Skip to main content

Full text of "Excerpta medica. v.17.1907-1908"

See other formats




** ret 


LiKff AUvv^ nrfAs 


OF THE 


yv&ai'm 


LiBR/VRylj 


IHluttmtZl 















































I 







“\ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




blO'S 

E*!S 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





' kf <*'** t* *i* I*! 


:>W;‘ 


fr"- '* - " 




^ ^ • /Vs* * >/ * V < 


Kurze monatliche Journalauszuge 

ape dar ^M'^uinteu FucklitV ? :iAr 

: 

zuiii. 0eliwtt.€h ffir den prakiiscUen Arzt. 

. . - . ■ ■ ' | ; : 

. 

s' z * i i ■_• ** ’ v .•...*■■•■ v' * v - # -'r X ' / . * +*'•** **v' •• •.• « ’%* • -X ; s.' •■ '• c - **•' -v ‘ -V"; ^-.v .-V 

H^aus^ 6 bea; : 

•*. • .- ■ ■' . *••:* .< , c w.* .. •• •* • * ■<*.**■ r-> K<m v $,;,: • v&,*Av r .•» v ••♦•’•:/.. . . . .. .» ' . • ...’ 

Dr. med. Eugee Gr&egzer m Ffie4eiaau-Berlin. 

■ • . 






• *<w 

. >f\ i: jx-v* 4 / - **t t- 

. 


■;?.Vrf * * H ; !' t : .y - , 


Siebzehnter jahrgang 1907 1908. 

■ 

, 

' 

-'.‘hx.'.. wv v ' v • • ;» - v.^;r., ^ ! •. , A * ': *. . , 

:*.'. * %•/✓. / . y><-' ; • / I • j* 4*+ ' 

■ ■ 

( 

: s 

• / • ■ - * ' >-.■ • XVv ..XX* :'v V - > - '» * • v *.<•• 

4 •; # \ \y / •. • ■ 


CaK.L S ALLMAN ; y L k 11 I < | 


• i' AC .& *■ 


mm ; t s 


V . 

i w 


Digitized by 


Go gle 


. : '" k-v 

; : ?v , ti'A.••»..• i.' j • * * ■ 

1 ii>* AK 

• , 

' 


□ rigindljfrojru 




'.• ■:?- UNtVERSETY OF MfCHfGAN 





Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Vw aJU^»S. 

i-M-w 

I ilou 


Verzeichnis derStich- und Schlagworte *). 


Acne 7. 

Agrypnie 9, 12. 

Alopecia 1, 7. 

An&mie, Chlorose 1, 5. 
AnSsthesie, Narkose 2, 6, 11. 
Aneurysmen 3. 

Angina 11. 

Antisepsis, Asepsis, Desin- 
fektion 1, 3, 4, 5, .8, 10, 12. 

Appendicitis 1, 4, 5. 
Arteriosklerose 8. 

Arthritis urica 10. 
Arzneiexantheme 9. 

Asthma 1, 6. 

Augenentzundungen 1, 6, 8, 11. 

Basedowsche Krankheit 3. 
Blutungen 2, 7, 9, 11. 
Bubonen 5. 

Cataracta 9. 

Ceruminalprdpfe 12. 

Combustio 7. 

Cystitis 2, 10. 


Decubitus 12. 

Diabetes 3, 9. 

Diphtherie 9, 12. 

Bkzem 4. 

Eklampsie 6. 

Erysipel 7, 11. 

Frakturen u. Luxationen 3,5,10. 
Fremdkbrper 6, 8. 

Gangran 7, 11. 

Gonorrhoe 1, 2, 6, 9, 10, 11. 

Helminthiasis 2. 

Hernien 7. 

Heufieber 2. 

Hyperidrosis 5. 

Hysterie 2, 4 12. 

Influenza 11. 

Intoxikationen 1, 2, 3, 4, 5, 
6, 7, 8, 10, 12. 

Ijeukamie 6. 

Lupus 8. 


*) Hier bezeichnen die Zahlen die Nummern des Blattes, bei den 
iibrigen Registern die Seiten. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




IV 


Malleus 11. 

Menstruationsanomalien 4, 7. 

Nephritis 3. 

Nephrolithiasis 3. 

Neuralgien 12. 

Obstipatio 1, 2, 10. 

Otitis 1, 2, 3, 4, G. 

Paralysen 9.- 
Pemphigus 3. 

Pertussis 4. 

Phthiriasis 8. 

Pneumonie 3, 9. 

Pruritus 6, 12. 

Psoriasis 7. 

Rheumatismen 5, 11. 

Rhinitis 7, 11. 


Scarlatina 4. 

I 

j Schwangerschaft, Geburt, Wo- 
j chenbett 2, 3, 4, G, 7, 8, 9, 11. 

Seekrankheit 5. 

Sepsis, Pyaemie 2, 5. 

Struma 3. 

Syphilis 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 

9, 10, 12. 

Tuberkulose 2, 3, 4, .5, G, 8, 

10 , 12 . 

j Tumoren 1, 2, 5, 8, 10. 
j Typhus 1, 2, 3. 4. 

} Ulcus cruris 8, 11. 

Ulcus molle 8, 12. 

i 

Ulcus ventriculi 8. 

Unguis incarnatus 6. 

Urticaria 7. 

j Verrucae 8. 

I Vitia cordis G. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Inhalts-Verzeichnis. 


A. 

Abort, Extract. Viburni pruni- j 
folii bei drohendem 510. | 

Acne vulgaris, Beitr&ge zur ! 

Tlierapie der 289. ! 

. i 

AetherdSmpfe, Entzttndung von 
485. 

Agar-Agar bei habitueller Ob¬ 
stipation 460. 

Agaroma 460. 

Almatein 434. 

Alopecia, Behandlung der 2, 3. 

— areata, Fall von trauma- 

tischer 1. 

Alsol in der Oto-, Rhino- und 
Laryngologie 267. 

Anamie, zur Prognose der per- 
nizibsen 4. 

—, schwere, akute, nach Ge- 
lenkrheumatismus 193. 

Andolin in der Dermatologie 
und Urologie 242. 

Aneurysma Arter. anonymae, 
durchGelatineinjektionen we- 
sentlich gebessert 97. [ 

Angina mit todlicher Strepto- 
kokkensepsis im Wochenbett 
128. 

—, Behandlung auf dem Wege 
durch die Nase mittelst 
Protargolsalbe 485. ; 

Digitized by Goggle 


Angina, plotzliches Aufhbren 
der Menses bei 486. 

Antituberkuloseserum Marmo- 
rek bei Tuberkulose 274, 275, 

469. 

Antitussin bei Pertussis 165. 

Apoplexie nach Jridektomie 54. 

— des Nierenlagers 295. 

Appendicitis, ist Opium schad- 
lieh oder nutzlich bei 9. 

—, Opiumbehandlung bei 203. 

— und kongestive Zustande 
der weiblichen Sexual- 
sphare 11. 

—, die Lagerung des Kranken 
bei der 148. 

— traumatica 199, 201. 

•—, Beitrag zur Aetiologie der 
203. 

Appendix und Oxyuris 201. 

Arg. nitr. bei Schnupfen und 
chron. Nasen- und Rachen- 
katarrhen 320. 

Arhovin bei Gonorrhoe 448. 

Arsen, Medizinalvergift. mit 27. 

Arteriosklerose d. Jugendliehen 
340. 

Arthritis urica,Colchicin bei 434. 

Asepsis, improvisierte 98. 

Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




VI 


Aspirin bei Asthma und Em* 
physem 247. 

Asthma, Morphium hei 12. 

—, Aspirin bei 247. 

—, zur Pathologic und Behand- 
lung des 244. 

Asthma-Inhalationsmittel, Ein- 
hornsches 15. 

Atoxyl bei Syphilis 172. 

— bei Augennervenleiden lue- 
tischen Ursprungs 176. 

— bei Leuk&mie 263. 

Baldrianpr&parate 430. 

Bartbinde, hygienische Nach- 
teile der Stoff- 98. 

Barutin, Behandlung der chro- 
nischen Urfimie mit 114. 

Basedowsche Krankheit mit 
den Symptomen der Pseudo- 
leuk&mie 101. 

Beckentumoren und Unfall 231. 

Beinschiene fflr BeinbrOche 213. 

Belladonnainfus, Yergiftung 
durch irrtGmlich genommenes 
346. 

Bismutose 94. 

Blaseneruptionen an der Haut 
bei zentralen Affektionen des 
Nervensy stems 122. 

Blasentuberkulose, Gber die Be- 
deutung der 85. 

Bleivergiftung, Erkrankungen 
des Magens bei der chro- 
nischen 113. 

— mit Augenerkrankung 219. 


—, Sehnervenerkrankung durch 
347. 

Aufstossen der Sfiuglinge 284. 

Augeneiterung der Neugebo- 
renen, s. Ophthalmoblenor- 
rhoe. 

Augennervenleiden luetischen 
Ursprungs, Atoxyl bei 176. 

Austrittsbewegung, besondere 
Haltung der Geb&renden zur 
Erleichterung der 355. 

Autan, Untersuchungen Ob. Des- 
infektionsvermogen des 433. 


Bleivergiftung als Betriebsun- 
fall 306. 

—, zur Aetiologie der 544. 

Bleno - Lenicetsalbe bei Blen- 
norrhoea adultorum 251. 

Blutbrechen bei Hysterischen 
156. 

Blutungen nachZahnextraktion, 
Behandlung der 404. 

Bolusbehandlung der Diphtherie 
533. 

Bornyval in der gynfikologischen 
Praxis 159. 

Brandnarben behandelt mit Fi- 
brolysin 300. 

Bromural 525. 

Bruchband „ Multiform “ 306. 

Bubonen, Hyper&mie bei 206. 

Bubonenbehandlung, neue Me- 
thode der 204. 

BOcher,Tuberkelbazillen u. 276. 

Buttermilchkonserven 93. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



VII 


C. 


Cataracta incipiens, Jodkali bei 
405. 

Ceru minalpfrfipfe, Entfemung 
von 529. 

ChirosotSr 8. 

Chloralhydrat und Derivate des- 
selben 521. 

Chlorkalkverfitzung des Darmes 
infolge irrtQmlicher Verab- 
reichung von Chlorkalk 298. 

Chloroform - Alkohol, Wund- 
behandlung mit 197. 

Chloroformnarkose, Ueber- 
decken der Maske bei der 483. 


Chlorzink gegen Carcinoma 
uteri 368. 

Chorea minor and Hysteric 539. 

Chorioidealsarkom, Beitrag zur 
Frage der traumatischen Ent- 
stehung des 89. 

Citrophenvergiftung, akute 113. 

Colchicin bei Gicht 434. 

Conjunctivitis, Beitrag z. Aetio- 
logie und Therapie der chro- 
nischen 487. 

Coryfin 319, 507. 

Cystitis bei der Frau, Therapie 
der 436. 


Dammschutz, fiber 325. 

—, neue Art von 356. 

Darmblutungen, heisse Gela- 
tineklystiere bei 404. 

— bei Typhus, Gelatine- und 
Salzwassereinspritzungen bei 
491. 

Darmerkrankungen im Kli- 
makterium 458. 

Dauerbader, Ekzem bei 151. 

Decilan 337. 

Decubitus, Behandlung des 530. 

—, schwere Myelitis mit gan- 
granfisem 533. 

Delirium tremens, die Behand¬ 
lung des 67. 

-nach Alkoholentzug 262. 

Dementia paralytica m. Schwan- 
gerschaft und Geburt 171. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Desinfektionsschrank, transpor- 
tabler 5. 

Desodorol, Versuche mit 194. 

Diabetes, Rfintgenbehandlung 
bei 407. 

— mellitus, Uebergang in D. 
insipidus 101. 

Diabetiker, Fortdauer der Po- 
lyurie bei 101. 

Digalen in der Kinderpraxis 94. 

Digitalisdrogue, protrahierte 
Darreichung der 278. 

Dionin bei Ozaena 317. 

Diphtheria, Pyozyanasebehand- 
lung der .408, 410. 

—, Bolusbehandlung der 533. 

— der Nase bei Sfiuglingen, 
primare 535. 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



VIII 


Diptheroid, chronischesRachen- 
534. 

Domestikation und Stuhlent- 
entleerung 29. 


Ehegatte, Gef&hrdung eines ge- 
sunden —■ durch einen tu- 
berkulOsen 176. 

Einnehmeglaser, uber 382. 

Eisenmilch, Ern&hrung mit 194. 

Eisentropon bei Malariakachexie 
194. 

Eklampsie, 2 Falle von 74. 

— und Parathyreoidin 166. 

Ekzem, bei Anwendung von 
Dauerbadern beobachtet 151. 

Enesolinjektionen bei Syphilis 
552. 

Entbindungen, Methode zur Ab- 
kurzung normaler 322. 

Epididymitis, Hyeramie bei 206. 

— gonorrhoica, Ichthyol bei 
260.’ 

Federcurette zur Vermeidung 
von Perforatio uteri 475. 

FibrolysinbeiBrandnarben 300. 

— bei Pneumonie 415. 

FibrolysineintrSufelungen in den 
Bindehautsack 343. 

Fingerbrilche, Behandlung von 
109, 210. 

Fingereurette ziir Entfernung 
von Abortusresten 418. 


Diingemittel, Augenerkrankung 

infolge Arbeit mit 486. 

| ' : 

| Dysmenorrhoe, zur Behandlung 
I der 158. 

E. 

Epididymitis gonorrhoica, Ileus 
1 bei 451. 

Emphysema pulmonum, Aspi¬ 
rin bei 247. 

Endometritis, Phenol gegen 368. 

Erysipel, Metakresolanytol bei 
: 302.. 

, Erysipelbehandlung, eine alte 
492. 

Escalin-Suppositorien 491. 
Eston im Kindesalter 153. 
Euferrol 3. 

I 

Euguform i. d. Kinderpraxis 94. 

Eukalyptusol, Vergiftung mit 
| ' 454. 

I 

| Europhen bei Ulcus molle 373. 

I 

Extract. Viburni prunifolii bei 
drohendem Abort 510. 

F. 

i Fissura ani, Escalin-Supposi¬ 
torien bei 491. 

Fleischvergiftungen, Aetiologie 
der 455. 

Fluor albus und Obstipation 
457. 

Formaldehyd - Desinfektions- 
apparat, neuer 148. 

Formaldehyd-Kalkverfahren z. 
Raumdesinfektion 145. 




Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




IX 


Formaminttabletten bei Stoma¬ 
titis mercurialis 78. 

— in der Kinderpraxis 94. 

—, Vergiftung durch 542. 

Frakturen, Lokalanasthesie bei 

212 . 


Gallensteine und Typhus 179. 

Gangran der Haut im Sauglings- 
alter 493. 

— der Extremitaten bei Ab- 
dominaltyphus 493. 

Gaumentonsillengewebe, Be- 
deutung des chroniscli ent- 
ziindeten 502. 

Gebarmuttermyome bei jugend- | 
lichen Individuen 470. 

Geburten, Hilfsmittel zur Er- 
leichterung der 508. 

Gelatine bei hamorrhagischer j 
Diatlicse beim Neugeborenen j 
492. 1 

i 

Gelatineinjektion, Tetanus nach ! 
subkutaner 403. 

Gelatineinjektionen bei einem 
Aneurysma der Art. anonyma 
97. 

Gelatineklystiere, heisse, bei I 
Darmblutungen 404. 

Gelenkrheumatismus, scliwere | 
Anaemie nach 193. 

—, Kollargolklysmen bei 220. 

Gelenktuberkulose, trauma- 
tische 177. 


Fremdkorper, laryngoskopische 
Untersuchung bei aspirierten 
254. 

— in der Nase, interessanter 

1 Fall von 257. 

I . t 

— mit ungiinstiger Oberflfiche, 

i Versclilucken von 344. 

Gi 

! Glidine, therapeutische Bedeu- 
i tung von 281. 

Glutaalgegend, Fall von Platten- 
epithelcarcinom der 89. 

j Gonokokkenotitis, Fall von 265. 

Gonokokkensepsis im Wochen- 
bett 23. 

Gonorrhoe, Trockenbehandlung 
der 20. 

—, Neuritis nach 56. 

—, Santyl bei 259. 

—, schwere Komplikation der 
akuten 261. 

—, Abortivbehandlungder412, 
451. 

—, Arhovin bei 448. 

—, zur lokalen Therapie der 
494. 

— bei der Frau, zur PrSventiv- 
behandlung der 495. 

—, fiber seltene Uebertragung 
der 497. 

Gonorrhoetherapie und Gono- 
kokkennachweis 450. 

Guakampliol bei Nacht- 
schweissen der Phthisiker 
216. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



X 


H. 


Haematopan 4. 

Haemoptoe, zur 50. 

Haemorrhoiden, Escalin-Suppo- 
sitorien bei 491. 

H&ndedesinfektion 195, 338. 

Handschuhdesinfektion 526. 

Hageen bei Syphilis 421. 

Hakenpinzett.e, neue 519. 

Hand- und Fussb&der, kohlen- 
saure 429. 

Hefetherapie der Kolpitis 410. 

Hernien, Hilfsmittel bei Ein- 
richtung eingeklemmter 305. 

Heroinvergiftung, Fall von 452. 

Herzkrankheiten undHdhenlage 
427. 

Herzmittel aus der Reihe der 
Xanthinkdrper 560. 

Heufieber, SchilddrOsentherapie 
bei 58. 

Heuschnupfen, zur Behandlung 
des 58. 

Hinken, Tabakmissbrauch als 
Ursache des intermittierenden 
114. 


Ichthyol bei Epididymitis gonor- 
rhoica 260. 

— bei Urticaria infantum 328. 

Ileus bei Epididymitis gonor- 
rhoica 451. 

Immunit&tslehre, Fachaus- 
drdcke aus der 45, 94. 


Histosan bei Lungenerkran- 
kungen 87. 

Hodenhautgangran nach Ge- 
brauch von Jodtinktur 305. 

Hodentuberkulose, traumatische 
177. 

Hyperaemie bei Epididymitis 
und Buboneu 206. 

Hyperaemiebehandlung inope- 
rabler Tumoren 235. 

Hyperemesis gravidarum, zur 
Aetiologie der 324. 

Hyperidrosis, hysterische 154. 

— unius lateris 217. 

Hysterie in der Chirurgie 59. 

— und Chorea minor 539. 

Hysterische, Ober Blutbrechen 
bei 156. 

Hysterische Kontrakturen nach 
Unfall, 2 Ffille von 65. 

— L&hmung durch einen Schuss 
537. 

— Schweisse 154. 

I. 

Influenzabazillenbefunde im 
Bronchialbaum 497. 

Influenzabazillenpy&mie, Fall 
von 222. 

Induenzaencephalitis unter dem 
Bilde des Tetanus 497. 

Influenzaasepsis, Fall von 222. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XI • 


Infusion, gebrauchsfertige Glas- 
bombe zur 473. 

Injektion Hirsch, fiber 79. 

Inj ektionsspritzen,V erbesserung 
der 476. 

Insufficientia vertebrae 278. 

Iridektoraie, Apoplexie nach 54. 

J. 

Jod-Benzin-Desinfektion 146. 

Jodglidine 140, 472. 

Jodintoxikation, Thyreoidea- 
erkrankung durch 347. 

Jodkali bei Cataracta incipiens 
405. 

Jodofan 9. 


Iritiden, Diagnose und Therapie 
der 247. 

Irrigal 434. 

Irrigationen, heisse, bei vene- 
rischen Geschwfiren 556. 

Irrigator, verbessertes Ansatz- 
stfick an den 333. 

Ischfiminverwendufig in der 
t&glichen Praxis 242. 


Jodomenin 517. 

— in der Kinderpraxis 552. 

Jodtinktur, Hodenhautgangran 
nach Gebrauch von 305. 

Jodwirkung, zur Kenntnis der 
340. 


K&se, Yergiftung durch 111. 

Kalomel in die Nase bei Syphilis 
553. 

Kanthariden, Beitrag zur Wir- 
kung der 18. 

Karbunkel und Coma diabe- 
ticum,Tod daran Folgen eines 
Unfalls? 102. 

Karzinom, Pankreatin bei 367. 

Karzinomfieber 471. 

Kastration, Milchsekretion nach 
331. 

Katheter, Modifikation des 
Fritsch - Bozemannschen 
418. 

Keuchhusten s. Pertussis. 

Klimakterium, D armerkran- 

kungen im 459. 


Kniegelenk, Vort&uschung von 
Streckschw&che im 141. 

Kohlens&ure - Kataplasma 505. 

Kdllargol bei Ohren-, Nasen- 
und Halserkrankungen 266. 

Kollargolklysmen bei Gelenk- 
rheumatismus 220. 

Kolpitis, Hefetherapie der 411. 

Kondylome, breite, im fiusseren 
Gehfirgang 461. 

Kontrakturen nach Unfall, zwei 
Ffille von hysterischen 65. 

Krebs des Magendarmkanals, 
Operationen wegen 368. 

Kreosotal bei nicht tuberkulfisen 
bronchopulmonaren Krank- 
heiten des Kindesalters 127. 

Kreosotalvergiftung,Fall v.157. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICMIGAN.^H 



XII 


Lahmung, hysterische 537. 

Leberverletzung, traumatische 
Spateiterung der Oberbauch- 
gegend nach 237. 

Leptus autumnalis, Juckepide- 
mie durch 548. 

Leukamie, Atoxyl bei 263. 

Leukamischer Priapismus 263. 

Luftinjektionen bei Neuralgien 
545. 

Lungentuberkulose, Histosan bei 
87. 


L. 

Lungentuberkulose und Unter- 
brechung d. Schwangerschaft 
466. 

Lupus vulgaris, zur Pyrogallol-. 
behandlung des 351. 

Lymphdriisen, ihr Verhalten bei 
manch. Gelenkaffektion. 503. 

Lymphome des Halses, gum- 
m6se 360. 

Lysolvergiftung durch Uterus- 
ausspiilung 455. 

Lysolvergiftungen, Behandlung 
' der 306. 


Magendarmkanal, Operationen j 
wegen Krebs des 368. J 

Magengeschwiir s. Ulcus. 

Magencarcinom, Trauma und 
37. 

— mit Metastasen im Femur 88. 

Magencarcinome, Operation aus- 
gedehnter 471. 

Magenkrebs und Magenge¬ 
schwiir 379. 

MagenschlSuche, Desinfektion 
von 526. 

Magenschleimhaut, Einfluss von I 
Met alien auf die 375. 

Magenstorungen bei Mastur- 
banten 475. 

Malariakachexie, Eisentropon 
bei 194. 

Malleus des Mundes und der 
Oberlippe, chronischer 498. 

Maretinvergiftung, fiber 113. j 


Massage, Schutz der Haut bei 
474. 

Massagerolle zur Massage des 
Rachens 508. 

Mastitis, Saugbehandlung bei 
puerperaler 421. 

Masturbanten, Magenstorungen 
bei 475. 

Meningitis tuberculosa trauma¬ 
tica, Fall von 87. 

Menses, plotzliches Aufhoren 
bei Angina 486. 

Menstruation ohne Ovarien 313. 

Menstruationsbeschwerden, 
Rdntgenstrahlen bei 314. 

Menstruationsexantheme 312. 

Mergal in der Nervenpraxis 223. 

Mergandol bei Syphilis 551. 

Metakresolanytol b. Erysip. 302. 

Metalle und Magenschleimhaut 
375. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XIII 


Metallinstrumente, uber Steri¬ 
lisation der 338. 

Methylatropin. bromat. bei Kin- 
dereklampsie 253. 

Milchsekretion nach Kastration 
331. 

Morphium bei Asthma 12. 
Multiform-Bruchband 306. 
Mumps, Neuritis optica nach 19. 


Nabelschnurklemme 421. 

N&hrzucker, Soxhlets 93. 

Naftalan in der Kinderpraxis 
94. 

Nagel, eingewachsener s. Unguis 
incarnatus. 

Nasendiphtherie bei Sauglingen, 
primare 535. 


Oberschenkelluxationen, Bei- 
trag zu den 110. 

Obstipatio, zur Behandlung der 
chronischen 71. 

— und Fluor albus 457. 

—, Agar-Agar bei 460. 

Oelklystiere, Vergiftung n. 217. 

01. Chenopodii anthelmintici als 
Antiascaridiacum 58. 

Oophorintabletten 283. 

Ophthalmie im Puerperium, zur 
Kasuistik d. metastatischen 75. 

Ophthalmoblennorrhoe, fiber 
Prophylaxe und Therapie der 
342. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Mundtuberkulose durch Infek- 
tion mitPerl8uchtbazillenl37. 

Muskatnuss, 2 Falle von Ver¬ 
giftung mit 261. 

Muskelschwache, Vortauschung 
von monoartikul&rer 142. 

Myelitis mitschwerem Decubitus 
533. 

Myome und Sterilitat 369. 

N. 

Nenndorfer Schwefelseife 426. 

Neuralgien, Luftinjektionen bei 
545. 

Neuritis nach Gonorrhoe 56. 

— optica nach Mumps 19. 

Nierenlager, Apoplexie des 295. 

Nierensteine, Demonstration von 
115. 


o. 

Ophthalmoblennorrhoea neona¬ 
torum, Sophol als Vorbeu- 
gungsmittel gegen 343. 

Ophthalmoreaktion 229, 425. 
Opium b.Perityphlitis 9,11,203. 
—, macht es Meteorismus? 11. 

Os naviculare pedis, Luxations- 
! fraktur des 107. 

Otitis, Behandlung der 31, 72, 
116, 160. 

Oxyuris und Appendix 201. 

Ozaena, Santyl bei 317. 

—, Dionin bei 317. 

—, Gurgeln mit geschlossenem 
Mund 507. 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XIV 


p, 

Pankreatin bei Carcinom 367. 

Parathyreoidin und Eklampsie 
166. 

Parisol, die desinfizierende und 
antiseptische Wirkung des 
337. 

Parotis, luetische Erkrankung 
der 133. 

Pegninmilch 94. 

Peritoneal- und Genitaltuber- 
kulose, Dauerresultate der 
Behandlung von 135. 

Perityphlitis s. Appendicitis. 

Pertussis, Behandlung des 164, 
165. 

Pessare, fiber Schftdigung durch 
236. 

Pflasterzttgel bei Anlegung von 
Gipsverbftnden 446. 

Phenol gegen Endometritis 368. 

Phenol, monochlorat. bei Scar¬ 
latina 166. 

Phthiriasis, zur Therapie der 
353. 

Placenta praevia, Gefahren und 
Behandlung der 357. 

Pneumonie, klinische Unter- 
suchungen fiber 124. 

—, Fibrolysin bei 415. 


Pneumonie, Pneumokokkense- 
rum bei kindlicher 416. 

—, hervorgerufen durch den 
Bac. pneumoniae Fried- 
lander 417. 

Pravazspritzen, fiber fehlerhafte 
383. 

Priapismus, leuk&mischer 263. 

Prophylaxe fibertragb. Krank- 
heiten, Beitrag zur 332. 

Prostatacystitis, Santyl bei 55. 

Protargolsalbe bei Angina 485. 

Pruritus bei Tabes *269. 

— ani, Behandlung des 269. 

Psoriasis, Behandlung der 316. 

— des Kopfes, Behandlung der 
315. 

Ptomainvergiftungen, zur Ka- 
suistik der 27. 

Purgen in der Kinderpraxis 94. 

Pyaemie, fiber einen mitStrepto- 
kokkenserum Menzer be- 
handelten Fall von puerpe- 
raler 78. 

Pyozyanasebehandlung d. Diph- 
therie 408, 410. 

Pyrenol bei Pertussis 165. 

Pyrogallolbehandlung d. Lupus 
vulgaris 351. 


o. 


Quecksilbersuppositorien, ge- Querlagen, verschleppte, und 
ringe Wirkung von 223. Dekapitation 270. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XV 


Roflexe, iiber nasale 510. 

Regulintherapie der chro- 
nischen Obstipation 28. 

Resorzinvergiftung bei ftusserer 
Anwendung 542. 

Rbntgenbehandlungb. Schweiss- 
hSnden 216. 

— bei Diabetes 407. 


Rbntgenstrahlen bei Menstru- 
ationsbeschwerden 314. 

Rbntgenverfahren, Frtthdia- 
gnose der Tuberkulose durch 
das 554. 

Rotz s. Malleus. 

Rumpelsche Kapseln, Dar- 
reickung von Arzeneien in 
281. 


s, 

S&uglingsekzem, zur di&tetischen 
Behandlung des 152. 

Salicylmundwasser - Vergiftung 
540. 

Salipyrin - Idiosynkrasie, Fall 
von 402. 

Sanatogen in der Kinderpraxis 
93. 

— bei Sekretionsstbrungen des 
Magens 96. 

Sanatogenwirkung, iiber 282. 

Santyl bei Genorrhoe 259. 

— bei Ozaena 317. 

— bei Prostatacystitis 55. 

— gegen Harndrang 381. 

Saponininhalationen bei Er- 
krankungen der oberen Luft- 
wege 506. 

Scarlatina s. Scharlach. 

Scharlach, Phenol, monochlorat. 
bei 166. 

Scharlachherz, das 166. 

Scharlachsalbe bei Wunden 477. 

Schilddriise, Syphilis der 173. 


Schilddriisentherapie bei Heu- 
fieber 58. 

Schlafmittel bei Nervenkrank- 
heiten, chemische 385. 

Sehlangenbiss, Behandlung der 
Vergiftung durch 70. 

Schwangerschaft, Lungentuber- 
kulose und Unterbrechung 
der 466. 

Seborrhoea capillitii, Thiopinol- 
lbsungen bei 294. 

Seekrankheit, Veronal bei 222. 

Sepsis, zur Therapie der 78. 

Somatose bei W ochnerinnen 270. 

Sophol bei Ophthalmoblennor- 
rhoea neonatorum 343. 

Sorisin 3. 

Sozojodol. hydrarg. bei Syphilis 
550. 

Spatrezidiv, zur Aetiologie des 
terti&r-syphilitischen 327. 

Spirosal 220. 

Stauungsbehandlung von Ver- 
brennungen 302. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XVI 



.. *. 5 r ' 


Sterilitfit und Myome 369. 

Stethoskop mit zusaramenleg- 
barer Hormuschel 92. 

Stomatitis mercurialis, zur Be- 
handlung der 78. 

Stovain, Urinbefiinde nach 
Lumbalanaesthesie mit 49. 

Struma graviditatis, todlicher 
Fall von 132. 

Sublimatvergiftung, gerichts- 
itrztliche Beurteilung von 25. 

Suprarenin in der Geburtshilfe 
168. 

—, synthetisches, in der Lokal- 
an&sthesie 241. 

Syphilis der Oberkiefergelenke, 
Fall von 34. 

—, Injektion Hirsch bei 79. 

—, fiber Behandlung der Sp&t- 
formen der 80. 


Syphilis, Atoxyl bei 172, 175, 
176. 

—der Schilddruse 173,175,176. 

—, Tabak u. Zungenkrebs 271. 

—, Hg-Behandlung und meta- 
syphilitische Nervankrank- 
heiten 328. 

—, spate postkonzeptionelle 
Uebertragung der 359. 

—, zur Behandlung der 362. 

—, Hageen bei 421. 

—, hereditaria tarda 463. 

—, Sozojodol. hydrarg. bei 550. 

—, Mergandol bei 551. 

—, Kalomel indieNase bei 552. 

—, Jodomenin bei 552. 

—, Enesol bei 552. 

Syphilisinfektion, extragenitale 
326. 


T. 


Tabakmissbrauch und inter- 
mittierendes Hinken 114. 

Tabes, Pruritus bei 269. 

— u. ErkrankungendesHerzens 
und der Gef&sse 273. 

— in den ersten Jahren nach 
der Infektion 423. 

Tannin, albuminat. 94. 

Tannyl, ein neues Darmdesin- 
ficiens 425. 

Telephon-Notizblock 335. 

Tetanus nach subkutaner Gela- 
tineinjektion 403. 

Theobromin- u. Jodbehandlung, 
kombinierte 517. 


Thephorin 277. 

Thermometer, GlashillsezurV er- 
htitung ansteckender Krank- 
lieiten durch das 381. 

Thiokol in der Kinderpraxis 94. 

Thiopinollosungen bei Sebor- 
rhoea capillitii 294. 

Thiosinamin, Vergiftung nach 
Gebrauch von 455. 

Thyreoideaerkrankung durch 
Jodintoxikation 347. 

Trochanter major,Frakt. d. 442. 

TropfglSser, fiber 382. 

Tuberkelbazillen in Bdchern 
276. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XVII 


Tuberkulin - Ueberempfindlich- 
keit der Conjunctiva 469. 

Tuberkulinanwendung, fiber 
kutane und konjunktivale 
424, 425. 

Tuberkulinreaktion, kutane 225, 
228, 556. 

— v. Pirquets bei Erwach- 
senen 277. 

—, fiber Nachteile und Ge- 
fahren der konjunktivalen 
363. 

Tuberkulinsalbe, Reaktion der 
Haut auf 365, 556. 

Tuberkulose der Blase, fiber 
die Bedeutung der 85. 

— der Lungen, Histosan bei 87. 

— in Nase, Schlund u. Kehl- 
kopf, Jod- und Quecksilber- 
behandlung der 137. 

—, Einfluss der Ern&hrung auf 
178. 

—, Marmorekserum bei 274, 
275, 469. 

—, dieEingangspforten der 276. 

—, Aetiologie der 468. 


Ulcus cruris, Behandlung des 
371, 512. 

— molle, Europhen bei 373. 
—• —, heisse Irrigationen b. 556. 

— varicosum, Heilung ohne 
Operation 513. 

— ventriculi, Behandlung des 
akuten 375. 

— — und Carcinoma ventri- 
culi 379. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Tuberkulose, das Rontgenver- 
fahren zur Frfihdiagnose der 
554. 

—, Konjunktivalreaktion bei 
555. 

Tuberculum majus humeri, 
Bruch des 105. 

Tuberositas tibiae, Verdickung 
der 282. 

Tumenol in derKinderpraxis 94. 

Tumoren des Beckens und Un¬ 
fall 231. 

—i Hyperaemiebehandlung ino- 
perabler 235. 

Typhus, Antworten auf die Um- 
frage fiber 43, 90, 138, 180. 

— und Gallensteine 179. 

—, Gelatine- und Salzwasser- 
einspritzungen gegen Darm- 
blutungen bei 491. 

—, Gan gran der Extremitfiten 
bei 493. 

Typhusbazillen in den Lausen 
Typhuskranker 139. 

Typhuskranker, wann steckt er 
an? 139. 


Ulnaris, Spfitlasion des 414. 

Unfallpraxis, interessante Falle 
aus der 231. 

Unfallsfolgen, Gewfihnung an 
564. 

Unguentum Sebo 518. 

Unguis incarnatus, Instrument 
zur Exzision des 277. 

Untersuchungsinstrument, prak- 
tisches 477. 

2 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHI 



XVIII 


Uraemie, Barutin bei chrom- 
scher 114. 

Urinbefunde nach Lumbal- 
anaesthesie mit Stovain 49. 

Urotropin i. d. Kinderpraxis 94. 

Urticaria symptomatica infan¬ 
tilis und ihre Behandlnng mit 
Ichthyol 328. 

Vasenol in der Kinderpraxis 
94. 

Veronal bei Seekrankheit 222. 

— und Veronalexantheme 398, 
401. 

—, Mononatriumsalz des 524. 

Veronal-Chloroformnarkose 50. 

Warzen an Lippen und Handen, 
Behandlung von 381. 

t 

Weinmost, Wormser 93, 334. 

Wendungsschlinge aus hydro- 
philem Mullstoffe 127. 

Zahnextraktionen, Stillung der 
Blutung nach 404. 

—, schmerzlose, mittels Lei- 
tungsan&sthesie im Ober- 
kiefer 481. 


Digitized by Gougle 


Urticaria mit Netzhautblutung 
330. 

Uterus, abdominaleExstirpation 
des carcinomatdsen 36. 

—, Einklemmung eines Lami- 
| nariastiftes im 345. 

— s. auch Geb&rmutter. 

V. 

Verweilkatheter, der 183. 

Vorderarmbrflche, Behandlung 
der 445. 

Vortftuschung von Streck- 
schw&che im Kniegelenk 141. 

! , . 

— von monoartikulftrer Muskel- 
| schwftche 142. 

w. 

j Wirbels&ule, typische Erkran- 

| kung der 278. 

i Wismut-Intoxikation, Fall von 
157. 

Wurmsamendl als Antiascari- 
diacum 58. 

z. 

j Zapfentampons 284. 

I Zinkleimverband, neuer 372. 

i Zungenkrebs,SyphilisundTabak 
, 271. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



BUcherschau 


Becker, Die Simulation von 

Krankheiten und ihre iBeur- 

« 

teilung 479. 

Behla, Der tatsSchliche Krebs- 
erreger 288. 

Bierbach, Schreibtischkalen- 
der 239. 

Boas, Diagnostik und Therapie 
der Magenkrankheiten 143. 

Doderlein, Geburtshilflicher 
Operationskurs 143. 

Fournier, Beitr&ge zur Di¬ 
agnostik der Syphilis heredi¬ 
taria tarda 568. 

Gr&tzer, Der Praktiker 189, 
'286, 478. 

Grawitz, H&matologie des 
prakt. Arztes 239. 

Haab, Atlas und Grundriss 
der Ophthalmoskopie 480. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Hausmann, Ueber das Tasten 
normaler Magenteile 144. 

Jankau, Taschenbuch fOr 
Magen-, Darm- und Stoff- 
wechselkrankheiten 432. 

Jessner, DermatologischeVor- 
trage fiir Praktiker 144. 

Joseph, Lehrbuch der Haut- 
und Geschlechtskrankheiten 
191, 335. 

v. Kordnyi u. Richter, Physi- 
kalische Chemie u. Medizin. 

287, 567. 

Lehmann u.Neumann, Atlas 
und Grundriss der Bakterio- 
logie 191. 

v. Leyden u. Klemperer, Die 
deutsche Klinik am Eingange 
des 20. Jahrhunderts 192. 

2 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGA 



XX 


Digitized by 


Medizinalkalender pro 1905 
48. 190. 285. 

Orl owski. Die Impotenz des 
Mannes 144. 

Prausnitz. Die Grundzuge d. 
Hygiene 239. 

Rauber-Kopsch. Lehrbuch 
der Anatomie 143. 287, 335. 

Roth. Klinische Terminologie. 
335. 

R u rn p f. Vorlesungen uber so- 
ziale Medizin 431. 


Runge. Gynakologie and Ge- 
burtshilfe in ihr. Beziehungen 
zur Ophthalmologie 479. 

Spaeth, Chemische und mikro- 
skopische Untersuchung des 
Hams 568. 

Sultan, G.. Grundriss und 
Atlas der speziellen C’hirur- 
gie 47. 

Wo 1 f f-E i s n e r. Die Oph- 
thalmo- und Kutan-Diagnose 
der Tuberkulose 288. 

W urzburger Abhandlungen 
aus dem Gesamtgebiet der 
prakt. Medizin 191. 


Go i igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Namen-Verzeichnis 


A. 

Abl, N. (Kyoto) 139. 
Abraham, 0. (Berlin) 159. 
Achert, R. E, (Nauheim) 278. 
Adam (Berlin) 251. 

Albers-Schiinberg (Hamburg) 
554. 

Alexander-Katz(Hamburg)379. 
Allina, F. (Wien) 9. 

Apelt, F. (Glotterbad) 417. 
Assmy, H. (Berlin) 421. 
Auerbach, S. (Frankfurt a. M.) 
71. 

Aufrecht (Berlin) 337, 434. 
Aufrecht (Magdeburg) 67. 

B. 

Bader, J. (G6rz) 247. 

Bader, O. (Miinchen) 179. 
Baisch (Tiibingen) 135. 

Balas, D. (Budapest) 451. 
Bauer (Leipzig) 171. 
Baumgarten, E. 319. 

Becker (Salzschlirf) 434. 
Beldau, G. (Riga) 371. 
Berger, H. (Jena) 497. 
Berliner, L.(Reinickendorf)485. 
Bernstein, P. (Berlin) 3<>6. 
Betz, O. (Heilbronn) 372. 
Beutler (Berlin) 494. 
Bewersdorff (Wansen) 78. 
Bickel, A. (Berlin) 340, 375. 


Bickel (Landau) 145. 

Bing, R. (Berlin) 425. 

Biron, S. E. (St. Petersburg) 
493. 

Bleyer, E. (Prag) 544. 
Blumenthal, F. (Berlin) 430, 
521, 560. 

Bluth, G. (Charlottenburg) 327. 
Boas, J. (Berlin) 203, 368. 
Boesl (Oberstdorf) 253. 
y. Boltenstern (Berlin) 505. 
Bondi, M. (Iglau) 486. 
j Bomemann (Charlottenburg) 
373. 

Boruttau (Berlin) 140, 157. 
Brandt (Berlin) 404. 

Brassert, H. (Leipzig) 414. 
Brauser, H. (Miinchen) 360. 
Brenner, M. (Heidelberg) 473. 
Brocq 3. 

Brtining, H. (Rostock) 58. 
Bumm, E. (Berlin) 466. 
j Buttersack, P. (Heilbronn) 217. 

! 

c. 

Caro (Posen) 101. 

Cassel (Berlin) 552. 

Claus (Berlin) 132, 461. 
Clemm, W. N. (Ballenstedt) 4. 
Cohn, L. (Posen) 277. 

Cohn, S. (Berlin) 87, 469. 
Cohnheim, P. (Berlin) 2(!3. 

! Collin, R. (Berlin) 363. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXII 


Comby (Paris) 2. 

Conradi, C. (Neunkirchen) 139. 
Coste (Strassburg) 177. 

Crux (Wesel) 416. . 
Curschmann, H. (Mainz) 154, 
277. 

D. 

Dieudonne 45, 94, 455. 
DOnitz (Berlin) 8. 

Doll (Kalsruhe) 295. 
Dreesmann, H. (Kfiln) 148. 
Drenkhahn (Detmold) 11. 

E. 

Edlefsen (Hamburg) 382, 383. 
Einhorn, A. (Miinchen) 15. 
Ekstein (Teplitz) 418. 
Elschnig (Prag) 487. 

Emge (Hohentengen) 213. 
Emmerich, E. (Miinchen) 556. 
Enderlen (Wurzburg) 146. 
Ewald, C. A. (Berlin) 375. 
Eysell (Kassel) 553. 

F. 

Fackenheim, S. (Kassel) 381. 
Faulhaber (Dachau) 476. 
P'ederschmidt (Dinkelsbtihl) 111. 
Fehr (Berlin) 347. 

Feiertag, J. (Bobruisk) 75. 
Feigl, G. (Prag) 204. 

Fein, J. (Wien) 254. 
Feldmann, H. (Hamburg) 306. 
Fink, Fr. (Karlsbad) 199. 
Finkelstein (Berlin) 152. 
Fischer, W. (Marburg) 344. 
Flatau (Nilrnberg) 74. 
Fournier (Paris) 271. 

Frankel, M. (Charlottenburg) 
314. 

Frank, P. (Berlin) 564. 
Friedmann (Miinchen) 266. 
Frisch (WGrzburg) 282. 


FrOhlich, E. (Berlin) 223. 
Fromme (Halle) 436. 

FOrst, C. (Graz) 127. 

Fuld, E. (Berlin) 526. 

Ga 

Gabriel (Stettin) 534. 
Galewsky (Dresden) 423. 
Gallatia, E. (Laibach) 343. 
Galli-Valerio (Lausanne) 433. 
Ganz, K. 281. 

G.ardemin, E. (Berlin) 220. 
Gaupp, 0. (Dusseldorf) 425. 
Geissler (Neu-Ruppin) 497. 
Gellhorn, G. (St. Louis) 313. 
Glaser, A. (Lippehne) 542. 
Glasow (Ahlbeck) 452. 
GlOcksmann, G. (Berlin) 11. 
Gorges (Berlin) 3. 

Goldschmidt (Reichenhall) 12. 
Gottscbalk, S. (Mayen) 132. 
Greeff, R. (Berlin) 342. 
Grosse, P. (Leipzig) 455. 
Grosse (Miinchen) 98. 
Grossmann, O. (Frankfurt a. M.} 
345. 

GrOnbaum, D. (Berlin) 331. 
Grtinberg, K. (Rostock) 137. 
Grtineberg, L. (Elberfeld) 492. 
Grtinberger, V. (Wien) 97. 
Grunert, F. (Rathenow) 180. 
Gunzburger (Miilhausen) 269. 
Gumpert, E. (Berlin) 517. 

H. 

Hammer (Karlsruhe) 109. 
Hammerschmid 537. 
Hanasiewicz, O. (Giins) 305. 
Hans, H. (Limburg) 519. 
de la Harpe, E. (Bex-les-Bains) 
401. 

Hartmann (Miinchen) 89. 
Haug, R. (Miinchen) 31, 72, 
116 f 160. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXIII 


Hauschild (Breslau) 3. 
Heddaeus, A. (Zittau) 403. 
Heim, P. (Budapest) 493. 
Heine (Greifswald) 247. 
Heinrich (Alt-Damm) 463. 
Henneberg (Magdeburg) 540. 
v. Herff, O. (Basel) 368. 
Herxheimer, K. (Frankfurta.M.) 
289. 

