tfiglich 1 Kaffeeldffel), im 1. Falle 
subcutan (25*/oig, 8 Tage hindurch tfiglich lmal 10 ccm 
in die Glutfialgegend). In alien Ffillen wurde das Prfi- 
parat sehr gut vertragen und wirkte fiusserst befriedigend 
therapeutisch ein. 

(Kliniach-therap. Wochenachrift 1904 No. 47.) 


— Ueber seine Erfahrnngen mit Protylin macht Dr. G. Bartsch 

(Leopoldau) Mittheilung. Er hat dies Prfiparat mit sehr 
zufriedenstellendem Erfolge angewandt und kommt zu 
folgendem Resume: „Das Protylin ist ein phosphor- 
haltiges Nfihrsalz neurotonischer Natur, das v6llig ungiftig, 
leicht verdaulich, gut, resorbirbar und assimilirbar ist. 
Selbst bei lfingerer Anwendung habe ich in k'einem Falle 
einen Widerwillen gegen das Prfiparat oder gar eine 
schfidigende Wirkung desselben beobachten kdnnen. Protylin 
wird selbst von den empfindlichsten Pat. gerne genommen, 
Reizerscbeinungen von Seiten des Magendarmtractus habe 
idh nie wahrgenommen; der Appetit wird stets gehoben, 
desgleichen erfolgt in den meisten Ffillen eine recht 
nennenswerthe Zunahme des KOrpergewichts. Protylin 
ist in alien jenen Ffillen indicirt, wo es sich um Zufuhr 
von Phosphor handelt, wie: Anaemie, Hysterie, Neu- 
rasthenie, Scrophulose, bei verschiedenen Knochener- 
krankungen (Rhachitis, Caries, Osteomalacie) und schliess- 
lich bei Strumen und Basedow’scher Krankheit. 

(Pharmakolog. und therap. Bundachau 1904 No. 4.) 

— Die Verwendnng von Balsamnm peruvianum bei der Wnnd- 

behandlnng empfiehlt Dr. Fr. Burger (Coburg) auf 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



- 


138 Vermischtee. 

Grand langjabriger Erfahrungen. Seit 12 Jahren be- 
handelt er alle Riss-, Sage- oder Quetschwanden derart, 
dass er sie von den grbbsten sicht- und auswischbaren 1 
Verunreinigungen saubert, mit SublimatlOsung tbchtig | 
durchsptllt, dann mit reinem Perubalsam betraufelt and 
mit von Perubalsam durchfeuchteter Gaze verbindet, 
diesen Yerband je nach der Art der Yerletzung jeden 2. 
oder 8. Tag wechselt, und immer mit pracbtigem Erfolge 
und ausserst rascber Heilung, mochten die Wunden noch 
so sebr gequetscht, zerrissen und verunreinigt sein. Es 
bilden sich, wahrscheinlich unter dem Einfluss sich ab- 
spaltender Zimmtsaure, rascb Qppige und straffe Granola- 
tionen, und es bestebt so intensive Heilungstendenz, wie 
man sie sonst nie beobacbtet. Der Yerbandswechsel 
vollzieht sich ausserdem rasch und glatt. ^AuchJ^ 
schlaffen Ulcera cruris bat sicb das Mittel gut bewanrt. 

(Munchener ntd. 'Wocbemschrlft 1904- No. 48.) 

— Ueber nenere Ctesichtsptwkte in der Dermato - Therapie 

spricht sich Prof. O. Lassar (Berlin) aus. Zunachst aussert 
er sicb bber den gewOhnlichen Noams vascularis. Gegen 
die flachen Angiome, die bislang zum grdssten Theil and 
umsomebr, je umfangreicber, ungebeilt blieben, ist in der 
Finsen - Belichtung ein neues HOlfsmittel gefunden. Man 
gewbhnt die Kinder verhaltnissmassig leicht an die unbe- 
queme Lage, welche mit der Belichtung verbunden ist 
Der Pat. muss namlich eine Sitzung von jedesmal 3 U bis 
1 Stunde hindurch in derselben Position verharren, wahrend 
die Hand der Warterin das Compressorium im Focus des 
Linsensystems fest andrQckt. Sobald durch Licht- und 
WarmeOberschuss die Exsudation eingeleitet ist, wird eine 
neue Stelle gewahlt und das Verfahren fortgesetzt, bis in- 
folge der activen Gewebereizung ein Schwund der ttber- 
schQssigen Blutgefasse eingeleitet ist. Dies kann monate- 
lang dauern, aber es fQhrt zum Ziel und ohne nachtheilige 
Nebenwirkung. Die Haut zeigt nach Abscbluss der Be* 
handlung keinerlei erkennbare Veranderung. Vollstandige 
Abwesenheit von Narben ist der Yorzug dieser Methode. 
Bei einer anderen Form der Gefasserweiterung, der Acnt 
rosacea hat sich ein kleiner, vom Autor construirter Apparat 
(Reiniger, Gebbert & Schall) bewahrt. Ein mit der all* 
gemeinen Elekricitatsquelle verbundener Elektromotor treibt 
einen Concussor. Dieser ist mit einem vertical arbeitenden 
Stempel versehen, an dessen centrifugalem Ende ein BAndel 
von etwa 40 feinen vergoldeten Platinspitzen befestigt i* 4 * 




Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


189 


Dieser Kolben kann mittels Schraubenschlttssels an-, und 
abgeschranbt warden und ist vor und nach jeder Bentitzung 
im Reagensglase mit kochender Carboll&sung zu desinficiren. 
Die Nase kann man mit Chloraethyl-Spray anaesthesiren, 
docb halten die Pat. die Prickelung aucb ohnedem aus. 
Diese geht so rasch vor sich, dass die vorher gesSuberte 
Haut w&hrend weniger Minuten (mit Pansen) durch senk- 
rechte Application des leichtfedernden Nadelb&ndels zu 
reichlicher Blutung gebracht wird. Diese steht ohne 
Weiteres auf Compression. Ausserdem erfolgt hernach 
Auftragen von Pasta salicylica oder Sch&lpasta (Pasta 
Naphtholi), die nach 1 U Stunde entfernt wird, worauf die 
Oberfl&che mit Nosopben bepulvert wird. 6—8 Sitzungen 
(wdchentlich 1—2) genftgen meist, um selbst kupferrothe 
und Purpur-Nasen ohne jede Spur oder Narbe, glatt und 
ftir immer normal zu machen. Beim Herpes tonsurans bilden 
die Herpes-Ringe und -Kreise die Yorstufe weiterer Local- 
infectionen; die Bakterien der Aussenwelt finden hier einen 
Nahrboden. Deshalb bleibt ein Herpes tonsurans nie lange 
Zeit als solcher intact. Jede einzelne seiner Efflorescenzen 
wird von verschiedenen Kokken occupirt und in besondere 
Verfassung versetzt. Daraus erwachst die Aufgabe, zu- 
n&chst die Strepto- und Staphylo-Bakterien fortzuschaffen. 
Dies gelingt am sichersten durch Schwefel, z. B.: 

Rp. Acid, salicyl. 2,0 
Sulfur, sublim. 20,0 
Zinc. oxyd. 

Amyl, aa 14,0 
Yaselin. flav. americ. . 50,0 
M. f. pasta. 

Sobald die Hautstelle wieder gesundet ist, hbrt die Haftung 
der Paste wieder auf und das ganze Gemisch von Medi¬ 
cament, Exsudat, Borke, Epithel bl&ttert reizlos ab. Die 
beim Rasiren direct in die drfisenreiche Region des Capilli- 
tium barbae, beim Frisiren ins Kopfhaar versetzten Spross- 
pilze sterben zum grossen Theil ab nach Anwendung der 
„rothen Zinnober-Schwefelsalbe“: 

Rp. Hydrarg. sulfurat. rubr. 1,0 
Sulfur, sublim. 24,0 
Vaselin. flav. ad 100,0 
Adde 01. Bergamott. gtt. XXX. 

Bei starkerer Infiltration wird ihre Anwendung combinirt mit: 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



190 


Vennischtes. 


Rp. 3 Naphthol. 10,0 
Sulfur, sublim. 40,0 
Yaselin. flay. 

Sapon. virid. aa 25,0 
S. SchSlpaste. 

1m ersten Augenblick tritt brennende Hyperaemie ein. 
Die Wallung klingt bald ab, und der bestrichene Haut- 
bezirk schrumpft zu lamelloser Desquamation und zur 
Gesundung ein. Die Application dauere nur kurze Zwischen- 
riume (20—60 Minuten), erst nach erfolgter GewOhnung 
linger. In der Zwischenzeit Auftragen der Zinnobersalbe. 
Auch kann das Gesicbt morgens abgedlt und abgewascbeo 
und dann Tags tlber eingesalbt werden mit: 

Rp. Resorcin. 10,0—20,0 
Lanolin, ad 100,0 

Bei der Impetigo contagiosa sagt Autor:: „Jede Impetigo- 
Eruption weicht der rothen Salbe (s. oben), in dicker Lage 
auf die Krusten gestricben, mit einer Bindentour umwickelt 
und dies nach inzwischen erfolgter Abwaschung einige Tage 
hindurch wiederjiolt. Dann tritt Abheilung ein. Die etwa noch 
zarte Blasenbasis schfltzt man mit Pasta salicylica oder 
Pasta Zinci oleosa (Zinc. oxyd. 60,0, 01. Olivar. 40,0). Bei 
Vaccina generalisata ist die Rothlichtbehandlung zu empfehlen. 
Pat. wird in ein Zimmer gebracbt, dessen Tageslicht durcb 
dichte rothe Vorkfinge abgeblendet ist; Nachts rothes 
Lampengas. Scbon innerbalb der ersten 24 Stunden 
kritischer RQckgang, in wenigen Tagen vollstfindige Ab¬ 
heilung. Favus wird heute erfolgreich mit R6ntgenstrahlen | 
behandelt, ebenso Lupus erythematodes. Zwar fehlt es ffir 
letztere Affection nicht an wirksamen Metboden. For 
schwere und ausgedehnte Falle kommt die Heissluftver- i 
sengung (Hollander) in Betracbt. Sodann ist die von 
Payne bei glmfi^giljger Bepinse lung mit Salicyl-Co llodiuin 
systematisch d u rch gefflhr (e'ub7nilrfct5¥ , *(T), 5 dreimaf tSgUcIi) 
zu rflh’men. Ebenso die Hbllander’sche Jodpinselung, 
gleicbfalls mit Chiningebrauch combinirt. Mancbmal ver- 
sagen aber diese und andere Methoden, da tritt die RCnt* 
genbehandlung in ihr Recht. Ohne Schmerz oder sonslige 
Belfistigung wird 3mal in der Woche je eine Sitzung von 
10—15 Minuten vorgenommen. Bei geringster Reaction 
bis zum gSnzlichen Rtlcktritt derselben Pause. Es schwindet 
allmahlich Fleck fQr Fleck, und es bleibt nichts zurQck. 
als eine seichte Atrophie. Bei Lupus tuberculosus sind die 
ROntgenstrablen nicht so wirksam, wohl aber wieder bei 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vcrmischtes — Biicherschau. 


191 


der Mycosis fungoides. Hier sind auch 10%ige Pyrogallus- 
salben wirksam, desgleichen innere Arsenbebandlung. 
Letztere ist auch imstande, flache Hnutkrebsc zum Ver- 
schwinden zu bringen. Rfintgenstrahlen bringen solche 
Cancroide sebr bald weg und das Ra dium noch rascher. 

(MedicinischeKnniK^WFiJecefft). 1904.) 


i 


Biicherschau. 


— Fraktische Anleitung zur Organisation von F&rsorgestellen 
ftlr Lungenkranke, von Stuertz (Verlag von Urban & 
Sch warzenberg, Berlin und Wien). Statt einer Kritik 
wollen wir das Vorwort zu dem Buche bringen, das Prof. 
Kraus geschrieben hat, und das wir durchaus unterschreiben 
kfinnen: „Herr Stabsarzt Dr. Stuertz, mehrjfthriger Assi- 
stent der II. medic. Universit&tsklinik, welcher in dieser 
Stellung durch seine Nebenthatigkeit bei der Ffirsorge- 
stelle des Yolksheilstfittenvereins vora Rothen Kreuz reich- 
lich Gelegenheit gehabt hat, in alien einschlSgigen Fragen 
der Lungenkrankenfftrsorge eigene Erfahrungen zu sammeln, 
hat sich in dankenswerther Weise der Mfihe unterzogen, 
auf Grund der vorhandenen Litteratur und der Ergebnisse 
der Tuberculosecongresse das gesammte auf die Organisa¬ 
tion von F(lrsorge8tellen ffir Tuberculfise und deren Familien 
im In- und Auslande sich beziehende Material einschliess- 
lich der von ihm selbst durcbgeftihrten Einrichtungen zu- 
sammenzustellen. Der Leser findet in dem BQchlein 
neben einer Uebersicht tlber alle filr die Ffirsorge in Be- 
tracht kommenden Tuberculose-Abwehrvorkehrungon eine 
Darstellung s&ramtlicher bisher der Oeffentlichkeit zugfinglich 
gemachter FQrsorgeorganisationen, wie sie von staatlichen 
BehOrden, von Communen, WohlthStigkeitsvereinen und 
von Arbeitgebern durchgefQhrt worden sind. Es werden 
mit gleicher AusfQhrlichkeit medicinische wie auch hierher- 
gehdrige wirthschaftliche Fragen in weitestem Sinne erbrtert. 
Da die Fflrsorge fQr tuberculbse Familien erfreulicher 
Weise auf Anregung der Reichs- und Staatsbehbrden neuer- 
dings fiber das ganze Deutschland sich zu verbreiten 
lteginnt, darf der Verfasser nicht nur auf Srztliche Leser, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



192 


Buchers chau. 


sondern auf viel grossere interessirte Kreise rechnen, ins- 
besondere auf die Beamten der Provinzial- und Kreis- 
behbrden, auf Communalbeamte und Stadtverordnete, auf 
die Armen- und Krankenpflegeorgane, die Vorstfinde der 
Sebulen und Erziehungsanstalten, auf industrielle Arbeit- 
geber und auch auf die Vertreter der Wohlfahrtsvereine. 
Alles, was mit der Tuberculoseffirsorge zusammenh&ngt, 
findet, wenn es auch noch theilweise im Flusse der Ent- 
wicklung sich befindet, gebuhrende Beriicksichtigung, wie 
z. B. die Wohnungsffirsorge, die Anzeigepflicht bei Tuber- 
culose u. s. w. Die Abhandlung schliesst mit einer Reihe 
von Leits&tzen, welche die speciellen Gesichtspunkte der- 
artiger Organisationen, die heranzuziehenden Zahlungs- 
factoren, so wie mannigfache zum weiteren Ausbau der 
Fiirsorge gemachten originellen Vorschlfige umfassen. Es 
bleibt mir nur zu w&nschen, dass das kleine Buch von 
Stuertz recht viel Anregungen in die Kreise aller jener 
tragen m5ge, welche in diesem wichtigen Zweige der 
: TuberculosebekSmpfung zu eintrSchtigem Zusammenwirken 
berufen sind. 

— Die Pathologic und Therapie der Niereninsufdsienz bei 
Nephritiden haben auf Grund eigener Untersuchungen 
Dr. G. Kbvesi und Dr. W. Roth-Schulz in einer grdsseren 
Monographie (Verlag von G. Thieme, Leipzig) bearbeitet. 
Das Thema ist wohl kaum je so eingehend und specialiter 
’ erOrtert worden, als in diesem Buche, in welchem die Ver- 
fasser die Resultate ihrer fleissigen Arbeiten niedergelegt 
haben. Die HSlfte des Buches ist der Besprechung der 
klinischen Symptome und der Behandlung der Niereninsuffi- 
cienz gewidmet, welche Theile den Praktiker am meisten 
interessiren werden. Aber auch die mehr wissenschaft- 
lichen Abschnitte des Werkes sind zum YerstSndnisse des 
Ganzen nbthig und sie sind im Grossen und Ganzen so 
klar abgefasst, dass sie sich angenehm lesen und unschwer 
verstehen lassen. Das Buch wird daher sicherlich dank- 
bare Leser finden. 


r 

n. . _ 

den redactionellen Theil verantwortlich: Dr. E. Graetzer in Sprottau. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erscheint am 

Anf&ng eines jeden Monats. 


M 5 . 


Preis dee J&hrg&ngs 4 Mk 
exd. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalauszilge 

ana der gesammten Faohlitteratur 

zum Gebrauch fur den praktiscben Arzt. 

Herausgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Sprottaii* 

Verlag von Carl Sallmann, Leipzig. 


Fetmr XIV. Mnw 1905. 


HnaCSthesSe f Wankoae. Ueber Eusemin macht Dr. P. 

Cohn (Berlin) Mittheilung. Eusemin ist ein Adrenalin- 
Cocaingemisch, nach Angaben der Berliner Zahn&rzte 
Rosenberg und Wohlauer hergestellt \ind seit einiger 
Zeit in der zahn&rztlichen Praxis erprobt. Es besteht aus 
einer weniger als l°/oigen Cocainlosung, Adrenalin von 
starker VerdCinnung, als sonst iiblich, Chloreton und phy- 
siologischer KochsalzlOsuug. Es komrat sterilisirt in 3 ccm 
haltenden zugeschmolzenen Glasrbhrchen in 'deft Handel*). 
Die erw&hnten ZahnSrzte haben das Mittel in Form von 
Injectionen bis zu 3 ccm in ca. 1400 Fallen angewandt 
und vorztigliche Erfolge bei der Extraction von Zahnen 
und Wurzeln, selbst periostitischen, bei der FOllung von 
Z&hnen u. s. w. erzielt. Die beabsichtigte Tiefenwirkung 
wurde durch leichte Massage des Zahnfleisches mit dem 
Finger unterstfltzt. Die Anaesthesie trat meist sofort, 
selten erst nach 5 Minuten ein. Cohn hat nun das Mittel 
in den letzten Monaten in einer grosseren Anzahl von 
Fallen in der Augenheilkunde (in der Poliklinik von Prof. 
Silex und in der eigenen Praxis) angewendet, und zwar 
bei kleineren chirurgischen Eingriffen an Lidern oder 
Conjunctiva, bei Entfernung von Lidrandcysten, Haut- 
hbrnern, Conjunctivalcysten, Lymphangiektasieen, Chalazien. 
Injicirt wurde nie mehr als Va Pravaz’sche Spritze; die 


*) Dentaldep6t V. Pappenlieim & Co., Berlin, Sadowastr. Preis 
jedes Rohrchens 50 Pig. 

13 


Digitized by 


Go>. 'gle 


# 

Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



194 


Anaesthesia, Xarkose. 




Schmerzlosigkeit war fast immer eine vollstSndige. Be- 
soriders gute Dienste leistete Eusemin bei Exstirpation von 
Chalazien. Autor injicirte hierbei stets von der Conjunc¬ 
tiva des ektropionirten Lides aus, die Cantile langsam 
vorschiebend; die Blutung war stets gering, Nachblutung 
trat nie auf. Unangenehme Nebenwirkungen fehlten uber- 
haupt. Eusemin ware also hiernach als sehr brauchbares 
Mittel zur Erreichung einer Localanaesthesie auch am 
Auge zu betrachten. 

(Wochenschrift fttr Therapie u. Hygiene des Auges, 24. Not. 1904.) 

— Ueber die Verwendung des Adrenalin-Cocain in der Oe- 
bnrtshUfe nnd Gynaekologie giebt Dr. E. Wormser 
(Basel) seine Erfahrungen bekannt. Das Gemisch hat 
sich ja zur Localanaesthesie gentigend bewahrt. Seine 
Zubereitung begegnet aber Schwierigkeiten, weil einerseits 
Adrenalin nicht sehr haltbar, andererseits Cocain schwer 
zu sterilisiren ist. Deshalb hat der Baseler Apotheker 
Dr. Bloch die Mischung kunstgerecht hergestellt und in 
sterilem Zustand in zugeschmolzenen Glasphiolen in den 
Handel gebracht; durch ein besonderes Sterilisirverfahren 
ist es gelungen, die Lbsung haltbar zu machen, weshalb 
die tiblichen Zushtze zum Adrenalin, welche die Haltbar- 
keit erhbhen, aber etwas reizend auf die Gewebe einwirken, 
fortgelassen werden konnten. Beztlglich der Dosirung sind 
nach Braun auf 100 ccm einer 0,l%igen Cocainlbsung 
2 — 5 Tropfen der Losung Adrenalin 1 : 1000 zu geben, 

7 was fbr die meisten F&lle geniigt. Die Einspritzung machte 

Autor stets mit der Hackenbruch’schen Spritze, deren 
winklig angesetzte, mit Bajonettverschluss zuverlassig fest- 
sitzende Caniile die Arbeit in der Tiefe und an wenig 
zuganglichen Stellen sehr erleichtert. In der Geburtshillfe 
kommt nur die Vereinigung von Dammrissen in Betracht. 
Oft wird trotz grosser Dammrisse der Arzt gar nicht ge- 
holt, weil die Frauen die Schmerzen des Nfihens fbrchten. 
Diesem Uebelstande hilft die Localanaesthesie ab. Auch 
kann der Arzt unter dieser die Naht viel ruhiger und 
exact er ausfiihren, da die Frauen still liegen; ferner blutet. 
die Wunde gar nicht, daher bleibt die Uebersicht eine 
vortreffliche. Autor verfttgt tiber eine Anzahl von Fallen, 
bei denen er rilit Adrenalin-Cocain sehr zufrieden war. 
Die Technik ist einfach. Man sticht an der einen Com- 
missur diclit am Wundrand, aber innerhalb der Wunde, 
ea. 1 a —'/« cm tief ein und erzeugt durch Aufpressen auf 
den Spritzenstempel eine Quaddel; nun wird die Nadel, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesia, Narkose. 


195 


unter fortwahrendem Ausspritzen von Flflasigkeit, an der 
Dammseite der Wunde nach hinten, reap, unten (Richtung 
gegen den Anus) gefObrt, bis die ganze Fl&che infiltrirt ist; 
dann wird die Nadel bia fast zur Spitze, herausgezogen 
und nun in der Richtung des Scheidenwundrandes vorge- 
schoben, bis auch dieaer vollkommen infiltrirt ist. Nun 
wird die Spritze ganz herausgezogen und auf der anderen 
vSeite in fihnlicher Weiae wieder eingeatochen. Dabei wie 
beim Yorschieben der Nadel muss man darauf achten, der 
WundflSche nieht zu nahe zu kommen, da sonst die injicirte 
Flfissigkeit hier einfach wieder abl&uft. Iat die Injection 
richtig geschehen, ao hbrt sofort die Blutung auf, die Naht 
kann beginnen. Die Heilung per primam war atets tadellos. 

In der Gynaekologie kann das Yerfahren bei alien Scheiden- 
und Dammoperationen beniitzt werden, ausserdem bei alien 
chirurgischen Eingriffen an den ttuaseren Genitalien. So 
.wandte aie Autor z. B. an bei der Spaltung eines derben 
Hymens, bei Exstirpation emea Atheroma und zweier 
Mollusca contagiosa. 

(Correspondenz-Blatt f. Schweizer Aerzte 1904 Nr. 23.) 

— Herr Dr. Ad. Rasp, Districtsarzt in Plan (Bbhmen) schreibt 
uns: Anaesthesia. (Dr. E. Ritsert, aus den Hbchster 
Farbwerken, vorm. Meiater, Lucius & Brflning, Hbchst a.M.) 
wandte ich mit guten Erfolgen bei Caries der Zabne an, wenn 
Pat. operationescheu war und zwar in frischer Lbsung: 

* 

Rp. Anaesthesin. 1,0 J 

Alcohol, absolut. 10,0 | 

Menthol. 0,1 I 

D. S. Zahntropfen. | 

Ein Wattebauschchen mit der FJttssigkeit auf den caribsen 
Zahn gebracht, ruft anfangs j&hen Schmerz hervor, nach 
einigen Augenblicken tritt die Wirkung ein, welche sich 
auch schon in der glucklichen Miene des Pat. Sussert. Bei 
einigen sistirten die Schmerzen dauernd, was wohl auf die 
Ver&nderungen der Nervensubstanz durch den absoluten 
Alkohol zu beziehen ware. 


— Einen Beitrag zur Frage der gemischten Hedonal-Chloro- 
formnarkose liefert E. D. Podhoretzki (GebSranstalt in 
St. Petersburg). Er wandte diese Narkose in 50 Fallen 
an. Das Hedonal wurde zu 2 g den Frauen '/a—1 Stunde 
vor der Operation in Oblaten gegeben. Die Pat. verfielen 
in einen soporbsen Zustand und reagirten dann meist sehr 

\3 V 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



196 


Anaesthesie, Narkose — Asthma. 


rasch auf die Narkose, im Durchschnitt in 4—5 Minuten 
bei der Tropfmethode. Die Chloroformmenge war auff&ilend 
gering, lmal trat schon nach 3 g Narkose ein. Das Ex- 
citationsstadium fehlte vollkommen oder war sehr schwach 
ausgesprochen. 46mal handelte __ es sich urn grosse Ope- 
rationen mit Eroffnung der Bauchhdhle; im Durchschnitt 
betrug der Chloroformverbrauch pro Stunde etwa 24 g. 

Bei kurzdauernden Operationen, die einen sehr tiefen 
Schlaf nicht erheiscben, sank die Menge bis 6 g (Curette- 
ment und Aetzung des Collum uteri: Dauer 14 Minuten). 
Autor kommt zu folgendem Resume in Bezug auf seine 
Erfahrungen mit der Hedonal-Chloroformnarkose: 

1. Der Schlaf tritt bei dieser Narkfcse rascher ein als 
bei Anwendung von Chloroform allein. 

2. Die zur Herbeiftihrung der Narkose sowie zu ihrer 
Erhaltung erforderliche Chloroform - Quantit&t ist 
geringer. 

3. Irgend eine unangenehme Wirkung auf Herz und 
Athmung wurde nicht beobachtet, wohl aber ein 
qualitativ besserer Puls constatirt als bei Anwendung 
von Chloroform allein. 

4. Erbrechen wurde nach der Narkose bedeutend seltener 
als bei anderen Mitteln beobachtet. 

5. 2,0 Hedonal (bei Frauen) genligen, um die vortheil- 
hafte Wirkung zu voller Bedeutung kommen zu lessen. 

6. Da das Hedonal schwerer resorbirt wird, empfiehlt 
esjsich, das Mittel moglichst rechtzeitig, jedenfalls 
nicht weniger als eine Stunde vor Beginn der Chloro- 
formirung zu geben. 

(Deuteche med. Woohenschrift 1904 Nd. 50.) 

Asthma. Asthmacuren mit Geheimmitteln und Paten t- 
medicinen. Von Dr. G. A veil is. (Fortsetzung). Ks 
giebt ferner 

II. Innerliehe Asthmamedicinen: 

Hierzu gehbren verschiedene Essenzen, Thees und Arz-y'l 
neien, die meistens nur dann eine nicht eingebildete 1 
Wirkung haben, wenn sie Jod enthalten. Eine sehr ver- 
breitete Astmaarznei ist Harald Hayes Asthma Cure , be- 
stehend aus mehreren Mitteln, deren wichtigstes eine 
Terpentindlemulsion ist (Flasche 12 Mk.), die als Expec- 
torans wirkt und mit Jodkali versetzt ist. Auch Eisen- 1 

tropfen und Cinchoninkapseln gehdren zu dieser „Cure lt . , 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Asthma. 


197 


Digitized by 


Essentia antasthrnatica besteht aus: ^ 

Tinct. Lobel. 10,0 
Tinct. Opii 1,0 t 
Aq. Cinnamom. 20,0 
Spirit. 19,0 

Richter’s Asthmatropfen aus: 

Extr. Strammon. 0,1 
Tinct. digit. 4,0 
Aq. Valerian. 30,0 

Ganz jalinlich sind die Guttae antasthmaticae Bamberger: 
Tinct. Lobel. 

Tinct. Digit. 

Aq. laurocer. aa 10,0 

Ebenso die Guttae antasthmaticae Oppolzer, wahrend 
die Mixtura antiasthmatic a Hooper fast nur Lobeliatinctur 
enthalt. 

Dann kommen Jodcompositionen: 

Mixtura antasthrnatica Green: 

Kal. jod. 8,0 

Dococt. herb, polyg. amar. 10,0 : 140,0 
Tinct. Lobel. 

Tinct. Opii. benz. 10,0 

Die Asthmamixtur von Fothergill enthalt: 

Ammon, jod. 2,0 
Ammon, brom. 3,0 
Tinct. Lobel. 80,0 
Syr. bals. tolut. 48,0 

Manche „Asthmapillen u sind nur vergoldete Ammoniak- 
pillen und dienen als Expectorans, andere, wie die 
Mixtura antasthmat. Brunner ahneln der officinellen Mixtura 
solvens, wahrend die Pillul. antasthmat. Quarin enthalten: 

Ammoniac. 10,0 
Sulfur, dep. 5,0 
/' Opii pulv. 0,25 

Also schleimlosende Mittel, wie Jod, Ammoniak, Schwefel, 
auch etwas Lobelia und Opium sind die simplen Bestand- 
theile dieser so reclamehaft in die Welt gesetzten Mittel. 
Die suggestive Einhiillung ist bei diesem nervosen Leiden 
natiirlich fur den Erfolg von Wichtigkeit. 

(Schluss folgt.) 

(Mttnchener med. Wochenschrift 1904 No. 43.) 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



108 


Augenentzuudungen. 


Augenentzundungen. TTeber Aristolol in der Augen- 

heilkxmde lasst sich Dr. F. Daxenberger (Regensburg) 
aus. Nachdem Autor durch zweijahrige Versuche sich 
davon tiberzeugt hatte, 'dass Oeleintrfiufelungen an und 
fftr sich im Auge besonders bei Reizzustfinden vielfach 
angenehmer empfunden werden als WassereintrSufelungen, 
und dass sich Aristol vorzbglich far die Combination mit 
Oel eignet, liess er durch die Farbenfabriken vorm. F. 
Bayer in Elberfeld eine 10°/oige Lbsung von Aristol iii 
Sesambl herstellen, welche durch eigenes Verfabren steri- 
lisirt wird und sich Jahre lang steril halten kann. Autor 
benatzte dies Aristolal mit Erfolg bei folgenden ZustSnden: 

1. Bei fast alien entzandlichen Lidaffectionen, so bei 
den Yerschiedensten Blepharitiden nach Entfernung der 
kranken Cilien, nach Reinigung von Schuppen und Krusten 
(am besten mit H 2 0 2 ), ferner bei Verbrennungen der Lider 
und Bindehaut, speciell auch nach Anwendung des Thermo- 
und Galvanokauters zur Stillung der Schmerzen. Es ge- 
nagt hier das blosse Einstreichen des Oels mittelst Gaze 
oder Watte zwischen die Lider (zweimal t&glich), event, 
das Liegenlassen von blgetrfinkten L&ppchen ('-'t — l k Stunde) 
auf den Lidern. 

2. Bei gleichzeitig stfirkerer Betheiligung der Binde¬ 
haut und Ilornhaut oder bei alleiniger Affection letzterer, 
sind zweckm&ssiger Instillationen des Oels. Solche bewfihrten 

• sich besonders bei der scrophulbsen Ophthalmie, namentlich 

bei der Conjunctivitis und Keratitis phlyctaenulosa, und 
zwar gerade in den frahesten Stadien, wo die Reizmittel 
gewbhnlich schlecht vertragen werden. Hier kommt wohl 
der Jodgehalt des Aristols in Frage. Man trfiufelt ein- 
bis zweimal t&glich 2—5 Tropfen ein in den Bindesack 
und verreibt sie leicht mit Watteb&uschchen. Dies wirkt 
entzandungswidrig, schmerz- und krampfstillend, der Ble- 
pharospasmus bessert sich und verschwindet rasch. Solche 
Fftlle heilen nicht selten bei tSglicher, wochenlang durch- 
gefahrter Eintr&ufelung und entsprechendem diaetetischem 
Regime. Vortheilhaft wirken dazwischen noch zimmer- 
tempej-irte Borwasserumschlage, gegebenenfalls auch ein 
Mydriaticum. In alien Fallen ist das Aristolal ein gutes 
Adjuvans, Cocain wird erabrigt. Begleitende Ekzeme des 
Gesichts oder behaarten Kopfes kann man gleichzeitig 
durch Auflegen von Aristollappen behandeln. 

3. Bei Epithel-Erosionen und oberfltLchlichen Horn- 
hautgeschwuren traumatischer Natur konnte Autor in 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzundungon — Blutungen. 


199 


einigen Fallen nach Aristoleintraufelung und Schlussver- 
band rasches Nachlassen des Schmerzes und relativ rasche 
Efntheliasirung der Hornhaut constatiren. 

4. Bei Kalkveratzungen des Auges wirken Aristoldl- 
instillationen sehr schmerzlindernd und verhfiten Compli- 
cationen. 

(Wochenschrift fur Therapie u. Hygiene des Auges 1904 No. 10.) 

— Bei der Behandlung scrophuldser Keratitis hat Dr. M. 

Eliasberg (Riga-Wiesbaden) in den letzten Jahren mit 
grossem Yortheil besonders in schweren Fallen folgende 
Salbe ordinirt: 

Rp. Hydr. oxyd. via b. par. 

Cocain. nitr. 

Atropin. sulf. aa 0,06 
Arg. nitr. 0,03 
Yasel: alb. americ. 6,0 
D. in vitr. nigr. 

Sobald Besserung eintritt, kann Atropin fortgelassen 
oder die Quantitat verringert werden. Die Ordination hat 
sicb auch bei Pannus trachoraatosus und Keratitis parenchy- 
matosa im Rtickbildungsstadium bewShrt. Zur Aufhellung 
von Hornhautflecken bei reizlosem Auge, bei Blepharitis 
ekzematosa und ulcerosa ist empfehlenswerth: 

Rp. Hydr. oxyd. via h. parat. 0,06 
Arg. nitr. 0,03 
Yaselin. alb. amer. 6,0 

(Klin. Monatsbi. f. Augenhlkd. Novemb. 1904.) 

Blutungen. Auf Otefahren der Scholtze’schen Schwingungen 

macht Dr. Ant. Hengge (Greifswalder Univers.-Frauen- 
klinik) aufraerksam. Er fand bei der Obduction von Leichen 
Nejigeborener, die zura Zweck der Wiederbelebung mit 
Erfolg geschwungen worden waren, einige Stunden spater 
aber doch gestorben waren, wiederholt subserdse und infra- 
parenchymatose B. (Pericard, Pleura, Leber, Neben- 
nieren etc.) und glaubt, diese auf die Schwingungen zu- 
rtickftthren zu miissen. Es kdnnen letztere also schwere 
Sch&digungen zur Folge haben und sollten, wenn irgend 
mdglich, durch andere Wiederbelebungsversuche ersetzt 
werden. Wendet man sie aber an, so sollte man durchaus 
rite und mit grosser Vorsicht manipuliren, besonders starkere 
Abktlhlung des Kindes vermeiden. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1904 No. 48.) 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



200 


Blutungen. 


Digitized by 


Ueber erste Kiilfe bei B, aus dem Respirations- and Ver- 
dauungstractns l&sst sich Prof. Dr. Senator (Berlin) 
aus und giebt speciell diejenigen Maassnahmen an, die 
empfehlenswerth und zuverlSssig sind. Gilt es, die sin- 
kende Herzthatigkeit zu heben, so wirkt ganz gut die 
Esmarch 'sche Eijrwjckelung der Glieder von der Peripherie 
nach dem Centrum bin; man kann auf diese Weise aus 
der Peripherie dem Inneren des Kbrpers recht ansehnliche 
Mengen Blut zufiihren. Noch wirksamer ist die ]£och- 
salzinfusion, namentlich wenn man als starkes Erregungs- 
mittel ftir das Herz Natriumsaccharatlosung hinzusetzt (einer 
0 pro mille enthaltenden Kochsalzlosung setzt man Natrium- 
saccharatlbsung von 2-^—3—5 pro mille zu); die Infusion 
kann subcutan oder (bequemer) per rectum erfolgen. Ausser 
den bekannten herztonisirenden und excitirenden Mitteln 
kann man ferner als sehr gutes Mittel zur Belebung des 
sinkenden Herzschlages spirituose Fliissigkeiten in den 
Darm einffthren, naturlich sehr verdtinnt: Branntwein zu 
einem Theil mit 3—4 Theilen warmen dunnen Hafer- 
schleimsoder erw&rmtcnRothwein, verdtinnt mit 2—3 Theilen 
Wasser, Haferschleim u. dgl. Was nun 'die Stillung der 
B. selbst anbetrifft, und zwar zunSchst der B. des Respi- 
rationstractus, so ist vor Allem eine Eisblase auf die Brust 
zu legen. Zu versuchen ist auch das Binden oder Ab- 
schniiren der Glieder, durch das man eine Menge Blut in 
den peripheren Theilen zuriickhalten kann; man wird 
also auch einen Gummischlauch, eine elastische Binde, 
oder was sonst zur Hand ist, Beine oder Arme oder selbst 
alle vier Extremit&ten mbglichst hoch abschniiren, naturlich 
ohne den arteriellen Blutstrom zu unterdrticken. Von in- 
ternen Mitteln ist am zuverlassigsten Gelatine, per os oder 
per rectum gegeben, und zwar in einer Abkochung von 
10—15 — 20:200,0 (ftir die Darreicliung per os mit Zu- 
satz von 20 oder 30 g Elaeosacch. Citri oder Himbeer- 
saft), 2—3stiindlich ein Esslbffel, resp. per rectum von 
einer Abkochung von 10—20—50 g: 200—300 g (natOr- 
lich ohne Corrigentia) erwSrmt ein- oder zweimal am Tage 
etwa die H&lfte. GerinnungsfShiger machen das Blut auch 
KalkprSparate, Calcium chlorat., entweder innerlich zu 
0,3—0,5 mehrmals taglich in Pulvern oder auch per 
rectum (von einer 10°/oigen Losung etwa 50 g erwarmt). 
Noch wirksamer ist Stagnin, ein Milzpraparat, braune 
Fliissigkeit, die zu 1—2 ccm in die Glut&en injicirt wird. 
Physische, wie psychische Ruhe ist naturlich erforderlich. 
In dieser Beziehung wirkt oft eine Morphiumeinspritzung 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


201 


sehr gilnstig, indem sie den Hustenreiz und die Schmerzen 
mildert, Ruhe und Schlaf bringt. Wegen der stark auf- 
geregten Herzth&tigkeit ist nicht selten Digitalis am Platze. 
Yon anderen Mitteln hat Autor in neuerer Zeit am liebsten 
Adrenalin oder Suprarenin brauchen lassen (von einer 
l°/oigen Lbsung dreistundlich 15—20 Tropfen. Bei Magen- 
bl uffl l l in Betracht, 
nur kann man hier auch vom Bismuth, subnitr. in grdsseren 
Dosen Gebrauch machen. 

(Zeitschrift f. ftrztl. Fortbildung 1904 No, 24.) 

— Epirenan,einErsatzf&r Adrenalin empfiehlt Dr. K. M.Menzel, 
nachdem er es im Ambulatoriura ftir Hals- und Nasenkranke 
des Docenten Dr. M. Hajek (Wien) erprobt hat an den 
Schleimh&uten der oberen Luftwege, namentlich an der 
Nase. Betupft man mittels '‘eines mit Epirenanlbsung ge- 
trankten Wattepinsels die Schleimhaut der.Nase an einer 
umschriebenen Stelle, so entsteht hier nach etwa 30 Se- 
cunden ein ganz anaemischer Fleck, der 20—30 Minuten 
bestehen bleibt. Bestreicht man die Convexit&t einer con- 
gestionirten Nasenmuschel, so entsteht hier nach 30 bis 
40 Secunden eine betrSchtliche Gef&sscontraction, welche 
sich im Blasswerden der Schleimhaut und in vblliger 
Schrumpfung des SchwellkOrpers Sussert; macht man in 
eine derart anaemisirte Muschel einen Schnitt, so erfolgt 
nur minimale Blutung. Diese Versuche zeigen auch die 
praktische Verwerthbarkeit des Epirenan an, sowohl zu 
therapeutischen Zwecken (Operationen an der Nase etc.), 
als auch zu diagnostischen (um die tieferen Theile des 
Naseninneren tiberblicken zu konnen). Epirenan bew&hrte 
sich hier sowohl, als auch als ein B. verhinderndes (vor 
der Operation) und als blutstillendes Mittel (nach der 
Operation). Es wurde hier mittels Wattepinsels in die 
Nasenschleimhaut eingerieben oder, wenn gleichzeitig 
anaesthesirend eingewirkt werden sollte, zu gleichen Theilen 
mit 10—20procentiger Cocainlosung gemischt oder, indem 
ftlr intramucose Injectionen 3—4 Tropfen auf etwa 15 ccm 
der Schleich’schen Losung zugesetzt wurden. Intoxicationen 
oder unangenehme Nebenerscheinungen Roheren Grades 
kamen nie vor. Zweimal wurde auch die blutstillende 
Wirkung des Epirenans bei B. . nach der Tonsillektomie 
erprobt; durch Epirenan-Wattepinsel wurden zunSchst die 
B. auf ein Minimum beschrdnkt und dann durch Galvano- 
kaustik g&nzlich gestillt. Auch bei „vasomotorischer 
Rhinitis" wirkten Pinselungen der Schleimhaut giinstig ein. 

(Centralblatt fiir die gesammte Therapie, December 1904.) 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


202 Diabetes. 

Diabetes. XSin Fall von mit doppelt-kohlensanrem Natron 
behandeltem Coma diabeticum wird von Dr. K. Eisner 
(Brooklyn) geschildert. 52jfthrige Dame, zur Zeit nur 
wegen hartn&ckiger Ischias in Behandlung, war Diabetikcrin. 
hat aber seit zwei Monnten keine Spur von Zucker mehr 
gezeigt. Aueh jetzt ist der Harn frei von Eiweiss und 
Zucker. Pat. schlaft seit einiger Zeit schlecht und hat 
viel Durst, zeigt ein eigenthumlich"* aufgeregtes Wesen, 
kleinen, frequenten Puls bei normaler Temperatur, hat in 
den letzten Tagen Hallucinationen gehabt. Obgleich Drin 
frei von Eiweiss, Zucker, Aceton, doch prophylaktisch 
Ordination von 1 Theelbffel Natr. bicarb, jede Stunde. 
Die Erscheinungen machen sich trotz regelmSssiger Dar- 
reichung immer deutlicher geltend, 60 Stunden nach Beginn 
der Ordination maniakalischer Anfall, darnach charakteris- 
tisches Coma und 40 Stunden spfiter in demselben Exitus 
letalis. Es handelte sich hier anscheinend um einen recht 
leichten Fall von D., da Pat. schon 52 Jahre alt war. 
seit lftngerer Zeit Zucker sich nicht gezeigt hatte. Unter 
solchen Umstftnden hatte doch Natr. bicarbonic., wenn es 
wirklich ein Mittel gegen Coma ware, dieses verhOten 
mdssen; trotzdem wurde Pat., nachdem sie 60 Stunden 
das Mittel in grossen Dosen genommen, comatbs. Die 
berichteten Erfolge kbnnen ja Scheinerfolge gewesen sein. 
Ein erster Anfall von Coma diabeticum fllhrt nicht imjner 
zum Tode. Autor erinnert sich eines Falles, wo ein jugend- 
licher Diabetiker plbtzlich in Coma verfiel und nach einer 
Magenspiilung sich wieder erholte, einige Monate spfiter 
aber einem zweiten Anfall trotz wieder gemachter Magen- 
sptilung erlag. Das zeigt, wie vorsichtig man damit sein 
muss, einen Fall von Coma diabeticum als durch ein 
Mittel geheilt zu bezeichnen. 

(Berliner klin. Wochenschrifl 1904 No. 61.) 

— Einen Beitrag zur Complication des Diabetes mit Gravid itfct 

liefert Prof. L. Kleinwfichter. Er schildert den Fall 
einer 22jahrigen Frau, die wShrend der Geburt Coma 
diabeticum bekam, in dem sie bald darauf starb. Untor 
den bisher bekannten, sicher constat irten 80 Fallen gleich* 
zeitiger Gegenwart von Schwangerschaft und Diabetes 
finden sich 8, in denen Coma eintrat. Die Gefahr, von 
Coma befallen zu werden, ist daher eine hohe. Das Coma 
kann in der Graviditfit ausbrechen, intra partum oder ini 
Verlnufe des Puerperiums. Von den 8 Comatdsen wurden 
nur 2 gerettet. In Anl*etracht dessen, dass Diabetiscbe 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diabetes — Diphtherie. 


203 


concipiren kfinnen und durch die Conception reap, die 
Graviditat die Prognose des Leidens noch mehr getriibt 
wird, empfiehlt es sieh selbstverstSndlich, mit diesem Leiden 
behaftete Mfidchen vor dem Eintritt in die Ehe zu warnen. 

(Wiener med. Prease 1904 Nr. 51.) 

Diphtherie. Die Behandlung der D. mit Myrrhentinctur 

empfiehlt von Neuem Dr. Strfill (Mfinchen). Derselbe 
hat schon 1897 fiber diese Methode und deren Erfolge 
(80 Ffille mit nur 1 Todesfall) berichtet. Er gab damals 
2 a /oige Lfisung, bei der aber manche Nachkrankheiten der 
D. sich zeigten. Solche blieben seit 1897 fast immer aus, 
wo er anting, 4%ige Losung zu verordnen (60 Falle mit 
2 TodesfSllen). 

Rp. Tinct. myrrh. 

Glycerin aa 8,0 
Aq. dest. ad 200,0 

Davon lfisst er Tag und Nacht eingeben, beiJTage lstfind- 
lich (in fl dtfMKen Fallen 1 / 2 stfindlich), bei NacEilj stund'hch 
(in schweren Fallen lslttndlich) bei Kindern in den ersten 
zwei Jahren 1 Kaffeeloffel (5,0), dann bis zum 16. Jahre 
1 Kinderlfiffel (10,0), von da ab 1 Essloffel (15,0). Bei 
Eintritt deutlicher Besserung grfissere Pausen. Local 
unterstfitzende Behandlung: Inhalationen von 0,l%iger 
Thymollosung lstfindlich am Tage, bei Kehlkopfdiphtherie 

auch NachtS. (Allgem. med. Central-Ztg. 1904 No. 46.) 


— Collargolpinselungen bei Angina und D. empfiehlt Dr. K. J u s t i 

(Hongkong). Er pinselte 3 'Mai tSglich mit 5°/oiger 
wfissriger Collargollosung und sah die Membranen sehr 
rasch verschwinden (manchmal schon nach einmaliger 
Pinselung) und nicht wiederkehren. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1901 No. 49.) 

— Ueber postdiphtheritische Nephritis theilt Dr. Arth. Meyer 

(Freiburg i. B., Hilda - Kinderhospital) einen Fall mit, 
wo die Nephritis als echie Nachkrankheil auftrat, 
ein recht seltenes Ereigniss. Es handelte sich um ein 
6 jahriges Kind mit leichten diphtheritischen Erscheinungen. 
Der Urin wurde taglich untersucht, war aber immer frei 
von geformten Bestandtheilen und von Eiweiss. Erst am 
13. Tage, nachdem das Kind vftllig hergestellt war und 
das Bett bereits verlassen hatte, setzte eine acute Nephritis 
ein. Diese auf Rechnung der Seruminjection zu setzen, 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



204 


Diphtkerie — Fremdkorper. 


geht kaum an, da eine so spate Reizwirkung nicht wahr- 
scheinlich ist. Die Nephritis war zweifellos als Spatfolge 
des diphtheritischen Processes anzusehen. Solche Falle 
kommen vielleicht bfter vor, werden aber nicht erkannt, 
weil im Allgemeinen wohl, wenn die D. abgelaufen ist, 
Harnuntersuchungen nicht mebr vorgenommen werden. 
Wie dieser Fall lehrt, ist dies nicht richtig, es sind viel- 
mehr auch noch langere Zeit nach dem Verschwinden der 
diphtheritischen Krankheitserscheinungen Harnuntersuchun¬ 
gen ZU machen. (Mttncbener med. Wocbenschriit 1904 No. 46.) 

Fremdkorper. Ein neues Instrument zur Entfernung 

-*• von P. aus der Nase giebt Dr. E. Braun (Hollenstedt) 
an. Es handelt sich meist um rundliche Korper (Erbsen, 
Bohnen, Kerne, Steinchen und dgl.), bei deren Entfernung 
die Situation der kiinstlichen Entfernung des kindlichen 
Kopfes in partu entspricht: HerausbefOrderungeines runden 
Korpers aus einem weichen und relativ engen Canal. 
Autor construirte also ein der Geburtszange analoges In¬ 
strument*') Die Einfiihrung des zuerst einzulegenden linken 
LOffels geschieht von oben her mit Drehung nach vorn und 
unten. Sobald dieser Loffel liegt, ist ein Zuriickweichen 
des F. nach hinten unmoglich. Es gelingt sogar oft, den 
F. schon mit diesem Loffel allein herauszuhebeln. Ist der 
F. aber zu fest eingeklammert, dann ftihrt man auch den 
rechten Loffel ein, die Zange wird geschlossen und der F. 
extrahirt (von Oel kann man ausgiebigen Gebrauch machen). 
Die Zange hat sich in der Praxis bestens bew&hrt. 

(Zeitschrift f. &rztl. Fortbildung 1904 No. 22.) 

— Zur Behandlung grosser spitzer Fremdkorper im Halstheile 
der Speiserdhre zeigt Dr. W. Kramer (Glogau), wie 
man sich die Spaltung des freigelegten Oesophagus event, 
noch im letzten Augenblicke ersparen kann, an zwei Be- 
obachtungen. Oesophagoskopie treibt nicht jeder Arzt, 
Extractionsversuche vom Munde aus hahen so oft keinen 
Erfolg, da bleibt nur die Freilegung der SpeiserOhre am 
Halse und ihre Eroffnung tlbrig. Im ersten Falle hatte ein 
Mann vor einigen Stunden sein aus 3 oberen Schneide- 
zahnen mit grosser Platte bestehendes kiinstliches Gebiss 
verschluckt. Extractionsversuche missgliickten, auch der 
Munzenfanger versagte. Autor legte nun die Speiserfthre 
von der linken Halsseite aus mittels eines 9 cm langen 


*) Acliengesellschaft fur Feinmcchauik in Tuttlingcn. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



FremdkOrper — Gonorrhoe. 


205 


Schnittes frei und vermochte jetzt das eine spitze Ende 
des querstehenden Gebisses durch die Oesophaguswand 
hindurch deutlich zu fasten. Bevor er an die Spaltung 
der letzteren heranging, machte er zunSchst einen Versuch, 
'den F. aus seiner Yerhakung in der Schleimhaut zu be- 
freien, um ibn nachher leichter herausziehen zu kOnnen.^ 
Wahrend er den Kopf des Pat. etwas nach vorn beugen 
und den Larynx nach vorn abziehen liess, suchte er, von 
der Wunde aus mit zwei Fingern der rechten Hand, mit 
der linken von der rechten Halsseite aus entgegendruckend, 
den F. in eine schrage Stellung zu verschieben. Nach 
lfingerem Bemuhen gelang dies; in demselben Augenblicke, 
in dem er beweglich geworden, erfolgte plotzlich eine 
Brechbewegung des Pat. und durch diese ein Hineinwiirgen 
des Gebisses nach oben in den Rachen, aus dem es mit 
einer Zange leicht entfernt werden konnte. Im zweiten 
Falle hatte ein Mann einen 4% cm langen, spitzen Gefitigel- 
knochen vprschluckt, der in der Speiserohre stecken blieb 
und heftige Beschwerden verursachte. Auch bier war die 
Entfernung vom Munde her nicht gegliickt, und liess sich 
der in querer Lage hinter dem unteren Theile des Kehl- 
kopfes in der Speiserohre fest eingekeilte F. erst nach 
Freilegung des Oesophagus von der linken Halsseite aus 
deutlich ftihlen und durch dieselben Manipulationen, wie 
bei Fall 1, aus seiner Verhakung befreien. Da eine Brech¬ 
bewegung bier aber nicht zu Hulfe kam, fahrte Autor 
durch die Mundhbhle eine lange, stark gebogene Zange 
in die Speiserohre ein und entfernte mit dieser den 
Knochen leicht. (Centralblatt f. Chirurgie 1904 No. 50.) 

GoilOPrhoe. TXeber den Werth der Abortivbehandlung der 
acuten G. liisst sich Dr. R. Lucke (Magdeburg) aus. 
Er empfiehlt dazu 20°/oige wassrige Protargollos ung oder 
noch besser 15°/oige NovargatA 6sung (ein 10% Arg. ent- 
haltendes Priiparat der Fabrik v. Hey den, Radebeul) 
mittels Instillation (Guyon) applicirt. Man benutze einen 
Instillationskatheter 13 Filiere Charriere, etwa 23 cm lang, 
und vertheile die Fliissigkeit von hinten nach vorn in Menge 
von l /a ccm uber die vordere Harnrohre. Bis zu welchem 
Zeitpunkt, von der Infection an gerechnet, bietet nun das 
Verfahren Aussicht auf Erfolg? Im Durchschnitt ist der 
sechste Tag nach der Infection der spateste, an dem die 
Behandlung noch begonnen werden kann, jedoch miissen 
im einzelnen Fall noch andere Umstande beriicksichtigt 
werden; Falle z. B., die beim Uriniren heftige Schmerzen 


Digitized by 


Go>. igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



206 


Gonorrhoe. 


haben, sind ungeeignet. lmalige Instillation genugt fast 
nie. Autor machte die Instillationen taglich, in 24 bis 
36stttndigen Zwiscbenraumen, vorausgesetzt, dass die 
Eiterung dann nicht starker geworden war (in diesem Falle 
ist die Cur nicht fortzusetzen!). Die Wiederholung der 
Insftllationen kann bis zu einer Woche erfolgen. Autor 
heilte so 41°/o (Erstinficirte), die grosse Menge der anderen 
Falle zeigte milden Verlauf. Die „geheilten“ Falle waren 
gonokokkenfrei und hatten keinen Ausfluss mehr, hochstens 
Faden; aber wie Nachuntersuch ungen lehrten, waren sie 
nicht sammtlich auch urethroskopisch normal, vielmehr 
wiesen sie Infiltrate, auch recht derbe, auf. Es ist demnach 
die Abortivmethode, so weit sie bisher zu beurtheilen, 
wenigstens ftlr eine Reihe von Fallen, weiter nichts als 
eine sehr abgekiirzte Behandlungsart des acuten Stadiums 
der G., aber als solche sehr empfehlenswerth. 

(Monataachrift f. Harnkrankheiten u. sexuelle Hygiene 1904 No. 9.) 


— Die Behandlung der Eatarrhe der weiblichen Genitalorgane 

bespricht Prof. A. Dtlhrssen (Berlin), und da es sich 
meist hierbei um G. handelt, seien die AusfGhrungen an 
dieser Stelle wiedergegeben. Sehr leicht zu erkennen sind 
die acuten Scheidenkatarrhe, bei welchen atzender, eitriger 
Ausfluss besteht, die kleinen Labien und die Scheiden- 
schleimhaut lebhaft gerothet und geschwollen sind, die 
Einffihrung des Fingers sehr schmerzhaft ist und leicht 
kleine Blutungen erzeugt. Die haufigste Ursache ist die G., 
deren Diagnose auch ohne mikroskopische Untersuchung 
gesichert, wenn sich auch aus der Urethra und event, noch 
aus den Bartholinischen Driisen eitriges Secret driicken 
lasst. Diese acute gonorrhoische Colpitis sieht man am 
haufigsten bei jungen Frauen, welche zu Beginn der Ehe 
inficirt wurden und zwar oftgenugvonMannern, beidenen der 
Urologe vor der Heirath keine gonorrhoischen Residuen 
mehr gefunden hatte, oder die vor vielen Jahren eine G. 
gehabt hatten, oder man sieht sie bei Kindern (Vulvovaginitis). 
Therapie: Anwendung einer 3—5°/o igen wassrige n Ichth ar- 

... 1 . • c, rn m„ * . . 

ganl osung . T wei che m ca. 8 iagen in schmerzloser Weise 
die’^jU'jffection beseitigt. Man sptilt zunachst die Vagina. 
mit l°/oiger Lysoformlbsung aus und filhrt dann einen 
moglichst kleinen Rbhrenspiegel ein, mittels dessen 'man 
1—2 mit der genannten Losung getrankte Wattetampons 
oder einen Gazestreifen in die Vagina einbringt. Nach 
24 Stunden werden diese Einlagen durch neue ersetzt. 
Zeigt sich am 3. Tage, dass die Epitheldecke in grbsseren 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


207 


Fetzen abgestossen ist, so kann man 1—2 Tage pausiren. 
Schon nach der ersten Einlage versptlren die Pat. grosse 
Erleichterung. Gleichzeitig wird die Urethritis durch In¬ 
jection der$elben LOsung in die Urethra behandelt, wozu 
man sich vortheilhaft der Fritsch’schen Caniile und einer 
Pravaz’schen Spritze bedient. Bei Kyidern spritzt man 
damit die Vagina aus.- Auch bei den mehr chronischen 
Formen der Colpitis, in denen eitriger Ausfluss besteht und 
die vorhandene flohstichartige Rdthung an den Miindungen 
der Bartholinischen Drftsen (Macula gonorrhoica), resp. 
eine Urethritis auf den gonorrhoischen Ursprung hinweist, 
ist dieselbe Behandlung am Platze. Man lfisst weiterhin 
— auch von dem Gesichtspunkt ausgehend, eine neue 
Infection mbglichst zu verhlxten — Spttlungen machen. 
Autor verordnet hierzu 250 g Lysoform und 250 g einer 
50°/oigen Chlorzinklbsung, 10 g auf 1 Liter lauwarmen 
Wassers. Mit der t°oigen Lysoformlbsung spult die Pat. 
den eincn Tag und den n£chsten mit der Va°/o igen Chlor- 
zinklbsung aus. Als Spiilrohr wird am besten ein Glas- 
rohr mit einer Oeffnung genommen, welche jedesmal vor 
Gebrauch durch eine Spiritusflamme gezogen wird. Ein 
unsauberes Rohr kann Colpitis erzeugen! Deshalb sind 
da, wo kein Ausfluss besteht, uberhaupt Spiilungen zu 
verbieten. Bei nichtgonorrhoischer Colpitis besteht haupt- 
sachlich die Indication, die Ursache zu erforschen und zu 
beseitigen. Die senile Colpitis erkennt man an der fleck - 
weisen, dunklen Rothung der Scheidenschleimhaut und an 
den Verwachsungen zwischen Scheide und Portio; der 
eitrige Ausfluss wird am besten durch^Eingiessen von rohem 
Holzessig (2—3mal wbchentlich) besefii^r’^' ; D^‘ i j«!#Af y 
Uteruskatarrh ist ebenfalls in der Regel auf G. zuriick- 
zufbhren. Man sieht, wie die Cervicalschleimhaut sich 
hochroth aus demMuttermund herausdrSngt undausletzterem 
eitriges, resp. schleimig-eitriges Secret quillt. Jede Be- 
wegung und Betastung des Uterus ist empfindlich, oft be¬ 
steht auch Fieber und peritoneale Reizung. Fehlt die 
Gelegenheit einer septischen Infection, also eine voraus- 
gegangene Geburt resp. Abort, auch ein operativer Eingriff, 
so kann man auf Grund jenes Befundes schon Endometritis 
gonorrhoica diagnosticiren. Die Behandlung besteht in 
Bettruhe, Entleerung des Darmes, Eisblase. Nachdem die 
ersten stiirmischen Erscheinungen zurilckgegangen sind, 
kann die locale Behandlung des restirenden chronischen 
Cervixkatarrhes erfolgen. Die normale Uterusschleimhaut 
sondcrt in 24 Stunden nur ein Klumpchen glashellen 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


208 


Schleims ab. 1st eine grbssere Menge im Spiegel sichtbar. 
«o besteht ein Uteruskatarrh, der jedenfalls ein Cervix- 
katarrh ist, wenn eine Erosion vorhanden, oder die ektro- 
pionirte Cervicalschleimhaut hochroth und geschwollen ist. 
.Bei Behandlung des chronischen Cervicalkatarrhs bevorzugt 
Autor die Einffthrung von Aetzmitteln in den Cervical- 
canal mittels einer dilnn mit Watte umwickelten Playfair- 
schen Sonde. Man stellt die Portio mit einem raoglichst 
kurzen, zweiklappigen, sich selbt haltenden Spiegel ein, 
spiilt sie mit einer antiseptischen Lbsung ab und beseitigt 
zunachst den den Cervicalcanal ausftlllenden Schleim durch 
Auswischen mit watteumwickelter Playfair’scher Sonde. 
Sodann ffthrt man eine solche mit 25°/oigem Carbolalkohol 
getrSnkte Sonde langsam bis zum inneren Muttermund 
ein und lfisst sie eine Weile liegen. Eine vorhandene 
Erosion oder Ektropium kann man noch fCir sich &tzen, 
indem man nur die Spitze der Sonde mit einem dickeren 
Wattebausch umwickelt, mit dem Aetzmittel trfinkt und 
gegen die Portio andrtlckt, nachdem man etwa vorhandene 
Ovula Nabothi zuvor mit einem Lanzenmesser geoffnet hat. 
Dies zweimal wbchentlich. Bei sehr hartnackigem Katarrli 
atzt Autor mit 10—50°/oiger Chlorzinklbsung. Ist die 
Portio stark hypertrophisch, mit Ovula Nabothi durchsetzt, 
die- ektropionirte Cervicalschleimhaut leistenartig verdickt, 
so kann der Cervixkatarrh dauernd nur ddrch eine ent- 
sprechende Cervixplastik (Amputatio portionis, Excisio 
mucosae cervicis) beseitigt werden. Dass neben dem 
Cervixkatarrh auch ein Katarrh der Corpusschleimhaut 
besteht, ist anzunehmen, wenn die Menstruation abnorm 
stark ist oder abnorm lange dauert, oder wenn bei der 
Menstruation die oberdfichlichen Schichten der Schleimhaut 
ausgestossen werden (Endometritis exfoliativa s. Dysmeno- 
rrhoea membranacea), oder wenn die watteumwiekelte 
Playfair’sche Sonde leicht in die erweiterte Uterushohle 
eindringt. Eine sichere Diagnose der Endometritis corporis 
ist ferner dadurcli gegeben, dass die vorsichtig gefdhrte 
Uterussonde Unebenheiten fiihlt und Schmerzen erzeugt. 
Fehlen dagegen die Symptoine der Entztindung der Cervical- 
sehleimhaut, und ist das aus dem Muttermund quellende 
Secret sehr dunnschleimig, so ist nur ein Katarrh der 
Corpusschleimhaut, eine Endometritis catarrhalis schlecht* 
weg vorhanden. Fehlen bei dieser verstfirkte Menstruationen, 
ist eine geeignete Allgetneinbehandlurig schon ohne 
Erfolg versucht worden, so muss auch die Corpuschleim- 
haut local behandelt werden, vorausgesetzt, dass eine vorher 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


209 


anzustellende sorfalltige bimanuelle Untersuclmng keine 
Endzftndung der Adnexe ergeben hat. Dies geschieht 
zweckm&ssig mit den beiden schon oben gerianqten Mitteln, 
von denen der 25°/oige Carbolalkohol den Vorzug hat, dass 
er am seltensten Uteruscoliken erzeugt. Diese vermeidet 
man ferner dadurch, dass man vor und nach der Aetzung 
den Uterus mit einer antiseptischen Lbsung ausspillt, und 
dass man das Aetzmittel nicht mit der Braun’schen Spritze 
ausspritzt, sondern mit der watteumwickelten Playfair’schen. 
-Sonde einftihrt. Vielfalch lSsst sich diese ganze Procedur 
ausfbhren, ohne dass man die Portio mit einer Kugelzange 
anhakt — man muss dann nur die Sonde rasch und in 
der Richtung der Uterushohle einfbhren, da sich der^innere 
MuttermuVid durch den Reiz des Aetzmittels contrahirt 
und die langsam eingefQhrte Sonde dann nicht mehr passiren 
lasst. Bei gleichzeitig vorhandener Metritis, die fast nie 
fehlt, 1st es sehr zweekmassig, vor dieser Behandlung den 
Uterus durch Laminariastifte, die in l°/oigem Sublimat- 
alkohol aufbewahrt und hierdurch aseptisch gemacht 
werden, zu erweitern. Abgesehen von der gtinstigen Ein- 
wirkung auf die Metritis, ermoglicht die Laminariadilatation 
die Austastung des Uterus und die Feststellung, ob in der 
Corpushbhle etwaige circumscripte entziindlicheSchleimhaut- 
wucherungen (Schleirahautpolypen) oder Neubildungen vor- 
handen sind. Durch die Erweiterung des inneren Mutter- 
mundes erleichtert sie die Einffihrung der Instrumente in 
die Corpushbhle und das Abfliessen der iiberschiissigen 
Aetzlbsung, wodurch gleichfalls Uteruscoliken vermieden 
werden. In seltenen Fallen treten trotz dieser Vorsichts- 
maassregeln Uteruscoliken auf. Dieselben machen durch 
ihre Riickwirkung auf das Herz einen recht beangstigenden 
Eindruck, werden aber durch eine Morphiuminjection ge- 
wbhnlich rasch beseitigt. 1st dies nicht der Fall, so ist 
an die Moglichkeit der Ruptur einer graviden oder mit 
Eiter gefiillten Tube, die vorher nicht durch bimanuelle 
Untersuchung festgestellt war, zu denken und specialarzt- 
liche Hulfe zu requiriren. In der Literatur sind auch Falle 
beschrieben, wo der Tod erfolgte, weil das ohne die be- 
schriebenen Cautelen eingespritzte Aetzmittel in die Tuben 
und die Bauchhbhle eingedrungen war oder der angewandte 
Liquor ferri eine fortschreitende Thrombose erzeugt hatte. 
Verfasser nimmt die beschriebene Aetzung nur 2—4mal 
monatlich vor und gebraucht die 10—50°'oigen Chlorzink- 
losungen nur selten und erst nach erfolgloser Anwendung 
des 25°/o igen Carbolalkohols. Uebrigens giebt es ^uich 

14 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



210 


Gonorrhoe. 


Falle von Endometritis catarrhalis, wo erst eine Aus- 
kratzung mit hachfolgenden Aetzungen die Heilung herbei- 1 
ffihrt, welche Aetzungen allein nicht zu bewirken ver- , 
mochten. Die Kranken sind darauf aufmerksam zu machen, 
dass leicbte Elutungen nach der Aetzbehandlung auftreten 
kOnnen. Bleibt dagegen die Menstruation nach derselben 
l&ngere Zeit aus, so ist mit der Bebandlung aufzuhSren, 
damit nicht eine Atrophie der Uterusschleimhaut eintritt. 
Sind neben dem Corpuskatarrh Meno* oder Metrorrhagieen 
vorhandep^ so ist der Aetzbehandlung im allgemeinen stets 
eine Auskratzung vorauszuschicken, da sie nicht nur sicher 
hilft, sondern auch das Material ffir eine mikroskopische 
Untersu chung liefert, welche uns fiber das eventuelle 
Vorhandensein einer malignen Neubildung aufklSrt. Bei 
der Auskratzung ist auch der Cervicalcanal ffir sich zu 
curettiren, damit man nicht ein etwa vorhandenes C&rcinom 
der Cervical8chleimhaut fibersieht. Von der entzfindeten 
Cervicalschleimhaut lSsst sich nichts abkratzen — fdrdert 
also die Abkratzung des Cervicalcanals, respective einer 
blassrdthlichen Erosion markige BrOckel heraus, so ist ein 
Carcinom vorhanden. Abgesehen von den malignen Neu¬ 
bildung en denke man bei Vorhandensein von blutiggef&rbtem 
Ausfluss, der mit Blutungen abwechselt, auch an die 
Mfiglichkeit der Retention eines Placentarrestes. Ein 
erbsengrosser Placentarrest kann diese Symptome erzeugen 
und wird auch durch ein Curettement hSufig genug nicht 
entfernt, da er zu fest sitzt. 1st bei den genannten 
Symptomen ein Curettement schon erfolglos gemacht, so 
dilatire man zunfichst mit Laminaria und taste den Uterus 
aus. Hat man den Res{. geffihlt, so kann man ihn mit 
dem Finger oder unter Leitung des Fingers mit der Curette 
entfernen. Curettirt man in solchen Fallen wiederholt, 
so kann man eine Uterusruptur erzeugen. Nicht alle 
Uteruskatarrhe beruhen auf gonorrhoischer, septischer oder 
der seltenen tuberculfisen Infection, die eine Endometritis er- 
zeugte, sondern sie kfinnen auch durch einfacheHyperplasieen 
der Uterusschleimhaut bedingt sein. Solche Hyperplasieen 
entstehen durch CirculationsstSrungen, Lageverfinderungen 
des Uterus, nerv&se Einflbsse, bei Vorhandensein von 
Myomen, reflectorisch bei Oophoritis chronica als Endo¬ 
metritis hyperplastica (Brennecke). Dieser Aetiologie ent- 
sprechend, erzielt in diesen Fallen eine nicht direct auf 
die Verfinderung der Uterusschleimhaut gerichtete Behand- 
lung vielfach gute Erfolge, falls es durch sie gelingt, 
allgemeine oder locale Circulationsstfirungen zu beheben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Helminthiasis. 211 

i 

Beztiglich der letzteren spielt die Beseitigung der Obstipation, 
einschnilrender Kleidungsstilcke, einer sitzendenLebensweise, 
mangelnder Hautpflege eine grosse Rolle und erklart die 
Erfolge, welche die Moor- und SoolbSder, sowie iiberhaupt 
eine hygienische Lebensfuhrung bei diesen Hyperplasieen der 
Uterus8chleimbaut erzielen. Unter den nervbsen Einflttssen 
spielen geschlechtliche Ueberreizungen und der Coitus 
reservatus eine Rolle. Ihre Beseitigung geniigt vielfach, 
um den Ausfluss und die Kreuzschmerzen zum Verschwinden 

ZU bringen. (Deutsche med. Wochensohrift 1904 No. 48.) 

Helminthiasis. Die wirksamen Bestandtheile des Extract. 
Filicis maris und ihre therapeutische Verwendnng 

unterzieht Prof. A. Jaquet (Basel) einer Besprechung, 
die er dann hauptsachiich dem Filmaron widmet, mit dem 
er bei Thieren und Menschen Yersuche angestel^t hat. 
Filmaron ist ein gelbes, amorphes, in Chloroform und 
Aether leicht, in Alkohol schwer lbsliches, in Wasser un- 
lbsliches Pulver, das in trockenem Zustande vollkommen 
bestandig ist. Im Laufe der Jahre hat Autor damit 88 
Curen gemacht, s&mmtliche bei Taenia saginata. Nach 
einer Vorcur am Tage vorher (Darmentleerung Yormittag, 
Abends Zwiebelsuppe und Heringssalat) wurde das Mittel 
morgens ntkchtern, bei Erwachsenen zu 0,7— 1 g, meist 
gelost in 1—2 g Chloroform und 20—30 g Ricinusbl, 
gegeben (in Bierschaum); eine Stunde spfiter erhielt der 
Pat. 1 — 2 Esslbffel Ricinusbl nach, und wenn nach drei 
Stunden noch kein Stuhl erfolgt war, ein Glycerin- oder 
Seifenwasserklystier. Nur viermal Misserfolg, dreimal 
darunter bei Kindern, die offenbar zu wenig Filmaron 
erhalten hatten. Eine Reihe von Kindern von 8 —12 
Jahren erhielt ruhig 0,5 — 0,7, ja ein 2 3 / 4 jfihrhges Kind 
einmal 0,3 g ohne jeden Nachtheil. Die Resultate lassen 
uber die anthelminthischen Eigenschaften des Filmarons 
keine Zweifel. Eine durchschnittliche Dosis von 0,7 g 
reicht aus, um in der Mehrzahl der Fslle den Parasiten 
abzutreiben. Dabei wurden, abgesehen von unbedeuten- 
der Uebelkeit oder Leibschmerzen in einigen Fallen, nicht 
die geringsten unangenehmen Nebenerscheinungen beob- 

achtet. (Therap, Monatshefte, August 1904.) 

— Zur Technik der Bandwurmcureu theilt Dr. J. Boas (Berlin) 
seine Erfahrungen mit. Diese zeigen zunSchst, dass 
Pelletierin vollkommen unwirksam ist, und dass sich auch 
alle neueren Bandwurmmittel mit dem Famkrautextrad 

14* 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



212 


Helminthiasis — Hyperidrosis. 


\ 


Digitized by 


an Wirksamkeit durchaus nicht messen konnen. Wenn 
bei Benfitzung des letzteren manchmal Misserfolge oder 
gar Intoxicationen vorkommen, so liegt dies an Neben- 
umstanden reap, einer mangelhaften Technik der Band- 
wurmcur. Wenn das Prfiparat zum Teil oder ganz aus- 
gebrochen wird, wirkt es natttrlich nicht. Bei Kranken, 
welche das Mittel bereits frilher ausgebrochen haben, oder 
die ttberhaupt „schlecht einnehmen“ t pflegt Autor seit 
vielen Jahren das Extract in Form einer dttnnen Emulsion 
(mittels Gummi arabicum) in den Magen zu giessen. 
Dass nur ein frisches Prfiparat wirksam ist, weiss man 
zur Geniige. Sebr viel kommt aber auch die Technik in 
Betracht. Eine Vorbereitungscur ist ttberfittssig. Am 
besten nimmt der Pat. das Extract zu 5—8 g morgens 
nttchterm Falsch ist es nun, bald dapauf ein Abftthr- 
mittel zu verabfolgen. Ein solches soil frtthestens sechs 
Stunden nachher genommen werden, und auch zu dieser 
Zeit sollen erst Flttssigkeiten oder feste Substanzen ge- 
nossen werden, damit nicht durch Verdttnnung die Wirk¬ 
samkeit des Bandwurmmittels verringert wird und letzteres 
auch moglichst lange mit der Taenie in Bertthrung bleibt. 
Macht man die Cur in dieser Weise, dann sind auch 
kleinere Dosen (fttr Erwachsene 5 — 8 g) schon wirksam, 
und Intoxicationen werden ausbleiben. Als Abfubrmittel 
empfiehlt Boas als allein geeignet fttr eine Bandwurracur 
die Bitterwfisser. (Therap. Monatshefte 1904 Nr. 12.) 

Hyperidrosis. Eumydrin, ein nenes schweisshemmendes 
Mittel, hat Dr. B. Englander (Allgem. Krankenhaus 
St. Lazarus in Krakau) bei 35 Pat., wovon 30 an 
Phthisis pulmonum litten, angewandt und war mit der 
Wirkung zufrieden. Oft genttgte es, Abends 1 Pulver 
zu 0,001 zu geben, manchmal war die doppelte Dosis 
nothig, mitunter wirksam erst 0,0025, namentlich wenn 
das Mittel, an das ziemlich rasch Gewtthnung eintritt, 
langere Zeit verabreicht wurde. Das Mittel wurde im 
Allgemeinen gut vertragen und machte nur selten Neben- 

erscheinungen. (Wiener klinisch-therap. Wochenschrift 1904 Nr. 48.) 

— Ueber Nachtschweisse bei Lungentuberculose und deren 
Bekampfnng, insbesondere durch Veronal lfisst sich Dr. 
H. Ulrici (Heilanstalt Reiboldsgrttn i. Vogtl.) aus. Er 
betont zunfichst, dass es sich um Pat. der Heilanstalt 
handelte, die den grossten Theil des Tages im Freien 
oder wenigstens bei geoffneten Fenstern verbrachten und 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hyperidrosis — Hysteric. 


213 


auch Nachts bei offenem Fenstftr schliefen; durch kbhle 
Abreibungen des Morgens und ^egelmSssige Bader war 
fiir ausreichende Hautpflege gesorgt. Aber auch bei diesen 
gQnstigen Nebenumst&nden war die Wirkung des Veronals 
bemerkenswerth. Autor gab es filr gewbhnlich zu 0,3 g 
Abends vor dem Schlafengehen. Das erste Pulver wirkte 
meist kaum, beim zweiten pflegte der Nachtschweiss 
wesentlich geringer zu werden, nach dem dritten blieb er 
meist ganz aus. Einige Male mussten grbssere Dosen 
(0,5 — 0,6) gereicht werden, bei kraftigen Mannern, 
Potatoren; sonst aber war 0,3 g gentkgend, ja die Pat. 
scshliefen auch recht gut danach. Bei diesen kleinen 
Dosen wurden auch nie Neben- oder Nachwirkungen, 
auch nicht Gewohnung beobachtet. Wenn die Pat. nicht 
mehr schwitzten, wurde Veronal ausgesetzt. Mitunter 
blieben die Schweisse ganz weg; haufiger traten sie nach 
Wochen wieder auf und wurden dann abermals durch 
Veronal leicht beseitigt. Zuweilen bestand nach Unter- 
drfickung der Schweisse doch noch Neigung zum Schwitzen; 
man gab dann die halbe Anfangsdosis noch einige Zeit 
weiter und erreichte damit sein Ziel. Einige Male ver- 
glich Autor bei denselben Pat. die Wirkung des Veronals 
mit der des Atropins oder Agaricins; die Veronal wirkung 
war zuverlassiger, als die des Atropins, die Ueberlegen- 
heit gegen Agaricin noch ausgesprochener. 

(Therap. Monatshefte 1904 Nr. 12.) 

Hy gterie. Ueber Vort&uschung von Myopie bei Schul 
kindern lfisst sich Dr. W. Feilchenfeld, Augenarzt in 
Charlottenburg, aus. Es kommt nicht selten vor, dass 
Schulkinder dem Augenarzte vom Schularzte behufs Ver- 
schreibung einer Brille zugewiesen werden. Man findet 
kaum a / 36 Visus, untersucht man aber genauer, so ent- 
deckt man, dass gar keine Refractionsanomalie vorliegt, 
sondern Emmetropie vorhanden ist. Man verordnet ein 
unschuldiges Umschlagwasser oder eine nicht reizende 
EintrSufelung, mit der Angabe, dass das schlechte Sehen 
durch einen Katarrh bedingt war und in kurzer Zeit 
nach Beseitigung desselben gute Sehkraft geschaffen wtirde, 
und thatsachlich ist das Leiden bald behoben. Manchmal 
allerdings persistiren die Beschwerden hartnjickiger, es 
ist dann die Diagnose schwieriger, therapeutisch starkere 
suggestive Beeinflussung der Kinder nothwendig, wobei 
sich ein starker faradischer Strom gut bewahrt. Diese 
Vorschfitzung von Myopie, wie man sie am liaufigsten 


Digitized by 


£o gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



214 


Hysterie. 


bei MSdchen fintiet, gehort in das grosse Gebiet der H. 
Mitschulerinnen bentitzen schon eine Brille. Der Wunsch. 

• auch eine solche zu besitzen, sich dadurch interessant zu 
machen, die besondere Aufmerksamkeit der Lehrer auf 
sich zu lenken, ftihrt zur Vortauschung der Myopie, bis- 
weilen sogar zu Araaurose. Im Allgemeinen ist solche H. 
nicht tragisch zu nehmen, und wenn, wie so haufig, ein 
solches Einzelsymptom nur auftritt ohne andere Zeichen 
von H., so hat das prognostisch keine Bedeutung; Heilung. 
ist durch Suggestion in oben geschilderter Art stets mehr 
oder minder leicht zu erzielen. Man mache dabei die 
Kinder' nur nicht kopfscheu, indem man sie etwa an- 
schreit und als Liigner bezeichnet, ja man mache auch 
Eltern und Lehrern die Sachlage lieber nicht klar, da 
Vorwurfe und Strafen nur schaden. 

(Deutiche med. Wochenschrift 1904 No. 42.) 

— TTeber hysterische Schlafznstande lasst sich Frivatdocent 
Dr. Raecke aus. Es macht sich neuerdings das Bestreben 
bemerkbar, fast jeden stuporbsen Zustand als Anzeichen 
eines katatonischen Verblbdungsprocesses aufzufassen und 
besonders dem Vorkommen rein hysterischer Hemmungs- 
und SchlafzustSndeMisstrauenentgegenzubringen. Raecke’s 
Ausfblirungen nun sttitzen sich auf Beobachtungen aus 
der Kieler Nervenklinik, der stfidt. Irrenanstalt in Frank¬ 
furt a. M. und der Tiibinger psychiatr. Klinik, im Ganzen 
23 Ffille von hysterischem Schlaf. Von diesen betreffen 
10 einfache Schlafzust&nde in directem Anschlusse an 
voraufgegangene hysterische Krampfe, 7 losgeldste Lethargie- 
Anfalle, 6 protrahirten hysterischen Stupor, der nur zeit- 
v weise den Charakter des Schlafes trug, abwechselnd mil 

Episoden deliridser Verwirrtlieit oder allgemeiner Hemmung 
mit Einengung des Bewusstseins. Von vornherein ein- 
deutig in ihrer klinischen Stellung ist die erste Gruppe. 
ebenso die zweite, wfihrend weit schwieriger sich die Um- 
grenzung des protrahirten hysterischen Stupors gestaltet, 
der mitunter den Hemmungszustanden katatonischer Ver- 
blodungsprocesse ausserordentlich ahnlich sielit. Es ist 
deshalb die Feststellung wichtig, dass auch seine Sympto- 
rnatologie in alien wesentlichen Punkten mit der der beiden 
anderen Gruppen ubereinstimxnt, sodass man ihn sich ent- 
standen denken kann durch eine Zusammensetzung von 
typisehen Lethargie-Anfallen mit hysterischen Delirien und 
Dammerzustanden. (jlemeinsam ist alien drei Gruppen die 
erstmalige Entstehung durch gemiithliche Erregung oder 

Digitized! by Gougle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysterie. 


215 


Digitized by 


Shok, die periodische Wiederkehr zu denselben Tages- 
zeiten oder bei bestimmten Gelegenheiten, auch mit d.ein 
Termin der Menstruation, und die Mbglichkeit des plbtz- 
lichen Verschwindens im Anschlusse an rein suggestive 
Maassnahmen. Nur selten gescbah das Einschlafen bei 
den Pat. so rasch, dass sie sofort, der Herrschaft ihrer 
Glieder beraubt, hinstiirzten, oder in ihrer augenblicklichen 
Kbrperhaltung zur Bildsaule erstarrten. In der Regel sank 
die Mudigkeit mehr allmShlich herab. Die Pat. suchten 
sich eine Zeit lang derselben zu erwehren, sahen sich noch 
nach einem bequemen Platze um, u. s. w. Dem Schlaf 
kbnnen Mattigkeit und Kopfschmerzen langere Zeit vorauf- 
gehen. Manchmal bestebt dabei Kriebeln in Handen und 
Filssen, das allmahlich nach dem Kopfe hinaufzieht; die 
Augenlider werden bleiern, alle Glieder steif, die Zunge 
unbeweglich. Im Schlafe selbst Gesicht meist ausdrucks- 
los, Blick Starr, hftufiger Augen geschlossen. Extremitaten 
fallen, aufgehoben, schlaff herab oder sind unbeweglich 
erstarrt.- Bisweilen nur partielle Spasmen. Sehnenreflexe 
bleiben erhalten, sind vielfach gesteigert, Hautreflexe da- 
gegen schwach oder erloschen. Temperatur war stets nor¬ 
mal. Oft lebhaftes vasomotorisches Nachrothen bis zur 
Quaddelbildung. Gesichtsfarbe vorherrschend normal oder 
leicht gerothet. Selten Blasse oder fast wfichsernes Colorit, 
verbunden mit kleinem, fadenformigem Puls und kaum 
sichtbarer Athmung. Gewohnlich bleibt der Puls voll, 
wenig verlangsamt, zuweilen sogar beschleunigt. Respiration 
selten angestrengt, oft oberflSchlicln Manchmal eisige Ab- 
kilhlung der Haut, fast kein Puls und keine Athmung 
constatirbar, leicht Verdacht des Todes. Oefters fehlt der 
Conjunctivalreflex, Cornealreflex kann sehr schwach werden. 
Pupillen nicht, wie im natQrlichen Schlafe, verengt, son- 
dern dilatirt oder von mittlerer Weite. Ihre Reaction auf 
Lichteinfall war in obigen Fallen stets prompt. Ziemlich 
haufig Zittern der Lider. Nur ausnahmsweise Kopfwackeln, 
leichtes Grimassiren, rhythmische Armbewegungen, Vor- 
schieben der Zunge. Tast- und Schmerzempfindung in der 
Regel, ausser an den Schleimhauten, total erloschen. 
Frtther vorhandene Druckpunkte konnen aber erapfindlich 
bleiben. GehOr bleibt manchmal gut erhalten, ja kann, 
ebenso wie der Geruch, verscharft sein. Derartige Pat. 
erzahlen nach dem Erwachen, sie hatten alles deutlich ge- 
hftrt, sich aber absolut nicht riihren konnen. Es handelt 
sich eben weder um vQllige Bewusstlosigkeit, noch um 
einen einfachen, von Traumen erfullten Schlaf, sondern 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



216 Hysterie. 

um einen eigenartigen yerwirrtheitszustand mit vorherr- 
schender Hemmung. Auch wo es nicht gelingt, sprachliche 
Aeusserungen zu erzielen, erkennt man doch an dem wieder- 
holten Lagewechsel, an der leichten Rothung des Gesichts 
oder Anschwellen der Stirnadern bei schmerzbaften Reizen, 
an Abwehrbewegungen, Stbhnen u. s. w., dass eine gewisse 
psychische ThStigkeit fortbesteht. Die Pat. verunreinigen 
sich auch fast nie. Sie liessen sich alle widerstandslos 
ftlttern oder nahmen heimlich Nahrung. Eine Pat. erwaichte 
stets zu den Hauptmahlzeiten und sorgle dann selbst flir 
ihre Bedtirfnisse. Das Erwachen geschieht bald plbtzlicb, 
bald allmShlicb. Die Gesammtdauer des Schlafzustandes 
betrSgt Stunden, Tage und Wochen, seltener Monate. Die 
Abgrenzung von den epileptischen Schlafzustanden stGtzt 
sich in erster Linie auf das Verhalten in den freien Inter- 
vallen und auf die Vorgeschichte. Daneben ist der Befund 
an den Pupillen und Sehnenreflexen zu beriicksichtigen, 
etwaige alte Verletzungen, Ztmgennarben, frische Sugilla- 
tionen, event. Babinski. T^eit schwieriger ist die Unter- 
scheidung von dem katatonischen Stupor. Auch hier ist 
auf die Anamnese, sowie auf den ganzen bisherigen Ver- 
lauf hohes Gewicht zu legen, jedoch zu bedenken, dass 
gelegentlich auf hysterischer Basis katatonische Yerblodungs- 
processe erwachsen kbnnen. Dagegen hat der Schlaf- 
zustand selbst bisher keine absolut sicheren differential* 
diagnostischen Merkmale aufzuweisen. Die Entscheidung, 
ob es sich um einen hysterischen oder katatonen Stupor 
handelt, wird daher in manchen Fallen heute einige Zeit 
Gefiihlssache bleiben. Zu beachten ist das lebhaftere, mebr 
attente Verhalten des Hysterikers, der sich rascher orientirt, 
filr seine Umgebung ein gewisses neugieriges Interesse 
bewahrt, sich Unbequemlichkeiten erspart, behagliche 
Stellungen bevorzugt, fttr seine Bedilrfnisse sorgt, Mahl- 
zeiten einhalt. HartnSckige Abstinenz, Schmieren, Salivation, 
gezwungene Haltungen, starkes Grimassiren, zahlreicbe 
Stereotypleen und Maniren, fortgesetztes Verbigeriren und 
Sprachverwirrtheit, vor Allem aber heftiger Negativismus 
mit blindem Widerstreben gegen jede Maassnahme sprecben 
fOr Katatonie. Andererseits erhalten gesteigerte Suggesti- 
bilitat und Stigmata erst dann ftir die Dfagnose Hysterie 
ausscblaggebende Bedeutung, wenn sie auch nacli Ablauf 
des eigentlich psychotischen Zustandes im freien Intervals 
nachweisbar sind. Jedenfalls darf man einen hysteriscben 
Schlafzustand nur dann mit Bestimmtheit diagnosticiren, 
wenn unabhangig von der Art des Stupors-das Bestehen 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hvsterie — Magen- und Darmkatarrhe. 


217 


einer Hvsterie constatirt werden kann. 

t 

(Berliner klin. Woehenachrift 1904 No. 51.) 

Wlagei" und Darmkatarrhe. Xtexotan, ein neues 
Darmantisepticum (hergestellt von Dr. Voswinkel, Apo- 
theke BerlinW., KurfQrstenstr. 154)empfiehlt Dr.R.Meltzer 
(Wedel) auf Grund seiner Versuche. Rexotan (Methylen- 
Tannin-Harnstolf, entstanden durch Einwirkung vonFormal- 
dehyd auf Tannin und Harnstoff) passirt den Magen und 
gelangt erst im Darm zur Resorption unter Abspaltung 
von Formaldehyd. Autor hat damit 86 Falle behandelt 
s (acute und subacute Darmkatarrhe bei Erwachsenen und 
Kindern, acute Durchfalle und BrechdurchfSlle des S&ug- 
lingsalters, chron. Darmkatarrhe der Sfiuglinge, Diarrhoeen 
der Phthisiker). In der Mehrzahl der Falle Besserung am 
zweiten oder dritten Tage, Heilung durchschnittlich in 
8 Tagen. Bei den 2 Fallen von Tuberculose handelte es 
sich einmal um ein 14jShriges M&dchen mit tuberculbsen 
Darmgeschwuren; der Durchfall hftrte nach 8tagigem Ge- 
brauch des Rexotan auf, der Stuhl ,wurde normal und 
erfolgt wieder jetzt (ca. 6 Wochen nach dem Aufhbren 
mit dem Mittel) regelmSssig und normal. Im zweiten Falle 
versagte das Mittel. In keinem Falle trat eine unangenehme 
Nebenwirkung zu Tage. Das geruch- und geschmacklose 
Mittel l&sst sich bequem in Milch, Haferschleim oder einer 
anderen Flussigkeit nehmen. Erwachsene erhielten 3mal 
tSglich 0,6 gr, Kinder unter 1 Jahr 3mal tSglich 0,1 gr, 
Kinder von 1—2 Jahren 0,15 gr (immer % Stunde nach 
der Mahlzeit), iiber 2 Jahre hinaus kann, man die HSlfte 
der Dosis fur Erwachsene geben. Kindern ordinirt man 
am besten vor Darreichung des Rexotan eine gehbrige 
Dosis Calomel. Rexotan ist billiger als Tannigen und 
kostet ebepsoviel wie Tannalbin, welches aber in doppelter 
Menge gegeben werden muss. Yorztlglich beim Darmkatarrh 
der Sauglinge scheint das Mittel eine schatzenswerthe Be- 
reicherung unseres Arzneischatzes zu sein. Auch Districts- 
arzt Dr. Homann (FinkenwSrder), der das PrSparat in 
17 Fallen von Sommerdiarrhoe der SSuglinge anwandte, 
erzielte hier vollen Erfolg, selbst da, wo Tannalbin und 
Wismuth Versagten. (Aerztl. Rundschau 1904 No. 41.) 

— TJeber die Behandlang der Diarrhoeen bei Kindern giebt 
Dr. E. Toff (Braila) seine Erfahrungen bekannt. Ausser 
der Beseitigung der Grundursachen, Regelung der Diaet, 
warmen Badern, welch letztere auf alle an Diarrlioe leiden- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



218 Magen- und Darmkatarrhe. 

den Kinder einen gQnstigen Einfluss ausuben, kommt die 
medicamentbse Therapie in Betracht. Autor hat in mehr 
als 800 Fallen Tannalbin angewendet, mit dem er sehr zu- 
frieden war. Er verschreibt fGr Kinder bis zu 1 Jahr 
1—2 g fur 24 Stunden in einem Decoct. Colombo (1,0: 
80,0) mit Zusatz von 20 g Syrup, wovon Tag und Nabht 
stGndlich 1 Kaffeeloffel zu nehmen ist, grdsseren Kindern 
bis zu 3 g fur 24 Stunden. 

(Centralblatt ftir die gefammte Therapie 1904 Nr. 10.) 

I 

— Einen Beitrag zur Therapie der Magenkrankheiten liefert 
Prof. H. Leo (Bonn). 

a) Wirkung von kalten Douchen bei Gastroxynsis. Typischer. 
Fall von periodischem Magensaftfluss mit Hyperaciditat 
bei einem 37jShrigen Manne. Es wurde durch alle mog- 
lichen* Maassnahmen, durch Irrigationen des Magens und 
Darmes mit mannigfachen Mitteln und durch die Dar- 
reichung der verschiedensten Medicamente nicht allzuviel 
erreicht. Freilich konnte durch Darmeinlaufe von NaCl- 
Losung und Irrigation des Magens mit 5%iger NaCl- 
Losung die Aciditat des Secrets herabgesetzt werden. Der 
Brechreiz wurde aber nicht wesentlich beeinflusst. Am 
ehesten schienen noch Abffthrmittel in dem Sinne zu 
wirken, dass sie wenigstens das Eintreten des Anfalls etwas 
hinzogen. In prSgnanter Weise aber erwies sich eine 
Maassnahme als symptomatisch wirksam: die kalte Douche. 
Pat. l&sst dieselbe 2—3 Minuten einwirken, legt sich dann 
ins Bett und erreicht dadurch, dass Magenschmerzen und 
Erbrechen fflr die Dauer von 2 Stunden coupirt werden. 
Trotz seines geschwachten Zustandes wendet er die Procedur 
nicht selten 4—5 mal am Tage an. Das Mittel einer kalten 
Volldouche bleibt trotzdem heroisch und ist gewiss nicht 
in jedem Falle zu gebrauchen, in manchem wird es aber 
doch vielleicht von Nutzen sein. 

b) Schwere Gastralgie bei chronischer Gastritis und deren 
Bekampfung durch Pepsinsalzsaure. 67 jahriger Pat., dessen 
subjective Beschwerden (Schmerzanfalle, die Vs—1 Stunde 
nach der Nahrungsaufnahme einsetzen und durch Trinken 
von Milch gemildert werden) ganz dem Bilde der Hyper¬ 
aciditat entsprachpn. In Wirklichkeit handelte es sich 
aber um Subaciditat. Nach Einhorn ist die Sache in 
solchen Fallen vielleicht so, dass die groberen Speisereste, 
welche nach dem Austreten der Flilssigkeit aus dem Magen 
daselbst zuriickbleiben, die Schleimhaut durch mechanische 
Reibung intensiv reizen und so den Schmerz verursachen, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen- und Darmkatarrhe — Obstipatio. 219 

% 

der dann durch das Trinken von Flhssigkeit reap, die da- 
durch bewirkte Verdunnung des Mageninhalts wieder ge- 
mildert wird. In obigem Fall lag zweifellos chron. 
Gastritis vor, zu der sick wohl bereits Atrophie der Schleim- 
haut hinzugesellt hatte. Carcinom konnte, abgesehen von 
dem Fehlen der Milchs&ure, ausgeschlossen werden, da das 
KOrpergewicht des Pat. sich seit lfingerer Zeit auf gleicher 
H&he gehalten hat. Auch fiir Neurose sprach nichts. 
Andererseits war das Bestehen einer chron. Gastritis direct 
bewiesen durch die constant im Magen vorhandenen be- 
trSchtlichen Schleimmengen und den reichlichen Gehalt 
der aus dem nttchternen Magen ausgespulten Schleimflocken 
an Leukocyten und Epithelzellen. Therapeutisch wurden 
diaetetische Maassnahmen, Irrigatipnen des Magens mit 
Adstringentien, innere Medicamente gegeben, alles vergebens. 
Besserung wurde erst erzielt durch eine Mischung von 
Pepsin und Salzsdure: 

Rp. Acid. mur. 

Pepsin, sicc. aa 10,0 

Aq. dest. ad 50,0 

Die Schmerzen hbrten danach nicht sofort auf, erst nach 
V® Stunde wurden sie geringer und nach 1 Stunde ver- 
schwanden sie. Man muss annehmen, dass das Medicament 
eine Peptonisirung der Gerftstsubstanzen und damit eine 
Zerkleinerung der groberen Brocken befdrdert hat. Dafiir 
sprach auch der Umstand, dass es erst nach einiger Zeit 
wirkte, die eben zur Verdauung nothig war. 

(Die Therapie der Gegenwart, December 1904.) 

Obstipatio. Furgen empfiehlt auf Grund seiner Erfahrungen 
Dr. R. Blum. Das Mittel wird bekanntlich in Tabletten 
a 0,05 g (fiir kleine Kinder), a 0,1 g (f&r Erwachsene) 
und 0,5 g (fbr stark obstipirte und bettl&grige Pat.) verordnet. 
Es wurde vom Autor zunachst angewandt, um in milder 
Weise die Darmthatigkeit anzuregen. 1 — 2 Tabletten 
a 0,1 g bewirken nach 2—3 Stunden eine breiige Stuhl- 
*entleerung ohne jeden Colikschmerz. Durch systematischen 
Gebrauch des Mittels gelang es dann, eine automatische 
Regelung der Darmentleerungen herbeizufbhren. Zu diesem 
Behufe wurden vor dem Schlafengehen dem an chronischer 
O. Leidenden 2 Tabletten gegeben und, war diese Dosis 
am Morgen nicht von geniigender Entleerung gefolgt, fruh 
noch 1 Tablette. Ein besonderes Indicationsgebiet fur 
Purgen sind die Falle von acutem Gastricismus. Auch 


Digitized by 


Go i igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



220 


()bstipatio. 


Digitized by 


bei nutritiven Dyspepsieen der S&uglinge eignet sich Purgen 
sehr zur milden Evacuirung von Magen und Darm; mit 
einer Baby-Purgentablelte (a 0,05 g) bei Sfiuglingen im 
ersten Halbjahr, bei alteren roit mehreren erzielt man stets 
prompte Wirkung. Purgen ist also ein sehr, gutes, mild 
und schmerzlos wirkendes, sehr angenehm zu nehmendes 
LaxanS. (Therap. Monatahefte, September 1904.) 

/ 

Zur Casuistik der subcutanen Atropinanwendxmg bei liens 

fiihrt Geh. San.-Rath Dr. Boldt (Berlin) einen lehr- 
reichen Fall an. Eine Frau war vor 13 Jahren wegen 
Appendicitis operirt worden. Sie wurde wieder gesund 
und hatte jahrelang keine weiteren Unterleibsbeschwerden 
als Magenkatarrhe und mangelhafte Stuhlentleerung. Vor 
etwa einem Jahre traten zuerst heftige Colikschmerzen 
mit starkem Oppressionsgeftihl auf. Der Zustand war nie 
mit Fieber verkniipft, nur heftige Schmerzen und abso¬ 
lute Verstopfung. Nach Morphiuminjectionen nur sehr 
m&ssige Besserung. Es dauerte immer mehrere Tage, ehe 
der Anfall vortiber war. Jetzt erkrankte sie eines Tages 
wieder mit demselben Anfall: Schmerzen, Brechneigung, 
Erbrechen, weder Stuhl noch Abgang von Blahungen; 
Leib etwas aufgetrieben und in der rechten Seite neben 
der Operationsnarbe ’ eine Anschwellung, die dem ge- 
steiften Darm entsprach. Autor gab Extr. Belladonn. 0,03 
und eine Dosis Ricinus. Nachmittags Zunahme der Be- 
schwerden, trotzdem Pat. zwei von den Pulvern a 0,03 
Extr. Belladonnae genommen hatte. Der^gesteifte Darm 
noch deutlicher zu fiihlen, Puls klein (100), etwas Trocken- 
heit im Munde. Autor machte jetzt eine subcutane Ein- 
spritzung von sieben Theilstrichen einer Lbsung von 
0,01: 10,0 Atropin, also noch nicht 1 mg. Fast ui> 
mittelbar darnach begannen sich Erscheinungen der Atropin- 
vergiftung zu entwickeln, und eine Stunde post inject, lag 
Pat. mit gerothetem Gesicht da, Pupillen ad maximum 
erweitert, Puls klein (120), vollstSndiges Desorientirtsein, 
grosse Unruhe usw. Therapie: Kalte Compressen, starker 
Kaffee. Um zwblf Uhr nachts reichliche, mehrmalige Ent- 
leerung. Am nSchsten Morgen war Pat. wieder orientirt, 
sah aber noch mangelhaft und hatte Trockenheit im 
Munde; gesteifte Darmparthie nicht mehr zu ftlhlen, 
Abdomen auf Druck nur noch m&ssig empfindlich. Re- 
convalescenz erfolgte jetzt rasch. — Ob man es hier mit 
einem richtigen Ileus zu thun hatte, ist ja nicht er- 
wiesen. Vieles sprach ja dafiir, jedenfalls ist es wahr- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



. Obstipatio — RLieumatismen. 


221 


scheinlich, dass infolge der frttheren Perityphlitis sich etwas 
gebildet hatte, was die O. verursachte. Der Fall schien 
zur Anwendung des Atropins geeignet. Die Lbsung trat 
auch 5Vs Stunden nach Anwendung von 0,06 Extr. Bellad. 
intern und 0,0007 Atropin subcutan ein, aber zugleich 
trotz dieser kleinen Dosen Intoxication. Wie heftig ware 
letztere gewesen, wenn man jene grossen Dosen, wie sie 
empfohlen werden, angewandt hatte! Es lag hier ofienbar 
Idiosynkrasie gegen das Mittel vor. Aber wie ist manr 
sicher, solcher nicht zu begegnen? Jedenfalls mahnt der 
Fall, erst mit kleineren Dosen (V* mg) anzufangen und 
event, allmahlich zu steigen. Bei so vorsichtigem Vor- 
gehen * ist aber die subcutane Anwendung von Atropin 
bei hartnackiger O. ein entschieden giinstig wirkendes 

Mittel. (Deutsche med. Wochenachrift 1904 No. 48.) 

BheumatSsmew, Intravenbse Salicylbehandlung und 
rheumatische Affectionen, von Dr. M. Behr (Heflstatte 
Holsterhausen bei Werden a. d. Ruhr). Autor hat die 
von Mendel ausgearbeitete Methode beniitzt. Dieser be- 
schrieb *) die Technik folgendermaassen: ,,Nachdem die 
Platiniridiumnadel in einem Reagensglase drei Minuten 
lang ausgekocht ist, wird die Pravazspritze mit gekochtem 
Wasser ausgespritzt und mit der Arzneifltissigkeit geffillt. 
Sodann wird derjenige Oberarm, welcher die am meisten 
ausgebildeten Yenen in der Ellenbeuge zeigt, mit der 
Gummibinde so fest umschnilrt, dass der arterielle Zufluss 
unbehindert, der venbse Abfluss aber gehemmt ist. Um 
ein Ausweichen der Vene zu vermeiden, fixirt man mit 
dem Daumen der linken Hand unterhalb der mit Aether 
gereinigten Einstichstelle das prallgefullte Gefass und 
sticht mit der rechten Hand die fest auf der von jeder 
Luftblase befreiten Spritze aufsitzende Nadel ein. Tritt 
eine BlutsSule, wie es haufig der Fall ist, in die Spritze 
ein, so ist dies ein Beweis, dass die Nadel sich im Lumen 
der Vene befindet, im anderen Falle soli man nie ver- 
saumen, durch Anziehen des Stempels sich davon zu tiber- 
zeugen. Steigt eine Blutsaule in der Spritze auf, so ent- 
leert man langsam den Spritzeninhalt in die Vene, drftckt 
nach Anziehen der Nadel einen Wattebausch auf die Ein¬ 
stichstelle und entfernt dann die elastische Ligatur. Da 
der Einstich sofort verklebt, ist ein Verband unnothig. 1 ’ 1, 
Behr hat die Injection in dieser Weise stets mit Erfolg 

*) Therap. Monatshefte, April 1904. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from * 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



222 


Rheumatismen. 


gemacht, nur in der Reinigung der Spritze verfahrt er 
anders. ,Er halt die (Lieberg’sehe Glas-)Spritze ebenso 
wie einige Nadeln stets in einem Schalchen mit Alkohol 
tfnd trocknet sie einfach vor der Injection; nach derselben 
spritzt er sie mit Alkohol aus und bringt sie wieder in 
das Schalchen. Die Injection erfordert eiiie gewisse 
Uebung, da subcutane Injectionen recht schmerzhaft sind; 
richtig ins Gesass hinein machen sie aber keine Be- 
schwerden. Da sie nur bei rheumatischen Leiden wirksam 
sind, ist eine pracise Diagnose nOthig. Je frischer die Rh., 
desto wirksamer die Methode. Bei acutem Gelenkrheu- 
matismus wirkt sie oft (iberraschend schnell, ebenso bei 
Lumbago. Diei Mendel’sche L8sung lautet: 

Rp. Natr. salicyl. 8,0 

, Coffein. natr.-salicyl. 2,0 
Aq. dest. ad 50,0 

(Mttnchener med. Woohenschrift 1904 Nr. 45.) 


— Velosan, ein neues Salicylpr&parat zu &nsserlich.em Gebrauch, 

empfiehlt Dr. J. Jacobson (Berlin). Es ist dies eine 
von Lttthi-Brahtz (Berlin) mit Fetron hergestellte, an- 
genehm riechende, gut haltbare Salbe, welche Salicyl und 
Salol enthalt, sich gut einreiben lasst, ohne die Haut zu 
reizen, und rasch resorbirt wird, 

(Therap. Mon&tshefte 1904 Nr. 12.) 


— Zur Serumbehandlung der Polyarthritis ergreift Dr. Emil 
Bibergeil (Berlin, III. medicin. Klinik) das Wort. Er 
beniitzte ' das M e n z e r’sche Antistreptokokkenserum 
(Merck), wandte es aber nicht bei acuter Polyarthritis 
an, um nicht durch eine Serumbehandlung die ohnedies 
starken Beschwerden durch eine erneute Exacerbation zu 
vermehren und das oft schon betrachtliche Fieber weiter 
zu steigern. Solange wir in dem Salicyl und dessen 
Derivaten so wirksame Mittel besitzen, diirfen wir solchen 
Kranken das sonst so wirkungsvolle Antistreptokokken¬ 
serum vorenthalten, um es erst da zu verwenden, wo die 
Gelenkaffectionen stationer zu werden drohen. Das eigent- 
liche Feld der • Serumbehandlung sind die subacuten 
und chronischen (ohne station&re Gewebsneubildungen) 
Ffille von Gelenkrheuraatismus. Hier kann man mit dem 
Serum Heilerfolge erzielen. Wo in solchen Fallen die 
bei acuten Gelenkerkrankungen so prompt wirkenden 
Arzneimittel versagen und man seine Zuflucht bisher zur 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rlieumatismen. 


223 


Massage, Hydrotherapie , und Heissluftbehandlung ge- 
nommen hat, da hat Autor mit dem Serum in kfirzerer 
Zeit unzweifelbafte Besserungen, ja Heilungen beobachten 
konnen. Bei den hierhin gehQrigen sechs Fallen trat nach 
jeder Injection prompt eine fieberhafte Allgemeinreaction 
ein; die Schmerzen in den befallenen Gelenken nahmen 
vorQbergehend an Heftigkeit zu, um dann nach Ablauf 
der Reaction, in der Regel nach Verlauf von 24 Stunden, 
einer entschiedenen Besserung Flatz zu machen. Bei 
diesen Fallen von subacutem Gelenkrheumatismus trat 
Heilung ein. Von chronischen Arthritiden ohne feststell- 
bare stationfire Gelenkveranderungen wurden unter sechs 
Fallen vier geheilt, zwei nicht, obwohl bei alien sechs die 
Reaction eintrat. Bei der ohron. Arthritis mit Ver- 
anderungen an den Gelenken wurden mit dem Serum gar 
keine Erfolge erzielt, obgleich auch hier auf jede Injection 
Allgemeinreaction erfolgte. Bei chronisch gewordenen Ge- 
lenkerkrankungen ist also nur dann ein Erfolg vom Serum 
zu erwarten, wenn der Entzttndungsprocess noch nicht 
durch die Entztlndung der Synovialmembran zu fibrdsen, 
ja kndchernen Verbindungen der gegentiberliegenden Ge- 
lenkflachen und zu vdlliger Ankylose geftthrt hat. In 
einem Falle chronisehcr ankylosirender Spondylitis , also „ 
einer Affection, die sonst jeglicher Therapie trotzt, ftthrte 
das Serum eine tiberraschende Besserung herbei, was zu 
weiteren Versuchen auffordert. 

, (Klinisch-therap. Wochenschrift 1904 No. 49.) 

— Der acute Gelenkrheumatismus lautet das Thema, iiber das 
Prof. A. Baginsky spricht. Auf Grund seiner reichen 
Erfahrungen — er hat bis Ende 1903 im Krankenhause 
149 Ffille bei Kindern meist von 5—10 Jahren beobaohtet — 
ftihrterdieSymptome,Krankheitsbilder,Complicationenu.s.w. 
vor, bei letzteren hauptsSchlich die Betheiligung des Herzens 
hervorhebend und in Bezug hierauf folgende Sfitze auf- 
stellend: „Das Charakteristicum der Polyarthritis rheumatica 
der Kinder ist die friihe und fast unausbleibliche Mit- 
betheiligung des Herzens. u „Die (adbaesive) fibrinbse 

Pericarditis mit der Neigung zur bindegewebigen Um- 
Mnderung der fibrinosen exsudirten und gewucherten Ent- 
zhndungsproducte und volligen Verwachsung von Herz und 
Herzbeutel ist die eigenartige und hervorstechende ana- 
tomische Reaction des kindlichen Organismus auf den Reiz 
des rheumatischen Virus." Die betreffenden Kinder sterben 
vor Erreichung der PubertSt. Salicyl, das auf den Rheu- 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


224 Rheumatismen — Scarlatina. 

matismus selbst entschieden giXnstig einwirkt, bleibt gegen- 
iiber dem Herzen durchaus wirkungslos. Auch alle anderen 
therapeutischen Versuche fielen negativ aus, nur Jodkali 
(in Dosen von 1 —3 g pro die) schien in einzelnen Fallen 
von schwerer Peri- und Endocarditis die schweren enf- 
zQndlichen Erscheinungen gflnstig ziV beeinflussen. 

(Berliner med. Gesellsohaft, 9. XI. 1904. — 
Berliner klin. Wochetiechrift 1904 No. 47 u. 48.) 


Scarlatina. Ueber Nagelver&nderungen nach. Maseru 
und Scharlach macht PriVatdoc. Dr. E. Feer (Basel) 
Mittheilung. Schon bei einer grossen Scharlachepidemie 
in Basel 1887/88 beobachtete Autor VerUnderungen an 
den NSgeln der Kranken, deren typisches Verhalten fast 
pathognomoniscb erschien. Seither hat er oft und besonders 
wShrend einer ausgedehnten Epidemie 1903/4 Gelegenheit 
gehabt, festzustellen, dass es hier um ein sehr hSufiges 
und prSgnantes Scharlachsymptom handelt, das auch Werth 
' besitzt zur nachtrSglichen Diagnose von S. In typischen 
Fallen 1st das Verhalten folgendes: 4—5 Wochen nach 
Beginn der S. zeigt sich an der Wurzel der Fingernfigel 
auf der Nageloberflache eine querverlaufende lineafe Furche, 
seltener ein entsprechender schmaler Wall. Mjt deni 
weiteren Hervorwachsen des Nagels schiebt sich auch diese 
Jy Scharlachlinie“ weiter vor und ist 2 Monate nach Beginn 
des Scharlachs sehr deutlich geworden. Dem Wachsthum 
des Nagels entsprechend und mit ihm gleichen Schritt 
haltend, schiebt sie sich immer weiter vor, und da der 
normale Fingernagel etwa in Vs Jahr von der Wurzel bis 
zum freien Rande auswachst, so wandert auch jene Linie 
in etwa Vs Jahr bis zum freien Rande vor. Am dent- 
lichsten pflegt sie an den Daumennageln (und auch oft 
an der grossen Zehe) zu sein. Sie ist ferner im Allgemeinen 
um so deutlicher, je starker der Nagel ist. Bei Erwachsenen 
ist sie also besonders pragnant; auch bei Kindern fiber 
10 Jahren wird sie nur selten vermisst, wenigstens an den 
Daumennageln findet sie sich, wogegen sie an den flbrigen 
fehlen kann. Auch die Intensitat des Exanthems ist von 
Einfluss auf die Starke der Scharlaclilinie. Bei jiingeren 
Kindern, am ehesten bei dhnner Nagelbildung und nach 
schwachem Exanthem kann die Scharlachlinie nur an* 
gedeutet sein oder ganz fehlen. Solche Nagelverande- 
rungen, die sich sicher erklaren lassen als Analogon der 
Ilautschuppung, fand Autor auch bei Masern. Doch sind 
sie hier durchschnittlich viel schwhcher ausgebildet ah 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Scarlatina. 


225 


bei S. (sie besitzen aber den gleichen zeitlichen Ablauf) 
und ungleicb seltener. Die „Masernlinie“ erscheint gewohn- 
lich als sehr flacher Wall, in der Weise, dass in der Zone 
gestbrter Anbildung ein sanft terrassenartiger Anstieg des 
spSter gewachsenen Nagels sicb einstellt, dessen Oberflache 
oft rauher ist und weniger spiegelt als der Nagel peripher 
von der Linie. Oft fehlt jegliche Yeranderung nach Masern, 
oder es fehlt die quere Nagellinie, und es zeigt der nach 
der Maserneruption gebildete Nagel nur eine rauhe Ober¬ 
flache und starkere Langsriefen, als die periph^re Nagel- 
parthie. Die beschriebenen Nagelver8nderungen gestatten 
bei Scharlach und Masern ziemlich genau die Zeit abzu- 
schatzen, welche seit Beginn der Krankheit verflossen ist, 
sobald man sich vergegenwartigt, dass der Nagel 5 * bis 
6 Monate zu seiner Erneuerung bedarf. Einen besonderen 
Werth besitzt die Scharlachlinie zur nachtraglichen Diagnose- 
stellung der Krankheit, zu einer Zeit, wo die acuten Sym- 
ptome und die Abschuppung langst verflossen sind. Be- 
sonders werthvoll kann die Scharlachlinie werden, um eine 
Nephritis auf S. zurtickzufuhren, da wo letztere ohne arzt- 
liche Hiilfe ablief. 

(Mttnchener med. Wochenschrift 1904 No. 40.) 

— Keratitis parenchymatosa nach Scharlach-Diphtheric 

beobachtete Dr. E. Wiegmann (Hildesheim). Die Keratitis 
trat in der fdnften Woche der Erkrankung auf. Horn- 
haute dermaassen dicht getrdbt, dass es kaum moglich war, 
die Iris zu erkennen; Gefassbildung nur massig stark. 
Nach Behandlung mit Syr. ferri jod., heissen Umschlagen 
und Massage mit schwacher Pracipitatsalbe sehr bald Auf- 
hellung, nach 4 Wochen nur noch erbsengrosse Triibung 
im Centrum der Corneae, nach weiteren 4 Wochen Horn- 
haute vbllig klar. 

(Wochenschriit flir Therapie u. Hygiene des Auges, 24. Nov. 19 )4.) 

— Urotropin als Prophylacticxun gegen Scharlachnephritis 

empfiehlt Dx*. K. Patschkowski (Charlottenburg, Stadt. 
Krankenhaus), Urotropin wurde dort in 52 Scharlach- 
fallen gegeben, die einer ausserst bbsartigen Epidemie an- 
gehorten. Yon diesen 52 Fallen wurde bei 8 das Ui*o- 
tropin 10—21 Tage lang hintereinander in Dosen von 0,25 
bei Kindern, 0,5 bei Erwachsenen, 3mal taglich gegeben. 
In den tibrigen 44 Fallen erhielten die Pat. das Mittel 
3mal je 4 Tage lang mit bestiinmten Unterbrechungen in 
denselben Dosen, und zwar erstens am 1.—4. Tage, zweitens 

15 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


226 Scarlatina — Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

am 9.—12. Tage, und endlich am 17.—20. Tage, wobei 
der Tag der Einlieferung ins Krankenhaus als erster Tag 
gerechnet wird. In der bei weitem grOssten Anzahl der 
Ffille wurden die Pat. vor Ablauf des dritten Krankheits- 
tages eingeliefert. Yon alien Patienten bekamen nur 2 
(= 3,8 °/o) Nephritis, obwohl andere schwere Complicationen 
zahlreich auftraten. Scbadlich wirkte Urotropin niemals 
ein. Jetzt wird bei jedem eingelieferten Scharlachfall Uro¬ 
tropin ordinirt. Es w&re vielleicht zweckm&ssig, auch bei 
septischen Proeessen (z. B. puerperaler Sepsis) das Mittel 
prophylaktisch gegen Nephritis anzuwenden. 

(Therap. Monatshefte, 1904, Nr. 12.) 

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. Giebt 
es sichere Zeichen der Schwangerschafe in den ersten 
Monaten? Diese Frage sucht O. v. Herff (Frauenspital 
Basel) zu beantworten und wendet sich zun&chst gegen 
Sarwey, welcher jiingst gesagt hat: „Die fdtalen Herztone 
sind wShrend des ganzen vierten und fiinften Schwanger- 
schaftsmonats, schon von der 12.—13. Schwangerschafts- 
woche ab, also um voile 7 — 8 Wochen frfther, als dies 
bisher allgemein angenommen wird, durch die Auscultation 
nachweisbar, und zwar ist dies nicht nur ausnahmsweise, 
sondern vorausgesetzt, dass die geschilderten Vorsichts- 
maassregeln geniigende Beachtung finden, ganz regelmassig 
der Fall. 11 v. Herff bestreitet das nun auf Grund seiner 
reichen Erfahrungen ganz entschieden. Ja seine zahlreichen 
Bemfthungen, HerztOne der Frucht vor der Mitte der 
Schwangerschaft, etwa in der 16.—18. Woche oder noch 
frQher nachzuweisen, sind durchwegs gescheitert, obwohl 
er ein sehr feines Gehbr hat und alle Cautelen anwandte. 
Aber auch fiir die Zeit der Schwangerschaft vor Hbrbar- 
werden der Herztone oder vor dem Nachweis der Kindes- 
bewegungen besitzt man sichere Zeichen dieses Zustandes, 
die auch far die spfitere Zeit besonders wichtig werden 
konnen. So das Ballotement, das untrOglich far Schwanger¬ 
schaft spricht, wenn es innerhalb der Gebdrmuttcr selbst 
erfolgt. So ferner kraftige, ausgesprochene Zusammen- 
ziehungen des ganzen Uteruskorpers und regelmfissiges 
Wachsen der Gebarmutter. Gewiss konnen sich gelegent- 
lich sehr weiche Myome auch zusammenziehen, aber diese 
Zusammenziehungen sind, wenn allgemein, so doch nur 
undeutlich, nicht leicht erkennbar, mit krfiftigen Uterus- 
eontractionen gar nicht zu vergleichen. Noch sicherer ist 
der Nachweis, dass der Uterus in bestimmten Zeitrfiumen 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 227 

gleichm&ssig wiichst. Es gibt keine Geschwulst des Uterus, 
keine Hydro-, Pyo- oder Haematometra, die so rasch und 
gleichm&ssig wachst, wie der gravide Uterus, dessen regel- 
mSssiges Wachsthum man, wenn man alle 2—3 Wochen 
untersucht, sicher erkennt, — bei lebender Frucht. Bei 
todter Frucht verkleinert sich ja die Gebfirm utter eher, ein 
werthvolles Zeichen fiir den Tod des Eies. Weniger sicher 
zu verwetthen ist die YerfSrbung des Scheideneinganges 
und der Scbeide. Wenn aber die Verf&rbung sehr aus- 
gesprochen ist, tief blauroth oder violett-purpur, wenn sie 
fieckig gut ausgebildet auftritt, zumeist in Streifen entlang 
den Vertiefungen zwischen den Falten der Haut, besonders 
auf dem Harnrbhrenwulst, dann ist diese Erscheinung ein 
Zeichen, das ziemlich sicher fiir Schwangerschaft spricht. 
Nur ein einziges Mai hat Autor diese Flecken ausserhalb 
derselben, und zwar jenseits der Wechseljahre beobachtet; 
die Ursache war nicht festzustellen. Einfache, livide, 
blaulich-graue Verfarbungen sieht man auch ausserhalb 
der Schwangerschaft nicht so selten, zumeist bei Kreislauf- 
storungen, localer Stauung u. s. w. 

(Correspodenzblatt f. Schweizer Aerzte 1904 Nr. 21.) 

— Zur Frage der secundaren Dammnaht ixn Wochenbett 

aussert sich Dr. O. Dvittmann (Montabaur). Auf Grund 
einer zwanzigjShrigen Erfahrung stellt er die Behauptung 
auf, dass man zu jeder Zeit des Wochenbettes einen Damm- 
riss nalien kann und nShen soil; die Erfolge sind iiber- 
raschend gut und stehen ihnen eine eigentlich nur ganz 
geringe Zahl von Misserfolgen gegeniiber. Letztere kbnnen 
verschiedene Ursachen haben. Einmal kann durch die 
Lange der Zeit schon eine GewebsverSnderung eingetreten 
sein, welche eine Wiederanfrischung erforderlich macht: 
diese Falle sind die selteneren; meistens liegt der Miss- 
ecfolg an einem zu frtihen Durchschneiden der Faden in 
Folge zu seichten Nahens oder in Folge unzweckmassigen 
Verhaltens der Frau. Letzteres namentlich ist sehr haufig, 
weil die iibrigen kbrperlichen Beschwerden bereits ge- 
schwunden sind und die nothige Geduld nicht mehr vor- 
lianden ist. Aber auch das seichte Nahen muss vermieden 
werden; man nehme stets grosse Nadeln und fiihre sie 
moglichst tief durch die Gewebe. Autor habe sich nun 
folgenden Modus ausgebildet: „Leite icb die Geburt selbst, 
so richte ich mich nach dem subjectiven Befinden der 
Wochnerin. Ist dasselbe tadellos, so nahe ich den Riss 
gleich; lasst dasselbe aber zu. wiinschen iibrig (Erschopfung 

15* 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



228 


SchwangersAaft, Geburt, Wochenbett. 


in Folge langer Geburtsthfitigkeit, Blutverlust u. 8. w.), so 
lasse ich den Dammriss so lange in Ruhe, bis die Fran 
sich genhgend erholt hat, ohne jede Rbcksicht auf die An- 
zahl der etwa verfliessenden Tage. In der Regel findet in 
solchen Fallen die Nabt zwischen dem dritten und achten 
Tage p. p: statt. Complete Risse nahe ich niemals un- 
mittelbar nach der Geburt, sondern erst am folgenden 

—--Tag®* weil nach meinen Beobachtungen dieser Eingriff die 

Entbundene meistens zu stark angreift; die moglichste 
Ruhe nach der Entbindung ist, namentlich nach schwereren 
Geburten, fQr die Frau viel zu wichtig, als dass man nicht 
mit einem solchen Eingriff warten sollte, wo es doch ohne 
jeglichen Nachtheil geschehen kann. Habe ich die Geburt 
nicht selbst geleitet, so nfihe ich, so lange mir nur irgend 
eine Mbglichkeit der Verheilung gegeben scheint und greife 
erst bei offenbarer UnmOglichkeit oder wiederholt eni 
Misserfolg zur Plastik. Ich betone das Wort „wiederholt k> ; 
denn in einer grossen Zahl von Fallen habe ich nach 
2- oder 3maliger Naht noch Erfolg gesehen. Um etwaige 
Granulationen kiimmere ich mich nicht; die Praxis hat 
gelehrt, dass man sie nicht zu entfernen braucht. Dass 
eine kraftige Antisepsis erforderlich ist, braucht wohl nicht 
weiter betont zu werden. Zur Naht verwende ich stets 
grosse Nadeln mit dicker Seide und fiihre die Nahte mfig- 
lichst tief durch, nehrae also moglichst viel Gewebe auf 
die Nadel. Entfernung der Faden erst nach 8—10 Tagen. 
Sind sie vorher durchgeschnitten, wird sofort nochmals 
genaht. Besonderer Schutz der Naht ist nicht erforderlich; 
Oftere Berieselung mit 1 proc. Lysollbsung oder dergl. gc* 
nilgt vdllig. Selbstredend setzt diese Behandlung ein ge- 
sundes Gewebe voraus; bei Oedem, Entztlndung, Gangraen 
darf ttberhaupt nicht genaht werden vor vblligem Ablauf 
des Processes. Geringes Oedem, das voraussichtlich in 
24 — 36 Stunden verschwunden sein wird, inhibirt die Nabt 
allerdings nicht, doch schneiden die Faden leichter durch 
und durfen deswegen nicht so fest zusammengezogen werden, 
'als es wQnschenswerth ist; immerhin ist aber die Ver* 
heilung meistens eine genQgende und braucht man deswegen 
die Naht nicht unbedingt zu verschieben. Aufschlage von 
Bleiwasser oder essigsaurer Thonerde wirken hier sehr 
gunstig.“ Was die Zeit der secundaren Naht anbelangt, 
so fallt die (lbergrosse Mehrzahl innerhalb des dritten bis 
achten Tages p. p.; ein kleinerer Theil wurde angelegt bis 
zum Ablauf der zweiten Woche p. p. Bei alien diesen 
Xahten hatte Autor einen Erfolg von iiber 90 Procent zu 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•Schwangerschaft, Geburt. Wochenbett. 


229 


verzeichnen; bei einzelnen in der zweiten Woche fand 
allerdings eine Wiederholung statt. Die relativ kleine Zahl 
von Nahten nach Ablanf der zweiten Woche p. p. zeigte 
eine etwa gleiche Sumrae von Erfolg wie Misserfolg. Die 
Festigkeit des Dammes ist nach der secundSren Naht durch- 
aus nicht geringer als nach der primSren; im Gegentheil 
hat es manchmal den Eindruck gemacht, als sei die Narbe 
der secundSren Naht fester und widerstandsf&higer. Ein 
Wiederauseinanderweichen der Naht bei folgender Geburt 
hat Autor noch nie erlebt. Somit rechtfertigt die praktische 
Erfahrung die secundare Dammnaht durchaus, und kann 
diese nur dringend empfohlen werden. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 45.) 

— Cholecystitis im Wochenbett beohachtete Dr. A. Christiani 
(Libau) 2 trial. Er beschreibt die beiden Ffille und betont 
dabei die verschiedenen differentialdiagnostischen Schwierig- 
keiten, denen man hier begegnet. Irrthfimer konnen event, 
bei fSlschlicher Annahme eines Puerperalfiebers unnothige 
Aufregungen verursachen, schfidliche intrauterine Eingriffe 
zur Folge haben u. s. w. Bei dem ersten Falle, wo das 
Fieber am vierten Tage nach der Geburt unter Schfittel- 
frost fiber 40° stieg, urn mit starken Morgenremissionen 
unter Schweissen sich eine Woche auf der Hohe zu halten, 
wo geringer Meteorismus, rechts im Parametrium eine un- 
bestimmte schmerzhafte Resistenz (Periphlebitis von inficirten 
Yenenthromben?), Erbreclien, Obstipation vorhanden waren, 
lag wohl die Diagnose Pyaemie sehr nahe. Auch der Ver- 
lauf sprach in keiner Weise dagegen. Doch zwei Momente 
passten in das Bild der puerperalen Infection nicht hinein: 
das sehr haufige gallige Erbrechen bei kaum ausgesprochener 
peritonealer Reizung und der voile, langsame Puls. Hfitte 
es sich aber statt um Cholecystitis schon um Empyem der 
Gallenblase gehandelt, so hStte auch der Puls keine Auf- 
merksamkeit erregt, die Diagnose ware noch schwieriger 
gewesen, vielleicbt zum grossen Schaden ffir die Kranke. 
Denn es kann nicht' nur event. Ruptur der Gallenblase 
eintreten, sondern es kann auch von der Gallenblase her 
zur universellen Pyaemie kommen. Das Lebergewebe ist 
in der Graviditfit ja schon durch die an dasselbe gestellten 
Anforderungen des erhohten Stoffwechsels weniger wider- 
standsfahig. Die verringerte Widerstandskraft wird In- 
fectionen gegenuber wohl erst recht in Frage kommen und 
damit Ueberwandern der Bakterien von den Gallenaus- 
ffihrungsgSngen auf die Gallenwege und das Lebergewebe 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



230 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett — Strictura urethrae. 


viel leichter zu Stande kommen, als im nicht puerperalen 
Zustande. Wenn man auch im Allgemeinen Temperatur- 
steigerungen im Wochenbett auf puerperale Processe be- 
ziehen wird, darf man doch andere Erkrankungen nicht 
ubersehen und namentlich, wenn manifeste Erkrankungen 
de£ Genitalorgane nicht vorhanden sind und es sich am 
Eiterfieber handelt, nicht vergessen, dass das Fieber z. B. 
auch von der Gallenblase ausgehen kann. Obiger zweiter 
Fall lag diagnostisch insofern einfacher, als die fieberhafte 
Erkrankung schon vor der Geburt begonnen hatte. Beide 
Falle waren schwere GallenblasenentzQndungen. Es handelte 
sich offenbar um Yentilverschluss des Choledochus, wobei 
die Frage, ob der Inhalt schon eitrig geworden, sich schwer 
entscheiden liess. Jedenfalls konnte eine genaue Beohachtung 
von Puls und Leber ein Uebergreifen der EntzQndung auf 
letztere noch ausschliessen und daher mit der Operation 
gewartet werden. Dieselbe erwies sich denn auch als 
uberflQssig, die Falle heilten ohne diese. 

(St. PeterBburger med. Wochensohrift 1904 No. 42.) 

Strictura urethr ae. Einen Beitrag zur Strictnrbeh.an.d- 
lnng liefert Dr. F. Weitlaner. Der Pat. hatte schon 
Qfter wegen seiner St. in Behandlung gestanden. Augen- 
blicklich konnte er nur tropfenweise den Urin durch- 
pressen, ein Zustand, der erst seit drei Tagen sich in 
immer erhbhterem Maasse ausgebildet hatte. Nachdem 
erst mit weichen und harten Kathetern versucht worden 
war, die an der Pars membranacea sitzendeSt. zu tiberwinden, 
nabm Autor die Metallbougie No. 6 (franzQs.) und wandte 
folgendes bimanuelle und, wie auch spStere Falle bewiesen, 
recht. zweckmftssige Verfahren an. Die Metallbougie wurde 
wie gewohnlich eingefQhrt, bis die Spitze von aussen mit 
der linken Hand nicht mehr controllirt werden konnte. 
also bis sie unter dem hier gewbhnlich gegen den Anus 
hin ausgiebigen Fettpolster gegen die Pars membranacea 
umbog. Nun wurde der Zeigefinger der linken Hand ent- 
sprechend vaselinirt in den Anus eingefQhrt, und so konnte, 
wahrend die rechte Hand die Bougie tiefer einzufQhren 
suchte, mit demselben die Bougiespitze genau controllirt 
und dirigirt werden. So wurde auf diese Weise die 
schwierige Strictur passirt. Auch die nachsten Tage ge- 
lang die EinfGhrung Qber die Strictur nur auf besagte 
Art. Man kann namlich mit dem interanal befindlichen 
Zeigefinger der linken Hand nicht bloss die Sondenspitze 
und ihren Weg genau beobachten, sondern direct die Sonden- 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Strictura urethrae — Tubereulose. 231 

spitze dirigjren und den Spitzenantheil. in der Medianlinie 
vorschieben, also einen Theil der von der rechten Hand 
zu beschaffenden Arbeit ausftihren, welche selbstredend 
wahrend der ganzen Zeit das Sondenende halt und raithilft. 
Da man mit dieser bimanuellen Methode die Bougiespitze 
bezw. den Metallkatheter bis zum Eintritte in die Pars 
prostatae beherrschen und auch den localfixirten membra- 
n6sen Harnrbhrenantbeil gewissermaassen fiber die ein- 
dringende Spitze herfiberziehen kann, so isfc sie auch bei 
Prostatikern vorzGglieh und erprobt. Nun stellte sich aber 
in obigem Falle bei dreimaligem Bougiren, wobei kein 
Fortscbritt in der Sondendicke zu verzeichnen war, jedes- 
mal heftiges Harnfieber ein, so dass die Sondirungen fiir 
weitere drei Tage ganzlich wegblieben und wahrend der- 
selben dreimal taglich 0,5 Urotropin gereicht wurde. Der 
Urin, in welchem sich neben Eiterzellen viele Phosphate 
befanden, wurde daraufhin klar, ging auffallend leichter, 
und am vierten Tage konnte man sofort Bougie No 14 
einffihren. Es zeigte sich ausser dieser auffallenden Er- 
scheinung aber noch ferner, dass bei fortgesetztem Uro- 
tropingebrauch kein Harnfieber mebr auftrat und die 
Sondirung glficklich zu Ende gefahrt werden konnte. Es 
dbrfte dieser Fall allein schon ermuntern, das Urotropin 
bei jeder exacerbirten Strictur, welche in diesem Stadium 
fast immer aus einer narbigen mehr einer entzfindlichen 
besteht, und bei jeder Sonden- oder Katheterbehandlung, 
wo sich Harnfieber zeigt, prophylaktisch und actuell an- 
zuwenden. Das Urotropin darf zu unseren schatzens- 
werthesten Arzneimitteln gerechnet werden. Es bewahrt 
sich nicht allein bei Cystitis und den bier beschriebenen 
Fallen, sondern ebenso bei Lumbago in Yerbindung mit 
ausserlicher Campherchloroformvasogenanwendung, beim 
schmerzhaften GfirtelgefQhl der Tabiker und bei spinaler 
Neurasthenie, hinter welcher sich oft eine Phosphaturie 
verbirgt. Die Phosphaturie ist, wie allgemein bekannt, 
die specielle Urotropindomaine. 

(Monatsbefte f. prakt. Dermatologic, 15. Nov. 1904). 

Tubereulose. Ueber Thiocol and Sirolin hat Dr. Szaboky 
(Gleichenberg-Arco) reiche Erfahrungen gesammelt, nament- 
lich bei Lungentuberculose. Die Pat. bekamen 4mal 
taglich 0,5 g Thiocol, von Sirolin (das seltener ordinirt 
wurde) 3—4 Theeldffel. In den Anfangsstadien der Phthise 
wurde in 4—6 Wochen Besserung, ja voile Heilung er- 
zielt. Auch in vorgeschritteneren Stadien waren die Resultate 


Digitized by 


Go i igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



232 


Tuberculose. 


Digitized by 


zufriedenslellend, und in sehr schweren Fallen wurde der 
Appetit wenigstens gebessert, das Fieber nahm ab, die 
Abmagerung sistirte u. s. w. Bei Kehlkopf- und Darm- 
tuberculose bewahrte sich Thiocol ebenfalls recht gut, und 
da es zudem gem genommen wird und keinerlei unange- 
nehme Nebenwirkungen aussert, stellt es tbatsSchlich eine 
Bereicherung unseres Arzneischatzes dar. 

(Wiener klin.-therap. Wochenschxift 1904 No, 42.) 

— Znr Hetolbehandlung der T. theilt Dr. 0. Prym (Medicin. 