Herzberg, S. (Berlin) 508. 
Hessmann, A. (Berlin) 512. 
Heyde, J. (Dresden) 113. 
Heymann, P. (Berlin) 58. 
Himmelheber (Heidelberg) 23. 
Hippius, A. (Moskau) 201. 
Hirsch, C. (Gottingen) 475. 
Hirsch, G. (Halberstadt) 79. 
Hirschfeld, H. (Berlin) 1, 4. 
Hirtler (Metz) 300. 

Hoehne, F. (Breslau) 223. 
Hoffmann, E. (Berlin) 498. 
Hoffmann, H. (Leipzig) 241. 
Hoffmann, R. (Mdnchen) 367. 
Hoffmann, W. (Berlin) 148. 
Hofmann, C. (Kalk). 483. 
Hofmeier 369. 

Hohmeier (Altona) 469. 

Hoke, E. (Prag) 533. 
Hollstein, C. (Berlin) 294. 
Hosch (Basel) 262. 

Huber (Landau) 145. 
Htirlimann (Unter&geri) 58. 
Huhns, E. (Melsungen) 27. 87. 

I. 

Imhofer, R. (Prag) 529. 
Ittameier, C. (Bayreuth) 277. 

J. 

Jacobsthal 105, 282. 

Jacoby, M. (Mannheim) 381. 
Jagic, N. (Wien) 517. 

John, K. M. (Budapest) 127. 
Jottkowitz, P. (Oppeln) 210. 
Jtirgens (Berlin) 124. 


K. 

Kaefer, N. (Odessa) 445. 
Kaehler, M. (Duisburg) 477. 
Kaiser, O. (Dresden) 166. 
Kalmus, E. (Prag) 346. 
Kanitz, H. (Kolozsvar) 259. 
Karehnke, M. (Alpirsbach) 110. 
Kaufmann, S. (Bad Dilrkheim) 
418. 

Kaufmann (SchOmberg) 50. 
Kausch (SchOneberg) 59. 
Kehrer, E. (Heidelberg) 410. 
Kellner, H. (Upington) 510. 
Kirschberg, F. (Berlin) 474. 
Klapp (Berlin) 8. 

Klaussner, F. (Milnchen) 258. 
Klautsch, A. (Halle) 153. 
Klemperer, G. (Berlin) 115. 
Knauer, G. (Wiesbaden) 326. 
Knauth 448. 

Knust, W. (Bromberg) 263. 
Koblanck (Berlin) 530. 

Korach (Posen) 90. 
Kowalewski, R. (Berlin) 18. 
Kramer (Schleswig) 25. ' 
Kretzschmar (Leipzig) -477. 
Kromayer (Berlin) 216. 
Krusinger, H. (Mtinster i. W.) 
415. 

Kiill, M. (Radevormwald) 201. 
Kfister (Freiburg) 151. 

L. 

Laarmann 492. 

Landau, L. (Berlin) 470. 
Landau, Th. (Berlin) 322. 
Langemak (Erfurt) 100. 
Langfeldt (Zell a. H.) 166. 
Lehmann, M. (Wermsdorf) 138. 
Lennhof, G. (Berlin) 284, 508. 
Lenzmann, R. (Duisburg) 338. 
I^erda, G. (Turin) 212. 

Lesser, E. (Berlin) 359. 

Levai, J. (Budapest) 338. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXIV 


Levinsohn (Berlin) 330. 
Lewin, K. (Halle) 29. 
Lewinson, J. (Moskau) 201. 
Liebetrau (Hagen) 3<>9. 
Liniger (DOsseldorf) 231. 
Loeb, H. (Mannheim) 495. 
Loewenthal (Braunschw.) 545. 

M. 

• 

Mampell, O. (Mannheim) 525. 
Mangelsdorf (Kissingen) 460. 
Mann, C. (Dresden) 312. 
Mann, G: (Triest) 193. 
Mantelin 381. 

Markl 194. 

Matthes, P. (Graz) 325. 
Mayer, F. (Ludwigshafen) 78. 
Mayer, H. (Berlin) 242, 551. 
Mayer, M. (Simmern) 237. 
Meissner, P. (Berlin) 78. 
Mendelsohn, G. (Stolp) 261. 
Menier (Figeac) 317. 

Menne (Dortmund) 37. 

Merkel, H. (Erlangen) 128. 
Meyer, F. (Hildesheim) 538. 
Meyer, H. (Dresden) 28. 
Michaelis, E. (Berlin) 404. 
M8lling (Altona) 19. 

Moro, E. (Miinchen) 365. 
Muck, O. (Essen) 502. 
Mfihlenkamp (DOsseldorf) 257. 
Miihlig (Konstantinopel) 261. 
MOhsam, R. (Berlin) 408. 
MOller, J. (Wurzburg) 156. 
MOller, M. R. J. 421. 


Naab, J. P. (Biebrich) 203. 
Neter, E. (Mannheim) 457. 
Neu, M. (Heidelberg) 168. 
Neumann, H. (Potsdam) 302. 
Neumann-Kneucker, A. (Wien) 
481. 


Digitized by 


Go>, igle 


Niemann, F. E. (Berlin) 337. 
Nikolski, A. W. (Moskau) 216. 
Nothen, H. (KOln) 542. 
v. Notthaft (MOnchen) 548. 

o. 

Oppenheim, H. (Berlin) 353. 

P. 

Pel, P. K. (Amsterdam) 9. 
Peters, R. (Goslar) 283. 
Petersson, O. V. 276. 
v. Pflugk (Dresden) 405. 
Philip, C. (Hamburg) 260. 
Pickenbach (Berlin) 56. 

Piltz, W. (Erlangen) 455. 
Pincus 315. 

v. Pirquet (Wien) 225, 228. 
Plate, E. (Hamburg) 503. 
Pokotilo, W. (Moskau) 50. 
Polano, O. (WOrzburg) 158. 
Polland, R. (Graz) 451. 
Porosz, M. (Budapest) 552. 
Port, E. (Chemnitz) 113. 
Pospischill, D. (Wien) 166. 
Pototzky, C. (Berlin) 429. 
Prior, A. (Greifswald) 157. 
Prochownick, L. (Hamburg) 
284. 


Rahner (Gaggenau) 88. 

Rave, W. (Berlin) 421. 
Ravenel, M. P. (Madison) 468. 
Regenspurger, A. (Wien) 412. 
Reinhard (Bautzen) 102. 
Reinhard, P. (Coin) 265. 
Reyher, P. (Berlin) 165. 
Ribbert, H. (Bonn) 276. 
Richter, J. (Wien) 89. 

Riehl (Wien) 70. 

Riese (Gross-Lichterfelde) 471. 
Rigler (Nenndorf) 426. 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXV 


Rindfleisch, C. (Gera) 356. 
Ritter, C. (Greifswald) 235, 302 , 
Ritter, H. U. (Salzbrunn) 402. 
Roclis (Strassburg) 177. 
Rodari, P. (Zfirich) 96. 

Rohlff (Potsdam) 242. 
Rosenbach, F. (Berlin) 555. 
Rovsing, Th. (Kopenhagen) 85. 
Rudolph, J. (Miinchen) 475. 

s. 

Saalfeld, E. (Berlin) 316, 332, 
362. 

Saathoff (MOnchen) 222. 
Sabouraud 269. 

Saenger (Magdeburg) 507. 
Salzwedel (Berlin) 320. 
Samuel, M. (Posen) 355. 
Schafer, Fr. (Miinchen) 15. 
Schanz, A. (Dresden) 278. 
Scharff, P. (Stettin) 328. 
Schenker, G. (Aarau) 274. 
Schepelmann, E. (Halle) 222. 
Scherber, G. (Wien) 172. 
Scherer, A. (Bromberg) 176. 
Scherf (Bad Orb) 427. 
Scheunemann(Magdeburg) 333. 
Schlayer (TQbingen) 340, 554. 
Schlecht (Breslau) 281. 
Schleich, C. L. (Berlin) 197. 
Schlesinger, H (Wien) 122. 
Schlippe, L. (Dresden) 410. 
Schloss, O. (Wiesbaden) 298. 
Schmidt, H. (Harsefeld) 507. 
Schmidt, H. (Miinchen) 270. 
Schntitgen (Berlin) 194. 
Schr&der (Altona) 454. 
Schrbder, G. (SchOmberg) 50. 
Schumburg (Strassburg) 195, 
339. 

Schuster, P. (Berlin) 328. 
Schwarz, A. (Berlin) 49. 
Schwarz, Fr. (Wien) 5. 
Schwarz, G. (Wien) 407. 


! Schwarz, K. (Eleonorenhain) 
535. 

Schwarz, S. (Konstantinopel) 
550. 

Schweitzer, A. (Fiume) 194. 
Sehlbach, A. (Zella St. Bl.) 486. 
Sehrwald, K. (Joinville) 305. 
Sick, P. (Leipzig) 446. 
Simmonds (Hamburg) 173. 
Simon, A. (Wiesbaden) 114. 
Singer, G. (Wien) 458. 
Skutsch (Leipzig) 237. 
Sonnenschein, A. (Liebau) 164. 
Spat, W. (Prag) 222. 
Stadelmann (Berlin) 157, 424. 
Stadtler (Gehrden) 92. 

Steil, Fr. (Berlin) 3. 

Stein, G. (Hamburg) 442. 
Stein, R. (Wien) 450. 

Steinitz, E. (Berlin) 524. 

| Steinsberg, L. (Franzensbad) 
472. 

Sterling, W. (Czyste) 34. 
Stern, K. (Dh&seldorf) 206. 
Stiel (Kbln) 317. 

Stierlin, R. (Winterthur) 471. 
Strassmann, A. (Berlin) 55. 
v. Striimpell (Breslau) 244, 
273. 

Stumpf (Wilrzburg) 533. 
Sussmann, M. (Berlin) 491. 

T. 

1 Teller, R. (Giessen) 530. 
i Teschemacher (Neuenahr) 101. 
! Textor (Eberstadt) 485. 
Theimer, K. (Wien) 267. 
Thiem (Cottbus) 141. 

Trappe (Breslau) 65. 


u. 

j Umber, F. (Altona) 425. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



XXVI 


V. 

Veiel, Fr. (Cannstatt) 351. 
Veit, J. (Halle) 36, 526. 
Venus, E. (Wien) 434. 
Verdross, V. (Deutsch-Lands- 
berg) 165. 

VOrner, H. (Leipzig) 217. 
Vogel, J. (Berlin) 183. 

Voss (Greifswald) 539. 
Vulpius (Heidelberg) 142. 


w. 

Wallnitz (Weisser Hirsch) 98. 
Walko, K. (Prag) 113. 
Warschauer, E. (Berlin) 347. 
Watermann, O. (Berlin) 176. 
Weber, A. (Giessen) 137. 
Weidenbaum, J. (Bonn) 114. 
Weigert, R. (Breslau) 178. 
Weikard (Neu-Ulm) 27. 
Weintraud, W. (Wiesbaden) 43. 


; Wernitz, J. (Odessa) 270. 

Westermann, H. (Riga) 54. 

! Willke, O. (Braunschweig) 513. 

I Windmiiller (Eberswalde) 343. 

Winter, G. 324. 

Wirsing (Berlin) 219. 
Witthauer, K. (Halle) 220, 491. 
Wohlberg 275. 

Wohlwill, F. (Hamburg) 497. 

■ Wohrizek, R. (Berlin) 93. 
i Wolters (Rostock) 398. 


z. 

Zangemeister (Kbnigsberg) 421. 
Zeissl, M. v. (Wien) 80, 175. 
Zernik, F. (Berlin) 300. 
Zeuner, W. (Berlin) 20. 
Zickgraf, G. (Oderberg) 506. 
Ziehen (Berlin) 385. 

Zinsser, F. (Coin) 556. 
Zweifel (Leipzig) 357. 



Digitized by Go< 'gle 


1 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erscheint am 7W 1 Preis des Jahrgangs 5 Mk. 

Anfkng ernes jeden Monats. «/ excl. p 0 rto. 

- •••— - ••• - 

Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausziige 

aufl der gesamten Fachliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Herausgegeben von Dr. med. Eugen Oraetzer in Friedenau-Berlin. 

Yerlag tod Carl Sallmann, Leipzig. 


Oktoter XVII. Mrms 1907 


Alopecia* Ueber einen Fall voii traumatischer A. areata 

berichtet Dr. H. Hirschfeld (Berlin). 27j&hr. Arbeiter, 
aus gesunder Familie stammend, selbst bis dahin stets 
gesund gewesen, nie geschlechtskrank, nie nervOs, nie mit 
einem Hautleiden behaftet gewesen, stiess Ende vorigen 
Jahres, als er sich aus gebiickter Stellung plbtzlich erhob, 
mit dem Kopf gegen eine eiserne Stange, sodass die linke 
Seite des Hinterkopfes getroffen wurde. Sofort heftiger 
Schmerz, aber keine offene Wunde. An der Stelle der 
Verletzung entstand eine Beule, die drei Wochen bestehen 
blieb. Aber auch nach dieser Zeit andauernd sehr starker 
Schmerz an der Stelle der Verletzung. Einige Zeit spater 
begannen an letzterer Stelle die Haare auszugehen. Zelin 
Wochen nach dem Unfall kam Pat. zum Autor. Gerade 
an der Stelle, wo nach Angabe des Pat. der Stoss ein- 
gewirkt, talergrosse, kreisrunde, vollkommen haarlose Partie, 
welche alle Kriterien der A. areata darbot. Fast samt- 
liche Kopfnervenstamme leicht druckempfindlich. Im iibrigen 
ergab die Untersuchung des Pat. einen vollkommen nor- 
malen Befund. Autor gibt dgm Falle folgende Epikrise: 
„Es scheint sich also hier tatsachlich um eine traumatische 
A. areata zu handeln. Naturlich kann man den Zusammen- 
hang zwischen Trauma lind Krankheit, wie bei alien Un- 
fallsleideni nu/ mit einer gewissen Wahi’scheinlichkeit 
konstatieren. Jedenfalls ist hier die zeitliche Kontinuitat 
zwischen Unfall und Erkrankung gewahrt und irgend welche 
physiologischen Bedenken, hier einen Zusammenhang abzu- 
leugnen, liegen nicht vor. Es ist meines Wissens der 
erste Fall von.direkter traumatischer Alopecia areata, der 


Digitized by 


Go^ gle 


1 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



2 


Alopecia. 


Digitized by 


bisher beschrieben worden ist. Bei raeinen Studien in 
den dermatologischen Handb&chern fand ich nur in dem 
Lebrbuch der Hautkrankheiten von Max Joseph die 
Bemerkung, dass Alopecia areata mehrfach nach Eisen- 
bahnunfallen beobachtet worden sei, aber nicht infolge 
direkter Yerletzung des Kopfes, sondern durch Shokwirkung. 
Bekanntlich gibt es zwei Theorien fiber die Ursache der 
Alopecia areata, eine nervOse und eine parasit&re. Ein 
Fall, wie der von mir mitgeteilte, lftsst sich mit beiden 
vereinigen. Ist diese Erkrankung des behaarten Eopfes 
eine Trophoneurose, so ist ohne weiteres begreiflich, dass 
eine traumatische Einwirkung auf die Nerven, bezw. Ge- 
ffisse zum Haarausfall fflhren kann, da ja trophische StO- 
rungen mannigfachster Art nach Nervenverletzungen in 
der letzten Zeit beschrieben worden sind. Ist aber wirklich 
ein Parasit der Erreger der Krankheit, so brauche ich 
nur darauf hinzuweisen, dass wohl allgemein anerkannt 
ist, dass die Entstehung infektibser Krankheiten durch 
Trauma befbrdert werden kann. Dieser Fall hat nicht 
nur theoretisches Interesse, sondern kann auch unter Um- 
standen praktische Bedeutung fOr die Unfallsrechtsprechung 
gewinnen.. Mein Pat., Arbeiter in einer Maschinenfabrik, 
denkt natfirlich gar nicht daran, wegen der kahlen Stelle 
an seinem Kopfe Ersatzanspruche zu stellen, und diirfte 
auch kaum damit je einen Erfolg erzielen. Nehmen wir 
aber an, dass es sich um einen Angestellten in der 
Nahrungsmittelbranche, etwa einen Koch oder Kellner in 
einem versicherungspflichtigen Betriebe, oder einen Ver- 
k&ufer in einem besseren Geschafte handelte, so konnte 
ein solcher wohl Ersatzanspruche stellen, da zweifellos 
mancher Arbeitgeber wegen des entstellenden Aeusseren 
zogern wilrde, ihn mit Rtlcksicht auf die Kundschaft zu 
behalten bezw. anzustellen. 

(Monatsschrift f. Unfallheilk. u. Invalidenwesen, 1907 No. 5.) 


— Gegen Alopezie lfisst Com by morgens und abends, nach 
vorhergegangener griindlicher Behandlung der erkrankten 
Hautstellen mit Wasser und Seife, fQlgende Mixtur auf- 
tragen: 

Spirit, balsamic. 

Spirit, comphorat. aa 100,0 
Liq. aramon. caust. 0,0. 

(Journal de mtidicine 1907 No. 2. — Med. Klinik 1907 No. 30.) 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Alopecia — Anamie, Chlorose. 


3 


— Gegen Alopecia syphilitica verordnet Brocq Waschungen mit 

Hydrarg. salicyl. 0,25 

Salol 5,0 

Spirit, lavandulae 250,0. 

(Ibidem.) 

AnSwiiCj Chlorose. Ueber Euferrol, ein neues Eisenpra- 
parat (der Firma J. D. Riedel, Berlin) teilt Med.-Rat 
Dr. Hauschild (Breslau) seine Erfahrungen mit. Es 
sind Gelatinekapseln mit 0,012 g Eisen in Form einer 
Oxydulverbindung mit 0,00009 g arseniger S&ure (also 
etwa 1 Essloffel Levico - Starkwasser entsprechend). Das 
Mittel bewfthrte sich gut und wurde dabei stets gern ge- 
nommen und selbst von magenschwachen Pat. gut ver- 
tragen. Nicht nur subjektiv, sonderneauch objektiv war 
eine in die Augen springende Wirkung zu konstatieren. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 6.) 

— Auch Dr. Fr. Steil (Elisabeth-Diakon.- und Krankenhaus in 

Berlin) hat mit Euferrol recht gute Erfahrungen gemacht. 
Er empfiehlt das Mittel /als leicht verdauliches und wirk- 
sames Praparat und gibt einige Beispiele an, aus denen 
hervorgeht, wie giinstig Anamische durch Euferroltherapie 
beeinflu.SSt WOrden Sind. (Medicin. Klinik 1907 No. 28.) 


— Sorosin, ein neues Guajakolpraparat, hat San.-Rat Dr. Gbrges, 
dirig. Arzt des Elisabeth-Kinder-Hospitals in Berlin, mit 
bestem Erfolge angewandt. Die Sorosinwerke in Wien bringen 
das in Orangensirup geloste Kal. sulfoguajacolicum mit 
Eisen Oder Arseneisen (Sorosin. ferrat. und Sorosin. ferrar- 
senat.) in den Handel. Die PrSparate wurden besonders 
bei kleinen Kindern von */*—5 Jahren, die mit Rachitis 
und Ern&hrungsstorungen mit chronischer Bronchitis be- 
haftet waren, als vorzuglich wirkend erprobt. Diese an- 
amischen, elenden Kinder erholten sich auffallend rasch, 
die Anamie besserte sich, der Appetit wurde angeregt, die 
Erscheinungen der Respirationsorgane gingen prompt zurtick, 
stets wurde gleichmSssige Gewichtszunahme konstatiert. 
Bis auf einen Fall wurde das Mittel gut vertragen und 
gern genommen, obwohl der Guajakolgeschmack ziemlich 
stark hervortritt. Autor gab drei- bis viermal taglich l /- 2 , 
alteren Kindern 1 Teeloffel. Der Preis ist leider etwas 
hoch (kleine Flasche 2 Mk.). 

{Therap.,Monat8hofte, Juli 1907.' 

1* 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4 


Anamie, Cklorose. 


Digitized by 


— Ueber ein neues Blntpr&parat aussert sich Dr. W. N. Clemm 

(Ballenstedt a. H.). Das Pr&parat entsteht dadurch, dass 
Blut und Malz zu gleichen Teilen gemischt und eingedickt 
werden; hierbei geht das H&moglobin und Serumalbumin 
leichtlbsliche Yerbindungen mit dem Zucker ein, indent 
die Bluteiweisse in Sacharate GbergefGhrt werden. Das 
so entstandene blutfarbene Praparat wurde Hamatopan be- 
nannt. Es enth&lt in leichtest assimilierbarer Form das 
animalische Bluteisen neben Eiweissen, Blutsalzen, Malz- 
zucker, Lecithin etc. und stellt gleichzeitig gewissermaassen 
ein Bild ratoneller Ern&hrung als hochwertiges kflnstliches 
Nahrungsmittel dar; ein Vorzug, welches keines der auf 
Eisendarreichung hinzielenden Praparate bislang besessen 
ha^ Wegen des hohen Lecithingehaltes empfiehlt es sich, 
Hamatopan in alien Fallen von Anamie, Neurasthenic. 
Hysterie zti versuchen und es getrost gleichzeitig als Nabr- 
mittel zu betrachten. Hamatopan bedeutet zur Zellmast in- 
folge Stbrungen auf dem Gebiete des Nervenstoffwechsels 
ein den meisten anderen derartigen Praparaten iiberlegenes. 

(Betliner klin. Wochenschrift 1907 Nr. S3.) 

— Zur Prognose der pemiziSsen An&mie aussert sich Dr. H. 

Hirschfeld (Stadt. Krankenhaus Moabit in Berlin). Die 
Erfahrung lehrt, dass die perniziose Anamie unter Ura- 
standen relativ gutartig auftreten kann. Die Prognose 
wiirde noch besser sein, wenn die richtige Diagnose frtth- 
zeitiger gestellt wurde. Aber leider wird gerade diese 
Affektion recht haufig verkannt. Besonders die Diagnose 
Krebs, speziell Magenkrebs wird auffallend oft gestellt, 
auch verleitet die leichtikterische Hautfarbe vieler Pat. 
zu der Diagnose eines Leberleidens. Endlich werden viele 
Pat. als einfach blutarm aufgefasst und bekommen Eisen. 
das aber hier wirkungslos ist. Eine Folge solcher Irrtamer 
ist, dass die Pat. oft erst in extremis in Krankenhaus- 
behandlung gelangen. Aber es gelingt manchmal, auch 
solche Falle noch ffir einige Zeit wiederherzustellen, wenn 
man eine Arsentherapie einleitet. Je frGher man mit dieser 
beginnt, desto besser sind die Chancen fur die Besserung. 
Jedenfalls steht fest, dass man bei rechtzeitigem Einsetzen 
dieser Behandlung Pat. mehrere Jahre am Leben erhalten 
kann. Die Dauer der Intermissionen ist eine verschieden 
lange und solche von 3—5 Jahren sind wiederholt beob- 
achtet worden, in welchen sich die Pat. wohl ffihlten und 
ihrem Beruf nachgehen konnten. Ein Pat., der einmal 
einen Anfall von pernizibser Anamie (iberstanden hat. 


Gok 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anamie, Chlorose — Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


5 


muss aber dauernd in arztlicher Beobachtung bleiben, da- 
mit man sofort eingreifen kann, wenn ein Rezidiv im An- 
zuge ist. Ein solches kann mit Oberraschender Schnellig- 
keit eintreten. Wie gross bei manchen Individuen die 
Widerstandskraft gegen die unbekannte Ursache der perni- 
ziosen Anamie ist und was man durch die Arsentherapie 
zu erreichen vermag, zeigte ein Fall von 13jahriger Dauer, 
den Autor selbst zehn Jahre hindurch beobachten konnte. 
Erst beim 9. Rezidiv ging Pat. zu Grunde. Hervorzu- 
heben ist, dass mit der Besserung der Blutbeschaffenheit 
keines^vegs immer eine Besserung des Allgemeinzustandes 
einherzugehen brauchL Die Pat. sterben nicht immer an 
ihrer Anamie, sondern oft an sekundaren Organverlinde- 
rungen, in crster Linie an der schweren Verfet^ung.der 
Herzmuskulatur und an Funktionsstbrungen des Nerven- 
systems. Erst kiirzlich beobachtete Autor einen Fall, wo 
trotz Besserung der Blutregeneration doch der Tod eintrat; 
das Herz zeigte einen hohen Grad von Fettmetamorphose 
der Muskulatur, der Tod war wohl einer Herzschwache 
in die ,Schuhe zu schieben. Die Prognose der perniziosen 
Anamie ist also keinesweg? allein von der Blutbeschaffen¬ 
heit abhangig, sondern auch von dem Zustand der tibrigen 
Organe. Eine einseitige Beriicksichtigung des Blutes ohne 
Wbrdigung des gesamten klinischen Bildes kann daher leicht 
zu Fehlschlbssen fOhren. 

(Die Therapie der Gegenwart, August 1907.) 

Jlntisepaigj Asepsis, Desinfektio n, Transportabier 
und fahrbarer Desinfektionsschrank mit isolierender 
Auskleide- und Waschkammer ist von Dr. Friedrich 
Schwarz (Inspektionsarzt d. Wiener Freiwilligen Rettungs- 
gesellschaft) konstruiert worden. Er schreibt darftber: 
„Mit der Konstruktion des im Titel genannten Apparates 
glaube ich einem tiefgefuhlten Bedtirfnisse entgegenzu- 
kommen. Er ermbglicht es unter der Maske eines Woh- 
nungseinrichtungsstiickes, dem von einem Infektionsfalle 
heimkehrenden Arzte eine exakte Desinfektion der infi- 
zierten Kleider und des Korpers in der eigenen Wohnung 
durchzufbhren. Er stellt einen Schrank von 200 cm Hbhe, 
90 cm Breite, 40 cm Tiefe und einem Rauminhalt von 
0,72 ccm vor, der sich in seinem Aussehen, wenn er nicht 
gerade in Verwendung ist, durch nichts von einem ge- 
wbhnlichen Einrichtungsstucke unterscheidet. Er ist auf 
niedere Kugelrollen gestellt, daher fahrbar und leicht trans- 
portabel. An der vorderen und an der ruckwartigen Breit- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desiofektion. 


seite ist er durch je eine, fast die ganze Breite und Hohe 
des Schrankes einnehmende, einflugelige TQre zu df&ien; 
beide Tiiren schliessen den Innenranm des Schrankes, der 
fugenlos und durch einen undurchlassigen Lackanstrick 
der Innenwftnde abgedichtet ist, vollkommen luftdicht ab. 
Die innere Einrichtung des Schrankes besteht aus einetn 
Kleiderrechen mit stellbaren AufhSngehaken, um die zu 
desinfizierenden Kleider und sonstigen Gegenst&nde mdglichst 
entfalten zu konnen, und aus einer Vorrichtung, welch e 
dazu dient, nach Oeffnen der hinteren Tiire des Schrankes 
einen mit dem Innenraum desselben kommunizierenden und 
gleichzeitig von der Umgebnng isolierenden Auskleideraum 
filr die Persop herzustellen, die sich der infizierten Kleider 
entledigen soli, um dieselben auf diese Weise direkt in 
den Desinfektionsschrank zu bringen. Dies wird dadurch 
erreicht, dass ein innen im Schranke an den Seitenw&nden 
unmittelbar unterhalb der Schrankdecke gelenkig befestigter 
und vertikal herabhangender EisenbQgel von 80 cm Lange 
durch Erheben in die Horizontale aus dem Innenraum des 
Schrankes nach riickwarts entwickelt wird und, in dieser 
Stellung fixiert, nunmehr als Vorhangtrager dient, an dem 
jederseits aus dem Bereiche des Schrankes ein aus un- 
durchlassigem Segeltuche gefertigter Vorhangteil auf Ringen 
herausgezogen und in der Mitte des Bftgels zur Vereini- 
gung gebracht wird, sodass auf diese Weise ein von der 
Umgebung isolierender, mit dem geoffneten Schranke einen 
gemeinsemen Raum abschliessender Auskleideraum von 
80 cm Tiefe hergestellt wird. Im Schranke befinden sich 
ferner eine Schuhauflage, ein zur Aufnahme von kleineren 
Effekten bestimmter genetzter Beutel und endlich ent- 
sprechende Yorrichtungen fur die DurchfQhrung einer aus- 
giebigen Formalindesinfektion nach der unten beschriebenen 
Methode ohne Feuerungsapparate. Nach Yersorgung samt- 
licher Kleidungsstiicke und sonstiger Effekten in dem Innen- 
raume des Schrankes wird die Vorrichtung des Auskleide- 
raumes durch ZurGckschieben des Vorhanges und Herablegen 
des Bfigels in den Bereich des Schrankes zuriickgebracht 
und mithin gleichzeitig der darauffolgenden Formalindes¬ 
infektion unterzogen. Zur Etablierung eines isolierenden 
Waschraumes wird ein 80 cm langer EisenbQgel, der in 
gleicher Hbhe mit dem InnenbUgel aussen an der hinteren 
Schrankwand gelenkig befestigt ist und in die Horizontale 
erhoben fixiert werden kann, entwickelt und an demselben 
von beiden Seiten ein bis zum Boden reichender Vorhang¬ 
teil aus Segeltuch bis zur Vereinigung in der Mitte liervor- 


e 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


7 


gezogen. 6adurch wird, • nachdem die hintere Tflre des ^ 
Schrankes geschlossen wurde, ein an die Stelle des Aus- 
kleideraumes tretender Baum von 80 cm Tiefe, der Wasch- 
raum, hergestellt. Die fur eine grflndliche mechanische 
Reinigung und Desinfection notwendigen Behelfe: eine 
komplette Waschtoilette, Handbttrste, Seife, ein GefSss mit 
1 prom. Sublimat, ein antiseptisches Mundwasser mit Zahn- 
bfirste, Kopfbiirste, Kamm und Spiegel sind an der Aussen- 
flache der hinteren Schranktflre angebracht. Die Wasch- 
gefasse werden nur im Gebrauchsfalle an die Tflre geh&ngt 
und sind sonst in einem nischenfflrmigen Einbau rflckwArts 
im untersten Teile des Schrankes eingestellt. Der fiussere 
Bttgel mit dem Vorhang und die Gbrigen, an der Tflre 
befestigten Desinfektionsutensilien sind von einem 10 cm 
breiten, nach rflckwarts die Tiefe des Schrankes flber- 
ragenden Anteil der Seitenw&nde gedeckt, so dass, wenn 
der Schrank hart an der Wand steht, von diesen Uten- 
silien nichts wahrgenommen wird. Zur Ausstattung dieses 
Waschraumes gehoren noch ein steriler Mantel und ein 
Paar Segeltuchpantoffel, in denen man den Waschraum 
verlasst. 

Bentitzungs- und Desinfektionsvorschriften. 

Der Arzt avisiert an seiner Wohnungsture durch ein 
entsprechendes verabredetes Glockenzeichen die Rflckkehr 
von einem Infektionsfalle. Ein Dienstbote rollt den zweck- 
massig im Vorzimmer stehenden Desinfektionsschrank der- 
art zur Wohnungstflre, dass die mit den Waschgefflssen 
ausgestattete hintere Schranktflre geoffnet und aus dem 
Innenraume des Schrankes der Bflgel mit dem beiderseits 
hervorgezogenen Yorhange zum Auskleideraume entwickelt 
wurde, in den nunmehr der Arzt direkt aus dem Gang- 
tiur hineintritt. Gleichzeitig mit dem inneren Bflgel wurde 
der aussere Bflgel erhoben und auch hier die Yorhange 
von beiden Seiten vorderhand nur bis zur Querstange 
des Bflgels hervorgezogen. Nach Eintritt des Arztes in 
den Auskleideraum schliesst der Dienstbote den ausseren 
Vorhang zum Waschraume vollstandig ab. Der Teil des 
Yorzimmerfussbodens, auf den der Arzt im Bereiche des 
Auskleideraumes tritt, wird zweckmSssig mit Papier belegt, 
welches schliesslich verbrannt wird. Nach beendeter Ent- 
kleidung und Yersorgung der Kleider und sonstiger Effekten 
im Desinfektionsschranke bringt der Arzt den Bflgel und 
den Vorhang des Auskleideraumes in den Schrank zurtick, 
setzt nunmehr die Formalinentwicklung in Gang und schliesst 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



8 Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 

% 

• hierauf sofort die hintere SchranktQre zu. Der Arzt be- 

findet sich jetzt im Waschraume, den er nach grftndlicher 
Waschung und Desinfektion angekleidet mit dem ira Wasch¬ 
raume vorbereiteten Mantel und den Segeltuchpantoffeln 
verlfisst. Der Schrank wird nunmehr wieder an seinen 
Platz gestellt und nach durchgefOhrter Desinfektion werden 
die desiniizierten Kleider und sonstigen Effekten durcb 
Oeffnen der vorderen SchranktQre aus dem Schranke heraus- 
genommen, um weiters noch in der Qblichen Weise in 
Ordnung gebracht zu werden. 

(Wiener med. Wochenschrtft 10b7 No. 26.) 


— Weber Chirosoter machen Prof. Dr. Klapp und Dr. Ddnitz 
(Chirurg. Univers.-Klinik Berlin) Mitteilung. Es ist ihnen 
gelungen, die nach dem Desinfizieren der Haut noch 
zurQckbleibenden Keime dadurch unschftdlich zu machen', 
dass sie diese Keime in den Schlupfwinkeln der Haut 
selbst gewissermassen festleimten, indem sie letztere mit 
einer geeigneten Masse impragnierten. Dadurch, dass die 
Lilcken, Spalten, Buchten der Epidermis mit einer wasser- 
undurchlftsslichen Masse ausgefQllt wurden, hielt man auch 
die hier hausenden Bakterien fest. Eine solche Masse 
musste unlbslich sein in den Kbrpersaften (Blut, Eiter, 
Ascites usw.), von der Haut gut vertragen werden und in 
ihr haften bleiben. Als am geeignetsten erwies sich 

Wachs mit Tetrachlorkohlenstoff, jetzt von Krewel & Co. 
in K6ln unter dem Namen „Chirosoter“ hergestellt. Sie 
wird auf die Hand und das Operationsfeld aufgesprayt, 
aber so, dass diese nur feucht, nicht nass werden. Unter 
keinen Umstfinden darf die Ldsung vom Operationsfeld 
abfliessen und in Hautfalten gelangen, da sie hier, am 
Yerdunsten gehindert, Reizwirkungen verursachen kann. 
Am besten ist es, wenn man zweimal in kurzer Pause 
aufsprayt, jedesmal nur wenig, um die Yerdunstung zu 
beschleunigen. Dies ist in 'Vs—1 Minute geschehen. Die 
zuruckbleibende Wachsimpr&gnation beschrankt das Ge- 
fiihl und die Geschicklichkeit in keiner Weise. Auf den 
gewachsten Fl&chen lauft Wasser, ohne zu nassen, ab, 
was fQr die chirurgische Prophylaxe von grosser Be- 
deutung ist, da naturlich Eiter und dergl. ebensowenig an 
der Hand haften bleibt. Sehr wichtig ist die richtige 
Yorbehandlung der Haut, da dieselbe mbglichst trocken 
sein muss. Bei der vorherigen Desinfektion muss also 
der wasserentziehende Alkohol die Hauptrolle spielen, was 
bei der Seifenspiritusdesinfektion der Fall ist. Aber auch 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfektion — Appendicitis. y 

die Heisswassersublimat- Alkoholmethode 1st geeignet, so- 
fern man Alkohol (am besten 96—99%igen) ausgiebig 
anwendet. Das Ergebnis der bakteriologischen Unter- 
suchungen war sehr zufriedenstellend: durcb Chirosoter 
wurde die Keimzahl wesentlich vermindert, die Hautkeime 
zum grbssten Teil unschadlich gemacht. Die Methode 
wurde auch praktisch bei einer grossen Reihe von Opera- 
tionen geprflft, mit sehr gfinstigem Erfolge. Da der Chi- 
rosotertiberzug der Tageshand ebenfalls eine weitgekende 
Keimarmut gew&hrleistet, kommt das Mittel auch bei 
Mangel an Wasser, also in Notf&llen und im Kriege in 
Betracht. Die WachsimprSgnation ist recht baltbar; selbst 
durch ausgiebiges Waschen mit Wasser und Seife wird 
das Wachs aus der Tiefe der Haut nicht entfernt. Bei 
t&glichem Gebrauch des Chirosoters bleibt die Haut 
dauernd gewachst, was sehr wertvoll ist: auf einer solchen 
Haut haften Eiter und andere infektiosen Fliissigkeiten 
nur oberfl&chlich, sodass man sie durch Waschen leicht 
wieder beseitigen kann. Das Wachs ist auch ein vor- 
treffliches Kosmetikum, macht die Haut des Chirurgen 
weich und glatt. Will man das Chirosoter doch ent- 
fernen, so genOgt ein Aetherbausch. 

(Deutsche med. Wochensohrift 1907 So. 86.) 

— Jodofan hat Dr. F. Allina (Wien) als verlassliches Jodoform- 
ersatzmittel sch&tzen gelernt. Besonders empfiehlt er die 
gut aufsaugende und krftftig desinfizierende 10°/o ige Jodo- 
fangaze. Frische Wunden heilten unter dem Jodofab- 
verband reaktionslos, Brandwunden zeigten sofort Ver- 
minderung der Schmerzhaftigkeit, rasche Abstossung des 
Scb^rfes mit Ueberh&utung. Auch bei eitrigen Prozessen 
sehr Defriedigende Erfolge. 

(Die Therapie der Gegenwart, Juli 1907.) 

Appendicitis. 1st Opium nfttzlich oder sch&dlich bei akuter 
Perityphlitis ? Diese Frage beantwortet Prof. P. K. Pel 
(Amsterdam) auf Grund langj&hriger Erfahrung im Sinne 
der NQtzlichkeit des Opiums, das er mit Yorliebe ordiniert. 
Aus seinen Auseinandersetzungen seien folgende Abschnitte 
hervorgehoben: „Ich fuge noch hinzu, dass ich unter 
Opiumbehandlung verstehe die Verabreichung zweck- 
mSssiger, d. h. therapeutischer (nicht toxischer) Dosen 
Opium, am liebsten in der Form eines gelosten PrSparates 
(Laud. liq. Sydenhami oder T. opii.) in Tropfenform auf 
ein Stiickchen Zucker. Eventuelle Nausea oder Wider- 

Digitized by Go*. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



10 


Appendicitis. 


widen gegen das Opium kann mitunter durch Hinzufilgung 
einiger Tropfen Branntwein, Kognak oder Sherry be- 
schwichtigt werden. Alter, Konstitution, individuelle Re- 
aktion, doch vor allem der Schmerz indizieren for mich 
Dauer und Dosierung der Opiumbehandlung. Ich dosiere 
also „pro re nata“. Bei Erwacbsenen z. B. gebe ich 
geme zweisttindlich 5 Tropfen Laudanum, anfangs bei 
heftigen Sehmerzen Qfters sttindlich 5 Tropfen oder gleich 
eine grbssere Dosis, 10—15 Tropfen, um die Dosis zu 
verringern, sobald der Zustand des Kranken keine grbsseren 
Dosen mehr erfordert. Besonders bei zweckm&ssiger. Eis- 
bekandlung kann man oft mit kleinen Dosen auskommen. 
Selbstverstandlich gibt es so leichte, rudimentfire Ffille, 
dass sie gar keine innere Medikation fordern. In verein- 
zelten Fallen scheint das Pulvis opii besser vertragen zu 
werden. Auch kann es zweckmassig sein, wenn man sehr 
schnell schmerzlindernd wirken will oder muss, die Be- 
handlung mit einer Morphiumeinspritzung einzuleiten. 
Minimalklystiere mit Laudanumtropfen konnen gleichfalls 
eine gflnstige Wirkung entfalten. Es ist ubrigens sebr 
auffallend und im Streite mit neueren Auffassungen, wie 
gut die Kranken das Opium sogar in grossen Dosen ver¬ 
tragen. Die Frage, ob die. weniger gute Resorption diese 
Tatsache in genQgender Weise erklart, lasse ich dahin- 
gestellt.“ „Damit nicht der Eindruck erweckt wird, dass 
ich die Opiumtherapie als das allein Seligmachende in der 
Behandlung der akuten Perityphlitis betrachte, hebe ich 
noch ausdriicklich hervor, dass selbstverstandlich absolute 
Bettruhe, Eisumschlage und strenge Diat in dem akuten 
Stadium der Krankheit auch von mil* als in erster Reihe 
notwendig erachtet werden. In den akuten Fallen, in 
welchen die Diagnose gesichert erscheint und die sonstigen 
Verhaltnisse giinstig sind, scheint auch mir die sogenannte 
Friihoperation innerhalb der ersten 24—36 Stunden ratio¬ 
ned und durchaus empfehlenswert. Jedoch ist dieses Ver- 
fahren kaum in einem Viertel bis Drittel der Falle aus- 
fiihrbar. Es bleiben also weit mehr als 2 / 3 resp. 8 / 4 der 
Fade iibrig, bei welchen die FrQhoperation nicht mbglich 
ist. Sobald die allgemeinen und lokalen Symptome auf 
Eiterung hindeuten, wird selbstverstandlich die Erbffnung 
des Abszesses auch von mir empfohlen. Es ist aber auch 
wieder relativ eine geringe Zahl, bei welchen es zur kli- 
nisch erkennbaren Eiterung kommt. Es bleibt also eine 
grosse Reihe — bei weitem die meisten — von Fallen 
iibrig, welehe vorderhand nicht zur Operation kommen. 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Appendicitis. 


11 


ganz abgesehen natiirlich von der spS.ter in Frage 
kommenden Appendektomie „a froid“, und ich hege die 
Ueberzeugung, dass diese Zahl grbsser ist, je konsequenter 
die von mir vertretene Behandlungsweise ausgeiibt wird.“ 

Autor kommt zu folgenden Schlussen: 

1. Bei konsequenter Behandlung von Anfang der 
Krankheit an — abgesehen natiirlich von besonderen Um- 
standen — mit Bettruhe, strenger Diat, Eisapplikation 
und zweckm&ssigen Dosen Opium, bei strenger Vermeidung 
von Laxantia, pflegt die akute Perityphlitis (Appendicitis, 
Periappendicitis), wie sie in der Praxis vorkommt, in mehr 
als 90 Prozent der Falle gttnstig zu verlaufen. 

2. Der Arzt, welcher seine Kranken mit Perityphlitis 
nach diesen Prinzipien behandelt, vernachl&ssigt die 
Kranken in keiner Weise. Die Nachteile, welche der 
Yerabreichung von zweckmassigen Dosen Opium, und die 
Vorteile, welche einer laxierenden Therapie zugeschrieben 
werden, sind mehr theoretisch konstruiert, als auf Grund 
genauer klinischer Beobachtung geniigend erprobt. Der- 
jenige Arzt, welcher seinen Kranken mit akuter Peri¬ 
typhlitis — exceptis excipiendis — zweckm£ssige Dosen 
Opium vorenthalt, begeht eine Unterlassungsstinde; der, 
welcher sie mit Laxantia behandelt, einen Kunstfehler. 

(Berliner klin. Woehenschrift 1907 No. 32.) 

— Macht Opium Meteorismns? Diese Frage verneint Oberstabs- 

arzt Dr. Drenkhahn (Detmold) und steht nicht an, zu 
behaupten, dass Opium nicht die Symptome der Peritonitis 
verschleiert „Dass bei Opium, Eis und volliger Nahrungs- 
entziehung in den ersten Tagen auch die schwersten 
Wurmfortsatzerkrankungen nicht selten zur dauernden 
Heilung kommen, ist eine Tatsache, die jeder Praktiker 
’ weiss. Wer also bei A. nicht operieren kann oder will, 
braucht sich vor der Anwendung von Opium nicht zu 
Scheuen.“ (Therap. Monatshefte, August 1907.) 

— XTeber kongestive Znst&nde in der weiblichen Seznalsph&re 

und A. hielt Dr. G. Glticksmann einen Yortrag und 
berichtete iiber zwei Falle, bei denen die akute A. mit 
dem ersten Tage der Menstruation eihsetzte. Eine solclie 
Koinzidenz ist ganz erklarlich, da die menstruelle Kon- 
gestion nach Frankel den Wurmfortsatz mitbetrifft, den- 
selben turgeszent und rigide macht, also sehr wohl geeig- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



12 Appendicitis — Asthma. 

net ist, eine bis dahin latente A. vorzeitig zur akuten 
Manifestation zu bringen. Das ist aber, wie obige F&lle 
zeigten, von vitaler Bedeutung, da leicht differential- 
diagnostische Scfhwierigkeiten eintreten kSnnen’, und 
eventuell der rechtzeitige Termin zur Operation vers&umt 
wird. Die Patienten haben die Neigung, alle moglicheu, 
mit der Menstruation zeitlich zusammentreffenden Krank- 
heitserscheinungen auf deren Konto zu setzen, ausserdem 
aber Scheu, sich in dieser Zeit untersuchen zu lassen, 
eine Abneigung, welche auch bei den Aerzten vielfact 
vorhanden ist. Es sollte aber nach obigen Erfahrungen 
bei einer irgendwie auf beginnende A. verd&chtigen 
Anamnese auch der ruenstruierenden Frau im Interesse 
der Frilhdiagnose und eventuell im Interesse der leben- 
erhaltenden Therapie, die kbrperliche Untersuchung nicht 
erlassen werden! 

(Berliner med. Gresellsch., 19. Juni 1907 — Berl. klin. Wochenschr. 1907 No.34.) 


Asthma* Ueber die Anwendnug dee Morphimns beim A. 

hielt Hofrat Dr. Goldschmidt (Reichenhall) auf dem 
Balneologen -Kongress 1907 folgenden Vortrag: „Wenn 
wir in den Lehrbiichern das Kapitel Asthma aufschlagen, 
so werden wir neben einer mehr oder weniger ausfuhrlichen 
Symptomatologie dieser Krankheit eine Unmasse thera- 
peutischer Maassregeln finden, wie bei jeder unheilbaren 
Krankheit. Wir werden aber trotz des in einzelnen Buchern 
noch sehr vorwaltenden therapeutischen Wustes stets auch 
die Warnung finden, den Asthmatikern ja kein Morphium 
zu geben, — nur im hussersten Falle. Das ist auch eine 
von den vielen Regeln, die jeder Mensch predigt, die aber 
keiner einhalt. Denn, wenn wir uns dem Asthmatiker 
gegentiber befinden mit seinen fiirchterlichen Angst- 
beschwerden, so werden wir uns schwerlich urn die Biicher- 
regel kiimmem und ruhig zur Morphiumspritze greifen und 
ihm Linderung geben, wonach das Bild meist ein anderes 
wird. Die Warnung aber hat ihre Berechtigung; denn 
wenn wir eine Revue in den Anstalten halten, in denen 
Morphinisten gehalten werden, so werden mindestens 50% 
dieter Morphinisten auf Asthmatiker entfallen. Fi\r jemand 
aber., der .sehr viel mit Asthmatikern zu tun hat, ist es 
doch von Wichtigkeit, die Grenze festzustellen, wie weit 
man Morphium anwenden darf, wie weit' nicht. Bevor 
ich das nun tue und meine Indikationen Ihrem Urteile 
unterbreite, ist es notwendig, dass ich lhnen meine An- 


tv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma 


13 


sichten fiber Asthma vorher in kurzen Worten darlege. 
Ich babe mich bemfiht, aus dem schwankenden Begriffe 
Asthma, der in den Lehrbfichern gang und g&be ist, eine 
Gruppe herauszuziehen, die gewisse gemeinsame, charakte- 
ristische Kennzeichen hat, und ich habe das Gewicht auf 
den Atemtypus gelegt. Also ich verstehe unter Asthma 
alle diese Atembeschwerden, die mit einer kurzen und 
prinzipiell gerauschlosen Inspiration und mit einer prolon- 
gierten gerauschvollen Exspiration einhergehen. Ich sage 
prinzipiell; denn es konnen verschiedentlich katarrhalische 
Erscheinungen auch die Inspiration zu einer gerauschvollen 
machen, aber das sind schon nicht mehr die reinen Typen 
des Asthmas. Das reine Asthma ist eben eine Krankheit, 
die sich dadurch auszeichnet, dass neben den Erscheinungen 
grosser Atemnot eine an und ffir sich gerSuschlose kurze 
Inspiration mit einer ausserordentlich prolongierten und 
tfinenden Exspiration erfolgt. Nun gibt es ja Ihnen alien 
bekannte akute Asthmaf&lle, bei denen Sie dieses Schema 
verfolgen kfinnen. Es gibt auch chronische Asthmaf&lle, 
und diese chronischen muss man wieder in sogenapnte 
Status asthmaticos und sehr langdauernde Attacken unter- 
scheiden. Es gibt z. B. Asthmatiker, welche drei bis vier 
Monate hintereinander immerfort denselben Status zeigen; 
dann verschwindet er, und dann kommt wieder eine Pe- 
riode der Atembeschwerden. Man nennt diesen langdauernden 
Anfall, 'der innerhalb des Anfalls selbst wiederum Zeiten 
von grfisserer oder geringerer Schwere der Beschwerden 
aufweist, den Status asthmaticus. Das ist die eine chro¬ 
nische Form. Die andere ist diejenige, die ich als Asthma 
permanens , bezeichnet habe; d. h. die Leute haben ihr 
ganzes Leben lang diesen Typus des Asthmas. Das schwankt 
nun in der Intensity. Dass wir in diesen klassischen 
Fallen von Asthma, wo also jemand alle halben Jahre ein- 
mal einen Asthmaanfall bekommt, der ein bis zwei Tage 
dauert, ohne Gewissensbisse Morphium applizieren kfinnen, 
das wird Ihnen wohl alien gelaufig sein. Es wird sich 
kein Arzt bedenken, da eine voile Dosis Morphium zu 
geben, wenn er einen Pat. vor sich hat, von dem er genau 
weiss, dass der Anfall vorfibergehend ist und man seine 
Beschwerden etwas lindern will. Viel schlimmer ist es 
bei dem Status asthmaticus. Darf man auch da Morphium 
geben? Nun, ich glaube auch diese Frage ohne weiteres 
bejahen zu konnen. Es ist ja ein Dogma, dass l&ngere 
Anwendung von Morphium unbedingt zum Morphinisms 
ffihrt. Aber wie alle diese Dogmen, so haben sie einen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



14 


Asthma. 


Wert nur fiir diejenigen, die an sie glauben. Wer nicht 
an dieses Dogma glaujbt und selbst prtift, der ilberzeugt 
sich, dass bei gewissen Dosen die selbst monatelange An - 
wendung von Morphium durchaus nicht morphinistisehe 
Allgemeinerscheinungen und Morphiumgewbhnung herbei- 
fQhrt. Ich verfGge ttber Ffille, welche ich ein halbes Jahr 
hindurch tagtaglich mit Morphium behandelt habe, sub- 
kutan natttrlich; es ist keine Spur von Morphinismus bei 
den Leuten eingetreten. Die Abgewohnung ist sehr leicht 
vor sich gegangen. Allerdings gebrauche ich die Vorsicht — 
und mbchte Ihnen diese Maassregel auch empfehlen —, 
mit mbglichst kleinen Dosen zu agieren. Es ist einfach 
unglaublich, auf wie kleine Dosen ein Asthmatiker bereits 
mit Euphorie reagiert. 3 mg, 4, hQchstens 5 mg genttgen 
in den meisten Fallen vollkommen, die allerschwersten 
Erscheinungen des Asthmaanfalls zu koupieren, wenigstens 
in solcher Weise zu lindern, dass der Pat. sp&ter einschl&ft 
und eine ruhige Nacht hat. Diese Dosen fiihren aber 
durchaus nicht zu einem Morphinismus; sie wirken nicht 
kumulativ, wie dies auch traditionell heisst. Ich erinnere 
mich einer Pat., die ein halbes Jahr tagtftglich eine solche 
Einspritzung bekommen hat. Alle diese Pat. haben, als 
der Status asthmaticus nachliess, ohne weiteres das Mor¬ 
phium sein lassen. Es stellte sich auch wahrend der 
ganzen Zeit nicht das geringste Symptom von Morphium- 
sucht ein. Ich gebe zu, dass andere Menschen da sind, 
die lebhafter reagieren, nun bei denen muss man das 
Morphium weglassen und es durch ein anderes Mittel er- 
setzen. Das sind aber sehr seltene Ffille. Ich mbchte 
also in diesem Kreise die Furcht vor dem Morphinismus 
etwas zu vermindern suchen. Das Morphium ist eine ganz 
geffihrliche Substanz; aber in der Hand eines vorsichtigen 
Arztes verliert sie ungeheuer viel von der Gefahr, und 
wir ubertreiben die Gefahr angesichts der wirklich be- 
dauernswerten Ftllle von Morphium-Missbrauch in einer 
fiir den Pat. sehr nachteiligen Weise. Nun kommt die 
Frage: wann soli man denn mit dem Morphium aufh5ren? 
Wann wird es gef&hrlich? Darauf mochte ich ganz all- 
gemein antworten: In dem Augenblicke, wo sich Symptome 
des Morphinismus einstellen. Die Symptome des Morphi¬ 
nismus sind sehr pragnant. Der Pat. reagiert dann nicht 
mehr auf die Anfangsdosis, er verlangt mehr Morphium. 
Dann kann man noch eine Weile steigern. Wenn aber 
die ursprfingliche Dosis, die geholfen hat, weit Oberschritten 
ist, dann ist der Augenblick«des Morphinismus da, und 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma. 


15 

1 

dann muss man herabgehen, muss das Morphium durch 
Chloralhydrat und andere, allerdings nicht so prompt und 
gut, aber doch immerhin wirkende Mittel ersetzen, um die 
Beschwerden des Pat. zu verringern. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1907 No. 26.) 

— Ueber ein Asthma-Inhalationsmittel berichtet Prof. Dr. A. 

Einhorn (Miinchen). Derselbe machte Versuche, das 
* teuere, aber recht oft gut einwirkende Tucker’sche Ge- 

heimmittel nachzuahmen. Diese Versuche misslangen, d. h. 
die erwartete gilnstige Einwirkung auf das A. bronchiale 
trat nicht ein. Erst als Autor die Nitrite des Kokains 
und Atropins, die er im Tucker’schen Mittel in Losung 
fand, in reinem Zustande darstellte, anderte sich das Re- 
sultat mit einem Sehlage. Die Formel des Inhalations- 
mittels lautet: 

Kokainnitrit . 1,028% 

Atropinnitrit 0,581 „ 

Glyzerin. . . 32,16 „ 

Wasser . . . 66,23 „ 


Diese Fliissigkeit und ein geeigneter Sprayapparat wird 
von der Einhornapotheke Berlin C. hergestellt. 

(MUnchener med. Wochenscbr. 1907 No. 27.) 

— Das Einhorn’sche Inhalationsmittel hat Dr. Fr. Schafer 
(Mtinchen) seit drei Jahren angewandt und damit sehr be- 
friedigende Resultate erzielt. In seinem Berichte darftber 
heisst es: 

„Ich babe diese Inhalationslbsung bei 25—30 Kranken 
therapeutisch geprfift und dabei so ziemlich die gleichen 
Resultate erhalten, wie man sie bei Gebrauch des Tucker- 
schen Geheimmittels sieht. Das Inhalationsmittel (das ja 
im wesentlichen dasselbe enthalt, wie viele unserer Asthma- 
mittel: Salpeterpapiere, Stramonium, Asthmazigaretten, 
Trousseausche Kur etc. [Atropin und Nitrite]) muss vor 
allem richtig gebraucht werden. Die Anwendungsweise ist 
bekanntermaassen die, dass der Pat., sobald er merkt, dass 
ein Asthmaanfall einsetzen will, den Oelzerstauber mit 
Nasenansatzrohr nimmt und wahrend einiger tiefen Inspi- 
rationen das durch rasches kraftiges Driicken auf den 
Gummiballon zerstaubte Mittel durch die Nase einsaugt, 
so dass der ganze Respirationstraktus herunter bis in die 
Bronchien in direkte Bertihrung mit dem krampfstillenden 
Medikament kommt. Hat das beengende Geftihl nicht 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN!' 



16 


Asthma. 


Digitized by 


ganz aufgehort, so wird nach einer halben bis einer Stunde 
yon neuem diese'Manipulation wiederholt, bis der Krampf 
geschwunden ist. In den meisten Fallen ist nach ein- 
bis zweimaligem Inhalieren schon eine wesentliche Er- 
leichterung eingetreten und der Anfall kommt nicht mehr 
zum Ausbruch. Die Ffille, in denen zun&chst kein thera- 
peutischer Erfolg eintrat, zeigten jedesmal bei n&herer 
Untersuchung, dass der Fehler nicbt im Mittel, sondern 
in \ seiner Anwendung zu suchen sei. Oft hat der Pat. 
mit dem Einatmen erst begonnen, als der Anfall schon 
yOllig ausgebildet war; dann sind die Lungen schon so 
geblfiht, dass eine tiefe Einatmung nicht mehr recht rabglich. 
Es kann das Mittel dann auch nur schwer und langsaiu 
dahin kommen, wo es krampfstillend wirken soil. Oder 
der Pat. bringt das Einatmen durch die Nase nicht recht 
fertig. Lasst man sich diese Manipulation vom Pat. in 
der Sprechstunde vorexerzieren, so sieht man erst, wie 
ungeschickt das ausgefuhrt wird. Manche Pat. zerstauben 
das Mittel genau w&hrend der Exspiration, oder drtlcken 
wahrend einer langen Inspiration einmal schwach auf den 
Gummiballon, so dass sie so gut wie gar nichts inhalieren 
konnen. Schwere Asthmatiker muss man veranlassen, das 
Mittel regelmassig morgens und abends, eventuell auch 
nachts einmal anzuwenden. Eine Heilung des Asthma 
wird mit dem Mittel naturlich ebenso wenig erzielt, als 
mit dem Tuckerschen Mittel selbst, wenn es auch dort 
reklamehaft behauptet wird, denn es kann nur krapapf- 
hemmend wirken. Wenn ein zu starken Asthmaanfallen 
neigender Patient eben das Mittel, langere Zeit aussetzt, 
so wird sich auch mit der Zeit ein Anfall wieder ein- 
stellen. Wird aber das Mittel rechtzeitig und richtig ge- 
braucht, so leistet es das Gleiche wie das Tuckersche. 
Besonders lehrreich waren deshalb die Versuche mit Pat., 
die schon jahrelang vorher das Tuckersche Mittel an- 
gewendet hatten und die natiirlich an ein anderes Mittel. 
das vor allem nicht die gleiche dunkle Farbe (wahrscheinlich 
Beimischung eines Pflanzenextraktivstoffes) wie ihr alt- 
gewohntes Geheimmittel bot, nicht recht heranwollten. Sie 
alle fanden schliesslich, dass das neue Mittel ebenso gegen 
den Krampf wirke, wenn auch vielleicht der eine einmal 
fand, dass es nicht ganz so rieche, der andere, dass es 
den Husten etwas spSter lose. Pat., die zuerst langere 
Zeit das Einhornsche Mittel anwandten und dann da- 
zwischen das Tuckersche bekamen, waren dagegen wieder 
etwas skeptisch gegen das Geheimmittel und griffen lieber 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma. 


17 


auf das Einhornsche zurbck. Es macht eben bei dem 
Astbmatiker, der ja immer neuropathisch veranlagt, die 
Suggestion manches mit aus und diese steht einem Geheim- 
mittel in erster Linie zu Gebote. Alle Pat. mit schwerett 
AsthmaanfSllen, die das Einhornsche Mittel erprobten, 
kamen immer und immer wieder darauf zurbck und manche 
wenden es jetzt schon drei Jahre mit vblligem Erfolg an, 
insofern sie dadurch die Mbglichkeit besitzen, jedeii Anfall 
zu unterdrhcken oder nicht aufkommen zu lassen. Die 
Untersuchungen Einhorns konnten aber von neuem zeigen, 
dass auch dieses Geheimmittel gar keine so harmlQsen in- 
differenten Stoffe enthS.lt und unter UmstSnden — in 
falscher Weise gebraucht — schwere Vergiftungen hervor- 
rufen kdnnte. Ueberhaupt wird ja jedem Arzt zunSchst 
das Bedenken kommen, ob nicht ein Mittel, das 

1 Proz. Kokain und 

1 /*2 „ Atropin 

enthSlt, akute Vergiftungen hervorrufen kdnnte. Nacli 
genauen Angaben von Prof. Einhorn wird aber mit einem 
guten OelzerstSuber in 3 Minuten hbchstens 

0,000348 Atropinnitrit und 

0,000620 Kokainnitrit 

zerstSubt, was also um das Mehrfache unter der Einzel- 
maximaldosis bleibt. Gewohnlich wird nun 2—3mal tSglich 
auf jeder NasenhSlfte wahrend 3 — 5 tiefen Atemziigen, 
d. i. also 10 Atemzbge, krSftig inhaliert. Zu 10 tiefen 
Atemziigen braucht man aber im Sussersten Falle 50 Se- 
kunden, d. i. im Tage also dreimal 50 = 150 Sekunden 
= 2 Vs Minuten. In dieser Zeit wird im Maximum nur 
0,000517 g Kokainnitrit und 0,000290 g Atropinnitrit 
versprayt, wShrend die Maximaldosen fur Cocain. hydro- 
chlor. 0,05 und fiir Atropin. sulfur. 0,001 pro Einzel- 
dosis betragen. Wenn man ferner bedenkt, dass bei dem 
Inhalieren ein grosser Teil des inhalierten Medikamentes 
bei der nSchsten Exspiration unresorbiert die Lunge ver- 
lSsst, so wird man wohl einsehen, dass keine akuten Ver- 
giftungserscheinungen eintreten konnen, dagegen wird man 
sich wundem, dass schon so geringe Mengen, auf die 
Respirationsschleimhautgebracht, imstande sind, den Krampf 
zu Ibsen. Atmet einmal ein Kranker in der Angst vor 
dem Anfall iibermSssig viel und lang ein, so wird sich 
zunSchst ein Trockenheitsgeffihl im Rachen bemerkbar 
machen und, hat man ihn vorher darauf aufmerksam ge- 

o 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



18 


Asthma — Augenentzundungen. 


macht, dass dieses Trockenheitsgefiihl das erste Anzeichea 
von einem zuviel des Guten sei, so wird eine akute Ver* 
giftung sicher zu vermeiden sein. Eine andere Frage ist; 
die, ob der cbronische Gebrauch selbst von so geringen, 
Mengen Atropin und Kokain nicht scbliesslich doch scha- 
\ digend auf den Gesamtorganismus einwirkt. Ich kenne 
Falle, wo das Tuckersche Mittel schon 5—6 Jahre ohne 
nachweisliehe Schadigung t&glich gebraucht wurde. Schliess- 
lich ist in verzweifelt schweren Fallen das kleine Uebel 
dem grdsseren vorzuziehen. 

(Mttnchener med. Wochenachrift 1907 Nr. 28.) 

Aigenentgflrad—igew. Bin kasuistischer Beitrag znr 
Wirkung der Eanthariden wird von Augenarzt Dr. R. 
Kowalewski (Berlin) geliefert. Ein 35j&hriger Kaufmann, 
bisher stets gesund, erkrankte im Bureau plbtzlich an- 
einer beiderseitigen heftigen Augenentzfindung. Als die- 
selbe einer 3 tagigen arztlichen Behandlung nicht wich,' 
kam Pat. zum Autor und berichtete dabei, dass er 8 Tage 
vorber wegen eines rechtsseitigen Zahnschmerzes eine 
spanische Fliege hinter das rechte Ohr appliziert und diese; 
10 Tage habe wirken lassen. Als sich bei der Unter-' 
suchung jetzt ausser beiderseitiger Conjunctivitis catarrhalisi 
und Iritis exsudativa auch eine Nephritis acuta vorfand, 
war der Zusammenhang des ganzen Zustandes mit der 
Applikation jenes Pflasters gegeben. Bemerkenswert war* 
allerdings, dass ein Blasenpflaster von so geringer Grftsse' 
mit seinem winzigen Gehalt des Giftstoffes so toxische 
Wirkungen hatte auslbsen kOnnen. Aber die wirksame 
Substanz wird auch von der Haut sehr leicht aufgenommen’ 
und in den Kreislauf gebracht, so dass es hier gar nicht 
erst der Annahme einer Idiosynkrasie bedarf, um das | 
10 tfigige Verweilen eines Kantharidenpflasters fOr die! 
Nierenentztindung verantwortlich zu machen. Nicht so - 
einfach gestaltet sich die Frage nach dem Zusammenhang ; 
der Augenaffektion, speziell der Iritis, mit der Ein wirkung ^ 
des Kantharidenpflasters. Hat man es mit einer primfiren 
endogenen Entztindung oder einer sekund&ren, von der.: 
entztindeten Bindehaut fortgeleiteten, zu tun? Befund und 
Anamnese boten zureichend Anhaltspunkte, die beiderseitige ' 
Iritis durch DiflFusion des toxischen Agens vom Konjunk- 1 
tivalsack aus auf ektogenem Wege zu erkl&ren. Die An* 
gaben des Pat., dass er w&hrend der 8 tftgigen intensiven ! 
Einwirkung des Pflasters recht oft mit dem Taschentuch ■ 
die reichlich austretende Fll'issigkeit auffangen und das 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzfindungen. 


19 


gelockerte Pilaster an seinen Bestimmungsort zuriickschieben 
musste, dass er ferner sich wfi,hrend dieser Zeit stets des- 
selben Tuches bei der Oblichen Reinigung der' Nase, 
Augen usw. bediente, im Bureau auch den so verun- 
reinigten Fingern nicht die notige Sauberkeit angedeihen 
lassen konnte, geben ausreichend Anbaltspunkte fur die 
Annahme einer Infektion des Konjunkti valsackes mit dem 
Inhalt der kantharidinhaltigen Yericatorblase, vielleicht 
sogar mit winzigen Partikelchen des applizierten Pflasters; 
die Konjunktiva, sehr empfindlich gerade gegen dieses 
Gift, reagierte hierauf in Form einer stQrmischen Kon- 
junktivitis. Zur Sicherstellung der sekundaren Natur der 
Infektion vom Konjunktivalsack aus musste der Nachweis 
geliefert werden, dass in der Tat so winzige Mengen eines 
relativ wenig wirksame^ Bestandteile enthaltenden Prapa- 
rates trotz der schweren Lbslichkeit des Kantbaridins in 
Wasser auf dem Wege der Diffusion ohne sonderliche 
Schadigung der Ilornhautsubstanz eine Entziindung des 
Irisgewebes hervorrufen konnten. Dieser Nachweis konnte 
geliefert werden aus Tierversuchen; es war allein die von 
der Konjunktiva fortgeleitete Toxinwirkung des Kantha- 
ridenprSparates, welche die relativ heftige Iritis auslbste. 
Mit Rticksicht nun auf die f(ir die Erhaltung der Seh- 
kraft, ja sogar des Auges, zweifelhafte Prognose, welche 
jede Iritis mit hinteren Synechien besonders bei unge- 
nbgender Wtirdigung der Erkrankung wahrend der ersten 
Zeit bietet, muss eine derartige toxische Einwirkung auf 
das Auge als hbchst gefahrlich bezeichnet werden, sodass 
Mahnung zur Vorsicht durchaus angebracht erscheint. 
Die Laien mtissen dariiber aufgeklart werden, und es 
sollte Oberhaupt das Kantharidenpflaster lieber ganz, 
wenigstens for den Gebrauch beim Menschen, von der 
Bildflache verschwinden. 

Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 15.) 


TTeber Neuritis optica nach Mumps hielt Mailing einen Vor- 
trag. Yortragender behandelte seit Mitte Januar ds. Js. 
eine Patientin von 28 Jahren, die um Weihnachten 1906 
einen Mumps Qberstanden hatte. Wahrend der Parotitis 
batten als eigenartiges Symptom sehr heftige Schmerzen 
hinter den Augen in den Orbitae bestanden. Die 
Schmerzen liessen nach mit der Abschwellung der Parotis. 
Gleichzeitig bemerkte Patientin Verschlechterung des Seh- 
vermbgens. Bei der Aufnahme, 4 Wochen nach ttbei’- 
standener Parotitis bestand auf dem rechten Auge eine 


Digitized by 


Go>, igle 


2 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



20 


Augenentziindungen — Gonorrhoe. 


beginnende Atrophia nervi optici primfirer Natur, auf dein 
linken eine Starke Neuritis optica. In der Literatur wurde 
bisher tiber 29 Falle von Neuritis optica nach Mumps 
von 8 franzOsischen Autoren berichtet. Wfthrend Hatrj 
(1876) die Ansicht vertrat, dass eine venbse Stauung. 
-entstanden durch Kompres'sion der Jugularis durch die 
geschwelite Parotis, die Neuritis bewirke, wollte Dor 
(1900) die Neuritis entstanden wissen durch die Toxin¬ 
wirkung des Parotitiserregers, analog den Neuritiden nacli 
anderen akuten Infektionskrankheiten, Gegen die Dorsche 
Auffassung einer Toxinwirkung sppicht der Umstand, dass 
von den 29 verbffentlichten Fallen von Neuritis 26 er- 
wachsene Patienten betreffen. Bei 3 Fallen konnte Vor- 
tragender nicht feststellen, ob es sich um Kinder oder urn 
Erwachsene gehandelt hg,t. Lage Toxinwirkung vor, so 
mQssten entsprechend dem viel haufigeren Auftreten der 
Parotitis im jugendlichen Alter, viel mehr Kinder als Er¬ 
wachsene an sekundarer Neuritis erkranken. Bei Annahme 
der venbsen Stauung als schadigendes Moment erklart sicb 
das Nichtbefallenwerden der Kinder von sekundarer Neu¬ 
ritis vielleicht dadurch, dass , diese durch grdssere An- 
passungsfahigkeit und grdssere Elastizitat der Gewebe 
besser befahigt sind, die Stauung zu fiberwinden als die 
Erwachsenen. FQr die Entstehung der Neuritis durch 
Stauung scheinen in seinem Falle dem Vortragenden noch 
die heftigen retrobulbaren Schmerzen zu sprechen, die 
wahrend der Parotitis bestanden und doch wohl auf einen 
lokalen Prozess hindeuten, der sich in den Orbitae ab- 

Spielte. Altouaer Aerztl. Verein 27. Februar 1907. — 

(MUnohener mod. Wochenichrift 1907 No. 82.) 

Gonorrhoea Trockenbehandlnng der Gonorrhoe. Unter 
diesem Titel schreibt Dr. W. Zeuner (Berlin): „An 
Stelle der Einspritzungen bei Gonorrhoe dtlrfte wohl 6fter.' 
ein anderes Prinzip, namlich Trockenbehandiung der Ure¬ 
thritis am Platze sein. Um das Streupulver in die Urethra 
zu bringen, bediene ich mich eines besonderen Instrumented. 
Pulveral genannt, mit einer abgebogenen Glasrdhre, die 
eine Ansatzspitze aus Hartgummi hat und am oberen 
Ende eine Schaufel tragt. Die Krttmmung ermbglicht be- 
queme Handhabung dieses Urethral -Pulverblasers, indem 
man denselben von der Seite lieranfdhren kann und der 
Gummiballon dann besser in der Hand liegt und er aich 
leichter als bei geradem Rohr zusammendrdcken lasst. 
Die Schaufel wird gestrichen voll mit Streupulver be- 


tv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


21 


laden, worauf das Glasrohr in das sich anschliessende 
Hartgummirohr fest eingeschoben wird, welches am an- 
deren Ende einen ovalen Gummmiballon mit 2 Ventilen 
tragt, dessen Grbsse so abgemessen ist, dass nicht zu viel 
Luft in den Genitalschlauch eingepresst wird. Die An- 
satzspitze wird in das Orificium ur. eingeftihrt, indem man 
die Gians etwas dagegen anpresst und den Penis schr&g 
nach oben vorn zieht, damit er mOglichst gestreckt ist. 
Nun wird durch viermaliges, kr&ftiges AusdrQcken des 
Ballons mit der andern Hand das Pulver auf die durch- 
den Luftdruck auseinandergefalteten, durch vorheriges 
Urinieren von Sekret befreiten Schleimhautfl&chen der 
Harnr&hre gestaubt. Nach der Einblasung Qberzeuge 
man sich durch Abnehmen der Glasrbhre, ob genug ein- 
gepudert ist, es soli nur ein unerheblicher Rest in der 
Schaufel zurflckbleiben. Der Urethral-Pulverbl&ser*) kann 
bequem in der Tasche getragen Tverden, ebenso wie die 
Schachtel mit 5 g Pulver. Die Pulvereinblasung will erst 
geletnt sein, denn so leicht sie auch ist, so wird doch 
oft im Anfang zu wenig von dem Medikament eingebracht, 
weil meistens zu schwach gedriickt wird. Einmaliges 
Zusammenpressen des Ballons genQgt nicht. Es empfiehlt 
x sich daher, dass der Arzt eigenhandig so oft als mbglich 
die Insufflation ausftbt und sich auch von Zeit zu Zeit 
vergewissert, ob die kleine Manipulation vom Patienten 
richtig nach Vorschrift ausgefQhrt wird. Nach dem Uri¬ 
nieren warte man 2 Minuten mit der Einpulverung, damit 
die letzten Tropfen Harn, welche gew&hnlich nachtrftufeln, 
noch abfliessen und das Pulver sich nicht mit diesem Urin 
vermengt, sondern dasselbe sich vielmehr unmittelbar auf 
die Schleimbaut niederschlagen kann. Sickert nachtraglich 
noch zu viel Harn nach, so streiche man denselben aus 
dem Penis heraus und tupfe das Orificium trocken, bevor 
der Pulverblaser angesetzt wird. Das Eindringen von Luft 
bis in die Pars bulbosa spttrt man deutlich, es ist nicht 
schmerzhaft. Die eingetriebene Luft entweicht bald wieder 
nach aussen, unter Zur&cklassung des Pulvers; dieses 
bleiht so gut auf der Harnrbhrenschleimhaut haften, dass 
ein hetr&chtlicher Teil davon sogar nach 2- bis 3 maliger 
Miktion noch sitzen bleibt. Wie ich mich durch das 
Endoskop iiberzeugt habe, gelangt Xeroform z. B. in 
reichlicher Menge und in bester Verteilung durch das 


*) Zu beziehen vom Hoflieferanten H. Windier, Berlin N., Friedrich- 
strasse 183A (D. R. G. M.) Pulveral. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



22 


Gonorrhoe. 


Digitized by 


Pulveral bis in die Pars bulbosa. Herr Prof. Posner, 
der mil* giltigst ^estattete, ihm meine diesbezuglichen Ver- 
suche zu demonstrieren, woftir ich ihm meinen ganz er- 
gebensten Dank ausdrlicke, best&tigte diesen Befund. 
Wird der Druck auf den Ballon zu heftig oder zu haufig 
hintereinander ausgeiibt, so wird (iberreiclilich Luft in der 
Urethra angestaut und Luft sowie Pulver bis in die 
Blase getrieben, indem dann der Widerstand des Schliess- 
muskels iiberwunden wird, was Schmerzhaftigkeit verur- 
sacht. Wurde dann 3 Stunden sp&ter uriniert, so entwich 
die Luft aus der Blase nach dem Wasserlassen horbar 
und filhlbar nach aussen. Die Trockenbehandlung hat 
vor den Injektionen mancherlei Vorz&ge. Sie beschr&nkt 
die Sekretion, indem das therapeutische Agens in Sub- 
stanz in feiner und doch dichter Verteilung in innigsten 
Kontakt mit den affizierten Schleimhautflachen gebracht 
wird. Will man niclit das gesamte Lumen der Urethra, 
sondern nur bestimmte Stellen einpudern, welche man als 
Krankheitsherde erkannt hat, so kann der Arzt das Me- 
dikament durch den Tubus des Endoskopes direkt auf die 
gewiinschte Stelle applizieren. Ich- benutzte zur Trocken- 
kur der Gonorrhoe hauptsachlich Phenyform und Xero- 
form, welches austrocknend, schmerzstillend, keratoplastisch, 
blutstillend und reizlos wirkt und dank seines Wismut- 
gehaltes adstringierende, dank des sicli abspaltenden Tri- 
bromphenols gleichzeitig desinfizierende Eigenschaften hat. 
Xeroform und Phenyform ist nicht nur sehr leicht und 
verteilt sich daher in den Buchten und Falten der 
Schleimhaut bestens, sondern es macht auch keine Ver- 
klebungen, obwohl es gut haftet und die Sekretion be- 
schrankt, indem es die Eiterproduktion auffallend schnell 
reduziert und vermoge seiner grossen epithelbildenden 
Kraft durch rasche Ueberhautung ohne Narbenbildung 
Strikturen verhindert. Bei Frauen blast man das Pulver, 
nachdem das eitrige Sekret sorgf&ltig abgetupft ist, nach 
Auseinanderfalten der Labien in die Urethra und Vulva 
und dann im Spekulum in die Vagina, Cervix usw x reich- 
lich ein. Auch fiir die Vulvo-vaginitis der Kinder eignet 
sich die Trockenbehandlung mittels Pulverals. Zur Pro¬ 
phylaxis kann der Pulverbl&ser ebenfalls Verwendung 
linden. Bei Harnverhaltung infolge von Striktur kann 
mitunter durch behutsames Lufteinblasen eine Dehnung 
der narbig verengten Stelle erreicht werden, so dass die 
Entleerung der Blase manchmal ohne Katheterismus er- 
folgt. Ferner kann das schwierige Durchfbhren von 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe, 


23 


Sonden durch Strikturen gelegentlich mittels Lufteinblaaung 
erleichtert werden. Bei akuter Gonorrhoe liess. ich 4 mal 
tftglich Insufflationen vornehmen nach jedesmaligem Uri- 
nieren, bei chronischer nimmt der Arzt am beaten selbst 
die Einpulverungen vor und zwar so oft, ala er ea je nach 
dem Grade der Sekretion fOr nfitig befindet. Ich habe 
auch Omorol-Pulver (v. Hey den, Radebeul) in Subatanz 
verwendet, ein Silberproteinat, welches in Sekret und Ge- 
websflfissigkeit aiph lost, von Schleimhauten reaorbierbar 
ist und atarke Tiefendeainfektion au8tibt. Bei chroniacher 
Gonorrhoe machte ich damit 2 mal taglich Einblasungen, 
welche anfanga etwaa achmerzten und in den eraten Tagen 
eine ziemliche Menge dicken, gelben Sekretes hervorriefen, 
worauf nach 6 Tagen das Sekret bia auf sehr wenig 
milchig-schleimige Absonderung und einen hellen Blut- 
tropfen zurilckging, wtlhrend Triibung und Faden aus dem 
Urin dabei verschwanden. Es wird noch weiterer Unter- 
auchungen bedttrfen, um die Wirkungen der Trocken- 
behandlung genauer featzuatellen, speziell auf die Gono- 
kokken, aber schon jetzt ist vielleicht manchem filr solche 
Falle, wo die Injektionen nicht zum Ziele ffihren, mit 
einem Hinweis auf die *Pulvereinblasungen gedient, die 
eine andere Methode ermfiglichen und ein neues Prinzip 
in die Therapie einfflhren.“ 

(Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 25.) 

Ein Fall von Gonokokkensepsis im Wochenbett mit Loka- 
lisation in der rechten Niere wird von Dr. Himniel¬ 
li e b e r (Univers.-Frauenklinik Heidelberg) mitgeteilt. Eine 
gonorrhoisch infizierte Wochnerin erkrankt am 2. Woclien- 
betttage mit Fieber und Schwellung beider Handgelenke. 
Der Nachweis von Gonokokken in den steril entnomme- 
nen Uteruslochien l&sst fiber die Aetiologie nicht im un- 
klaren; es reiht sich bis dahin der Fall den zahlreich be- 
schriebenen Formen von Gonokokkeninfektion im Wochen¬ 
bett an. Vom 11. Tage ab anderte sich nun plfitzlich das 
Bild. Das Fieber nahm eineiv'remitt}erenden, pyamischen 
Charakter an, wahrend gleichzeitig die Symptome einer 
rechtsseitigen Pyelitis auftraten. Im Blute lissen sich kultu- 
rell Gonokokken nachweisen, dagegen wurde der Katheter- 
harn atets steril gefunden. Da die Pyelitis wahrend des 
Bestehens eines Gonokokkensepsis auftrat, so mfissen wir 
ffir ihr Zustandekommen auch die Gonokokken allein ver- 
antwortlich machen. Dass gonorrhoische Pyelitiden vor- 
kommen, ist bekannt. Extrem selten aber geschieht es 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



24 


Gonorrhoe. 


V 

Digitized by 


wohl, dass die Gonokokken erst unter dem Einfluss der 
Geburt und des Wochenbettes bei einem frfiher gesunden 
Individuum neben Allgemeininfektion Pyelitis erzeugen. 
Wie ist nun das Zustandekommen der Nierenbeekenaffection 
hier zu erklftren? Autor beantwortet diese Frage wie 
folgt: „Wenn wir von einer Infektion auf dem Lymph- 
wege von benachbarten Eiterprozessen aus absehen, so 
bleiben folgende Moglichkeiten: 

1. aszendiei^ender Prozess von den Genitalien resp. 
der Blase aus, 

2. hamatogene Infektion, und zwar: __ 

a) durch Lokalisation der im Blute nachgewiesenen 
Gonokokken, oder 

b) durch Ausscheidung von Toxinen durch die 
Niere. 

Weitaus der haufigste und gewbhnliche Weg der In¬ 
fektion des Nierenbeckens tlberhaupt ist das Aszendieren 
des Prozesses. Dieser Annahme widerspricht aber hier 
dieTatsache, dass derUrin bei mikroskopischer und bakterio- 
logischer Untersuchung steril gefunden werde. Wenn wir 
auch daran festhalten niilssen, dass Mikroorganismen sich 
in den hSheren Harnwegen ansiedeln kbnnen, ohne bei 
Passage der Blase Cystitis zu erzeugen, so hatte man unter 
diesen Voraussetzungen eben doch im Urin die Infektions- 
erreger gefunden. Dass dies nicht der Fall war, macht 
uns die Annahme einer aufsteigenden Erkrankung un- 
wahrscheinlich und liesse sie gezwungen erscheinen. Die 
Ansicht von Mirabeau, dass gonorrhoische Pyelitiden 
immer aszendierend seien, scheint demnach in dieser all- 
gemeinen Fassung nicht zu Recht zu bestehen. Vergegen- 
w&rtigen wir uns ferner die Tatsache, dass die Pyelitis 
im Verlauf einer Gonokokkensepsis, gewissermaassen als 
Teilerscheinung derselben aufgetreten ist, so wird schon 
von vornherein der hamatogene Infektionsweg viel wahr- 
scheinlicher. Die Frage, ob es sich dabei um wirkliche 
Gonokokkenmetastasen im Nierenbecken analog denen in 
den Gelenken oder um eine Schadigung des Organs durch 
Toxine gehandelt hat, wird natbrlich nicht mit Sicherheit 
zu entscheiden sein. Der mangelnde Mikrobenbefund im 
Urin scheint zwar eher ftir eine Giftwirkung zu sprechen, 
umsomehr, als seit den Yersuchen Wassermanns tat- 
sachlich erwiesen scheint, dass die Gonokokken in der 
Kultur ein Toxin im Sinne des Pfeifferschen Endotoxins 
zu erzeugen pflegen. Doch muss andererseits beriieksichtigt 


Go^ 'gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Intoxikationen. 


25 


werden, dass auch bei zweifellosen Metastasen, z. B. in 
Arthritiden, recht hautig der Bakteriennachweis misslingt. 
Jadassohn hat gerade filr diesen Fall zeigen kdnnen, 
dass die bei Punktion gewonnene Flflssigkeit bakterienfrei 
war, wahrend in der Synovialis Gonokokken angetroffen 
werden. Analog kfinnte sich die Erkrankung auch bei 
unserer Pat. verhalten haben. Und noch ein Punkt ist 
hierbei zu berficksichtigen. Bei Annahme einer Toxin- 
wirkung mlisste am ersten eine Schadigung des ausschei- 
denden Nierenparenchyms erwartet werden und nicht eine 
solche der abffihrenden Harnwege. Nun fehlten hier aber 
gerade die Symptome einer Nephritis eigentlich voll- 
standig. Trolz mehrfacher genauer Urinuntersuchungen 
konnte ich stets nur Leukozyten und Epithelien, aber nie 
einen einzigen Zylinder linden. Dies spricht ffir eine' iso- 
lierte Erkrankung des Nierenbeckens, die uns die Ein- 
wirkung einer toxischen Schadlichkeit unwahrscheinlich 
macht. Immerhin werden wir hier iiber Vermutungen nicht 
hinau8kommen. Auch Jadassohn ist bezfiglich der 
gonorrhoischen Albuminurie der Ansicht, dass die Frage 
fiber diesen Punkt noch nicht gekl&rt ist. Endlich mfichte 
ich nicht versfiumen, darauf hinzuweisen, dass auch hier 
wie gewfihnlich die rechte Niere affiziert war. Inwieweit 
dies mit einer Schadigung durch Schwangerschaft und 
Geburt in Zusammenhang zu bringen ist, entzieht sich 
meiner Beurteilung“. (Medic, xunik 1907 Nr. 26.) 

IntoxSkationen. Die gerichts&xxtliche Benrteilung von 
Snblimatvergiftungen bespricht Dr. Kramer (Schles¬ 
wig). Die vom Verf. aufgestellten Thesen lauten: 

„1. Die Sublimatvergiftung kommt heutzutage als 
medizinale Vergiftung kaum noch vor, da das Sublimat 
von den Aerzten als ein schweres Gift selbst in starken 
VerdOnnungen erkannt ist. Als Heilmittel wird es daher 
nur in sehr beschranktem Masse, als Desinfektionsmittel 
auch nur mit der grfissten Vorsicht angewandt. 

2. Als Mittel zum Selbstmord kommt es relativ 
selten, in mfirderischer Absicht als Gift kaum in Betracht. 

3. Die dem Tode vorangehenden Vergiftungs- 
erscheinungen sind durchaus nicht charakteristisch oder 
die Sublimatvergiftung direkt beweisend, ebensowenig die 
pathologisch - anatomischen Organveranderungen, die bei 
der Sektion einer Sublimatleiche gefunden werden. 

4. Der chemische Nachweis von Sublimat oder dessen 
Pastillen kann vor dem Tode oder kurz nach demselben 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



26 


Intoxikationen. 


durch Untersuchung des frischen Mageninbaltes (Er- 
brochenem, Sputum)., wenn das Gift per os genommen, 
direkt gelingen. Nach Einverleibung und stattgefundener 
Resorption gelingt der chemische Nachweis von ausge- 
schiedenem Quecksilber bei der Leiche durch Untersuchung 
der verschiedenen Organe, in welchen eben die Aus- 
scheidung vor sich geht, sofort bei der Sektion, er kann 
auch noch nacli Monaten durch Untersuchung mehrerer 
Organe, namentlich Leber und Knochen, moglich sein. 
Das gefundene Quecksilber kann aber auch von jedem 
anderen QuecksilberprSparat stammen, das dem Kftrper, 
sei es zu Heil- oder Yergiftungszwecken, einverleibt ist. 
Dann l&sst sich die Sublimatvergiftung eben nur vermuten, 
wenn sie nicht auf anderem Wege bestimmt festgestellt ist. 

5. Die akute Sublimatvergiftung nach Einnahme des 
Giftes per os lasst sich auch ohne den chemischen Nach¬ 
weis vorlaufig vermuten, wenn sich neben Aetzungen ini 
Mund und Magen wenigstens Dickdarmdiphtherie oder 
Nierentziindung mit Kalkablagerung findet. Entzttndungs- 
prozesse im Munde, Rachen und Magen kommen auch 
vor, wenn das Sublimat auf einem anderen Wege in den 
Korper gebracht ist. 

6. Beim Fehlen von Stomatitis konnen Dickdarm- 
diphtherie und Harnepithelialnekrose mit Kalkablagerungen 
in den gewundenen Harnkanalchen mit Berechtigung Su- 
blimatvei'giftung annehmen lassen, wenn eine Vergiftung 
mit anderen Quecksilberpr&paraten oder Quecksilber selbst 
sicher ausgeschlossen ist. 

7. Fallt der chemische Nachweis auf Quecksilber 
positiv aus, braucht nur eins von beiden, die Verftnderung 
des Dickdarms oder die der Nieren, vorzuliegen, um die- 
selbe Yermutung mit derselben Ausnahme auszusprechen. 

8. Bei der aktiven Sublimatvergiftung einer schwan- 
geren Person kann das Sublimat als Quecksilber auf den 
F5tus ftbergehen und in demselben chemisch nachgewiesen 
werden. 

9. Sublimat oder Sublimatpastillenflecke auf Eleidungs- 
stttcken lassen sich identifizieren, das Sublimat ist in den- 
selben noch nach Wochen nachweisbar. Doch lasst sich 
aus der in einem der Flecke oder in der Gesamtmenge der 
Flecken gefundenen Quantitat Sublimat kein Schluss auf 
die verwandte Giftmenge oder auf die Konzentration der 
ursprtinglichen Lbsung machen. Der Nachweis der lange 
in den Flecken erhalten bleibenden Eosin- oder Fuchsin- 
farbe ist relativ einfach. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IntoxikationeD. 


27 


10. Das Sublimat ist ein schweres Gift ; beztiglich 
fabrikm&ssiger Darstellung, Aufbewahrung in den Apo- 
theken, Abgabe' tind Verkauf, Transpprt auf Eisenbahnen 
gelten bestimmte gesetzliche Vorsehriften. w 

(Vierteljahrsschrift f. gerichtl. Medizin Bd. 83, Nr. 2. — 
(Deutsche Meaicinal-Zeitung 1907 No. 56.) 