UniversitStsklinik Greifswald) seine an 22 Fallen, gemachten 
Erfahrungen mit. Nur ganz wenige, leichtere Falle wurden 
durch diese Therapie gebessert. 9mal war gar keine Be- 
einflussung zu constatiren, 8mal traten sogar ungiinstige 
Erscheinungen auf, welche dem Hetol sicher in die Schuhe 
zu schieben waren. — *Zu anderen Resultaten koramt 
Dr. F. Schrage (Timmel), der die Landerer’sche Be- 
handlung seit 1900 durchfiihrte und so zufrieden darait 
war, dass er meint, dieselbe milsste Allgemeingut der 
Aerzte werden. * 

— Seine Erfahrungen mit dem AntituberculoseserumMarmorek 

fiihren Dr. H. Frey (Davos) dazu, als Lobredner fur diese 
Methode aufzutreten, die er fiir unschadlich und recht 
wirksam erprobt hat. Er spritzt (an der Streckseite des 
Oberarmes) am 1. Tage 3 ccm, am 2. Tage 4 ccm, am 
3. Tage 5 ccm ein, am 4., 5. und 6. Tage Ruhepause, 
am 7. Tage wurden 5 ccm, am 8. Tage 6 ccm, am 9. Tage 
7 ccm, am 10. Tage 8 ccm, injicirt. Jetzt 8—10 Tage 
Pause, dann wieder Serie von 8 Einspritzungen und eben- 
soviel Ruhetage, Dosen von 8—20 ccm Serum. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1904 No. 44) 

— Die Zahne als Eingangspforte der T.bespricht Prof. Dr. P ar tsch 

(Breslau) und beschreibt einen Fall, der grosses Interesse 
beansprucht, insofern bijslang in keinem der in der Litera- 
tur niedergelegten Falle eine so sorgfaltige Beobachtung 
vom ersten Entstehen der Erkrankung an durchgefuhrt ist 
und so deutlich sich der Zahn als Eingangspforte der T. 
bei vollstandigem Mangel anderer tuberculoser Erscheinungen 
erweisen liess. Das 14 72 jahrige Kind stammt von gesunden 
Eltern und wies selbst weder Reste frtiher vorhandener 
noch augenblicklich bestehende andere Krankheitsherde 
auf, als afficirte Drtisen, die also aller Wahrscheinlichkeit 
nach einen primaren tuberculbsen Herd darstellten. Diesel* 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


233 


Digitized by 


trat zunachst in Form einer chronischen Periodontitis an 
einem cariOsen unteren Molaren auf: leichte Druckempfind- 
lichkeit des Zahnes, Lockerung desselben, Scbwellung des 
Kiefers, Schwellung der zugehOrigen Lymphdrttsen. Von 
einer VerSnderung des Zahnfleisches oder eitrigem Zerfall 
desselben war bei Beginn der Erkrankung keine Rede. 
Es bestand die Hoffnung, durch antiseptische Behandlung 
des Zahnes die Affection zur Heilung zu bringen. Nichts 
deutete damals auf die Schwere des Leidens hin. Selbst 
als die antiseptische Behandlung des Zahnes erfolglos blieb, 
konnte man noch keinen Verdacht schOpfen, sondern hoffte 
durch die ohne Schwierigkeit erfolgende Extraction des 
Zahnes die Ausheilung zu erwirken. Erst der weitere 
Verlauf klarte die wahre Natur des 'Processes auf. Das 
Ausbleiben des Schlusses der Extractionswunde, das Ab- 
stossen kleiner Knochenstuckchen, trotz der ohne Gewalt- 
einwirkung erfolgten Entfernung des Zahnes, die Zunahme 
der anfangs sich zuriickbildenden Driisenschwellung, das 
Ueberspringen der Schwellung auf andere, benachbarte 
Drusen, die steigende Auftreibung des Kiefers, die Locke¬ 
rung der benachbarten, sonst gesunden Zahne erregten den 
Verdacht eines tieferen Leidens. Therapeutische Maass- 
nahmen, welche in dem Fall einer einfachen Periodontitis 
mit Sicherheit bei Ruhe und gleichmSssiger Temperatur 
die Erscheinungen zur Ruckbildung zu bringen pflegen, 
erwiesen- sich als erfolglos. Die mikroskopische Unter- 
suchung des der Mundflache entnommenen Secrets ergab 
kein entscheidendes Resultat. Die Beobachtung kleiner, 
gelblicher Einsprengungen in das Zahnfleisch und die die 
Mundflache ‘auskleidenden Granulationen, der erythematOse 
Zustand des Zahnfleisches, seine Schlaffheit und Lockerung, 
die allmahlich zunehmende Verbreitung in die Umgebung 
liess (iber die Natur der Erkrankung keinen Zweifel mehr. 
Dazu kam das Verhalten der Drusen. So oft bei einfacher 
chronischer Periodontitis die Drilsen schwellen, erkranken 
doch nur die Drusen, in welche die Lymphe von dem 
erkrankten Zahn eingeftlhrt wird. Ein Ueberspringen der 
Erkrankung auf andere Driisengruppen wird dabei nie be- 
obachtet, und gerade dadurch wurde die Annahme eines 
sich selbstandig in den Lymphbahnen fortpflanzenden Giftes 
wahrscheinlich gemacht. Die Operation gab dann den 
sicheren Beweis fiir die tuberculose Natur des Leidens. 
Das tuberculose Gift war offenbar durch den cariOsen Zahn 
eingedrungen und hatte eine tuberculose Periodontitis er- 
zeugt, die von dem Wurzelloch aus sich quer durch den 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



234 


Tuberculose. 


Digitized by 


Kiefer fortpflanzte und tuberculose Infection der benach- 
barten subraaxillaren Lymphdriisen erzeugte, von der aus 
dann selbstandig die Tuberculose auf eine der oberen 
Halsdrilsen und die submentalen Driisen tibersprang. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 39.) 


Die Bell auditing des Lupus durch den prakt. Arst nebst 
histologischen Untersuchungen' bespricht Dr. Dreuw 
(Hamburg, Unna’s Dermatologicum) und tritt zunachst 
warm fiir seine Methode der Lupusbehandlung ein, die 
jeden prakt. Arzt in den Stand setzt, den Lupus erfolg- 
reich zu behandeln. Er lasst die lupbsen Stellen erst mit 
Chloraethyl schneeweiss vereisen und dann mit Acid, hydro¬ 
chloric. crud. (jetzt auf Unna’s Rath stets mit Acid, hydro¬ 
chloric. crud. saturat. cum Chloro*) griindlich einreiben. 
So hat er bisher 25 Ffille mit Erfolg behandelt. Das Ein¬ 
reiben der luposen Stellen geschieht in der Weise, dass 
man mit Watte umwickelte Holzstfibchen in die chlor- 
haltige Salzsaure eintaucht. Nachdem man mit Chloraethyl 
die luposen Stellen schneeweiss vereist, reibt man sofort 
die Eisflache griindlich ein mit den salzsfiurehaltigen Watte- 
bauschchen, so lange, bis eine grauweisse Verfarbung der 
Knbtchen auftritt (Reaction). Diese grauweisse Verffirbung 
entsteht zunachst dort, wo sich Knotchen befinden und erst 
in zweiter Linie auf der dieselben umgebenden Haut. In 
letzter Zeit hat Autor derartige Aetzungen auch in Chloro- 
formnarkose gemacht und zwar a) bei Lupus multiplex, 
b) bei Lupus der Nasenhohle, der Lippen und bei tuber- 
culbsen Abscessen und Fisteln, c) falls das Vereisen nicht 
vertragen wurde (nervose und empfindliche Patienten) oder 
eine energische Aetzung sich als nothwendig erwies (tuber- 
culbse Ulcera mit eitrigem Belag, Lupus hypertrophicus 
und verrucosus). Sofort nach der Aetzung wird die be- 
handelte Stelle mit einem Pulver bestreut. Am besten hat 
sich Euguform (chem. Fabrik Giistrow) bew&hrt. Ein Ver- 
band ist meist unnbthig. Nur falls die Aetzung unterhalb 
des Auges erfogt, empfiehlt sich ein Verband, damit durch 
die Thranen die spater entstehende Borke nicht aufweicht. 
Bei circumscriptem Lupus empfiehlt es sich, die Epidermis 
griindlich zu iitzen, jedoch nicht vollstSndig dieselbe zu 
zerstbren, da sich sonst Narben bilden. Es ist besser, einige 
Mai mehr eine Flachenfitzung zu machen und nachher die 
sogenannte Punctalatzung anzuwenden. Tritt Schmerz bei 

*) Zu beziehen von der Schwanapotheko in Hamburg. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


235 

der Aetzung auf, so weicht derselbe einer emeu ten Chlor- 
aethylanwendung. Es empfiehlt sich, die Watte verschiedent- 
lich in HC1 einzutauchen, da durch die schmelzenden Eis- 
krystalle die SalzsSure verdiinnt wird. Zum Schutz der 
umliegenden Haut driickt man zweckmassig mit der linken 
Hand eineti Wattebausch gegen die erst ere, um etwa ab- 
fallende Tropfen der atzenden Fliissigkeit aufzufangen. 
Instrumente, Messer etc. werden durch die HC1 stark an- 
gegriffen, selbst wenn sie in der NShe sich befinden. Nach 
den FlSchenatzungen bildet sich nach 1—2 Tagen ein 
graubrauner Schorf, der nach weiteren 2—4 Wochen ab- 
fiillt. Zu gleicher Zeit mit dem Schorf fallen eine Reihe 
von Lupusknbtchen und zwar zunSchst die oberfl&chlich 
gelegenen aus, wahrend die tiefer gelegenen noch als solche 
bestehen bleiben und nachher mit dem Diaskop als braune 
punktfbrmige Gebilde erkennbar sind. Falls sich mehrere 
derselben zusammenfinden, so wird noch 1—3mal alle 
3 — 4 Wochen eine Flachenatzung vorgenommen, und man 
erhali so bei einem nicht allzu grossen Lupus im Verlauf 
von 3 — 6 Monaten an Stelle des Lupu3 ein mit Epidermis 
bekleidetes Gewebe (Lupusfibrom), in welchem nur noch 
vereinzelte, event, auch gar keine KnOtchen mehr vorhanden 
sind. Sind noch vereinzelte vorhanden, die in diesem Falle 
mit dem Diaskop*) nachgewiesen werden, so entfernt man 
dieselben durch Punctalatzung. Zu diesem Zwecke hat 
Autor schrSg zugespitzte GlasrOhrchen**) angegeben, die 
aus einem 4 mm breiten, zugespitzten und gesch&rften Glas- 
rohr bestehen. Yor der Anwendung taucht man mehrere 
solcher ROhrchen in Acid, hydrochlor. satur. c. chloro. 
Durch Capillarattraction steigt die Salzs&ure in das Rohr 
und dieses wird dann w&brend der Yereisung oder bei 
Vorhandensein von vielen Knbtchen in Narkose in die¬ 
selben eingedrftckt. Beim Vorhandensein von vielen sucht 
man sich dieselben vor der Narkose oder Vereisung mit 
dem Diaskop auf, bezeichnet jedes einzelne durch einen 
schwarzen Punkt mit Hiilfe eines in Spirituslack getauchten 
zugespitzten Streichholzchens. Dann erst sticht man auf 
die schwarzen Punkte ein. Nach Stillung der selten ein- 
tretenden Blutung macht man mit einem neuen Rohrchen 
nochmals einen Einstich, um eine energische Wirkung zu 
erzielen. Falls sich die Spitzen der Glaschen verstopft 
haben, miissen sie durch Blasen wieder geoffnet werden. 


*) Ebenda zu beziehen (Preis 60 Pf.). 

**) Vorrathig bei Bolte, Hamburg, Rathhausstr 20. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



236 


Tuberculose — Vermischtes. 


Die isolirten Kndtchen mtissen mindestens 1 cm von ein- 
ander entfernt liegen, da sonst die Aetzungszonen mit 
einander confluiren. Autor demonstrirt die Abbildungen 
einiger Ffille und histologischer Prfiparate und zeigt, wie 
alles darauf hindeutet, dass die Methode wirklich zur Hei- 
lung des Lupus ffthrt (namentlich wenn es sich um frische 
Ffille handelt) und dabei so einfach und billig wie nur 
moglich ist, dass aber auch veraltete Ffille zu einem kos- 
raetiscben und hoffentlich auch zu einem Dauerresultat ge- 
filhrt werden. Letzteres kann natilrlich noch nicht behauptet 
werden, wenngleich Autor schon drei Pat. tlber ein Jahr 
ohne Recidiv beobachtete. Da das Yerfahren mit relativer 
Schmerzlosigkeit eine momentane energische Wirkung ver- 
einigt, gendgen zur Radicalbehandlung des Lupus in der 
Regel nur wenige Sitzungen, welche von einander getrennt 
sind durch Perioden des Abheilenlassens. Die Beschwerden 
nach dem Eingriff sind nur von kurzer Dauer, die Nach- 
behandlung ist eine leichte. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 47.) 


Vermischtes. 


— Herr Dr. Ad. Rasp, Districtsarzt in Plan (Bbhmen) schreibtuns: 

Aristochin: Wirkte stets prompt bei Kindern (der Preis 
ist auch hier wohl nicht zu hoch: ca. 1 Krone ein Gramm, 
wenn man bedenkt, dass man pro Dosis 0,10 bendthigt) 
in folgender Zusammensetzung: 

Rp. Aristochini 1,0 
Sacch. albi 4,0 
Div. in dos. Nr. X 
DS. tfigl. 2—3 Pulver. 

Nach Erhalt des Pulvers lasse ich die Kinder ordentlich 
gewohnliches Trinkwasser nachtrinken, event, nach dem 
Trinken den Mund auaspdlen, um etwaige Reste zu be* 
seitigen. Sodann bekommt der kleine Patient einen KafTee- 
oder KinderlOffel voll von: 

Rp. Acid, hydrochl. dilut. 0,50 
Aq. dest. 90,0 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



V ermischtes. 


237 


Syrup, rub. Jd. 14,0 

DS. Nach dem Pulver ein Kaffee- resp. Kinderloffel voll 

zu nehmen. 

Dadurch habe ich bezweckt, dass das Kind absolut keinen 
bitteren Geschmack bekommt und sich gegen die Medication 
nicbt straubt. Die antipyretische Wirkung war stets prompt 
und hbchst zufriedenstellend. 


— Einen Mandelquetscher hat Arth. Hartmann (Berlin) im 
Medicin. Waarenhause anfertigen lassen. Er besteht aus 
einer an einem Stiele befestigten Metallkugel. Autor hat 
ihn seit 1 Jahr fast tSglich in Gebrauch und ist erstaunt, 
wie oft sich aus den Mandeln etwas ausquetschen lasst, 
bald '■eitrig-serose Flflssigkeit, bald kasige, kriimelige 
Massen, die sogen. Mandelpfropfe. Bei ublem Geruch 
aus dem Munde, bei alien Halsbeschwerden, bei Gefiihl 
von Fremdkbrpern, von Kratzen, von Schmerz im Halse, 
bei Verschleimung sollten bei der Erforschung des Herdes 
die Mandeln nicht unberucksichtigt bleiben, und sollte ihr 
Inhalt durch Ausquetschen festgestellt werden. Die 
Mandeln selbst zeigen bei der Pfropfbildung nicht selten 
gar keine VergrOsserung und keinerlei entzundliche Er- 
scheinungen. Die Pfropfe entwickeln sich nach Mandel- 
entzundungen und disponiren zum A.uftreten von Ent- 
zdndung durch ihr Bestehen, resp. durch von ihnen aus- 
gehende Reizung. Man findet ferner besonders die 
jugendlichen PfropftrSger von blassem Aussehen, schwach- 
licher Constitution mit Neigung zu Katarrhen. Autor 
halt es fur sehr wahrscheinlich, dass durch Toxinbildung 
in derf^ Pfrbpfen und Aufnahme von Toxinen in den 
Korper ein ungunstiger Einfluss auf den Gesundheits- 
zustand ausgeilbt wird. Ausserdem diirfen wir annehmen, 
dass gerade die in entzundlichem Zustande befindlichen 
Mandeln die Eingangspforte fiir die verschiedensten 
Infectionskrankheiten bilden. Die Ansammlung kasiger 
Massen kann auch zu heftiger Entziindung und Ge- 
, schwftrsbildung auf der Oberflache der Mandel Ver- 

anlassung geben, welcher Process erst nach wiederholtem 
Ausquetschen rasch zur Heilung gelangt. Ein Pat. litt 
seit Va Jahr an Ohrschmerzen, die alien Mitteln wider- 
standen; beim Ausquetschen der Mandeln entleerten sich 
kSsige Massen und seros - eitrige Fliissigkeit, und seitdem 
sind die Ohrenschmerzen verschwunden. Kleine An- 
sammlungen im unteren Theil der Mandeln konnen so 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



238 


Vermischtes — Biicberschau. 


* beftige Schmerzen verursachen, dass das Schlingen er- 
schwert wird. Das Ausquetschen findet hauptsSchlich 
statt durch Druck auf den vorderen Gaumenbogen, 
besonders auf die obere Umbiegungsstelle, da sich gerade 
im oberen Theile der Mandeln am haufigsten FlGssigkeits- 
ansammlung und Pfropfbildung findet; ausser von der 
Vorderflache aus kann auch von der Medianflfiche, von 
unten, oben, binten der Druck ausgetibt werden. Ein 
Abgleiten des Instruments isl nicht schlimm, auch kleine 
Blutextraxasate, die beim Druck event, entstehen, sind 
ohne Bedeutung. 

(Medicin. Klinik 10. Decemb. 1904.) 

— 3 F&lle von Pruritus nach Tabakgennss publicirt Dr. Bott- 
stein (Hamburg). Man hat also bei Pruritus event, an 
diese Aetiologie zu denken und dem Abusus tabaci ein 
Ende zu machen. 

(Monatahefte fur prakt. Dermatologic, 15. Nov. 1904.) 


Biicherschau. 


— Als Bd. 32 von Lehmann’s Medicin. Atlanten 1st erschienen: 

R. Hecker und J. Trumpp: Atlas nnd Gmndrisa der 
Einderheilknnde (Mtlnchen 1905, Verlag von J. F. Leh¬ 
mann, Preis: Mk. 16.—). Es war ein glficklicher Gedanke 
der beiden bekannten Mtinchener Paediater, auch der Kinder- 
heilkunde einen Atlas zu widmen. Haben doch so und 
so viele Mediciner w&hrend des Studiums nur recht spfir- 
liche Gelegenbeit, kranke und abnorme Kinder vor sich 
zu sehen. Solchen Aerzten wird dieser Atlas mit seinen 
prfichtigen, der Natur ausgezeichnet abgelauschten Bildern 
eine hochwillkommene Gabe sein. Aber auch die anderen 
Collegen werden es freudig begriissen, hier einen kurzen, 
sehr gut ausgearbeiteten Grundriss der Kinderheilkunde in 
die Hand zu bekommen, einen Grundriss, der sich noch 
dadurch besonders auszeichnet, dass das Gesagte noch be- 
gleitet wird von tiberaus lebenswahr gezeichneten und in 
ganz hervorragender Weise reproducirten Illustrationen, 
farbige Tafeln und 144 schwarze Abbildungen, recht 
zweckmSssig ausgewShlt, schmticken das Werk. Klinische 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biicherschau. 


239 


Krankheitserscheinungen,. Missbildungen, Operationen, 
mikroskopische Bilder, pathologisch-anatomische Prfiparate, 
— alles wird dem Leser vor Augen geffihrt. Das Werk 
stellt ein paediatrisches Unterrichtsmittel ersten Ranges dar 
und dfirfte weiteste Yerbreitung linden. — Gleichzeitig 
erschien in dritter Auflage Bd. 16 der „Medicin. Atlanten“, 
O. Zuckerkandl’s Atlas nnd Grondriss der chirnr- 
gischen Operationslehre. Man kann hier wirklich von 
einer „vermehrten und verbesserten“ Auflage sprechen, denn 
durch Yerraehrung um 8 farbige Tafeln und 31 schwarze 
Illustrationen ist eine wesentliche Ausgestaltung des Werkes 
erfolgt, das mit seinen 46 farbigen Tafeln und 309 Ab- 
bildungen im Text — welch letzterer einen sehr brauch- 
baren Grundriss der Operationslehre darstellt — eine Zierde 
unserer chirurgischen Literatur darstellt. Der auffallend 
billige Preis (Mk. 12) ermfiglicht jedem Praktiker die An- 
schaffung desselben. 

— Arthur Imhoff, ein neuer Roman von Hans Land (S. Fischer, 

Verlag, Berlin. Preis Mk. 3,50) ffihrt uns in das Milieu 
eines bertthmten Berliner Chirurgen, aus dessen Leben eine 
tragische Episode geschildert wird. Es ist ein guter, dabei 
spannender und interessanter Roman, der auch das Interesse 
jedes anderen Lesers in hohem Grade zu erwecken geeignet 
ist, auf Aerzte aber sicherlich einen besonderen Reiz aus- 
iiben dfirfte. 

— Endlich ist das Werk W. Czermaks: Die Augendrztlichen 

Operationen (Verlag von K. Gerold’s Sohn in Wien) ab- 
geschlossen, indem die Schlusslieferungen 16 bis 19 er- 
schienen sind. Lange hat es gedauert, ehe es soweit kam, 
nun aber haben wir dafiir fur unsere Literatur ein Werk 
gewonnen, welches uneingeschranktes Lob verdient und zu 
dem Besten gehort, was in dem betreffenden Fache ge- 
schrieben worden ist. Es gewahrt einen vortrefflichen 
Ueberblick fiber die Gesammtheit der operativen Methoden 
und Verfahren und ffihrt dem Leser in Wort und Bild 
alles so pr&cis und klar vor Augen, dass es auch ffir den 
prakt. Arzt ein Genuss ist, in die Materie einzudringen 
und sich Kenntnis von dem zu verschaffen, was die moderne 
Augenheilkunde leistet. 

— Theil II vom Ileichs - Medicinal - Kalender, herausgegeben 

von Prof. Schwalbe, ist erschienen (V erlag von G. T h i e m e, 
Leipzig), wie alljShrlich mit Sehnsucht erWartet von zahl- 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



240 


Biicherschau. 


reichen Collegen, welche namentlich in dem sorgfaltigst 
bearbeiteten Yerzeichniss der Aerzte so und so oft nach- 
schlagen. Aber auch die anderen Theile des stattlichen 
Buches (Gesetze, Gericht^entscheidungen, Erlasse, Yer- 
eine u. 8. w.) bieten grosses Interesse. Wieder ist der 
Herausgeber bestrebt gewesen, den Inhalt dieses Abschnittes 
zu vermehren, so dass sicherlich auch in diesem Jahre der 
Kalender fiberall Anerkennung finden dfirfte. 

— Ein neuer Kalender, sehr praktiUch und brauchbar, gelangte dies 
Jahr zum ersten Male zur Ausgabe: Dr. Bierbach’s 
Schreib tisch. - Kalender fiir Aerzte. (Verlag von E. H.Fr. 
Reisner, Leipzig). Schlagt man das elegant ausgestattete 
Buch auf, so findet man im Inneren zwei gesonderte Theile: 
rechts einen Abreisskalender grossen Formats mit Einzel- 
blattern ffir jede Woche, links ein 180 Seiten etarkes Buch, 
in welchem, alphabetisch geordnet, die mannigfaltigsten 
Dinge, die der Arzt oft rasch wissen will, verzeichnet 
sind. Bezugsquellen fur allerlei medicinische Gegenst&nde, 
deren Preise, gesetzliche Yorschriften, Literatur ilber 
wichtige Gegenstande, sammtliche medicinische Zeit- 
schriften, Angaben fiber Atteste, Heilanstalten, Fortbildungs- 
wesen, Versicherungen, Institute u. s. ■tf r . Wir halten die 
Idee ffir eine recht glfickliche, die Ausffihrung ffir durch- 
aus gelungen, und glauben, dass dieser Kalender bald auf 
jedem Arzt-Schreibtisch liegen wird. 






KrscJheint am 

4flfang eines jeden Mon ate. 


Preis des Jahrgangs 4 Mk 

excl. Porto. 


M 6 . 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausztige 

aus der gesammten Faohlitteratur 

zum Gebrauch fiir den praktischen Arzt. 

Serausgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Sprotta/u* 
Verlag von Carl SaUmann, Leipzig. 


Harz XIY. Jahrms 1905. 


Agrypnie. Eine weitere Mittheilung fiber die Wirknng 
des Veronal macht Oberstabsarzt Dr. Pfeiffer (Wies¬ 
baden). Veronal bewfihrt sich besonders bei der im Ge- 
folge der Inflbenza auftretenden A. und bringt einen dem 
nat&rlichen Schlafe sehr ahnlichen hervor, ohne am nfichsten 
Tage unangenehme Nebenwirkungen zu zeigen, wenn — 
die Dosis nicht zu hoch genommen wird.. 0,5 g kann 
als mittlere Dosis gelten, die Dosis von 1 g sollte nicht 
iiberschritten werden, selbst dann nicht, wenn jene Dosen 
nicht gleich Schlaf bringen. Letzterer tritt nicht immer 
so rascb ein, sondern manchmal erst nach Stunden, ist 
dann aber erquickend. Man gebe also nicht, wenn man 
nicht gleich Schlaf erzielt, ohne weiteres eine 2. Dosis, 
namentlich aber gehe man nicht uber 1 g hinaus. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 51.) 


• Einen Beitrag znr Wirknng des Veronals liefert Nervenarzt 
Dr. Kress (Rostock). In einer Reihe von schweren 
Agrypnieen bei Neurasthenischen und Hysterischen hat 
Autor das Mittel angewandt. Zweifellos besitzt dasselbe 
den Vorzug der durchschnittlich prompten Wirkung und 
des Mangels unangenebmer Neben- und Nachwirkungen. 
Da Autor jedoch unter 12 Fallen von Neurasthenie 3 erlebte, 
bei welchen nach abendlichen Dosen von 0,5 g Veronal 
schon am dritten resp. vierten Tage eine cumulirende 
Wirkung sich zeigte in Form einer pathologischen, uber 
mehrere Tage sich erstreckenden Schlaftrunkenheit mit 

16 


Digitized by 


Go i igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



242 


Agrypnie — Asthma. 


Digitized by 


consecutiver ausserst mangelhafter Nahrungsaufnahme 
und Unf&higkeit, das Bett zu verlassen, so erscheint doch 
eine gewisse Vorsicht bei der Medication rathsam. Solche 
consecutive Stbrungen indiciren bei schweren Neurasthenieen 
zur GenOge, von diesem Hypnoticum abzusehen, sobald 
die ersten Anzeicben der cumulativen Wirkung auftreten. 

(Tberap. Monatshefte, Jantiar 1905.) 

— Ueber Neuronal publicirt K. Schulze (Stadtkrankenhaus 
Dresden-Friedrichstadt) seine Erfahrungen, die er in fol- 
genden Schlusssfitzen zusammenfasst: 

1. Neuronal wirkt in Gaben von 0,5—1,0 g giinstig in 
den meisten Fallen von A., soweit nicht starke 
Schmerzen oder andere Beschwerden heftiger Art 
complicirend wirken. 

2. Auf Kopfschmerz hat es keinen Einfluss. 

6. Bei Epilepsie scheint es die Zahl der Anffille herab- 
zusetzen. 

4. Eine cumulative Wirkung findet offenbar nicht statt, 
eher eine gewisse AbschwSchung bei lfinger fort- 
gesetztem Gebrauch. 

5. Leichte Nebenwirkungen komrnen gelegentlich vor, 
sind aber selten und gefahrden nicht den Fatienten. 

(Die Tberapie der Gegenwart, Januar 1905.) 

Asihma> Asthmacuren mit Geheimmitteln und Patent* 
medicinen. Von Dr. G. Avellis. (Schluss). 

III. Atropinanwendungen. 

Seit Trousseau, Riegel, v. Noorden auf die Wirksam- 
keit des Atropins bei innerlichem Gebrauche gegen gewisse 
F&lle nervos-secretorischer Vorgange in den oberen Luft- 
wegen aufmerksam gemacht haben, haben einige Erfinder 
einen Umweg gefunden, auf dem das Atropin in Form 
von Inhalationen dem Korper einverleibt werden kann. 
wobei die Moglichkeit nicht von der Hand zu weisen ist, 
class eine ortliche, kraftige Wirkung auf die SchleimhSute 
der oberen Luftwege erzielt wird, schon bevor das Mittel 
in den Kreislauf aufgenommen wird. Wenigstens sprechen 
des Autors eigene Erfahrungen dafiir. Der Vater dieses 
Gedankens ist Tucker, der von London aus unter dem 
Namen „ Onaway ^ eine l 0 /oige Atropinlosung vertreibt, die 
in einer oligen FlQssigkeit gelbst und mittels eigenen „Nebel- 
apparates w in die Nase zerstaubt wird (Preis 64 Mk.). 
Audi Briigelmann bringt eine Atropinlosung (mit Cocain. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma. 


243 


Glycerin etc.) und einen Sprayapparat in den Handel 
(Preis: 20 Mk.), desgleichen ein Frankfurter Arzt einen 
Chinatrocin-Asthmas pray (Preis: 8 Mk.), bestehend aus: 
Cocaextract 50 g, Belladonnaextract, Kalisalpeter, Extract. 
Strammon., Extr. Grindel., Glycerin, Wasser, Carbolsaure, 
und einen Zerstauber „i Chinatrocin-Atomizer*. Mit diesen 
Spray9 erzielt man thatsftchlich bisweilen Erfolge (naturlich 
nur palliative), die Nebenwirkungen (Austrocknung des 
Halses etc.) stellen sich rasch ein, aber in gelinderer Form, 
als bei innerlicher Atropincur. 

IV. Cholewa’s „Apnol“ ist ein Merck’sches Praparat. 
genannt „Periplocin “, ebenfalls mit Zerstauber („Union- 
Zerstauber) in die Nase einzubringen. Dem Periplocin 
ist Glycerin, Wasser, Jodnatrium, Mentbolspiritus, Pvridin 
beigemischt (4 Mk.). Ein eigenes Urtheil hat A veil is 
dariiber nicht. — 

Alle genannten Mittel sind keine Schwindelpraparate, 
sondern Combinationen von auch Srztlicherseits seit langem 
angewandten Arzneien, nur sind sie „patentirt“ und in 
ein gewisses Dunkel gehftllt, zu welchem Zwecke — ist 
wohl klar genug. Wir Aerzte mussen sie einigermaassen 
kennen, um dem Pat. Rede und Antwort zu stehen, der 
zu seinem Arzt bei event. „Unwissenheit“ kein Vertrauen 
mehr hat. Auch werden wir ab und zu doch gezwungen 
sein, jene Medicinen selbst zu verordnen. 

Avellis’ Erfahrung nach ist die wii’kliche Behandlung 
des nervosen Asthmas nur in einer dazu eingerichteten 
Specialheilanstalt moglich, wo allein der psychische Ein- 
fluss des Srztlicben Erziehers, die Controlle des Stoff- 
wechsels, der HautthStigkeit, die Abgewohnung von 
Morphium, Strammonium, fehlerhafter Lebenstvei.se, ge- 
wisser Idiosynkrasieen, die Erziehung zur Athemgymnastik, 
rhinologische Behandlung etc. gewahrleistet werden kann. 
Die Zeit riickt hoffentlich bald heran, wo die praktischen 
Aerzte einsehen werden, dass ein Asthmatiker nicht an 
den Bronchien krank ist, sondern an seinem ganzen 
Nerven- und Cerebralsystem mit speciellen Ausbrucbs- 
erscheinungen im Vagusgebiet, und dass sie den Patienten, 
vor allem auch schon den asthmaleidenden Kindern, eine 
vielmonatliche Behandlung in einer Anstalt anrathen werden. 

Als Wegweiser durch das wegen der starken Lob- 
preisungen ihrer Verfertiger kritisch schwer zu bem'theilende 
(iebiet der Asthmageheimmittel mogen folgendc Erfahrungen 
dicnen: 

10 ’ 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



244 


Asthma. 


Digitized by 


1. Wenn ein Asthmaanfall mit reichlicher Schleim- 
absonderung endet und dadurch Erleicbterung ein- 
tritt, so sind alle J<$d enthaltenden PrSparate am Platze. 

2. Wenn aucb nach dem Asthmaanfall keine oder nur 
trotz alles Hustens eine minimale Schleimproduction 
stattfindet, dann ist Jod werthlos und Atropin resp. 
Belladonna zu versuchen. 

Die durch Jod zu bessernden FSlle sind viel hSutiger. 
als es uns gegSnnt ist, mit Atropin (sei es in Form einer 
Atropinperlencur oder in Gestalt des Atropinatomizers, 
einen auch nur m&ssigen Ansprfichen geniigenden Erfolg 
zu erzielen. 



3. Die R&ucherpulver wirken alle Shnlich. Manchmal 
tritt eine Art Gewohnung ein und ein anderes 
Fabrikat bringt Erleichterung, dessen Zusammen- 
setzung dem ersten sehr ahnlich war. Besonders 
wirksam sind die Rfiucherungen bei Kindern, deren 
in den ersten Stunden des Schlafes auftretende kleine 
Hustenattaquen durch eine minimale R&ucherung be- 
k&mpft werden kSnnen, ohne dass die kleinen Patienten 
aufwachen. 

Energisch aber sollte der Arzt gegen die unnfttze 
Rfiucherwuth Front machen, wenn Patienten, auch Kinder, 
bei jeder kleinen Beklemmung allabendlich vor dem 
Schlafengehen und oft nur aus Furcht vor einern kdnftigen 
Anfall rauchern. Dadurch wird das ohnehin schon sehr 
irritirte Hustencentrum in ganz unniitzer Weise gereizt 
und gequ&lt. 

Endlich noch ein Erfahrungssatz: 

Wenn das Krankheitsbild in der Form einzelner ver- 
streuter Attaquen mit langeren Pausen auftritt, dann ist 
die Anwendung asthmacoupirender Mittel ziemlich erfolg- 
reich, wenn aber die Brust niemals frei von Gerauschen 
ist, eine Absonderung von Scbleim niclit stattfindet (weil 
keiner da ist!), die Beklemmung eine dauernde ist, die 
sich allmahlich oder in langeren Pausen zu rnehrstfindiger 
Engbrt'istigkeit steigert und ganz allmahlich in das typische 
Asthmabild (ohne Cyanose!) ubergeht, dann ist weder von 
Jod, noch von Atropin, noch von Strammonium etwas zu 
erwarten. Da milssen ganz andere Heilfactoren in Scene 
gesetzt werden, und auch dann gelingt es manchmal der 
Zeit, seltener dem Arzt, einen dauernden Erfolg zu erzielen. 

(Muuchener m d. Wovdienschrift lfK>4 No. 43.) 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentztindungen. 


245 

AugenenilunJungcn» Ueber Trigemin tbeilt Birn- 
bacher (Graz) mit, dass das Mittel bei Ciliarschmerzen 
je der Art rasch und sicher wirkt, speciell aber be! schwerer 
Cyclitis und beim acuten Glaukomanfall prompte Wirkung 
entfaltet. In der Regel genfigt eine einmalige Dosis von 
0,25 (am besten in. Gelatinekapsel) zur Beseitigung der 

Schmerzen. (Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Novemb. 1904.) 

— Zur Behandlung schwerer ekzematSser Hornhauterkran- 
kungen, verbunden mit Ekzem der Haut, Lichtscheu, 
ThrSnenfluss u. s. w., empfiehlt E. Emmert folgende Salbe 
als sehr wirksam: 

Rp. Protargol 2,0 

Hyoscin. hydrobrora. 0,05 (Eumydrin 0,1) 
Yaselin. (s. Lanblin.) 40,0 

Man streicht sie auf Leinwand und applicirt sie \so fiber 
den Augen, den Verband alle 12 Stunden erneuernd. 

(Ibidem.) 

— Ueber einen durch Vibrationsmassage geheilten Fall von 

Dacryoadenitis ehronica bterichtet Dr. J. Dreyfuss 
(Kaiserslautern). Der 13 j&hrige, im Uebrigen ganz ge- 
sunde Pat. ist seit 3 Wochen mit der Affection behaftet, 
die sich beiderseits etablirt hat. Im fiqsseren oberen 
Winkel der Orbitalhohle je ein hockriger, harter, unem- 
pfindlicher Tumor von etwa Haselnussgrosse. Trotz ge- 
eigneter Therapie Grossenzunahme derselben, bis mit 
elektrischer Vibrationsmassage begonnen wird (3 mal 
wfichentlich je 5 Minuten); von da ab sofort Rfickgang 
der Geschwttlste und baldiges Verschwinden. 

( (Mllnchener med. Wochenschrift 1905 Nr. 2.) 

— Ueber die Heilnng des Trachoma durch Radium bringt Prof. 

^ Di-. Herm. Cohn (Breslau) eine vorlaufige Notiz. Er 

besorgte sich einen 1 m'g wiegenden Krystall von Radium- 
bromid, liess ihn in ein dtinnes' Glasrohrchen von 3 cm 
Lange und 2 mm Durchmesser einschmelzen und bertthrte 
damit jedes Korn bei Trachom und Follicularkatarrh im 
oberen und unteren Lide. Jeden Tag wurden die Korner 
10—15 Minuten belichtet, und sie verschwanden in fiber- 
raschend kurzer Zeit, wfihrend sie vorher monatelang er- 
folglos behandelt worden waren. Autor verffigt bisher nur 
fiber 3 Falle; aber die schnelle und schmerzlose Beseitigung 
derselben durch das Radium sollte doch zu weiteren Ver- 
Slichen anregen. (Berliner klin. WochenBchrift 1905 No. 1.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


246 

Blutungen. Ueber Suprarenin (Hochst) lasst sicb Dr. Hamm. 

Specialarzt fur Ohren-, Nasen- und Halskrankbeiten 
(Braunschweig) aus. Er hatte vorher verschiedene Neben- 
nierenprfiparate versucht, aber stets schwankende Erfolge 
gehabt und Nachblutungen mehrfach gesehen. Erst seitdem 
er Suprarenin (Hbchst) benbtzt, hat er andauernd gute 
Resultate, ohne je eine unangenehme Neben- oder Nach- 
wirkung gesehen zu haben. Die guten Erfolge des Supra- 
renins erstreckeji sich auf eine bessere Diagnose und 
auf eine angenehmere Therapie. Suprarenin kommt in 
einer Lbsung von 1 : 1000 physiolog. KochsalzlOsung in 
den Handel; 10 g einer solchen Lbsung kosten Mk. 1,50, 
also gegenuber dem englischen Praparate Adrenalin mit 
dem Preise von Mk. 3,60 fiir 10 g einer Lbsung 1 : 10 000 
eine sehr grosse Kostenersparniss. In erster Linie dient 
Suprarenin zur Erleichterung der Diagnose, und zwar 
wird zu diesem Zwecke die ursprbngliche Lbsung von 
1 : 1000 mit physiolog. Kochsalzlospng weiter verdflnnt 
Autor benbtzt gewbhnlich eine Lbsung von 1 :'2000. Be- 
streicht man hiermit z. B. die Naseiischleimhaut, so schwillt 
diese nach etwa 10 Minuten stark ab, aber nur soweit 
sie mit der Lbsung in Berfihrung gekommen ist; dadurch 
werden die Ausftihrungsg&nge der Nasennebenhbhlen leichter 
zug&nglich, und die Hbhlen selber kbnnen viel bfter, als 
es frQher mbglich war, von der Nase aus behandelt werden. 
DieFingeruntersuchung desNasenrachenraumes auf adenoide 
Vegetationen hat Autor sehr einschr&nken kbnnen, da man 
die Rachenmandel, wenn die ganze untere Muschel mil 
Suprareninl^sung bestrichen ist, sehr gut von der vorderen 
Nasenbffnung aus sehen kann. Auch die polypbs ent- 
arteten hinteren Enden der Nasenmuscheln bringt man sicli 
sehr gut vor das Auge, wenn man die vorderen Theile 
der Muscheln mit Suprareninlbsung pinselt: man kann sich 
die Tumoren so schbn „zangengerecht“ stellen, dass die 
Operation gegen frtlher eine Kleinigkeit ist. Augenschein- 
lich wirkt Suprarenin auch auf die aussere Haut, wenigstenn 
hat Autor diese Beobachtung wiederholt im ftusseren Ge- 
hbrgang gemacht; ist dieser angeboren etwas eng oder 
durch Otitis externa, Ekzem oder Furunculose verschwollen, 
dann gelingt es ausnahmslos, ihn soweit zur Abschwellung 
zu bringen, dass man das Trommelfell vollstfindig Qber- 
sehen kann. Dies ist nicht nur ftir die Diagnose sehr 
wichtig, sondern erleichtert auch die Therapie ganz be- 
deutend, z. B. bei der Incision sonst nicht zug&nglicher 
Oehbrgangsfurunkel. Auch fbr die Diagnose von Kehl* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


247 


kopfkrankheiten ist Suprarenin ungemein werthvoll. Es 
ist ferner mdglich, durch Injection von Suprareninlosung 
oder Inhalation einer Lbsung von 1:10 000 die Be- 
schwerden des acuten Katarrhs fur einige Stunden voll- 
st&ndig zum Verschwinden zu bringen, was fur Schau- 
spieler, Redner etc. von Wichtigkeit ist. In der Therapie 
beherrscbt sonst Suprarenin die B. Nasenbluten steht 
schnell durch eine Losung von 1: 1000, und zwar so 
prompt, dass man kaum nbthig haben wird, zur Tampo¬ 
nade oder Gelatine zu greifen. In ausgezeichneter Weise 
unterstiitzt Suprarenin die Cocainwirkung, sodass man 
jetzt wirklich kleinere Operationen in Nase und Ohr voll- 
standig schmerzlos und fast ohne jeden Blutverlust aus- 
fiihren kann. Suprarenin verstfirkt das Cocain so sehr, 
dass Autor es (iberall da anwendet, wo er Cocain ge- 
brauchen muss. Man muss aber nach Einfilhren der 
Tampons mit Cocain und Suprarenin mindestens 10 Minuten 
'warten, um des Erfolges sicher zu sein. Diese Anaesthesie 
erleichtert auch ungemein die Sondenuntersuchung der 
Miltelohrraume, die Paracentese des Trommelfells u. s. w. 
Fur Sussere chirurgische grossere Eingriffe hat sich die 
subcutane Injection von Suprarenin sehr bewahrt. So 
bei Aufmeisselungen des Warzenfortsatzes. Autor injicirte 
0,3 g der Losung 1 : 1000, womit man ffir 1 Stunde Blut- 
leere erzeugt, die 10 Minuten nach der Injection eintritt 
und sich bis auf den Knochen erstreckt. Das Operiren 
ist ungemein erleichtert. und da Suprarenin durchaus un- 
gef&hrlicli ist, durfte der praktische Arzt, wenn er jetzt Ein- 
gViffe, wie Herniotomieen, Tracheotomieen u. s. w. aus- 
fiihren muss, durch die subcutane Injection des Mittels 
bei weitem schneller und leichter zum Ziele kommen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 52,) 


— Die Anwendung des Adrenalins in der chirurgischen Praxis 

beleuchtet Dr. Hildebrandt (Chirurgische Klinik der 
Charite). Sein Chef, Prof. Kbnig hat seit 1 1 2 Jahren 
den Nebennierenextract bei den mannigfachsten Operationen 
verwendet, und zwar Suprarenin (Hochst). Die 1 prom. 
L6sung ist leicht zu sterilisiren und sehr haltbar. Autor 
kann das Praparat auf Grund einer grossen Erfahrung 
warm empfehlen. Die Maximaldosis betragt nach Braun 
Va mg — 15 Tropfen der Stamralbsung. Autor r8,th aber, 
diese nur in seltensten Fallen zu injiciren, wahrend die 
Verwendung dieser Menge auf Schleimh&uten ganz un- 
bedenklich ist. Anscheinend werden dieselben so schnell 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



248 


Biutungen. 


Digitized by 


anaemisirt, dass das Mittel nicht' vollstfindig vom KOrper 
aufgenommen werden kann. Bei ^der subcutanen Ein- 
spritzung gelangt es offenbar in den Kreislauf, ehe nocli 
die Circulation unterbrochen ist und die Resorption damit 
aufhbrt. Wir finden daher schon bei der Injection von 
etwa 15—20 Tropfen leichte Vergiftungssymptome, Herz- 
klopfen, Beangstigungen und Beschleunigung der Atlimung. 
Erscheinungen, welche meist schon nach wenigen Minuten 
zuruckgehen und nach der Application gleicher Mengen 
auf Schleimh&ute niemals wahrgenommen wurden. Der 
Verwendung des Mittels in starkeren Concentrationen 
haften nun mehrere Nachtheile an, einmal die Gefahr der 
spSteren Gewebsnekrose. So sind schon nach der Injection 
von wenigen Tropfen Adrenalin in einer Verdunnung von 
1 : 5000 trotz sorgfaltigster Beachtung der Asepsis brandige 
Phlegmonen beobachtet wordcn. Fcrner konnen Nach- 
blutungen eintreten, sobald die Wirkung des Nebennieren- 
extractes nachlasst und die Lfisung so stark war, dass 
das Lumen von grosseren Gefassen versclilossen wurde. 
Beide Uebelstande vermeidet man, wenn der Kreislauf nur 
in den Capillaren unterbrochen wird. Dafiir reichen aber 
schon Verdiinnungen unter 1 / 10000 aus. Die Yortheile. 
welche die Einflihrung des Adrenalins in die Localanaesthesie 
braclite. sind recht fjedeutcnd. Erstens erzielt man beim 
Zusatze dieses Mittels schon eine vollkommene Unempfind- 
lichkeit gegen Schmerzen durch Dosen von Cocain oder 
Eucain, welche ohne dasselbe nutzlos gewesen waren. Weiter 
wird dadurch die Dauer der Anaesthesie ganz bedeutend 
verlSngert und schliesslich die Toxicitat des Narcoticums 
um ein Vielfaches herabgemindert. Sehr einfach ist die 
Anwendung dieses Mittels zur Anaesthesirung der Schleim- 
haute. Man triiufelt kurz vor der Ausfiihrung des Ein- 
griffes in eine 5°/oige Cocain- oder Eucainlbsung wenige 
Tropfen des sterilisirten Adrenalins (1 : 1000t, welches 
man am zweckmassigsten in einem dunklen Tropfglase 
aufbewahrt; mit dieser Fliissigkeit betupft man das Opera- 
tionsgebiet und hat nach fiinf Minuten eine vollstSndige 
Unempfindlichkeit erzielt. Um die Blase zu anaesthesiren, 
fiillt man dieselbe mit einer 0,1— 0,2°/«igen C'ocain-Koch- 
salzlosung, der man ca. 1 ccm Suprarenin zugesetzt hat. 
llier muss man ungefiihr 1 j Stunde warten, bis der Zweck 
erzielt ist. Die Fliissigkeit muss dann natiirlich wieder 
entfernt werden. Wenn man beabsichtigt, im Gebiete der 
Haut und der darunter liegenden Gewebe zu operiren, so 
kann man sich der Schleich’schen Infiltration bedienen. 


Gok gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


249 


indem man den LOsungen je nach Bedarf 3—10 gtts. 
Adrenalin- zusetzt, etwa auf 50 ccm 10 Tropfen. Urn die 
Nachtheile dieser Methode zu vermeiden, welche sich nicht 
auf entzundete Korpertheile ilbertragen lfisst, durch die 
kiinstliche Oedemisirung die Uebersicht stbrt und uns zu 
steter Aufmerksamkeit zwingt, damit wir mit unserer Schnitt- 
fuhrung nicht aus den infiltrirten Geweben herausfallen. 
hat H. Braun eine Combination des Schleich’schen Ver- 
fahrensmit der Hackenbauch’schen sogenannten circulSren 
Analgesirung empfohlen, die auch von Konig angenommen 
ist und berufen erscheint, einen grossen Theil der allge- 
meinen Narkosen unnothig zu machen. Dabei bedient 
man sich st&rkerer Cocain- oder Eucainlosuugen. etwa 
0,05—0,l°/oiger, welcher man auf je 50 ccm, einer Quan- 
titat, die man fQr einen etwas grosseren Eingriff nbthig 
hat, 5—10 Tropfen Adrenalin zusetzt. Man markirt sich 
nun in einiger Entfernung von dem Operationsfeld mehrere 
in gleichmSssigen Abstanden von einander befindliche, das 
ganze Gebiet umgreifende Hautstellen durch endermatische 
Quaddeln, sticht die Caniile hier in die Subcutis und in- 
filtrirt die Umgebung, so dass ein vollstandiger Ring durch 
die Fltissigkeit gebildet wird. So kann man z. B. Rippen 
schmerzlos reseciren, indem man Unterhautzellgewebe, 
Musculatur bis auf die Pleura in dem nachst hbheren und 
tieferen Intercostalraume infiltrirt. Man muss nur langere 
Zeit warten, wenn man ausgedehntere Abschnitte anaesthe- 
tisch machen will. Die Analgesirung der grosseren, ober- 
flachlich gelegenen Nervenstamme der Extremitaten kann 
man erreichen, wenn man in ihre nachste Umgebung quer 
zu der Verlaufsrichtung einige ccm einer 0,2%igen C’ocain- 
Adrenalinlftsung injicirt. Hier ist eine Wartezeit von min- 
destens zehn Minuten erforderlich, bis man operiren kann. 
Technisch schwierig und nicht immer zum Ziele fiihrend 
ist die Anaesthesirung bei Zahnextractionen. Hierfiir ge- 
braucht man ungefahr 2 ccm einer 1—2°/oigen Cocain- 
losung mit 2 Tropfen Adrenalin, welche man mit lang- 
satnem Drucke zu beiden Seiten unter die Schleimhaut 
moglichst um die Alveole herum spritzt. Zur Verwendung 
des Adrenalins als eines Haemostypticum nur wenige 
Worte! Sehr fehlerhaft ware es, wenn man versuchen 
wollte, damit Blutungen aus grosseren Gefiissen zu stillen; 
man wird dann nicht seiten unangenehme Ueberraschungen 
erleben, sobald seine Wirkung nachlasst. Dagegen kann 
es von Nutzen sein bei Haemorrhagieen aus Schleimhauten. 
wie der Nase, der Tonsillen, des Mundes, der Blase u. dgl. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 1.) 

Digitized by Go gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen — Erysipel. 


'>:>{) 


— Einen Beitrag zur Melaena neonatorum liefert Dr. J. 

Fischer (Wien). Eine 26jfihrige Frau brachte 1902 ein 
gesundes, krSftiges Kind zur Welt. 36 Stunden post 
partum starb dasselbe an Anaemie infolge profuser Magen- 
und Darmblutungen. Die Eltern leugnen Lues ganz ent- 
schieden, sie bieten auch nichts Krankhaftes dar. Auch 
haemophile Belastung erscheint ausgeschlossen. Ein Jahr 
darauf wiedferum Geburt eines kraftigen Kindes, das aber \ 
3 Stunden spSter typische Melaenasymptome zeigt und 
einige Stunden spater stirbt. Organbefund ebenso wie 
bei dem ersten Kinde, vollig negativ. Die Eltern wunschen 
dringend eine Behandlung, um dem Auftreten einer J)lelaena 
bei neuerlicher GraviditSt vorzubeugen, derMann wenigstens 
solacii causa far seine Frau. Da Autor eine prophylaktische 
Beeinflussung hdchstens bei luetischer Grundlage kennt, 
entschliesst er sich, obwohl far diese Unterlage bier nichts 
spricht, doch far eine vaginale Quecksilberanwendung und 
lSsst 30 Vaginaltampons a 2 g Quecksilberresorbin (jeden 
zweiten Tag eines) einfahren. Ein drittes Kind wird ge- 
boren und bleibt gesund, ob post oder propter hoc, liisst 
Autor ofifen. (Wiener med. Press* 1904 Nr. 52.) 

/ 

Erysipel- Zur Behandlung des E. empfiehlt Prof. F. Franke 
(Braunschweig) ein Yerfahren, das er schon seit vi^len 
Jahren mit bestem Erfolge anwendet. Als Ende der 
achtziger Jahre ihm verschiedene andere therapeutische 
Yersuche fehlschlugen, kam er auf den Gedanken, durch 
starke Compression der centralwarts von dem E. gelegenen 
Lymphbahnen nicht nur die in ihnen weiter kriechenden 
Kokken zurhckzuhalten, sondern auch ihre Producte, von 
denen er annahm, dass sie in grosserer Menge ihnen selbst 
schadlich sein warden, und auf diese Weise nicht nur 
direct den Kdrper zu schatzen, sondern auch die Kokken 
zu schadigen. Zu dem Zwecke zog er schmale Heftpflaster- 
streifen in der Ausdehnung von etwa 4 /s des Umfangs des 
Gliedes um dieses fest herum, sodass eine tiefe Furche 
entstand, und zwar so, dass ein Streifen etwa 2 cm von 
der Grenze des E. gezogen und so angelegt wurde, dass 
die offene Stelle gegenaber dem am wenigsten weit vor- 
gerbckten Rande des E. lag. 2 cm weiter centralwarts 
wurde ein zweiter Streifen so angelegt, dass die offene 
Stelle auf der entgegengesetzten Seite des Umfangs zu 
liegen kam, darauf ein dritter Streifen ebensoweit entfernt 
mit der offenen Stelle wieder dem ersten Streifen ent- 
sprechend. So wurde eine circul&re Einschnarung ver- 


Digitized by 


* 

Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erysipt‘1 — Hernien. 


25! 


mieden. Selten Dberschritt das E. den ersten Streifen an 
der offenen Stelle, nie den zweiten Streifen. Am Rumpfe 
versagte diese Methode, da man die Streifen hier nicht 
so fest zuschnQren konnte und die Athembewegung die 
Fixirung beeintrfichtigen muss. Grossen Erfolg hat aber 
wiederum die Abschntirung am Kopf, hier aber nicht mit 
Heftpflaster, sondern mit Coliodium bewirkt. Je nach der 
Ausdehnung des E. pinselt Autor quer mitten auf der 
Stirn oder nahe der Haargrenze Coliodium fingerbreit auf 
und an den Seiten weiter herunter vor jlen Ohren bis 
zum Halse. In Zwischenpausen von 10-^15 Minuten 
wird noch einige Male auf das sich w ah rend des Trockneas 
schon zusammenziehende Coliodium wieder frisches auf- 
gepinselt und dadurch ein festes Anpressen der Haut gegea 
die Unterlage erzielt. 1st das E. schon seitlich nach dea 
Schlafen zu gedrungen, so fiihrt Autor den Collodium- 
streifen hinter den Ohren herum, wo er eine festere Unter¬ 
lage findet, als vor den Ohren. Pat. darf das Gesicht 
nicht viel bewegen, nicht lachen, reden u. s. w. Wo das 
Coliodium trotpdem einreisst, muss sofort nachgepinselt 
werden. Auf das E. selbst wird Icbthyolsalbe gestrichen, 
die aber mit dem Heftpflaster oder Coliodium nicht in 
Berfihrung kommen darf. Vor Application der letzteren 
muss die Haut entfettet werden (Benzin). Autor hat wie 
gesagt mit dieser Behandlung ausgezeichnete, Erfolge erzielt. 

(Therap. Monatahefte, November 1904.) 

- Ueber erfolgreiche Behandlung eines Falles von B. mit 
Argent.-colloidale berichtet Dr. L. Feldmann (Miihl- 
raditz). Es handelt sich um einen sehr schweren Fall mit 
hohem Fieber. Nachdem an 2 aufeinanderfolgenden Tagen 
je 2,5 g Argent, colloid, eingerieben worden waren (das 
eine Mai am Riicken, das zweite Mai an den Oberschenkeln), 
war am dritten Tage die Temperatur normal und uber- 
stieg in den n&chsten 7 Tagen nicht ein einziges Mai 
37,5°, obgleich das E. in einzelnen Schtiben weiterwanderte. 
Dieser Fieberabfall mit bleibender Fieberlosigkeit waren so 
markant, dass sie bloss der Silberbehandlung zugeschohen 

Werden konnten. (Deutsche med. Woohenschrift 1905 No. 3.) 

Hepnien. XTeber die traumatische Entstehnng von Leisten- 
brftohen spricht sich Dr. Berner (F&rstenberg) a«s. 

Naeh den RechtsgrundsStzen des Reichsgerichts und 
des Reichsversicherungsamtes mb seen zum Nachweise der 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



252 


Hornien. 


Entstehung eines Unterleibsbruches durch Unfall folgende 
Bedingungen erffillt sein: 

1. Es muss ein Unfall im gesetzlichen Sinne vor- 
liegen, d. h. der Bruchaustritt muss ein zeitlich be- 
stimmtes, in plfitzlicher Entwickelung sich voll- 
ziehendes Ereigniss darstellen. 

Andererseits darf dieser Unfall nicbt lediglich und 
ortlich, sondern er muss ursfichlich mit einem versicherungs- 
pflichtigen Betriebe in Zusammenhang stehen und zwar 
dergestalt, dass 

2. der Bruchaustritt erfolgt im Anschluss an eine 
schwere kfirperliche Anstrengung, welche zugleicb 
fiber den Rabmen der gewfihnlichen Betriebsarbeit 
hinausgeht. 

Zur Untersttttzung der Beweisffihrung vorzubringende 
begleitende UmstSnde und thats&chliche Verhaltnisse sind 
nach den Spruchfibungen des R. Y. A. 

3. sofortige Aeusserung von Schmerzen im Leibe, 

4. Mittheilung derselben an die Mitarbeiter, 

5. sofortiges Aussetzen der Arbeit bez. Vorzeigen des 
Bruches, 

3. sofortiges Aufsuchen fixztlicher Hilfe. 

Die Bruchanlage darf bei der Feststellung der Rente 
nicht zu Ungunsten des Betroffenen in Anschlag gebraclit 
werden; denn war der Bruchleidende in der That schon 
weniger erwerbsffihig, als er ohne die Bruchanlage ge- 
wesen wfire, so gelangt dieser Umstand bei der Bemessung 
der zu gew&hrenden Rente gelegentlich der Fesstellung 
des Jahresarbeitsverdienstes zur Geltung. Der Bruch¬ 
leidende wird dann aber weniger geleistet und verdient 
haben, hiernach also auch eine entsprechend geringere 
Entsch&digung erhalten. Und das R. V. A. hat bereits 
unter dem 15 Nov. 1887 entschieden: „Nicht die bestehende 
Anlage zu einem Leistenbruch, sondern das sogenannte Aus- 
treten des Bruches (d. h. eines Theils der Eingeweide durch 
die Bruchpforte des Leistencanals) ist die die Gewfihrung 
einer EntschSdigung nach dem Unf.-Yers.-Ges. bedingende 
That8ache.“ 

Hiernach ist die Begutachtung eines sog. Unfall- 
bruches eine vollkommen gesetzmfissig festgestellte und 
erscheint ziemlich einfach, wenn es gelingt, die eben ge- 
forderten Voraussetzungen zu beweisen. Wir rafissen 
zunftchst aufs genaueste eine actenm&ssige Schilderung 
des angeblich erlittenen Unfalls verlangen, insonderheit 
die Gewalteinwirkung prttfen, die Stellung, die der Ver- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Hernieii. 


2 53 


letzte einnahm, die momentane Obermassige Inanspruch- 
nahme seiner Kdrperkrafte wahrend des zeitlich als be- 
grenzt nachweisbaren Ereignisses. Nach Aufnahme dieses 
Unfallberichtes milssen wir die objectiv nachweisbaren 
Symptome priifen. Und damit steht es schlimm fur uns. 
Sugillationen, Oedeme der Bruchgegend kommen nur bei 
eingeklemmten Brfichen vor. Ebenso fehlt meist der 
Nervenchock, der sich ebenfalls hfiufiger bei Einklemmungen 
findet. Schmerzen, vom Verletzten meist in die Nabel- 
gegend verlegt und von der Contusion des Darmrohrs 
urid der Zerrung des Bauchfells herrQhrend, kbnnen da 
sein, aber ebenso haufig fehlen. In manchen einwands- 
freien Fallen zwangen sie den Verletzten zu sofortiger ' 
Aussetzung der Arbeit, wurden der Umgebung bemerkbar 
und veranlassten die sofortige Aufsuchung arztlicher Hiilfe. 
Bedenken wir aber, dass die Schmerzempfindung eine 
subjective und sehr variable ist, und legen wir kein zu grosses 
Gewicht auf dies mehr subjective und haufig iibertriebene, 
wenn nicht iiberhaupt simulirte Symptom. 

Noch schlimmer steht es mit der Entscheidung, ob ein 
Unfallbruch vorliegt, nach Verlauf von Tagen und Wochen. 
Auch hier handelt es sich um Wahrscheinlichkeitsdiagnosen: 
ein kleiner, hochstens hiihnereigrosser, den ausseren Leisten- 
ring nur wenig Oberragender, schwer reponirbarer und 
nach der Reposition nur schwer wieder hervortretender 
Leistenbruch spricht fur die Moglichkeit einer Entstehung 
durch Unfall (im Sinne der Rechtsanschauung des R. V. A.). 
Umgekehrt spricht dagegen ein grosser, in den Hodensack 
hinabgestiegener, leicht reponirbarer und leicht wieder 
austretender Bruch, gleichzeitiges Vorhandensein eines 
anderen Leistenbruchs oder Nabelbruchs, grosse Weite der 
Bruchpforte und die Unmoglichkeit, den nicht eingeklemmten 
Bruch zu reponiren. In alien zweifelhaften Fallen ent- 
scheiden wir zu Gunsten des Verletzten. Kommt der Be- 
troffene erst spat nach dem sog. Unfall, nach vielen Tagen 
oder Wochen, zum Arzt, so ist die Unfallsentstehung 
zweifelhaft, jedenfalls waren die ersten Beschwerden ge- 
ringfOgig. Hier muss der Verletzte die ganze Beweislast 
allein tragen und die „fur den den angeblichen Unfall er- 
gebenden Hergang und Zusammenhang eine dem vollen 
zwingenden Nachweise sich moglichst nahernde Haufung 
von Wahrscheinlichkeitsumstanden erbringen“ (Entsch. d. 
R.-G.) Diesen Standpunkt der Beurtheilung muss der 
Arzt aucli in strafrechtlichen Fallen einnehmen. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



254 


Hernien. 


Als Resume kann man nach dem heutigen Stande 
der Lehre von der traumatischen Entstehung der Leisten- 
brttche Folgendes aussprechen: 

1. Es giebt eine besondere Bruchanlage, die angeboren 
oder erworben sein kann. 

2. Die Mehrzahl der Leistenbriiche Erwachsener ent- 
steht allmfihlich durch eine VorstOlpung des Bauch- 
fells, die wir als Bruchsack bezeichnen. 

3. Eine pl&tzliche gewaltsame Entstehung eines Leisten- 
bruches in alien seinen Bestandtbeilen ist theoretisch 
undenkbar und praktisch nicht erwiesen, ohne 
Bruchsack kein Bruch! 

4. Die plOtzliche YergrOsserung eines in der Entstehung 
begriffenen Leistenbruchs ist moglich und muss, wenn 
durch Betriebsunfall nachgewiesenermaassen ent- 
standen, im Sinne' des Gesetzes begutachtet und ent- 
sch&digt werden. 

5. Die Diagnostik eines Unfallbruchs bleibt eine Wahr- 
scheinlichkeitsdiagnostik, da ein bestimmtes Sympto- 

menbild fehlt. (Aerstl. SachvereUudigen-Ztg. 1904 Nr. 23.) 

— Zur Behandlung eingeklemmter Brttche macht Dr. Hu Is 
(Berlin) eine Mittheilung, welche dem Praktiker event, 
von Nutzen sein kann. Eine 80jfthrige Frau hatte einen 
kindskopfgrossen Leistenbruch, der for gewohnlich leicht 
zurtlckging, aber schon mehrmals sich incnrcerirt hatte, 
allerdings dann nicht' allzuschwer wieder zurftckzuhringen 
war. Nur diesmal, wo wieder eine solche Einklemmung 
eingetreten war, gelang dies nicht; der Bruch wurde inuner 
dicker, hftrter, schmerzhafter, selbst grdsserer Gewalt wich 
er nicht. Da kam dem Autor der Gedanke, ob es nicht 
moglich sein sollte, mit dem Finger in die Bruchpforte 
einzudringen und so die Bruchftffnung zu erweitern. Es 
wurde versucht. Zun&chst freilich war es schon niclu 
leicht, die BruchSfFnung Qberhaupt zu finden. Denn sir 
war von dem fast steinharten Darmstrang so fest verstopfi, 
der Bruchring so fest um dcnselben geschniirt, dass eine 
OefFnung oder nachgiebige Stelle nicht vorhanden war. 
Aber der harte Strang zeigte doch die Stelle an, wo <lie • 
Oeffnung sein musste. Dicht an diesem Strang setzte nun 
Autor den Zeigetinger auf und drQckte und bolirte in der 
Richtung gegen denselben und nach dem Bauchinnern zu. 
Das wollte erst nicht weichen, doch Autor liess nicht nach. 
und Darme und Bauchring gaben etwas nach, immer melir, 
und endlich drang der Finger durch in die Bauchhnhle. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Heraieu. 


255 


Mit dem gekrfimmten Zeigefinger fog Autor dann stetig 
and zietnlich fest median warts, und bald konnte dann 
auch ein zweiter und dritter Finger eingeffihrt werden. 
Das, was erstrebt worden war, die Bruchpforte durch festes, 
stetiges Einbohren eines oder mehrerer Finger so zu erweitern, 
wie man dies sonst mit dem Messer bei der Bruchoperation 
thut, war also vollst&ndig erreicht worden. Die dann vor- 
genommene Reposition glfickte spielend leicbt: bei massigem 
Druck beider H&nde schwappte der ganze Inhalt des kinds - 
kopfgrossen Bruches sofort mit einem Ruck in die Bauch- 
hdhle, und die Pat. blieb bisher beschwerdefrei. Nach 
diesem Falle ist Autor der festen Ueberzeugung, dass es 
in sehr vielen Fallen von Brucheinklemmung ebenso 
mfiglich wird, einen Finger neben dem austretenden Darnt 
durch stetigen, festen Druck bohrend einzuschieben und 
so die Bruchpforte genugend zu erweitern (ist bereits dem 
Autor spater einige Male gelungen). Natfirlich kann das 
nicht geschehen bei Verdacht auf Gangraen des Sackinhalts, 
und bei manchen eingeklemmten kleinen Schenkelbruchen wird 
wohl auch die Bruchpforte schwer zu finden und auch ftir 
den Finger nicht zu passiren sein. Wohl aber glaubt Autor, 
dass die meisten Leistenbrdche dem Verfahren zugSngljch 
sein werden und damit manche Bruchoperation sich er- 

ubrigen Wird. (Therap. Mpnatshefte 1904 Nr. 12.) 


Sin PaU ▼on tranmatischer Iitmgenherziie ohne iussere 

Verletzung wird von Dr. Cahen (Mannheim) beschrieben. 
Ende Februar hatte der 40jahrige Pat. einen Unfall er- 
litten und wurde am 9. MSrz aufgenommen. Der Unfall 
hatte darin bestanden, dass dem Pat. eine Kiste gegen 
den rechten Oberarm gefallen war, wobei er mit dem 
Thorax an die Wand gedrflckt wurde. Die unmittelbaren 
Unfallfolgen tlusserten sich nur als Contusionserscheinungen 
am rechten Oberarm und Schultergelenk. Die vorhandenen 
Bewegungsstorungen im Schultergelenk besserten sich bald 
derart, dass Pat. Ende Marz wieder entlassen werden 
sollte. Bei einer vorher vorgenommenen Untersuchung 
nun (am 26. Marz, also etwa vier Wochen nach dem 
Unfall) erklUrte Pat., dass seit einigen Tagen, wenn er 
sich biicke, auf der rechten Seite der Brust eine Geschwulst 
hervortrete. In der That wolbte sich beim Biicken wie 
auch bei jeder forcirten Exspiration ganz allmahlich im 
rechten Sternoclavicularwinkel eine Geschwulst vor, schob 
sich nach unten fiber die zweite Rippe, nach oben fiber 
die Clavicula und lag schliesslich schriig fiber Clavicula 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



256 


Hernien — Heutieber 


und Sternum, von Gestalt und Grfisse eines Hfihnereies. 
der breite Theil nach oben, die Spitze nach unten. Bei 
eintretender ruhiger Athmung verschwand die Geschwqlst 
wieder, um bei erneuter forcirter Athmung wieder aufzu- 
treten. Die Untersuchung fiber der Geschwulst ergab 
hellen Lungenschall und vesiculfires Athraen; zwei Probe- 
punctionen hatten negatives Resultati Die Diagnose war 
klar, wurde aber noch bestfitigt durch folgende Thatsache: 
Einige Tage nach der erstmaligen Feststellung der Hernie 
ging dieselbe, nachdem sie hervorgetreten, nicht mehr zurttck. 
war rite eingeklemmb Erst durch Repositionsmanfiver 
analog denen bei Darmbrfichen gelang es, sie zurttckzu- 
bringen. Wtihrend sie sich frfiher immer weich und ela- 
stisch anffihlte, war sie jetzt prall, fest, und wahrend der 
Reposition war deutlich ein feinblasiges KnistergerSusch 
wahrzunehmen. Die von der Berufsgenossenschaft gestellte 
Frage, ob die Hernie als Unfallfolge anzusehen sei, wurde 
bejaht. Angeboren war *sie zweifellos nicht, auch fttr die 
Entwickelung vor dem Unfall sprach nichts, dagegen 1st 
in den bisher beschriebenen derartigen Fallen meist darauf 
hingewiesen worden, dass die Hernie erst einige Wochen 
nach dem Unfall auftrat. Die subjectiven Beschwerden 
waren ja hier im Vergleich zu anderen Fallen gering. 
auch fehlte die vielfach beobachtete Rippenfractur. Aber 
es erschien sehr leicht mfiglich, dass bei einer starken 
Quetschung des Thorax nur Zerreissung der Intercostal- 
musculatur ohne Rippenfractur erfolgte. Dass sich dann 
durch die so entstandene Muskellttcke allmahlich Lungen- 
gewebe hindurchdrangen und unter die Haut vorwolben 
kann, ist unschwer erklarlich. Es wurde eine Rente von 
’ 40% empfohlen. (Mttnchener med. WochenBchrilt J905 No. 1 .1 

Heufieber. Zur Serumbehandlung des H. ergreift Prof. 

Dunbar’s Assistent, Dr. A. Lfibbert (Hygien. lnstitui 
Hamburg) das Wort und referirt fiber den jetzigen Stand 
dieser Behandlung. Zunachst. zahlt er die lange Reihe 
derjenigen Pflanzen auf, durch deren Pollen das H. her- 
vorgerufen werden kann, und stellt dar, wie aus den rein 
gewonnenen wirksamen Pollen das Toxin und dann das 
Antitoxin dargestellt wurde. Die Fabrikation des letzteren 
wurde von der Firma Kchimmel & (’o. (Miltitz) ftber- 
nommen. Es wird local angewandt am Orte der Intoxi¬ 
cation (Nase, Auge, Raclien), und zwar in llfissiger Form 
oder als Pulver. Fur erstere Form war der Zusatz eines 
f'onservirungsmittels nothwendig (0,25 °o Carbolsiinre). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



HeulieWr. 


257 


Trotzdem bleibt ein solches Serumfl&schchen, das in der 
warmen Tasche herumgetragen und ofters geoffnet wird, 
nicht lange steril, sondern das Serum zersetzt sich, wird 
triib oder beginnt gar zu rieehen. Es ist daher ndthig, 
aus dem Vorrathsglaschen kleinere Serumportionen in das 
mit Tropfpipelte versehene Gl&schen abzugiessen und das 
letztere GlSschen, sowie die Pipette mbglichst h&ufig durch 
Kochen zu reinigen. Im Uebrigen lautet die Gebrauchs- 
anweisung: 

1. „Etwa l l» von dem Inhalt des SerumglSschens ist 
in das mit Tropfpipette versehene GlSschen abzugiessen. 
Das GlSschen mit der Tropfpipette kommt in einer Holz- 
hiilse - zum Versand, welche in der Tasche aufrecht zu 
tragen ist. 

2. Das fliissige Pollantin wird in der Weise verwendet, 
dass man die Pipette mit einem Tropfen Pollantin an den 
Susseren Augenwinkel bringt und den Tropfen in das 
untere, abzuhebende Augenlid mit Hulfe des Gummihut- 
chens ausdriickt. Wenn das Serum dabei richtig auf die 
Augenbindehaut gebracht ist, so macht sich alsbald ein 
GefOhl erfrischender AbkGhlung geltend. Will man das 
fliissige Pollantin auch fiir die Nase verwenden, so beugt 
man den Kopf etwas zuriick, fiihrt die Pipette etwa 1 cm 
in jeden Naseneingang ein und driickt 1—2 Tropfen Pol¬ 
lantin aus. Man muss aber das Gummihiitchen zusammen- 
gedriickt halten, bis man die Pipette wieder aus der Nase 
entfernt hat, sonst saugt man das Pollantin wieder in die 
Pipette auf. Nachdem man das Pollantin in einen Nasen¬ 
eingang eingespritzt hat, hSlt man das andere Nasenloch 
zu und schnauft das Serum auf, indem man gleichzeitig 
wiederholt auf den Nasenfliigel der behandelten Seite klopft. 

3. Es empfiehlt sich, die Pipette nebst Gummihiitchen 
fSglich wenigstens einmal zu sSubern und eine Minute in 
kochendem Wasser liegen zu lassen. Auch ist anzurathen, 
mit jeder neuen Dosis eine neue Pipette zu verwenden. 

4. Heufieberpatienten sollten in der Heufieberzeit bei 
geschlossenen Fenstern schlafen. 

5. Das Pollantin ist regelm&ssig morgens einige Mi- 
nuten vor dem Aufstehen in beide Augen und in beide 
Naseneingange zii bringen. Macht sich dabei Niesreiz 
geltend, oder tritt Rothung der Augenschleimhaut ein, so 
ist das Praparat nach Ablauf von 1—£ Minuten nocli- 
mals anzuwenden und, wenn das Niesen, resp. die Rothung 
dann noch nicht schwindet, ein drittes oder viertes Mai 
zu gebrauchen. Durch diese Morgencur wird der Pat. er- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


17 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



258 


Heufieber. 


Digitized by 


fah rungsgemass auf einige St unden, oft sogar fOr den 
ganzen Tag, dem Heufiebergift gegenflber unempfindlich. 

# 6. Diejenigen Pat., welche sich von Anfallen nicht 
ganz frei halten k&nnen, selbst wenn sie mit dem Gebrauch 
des Pollantins vor Eintritt der Heufieberzeit beginnen, 
stets bei geschlossenen Fenstern schlafen und die eben 
beschriebene Morgencur regelmassig durchfhhren, sollten 
das Pollantin stets bei sich tragen und dasseibe auch 
wahrend des Tages in der eben beschriebenen Weise an- 
wenden, sobald die geringsten Reizerscheinungen auftreten. 
Lasst man es zu starken Niesanfallen und dazu kommen. 
dass die Nase ganz zugeschwollen und luftundurchgangig 
geworden ist, so kann man das Pollantin nicht mehr so 
gut auf der Nasenschleimhaut vertheilen, es wird dann 
auch von der erkrankten Schleimhaut weniger gut auf- 
genommen. 

7. Hat man versaumt, das Pollantin rechtzeitig an- 
zuwenden, so kann man es kurz nach Beginn eines Anfalls 
haufig noch mit Erfolg gebrauchen und das Brennen. 
Thranen, resp. Niesen zum Stillstand bringen. „ War aber 
schon so viel Gift in den Kbrper aufgenomraen, dass die 
' Augen stark entztindet und die Nase dicht zugeschwollen. 
resp. Asthma aufgetreten ist, so sollte man sich in Raumen 
bei geschlossenen Fenstern und ThOren so lange auf- 
halten, bis die Erscheinungen zurtickgegangen sind. Burch 
Anwendung des Serums, anfanglich alle 10 Minuten, spater 
in langeren Zwischenraumen, kann man die Besserung 
beschleunigen. Es empfiehlt sich aber, in geschlossenen 
Raumen zu bleiben, bis alle Reizerscheinungen vollstandig 
beseitigt sind. Darauf versuche man durch rechtzeitige 
Anwendung des Serums in der oben beschriebenen Weise 
weiteren Anfallen vorzubeugen w . 

Wenngleicli das flussige Pollantin fur gewisse Zwecke 
nicht entbehrt werden kann, so haften ihm doch Nach- 
theile an (unbequeme Handhabung, begrenzte Haltbarkeit). 
Deskalb stellt das pulverformige PrAparat — eine staub- 
feine, gelbliche, fast geruchlose Mischung von im Vacuum 
getrocknetem und dann fein gemahlenem Serum mit Milch- 
zucker — einen grossen Fortschritt dar. Es wird dies 
Pulver in die Nase aufgeschnupft oder eingeblasen und 
kann in die Conjunctiva mit einem Haarpinsel eingestaubt 
werden. Das Pulver wird lieute von den meisten Pat. 
bevorzugt. Bei haufiger Anwendung im Auge kommen 
allerdings Reizerscheinungen vor bei gewissen Pat., sodass 
• liese im Auge lieber das flbssige Prfiparat anwenden, in 

Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Heufieber. 


t 

259 


der Nase aber das Pulver. Dieser Modus durfte auch 
der geeignetste sein in den Fallen, wo haufige Behandlung 
der Atigen nothwendig ist. Dagegen erscheint eine ein- 
bis zweimalige tSgliche EinstSubung kleinster Spuren des 
Pulvers keine Besehwerden hervorzurufen und ausreichenden 
Schutz zu gewfthren. Einer Reihe von Pat. ist es ferner 
gelungen, bei fast ausschliesslicher Behandlung ihrer Nasen- 
sehleimbaut von alien, auch von Augenanfallen, frei zu 
bleiben. Zur Behandlung des Rachen- und Gaumenjuckens 
reieht das Aufschnupfen nicht immer aus; es empfiehlt 
sich dann, das Pulver mittels eines feinen Pulverblasers 
auf den Gaumen einzustauben. Die Gebrauchsanweisung 
des pulverformigen Serums'umfasst folgende Punkte: 

1. Das pulverformige Pollantin wird in der Weise ver- 
wendet, dass man eine etwa linsengrosse Menge des 
Pulvers in die kleine Schaufel fallen lasst, welche 
sich am Stopfen des Flaschcbens befindet, die Schaufel 
dann nnter ein Nasenloch halt, den anderen Nasen- 
Htigel zudrtickt, das Pulver autschnauft und dadurch 
in der Nase vertheilt, dass man unter Fortsetzen des 
Aufschnaufens mehrfach leicht auf den Fliigel der 
behandelten Nasenseite aufklopft. 

2. Solche Pat., welche auch fiir die Augenbehandlung 
das pulverfdrmige Pollantin verwenden wollen, sollten 
den beigegebenen Uaarpinsel in das Pulver eintauchen 
und dann mit deni Pinsel die InnenflSche des abgeho- 
benen unteren Augenlides beriihren, oder eine Spur 
Pulver mittels des Pinsels einst§uben. Es empfiehlt 
sich, bei jeder Dosis einen neuen Pinsel anzuwenden. 
t)ie weiteren Punkte decken sich mit den oben unter 

4 —7 gegebenen Anweisungen. 

Gleichviel ob man das flussige oder puiverffirmige 
Serum beniitzt, stets sollte die Behandlung streng im Sinne 
der Gebrauchsanweisung geschehen. Dieselbe empfiehlt fur 
die Anwendung des Serums wie auch fur die allgemeine 
Lebensfuhrung in der Heufieberzeit die Durchfuhrung einer 
rationellen Prophylaxe, denn nur dadurch kann in schweren 
Fallen ein giinstiger Erfolg erwartet werden. Diese Prophy¬ 
laxe besteht erstens darin, dass der Korper im Schlafe, wo alle 
die Pollen entfernenden Reflexe (Niesen, Husten, ThrSnen- 
secretion) mehr oder weniger unterdriickt sind, vor diesen 
Eindringlingen bewahrt wird: Fenster und Thiiren des Schlaf- 
zimmers sind wahrend der Heufieberzeit soviel wie moglich 
geschlossen zu halten, ebenso die Fenster auf der Wind- 
seite der Wohnung, die auf dem Iiasen gebleichte Wasche 

17* 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



260 


Heufieber — Hydrocele — 'Rhinitis. 


muss vor der Verwendung ausgeklopft werden, die Klei- 
dung ist vor dem Betreten der Wohnnng aufs grQndlichste 
zu reinigen. Selbstverst&ndlieh dQrfen auch keine blahen- 
den Pflanzen, deren Pollen Heufieber erzeugen konnen, 
in d4r Wohnung geduldet werden. Auf die noch nicht 
gereizte Schleimhaut applicirt man nun moglichst fruh am 
Tage, am besten gleich beim Erwachen, das Poll an tin. 
Die Behandlung ist dann mehrfach am Tage zu wieder- 
holen, und zwar jedesmal, ehe ein zu erwartender st&rkerer 
Reiz einwirkt, also vor jedem Ausgang ins Freie, vor 
ijeder Ausfahrt zu Wagen oder zu Rad etc., vor alleni 
aber sofort beim Auftreten der leisesten Reizerscheinungen. 
Die letzte Application am Tage wird zweckmfissigerweise 
nicht beim Schlafengehen, sondern 1—2 Stunden vorher 
ausgefQhrt, da sonst zuweilen im Schlafe das Serum auf 
der Schleimhaut zu einer klebrigen Kruste eintrocknet. 
In der Regel werden 3—5 Anwendungen am Tage ge- 
niigen, um die Patienten reizfrei zu halten. 

(Therap. Monatehefte 1904 No. 12.) 

Hydrocele. Bine none Methods der Hydrocele-Behandlung 

empfiehlt Dr. J. Rupfle (Babenhausen), nachdem er sie 
zum ersten Male am 25. M&rz 1904 bei einem 26 j&hrigen 
Manne angewandt hat, dessen H. seit 10 Jahren alle 
2 — 3 Monate punctirt werden musste. Nach erfolgter 
Punction injicirte Autor 2 ccm einer Adrenalinlosung 
(1 : 5000). 14 Tage sp&ter wandte er dasselbe Verfahren 

bei einem 50jShrigen Manne an, bei welchem die H. seit 
7 Jahren existirte und alle 2—3 Monate punctirt wurde. 
Bald nach Injection beginnt ein heftiger brennender Sclunerz; 
es kommt in den n&chsten Tagen zu leichten entzundlichen 
Erscheinungen und zu einem unbedeutenden Erguss; in 
einigen Tagen verschwinden diese Erscheinungen und der 
Erguss resorbirt sich ohne weiteres im Verlauf von einigen 
Wochen. Bei keinem der Pat. bisher ein Recidiv. Die 
Schmerzen werden sich wohl durch Acoinzusatz vermeiden 

lassen. (Miinchener mod. Wochenschrlft 1904 No. 48.> 


Rhinit is. Znr Ozaenabehandlttng empfiehlt Dr. M. Cramer 
(Coburg) eine Methode, die ihm die besten Dienste geleistet 
hat. Er ging davon aus, dass zur Beseitigung des Foetors 
die peinlichste lieinhaltung der Nase das Wesentliche ist, 
und dass diese wieder von einer leichten Entfernung der 
Rorken hauptsachlicli abhangt. Die Erweichung der 
Borken bewirkt nun Autor durch Olivenol, nach dessen 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frcVi 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rhinitis. 


261 


• Einwirkung das Secret unter geringer Druckwirkung aus 
der Nase entfernt werden kann. In den ersten Tagen 
niramt er selbst die Reinigung der Nase raittels Spritze 
vor, entfernt hierauf die noch haften gebliebenen Partikel- 
chen des Secrets mit einer mit Watte armirten Sonde und 
scbliesst eine Massage der Schleimhaut an, indem er die 
Nase griindlich ausreibt. Nach einigen Tagen tiberlasst 
er die Behandlung dem Pat. selbst und lasst ihn nur nocli 
zur Controlle kommen. Nur wenn er dabei Secretanhau- 
fung entdeckt, nimmt er selbst wieder die Reinigung vor. 
Der Pat. muss nun einige Male des Tages mit warmem 
Wasser durchspiilen, nachdera er \i Stunde zuvor etwas 
* angewfirmtes Olivenbl in die Nase aufgenommen hat und 

dann bis zur Spulung in horizontaler Lage verharrt. Das 
Gel kann aus der Hohlhand oder einem Loffel aufgezogen 
werden, bei weitem Lumen der Nase oder wenn das Oel 
im Cavum pharyngonasale leicht zu Erbrech^ii reizt, lSsst 
Autor einen oldurchtrankten, mit Faden versehenen Tampon 
oder eine Wattewicke in die Hohe schieben und erst nach 
einiger Zeit wieder entfernen. Damit ist jeder Pat. im Stande, 
alles Secret griindlich zu entfernen und damit die unan- 
genehmen Erscheinungen seines Leidens zu bannen. Sind 
auch vielleicht einzelne gezwungen, tMglieh zeitlebens die 
Nasentoilette vorzunehmen, wie diejenige des Haares, 
Mundes etc., so sollen sie diese kleine Milhe nicht scheuen 
in Ermangelung eines besseren und sicheren Verfahrens. 

(Therap. Monatshefte Novemb. 1904.) 

— Zur Therapie der Entzftndnngen des Ifcespirationstractes 

empfiehlt Dr. Fr. Weitlaner (Innsbruck) die interne 
Ordination des Salicyls, des besten internen Specificums 
gegen die pyogenen Staphylo- und Streptokokken, des 
besten internen Mittels bei alien acuten katarfhalischen 
Entztindungen des- Respirationstractes. Es handelt sich 
hierbei allerdings hauptsSchlich um das Natr. salicyl. 
(wegen dessen rascher Aufnahmefahigkeit), zu dem als 
zweite Componente noch Opium in Form des Pulvis Ipecac, 
opiat. hinzutreten muss. Autor verordnet seit 4 Jahren 
mit bestem Erfolge: 

Rp.: Natr. salicyl. 30,0 

Pulv. Ipecac, opiat. 3,6. 

01. Menth. pip. gtt. I. 

Divid. in part. aeq. No. XX. 

D. S. 3—5 Pulver tfigl. in ein 1 i Glas Wasser gelost 
und umgeschuttelt zu nehmen. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



262 


Rhinitis. 


Digitized by 


Dies wirkt ausgezeiehnet, vor allem bei der acuteri 
Rhinopharyngitis. Ca. 1 Stunde nach Einnahme des 
Pulvers sistirt die Exsudation in der Nase ganz, die Nase 
wird frei, man befindet sich wohl (das Aufhoren der 
Exsudation ist auch beim Gelenkrheumatisraus die Ursache 
des Aufhbrens der Schmerzen). Es ist die innerlich des- 
inficivende, specifisch wirkende Kraft des Salicyls, welche 
die Yermehrung und das Wachsthum der pyogenen 
Mikroben hemmt, also das Uebel radical angreift. Nadi 
etwa 3 Stunden stellen sich die Exsudation und die 
iibrigen Schnupfensymptome wieder ein, weshalb man im 
heftigsten Stadium alle 3 Stunden ein Pulver nehmen 
muss (spSter seltener); sind heftige Kopfschmerzen vo’r- 
handen, so fugt man den ersten Pulvern je */a g Antipyrin 
bei. Beim acuten Schnupfen ^enttgen meist 4 Pulver 
taglich, und es ist eindringlichst ratbsam, auch einem so 
unscheinbar Kranken die Wohlthat dieser Ordination 
zukommen zu lassen und auf alle aussern Mittel lieber 
zu verzichten. Auch bei Laryngitis, Tracheitis, Bronchitis 
wirkt sie vorziiglich. 1st man genothigt, eine Abwechslung 
eintreten zu lassen, so verschreibe man:. 

Rp.: Natr. salicyl. 8,0 
Tct. Opii simpl. 

Tct. Ipecac, gtt. L. 

Aq. dest. 180,0 
Syr. Cinnam. 30,0. 

S. 2stdl. 1 Esslbffel. 

(Wiener med. Presse 1904 No. 49.) 


Auch Regimentsarzt Dr. Fr. Halbhuber hat seit 8 Jahren 
diese Therapie bei acuten, subacuten und auch chronischen 
Entziindungen des Respirationstractes angewandt und kennt 
keine Behandlung, die symptomatisch und causal so trefflieh 
wirkt bei Erwachsenen, wie auch bei Ki’ndern. Bei acuten 
Erkrankungen der Nase, des Rachens, der Bronchien mit 
Fieber oder Kopfschinerz verordnet er: 

Rp.: Natr. salicyl. 1,0 (0,75) 

Antipyrin. 0,25 

D. tal. Dos. No. X. ad. chart, cer. 

S. 2—4 Pulver in V* Glas Wasser. 

Bei subacuten und chronischen Erkrankungen des Rachens 
und der Bronchien mit vermehrtem Hustenreiz, Kitzeln im 
Rachen etc. lasst er taglich 1 2 g Natr. salicyl. nehmen, 
dazu: 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Rhinitis. 


263 


Rp.: Pulv., Ipecac. opiat. 

Natr. nicarb. aa 1,0 

Pulv. gumm. 4,0 

Divid. in Dos. No. X ad. chart, cer. 

S. 3—4 Pulver ttiglich. 

Bei Kindern: 

Rp.: Natr. salicyl. 1,5 
Natr. bicarb. 1,0 
Aq. dest. 130,0 
Syr. simpl. 20,0 

S. 2stundl. je nach dem Alter 1 Ess-, Kinder- od. Kaffeeloffel. 

(Wiener med. Presse 1905 No. 1.) 

— Ueber die Beziehnng der Rh. fibrinosa znr Diph.th.erie lasst 
sich Dr. L. Wolff (Frankfurt a. M.) im Anschluss an 3 Be- 
obachtungen aus. Im ersten Falle handelte es sich urn 
einen Knaben von 7 Vs Jahren, bei dem 8 Tage vorher 
eine Halsaffection („Halsweh u ) vorausging, der dann die 
Rh. fibrinosa folgte. Zwolf Tage spater erkrankte dessen 
Schwester an schwerei Halsdiphtherie. Die beiden anderen 
Falle bet'rafen 2 Geschwister, die kurz nacheinander Rh. 
fibrinosa bekamen, gleichzeitig auf den Mandeln einen 
diinnen Belag hatten. In alien 3 Fallen verlief die Affection 
ganz harmlos und rein local bei ^ungestortem Allgemein- 
befinden. Bei alien 3 Fallen wurden in den Nasenmem- 
branen, echte Diphtheriebacillen nacbgewi&sen, im letzten 
auch auf dem Tonsillenabstrich. Alle 3 Pat. genasen nach 
Einspritzung von Behring’s Heilserum Nr. III. Diese 
Falle zeigen wieder, dass die so unschuldig erscheinende 
Rh. fibrinosa durchaus nicht unschuldig ist, dass man diese 
Affection von schwerer Nasendiphtherie nicht so streng 
scheiden darf, wie es vielfach geschieht. Freilich diirfte 
es praktisch nicht durchfiihrbar sein, an gewohnlichem 
Schnupfen Erkrankte oder gar Gesunde, bei denen wir 
Diphtheriebacillen linden, als Diphtheriekranke anzusehen 
und zu behandeln; jedenfalls sollte man aber, wenn zu 
dem positiven Bacillenbefund noch die spontane Bildung 
einer auf Diphtherie verdachtigen Membran hinzukommt, 
die Erkrankung ohne Riicksicht auf die geringen Allgemein- 
symptome nicht als eine gutartige betrachten. Wahrschein- 
lich liegt bei fast alien Fallen von Rh. fibrinosa Diphtherie 
vor, und wir mussen jeden Fall trotz des abweichenden 
Bildes von der Rachendiphtherie behandeln wie echte 
Diphtherie und auch in propliylaktischer Hinsicht wie bei 
dieser verfahren. (Deutsche Died. Wochenschrift 1905 No. 2.) 


Digitized by 


Got 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


264 Schwangerschaft, Geburt, Wockenbett. 

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. Der 

kftnstliche Abort ist eine Arbeit von Prof. H. Fritsch 
(Bonn) betitelt. ZunSchst lSsst sich derselbe uber die 
Indicationen aus. Im Princip mbchte er die Unterbrechung 
der Schwangerschaft nicht unter die „Mittel gegen die Tuber- 
culose“ aufnehmen. Dass eine intercurrente Schwanger¬ 
schaft freilich als cumulirend schSdigendes Moment wirkt, 
ist festgestellt. Aber auch ein ktinstlicher Abort hat viele 
Gefahren. Die stfelische Erregung und Depression, die 
oft mit der Erwagung und dem Entschlusse verbunden 
sind, der Blutverlust, das sich anschliessende Krankenlager, 
die Entbehrung der frischen Luft bei der Bettruhe, die 
Verschlechterung des Appetits, die nicht immer zu 
vermeidenden puerperalen Complicationen sind oft Etappen 
zur Verschlimmerung, und die drei Wochen bringen die 
Pat. mehr herunter, als Monate der Schwangerschaft- 
Sehr oft glaubte Autor daher einer phthisischenSchwangeren 
mehr zu nfltzen durch Ablehnung, als durch Ausfiihrung 
des Abortes. Bei sorgfaltiger Leitung der Schwanger¬ 
schaft, Entfernung aller schadigenden Momente, richtiger 
Hygiene und Diaetetik, namentlich gut fiberwachter Ueber- 
ernahrung gelang es, die Verhaltnisse so gunstig zu ge- 
stalten, dass dann nach gliicklich beendeter Schwanger¬ 
schaft die Tuberculose, nunmehr richtig behandelt, zur 
Heilung kam. Und wenn man sagt, bei armen Frauen 
ist eine gute Leitung der Schwangerschaft und eine Ueber- 
ernahrung unmoglich, so ist dies zwar richtig. Aber 
wenn dann nach gliicklich verlaufenem Abort die Pat. 
wieder in die ungttnstigen ausseren Yerhaltnisse gelangt, 
schwer arbeiten muss, sich nicht rationell ernahrt, so ist 
auch kein Yortheil vom Abort zu beweisen. Tritt aber 
dann die gehoffte Verbesserung nicht. ein, so ist die 
geistige Depression, die als schSdigendes Moment bei der 
Phthise eine wichtige Rolle spielt, urn so grosser. 'Im 
Grossen und Ganzen mochte sich also Autor gegen den 
kiinStlichen Abort bei Phthise erklSren. Auch die ,,here- 
ditare Belastung“ des Kindes ist nicht ins Treffen zu 
filhren; kann man das Kind von der Mutter entfernen, 
sodass es nicht durch Contact inficirt wird, so entwiekelt 
es sich gut. Es giebt freilich bestimmte Verh&ltnisse, 
namentlich Complicationen, die den kGnstlichen Abort vor- 
theilhaft erscheinen lassen, z. B. wo Uebelkeit, Appetitlosig- 
keit, Erbrechen es nicht moglich macben, die Ernahrung zu 
heben, Symptome, die erst nach Entleerung des Uterus 
schwinden. Auch die Complication der Phthise mit 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Schwaugerschaft, Geburt, Woebenbett. 265 

Hyperemesis. zwingt zur Entleerung des Uterus. Was die 
Hyperemesis allein anbetrifft, so ist hier die Beurtheilung 
des Falles oft sehr schwierig. Hysterie, Unfolgsamkeit 
der Pat., Unvernunft, seelische Verstimmung, Todesfurcht, 
Abneigung gegen die Unbequemlichkeit der Schwanger- 
scbaft, Simulation u. s. w. geben verwickelte Situationen. 
Aber es giebt allerdings eine pernicibse Hyperemesis, 
unabhfingig von Hysterie und dem Willen der Sehwangeren, 
und hier ist der Eingriff naturlich lebensrettend. Carcinoma 
uteri et vaginae ist keine Indication zur Unterbrecbung 
der Schwangerschaft. Es muss in spateren Monaten bis 
zum, Kaiserschnitt gewartet, in frflheren Monaten der 
Uterus von oben odpr von unten exstirpirt werden. Von 
den engeren Becken ist nur beim osteomalacischen der 
kfinstliche Abort rationell; man schliesst nacher die 
Castration an. Die Schwierigkeiten der Einleitung des 
kfinstlichen Aborts werden meist unterschatzt. Mancbe 
denken, sie konnen in einer Sitzung den Uterus gleich 
vbllig entleeren. Autor warnt davor nachdrucklicbst. 
Die Decidua, die verdickte Uterusschleimhaut, haftet bei 
intactem Ei in den ersten 3 Monaten ebenso fest wie die 
Uterusschleimhaut in nichtschwangerem Zustande. Sie 
lasst sich bei frischem Ei nur mit der Curette stiickweise 
abstreifen, unter enormer Blutung, die manchmal das 
Leben gefahrdet, sodass man die Operation unterbrechen 
und tamponiren muss. Es bleiben dann Massen zuriick, 
der Muttermund schliesst sich wieder, es kommt zu Fieber, 
es muss wiederholt operirt werden, und der Eingriff ist 
scbliesslich gefahrlicher, als das Fortbestehen der Schwanger¬ 
schaft. Man muss erst das Fruchtwasser ablassen, das 
Ei zum Absterben bringen und abwarten. Dann trennt 
sich*bei der starken Verkleinerung des Uterus die Decidua 
ab. Treten Wehen bald ein, so beschleunigt sich der 
Vorgang. Oft dauert es aber x auch tagelang, bis die Ei- 
haute sich vollig gelockert haben; erst dann ist das Ovulum 
leicht zu entfernen. Es ist also recht langsam vorzugehen. 
Fritsch hat folgendes Verfahren: Die Schwangere wird 
wie zu einer grossen vaginalen Operation vorbereitet: 
Abfiihrmittel, Sitzbad, desinficirende Spulungen. In 
Sims’scher Seitenlage sorgfaltige Auswaschung der Scheide 
und des zugSnglichen Theils der Cervix mit Sublimat- 
lbsung; Freilegung der Portio. Einlegung eines Laminaria- 
stiffes. Nach 24 Stunden Entfernung desselben, Sondirung. 
Ablassen des Fruchtwassers, Einschieben eines reichlich 
mit Ichtbyolglycerin (1 : 10) getrankten Gazestreifens. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sokwangersckai't, Geburt, Wochenbett. 

Liegt letzterer in der Eihbhle, so ist eine gefahrliche 
Resorption ausgeschlossen, das Ichthyolglycerin wirkt aber 
durch die EihSute hindurch zu Wehen reizend, und fast 
stets treten solche sehr bald ein. Eine Temperatur- 
erhbhung (manchmal bis 39°) beweist, dass der Foetus 
abgestorben, resp. die EihSute gelost sind. Dies Fieber ist 
also nicht zu fttrchten, vielmehr von guter Bedeutung. 
Auch jetzt verh&lt man sich aber noch exspectativ. Bei 
Multiparen ist 24 Stunden nach Einlegen des Glycerin- 
streifens das Ovulum unter lebhaftem Wehenschmerz in 
die Spheide geboren, sodass man es in toto wegnehmen 
und den Uterus ausspvllen kann. Bei Primiparen mit 
engem Muttermunde kann das Ovulum, obwohl vollig 
gelbst, den ausseren Muttermund mitunter nicht leicht 
passirpn. Dann entfernt man es in Narkose mit der 
Abortzange. Wird der entleerte Uterus ausgesptilt, so 
librt das Fieber sofort auf. Allerdings dauert die Sache 
drei Tage, aber ein unangenehmerer Zwischenfall kann 
kaum dabei vorkommen. Auch Blutungen heftigerer Art 
tinden nicht statt, namentlich wenn man als Nachbehand- 
lung gleich Secale oder Ergotin verabfolgt. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1904 No. 48.j 


— Darf man w&hrend der Gravidit&t am Susseren Genitale 
operiren? Um diese Frage zu studiren, hat Dr. R. Volk 
die Krankengeschichten jener F&lle aus den letzten 5 Jahren 
zusammengestellt, bei denen Operationen am ausseren 
Genitale bei bestehender Graviditat an der Prof. Lang’- 
schen Klinik (k. k. Allgem. Krankenhaus Wien) ausgefolirt 
wurden. Nur 2 mal kam es infolge dieser Operationen zuin 
Abort unter 38 Fallen. 28 von letzteren betrafen vene- 
rische Papillome (theils multiple einzelstehende, theils gros.se 
Rasen und blumenkohlartige Tumoren, welche das ganze 
aussere Genitale und auch Theile der Vagina einnahmen, 
bisweilen auch an der Portio wucherten), 7 Bartholini’sche 
Abscesse. Die Operationen wurden peinlich aseptisch und 
mbgliclist schmerzlos (Chloraethyl, Schleich u. dgl.) und 
blutleer (Injection einiger Tropfen Adrenalin) ausgefdhrt 
und fiihrten also nur in 5,3°/o zum Abort, obwohl die 
meisten Pat. gonorrhoisch oder luetiscli infieirt waren. Der 
Einfluss von Eingriffen am ausseren Genitale ist also kein 
grosser, und besteliende Graviditat braucht fdr unser 
therapeutisclies Handeln kein Hinderniss zu sein. Dass 
ein schmerzbafter Bartholini’scher Abscess incidirt werden 
muss, dass maligne Neubildungen und grossere Tumoren 


Digitized by 


Go>. gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 207 

avn ausseren Genitale, die event, bei der Geburt ein Hinder- 
niss abgeben konnen, entfernt werden mtissen, versteht 
sich von selbst. Aber auch venerische Papillome, die 
w&hrend der Schwangerschaft gesteigerte Wachsthumsten- 
denz zeigen, sollen bei einiger Machtigkeit entfernt werden. 
Wenn sie auch nicht gerade ein Geburtshinderniss bilden, 
auch sich nach der Geburt oft verkleinern, so ist ihre 
Abtragung doch schon insofern angezeigt, als es ftir die 
Asepsis der Geburt und des Wochenbetts nicht gleichgultig 
sein kann, wenn am ttusseren Genitale ein Tumor mit 
unzahligen Taschen und Nischen sitzt, in denen Secret- 
anhaufung und zerfallenes Gewebe gute Nahrboden fur 
saprophytische, aber auch pathogene Keime bilden. 

^ (Wiener klin. Wochenschrift 1904 No 49.) 

— Ueber die Erfolge der bakteriologischen Porschung in Er- 
kennung, Verhtitung and Behandlang des Kindbett- 
fiebers lasst sich Prof. Doderlein (Tiibingen) aus. Prophy- 
laktisch sind vor Alle'm zwei Aufgaben zu erftillen: Die 
Fernhaltung fremder pathogener Bakterien, sodann die Ri'tck- 
sichtnahme auf moglichst glatten, naturgemassen Verlauf der 
Geburt, die um so weniger puerperale Erkrankung im 
Gefolge haben wird, je weniger Hiilfe geleistet werden 
musste und je mehr die im Organismus vorhandenen Ab- 
welii’- und Schutzvorrichtungen ungestbrt. geblieben sind. 
In Bezug auf die Therapie des ausgebrochenen Kindbett- 
tiebers sagt Autor: 

„Der primare Infectionsherd ist bei tiebernden Woch- 
"'nerinnen, accidentelle Erkrankung abgerechnet, im Uterus- 
iniiern gelegen, sowohl fur die septischen, als auch fiir 
die saprischen Erkrankungen. Eine beim ersten Anstieg 
der Korperwarme ausgefiihrte Desinfection dieses Infections- 
herdes coupirt in vielen Fallen die Erkrankung. Die 
saprischen Fonnen, mit stinkenden Lochien, sind viel dank- 
barer in Behandlung als die ungleich gefahrlicheren sep¬ 
tischen. Faulende Massen mtissen entfernt werden, worauf 
wir meist das Fieber prompt verschwinden sehen. Bei 
den septischen kann die Desinfection des' Uterusinnern 
nur wirken, solange die Bakterien noch nicht, entweder 
vermoge einer hohen Invasionskraft oder wegen des 
langeren Bestandes der Infection, weiter in den Korper 
vorgedrungen sind. Die Desinfection der Uterushohle 
erfolgt am zweckmassigsten durch Aussptilung mit 3°/o Lyso- 
formalkohol. Bei den schweren septischen Erkrankungen 
mit Streptokokken sollte in keinem Falle die Anwendung 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



268 Schwangerschaft, Geburt. Wockenbott — Syphilis. 

eines Streptokokkenserums nnterlassen werden, wenn auch 
dessen Zuverlassigkeit noch nicht denselben Grad von 
Sicherheit erreicht hat, der anderen Sera schon zukomint. 
Nattirlich kann auch das Streptokokkenserum nnr in jenen 
Stadien und Formen des Puerperalfiebers wirksam sein, 
wo keine deletaren Organver&nderungen aufgetreten sind. 
Fiir die Spatform der puerperalen Erkrankung empfiehlt 
sich nach Curschmann der langer fortzusetzende, regel- 
massige Gebrauch antipyretischer Arzneien mit der Qblicben, 
geschatzten Alkoholverabreichung. Active chirurgische 
Therapie wird nur ausnahmsweise zur Anwendung kommen 
kdnnen. Die operative Behandlung der puerperalen 
Peritonitis hat vollstandig versagt. In vorsichtig auszu- 
wahlenden Fallen von schweren, localisirt gebliebenen 
Uterusinfectionen vermag die von B. S. Schultze inaugu- 
rirte Exstirpation des Uterus sonst verlorene Leben zu 
erhalten. Die Trendelenburgs che Operation der Re¬ 
section septisch-thrombosirter Gefnsse wird nur fftr ganz 
besondere F&lle anwendbar sein.“ 

(Deutsche med: Woclienschrift 1901 Xo. 49.) 

S yphil is. Ueber die Verwendung der Kalomelol-Salbe „TTn- 
guentum Heyden“ zu antisyphilitischen Schmiercuren 

lassen sich A. Neisser und C. Siebert (dermatolog. 
Universitatsklinik Breslau) aus. Eine solche Schniiercur 
ist zwar nicht wirksamer, in manchen Fallen vielmehr 
scliwacher, als die gewohnlichen Schmier- und auch In- 
jectionscuren, aber sie ist selir viel angenehmer und leiehter 
durchzuftihren, sauberer und fur dieUmgebung unbeinerkbar. 
Fur schwere und bedi’ohliche Falle eignet sie sich also 
nicht. Calomelol ist ein von der Heyden’sclren Fabrik 
hergestelltes, colloidales Calomel in Gestalt eines weiss- 
grauen feinen Pulvers, loslich in kaltem Wasser im Ver- 
haltnis von 1 : 50. Es enthalt 75% Calomel und 25°/» Ei- 
weissstoffe, was einem Gehalt von 66 "o Hg entsprichG 
Die daraus bereitete Salbe ,,Unguentum Heyden u , eine 
weiss-graue Salbe von weicher Consistenz, enthalt 30°/n Hg. 
Es wurden damit 54 Falle behandelt, 52 davon batten 
secundare Erscheinungen; die Einzeldosen betrugen in der 
Regel 8 — 10 g. .11 Falle zeigten auffallend rasche Be- 
einflussung, bei 37 verschwanden die Erscheinungen im 
Laufe der Cur, die durchschnittlich 30 Einreibungen um- 
fasste, 6 Falle zeigten nur geringe Beeinflussujig. Reiz- 
erscheinungen der Haut wurden nie heobachtet. Die 
Wirkung war also keine auffallend ,,acute“, aber -der 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


2G'J 


milder Injectionen (Salicyl- und Thymol-Hg) oder massiger 
gewbhnlicher Schmiercuren (mit 3 g Ung. ciner.) ent- 
sprechend. Namentlieh ergab sich, neben der Allgemein- 
wirkung, eine sehr schone brtliche Beeinflussung der un- 
mittelbar von der Einreibung betroffenen ExanthemflSchen. 
Es wurden nun Versuche angestellt dariiber, Qb man nicht 
die Wirkung der reinen Calomelolsalbe dadurch steigern 
kann, dass man zu derselben eine geringe Menge von 
freiem Hg hinzufiigt. Es gelang, der Salbe 2 °/ 0 sehr fein 
vertheiltes freies Hg hinzuzufugen, ohne dass dieselbe ihrer 
guten und fur die Praxis so wichtigen Eigenschaften: 
mangelnde VerfSrbung der eingeriebenen Haut und Sauber- 
keit der WSsche, beraubt wurde. Diese Salbe hatte nun 
weit promptere Wirkung, und geniigte von derselben 
(Unguent. Heyden erhalt jetzt diesen Zusatz bereits in 
der Fabrik) eine t&gliche Dosis von 6 g. Solche Curen 
sind namentlieh in der Privatpraxis oft ein sehr werthvoller 
Behelf. ,Auch local wirkte Calomelol reclit gut. Ulcerdse 
und impetiginose Sypliilide epithelisirten sich, mit der 
Salbe verbunden, auffallend schnell. Ferner liessen sich 
die nSssenden Tapeln an den Genitalien und After prompt 
beseitigen durch die Salbe oder Streupulver. Als letzteres 
beniitze man aber lieber nicht reines Kalomelol, welches 
etwas reizt, sondern 

Rp. Calomelol 5,0 

Zinc. oxyd. 

Amyl, aa 2,5 

(Mediciniache Klinik 1905, Nr. 1.) 

— Zur ambulatorischen Behandlnng der secundaren S. durch 
Welander’sche Ueberstreichungen nimmt Dr, M. Bern¬ 
stein (B.-Krupa) das Wort und betont, welch befriedigende 
Erfolge er mit dieser Behandlungsmethode erzielt hat, 
welche den Pat. gar keine Unannehmlichkeiten bereitet, 
zumal sie einfach Abends nach vollendeter Arbeit auszu- 
ftihren ist. Es werden immer 6 g Ung. ciner. bei Er- 
wachsenen, 4 g bei Jiinglingen und 2 g bei Sauglingen 
mit Spatel auf die Haut aufgestrichen, mit einigen Binden- 
touren niedergebunden und bis zum nachsten Tage liegen 
gelassen. Es wurde folgender Turnus eingehalten: 


Am 1. 

Tage beide Waden, 

i, 2. 

., Innen- und Aussenflache beider Ober- 


schenkel, 

,, *3. 

,, die beiden Anne, 

„ 4. 

,, die beiden Yorderarme, 

Digitized by CjOO^lC 

Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



270 


Syphilis. 

4 

Am 5. Tage die Seitentheile von Brust und Bauch, 
6. „ der Riicken unterhalb der unteren 

Scapularwinkel, 

„ 7. „ Reinigungsbad, tags darauf neuerTurnus. 

Meist gentigen 20 Applicationen zur Beseitigung der 
Erscjieinungen; spater soil man aber noch ein Drittel der 
Zahl von Einstreichungen folgen lassen. Bei wohlhaben- 
deren Pat. bendtzt Autor die theueren, aber leichter 
resorbirbaren Praparate: Ung. ciner. c. Resorbino recent, 
parat. oder Mercurolcreme. Local verwendet er bei Sym- 
ptomen in Mund und Rachen 5 °/oige Alkohol-SubKmat- 
lflsung, bei Kehlkopfgeschwdren Sublimatlosung 1: 1000 
(zu Inhalationen), bei Vertinderungen ad anum und ad 
genitalia 10%ige Calomelsalbe. 

(Wiener medic. Press© 1904 No. 50.) 

— Kurze Bemerkungen zur' Syphilisbehandlung aus der Praxis 
macht Dr. Rau (Essen). Er empfiehlt eine Combmation 
der Hg- Therapie mit der physikalisch-diaetetischen Behatidlung , 
wobei man Resultate erh&lt, wie sie die Quecksilberbe- 
handlung allein nicht zeitigt. Stontfatitis, Gastroenteritis. 
Nephritis, Ekzema mercuriale treten so gut wie gar nicht 
auf, und die Recidive nehmen an Frequenz, IntensitSt und 
Extensitat ab. Die combinirte Behandlung, wie sie Autor 
seit 3 Jahren ftbt, besteht bei gentigender hydriatischer, 
und wenn nbthig, diaetetischer Vorbehandlung im zweiten 
Incubationsstadium in der Anwendung der chronisch-inter- 
mittirenden Hg-Behandlung (Injectionscur mit Hg-Thymol. 
acet. oder Hg-Salicyl), roborirender Diaet und geeigneten 
Proceduren ^us der Hydrotherapie. Als solche haben sicli 
hauptsachlich bew&hrt: . ^ 

1. Die Ganzeinpackung mit Kdhlkappe (bei geminderter 
Herzkraft in Verbindung mit kaltem Herzschlancli) 
mit nachfolgender kurzer kalter Regendoucbe oder 
Halbbad mit Kdhlkappe von 18—22° R. von 7 bis 
8 Minuten Dauer. 

2. Das Darnpfkastenbad mit Kdhlkappe (event, mit kaltem 
Herzschlauch) von 12—20 Minuten Dauer mit nach¬ 
folgender kurzer kalter Regendouche oder Halbbad 
mit Kdhlkappe von 18—22° R. von 7—8 Minuten 
Dauer. 

In der letzten Zeit hat sich auch das elektrische Gldh- 
lichtbad mit rothem Licht bewahrt. Gesehwftchte Pat. er- 
halten auch Extr. Sassaparill. fluid, mit Tinct. chin. comp. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 50.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGA /^ 



Tuberculose. 


271 


Tuberculose. TJeber den gegenwartigen Stand der Kreo- 
sottherapie bei Lun gensch wind such t aussert sich Dr. 
W. Kroner (kgl. med. UnivQrsitatspoliklinik Berlin). Mit 
Kreosot sind bei Initialfallen ganz schfine Erfolge zu er- 
zielen. Besonders indicirt ist es in den Fallen, wo die 
Magensymptome fiber die Beschwerden von Seiten der 
Lungen fiberwiegen, da, wo uns an der Hebung des 
Appetits und an der Herabsetzung des Secrets liegt. Es 
gelingt in einer betrachtlichen Anzahl von Fallen, den 
Process ffir einige Zeit zum Stillstand zu bringen. In den 
letzten 2 Jahren hat Autor bei etwa 200 Tuberculosen 
das Kreosotprfiparat Pneutnin angewandt und dasselbe als 
sehr brauchbar kennen gelernt. Es kann monatelang gegeben 
werden, ohne Magenbeschwerden zu veranlassen, es nimmt 
sich gut und ist billig. 

v (Klinisch-therap. Woclienschrift 1904 No. 49.) 

— TJeber Anwendung von Tuberculinpraparaten per os macht 
Dr. Freymuth (Krankenhaus der Schles. Landes- 
versicherungsanstalt in Breslau) Mittheilung. Autor hatte 
die Erfahrung gemacht, dass Tuberculin unter gewissen 
Umstanden auch bei Einverleibung per os wirksam sein 
kann, d. h. wenn man die Wirkung des Magensaftes, der 
das Tuberculin zerstort, vorher mfiglichst ausgeschaltet hat. 
Diese Ausschaltung wurde in der Weise bewirkt, dass das 
Tuberculin nfichtern in Form keratinirter Pillen gegeben 
und ausserdem noch vorher die Wirkung der Magensaure 
durch eine Messerspitze Natr. bicarbonic. abgestumpft 
wurde. Also zunachst nfichtern 1 Messerspitze Natr. 
bicarb., 10 Minuten sp&ter das Tuberculin und 1 Stunde 
spater 1. Frfihstfick. Es wurden zunachst durch Bacillen- 
befund sichergestellte, ganz fieberfreie Tuberculosen aus- 
gesucht, 17 Falle; 5 davon reagirten mit sehr ansehnlichem 
Temperaturanstieg und genau dem Typus der Tuberculin- 
reaction bei subcutaner Injection: Latenzzeit von einigen 
Stunden, steiler, hoher Temperaturgipfel, Abfall in einigen 
Stunden, Reactionsgeftihl meistens vorhanden, aber viel 
schwacher, als bei der Injection. Etwas geringer, aber 
immer noch deutlich genug, war der Einfluss der Temperatur 
in weiteren 5 Fiillen, und nur in 7 Fallen war keine 
Beeinflussung erkennbar. Ausserdem wurden 2 wichtige 
Beobachtungen gemacht, welche vollkommene Ueberein- 
stimmung mit dem Verhalten gegen Tuberculin bei In¬ 
jection ergab: Das Auftreten localer Reactionen an frfiher 
nur verdachtig befundenen Lungenparthieen und an 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.272 


Tuberculose. 


Digitized by 


tuberculfisen anderen Organen, z. B. Driisen, sodann die 
Erhfihung der Empfindlichkeit nach der 1. Dosis. Nun 
wurden Pat. ohne, Tuberkelbacillenauswurf, aber mit 
tuberculoseverdachtigem Lungenbefunde der Prtifung unter- 
zogen, 47 an Zahl; 8 davon reagirten sehr deutlich, It* 
weniger, aber immcr noch deutlicb genug, 20 Versuche 
fielen negativ aus. Als untere wirksarae Dosis •wurden 
5—10 mg befunden, nach oben wurde nie fiber 100 mg 
hinausgegangen. Es wurden nun weiter T)ei sSmmtlichen 
schwach oder nicht ReagirendenNachprflfungen mitlnjection 
von Tuberculin vorgenommen. Zun&cbst ergab sich dabei, 
die specifischc Natur der beobachteten Temperatur- 
steigerungen, da in alien F&llen, in welchen auf die Ver- 
abreichung per os eine irgendwie deutlichere Temperatur- 
steigerung aufgetreten war, auch die Injection prompt 
wirkte: und das war nun sehr interessant festzustellen, 
dass fast ausnahmslos diese Pat. gegen die Einwirkung 
der subcutanen Injection sich hoch empfindlich zeigten, 
sowohl bezfiglich der Dosis, welche meist schon bei l —2 mg 
die Reaction auslfiste, sowie bezfiglich der Hfihe der 
Reaction. Auf der anderen Seite zeigten sich die Pat., 
welche auf Tuberculin per os nicht reagirten, auch wenig 
emptindlich gegen die Injection kieiner Tuberculindosen. 
Es ergab sich also, dass Relationen zwischen der Empfind¬ 
lichkeit ein und desselben Individuums gegen die Ein¬ 
wirkung von Tuberculin per os und per Injection bgstehen, 
nnd dass die erstere in gewissen Grenzen ein Indicator 
ffir das Verhalten bei der Injection darstellt. Autor ver- 
tritt demnach folgende Auffassung:/ 

„Die Annahme der absoluten Wirkungslosigkeit des 
Kochschen Tuberculins bei der Verabreichung per os 
besteht zu Unrecht; doch tritt eine Wirkung nur bei 
Ausschaltung der Einwirkung des Magensaftes auf und 
ist viel unsicherer und schwacher als bei der subcutanen 
Injection. Immerhin treten in einem ganz erheblichen 
Procentsatz starkere und schwachere Reaetionen auf, die 
ebenso zu beurteilen sind wie die Reaction nach Injection, 
namlich als specifisch tuberculose. Es bildet ferner das 
Verhalten gegen die interne Anwendung einen einiger- 
maassen zuverlassigen Indicator gegen das Verhalten bei 
subcutaner Injection, indem intern reagirende Patienten 
meist hoch emptindlich sind, nicht reagirende wenig em¬ 
pfindlich. Somit scheint die mitgetheilte Methode bequem 
verwerthbar fur die Diagnostik der Lungentuberculose im 
Anfangsstadium zu sein; sie erlaubt in einem — aller- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose — Ulcus cruris. 


273 


dings kleinen — Procentsatz, die unbequeme Tuberculin- 
injection durch die bequeme interne Medication zu ersetzen, 
in weiteren, ziemlich zahlreichen Fallen gestattet sie, mit 
einer Injection auszukommen, wo sonst vielleicht 3—4 
gebraucht wGrden; sie gestattet ferner mit einiger Sicber- 
heit die Abschatzung der zu wahlenden Dosis und die 
Yermeidung sturmischer Reactionen. Es ist zu erhoffen, 
dass dadurch die probatorische Tuberculinanwendung ins- 
besondere fbr die ambulante Praxis an Yerwerthbarkeit 
gewinnt, in welcher die Tuberculininjection zumeist auf 
grosse Schwierigkeiten st6sst.“ 

(Mttnchener med. Wochenschrift 1905 No. 2.) 


— Einen Beitrag snr Behandlnng des tubercnldsen Ascites 

liefert Dr. Sch5mann (Hagen i. W.). Seit drei Jahren 
punctirt er den tuberculosen Ascites mit massig starker 
Canule, entleert die Flussigkeit, soweit sie spontan ab- 
Hiesst, und injicirt in die freie Bauchhbhle eine sterile 
Jodoformemulsion (Jodoform 1,0—5,0 : Glycerin. 100,0). 
Er beginnt mit 1 — 2 eg der 1 % igen Emulsion und steigert 
Concentration und Dosis bei jeder neuen Injection in Inter- 
vallen von 4—8 Tagen oder mebr. Bisher kamen sieben 
Fslle weiblichen Geschlechts im Alter von 2—19 Jahren 
zur Bebandlung, welcbe nach 3—10 Wochen als aus- 
geheilt zu betrachten waren. Bei zwei Kindern (2 und 
8 Jahre) bildete sich das serose Exsudat sefion nach der 
zweiten Injection nicht wieder, bei der 19jahrigen Pat. 
waren fiinf Injectionen erforderlich, bei den iibrigen drei 
oder vier. Bei alien kehrte der Ascites nicht wieder (der 
letzte Fall liegt 8 /« Jahr zuruck). Diagnosen einwandsfrei 
(vorher Tuberculin). Das Verfahren ist einfach, nabezu 
schmerzlos und schonend, schadet auch dem elendsten Pat. 
nicht; der Punctionsstich vernarbt schnell, die Behandlung 
kann event, ambulant erfolgen. Alle Falle hatten vorher 
der conservativen Therapie getrotzt, daher ist wohl dem 
Jodoform der wichtigste Heilfactor beizumessen. 

(Centralblatt f. Chirurgie 1904 No. 49.) 


Ulcus CPUPis. TTeber Heftpflasterverbande bei U. berichtet 
Dr. C. Philip (Hamburg, Unna’s Dermatologische Klinik). 
Der Zinkleimverband, so werthvoll er auch ist, wird oft fur 
die ambulante Praxis zu umstSndlich. Deshalb griff Autor 
auf den alten Baynton’schen Heftpflasterverband zuriick, 
der dank der absoluten Reizlosigkeit des angewandten 
Beiersdorf’schen Leukoplasts sich gut bew&hrte. Allein 

18 


Digitized b'> 


Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



274 


Ulcus cruris — Yitia cordis. 


die Erfahrung lehrte, dass bei stfirker secernirendem l\ 
der vollkommene Abschluss durch das Pilaster nicht immer 
vertragen wird. In der Absicht, einen Heftpflasterverband 
zu schaffen, der die Secretion nicht zur&ckh&lt, liess Autor 
nun Pflasterstreifen herstellen, die in der Mitte einen von 
Pflastermasse befreiten, also nur aus durchlSssigem StofJ 
bestehenden Raum aufweisen. 2 Finger breit unterhalb 
des U. beginnend, legt er die sich dachziegelformig decken- 
den Pflasterstreifen, unter starker Compression, bis zwei 
Finger breit oberhalb des (mit Jodoform, Airol, Ichthargan 
etc. bestfiubten, jedoch sonst unbedeckten) U., und zwar 
so, dass liber dem Geschwiir der von Pflastermasse freie 
Theil des Streifens liegt, die Enden des Streifens jedoch 
sich auf der gegenuberliegenden Seite kreuzen. Der Ver- 
band wird nach 3—6 Tagen erneuert. Er hat in der 
Unna’schen Poliklinik selbst bei Riesenulcera den Zink- 
leimverband, der sich besonders zur Nachbebandlung des 
geheilten Beines eignet, -in den meisten Fallen ersetzt. 
Das Pilaster („Philipbinde“) wird von Beiersdorf & Co. 
in Hamburg hergestellt. 

(MUnchener med. Wochenschrift 1904 No. 45.) 

— BalsamumperuvianumbeiU. empfiehlt warm Dr. R. Petretto 
(Krankenhaus der barmherzigen Briider in Graz). Selbst 
bei schweren Fallen bewShrte sich bestens folgende Salbe, 
auf Gaze oder Leinwand gestrichen: 

Rp. Argent, nitr. 0,3 
Balsam, peruv. 0,0 
Ung. simpl. 90,0 

Die Geschwiire reinigen sich rasch, die Secretion schwindet; 
und schone Granulationen schiessen auf. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1904 No. 52.) 


Vitia cordis. Digalen, ein Ersatzmittel des Digitalis- 
infuses empfiehlt auf GFund seiner Erfahrungen in der 
Senator’schen Klinik Dr. E. Bibergeil. Das Mittel 
wird bekanntlich von der Firma Hoffmann, La Roche 
& Co. (Basel) hergestellt und kommt in wassriger Los ung 
mit 25°/o Glycerin versetzt in kleinen Flaschchen unter dem 
Namen „Digalen“ (Digitoxinum solubile Cloetta) in den 
Handel. Es wurde stets per os gegeben (3 mal t&glich 
nach der Mahlzeit zu 1 ccm) und wird am besten in 
sussem Wein genommen. Digalen erwies sich dem Digi- 
talisinfus in seiner Wirkung als mindestens gleichwerthig, 


Digitized b' 


Google 


Original from ^ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Vitia cordis. 


275 


reizte nie den Magen, lSsst nicht in gleichem Maasse 
Cumulation befiirchten, wie Digitalisinfus, vor dem es 
noch den Vorzug besitzt, dass es in seiner Zusammenen- 
setzung constant ist, daher eine genaue Dosirung zulfisst. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1904 No. 51.) 

• 

— In einem klinischen Vortrag bespricht Prof. Eichhorst (Ziirich) 
Indicationen und Methodik der Digitalistherapie. 

Autor bringt der Digitalis nur in einer Beziehung sein 
vollstes Vertrauen entgegen. Wenn sich aus irgend einem 
Grunde Herzmuskelschwache entwickelt hat, dann sind die 
Digitalisblatter das zuverlassigste Mittel, um die Herzkraft 
wieder zu beleben. Bis jetzt ist kein Herzmuskeltonicum 
bekannt, welches auch nur ann&hernd mit der gleichen 
Schnelligkeit und ZuverlSssigkeit den ermatteten Herz- 
muskel stSrkt, wie die Digitalis. Erkrankungen der Herz- 
klappen und des Herzmuskels fiihren am allerhSufigsten 
zn Herzmuskelschwache, sodass wir hier ganz besonders 
haufig Digitalis zur Anwendung bringen miissen. Aber 
auch bei Erkrankungen des Herzbeutels, der Kranzarterien, 
der Aorta greifen wir zur Digitalis, sobald sich Zeichen 
von Herzmuskelschwache bemerkbar machen. Die Ansicht, 
Digitalis eigne sich nur fQr Mitralkrankheitett, ist unrichtig. 
Digitalis ist am Platz, wenn ein Herzklappenfehler zu Herz¬ 
muskelschwache geffihrt hat; ob dies infolge einer Er- 
krankung der Aortenklappen oder der Mitralis geschah, 
ist gleichgiiltig. Aber Erkrankungen der Kreislauforgane 
sind nicht die einzige Quelle fur Herzmuskelschwache. 
Chronische Krankheiten der Respirationsorgane, Schrumpf- 
niere, Infectionskrankheiten, Korperschwache, Gifte, psy- 
chische Erregungen kommen in Frage, und uberall ist 
Digitalis wirksam, stets ist sie das sicherste Mittel, um 
eine dauernde Herzmuskelschwache zu beseitigen, ist sie 
ein Heilmittel fur den Herzmuskel. Freilich kommt es 
auch auf die Form der Ordination sehr an. Autor ver- 
schreibt seit 10 Jahren stets: 

Rp. Fol. Digital, pulv. 0,1 
Diuretin. 1,0 
Sacch. 0,3 

M. f. p. D. t. d. Nr. X 
S. 3 mal tagl. 1 Pulver. 

Das ist die zweckmassigste Form und Dosirung. In der 
Regel nehmen die Pat. 30 Pulver hintereinander; natur- 
lich kann es auch vorkommen, dass bei weniger aufgehort 

18 * 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



276 


Vitia cordis. 


werden kann oder muss (s. unten), ebenso wie event, mehr 
nothig werden kdnnen. Yon grossem Nutzen ist fur 
manche Herzkranke der chronische Digitalisgebrauch; so 
mancher von des Autors^Pat., namentlich solche mit Herz¬ 
muskel verknderungen infolge von Arteriosklerose der Kranz 
arterie, mit Alkohol- un^ Tabaksherzen oder Giehtherz 
gelangten zu einem wohlertrfiglichen Befinden, wenn sie 
viele Wochen lang 1 — 2 Digitalispulver taglich nab men. 
und wurden in ktirzester Zeit wieder von unertrfiglichsten 
Herzbeschwerden heimgesucht, wenn sie den Versuch 
wagten, sich von den kleinen Digitalismengen loszusagen. 
Yon der cumulativen Wirkung der Digitalis wird viel zu 
sehr Aufhebens gemacht; Autor sah solche nie. Unan- 
genehme Nebenwirkungen (Appetitlosigkeit, Uebelkeit, Er- 
brechen) kommen vor, aber weit seltener, als beim Infus 
und anderen Ordinationen; viel spielt auch hier die Angst 
vor dem „geffihrlichen“ Medicament mit, und man kann 
durch vorherige psychische Beeinflussung oft Nebenwir¬ 
kungen verhttten. Wenn man Digitalis in obiger Form 
reicht, so macht sich ihre Wirkung oft schon in den ersten 
24 Stunden bemerkbar. Ist binnen 4K Stunden noch gar 
kein Einfluss zu erkennen, dann ist es sehr zweifelhaft, 
ob iiberhaupt ein Erfolg zu erwarten steht. Immerhin 
soil man die Fortsetzung des Versuches nicht zu frOh 
aufgeben. In der Wirksamkeit der Digitalis ist manchmal 
eine merkwtirdige Lauhenhaftigkeit zu beobachten; manch- 
rnal wirkt es das erste Mai nicht, sp&ter aber prompt, 
oder auch sogar erst beim dritten oder vierten Versuch. 
Am wahrscheinlichsten erklfirt sich dies so: Bei vielen 
Kranken mit Herzmuskelscliwache ist der Herzmuskel fiber- 
dehnt; hat die Ueberdehnung ein gewisses Maass fiber- 
schritten, so ist der Ilerzmuskel den Einwirkungen der 
Digitalis unzuggnglich geworden, und erst dann, wenn bei 
Bettruhe die Ueberdehnung zurfickgeht, kommt ein Zeit- 
punkt, an welchem die Digitalis sich die Herrschaft fiber 
den Herzmuskel zurfickerobert. Ausser der Ueberdehnung 
des Herzens giebt es aber auch noch andere Umstande, 
unter welchen die Digitalis mit Diuretin allein nicht helfen 
will; das ist bei hochgradiger Cyanose und Athmungsnoth. 
Ilier tritt erst Erfolg ein, wenn man daneben Excitantien 
giebt: Wasser mit Cognac, 2stundlich 25 ccm starken 
Weins, oder subcutan 3mal tfiglich eine Spritze 01. cam- 
phorat. Auch bei Infectionskrankheiten mit bedrohlicher 
HerzmuskelschwSche rath Autor, nebcn Digitalis intern 
Coffein subcutan zu appliciren: 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vitia cordis — Vermischtes. 


277 


Rp. Coffein.-Natr. salicyl. 

Glycerin. 

Aq. dest. aa 5,0 
M. D. S. 1—3 Spritzen taglich. 

Autor verschreibt nicht alien Pat. mit Herzmuskelschwache 
sofort Digitalis; die erhalten vielmehr erst, wenn Bettruhe 
und Milchdiaet binnen 1—3 Tagen nicht gewirkt haben, 
Digitalis. WlLhrend der Digitalisbehandlung bedarf es 
strenger Controlle, damit man diese Behandlung, wenn 
nothig, sofort abbrechen kann. Nothig wird dies, wenn 
der Puls unter 60 Schlfige heruntergegangen ist, ferner 
bei Herzbigeminie. (Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 2.) 


Vermischtes. 


— Dr. E. Graetzer’s Vademecum fiir die Xinderpraxis (Ver- 

lag von Job. Ambr. Barth, Leipzig) liegt jetzt auch in 
englischer Uebersetzung vor; der bekannte New-Yorker 
Kinderarzt Dr. Herman B. Sheffield hat das Buch 
unter dem Xitel „Practical Pediatrics" ins Englische 
ttbertragen. 

— Der 22. Congress fur ixwere Medicin findet vom 12.—15. 

April 1905 zu Wiesbaden statt unter dem Vorsitze des 
Herrn Gelieimrath Erb (Heidelberg). Als Verhandlungs- 
thema des ersten Sitzungstages istbestimmt: UeberVererbung. 
1. Referat: Ueber den derzeitigen Stand der Vererbungs- 
lehre in der Biologie: Herr H. E. Ziegler (Jena), 2. 
Referat: Ueber die Bedeutung der Vererbung und der 
Disposition in der Pathologie mit besonderer Beruck- 
sichtigung der Tuberculose: Herr Martius (Rostock). 
VortrSge haben angemeldet: Herr A. Hoffmann (Diissel- 
dorf): Ueber Behandlung der Leukaemie mit Rontgen- 
strahlen; Herr Paul Krause (Breslau): Ueber Rbntgen- 
strahlenbehandlung der Leukaemie und Pseudoleukaemie; 
Herr Schiitz (Wiesbaden): Untersuchungen iiber die 
Schleimsecretion des Darmes; Herr M. Matthes (Jena): 
Ueber Autolyse; Herr Clemm (Darmstadt): Ueber die 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



278 


Vermischte8. 


Bedeutung der Heftpflasterstiitzverb&nde fiir die Behand- 
lung der Bauehorgane. Mit dem Congresse ist die tibliche 
Ausstellung von Instrumenten, Apparaten and 
Praparaten, soweit sie fiir die inn ere Medicin 
von Interesse sind, verbunden. Anmeldungen von 
Vortr&gen und fiir die Ausstellung sind zu richten an 
Geheimrath Dr. Emil Pfeiffer, Wiesbaden, Parkstr. 13. 

— Wasserstoffsuperoxyd-Merck (Perhydrol) in der gynaekolo- 
gischen Praxis hat H. Walther (Giessen) angewandt 
und lernte das PrSparat als ungiftiges, geruchloses, voll- 
kommen reizlos und schmerzlos wirkendes, energisch 
reinigendes antiseptisches Mittel schatzen. Er verwandte 
1 und 3°/oige Lbsungen des Perhydrols. 

l°/oige Lbsung = 1 Theil H 2 0 2 + 29 Wasser 

3°/oige „ = 1 „ H 2 0“ 2 + 9 „ 

Autor liess die Losungen im Milchglas- oder im Platten- 
speculum einlaufen oder mittels einer mehrere ccm halten- 
den Spritze einspritzen. Man kann das Mittel ruhig ein- 
fliessen lassen, selbst ohne Schutz der Umgebung, da es 
nicht atzt und schmerzlos wirkt. Stellt man die erodirte 
Portio oder die, bei Colpitis ihres OberflSchenepithels be- 
raubte, geschwollene Scheidenschleimhaut ein, so kommt 
es alsbald unter leichtem Knistern zu einer Schaument- 
wickelung durch Sauerstoff in statu nascendi. Damit geht 
die Reinigung ohne Aetzung einher, zugleich die Anregung 
zur Epithelneubildung. Der Rand der Erosion zeigt sich 
in der Regel weisslich verfSrbt. Die giinstige Einwirkung 
auf die erodirte Schleimhaut ist unverkennbar; der oft 
sehr festhaftende, durch Tupfer schwer zu entfernende 
Schleim hebt sich von selbst ab, die Schleimhaut wird 
zur Granulation angeregt. Ebenso rasch wirkt H 2 0 2 bei 
Fluor infolge von Colpitis. Autor liess hier das Mittel, 
nachdem er es im Speculum eingegossen, mehrere Minuten 
einwirken. Nach wenigen Tagen schon Nachlass der 
Rothung, vor allem aber der Secretion. Auch hier zeigen 
sich die epithelfreien Schleimhautparthieen weisslich ver- 
farbt, sodass man Umfang und Sitz der Erkrankung sehr 
gut feststellen kann. Auch die wunden, gerbtheten Stellen 
des Introitus, wie man sie mit und ohne Gonorrhoe mit- 
unter findet, werden in gleicher Weise zur Abheilung 
gebracht. Auch in 3 Fallen von Vulvovaginitis kleiner 
Madcben bewahrte sich das Mittel, in 3°/<»iger Losung 
mehrere ccm in die Vagina mittels Glasspritze eingespritzt; 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



V ermischtes. 


279 


unter lebhafter Schauraentwickelung trat Reinigung ein 
und nach wenigen Sitzungen Heilung. Ausspiilungen4iess 
Autor mit H 2 0 2 des hohen Preises wegen nicht machen, 
sondern bloss jene Eingiessungen und Einlegen von mit 
der Lbsung getrankter Gaze. Letztere kann 1 Tag liegen, 
ohne dass die gesunde Schleimhaut angegriffen wird, und 
sie bewies sicb besonders werthvoll bei' der Behandlung 
von Decubitalgeschwilren und inoperablen verjauchten 
Carcinomen, insbesondere beim kraterformigen Cervixcar- 
cinom. Hier bat Autor auch im Speculum das Ulcus 
eingestellt und in mehreren Sitzungen eine etwa 6°/oige 
(1:5) Perhydrollosung einfliessen lassen. Die Jauchung 
liess sofort nach. Auch mit Perhydrol getrfinkte Gaze 
hat Autor auf 1—lVa Tage eingelegt und nie unangenehme 
Reizungserscheinungen gesehen. Hier war haupts&chlich 
die desodorisirende Wirkung des H 2 0. 2 auffqllend, in welcher 
es alle anderen Mittel tibertrift. Perhydrol entfaltete dabei 
auch haemostatische Wirkung und die reinigende 3—6 °/oiger 
Lbsung war ganz eclatant. Das schmutzige Carcinom- 
gewebe erhielt das Aussehen frischrothen Granulations- 
gewebes. Schliesslich hat Autor die 3°/oige Lbsung mit 
gutem Erfolge bei einem puerperalen Ulcus bentitzt, so- 
wie in 2 Fallen von sehr lastigem eitrigen Ausfluss in der 
Schwangerschaft, wo Lysol, Protargol, Sublimat nicht zum 
Ziel gefuhrt hatten. Nach seinen Erfahrungen kann also 
Autor Perhydrol bei den erwahnten Formen von katarrh- 
alischen, eitrigen, besonders gangraenosen und jauchigen 
Absonderungen empfehlen, so: 

1. Bei alien eitrigen und geschwiirigen Processen der 
Vulva und Vagina, einschliesslich der Vulvovaginitis 
kleiner Madchen, sowie bei eitriger Colpitis in der 
Schwangerschaft. 

2. Bei alien geschwiirigen und jauchigen Processen in 
der Scheide und am Cervix, z. B. Decubitalgeschwilren, 
stinkendem Ausfluss bei Blasenscheidenfistel, ver- 
jauchtem, inoperablem Carcinoma uteri und vaginae. 

3. Bei einfacher Erosionsbildung und starkem Fluor. 

4. Bei putrescirenden Entziindungen des Endometriums, 
besonders nach Fehlgeburt, sowie bei puerperalen 
Geschwuren. 

(Medicin. Klinik, 20. Decemb. 1904.) 

— Xeroformstreupulver (Xeroform 1 : Talc, venet. 9) empfiehlt 
Dr. E. Toff (Braila) wiederum als ideales Streupulver 
fQr Kinder, nicht nur zu prophylaktischer Verwendung, 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



280 


Yermischtes. 