— Medizinalvergiftung mit Arsen. Einen solchen Fall be- 
schreibt Dr. E. Huhns (Melsungen): Der Fall mahnt zu 
grosser Vorsicht bei der Anwendung der beliebten Arsen- 
pasten zum Abtoten der Zahnnerven. Einer Kranken- 

schwester der Eisenbahn-Heilstatte, die besonders anamisch 

! 

war, wurde vom Zahnarzt zum Abtbten des Zahnnerven 
in die HOhlung des Zahnes eine Fiillung getan, mit 1 der 
Weisung, in drei Tagen zur Plombierung wiederzukoramen. 
In der Nacht vom ersten zum zw^iten Tage erkrankte die 
Schwester plbtzlich an Uebelsein und Erbrechen mit 
heftigen Magenschmerzen. " Der Zustand steigerte sich am 
nachsten Tage. Das Aussehen war ziemlich verfallen, die 
Haut kalt und blass, das Atmen erschwert, in Armen und 
Beinen bestanden Krampfzustande, der Puls schwach, be- 
schleunigt, unregelmassig. Es wurde, da nach Anamnese 
und Krankheitsbild an einer akuten Arsenvergiftung nicht 
gezweifelt. werden konnte, die Fiillung aus der Zahnhohlung 
entfernt, wobei sich zeigte, dass die Hohlung nicht mehr 
vdllig von der Paste ausgefullt war, woraus wieder zu 
schliessen war, dass ein Teil der Zahnfiillung sich ge- 
lockert hatte und in den Magen gelangt war. Alsdann 
wurde, da eine Magenausspiihing wegen des heftigen 
Brechreizes und der Atembeschwerden nicht gelang, Anti- 
dotum Arsenici verordnet, daneben kamen heisse Ein- 
packungen der Gliedmassen zur Anwendung. In den 
n&ch8ten Tagen bestanden nur noch Durchfalle und Mattig- 
keit. Nach 5 Tagen war volliges Wohlbefinden eingetreten. 
Die angewandte Kobaltpasta soli ungefahr 2 °/ 0 arsenige 
Saure enthalten haben und ungefa.hr 1 eg schwer gewesen 
sein. Im vorliegenden Fall ist vielleicht mit einer per- 
sonlichen Disposition der Erkrankten zu rechnen. 

(Zeitschrift f. Med.-Beamte 1907, Nr. 2. — 
Ibidem.) 


— Zur Kasuistik der Ftomainvergiftungen teilt Bez.-A. Dr. 

Weikard (Neu-Ulm) einen lehrreichen Fall mit. Eine 
ganze Familie (6 Personen) erkrankte, nach Genuss eines 
Puddings am Tage vorher, mit Brechdurchfall, Leib- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



28 


Intoxikationen — Obstipatio. 


schmerzen, Schwindel, Fieber, kleinem frequentem Pulse 
und grosser Mattigkeit. Die Erscheinungen verschwanden 
erst nach 1 Woche wieder. Der Pudding zeigte keine be- 
sonderen Merkmale, und doch enthielt er, wie eine ge- 
nauere Untersuchung ergab, sehr geffihrliche Ptomaine. 
Zu seiner Bereitung war seit einigen Tagen Qbrig ge- 
bliebenes Eiweiss verwendet worden, das in einem schlecht 
geliifteten, kein Eis enthaitendem Eisschrank aufbewabrt 
worden war. Gerade in solchen, den ganzen Sommer 
Qber mit Eis gefOllten und zum Aufbewahren von Speisen 
benfitzten Eisk&sten werden bei der nach Weglassen des 
Eises eintretenden hOheren Temperatur Massen von Bak- 
terien lebendig. Solche Kfisten sollten mehrmals im Jahre 
mit heisser Sodaldsung gereinigt und desinfiziert werden. 
(Autan dOrfte sich hierzu besonders eignen!). Ganz be- 
sonders notwendig ist diese Desinfektion und auch Sorge 
filr gute LQftung des Eiskastens, wenn man ihn nicbt 
mehr mit Eis beschickt, aber dennoch Speisen in. ihm 

auf bewahrt. (Miinchener med. Wochenschrift 1907 No. 27.) 

! 

Obstipatio. Die Regulin - Therapie der chronischen O. 

empfiehlt warm Dr. H. Meyer (Dresden) auf Grund seiner 
Erfahrungen. Er hat 71 Ffille von O. jeder Form be- 
handelt; 51 davon durch Regulin allein wesentlich ge- 
bessert resp. vQllig geheilt, bei 11 Pat. gleicher Erfolg 
unter Zuhilfenahme von Bauchmassage und Elektrizitgt. 
Bei alien diesen Kranken waren die fiblichen therapeu- 
tischen Massnahmen bereits ohne oder mit nur sehr vor- 
tibergehendem Erfolge zur Anwendung gelangt. 9 Pat. 
hatten keinen oder nur sehr vordbergehenden Erfolg von 
Regulin, 3 davon mussten wegen Magenbeschwerden bald 
mit der Medikation aufhoren. Die Dosierung schwankte 
in weiten Grenzen. Oft genugte die Darreichung von 
1 Teel&ffel einmal t&glich, manchmal mussten 2, ja 3 Ess- 
lofFel taglich gegeben werden, fast immer in Apfelmus 
(nur einzelne Pat. zogen schleimige Suppen oder Kartoffel- 
puree als Vehikel vor, andere schluckten es rein). Sehr 
wichtig ist es, das Regulin in kleinen Portionen mdglichst 
zu alien Mahlzeiten zu reichen, da nur auf diese Weise 
erreicht werden kann, dass alle Teile des Stuhlganges 
auch mit Agar-Agar durchsetzt sind. Die Dauer der Dar¬ 
reichung richtete sich je nach der Wirkung; in einer 
grosseren Anzahl von Falien brachte der Genuss von Re¬ 
gulin wfthrend 8—14 Tagen vollige Heilung, bei andern 
nur auf Wochen oder Monate, so dass von neuera mit der 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obatipatio. 


29 


Darreichung begonnen werden musste, wiederum andere 
konnten ohne Regulin nicht mehr existieren. Auch bei 
dieser qjironischen Darreichung blieben alle schadlichen 
Nebenwirkungen aus. Diese Erfahrungeu decken sich mit 
den bisherigen Verbffentlichungen; die Zahl der Misserfolge 
in alien diesen ist eine so geringe, dass man wohl be- 
haupten kann, Regulin sei das wertvollste interne Mittel 
zur Bebandlung der chronischen O. 

(Die Therapie der Gegenwart, Mai 1907.) 


— Ueber Einfluss der Domestikation anf die Stuhlentleernng 

schreibt Dr. K. Lewin (Halle): „v. Hansemann hat 
als Erster darauf hingewiesen,' dass aus der grossen Zahl 
der kulturellen Schadigungen diejenigen einer besonderen 
Hervorhebung bedfirfen, welche durch die Domestikation 
der Menschen entstanden sind, d. h. durch den Uebergang 
aus dem Leben im Freien zu den Bewohnem geschlossener 
Raume. Unter den durch die Domestikation entstandenen 
Krankheitsgruppen erwahnt v. Hansemann auch die 
Verdauungskrankheiten. In Anlehnung hieran mfichte ich 
. darauf aufmerksam machen, dass in der Aetiologie der 
VerdauungsstOrungen bisher in einseitiger Weise vorwiegend 
die Abweichungen von der ursprfinglichen Ernahrung in 
Erwagung gezogen worden sind. Nicht minder wichtig 
ist es jedoch, auch Betrachtungen anzustellen fiber die 
Unterschiede, wie der Mensch vor und nach der Domesti¬ 
kation seinen Darminhalt entleerte. Im Freien erfolgte 
die Stuhlentleerung nicht sitzend, sondem breitbeinig in 
defer Kniebeuge stehend; wahrscheinlich stfitzte man sich 
noch mit den Fingerspitzen leicht auf die Erde zwischen 
beiden Ffissen. Die Fusssohlen und Fingerspitzen sind 
somit als die eigentlichen Stfitzpunkte der Bauchpresse zu 
betrachten. Eine zweckmassige Yerstarkung erhielt die 
letztere durch den Kraftaufwand, der zur Erhaltung des 
Gleichgewichts in der Kniebeugestellung notwendig ist. 
Eine ganzliche Verschiebung dieser Verhaltnisse wurde 
durch die Defakatfon auf dem Klosett herbeigeffihrt. 
Nicht stehend, sondern sitzend findet die Stuhlentleerung 
statt. Die Kfirperlast ruht^ nicht mehr auf den Fusssohlen 
und Fingerspitzen, sondern vorwiegend auf der Hinter- 
flache der Oberschenkel. Das bequeme Sitzen erfordert 
nicht die Anstrengung wie die Kniebeugestellung. Die 
Bauchpresse, ihrer ursprfinglichen Stfitzpunkte und ihrer 
ursprfinglichen Yerstarkung beraubt, ist nun nicht mehr 
imstande das zu leisten, was sie vor der Domestikation 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



30 


Obstipatio. 


V 

Digitized by 


des Menschen geleistet hat. Mangelhafte Fortbewegung 
des Darminhaltes in der oberen Halfte des Verdauungs- 
kanals und nicht genfigend ergiebige Kotentleerung ist die 
selbstverst&ndliche Folge. Ueberdehnung und Verlagerung 
des ganzen Darmtraktus und seiner Aufh&ngeb&nder 
konntett nicht ausbleiben. Die heredit&re Uebertragung 
dieser erworbenen Eigenschaften auf die Nachkommen er- 
klart die „ Parmschwache u unserer Zeit fast allein von 
diesen Gesichtspunkten aus. Fiir die kommenden Gene- 
rationen kdnnte demnach die Rftckkehr zur riatiir lichen 
Defakation eine ganz aussergewdhnliche Bedeutung haben. 
Nicht nur viele Magen - Darmkrankheiten und besonders 
die Enteroptose wurden zu den Seltenheiten gehbren. 
Vermutlich wQrden auch viele Nervenleiden, Hautkrank- 
heiten und andere durch Intoxikation vom Intestinaltrak- 
tus verursachten Storungen verschwinden. Gegenwartig 
kann man jedoch von der Stuhlentleerung in Kniebeuge 
nicht allzuviel erhoffen, da die oben erwahnten Ver- 
anderungen des Verdauungskanals bei der jetzigen Gene¬ 
ration ein eklatantes Resultat unmftglich machen. Nichts- 
destoweniger habe ich auf Grund obiger Ueberlegung seit 
einigen Jahren Patienten mit dyspeptischen Stbrungen 
oder hartnackiger Obstipation zur Defakation in tiefer 
Kniebeuge veranlasst. Ueber die Schwierigkeiten, welche 
hierbei die Klosetteinrichtung bietet, half die Findigkeit 
der Patienten hinweg. Der eine ruckte eine Kiste dicht 
an das Klosett heran, stellte sich auf dieselbe breitbeinig 
.. in tiefe Kniebeuge und entleerte so den Darm in das 
Klosett hinein. Ein anderer benutzte dazu zwei gewbhn- 
liche Fussbanke, welche er, etwa einen halben Meter von- 
einander entfernt, dicht an das Klosett rtickte, stellte auf 
jede derselben einen Fuss, und war so ebenfalls in der 
Lage, die Stuhlentleerung auf dem Klosett nicht sitzend, 
sondem breitbeinig in tiefer Kniebeuge stehend zu ver- 
richten. Ein dritter zog einfach die Stiefeln aus und 
stellte sich direkt auf das Klosett. Die Dyspeptiker gaben 
fast samtlich an, eine erheblich grbssere Menge Kot ent- 
leert zu haben, als dies friiher der Fall war; die dyspep¬ 
tischen Beschwerden wurden erheblich geringer. Auch bei 
hartnSckiger Obstipation erwies sich die Defakation in 
Kniebeuge ab und zu als ganz zweckmSssig. Ein Patient, 
der angeblich seit zwanzig Jahren nicht ein einziges Mai 
ohne Klystier Stuhlgang erzielte, hat seit dem Tage, wo 
er mit der Defakation in Kniebeuge begann, regelmftssig 
spontan zwei bis drei Stuhlentleerungen taglich. In vielen 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obstipatio — Otitis. 


31 


anderen Fallen, besonders bei Frauen, versagte dieses 
Mittel allerdings g&nzlich. Sollten obige Ausfuhrungen 
allgemeine Zustimmung finden, so ergibt sicli daraus <}ie 
Notwendigkeit, dass die Klosetts ausser der jetzigen Sitz- 
gelegenheit auch die Mbglichkeit bieten, die Defakation 
in Kniebeuge zu veirichten. Dies lasst sich in einfacher 
Weise dadurch erreichen, dass vor dem Klosettsitz eine 
Schwelle (Trittbrett) angebracht wird von 15 bis 20 cm 
Hohe und je einen Meter Lange und Breite. Unseren 
Nachkommen bliebe es dann vorbehalten, allmahlich die 
Sitzgelegenheit zu beseitigen und ganzlich zur Defakation 
in Kniebeuge zuriickzukehren. Dies konnte in einfachster 
Weise dadurch ermoglicht werden, dass die Hohe des 
Klosettsitzes nur 10 bis 15 cm betragt; die fttr die Jetzt- 
zeit empfohlene Schwelle fallt dann naturlich wieder fort.“ 

(Therap. Rundschau 1907, No. 21.) 

Otitis. Die entz&ndlichen Erkrankungen des Mittelohrs 

bespricht Prof. Dr. R. Haug (Miinchen) in einem grbsseren 
Arti^el. Wir wollen unseren Lesern zur Kenntnis bringen, 
was der erfahrene Autor fiber die Therapie der einzelnen 
Affektionen sagt: 

Otitis media acuta. 

Allgemeine Massnahmen. Selbstverstandlich muss 
jegliche Irritation des erkrankten Ohres vermieden werden. 
Es ist deshalb notwendig, alles Schneuzen so viel als 
moglich zu verbieten, insbesondere wenn akute Reizungs- 
zustande im Nasen-Rachenraume zugleich vorhanden sind; 
ebenso darf natiirlich wahrend des Stadiums der akuten 
Ohrreizung keinerlei Luftdusche vorgenommen werden, auch 
wenn das Gehor z. Z. noch so schlecht ist. Spater tritt 
dann die Luftdusche in ihre Rechte. Den Nasen-Rachen- 
verhaltnissen ist die grosste Aufmerksamkeit zu schenken. 
Bei Katarrhen, Anginen etc. Gargarismen: 

Rp. Acid, carbolic, liquef. 5,0 
Tinct. Myrrhae 

Tinct. Eucalypt. recent; parat. aa 50,0 
01. Menth. pip. gutt. X. 

M. D. S. 10—20 Tropfen auf Va Quart 
0 ^ er . Wasser zum Gurgeln. 

Rp. Perhydrol (Merck) 10,0 
Menthol 2,0 
Alkoh. absolut. 50,0 
M. D. S. 5—10 Tropfen auf 1 k Quart 
Wasser zum Gurgeln. 


Digitized by 


Go; igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



32 


Otitis. 


Digitized by 


Alkoholika sind zu vermeiden. Obstipation muss unter 
alien Umst&nden ausgeschaltet werden; h&ufig wirkt ein 
Laxans auch bier ira allgemeinen sehr gOnstig. 1st Fieber 
vorhanden, so ist entschieden Bettruhe angezeigt. Blut- 
egel, kfinsliche Heurteloupsche oder natdrliche, drei bis 
sechs, sind angezeigt bei st&rkerem Kopfscbmerze und 
meningealer Hyperftmie (2—3 vor dem Ohre, 2—3 hinter 
dem Ohre). Eisbeutel, Ohreneisbeutel kOnnen bei lebhaften 
Schmerzen, besonders wenn sie sich'auf die Pars masto- 
idea erstrecken, appliziert werden; es mag aber dabei 
bemerkt werden, dass. die Kalte flberhaupt sehr oft gar 
nicht ertragen wird, indent die Schmerzen sich steigern. 
Antipyretica sollten in gar keiner Weise verwendet werden, 
weil durch sie bloss die Fieberkurve kOnstlich alteriert 
und das objektive Tatsachenbild verschleiert wird, und 
geradc durch den Fieberlauf haben wir oft, nicht immer, 
einen sehr verlasslichen Gradmesser fQr den Verlauf der 
Erkrankung Qberhaupt. Lokal im und am Ohre kOnnen 
und sollen, so lange als noch irgend welche Aussicht auf 
Resorption und Involution ohne Eiterbildung besteht, also 
insbesondere in den Anfangsstadien, Eintr&ufelungen vor- 
genommen werden: 

Rp. Acid, carbolic, pur. liquef. 2,5 bis 5,0 
Glyc. pur. 50,0 

M. D. S. 3- bis 8mal des Tages lauwarm 
den GehOrgang vollfttllen und 10 Min. 
lang darinnen lassen. 

(Man stosse sich ja nicht an dem 5- bis 10 # /oigen 
Satz; durch das Glyzerin als Yehikel des Karbols ist jeder 
Ver&tzung vorgebeugt trotz der hohen Konzentration.) 

Oder: 

Rp. Thymol., Naphthol (3) aa 0,1 

Solve leni calore in Glycerin, pur. 50,0 
D. S. EintrSufeln lauwarm wie oben 

oder bei starkeren Schmerzen: 

Rp. Camphorae rasae 1,0 
Menthol 0,1 bis 0,2 
Solanin. 0,05 bis 0,1 
Paraffin, liquid. 50,0 
D. S. Wie oben 

oder (neuerdings hat sich mir sehr bewiihrt): 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


33 


Rp. Thymol 0,1 
Novocain 2,5 
Glycer. pur. 25,0 
' Solve leni calore 

D. S. Eintraufeln wie oben. 

Oder: 

Rp. Cocam. muriatic. 0,2 bis 1,0 
Resorcin. 0,2 bis 0,4 
Aq. destillat., Glyc. pur. aa 15,0 
M. D. S. Wie oben oder auf Watte oder Gaze 
eingelegt als Dauerverband des Meatus. 

Sind die Schmerzen ausserst hochgradig, nicht zurilck- 
zubringen innerhalb der ersten 2—4 Tage durch die bisher 
angewandten Methodea und wird die Parazentese nicht 
gestattet, so mache man Einlagen von Gazesti-eifen (Ohren- 
gaze) in den Gehbrgang von: 

Rp. Liquor. Aluminii acetici (8°/o) 2,0 
Aqu. destillat. 50,0 
Cocain. muriatic. 0,5 
D. S. Zum Befeuchten der Gaze- 
einlagen 

und daruber lege man einen grossen Wattebausch, in ein- 
fache, stark verdftnnte essigsaure Tonerde getaucht, mit 
einem Guttaperchastilck zugedeckt als Dunstverband. Diese 
wasserigen Lbsungen sollen immer erst angewandt werden, 
wenn eine Involution nicht mehr recht wahrscheinlich ist. 
Erfolgt so nicht Besserung der Schmerzen, des Fiebers 
unter dieser Behandlung, so ist dringend am 3.. bis 4. Tage 
die Parazentese, die Eroffnung des Trommelfelles, anzu- 
raten. Bei Sponitandurchbruch oder Kunstbffnung haben 
wir dann die perforative Mittelohrentzftndung, deren Be¬ 
handlung im nachsten Abschnitte zu verfolgen ist. Geht 
die Entziindung zuruck, so ist sie lediglich bezuglich der 
Riickbildung des Gehbrs weiter noch zu behandeln, indem, 
im Falle der nicht spontanen Riickbildung, allmahlich 
Luftduschen vorgenommen werden, um das Horen wieder 
auf das normale Niveau zu bringen. Es mag aber dabei 
bemerkt sein, dass die Luftdusche so lange kontraindiziert 
ist, als irgend welche, auch nur leichteste Schmerzhaftig- 
keit beim Schneuzen z. B. im Ohre besteht. Auf diese 
Weise wird sich zumeist dann eine Restituto ad integrum 
erzielen lassen. ‘ (Klin.-therapeut. Wochenschrift 1907, No. 21.) 

(Fortsetzung folgt.) 

3 

Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



34 


Syphilis. 


Digitized by 


Syphilis. Sin Pall von S. der Oberkiefergelenke wird von 
Dr. W. Sterling (Krankenhaus zu Czyste) beschrieben. 
„A. J., 25 Jahre alt, Kommis, liess sicb den 16. III. 06 
auf die Abteilupg aufnehmen. Er klagt Qber seit vier 
Wochen datier^nde Beschwerden beim Aufmachen des 
Mundes, welche ibm die Aufnahme fester Nahrung fast 
ganzlich unmbglich machen. Das Uebel entwickelte sich 
allm&hlich, Pat. ist aber nicht imstande, genau anzugeben. 
wann es begonnen hatte. Zu Beginn spOrte Pat. Schmerzen 
in der Gegend des linken Oberkiefergelenkes, zwei Wochen 
darauf trat dasselbe auf der rechten Seite ein. Die Anamnese 
ergibt, dass sich der Kranke vor 5 Jahren mit S. ansteckte 
und dass er, nach dem Erscheinen eines Ausschlages eine 
spezifische Kur durchgemacht bat; er wurde nachber nicht 
mehr behandelt und merkte auch keine Symptome von 
Syphilis. Ausserdem erkrankte er vor einem Jahre an 
Gonorrhoe, die geheilt wurde, nach einem halben Jahre 
steckte er sich jedoch wieder an und schliesslich vor zwei 
Monaten erkrankte er zum dritten Male an Gonorrhoe. 
Pat. ist von mittlerem Bau, gut gen&hrt. Bei der Unter- 
suchung ftthlen wir beiderseits eine Verh&rtung der ingui- 
nalen Lymphdrilsen. Die Gegend des Jochbeines und des 
Arcus zygomaticus, sowie der untere Teil der Temporal- 
gegend und des Kiefergelenkes erscheinen auf der linken 
Seite aufgetrieben. Bei der Betastung fflhlt man eine ini 
Vergleiche mit der rechten Seite deutliche Verdickung der 
Gesichtsfl&che und des Arcus. Bei einem moglichst w’eiten 
Oeffnen des Mundes geht zwischen den oberen und den 
unteren Zahnen kaum der kleine linger durcli. Ueber 
spontane Sehmerzen klagt Pat. nicht, es stellen sich aber 
Schmerzen in • den beiden Oberkiefergelenken bei Bewe- 
gungen und bei Druck ein. Bei starkem Drucke auf den 
Oberkiefer von einer Seite treten Schmerzen im entgegen- 
gesetzten Oberkiefergelenke auf. Die Untersuchung der 
inneren Organe weist keine Abnormitaten auf. Im Urin 
findet man weder Eiweiss noch Zucker, die Menge der 
Harnsaure ist nicht vergrbssert. Die Untersuchung der 
Geschlechtsorgane zeigt eine (subakute) blennorrhagische 
Entzundung der vorderen Harnrohre. J. stammt aue einer 
gesunden Familie. Weder die Anamnese noch die Unter* 
suchung berechtigen zur Annalime einer hereditaren Be- 
lastung. Nun entsteht die Frage, auf welchem Boden sich 
der Prozess im Oberkiefergelenke entwickelte? Eine trau- 
matischg Entstehung ist mit Leichtigkeit auszusoliliessen. 
da die Anamnese keine Anhaltspunkte dafur liefert. Es 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


35 




bleiben daher: Gelenkrheumatismus, Arthritis, Gonorrhoe, 
Tuberkulose und Syphilis. Gelenkrheumatismus beginnt 
ziemlich plOtzlich, deutlich, mitunter mit einem Schuttel- 
frost; wahrend der ganzen Krankheit halt Fieber an, mit 
Ausnahme von sehr seltenen chronischen oder wenig ent- 
wickelten Fallen; die Zahl der gleichzeitig affizierten Ge- 
lenke ist betrachtlich, der Entzfindungsprozess geht raseh 
von einem Gelenke auf das andere fiber; sehr haufige 
Schmerzen in den Muskeln; ferner tritt bei Gelenkrheuma¬ 
tismus profuser Schweiss hervor, es stellen sich haufige 
Komplikationen von Endo- und Pericarditis, Pleuritis ein 
und schliesslich ist im Stadium der Entzfindung die Menge 
der Harnsaure erhfiht, in den Intervallen aber — normal. 
Aus der Darstellung des gegenwartigen Falles wird er- 
sichtlich, dass derselbe sich nicht in die Kategorie der 
Falle von Rheumatismus einreihen lasst. Gegen Arthritis 
spricht das langsame und nicht plfitzliche Einsetzen der 
Krankheit, Fehlen von Fieber, der Charakter des Leidens 
ist ein konstanter, nicht anfallsweise; der Mangel von 
Harnsaureablagerungen, endlich die Resultate der Harn- 
analyse. Ferner beweist die Anamnese, dass Patient an 
Gonorrhoe leidet, es ist daher die Mfiglichkeit der Ent- 
stehung des Entzfindungsprozesses im Gelenke auf dem 
Boden der Gonorrhoe in Betracht zu ziehen. Gegen diese 
Annahme spricht: 

1. Das relative frfihe Hervortreten des Prozesses im 
Gelenke (zwei Monate nach Erscheinen der Gonorrhoe), 
wahrend in der Regel nur inveterierte Falle von Gonorrhoe 
Komplikationen in den Gelenken nach sich ziehen. 

2. Gonorrhoischerllheumatismus lokalisiert sich selten 
in einem Gelenke, gewbhnlich befallt er mehrere Gelenke. 
( Jullien.) 

3. Das Symptom der Fluktuation findet sich sowohl 
bei Arthritis blennorrhagica, wie auch bei Hydarthros. 

4. Komplikationen in den Gelenken entstehen gewohn- 
lich bei Gonorrhoe des hinteren Teiles der Harnrohre, 
namlich der Pars prostatica und der gonorrhoischen 
Affektion der Prostata. Diese beiden Prozesse sind gege- 
benenfalls ausgeschlossen. 

Es bleiben demnach nur noch zwei fitiologische Faktoren, 
die das oben beschriebene Leiden zu verursachen imstande 
waren: namlich Tuberkulose und Syphilis. Die Differen- 
tialdiagnose zwischen diesen Prozessen ist hier auf klini- 
schem Wege sehr schwer zu stellen. Das gleichzeitige 
Bestehen anderer Symptome von Syphilis, die mikrosko- 


Digitized by 


Go>, igle 


3* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



36 


Syphilis — Tumoren. 


Digitized by 


pische Untersucliung und die Wirkung der spezifischen 
Therapie sind hier ausschlaggebend. In Anbetracht einer- 
seits der Abstammung des Pat. aus einer gesunden Familie 
und des Fehlens jedweder Symptome, welche auf Tuber- 
kulose hinweisen, anderseits der Anamnese nach der nicht 
binreicbend gelieilten Syphilis, ware man schon a priori 
geneigt, die Diagnose auf Syphilis zu stellen. Die Ricli- 
tigkeit der letzteren bewahrte sicb vollstandig bei der An- 
wendung der spezifischen Therapie. Wir hatten es ale" 
hier mit einer Spatform von sypliilitischer Affektion dee 
Oberkiefergelenkes zu tun, bei welelier die VerSnderuns: 
an den Enden der Gelenkknochen einsetzte, eine Ver- 
grosserung der GelenkflSchen und somit eine Behinderont: 
der Bewegungen in diesem Gelenke verursachte. Unter 
dem Einflusse einer gemischten spezifischen Therapie tra! 
die Schmerzhaftigkeit rascb, wenn auch successive ztlruck 
die Verdickung der Gelenkknochen verminderte sich, uni 
konnte der Pat. in demselben Masse den Mund immer 
weiter aufmachen. Immerhin verblieb eine gewisse Ver* 
dickung der Gelenkenden, weswegen der Pat. wahrscheinlicl 
die Fahigkeit, den Mund vollstandig zu oflhen, nie wieder 
gewinnen wird.“ 

(Monatahefte f. prakt. Dermatologie 1907, Bd. 44 N't. XI.) 

Tumoren. Die abdominals Exstirpation des karzinomatOsen 
Uterus ist nach J. Veit (Frauenklinik Halle a. S.) jetzt 
tatsachlich eine lebensrettende Operation. Autor schreibt: 
„Der Zufall fiigt es, dass ich in der Lage bin, gerad 
jetzt eine Reihe von 20 Operationen mitzuteilen, welch' 
ich seit Beginn Mtirz d. J. vorgenommen habe, unter denen 
kein primarer Todesfall vorkam. 18mal Exstirpation von 
Uterus, Ovarien, Tuben und Drtisen und zweimal Exstir- 
pation von Uterus, Tuben und Ovarien mit der ganzen 
Scheide und den Driisen. Alle Patienten genasen; zn- 
sammen also 20 hintereinander erreichte Primarerfolge bei 
der abdominalen Uterusexstirpation wegen Krebs. Diesoi 
Erfolg beweist, dass die primSre Mortalitat bei dieser 
Operation jetzt verschwindend gering ist und nur die Kompli- 
kationen, wie sie uns in fortgeschrittenen Fallen von 
Uteruskrebs oft genug storend entgegentreten, fiir den un- 
gftnstigen Ausgang angeschuldigt werden durfen. Ain 
schwierigsten zu tiberwinden waren mir die Komplikationen 
von seiten der Harnwege; der oft notwendige Katheterisnm- 
stellt eine Schadlichkeit dar, die ich schon filrchte; aber 
die Gangriin des Ureters ist viel schwerer zu ilberwinden: 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


37 


man traut immer wieder zu viel der Lebenskraft und der 
Blutversorgung dieses Gebildes zu, weil man in manchem 
Fall ungestraft ihn 6—9 cm freilegen kann. Die Herz- 
sehwache fiirchte ich seit Anwendung der Riickenmarks- 
anasthesie kaum mehr. Das Chloroform stellt bei diesen 
Eingriffen eine direkte Sch&dlichkeit dar. Je seltener i.ch 
es anwende, desto besser die Erfolge. Die Ausdehnung 
der Operation ist die geringste Sorge. Die wenigen Centi¬ 
meter mehr, die man wegschneidet, stellen keine Gefahr 
dar. Die Infektion ist seltener zu fiirchten als man denkt. 
Man weiss, dass die Umgebung des Karzinoms Keime ent- 
enthalt; aber hochvirulent sind sie nicht. Wenn man 
nur selbst keimfrei bleibt, und die Keime des Karzinoms 
nicht durch die Bauchhbhle schmiert und wenn man nur 
daffir sorgt, dass nach der Operation die Bauchhohle 
trocken ist. Ein wichtigerPunkt ist endlich die Erfahrung; 
wer die Operation nicht oft gesehen hat, wer sie sich 
selbst erst hat verbessern mGssen, hat schlechtere Erfolge, 
als derjenige, der sie oft sah oder machte. Je mehr ich 
in meiner jetzigen Tatigkeit Karzinome operierts, desto 
besser wurden die Erfolge. Zugleich mit der Verbesserung 
der. Erfolge eine Zunahme der Operabilitat, also der Technik. 
Ich operiere fast alle Falle. Unter 46 Fallen dieses Jahres 
habe ich schon 37 fadikal operiert. Unoperiert liess ich 
die Falle, in denen schon eine Blasenscheidentistel bestand 
oder in denen das Karzinom das ganze Becken erfiillte. 
Ich behaupte; dass in der abdominalen Exstirpation des 
karzinomatosen Uterus eine lebenssichere Operation zu er- 
blicken ist, die an sich keine Mortality mehr hat, und 
deren ungiinstiger Ausgang sich nur durch Komplikationen 
des einzelnen Falles erklaren lasst. Weil wir viel mehr 
Falle auf diesem Wege operieren, als es vaginal mbglich 
war, sieht man diese Komplikationen mehr als sonst. Aber 
abgesehen von diesen Komplikationen, geht es bei der 
Operation jetzt gut«“ (Berliner klin. Wocbenschrift 1907 No. 25.) 

Die Bedeutung des Traumas ftir die Entstehung und Wachs- 
tum der Gesch.wii.lste, speziell des Magenkarzinoms 

erortert Dr. Menne (Dortmund) in einer aus der chirurg. 
Abteilung des Krankenhauses der Barmh. Briider zu 
Bonn stammenden Arbeit. In der Frage der Aetiologie 
der Geschwiilste sind von jeher zwei Hauptrichtungen 
massgebend gewesen. Die eine legt seit Virchow den 
Hauptwert auf irritative Momente (einmalige Traumen, 
wiederkehrende oder dauernde mechanische, physikalische 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



38 


Tumoren. 


und chemische Reize oder bakterielle GewebsschSdigungen. 
EntzGndungs- undUlzerationsprozesse besonders chronischer 
Art), welche imstande sein sollen, bis dahin normale Zellen 
zur Geschwulstwucherung anzuregen. Nach der Theorie 
der kongenitalen Grundlage der Geschwulstbildung von 
Cohnheim handelt es sich nra versprengte Keime, die 
aus dem normalen Zusammenhange der Gewebe gelOst 
und zunachst locker im Kbrper lagernd bei gewissen Ge- 
legenbeitsursachen, vor allem ' bei lfinger dauernder ge- 
steigerter Hyperaeraie und bei Verminderung oder Auf- 
hebung derWachstumshemraung zur Geschwulst auswachsen. 
Der letzteren Auffassung neigen sich zur Zeit die meisten 
Autoren zu. Ob eine lokale Disposition zur Geschwulst¬ 
bildung auch ohne Zellisolierungen durch die erwahnten 
irritativen Momente erworben werden kann, scheint frag- 
lich. Dagegen wird die Moglichkeit der Vererbung einer 
erblichen Allgemeindisposition, bestehend in der Fahigkeii 
der Zellen, sicli mit grosserer oder geringerer Leichtigkeit 
von ihrem Mutterboden zu Ibsen, fast allgemein anerkannt. 
In den meisten Fallen gehen die durch traumatische Ein- 
flGsse losgelbsten Zellen wegen ungenQgender Ernahrung 
zu Grunde oder es fehlt, wenn auch genugende Ernahrung 
vorhanden ist, in Folge der Loslbsung an der filr die Ge¬ 
schwulstbildung unbedingt notwendigen lebhaften Prolife- 
rationsfahigkeit der Zellen. Gtinstiger liegen die Verhalt- 
nisse, wenn nur eine teilweise Zellausschaltung aus deni 
physiologischen Zusammenhange erfolgt ist, oder wenn die 
totale Absprengung nicht plbtzlicli, sondern allmahlich vor 
sich geht. Der innere Zusammenhang zwischen einer Ver- 
letzung und der Geschwulstbildung kann ein ganz ver- 
schiedener sein. Einmal kann das Trauma indirekt dadurch 
wirken, dass es embryonal (wohl die Regel) oder post- 
embryonal durcli Keimisolierung entstandene, aber am 
irgendwelcher Ursache, vielleicht wegen unzureichender 
Nahrungszufuhr nicht entwicklungsfahige, latent gebliebene 
Geschwulstanlage mittelst Hyperaemie durch gesteigerte 
Nahrungszufuhr und innere Entspannung zur Proliferation 
bringt. Die Yerletzung kann ferner direkte Bedeutung fur 
die Geschwulstgenese gewinnen, indem sie im intraute- 
rinen Leben durch direkte Einwirkung totale oder partielle 
Ausschaltung von Zellkomplexen aus der normalen Kontinui- 
tat der Gewebe herbeifiihrt. Unter Yoraussetzung einer fur 
diese isolierten Keime hinreichenden Ernahrung durch Ver- 
mittlung der gleichzeitig ebenfalls traumatisch entstandenen 
vermehrten Blutzufuhr oder der etwa erlialten gebliebenen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


39 


Gefasse wird infolge Wegfallens der inneren Spannung 
ein unbeschr&nktes Wachstum dieser aus dem Zusammen- 
hang gelosten Zellen und somit eine Geschwulst geschaffen. 
Eine direkte Wirkung des Traumas wird weiterhin nach 
einer noch mehrfach geltenden Vorstellung insofern ange- 
nommen, als durch den traumatischen Reiz bislier normale 
Zellen zu dauerndem selbststandigen Wachstum und somit 
zur Tumorbildung selber angeregt werden konnen. Da 
nun nach Ansicht anderer Autoren Wachstum, geschweige 
denn abnormes, i^olge einer Reizwirkung normaler Zellen 
nicht sein kann, so wird man stets eine vortibergehende 
bezw. vorhanden gewesene morphologisch mit unseren 
heutigen Hiilfsmitteln noch nicht nachweisbare Qualitats- 
&nderung der Zellen voraussetzen mQssen, um die Frage, 
warum nur allein die eine Zellart und von dieser nur 
wenige Elemente in der vom Trauma irritierten Gegend 
zum unbeschrankten Wachstum gelangen, beantworten zu 
konnen. Die zur Erklarung dieser Schwierigkeiten ange- 
nommene, sich als Yorbedingung des ungeregelten und 
unbeschrankten Wachstums einstellende Anaplasie der ^ 
Zelle, d. h. ihre Entdifferenzierung, soli uberall da eintreten, 
wo sie ihre normale Beziehung zur Umgebung resp. zum 
Gesamtorganismus eingebiisst hat. Sie geht somit der 
Tumorbildung nicht voraus, sondern folgt ihr nach.-" Hier- 
nach kommt dem Trauma eine gar nicht unbetrachtliche, 
z. Z. nicht einmal entfernt in ihrem vollen Umfange zu 
beurteilende Bedeutung in der Genese der Geschwillste 
zu. Meist wird es ein indirektes und erst in zweiter Linie 
ein direktes aetiologisches Moment fur die Geschwulstgenese 
darstellen. Aber auch das Wachstum der Geschwillste, 
<las diu*ch Teilung und Vermehrung der Tumorelemente 
erfolgt, kann durch traumatische Einschlilsse gefordert 
werden. Durch gesteigerte Nahrungszufuhr auf dem Wege 
der traumatischen Hyperaemie wird einerseits der Akt auch 
der Karzinomatose in der Geschwulst beschleunigt, andrer- 
seits wird das Vordringen der Tumormassen in die durch 
Entzundungsvorgfinge aufgelockerten und weichen Gewebe 
erheblich begiinstigt. Auch filr die Karzinome ist eine 
Ausschaltung von Zellen aus dem normalen Verbande der 
Gewebe durchweg als Grundlage anzusehen. Wenn auch 
durch embryonale Vorg&nge abgesprengtes Epithel bei ent- 
zilndlicher Veranderung des umschliessenden Bindegewebes 
zu dauerndem, destruierendem Wachstum gelangen kann, 
so fiihrt doch gerade bei den Karzinomen eine zumeist 
durch entzilndliche, im extrauterinen Leben sich abspielende 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



40 


Tumoren. 


Prozesse entstandene Aufhebung der normalen Grenzver- 
haltnisse des Epithels, das dadurch den regulatorischen 
Einfltlssen des Gesamtorganismus entzogen ist, das dauernd 
fehlerhafte Wachstum des Epithels herbei. Die Histogenese 
des Karzinoms, besonders des Magenkarzinoms, wird von 
den Autoren noch niclit fibereinstimmend begvQndet. Nach 
Ansicht der Einen treten bei seiner Entwicklung auf deni 
Boden eines verftnderten, wohl zumeist von Traumen oder 
sonstigenReizen irgendwelcher Art hyperaemisch gewordenen 
Nahrbodens zuerst Epithelveranderungen morphologischer 
oder biologischer Natur auf. Das Epithel verandert seine ' 
Form, es treten atypische Milosen auf, es wird mehr- 
schichtig und kann scliliesslich das Lumen der DrQsen 
verschliessen, so dass die Membrana propria durchbrocheu 
wird, und die DrGsenschlauche aus der Schleimhaut in 
die Submucosa wachsen. Die anderen Autoren bezeiehnen 
gegenuber dieser primSren Epithelwucherung eine sub- 
epitheliale Bindegewebswucherung als das Primfire. Da? '■ 
durch irgend einen Reiz in entzundliche Wucherung ge- i 
ratene Bindegewebe wachse in die Enden der DrCisen 
durch Eindringen der Bindegewebszellen zwischen die 
Epithelien ein, die dadurch eine ihre Entspannung herbei- 
fuhrende und ihre Proliferation auslGsende Isolierung er- 
fahren. Wie dem auch sei, in beiden Fallen muss das 
Trauma ftir die Entsteliung des Magenkarzinoms von grosser 
Bedeutung sein. Durch Traumen, welche die Magengegend 
treffen, kbnnen zwar in Folge Zerreissung einer oder 
mehrerer Magenwandschichten Epithelien (Deck- oder 
Drlrsen-) in das Bindegewebe verlagert werden und 
schliesslich beim Yorhandensein gttnstiger Ernahrungsbe- 
dingungen zu einem Karzinom auswuchern. Derartige 
Falle werden jedoch ausserst selten sein. Auch das^ 
embryonale, in der Magenwand gelegene Keimausspaltungen 
oder durch Differenzierungsfehler in ihren idioplastischen 
Qualitaten veranderte Epithelien durch eine Vei*letzung 
direkt oder indirekt zur Entwicklung gebracht werden. 
wird nicht zu den h&ufigen Ereignissen zilhlen. GrOsseren 
Einfluss jedoch auf die Entstehung der Geschwulst ist dem 
Trauma auf indirektem Wege durch Erregung von Ent- 
zQndung zuzuerkennen. Zweifelsohne kann durch eine 
Verletzung eine Entzundung der Korper- oder besonders 
der Stiitzgewebe hervorgerufen werden; auch gastritisclie 
Prozesse konnen durch eine Verletzung entstehen. Diese 
Entzundungen im Magengewebe vermogcn nun ein Ein- 
di’ingen der Bindegewebszellen zwischen die Drftsenepithelien 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


41 


des Magens oder umgekehrt der Epitlielien in das ent- 
zfindliche zellige Bindegewebe durch Aufhebung des Ge- 
websgleichgewichts zu veranlassen. Bei hinreichender 
Dauer der Entzflndung konnen auf diese Weise Magen- 
epithelien im Bindegewebe isoliert werden. Andererseits 
soil die ehronische Hyperaemie imstande sein, allmiihlich 
eine primiire Acnderung der biologischen Eigenschaften 
vorlier normaler Magenepithelien herbeizufflhren und so 
ein kausales Moment fflr die Karzinombildung im Magen 
zu scbaffen. Insbesondere schaffen cbronische Entzflndungen, 
wie sie bei dem gleichfalls nicht seltenen Ulcus ventriculi 
chronicum vorkommen, gute Bedingungen fflr die Ent- 
stehung des Karzinoms. Dass ein Trauma auch eine Stei- 
gerung des Wncbstums eines bisher latenten Karzinoms 
herbeifuhren kann, ist nach den frftheren Ausftlhrungen 
ohne weiteres klar. Aber auch die Metastasenbildung 
wird durch die Vcrletzung eines karzinomatos infiltrierten 
Gewebes begilnstigt, da Geschwulstteilchen in die gebffneten 
Blut- und Lymphdrflsen um so mehr eindringen kbnnen, als 
gerade das Karzinom in die Wandungen der kleineren Ge- 
ftisse einzudringen pflegt. Obw'ohl nach dem heutigen 
Stande unserer Anschauungen iiber die Entstehung des 
Karzinoms speziell des Magens, dem Trauma eine nicht 
unerhebliche Bedeutung zukommt, so ist docli die Anzahl 
der wissenschaftlich beobaehteten und beglaubigten Ffllle 
sehr gering. Von absolute!’ Gewissheit der traumalischen 
Genese kann natOrlich im einzelnen Fall auch lieute noch 
nicht die Rede sein, da es bisher nicht gelungen ist, Magen- 
karzinome experimental zu erzeugen. Bei der Beurteilung 
des ursfichlichen Zusammenhanges zwischen Trauma und 
Geschwulst kbnnen wir immer nur mit einem mehr oder 
weniger hohen Grad von Wahrscheinlichkeit rechnen und 
miissen uns liierbei von Erfahrungstatsachen leiten lassen. 
Als Forderungen fflr die Anerkennung des ursiichlichen 
Zusammenhanges sind eine gewisse zeitliche und brtliche 
Niihe von Trauma und Geschwulst und die Kontinuitftt 
der Ers^cheinungen vom Augenblick der Verletzung bis zum 
Auftreten und nachweisbaren Vorhandensein des Magen* 
karzinoms aufgestellt worden. Ueber die Zeit, welche 
zwischen dem Unfall und der Entstehung gelegen sein 
muss, um die Entsteliungsursache in der Verletzung zu 
finden, sind genaue Angaben nicht zu machen. Im all- 
gemeinen wird als iiusserste Grenze 4—5, als untere ein 
halbes Jahr angenommen. Bei der Beurteilung muss in 
Riieksicht gezogen werden, dass es sclinell waelisende und 


Digitized by 


Go^ 'gle 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



42 


Tumoren. 


rasch sich uberallhin verbreitende Karzinome des Magens 
gibt, und solche, die langsam fortschreiten (Scirrhus) und 
kaum Metaslasen machen. Man muss ferner berucksich- 
tigen, ob im Magen erst nach der Verletzung und auf 
Grund derselben sich ein Karzinom entwickelt hat oder 
ob ein aus der embryonalen oder postembryonalen Zeit 
schon vorhandenes, aber latentes zur Proliferation gebraeht 
oder ob ein bereits langsam unbemerkt wachsendes occultes 
Karzinom zu rascherem Wachstum angeregt worden ist. 
Zudem wechselt auch der klinische Verlauf, was teils in 
inneren Ursachen (Yegetationstiichtigkeit der Karzinom- 
zellen) begriindet ist, teils auf ausseren ortlichen oder all- 
gemeinen (Nahrungszufuhr, Gesamtkbrperkonstitution etc-1 
Faktoren beruht. Die Forderung, dass das Karzinom in 
unmittelbarer Nahe der Verletzung ihren Sitz haben musse, 
wenn es als von dieser ausgehend angesehen werden soil, 
l&sst sich nicht in aller Strenge aufrecht halten. Auch 
allgemeine, mit starker Erschiitterung des ganzen Korpers 
oder des Magens verbundene Gewalteinwirkungen, sowie 
erhebliche Anstrengungen konnen besonders rein lokale 
Momente (starke Fiillung des Magens, _plbtzliche Kon- 
traktion der Bauchpresse mit gleichzeitiger Feststellung 
des Zwerchfells) begtinstigend mitwirken, welche erfahrungs- 
gemass Verletzungen der Magenwandschichten hervorrufen 
und jene Bedingungen eintreten lassen, welche zur Teilung 
einer Karzinomanlage oder auch zur Entwicklung einer 
vorhandenen latenten Anlage erforderlich sind. . Das dritte 
Postulat, der Na'chweis der Kontinuit&t der Erscheinungen 
vom Augenblick der Verletzung bis zum Auftreten der 
Magenkarzinoms, wird sich im einzelneAFalle in der Weise 
erfiillen lassen, dass festgestellt wird, dass im Anschluss 
an das Trauma Verdauungsbeschwerden eingetreten sind, 
sich eine traumatische Gastritis einstellte, die chronisch 
wurde, und dass auf ihrem Boden dann die Geschwulst 
zur Entwickelung kam. Die Frage, ob ein Trauma in- 
direkt durch Schwachung des Gesamtorganismus, als Folge 
langbestehender, durch Trauma verursachter Verletzungen 
oder Erkrankungen anderer Kbrperteile oder Organe im- 
stande ist, beschleunigend auf den Verlauf eines vorhan¬ 
denen oder bereits in die Erscheinung getretenen Magen- 
krebses einzuwirken, wird verschieden beantwortet. Im 
allgemeinen sollte man jedoch annehmen, dass ein Trauma, | 
welches imstande ist, direkt oder indirekt auf dem Wege I 
einer Erkrankung eine Schwachung des Gesamtorganismus j 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Tumoren — Typhus. 


43 


zu bewirken, die Widerstandskraft des Kbrpers iin Kampfe 
gegen eine bestehende maligne Geschwulst schwacht und 
so zu ihrem schnelleren Fortschreiten beitragt. 

(Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie Bd. 81. — 
Aerztl. Sachverst.-Zeitg. 1907 No. 12.) 

Typhus, Weitere Antworteu auf die Umfrage fiber die B&der- 
behandlung and die medikamentdse Behandlnng des T. 

(s. d. vorigen Nummern): 

Prof. Dr. W. Weintraud (dirigierender Arzt der 
inneren Abteilung des stadtischen Krankenhauses Wies¬ 
baden) : Die nachstehenden Ausfiihrungen beziehen sich 
' nicht allein auf die Typhusbehandlung im Krankenhaus, 
sondern beriicksichtigen vor allem auch die Kranken der 
Privatpraxis und hier bei beschrankten ausseren Verhaltnissen. 

I. Bader. Die Hydrotherapie ist in der Typhus¬ 
behandlung unentbehrlich, man ist aber dabei nicht un- 
bedingt auf das Baden angewiesen. Das habe ich wahrend 
zweier Jahre an einer deutsehen Klinik, an der die Typhus- 
kranken ilbefhaupt nicht gebadet wurden, und auch in 
englischen Hospitalern gesehen, wo auch heute noch von 
Badern vielfach ganz Abstand genommen wird,- weil mit 
anderen hydriatischen Massnahmen dasselbe zu erreichen 
ist. Nicht auf die Form der Wasserprozedur kommt es 
an, sopdern auf ihro sachgemtisse Anwendung zur richtigen 
Zeit. Davon hangt der Einfluss ab, den sie auf Nerven- 
system und Blutzlrculation ausiiben soil. Demgemiiss sind 
bei der Baderbehandlung fiir Tageszeit, Anzahl, Temperatur 
und Dauer der Bader auch keine generellen Anweisungen 
zu geben. Auf der Hohe der Krankheit sind Benommen- 
heit und mangelhafte Pulsspannung noch mehr als die 
absolute Hdhe des Fiebers Indikationen fur mehrfaches 
Baden in 24 Stunden. Bei Beginn der- Krankheit (bis 
Mitte oder Ende der zweiten Woche) geniigt die hohe 
Temperatur, um dem Kranken die Wohltat eines Bades 
taglich wenigstens einmal zu teil werden zu lassen. Ich 
lege aber Wert darauf, dass der Kranke, so lange er nicht 
benommen ist, die Wirkung des Bades als wohltuend 
auch selbst bestfttigt. Dazu ist notwendig, dass geniigendes 
Pflegepersonal vorhanden ist und dass dasselbe versteht, 
Typhuskranke zu baden. Sonst kommt der Kranke aufgeregt 
oder erschopft ins Bett zurilck und bezeichnet das Bad als 
eine Qualerei. — Auch beim benommenen Kranken hangt 
die weitere Verordnung vom Erfolg des einzelnen Bades 
ab, den man am Puls, am Sensorium, an der Nahrungs- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



44 


Typhus. 


aufnahme etc. sicherer kontrolliert, als am Abfall der 
Kbrpertemperatur. Er ist bei robusten Patienten mit 
kiirzeren, kalteren BSdern (28—24° C. 3—7 Minuten lang) 
und bei angegriffenen mit lunger dauernden lauwarmen 
und allm&hlich abgektihlten BSdern (33^-28—25° C 8 bis 
10 Minuten lang) in gleicher Weise' zu erzielen. Mehr 
als drei Bader taglich sind nur ganz selten bei jiingercn. 
kr&ftigen Individuen mit schwerem Infekt angezeigt. Ein 
Schema giebt es aber nicht. Peritonitische Erscbeinungen 
und Neigung zu Blutungen sind Kontraindikationen fur 
Bader, aber nicht fur andere hydriatische Massnahmen. 
die hier einen am so breiteren Raum beanspruchen, aber. 
wie erwahnt, auch allein ausreichen, wo fur ein Bad die 
Einrichtung oder das dabei unentbehrliche, geschultr 
Personal fehlen. Abgesehen von Kompressen und Ganz- 
packungen, auf die man sicli vielfach noch beschrankt, 
kann man den Kranken in seinem Bette, ~ohne ihn vie! 
zu belastigen, mit untergelegter Gummileinwand und 
grossen Schwfimmen kalte Teihvaschungen, die nacheinander 
den ganzen Korper betreffen, wiederholt und sehr ausgiebig 
applizieren und damit auf Shnliche Weise wie durch ein 
Bad auf Sensorium, Puls und Temperatur einwirken. 

II. Medikamente. Dass ein paar grosse Kalomeldosen 
im Beginn eine Abortivbeliandlung des Typhus darstellen. 
in dem Sinne, als ob dadurch mit Sicherheit der Verlauf 
des Infektes leiehter und kiirzer gestaltet werden kOnnte. 
glaube icb nicht mehr. Wold aber gebe ich zu, dass aus- 
giebige Darmentleerungen in dieser Zeit, die aber aucli 
mit anderen Abfuhrmitteln erzielt sein kbnnen, gttnstig 
wirken, wie umgekehrt Fiille, bei den infolge spaten Auf- 
tretens des Kranklieitsgefiihls erst spat diaetetische Ruck- 
sichten genommen warden, oft und vielleiclit infolge des 
uberfdllten Darmkanals ungbnstig zu verlaufen scheinen. 

% Deslialb sollten bei Stuhlverstopfung in den ersten netm 
Tagen dreist Abfiihrmittel (Rizinusbl, Rheum) gegeben 
werden. Von Fiebermittcln sind einzelne grosse Dosen 
(0,5—1 g Plienazetin, Antipyrin, Aspirin) bei Patienten 
mit vollkommen klarem Bewusstsein, wenn sie in den 
Nachmittagsstunden unter den Fieberbeschwerden stark 
leidcn, oft sehr wohltuend und in vielen Fallen auch 
ohne Gefahr, deshalb aber doch nur mit Auswahl zu ge- 
statten. Eine konsequente medikamentose Antijiyrcse unter 
Verzicht auf hydriatische Massnahmen habe ich nur mit 
Pvramidon cinmal in einer Reilic von Fallen versucht und 
manelunal geschen. dass in einer Zeit, wo — an Tagen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus — Vermischtes. 


45 


oline Medikation kontrolliert — noch Continua mit hoher 
Temperatui* bestand, 38,0 oder 38,5 tagelang niclit 
iiberschritten wurde. Mit zahlreichen, kleinen Dosen, 
ca. 1—2sti\ndlich 0,1—0,2 Pyramidon, ist das wobl zu 
erreichen. Dazu gehoren aber iiberaus haufige, am besten 
stiindliche Temperaturmessungen und sehr genaue Be- 
obachtung des Kranken durch den Arzt, der die Medikation 
auf die Stunden mit Tendenz zu steigender Temperatur 
zu beschranken hat, sonst erlebt man zwischenein un- 
gewollten Temperaturabsturz mit Kollaps und nachfolgendem 
um so starkerem Anstieg. Im Krankenhause, wo der 
Arzt alle paar Stunden den Kranken sehen kann, geht 
das allenfalls. Aber aueh hier bin ich davon zuriick- 
gekommen, weil die Krankheitsdauer nicht kurzer und die 
Mortalitat nicht geringer war. In der Privatpraxis halte 
ich die vollstandige Unterdriickung der Fiebertemperatur 
mit zahlreichen kleinen Pyramidongaben kaum fur aus- 
ftthrbar, denn die Zahl der Dosen, die dazu notwendig 
ist, hangt im einzelnen Falle ganz von der Vehemenz des 
Fiebers ab, und diese ist bei jedem Fall eine andere und 
andert sich bei demselben Kranken mit dem Fortschreiten 
der Krankheit. Ein Schema gibt es auch hier nicht. 

(Medicin. Kliuik 1907 No. 11.) 


Vermischtes. 


—- FaohausdrfLcke ana der neueren Immnnitatslehre, von Ober- 
stabsarzt Dr. Dieudonne. (Fortsetzung.) 

Rezeptoreil (Ehrlich). Atomgruppen der Zellen, 
an die eine fremde in den Korper eingefiihrte Gruppe 
(Toxin u. a.) angi’eift. Ehrlich unterscheidet drei Arten 
von R. Die R. erster und zweiter Ordnung werden als 
Unizeptoren, die der dritten Ordnung als Ambo- 
zeptoren bezeichnet. Die R. erster Ordnung sind nur 
durch eine spezifische haptophore Gruppe ausgezeichnet; 
ihre Hauptvertreter sind die Antitoxine, die eben nur die 
Funktion haben, die Toxine durch deren Yerankerung un- 
wirksam zu machen. Die R. zweiter Ordnung besitzen 
ausser einer haptophoren Gruppe noch eine spezifische 
(zymophore) Funktionsgruppe, mit der sie auf die gebun- 
denen Substanzen (Bakterien, Eiweissstoffe) einwirken: zu 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



46 


V ermischtea. 


ihnen gehoren die Agglutinine und die Praezipitine. Die 
inaktiven Formen, welche die zymophore Gruppe verloren 
haben (z. B. durch Erwarmen auf 65°) heissen: Aggluti- 
noide und Praezipitoide (s. d.). Die R. dritter Ordnung. 
die Ambozeptoren (s. d.), sind durch zwei haptophore 
Gruppen ausgezeichnet, der zytophilen und der komple- 
mentophilen (s. Seitenkettentheorie). 

Seitenkettentheorle (Ehrlich). Jedelebende Zelle 
besteht aus einem Leistungskern und aus einer grossen 
Zahl demselben angefflgten Seitenketten oder Rezeptoren: 
diese dienen im normalen Leben des Protoplasmas zur 
Ernahrung, indem sie alle mbglichen in den Organismus 
gelangten fremdartigen Stoffe zu Nahrungszwecken an sich 
reissen und ftir den Leistungskern assimilieren; ausserdem 
kbnnen aber auch andere Stoffe gebunden werden, z. B. 
die Toxine. Zur Bindung haben die S. bestimmte Haft- 
apparate, haptophore Gruppen; auf diese sind die hapto¬ 
phoren Gruppen der verschiedenartigen in den Organismus 
gelangenden fremdartigen Stoffe (Haptine s. d.) eingestellt. 
Eine solche Bindung kann aber nur stattfinden, wean die 
haptophoren Gruppen der S. und die der Haptine auf- 
einander passen, „wie der Schliissel zum Schloss passt". 
Die Besetzung von S. durch die haptophoren Gruppen 
der Haptine bedingt fur das Leben, insbesondere fur die 
Ernahrung der Zelle einenDefekt; die Zelle ersetzt diesen 
Defekt durch Neubildung von S., die einem biologischen 
Gesetz folgend, sich nicht auf den Ersatz des Defektes 
beschrankt, sondern zur Ueberregeneration ft'ihrt. Die Qber- 
schiissigen S. werden von der Zelle abgestossen und ge- 
langen ins Blut; sie sind die Antikorper (Antitoxine usw.). 
welche entsprechend ihrer Entstehung die Eigenschaft 
haben, die ihnen in der Blutbahn begegnenden Haptine 
(Toxine u. a.) abzufangen und zu binden, bevor diese an 
die Zellen gelangen. Die S. la«st sich kurz zusammen- 
fassen: Ein Gift ist nur krankmnchend fill* solche Indi- 
viduen, welche eine das Gift chemisch bindende Substanz 
in bestimmten lebenden Zellen besitzen. Die Teile der 
Zellen, an welche das Gift gebunden wird, sind die Seiten¬ 
ketten oder Rezeptoren. Die Antitoxine entstehen, wenn 
diese Seitenketten abgestossen werden und in das Blut 
itbergehen; dieselben Organe, welche eine spezifisclie Be- 
ziehung zu den Toxinmolekitlen besitzen, sind auch die 
Produzenten des zugehorigen Antitoxins. Die Antitoxine 
sind die im Yerlauf des Immunisierungsprozesses abge- 
stossenen und immer wieder regenerierten Seitenketten, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes — Biicherschau. 


47 


also die in Lbsung gegangenen Bestandteile der normalen 
Zellen. Ganz analog ist der Vorgang bei der Bildung 
anderer Antikorper, wie Bakteriolysine, Hamolysine u a. 

Serumkrankheit (v. Pirquet). Bei wiederholten 
Injektionen grosser Dosen von korperfremdem Serum 
(z. B. von Pferden gewonnenem Immunserum) auftretende 
Krankheitserscheinungen, Exanth^me, Oedeme, Gelenk- 
schmerzen, DrQsenschwellung. Diese Ersclieinungen treten 
bei der wiederholten Injektion des fremdartigen Serums 
stiirmischer und sehneller auf als bei der erstmaligen. 

Simultanimpfung. Kombination von aktiver und 
passiver (s. d.) Immunisierung,, gleiehzeitige Verimpfung 
von lebenden oder abgoschwachten Infektionserregern und 
dem betr. Serum. 

Stimuline (M etschnikoff). Substanzen, welche 
die Leukozytent&tigkeit anregen. 

Substance sensibilisatrice (Bordet) = immun- 

korper, Ambozeptor, Praeparator (s. d.). Der thermo¬ 
stabile Teil des Immunserums wirkt nach Bordet in der 
Weise, dass er die Bakterien oder Blutkorperchen fur die 
Wirkung der Alexine empfanglich, „sensibel“ macht, so 
dass die Auflosung durch diese leicht erfolgt; die Alexine 
greifen also direkt die Bakterien oder Blutkbrperchen an. 

Syncytolysin (Weichardt). Durch Injektion von 
zerriebenen Syncytialzellen entstehendes spezifisches cyto- 
lytisches Serum; ein Gemisch von den Zellen und dem 
Serum ist' giftig, weil durch die Cytolyse Endotoxine frei- 
gemacht werden. (MUncliner med. Wocbenschrift 1907 No. 6.) 

(Schluss folgt.) 


Bucherschau. 


Die Zahl - von Lehmanns Medizin. Handatlanten (Verlag 
von J. F. Lehmann, Munchen) ist wieder ura einen Band 
(XXXVI) vermehrt worden, welcher ganz besonders ge- 
eignet ist, das Interesse der Praktiker zu erregen. Der 
I. Teil von G. Sultans Grundriss und Atlas der speziellen 
Chirurgie (Preis: 16 Mk.) mit seinen 40 farbigen Tafeln 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



48 


Biicherschau. 


Digitized by 


und 218 zum Teil 2- bis 3farbigen Abbildungen weist 
alle die VorzQge dieser Atlanten auf, die wir schon s<> 
haufig hervorgehoben haben. Der Text mfiglichst kurz. 
aber klar geschrieben und alles Wissenswerte dera Leser 
vorfiiUrend, der illustrative Teil in hochster techniseher 
Vollendung sicli prasentierend und so naturgetreu alle> 
wiedergebend, (Jass man alle Feinheiten, jedes Detail deutliH: 
erkennt und die Praparate, Instrumente, klinische Bilder usv. 
vor sich zu sehen, den Operationen beizuwohnen giaubt. 
Lehmanns Medizin. Handatlanten haben unter den praki. 
Aerzten mit Recht weiteste Verbreitung gefunden; der 
vorliegende Band wird sicher sich bald der gleichen Be- 
liebtheit erfreuen. 


— Als erster der Medizinalkaletider stellte sich bei uns der in 
Verlage von G. T hie me (Leipzig) erscheinende und von 
Prof. Schwalbe herausgegebene Beicha - Medizinal- 
Kalender ein, der wegen seiner ungemeinen Reichhaltig- 
keit und Billigkeit sich allgemeinster Verbreitung erfreut. 
In diesem Jahre ist der textliche Inhalt des Hauptbande.- 
und seine beiden Beihefte noch um raehrere wichtige Kapitel 
vermehrt vvorden (z. B. „Daten und Tabellen fOr den 
Praktiker“, ein sehr wichtiger und brauchbarer Abschnitt!). 
Der Arzt findet jetzt tatsiichlich in diesem Kalender alle.'. 
dessen er bedarf. Dabei ist .der Kalender, der in semen 
4 Quartalsheften reichlich Raum fiir die taglichen Notizer. 
enthalt, sehr liandlich und bequem. Der II. Teil (Inhah: 
Personalien aller Aei’zte, Zahnarzte usw., Gesetzesbestim- 
mungen usw!) wird wieder im Dezember die Presse ver- 
lassen. 


Fur den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Friedenau-Berlin. 


Gok igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ersclieint am J\/q Preis desMahrgangs 5 Mk. 

Anfang eines jeden Monats. 1 / V <w» excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausziige 

aus r der gesamten Fachliteratur 

zum Oebrauch fur den praktischen Arzt. 

Herausgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Fried enau- Berliri. 

Verlag yon Carl Sallmann, Leipzig. 

Homier XVII. Joirm 1907 


AnSsthesSe, liarkose. TTeber Urinbefunde nach Lam- 
balan&sthesie mit Stovain berichtet Dr. A. Schwarz 
(Chirurg. Abteilung des stadt. Krankenh. Mogibit-Berlin): 
„Untersuchungen dariiber, ob ahnlich wie nach Chloro¬ 
form- und Aethernarkosen auch nach Anwendung der 
Lumbalanasthesie Nierenaffektionen manchmal beobachtet 
warden, sind meines Wissens noch nicht veroffentlicht. 

, Zur Beantwortung dieser Frage haben wir bisber in zirka 
50 Fallen vor und nach der Lumbalanasthesie mit StoVain 
genaue Urinuntersuchungen angestellt. Um ein einheit- 
liches Material zu haben, wurde die Ruckenmarksanasthesie 
stets mit 0,04 Stovain ausgeflihrt. Zur Untersuchung ge- 
langten vorlaufig nur solche Falle, die vor der Operation 
vollstandig normalen Urinbefund aufwiesen und nur solche, 
bei denen die Liimbalanasthesie allein — ohne ein anderes 
Narkotikum — zur Anwendung kam. Dabei fand sich, 
dass in fast alien bisber untersuchten Fallen nach der 
Lumbalanasthesie der Urin die fiir Nephritis charakteri- 
stischen Bestandteile aufwies. Iii den meisten Fallen 
konnte bereits vier bis fiinf Stunden post injectionem, in 
anderen dagegen erst nach 2 —3 Tagen der pathologische 
Urinbefund/festgestellt werden. Die Dauer der Nephritis 
wurde bisher verschieden lang beobachtet; in den leichteren 
Fallen war nach 2—4 Tagen der Urin wieder vollstandig 
normal; in schwereren Fallen konnten noch nach 8 Tagen 
und spater Zylinder usw. im Sediment nacligewiesen werden. 
Zur Beobachtung gelangte auch ein Fall, der beinahe drei 
Wochen hindurch pathologischen Urin zeigte und tagelang 

4 


Digitized by 


Go>, igle 


- 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



50 


Anasthesie, Narkose — Blutungen. 


Digitized by 


einen Eiweissgehalt von 7°'n<. aufwies. Bleibende Nieren- 
schadigungen sind bis jetzt nicht beobachtet worden. u 

(Centralbl. fiir Chirurgie 1907 No. IS.) 

— Ueber Veronal-Chloroformnarkose fiussert sich Dr. W. Poko- 
tilo (Chirurg. Klinik von Prof. Diakonow, Moskau). 
Diese Narkose hat Autor scbon vor zwei Jahren empfohlen. 
nnd sie wird seitdera ausschliesslich in obiger Klinik an- 
gewendet, und zwar mit duchaus zufriedenstellenden Ke- 
sultaten. Veronal eignet sich auch vorzOglich zur Er- 
leichterung und Verbesserung der Narkose, schon al> 
vorztigliches schlaferzeugendes Mittel ohne jegliche tible 
Nebenwirkung und weil es als Derivat des Harnstoffe^ 
zwei Gruppen „Amido tt (NH 2 ) in sich schliesst, welch 
letzteres Shnlich wie Ammoniak wirkt, d. h. die Tatigkei: 
des Herzens anregt. Das Mittel wird den Patienten 1 1 
bis 2 Stunden vor der Operation in der Dosis von 1 g 
verabreicht. Die Pat. schlafen in den allermeisten Fallen 
fest ein oder sie werden in. halbschlafShnlichem Zustantk 
in das Narkosezimmer gebracht, wobei sie sich vfillig in¬ 
different zu dem ihnen bevorstehenden Eingriffe verhalten. 
Die Periode des ersten Schlafes, die Erregung, die Quan- 
titat des Chloroforms, welche zur Aufrechterhaltung eine? 
empfindungslosen Schlafes erforderlich ist, alles das er- 
scheint bedeutend eingeschrankt gegenuber reiner Chloro- 
formnarkose. Auch die Zeit nach der Narkose verlauf: 
bedeutend besser, Erwachen kommt selten vor. 

(Zentralblatt f. Chirurgie 1907 No. IS.) 

Blutungen. Zur Therapie der H&moptoe lassen sich DDr. G 
Schroder und Kaufmann (Heilanstalt Schdmberg) aus 
Der Blutverlust selbst ist nicht im entferntesten so gefahr- 
lich fOr den Kranken, wie die so oft nach der Blutunt' 
beobachtete Exazerbation des tuberkulosen Prozesses mit 
seinem ganzen, schweren Symptomenkomplex. Bei 43 Fallen 
konnte direkt nachgewiesen werden, dass nach der Blutung. 
die vor dem Beginn der lvur eingetreten war, der Krank- 
heitsprozess eine entschieden ungunstige Wendung ge- 
nommen hatte. Stauungsblutung ist mit Sichferheit nur 
dann anzunehmen, wenn sich zu einer alten, abgelaufenen 
Lungentuberkulose mit chronisch entzundlichen, indurativen 
Vorgangen in den Lungen starkere Herzschwache hinzu- 
gesellt. Jede Blutung einer noch aktiven Lungentuber¬ 
kulose, mag sie auch noch so unbedeutend sein, erfordert 
strengste Bettruhe, psychische Beruhigung des Kranken. 


Gok gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen. 


51 


moglichst gleichmassiges und ruhiges Atmen. Ein Eis- 
beutel auf das Herz oder bei Empfindlichkeit gegen K&lte 
ein Sandsack, Yerbot des starken Pressens beim Stuhl, 
Unterstutzung der Stuhlentleerung durch ein mildes Ab- 
fQhrinittel, besser noch durch ein Lavement oder durch 
die DiSt, abends gelegentlich, wenn der Reizhusten starker 
wird, eine kleine Dosis Kodein (0,02 bis 0,03), das alles 
genOgt fast immer als Rilstzeug gegen kleine und mittel- 
starke Hamoptoen. In der Zahl der Mahlzeiten lassen 
Verff. keine Aenderung eintreten; sie geben leichte reiz- 
lose Kost, die nicht zu viel Stuhl macht, schranken die 
Flussigkeitszufuhr ein, die nur in Milch und Zitronen^ 
limonade oder Wasser rait Fruchtsaft bestehen darf. Das 
Essen soli warm, nicht heiss oder kalt sein. Alles muss 
vermieden werden, um Magen und Darm zu irritieren, 
deren gute Funktion fflr den Lungenkranken stets von 
grbsster Bedeutung ist. Daher gebe man von den so- 
genannten blutstillenden Mitteln bei den leichten und 
mittelschweren Blutungen nur solche, die den Magen und 
Darm nicht schadigen. Sie wirken alle post hoc, nicht 
propter hoc und dienen mit zur psychischen Beruhigung 
des Kranken, der glaubt, etwas „Blutstillendes“ nehmen 
zu mtissen. Man suggeriere ihm daher auch energisch 
diese Wirkung der Mittel. Verff. gentigte meistens das 
Acidum Halleri oder folgende Mixtur: 

Rp. Acid. Gallici 
Ergot ini aa 1,5 
C'hinini muriat. 

Acid, muriat. aa 1,0 
Aq. Cinnamon! ad 00,0. 

M. D. S. 2—3stundl. 1 Teelbffel. 

Geistige Beschaftigung ist verboten. Die Fenster sind 
stets mehr oder weniger geoffnet zu halten. Hydro- 
therapeutische Massnahmen sind auszusetzen. Jede Unter- 
suchung der Lungen ist zu vermeiden. Wenn alles dies 
beachtet wird, wird in den meisten Fallen die Blutung 
bald sistieren; es wird kein nennenswertes Fieber eintreten. 
Wenn der Kranke zirka eine Woche nach ganzlichem Ver- 
schwinden des Blutes aus dem Sputum das Bett verlasst, 
kann fast nie eine Verschlimmerung des lokalen Refundes 
ermittelt werden. Ist die Blutung selnverer, repetiert sie 
in 24 Stunden mehrfach und heftig, dann ergreifen Verff. 
ausser den vorstehenden noch folgende Massnahmen: I'm 
den Blutdruck im kleinen Kreislauf zu erniedrigen, binden 

4 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



52 


Blutungen. 


sie die Glieder ab. Die Seite, von der wahrscheinlich die 
Blutung stammt, wird mit einem fixierenden Heftpflaster- 
verband ruhig gestellt. Steht die Blutung noch nicht, inji- 
zieren Verff. 100—150 ccm einer 2%igen sterilisierten Gela- 
tinelosung (Merck) subkutan. Diese Injektionen haben 
sich in mehreren Fallen gut bewahrt. Die ^erinnungs- 
fahigkeit des Blutes soli danach gesteigert werden. Auch 
das Schlucken von Kochsalz kann in der Beziehung ndtzlieh 
sein. Die Gelatine innerlich zu geben (10,0 pro die), 
scheint keinen grossen Wert zu haben. Verff. verordneten ! 
sie mehrfach in Puddingform. Den Kranken lassen Verff. 
mit erhOhtem Obetkorper ruhige ROckenlage einhalten. I 
damit er leicht expektoriert. Das Blut darf nicht in den 
Luftwegen zurttckgehalten werden. Auch in solchen Fallen 
sind Verff. mit kleinen Dosen Kodein oder Dionin (0,02) 
zur Linderung event, trockenen Reizhustens stets aus- 
gekommen. Der Stuhl muss in das Stechbecken entleert 
werden. Wird die Blutung foudroyant, droht der Pat. an 
ergossenem Blute zu ersticken, dann entfernen Verff. mit 
den Fingern die Gerinnsel aus dem Rachen und Larynx, 
geben innerlich ein Brechmitte) (der Brechakt entleert oft 
die grossen Bronchien und erniedrigt den Blutdruck). Es 
treten Kampfer, Digitalis, Sekt in ihr Recht. 1st die akute 
Gefahr beseitigt, dann wird das therapeutische Verfahren 
bei mittelstarken Blutungen eingeleftet. Die Therapie hat 
also vor allem zwei Aufgaben zu erifiillen: 1. die Blutung 
schnell zum Stehen zu bringen; 2. eW Verschlimmerung 
des Lungenleidens post haemoptoem fnOglichst zu ver* 
meiden. Verff. sahen eine Exazerbation >des tuberkulOsen 
Prozesses nach einer Blutung in den letz^en vier Jahren 
bei 1106 Pat. nur siebenmal. Es trat hohetes Fieber ein; i 
neue Herde liessen sich besonders in den urrteren Lungen- | 
abschnitten der blutenden Lunge nachweisen. \Eine solche 
Dissemination von tuberkulosen Herden kann per Blutung 
vorangehen, wird ihr aber auch folgen konnen. \ Aspiratiou 
von Blut und Bazillen fiihrendem Kavernensekret ist dann 
die Ursache. Das letztere Ereignis wird mam fast stets 
dann vermeiden kbnnen, wenn man die Exmektoration 
von Blut und Auswurf in keiner Hinsicht hem»Qt. Des- 
halb lassen Verff. den blutenden Pat. erhbht im Btett sitzen, 
ihn ruhig abhusten und geben Ihm niemals Morpviium, im 
Gegensatz zu den meisten Autoren. Den Blutcfcruck im 
kleinen Kreislauf kann man zweckm&ssiger durodi Ab- 
schnuren der Glieder herabsetzen. Die Expektoratioa darf 
nicht gehemmt werden. Verff. sahen stets, dass \nach 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Blutungen. 


53 


Gabe von Morphin die Expektoration beim Phtbisiker 
erschwert wurde, 'oft vorhandenes Fieber stieg (Sekret- 
retention!). Keinesfalls genugt die Flimmerbewegung der 
Zellen des Bronchialbaums allein, um das angesammelte 
Blut nebst den ftbrigen Sekretmaseen der tuberkulosen 
Herde zu entleeren. Bronchiolen und Alveola/gange be- 
sitzen Oberhaupt kein Flimmerepithel. Bei den chronisch 
Lungenkranken ist das Epithel ferner sehr oft geschadigt. 
Der Husten ist zur Expektoration grbsserer Massen absolut 
notig. Der Exspirationsstrom der Luft, der intratracheale 
Druck werden durch ihn gesteigert. Auch der intrapleu- 
rale Druck soli beim Husten positiv und dadurcH befahigt 
werden, Sekrete aus den Alveolen und Bronchiolen heraus- 
zubefordern. Natilrlich muss man die Kranken anhalten, 
ihren Husten zu disziplinieren, d. h. nur dann zu husten, 
wenn Sekret herauszubefbrdern ist. Zur Bekampfung eines 
unnbtigen trockenen Reizhustens nach Aufhoren der Blu- 
tung gentigen stets kleine Dosen Kodein, Hustenpastillen 
und die anzufeuernde Energie der Kranken. Verff. haben 
sich nie davon iiberzeugen kbnnen, dass Husten die Blu- 
tung steigert.' Bei der dabei eintretenden forzierten Ex- 
spiration wird der Zufluss des venbsen Blutes zum rechten 
Herzen gehemmt, der Blutdruck im kleinen Kreislauf also 
eher herabgesetzt. Kranke, die viel husten, gehoren des- 
halb noch lange nicht zu den sogenannten Blutern. Der 
Husten ist also an sich nicht so gefahrlich im Verlauf der 
HSmoptoe, wie man allgemein annimmt; im Gegenteil, er 
ist meistens eine natzliche Einrichtung der Natur, die 
Sekretverhaltung in der Lunge verhtitet. Seine Herab- 
setzung ist daher eine Gefahr fur die Lunge. Auch kleine 
Dosen Morphium konnen dfem Lungenkranken, der blutet, 
Gefahren bringen. Wenn er richtig behandelt ist, soli er 
an Morphium nicht gewohnt sein. Narkotika wirken nun 
beim Phthisiker, wie alle Mitt el, selbst in kleinen Dosen 
schon recht kraftig. Der Husten sistiert nach 0 V 01 Morphin 
oft stundenlang. Das Sekret in den Luftwegen kann sich 
zersetzen, aspiriert werden und heftige, tbdliche Entztin- 
dungen der unteren Lungenabschnitte und fortschreitende 
Tuberkulose verursachen. Seit Verff. einen Fall erlebten, 
der in der Nacht nach einer massigen Hamoptoe im Mor- 
phiumschlaf — er erhielt 0,01 Morphium — eine Nach- 
blutung bekam, erst erwachte, als das Blut in den grossen 
Bronchien und in der Trachea geronnen war und dann 
an Suffokation elend zugrunde ging, seitdem haben sie 
Morphin aus ihrem medikamentbsen Rfistzeug gegen .die 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



54 


Blutungen. 


Digitized by 


Hamoptoe definitiv gestriclien. Bei Auftreten. einer Ha- 
moptoe werden kalte Speisen und reichlich kalte Milch 
nebst Eispillen verabreicht. Die Kalte der Speisen stillt 
nicht die Blutung, verdirbt aber leicht den Magen, ein 
fibles Ereignis fflr den Phthisiker. Die Getranke sollen 
reduziert werden, um den Blutdruck herabzusetzen; also 
man gebe nicht bis zu 3 Liter Milch, wie es Cornet 
wieder nach dem Vorbilde Brehmers verordnet. Verff. 
stellen sich ganz auf den Standpunkt Sokolowskis, der 
warme Speisen darreicht, die eine nahrhafte, leicht ver- 
dauliche Kost darstellen. Sie haben dann auch fast stets 
die Freude, dass ihre Bluter in der Ern&hrung fast nie 
zurtlckkommen und mit gesundem Magen und Darm in 
die Rekonvaleszenz gelangen, eine gute Vorbedingung zur 
Besserung und Heilung einer eventuell entstandenen akuten 

Anamie. (Wttrttemb. med. Korresp.-Bl. 1907. — 

Deutsche Medizinal-Ztg. 1607 No. 64 ) 


— Apoplezie nach einer Iridektomie. Ueber dies Thema macht 
Dr. H. Westermanrt (Riga) folgende Mitteilung: „Beim 
Beputzen eines Gusssttickes sprang am 2. August 1903 
ein abgemeisseltes Sttickchen dem dabei beschaftigten 
Arbeiter J. G., 38 J. alt, ins rechte Auge. Die Behand- 
lung des verletzten Auges wurde der hiesigen Augenheil- 
anstalt tiberlassen. Die Diagnose lautete: Vultius perf. 
corneae dextrae, Cataracta traumatica, Corpus alineum. 
Am 15..Sept, wurde Pat. bei fast reizlosem Auge der 
Operation der kQnstlichen Pupillenbildurig unterworfen. 
Es wurde zugleich der feinste Ansatz des Hirschberg* 
schen Magneten in die Vorderkammer eingefiihrt, um den 
noch im Auge befindlichen Eisensplitter zu entfernen, letzteres 
mit negativem Resultat. Die Operation wurde auf aus- 
driicklichen Wunsch des Pat. ohne Narkose ausgefuhrt, 
verlief glatt und dauerte nur einige Minuten. Am nachsten 
Tage traten plbtzlich Zeichen einer linksseitigen Hemi- 
plegie auf. Im weiteren Verlauf der Krankheit war das 
kranke Auge nicht mehr zu erhalten, und da Gefahr ftir 
das andere durch dasselbe vorhanden war, wurde es voll- 
standig entfernt. Die halbseitige Lahmung besserte sich 
zwar, sie konnte jedoch nicht gehoben werden, so dass 
schliesslich eine fast vollige Arbeitsunfahigkeit resultierte. 
Fur die Unfallversicherungs-Gesellschaft entstand nun die 
Frage: Hat sie den Schaden in vollem Umfange zu re- 
gulieren, d. h. fiir die Folgen des Verlustes des Auges 
nnd fiir die Folgen der Litlimung, oder ist die Lahmung 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen — Cystitis. 


55 


eine zufallige nahe Aufeinanderfolge der Operation, resp. 
der Verletzung tiberhaupt und des Schlaganfalls. Die 
Expertise entschied nun folgendes: 

1. kann die Moglichkeit nicht in Abrede gestellt 
werden, dass die Apoplexie mit der Augenverletzung im 
Zusammenhang steht. Die nach der Verletzung im rechten 
Auge entstandenen entztindlichen Veranderungen begun- 
stigten die Entwicklung von Gerinnselbildungen (Thromben) 
in den benachbarten Blutgefassen. Die Blutgerinnsel konnen 
durch Verschleppung aus dem entzundlicheh Auge zur 
Verstopfung (Embolie) in einer anderen Arterie, z. B. der 
Art. fossae Sylvii dextr. fuhren, welche die Aufgabe hat, 
die Gehirnbahnen fur die linke Korperhalfte zu ern&hren 
und somit eine Hemiplegia sin. totalis erzeugen. 

2. Die Operation in der Augenheilanstalt kann auch 
znr Apoplexie beigetragen haben und zwar dadurch, dass 
die Operation vom Moment ihrer Ankundigung bis zu 
ihrer dazu noch mit Schmerz verbundenen Ausfiihrung 
eine durch mehrere Tage andauemde seelische Erregung 
des Pat. mit sich gebracht hat, welche erfahrungsgem&ss 
einen schadigenden Einfluss auf die Herztatigkeit und die 
Blutzirkulation ausiiben kann. Diese Einwirkung kann 
sich geltend machen durch Alteration des Blutdrucks, 
welche ihrerseits wiederum entweder ein direkt veran- 
lassendes Moment fur die Berstung einer bereits vorher 
erkrankten Arterie werden (Bluterguss in die Gehirnsub- 
stanz — sog. sanguine Apoplexie) — oder aber durch 
Blutdruckschwankungen der Weitervei'schleppung eines im 
verletzten Auge etwa vorhanden gewesenen Thrombus Vor- 
schub leisten kann (sog. embolische Apoplexie). — 

Infolgedessen hat die Expertise entschieden, dass der 
Betriebsunfall die Apoplexi'e veranlasst habe, und ist 
daraufhin J. G. von der Unfallversicherungs-Gesellschaft 
in vollem Masse entschadigt worden.“ 

(Monatsschrift f. TJnfallheilk. u. Invalidenwesen 1907 No. 7.) 


Cystitis. In einem Falle hat Santyl bei Frostatacystitis, 

wie Dr. A. Strassmann (Berlin) mitteilt, die besten Dienste 
geleistet. Die ausserst heftigen Beschwerden wurden trotz 
mehrjahriger Dauer des Leidens und nach vergeblicher 
Anwendung der verschiedensten Mittel schliesslich durch 
interne Verabreichung von Santyl in bberraschend gtinstiger 
Weise das erstemal und bei den spiUeren Rezidiven beein- 
fiusst. Nach dreimal taglich 15 Tropfen verminderten 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 



56 


Cystitis — Gonorrhoe. 


\ 


Digitized by 


sich die Tenesmen sofort, nach zwei Tagen machte .sich 
der Harndrang weit weniger geltend und die Schmerz- 
haftigkeit bei der Harnentleerung war fast ganz ver- 
sehwunden. Bei einem sp&teren Rezidiv gab Autor dreimal 
taglich 25 Tropfen, die ebenfalls gut vertragen wurden 
und nocb rascher wirkten, als die kleineren Dosen. 

(Dermatology Zentr&lblatt Alftrz 1907.) 


Gonorrhoe. Neuritis.nach G. ist selten. Dr. Pickenbach I 
(Berlin) beschreibt einen solchen Fall und schliesst fol- 
gende epikritische Bemerkungen der Schilderung desselben 
an: „Herr B., der zweimal eine Gonorrhoe, ferner einen 
weiehen Scbanker durchgemacht, infolge seines ausschwei- 
fenden Lebens einen geschw&chten Organisraus hatte, ak- 
quirierte zum dritten Male einen Tripper, der schwere 
septische Erscheinungen zur Folge hatte. War es da ein 
Wunder, dass die Nerven erkrankten. Es setiten also 
bald nach der Infektion auf der H6he der Erkrankung 
heftige Schmerzen in den unteren Extremitaten ein, der 
gewohnliche Lokalisationspunkt ftir ein solches Leiden. 
Es war aber nicht die ganze untere Kbrperhalfte betroffen, 
sondern nur einige bestimmte Nervengebiete ergriffen, so 
das Gebiet des linken Nervus ischiadicus, des recbten 
Nervus peroneus. Unter entsprechender Behandlung ver- 
schwanden die Erscheinungen, am nach einiger Zeit um 
so heftiger aufzutreten. Jetzt wurden noch mehrere 
Nerven in Mitleidenschaft gezogen, so haupts&chlich die 
beiden Nervi glutaei, der linke Nervus cruralis, weniger 
beteiligt waren der rechte Nervus cruralis, der linke Ner¬ 
vus peroneus und die beiden Nervi axillares. Diese Nerven 
wurden objektiv auf Druck schmerzhaft, ihre elektrische 
Erregbarkeit sank, teilweise kam es zur Entartungs- 
reaktion, die von ihnen versorgten Muskeln atrophierten, 
so dass B. vollstandig hinfallig und bettlagerig wurde. 
Die Sehnenreflexe waren dabei herabgesetzt; Blasen- und 
Mastdarmstorungen bestanden nicht, desgleichen traten 
keine Sensibilitatsstbrungen auf. Nach diesen Ausfiihrungen 
halte ich eine Polyneuritis fur sicher. Myelitis, die als 
Differentialdiagnose noch in Frage kame, wurde ganz an- 
dere Erscheinungen hervorrufen. Bei einer Myelitis lum- 
balis wurden die oberen Extremitaten vollkommen frei sein; 
es wtirde eine vollstandige motorische, eventuell sensible 
Paraplegie der Beine bestehen; ferner wurden Blase und 
Mastdarm gelahmt sein. Gegen eine eventuelle Myelitis 

\ 

Go*.)gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


57 


dorsalis sprechen die ataktischen Erscheinungen in den 
Beinen und die Herabsetzung der Sehnenreflexe in unserem 
Ealle. Bei einer Myelitis cervicalis wGrden auch wieder 
die Sehnenreflexe erhbht, spastische Symptome in den Beinen 
vorhanden sein. Bei einer Myelitis wtirden tiberhaupt 
beide Kbrperhalften gleichmSssig affiziert und nicht, wie 
bei unserem Kranken nur einige Nervengebiete ergriffen 
sein. Yergegenwartigt man sich, dass die Erkrankung 
unter leichtem Fieber einsetzte, bestimmte Nerven ergriff, 
schlaffe L&hmungen eintraten, die Reflexe herabgesetzt, 
warden, Muskelatrophien in den ergriffenen Gebieten sich 
zeigten, dagegen die Funktienen von Blase und Mastdarm 
erbalten waren, so diirfte man wohl an der Richtigkeit 
der Diagnose „Polyneuritis“ nicht zweifeln. Aetiologisch 
kommt doch nur die Gonorrhoe in Betracht, da ich andere 
Schadigungeh nicht eruieren konnte; B. hatte zweimal 
einen Tripper ftberstanden. Nachdem er den dritten acqui- 
rirt hatte, trat auf der Hbhe der Erkrankung die Poly¬ 
neuritis ein. Es handelte sich in diesem Falle um eine 
reine gonorrhoische Polyneuritis ohne Arthritis, da die 
Gelenke nie erkrankt waren. Unter zweckentsprechender 
Behandlung besserte sich die Polyneuritis, sodass B. seine 
Tatigkeit wieder aufnehmen konnte. Da aber die Er¬ 
krankung nur gebessert, nicht beseitigt war, so stellten 
sich wiederum grtissere Beschwerden ein, als Pat. anfing, 
wieder ausschweifend zu leben, die noch gesteigert wurden, 
als er die Lues akqilirierte. Ausser den frOheren gescha- 
digten Gebieten wurden noch andere Nerven ergriffen. 
Ich mbchte auch diese Erkrankung als eine gonorrhoische, 
nicht als eine luetische auffassen, und der Syphilis nicht 
als Syphilis, sondem als Infektionskrankheit, die einen 
schon nervenkranken Kbrper. bef&llt, als ursachliches Mo¬ 
ment eine Rolle zuschreiben. Ich glaube, h&tte eine andere 
infektiose Erkrankung Herrn B. getroffen, sicherlich wiirde 
die Polyneuritis im selben Maasse Wieder aufgeflammt sein, 
zumal sie sich schon kurz vor der luetischen Erkrankung 
wieder bemerkbar machte. Unter der gleichen Behandlung 
wie vordem wurde die Nervenerkrankung gehoben, w&hrend 
deutliche Erscheinungen von seiten der Lues noch be- 
standen. Spater, als sich alle mbglichen sekundaren Sym* 
ptome der Syphilis zeigten, trat eine Nervenerkrankung 
nicht auf. Aus dem Grunde halte ich meine Ansicht be- 
treffs Aetiologie in der Wiederholung der Polyneuritis fur 

gerechtfertigt.“ (Medicin. Klinik 1907 Nr. 27.) 


Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



58 


Helminthiasis — Heufieber 


Helminthias is. Weitere Erfahrungen mit dem amerika- 
nischen Wurmsaxnendl (Ol. Chenopodii anthelmintici) 
als Antiascaridiacum bei Kindern publiziert Privatdoz. 
Dr. H. Bruning (Kinderklinik Rostock), der jetzt 20 
Kinder im Alter von 3—13 Jahren mit dem Mittel be- 
handelt und es als prompt wirkendes Antiascaridiacum 
ohne unangenehme Nebenwirk ungen kennen gelemt hat 
(nur manchmal etwas Brechreiz und vorfibergehende 
Schmerzen in der Magengegend bei empfindliclien Kindern). 
Das PrSparat (Schimmel & Co., Miltitz) wurde in 
Tropfenform verabreicht, je nach dem Alter dreimal 
8—15 Tropfen (etwas warme Milch nachtrinken lassen!) 
in Zuckerwasser verriihrt; hinterher ein Abf&hrmittel, alles 
in einsttindigen Pausen. Es gelang in fast alien Fallen, 
so die Ascariden bis zum anderen Morgen abzutreiben; 
nur bei wenigen war Wiederholung der Kur am nhchsten 
Tage notig. (Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 11.) 

Heufiebei*. Zur Lehre vomH, teilt Dr. P. Heymann (Berlin) 

mit, dass bei alien 19 Fallen, denen er Schilddrusenpra- 
parate verabreichte, positive Erfolge zu verzeichnen waren. 
Bei drei Fallen, wo Autor diese Behandlung langere Zeit 
vor dem Eintritt der Heufieberperiode beginnen konnte, 
blieben die Anfalle gSnzlich fort. Eine Dame von 39 Jahren, 
die seit ihrem 9. Lebensjahre' allj&hrlich an seine Inten- 
sitat steigerndem, ausserst heftigem H. und Heuasthma 
gelitten, hat keinen Anfall mehr gehabt. Eine zweite Pat. 
konnte, nachdem sie eine Reihe von Wochen Thyreoidin 
genommen, durch bliihende Wiesen gehen, ohne wie sonst 
seit mehr als 20 Jahren von Attacken belastigt zu werden. 
Der dritte Pat., ein Offizier, konnte die Felddienstubungen 
ohne Storung mitmachen, wahrend das sonst gar nicht 
oder nur unter grossen Schwierigkeiten moglich gewesen 
war. Die verbleibenden 16 Falle hatten samtlich ein er- 
heblich milderes Auftreten des H., und zwar stand im 
allgemeinen die Abmilderung in einem geraden Verhaltnis 
zu der Dauer des Thyreoidingebrauclies. Autor gab in 
alien Fallen Thyreoidin (taglich 1—3 Stuck a 0,3 pro 
die), ohne Vergiftungserscheinungen zu erleben, was freilich 
offenbar ein Zufall war. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1907 Nr. 18.) 

— Zur Behandlung des Heuschnupfens macht Dr. Hiirlimann 
(Unterageri) folgende Mitteilung aus der Praxis: „Im ver- 
flossenen Sommer kam ich wiederholt in den Fall, Rat- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Heufleber — Hysteric. 


59 


schlage zur Behandlung des Heuschnupfens geben zu 
mussen. Wahrend sonst bei-uns diese Erkrankung selten 
beobachtet wurde und namentlich Kinder hiervon fast un- 
beriihrt blieben, war es mir auffallend, gerade wahrend 
des feuchten Monates Juli lpe und da einen intensiven 
Fall zu konstatieren. Zwei Erkrankungen schwerer Art 
betrafen junge Daraen von 17 und 19 Jahren, bei welchen 
die ublichen Behandlungsmethoden (Pollantin usw.) Avir- 
kungslos waren. In diesen zwei Fallen habe ich-nun mit 
schlagendem Erfolg trockene, heisse Luft angfewandt. Die 
Behandlung gesohah in der Weise, dass ich den Patienten 
einen Korb mit sechs elektrischen Rotlichtlampen (wie 
man solche zu lokaler Lichtbehandlung verwendet^) fiber- 
das Gesicht stulpte. Bei diesem Anlass liess ich die Pat. 
eine horizontale Lage im Bett einnehmen, bedeckte die 
Stirne und die Augen mit einem kalt. feuchten Tuch und 
warf fiber den Korb ein wollenes Tuch, wahrend ich 
von einer Seite fur freien Luftzutritt sorgte. Die Tempe- 
ratur stieg nun unter der Hiille rasch. Nun liess ich die 
Pat. so gut es ging die heisse Luft durch die Nase ein- 
und durch den Mund ausatmen. Nach etwa 25—30 Ein- 
atmungen entfemte ich den Korb. Ich glaube dieselben 
liessen sich ohne unangenehme, Erscheinungen leicht stei- 
gern. Der Erfolg dieser Einatmung von trockener, heisser 
Luft auf die Sclileimhaute der Nase und des Rachens Avar 
in beiden Fallen ein so tiberraschend schneller, dass ich 
Kollegen, Avelche iiber solche Lichtapparate verftigen, zu 
weiteren Versuchen einladen mochte. Vielleicht ist der 
Einfiuss auch auf Granulationsbildungen und dergleichen 
ein recht gunstiger. Inwiefern das rote Licht, das ich 
gerade zur Verfiigung hatte, von Einfiuss war, will ich 
nicht untersuchen. Ich mochte Kollegen, welche Gelegen- 
heit haben zu solchen Versuchen bei Heuschnupfen und 
ahnlichen Erkrankungen (A r ielleicht auch der tiefern Luft- 
Avege), bitten, meine Versuche zu wiederholen.“ 

(Korrespondenzblatt f. Schweizer Aerzte 1907 No. 15.) 

Hysterie. Zur Hysterie in der Chirnrgie lautet eine Arbeit 
von Prof. Kausch (Schoneberg). Die Hysterie als solche 
ist in ifmen allgemeinen Symptomen selten von Interesse 
fiir den Chirurgen. Sie gewinnt solches bereits, wenn 
chirurgische Affektionen bei notorisch Hysterischen auf- 
treten, indem die Symptome dieser cliirurgischen Affektionen 
dann oft sehr erheblich durch die bestehende Hysterie be- 
einflusst werden und scliAverer erseheinen. Weit haufiger 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



60 


Hysterie. 


aber gewinnt sie fQr den Chirurgen dadurch Interesse, 
dass die hysterischen Symptome sich auf eine bestimmte 
Kbrperregion konzentrieren und so lokale organische Affek- 
tionen vortauschen, die eine chirurgische Behandlung er- 
fordern. Die Kenntnis solcher Vorkommnisse bewahrt 
vor irrtGmlicher Diagnose und unnbtigen Eingriffen. Das 
grbsste Interesse beansprucht ffir den Chirurgen die viscerale 
Hysterie, deren lokale Symptome sich auf die Eingeweide 
beziehen. Verf. bespricht nacheinander die Hysterie der 
Kopf-, Brust- und Baucfihbhle. 

i. Gehirnhysterie: H&ufigstes Symptom ist der Kopf* 
schmerz, bald Migrane, bald schwere organische Erkrankung 
(Tumor, Abzess, Meningitis) vortauschend. Das Fehlen 
jedes weiteren Zeichens organischer Veranderung, zumal 
bei langerer Beobachtung, wird vor falschem Eingriff be- 
wahren. Schwieriger wird die Diagnose, wenn ausser 
Schmerzen noch zerebrale Symptome (Hemiplegic, Facialis- 
oder Augenmuskellahmong, epileptiforme Konvulsionen) 
auftreten, die zwar hysterischer Natur sein konnen, aber 
haufiger bei organischen Erkrankungen auftreten (Hamatom 
der Dura mater, extrakranielle Tumoren, Epilepsie); ferner 
wenn Fieber auftritt (es gilt dann zwischen Hysterie oder 
Simulation und Hirnabszess, Meningitis, Tumor zu ent- 
scheiden). Nach Traumen auftretende zerebrale Er- 
scheinungen lassen an Commotio, Compressio, Contusio 
cerebri denken und konnen zu chirurgischem Eingriff ver- 
leiten. Wahrend die haufigen hysterischen Otalgien fttr 
den Chirurgen ohne grosseres Interesse, erhalten sie solches, 
wenn die AffektiOn auf den Warzenfortsatz (ibergeht 
(Pseudomastoiditis). In der Literatur linden sich eine 
ganze Reihe von Fallen, in denen zur Operation geschritten 
wurde, wahrend sich spater herausstellte, dass Hysterie 
vorlag. Auch Falle von hysterischem Schwindel, dem 
Meniereschen ahnelnd, wurden beobachtet. Alle moglicnen 
Rtickenmarksaffektionen (die mit Paraplegie und sensiblen 
Stbrungen verbundene Myelitis, Spondylitis, Tumoren, 
Syringomyelie, multiple Sklerose, Tabes dorsalis, Polio¬ 
myelitis acut. ant. u. a.) kann die Hysterie vortauschen 
und bei eventl. Gelenkaffektionen den Chirurgen zu irrtiim- 
lichen Einschreiten veranlassen. Nicht selten treten Rttcken- 
markserscheinungen nach Traumen auf (Hamatomyelie, 
Kontusion, Kompression des Rttckenmarks, Spondylitis, 
traumatica, Strtimpell-Mariesche Krankheit, organische 
Ruckenmarksaffektionen). Alle diese konnen durch Hysterie 
vorgetauscht werden. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysterie 


61 


2. Hysterie der Atmungsorgane; Die von der Nase 
ausgehenden Reflexneurosen spielten friiher eine grosse 
Rolle, und zahlreiche Patienten wurden rait Kauterisation 
und anderen Eingriffen an der Nase behandelt. Heute 
misst man der Nase in der Aetiologie der Hysterie keine 
Bedeutung inehr bei. Wichtiger wie Lahmungen sind fiir 
den Chirurgen die am Kehlkopf sich abspielenden Krftmpfe, 
welche Stridor und Dyspnoe zur •• Folge haben kOnnen. 
Der Laryngospasmus vermag sehr wohl das Bild der 
schweren organischen Stenose darzustellen. In solchen 
Fallen kann die Indikationsstellung zum operativen Ein- 
griff recht schwierig sein. In elner soleben Situation 
muss man daran festhalten, dass es besser ist, es wird der 
eine oder andere Fall unnbtig tracheotoraiert, als dass auch 
nur einer ohne diesen Eingriff zugrunde geht. Schmerzen 
im Kehlkopf und ^nderw&rts im Hals, alle denkbaren 
Sensationen daselbst, Krampfe der Atmungsmuskulatur 
(In- und Exspirationskrampfe, ausserst heftig und eventl. 
gefahrlich) spielen in dei y Hysterie eine grosse Rolle und 
konnen oft grosse, diagnostische Schwierigkeiten bereiten. 
Ueberaus h&ufig und bekannt ist der klonische Zwerchfell- 
krampf (Singultus hystericus), wahrend tonischer Krampf 
und hysterische Zwergfell-Lahmung sehr selten sind. Zahl- 
reich sind die als hysterische H&moptoe beschriebenen 
Fjille; Yerf. misst aber dem Yorkommen hysterischer 
Blutung keinen Glauben bei. 

3. Hysterie der Abdominalorgane: Die iiberall im 
Bauchipnern vorkommenden hysterischen Schmerzen, bald 
neuralgiformen, bald kolikartigen Charakters, konnen die 
mannigfachsten Affektionen (Magenulcus, Cholelithiasis, 
Perityphlitis, Peritonitis etc.) vortauschen. Sehr wichtig 
sind die hysterischen Druckpunkte (Stigmata)-, wohl zu 
unterscheiden Vom - hysterischen Spontanschmerz, der ganz 
fehlen kann. Solche Druckpunkte finden sich oberhalb 
des Poupartschen Bandes, Epigastrium und tiber ver- 
schiedenen Organen. Man fahnde bei alien Abdominal- 
affektionen, bei denen Hysterie in Frage kommt, nacli 
StOrungen der Hautsensibilitat uber der erkrankten Gegend. 
Die Differentialdiagnose wird noch erschwert durch zirkum- 
skripte Kontraktionen oder Kontrakturen der Bauch- 
muskulatur (n der Gegend der von Hysterischen geausserten 
Schmerzen. Dieselben konnen als Tumor oder Infiltrat im 
Baucliinnern imponieren. Oft kann erst langere Beobachtung 
oder Untersuchung in Narkose entscheiden. Den Chirurgen 
interessieren von hysterischen Affektionen des Abdomens: 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIG^M 



62 


Hysterie. 


i 


sensible, motorische (Kriimpfe und Lahmungeri) und funk- 
tionelle Stdrungen. Das Luftschlucken der Hysterischen, 
welches Rucjus und Singultus hervorrufen kann, t&useht 
oft ein Magenleiden eventl. Meteorismus vor. Hfiufig sind 
die Spasmen der Speiserbhre (Pharyngismus, Oesophagis- 
mus, Kardiospasmus), die zuweilen schon beim Anblick 
der Speisen auftreten. Beim Spasmus in den obersten 
Abschnitten der Speiserohre wird die Nahrung meist bald 
wieder herausgebracht. Das auffallende Gebahren der 
Kranken, Besserung bei Ablenkung ihrer Aufmerksamkeit, 
Nachweis anderer hysterischer Stigmata, eventl. Einftihren 
der Schlundsonde und des Oesophagoskops sichern meist 
die Diagnose; doch gibt es auch Falle, wo die Differential- 
diagnose von Stenose und Karzinom Schwierigkeiten bereitet. 
Bei dem Fremdkorpergeftihl (Globus hystericus) entscheidet 
auch oft erst das Oesopbagoskop. Sehr haufig, besonders 
bei jug'endlichen Hysterischen, sind Kardialgien (Magen- 
krampfe). Der Schmerz sitzt meist im Epigastrium, zeigt 
sehr wechselndes Ausstrahlen und pflegt durch Nahrungs- 
aufnahme ausgelost zu werden (Ueberempfindlichkeit der 
Magenwand). Erbrechen erfolgt meist auf der Hohe. der 
Schmerzen, die dann nachlassen. Objektiv ist nichts Ab- 
normes nachzuweisen; gelegentlich geringe IlyperaciditSt 
oder Hypersecretio acida, wodurch Ulcus ventriculi vor- 
getauscht werden kann, zumal wenn Blut erbrochen wird. 
IndeSsen ist das Blut bei der hysterischen Hamatemese 
meist himbeersaftahnlich und nie koaguliert; auch vertragen 
Hysterische das Bluten sehr gut und erholen sich auffallend 
schnell. Immerhin kann die Differentialdiagnose zwiscben 
Ulcus und hysterischer Magenneurose sehr schwer, oft 
selbst durch Laparotomie mit Eroffnung des Magens nicht. 
zu stellen sein, da Falle von blutendem Magengeschwiir 
bekannt sind, wo dieses wegen seiner Kleinheit selbst auf 
dem Sektionstisch nur schwer gefunden werden konnte. 
Hauthyperasthesie, Hyperaciditat, Druckpunkte sind nicht 
entscheidend. So sind denn auch zahlreiche Falle hysterischer 
Natur, namentlich in frtiheren Jahren, als die operative 
Behandlung des Ulcus ventriculi ins Leben trat, operiert 
worden. Selten dagegen wird die Diagnose zwischen 
Hysterie und Karzinom schwanken. Haufig ist hysterisches 
Erbrechen, ohne Schmerz oder sonstige Magenbeschwerden, 
besonders bei Jugendlichen, zuw'eilen mit migraneartigen 
Zustanden. In schwerer verlaufenden Fallen muss eventl. 
operativ eingeschritten werden (Gastroentero- oder Jejunos- 
tomie). Zugleich oder selbstiindig kann hysterische Anorexie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysterie. 


63 


bestehen. Yon Darmstdrungen seien die Borborygmi 
hysterici (tiberraSssiges Kollern im Leib, peristaltische Un- 
ruhe) und der Meteorismus hystericus (gar nicht. selten, 
fast nur bei Frauen, charakteristisch ist dabei Zwerchfell- 
tiefstand) erwahnt. Kombiniert sich der Meteorismus rait 
Druckempfindlichkeit, Spontanschmerz, zirkumskripten Kon- 
traktionen, Erbrechen, Koprostase, so konnen diffuse oder 
lokale Peritonitis, Perforationsperitonitis, cbronische Darm- 
stenose oder Ileus, Ovarialtumor vorgetauscht werden, zumal 
wenn noch hysterisches Fieber hinzutritt. Mit Fltissigkeit 
gefiillte Darmschlingen kbnnen als Dampfungen und Ex- 
sudate imponieren. Graviditat kann angenommen werden, 
zumal wenn der Meteorismus mit Amenorrhoe, Erbrechen usw. 
sich verbindet. Zahlreich beschrieben sind auch die Falle 
von Pseudoappendicitis hysterica. Auch hier ist die Diagnose 
oft sehr schwierig. Die hysterischen tonischen KrSmpfe 
der Darmmuskulatur befallen meist nur kurze Darm- 
abschnitte. Sie kbnnen zu verschiedenen Krankheitsbildern 
ftihren und dem Chirurgen die iiberraschendstenTauschungen 
bereiten. Bald sind es die kolikartigen Schmerzen, wegen 
deren der Patient den Arzt aufsucht. In selteneren Fallen 
fiihrt die lebhaft gesteigerte Peristaltik zu Durchfallen, 
die auch mit Verstopfung abwechseln kbnnen (Bild der 
Enteritis), oft paroxysmal sind, mit und ohne Kolik, nicht 
selten von Nahrungsaufnahme und psychischen Einfliissen , 
abhangig. Sehr selten komrnt bei Hysterie die Enteritis 
membrancaea vor. Wie durch Kontraktionen der Bauch- 
muskulatur, so konnen auch durch zirkumskripte Kontrak¬ 
tionen der Darmmuskulatur bei Hysterie Abdominaltumoren, 
meist schmerzhaft, vorgetauscht werden. In tiefer Narkose 
klart sich der Lrtum auf. Darmatonie fuhrt zu Obstipation, 
Auftreibung des Leibes, Platschern und Kollern, in weiterer 
Folge zu Kottumoren. Es gilt daher, die endgiltige 
Diagnose auf Tumor nur bei vollig entleertem Darm zu 
stellen. Das fur den Chirurgen vielleieht wichtigste Gebiet 
der Hysterie stellt der hysterische Ileus dar. Verf. gibt 
eine Reihe von Krankengeschichten, sowohl operierter wie 
nicht’ operierter Falle, wo Hysterische Kotbrechen liatten. 
In einer Reihe von Fallen fand man Faces im Belt ver- 
steckt. Die Kranken hatten also Kotbrechen kunstlich 
erzeugt. Aber auch wenn man diese Falle unberucksichtigt . 
lasst, so gibt es, wie die Krankengeschichten beweisen, 
doch noch drei Mbglichkeiten zur Klarung des hysterischen 
Ileus: der Darmspasmus, die Darmlahmung und die Anti- 
peristaltik. Letztere vermag allein das Erbrechen echter 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



64 


Hy8terie. 


Skybaia zu erklaren, w&hrend Spasmus und Lahmung 
hbchstens zum Erbrechen fliissigen Darminhalts fiikren 
kbnnen. Das Kotbrechen der Hysterischen kann den 
Chirurgen in grosse Verlegenheit versetzen. Versteht der 
Patient es, geschickt zu tauschen, oder ist das tatsachlich 
auftretdnde Erbrechen von Darminhalt geschickt kombiniert 
mit Meteorismus, lokaler Schmerzhaftigkeit, frequentem 
.Puls und frequenter thorakaler Respiration, so kann die 
Differentialdiagnose gegenfiber dem organischen Ileus ausser- 
ordentlich schwierig sein. So sind denn auch von den 
25 Fallen von hysterischem Ileus, die Verf. bringt, 10 wegen 
des Ileus operiert worden. Die Operation hatte, ebenso 
wie bei hysterischer Appendicitis, geringen oder keinen 
Erfolg, obwohl man von der Laparotomie einen nachhaltigen 
suggestiven Einfluss auf die Hysterie erwarten sollte. Zur 
richtigen Diagnose verhelfen, ahnlich wie bei hysterischer 
Perityphlitis, die Disharmonie des Bildes, die Gesamtheit 
der Symptome, in manchen Fallen die Dauer des Leidens, 
scharfe Ueberwachung des Patienten, Anwendung der 
Magensonde, bei dem Bilde der Magenkolonfistel die' Darm- 
aufblahung. Zu Tauschungen kann ferner Anlass geben 
die nervbse Leberkolik, die auf dem Boden der Hysterie 
wie Neurasthenie auftreten kann. Die Diagnose stOtzt 
sich auf den Nachweis von Hysterie, Hauthyperasthesien, 
• Zusammenhang mit Menstruation, atypischen Verlauf der 

Anfalle und das Fehlen organischer Veranderungen. Immer- 
hin ist die Differentialdiagnose zwischen nervbser Leber¬ 
kolik und Cholelithiasis zuweilen schwierig.' Zahlreich 
beschrieben sind auchFalle hysterischer Nierenkolik, welche. 
zumal bei ktinstlich erzeugten Blutungen, Albuminurie oder 
Anurie, Nierensteine vortauschen konnen. Glttcklicherweise 
erlauben die modernen Untersuchungsmethoden (Rbntgen- 
verfahren, Ureterenkatheterismus, funktionelle Nieren- 
diagnostik) eine sichere Diagnosenstellung in zweifelhaften 
Fallen. Das Auftreten von Albuminurie, Hamaturie, 
Glykosurie, Lipurie, Chilurie bei Hysterischen halt Verf. 
fur auf Tauschung' benuliend, wahrend echte hysterische 
Polyurie, Oligurie und Anurie, die sich schbn durch ent- 
sprechende Fliissigkeitsaufnahme erzeugen lassen, mbglich 
sind. In vielen Fallen handelt es sich auch hier urn 
Tauschung. Reizzustande der Harnblase und Harnrohre 
(Cystalgien, Krampfe des Sphinkter vesicae und urethrae) 
kommen vor. Haufiger noch scheint es bei Hysterischen 
durch. Parese des Detrusor vesicae zu Urinverhaltung zu 
kommen, wobei sich die Blase bis zum Nabel und weiter 


Digitized by 


Go>. gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysterie. 


65 


ausdehnen kann. Verf. gibt den Rat, solche Hysterische 
nicht zu katheterisieren, da sic sich gem daran gewohnen, 
sondern sich beobachtend zu verhalten, eventl. nur ein 
heisses Bad zu geben. Ebenso hSufig ist auch hysterische 
Inkontinenz der Blase. Yon hysterischen Affektionen 
mannlicher Genitalien seien die Hyperasthesien des Hodens 
und Nebenhodens (Druckempfindlichkeit des Hodens^ ist 
ein Stigma der Hysterie) und Neuralgien des Nervus 
spermaticus und des Hodens selbst erw&hnt. Zum Schluss 
beruhrt Verf. noch die Gebiete der Splanchnoptose und 
gyn&kologischen Affektionen, welche zeitweise (letztere 
sogar zum Teil jetzt noch) als Ursache der Hysterie galten. 
Er halt die Ursache der Splanchnoptose fiir noch nicht 
aufgeklart. Soviel steht aber fest, dass die Beseitigung 
der Splanchnoptose, namentlich auch der Wanderniere, 
auf die bestehende Hysterie ohne oder nur von geringem 
Einfiuss ist. BezOglich der gynakologischen Affektionen 
vertreten heute die meisten Gyn&kologen den Standpunkt, 
dass sie nur bei dazu Disponierten Hysterie hervorrufen 
konnen. Als hysterische Symptome sind aufzufassen die 
Ovarie (teils Druckschmerz, teils spontan neuralgiform), 
Amenorrhbe und Dysmenorrhoe (Verf. fOhrt sie auf Anamie 
und Chlorose zurOck), Vaginismus u. a. 

(Mitteil. a. d. Grenzgebieten 17, 3 u. 4. — Deutsche Mediz.-Ztg. 1907* No. 49.) 

Zwei F&lle von hysterischen Kontraktnren nach Unfall 

demonstrierte Dr. Trapp e und berichtete folgendes: Der 
57jahrige Maschinist K. S. erlitt. am 14. April 1905 einen 
Betriebsunfall, bei dem er einen Vorderarmbruch erlitt. 
Patient wurde Srztlich mit Gipsverbanden behandelt; unter 
denselben schwoll aber stets die Hand derartig p,n, dass 
sie nach wenigen Tagen wieder entfernt werden mussten. 
Seitdem kann Patient den rechten Arm nicht mehr ge- 
brauchen. Am rechten Vorderarm findet sich eine Deformitat, 
die, wie das ROntgenbild lehrt, durch fehlerhafte Stellung 
der Bruchfragmente des Radius bedingt ist; dieselben bilden 
einen dorsalwarts offenen Winkel. Das Auffallendste und 
fttr den Patienten Schwerwiegendste aber ist die eigen- 
tumliche Haltung der rechten oberen Extremitaf. Der 
rechte Arm wird im Ellbogengelenk, die Hand im Hand- 
gelenk fast rechtwinklig gebeugt gehalten. Die Finger 
sind gestreckt, sie konnen gespreizt, aber nicht flektiert 
werden. Aktiv kann der Arm, abgesehen von einer ge- 
ringen Rotation im Schultergelenk, nicht bewegt werden, 
die Stellung bleibt stets dieselbe. Passiv konnen in alien 

5 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



66 


Hysterie. 


Gelenken Bewegungen ausgefflhrt werden, Der dabei zu 
Gberwindende Widerstand ist nicht stets gleich gross, sondern 
wechselnd. Auffallend ist, dass die in der Ruhe schlaffe 
Muskulatur des Oberarms und der Schulter sofort sich 
kontrahiert, sobald man den Arm behufs Yornahme der 
Untersuchung berlihrt. Bei alien passiven Bewegungen 
findet eine Innervation der Antagonisten statt (paradoxe 
Kontraktion der Antagonisten). Wahrend der Untersuchung 
besteht dauernd starker Tremor der gesamten oberen 
Extremitat, der sich bis auf die Brust- und Schulter- 
muskulatur erstreckt. Auch am rechten Fuss ist mitunter 
gleichzeitig ein Tremor nachzuweisen. Der Nervenstatus 
ergibt erhaltene Reflexe, fehlenden Babinski. Am rechten 
Arm besteht eine geringe Hyperasthesie und Hypalgesie, 
die annahemd strumpffdrmig ausgebreitet ist. Es ist mm 
zu entscheiden, ob die Kontraktur durch organische Ver- 
anderungen bedingt ist, oder ob sie nur rein funktioneller 
Natur ist. Von organischen Veranderungen besteht eine 
geringftigige Deformitat der Unterarmknochen; sie ist aber 
so geringgradig, dass sie allein fQr die schwere Erkrankung 
nicht verantwortlich gemacht werden kann. Sodann konnten 
organische Veranderungen der Muskulatur vorliegen, z^B. 
eine ischamische Kontraktur der Fingerbeuger infolge der 
zu engen Gipsverbande. Hiergegen spricht einmal der 
grossere Umfang des rechten Vorderarms gegenQber dem 
linken, sowie die Mbglichkeit, die Finger passiv zu tkber- 
strecken. Beachtenswert ist hierbei, dass die Fingerstreckung 
bei gebeugtem Handgelenk nicht leichter ausfdhrbar ist 
als bei gestrecktem. Fehlt also auf der einen Seite die 
organische Grundlage f(ir die hochgradige Haltungs- und 
Funktionsanomalie des rechten Armes, so weist die paradoxe 
Kontraktion der Antagonisten direkt auf eine funktionell- 
nervose Storung hin. Fur dieselbe spricht mangels jeden 
Zeichens einer organischen Erkrankung der nervbsen 
Zentralorgane auch der Tremor an der gleichzeitigen 
unteren Extremitat, sowie die Hypasthesie des erkrankten 
Armes. Der Verdacht einer mala tides des Patienten ist 
bisher von keinem Untersucher geaussert worden; sie ist 
wohl auch bei Berbcksichtigung der ganzen Haltung des 
Patienten und der Kompliziertheit der Erkrankung nicht 
anzunehmeil. Im Anschluss hieran demonstriere ich Ihnen 
die Photographien von einem ahnlichen Fall. Der Patient 
erlitt vor drei Jahren durch Fall in eine Glasscheibe eine 
Durchschneidung der Tricepssehne. Die Verletzung heilte 
glatt ohne Komplikationen, doch ist der Arm steif geblieben. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysteiie —,Intoxikationen. 67 

\ 

Er wird dauernd in Streckstellung gehalten, kann aber 
passiv gut gebeugt werden. In beiden Fallen kommt eine 
fiir die traumatische Hysterie offenbar charakteristische 
Erscheinung zura Ausdruck: Ein durch die Verletzung 
bedingter pathologischer Zustand, hier eine Haltungs- 
anomalie, bleibt dauernd bestehen und wird allmahlich 
zura Extrem ausgebildet. Beim ersten Fall wird durcli 
die Deformitat des Radius eine leichte Flexionsstellung 
der Hand bedingt: es resultiert eine extreme Beuge- 
kontraktur. Im zweiten Fall ist die Beugung des Armes 
durch die Verletzung der Tricepssehne erschwert: es 
resultiert eine Kontraktur des Armes in Streckstellung. 

(Med. Sekt. d. Schles, Gesellscb. f. vaterl&nd. Kultur in Breslau, 21. VI. 07. — 
Allgem. med. Zentral-Ztg. 1907 No. 30.) 


Intoxikationen. Die Behandlnng des Delirium tremens, 

wie er sie seit vielen Jahren ausiibt, schildert Prof. Auf- 
recht (Magdeburg) wie folgt: „Die an unkompliziertem 
Delirium tremens Leidenden, welche meist bei ihrer Auf- 
nahme auf der H6he der Krankheit angelangt sind, werden, 
wenn eine andere Unterbringung nicht mbglich ist, tags- 
iiber mit unheilbaren Geisteskranken- zusammen unter- 
gebracht und dtirfen ihrer durch die Gesichtshalluzinationen 
angeregten Beschaftigung nachgehen. Von irgendwelchen 
Zwangsmitteln ist selbstverstandlich keine Rede. Nur wenn 
ihre Gesichtshalluzinationen schreckhafter Natur sind und 
auf diese Weise Tobsuchtsanfalle ausgelost werden, mhssen 
sie sofort in Isolierzellen gebracht werden. Abends erhalt 
nun jeder halbwegs robuste Patient, nachdem er isoliert 
worden ist, 4 g Chloralhydrat, die in je 15 g Syr. simpl. 
und Syr. cort. aur. aufgelost sind, wodurch der kratzende 
Geschmack im Pharynx auf ein Minimum reduziert wird. 
Bisweilen, doch kommt dies nicht haufig vor, tritt schon 
in der ersten Nacht Ruhe und Schlaf ein, in anderen 
Fallen bleibt der Schlaf noch aus, die Patienten sind nur 
etwas ruhiger als vorher. Am nachsten Morgen kbnnen 
sie recht oft unter die anderen Kranken gebracht werden, 
bisweilen miissen sie isoliert bleiben. Nur in iiberaus 
seltenen Fallen erhalten sie morgens, wenn die Unruhe 
eine allzu hochgradige, tobsuchtahnliche ist, 2—3 g Chloral¬ 
hydrat, sonst tut man am besten, sie bei Tage ruhig 
delirieren zu lassen. Ist auch am Morgen dieses Mittel 
nbtig, dann tritt damit noch keine rechte Ruhe ein, wohl 
aber, wenn sie am zweiten Abend wiederum 4 g erhalten 
haben. Zum wenigsten lasst sich am nachsten Morgen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



68 


Intoxikationen. 


also nach 48st(indigem Aufenthalte im Krankentiause, ein 
stundenlanger ruhiger Schlaf erwarten, wenn er eben bis 
dahin nicht eingetreten ist. Der Anfall ist dann als absolut 
geheilt zu betrachten. In einer recht geringen Zahl von 
Fallen bedarf es drei Abende nacheinander der genannten 
Dosis von 4 g. Langer als dreimal 24 Stunden habe icb 
den Anfall nie dauern sehen. Dies ist der spateste Termin, 
mit welchem die Rekonvaleszenz beginnt. Es bedarf dann 
des Chloralhydrats nicht mehr,. nur in sehr selten Fallen 
werden, wenn abends der Eintritt des Schlafes sich ver- 
zQgert, noch 1—2 Abende je 2 g Chloralhydrat verabfolgt. 
Die Rekonvaleszenz ist regelmassig eine gute und durch 
keinen Zufall unterbrochen. Nieraals habe ich von der 
solchergestalt gehandhabten Anwendung des Chloralhydrats 
irgend eine nachteilige Folge gesehen. Gfinstiger noch 
gestaltet sich der Erfolg in den Fallen, wo das Delirium 
tremens zu einer Pneumonie, einem Erysipel, einer Lymph¬ 
angitis oder zu einem Knochenbruch hinzutritt, vor allem, 
weil hier die Krankheit schon in den ersten Anfangen 
beobachtet und behandelt werden kann. Diese Patienten 
crhalten ausnahmslos abends 3 g Chloralhydrat. Die Wirkung 
ist eher eine promptere zu nennen, als bei den reinen Fallen. 
Fast stets tritt schon nach der ersten Dosis Schlaf ein. 
An den nachsten Abenden wird die Gabe wiederholt. Auch 
beziiglich der sonstigen roborierenden Behandlung ist von 
mir ein Unterschied innegehalten worden zwischen den 
reinen unkomplizierten Fallen von Delirium tremens und 
solchen, wo zu einer Pneumonie oder^einer sonstigen akuten 
Krankheit erst im weiteren Verlauf ein Delirium tremens 
hinzutritt. In diesen letzteren Fallen macht die akute 
Krankheit an und fOr sich bei den meisten in das Kranken- 
haus aufgenommenen, fast ausnahmslos dem Arbeite^stande 
angehorigen Kranken eine roborierende Behandlungsweise 
erforderlich, weil dieselben eine erstaunlicli geringe Menge 
von Korperstoffen fur die Konsumption durch das Fieber 
mitbringen Schon die gewbhnliche Wagung der diesem 
Stande angehorigen Menschen ergibt zu jedermanns Ueber- 
raschung, wie gering das Gesamtkorpergewicht derselben 
gegeniiber gleichgrossen Menschen aus besserenGesellschafts- 
klassen ist. Um also bei solchen Menschen die Konsumption 
moglichst hintanzuhalten, empfiehlt sich mit dem Beginn 
der akuten Krankheit die Verabfolgung von Alkoholizis. 
Sie erhalten taglich essloffelweise entweder 200 g Ungar- 
wein oder 2stQndlich 1 Essloffel einer Mixtur, welche 
30 Proz. eines 90gradigen Alkohols enthalt. In neuerer 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


6,9 


Zeit habe ich letztere haufig angewendet, nicht nur des 
geringeren Preises wegen, sondern weil dieselbe von den 
Patienten dem Ungarwein vorgezogen wird. Sie enthalt 
60 g Alkohol, 10 g einfachen Sirup, je 1 g Tinktura 
amara und aromatica, 2 dg Aqu. amygd. am. und destilliertes 
Wasser bis zum Gesamtgewicht von 200 g. Zur Dunkel- 
f&rbung wird etwas Sacch. tostum zugesetzt. Das Ganze 
erhalt die Signatur: Mixtora roborans. Dagegen habe ich, 
abweichend von der vielfach geObten Methode, in keinem 
Falle von reinem Delirium tremens Alkohol verabfolgt. 
Die Patienten haben wahrend ihres ganzen Aufenhaltes 
im Krankenhause ohne Alkohol existiert und sie sind sehr 
gut ausgekommen. Wenn sonst vielfach wahrend des 
Delirium tremens Alkohol gegeben wird, so liegt dieser 
Vornahme wesentlich ein gewisses Gefuhl von Mitleid zu- 
grunde. Man glaubt, die Patienten entbehren in so hohem 
Grade das ihnen gewohnte GetrSnk, dass sie physisch oder 
psychisch unter der Erziehung leiden konnten. Dass aber 
eine solche Entbehrung tatsachlich nicht besteht, bin ich 
durch meine in den letzten zehn Jahren an den 294 Fallen 
gemachten Beobachtungen auf das bestimmteste zu ver- 
sichern in der Lage. Der Alkohol fehlt den Patienten 
so wenig, dass sie in der Tat, solange sie im Kranken¬ 
hause zu bleiben haben, nicht einmal den Krankenwartern 
den Wunsch danach aussprechen. Ich habe auf diese Weise 
den iiberraschenden Unterschied zwischen der Morphium- 
sucht und der Trunksucht festzustellen vermocht. Der 
Morphiumsiichtige krankt in jedem» Sinne psychisch und 
^physisch durch eine plotzliche totale Entziehung des 
Morphiums. Der Trunksiichtige leidet durch die Ent¬ 
ziehung des Alkohols nicht. Fur mich war die Unter- 
lassung der Alkoholverabfolgung eigentlich von vornherein 
nur darauf begrundet, dass ich gar keine Indikation fiir 
die Anwendung desselben finden konnte. Yor allem hatte 
ich mich nie tiberzeugen kbnnen, dass die Entziehung des 
Alkohols, wie manche meinen, den Ausbruch der Krank- 
heit. bedingt oder wenigstens begtinstigt. Einerseits hatten 
nachweislich solche Gewohnheitstrinker, welche wegen 
eines unkomplizierten Delirium tremens in das Kranken- 
haus gebracht worden waren, bis zum Beginn ihres Deliriums 
regelmassig Alkohol zu sich genommen, andererseits hatten 
ja Patienten, welche wegen Pneumonie oder schweren 
Erysipels in das Krankenhaus aufgenommen waren, fast 
immer Alkoholika erhalten, ohne dass bei Gewohnheits- 
trinkern der Ausbruch des Delirium tremens verhiitet worden 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



70 


Intoxikationen. 


ware. Sodann habe ich mit sehr seltenen Ausnahmen 
wahrend des akuten Stadiums des Delirium tremens- nicht 
diejenige Indikation fiir Verabfolgung von Alkoholizis resp. 
Exzitantien gesehen, wie sie fQr akute fieberbafte Krank- 
heiten vorhanden war. Und als ich erst bei grbsserer 
Bereicherung meiner Erfahrung bei den Kranken durcb 
Fortlassung des Alkohols weder eine Schadigung nocb eine 
Entbehrung konstatieren konnte, habe ich dabei besonders 
die Moglichkeit ins Auge gefasst, den Genesenen auch 
fernerhin die Enthaltung von Alkoholgenuss oder wenigstens 
eine Einschrankung desselben als leicht durchfiihrbar zu er- 
weisen. Dem einen oder anderen ist sicherlich daraus Nutzen 
hervorgegangen, der wohl nicht gering anzuschlagen ist. u 

(Mtinchener med. Wochenschr. 1907 No. 32.) 

— Zuv Behandlnng der Vergiftnng durch Schlangenbiss lautet 
eine bemerkenswerte Publikation vOn Prof. Riehl (Wien), 
in der es heisst: „Nach Calmette soil eine Ldsung von 
Chlorkalk 1:12 Wasser, unmittelbar vor dem Gebrauclie 
mit der ftinf- bis sechsfachen Menge destillierten Wassers 
verdilnnt werden. Yon dieser schwacheren LOsung werden 
in die Bisswunde und deren Umgebung mittels Pravaz- 
spritze 10—20 g subkutan injiziert und dadurch das in 
das Gewebe eingedrungene Schlangengift unschadlich ge- 
macht. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist schon viel- 
fach bestatigt worden und erstreckt sich auf alle Arten 
Schlangengift. Bei Tieren, welche mit einer binnen zwei 
Stunden den Tod herbeifiihrenden Dosis Schlangengift 
geimpft worden waren, hat die Injektion von Chlorkalk 
regelmassig den Tod verhiitet. Es ist einleuchtend, dass 
der Erfolg dieser Lokalbehandlung um so gtinstiger ist, 
je rascher sie nach der Einverleibung des Giftes angewendet 
werden kann. Aus diesem Grunde muss Yorsorge getroffen 
werden, dass in der Nahe von Gegenden, in welchen Gift- 
schlangen haufiger vorkommen, Chlorkalkldsung und In- 
jektionsspritzen leicht erreichbar gemacht werden. Auf 
Veranlassung eines befreundeten Herrn, in -dessen Jagd- 
gebieten (Steiermark) fast jahrlich ein Treiber oder Holz- 
arbeiter von einer Kreuzotter gebissen wird, habe ich 
kleine Etuis anfertigen lassen, in welcher nebst, einer 
passenden, 5 ccm haltenden Kautschukspritze zwei sterili- 
sierte Injektionsnadeln in Papiersackchen, ein Flaschchen 
mit Chlorkalklbsung (1:12) und ein Mischgefass vereinigt 
sind. Letzteres ist mit zwei Marken versehen, von welchen 
die eine (rot) bei 2 ccm, die zweite (schwarz) bei 12 ccm 


Digitized by 


Go^ -gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen — Obstipatio. 


71 


angebracht sind. In der beigegebenen Gebrauchsanweisung 
wird die Herstellung der verdQnnten Losung (Fiillen des 
Mischgefasses mit der beigegebenen LQsung bis zum roten 
Strich, Auffttllen mit gekochtem Wasser bis zur schwarzen 
. Marke), sowie die Fflllung der Spritze und Ausfiihrung 
der Injektionen in gemeinverstandlicher Weise beschrieben. 
Trotz sorgfaltigen Yerschlusses des Chlorkalkfl&schchens 
hat sich die Chlorkalklosung als wenig haltbar erwiesen. 
Nach mehreren Yersuchen erwies sich Chlorkalk in kom- 
primiertem Zustande, in der Form von Pastillen in gut 
verschlossenem Glasgefasse aufbewahrt, lange Zeit konser- 
vierbar. Es wurde deshalb an Stelle der Chlorkalklbsung 
ein wohiverschlossenes Glasrbhrchen mit zehn Sttick Pa¬ 
stillen a 0,25 g Chlorkalk beigegeben und das Mischgef&ss 
mit einer Marke bei' 15 ccm versehen. Die Losung einer 
Pastille in 15 g Wasser entspricht der Calmetteschen 
Injektionsfliissigkeit vom Titre 850 ccm Chlorgas auf einen 
Liter Wasser. Dadurch ist die Herstellung der richtig 
titrierten Clorlosung sicherer und die Manipulation ein- 
facher geworden. Die Vorteile dieser Einrichtung sind 
leicht ersichtlich. Solche Etuis konnen in Gegenden, in 
welchen Giftschlangen vorkommen, in Gasthofen, Unter- 
kunftshausern der alpinen Vereine, Jagdhiitten, Forstamtern 
oder im Gemeinde- und Pfarramt kleiner Orte, in welchen 
sich keine Apotkeke befindet, deponiert werden. Dadurch 
wird der zur Behandlung notige Apparat resp. das Medi- 
kament weit leichter zuganglich gemacht, zumal in Gebirgs- 
gegenden, wo der n&chste Arzt oder die nachste Apotheke 
oft erst in Stunden zu erreichen wS^re. Das geringe Gewicht 
und das kleine Volumen der Etuis machen es auch moglich, 
dass Forstbeamte, Jiiger, Touristen und so weiter bei 
ihren Wanderungen den kleinen Apparat bei sich ffihren 
und so sich selbst oder anderen Menschen die wertvoile 
rasche Hilfe bringen konnen. Die Zusammenstellung der 
kleinen Etuis kann wohl jeder Instrumentenmacher (fur 
mich sind sie von R. Siebert in Wien angefertigt worden) 
besorgen. Die Beschaffung der Chlorkalkpastillen unter- 
liegt aber Schwierigkeiten, weil die gewohnlichen Pastillen- 
pressen durch das Chlor angegriffen werden. Apotheker 
Haubner in Wien, Bognergasse, halt die Pastillen vor- 

ratig. (Wiener klin. Wochenschrift 1907 No. 30.) 

Obstipation Zur Behandlung der chronischen O. ergreift 
Dr. S. Auerbach (Frankfurt a. M.) das Wort und wendet 
sich zunachst gegen Kohnstamm, der zur JBehandlung 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



72 


Obstipatio — Otitis. 


Digitized by 


die fleischlose Kost empfohlen -hat. Yon dieser allein hat 
Auerbach keinen regelmSssigen Erfolg gesehen. Er ent- 
zieht seit Jahren Epileptikern, Basedowkranken, Herz- 
neurastheriN^em usw. im Beginne Fleisch und Fleisch- 
brfthe, sah aber, dass wahrend dieser Zeit nur dann die 
oft bestehende O. behoben wurde, w^nn die Pat. ent- 
sprechend grosse Mengen von Gemiisen, Salat, Kompot 
und Mehlspeisen (Obstpuddings u. dgl.) verzehren konnten. 
Es ist lediglich die stark voluminbse, schlackenreiche 
Nahrung, die 2um Ersatz fOr das viel starker s&ttigende 
Fleisch in grosserer Menge eingeftlhrt wird, was die (X 
bessert. Da die weitaus meisten Falle habitueller O. auf 
Grund einer Schwache der Innervation oder einer rein 
myopathiscben Muskelschw&cbe entstehen, so bleibt bei der 
Behandlung stets die Hauptsache die systematische Kraf- 
tigung der fiir die Defakation in Betracht kommenden 
Nerven und Muskeln, einschliesslich der Bauchmuskeln, 
durch Bauchmassage und aktive Gymnastik, die aber stets 
vom Arzte selbst kontrolliert werden mtissen. In hart- 
nackigen Fallen sind elektro- und hydrotherapeutische 
Prozeduren als Hilfsmittel empfehlenswert. Ein aus- 
gezeichnetes Mittel in scliweren Fallen sind ferner Oel- 
klysmen. Ein Kunstfehler ist es, die habituelle O. aus- 
schliesslich mit voluminoser Nahrung zu behandeln. Da- 
mit erzielt man wohl ftir kurze Zeit einen Erfolg, aber 
gar nicht selten kann man dann eine noch grbssere Ato- 
nie des iiberanstrengten und iiberdehnten Darmes fest- 
stellen. Der anfanglich neue Reiz halt nicht allzulange 
vor. Stets muss diese Form der Ernahrung mit der 
konsequenten mechanotherapeutischen Kraftigung des 
Darmes kombiniert werden. 