Digitized by 


sondern auch zu Heilzwecken bei bereits entwickelten 
Hautentziindungen. Xeroform ist ein vorziigliches Anti- 
septicum, Trockenmittel und Analgeticum (juckstillend!) 
und diirfte in keiner Kinderstube fehlen. Auch bei Er- 
wachsenen hat es sich in mannigfaltiger Weise (nSssende 
Ekzeme, Pruritus ani, Durchreiben, Fusschweisse etc.) 

gut beWShrt. (Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 1.) 

— TJeber Heroin als Hnstenmittel pubjicirt Dr. K. Helbich 

(Prag) seine Erfahrungen. Es ist in erster Linie der 
bellende, trockene Husten, der ein Brennen in der Brust 
und Muskelschmerzen in der Musculatur des Brustkorbes 
und Abdomens hervorruft, ftir welchen ihm gegenwartig 
das Heroin das einzige, hochst selten versagende Heilmittel 
ist. Dem Heroin kommt auch hervorragende sedative 
Wirkung zu. Autor bedient sich des Mittels bei alien 
Fallen von Haemoptoe und gleichzeitigem Husten und 
kommt in 'den meisten Fallen damit aus, sowohl zur 
Unterdrlickung des Hustens, als auch zur Stillung der 
Blutung. Auch bei Pharyngitis und Laryngitis, bei Bron- 
chialasthma bewahrte sich Heroin bestens. Bei Pleuritis 
unterdrlickt es prompt das schmerzhafte Stechen, desgleichen 
bei Rippenfracturen und Brustkorbcontusionen. Man ver- 
schreibt es in Pulverform oder Losung wie Morphium, 
pro dosi 3—5 mg, bei an narkotische Mittel gewbhnten 

Pat. bis 1 Cg. (Wieuer med. Presse 1904 No. 52.) 

— Druckfehler - Berichtigtmg : In Nr. 5, S. 201, Zeile 6 der 

„Excerpta medica 11 soli es heissen: l°/ooigen Lbsung 
(nicht l°oigen). 


tar den redactionellen Tbeil verantwortlich: Or. E. Graetzer in Sprottail. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JVs 7. 


Preis des Jahrg&nga 4 Mk 
excl. Porto. 


Erscheint am 

Aafang eiiies jeden Monats. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausztige 

&ua der geaammten Faohlitter&tui 

zum Gebraueh fiir den praktisclien Arzt. 

Merausgegeben von Dr. med. Eugen Oraetzer in SprottaM. 

Vedas von Carl Sallmann, Lelptif. 


prii xiv. Mnm wos. 


Anaemie, Chlorose. Seine Erfahrimgen mit Bioson, 
einem Eiweiss-Eisen-Lecithin-N&hrpr&parat, publicirt 
Dr. K. Marx (Frankfurt a. M.). Autor hat das Pr&parat, 
das billigste im Vergleich zu alien anderen, welche gleichen 
Zwecken dienen, bei liber 150 Pat. angewandt und kam 
zu dem Resultat, dass das Bioson ein absolut reizloses, 
leicht verdauliches EiweissprSparat ist, welches, auch 
monatelang genommen, keinerlei Verdauungsstbrungen mit 
sich bringt, selbst bei fieberhaften acuten wie chronischen Er- 
krankungen gut vertragen wird, die Zfihne nicht angreift, den 
Appetit anregt, auffallende Korpergewichtszunahme hervor- 
bringt, den Haemoglobingehalt des Blutes und die Anzahl der 
rothen Blutkorperchen vermehrt, giinstig bei Erschopfungs- 
zust&nden wirkt, also mit einer evident ernfihrenden Wir- 
kung die blutbildende des Eisens und die nervenst&rkende des 
Lecithins verbindet. Besonders rasche Wirkung zeigte sich 
bei Anaemischen und Chlorotischen. Aber auch bei acuten 
fieberhaften Krankheiten (Scharlach, Diphtherie, Typhus) 
bewShrte sich Bioson sowohl in der Fieberperiode, als 
auch in der Reconvalescenz. Ein Beweis fur seine Be- 
kbmmlichkeit lieferte ein Fall von Magencarcinom mit 
hochgradigster Anaemie. Autor scheute sich nicht, das 
Prfiparat Reconvalescentinnen nach Ulcus ventriculi und 
einem 3jahrigen Kinde 10 Tage nach der Operation einer 
Appendicitis in Tagesdosen von 25—50 g zu geben. Fur 
Lungenkranke kann Autor Bioson empfehlen, desgleichen 
fdr nervOse, neurasthenische, iiberarbeitete und an Maras- 

19 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


282 Anaemic, Chlorose — Anaeethesie, Narkose. 

mus senilis leidende Pat. Ueberall brachte es auffallende 
Besserung im Allgemeinbefinden, Zunahme des Appetite 
und der Krafte hervor. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 1.) 

— Ueber Bioferrin , eine none biologisch© Eisenverbindxmg 

theilt Dr. K. Weissmann (Lindenfels) seine Erfahrungen 
mit, die sich freilich nur auf 4 Falle (2 Kinder, 2 Er- 
wachsene) beziehen, aber so giinstig lauten, dass sich 
Autor zu einer Empfehlung dieses PrSparates veranlasst 
sieht. Dasselbe bewfihrte sich bei den beiden Kindern, 
die mit scrophulo-tuberculbsen Affectionen behaftet und 
sehr heruntergekommen waren, vortrefflich, indem sich der 
Appetit rasch hob, die Anaemie wich, der Kr&ftezustand 
erfreuliche Fortschritte machte. Auch bei den Erwachsenen 
wurde der anaemische Zustand sehr gfinstig beeinflusst. • 

(Aerztl. Rundschau 1905 No. 4.) 

Anaesthesia, Warkose. Die Narkose mit Chloroform- 
Bromaetbyl empfiehlt Dr. F. Wuhrmann (Kilchberg- 
Zflrich). Als brauchbarste Mischung erwies sich diejenige 
der beiden Narcotica zu gleichen Theilen. Das Gemisch, 
voi* Licht und Luftzutritt geschdtzt, verSndert sich Ifingere 
Zeit nicht; hingegen tritt urn so eher Erbrechen ein, je 
alter das Gemisch ist. Zur Einleitung der Narkose werden 
bei Erwachsenen 5 ccm, bei Kindern 2 ccm des Gemisches 
auf ein Taschentuch gegossen und letzteres bis ca. hand- 
breit dem Gesicht genahert, bis sich der Pat. an den 
starken Geruch gewbhnt hat. Je nach der Empfindlichkeit 
des Einzelnen tritt dann nach 1 U —1 Minute ruhiges Athmen 
ein; das Tuch wird nun zur Tfite gefaltet und dem Ge¬ 
sicht nahe gebracht. In weiterer Va—1 Minute ist meistens 
die gewollte Narkose erreicht; sind die aufgegossenen 5 ccm 
Gemisch verdunstet, bevor die Betaubung vollstandig ein- 
getreten ist, so werden nochmals 2—5 ccm aufgeschiittet. 
Sobald die Narkose erreicht ist, wird das Tuch vom Ge¬ 
sicht entfernt. Beginnt der Pat. zu erwachen, bevor der 
operative Eingriff beendigt ist, so wird durch Wiedervor- 
halten des Tuches und event, weiteres Aufgiessen des 
Gemisches die Narkose verlangert. Um 5—10 Zahne zu 
ziehen, braucht Autor im Durchschnitt 5 —10 ccm des 
Gemisches; er verfGgt aber (iber viele Falle, wo 2,2 ccm 
geniigten. Das Gemisch hat sich in des Autors Clientel 
grosse Beliebtbeit erworben; im Laufe der 9 Jahre sind 
viele Pat. von ihm 3—6 mal narkotisirt worden. In An- 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, Narkose. 


283 


betracht der minimalen Menge des zur Narkose nothwendigen 
Gemisches hat Autor keinen Anstand genomraen, behufs 
Ziehens von 1 — 2 Z&hilen die Narkose einzuleiten. Mit 
Vortheil bentitzte er das Gemisch auch zur Einleitung der 
Chloroform- und Aethernarkose bei langdauernden Ope- 
rationen; ist die Narkose mit Htilfe des Gemisches nach 
1—2 Minuten eingetreten, so wird sie einfach mit Chloro¬ 
form oder Aether fortgesetzt. Letzteres war in etwa 150 
Fallen von den ca. 3000 Narkosen der Fall, in den 
vibrigen Fallen (Zahnextractionen, kleine chirurgische Ein- 
griffe) wurde nur mit Chloroform-Bromaethyl narkotisirt, 
und war Autor mit diesen Narkosen stets durchaus zufrieden. 

(Correspond enzblatt f. Schweizer Aerzte 1904 Nr. 24.) 

— Ueber einen Aetherflaschenverschluss schreibt H. v. Baeyer: 

„Bei der Aethergiessnarkose erscheint es als wttnschens- 
werth, einen Flaschenverschluss zu verwenden, der zum 
Oeffnen und Schliessen der Flasche nicht die andere Hand 
des Narkotiseurs benbthigt. Die bisherigen Aetherflaschen- 
verschlttsse haben, abgesehen von ihrem hohen Freis, den 
Nachtheil, dass sie aus gegenseitig beweglichen Theilen 
bestehen, die eingefettet werden mils sen. Und da jegliches 
Fett von Aether gelbst wird, so versagen diese Mechanismen 
sehr bald. Ein noch grSsserer Fehler dieser VerschlOsse 
besteht darin, dass man beim Ausgiessen nicht das ganze 
Lumen des Flaschenhalses bentttzen kann, da der Yerschluss 
die Halsftffnung betrfichtlich einengt. Der neue Aether- 
pfropfen besteht aus Griff, Pfropfen und Filhrungsstift, 
die in starrer Verbindung stehen. Beim Gebrauch fasst 
man den Griff zwischen Zeige- und Mittelfinger, mit den 
iibrigen Fingern derselben Hand wird die Flasche gehalten. 
Durch Strecken des Zeige- und Mittelfingers wird die 
Flasche derart geoffnet, dass das ganze Lumen des Flaschen¬ 
halses bis auf den geringen Umfang des Fflhrungsstiftes 
ausgeniltzt werden kann. Beim Beugen der beiden Finger 
tritt der Pfropfen, durch den Stift gefiihrt, wieder in den 
Hals der Flasche und schliesst diese dicht ab. Der Stift- 
pfropfen, der auf die meisten der gebrSuchlichen Aether- 
flaschen passt, wird- von C. Stiefenhofer in Mbnchen 
' in den Handel gebracht (Mk. 2). 

(Miinchener med. Wochenschrift 1905 No. 6.) 

— Sine weitere Indication zur localen Anaesthesie mittels 

Aethylchlorid und Methylchlorid stellt Dr. H. Fischer 
(Wangeroog) auf: Schliessung von Wunden durch die Naht. 

19* 

Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



284 


Anaesthesie, Narkose. 


Autor verwendet dazu das Anaesthol Dr. Speier, das in 
Rdhren mit Blitzverschluss von der Einhorn-Apotheke in 
Berlin zum Preise von 85 Pfg. a 15 g, resp. 1,20 Mk a 
30 g beziehbar ist. Mit 15 g kann man bequem 4 bis 5 
N&hte anlegen. Da die Mehrkosten fOr die Rdhren bei 
Riickgabe derselben mit 80 Pfg. wiedererstattet werden, 
so stellen sich spfiter die Rosten pro Naht noch nicht auf 
15 Pfg. Man l&sst nun aus einer Entfernung von 30 bis 
40 cm auf die Stelle der Wunde, an welcher man die 
Naht anlegen will, den Anaestholstrahl zuerst in die 
Wunde und dann sofort auf die eine der bei den Wund- 
lippen bis zur vdlligen Anaemie derselben einige Secunden 
lang wirken, fasst sodann den Wundsaum mit der chirux- 
gischen Pincette und ffthrt die Nadel durch; ebenso ver- 
fahrt man beim Durcbstechen der anderen Wundlippe. 
Nach der Naht kntipft man die Fadenenden so^leich zum 
Knoten und legt in gleicher Weise jede weitere Naht an. 
Wer es vorzieht, bei oberflfichlichen Wunden die Nadel 
ohne Zuhttlfenahme der Pincette gleichzeitig durch beide 
Lippen zu ftthren, wird gleichzeitig beide Wundlippen 
sammt Wunde anaesthesiren. 

(Die Therapie der Gtagenwart, Januai 1905.) 

— Ueber locale Anaesthesia in Verbindnng mit den Heben- 
nierenpr&paraten giebt Dr. B. Mtiller (Hamburg) be- 
achtenswerthe RathschlSge. BenGtzt man Nebennieren- 
prftparate (ob Suprarenin oder Adrenalin bleibt sich stets 
gleich), so nimmt man zweckmfissig Cocain zur Anaesthesie. 
Wenn man zu einer V/oigen Cocainldsung eine Ldsung 
von Suprarenin (resp. Adrenalin) 1:1000 in den Mengen 
zusetzt, dass in der l / 2 °/oigen Ldsung Suprarenin in Starke 
von 1:10 000 enthalten ist, so verstarkt das Suprarenin 
die Cocainwirkung ganz bedeutend, sodass die */«%»,ge 
Cocain-SuprareninlOsung einer l°/oigen reinen Cocainldsung 
an Wirksamkeit entspricht, die Anaemisirung in Ilaut, 
Musculatur und Schleimhaut eine vollst&ndige ist und beim 
Operiren nur die grosseren Arterien bluten. Von der 
Va'Voigen Cocainldsung (dieselbe muss isotonisch sein, d. h. 
0,7% Kochsalz enthalten) kann man bis 20 ccm injiciren. 
Vom Suprarenin setzt man der Cocainldsung auf 100 ccm 
0,01 g zu, sodass also eine Ldsung von 1 Suprarenin auf 
10000 Flttssigkeit entsteht. Die Ldsungen soil man erst 
kurz vor der Injection herstellen, weil sich Suprarenin in 
ddnnen Ldsungen leicht zersetzt. Man hftlt sich daher am 
besten 2 Ldsungen vorrfithig: Ldsung I das officinelle Supra¬ 
renin (1 : 1000) und Ldsung II: 


Digitized by 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesie, Narkose. 


285 


Rp. Cocain. raur. 0,5 
Natr. chlorat. 0,7 
Aq. dest. 100,0 

Wenn man von Losung II 10 ccm nimmt und 1 ccm der 
Losung I hinzufilgt, so erhfilt man die f(ir Anaesthesie 
und Anaemisirung geeignete Fltissigkeit. Dieselbe ist bfters 
zu erneuern resp. frisch zu sterilisiren. Man kann von 
ihr gut pro dosi 2—3 ccm verwenden, event, auch 5 ccm. 
Autor hat die Maximaldosis fiir Suprarenin genau erforscht. 
Es treten bei Injection zwecks Anaemisirung Yergiftungs- 
erscheinungen auf, wenn man 0,001 g Suprarenin injicirt, 
wfihrend bei 0,0001 g keine solchen auftreten. Braucht 
man mehr als 0,0001 g, als 1 ccm der Lbsung 1:10000, 
so zeigen bisweilen sich leichte Yergiftungserscheinungen. 
Meist genligt f(ir die locale Anaesthesie und Anaemisirung 
1 ccm der Lbsung 1:10 000 fiir eine Injection. Wartet 
man 1—2 Minuten, bis man wieder injicirt, und incidirt 
erst das eben beschickte Gewebe, so wird man nichts 
Unangenehmes erleben. Deshalb sollte man zwischen den 
einzelnen Injectionen ein wenig warten und nicht sofort 
das ganze Operationsgebiet bescbicken, sondern nach und 
nach injiciren. Bei sehr grossen Gebieten thut man gut, 
zur Lbsung II nur % ccm der Losung I hinzuzusetzen; 
man kann dann ruhig 3—5 Spritzen auf einmal injiciren. 
Ist das Gebiet aber nicht gross, so genligt pro Injection 
1 ccm der Losung von Suprarenin 1 : 10 000. Nach den 
Injectionen warte man stets 2—5 Minuten, bis das Ge¬ 
webe hell oder gelb aussieht und gefiihllos wird. Grbssere 
Geffisse sind sofort zu ligiren. 

x (Medioinische Klinik 1905 No. 11.) 

— Encain. lactic., welches wegen seiner grosseren Lbslichkeit dem 
saizsauren Eucain, besonders fOr Schleimhautanaesthesie, 
und im Allgemeinen seiner geringeren Giftigkeit wegen 
dem Cocain vorgezogen wird, wird zweckmassig nach 
folgenden Formeln verordnet: 

Rp. Eucain. lactic* 0,2 

Sol. Natr. chlorat. (0,6%) ad 10,0 
S. Zum EintrSufeln ins Auge. 

Rp. Eucain. lactic. 0,1—0,2 

Sol. Adrenalin. (1 : 1000) gtt. Y—X 
Sol. Natr. chlorat. (0,6%) ad 10,0 
S. Zur Injection fiir regionfire Anaesthesie, fiir 
Zahnextractionen. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


28fl Anaesthesie, Narkose — Angina. 

' Rp. Eucain. lactic. 0,1-—0,2 

Sol. Adrenalin. (1 : 1000) gtt. V—X 
Sol. Natr. chlorat. (0,8%) ad 100,0 
S. Zur Injection fttr Infiltrationsanaesthesie. 

Rp. Eucain. lactic. 1,0—1,5 
Aq. dest. ad 10,0 

S. Zum Pinseln und zum Tr&nken von Tampons fttr 
Schleimhautanaesthesie. 

Rp. Eucain. lactic. 1,0—1,5 

Sol. Adrenalin. (1 : 1000) gtt. XXX 
Aq. dest. ad 10,0 

S. Zum Pinseln und Tr&nken von Tampons fur 
Schleimhautanaesthesie. 

Rp. Eucain. lactic. 1,0 
Menthol. 0,2 
01. Oliv. 2,0 

Lanolin, s, Fetron. ad 10,0 

S. Juckenstillende Salbe fttr Haemorrhoiden, Pruritus ani etc. 

(Therap. Monatshefte Febmar 1905.) 


Angina. Kalspastillen bei MandelentzUndimgen empfiehlt 
Dr. W. Zeuner (Berlin). Bei der Behandlung der ver- 
schiedenen Formen der Tonsillitis hat sich ihm seit vielen 
Jahren die Verordnung von Pastillen nach folgender 
Formel trefflich bewahrt:. 

Rp.: Resin. Guajaci 

Sacch. alb. aa 2,0 
M. f. trochisc. No. X. 

T. 2stdl. ein Pl&tzchen. 

Aber die Einzelherstellung vertheuert die Sache, auch 
werden solche Trochisci nicht gleichmSssig hergestellt. 
Es werden deshalb jetzt solche Pastillen unter Zusatz von 
etwas Anaesthesin, Menthol und 01. Rosar. im Grossen 
hergestellt (Victoria-Apotheke Berlin SW.), welche von den 
Pat., da sie in kleinerem Format gemacht sind und von denen 
man Va stdl. ein Stuck langsam im Munde zergehen lassen 
kann, als schatzenswerthes Ersatzmittel fur die unbequemen 
Gurgelungen betrachtet werden. Belage und Schwellungen 
verschwinden dabei auffallendraseh. Diese Pastillen sind auch 
bei Personen, die grosse Neigung zu Halsentzttndungenhaben, 
ihre Stimme anstrengen und sich in schlecht Yentilirten 
R&umen aufhalten mttssen (Lehrer, Geistliche, Redner, 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



287 


Angina. 


Sanger, Offiziere etc.), zu prophylaktischen Zwecken sehr 

geeignet. (Therap. Monatshefte 1904 Nr. 12.) 

— TTeber den Worth des Formaldehyde fttr die interne Therapie 

spricht sich Dr. P. Rosenberg (Berlin) aus. Er bentitzt 
jetzt die Fonnamint- Tabletten, welche 0,01 g Formaldehyd 
enthalten, an Milchzucker und Menthol gebunden, aus- 
schliesslich, und zwar mit sehr zufriedenstellendera Erfolge. 
In den letzten 7 Monaten behandelte er damit 45 Falle 
von A., 6 von Diphtherie, 7 von Scharlach, 2 von Erysipel\ 
1 von Pyaemie und 2 von Cystitis. Bei A. und Diphtherie 
wurde nichts anderes therapeutisch angewandt, als jene 
Tabletten. Nur in den Fallen von A., wo iibler Geruch 
aus dem Munde vorhanden war, verordnete Autor nocli 
folgendes Gurgelwasser: 

Rp.: Formalin. 10,0 
Tct. Ratanh. 5,0 
Menthol 2,0 
Spir. vin. ad 100,0 
S. 1 1 ®—1 Theeloffel auf 1 U 1 Wasser. 

In alien Fallen war spatestens nach 3tagiger Medication 
der Belag sowohl, wie die Temperatursteigerung, die in 
cinzelnen Fallen fiber 40° betragen hat, geschwunden; oft 
war das schon nach 2 Tagen zu beobachten, und in 
3 Fallen konnte man fast von einer Coupirung sprechen. 
Beim Scharlach ging die Temperatur nicht in der typischen 
Gurve zurfick, sondern fiel (nach 3tagiger Medication 
meist) plfitzlich' ab zur Norm; auch wurde hier das 
Allgemeinbefinden und der ganze Verlauf auffallend gfinstig 
beeinflusst, accidentelle Erkrankungen traten nie hinzu, 
und das Befinden der Pat. war schon vor Ablauf der 
crsten Woche ein sehr gutes. Ein 7jfihriger Knabe z. B. 
erkrankte mit starker A., Erbrechen und hohem Fieber 
(40,2°). Noch am Abend der Erkrankung begann die 
Behandlung; Pat. erhielt, solange er wach war, Vsstfind- 
lich, in der Nacht sobald er erwachte und vom n&chsten 
Morgen ab stfindlich 1 Tablette. Am zweiten Tage A. 
geschwunden, Temperatur 36,8° (im After), Allgemein- 
befinden sehr gut, reger Appetit vorhanden. Pat. erhielt 
von nun ab 2 stfindlich 1 Tablette und sollte am dritten 
Tage das Bett verlassen, als ein ausgesprochenes Scharlach- 
exanthem auftrat, ohne Temperatursteigerung, ohne StOrung 
des Allgemeinbefindens. Nach 2 Tagen war das Exanthem 
weg. Pat. erhielt noch einige Tage 2 stfindlich 1 Tablette. 
Ein anderes Kind war am zweiten Tage zu dem Pat. zu- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



288 


Angina — Bronchitis. 


gelassen worden; es erkrankte 12 Tage spater an regulfirem 
Scharlach. — In einem Falle von plfitzlich eintretender 
Pyaeinie, wo diese im Gefolge einer langjahrigen Pyelo¬ 
nephritis sich in heftiger Weise entwickelte, wirkte die 
Formaldehydbehandlung recht gut, desgleichen bei Erysipel 
und acuter Cystitis. Der Erfolg dieser Therapie hfingt 
allerdings sehr ab von der richtigen Dosirung, mit der 
man nicht Sngstlich sein darf. Bei acut fieberhaften 
Krankheiten fangt man am besten mit Va stfindlichen Gaben 
von 1 Tablette an, geht, nachdem 6—8 Stuck genommen 
sind, zu stfindlichen Gaben fiber und bleibt dabei, bis die 
Temperatur normal resp. die objectiven Krankheits- 
erscheinungen gescbwunden sind. Dann giebt man nocb 
einige Tage 2—3stfindlich 1 Stttck. Kinder fiber 2 Jab re 
erhalten erst 3—4 Tabletten in V* stfindlichen Pausen, 
dann weiter wie Erwachsene l—2stfindlich 1 Stfick. 
Jfingere erhalten 2stfindlich 1 Tablette, in einen Lfiffel lau- 
warmen Wassers gelfist. Bei Halsaffectionen mfissen die 
Tabletten wie Bonbons langsam im Munde aufgesogen 
werden, sonst kann man sie auch zerkauen, oder erst 
auflfisen, nur nicht im ganzen verschlucken. — 

— Auch Prof. G. Klemperer gab die Tabletten (4—6 Stfick 
pro die), haupts&cblich allerdings, um den Urin zu be- 
einflussen. Er sah dabei Verschwinden reichlicher Harn- 
s&ure-Sedimente, sehr gttnstige Beeinflussung von Cystitis 
und Pyelitis und mfichte die Tabletten deshalb als billiges 
Ersatzmittel des Urotropin zu weiteren Versuchen em- 

pfelllen. (Die Therapie der Gegenwart, Februar 1905.) 

Bronchitis . Ueber die Behandlnng der Capilldrbronchitia 
mit Senfwassereinwickeltmgen lfisst sich Prof. O. 
Heubner (Berlin) aus. Diese Methode, die jungen Kindern 
bis zum dritten Lebensjahre so h&ufig ernste Gefahr und 
tfidtlichen Ausgang bringende, ausgebreitote Bronchiolitis 
zu bekampfen, wendet Autor schon seit mehreren Jahr- 
zehnten an. Es handelt sich um jene acut einsetzenden 
und binnen einem oder wenigen Tagen zu schwerer Er- 
stickungsgefahr ffihrenden Ffille von ausgebreitetem 
schleimigeitrigem Katarrh der feinsten Bronchien, wie sie 
besonders hftuflg im Verlaufe von Masern und Keuch- 
husten, doch auch ohne nachweisbare specifische Infection 
auftreten und besonders gem schwiichliche Kinder mit 
rhachitischem Thorax befallen. Solche kleine Pat. liegen 
matt da, die Augen meist halb geschlossen mit todten- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bronchitis. 


289 


Digitized by 


bleichem Gesicht, eine Prostration, zu der die wilde Agi¬ 
tation der Athmungsmusculatur in einem scharfen Contrast 
steht. Die Athemfrequenz erreicht die hftchsten Zahlen, 
70—80 Zdge sind ganz gewdhnlich. Der Puls 1st klein 
und sehr frequent, das Fieber verschieden hoch. Ein 
reichliches, feines, fiber Hinter- und Seitenflfiche des Brust- 
korbes weit verbreitetes Rasseln ktindet an, dass der grosste 
Theil des Bronchialbaumes mit zfihen Schleimeitermassen 
erfullt ist. In diesem gefahrdrohenden Zustande setzt die 
Behandlung ein, die in folgender Reihe von Proceduren 
besteht: In einer offenen Schtissel mit etwa ‘/a L. Wasser 
von 40° C. verrtihrt man ,7a kg oder mehr frisches Senf- 
mebl so lange, bis das flQchtige Oel von der OberflSche 
des dtlnnen Breies aufsteigt und Augen und Nase reizt; 
es dauert das etwa 10 Minuten. Nun wird ein leinenes 
Tuch, von dem man vorher durch Ausbreiten sich Ciber- 
zeugt bat, dass es zur vdlligen Einwickelung des 
kranken Kindes geniigend gross ist, in die FlGssigkeit 
eingetaucht, vbllig von derselben imprfignirt, ausgerungen 
und auf einer entsprechend grossen wollenen Decke aus- 
gebreitet. Jetzt wird das entkleidete Kind so auf das 
Senftuch gelegt, dass dessen oberer Rand bis zum Halse 
reicht. Nun rascbe Einwickelung in beide Decken, die 
am Halse und an den Fiissen fest geschlossen werden, 
sodass das Kind in einer von SenfOl geschw&ngerten 
Atmosphere steckt, ohne aber diese einathmen zu miissen. 
Man lSsst diesen Wickel 10—15, ja 20 Minuten, je nach 
Kr&ftezustand und Reaction, liegen. Nach einiger Zeit 
bemerkt man, wie das Kind anfSngt, unruhig zu werden, 
ein Ausdruck der Empfindung des Reizes der Haut. 
Dieser zeigt sich an der krebsrothen Farbe des ganzen 
Kbrpers, wenn das Kind herausgenommen wird. Rasch 
wird es jetzt in ein warmes Bad gebracht Oder warm ab- 
gewaschen, und dann kommt es in einen anderen Wickel 
mit gewOhnlichem lauem Wasser, in dem es 1—lVa —2 
Stunden verbleibt, damit die Hauthyperaemie mbglichst 
lange erhalten bleibt; wenn das Kind dabei am Kopfe 
sehr roth wird oder intensiv schwitzt, kommt es sofort 
heraus. Es kommt in ein zweites warmes Bad, wird, 
falls es sehr heiss ist, kurz mit kiihlem Wasser ilbergossen. 
Dann wird es trocken gelegt und den iibrigen Tag voll- 
stfindig in Ruhe gelassen. Die Proceduren sind etwas 
langwierig, aber oft erfolgreicher, als irgend welche anderen, 
und iiberall anwendbar. Manchmal findet man am nachsten 
Tage die feinen Rasselgerausche vollig verschwunden, die 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



290 


Bronchitis — Cystitis. 


Athmung frei, die Respirationszahl um 20—30 und inehr 
heruntcrgegangen, das Befinden bedeutend besser, und e,s 
erfolgt rascher Uebergang in die Reconvalescenz. Hfiufiger 
freilich ist am zweiten oder dritten Tage oder sp&ter eine 
Wiederliolung des Yerfabrens nWhig (aber hbchstens linal 
in 24 Stunden. ist dasselbe auszuftihren!), und bisweilen 

versagt es aucb. * (Die Therapie der Gegenwart, Januar 1905.) 

— Ueber Convulsin, era neues Fr&parat gegen Katarrhe und 
Entsftndongen der Luftwege, tbeilt Dr. A. Henschel 
(Berlin) seine Erfabrungen mit. Er bat das hauptsSchlicli 
durch Extract. Eucalypti wirkende Mittel (hergestellt vom 
Apotheker Kowalewsky, Berlin O.), eine dunkelbraune, 
gut schmeckende Fliissigkeit (am besten in heisser Milch 
zu nebmen) bauptsSchlich bei Kindern angewendet und 
bier gefunden, dass es sebr gut die Expectoration be- 
fbrdert und den Hustenreiz lindert. Convulsin bewfibrte 
sich besonders bei 'B., tibte aber aucb bei Pneumonic und 
Pertussis recht gunstige Wirkung aus. 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1905 Ko. 4.) 

\ 

Cytitia. Zur inneren Behandlung dee Blasenkatarrhs, 
Urotropin und dessen Brsatsmittel, ergreift Prof. C. 
Posner das Wort. Was zun&chst die Mineralwfissercuren 
anbelangt, so siebt Autor bei ganz acuter C. am liebsten 
ganz davon ab, weil die den Mineralwfissern zukommcnden 
diuretiscben Wirkungen meist die Beschwerden der Pat. 
nur steigern; bei subacuten Fallen macbt er von milden 
Wassern Gebrauch (Wernarzer, Fachinger, Biliner, Giess- 
liftbler u. s. w.) und reservirt die Wildunger Quellen fQr 
die chronischen Falle. Von Medicamenten steht Urotropin 
obenan. Es wirkt oft zauberbaft rasch bei C. und ist 
auch ein wirksames Prophylacticum gegen die Katheter* 
infection, dann um bei acutenInfectionskrankheiten(Typlius, 
Scharlach etc.) Complicationen seitens der Harnorgane 
zu verhttten. Aber freilich versagt es aucb bei mancher C., 
und man schob dies auf die zu geringe desinficirendc 
Kraft des Mittels. Das ist aber falsch. Nur bei gewissen 
Arten von C. erweist sich Urotropin als unwirksam; so 
bei tuberculOsen und gonorrhoiscben Fallen. Also an der 
Art des Infectionserregers liegt es. Die eigentlicbe Dom8ne 
des Urotropins ist die gewobnliclie Infection mit Colibacillen, 
Staphylokokken etc., wie wir sic, mit oder ohne Katbeter- 
infection. bei Stricturon der Harnrbhre, Prostatahyper- 
Irophie oder aucb obne bekanntc Aetiologie antreffen. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cystitis. 


291 


In diesen Fallen, mag es sich um leichte oder schwere 
Infection, um saure oder alkalische Reaction des Urins 
handeln, 1st das Urotropin heut wohl ala das werthvollste 
Mittel* zu bezeichnen; man kann fast so weit gehen, zu 
.sagen, dass, wenn bei einer scbeinbar gutartigen chronischen 
C. die Urotropinwirkung ganzlich ausbleibt, hierdurch der 
Verdacht auf Tuberculose erregt wird. Aeltere Mitt el, 
wie Salicyl, Salol, die Balsamica haben vielfach unange- 
nehme Neb enwirk ungen. Immerhin sollte man sich ihrer 
doch gelegentlich erinnern; insbesondere ist es doch nicht 
zu vergessen, dass Mitteln, wie z. B. dem Terpentin, 
doch eine sehr hohe, direct antikatarrhalische Eigenschaft 
innewohnt, welche Urotropin im minderen Grade besitzt. 
Man kann mitunter sehen, dass lange mit Urotropin be- 
handelte, auch bis zu einem gewissen Grade gebesserte 
Falle plbtzlich noch sehr erhebliche Fortschritte machen, 
wenn man dann zu einer vorsichtigen Terpentinbehand- 
lung (anfangs nur 5, in allm&hlicher Steigerung etwa 
10 Tropfen 8mal am Tage) ftbergeht. Dagegen bilden 
die Ersatzmittel des Urotropins keine Yerbesserung der 
Therapie. Helmitol enthalt 59,3°/o Methylencitronensfture, 
die therapeutisch kaum in Betracht kommt, und nur 40,7% 
Urotropin, also in 1 g noch nicht die H&lfte der wirksamen 
Substanz. Wir m&ssen deshalb auch vom Helmitol die 
doppelte Menge wie vom Urotropin geben, von letzterem 
8—4mal tSglich 1 a g, von jenem 1 g, also eine Vertheuerung 
der Ordination. Auch Hetralin steht im Werthe nicht 
hbher als Urotropin. Autor schliesst: „Bei acuten 
gonorrhoischen Urethrocystitiden leisten am meisten die 
Balsamica, denen auch bei chronischen Fallen die ecla- 
tanteste schmerzlindernde Wirkung innewohnt; unter den 
inneren Desinficientien, namentlich bei Coli- und Staphylo- 
kokkencystitis, kennen wir bisher keines, welches dem 
Urotropin vorzuziehen ware; der Tuberculose gegenhber 
aber richten wir mit ihm so wenig aus, wie mit den 
Ersatz mitteln. 44 (Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 2.) 

Ueber das Helmitol als Hamantisepticum hat Doc. Dr. 
R. v. Steinbiichel (Graz) recht ghnstige Erfahrungen 
gesammelt. Das Mittel bewahrte sich in einer ganzen 
Reihe von Fallen acuter und chronischer C. und wirkte 
geradezu specifiscli bei Bakteriurie. Als Vorziige des 
Helmitois gegeniiber dem Urotropin hebt Autor noch hervor: 
1. seine energische desinficirende Wirkung auf den Harn, 
welche insbesondere bei stark alkaliscliem Harne weitaus 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



21)2 


Cystitis — Ekzem. 


die des Urotropins iibertrifft; 2. seine Reizlosigkeit (Un- 
giftigkeit) fftr den Verdauungs- und Harntractus; 3. sein 
angenehmer Geschmack, wozu noch die relative Billigkeit 
hinzukommt, als nicht zu unterschStzender Factor bei 
einem Mittel, welches oft dureh Wochen und Monate 
fortgebraucht- werden muss. 

(Wiener med. Press© 1905 Nr, 5.) 


Ekzem. Ueber seine Erfahrungen mit Thigenol berichtet Or. 

Iwan Bloch (Berlin). Thigenol bedeutet einen wesent- 
lichen Fortschritt in der Schwefelbehandlung der Haut- 
leiden und speciell in der Ekzemtherapie, wo es besonders 
gtinstig einwirkt und auch bei acutem E. in fiberraschender 
Weise seine Wirkung entfaltet. So sah Autor bei einem 
20jfihrigen Pat., der seit V* Jahr an einem wiederholt 
recidivirenden vesiculbsen E. an der Wange litt, das an- 
derer Bebandlung nur langsam wich, prompte Abheilung 
in 2 Tagen nach Application 10°/oiger Thigenol paste, die 
ausserdem das heftige Brennen fast momentan beseitigte. 
In einem anderen Falle, wo sich bei einer Frau infolge 
von Pediculosis capitis ein ausserordentlich heftiges acutes 
E. des Nackens und Halses unter unertrSglichem Jucken 
etablirt hatte, wurde dasselbe nach Beseitigung der Pedicu¬ 
losis in wenigen Tagen durch 20°/oige Thigenolsalbe zum 
Verschwinden gebracht. Auch hier zeigte sich zun&chst 
die stark juckenbeseitigende Wirkung des Mittels. Bei 
chronischem E. kann man Thigenol in stflrkeren Salben 
anwenden, selbst rein aufpinseln; die reducirende Wirkung 
des Schwefels macht sich sehr bald in einer Verdtinnung 
der inveterirtcn, verdickten Ekzemstellen geltend. Auch 
die empfindliche Scrotalhaut vertr&gt durchaus bis 20°/oige 
Thigenolsalbe. Bei Alopecia seborrhoica bewfihrte sich 
lU°«ige Thigenolsalbe und folgender Spiritus: 

Rp.: Thigenol. 

Glycerin, ati 15,0 
Spir. Lav. 20,0 
Aq. dest. ad. 200,0. 

10°/«iger Spiritus erwies sich als vortreffliches Anti- 
pruriginosum auch bei einem Falle von Urticaria. 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1904 No. 23.) 

— IJeber eine none Formel zur Bereitxmg von B&dern, 
Waechnngen und Umscblftgen von OL cadinum und 
Anthrasol macht Prof. A. Mibelli'Mitteilung. Er em- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ekzem. 


293 


pfiehlt zu wirklich zweckm&ssigen Theerbadern folgende, 
unbegrenzt haltbare Mischung: 

01. cadin. 67,00 

Colophon. 11,10 

20%ige Sodalbsung 21,90 

Man erhalt ein dichtes homogenes Gemisch yon dunkel- 
brauner Farbe, das sich mit Wasser in jedem beliebigen 
Verhaltnisse leicht mischt. 100 g dieser Emulsion feniigen 
mancbmal schon zu einem wirksamen Bade, die voile Dosis 
betrSgt 150 g. Der grbsste Vortheil dieses Pr&parates be- 
steht aber in dem Umstande, dass es sich in noch hbheren 
Concentrationen und mit geringeren Quantitaten Wasser 
vermischen lasst. Macht man 10,5 Pfd. 2%ige Mischungen, 
so erhalt man eine homogene Flflssigkeit, in welcher der 
Theer vollkommen emulsionirt bleibt, und die sich ausge- 
zeichnet zu Waschungen, Bad era, feuchten Umschlagen 
eignet, die sich nach Art einer Salbe auftragen lasst, ohne 
die Unannehmlichkeiten der Theersalbe aufzuweisen. Autor 
hatte vielfach Gelegenheit, die Wirksamkeit dieser Mischung 
als Vollbad oder als Umschlage zu constatiren, hauptsach- 
lich in Bezug auf ihre antipruriginosen Eigenschaften. 
Unter der Form von Umschlagen bei Affectionen des Haar- 
bodens und der Gliedmassen, speciell der Hande, wirkt 
sie reducirend und keratolytisch. Besonders bei 2 Pat. 
mit recidivirenden, bulldsen Dermatosen der Vorderarme 
und Hande bewahrte sie sich ausgezeichnet. Anthrasol 
lasst sich ebenso emulsioniren wie der Theer, und mischt 
man diese 67°/oige Anthrasollbsung mit Wasser in der 
Weise, dass man 5 oder 2°/oige Lbsungen erhalt, so ge- 
winnt man bei stetem Umrfthren eine homogene, rahm- 
weisse, milchartige Fliissigkeit, die sich ganz wie die obige 
Theermischung verwenden lasst und als Antipruriginosum 
meist rasch und dauerhaft wirkt. Auch in Gestalt von 
feuchten Umschlagen zu 2—3% wirkte sie gut bei locali- 
sirtem chronischen E. als austrocknendes, reducirendes 
und keratoplastisches Agens. Besonders bei den bullbsen 
Dermatosen haben wir in diesen Umschlagen ein Mittel, 
welches als recht wirksam bezeichnet werden muss. 

(Monatshefte fiir prakt. Bermatologie 1905, Bd. 40, No. 3.) 

— Ueber berufliche Formalinonychieen und -dermatitiden 

berichtet Dr. Galewski (Dresden); es handelt sich um 
schwere Schadigungen, welche nach langem Gebrauch von 
Formalin, und zwar von starken Formalinlbsungen an den 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



294 


Ekzem — Epilepsie. 


Handen, insbesondere an den NSgeln auftraten bei einer 
Reihe von Pat., welche berufsmassig Formalin anwandten. 
Autor beobachtete innerhalb der letzten 2 Jahre 5 solcher 
Falle nach Anwendnng 4—10°/oiger Ldsungen, 3 Aerzte, 
welche Formalin za patbologischen und histologischen 
Arbeiten yerwendeten, einen Diener aus einem patholo- 
gischen Institut und einen Apotheker. In alien Fallen 
9 begann die Erkrankung erst langere Zeit nach Anwendung 
des Formalin, V«— 3 /i Jahr danach. Sie begann gewfihn- 
lich mit einer braunlichen Verfarbung der Nagel; letztere 
erweichten allmahlich, es trat eine besenartige Auffaserung 
derselben ein, welche durch Einbohren der einzelnen 
Fasern in den geschwollenen Nagelfalz sehr schmerzhaft 
war. Die Nagel rissen dann immer mehr ein, sie wurden 
sprbde, rissig, zackig, verdickten sich besonders in der 
Umgebung des Nagelbetts, dabei stets weich und leicht 
einreissbar bleibend. In 2 Fallen beschrankte sich die 
Erkrankung nur auf die Nagel, in den 3 anderen ging 
sie als Dermatitis auf die Finger fiber und bewirkte mehr 
oder weniger starke ekzematfise Erkrankungen der Haut, 
die einmal sich bis zum Handgelenk erstreckte, mit heftigem 
entzfindlichem Oedem complicirt war und schliesslich zum 
Auftreten grosserer und kleinerer Blasen ffihrte. Auf- 
f all end war stets, dass die Nagel hier weich und locker 
wurden und sich umbiegen liessen, wahrend sie beim ge- 
wfihnlichen E. hart, derb und rissig waren. Fast alle 
Pat. klagten fiber Brennen und Bohren in den Fingerspitzen 
und Nageln bis zur Schmerzhaftigkeit, und 2 Pat. fiber 
eigenartig aufsteigende Schmerzen in dem Unterarm. Die 
Nagelerkrankung war stets eine sehr hartnfickige, dauerte 
in schweren Fallen */*—l 1 /* Jahre. Formalinbertihrung 
darf natfirlich nicht mehr stattfinden, im fibrigen hat die 
iibliehe Ekzemtherapie platzzugreifen. 

(Mtinchener med. Wochenschrift 1905 No. 4j 

Epilepsie. Neuronal bei E. hat Dr. P. Rixen (Berliner stadt. 
Anstalt ffir Epileptische in Wuhlgarten) bei 80 Fallen an- 
gewandt. Zunachst wurde das Pr3parat bei epileptischen 
Erregungs- und Verwirrtheitszustanden gcgeben, und zwar 
mit entschieden gfinstigem Erfolge. Nach Dosen von 
1 — lV-i g erfolgte nach etwa 'i Stunde Beruhigung und 
Schlaf. Bei grosserer motorischer Unruhe und deliribsen 
Zust&nden wurde das Mitttel mit befriedigendem Erfolge 
in Gaben von 3—4 g pro die in refracta dosi verabreicht. 
Bewahrt hat sich auch die Verbindung von Neuronal mit 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Epilepsie. 


295 


Morphium. Recbt gflnstig beeinflusst wurden durcb Neuronal 
speciell die nach epileptischen Anf&llen auftretenden heftigen 
Kopfschmerzen. Um festzustellen, ob das Neuronal einen 
Einfluss auf Zahl und Heftigkeit der Anf&Ile besitzt, wurde 
einer Reihe von Pat. 3mal t&glich 0,5 oder 4mal tfiglich 
0,25 gegeben. Die Pat. klagten jedoch nach 3—4 Tagen 
fiber grosse Schl&frigkeit, sodass Neuronal nicht weiter 
verabfolgt werden konnte. Vier Kranke erhielten 8—10 
Tage Abends 1 g Neuronal, ohne dass eine Wirkung auf 
die Zahl der Krampf- und Schwindelanf&lle beobachtet 
wurde. Die hypnotische Wirkung des Neuronal macht es 
unmOglich, dasselbe regelmSssig in grbsseren Dosen wie 
die Bromalkalien bei Epileptikern zu verwenden. Sehr ge- 
lobt wurde von mehreren Pat. die beruhigende Wirkung, 
die Neuronal bei nervfisen Beschwerden zur Zeit der Menses 
ausfibt. — Autor kommt zu folgendem Resume: „Das 
Neuronal ist bei epileptischen Erregungs- und Verwirrtheits- 
zust&nden ein wirksames Beruhigungs- und Schlafmittel; 
raeistens genugen 1 — 2 g zur Berubigung, bei grosser Er- 
regung und motorischer Unruhe wird in der Regel durch 
3—4 g pro die Erfolg erzielt. Insbesondere wirkt Neuronal 
giinstig auf die nach epileptischen Anf&llen auftretenden 
heftigen Kopfschmerzen, so wie auf nervbse Menstruations- 
beschwerden. Unangenehme Nebenwirkungen kamen bis- 
her nicht zur Beobachtung.“ 

. (Miinchener med. Wochenschrift 1904 No. 48.) 

— Ueber die erste Hfilfe beim Schlaganfall and beim epilep- 
- tischen Anfall giebt Prof. Dr. E. Mendel (Berlin) 
Vorschriften. Beim Schlaganfall ware zunachst festzustellen, 
ob es sich um eine Apoplexia sanguinea od§r embolica 
oder thrombotica handelt. Fiir Apoplexia embolica wird 
jugendliches Alter und der Nachweis von Gerauschen am 
Herzen sprechen, die Diagnose zwischen Blutung und 
Thrombose wird ohne genaue Anamnese im comatbsen 
Stadium der Krankheit ofter nicht mbglich sein. Handelt 
es sich um ein vollsaftiges Individuum im sechsten Lebens- 
decennium, so wird der Bluterguss in das Him als Ursache 
des Coma meist die grosste Wahrschc nlichkeit haben. 
In jedem Falle handelt es sich in erster Reihe darum, 
den Pat. in eine passende Lage zu bringen, ohne dass 
der Kopf in irgendwelcher Weise einer Bewegung aus- 
gesetzt wird. Man kleide ihn nicht erst aus und schleppe 
ihn von einer Stelle zur anderen. Soweit mbglich, errichte 
• man das Lager in dem Raume, wo der Anfall eintral. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



296 


Epilepsie. 



lasse den Kopf bei Transportirungen nicht ohne die sorg- 
faltigste Untersttitzung bewegen und bringe denselben 
auf dem definitiven Lager in eine erhfihte Stellung. Dann 
sorge man daffir, dass alles*, was die Circulation beengt, 
Halsbinden, Leibgiirtel, Corsett, entfernt werden, und kleide 
den Pat. langsam aus. 1st er ordentlich gelagert in einem 
Raume, welcher nicht fiber 13° R. warm sein soli und 
genfigend gelfiftet sein muss, dann lege man ihm eine 
Eisblase auf den Kopf. Die weiteren Maassnahmen hSngen 
ab von dem augenblickliclien Zustande der Herzthatigkeit 
und Respiration. Zeigt weder Puls noch Athmung irgend- 
welche wesentliche Verfinderung, so vermeide man ^ine 
unnfithige Vielgeschfiftigkeit, man vermeide, den Pat. etwa 
durch Anrufen wecken, ihm Wasser oder Medicamente 
einflfissen zu wollen, sondern warte, bis er von selbst 
zum Bewusstsein zurfickkehrt. 1st dagegen der Puls voll, 
gespannt und dabei verlangsamt, die Temperatur auf 36,5 
bis 36° herabgegangen, die Respiration deutlich gehindert 
und mfihsam, stertorfis, sind dabei Gesicht und Lippen 
cyanotisch, ist Pat. selbst kraftig und gut genahrt, dann 
zfigere man nicht, einen Aderlass zu machen, falls die 
Diagnose einer Blutung feststeht. Der Aderlass wird an 
den Armvenen der nicht gelahmten Seite gemacht, dabei 
hbchstens 100—150 g Blut entzogen. Ist der Puls klein, 
beschleunigt, sind die Herztfine leise und dabei die Athmung 
beschleunigt, odei in Form der Cheyne-Stokes’schen ver- 
andert, dann greife man zu Excitantien, am besten zum 
01. camphorat., 1 U —‘/sstfindlich 1 Pravazspritze, so lange, 
bis der Puls sich gebessert hat. Man kann dabei auch 
wechseln mit Injectionen von Aeth. sulfur, subcutan am 
Rumpfe an der nicht gelahmten Seite (an den Extremi- 
tfifen leicht LahmUngen!). Zur Besserung der Herzthatigkeit 
empfehlen sich sodann Injectionen von Digitoxin. crystalli- 
sat. (Merck) zu 2—4 Decimilligramm, welche bei Wieder- 
holungen nach 3—4 Stunden eine nachhaltige Wirkung 
auf die Besserung des Pulses ausOben. Ist die erste 
Gefahr fur das Leben beseitigt, Puls und Respiration 
gebessert, so tritt zuweilen bei andauerndem Coma grosse 
Unruhe ein, welche man mit Morphiuminjectionen zu be- 
kSmpfen >hat. Ist das Bewusstsein zurfickgekehrt, so ver¬ 
meide man vieles Fragen, Zuffihren von Besuchern etc. 
und reiche erst Flttssigkeiten, wenn man sich ttberzeugt 
hat, dass das Schlucken nicht gestfirt ist, da „Verschlucken“ 
dem Pat. gefahrlich werden kann; auch mit Purgantien 
babe man es nicht eilig. — Auch beim cpileptisehen Anfall 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erysipel — Gonorrhoe. 


297 


\ 

ist paesende Lagerung die erste Pflicht. Beseitigung jedes 
Hindernisses der Athmung, Lagerung in der Weise, dass 
Pat. weder von seinem Lager herunterfallt, noch sich 
irgendwo verletzen kann; Freimachen der MundhOhle 
(Gebiss!) und Nase, Hervorholen der Zunge und Sicherung 
„ derselben gegen Bisse durch KorkstUcke oder zusammen- 
gelegtes Taschentuch. In der Regel wird dies als erste 
Hdlfe gentlgen. Wo bei andauerndem tonischen Krampfe 
der Respirationsmusculatur Gefahr der Erstiqkung ent- 
steht: zunfichst Riechen von Amylnitrit (2—4 Tropfen), 
event. Chloroformirung und nachher Morphiurainjection. 
Tritt unter andauernder Wiederholung der Anf&lle Status 
epilepticus ein, zweckmassigstes Mittel ein Klysma aus 
2 g Cloralhydrat und 0,01 g Morphium oder von 4—6 g 
Amylenhydrat. Halten trotzdem KrSmpfe und Coma an: 
kalte Uebergiessungen des Nackens und Rttckens im 
Bade von 26° R., gleichzeitig eine subcutane Injection 
von 0,5—1,0 mg Duboisin. Hat dies Erfolg, so reiche 
man dem Pat. Wasser und Milch, nicht etwa Alkoholica 
und andere Excitantia. 

(Zeitschrift f. &rztl. Fortbildung 1905 No. 8.) 


Gonorrhoe. Ueber G-onokokkensepsis der Neugeborenen 

berichtet Dr. C. Brehmer (S&uglingsheim in Solingen- 
Haan). Das Kind einer an G. Leidenden kam schon mit 
„Augenfluss“ auf die Welt. Die Hebarame tr£ufelte erst 
am zweiten Tage noch Crede ein, daun blieb das Kind 
9 Tage unbehandelt. Kein Wunder, dass dann die Sache 
einen schlimmen Ausgang nahm. Zur Ophthalmoblenno- 
rrhoe gesellte sich eitrige Arthritis beider Fussgelenke 
und eines Ellenbogengelenkes, und einige Tage sp&ter 

Starb das Kind. (Deutsche med. Wochensohrift 1905 No. 2.) 


— Bemerkungen fiber gonorrboische Arthritis publicirt Dr. 

Schuster (Aachen). Ueber die Behandlung heisst es da: 

„Was nun die Behandlung anbetrifft, so ndthigen 
die acviten Falle zur Ruhigstellung der entzhndeten 
Gelenke. Bei hohem Fieber passt der Eisbeutel; sonst 
aber erreicht man bei Erkrankung einzelner grosser 
Gelenke oft durch intensive Warmeanwendung, Kata- 
plasmen, Heissluftapparate gute Besserung; auch wird 
man die innerliche Anwendung der SalicylprSparate 
nicht unversucht lassen. Ist der Hydrops sehr ~gross, 
so kommt die Punction mit folgender Ausspillung mittels 

20 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



298 


Gonorrhoe. 


3°/o iger CarbollOsung in Frage. Eitrige Exsudate, ins- 
besondere wenn sie mit Pblegmone verbunden sind, 
verlangen ernste chirurgische Hfllfe. Bei chronischer 
EntzQndung der Fuss-, Knie- oder Hand- und Ellen- 
bogengelenke, wo Heissluftanwendung, transpirirend 
wirkende heisse Vollb&der nicht helfen, muss die von 
Bier in die Praxis eingefilbrte venOse Stauung versucht 
werden; sie wird tagstiber ausgeffihrt, nachts beseitigt, 
der wenn auch oft langsam eintretende Erfolg ist manch- 
raal ein vollst&ndiger. Aus meinen Erfahrungen kann 
ich insbesondere bei chroniscben Formen heisse, von 35° C. 
bis 40 und 42° gesteigerte, etwa 20 Minuten dauernde 
Vollbftder mit nachfolgendem Schwitzen, bei gleicbzeitigem 
Gebrauche von subcutaner Einspritzung von 10—20 g 
25°/oigen Jodipins nabe den erkrankten Theilen sehr em- 
pfehlen. Diese Einspritzungen passen nicht allein bei den 
Erkrankungen der grossen Gelenke, sondern auch da, wo 
man die Biersche Stauung nicht ausftthren kann, z. B. 
am Hilft- und Schultergelenke, am Clavicularansatz, bei 
Erkrankung der Wirbelsaule, sowohl im Nacken, als am 
„08 sacrum“, resp. da, wo die Wirbel erkrankt sind. Es 
giebt eine Reihe von gonorrhoischen Arthritisformen, 
nach deren Besserung — wie z. B. am Knie, unterhalb 
der Patella, am Fussgelenke — nur eben merkbare 
Schwellungen zurttckgeblieben sind, die, wenn sie auch 
keine grosse Functionstbrung bedingen, dennoch durch 
ihr sehr langes Fortbestehen sowie wegen der wenn auch 
nicht gerade sehr starken Scbmerzhaftigkeit den Patienten 
belftstigen, um so mehr, als sie zuweilen bei grbsseren 
Anstrengungen exacerbiren. Hier sind die Jodipininjec- 
tionen nahe den erkrankten Theilen sehr am Platze. 
Wenn man seiner aseptischen Nadel und seines hellen 
Jodipins, das vor der Injection leicht erwfirmt wird, 
sicher ist, wenn man in die durch Chloraethyl unempfind- 
lich gemachte und sterilisirte Hautstelle so einsticht, dass 
das Oel subcutan zu liegen kommt, die Stichbffnung dann 
mit Collod. elasticum und reiner Watte schliesst, so wird 
man nicht leicht eine unangenehme Nachwirkung haben. 
Immerhin ist es empfehlenswerth, beilnjectionen um das Knie, 
das Fussgelenk den Patienten 24 Stunden im Bette zubringen 
zu lassen. Frtiher liess ich den Kranken sehr bald nach 
der Injection herumgehen, das scheint aber zuweilen za 
Schwellungen bis zu Lymphangitis Veranlassung zu geben, 
das wtirde dann erst recht Bettruhe, Bleiwasserumschlfige, 
Einreibung mit grauer Salbe erforderlich machen. Ge- 

I 

I 

I 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


299 


wdhnlich kann die Injection an einem Gelenke alle 2—3 
Tage Yorgenommen werden. Die Besserung tritt gewdhn- 
lich am dritten bis vierten Tage nach der Injection ein. 
In den Fallen von Polyarthritis gonorrhoica, wo viele 
Gelenke, insbesondere die Wirbel mit befallen sind, wo 
heisse Bader und Jodipininjectionen zwar gebessert aber 
nicht geheilt haben, kann ich nach den vielen gunstigen 
damit erzielten Erfolgen den Mitgebranch von Einreibongen 
noit Quecksilbersalbe, methodisch tSglich durchgef&hrt, nur 
immer wieder empfehlen.“ 

Mon*teschrifk f. Harnkrankheitea u. texuelie Hygiene 1905 No. 1.) 

0 

Zinc, sulfuric, odor Silbersalze bei der Gonorrhoeb ehandlung ? 

Diese Frage beantwortet Dr. M. Julias berg (Neisser- 
sche Klinik in Breslau) dahin, dass beide ihre Berechtigung 
bei der Behandlung der G. haben, aber jedes in anderer 
Weise und in einem anderen Zeitraum. Behandelt man 
die G. im Anfangsstadium mit Zink, so werden die Be- 
schwerden sehr rasch beseitigt, der Ausfluss hort auf. 
Aber es handelt sich um einen Scheinerfolg. Nach kurzer 
Zeit recidivirt das Leiden, man beginnt wieder Zink- 
behandlung, erreicht binnen kurzem dasselbe Resultat, aber 
sehr bald ist wieder ein Recidiv da. So geht es Wochen 
und Monate hindurch. Man tddtet eben mit Zink nicht 
die Gonokokken! Zink ist zur Nachbehandlung des 
Katarrhs der Harnrohre. als reines Adstringens. ein wirk- 
sames Mittel, angewandt nach vorausgegangener 3—4 
wbchentlicher Behandlung der G. mit einem gonokokken- 
todtenden Mittel; im Anfangsstadium der G. ist es durch- 
aus unbrauchbar und hier vor seiner Anwendung direct 
. zu wamen. Hier ist den Praktikern am meisten die 
Protargolbehandlung zu empfehlen, und zwar in Form von 
Injectionen mit 1 , 4 —' 2 0 oiger Losung (mit Zusatz von 
3°/o Antipyrin) 3—4,mal taglich, je 10—-15 Minuten in 
der Harnrobre zu behalten, lmal, wenn irgend mSglich, 
bis 30 Minuten. Diese Injection ist, wenn moglich, zu 
ersetzen durch 3°/oige Protargollosung (mit Zusatz von 
5°/o Antipyrin), die aber nur lmal am Tage anzuwenden 
ist. Die Protargollosung ist „frigide et recenter“ herzu- 
stellen, die Spritzen sollen mindestens 15 ccm enthalten, 
der Pat. muss lernen, wirklich einzuspritzen und die Harn- 
r5hre zu f&llen. Bei Gonorrhoea posterior ist am wirk- 
samsten Argent, nitr. (‘ 4 °« Losung) nach Guyoti instillirt. 

(Mftnchener med. Wochenachrift 1905 No. 4.» 


* 20 " 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



300 


Herpes. 


Herpes. Einen Pall von recidivirendem H. zoster am 
Zeigefinger der linken Hand publicirt Dr. L. Spitzer 
(Wien). Bei einem 24j&hrigen'Manne traten zum fiinften 
Male im Verlaufe eines Jahres folgende Erscheinungen 
auf: Ohne jede Sussere Yeranlassung zeigt sich eine nicht 
nfther definirbare Empfindlichkeit der Haut des linken 
Unterarmes genau entsprechend dem M. radio-brachialis. 
Sie aussert sich in nichts anderem, als dass der Patient 
seine Wasche deutlicher spurt. Bewegungen verandern 
an dieser erhOhten Empfindlichkeit nichts. Die Haut ist 
objectiv wahrend dieser Zeit normal, nicht heisser, noch 
rother als ihre Umgebung. Dieses anfangliche* Schmerz- 
gefahl zieht sich am zweiten Tage bis in den Zeigefinger 
und erreicht seinen Hohepunkt am dritten Tage als inten- 
sives Hitzegefdhl in der Spitze des Zeigefingers. Am 
vierten Tage rothet sich die Haut der Endphalanx am 
Dorsum und nun schiessen rasch 5—6 dichtstehende 
BlSschen auf, deren anfanglicher klarer Inhalt sich spater 
eitrig trilbt. Mit der Eruption der BlSschen verschwindet 
die Schmerzempfindung in der Fingerspitze sehr rasch, 
wahrend die Empfindlichkeit am Vorderarm 3—4 Tage 
andauert. Die objective Prufung ergiebt eine deutliche 
nachweisbare Hyperaesthesie in dem frdher genannten 
Hautgebiete, entsprechend der Yerzweigung des N. radialis. 
Tactile, Sehmerz- und thermische Reize werden viel in- 
tensiver empfunden als auf der gesunden Seite. Das 
Allgemeinbefinden des Patienten, dessen Lebensweise und 
Berufsbesch&ftigung keinerlei Anhaltspunkte fur die Ent- 
stehung der merkwurdigen Erkrankung lieferten, ist wahrend 
der ganzen Eruption vollkommen ungestSrt. Bevor der 
Kranke in des Autors Beobachtung kam, trat die Kraqkheit 
im Verlauf von 6 Monaten 2mal auf. Autor selbst be- 
obachtete den Ablauf in verlSsslicher Weise innerhalb von 
6 Monaten bereits das dritte Mai. Die Abheilung geht 
innerhalb einer Woche in ganz typischer Weise vor sich. 
Es handelt sich demnach bei dem Pat. um eine typische, 
recidivirende BlSscheneruption am Rficken der Endphalanx 
des linken Zeigefingers, der Tage lang vorher ganz 
charakteristische Storungen in dem dieses Hautgebiet ver- 
sorgenden Aste des N. radialis vorausgehen. Wir sind 
daher berechtigt, diese Erkrankung als eine sehr seltene 
Erscheinungsform von Herpes zoster aufzufassen, selten 
nicht nur durch die Fahigkeit, zu recidiviren, sondem 
auch durch seine Localisation. 

(Dermatolog. Centralblatt, Decbr. 1904. * 


Digitized by 


Goi 'gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Herpes — Neuralgieen. 


301 


— Einen Fall von Ischias mit complicirendem H. beschreibt 
Dr. H. Meyer (Bad Elster). Der Pat. hatte 8 Tage lang 
Schmerzen in der linken Gesfissgegend und dann an der 
ganzen Rfickseite dieses Beines entlang. Sodann zeigte 
sich unter Schilttelfrost, Fieber, Kopfschmerz, Erbrechen 
u. s. w. ein typischer H. gruppenweise an diesen Parthieen 
mit heftigen neuralgischen Beschwerden. Die Pusteln be- 
standen einige Tage, zerfielen im Centrum nekrotisch und 
heilten dann ab. Gleichzeitig mit dem Abklingen des 
Ausschlages verschwanden auch die Ischiasbeschwerden 

vollstandig. (MUncliener med. Wochenschrift 1905 Nr. 4.) 

Neuralgieen. Einen Beitrag znr Therapie der Ischias 

liefert Privatdoc. Dr. J. Lange (Leipzig). Bereits 1895 
berichtete Schleicb fiber ausserordentlichgtinstige Resultate 
bei Behandlung von N., insbesondere auch von Ischias, 
durch Verwendung seiner Infiltrationsanaesthesie; er-'in- 
jicirte bis zu 25 g seiner 1 prom. Lbsung (Cocain. 
mur. 0,1, Morph, mur. 0,02, Natr. chlor. 0,2, Aq. dest. 
ad. 100,0) in einer Sitzung. Auch Bloch erzielte gross- 
artige Erfolge mit der Infiltrationsmethode bei N. aller 
Art, auch bei Ischias; er bentitzt eine Tropacocainlosung 
von 2°/oo mit 2°/oo NaCl, die weniger giftig ist. Lange hat 
die Schleich’sche Methode in modificirter Form angewandt 
und 11 Falle so behandelt. An der Austrittsstelle des 
N. ischiadicus aus dem Foramen ischiadicum, die meist 
einem Druckpunkte entspricht, wird mit der Schleich- 
schen Spritze in der Haut eine Quaddel gebildet und dann 
sofort mit der ftlr diesen Zw,eck entsprechend langen 
Nadel unter gleichzeitigem Einspritzen der Ldsung bis auf 
den Nerv vorgegangen. Es ist das verhaltnissmfissig ein- 
fach, da es sich ja um ein fast cm breites Gebilde 
handelt, das wohl stets an derselben Stelle verlauft; die 
• Entfernung von der Haut bis zum Nerven betrSgt 7 — 7 '/a cm 
und zu durchstechen ist nur der Glutaeus. Wahrend der 
Stich durch Haut und Muskel vbllig schmerzlos ist, zucken 
die Pat. prompt zusammen, wenn die Nadel den Nerv 
trifft; der Schmerz, einem elektrischen Schlage gleich, 
dauert nur einen Moment, da gleichzeitig die Infiltration 
schon vor sich geht. Autor injicirt nun ca. 70—1Q0 ccm 
ohne weiter vorzugehen, und zwar ziemlich schnell. Die 
Einstichoffnung wird hierauf mit Heftpflaster geschlossen, 
und der Pat erhfilt die Weisung, die nachsten Stunden 
nicht auf der kranken Seite zu liegen. Schon wahrend der 
Injection verschwinden die Schmerzen und Druckpunkte 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



302 


Neuralgieen. 


im Verlaufe des Nerven, und erst nach eiuiger Zeit macht 
sich ein lastiges Spannungsgefahl geltend, welches nach 
einigen Stunden nachlSsst. Die Injectionsstelle bleibt noch 
einige Zeit druckempfindlich, im abrigen ist im gtinstigen 
Falle die Ischias mit einem Schlage vdllig geheilt. In 
der Mehrzahl der Falle musste die Injection nach einigen 
Tagen wiederholt werden. Autor benfitzte bisher eine Ldsung 
von Eucain 3 1 prom, in 8 prom. NaCl-Losung. In 
5 Fallen war voller Erfolg zu verzeichnen (und zwar 
2mal nach lmaliger, 3mal nach 2maliger Injection); in 
den iibrigen wesentliche Besserung bis auf einen Fall, wo 
gar kein Effect bemerkbar war. Solche Erfolge sind ja 
nichts Aussergewbhnliches. Wenn man aber sieht, wie 
ein Pat., der seit 7 Wochen wegen wahnsinniger Schmerzen 
nur nach grossen Morphiumdosen geschlafen hat und die 
ganze Zeit weder sitzen, noch liegen, noch stehen oder 
gehen konnte, nach einer lmaligen Injection nach noch 
nicht 24 Stunden wie ein .Gesunder herumgeht und von 
dem Augenblick ab keinerlei Beschwerden mehr empfindet, 
so ist das ein Erfolg, wie er nicht zu den alltaglichen 
gehort. Oder wenn ein Arbeiter,- der seit 4 Monaten an 
schwerer Ischias mit Atrophie des betreffenden Beines 
leidet, stark hinkend nur am Stock gehen kann, 2mal 
24 Stunden nach der Injection vollig normal, ohne zu 
hinken und ohne Schmerzen lauft, dann muss man doch 
sagen, dass die Sache einer Nachprufung nicht unwerth 
erscheint. Autor halt es vorlaufig noch nicht far richtig, 
jeden Ischiaskranken gleich so zu behandeln; wenn aber 
der Fall auf die ablichen Mittel nicht reagirt, dann ist 
dieser harmlose, einfache, von jedem Arzte ausfahrbare 
Eingriff wohl am Platze. Wie lasst sich aber die Dauer- 
wirkung dieser „Nerveninfiltration“ erkl&ren? Das Eucain 
spielt gewiss nur eine geringe Rolle (aber es macht den 
Eingriff selbst schmerzlos), dagegen kann man sich wohl 
vorstellen, dass durch die mechanische Wirkung der in- 
jicirten isotonischen Flussigkeitsmasse Veranderungen, 
Quellung, Zerrung u. dgl. bewirkt werden, die ahnlich 
wie in gewissen Fallen die stumpfe oder blutige Nerven- 
dehnung durch reactive Entzandung eineHeilung resp. Besse¬ 
rung bewirken. Die Vorgfinge hierbei sind freilich vorlaufig 

noch vdllig dunkel. (Miinchener med. Wochengchrift 1904 No. 53.) 

— Ueber Trigemin theilt Dr. B. Mailer (Hamburg) seine Er- 
fahrungen mit. Er lernte das Praparat als vorzagliches 
Beruhigungsmittel bei Schmerzen neuralgischer Art, z. B. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Neuralgieen — Paralysen. 


303 


Ischias, Trigeminasneuralgie etc. schatzen, ebenso bei Zahn- 
8 chmerzen infolge Pulpitis, bei MigrSne, bei dysmeno- 
rrhoischen Schraerzen und Kopfschmerz wahrend der Menses. 
Autor hat gegen 100 Ffille so behandelt und Trigemin 
hervorragend wirksam gefunden. Anders verhfilt es sich 
bei Schmerzen anderer Aetiologie. Bei alien entzfindlichen 
Schmerzen, acuten Schmerzanfallen (z. B. Rheumatismus), 
namentlich in alien Fallen, die mit Fieber, wenn auch nur 
geringem, oder mit Stbrungen des allgemeinen Wohlbe- 
findens einhergingen, besonders aber, wo Verdauung und 
Magenthatigkeit darniederliegen, wurde Trigemin sehr 
schlecht vertragen, machte Erbrechen und Magenschmerzen 
intensivsteri Grades. Trigemin besitzt neben einem sehr 
unangenehmen Geschmack auch eine sehr stark reizende 
Wirkung auf den Magen, und ist der Magen durch eine 
allgemeine Krankheit, Fieber u. dgl. gestbrt, dann vertrfigt 
er das Mittel durchaus nicht, ebenso wie ein „schwacher u 
Magen das PrEparat nicht tolerirt. Aber auch sonst sehe 
man darauf, dass sich das PrSparat nicht zersetzt (man 
ordinire es nie in Pulverform, sondern in Kapseln, und 
auch da in nicht grosser Menge) und gebe es in moglichst 
geringen Dosen. Bei den meisten Menschen wirkt 0,25 
pro dosi gentlgend, bei Mannern 0,3 g, und die Wirkung 
dieser Dosen halt viele Stunden an; grbssere Dosen haben 
auch keine bessere Wirkung und reizen meist den Magen. 
Die Dosis von 0,25—0,3 g kann man ruhig nach Ablauf 
der Wirkung repetiren. 

(Mfinchener med. Woohenschrift 1905 No. 7.) 

Paralysen. Ueber einen Fall doppelseitiger isolirter L£h- 
mung des M. extensor quadriceps cruris machtDeter- 
meyer Mittheilung. Ein 30jahriger, rQstiger und gesunder 
Mann unternahm eine Fusstour und kam dabei einen steilen 
sogen. Zickzackweg hinunter. Unten angekommen ruhte 
er sich auf einer Bank aus, beim Aufstehen bemerkte er 
eine Schwache in den Beinen, konnte noch eine Weile 
gehen, brach dann aber in den Kniegelenken zusammen. 
Er war nicht imstande, sich ohne Hhlfe aus sitzender 
Stellung zu erheben. Auf die Fiisse gestellt, vermochte 
er mit passiv durchgedrttckten Knieen zu stehen, brach 
aber bei der geringsten Beugung der Kniee zusammen. 
Bewegungen im HOftgelenk, besonders Beugung, ohne jeg- 
liche Beschwerde ausfuhrbar, aber Streckung des Unter- 
schenkels unmSglich; Patellarreflex nicht vorhanden, Cre- 
masterreflex lebhaft, Sensibilitat nach jeder Richtung normal. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



304 


Paralysen. 


Diese Erscheinungen an beiden Beinen gleichm&ssig. Zwei 
Tage spater at elite sich beiderseits der Patellarreflex wieder 
ein, die Lahmungserscheinungen liessen allmShlich nach, 
und ca. 14 Tage nach Beginn der Erkrankung war vbllige 
Heilung eingetreten. Als Ursache dieser doppelseitigen 
Lahmung kann nur Ueberanstrengung angesehen werden. 
Solche Falle sind recht selten. 

(Medic. Section d. Schles. Gesellschaft f. vaterl. Cultur in Breglau,6.XII. 1904. — 
Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 1.) 


— Ein Fall von isolirter traumatrischer L&hnmng des rechten 
N. abdncens wird von Dr. Aronheim (Gevelsberg i. W.) 
beschrieben. Eine 60jahrige, aus gesunder Familiestammende 
und bis dahin selbst ganz gesunde Frau glitt eines Morgens 
von einer an der Treppe stehenden Leiter aus und schlfigt 
mit Hinterkopf und Riicken gegen das Treppengelander 
und mit der rechten Kopfseite auf den unteren Treppen- 
pfeilerknopf mit grosser Wucht auf. Anfangs ohne Be- 
wusstsein, hatte sie sich nach 20 Minuten so weit wieder 
erholt, dass sie sich zu Bett begeben konnte. 7« Stunde 
nach dem Unfall war sie vollst&ndig klar, klagte aber 
(lber heftigen Schmerz in der rechten Schlafen- und Hinter- 
hauptsgegend. Nach aussen getretene Blutungen aus Nase, 
Mund und Ohren waren nicht bemerkt worden, Fracturen 
waren nicht nachweisbar, dagegen fanden sich in der Mitte 
des Hinterkopfes und oberhalb der rechten Ohrmuscbel je 
2 htibnereigros8e schwappende Anschwellungen, und bei 
der Inspection des Rachens bemerkte Autor an der Man* 
dungsstelle der rechten Tuba Eustachii am Ostium phar* 
yngeum einen frischen Blutstreifen, der nach Abwischen 
sich sofort wieder erneuerte und nach der hinteren Pharynx- 
wand hinzog. Bei der Untersuchung der Augenbewegungen 
del sofort am rechten Auge eine Ablenkung nach innen, 
ein typischer Strabismus convergens auf, und es zeigte 
sich, dass eine Lahmung des rechten N. abducens vorlag. 
Wie war diese zu erklaren? Bei ihrem Sturze war Pat. 
mit dem rechten Schlafebein auf den Treppenpfeilerknauf 
aufgefallen, wodurch eine Fractur der Felsenbeinpyramide 
des rechten Schlafebeins ausgelOst werden konnte. Etwa 
1 !i Stunde nach dem Unfall constatirte Autor bereits die 
rechte Abducenslahmung und die Blutung aus der rechten 
Tuba Eustachii. Die Coincidenz der Lahmung und Blutung 
mit dem Trauma erlaubte einen ROckschluss auf den Sitz 
der Verletzung in dem vorderen Teile der Felsenbeinpyramide 
des rechten Schlafebeins. Es konnte sich um Contusion, 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Paralysen — Pertussis. 


305 


Zerrung und Compression des Abducens durch einen Blut- 
erguss oder um Zerreissung desselben vor seinem Eintritt 
in den Sinus cavernosus handeln. Berttcksichtigt man, 
dass Nervenlahmungen durch Compression eines Blut- 
ergusses innerhalb der Wandung des knochernen Canals 
oder durch Druck eines Blutergusses in seilTer Scheide 
selten unmittelbar nach stattgehabter Yerletzung, sonderpi 
meist erst in den nachsten Tagen durch hinzutretende 
Neuritis infolge der genannten Schadigungen eintritt, durfte 
aus dem sofortigen Auftreten und dem Bestehenbleiben 
der Lahmung vom Momente des Traumas bis auf den 
heutigen Tag auf eine Zerreissung des Nervenstammes, 
also auf einen basilaren Ursprung der Abducenslahmung 
geschlossen werden. 

(Monatsschrift f. Unfallheilk. u. Invalidenwesen 1905 Nr. 1.) 

Pertussis. Zur Behandlung des Keuchhustens hat Hofrath 
. Dr. Stepp (Niirnberg) schon einmal Fluoroform empfohlen. 
Nachdem er seitdem wieder eine Anzahl von Fallen da- 
mit behandelt, wiederholt er die Empfehlung des Mittels, 
das eine ganz vorziigliche Wirkung austibt, aufs War mate. 
Schon am ersten oder zweiten Tage ist der Effect der 
Behandlung zu beobachten, die auf Zahl und Intensitat 
der Anfalle den gtinstigsten Einfluss ausiibt und die Krank- 
heit dann bedeutend abkOrzt. Das Mittel ist ganzlich un- 
schadlich und kann selbst zartesten Kindern gegeben und 
in schwersten, complicirten Fallen angewandt werden. 
Beniitzt wird die 2—2 , /9 l) /oige Losung, welche geschmack- 
und geruchlos ist. Man giebt selbst kleinsten Kindern 
stiindlich l Kaffee- bis Kinderlbffel voll, alteren bis 1 Ess- 
lbffel. Der einzige Nachtheil ist der Preis des Mittels 
(die 3—4 wochentliche Ordination kostet 20—30 Mk.), der 
aber nicht abhalten darf, dasselbe in der angegebenen 
Dosis zu verabfolgen, da sonst der Curerfolg in Frage 

gestellt Wird. (Therap. Monatshefte, November 1904.) 

— TTeber Veronal bei Keuchhusten theilt Dr. M. Frank el 
(Berlin) seine Erfahrungen mit. Die so haufig an Saug- 
lingen bei Darmaffectionen und spater wahrend des Zahnens 
beobachtete Unruhe, Schmerzhaftigkeit des Leibes etc. 
wurde durch Eingiessungen von Camillenthee mit 0,5 g 
Veronal auf 100 g und Mucil. Gumm. arab. erfolgreich 
bekampft. Dies bewog Autor, diese Veronallosung bei 
Darmaffectionen: Brechdurchfall selbst schwerster Art mit 
Krampfanfallen etc. anzuwenden, und zwar mit sehr gutem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



306 


Pertussis — ftheumatismen. 


Erfolge. Dieselbe Wirkung wurde auch erzielt durch 
folgende Medication: 

Rp.: Veronal. 1,5 : 75,0 Aq. fervid. 

/ Aq. Valerian. 20,0 
Syr. Alth. ad. 120,0 

D. 2sttindl. 1 Kinderloffel in Milch* 

Nachdem sich diese Arznei auch in einem sehr schweren 
Falle von Keuchhusten vorzfiglich bewShrt hatte, behandelte 
Autor damit (vereinzelt fflgte er noch Tct. Eucalypt. 2 g 
oder Liq. ammon. anis. 0,5 hinzu) 12 Falle von P. und 
erzielte in einigen Tagen einen iiberaus schnellen Erfolg, 
ohne irgend welche Nebenwirkung zu beobacbten. Durch 
diese Erfolge sab er sich dann, um die Dosirung genaa 
zu gestalten und das Einnehmen zu erleicbtern, veranlasst, 
Veronalchocoladetabletten herstellen zu lassen in Starke 
von 0,06 und 0,1, jede Tabette durch eine Rinne in zwei 
Theile zerlegbar. Mit diesen Tabletten behandelte er 
28 Falle mit gleichem Erfolge. Kinder unter 4 Jahren 
erhielten zunachst 3—4mal taglich */a Tablette von den 
zu 0,06 g, kleine Kinder bis zum zweiten Jahre l—l l /a 
Tablette pro die. Bald konnte die Dosis noch verringert 
werden, doch wurde das Mittel auch nach eingetretener 
Besserung noch einige Zeit in kleinen Dosen gegeben. 
Die Tabletten wurden stets gem genommen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 6.) 

Rheumatismen. Chronischer Gelenkrheumatismus der 
Kinder und seine Beziehungen zur Tnberenlose, fiber 
dieses Thema lasst sich Dr. J. Karcher (Basel) aus im 
Anschluss an die Beobachtung eines Falles. Bei dem 
12 jahrigen Madchen handelte es sich um eine primftr 
chronische Polyarthritis der Interphalangealgelenke zwischen 
erster und zweiter Phalanx, die symmetrisch die Hande 
und Fflsse befallen hatte. Der Fall gehftrt in die Gruppe 
der „rhumatisme noueux“ der Franzosen. Die Gelenk- 
erkrankung ist eine Erkrankung der Gelenkkapsel und 
des periarticularen Gewebes. Die Knochenenden selbst 
zeigen keine nachweisbaren Veranderungen. Man mag 
darum dem Falle die Bezeichnung der Arthritis deformans 
im strengen Sinne absprechen, doch gestattet vor allem 
die auffallende Erschlaffung der Gelenkkapsel, denselben 
in die Gruppe der deformirenden Gelenksentziindungen 
im weiteren Sinne einzureihen. Hinsichtlich der Aetiologie 
soldier Falle wird in der Tiitteratur grosses Gewicht auf 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen 


307 


schlechte hygienische Verhaltnisse gelegt, andererseits auf 
Hereditat. Von ersterem Factor war im obigen Falle 
abzusehen. Was den zweiten anbelangt, so kann es sich 
am directe rheuraatische oder arthritische Hereditat handeln. 
Oefters liegt aber Tuberculose oder ein anderes, auf die 
Descendenz gravirend einwirkendes Moment vor. Wir 
stossqn so in manchen Fallen auf degenerative Symptome 
verschiedener Art. Auch obige kleine Pat. trug in ihrem 
Gesichtsausdrucke etwas Degenerirtes an sich, das in 
Strabismus und einer Missbildung der SphneidezShne in 
greifbarer Weise zu erkennen war. Eine hervorragende 
Rolle scbeint nun der Tuberculose zuzukommen. Obige 
Pat. war ebenfalls schwer tuberculds belastet und wies 
tuberculose Symptome am Halse auf. Die Haufigkeit des 
gleichzeitigen Vorkommens von Tuberculose und cbroniscben 
rbeumatiscben Affectionen ist bei Kindern so gross, dass 
man verleitet sein mOchte, einen causalen Zusammenhang 
zwischen beiden Affectionen zu construiren, vielleicht gar 
von einer tuberculosen deformirenden Polyarthritis der 
Kinder zu sprechen. Manche erblicken in den rheumatoiden 
Erscheinungen Tuberculoser, die von der fltichtig vordber- 
gehenden Arthralgie bis zur eigentlichen deformirenden 
Arthritis gehen konnen, eine abgeschwSchte Form der 
Tuberculose. Oft sind solche rheumatoide Gelenkerschei- 
nungen die einzige Manifestation einer tuberculosen In¬ 
fection. Positive pathologisch-anatomische Resultate, die 
hier Klarheit schaffen konnten, liegen bisher nicht vor, 
doch klinische Beobachtungen weisen iiberall auf die engen 
Beziehungen hin, die — besonders bei Kindern — zwischen 
chronischem Gelenkrheumatismus und Tuberculose bestehen. 
Obiger Fall konnte auch durch seine Reaction gegentiber 
der Therapie in dieser Annahme bestSrken. Die tiblichen 
antirheumatischen Mittel hatten nicht die geringste Besserung 
geschaffen. Ein Winteraufenthalt in der Anstalt far er- 
holungsbediirftige Kinder in Langenbruck brachte Besserung, 
sowohl der localen Erscheinungen, als auch des Allgemein- 
befindens zustande. Luft, Licht, ErnS.hrung, Pflege: unsere 
mSchtigsten Heilfactoren gegen Tuberculose fuhrten also 
bei dem Kinde eine chronisch-rheumatische Erkrankung 
der Heilung entgegen. Es ware nun selbstverstSndlich 
zu weit gegangen, alle Falle von deformirendem Gelenk¬ 
rheumatismus der Kinder unter die tuberculosen Erkran- 
kungen einzureihen. Es ist zweifellos, dass eine ganze 
Anzahl von Fallen anderer, als tuberculaser Natur ist. 
In gewissen Fallen mag auch die Tuberculose parallel 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hheumatismen. 


mit der Arthritis deformans ein Kind befallen, ohne dass 
beide Erkrankungen in directem causalen Zusammenhang- 
zu einander stehen. Nichtsdestoweniger • scheinen die 
engeren Beziehungen zwischen Tuberculose und den 
chronischen Gelenkerkrankungen der Kinder, sei es dass 
sie mehr der chronisch- rheumatischen, sei es mehr deir 
deformirenden Form angehbren, beachtenswerth. " Jeden- 
falls werden ip yielen Fallen die Heilerfolge grossere sein, 
wenn man den chronischen Rheumatismus und die Arthritis 
deformans der Kinder als Tuberculosen behandelt, als 
wenn man ihnen die Therapie der Rh. angedeihen lftsst. 

(Correspondenz-Bl&tt f. Schweizer Aerzte 1904 Nr. 12.) 


BrustfellentztLndiuig. und Muskelrheumatismus, so betitelt 
sich eine Mittheilung von Generaloberarzt a. D. Dr. A. 
Kirchner (Gottingen). Dieselbe betrifft einen Fall, welcher 
wieder die nahe Beziehuhgen der Pleuritis zur rheuma¬ 
tischen Brustmuskelerkrankung zeigt. Ein Arzt bekam 
im Anschluss an einen sich lSngere Zeit hinziehenden 
und speciell die Brustmuskeln afficirenden Muskelrheuma¬ 
tismus eine Pleuritis, welche ziemlich schwer vCrlief. Die 
Entwickelung einer BrustfellentzQndung bei einem Muskel¬ 
rheumatismus, welcher die grossen Brustmuskeln ergriffen 
bat, wird durch besondere anatomische Verbfiltnisse be- 
gflnstigt. Aus den Mm. pectorales, serratus anticus, 
latissimus dorsi wird die Lymphe einerseits durch die mit 
den Vasis thoracicis verlaufenden Lymphgeffisse, anderer- 
seits durch die Vasa lymphatica intercostalia abgeffthrt; 
letztere entwickeln sich aber auch aus der Pleura. Durch 
diese Yerbindung ist es mdglich, dass in den Muskeln der 
Brustwand wirkende Schfidlichkeiten auf dem Wege der 
LymphgefSsse in die Pleura gelangen. Dies dfirfte auch 
ftir die Therapie einen Fingerzeig geben. Es sollte auch 
bei fieberfreien Fallen von Muskelrheumatismus, in welchen 
das AJlgemeinbefinden nicht gestdrt ist, eine gewisse 
Schonung dann angezeigt sein, wenn die ergriffenen 
Muskeln in Lymphgefassverbindung mit dem Brustkorb- 
inneren stehen; anstrengende Bewegungen w8ren zu ver- 
meiden und mit der Massage sollte man hier recht vor- 

sichtig sein. (DeuUche med. Wocheiuchrift 1906 No. 5.) 

Die intraven&se SaliCylbehandltmg wurde im vorigem Jahre 
warm von Dr. Mendel empfohlen. Derselbe fand, dass 
die beste Wirkung erfolgte, wenn von folgender Ldsung 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN^ 



Rheumatismen. 


3oy 


Rp. Natr. salicyl. 17,5 
Coffein. 2,5 
Aq. dest. ad 100,0 

2 ccm eingespritzt wurden (jede Injection = 0,35 Natr. 
salycil.). Dr. Rubens (Gelsenkirchen) theilt jetzt mit, dass 
er diese Methode bei ca. 60 Fallen angewandt hat, und 
die Resultate recht befriedigende waren. Er bentitzte die 
von den Yereinigten Chem. Werken in Charlottenburg in den 
Handel gebrachten zugeschmolzenen Glastuben mit „Attritin“ 
(in 2 ccm Flttssigkeit 0,35 Natr. salicyl. and 0,05 Coffein), 
zxxv Injection selbst die Spritze von J. u. H. Lieberg (Cassel) 
und eine Platincantile. Bei Gelenkrheumatismus tritt nach 
der Injection die Wirkung ungemein rasch ein, aber sie 
ist nur temporar; die Dauer der Erkrankung wird nicht 
abgekurzt, wohl weil man ja viel zu kleine Dosen von 
Salicyl injicirt. Als geradezu souveranes Mittel aber ist 
die endovenGse Injection anzuseben bei Neuralgieen. Be- 
sonders bei den so schmerzhaften Neuralgieen nach Influenza 
ist der Effect ein vorzQglicher. Gegen die Influenza selbst 
erwiesen sich die Injectionen als wirkungslos, dagegen war 
ihre Wirkung wiederum eclatant bei Pleuritis sicca und 
exsudativa. (Deutsche med. Wochenschrift 1906 No. 8.) 

— Wei ter e Heobachtungen zur Salicylbehandlung (die intra- 
venSse Injection) theilt Dr.' Th. Brugsch (Altonaer 
Krankenhaus) mit. Es wurde zunachst an 6 acuten fieber- 
haften Polyarthritiden die Wirkung erprobt. Eine 1 malige 
Injection hatte uberhaupt keinen Erfolg am ersten Tage. 
Erst nach der zweiten Injection (an einem Tage!) zeigte 
sich m&ssiger Einfluss auf den Process. Eine wirkliche 
BekSmpfung des acuten Gelenkrheumatismus mit diesen 
Injectionen ist in keinem dieser Falle gelungen, und man 
musste stets nach kiirzerer oder lfingerer Zeit zu der 
Medication per os ilbergehen, die dann wirksam war. Die 
Wirkung jedenfalls, wie sie bei sttlndlich verabreichten 
Aspirindosen von 0,5 g (bis zu 6—8 g am 1. Tage) er- 
zielt wird, wo fast stets der Hauptanfall wie das Fieber 
gebrochen ist, zeigte sich nie. Aber auch bei leichten 
subacuten oder chronisch recidivirenden Fallen sah Autor 
keinen grftsseren Einfluss der Injectionen als der Gabe per 
os, im Gegentheil hat er den Eindruck, dass Aspirin weit 
schneller, sicherer und schmerzlindernder wirkt, als das 
intravenbs verabreichte Natr. salicyl. Mendel sieht als 
das eigentliche Feld der intravenGsen Behandlung die Rh. an, 
wo die per os gegebene Salicylsaure unwirksam ist oder 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



310 Rheumatismen— Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

ihre Wirksamkeit verloren hat, d. h. jene meist mono- 
articulfiren, vorzugsweise Schulter- und Kniegelenk be- 
fallenden chronischen Gelenkerkrankungen, die mit Hydrops, 
Kapselverdickungen etc. einhergehen. 1st es schon un- 
wahrscheinlich, dass das Salicyl, das vom Harm her nicht 
anders ins Blut gelangt, als unmittelbar durch intravendse 
Einverleibung, auf einmal hier eine Wirkung ausiibt, wo 
es dort versagt, so glaubt Autor nach seinen Erfahrungen, 
dass gerade hier am wenigsten das Feld der intravendsen 
Injection liegt; im Gegentheil, hier ist es angezeigt, neben 
der tiblichen Massage (event, auch Ruhigstellung selbst 
mit Extension des Gelenkes), Heissluftbehandlung, Fango- 
anwendung u. s. w., vorzugsweise die Externa des Salicyls: 
Mesotan, Gaultheriabl, Dermasan, Rheumasan anzuwenden. 

(Dio Therapie der G-ogenwart, Februar 1905.) 

Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett, In Bezug 

auf das Kapitel Gummihandsdrahe and Flacentarldsang 

kommt Dr. Mende (Gottesberg) zu dem Schluss, dass die 
bisherigen Anweisungen betreffs Sterilisirung und Auf- 
bewahrung der Handschuhe fflr den prakt. Arzt zu com- 
plicirt sind. Nach seinen 3 jahrigen Erfahrungen iiber 
Gummihandschuhe, deren er sich bei jedem geburtshillf lichen 
Eingriff bedient, erscheint ihm fiir den Praktiker folgendes 
Verfahren als das einfachste und sicherste: 

Die FriedrichschenOperationshandschuhe(5—6 Sttick) 
werden zu Hause genau 5 Minuten lang gekocht und dann 
mit steriler Kornzange in eine weithalsige, zirca 20 cm 
hohe Einlegekrause mit Patentverschluss gefiillt, in welcher 
sich eine Sublimat-Glycerinlosung (2—3 Angerer-Pastillen 
auf 1 Liter Glycerin) befindet.*) Glasdeckel und Rand 
der Krause, ersterer auf seiner Innenseite, waren vorher 
mit Sublimatlosung grQndlich abgerieben worden. Damit 
ist die Yorbereitung der Handschuhe beendet. Die Sublimat- 
Glycerinlosung kann lSngere Zeit verwendet werden; sie 
bedarf einer Erneuerung, wenn sie sich nach h&ufigem 
Umfalien zu entf&rben beginnt. In dieser Sublimat-Glycerin- 
losung halten sich die Handschuhe ausgezeichnet und bfissen 
nichts von ihrer Elasticity, selbst iiber lange Zeit hinaus, 
ein. Die verschlossene Krause und das in ihr enthaltene - 


*) Die LOsung der Pastillen in Glycerin erfolgt kalt sehr langsam; es 
empfieblt sich daher, eine kleine Menge Glycerin zu erhitzen, die Pastillen 
darin zu losen, dann erst das iibrige Glycerin hinzuzusetzen und durch Um- 
ruhren mit einem Glasstabe alles gleichmassig zu vertheilen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



I 


Sehwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 


311 


Sublimat-Glycerin schfitzt die Handschuhe vor jeder nur 
denkbaren Infection. Die Krause selbst besteht aus dickem 
Glas, und eine Zertrfimmerung derselben dfirfte wohl nur 
durcb solche Gewalten zu erwarten sein, die auch das fibrige 
Instrumentarium schwer sch&digen wiirden. 

Bei der Kreissenden nun wird die Krause auf einen 
Tisch gestellt, der Verscbluss gefiffnet und dadurch der 
Deckel gelfiftet; es folgt dann die Desinfection der H&nde 
nach einer der bekannten Methoden, der Autor ein grfind- 
liches Abspftlen in Lysol oder Lysoform folgen lfisst, um 
die Haut wieder glatt und schlfipfrig zu machen. Die 
Hebamme schlSgt nun den Deckel der Krause zurfick (im 
Notfall kann man dies durch Einschieben eines Fingers 
in den Spalt unter dem Deckel auch selbst besorgen), und 
ein oder zwei Handschuhe werden vorsichtig aus der Krause 
entnommen und in die Lysol-, respective Lysoformlfisung 
gelegt. Hier wird der Handschuh bis zum Rande mit der 
Ldsung geffillt und dann mfiglichst unter Wasser fiber die 
Hand gezogen, was bei einiger Uebung ohnejede Schwierig- 
keit und schnell gelingt. Zum Herauspressen des fibrigen 
Wassers verwendet Autor sterilen Mull, den er in einer 
Schwarzblechbfichse in der Geburtstasche stets bei sich 
ffihrt. Nach dem Gebrauch wird der Handschuh mfiglichst. 
unter Wasser abgestreift und nunmehr in einen Leinwand- 
beutel gelegt, um dann zu Hause nach kurzem Abseifen 
wieder ausgekocht und in die Sublimat-Glycerinkrause 
zurfickgefftllt zu werden. 

(Deutsche med. Wochenechriffc 1904 No. 50.) 

— TJeber die Gefahren der Snblim at an wendun g in der Ge- 
burtshfllfe lasst sich Dr. E. Toff (Braila) aus. Er hat 
11 Ffille von Sublimatvergiftung nach geburtshfilflichen 
Spill ungen gesehen. Bei keinem derselben war ein Symptom 
seitens der Mundschleimhaut vorhanden, vielmehr machten 
sich stets Erscheinungen von seiten zweier Hauptorgane 
geltend: entweder es stellten sich vorwiegend Symptome 
ein, die auf eine Darmreizung, oder solche, die auf eine 
Nierenreizung hinwiesen. Erstere traten gewohnlich wenige 
Tage nach der Geburt in Form von Diarrhoeen ohne Fieber 
auf. Man erkannte sie, schuldigte Diaetfehler, schlechte 
Milch u. s. w. an, und wurden infolgedessen die Sublimat- 
spulungen fortgesetzt, so entwickelte sich ein bedrohliches 
Krankheitsbild. Die Erscheinungen der Nierenreizung 
traten unter Fieber zu Tage, und wurden ebenfalls ver- 
kannt und, zumal auch sie sich gern am dritten Tage post 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



312 Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 

partum zeigten, fur Puerperalinfection angesehen, wobei 
natilrlich die Gefahr noch naher lag, dass die SpQlungen 
' fortgesetzt wurden. Gerade Puerperae sind durch Sublimat 

offenbar sehr gefahrdet; einerseits bildet ja der Genital- 
schlauch nacb der Geburt einen weiten Sack, in welchem 
grdssere Fliissigkeitsmengen zurlickgehalten und folglich 
auch grossere Giftmengen in kurzer Zeit zur Resorption 
gelangen konnen, und andererseits sind Darm und Nieren 
nacb einer Geburt sicherlich im Zustande physiologischer 
InferioritSt. Bei manchen Frauen erzeugt eine einzige 
SpCdung mit schwacher LSsung (1 : 4000) bereits Intoxi¬ 
cation. Es ist daher rathsam, bier Sublimat nur in ganz 
schwachen Losungen (1:6000—10 000) anzuwenden und 
noch eine Sptilung mit physiol. Kochsalzlfisung folgen zu 
lassen, und ttberhaupt vom Sublimat ganz abzustehen, 
wenn der Ham nicht vollkommen eiweissfrei ist oder 
irgendwelche Darmerkrankung vorliegt. 

(Mtlnchener med. Wochenschrift 1904 No. 49.) 

— Die prophylaktische Anwendtmg der SecaleprSparate w&h- 
rend der Geburt empfiehlt Dr. Priismann (Kgl. Univers.- 
Frauenklinik Berlin). Die rechtzeitige Darreichung von 
Secale ist sehr wichtig, wenn man atonische Blutungen in 
der Geburt vermeiden will. In den Fallen, wo wir er- 
fahrungsgemass eine Erschlaffung der Uterusmusculatur 
nach dem Austritt des Kirides zu beffirchten haben, dQrfen 
wir uns nicht mit der meist nur unvollkommen mbglichen 
Bekampfung der bereits eingetretenen Blutung begnQgen, 
sondern miissen das uns in den Secalepraparaten zur Ver- 
fOgung stehende Mittel prophylaktisch anwenden. Es wird 
heute freilich vielfach fQr einen Kunstfehler angesehen, wenn 
man vor Austritt der Placenta Secale giebt. Das ist aber 
nicht gerechtfertigt. Secale erhbht sogar in der Nachge- 
burtsperiode den Tonus der Musculatur und lasst die 
Wehen haufiger auftreten. Wir sind mit Htilfe des Secale 
imstande, den Blutabgang in der Wehenpause zu ver- 
mindern und die Ldsung der Placenta zu beschieunigen. 
Dann muss man es auch als Vorzug der prophylaktischen 
Darreichung des Ergotins betrachten, dass man nur selten 
in die Lage versetzt wird, wegen atonischer Blutung den 
Uterus reiben zu miissen, wodurch die physiologische 
LSsung der Nachgeburt empfindlich geschadigt werden kann 
und eine Zusammenziehung des schlaffen Uterus docli nur 
auf wenige Minuten erreicht wird. Nach Ergotin kann 
man meist, ohne den Uterus vorher viel berObrt zu haben, 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 313 

die nach ca. Vs Stunde gewdhnlich geldste Nachgeburt 
unter verhaltnissmSssig geringem Blutabgang mit dem 
Crede ’schen Handgriff herausdrtlcken. Sollte aber wirklich 
einraal infolge Spasmus des inneren Muttermundes eine 
Verhaltung der Placenta eintreten, so wiirde man wohl 
meist nach einigen ZQgen Chloroform, event, nach Verab- 
reichung von 10—15 Tropfen Tinct. Opii den Muttermund 
far 2 — 3 Finger passirbar machen kdnnen, welche auch 
schon fhr eine Ausraumurig meist genugen wurden, weni^ 
man sich gleichzeitig mit der fiusseren Hand den Fundus 
uteri nach Art der Abortausr&umung entgegendrackt. Dies 
Verfabren wird in obiger Klinik immer erst versucht, ehe 
man mit der ganzen Hand in den Uterus eingeht, da es 
in den Fallen immer vollkommen ausreicht, wo die geloste 
Placenta glatt aber dem inneren Muttermund liegt und man 
den Placentarrand bequem mit 2 Fingern herableiten kann. 
Um eine rechtzeitige Wirkung des Ergotins zu erhalten, 
warden es am gunstigsten 10—15 Minuten vor der Geburt 
des Kindes zu geben sein. Eine intensive Wirkung tritt 
bei Erstgeb&renden durchschnittlich etwas spater ein, als 
bei MehrgebSrenden. Autor benutzt eine 15 °/oige LOsung 
von Ergotin. aquos. bis dep. mit Zusatz von einigen Tropfen 
Acid, carbol., von welcher 2—4 Spritzen percutan am 
besten in die Glutaeen injicirt werden. Sie wird prophy- 
laktisch in alien Fallen angewendet, in denen eine mangel- 
hafte Contractionsfahigkeit des Uterus zu erwarten ist, 
und zwar bei derartigen spontanen Geburten meist erst 
beim Durchschneiden des Kopfes, bei Zangenentbindungen 
direct beim ^.nlegen des Forceps, bei Extractionen am 
Fuss beim Durchtritt des Rumpfes. In manchen Fallen 
von absoluter Wehenschwache in der Austreibungsperiode, 
selbst wenn der Kopf erst auf dem Beckenboden steht, 
halt es Prof. Olshausen far ungefahrlich, Ergotin zu 
geben, vorausgesetzt, dass man danach die kindlichen 
Herztdne standig beobachtet, um gegebenenfalls- mit Zange 
die Geburt. beendigen zu kdnnen. Da auf diese Weise 
atonischen Blutungen sehr wirksam vorgebeugt werden 
kann,. gilt auch secundare Wehenschwache in der Aus¬ 
treibungsperiode nicht als Contraindication far Zange. 

' Sehr ganstig wirkt die Methode auch bei Kaiserschnitten, 
Wo man 10 Minuten vor Beginn der Operation 2—3 Spritzen 
injicirt. Das Ergotin wird also prophylaktisch angewandt: 

1. bei alien operativen Entbindungen; 

2. bei Mehrlingsgeburten; 

3. bei Hydramnios; 

21 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



314 


Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett —. Sepsis, Pyaemie. 


4. bei Uterus arcuatus und alien Doppelmissbildungen 
des Uterus; 

5. bei Uterus myomatosus; 

6. bei Fallen, wo Wehenschw&che in der Er5ffnungs- 
oder Austreibungsperiode bestanden hatte; 

7. bei Fallen, wo bei vorhergehenden Geburten atonisclie 
Blutungen beobachtet waren; 

8. bei alien Kaiserschbitten. 

(Miinchener med. 'Wochenschrift 1905 No. 2.) 


Sepsis, Pyaemie. Casnistischer Beitrag zux therapeu- 
tischen Anwendung des Dr. Aronson’schen Antistrepto- 
kokkenserums, von San.-R. Dr. R. Klein (Berlin). Zwei 
Falle, welche den prompten Effect des Serums documen- 
tiren. Im ersten handelte es sich um einen 8jfihrigen 
Knaben, bei dem im Verlaufe einer acuten Pleuropneumonia 
Symptome auftraten, die den Gedanken an einen septischen 
Cbarakter der Erkrankung nahe legten. Am 16. J uni 
erkrankte das Kind an Pneumonie, der sich Pleuritis hin- 
zugesellte. Probepunction zeigte subserbses Exsudat, das 
mikroskopisch und bakteriologisch nichts Belangreicbes 
ergab. Der Fall unterschied sich auch sonst nicht vod 
einer gewbhnlichen Pleuropneumonie, bis am 21. Juni 
unter profusen, aashaft stinkenden, dilnndQssigen, miss- 
farbenen StOhlen, die Pat. unter sich liess, und deren 
HSufigkeit kaum zu zfihlen war, mit gleichzeitiger Ent- 
wickelung eines starken Meteorisraus, eine so schwere 
Veriinderung des Allgemeinbefindens eintrat, dass man das 
Bild einer septischen Infection vor sich zu haben glaubte, 
das Sensorium trtlbte sich, der Puls wurde klein und sebr 
frequent, setzte hftufig ganz aus; die Zunge wurde total 
trocken, die Lippen belegten sich mit dicken Borken; das 
Hautcolorit bekam einen gelblichen Ton; die GesichtszOge 
verfielen in bedenklicher Weise; Temp. 40,7°. Injection 
von 30 g Antistreptokokkenserum am Abend des 21. Juni. 
Schon am n&chsten Morgen sichtliche Besserung, und am 
(ibernfichsten Tage Verschwinden aller bedrohlichen Er- 
scheinungen, einfacher Fortgang der Pleuropneumonie. Der 
giinstige Umschwung fiel hier nicht mit einer Krise zu- 
sammen, die Lungenentztindung bestand vielmebr noch 
fast 4 Wochen ISnger fort; er begann mit der Serumbe- 
handlung, welche zunfichst in auffallender Weise das AH* 
gemeinbefinden beeinflusste. — Auch beim zweiten Falle, 
einer wahrscheinlich vom Urogenitaltractus ausgehenden 
schweren allgemeinen Infection bei einem 60 jfthrigen Manne, 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sepsis, Pyaemie. 


315 


zeigte das Serum (100 g) eclatanten Heilerfolg: sofort 
kritischer Temperaturabfall von 40,6° auf 36,4°, verbunden 
mit einem geradezu wunderbaren giinstigen Umschlage des 
Allgemeinbefindens beiFortdauer derlocalenErscheinungen. 
Es waren hier spSter noch 2 Injectionen (a 60 g) nbtbig, 
um voUstandige Heilung herbeizufiihren. 

(Berliner klin. Wochengchrift 1905 No. 3.) 


Znr Prophylaxe des Puerperalfiebers macht B. Crede 
(Dresden) den Vorschlag, grundsatzlich in jedem Falle, 
unbedingt aber in den schon erkrankten, unmittelbar nach 
der Geburt und der Reinigung der Frau, noch auf dem 
Gebarbette, hoch in die Scheide, event, bis in die offene 
Cervix oder die GebSrmutterhbhle eine Collargol-Vaginal- 
kugel einzuschieben und den Scheideneingang dann mit 
steriler Gaze locker auszufQllen. Nach Bedarf kann 
Globulus und Gaze erneut werden. Das Collargol lost 
sich langsam, dringt in alle Risse und Spalten ein, ohne 
der lebenden Zelle zu schaden, sterilisirt die Secrete und 
wird zum Theil resorbirt. Nattirlich wird man nicht jede 
Infection verhindern konnen, da oft die Geschlechtstheile 
schon vorher erkrankt sind oder die Infection eine sehr 
virulente ist. Eine Milderung und Verlangsamung der 
Erkrankung wird man aber auch dann erzielen, dies ist 
schon ein bedeutender Gewinn. Treten brtliche oder all- 
gemeine Infections^rscheinungen auf, so beginnt Autor 
mit Ausspiilungen von Collargolwasser 1:2000 -5000 
und legt darauf wieder einen Globulus ein, der bis zur 
nSchsten, Ausspiilung desinficirend wirkt, oder, wenn die 
Gebarmutter selbt mehr betheiligt ist, so fUbrt er ein 
Collargolstabchen 1—2mal taglich in dieselbe ein, ebenso 
wie er dies bei Infectionen der Harnrbhre und der Blase 
•thut. Bei allgemein septischen Erscheinungen beginnt er 
sofort mit der Silberschmiercur oder mit Collargolklysmen, 
oder in ernsteren Fallen mit intravenbsen Collargolinjec- 
tionen von zunachst je 8—10 ccm der 2°/«igen Losung. 
Die Zusammensetzung der Globuli ist: 

Rp.: Collargol. 0,5—1,0 
Talc. pulv. 0,5—1,0 
01. Cacao 19,0 (18,0) 

F. globul. vagin. No. 10. 

Fur die Bacilli collargoli: 

. Rp.: Sacch. alb. 4,0 

Gumm. arab. 3,0 

21 * 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



316 


Sepsis, Pyaemie — Syphilis. 


Sacch. lact. 2,0 
Ad. Lan. 1,0 
Glycerin. 

Aq. dest. q. s. 

Collargol. q. s. ad 2°/o. 

Diese Masse giebt 8 Stabchen von 4 mm Dicke und 8 cm 
Lange. Sehr empfehlenswerth sind auch die Klien’schen 
nnd Noffke’schen Collargolstabchen. In einer Blech- 
oder Glasbfichse halten sich Globuli und Stabchen un- 

beschrankt lange. (Oentralblatt f. Gynaekologie 1905 No. 6.) 

— Seine Erfahrungen fiber Atropinanwendung in der Frauen* 
heilkunde verbffentlicht Oberstabsarzt Dr. Drenkhahn 
(Glatz). Atropin besitzt die EigenscBaft, glatte Muskeln 
ruhig zu stellen. Die uteruslahmende Wirkung des 
Atropins ist in der Frauenheilkunde noch viel zu wenig 
gewurdigt worden. Das Puerperalfieber ist zunachst eine 
Wundinfection des Uterus, und es^bleibt bei volliger Ruhe 
des Uterus und der anliegenden Organe eine Gewebsmykose, 
die spontan ausheilt, wahrend Uteruscontractionen zur 
Toxaemie und Bakteriaemie fiihren. Atropin hat sich 
nun als das geeignetste Mittel zur Ruhigstellung des Uterus 
erwiesen, und Autor hat bei beginnendem Puerperalfieber 
mit Atropingaben bemerkenswerthe Erfolge erzielt. Auch 
bei schmerzhaften Uteruscontractionen , z. B. wahrend der 
Menstruation, bewahrte sich Atropin. 

(Therap. Monatshefte, 1905 No. 2.) 

Syphilis. Qnecksilberj odid-Jodkalium bei S. empfiehlt auf 

Grund vieljahriger Erfahrung von neuem Prof. J. Penzoldt 
(Medicin. Klinik Erlangen). Diese Therapie leistete ihm 
bei den Spatformen der S. gute, zuweilen iiberraschende 
Dienste, und Autor hat die Ueberzeugung gewonnen, dass 
sie in vielen Fallen rascher und energischer wirkt, als 
Jodkalium oder Mercur all,ein. Dies ist hauptsachlich bei 
gummoser S. der Haut und Schleimhaute, resp. der da- 
runter liegenden Gewebe der Fall, aber auch bei syphi- 
litischen Krankheiten des Nervensystems. Bisweilen 
kommen freilich bei dieser Behandlung leichte Magen- und 
DarmstOrungen vor, doch gehen sie gewohnlich rasch 
voriiber, wenn man das Mittel ein paar Tage aussetzt. 
Auch lassen sie sich verhiiten, wenn man Diaet und 
Stuhlentleerung genau iiberwacht, d. h. alle schwer ver- 
daulichen Speisen meiden lasst und jede Obstipation so* 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


317 


fort bekampft. Aerztliche Beaufsichtigung und Controlle 
ist also nothig, zumal gelegentlich auch andere Neben- 
wirkungen vorkommen, so nierensch&digende, wie sie Autor 
2mal sah, beide Male bei schwerer Hautlues, welche un- 
1 gefahr die H&lfte der Haut einnahm. Man kann wohl 
hier die Entstehung der mercuriellen Nephritis auf die 
schwere Schadigung der Haut zurfickffihren, welche ja 
den Eintritt toxischer Nierenentzfindungen begiinstigt. 
Autor verschreibt gewohnlich: 

Rp.: Hydrarg. bijodat. 0,2 
Kal. jod. 10,0 
Aq. dest. 300,0 

M. D. S. 3mal t&glich ein Essloffel wahrend 
des Essens zu nehmen. 

(Die Therapie der Gegeuwart, Januar 1905.) 

— Einen Beitrag zur Injectionstherapie der S. liefert Schnabel 

(Magdeburg). Bei Injectionen von 10°/oiger Hg. salicyl.- 
Paraffin-Emulsion bekommen manche Pat. nach einigen 
Stunden heftige Intoxicationserscheinungen besonders 
gastrointestinaler Natur, Kolik, Diarrhoeen, Erbrechen, 
Unwohlsein u. s. w. Solche Symptome fehlen, ,wenn man 
statt des Paraffin als Vehikel Vasenol. liquid. (Firma Dr. 
A. K6pp, Leipzig) nimmt, vollstandig, auch bei solchen 
Pat., bei denen sie nach den Paraffin-Injectionen auftreten. 
Jedenfalis komrat dies daher, dass die zahe Vasenolmasse 
langsamer, allmahlicher resorbirt wird. Leider macht diese 
offer schmerzhafte Infiltrate, die aber statt jener Intoxi¬ 
cationserscheinungen gern mit in den Kauf genommen 
werden, und zweitens lassen sich mit in die Spritze hinein- 
gezogene Lufttheilchen aus der z&hen Vasenolmasse sehr 
schwer herausschaffen. Dieser Nachtheile wegen verwendet 
Autor an erster Stelle noch das Paraffin, geht aber zu 
Vasenol fiber, sobald die Pat. die geringsten Erscheinungen 
jener Mercurialenteritis zeigen. 

(Deutsche med. Wocbenschrift 1904 No. 51.) 

— Einen Beitrag zur Lehre von der Vererbnng der Syphilis 

liefert Privatdoc. Dr. Jesionek (kgl. dermatolog. Klinik 
Mfinchen). Matzenauer hat bekanntlich vor einiger 
Zeit eine paterne Vererbung der S. vollkommen geleugnet. 
Jesionek’s Beobachtungen ffihrten zu ganz anderen Er- 
gebnissen, die Autor in folgenden Sfitzen zusammenfasst: 

1. Das Sperma eines Syphilitikers kann Contactinfection 
bewirken. 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



318 


Syphilis — Tuberculose. , 

2. Das Sperma kann die S. vom Vater auf die Frucht 
ttbertragen; es giebt eine paterne Vererbung. 

3. Es giebt einen „Choc en retour 44 . 

(Miinchener med. Woohenechrift 1904 No. 49 u. 50.) 

— Ein Fall von Nephritis syphilitica acuta wird von Dr. H. 

Thiemann (Sthdt. Krankenhaus a. Urban zu Berlin) ver- 
ftffentlicht. Der Fall ist einwandfrei, weil er die strengen 
Forderungen zur Annahme des syphilitischen Ursprungs 
einer acuten Nephritis erfiillte, n&mlich dass: erstens die 
Nieren vor Beginn der syphilitischen Erkrankung gesund 
waren, zweitens die Aeuserungen der Nierenaffection 
parallel mit den iibrigen Erscheinungen der S. laufen. 
und drittens die Albuminurie durch Quecksilberbehandlung 
gebessert oder geheilt wird. Die 24jfihrige, vorher ge- 
sunde Frau bemerkte seit 14 Tagen rothe Flecke am 
ganzen Korper und zugleich Schwellung der Fttsse. Die 
Untersuchung zeigt, dass es sich um frische S. und 
Nephritis handelt. Schon nach den ersten 3 Sublimat- 
injectionen (a 0,01) geht der Eiweissgehalt von 10 prom. 
Esbach auf ft prom, zurtlck, nach 9 Injectionen betrug 
der Eiweissgehalt nur noch V 4 prom., die Oedeme waren 
bedeutend zuriickgegangen, ebenso die vorhandenen Trans¬ 
sudate. Parallel mit der Abnahme gingen auch die 
syphilitischen Erscheinungen zurflck. Nach 50 Injectionen 
konnte Pat. vftllig geheilt entlassen werden. Durch die 
vdllige Heilurig der Nephritis parallel mit dem Ver- 
schwinden der syphilitischen Erscheinungen war auch der 
Beweis erbracht, dass die Pat. vorher nicht niefenkrank 

gewesen ist. (Miinchener med. Wocbenschrift 1905 No. 5.) 

Tuberculose. XTeher die Behandlung der Kehlkopf- 
tuberculose mit Sonnenlicht berichtet Dr. Eunwald 
(Heilanstalt Alland). Die Methode wurde von dessen Chef 
Sorgo im vorigen Jahre angegeben. Ein gewOhnh'cher 
Toilettespiegel wird an einem einfachen Holzgestell etwas 
tlber Mundhfthe des sitzenden Pat. befestigt. Das Hole- 
gestelle besteht aus einer etwa 6—8 cm breiten und 
1 Vs m v hohen Latte, die auf 2 Kreuzhftlzern am Boden 
ruht. Eine Anzahl, in Abst&nden von etwa 3 cm in der 
Latte befestigter Nfigel gestattet die Anbringung des Spiegels 
in der jeweilen gewQnschten Hfthe. Die entsprechende 
Neigung des Spiegels wird dadurch geregelt, dass ein in 
einem Loche der Latte bewegliches HolzstOck, je nachdem 
es mehr oder weniger breit hervorgeschoben wird, den 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Tuberculose. 


319 


unteren Rand des Spiegels gegen den Pat. zu verschiebt. 
Derartige L8cher zum EinfQhren des Holzstiftes sind in 
entsprechender Menge angebracht. Der Pat. sitzt mit dem 
Rticken gegen die Sonne und Ifisst die Sonnenstrahlen 
durch den Toilettenspiegel in seinen Mund reflectiren. 
Weicher Gaumen und Rachen mfissen hell beleuchtet sein. 
Dann fixirt er mit der linken Hand die vorgestreckte Zunge, 
f&hrt einen Keblkopfspiegel in seinen Mund auf die be- 
kannte Weise ein und tracbtet das Bild seiner Glottis im 
Spiegel zu sehen. Gelingt dies, so ist das Kehlkopfinnere 
von der Sonne beleuchtet. Jeder Pat. lernt das obne Mfihe. 
Die gftnstigste Tageszeit ftir die Spiegelung sind die frfihen 
Vormittags- und spfiteren Nachmittagsstunden. Denn 
erstens wiirden die Pat. im Hocbsommer die Mittagsgluth 
schlecht vertragen; dann istdie Autoskopie um stf schwieriger, 
je mehr die Sonne dem Zenith sich n&hert und um so 
leichter, je scbr&ger die Strahlen einfallen; und endlich 
verringert sich die Wirkung der W&rmestrahlen ja um so 
mehr, je mehr man sich vori der Mittagszeit entfernt. 
DieEinwirkung der SonnenwSrme aber ist ein unerwtinschter, 
nachtheiliger Factor, weshalb auch die kuhleren. Jahres- 
zeiten besser zur Behandlung sind, die freilich bei uns 
leider zu wenig sonnige Tage bieten. Die hbchste Dauer 
der Spiegelung sei 1 Stunde; meist kann ja viel ktirzer 
nur gespieg’elt werden, zu Anfang halten es die Pat. 
hfichstens 5 Minuten aus. Die Erfolge waren sehr zu- 
friedenstellende, wie die Schilderung der 14 F&lle zeigt. 
Mit Ausnahme des letzten Falles, bei dem die prfiponderirende 
- Eaesion in einem Oedem der Aryknorpelgegend bestand, die 
Sonnenbehandlung daher schon von vof nherein kein giinstiges 
Resultat versprach, ergab die Sonnenbelichtung des .Larynx 
eine wesentliche, wohl durch keine andere Methode in 
derselben Zeit zu erreichende Besserung. Am gilnstigsten 
wurden beeinflusst die tumorartigen Infiltrate der Larynx- 
schleimhaut, gleichgiiltig an weicher Stelle des Kehlkopfes 
localisirt. Schlechter reagirtert die diffusen, stark gerOtheten 
Infiltrationen der Stimmbfinder, obwohl auch sie zur voll- 
stfindigen Riickbildung gebracht werden kbnnen. Ferner 
erfordern randstSndige Ulcerationen der Stimmb&nder eine 
lSngere Heilungsdauer, als an der Stimmbandob^rflache 
sitzende. Im Falle einer oedematosen Schwellung im Be- 
reiche des Larynx ist die Sonnenbehandlung contraindicirt. 
Im Verlaufe der Sonnenbestrahlung treten, wahrscheinlich 
durch den Einfluss der Wfirmestrahlen, hie und da un- 
angenehme Nebenerscheinungen auf. So bei an Pharyngitis 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



320 


Tuberculose. 


hypertrophica leidenden Pat. regelmassig Versehlimmerung 
derselben. Manchmal auch bei nicht erkrankt gewesenem 
Pharynx hochgradige Rfithung desselben oder auch des 
Larynx. Die Zeitdauer der Behandlung betrug ini langsten 
Falle 44, im kfirzesten 6 Belichtungsstunden. An dem 
specifischen Effect der Behandlung kann nicht gezweifelt 

werden. (Mtinchener med. Woclienschrift 1905 No. 2.) 

— Einen Beitrag zum therapentischen Worth des Griserins 

liefert Dr. Schomburg (Stadt. Krankenhaus Bremen). 
Es wurden 12 Falle von T. mit Griserin behandelt, meist 
leichte und mittlere Grade. Das Mittel wurde in Gaben 
von 3 mal taglich 0,2 g, steigend um 0,1 in Intervallen 
von 3—4 Tagen, bis taglich 0,5 g gegeben, letztere Dosen 
dann in geeigneten Fallen wochenlang angewendet. In 
fast alien Fallen traten darnacb Durchfalle auf, die oft 
ra$ch voriibergingen, theilweise aber auch recht hartnackig 
waren. Irgendwdche beachtenswerthe Wirkung auf die Er- 
scheinungeH der T. selbst konnte nicht constatirt werden , 
der Effect auf das Leiden war gleich O. Gegen eine anti- 
bakterielle Wirkung des Griserins sprach auch eine andere 
Beobachtung. Ein Fall von septischer Endocarditis wurde 
3 — 4 Wochen lang ohne Erfolg bis zum Exitus mit Griserin 
in Gaben von 0,6—0,8 taglich behandelt; indess stieg 
die Zahl der Streptokokken im Blute von 27 Keimen in 
1 ccm zu Beginn der Darreichung des Griserins auf 70 
Keime in 1 ccm gegen Schluss der Behandlung. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1905 No, 1.) 

— Ueber das angebliche „innere Desinfectionsmittel" Griserin 

theilt auch Director Dr. Den eke (Allgem. Krankenhaus 
St. Georg in Hamburg) seine an 13 Pat. mit T. gemachten 
Erfahrungen mit. Es war keinerlei erkennbare Wirkung 
zu bemerken, obwohl das Mittel bis zu 45 Tagen gegeben 
wurde. — Auch Dr. Ritter, Chefarzt der Lungenheil- 
statte Edmundsihal, berichtete in der Sitzung des Hamburger 
arztl.Vereins vom 13. XII. 1904 fiber ungfinstige Erfahrungen 

mit Griserin. (Miinclieiier med, WocheuEchrift 1905 No. 3.) 

— Ueber den therapentischen Werth des Griserins urtheilt 

auf Grund seiner Versuche auch Dr. Ant. Vlach 
(k. k. medicin. Klinik in Prag). Diese Versuche erstreckten 
sich auf 24 Falle von leichteren, 7 von schwereren 
Phthisen, ferner 3 Falle typhfiser Bakteriurie im Stadium 
der Reconvalescenz, je 1 Fall von Pleuritis exsudativa, 


Digitized by Goggle 


Original from * 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose — Vermischtes. 


321 


Thrombophlebitis, Cystitis. Es ist nicht zu leugnen, dass 
Griserin, wie Yersuche mit Typhusbacillen zeigten, eminent 
baktericide Eigenschaften, schon in l°/oiger Losung, besitzt. 
Dass jedocb die von Ktister angenommene „innere Des- 
infection 4 * der &usseren desinficirenden Wirkung nicht ohne 
weiteres analog zu stellen ist, sah Autor in den 3 Fallen 
posttyphdser Bakteriurie, die sich auch nach wochenlanger 
Darreichung von 0,25 g Griserin 2mal taglich nicht wesent- 
lich anderte. In .einem Falle von Typhus abdominalis 
stellte sich sogar trotz bestandiger Griserinbehandlung 
nach 14 Tagen ein typisches Recidiv ein, sodass Autor 
an eine innere desinficirende Wirkung des tlriserins im 
Organismus nicht glauben kann. Auch bei T. waren die 
Resultate nicht gunstig. Nicht einmal appetitanregend 
wirkte das Mittel, weder eine allgemeine Beeinflussung, noch 
ein localer Effect war zu constatiren, die Temperaturen 
blieben dieselben, ebenso Respiration, Puls etc., auch 
sedative oder roborirende Wirkungen traten nicht hervor. 
Wohl aber traten oft Diarrhoeen nach Darreichung des 
Mittels auf, das auch Sfters fhr die Nieren nicht ganz 
indifferent zu sein schien. Autor warnt daher vor der 
planlosen Anwendung des Griserins. 

(Prager med. Wochenschrift 1905 No. 3.) 


Vermischtes. 


— Eine neue sichere Epilationsmethode: das Stanzen, empfiehlt 
Prof. Kromayer (Berlin). Das Princip besteht darin, 
mittels feiner, rotirender Cylindermesser den Haarschaft 
nebst Wurzelscheide und Papille aus der Haut heraus- 
zuschneiden, also in einer mechanischen Entfernung der 
Theile, von denen bei alien bisherigen Epilationsmethoden 
das Haarrecidiv ausging.* Hat man mit einem Epilations-r 
messer die Haarwurzel so weit umschnitten, wie sie in 
der Cutis steckt, so kann man den das Haar enthaltenden 
Hautcylinder bequem mit der Pincette herausziehen: Die 
losen Verbindungen der Haarwurzel und der Haarpapillen 
mit dem subcutanen Bindegewebe losen sich auf leichten 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



322 


Vermischtes. 


Digitized by 


Zug, und das Haar in toto nebst bindegewebiger Balg- 
umhilllung und Haarpapille wird entfernt. Da die eigent- 
liche Cutis im Gesicht bis IV* mm Dicke im Durchschnitt 
haben dtirfte, so braucht man nur bis zu dieser verhfilt- 
nissmfissig geringen Tiefe zu stanzen, um auch Haare, 
die mebrere mm tief im subeutanen Gewebe sitzen, mit 
Sicherheit zu eptfernen. A tit or hat „Kleincylinder-“ oder 
„Epilationsme8ser w in 6 Numraern anfertigen lassen 
(J. Schmehl, Berlin NW., Karlstr. 26), deren Durch- 
messer um je 0,1 mm von 0,7 mm bis 1,2 mm ansteigt 
(Nr. 7 bis 12). Je niedriger die Nummer, um so schwieriger 
ist es, das Haar so zu treffen, dass der ganze in der 
Cutis liegende Theil der Haarwurzel im gestanzten Haut- 
cylinder liegt; je hbher die Nummer, um so leichter wird 
dies, um so grbsser ist aber der gesetzte Defect, der beim 
Gebrauch von No. 11 und 12 doch schon mit einer makro- 
skopisch leicht sichtbaren Narbe heilt. Autor bentitzt 
gewohnlich No. 8 oder 9. Man schiebt das Messer iiber 
den sichtbaren freien Haarschaft hinweg, sodass dieser in 
den Cylinderhohlraum zu liegen kommt, stdsst mit einem 
raschen Ruck das Messer in der Richtung des Haarscbafites 
gegen und in die Haut hinein und zieht es sogleich wieder 
heraus. Hat man die Cutis vollkommen durchstanzt, so 
folgt meist der gestanzte Hautcylinder dem zurQckgezogenen 
Messer und h&ngt aus der Wunde heraus, sodass man 
ihn wegwischen oder mit der Pincette entfernen kann. 
Ist das Stanzen gut gelungen, so liegt die Haarwurzel 
in der Mitte des gestanzten Hautcylinders und zeigt an 
ihrem Ende deutlich die Anschwellung ihrer Papille als 
Zeichen, dass das Haar ganz und definitiv entfernt ist. 
Ist das Messer liber die Cutis hinaus etwas tief ins sub- 
cutane Gewebe geglitten, so ereignet es sich nicht selten, 
dass dessen locke^e Bindegewebszllge beim Herausziehen 
des Messers zerreissen und das Hautstdckchen im Hohl* 
raum des Messers stecken bleibt, woraus es zunficlist zu 
entfernen ist. Hat man hingegen die Cutis nicht ganz 
durchschnitten, so haftet der Hautcylinder fest in der Haut 
und muss besonders entfernt werden. Hierzu fasst man 
mit einer gewbhnlichen Haarpincette den freistehenden 
Haarschaft und zieht an ihm den gestanzten Hautcylinder 
ein wenig aus der Haut heraus; hierauf fasst man mit 
einer eigens construirten Pincette mit schmalen Brancben 
von der Seite den Hautcylinder fest und zieht ihn leicht 
heraus. Am glinstigsten ist es natflrlich, wenn es gelingb 
gerade die Cutis eben zu durehstanzen, sodass der Haut- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


323 


cylinder nur noch lose anh&ngt. Damit man das Epi- 
lationsmesser bequem iiber den freistehenden Haarschaft 
fOhren kann, ist es nothwendig, dass dieser nicht lfinger, 
als etwa 1 mm ist. Das erreicht man am besten durch 
eine auf Vs mm eingestellte Haarschneidemaschine; drfickt 
man diese nicht zu fest auf die Haut auf, so betrSgt 
die Lange der Haare dann mehr als Vs mm. Es ist nun 
aber schwer, die einzelnen pigmentlosen Haarstumpfe zu 
erkennen. Man farbt also dieselben, und zwar thut dies 
Autor init dem orientalischen Haarfarbemittel Henna und. 
Reny, das die Haare dunkelbraun farbt, nicht aber die 
Haut. Der Schmerz beim Stanzen ist gering, man kann 
Anaesthesie entbehren. Manchmal bluten die kleineren 
Wunden etwas stark, aber Druck mit Watte genilgt zur 
Stillung; nach einiger Zeit lfist man die Watte vorsichtig 
ab und sieht nun gewOhnlich die Wunden durch Blut- 
krfistchen verklebt, sodass ein Verband unnothig ist. Die 
Heilung geht unter dem Schorf rasch von statten. Um 
alle sichtbaren Haare auf einem bestimmten Hautbezirk, 
z. B. der Oberlippe, zu entfernen, sind stets mehrere 
Sitzungen nothig, da eng neben einander stehende Haare 
nicht gleichzeitig in einer Sitzung gestanzt werden kfinnen. 
Manchmal wird durch Stanzen ein gewisser Reiz auf die 
betreffende Hautparthie ausgefibt, der sich gelegentlich in 
einem st&rkeren Wachsthum von bisher nicht stfirenden 
Lanugohaaren bemerkbar macht, die nun ebenfalls entfernt 
werden mtissen. Ferner wird niclit jedes Haar so getroffen, 
dass es dauernd entfernt wird; wenn das Messer nicht 
genau parallel dem Verlauf der Wurzel eingefiihrt worden 
ist und die Haarwurzel in der Cutis oder an der Grenze 
von Cutis und SubcutangCwebe schrSg durchschnitten hat, 
derart dass die Haarpapille stecken bleibt, dann treten 
Recidive ein. Das hangt von der Geschicklichkeit des 
Operateurs ab. Bei guter Vorbereitung (Kurzschneiden 
der Haare, Farben etc.) lassen sich in .einer Sitzung be¬ 
quem 100—200 Haare stanzen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 5.) 

Ueber die chemische Einwirkung des Lactagols auf die 
Zusanunensetznng der Frauenmilch stellte J. Yarges 
(Dresden) Yersuche an. Diese ergaben, dass Lactagol 
den Fettgehalt fiber 100°'o, den Eiweissgehalt der Frauen¬ 
milch fiber 60°/o erhfihte, dass ferner Lactagol einer 
minderwerthigen Muttermilch eine gute, theilweise sogar 
hervorragende nahrhafte Beschaffenheit verlieh, unter 


Digitizes I iy 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



324 


Vermischtes. 


gleichzeitiger reichlicher Milchsecretion aus beiden Milch- 

driisen. (Mediciniaohe Klinik, 12. Februar 1905.) 

— Einen Turbanverband fiir die Anwendung von stark wirken- 

den, schmutzenden, undurchlassigen oder scbarf zu be- 
grenzetiden Yerbanden giebt Dr. C. Philip (Hamburg, 
Unna’s dermatolog. Poliklinik) an. Ein rechteckiges 
Stuck Billrothbattist, ca. 20 cm breit und dem Umfange 
des Kopfes entsprechend lang, wird um den Kopf gelegt 
und an den Enden mit einer Stecknadel provisorisch zu- 
sammengeheftet. Ueber seinen dem Kopf anliegenden 
Rand wird nun ein 5 cm breiter Leukoplaststreifen gefiihrt, 
derart, dass das Pilaster zur Halfte auf dem Kopf klebt 
(vorn auf der Stirn, hinten auf dem kurzgeschnittenen 
Haar). Ueber den Ohren wird der Pflasterstreifen in seiner 
balben Breite eingeschnitten, damit die Ohrmuschel frei 
heraussteht. Der Battist wird nun oben zusammengefasst 
und mit einer Sicherheitsnadel zusammengefiigt, nachdem 
man Salbe etc. und ein grosses Stuck Watte hineingebracht 
hat. Unter diesem Verband hat Autor wochenlang bei 
einem 5jahr. Kinde Chrysarobin anwenden konnen, ohne 
dass eine Augenreizung eintrat. Durch Losen der Sicher¬ 
heitsnadel kann man jederzeit im Augenblick die behandelte 
Kopfhaut controlliren nnd nachbehandeln. Der Verband 
halt 8 —14 Tage; er eignet sich auch fiir ausgedehnte 
Kopfverletzungen, ist billig, schnell und beqbem anzulegen 
Und festsitzend. (Mttnchener med. Wochenschrifti 1905 No. 2.) 

— Ueber tonisirende Weinpraparate lasst sicb Prof. 0. Lieb- 

reich aus und bescbaftigt sich speciell mit Vials Hein, 
einem Chinawein, dem Fleischextract und Calciumlacto- 
pbospbat hinzugesetzt sind. Da ein brauchbarer Fleisch¬ 
extract fiir sich schon ein sebr gut vertragliches Tonicum 
ist, so kann man die Verbindung dieser Dinge nur als 
eine zweckmSssige bezeichnen. Diese Zusammensetzung 
ist auch insofern gliicklich gewahlt, als das Praparat neben 
seiner Wirkung auch fiir den Genuss ein durchaus an- 
genehmeS ist. (Therap. Monatshefte, Jannar 1905.) 

— Ueber die Technik der Jodipin-Injection giebt F. Pinkus 

(Berlin) Anweisungen, wie sie durch die Erfahrungen ver- 
schiedener Autoren sich als am zweckmassigsten erwiesen 
haben. Die Injectionen von Jodipin werden am besten 
in den Riicken oder das Gesass gemacht. Man beginnt 
init der Injection von 1 ccm 10°!oigen Jodipin und kann, 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



I 


Vermischtes. 325 

f 

wenn diese geringe Menge ohne locale und allgemeine 
Beschwerden ertragen wird, t&glich steigen(2, 5, 10, 20 ccm) 
bis zu 20 ccm und mehr des starken Prtiparates. Die 
grbsseren Oelquanten werden mit einer 20 ccm fassenden 
Ultzmannschen Sj>ritze eingefuhrt, auf die eine Stahlcantile 
von dem Caliber der fur Serumeinspritzungen tiblichen 
passt. Das dickfliissige starke Jodipin stellt man kurze 
Zfeit vor der Benutzung in warmes Wasser, wodurch es 
dtmner und leichter injicirbar wird. Die Injection kann, 
je nach der Vertraglichkeit, zweimal woehentlich bis taglich 
ausgefiihrt werden, Schmerzen nach der Injection sind 
fast nie vorhanden, obwohl auch in dieser Beziehung 
-Ausnahmen vorkommen, welche sogar zuweilen vom weiteren 
Oebrauch des Mittels Abstand zu nehmen zwingen. Eine 
leichte, 2—3 Tage anhaltende Empfindlichkeit um die 
Injectionsstelle ist bei grbsseren Mengen, auch bei vor- 
sichtigster und langsamster Einspritzung, die ganz all- 
mahlich das Gewebe entfaltet, vorhanden. Ab und zu 
treten bei besonders empfindlichen Kranken die Erschei- 
nungen der Jodakne ein, selten, aber dann um so hart- 
nackiger. Grosste Yorsicht ist zur Vermeidung von 
Embolieen geboten. Ganz besonders ist die Beachtung 
aller Vorschriften bei Injection in die Glutaealgegend von- 
nothen. Es gelten hier die Regeln, die fiir ungeloste 
Quecksilberinjectionen im Gebrauch sind. Die Injection 
wird im Liegen (Bauchlage) vorgenommen. Die Canvlle 
soil nicht zu tief, hochstens bis in die oberflachlichen 
Muskellagen, eindririgen. Vielleicht ist es von Nutzen, 
sich an die anatomischen Regeln, welche kurzlich von 
Grosz aufgestellt wurden, zu halten. Er giebt als beste 
Injectionsgegend eine Gesassparthie an, die ungefahr die 
Grenze zwischen ausserem und mittlerem Drittel der 
Hinterbacke einnimmt, von der Hdhe des Oberrandes des 
Trochanter major an einige Fingerbreit ab warts. Jadas¬ 
sohn empfiehlt den ausseren oberen Quadranten des Ge- 
sasses, Moiler dje Parthieen, welche dber einer Hoyizontalen 
durch den obersten Punkt des Trochanter major liegen. 
Nach dem Einstich ist die Spritze von der Candle ab- 
zunehmen und darauf zu achten, ob Blut austritt oder 
auch nur der Flussigkeitsspiegel sich vorwolbt. Nach ca. 
1—2 Minuten langem Warten empfiehlt es sich, mit der 
(dieses Zweckes halber nicht vollkommen gefullten) Spritze 
anzusaugen und wiederum zu warten, ob Blutausfluss 
oder Vorwolbung in 1—2 Minuten auftritt. Auch ist es 
wichtig, durch Ausspritzen von ein wenig Flussigkeit aus 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



326 


Vermischtes. 


der Spritze in Watte sich zu uberzeugen, dass kein Blut 
etwa in deren ^nsatz aufgesogen worden war. Zur Er- 
kennu,ng dieser kleinen Blutmengen hat kftrzlich Schaffer 
eine eigene Spritze mit glasemem Cantilenansatz empfohlen. 
Wenn alle diese Vorsichtsmassregeln ergeben, dass die 
Spitze der Candle in keinem Gefasslumen steckt, wird 
langsam injicirt, schnell herausgezogen, etwas (nicht stark) 
die Gegend massirt und die Stichbffnung mit einena Zink- 

pfl aster Ver S chlo 8S exi - (Medicin, Klinik 15. Januar 1905.) 

— Wie kommt die Wirkung des Liqu. anunon. anis. znstande? 

Die Frage beantwortet Dr. Oehlschlager (Danzig) wie 
folgt: „Jeder Arzt kennt die schnelle und sichere Wirkung 
des obigen Mittels bei mangelnder Expectoration, aber 
fiber das Zustandekommen dieser Wirkung werden die 
Ansichten vielfach auseinandergehen. Zum Theil Be- 
obachtungen an Kranken, zum Theil Beobachtungen am 
eigenen Kdrper haben mich zu der Ueberzeugung gebracht, 
dass die Wirkung dieses Mittels vorzugsweise eine ortliche 
ist. Durch das Herunterschlucken desselben wird die 
ganze Mund- und Rachenhbhle mit^ den Dampfen des 
leicht verdunstenden Mittels erfflllt und diese wirken dann, 
bei jeder Inspiration als Reizmittel auf die ganze Bronchial- 
schleimhaut. Dazu ist freilich nothig, dass das Mittel in 
gewisser Concentration genommen ivird (etwa 10 Tropfen 
auf einen Essloflel Wasser und das jede Stunde zu wieder- 
holen) und ferner, dass etwa 5 Minuten lang nach Ein- 
athmen des Mittels nur durch den Mund geathmet wird. 
Man wird sich danach bald tlberzeugen, dass die Expec¬ 
toration eine Zeit lang leichter vor sich geht. Yeranlasst 
man den Kranken wahrend dieser Zeit nur durch die 
Nase zu athmen, so bleibt die Wirkung auf den Auswurf 
aus; immerhin wfire zu versuchen, in gleichen Fallen 
Mentholpr&parate geniessen zu lassen und dabei festzu- 
stellen, ob eine ahnliche, den Auswurf befbrdernde Wirkung 
beobachtet wird. u (Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 4.) 


Digitized by 


Go*, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biicherschau. 


327 


Biicherschau. 


— uliebenskfinstler." Schauspiel in 5 Acten von Theo Malade. 

Yerlag von R. Sattler, Braunschweig, Preis Mk. 2,— 
College Malade ist nicht nur Arzt, sondern auch Dichter. 
Das hat er vor einigen Jahren durch seinen Roman 
„Der Hfllfsprediger“ bewiesen, das beweist er jetzt durch 
sein erstes Drama, das, gleich jenem Rom,an, in einem 
arztlichen Milieu sich abspielt, ja den deutschen Aerzten 
gewidmet ist. Das Stttck ist bereits mit bestem Erfolg 
zur Aufffihrung gelangt. Aber auch die Lectiire desselben 
ist aussert genussreich, und da der Autor Charaktere und 
Situationen sehr scharf und lebenswabr gezeichnet hat, 
vermag sie einigermaassen den Theaterbesuch zu ersetzen. 
Ein Stflck Misere des arztlichen Standes entrollt sich vor 
uns, ein Bild arztlichen Zusammenlebens in eirier kleinen 
Stadt, das ftir den einen Arzt, den Idealarzt, tragisch 
endet. Wir empfehlen das Buch angelegentlichst zur 
Anschaffung; es muss jeden Arzt auf das Lebhafteste 
interessiren. 

— „Abel’s Medicinische Lehrbiicher “ sind um einen Band bereichert 

worden, welcher dieser Sammlung zur Zierde gereicht: 
Hypnotismus und Suggestivtherapie, von Dr. Leo 
Hirschlaff. Man kann „bereichert“ sagen, obwohl es 
sich nicht um ein neues Buch handelt, vielmehr dieser 
Band bereits vor 10 Jahren erschienen ist, verfasst von 
M. H irsch. Aber der Bearbeiter der zweiten Auflage 
hat so grosse VerSnderungen vorgenommen, Sussert oft 
so von dehen seines Vorgangers abweichende Ansichten, 
hat so viel von seinen eigenen reiehen Erfahrungen hinzu- 
gegeben, dass bier eigentlich ein neues Buch vorliegt, das 
ganz auf der Hohe der Zeit steht. Das Werk verfolgt 
haupts&chlich praktisehe Zwecke und wird den Praktiker 
vollauf befriedigen (Preis gebd. Mk. 4,50). — Im gleichen 
Verlage — Job. Ambr. Barth in Leipzig — erschien 
in deutscher Uebersetzung (Dr. W. v. Rtidiger) das Werk 
eines franzosischen Autors (Paul Besson): Das Radium 
und die Radioactivit&t (Preis Mk. 3,60). Es werden 
hier dem Leser in recht klarer Form kurz alle wissens- 
werthen Thatsachen vorgefilhrt, sodass derselbe sich leicht 
orientiren kann und mannigfache Anregungen erh&lt. Das 
kleine Buch sei auch dem sich nicht praktisch mit diesem 
Gebiet bethatigenden Arzte zum Studium warm empfohlen. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



328 


Bucherschau. 


Digitized by 


— Yon dem Riesenwerke „Die deutsche Klinik am Eingange 

des 20. Jahrlranderts** (Verlag vonUrban&Schwarzen- 
berg, Wien und Berlin) sind die Lieferungen 126 bis 
142 erschienen. Wir nennen von Arbeiten, die in den- 
selben publicirt werden: „Barlow’sche Krankheit“ von 
H. Neumann, „Rhacliitis“, von J. Zappert, „Die heutige 
Magen- und Darmchirurgie‘ k von J. v. Mikulicz, „Ueber 
Athetose“ von L. v. Frankl-Hochwart, „Die Basedow- 
sche Krankheit“, von A. Eulenburg, „Ueber Sterilit&t“, 
von P. Strassmann, „Die Haemoptoe“ von E. A^ifrecht, 
„Die Erkrankungen der Bronchien“, von F. Muller, 
„KrSmpfe bei Kindern“ von K. Hochsinger, „Schwer- 
hbrigkeit“ von W. Voss, „Die Therapie des Kropfes“ von 
Th. Kocher, „Die clironischen Verdauungsstbrungen des 
Sliuglingsalters“ von B. Bendix, „Die Krankheiten der 
Neugeborenen“ von C. Keller. — Im gleichen Verlage 
erschien in elfter Auflage Landois’ bekanntes Lehrbuch 
der Physiologie desr Menschen, bearbeitet von Prof. R. 
Rosemann. Einer Empfehlung bedarf auch dieses Buch 
nicht mehr. Bisher liegt erst die erste Haifte des Werkes 
vor, hoffentlich folgt die zweite recht bald nach. 

— Berichtigung: Herr Dr. Schumann macht uns darauf auf- 

merksam, dass in seiner Arbeit (s. Excerpta S. 273) sich 
ein Druckfehler eingeschlichen hat; es soli nicht heissen 
1—2 eg der Lbsung, sondern 1—2 ccm (= 1—2 g). Dies 
ist also auch in unserem Referat richtig zu stellen. 


Fur den redactionellen Theil verantwortlich: Dr. E. Graetzer in Sprottao. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 8 


Erscheint am 
4nfan g eines jeden Monate 

-•••- 


Preie des Jahrgangs 4Mk 
excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journ alausztige 


ana der gesammten Faohlitteratnr 


zum Gebrauch far den praktiscben Arzt 

Merausgegeben von Dr. med. Engen Graetzer in Sprottovu. 
Verlag von Carl Sallmann, Leipxig. 



XIV. Mriw 1905 


Apg—ei-Exantheme. TTeber nngewdhnliche Entstehung 

eines Quecksilberexanthems raachtDr. M. J o s e p h (Berlin) 
Mittheilung. Ein 36jfihriger Herr stellte sich am 26. Juli 
mit einer leichten Schwellung der Oberlippe und der rechten 
Backe vor; zugleich fand sich geringes Erythem um die 
Mundwinkel herum. Am nachsten Tage Schwellung starker, 
an den gerotheten Stellen kleine Blaschen mit Neigung 
zum Platzen. Am nachsten Tage Ekzem fast iiber das 
ganze Gesicht, mit Bevorzugung der um den Mund ge- 
legenen Theile verbreitet, auch fiber den oberen Theil 
der Brust. Tags darauf auch am Genitale papulo-vesicu- 
lfises Exanthem sichtbar. Pat. leugnete entschieden, ein 
Medicament fiusserlich oder innerlich angewandt zu haben, 
^ erinnerte sich, vor einigen Jahren einen fihhlichen Aus- 
schlag gehabt zu haben, als er gegen Pediculi pubis graue 
Salbe applicirte. Nach langem Hin- und Herfragen stellte 
sich nun heraus, dass Pat. sich am 24. und 25. Juni 
von Qinem Zahnarzte hatte 2 Amalgamplomben einsetzen 
lassen. Pat. wurde zum Zahnarzt geschickt, der am 27. Juli 
die 2 Amalgamplomben entfernte. Aber das Exanthem ging 
trotzdem in den nachsten Tagen nicht zurtick. Pat. wurde 
nochmals zum Zahnarzt geschickt und dieser entdeckte 
jetzt eine 3. Amalgamplombe, die ein Assistent damals 
noch eingesetzt hatte. Nach Entfernung auch dieser 
Plombe begann sich das Exanthem zurfickzubilden und 
verschwand allm&hlich. Pat. musste eine starke Idio- 
synkrasie gegen Hg haben, da die Amalgamplomben bei 

22 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



330 


Arznei-Exantheme. 


ihm so stark einwirken konnten. Merkwurdigerweise hatte 
er noch von friiher her 6 Amalgamplomben im Munde, 
welche nie sich unangenehm bemerkbar gemacht hatten. 
Die diesmalige Erkrankung war da wohl. der Qualitat oder 
einem stfirkeren Quecksilbergehalte des Materials zur Last 

gefallen. (Dermatolog. Centralblatt, October 1904.) 

— Einen Fall von Jodpemphigns mit Betheilignng der Magen- 
schleimhaut publicirt Dr. R. Polland (Dermatolog. 
Klinik Graz). Einen bis jetzt einzig dastehenden Fall von 
Jodexanthem bei einem Nephritiker, wobei es nicht nur 
zu einer eigenthtimlichen Affection der Haut kam, sondern 
sich auch die Magenschleimhaut mit Efflorescenzen und 
Geschwiiren iibersat erwies, hat schon Hofrath Neumann 
mitgetheilt. Auch PoHand’s Pat. litt an Nephritis chronica 
mit Uraemie, er hatte durch 10 Tage tUglich je 1 g 
s Jodnatrium erhalten und darauf ein Jodexanthem be- 
kommen; bei der Section erwies sich auch die Magen^ 
schleimhaut mit Pemphigus behaftet. Die beiden Falle 
stimmen vbllig uberein. Hier wie dort treten bei einem 
an chronischer Nephritis leidenden Pat. im Terminalstadium 
bei starken Oedemen und mangelhafter Harnausscheidung 
nach dem Gebrauche relativ geringer Jodgaben im Gesicht 
und an den Handen Efflorescenzen auf, bei denen auf 
entzundlich infiltrirter Basis kleine Blasen entstehen; die¬ 
sel ben entleeren zunachst etwas Serum, dann einen blutig- 
fibrinos-eitrigen Inhalt und wandeln sich in Geschwure 
mit wallartigem, infiltrirtem Rand um. In beiden Fallen 
confluiren diese kleinen Substanzverluste zu grbsseren Ge¬ 
schwiiren, deren stark belegte Basis unter Zunahme der 
Infiltration an einigen Stellen starker zu wuchern beginnt. 
In beiden Fallen endlich findet sich auch die Magen¬ 
schleimhaut mit Efflorescenzen und Geschwtiren bedeckt, 
deren an versehiedenen nebeneinander befindlichen Stellen 
erkennbare Pathogenese nicht daran zweifeln lasst, dass 
sie denselben Charakter haben, wie die Hautaffectionen. 
Beim Zustandekommen dieser schweren und seltenen 
Form des Jodexanthems spielt wohl die Nierenerkrankung, 
und zwar speciell die schwere, mit starker Uraemie ein- 
hergehende, wie sie bei beiden Fallen vorhanden war, eine 
hochwichtige Rolle. Dieses Stadium der chronischen Nieren¬ 
erkrankung begiinstigt in zweierlei Weise die Entstehung 
der Hautaffection. Erstens verlangsamt sich das Tempo 
der Jodausscheidung durch die Nieren, durch welche 
normalerweise die Eliminirung sehr rasch und vollstandig 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arznei-Exantheme — Basedow’sche Krankheit. 


331 


erfolgt. Zweitens komrat es durch die Nieren- und die 
consecutiven HerzverSnderungen zu Stauungen im Kreis- 
lauf und infolge der dadurch entstehenden Hautoedeme 
kann an einzelnen Stellen die jodhaltige Gewebsfliissigkeit 
abnorm lang verweilen, und in diesen Gebieten gestorter 
Ernahrung schadigend wirken; man sieht daher gerade 
an den Pradilectionsstellen der nephritischen Oedeme, an 
vden Augenlidern, die Efflorescenzen zuerst. und in aus- 
gepragter Form aufschiessen. Zum Yerstandnis der Locali¬ 
sation der Jodefflorescenzen in der Magenschleimhaut muss 
man die Untersuchungen Bjelogolowy’s heranziehen, 
woraus sich folgendqs ergiebt: Beim Zustandekommen des 
Jodismus spielen die im Mageninhalt gewisser Kranker 
vorhandenen salpetrig-sauren Salze (Nitrite) eine wichtige 
Rolle, indem sie eine Spaltung der Jodpraparate unter 
Austritt von freiem Jod bewirken. Dieses Jod in statu 
nascendi 1st offenbar die Quelle der Nebenwirkungen der 
Jodpraparate. Die Abspaltung von Jod unter der Ein-' 
wirkung von Nitriten erfordert ein saures Medium, deshalb 
tritt diese Erscheinung bei abnorm erhohter Aciditat des 
Mageninhalts auf. Nitrite im Mageninhalt linden sich 
offenbar nur bei Individuen mit Hyperaciditat, was wahr- 
scheinlich durch die mangelhafte Einwirkung des Magen- 
saftes auf den verschluckten Speichel bedingt ist. Obiger 
Pat. erbracb hSufig sauren und urinos riechenden Magen¬ 
inhalt und litt an saurem Aufstossen! Es ist naheliegend, 
dass es gerade im Magen, der als Retorte fur jene chemischen 
Vorgange dient, unter dem Einfluss des frisch abgespaltenen 
Jod zu besonders lebhaften Reactionserscheinungen kommt. 
Das mahnt fftr die Praxis zur Vorsicht. In Kenntniss 
der Thatsache, dass unter gewissen Verhaltnissen durch 
interne Jodmedication Geschwtire im Magen zustande 
kommen konnen, wird man namentlich bei Hyperaciditat 
des Magens mit der Joddarreichung recht vorsichtig sein 
mflssen; man wird versuchen, durch gleichzeitige Verab- 
folgung sauretilgenderMittel einer Intoxication vorzubeugen, 
man wird bei Nierenaffectionen, besonders bei uraemischen 
Symptomen und Uebersauerung des Mageninhalts am besten 
thun, ganz vom Jodgebrauch abzusehen. 

(Wiener klin. Wocbenschrift 1905 No. 12.) 


ttasedow^che Krankheit. Einen Beitrag zur Behand- 
lnng der B. mit Antithyreoidinsemm (Mdbins) liefert 
Dr. H. Hem pel (Univers.-Poliklinik ffir Ohren-, Nasen- 
und Halskranke in Marburg). Die 55jahrige Pat. mit 

22 * 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


332 


Basedow’sche Krankheit. 


Digitized by 


ausgesprochetien Zeichen der B. erhielt jeden dritten Tag 
5 g Serum per os. Schon kurze Zeit nach Beginn der 
Behandlung liess das Herzklopfen nach, objectiv war wesent- 
licher Riickgang des Exophthalmus zu constatiren; der 
Halsumfang ging allm&hlich um 2 cm zuriick, die Schild- 
driise wurde weicher. Am interessantesten war die Wirkung 
des Serums auf die HerzthStigkeit: Die einmal gesetzten 
hochgradigen organischen Veranderungen am Herzen, die 
Hypertrophie und Dilatation, konnten natiirlich nicht riick- 
g&ngig gemacht werden, aber es wurde auch nicht be- 
obachtet, dass das Serum schadlich auf das anatomisch 
verSnderte Herz einwirkt. Die Pulszahl, die zwischen 
120 und 140 schwankte, ging schon nach kurzer Zeit 
herunter (bis auf 96), die Unregelm&ssigkeit verschwand, 
die Spannung hob sich, das starke Wogen in der Herz- 
gegend liess naeh. Der subjectiven und suggestiven Be- 
einflussung diese Besserung allein zuzuschreiben, das hiesse 
wohl zu weit gehen, denn es war auch zu beobachten, 
dass dip Pulszahl wieder anstieg, als die Verabreichung 
des Serums auf 2 Wochen ausgesetzt wurde, und mit 
erneuter Darreichung wieder fiel. Als Beweis, dass das 
Serum wirklich heilend wirken kann, ist anzusprecben 
das Kleiner- und Weicherwerden des Kropfes, das auch 
noch nach Monaten bestand; der Halsumfang blieb um 
2 cm kleiner. Eine Hebung des Allgemeinbefindens druckte 
sich in einer Gewicbtszunahme von 3 Pfund aus. 

(Mftnchener med. Wochensohrift 1905 No. 1.) 

— Einige Beobachtxmgen fiber M6bius Antithyreoidin giebt 
auch Dr. K. Thienger (Stadt. allgemeines Krankenhaus 
Nurnberg) zum Besten. 4 Basedowkranke erhielten jeden 
zweiten Tag 5 ccm Serum' (in Siisswein). In 3 Fallen 
blieb als Resultat dieser Behandlung haupts&chlich eine 
subjective Besserung des Allgemeinbefindens. Yon objec- 
tiven Zeichen der Besserung wurden gesehen: Hebung 
des Korpergewichts, Absinken der Pulsfrequenz. Dagegen 
behielt in alien 3 Fallen die Struma ihre Grosse, ebenso 
ibre Consistenz und vascularen" Erscbeinungen; auch der 
Exophthalmus blieb unver&ndert. Vielleicht lasst sich 
dagegen halten, dass in zwei Fallen haupts&chlich nervbse 
Symptome vorherrschten, dass eben ferner bei diesen Pat. 
die Strumen nicht die vom eigentlichen Basedowkropf ver- 
langten Eigenschaften: weiche Consistenz und ilberreich- 
liche Yascularisation, aufwiesen. Endlich waren die an- 
gewendeten Serummengen ziemlich gering. Eclatant war 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Baeedow’sche Krankheit. 


333 


der Erfolg im vierten Falle, bei einem jungen Manne, der 
im Zustand grossten Elends, fast in extremis, in Behand- 
lung kam, und der ziemlich geheilt entlassen werden konnte, 
nachdem er 120 ccm Serum genpmraen. Es handelte sich 
hier um einen pldtzlich, nach Art einer Infectionskran^heit 
einsetzenden, rapid verlaufenden Fall. 5 Tage vor Ein- 
„ tritt ins Krankenhaus bemerkte Pat. die ersten Krankheits- 
erscheinungen, 4 Tage nach seinem Eintritt zeigte er, hoch- 
fiebernd, alle Folgen der deletaren Wirkung des Basedow- 
stoffwechselgiftes. — Diese Beobachtungen zeigen also, 
dass das Serum keine Panacee fttr jede B. ist, sehr wohl 
aber verdient, in ausgedehnter Weise nachgeprfift zu werden. 

(Ibidem.) 

— 3 F&lle von B. beschreibt Dr. Peters (Bad Petersthal in Baden). 

In dem einen handelte es sich um einen schweren Fall, 
der zu den schlimmsten Beffirchtungen herechtigte, und 
der sich spontan, bei Ruhe und guter ErnShrung, bedeutend 
besserte. Bei den beiden anderen Fallen erwies sich das 
Antithyreoidin Mftbius als hochst wirksamer therapeutischer 
Factor. In dem einen Falle, wo ganz acut ein Basedow 
schwerster Art sich entwickelte, wirkte das Serum geradezu 
lebensrettend, bei dem anderen, einem seit Jabren bestehen- 
den Falle machte sich sein Einfluss ebenfalls bald geltend. 

(Munchener med. Wochenschrift 1905 No. 11.) 

— Ueber Heilung zweier F311e von Exophthalmus bilateralis 
nnd eines Falles von Chorea dnrch Entfemnng von 
adenoiden Vegetationen berichtet San.-Rath Dr. B. Holz 
(Berlin). Es handelte sich um 3 Kinder, sammtlich etwa 
7 Jahre alt. Beim ersten bestand doppelseitiger Exoph- 
thalmus neben adenoiden Vegetationen. 10 Tage nach Ent- 
fernung der letzteren war der Exophthalmus verschwunden. 
2 Jahre spfiter war mit einem Recidiv der Vegetationen 
auch der Exophthalmus beiderseits wieder da. Die radicale 
Entfernung der Rachenmandel brachte auch diesmal wieder 
den Exophthalmus zum Schwinden und fiir die Dauer. 
Der zweite Patient zeigte Hyperplasie der Gaumen- und 
Rachentonsillen. Zuerst wurden die Gaumentonsillen ent- 
fernt, was auf den Exophthalmus, der auch hier doppel- 
seitig war, keinen Einfluss ausilbte; erst als die Rachen- 
mandeln 8 Tage darauf operirt wurden, verschwand nach 
14 Tagen der Exophthalmus vollstfindig. Im dritten Falle 
handelte es sich um Chorea, deren Erscheinungen ver- 
schwanden, nachdem die adenoiden Vegetationen beseitigt 
worden waren. Autor kommt zu folgenden Schlilssen: 


Digitized by 


Go^ >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



334 


Basedow’sche Krankheit — Blutungen. 


1. Exophthalmus, wofern er nicht eine Protrusio bulbi 
aus mechanischer Ursache ist, rechtfertigt auch als 
einziges Symptom die Diagnose der B. 

2. B. ist in ihren verschiedenen Variationen eine Ver- 
giftung des Centralnervensystems durch abnorrae 
innere Secretion. 

3. Auch durch adenoide Vegetationen kann B..hervor- 
gerufen werden, ebenso Epilepsie und Chorea. 

4. Durch Entfernung der adenoiden Vegetationen k5nnen 
B., Epilepsie und Chorea geheilt werden. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1905 Xo. 4.) 

Blutungen. Adrenalin bei Geb&rmutterblutungen hat Dr. 

Steinschneider (Franzensbad) mit Erfolg angewandt. 
Zun&chst hatten 2 Falle von heftigem Nasenbluten Anlasa 
gegeben, zum Adrenalin zu greifen (zuf&llig hatte die Firms 
Clin in Paris ihm ein Probequantum ihrer Adrenalinlftsung 
tibersandt). Im ersten Falle handelte es sich um eine 
einfache heftige Epistaxis, welche, nachdem in die vorher 
mit Watte gereinigte Nasenhohle ein mit Adrenalin ge- 
t rank ter Wattetampon eingelegt worden war, sofort und 
dauernd stand. Im zweiten Falle handelte es sich um 
eine an Addison’scher Krankheit leidende Frau, bei welcher 
tftglich mehr oder minder heftige Nasenblutungen auftraten, 
die man durch Tamponade mit Liq. Alumin. acet. oder 
Liq. ferri sesquichl. schwer stillen konnte. Adrenalin 
brachte die B. sofort und fdr die Dauer zum Stillstand. 
Vorztiglich wirkte Adrenalin auch bei den 3 Fallen von 
Gebarmutterblutungen, die Autor damit behandelte. Es 
handelte sich da um Menorrhagieen, gegen die schon die 
verschiedensten Mittel erfolglos versucht worden waren. 
Nach Auswischen der UterushOble mit in Adrenalin ge- 
tauchter, watteumwickelter Playfair’scher Sonde, welche 
3 Minuten lang innen belassen wurde, sistirten die B. prompt. 

Es ware demnach da, wo ftbermassige Gebarmutterblutungen 
auftreten, ohne dass grSbere anatomische Veranderungen 
am Uterus und den Adnexen sich nachweisen liessen, die 
locale Anwendung des Adrenalins um so warmer zu em- 
pfehlen, als dieselbe ohne jede Schwierigkeit durchzuftlhren 
ist und kaum jemals unangenehme Folgeerscheinungen 

zeitigen dQrfte. (Mttnotaener mod. Wochenschrift 1905.Nr. 2.) 

— Ueber Styptol und seine Anwendung bei B. der Hunorgu< 

berichtet Dr. R. Kaufmann (Frankfurt a. M.). Er wendet 
das Mittel seit 2 l a Jahren intern (4—6 Tablet ten a 0,05 


Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JBlutungen. 


335 


pro die) und local (Injectionen oder Instillation von 1 bis 
2 °/oiger Ldsung) an. Intern beniitzt, bewShrte es sich bei 
B. infolge von Urethritis gonorrhoica, Cystitis gonorrhoica- 
und tuberculosa, Prostatahypertrophie. Es kam kein Fall 
von Haematurie vor, bei dem Styptol in hinreichender 
Dosis (man kann ruhig bis 10 Stiick Tabletten, 2stundlich 
1 Stiick, geben) gegeben, im Stich liess, obwohl zum Theil 
recht schwere B. vorlagen. Auch die locale Application 
bei B., welche durch Bougierungen, Dilatationen u. dgl. 
auftraten, hatte sehr gilnstige Resultate; es wurden daneben 
stets auch einige Tabletten intern verabfolgt. 

(Deutsche Medicinal-Ztg. 1905 No. 19.) 

— Zur Tamponade der Nase und des Nas enrachenraumes 

beniitzt G. Lennhoff seit ein paar Jahren bei erheblichen 
B., sowie vor grosseren operativen Eingriffen den „Zug- 
streifentampon u . Er schreibt: 

' „Ein starker Seidenfaden ist an dexn einen Ende 
eines Gazestreifens befestigt und durchlauft von hier aus 
den ganzen Streifen, der harmonikaartig zusammengelegt, 
sterilisirt und so verpackt ist, dass alle mit ihm vorzu- 
nehmenden Manipulationen eine Beriihrung desselben mit 
den HSnden des Operateurs oder Assistenten unndthig 
machen. Die Tamponade wird so ausgefilhrt, dass das 
kleine Packet, aus dem das freie Ende des Fadens hervor- 
ragt, an dem entgegengesetzten Pole gedffnet und in der 
Mitte vom Assistenten gehalten wird. Der Operateur 
fasst sodann mit einer mdglichst langen abgeknickten oder 
bajonettfdrmigen (oder auch geraden) Pincette das geknotete 
Ende; des Streifens und fiihrt dasselbe durch die Nase 
in den Nasenrachenraum. In der Regel bendtzt man 
dabei den unteren Nasengang. Aber ist derselbe nicht 
durehgangig, so kann man auch den mittleren Nasengang 
wfihlen. Nur in seltenen Fallen sind beide Nasen so 
obstruirt, dass das Durchfilhren des dtlnnen Gazestreifens un- 
mbglich ist. Immerhin thut man gut, Streifen verschiedener 
Breite vorrSthig zu haben, so dass man sich den individu- 
ellen Verhaltnissen anpassen kann. Ist der Streifen bis 
in den Nasenrachenraum vorgeschoben, so wird er bei 
Ber&hrung der Rhckseite des Gaumensegels Wilrge* 
bewegungen auslosen. Der Operateur lfisst sodann 
den Assistenten das freie Ende des Fadens festhalten 
bezw. etwas zurQckziehen und schiebt nunmehr an 
dem Faden als Leitschiene entlang den Gazestreifen 
mdglichst weit in die Nasenhohle hinein. Es ist klar, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



336 


Blutungen. 


dass der Streifen dann an dera geknoteten Fadenende 
sich zu einem festen Tampon zusammenlegen wird. Es 
ist nun ganz dem Operateur anheimgegeben, ob er den 
Nasenrachenraum tamponiren will, in welchem Ealle er 
einen moglichst langen Streifen wahlen wird, den er in 
seiner ganzen Ausdehnung bis in den Epipharynx vor- 
schiebt, oder ob er einen mehr oder weniger weit nach vorne 
gelegenen Theil der Nase abschliessen will. — Wttnscbt 
man einen besonders festen Abschluss einer Choane, so 
kann man den Faden nahe an seinem Knotenende sich in 
3 oder 4 Einzelf&den tbeilen und diese einzeln in der Nfihe 
des Streifenendes mit diesem verknoten lassen. Seim 
Anziehen des Knotens legt sich dann eine Platte von 
vorher bekannter Grosse fest gegen den Rand der Choane. 
Auch sind Modificationen der chemischen Impregnation des 
Streifens naheliegend. Ich selbst habe mich vom Jodoform 
noch nicht emancipirt trotz des ftir Arzt und Patienten 
unangenehmen Geruches. Als wesentliche Vortheile dieser 
Tamponade betrachte ich beim Nasenrachenraum die Aus- 
schaltung der brutalen oralen Method^ vermittelst des 
Bellocq’schen ROhrchens und bei der Nase die Sicher- 
heit, mit der man jede beliebige Stelle der Nase verlegen 
und verlegt halten kann. Denn bei der sonst Oblichen 
Tamponade der Nase ereignete es sich nicht gerade selten 
auch bei gedbten Rhinologen, dass der Gazestreifen scb on 
bald in den Nasenrachenraum und von da in den Rachen 
und den Mund des Kranken wanderte und dadurch die 
ganze Tamponade illusorisch machte. Beim „Zugstreifen- 
tarnpon“ wird der Streifen yon vorne durch die Pincette 
comprimirt, von hinten durch Zug am freien Ende des 
Fadens in einen Tampon verwandelt; dann wird der Faden 
gekttrzt und der Rest des Fadens um ein StOckchen Watte 
gewickelt und mit diesem im Naseneingang verankert. 
Ein Ilinabfallen des Tampons in den Nasenrachenraum 
wird dadurch ganz unmbglich. — Es ist endlich ein Vor* 
theil, dass dieser Tampon nicht als solcher, sondern wieder 
als Streifen aus der Nase entfernt werden kann, wenn er 
als Tampon seinen Dienst gethan hat. Vor solchcn 
Operationen an der Nase und ihren Nebenhbhlen, welcbe 


Digitized b 1 


Go glc 


allgemeine Narkose erfordern, einpfiehlt es sich, vor Ein- 
leitung der Narkose die Tamponade zu machen, weil sie 
schonender, ohne Nebenverletzung der Nasenschleimhaut 
gemncht werden kann, wenn man den Kopf des sitzenden 
Patienten nach Belieben dirigiren kann. Zur Minderung 
des Kitzels und Niesreizes durch die EinfQhrung des 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Elutungen — Condylome — Fractureu unci Luxationen. 


337 


Streifens geniigt es, die Schleimhaut mit einer 10°/oigen 
C'ocainlOsung leicht zu bepinseln. (Die Zugstreifentampons 
werden von der Verbandstofffabrik von Paul Hartmann, 
Berlin NW. 6, angefertigt.)“ 

(Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 7.) 


Condylome. Die Behandlung des Condyloma acuminatum 
mittels Erfrierung empfiehlt warm Dr. M. Schein (Buda¬ 
pest). Das Verfahren kann nicht bloss in denjenigen Fallen 
geiibt werden, wo mehrere C. eine grdssere Fl&che bedecken, 
oder wo die C. eine betrachtliche Grbsse erreicht haben, 
sondern es kann auch zweckmSssig bei kleineren C. An- 
wendung linden. Die Vereisung geschieht in der Weise, 
dass man mittels Aethylchloridstrahls die gesammte Ober- 
llache, die Basis, event, auch den Stiel des Gewfichses 
zum Erfrieren bringt. Die gesunde Umgebung wird mittels 
trockener Gaze oder Watte geschQtzt. Sobald das Gewachs 
und dessen Basis hart und weiss geworden ist, ist die 
Procedur vollendet. Der Pat. bleibt noch einige Minuten 
liegen, dann steht er auf und braucht weiter keinerlei 
Mittel zu beniitzen. Das Condylom stirbt nach einigen 
Tagen ab und f&llt von selbst ab. Nach dem Erfrieren 
verschwindet seine lebhaft rothe Farbe und macht einer 
blaurothen Platz, diese geht dann in eine schwarzblaue 
ttber, und nach 5—6 Tagen ist das Gewfichs meist spurlos 
verschwunden. Auch wo Papillome zu fbrmlichen Ge- 
schwQlsten* zusammengeflossen waren, gleicher Erfolg. So 
gelang es, eine um die Analbffnung herum gewucherte 
Gruppe von C. durch 2maliges, in 1 wbchentlicher Pause 
gettbtes Vereisen zum Schwunde zu bringen. In mehreren 
Fallen, wo die C. fast den ganzen Sulcus coronarius und 
das Frenulum occupirten, wurden sie durch 1 maliges 
Effrieren weggebracht. Nur ganz selten musste die Methode 
2— 4mal wiederholt werden, wenn die C. von einer dickeren 
Hornschicht bedeckt waren. Im ganzen wurden ca. 30 Pat. 
so behandelt/ Das Verfahren ist einfach, sicher, reinlich, 
fiihrt rasch zum Ziel, kapn stets sofort vorgenoinmen 
werden, ohne Assistenz, bedarf keiner Nachbehandlung. 

(Wiener klin. Woohenechrift 1905 No. 5.) 

Fracturen und L—xationen. Die ambulante Behand¬ 
lung der Oberschenkelfracturen fiihrt Dr. S. Kofmann 
(Abtheilung fiir Kinderchirurgie des israelitischen Spitals 
in Odessa) seit 2 Jahren nach den Principien der Lorenz- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




338 


Fracturen und Luxationen. 


schen Coxitisbehandlung durch. Das Verfahren gestaltet 
sich einfach und kann auch vom Nichtfachchirurgen mit 
Vortheil ausgefdhrt werden. Man hat dazu nur die 
Lorenz’sche Beckenstfitze und eine Anzahl eiserner Geh- 
bflgel nothig. Autor legt den Verband genau so an, wie 
es Lorenz bei Coxitis thut: Reinigung, Tricotschlauch- 
hose von der Nabelhohe bis zur Mitte des Unterschenkels, 
sodann als sehr wichtig: tiefe Narkose. Pat. wird auf die 
Beckenstlltze placirt, 1 oder 2 GehOlfen extendiren beide 
Extremitaten, wobei die Bruchstlicke vom Operirenden 
reponirt werden und der betreffenden Extremitat die 
Position in ziemlicher Abduction und leichter Rotation nach 
aussen gesichert wird; Watte- resp. Filzpolsterung der 
Cristae und Spinae ilei beiderseits, des Tuber ischii und 
Trochanter major der fraglichen Seite und der Patellar- 
gegend; Anlegung eines Gypsverbandes, der sich genauestens 
an die eben aufgez&hlten Stellen anmodelliren muss und 
nach unten bis liber das Kniegelenk reicht. Behufs 
Sicherung der Starke gypst Autor ein paar schmale Blech- 
streifen ein, die sich in der Inguinalgegend kreuzen. 1st 
der Gypsverband von geniigender Starke, so fixirt Autor 
darauf den GehbQgel mittels einiger Gypstouren. Der 
Verband ist bald trocken. Sofort nach dem Erwachen 
flihlt sich Pat. wohl, er hat keine Schmerzen und ist 
imstande, schon am nSchsten Tage, hfiufig noch an defn- 
selben, allerdings mit Unterstlitzung aufzustehen. Um die 
hohe Sohle auf dem gesundseitigen Stiefel zu ersparen, 
halt Autor eine Anzahl von Holzsandalen vorrathig mit 
hohen Sohlen und Absatzen, die sich leicht „ auf die ge- 
wbhnlichen Schuhe anbinden lassen. Am zweiten Tage 
sind' die meisten Pat. imstande, sich an der Wand haltend, 
selbstandig zu gehen, und am dritten werden sie entlassen. 
Nach 5—6 Wochen stellen sie sich behufs Entfernung 
des Verbandes wieder vor, und Autor konnte bisher aus- 
nahmslos eine glatte Heilung constatiren. Nur in einzelnen 
Fallen war er durch starke Bluterglisse an der sofortigen 
Anlegung des Verbandes verhindert. Er liess dann zwei 
Sandsacke beiderseits der fracturirten Extremitat legeo. 
und nach 2—3 Tagen war Anlegung mbglich. 

(Centralblatt f. Chirurgie 1904 No. 49.) 

— Secundare Verbiegong des Unterschenkels nach Fractur. 

Ueber diesen fttr die LTnfallheilkunde hochst wichtigen Fall 
schreibt Dr. Lissauer, Specialarzt fur Chirurgie und Ortho¬ 
paedic (Dflsseldorf): „Spatverbiegungen langer Rbhren- j 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationen. 


339 


knochen nach Fracturen sind im Allgemeinen keine hSufigen 
Erscheinungen. Unter einem grossen einschlfigigen Material, 
das in regelmassigen Nachuntersuchungen immer wieder 
controllirt werden konnte, ist der vorliegende Fall der 
einzige, den ich w&hrend etwa ffinf Jahren beobachtet 
habe. Der 20j&hrige Hfilfsarbeiter E. erlitt am 21. April 
1898 einen Bruch beider Knochen des linken Unterschenkels 
etwa in der Mitte, der nach dem Gutachten des behandeln- 
den Arztes am 29. Juni fest geheilt war. Vom 11. Juli 
bis 10. September folgte eine medico-mechanische Nach- 
behandlung, worauf E. die Arbeit wieder aufnahm. Die 
FunctionsfS.higk.eit des Beines war eine sehr gute, es wurde 
eine Rente Von 10°/o bewilligt. Nach dem damals ausge- 
stellten Gutachten war die Heilung in leichter Winkel- 
stellung der Bruchenden mit der Spitze nach hinten erfolgt, 
ausserdem bestand Verschiebung in der LSngsrichtung; 
Verkfirzung 2*/« cm. E. arbeitete danach ohne praktisch 
hervortretende Behinderting bis zum 12. October 1899, 
wenn er nach seiner Angabe auch immer etwas Schmerzen 
an der Bruchstelle hatte, eine Angabe, die schliesslich jeder 
Unfallverletzte betreffs der Verletzungstelle macht. Um die 
genannte Zeit sollen sich die Schmerzen aber ziemlich 
plotzlich, ohne dass eine besondere aussere Ursache vorlag, 
verschlimmert haben, sodass E. nicht weiter arbeiten konnte. 
Er wurde deshalb untersucht, wobei sich ein starkes Oedem 
in der Bruchgegend, Yerdickungen in den umgebenden 
Weichtheilen und heftiger Druckschmerz fanden. Unter 
Ruhe und entsprechender Behandlung besserte sich der 
Zustand bis zum 4. November so, dass E. wieder arbeits- 
ffihig war. Von einer stSrkeren Yerbiegung des Unter¬ 
schenkels wurde nichts bemerkt, die Rfintgenuntersuchung 
ergab nichts Besonderes. Um dem Verletzten eine grossere 
Schonung des Beines zu ermfiglichen, wurde die Rente 
auf 20 % erhfiht. Am 27. April 1900 wurde E. nach- 
. _ untersucht und bei dem absolut reizlosen Zustand des 
Beines die Rente wieder auf 10°/o herabgesetzt. Am 11. Mfirz 
1901 wurde uns E. abermals zugef&hrt, da neuerdings 
eine der am 12. October 1899 eingetretenen gleiche Ver- 
schlechterung vorhanden war. E. klagte wieder fiber heftige 
Schmerzen; die Bruchstelle war fiusserst druckempfindlich 
und ffihlte sich heiss an. Die Haut hatte darfiber normales 
Aussehen, in den tieferen Weichtheilen ffihlte man kleine 
Verdickungen. Aber auch sonst hatte sich das Bild gegen 
frfiher erheblich gefindert, indem sich der Unterschenkel 
stark recurvirt hatte. Diese Verkrfimmung sollte seit 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



340 


Fraeturen und Luxationen. 


) 


Digitized by 


Jahr allmahlich unter Schmerzhaftigkeit und zeitweiliger 
Verdickung der Bruchstelle angefangen und dann unter 
heftigeren Schmerzen in der allerletzten Zeit rasch zuge- 
nommen baben. Weicbheit des Knocbens war durcb die 
Untersuchung nicbt nachweisbar, Pergamentknittern fehlte. 
— E. fdhrte die Verschlechterung auf einen besonders 
intensiven Gebrauch des Beines zurOck. Er wurde bis 
zum 28. April 1901 behandelt; die entzCLndlichen Er- 
scheinungen schwanden, die Verkrummung blieb unver- 
andert. Von da ab hat dann E. ununterbrochen gearbeitet; 
er erhielt anfangs eine Rente von 20%, seit dem 1. Juli 
1904 eine solche von 10%. Im Januar 1903 macbte sich 
vordbergehend nach Verrichtung ungewohnlich schwerer 
Arbeit eine Reizung wieder geltend, die aber geringfugig 
war und zu besonderen Maassnahmen keinen Anlass bot. 
Die Verkrftmmung hat sich vom MSrz 1901 bis Juli 1904 
nicht mehr gefindert. Wir baben es also hier mit einem 
Fall zu tbun, wo eine ausgesprochene Neignng einer alten 
Bruchstelle zu entzundlicher Erkrankung bestebt, die sich 
zuerst etwa 1V« Jahre nach der Verletzung bemerkbar 
macbte, und die schliesslich nach 2'/® Jahren noch zu einer 
Erweichung des Knocbens mit starker Verbiegung ffthrte, 
die dann seit tiber 3 Jahre unver&ndert geblieben ist. Es 
lSsst sich indessen nicht mit Sicherheit sagen, ob der 
jetzige Zustand ein dauernder sein wird, da eine, wenn 
auch nur geringftigige Reizung im Januar 1903 eintrat. 
Die Ursache der entztindlichen Vorg&nge ist wohl zweifel- 
lo/ in besonders intensivem Gebrauch, bezw. starker Be- 
lastung des Beines zu suchen. Es wurden dabei nicht 
lediglicb die Angaben des Verletzten berilcksichtigt, sondern 
Auskiinfte 'des Arbeitgebers eingeholt, welcbe dieselben i 
durchaus best&tigten. Bei gewbhnlicher Arbeit macht sich | 
nach zahlreichen Lohnnachweisungen eine Beschrankung 
der Erwerbsffthigkeit trotz der starken Atrophie des Beines 
und der Verkrummung nicht geltend. Pathologisch-ana- 
tomisch kann es sich kaum um etwas anderes als eine 
Ostitis mit Schwund der Kalksalze gehandelt haben. Die 
starke Schmerzhaftigkeit, das umschriebene Oedem und die 
erhOhte Temperatur der erkrankten Stelle machen einen 
entztindlichen Process zweifellos. Ferner trat dieser Process 
an einer fest consolidirten Bruchstelle, bei einem krfiftigen j 
j ungen Menschen auf. . Von zu frilher Belastung eines < 
noch weichen Callus kann keine Rede sein^ Ein inten* 
siverer Gebrauch des Beines fand erst 5 Monate nach der 
Verletzung wieder statt und die ersten Erscheinungen traten 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Fracturen und Luxationen. 


341 


lVa Jahre natch derselben ein. Damals war eine VerSnde- 
rung des Knochens im Rbntgenbild nicht vorhanden, es 
bestand insbesondere keine Knochenatrophie; sp&ter wurde 
eine Aufnahme leider nicht gemacht. Jedenfalls scheint 
mir der Fall zu beweisen, dass noch lange Zeit nach einer 
Knochenverletzung, wo eiii noch weicher Callus und zu 
fruhe Belastung nicht in Frage koramen, eine entzilndliche 
Erkrankung des Knochens, eine rareficirende Ostitis ein- 
treten kann. Ich habe vor mehreren Jahren einen Fall 
verbffentlichen kbnnen (Monatsschrift ffir Unfallheilkunde 
1900, Nr. 7), in dem es im Anschluss an eine Verletzung 
des Fusses zu einer typischen Ostitis rareficans kam, und 
damals auch der Ansicht Ausdruck gegeben, dass auch 
bei den Verbiegungen der Wirbelsaule nach Traumen — 
der traumatischen Kyphose — der entziindliche Process 
eine hervorragende Rolle spielen kdnne. Der vorliegende 
Fall bestarkt mich durchaus in der Auffassung, dass die 
ursprilngliche Kiimmell’sche Annahme einer rareficirenden 
Ostitis der Wirbel filr einen grossen Theil der Falle ihre 
Berechtigung hat, und dass es sich nicht einfach um eine 
zu friihe Belastung des noch weichen Callus handelt.“ 

(Monatsschrift fur Unfallheilkunde und Invalidenwesen 1905 No. 3.) 


— TJeber Wirbelfracturen macht Dr. O. Croce (St. Hedwigs- 
krarikenhaus Berlin) eine beach tens werthe Mittheilung. Er 
berichtet iiber 2 Falle aus dem Rdntgengebiete, die uns 
lehren, wie nothwendig es ist, alle Unfalle — mogen sie 
auch noch so gering erscheinen, in denen aber der objective 
Befund im Widerspruche steht mit den subjectiven Be- 
schwerden des Pat. — zu rbntgographiren, um so festzu- 
stellen, ob nicht doch irgendwo eine Schadigung sitzt, die 
man mit anderen Hiilfsmitteln nicht feststellen kann; 
namentlich sollte man dies thun, wenn schwer zugangliche 
Gebiete betroffen sind, vor allem bei Wirbelsaulenver- 
letzung. Und wie sehr man einen Pat. und nach dessen 
Tode seine Angehorigen schadigen kann, wenn eine 
Sicherung der Diagnose durch Rontgogramm unterbleibt, 
zeigt der Fall S temp el, in welchem eine Halswirbeltorsion 
angenommen und der nach 4 Jahren an Lahmungen in* 
folge Riickenmarksleiden erfolgte Tod als nicht im Zu- 
sammenhang mit dem Unfall stehend angesehen wurde. 
Auf Klage der Angehbrigen wurde dann S temp el zum Gut* 
achten aufgefordert, der einen Zusammenhang als mbglich 
annahm und die Exhumirung a U Jahr nach dem Tode be- 
antragte, da eine Rontgenaufnahme unterblieben war. Es 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY t)F MICHIGAN 



342 


Fractured und Luxationen. 


fanden sich dann auch verschiedene Fracturen am zweiten, 
sowie Compressionfractur des funften, sechsten, siebent-en 
Halswirbels, und der Tod wurde ale Unfallfolge anerkannt. 
Aehnlich lagen die Verhaltnisse im ersten Falle Croce’s, 
in dem 17« Jahre eine Dienstmagd auf Rheumatismus. 
Hysterie u. dgl. behandelt wurde. Erst als Invalidity 
beantragt wurde, sollte Prof. Rotter ein Gutachten abgeben; 
Croce erkannte im Rbntgogramm als die Ursache der 
Beschwerden eine Fractur des vierten Halswirbelkorpers. 
Die 28jShrige Pat. war yon einem Heuwagen abgestQrzt, 
lag kurze Zeit besinnungslos, war aber bald darauf ohne 
grbssere Beschwerden. Am zweiten Tage stellten sich 
st&rkere Schmerzen im Nacken, namentlich bei Beugung 
des Kopfes, sowie Schluckschmerz ein. Da nach 8 Tagen 
keine Besserung eintrat, auch der Kopf nach rechts ge- 
neigt gehalten wurde, schaffte man Pat. ins Krankenhaus, 
wo sie 7 Wochen lag. Der Zustand blieb derselbe, und 
bis heut bestehen dieselben Beschwerden. Rbntgogramm- 
befund: Etwas schrfiger Bruch durch den vierten Hals- 
wirbelkbrper, Senkung der rechten Bruchbfilfte nach unten 
vorn; techie Gelenkfl&che des Wirbels zusammengedrtickt, 
dadurch Zusammensinken der Wirbelsftule nach rechts, 
links dagegen baben sich die Wirbel weiter als normal 
voneinander entfernt. Dass es sich also ausser den 
Enochenverletzungen um schwere Schadigung der nervdsen 
Eleraente, des Rfickenmarks sowohl als auch der in den 
Foramina intervertebralia und um sie herum liegenden 
Theile des Nervenapparates handelte, war ausser allem 
Zweifel. Das erklaren die Beschwerden der Pat., sowie 
die Schiefhaltung des Kopfes vollkommen. Auch ist be- 
zOglich der Prognose diese als zweifelhaft zu stellen, da 
sich ja, wie in dem Falle Stem pel, erst nach lfingerer 
Zeit ein ROckenmarksleiden einstellen kann. — Der zweite 
Fall war noch insofern interessanter, als es sich um ein 
ziemlich geringftigiges Trauma handelte und niemand an* 
fftnglich die Schwere der Verletzung ahnen konnte. Der 
26jfihrige krfiftige Pat. bekam einen Schlag mit einer 
Wagendeichsel seitlich gegen den linken Trochanter, ohne 
dabei zu Falle zu kommen. Es entwickeTte sich ein grosses 
Haematom um den linken Trochanter; Pat. konnte das 
linke Bein nur unter grossen Schmerzen und in ganz 
geringem Maasse heben; passiv gelang es leicht, das Bein 
zu bewegen, Pat. hatte dabei nur Schmerz am Trochanter. 
Als auf Bettruhe, Eisblase etc. keine Besserung in den 
nachsten Tagen eintrat, obwohl das Haematom fast ge* 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationen — Gonorrhoe. 


343 


schw unden war, dagegen sich neben Paraesthesieen lanci- 
nirende Schmerzen im linken Bein wie Kreuzschmerz 
einsteUten, machte Autor Rbntgenaufnahmen: er fand Femur 
und Becken normal, dagegen im letzten Lendenwirbel eine 
Fractur in seinem hinteren Bogen. Hier hatte wohl niemand 
an eine Wirbelfraetur gedacht, wenn nicht ein ausgiebiges 
Nachsuchen durch Rbntgogramme nach der Ursache der 
Schmerzen die Quelle aufgedeckt hatte, — eine dringende 
Mahnung, selbst bei geringfGgigen Traumen sich des' 
Rbntgenapparates in ausgedehntem Maasse zu bedienen 
und sich nicht mit einer Aufnahme zu begnfigen, sondern 
alles abzusuchen, bis eine exacte Diagnose gestellt werden 

kann. (Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 11.) 

Gonorrhoe. Seine Erfahrungen ndt Gonosan bei weiblicher 
G. publicirt Dr. E. Runge (Univers.-Frauenklinik der 
Charite Berlin). Nachdem man beobachtet hatte, dass 
alleinige Darreichung von Gonosan zur volligen Beseitigung 
der G. nicht geniigte, wurde mit vollem Erfolge folgende 
Therapie eingeschlagen: Vom ersten Tage ab, wo die Pat. 
sich vorstellt, erhalt sie sowohl bei ganz frischen, acuten 
als auch bei alteren Fallen sofort Gonosan und zwar drei- 
mal taglich 2 Kapseln. Ausserdem werden ihr naturlich 
die fiblichen Diaetvorschriften, wie Enthaltung von Alkohol, 
scharf gewflrzten Speisen, Kase etc. gegeben. Sobald nach 
1—3 Tagen die schmerzhaften Empfindungen und acutesten 
Entzttndungserscheinungen geschwunden sind, beginnt 
Autor neben der fortgesetzten Darreichung von Gonosan 
mit taglichen Injectionen von 1 ccm 10°/oiger Protargol- 
losung in die Urethra. Sind bei fortgesetzter derartiger 
Behandlung Gonokokken bei mehrmaliger Untersuchung 
im mikroskopischen Bilde nicht mehr zu finden, was oft 
schon nach 7—9 Tagen der Fall ist, dann lasst Autor das 
Protargol allmahlich weg und injicirt taglich in einer 
Sitzung absatzweise 10—20 ccm der Ricord’schen Ldsung 
(Plumb, acet., Zinc, sulfur, aa 2,0 : 200,0). Mit Vortheil 
hat Autor sich in der letzten Zeit zur Application der 
Protargollosung des Fritsch’schen Celluloidansatzes fiir die 
Harnrbhre bedient. Derselbe wird auf eine gewbhnliche 
Pravaz’sche Spritze aufgesetzt und besteht aus einem 5 cm 
langen und etwa 4 mm breiten Rohr, das an der Spitze 
olivenartig verdickt ist, um sich hiermit gegen den Sphincter 
intern, zu legen und dadurch die Blase gegen die Injections- 
fl&ssigkeit abzuschliessen. Die Durchbohrung des Rohres 
milndet nicht in der Spitze, sondern durch viele seitliehe 


Digitized by 


Go>, igle 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




344 


Gonorrhoe. 


Oeffnungen, aus denen dann die Fliisssigkeit heraustritt. 
Auf diese Weise wird eine sehr ausgiebige Berieselung 
der Harnrbhre mit der Protargollosung erzielt. 

\ (Mtinchener med. Wochenschrift 1905 No. 5.) 

— Eine Nachprflftwg der therapeutischen Wirkungen des Gono- 
sans hat auch Dr. G. Merzbach (Berlin) an 20 Pat. mit 
acuter G. vorgenommen. Vom ersten Tage an verordnet 
er 4mal t&glich je 4 Kapseln a 0,3 g und sah dabei nur 
bei einem Pat., der die Kapseln 2 Tage lang auf nOcbternen 
Magen genommen hatte, unwesentliche Beschwerden ein- 
treten, die sofort schwanden, als Pat. der Vorschrift ge- 
mass die Kapseln nach den Mahlzeiten nahm. In seiner 
Versuchsreihe konnte nun Autor als dem Gonosan eigen- 
thtimlich bei acuten Gonorrhoeen, die zum Theil durch 
Cystitis colli und Cystitis complicirt waren, die folgenden 
Wirkungen feststellen: 

1. Gonosan wird, da ohne widerlichen Geschmack, leicht 
genommen, ohne den Magendarmcanal nachtheilig ?u 
beeinflussen; 

2. ruft auch bei grOsseren Gaben keine Nierenreizungen 
hervor; 

3. hat eine deutliche, vortheilhafte Wirkung auf die Be- 
schrankung der Secretion aus der inficirten Harnrohre; 

4. hemmt das weitere Wachsthum der Gonokokken; 

5. zeigt ausgesprochene diuretische Eigenschaften; 

6. wirkt anaesthesirend, d. h. schmerzlindernd, besonders 
beim Uriniren, und setzt den Harndrang herab; 

7. wirkt anaphrodisisch und verhindert die Reizerec- 
tionen und Pollutionen bis zu einem gewissen Grade. 

Das sind scheinbar ein bischen viel gute Eigenschaften, 

die man dem Gonosan nachrCihmt, aber wunderbarer Weise 
lasst keine der Wirkungen im Stich, so dass wir im Gono¬ 
san ein Antigonorrhoicum gewonnen haben, das fast ideal 
den Ansprtichen an ein solches Mittel gerecht wird. 

Man begeht daher eine therapeutische Unterlassungs* 
sunde, wenn man acute Gonorrhoeen nicht vom ersten 
Tage an mit Gonosan behandelt, um dem Pat. den ganzen 
lSstigen Krankheitsprocess abzuktirzen, um ihm im Augen- 
blick die Schmerzen und Beschwerden zu mildern, und 
um ihn vor den geftirchteten Complicationen zu bewahren. 
Autor geht nun so vor, dass er nach 2—3 Tagen inner- 
licher Gonosanbehandlung, nach Abklingen der acutesten 
Entztindungserscheinungen zur Localtherapie der HarnrShre 
ilbergeht, unter Hinweis auf sorgfaltige Innehaltung der 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


345 


Digitized by 


Allgemeinvorschriften, die er jedem Patienten gedruckt 
•einhandigt. Dieselben haben sich seit 6 Jahren ausser- 
•ordentlich bewahrt. 

Vorschriften beim acuten Harnrob'rentripper. 

Kleine Mahlzeiten, Abendbrot 3 Stunden vor dem 
Schlafengehen. Abends verboten: Eier, Austern, Kaviar, 
Raucherfleisch, marinirte Fische. 

Ueberhaupt verboten: Spargel, Sellerie, Meerrettig, 

Senf, Zwiebel, Rettig, Gewiirze ausser wenig Salz, Paprika 
{Goulasch), Senfgurken, saure und Pfeffergurken, Zucker. 

Getrftnke: Reichlich Milch, wenig Rotwein mit Wasser * 
(nicht Selters) gemischt, Brunnenwasser, Giesshubler,Frucht- 
saftlimonaden (ausser Citrone), Thee und Kaffee nur reich¬ 
lich mit Milch verdiinnt. 

Verboten: Porter, Ale, Weisswein, Sect und andere 
inoussirende GetrSnke, Schnaps, Likore, Cognac, Weissbier, 
Jungbier, Pilsner, Gratzer, Punsch, Bowie,, Grog, Seller. 

Empfohlen: Am Tage reichliche Mengen erlaubter 
Getrfinke, besonders Milch, abends wenig trinken. Tag- 
licher weicher Stuhl. 

Verboten: Vieles Gehen und Treppensteigen, Reiten, 
Radeln, Turnen, Tanzen, Heben schwere? Lasten, Auf- 
und Abspringen au£ der Pferdebahn, geschlechtlicher Ver- 
kehr und jede geschlechtliche Erregung. 

HSnde stets sauber halten. Der Eiter ist ansteckend. 
besonders fftr die Augen. 

Den Ausfluss bekampft Autor in der Weise. dass er 
jeden Patienten, besonders in der ersten Zeit der Tripper* 
erkrankung, eigenhandig mit Ausspiilungen der Urethra 
behandelt, spater mit Injectionen von 30 g nach vorauf- 
gegangener l°/oiger Cocaininjection. Sowohl bei den 
SpHlungen, wie bei den Injectionen in die interne Harn- 
rbhre ist er dem Argentum nitricum treu geblieben, das 
sich immer wieder als das wirkgamste und zuverlassigste 
Mittel bewiesen hat. Muss Autor Patienten sich selbst 
injiciren lassen, so geschieht dies nach vorangegangenem 
Uriniren in sitzender Stellung und lang vorgestreckten 
unteren Extremitaten. Zuerst injicirt der Patient 7 ccrn 
reinen Wassers, das er sofort wieder auslaufen lasst. 

Dann folgen pro Tag 6 Injectionen a 10—15 ccm von 
je 6 Minuten Verweilzeit und folgender Losung: 

Rp.: Protargoli 

Glycerini aa 1,0—2,5 

Sol. Natr. chlorati (0,6 Proc.) ad 100,0 
Misce frigide. (ibidem.» 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



346 


Gonorrhoe. 


— Albargin empfiehlt Dr. F. Kornfeld (Wien) auf Grund seiner 

Erfahrungen alg das zur Zeit beste Mittel gegen G. Er 
behandelte 50 Falle damit. In den 9 Fallen ganz acuter 
G. Wirkung geradezu fiberraschend. Es warden gleicb 
im Beginne der Erkrankung, am zweiten bis vierten 
Krankheitstage, sobald der Gonokokkennachweis positiv 
war, Albargininjectionen (0,2 : 200,0) verordnet. Wirkung 
absolut reizlos, geradezu staunenswerth rasche Beseitigung 
der massenhaften Gonokokken, bald andauernde Heilung. 
Bei subacuter G. (32 Falle) liess Autor gleich vom ersten 
Tage der Cur an friih und abends l%o Albargin mit der 
Spritze injiciren, 3—4 njal wochentlich V*—l°/oige Spfilungen 
(mit Spritze und Olivenansatz) macben. Sehr vortheilhaft 
fand Autor, namentlicb bei chron. Urethritis posterior, 
Blasenhalskatarrh und katarrhalischer Prostatitis chronica, 
ohne Reizsymptome, die Combination von Albargin und 
Kaliumpermanganatlosungen. Ferner hat Autor Instilla- 
tionen (0,4—1,2 Albargin : 50,0 Aq.) in uber 20 Fallen 
von subacuter und chronischer G., methodisch ansteigend, 
ausgeffihrt, und zwar mit so gfinstigem Resultat, dass er 
nie zu einem anderen Mittel zu greifen brauchte. In 
keinem Falle entwickelte sich Epididymitis, was' er der 
raschen Keimtodtung in den Secreten und im Gewebe 
und der so energischen Entzfindungsbeschrankung durch 
das Albargin zuschreibt. ' 

(Die Therapie der Gcgenwart, Mftrz 1905.) 

— Zur Abortivbehandlung der G. mittels Albargin theilt Dr. 

Schourp (Danzig) die Resultate mit, die er mit hfiher 
procentuirten Losungen von Albargin erzielt hat. Nach 
seinen Erfahrungen wird eine 3°/oige Losung fast allgemein 
als ertraglich empfunden und der hervorgerufene Schmerz 
durch Umschlage um die Pars pendula penis leicht gehoben. 
Diese Losung leistet bei 8—10 Minuten langer Einwirkung 
auf die vorher durch eine Spfilung mit Albargin (2 : 1000) 
gereinigte Harnrohrenschleimhaut durch schnelle Abtddtung 
der Gonokokken und Abnahme des Fluor gute Dienste. 
Namentlich wirkt sie geradezu tiberraschend bei Pat., bei 
welchen folgende Voraussetzungen zutreffen: erstmalige 
Infection, Zeit nach der Infection 3—5 Tage, Zeit nach 
Auftreten des ersten Fluor 1—2 Tage, Mangel an Compli- 
cationen. Den Erfolg kann Autor so zusammenfassen, 
dass es durch eine, je lmal an 2 aufeinanderfolgenden 
Tagen vorgenommene Injection von 3%iger Albarginlosung 
in 16 von 18 Fallen acuter Gonorrhoea anterior gelang, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


347 


die Gonokokken dauernd zum Verschwinden zu bringen. 
In den folgenden Tagen liess Autor die Pat. abwechselnd 
2mal t&glich zu Hause eine Injection von Albargin 
(0,3 : 100—150—200,0) und von Injectio compos. (Form, 
magistr.) vornehmen; in durchschnittlich 10 Tagen ver- 
schwand der Fluor vollig und in durchschnittlich 16 Tagen 
wurde vblliges Abheilen des Krankheitsprocesses erreicht. 
i In keinem der 16 F&lle kam es zu Complicationen, trotzdem 

die Pat. ihrer beruflichen Thatigkeit voll nachgingen. In 
6-Fallen verordnete Autor noch intern 3—4 mal taglich 
0,6 Gonosan, ohne dass hierdurch auffallend giinstigere 
Wirkung erzielt wurde. 

(Monatsschrift f. Harnkrankheiten u. sexuelle Hygiene 1905 No. 1.) 


— Zur Abortivbehandlnng der G. nach Blasohko ergreift Dr. 

F. Block (Hannover) das Wort und theilt mit, welch 
gtinstige Erfolge er mit der von Blaschko 1902 .era- 
pfohlenen Methode erzielt hat. Allerdings darf man eine 
Abortivbehandlung nie einleiten, wenn bereits das Secret 
reichlich und ei'ne erheblich entztindliche Reizung der Harn- 
rdhre vorhanden ist. Stets war in den von Block be- 
handelten Fallen die erst einen, hbchstens zwei Tage, be- 
stehende Secretion noch gering, nicht rein eitrig, sondern 
schleimig-eitrig, und zeigte unter dem Mikroskop reichliche 
Gonokokken von vorwiegend extracellularer Lage, was 
auf frische Infection hinzudeuten scheint; ausser Kitzeln 
und ganz leichtem Brennen beim Uriniren waren Be- 
schwerden nicht vorhanden. Im Beginn der Behandlung 
wurde eine 10 ccm haltende Spritze voll 3°/oiger Protargol- 
lbsung vorsichtig bis zur Fiillung der Urethra anterior 
eingespritzt und moglichst 5 Minuten darin belassen. Es 
folgte meist auf Stunden eine Schmerzhaftigkeit, die aber 
stets ertraglich war; am langsten ist das Uriniren schmerz- 
haft, das man thunlichst hinausschieben lasst. Nach 
einigen Stunden trat ferner meist eine mehr oder weniger 
starke Steigerung der Secretion ein. Wenn nach 24 Stunden 
keine erhebliche Reizung mehr vorhanden war, wiederholte 
Autor die Einspritzung in gleicher Weise, und wenn am 
dritten Tage noch Gonokokken vorhanden waren oder 
auch nur vorwiegend Eitergehalt des Secrets, wurde zu 
4°/oiger, an den folgenden Tagen event, noch zu 5—6°/oiger 
Losung geschritten. Mindestens 5 Tage hintereinander 
soli injicirt werden. Am sechsten Tage Pause, am siebenten 
wieder Untersuchung des Secrets. Finden sich jetzt noch 
Gonokokken, so ist die Abortivcur fehlgeschlagen, aber 

23 * 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


348 Gonorrhoe — Hyperidrosis. 

geschadet bat sie sicher nicht, im Gegentheil: die jetzt 
einzuschlagende gewSbnliche Trippertherapie wirkt meist 
sehr gdnstig und die definitive Heilung tritt rascher ein 

al8 SOnst. (Deutsche med. Wochenachrift 1905 No. 8.) 

Hyperidrosis. Ueber die Wirkung des Atropinderivates 
Eumydrin anf die S’achtschweisse dec Phthisiker 

lfisst sich Dr. S. Jonas (k. k. allgem. Krankenhaus Wien) 
aus. Angewandt wurde das Eumydrin in Pulvern a 1 bis 
3 mg in 46 Fallen, wovon 16 als zu kurz beobachtet 
nicht berficksicbtigt erscheinen, trotzdem das Mittel in 
ffinf dieser Ffille zu wirken schien; die ubrigen 30 Ffille 
weisen eine Beobachtungsdauer von mindesteip einem 
Monat auf. Was zunachst die Art der Dosirung anbelangt, 
so wurde bei Nachtschweissen mit 1 mg abends, bei Tag- 
und Nachtschweissen mit 1 mg frfih und abends begonnen. 
Erfolgte damit keine Besserung, so wurden nun fur langere 
Zeit 2 mg vor dem Schweissmaximum (also zumeist abends) 
gereicht, welch letztere Dosis in hartnfickigen Fallen fQr 
kurze Zeit (etwa eine Woche) bis zu 3 mg gesteigert wurde. 
Konnte auch damit keine Besserung erzielt werden, so 
wurde mit dem Mittel ausgesetzt (5 Ffille erfolglos). Er¬ 
folgte jedoch auf 3, resp. 2 mg Nachlass der Schweisse, 
so wurde die Dosis auf 2 bis 1 mg herabgesetzt, bei deren 
fortgesetzter Gabe die Schweisse erheblich nachliessen 
(25 Ffille gebessert). Fasst man demnach das Resultat 
zusammen, so wurden von 30 Ffillen ohne Erfolg trotz 
aufsteigender Dosen bis zu 3 mg behandelt 5 (davon 
2 kurz vor dem Exitus) = 16,7%. Gebessert wurden 
25 = 83,3%, und zwar 7 auf 1 mg = 28°/o; 13 nach 
lfingerem Gebrauche von 2 mg =52%; doch konnte diese 
Gabe bei anhaltender Besserung in 7 dieser Ffille auf 
1 mg herabgesetzt werden; 5 erst nach Steigerung der 
Dosis auf 3 mg = 20%, welclie Gabe jedoch in 2 Ffillen 
auf 2 mg, in 2 sogar auf 1 mg vermindert werden konnte, 
ohne dass die Schweisse wieder stfirker wurden. Mit 
Gaben von 1 bis 2 mg konnten die Schweisse filr kurze 
Zeit in 6 Ffillen vollkommen unterdrOckt werden, davon 
in 5 kurz vor dem Tode, trotzdem zu dieser Zeit die 
Schweisse am stfirksten zu sein pflegen; die ttbrigen 19 
wurden bedeutend gebessert, davon 4 kurz ante exitum. 
Neunmal war die Wirkung schon nach kurzer Darreichung 
von 1 bis 2 mg prompt, dreimal war die Besserung sogar 
bei Aussetzung des Mittels filr kurze Zeit (ca. Va Monat) 
anhaltend, zweimal trat mit dem Weglassen des Mittels 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hyperidroeis — Hysterie. 


349 


sofort Verschlechterung ein. Autor kommt somit zu fol- 
genden Schliissen: 

1. In der grossen Mehrzahl der Falle wurde bei fort- 
gesetzter Darreichung von 1 bis 2, eventuell 3 mg 
Besserung oder selbst AufhOren der Schweisse erzielt. 
In seltenen Fallen blieben sie fttr kurze Zeit aus, auch 
wenn das Mittel weggelassen wurde. Die Schweisse 
dauernd und vollkommen zu vertreiben, gelang nicht; auch 
wenn das Mittel w&hrend des Schweisses selbst gegeben 
wurde, konnte keine Wirksamkeit desselben festgestellt 
werden. 

2. Yergiftungserscbeinungen schwerer Art wurden 
nie beobachtet. In sehr vereinzelten Fallen wurde nach 
langerem Gebrauche, besonders grosserer Dosen, tiber 
geringe Trockenheit im Schlunde geklagt, die nach kurzem 
Aussetzen des Mittels rasch wieder schwand; Klagen tiber 
Herzklopfen wurden nie geaussert. Niemals wurden 
Zeichen von Excitation des Grosshirns wahrgenommen, 
trotzdem bis zu 3 mg Eumydrin angestiegen wurde. 

3. Das Eumydrin erweist sich demnach bei den Nacht- 
schweissen der Phthisiker, in Gaben von 1 bis 2 mg 
langere Zeit hindurch abends genommen, als ein gutes 
schweissverminderndes Mittel, das leicht vertragen wird 
und in dieser Dosis in der Regel keine unangenehmen 
Nebenwirkungen macht. 

(Wiener klinische Wochenschrift 1905 Nr. 4.) 

Hyste rie- Tetanie, Fseudotetanie und ihre Mischfomnen 

, bei H. betitelt H. Curschmann eine Arbeit, in der er 
durch Beispiele zeigt, wie Falle von typischer Tetanie mit 
ausgesprochen hysterischen Symptomen vereinbar sein 
konnen. Anderseits kann bestehende H. auch das Krank- 
heitsbild Tetanie so tauschend copiren, dass selbst Phae- 
nomene wie das Trousseau’sche zu linden sein kbnnen, 
Nur dem Erb’schen Phaenomen (Steigerung der elektrischen 
Erregbarkeit) kommt wichtige differential- diagnostische Be- 
deutung zu, indem es bei alien Fallen von Pseudotetanie 

fehlt. (Deutsche Zeitschrift f. Nervenkrankheiten, Pd. 27, Heft B u. 4.) 

— Bin Bditrag znr Lehre von der tranmatischen H. wird yon 
Dr. Dreyer (Medico-mechan. Institut Mtinchen) geliefert. 
Derselbe f&hrt 2 hbchst lehrreiche Falle mit den zuge- 
horigen Gutachten, Urtheilen etc. an, welche zeigen, wie 
leicht traumatische Hysteriker durch Simulation und Ueber- 
treibung die arztlichen Begutachter tauschen kbnnen, wie 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



350 


Hysteric* — Intoxicationen. 


wenig angebracht ein iibermassiges Wohlwollen und Mit- 
leid solchen Pat. gegenuber ist. Sie weisen auch wieder 
darauf hin, wie sehr es Pflicht des erstbehandelnden Arztes 
ist, die Entstehung der traumatischen H. durch sachgemasse 
Behandlung zu verhuten und die Mahnung y. Strii rap ell’s 
zu beachten: „Die Aufgabe des die Verletzten zuerst be- 
handelnden und begutachtenden Arztes ist es, der Ent¬ 
stehung der Unfallneurosen so viel als irgend moglich 
vorzubeugen. Dass diese Forderung viel leichter zu stellen. 
als zu erfullen ist, weiss icb sehr wohl. Trotzdem kann 
aber sicher wenigstens manches Gute erreicht werden, wenn 
die von Anfang an behandelnden Aerzte sieh stets dessen 
bewusst $ind, dass die meisten Unfallkranken von vorn- 
herein nicht nur einer chirurgischen, sondern auch einer 
psychischen Behandlung bediirfen." 

(Monatsachrift f. Unfallheilkunde u. Invalidenwesen 1904 Nr. 12.) 

— Erfahrtmgen fiber die Verwendbarkeit des Bomyvals publi- 
cirt Dr. S. Boss (Strassburg i. E.). Er hat das Mittel bei 
15 Fallen angewandt, und zwar mit bestem Erfolge. Vor 
allem erwies sich Bornyval bei H. als ein Mittel, welches 
die verschiedensten Stbrungen in kurzer Zeit zum Schwinden 
bringt. So gab es in den Fallen von hysterischen Storungen 
des Circulationsapparates, Herzklopfen und Herzbeklem- 
.• mung ein ausgezeichnetes Resultat. Aber auch bei den 

verschiedensten Formen des hysterischen Kopfwehs, den 
Storungen des Yerdauungsapparates u. s. w. hat sich Borny¬ 
val als ein rasch und sicher wirkendes Medicament bewfihrt. 
Dasselbe war der Fall bei neurasthenischen Beschwerden, 
und besonders bei Sexualneurasthenikern leistete das Mittel 
die besten Dienste. Auf nervose Herzbeschwerden endlich 
wirkte es in fast specifischer Weise ein. 

(Medicinische Klinik. 22. Januar 1905.) 


Intoxicationen. Einen Fall von cbroniscber Fhenacetin- 
Vergiftnng beschreibt Dr. M. Hirschfeld (Berlin). Im 
August 1903 consultirte ihn eine 23j&hrige Frau eines 
Hautausschlages wegen, der seit etwa 2 Monaten bestand. 
Beide Unterschenkel iibersat mit punkt- und streifenfbrmigen 
Petechien. An einigen Stellen, und zwar namentlich auf 
den unteren HSlften der Tibien Und den Malleolen, waren 
die Blutungen zu Extravasaten von Zehnpfennig- bis 
2 Markstlickgrosse confluirt und zeigten zum Theil braun- 
lich-schwfirzliche Farbe. Im Laufe der nSchsten Wochen 
entwickelten sich in der Mitte dieser, ubrigens sowohl 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxicationen. 


351 


spontan wie auf Beriihrung sehr sehmerzhaften Stellen 
oberfl&chliche, etwa 2—3 mm tiefe, 'schmierig belegte 
Ulcerationen mit unregelraSssigem Rande und bis zu Ftinf- 
markstiickgrosse. Eine Ursache dieses Krankheitsbildes 
war nicht festzustellen, auch ein Dermatologe konnte das 
' nicht. Schliesslich gab die Pat., da die Schmerzen unter 
UmschlSgen mit essigsaurer Tonerde nachgelassen hatten, 
die Behandlung auf, bis im Sommer 1904 betrSchtliche 
Verschlimmerung eintrat. Auch diesmal tappte Autor 
(sowie ein Dermatdloge und ein innerer Kliniker) im 
Dunkeln. Endlich fand er in einem dermatologischen 
Werke die Bemerkung, dass in einzelnen Fallen von Anti- 
pyrinvergiftung auch Blutungen sich linden. Jetzt fiel ihm 
ein, dass Pat. ihrer hSufigen Migraneanfalle wegen immer 
schon Phenacetin nahm. Letzteres wurde ausgesetzt, und 
von dieSem Augenblick ab verschwand die Affection; die 
Petechien blassten ab unter Hinterlassung eines braunlichen 
Pigments, die Ulcera heilten im Laufe von 4 Wochen 
unter Bildung brauner, feiner, strahliger Narben. Hinter 
des Autors Riicken verschaffte sich Pat. wieder Phenacetin 
und erzielte nach Einnahme von 1,5 g in einer Woche 
wieder neue Blutungen und ein frisches Ulcus. Dafiir, 
dass hier Phenacetin so tiefgreifende Veranderungen in 
der Haut bewirkte, konnte Autor ein aetiologisches Moment 

nicht linden. (Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 2.) 

XJ.eber Wismnth-Vergiftung aussert sich Dr. W. Mahne 
(St. Vincenz-Hospital zu Cbln) im Anschluss an eine Be- 
obachtung. Bei diesem schweren, todtlich endigenden Falle 
handelte es sich um eine 35jfihrige, schwSchliche Frau, 
welche am 25. VH. mit sehr ausgedehnten Verbrennungen 
zweiten und dritten Grades eingeliefert wurde. Die Be¬ 
handlung bestand in den ersten 8 Tagen in 2mal taglich 
angelegten' Verbanden mit 10°/oiger Wismuthsalbe, sodann 
wegen starker Eiterung in solchen mit essigsaurer Thon- 
erde. Vom 15. VIII. an wieder Wismuthsalbe. Etwa 3 
Wochen spater klagte Pat. uber schlechten Geschmack im 
Munde und Schmerzhaftigkeit des Zahnfleisches; als nach 
weiteren 8 Tagen ein blauschwarzer Saum am Zahnfleisch- 
rande, ferner schwarze Flecke an der Zunge und der 
Mundschleimhaut festgestellt wurden, wandte man sofort 
statt der Wismuthsalbe Borsalbe an. Trotzdem nach 
weiteren 2 Tagen Durchfalle, im Urin Eiweiss und viele 
Cylinder. Am 25. IX. Exitus letalis. Die Section 
zeigte ausser parenehymatoser Nephritis Schwarzfarbung 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



352 


Intoxicationen. 


der ganzen Colonschleimhaut. Den Tod hier als Folge- 
erscheinung der Verbrennong anzusehen, geht wohl nicht 
an, weil der Exitus erst 9 Wochen spater erfolgte, das 
anfanglich vorhandene Fieber nach Abstossen der gangrae- 
nosen Parthieen geschwunden war und Pat. sieh bereits 
zu erholen begann. Es lag typische Wisimrth-Vergiftung 
vor. Das angewandte Praparat erwies sich als durch&us 
rein. Es war mit Ung. Paraffin, als Vebikel applicirt 
worden, wie aucb in einem anderen Yergiftungsfalle. Es 
lasst dies den Gedanken aufkommen, ob nicht durch diese 
Zusammensetzung die Resorption des Wismuth erleichterf 
wird. Denn auffallend ist, dass bei Anwendung der 
v. Bardeleben’schen Brandbinden, die das Wismath als 
Streupulver enthalten, Intoxicationsersebeinungen nicht 
beobachtet worden sind. Hinzu kommt hier die grosse 
Ausdehnnng der behandelnden Wundflachen, welche etwa 
1 /» der gesammten Korperoberfl ftche betrugen. Das ist eine 
Warnung, in solchen Fallen Wismuth-Salbe anzuwenden. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1905 No. 9.) 

— Einen Fall von Morphiumvergiftiwg bei einem lj&hxigen 

Kinde durch Einspritsnng von A tropin geheilt hat Dr. 

Sliwinski (Chorzow). Das Kind bekam in der Nacht 
von der Mutter, die 2 Pulverschachteln zn Hans 
hatte, statt eines Caloifielpulvers einffir sie selbst bestimmtes 
Morphiumpulver von 0,02 g. Als Autor das Kind 
6 Stunden spater sah, bot es die Erscheinungen einer 
schweren Morphiumvergiftung dar. Er injicirte sofort 
subcutan 0,003 g Atropin. sulfur. Am Morgen war das 
Kind wieder vbllig raunter, ein Erfolg, der sicher der 
dreisten Atropingabe zuzuschreiben war. — Autor regt 
im Anschluss an diesen Fall die Frage an, dass bei den 
Pappkastchen der Apotheker ein auffallender Unterschied 
erkennbar sein milsste zwisehen solchen, die Medicamente 
fCkr Kinder und solchen ffir Erwachsene enthalten. 

(Aerstl. SftchTerstftndigen-Ztg. 1905 Nr. 6.) 

— Ueber bleihaltige Absiehbilder macht Dr. Focke (D&ssel* 

dorf) eine beachtenswerthe Mittheilung. Er sah bei einem 
6jahrigen Madchen nach einer acuten Gastroenteritis eine 
Albuminurie, welche 5 Monate hindurch unter gleich* 
zeitiger Beeintrachtigung des Allgemeinbefindens immer 
zeitweise wiederkehrte. Nach Ausschluss anderer aetiologi* 
scher Momente kam Autor zur Erwagung, ob nicht in der 
Reconvalescenz die empfindlichen Nieren geschadigt worden 


ty Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxicationen — Pes varus. 


353- 


waren durch eine Bleieinwirkung, die so gering war, dass 
sie sonst keine st&rkeren Zeichen hinterliess (denn solche 
fehlten hier durchaus). Das Kind hatte in den ersten. 
3 Wochen nach der Entfieberung fast t&glich stundenlang 
mit Abziehbildern gespielt. Autor liess nun solche Bilder- 
bogen mit Abziehbildern untersuchen, und es ergab sich, dass 
1 U der untersuchten Bogen ganz erheblich bleihaltig war. 

' (Zeitsclirift f. Medicinalbeamte 1905 No. 3.) 

Pcs varus. Ueber Klnmpfassbeh.andln.ng im S&nglingsalter 

lfisst sich Dr. Schaffer (Leun) aus. Er betont, dass in 
der Klumpfussbehandlung operative und maschinelle Em- 
griffe yermieden werden, wenn man frtihzeitig, schon im 
fruhen Kindesalter eine orthopaedische Manualbehandlung 
einleitet. Er empfiehlt dem prakt. Arzte folgende einfache 
Methode, die sich ihm sehr bewahrt hat. Man behandelt 
also mindestens 2mal wSchentlich mittels Kdnig’schen 
Redressements. Wahrend ein Gehiilfe das Knie der leicht 
bbducirten Extremitat des auf dem Riicken liegenden 
Kindes fixirt, umgreift die gleichnamige Hand gabelformig 
den Fuss, sodass zwei Finger vor dem Unterschenkel tlber- 
den Fussriicken, 2 iiber die Fprse verlaufen, wahrend der 
Daumen auf der lateralen Fusssohlenseite liegt. Durch 
eine pronirende Handbewegung wird der Unterschenkel 
in Aussenrotation gebracht, wahrend gleichzeitig durch 
Ueberstreckung im Handgelenk ein Zug auf den medialen 
un.d mittels des Daumens ein Druck auf den lateralen 
Fussrand ausgeubt wird. Zugleich wirkt der Daumen 
auf den" vorderen Theil der Fusssohle der Spitzfussstellung 
entgegen. Zunachst geniigt die Correction bis zur normalen 
Stellung, allmahlich wird zur Uebercorrection geschritten„ 
In den ersten Sitzungen ist ohnehin eine erhebliche Kraft- 
entfaltung nothwendig, weshalb man, da keine Narkose 
angewendet wird, mbglichst schonend verfahren muss. 
Der zweite Act des Kbnig’schen Redressements wird in 
der gewohnlichen Weise jedes Mai diesem ersten ange- 
schlossen. Massage des Unterschenkels und speciell der 
Antagonisten untersttitzt die arztlichen Bemtihungen wirk- 
sam. So kann man ohne alle Verbande zum Ziele kommen,- 
wenn man in der Lage ist, die Behandlung lange und oft 
genug fortzusetzen. Wo dies nicht der Fall ist, konnen 
auch fixirende Verbfinde angelegt werden, und zwar zwqck- 
mSssig in folgender Weise:. Wenn das Redressement soweit 
erfolgreich war, dass sich das Fiisschen mit Leichtigkeit 
beim ersten Griff in aussenrotirte, pronirte, dorsalflectirte und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



854 


Pes varus — Pleuritis. 


abducirte Stellung bringen lasst, legt man nach demselben 
auf die Fuss^ohle den dureh ein Stuckchen Flanell ge- 
polsterten langen Schenkel einer T-Schiene, die so breit 
wie das Fdsschen mindestens sein muss; der Fuss der 
Sehiene steht lateralwarts fiber. Nun wird eine Heft- 
pflasterrolie in der Weise abgewickelt, dass die erste Tour 
vom medialen Fersenrand beginnend, um die der Fusssohle 
anliegende Sehiene, die zweite fiber den Reihen (Spann) 
und um die Sehiene herum an die Yorderseite des nach 
aussen gerichteten kurzen T-Schenkels' zu liegen komint. 
Nachdem sie um diesen herumgef,fihrt ist, wird das Heft- 
pfiaster auf der lateralen Seite des Unterschenkels herauf 
fiber das rechtwinklig gebeugte Knie und unter der Knie- 
kehle dureh in Spiraltouren zum Fuss zurttckgefuhrt. 
Da dureh die geringe Polsterung ein exactee Folgen des 
Ffisschens gesichert ist, wirkt die Sehiene nicht nur dureh 
einen Zug auf den supinirten inneren Fussrand, sondern 
auch dureh Druck auf den pronirten Susseren. Die letzte 
Tour, welche die pronirende Zug- und Druck- und aussen- 
rotirende Wirkung der beiden ersten untersttttzt, und ausser- 
dem die Dorsalflexion und Adduction noch besonders be- 
wirkt, verlfiuft dann hinter den Zehen um den Fuss, 
Sehiene herum wietler auf die laterale Seite, dann um den 
seitlichen Fortsatz und abermals am Unterschenkel hoch 
u. s. w., wie vorher. Diese 3 Touren um den Fuss, denen 
man natfirlich event, noch eine weitere anschliessen kann, 
und die beiden um das Knie verlaufenden, gentigen voll- 
kommen, der Verband halt sehr gut, und es entsteht kein 
Decubitus. Allerdings muss man eine Flanellbinde fiber 
das Gauze legen zum Schutz gegen Nasse. Die Verbande 
kann man, nachdem man sie zuerst etwa alle 4 Tage ge- 
wechselt, spfiter 8—10 Tage liegen lassen. Auftretende 
Rothung der dem Heftpflaster ausgesetzten Hautparthieen 
indicirt freilich mehrtagige Unterbrechung. 

(Die iirztl. Praxis 1905 No. 3.) 


Pleuritis. Zur endermatischen Anwendung des Goajacols 

berichtet Dr. Hecht (Beuthen O.-S.), dass er seit 9 Jahren 
besonders gern in der Kinderpraxis, und zwar namentlich 
bei P. exsudativa serosa, gern Guajacol anwende und nie 
dabei Unangenehmes erlebt habe. Er verordnet folgende 
Salbe: Rp.: Guajacol. 

Acid, salicyl. 

Ichthyol. aa 5,0 
Yasogen. spiss. ad 50,0 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Pleuritis — Pneumonie. 


355 


Oft schon nach 24stilndiger Anwendung dieser Salbe 
schwindet das Fieber und die P. heilt auffallend rasch. 
Auch bei serbser P. Erwachsener, bei der es sich meist 
um tuberculose Pat. handelte, bewahrte sich diese Salbe, 
wenngleich hier der Erfolg nicht stets so rasch wie bei 
Kindern eintrat, wo ja die Cutis viel besser resorbirt. 
So erhielt ein 46jahriger, mit rechtsseitiger P. exsud. 
serosa und beiderseitiger Lungentuberculose b^liafteter Pat. 
ausser jener Salbe folgende Pillen: 

Rp.: Chinin. cinnarayl. 5,0 
Helenin. (Merck) 2,5 
Extr. Strychn. 1,5 
Natr. arsenic. 0,1 
M. f. pill. No. 100 

S. 3mal tagl. 2 Pillen nach dem Essen. 

Das Fieber, das Exsudat nahmen standig ab, Appetit und 
Kraftezustand zeigten stetige Besserung, und nach Wochep 
konnte Pat. entlassen werden. Bei einem anderen Pat., 
der ebenfalls schwere Lungenphthise hatte und dazu eine 
P. exsud. serosa bekam, gelangte das Exsudat trotz vor- 
geschrittenen Marasmus unter der Guajacolsalbe in 15Tagen 
zur Resorption. Leider pflegt sich die Haut nach mehr- 
tagiger Application der Salbe abzuschilfern und die weitere 
Resorption des Guajacols wird dadurcli behindert; dann 
ist es nothig, die Salbe an anderen, intacten Stellen zu 

appliciren. (MUacliener med. Wochenschrift 1905 No. 9.) 

Pneum onie. Einen Beitrag zur Therapie der infantileu 
Bronchopneumonia liefert Dr. Th. Zangger (Zurich). 
Die Mortalitat bei den Kindern an P. ist eine sehr hohe. 
Sie kann bedeutend verringert werden durch zweckmassige 
hydrotherapeutische Maassnahmen. Autor hat in alien 
Fallen von infantiler Bronchopneumonie von 1902 bis Mitte 
1904 ein und dieselbe Behandlung angewandt: Das von 
30—28° C. auf 24° C. abgekj)hlte Halbbad mit Frictionen 
in der Dauer von 4—7 Minuten, bis zur definitiven Ent- 
fieberung, und hat damit sehr zufriedenstellende Resultate 
erzielt. Sammtliche 10 Pat. (im Alter von 3 Monaten bis 
11 Jahren, aus verschiedenen socialen Kreisen) wurden 
nach 1 — 7 Halbbadern (in 24 Stunden 2 verabfolgt) in 
1—4 Tagen fieberfrei. Man muss mit diesen Halbbadern 
moglichst friihzeitig beginnen, selbst wenn die Diagnose 
noch nicht ganz sicher gestellt ist. Die Halbbader sind 
auch prophylaktisch sehr wirksam, und des Autors Er- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



356 


Pnenmonie. 


Digitized by 


fahrungen in mehreren hundert Fallen von Masern und 
Keuchhusten lehren, dass, wenn man diese Krankheiten 
zweckmassig hydiatrisch behandelt, sehr wenige Kranke 
an P. erkranken und daher die Mortalitat ganz gering 
ist. Heroische Proceduren, wie sie Jurgenssen anwandte, 
von 26 bis auf 8° C., oder Buxbaum 22 auf 18° C., 
werden wohl nur in schweren Fallen nbthig sein, konnen 
aber in den Handen eines erfahrenen Therapeuten natiir- 
lich vortrefflich wirken. Die Technik von Halbbadern 
mit Kreuzbinden ist eine einfache. Das Kind wird in 
einem warmen Raume (18—20° C.) in eine Badewanne 
mit nur soviel Wasser gelegt, dass das Wasser die Brust 
nicht ganz bedeckt, dann wahrend der Dauer des Bades 
frottirt. Nach 2 Minuten langsamer Zuguss von kaltem 
Wasser bis zur gewiinschten Abktthlung des Badewassers. 
Das Kind wird mit einem warmen Tuche frottirt und zu 
Bett gelegt. Diese Bader giebt man Morgens und Abends. 
Die Kreuzbinden werden 1—2—3mal taglich 1—2 Stunden 
applicirt. Die in Wasser von 15—8° C. getauchte und je 
nach dem gewiinschten Effect (grossere oder kleinere 
Warmeentziehung)' wenig oder viel ausgedriickte Leinwand- 
binde wird in 3 Touren applicirt. Von der rechten Achsel- 
hoble fiber die rechte Schulter den Riicken hinunter zur 
rechten AchselhOhle, liber die Brust zur linken Acbsel- 
hbhle und zuriick iiber den Rucken und die linke Schulter 
zur linken Achselh6hle, dann nocb eine Tour um die Brust. 
Ueber diese nasse Binde, welche je nach dem Alter des 
Kindes 3—10 cm breit und 1—2 m lang ist, kommt eine 
um 1—2 cm breitere trockene Flanellbinde. Die Halbbader 
wirken blutdruckerhohend und damit herzstarkend, auch 
durch Entlastung des centralen Kreislaufs zu Gunsten des 
♦ peripheren, befbrdern die Expectoration, wirken als Ana- 
lepticum sowohl auf die Herznerven, wie auch auf die 
vasomotorischjen Centren; die Excretion nimmt zu, der 
Stuhlgang wird beschleunigt, die Diurese steigt. Wir be- 
sitzen kein medicamentoses Mittel, das auf schadlose Weise 
diesen mannigfachen Indicationen gerecht wird. Es ist 
gut, wenn die ersten Bader unter Aufsicht des Arztes gegeben 
werden. Vorher und nachher bekommt das Kind etwas 
Milch, event, mit Schwarzthee. / 

(Correspondenz-Blatt f. Schweizer Aerzte 1905 Nr. 1.) 

— Klinische Beobachtungen und Erfahrungen mit dem Fneu- 
mokokkenserum Boemer bei der croupdsen F. veroffent- 
licht Stabsarzt Dr. Knauth (Garnisonlazarett Wtirzburg). 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pneumonie. 


357 


Mit dem von Merck hergestellten Serum wurden 7 Falle 
schwerer P. behandelt und recht befriedigende Erfolge erzielt. 
Es wurden 20 ccm unter die Gesasshaut injicirt, die Injection 
event, noch am gleichen oder am folgenden Tage wieder- 
holt. Meist geniigten 2—3 Injectionen; diese erwiesen sich 
als absolut unschadlich, auch die Einstichstelle blieb stets 
reactionslos. Bald nach erfolgter Injection wurden Puls, 
Athmung. Fieber, Auswurf, vomehmlich aber das sub¬ 
jective Allgemeinbefinden ausserordentlich giinstig beein- 
Ousst; der rein blutige Auswurf verlor einige Male in 
wenigen Stunden jede Blutbeimiscbung; Pat., die vorher 
apathisch gewesen, erschienen wie umgewandelt u. s. w. 
Der Temperaturabfall erfolgte in der Regel allm&hlich, 
Collapszustlinde blieben daher aus. Die Reconvalescenz 
nahm stets einen normalen Verlauf. 

(Deutsche med. Wocbenschrift 1905 No. 12.) 


— TJeber einen Fall von metastatischer F. nach einer Otitis 
media suppurativa berichtet Oberatabsarzt Dr. H r a c h 
(PrzemySl). Der Zusammenhang der P., die in circum- 
scripten Herden auftrat, mit der Ohraffection, ergab sich 
aus der bakteriologischen Untersuchung. Im otitischen 
Eiter, im Nasensecret und Bronchialsputum, und auch im 
Blut wurden Stabchen gefunden, die als Pfeiffer’sche 
Influenzabacillen gedeutet werden muss ten. Durcb diese 
bakteriologische Untersuchung ergab sich auch, dass hdchst- 
wahrscheinlich der alte Ohrenprocess, durch eine voran- 
gehende Erkrankung an Influenza neu angefacht, den Aus- 
gangspunkt zur weiteren Infection bildete. Der Fall endete 
letal, und durfte die Prognose in solchen metastatischen 
Fallen, wo es zu raschem Zerfall des Lungengewebes in- 
folge von Abscedirung der infiltrirten Lungenherde kommt, 
iiberhaupt eine tiiste sein. Die mikroskopisch-bakterielle 
Untersuchung in derartigen Fallen ist also auch in pro- 
gnostischer Hinsicht wichtig. 

(Wiener med. Wochenschrift 1905 No. 12.) 


Die Behan dlung der Lungenentzfindung, von Dr. Walser. 
Verfasser ist gegen die Anwendung von Herzmitteln in der 
Pneumonie und halt es fur viel richtiger, durch reichliche 
Darreichung von Nahrmitteln, deren Aufnahme er durch 
appetitanregende Mittel zu fordern sucht, dem Herzen die 
verlangte Mehrarbeit zu ermoglichen. Daneben sieht er im 
Creosotal ein souveranes, in Wahrheit causales Mittel, das 
die Krankheitserreger der Pneumonie unschadlich macht. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



358 


Pneumonie — Rhinitis. 


Die Wirkung des Creosotals illustrirt er durch die Kranken- 
geschichte einer 76jahrigen, herzkranken Frau, die, an 
Pneumonie erkrankt, Dampfung des oberen, linken Lungen- 
lappens, Knisterrasseln etc. mit 40° Fieber aufwies. Ver- 
fasser verordnete feuchte Packungen und gab 2stiindlich 
15 Tropfen Creosotal in heisser Milch mit dem Result at. 
dass am andern Morgen die Temperatur nur noch 38* 
betrug. Die Creosotaldosis wurde verdoppelt und am 
dritten Tage setzte bei einer Morgentemperatur von 3*5° 
unter heftigem Schweissausbruch die Krisis ein, worauf 
die Genesung rasche Fortschritte machte. 

(Medico, 1905 No. 4.) 

f 

Rhinit is, Zur Behandlung des acnten Schnupfens giebt 
Prof. Dr. Henle (Breslau) eine Methode an, die er zu- 
nSchst. bei sich selbst mit promptem Erfolge angewandf 
hat und dann noch in 5 Fallen als wirksam erprobte. Es 
ist die Bier’sche Stauung, die so gtinstig einwirkte. Dass 
man durch die Gummibinde den Kopf ohne Gefahr und 
ohne grosse Unannehmlichkeiten fiir den Pat. hyperae- 
misiren kann, hat Bier selbst gezeigt. Eine zu Starke 
Einwirkung der Constriction braucht man nicht zu fiirchten. 
wenn man sich des von Henle angegebenen Hohlschlauches 
bedient, welcher ein genaues Dosiren der Stauung gestattet. 
Autor erreichte schon mit einem Druck von 25 mm Queck* 
silber ausreichende Hyperaemie: Deutliche Ftlllung der 
Venen, blftuliche Verfarbung des Gesichtes. Er liess die 
Binde 1 — 3 Stunden liegen und erreichte so, dass die 
Beschwerden fast unmittelbar oder sehr rasch nachliessen 
and auch der Katarrh in recht kurzer Zeit beseitigt wurde. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 6.) 

— Zur Behandlung des Schnupfens der S&uglinge macht Dr. 

L. Ballin (Kirider-Asyl der Stadt Berlin) eine Mittheilung. 
Der acute Schnupfen im Sauglingsalter ist durchaus niclit 
als harmlose Erkrankung aufzufassen. Der Yerschluss der 
Nasengange und die Ansaramlung des Secrets tragt manche 
ttblen Folgen, und man muss ernstlich dafilr sorgen, dass 
Abschwellung und Secretverminderung eintreten, die Nasen* 
athmung bald wieder frei wird. Dazu hat sich die Be* 
nhtzung von Nebennierenprdparaten als recht wirksam er- 
wiesen. Man legt abwechselnd in jedes Nasenloch fflr 
3—4 Minuten kleine Wattetampons, die in eine Adrenalin- 
losung 1 : 1000 getaucht. sind, dann wird die Schleimhaut 
anaemisch und schwillt ab. Da diese Wirkung nur 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rhinitis — Stricture oesophagi. 


i 


359 


3—4 Stunden anhalt, muss man die Procedur 3—4mal 
t&glich wiederholen, eventuell sogar vor jedem Trinken. 
Nach 3—4 Tagen kann man zu seltener Anwendung tiber- 
gehen. Die Bildung von flflssigem Secret liisst nach, da- 
gegen tritt Borkenbildung auf, die man mit weisser Prae- 
cipitatsalbe behandelt. Statt der leicht verdei-blichen 
Adrenalinlosung kann man zweckmassig Hemisine-Tabletten 
(Burrough, Wellcome & Co.) anwenden; eine Tablette. 
mit 5 ccm Wasser aufgelost, entspricht obiger Lbsung, 
halt sich einige Tage und macht das Yerfahren zu einem 
viel billigeren. Bei schwachlichen Sauglingen geht aus 
der acuten Infection oft eine sehr hartnackige, durch 
blutig, schleimig, eitriges Secret gekennzeichnete Rh. her- 
vor. Hier muss ausser Adrenalin noch ‘/a —l%ige Hollen- 
steinlbsung angewandt werden, und zwar so, dass 1 mal 
im Tage nach der Adrenalinapplication in jedes Nasen- 
loch 1 Tropfen davon gebracht wird. Nach wenigen 
Tagen hort dann die Secretion auf, aber die Behandlung 
ist noch langere Zeit fortzusetzen, damit kein llecidiv ein- 
tritt. Diese Therapie hat einen sehr giinstigen Einfluss 
auf die Nahrungsaufnahme und verhutet auch Lungen- 
complicationen; von den mit Adrenalin behandelten Kindern 
erkrankten nur 12,5% an Bronchitis, von den unbehandel- 
ten 44,4%. Die Methode erwies sich auch recht wirksam 
bei der syphilit\schen Coryza der Sauglinge ; seit der Adre- 
nalin-HbUensteinbehandlung waren TodesfSlle an Lungen- 
alfectionen nicht mehr zu verzeichnen. 

(Die Therapie der Gegenwart, Februar 1905.) 

Strictura oesophagi. Eine verbesserte Oliven - Dila- 
tationssonde znr Erweitenmg von Oesophagnsstenosen 

hat B. Wagner (Medicin. Klinik, Rostock) construirt. 
Alle lieute zur Oesophagussondirung gebrauchlichen starren 
Sonden haben den Nachtheil, dass sie unmittelbar hinter 
dem Sondenknopf gar nicht oder zu wenig biegsam sind, 
um ein leichtes Einfiihren durch den Schlund zu gestatten. 
Man ist da iminer gezwungen, mit 2 Fingern in den 
Rachen des Pat. einzugehen, um die Olive tiber den 
Zungengrund und Kehldeckel hinuberzubringen, eine filr 
die Pat. unangenehme, oft schmerzhafte Manipulation. 
Es erschien deshalb vortheilhaft, an dem ftir das Auf- 
schrauben der Olive bestimmten Metallansatzstuck ein . 
Kniegelenk einzuschalten, um so durch den leicht abzu- 
knickenden Sondenknopf eine dem anatomischen Bau des 
Pharynx angepasste Ftihrung fiir die Sonde zu erzielen. 


'igitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


360 


Strictura oesophagi — Tuberculose. 


Aus diesem Grunde hat Autor eine mit durchaus festem 
Kugelgelenk versehene Sonde (W. Vick in Rostock) an- 
fertigen lassen. die sich als sekr praktisch und ffir den 
Pat. bedeutend schonender erwiesen hat. Die schon vor 
der Einffihrung abgeknickte Olive gleitet bei einiger 
Uebung des Untersuchers ohne weiteres fiber den Kehl- 
deckel nach abw&rts, und selbst wenn mal digitale Nach- 
hiilfe nfithig wird, gelingt das spielend. 

(Medicin. Klinik, 15. Jannar 1905.) 

— Mit Thiosinamin behandelter geheilter Fall von Speise- 
rdhrenverengnng wird von Dr. H. Halasz (Miskolcz) 
beschrieben. Es liandelte sich um einen hochgradigen 
Fall von Oesophagusstrictur nach Vitriolatzung, bei dem 
Thiosinamin glanzenden Erfolg hatte. Autor injicirte jeden 
dritten Tag 1 ccm 15 °/ 0 iger alkoh. LfisUng unter die Haut 
des Rfickens zwischen diese und die Musculatur, was 
einen momentanen brennenden Schmerz henyorrief. Aber 
schon nach der zweiten Einspritzung konnfb, Pat. besser 
schlucken, passirte eine dfinne Sonde besser oie Strictur. 
Nach 6 Injectionen, in welcher Zeit gradatim taguch dickere 
Sonden durchgeffihrt wurden, war Pat. geheiltA 

(Monatsschrift f. Ohrenheilkunde etc. 1904^0. 11.) 

Tuberculose. Ueber die Bedentnng des SorisinsV&r die 
Kinderpraxis lasst sich Dr. L. Buclisbaum ’(Wien, 
I. offentl. Kinderkrankeninstitut) aus. Das neue Praparat, 
eine rothlichbraune, syrupartige, angenehm sfiss schmickende 
Flfissigkeit, ist im Wesentlichen eine 10°/ o ige Losing von 
Thiocol in Syr. Cort. aur. Sorisin bewahrte sfch bei 
specifischen Affectionen der Lungen und katarrhalischen 
Erkrankungen der Luftwege. In den 14 damit behasidelten 
Fallen, sammtlich Kinder armer Leute betreffend, jkonnte 
innerhalb verhaltnissmassig kurzer Zeit schon der gunstige 
Einfluss der Medication auf das Allgcmeinbefindeii und 
den Kraftezustand der kleinen Pat. constatirt werdep. In 
den Initialstadien der Lungentuberculose ergab si^h fast 
immer sehr bald eine entschiedene Besserung, indefli sich 
der Appetit hob, der Auswurf geringer wurde, der ftusten 
abnalun und sich verlor, die Schweisse und dasiFieber 
verschwanden. Aber auch in vorgeschrittenerenj Fallen 
kani es zur Besserung der Allgemeinerseheinungbn und 
Zunahme des Korpergewichts. Diese gunstige Wirkung 
auf* den Krankheitsverlauf bei Erkrankungen <Jer Re- 
spirationsorgane, sowohl tuberculfisen, als nicht specifischen 


Gougk 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


361 


Charakters, sein angenelimer Geschmack, sein billigei* Preis 
sichern demSorisin eine hervorragende Rolle imArzneischatz. 

(Therap. R&thgeber, Beilage zur n Aerztl. OentraI-Ztg. u vom 11. Februar 1905.) 

t 

- Sorisin hat Dr. J. Poliak (Heilanstalt Alland) mit Erfolg 

angewandt, und kommt derselbe auf Grund seiner Er- 
fahrungen zu folgenden Schliissen: 

1. Das Sorisin ist ein ausgezeichnetes Stomachicum, 
nicht nur fiir Tuberculose, sondern auch fiir scro- 
phulose Kinder. 

2. Das Sorisin ist ein sehr gutes Expectorans, sowohl 
fur Tuberculose, wie auch fur Bronchitiker, Asthma- 
tiker. 

3. In vielen Fallen beeinflusst Sorisin die Nachtschweisse 
giinstig. 

4. In manchen Fallen kann das Sorisin auch die Herab- 
t setzung der Temperatur bei Fiebernden bewirken. 

5. Das Sorisin verursacht fast in alien Fallen eine an- 
sehnliche KOrperzunahme. 

(Wiener klin. Wochensohrift 1905 No. 12.) 


*— Ueber Wirkang and Nebonwirkungen des Maretins hat 

F. Henrich (St. Marien-Krankenhaus, Berlin) Erfahrungen 
gesamraelt, die er wie folgt zusammenfasst: „Nach unseren 
Beobachtungen wiirden wir das Maretin also dahin be- 
urtheilen, dass es Fiebertemperaturen der Phthisiker im 
Allgemeinen gut herabsetzt und die Temperatur bei regel- 
massiger Darreichung des Mittels ziemlich constant in 
massigen Grenzen halt, wobei manchmal eine 2malige 
tagliche Dosis von 0,25 g geniigte, ofters aber auf 2 Mai 
0,5 gestiegen werden musste. Bei hohen Temperaturen 
tritt neben der Temperaturerniedrigung zunachst Schweiss- 
bildung auf, die mehr oder weniger kistig werden kann, 
durch gleichzeitige Darreichung eines Antihidroticums aber 
anscheinend giinstig zu beeinflussen ist. Bei fortgesetztem 
regelmassigen Gebraucb kann man erwarten, dass auch 
anfangs sehr lastige Schweissausbriiche wesentlicb geringer 
werden bezw. schliesslich ganz wegbleiben. Wir erblicken 
daber in dem Maretin ein Antipyreticum, das im allge¬ 
meinen bei Phthisis gut und sicher wirkt, auch gut ver- 
tragen wird und daher wohl Empfehlung verdient.“ 

(Therap. Monatshelte, Marz 1905 ) 


— Zu dem Capitel T. and Schwangerschaft liefert Dr. M. v. 

Holst (Carola-Krankenbaus Dresden) wieder ein trauriges 

24 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



362 


Tuberculose — Typhus. 


Digitized by 


Exempel, indem er einen Fall schildert, wo die Phtliise 
sich whhrend der Schwangerschaft rapid ausbreitete und 
ira Wochenbett sehr bald letal endete. Autor fasst im 
Anschluss an diese Beobachtung seine Ansichten wie folgt 
zusammen: „Acquirirt eine Frau eine T. oder wird bei 
einer Frau eine latent gewesene T. florid, so sind die 
Ehegatten auf die Gefahren einer Schwangerschaft auf- 
merksam zu machen. Wird eine tatente T. in der 
Schwangerschaft florid, so sollte der Frauenarzt ermachtigt 
sein, wenn nicht besonders gravirende Familienverhaltnisse 
oder Wiinsche der Ehegatten zu beriicksichtigen sind, 
durch kunstliche Fehlgeburt die Schwangerschaft zu unter- 
brechen.“ (MUnchener med. Wochenschrift 1905 No. 9.) 

I 

Typhus. "Debar den Worth des Pyramidons fttr die Be- 
handlnng des Abdominaltyphns giebt auf Grund seiner 
Erfahrungen Primararzt Dr. C. Hodlmoser (Landesspital 
Sarajevo) sein Urtheil ab. Als erster hat 1903 Valentini 
die Pvramidonbehandlung des T. empfohlen und folgende 
Satze aufgestellt: • 

1. Man kann durch fortgesetzte, Tag und Nacht in 
2stundigen Zwischenraumen gereichte Dosen voif 
Pyramidon bei alien Fallen von T. die Temperatur 
auf die Norm oder fast auf die Norm herabdrficken. 
Dadurch wird auch der Puls und das Sensorium 
sehr giinstig beeinflusst, die Pflege hervorragend er- 
leichtert. 

2. Ungtinstige Wirkungen des Mittels kommen nicht zur 
Beobachtung. 

3. Eine specifische Wirkung auf den Untefleibstyphus 
scheint nicht zu bestehen, jedoch haben wir den 
Eindruck, dass der ganze Krankheitsverlauf sehr 
giinstig beeinflusst wird. 

4. Die Auswahl der richtigen Dosis erfordert, wie bei 
je^ler medicamentbsen Behandlung, eine geivisse 
Uebung. Die richtige Dosis ist die, bei der der 
Kranke dauernd fieberfrei ist. Bei Kindern genugen 
dazu 0,1—0,2 g 2stiindlich, bei Erwaclisenen 0,3 bis 
0,4 g, je nach der Schwere des Falles. Man gebe 
anfangs dreist Dosen, da auch ein starkes Sinken 
der Temperatur (35°) keinen Schaden bringt. 1st 
der Kranke einige Tage fieberfrei, so kann man die 
Dosis erm&ssigen v 

5. Wenn man annehmen darf, dass die Fieberperiode 
abgelaufen ist, so kann man das Medicament 1—2mal 

Go*.igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus. 


363 


probeweise aussetzen; man lftsst es aber erst dauernd 
fort, wenn der Kranke fieberfrei bleibf. 

Hodlmoser hat seit l&ngerer Zeit fast alle Falle 
von T. mit Pyramidon behandelt und fand die Angaben 
Vjilentini’s glanzend bestatigt. Es waren 24 leiehte 
und 57 schwere Falle in Behandlung, von denen nur 5 
letal endigten. Spricht schon diese Mortalitat von nnr 
5°' 0 zu Gunsten der Methode, so thut es noeh weit mehr 
der Verlauf der anderen Falle, die Beeinflussung der 
Typhussymptome durch das Pyramidon. Das Allgemein- 
befinden wird z. B. durch letzteres weit gimstiger und 
intensive!’ beeinflussi, als durch die Wasserbehandlung. 
Autor modificirte das Valentini’sche Verfahren etwas, 
brachte es mehr individualisirend zur Anwendung. So 
zog er nur in schweren Ausnahmefallen die nttchtliche 
Verabreichung des Mitt els zu Hiilfe. Im Uebrigen blieb 
er in der Regel bei der Dose von 0,2 g in Pulverform 
fiir Erwachsene und gab dieselbe in der Regel 3stvind- 
lich, da er damit auch in schweren Fallen fast immer 
auskam. Nur ausnalimsweise gab er das Mittel bei Tag 
und Nacht 2sttindlich, aber nur durch einige Tage. In 
leichten Fallen gab er von Anfang an nur in grosseren 
Intervallen diese Dosen, ,z. B. nur 1—2mal am Tage. 
Gegen Ende der Krankheit wurde die Verabfolgung suc¬ 
cessive eingeschrankt. Bei Kindem gab er kleinere Dosen 
(0,05 g). Die Wirkung des Pyramidons auf die Tem- 
peratur ist in der Regel enorm, ebenso die Beeinflussung 
der nervbsen Erscheinungen und des Sensoriums; der 
Unterschied zwisclien dem Aussehen der Pat. vor Beginn 
der Behandlung und einige Tage nach Einleitung derselben 
ist ein auffallender. In keinem einzigen Falle kamen 
Collapserscheinungen vor. Sehr wenig Complicationen 
traten ein; dadurch, dass die Trtlbung des Bewusstseins 
sehr bald weicht, kommt es weit seltener zu Decubitus 
und Lungenerscheinungen. In den wenigen Fallen, wo 
Recidive auftraten, verliefen sie sehr mild. Also wir be- 
sitzen im Pyramidon ein Mittel, welches ausserordentlich 
gunstig die Hauptsymptome des T. und den ganzen Ver- 
lauf der Krankheit beeinflusst. Eine Abkiirzung des T. 
tritt nicht ein. Man beginne so frilh wie mOglich mit 
der Behandlung; denn gerade im Stadium des Fiebers ist 
die Einwirkung des Mittels eine ausgezeichnete, und man 
spart erheblich an Kraft des Kranken. Axitor ist weit 
davon entfernt, im Pyramidon ein Specificum gegen den 
Typhuserreger zu erblicken, aber es ist ein Mittel, welches 

24* 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



/ 


Digitized by 


364 Typhus — Vermischtes. 

imstande ist, die Wasserbehandlung beim T. zu ersetzen. 
ja gegeniiber derselben grosse Vorztige besitzt, und das 
namentlich zur Zeit grSsserer Epidemieen, in denen eine 
regelrechte Wasserbehandlung nicht durchzufiihren ist, sicli 
als sehr werthvoll erweisen wird. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1905 No. o.) 

— Einen Masemfall mit abnormalem Verlaufe, einige Zeit 
T. vortauschend, beschreibt Oberstabsarzt Dr. Hraeh. 
Es handelte sich um einen Soldaten, der als typhusver- 
diichtig eingeliefert wurde und in der That nur typhSse 
Erscheinungen darbot: hohes Fieber, Pleuropneumonie. 
heftige Kopfsehmerzen, Delirien, Schmerzen in der Ileo- 
coecalgegend, diarrhoische Stiihle, positive 'Diazoreaction. 
Erst nach 14 Tagen kam es zur Eruption eines spar- 
lichen Exanthems, welches masernartigen Charakter zeigte. 
Dies stiess die ursprilngliche Diagnose um, welche schon 
durch das Fehlen eines Milztumors zweifelhaft geworden 
war. Der Krankenpfleger des Pat. erkrankte dann eben- 
falls an Masern, was den Fall vollends aufklftrte. 

(Wiener med. Wochenschrift 1905 No. 6.1 


Vermischtes. 


— In einer aus dem „Kindlein Jesu Hospital 14 , Warschau, stammen- 
den Arbeit „tTeber Sanatogen M hat Dr. Czeslaw an^ 
einem umfangreichen Untersuchungsmaterial — es sinil 
ca, 60 Fltlle beobachtet — die Eigenschaften des Sana- 
togens in verschiedener Richtung geprhft. Er beruck- 
sichtigte zunSchst die Resorbirbarkeit des Pr&parates vom 
‘ Magen aus und fand, dass es sowohl bei chronischen 
Magenerkrankungen wie auch bei anderen Affectionen 
stets schneller — ca. L L, Stunde frtther — resorbirt 
wurde als Hiihnereiweiss, ohne dass spater Milchsfture 
nachweisbar war. Ferner hat Verfasser bei einer Anzahl 
von Fallen von Nierenerkrankungen, acuter und chro- 
nischer Art, Sanatogen verabfolgt und hat stets die vdllige 
Reizlosigkeit derselben constatirt, wobei er auch nie eine 
Erholuing der Eiweissaussclieidung fand; er zieht es aus 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermisclites. 


365 


diesem Grunde auch dem Fleischeiweiss bei weitem vor, 
das er durch Sanatogen ersetzen will. Bemerkenswerth 
sind auch die in den meisten Fallen erzielten Gewichts- 
zunahmen, die oft eine recht betrachtliche H6he in relativ 
kurzer Zeit erreichen. Aehnlich gtinstige Erfolge erzielte 
Verfasser bei Typhus abdominalis, Scrophulose und 
Chlorose; bei letzterer gab er es sowohl allein, als auch 
gleichzeitig mit Eisenpraparaten und hat dann eine leichtere 
Aufhahme der letzteren constatirt. 

(Kronika Lekaraka 1904 No. 21.) 


— Ueber Behandlttng durch venSse Stauung handelt ein 
klinischer Yortrag von Prof. H. Tillmanns (Leipzig). 
Die Technik des Bier’schen Yerfahrens ist verschieden 
je nach der Korperstelle und der Art der Erkrankung. 
Im Allgemeinen besteht dasselbe bekanntlich darin, dass 
man oberhalb der Stelle, welche man hyperaemisiren will, 
eine Martin’sche oder besser eine uberwebte Gummibinde 
in mehreren sieh nicht vollstandig deckenden, einen 
grdsseren Theil des Gliedes umfassenden Touren nur so 
fest anlegt, dass ausschliesslich die Venen comprimirt 
werden, wahrend die Arterien gar nicht oder nur wenig 
verengt werden. Damit die Stauungsbinde nicht drvickt, 
legt man sie am besten iiber Mull oder etwas Watte an, 
auch soil man bei haufiger Stauung die Abschnurilngs- 
stelle moglichst wechseln., Das Ende der Binde wird 
durch eine Sicherheitsnadel befestigt. Je nachdem man 
die Binde lockerer oder fester anlegt, kann man die ver- 
schiedensten Grade der Stauungshyperaemie erzeugen. 
Legt man z. B. die Binde um den linken Oberarm, so 
schwellen zunachst die subcutanen Venen des Handriickens 
und an der Beugeseite des Vorderarms an, der letztere 
verfarbt sich zunehmend blau, wahrend Hand und Finger 
rnehr hellroth und weissgefleckt aussehen. Im weiteren 
Verlauf nimmt dann die oedematbse Schwellung der Hand 
und des Vorderarmes allmahlich zu. Hauttemperatur an 
dem gestauten Arm fast dieselbe, wie an dem anderen. 
Leichte Grade von venbser Stauung kann man stunden- 
lang ohne Beschwerden ertragen, wahrend bei zu fest an- 
gelegter Binde schon nach wenigen Minuten hochgradige 
venose Stauung mit schmerzhaften Empfindungen auftritt: 
der ganze Arm wird schwer, ist wie eingeschlafen, fiihlt 
sich kalt an, es zeigen sich zinnoberrothe Verfarbungen 
in der Haut; die Schmerzen kbnnen schon nach 20 Minuten 
und fr&her so hochgradig werden, dass die Binde entfernt 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



■ *»1 


366 ' Vermischtes. 

werden muss; die Hauttemperatur ist um 2 bis 3 Grad 
gesunken. Bei jedem Grad der Stauung fliesst ein Theil 
des gestauten Blutes sicher dureh den Knochen, resp. 
durch die MarkhShle ab. Nach Lfisung der Binde ver- 
schwinden bei hochgradiger Stauung alle Erscheinungen 
oft erst in 2—3 Tagen. Jede starke Stauung ist zu ver- 
werfen, in praxi soli die venfise Stauung^nie Schmerzen 
oder Gewebsblutungen (jene zinnoberrothen Flecke!) er- 
zeugen! An der oberen Extremitat lftsst sich die Stauungs- 
hyperaemie im Allgemeinen leichter hervorrufen, als an 
der unteren, wo man besonders bei fetten Individuen auf 
Schwierigkeiten stosst. Abgesehen aber vom Hfiftgelenk 
kann man jeden beliebigen Theil der Extremitaten mit 
venoser Stauung behandeln. Die Schultergelenkstauung 
macht man nach Bier am besten so: Um den Hals wird 
ganz lose ein zusammengefaltetes Tuch geschlungen; danii 
legt man von der AchselhOhle aus liber Watte oder Filz 
einen dicken Gununischlauch, flihrt das eine Ende des- 
selben durch die Halstuchschlinge, das andere aussen fiber 
die Schulter und verbindet die beiden Enden des ange- 
zogenen Gummischlauches oberhalb des Halstuches durch 
eine Klemme; ferner zieht man den Constrictionsschlauch 
durch einen vorn und hinten fiber den Thorax gelegten 
Bindenstreifen nach der gesunden Achselhfihle hin; die 
beiden Bindenstreifen werden in der letzteren zusammen* 
geknfipft. Bei Frauen befestigt man diese BindenzQgel 
auf der gesunden Seite an einem am Corsett angebrachten 
Ringe. Auf diese Weise kann der am Hals und seitlich 
fixirte Gummischlauch nicht abgleiten, und andererseits ist 
man sicher, dass auch thatsachlich die ganze Schulter- 
gelenksgegend unter venOse Stauung gesetzt ist. Weil 
man bei der Schultergelenksstauung den Schlauch stets an 
derselben Stelle anlegen muss, sei man vorsichtig und 
wende die Stauung hier nie zu lange, nie zu oft und nie 
in starkem Grade- an. In geeigneten Fallen wickelt 
man den gesunden peripheren Theil der Glieder bis in die 
Nahe des Krankheitsherdes mit einer gewfihnlichen Binde 
ein. Richtig jingewandt, ist die venOse Stauung weder un- 
angenehm noch gefshrlich. Man kann zur Stauung auch 
Saugapparate benfitzen. Bier hat die ursprfinglichen 
Junod’schen Apparate zweckentsprechend modificirt. Sie 
bestehen jetzt aus Glasrfihren mit Gummistulpe, und sind 
nur an einem Ende oder an beiden offen. Die Stulpe 
Avird am centralen Ende luftdicht mittels Gummibinde an 
<lie in den Glasbehfilter gesteckte Extremitftt befestigt. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Vermischtes. 


367 


Dann wird die Luft am Apparat durch eine grossere, 
stehende Saugpumpe (analog den Fahrraderpumpen, jedo6h 
mit umgekehrter Ventilstellung) so verdiihnt, wie es der 
Kranke noch vertr&gt. Die Pumpe ist mit dem Glas- 
geffiss durch einen Gummischlauch mit einem Gummi- 
stGpsel und einem Stellhahn verbunden, welcher beliebig 
geoffnet und geschlossen werden kann. Man beobachtet 
durch das Glasgefass nach der Verdiinnung der Luft in 
demselben das Verhalten der Gliedstelle, resp: den Grad 
der erzielten Hyperaemie. Nach Belieben wird der Stell¬ 
hahn geschlossen oder gedffnet, und man pumpt nach Be- 
darf weiter. Fur Htlft- und Schultergelenk giebt es noch 
keine Saugappai*ate. Nie soli man durch diese Apparate 
die hochsten Grade der Hyperaemisirung hervorrufen. Die 
Wirkung der Apparate ist im Wesentlichen dieselbe wie 
die der Stauungsbinde. Die allgemeine Wirkung der 
venosen Stauungshyperaemie uberhaupt ist vor allem eine 
schmerzstillende, femer eine die Bakterien abtbdtende oder 
abschwachende^ eine resorbirende resp. auf losende und eine 
ern&hrende resp. regenerirende. Die schmerzstillende ist 
eine ganz typische; tritt sie nicht ein, dann ist die Methode 
falsch ausgefuhrt, oder der Fall eignet sich eben nicht fur 
die Stauungshyperaemie. Die Abtbdtung oder Abschw&chung 
der Bakterien ist bewiesen theils durch die Erfolge bei 
verschiedenen Infectionskrankheiten, besonders bei der 
Tuberculose, theils durch Experiments. Auch die anderen 
Wirkungen sind anerkannt. Zweifellos z. B. begttnstigt 
die Hyperaemie das Langen- und Dickenwachsthum kranker 
und gesunder Knochen, die Callusbildung bei Fracturen, 
die Regeneration der Sequesterladen bei Nekrose. Wie 
und be( welchen Erankheiten kann nun die Methode in 
der Praxis angewandt werden? Was zun&chst die Tuber¬ 
culose der Gelenke anbelangt, so soil man hier nur 
kurz dauernde Stauungen anwenden, damit die Entstehung 
kalter Abscesse und chronischer Oedeme vermieden wird. 
Nur in der ersten Zeit kann man taglich Stauungen bis 
zu 8—10—12 Stunden beniitzen; ist die Schmerzhaftig- 
keit der Gelenke vermindert, dann geht man rasch 
auf eine Stunde herab. Fiir die allgemeine arztliche 
Praxis empfiehlt Autor ausnahmslos, die Binde nur 
1 Stunde anzulegen und wahrend dieser Zeit (Sprech- 
stunde!) stets nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Man 
lege die Binde m&ssig fest in grosserer Entfernung vom 
Krankheitsherde an, z. B. bei Tuberculose des Hand- oder 
Fussgelenks am Oberam resp. Oberschenkel. Schmerzen 


Digitized by 


Go». igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



368 


Vermischtes. 


und Paraesthesieen durfen nicht entstehen. Offene und ge- 
v schlossene Gelenktuberculosen werden in gleicher Weise be- 

handelt. Kalte Abscesse werden incidirt, und dann nach 
einigen Tagen beginnt man die Stauung. Entstehen 
Abscesse wahrend letzterer, so incidirt man ebenfalls und 
setzt die Stauung einige Tage aus. Fixirende Verb&nde 
sind nur bei Contracturen zweckmSssig, sonst aber nicht, 
weil nach Aufhbren der Schmerzen vorsichtig active und 
passive Bewegungen der Gelenke ausgeftihrt werden; auf 
diese Weise erzielt man functioned leistungsf&higere Ge- 
lenke, als durch andauernde Fixation. Nicht geeignet for 
die Stauungshyperaemie sind schwere Falle von Tuber- 
culose mit Amyloid oder Lungenphthise, ferner Gelenk¬ 
tuberculosen mit schlechter Stellung der Gelenkkftrper, 
Hydrops tuberculosus, die Tuberculose der Haut und des 
Unterhautzellgewebes, der Lymphdrdsen, Sehnenscheiden, 
Knochen, Hoden usw. Yon den acuten und subacuten 
Gelenkentziindungen eignen sich besonders die gono- 
rrhoischen flir die venOse Stauung; sie wirkt hier ganz 
besonders schmerzstillend, sie muss aber eine hochgradige 
sein, taglich 1—2 Stunden, in schweren Fallen viel langer. 
Man richte sich ganz nach dem Empfinden der Patienten, 
tiber erhohte Schmerzhaftigkeit d&rfen sie nicht klagen. 
Nach Abnahme oder Beseitigung der Schmerzen macht 
man auch hier vorsichtig active nnd passive Bewegungen. 
In den Zwischenpausen Hochlagerung. Einfacher Gelenk- 
hydrops bei Tripperkranken ist fGr venOse Stauung nicht 
geeignet. Bei alien sonstigen acuten Gelenkentziindungen 
ist die Dauer der anzuwendenden Stauung, je nach Art 
des Fades, sehr verschieden; oft genhgen taglich 1 bis 
2 Stunden, oft sind 10—12 und mehr zweckmassig. Beirn 
acuten Gelenkrheumatismus tritt besonders die schmerz- 
stillende Wirkung hervor. Autor x*ath, bei alien acuten, 
nicht gonorrhoischen Gelenkentziindungen nur mit Vor- 
sicht die venose Stauung zu versuchen, zweckmSssig aber 
ist sie jedenfalls in der Nachbehandlung, wenu noch 
Schmerzen' und Bewegungsstorungen bestehen. Sehr ge¬ 
eignet sind die chronischen Gelenkv'ersteifungen 
nach Traumen und Entztindungen, bei chroniscliem Ge¬ 
lenkrheumatismus, Arthritis deformans etc. Hier wird 
die venOse Stauung event, combinirt mit Massage, medico- 
mechanischer Behandlung, Heisslufttherapie usw. In alien 
Ki'ankheitsfftllen, wo wir eine kraftige, resorbirende 
Wirkung erzielen woden, ist die active Hyperaeinie durch 
lieisse Luft (taglich einmal 1 Stunde) ocler der Saug- 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


369 


apparat (Junod’scher Stiefel) der venosen Stauung vor- 
zuziehen. Auch bei Neuralgieen und sonstigen Schmerzen 
ist die active Hyperaemie vorzuziehen. Dagegen hat Bier 
die Stauungshyperaemie als „Kopfstauung“ bei Kopf- 
schmerzen, besonders anaemischen, mit Erfolg angewandt. 
Technik: Man legt eine Gummibinde oder besser ein ge- 
wirktes Gummiband mit Haken und Oesen zur Befestigung 
so fest um den Hals, dass eine deutliche Hyperaemie der 
Gesichtshaut, aber keine Beschwerden entstehen. Autor 
wendet die Kopfstauung nicht an. Bei alien acuten Ent- 
zundungen der Weiehtheile (Phlegmone, Erysipel u. dergl.) 
ist die venbse Stauung contraindicirt. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 4.) 


— Thiosinamin beiNarbencontractoren empfiehlt Dr. Me 11 in 

(Kreiskrankenliaus in Britz). Die Methode ist nicht mehr 
neu. Angewendet wurde das Thiosinamin bisher meist 
in 15 bis 20°/oiger alkoholischer Losung als Injection in 
rasch steigender Dosis, 1 / iJ — 1 Pravaz’sche Spritze, ge- 
wbhnlich in 20 — 30 Injectionen. Manche empfahlen 
10°/oige wassrige Losung mit Glycerin, und diese ist 
auch nach des Autors Erfahrungen weniger schmerzhaft, 
muss allerdings vor Gebrauch erwarmt werden. Die In- 
jectionsstelle ist gleichgiiltig, nur darf nicht ins Narben- 
gewebe selbst injicirt werden. Autor hat die Injectionen 
in einer ganzen Reihe von Fallen mit meist giinstigem 
Resultate verwendet. Am auffallendsten war die rasche 
"Wirkung in einem Falle von ausgedehnter Verbrennung, 
die zu ausserordentlicher Narbenbildung gefiihrt hatte. In 
25 Injectionen wurden ca. 2,3 g Thiosinamin injicirt, an- 
fangs dreimal wochentlich eine Spritze, dann seltener. Sehr 
schnelle Erweichung der Narben und Losung der Con- 
tracturen folgte dieser Therapie. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 5.) 

—- Bin nener Halseisbentel ist von Dr. Lowenstein (Elber- 
feld) construirt worden und hat sich demselben als ausserst 
praktisch erwiesen, da er die Fehler der ftblichen Eis- 
beutel vermeidet. Der neue Halseisbeutel, von langlich 
ovaler Form, reicht von einem Kieferwinkel bis zum 
anderen und wird durch ein mit einer Schlaufe versehenes 
und so verstellbares Gummiband an die vorderen Parthieen 
des Halses fest angedriickt. Ein kleiner Haken befindet 
sich an der einen Seite des Eisbeutels, sodass der Patient 
bei der Befestigung des Gummibandes nicht jedesmal den 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



370 


Vermischtes. 


Digitized by 


Kopf in die Hohe zu heben braucht. Ein zweites eben- 
solcbes Gummiband ist an dem oberen Rande des Eis- 
beutels befestigt und halt, liber den Kopf des Patienten 
gezogen, fest nach oben. Der Eisbeutel lasst sich leicht 
fiillen und ist, durch einen Gumrairing verschlossen, voll- 
stSndig wasserdicht. Derselbe wird in zwei Grossen, fftr 
Erwachs'ene und Kinder, angefertigt (Garshagen & Roth- 

Stein, Dbsseldorf). (Munehener med. Wocheiwchrift 1905 No. 5.) 

Ueber die Verwendung der Spiritusverb&nde handelt ein 
Aufsatz von Oberstabsarzt Dr. Brugger (Frankfurt a. M.). 
Derselbe hat das von Salzwedel angegebene Verfahren 
im Ganzen beibehalten. Die Technik entspricht der For- 
derung, dass eine dauernde Einwirkung des Spiritus in 
gas- oder dampffbrmigem Zustande auf die Gewebe statt- 

•«- findet, dass also eine Verdunstung gehindert, aber nicht 
aufgeboben wird. Auf die Haut kommt zunSchst der mit 
Spiritus durchtrankte Verbandmull in etwa 8facher Lage 
(1 cm dick), dariiber eine 2—3 cm dicke Schicht lockerer 
Wundwatte, dariiber eine Decke von durohlochtem, un- 
durchlassigem Verband- oder Gummistoff; das Ganze wird 
mit einer Binde befestigt. Den Mull legt man in eine 
Schiissel, begiesst ihn mit Spiritus, lasst ihn sich voll- 
saugen und driickt ihn soweit aus, bis er nicht mehr 
tropft. Die Schichten mfissen mOglichst locker sein und 
so viel Spiritus enthalten, dass sie feucht bleiben und 
reichliche Verdunstung stattfinden kann. Auf je 100 qcm 
Verbandoberflache sind etwa 10 ccm Spiritus zu rechnen. 
Der Mull kann zweckmassig 1—lVa cm dick zu hand- 
breiten Binden aufgewickelt, in geeigneten Kasten aufbe- 
wahrt und in Kreistouren locker angelegt werden. Nach 
Salzwedel soil 96%iger Spiritus benbtzt werden. Autor 
verwendet in Fallen, in denen energischere Einwirkung 
erstrebt wird, so bei alien erheblicheren Entzundungen, 
90°/oigen, in den weitaus meisten Fallen aber, namentlich 
llberall da, wo keine oder nur geringe Entztindung besteht, 
so aucb bei inficirten oder der Infection verdachtigen 
Wunden ohne Entziindung als Nothverband 50 oder 
60°/oigen. Der undurchlassige Stoff muss den ganzen 
Verband umschliessen, und er muss, um die Verdunstung 
zu ermbglichen und Aetzwirkungen zu vermeiden, durch- 
locht werden; es geniigt auch mehrfaches Einstechen mit 
Scheere oder Messer. * Bei geringwerthigem Spiritus ist die 
Aetzwirkung weniger zu fllrchten; bei Verwendung des 
50°/oigen und des sogen. wasserdichten Verbandstoffs hat 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


371 


Autor stets von der Durchlochung abgesehen und dabei 
nie unangenehrae Nebenwirkungen beobachtet, wohl aber 
gesehen, dass der Verband langer feucht blieb und seltener 
zu erneuern war. Es ist aber nothwendig, dass der Ver¬ 
band mfiglichst locker angelegt wird. Wer nicht so er- 
fahren ist, thut besser, den Stoff zu durcblochen. Ehe 
der Verband applicirt wird, muss man beachten, dass die 
Haut trocken ist, auch nicht durch vorausgegangene 
hydropathische Umschlfige etwa erweicht ist. Etwaige 
Wunden werden mit sterilem Mull oder Jodoform-, Dermatol- 
mull bedeckt oder locker tamponirt. Wund- oder Kfirper- 
hfihlen darf man nicht mit alkoholgetranktem Mull tam- 
poniren, da hier bei Unmfiglichkeit der Verdunstung mit 
Sicherheit Aetzwirkung eintritt. Die VerbSnde milssen 
ira Allgemeinen gross sein und weit fiber die erkrankte 
Gegend reichen, namentlich bei Entzfindungen, bei Pana- 
ritien z. B. fiber die Hand und womfiglich den unteren 
Vorderarm, bei Entzfindungen mit Neigung zu centralem 
Fortschreiten bis fiber die etwa befallenen resp. regionaren 
Lyraphdrflsen hinaus; es gilt dies besonders an den Gliedern, 
wo der Verband mfiglichst weit nach dem Rumpf gehen 
soli, auch womfiglich circular anzulegen ist. Er soil ferner 
dauernd feucht, aber nicht nass sein, man kann dies sehr 
wohl bis zu 12, selbst 24 Stunden erreichen; dann nimmt 
man ihn einen Augenblick ab und giesst frisch Spiritus 
auf. Im Uebrigen soil er mfiglichst lange liegen, unter 
UmstSnden 1—2 Tage, mindestens 12 Stunden im All¬ 
gemeinen. Der Wechsel richtet sich nach der Dauer und 
dem Grade der Entzfindung, der Neigung zum Fort¬ 
schreiten etc. Autor halt einen Wechsel mindestens alle 
24 Stunden ftir angebracht bei alien entzfindlichen Affec- 
tionen. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem 
Verlauf und der Wirkung. Man wird bei Entzfindungen, 
Phlegmonen z. B., den Verband auch nach Abschwellung 
und Rfickgang noch einige Tage liegen lassen, unter Um- 
standen bis zur Granulationsbildung, selbst bis zur Heilung. 
Etwas Vereinfachung und Verbilligung des Verfahrens 
stellt die von Vollbrecht kfirzlich angegebene Methode 
dar, nach welcher aus Leinwand verschieden grosse Kissen 
genfiht und mit vorher durchgesiebten Sagespfinen geffillt 
werden, sodass man Polster von 2—3 cm Dicke erhalt; 
diese werden in strfimendem Wasserdampf sterilisirt, mit 
Spiritus getrfinkt, ausgedrttckt und direct aufgelegt, darfiber 
durchlochter wasserdichter Stoff und Binde. Die Kissen 
schmiegen sich gut an, werden angenehm empfunden und 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



372 


V ermischtes. 


sind noch nach 24 Stunden feucht. Sie konnen wieder 
gewaschen, getrocknet, sterilisirt und benfitzt werden. 
Ferner haben die Farbenfabriken vorm. Bayer & Co. 
ein PrSparat Alkoholcellit, die Chem. Fabrik Helfenberg 
Alkoholbinden aus festem Alkohol {^Durali:ol“) herge- 
stellt. Alkoholcellit stellt eine Losung von Protocellit in 
Alkohol dar und e nth alt 60% Alkohol. Es wird mit dem 
Messer in Streifen oder dfinne Platten geschnitten und 
dann wie die gewohnlichen Alkoholverbfinde angelegt 
Beim Gebrauch der Duralcolbinden, welche, 6 cm breit, 
gebrauchsfertig in Blechkapseln und mit 94%igem Alkohol 
getrSnkt sind, dem durch Bindung an eine neutrale Seife 
feste Form gegeben ist, wird die kranke Gegend von der 
Binde circular umschlossen oder von derselben mehrfach 
zusammengelegt bedeckt, darauf kommt Watte, dann wasser- 
dichter Stoff und eine Binde. Die SpiritusverbSnde wirken 
ausserordentlich gttnstig. Zunachst beschrSnken sie oft 
schon nach kurzer Zeit die Entzfindung. Man kann 
haufig ein abortives Zurfickgehen beobachten, ohne dass 
es zur Eiterung kommt, oder der entzfindliche Process 
verliert die Neigung weiterzuschreiten und begrenzt sich, 
Rothung, Schwellung, vor allem die Schmerzhaftigkeit 
lassen nach. Bei schwereren Formen tritt Besserung der 
allgemeinen Krankheitserscheinungen ein. Kommt es zur 
Eiterung, so tritt auffallend rasch Zerfall resp. Ein- 
schmelzung zu kleineren, scharf begrenzten Eiterherden 
ein, zugleich mit Abschwellen der befallenen Lymphdriisen. 
Man hat unter Umstanden spater nur kleinere Einschnitte 
nothig und erzielt rasche Abheilung der Abscesse. Also 
Abktirzung der Krankheitsdauer, eventl. Vermeidung von 
Einschnitten und grosseren Narben. Phlegmonen , Panaritien , 
Furunkel und Lymphgefassentzundungen bilden das haupt- 
sachliehste Indicationsgebiet der Spiritusverbande. Bei 
Panaritien hat Autor oft nach 24 Stunden Schwellungen 
der ganzen Hand auf eine solche des Nagelgliedes zurtick- 
gehen sehen, welches bald eine circumscripte kleine Eiterung 
zeigte. Immerhin mochte Autor bei Panaritien, wenn der 
Verlauf sich nicht so rasch vollzieht, rathen, mit wirklicb 
ausgiebigen Incisionen nicht zu warten, und vor allem 
vor festen, schntirenden Verbanden warnen. Er empfiehlt 
eine Combination von Handbadern in Schmierseifenlbsung 
mehrere Stunden am Tage, dann trockenen Verband, und 
fiber Nacht lockeren Spiritusverband bei frfihzeitigen und 
ausgiebigen Incisionen als eine Behandlungsmethode von 
Panaritien, die ihm in weit fiber 600 Fallen stets gute 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


373 


Resultate ergeben hat. In den Fallen, wo nach Aufhoren 
des eigentlichen Entzllndungsprocesses bei Erkrankung 
eines Fingergelenkes eine reizlose Verdickung des Fingers 
mit geringer Secretion zuriickbleibt, welche infolge partieller 
Nekrose des Knochens oder Knorpels nicht zur Heilung 
kommt, hat Autor bei nachtraglicher Anwendung des 
Spiritusverbandes auffallend rasche Heilung mit Erhaltung 
der Beweglichkeit beobachten konnen. Es kommen dann 
die Entzundungen und Eiterungen der Lymphdrusen in Be- 
tracht, sowohl bei gleichzeitiger Entztindung anderer Ge- 
webe als auch bei Erkrankung ftir sich. Ihre vorztigliche 
Wirkung zeigen die Verbande besonders bei Bubonen , so¬ 
wohl bei Wundinfection als auch besonders bei weichem 
Schanker. Auch bei Mastitis , beim Erysipel, Affectionen 
der Schleimbeutel (Hydrops und Eiterung), bei alien Formen 
von Gelenkentziindungen (auch Gelenkrheumatismus, Gicht, 
Arthritis gonorrhoica) wirkt der Spiritusverband recht 
gtinstig ein, desgleichen bei localer Tuberculose, besonders 
der Knochen. Bei Thranensackeiterung und Hordeolen ver- 
mag der Spiritusverband (mit 50°/oigem Alkohol) meist 
volliges Zurtickgehen in 24 Stunden zn bewirken. Endlich 
ist der Spiritusverband zu empfehlen bei inficirten oder 
infections verdachtigen Wunden, wo aus irgend einem 
Grunde geniigende Desinfection nicht moglich ist, also vor 
allem als Nothverband. 