(Die Therapie der Gegenwart, August 1907.) 

Otitis. Die entzftndlichen Erkrankungen des MittelohrSi 

von Prof. Dr. R. Haug (Munchen), [Fortsetzung.] 

Otitis media acuta perforativa. 

Die Prognose ist eine ausserordentlich verschiedene. 
Wenngleich im grossen und ganzen angenommen werden 
darf, dass die Restitutio ad integrum trotz der Perforation 
des Trommelfelles in de/ tiberwiegenden Mehrzahl der 
Falle bei geeigneter sachgemasser Behandlung und ge- 
eignetem Verhalten des Pat. eintreten wird, so kommt es 
doch in einem gewissen Bruchteil, etwa Vs der Falle, zu 
leichteren oder schwereren komplikatorischen Erkrankungen 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


73 


(Mastoiditis, Thrombose des Sinus etc.), die prognostisch 
von vomherein nicht immer gflnstig zu beurteilen sind. 
Auch dGrfen wir nicht ausser acht lassen, dass die chro- 
nische Mittelohreiterung fast immer ihren Anfang aus 
einer akuten nimmt, sei es nun durch Vemachlassigung 
oder durch allgemeine kbrperliche Verhaltnisse. Jeden- 
falls ist die akute perforative Mittelohrentziindung immer 
als eine ernste Erkrankung zu betrachten, sowohl wegen 
ihrer Wirkungen auf die Funktion des GehSrs, als auch 
wegen ihrer Lebensgefahr. Therapie. Vor dem Durch- 
bruch fallt die Behandlung selbstverst&ndlich vbllig zu- 
sammen mit der der akuten Entztindung. Insbesondere 
ist darauf aufmerksam zu machen, dass die Pai'azentese 
bei hohem anhaltenden Fieber ausgefuhrt werde, wenn 
nicht der Spontandurchbruch bis l&ngstens zum vierten 
bis funften Tage sich eingestellt hat. Will der Pat. ab- 
solut die Parazentese nicht ausffthren lassen, so lasse man 
Einlagen von verdiinnter essigsaurer Tonerde (5:100 Aqua) 
in den Meatus hinein und eben solche Kompressen tlber 
das Ohr applizieren; vielleicht erfolgt durch diese Bah ungen 
der Durchbruch. Aber bei verdicktem Trommelfell wird 
er nicht erfolgen und Lebensgefahr weiterbestehen. Nach 
dem Spontandurchbruch oder der Kunstoffnung soil zu- 
nachst die trockene Behandlung eingeleitet werden. Diese 
besteht in einfacher, aber absolut peinlicher Trockenlegung 
des Gehbrganges mit Watte und Sonde, worauf dann ein 
etwa fingerlanger, 1 cm breiter Streifen von sog. Ohren- 
gaze (Chinolin-Naphtholgaze) in den Gehbrgang bis auf 
das Trommelfell vorgeschoben wird, um das sich bildende 
Sekret aufzufangen und durch die Kapillarattraktion der 
Gazemaschen herauszubefordern. Die Gaze darf niemals 
tamponiert, hineingestopft, sondern lediglich ganz leicht 
und locker eingelegt werden. Hierauf eine Wattelage. 
Der Pat. wird angewiesen, den Kopf im Bette wombglich 
auf die kranke Seite zu legen. Je nach Massgabe der 
Sekretion werden die Einlagen mehrere Male im Tage 
erneuert. So wird mit dieser einfachen Trockenbehand- 
lung ohne SpGlungen fortgefahren, bis nach zirka acht 
bis vierzehn Tagen die Sekretion nachzulassen und in der 
dritten Woche oder frilher schon zu sistieren anfangt. In 
normalen nicht komplizierten Fallen wird so in zirka drei 
Wochen am sichersten Restitutio ohne jedes weitere Zutun 
erzielt. 1st das Hbrvermbgen noch nicht normal, so tritt 
jetzt die Luftdusche (Politzers Yerfahren) in ihre Rechte, 
wenn sie keinen Schmerz im Ohre mehr veranlasst. Ist 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



74 


Otitis — Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


in der dritten bis vierten Woche die Sekretion noch nicht 
zum Stillstand gekommen, ist also die Erkrankung schon 
im Beginne des subakuten Stadiums angelangt, so kann 
die Kombinationsbehandlung mit Sptilungen und Pulver 
eingesetzt werden. Die Spiilungen milssen auch zuweilen 
frtther schon angewandt werden in Fallen, in welchen der 
Arzt die Sache nicht selbst regelmassig ausftthren kann 
und in denen man den Leuten die Behandlung zum Teil 
in die Hand geben muss. Es darf niemals unter starkem 
Drucke gespritzt, sondern lediglich gesptilt werden. Nach 
der Ausspillung .— immer lauwarm — sorgfaltige Trock- 
nung und dann wieder Einlegen eines Ohrgazestreifens. 
Nach der SpGlung, vor Einlage des Streifens, ist in den 
subakuten Fallen, nicht in den akuten, die Luftdusche 
vorzunehmen. Als SpQlfliissigkeiten far die akute Mittel- 
ohreiterung empfehlen sich einfach abgekochtes Wasser, 
event, mit einem leichten Zusatz von Kochsalz oder 3°/oiger 
Borlosung; in alteren Fallen essigsaure Tonerde 10,0 zu 
190,0 Aqua dest. Ist die Sekretion in der vierten bis 
sechsten Woche auch so nicht erloschen, liegt die Per¬ 
foration in der unteren Halfte und ist sie nicht zu klein, 
so blase man nach der trockenen oder feuchten Reinigung 
vorsichtig eine sehr geringe Menge — niemals den gan«en 
GehOrgang vollftillen — von Nosophen oder Nosophen 
5,0 auf Acid, boric, laevigat. 15,0 ein; hierauf wieder ein 
Gazestreifen. Sobald kein Sekret mehr da ist, darf auch 
kein Pulver mehr eingeblasen, wie auch nicht mehr aus- 
gespritzt werden. Ist das Horen noch nicht normal, so 
muss Luftdusche gemacht werden. Bei Schmerzhaftigkeit 
am Warzenfortsatz Applikation von Eisbeutel, Tinctura 
Jodi und, wenn sich die Erscheinungen nicht in Bftlde 
zurtickbilden, der operative Eingriff. (Wildesche Inzision, 
einfache Aufmeisselung des Warzenfortsatzes.) Zu be- 
merken ist, dass Leute, die eine Perforation gehabt haben, 
far die ganze Zukunft gegeniiber dem Eindringen von 
Wasser ins Ohr Vorsicht walten lassen miissen, sowie bei 
alien frischen Nasen-Rachenaffektionen sehr vorsichtig mit 
dem Schneuzen etc. sich zu verhalten haben. 

(Klinisch therap. Wocbenschrift 1907 No. 12.) 

(Fortsetzung folgt.) 

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. Flatau 

berichtet ttber zwei F&lle von Eklampsie, bei denen er 
die sofortige Entbindung erzwingen musste, das eine Mai 
durch tiefe Zervixinzisionen nach Diihrssen, das andere 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett. 


75 


Mai durch vaginalen Kaiserschnitt. Im Fall 1 handelte 
es sich um eine Sltere Mehrgebarende, die am Ende des 
sechsten Monats an einer schwersten Eklampsie erkrankte, 
die aber ohne Konvulsionen verlief. Dagegen fast voll- 
kommene Anurie, tiefes Koma, drohendes Lungenodem, 
Wehentatigkeit fehlt. Der behandelnde Arzt versuchte 
durch EinfQhrung von Gaze und Metreurynter die Geburt 
einzuleiten, was misslang. Bei dem trostlosen Zustande, 
in dem F. die Kranke fand, konnte nur eine sofortige 
Entbindung in Frage kommen. Da die Zervix als Kappe 
um den Schiidel lag, wurden drei tiefe Einschnitte nach 
Diihrssen gemacht, worauf die Wendung und Extraktion 
leicht gemacht werden konnte. Die Blutung war Sussert 
gering, doch war leider das Leben der Frau nicht mehr 
zu retten, sie starb im Koma. Wiewohl der Vortragende 
die Ueberzeugung hat, dass die Falle von Eklampsie ohne 
KrSmpfe gerade die schwersten sind, diejenigen sind, bei 
denen die Vergiftung mit den Eklampsietoxinen eine so 
gewaltige ist, dass der Korper zu gar keiner Reaktion 
mehr kommt, so hatte er doch den Eindruck, dass durch 
ein sofortiges Eingreifen der traurige Ausgang vielleicht 
hatte vermieden werden kftnnen. Fall 2. 29jahrige Erst- 
gebarende, am Ende des achten Schwangerscbaftsmonates. 
Typische, schwere Eklampsie, bisher 5 Anfalle, dabei keine 
Spur einer Wehentatigkeit. Man schafft die Kranke in 
die Klinik des Autors. Bei der Schwere der Erscheinungen 
wird beschlossen, den vaginalen Kaiserschnitt zu machen. 
Gemass den Angaben Bum ms wird die Operation aus- 
geffthrt, innerhalb 7 Minuten ist das Kind lebend geboren, 
und innerhalb weiterer 10 Minuten ist alles wieder ver- 
naht und die Wbchnerin in ihr Bett gebracht. Kein Anfall 
mehr, Urinsekretion hebt sich schnell, das Albumen ist 
am zweiten Tage verschwunden. Die Rekonvaleszenz ver- 
lauft fieberlos und ohne jede Komplikation. 

(Xuraberger med. Gesellscliaft u. Poliklinik 7. Febr. 1907. — 
MUnohener med. Wochenschrift 1907 No. 28.) 

— Znr Kasnistik der metastatischen Ophthalmie im Puerperium 

berichtet Dr. J.Feiertag (Bobruisk, Russland) ixber folgenden 
Fall: „Pat. 33 Jahre alt, 13 Jahre verheiratet, hat funfmal 
geboren. Geburten immer regelmassig. Letzte Geburt am 
13.Sept. 1906 unterZuzieliung einer ungeschulten Hebamme. 
Am 3. Tage nach der Geburt trat hohe Temperatur ein, 40° C, 
die mit verschiedenen Schwankungen bis zum 25. Sept, an- 
hielt. Der Puls war beschleunigt, schwankte zwischen 110 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from ' 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



76 


Sckwangerschaft, Gebort, Wochenbett. 


bis 124 und vom'3. Tage der Erkrankung an stets arhytmisch. 
Die Arhytmie des Pulses hielt noch lapgere Zeit an, mehr 
als 3 Wochen, nachdem die Kbrpertemperatur schon normal 
war. Allgemeiner Schwachezustand, ausgesprochene Ner- 
vositat. Uterus stark vergrbssert, weich, Abfluss ubel- 
riechend. Bereits am 1. Krankheitstage konnte man mit 
grosser Wahrscheinlichkeit behaupten, dass sich in unserem 
Fall eine ernste Puerperalerkrankung entwiekelt, was sich 
auch bald vollkommen bestatigte. Eine Endometritis septica 
mit all ihren Attributen. Da der Fall sehr ernst, das Leben 
der Pat. bedroht war, wurde am 22. Sept, ein tiichtiger 
Fachmann auf meinen Rat h in aus der Gouvernementstadt 
Mohilew am Dniepr, der Herr Kollege Dr. med. Lipinsky, 
herangezogen, der die Diagnose vollkommen bestatigte, gegen 
unsere Behandlung nichts auszusetzen hatte — mehnnals 
tagliche warme intra-uterine Lysolaussptilungen, Antistrepto- 
kokkenserum, Ung. Crede a 3, zweimal taglich usw. Auf 
den Rat des Herrn Kollegen Lipinsky wurden noch zwei¬ 
mal taglich warme (30° R) hypodermatische Einspritzungen 
von physiologischer Salzlosung gemacht. Vom 23. Sept, 
an stieg die Temperatur am Abend nie viber 39° C. Am 
25. Sept, fiel sie auf 38°, allmahlich sank sie bis zum 28. Sept., 
wo die. Temperatur unter 37° C ging, um nicht mehr in 
die Hbhe zu steigen. Als ich am 29. Sept. Pat. besuchte, 
ftihlte sich Pat. recht behaglich, trotz der allgemeinen 
Schwache. Dieses Wohlbefinden dauerte bloss zwei Tage. 
Am l.Okt. klagte die Pat. bei meinemBesuche tiber Schmerzen 
im rechten Auge. Bei genauer Untersuchung fand ich eine 
ganz leichte Injektion der Conjunctivae bulbi ohne besondere 
Schmerzen im Augapfel bei der leichten Palpation mit den 
Fingern. Ich untersuchte den Bulbus so, wie man ihn ge- 
wohnlich beim Glaukom untersucht. Die Sehkraft war voll- 
standig erhalten. Am 2. Okt. fand ich bereits ejn ganz 
anderes Bild. Heftige Schmerzen im rechten Auge, Starke 
Schwellung beider Lider, letztere ein wenig livid; Starke 
Schwellung und Injektion der Conjunctivae bulbi und pal¬ 
pebrarum, leichter Exophthalmus. Die Sehkraft war ge- 
schwacht, aber noch vorhanden. Am 3. Okt. ganz kolossale 
Schwellung beider Lider, sehr grosser Exophthalmus, 
heftigste Schmerzen, die Conjunctivae bulbi liegen nacli 
aussen zwischen beiden Lidern wie ein Wulst, so dass es 
mir unmoglich war, die Lider ein wenig auseinander- 
zunehmen, um die Kornea und das Innere des Auges zu 
besehen. Erst nach 4 Tagen gelang es mit dem Elevateur, 
die Kornea zu Gesicht zu bekommen. Sie war zwar intakt, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


77 


aber vollstandig anasthetisch, die Pupille unregelmassig er- 
weitert, reagierte nicht auf Licht, die Iris getriibt, und 
durch die erweiterte und starre Pupille sah man ganz 
deutlich eine gleiehmassige hellgraue Trflbung des Glas- 
kbrpers. Wenn bei dem ersten Besuch auf Grund der 
atiologischen Momente, plbtzlichen Auftretens sehr akuter 
Symptome, die Vermutung einer septischen metastatischen 
Ophthalmie nahe lag, so. konnte jetzt kein Zweifel darhber 
bestehen, dass es sich hier um einen auf septisch-embolischem 
Wege entwickelten Abszess im Glaskorper handle. Bis zum 
12. Okt. hielten die Scbmerzen an; obgleich sie zuweilen 
schwScher wurden, raubten sie dennoch den Schlaf der Pat. 
Wahrend des ganzen akuten Stadiums war die Temperatur 
immer normal geblieben. Als der Exophthalmus etwas 
kleiner wurde, somit auch das Oedem der Lider, konnte 
man links innen, oben, eine Linie vom Rande der Kornea, 
eine ganz kleine Oeffnung in der Sklera bemerken, aus 
der sich kleine Eiterptinktchen entleerten, Diese kleine 
Oeffnung wurde am 14. Okt. durch einen Schnitt ver- 
grbssert, um einerseits die Spannung, somit auch die 
Schmerzen aufzuheben, andererseits dem Eiter einen freien 
Abfluss zu gewahren. Nach ein paar Wochen wurde 
wiederum von einem Okulisten das rechte Auge unter- 
sucht; dieser machte wiederum einen kleinen Sehnitt in 
der Nahe des ersten Schnittes. Im Laufe von 4 Wochen 
wurde der Verband dreimal in der Woche gewechseit. 
Allmahlich ging der Exophthalmus zuruck, die Lider 
schwollen ab, sodass sie gleichmassig den Bulbus be- 
deckten. Die Kornea und die Pupille sind keiner weiteren 
Yeranderung im Laufe von 4 Wochen unterworfen worden. 
Die Pupille ist unregelmassig geblieben, ebenso die Kornea 
anasthetisch. Der Glaskorper hat dieselbe hellgraue Farbe 
behalten. Schmerzen im erkrankten Auge fast keine vor- 
handen. Die Enukleation ist vom Okulisten der Schmerz- 
lichkeit wegen nicht vollftthrt worden. Alle 2 Wochen muss 
Pat. dem Okulisten sich vorstellen. 3 Monate bewegt sich 
Pat. in freier Luft und befindet sich ganz wohl.“ — In 
der Epikrise zu dem Fall heisst es dann: „Unser Fall der 
metastatischen Ophthalmie entstand zweifellos durch den 
Zerfall der septischen Thromben* im Puerperium (Endo¬ 
metritis septica). Wir haben keine Endokarditis gehabt. 
Entstandene feine Embolien verstopften die kleinen Ka- 
pillaren der Retina und riefen die allmahliche Herabsetzung 
^ der Sehscharfe hervor; eine allmahliche, nicht plbtzliche, 
wie sie im Falle der Yerstopfung eines grosseren GefSsses 


Digitized by 


Go>. gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



78 Schwangerschaft etc. — Sepsis, Pyamie — Syphilis. 

eingetreten w&re. Wahrscheinlich dank dem Umstande, 
dass keine Endokarditis bestand, hatten wir nur eine ein- 
seitige Ophthalmie und aus diesem Grunde wieder einen 
quoad vitam gOnstigen Ausgang. Gleich den friiheren 
Erfahrungen, welche uns die Literatur gibt, war auch in 
unserem Falle die Kranke eine Mehrgeb&rende. Was den 
Zeitpunkt der Entstehung der Krankheit anbetrifft, so 
haben wir von den verschiedenen Autoren so wenig mit- 
einander ubereinstimmende Angaben, dass es nicht sonderlich 
auffallen kann, wenn in dem beschriebenen Falle dieselbe 
erst am Ende der 3. Woche ausbrach. Der Ausgang der 
septisehen metastatischen Ophthalmie in unserem Fall ist 
um so mehr bemerkenswert, dass es nicht zu einer Phthisis 
bulbi kam, trotzdem der Beginn der Krankheit ganz wie 
der einer Panophthalmitis war.“ 

(Centralblatt f. Gyn&kologie 1907 No. 23.) 

Sepsis, Pyamie Zur Therapie der Sepsis betitelt F. May er 
(stadt. Krankenhaus Ludwigshafen a. Rh.) eine Mitteilung. 
Es handelt sich um einen Fall von puerperaler Septikamie, 
bei dem die Salicyltherapie einen eklatanten Einfluss aus- 
iibte. Autor gab am Tage 1—2stundlich, nachts zwei- 
stiindlich je 0,25 Aspirin. Er legt Gewicht auch auf 
die Verabreichung des Mittels in der Nacht. - Man h5rt 
erst mit der Aspirinbehandlung auf, wenn vbllige ■ Fieber- 
freiheit erzielt ist. (Miinchener med. Wochenechrift 1907 No. 29.) 

— Ueber einen mit Streptokokkenserum Menzer behandelten 
Fall von puerperaler Fy§.mie berichtet Dr. Bewers- 
v dorff (Wansen). Es handelte sich um einen schweren 
Fall, und Autor hatte den Eindruck, dass hier das Serum 
einen entscheidenden therapeutischen Einfluss ausflbte. Er 
will in Zukunft in solchen Fallen das Serum unverzftglich 
zur Anwendung bringen. 

(Munchener med. Wochenschrift 1907 No. 30.) 

Syph ilis. Zur Behandlung der Stomatitis mercurialis em- 

pfiehlt Dr. P. Meissner (Berlin) warm die Formamint- 
Tabletten. Diese haben sich auch bei der Prophylaxe 
bestens bew&hrf, und Autor halt sich auf Grund seiner 
Erfahrungen fur berechtigt zu erklaren, dass die Anwen¬ 
dung der Tabletten — er gab sie in stiindlichen-Pausen 
zu 10 Stuck pro die — bei Quecksilberkuren mit der 
allergrossten Wahrscheinlichkeit das Auftreten der Stoma¬ 
titis mercurialis vermeiden lasst. Allerdings lasst Autor 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


79 


nie mehr als 5 g pro Tag einreiben und spritzt nie mehr 
wie zweimal wochentlich 1 ccm einer 2°/ 0 igen Sublimat- 

losung ein. (Die Therapie der Gegenwart, Juli 1907.) 

— Einige Bexnerkungen fiber das Hg-Fr&parat „Injektion 
Borsch"*) macht Dr. G. Hirsch (Halberstadt). Au8 der 
Arbeit seien folgende Satze wiedergegeben: Nachdem seit 
meiner ersten Mitteilung fiber die schmerzlose Applikation 
eines loslichen Quecksilbersalzes ein Jahr vergangen ist, 
erlaube ich mir, fiber das oben genannte Antisyphilitikum — 
eine l°/oige Losung von Hg oxycyanatum, welcher nach 
einem patentierten Verfahren Akoin zugesetzt ist — nach 
weiterer reichlicher Anwendung des Praparates folgendes 
' hinzuzufugen. Die Einspritzungen sind, Asepsis voraus- 
gesetzt, in alien Fallen vollig scbmerzlos und bleiben ohne 
Knotenbildung, wobei es gleichgiltig ist, ob man die Gesass- 
muskeln oder das subkutane Gewebe am Rficken zur In- 
jektion wahlt. Im letzteren Falle scheinen mir die seit- 
lichen Partien des Rumpfes fGr die Einspritzung am ge- 
eignetsten, weil sich die Haut dort am leichtesten abheben 
lasst, sodass man weniger Gefahr lauft, in die Kutis statt 
upter dieselbe zu injizieren. Die „Injektion Hirsch“ ent- 
halt 0,4°/o Akoin; ein Mehr an Akoin (Mayer hat 0,5 
und 0,6% Akoin benutzt) fallt sehr leicht aus der Lfisung 
aus, ist aber auch zur Erreichung der volligen Anasthesie 
nicht notwendig. Was die Dosierung der „Injektion Hirsch“ 
hetrifft, so halte ich daran fest, mit 1 ccm bei Erwachsenen 
zu beginnen und steigere die^Dosis nach einigen gut ver- 
tragenen Injektionen auf 1,5 ccm tfiglich oder in etwas 
grfisseren Pausen. Bei dieser Behandlung wurde z. B. eine 
neben schwerer Iritis und Neuritis optici vorhandene Psoriasis 
syphilitica mit 20 Injektionen beseitigt. Bei Kindern mit 
hereditar-luetischer Keratitis parepchymatosa beginne ich 
mit 0,5 ccm und steigere allmahlich auf 1,0 bis zur 20. 
Einspritzung etwa. Gerade bei hartnackigen Fallen von 
parenchymatfiser Hornhautentzttndung konnte ich die Ueber- 
legenheit der Injektionen im Vergleich zu den noch heute 
liierbei fast allgemein angewandten Inunktionen beobachten; 
die Heilung trat verhaltnismassig rasch und ohne Neben- 
wirkungen ein, der Appetit und das Allgemeinbefinden 
der schwachlichen Individuen hoben sich wahrend der Kur. 
Auch bei Erwachsenen traten bei Anwendung des Pra- 


*) Fabrikant: Chemischo Fabrik von Heyden, Akt.-Ges. in Radebeul- 
Dresden. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


parates keine Vergiftungserscheinungen auf, ausser hier 
und da einmal leichte Gingivitis, die nach SpQlungen mit 
Tinct. myrrhae bald die Fortsetzung der Injektionen zu- 
liess. Endlich mbchte ich noch darauf aufmerksam machen, 
dass das PrSparat eine Beruhrung mit Sublimat- und 
Karbollbsung nicht vertragt, man muss deshalb Spritze und 
Kantile mittelst Aq. dest. sorgfaltig davon befreien. Man 
bewahrt die ^Cantilen, welche man mit Alkohol reinigen 
kann, am besten in Paraffin, liquid, (z. B. in einem Salben- 
topf) auf, um sie vor Rost zu schiitzen. 

' (Medicin. Klinik J.907 No. 25.1 

— Ueber Behandlnng der Sp&tformen der Syphilis hielt Prof. 

Dr. M. v. Zeisl (Wien) einen Vortrag, den wir voll- 
standig zum Abdruck bringen. 

,,Die Tradition ist sowohl in der Runst als in der 
Wissenschaft von Uebel. In der Therapie der Syphilis 
hat die Tradition insofern schadlich gewirkt, als man 
lange und, unentwegt an den urspriinglichen Lehrsatzen 
Ricords festhielt. Ricord meinte ndmlich, dass die Spat- 
formen der Syphilis weder durch Kontakt noch durcb 
Yererbung ubertragbar seien, und ebenso stellte er die 
Behauptung auf, dass Jodpraparate Spatformen besser be- 
einflussen als Quecksilberpraparate. Es gereicht mir zur 
besonderen Genugtuung, dass, nachdem ich seit dem Jahre 
1887 die Ansicht vertreten babe, dass die Spatformen der 
Lues ebenso wie die Frtihformen infektibs sein konnen, 
diese meine Behauptung sowohl durch klinische Beobach- 
tung als durch Impfexperimente und mikroskopische Unter- 
suchung allgemeine Anerkennung gefunden hat. Merk- 
wurdig ist es, dass noch immer, wie der rote Faden, der 
durch das Schiffseil zieht, die Behauptung durch viele 
Lehrbttcher gejjit, dass Jod die Spatformen der Syphilis 
rascher zum Schwinden bringe wie das Quecksilber. . Diese 
Behauptung ist unrichtig, vielmehr bringt das Quecksilber 
die Spatformen rascher zum Schwinden als das Jod^ es 
verhalt sich das Quecksilber den Spatformen gegeniiber 
geradeso wie gegentiber den Frtihformen. Die Frtihformen 
schwinden auf Jodgebrauch langsamer, als wenn man sie 
einer Quecksilberbehandlung unterzieht. Es ist aber ein 
Gluck ftir die Kranken gewesen, dass trotz der Behauptung, 
dass Jod die Spatformen rascher schwinden mache als 
Hg-Praparate, jeder Kliniker gefahrdiohende Spatformen, 
besonders wenn sie lebenswichtige Organe betrafen, rich- 
tigerweise immer einer energischen Quecksilberkur unterzog. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


81 


Ich will hier auch erwahnen, dass namentlich, was das 
Auge anlangt, frilher insofern eine falsche Nomenklatur 
im Gebrauche war, als man deutliche, an der Iris auf- 
tretende Papeln, welche man gleichzeitig mit papulbsen 
Syphiliden an anderen Kbrperstellen beobachtete, als Gum- 
mata bezeichnete. Wir kdnnen es als therapeutische Regel 
hinstellen, dass man Sp&tformen der Syphilis ebenso wie 
die fruhzeitigen einer gleichzeitigen Jod- und Quecksilber- 
behandlung unterziehen soil. Was die Haufigkeit der gum- 
mosen Erscheinungen anlangt, so scheinen dieselben jetzt 
seltener zur Beobachtung zu kommen. Dies diirfte seinen 
Grund darin haben, dass die ersten Allgemeinerscheinungen 
meist erst dann behandelt wurden, wenn sie ihren Hbhe- 
punkt Ciberschritten haben, und die erste Behandlung so- 
lange ausgiebig geiibt wird, bis diese ersten Allgemein¬ 
erscheinungen, sowie der Prim&raffekt vollstandig ge- 
schwunden sind. Die Momente, welche das Auftreten der 
Spatformen begunstigen, sind eine Praventivallgemein- 
behandlung und eine unzureichende Behandlung. Die 
gummosen Erscheinungen findet man am haufigsten in 
solchen L&ndern (Dalmatien, Bosnien und Russland), wo 
sich die Bevolkerung aus Unverstand nicht behandeln lasst, 
oder wo dieselbe aus Mangel an arztlicher Hilfe nicht 
behandelt w’ird. Die Syphilis des Zentralnervensystems 
kommt, wie Aerzte, die den Orient genau kennen, wie 
z. B. Gluck in Sarajewo und Diihring (frilher in Kon- 
stantinopel) behaupten, im Orient selten vor. Ich selbst 
sah in Dalmatien, der Herzegowina und Bosnien unter 
370 Syphiliskranken, die mit wenigen Ausnahmen (vier 
Patienten) eine Spatform der Syphilis zeigten, nicht einen 
einzigen Fall von Erkrankung des Zentralnervensystems 
oder der peripheren Nerven. Es scheint also Alkohol- 
missbrauch und geistige Ueberanstrengung mit Syphilis 
verbunden das Auftreten von Erkrankungen des Gehirnes 
und Rilckenmarkes und der Nerven zu begiinstigen. Die 
ilberraschend grosse Zahl von aus Frankreich gemeldeten 
Syphiliserscheinungen des Zentralnervensystems mag viel- 
leicht auch darin ihre Erkl&rung finden, dass es sich in 
manchen Fallen nicht um Nervensyphilis-, sondern urn 
Neurasthenie, bedingt durch forcierte, in continuo fort- 
gesetzte antiluetische Kuren handelte. Ich kann mich nach 
wie vor nur immer wieder dahin aussprechen, dass wir 
Syphilitische nur behandeln sollen, wenn Erscheinungen 
an ihnen sichtbar sind. Eine Behandlung ohne Erschei¬ 
nungen ist nach meinen Erfahrungen zwecklos und vermag 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



82 


Syphilis. 


Digitized by 


das Auftreten von Rezidiven nicht zu verhindern. Wie 
wenig eine Praventivbehandlung und chronisch intermit- 
tierende Behandlung in einzelnen Fallen niitzt, lehrt die 
nachfolgende Krankengeschichte. Der jetzt 24 Jakre alte 
Herr G. H. infizierte £ich im Marz 1902 mit Lues. Als 
die Allgemeinerscheinungen aufgetreten waren, wurde er’ 
im Gamisonsspital einer energischen Scbmierkur unter- 
zogen. Er erhielt 40 Einreibungen und zwar 10 a 3, 10 
a 4 und 20 a 5 g grauer Salbe. Wahrend der Scbmierkur 
und in den darauf folgenden zw.ei Monaten nahrm er 200 g 
Jodnatrium innerlich. 1903, 1904 und 1905 unterzog er 
sich jedes Jahr zweimal einer je 30tagigen Schmierkur 
und einer sechswochentlichen Bad- oder Trinkkur in Hall 
oder Darkau, obgleich nie an ihm ein Rezidiv der Syphilis 
beobachtet worden war. Ich hatte den Pat. wahrend der 
ganzen Zeit jeden Monat einmal gesehen und war er in 
seinem Garnisonsorte standig unter Srztlicher Aufsicht. 
Die letzten Friktionen waren am 29. V. 1905 beendet 
worden. Am 21. VI. kam er aus Hall, wo er seine Bade- 
kur beendet hatte, zu mir und teilte mir mit, dass er sich 
im Februar 1906 verheiraten wolle. Da er seit Schwinden 
des ersten Exanthems im Jahre 1902, also durch drei 
Jahre frei von alien Rezidiven geblieben war, konnte man 
ihm den Heiratskonsens erteilen. Aber obwohl keinerlei 
> Anzeichen von Lues an ihm wahrzunehmen war und trotz- 
dem er geniigend behandelt worden war, li'ess ich ihn aus' 
Vorsicht -die 6 Monate und 17 Tage bis zum Hochzeits- 
tag noch eine antiluetische Behandlung durchmachen. Und 
zwar erhielt er wahrend dieser Zeit 30 intramuskulfire 
Succinimidinjektionen a 0,05, 5,00 Protojodnatrium hydr. 
in Pillenform und die ganze Zeit, die er kein Protojoduret. 
hydr. nahm, erhielt er 1,50 g Jodnatrium des Tages inner¬ 
lich. Am 16. n. 1906 war ^r frei von alien Zeichen von 
, Lues, heiratete an diesem Tage und kehrte 21. III. 1906 
von der Hochzeitsreise wieder. Wahrend dieser waren an 
der Skrotalhaut und an der allgemeinen Bedeckung des 
Penis mehrere nassende Papeln aufgetreten. Seine Frau 
war seit der Verheiratung nicht. menstruiert und klagte 
seit 8. III. liber Schmerz beim Koitus. Ich fand bei Frau 
G. H. an der hinteren Kommissur etwas hinten von der 
Mittellinie in der linken Vaginalwand nahe der Insertion 
des kleinen linken Labiums eine haselnussgrosse Infiltration, 
die wenig sezernierte. Die Leistenknoten waren multipel 
und indolent geschwellt. Es unterlag keinem Zweifel, dass 
die Frau luetisch infiziert und geschwangert war. ’ Am 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


83 


19. IV. 1906 wurde eine Roseola syphilitica festgestellt. 
Ich liess, als die Roseola aufgetreten war, innerlich Proto- 
joduretum hydr. nehmen, und zwar 1,00 auf 50 Pillen, 
von denen ,vier Stack des Tages gut vertragen wurden. 
Ausserdem wurden jeden Abend eine Vaginalkugel aus 
1,00 grauer Salbe und 2,00 Kakaobutter in die Vagina 
eingelegt und vor die Vaginalkugel ein kleiner Dermatol- 
gazetampon eingescboben. Die Roseola schwand -bald, 
wurde aber im Juni 1906 Von Papeln an der Schleimhaut 
des Mundes, der Zunge usw. gefolgt. Ich liess der Frau 
Quecksilbervasogen einreiben. Wahrend der Einreibungen 
nahm die Frau taglich l 1 /* g Jodnatrium in Pillenform; 
wahrend der ganzen Zeit ihrer Schwangerschaft, die am 
28. November 1906 beendet war, hat also die Frau 5 g 
Protojoduret. innerlich, 100 Vaginalkugeln a 1 g grauer 
Salbe eingelegt und 80 Einreibungen a 3 g gemacht. Das 
Kind wurde mit 3150 g lebend geboren, ist bis zum heu- 
tigen Tage frei von alien Erscheinungen der Syphilis und 
wog am 21. April 1907 7000 g. Selbstverstandlich wird 
das Kind mit sterilisierter Milch ernahrt, da die Mutter 
sich zum Ammendienst nicht eignete und man .es doch 
nicht wagen konnte, das Kind syphilitischer Eltern einer 
gesunden Amme an die Brust zu legen. Am zweiten Tage 
nach der Entbindung fand ich Papeln an der Zunge der 
Frau, die nach Abschluss des Wochenbettes wieder ein- 
rieb. Wir sehen also hier einen Mann, der ausgiebig un- 
mittelbar vor der Ehe merkuralisiert worden war, trotz 
vorausgegangener energischer Behandlungen, trotzdem er 
zwei Jahre von alien Erscheinungen frei war, unmittelbar 
nach der Kur von einer Rezidiv befallen werden und die 
Frau infizieren. Hingegen gelang es, durch energische 
Behandlung der Mutter das Austragen einer reifen, bisher 
gesunden Frucht zu erzielen. Ein ahnlich gtinstiges Re- 
sultat hatten wir noch ein zweitesmal, im Jahre 1905 zu 
verzeichnen. Eine Anstreichersgattin war gleichzeitig ge- 
schwangert und infiziert worden, und gebar nach energischer 
Behandlung (Succinimidinjektionen und Jod) ein gesundes 
reifes Kind. Das Kind entwickelte sich bis zum 14. Lebens- 
monate in entsprechender Weise, erkrankte dann an Keuch- 
heusten, an den sich eine Lungenentzundung anschloss, 
der das Kind am ftinften Tag erlag. Wenn wir also auch 
* nicht in der Lage sind, durch lange, fortgesetzte Behand¬ 
lung das Auftreten von Syphilisrezidiven zu verhindern, 
so lehrt uns doch die Erfahrung, dass wir durch ener¬ 
gische Behandlung wahrend der Schwangerschaft die Ge- 

6 * 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



84 


Syphilis. 


sundheit des Kindes zu erzielen yermogen. Selbetredend 
wird man sich bei der Behandlung der Spatformen niclit 
nur auf die Allgemeinbehandlung beschranken, sondern 
wird auch der Lokalbehandlung ihr Recht werden lassen. 
Die Lokaltherapie kann in Amwendung des graaen Pflasters 
oder, wenn ausgebreiteter' Zerfall eingetreten ist, in Jodo- 
formverband bestehen. Kommt es zum Beispiel am Stirn- 
bein zu periostalen Gummen mit deutlicher Fluktuation, 
so schafft die aseptisch vorgenommene Punktion zuweilen 
dem Pat. Erleicliterung, indem die Schmerzhaftigkeit schwin- 
det. Nekrotische Knochenstiicke mussen, wenn dieselben 
bereits locker sind, extrahiert werden, bei sehr langsam 
erfolgender Abstossung kann man nach den Regeln der 
Chirurgie die nekrotischen Knochenstticke entfernen, und 
beschleunigt so oft die Heilung. In solchen Fallen, wo 
Pat. schon sehr viel Merkurialien gebraucht haben und 
dennoch gummdse Erscheinungen auftreten, erzielt man 
gunstige Resultate durch das noch immer zu wenig ge- 
wtirdigte Decoctum Zittmanni. Der Zusatz von Kalomel 
und Zinnober wahrend des Eindickens ist iiberflftssig, doch 
halte ich es fiir zweckm&ssiger, wenn das Zittmann aus 
der frischen Sarsaparilla, und nicht aus dem Fluidextrakt 
hergestellt wird. Bei gummosen Erscheinungen der all- 
gemeinen Bedeckung sowohl als des zentralen Nerven- 
systems kann man die Heilung durch eine zweckpiassig 
geleitete hydriatische Behandlung beschleunigen. Die Ent- 
wicklung von Rezidiven der Mund- und Rachenschleim- 
haut begiinstigt der Missbrauch von Alkohol und Tabak; 
es mdgen diese Rezidive den Friih- oder Spatformen an- 
gehoren. Speziell erwahnt sei noch die Behandlung der 
Orchitis syphilitica. Sie fiihrt ausserst selten zu eitrigem 
Zerfall des Hodens. Die infolge der Zirkulationsstbrung 
sich einstellende Hydrocele schwindet mit der Riickbildung 
des Erkrankungsprozesses. Nur dann, wenn die FlQssig- 
keitsmenge eine reichliche und die Spannung der Skrotal- 
haut eine betrSchtliche ist, kann man die angesammelte 
Fliissigkeit durch Punktion entleeren. Einwicklung der 
erkrankten Skrotalh&lfte mit grauem Pilaster und die gleich- 
zeitig antiluetische Allgemeinbehandlung fiihren in der 
Regel zur Heilung. Nach den Beobachtungen von Levin 
u. a. kann beiderseitige Orchitis luetica zu Oligo- oder 
Azoospermie fuhren. Ein einzigesmal sah ich es zu- eitrigem 
Zerfall des erkrankten Hodens kommen, und ware in diesem 
Fall die Hemikastration angezeigt gewesen; sie wurde 
jedoch vom Kranken verweigert. Der grossere Teil des 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis — Tuberkulose. 


85 


Hoderis und Nebenhodens wurde abgestossen und es kam 
nach vierzehnmonatlicher Behandlung zu Vernarbung. Dass 
bei der Behandlung der Spatformen,- wenn man sich auf 
die Einwicklung grosser Korperstrecken mit grauem Pflaster 
beschrilnkt, es auch zu Gingivitis und anderen Hg-Intoxi- 
kationserscheinungen kommen kann, sei nebenbei bemerkt. 
Von neueren Jodpraparaten ist das Sajodin und die Jod- 
albumose zu erwahnen. Sajodin wird vom Magen sehr 
gut vertragen, ist absolut geschmacklos und ruft fast nie 
Jodakne hervor. Jodschnupfen und diesen begleitende 
TrigepiinUsneuralgien scheinen durch Sajodin auch relativ 
sehr selten veranlasst zu werden. In der Regel, wenn 
sehr starker Jodschnupfen auftritt, pflegen sich die Pat., 
wenn man die Jodbehandlung unterbricht und nach einigen 
Tagen wieder aufnimmt, an das Praparat zu gewbhnen. 
Wenn man Jodnatrium, Jodkalium usw. in Pillenform 
verabreicht, ist Jodschnupfen seltener. Es scheint das 
Jodkalium oder Jodnatrium, wenn man es in Wasser ge- 
lost verabreicht, direkt die Schleimhaut zu reizen. Links- 
seitige Pleurodinie und betrachtliche Glottis- oder Lungen- 
odeme kommen vereinzelt zur Beobachtung. Zusatz von 
0,03—00,5 g Chinin bewirkt bei manchen Pat., dass das 
Jod besser vertragen wird. Man verabreiche es immer 
nach den Mahlzeiten, es macht dann fast nie Magen- 
beschwerden. Die Jodalbumose wird von Bbhring & 
Sohne in Mannheim in Tablettenform liergestellt. Es 
enthalt 22°/o Jod. Es wird sehr gut vertragen. Eine 
Beschleunigung der Herzaktion konnte ich bisher nicht 
beobachten. Jodakne, die durch Verabreichung von Jod¬ 
kalium, Jodnatrium usw. bedingt wird, durch die inner- 
liche Verabreichung des Cerolin (Bierhefe in Pillenform) 
gtinstig beeinflusst. Von der Firma Riedel in Berlin wird 
unter dem Namen Mergal ein Quecksilberpraparat in den 
Handel gebracht, von dem man in Kapselform mehrmals 
0,05 g des Tages nehmen lasst. Meine Erfahrungen iiber 
dieses Mittel sind sehr giinstige und habe ich dariiber in 
der Medizin. Klinik und der Oesterreichischen Aerzte- 

zeitung berichtet. M (Wiener klin. Wochen8chrift 1907 No. 21.) 

Tuberkulose. Ueber die Bedeutung der Blasentuberkulose 
and der Heilbarkeit derselben kommt Th. Rovsing 
(Kopenhagen) auf Grund 16jShriger Erfahrungen zu 
folgenden Schlussen: 

1. Die Blasentuberkulose ist gewohnlich von einer 
primSren Tuberkulose der einen oder anderen Niere ver- 


Digitized by 


Go>. gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



86 


Tuberkulose. 


pflanzt, nur ausnahrasweise greift eine primSre Genital- 
tub^rkulose auf die Blase hintiber, «nd noch seltener ist 
die Blase primar und allein angegriffen. 

2. Es ist ganz hoffnungslos, eine von der Niere ver- 
pflanzte Blasentuberkulose zu beseitigen, ehe die betreffende 
Niere entfernt ist. 

3. Man muss sich deshalb niemals bei der Diagnose 
Cystitis tuberculosa beruhigen, sondern alles daran setzen, 
liber den Zustand der Nieren Auskunft zu schaffen, ob sie 
gesund sind oder ob eine oder beide Nieren angegriffen sind. 

4. Jdierzu ist sowohl einfache Zystoskopie, wie Unter- 
suchung des Harns, der mit Hilfe der sogenannten Harn- 
segregatoren oder Diviseurs von jeder Seitenhalfte der 
Blase aufgesammelt ist, ganz unzuverlassig, weil die von 
einer Niere zur Blase verpflanzte Tuberkulose bald an der 
der gesunden Niere entspreclienden Halfte der Blase loka- 
lisiert, bald liber beide Seitenkalften verbreitet ist, In 
beiden Fallen werden di<i genannten Untersuchungsmetlioden 
zu dem verhangnisvollen Irrtum fiihren, dass die Nieren- 
affektion doppelseitig ist, und der Patient seinem Schicksal 
iiberlassen wird, obgleich das Leiden in der Wirklichkeit 
nur einseitig und eine Genesung moglich ist. 

Nur Ureterenkatheterisation mit Aufsaugen und Unter- 
suchung des direkt von jedem Ureter gewonnenen Harns 
kann sichere Ant wort auf die Frage geben, und das nur, 
wo der Harn der beiden oder der einen Niere von Tuber¬ 
kulose frei gefunden wird. Bekommen Vvir dagegen tuber- 
kulosen Harn von beiden Ureteren, so ist damit nicht ge- 
* sagt, dass beide Nieren tuberkulos sind, denn: 

5. Das Material des Verfassers beweist, dass die 
Blasentuberkulose durch den Ureter gegen die gesunde 
Niere aszendieren kann. Dieser Harn wird dann auf dem 
Wege durch den Ureter purulent und bazillenhaltig, ob¬ 
gleich die Niere gesund ist. 

6. In solchen wie in den nicht ganz wenigen Fallen, 
wo die Ureterenkatheterisation wegen Blasenulzerationen 
oder wegen Struktur der Ureterenmundung unmbglich ge- 
macht wird, kann ein doppelter' explorativer Lumbalschnitt, 
evtl. mit Ureterostomie, zur Diagnose der abszendierenden 
Ureterentuberkulose uns die fur die rechte Behandlung not- 
wendigen Auskunfte uber den Zustand der Nieren verschaffen. 