(Deutsche med. Woehenschrift 1905 No. 7.) ' 

V 

— Experimentelle TJntersuchnngen liber das Barntin, ein 

nenes Diureticnm, hat Dr. E. Bibergeil (III. Medic. 
Universitatsklinik in Berlin) angestellt und gefunden, dass 
Barutin die Diurese stark erh&ht und dem Auftreten von 
Hbhlenergiissen entgegenwirkt. Barutin ist das neuerdings 
von Brat dargestellte Doppelsalz des Baryum-Theobromin 
und Natr. salicyl. und wird von der Actiengesellschaft 
fiir Anilinfabrication in den Handel gebracht. 

(Deutsche med. Woehenschrift 1905 No. 15.) 

— Znr Erweiterong der Indicationen ftLr den Kefirgebrancli 

betitelt Wirkl. Staatsrath Dr. A. Hirsch (Riga) eine 
Mittheilung. Er giebt seine Erfahrungen zum Besten und 
schliesst aus ihnen, dass: 

1. der 3tagige Kefir ein wichtiges Nahrungs- und Heil- 
mittel bei Keuchhusten ist; 

2. dass Kefir im Initialstadium des Scharlachs zur Yer- 
minderung der Durstempfindung und zur Aufreehter- 
lialtung der ErnShrung zu empfehlen ist; 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



374 


Vermisclites. 


3. dass die Scharlachnephritis durch starken Kefir sehr 
giinstig beeinflusst wird; 

4. dass der Kefir im Verlauf der acuten Infections- 
krankheiten ilberhaupt als leicbt verdauliches und 
-assimilirbares Nahrungsmittel Beachtung verdient. 

(Therap. Monatshefte, Februar 1905.) 


— Eumydrin, ein Atropin-Ersatz, in der Therapie der Magen- 
nnd Darmkrankheiten, empfiehlt Dr. G. Haas, Special- 
arzt ffir Magen- und Darmkrankheiten (Brtinn). 3—4 mal 
t&glich 0,001—0,0025— 0,004T in Pulver, Pillen, Lbsung 
oder Suppositorien gab Autor iiberall da, wo er eonst 
Atropin oder Belladonna angewandt hatte, bei functionellen, 
secretorischen und sensiblen Neurosen des Magens und 
Darmes, z. B. bei alimentSrer Hypersecretion und Hyper- 
chlorhydrie, beim Magensaftfluss, bei Gastralgieen, bei 
spastiscben Zustdnden des Darmes, Perityphlitis und 
Appendicitis. Das Mittel wirkte prompt und machte keine 
unangenehqpen Nebenerscheinungen. 

(Die Therapie der Gegenwart, Mflrz 1905.) 


— Ueber ein einfaches Antiphon scbreibt Dr. Half Wich- 

mann: „Bei einem meiner neurasthenischen Kranken, der 
sehr empfindlieh gegen Gerausche ist, sah ich folgendes 
einfache Antiphon: Man schneidet von einem der langen, 
diinnen, schlauchfbrmigen Gummisauger, wie sie fiir 
Sauglinge an den Flaschen befestigt werden, das ge- 
schlossene Mundende in Lange von etwa 3 cm ab. Es 
darf natQrlich nicht durchbohrt sein. Danii fttllt man es 
leicht mit einem Wattebauschchen, das mit Vaselin durch- 
trankt ist. Die Fiillung darf nicht zu prall sein, sodass 
also die Gummihfille noch bequem dndriickbar ist. Ferner 
iiberstreicht man die Aussenwand des Gummihbtchens mit 
Vaseline. Je ein solelies Ding schiebt sich der Kranke 
mit dem geschlossenen Ende nach vorn in die GehdrgSnge." 

(Miinchener med. Wochenschrift 1905 No. 7.) 

— Schleich’s kosmetische Hantcreme empfiehlt Dr.W. Zeuner 

(Berlin) zur Hautpflege fOr Aerzte, um SprOdigkeiten und 
Ekzemen an den Hfinden vorzubeugen, sowie' f(ir alle, 
welche leicht aufgesprungene Hande bekommen, ferner ffir 
Rauhigkeiten am Gesicht, als Lippenpommade, gegen 
Rhagaden an der Brust, Wundsein der Vulva u. dgl. 

(Therap. Monatshefte 1905 Nr. 3.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biicherschau. 


375 


V 


Biicherschau. 


— Max Joseph’s Lehrbuch derHaut- and Geschlechtskrank- 

heiten wird in Aerztekreisen so hoch bewerthet und ge- 
schatzt, dass immer neue Auflagen nOthig werden. Jetzt 
ist. der zweite Theil Geschlechtskrankheiten“) in vierter 
Aufiage (bei G. Thieme, Leipzig) ersehienen, 3 Jahre 
nach Erscheinen der dritten Aufiage. Diese Yerbreitung 
beruht zum grossen Theil darauf, dass der Verfasser 
speciell auf die tSgliche Praxis des Arztes Rilcksicht ge- 
nomtnen hat und es versteht, kurz, klar und scharf alles 
Wissenswerthe zu sagen. Dass jeder Praktiker die un- 
abweisliche Pflicht hat, sich uber alles, was die „Geschlechts¬ 
krankheiten" betrifft, auf das genaueste zu orientiren, 
braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden; Joseph’s 
Buch bietet ihm dazu eine ausserordentlich gunstige Ge- 
legenheit, zumal der Autor bei jeder neuen Aufiage stets 
bestrebt ist, sein Werk dem neuesten Standpunkt der 
Wissenschaft gemass immer weiter auszugestalten. Auch 
bei der vorliegenden Aufiage tritt dieses Streben flberall 
hervor, sodass dieselbe mit Recht als „vermehrte und ver- 
besserte“ bezeichnet wird. Sie wird daher zweifellos gleich 
ihren Vorgangern sich unter den prakt. Aerzten rasch als 
Lehr- und Nachschlagebuch einburgern. — In zweiter 
Aufiage erschien im gleichen Verlage Orthmann’s Leit- 
faden fftr des gynaekologischen Operationscurs. Ein 
praciser, klarerText, zahlreiche schbne Abbildungen zeichnen 
das kleine Buch aus. Wenn auch der prakt. Arzt die 
meisten dieser Operationen nicht selbst ausfiihrt, so muss er 
doch dieselben wenigstens theoretisch beherrschen; einen 
Theil derselben wird er ja auch selbst zu machen in der Lage 
sein. Fur beide Falle ist das Buch aufs beste geeignet, 
ihm die nbthigen Unterweisungen zu geben. 

— Bei G. Thieme (Leipzig) erscheinen ferner fortan die Vortrage 

fiber praktische Therapie> herausgegeben von Prof. Dr. 
J. Schwalbe. Der Herausgeber sagt in seiner Ein- 
leitung u. A.: 

„Der Beifall, den die seit einiger Zeit in der Deutschen 
medicinischen Wochenschrift veroffentlichten „Klinisclien 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



376 


Bucherschau. 


Vortrage" aus dem Gebiete der praktischen Therapie bei 
unseren Lesern gefunden haben, ist fur Redaction and 
Verlag der Wochenschrift Veranlassung gewesen, diese 
Aufsatze in zwanglos erscheinenden Heften unter dem 
Titel „Vortrage (iber praktische Therapie" weiteren Aerzte- 
kreisen zug&nglich zu machen. Jeder Aufsatz behandelt in 
lehrbuchmassiger Darstellung ein Theraa aus dem Schaffens- 
gebiet des praktischen Arztes, kurz und knapp, ohne 
weitschweifige theoretische Erbrterungen und ohne Literatur, 
so etwa wie eine klinische Vorlesung vor Studenten oder 
wie ein Fortbildungsvortrag vor Praktikern. Die AufsStze 
wollen also dem praktischen Arzt die z. Z. feststehenden 
Regeln fftr seine Therapie am Krankenbett zusammen- 
fassen, sie bilden eine ErgSnzung seiner — bei dem 
schnellen Fortschritt der Medicin nur zu rasch veraltenden 
— LehrbQcher, sie wollen ihn zur. Prhfung seines Wissens 
und Kdnnens anregen und manche verblasste Erinnerung 
auffrischen helfen: Repetitio est mater studiorum." 

Heft 1 enthalt folgende Arbeiten: „Indicationen und 
Methodik der Digitalistherapie" von Prof. Eichhorst, 
„Diagnose und Behandlung der Frtthstadien der Tabes* 
vonProf. Schultze, „Ueber die Behandlung des Panaritium" 
von Prof. Riedel, „Ueber Behandlung und Heilungsaus- 
sichten der Sterilitfit bei der Frau“ von Prof. Bum, 
„Ueber die Behandlung der Netzhautablbsung" von Prof. 
Sattler. Die vVortrdge* sind jedem Praktiker warm zur 
Anschaffung zu eropfehlen, zumal sie sich auch durch 
grosse Billigkeit (Heft 1 kostet nur 80 Pfg.) auszeichnen. 


Digitized by 


Ftir den redactionelleu Tlieil verant^ortlich 

Gougle 


Dr. E. Graetzer in Sprottan. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 9 . 


firsoheint am 

Anfang eines jeden Monate. 


Preis des Jahrgangg 4 Mk 
excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Knrze monatliche Joumalauszttge 

ana der gesammten Faohlitteratur 

zum Oebrauch fur den praktisclien Arzt 

Herausgtgeben von Dr. med. Eugeni Oraetzer in Sprottau. 

Verlag von Carl S&llm&nn, Leipzig. 


Jam XIV. Jammu W05. 


Alopecia. Campherspiritus gegen A. pityrodes (Seborrhoea 
capitis) empfiehlt warm Dr. F. Weitlaner. Er hat den 
officiellen 10° 0 igen Spirit, camphor, als ausgezeichnetes 
Mittel gegen diese Affection kennen gelernt. Es spielt 
vielleicht hier die desinficirende und tonisirende Eigen- 
schaft eine Rolle. Man fiillt den Spiritus vortheilhaft in 
eine 200 g Flasche mit Parfumspritzkork aus Britannia- 
metall. Diese Yorrichtung gestattet selbst fiir Frauen, 
die Flasche, d. h. die Metallschraube, leicht auf den Haar- 
boden aufzusetzen, womit einerseits die Fliissigkeit, ohne 
viel an den Haaren zu kleben, direct auf den Haarboden 
kommt, andererseits kein Tropfen davon uberfliissig ver- 
geudet wird. Die Wirkung ist in kilrzester Zeit eine 
eclatante. Der Camphergeruch verschwindet sehr rasch. 

(Mooatshefte f. prakt. Dermatologie, 15. Nov. 1904.) 

— Zur Behandlung des vorzeitigen Haarausfalls lasst sich 
Dr. Edm. Saalfeld (Berlin) aus. Eine grosse Bedeutung 
‘ ( kommt der Prophylaxe zu. Schon im Kindesalter ist 

rationelle Haarpflege nbthig und, wenn sich Schuppen- 
bildung zeigt, die entsprechende Behandlung einzuleiten. 
Zu haufige Waschungen sind unter normalen Verhaltnissen 
irrationell; auch soli, da die kindliche Kopfhaut gewohn- 
lich fettarm ist, nach der Waschung Einsalben, am besten 
mit Olivenbl, erfolgen. Zeigen sich die ersten Anfenge 
der Schuppenbildung, so ist zuerst zu eruiren, ob die 
ITaare tro’cken und glanzlos oder ftbermassig fettig sind; 

25 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



378 


Alopecia. 


Digitized by 


im ersteren Falle ist ZufGhrung von Fett indicirt, in letz- 
terem die Fettabsonderung zu beschranken. Dies ist auch 
der Hauptgrundsatz bei der Behandlung der A. praematura 
beim Erwachsenen. Bei vorhandener Schuppenbildung 
muss man zunachst fGr Entfernung derselben, dann fGr 
Verhutung ihrer Wiederkehr sorgen. Ersteres geschieht 
durch Seifenwaschungen; ist die Schuppenbildung durch 
Seborrhoe bedingt, so ist Schwefelseife am Plata, ist jene 
mehr durch Abstossung, Gbermfissig verhornter Epidermis 
hervorgerufen, verdient Theerseife denYorzug. Bei Mangel 
an Fett wird die Waschung nur zur Beseitigung der 
Schuppen und zur Entfernung der angewandten Salben 
nOthig sein, und dazu eine einmal wGchentliche Seifen 
waschung im Allgemeinen genGgen. Bei Seborrhoe ist 
haufigere Seifenwaschung nothwendig, um immer wieder 
die Schuppen zu entfernen und ebenso event. Salben. 
deren BenGtzung allerdings hier sehr zu beschranken ist, 
um nicht noch mehr Fett anzuspeichern. Bei der eigent- 
lichen Haarcur selbst ist ebenfalls stets vor Allem der 
Fettgehalt des Haarbodens und der Haare zu berGcksich- 
tigen. Handelt es sich um einen Pat., bei dem uber- 
massige Trockenheit mit starker Schuppenbildung besteht, 
so ist zunachst Entfernung der Schuppen (Theerseife) 
vorzunehmen, sodann die Trockenheit und ubermSssige 
Yerhornung zu bekampfen. Dazu wirkt der Schwefel in 
schwacher Concentration recht gut; man kann ihm Salicyl 
als Keratolyticum zusetzen, ausserdem die Wirkung durch 
Tanninzusatz erhohen. Autor hat in letzter Zeit 60 Falle 
mit einem Tannin-Brom-Praparat Tannobromin behan- 
delt und gefunden, dass dem Mittel ausser seiner Eigen- 
schaft, in schwacher Concentration die Hyperkeratose, in 
starkerer die Seborrhoe zu heben, noch die Eigenschaft, 
juckstillend zu wirken, in hohem Maasse zukommt. Tanno¬ 
bromin, ein braunliclies Pulver, ist die Formaldehydver- 
bindung des Dibromtannins und enthalt ca. 30 °/o Brom. 
Der Vortheil des Praparates liegt darin, dass es ebenso 
wie der Schwefel in verschieden starker Concentration fGr 
beide geschilderten Arten der A. zu benGtzen. ist, dass 
dem Schwefel gegenGber aber die Loslich^eit in spiri- 
tuosen Vehikeln in’s Gewicht f&llt. Wo Verminderung des 
Fettgehaltes besteht, kommen folgende Salben in Betracht: 

Rp. Tannobromin. 1,0 
Vaselin. flav. 29,0. 

Rp. Tannobromin. 1,0 

Lanolin. ■ 


Gok 'gle 


t 

□ rigiral frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Alopecia 


379 


Digitized by 


Paraffin, liq. aa 2,0 
Fetron. ad 30,0. 

Rp. Tannobromin. 1,0 
Balsam, peruv. 2,0 
Adip. colli equini ad 30,0. 

Rp. Acid, salicyl. 0,5—0,75 
Tannobromin. 

Lact. sulfur. 

Tinct. cantbar. aa 1,0 

Adip. benz. recent, par. ad 30,0. 

Rp. Acid, salicyl. 0,5—0,75 
Tannobromin. 

Lact. sulfur. 

Tinct. cantbar. aa Lfi 
Paraffin, liq. 2,0 
Fetron. ad 30,0. 

Rp. Acid, salicyl. 0,5—0,75 
Tannobromin. 

Thigenol. 

Tinct. canthar. aa 1,0 
01. ros. gtt. I 

Medull. oss. bovin. ad 30,0. 

Eine dieser Salben wird dreimal in der Woche eingerieben, 
nachdem die Haare in eine grosse Reihe von Scheiteln 
zerlegt sind, am besten unter leichter Massage, mit den 
Fingern. Bei Personen mit hellen Haaren ist Tanno¬ 
bromin oder Thigenol nicht zu gebrauchen, da leicht Ver- 
fftrbung eintritt; hier sind nur Salicyl und Schwefel am 
Platze. Der letztere ebenso wie Tannobromin in hbherer 
Concentration erweisen sich auch vortheilhaft bei den Fallen 
von A. mit Qbermassiger Fettabsonderung, der Seborrhoea 
capitis. Bei dunklen Haaren wird man hier das lOsliche 
Schwefelpraparat Thigenol oder das Tannobromin in spiri- 
tubsen Losungen anfangs taglich appliciren, nachdem man 
den Kopf mit Schwefelseife oder alkalischem Seifenspiritus 
abgewaschen hat: 

Rp. Thigenol. 2,5—5,0 
Spirit, ad 100,0. 

Rp. Tannobromin. 2,5—5,0 
Spirit, ad 100,0. 

Rp. Tannobromin. 

Thigenol. aa 2,5 
Spirit, ad 100,0. 

25* 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



380 


Alopecia — Anaemie, Chlorose. 


In leichteren Fallen von Seborrhoea capitis genugt die 
Anwendung einer 5°/„ igen ChloralhydratlOsung in Wasser 
und Spiritus zu gleichen Theilen, event, auch: 

Rp. Tannobromin. 2,5—5,0 

Chloral, hydrat. 5,0 

Aq. dest. 

Spirit, aa ad 100,0. 

Behufs Parfiimirung ersetzt man 1 / 3 des Spiritus durch 
Spirit, melissae comp. Die LSsungen ohne Wasser kommen 
zur Anwendung bei sehr hohem Fettgehalt, die mit Wasser 
bei geringerem Fettgehalt (von vornlierein oder nach der 
Behandlung). Bei fortschreitender Besserung kann auch 
die Concentration, sowie die Anzahl der Applicationen 
und Waschungen vermindert werden. 1st durch die ent- 
-fettenden Proceduren eine gewisse Trockenheit der Kopf- 
haut und Rauhigkeit der Haare eingetreten, so muss man 
zwischen die Waschungen und Flussigkeitseinreibungen die 
Application einer 10°/ 0 igen Tannobromin- oder Schwefel- 
salbe einschieben. Letztere kommt auch bei Personen mit 
hellen Haaren in Betracht. Eine Yeranlassung fftr Se- 
borrhoe bildet nicht selten auch die Chlorose, namentlich i 
bei j ungen Madchen in der Entwickelungsperiode. Hier 
muss auch eine interne Behandlung Platz greifen: Eisen, 
Arsen sind zu ordiniren, auch Oophorin, das Autor bei 
solchen Fallen schatzen gelemt hat. 

(Therap. Monatshefte, April 1906.) 

Aiiaemfei Ghlorosc. Ueber innerliche Darreichtmg von 
Lysol bei Anaemie nnd seine m&chtig den Appetit an- 
regende Wirktmg macht Dr. Fr. Burger (Coburg) Mit- 
theilung. Besonders bei Kindern zwischen 2 und 12 Jahren 
zeigt ein guter Theil der Falle vori Anaemie, wenn sie 
als Begleiterscheinung der lymphatisch-scrophulosen Dia- 
these auftritt, gleichzeitig selir unregelmassige, schlechte 
Verdauung und abnorme Gahrungen im Darme; die Stiihle 
sind meist diinnflussig, riechen fotid, der Leib stark auf- 
getrieben. Beseitigt man diese Darmgahrung nicht, so be- 
einflusst die Resorption der Gahrungsproducte, weiter das 
Allgemeinbefinden und die Blutbeschaffenheit, eine Ge- 
sundung der Kinder tritt nicht ein. Gegen jene G&hrung 
hat nun Autor mit Erfolg Lysol angewandt und gefunden, 
dass dasselbe absolut nicht schadet, selbst in den Tages- 
gaben von 0,75—1 g bei Kindern von 2—4 Jahren, bis 
zu 2 g bei alteren; die Darmthatigkeit wurde sehr gunstig 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaemie, Chlorose. 


381 


beeinflusst, idie Stuhle wurden normal, das Allgemein- 
befinden und die Anaemie besserten sich zusehends, vor 
allem aber regte Lysol den Appetit so machtig an, dass 
Autor es bald auch bei blosser Appetitlosigkeit den Kin- 
dern und Erwachsenen verordnete, letztere sogar ohne 
arztliche Yerordnung von der Apotheke die „Fresspillen“ 
haben wollten. Das Recept lautet: 

Rp. Lysol. 5,0 
Suce. Liq. 

Pulv. Liq. q. s. ut f. pill. No. 50 
S. 1—2stiindlich 1 Pille. 

Bei st&rkeren Durchfallen setze man etwas Extr. Opii 
hinzu, bei hochgradiger Chlorose bewahrt sich eine Com¬ 
bination mit. Ferr. reduct, und Magn. usta. Die Pillen 
riechen und schmecken ja nicht gut, aber mit Energie er- 
reicht man, dass sie genommen werden. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1905, No. 9.) 


— Bine none Form der Eisendarreichung empfiehlt Dr. P. 

Meissner (Berlin). Die Blaud’schen Pillen sind nicht 
zweckmassig zusammengesetzt. Nach einer Reihe von Ver- 
suchen kam Autor in Gemeinschaft mit Dr. Wendt zu 
dem Resultat, dass die Darstellung auf folgende Weise 
geschehen miisse. Es werden verrieben: 

Ferr. sulfur, sicc. 9,0 

Natr. carbonic, sicc. 7,5 

01. jecor. aselli 12,0 (in wasserfreiem Zustande). 
* 

Diese Verreibung wird auf maschinellem Wege in kugel- 
formige Gelatinekapseln eingeschlossen, so zwar, dass keine 
Luftblase in der Kapsel vorhanden ist, welche event, eine 
Oxydation in nicht erwiinschter Weise zustande brachte 
(Verfahren , der Berliner Capsules-Fabrik). Jede dieser 
^ Plenulae Blaudii “ enthalt das doppelte Quantum an Eisen 
wie eine gewohnliche Blaud’sche Pille. Autor gab Kin- 
dern bis zum dritten Lebensjahre dreimal taglich eine 
Plenula, Erwachsenen dreimal taglich 2—3 Stiick. Be- 
handelt wurden 147 Pat. mit Chlorose, darunter 39 Kinder 
- unter 16 Jahren. Die Krankheitserscheinungen schwanden 
in kurzer Zeit, auch wurde durch die Plenulae zugleich 
event. Obstipation behoben. Autor hat sich in den letzten 
3 Jahren iiberzeugt, dass diese Plenulae die bei weitem 
beste Form eines anorganischen Eisenpraparates darstellen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



382 


Anaemie, Chlorose — Asthma. 


Digitized by 


Der Preis ist ein mAssiger (100 Stflck in Originalpackung 
Mk. 2). Mit gutem Erfolge iAsst sich aueh damit eine 
Arsen- oder Phosphorcur verbinden, da sich diese PrApa- 
rate sehr gut in die Kapseln einschliessen lassen. 

(Verein f. inn ere Medicin in Berlin, 23. L 1906. — Deutsche med. 

Wochenachrift 1906, No. 9.) 

_ Bromlecithm haben Dr. P. Bergell (Berlin) und Dr. A. 

Braunstein (Moskau) bei einer Anzahl von Pat. mit 
secundAren Anaemieen (Phthisis incipiens etc.) mit gutem 
Erfolge angewandt. Die Kranken erhielten dreimal tAglicfa 
2 Stuck der von der Actien-Gesellschaft fflr Anilin-Fabri- 
kation in Berlin hergestellten cacaodragirten Pillen a 0,1 g 

Bromlecithin. (Die Tberapie der Qegenwart, April 1906.) 

, / 

Asthma. Zur Therapie des Bronchial as thmaa macht 
H. Bertram (Pharmakolog. Institut der UniversitAt Berlin) 
eine interessante Mittheilung ttber ein amerikanisches, in 
Deutschland vielfach angewandtes Geheimmittel, mit dem 
recht gute Erfolge erzielt werden sollen. Auch Autor 
hatte Gelegenheit, die gute Wirkung dieses Mittels in 
einem acuten Falle von Bronchialasthma zu sehen und 
dann seine Zusammensetzung genauer zu prflfen. Es ist 
eine blaurothe, klare Flflssigkeit, verpackt in FlAschqhen 
mit der Aufschrift: N. Tucker Specific for asthma , hay 
fever and all catarrhal diseases of the respiratory organs a . 
Die Anwendung geschieht in der Weise, dass durch einen 
sinnreich construjrten ZerstAubungsapparat das Mittel in 
Form eines selir feinen Nebels in die Nase gest&ubt wird, 
um von da durch tiefes Einathmen in die Trachea ge- 
bracht zu werden. Die Untersuchung des Geheimmittel.* 
ergab nun, dass dasselbe eine wftssrige, mit etwas Glycerin 
versetzte Flflssigkeit darstellt, in welcher auf 100 g 1 g 
Atropinsulfat, 4 g Natriumnitrit und 0,52 g eines nicht 
nAher zu bestimraenden, aber offenbar unwesentlichen 
Pflanzenextractes gelflst sind. Das Mittel ist also keines- 
wegs so harmlos, dass man es dem Publikum so ganz 
ohne genaue Dosirung in die Hand geben dflrfte, ausser- 
dem kann man es zu viel geringerem Preise in jeder 
Apotheke herstellen, indem man verordnet: 

Rp. Atropin. sulfur. 0.15 
Natr. nitros. 0,6 
Glycerin. 2,0 
Aq. dest. ad 15,0 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma. 


383 


M. D. in vitro fusco. 

S. In dem Tucker’schen Apparate 3 Minuten 
lang zu zerst&uben und einzuathmen. 

Tucker verlangt fur den Apparat und 4 Unzen Medicin 
64 Mk., fur jede weitere Unze 8 Mk. Nach obiger Vor- 
schrift kostet eine Unze (= 30 g) etwa 1 Mk., und der 
Apparat wird schon fur 6 Mk. verkauft (Burroughs, 
Wellcome & Co., London). 

(Oentralblatt f, innere Medicin 1905 No. 5.) 


— Zur therapentischen Anwendung des Nitroglycerin ergreift 
Prof. C. Binz (Bonn) das Wort. Dass Nitroglycerin ein 
therapeutisch wirksamer Stoff ist, das beweisen die Beob- 
achtungen. Aber die Ordination ist meist eine unrichtige. 
Die einzige richtige Art, Nitroglycerin zu verordnen, ist 
die Losung in Alkohol: 

Rp. Nitroglycerin. 0,5 

Alcohol, absol. 12,0 

M. D. in vitr. patent, fusco. 

S. Taglich 1 Tropfen auf Zucker 
zu nehmen. 

Da etwa 40 Tropfen auf 1 g gehen, enthalt 1 Tropfen 
ca. 0,001 g Nitroglycerin. Von dieser Gabe aus kann 
vorsichtig gestiegen werden, da zu beriicksichtigen ist, dass 
einzelne Personen sehr empfindlich auf Nitroglycerin rea- 
giren. Wem also 0,001 g als Einzelgabe zu lioch ist, 
der verordne statt 4°/oiger Losung l°/oige, etwa 0,2 g auf 
19,8 g Alcohol absol. Der Tropfen enthfilt dann nur 
0,00025 g Nitroglycerin. Nie aber sollte man Pastillen- 

form anwenden. (Die Therapie der Gegenwart, Februar 1905.) 

—■ Ueber A. cardiale nnd Angina pectoris veroffentlicht Prof. 

Dr. A. Frankel (Berlin) einen klinischen Vortrag, dem 
wir folgende therapeutische Angaben entnehmen. Bei 
A. cardiale mit abnormer Steigerung der Arterienspannung 
(eine solche findet sich bei vielen Fallen von Arteriosklerose) 
konnen Blutentziehungen zur Entlastung des Gefasssystems 
und zur Verringerung der Ueberfullung im.Pulmonalkreis- 
lauf am Platze sein. Am meisten empfehlen sich kleine, 
dafur ofter zu wiederholende Blutentziehungen, welche 
schon vor dem Ausbruch eines starkeren asthmatischen 
Anfalles dann vorzunehmen sind, wenn die betreffenden 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



384 


Asthma. 


Digitized by 


Individuen bereits bei massiger korperlicher Anstrengung, 
z. B. beim Geheil auf der Strasse, fiber zeitweises Be- 
klemmungsgefiihl klagen. Eine Anzahl blutiger Schrbpf- 
kdpfe oder ein kleiner Aderlass von 150—200 ccm gentigt. 
Kommt es zu einem schweren Anfall von Dyspnoe, so 
besteht die am schnellsten“zum Ziele filhrende Behandlung 
in Anwendung der eigentlichen Cardiaca: Digitalis, Coffein, 
Strophanthus, welclie eventl. mit Morphiumeinspritzungen 
zu combiniren sind. Die Darreiehung der Cardiaca 
ist auch in solchen Fallen angezeigt, bei welchen der 
arterielle Gef&ssdruck vermehi't ist. Ja, die Erfahrung 
lehrt, dass Pat. mit relativ stark gespannten Arterien und 
noch regelmassigem Puls besser auf Digitalis reagiren als 
solche, deren Herzaction arhythmisch und deren Puls klein 
und leicht zusammendrtickbar ist. Man giebt die Digitalis 
allein oder besser in Combination mit anderen Herzmitteln, 
wodureh der Erfolg gesteigert und besehleunigt wird. 
Autor verschreibt mit Yorliebe: 


Rp. Pulv. fol. Digit. 1,5 
Coffein. natr.-benz. 3,0 
Pulv. rad. rhei 

Extr. Gent, aa q. s* ut f. pill. No. 30. 

Von diesen Pillen lasst er die ersten funf Tage 3mal tag- 
lich 2, die nachstfolgenden Tage 2mal taglicli 2 und 
dann eventl. nochmals 10 Tage hindurch 2mal taglich 
1 Pille nehmen. Ehe Digitalis wirkt, vergeht einige Zeit. 
Zur momentanen Abhulfe muss man daher die Morphium- 
injection zu HQlfe nehmen. Man wende aber gleich 
0,01—0,015 an, aber beschranke sich, wenn mbglich, auf 
eine einmalige Injection, am besten Abends. In der Zwischen- 
zeit ziehe man andere Mitt-el zur Verringerung der Dyspnoe 
heran. In den letzten Jahren hat Autor dfter die Sauer- 
stoffinhalationen als wirksam befunden; auch Oxaphor 
(mehrmals taglich 15—20 Tropfen in einem LikSrglSschen 
Ungarwein oder Madeira) schien manclimal die Dyspnoe 
zu ermassigen. Manche Pat. verhalten sich gegen Morphium 
vollstandig refractflr. Zuweilen half da eine Combination 
mit Heroin aus: 

Rp. Morph, hydrochloric. 0,2 
Heroin, hydrochloric. 0,1 
Aq. dest. 10,0 

8 . a a—V 4 Spritze zu injiciren. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma — Bronchitis. 


385 


Andere Male muss man zu • Chloralhydrat und fthnlichem 
greifen, wob^i freilich Vorsicht geboten ist; jedenfalls gebe 
man (zunachst hbchstens 1 g Chloralhydrat resp. 1,5 g 
Chloralamid. — Die Behandlung der Angina pectoris hat 
zunachst die Fernhaltung aller derjenigen Schadlichkeiten, 
welche erfahrungsgem&ss.die Anfalle zum Yorschein bringen, 
anzustreben: Ganzlicher Verzicht auf Tabak, nur massiger 
Alkoholgenuss, Vermeidung aller Ueberladungen des Magens 
u. s. w. Als Mittel zur Verhinderung der Wiederkehr der 
Anfalle ist in erster Linie das Jodnatrium zu nennen, das 
fast speeifischen Einfluss auf das Leiden hat. Autor lasst 
von einer Solution 10,0 : 150,0 zweimal taglich 1 Thee- 
lbffel (== 0,5 pro die) nehmen, nach 3 Wochen eine Pause 
von 1 Woche machen und dann von neviem beginnen. 
Daneben lasst er taglich, und zwar nach dem ersten 
Fruhsttlck lmal 0,4 g Theocin. natr.-acet. nehmen. Auch 
dieses Mittel scheint gleich dem Diuretiil, vor dem es je- 
doch den Vorzug geringerer Bel&stigung des Magens hat, 
specitisch zu wirken. Gut wirkt ferner Nitroglycerin, am 
besten aber in spiritubser Lbsung ordinirt: 

Up. Nitroglycerin. 0,05 
Spir. vin. dil. 10,0 
S. 3—4mal tagl. 4—8 Tropfen 
(= 1—2 mg). 

1st der Anfall ausgebrochen, so applicire man Eisbeutel 
oder mit Eiswasser gefiillte Herzflaschen. Bei manchen 
Pat. wirkt besser ein heisser Umschlag. Man versuche 
dann Aspirin, lasse Aether oder Amylnitrit inhaliren, bei 
sehr heftigen Schmerzen kann man zur Morphiumspritze 
greifen. Auch Herzstimulantien (Valeriana, Aether etc.) 
sind bei mangelhaftem Puls am Platze, die lfingere An- 
wendung der Cardiaca erheischt grosse Vorsicht; Autor 
giebt hier, wenn die Anwendung indicirt ist, dem keine 
cumulativen Eigenschaften besitzenden Coif ein den Vorzug. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905, No. 15.) 


Bi»onohiti«. Die medicamensbse Behandlung acnter und 
chronischer Bronchialkatarrhe ist ein Aufsatz von 
Dr. Erwin Franck (Berlin) betitelt, in welchem derselbe 
eine Reihe von Behandlungsmethoden angiebt, die sich ihm 
bewahrt haben. Bei acutem Erkaltungskatarrh (Schnupfen, 
starkenReizerscheinungenseitensderSchleimha.ute,Fieberetc.) 
giebt Autor zunachst mit viel heissem Getrank als Schwitz- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



386 


Bronchitis. 


mittel 1 g Citrophen. Nach 2—3 Stunden tritt profuser 
Sch weiss ein, die Krankheitserscheinungen gehen zuriick. 
Nun tritt oft qualender Hustenreiz bei mangelndem Aus- 
wurf und massigem Fieber in den Yordergrund. Pat. erha.lt 
da fliissig-breiige Kost, Glfthwein, Grog von Rum, Warm- 
bier, und als Medicament: 

Rp. Codein. phosphor. 0,2 
Alcohol. 5,0 
Aq. dest. 70,0 
Syr. Alth. 30,0 

M. D. S. 2i—3stiindl. 1 Essloffel. 

1st Herzschw&che zu befftrchten (altere Individuen!), so 
giebt man dazwischen 3—4 mal taglich ein schwaches 
Digitalisinfus (0,5:150,0). Treten die Erscheinungen seitens 
des Respirationstractus zuriick, machen sich mehr rheu- 
matische Symptome (Kopf- und Gliederschmerz, Neural- 
gieen etc.) von neuem geltend, so verordnet Autor drei- 
stundlich 0,3 Citrophen oder: 

Rp. Pyramidon. 1,5 
Aq. dest. 130,0 
Syr. Rub. Id. 15,0 

M. D. S. 2stiindl. 1 Essloffel. 

Bei Herzkranken kann man ordiniren: 

) 

Rp. Pyramidon. 1,0 

Coffein. natr.-salicyl. 0,5 — 0,75 
Aq. dest. 100,0 
Syr. Rub. Id. 20,0. 

Bei Verschwellungen derNasenschleimhaute 1st zu empfehlen: 

Rp. Cocain. mur. 0,25 

Sol. Adrenalin. (l°/ 0 o) 5,0 
Aq. dest. 25,0 

M. D. S. Mittels F r a n k e l’sclien Nasen* 
kannchens (Preis: 30 Pf.) mehr- 
mals taglich 1 / 2 Theelbffel zu 
instilliren. 

Entwickelt sich eine Rhinitis mit eitrig-schleimiger Ab- 
sonderung: 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bronchitis. 


387 


Digitized by 


Rp. Zinc, sozojodolic. 1,5 
Cocain. mur. 0,4 
Glycerin. 

Aq. dest. aa 15,0 
D. S. 2—3mal taglich 1 / 2 bis 
1 TheelOffel zu instilliren. 

Bei Reizzustanden des Kelilkopfs (Brennen, Heiserkeit) 
helfen Inhalationen mit l x / 2 —2°/ 0 iger Kochsalzlbsung (die 
man als Recept verschreibt, da sonst die Pat. zu viel Koch- 
salz nehmen und sich eher schaden), mehrmals taglich 
15—20 Minuten ausgefuhrt. Zur Inhalation obiger Sub- 
stanzen ist jetzt sehr bequem zu verwenden der Sanger’sche 
Apparat (bei Otto Gentsch, Magdeburg. Preis: 7,75 Mk.), 
bei dem die Verdampfung schwerer Oele, wie 01. Eucalypt., 
pin. pumil., cupressi, Thymol und Menthol, aa (besonders 
zu empfehlen) leicht von statten geht. Innere Expecto- 
rantien haben nicht viel Zweck; will man sie mal ver- 
ordnen, so wahle man: 

Rp. Decoct. Seneg. 15,0:170,0 
Liq. Ammon, anis. 5,0 
(s. Tct. Mecon. benz.. 5,0—10,0) 

Syr. Alth. 25,0 

M. D. S. 2stundl. 1 Essloffel. 

In dieser Weise beseitigt man oft rasch diese acuten Er- 
krankungen. Nicht selten aber (besonders bei alten Leuten, 
Herzkranken, Emphysematikern) entwickelt sich der chro- 
nische Bronchialkatarrh; oder es ist von vornherein hier 
ein chronischer Katarrh mit Broncliiektasieen, der von Zeit 
•zu Zeit subacut aufflackert. Hier ist besonders Pulmonarine- 
thee (Dosen zu 1,50 Mk. und 3 Mk.) niitzlich. Bei alten 
Emphysematikern daneben noch Kochsalzinhalationen und: 

Rp. Terpin. hydr. 10,0 
Dionin. 0,25 
F. pill. No. 100 

S. 3 mal taglich 2 Pillen nacli dem Essen. 

\ 

Bei intercurrenten Verschlimmerungen solcher. Pat. sei 
empfohlen: 

Rp. Ammon, chlorat. 

Acid, benzoic, aa 0,2 
Ad. caps. amyl. t. Dos. No. 20 
8 . 3 mal taglich 1 Stuck. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



388 


Bronchitis — Diabetes. 


Wer die belebende und expeetorirende Wirkung' dieser 
Medication bei alteren Empbysematikem beobachtet hat, 
wird stets gern wieder auf sie zuruckgreifen. Manchmal 
verordnete Autor auch: 

Rp. Creosotal. 10,0 
Syr. Cort. aur. 

Tct. Cort. aur. aa 10,0 
D. S. 3—4mal taglich 15—30 Tropfen. 

Bei oftpr wiederkehrenden Erkrankungen des Respirations- 
tractus muss stets Nasen- und Nasenrachenraum genau 
untersucht und etwa hier vorhandene Affectionen event, 
chirurgisch beseitigt werden. (Schluss folgt.) 

(Die iirztliche Praxis 1905 No. S’) 


Diabetes. Eine in der Praxis leicht ausffthrbare Reaction 
des Diabetesharns giebt Prof. Dr. Strzyzowski (Lau¬ 
sanne) an und schreibt dariiber: „Setzt man zum Zucker - 
harn 5 °/ 0 officinelles Formalin, so entsteht in vielen Fallen 
nach 24—48 Stunden eine grim fluorescirende Farbung, 
die um so intensiver erscheint, je mehr der Ham abnorxne 
Stoffwechselproducte enthalt (Aceton, Acetessigsaure, Oxy- 
buttersaure u. s. w.). Wahrend bei Zimmertemperatur die 
grune Verfarbung nach 24—48 Stunden zum Vorschein 
kommt, tritt dieselbe bei hoherer Temperatur (50—60°) 
etwas friiher, bei niedrigerer (0—10°) etwas spater ein. 
Zahlreiche Beobachtungen haben mich zu der Annahme 
gefuhrt, dass das Fehlen dieser Reaction auf die leichte 
Form des D. mfellitus scliliessen lasst, wahrend das Yor- 
handensein derselben von abler Bedeutung ist. Bemerkens- 
werth erscheint hierbei noch, dass die Ursache der ge- 
nannten Reaction durchaus nicht auf das Vorhandensein 
der oben erwahnten abnormen Stoffwechselproducte zurtick- 
zufuhren ist.“ 

— Prof. Rabow hatte in letzter Zeit in zwei Fallen Gelegenheit, sich 
von der Exactlieit und prognostischen Bedeutung 'obiger 
Reaction zu iiberzeugen. In dem einen Falle handelte es 
sich um einen Pat., der bei zweckmassiger Diaet und ruhiger 
Lebensweise keinen Zucker hatte, und nur bei Diaetfehlern 
oder Aufregungen ihn bekam. Dies war auch zur Zeit 
der Fall, der Urin enthielt reichlich Zucker. Es wurde 
einer Menge von 100 ccm dieses Harns 5 ccm Formaldehyd 
zugesetzt; derselbe blieb in seiner Farbe unverandert. Im 
zweiten Falle handelte es sich um eine sehwache, mit 


Digitized by 


Go>, gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diabetes. 


389 


schwerem D. behaftete Frau. Hier zeigte der Urin auf 
Zusatz des Formalins nach 36 Stunden eine grime, fluores- 
cirende, anhaltende F&rbung. Pat. ging einige Tage 
sp&ter im Coma in Grunde. 

(Therap. Monatshefte, Februar 1905.) 


— Znr Behandlung des D. mellitus ergreift Dr. L. Mohr 
(II. medicin. Universit&tsklinik Berlin) das Wort und 
empfielilt fftr gewisse Falle warm die v. Noorden’schen 
Hafercuren. Allerdings giebt es bestimmte Indicationen 
daftir, die freilich nicht leicht abzugrenzen sind. Ueber- 
flOssig, ja event, schSdlich ist die Hafercur bei leichten 
und mittelschweren Fallen; hier kommt man meist mit der 
Beschrankung der Kohlehydratzufuhr allein aus. Die 
Domfine der Hafercuren sind die schwersten Falle, wo 
die Glykosurie volliger Entziehiuig der Kohlehydrate trotzt 
und die Acidose eine beunruhigende Hohe erreicht hat. 
Hier kann man mit der Hafercur kaum schaden, wohl aber 
oft ntltzen, indem der Allgemeinzustand sich liebt, drofien- 
des Coma abgewandt wird. Auch dyspeptische Zust&nde, 
die in Folge langdauernder, einseitiger Fleisch-Fettdiaet, 
unterUmstftnden schwerwiegende Complicationen darstellen, 
konnen die Indication fi)r eine Hafercur abgeben; man 
sieht ofters erfreuliche Besserung jener Symptome. Aber 
auch die Dosirung und Zusammensetzung der Kostform 
ist fur den Erfolg von Bedeutung. Ausser den Kohle- 
liydraten des Hafers durfen keine • Kohlehydrate in der 
Kost A'orhanden sein. Ausser der Haferkost (Knorr’sches 
Hafermehl oder Haferflocken) enthalte die Nahrung nur 
Eiweiss und Fett (Eier, Roborat, Plasmon, Butter). Be- 
zuglich der quantitativen Yerhaltnisse ist es nicht nothig, 
sich an die v. Noorden’sche Vorsclirift zu halten, die 
aus 100 g pflanzlichem Ei weiss, 300 g Hafermehl und 
300 g Butter besteht; vielmehr passt man die Nahrungs- 
menge zweckm3ssig dem, nach Calorienzahl, leicht zu be- 
rechnenden Nahrungsbedarf des Kranken an Kin 60 kg 
schwerer Diabetiker z. B., der leichte Arbeit verrichtet, 
hat ein Nahrungsbediirfniss von 60 X 40 = 2400 Calorien. 
Untcr der Annahme, dass dieser Kranke bei kohlehydrat- 
freier Kost etwa 60 g Zucker mit einem Brennwerth von 
60 X 4,1 = 246 Calorien verliert, mussen ihm 2646 Ca¬ 
lorien zur Yerfiigung stehen, sofern er sein Korpergewiclit 
nicht nur festhalten, sondern noch erhOhen soli. Sein 
Regime musste also folgendermaassen zusammengesetzt sein: 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



390 


Diabetes — Haemorrhoiden. 


100 g Roborat (—83 g Eiweiss) = "340 Calorien 

200 g Butter.= 1628 „ 

250 g Hafermehl.= 670 „ 

Summa: 2638 Calorien. 

Die Zubereitung der Kost geschieht in der Weise, dass 
zu einer Mahlzeit etwa 30—<-40 g Hafer mit Wasser und 
etwas Salz langere Zeit aufgekocht und mit etwa der 
' gleichen Menge Butter und Eiweiss versetzt werden; die 
so hergestellte Suppe oder Grtttze wird alle 2—3 Stunden 
genossen. Die Dauer dieser Behandlung hangt ab von 
dem Erfolg, den man schon in den ersten Tagen abdchfitzen 
kann, und yon der Ausdauer des Kranken. Mindestens 
2 — 3 Wochen muss die Cur innegehalten werden, dann 
wird man zur gewohnlichen Diabetikerkost flbergehen, 
wobei man jedoch ,nicht sofort die bisher im Hafermehl 
verabreichten Kohlenhydrate vdlligdurch aequivalente Mengen 
anderer Kohlenhydrate ersetzen wird. Es empfiehlt sich 
beim Uebergang zu der neuen Kostform geringere Mengen 
Kohlenhydrate zu verabreichen. 

(Medicin. Klinik 1905 No. 16.) 

— XToch eine Mittheilung liber Balsam, pemvian. macht Dr. 

Unschuld (Neuenahr). Er empfiehlt dieses Mittel zur 
Behandlung des Mai perforant der. Diabetiker, das ja eine 
Crux medicorum ist. Er hat uber ein Dutzend solcher F&lle 
sehr erfolgreich mit Balsam, peruv. behandelt. Das Mittel 
bietet auch den Yortheil, dass man es pur, in Verdiinnungen 
(mit Spiritus zu Compressen!) und in Salbenform benQtzen 
kann; letztere ist f(ir den Diabetiker, der sich Bewegungen 
machen muss, am angenehmsten. 

(Miinchener ihed. Wochenschrift 1905 No. 13.) 

Haemo pphoiden. Zur chirurgischen Behandlung derH. 

ergreift Dr. R. Dobbertin (Berlin) das Wort. Die Be¬ 
handlung der H. sollte, besonders wenn es zu Blutungen 
aus ihnen gekommen ist, stets eine chirurgische sein. 
Schmerzen konnen ja von Entztindungen der Knoten 
herrilhren und sind dann mit Eisblase oder Bleiwasser- 
umschlagen, kleinen Dosen Morphium und Ricinusol zu 
behandeln. Oft aber sind die Ursachen der Schmerzen 
Fissuren, Rhagaden und proktitisch exulcerirte Schleim- 
hautparthieen im Bereicli der Knoten. Hier wiirde eine 
kraftige Sphincterdehnung in Narkose die (vorwiegend 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Haemorrhoiden. 


391 


w Ahrend und nach derDefaecation unertrag lichen) Schmerzen 
erheblich lindern und oft dauernd beseitigen. Am rath- 
samsten aber ist auch hier die operative Entfemung der 
Knoten. Yorbereitung am Operationstag: grOndliche Darm- 
entleerung und Wassereinlauf, 1 / s{ Stunde vor Beginn der 
Narkose 15—20 Tropfen Opiumtinctur. Narkose muss 
tief sein zum Zwecke der Sphincterdehnung, die stets voran- 
gehen sollte, weil nichts die inneren Knoten besser hervor- 
treten lSsst. Man ftthrt beide Zeigefinger in' den After 
und dehnt ihn durch Auseinanderzielien kraftig. Am besten 
fasst man nun sofort alle zu entfernenden Knoten je einzeln 
mit einer Pince a crem. oder einem Pean. Jetzt kann 
man nun verschieden verfahren. Am meisten getibt wird 
das Abbrennen mit dem Paquelin. Man fasst die Knoten 
am Grunde mit einer Lbffelzange (am empfehlenswerthesten 
die Smith’sche) und klemmt soviet vom Knoten ab, ’als 
man entfemen will. Um die angrenzende Schleimhaut vor 
Verbrennung zu schiltzen, wird eine angefeuchtete, in 
der Mitte halb eingeschnittene Compresse unter die 
LOffelzange geschoben und die Branchen der letzteren 
dauernd durch Ausdriicken einer nassen Compresse betropft. 
Am einfachsten tragt man vom Knoten zunachst mit einer 
Scheere soviel ab, dass nur ein 2—3 mm breiter Kamm 
oberhalb der Klemmfurche stehen bleibt, und verschorft 
dann diesen durch Rothglutli. Die LOffelzange ist sehr 
behutsam abzunehmen, damit der blutstillende Schorf nicht 
abgerissen wird. Es kommen so wie so schon hierbei genug 
Nachblutungen vor, so dass nach der Operation geschultes 
Wartepersonal nOthig ist. Auch kommt es, falls unter 
dem Schorfe keine prima intentio eintritt, oft zu recht 
grossen Schleimhautdefecten, die sich sehr langsam iiber- 
hauten. Ftir den praktischen Arzt kommt jedenfalls das 
Abbinden mehr in Betracht. Nach der Sphincterdehnung 
und dem Fassen der hervortretenden Knoten wird einfach 
am Grunde derselben um jeden hinter der fassenden Pince 
ein dtinner Seidenfaden herumgeschntirt und fest geknotet 
(keine Sussere Haut mitfassen!). Die Seidenfaden werden 
lang gelassen, zusammengeknotet und gezahlt. Am 5. bis 
7. Tage pflegen die mumificirten Knoten abzufallen. In 
.alien Fallen ist es gut, nach der Operation ein sogen. 
Stopfrohr, d. h. ein mit Jodoformgaze umwickeltes, klein- 
fingerdickes, nicht zu weiches Gummirohr bis oberhalb 
des Sphincters (nach Einfettung mit Borsalbe) in den After 
zu schieben, wodurch die Blahungen weggehen konnen. 
8 tagige Bettruhe, fliissige Diaet, Anhalten des Stuhlganges 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



^Digitizes by 


392 Haemorrhoiden — Magen- und Darmkatarrhe. 

wilhrend der ersten Tage (bei Stuhldrang 10—15 Tropfen 
Opiumtinctur), am 6. Tage 2 Essldffel Ricinus. Diese 
Verfahren erfordern Arbeitsunterbrechung fftr 8—14 Tage. 
Eine andere Methode aber kann ambulant, in der Sprech- 
stunde des prakt. Arztes, ohne Narkose, ohne Geschafts- 
storung f(ir den Pat. ausgefiihrt werden: Die Injection con- 
centrirter Carbolsanre in die Knoten . Man braucht nur die 
Pravaz’sche Spritze und eine Lbsung von Acid, carbolic, 
liquef., Glycerin, aa. Man bestellt den Pat. nach einer 
grundlichen Defaecation zu Hause in die Sprechstunde, 
macht hier einen kleinen Wassei'einlauf und l&sst denselben 
sofort herauspressen, wobei alle inneren Knoten heraus- 
treten. Rasch werden nun in jeden 2—5 Tropfen der 
Los ung (je nach der Grosse) injicirt (bis x / 2 Dutzend in 
einer Sitzung, event, nach 8 Tagen wieder andere). Dann 
Abtupfen mit nassem Tupfer. Im Laufe von 3—4 Wochen 
tritt starke Sclirumpfung ein; wenn nicht, wird die Procedur 
wiederholt. Meist haben die Pat. keinerlei Beschwerden 
und kbnnen weit^r arbeiten. Allerdings eignet sich diese 
bequeme und einfache Methode am besten fur frischere 
Falle. In den wenigen Fallen, wo sie nicht zum Ziele 
fillirt, und bei alten, schweren Fallen mit Fissuren, Schrunden, 
Exulcerationen, kommt mehr die Sphincterdehnung und das 
Abbinden in Betracht. 

(Medicin. Klinik, 1905 No. 11.) 


Magen ■ und flarmkatarrhe, Metaphenyiendiamin 

als Antidiarrhoiciun benutzte mit Erfolg Dr. B. B oye 
(Stadt. Krankenanstalt Magdeburg-8udenburg). Ein che- 
misch reines Praparat (Metaphenyiendiamin. hydrochloric.) 
wird jetzt von Merck unter dem Namen „ Lentin “ in den 
Handel gebracht. Sauglinge und kleine Kinder erliielten 
3mal tftglich 0,01 g, Erwachsene 3mal taglich 0,1 g, die 
dazwischen liegenden Altersstufen die entsprechenden Dosen. 
Das Mittel bewahrte sich bei acuten Gastroenteritiden und 
sonstigen acuten Durchfallen recht gut, wie die Versuche 
bei 30 Kindern ergaben. Aber auch bei Erwachsenen trat 
die stopfende Wirkung bei acuten Verdauungsbeschwerden 
deutlich hervor, wahrend bei chronischen Darmleiden, sowie 
bei Diarrhoeen der Phthisiker das Mittel versagte. Nach 
Ordination des Mittels pflegt sich bei den Diarrhoekranken 
der Harn dunkelbraun bis braungrun zu farben. 

(Centralblatt f. innere Medioiu 1905 No. 4.) 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen- und Darmkatarrhe. 


393 


— Ueber die Behandlung der Hyperaciditat und der Hyper¬ 
secretion des Magens l&sst sich Privatdoc. Dr. Albu 
(Berlin) aus. Was zunachst die Hyperaciditat betrifft, so 
kann diese eine rein nervose Secretionsstorung sein oder 
Begleiterscheinung der Chlorose oder Vorstadium eines 
Ulcus pepticum oder der Ausdruck einer Gastritis chronica 
hyperplastica. Die Therapie hat naturlich in erster Reihe 
von der Beriicksichtigung des Grundleidens auszugehen. 
Sodann ist vor allem die Diaet zu beriicksichtigen. Heut 
steht die Wissenschaft auf dem Standpunkle, dass bei 
Hyperchlorhydrie eine hauptsachlich vegetabilische Diaet 
am Platze ist, freilich in einer sehr sorgfaltig zu wahlenden 
Form. Es mussen namlich nicht nur alle rohen ungekochten 
Yegetabilien grundsatzlich ausgeschlossen werden, sondern 
auch die kflchenmfissig zubereiteten Gemilse- und Obstsorten 
durfen nur in Form fein vertheilter, moglichst durchgesiebter 
Breie verabreicht werden, welche auch nicht die geringsten 
Reste von Cellulose aus Hiillen, Schalen und dergl.- ent- 
halten. Bei dieser sorgfaltigen Form der Zubereitung 
werden z. B. Hulsenfriichte von diesen Pat. ausserordentlich 
gut vertragen. Den Vorzug vor den Breien verdienen noch 
Suppen, welche eine Verdiinnung des ubersauren Magen- 
inhalts bewirken. Auch die Amylaceen verlieren die ge- 
. furchtete Schadlichkeit fiir solche Kranke, wenn fur die 
Gebacke u. dgl. nui* die feinsten Mehlsorten zur Ver- 
wendung kommen, in denen die Kleie sorgfaltig entfernt ist.. 
Wahrend sich demnach der Genuss von Grau- und Schrot- 
broten streng verbietet, werden Weizenbrot, besonders 
Zwieback, Toastbrot, Cakes, Bisquits u. dgl. von ihnen 
vorzttglich vertragen. Wahrend blahende Kohlarten, Gurken, 
Salat, Rettig u. dgl. und rohes Obst ausgeschlossen sind, 
kbnnen Gemttsepurees von Spinat, Blumenkohl, Artischocken, 
Maronen u. dgl. mehr und durchgeseihte Compots schadlos 
gereicht werden. Dabei ist naturlich eine Eiweisskost 
(Fleiscli, Fische, Eier, Quark u. dgl.) gleichzeitig wohl 
gestattet. Nur die fettreichen Fleisch- und Fischsorten 
(Gans, Schwein, Schinken, Speck, Aal, Lachs, Hering u. a.) 
sind auszuschliessen. Yon alien Fettarten ist nur gute 
ungesalzene Butter, Milch- und Sahnenfett, sowie Eierfett 
zu verwerthen. Dem Fett wird sogar von manchen ein 
besonders giinstiger Einfluss auf die Hyperaciditat zu- 
geschrieben. Von diesen Gesichtspunkten aus ist auch die 
gute Wirksamkeit reichlicher Oelgaben, 3mal taglich 1 bis 
2 Essloffel feinsten Olivenbls, 1—2 Stunden nach den 
Hauptmahlzeiten, zu verstehen. Rohrzucker wird nur von 

26 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



394 


Magen- und Darmkatarrhe. 


einem Theil der Kranken gut vertragen. Als Getranke 
sind neben Milch und Sahne aucli Cacao und Chocolade 
zulassig, obwohl hiergegen auchldiosynkrasicen vorkommen; 
ein leichter Theeaufguss erweist sich meist als schadlos. 
Im Allgem einen sind kleinere Mahlzeiten in haufigen 
Zwischenraumen zu empfehlen; ferner sollen die Pat. am 
spaten Abend, unmittelbar vor dem Schlafengehen, noch 
etwas geniessen (z. B. eine Tasse Milch und einige Cakes) 
und auch event, im Laufe der Nacht, sobald irgendwelche 
Magenempfindungen sich bemerkbar machen. In schweren 
und hartnackigen Fallen ntitzlich Magenausspulungen, be- 
sonders am spaten Abend, etwa 3 Stunden nach der letzten 
Nahrungsaufnahme. An die Magensphlung schliesst man 
stets vortheilhaft die Eingiessung irgend eines Alkalis in 
Form eines in Wasser suspendirten Pulvers, am besten 
Magnes. usta, Natr. bic. aa, oder eines alkalischen Brunnen- 
wassers (z. B. Neuenahrer Sprudels). Am wirksamsten 
medicament5s ist aber die Verbindung von Alkalien mit 
der Belladonna: 

Rp. Extr. Bellad. 0,3 
Bismuth, nitr. 

Magnes. ust. . 

Natr. bicarb, aa 10,0 
M. D. S. 3 mal taglich 1 grosse Messer- 
spitze oder 1 U abgestrichenen 
Theelbffel 1—2 Stunden nach 
den Hauptmahlzeiten. 

Sehr bewahrt haben sich auch die Bergmann’schen Magen- 
kautabletten. — Die Hypersecretion tritt. auf als Compli¬ 
cation von Gastrektasie resp. Atonie, oder des Ulcus 
pepticum oder der Hyperchlorhydrie, oder als selbstandige 
Erkrankung. Auch hier ist das Grundleiden therapeutisch 
zunachst zu beriicksichtigen. Sodann muss die Zufuhr 
von Getranken und fliissigen Nahrungsmitteln auf das ge- 
ringste nothwendige Maass beschrankt werden; hSchstens 
sind Milch und Sahne in kleinen Mengen zu gestatten. 
Fs empfielilt sich Darreichung fester Nahrung nur in mog- 
lichst fein vertheilter Breiform, in kleinen Mahlzeiten in 
1 —2st.undigen Pausen. Die Auswahl der Speisen sei im 
Allgemeinen ebenso, wie bei Hyperchlorhydrie, die ja stets 
auch mit Hypersecretion vergesellschaftet ist. Der tiber- 
schussige Wassererguss in das Mageninnere lasst sich durch 
Ausheberungen am spaten Abend resp. auf nuchternen 
Magen leiclit beseitigen, und auch Magenausptilungen ver- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen- und Darmkatarrhe. 


395 


dienen Anwendung, wenn ftir eine sorgfaltige Entfernung 
aller eingegossenen Flftssigkeit gesorgt wird. 

(Die Therapie der Gegenwart, April 1905.) 


TTeber a usgebreiteten Hydrops ohue Albuminuria im Kindes- 
alter l&sst sich Prof. Dr. W. Stoeltzner (Halle a. S.) 
im Anschluss an einen beobachteten Fall aus. Derartige 
Zustande kommen einerseits im Anschluss an acute In- 
fectionskrankheiten, andererseits im Anschluss an Magen- 
darmkatarrhe vor. Zu letzterer Kategorie gehbrte dieser 
Fall. Derselbe betraf ein 13 Monate altes Kind, welches 
nach einem hartn&ckigen Magendarmkatarrh ausgebreitete 
Hautoedeme, nicht unbetr&chtlichen Ascites bekam. Diese 
schwanden auf eine eingeleitete diaetetische Behandlung nach 
kurzer Zeit, und das Kind konnte bald geheilt entlassen 
werden. Die Oedeme glichen hier und gleichen auch 

sonst gewdhnlich in ihrem Auftreten und Aussehen durch- 
aus den Oedemen bei parenchymatOser Nephritis. Es 
giebt nun bekanntlich auch eine Nephritis ohne Albuminurie. 
Das Fehlen der Albuminurie in solchen Fallen erklart sich 
am einfachsten, wenn man annimmt, dass die erkrankten 
Stellen der Nieren ihre secretorische Function vollstandig 
eingestellt haben, dass also der Urin, den wir ohne Erfolg 
auf Eiweiss untersuchen, ausschliesslich von den gesunden 
, Bezirken geliefert wird. In den wenigen Fallen von 
Hydrops ohne Albuminurie, die bisher zur anatomischen 
Untersuchung gelangt sind, hat man in der That ent- 
ztindliche Yeranderungen in den Nieren gefunden. Sie 
bestanden in meist wenig ausgedehnter Nekrose und Ab- 
stossung des Epithels der Hamcanalchen und in herdweise 
angeordneter kleinzelliger Infiltration des interstitiellen 
Bindegewebes. Wenn nun auch diese Yeranderungen stets 
geringe waren, so liegt die Sache doch so, dass ein ein- 
wandsfreier Fall von ausgebreitetem Hydrops ohne Albu¬ 
minurie, in dem die Nieren anatomisch vbllig frei von 
entzundlichen V era nderungen gefunden worden waren, 
wenigstens in der kinderarztlichen Litteratur nicht existirt. 
Nimmt man noch hinzu, dass es gleiche Erkrankungen 
sind, die einerseits zur Nephritis mit Albuminurie, anderer¬ 
seits zu Hydrops ohne Albuminurie fiihren, so muss man 
daraus den Schluss ziehen, dass beide Affectionen derselben 
Krankheitsgruppe angehoren. 

(Yerein der Aerzte zu Halle, 8. II. 1905, Medicin. Klinik 1905 No. 19.) 

26 * 


Digitized by bougie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



396 


Meningitis — Pemphigus. 


Meningitis. Zur Behandlung der Meningitis cerebrospinalis 
epidemics giebt Dr. B. Kallmeyer (St. Petersburg) auf 
Grund eigener Erfahrungen folgende Rathschlage: 

1 . Bei reinen Fallen von Meningitis cerebrospinalis 
epidemica s. infectiosa sind Quecksilbereinreibungen, 
Chinin und andere Antifebrilia, sowie auch der Ader- 
lass unntitz. 

2. Blutegel sind nur in wenigen Fallen zulassig. 

3. Narcotica subcutan, speciell Morphium, konnen er- 
forderlich sein; es ist jedoch besser ohne sie auszu- 
kommen. 

> 4. Abfuhrmittel, besonders Calomel, kbnnen einmal, bei 

Beginn der Erkrankung, verordnet werden; bei weiterem 
Yerlauf, falls nothig, nur Klysmata. 

5. Innere, jedoch noch besser subcutane Anwendung von 
Arsen ist unschadlich und nutzlich. Sie muss von 
dem Moment beginnen, wo die Krankheit erkannt ist. 
Die Dosen sind bestandig zu steigern. Leichtes Fieber 
gilt nicht als Contraindication. 

6 . Mit der Yerordnung von warmen Badern (26-^-28°R) 
mit Uebergiessungen von 25—26° R muss mdglichst 
friih begonnen werden. Sie werdeh nach Maassgabe 
nicht haufiger als einmal taglich wiederholt. Yier 

, Diener stellen sich an die Fiisse des Krankenbetts, 

ergreifen je einen Zipfel des Unterlakens und heben 
dasselbe mitsammt dem Kranken in das Bad, wo 
derselbe 8—15 Minuten auf dem Laken schwebend 
verweilt und dann in derselben YYeise zurtickgetragen 
wird. 

7. Die Erhaltung der Herzthatigkeit durch Campher- 
injectionen ist durchaus nothwendig. 

8 . Auf eine zweckmassige und kraftigende Ernahrung 
des Kranken ist die grosste Aufhierksamkeit zu wenden. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 16.) 


Pemphigus. ITeber Vioformanwendung bei P. macht Dr. 

Alfr. Alexander (Berlin, Krankenhaus der jOd. Ge- 
meinde) Mittheilung und schildert zwei Falle von schwerem 
P., wo Vioform sich bestens bewahrt und die anderen 
Mittel an Wirksamkeit siclitlich (ibertroffen hat. Im ersten 
Falle wurde zuerst Vioform aufgestreut. Es fand sebr 
rasche Austrocknung statt, aber unter den Borken kam es 
zu Eiterung, Pat. bekam Fieber u. s. w. Da begann man 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pemphigus — Perniones. 


31)7 


die grossen Substanzverluste, die Verbrennungen glichen, 
wie letztere zu behandeln, namlich mit: 

Rp. Vioform. 4,0—6,0 
Bismuth, subnitr. 9,0 
Lanolin. 70,0 
01. Olivar. ad 100,0 

I'It* grossen Blasen wurden stets vollstandig eliminirt, d. h. 
die ‘abgebobene Epidermis entfernt, nur kleine Bl&schen 
unerdffnet gelassen; Mullstiicke, mit der Salbe bestrichen, 
wurden applicirt, der Verband t&glich erneuert. Diese 
Therapie bew&hrte sich und wurde im zweiten Falle sofort 
angewandt, ebenfalls mit Erfolg. Nach der Beobachtung 
beim zweiten Falle erscheint es angebracht, bei so schweren 
Fallen die Salbe starker zu nehmen, und zwar 6 : 100, 
oder bei der Verwendung der Salbe 4 : 100 erst mit 
Vioform pulver leicht die Wundflache zu betupfen, wodurch 
auch die Salbe besser auf den nassenden Stellen haftet. 
Sollten die diinnen Borken, welche sich bilden, durch 
grosse Unrulie des Pat. leicht zerstfirt. werden, so ware 
zu rathen, der Salbe eine steifere Consistenz zu geben: 

Rp. Vioform. 6,0 

Bismuth, subnitr. 9,0 
Lanolin; 

Vaselin. aa ad 100,0. 

Die Salbe bewalirte sich auch bei Decubitalgeschwfiren, 
Mai perforant, einfachen und gangraenescirenden Brand- 
wunden. — In beiden Fallen waren auch auf der Schleimhaut 
Pemphigusefflorescenzen. Es wurden da Einblasungen 
gemacht (Vioform. 1,0 : Bismuth, subnitr. 5,0), die offenen 
Stellen deckten sich schnell, die Schmerzhaftigkeit des 
Mundes liess selir bald nach und ebenso die Schluck- 

beschwerden. (Die Therapie der fcegenwart, M&rz 1905.) 


Pepnionem. TJeber Behandlnng der Prostbenlen machen 
Dr. M. Joseph (Berlin) und Dr. H. Vieth (Ludwigs- 
hafen) eine Mittheilung. Es giebt ja schon einige ganz 
wirksame Behandlungsmethoden gegen P., so die Salz- 
wedel’schen Alkoholverbande, die Chlorcalciumsalbe nach 
Binz (Calcar, chlorat, 1,0 : Ung. Paraffin. 9,0) und 
Epicarin: Rp. Epicarin. 3,0 

Sap. virid. 0,5 
Ung. Casein, ad 30,0. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



398 


Perniones — Scabies. 


Aber viele Falle widerstehen dieser Therapie, und es 
machte sich deshalb nach einem neuen Mittel das Be- 
dtirfniss ftihlbar. Als solcbes kOnnen nun die Autorexa 
das Euresol empfehlen, ein verstarktes Resorcin (das Mono- 
acetylderivat desselben), das leicht m die Haut eindringt 
und deshalb grosse Tiefenwirkung entfaltet. Das Prapara-t 
machte nie Reizerscheinungen. Zweckmassig ist folgen e 
Ordination: 

Rp. Euresol. 

Eucalyptol. 

01. Terebinth, aa 2,0 

Collod. ad 20,0. 

Noch empfehlenswerther ist eine Euresolfrostseife : 

Rp. Euresol. 

Eucalyptol. 

01. Terebinth. 

*** , ^--- , -v v Ijanolin. aa 2,0 

> ^5ap'.‘ < ixnguin. 20,0. 

Sie wird am besten in TuBen'^'^pensirt. Die Firma 
Knoll & Co. wird sie in Tuben rnitNO g, Inhalt. (Mk. 1) 
liefern. Bei einer betrachtlichen Anzalk.von Fallen hat 
sie sich bereits bestens bewahrt. 

(Dermatolog. Centralbl^t 1906 No. 6.) 


Scabies. Dr. Menahem Hodara (Constantinopel) la§st bei 
S. wahrend einer Woche jeden Abend den ganzsn Kdrper 
einreiben mit: 

Rp. Axung. pore. 

01. Oliv. aa 100,0 

Sulf. 

ft Naphtliol. 

Bals. peruv. 

Cret. praep. aa 20,0. 

Das Geftihl von Brennen, das zuweilen an einzelnen Haut- 
stellen durch die Salbe erzeugt wird, schwindet nach Auf- 
pinseln von Olivenol. Gebadet soli erst nach Schluss .der 
Behandlung werden, wenn jede entzundliche Reizung ge- 
schwunden ist. Die Salbe ist auch bei kleinen Kinclern 
zu verwenden, muss aber, je nach dem Alter, mit 100,0 
bis 200,0 01. Oliv. verdhnnt werden. Besteht neben S. 
auch noch Impetigo, Ekthyma, Folliculitis oder Starke 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


s 



Scabies — Syphilis. 


399 


ekzematose Reizung, so kommt folgende Salbe zur Ver- 
wendnng: 

Rp. Vaselin. 5,0 
Lanolin. 15.0 
Glycerin. 5,0 
Sulfur. 5,0 
Sacch. 10,0 
Zinc. oxyd. 10,0 * 

Menthol. 0,1. 

Darait werden jene Complicationen behandelt. die nur 
scabiSsen Stellen aber gleichzeitig mit der erstgenannten 
Salbe. (Monatshefte fur prakt. Dermatologie 1905 Bd. 40 No. 6.) 


Syphilis. Seine Grunds&tBe der Syphilisbehandlung setzt 
Prof. E. v: During (Kiel) auseinander. Er wendet sich 
zun&chst gegen die chronisch-interraittirende Methode der 
Syphilisbehandlung, soweit dieselbe schablonenmassig, 
kritiklos angewandt wird; ein fiir alle gQltiges Gesetz 
giebt es bier nicht, es muss scharf individualisirt werden. 
Bei der ausserlichen oder subcutan-intramusculosen An- 
wendung des Hg in den ersten Jahren der S. glaubt ja 
Autor, dass eine chronisch-intermittirende Behandlung dem 
einzelnen Individuum keinen grossen Schaden bringen kann 
und in vielen Fallen ganz ntitzlich ist, weil sie den sonst 
gleichgiiltigen Pat. wieder zum Arzt fuhrt. Unheilstiftend 
wirkt aber die innere Medication des Hg, wenn z. B. die 
Ripord’schen Pillen auf Jahre hinaus dem Pat. mit ge- 
wissen Vorschriften voraus ordinirt werden, wie es Four¬ 
nier oft thut. Autor hat Fournier’sche Pat. gesehen, 
die so behandelt waren. Nie hat er schwerere Anaemieen, 
Kachexieen, Neurasthenieen, ausgedehntere und durcb 
keine specifische Therapie beeinflussbare Erscheinungen 
der S. beobachtet als bei den chronisch-intermittirend 
Behandelten. Autor hat aber andererseits aucli die Er- 
fahrung gemacht, dass eine chronisch-intermittirende Be¬ 
handlung in dem stricten Neisser’schen Sinne nicht nbthig 
ist, um das Maass von Heilung zu erreichen, das wir 
tiberhaupt gew&hrleisten konnen. In den meisten Fallen 
kommen wir mit weniger Hg und weniger Curen aus, 
wenn sonst die richtigen Principien der Behandlung ob- 
walten, wie sie Autor nach seinen reichen Erfahrungen 
jetzt allgemein befolgen lasst. Zuniichst beginnt er die 
Behandlung fast nie, ehe nicht das Exanthem auf der Haut 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



400 


Syphilis. 


Digitized by 


oder auf den Schleimhauten sichtbar geworden ist. Erstens 
ist die Diagnose, ob luetischer Primaraffect oder nicht., 
doch in einer grossen Reihe von Fallen selbst bei grosser 
Erfahrung nicht mit der absoluten Sicherheit zu stellen, 
wie oft behauptet wird, und zweitens ist gerade der Ein- 
fluss der Hg-Behandlung auf das Exanthem ein wert-hvoller 
Hinweis auf die individuelle Reaction im einzetnen Fall®, 
und man 'kann daraus auf'die Menge des sowohl bei der 
ersten Behandlung, wie auch bei Wiederholung der Curen 
nothige Hg Schlus’se ziehen. Nur in Fallen, in denen be- 
sondere Grfinde, ein machtig sklerosirter oder zerfallender, 
jauchender Primaraffect, friihzeitig auftretende Allgemein- 
symptome, Fieber, Anaemia, rheumatoide Schmerzen es 
wunschenswerth erscheinen lassen, wird die Behandlung 
frtiher begonnen. Besonders in der ambulanten Praxis 
zieht Autor die Injectionen von 10°/oiger Suspension von 
Hg. salycil. in Paraffin, liquid, jeder'anderen Methode vor. 
Sie ist wirksam, die Injectionen sind die wenigst schmerz- 
baften, Intoxicationserscheinungen selten. Die Zahl der 
wfichentlich 2mal in halber oder ganzer Dose (je '/# bis 
1 Spritze) gegebenen Injectionen richtet sich nach dem 
Verschwinden der Ersclieinungen. Hier wie bei jeder an- 
deren Methode ist die Dosis: bis zum Verschwinden der 
Ersclieinungen, und dann noch einige Spritzen; 12—14 In¬ 
jectionen ist die Mittelzahl. Grosses Gewicht legt Autor 
auf Alkoholabstinenz; regelmassige Lebensweise, gute Er- 
nahrung, haufige Bewegung in frischer Luft, Bader, frfihes 
Schlafengehen, Enthaltung von Tabak und Alkohol tragcn 
zum Gelingen der Cur viel bei und verhtlten Recidive. 
In Fallen, bei denen sich die Recidive schnell und hart- 
nackig folgen, wartet Autor, besonders bei Schleimliaut- 
eruptionen, mit dem Wiederbeginn der Cur gern den Er- 
folg einer localen Tlierapie ab. Sind die Hg-Curen rasch 
hintereinander nfithig gewesen, ist die Wirkung des Hg 
cine ungenfigende, so lasst Autor Decoct. Zittmanni forte, 
750 g nach der Wiener Formel, 10—12 Flaschen gewafmt 
frtth nfichtem im Bett trinken. Wahrend der Behandlung 
und auch in der Zwischenzeit mtissen die Pat. oft warme 
Bader nehmen. Bei Spatsymptomen wendet Autor in den 
meisten Fallen zunadist nur Jodkali an in Dosen bis zu 
3 g pro die, nie fiber 6 g pro die (wirken diese nicht, so 
wirken auch h fill ere Dosen nicht). Bei dieser Behandlung 
werden sicher keine sehleeliteren Resultate erzielt, als bei 
den chronisch-intermittircnden, und die Menge des verab- 
reichten Hg ist cine viel geringere; werthvoll ist es, dass 




Go^ >glf 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


401 


bei ernsteren Zufallen die Pat. sehr viel prompter die 
Wirkung des Hg zeigen, als wenn der Organismus mit 
Hg ges&ttigt ist. Bei der Entlassung aus der ersten Be- 
handlung wird den Pat. die Wichtigkeit dieser letzteren 
Punkte nochmals eingescharft. Sie erhalten ferner An- 
weisungen, worauf sie zn achten haben und wann sie sich 
— nach 2 Monaten —, wenn keine Erscheinungen auf- 
getreten sind, vorzustellen haben. Firidet Autor zu dieser 
Zeit keinerlei Erscheinungen, ist auch das Allgemeinbefinden 
gut, so entlasst er die Pat. Im dritten oder vierten Monat 
werden sie auf alle Falle einer Cur unterzogen. Die Zahl 
der Injectionen bei den Wiederholungscuren, besonders 
wenn keine ausserlich sichtbaren Symptome vorhanden 
sind, richtet sich nach den bei der ersten Behandlung ge- 
machten Erfahrungen, — meist werden nicht tiber 8 ge- 
maeht. Ebenso bei spateren Curen. Es koramen also auf 
das erste Jahr 2—3 Curen. Im zweiten Jahre verschiebt 
Autor — bei Recidivfreiheit — die Curen noch mehr; er 
macht nur 2 und hOrt dann in vielen Fallen schon ganz 
auf. Jodkali lasst er, nicht mehr so regelmassig wie friiher, 
in der Zwischenzeit in kleinen Dosen nehmen. Wenn es 
sich machen lasst, milssen die Pat. im ersten und zweiten 
Jahre nach einer Cur einen gross eren Urlaub im Gebirge, 
an der See oder in einem Badeort durchmachen. 

(Die Medic. Woche 1905 No. 3.) 

Zur Behandlung der Psoriasis palmaris et plantaris syphi¬ 
litica giebt Dr. R. Fischl (Bad Hall) ein Yerfahren an, 
mit dem er prompten Erfolg erzielt hat bei drei Fallen, die 
vorher verschiedenen anderen Curen widerstanden batten. 
Neben der allgemeinen Cur (z. B. 25 Frictionen a 4 g 
Hg-Resorbin) folgende locale: Taglich ein Fussbad, so 
heiss, wie es vertragen wurde (wenigstens 30° R.) durch 
1 j i Stunde lang, darauf sorgfaltigstes Abtrocknen der Fuss- 
sohlenhaut, darauf mindestens 10 Minuten langes Einreiben 
von 1 g Hg-Resorbin in die Plantarhaut (bei Affection auch 
der Hand wurde auch diese gebadet und dann in jede Hand- 
und Fusssohlenfl&che je 0,5 Salbe eingerieben), bis bloss 
eine feine graue Tbnung der Haut zurtickblieb; nach 
dieser Procedur Anlegen eines Strumpfes aus feinem Bill- 
rothbattist, der Tag und Nacht getragen wurde. Die 
heissen localeri Bader bewirkten wohl eine Erweiterung 
der Gefasse, die intensive Einreibung des Hg auf die blut- 
reiche Haut eine starkere Aufnahme desselben; die Battist- 
hiillen werden die VerflOchtigung des in Dampfform uber- 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



402 


Syphilis. 


Digitized by 


gegangenen Hg verhindert und so ebenfalls zu einer 
energischeren Aufnahme desselben in gasformigem Zu- 
stande beigetragen haben, wobei der keratolytischen Com- 
ponente der protrahirten heissen Bader und impermeablen 
Stoffe gewiss ebenfalls nicht vergessen werden darf. 

(Prager med. Wochenschrift 1905 No. 2). 


— Therapeutische Notizen zur Syphilisbehandlung bringt Dr. 

A. Li even (Aachen). Schwere Falle tertiarer S. nothigen 
uns, immer wieder auf das Jod zuruekzugreifen, speciell 
auf das ja am energischsten wirkende Jodkali. Leider 
tritt allzubaufig Jodismus auf. Um diesen zu vermeiden. 
rath Aujtor zunachst, Jodkali stets nur ganz verdOnnt 
nehmen zu lassen; 1 g Jodkali sollte mindestens 1 / 2 Ltr. 
Flflssigkeit entsprechen. Ausserdem hat Autor als sebr 
zweckdienlich die gleichzeitige Darreichung von Tinct. 
Strychni und etwas Eisen gefunden, wie sie Spencer 
empfohlen hat: 

Rp. Kal. jod. 30,0 

Ferr. citr. ammon. 4,0 

Tinct. nuc. vom. 8,0 i 

Aq. dest. 30,0 

Tinct. chin, ad 120,0 

S. 1 Theeloffel in Wasser zu nehmen 

(1 Theelbffel = 1 g Kal. jod.). 

Leider beklagten sich die Pat. liber den widerlichen Ge- 
schmack der Medicin, die wie Tinte aussieht, riecht un»l 
schmeckt. Autor nimmt deshalb statt der Tinct. Strychni 
Strychnin, nitr. und als Geschmackscorrigens Elaeosacch. 
Menth. 

Rp. Kal. jodat. 30,0 

Ferr. citr. ammon. 4.0 
Strychnin, nitr. 0,02 
Elaeosacch. menth. pip. 5,0 
Aq. flor. Aurant. ad 120,0 
S. Wie oben. 

Diese Mixtur ist klar und hell und halt sich lange Zeit. 

Als milde wirkendes, nicht irritirendes Abftthrmittel, das 
man wahrend Quecksilbercuren ja oft benothigt, hat Autor 
das Aachener Trinksalz kennen gelernt. 1 Theeloffel, 
morgens niichtern in lieissem Wasser genommen, genugt 
meist, sonst ist die doppelte Dosis anzuwenden. 

(MUnchener med. Wochenschrift 1905 No. 13.) I 


GOk 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis — Ulcus cruris. 


403 


— Ueber Ern&hmngstberapie bei S. lasst sich Dr. J. Bloch 
(Berlin) aus. Man kann bei vielen, auch bei im tibrigen 
ganz gesunden Menschen eine sehr ungunstige Reaction 
gegen den syphilitischen Process und die nachfolgende 
Mercurialtherapie beobachten, die sich durch Auftreten 
anaemischer Zust&nde, starke Abmagerung, Mattigkeit, 
Appetitlosigkeit, psychische Depression, starke Abnahme 
des Korpergewichts etc. geltend macht. Gegen diese 
Folgen kann man erfolgreich ankSmpfen, wenn man den 
Pat. konsequent Sanatogen giebt, das sich auch bei alien 
Schwachezust&nden, die mit der sexuellenSphaere zusammen- 
hangen, bestens bew&hrt hat. Auch bei obigen Zustanden, 
bei der Syphilis- und Mercurialkachexie erweist Sanatogen 
sich ausserordentlich nutzbringend und aussert eine sehr 
schnelle roborirende Wirkung. Autor hat das Praparat 
seit Iangerer Zeit in Fallen von S., die theils von Natur 
schwSchliche Individuen betrafen, theils einen ungftnstigen 
Einfluss der Quecjtsilbercur auf den korperlichen Zustand 
erkennen liessen, mit promptem Erfolg gegeben. Zweok- 
massig beginnt man mit der Darreichung des Mittels noch 
wahrend der Hg-Cur, sobald eine Abnahme des Kbrper- 
gewichtes und eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes 
beobachtet. wird. Die Dosis betragt 3 mal taglich 2 Thee- 
loffel (event, bis 3 mal taglich 1 Esslbffel ansteigend) des 
in kaltem Wasser verrfihrten, durch etwas Salzzusatz 
schmackhafter gemachten Mittels, und im Ganzen giebt 
man etwa 400-500 g. (Medicin. Klinik, 1905 No. 18.) 


UlciiS cruris . Znr B eh auditing des U. and seiner XTrsachen 

macht Dr. H. Vorner (Medicin. Poliklinik Leipzig) folgende 
Mittheilung. Seit zwei Jahren verschreibt er den Pat. 
zwei diinne, feste, lange elastische Binden. Von diesen wird 
zunMchst • die erste von unten nach aufwarts gewickelt, je 
nach der Ausdehnung der Affection, unter Umstanden 
moglichst tief unten void Hallux angefangen. Ueber die 
erste wil’d die zweite in gleicher Weise gelegt. Der Druck, 
welchen die Binde ausiiben soil, ist Erfahrungssache. Die 
zweite Binde hat nach oben die erste zu erreichen oder 
kann etwas iiber dieselbe hinausgehen. Der Abscbluss 
wird gut abgesteckt oder durch festklebendes Heftpflaster 
hergestellt. Durch die concentrische Application der 
elastisclien Binden erreicht man bei correctem Anlegen 
und Abschluss derselben eine ganz bedeutende Festigkeit 
und Sicherlieit der Lage, die auf Tage hinaus Bestand 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



404 


Ulcus cruris. 


hat. Die doppelte Binde ist damit den einfachen, welohe 
leicht rutschen, uberlegen, Die meisten Pat. lernen sehr 
bald die Tecbnik, sodass sie den Verband nachts, wo er 
nicht gebraucht wird, ablegen und wfihrend dem anch eine 
andere Therapie anwenden konnen. Der Verband 1st billig 
und lfisst die Pat. ihr Schuhwerk ruhig benfitzen. Nun 
sind manche Pat. zu indolent und trfig, um die Vor«chriften 
zu befolgen. Dann ist ein Dauerverband nfithig. Obigea 
Verfahren lfisst sich bequem dazu umgestalten. Man stellt 
sich einen Leim her von folgender Zusamihensetzung: 
Tragacanth l k °/o, Gelatine 10°/o, Glycerin 5 °/o, Acid, 
boric. 5°/o, Natr. boric. 5°,'o, dann bedeckt man die der 
Haut beraubten Stellen in geeigneter Weise mit Medica- 
menten und event, mit Verbandstoff, streicht dann den 
ttbrigen Unterschenkel mit dem auf 30—40° C. erwfirmten 
Leim an und legt die erste Binde wie oben an; dann 
trfinkt man dieselbe gehfirig mit Leim und legt darauf 
die zweite Binde an. Jetzt verffihrt Autor etwas andere. 
Die erste Binde wird einfach wie beim mobilen Verbande 
angelegt und nun erst von aussen mit dem Leim getrfinkt. 
wobei die Gegend um das Fussgelenk freigelassen wird; 
darauf wird die zweite Binde wie vorher aufgerollt. Dies? 
Modification hat vor allem den Vortheil, dass die Pat. 
im Verbande gut gehen kbnnen. Der Verband wird sehr 
schnell fest, ist sehr haltbar und lfisst sich leicht abnehmen: 
man lfisst den Unterschenkel in einen Eimer voll warinen 
Wassers stecken und den Verband sich vollsaugen, worauf 
die Binden schon nach einer Minute sich bequem abrollen 
lassen. Der Verband ist sehr billig: 1 Kilo Leim kostei 
bei Selbstherstellung 70 Pfg., die Binden von 8 cm .5 nt 
60—70 Pfg., und die Binden sind 1 U Jahr und nodi 
lfinger zu bendtzen. 

(MUnobener med. Wochensohrift 1905 No. 8.) 

— Znr ambnlantenBehandlnng des U. giebt Dr.P. Loele (Winzig) 
eine einfache und wirksame Methode an, die er wie folgt 
beschreibt: n Das Geschwtir wird mit Benzin gereinigt, mit 
Airol dftnn bestreut und mit Protective Silk bedeckt. Nun 
bedeeke ich nicht das Geschwtir allein mit Watte, sondern 
ich wickele Watte in liollen-(Binden-)Form von 20 cm 
Breitc um das gauze untere Drittel des Untcrschenkels 
einschlicsslich der Knochel und des GeschwOres, welches 
ja fast immer im unteren Drittel sitzt, ab, und zwar kurz 
vor dem Geschwur beginnend, fiber das Geschwfir hinweg 
um den Schcnkel herum, wieder fiber das Geschwfir hinweg 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus cruris. 


405 


und hinter dem Geschwiire endigend. N&sst das Geschwiir 
stark, dann wickele ich auch noch ein-, ja auch zweimal 
mehr herum. Nun binde ich den so beschickten Unter- 
schenkel sogleich mit der Tricotschlauchbinde ein, und 
zwar beginne ich mit 3 Achtertouren um das Fussgelenk 
mit Freilassung der Ferse und des vorderen Fusses. Ende 
des Verbandes ebenfalls knapp unter dem Kniegelenk. 
Durch das Aufwickeln der Watte wird die Gestalt des 
Unterschenkels mehr eine cylindrische, die Tricotbinde 
wickelt sich sehr gleichmSssig und bequem dariiber ab und 
halt in Folge dessen besser. Diese Verbande halten, falls 
nur die Binde mit der ndthigen Straffheit angezogen wird, 
geniigend lange.' Yerbandwechsel macht sich nOthig, wenn 
sich beim Kranken wieder lebhaftere Schmerzen einstellen. 
Rutsclit der Verband, so ist er eben nicht. fest genug an- 
gelegt. Als Beispiel ftir die Leistungsfahigkeit eines solchen 
Verbandes ftyhre ich einen Steintrager an, der taglich die 
Bausteine auf dem Rticken auf einen Neubau trug. Dessen 
thalergrosses Geschwiir heilte mit 5—6 Verbanden in 
6 Wochen, ohne dass der Kranke seine Arbeit aufgab. —' 
Diese Methode diirfte wohl niemals Schaden stiffen, sie 
ist einfach und billig. Die Verbande lassen sich in ganz 
kurzer Zeit in der Sprechstunde anlegen. Hauptbedingung 
ist, dass bis zur Heilung des Gesch will's der Arzt den Ver¬ 
band selbst anlegt. Denn in der richtigen Anlegung des 
Verbandes besteht die ganzeKunst des Arztes. Die Binde wird 
vom Kranken immer zu locker angelegt, hilft also nichts. 
Ist das Geschwiir geheilt, so ist dem Kranken in der 
eitidringlichsten Weise der weitere Gebrauch der Tricot¬ 
binde anzurathen. Nur dadurch kann er ein Recidiv ver- 
hindern, nicht aber bedingt. ein in einem Krankenhause 
griindlich geheiltes Geschwiir einen Dauererfolg in den 
meisten Fallen, es sei denn, der Kranke wil'd, mit dem 
richtigen Gebrauche der Binde vertraut, entlassen. u 

(Die Therapie der Gegenwart, April 1905.) 

— Die Behandlung der Unterechenkelges chwdre mit Crurin 

kann Dr. M. J oseph (Berlin) auf Grund seiner nunmehr 
5jahrigen Erfahrungen mit dem Mittel von neuem warm 
empfelilen, da es ungemein rasch die Granulationsbildung 
und Epidermisirung anregt. Da sich sonst manchmal er- 
heblichere Schmerzen einstellen, wendet Autor Crurin zu- 
nachst stark verdiinnt an (5,0—10,0 : Amyl. 100,0), steigt 
dann allmahlich bis zu Crurin, Amyl. aa. Das Pulver 
wird 2 mal taglich aufgestreut. 

(Dermatolog. Oentralblatt 1905 No. 7.) 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



406 


Ulcus cruris — Ulcus molle. 


\ 


Digitized by 


— Balsam tun pc u ruv i aumn hat Dr. C. Frank (MOnchen) Wi 
einem Falle von U. zur Anwendung gebracht, der seit 
Jahren alien Behandlungsmethoden getrotzt hatte. Bah. 
peruv. brachte sehr bald an dem bisher torpiden Gesclnviir 
Granulationen hervor, und das U. verheilte. 

(Mftnchener med. Wochenschrift 1905 No. 16.i 


UlcMt molle. Zur Therapie des U. empfiehlt Dr. K. J ooj> 
(Mdnchen) als einzig richtige Behandlung den feuchtwarmn 
Verb and, der ja sonst allgemein bei inficirten Wunden in 
Gebrauch ist und auch bei solchen am Penis das rationellste 
ist. Die WSrme begunstigt die Blutcirculation, die Feuch- 
tigkeit lasst die beraussickernde Lymphe nicht zur Ge- 
rinnung kommen und halt so die Gewebelumina im Ulcus 
offen. Der reinigende Lymphstrom aus dem Innern des 
inficirten Gewebes kann in Folge dessen leicht von innen 
nach aussen in den Yerband fliessen. Ein Verband am 
Penis ist nun schwer anzulegen. Wenn der Pat. ein langes 
Praeputium hat, so genftgt ein mit Borlbsung getrankter 
Bausch Watte, den man zwischen Eichel und Vorhaut 
legt und mindestens 4mal am Tage erneuert. Hat Pat. 
aber nur eine kurze oder gar keine Vorhaut oder ist der 
Sitz des U. an einer Stelle, die sich durch die Vorhaut 
nicht decken lasst, so muss man seine Zufiucht zu imper- 
meablen Stoffen nehmen. Autor verwendet hier ein Condom- 
Dieser Verband hat sich bisher in 32 schweren Fallen 
vorzdglich bewahrt, und ist unter ihm nie ein Bubo ent- 
standen. Damit die Harn'rbhre nicht verlegt wird, ist es 
nothwendig, in die Spitze des Condoms einen kleinen 
ovalen Ausschnitt zu machen, damit der Pat. unbehindert 
uriniren kann. Um ein Verrutschen zu verhindem, thut 
man gut, das Condom an der Wurzel des Gliedes dnrch 
ein paar Bindentouren zu fixiren. Man kann diesen Ver¬ 
band auch bei eiternden Circumcisionswunden, bei Balanitis, 
nach Exstirpation von spitzen Condvlomcn mit gOnstigem 
Erfolg, mid was Vermeidung von Lymphadenitis anbelangt. 
mit absolut sicherem Erfolg verwenden. Man halte sich 
verschiedene Grbssen von Condoms auf Vorrath, wilhle 
dann ein nicht zu grosses, damit es nicht trotz der Binden¬ 
touren abrutscht. Bei starker Eiterung ist der Verband 
tfiglicli zu erneuern, wobei nicht immer ein neues Condom 
noting ist. Bei nicht sehr starker Eiterung kann der Ver¬ 
band zwei Tage liegen bleiben. Hat sich das U. gereimgt. 
so dass man die rothen, leicht blutenden Granulationen 


Go i igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus molle. 


407 


vor sich hat, so gentigt ein einfacher, trockener, anti- 

septischer Verband. Es ist praktisch, die Theiie dieses 

Verbandes, welche der Harnrolirenmundung am nachsten 

sind, mit einer Salbe aussen zu bestreichen. Der Yerband 

saugt. die Fettmasse auf, und etwa daruberfliessender Urin 

kann den Verbandstoff nicht benetzen, der sieh sonst bald 

voll Urin saugt. Recapitulirend giebt also Autor folgende 

Vorschriften: Fur leichte und niittlere Falle (wenn sie 

unter der Vorhaut sitzen) Wattebauschchen, getrankt mit 

Borlosung; an anderen Stellen, die also mit der Vorhaut 

nicht bedeckt werden konnen, ein antiseptisches Pulver, 

so lange die Lymphdrtisen nicht afficirt sind. Bei schweren 

Fallen oder bei mittleren, in welchen die Lymphdriisen in 

Mitleidenschaft gezogen werden, feuchter Verband, nachdem 

man event.,die Wunde mit Jodoform oder einem Ersatzmittel 

bestreut hat,undzum Abschluss desselben das Gummicondom. 

\ 

(Monatsschrift f. Harnkrankheiten u. sexuelle Hygiene 1904 No. 10/11.) 

— Therapeutische Versnche mit Isoform hat Dr. Wei k (Der- 
matolog. Klinik in Breslau) angestellt. Heile kam auf 
Grand zahlreicher experimenteller undkliniseherErfahrangen 
zu dem Sehluss, dass „Isoform (Parajodanisol) ein Sauer- 
stofftrager ist, der liberal 1 da, wo er mit bakteri'enhaltigem 
Material zusammentrifft, activen Sauerstoff abgiebt und 
hierdurch, sei es direct oder indirect, stark baktericid wirkt“; 
nach seinen Erfahrungen ist Isoform ein wirksameres Anti- 
septicnm als die bisherigen, insofern als es seine Wirk- 
samkeit auch in stark eiweisshaltigen Medien entfaltet; 
femer erwies sich Isoform als ungiftig. Weik wandte 
Isoform zunachst bei U. an, als 50°/oiges Streupulver, 
event, mit Talcum oder phosphorsaurem Kalk auf 10 % 
verdtinnt, ferner als 50°/oige Glycerinpaste und 10 0; oige 
Vaseline oder als 3—10°/oige Gaze. Es wurden 18 Falle 
von U. damit behandelt, theils uncomplicirt, theils mit Bubo 
inguinalis zusammen, ferner einige Falle, wo auch die 
Bubonen, weil bereits chancrbs, mit Isoform behandelt 
wurden. Das U. reinigte sich meist schon nach 1—2 Tagen; 
es bildete sich eine glatte Wundflache und in kiirzester 
Zeit, in einem Fall in 4 Tagen, war bereits Vernarbung 
eingetreten. Bei 3 Fallen von erweichten Bubonen wurde 
nach vorheriger Punction und Aspiration des Eiters 10°/oige 
Isoformvaseline injicirt. Einer davon verheilte in 12 Tagen 
vollstandig. Bei den beiden anderen war der Erfolg kein 
so auffallender, doch war auch hier die schnell eintretende 
reinigende Wirkung des Isoforras als Pulver oder Gaze 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


403 Ulcus molle — Unguis incarnatus. 

in zerkliifteten Bubonenhdhlen zu constatiren. Schon nach 
24 Stunden ist die Wundhohle fast complet gereinigt und 
haben sich gute Granulationen gebildet. Bei U. versagt 
das 'Mittel freilich auch in gewissen Fallen. Das Ulcus 
molle-Virus hat die Neigung, in feinen Spalten in die 
Tiefe zu dringen. Das blosse Aufstreuen eines unloslichen 
Pulvers kann da nicht fmmer genligen, und bei kleinen 
follicularen Geschwiiren und feinen Gangen im Frenulum 
konnte, weil das Isoform nicht in die feinen Spalten ge- 
langte, Auscheidung nicht erzielt werden. Auch bei einem 
breiten, offenen U. molle und einer chancrosen Bubowunde 
muss man darauf bedacht sein, das Isoform moglichst 
unter die (iberhangenden Rander und iu die Spalten hinein- 
zustopfen, wozu man sich am besten eines conisch en- 
digenden Glas- oder Holzstabchens bedient. Wurde unter 
Isoformbehandlung nicht rasch genug Heilupg erzielt, so 
wurde mit Carbolsaure geatzt. Wenn das Mittel seine 
baktericide oder nekrotisirende Wirkung, d. h. die Reinigung 
der Geschwiirsflache erzielt hat, wird es am besten durch 
ein indifferentes Mittel ersetzt, da sonst auf den frischen 
Granulationsflaclien eine atzende Wirkung sich aussert. 
Auch bei anderen Geschwiiren bewahrte sich Isoform: bei 
varicosen, luetischen, lupOsen. Vor Jodoform habe es den 
- Vorzug, geruchlos und ungiftig zu sein, auch ist die Be- 
handlung damit schmerzlos. Auch bei Psoriasis vulgaris 
leistete 10%ige Vaseline und 5—10°/oiges Pflaster gute 
Dienste; besonders zu empfehlen ist es, da es die Haul 
nicht verfarbt, ftir Psoriasis im Gesicht. 

(Medioinische Blatter 1905 Nr. 19.) 

Unguis incarnatus. Ueber die Behandlung des einge- 
wachsenen Nagels giebt Dr. M. Cohn (Berlin) folgende 
Vorschriften: Das Operationsfeld wird in peinlichster 
Weise gereinigt. Am besten wird die Vorbereitung wik- 
mehreren warmen Seifenbadern des ganzen Fusses einge- 
leitet, wobei eine grtindliche Entfernung des vorstehenden 
Nagelrandes und eine ausgiebige Sauberung der Nagel 
selbst ausgefuhrt wird. Nach der iiblichen Desinfection 
mit Aether, Alkohol und Sublimat schreitet man zur 
brtlichen Anaesthesirung, wobei das Oberst’sche und 
Braun’sche Verfahren zu empfehlen sind. Was die 
Operation selbst betrifft, heisst es: „Der Patient liegt 
auf einem Tisch resp. einem Sopha. In letzterem Falle 
wird der Fuss, an dem operirt werden soil, auf einem Stuhl 


Gok igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Unguis incarnatus. 


409 . 


golagert, der mit einera sterilen Handtuch bedeckt ist. 
Der Operateur sitzt oder steht vor dem Patienten. Die 
gerade Scheere wird flacli unter das Nagelbett. gestossen 
und bis an das obere Ende des Nagels vorgesehctben. 
Sodann wird die Scheere aufgestellt und der Nagel durch- 
gesclinitten. Eine Peanklemme fasst die Nagelhalften an 
der SchnittflSche und rollt sie nach aussen auf. Nach 
dieser Procedur wird die Matrix des Nagels, das Nagel¬ 
bett, mit einem Scalpell allseitig umschnitten, wobei man 
sicb mindestens 3 mm vom Falz entfernt zu lialten hat. 
Der Schnitt wird soweit vertieft, dass man, von einer 
oberen Ecke anfangend, das ganze Nagelbett in einem 
Stuck herausprapariren kann. Man achte ja darauf, dass 
in den Ecken nichts zurtickbleibt; denn sonst bildet sich 
mit unfehlbarer Sicherheit ein Recidiv aus, das zu neuen 
Schmerzen und neuen Operationen Veranlassung giebt. 
Der Defect, der durch die Operation entstelit, ist ein 
ziemlich bedeutender: die Nagelphalanx ist an ihrer Ober- 
flache fast bis auf den Knochen von Weichtheflen entblosst. 
Und doch tritt die Ueberhautung in kurzer Zeit ein. Die 
"Wunde ,wird mit steriler Gaze austamponirt und trocken 
verbunden; der erste Verband sei fest und etwas umfang- 
reich, da er sonst leicht durchblutet. Die Nachbehandlung 
ist einfach. Bettruhe ist unnothig. Dagegen empfiehlt es 
sich, den operirten Fuss auf einem Sopha erhoht zu lagern 
und mit einem bequemen Filzschuh zu bekleiden. Der 
erste Verbandwechsel erfolgt, wenn die zweimal taglich 
vorzunehmendc Temperaturmessung nach etwa 5 Tagen 
nicht Fieber ergiebt. Da die Verbandstoffe infolge der 
i)urchtrankung mit Blut und Secret fest an der Wund- 
Hache haften, so empfiehlt es sich, diese durch Auftraufeln 
von Wasserstoffsuperoxyd (3 Proc.) zu loekern: man kann 
auf diese Weise den Verbandwechsel schmerzlos und ohne 
jeden Blutverlust gestalten. Beim zweiten Verband wird 
nicht mehr tamponirt, sondern nur lose aufgelegt. Acht 
Tage nach der Operation beginnt man mit Biidern und 
Salbenverbanden. Nach 2 — 3 Woclien ist die Heilung 
vollendet. Ist die Entzundung nur auf eine Halfte des 
Nagelfalzes beschrankt, so gestaltet sich die Operation 
entsprechend einfacher. Man exstirpirt dann nur auf der 
einen Seite das Nagelbett, naehdem man den zugehorigen 
Teil des Nagels extrahirt hat. Je naehdem der Ent- 
ziindungsprocess vorgeschritten ist, entfernt man weniger 
oder mehr als die Halfte des Nagels. 


Digitized by 


Gck gle 


(Zeitechrift f. arztl. Fortbildung 1905 No. 8.) 

27 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



410 


VermiBchtee. 


l 


Vermischtes. 


— XTeber parozysmale Tachycardie als Unfallkrankheit l^t 

sich Dr. Robert Schluter (Medic. Klinik Rostock) an.* 
und theilt einen diesbeziiglichen Fall mit. Der 35jahrige, 
bis dahin gesunde Mann erlitt 1902 einen Unfall. Er ritt 
das Sattelpferd vor einem schweren Heuwagen, tiel herunter, 
blieb mit dem linken Fusse im Steigbugel h&ngen, wurde 
so noch etwa 10 m mit fortgeschleift und kam dann direct 
vor den Wagen zu liegen, der ilim dann uber die Brust 
weg fuhr. Er verlor das Bewusstsein, kam aber nach 
einigen Minuten wieder zu sich. Er hatte Starke Schmprzen 
im Brustkorbe, wies auch Abschtirfungen und Sugillationen 
daselbst auf. Allmahlich entwickelte sich dann die Tachy¬ 
cardie, die anfallsweise auftrat. Auch Autor beobachtete 
einen solchen Anfall; es war ein typischer Anfall von 
paroxysmaler Tachycardie mit starker acuter Dilatation des 
Herzens, das am Ende des Anfalls allmahlich zur normalen 
Grbsse zuruckkehrte. Die Tachycardie war hier offenbar 
Folge eines aufregenden Betriebsunfalls mit Compression 
des Brustkorbes. Es konnten da 3 Momente urs&chlich in 
Frage kommen: die Starke Aufregung, die directe Com¬ 
pression des Brustkorbes resp. des Herzens durch den 
uberfahrenden Wagen, die allgemeine Anstrengung aus- 
gedehnter Muskelgebiete bei dem Unfalle. Dem ersten, 
psychisehen Momente ist hier wohl kaum eine aetiologiscbe 
Bedeutung beizumessen. Dagegen werden wir auf das 
zweite Moment den grossten Werth legen mtissen, das sich 
im Ganzen hier auch mit dem dritten deckt. Brust- 
quetschungen konnen, wie sicher feststeht, anatomische 
Laesionen des Herzmuskels herbeifiihren(Einrisse,Blutungen). 
Ob auch das, was wir „Myocarditis“ nennen, hierhin ge- 
hort, das ist noch nicht stricte bewiesen. Dagegen durfen 
wir als sicher annehmen, dass Verschlimmerung bereits 
bestehender Herzmuskelerkrankungen durch Brustquetschung 
vorkommt. Da Starke Anstrengungen zu acuter Dilatation 
des Herzens fiihren konnen, so konnte nach Stern auch 
eine heftige Brustquetschung die gleiche Wirkung haben. 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


411 


Auch Autor glaubt obigen Fall mit den dureb Anstrengung 
entstandenen acuten Dilatationen, nicht mit anatomischer 
Herzverletzung oder Myocarditis, in Parallele stellen zu 
mQssen. Sicher ist, dass' der ganze Unfall, wobei Pat., 
im Steigbugel h&ngend, minutenlang am Bodeij schleifte 
unter fortwahrondem angeStrengten Bemuhen, sich aufzu- 
richten und mit dem Fusse aus dem Steigbfigel zn kommen, 
und wobei er dem fiber ihn fahrenden Wagen sicherlich 
moglichsten Widerstand entgegensetzte, mit hochgradiger 
Anstrengung verbunden war. In den meisten Fallen von 
acuter Ueberanstrengung des Herzens handelt es sich nun 
um acute Herzerweiterungen, die bei gesunden Menschen 
gewohnlich in der Erholung wieder zurfickgehen. In 
einigen Fallen blieb dauernde Herzschwache bestehen, und 
dann blieb fraglich, ob nicht lediglich eine schon langer 
bestehende Herzkrankheit durch die acute Ueberanstrengung 
zum Auftreten schwerer Symptome verschlimmert war. 
Dass dies bei obigem Pat. der Fall war, ist recht unwahr- 
scheinlich, da Pat. immer ein sehr rfistiger Arbeiter war, 
und auch jetzt noch in den Intervallen zwisclien den An- 
fallen ausser leichter Ermudbarkeit absolut keine patho- 
logischen Symptome bestehen. Die ersten Herzerscheinungen 
traten auf, als Pat., der nach dem Unfall mehrere Wochen 
ruhig zu Bett lag, wieder umherging und sich wieder An- 
strengungen zumuthete; sie bestanden in Herzklopfen und 
abnormer Ermfidbarkeit. Nach starkeren Anstrengungen 
kam es dann zu den eigentlichen Anfallen von pa^oxys- 
maler Tachycardie mit acuter Herzfiberdehnung. Audi 
abgesehen von den Anfallen zeigte sich die leichte Er¬ 
mfidbarkeit des Herzens z. B. bei Bewegungsfibungen. Die 
Frage des causalen Zusammenhanges mit dem Unfalle 
musste bejaht werden. Bis zu dem Unfalle war der Mann 
gesund gewesen; der Unfall selbst war seiner Art nach 
gerade geeignet, eine Scliadigung des Herzmuskels, ana- 
tomisch oder functioned, herbeizuffihren; ein anderweitiges 
veranlassendes Moment fttr die Erkrankung war nicht zu 
finden; die ersten Herzsymptome zeigten sich sehr bald 
nach dem Unfalle, als Pat. wieder die ersten Anstrengungen 
wagte. Schon frfihere Beobaclitungen haben gezeigt, dass 
dieeinmal durch eine schwere Ueberanstrengung erworbene 
acute Herzfiberdehnung mit enormer Pulsbeschleunigung 
von da ab fifter anfallsweise wiederkehren kann, ohnfe 
dass neue Anstrengungen in gleiclier Starke wie die erste 
gemacht zu werden brauchen. Auch in obigem Falle war 
es so, dass, bei der einmal durch den Unfall geschaffenen 

27* 




412 


Vermischtes. 


krankhaften Neigung ties Herzmuskels zu acuten Ueber- 
dehnungen, tier krankliafte Vorgang sicli niinmehr oft wieder- 
holte, indem geringe AnlSsse schon dazu genugten. Pat, 
bekam 80 °/ 0 Rfcnte. (Medicin. Klinik 1905 No. 15.) 

— Therapentische Notizen fiber einige nenere Heilmittel 

publicirt Dr. A. Rahn (Collm). Wir heben aus dem 
Artikel Folgendes hervor: Citarin hat sich bei Gicht bestens 
bewahrt und geradezu als Specificum gezeigt. Helmitol 
that als Harnantisepticum recht gute Dienste und klarte 
den Urin meist selir bald auf; es wurde bei Cystitis, 
Gonorrhoe, Scliarlachnephritis etc. angewandt. Mesotan 
wurde mit Erfolg bei rheumatischen Affectionen beniitzt. 
Dabei sind folgende Vorsichtsmaassregeln zu beobachten: 
Man trage die Mischung von Mesotan und Oleum Olivar. aa 
nur mit einein kleinen Haarpinsel auf, pinsele nie grosse 
Hautfliichen auf einmal (hochstens l k —1 TbeelOffel der 
Mischung auf eine hochstens octavbuchgrosse Hautflache), 
nehme die einmal gepinselte Stelle erst wieder nach 
3—4 Tagen vor, bedecke die gepinselte Stelle n-icht oder 
mit gefenstertem Stoff. Autor reibt die Ha ut erst mitt els 
Watte mit 3 0 / o igem Aspirinspiritus ah und pinselt erst 
dann mit Mesotan, und zwar giesst er das notbige Quan¬ 
tum erst in ein kleines Gefiiss und taucht den kleinen 
Haarpinsel dort hinein, damit der A'orrath im Flaschchen 
unangetastet bleibt. Auch bei Nasen- und Gesichtserysipd 
zeigt jene Mesotanmiscliung liervorragende, geradezu abortive 
Wirkung, alle paar Stunden aufgepinselt. Aspirinspiritus 
bewahrte sich bei Prurigo der kleinen Kinder, bei trockener, 
juckender Haut nach acuten Exantheraen, nach Ekzem, 
Scabies und nach vielem Schwitzen (Rhachitis). Der 
3 0 / 0 ige Aspirinspiritus, einfach mit rectificirtem Spiritus 
hergestellt, ist lange Zeit haltbar, bringt die Ursache des 
Kratzens, Schlaflosigkeit und Unruhe der Kinder zuni 
Schwinden und hat den Vortheil vor Salben und iihnlichen 
Mitteln, dass er die W&sche nicht beschmutzt. Bei localen 
nervosen Besclnverden. z. B. Rachenkitzel oder Hustenreiz 
in Folge Katarrhs der oberen Luftwege, wendet Autor Validol 
an (auf 1 Stuck Zucker 4—5 Tropfen). Gerade bei den 
Reizzustanden des Rachens, die oft unertraglich sind, z. B. 
in Folge von Influenza, Tuberculose, Lues, nach Mandel- 
entzundungen etc. ist Validol in dieser Form als Linde- 
rungs- und Losungsmittel unersetzlich. 

(Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 10.) 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Vermischtes. 


413 


— Bei Hordeolum einpfiehlt Michailowsky Einreibungen mit: 

Rp. 01. Eucalypt. global, rectif. 4,0 
Lanolin, puriss. 

Vaselin. flav. aa 7,5 
M. f. ung. 

(Russische med. Rundschau 4, 1904. — Therap. Monatehefte, M&rz 1905.) 


— Eine Alkohol-Silber-Salbe wurde auf Veranlassung von Dr. 

A. Lodwe (Dresden) von der Fabrik Eug. Dieterich 
(Helfenberg) hergestellt. Die 1 / 2 % Collargol, 70°/ o 
eines 96°/ 0 igen Spiritus, Natronseife, Wachs und Glycerin 
enthaltende Seife besitzt braune Farbe und geschmeidige, 
salbenartige Consistenz. Da . sie der Verdunstung ausge- 
setzt ist, wird sie in festverschlossenen Porzellankruken 
in den Handel gebracht. Verschlossen und nicht zu warm 
aufbewahrt, ist sie anscheinend jahrelang haltbar. Der 
Preis ist mlissig (25 g Mk. 1.—, 50 g Mk. 1,25), die An- 
wendung eine einfache. Man streicht sie auf die gereinigte 
Hautflache mitt els Spat els oder Loffelstieles messerrticken- 
dick gleichmassig auf und bedeckt sie etwa mit einer 
2fachen Scliicht Leinwand oder 4fachen Schicht Verband- 
mull oder diinnen Lage Verbandwatte, oder man streicht 
sie direct auf den Mull auf und applicirt den Salbenfleck. 
Dariiber Gummipapier, eine dunne Watteschicht, Mull- 
binde. Erneuerung des Yerbandes 1—2mal taglicli; beim . 
Verb and wechsel wird die erkrankte Stelle gebadet oder 
mit warmem Wasser abgewaschen. Die Seife vereinigt 
die Vorzuge des Alkohols und des lbslichen Silbers; der 
erstere ruft durch seinen Reiz auf die Gewebe Hyperaemie 
hervor und macht dieselben besonders geeignet zur Auf- 
nahme des reizlosen und ungiftigen, aber antiseptisch wir- 
kenden Collargols. Sie wirkt vor allem schmerzstillend 
und beruhigend. In leichten Erkrankungen der Haut und 
des Unterhautzellgewebes verlieren sich entzilndliche Rothung 
und l^chwellung meist schon nach 1—2 Tagen, und es tritt 
N Heilung ein. Bei schwereren, z. B. Phlegmone, kommt 
es theils zu allmahlichem Zurilckgehen der Erscheinungen, 
theils zu raschem Zerfall des Gewebes und zur baldigen 
Bildung einer Eiterhohle, und nach Abstossung des zer- 
fallenen Gewebes stellt sich auffallend rasch kraftige Gra- 
nulationsbildung ein. Beim Auflegen der Salbe auf frische 
W unden, Granulationsflachen oder Geschwiire weder Schmerz, 
noch Veratzung. Ueberhaupt wurden iible Nebenwirkungen 


Digitized by 


Go*, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



414 


Vermischtes. 


nie gesehen. Von den Affectionen, bei denen *der Erfolg 
besonders gunstig war, nennt Loewe: 

1. Circulationsanomalieen der Haut; die durch die Kalte 
hervorgerufenen Stauungshyperaemieen, z. B. die Perniosis 
der Ohren, H&nde und Fvisse, besonders die schmerzhaften 
„Frostbeulen“. 

2. Ern&hrungsstor ungen, wie Congelationen, welche 
mit Oedem und Blasenbildung einhergehen; Uleera cruris: 
Decubitus. 

3. Traumen: Schwellungen der Weichtheile nach Con- 
tusionen; Sugillate; Schwellungen der Gelenke nach 
Distorsionen; Verbrennungen ersten und zweiten Grades. 

4. Niclit infectidse Entziindungen, wie Tendovaginitis, 
pr&patellare Bursitis, Phlebitis, chronische Ekzeme, be¬ 
sonders solcher, die mit starkem Juekreiz einhergehen. 

5. Infectidse EntzGndungen: inficirte Wunden; Paro- 
nychieen; Panaritien; Abscesse; Phlegmonen; Furunkel; 
Lymphangitis; Lymphadenitis; Bubo und Epididymitis. 

(Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 9.) 

— TJeber den Gebrauch. der haltbaren Bors&ure - Aluminium- 
acetatldsung giebt K. Ludwig (Medicin. UniversitSts- 
polikliiik Leipzig) weitere Vorschriften. Vftrner hat im 
vorigen Jahre darauf aufmerksam gemacht, dass die 
Ld8ungen von essigsaurer Thonerde dadurch haltbar ge¬ 
macht werden, dass man sie mit 3°/o Acid, boric, versetzt. 
Will man grdssere Mengen herstellen, so ist also zu or- 
diniren: 

Rp. Acid, boric. 30,0 

Liq. Alumin. acet. 100,0 
Aq. dest. ad 1000,0 
oder: 

Rp. Liq. Alumin. acet. 100,0 
Sol. Acid, boric. (3 Vo) 900,0. 

Dies Verbandwasser findet zweckm&ssige Verwendung z. B. 
bei Ekzemcn , Dermatitiden, Phlebitis u. s. w. Auch bei 
Gonorrhoe hat Autor diese Combination nach der Silber- 
behandlung statt der hblichen Zinkldsung mit Erfolg an- 
gewandt, zunachst eine schwSchere Lbsung: 

Rp. Acid, boric. 3,0 

Liq. Alum. acet. 10,0 
Aq. dest. 190,0. 

SpSter wurde der Gehalt- an Acid, boric, auf 5—8, der 
an Liq. Alum. acet. bis auf 20,0 gesteigert. Bei Oelver- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes — Biicherschau. 


415 


bdnden zersetzt sich oft das Oel, es entwickelt sich un- 
angenehmer Geruch. Das ist zu verhindern, wenn man 
dazu verwendet: 

Rp. Acid, boric. 3,0 

Liq. Alum. acet. 10,0 
Aq. Calc. 40,0 
Vasenol. liq. 50,0. 

Diese Mischung bew&hrte sich bei Verbrennungen, bei ver- 
schiedenen krustosen Processen, namentlich des behaarten 
Kopfes, zur Erweichung der Borken. Noch haufiger wurde 
dabei Aq. Calc, weggelassen und durch Aq. dest. ersetzt. 
Auch bei Pedic. capit. und Phthiriasis pubis fand diese 
Mischung Verwendung: der Kopf wurde mit der rahmigen 
Fliissigkeit eingesalbt, dann eine Flanellkappe dartiber 
befestigt und die Procedur 2—3 *l’age frflh und Abends 

wiederholt. (MUnchener med. Wochenschrift 1905 No. 14.) 

— Schwarze Binden ftir gewisse Ffille empfiehlt Dr. Op pen- 
heim (Kassel); sie fallen weniger auf und sind daher 
vielen Pat. weit angenehmer, als weisse. Besonders er- 
w&nscht waren an Stelle der bisherigen weissen Stfirke- 
binden erhSrtende schwarze zur Verwendung bei Kopf*, 
Hand- und Armverbfinden. Es ist nun der Verbandstoff- 
fabrik Paul Hartmann in Heidenheim gelungen, eine 
brauchbare, schwarze, erhartende Binde herzustellen, nicht 
wesentlich theurer, als die weissen. Autor hat diese Binde 
in der Praxis beniitzt und war damit zufrieden, ebenso 
die Kranken. (Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 12.) 


Bucherschau. 


— Diaetvorschriften und Kochrecepte zum Gebrauch ftir die 
Erankenkassenpraxis. Herausgegeben vom Verein fur 
freie Arztwahl Stuttgart. Verlag von E. H. Moritz, 
Stuttgart 1905. Auf 28 Diaetzetteln, die zu Blocks zu- 
sammengesetzt werden kdnnen, sind hier ftir die verschie- 
densten Krankheitszustande Diaetvorschriften zusammen- 
gestellt, die sich durch Kiirze, Klarheit und Brauchbarkeit 
speciell ftir die Krankenkassenclientel auszeichnen. Jedes 
Blatt bietet ausserdem Raum fiir besondere Vorschriften 
des Arztes. Eine grosse Anzahl Kochrecepte, die zu einem 


Digitized by 


Go>. gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



416 


Biicherschau. 


Digitized by 


„Kochbuch" sich zusammensetzen lassen, gehbrt ebenfalls 
zu dieseip litterarischen Unternehmen, das warmeEmpfehlung 
verdient und sicherlich vielen Nutzen stiften wird. 

— Die Anaesthesia in der first lichen Praxis ist ein kleines Buch 

(Verlag von J. F. Lehmann, Munchen. Preis 1 ML) 
betitelt, in dem Dr. M. Martin sich bestrebt hat, alles 
was heutzutage fur den, welcher die Localanaesthesie an- 
wenden will, zu wissen nftthig ist, mit kurzen, klaren 
Worten auseinanderzusetzen. Die Anaesthesie mit Aether, 
Aethylchlorid, Cocain, Adrenalin, die Schleich’sche, 
Oberst’sche, Bier’sche Methode, alles wird in besonderen 
Capiteln besprochen, specielle Vorschriften gegeben, tible 
Zufalle berichtet, Indicationen und Contraindicationen klar- 
gelegt, das Instrumentarium beschrieben, — knrz: was 
der Praktiker braucht, findet er hier so kurz und klar 
angegeben, dass er sich rasch orientiren kann. Es sei 
daher unter warmer Empfehlung auf das Schriftchen hin- 
gewiesen. 

— Merck’s Jahresberichte sind im 18. Jahrgang erschienen. 

Der stattliche Band enthalt, wie alljahrlich, einen sehr 
genauen Bericht liber alle Neuerungen auf den Gebieten 
der Pharmakotherapie und Pharmacie, wie sie in der Litte- 
ratur des Jahres 1904 niedergelegt worden sind, und bildet 
eine ungemein belehrende Lecture far diejenigen, welche 
neuere Pr&parate und Heilmethoden in ihrer Praxis be- 
natzen. 

— Heft 2 der von Schwalbe herausgegebenen Vortrage fftr 

praktische Therapie (Verlag von G. Thieme, Leipzig. 
Preis 80 Pfg.) enthalt folgende Abhandlungen: „Behand- 
lung des Ileus" von Prof. V. Czerny, „Behandlung der 
habituellen Obstipation" von Prof. Ad. Schmidt, „Behand- 
lung der Lungenblutung" von Prof. H. Hochhaus, „Ueber 
Sehstorungen bei Hornhaut- und Linsentrabungen und 
ihre Behandlung" von Prof. Schmidt-Rimpler, ^Diagnose 
und Behandlung der Kieferhfthleneiterung" von Prof. E. 
P. Friedrich, „Ueber Phimosis acquisita und ihre Be¬ 
handlung" von Prof. J. Rille. Wir .empfehlen diese 
„Vortrage“ noch einmal angelegentlichst unseren Lesern. 


Far den redactionellen Theil verantwortiicn Dr. E. Graetzer in Sprottau. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ersoheint am 
eines jeden Monate. 


M 10. 


Preia des Jahrgangs 4 Mk 
ezol. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Joumalausztige 

&us der gesammten Pachlitteratur 

zum Gebrauch fiir den praktischen Arzt. 

Merausgegeben von Dr. med. Eugen Oraetzer in Sprottanu 
Verlag von Carl Sallmann, Leiptig. 


Jull XIV. Mrwt 1905. 


Agrypnie. Die hypnotischen Eigenschaften eines nenen 
Polychlorals (Viferral) haben K. Witthauer und S. 
Gartner (Halle) erprobt. Infolge der Polymerisation 
sind die $tark atzenden Eigenschaften des Chlorals beim 
Viferral verschwunden, weshalb eine Reizwirkung auf die 
Magenschleimhaut nie beobachtet wird. Viferral kann 
auch bequem in Oblaten genommen werden und in Tab¬ 
let ten; es ist ein in alien Eigenschaften verbessertes Chloral- 
hydrat, das sich bei den praktischen Versuchen auch als 
gutes Hypnoticum erwiesen hat, dabei frei von alien un- 
angenehmen Nebenwirkungen ist und sich durch Billigkeit 
auszeichnet (10 Tabletten zu l g werden Mk. 1,25 kosten, 
6 Tabletten 75 Pfg.). Als Minimaldosis fQr Erwachsene 
ist 0,75—1,0 zu bezeichnen, doch kann man auf 1,5 bis 
2,0 steigen. Bei lSngerem Gebrauch scheint eine gewisse 
Gewdhnung an das Mittel einzutreten. 

(Therap, Monatshefte, Marz 1905.) 


— Auf Grund seiner Erfahmxngen tlber die Anwendxmg des 
Neuronals, die er an 42 Pat. gesammelt hat, kann Dr. 
L. Bleibtreu (Evang. Krankenhaus in K5ln) bestatigen, 
daas bei A. leichteren und schwereren Grades das Neuro¬ 
nal oft schon in Dosen von 0,5 g, gewShnlich in der 
Dosis von 1 g gute Dienste leistet und ttble Nebenwir¬ 
kungen trotz manchmal lange Zeit durchgefiihrter Dar- 
reichung nicht vorkamen. Auch bei zwei Alkoholikern trat 

28 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





418 


Agrypnie. 


jedesmal nach 1 g Neuronal ruhiger 6—7 stfindiger Scfalaf 
ein. In einigen Fallen von Neuralgieen wurde das Mattel 
in der Tagesdosis von 1—IV 2 g gegeben und fiusserle ent- 
schieden sedative Wirkung. Dasselbe zeigte sich bei 
acutem Muskelrheumatismus. Bei einem Pat. mit chron. 
Nephritis , betrSchtlicher Hypertrophic des linken Ventrikels, 
hoc}jgradigen Herzpalpitationen und excessiver Athemnoth, 
der angab, seit Monaten nicht mehr gescblafen zu haben 
und in der Nacht sebr unruhig war, hatten Morphium- 
injectionen von 0,01 g nur rasch vortlbergehende Wirkung. 
Erst als gleichzeitig 0,5 g Neuronal gegeben wurde, schlief 
Pat. gut und war auch Tags iiber wesentlich ruhiger. 
Auch als die Morphiuminjectionen ausgesetzt und nur 
noch 0,5 g Neuronal Abends gegeben wurden, blieben 
Schlaf und Allgemeinzustand befriedigend. Ferner nahm 
in einem Falle von Schrumpfniere mit uraemiscbem 
Asthma die Athemnoth bei Neuronalgebrauch rasch ab. Bei 
2 Fallen, die unruhige Apoplektiker betrafen, leistete Neuro¬ 
nal gute Dienste. Es bewahrte sich endlich bei 2 Fallen 
von Chorea minor bei Kindern und in einem Falle von 
posthemiplegischer Chorea einer erwachsenen Person. 

(MUnohener med. Woohenschrift 1905 No. 15.) 


— TJeber percutane Wirkung nines Sqhlafinittels (Isopral) 

macht Dr. R. FOrster (Psychiatr. Klinik in Bonn) Mit- 
theilung. Er benfitzte folgende LOsung: 

Rp. 01. Ricin. 

Alcoh. absol. aa 10,0 
Isopral. 80,0 

Die Application geschah in der Weise, dass das ge- 
wtinschte Quantum der LOsung auf die Haut des Ober- 
armes (bei mageren Personen des Oberschenkels) einge- 
rieben wurde, und zwar rasch, damit keine starkere Vcr- 
dunstung eintrat. Hierauf wurde diese Hautparthie sofort 
mit Guttapercha verdeckt, das mit einer Binde befestigt 
wurde. Diese Bedeckung wurde nicht vor Ablauf von 
1—IV 2 Stunden entfernt (Reizungserscheinungen zeigten 
sich auch bei mehrtagiger Application an der gleichen 
Stelle nicht). So wurde bei 38 Pat. (meist Frauen) ver- 
fahren, und zwar wurde mit kleinen Dosen begonnen 
und dann vorsichtig gestiegen. Nie tible Nebenwirkungen. 
Die Einzeldosis betrug 1—5 g des Praparates. Bei 1 U der 
Versuchspersonen positiver Erfolg, bei V 4 weniger ausge- 
sprochener, bei dem Rest fraglicher oder negativer. Dosen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie — Anaesthesia, Narkose. 


419 


unter 2,5—3,0 hatten keinen bemerkenswerthen Einfluss. 
Bei Unruhezust&nden muss man bis auf 4—5 g steigen. 
Scblaf tritt in der Hegel nicht vor 1 /a—2 Stunden ein 
und halt durchschnittlich 4—7 Stunden an. Haufig dauerte 
die beruhigende Wirkung noch am nachsten Tage an, bei 
2 mal taglich vorgenommener oder an mehreren aufeinander 
folgenden Tagen wiederholter Einreibung ffir noch langere 
Zeit. Ueberhaupt scheint die sedative Kraft die hypno- 
tische mehr oder weniger zu tlberwiegen. Moglicherweise 
kann man auch bei schmerzhaften Affectionen an Muskeln, 
Gelenken u. s. w. durch locale Anwendung des Isoprals 
gQnstig einwirken. Jedenfalls steht nunmehr fest, dass 
ein Schlafmittel auch bei percutaner Application eine 
hypnotiscbe resp. sedative Wirkung zu entfalten vermag. 

(Mttnchener med. Wochenachrift 1905 Nr. 20.) 


Anaesthesie, Narkose. ITeber die Scopolamin - Uor- 
phinm-Narkose theilt Dr. Dirk (Prof. Rotter’s Ab- 
theilung im St. Hedwig-Krankenhause Berlin) seine Er- 
fahrungen mit. Korff giebt jetzt von einer L6sung 

Scopolamin. hydroferom. 0,01 
Morph, mur. 0,25 
Aq. dest. 10,0 

je 1 /a Pravazspritze 2Va—l 1 ^ und ‘/a Stunde vor der Ope¬ 
ration, also im Ganzen 0,001 Scopolamin und 0,025 Mor- 
pbium. Dirk bedient sich getrennter Losungen, einer 
l°/ooigen Scopolamin- und einer 2°/oigen Morphiumlosung 
und giebt hiervon 2 Stunden vor der Operation Va Spritze 
Scopolamin und S U Spritze Morphium und 1 Stunde vor 
der Operation ’/a Spritze Scopolamin und 1 U Spritze Mor¬ 
phium, also im Ganzen ebensoviel wie Korff. Es wird 
da von vornherein auf eine complete Narkose verzichtet, 
und nur in den Fallen, wo er einer Vollnarkose moglichst 
nahe kommen will, giebt Autor noch eine dritte Spritze, 
entsprechend 3—2 und 1 Stunde vor der Operation und 
bringt dann im Ganzen l 1 /* mg Scopolamin und 3 eg Mor¬ 
phium zur Anwendung. So wurden 260 Narkosen ge- 
leitet, 227 mit je 2 Spritzen, 21 Pat. mit 3 Spritzen und 
12 Pat. mit 1 Spritze (wo dieselbe schon recht intensiv 
gewirkt hatte). Es handelte sich meist um grSssere 
Operationen von 20—60 Minuten Dauer und l&nger. Der 
Verbrauch an Chloroform und Aether war dabei ein 
verh&ltnis8m&ssig geringer, 29 mal konnte die Operation 

28 * 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



420 


Anaesthesie, Narkoae. 


sogar ohne weiteres Narcoticum ausgeffihrt werden (davon 
waren 15 Pat. 2mal, 9 Pat. 3mal, 4 Pat. nur lmal ge- 
spritzt worden). Den Yerlauf einer solchen Narkoae 
schildert Autor wie folgt: „Der Kranke wird bei der ge- 
wohnlich angewandten Zwei-Spritzen-Methode 2 Stunden 
vor Beginn der Operation im Bett zum ersten Male ge- 
spritzt. Scbon nach kurzer Zeit bemerkt man eine aua- 
gesprochene Schlafneigung, der kein besonderes Stadium 
der Unrube vorausgeht. Wenn man nach 1 Stunde zur 
zweiten Injection das Zimmer betritt, so vermag der Pat. 
zwar noch precise Antworten zu geben, aber man merkt 
ihm an, dass er seine Ruhe haben mbchte, und im Ver- 
lauf der zweiten Stunde schlaft der Kranke fast immer 
ruhig ein, hdchstens klagt er fiber Trockenheit im Munde 
und verlangt zu trinken, oder er juckt sich ab und zu, 
besonders am Hals und im Gesicht. Nach 2 Stunden 
erfolgt die Ueberffihrung zum Operationssaal. Durch das 
Heben aus dem Bett, das Fahren auf dem Wagen und 
das Lagern auf den Operationstisch wird der Kranke 
wieder etwas munter; er stiert, wenn man so sagen darf, 
ins Blaue, das Gesicht ist zum wenigsten leicht gerdthet, 
in vielen Fallen massig cyanotisch, dfe Pupillen sind in 
etwa der Halfte der Falle erweitert. Der Pat. spannt die 
willkfirlichen Muskeln und ist infolgedessen steif, hilft 
aber hfiufig beim Hintiberheben auf den Tisch selbst mit. 
Auf einfache Fragen, z. B. nach dem Namen, giebt er, 
wenn auch langsam und oft lallend, die richtige Ant wort 
Lfisst man ihn in Ruhe, so schliesst er sofort die Augen 
und schlfift weiter. Der Puls ist nur in verhaltnissrafiasig 
wenigen Fallen beschleunigt: er variirt in der Regel 
zwischen 70—90 Schlagen in der Minute (doch sind auch 
120 und mehr Schlage keine Seltenheit). Die Athemzfige 
sind tief und erfolgen in dem gleichen Zeitraume etwa 
15 bis 30mal. Die Vorbereitungen, wie Rasiren und 
Waschen, lasst der Hyoscinirte meist ruhig fiber sich er- 
gehen, hbchstens greift er nach der betreffenden Kfirper- 
stelle. Beim Uebergang zur Yollnarkose athmet der 
Kranke in der Regel ruhig weiter, besonders wenn Chloro¬ 
form gegeben wird, und nur beim Aether bemerkt man, 
Ofters, wohl infolge des intensiven Geruches, geringe Ab- 
wehrbewegungen. Ein ausgesprochenes ExcitationssTadium 
trat nur bei 4 Kranken ein, die sammtlich Alkoholisten 
waren. Ist die Narkose tief, so bleibt sie unter geringen 
Aethergaben ausserordentlich gleichmassig und ruhig. 
Durch die Wirkung des Scopolamins sistirt die Secretion 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaeethesie, Narkose. 


421 


Digitized by 


der Drfisen, welche sonst beim Aether so stfirend wirkt; 
man wird nicht behelligt durcb Salivation und Tracheal- 
rasseln, es fehlen Hustenreiz und Brechneigung; Collaps 
und Asphyxie beobachteten wir niemals. Bei ganz tiefer 
Narkose nimmt die Athmung, wohl durch Morphium- 
wirkung, bisweilen einen Cbeyne-Stokes’schen Typus an, 
oder aber es erfolgen nur 3 — 6 tiefe Athemzfige in der 
Minute. Lfisst sich die Operation ohne weitere Narcotica 
ausffihren, wie wir es meist bei Slteren Leuten zu er- 
streben suchten, so spannt wohl der Pat., stohnt auch 
ab und zu bei besonders scbmerzhaften Manipulationen, 
beruhigt sich aber sehr bald wieder. An die Narkose 
schliesst sich stets ein tiefer Schlaf an von 3—8stfindiger 
Dauer. Der Operirte erwacht mit verh&ltnissmfissig gutem 
Befinden: er hat den ersten Wundschmerz verschlafen, 
und nicht selten hort man, selbst von von denen, die bei 
den Yorbereitungen noch klare Antworten gaben, die 
Frage: ,,Wann werde ich nun eigentlich operirt? u Ein 
grosser Procentsatz erinnert sich nur an die erste Spritze, 
fiber die weiteren Vorgange herrscht vollstfindige Amnesie. 
Andere- erinnern sich eben noch dunkel an die Ueber- 
ffihrung' zum Operationssal, und nur ein kleiner Bruch- 
theil kann fiber die Yorbereitungen etc. annfihernd ge- 
nauere Auskunft geben. Ein grosser Vorzug der Scopola- 
min-Morphium-Narkose 1st es, dass gastrische Stfirungen, 
Uebelkeit und Erbrechen, nach der Operation fast voll- 
stfindig ausbleiben. In der ersten Zeit waren 3 Todes- 
falle zu beklagen; es handelte sich um 3 decrepide, in 
desolatem Zustande befindliche Personen im Alter von 
69, 73, 76 Jahren, sfimmtlich an Darmcarcinom leidend. 
Seit dieser Zeit wurde mit besonderer Sorgfalt bei filteren 
und schwfichlichen Pat. die Wirkung der ersten Ein- 
spritzung fiberwacht und da, wo nach 1 Stunde ausge- 
sprochene Somnolenz mit Pupillenerweiterung und Cya- 
nose vorhanden war, die zweite Injection unterlassen; 
seitdem passirte nichts mehr. Die Scopolamin-Morphium- 
Narkose hat nur den einen Nachtheil: die Umstfindlich- 
keit der Anwendung und die nicht zu entbehrende sach- 
gemfisse Ueberwachung vor und nach der Operation, 
nachher besonders deshalb, weil hfiufig durch Zurficksinken 
der Zunge und des Kiefers die Athmung behindert wird. 
Es stehen aber ausserordentliche Vortheile gegenttber; 
1. Das psychische Moment, das bei fingstlichen Personen 
nicht hoch genug zu schfitzen ist: wir machen die Narkose 
im Bett und ersparen den Pat. die Erinnerung an die 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



422 


Anaesthesie, Narkose. 


* 


unangenehme Vorbereitung. 2. Der schonende Uebergang 
zur Vollnarkose ohne AngstzustSnde, ohne Erstickungs- 
gefQhl. 3. Wir haben eine ruhige, gleichmSssige Narkose 
ohne Salivation, ohne Trachealrasseln etc., ohne Asphyxie 
und Collaps. 4. Nach der Operation liegen die Pat. in 
langem Schlaf und merken nichts vom ersten Wund- 
8cbmerz. 5. Bleiben die Pat. verschont von Erbrechen. 
6. Stellt sie ein Verfahren dar, das uns bei alien Pat. 
eine Narkose ermoglicht, bei denen Chloroform oder 
Aether lebensgefahrlich wirken kbnnte. 

(Deutsche med. WochenBchrift 1905 No. 10.) 


— Zwei none Lokalanaesthetica in der rhino-laryngologischen 
Praxis versucht hat Dr. Arth. Meyer (Berlin): /? Eucain. 

' lactic, und Stovain, ersteres von der chem. Fabrik vorm. 
Schering (Berlin) hergestellt, letzteres ein franzosisches 
Pr§parat(tf-Dimethylamino-/?-benzoyl-pentanolchlorhydrat). 
ft Eucain. lactic, wurde in 30 Fallen benbtzt, meist vor 
Operationen in der Nase (Kauterisation, Aetzungen, Ent- 
fernung von Hypertrophieen und Polypen u. s. w.). Mit 
l5°/oiger Lbsung getrankte Wattebausche wurden auf den 
Schleimhautbezirk aufgelegt und 5 Minuten in der Nase 
belassen. Wo Anaemisirung erwtinscht war, wurde vor- 
her die Schleimhaut mit 1 %o Adrenalinlosung bestrichen; 
diese vertieft und verlangert auch die Anaesthesie. Die 
Operationen an den Weichtheilen liessen sich mit Eucain 
vbllig schmerzlos ausftihren. Die Contraction der Muschel- 
schwellkorper nach Eucain ist sehr gering. Bei reflecto- 
rischem Asthma brachte in 2 Fallen Eucain, auf die er- 
regenden Teile der Nase gebracht, Erleichterung der Atbem- 
noth, die stundenlang anhielt. Auch fur die Erkennung 
der reflexerregenden Stellen ist das Verfahren anwendbar; 
gerade hier sind wenig giftige Cocainersatzmittel am 
Platze. Am Larynx versagte Eucain vollig. Stovain ist 
sehr leicht im Wasser lbslich, seine Losungen vertragen 
das Kochen; selbst in l°/oiger Verdtinnung soli es noch 
energisch arttiseptische Wirkung entfalten; es ist nur 7* 
bis 'Is so giftig als Cocain. 30mal wurde es in 5%iger 
Lbsung bei Nasenoperationen (s. oben) verwendet; aus- 
nahmslos war die Anaesthesie ausgezeichnet, und tible 
Zufalle fehlten vbllig. Es war hier die 5%ige Lbsung 
durchaus gleichwerthig einer 10°/oigen Cocainlbsung. Im 
Kehlkopf bewahrte sich das PrMparat einige Male, wenn 
der in 20°/oiger Lbsung getrankte Tampon noch in reines 


Digitized b>- 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaesthesia, Narkose — Antisepsis, Asepsis, Desinfection. 423 


pulverisirtes Stovain* getaucht wurde; es konnte dann ein 
Curettement tuberculOser Granulationen and mehrmals 
MilchsfiureStzung bequem vorgenommen werden. Mehrfach 
aber war der Kehlkopf zwar furleichteSondenberuhrungun- 
empfindlich, doch Iftste Druck oder Kitzeln der Schleim- 
haut Keflex aus, so dass sich localisirte Aetzung nur mit 
grosser Geschwindigkeit bewerkstelligen liess. Am wider- 
spenstigsten erwies sich die Hinterwand. Zur Untersuchung 
des Larynx wurde 2mal stovainisirt, einmal wegen starker 
Reizbarkeit des Rachens, die nach Pinseiung mit 5°/oigem 
Stovain nach 2 —3 Minuten geschwunden war, einmal 
wegen sogen. „kurzer Zunge“; auch diese liess sich nach 
Stovainisirung leicht hervorziehen. Niemals wurde eine 
Vergiftungserscheinung beobachtet, und das Gefiihl nach 
Application des Stovains war stets weniger unangenehm, 
als nach Cocain. Resum6: Sowohl das milchsaure 
-jSEucain als das Stovain sind bis zu einem gewissem 
Grade geeignet, das Cocain zu ersetzen. Beide sind 
weniger giftig, billiger, sterilisirbar, nur Anaesthesie, nicht 
Ischaemie erzeugend. Ftir Nasenoperationen sind Eucain 
und Stovain gleich gut wirksara, im Larynx versagt ersteres, 
Stovain bewirkt in einem Theil der Falle hinreichende 
Anaesthesie. (Therap. Monatahefte, Mai 1905.) 

Antisepsi« t Asepsis, Desinfection. Sanoform hat 

San.-Rath Dr. Unger (Berlin) in den letzten 8 Jahren 
angewandt bei fast 500 Fallen der kleinen Chirurgie und 
der Gynaekologie: bei Panaritien, Phlegmonen, Haut- und 
Lymphdrusenabscessen, Ulcera cruris, Furunkeln, frischen 
Riss-, Quetsch- und Schnittwunden, Wunden nach Ent- 
fernung von Fremdkbrpern und kleinen Geschwiilsten, 
nach Exstirpation eingewachsener Nagel, Mastitideii, Ulcera 
mollis, Gangraen, die 10 0, oige Sanoformgaze zur Tamponade 
der Vagina und des Uterus bei Aborten, Blutungen etc. 
Sanoform erwies sich in der Wirkung als dem Jodoform 
ebenbttrtig, aber es ist geruchlos, zeigt keine localen 
Nebenwirkungen und macht auch bei sehr ausgiebigem 
und langandauerndem Gebrauch keine Allgemeinintoxi^ 
Cationen. (Therap. Monatahefte, MUrz 1905.) 

— Sanatol, ein neues Desinficiens und Desodorisans, das Gemisch 
eines Kresolpraparats mit freier Schwefelsaure haben Dr. 
K. Neuberg und Dr. E. Meyer (Berlin) auf seine Des- 
infectionskraft bakteriologisch gepriift und gefunden, dass 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



424 Antisepsis, Asepsis, Desinfection — Bronchitis. 

es in l°/oiger wassriger Losung pathogene Keime und 
Ffiulnisserreger abtddtet. Sanatol wirkt auch desodorisirend, 
zwar nicht sofort, aber wenn es mit der ubeWechenden 
Fliissigkeit einige Zeit steht. Sanatol ist eine schwarz- 
braune FlGssigkeit, die dem Wasser erne milchige Be- 
schaffenheit verleiht. Da es billig ist (100 kg kosten 
75 Mk.), eignet es sich besonders ftir Massendesinfection 
(Hersteller: H. F. W. Leonhardt, Zwickau). 

(Deutsche Medicinal-Ztg. 1905 No. 39.) 


— Ueber Melioform, ein nen.es Deainfectionsmittel bericbtet 
Dr. J. Jacobson. Das neue, vonLtithi & Buhtz (Berlin) 
hergestellte Praparat enthalt hauptsachlich Formalin (25°/o), 
dann essigsaure Thonerde (15°/o) und einige indifferente 
Zugaben. Es wird in Flfischchen zu 100 g abgegeben; 
4 g in i L. Wasser geben eine wirksame antiseptische 
Losung, die klar und geruchlos ist, H&nde und Instru- 
mente nicht angreift, Wunden nicht reizt und billig ist. 
Bakteriologische Priifungen ergaben Starke Einwirkung 
auf pathogene Keime. (Medicin. Kiinik, 19 . m&m 1905.) 


Bronchitis. Die medicamentdse Behandlnng acnter und 
chronischer Bronchialkatarrhe, von Dr. Franck 
[Schluss]. Was nun die Erkrankungen bei Kindern an- 
belangt, so ist hier noch mehr als bei Erwachsenen darauf 
zu fahnden, ob in Nase und Nasenrachenraum alles 
in Ordnung, keine Verlegung vorhanden ist; event, ist 
eine solche sofort operativ anzugreifen. Der acute Katarrhxmt 
vorwiegender Betheiligung des Kehlkopfes Sussert sich bei 
JCindern meist mit hohem Fieber und heftigem „Brfiune- 
husten“. Neben einem Abfiihrmittel, heissen Schwamm- 
aufschlagen auf den Kehlkopf etc. wirkt Codein tlusserst 
beruhigend: 

Rp. Codein. phosphoric. 0,075 
Alcoh. q. s. ad solut. 

Aq. foenic. 100,0 
Syr. Alth. 15,0 

M. D. S. 1—2stiindl. 1 Thee- oder 
KinderlbfPel bis zur Wirkung. 

Beginnt die Erkrankung bei Sauglingen unter dem Bilde 
des acuten Schnupfens mit verlegter Nasenathmung, so ist 
auch hier Adrenalin l°/oo, in Form von Instillationen 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bronchitis. 


425 


oder in kleinen Wattebauschchen applicirt, angezeigt. 
Die SchleimhSute schwellen rasch ab, die Nahrungsauf- 
nahrae wird wieder ermdglicht, und ein Uebergang auf 
die Bronchien findet nicht statt. 1st das Schlimmste ilber- 
wunden, so thut ein Eucalyptusprfiparat sehr gute Dienste; 
Autor giebt das Eucalyptol enthaltende Convulsin, das 
gern genommen wird (1—2stiindlich 1 Thee- oder Kinder- 
loffel) und die bronchialen Reizerscheinungen rasch be- 
seitigt. Bei capilldrer Bronchitis der Sduglinge haben 

• Senfwassereinwickelungen (Heubner) oft lebensrettenden 
Erfolg. Es werden 3 U —1 Pfd. Senfmehl mit 1 Va—2 Liter 

* Wasser von 40° angerflhrt, bis die stechenden Dampfe 

sich entwickeln. In diese Losung taucht man ein leinenes 
Tuch, ringt es aus und wickelt das Kind rasch bis an 
den Hals in dasselbe fest ein. Das Kind bleibt 1 bis 
2 StuUden darin, bis die Hautreizung deutlich bemerkbar 
iet. Es folgt ein heisses Bad sowie trockene warme Ein- 
packung zum Nachschwitzen. Falls ndthig, Wiederholung 
nach 12—24 St unden. Bei chronisch bronchorrhoischen 

Processen gebe man Terpentin: 

Rp. 01. terebinth. 0,25—1,0 
Aq. foenic. 125,0 
Mucil. salep 25,0 

M. D. S. 2—3st0ndlich 1 Thee- 
bis Kinderldffel. 

Bei Keuchhusten giebt Autor intern Aq. fluoroformii 
(2stfindlich ein Thee- bis Essloffel), extern ordinirt er 
Cypressenbl: 

Rp. 01. cupress. 20,0 
Spirit, rectif. 100,0 

M. D. S. Zur Nacht 1 Kinder- 
loffel auf Kissen, Oberbett 
und Leibwftsche zu giessen. 

Diese combinirte Behandlung wirkt sehr gut; ist das 
katarrhalische Stadium wieder da, dann leistet Convulsin 
gUte Dienste. (Der arztliche Praktiker 1905 No. 6) 


— Zur Behandlung der Capillarbronchitis empfiehlt Dr. A. 

Herzfeld (New-York) ein Yerfahren, das er seit 10 Jahren 
mit brillantem Erfolge anwendet. In einer Schussel mischt 
er Alkohol und Wasser aa 250 ccm. Dieser Mischung 
setzt er Spirit. Sinapis 15—50 ccm je nach Schwere des 


Digitized by 


Go^ >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



426 


Bronchitis — Cholelithiasis. 


Digitized by 


Falles zu. Ein grosses Stiick Flan ell wird in diese 
Mischung getaucht, nicht allzufest ausgerungen und der 
Kdrper des Kindes bis zu den Oberschenkeln darin ein- 
gewickelt. Um diesen feuchten Flanell wird ein trockener 
geschlagen, der den ganzen Ktirper des Kindes einhQllt. 
In dieser Packung bleibt das Kind, bis Athmung und 
Herzaction besser werden oder die Haut sich rSthet, 
wenigstens 30 Minuten. Nachher 'kommt es in eine 
Packung von Alkohol und Wasser 1: 2 (ohne Spir. Sinap.) 
fiir 1—2 Stunden, danach erfolgt trockene Einwiokelung. 
Wenn nftthig, wird alles dies t&glich mehrmals vorge- 

nommen. (Therap. Monatshefte, Mai 1905.) 

/ 


Cholelithiasis. Zur Therapie der Ch. giebt Dr. A. Hecht 
(Beuthen, O.-S.) an, dass er mit folgenden Ordinationen 
Erfolg gehabt hat. Bei kolikfreien Pat. verordnet er: 

' Rp. Hydrarg. chlorat. 

Extr. Strychni aa 0,4—0,5 
Pulv. aromat. s. rhei 
Extr. rhei aa 1,5 
M. f. pill. Nr. 30 

S. 2—3mal tSgl. 1 Pille. 

Dabei hat er weder Diarrhoeen noch Darmkolik beob- 
achtet; dagegen sah er Magendriicken, Aufstossen, Geftthl 
von V6lle, Obstipation, Diarrhoeen, Gelbsucht, Appetit- 
losigkeit schwinden. Bei Gallensteinkolik injicirt er 
Morphium und giebt intern: 

Rp. Podophyllin. 0,2 

Hydrarg. chlorat. 0,4 
Extr. Strychn. 

Extr Bellad. aa 0,3 
M. f. pill. Nr. 20 

S. Beim Anfall 2stiindl. 1 Pille bis zur Wirkung, 
hernach 1—2 Stiick taglich. 

Beiden Pillensorten wohnt die Eigenschaft inne, wofern 
die Gallenblase Steine oder Gries beherbergt, Leberkoliken 
hervorzurufen. Indicirt ist die Calomelbehandlung da, 
wo die iiblichen Behandlungsmethoden im Stiche lassen, 
ferner bei sehr heruntergekommenen Pat. (Tuberculbse, 
Greise) und endlich bei acuter Cholecystitis z. B. nach 
Appendicitis, Typhus etc. 

(Therap. Monatshefte, April 1905.) 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


t 



Cholelithiasis — Ekzem. 


427 


— Einen Fall von Heilung von Ch. dnrch Natr. oleinic. 

(Ennatrol) beschreibt Dr. J. Rauchmann. Es handelt 
sich um einen recht schweren, hartn&ckigen Fall, der den 
verschiedensten Mitteln widerstanden hatte. Neben Magen- 
auswaschungen und Oelklystieren von Sesam- oder Oliven- 
ol verordnete Autor: 

Rp. Natr. oleinic. 25,0 
Glycerin. 

Terr, silic. q. s. ut f. pill. Nr. 100 

Es stellten sich zunfichst dyspeptische St&rungen ein, die 
durch Acid. mur. und Tinct. amara bekampft werden 
mu8sten, aber nach 14 Tagen zeigte sich der Erfolg, und 
nach einigen Wochen war Pat. von dem Leiden befreit. 
Auch' in 3 anderen Fallen bewShrte sich die Medication. 
Aber das Eunatrol allein thut es nicht; es gehbren zur 
Cur noch Oelklystiere von Sesam- oder OlivenSl, 250 bis 
300 g, auf Kbrpertemperatur erwSrmt, stets innerhalb 
48 Stunden zu appliciren und Waschungen des Magens, 
mindestens 2mal wochentlich, am besten mit Acid, tannic, 
in 25°/oiger Losung. 

(Die Medicin. Woche 1905 No. 19.) 

Ekzem. Ueber die therapeutische Verwendung des Empyro- 
forms im k. k. Allgem. Krankenhause in Wien 
E. Lang) berichtet Dr. J. Pollitzer. Das Praparat, ein 
sich durch Geruchlosigkeit, Farblosigkeit, milde Wirkung 
auszeichnendes Theerersatzmittel fand Verwendung als 
5—10°/oige Salbe, als Tinctur (5—10—20°/o mit Chloro¬ 
form und Tinct. benz. aa) und als Paste: 

Rp. Empyroform. 

Amyl, aa 10,0 
Ung. simpl. 20,0 

Es wirkte besonders g(instig bei den chronischen Formen 
des E. und als Nachbehandlungsmittel beim acuten E., 
wo sonst Theer indicirt erscheint. In ganz schweren 
Formen versagt es allerdings, weil dann seine. Wirkung 
eine zu milde ist. Die Tinctur bew&hrte sich besonders 
bei dem squambsen, seborrhoischen E. des Kopfes. Bei 
Prurigo wurden die localen Erscheinungen, das E. und 
namentlich das Jucken giinstig beeinflusst. Pityriasis rosea 
kam unter der Paste rasch zur Abheilung. 

(Die Heilkunde 1905 Nr. 4.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



428 


Ekzem. 


Digitized by 


Ueber Pikrms&ureverwendung bei Hautkrankh eiten, be- 
sonders bei E. hat Dr. O. Meyer (Universitatsklinik fftr 
Hautkrankheiten, Strassburg i. E.) Versuche angestellt, die 
sehr befriedigend ausfielen, besonders bei den verschiedenen 
Arten des E. Man hatte sicb bisher gerade vor der Ver- 
bindung der Pikrinsaure mit Fetten geffirchtet. Autor 
setzte trotzdem die Pikrinsaure zu 1 k — l°/o der Lassar- 
schen Zinkamylumpaste zu und war damit durchaus zu- 
frieden. Oefters wurde dieser Zusatz auch zu einer Grund- 
lage gemacht, die aus einem Gemisch von stearinsaurem 
Zink und flfissigem Paraffin im Verhaltnis von 1 : 1 (—2) 
bestand und bei sehr empfindlicher Haut meist viel besser 
vertragen wurde, als die Paste. Auch wurden ab und zu 
heisse Localb&der mit 1 /i—'/lo Pikrinsaurezusatz, 2mal 
taglich je 10 Minuten lang angewandt (hinterher Einpude- 
rung oder gewdhnlicher Pastenverband). Eine ganze Reihe 
von meist nfissenden Ekzemen bei Erwachsenen und auch 
bei Eindern gaben den Boden ftir die Versuche ab. Bei 
jugendlichen Pat. wurde vorsichtig behandelt, was die 
Ausdehnung der in Behandlung genommenen Oberflftche 
anbetrifft, bei Erwachsenen wurden auch ausgedehnte 
Gebiete gleichzeitig in Angriff genommen. Nach Reinigung 
der kranken Theile mittels Oels oder Vaseline von Krusten 
etc. wurden die Pasten- resp. Salbenverb&nde angelegt, 
in einigen Fallen von Handeekzemen heisse Localbfider 
applicirt. Meist wurde schon nach 2—3 Verbanden, 
bfters bereits am nachsten Tage ein unverkennbarer Fort- 
schritt gesehen, der sich in Verminderung der Secretion, 
die vielfach nach einigen Tagen vollkommen sistirte, 
fiusserte, und womit eine rasch fortschreitende Epidermi- 
sirung Hand in Hand Iging. Die auf sicherer Infection 
beruhenden Arten, die complicirenden und seborrhoischen 
Ekzeme, legten daneben ein beredtes Zeugniss ab von der 
desinficirenden Kraft der Pikrinsaure. Am auffallendsten, 
ja wiederholt in geradezu tiberraschender Weise reagirte 
das seborrhoische E. Falle, die bisher der sorgfaltigsten 
Behandlung getrotzt, gelang es rasch so zu modificiren, 
dass sie dann unter anderweitiger Medication bald ab- 
heilten (ist die Flache einmal trocken, epidermisirt, dann 
hat Pikrinsaure keinen Zweck mehr, man muss zu Theer 
u. dgl. iibergehen). Dann wurden bei den professionellen 
Handeekzemen sehr schbne Erfolge erzielt. Intoxicationen 
kamen nicht vor; aber man wird vor Beginn der Cur sich 
fiber die Verdauungsverhaltnisse und fiber Intactheit der 
Nieren orientiren mtissen, um nicht doch einmal unan- 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ekzem. 


429 


genehme Folgen zu erleben. Jedenfalls ist Pikrinsfiure 
ein recht brauchbares Mittel gegen E., das leider nur den 
Fehler bat, Haut, Haare und Kleider zu verffirben, welche 
Verffirbungen nur sehr schwer zu beseitigen sind. *) 

(Therap. MonaUhefte, Mai 1905.) 


— XTeber Sapolan maeht Dr. Zakrzewski (Posen) Mittheilung, 
der das Pr&parat in Dr. M. Joseph’s Poliklinik (Berlin), 
angewandt hat. Das jetzt gelieferte Sapolan (Jean 
Zibell & Co., Triest) ist ein helles Praparat ( Sapolanum 
filtratum flavum ), das nicht farbt oder beschmutzt. Es er- 
wies sich bei manchen chronischen Hautleiden als recht 
nfitzlich, aber auch bei nassenden, raehr acuten Formen 
von E. bewirkte es Besserung, besonders Ruckgang aller 
subjectiven Beschwerden. Ein postscabibses E. heilte in 
14 Tagen unter Sapolan ab. Bessere und anhaltendere 
Resultate wurden freilich beim chronischen E. erzielt. In 
alien Fallen wurde vollstandiger Ruckgang aller subjectiven 
Beschwerden und eine objective Besserung resp. Heilung 
constatirt; vor allem ist das Aufhoren des Juckens auch 
hier hervorzuheben. Das Sapolan scheint gerade beim 
chronischen E., namentlich wenn es Rhagaden bildet, stark 
juckt und wenig nasst, am Platze zu sein. Ebenso bewahrte 
es sich in alien Fallen, von Lichen chron. simplex ; stets 
war in ktirzester Zeit ein bedeutender Rftckgang der sub¬ 
jectiven Beschwerden zu verzeichnen, ebenso objectiv stets 
bedeutende Besserung zu constatiren. Bei einigen Fallen 
von Psoriasis (localisirte, grossere zusammenhangende 
Flachen) war sehr schbner Erfolg zu sehen, schon nach 
einigen Tagen waren grosse Plaques ganz abgeheilt; in 
anderen Fallen versagte das Mittel. Von Lichen ruber 
planus, Pityriasis rosea , Herpes tonsurans wurde je 1 Fall 
behandelt; bei alien 3 war die Wirkung des Sapolans eine 
sehr zufriedenstellende. Eine bedeutende Bereicherung des 
Arzneischatzes stellt Sapolan nicht dar, aber es bewirkt 
doch in manchen Fallen, speciell beim chronischen E. und 
beim Lichen chron. simplex recht gute Erfolge, und be- 
einflusst stets geradezu verbliiffend das Jucken. 

(Dermatolog. Centralbl&tt, Mai 1905. 

*) Prieur hat 1897 ein einfaches Verfahren zur Beseitigung von 
Pikrinflecken mitgetheilt. Zur Entfernung von Plecken auf der Haut wird 
diese mit Wasser befeuchtet und darauf mit Lithium carbonic, abgerieben, 
oder man reibt die Haut mit einem Brei von Lithiumcarbonat und Wasser 
ein. Die Farbung verschwindet sofort. Auch Haare werden entf&rbt, 
wenngleich bedeutend schwieriger. Wasche wird in Wasser gethan, in 
welchem Lithioncarbonat suspendirt ist, worauf die Entfarbung rasch von 
statten geht. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



m 


Glaakva.) t~ Gonoi‘jh<>« : 


Giaukotn. A l* esnfa ,ch$t<& Glankowoperation bezekhnat 



x^ijaftBtlferJ^en ijind v erkl ebktk 4 <*this* : /i-}i 

. vfr/ii:.. _■_ i: *>•>'•. A. _ •‘ "vl v‘. ■* a-; ’>:.A iU. - *iJ - *_ ~ •'-‘TSq 



fOlm-.n, ;foetdo Malts inif- bitiilHmitem kH'oig*>; Jbm BrsWMr>. 

FaDe limnk-he i-s stkh nm dn ifmmitn laches G.< yin. .**sgen 1 

. '•!OwmjshiNfccknkotnu.:fsoi deni tier Eivtgfitf mforfigc TlirGune 

l..k 4 .. Vv. ' , ___ c.^n •. „ t „ • h.ii Jll ... ... _i.- ^ . i 


braehie, Ikr rweiiK Fat! a Hr cni *tdu s-'divverer. mm Ins*-. 



::F.a 


fvaracenfesxv das ^cb«u ; ' : ir&kifim.. 'gfcglfutn'fe Auga, 

Man that gut, nut stark giAkumkv Nadfl x» bmuiuf*. 




(Uw oplitlmliuoloXf* KliniV IW5 Vo. 


k ! 
: 


Gtonorrhoe. 


1111 | 11 ft' |.'. ■' 1 ftftft m $-ft ■ •... 

Bectalgonorriioe bei VnlW«agini tit* 


icfantmo m|k"ht 0r» X- F lit gel (Deruiarcdug. AhfheGvu*g x| 
vi".- K(,ii>k.-ni..uisos in .Frankfurt a. M.\ MUthf-Uang. 

fki DnrFfl^idi t der Krunkf.'nge««liii v Ut^Ti vwn Jahriq- l tjU# 

•»t.. wo io (I'doru Falifty-,'Vtnfc /wtuWitib^ .(-F .Hkktv!rko|d^i'ti 


-UK-}* auf ik-rtul-'iu-M i kof ujjirrsi.ciii wird. {'find .Au<<*r 
ftwb&teSii Kiiltan inn ini nrirriini ti\v Viiiri>r;oWnf!i<K rntjmf 



' y <wytm iausaer- 

Ikh *.valu •'«<■;•.).?r>U;.‘ o’ ; i .ig<-u voiijvg.-tv NlU' 3 tttol 

wv nucMiidr-vvhiunMfy*kirngHf .\o>th»*y. <*n* ‘ktij Tte*'f»urt 

■ ' 

Co hie '• ’ 



Gonorrhoe. 


431 


vorhanden. In den iibrigen Fallen wurde das Secret durch 
Einfiihrung einer Platinose in den Anus gewonnem Die 
Einfiihrung eines Speculuras ins Rectum stosst bei Kindem 
oft auf Schwierigkeiten, sodass sie unterbleiben muss. 
Hierauf durfte das seltenere Auffinden der G. des Rectums 
hei Kindern als bei Erwachsenen zuruckzufiihren sein. 
Die subject!ven Erscheinungen und Beschwerden sind meist 
gering. Die Infection des Rectums kam wohl am haufigsten 
durch aus der Vagina herabfliessendes Secret zustande; 
damit stimmt gut uberein, dass die Rectalgonorrhoe ofters 
bei sehr reichlichem Fluor aus den Genitalien gefunden 
wurde. Die Behandlung bestand in Application von 
Suppositorien, die 0,01 g Arg. nitr. oder Albargin ent- 
hielten oder Ichthyol 1 g; in anderen Fallen wurden Aus- 
spulungen des Rectums mit Sol. Arg. nitr. 1:3000 vor- 
genommen. In alien Fallen wurde das Rectalsecret friiher 
gonokokkenfrei, als dasjenige der Vagina und Urethra; es 
bietet eben die Schleimhaut des Rectums nicht die giinstigen 
Bedingungen fiir das Gedeihen der Gonokokken, wie die 
Schleimhaut der Genitalien; auch die alkalische Reaction 
des Rectalschleimes und die Menge der stets vorhandenen 
anderen Bakterien sind diesem Gedeihen nicht fbrderlich, 
sodass zweifellos die Rectalgonorrhoe auch spontan abheilen 
kann. Immerhin hat sie eine praktische Bedeutung in- 
sofern, als, besonders in den Fallen mit starkerem Aus- 
fluss aus dem Rectum, stets die Gefahr der Reinfection 
der Vulva und der Uebertragung auf andere Kinder besteht. 
In alien Fallen von Vulvovaginitis infantum ist demzufolge 
auf das Vorhandensein einer Rectalgonorrhoe zu achten 
und gegebenenfalls dieselbe zu behandeln. 

, (Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 12.) 


Seltene Complicat&onen der & boten 3 Falle, die Dr. E. 

Becker (Stadt. Krankenhaus Charlottenburg) schildert. 
Im ersten Falle erkrankte ein an intensiver acuter G. 
leidendes Madchen mit Frosteln und leichtem Fieber an 
Schmerzen, welche zunachst fliichtiger Natur waren, in 
verschiedenen Gelenken und Muskeln sassen. Allmahlich 
localisirten sich die Schmerzen auf die Beugeflache des 
rechten Unterarms. Nun schwoll die ganze Beugeflache 
des Unterarms teigig an, und die bis dahin blasse Haut 
nahm eine rosa, dann dunkelrothe Farbe an und wurde 
hochgradig oedematos. Der Process zeigte also ganz die 
Erscheinungen einer Tendovaginitis bletanorrhoica. Jetzt 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



432 


Gonorrhoe. 


anderte sich aber das Bild insofern, als der Process sich 
nicht an der Sehne, reap, deren Scheide festsetzte, sondern 
sich weiter oben in der Fortsetzung der Sehne, nfimlich 
der Fascie und dem Muskel selbst localisirte. In wenigen 
Tagen trat nun deutliche Fluctuation ein, und bei der 
Incision entleerte sich reichlich Eiter, der zahlreiche 
Gonokokken enthielt. Der Abscess heilte in kurzer Zeii 
mit Yerwachsung der Narbe und des betreffenden Muskels 
aus. Es handelte sich also um Myositis suppurativa gono- 
rrhoica. Im zweiten Falle erkrankte ein an acuter G. und 
Prostatitis leidender, im tibrigen bis auf einen leichten 
Spitzenkatarrh gesunder jlinger Mensch plotzlich mit liohem 
Fieber, unregelmassiger, sehr beschleunigter Herzthatigkeit 
und Athemnoth. Die Untersuchung ergab das Vorlianden- 
sein einer Pericarditis mit einem mfissig grossen Exsudat. 
War diese nun durch die G. bedingt, oder durcli eine 
and ere Ursache? etwa durch die Tuberculose der L ungen 
fortgeleitet? Letzteres konnte mit grosser Wahrscheinlich- 
keit ausgeschlossen werden. Die Affection der Lunge war 
eine ganz geringe, auch lag nur unbedeutende Infiltration 
des rechten Oberlappens vor, die nicht bis zum Herzbeutel 
reichte. Auch sprach die Art des Auftretens und Verlaufe* 
gegen tuberculose Pericarditis. Letztere tritt wohl nur 
selten so plfitzlich auf und verschwindet niemals so spur- 
los wie hier. Eine andere der bekannten Ursachen fur 
Pericarditis lag nicht vor, sodass wohl mit Recht allein 
die G. in Betracht kam. Dafiir sprach auch manches 
direct. So hatte Pat. bereits eine Urethritis posterior und 
Prostatitis, sodass die Vorbedingung ffir leichteren Eintritt 
einer gonorrhoischen Allgemeininfection erffillt war. Ferner 
sprach der ausserordentlich schnelle und gfinstige Verlauf 
ffir einen gonorrhoischen Process, da die G. der serosen 
Haute meist gutartig ist. Im dritten Falle wurde ein an 
acuter G. und Cystitis leidendes Mfidchen durch schwere 
Zangenextraction bei engem Becjcen und grossem Kopf 
entbunden. Kurze Zeit darauf erkrankte Pat. unter ge- 
ringen Fieberbewegungen an einer schmerzhaften An- 
schwellung eines Heosacralgelenkes und der Symphyse. 
Die Schmerzen liessen in verhaltnissmfissig kurzer Zeit nach, 
die Schwellung der Art. sacro-iliaca bestand noch einige 
Zeit fort, dann trat vollstfindige Genesung ein. Handelte 
es sich hier um genuine Polyarthritis rheumatica oder 
Arthritis gouorrhoica? Zweifellos um letztere. Wenn ffir 
sie als charakteristisch angesehen wird die geringe Zahl 
der befallenen Gelenke, so traf dies hier zu. Wfihrend 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Hernien. 


433 


ferner beim genuinen Rheumatismus die Intensitat der 
acuten Erscheinungen, Fieber und Schmerzen, gew&hnlich 
langere Zeit fortbesteht, lftsst sie bei der gonorrhoischen 
Arthritis meist verhaltnissmassig nach, wie hier. Endlich 
spraeh auch der Effect derTherapie zu Gunsten derletzteren. 
Pat. bekara, ehe die Gelenkaffection sich einstellte, wegen 
der Cystitis taglich 3 g Salol, und auch nach Auftreten 
der Arthritis grSssere Dosen der Antirheumatica, die ohne 
Einfluss blieben. Das Refallensein gerade der genannten 
beiden Gelenke lasst sich vielleicht so erklaren, dass die 
Gelenkverbindungen infolge der schweren Entbindung et- 
was gelockert wurden und so dem Gonococcus gflnstige 
Gelegenheit zur Ansiedelung boten.. 

(Medicin. Klinik 1905 No. 21.) 


— Jodipin. in der Behandlnng der Prostatitis empfiehlt Dr. W. 

Richter (Chemnitz). Das Praparat wurde in kleinen 
Klystieren applicirt mittels der sogen. Glycerinklystierspritze, 
welche die Form und GrOsse von Tripperspritzen hat, nur 
in einen langen, stump fwinkelig geknickten, am Ende oliven- 
formig verdickten Hartgummiansatz endet. Man beginnt mit 
Jodipin (10°/ 0 ) und Oleum Olivar. aai 2mal taglich 
1 / 2 Spritze und steigt bis zum puren Jodipin, 2mal taglich 
1 Spritze. Nattirlich muss der Pat. eine Zeit wahlen, 
wo er nicht vorhat, das Closet aufzusuchen. Die Resultate 
waren selir erfreulich. In frischen Fallen wurde die 
Prostata in 8—14 Tagen in toto weich und schwoll ab, 
in alteren trat schnell partielle Erweichung ein, und die 
Besserung machte unter weiterer Jodipinapplication schnelle 
Fortschritte. Nie unangenehme Reizerscheinungen. Bislier 
wurde die Method e nur bei der acuten, gonorrhoischen 
parenchymatosen Prostatitis angewandt, theoretisch liegt 
aber kein Grund vor, weshalb nicht bei jeder Prostatitis 
und Spermatocystitis, bei welcher auf eine Resorption hin- 
gearbeitet wird, Jodipin gleich gute Dienste leisten sollte. 

(Monatahefte fur prakt. Dermatologie 1905 Bd. 40 No, 9.) 


Hernien. Znr Bepositionstechnik der eingeklemmten H. 

empfiehlt Dr. H. Fischer (Wangeroog) den Anaestholspray. 
Nachdem Pat. mit erhohtem Becken und massig adducirt- 
flectirten Sclienkeln gelagert, die Haut in der Umgebung 
des Bruches mit Vaselin bestrichen und mit Watte reich- 
lich bedeckt worden, richtet man den Anaestholstrahl mehr- 

29 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



434 


Hernien — Heufieber. 


mals auf die Mitte des Bruches und, ehe sich diese weiss- 
lich verfarbt hat, ringsum weiter bis zur Bruchpforte. 
Durch die insgesammt 1—2 Minuten dauernde intensive 
Kalte verdichten sich sofort Haut, Gewebe, Gefasse, und 
Gase im ausgetretenen Darm. Indem man nunmehr nach 
B. Schmidt zwischen Daumen und den iibrigen Fingern 
der linken Hand die Bruchpforte von aussen fixirt und 
zwischen Daumen und dem Zeige-, Mittel- und Ringfinger 
der rechten Hand jedesmal nur den der Bruchpforte zu- 
nachst gelegenen Darmtheil vorsichtig und langsam zurilck- 
zuschieben sucht, wird man tiberrascht sein, wie fast stets 
schon beim ersten Yersuche, ohne dass es dabei zu Schmerz- 
anfallen kommt, die Taxis gelingt, wahrend letztere vorher 
ohne Spray sich nicht bewerkstelligen liess. 

(Die Therapie der Gegenwart, M&rz 1905.) 


— Eine Bandage fftr grosse Bauchbrttche hat Dr. A. Sclianz 
(Dresden) construirt. Er verzichtete dabei darauf, den 
Bruchinhalt zu reponiren, was ja auch hier zwecklos und 
technisch unerreichbar ist, und setzte sich nur das Ziel T 
eine mtjglichst vollkommene Stiitzung des Bruches zu er- 
reichen. Dies gelang mittels der elastischen Betitelpelotte. 
Dieselbe besteht aus einem festen Stahlreif, welcher die 
Bruchgeschwulst an ihrer Basis umgreift, und aus einem 
Beutel von elastischem Tricotgewebe, welcher in diesen 
Reif eingenaht ist. Die Grosse des Beutels muss so ge- 
wahlt sein, dass er die Bruchgeschwulst voll aufnehmen 
kann. Sein Gewebe soil dabei gespannt werden, aber nicht 
bis zur vollst&ndigen Ausniitzung seiner elastischen Dehnungs- 
fahigkeit. Ein elastischer Leibgurt, beiderseits mit zwei 
Riemchen festzukniipfen, wird zur Fixation beniitzt. Diese 
Bandage giebt eine sehr gute Stiitze, welche durch ihre 
elastische Spannung der Wirkung der norraalen Bauchdecken 

nahe kommt. (MUncbener med. WochenBChrift 1905 No. 17.) 

Heufieber. Zur Behandlnng des H. ergrcift Prof. Dr. Denker 
(Erlangen) das Wort. Es ist demselben gelungen, durch 
eine von ihm erdachte Behandlungsweise nicht nur das 
ausgebrocliene H. ^giinstig zu beeinflussen, sondern in 
mehreren Fallen auch das Wiederauftreten der Affection 
im nachsten resp. ebenfalls im zweiten Jahre nach der 
Behandlung zu verhindern. Es ist offenbar bei alien Heu- 
iieberkvanken eine locale Disposition der Nasenschleimh&ute 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Heufieber. 


435 


Digitized by 


vorhanden. Yon dieser Annahme ausgehend, hat Autor 
danach gestrebt, die Empfindlichkeit der Nasenschleimh&ute 
zu bekampfen. Es gelang ihm dies durch Massage der 
Mucosa. Diese muss natOrlich mit grosster Behutsamkeit 
und nach vorhergegangener Anaesthesirung vorgenommen 
werden. Autor fiihrt sie in folgender Weise durch: In 
einer Losung von 1 g Cocain. mur. und 0,01 g Adrenalin 
auf 10 g Aq. dest. wird die mit Watte umwickelte Nasen- 
sonde getaucht; mit derselben werden alsdann vorsichtig 
die ganzen Schleimhaute der Nasenhohle, soweit sie zu 
erreichen sind, bestrichen. Bei sehr sensiblen Pat. wendet 
Autor vor der ersten Bepinselung einen Cocainspray (1:100) 
an, der aber in der Regel bald in Wegfall kommen kann. 
Die Massage selbst wird ebenfalls mit watteumwickelter 
Sonde, die yorher in Europhenbl (1:100) getaucht'wird, 
vorgenommen; man beginnt mit langsamem, leichtem, vor- 
sichtigem Bestreichen der unteren Muschel, beschleunigt 
dann allmahlich das Tempo und verstarkt den Druck; 
darauf wird der mittlere Nasengang, die mittlere und, wenn 
mftglich, auch die obere Muschel in derselben Weise in 
Angriff genommen, und schliesslich kehrt man tiber die 
Schleimhaut des Septums zum Nasenboden zurtick. Die 
ganze Manipulation, die t&glich 1 mal ausgefiihrt wird, 
nimmt in den ersten Tagen 2—3 Minuten, spater, wenn die 
Pat. weniger empfindlich geworden sind, 3—4 Minuten 
fur jede Nasenseite in Anspruch. In den Fallen, bei 
welchen mit der Besserung in der Nase eine gOnstige 
Veranderung der Augensymptome nicht gleichen Schritt 
hielt, hat Autor mit befriedigendem Erfolge Eintraufelungen 
von Tinct. Opii croc., Aq. dest. aa in den Conjunctivalsack 
(1—2 mal pro die) angewandt. Die Pat. waren dabei 
nicht gezwungen, wahrend der Heufieberzeit bei geschlossenen 
Fenstern zu schlafen oder sich tagsiiber zu Hause zu 
halten. Trotzdem war in alien 8 behandelten Fallen die 
Massage von Erfolg begleitet. Ferner blieben von den 
7 Fallen (der acbte kommt aus ausseren Griinden nicht 
in Betracht) 3 im folgenden Jahre ganzlich resp. fast ganz 
vom H. verschont, bei 3 weiteren traten nur ganz leichte 
Anfalle auf, beim siebenten traten sie im nachsten Jahre 
in gleicher Weise wieder auf. In einem Falle war der 
Erfolg auch noch im zweiten Jahre nach der Behandlung 

ZU COnStatiren. (Munchener med. Wochenachrift 1905 No. 19.) 


Go^ 'gle 


29* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



436 


Hysteria. 


Hyaferiei Hysteria die rechtseeitige Taubhesi mit gleicit- 
zeitiget' Kyperaeetheeie dee aneaeren Obses const a fir-tv 
Dr. R. PAJger (MuMclteu) boi eiuenv. ISjahrigeji MS'lchvi*. 
‘D'e8»eib.e; ; *Ml;itpB^.Al^t i . vori ix daliceiv in eitvesv Oraben g»v 
stiirzt sfelSft. ' Mb'. <s ,’;iViors efkiHsikte es aii Dansene;,;-- 
siVndurig wit aapliiVigemWri fast ‘,,2 Jabr dftnrs’wlejr ree.bt 
.seitieer MmeioUreiterting. Sbii ■-emigen Moiiaten nnsa 
Klftgen ubc.r 8 ehrmn-ymi tin reelilen Olu- rmd hinier clem- 





Objective?' '-BefunU; Rmkes <>h«- n.vrnial., Am reeim-v? 



V/ 

Syfe 


•Mi, 


fldiineDsiiAft ^ti^fuirdWo. 

.>v<rt Jftr» l?1 <V«ifhf»ii -‘fi Tr.t. 1 RR tl&fi j ^^ 


;.;J 

£.5 

'• j 



,»n dew Ernst IKv 

knmnn. Piesidl'OijE harden nucti beniArki dumb die aus^er- 
or.-Jenrliehe liy)>evaestbe^ie der mtiren. Wand des knot liemvn 
Gelt'Vrganges. -vrelob^ jdeh rnit dern ivbrigeu auf eine wirk- 



dodvusognw. OPtafJi..isMjr£; £4'' Tage« -$$*& $v ^^c}iwerrilt;n 
geeejiwnnden^ nur die l%j>er&e^K»de: 4e» Ofrhdrg&ngH i*t 
•m• verfinderb :• •'1 Jagegen in die Tnubheit- v/d.-tiitwiig weg* 
.^lUet^lsprflir^ig:, nuf 4 m y^nuttnan'Ur 

— ]. ; > !i»e: bier nnKivedfvdbafi H. vor, ■ f/bwobl die R 

^bwwdoe ' (PrUeUowjifwwliicbkeij des W Tnnb* 

lieit. . 8'chwihdel, Ibibnlkeit) dureltftu> auf cine .<»r«2»mi<ndte 
Krkra»iku/ig :de* 'Milielokrs »nd Labyrinth.#; ■ lmubi<nmetJ., 
Ehjc hvjmodsrhe. Heband!wig b«t«e vi«Hoi«*.h.t *eb..n frfd»»--r 
deni ‘.viiivi! vin E'itd.- geniv.fi,t. 

’•' •*"•-' ; ' k’r . - i'liiea«b®ft'er u»e<j. ‘^PpStiuiuibriit ist95> Jii*, I*.) 

- Abdominal a gcfeemgeeehwSAsto bet Hysl&riscUen Hindorn 

Ii&ben zvppt'eRns prHkt?scJ^s lutergsse, intfeiu j»l«* 

■bdl dui‘e|j siw sDiw^feu Mfej^rWcn in der 

k<> )i;«r(iliuag luhi-fn k.uiiiefi. Dr. iv. He<-|v (l l.inirg. l.:r' 
,rv‘.' rs'i takHM 11» dc tRjSto'C<k} ficai*)‘t ceUd aw ei e -Rflb: v. 


!»)• 

on 



Hysterie. 


437 


denen der eine sogar behufs Yornahme einer Operation 
der Klinik iiberwiesen worden war. Bei dem 13j&hrigen 
M&dchen fing vor 2 Jahren die Oberbauchgegend anzu- 
schwellen an, und diese Anschwellung soil allmahlich zu- 
genommen haben. Seit dieser Zeit auch Klagen fiber 
Leibschmerzen ; sonst aber keine StOrungen des Allgemein- 
befindens, Appetit gut, Stuhlgang normal. Pat. wird be¬ 
hufs Entfernung. eines Abdominaltumors in die Klinik ge- 
schickt. Ausgesprochen neuropathischer Habitus, leidender 
Gesichtsausdruck, Abdomen im Epigastrium bis zum Nabel 
hin kugelig vorgewOlbt, wo die tumorartige Anschwellung 
in einer nach unten convexen Linie abschliesst. Untere 
Parthie des Bauches kahnformig eingezogen, Bauchmuscu- 
latur daselbst straff gespannt. Tumor von weich-elastischer 
Consistenz, zeigt keine Fluctuation, ist auf Druck angeblich 
sehr schmerzhaft, Percussionsschall fiber ihm tympanitisch 
gedampft. Bei l&ngerer Beobachtung zeigt sich, dass die 
GrOsse der Geschwulst wechselt. Leber und Milz in 
normalen Grenzen. Motilitat und Sensibilit&t intact, Reflexe 
allenthalben lebhaft, Temperatur normal, auch sonst-Befund 
durchaus negativ. Diagnose wird mit Rticksicht auf den 
ausgesprochenen hysterischen Habitus in Verbindung mit 
dem eigenartigen localen Befund gestellt auf Scheinge- 
schwulst, hervorgerufen durch Anflillung des Magens mit 
verschluckter Luft bei partieller Contraction der Bauch- 
deckenmusculatur. Psychische Behandlung. Nach Sug- 
gerirung der eintretenden Heilung leichte Aethernarkose, 
in der sofort durch Druck auf die Oberbauchgegend unter 
Entweichen von Luft aus dem Mund die Geschwulst ver- 
schwindet. Abdomen bleibt von da ab normal, Pat. ist 
wie umgewandelt und bleibt gesund. Der zweite h all 
betraf ein 9jahriges, friiher nie krank gewesenes Madchen, 
das seit 1 Jahr Leibschmerzen hat, verdriesslich ist, schlechten 
Appetit hat, abmagert, dabei ein Dickwerden des Bauches 
erkennen lSsst. Ausgesprochene Facies hysterica. Abdomen 
stark aufgetrieben, besonders im Epigastrium, giebt ttberall 
tympanitischen Schall, ist auf Druck angeblich sehr em- 
pfindlich. Umfang in Nabelhbhe 74 cm. Bauchmuskeln 
contrahirt. Auf Geheiss, den Leib weich zu machen, ent- 
spannt Pat. dieselben, und es bleibt nur eine massige Er- 
hebung in der Oberbauchgegend bestehen. Man bemerkt 
nun deutlich, wie Pat. Luft schluckt und die Geschwulst 
grbsser wird; allmahlich wolbt sich auch wieder die Unter- 
bauchgegend vor. MotilitSt und SensibilitSt intact, Bauch- 
reflexe fehlen, Gaumenreflex herabgesetzt. Temperatur 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



438 


Hysterie — Meningitis. 


normal, desgleichen der sonstige Befund. Gleiche Diagnose 
wie oben, ebenso Therapie mit gleichem Erfolge. — In 
beiden Fallen war der Pseudotnmor in der Oberbauehgegend 
durch AnfOllung des Magens mit verschluckter Lnft ver- 
ursacht; dagegen dtirfte der Meteorismus der Unterbauch- 
gegend nicht durch grossen Gasgehalt der Darme bedingt 
gewesen sein, sondern durch abnorme Contractionszust&nde 
in der Musculatur der Bauchdecken, denn in der Narkose 
fiel der Leib schnell und vollkbmmen zusammen, wobei 
durch Druck auf ihn nur Luft aus dem Munde entwich, 
nicht aber aus dem After. Man wird bei Abdominal- 
tumoren verdachtigen Oharakters stets an H. denken mGssen, 
die man oft den' kleinen Pat. schon auf den ersten Blick 
anmerkt. Im Nothfall muss die Diagnose ex juvantibus 
gesichert werden, indem der schnelle Erfolg einer suggestiven 
Behandlung es unzweifelhaft macht, dass H. vorliegt. 

(Monatssohrift fiir Kinderheilk., M&rz 1905.) 


Meningitis. Zur Behandlung der epidemischen Oenick- 
starre empfiehlt Dr. J. Ruhemann (Berlin) Natr. jodicvm, 
das ihm bei einem Falle von Cerebrospinalmeningitis eclatante 
Dienste erwies. Es handelte sich da um einen 13jahrigen 
Knaben, bei dem 7 Aerzte die gleiche Diagnose stellten. 
Das Krankheitsbild war ein sehr schweres, das Leiden 
ausserst hartnackig, alle angewandten Mittel versagten. 
sodass der behandelnde Arzt keine HofEnung auf Genesimg 
mehr hatte. Autor wurde nunmehr zu Rathe gezogen. 
Er fand das Kind benommen, hoch fiebemd, cyanotisch, 
mit Contracturen an Beinen und Armen u. s. w. Autor 
verordnete eine Lbsung von 2,5 g Natr. jodic. auf 150 g 
Wasser, 2—3mal tSglich Va Esslbffel. Schon nach dem 
ersten Einnehmen wurde die Temperatur normal und blieb 
es, die furchtbaren Kopfschmerzen hOrten auf, sehr bald 
schwanden auch die Contracturen und Nackenstarre, der 
Pat. wurde binnen kurzer Zeit vollstfindig gesund und 
entwickelte sich durchaus normal weiter. Wenn auch die 
Cerebrospinalmeningitis und besonders die Falle, die einen 
subacuten Yerlauf nehmen, einer spontanen Heilung fShig 
sind, so war doch hier das Aufhoren des Fiebers und die 
Abheilung der sonst doch so schwer zu beseitigenden 
8pastischen Paresen so auffallend prompt, dass man an die 
Wirkung des Natr. jodic. glauben musste; auch das Ans- 
bleiben cerebraler Nacherscheinungen war bemerkenswerth. 
Natr. jodic. zeichnet sich dadurch aus, dass es in kurzer 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Meningitis. 


439 


Zeit sein gesammtes Jod in statu nascendi abgiebt und 
stark bactericid wirkt. Man kann es per os geben in etwa 
gleichen Dosen, wie Jodkalium: von einer Lbsung 4,0:200,0 
3—4mal taglich einen Esslbffel. Die subcutanen Injectionen 
schmerzen nicht; Autor hat bisher 3200 Injectionen ge- 
macht, ohne je schfidliche Wirkungen zu sehen. Er halt 
das Mittel auch fill' indicirt bei epidemischer Genickstarre; 
Schaden wird man nicht stiften, event, aber bedeutenden 
Nutzen, der sich jedenfalls auf die Verhinderung des Ein- 
tretens resp, der Beseitigung bleibender Gehirnstbrungen 
erstrecken wird. Bei der Unmbglichkeit, per os Medica- 
mente zu nehmen, wird man anfangs 2—3mal am Tage 
das Mittel subcutan anwenden (von einer Losung Natr. 
jodic. 1,0:20,0 mit Zusatz von 0,3 g Eucain jedesmal 
1—2 ccm), und zwar *in moglichster Nahe des Kopfes, 
in die Stirn, am Hals, Schultern etc. Nach Wiederkehr 
desBewusstseins giebt man dann Natr. jodic. intern (4:200,0) 
und macht zur Untersthtzung vielleicht noch taglich eine 

Injection. (Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 18.) 


— Bemerkungen fiber die Genickstarre in Oberschlesien ver- 
offentlicht Dr. Radmann (Knappschaftslazarett Laurahiitte) 
und macht zunfichst auf einige Besonderheiten der dortigen 
Epidemie aufmerksam. Auffallend ist zunachst die unge- 
wohnliche Ausdehnung derselben, die an Zahl der Er- 
krankungen alle fruheren bei weitem iibertrifft (bisher fiber 
1400 Falle). Durch Sussere Verhaltnisse wird diese Er- 
scheinung nicht hinreichend erklart. Zweifellos ffillt die 
Eigenart der Lebensgewohnheiten, der hygienischen, 
Wohnungs- und Verkehrsverhaltnisse im dortigen Industrie- 
bezirk sehr ins Gewicht; indessen hat sich darin gegen 
frfiher niclits Wesentliches geandert, die hygienischen Ver¬ 
haltnisse haben sich sogar gebessert. Bemerkenswerth ist 
ferner die hohe Mortalitat (mindestens 70°/o), ferner die 
Contagiositdt, die infrfiherenEpidemieen nie so ausgesprochen 
war. Unter den vom Autor behandelten 30 Fallen liessen 
sich 4mal Gruppeninfectionen nachweisen. 2 mal erkrankten 
hintereinander 2 Geschwister in Abstanden von etwa 36 
Stunden. Vier in kurzen Zwischenraumen aufeinander- 
folgende Falle stammten aus demselben Hause, davon 3 
. aus derselben Wohnung, 4 andere Falle im Verlauf von 
11 Tagen aus derselben Familie. Die Incubationszeit. 
scheint also recht kurz zu sein, moglicherweise nur 
l A /a—2 Tage. Dumpfe, dunkle Wohnraume und enges 
Zusammenwohnen begfinstigen offenbar die Entstehung der 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



440 


Meningitis. 


Genickstarre. Haufig sah Autor erkrankte Kinder von 
zahlreichen Flohstichen bedeckt; vielleicht spielt Ungeziefer 
bei der Uebertragung eine wesentliche Rolle. Die grosse 
Ausdehnung, die hohe Sterbeziffer und die ausgesprochene 
Contagiositat der Krankheit lassen mangels ausserer GrOnde 
vermuthen, das die Virulenz der verttrsachenden Kokken 
eine erheblich grfissere ist, als in frfiheren Epidemieen. FOr 
starke Toxinbildung spricht, dass rapid, oft in wenigen 
Stunden tfidtlich verlaufende Falle haufig sind, dass der 
Kokkenbefund in der Punctionsfliissigkeit des Ruckenmarks 
meist ein sparlicher ist, dass in den tfidtlichen Fallen trotz 
starken serosen Exsudats die eitrige Infiltration der weiehen 
Hirnhaute nur geringffigig ist und sich haufig auf Chi asm a 
und Pons beschrankt. Die Epidemie zeigt den Charakter 
einer Kinderkrankheit ; von 300 Erkrankten im Kreise 
Kattowitz sind nur 12 fiber 12 Jahre alt. Die Verwandt- 
schaft mit den acuten Exanthemen erhellt auch daraus, 
dass im Initialstadium Exantheme vorkommen. Unter seinen 
30 Fallen sah Autor 4mal solche, und zwar 3mal flber- 
einstimmend ein roseolaartiges, vorwiegend derExtremitfiten. 
kurz nach dem Ausbruch der Erkrankung,. das sich 2 Tage 
lang hielt und ohne weitere Folgeerscheinungen verschwand. 
Von Collegen wurden Falle gesehen, in welchen einige 
Tage nach Beginn der Erkrankung Petechien der Haul 
auftraten; diese Falle verliefen sammtlich tfidtlich. Be- 
achtenswerth war, dass der Krankheitsverlauf bei den 2 
Kindern, die ein ausgesprochenes primares Exanthem hatten, 
ein ungewohnlich leichter war. Waren nicht zufallig in 
den Familien andere, schwerere Falle von Genickstarre 
vorgekommen, so hatte man die schnell vorttbergehende Er¬ 
krankung kaum beobachtet; und doch fanden sich W e i c h s e 1- 
b aum’sche Kokken. Ob zwischen Exanthemen und Abortiv- 
verlauf Beziehungen bestehen, kann man auf Grund der 
zwei Falle nicht entscheiden. Vielleicht gelingt es, derartige 
Exantheme haufiger zu finden, wenn man es sich zur 
Regel macht, in jedem Meningitisfall sammtliche Familien- 
angelifirige, vor allem die Kinder genau zu untersuchen. 
Jedenfalls bewiesen die 2 Falle, dass abortive Erkrankungen 
vorkommen und nocli lange nach der Heilung infectifis 
bleihen. In einigen schweren Fallen fehlte der Opistho¬ 
tonus, und erfolgten auch bei starkem Beugen des Kopfes 
keine Schmerzensausserungen. Indessen fehlten dann nie 
andere Symptome, die eine sichere Diagnose ermogliehten. 
vor allem Erscheinungen am Oculomotorius und Opticus 
oder das Kernig’sehe Zeichen. Den siehersten Aufsehluss 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Meningitis — MorbillL 


441 


giebt die Spinalpunction. Die Diplokokken lessen sich 
anscheinend leichter im Deckglaspraparat der Spinalfldssig- 
keit, als durch die Cultur nachweisen. In der Therapie 
liessen alle als specifisch empfohlenen Mittel im Stich, 
so die Collargolbehandlung. Auch Jod, Salicyl, Queck- 
silber, systematische Spinalpunetionen zeigten keinen 
Effect. Symptomatisch sind am wirksamsten langere 
warme Bader und feuchte Einwickelungen. 

(Deutsche med, Wochenschrift 1905 No. 18.) 


—opbllli. TJeber die Bedeutung der Koplik’schen Plecke fflr 
die Diagnose nnd Differentialdiagnose der M. lasst sich 
Dr. Brlining (Univers.-Kinderklinik Leipzig) aus. Bisher 
gingen die Ansichten der Autoren Qber Haufigkeit und 
Bedeutung der Koplik’schen Flecke sehr auseinander. 
Bruning beschloss daher, Nachpriifung an einem genau 
zu heobachtenden klinischen Materiale anzustellen, und er 
konnte dies sehr gut bei 2 Masern-Hausinfectionen. die 
1904 auf der Scharlach- und der Diphtheriestation aus- 
brachen und es ermOglichten, das Anfangsstadium der M. 
zu beobachten. Es handelte sich um 52 Kinder jeden 
Alters. Nur 2mal wurden die Flecke vermisst. Sie wurden 
sonst constatirt 3mal am funften und sechsten, 4mal am 
vierten, 7 mal am dritten, llmal am zweiten und 25mal 
am letzten Tage vor Ausbruch des Ex anthems und ver- 
schwanden in der Mehrzahl der Falle bald, sodass beim 
Ausbruch der M. nur noch 17 mal die Flecke vorhanden 
waren. Nur 2 mal waren sie bis zum Verblassen der JVI. 
nachzuweisen, in alien tibrigen Fallen bereits vorlier ver- 
schwunden. Die Flecke waren meist sehr klein, im all- 
gemeinen aber ohne Schwierigkeiten schon 'beim blossen 
Oeffnen des Mundes und seitlicher Inspection — besonders 
bei diffusem Tageslicht — zu erkennen. In schwierigeren 
Fallen gelang die Beobachtung stets mit dem sich dazu 
vorzuglicli eignenden, vonTaube angegebenen gefensterten 
Mundspatel. Bei anderen Affectionen wurden Koplik’sche 
Flecke nie gefunden, sodass Autornach seinen Beobachtungen 
die Flecke als ein bei genauer Untersuchung stets nach- 
weisbares, absolut sicheres pathognomisches Fruhsymptom 
der M. bezeichnen muss, dessen Vorhandensein als diagnos- 
tisches, differentialdiagnostisches und prophylaktisches 
HGlfsmittel die weitgehendste Beobachtung yerdient. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 10.) 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



442 


Obstipatio. 


Obstipatio. Vers ache mit Cerolin bei Behandlung m 
Furunculose and O. haben Dr. J. Meisels und Dr. L. 
Brauner (Wien, k. k. Allgem. Krankenh&us) angestelh. 
und zwar mit sehr befriedigenden Resultaten. Cerolin ist 
eine Fettsubstanz aus der Hefe, das wirksame Heilprincip 
derselben; die Firma Boehringer & Sfihne (Mannheim) 
stellt Pillen mit 0,1 Cerolin dar. In den 10 Fallen von 
Furunculose sind diese Pillen von wesentlichem Einflusse 
auf die Abkiirzung des Processes gewesen. In alien Fallen 
trat nach 5—15tagigem Einnehmen von 3mal 1—3 Pillen 
ein Stillstand in der Furunkelbildung ein, manchmal bildeten 
sich im Entstehen begriffene Knoten zurttck und nach der 
Incision der bereits vereiterten Knoten trat baldige Heilung 
ein. Neue Knoten entwickelten sich nur selten. Von 0. 
wurden 61 Falle hartnackiger Natvir und verschiedensten 
Ursprungs mit den Pillen (anfangs 3mal taglich 1 Stock, 
dann allmahlich bis 3mal 2 Stftck) behandelt, mit 43 posi* 
tiven Erfolgen; llmal Erfolg nur ein theilweiser, 7 mal 
(jahrelang bestehende habituelle O.) trat gar kein Erfolg 
ein. Die Pillen machten nie Leibschmerzen oder sonstige 
Beschwerden, die Sttihle waren breiig, nie flfissig. Cerolin 
erwies sich also als unschadliches, mildes Abf&hrmittel in 
Dosen von 3—6 (bis hOchstens 9) Pillen pro die, welche 
am besten l /e—1 Stunde vor den Mahlzeiten verabfolgf 
werden. (Pbarmaceutische u. Therapeutische Rundschau 1906 No. 5.) 

— Die Behandlung der spastischen O. bespricht Privatdoc. Dr. 

Albu (Berlin). Zun&chst geht er auf das Wesen und die 
Diagnose dieses Leidens ein. Frtther schob man allgemein 
die chronische O. auf eine Atonia intestinorum. Jelzt 
weiss man, dass gar nicht so selten chronische O. auf 
einer krampfhaften Contraction der Darmwand, speciell 
der Dickdarmmusculatur beruht, und dass so oft die 
Therapie des Leidens versagt, weil auf letztere Aetiologie 
keine R&cksicht genommen, die Behandlung auf eine falsche 
Voraussetzung aufgebaut wird. Zahlreiche Falle scheinbarer 
Darmatonie beruhen in Wahrheit. auf spastischer O., deren 
Behandlung derjenigen der Darmatonie diametral entgegen* 
gesetzt ist. Die Differentialdiagnose zwischen beiden 
Affectionen ist freilich oft recht schwierig, manchmal go* 
radezu unmdglich. Man kann sich nur an folgende Momentc 
halten: Die spastische 0. betrifft hauptsachlich sehr neur- 
asthenische oder gar hysterische Personen, welche mannig* 
fache Symptome allgemeiner oder localer Natur von dieseni 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- 



Obstipatio. 


443 


ihrem Grundleiden offenbaren. Es sind meist schlaffe, 
mangelhaft ern&hrte, etwas blasse Individuen im dritten 
oder vierten Lebensjahrzehnt, in der Qberwiegenden Mehr- 
heit weiblichen Geschlechts. Unter den neurasthenischen 
und hysterischen Symptomen, die sie darbieten, findet sich 
bisweilen auch irgend ein Spasmus im Bereiche der un- 
willktirlichen Musculatur, z. B. Spasmus pharyngis (Globus), 
Spasmus cardiae, pylori u. dergl. Die krampfl\afte Con¬ 
traction der Darmmuskulatur ist keine bestandige, sondern 
in Intervallen auftretend, aber ihre Dauer ist sehr ver- 
schieden. Sie erstreckt sich auf Stunden, Tage und selbst 
Wochen, aber mit haufigeren, mehr oder minder langen 
Unterbrechungen, in denen der Darm atonisch darnieder- 
liegt. Unzweifelhaft ist die Atonie tiberhaupt die Grund- 
lage, auf der sich die Spasmen entwickeln. Objectiv werden 
die Darmcontractionen von vielen Pat. als lastiges, meist 
sogar schmerzhaftes Gefuhl im Leibe empfunden, das sich 
bisweilen bis zu Coliken steigert. Manchmal werden die 
krampfhaften Zusammenziehungen der Musculatur von den 
Pat. auch im Mastdarm und After empfunden, sodass die 
Kranken die Empfindung haben, als wiirde der Koth ge- 
waltsam zurftekgehalten, oder sie werden durch haufige 
Tenesmen gequalt. Diesen subjectiven Empfindungen der 
spastischen Contraction entspricht in vielen Fallen der 
positive Nachweis contrahirter Darmschlingen, besonders 
in der rechten und linken Oberbauchgegend. Denn das 
Coecum einerseits, das S romanum andererseits sind die 
Hauptstellen -der spastischen Contractionen wie auch der 
Atonie. Im ersteren Falle fflhlt man entweder dauernd 
oder zeitweise etwa fingerdicke und ebenso lange oder 
noch langere wurstfbrmige Gebilde an den bezeichneten 
Stellen, welche sich leicht hin- und herschieben lassen, 
von prall elastischer Consistenz und auf Druck mehr oder 
minder empfindlich sind. Der Contractionszustand des 
Coecum giebt leider oft Veranlassung zu Verwechselungen 
mit Perityphlitis, was von einschneidender Bedeutung fur 
Prognose und Therapie ist. Eine Sicherheit gewinnt die 
Diagnose zuweilen durch dieDigitalexploration des Rectums, 
welche einen Krampf auch in der Sphincteren-Musculatur 
nachweist, indem namlich der untersuchende Finger durch 
die sich krampfhaft zusammenziehende Ringmusculatur des 
Anus fest eingezwangt wird. In manchen Fallen beschrankt 
sich (iberhaupt die spastische Obstipation auf diesen untersten 
Darmabschnitt. Nicht selten findet man als Complicationen 
auch dieser Form der O. eine Enteroptose, insbesondere 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



444 


Obstipatio. 


eine Coloptose, wobei das Quercolon in Nabelhbhe als 
langer, fingerdicker, fester Strang von einer Hufte zur 
anderen heruberzieht, ftfters auch eine sogenannte Enteritis 
membranacea, die ja nach Nothn'agel meist auch als 
raotorische Darmneurose (Colica mucosa) aufzufassen ist. 
Fur die Diagnose ist schliesslich Ofters auch die Beschaffen- 
heit der Kothentleerungen zu verwerthen. Im allgemeinen 
sind sie wie bei der atonischen O. trocken, hart und 
sp&rlich. Zuweilen nehmen sie aber die charakteristiche 
Gestalt eines Bandes oder abgeplatteten Bleistiftes an, 
welche durch die Einschliessung des Kothes in den spastisch 
contrahirten Darmschlingen bedingt ist. Solch „Stenosen- 
koth“ ist durchaus nicht charakteristisch fttr chronische 
Darmverengerungen, er beweist nur, dass irgendwo im Darm 
eine Verengerung sich befindet, und diese ist meist eine 
spastische. In vielen Fallen von spastischer O. zeigt der 
Koth gar nichts Besonderes. Was nun die Therapie der 
spastischen 0. anbelangt, so muss zunachst, da sich die 
Spasmen auf der Basis der Atonie entwickeln, jede Ge- 
egenheit dazu fingstlich vermieden werden. Es ist also 
jede Reizung der Darme zu vermeiden, Harum vor alien 
Dingen Massage und Abfuhrmittel jeder Art. Die Therapie 
muss vielmehr auf die Beseitigung des Reizzustandes des 
Darmes gerichtet sein, und dazu erweisen sich folgende 
Maassnahmen als zweckmassig, die mindestens 4—6 Wochen 
streng durchzuftihren und bei RQckfallen zu wiederholen sind: 


1. Warme oder noch besser heisse Sitz- oder Vollbader, 
Temperatur 30—35° R., Dauer 10—15 Minuted. 
Zu empfehlen auch kohlensaure Solbader von 26° R. 

2. Heisse Leibcompressen, besonders trockene (sehr 
zweckmassig: Thermophor.) 

3. Warme Oelklystiere von Lein-, Sesam- oder auch 
Ilicinusbl, Ltr. abends applicirt im Bett bei er- 
hbhtem Steiss oder in Knieellenbogenlage. Es komrat 
nicht darauf an, dadurch sofort Stuhl zu erzeugen, 
sondern es soli beschwichtigend auf den Krampfanfall 
eingewix-kt werden, weshalb das Oel mbglichst lange 
im Darm verweilen soil. Die Eingiessungen sollen 
mbglichst langsam und ixnter gei'ingem Druck erfolgen, 
am besten mittels einer gi’ossen Klystierspritze. 

4. Als krampfstillendes Mittel Atropin oder Belladonna, 
letzteres als Extract. Belladonnae in Form von Sup- 
])ositorien, in einer Dosis von 0,02—0,03 g tSglirh 
2—3mal. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN—. 



Obstipatio — Otitis. 


445 


5. Kichtige Diaet; am besten vegetabilisehe Stoffe, 
sorgfaltig von alien HOllen, Schalen u. dgl. befreit, 
haupts&chlich breifbrmig. Gestattet alle Arten des 
Weizenbrotes, aus feinem Mehl hergestellt, Gemiise 
inPureeform, gekochtes Obst, Suppen und Breigerichte; 
sehr zweckm&ssig Milch (1 Ltr.). Streng verboten: 
Alkohol, Gewfirze, Kohlarten, Gurken, Salat, Rettich 
Radiescben, K&se u. dgl. 

6. Einlegung fester Hartgummi- oder Metallbougies in 
den Mastdarm, t&gl. auf 10—15Minuten, 5—10 cm tief. 

(Die Therapie der Gegenwart, Mai 1905.) 

Otitis. Die Behandlnng der O. externa mit organischen 
Schwefelpr&paraten empfiehlt Dr. C. Kassel (Posen). 
Er behandelte zun&clist einen Pat., der seit Woclien an 
Furunculose des &usseren Gehorganges litt, gegen welche 
die bisherige Therapie sich als machtlos erwiesen hatte- 
Autor legte jetzt Wattetampons, mit Thigenol getr&nkt, 
ein. Die Schmerzhaftigkeit hbrte sofort auf, die schon 
abscedirten Furunkel kamen in kftrzester Zeit zur Heilung, 
die Abscedirung weiterer, schon vorhandener Infiltrate er- 
folgte schmerzlos, der &ussere GeliOrgang war in kaum 
einer Woche geheilt, und Recidive traten nicht auf. Seit- 
dem hat Autor eine grosse Anzahl von Fallen von O. 
externa circumscripta und diffusa mit organischen Schwefel¬ 
pr&paraten (Ichthyol, Thiol, Thigenol, Isarol hatten die 
gleiche Wirkung) in ebenderselben Weise (Tampons) be- 
handelt, nur erwies sich als zweckmassig, denselben noch 
zu 10% Anaesthesin zuzusetzen. Die Abscedirung erfolgte 
dabei stets schnell und schmerzlos, und die Affectionen 
heilten auffallend rasch. 

(Therap. Monatshefte, April 1905.) 


— Die Frophylaxe des Ohres bei den acnten Infectionskrank- 
heiten bespricht Prof. Ostmann (kgl. Univers.-Poliklinik 
filr Ohren-, Nasen- und Halskranke in Marburg). Er 
zeigt, wie bei den Infectionskranklieiten Ohrcomplicationen 
entstehen, und wie Prophylaxe in zweckm&ssiger Weise 
eingreifen kann. Besonders gefahrdet sind Kinder, deren 
Nase und Rachen bereits vorher chronisch erkrankt war, 
sodass man den ungemein haufigen Nasen- und liachen- 
erkrankungen voile Aufmerksamkeit schenken muss. Die 
Nasenrachenkatarrhe fulnen bei Kindern oft zu bedeutender 
Ansammlung von Schleim in Nase und Rachen; denn die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



446 


Otitis. 


Kinder sind infolge der Verlegung der Nase unffihig. 
richtig zu schnauben; verschlimmert nun eine Infections- 
krankheit noch die Nasenrachenerkrankung, so hat es oft 
erhebliche Schwierigkeiten, zur Zeit der Erkrankuug selbst 
eine sachgemSsse Behandlung einzuleiten. Man gewtthne 
daher die Kinder mttglichst friihzeitig, Nasen- und Rachen- 
htthle durch richtiges Schnauben und Spttlen zu s&ubern. 
Da nun jede Druckerhtthung im Nasenrachenraum bei ge- 
steigerter Infectionsgefahr vermieden werden muss, so ge- 
wohne man die Kinder von vornherein an einseitiges, 
hinreichend kr&ftiges, aber nicht gewaltsam stossweises 
Schnauben. Ebenso werde das Kind gettbt zu gurgeln 
oder, was viel zweckmttssiger ist, das Cavum pharyngo- 
orale et laryng. zu spttlen, was wie folgt geschieht: Es 
wird ein kleiner Schluck der Spttlflttssigkeit in den Mund 
genommen, durch die Nase tief eingeathmet und auf der 
Hohe der Inspiration die Athmung sistirt; dann wird der 
Mund geoffnet, die Zunge vorgestreckt und der Zungen- 
grund durch Loffel oder Spatel nach vorn gedr&ngt. Die 
Flttssigkeit stttrzt in das Cavum pharyngorale et laryng., 
erzeugt eine krftftige Wttrgbewegung und wird durch diese 
wieder ausgeworfen; der Gebrauch des Loffels wird nach 
einiger Uebung bald ttberflttssig. Vor Ausbruch einer Iti- 
fectionskrankheit kann man also das Ohr schtitzen: durch 
Beseitigung bestehender Nasen-Rachenerkrankungen, durch 
Uebungen im gefahrlosen Schnauben, im Gurgeln und 
Spttlen des Racliens. IVahrend der lnfectionskrankheit ist 
vor allem Nase und Rachen frei und sauber zti halten. 
Erweist sich dieNasenathmung durch Schleimhautschwellung 
und Schleimansammlung behindert, so ist dies sehr oft zu 
beseitigen durch Nasenspray: 

Rp. Cocain. mur. 0,1 
Acid, boric. 4,0 
Aq. dest. ad 200,0 


Man verfahre so, dass das im Bette aufsitzende Kind den 
Kopf ein wenig nach vorn neigt, den Mund offnet (dainit 
nicht geschluckt wird), und der die Luft zuftthrende Ballon 
anfangs nur 4—5mal zusammengepresst wird; jedes ge- 
waltsame Vorgehen wird vermieden, wenn man die dftnne 
Rohre des Sprays geschickt von unten her etwa 1 cm in 
die Nasenoffnung ftthrt, dann bei gleichbleibender 
Stellung des Kopfes die Rohre etwas anhebt, um hori¬ 
zontal nach hinten tind nicbt nach oben zu sprayen. 
Die zerstaubte Flttssigkeit tliesst zum Theil von selbst 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis — Pruritus. 


447 


ab, unter Einwirkung der Cocains schwillt die Schleim- 
haut ab, die Schleimmassen werden verdtinnt, Borken 
allmithlich gelost, sodass oft erstaunliche Mengen 
von Schleim und Eiter entleert werden, sobald nachher 
die behandelte N&senseite unter Verschluss der anderen 
einseitig ausgeblasen wird. "Wird diese Behandlung, die 
sehr bald die Pflegerin Cbernehmen kann, taglich 3—4mal 
durchgefahrt, so wird Nase und Rachen sehr bald freier 
und ungezfihlte, das Ohr gefShrdende Bakterien eliminirt. 
Wo die Durchgangigkeit der Nase sehr stark beeintr&ch- 
tigt ist, muss man vor dem Sprayen die Nase durch Be- 
streichen der unteren Muscheln mit einigen Tropfen 
2—5°/oiger CocainlOsung, der man 1—3 Tropfen Adrena¬ 
lin zusetzt, erweitern. Naturlich mtissen auch die Zfthne 
gepflegt (Kal. chloric.-Paste), Mund und Rachen regel- 
mftssig ausgespult werden. Nach Ablauf der Infections- 
krankheit konnen immer noch Ohrcomplicationen sich ein- 
stellen, sodass Nase und Rachen fortdauemder Aufmerk- 
samkeit bedurfen. Eine der schwersten doppelseitigen 
MittelohrentzGndungen, die Autor behandelt hat, war nach 
scheinbar volligem Ablauf einer sehr wenig ausgedehnten 
diphtherischen Erkrankung der Mandeln unmittelbar nach 
dem Spielen eines Blasinstrumentes entstanden. Erhohter 
Druck im Nasenrachenraum ist zu vermeiden und alle 
anderen prophylaktischen Maassregeln sind streng zu be- 
achten solange, bis Nase und Rachen ganz gesundet sind 
und der ganze Ernahrungszustand sich wesentlich gehoben 
hat. Denn infolge der Abmagerung, an welcher das 
Fettpolster der Tuben Antheil nimrnt und eine Erweite- 
rung der Tubenostien eintritt, besteht fur die Ohren er- 
hohte Infectionsgefahr. 

(Muncbener med. Wochenachrift 1905 No. 15.) 


Pruritus. Ueber Hantjncken, seine Ursachen und Behand¬ 
lung, lasst sich Pi-ivatdoc. Dr. C. Bruhns (Berlin) aus. 
Was zunachst die Aetiologie anbelangt, so ist zu unter- 
scheiden P. aus inneren Ursachen und P. aus Susseren 
Ursachen, wenn auch eine scharfe Begrenzung sich schwer 
durchffthren lasst. Die inneren Ursachen sind mannigfaltiger 
Natur. P. kann auf haematogenem Wege entstehen, wie 
beim Icterus, Diabetes, bci gichtischer und uraemischer Er¬ 
krankung. Wir konnen bier annelimen, dass durch die 
im Blut oder der Lymphe abnormer Weise vorbandenen 
Stoffe die Hautnerven oder auch das Centralnervensystem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



448 


Pruritus. 


Digitized by 


in der Art gereizt werden, dass sie auf diesen Reiz mit 
Jucken antworten. In alien Fallen von Hautjucken aus 
zunachst nicht erkennbarer Ursache mit mehr oder weniger 
ausgesprochener krankhafter Hautveranderung versaume 
man nicht, die Leukaemie und Pseudoleukaemie in den Kreis 
der in Betracht kommenden ursachlichen Erkrankungen 
zu ziehen. Bei Leukaemie sieht man filters Ausschlage 
urticarieller Natur, die Jucken verursachen, bei Pseudo¬ 
leukaemie manchmal Ausschlage von prurigoahnlichem 
Charakter, doch sind die Knfitchen und Kratzeffecte ge- 
wfihnlich ganz unregelmassig, nicht so wie bei der Prurigo 
Hebrae localisirt. Ausser den nicht juckenden Hautver- 
anderungen, Tumoren, diffusen Schwellungen u. s. w., mit 
denen die Haut bei diesen Krankheiten sich betheiligen 
kann, sind noch die als Erythrodermie bezeichneten, mit 
Jucken und ekzemartigen Erscheinungen einhergehenden 
Hauterkrankungen anzuffihren, die den leukaemisclien 
nahestehen. Es scheint, dass iiberhaupt im Gefolge von 
verschiedenen Erkrankungen lymphatischer Organe Jucken 
und prurigindse resp. stropliulusahnliche Ausschlage 
entstehen konnen, so z. B. im Anschluss an Milz- 
vergrfisserung nach friiher durchgemachter Malaria, ferner 
an Lymphosarkom. Auch nach Gebrauch von Morphium , 
Cocain u. a. kann Jucken entstehen. Es sind ferner seltene 
Falle beobachtet worden, in denen die innere Ursache 
des Juckens ein am Orte des Centrums des Juckgefiihls, 
in der Rindensubstanz localisirter Tumor war. In anderen 
Fallen von Erkrankung des Centralnervensystems ist Jucken 
vorhanden, ohne dass wir uns fiber die Art des Entstehens 
eine Vorstellung machen kfinnen. Ein solches „reflecto- 
risclies 44 Jucken kann auch entstehen bei Genitalleiden der 
Frauen, bei der Menstruation und Graviditat. Bei letzterer 
mag allerdings auch die Circulationsstfirung eine Rolle 
spielen; ebenso wie wir bei Varicen am Unterschenkel oder 
bei Haemorrhoiden an den betreffenden Stellen P. linden, 
den wir mit der venfisen Stauung erklfiren, mag manch¬ 
mal der P. der Schwangeren auf die vorhandenen venfisen 
Stauungen zurfickzufiihren sein. Dann aber giebt es Falle 
von Jucken, wo uns jede Erklarung fehlt. Wir linden 
dieses „ nervosc 44 Jucken bei ganz gesunden Menschen, meist 
allerdings bei neurasthenischen und hysterischen. Beim 
P. senilis liegen wahrscheinlich anatomische durch das 
Greisenalter bedingte Veranderungen der feinen Nerven- 
endigungen dem Jucken zu Grunde. Auch der P. hiemalis 
und aestivus ist wohl kaum rein nervos, vielmehr giebt 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pruritus. 


449 


hier die Temperatur eine gewisse aussere Veranlassung zum 
Jucken. Damit kommen wir auf die ausseren Ursachen 
des Hautjuckens. Hier sind zunachst die durch Parasiten 
und andere ausseren Reize bedingten Falle zu nennen. 
Die *S^<zfoV.fdiagnose bietet mitilnter grossere Schwierigkeiten. 
Wenn die Kratze noch nicht sehr lange besteht und bei 
Pat. vorkommt, die ihren Korper reinlich halten, gelingt 
es manchmal schwer, die Milben aufzufinden, und die 
secundaren Ekzemveranderungen sind gering. Immer wird 
es die Localisation der Scabiesstellen sein, die besonders 
die Diagnose in zweifelhaften Fallen stiitzt. In den 
Handgelenksbeugen und an den Ballen der Hande findet 
man in nicht ausgesprocheneji Fallen manchmal_ noch eher, 
als zwischen den Fingern einen Milbengang, oder die 
Haut des Penis, wo die Uebertragung zuerst erfolgt ist, 
zeigt einen solchen. Bei reichlichen ekzematosen Vei*- 
anderungen wird man besonders durch die Localisation 
an den Pradilectionsstellen die Diagnose stellen konnen. 
Bei Yorhandensein jener feinen, strahlenformig uin die 
vordere Axillarfalte angeordneten Ekzemstellen wird man 
sich in den seltensten Fallen tauschen, wenn man schon 
daraus auf eine Scabies schliesst. Bei. Scabies der Kinder 
sind die Fusssohlen gerade oft afficirt; aber hier sind 
auch Strophulus und Prurigo gem localisirt. Bleibt ein 
Fall durchaus zweifelhaft, so leite man lieber die Scabies- 
cur ein; eing umsonst unternomm'ene Cur ist besser als 
die Unterlassung einer nothwendigen. Wichtig und gar 
nicht selten ist die Thiers cables, die der Mensch durch 
BerQhrung mit raudigen Hunden, Katzen, Pferden, Schafen, 
Kaninchen, Schweinen acquiriren kann. Sie hat beim 
Menschen wenig Charakteristisches an sich, der Parasit 
ist fast nie nachweisbar, es giebt keine Milbengange, 
Kratzeffeqt und Ekzemstellen sind unregelmassig ange- 
ordnet, nicht auf Pradilectionsstellen beschrankt. Man 
kann die Diagnose meist nur per exclusionem stellen; 
jedenfalls soli man in fraglichen Fallen nicht versaumen, 
nach event. Infection durch kranke Thiere zu forschen. 
Diese Scabies verursacht zwar gewohnlich keine so starken 
Erscheinungen wie die menschliche, und erlischt, auch 
nicht behandelt, spontan in 6—8 Wochen. Aber immerhin 
ist das Jucken ein recht lastiges und kann besonders in 
der Bettwarme unertraglich werden. Die Affection ist 
durch die gewohnliche Kratzebehandlung schnell und sicher 
heilbar. Flohe, Lause , Wanzen , Mucken, Morpionen konnen 
P. hervorrufen, ebenso der Holzbock (Ixodes ricinus), die 

80 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



450 


Pruritus — Rheumatism en. 


Vogelmilbe und die Raupen. In der warmen Jahreszeit 
zeigen nicht wenige Pat. nach einem Spaziergange im 
Walde oder Garten eine ganz charakteristische Hautreizung 
in der Form von Quaddeln rings um den Hals herum in 
der Gegend oberhalb des Halskragens. Es sind die Haare 
der Raupenhaut, die diese Raupenurticaria bewirken, und 
auch die in der Luft herumfliegenden Haare allein konnen 
schon, wenn sie auf die Haut fallen, so einwirken. 
Charakteristisch ist gerade die Localisation oberhalb des 
Halskragens, wo die Thiere entlang gekrochen sind; 
nattirlich kann auch Gesicht, Hand, Arm einmal afficirt 
sein. Bei Bewohnern der KiistenlSuder kommen ebenso 
Quallen als Urticariaerreger in Betracht. Reizungen von 
pflanzlichen Organismen konnen ebenfalls Juckzust&nde 
herbeifiihren. Bekannt ist die Primeldermatitis. Es whren 
sodann prim are Hautleiden zu nennen, welche Jucken 
hervorrufen: Ekzem, Lichen ruber. Prurigo , Urticaria, Derma¬ 
titis herpetiformis , Pityriasis versicolor et rosea . Auch die 
Psoriasis kann hierhin gestellt werden; manche Psoriasis 
punctata oder lenticularis juckt zur Zeit ihres Ausbruches 
ganz ordentlich. W&hrend sonst das Nichtjucken fOr 
Syphilis charakteristisch ist, bewirkt das kleinpapuldse 
Syphilid nicht selten Jucken. (Schluss folgU) 

(Zeitechrift f. &rztl. Fortbildung 1905 No. 7.) 

Rheumatismen. TTeber Maretinanwendung bei Poly¬ 
arthritis rhenmatica macht Dr. W. Sobernheim (Berlin, 
Krankenhaus der Jftd. Geraeinde Berlin) Mittheilung und 
berichtet tlber einige Falle, darunter schwere Falle von 
acutem Gelenkrheumatismus, bei denen sich Maretin bestens 
bewahrt hat, wahrend andere Mittel versagt hatten. Die 
antineuralgische Wirkung des Mittels trat bei Kopfschmerzen 
oft in acuter Weise zu Tage, und erscheint Maretin auch 
besonders indicirt bei Schlaflosigkeit. infolge neuralgischer 
Beschwerden bei Ivranken mit subfe v ilen Temperaturen, 
wo es, im Gegensatz zu den eigentlichen Schlafraitteln, 
wiederholt gute Dienste leistete. — Zu beachten wfire 
noch Folgendes: Bei der Untersuchung des Urins der 
Maretin-Behandelten ergaben die Zuckerproben stets einen 
positiven Ausfall, die Trommer’sche Probe allerdings 
erst nach langerem Aufkochen; es handelt sich nicht um 
Zucker, sondern um andere reducirende Substanzen, die 
nach Maretingebrauch schon nach lmaliger Gabe mit deni 
Urin ausgeschieden werden, 

(Deutsche med. Wocheuechrift 1905 No. 15.) 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen. 


451 


— Einen Beitrag znx Kenntniss dor Maretinwirkung liefert Dr. 

Alb. Ulrich (Elisabethspital, Wien). Er wandte das 
Mittel auch bei 2 Fallen von Gelenkrheumatismus als 
Antipyreticum an und constatirte dabei nicht nur den 
teraperaturherabsetzenden Einflnss, sondern auch eine 
ausserst gttnstige Einwirkung auf den Rheumatismus 
selbst. In beiden Fallen hatte sogar Aspirin versagt, 
wahrend Maretin prompt wirkte. (Die Heiikunde 1905 No. 5.) 


— XTeber Mesotan theilt Dr. L. Haagner (Elisabethinen-Spital 
Graz) seine Erfahrungen mit. Dieselben waren durchwegs 
gttnstige in bezug auf die therapeutische Wirksamkeit des 
Praparats wie auch in bezug auf das Ausbleiben vonNeben- 
erscheinungen. Autor befttrwortet daher warm die An- 
wendung des Mesotans. (Wiener med. Preaae 1905 Nr. 16.) 


— Bemerkungen fiber W&rmebehandlung von rheumatiscben 
Herserkrankongen macht Dr. A. Heermann (Posen). 
Er lenkt die Aufmerksamkeit auf Beobachtungen, die er 
sowohl bei Endocarditis wie auch bei Pericarditis gemacht 
hat, indem er theils bei den ersten Erscheinungen dieser 
Erkrankungen, theils bei spateren Stadien zu feuchtwarmen 
(Wasser- oder Alkohol-)Umschlagen mit mehrmals taglich 
wiederholter intensiver localer Erhitzung der- Herzgegend 
mittels Herzflasche oder dgl. schritt. Es zeigte sich zu- 
nachst, dass dies durchgehend von den Pat. sofort als 
wohlthuend empfunden wurde und keinerlei unangenehme 
Nebenerscheinungen hervorrief; dann aber auch objectiv 
in einer recht erfreulichen Weise zu Besserungen fiihrte, 
wie sie nach den gewohnlichen Erfahrungen nicht erwartet 
waren. Bemerkenswerth war hierbei,. dass endocarditische 
Gerausche mehrfach (auch nach bis dahin langere Zeit 
gleichbleibendem Verhalten) in den ersten 8—14 Tagen 
der Warmebehandlung eine deutliche Zunahme aufwiesen, 
um dann plotzlich oder wenigstens in ganz kurzer Zeit 
erheblich abzunehmen resp. zu verschwinden. 

(Die Therapie der Gegenwart, Mai 1905.) 


— Bin Wort zur Salicyltherapie rheumatischer Erkrankungen 

von Dr. Hans Naumann (Meran-Reinerz) verdient Be- 
rtlcksichtigung. Autor hat viel gleichmassigere Erfolge 
gesehen, seitdem er nach Huchard’s Vorgang die Salicyl- 
praparate nicht bloss den Tag iiber, sondern ebenso regel- 
mas sig die Nacht durch giebt. Das ist wohl dadurch zu 

30* 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


452 Rheumatismen — Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 

erklaren, dass bei der schnellen Elimination der Salicyl- 
saure durch den Urin das Medicament den Organismus 
wahrend der Nacht ganz oder zum grdssten Theil wieder 
verlasst. Dass die Nachtruhe der Pat. gestort wird, hat 
nicht so viel zu bedeuten, da die Kranken infolge ihrer 
Schmerzen doch nicht so ungestort schlafen. (ibidem.) 

— Zum Vorkommen von Uonarthritis rheumatics, specieU des 
Kiefergelenkes, theilt Dr. K. Manasse (Karlsruhe) mit, 
dass er 5mal Gelegenheit hatte, die isolirte rheumatische 
Erkrankung des Kiefergelenkes zu beobachten. Die ersten 
' Symptome lassen meist eher an eine Erkrankung des 
Ohres denken, indem Schmerzen im und am Ohr dominiren. 
Findet man am Ohr selbst nichts Abnormes, so muss man 
stets an jene Affection denken und eine antirheumatische 
Therapie einschlagen, deren Erfolg dann die Diagnose 

bestatigt. ^ ( Die Heilkunde 1905 No 4.) 


Schwawgerschaft, Geburt, Wochenbett. TTeber 
Chininnm sulforicum als wehenverst&rkendes Mittel 

theilt Dr. J. Backer (St. Johannis-Spital Budapest) seine 
Erfahrunge/n mit, die sich auf 10 Jahre beziehen. Seit 
so langer Zeit wendet er das Mittel an, und zwar mit 
recht zufriedenstellendem Erfolge, haupts&chlich bei in- 
completem Abortus. Er giebt bier in Vistiindlichen Pausen 
2mal 0,5, und wenn innerhalb 1 Stunde energische Uterus- 
contractionen nicht auftreten, nochmals 0,5 g. Meist wirkt 
allerdings Chinin wehenverstarkend, vorausgesetzt, dass 
die Wehenthatigkeit langst begonnen hat; zur Einleitung 
der Geburt erwies es sich nicht als besonders brauchbar. 
Freilich auch bei jenen Fallen ist seine Wirkung nicht 
absolut siclier, aber besonders in Abortusfallen, wo die 
Wehenthatigkeit sehr trage ist, Blutung besteht, der Yer- 
lauf sich tagelang hinzieht, da wirkt Chinin doch meist 
recht prompt, d. h. es erzeugt kraftige Contractionen mit 
entsprechenden Pausen, also eineregelrechteUterusthatigkeit. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 11.) 

— Ein neues Perforatorium zur vollkommenen Sicherung gegen 
das Abgleiten hat Prof. Zweifel (Leipzig) construirt 
und sagt dariiber: 

„Eine doppelt aufsteigende Bohrschraube wird an 
langem Stiel unter der Deckung einer Schutzhiilse an das 
Schadeldach gebracht und all ein durch das Umdrehen eines 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


453 


Querhebels, der sie an eineip einfachen Schraubengange 
aufsteigen lasst, in den Kopf eingebohrt. Dieser Vorbohrer 
von Korkzieherart, der in den Schadel eindringt, muss 
eine gleiche Steighbhe haben, wie die Schraube, auf weicher 
er gefahrt wird, d. h. da die Windungen an der Spitze einem 
doppelten Schraubengang entsprechen, muss dort die Ent- 
fernung der einzelnen Gange genau doppelt so hoch sein, 
als diejenigen der unteren einfachen Schraube, sonst reisst 
er in den Knochen LOcher aus. 1st der Vorbohrer tief 
in das Innere des Schadels eingedrungen, so wird die 
Schutzhalse rflckwarts geschrauht und dadurch die Trepan- 
krone zur Thatigkeit freigemacht. Dieser Act ist besonders 
zu betonen; denn dessen Unterlassung reisst natarlich 
beim Drehen des zweiten Hebels den Vorbohrer aus der 
Schadelhohle heraus, wodurch auch wieder, und zwar 
geschatzt, eine Oeffnung in den Schadel gerissen warde, 
die jedoch zu klein ware, um Instrumente einzufahren 
und den freien Abfluss des Gehirns zu gestatten. Der 
Vorbohrer halt nun den Kopf fest und die Trepankrone 
wird auf dem gleichen Schraubengange durch Umdrehen 
des zweiten- Querhebels in den Schadel hineingebohrt. 
Bei der Lange des Vorbohrers und wegen des Festhaltens 
des Schadels durch denselben ist die Gefahr des Abgleitens 
ausgeschaltet. So wie der Vorbohrer eingedrungen ist, hat 
das Instrument in sich Halt und Gegenhalt. Ein Theil 
desselben fixirt den anderen. . Es hat den Vorzug, dass 
die voneinander unabhangige Vorwartsbewegung des 
Bohrers und der Trepankrone auf dem gleichen Schrauben- 
gewinde ermOglicht ist. Der Vorbohrer oder Stielbohrer 
ist so lang, dass die Querhebel weiter hinausragen als die 
Handgriffe der Zangen, so dass er ebensogut bei eingelegter 
Zange, wie an den von den Bauchdecken aus festgehaltenen 
Kopf verwendet werden kann. Die Zange wurde nach 
dem Eindringen des Vorbohrers abzunehmen sein. Die 
drei Theile, aus denen das Instrument besteht, sind vom 
Arzt, ohne eine einzige Schraube lhsen zu mtissen, aus- 
einander zu nehmen und einzeln zu reinigen, entsprechen 
also den heutigen Anforderungen an die Antisepsis auf 
das beste. Wenn die aussere Schutzhtdse vorgeschraubt 
ist und das Instrument gesenkt wird, kann diese nach 
vorn zu Boden fallen und haben die Aerzte darauf acht 
zu geben. Verfertigt wird dieses neue Trepanperforatorium 
von der Firma Alexander Schadel, Leipzig, Ldhr’s Hof.“ 

(Centralblatt f. Gynaekologie 1905 No. 12.) 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



454 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

V 

— Ueber den combinirten Eandgriff but Entwickelung des 
naehfolgenden Kopfes handelt ein Vortrag von Prof. A. 
Martin (Greifswald). Ftir Falle von annaliemd physiolo- 
gischen Raumverhaltnissen zwischen Kopf und Becken, in 
denen der Kopf des FStus mit dera Schultergurtel ohne 
Weiteres in das Becken hineinriiekt, sind specielle Hand- 
griffe nicht nothig. Es gelingt in der Regel spielend, ihn 
durch Anheben des Rmnpfes auf den Bauch der Mutter 
entweder eine Art Kinn- oder eine Nackenwelle am die 
Symphyse vollzielien zu lassen, uni ihn aus der Vulva 
hervorzuleiten. Oft wird diese einfache Art der Nachhtllfe 
in der Praxis gar nicht gewtirdigt! 1st der Kopf ins 
Becken eingetreten, so bedarf es kaum noch eines anderen 
'Handgriffes. Man behalt eine Hand ganz frei, oder tVenn 
man den kindlichen Rumpf der Hebamme Gberlasst, beide, 
um die Ausdehnung der Vulva und des Dammes zu con- 
trolliren, event, vom Hinterdamme aus das Kopfchen 
hervorzuleiten. Die Aufgabe, den Kopf zu entwickeln, 
wird eigentlich erst dann actuell, wenn er noch tiber dein 
Beckeneingang steht oder eben in die Beckeneingangsebene 
einrGckt. Hier bieten sich zwei Wege: man kann entweder 
durch einen irgendwie ansetzenden Kraftaufwand den Kopf 
durch das Becken herausbefordern, ohne sich um Ein- 
stellung und Geburtsmechanismus zu kummern, oder man 
kann die Entwickelung des Kopfes durch Ansetzen an 
diesem selbst entsprechend der jeweiligen Einstellung und 
dem fur diese Einstellung bekannten Mechanismus zu Tage 
fordern. Die mehr oder weniger dem Zufall einer spontan 
erfolgenden gftnstigen Einstellung vertrauenden Verfahren 
der ersten Art sind typisch vertreten in dem „Prager 
Handgriff“, fur die zweite Kategorie ist typisch der Smellie- 
Veit’sche und der „combinirte Handgriff“. Letzterer ist 
von Martin eingehend besclirieben worden, wird aber 
merkwiirdigerweise in den ublichen Handbuchern mehr 
oder minder falsch dargestellt, sodass gelegentliche Miss- 
erfolge damit zu erklaren sind. Autor bezweckt die Richtig- 
stellung dieser Angaben und geht deshalb noch einmal 
naher auf denselben ein. Er sagt: „Der combinirte Hand- 
grifp bezweckt nicht den im Becken liegenden Kopf vollends 
aus demselben zu entwickeln, er bezweckt, ihn, wenn er 
tiber dem Beckeneingang liegt und dem Rumpf nicht in 
das Becken liineinfolgt, in dasselbe hinabzufflhren. Das 
gelingt am sichersten, wenn der Umfang des kurzen schr&gen 
Kopfdurchmessers (Diameter sub. occipitobregmatica) statt 
desjenigen des grossen (Kinn-Hinterhaupt) herabgeftthrt 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


455 


Digitized by 


wird. Dazu ist es zunachst nothwendig, das Klnn herab- 
zuleiten. — Besteht ein raumliches Missverhaltniss zwischen 
Kopf und Beckeneingang, so wird dasselbe um so eher 
uberwunden, wenn das breite Hinterhaupt in der einen 
Beckenhalfte, seitlich von dem Engpass der Conjugata, 
heruntergeffthrt wird, den dann der schmale bitemporale 
Durchmesser zu passiren hat. — Ist der Kopf in das 
Becken hineingetreten, so wendet er sich in der Regel 
von selbst, oder wird mtihevoll mit dem Gesicht nach 
hinten gedreht, also mit seinem geraden Durchmesser in 
den geraden Durchmesser der Beckenweite. Unter fort- 
gesetzter Tieferfiihrung des Gesichts und des Vorder- 
hauptes an der Gleitbahn. des Kreuz- und Steissbeines 
herunter folgt er iiber den Damm zu Tage, wahrend das 
Hinterhaupt nach der Symphyse gerichtet ist. Um dieses 
Ziel zu erreichen, bedarf es in erster Linie der Moglich- 
keit, die Bewegung des Kopfes sicher zu leiten. Eine 
solche erreichen wir nur dadurch, dass wir uns von der 
Zungenwurzel aus einen Halt an der Schadelbasis schaffen. 
Liegt der Mittelfinger hier, werden Zeige- und Ringfinger 
auf die Backen resp. an die Seite des Gesichtes bis nach 
den Ohren hin vorgeschoben, dann kann man den Kopf 
beliebig fuhren. Der Kopf wird mit dem graden Durch¬ 
messer in den Querdurchmesser des Beckeneingangs gestellt. 
Bei bequemen GrossenverhSltnissen (normal grossem Kopf 
und normal weitem Becken) fiihrt ihn ein leiser Druck 
mit der ausseren Hand nach unten. Diese aussere Hand 
ist vollkommen frei: es gentigt hierzu in der Regel, sie 
auf den im Fundus liegenden Kopf zu legen. Besteht 
ein raumliches Miss verhaltniss, so wird der Kopf mit dem 
bitemporalen Durchmesser in die Conjugata des Becken¬ 
eingangs eingestellt, ehe die Aussenhand ansetzt resp. einen 
energischen Druck ausubt. Gerade diese Kraftentfaltung 
ist vielfach als ein Mangel des ganzen Verfahrens hingestellt 
Worden. Man hat darauf hingewiesen, dass am Ende 
einer schwierigen Wendung, Entwickelung des Rumpfes 
und LSsung der Arme nur ungewohnlich kraftige Menschen 
noch in der Lage sind, fiber das hierzu nbthige Kraftmaass 
zu verfugen. Ich kann nach meiner Erfahrung nur be- 
richten, dass denen, welchen ich in der Praxis bei der 
Ausiibung dieses Handgriffes assistirt habe, diese Kraft 
noch stets in ausreichender Starke zur Verfugung stand. 
Legt man die aussere Hand tlach auf den Fundus uteri, 
so kann man sehr gut, falls die Muskelkraft des Armes 
erlahmt ist, durch das Aufstutzen des ganzen Oberkorper- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





ScWac g ersell aft, Geburt., Wbehenbe tt. : 


’ 

U^yUthtee i>of >Ifc •.• I turn 1 »lic- nbtbige Ex^ressson^kralt 
vr^tavn, hi ietxtvr I#>u»nz. itf >uw*h <r«r oicb'is- 'iagegen 



riuiuvUei'tvs \;i in ' woMiftpi iob. AH »ler. 


3*Vd HickeiUtb? dr ; * KAjiftjg. gttfOjftdka hB&$* 

Jfkmn vmdifetit -man dnivKnjd -m> h»< lhnnv,mMti(m. <la«ss 



• ' V;, ;:^i:k^riiv«tu Dte' iriuj 4 »Tt, 

«,< irvliiuirf-ji wai% iten Kopf nm deiu bh&rjij>on»I' , n 
' • ’• ;'0<iirc1jWn^i5«y itJ dk* Btn'ken )iirfeiioxivfe|iren. 1>U V vorti»re 
Hiilti-- ij.-.r '.».- itarieiaie w am Pr<i-m>»tst<>n«mjr v«rb*o- 
, geg linen. dar; br fc.it e Hintevliaui't. ailf tl«m fdpurietaleu 
?>n< cl.me^er iu dtsii *eitH<;)ieu w-itt-ran Bwkenmtim. 
G'^^alibjfr* tjtvn uaxorteffenclftH;• aller »ir «n 

ir* k f •■!,vl»ij. li»*T J t y. Gdom.Hiftlfe betom: 

ioli iil>... $«>>; d**r o^nbrnitn H;»mlgritt' i'*M Bw->!<k*i»u.ng 

i . ' i>. .. xv. 1 -. . i rt r »•. : i_' •_ i • ±1_^ • j • _ 


Jiiiiglingar Hn di* dea Kopft*-. 

D*>i» gfclingt *?,*. mfitWlbf* »b.u /u ftiUeen. wie et* die t»aid»* 


in 4 i«-. .>(e«i hij-.iii'n.-udm; <utVMii «j»>*niK in don 



*-s nnr E'inr< »r ‘ mite* j g #*n "t) r u • M—. f?i sclnv ierig^u 

&rtko' 4*?; Zng tilt Arv -wiiden. Drijck- 






i'^^.lkidyo* 




- J, % 

p*.* 




Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett — Tumoren. 


457 


von oben, eventuell unter Rotiren des Kopfes um die 
Symphyse. In den seltenen Ausnahmefallen, in welch en 
etwa die Kraft des Geburtshelfers versagt, auch sein 
Korpergewicht nicht gentigt, ist unter der Leitung der 
freien Hand des Operateurs sehr gut die Kraft eines 
Andern einzuschieben.“ 

(Medicin. Klinik, 1905 No. 22.) 


Tumoren. Die ILtLckbildung nnd Heilung der Myome durch 
Faradisation zu erzielen, ist E. Witte (Berlin-Charlotten- 
burg) gelungen. Auf Grund seiner Erfahrungen kann 
derselbe Folgendes sagen: Durch das Faradisiren werden 
Contractionen der Uterusmusculatur ausgelost, die von den 
Pat. als Wehen empfunden werden. Die Contractionen 
bewirken bei energischer Durchfilhrung der faradischen 
Behandlung Stillung lang anhaltender Blutungen; sie wirken 
ferner hemmend auf das Weiterwachsen des myomatdsen 
Uterus und bedingen endlich eine Rttckbildung der Ge- 
schwulst, ein vftlliges Yerschwinden derselben. Nachtheile 
oder Gefahren bringt das Yerfahren nicht, das auch sehr 
einfach ist. Autor hat in der Weise faradisirt, dass er 
die Uterussonde — die unteren .7 cm derselben gestatten 
eine Watteumwicklung, wahrend nach oben hin durch einen 
kurzen Querbalken ein zu tiefes Eindringen in die Uterus- 
hohle gehindert wird, — durch den Cervicalkanal in den 
Uterus einfiihrte; die andere Elektrode liegt den Bauch- 
decken auf. Womoglich t&glich Sitzungen 20—30 Minuten, 
mit einer Stromstarke, die ohne Bel&stigung und Schmerz 
gerade noch vertragen wird, allmahlich aber gesteigert 
wird. Die Behandlung ist ambulant, die Pat. sollen sich 
sogar im Freien bewegen und weiter ihren hauslichen 
Pflichten nachgehen. In alien seinen Myomfallen der letzten 
zwei Jahre hat Autor nie Anlass gehabt, die Behandlung 
aufzugeben, behufs Operation. Die Faradisation erwies 
sich stets nicht nur als souveranes Mittel gegen die Blu¬ 
tungen, sondern es war dem Autor bisher noch immer 
moglich, in jedem.Falle, wo es sich iiberhaupt um Myom 
handelte, die rfickbildende Wirkung des faradischen Stromes 
nachzuweisen. Moglich ware es ja, dass einmal die Riick- 
bildung bei einer bestimmten Grosse Halt machte und nicht 
weiter fortschritte. Aber auch in einem solchen Falle 
konnte man ruhig bleiben. Man operirt ja heut Myome 
nur aus zwei Grlinden: wegen lebensgefahrlicher Blutungen 
und wegen der auf schnellem Wachsthum beruhenden ner- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



458 


Tumoren. 


Digitized by 


vbsen Druckbeschwerden. 1st also eine Blutung, die bei 
Myomatose bestand, verschwunden, hat ein Weiterwachsen 
der Geschwulst aufgehort und ist die letztere bis auf den 
dritten oder vierten Theil der ursprunglichen Grosse zu- 
ruckgegangen, so liegt zu einem operativen Eingreifen 
kein Grund vor. Soli aber trotzdem operirt werden, nun. 
so lasst sich ein stark verkleinerter Tumor bei einer Frau, 
die hochgradig anaemisch war und seit Wochen sich erholt 
und gekraftigt hat, immer noch leichter und mit gunsti- 
geren Aussichten fur den Dauererfolg operiren, als wenn 
keine faradische Behandlung vorher stattgefunden hat. 

(Deutsche med. Wochenachrift 1904, No. 45.) 

Das Carcinom bespricht Geh. Medicinalrath Prof. Dr. Konig 
(Berlin-Jena) und formulirt seine Anschauungen und Er- 
fahrungen am Schlusse der Arbeit in folgenden Satzen: 

1. Das Carcinom ist eine Krankheit, welche uberall 
wachsen kann, wo Epithel wachst, sei es in den Decken, 
sei es in Drusen. 

Primares Carcinom kommt ausser im Epithel nir- 
gends vor. 

2. Das Carcinom muss fiir eine Zeitlang als rein 
ortliche Krankheit angesehen werden. 

Der Satz ist sehr wiclitig, weil die Menschen in der 
Regel glauben, dass die Krankheit, sobald sie Carcinom 
heisst, eine allgemeine und somit unheilbare sei. 

Es ist unberechenbar, wie lange die Zeitdauer der 
ortlichen Krankheit bei dem Carcinom ist. 

Daraus folgt der praktisch wichtige Satz, dass das 
Carcinom sobald wie thunlich entfernt werden muss, so 
wichtig, dass bei zweifelhafter Diagnose, ob gutartige 
Geschwulst, lieber die Operation sofort in der Art vor- 
genommen werden soil, als handle es sich urn ein Car¬ 
cinom. 

Eine grosse Anzalil von Carcinomen verhalt sich 
auch noch wie das Srtliche, ist also lieilbar, wetin nur 
die erreichbaren Driisenterritorien erkrankt sind. 

Metastasen schliessen die Heilbarkeit aus. 

3. Ohne heilenden Eingriff verlauft das Carcinom auf 
dem Wege der Verallgemeinerung tbdtlich. 

4. Die Krebskachexie ist die Folge 

a) der Vereiterung des Carcinoms, 

b) der Verallgemeinerung; 

a ist unter Umstanden durch Operation heilbar. 


Gok gle 


; 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


459 


5. Es giebt eine Disposition, eine Anlage zum Krebs. 

a) Allgemeine Disposition giebt das Alter nach 40. 

b) Specielle Disposition giebt: 

а) Familienanlage. 

Sie wird vererbt vom Vater auf die Kinder, auch 
vom Grossvater, die Kinder fiberspringend, auf die Enkel. 

Es ist nicht mfiglicli, fiber die Haufigkeit dieser Dis¬ 
position etwas Bestiramte8 zu sagen; 

/?) Trauma. Es giebt eine Anzahl von Fallen, in 
welchen man das Trauma als Krebsanlage machend an- 
nehmen muss. Doch muss directes Trauma vorausgegangen 
sein (Stoss, Schlag). Am sichersten sind die Falle, bei 
welchen Geschwulst und Bluterguss direct der Entwick- 
lung der Neubildung vorausgegangen sind; 

y) Geschwfire, welche gereizt werden. Zumal jau- 
chende Geschwfire geben geeigneten Boden ffir Krebse ab; 

б) Steigerung der funetionellen Thatigkeit einer Drfise 
(Mamma) giebt zuweilen Disposition zu Carcinom ab. 

6. Ich habe keine Beweise dafur gesehen, dass der 
Krebs von Person zu Person fibertragen wird. Von ver- 
schiedenen Seiten wird dies behauptet und auf den so- 
genannten Gattenkrebs hingewiesen. 

Ich habe nie gesehen, dass ein Pfleger eines Krebs- 
kranken Krebs acquirirt hatte. Ich halte ffir wichtig, dies 
besonders hervorzulieben, da entsprechende Fragen dem 
Arzt oft gestellt werden. 

Trotzdem rathe ich, beispielsweise nicht die Kleider 
zu tragen, welche ein Krebskranker direct vor dem Tode 
bentttzt hat, oder sie wenigstens energisch zu desinficiren. 

Die Frage der Uebertragung ist in arztlichen Kreisen 
neuerdings wieder besprochen worden, auch weil angeblich 
Thiere mit experimentell fibertragbaren Geschwtilsten sich, 
in engem Gewahrsam zusammen, angesteckt haben sollen. 

Mir ist nie eine Haufung von Erkrankungsfallen vor- 
gekommen, welche man als Epidemie liatte deuten konnen. 

7. Ich halte das Carcinom ffir fibertragbar in dem 
Sinne der Ueberpflanzung (Transplantation). 

Dagegen ist mir nicht bekannt, dass Verimpfung ein 
Carcinom hervorgerufen hatte. Viele Chirurgen impfen 
sich acute Infeetionskrankheiten (Syphilis, Tuberculose) 
ein. Dagegen habe ich nie gehort, dass sich ein Arzt 
bei Verletzung bei Krebsoperation inficirt hatte. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



460 


Tumoren. 


Digitized by 


) 

8. Ich halte es nicht fur richtig, mindestens nicht 
fflr erwiesen, dass sich die Zahl der Carcinomerkrankungen 
vermehrt h&tte. W&hrend wir heute durch unsere ver- 
besserte amtliche Statistik genanere Carcinomzahlen haben, 
bestanden solche Zahlen vor 50 Jahren nicht oder nor 
sehr unvollkommen. Dazu kommt, dass heute, wo wir 
viel operiren und besser diagnosticiren, die bekan^te Zahl 
der Krebse viel grosser ist als friiher. 

9. Die Ursache des Krebses ist uns unbekannt. Meiner 
Ueberzeugung nach ist es eine specifische. Ob sie para- 
sitar ist, wissen wir nicht. 

10. Die sicherste Behandlung des Krebses ist radi¬ 
oale Operation. Sie macht etwa 30°/ 0 von Kranken ge- 
sund. Die Eigenthttmlichkeit des ruhenden Keimes macht 
aber, dass zuweilen noch nach einer Anzahl von Jahren 
Recidive kommen. 

11. Die modern vielfach getibte Rbntgenbehandlung 
hat eine Anzahl kleinerer Krebse zur Heilung, einer An¬ 
zahl schwerer, anscheinend inoperabler Fftlle hat sie Besse- 
rung gebracht. Wenn man sie anwenden will (wir rathen 
in erster Linie zu radicaler Operation), so mache man 
den event uellen Yersuch einer Bestrahlung bei kleinen, 
zumal bei Hautcarcinomen; einen umfangreichen Versueh 
bei ausgedehnten unheilbaren, dem Messer nicht mehr zu- 
gjinglichen Carcinomen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 19.) 


Go i igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


461 


Vermischtes. 


— Die Kaiser Friedrich Quelle (Offenbach a. M.), welche vox' 
Jahren eine Ladung ihres Productes unseren Kampfern 
in China spendete, und vor kurzera 10000 Kilo Mineral- 
wassers dem hessischen Landesverein vom Rothen Kreuz 
fflr unsere Truppen in Siidwestafrika zur Verfugung 
stellte, stiftete neuerdings den kxlmpfenden Truppen auf 
dem ostasiatischen Kriegsschauplatze als Liebesgabe eine 
10000 Kilo-Ladung „Kaiser Friedrich Quelle“. — Die 
Waggon-Ladung ist bereits vom Central-Depot, der deutschen 
Vereine vom Rothen Kreuz in Neubabelsberg weiter be- 
fordert worden. 


— Ueber moderate Baldrian-Pr&parate handelt eine Arbeit von 
Dr. A. Beddies (Bei'lin), in der ein neues, von der Chem. 
Fabrik Helfenberg durch Destination gewonnenes 
Pr&parat Valofin als ideales Baldrianpraparat warm 
empfohlen wird. Dasselbe vereinigt in sich die wirksamen 
Bestandteile des Baldrians und der Pfeffermiinze, ist selir 
billig und nicht so iibelschmeckend, wie andere Baldrian- 
praparate. Vermischt man 15—25 Tropfen Valofin mit 
einer Tasse heissen Zuckerwassers, so erhalt man ein Ge- 
trank, welches die Wirkung eines frischen Aufgusses aus 
Baldrianwurzel und Pfeffermiinze entfaltet, ohne dass der 
penetrante Geruch und Geschmack des Baldrians auffallend 
in Erscheinung trftte; dasselbe ist der Fall, wenn man 
Valofin einfach auf Zucker trSufelt. Mehrjahrige Erfah- 
rung hat gelehrt, dass Valofin besonders in der Kinder- 
und Frauenpraxis vorziigliche Dienste leistet, so bei Kindern 
bei alien Magen- und Darmkrankheiten, colik- oder 
krampfartiger Natur, Blahungen, AufregungszustSnden, 
bei Frauen bei alien schmerzhaften Menstruations- 
beschwerden, bei den Beschwerden des Climacteriums und 
der Schwangerschaft, bei Migr&ne, Hysterie, nervosen 
Herzbeschwerden, nervoser Schlaflosigkeit, Neuralgieen, 
Aufregungszustanden, Darmkoliken u. s. w. 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1905 Heft 8.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



462 


Vermischtes. 


— Die Glasfeder. ein praktisches Instrument snr Application. 

flftssiger Aetzmittel, empfiehlt Dr. Hammer (Stuttgart). 
Es ist dies ein zugespitzter, mit spiraligen Rumen ver- 
sehener Glasstift, der als „Glasfeder“ znm Schreiben mit 
Tinte beniitzt wird und von der Firma A. W. Faber, 
Berlin W., Friedrichstr. 79, dutzendweise zu billigem 
Preise zu beziehen ist. Bei Lupus sticht Autor mit der 
Glasfeder in die Kn&tchen ein und stopft dann sofort, 
ebenfalls mit der Feder, Watte in die Oeflhung, den 
Wattetampon fortwShrend mit Acid, carbolic, liquefact. 
trankend. Die Fixirung der carbolgetrankten Watte ge- 
schieht mit Watte und Collodium. Die Procedur ist von 
keinerlei entzftndlicher Reaction gefolgt, wenn man den 
Tampon nicht langer als 24 Stunden belasst. Nachdem 
man die Aetzung einige Tage hintereinander wiederholt 
hat und eine glatte, lochformige Wundhfthle erzielt ist, 
ftberhautet sich die letztere sehr rasch. Der Druck der 
Watte lasst fibermassige Granulationsbildung nicht auf- 
kommen, sodass die Narbenbildung auch bei oft wieder- 
holter Aetzung eine ideal glatte und weiche ist. Auch 
bei kleinen Epitheliomen der ausseren Haut ist diese 
Methode zu verwenden, und ganz vorzflgliche Resultate 
gibt sie bei der Verruca necrogenica , wo sie fur den Finger 
eines Arztes wegen des minimalen Wattecollodiumverbandes 
beinahe ideal zu nennen ist. Sehr schbn l&sst sich ferner 
die Neisser’sche Aetzung des Ulcus molle mit flftssiger 
Carbolsaure mit der Feder vornehmen, endlich auch das 
Tamponiren und Aetzen von Fistelgangen. 

(Monatshefte f. prakt. Derm&tologie 1905, Bd, 40 No. 8.) 

— Zur Technik der Jodipininjectionen berichtet San.-R. Dr. 

Pelizaeus (Oeynhausen), dass er einen Apparat construirt 
hat, der die Technik wesentlich vereinfacht. Eine kleine 
Spirituslampe erwSrmt etwa 50—60 g kaltes Wasser in 
einem Nickelcyli'nder in einer Minute auf 40-:—45°. Ein 
kleines im Inneren angebrachtes Thermometer zeigt die 
Temperaturgrade an. Ehe man die Lampe anzftndet, 
steckt man die mit Jodipin gefftllte Spritze, die mit einem 
geschlossenen Conus verschraubt ist, damit der Inhalt 
nicht mit dem Wasser in Berfthrung kommt, in das GefSss 
hinein. Zeigt das Thermometer 39—40°, so lfischt man 
die Flamme aus und wartet noch einige Minuten, ehe man 
die Spritze herausnimmt, damit die ganze Masse sich 
gleichmSssig erw&rme. Die Firma Evens & Pistor hat 
den Apparat in einem handlichen Etui mit Spritze und 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


463 


passenden Caniilen zusammengestellt, in dem sich anch 
eine weithalsige Flasche fiir 100 g Jodipin und ein 
kleines Rohrchen zur sterilen Aufbewahrung der Canulen 
in Aether befindet. (Deutsche med. Wochenschrift J905 No. 16.) 

— Eine sdhr einfache Vorrichtung znr Fixirnng der Sch.nlter 
zwecks Mobilisirnng des ankylosirten Schultergelenks 

empfiehlt Dr. Taendlei*. Die grOsste" Schwierigkeit bei 
' Mobilisirungsversuchen an versteiften Schultergelenken 

bietet stets die Fixirnng der Schulter, resp. des Schulter- 
blatts. Letzteres geht schon bei der geringsten Erhebung 
des Armes nach seitwarts mit, d. h. die Erhebung wird 
nicht im Schultergelenk ausgefiihrt, sondern der gesammte 
Schultergiirtel, einschliesslich des Schulterblattes betheiligt 
sich an derselben. Um nun diese Mitbewegung auszu- 
schalten, und den Verletzten zu zwingen, die Erhebung 
lediglich im Schultergelenk auszufiihren, sind eine Unzahl 
complicirter Apparate erfunden worden, die ja fiir Institute 
recht brauchbar sind. Fiir den prakt. Arzt geniigt eine 
billige, einfache, sehr zweckmiissige Methode, die sich dem 
Autor bei Hunderten von Verletzten bewahrt hat. Sie 
besteht darin, dass man einen, etwa 6—8 cm breiten 
Lederriemen, der unten in eine ca. 30 cm lange Schlinge 
ausl&uft, an dem einen oberen Ende mit einer Schnalle 
versieht, durch welche das andere Ende des Riemens 
lauft, sodass auf diese Weise der Riemen linger oder 
kiirzer gestellt werden und so der Griisse des zu Be- 
handelnden angepasst werden kann. Der Pat. tritt nun 
mit dem der zu beliandelnden Seite entgegengesetzten 
Fusse in die unten befindliche Schleife, diese dadurch 
fixirend. Der Riemen lauft dann an der Riickenseite 
herauf schrag iiber den Korper zu der zu fixirenden 
Schulter, legt sich iiber diese hinweg nach vorn und lauft 
dann an der Vorderseite durch das mit einer Schnalle ver- 
sehene vordere Ende des Riemens. Hier wird der Riemen 
je nach der Griisse des Pat. festgeschnallt. Nun kann 
Pat. alle activen und passiven Uebungen mit dem be- 
treffenden Arme ausfiihren, ohne dass der Schultergiirtel 
nach oben oder seitwarts ausweichen kann, denn durch 
den mit dem Fusse am Boden fixirten Riemen hat Pat. 
es selbst in der Gewalt, die Schulter zu fixiren. Dadurch, 
dass der Riemen von der entgegengesetzten Seite hinten 
iiber die Schulter lauft, ist ein Abgleiten verhindert und 
ein starkerer Zug auf das Schulterblatt moglich. 

(Monatasobrift f. orthop&d. Chirurgie u. physical. Heilmetboden 1905 No. 4.) 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



464 


Biicherschau. 


Biicherschau. 


— Von zwei bei Urban & Schwarzenberg (Wien u. Berlin) 

erschienenen Werken sind Neuauflagen erscbienen. In 
4 . Auflage liegt das Lehrbuch der Xinderheilkonde von 
B. Bendix vor (Preis: 12 Mk.). Das Bach hat schnell 
seinen Weg gemacht, erst vor drei Jahren wurde es zum 
dritten Male aufgelegt. Es verdient aber auch mit Recht 
diese Verbreitung, da es ein vortrefQicbes Buch for den 
Praktiker ist und dessen Bedfirfnissen von der ersten bis 
zur letzten Seite Rechnung tr&gt. Auch in dieser Auf* 
lage sind der Text und die Abbildungen vermehrt worden 
und verschiedentliche VerSnderungen, dem neuesten Stand- 
punkt der Wissenschaft entsprechend, vorgenommen worden. 
Als neue Kapitel sind zu nennen: die Abhandlungen fiber 
das infantile Myxoedem, das Erythema infectiosum und die 
Filatow-Duke’sche Krankheit. — M. v. Zeissl’s 
Diagnose und Behandlung der Venerischen Erkran- 
kungen (Preis Mk. 7.50). Hatte das Buch ursprfinglicb 
nur die m&nnliche Gonorrhoe und deren Complicationen 
berficksichtigt, in der 2. Auflage (1902) auch den Tripper 
des weiblichen Urogenitales zur Besprechung gebracht, so 
zeigt die jetzt vorliegende j. Auflage abermals eine Er- 
weiterung des Inhalts, indem auch dem weichen Schanker 
und der Syphilis eine kurze, aber die wichtigsten That* 
sachen umfassende Schilderung gewidmet ist. Den brei- 
testen Raum nimmt natfirlich der m&nnliche Harntripper 
ein, und ist hier jedes einzelne Capitel eingehend besprochen, 
wobei stets auf die Bedfirfnisse des Praktikers voll und 
ganz Rficksicht genommen worden ist. Aber auch die 
anderen Abschnitte des Buches sind so geschrieben, dass 
der Leser sich ausgezeichnet liber alles Wissenswerthe orien* 
tiren kann. 

— Pearson's Westentaschen-Kalender far Aerste. Die Vasogen- 

fabrik Pearson & Co. in Hamburg versendet, wie allj&hr* 
lich um diese Zeit, an s&mmtliche Aerzte gratis diesen sehr 
praktischen Kalender, welcher vielen Kollegen namentlich 
in der heissen Jahreszeit als Ersatz for die umfangreichen 
und schweren Medicinalkalender willkommen sein wird. 
Wer ihn noch nicht erhalten hat, wird gebeten, seine 
Adresse per Postkarte der genannten Firma mitzutheilen. 


b'flr den redaetionellen Theil verantwortlich: Dr. E. firutzir in Sprettai. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Eisoheint am 

Anfang eines jeden Monate. 

Excerpta medica. 

Eurze monatliche Journalauszftge 

ana der gesammten Fachlitteratui 

znm Gebrauch fur den praktischen Arzt 

Herausgegeben von Dr. tried. Eugen Oraetzer in Sprottcwu 
Verlsg von Carl Sallmann, Leipcig. 

Auiwst XIV. Jatrtw 1905. 


Anaemie, ChlOPO SO. Stndien fiber das none Eisen-Ei- 
weisspr&parat „Eisen-B,oborat“ publiciren Dr. F. 
Schmidt (Nieuwe Schans) und Dr. E. Kruger (Gottingen). 
Zunachst wurden an diesem von H. Niemoller in Gtiters- 
loh dargestellten Praparat analytische Studien gemacht, 
die sehr zu Gunsten des Praparates ausfielen. Thier- 
experimente zeigten dann, dass das Eisen-Roborat ganz 
erheblich den Appetit zu steigern vermag, dass es dabei 
ftir Magen und Darm ganzlich unschadlich und selbst 
in hohen Dosen relativ ungiftig ist, dass ferner das Eisen 
darin thatsachlich assimilirt wird. Therapeutische Yer- 
suche an anaemischen und neurasthenischen Kranken, vor- 
ziiglich aber bei chlorotischen Madchen, ergaben ebenfalls 
die Yorzuge des Praparates. Yor allem trat die appetit- 
anregende Wirkung eclatant hervor. Das PrSparat wurde 
von Seiten des Magendarmcanals ohne alle Beschwerden 
vertragen, ja es regelte sogar Verdauung und Stuhlgang. 
Es hob ferner rasch die Zahl der rothen BlutkOrperchen 
und den Haemoglobingehalt des Blutes und tibte endlicli 
einen iiberaus gilnstigen Einfluss aus auf das Nerven- 
system. Vor allem bei der Behandlung der Pubertats- 
chlorose bewShrte sich Eisen-Roborat ausserordentlich. 

(Deutsche Medicinal-Ztg. 1905 No. 40.) 

— Bioferrin bei kleinen anaemischen Eindern hat Dr. W. Neb el 

(Versorgungshaus fur Miitter und Sauglinge in Haan) mit 
bestem Erfolge gegeben. Aus den Versuchen ging mit 

31 

Digitized by Goggle 


M 11 . 


Preie des Jahrg&ngs 4 Mk 
exel. Porto. 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



466 


Anaemie, Chlorose. 


Evidenz hervor, dass Bioferrin ein sehr beachtenswerthes 
Eisenpraparat ist. das besonders in der Kinderpraxis 
wegen seines angenehmen Geruches, Geschmackes, seiner 
flussigen Form und schonen, klaren Farbe und ferner 
seiner guten Ausnutzbarkeit gerade in kleinen Gaben, zu 
weitester Verbreitung berufen erscheint. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 24.) 


— Weber die Indicationen und Contraindicationen der An- 
wendnng von Eisenpr&paraten bei Magenkrankheiten 

lasst sich Dr. H. Eisner (Berlin, Boas’sche Poliklinik) 
aus. Nachdem sich herausgestellt hat, dass Eisen haufig 
reizend und in grosseren Dosen atzend auf die Sehleim- 
haut des Magendarmcanals wirkt, hat man sich genothigt 
gesehen, das Anwendungsgebiet der Eisenpraparate erheb- 
lich einzuschranken und fiir ihren Gebrauch bestimmte 
Indicationen und Contraindicationen aufzustellen, sowie 
in der Wahl des Eisenpraparates selbst eine gewisse Vor- 
sicht walten zu lassen. Ganz allgemein hat man den 
Gebrauch des Eisens bei dyspeptischen Zustanden fiir un- 
zulassig erklart, lediglich auf die Beobachtung gestiitzt, 
dass Eisen bei zahlreichen Pat. dyspeptische Beschwerden 
hervorruft. Aber anders liegen doch die Verhaltnisse da, 
wo wir bei bereits bestehenden dyspeptischen Erscheinungen 
vor die Frage gestellt sind, ob Gebrauch eines Eisen- 
praparates im gegebenen Falle statthaft ist oder nicht. Die 
Beziehungen zwischen Anaemie und Chlorose einerseits 
und dyspeptischen Zustanden andererseits sind ja so zahl- 
reich, die Zahl der Chlorotischen, welche Dyspepsie auf- 
weisen, eine so grosse, dass, wollte man das ganz allge¬ 
mein gehaltene Verbot von Eisenpraparaten bei Dyspepsie 
befolgen, man einer grossen Reihe von Chlorotischen ein 
wichtiges therapeutisches Agens entziehen wiirde. Autor 
hat nun diesbeziigliche Untersuchungen angestellt, und 
zwar mit Perdynamin , einem glycerinfreien Haemoglobin- 
prftparat, das angenehm schmeckt und, wie zahlreiche 
Fiille bewiesen, rasche Zunahme des Haemoglobingehaltes 
des Blutes bewirkt. Das Vorhandensein subjectiver Magen- 
beschwerden giebt an sich noch keine Contraindication 
gegen die Anwendung des Perdynamins ab; eine grosse 
lleihe Chlorotischer vertrug das Praparat trotz vorhande- 
ner Magenbeschwerden. Als Richtschnur fur die An¬ 
wendung resp. Nichtanwendung eines Eisenpraparates darf 
('iberhauj)t im Einzelfalle nur der objective Untersuchungs- 
bel'untl dioncn. Ergiebt derselbe das Vorhandensein einer 


Digitized by 


Got. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anaemie, ChloroBe. 


467 


organischen Erkrankung, besonders eines Ulcus ventriculi, 
oder besteht aucb nur der Verdacht eines solchen, so 
muss man Eisen fernhalten. Man wird also in jedem 
Falle von Dyspepsie vor Anwendung von Eisen eine 
functionelle Untersuchung des Magens vorzunehmen haben! 
Nach Perdynamingenuss fand nun Autor in der Mehrzahl 
der Falle eine mehr oder minder ausgesprochene Steige- 
rung der Secretion; Perdynamin vermag also einen Reiz 
auf die Magendrftsen nach dieser Richtung hin auszuftben. 
Eine analoge Wirkung liess sich beobachten, wenn man 
die Secretion nach l&ngerem Perdynamingebrauch von 
neuem prufte. Die klinische Erfahrung hat nun gelehrt, 
dass bei Chlorotischen alle Formen der Secretionsstorungen 
vorkommen konnen, vom volligen Fehlen des Magensaftes 
bis zur excessiv gesteigerten Secretion. Fttr die ersteren 
Falle wird man also Perdynamin als geeignetes Praparat 
betrachten konnen, fur die letzteren keineswegs. Autor 
konnte auch wiederholt beobachten, dass bei Hyperaciditat 
Perdynamin schlecht vertragen wurde und die Beschwerden 
steigerte. Ob und in wieweit die secretionssteigernde 
Wirkung des Perdynamins auch anderen Eisenpr&paraten 
zukommt, bleibt zu prtifen. In weit geringerem Grade 
als functionelle Secretionsstorungen sind Storungen der 
motorischen Magenfunction, insbesondere atonische Zu- 
stande, ftir die Frage der Eisendarreichung von Bedeutung. 
Hier, wie auch bei den reinen nervos-dyspeptischen Zu- 
standen der Chlofotischen, muss man sich auf die klinische 
Beobachtung stutzen und in Ermangelung eines anderen 
Kriteriums subjective Momente im Befinden das Pat. als 
massgebend ansehen. Autor fasst seine Erfahrungen wie 
folgt zusammen: 

1. Dyspeptische Erscheinungen sind an sich keine 
Contraindication gegen die Anwendung eines Eisen- 
praparates. 

2. Bei Vorhandensein dyspeptischer Beschwerden hat 
der Anwendung eines Eisenpraparates in jedem 
Falle die functionelle Untersuchung des Magens 
voranzugehen. 

3. Contraindicirt ist die Anwendung eines Eisenprapa¬ 
rates 

a) bei organischen Erkrankungen des Magens, 

b) bei Hyperaciditat oder Hypersecretion, 

c) wenn vorhandene dyspeptische Beschwerden bei 
Eisengebrauch eine Steigerung erfahren. 

31* 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



468 


Anaemie Chlorose — Augenentziindungen. 


4. Das Perdynamin wird bei functionellen Magener- 
krankungen in der Mehrzahl der Falle gut vertragen, 
im besonderen erscheint es fill' Falle von secreto- 
rischer Insufficienz geeignet, da es im Stande ist, die 
Magensaftsecretion anzuregen. 

(Die Therapie der Gegenwart, Juni 1905.) 

— Znr Technik der Atozylinjectionen giebt Dr. M. Pickardt 
(Berlin) einen beherzigenswerthen Rathschlag. Atoxyl 
iibt unzweifelhaft auf Blutzusammensetzung und Stoff- 
wechsel einen sehr gvinstigen Einfluss aus und sind die 
Atoxylinjectionen als hervorragende Bereicherung unseres 
Arzneischatzes anzusehen. Leider machen dieselben manch- 
mal Schmerzen, bisweilen erst stundenlang nach der Ein- 
spritzung. Dem vorzubeugen gelingt oft durch voran- 
gehende locale Anaesthesirung. Autor zieht die Pravaz’sche 
Spritze aus der erwarmten 20%igen Atoxyllftsung bis 
etwa 0,7—0,8 ccm voll und zieht dann den Rest des 
Kolbens aus einer l,5°/oigen Sol. Eucain. mur. oder lactic, 
auf. Wenn man dabei ruhig verfahrt, mischen sich die 
beiden Fltissigkeiten nicht. Dann druckt man bei der 
Injection erst die Eucainlosung heraus, wartet Va Minute 
und spi’itzt dann in 2—3 Absatzen die AtoxyllOsung ein. 

(Die arztliche Praxii 1905 No. 12.) 


Augenentziindungen, Argent, citricum, Itrol Cred6 
pro ocnlis bei A. empfiehlt Dr. F. R. v. Arlt (Wien). 
Argent, citric, ist ein sehr heikler Kbrper, es muss wie 
ein photographisches Papier behandelt werden. Denn es 
ist sehr leicht zersetzbar, gegen Licht und Feuchtigkeit 
ausserst empfindlich. Auch muss es ffir die Augen- 
behandlung ganz fein gepulvert. sein. Die Firma v. Hey den 
bringt das Itrol jetzt in schwarzen Flaschen mit 0,5 und 
1 g Inhalt als „Itrol Crede pro oculis“ in den Handel. 
Wenn man diese unter doppeltem Verschluss aufbewahrt, 
gleich nach dem Oeffnen wieder schliesst, so halten sie 
sich 14 Tage unversehrt. So frisch erhalten, stellt Itrol 
ein hervorragendes Therapeuticum ffir die Augenpraxis 
dar. Besonders werthvoll ist. es bei der Behandlung 
der Ophthalmoblennorrhoca neo7iatorum. Nach sorgfaltiger 
Reinigung des Auges (mit reinem Wasser) wird Itrol auf 
der ganzen Flache der umgestiilj)ten Lider moglichst gleich- 
massig und ziemlich reichlich (ca. 0,005—0,015) vertheilt, 
die Lider dann wieder in normalc Lage gebracht und 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzuudungen — Blutungen. 


469 


nach einigen Minuten der Ueberschuss an Itrol mit ange- 
feuchteter (reines Wasser) Watte abgewischt (ohne Um- 
stulpen der Lider). Das muss, besonders in den ersten 
Tagen, mehrmals taglich vom Arzte gemacht werden. In 
der Zwischenzeit (*U —Va—lstiindlich) muss das Warte- 
personal das Auge sanft offnen und mit Kal. permang. 
(1:1000—4000) sorgsam reinigen. Da reichliche Zufuhr 
frischer kilhler Luft wichtig ist, diirfen Compressen, Um- 
schlage, Verbande nicht applicirt werden. Bei dieser Be- 
handlung hat Autor sehr rasch Heilung erzielt, nie Com- 
plicationen gesehen und kein Auge verloren (124 Falle). 
Aueh die prophylaktische Anwendung des Itrol bewahrte 
sich bestens; bei ca. 150 Fallen, darunter gegen 20 mit 
evidenter Blennorrhoea vaginalis, sah Autor keine Infection 
des Kindes. Bestreuung mit Itrol leistete ferner bei Con¬ 
junctivitis follicularis , catarrhalis, crouposa , diphtheritica , 
lymphatica recht gute Dienste, desgleichen bei Ulcus corneae. 

(Aerztl. Central-Ztg. 1905 No. 8.) 

— : Zur Heufiebercon j unc tivitis weist Dr. O. Neustatter 

(Mtinchen) auf eine Verwechselungsmoglichkeit hin. Ein 
Fall von starker Heufieberconjunctivitis, den Autor schon 
seit zwei Jahren beobackten kahn, trat diesmal in einer 
Form auf, dass eine Verwechselung mit Trachom sehr leicht 
wfire. Starke Follikel in der undurchsichtigen, dunkel- 
rothen, bis nahe an die Hornhaut geschwellten Schleim- 
haut, ' und zwar am meisten wohl in dem unteren, aber 
auch im oberen Conjunctivalsack und sogar auf dem 
Randtheil des Tarsus erinnerten aufs Entschiedenste an 
mittelschwere, mehr acut auftretende Formen des Trachoms. 
Nur der Tarsus selbst war nicht von den gelblichen 
Komchen durchsetzt und die Conjunctiva weniger gelatinos- 
seros durchtrankt. Thatsachlich war der Patient schon 
wegen Trachoms behandelt, unnothig mit dem Cuprum- 
stift gequalt worden. Der Patient hatte in der letzten 
Heufieberzeit die gleichen, wenn auch nicht so starken 
Follikel; sie waren in der Zwischenzeit wieder ver- 
schwunden. (Munchener med. Wochenschrilt 1905 No. 23.) 


Blutungen. TJeber periodische B. der oberen Luftwege 

theilt Doc. Dr. E. Baumgarten (Budapest) seine Be- 
obachtungen mit. Es handelt sich bei diesen B. fast aus- 
nahmslos um das weibliche Geschlecht, wo auch in den 


Digitized by 


Go>. gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



470 


Blutungen. 


Genitalien sich gewisse periodische Vorgange abspielen, 
die mit den B. im Zusammenhange stehen. Die perio- 
dischen B. treten am haufigsten als Yorboten der 
Menstruation auf, aber auch in der Schwangerschaft, zur 
Zeit der Involution u. s. w. In der Regel erfolgen sie aus 
der Nase, seltener aus Kehlkopf oder Luftrbhre, am 
seltensten aus dem Rachen. Nach seinen Beobachtungen 
kann Autor folgende Eintheilung dieser periodischen B. 
machen: 

1. B. vor Eintritt der Menstruation. Betreffen meist 
Sltere anaemische M&dchen, bei denen der Eintritt der Men¬ 
struation sich versp&tet. B. erfolgten als Yorboten der 
Menstruation, die dann nach vier oder meist nach acht 
Wochen eintrat. 

2. B. an Stelle der Menstruation. Reine vicariirende B. 
sind sehr selten. 

3. B. zur Zeit der Menstruation konnen auftreten: 

a) Vor der M'enstruation. Sind recht h&ufig. B. 
erfolgen unmittelbar vor der Periode, die sich 
in einigen Stunden einstellt; 

b) wahrend der Menstruation. B. sind meist gering 
und kommen in der Regel aus der Nase. 

4. B. wahrend der Schwangerschaft. Nur in der ersten 
Halfte der Schwangerschaft. 

5. B. wahrend der Involution. Nicht gar so selten 
im Beginne des Climacteriums. 

(Wiener med. Preue 1005 No. 16.) 


— Zur Frophylaxe und Therapie der Lungenblutungen er- 

greift Dr. H. Naumann (Reinerz-Meran) das Wort. Der- 
selbe hat sich des Eindruckes nicht erwehren konnen, dass 
manche Blutung sich nur deshalb lange hinzieht und nur 
darum immer wieder recidivirt, weil der Gef&ssapparat sich 
oft in zu rapider Weise wieder ftillt und der Blutdruck zu 
schnell wieder ansteigt. Es wurde daher ttberall da, wo das 
ursftchliche Moment fur die Haemoptoe in hohem Blutdruck 
oder in einem allgemeinen plethorischen Zustande zu liegen 
schien, aller Nachdruck auf die Bekampfung dieses aetio- 
logischen Factors gelegt. Hinsichtlich der Diaet ist hierbei die 
Verminderung der FlCissigkeitsaufnahme von grdsster Be- 
deutung. Zunfichst wurde von dem traditionellen Eis- 
sttickchenschlucken ganz abgesehen, weil die hierbei in 
den KQrper aufgenommene Flttssigkeitsmenge oft durchaus 
keine geringe ist, namentlich aber wurde, und ganz be- 
sonders wahrend der ersten Tage der Blutung, auf die 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen — Epilepsie. 


471 


Verabreichung eines moglichst geringen Milch quantums 
Werth gelegt, ja, oft wurde die Milch ttberhaupt fortgelassen. 
Der Kranke muss sich dann fiir einen oder auch mehrere 
Tage mit hartgekochten kalten Eiem begniigen, die im 
Interesse leichterer Yerdaulichkeit fein gehackt und lbffel- 
weise in kleinen Portionen gereicht werden. Erst spftter 
wird wieder Milch gestattet, dann' aber fiir den Anfang 
auch nur in kleinen Quantit&ten, die von Tag zu Tag 
etwas vermehrt wdrden. Durch Anwendung dieser Er- 
nahrungsweise, die eine Art von Trockencur darstellt, 
wird die Bildung eines Thrombus an der Stelle der Ge- 
fasslaesion jedenfalls weniger gestbrt werden, als bei schneller 
Fiillung des Circulationsapparates und rasch sich hebendem 
Blutdrucke. Selbstverstandlich muss auch sonst alles ver- 
mieden werden, was, wenn auch nur vortibergehend, zur 
arteriellen Drucksteigerung fCihren kbnnte. 

(Deutsche Aerzte-Ztg # 1905 No. 9.) 


Epilepsie. Bin Fall von Simulation epileptischer Kr&mpfe 
bei einem 13j&hrigen Schulknaben wurde von Dr. 
Aronheim (Gevelsberg) beobachtet. Pat. hatte, als 
lljahriges Kind einen Anfall von Convulsionen und Be- 
wusstlosigkeit gehabt, den Autor auf einen Bandwurm 
zuriickfilhrte. Derselbe ging auch auf eine entsprechende 
Cur ab, das vorher schlechte Allgemeinbefinden hob sich 
wieder. Seit dieser Zeit bekam Pat. weitere Anfalle, die 
der Beschreibung nach epileptische sein mussten; die 
Aetiologie blieb dunkel. Die Anfalle wiederholten sich 
immer haufiger, der Knabe musste immer wieder vom 
Schulbesuche befreit werden; ging er in die Schule, so 
bekam er dort Anfalle und musste nach Hause geschiekt 
werden. Das ging so etwa zwei Jahre lang, bis endlich 
Autor einmal durch Zufall Zeuge eines solchen Anfalles 
wurde. Pat. lag da, mit den Zahnen knirschend, stohnend, 
schreiend, trat mit den Fiissen gegen das Bettende, schlug 
mit den Handen rhythmisch auf die Bettdecke, drehte 
sich nach links oder rechts oder kriimmte sich nach vorn, 
blies die Backen auf, hielt aber die Augenlider fest ge- 
schlossen. Gesicht nicht blasser wie sonst, nicht cyanotisch. 
Sammtliche Bewegungen willkurliche, nicht krampfhafte. 
Autor liess die Lidrander auseinanderziehen und constatirte 
promptes Reagiren derPupillen auf Lichteinfall und normalen 
Hornhautreflex. Nach einiger Zeit riss der Junge mit 
lautem Schrei die Augen auf, setzte sich aufrecht und sah 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



472 


Epilepsie. 


verwundert nm sich. Autor sagte ihm auf den Kopf zu, 
dass er gesund sei und von jetzt ab keinen Anfall mehr 
haben werde. Ein paarOhrfeigen des Vatersvervollstandigten 
die Therapie, der Junge blieb von da ab gesund. — 
Hysterische Stigmata waren bei dem Knaben nieht vor- 
handen. Seit jenem ersten Anfalle geschont und verwbhnt, 
hatte er, urn vom Schulbesuche dispensirt zu werden, ganz 
raffinirt die AnfUlle simulirt. Der Fall zeigt wieder, dass 
man mit der Diagnose E. sehr vorsichtig sein and auch 
bei Kindern die Worte Stempel’s beherzigen muss: „Keine 
Krankheit bietet in Bezug auf ihre sichere Diagnose und 
ihre Beurtheilung derartige Scbwierigkeiten, wie die E. 
Unter keinen Umstanden ist es zulassig, die Diagnose nur 
auf die Versicherungen und Beschreibungen des Kranken 
oder seiner AngehSrigen hin zu stellen, dieselbe muss viel- 
mehr in alien den Fallen, in welchen typische Anfalle 
von dem begutachtenden Arzte nicht beobachtet worden 
sind, in suspenso bleiben, und kann zu ihrer Sicherung 
nur die Krankenhausbeobachtung das einzige probate Mittel 

Sein. (Mtinchener med. Wochenschrift 1905 Nr. 10.) 

— Zur Therapie der E. theilt Dr. Alfr. Fickler (Prov. Irren- 
anstalt Kosten) seine Erfahrungen mit. Er hat die ver- 
schiedensten gegen E. empfohlenen Methoden nachgeprtlft. 
So die Ceni’sche Serumbehandlung und das Opocerebrin- 
P o e h 1, beide mit durchaus negativem Erfolge. Lithium carbo- 
nicum, von Krainsky empfohlen, setzte die AnfSlle be- 
tr&chtlich an Zahl herab, dagegen zeigten die Pat. bedeutende 
Verschlechterungen auf psychischem Gebiete: hochgradige 
Verlangsamung aller psychisch-motorischen Yorgfinge bis zu 
vblligem Sopor. Die hypochlore Brombehandlung (Tou- 
louse-Balint) heilt ebenfalls nie die E. und bringt 
dabei den Pat. derartige Gefahren, dass sie bereits fast 
allgemein aufgegeben worden ist. Der Heilwerth des 
Broms selbst ist iiberhaupt vielfach in Zweifel gezogen 
worden. Wenn man die Resultate betracbtet, die an des 
Autors Anstalt w&hrend eines Decenniums (1893—1902) 
mit der systematischen Darreichung von Brom in Form des 
Erlenmeyer’schen Bromsalz-Gemisches gemacht wurden, 
so muss man ebenfalls an der therapeutischen Wirkung 
des Broms sehr zweifelhaft werden. Yon 389 Pat. wurden 
nur 26 als soweit gebessert entlassen, dass sie einer Er- 
werbsthatigkeit wieder nachgehen konnten, und nur bei 
drei von diesen 26 Fallen konnte man von einer „walir- 
seheinlichen“ Heilung redcn. Urn die therapeutisehe 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Epilepsie — Fremdkdrper. 


473 


Wirkung eines Mittels bei E. festzustellen, ist es nbthig, 
dass vor wie w&hrend Verabreichung des Mittels die Lebens- 
verhaltnisse die gleichen bleiben, insbesondere auch die 
Kost nicht ver&ndert wird, und dass die Pat. mindestens 
ein Jahr lang unter keiner Medication gestanden haben 
und mindestens wShrend dieses Zeitraumes hinsichtlich 
der Psyche und der Zahl der Anfalle genau beobachtet 
worden sind. Yon diesen Gesichtspunkten aus behandelte 
Autor zehn Epileptiker drei Monate hindurch mit taglieh 
5 g Bromsalzen. Bei alien gingen dabei die Anfalle an 
Zahl zuriick, und zwar in der Anfangszeit meist am 
starksten, um dann allmahlich wieder langsam anzusteigen. 
In den meisten Fallen trat eben sehr bald eine Gewohnung 
an das Brom ein und seine Darreichung wurde vollig 
nutzlos. Autor halt daher eine periodische Brovibehandlung 
bei E. fur angezeigt, besonders in den Fallen, in welchen 
periodisch zahlreiche Anfalle im Verlauf weniger Tage 
auftreten, und in solchen, in denen in einzelnen Monaten 
zahlreiehere Anfalle sich zeigen, wahrend. andere relativ 
frei davon bleiben. • In der anfallsreichen Zeit ist dann 
eine Brombehandlung rationell. Die Hauptaufgabe der 
.Behandlung bleibt ja stets die moglichste Ausschaltung 
jedes Reizes psysischer oder materieller Natur. Oft hilft 
allein ein Anstaltsaufenthalt ohne jede sonstige Behandlung, 
hat eclatanten Rilckgang der Anfalle und Besserung der 
Psyche zur Folge; das regelmassige, ruhige, sorgenlose 
Leben, die Unmoglichkeit alkoholischer, sexueller u. a. 
Excesse, die verstandnissvolle Behandlung wirken zweifellos 
vorziiglich auf den Epileptiker ein. Auch ausserhalb der 
Anstalt sollte man nach Moglichkeit ebenso verfahren und 
auch materielle Reize (Alkohol, Tabak, Gewiii'ze etc.) 
ausschalten, Milchdiaet oder wenigstens vorzugsweise vege- 
tabilische Kost verordnen; erst in zweiter Linie kommt 
dann die Brommedication. 

(Pharmakologische u. tberapeutische Rundschau 1905 No. 11.) 

fpemdkdPUC Pt Wie entfemt man instnunentell P. ana 
Ohr nnd Nase? Nach Dr. Re ini eke (Tangermiinde) 
am besten mit der kalten Schlinge. Wer eine solche nicht 
besitzt, nehme einen feinen Stahldraht von 10 cm Lange, 
biege ihn zu einer langlichen Schlinge und fiihre die Enden 
in einen kleinen holzernen Handgriff. Man hat dann ein 
ganz vorztigliches Extractionsinstrument, das selbst bei 
ungeberdigen Kindern keine Verletzung schaffen kann und 


Digitized by 


Goi. gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


474 FremdkOrper. 

die verschiedenst beschaffenen F. aus alien Tiefen der 
Nase und des Ohres meist spielend leicht herausbefOrdert. 
Die Schlinge i$t so fein, dass sie sich leicbt hindurch- 
schiebt, wo nur die kleinste Liicke zwischen Wand und 
F. ist, vermbge ihrer Elasticitat sucht sie sich event, selbst 
ihren Weg, kurz sie ist ein vorztigliches Instrument. 

(Medico 1905 No. 7.) 

— Ein interessanter Fall ein.es F. im Brnstfellsaek wird von 
Dr. W. Biehler (Chirurg. Klinikin Warschau) wie folgt 
beschrieben: 

„Am 4. August 1904 wurde in die Klinik der 
42 jahrige TagelOhner Michael W. gebracht. Derselbe 
arbeitete an diesem Tage in einer Tischlerei und hatte 
sich mit der Kreissfige an der rechten Brustseite verletzt. 
Der Kranke klagte fiber starke Schmerzen in der rechten 
Brustseite, besonders in der Gegend der Wunde; die 
Schmerzen steigern sich besonders beim Bewegen der 
rechten oberen Extremitat. Der Kranke giebt an, dass 
er mehrmals beim Husten Blut ausgeworfen hatte. Bei 
der Untersuchung stellte sich heraus, dass der Kranke 
eine 4—5 cm lange, wagerecht verlaufende RisswUnde in 
der rechten unteren Schlflsselbeingegend, 2 cm unter dem 
SchlOsselbeine, dicht am Ansatz des Musculus deltoideus 
empfangen hatte. Auscultatorisch und percutorisch keine 
Yeranderungen an der Lunge zu linden. Der Auswurf 
beim Husten enthalt kein Blut. Kein Fieber. Die Wunde 
wurde oberflachlich gereinigt und verbunden. Am Abend 
st,pigt die KSrperwarme auf 39,0°. Am nachsten Tage, 
am 5. August, betragt die Temperatur am Morgen 36,6°, 
der Puls 100. Beim Percutiren ist eine leichte Dampfung 
in der Gegend des rechten Schulterblattes zu constatiren. 
Beim Auscultiren in dieser Gegend, sowie um die Wunde 
herum, hbrt man deutliche Reibe- und Rasselgerausche, 
die Athmung ist verscharft. Es hat sich ein Hautemphysem 
fast um die ganze rechte Brusthalfte entwickelt. Deutlich 
ausgesprochener Localschmerz in der Gegend der zweiten 
Rippe vorn unter dem Schlfisselbein, etwas nach innen 
von der Wunde, so dass Yerdacht auf Rippenfractur vor- 
lag. Der Kranke klagt fiber starke Schmerzen; bekommt 
Morphin und Coffein. Der Auswurf enthalt kein Blut. 
Die Temperatur steigt am Abend auf 38,2°. Dieser Zu* 
stand dauerte 10 Tage. Die Temperatur schwankte am 
Morgen zwischen 36,6 und 38,0; am Abend zwischen 
37,4 bis 39,8; Puls zwischen 100 und 120. Das Haut- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fremdkorper. 


475 


emphysem hat sich allmahlich zurttckgezogen. Die DSmpfung 
in der rechten Schulterblattgegend ist allmahlich ganz 
deutlich geworden, beim Auscultiren ist die Athmung 
stark geschw&cht, wenig deutliche ReibungsgerSusche. Am 
15. August betr&gt die Temperatur am Morgen 38,0, am 
Abend 39,0". An diesem Tage wurde eine Probepunction 
zwischen der achten und neunten Rippe, in der Linea 
axillaris posterior dextra gemacht. Dieselbe ergab eine 
geringe Menge trUber blutiger Fltissigkeit. Am 19. August 
wird, da das Fieber nicht abnimmt und der Zustand des 
Kranken sich immer mehr und mehr verschlimmert, eine 
zweite Punction an derselben Stelle gemacht; dieselbe er¬ 
gab blutigen Eiter. Daran anschliessend wird unter 
Schleich’scher Infiltrationsanaesthesie ein 3—4 cm langes 
Sttick aus der neunten Rippe rechterseits auf der Linea 
scapularis resecirt. Es wurde hiermit eine 1,5 Liter grosse 
Menge blutigen Eiters, mit Blutgerinnseln vermischt, entleert. 
Die Temperatur betr&gt am Abend 38,6°. Die Wunde 
wurde selbstredend drainirt. An den n&chsten Tagen 
fallt die Temperatur nicht. Die rechte Schulter ist stark 
geschwollen, aus der Wunde entleert sich eine grosse 
Menge Eiter. Die unteren Extremitaten sind geschwollen; 
im Harn findet sich eine geringe Menge Eiweiss. Unter 
regelrechter Behandlung schwinden bald das Oedem der 
Beine und das Eiweiss aus dem Harn; die rechte Schulter 
nimmt ihre norm ale Form an. Der Heilungsvorgang an 
der Operationswunde geht regelrecht vor sich. W&hrend 
des weiteren Verlaufes der Krankheit nimmt die Menge 
des Eiters allmahlich ab, nur die Schmerzen in der rechten 
Schultergegend nehmen nicht ab. Ausserdem fallt die 
Temperatur trotz allem nicht. Sie halt sich am Morgen 
zwischen 36,0 und 37,2°, am Abend zwischen 37,4 und 
39,8". Puls • schwankte zwischen 105 und 125. Dieser 
Zustand dauert an bis Ende September. Am 26. Sep¬ 
tember ist die Risswunde vollkommen verheilt, die Ope¬ 
rationswunde bis auf die Drainageoffnung vollkommen ge- 
schlossen. Die Secretion ist ganz gering. Das Drain 
wurde allmahlich verkttrzt. Das Fieber und die Schmerzen 
sind immer dieselben geblieben. Am 6. October wird 
mit dem Drain ein Stuck schwarz- und weisskarirter 
Leinwand aus der Wunde hervorgeholt. Dasselbe hat die 
Form eines Parallelogramms, 3—4 cm breit, 8—9 cm 
lang. Bei naherer Untersuchung stellt es sich heraus, dass 
dieses Stuck vollkommen entspricht einem Loche in dem 
Hemde des Patienten, welcher dasselbe am Tage seiner 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



476 


Fremdkorper — Furunculosis. 


Verwundung angehabt hat. Die Kreissage hatte also ein 
Stiick aus dem'Hemde herausgerissen und in die Wunde 
gepresst. Dasselbe bedingte die langwierige Eiterung und 
die starken Schmerzen in der rechten Schultergegend, 
welche es bei seiner langsamen Wanderung um die rechte 
obere Lungenhalfte vom Schliisselbein bis zum unteren 
Winkel des Schulterblattes hervorrief. Am 10. October 
haben die Schmerzen bedeutend abgenommen. Die Eite¬ 
rung wurde allm&hlich ganz gering. Das Fieber fallt auf 
36,2° am Morgen und auf 36,4° am Abend. Der Kranke 
flihlt sich mit jedem Tage besser. Der Heilungsvorgang 
an der Wunde geht nun regelrecht, unbehindert vor sich. 
Am 10. November wird die Drainage der Wunde unter- 
lassen. Am 13. ist die Wunde ganz geschlossen und 
am 23. November 1904 verlasst der Kranke gesund die 

Ivlinik. u (MUnchener med. Wochenschrift 1905 No. 22.) 


Furunculosis. Die Behandlung der Fi und Folliculitis 
mit Hefepr&paraten empfiehlt auf Grund seiner Erfah- 
rungen Dr. A. v. Kirchbauer (Ntirnberg). Derselbe 
hat schon seit jeher mit der inneren Verabfolgung von 
Hefe sehr gute Resultate erzielt; er giebt gewbhnlich 
Levurinose , dreimal taglich einen KaffeelOffel vor dem 
Essen. In zwei Fallen aber, wo die Infection offenbar 
von aussen kam, gentigte diese Behandlung nicht. Er 
versuchte daher die aussere Hefetherapie, d. h. die Heft- 
seif e nach Dr. Dreuw. Die von der Firma G. Heyer 
& Co. in Hamburg hergestellte Salicylschwefelhefcstift 
(2 Th. Salicylsaure, 7 Th. Sulf. praec., 91 Th. Hefe) wurde 
bentitzt, ihr Schaum abends an der afficirten Stelle resp. 
den Pradilectionsstellen mittelst eines Flanellstuckes 
tuchtig eingerieben und eintrocknen gelassen, morgens mit 
warmem Wasser wieder abgewaschen. Diese Behandlung 
wirkte prompt ein. Autor kommt zu folgenden SchlQssen: 

1. Die interne Behandlung mit Hefepraparaten bei Akne, 
Furunculose und Folliculitis zeitigt bei einer In¬ 
fection von innen sehr gute Erfolge; 

2. bei einer Infection von aussen verspricht- die interne 
Behandlung nicht viel. Hier tritt die externe Be¬ 
handlung mit Hefeseife in ihre Rechte, am besten 
mit Salicylschwefelhefeseife; 

3. eine combinirte Behandlung ist nur da indicirt, wo 
man sich iiber die Aetiologie des Falles nicht klar 
ist oder falls bei einer Infection von aussen Infections- 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Furunculosis. 


477 


stoffe auf dem Wege der lymphathischen Resorption 
bereits in die Blutbahn gelangt sind. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 18.) 

— Eine none locale Behandlungsmethode des Furunkels and 
Carbunkels, die er seit einem Jahr mit Erfolg ausiibt, 
empfiehlt warm Dr. Alb. Marcus (Miinchen). Er sagt: 

„Solange noch keine Eiterbildung an der Haut sicht- 
bar ist, suche ich mit einer grossen Lupe die Follik’el- 
bffnungen des erkrankten Bezirkes ab, mit dem Ende 
einer Thranencanalsonde leicht aufdriickend, um den oder 
die erkrankten Follikel, die ganz besonders empfindlich 
sind, festzustellen. In diese fiihre ich eine Epilations- 
nadel ein, die den Minuspol darstellt und schon unter 
einem Strom von 1—2 M.-A. steht. Dadurcli bahnt sie 
sich leichter den Weg. Dann steigere ich je nach der 
Empfindlichkeit des Patienten die Stromstarke bis zu 
10 M.-A. und vergrbssere unter leichtem 1—2—3 Minuten 
daperndem Rilhren mit der Nadel die Follikeloffnung, 
aus welch er der sich stark entwickelnde Wasserstoff alles 
herausschaumt: veratzte Gewebsteilchen, Staub, Kokken. 
Dann entfernt man die Nadel, reinigt die Stelle gut und 
filhrt sie nach der Wendung des Stromes — die Galvano- 
meternadel schlagt nach der anderen Seite aus — wieder 
mit 1—2 M.-A. ein, so dass also der Pluspol in dem 
Follikel steckt. Dann wird die Stromstarke auf dieselbe 
M.-A.-Zahl gesteigert wie zuerst. Jetzt. entwickelt sich 
activer SauerstoS, der, im Status nascendi das starkste 
uns bekannte Desinfectionsmittel darstellend, ganz ener- 
gische Desinfectionswirkungen ausiibt. Nach ungefahr 
2—3 Minuten wird der Strom wieder gewendet, damit der 
natiirlich starker sich entwickelnde Wasserstoff seine 
reinigende Thatigkeit wiederhole und das durch den 
Sauerstoff veratzte Gewebe herausspule. So wird jeder 
verdachtige Follikel nach seinem Aussehen und seiner 
Empfindlichkeit lfingere oder kiirzere Zeit vorgenommen. 
Es geniigt dies, um mit Sicherheit durch Tbdtung und 
Entfernung der Kokken die Entwicklung des Furunkels 
zu coupiren. 1st es schon zu einer Eiterentwicklung ge- 
kommen, so riihrt man so lange mit einer starkeren, am 
besten Nah-Nadel in dem Follikel herum, bis der ganze 
griingelbe Eiterpfropf durch die kleinen Wasserstoff- 
explosionen zerfetzt, zerrissen und zu Schaum verwandelt 
an die Oberflfiche gespiilt ist. Dann wird der Pluspol 
und wieder der Minuspol, wie vorlier angegeben, ver- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frorri 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



478 


Furunculosis. 


wendet. Bei diesen schon entwickelten Furunkeln muss 
die Procedtp: zweimal am Tage vorgenommen werden, 
solange noch Eiterbildung und Secretion bestehen. Die 
Schmerzhaftigkeit lfisst schon nach dem ersten elektro- 
lytischen Eingriff ganz bedeutend nach, so dass Patienten 
mit Eurunkeln an besonders empfindlichen Stellen (Nasen- 
eingang, Oberlippe) nach einer ausgiebigen Sitzung die 
Nacht gut verbringen. Wenn es schon zu grdsseren Zer- 
* storungen, zu Unterwiihlungen der Haut des erkrankten 
Bezirkes gekommen ist, dann bestreicht man alle Stellen 
am besten mit dem Oehrtheil einer Nah- oder Stopfnadel, 
als ob man ctirettiren wollte. So wird die ganze HOhlung 
leicht von allem Eiter und Gewebsfetzen gereinigt; der 
am Grunde festhaftende Eiterpfropf wird mit einer Haken- 
pincette gefasst und herausgezogen. Man kommt so nicht 
in die Lage, an einem Furunkel oder Carbunkel behufs 
der Entleerung des Eiters zu drficken, wodurch in jedem 
Falle die Entzundung gesteigert, Eiter ins Gewebe hinein- 
gepresst wird, wo er noch nicht war, und dem Patienten 
unnothige Schmerzen verursacht werden. Die so elektro- 
lytisch behandelten Stellen werden mit wasserfeuchter 
Gaze, Guttaperchapapier und Mullbinde bedeckt. Lysol, 
Carbol, Sublimat etc. etc. wende ich nie an, weil sie die 
Haut reizen und zu neuen Erkrankungen in der Umge- 
bung fiihren, andererseits in den gewohnlichen Mischungen 
diese Kokken nicht abtfidten, die so virulent sind, dass sie 
oft durch den 1—l^stttndigen Aufenthalt in kochendem 
Wasser nicht bezwungen werde^ kfinnen. w Man wird er- 
staunt sein, wie unter der Behandlung mit dem elektrischen 
Strom sich machtige Carbunkel schon nach 5—6 Tagen 
gereinigt haben und ihre Verheilungen beginnen, deren 
kosmetischer Effect vorziiglich ist. 

(Mttnchener med. Woohensohrift 1905 No. 21.) 

— Ueber renale nnd perirenale Abscesse nach Fnmnkeln 
oder sonstigen peripheren kleinen Eiterherden theilt 

Prof. M. Jordan (Heidelberg) seine Erfahrungen mit. 
Er verfOgt fiber 12 Beobachtungen. Aus denselben geht 
hervor, das9 es sich bei den metastatisch entstehenden 
renalen und perirenalen Abscessen um eine wohlcharakte- 
risirte, typische Erkrankung handelt, die anderen haema- 
togen entstehenden Entzfindungs- und Eiterungsprocessen, 
wie der acuten Osteomyelitis, Thyreoiditis etc. an die 
Seite gestellt werden kann. Es handelt sich um eine 
mildeste Form der Pyaemie mit einer einzigen Locali- 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN^ 



Furunculosis. 


479 


sation. In der Regel ist auch nur eine Niere Sitz der 
Erkrankung, die sich in der Rinde etablirt. 

Ein Zusammenhang der Rindenabscesse mit dem 
Nierenbecken besteht nicht, der Urin war in den ersten 
Stadien der Erkrankung in alien Fallen normal; nur bei 
wochenlangem Bestehen der Abseesse, bei verzbgerter 
Incision kann der Eiter ins Nierenbecken gelangen und 
mit dem Urin abgehen. 

Die operative Autopsie ergab nur einmal das Be¬ 
stehen eines noch. geschlossenen intrarenalen Abscesses 
ohne jegliche Veranderung der Kapsel; in alien ubrigen 
11 Fallen war zur Zeit der Operation, die meist erst 
einige Wochen nach Beginn des Leidens zur Ausfuhrung 
kam, bereits ein Uebergriff auf die Fettkapsel oder ein Durch- 
bruch ins perirenale Gewebe erfolgt; mehrmals liess sich 
nach Eroffnung des perirenalen Abscesses die Perforations- 
offnung des veranlassenden Rindenabscesses nachweisen. 
In sechs Fallen war die Eiteransammlung an der Vorder- 
flache der Niere in der oberen oder unteren Halfte locali- 
sirt. Nur einmal wurden multiple Abseesse festgestellt 
bei einem Patienten, der erst neun Wochen nach Beginn 
der Erkrankung zur Operation gelangte; die Regel ist 
die Entwicklung eines solitaren Rindenabscesses. Der 
Abscess bleibt lange Zeit intrarenal, der Durchbruch nach 
aussen erfolgt meist erst nach Wochen. Im Eiter der 
untersuchten Falle fanden sich stets Staphylokokken 
(aureus oder albus). 

In alien 12 Fallen war die Eingangspforte der haema- 
togenen Infection nachweisbar, und zwar lagen fiinfmal 
Furunkel, dreimal Panaritien, zweimal eiternde Schnitt- 
wunden, einmal ein acuter phlegmonbser Abscess in der 
Schultergegend, einmal acute Orchitis mit Abscedirung 
vor. Die Incubationszeit, respective das Latenzstadium 
betrug 1—4 Wochen. Die ersten Erscheinungen der 
Nierenerkrankung stellten sich meist nach Abheilen des 
peripheren Eiterherdes ein in Form von Fieber, Schmerzen 
unbestimmter Art in der Seite, allgemeinem Krankheits- 
gefiihl, gastrischen Beschwerden. Die Intensitat der all- 
gemeinen Erscheinungen ist eine wechselnde: es giebt 
Falle mit stiirmischem, unter Schilttelfrost einsetzendem 
Beginn und andere, bei denen die Symptome sich langsam, 
gleichsam ambulatorisch entwickeln. Die Schmerzen locali- 
siren sich allmahlich in der Gegend des Krankheitsherdes. 

Objectiv ist an letzterem lange Zeit nichts nachweis¬ 
bar, ausser einem fur den Kenner sehr charakteristischen 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



480 


Furunculosis. 


Druckschmerz unterhalb der zwftlften Rippe. Bis zum 
Auftreten einer Anschwellung der Nierengegend k&nnen 
Wochen vergehen, besonders dann, wenn der Abscess an 
der Vorderfl&che und in der oberen Halfte der Niere 
localisirt ist. Das Fieber hat zunachst continuirlichen, 
spSter remittirenden Charakter. Die allgemeinen Erschei- 
nungen stehen so sehr im Vordergrunde, dass oft ein 
internes Leiden angenommen wird; insofem stellt. die 
Erkrankung ein wichtiges Grenzgebiet gegen die innere 
Medicin dar. Der eine der Kranken wurde sechs Wochen 
als Typhuspatient behandelt, bei einem zweiten war die 
Diagnose auf Pleuritis und Pneumonie gestellt; bei einem 
dritten wurde eine Appendicitis vermuthet, ein vierter wurde 
wocbenlang als Spondylitiskranker geffthrt. 

Der Eiter gelangt allmahlich an die Oberflache und 
einige Wochen nach Beginn ist meist eine Anschwellung 
und Empfindlichkeit in der Nierengegend nachzuweisen, 
sodass die Diagnose dann keine Scbwierigkeiten mehr 
bietet. Wichtig ist indessen, die Krankheit nicht aus 
ihren secundaren Erscheinungen zu erschliessen, sondern 
in ihrem primaren Stadium zu erkennen. Ftir die Dia¬ 
gnose sind drei Momente entscheidend: 

1. der Nachweis der Eingangspforte, der Befund eines 
noch bestehenden oder abgebeilten kleinen Eiter- 
herdes; 

2. die Schmerzhaftigkeit auf Druck unterhalb der 
zwolften Rippe; 

3. eine eventuelle Vergrbsserung der Niere. 

Die Prognose ist bei rechtzeitiger Erkennung des 
Leidens und entsprechendem Yorgehen im Ganzen gOnstig; 
die Krankheit ist therapeutisch eine dankbare, insofern es 
sich um eine sehr milde pyaemische Erkrankung handelt. 
In der That ist in alien zwblf Fallen Heilung erzielt 
worden. 

Da es leichter und ungefahrlicher ist, einen peri- 
renalen, der Oberflache nahe gerftckten Abscess zu ent- 
leeren, als einen Eingriff an der Niere selbst zu machen, 
kbnnte man versucht sein, ein Zuwarten bis zur Bildung 
des oberflachlichen Abscesses anzurathen. Indessen dieses 
Zuwarten ist mit erheblichen Gefahren verkniipft: dureh 
das wochenlange Fieber und die heftigen Schmerzen 
kommen die Kranken auf das ausserste herunter, es be- 
steht die Moglichkeit des Auftretens secundarer Metastasen, 
die afficirte Niere sowie die anderseitige ist in Gefahr an 
toxischer Nephritis zu erkranken, endlich kbnnen unlieb- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Furunculosis. 


481 


same Eitersenkungen sick entwickeln. Es empfiehlt sich 
daher dringend, sobald die Wahrscheinlichkeitsdiagnose 
des intrarenalen Abscesses gestellt ist, die Niere freizu- 
legen, den Eiterherd aufzusuehen und zu erdffnen. Der 
solitare Abscess kommt unter Tamponade in der Regel 
innerhalb 4—6 Wochen zur Heilung. Sind multiple 
Abscesse in dev Nierenrinde vorhanden, so wird man 
eine Spaltung bis ins gesunde Gewebe vornehmen und 
offen behandeln. 

Nach der Incision des Abscesses fallt das Fieber 
meist ab und in gilnstigen Fallen erfolgt rasche Recon- 
valescenz. Es kann aber auch nach einigen Tagen aufs 
neue Temperatursteigerung einsetzen und das Fieber, wie 
drei von obigen Fallen lehren, wochenlang bestehen bleiben, 
um dann spontan zu verscjhwinden. Bei einem der Patienten 
dauerte das Stadium des postoperativen Fiebers neun 
Wochen, bei einem zweiten sechs, bei einem dritten vier 
Wochen, und in alien drei Fallen erfolgte schliesslich 
doch vollstandige Heilung. Die Ursache dieser Fieber- 
steigerungen ist in einer Nephritis suppurativa zu suchen, 
die der Ausheilung fahig ist: Bei einem Patienten, der 
nach anfanglicher Reconvalescenz aufs Neue hoch fieberte, 
legte Autor nochmals die Niere frei, spaltete dieselbe, 
ohne einen Eiterherd zu finden, uiid musste dieselbe 
schliesslich wegen Blutung exstirpiren; die mikroskopische 
Untersuchung des Organs ergab die Durchsetzung vor- 
nehmlich der Rinde mit zahlreiclien mikroskopischen Eiter- 
herden. Falls daher keine schweren Allgemeinerschei- 
nungen bestehen, dui’fte es rathsam sein, wochenlang zu 
warten, ehe man sich bei Vorhandensein postoperativen 
Fiebers zu einem neuen Eingriff entschliesst. 

Die therapeutischen Endresultate jener zwolf Falle 
sind folgende: neun Patienten sind nach einfacher Incision 
des renalen oder perirenalen Abscesses genesen und jetzt 
vollstandig gesund. Bei einem siebenjahrigen Kinde folgte 
bald nach dem Eintritt in die Klinik ein spontaner Durch- 
bruch des Eiters ins Colon und danach die Ausheilung. 
Bei einem Patienten war Autor wegen multipier Abscesse 
zur Nephrektomie genbthigt; es trat Heilung ein, obwohl 
eine toxische Nephritis der andern Seite bestand; an die 
Nephrektomie schloss sich eine chronische Pyaemie mit 
Osteomyelitis der Wirbelsaule und Paraplegie der Beine; 
abgesehen von der Lahmung, ist Patient z. Zt. gesund, die 
Nephritis der restirenden Niere ist zuruckgegangen. Der 
zwblfte Patient endlich, bei dem Autor wegen Blutung 


Digitized by 


Go>, igle 


iio 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



482 


Furunculosis — Gonorrhoe. 


nach Spaltung der Niere zur Nierenexstirpation schreiten 
musste, befindet sich in Reconvalescenz. 

(Medicin. Klinik 1905 Ko. 25.) 


Gonopphoe. Ueber Schutzmittel gegen Geschlechtskrank- 
heiten lasst sich Dr. O. Grosse (Miinchen) aus und zeigt 
zun&chst, dass alle bisher tiblichen Schutzmittel irrationell 
sind und den nothwendigsten Forderungen, die man an 
solche stellen muss, nicht entsprechen. Autor hat, nach 
mannigfachen Versuchen und Experimenten, ein neues 
Gonorrhoeprophyl^cticum construirt, mit dem er ein Pro- 
phylacticum gegen Syphilis und Ulcus molle combinirte. 
Das neue Schutzmittel, „Schtxtze Dich“ benannt (Adler- 
apotheke, Miinchen), besteht aus folgenden zwei Theilen: 

1. einer ca. 3 cm laiigen, kaum bleistiftstarken Tube 
mit weissem Verschluss, gefiillt mit Hydrarg. oxy- 
cyanat. 1 : 1000 (Wasser, Gelatine und Glycerin), 

2. einer ca. ebensogrossen Tube mit rothem Verschluss 
mit dem unzersetzlichen Fettgemisch Lanolin und 
Vaselin. 

Letzteres soli gegen Lues schiitzen und entbehrt eines 
antiseptischen Zusatzes, der iiberflussig und irrationell ist. 
Beide longitudinal aneinander gelegte Tuben sind fest 
verbunden durch einen mehrfach herumgewickelten Papier- 
streifen (dem auf der einen Seite die Gebrauchsanweisung, auf 
der andern eine kurze Information iiber Gesclilechtskrank- 
heiten, Warnung vor Curpfuschern u. dgl. aufgedruckt ist) 
und so zu einem bequem in der Westentasche unterzu- 
bringenden Ganzen vereinigt. Die Gebrauchsanweisung 
ist hbchst einfach: Vor dem Coitus Einfetten der Gians, 
des Praeputium und Penis mit dem Inhalt der rothen 
Tube, nach dem Coitus Injection aus der weissen Tube, 
die ca. 1 Minute einwirken soli; mit dem Rest Bestreichen 
der Taschen am Frenulum, dann einfach Waschung. 
Preis des (nur zu einmaligem Gebrauch besimmten) Appa- 
rates 30 Pfg. (Miinchener med. Wochenschrift 1905 No. 21.) 


— Die Einwirkung der Sublimatinjectionen auf die Schleim- 
haut der Harnrdhre und ihre Gefahren beleuchtet 
Privatdoc. Dr. P. Asch (Strassburg i. E.) im Anschluss 
an fiinf Falle, die er in den letzten sechs Jahren beob* 
achtet hat. Alle funf Pat. hatten sich, ohne den Arzt 
zu fragen, zur Vertreibung ihrer G. Sublimatlosungen 
(1 : 500 oder 1 : 1000) eingespritzt und schwere Entziin- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


483 


dungs- und Reizungserscheinungen davongetragen: ausge- 
dehnte Infiltrationen der Harnschleimhaut, heftige Ent- 
zfindung der Littre’schen Drfisen und Morgagni’schen 
Krypten u. s. w. Heftiges Brennen und Schmerzen, schwere 
Dysurie etc. waren vorhanden, und es blieben enge 
Stricturen zuriick. Bei den acuten Erscheinungen halfen 
Bettruhe, Bleiwasserumschlage, lauwarme Camillensitzbader 
nach einigen Tagen. Nicht verfehlen darf man in solchen 
Fallen, fur die innere Desinfection der Harnwege durch 
Verabreichung von Salol oder besser Urotropin zu sorgen. 
Denn gtinstigere Bedingungen ftir eine ascendirende In¬ 
fection des uropoetischen Systems als die hier vorliegen- 
den, sind kaum denkbar: Anwesenheit virulenter Bakterien 
in der Harnrohre, Congestion der Harnorgane, Urin- 
retention. Nur im dringendsten Falle soli man in den 
ersten Tagen sondiren (mit ganz weichem Nelaton). Nach 
Abklingen der acuten Erscheinungen wird man mit 
dtinnen, geknopften Gvunmibougies sorgfaltig und vor- 
sichtig die vorhandenen Stricturen feststellen und diese 
allmahlich mit Gummibougies erweitern; bei den hbheren 
Nummern geht man zu Metallsonden fiber. - Solche Be- 
liandlung erfordert nattirlich viel Geduld. 

(Munchener med. Wochenschrlft 1905 No. 25.) 


— Znr physikalischen Behandlung der gonorrhoischen Gelenk- 
erkrankungen giebt Dr. Aug. Laqueur die Erfahrungen 
bekannt, die in der Hydrotherapeut. Anstalt der Univer¬ 
sity Berlin gemacht worden sind. In den wenigen Fallen 
von einfachem monoarticularem Hydrops, der meistens ja 
das Knie betrifft, begnfigte man sich mit Bettruhe und 
erregenden (Priessnitz’schen) Umsclilagen, die zugleich 
eine Ruhigstellung des Gelenkes bedingten. Audi bei 
den schweren Formen der Arthritis gonorrhoica ist beim 
ersten acuten Stadium Bettruhe natfirlich das erste Er- 
forderniss. In diesem Stadium wurden an den Gelenken 
neben erregenden Umschliigen vor allem die Diehl’schen 
heissen WatteverbSnde (Watte unter Guttapercha), die je 
8—12 Stunden lang liegen'blieben, applicirt. Die Ver- 
bande haben sich als schmerzlinderndes Mitt el, wie auch 
zur Beseitigung resp. Minderung der Schwellung vorztig- 
lich bewtihrt (auch in chronischen Fallen). Das Wichtige 
bei der Wirkung dieser wie der bald zu besprechenden 
anderen hyperaemisirenden Mittel ist das, dass sie erlauben, 
mftglichst bald vorsichtige Bewegungen des Gelenkes ohne 


Digitized by 


Go^ 'gle 


32 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



484 


Gonorrhoe. 


Digitized by 


Schmerzen vorzunehmen und so einer Yersteifung vorzu- 
beugen. Diese anderen Methoden zur Erzeugung einer 
heilkraftigen Hyperaemie sind vor allem die Bier’sche 
Stauung und die localen Heissluftbader. Erstere wurde 
mit sehr gutem Erfolge angewandt, auch in chronischen 
Fallen. Im ersten acuten Stadium darf die Dauer nicht 
zu kurz sein; Beginn mit 3 Stunden taglich, rasches Auf- 
steigen auf 5—10 Stunden am Tage. Auch die localen 
Heissluftbader kbnnen in alien Stadien des Leidens, ab- 
gesehen von den allerersten Tagen, wo noch Fiebertempe- 
raturen vorhanden sind, und abgesehen von den eitrigen 
Formen, angewandt werden. * Ihr therapeutischer Effect 
l&sst sich in den meisten Fallen als Schmerzstillung, wenn 
sie auch nicht so prompt ist, wie bei der Stauung, sowie 
als Abschwellung und friihe Mobilisation charakterisiren. 
Es wird jetzt dazu ein amerikanischer, von C. Kiefer- 
Kornfeld in Berlin vertriebener Apparat beniitzt, der 
den Vorzug hat, an alien Korpertheilen applicirbar zu 
sein und es erlaubt, hohe Warmegrade ohne Verbrennungs- 
gefahr zu erreichen. In einem etwas spateren Stadium 
der acuten Arthritis gonorrhoica konnen ausser der 
Bier’schen Stauung und den localen Heissluftbadern auch 
die heissen Vollbader (38—40°) angewandt werden; es 
muss dazu ja erst ein gewisses Maass von Beweglichkeit 
erreicht sein. Aber es ist dies Hiilfsmittel nicht zu ver- 
nachlassigen, das sich namentlich bei polyarticularem Auf- 
treten der Krankheit als sehr wirksam erwiesen hat. Die 
Eisblase applicirt man im acuten Stadium jetzt nicht mehr; 
ktthle Longettenverbande auf das frisch erkrankte Gelenk 
liben aber auf die Schmerzen einen recht gfinstigen Ein- 
fluss aus. Von grbsster Wichtigkeit ist es stets, durch 
friihzeitige active und passive Bewegungen einer Functions- 
storung vorzubeugen. Yorsicht ist dabei von Nbthen, 
Schmerzen dtirfen nicht ausgelbst werden. Je mehr das 
Leiden einen chronischen Charakter annimmt, urn so 
grosserer Nachdruck ist auf Massage und medico- 
mechanische Behandlung zu legen, neben der sonstigen 
Behandlung (heisse Watteverbande, locale Heissluftbader. 
Bier’sche Stauung, warme Vollbader und heisse Dampf- 
strahlen, gefolgt von kalter Strahldusche); besonders wirk¬ 
sam: Combination von Bier’seller Stauung mit Dampf- 
stralilen und Massage. Bei alten Yersteifungen sind ener- 
gische wiirmestauende Proceduren am Platze: Dampfstrahl 
und 38—40° warmes Yollbad nebst nnechanotherapeuti- 
schen Proceduren. Sehr wichtig: Yornalime activer und 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxicationen. 


485 


passiver Bewegungen iin warmera Bade selbst; freilich ist 
diese Therapie sehr lange energisch fortzusetzen, ehe ein 
befriedigendes Resultat sichtbar wird. Jedenfalls hat die 
physikalische Therapie der gonorrhoischen Gelenkentziin- 
dung, in der beschriebenen Weise angewandt, die frilher 
mehr als zweifelhafte Prognose der Krankheit erheblich 
gebessert. 

(Bain eologen-Congress 1905. — 

Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 23.) 

Intoxicationen, Ueber einen Todesfall nach Anwendung 
der o£dcinellen Borsalbe bei einer Brandwnnde berichtet 
Dr. Dopfer (Wasseralfingen). Autor sollte fiir ein 2jahriges 
Kind, das sich an einera Arm eine Brandwnnde zngezogen 
hatte, eine „Brandsalbe“ verschreiben. Er verschrieb 
100 g Ung. boric, mit der Anweisung, taglich einmal ein 
Leinwandstuck, damit bestrichen, auf die Wunde zu legen. 
Vier Tage sp&ter kam der Yater des Kindes melden, letzteres 
habe nach der Salbe am ganzen Korper „Scharlachfriesel“ 
bekommen und sei schwer krank. Autor fand diese An- 
gaben bestatigt. Zwar sah die Brandwunde gut aus, war 
zum Theil schon eingetrocknet; aber der Kbrper erschien 
mit einem scharlachartigen Exanthem vollst&ndig bedeckt, 
das an H&nden und Fiissen blaulich-schwarze Verfarbung 
und petechienartiges Aussehen zeigte; das Kind war bereits 
moribund und starb nach l /s Stunde. Schon einige Stunden 
nach der ersten Application der Salbe soli das Exanthem sich 
entwickelt haben, das Kind wurde matt, appetitlos, bekam 
Erbrechen und Durchfall, wurde schlafrig. und apathisch, 
blieb aber bei Bewusstsein bis zum Tode, der unter rapidem 
Krafteverfall erfolgte. Es fand sich von der Salbe noch 
ein Rest von 20 g vor, man war also damit sehr frei- 
gebig gewesen (Kassenpraxis!). Die Brandwunde als 
solche war weder nach ihrer Ausbreitung, noch nach ihrer 
Intensitat (Verbrennung 1. bis 2. Grades) geeignet, das 
Leben des Kindes zu bedrohen, septische Infection lag nicht 
vor, es musste also die Borsalbe toxisch eingewirkt haben. 
Borsaure gilt bei externem Gebrauch filr unschadlich. 
Lewin berichtet allerdings von Todesfallen. „Nach Aus- 
sptllen der Brusthohle mit 5°/oiger Borlosung traten Er¬ 
brechen und PulsschwSche, ein weit sich ausbreitendes 
Erythem und am 3. resp. 4. Tage unter Singultus und bei 
freiem Bewusstsein der Tod ein. Bei anderen, todtlich 
endigenden Borsaureintoxicationen, darunter ein Fall, der 
infolge Aufstreuen von Borsaure auf eine Wunde letal 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



486 


Intoxication en. 


verlief, traten gleiehfalls Erytheme und Petechien auf.“ 
Ausser den Lewin’schen Fallen fand aber der Autor in 
der Litteratur nichts die Borsaure bei ausserlichem Ge- 
braoche erheblich Belastendes vor. und die Borsalbe wird 
uberall im Handverkauf abgegeben und gilt als durchaus 
harmlos. Nun war ja obige Brandwunde allerdings ziemlicb 
gross (12: 3 cm), auch kann ja eine Idiosynkrasie gegen 
Bor vorgelegen haben. Jedenfalls zeigt der Fall, dass die 
Anwendung der Borsalbe bei frischen Brandwunden von 
grbsserer Ausdehnung nicht harmlos, ffir Kinder nicht 

ungefahrlich ist. (MUnchener med. Wochenschrift 1905 No. 16.) 

— Einen Beitrag zur Hygiene des Hanchens liefern Dr. W. 

Schmidt und Apotheker J. Yarges (Dresden). Prof. 
Gerold hat die Nicotinunschadlichkeit der Cigarren durch 
sein Verfaliren bewirkt, Prof. Thoms machte auch die 
giftigen Bauchgase unschadlich. Die obigen Autoren 
stellten nun mit dem nach dem Gerold-Thoms’schen 
Yerfahren hergestellten Cigarren eingehende chemische 
und phvsiologische Prilfungen an. Die chemische Unter- 
suchung ergab fQr Cigarren im Gesammtgewicht von 100 g: 
1,555 g Nicotin, 0,390 g Ammoniak und 0,017 g Blausaure. 
Dagegegen fanden sich im Rauch, nachdem derselbe das 
Filter passirt hatte, nur noch 0,098 g Nicotin, 0 V 085 g 
Ammoniak und 0,009 g Blausaure, Brenzoel und Schwefel- 
wasserstoff gar nicht. Eine so erhebliche Entgiftung 
documentirt den hygienischen Wert dieses Verfahrens. 
Zu den physiologischen Versuchen gaben sich 23 Herren her: 

1. Gesunde , „rauchfeste“ . Sie ausserten alle, dass sie 
trotz der notorisclien Leichtigkeit der Cigarren docli 
das Aroma durchaus nicht vermissten. 

2. Empfindliche Rancher, Herren, die gewohnt waren, 
nach der Mahlzeit 1—2 leichte Cigarren zu rauehen, 
die aber auf grossere Mengen, besonders Nachmittags 
und Abends mit Kopfschmerz, Appetitlosigkeit, 
Trockenheit des Rachens etc. reagirten. Der Genuss 
der doppelten, ja noch grosseren Menge der Yer- 
suchscigarren, 1—1 Vs Wochen fortgesetzt, bereitete 
nicht die geringsten Beschwerden. 

3. Kranke Herren und Reconvalescenien, die Raucher ge- 
wesen, aber wegen verschiedener Krankheitszustande 
(Magenaffectionen, Herz- und Limgenleiden, Arterio- 
sklerose, Nervenleiden etc.) das Rauehen ganz oder 
fast aufgegeben. W&hrend bei den meistenschon nach 
dem Genusse einer mittelleichten, nicht praparirten 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxicationen. 


487 


Cigarre Beschwerden sich zeigten, wurden 1—8 
praparirte CigaiTen anstandslos tolerirt, und Blutdruck- 
messungen zeigten auch keine Ver&nderung des Blut- 
druckes. Auch Pat. mit chroniscker Nicotinvergiftung 
konnten die priiparirten Cigarren ruhig rauchen, ohne 
dass sich Beschwerden geltend machten. 

Alles dies beweist, dass diese Cigarren (Wendt’s Pat ent - 
cigaiTen) eine hygienisch ausserordentlich werthvolle Er- 
findung sind, w’elche auch Leuten, die sonst abstinent sein 
mGssten, den Genuss einer Cigarre ermOglicht. 

(Medicin. Klinik 1905 No. 22.) 


— Zur Behandlung von Strychninvergifttingen macht H. Meyer 
(Berlin) eine bemerkenswerthe Mittheilung. Nachdem Autor 
schon frtther durch Yersuche festgestellt hatte, dass Bromo- 
coll die Strychningiftwirkung herabzusetzen im Stande ist, hatte 
er jetzt bei sich selbst Gelegenheit, die Bromocollwirkiuig 
bei einem Falle von Strychninvergiftung kennen zu lernen, 
die er sich anlasslich von Selbstversuchen mit Strychnin 
zuzog. Er nahm 48stiindlich 0,01 g Strychnin, nitr. per os 
und stieg langsam auf 0,09 g (!) pro Dosi. Die Dosen 
von 0,08 g und 0,085 g hatten nicht die geringsten Neben- 
wirkungen gehabt, bei 0,09 g trat eine Stunde spater eine 
heftige Reaction ein (starke Erhohung der Reflexerregbar- 
keit). Autor machte sich sofort eine intravenbse Injection 
von 10 ccm Sol. Bromocolli (10°/o). Inzwdschen war die 
Strychninwirkung immer intensiver getvorden (entfernte 
GerSusche, das durch sich einstellenden Trismus hervor- 
gerufene Knirschen der Z£hne genilgte, um den ganzen 
Kbrper zum Zittern zu bringen). Dies dauerte noch ca. 
1 */a Minuten nach Injection des Bromocolls an, dann begann 
die Reaction zu schwinden, 16 Minuten nach der Injection 
war keine Strychninwirkung mehr zu constatiren, selbst 
Beklopfen einzelner Nerven erzeugte keine Reaction mehr. 
Eine erhebliche Schwache in den Vorder- und LShmungs- 
erscheinungen in den Hinterextremit&ten blieben zuriick. 
wurden aber durch Einnahme von Vial’s tonischem Wein 
auch sehr bald beseitigt. Diese ausserordentlich gunstige 
Wirkuog auf nach iiberstandenem Strychnintetanus auf- 
tretende SchwSche und L&hmung seitens des genannten 
Tonicums trat auch bei Thierexperimenten zu Tage. — 
Auf Grund seiner Yersuche schlagt Autor folgende Be- 
handlung der Strychninvergiftung vor: Je nach der Schwere 
der Erscheinungen Injectionen von 10—50 ccm Solut. 
Bromocolli (10°o) zur H&lfte in die rechte, zur Halfte in 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



488 


Intoxicationen — Meningitis. 


(lie linke Vena cephalica brachii, ausserdeni an mehreren 
Stellen des Kfirpers, besonders in der Nackengegend, Ein- 
spritzung der gleichen Losung und Verreiben dieser Flfissig- 
keitsmengen fiber den ganzen Kfirper; zur Nachbehandlung 
Vial’s tonischen Wein. 

(Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 20.) 

Meningitis^ Die epidemische Genickstarre schildert nach 
seinen Beobachtungen Dr. R. Altraann (Knappschafts- 
lazarett Zabrze). Im Regierungsbezirk Oppeln sind bisher 
2200 Falle gemeldet, meist Kinder; nur in 7°/o sind 
fiber 16 Jahre ‘alte Personen betroffen worden. Je nach 
der Schwere der Infection gestaltet sicli der Verlauf: 
entweder ist derselbe Susserst stfirmisch und rasch zum 
Tode ftthrend oder die Erkrankung verlauft langsamer 
und weniger heftig; in letzterem Falle kann mehr oder 
minder rasch Genesung erfolgen oder der Tod eintreten. 
Ueber die Incubationsdauer konnte Genaues nicht fest- 
gestellt werden; anscheinend aber vergeht zwischen dem 
Eindringen des Meningococcus und dem Ausbruch der 
Kranklieit in der Regel ein kfirzerer Zeitraum von etwa 
2—4 Tagen. Irgendwelche sicheren Beobachtungen fiber 
die Ursache der sprungweise bald hier, bald dort, bei 
einzeln und bei gedrangt wohnenden Familien auftretenden 
Infectionen sind bisher nicht ermittelt woitten. Es ist 
falsch zu behaupten, dass die M. nur bei der armeren 
Bevolkerung sich findet, sie verschont keinen Stand. Eine 
gewisse Disposition scheint eine Rolle zu spielen; besonders 
disponirend wirkt offenbar lymphatische Constitution. Die 
Beobachtungen der mit dem Tode endigeriden Falle liessen 
sich in drei Gruppen eintheilen: sehr rasch verlaufende, 
bis fiber eine Woche sich hinziehende und endlich Wochen 
und Monate lang sich ausdehnende Erkrankungen. Die 
Vorboten der Erkrankung werden verschieden angegeben: 
meist Klagen liber Kaltegeftihl, Erbrechen, Kopfweh, Ab- 
gesch'lagenheit oder Nackenschmerzen. Bei den rasch ein- 
setzenden Erkrankungen wurde regelmassig von den An- 
gehorigen erzahlt, dass das Kind plotzlich fiber Kopf- 
schmerzen geklagt, zu fiebern und zu brechen angef^ngen 
habe. Bei der Aufnahme Bewusstsein meist geschwunden, 
Temperatur erlioht, Puls (bei Kindern) beschleunigt, kleiner 
Pat. wirft sich unruhig hin und her, Berfilirung der Haut 
lost oft Abwehrbewegungen aus, oft fangen die Kinder 
laut zu schreien an. Kopf wird jetzt nocli nicht immer 
nach hinten gebeugt gehalten. Rachenschleimhaut gerothet, 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Meningitis. 


489 


Zunge belegt, trocken, kurz die Diagnose ist ausserst er- 
schwert, sofern es nicht gelingt, Lumbalpunctionsflussigkeit 
zu erhalten. Benommenheit nimmt zu, Unruhe ebenfalls, 
die Pat. werfen sich umher, wollen aus dem Bett springen, 
bis allmalilich die Krfifte nachlassen und unter Herz- 
schwache schliesslich der Tod eintritt. Dies Verhalten 
konnte bei zwei Kindern beobachtet werden, die, fruh 
nocli vbllig gesund, Nachmittags erkrankten und nacb 6 
resp. 7 l !-i Stunden starben. Der Leichenbefund ergab an 
den Gehirnhauten eine eben beginnende, graugelbe Trii- 
bung am Chiasma und an der Brucke, vereinzelt auch 
auf der Convexitat, ferner Starke Fullung der Blutadern 
der Gehirnhaute, in den zarten Hauten geringe Flussig- 
keitsansammlung mit vereinzelten Meningokokken; Infection 
und Krankheitsverlauf folgen sich hier so rasch, dass zur 
Entwicklung des eitrigen Exsudats der Zeitraum zu kurz 
bemessen ist. Die zweite Gruppe lauft in 4—6 Tagen ab. 
Nach einem kurzen Prodroraalstadium setzt die Krankheit 
sofort schwer ein, urn rasch zum Tode zu fiihren; dieser 
Yerlauf konnte bei kleinen und alteren Kindern, sowie 
bei Erwachsenen mit einer grossen Regelmassigkeit beob¬ 
achtet werden. Meist setzte die Erkrankung mit Kopf- 
schmerzen, Erbrechen und Fieber ein; Temperatur mehr 
oder minder hoch, Puls 120. Nackensteifigkeit im Beginn 
nicht deutlich ausgesprochen, jedoch geringe Schmerzen 
beim Versuch, den Kopf zu heben. Gelegentlich Zahne- 
knirschen, Beriihrung der Haut und alle Bewegungen oft 
schmerzhaft. Pat. schleppt sich noch miihsam fort und 
macht den Eindruck eines Schwerkranken. Bei der Lum- 
balpunction entleert sich unter meist hohem Drucke trube, 
graue Flilssigkeit; nach der Punction meist Erleichterung 
der Beschwerden. AllmShlich Unruhe immer grosser, Be- 
wusstsein mehr getriibt, Kopf wird immer. mehr nach 
hinten gebeugt, die Wirbelsaule bauchwarts gekriimmt, so- 
dass die Last des Korpers schliesslich nur auf dem in 
die Kissen gebohrten Hinterkopf und dem GesSssknorren 
ruht. Pat. schlagt mit Armen und Beinen um sich herum, 
wilde Delirien setzen ein, das Bild gleicht oft vollkommen 
dem der acuten Psychose. Nahrung wird jetzt haufig ver- 
weigert, Lippen trocken, Zunge schmierig belegt, Augen 
theils geschlossen, Bindehaute gerothet, auf Lippen und 
Nasenhugeln oft Herpesblaschen. Bald Schielen (fast regel- 
massig weicht nur das eine Auge nach innen ab). Mandeln 
oft vergrossert, entztindet, Halsdrusen angeschwollen. Urin 
und Stuhl werden ins Bett entleert, das Kind reibt mit 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



490 


Meningitis. 


Digitized by 


den H&nden haufig die Geschlechtstheile und bohrt mit 
den Fingern in der Nase, welche leicht zu bluten anfangt. 
Bisweilen Krampfanfalle, sich iiber den ganzen Korper 
ausdehnend. So durch 2—3—4 Tage, bis der Tod meist 
unter den Erscheinungen der Herzsehwache bei holiem 
Fieber von oft 41 u erfolgt. Das ist als Typus der Genick- 
starre zu betrachten. Die dritte Gruppe bietet zwei ver- 
schiedene Bilder. Gebt die Eiterung allmahlich weiter, 
so sind fortwahrend Fieberschwankungen zu beobaehten. 
Die hoehsten Temperaturen halten sich oft andauernd oder 
sie schwanken unregelmassig, bald Steigen bis 40,5°, bald 
Fallen unter - 37°, nur Puls ziemlich andauernd zwischen 
100—140. Das Bild gleicht zunachst dem der schweren 
acuten Falle. Auffallend ist bei Sauglingen das verbaltnis- 
massig muntere Befinden; sie trinken an der Mutterbrust, 
liegen still da. Mit einera Mai treten Krampfanfalle auf, 
klonische Zuckungen in der Gesichtsmusculatur und in 
den Gliedmaassen, dann Spasmen. Die Kinder magern ab, 
meist nach einem Krampfanfall erfolgt plotzlich der Tod. 
Die andere Halfte der in Wochen und Monaten hinsiechenden 
Kranken bietet ein anderes Bild: das Anfangs bestehende 
Fieber fangt an nachzulassen, ja, es tritt oft vbllige Eut- 
fieberung ein und namentlich bei kleineren, noch nicht 
sprechenden Kindern giebt man sich leicht der Tftuschung 
bin, dass das Kind der Genesung entgegen ginge. Die 
Kinder liegen ziemlich still da, spielen ausnahmslos und 
nehmen verschieden Antheil an ihrer Umgebung. Der 
Appetit ist gut, allein das Korpergewicht geht langsam, 
manchmal auch ganz rapide innerhalb weniger Tage mehr 
und mehr herunter, obwohl jetzt die Speisen gierig her- 
untergeschluckt werden. Alle Kranken sind unreinlich, 
lassen andauernd Urin und Stuhl unter sich, sodass an 
die Geduld des Pflegepersonals die grossten Anforderungen 
gestellt werden. Die Abmagerung schreitet unaufhaltsam 
weiter, die Haut ist welk, trocken und lasst sich in Falten 
abheben, der Leib ist eingesunken, kahnformig, die Rippen 
sind deutlich zu sehen, die langen Knoqhen der Glied¬ 
maassen sind nur von einer ganz diinnen Muskelschicht 
bedeckt, kurz, das Kind bietet ein Bild hocligradigster 
Abmagerung wie bei schwerster Paedatrophie. Die Hal- 
tung ist nicht iinmer dieselbe: die Nackensteifigkeit ist 
nicht mehr ausgesprochen; meistens liegen die Kinder mit 
im Htiftgelenk stark gebeugten, angezogenen Beinen auf 
der Seite, oder sie liegen auch auf dem Rucken. Krampf¬ 
anfalle treten allmahlich in langeren oder kiirzeren Zwischen- 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Meningitis. 


491 


raumen auf, das Bewusstsein wird bisweilen getrubt; 
schliesslich endet Herzschwfiche oder Lungenlahmung das 
traurige Bild, welchem arztliche Kunst machtlos gegen- 
ubersteht. Entsprechend den drei Gruppen der todtlich 
verlaufenden Genickstarre-Erkrankungen lassen sich aucli 
die in Genesung (Ibergehenden Falle eintheilen: es wurden 
erstens sehr rasch zur Entfieberung und Heilung kommende 
Fiille beobachtet, welche schon nach drei Tagen kaum 
mehr erkennen liessen, dass sie krank gewesen waren, 
weiterhin solche, welche etwa 1—2 Wochen schwere Ivrank- 
heitserscheinungen boten, schliesslich solche, welche bis 
40 Tage Fieber und Krankheitserscheinungen aufwiesen, 
ehe Heilung eintrat. Auch diejenigen Kranken, welche 
in wenigen Tagen genasen, boten zunSchst das Bild einer 
schweren Erkrankung: Ausgesprochene Nackensteifigkeit, 
Schmerzen beim Bewegen der Halswirbelsaule, Herpes und 
eitrige Punctionsflussigkeit mit Meningokokken sicherten 
die Diagnose. Nach etwa 2—3 Tagen war andauernde 
Entfieberung und Ruckgang aller Erscheinungen zu ver- 
zeichnen. Das Krankheitsbild der zweiten Gruppe, bei 
welcher etwa bis zu 14 Tagen Fieber bestand, entspricht 
znn&chst durchaus dem oben geschilderten Verlaufe: es 
bestand in den ersten Tagen stets Nackensteifigkeit; das 
Kernig’sche Symptom — beim Anheben des Kopfes Beu- 
gung der Obersclienkel — liess ofters im Stich. Die ge- 
naue klinische Untersuchung bietet oft grosse Schwierig- 
keiten, so lange schwere Delirien oder ein Zustand grosser 
Abgeschlagenheit besteht; schon das Aufsitzenlassen ver- 
ursacht den Kindern viel Schmerzen und ist auch wohl 
nicht ohne Bedenken zu bewirken. Die Kinder boten oft 
Starke Rothung und Schwellung der Mandeln. Uebeideben 
die Kranken die ersten vier Tage, so kann man schon 
etwas Hoffnung schopfen. Allmahlich werden die Delirien 
milder, der Kranke reagirt mehr auf Anrufen und giebt 
oft selbst an, dass er noch Ivopfschmerzen liabe oder ein 
bohrendes Gefuhl im Hinterkopf empfinde. Manche sind 
jetzt tiberempfindlich gegen Beruhrungen, zum Teil schon 
gegen das Aufheben der Bettdecke. Lichtscheu fehlte. 
Die noch langer als 14 Tage verlaufenden Falle setzten 
meistens mit schweren Delirien ein; Tage lange Bewusst- 
losigkeit, fortwahrende Unruhe und Nahrungsverweigerung 
lassen die Prognose absolut ungiinstig ersclieinen. All¬ 
mahlich werden in den Fiebercurven kurze fieberfreie In- 
tervalle sichtbar, die starre Nackensteifigkeit lost sich all¬ 
mahlich, das Bewusstsein kelirt langsam wieder. Audi 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



492 


Meningitis. 


Digitized by 


in der Pulscurve sind Schwankungen zu verzeichnen, der 
Puls ist meistens erhoht, allmahlich, oft eher kritisch als 
lytisch, hbrt das Fieber plbtzlich auf; es vergehen noch 
bange Tage, weil immer von Neuem ein Fieberaiisbruch 
befurclitet werden muss. Jetzt fangen die Kranken an, 
sich rasch zu erholen, der Appetit nimmt zu, die Bett- 
ruhe wird als etwas Lastiges empfunden, und nur mit Miihe 
sind die Reconvalescenten noeh im Lazarett zurttck zu 
halten. Die Dauer des Fiebers und das Fortschreiten der 
Reconvalescenz stehen niclit immer in gleicbem Verhalt- 
nisse zu einander. Mehrfach erholten sich Kranke mit 
langer Fieberdauer von 30—40 Tagen rascher als die, 
welche nur 1—2 Wochen gefiebert hatten. Aber nicht 
immer ist die Freude iiber die Genesung ungetrubt: mehr¬ 
fach blieb schwere Taubheit zuriick, welche voraussichtlich 
unheilbar sein wird; die Augenmuskellahmungen bildeten 
sich bisher stets zuriick. Geistige Stbrungen sind bei den 
Genesenen bisher nicht beobachtet worden. — Die Prognose 
lasst sich mit Sicherheit nicht stellen. Je zarter aber das 
Alter, desto ungiinstiger der Ausgang. Die Schwere der 
Infection, d. h. das stiirmisehe Einsetzen schwerster Er- 
scheinungen, bedingt keineswegs immer einen tbdtlichen 
Ausgang. Man kann anscheinend nur dann auf dauernde 
Genesung rechnen, wenn mindestens fiinf Tage fieberfrei 
waren und die Pulsfrequenz unter 100 herabgegangen ist, 
vorausgesetzt, dass die schleichende Entwickelung des 
chron. Hydrocephalus ausbleibt. Bei der Behandlung kam 
in erster Reihe sorgfaltigste korperliche Pflege in Betracht. 
Lumbalpunctionen wirken symptomatisch gunstig ein. 
Genesen sind 18—20°/ 0 der Kranken, von diesen ist etwa 
der fiinfte Theil taub. Ob irgendwelche Nachkrankheiten 
noch auftreten werden, lasst sich jetzt noch nicht' sagen. 

(Medicimsche Klinik 1905 No. 25.) 

Ueber die pathologische Anatomic und den Infectionsweg 
bei der Genickstarre hatte Privatdoc. Dr. Westenhoeffer 
(Berlin) im oberschlesischen Epidemiebezirke reichlich Er- 
fahrungen zu sammeln Gelegenheit. Er fasst dieselben 
wie folgt zusammen: 

1. Die Eintrittspforte des Krankheitserregers der M. 
ist der hintereNasenrachenraum, besonders dieRachen- 
tonsille. 

2. Die Hirnhautentzundung ist anfangs stets eine basi- 
lare und zwar in der Gegend der Hypophysis; sie 
entsteht auf lymphogenem Wege. 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Meningitis — Paralysen. 


493 


3. Die Hirnhautentzilndung als Zeichen der Erkrankung 
des Cavum cranii ist analog den Erkrankungen der 
Schleimh&ute der Nebenhohlen des hinteren Nasen- 
rachenraums. 

4. Niemals oder sicher nur ganz ausnahmsweise ent- 
steht die Hirnhautentzilndung durch Fortleitung einer 
Erkrankung der Siebbeinzellen. 

5. Die Krankheit ist eine exquisite Kinderkrankheit. 

6. Die von der Krankheit befallenen Kinder und Er- 
wachsenen haben deutliche Zeichen einer sogen. lym- 
phatischen Constitution. 

7. Die Krankheit ist eine Inhalationskrankheit. 

8. Ihre Bekampfung ist ganz wesentlich eine wohnungs- 
hygienische Frage. 

9. Der Meningococcus Weichselbaum-Jaeger wird 
zwar in der Mehrzahl der Falle gefunden, doch ist 
ein absolut einwandsfreier Beweis, dass er der alleinige 
Erreger der epidemischen Cerebrospinalmeningitis ist, 
noch nicht. erbracht. Die Thatsache, dass andere 
Kokken theils allein, theils gemischt mit dem Meningo¬ 
coccus gefunden werden konnen, schliesst die Mog- 
lichkeit nicht aus, dass alle diese Bakterien eine 
secundare Rolle spielen und dass der eigentliche 
Krankheitserreger noch nicht bekannt ist (Analogic 
mit Streptokokkeninfection bei Scharlach). 

(Berliner med. G-eBellschaft, 24. Mai ISO 1 ). — 
Berliner klin. Wochenachrift 1905 No. 24.) 


Paralysen. Zwei F&lle von isolirter LSKmnng der Mnscnli 
rhomboidei nach Operationen theilt Dr. Marcus (Posen) 
mit. Die Falle betrafen eine 17jahrige Pat., der vor 
sechs Jahren einige Driisen am Halse entfernt worden 
waren, und ein lOjahriges Madchen, das vor drei Jahren 
die gleiche Operation . durchgemacht hatte. Beide Pat. 
boten das Bild der isolirten Lahmung der Muse, rhomboidei 
dar: Verschiebung des Schulterblattes im ganzen nach 
oben und aussen, sodass namentlich der untere Winkel 
von der Wirbelsaule abgeriickt war und der innere Rand 
des Schulterblattes sich flilgelformig vom Thorax abhob. 
Es ist meist die Deformitat, welche solche Pat. zum Arzt 
fiihrt, der Ausfall der Function ist gering. Therapeutisch 
mussen Elektricitat, Massage und Uebungen gleichzeitig 
herangezogen werden; im zweiten Falle, wo diese Be- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



494 


Paralyses 


handlung lange Zeit durchgefiihrt werden konnte, war 
der gute Erfolg deutlich zu constatiren. 

(Aerztl. Saohverstfindigen-Ztg. 1905 Nr. 8,) 

— TTeber einen unter dem Bilde einer Ophthalmoplegia externa 
verlaufenden Fall von traumatiacher Hysteria berichtet 
Prof. A. Westphal (Psychiatr. Klinik Bonn). Es handelte 
sich um einen Grubenarbeiter, der im Anschluss an ein 
Kopftrauma unter den Erscheinungen der traumatischen 
Neurose erkrankte. Auf psychischem Gebiete trat das 
gedriickte, hypochondrische, muthlose Wesen dieser Kranken 
mit dem charakteristischem wehleidigen Gesichtsausdnick 
entgegen. Von sonstigen nervosen Erscheinungen fanden 
sich starke Kopfschmerzen, subjectives SchwindelgefQhl, 
objectiv nachweisbare heftige Schwindelanfalle, beschleu- 
nigte Herzaction, vasomotorische Ueberregbarkeit, Steige- 
rung der mechanischen Muskelerregbarkeit. Anfallsartig 
traten unter dem Einfluss psychischer Erregungen Zu- 
stande auf mit Zittern und Schiltteln des ganzen Korpers, 
Erscheinungen, die auch beim Gehen des Patienten deut¬ 
lich wurden und dem Gang ein bestimmtes Geprage ver- 
liehen. Im Mittelpunkte des Interesses standen die Er¬ 
scheinungen am Bewegungsapparat des Auges bei dein 
Kranken. Der erste Eindruck, den man von der Motili- 
tatsstOrung der Augen erhielt, war der des Bestehens 
einer completen beiderseitigen Ophthalmoplegie (mit Frei- 
bleiben des Levator palpebrae superioris und der Iris- 
musculatur). Diese Ophthalmoplegia exterior bilateralis 
zeigte jedoch bei weiterer Beobachtung das wichtige Ver- 
halten, dass sie keine constante, dauernde war, sondern 
unter bestimmten Umst&nden bald tbeilweise, bald voll- 
standig verschwand. Unter diesen Umstanden trat Ab- 
lenkung der Aufmerksamkeit des Patienten von seinein 
Zustande als das wesentlichste, alle Erscheinungen be- 
herrschende 'Moment hervor. Man konnte einigemal das 
bemerkenswerthe Factum constatiren, dass die Bulbi ganz 
gut bis in die Endstellungen bewegt wurden, wenn man 
den Leidenden gleichsam tiberrumpelte, in gleichgftltige 
Dinge beriihrenden Gesprachen seine Augen unbeinerkt 
beobachtete. Sobald die Untersuchung auf die Augen 
gerichtet war, verharrten diese unter den gewbhnlichen 
Bedingungen starr, .wie eingemauert, in geradeausgerich- 
teter, mitunter etwas divergirender Stellung. Bei unge- 
wohnlichen Versuchsanordnungen, besonders bei monocu- 
larer Fixation, wobei das > andere Auge entweder ganz 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Paralysen. 


495 


verdeckt oder unter der verdeckenden Hand beobachtet 
waTd, gelang es etwas h&ufiger, Bewegungen des freien 
Auges, resp. coordinirte Bewegungen beider Augen (wenn 
das verdeckte Auge mit beobachtet werden kann) nach- 
zuweisen. Auch bei dem Versuch, den Patienten zu 
augenspiegeln, wurde auf Aufforderung, den Spiegel zu 
fixiren, das beleuchtete Auge eingestellt. Dass bei all 
diesen verschiedenen Anordnungen der Versucbe die Ab- 
lenkung der Aufmerksamkeit das wirksame Moment war, 
ging wohl auch aus dem Umstande hervor, dass die Ver- 
suche bei haufiger Wiederholung versagten, um bei neuen 
nnd ungewohnten Anordnungen wieder zu wirken. 

Es geht aus diesen Ausfiihrungen hervor, dass jene 
„Augenmuskellahmung“ eine psychisch bedingte war. Von 
psychogenen Einfliissen, von denen das Verhalten der 
Aufmerksamkeit der wesentlichste ist, hangt das Beweg- 
lichwerden oder die Unbeweglichkeit der Bulbi ab. Das 
widerspruchsvolle, wechselnde, scheinbar ungesetzm&ssige 
Yerhalten der Lahmung ftndet in der Annahme einer 
hysterischen Functionsstorang des Augenmuskels seine 
Erklarung. Es wirft sich die weitere Frage auf: Welcher 
Art ist <Jjese Functionsstorung, beruht sie auf Krampf 
oder auf lahmungsartigen Zustanden der Augenmuskeln? 
Der schnelle, unvermittelte Wechsel von vblliger Be- 
wegungsunfahigkeit und die Moglichkeit der Ausfiihrung 
von Bewegungen, welchen die Bulbi darboten, vor allem 
aber die einige Male constatirte Thatsache, dass die Bulbi 
ruckweise mit vereinzelten kleinen Absatzen bewegt wurden, 
spricht fur das Bestehen von Contracturzust&nden in den 
ausseren Augenmuskeln. Es wiesen zun&chst nur die 
heftigen, anfallsweise auftretenden Schmerzen mit inten- 
sivem Spannungsgefiihl in der Nackengegend auf die 
Disposition zu Contracturen hin. Spater zeigte es sich 
dann, dass bei intendirten Bewegungen, bei wiederholtem 
Oeffnen und Schliessen der Hande, sowie bei schnellen 
Kaubewegungen ausgesprochene Spasmen in der Muscula- 
tpr der HSnde und in den Kaumuskeln auftraten. 

FIs erscheint daher als feststehend, dass psychische, 
durch die Vorstellung bedingte, besonders unter dem Ein- 
fluss der Aufmerksamkeit entstehende Inner vationss tor ungen 
die Grundlage der hier beobachteten abnormen Beweglich- 
keitsverhaltnisse an den ausseren Augenmuskeln bildeten. 
Analoge F&lle sind nur ganz vereinzelt beschrieben worden. 
Aber sie haben grosse praktische Bedeutung, wie auch 
obiger Fall zeigt. Die Ausbreitung und Gruppirung der 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



496 


Paralysen — Pruritus. 


Lahmungserscheinungen an den Augenmuskeln entsprieht 
ganz dem Bilde, wie wir es nicht selten bei nuclearen 
Augenmuskellahmungen flnden, welche die gesammte beider- 
seitige Augenmusculatur ergreifen konnen, jedoch den 
Levator palpebrae superioris, den Sphincter iridis und den 
Accommodationsmuskel zu verschonen pflegen. Aucb die 
Entwickelung und die Aetiologie des Leiden wQrde in 
obigem Falle ganz wohl mit der Annahme einer organiscli 
bedingten Ophthalmoplegie in Einklang zu bringen sein. 
Wir wissen, dass sich diese Lahmungen gewOhnlicli in 
acuter oder chronischer, aber auch in unregelmSssig in- 
termittirender, resp. remittirender Weise entwickeln kbnnen, 
wie letzteres wohl bei obigem Kranken der Fall gewesen 
ist. Die Entstehung der Augensymptome im Anschluss 
anKopfverletzungen wird bei der Ophthalmoplegie beobachtet. 
Oppenheim hebt hervor, dass besonders traumatische 
Spatapoplexieen mitunter Blutungen in das centrale Hblilen- 
grau und Ophthalmoplegieen zur Folge hatten. Da sich in 
obigem Falle die ersten Augensymptome (Doppelsehen etc.) 
erst einige Zeit nach der Kopfverletzung entwickelt hatten, 
so kbnnte die Erkrankung ganz wohl zu der falschen An¬ 
nahme einer solchen Spfttapoplexie fiihren. Alle diese 
Ueberlegungen zeigen auf das deutlichste, wie die Jseigung 
der Hysterie, organische Krankheitsbilder tfiuschend zu 
imitiren, auch in obiger Beobachtung in exquisiter Weise 
bestanden hat. Man wird sich in solchen Fallen vor 
diagnostischen Irrthumern, die fiir die Prognose und Therapie 
gleich verhangnissvoll werden konnen, am besten schfttzen, 
wenn man stets die wesentlichste EigenSchaft hysterisclier 
Affectionen, ihre Abhangigkeit von psychischen Yorgangen, 
ihre Beeinflussbarkeit durch Ablenkung der Aufmerksam- 
keit im Auge behalt. Der Nachweis weiterer hysterisclier 
Erscheinungen, besonders auch von Contracturzustanden 
in anderen Muskelgebieten, zeigt nicht selten den richtigen 
Weg bei den der Hysterie-verdachtigen Bewegungsstiirungen 

des AllgCS. (Deutsche med. Wochenschrift 1906 No. 22.) 


Pruritus. Ueber Hantjucken, seine Ursachen und Be- 
handlnng, von Privatdoz. Dr. C. Bruns (Schluss). Auch 
eine haufige Erkrankung des Kindesalters gehOrt hierher: 
Der Strophulus (.Lichen urticatus), der ein polymorph es 
Kranlieitsbild bietet. Neben richtigen Urticariatjuaddeln 
sieht man braunrothe derbe Knotchen, auch kleine. und 
selten grosse Blasen. Yorwiegend sind diese Efflorescenzen 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN - 



Pruritus. 


497 


am Rumpf localisirt, oft in einzelnen Gruppen vorkommend, 
aber auch Extremitaten, Handteller und Fussohlen konnen 
befallen sein. Dps Jucken erfolgt anfallsweise, besonders 
in der Bettwarme. Eine Strophuluseruption heilt in einigen 
Tagen bis Wochen ab, hfiufig aber kommen Nachschtlbe, 
oft in grosseren ZwischenrSumen Jahre hindurch. Manch- 
mal hangt die Affection mit Verdauungsstbr ungen oder 
mit UeberernShrung, mit zu reichlicher FleischernShrung 
zusammen. Ein frisch ausgebrochener Strophulus kann 
zu Verwechselung mit Varicellen Yeranlassung geben, wenn 
die Blaschenbildung sehr in den Yordergrund tritt; sehr 
bald aber wird das Bild der Polymorphic sich zeigen, aucli 
Knotchen und Quaddeln auftreten, und die Diagnose 
Strophulus entschieden sein. Eine in der Praxis recht 
h&ufige Affection ist auch die Neuroctermitis chronica circum¬ 
scripta (Lichen Vidal). Sie ist charakterisirt durch ihr 
Auftreten in grbsseren oder kleineren Plaques von braun- 
rother infiltrirter Haut, und zwar ist die Haut innerhajb 
der befallenen Plaques ausgesprochen gefeldert, sodass sie 
in der That ein Shnliches Aussehen hat, als ob hier lauter 
braunrothe, flache polygonale Lichenknbtchen ganz dicht 
nebeneinander st&nden, denen naturlich die fftr den Lichen 
ruber planus charakteristische Delle fehlt. Diese Plaques 
sind mit feinen Schuppen bedeckt. Um eine dicht in- 
filtrirte Plaque stehen in der Peripherie gewbhnlich eine 
Anzahl einzelner zerstreuter oder auch zu kleinen Gruppen 
vereinigter blassrother Knotchen, ebensolche konnen sich 
auch ganz entfernt von den Plaques linden. Diese Eruption 
geht meist, aber nicht in jedem Falle, mit heftigem Jucken 
einher. Pradilectionsstellen sind Nacken, Hals, Ellenbeuge, 
Kniebeuge, Innenseite der Oberschenkel, auch Anal- und 
Scrotalgegend. Manche haben das Leiden als primSren P. 
localis mit secund&rer Lichenification der Haut angesprochen, 
andere rechnen es zum Ekzem. Klinisch ist es mit letzterem 
kaum zu identificiren, doch scheinen aetiologisch nahe Be- 
ruhrungspunkte zu bestehen. Andere halten bei der von 
Neisser als „Dermatitis lichenoides pruriens“ bezeichneten 
Affection wieder infectiose Ursachen fhr moglich. — Was 
nunmehr die Therapie anbelangt, so sind natCirlich specielle 
Hautkrankheiten als solche zu behandeln. Bei der Scabies- 
behandlung hebt Autor hervor, dass die sicherste und 
billigste noch immer die Schwefelbehandlung ist. Er 
empfiehlt die ambulant ausfuhrbare Schwefelcur, wie sie 
von Paris vom Hopital St. Louis empfohlen ist. Die Pat. 
nehmen zuerst ein warmes Bad und werden dabei mit 


Digitized by 


Go>, igle 


3B 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



498 


Pruritus. 


Schmierseife abgerieben, dann erfolgt die einmalige grtlnd- 
liche Einreibung mit Scbwefelsalbe (Sulfur, praecip. 30. 
Axung. pore. 100), die erst nach 8 Tagen wieder dureh 
Baden entfernt wird. Die bishdlr gebrauchte WSsche wird 
wahrend der Cur durch Dampf desinficirt oder obne 
Desinfection 8—14 Tage gesondert aufbewahrt. Auch 
fftr die Privatpraxis empfiehlt sich diese Behandlung; man 
kann das Bad weglassen, schreibt aber eine 2—3 malige 
griindliche Einreibung innerhalb 24—36 Stunden vor nnd 
lasst nach 3 Tagen ein Reinigungsbad nehmen (da an den 
Handen durch das Waschen die Salbe schon eher entfernt 
wird, lasst man die Pat. bis zum Reinigungsbad jeden 
Abend von neuem die Hande einreiben und sie dann mit 
iibergezogenen Handschuhen schlafen). Bei inneren Grund- 
leiden bedtirfen natiirlich diese einer Behandlxmg. Sehr 
sehwierig ist oft die Behandlung des rein nerv'osen P. 
Hier richte sich die Therapie auch auf die Psyche des 
Kranken, da mit Hebung der allgemeinen Nervositfit auch 
die Juckanfalle gGnstig beeinflusst werden. Die Anwendung 
hydrotherapeuiischer Proceduren ist bei P. nur mit Yorsicht 
anzuwenden. Im allgemeinen wirkt kaltes Wasser auf das 
Jucken lindernd; aber man vergesse nicht, dass durch das 
auf die kalten Bader oder Uebergiessungen folgende Ab- 
reiben leicht ein Hautreiz hervorgerufen wird, der das 
Jucken verschlimmert. Dagegen besanftigen kalte l T m- 
schlage oder Abtupfungen auf kleineren juckenden Haut- 
parthieen, die vorsichtig trocken zu tupfen sind, fast imraer 
zeitweise das Jucken. Noch mehr als bei kalten ist man 
bei warmen Vollbadem aufs Probieren angewiesen. Bei 
manchen Pat. tritt zweifellos eine Linderung ein (rnaneh- 
mal auch nach recht lieissen!), bei anderen wird das Jucken 
damach viel arger. Haufiger als warme VollbSder bcwShren 
sich locale ganz heisse Bader, z. B. wird der P. ani et 
genitalis durch 1—2 mal tagliche Sitzbader von 30° R. 
(und dartiber) manchmal sehr gtinstig beeinflusst. Ebenso 
wirken heisse Uraschlage oft jucklindernd (desgleichen 
Schwitzproceduren, Glilhlichtbader etc.). In Bade- und 
Curorten erhalten nicht selten die Pat. erhebliche Linderung. 
Es kommen hier entweder die eigentlichen Bader fftr Haut- 
kranke mit ihren Schwefel-, kohlensaurcn Kalk- oder 
sonstigen Quellen oder besonders auch die specifischcn 
C'urorte in Betracht, in die wir die Pat. wegen ihrer 
inneren Leiden scliicken und wo event. Badeproceduren 
mit der inneren Behandlung combinirt werden. Pat. mit 
nervos reizbarer Haut scliicke man nicht in zu grosse 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pruritus. 


499 


Hbhen, wo viel Wind und Sonnenbestrahlung ist, auch 
nicht an die See, • besonders nicht an die Nordsee, sondern 
in Curorte mittlerer Hohen. Das gilt ftir Pat. mit „nervbsem“ 
P., denn bei anderen chron. juckenden Hautkrankbeiten 
(Ekzem, Prurigo etc.) wirken Seebader manchmal gerade 
gut. Jedenfalls kommen vorher verzweifelte Kranke oft 
ganz vergnugt aus Badeorten zurtick, wo freilich eine 
Summe verschiedener Heilfactoren zusammenwirkt. Das 
aussere hygienische Verhalten der Pat. mit Hautjucken bedarf 
genauer Beachtung. Die Kleidung sei nicht zu dick und 
zu fest anliegend. Es wird oft Baumwolle oder Wolle 
als Unterkleidung schlechter vertragen, als leinene. Der 
Kranke decke sich nachts nicht zu warm zu, schlafe auf 
harter Unterlage. Nach Moglichkeit werdejeder Temperatur- 
wechsel auf die Korperhaut vermieden. Umgrenzte Pruritus- 
stellen kann man event, durch einen Zinkleimverband vox* 
allem Temperaturwechsel und vor ausseren Reizen schtitzen. 
In der Diaet soli man alles weglassen, was Erhitzung der Haut 
bewirkt: Alcoholica, Kaffee, Thee, stark gewurzte Gerichte. 
Bei der intemen Behandlung ware hervorzuheben, dass in 
vielen Fallen von Urticaria auch dann, wenn vop einer 
eigentlichen Anomalie des Gastrointestinaltractus nichts 
nachweisbar ist, eine nicht zu starke, durch 2—3 Wochen 
fortgesetzte Abfuhrcur, z. B. mit Karlsbader Salz, sehr 
wirksam ist. Bei P. nervosus ist zunachst Brom zu ver- 
suchen. Nicht selten wirkt auch Antipyrin gut, ebenfalls 
Abends genommen, oder (nach N e i s s e r) Brom und Antipyrin 
gemischt. In hartnackigen Fallen muss man wohl zu 
Schlafmitteln und Morphium greifen. Von speciellen juck- 
lindernden Mitteln ist zunachst als zweifellos oft wirksames 
Mittel Atropin. sulfur. (Pillen zu */e mg, Abends 1 — 2 Stuck, 
im Ganzen 20—30hintereinander) zunennen. Auch Salol und 
Aspirin sind ofters wirksam, Arsen seltener. Von ausseren 
Medicamenten sind zu erwahnen Umschlage mit cssigsaurer 
Thonerde, schwacher Bes{?rcinl<jsung,Antupfungen mit Thymol- 
oder Mentholspiritus (l°/o). Die Application solcher Medi- 
camente in Salbenfonn ist von nachhaltigerer Dauer, und 
es wirkt namentlieh das Menthol in der der Haut fest an- 
haftenden Zinkpaste ausserordentlich angenehm kiihlend; 
man fange aber mit schwachen Concentrationen ( 1 /a°/o) an 
und steige allmahlich auf 1—2%, weil manche Pat. starker 
darauf reagiren. Auch Carbolsaure wirkt in Form des 
1 —2 ° oigen Carbolspiritus oder Carbolvaseline jucklindernd. 
Oft wird folgende Salbe sehr angenehm empfunden: 


Digitized by 


Go^ 'gle 


33* 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



500 


Pruritus. 


Digitized by 


lip. Liq. Alumin. acet. 10,0 
Lanolin, ad 100,0 

Bromo colls alb e (10—20°/o) ist ebenfalls zu empfeklen. 
Tumenol ist eiq vorztigliches jucklinderndes Mittel, dabei 
nicht reizend, daher bei juckenden Ekzemen gut ver- 
wendbar: 

Rp. Tumenol. 5,0—10,0 
, Past. Zinc, ad 100,0 

Zum Pinseln ist zu empfehlen: 

Rp. Tumenol. 5,0 
Spirit. 

Aether. 

Glycerin, aa 15,0 (Jessner). 

Die gleiche jucklindernde Eigenschaft ist dem Thigenol 
(in 5—10°/oiger Yerbindung mit Zinkpaste) zuzuschreiben. 
Stark wirkt aucli der Theer, doch wird er von einer em- 
pfindlichen, besonders ekzematdsen Haut oft nicht ver- 
tragen, ist daher zunaclist probeweise auf kleine Strecken 
zu appliciren. Es kann zur Pinselung z. B. Liq. Carboriis 
detergens verwendet werden, oder man applicirt Va—3°/oige 
Theerzinkpaste. Das farblose Anthrasol verdient Empfeh- 
lung zu Pinselungen in I0°/oiger Losung (in Spiritus 
ode^ Aceton), als Salbe (1—3°/« mit fcinkpaste) oder 
nach Sack: 

Rp. Anthi*asol. 

Lanolin, aa 5,0 
Ung. Glycerin, ad 50,0 

Bei P. ani wirken manchmal Resorcinzinkpasten 1—2°/o 
und Chrysarobinzinkpasten ('u - l°/o) gut. Neisser empfahl: 

Rp. Flor. Zinc. 

Talc, venet. 

Glycerin. 

Aq. dest. aa 25,0 

Liq. carbonic, deterg. 5,0—10,0 

Ichthyol. 3,0—5,0—10,0. 

Diese Losung bildet aufgepinselt auf der Haut einen 
Ueberzug, der Luftabschluss herbeifuhrt und schon da- 
durch juckstillend wirkt, sie reizt meist nicht und ist 
leicht mit Wasser oder Spiritus zu entfernen. In neuerer 
Zeit ist bei hartnackigen Fallen von P. auch die Rontgen- 
behandlung mit Erfolg benutzt worden. 

(Zeitschrift f. &rztl. Fortbildung 1905 No. 7.) 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen. 


501 


Bhe—natismen. Erfahrungen mit Nirvenol verbffentlicht 
Dr. Weissmann (Lindenfels). Nirvenol, von der Chem. 
Fabrik Erfurt hergestellt, ist eine Einreibung, welche 
namerftlich bei rheumatisehen und neuralgisehen Beschwer- 
den schmerzlindernd wirken soil. Es besteht das Mittel 
aus 45 Th. Tinct. Physalis angulatae (in Westindien und 
Stidamerika einheimische Pflanze, zu den Solanaceae ge- 
horend), 25 Th. Extr. Riten-Rina (eine Caryophyllacea, in " 
Sudamerika zu finden) und 30 Th. Spirit, vin. Vor dem 
Schlafengehen sollen die kranken Stellen 20 Minuten lang: 
damit eingerieben werden. Autor hat die Wirkung des 
Mittels schatzen gelernt; sie ist eine sehr prompte. Auch 
.bei Schmerzen infolge Contusionen, Zerrungen, Quetschungen, 
Fracturen u. s. w. wirkte Nirvenol eclatant schmerzstillend 

(Aerztl. Rundschau 1905 No. 17.) 

— Zur percutanen Salicylbehandlung macht Dr. Edm. Saalfeld 
(Berlin) die Mittheilung, dass er die frilher „Velosan“, 
jetzt r,Fetrosal“ genannte Salbe, bestehend aus Salicyl, 
Salol und Fetron, bei 50 Fallen daraufhin untersucht hat, 
ob sie Hautreizungen hervorbringt. Dies geschah nie, ja 
sie brachte sogar leichtere Dermatosen zur Abheilung. 
Die Salbe verdient also Empfehlung bei rheumatisehen 
Affectionen. (Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 19.) 


In einer Arbeit: Beitr&ge zur intravendsen Xnjections- 
therapie theilt Dr. W. Doevenspeck (Essen) die Er- 
fahrungen mit, die er mit intravendsen Salicylinjectionen 
und mit intravendsen Thiosinamininjectionen gemacht hat. 
Was erstere anbelangt, so waren die Erfolge nicht sehr 
befriedigend, ausserdem machten sich nicht selten Unan- 
nehmlichkeiten und tible Zufalle geltend. Es handelt sich 
ja zweifellos um eine dankenswerthe Bereicherung unserer 
Salicylbehandlungsmethoden, die aber erst da in Betracht 
kommt, wo die externe und interne Behandlung versagt 
oder irgendwie Schwierigkeiten bereitet. Das Gleiche lasst 
sich auch von den Thiosinamininjectionen sagen, 
und gelangt Autor zu dem Schluss, dass die intravenbse 
Methode der Arzneiapplicationen nie die M Therapie der 
Zukunft“ werden wird, wie Mendel meint. Die Methode 
ist vorl&ufig noch viel zu wenig wirksam, als dass der 
prakt. Arzt die schwer wiegenden Nachtheile wird in den 
Kauf nehmen wollen. So wird in der Therapie der rheu- 
matischen Affectionen die Attritincur bis auf Weiteres 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



502 


Rheumatismen. 


Digitized by 


wenigstens der internen Medication mit Natr. salicyl. und 
Aspirin keine ernstliche Concurrenz machen konnen und 
fiir Ausnahmefalle reservirt bleiben. 

(Die Therapie der Gegenw&rt, Juni 1905.) 

Die intravendse Anwendung der Salicyls&ure bei acutem, 
fieberhaffeem Gelenkrheumatismus hat Dr. W. Winckel- 
raann (Augusta-Hospital zu Coin) versucht und fiihrt 
vierzehn Krankengeschichten an. Ueber das Resultat sagt 
er: „In alien Fallen — mit Ausnahme des unter Nr. 8 
aufgeftthrten, der wegen des Schtittelfrostes bei der Be- 
urtheilung ausfSllt — sahen wir von der intravenosen 
• Injection der Salicylsaure auch bei den fieberhaften Formen 
des Gelenkrheumatismus einen guten, zum Theil sogar 
ganz verblttffenden Augenblickserfolg, wahrend eine Hei- 
lung nur bei einigen mit dieser Methode herbeigefuhrt 
werden konnte. Eine Beeinflussung des Fiebers sahen 
wir in vier Fallen deutlich, in einem nur gering. Eiweiss 
und Cylinder im Sediment des Harnes traten in zwei 
Fallen zu Tage. Eine Yevkurzung der Behandlungszeit 
wurde nicht erzielt. An unerwiinschten Nebenwirkungen 
trat einmal ein leichter, ein andermal ein schwerer Schuttel- 
frost im Anschluss an die Injection auf. Darnach hat 
die Behandlung des acuten Gelenkrheumatismus mit endo- 
venoser Anwendung der Salicylsaure gegeniiber der Dar- 
reichung derselben per os keine wesentlichen Vortlieile; 
allenfalls ist eine einmalige intravenose Injection von 
2—3 ccm der Mendel’sclien Losung als erste Medication, 
an die sich sofort interne Gaben von Salicylsaure an- 
schliessen, zur Behebung der Schmerzen angebracht. Doch 
hat vielleiclit statt dieser einen Spritze Mendel’scher Lbsung 
eine subcutane Morphininjection den gleichen Erfolg. 

(Medicin. Klinik 1905 No. 29.) 


Die Anwendung des Mesotanvaselins empfiehlt Dr. J. Ruhe¬ 
rn ann (Berlin). Wahrend die ubliche Mischung von Meso- 
tan .und Oel zu gleichen Theilen nur aufgepinselt, nicht 
eingerieben werden kann, will man nicht heftige Derma- 
titiden hervorrufen, lasst sich, wie Autor gefunden hat, 
Mesotansalbe (Mesotan 5,0 auf Yaselin. 15,0—20,0) kraftig 
und wiederholt an derselben Stelle einmassiren, ohne dass 
sich Dermatitis oder Ekzem entwickelt; die massirte Stelle 
erfahrt auch naclitraglich keine Reizung, wenn nach Appli¬ 
cation der Salbe die Hautparthie in Watte gewickelt wird. 
Auch Kinder vertragen die Salbe ausgezeichnet, wie 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen — Syphilis. 


503 


Autor z. B. bei einem achtjahrigen Madchen sah, das 
unter ziemlich energischer Anwendung der Salbe seinen 
acuten Gelenkrheumatismus rasch verlor. Die Salbe wirkt 
prompt bei acuten und subacuten Rheumatismen , besonders 
beim acuten Gelenkrheumatismus. Der geringere Gehalt 
der Salbe an Mesotan gegeniiber der aa partes gehaltenen 
Mesotanolmischung thut der Wirkung keinen Abbruch, 
weil dafilr die Salbe energisch eingerieben werden kann. 
Auch beim Erysipel bew&hrte sich die Salbe, desgleichen 
bei Neuralgieen. Auch bei chronischen Rh. tibt sie eine 
gute Wirkung aus, auch lasst sie sich mit Erfolg bentitzen 
zur Massage bei schmerzhaften chronischen Affectionen 
der Gelenke, Sehnen, Muskeln u. s. w. Man verordnet: 

Rp. Mesotan. 5,0 

Yaselin. americ. -flay. 15,0 

Der Preis dieser Salbe in weisser Btichse stellt sich auf 
Mk. 1,50, des doppelten Quantums auf Mk. 1^85 und die 
Composition 10 ~b 40 kostet nur Mk. 1,90. Kiihles Auf- 
bewahren der Salben ist erwunscht. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 19.) 

— Die Behandlung des Gelenkrhemnatismus mit Acid, citric. 

hat schon friiher Jorisienne empfolilen, jetzt thut es 
von neuem Huchard (Paris). Derselbe giebt Personen, 
die Salicyl nicht vertragen: 

Rp. Acid, citric. 5,0—10,0 
Syr. Papav. 

Syr. Ceras. aa 25,0 
Aq. dest. 250,0 

M. D. S. zweistiindlich 2—3 Essloffel. 

Bei dieser Medication sah Jorisienne Schmerzen und 
Schwellungen nach zwolf Stunden verschwinden, und 
Huchard ebenso. 

(Journal des practic. 1905 Nr. 12. — Therap. Monatshefte, Mai 1905.) 


Syph ilis. Enesol, ein neues Quecksilberpraparat zur In- 
jectionstherapie der S. hat Dr. E. Habrich im k. k. Ru- 
dolfspital in Wien (Prof. Mracek) angewandt. Enesol, 
von der Pariser Firma Clin & Co. hergestellt, ist eine 
Yerbindung von salicylai*sensaurem Quecksilber (38,46°/o 
Hg und 14,4°/o Arsen) und ist in sterilisirten Ampullen 
a 2 ccm einer 3°/oigen Lpsung erhaltlich; 1 ccm dieser 
Losung enthalt also 0,03 g Enesol, d. i. 0,0115 g metal- 
lisches Hg und 0,0043 g Arsen. Die Injectionen warden 


Digitized by 


Go>. gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



504 


Syphilis. 


intramuscular gemacht, und bekamen die ersten sechzehn 
Falle taglich eiue Injection von 0,5—1 ccm. Da diese 
gut vertragen wurden, injicirte Autor spater taglich 2—3 ccm, 
was auch gut tolerirt wurde. Im Ganzen wurden bisher 
dreissig Falle der verschiedenen Formen von S. dieser 
Therapie unterworfen, die sich bestens bewahrt hat. 
Enesol zeichnel sich vor den flbrigen Quecksilberpraparaten 
durch folgende Vorziige aus: 

1. Rasches Schwinden der Syphiliserscheinungen; 

2. infolge seiner geringen Toxicitat Ermoglichung der 
Yerabreichung bedeutend grosserer Dosen, als bei den 
anderen Praparaten; 

3. nahezu ganzliches Fehlen von Schmerzen und In- 
filtratbildungen an den Injectionsstellen; 

4. infolge der gleichzeitigen dynamischen Wirkung des 
im Enesol enthaltenen Arsens Hebung des Krafte- 
zustandes. 

Enesol stellt demnach eine werthvolle Bereicherung unseres 
Arzneischatzes dar. 

(Pharmakolog. und Therap. Rundschau 1905 Nr. 7.) 

— Ueber Jodfersan bei Lues hat Prof. Dr. Bennighoven (Berlin) 
sehr gflnstige Erfahrungen gesammelt^ Fersan selbst ist 
als vorztigliches Nahrmittel, aber auch als Kraftigungs- und 
nervenstarkendes Mittel ersten Ranges zu betrachten, das 
ganz besondere Wirkung entfaltet bei alien schweren 
Fallen von Anaemie, die mit vervbsen Storungen einher- 
gehen, wie dies bei vielen Fallen von schwerer S. der 
Fall ist. Diese Wirkung des Fersans erklart. sich wohl 
einerseits aus seinem Gehalt an Phosphor, dann aber 
auch aus seiner Eigenschaft, den Magen unverandert zu 
passiren und erst inf Darm vollstandig zur Resorption 
gelangen. Es hat dazu keinen unangenehmen Geruch 
oder Geschmack und wird von den Verdauungsorganen 
gut tolerirt, tlbt keinen Reiz auf den Darm aus und farbt 
den Stuhl nicht schwarz, ein Beweis, dass das in ihm 
enthaltenen Eisen fast vollstandig vom Kbrper resorbirt 
wird. Wenn wir alles dies beriicksichtigen und gleieh- 
zeitig an die anerkannte Heilwirkung des Jodkali bei 
tertiarer S. denken, so kbnnen wir von vornherein an- 
nehmen, dass die Combination beider Mittel, wie sie uns 
in den Jodfersan-Pastillen vorliegt, besonders wirkungs- 
voll sein muss. Und das war auch der Fall bei den Yer- 
suchen, die Autor damit anstellte. Er wandte die Pastillen 
nicht nur im Spatstadium der S. an, sondern auch' nicht 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


505 


s el ten im Secundjirstadium, und zwar hauptsachlich da, 
wo nach reichlicher Quecksilberzufuhr ein Aussetzen da- 
mit geboten erschien, oder wo sich die Pat. weigerten, 
Hg weiter zu gebrauchen. Stets handelte es sich um sehr 
anaemische Pat. mit S., welche die Pastillen bekamen. 
Letztere enthalten eine jede 0,2 g Fersan und 0,05 g Jod- 
kali. Die Pat. nahmen viermal taglich drei- oder zweimal 
/• tiiglich sechs Pastillen vor den Mahlzeiten (also pro die 
0,6 g, pro Woche 4,2 g Jodkali), also verhaltnissm&ssig 
geringe Dosen. In einigen Fallen fand bereits nach vier- 
zehn Tageh eine Zunahme der rothen Blutkorperchen, 
Besserung des Allgemeinbefindens und Erhohung des 
Korpergewichtes statt, auch die luetischen Erscheinungen 
lessen in einer grbsseren Anzahl von Fallen auffallend 
rasch nach. Die Pastillen wurden stets gern genommen 
und belastigten den Verdauungstractus nicht. Es giebt 
auch Jodfersan-Chocoladepastillen fur Kinder (Fersan 
0,25 + Kal. jod. 0,02), die sehr angenehm schmecken und 
in Schachteln zu 50 Stiick erhaltlich sind (Mk. 2,50, Kassen- 
packung Mk. 2,20); die Pastillen fttr Erwachsene kosten 
100 Stuck Mk. 3 (Kassenpackung Mk. 2,50). 

(Monateschrift f. Harnkrankheiten u. sezuelle Hygiene 1905 No. 4.) 


— Ueber die Behan dlung der heredit&ren S. des Shufflings 

lasst sich Dr. B. Salge (Berlin) aus. Das souverfine 
Mittel ist das Quecksilber. Sehr beliebt sind die Sublimat- 
bader (1 : 20000, d. h. man setzt dem Bade von 20 1 1 g 
Sublimat zu); am besten verordnet man das Sublimat in 
einer Lbsung von 4—6 : 200 und lasst den vierten Theil 
dem Bade zusetzen. Diese Behandlung ist bequeni, hat 
aber zwei Uebelstande; bei nicht sehr afficirter Haut wird 
nicht viel von dem Hg resorbirt, und wird dasselbe resor- 
birt, so weiss man nie auch nur annahernd, wie viel es 
ist. Die Schmiercur hat den Uebelstand, dass graue Salbe 
bei Kindern nicht selten intensive Ekzeme verursacht. 
Besser wird die Sache, wenn man verordnet: 

Rp. Hydrarg. colloid. 1,0 
Lanolin. 30,0 
Div. in past. aeq. X. 

Am einfachsten ist die Interncur . Calomel wirkt freilich unan- 
genehm durch die Durchfalle. Praktischer ist die Ordination 
von Hydrarg. jodat. flav. in Dosen von 5 mg bis 1 eg 
zweimal taglich. Ideal ist die Spritzcur , und zwar nach 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



506 


Syphilis — Tuberculose. 


der Methode von Imervol, nach der man 2—4 mg in- 
jicirt, und zwar wSchentlieh nur einmal, ini Ganzen drei- 
bis viermal. Man verschreibt: 

Rp. Hydrarg. bichlorat. 0,2 
Natr. chlorat. 0,2 
Aq. dest. 10,0 

S. einmal wochentlich t !u> ccm 
zu injiciren. 

Die Injection erfolgt intramuscular in den ausseren 
oberen Quadranten einer Hinterbacke; da mit den Injectionen 
abgewechselt wird, so wird in jede Hinterbacke nur alle 
vierzehn Tage und wahrend einer Cur im Allgemeinen 
nur zweimal eingespritzt; die Injectionen sind nur sehr 
wenig schmerzbaft und von keinerlei unangenehmen Folgen. 
Man benutzt am besten Glasspritzen mit eingeschliffenein 
Glasstempel, der oben ganz eben ist, sodass sehr genaue 
Einstellung erfolgen kann. Autor hat bei dieser Beliand- 
lung (iberraschend schnelle Heilungen erlebt. Bei den - 
leichteren Fallen kommt man mit der Interncur mit kleineren 
Dosen aus, fOr die schwereren dQrfte hauptsachlich Spritz- 
cur mit hOheren Dosen (3—4 mg beim Saugling) indicirt 
sein, ausserdem vielleicht bei intacter Haut- Schmiercur, 
bei excoriirter Sublimatbader. Die Cur soil im Allge¬ 
meinen sechs Wochen dauem, nur bei der Spritzcur nach 
Imervol kann man sich mit vier Einspritzungen begntlgen. 
Die Cur wiederhole man im zweiten und dritten Lebens- 
jahre. — Was die symptomatische Therapie anbelangt, s«» 
bekampft man den Schnupfen durch Einblasungen mit 
Calomel 1,0 : Sacch. 20,0 oder man fflhrt Tampons mit 
rother Praecipitatsalbe ein oder bepinselt die Nasensclileim- 
haut mit Argent, nitr. oder Hydrarg. colloid. Einen aus- 
gczeichneten Erfolg erreicht man mit Nebennierenprapa- 
raten. Am bequemsten und billigsten ist die Verwendung 
der Soloid-Hemisin-Tabletten, von denen eine, in 5 ccm- 
Wasser oder KochsalzlOsung gelOst, eine Lbsung von 
1 : 1000 giebt; damit werden Wattetampons getrankt und 
mohrmals taglich in die Nase gesteckt. Das Kind athmet 
so fort freier und trinkt besser. 

(Berliner kiln. Woohensehrift 1905 No. 22.) 


Tuberculose. TTeber die Behandlong der Sehlkopftnber- 
culose mit Phenosalyl berichtet M. W. Dempel (Jalta- 
sches Sanatorium), der das Praparat bei einer grosseren 
Anzahl von Fallen angewandt. hat. Phenosalyl (HOelister 


Digitized by 


Go>, gle 


Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


507 


Farbwerke) besteht aus Carbolsaure, SalicylsSure, Benzoe- 
saure, Citronensaure, Glycerin und atherischen Oelen. 
Autor applicirte eine 3 % ige wassrige Losung nach Cocaini- 
sirung der Schleimhaut mit: 

Rp. Co cain. 

Antipyrin, aa 0,5 
Acid, carbolic. 0,1 
Aq. dest. 10,0 

Die Bepinselungen wurden zwei- bis dreimal wbclientlich 
ausgefiihrt, in manchen Fallen mussten sie taglich statt- 
finden. Waren die spontanen Schmerzen gering, so war 
eine vorangehende Cocainisirung nur kurze Zeit, drei- bis 
viermal erforderlicli, in ernsteren Fallen langer, in schweren 
Fallen stets. Am besten wirkte die Behandlung bei seickten 
Geschwiiren und Erosionen; die Heilung vollzog sich hier 
bisweilen frappirend rasch, nach drei bis fiinf Pinselungen. 
Tiefere Geschwiire 'erheischten eine langere Behandlungs- 
dauer (ein bis zwei Monate) und verheilten haufig iiber- 
haupt nicht. Massige Infiltrationen machten zwar eine 
beharrliche Phenosalylanwendung erforderlich, boten aber 
nichtsdestoweniger im Sinne einer Heilung ziemlich dank- 
bare Formen. Bedeutende Infiltrationen trotzten meist der 
Behandlung und Schwellungen der Knorpel bildeten das 
undankbarste Feld. Jedenfalls wirkte Phenosalyl oft recht 
schmerzlindernd und iibte einen giinstigen Einfluss auf die 
Schlingbeschwerden aus. „Alles in Allem glaube ich 
sagen zu konnen, dass wir im Phenosalyl ein ziemlich 
gutes Mittel zur Behandlung bei Kehlkopftuberculose 
haben, welches jedenfalls nicht schlechter ist, als die bis 
jetzt vorhandenen Mittel. “ 

(Therap. Monatshefte, April 1905.) 

/ 

— Zor medicamentosen Behandlung der Lnngentuberculose 

empfiehlt Dr. C. Stern (San Remo) das Pneumin , mit 
dem er bei 40 Pat. mit alien drei Stadien der Phthise 
Versuche angestellt hat. Jeder bekam dreimal taglich 
0,5 g als trockenes Pulver. In keinem Falle zeigte sich 
eine unangenehme Nebenwirkung des Praparates, das an- 
genehm und bequem zu nehmen ist. Geschadet hat es also 
nie, im Stich gelassen mitunter, geholfen • oft, und zwar 
nicht nur im Anfangsstadium, sondern auch in mittel- 
schweren und schweren Fallen. Es iibte giinstigen Ein¬ 
fluss auf Appetit und Korpergewicht aus, beeinflusste oft 
das Fieber giinstig, ebenso Husten, Auswurf und Schweisse. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



508 


Tuberculose — Yitia cordis. 


Auch in schweren Fallen gelang es oft, die Pat. von 
den qualendsten Erscheinungen zu befreien und ihr Leben 
zu verlangern. Das Mittel ist nicht theuer und eignet 
sich sehr fur die Kassenpraxis. 

(Therap. Monatshefte, Mai 1905.) 

— Ueber Schmierseifenbehandltmg tubercnldser Erkrankongen 

macht Dr. W. Wolff (Poliklinik von Senator, Berlin) 
Mittheilung. In einer Reihe von Fallen tuberculoser 
Lungenspitzenerkrankungen, die mit Einreibungen von 
Schmierseife bebandelt wurden, konnte die ausgezeichnete 
Wirkung dieses )Mittels constatirt werden. Es wurde 
dreimal in der Woche der ganze Korper eingeschmiert und 
nach 1 /2 Stunde durch laues Bad oder laue Uebergiessung 
"die Seife wieder entfernt. Diese Anwendung ist die 
einfachste, fur jeden Pat. passend und fiir die hSusliche 
Behandlung am meisten zu empfehlen. Bentitzt wurde 
nur Sapo kalin. alb., wobei Ekzeme ausbleiben. Sonst 
wurden jene Falle keiner Behandlung unterzogen, abgesehen 
von symptomatischer (Expectorantien, wenn nothig Nar- 
eoticum). Erfolge sehr befriedigend. Zunachst Hebung 
des Appetits, Besserung der Allgemeinerscheinungen, Ge- 
wiehtszunahme, sehr rasche Besserung der subjectiven 
Beschwerden, der Nachtschweisse, allm&hliches Zurtick- 
gehen auch der localen Erscheinungen. Nachtheile der 
Schmierseifenbehandlung zeigten sich nie. Die Cur ist 
billig, in jedem Haushalt anzuwenden. Oft ist eine 
Ueberweisung lungenkranker Pat. in eine Heilanstalt wegen 
Ueberfullung oder weil die Kranken fftr ihre Familie zu 
sorgen haben, nicht moglich. In solchen Fallen hat 
Autor hauptsachlich das Verfahren angewendet und glaubt 
dasselbe, obwohl erst etwa 30 Pat. so behandelt worden 
sind und die Beobachtungsdauer erst drei Monate betragt, 
doch schon jetzt empfehlen zu dtirfen. 

Wiener klinisch-therap. Wochenschrift 1905 No. 23.) 

Vitia cordis. Etwas tlber die Wirknng des Digalen 

bringt Dr. A. ICollick (Settenz). Er beschreibt fiinf 
Falle, bei denen das Digitoxin solub. Cloetta der Firma 
Hoffmann-La Roche & Co. in Basel sich bestens be- 
wahrt hat, und schliesst: 

„Kurz zusammengefasst zeigte mir wenigstens die 
Digalentherapie entgegen der bisherigen Digitalistherapie 
folgende Vorztige: 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vitia cordis. 


509 


1. Die Wirkung des Digalens ist sicherer als die des 
Inf. fol. digitalis; es ergiebt sich dies daraus, dass in 
Fallen, wo langere Zeit fortgesetzte Darreichung von Inf. 
fol. digital, keinen oder nur sehr geringen Erfolg zeigte, 
nach Einverleibung von Digalen ausgesprochene Wirkung 
eintrat; es ist ja der Gehalt des Digalens an wirksamer 
Substanz (Digitoxin),ein constanter gegenftber der variablen 
Menge der wirksamen Bestandtheile der Fol. digital. — 
Es ist daher 2. die Dosirung eine viel genauere. 3. wirkt 
das Digalen viel -schneller als Inf. fol. digital., und es 
eignet sich die Digalentherapie daher besonders ftir Falle, 
wo ein recht rasches Einsetzen der Digitalis wirkung "er- 
wunscht ist. 4. Habe ich nie eine tible Nebenwirkung 
gesehen und nie trat Abneigung gegen das Medicament ein. u 

(Prager med. Wochenschrift 1905 No. 18.) 


— Klinische Erfahrnngen mit Digalen publicirt Dr. K. Hoch- 
heim (Stadt. Krankenanstalt Magdeburg-Sudenburg). Das 
Mitt el wurde meist subcutan injicirt, einige Male aucli 
intravenos, manehmal auch intern gegeben in folgender 
Form: 

Up. Digalen 10,0 

Aq. Menth. pip. ad 100,0 
S. Dreimal taglich 1 Kinderloffel. 

Das Mittel erwies sich als gutes Cardiotonicum. Es 
erhbhte den Blutdruck, wirkte bei Arhythmie regulirend 
auf die Herzthatigkeit, setzte bei hochgradiger Beschleuni- 
gung der Herzthatigkeit die Zahl der Contractionen herab, 
wirkte bei auf Compensationsstorungen beruhenden Stau- 
ungszustanden stark diuretisch und brachte letztere zum 
Verschwinden. Die subcutanen Injectionen, verursachten 
meist eine oder einige £>tunden lang massige brennende 
Schmerzen, zuweilen an den Injectionsstellen ziemlich 
au^gedehnte weiche Schwellungen, die manehmal auch 
recht schmerzhaft waren. Bei intrayenosen Injectionen, 
die auch am schnellsten wirken, kamen solche locale Reiz- 
erscheinungen nicht vor. Intern gegeben wurde Digalen 
gut vertragen, auch schien die Wirkung bei subcutaner 
und innerlicher Anwendung gleich gut zu sein. 

(Centralblatt f. innere Medicin 1905 No. 22.) 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



510 


Vermisclites. 


Digitized by 


Vermischtes. 


Flfigeldrain nennt Dr. Arth. Hofmann (Freiburg) eine Vor- 
richtung, welche verhindert, dass der Drain ans der 
Wunde herausgleitet, was besonders bei der Nachbehand- 
lung eines operirten Pleuraempyems recht stbrend ist. 
Eine gewohnliche Gummidrainrohre tragt an einem Ende 
eine zur Acbse der Rohre senkrecbt stehende Platte, die 
in vier Flfigel auslSuft. Nach Einlegen des Drains werden 
letztere durch kleine Heftpflasterstreifchen an der Haut 
befestigt, indem man sich moglichst weit von der Drain- 
offnung halt. Dadurch wird eine Durchtr&nkung des 
Klebstoffes weniger leicht moglich, bei unruhiger Lage 
des Pat. findet das fiber dem Drain hinweggleitende Ver- 
bandmaterial keinen Widerstand, und der Mangel einer 
Sicherheitsnadel wird vom Eranken nur wohltliuend 
empfunden. Der Drain wird in mehreren Grdssen von 
Fischer, Freiburg i. B., Kaiserstr. 115, geliefert. 

(Mttnch. med. Wochenschrift 1905 No. 17.) 


Ueber Badecnren im Eindesalter lfisst sich Prof. O. Heubner 
(Berlin) aus. Er stellte, um sich fiber die Wirkungs- 
weise des Kochsalzbades zu tiberzeugen, Yersuche an zwei 
Eindern an. Es ergab sich als wesentliches Moment, 
dass die Solbadecur (in der Dauer von 9 Tagen) die 
Stickstoffbilanz in einem die Ausscheidung beffirdernden 
Sinne beeinflusst. In beiden Versuchen bewirkten die 
Salzbftder eine Steigerung der ZersetzungsvorgSnge im 
Efirper. Wenn nun wfihrend des Solb&dergebrauches das 
energische Bestreben des wachsenden Eindes, seinen Stick- 
stoffbestand nicht nur festzuhalten, sondern sogar zu ver- 
mehren, in das Gegentheil verwandelt wird, so darf man 
wohl von einem energischen Einfluss einer solchen Cur 
auf die Bilanz des kindlichen Haushaltes reden. Das 
Solbad scheint nach des Autors Beobachtungen auf 
zweierlei Weise in den Stoffwechsel einzugreifen, erstens 
durch eine Ebbe- und Fluthbildung des Blutes zwischen 
Eorperinnerem und der fiusseren OberflSche, und .^od&nn 
durch eine Einwirkung auf die Ausbreitungen deif peri- 
pheren vasomotorischen und wohl auch sensiblen Merven. 


Go^ >glf 


Origiral fd 

UNIVERSITY OF 


■ SAJ 



V ermischtes. 


511 


Digitized! by 


Jedenfalls zeigten die Yersuche — und das stimmt ja 
auch mit der taglichen Erfahrung ilberein — dass Sol¬ 
bader eine eingreifende Cur darstellen oder wenigsteDS 
bei schwachlichen Kindern darstellen kdnnen. Jedes Sol- 
bad muss von einer guten Reaction gefolgt sein: es 
mtissen gleichmfissige rasche Erwfirmung der Oberflfiche, 
rothe F&rbung der Schleimh£ute, Nagel, Wangen, gute 
Beschaffenheit und massige Frequenz des Pulses und 
wohliges subjectives Gefilhl eintreten, und zwar mindestens 
1 , ; 2 Stunde nach dem Bade; wollen sie beim umhergehenden 
Kinde sich nicht einfinden, so hat man Bettruhe nach 
dem Bade zu verordnen, und hat auch das nicbt den ge- 
wfinschten Erfolg, so ist die Cur aufzugeben. Blasse, 
magere und appetitlose Kinder mit Solbadern zu be- 
handeln, halt Autor ffir ein Wagniss. In jedem Falle ist 
zu verlangen, wenn eine begonnene Solbadecur fiber 
Wochen fortgesetzt werden soil: 

1. dass die Reaction nach dem Bade in der bescbriebenen 
Weise eintritt, 

2. dass der Appetit steigt, und mehr als vorher ver- 
zehrt wird, 

3. dass das Kfirpergewicht steigt oder wenigstens nicht 
sinkt. 

Seebader sind potenzirte Solbader, soweit die Beein- 
flussung des Stoffwechsels in Frage kommt. Denn hier 
addirt sich zum Reiz des Salzgehaltes des Wassers der- 
jenige der kfihlen Temperatur — einerseits des Wassers, 
andererseits der Luft beim Yerlassen des Bades — und 
der Bewegung des Wassers. Es dfirfte hier eine ganz 
energische Verbrennung auch der stickstofffreien Substanz 
sicher angeregt werden. Warme Seebader werden wie 
einfache Solbader zu werthen sein. Bei kalten werden 
die Indicationen mit noch grfisserer Yorsicht zu stellen, 
die Controlle noch sch&rfer auszufiben sein. Wo dies 
geschieht, werden Seebader freilich mit noch nachhaltigerem 
Erfolg in den Haushalt des kindlichen Organismus ein- 
greifen, als die Solbader. —- Kohlensaurehaltige Solbader 
wirken wahrscheinlich ebenfalls starker ein, als einfache. 
Der Gaswechsel erfahrt eine hohe Steigerung, das Wfirme- 
geffihl wird durch die Kohlensaure erregt. So wird man 
event, bei schwachlichen und blutarmen Kindern hier 
noch eine befriedigende Reaction erzielen, die beim ein- 
fachen Solbad versagt. Bei herzkranken Kindern wird 
man hier gute Erfolge erzielen, und bei rheumatischen 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



512 


Vermiselites. 


Herzkranken tritt noch eine weitere Indication hinzu: da 
die Temperatur eines solchen Bades, ohne dem Kinde 
unangenehm zu werden, allmfihlich unter die Indifferenz- 
zone erheblich herabgehen kann, so lfisst es sich als Ein- 
leitung ffir abhfirtende Proceduren beniitzen. Man lfisst 
ihnen, nacbdem die Kinder nach Hause zuriickgekehrt 
sind, in vorsichtiger Steigerung die stfirkeren hydro- 
tberapeutischen Maassnahmen der Abreibung, Abgiessung 
u. s. w. folgen. Endlich dehnt sich die Anwendung 
dieser Badeform noch auf mancherlei im Kindesalter vor- 
komraende Lahmungen aus. Namentlich jene zweifel- 
haften Schwfichezustfinde, die gianchmal nach Infections- 
krankheiten zurhckbleiben, aber auch spontan kommen, 
wo die Diagnose zwischen functioneller L&hmung, Neuritis 
und leichter Poliomyelitis schwankt, gehdren hierher. — 
Die Moor- und Schlammbader werden viel zu wenig in der 
Kinderpraxis herangezogen. Sie dtirften bei manchen 
Formen chronischer Ernahrungsstbrungen, z. B. beim 
Lymphatismus, wohl einer Prlifung werth sein, ebenso 
wie bei manchen Lfihmungsformen, z. B. der cerebralen 
Kinderlfihmung, wie beim chronischen Gelenkrheumatismus. 
— Auch die Schwefelthermen werden von den Pfidiatern 
mit LJnrecht vernachlfissigt. Beim Ekzem, bei Urticaria, 
Lichen strophulus, bei scrophuldsen Hautaffectionen, bei 
Furunculosis wfiren sie am Platze, und auch Lues tarda 
ware in manchem Schwefelbade sehr gut aufgehoben. — 
Schliesslich weist Autor noch auf eine Indication der 
warmen event, bis zu heissen gesteigerten Bader hin, die 
man in der Klinik dfters mit Nutzen verwerthet, und bei 
denen Autor auch bei Badecuren in Wildbfidern (Teplitz, 
Wildbad, Gastein) zweifellose Besserungen gesehen hat: 
die spastischen Lahmungen, besonders die angeborenen 
oder sehr frfih erworbenen. 

(Berliner klin. Woclienschrift 1905 No. 17 u. 18.) 


Ffir den redactionellen Theil verantwortlich: Dr. E. Graetzer in Sprottaa. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



J\g 12. 


Erscheiut am 
eines jeden Mon ate. 


Preis dee Jahrgange 4 Mk. 
excl. Porto. 


Exoerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausztlge 

&U8 der ges&mmten Fachlitteratur 

zum Gebrauch fur den praktisclien Arzt. 

Hcramgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Sprottau* 

Verl&g tob Carl SaUmani, Leipzig. 


September XIV. Mrmtl 1905. 


Akne. Die Heilung der A. dnreh ein neues narbenloses 
Operationsverfahren: das Stanzen, verspricbt Professor 
Kromayer (Berlin). Autor hat das Verfahren bereits 
friiher genau geschildert (s. Excerpta S. 321) und zur 
Epilation empfohlen. Es hat sich aber auch bei A. als 
sehr wirksam erwiesen, und kommt Autor zu dem Resume: 
Die Stanzmethode bietet ein ebenso sicheres wie rasches 
und bequemes Mittel, um 

1. das Entstehen von Finnen an prSdisponirten Follikeln 
zu verhindern, 

2. die im ersten Beginn der Entwickelung begriffenen 
Finnen abortiv zu beseitigen, 

3. ausgebildete Finnen schnell zu heilen. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1905 No. 20.) 


— Ueber die Wirkung des Bromipins bei den dnreh Brom 
erzeugtenHantaffectionenEpileptischer hat Dr. Bokel- 
mann (Kork in Baden) Versuche angestellt, die sehr 
gtinstig ausfielen. Eine Anzahl von chronischen Epi- 
leptikern, die an hartn&ckiger Bromakne lilten, erhielten 
weiter Bromipin statt anderer BromprSparate. Auf Grund 
der gemaebten Erfahrungen kann nun Autor sagen: „Bromi- 
pin ist angezeigt bei alien durch Bromsalz erzeugten 
Hautaffectionen, da sein Gebrauch keinerlei Stbrung der 
Haut liervorruft; durch Bromsalze verursachte schwere 
Hautaffectionen verschwinden nach Bromipinanwendung 
verhaltnismassig rasch und vollstandig." 

(Aerztl. Rundschau 1905 No. 27.) 

34 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



514 


Arzneiexantheme. 


Arzneiexantheme. Ueber todtlich verlaufende Queck- 
gilberdermatitiden lfisst sich Dr. H. Meyer (Klinik £ 
Hautkrankheiten Kiel) aus im Anschluss an eine Beob- 
achtung. Es handelte sich um eine- von einem Arzt mit 
einer Schmiercur behandelte Frau, die mit einer schweren 
universellen scarlatiniformen Quecksilberdermatitis am 
23. X. 04 in die Anstalt kam, wo sie am 8. XI. unter 
Delirien und Collaps an ihrem Leiden verstarb. Schwere 
Hauterkrankungen bei todtlich verlaufender Intoxication 
nach medicamentOser Darreichung von Hg sind gar nicht 
so selten. Was obigen Fall besonders bemerkenswertb 
machte, war seiri recidivirender Verlauf. Das Krankheits- 
bild setzte sich zusamraen aus vier unter sich gleichen 
und in ihrem Verlauf ganz typischen Anfallen. An jedem 
einzelnen von den letzteren wiederum konnte man drei 
Stadien Unterscheiden: ein Prodromalstadium, ein solches 
der Blftscheneruption mit nachfolgendem Platzen der 
Blfischen und Nfissen, und schliesslich ein drittes der 
Desquamation. Das Prodromalstadium fiusserte sich durch 
allgemeines KrankheitsgefQhl. Pat. klagte fiber Unbehagen, 
Appetitlosigkeit und Juckreiz in der Haut, die sich heiss 
und trocken anffthlte. Dies Stadium war nur kurz oder 
fehlte ganz. Nun folgte unter zunehmender Intensit&t 
dieser Symptome das Stadium der Eruption. Unter un- 
ertr&glichem Hitze- und Juckgefflhl erschienen fast am 
ganzen Korper grosse, in weiter Ausdehnung zusammen- 
fliessende dunkelrothe Flecke, begleitet von starkem Oedem 
der Haut, auf denen sich, an variirenden Kdrpertheilen 
beginnend, dann aber ebenfalls sich schnell ausbreitend, 
miliare Blfischen etablirten mit anfangs hellem, spater 
trflbem Inhalt. Dies Stadium ging regelmfissig mit einem 
Temperaturanstieg einher, der seinen Hdhepunkt zu er- 
reichen pflegte, wenn die Blfischen platzten. Mit dem 
Beginn des dritten Stadiums, der Desquamation, ging die 
Temperaturcurve wieder herunter, die Haut verlor jet*t 
ihre tiefrothe Farbe, die nfissende Flfiche trocknete ein 
und es begann die Abschuppung. Von einer nennena- 
werthen Stomatitis, von schweren Darmaffectionen, von 
primfiren Stbrungen von Seiten des Nervensystems war 
keine Rede; die Hauterkrankung beherrschte das Krank- 
heitsbild vollkommen bis zum Exitus, der beim dritten 
Recidiv eintrat. Die »Quecksilberidiosynkrasie, die hier 
sich geltend machte, konnte nur eine erworbene sein. Die 
Pat. machte 33 Inunctionen durch, die ihr nicht schadeten, 
erst dann zeigte sich plOtzlich die Nebenwirkung. Blaschko 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arzneiexautheme. 


515 


hat von einem Falle berichtet, wo die Idiosynkrasie der 
Haut erworben wurde durch ein zu beisses Bad, das die 
Haut des Pat. in einen abnormen Reizzustand yersetzte. 
Auch in obigem Falle scbien etwas Aebnliches vorzu- 
liegenV nfimlich der Wechsel des Constituens. Zu den 
ersten 30 Inunctionen ,war graue Salbe benutzt worden, 
yon da ab verwandte Autor Mollin. Es ist mOglich, dass 
letzteres nicht vertragen wurde, und dass der dadurch 
bedingte Reizzustand der Haut die Idiosynkrasie geschaffen 
hat. Dass aber ausserdem noch die cumulative Wirkung 
des Quecksilbers, die wohl durch eine bei der Pat. be- 
stehende Schrumpfniere infolge mangelhafter Ausscheidung 
des Mittels durch den Harn noch erh&ht wurde, speciell 
fllr die Intensitfit der Krankheitserscheinungen verant- 
wortlich zu machen ist, ist nicht zu bezweifeln. 

(Medicin. Klinik 1905 No. 19.) 


— Ueber eine seltene Localisation eines An tipyrinezan thorns 

- berichtet Dr. H. Loebl (Wien). Ein sonst gesunder, nur 
ofters an Kopfschmerzen leidender Herr erkrankte im Juni 
und Oktober 1904, Ende Januar und am 1. Mfirz 1905 
(im Ganzen viermal) an einer von Anfall zu Anfall an 
Intensity sich steigernden Affection der Mundschleimhaut, 
die 10 —14 Tage zur Heilung brauchte. Der letzte An¬ 
fall begann am 1. Mfirz 1905 um 3 Uhr Nachmittags 
mit dem Gefdhl des Lahmwerdens der Zunge, dann trat 
Prickeln und Jucken in Lippen, Wangen und Zunge auf. 
Um 5 Uhr war die Zunge merklich geschwollen, das 
Sprechen erschwert. Um 7 Uhr zeigten sich im ganzen 
Bereich der Mundhdhle durchsichtige linsen- bis bohnen- 
grosse, mit klarem Serum geffillte Blfischen. Dieselben 
platzten in den nfichsten Stunden und Tagen und hinter- 
liessen flache Geschwiire. Am 3. Mfirz fand Autor am 
harten Gaumen zwei geplatzte Blasen, missfarbig belegte 
oberflfichliche Geschwiire an Lippen- und Wangenschleim- 
haut, die untere Flficbe der Zunge und den Mundhdhlen- 
boden mit grossen, erhabenen, weisslichen Wtilsten bedeckt, 
die dazwischen liegende Schleimhaut dunkelroth und ge¬ 
schwollen; Rachen- und-Larynxschleimhaut gerdthet; starker 
Foetor ex ore; Fieber bis 39°. Am 15. Mfirz Restitutio 
ad integrum. Offenbar hatte Stomatitis ulcerosa vorgelegen; 
aber die Aetiologie? Ein namhafter Dermatologe, der 
den dritten Anfall beobachtet, beschuldigte die sohadhaften 
Zfihne; Pat. liess dieselben grilndlich repariren, aber der 
Anfall kehrte doch wieder. Skorbut, Diabetes, Leukaemie 


Digitized by 


Go>, igle 


34* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



516 


Arzneiexanlhem'e. 


Digitized by 


und dergl. waren auszuschliessen, ebenso Lues, Tuberku- 
lose. Autor verfolgte noch einmal die Anatnnese und 
erfuhr zunfichst, dass am 2. M&rz, also einen Tag nach 
Auftreten jener Stomatitis, unter Kriebeln und Jucken 
aller ExtremitSten sich ein bis dahin noch nie beobachtetes 
Oedem beiderseits am Handrflcken gezeigt habe, das noch 
am selben Tage scbwand; auch sah Pat. am linken Ober- 
arm eine grosse rothe Quaddel. Auf die Frage nach ein- 
genommenen Medicamenten gab Pat. an, dass er bei Kopf- 
schmerz ein Pulver, bestehend aus 0,2 Phenacetin und 
0,8 Migraenin, zu nehmen pflegte, und dass er am 1. M&rz 
um 1 Uhr ein solches Pulver genommen habe; wahr- 
scheinlich sei dies auch vor den anderen AnfSllen geschehen. 

(JVledicinische Blatter 1905 Nr. 27.) 

— TJeber artificielle Dermatitis, hervorgerufen durch dfen Ge- 

/ branch eines Haarfarbemittels berichtet Dr. Carl Bo* 

hac (k. k. deutsehe dermatolog. Universitatsklinik in Prag). 
Das salzsaure Paraphenylendiamin, das in neuerer Zeit als 
Haarf&rbemittel benfltzt wird, ist fGr die Haut nicht un- 
schfidlich. Nucin, ein Haarfarbemittel, bestehend aus l # /oiger 
Lbsung dieses Stoffes, 5% Wasserstoffsuperoxyd und 0,5% 
Kalilauge, gebrauchten zwei Pat. und zogen sich dadurch 
eine acute bullbse Dermatitis zu. Bei dem einen Pat. ge- 
niigte dazu eine einzige Application, der andere wandte das 
Pr&parat mehrmals an, ehe sich die Dermatitis zeigte. 
Bei diesem und Shnlich zusammengesetzten HaarfSrbe- 
mitteln ist also Vorsicht geboten! 

(Prager med. Wochenschrift 1905, No. 28.) 

— debar Isoformdermatitis bei einem mit Jodoformidiosyn- 

krasie behafteten Kranken berichtet Privatdoc. Dr. E. 
Hoffmann (Berlin, Universit&tsklinik f. Hautkrankheiten). 
Bisher wurde immer vom Isoform gertthmt, dass es eine 
sch&dliche Nebenwirkung auf die gesunde Haut nicht 
habe. Obiger Fall zeigt nun, dass Isoform selbst in 
schwacher Concentration auf gesunder Haut eine intensive 
Dermatitis hervorrufen kann. Junger kr&ftiger Mann kam 
wegen eines Zoster am Penis in Behandlung, die Affection 
heilte unter Airol rasch ab. Wegen gleichzeitig bestehender 
angeborener Phimose wurde dann eine kleine Operation 
ausgefiihrt und die durch N&hte geschlossenen Wunden 
mit 3°„oiger Isoformgaze verbunden. Bereits nach einigen 
Stunden Jucken und Brennen. Am folgenden Tage Haut 
des Penis, Scrotums und der angrenzenden Parthieen der 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arzneiexantheme — Ekzem. 517 ] 

\ ] 

Bauch- und Oberschenkelhaut lebhaft gerothet und ge- i 

schwollen. In den nfichsten Tagen nahm die Hautent- 
zGndung, trotzdem die Isoformgaze sofort entfernt worden 
war, an Stfirke und Ausdebnung noch zu und erstreckte 
sich naeh oben bis zum Nabel, nach unten bis zu. den 
Knieen ynd nach hinten auf Nates und Oberschenkel. 

An den Rfindern zeigte di^ HautentzGndung zum Th'eil 
deutlich urticariellen Charakter. An einigen Stellen kam 
es zur Bildung dicht stehender, kleiner wasserheller, selten 
getrdbter Blfischen. Die anffinglich helle Rothe wandelte 
sich bald in eine eigenartige livide Ffirbung um, wie mail 
sie auch bei Jodoformdermatitis sieht. Diese scharf be- 
grenzte livide Ffirbung war in geringem Grade noch nach 
5 Wochen vorhanden. Also auch Isoform, ein sonst vor- 
treffliches Mittel, kann bei vorhandener Idiosynkrasie zu 
einer heftigen Reaction ftthren; freilich scheint eine solche 
Idiosynkrasie gegen Isoform recht selten zu sein. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1905 No. 26.) 


— Ein acutes heftiges Ekzem nach Jodvasogengebrauch beob- 
achtete Dr. 0. Heine (Dortmund). Der Fall zeigt, dass 
auch bei sonst als nicht reizend geltenden Prfiparaten — 
auch Autor hatte bisher bei dem recht wirksamen Jod- 
vasogen nie Reizungserscheinungen gesehen — ab und zu 
Arzneiexantheme auftreten konnen. Das darf natttrlich 
nicht dazu fflhren, solche Mittel einfach bei Seite zu 
schieben, mahnt aber andererseits zu einer gewissen Vor- 

sicht. . (Aerztl. Rundschau 1905 No. 24.) 


Ekzem. Einige Bemerkungen fiber das farblose Theerprfi- 

parat Anthrasol macht Dr. E. Toff (Braila). Derselbe 
hat Anthrasol in einer grbsseren Anzahl von Ffillen an- 
gewendet, meist rein zu Pinselungen und Einreibungen, 
die einfachste und billigste Anwendungsweise. Nur fiir 
gewisse Ffille, und namentlich bei Kindern, wurde eine 
Verdtinnung unter der Form einer Salbe beniitzt. Gewisse, 
namentlich stark juckende Hautaffectionen werden durch 
alkoholische Losungen gQnstig beeinflusst. Fiir gewisse 
Zwecke eignet sich das Anthrasolstreupulver. Autor or- 
dinirte also bfters Anthrasol auch in folgenden Formen: 

Rp. Anthrasol. 

Lanolin, aa 5,0 
Ung. Glycerin, ad 50,0. 


Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



518 


Ekzem. 


Digitized by 


Rp. Anthrasol. 3,0 
Lenigallol. 5,0 
Pasta Zinc, ad 50,0. 

Rp. Anthrasol. 

Sulfur, praec. 

Sapon. kalin. 

Glycerin, aa 10,0 
Vaselin. 

Lanolin, aa 15,0 
S. Anthrasol-Wilkinsonsalbe. 

Rp. Anthrasol. 5,0 
Talc, venet. 

Zinc. oxyd. aa ad 100,0 
S. Streupulver. 

Unangenehme Nebenerscheinungen sieht man nie, wenn 
man die Falle richtig auswahlt, vor allem nicht acut ent- 
ziindliche Affectionen so behandelt. Beim chronischen E. 
bewahrte sich Anthrasol bei Erwachsenen und Kindern 
sehr gut. Auch bei Scabies, Psoriasis (leichteren Fallen), 
Prurigo und Akne (Wilkinsonsalbe), Pruritus, Seborrhoe 
leistete es recht gute Dienste. Vor allem trat die juck- 
stillende Eigenschaft stets hervor. 

(Monatshefte f. prakt. Dermatologic 1905 Bd. 40 No. 12.) 

Ueber impetiginoses E. and Anderes theilt Dr. F. West- 
berg die Erfahrungen mit, die er in der Hautabtheilung 
einer Hamburger Kinderpoliklinik gesammelt hat. Vor 
allem zeigt er, welche Dienste die Trikoplastc und Leukoplaste 
in der poliklinischen Praxis leisten kdnnen. Besonders 
zufriedenstellend waren die Resultate beim impetigindsen E. 
(namentlich des Gesichtes und der Ohren). Man nehme 
hier ca. 3—4 cm lange — je nach der Grbsse der Plaques, 
doch im allgemeiuen nicht gar zu lange — ziemlich schmale 
Streifen 2'/a,5 oder 10°/oigen Salicyl-Trikoplasts, bedecke 
mit demselben dachziegelformig die Efflorescenzengruppe 
reichlich, d. h. bis in die gesunde Haut hinein, und da- 
rtiber noch reichlicher, d. h. diese Bedeckung nach alien 
Seiten iiberragend, eine ebenso placirte Anordnung von 
Leukoplast, den man am besten in der Breite von 2*/s 
(pder 5) cm vorrathig halt; wo die Haut viel bewegt wird, 
so am Kinn und um den Mund herum, da lege man die 
Streifen recht schmal und nicht zu kurz und gebe be- 
sonders darauf Acht, dass die Haut an der Applications- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ekzem. 


519 


stelle trocken sei; denn weder haftet Leukoplast gut auf 
feuchter Haut, noch 1st es reizlos auf einer solchen. Hat 
man eine grbssere Anzahl kleinerer Herde auf einer ganzen 
Gesichtshalfte, so ist es am praktischsten, dieselben alle 
unter einen derartigen Verband zu bringen, wobei die 
•Streifen naturlich lSnger geschnitten werden miissen. Es 
ist geradezu Qberraschend, wie gut sie sich den Umbie- 
gungsstellen, z. B. des Unterkiefers, anschmiegen, und 
wie fest so eine „Maske“ sitzt. In kleinsten, concentrisch 
.zum Meatus auditor, extern, angeordneten, schmalen 
Streifchen haftet die Bedeckung sehr schon am OhrlSppchen 
und fOgt sich, jeder Biegung und Furche folgend, bequem 
an. Sorgfaltig applicirt, kann der „ Verband “ % Woche 
getrost sich selbst tiberlassen werden. Dann entfernt man 
ihn durch sanftes Abziehen von einer Seite her in toto 
moglichst rasch und behS.lt so die ganzen Borken am 
ktinstlichen Integument haften; dann ein sanfter Strich 
mit Benzin angefeuchtetem WattebSuschcben tlber die leicht 
gerbthete Stelle, und dieselbe steht zur Nachbehandlung 
bereit. Gelingt es nicht in % Woche, so erneuere man 
das Integument fflr nochmals '/a Woche, wombglich mit 
hoher procentuirtem Trikoplast. Wenn sehr Starke Rdthe 
oder gar noch leichtes NSssen vorhanden, wende man 
7,5% Karbolpflastermull oder 5°/o Tumenol-Salicyl-Triko¬ 
plast an und beim nSchsten „ Verband wechsel“ Zinc, oxyd 
(10°/o)-Ichthyol (5°/o)-Pflastermull, alles am besten mit reich- 
lichem Leukoplast bedeckt. Allerdings ist diese Triko- 
Leukoplast-Methode etwas miihsam, z. B. bei 8 —10 Ef- 
dore8cenzengruppen in einem Kindergesicht; aber andere 
Methoden sind unsauberer, schwieriger, und doch ebenso 
zeitraubend. Schwieriger ist die Behandlung am behaarten 
Kopf. Auch bei noch so peinlich ausgefdhrter Applica¬ 
tion dauert es £och oft 3 —4 Wochen, ehe hier Heilung 
eintritt. Man schneide (besonders bei Knaben) die Haare 
mdglichst kurz und weit ins Gesunde hinein ab, trSnke 
6 — 8fach zusammengelegten Verbandmull mit Salicyldl 
(5—10°/« Salicyl zu Ricinus- und Olivenbl aa), drficke 
aus und bedecke damit reichlich die betreffende Stelle; 
dariiber 2—3fache Lage Watte und das Ganze entweder, 
bei ganz kurzem oder spSrlichem Haar, mit Kreuz- und 
Querstreifen Leukoplast oder, bei langeren Haaren oder 
kleineren, unruhigen Kindern, mit Mullbinde fixirt. Das 
lasse man 24 Stunden liegen, ordne dann Neuapplication 
an, wombglich nach vorhergegangener Abwaschung mit 
Mull, grttner Seife und heissem Wasser, und lasse diese 


Digitized by 


Go>. .gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



520 


Ekzein. 


Procedur 3—4 Tage hindurch wiederholen. 1st die Borke 
entfernt, so reinige man mit Benzin und applicire eine 
dicke Schicht weisse Hg-Praecipitatsalbe, bedecke mit 
Watte und fixire diese mit Kreuz- und Querstreifen von 
Leukoplast. Zur leichteren Entfernung der Leukoplast- 
streifen betupfe man sie oberflfichlich mit Benzin. Die 
Salbe bleibt 2—3 Tage liegen, wird dann entfernt, der 
Best mit Benzin eliminirt, und nun im gOnstigen Falle 
10°/o Ichthyolcollodium angewendet oder mit beissem Lysol 
(5°/o) abgewaschen, abgetrocknet und mit Thymol (V4%)- 
Resorcin (2 %)-Spiritus zweimal taglich nachbehandelt oder 
Zink (10°/o)-Ichthyol (5°/«) -Pflastermull applicirt. — Bei 
auf der Strasse aufwachsenden Kindern mit arg vernach- 
l&ssigter Haut bekommt man oft II'unden in miserablem 
Zustande zu sehen. Hier wasche man mit heisser Lysol- 
losung ab, reinige die Umgebung mit Benzin, lasse trocknen 
und bedecke • die Wunde mit 4—6fach quadratisch zu- 
sammengelegtem, in Sublimat (1:4000) angefeuchtetem y 
Mull, darfiber straff und reichlich Billrothin, und fixire 
das Ganze fest mit Leukoplaststreifen, entweder einfassend 
an den RSndern oder y bei kleineren Flftchen durch Kreuz- 
Querbefestigen. Am n&chsten Tage event. Wiederholung, 
event, auch schon weisse Hg-Praecipitatsalbe auf Lint 
gestrichen, ebenso befestigt, und Tags darauf Salicyl- 
Tumenoltrikoplast, geschfitzt durch Leukoplast. So armirt, 
kann z. B. das Schienbein mehrere Tage in Ruhe bleiben 
bis zur Nachbehandlung (wie oben beim impetiginfisen E.). 
1st die Wunde trocken, aber mit einem dfinnen, nicht 
sauberen Schorf versehen, so nehme man Liantral (I0°/o)- 
Salicyl (2'/2°/o)-Trikoplast ffir mehrere Tage und erst nach 
Abstossung dieses Schorfes einen harmloseren Pflastermull 
(Liantraltrikoplast reinigt und desinficirt sehr gut). — Bei 
YrirAopAitien-Erkrankungen der night behaarten Haut wirkt 
rascher Chrysarobin- oder Hg-Carbolpflastermull, als jener 
Liantraltrikoplast; letzterer genflgt aber fOr solche Ffille 
als zweite Station und bei Recidiven, ist auch da am 
Platze, wo Chrysarobin gefShrlich ist (Gesicht), und ist 
besonders geeignet ffir einzelne Pityriasis versicolor-Herde, 
wie man sie auf der Brust von Wollwasche tragenden 
Kindern so h&ufig sieht. Ueberall bedecke man auch hier 
den Trikoplast mit Leukoplast, wobei man ruhig den Yer- 
band 4—8 Tage liegen lfisst, zumal auch Wasser (Waschen) 
nichts schadet. Wenn man eine Stelle am Finger mit 
Pflastermull bedeckt und dasselbe mit Leukoplast schfitzt, 
so kann man die Hand ruhig mehrere Male am Tage 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxationen. 


521 


waschen, der „Verband“ leidet nicht. Hat man einen frischen 
Schnitt mit ganz reinen Wundrfindern vor sich, z. B. am 
Finger, dann wfischt man tQchtig mit Lysol, trocknet und 
legt einen Ring von Leukoplast an. 1st der Schnitt nicht 
ganz rein, so kommt ein desinficirendes Pulver darauf, 
dartiber ein dQnnes Flbckchen Watte und darfiber erst 
der Leukoplaststreifen. — Bei trockenem oder rhagadiformem 
chronischem E., wie es an Handrftcken, Knie- und Ellen- 
bogenbeugen so h&ufig ist, applicirt man schmale, die 
Breite der Affection gerade eben tlberragende Streifen 
2% oder 5 oder 10°/oigen Salicyltrikoplasts dachziegelfOr- 
migj schtitzt durch eine ilberragende Leukoplastschicht 
und lasst wombglich acht Tage liegen. Bei der Nachbehand- 
lung muss man individualisiren. Waren die Rbagaden 
nur oberflachlich, so genfigt Application eines heilenden 
Pflastermulls (mit Leukoplast gedeckt) fiir 2—3 Tage, 
worauf man fQr die Nacht indifferente Salben anwendet, 
am Tage Handschuhe tragen lfisst resp. bei kleinen Kin- 
dern in trockene Mullbinden (mit Watte nach Puderung) 
die geffiustete Hand einbindet. Ging die ZerstOrung der 
Oberhaut weiter, so ist nach acht Tagen ein neuer Sali- 
cyltrikoplastverband fflr acht Tage nOthig. Jedenfalls 
wende man noch nicht Theer an, wohl aber ist Salicyl- 
Ichthyol-Pflastermull dann empfehlenswerth, alle zwei 
Tage ZU appliciren. (Mediciuiache Klinik 1905 Ko. 29.) 

Fractupew und Luxationen. Znr Technik der Gyps- 

verb&nde giebt Dr. O. Heine (Dortmund) Rathschlage 
dem prakt. Arzte. Er will denselben zunSchst auf eine 
Gypsbinde aufmerksam machen, deren Gute er selbst seit 
Jahren ausgeprobt hat, und die er ftir die beste halt: die 
Alabastergypsbin.de nach Albers, hergestellt von Co sack & 
Co. in Diisseldorf. Etwas Einfacheres in der Gypstechnik 
kann man sich tiberhaupt nicht denken. Die Binde wird, 
so wie sie ist, mit ihrer Fliesspapierumhiillung 4 Minuten 
in Wasser gelegt, dann entfernt man das Papier und, ohne 
auszudriicken, beginnt man zu wickeln. Ist man mit der 
letzten Tour fertig und glattet man noch einmal den ganzen 
Verband, so ist er auch schon vollig erstarrt und fast 
trocken. Warmes Wasser und Alaun braucht man nicht. 
Eine einzige solche Binde genflgt z. B. fur einen Unter- 
schenkelverband. Dabei ist derselbe so ausserordentlich 
leicht, dass der Pat. ihn kaum als lSstig empiindet. Diese 
eine Binde ist dabei gerade so fest und haltbar, wie sonst 
3—4 Binden. Die Binden sind in verschiedenen Langen 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



522 


Fracturen und Luxationen. 


Digitized by 


und Breiten zu haben, ilir Preis betragt durchschnittlich 
nur 40 Pfg. Sie haben auch noch andere Vortheile. Das 
Wasser wird durch die Papierumhiillung aufgesaugt, und 
diese sorgt wieder dafur, dass kein Atom Gyps verloren 
geht. Auch ist das Arbeiten ungemein sauber, Schmutzerei 
giebt es nicht. Fiir den prakt. Arzt giebt es wohl kaum 
eine bequemere und einfacher zu handhabende, dabei 
ausserordentlich billige Gypsbinde. Vorztiglich eignet sie 
sich auch zum Herstellen der Negative fiir Gypsmodelle. 
Eine einzige Binde genugt, um z. B. das Negativ vom 
Brustkorb eines Kindes anzufertigen. Will man ein Cor¬ 
set herstellen fiir ein grosseres M&dchen, so kommt man 
mit ein bis zwei grbsseren Binden sehr gut aus. Da die 
Binden sich ausserordentlich an den Korper anschmiegen, 
so erhalt man einen ganz naturgetreuen KSrperabdruck. 
Das Bestreben, einen moglichst festen und dabei doch 
leichten Yerband herzustellen, hat in letzter Zeit die sogen. 
„ Drahtgypsbinde “ auf den Markt gebracht. Eine solche 
ist z. B. fiir C’oxitis-Gehverbande ausgezeichnet. Aber die 
Technik ist gar nicht so leicht, weil die Binde infolge 
ihrer starren Drahteinlage sich nicht uberall glatl iiber- 
einander legt. Auch ist sie ziemlich theuer. Nun kann 
man sich aber durch einfaches Einlegen von Drahtnetzen 
in den gewbhnlichen Gypsverband alle Vortheile der 
„Drahtgypsbinde“ sichern, ohne den theuren Preis be- 
zahlen zu mtissen. Wesentlich ist freilich dabei, dass man 
nicht nur einzelne Stellen mit Drahteinlage verstarkt, 
sondern, dass uberall, wo Gyps ist, sich auph Draht be- 
findet. Das Drahtgeflecht soli nicht zu stark sein. Ein 
Drahtnetz, etwa b'^mal so dtinn, wie dasjenige, welches 
man gewolinlich zu Fliegen-Schutzschranken bentitzt, hat 
die richtige Starke. Dabei muss es nicht zu eng geflochten 
sein, damit es sehr dehnbar ist und sich dem Kbrper gut 
anschmiegt. Zu diesem Zwecke schneidet man sich z. B. zu 
einem Gehverbande vorher ein grosses Stuck Draht zurecht, 
welches um das ganze Bein geschlagen werden kann, und 
ein anderes, welches um das Becken passt. Nun modellirt 
man vor Anlegen des -Gypsverbandes am nackten Korper 
die Drahteinlage und schneidet alles Ueberflfissige ab. Um 
Fingerverletzungen zu vermeiden, muss man darauf achten, 
dass die Kanten glatte Schnittflachen haben. Jetzt legt 
man zuniichst die Halfte der Gypsbinde um das Bein. 
Sodann wird das Drahtnetz auf den Gyps gelegt, und 
durch sorgfaltiges Verstreichen bemiiht man sich, es mit 
demselben innig zu vereinigen. Liegt der Draht nun 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fracturen und Luxation en. 


523 


fiberall glatt an, so vollendet man den Verband mittels 
der anderen Halfte der Binde. Erfahrungsgemass leicht 
brtichige Stellen werden dann noch durch ein besonders 
eingelegtes Drahtnetzsttick gefestigt. Bentitzt man nun 
zu diesem Drahtgypsverband die Albers’sche Sehiene, 
so wird man mit einer einzigen Binde einen Verband er- 
halten, der an Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Leichtigkeit und 
Billigkeit nicht tibertroffen .wird. Zu einem Gehverbande 
ftir ein etwa 8 j&hriges Kind braucht man nur zwei 10 cm 
breite Albers’sche Binden, dazwischen ein Drahtnetz. 
Der ganze Verband kostet mit Polsterung ca. 1,20 Mk. 
Der allgemein gebrauchlichen Wattepolsterung kann Autor 
keinen Geschmack abgewinnen; die Polsterung ist zu dick 
und juckt, namentlich im Sommer, sehr stark. Autor be- 
ni\tzt zur Polsterung eine selbst hergestellte Binde. Man 
reisst sich dieselbe in beliebiger Breite von einem Stuck 
ungebleichtem Nessel ab, das voi;her gewaschen und ge- 
mangelt wird. Es ist dies die billigste Binde, die es giebt ; 
dabei legt sie sich so gut an, wie jede Mullbinde, man 
kann sie nach dem Gebrauch waschen und aufbiegeln, 
und immer wieder bentitzen. Als Unterlage fttr Erwachsene 
bentitzt Autor gewtihnlich zwei solche 5 m lange Binden 
und schtitzt druckempfindliche Stellen durch kleine Filz- 
sttickchen noch besonders. Zum Abnehmen eines Gyps- 
verbandes ist es fiir den praktischen Arzt durchaus nicht 
erforderlich, dass er sich.Gypsscheren, Zangen oder Sfigen 
anschafft. Man legt etwa Vs Stunde vor Ablosen des Ver¬ 
band es ein zusammengefaltetes, mit heissem Wasser ge- 
tr&nktes Handtuch der Lange nach fiber den Verband. 
Mit einem scharfen Kartoffelmesser ist man dann im Stande, 
den starksten Verband in einem Schnitte zu durchtrennen. 

(Die Medio. Woche 1905 No. 18.) 


— Einen Oberarmbruch durch Muskelzug beobachtete Dr. K. 

Schmidt (Cottbus). Am 4. V. 1904 wollte ein 37jahr. 
Glasmacher eine 30 Pfund schwere glfihende Glasmasse 
hochheben, welche an einer 8 Pfund schweren eisernen 
Pfeife hing (am Ende derselben!). Die Masse wird mit 
der Pfeife so emporgehoben, dass der linke Arm dabei 
vorgestreckt wird. Pat. versptirte beim Hochheben einen 
heftigen Knacks im linken Oberarm. Der Arm sank kraft- 
los nieder und die Glasmasse stttrzte zu Boden. Der Bruch 
heilte in vier Wochen. Als Pat. am 6. VIII. 1904 in die 
C'ottbuser Heilanstalt kam, zeigte sich in der Gegend des 
Deltamuskelansatzes eine massige callose Verdickung. Auf 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



524 


Fracturen und Luxationen — Hypendrosis. 


\ 

dem RSntgenbild Bruchlinie deutlich zu erkennen; sie ging 
in der Hohe des Deltamuskelansatzes von hinten oben nach 
unten and vorn. Aus demYerlauf der Bruchlinie ist zuersehen, 
in welcher Weise der stark contrahirte Deltamuskel auf den 
Knochen eingewirkt hat. Da das sckwerbelastete untere Ende 
des Armes nicht im Stande war, der krfiftigen Wirkung des 
Muskels zu folgen, riss der Deltamuskel, den Theil des 
Oberarmknochens, an welchem er sich mit seinem Ende 
breit inserirte, einfach ab. Offenbar ist der Einriss dabei in 
der Weise zustande gekommen, dass zuerst die mit dem 
inserirenden Ende fest verbundenen oberen Knoehenlamellen 
abgerissen wurden. Nachdem so ein Anbruch erfolgt war, 
wurde der Bruch weiterhin nicht allein mehr durcli den 
Zug des Muskels, sondem auch durch die auf den unteren 
Theil des Armes wirkende Schwerkraft vollendet. So 
kam die schrttge Bruchlinie zustande. Es liegt kein Grund 
vor, hier anzunehmen, dass irgendwelche pathologischen 
Knochenveranderungen bestanden haben, welche den Bruch 
begtinstigten. Es bestand nur ein MissverhSltniss zwischen 
Muskclkraft und Tragfahigkeit des Knochens. Die Mus- 
culatur des linken Armes besitzt ja beim Glasmacher eine 
ungewdhnliche Kraft, welche durch standiges Heben und 
Halten der schwerbelasteten Glaspfeifen bewirkt winl. 
Auch in vielen anderen Fallen wird ein solches Missver- 
haltniss zwischen Muskelkraft und Knochenfestigkeit der 
Grund zu Knochenbruchen durch Muskelzug sein. Man 
wird nicht immer pathologisclie Knochenverandermigen 
als Yorbedingung far die Mbglichkeit solcher „Spontan- 
brttche* 4 annehmen durfen, namentlich dann nicht, wenn 
sie bei gesunden jungen Leuten stattfinden und dann 
regulare knGcherne Heilung erfolgt. 

(Monatsschrift h UnfaUlieilkunde u. Invalideuwogen 1905 Nr. 6.) 


Hyperidrosis. Zor Behandlung des Schweissfdsses in der 
Armee empfiehlt Stabsarzt Dr. Fischer (Leipzig) nach 
seinen Erfahrungen als einfachstes, billigstes und wirk- 
samstes Mittel einen Fettpuder, den er in neuerer Zeit 
kennen und schatzen gelernt. hat: das Vascnol der Firnm 
Dr. Kopp (Leipzig-Lindenau). Der Vasenolpuder zeichnet 
sich durch grosse Wasseraufnahmefahigkeit, vollsfandige 
Reizlosigkeit und grosse Billigkeit aus; durch Zusatz von 
Zinkoxyd, Formalin, und Salioylsaure bekommt man einen 
Schweisspuder von ausgezeichneter Wirkung. Der Ruder 
wirkt vollig reizlos, er macht die Haut nicht sprfide und 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hyperidrosis. 


525 


und rissig, sondern glatt und geschmeidig, und die An- 
wendung ist sehr einfach. Nach Abreiben des Fusses mit 
einem in Acid, salicyl. 1,0 : Spirit, dilut. 100,0 getauchten 
Wattetupfer wird der Fuss mitt els der Hand mit dem 
Puder (5°/o Formalinvasenol, bei hoheren Graden von H. 
10 ° o iges) gut eingerieben, wobei besonders die Haut 
zwischen und unter den Zehen zu berucksichtigen ist. 
Auch in die Strilmpfe und Stiefel ist etwas Puder zu 
streuen. Das wird friih und abends gemacht. Der uble 
Geruch ist schon am zweiten Tage verschwunden, die 
Haut trocknet dann unter schwarzlicher Verfarbung der 
Hornscbicht und lamelloser Abstossung der oberen Schichten 
gut ab, und die Cur ist nach aclit Tagen beendet. Um 
Recidive zu vermeiden, empfiehlt es sich, nachher noch 
zwei- bis dreimal wbchentlich die Procedur zu wieder- 
bolen. Wahrend der Cur darf der Fuss nicht mit Wasser 
gewasclien werden. In Bezug auf die Wasseranwendung 
bei der Fussbehandlung ist Autor auf Grund jahrelanger, 
im praktischen Truppendienst gemachter Erfah^ungen zu 
der Ueberzeugung gekommen, dass das allenthalben em- 
pfohlene haufige Waschen und Baden der Flisse beim 
Schweissfuss* niemals arigebracht ist, dasS es vielmehr 
dieses Leiden oft' ungunstig beeinflusst, besonders dann, 
wenn warmes Wasser gebraucht wird. Die an sich bei 
der Hyperhidrosis schon gequollene und durchfeuchtete 
Haut wird durch haufige Bader nur noch mehr erweicht 
und damit noch empfindlicher. Alle bisher als erfolgreich 
erprobten Schweissfussmittel zielen im wesentlichen auf 
eine Austrocknung und Hartung der durchfeuchteten und 
erweichten Fusshaut hin. Eine Wasseranwendung wider- 
spricht also direct der Tendenz der Behandlungsmethode 
oder des betreffenden Mittels, „dem Austrocknen“, und 
muss daher dem Erfolg der Behandlung hinderlich sein. 
Die Reinlichkeit bei der Schweissfussbehandlung wird 
durch Eliminiren des Wassers in keiner Weise gestort. 
Autor hat mit Schweissfuss Behaftete 4—6 Wochen ohne 
Fussbad gelassen und hat dabei weiter nichts angewendet, 
als anfanglich tagliche Abreibung mit Salicylspiritus und 
Einpuderung mit Yasenolformalin, von der zweiten Woclie 
ab nur noch zwei- bis dreimal- wochentlich, ohne dass 
ubler Geruch oder sonstige U nannehmlichkeiten sich ein- 
gestellt hatten. /tst der Fuss durch die Formalinbehand- 
lung vollkommen trocken geworden und bleibt er dies 
'■ auch noch nach einem grosseren Marsch, so steht der 
Wasseranwendung nichts mehr im Wege; doch ist auch 


Digitized by 


Go*, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


526 Hyperidrosis — Intoxicationen. 

dann vcir einem „Zuviel“ zu warnen. Jedenfalls sollten 
(lie FOsse niemals warm gebadet werden. Das Wasser 
soil kOhl — nicht eiskalt — sein; der erhitzte Schweiss- 
fuss muss vor dem Bad abgekflhlt werden. 

(MUnohener med. Wochenschrift 1906 No. 90.) 

— Formalin in Verbindnng mit Ferhydrol bei SchweissfosB 

empfiehlt Dr. Aronheim (Gevelsberg). Er yerordnet: 
Rp. Formalin. 10,0 
Perhydrol. 3,0 
Aq. dest. ad 300,0 
Ds. Zu Einreibungen. 

(Mtinchener med. Wochenschrift 1906 No. 22.) 


— Dormiol als Anthidroticum empfiehlt Dr. Wederhake (Elber- 
feld). Derselbe verwendet. seit 1901 fast ausschliesslick 
das Dormiol als Schlafmittel und ist mit ihm stets aus- 
gekommen. Es wirkt unter anderem bei den schweren 
Delirien der Saufer sehr gut. Nebenwirkungen sah Autor 
nie. Er machte aber die Beobachtung, dass es die Nacht- 
schweisse der Phthisiker beschrfinkte, ja zeitweise beseitigte. 
Autor giebt gewfihnlich 1 l k —2 g, aber man kann ohne 
Schaden bis 3,5 g gehen. Ein Heilmittel gegen die Nacht- 
schweisse ist es nicht; oft kann man es aber fOr mehrere 
Abende aussetzen, ohne dass neue Schweisse auftreten. 

(Therap. Monatshefte, Juli 1905.) 


Intoxicationen. Znr Frage der Folgeerscheinnngen, 
namentlicli der Krampfznst&nde nach Theophyllin- 
gebranch ergreift Prof. Dr. H. Schlesinger (Wien) das 
Wort. Derselbe hat das Theophyllin. pur. (Theocin), so- 
wie dessen Verbindungen seit mehreren Jahren fortdauemd 
angewandt und diese Praparate als machtige, vielleicht 
sogar als die st&rksten Diuretica schatzen gelernt. Die- 
selben sind besonders beim cardialen Hydrops wirksam, 
kbnnen aber. auch bei Hydropsieen renalen Ursprungs mit 
gutem Erfolge benOtzt werden; die Steigerung der Diurese 
ist oft eine ausserordentliche. Leider machen sich nur zu 
oft toxische Nebenwirkungen geltend. Sehr oft klagen 
die Pat. fiber Druckgeftihl im Magen, Appetitlosigkeit, 
Brechreiz; auch gehauftes Erbrechen ist nicht selten. Nach 
Theophyllin. natr.-acetic. schienen Magenstfirungen seltener 
und schwftcher zu sein, als nach Theophyllin. pur. Die 
Magenstorungen sind oft starker, .wenn das Mittel in 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxicationen. 


527 


Pulverform gegeben wird. Verabfolgung in w&ssriger 
Losung bei gleichzeitiger Darreichung von Aq. Menthae 
oder von Eucain. lact. (5 Tropfen einer 10°/oigen 
wSssrigen Lbsung vier- bis sechsmal taglich) kann oft 
diese Erscheinungen zum Yerschwinden bringen. Durch- 
felle sind nach Theophyllin haufig; sie sind ma<nchinal 
ganz unangenehmer Art und halten oft noch mehrere 
Tage nach Aussetzen des Mittels an. Das Wichtigste aber 
sind die nach Theophyllingebrauch bisweilen auftretenden 
allgemeinen Krampfe, die zweifellos eine Folge der Theo- 
ph'yllindarreiehung sind. Autor kann es nach seinen Er- 
fahrungen bestatigen, dass sowohl Theophyllin, als auch 
seine Yerbindupgen, beim Menschen bisweilen nniverselle 
Krampfzustande vom Charakter der epileptischen mit Be- 
Avusstseinsverlust und nachfolgender Amnesie hervorrufen 
konnen. Die Neigung zum Auftreten der Convulsionen 
schwindet allerdings, wenn das Leben erhalten bleibt, 
langstens mehrere' Tage nach Aussetzen des Mittels. Kann 
man nun diese gefahrliehen Nebenwirkungen vermeiden? 
Autor rnochte dies fur die meisten Falle bejahen. Die 
Kranken, die auf Theophyllin Krampfe bekommen, haben 
zumeist Prodromal erscheinungen, wie heftigen Kopfschmerz, 
oder Breehreiz. Autor ordinirt jetzt Theophyllin. pur. 
iVberhaupt nicht mehr, da es sehlechter vertragen wird, 
als seine Verbindungen. Er verordnet als Tagesdosis 1 g, 
ad maximum 1,5 g Theophyllinnatrium oder Theophyllin. 
natr.-acet. in wassriger Losung oder einem Infus von 
5—8 g Adon. vernal. auf 150 g Wasser und lasst das Mittel 
nie zwei Tage hintereinander gebrauchen, sondern pausirt 
einen Tag; an diesem wird ein Theobrominpraparat (Theo- 
bromin. pur., Diuretin, Agurin) verabreicht. Bekommt ein 
Pat. wahrend des Theophyllingebrauches Kopfschmerz oder 
Ueblichkeiten, so wird das Mittel sofort ausgesetzt. Seit 
diesen Yorsichtsmaassregeln sind fast alle Pat. -frei ge- 
blieben. Es mtisste unbedingt — ganz abgesehen von den 
eben genannten, durchaus nothwendigen Vorsichtsmaass- 
regeln — fur jene Prtlparate eine Maximaldosis festgesetzt 
werden. Bis dahin rath Autor, bei Theophyllin. pur. nicht 
iiber 0,8 g, bei den Yerbindungen nicht tiber 1,0 g pro die 
hinauszugehcn und das Mittel nur mit Unterbrechungen 
zu geben. (MUnchener med. Wochenschrift 190& No. 23.) 

\ 

— Einen Beitrag zum Codeinismus liefert Dr. Pelz (Psychiatr. 

Klinik Konigsberg i. Pr.). Bisher gait das Codein als 
harmlos. Angewohnung und chronischer Missbrauch 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



t 


Digitized by 


528 Intoxicationen. 

schienen nicht vorzukommen. Die Beobachtung von Pelz 
zeigt, dass dem nicht so ist. Es handelt sich um einen 
psychopathisch etwas belasteten, an Schwermuth leidenden 
Pat., .der nach Betaubungsmitteln suchte und vom Arzte 
einmal Codein erhielt. Die Erleichterung und das TVohi- 
behagen, das ihm das Mittel verschaffte, andererseits die 
schnelle Gewohniing trieben ihn zu immer hoheren Dosen. 
Versuchte er das Mittel auszusetzen, so traten Unruhe. 
Verstimmung, Energielosigkeit, heftiger Codeinhunger ein. 
Pat. kam zu ganz exorbitanten tfiglichen Dosen und opferte 
dem Gifte nicht nur seinen Korper, sondern aucli scin 
gesammtes Vermogen. Es war also hier alles wie beim Mor- 
phinismus. Ftir die Entstehung des Codeinismus war wohl 
besonders die psychopathische Veranlagung des Pat. be- 
stimmend. Gerade die Erwagung aber, dass die psych o- 
* pathische Veranlagung die Hauptursache fur die Entstehung 
des Giftmissbrauches war, giebt begrUndenden Anlass, <li»* 
Wichtigkeit dieser Thatsache fur die Praxis zu- betonen. 
Gerade bei sdlchen psychopathischen Individuen siml 
chronische Verstimnmngen, constitutionelle Depressionen 
ausserordentlich haufige Erscheinungen, welche zum Arzfe 
fiihren. Obiger Fall mahnt. dringend, bei solchen Psyelm- 
pathen sehr vorsichtig zu sein mit der Verordnung diffe- 
renter Mittel, welche eine behagfiche Stimmung zu schuti’en 
vermogen. Der Einwand, dass ja nur ein Recept ver- 
schrieben wil’d, gilt nicht. Denn es ist leicht, auch ohne 
Wiederholungsvermerk auf das Recept immer neue Quanti- 
taten aus den Apotheken zu erhalten, wie obiger Fall 
lehrte, wo bei dem Pat. noeh fast 3000 Codeinpillen a 
0,033 Codein aus verschiedenen Apotheken vorgefunden 
warden. (Deutsche med. Wochenschiift 1905 So. 22.) 


Die Vermeidung der Nierenreiznng nach gross en Salioyl- 

gaben hat Dr. E. Frey (Pharmakolog. Jnstitut der Uni- 
versitfit Jena) zum Gegenstand experimenteller Studien 
gemacht. Dieselben ergaben, dass die Reizung der Nieren, 
das Auftreten von Eiweiss und Cylindem, nur im sauren 
Urin zustande kommt, wtihrend alkalischer Urin davon 
frei bleibt. Die Nierenreizung ist demnach eine locale 
Reizeinwirkung der im sauren Ham freiwerdenden Salicyl- 
s&ure. Wenn wir nun die schfidigende Wirkung der 
SalicylsSure auf die Niere am Krankenbette verhindern 
wollen und durch reichliche Zufuhr von Alkali den Urin 
des Pat. alkalisch machen, kommt dadurch der ghnstige 
Einfluss der Salicylsfiure auf den zu bekfimpfenden Krank- 


Go^ >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Intoxicationen — Magen- und Darmkatarrhe. 529 

heitsprocess etwa gleichzeitig inWegfall? Autor verneint 
diese Frage; wir werden das evtl. Freiwerden der Salicyl- 
sSure am Orte ihrer gewollten Wirksamkeit darch die 
Darreichung von Alkali nicht abschwSchen, wohl aber an 
dem Orte der Elimination sie reizlos in den Harn tlber- 
ftthren, die bedeutungsvollste Nebenwirkung der Salicyl- 
therapie, das Auftreten von Eiweiss oder Cylindern im 
Urin, bei medicinaler Anwendung durch gleichzeitiges 
Alkaliscbmachen des Harnes verhiiten. Dazu werden sicb 
in erster Linie alkalische W&sser eignen, welche gleich¬ 
zeitig durch eine reicbliche Diurese gQnstig wirken; freilich 
wird man aber auch die Ausscheidung der Salicylsaure 
durch diese Medication beschleunigen. Sonst kame — 
wie tlberall da, wo der Urin nicht prompt genug auf 
alkalische Wasser seine Reaction andert — die Zufuhr 
von Natrium bicarbonicum in Betracht. Zu erwahnen ist, • 
dass bei dieser Alkalizufuhr ein Praparat, wie die 
Acetylsalicylsaure, das Aspirin, schon im Magen wegen 
der nunmehr dort herrschenden alkalischen Reaction in 
Salicylsaure und Kohlensaure zerfallt, so dass es schon 
von dort aus zur Resorption gelangt; trotzdem wird es 
bei dem Ueberschuss an eingeffihrtem Alkali den Magen 
ebensowenig reizen wie das salicylsaure Natron; es wird 
bei beiden Prfiparaten das Freiwerden von Salicylsaure 
verhindert und Magendruck, Aufstossen, Erbrechen fallen 
beim salicylsauren Natron fort und treten auch unter 
diesen Verhaltnissen nicht nach Aspiringebrauch auf, es 
werden beide Praparate, salicylsaures Natron und Aspirin, 
schon im Magen salicylsaures Natron bleiben resp. werden. 
Damit umgehen wir bei der Verordnung von salicylsaurem 
Natron die Magenbelastigung und schonen nicht nur die 
Nieren des Patienten. 

(Miinch. med. Wochenschrift 1905 No. 28.) 


Magen" und Papmkatarnhe. Eine beqneme und ein- 
fache Irrigationsspritze fttr die Xinderpraaris hat Dr. 

Pfaffenholz (Diisseldorf) construirt. Es ist eine einfache 
Stempelspritze mit Lederkolben und einem Einschnitt am 
Ende ftir Zeige- und Mittelfinger; der Daumen fasst in den 
Ring des Kolbens, und so kann dieser mit einer Hand 
bequem bewegt werden. Das Wesentliche aber liegt in 
dem Aufsatz; in diesem sind zwei exacte Conusventile so 
angebracht, dass das eine sich nur beim Ausziehen des 
Kolbens bffnet, beim Druck aber schliesst, das andere im 

35 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


530 


Magen- und Darmkatarrhe 


umgekehrten Sinne functionirt; auf die Stiitzen des An- 
satzes sind zwei Gummischl&uche aufgeschoben, ein etwas 
krfiftigerer Druckschlauch und ein Nelatonkatheter mit 
centraler Bohrung. Der von der Spitze seitlich quer ab¬ 
gehende Schlauch 1st der Nelaton, der fOr das Rectum 
des Kindes bestimmt ist und jenes Yentil enthftlt, das? 
nur die .Fldssigkeit aus der Spritze herauslSsst; der andere, 
geradeans in der Richtung der Spritze abgehende Schlauch 
soil die FlQssigkeit aus dem Gef&ss ansaugen. Bei dem 
Gebrauch wird die Spritze zuerst gefGllt, dann der quer 
abgehende Nelaton ins Rectum eingefOhrt, der andere 
Schlauch in das Gef&ss mit Irrigationsfltlssigkeit, und dann 
mit der einen Hand die Spritze gehandhabt, mit der 
anderen das Kind gehalten oder der Nelaton an der 
Analbffnung bei starkem Pressen des Kindes fixirt. Die 
Vortheile sind also folgende: 1. Man hat den kleinen, in 
der Tasche leicht transportablen Apparat immer zur Hand. 
2. Man ist* von der Unruhe und dem Pressen des Kindes 
ganz unabh&ngig, kann beliebige Mengen in beliebiger 
Zeit mit der kleinen Spritze von etwa 30 ccm Inhalt ein- 
ftthren. 3. Man bedarf keiner Assistenz, wie beim Irrigator 
zum Hochhalten des Gef&sses. Autor benutzt meist als 
Irrigationsfliissigkeit eine Losung von Acid, tannic. 2,5 4- 
Acid. salicyl. 1,0 in Va L. warmen Wassers. Die Irri- 
gationen leisteten sehr gute Dienste bei chronischen Darm~ 
katarrhen (nicht bei schleimig-blutigen Dickdarmkatarrhen!) 
und unterstiltzten oft bei acuten Sommerdiarrhoen die 
Therapie tlberraschend gQnstig. Die Spritze hat sich im 
verflossenen Sommer mit seiner enormen Morbiditfit der 
Kinder an Darmerkrankungen vorzdgiich bew&hrt. Sie 
wird geliefert von L. Bors in Dtlsseldorf. 

(MUnchener med. WoohenBohrift 1905 Ko. 18.) 


— Die Therapie der Sommer-Diarrhfien der S&uglinge soli nach 
Prof. Dr. W. Stbltzner (Halle) folgende sein: In den 
leichtesten Formen, als „Dyspepsie“ bezeichnet (an Zahl 
etwas vermehrte, an Consistenz verminderte, zerfahrene 
Ausleerungen, sehr oft griinlich verfSrbt und in der Regel 
auch einige Schleimf&den enthaltend; Ofteres Erbrechen, 
das aber auch fehlen kann), gelangt man fast immer schnell 
zum Ziel, wenn man einen Tag hindurch nur dreistttnd- 
lich frisch abgekochtes Wasser ohne irgendwelche Zus&tze 
reicht, in derselben Menge, in der das Kind in gesunden 
Tagen Nahrung aufzunehmen gewohnt war. Sodann einige 
Tage dreistOndlich 5°/oige Mehlabkochung unter Beigabe 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



531 


Magen- und Darmkatarrhe. 


von 30 g Zucker auf 1 Liter. In der Regel ist dann in 
3—4 Tagen die Erkrankung beseitigt, und man kann 
dann wieder anfangen, der Mehlabkochung Milch beizu- 
fiigen. Steht Erbrechen im Yordergrund der Erscheinungen, 
so empfiehlt sich auch einmalige Magenauswaschung mit 
physiol. Kochsalzlosung. Wesentlich ernster ist der Enttro- 
katarrh: sehr reichliche, wasserdunne Stuhlgange, ohne 
Tenesmus entleert, mehr oder weniger heftiges Erbrechen. 
In leichteren Fallen genOgt die obige Therapie. In 
schwereren ist der Collaps mit zu bekampfen, indem man 
den Fltissigkeitsverlust mit zu ersetzen sucht. Am ratio- 
nellsten ist dies durch Hypodermoklyse zu erreichen; man 
lasst kbrperwarme l°/oige Kochsalzlosung durch eine durch 
die Haut gestossene, mit Schlauch und Trichter armirte 
KanQle in das Unterhautbindegewebe einlaufen. Man 
kaira so bis zu 300 ccm pro Tag einftihren. Wenn irgend 
mbglich, suche man aber daneben noch reichliche Mengen 
1 /a°/ 0 iger Kochsalzlosung peroszu verabfolgen. Beeinflussung 
des Collapses ist eine fiberaus prompte. Daneben gebe 
man alle paar Stunden ein ganz kurzes, aber sehr heisses 
(32° R.) Bad. In den allerschwersten Fallen mit hohen 
Temperaturen kommen kalte Einwickelungen, abwechselnd 
mit den genannten Badern, in Betracht; aber die meisten 
Falle enden doch letal. Nach iiberwundenem Collaps giebt 
man zunachst stftndlich einen Esslbffel eiskalter, mit 
Zuckerwasser auf das dreifache Yolumen verdtlnnter Milch. 
Bei der Enteritis follicularis (Entleerung kleiner Kleckschen 
eitrigen, auch blutigen Schleimes alle Augenblicke unter 
heftigem Tenesmus) halte man zunachst die Kinder einen 
Tag auf Wasserdiaet, dann einige Tage auf Mehldiaet. 
Daneben 1—2 Tage Ricinusol, alle 2 Stunden 'k Theeloffel. 

(Medicin, Klinik 1905 No. 30.) 


— Ktlnstliche Sauermilch als diaetetische Therapie kranker 
S&uglinge empfiehlt Dr. O. Rommel (Miinchen). Her- 
stellungsweise: 10—15 g Mondainin, 25 g Rohrzucker und 
25 g Soxhlet’s Nahrzucker werden mit einem kleinen 
Theil eines Liters mfiglichst frischer Centrifugenmagermilch 
angeriihrt, hierauf die ubrige Milch hinzugegossen und 
unter stetem Umriihren grtlndlich aufgekocht. Noch warm 
wird die Mischung in eine peinlichst gesauberte Milch- 
flasche umgefCillt. Nach volliger Abkiihlung wird dann 
eine Sauerungstablette (Ludwigsapotheke Miinchen) zuge- 
setzt und bei Zimmertemperatur (15—16°) die Flasche 
offen oder besser mit einem leinenen Lappchen bedeckt., 


Digitized by 


Gck igle 


35* 

Original from 

UNIVERStTY Of MICHIGAN 



532 


Magen- und Darmkatarrhe. 


beiseite gestellt. Nach 24, langstens 36 Stunden, wahrend 
welcher Zeit man ofters umschtitteln soil, ist die Nahrung 
homogen dicklich und sauer, trinkfertig, wenn sie vor dem 
Trinken noch leicht angewSxmt (nicht stark erhitzt!) wird. 
Diese Milch wird gern genommen. Man beginne mit 
kleinen Mengen (100—250 pro die) und steigere erst all- 
mahlich. Ab und zu sieht man ein Kind, das diese Milch 
nicht vertragt; im Allgemeinen aber wird sie sehr gut 
vertragen und wirkt vortrefflich. Autor hat 34 Sfiuglinge, 
die an chron. Ernahrungsstorungen oder acuten und sub-. 
acuten Magendarinaffectionen litten, damit behandelt. Ein 
Drittel dieser Kinder befand sich noch im ersten Lebens- 
vierteljahr. Die Ernahrungsperiode wahrte durchschnittlich 
8—9Wochen. Gewichtszunahmen recht befriedigend. Ueber- 
filtterung wurde vermieden, nie mehr als 1 L. pro die (in 
vierstiindigen Pausen) gegeben. Reichte dies nicht aus, 
so wurde Zukost gereicht (Zwieback, Griesbruhe, Reis etc.). 
Bei acuten Darmstbrungen muss vor der Cur 24—48stilndige 
Carenzkost, (Thee) gegeben werden und bei sehr empfind- 
lichen Kindern mit Schleimabkochungen, auch Molken, 
Kalbsbrtihe aa Verdiinnungen angefangen werden. Glan- 
zende Erfolge erzielt man meist im Allaitement mixte mit 
Brust (Vs: *la). Uebergang zu anderer Kost bietet gar 
keine Gefahren. Meist gentigt Anwendung der Sauermilcii 
fiir einige Wochen, aber auch langere bringt keine Schadi- 
gung. Bewahrt hat sich diese Ernahrung und indicirt 
erscheint sie bei den acuten, oft fieberhaften bacteriellen 
Magendarmkrankheiten mit Ausnahme der bei kohlehydrat- 
reicher Nahrung mit Gdrungen und schleimigen Stulilen, 
noch mehr bei chron. Ernahrungsstorungen von der leich- 
testen schleichenden Dyspepsie bis zur schweren oft irre- 
parabel erscheinenden Atrophie, wo mit Sauermilch oft 
mehr erreicht wird, als mit jeder anderen Behandlung. — 
Auch bei Erwachsenen diirfte bei Diabetes, Gicht, Magen- 
darmerkrankungen, Tuberculose, in der Reconvalescenz 
u. s. w. ein Versuch mit der eiweissreichen, leicht verdau- 
lichen und zugleich billigen Sauermilch sehr wohl ange- 

zeigt Sein. (Die Therapie der Ge gen wart, Juni 1905.) 

TTeber Erfahrungen mit einer nenen Bnttermilch-Conserve 

berichtet Dr. W. Kassel (Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Kinderkrankenhaus Berlin). Seit geraumer Zeit spielt die 
Buttermilch in der Therapie der Darmkrankheiten- und 
Ernahrungsstorungen im Sauglingsalter eine grosse Rolle. 
Die Beschaffung einer einwandtsfreien frischen Buttermilch 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Magen- und Darmkatarrhe. 


533 


Digitized by 


stosst aber oft auf erhebliche Schwierigkeiten, und ebenso 
die sorgfaltige Zubereitung im Haushalt. Es wurde daher 
gern zu einer Von der Firma C. F. Bdhringer & Sbhne 
in Mannheim hergestellten Conserve gegriffen und mit ' 
derselben Versuche angestellt. Trinkfertige Nahrung wurde 
bereitet, indem zu 1 L. kochenden Wassers 200 g der Con¬ 
serve zugesetzt wurden. AIs absolute Condraindication 
bei Buttermilch gait nur das Bestehen schwererer, ganz 
frisch$r Verdauungsstorungen, wo ein- bis mehrtagige Thee- 
diaet eingehalten wurde. Mit Vorliebe wurde zu Butter- 
milch gegriffen bei acuten und cronischen Dyspepsieen, 
Obstipation, Unterernahrung und Paedatrophie. Die Dar- 
reichung geschah ebenfalls wie bei frischer Buttermilch: 
zunachst kleinere Tagesmengen in haufigeren, kleinen 
Einzelportionen. Was nun. die Falle im speciellen anbe- 
langt, bei denen die Conserve gegeben wurde, so sagt 
Autor daruber: „Wenn wir die Falle tiberblicken, so er- 
geben sich von selbst zwei Gruppen: 

1. Kinder mit gesundem oder nur leicht erkranktem 
Magendarmtractus, aber erschopfenden anderen Krank- 
heiten, und 

2. magendarmkranke Kinder. 

Eine Anzahl von Fallen der ersten Gruppe stammte aus 
der Lues-Abtheilung; diese Kinder sind erfahriingsgemass 
bei Mangel der natilrlichen Ernahrung in hohem Grade 
durch die meist bestehende Cachexie gefahrdet, ihre kttnst- 
liche Ernahrung ist eine der undankbarsten Aufgaben des 
Kinderarztes. Hier hatten wir mit der Conserve ebenso 
wie mit der frischen Buttermilch sehr gute Erfolge, in¬ 
dem die Kinder die Nahrung bald gern nahmen und mit 
erheblichen Gewichtszunahmen geheilt entlassen werden 
konnten. Auch bei anderen erschopfenden Krankheiten 
(Pertussis, Pemphigus neon., Phlegmonen) konnten wir 
erhebliche Gewichtszunahmen erzielen. In einzelnen Fallen 
von Unterernahrung bei gesundem Magendarmtractus er- 
wies sich die Conserve der frischen Buttermilch gleich- 
♦ werthig in der Erzielung schneller und grosser Gewichts¬ 
zunahmen. Der grossere Theil unserer Beobachtungen 
betrifft magendarmkranke Kinder. Bei schwereren Fallen 
liessen wir den Darm unter Theediaet sich erst erholen 
und gaben dann vorsichtig die Conserve. In leichteren 
Fallen geben wir sie sofort. Hier erlebten wir einzelne 
Misserfolge, indem entweder sofort auftretende bedrohliche 
Erscheinungen, oder erst nach langerer Zeit einsetzende 
Verdauungsstorungen zwangen, die Conserve wieder aus- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



534 


Digitized by 


Magen- und Darmkatarrhe. 


zusetzen. Dieselbe Erfahrung mussten wir bei frischer 
Buttermilch allerdings auch mitunter machen. Die Mehr- 
zahl der in diese Gruppe gehorigen Ffille zeigte jedoeli 
recht befriedigende Erfolge. Die Kinder tranken gem. 
nur wenige erbrachen anfangs, die StUhle erschienen stet^= 
gut verdaut, von homogener Bescbaffenheit, hell, allerdings 
etwas haufig; daher auch eine gunstige Einwirkung bei 
hartn&ckigen Obstipationen; mit der Behebung der Ver- 
dauungsstorungen verschwanden auch ihre Begleiterscbei- 
nungen: Soor und Coliken. Die Gewichtszunahmen waren 
recht \erheblich und zwar sprunghaft, wie bei der frisehen 
Buttermilch. Ueber den Werth der Nahrung bei echter 
Paedatrophie haben wir leider keine Erfahrung, da ups in 
der kurzen Yersuchszeit kein solcher Fall zur VerfUgung 
stand. Weiter sind wir nicht in der Lage, fiber Dauer- 
beobachtungen zu berichten, da sich das Pr&parat zur Zeit 
noch nicht im Handel befindet und deshalb seine Verwen- 
dung in der ambulatorischen Praxis nicht ang&ngig war. 
Aus diesem Grunde mussten wir auch die Mehrzahl unserer 
Beobachtungen einige Zeit vor der Entlassung wieder ab- 
brechen, um die Kinder zur Zeit ihrer Entlassung an eine 
andere Diaet gewfihnt zu haben, was auf keine Schwierig- 
keiten stiess. Uns konnte es begreiflicherweise in erster 
Reihe auch nur darauf ankommen, filr die kranken, unserer 
Bphandlung zugeftihrten Kinder den Werth und die Yer- 
wendbarkeit der Buttermilchconserve festzustellen. Unser 
Urtheil ilber das vorliegende Prltparat kbnnen wir dem- 
nach dahin zusammenfassen, dass wir wesentliche Unter- 
schiede nicht finden konnten. Wir mbchten es deninacli 
in alien Fallen empfehlen, in denen eine einwandsfreie 
frische Buttermilch nicht zu beschaffen ist.“ 

(Berliner klin. Wochenachrift 1905 No. 29.) 


Flatulinpillen (Chem. Fabrik Dr. Roos, Frankfurt a. M.) era- 
pfiehlt Dr. R. Fuchs (Bleistadt) als ein Mitt-el, das bl&hungs- 
treibend, appetitanregend, stuhlregelnd, sfturetilgend, 
garungswidrig und desinficirend wirkt. Die Pillen be- 
stehen aus Natr. bicarb., Magnes. carb., Pulv. rad. rhei. 
01. Foenicul., 01. Carvi und 01. Menth. pip. und 50 Sttick 
kosten nur 1 Mk. Man giebt dreimal t&glich drei bis vier 
Sttick. Bei Magen- und Darmkatarrhen, Dttnndarm- 
erkrankungen nervoser Personen, Stuhlverstopfungen mit 
BlS-hungen haben sie sich sehr bew&hrt und- sie leisten 
auch bei Dilatatio ventriculi. Carcinoma ventriculi, Haemo- 
rrhoiden etc. gllte Dienste. (Therap. Monatehefte, Juni 1905.) 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Neurasthenie. 


535 


NeilPasthenie, Ueber Cyclotherapie der sexuellen N. lasst 
sich Prof. Fiirbringer (Berlin) aus. Derselbe hat schon 
vor Jahren darauf hingewiesen, dass der Radfahrsport fur 
die leichteren Formen der N. sehr zu empfelilen ist and 
uberhaupt als curative Gymnastik haupts&chlich ftir die 
Gruppe chronischer functioneller Stbrungen in Betracht 
kommt, die ihren TrSger mehr zum Erholungsbedilrftigen 
als zum eigentliehen Kranken stempeln. Es theilt die 
Cyclistik die Yorzbge der Muskelbewegung in frischer 
Luft mit anderen Sportubungen, nicht ohne ihnen einen 
besonderen Genuss hinzuzuftigen, die reizvolle spielende 
Ueberwindung grosser Entfernungen durch eigene Kraft 
in der frischen Natur. Damit hebt sich dieser Sport in 
seiner roborirenden Wirkung sofort von der Beniitzung 
der Zimmerapparate ab. Beim Radfahren werden fast alle 
Muskeln (nicht bloss die der unteren Extremitaten!) unter 
Erhohung des Stoffwechsels durchgearbeitet. Dabei ist der 
Kraftverbrauch beim Radfahren fiir die gleiche Strecke 
ein wesentlich geringerer, als beim Gehen, und das An- 
strengungsgefiihl kommt bei gleichem Stoffverbrauch in 
minderem Maasse zur Geltung. Ferner liegt ein Vorzug 
des Radfahrens in der Arbeitstheilung der Gehirncentren. 
Der Radfahrer, dessen Aufmerksamkeit grosstentheils dem 
Wege zugewandt, ist gezwungen, die niederen Centren, 
die Sinnesorgane in hoherem Maasse in Anspruch zu 
nehmen und schaltet mit dem Abzug der schweren, das 
Gehirn belagernden Gedanken diejenigen Factoren aus, 
welche ihm vordem die geistige Ruhe versagten. Yielleicht 
betheiligt sich an dieser gunstigen, immer wieder als 
starkende und verjiingende Wirkung der Radfahrtibungen 
gepriesenen Eigenart eine Ableitung des Blutes vom Ge¬ 
hirn nach den die Hauptarbeit leistenden unteren Extre- 
mitaten. Bei der sexuellen N. heben sich nun neben einer 
Summe der verschiedensten neurasthenischen Storungen, 
welche durch Cyclotherapie gttnstig beeinflusst werden, 
zwei Grundstbrungen heraus, welche die Nervenschw&che 
zur sexuellen stempeln: der krankhafte Samenverlust und 
die Impotenz. Dass auch hiergegen die Cyclotherapie 
wirksam einzuschreiten vermag, lasst sich aus dem Ge- 
sagten bereits sehliessen, Nehmen wir die Potenzstbrungen, 
welche die Pat. ja am haufigsten zum Arzt fiihren, und 
betrachten wir zunachst die irritativen Formen mit prae- 
cipitirter Ejaculation und die Storungen der Facultas durch 
geistige Ablenkung aus Anlass intensiver Beschlagnahme 
des geschwachten Neiwensystems. Hier tritt so recht der 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



536 


Neurasthenie. 


Digitized by 


liygienische Einfluss auf den Begriff der reizbaren Schwaehe 
sowie die Entlastung des Geisteslebens von den unheil- 
vollen Hemmungen in Thatigkeit. Auch die Formen der 
psychischen Impotenz, deren Trager der Befangenheit, deni 
Unvermogen, die Situation zu beherrschen, dem Schrecken 
uber das Fiasco und der Furcht vor demselben ihren 
schweren Tribut zahlen, verdienen hier herangezogen zu 
werden, insofern gerade der Radsport Selbstvertrauen und 
Muth zhchtett Die Wiedergeburt von Kraft und Last, 
die Auslosung vergnugter Stimraung, die eigenartige, aus 
Starkungs- und angenehmen Ermudungsgefuhlen gemischte 
Euphorie hat so manchen Radfahrer wieder in den Stand 
gebracht, die erloschene Potenz wieder zu gewinnen. Auch 
die begleitenden Neuralgieen und Paraesthesien im Bereich 
der Geschlechtsnervenbahnen klingen nicht selten in will- 
kommenster Weise ab. Nun wird der Radsport manchmal 
beschuldigt, infolge der Erschutterung von Wirbelsaule und 
Damm, allgemeinen Erschopfung u. s. w. geradezu Impotenz 
hervorzurufen. Das ist nicht wahr, oder es kommt Susserst 
selten vor. und dann liegt es eben daran. dass die Falle 
fiicht richtig ausgewahlt waren (schwere Formen von N. 
gehoren nicht aufs Rad!) oder dass der Sport unvernunftig 
und nicht planmassig betrieben wurde. Man muss stets 
zunachst beobachten, wie der Fall auf die Cyclotherapie 
reagirt, die Reaction muss den Massstab fiir die Fort- 
setzung oder aber den Abbruch der Uebungen liefern. 
Es soil nicht geleugnet werden, dass ein Bruchtheil auch 
der leichteren Falle von sexueller N. mit gesunkener 
Potenz selbst unter consequenter Einhaltung der Vorsichts- 
maassregeln statt Kraftigung und Beschwichtigung des 
Nervensystems, starkere Schwaehe und Erregbarkeit davon- 
tragt; das sind schwer erklarbare Vorkommisse. eine Folge 
der unberechenbaren Laune des Nervenlebens. Hohe Vor- 
sicht erheischt die mit krankhaften Samenverlusten ver- 
gesellschaftete Geschlechtsneurose. Wird man ohne weiteres 
jene Formen zu den strengsten Gegenanzeigen des Rad- 
sports zahlen, in denen schon auf leichte mechanische 
Anlasse Pollutionen erfolgen, so erfordert der Begriff der 
gehauften Nachtpollutionen ohne sonstige tiefgreifende 
Schwachung des Organismus eine Beurtheilung von Fall 
zu Fall. Es kommen durchaus gtinstige Erfolge bei 
jugendlichen Pollutionisten und bei Tragera des atonischen, 
ohne Erection und Orgasmus erfolgenden, bereits .etwas 
abseits liegenden Samenflusses zweifellos vor. Wie steht 
es nun mit der Onanie? Friiher hiess es oft, diese wfirde 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Neurasthenic. 


537 


durch das Radfahren geradezu geztichtet. Jetzt weiss man, 
dass dem nicht so ist, dass vielmehr, von geringen Aus- 
nahmen abgesehen, dem richtigen Cyclisten mehr das ktihle, 
geschrumpfte Membrum eigen ist, als das Gegentheil. 
Wahrscheinlich findet eine Ableitung der Blutfiille aus den 
Genitalien in die arbeitende Musculatur statt. Freilich 
kann ftir den eingefleischten Masturbanten, dessen Ideen- 
kreis sich Tag und Nacht um das Geschlechtliche dreht, 

• ' der Sitz auf dem vibrirenden, zumal fehlerhaft gebauten 
Radsattel bedenklich werden. Andererseits hat aber das 
Radfahren schon manchen Onanisten von seinem Laster 
befreit. Jedenfalls verhange man nicht ohne eingehende 
PrQfung grundsatzlich Interdict tiber die Masturbanten. 
Stets freilich muss die Cyclotherapie vernunftgemass und 
rationell betrieben werden, und der rathertheilende Arzt 
muss selbst Cyclist sein. Yor allem ist vor jedem Ueber- 
maass dringend zu warnen, mussen Haltung, Sattelfrage, 
Kleidung, Emahrung u. s. w. richtig geregelt werden. End- 
lich ist zu betonen, dass die Cyclotherapie nur eine Er- 
gjinzung uud Unterstfltzung der sonstigen Mittel, welche 
gegen die sexuelle N. in Anwendung gebracht werden, 

bildet. (Die Therapie der Gegenwart, Mai 1905.) 

Bornyval hat Dr. K. Beerwald (Berlin) seit November 1904 
in seiner Praxis gepruft und gelangte auf Grund seiner 
Erfahrungen zu dem Schluss, dass das Praparat unter 
alien Baldrianpraparaten die erste Stelle einnimmt. Ein 
Allheilmittel ist es nicht, aber z. B. bei Erregungszustanden 
hat es sich ausgezeichnet bewahrt, sodass es bei N. in 
ihren verschiedenen Stadien, bei Melancholie und ganz be- 
sonders bei nervosen Reizzustanden des Herzens warm 
empfohlen werden kann. Auch bei Influenza vermag es 
oft sehr wohlthfitig auf das Herz und die nervosen Er- 
scheinungen einzuwirken. 

(Allgem. med. Central-Ztg. 1905 No. 23.) 


Pertussis. Aristochin bei P. empfiehlt Privatdocent Dr. 

H. Koeppe (Giessen) auf Grund 30 damit behandelter 
Falle, die sehr gttnstig durch das Mittel beeinflusst wurden. 
Autor gab allerdings ziemlich hohe Dosen, die anfangs 
nur 1—2mal taglich, bald aber 3-, 4- und 5mal gereicht 
wurden. Bei Kindern unter 1 Jahr und bei schwach- 
lichen alteren Kindern betrug die Einzeldosis 0,2 g, bei 
iiber 1 Jahr alten 0,5 g. In alien Fallen wurde einige 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



538 


Pertussis. 


Zeit nach Verabreichung des Aristochins Salzsa uremixt nr 
nachgegeben. Die hohen Dosen wurden durchwegs gut 
vertragen, das Mittel gem genommen, in mancherlei Form 
verabfolgt (dem einen Kinde mit Zucker, dem anderen 
in Frachtgelee, Milch u. dgl.). In alien Fallen nahmen 
die Hustenanfalle an Zahl und Intensitat sehr bald und 
nachhaltig ab, auch die Dauer der ganzen Erkrankung 
erschien abgektirzt; frflhzeitig gegeben, schien Aristochin 
den Keuchhusten vielfach zu coupiren. 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1906 No. 9.) 

-— Thymobromal, ein neues Eeuchhustenznittel, empfiehlt Dr. 

E. Wechsler (Prof. Friihwald’s Kinderabtheilung der 
Wiener Allgem. Poliklinik). Das Praparat wird durch 
Maceration von Herba thymi, Fol. Castaneae vescae and 
Radix Senegae erzeugt; das Percolat wird mit Sachar. zu 
einem Syrup gekocht und pro 5 g (1 Kaffeelbffel) 3 Tropfen 
Bromoform zugefiigt. Kindern im 1. und 2. Lebensjahre 
giebt tuan 3mal taglich und lmal Nachts 15—20 Tropfen. 
im 3. und 4. Jahre ebenso % Kaffeelbffel, yom 5. bis 
8. Jahre 1 Kaffeelbffel, spater 1 Kinderloffel. Autor hat 
das Mittel in 30 Fallen angewandt, fast durchwegs mit 
befriedigendem, zuweilen mit glanzendem Erfolge, and 
ohne je unangenehme Nebenwirkungen zu bemerken. 

(Wiener med. Presse 190J No. 22.) 

— Das Antitussin in der Behandlung des Kenchhustens und 
seine Stellung gegen&ber den anderen gebr&uchlichen 
Eeuchhustenmitteln beleuchtet Dr. R. Rahner 
(G-aggenau). Er hat Antitussin seit 1900 bei 200 Fallen 
von P. angewendet, und zwar nach Heim’s Vorschrifu 
indem er ein nussgrosses Sttick der Salbe auf den vorher 
mit Seife gereinigten Hals, die Brust und Interscapular- 
gegend einreiben liess. Nur in 20 Fallen (complicirt mit 
schwerer Rhachitis und Bronchopneumonie) Misserfolge. 
180mal prompte Reaction, d. h. in den meisten Fallen 
trat vom 5. Tage an zunachst eine Verminderung der 
Anfalle um ca. 50—70% ein, und von da ab verminderten 
sich die Anfalle von Tag zu Tag, sowohl an Zahl, als 
auch in ihrer Intensitat, bis gegen Ende der 2. Woche 
der Keuchhusten einem lockeren Husten Platz maclite. 
der in weiteren 5—6 Tagen fast vbllig verschwand. Die 
schwere Athemnoth, Cyanose, Erstickungsgefahr wichen 
schon nach den ersten Einreibungen; ein Weiterschreiten 
der Infection in die tieferen Absclinitte des Respirations- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pertussis — Rhinitis. 


539 


tract us fand nicht statt, und damit kam es nicht zu den 
so gefiirchteten Complicationen. Bei rechtzeitiger An- 
wendung verhiitet Antitussin das Stadium convulsivum. 
Es ist ausserdem ohne jede schadliche Nebenwirkung und 
lasst sich sehr bequem anwenden, auch bei den kleinsten 
Kindern. Alle anderen Behandlungsmethoden des Keuch- 
hustens halten einen Vergleich nicht aus, auch die thera- 
peutische Wirkung ist, wie Autor sich uberzeugte, eine 
viel geringere. Nur mit Chinin hat Autor auch gute Er- 
folge gehabt, besonders in der Anwendungsweise nach 
Monti. Bei grosseren Kindern Chinin. mur., bei Kindern 
unter 2 Jahren Chinin. tannic, wie folgt ordinirt: 

Rp. Chinin. mur. (Chinin. tannic.) 

Sacli. alb. 

Natr. bicarb, aa 1,0 

Divid. in part. aeq. No. X. 

S. 2stdl. 1 Pulver. 

Aber auch Chinin wirkt nicht so prompt wie Antitussin 
und wird oft verweigert. 

(MUnchener med. Wochenschrift 1905, No. 25.) 


Rhinitis. Zur Behandlung des Schnupfens der Sauglinge 

empfiehlt Dr. Hecht (Beuthen O/S.) als einfaches, sich' 
gerade fiir den Praktiker eignendes Mittel Rintraufelung 
einer o.j°io Sozojodol-Zinklosung mit Glycerinzusatz , welch 
letzterer entziindliche Schwellungen beseitigt und damit 
die behinderte Nasenathmung wiederherstellt. Diese 
gilnstige Wirkung lernte Autor auch bei Nasendiphtherie 
Scharlachkranker schatzen, denen diese Eintraufel ungen 
grosse Erleichterung bringen. Wo der Schnupfen reich- 
liche Absonderung eines wasserig-schleimigen Secretes zur 
Folge hat, erfolgt. nach der Eintraufelung reichliche Ent- 
leerung durch Mund und Nase, wodurch der Nasenrachen- 
raum griindlich gesaubert wird. Durch Herabfliessen des 
Medicamentes an der hinteren Rachenwand wird auch eine 
Entziindung des Nasenrachenraumes verhutet, resp. be- 
kampft. Werden die Eintraufelungen fortgesetzt, so pflegt 
* die Absonderung bald nachzulassen und Heilung einzu- 
treten, selbst bei scrophulosen Kindern, wo sonst der 
Schnupfen sich doch meist als sehr hartnaekig erweist. 

(Die Therapie der Gegenwart, Mai 1905.) 


Digitized by 


Go>. igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



540 


.Rhinitis — Tuberculose. 


— Toilette dee Naseneinganges (Vestibulum nasi) emptiehlt 
Regimentsarzt Dr. Fr. Halbhuber (Wien). Das Vesti- 
bulum nasi ist recht oft Sitz sehr schmerzhafter knoten- 
formiger, furunculOser Enlzdndungen der Talgdrusen, 
sowie ekzematoser Erscheinungen; letztere werden wohJ 
oft hervorgerufen durch den in der Luft enthaltenen Russ, 
der durch die Behaarung zuruckgehalten wird. Folge 
dieser furunculosen und ekzematdsen Erkrankung des Nasen - 
einganges ist meist eine rothe Nasenspitze, ein unschoner und 
schmerzhafter Zustand, der bedingt wird durch das hSutige 
Recidiviren jener Affectionen, wodurch es zur Binde- 
gewebsverdickung und venOser Stase konimt. Die Ver- 
hutung jener zu den rothen Nasen ffihrenden Entzandungs- 
formen ist nun durch die tiigliche Toilette des Nasen- 
einganges zu erreichen und besteht in einer Massage des 
Naseneinganges mit endstandig watteumwickelten, 3 mm 
dicken Holzstabchen. Das mit Watte umwickelte Ende 
des Holzstabchens wird in 3°/oiges Borvaseline getaticht, 
in den Naseneingang eingefdhrt und nun durch kleine 
rotirende und streichende Bewegungen die Schleimhaut des 
Naseneinganges, besonders der Winkel an der Nasenspitze 
und etwa schmerzhafte, etwas infiltrirte Stellen gut massirt. 
Dadurch werden alle Krustchen und Schuppchen, sowie 
haupts&chlich eine grosse Menge von Russ entfemt. die 
Schleimhaut aber nicht nur gereinigt, sondern auch ge- 
schmeidig gemacht und von kleinen Einrissen nnd Schrimden 
befreit, die Circulation an der Nasenspitze gehoben. Era* 
ptindliche Personen, die zu jenen Empfindungen disponirt 
sind, sollten dies friih und Abends auf lSngere Zeit 
durchfiihren, dann wird manche rothe Nase verhfttet 

werden. (Wiener med. Presse 1905 No. 2S.> 


Tuberculose. ITeber die Furcht vor dem Tuberculdsen und 
die Tabercnloseanstecktmg in der She hielt Dr. W. Tho m 

einen Yortrag. Er trat der ftbertriebenen Furcht vor den 
TdberculOsen entgegen und stellte durch Nachforschungen 
erlangte Daten zum Beweise far seine Behauptungen ent¬ 
gegen. Autor hatte sich Folgendes gesagt: Wenn die 
Contact- und Inhalationsinfection der Bakteriologen wirk- 
lich so furchtbar ist, wie es Experimente zu lehren 
scheinen, so mOsste doch in der Ehe als derjenigen 
socialen Institution, welche zwei Individuen aufs innigste 
mit einander verkettet, die Tuberculosettbertragung h&ufig 
beobachtet werden. Man denke doch an Koss und ge- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


541 


schlechtlichen Verkehr! Und dann an die anderen In- 
fectionsgelegenheiten: gemeinsameWohnung, Ger&the u.s.w. 
Wenn nun abet in der Ehe ein Gatte tuberculbs ist und 
der andere es spfiter auch wird, sind wir da gleich be- 
rechtigt, zu sagen, dass hier eine Uebertragung der Krank- 
heit von einem zum anderen Gatten vorliegt? Keines- 
wegs! Wer die T. beider Ehegatten gleich als Infection 
durch einander auffasst, macht einen grossen Fehler. 
Wenn bei einem Ehegatten ebenfalls T. constatitt ist, so 
bedeutet das zun&chst tiur die positive Thatsache, dass 
durch irgend ein schw&chendes Moment in der Ehe die 
Disposition zum Manifestwerden der T. eintrat. Woher 
der oder die Betreffende die Koch’schen Bacillen hat, 
wer mftchte das mit Bestimmtheit entscheiden, wenn man 
weiss, wie viel man mit der Milch, mit dem Nagelschmutz 
u. s. w. in der Kindheit aufnimmt. Man kann nur sagen: 
Eine Infection ist in diesem oder jenem Falle wahrschein- 
lich -— nicht sicher — wenn man beobachtet, dass w&hrend 
offener T. eines Ehegatten oder bald nach dem tSdtlichen 
Ausgang derselben auch der bis dahin gesunde, womog- 
lich nicht belastete Ehepartner ebenfalls tuberculbs wird. 
Von diesem Gesichtspunkte aus hat Autor die Befunde 
von 402 F&llen der Heilanstalt Hohenhonnef gesichtet 
und fand unter diesen 402 Fallen nur in 12 Fallen eine 
Uebertragung der 1 . vom Kranken auf den bis her gesunden 
Ehegatten hochst wahrscheinlich! Also nur drei von hundert 
Ehegatten inficiren sich, 97 bleiben gesund trotz tausend- 
facher Ansteckungsgefahr! Dementsprechend Helen auch 
die Nachforschungen beim Warte- und Pflegepersonal in 
Lungenheilstatten aus; in Hohenhonnef hatte Autor lange 
Zeit das Hauspersonal zu controlliren; es fand sich nie 
eine frische Infection. Es folgt daraus: Der Thierversuch, 
der die grosse Gefahr eines intimen Umgangs mit Tuber¬ 
culosen darthun soil, ist nicht ohne weiteres auf den 
Menschen zu iibertragen; die iibergrosse Furcht vor dem 
Tuberculosen als Ansteckungsverbreiter ist vom praktischen 
Erfahrungsstandpunkte aus nicht begrCindet. Das soli 
nicht dazu fiihren, dass das Princip der Reinlichkeit bei 
Seite geschoben, Yorsichtsmaassregeln als tiberfliissig er- 
klSrt werden sollen. Aber eine Volksbefingstigung ist un- 
nbthig und die Bek&mpfung der T. darf nicht in eine 
Bekampfung der Tuberculosen ausarten. 

(Verein der Aerzte Diisseldorfs, M&rz 1905. — 
Deutsche Medicinal-Ztg. 1905 No. 45.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



542 


Tuberculose. 


— In einem Vortrage fiber Trauma und chirurgische T. ffthrt 
Pro£ Ledderhose aus, dass in diesem Gebiete nocb 
vieles dunkel ist. Es ist bisher nicht gelungen, im Ex¬ 
periment diejenigen Bedingungen nachzuahmen, welche 
beim Menschen ursachliche Beziebungen zwischen Trauma 
und Gelenkstuberculose. begrQnden kdnnen, und was die 
klinische Erfabrung am Krankenbett anbelangt, so sind 
hier doch wissenschaftlich vollkommen sicher beweisende 
Beobachtungen, welche Aufschluss geben kdnnten fiber 
die Haufigkeit der traumatischen T., iiberhaupt ausge- 
schlossen. Man ist da baupts&chlich auf die anamnestischen 
Angaben der Pat. selbst und ihrer Angehorigen ange- 
wiesen, ein sicher nicht sehr zuverlfissiges Fundament! 
Im Ganzen darf man nach dem vorliegenden Material an- 
nehmen, dass nur in 1 /# bis 1 /4 der Fftile von tuberculdser 
Erkrankung der Knochen und Gelenke Traumen als 
Gelegenheitsursachen beschuldigt werden kdnnen. Wir 
sind daher als Begutachter nur berechtigt, mit mehr oder 
weniger grosser Wahrscheinlichkeit die Annahroe einer 
traumatischen Entstehung der T. zu machen, durfen uns 
aber nicht verleiten lassen, den Zusammenhang als ganz 
sicher binzustellen, mit Bestimmtheit zu behaupten, dass 
das Leiden die Folge des angegebenen Unfalles ist. Ja, 
bei der geringen Wahrscheinlichkeit, die, wenn wir den 
wissenschaftlichen Maassstab anlegen, die traumatische 
Entstehung einer T. der Knochen oder Gelenke im allge- 
meinen fiir sich hat, sind wir berechtigt, an die Beurthei- 
lung der einzelnen Ffille mit der Muthmaassung heranzu- 
treten, dass die behauptete traumatische Aetiologie von 
vornherein unwahrscheinlich ist. Damit soil natGxlich 
nicht gesagt sein, dass wir die Prdfung des gegebenen 
Materials mit Voreingeriommenheit ausffihren sollen, viel- 
mehr soil alles objectiv geprtlft werden; aber wir werden 
Daten und Thatsachen verlangen mtissen, welche ftir die 
gemachten Behauptungen wenigstens eine Wahrscheinlich* 
keit ergeben, und werden ein verneinendes Gutachten ab- 
geben, sobald diese Bedingung nicht erfQllt ist. Wenn 
z. B. in einem bestimmten Falle die Thatsache des Un¬ 
falles festgestellt, wenn directe Unfallfolgen ftrztlicb 
beobachtet sind, wenn diese allm&hlich ohne Unterbrechung 
in die Erscheinungen einer Gelenktuberculose Qbergingen, 
und sich nachweislich bis zur Fixirung der Diagnose 
„Tuberculose w eine mehr oder weniger andauemde Func- 
tionsstorung des verletzten Kdrpertheils bemerkbar machte. 
wenn endlich eine grbssere Anzahl von Wochen vergangen 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose. 


543 


ist, ehe die ersten Erschein ungen der T. sich zeigten, so 
werden wir keine Bedenken zu haben brauchen, einen ur- 
sSchlichen Zusammenhang zwischen IJnfall und T., zwar 
nicht im wissenschaftlichen Sinne als bewiesen, aber doch 
als sehr wahrscheinlich anzonebmen. Wir miissen uns 
aber auch haufig zur Abgabe eines die AnsprQche des 
Pat. befiirwortenden Gutachtens entschliessen, wenn die 
aufgez&hlten Bedingungen nur unvollstandig gegeben sind, 
weil die Gesetzgebung erheblich geringere Anforder'ungen 
in Bezug auf die causale Bedeutung des Unfalles stellt, als 
die wissenschaftliche Beobachtung. Aber wir sdllten dann 
eben nur die Wahrscbeinlichkeit des Zusammenhanges zu- 
geben, und auch nur dann ein bejahendes Urtheil aus- 
sprechen, wenn diese Wahrscheinlichkeit durch glaub- 
wurdige. Angaben und einwandfreie Thatsachen gesttttzt 
werden. Dann wtirden viele unnOthige Anstrengungen, 
Kosten und Entt&uschungen auf Seiten derjenigen Ver- 
sicherten vermieden werden, deren AnsprGche erst in 
hoheren Instanzen auf Grund eingehender Beweisauf- 
nahme und arztlicher Untersuchungen als unbegrtmdet 
erkannt werden. (Aerztl. Sachverst&ndigen-Ztg. 1905 No. 10.) 

— Einen Beitrag zur Tuberculosebehandlung liefert Dr. M. 

Berliner (Breslau). Nachdem Autor gefunden, dass die 
Injection einer 40°/oigen Mentholricinuslosung in der Glu- 
taealgegend von keinerlei Belastigung begleitet oder ge- 
folgt ist, wurde er durch theoretische Erwagungen veran- 
lasst, diese Injectionen bei Phthise vorzunehmen. Er spritzte 
gewohnlich 5 ccm jener LSsung einiiial in der Woche ein, 
nachdem er die Glutaealgegend mittels Aethers anaesthesirt 
hatte. Auch eine Mischung von 20 ccm Eucalyptusol mit 
100 ccm Ricinusol erwies sich fiir diese Injectionen als 
brauchbar. Autor bekam meist Pat. mit schon ausge- 
dehnteren Processen, einzelne mit ausgepragten Cavernen- 
symptomen, meist mit Fieber, erhbhter Pulsfrequenz u. s. w. 
Trotzdem ergaben die Injectionen recht befriedigende Re- 
sultate. Vor allem zeigten sie eine ausserordentliche seda¬ 
tive und antispasmodische Wirkung. Die Hustenparoxysmen 
waren nach wenigen Injectionen so gemildert, dass die 
bis dahin unentbehrlichen Narcotica weggelassen werden 
konnten. In dieser Beziehung kommt dem Menthol noch 
praegnantere Wirkung zu, als dem Eucalyptusol. Mit dem 
Hustennachlass gingen einher bessere Nachtruhe und damit 
Hebung der Krafte, des Appetits, Gewichtszunahme. Recht 
prompt beseitigt wurden die Nachtschweisse. Nach etwa 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



544 


Tuberculose. 


Digitized by 


zwanzig Einspritzungen war fast immer die Besserung eine 
augenscheinliche: subjectives Befinden, Puls, Temperatur 
wurden gtinstig beeinflusst, die Expectoration wurde eine 
leichtere, das Sputum wurde rein schleimig und immer 
spftrlicher, die Tuberkelbacillen verschwanden bei einer 
ganzen Reihe von Fallen vollstandig, und die percutorischen 
und auscultatorischen Veranderungen gingen damit Hand 
in Hand. Eine Verbesserung der Methode wurde in letzter 
Zeit noch dadurch erzielt, dass statt des Ricinusols ein 
Product desselben, das Floricinol (Chem. Fabrik Dr. Noerd- 
linger, Floersheim a. M.) bentitzt wurde, ein constantes, 
der Zersetzung nicht unterworfenes Praparat, dessen Lo- 
sungen auch so dxinnflussig sind, dass man zu 'den In- 
jectionen feine Nadeln beniitzen kann. Autor beniitzt 
jetzt folgende Losungen: 

Rp. 01. Eucalypt. 50,0 

01. Floricin. pur. 100,0 

S. Griindlich vermischt, zu Injectionen. 

Rp. Menthol, cryst. 40,0 
01. Floricin. pur. 60,0 
M. leniter calefaciendo. 

Rp. 01. Eucalypt. 10,0 
01. Floricin. pur. 15,0 
Menthol, cryst. 10,0 
M. leniter calefaciendo. 

Auch hiervon werden jede Woche 5 ccm injicirt. 

(Medic. Section der Schles. Gesellschaft fur v&terl&nd. Oultur, 19. Mai 1905. — 
Allgem. med. Centr&l-Ztg. 1905 No. 23.) 

Seine Erfahrungen bei der Behandlung des Lupus vulgaris 
nach der Dreuw’scben Methode*) theilt Dr. H. Kaestner 
(Schwerin) mit. Die Falle verliefen zunachst duichaus 
glatt und gut, das kosmetisclie Resultat war sehr be- 
friedigend. Aber sammtliche sechs Falle zeigten in einem 
Zeitraum von zwei bis funf Monaten post operat. frische 
Lupusherde, bei einem Fall trat 3 U Jahr nachher der Lupus 
fast in der alten Ausdehnung auf; der an Jahren jiingste, 
an Ausdehnung geringste Fall recidivirte am ersten. Also 
jene Methode leistet nicht mehr, als andere (Auskratzung, 
Paquelin), ihr augenblicklicher guter kosmetischer Erfolg 
darf den Arzt nicht bestechen, ebensowenig wie die relativ 
schnelle Heilung der ausgeatzten Stellen. Autor behandelt 


Siehe Excerpta S. 106. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberculose — Tumoren. 


545 


jetzt Lupus vorwiegend nach Finsen und er kann den 
prakt. Aerzten nur rathen, ihre Pat. Finsen-Instituten zu 
\ ilberweisen, da diese Methode den sichersten Erfolg ver- 
spricht und das beste kosmetische Resultat ergiebt. 

(Medicin. Klinik 1905 No. 28.) 

Ueber Lupus vulgaris postexanthematicus stellt Dr. Fr. 
v. Yeress (Unna’scbe Klinik Hamburg) auf Grund seiner 
Erfahrungen folgende Satze auf: 

1. Nach a'cuten Exanthemen der Kinder —Wasserpocken, 
Masern, Scharlach — tritt manchmal w&hrend der 
Reconvalescenz, ofters aber nach Ablauf derselben, 
eine disseminirte Hauttuberculose in Form des Lupus 
vulgaris auf. 

2. Alle Umstande und klinischen Symptome, namlich: die 
vielen Laesionen der Haut, das Fehlen von Meta- 
stasen innerer Organe, das Fehlen allgemeiner Em¬ 
bolisation, Auftritt des disseminirten Lupus nach und 
nicht wahrend des acuten Exanthems, haufig vor- 
kommende spatere Yermehrung der Efflorescenzen 
u. s. w. sprechen fur einen ausseren Ursprung durch 
Inoculation. Die einzigen, die haematogene Ent- 
stehung scheinbar stCitzenden Argumente, wie Multi¬ 
plicity und gleizeitiges Auftreten vieler Herde, sind 
eigentlich auch fur die aussere Entstehungsart ver- 
werthbar, da die Inoculation auf einer vielfach be- 
schadigten, zarten Kinderhaut an vielen Stellen 
gleichzeitig zustande kommen kann. 

3. Im histologischen Bau fehlen die Kriterien-Betheili- 
gung der Gefasse an der Bildung der lupbsen Herde, 
Auftreten der Knotchen in alien Schichten der Haut 
u. s. w. —, die die Annahme einer haematogenen 
Entstehungsart dieser Lupusform stutzen konnten. 
Die bisher publicirten Falle, nebst unserem eigenen, 
zeigen den normalen Typus des Inoculationslupus. 

(Monatshefte f. prakt. Dermatologie 1905, Bd. 40 No. 11.) 


TllWOren. Seine Erfahrungen liber Myom und Menopause 

publicirt Prof. Dr. Winter (Kbnigsberg i. P.) und for- 
mulirt den Einfluss, welchen die Menopause auf Uterus- 
myome auszuiiben pflegt, wie folgt: 

1. Die Menopause bringt in den weitaus iiberwiegenden 
Fallen Stillstand des Wachsthums und Beschwerde- 


losigkeit. 


Digitized by 


Go>, igle 


86 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



546 


Tumoren. 


2. Die Symptome, welche man bei Myom in der Meno¬ 
pause beobachtet, erklaren sich: 

a) Durch die nicbt seltene Ausstossung submucoser 
Myome, 

b) durch erhohte Neigung zu sarkomatoser Dege¬ 
neration, 

c) durch gelegentliche aus unbekannten Ursachen 
auftretende Blutungen. 

3. Myome wachsen zuweilen auch ohne secondare 
Degeneration im Klimakterium weiter; am haufigsten 
subserbse, am seltensten interstitielle Myome. 

4. Myomoperationen in der Menopause gehoren nicht 
zu den Seltenheiten. 

Der alte Erfahrungssatz, dass die Myome nach ein- 
getretener Menopause keine klinische Bedeutung haben. 
hat demnach seine Gtiltigkeit verloren. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1905 No. 27.) 

— Zur Frflhdiagnose des Oeb&rmutterkrebses macht Dr. 

H. Kayser (Frankfurt a. M.) eine interessante Mittheilung, 
welche zeigt, wie auch der gefibte Untersucher in manchen 
Fallen leiclit das Carcinom in seinen Anfangen iibersehen 
kann und das Nichterkennen hier entschuldbar ist. Es 
handelt sich um zwei Falle, welche dies illustriren. Im 
October 1901 kam eine 36jahrige, blfihend aussehende, 
wohlgenahrte Frau, die mehrere Male geboren hatte, mit 
der einzigen Klage, dass sie jedesmal nach dem Beischlaf 
etwas Blut verliere. Ffir Carcinom sprach nichts. Das 
Specularbild zeigte nichts Verdachtiges, der keineswegs 
vergrbsserte Uterus war ganz frei beweglich. Trotzdem 
hielt Autor, da sich kein anderer Grand ftir die Blutungen 
post coitum fand, es fiir angezeigt, aus den beiden Mutter* 
mundslippen StOckchen zu excidiren. In einem dieser 
Stttcke fand sich ein typisches Plattenepithelcarcinom. Der 
Fall legt den Collegen dringend ans Herz, in ahnlichen 
Fallen ebenso zu handeln, um so event, eine beginnende, 
dem Auge noch nicht zugangliche Erkrankung der Portio auf- 
zudecken. Der zweite Fall, der seinen tragischen Abscliluss 
vor wenigen Wochen gefunden hat, begann im Marz 1901. 
Die fiOjahrige Patientin, seit 10 Jahren im Climakterium 
steliend, klagte ttber Brennen an den ausseren Genitalien, 
Druck im Unterleib und leicliten Fluor albus. Es fanden 
sich eine Entziindung der linken Bartholinschen Drfise 
und ein mandelformiges glattes Fibrom, das mit einem 
etwa 1 ',2 cm langen Stiele von der hinteren Muttermunds- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren — Ulcus ventriculi. 


547 


lippe des im Uebrigen normalen Uterus ausging. Ab- 
drehung der Polypen, ScheidenspGlungen und Sitzbader. 
Nach 14 Tagen konnte Pat. als geheilt entlassen werden. 
Durch einen Zufall gelangte der harmlos aussehende 
Polyp im Frankfurter Pathalog. Institut zur Untersuchung, 
wobei in dem Polypen carcinomatose Stellen gefunden 
wurden, w&hrend der Stiel frei von solchen war. Es 
wurde nun noch der Mutterboden, dem der Polyp ent- 
wachsen war, untersucht; in der excidirten hinteren Mutter- 
mundslippe fand sich auch mikroskopisch kein Carcinom. 
Autor verhielt sich nunmehr abwartend, er -sah die Frau 
bis um die Mitte des Jahres 1903 in kurzen Zwischen- 
r&umen und fand nie etwas Carcinomverdaehtiges. Von 
da ab verscliwand die Pat. bis zum Februar d. J., wo 
sie mit der Angabe kam, dass sie bei m&ssigen Schmerzen 
seit einigen Wochen viel Blut verliere. Untersuchungs- 
resultat: absolut inoperables Uteruscarcinom. Pat. starb 
kurz nacbher. Sie h&tte damals bei fruhzeitiger Operation 
sicher geheilt werden konnen, und meint Autor, dass er 
im gleichen Falle jetzt oline Zagen sofort den Uterus 
exstirpiren wurde. Jedenfalls ist der Fall eine Mahnung, 
bei alien polypbsen Gebilden, mbgen sie aus dem Mutter- 
mund hervorragen oder von den Muttermundslippen aus- 
gehen, namentlich, wenn es sich um altere Frauen handelt, 
niemals eine genaue mikroskopische Untersuchung zu unter- 

lassen. (Deutsche Aerzte-Ztg. 1905 No. 14.) 


IHOUS ventriculi. Zur Therapie des U. und der Hyper- 

acidit&t des Magensaftes empfiehlt Dr. A. Kohler 
(Teplitz) sehr die Oeitherapie. Diese Cur ist aber schwer 
durchzuftihren, wenn man das Oel nicht in Gelatinekapseln 
nehmen lasst. Autor hat solche herstellen lassen; in einer 
mit einem Antisepticum sterilisirten Gelatinehulse ist 01. 
Olivar. zu 3 oder 5 g enthalten (10 Kapseln mit 5 g 
entsprechen 3 Essloffel Oel). Damit kommen der Olige 
Geschmack im Munde und das nach dem Trinken 
oft auftretende kratzende Gefiihl im Rachen in Wegfall, 
und die ganze Menge des Oels kommt an der gewiinschten 
Stelle zur Wirkung. Die C'apsul. olei olivar. asepticae 
sind in Cartons zu 30 und 50 Stuck verpackt. Autor 
hat die zu 3 g in Fallen von uncomplicirter Gastritis 
hyperacida und die zu 5 g Inhalt. bei U. und Gastrectasie 
beniitzt und ausgezeichnete Resultate erzielt. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


(Wiener med. Wochenschrift 1905 No. 21.1 

Qfi* 

Original frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



548 


Ulcus ventriculi — Ulcus molle. 


— Die Magenverdauung der Kindernahrtmg „Odda“ hat Dr. 

H. Schlesinger (Frankfurt a. M.) in genauen Experi- 
menten gepruft, die zu recht gQnstigen Resultaten fOhrten, 
sodass Antor Odda nicht nur als S&uglingsnahrung, sondern 
auch als Diaeteticum for magenleidende Erwachsene, ins- 
besondere solche, die an Ulcus ventriculi erkrankt sind, 
empfiehlt. Fur eine derartige Verwendung spricht vor 
allem die Thatsache, dass die Aciditat des Mageninhaltes 
bei Odda in massigen Grenzen sich halt. 

(Medic n. Klinik 1905 No. 30.) 

Ulcus molle. Aus einer Arbeit von Stabsarzt a. D. und Privat- 
doc. Dr. Er. Hoffmann (Berlin): TTrsache und Beh.an.d- 
lung des weichen Sch. ankers und seiner Folgen, wollen 

wir das liervorheben, was der Autor tiber die Therapie 
sagt. Es heisst da: Gegen die Infection mit U. schutzt 
man sich am besten durch den Gebrauch eines Praeser- 
vativs; gute Dienste leistet auch die dem Coitus voraus- 
gehende Einfettung der Genitalien (z. B. mit Byrolin) und 
nachfolgende Waschung mit Lysoform oder Sublimatlbsung. 
Die Excision des U. ist nur dann zu empfehlen, wenn 
eine gleichzeitige Infection mit Syphilis wahrsclieinlich ist; 
sonst ist sie iiberfliissig und fuhrt mitunter trotz aller 
Vorsiclit zur Infection der Wundrander. Zu vermeiden 
sind auch Aetzungen mit Argent, nitr. oder Cupr. sulf., 
weil sie zu einer Verhartung des Grundes fiihren konnen 
und die so wichtige Dilferentialdiagnose gegeniiber dem 
harten Schanker erschweren. Zur Behandlung des U. 
haben sich mir Localbader mit Kaliumpermanganatlbsung, 
Betupfen mit Acid, carbolic, liquef. oder Jodtinctur und 
Bestreuen mit desodorirtem Jodoform am besten bewalirt. 
Die moglichst warmen, 10—20 Minuten dauernden ort- 
lichen Bader mit rothweinfarbener Kaliumpermanganat¬ 
lbsung (zwei- bis dreimal tiiglich) sorgen fiir Reinlichkeit 
und verhuten die weitere Ausbreitung durch Autoino¬ 
culation. Die vorsichtige Aetzung des Geschwiirsgrundes 
und Randes mit Acid, carbolic, liquef. ist besonders anfangs 
taglich einmal anzurathen, spater leistet Betupfung mit 
Jodtinctur oft noch bessere Dienste; sie wird bis zur 
Reinigung der Geschwure taglich oder nur jeden zweiten 
Tag fortgesetzt. Yon Streupulvern ist das Jodoform das 
beste (zwei- bis dreimal taglich aufgetragen). Fiir Falle, 
wo es abgelehnt wird, sind Airol und Europhen (event, 
mit Acid, boric, aa) noch am empfehlenswerthesten; neuer- 

Digitized by Go< 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus molle. 


549 


(lings wird dem Isoform (aa mit Calc, phosphor.) eine 
recht gdnstige Wirkung zugeschrieben. Bei perforirenden 
Geschwiiren des Frenulum vers&ume man nicht die Durch- 
trennung der Bandchenbrucke, um das U. in ganzer Aus- 
dehnung freizulegen. Haben die Geschwttre sich unter 
dieser Behandlung gereinigt, so fOhrt folgende Salbe am 
schnellsten zur Ueberhautung: 

Rp. Arg. nitr. 0,3 

Bals. peruv. 3,0 

Lanolin. 

Vaselin. flav. aa ad 30,0 

In besonders hartnackigen Fallen thut die Bestrahlung mit 
dem Paquelin (er wird glGhend dem Geschwflrsgrund und 
Rand bis auf wenige Millimeter genaliert und eine Stelle 
nach der anderen bestrahlt, bis eben Schmerzen entstehen) 
oder die Heissluftkauterisation (Hollander) hSufig gute 
Dienste. Einfacher und oft zum Ziele fiihrend ist in 
solchen Fallen ein Yersuch mit Vin. camphorat. oder der 
sehr empehlenswerthen Aqua chlori (mit frischem Chlor- 
wasser getrankte Wattebauschchen werden alle l U Stunden 
gewechselt, die gesunde Haut durch Einfettung geschtitzt) 
neben Fortsetzung der Jodoformbehandlung. Bei Behand¬ 
lung des Bubo ist man mehr und mehr von der Radical- 
ausraumung abgekommen. Im Beginn gelingt es oft, durch 
Ruhe und Alkoholverband die Entzhndung zum Riickgang 
zu bringen. Schwellen die Driisen hierbei nicht ab, so 
sind heisse Cataplasmen oder ein Thermophor anzuwenden; 
mitunter erfolgt auch dann noch Riickgang, sonst aber 
gewohnlich schnelle Ei'weichung. Ist ein fluctuirender 
Abscess entstanden, so wird mit einem Scalpell eine l /a cm 
lange Incision auf der H5lie der Schwellung gemacht, der 
Eiter entleert, und es werden mit einer Pravaz- oder 
Lewin’schen Spritze 1—2 ccm einer l°/oigen Hollenstein- 
losung oder besser 10°oigen Jodoformglycerinmiscliung 
eingespritzt. Die Anwendung von Jodoformglycerin ist 
wegen der geringen Schmerzhaftigkeit und besseren Wir¬ 
kung der ursprunglichenHollensteinbehandlung vorzuziehen; 
nach Arg. nitr. - Einspritzungen liabe ich zweimal unter 
allerdings Sehr zahlreiclien giinstig verlaufenden Fallen eine 
ausgedehnte Nekrose der Fascia lata auftreten sehen. Die 
Injection von Jodoformglycerin soil nach der Erijffnung 
des Bubo dreimal hintereinander in soldier Menge gemacht 
werden, dass alle Buchten ausgefiillt werden; oft braucht 
sie dann am folgenden Tage nur noch einmal wiederholt 
zu werden, um in wenigen Tagen Vcrsiegen der Secretion 


Digitized by 


Go>, igle 


* 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



550 


Ulcus molle. 


und Heilung zu bewirken. Wahrend dieser Behandlung 
wird ein Dunstverband mit essigsaurer Thonerde oder 
Campherwein angelegt, Bettruhe ist nicht unbedingt er- 
forderlich. Neue Erweichungsherde in der Nachbarschaft 
des ersten werden in derselben Weise behandelt. Versiegt 
die Secretion in der angegebenen Zeit nicht, so liegen 
gewohnlich nekrotiscbe Drusen- oder Kapselreste in der 
Tiefe, welche durcli die kleine Oeffnung nicht herausbe- 
fordert werden konnen; durch eine wenige Centimeter 
lange Incision und Jodoformtamponade, event, auch Aus- 
kratzung der nekrotischen Fetzen werden auch diese Falle 
gewohnlich in wenigen Wochen geheilt. Nur in seltenen 
Fallen wird beim venerischen Leistenbubo eine Ausraumung 
der geschwollenen Driisen nothwendig sein; auch in diesem 
Falle schone man die wenig geschwellten Leistendrusen, 
da sie im Falle einer . spateren Genitalerkrankung dein 
Organismus unschatzbare I)ienste leisten kbnnen, so viel 
wie irgend moglich. 

Schankrose Bubonen werden am besten reichlich mit 
Jodoform und Campherweinverband behandelt; in hart- 
nftckigen Fallen leistet Aqua chlori und Bestrahlung mit 
dem Paquelin oft YorzOgliches; subcutane Taschen mussen 
natiirlich gespalten, iiberh&ngende Render mit der Scheere 
abgetragen werden. Bubonuli werden frilhzeitig gespalten 
und mit Jodoform und Camph’erwein behandelt. Durch 
Ulcera mollia bedingte leichtere Grade von Phimose gehen 
ofters beim Gebrauch protrahirter Kaliumpermanganatbader 
und Einspritzungen dieser Lbsung mittels einer niclit zu 
kleinen Tripperspritze in den Vorhautsack wieder zurflck. 
1st das nicht der Fall, oder besteht vibelriechender blutiger 
Ausfiuss und gar Fieber, so ist die sofortige dorsale Spal- 
tung der entziindeten Vorhaut zur Freilegung der Ge- 
schwOre geboten. Yon der Circumcision und Naht rathe 
ich, so lange virulente Ulcera vorhanden sind, Abstand 
zu nehmen, weil trotz aller Vorsicht eine Infection der 
Wunde eintreten kann; nach Heilung der weichen Schanker 
lasst sich die plastische Operation, falls sie gewilnscht wird. 
unter viel giinstigeren Bedingungen ausfiihren. Bei Para- 
phimose ist, wenn die Reposition nicht gelingt, die Durch- 
trennung des einschniirenden Rings event, mit vblliger 
dorsaler Spaltung des zu engen Praeputium am Platze. 
Phagedaenische Schanker werden zunachst mit den oben 
genannten Mitteln, vor allem protrahirten Kaliumpermanga- 
natbadern, Jodoform, Campherwein oder Aqua chlori be¬ 
handelt; besonders letztcres bringt oft schnelle Reinigung 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus molle — Vitia cortis. 


551 


dei- Geschwiire zu Stande. In sehweren Fallen ist die 
einmalige Aetzung mit einem aus Chlorzink und Wasser 
bereiteten Brei (einige Minuten lang) oft von vorziiglicher 
Wirkung. Stets' ist auf die Moglichkeit einer heftigen 
Blutung aus den Schwellkbrpern hinzuweisen und dem 
Patienten fur diesen Fall die Compression des Penis an 
seiner Wurzel anzurathen. Die Stillung der Blutung ge- 
lingt meist mit Eisenchlorid und Druckverband, manchmal 
aber erst durch Verschorfung mit dem Paquelin oder Um- 
stechung; Morphium subcutan sorgt am besten fiir die 
durchaus gebotene Ruhe und tragt nicht wenig zum Stehen 
der Blutung bei. In verzweifelten Fallen von phage- 
daenischen und serpiginbsen Schankera muss ein combi- 
nirtes energisches Verfahren eingeschlagen werden. In 
Narkose werden die (iberhangenden Geschwtirsrander *ab- 
getragen, der Grund mit dem Paquelin verschorft und am 
besten noch mit Chlorzinkbrei oder 20—50°/oiger Lbsung 
nachgeatzt; auf diese Weise gelingt es gewohnlich, mit 
einem Male dem Zerstorungsprocess iiberall Einhalt zu 
thun. Bei serpiginosen Schankern sind auch Bestrahlungen 
der Rander mit dem Paquelin oft von guter Wirkung; 
nie versaume man in diesen Fallen, um die leicht mbgliche 
Verwechselung mit tertiaren ulcerosen Syphiliden zu ver- 
meiden, mehrere Wochen lang Jodkali zu geben. 

Endlich mbchte jch noch hervorheben, dass zugleich 
mit der Uebertragung des weichen Schankers auch nicht 
selten eine Infection mit Lues erfolgt; selbstverstandlich 
muss deshalb, besonders wenn suspecte Driisenschwellungen 
sich zeigen, genau auf das Auftreten unzweideutiger 
syphilitischer Krankheitserscheinungen geachtet und ge- 
gebenen Falls eine energische Quecksilbercur eingeleitet 
werden. (Berliner klin. WoclienBchrift 1905 No. 30.) 


Vitia cordis. Ueber die bei der Digitalis wirkung beob- 
achtete Cumulation und ibre Vermeidung hat Dr. C. 

. Focke (Dilsseldorf) Untersuchungen angestellt. Als Ur- 
sachen, weshalb die Cumulation gerade bei der Digitalis 
so leicht auftritt, sieht er an: die besonderen zeitlichen 
Yerhaltnisse bei der Aufsaugung und Ausscheidung, sowie 
die Ungleichmassigkeit gewisser Praparate. Was zunachst 
die Aufsaugungszeit betrifft, so kann man die Aufsaugung 
jeder einzelnen Dosis als beendet betrachten: beim reinen 
Digitoxin nach ca. vier Tagen, beim feinen Blatterpulver 
nach ca. zwei Tagen und beim Infus nach einem Tag. 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



552 


Vitia cordis. 


Digitized by 


Sind diese Zeiten nach der letzten Gabe verflossen, so ist 
eine st&rkere Wirkung als die vorhandene nicht mehr zu 
erwarten. In der Ausscheidungsfrage lfisst sich Folgendes 
sagen: Yon einer kraftigen, auf mehrere Tage vertheiiten 
therapeutischen Dosis des Digitoxins ist nach 8—10 Tagen 
nichts mehr zu bemerken; wogegen die Wirkung einer 
mit kraftigen Blattern gebrauchten Cur gewdhnlich 14 bis 
20 'I'age bemerkbar sein wird. Die dritte Frage ist heut- 
zutage leicht zu Ibsen, da wir gleichmassige Praparate 
besitzen: z. B. die Folia Digitalis titrata und die Tinct. 
Digital, titrata von Caesar & Loretz (Halle) oder Dr. 
Siebert & Dr. Ziegenbein (Marburg), das Digitalysat 
von Joh. Bilrger (Wernigerode), das Digitoxin von 
Merck. Welches Praparat ist nun aber das zweckmas- 
sigste? Yergleicht man das Digitoxin mit den Blattern, 
so ist zunachst die Behauptung Cloetta’s zu berichtigen: 
„weil das Digitoxin der einzige in Betracht kommende 
wirksame Bestandtheil der Blatter sei, so sei die Wirkung 
beider zu identificiren“. Dass die Blatter einen anderen 
digitalisahnlich wirkenden Bestandtheil nicht enthalten, mag 
richtig sein, aber die Schlussfolgerung ist unrichtig. In 
den Blattern wird z. B. durch die Gegenwart wasserlSs- 
licher Substanzen das wasserunlOsliche Digitoxin ldslieb, 
sodass es zu a /3 in das wassrige Inf us ubergeht; auch sind 
hier die stets vorhandenen Enzyme thatig, die die Wir¬ 
kung der Glukoside modificiren kdnnen. Ferner macht 
die klinische Beobachtung es zweifellos, dass die Blatter 
weniger gefahrlich sind. Dann wirken die Blatter auch 
rascher und andauernder; sie haben in ihrer therapeutischen 
Wirkung ferner einen gr6sseren Spielraum, und daher ist 
bei ihnen die Vermeidung der toxischen Cumulation leichter. 
Die Tinctur. Digital, wird aus getrockneten Blattern mit 
Spirit, dilut. hergestellt. Letzterer wird fast alles Digi¬ 
toxin der Blatter Ibsen, aber von den einflussreichen wasser- 
lbslichen Bestandtheilen nur einen Theil in sich aufnehmen. 
Demnach ist eine gute (d. h. eingesteflte) Tinctur zwar 
hbher als das Digitoxin zu schatzen, aber nicht so hoch 
wie die Blatter; sie mag etwa in der Mitte zwischen beiden 
stehen. Naher den Blattern wiirden die Fluidextrakte 
stehen, wenn sie durch wassriges Ausziehen der Blatter 
hergestellt und dann physiologisch eingestellt waren. Als 
ungefahr gleichwerthig mit den Blattern kann ein gutes 
Dialysat des ausgepressten frischen Blattersaftes betrachtet 
werden. Bisher hat Autor das in der Schweiz hergestellte 
Dialysat als die zweckmassigste unter den flilssigen Dauer- 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Yitia cordis. 


553 


formen der Digitalis geschatzt. Seit einem Jahre beniitzt 
er das aus Harzer Blfittern hergestellte, haltbare Dialysat 
von Btirger, das sammtliche Wirkungen der Blotter be- 
sitzt und sich in der Praxis bew&hrt hat. Das neue PrS- 
parat Digalen scheint keine Vortheile zu haben. Zusammen- 
fassend, stellt Autor folgende Regeln fftr die Yermeidung 
der Digitaliscumulation auf: Man bentitze stets ein gleich- 
massiges Prfiparat, am besten wohl die Fol. Digital, titr. 
oder das Digitalysat. Man gebe dieselben gleich in kr&f- 
tiger Posis (z. B. beim Erwachsenen 1,0—1,5 der Fol. 
titr. auf 150,0 Infus in zwei Tagen zu verbrauchen, oder 
drei Tage hindurch dreimal tfiglich 0,1 g als Pulver, in 
beiden Fallen einige Zeit nach der Mahlzeit zu nehmen). 
Wirkte die Gesammtdosis nicht genug, so ist jedesmal die 
Aufsaugungszeit abzuwarten, d. h. nach dem letzten Ein- 
nehmen des Infuses 24 Stunden, des Pulvers zweimal 
24 Stunden; dann gebe man in den gleichen Einzeldosen 
2 /s der obigen Gesammtdosis. Zur Schonung des Magens 
lasse man ein Glas Fltissigkeit nach Wahl der Kranken 
nachtrinken. Dosis des Digitalysates: 3—4 Tage lang 
viermal taglich 12—15 Tropfen. Hat man deutlichen 
Erfolg erzielt, so schiebe man die Erneuerung der vollen 
Dosis mbglichst hinaus; man gebe sie nicht frtiher wieder 
als nach 14 oder fr&hestens nach 10 Tagen. 

(Medioin. Klinik 1905 No. 31.) 

— Zur Digalentherapie giebt Dr. Weinberger (Stadt. Kranken- 
haus zu Wiesbaden) seine Erfahrungen bekannt, die er 
an zahlreichen Fallen gesammelt hat. Das Testobjekt fdr 
die klassische Digitaliswirkung sind jugendliche Kranke 
mit decompensirtem Mitralfehler. Nur ein Fall dieser Art 
kam bisher vor; hier trat bei subcutaner Anwendung des 
Praparates ein voller Erfolg ein: Abnahme der Frequenz 
des Pulses und der Athmung, Einsetzen einer starken 
Diurese. Aber auch bei schon langer bestehenden Herz- 
leiden alterer Personen mit ihren Folgezustanden (Cirrhose 
cardiaque) und bei primaren Myocarditiden zeigte Digalen 
ganz schone Erfolge. Im Allgemeinen kann sich Autor 
also den gftnstigen LJrtheilen, die Ober Digalen bisher 
gefallt sind, anschliessen und als wesentliche Vorztlge des 
Praparates vor dem Digitalisinfus folgende nennen: 

1. die genaue Dosirbarkeit infolge stets gleicher Zu- 
sammensetzung, 

2. die beinahe absolute Reizlosigkeit, die neben der 
Verabreichung per os die oft erwiinschte und zuver- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



554 


Vitia cordis. 


l&ssige subcutane und intra venose Application ge- 
stattet, 

3. die eben dadurch gegebene Moglichkeit, durch rasche 
Einverleibung grosser Dosen oft in kurzester Zeit 
eine maximale Wirkung zu erzielen. Dazu eignet 
sich vor allem die vollstfindig schmerzlose intra- 
venbse Application, bei der relativ grosse Einzeldosen 
(3—5 ccm) nothwendig sind und auffallend gut 
vertragen werden. 

(Centralblatt f, inn ere Medicin 1905 No. 27.) 

— TJeber die angeblichen Gegenindicationen fftr die Anwen- 
dnng dee Chloralhydrats allein und in Verbindung mit 
Morphium anf Grand von eigenen Beobachtangen — * 

die allerdings nur zwei Ffille umfassen — lfisst sich Dr. 
H. Kilhn (Hoya a. W.) aus. In dem einen Ifalle hatte 
es Autor mit einem schweren organischen Herzleiden, 
Arteriosklerose mit Myocarditis, zu thun, bei dem das 
Chloralhydrat in Verbindung mit Morphium als Schlaf- 
und Beruhigungsmittel zwei Monate lang in betr&chtlichen 
Gaben sich ganz vorziiglich bewahrte, ohne einen in die 
Augen fallenden Schaden anzurichten, — ganz im Gegen- 
satz zu den maassgebenden Autoren, von denen z. B. 
Liebreich warnend hervorhebt: „Grosse Vorsicht er- 
fordert die Anwendung des Chloralhydrats bei alien or¬ 
ganischen Erkrankungen des Herzens und der Respirations- 
organe". Dass die ungilnstige Beeinflussung des Herzens 
durch Chloral auch sonst nicht so sehr zu fttrchten ist, 
wie meist angegeben wird, beweisen doch auch die von 
alien Seiten anerkannten Erfolge der C'hloralbehandlung 
des Delirium tremens und der acuten alkoholischen Geistes- 
stbrungen, Erkrankungen, bei denen der Puls wie das 
Herz alles andere als normal sind. Auch hierftlr zieht 
Autor eine eigene Beobachtung heran, einen Pat mit 
schwerster alkoholischer acuter Psychose, bei dem sehr 
oft die Gefahren des Herzcollapses drohten. Dieser Pat. 
verbrauchte in 32 Tagen 60 g Chloral und 0,14 g Mor¬ 
phium, und zwar zunSchst 40 g Chloral in 12 Tagen oder 
3,3 g Chloral tfiglich vom 19.—30. VI. und 20 g Chloral 
und 0,14 g Morphium in 20 Tagen oder 1 g Chloral 
t&glich vom 1.—20. VII. Die beruhigende Wirkung war 
eine sehr gute, Pat. nahm sehr an Gewicht zu; eine sch&- 
digende Chloralwirkung auf das hier Susserst gef&hrdete 
Herz zeigte sich nicht, im Gegentheil, mit der zunehmenden 
allgemeinen Beruhigung beruhigte sich auch die Herz- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Yitia cordis — Vermischtes. 


555 


th&tigkeit und wurde wieder krfiftiger. Auch die von 
Aufrecht gefurchtete Combination von Chloral mit Mor- 
phium bei Alkoholikern war bier unsch&dlich. Aufrecht 
meint: „Auf das eindringlichste aber muss ich vor dem 
Zusatz von Morphium zum Chloral warnen; ich halte 
diese Combination fftr lebensgeffihrlich“. Obige zwei F&lle 
sind wohl geeignet, die bisherige Annahme von der Gef&hr- 
lichkeit des Chlorals bei Herzkranken in’s Wanken zu 
bringen oder mindestens die Sache erneut zu untersuchen 
und auf Grund eines grbsseren Materials event, zu modi- 

ficiren. (Therap. Monatshefte, Jali 1905.) 


Vermischtes. 


— Zur Wirkung des Hyoscins in der neurologisch-psychi- 
atrischen Praxis publicirt H. Higier (Warschau) seine 
Erfahrungen. Er benutzt seit 10 Jabren Hyoscin. brom., 
hauptsachlich in wasseriger Losung und in Pillen, und 
hat es als gutes Sedativum schatzen gelernt zunachst bei 
Neurosen und Psychosen, die sich durch acute oiler 
chronische Ueberregbarkeit der motorischen Sphare aus- 
zeichnen, vor allem bei Paralysis agitans , von der 50 Falle 
mit Tagesdosen von 0,2—0,3 mg mit befriedigendem Er- 
folge behandelt wurden. Manche Pat. vertrugen diese 
Dosen jahrelang. In einzelnen Fallen trat Gewohnung 
an das Mittel ein, entwickelte sich geradezu Hyoscinismus. 
Eine Steigerung der Dosis war nirgends im Laufe von 
Jahren nothwendig, wenn nur die Losung nicht zu alt 
war. Eine ungiinstige Beeinflussung des Kraftezustandes 
trat bei langcrem Gebrauch des Hyoscin nicht ein. 3mal 
gelangte Hyoscin bei Chorea zur Anwendung, bei zwei 
15jahrigen Madchen und einer Graviden, die infolge 
heftigen Schreckes plotzlich erkrankt waren. Trotz Brom, 
Arsen, Chloral, Morphium wurden die choreatischen Be- 
wegungen immer heftiger und zahlreiche Yerletzungen 
traten dabei ein. Durch Dosen von 1 mmg taglich wurde 
im Laufe einer Woche ein ziemlich ertraglicher Zustand 
erzielt, sodass zu den fiblichen Mitteln iihergegangen iverden 
konnte. In einem Falle von Schiitteltremor, wo der Zu¬ 
stand der Pat. infolge eines gleichzeitig bestelienden Pru¬ 
ritus senilis unertraglich war, liess bei Darreichung des 
Hyoscins in wassriger Losung das .Tucken nacli und ver- 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



556 


V ermischteB. 


schwand schliesslich g&nzlich. Autor wendete seitdem das 
Mittel wiederholt an bei verschiedenartigem Jucken all- 
gemeiner und localer Natur und erreichte d^mit. in nicht 
wenigen Fallen — diabetischer Pruritus ausgenommen — 
ganz gute Resultate. Die Dosis betrug 0,3—0,5 mmg 
t&glich in einer leichten Antipyrinmixtur, mindestens 
1 Monat gegeben. In 4 Fallen von Asthma nervosum, wo 
die verschiedenen narkotischen Mittel wahrend der AnfSlle 
sich erfolglos erwiesen, bewahrte sich Hyoscin subcutan; 
Autor gab es in Lbsung oder Pillen Wochen lang in 
minimaler Dosis und ging fiber zu grosserer subcutaner 
Dosis (bis zu V-i—Vg mmg, mit Coffein gemischt) wahrend 
des Anfalls. Rasche Coupirung oder bedeutende Milderung 
und Abkfirzung des scliweren Anfalls. Hyoscin, in gleicher 
Dosis subcutan verabreicht, wirkte ausgezeichnet auch in 
schweren Fallen maniacalischer Exaltation es brachte hier 
und da sogar 8—Osttindigen Schlaf. Das Mittel ist hier 
von besonderem Werth ffir den Arzt, wenn es darauf an- 
kommt, die Ueberffihrung in eine Anstalt zu vermeiden 
oder aufzuschieben. Sind die schweren Exaltationsanf&lle 
vorfiber, so kann dasselbe in geringer Dosis als Mixtur 
gegeben werden, zumal Geschmack und Geruch ganz aus- 
fallen und unangenehme Nebenwirkungen des Mittels bei 
kleiner Dosis nicht in Betracht kommen. . Vor grossen 
Dosen ist freilich zu warnen. Sie sollen nur zur An- 
wendung gebracht werden, wenn schon andere Mittel er¬ 
folglos versucht worden sind; bei vorsiclitiger Anwendung 
sind sie bei acuten Exaltationszustfinden von unschfitz- 
barem Werth. Dieses zuverlassigste Beruhigungsmittel, 
wo es in der fiblichen grossen Dosis ('/a mmg) nicht helfen 
wollte, fibte in wiederholter und gesteigerter Dosis nur 
noch recht unangenehme Nebenwirkungen aus. Contra- 
indicirt ist das Mittel bei jungen Kindern und bei Er- 
krankungen des Herz- und Gefasssystems. 

(Neurolog. Centralblatt 1905, No. 10.) 

— HolzwoUe bei der Inhalation aetherischer Oele und ahn- 
licher flfissiger Medicamente empfiehlt Dr. M. Ruprecht 

(Bremen). Er sagt: 

„Zur mbglichst einfachen Inhalation von Terpentinol 
u. dgl. wird meist empfohlen, das Oel auf heisses Wasser 
zu tropfen und ‘einzuathmen oder ffir andauernden Ge- 
brauch eine Art Wasserpfeife anzuwenden. Ich mfichte 
nur darauf hinweisen, dass wir in der Holzwolle, d. h. 
den feinen SpShnen, wie sie in grossen Tischlereien beim 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


557 


Frasen und Maschinenhobeln abfallen und als Pack- 
material eine weitverbreitete Anwendung finden, einen 
uniibertrefflich schbnen, leicht zu beschaffenden Stoff ftir 
diesen Zweck besitzen. Fiillt man z. B. eine ca. 2 cm 
weite und 10 cm lange Glasrbhre mit abgegliihten Enden 
mit Holzwolle, trSnkt diese mit Terpentin oder dergleichen, 
so hat man einen ungeheuer einfachen, stets leicht mit- 
zufuhrenden und gebrauchsfertigen Inhalationsapparat. 
Dabei ist der kleine Apparat gerade wegen seiner grossen 
Einfachheit ausserst sauber, da die Flussigkeit an die 
Holzwolle vbllig gebunden ist. Natiirlich lassen sich der- 
artige Vorrichtungen in jeder Grbsse und auf die ver- 
schiedenste Weise mit Leichtigkeit herstellen. Es genQgt 
sogar, ein gewbhnliches weithalsiges Medicinflaschchen mit 
der mit dem Medicament getrankten Holzwolle zu fallen 
und dieses unter die Nase oder vor den Mund zu halten. 
Die erhebliche Oberflachenvertheilung bewirkt auch dann 
noch eine kraftige, wenn auch nicht solange gleichmassig 
andauernde Verdtinstung. In gleicher Weise eignet sich 
Holzwolle zur Aufnahme von Lignosulfit, Mentholdl. 
Perubalsam und alien ahnlichen Substanzen. Sie saugt 
diese gierig auf, vertheilt sie tiber eine ausgedehnte Ober- 
flache und bietet — das ist besonders wesentlich — der 
hindurchstreichenden Luft so gut wie gar kein Hinderniss, 
so dass die Athmung nicht erschwert wird, wie dies z. B. 
bei der bekannten Terpentinpfeife und manchen anderen 
Vorrichtungen in Folge des Wasserdruckes auch bei weiten 
Zufuhrungsrohren doch immer ein wenig der Fall ist. “ 

(Monatsschrift f. Ohrenheilkunde etc. 1905 No. 3.) 

— TJeber Vials tonischen Wein theilt Dr. M. Steiner (Herzogl. 

Landeskrankenhaus Altenburg, S.-A.) seine Erfahrungen 
mit. Das Praparat besteht aus Chinawein, Fleischextract 
und Calciumlactophosphat, drei eminent wirksamen Be- 
standtheilen. Kein Wunder, dass die Combination eine 
ausgezeichnete tonische, roborirende und anregende Wir- 
kung hat. Autor behandelte damit zehn Pat., zum Teil 
ausserst heruntergekommene Personen, und war mit den 
Erfolgen sehr zufrieden. Bei Phthise speeiell leistete der 
Wein die grbssten Dienste. Aber auch bei alien Arten 
von Verdauungsstbrungen, Schwachezustanden, in der Re- 
convalescenz nach langen Krankheiten u. dgl. bewahrte er 

sich bestens. (Deutsche med. Wochenschrift 1905 No. 21.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



558 


V ermischtes. 


I 


— Ein Erlebniss mit dem Wasserstoffsuperoxyd Merck (Fer- 

hydrol) hatte Dr. Altdorfer (Wiesbaden) resp. eine Pat. 
von ihm, der er wegen Angina eine 3%ige Losung davon 
zum Gurgeln verschrieben. Die Losung wurde nur zum 
Theil verbraucht, etwa die Halfte dann in der Flasche 
auf einem Wandbrett aufbewahrt. Etwa 14 Tage spater 
erfolgte eine heftige Explosion, die ziemlich dicke (’/a cm) 
Flasche wurde zersplittert, die Splitter tiber 4 m weit ins 
Zimmer geschleudert. Es ergab sich, dass die Flasche 
nicht mit einem einfachen Kork verschlossen war, sondern 
dass sich daran ein Patent-Hebelverschluss befand, wie er 
an Bierflaschen angebracht ist. Wahrscheinlich hatte die 
Bertihrung der Losung mit dem zum Verschluss gehbren- 
den Gummiring zur Zersetzung der Flussigkeit mit Gas- 
bildung gefuhrt, die dann infolge des hermetischen Ver- 
. schlusses die Explosion verursachte. Es ist daher mit der 
Explosionsgefahr bei Perhydrollbsungen zu rechnen, jeden- 
falls aber vor dem Gebrauch jener Flaschenverschlflsse 
fur solche ZU warnen. (Therap. Monatshefte, Mai 1905.) 

— Um Chinin subcutan zn injiciren, beniitze man, so ratli Dr. 

O. Muller (Hongkong) die sterilisirten Subcutaninjectionen 
von Dr. Kade, Oranienapotheke, Berlin SO. Diese Firma 
bringt solche (Chinin, Morphium, Ergotin, Campher, Aether, 
Pilocarpin u. s. w.) zu den gebrauchlichen Einzeldosen und 
zu massigem Preise in den Handel, nach vorheriger Sterili¬ 
sation in Glastuben zu 1 ccm Inhalt — also einer Pravaz- 
spritze entsprechend — eingeschmolzen. Um also z. B. 
0,5 g Chinin. bimuriat. zu injiciren, braucht man nur den 
Hals des Glasrohrchens abzubrechen und den Inhalt in die 
Spritze einzuziehen. Bei den vielen Hunderten von Chinin- 
injectionen, die Autor jahrlich macht, haben sich diese 
Injectionen als sehr werthvoll erwiesen; Abscesse oder 
Nekrosen kamen danach nicht vor. 

(Therap. Monatshefte, Mai 1905.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biicherschau. 


559 


Biicherschau. 


— Dfiderlein und Krfinig haben kfirzlich (bei G. Thieme, Leip¬ 
zig) ein Werk ^Operative Gynaekologie" betitelt, ver- 
offentlicht, das zu jenen Btichern gehort, die der deutschen 
Wissenschaft und deutschen Publicistik zur hochsten Ehre 
gereichen. Schon die fiussere Ausstattung ist eine unge- 
mein splendide, die 182 zum Theil farbigen Abbildungen, 
fiberraschend plastisch und klar auch die kleinsten Details 
zur Darstellung bringend, ganz vorziiglich ausgeffihrt. Durch 
Klarheit und Precision zeiclinet sich auch der Text aus, 
sodass auch der prakt. Arzt sich leicht zurecht findet und 
den Schilderungen folgen kann. Er wird ja diese Ope- 
rationen nicht selbst ausffihren; aber der wirklich gebil- 
dete Arzt orientirt sich auch iiber das genau, dessen 
praktische Ausftihrung er anderen fiberlassen muss, und 
er wird sich deshalb gewiss nicht scheuen, dies Werk 
(Preis: Mk. 21) seiner Bibliothek einzuverleiben, das ihn 
in Wort und Bild fiber die operative Behandlung der 
Frauenleiden in so ausgezeichneter Weise unterrichtet. Die 
Abbildungen wurden meist wfihrend der Operationen selbst 
gezeichnet, sind also wirklich lebenswahr, die Reproduction 
genfigt den hfichsten Ansprfichcn, die man fiberhaupt an 
Bilder stellen kann. Wir kfinnen nur wiederholen: auch 
der prakt. Arzt wird an diesem Werke die grosste Freude 
haben und es immer wieder gern zur Hand nehmen. 


— w BinflUumngin die ftnstliche Praxis" nennt K. Hundeshagen, 
Arzt in Bebelnheim, sein soeben erschienenes Buch (Ver- 
lag von F. Enke in Stuttgart. Preis: Mk. 6). Je schwerer 
die Existenzfrage ffir den Arzt, besonders ffir den jungen, 
sich neu niederlassenden, wird, je bedrohlicher sich die 
wirthschaftliche Lage der Mediciner gestaltet, desto nothiger 
und wichtiger ist es, dass derselbe sich mit seinen Standes- 
angelegenheiten aufs intensivste beschfiftigt, die prakti.schen 
Interessen seines Standes stets und fiberall im Auge behalt. 
Leider kommen die meisten Aerzte in die Praxis, ohne 
selbst fiber das Wichtigste aus diesem Gebiete orientirt zu 
sein, ohne Kenntniss der arztlichen Rechte und Pfliehten, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



560 


Bucherschau. 


Digitized by 


welch letztere infolge der socialen Gesetzgebung besonders 
weitgehende sind. Diese Unkenntniss rficht sich bei dem 
Einzelnen und schadet der Gesammtheit des Standes, und 
es besteht daher fur jeden Arzt die Pflicht, sich mit alien 
diesen arztlichen Interessen und Standesfragen bekannt zu 
machen. Das Buch von Hundeshagen bietet ihm dazu 
sehr gute Gelegenheit, da in demselben alles besprochen 
ist, was der Arzt nach jener Richtung hin wissen muss. 
Die Eintheilung des Stoffes ist eine tibersichtliche, die 
Darstellung klar und pracis. Wer dies Buch vor, der 
Niederlassung und in der ersten Zeit seiner Thatigkeit 
studirt, wird viel voraus haben vor denjenigen, welche 
glauben, diese Dinge als nebensachlich betrachten zn 
dtirfen und nur an ihrer wissenschaftlichen Fortbildung 
arbeiten. Diese geniigt heutzutage fur den praktischen 
Arzt nicht! Aber auch der altere Praktiker wird sich 
gerrl in dem Buche hier und da Rath holen. So sei 
dasselbe alien Collegen warm empfohlen. 

— Ein kurzer Leitfaden stun Augenspiegelcurs hat uns gefehlt. 

Privatdoc. Dr. Salzer hat diese Lticke ausgefGllt. Sein 
Leitfaden (Verlag von J. F. Lehmann, Mtlnchen. Preis: 
Mk. 5) wird dem Anfanger im Ophthalmoskopiren schatzens- 
werthe Dienste leisten. Es bringt nur das Nothwendige, 
und das in moglichst einfacher, verstandiger Weise und 
beantwortet die Fragen, die sich einem bei den Augen- 
spiegelubungen entgegenstellen, kurz und klar. Das kleine 
Buch wird sich viele Freunde erwerben. 


\ 


Far den redactionellen Theil verantvortlicb: Dr. E. Graetzer in Sprottafl. 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ' v 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Gck igle 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAI 




































UNIVERSITY OF MlCHtUMN 

V. k „.»i*iUiftinft tiltt>tal 


3 9015 05976 925G 

aMllSl 




mh0mm 











imTl TiffffiTr ' ' r” 

3&»,- j£ 


B£0I 

HU