7. Ist die primar angegriffene Niere entfernt, so sieht 
man nicht selten eine beginnende oder wenig verbreitete 

' Blasentuberkulose spontan ausheilen. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


87 


8, Bleibt die Spontanheilung aus, breitet sich die 
Tuberkulose aus, oder ist sie schon fiber grosse Partien 
der Blase verbreitet, dann kann noch die vom Verfasser 
angegebene Behandlung rait 6°/<>igem Karbolwasser in den 
allerraeisten Fallen die Genesung herbeiftihren. 

(Arcliiv fur kl. Chirurgie 1907 Bd. 82.) 


— Einen Fall von Meningitis tuberculosa traumatica beschreibt 
Dr. S. Cohn (Stadt. Krankenhaus am Urban zu Berlin). 
Ein 7jahriger Kn'abe, hereditar belastet (als kleines Kind 
hat er Masern und Keuchhusten durchgemaeht, in den 
letzten Jahren schwitzte er zuweilen nachts stark, war 
aber sonst munter) fiel. am 8. November 1906 rficklings 
die Kellertreppe herunter und trug eine Beule am Hinter- 
kopf davon. Seitdem klagte er fiber heftigen Kopfschmerz 
vorn oberhalb der Nasenwurzel, ging aber noch 10 Tage 
in die Schule. Dann wurde er aber immer matter und 
wurde am 22. November dem Krankenhaus zugewiesen. 
Hier wurde tuberkulfise Meningitis konstatiert, und am 
- 7. Dezember trat der Exitus ein. Dass der Knabe schon 
vor dem Trauma tuberkulfis war, zeigte die Sektion, die 
eine altere Bronchialdrfisen- und geringe Lungerituberku- 
lose aufdeckte. Die T. hatte aber vorher keine klinischen 
Ersclieinungen gemacht, bis das Trauma eintrat. Man 
fand bei der Sektion ein von der Tabula vitrea des Stirn- 
beins abgesprengtes und mit der Hirnhaut verwachsenes 
Knochensttick, ein direkter Beweis ffir das stattgefundene 
Trauma. Letzteres bewirkte zuerst Kopfschmerzen an der 
Stelle des abgesprengten Knochensttickes, und 12—14 Tage 
spater zeigten sich die ausgesprochenen Erscheinungen 
einer meningealen Infektion, deren Diagnose jetzt klar 
gestellt werden konnte. Der Verlauf entsprach durchaus 
demjenigen bei experimentell erzeugten Fallen, sodass mit 
derselben Sicherheit wie aus einem positiv ausgefallenen 
Experiment auch aus obiger Beobachtung die Entstehung 
einer tubei’kulosen Meningitis infolge eines Traumas bei 
einem bereits vorher tuberkulfis infizierten Individuum er- 
schlossen werden kann. 

(Aerztl. Sachverst&ndigen-Ztg. 1907 No, 13). 


— Der therapeutische Wert des Histosan bei Lungenerkran- 
kungeu wurde an der ‘ Eisenbahnheilstatte Stadtwald in 
Melsungen von Dr. E. Hubs geprfift. Er kommt zu fol- 
genden Schlusssatzen: 


Digitized by 


Gougle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



88 


Tuberkulose — Tumoren. 


1. Das Histosan leistet ffir die Therapie der Lungen- 
tuberkulose nicht so viel, dass man seine Anwendung gegen- 
fiber anderen Kreosotpr&paraten besonders empfehlen kann. 

2. Das Histosan wirkt bei nicht tuberkulfisen, bron- 
chitischen Lungenerkrankungen sehr gunstig, und zwar so- 
wohl auf die subjektiven Beschwerden als auch auf den 

KranklieitSprOZeSS selbst. (Die Therapia der Gegenwart, Juli 1907.) 

Tumoren. Fin Fall von rapid verlaufenem Magenkarzinom 
mit Metastasen in der Femur wird von Dr. Rahner 
. (Gaggenau) beschrieben„Am 14. Miirz 1907 wurde ich 
zu der 48 alten Frau M. W. in S. gerufen, welche fiber 
allgemeine Mattigkeit und Unlust zum Essen klagte. Die 
Anamnese ergab, dass Pat. bisher immer gesund war und 
erst seit 14 Tagen etwas zu kriinkeln anting. Die Unter- 
suchung der etwas abgemagerten und an&mischen Pat. 
ergab einen vollstandig negativen Befund. Am Magen 
konnte nichts Pathologisches nachgewiesen werden. Rektum 
und Uterus waren sicher frei von einer bosartigen Neu- 
bildung. Am 25. Marz bekam Pat. taglich 6—7 mal Er- 
brechen, dem Erbrochenen war Blut beigemischt, so dass 
ich, obwohl kein Tumor palpabel war, unter Berucksich- 
tigung des allgemeinen Zustandes der Pat. die Diagnose 
auf „Carcinoma ventriculi“ stellte. Bereits am 5. Mai 
war das Karzinom als mannsfaustgrosser Tumor in der 
Mitte der grossen Kurvatur nachweisbar. Zwei Tage sp&ter 
klagte die Frau fiber Schmerzen in der Gegend des linken 
Oberschenkels. Objektiv nichts nachweisbar. Am 13. Mai 
begann der Oberschenkel in der Mitte sicli spindelffirmig 
aufzutreiben. Bis zum 20. Mai hatte die Geschwulst, T^elche 
von mir als eine Karzinommetastase aufgefasst wurde, die 
Grosse eines Ganseeies. Am 22. Mai erlitt die Frau beim 
Sichheben im Bette an der Stelle dieser Geschwulst eine 
Spontanfraktur in der Mitte des linken Femur und am 
23. Mai trat unter dem Bilde der Krebskachexie der 
Exitus ein. Die pathologisch-anatomische Untersuchung 
der Knochengeschwulst ergab ein Adenokarzinom. Die 
iibrige Sektion der Leiche wurde verweigert, doch dfirfte 
aus dem Krankheitsbilde mit Sicherheit zu erschliessen sein, 
dass es sich hier um ein sekundares Adenokarzinom im 
Knochen gehandelt hat, welches durch Metastase vom pri- 
m&ren Karzinom des Magens aus entstanden ist. Besonders 
auffallend ist in diesem Falle die rapide Entwicklung des 
Krebses sowohl am Magen als auch die des sekund&ren 

KnOChenkarzinomS.“ (MUnchener med.Wochenschrift 1907 No. 37.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


89 


— Hartmann, Beitrag znr Frage der traumatischen Entstehung 

der Chorioidealsarkomes. Verf. Arbeit liegt ein in der 
Augenklinik Eversbusch’s behandelter und begutachteter 
Fall zugrunde. Es handelte sich um einen 59jShr. Berg- 
mann, der am 1. Juli 1905 in die Klinik kam mit der 
Angabe, dass die Sehkraft des rechten Auges seit vier 
Wochen stark abgenommen habe; die Verschlechterung der 
Sehkraft sei die Folge eines vor 6—7 Wochen erlittenen 
Unfalls, indem eine Prellung des rechten Auges durch ein 
Holzstuck stattgefunden habe. Die ophthalmologische 
Untersuchung ergab stark herabgesetztes Sehvermogen in- 
folge Ablosung der Netzhaut, wahrscheinlich durch eine 
Neubildung oder Blutung bedingt. Nach mehreren Wochen 
war das Sehvermogen auf dem rechten Auge erloschen 
und am 20. November 1905 wurde wegen starkerer glauko- 
matoser Drucksteigerung die Enukleation des Auges vor- 
genommen. Die mikroskopische Untersuchung ergab ein 
Chorioidealrundzellensarkom. In dem Gutachten an die 
Knappschaftskrankenkasse wurde betont, dass bei Beurtei- 
lung des Falles als erstes zwingendes Moment fiir einen 
ursachlichen Zusammenhang zwischen Trauma und Ge- 
schwulst das Vorhandensein ahnlicher und ebenfalls sicher 
beobachteter Falle in der Literatur (die vom Verf. mit- 
geteilt sind) anerkannt werde. Als zweites Moment milsse, 
bei aller Reserve, doch auch die Angabe der Pat. ins 
Gewicht fallen, dass er erst nach der Kontusion die Ver¬ 
schlechterung des Sehvermogens bemerkt habe, eine andere 
Ursache fOr das Sinken derselben nicht anzuftthren ver- 
moge. Zuzugeben sei jedoch, dass die Geschwulst even- 
tuell schon vor der Verletzung bestanden habe, aber wie 
es bei den im Augeninnern beginnenden Geschwtilsten oft 
vorkomme, keinerlei fftr den Trager bemerkbare Symptome 
verursacht habe. Aber auch dann hatte das Trauma inso- 
fprn eine deletSre Bedeutung gehabt, als durch dieses ein 
schnelleres Wachstum der bbsartigen Geschwulst hervor- 

gerufen sein wiirde. (Inaugur.-Dissertation Miincheu 1906. — 

Monatsschrift f. Unfallheilk. u. Invalidenwesen 1907 No. G.) 

— Ein Fall von snbkutan entwickeltem Flattenepithelcarcinom 

der Glnt&algegend wird von Dr. J. Richter (II. chirurg. 
Univers.-Klinik in Wien) mitgeteilt. Es handelt sich um 
einen 67jahrigen Pat. mit einem Plattenepithelcarcinom, 
welches nicht von der Haut ausgegangen war, sondern 
sich aus der Wand eines subkutan gelegenen Hohlraumes 
entwickelt hatte. Es ist moglich, dass ursprttnglich ein 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



90 


. Tumoren — Typhus. 


Atherom vorgelegen hatte. Autor neigt aber auf Grund 
des klinischen und anatomisch-histologischen Befundes eher 
der Auffassung zu, dass man es hier mit einem 'aus einer 
chronischen Folliculitis hervorgegangenen. und sekundar 
epithelisierten (epidermisierten) Abszess zu tun hatte, in 
dem sich in weiterer Folge aus der Wandauskleidung 
ein verhornendes Plattenepithelcarcinom (Kankroid) ent- 
wickelt hat. (Wiener klin. Wochenschrift 1907 No. 26.) 

Typhus. Weitere Antworten auf die Umfrage fiber die Bader- 
behandlung und die medikamentdse Behaudlung des T. 

(s. d v vorigen Nummern). Es wurden seitens der Redaktion 
auch die prakt. Aerzte aufgefordert, ihre Erfahrungen zu 
publizieren. Diesem Wunsche wurde mehrfach entsprochen. 
Wir bringen die Mitteilung von San.-Rat Dr. Korach 
(Posen): 

„Ich bemerke zunachst, dass sich meine Anschauung 
tiber die Wirkung der Bader beim Typhus nur auf Er¬ 
fahrungen in der Privatpraxis stiitzt. Neben einer grosseren 
Zahl von sporadischen Erkrankungen habe ich 5 grosse 
Typhusepidemien beobachtet. Ich habe die typische Brand- 
sche Behandlung, spater die Dauerbaderbehandlung und 
schliesslich die auf taglicli ein bis zwei Bader sich be- 
sclirankende Behandlung getibt. Ich bin dabei zu der 
Ueberzeugung gekommen, dass die forcierte Behandlung 
grausam ist und sicherlich vielfach Schaden stiftet. Dem- 
jenigen Kollegen, der auch nur wenige Male dem Baden 
der Typhuskranken selbst in 18—-20 w R. warmem Wasser 
beigewohnt hat, brauche ich den Vorgang nicht zu schil- 
dern: der verstandigste Pat. weint wie ein kleines Kind 
und verbraucht einen Teil seiner Herzkraft bei dem Strauben 
gegen den Transport in die Wanne, das oft in einen Kampf 
mit den Wartern ausartet. Schliesslich ist er mit mehr 
minder sanfter Gewalt in das kalte Bad gebracht; jetzt 
zittert, klappert er mit den Zahnen und bittet unauf hdrlich 
herausgenommen zu werden. Liegt er glhcklich wieder 
im Bett, ist er zyanotisch und sein Puls klein und frequent. 
Nach zwei Stunden ergibt die Mastdarmmessung wieder eine 
Temperatur tiber 39,5°. Jetzt soli die Prozedur wiederholt 
werden, trotzdem der arme Pat. noch mit kalten, zyanotischen 
Extremitaten daliegt! Die Dauerbaderbehandlung — wie jede 
Baderbehandlung lasst sich im Privathause recht gut durch- 
fiihren, wenn ein Badeofen vorhanden ist. Es wird eine Bade- 
wanne in der Krankenstube aufgestellt und das erforder- 
liche Wasser in der Badestube erwarmt. Allein einen 


Digitized by 


Go^ >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus. 


91 


wesentlichen Vorteil im Ablauf der Krankheit habe ich 
von dieser immerhin recht umstandlichen Prozedur niemals 
gesehen. Nachdem wir zu der Erkenntnis gekommen sind, 
dass die Temperaturen an sich. beim Typhuskranken nicht 
die bedrohlichen Erscheinungen erzeugen und weder durch 
forcierte noch durch vorsichtige Baderbehandlung wesentlich 
und in einera vorher zu berechnenden Grade beeinflusst 
werden, fallt die hauptsachlichste Indikation ftir ihre An- 
wendung fort, um so mehr, als auch ihre Wirkung auf 
das Herz keineswegs imraer eine gtinstige ist. Und~das 
Vei'halten des Herzen9 spielt beim Typhus wie bei jeder 
Infektionskrankheit — abgesehen von den fur jede einzelne 
Infektionskranklieit typischen Komplikationen — die Haupt- 
rolle. So bin ich zu der Ueberzeugung gekommen, dass 
die Baderbehandlung — gleichviel in welcher Form — in 
schweren Fallen oftmals schadlich und in weniger schweren 
Fallen entbehrlich ist. Erf hilt nun aber das Bad die Auf- 
gabe, die Atmung zu vertiefen und das Herz zu stimulieren, 
die Haut des Typhuskranken sauber zu erhalten und vor 
Dekubitus zu schiitzen, so erreichen wir dies in viel scho- 
nenderer Form durch die Anwendung von Packungen, die 
wir quantitativ, das heisst inbezug auf die Ausdehnung 
(also: als Bauchumschlag, als Umschlag auf die Vorderflache 
des Korpers, als Rumpfpackung, als Ganzeinwicklung) und 
qualitativ, das heisst je nach der angewandten Temperatur 
in der mannigfachsten Weise modifizieren konnen. Naturlich 
muss auch hier vor Uebertreibungen gewarnt werden, zu- 
mal eine, wenn auch geringe Zahl von Pat. sich selbst 
diesen Prozeduren widersetzt. Die zweite Frage mochte 
ich dahin beantworten: Von dem gunstigen Einfluss der 
Kalomelanwendung im Beginn der Erkrankung habe ich 
mich nie Uberzeugen konnen — dagegen • habe ich nach 
den dabei iiblichen Dosen von 0,5 g und dariiber ernstliche 
Kollapse gesehen. Auch an den von einzelnen Autoren 
betonten schadigenden Einfluss des Rizinusols auf den Ver- 
lauf der Krankheit glaube ich nicht. Ich wende letzteres, 
auch zugleich mit Darmeingiessungen bei entsprechender 
Indikation im Laufe der Krankheit an. Der Wein gilt mir 
als bestes Stimulans; ich dasse ihn da, wo nach Ganz- 
packungen (die ich mehrmals t&glich ad maximum bis drei- 
mal 10 Minuten hintereinander und mit Temperaturen bis 
zu 16° R. anwende) lange Zeit die Extremitaten kiilil 
bleiben, sodass zu ihrer Erwarmung eine vorixbergehende 
Anwendung der Warmflasche nbtig ist, wahrend und nach 
der Packung reichen. Die gebrauchliclien Antipyretika 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



92 


Typhus — Vermischtes. 


Digitized by 


Avende ich nie an — es sei denn Citrophen mit oder 
ohne sehr kleine Morphiumdosen bei Scblaflosigkeit, da- 
gegen Chinin in grosseren Dosen am Abend, wenn nach 
Ablauf der- dritten Woche noch keine Morgenremissionen 
eintreten. Leichte Ftllle bediirfen nur der Kontrplle und 
einer diatetisch-hygienischen Behandlung.“ 

(Medicin. Klinik 1907 No. 15.) 

• _ _ __ _____ 

Vermischtes. 

_ Stethoskop mit znsammenlegbarer Hdrmuschel. Eine sehr 

zweckmassige V erbesserung des Stethoskopes hat Dr. Stadtler 
(Gehrden) dadurch bewirkt, dass er die Hbrmuschel durch 
Einschieben eines Steges zusammenlegbar 
machte. Das Entstehen von Neben- 
gerauschen wh-d dadurch verhindert, dass 
die durchCharniere 
beweglichen Teile 
der Hormuschel 
vollkommen dicht 
iibereinandergrei - 
fen. Die Vorzuge 
dieses Stethoskopes 
vor alien bisher 
bestehenden Syste- 
men sind folgende: 

1. das Stethoskop 
ist stets ge- 
brauchsfertig, 

2. einVerlust der 
Hormuschel 
oder des H5r- 
rohres ist un- 
moglich, 

3 . das Stethoskop 
istsehrbequem 
in.die Tasche 
zu stecken, 

4. ein Verschluss des Hbrrohres durch Fremdkbrper 
(Watte usw.) ist ausge'schlossen. 

Die Herstellung und den Vertrieb des patentamtlich 
geschutzten Stethoskopes hat die Firma Dewitt & Herz 
in Berlin iibernommen. 

Google 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



V ermischtes. 


93 


Therapeutisches aus der pad.riatisch.en Praxis veroffentliclit 
Dr. R. Wohrizek aus H. Neumanns Kinderpoliklinik 
(Berlin), indem er (iber Erfahrungen mit einigen Nahr- 
und Genussmitteln, internen und externen Praparaten be- 
,richtet. Sanatogen gab er bei grosseren Kindern zur Be- 
kampfung der bei Skrofulose haufigen Appetitlosigkeit 
und konnte mit 3—4 Teelbffeln pro die einen gewissen 
Erfolg erzielen. Recht niitzlich erwies sich Sanatogen bei 
Sauglingen. Sonst gesunde Brustkinder, die ohne orga- 
nischen Grund im Gewicht stelien blieben, nahmen melir- 
fach bei Yerabreichung von drelmal Teelbffel im Tage 
wahrend der nachsten Wocheri rapide an Gewicht zu und 
tranken besser an der Brust. Ferner wurde Sanatogen 
haufig bei Kindern gegeben, denen wegen der Gefahr 
tetanoider Krampfe fur einige Zeit die Milch entzogen 
werden musste. Der Ersatznahrung, die hauptsachlich aus 
Kohlehydraten mit etwas Oel oder Butter bestand, wurde 
gem Sanatogen (dreimal taglich —1 Teeloffel) zugefiigt. 
Schliesslich wurde Sanatogen Sauglingen mit chronischen 
Erkrankungen gereicht, was anscheinend auf das Kbrper- 
gewicht giinstig einwirkte. Soxhlets Ndhrzucker ist ein 
guter Ersatz fur Rohr- oder Milchzucker und kann der 
verdiinnenden Schleimsuppe in einer Menge bis zu 10 % 
zugefiigt werden, Bei akuten Darmstorungen kann man 
bald nach ihrem Abklingen Sckleim mit 5°/o, dann mit 
10°/o Nahrzucker geben. Bei Kibdern, welche die Milch 
nicht vertragen, kann man oft mit grossem Nutzen unter 
Yerminderung der Milch die Nahrzuckerschleimsuppe hin- 
zufiigen und hierdurch der Nahrung einen geniigenden 
Nahrwert geben. In der Milchkiiche der Sauglingsfiirsorge- 
stelle I wird fiir schwachliche Sauglinge gewohnlich die 
Nahrung durch eine Mischung aus Milch, Schleimsuppe 
n>it 3°/o Mehl und 3°/o Rohrzucker und 30°/oiger Nahr- 
zuckerlosung in geeignetem Mengenverhaltnis hergestellt. 
Den Nahrzucker ohne Zusatz von Salzen verwandte Autor 
jenseits des Sauglingsalters statt des Rohrzuckers bei alien 
Ernahrungsstorungen und Darmkrankheiten, in denen reich- 
liche Ernahrung angezeigt ist, die ehe'r stopfen soil. Er 
wird dem Tee, Kakao, Breien, Obstsaften usw. z. B. bei 
chron. Darmkatarrhen zugesetzt. Buttermilchkonserven sind 
angezeigt, wo es an zuverlassiger frischer Buttermilch fehlt 
und solche indiziert ist; mit der Biedert-Selterschen 
Konserve war Autor immer zufrieden. Wormser Weinmost 
(Lampe & Co.) kann als vollig alkoholfreies Genuss- 
mittel Kindern, selbst Sauglingen, gegeben werden (tee- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



94 


Vermisclites. 


Ififfelweise) vor jeder Mahlzeit, um den Appetit anzu- 
regen und als leicht abftihrendes Mittel. Pegninmilch 
wirkte oft bei Erbrechen der Sauglinge zauberhaft. Auch 
bei Pylorospasmus gelegentlich schone Erfolge, ebenso bei 
Dyspepsien stark unterernahrter Flaschenkinder. — Bistnu - 
lose wurde in Schfittelmixtur bis zu 1 g in drei Stunden 
(Bismutose 10,0 Mucil. Gumm. ar. 10,0, Aq. dest. 100,0) 
gut genommen und wirkte prompt bei subakuten und chro- 
nischen Darmstfirungen der Flaschenkinder, auch bei Dys¬ 
pepsien der Brustkinder. Ebenso Tannin, albuminat. (stfind- 
lich bis 1 g' bis 3—4 g pro die). Bei Pyelitis und Pyelo¬ 
nephritis der Sauglinge bewahrte sich Urotropin (bis 8 U g 
taglich, dann wochenlang in kleinen Dosen weiter). For- 
\ maminttabletten eignen sich zur Ortlichen Desinfektion bei 
Hals- und Mundentzfindungen; man kann Kindern fiber 
ein Jahr bis zu 12 Stfick t&gliqh geben. Purgen erwies 
sich als gutes Abffihrmittel, das nie unangenehme Begleit- 
erscheinungen machte. Thiokol bew&hrte sich bei akuten 
Und chronischen feronchialkatarrhen, ebenso bei subakuten 
und chronischen Pneumonien; bei Pneumonien mit hohem 
Fieber und starker Dyspnoe wurde erst Kampfer ordiniert, 
Thiokol- erst nach Ablauf der schweren Erscheinungen. 
Digalen wurde in einigen Fallen (Herzfehler, Pneumonie) 
mit sichtlichem Erfolg veratffceicht. — Von ausseren Medi- 
kamenten kam Vasenol bei Ekzemen zur Verwendung. Durch 
Einstauben und sonstiges Verreiben des Vasenolpuders 
*mehrmals am Tage wurde in kurzer Zeit Trockenheit und 
Abblassung erzielt. Genfigt diese Behandlung nicht, so 
versuche man Naftalan (1: 2—3 Vaseline), das auch juck- 
mildernd wirkt. Noch mehr tut dies Tumenol (5%ige Pagte), 
das namentlich bei alien subakuten und chronischen Ekzemen, 
besonders beim Gesichtsekzem der Sauglinge rasch hei- 
lenden Einfluss austibte. Euguformpulver leistete gegen 
die Schweisse der Rachitiker gute Dienste. 

(Die Therapie der Gegenwart, Mftrz 1907.) 


— Fachausdrficke ans der neneren Inunnnitatslehre, von Ober- 
stabsarzt Dr. Dieudonne. (Schluss.) 

Tetanolysin, Tetanospasmin. Bestandteile des 
Tetanustoxins: das T.-Lysin lost rote Blutkorperchen auf, 
das T.-Spasmin erzeugt die fur Tetanus charakteristischen 
Krampfe. Dementsprechend bilden sich im Organismus 
nach Einverleibung des Tetanustoxins Antitoxine gegen das 
T.-Lysin und das T.-Spasmin. Auch andere Toxine ent- 


^Digitized 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


95 


halten verschieden wirkende Bestandteile, so das Schlangen- 
gift vier verschiedene. 

Toxin. WasserlOslicheStoffwechselprodukte vonBakte- 
rien, welche . von diesen in der Nahrfliissigkeit gebildet 
und in sie ausgeschieden werden^ ferner pflanzliehen und 
tierischen Ursprungs, sind gegenuber den chemischen Giften 
charakterisiert durch die grosse Empfindlichkeit gegfen 
Erw&rmung, durch die Inkubationszeit der Giftwirkung, 
d. h. die Zeit bis zum Auftreten der Vergiftungserschei- 
nungen und durch die Fahigkeit, spezifisches Antitoxin * 
zu bilden, wozu chemisch definierbare Gifte nicht be- 
fahigt sind. 

Toxoide (Ehrlich). Ungiftige Modifikation der 
Toxine infolge langeren Aufbewahrens oder Vastiindiger 
Erw^rmung auf 65°; bei den T. ist die widerstandsfahige, 
bindende haptophore Gruppe (s. d.) erhalten und die gegen 
aussere Einflfisse empfindliche toxophore Gruppe, die die 
Vergiftung auslbst, zerstbrt. Man erhalt mit den T. Anti- 
toxine, wie mit den unveranderten Toxinen, ferner werden 
von den T. die Antitoxine ebenso gebunden, wie von den 
Toxinen, und zwar ist diese Affmitat entweder gleich stark 
(Syntoxoide) oder sogar starker (Prototoxoide). Aehnliche 
inaktive Modifikationen sind die Agglutinoide, Komplemen- 
toide u. a. 

Toxon (Ehrlich). Primarer relativ ungiftiger Be- 
standteil des Diphtherietoxins, der die diphtherische Spat- 
lahmung bei Menschen und Tieren hervorruft; nach Iramu- 
nisierung mit T. entsteht Anti toxon, welches das Auf¬ 
treten der Spatlahmungen verhindert. 

Toxophore Gruppe (Ehrlich). Die eigentliche gift- 
auslbsende Gruppe der Toxine, s. Toxoide und hapto¬ 
phore Gruppe. 

TO, TR (R. Koch). Tuberkulinpraparate, hergestellt 
aus getrockneten und zerriebenen Tuberkelbazillen, die 
zentrifugiert werden, wobei eine obere klare Fliissigkeit, 
TO, und ein schleimiger Bodensatz, TR, sich bildet; letzterer 
soil stark immunisierend wirken, ohne erhebliche Reaktion 
hervorzurufen. 

Tuberkulase (v. Behring). Impfstoff gegen Tuber- 
kulose, hergestellt durch Behandlung von Tuberkelbazillen 
mit Chloralhydrat, wodurch sie vom subkutanen Gewebe 
aus glatt resorbiert werden. 

Tuberkulitl (R. Koch). Filtrat von 6—8 Wochen 
alten Tuberkelbazillenkulturen, das durch Erhitzen auf 
TOO 0 auf Vio des ursprunglichen Yolumens eingedampft ist. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



96 


Vermischtes. 


Tuberkulocidin (Klebs). Durch Reinigung des 
Tuberkulins dargestelltes Pr&parat zur Behandlung der 
Tuberkulose. 

Typhusdiagnostikum (Ficker). Haltbare Auf- 
schwemmung von abgetbteten Typhuskulturen zur Gruber- 
Widalschen Reaktion, ebenso Paratyphus- und Rotdiagno- 
stikum. 

Ueberempfindlichkeit. Gesteigerte Giftempfindlioh- 
keit bei hochimmunisierten Tieren, z. B. bei Tetanus, so 
dass diese trotz sehr starken Antitoxingehaltes des Blutes 
oft schon nach relativ geringfilgigen Giftdosen zugrunde- 
gehen. Die Tuberkulinreaktion beruht auf einer Ue. der 
Tuberkulbsen gegen das Gift der Tuberkelbazillen, s. auch 
Serumkrankheit. 

Unizeptor (Ehrlich). Rezeptor 1. und 2. Ordnung, 
s. Rezeptor. 

Zymophore Gruppe (Ehrlich) s. Komplemente 
und Rezeptoren. 

— Sanatogen bei Sekretionssteigerungen des Magens hat Dr. P. 

Rodari (Zttrich) mit bestem Erfolge angewandt. Das 
Mittel leistete bei nervoser Hyperchlorhydrie oder Super- 
aciditat, sowie bei Gastritis chronica acida recht gute 
Dienste, da es sich als reizlos erwies und die SalzsSure- 
sekretion trotz seines hohen Eiweissgehaltes (95°/o) nicht 
ungunstig beeinflusste. Es wirkte zugleich als Nerven- 
tonicum und starkte das Gesamtnervensystem, was nathrlich 
auch dem Magen zugute kam. 

(Tlierap. Monatshefte, Juli 1907.) 




Ersclieint am l\fi Q Preis des Jahrgangs B Mk. 

A n fang ernes jeden Monats. *' tjl exol. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatllche Joarnalausziige 

aua der gesamten Fachliteratur 

zum Gebrauch fur den praktiscken Arzt. 

llerausgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Friedenau-Berlin. 

Verlag tod Carl Sallmann,*Leipzig. 


» 

Bernier X¥il. Jalrgw 1907 


Aneupysmen. Ueber ein durch Gelatineinjektionen we- 
sontlich gebessertes Aneurysma derArt. anonyma macht 
Dr. Y. Grtinberger (k. k. allgem. Krankenhaas Wien) 
Mitteilung. Es wurde Goldgelatine in einer warmen, 
9°/ooigen Kochsalzlbsung aufgelOst, dann filtriert, dann in 
Kolben geflillt und durch drei Tage bei 100° C. durch je 
1 Stunde fraktioniert sterilisiert. Injiziert wurden von 
einer 10°/ o igen Lbsung lmal 31, lmal 34, lmal 37, lmal 
40, lmal 45, 3mal 50 ccm, also im ganzen 337 g Gelatine, 
und zwar wurden die Injektionen wbchentlich einmal sub- 
kutan in der hinteren Axillarlinie in der Hbhe des An- 
gulus scapulae gemacht. Bei der Injektion schmerzte der 
Einstich der Nadel, sowie das Ende der Injektion. Regel- 
mSssig vier Stunden nach der Injektion bekam Pat. durch 
zwei Stunden anhaltende Schmerzen. Die durch die In- 
jektionsmasse bedingte Geschwulst verschwand in der 
Regel nach 48 Stunden, einmal blieb sie durch 12 Tage, 
einmal bekam Pat. nach der Injektion Fieber bis 39,2°, 
das aber nach einem Tage verschwand, einmal bekam 
Pat. V* Stunde nach der Injektion eine l&hmungsartige 
Schw&che der linken Hand, welche nach '/a Stunde besser 
wurde und nach sechs Stunden verschwand. Und das 
therapeutische Resultat? Es verschwand die rechtsseitige 
Rekurrenslahmung, die Kompression des rechten Plexus 
brachialis, der rechten Vena anonyma, ferner die Ste- 
nose des linken Bronchus, der sichtbare Tumor wurde 
bedeutend kleiner und harter, seine Pulsation geringer, 
der Aneurysmasack muss also sich wesentlich verkleinert 

7 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



98 Aneurysmen — Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. j 

haben. Es handelte sich hier um ein am Krankenbeit 1 
diagnostiziertes, durch Rbntgenbefund bestatigtes Aneu-- 
rysma der Art. anonyma, das sich 4ilso lediglich unterj 
Einwirkung subkutaner Gelatineinjektionen in objektiv 
nachweisbarqr Weise verkleinert hat. 

(K. k. Geeellschaft der Aerzte in Wien, 25.1. 07. — 
Wiener med. Wochenschrift 1907 No. 7.) 

Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. TTeber hygie-l 
nische Nachteile der Stoff-Bartbinde lftsst sich Dr. II. 
Wallnitz (Weisser Hirsch) aus auf Grand mikroskopischer 
Untersuchungen, die er an alten Bartbinden vorgenommen 
hat, und auf Grund von Tierversuchpn, welche sich daran 
anschlossen. Es zeigte sich, dass in solchen Bartbinden 
nicht nur Schleim, Haare, Epithel- und Eiterzellen vor- 
handen waren, sondern auch eine Menge Staphylo-, Strepto-. 
Pneuinokokken, Tuberkelbazillen usw. Und diese Bart¬ 
binden werden t&glich in die Nilhe der Atmungsorgane 
gebracht! In den feinen Stoffmaschen sammeln sich eben 
Staub, Zahnpulver, Seifenschaum usw. an, und diese Kruste 
ist eine Brutstatte der Bakterien. Es ist also aufs ern- 
steste vor Anlegung einer nicht tfiglich desinfizierten Bart- 
binde zu warnen! Man reinige letztere tfiglich mit einer 
Bttrste und einer gut desinfizierenden FlQssigkeit. 

(Aerztl. Rundschau 1907 No. 85) 

— Ueber improvisierte Asepsis halt Dr. Grosse einen Yortrat 7 . 

in dem er etwa Folgendes ausfflhrt: „Eine vollkommen 
einwandfreie Asepsis ist — entgegen immer noch bestehendtn 
Vorurteilen — unter den primitivsten Verh&ltnissen und mit; 
tiberall zu beschaffenden Hilfsmitteln durchfGhrbar. "Wie, 
Vortr. bereits 1905 nacbgewiesen, besitzen wir im Wasser- 
dampf, dem Oberhaupt zuverltissigsten bakteriziden Agem 4 . 
ein Sterilisutionsmittel, dem allein sSmtliche Objekte, deren 
wir zu nseptischen Operationen in keimfreiera Zustande 
bedtirfen, exponiert werden konnen. Stellt schon die hier* 
durch ermogliebte Einbeitlichkeit des Verfahrens eine er* 
bcbliche Vereinfachung der Sterilisationsprozeduren dar, 
ist die Wasserdampfsterilisation auch deshalb als die 
denkbar einfaebste Mctl.ode zu bezeichnen, weil man sieli 
einen Dampfsterilisator an Ort und Stelle der Operation 
im Handuindrelien improvisieren kann. Es bedarf hierzu 
lediglich zweier Kochtbpfe, deren einer in den andern 
hineingestellt werden kann. Auf den Boden des grbsseren 
Topfes wird ein Wasserglas (200 g) "Wasser gegossen, der 
kleinere, auch durch cine Obertasse, Porzellanschale odcr 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


99 


dergl. ersetzbare, nimmt das zu sterilisierende Material, In- 
strumente (die Messer sind zur Erhaltung ihrer Scharfe und 
ihres Glanzes in korkverschlossenem Reagensrohr unterzu- 
bringen, desgl. die KanGlen zur SpinalanSsthesie, Verband- 
stoffe, kleine Tiicher, Katheter, Spritzen, Gummihandschuhe 
oder was man sonst zu einer Operation, einem Verband- 
wechsel, einem Katheterismus, einer Infusion usw. gebraucht, 
auf. Wird nun das Wasser in dem grbsseren, zugedeckten 
Topfe zum Sieden gebracht, so stellt sein ganzer Innenrkum 
den Dampfraum eines Wasser dampfsterilisators dar, in dem 
durch die Einwirkung des Wasserdampfes in wenigen 
Minuten eine unbedingt sichere Sterilisation zustande kommt. 
Als Warmequelle dient Herdfeuer oder irgend ein Koch- 
apparat; einen Spirituskocher improvisiert Yortr. aus einem 
tiefen Teller, Gber den, sich kreuzend, zwei Blechloffel 
gelegt werden. Aus der Verschiedenheit des jeweilen be- 
notigten Instrumentariums und Verbandmaterials sowie 
aus der Verschiedenheit des hier oder dort zur Verftigung 
stehenden Inventars ergeben sich unendlich vielfache Modi- 
fikationen, so dass dem Verfahren neben ansserordentlicher 
Leichtigkeit der Durchflihrung auch der Vorzug weitgehender 
Anpassungsfahigkeit an die differentesten Verhiiltnisse zu- 
kommt; mehrere angefuhrte Beispiele erl&utern dies. Eine 
10 Minuten wShrende Dampfdurchstrbmung ist fttr alle 
Objekta zu sicherer Sterilisation ausreichend, auch, wie 
Vortr. bakteriologisch nachgewiesen, fGr kleine, zu den in 
Rede stehenden Operationen erforderliche Mengen nicht 
zu fest gepackter Verbandstoffe. Mit schematischem Vor- 
gehen bei Sterilisation der letzteren ist zu brechen, ebenso 
wie mit schablonenmiissiger Auffassung der Asepsis iiber- 
haupt. Die zur Zeit speziell in der Landpraxis Qbliche 
Handhabung der Asepsis ist bei aller Umstandlichkeit zu- 
meist doch mangelhaft; grosstenteils herrscht hier trotz 
hundertfach nachgewiesener Unzulanglichkeit noch imnjer 
die Antisepsis, und zwar recht oft in einer Form, die 
man geradezu gewissenlos nennen muss. — Vortr. zeigt 
die, nach nunmehr beendeter Sterilisation dem improvi- 
sierten Dampfsterilisator entnommenen Instrumente, die 
tadellos glanzend und von Belag oder Flecken, wie solche 
beim Kochverfahren auftreten, gilnzlich frei sind; sie werden 
alsbald durch ihre eigene Hitze vollkommen trocken. Auch 
die Verbandstoffe enthalten nur ganz geringe Feuchtigkeit. 
Die gesainte Sterilisation nimmt, da die erforderliche mini¬ 
male Wassermenge in wenigen Minuten zum Sieden kommt, 
nur eine Viertelstunde in Anspruch, die durch sonstige 

7 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



100 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


Vorbereitungen so vollauf ausgeffillt wird, dass sich jeder 
Zeitverlust — NB. auch vor dem Aufbruch des Arztes 
zum Patienten — vermeiden lfisst. Aucb ffir die Des- 
, infektion der Hfinde und des Operationsfeldes besitzen wir 
in der von S chum burg 1906 angegebenen Desinfektion 
raittels Brennspiritus ein Verfahren, das bei grosster er- 
reichbarer ZuverlSssigkeit (Entfernung von 99 Proz. der 
an der Hand befindlichen Bakterien) ohne jede Vorbereitung 
Qberall anwendbar ist. Vortr. empfiehlt, direkt- aus einer 
mitgebrachtep Halbliterflasche mit Brennspiritus, der ja 
sowieso eventuell als Heizmaterial gebraucht wird, etwa 
1 U des Inhaltes sich nach und nach auf ca. 10 Watte- 
bausche giessen zu lassen, mit denen man Hiinde und 
• Arme, selbstverstandlich nach griindlicher mechanischer 

Nagelreinigung, aber ohne voraufgehende Anwendung von 
Biirste und Seife, 3 Minuten sorgfaltig abreibt; ebenso 
wird das Operationsfeld behandelt. Man erreiclit auf diese 
, Weise dieselbe fast vollkommene Keimfreiheit wie mit der 
Fiirbringerschen oder Ahlfeldschen Methode. Gleich- 
wohl ist dem vielbeschdftigten Landarzt zu eigenem wie zu 
seiner Pat. Schutz das Anlegen von Gummihandschuhen 
zur Operation anzuraten, die ebenfalls im Dampf schnell, 
sicher und ohne Schadigung zu sterilisieren sind. Wenn 
auch das angegebene Verfahren seine Grenzen in allzu- 
grossem Umfange der Operation einerseits und in allzu- 
grosser Unzulanglichkeit der Verhaltnisse andererseits findet, 
so ist es doch vermbge seiner wohl kaum noch zu tiber- 
treffenden Einfachheit in der iiberwiegenden Mehrzahl der- 
Falle, wo Operationen iiberhaupt im Privathause vor- 
genommen werden konnen, anwendbar. Vortr. hofft, dass 
es dazu beitragt, eine tadellose Asepsis endlich -— auch 
in der Praxis! — zum Gemeingut aller Aerzte werden 

ZU lassen. (Aerztl.Verein Miincben, 10. April 1907. — 

Miinchen. med. Wochenschrift 1907 Nr. 37.) 

— Im Anschluss hieran interessiert eine Mitteilung zur Sterili¬ 
sation von Dr. Langemak (Erfurt), in der es heisst: 
„lch mochte im folgenden die Kollegen auf einen Apparat 
hinweisen, der sich zu der Sterilisation nach Grosse vor- 
ztiglicli eignet, den viele wohl schon in der Kiiche gesehen 
haben. Es ist der Kartoffelkocher*), auch sSchsischer 

*) Zu erhalten in jedem Kiichengeschafte. Es empfiehlt sich, die als 
gut bekannten Fabrikate der Amberger Emaillier- und Stanzwerke (Fa.: Joh. 
Baumanns Wwe.) zu verlangen, u. zw. das hoheModell, welches inWeiten 
von 12—30 cm Durchmesser geliefert wird. Preis bei einem Durchmesser 
: von 22—24 cm 5—6 Mk. 




Antisepsis, Asepsis usw. — Bascdowsche Krankheit — Diabetes. 101 

Kartoffelkocher oder Kartoffeldampfer genannt. Es stehen 
hier nicht zwei Topfe in-, sondern iibereinander, was die 
Sache noch vereinfacht. (Der Boden des Oberteiles ist 
gelocht, in den Unterteil kommt das Wasser.) Fiir die 
.iirztliche Sprechstunde geniigt dieser Kocher bei genfigender 
Grdsse als Universajsterilisator, aber auch im grossen 
Betriebe wird man gerne einen oder mehrere solcher 
Kocher in Benutzung nehmen, weil man nicht nur Trichter, 
-Schlauch und Nadel zur Kochsalzinfusion oder Gummi- 
handschuhe, Flaschen mit Inhalt, Glfiser, Spritzen usw. 
sterilisieren, sondern diese Gegenst&nde auch steril darin 
aufbewahren kann. w (MUnchner med. Wochenschrift 1907 No. 87.) 


Basedowsche Krankhei t. Ein Fall von maligner B., 
kombiniert mit den Symptomen der Pseudolenk&mie 

wird von Dr. Caro (Posen) verbffentlicht. Die Kombination 
der B. mit den Symptomen der Pseudoleuk^mie war wohl 
kein Zufall. Der Status leukaemicus durfte eine Folge 
der Intoxikationen sein, welclie wir eben als Morbus Base- 
dowii bezeichnen. Die vorhandene Achylia gastrica, welche 
wir hiiufiger bei Bluterkrankungen finden, charakterisierte 
sich ebenfalls als Konsekutivzustand. Bemerkenswerter 
waren ferner die zutage tretenden schweren, toxischen 
Eigenschaften der vorhandenen Struma, welche direkt im 
Anschluss an die Operation durch gesteigerte Resorption 
unter hyperpyretischen Temperaturen eine todliche Ver- 
giftung erzeugte. Der Urin des Pat. gewann bei dieser 
fiir ihn selbst todlichen Vergiftung schwer toxische, auf 
Meerschweinchen in kleinen Quantitaten tbdlich wirkende 
Eigenschaften. (Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 17.) 


Diabetes. Bober die Fortdauer der Pofyurie bei Diabe- 
tikern nach vollstandig verschwundener Glykosnrie 
und den Bebergang von D. mellitus in D. insipidus 

berichtet San.-R. Dr. Teschemacher (Bad Neuenahr). 
Noch langere Zeit nach vollstandiger Beseitigung des 
Zuckers hindurch dauernde Polyurie hat Autor haufig 
gesehen. Wenn Kranke dieser Art in Neuenahr eintreffen, 
besteht nicht selten bereits eine im Vergleich zur Zucker- 
ausscheidung betraclitliche Polyurie. Selbst wenn die erstere 
beinahe oder ganzlich verschwunden ist, dauert die letztere 
noch fort, ja sie kann infolge der stark diuretischen "Wir- 
kung des Neuenahrer Sprudels noch zunehmen und wochen- v 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



102 


Diabetes. 


ja monatelang unv^randert fortbestehen. Unter solchen 
Umstfinden darf der Arzt nicht versfiumen, a«f diese Er- 
scheinung als ein Zeichen der nur zeitweise zum Still- 
stand gekommenen Glykosurie aufmerksam zu machen und 
zu genauer Befolgung der difitetiscben Vorschriften zu er- 
mabnen. Andernfalls kommt as nicht selten vor, dass der 
Pat., welcher — abgesehen von einem oft gar nicht er- 
heblichen Durstgefiihl -— sich durchaus wohl befindet, die 
Diat, weil er sich zuckerfrei weiss, mehr und mehr ver- 
. nachlassigt, ura eines Tages zu seiner unangenehmen Ueber- 
raschung zu erfahren, dass sein Urin wieder eine nicht 
unerhebliche Zuekermenge enthalt. Yon diesec „postglyko- 
surischen“ Polyurie sind zu unterscheiden die sehr seltenen 
Falle, in denen sich ein D. mellitus in einen D. insipfdus 
verwandelti Autor hat drei Falle dieser Art beobachtet, 
wovon namentlich der eine einzig dasteht. Es hat da ein 
ca. 1 Jahr dauernder D. mellitus sich in einen 13 Jahre 
wfihrenden D. insipidus umgewandelt, dieser hat sodann 
einer ca. 8 Monate dauernden Glykosurie Platz gemacht, 
um nach Ablauf dieser Frist wieder zu erscheinen. Es 
fallt nicht schwer, die oben besprochene Art der Polyurie 
von wirklichem D. insipidus zu unterscheiden, da in 
ersterem Falle bei Vemachlfissigung der diatetischen Vor¬ 
schriften fiber kurz oder lang sich wieder Glykosurie ein- 
stellt, bei D. insipidus dagegen die Diat ohne Einfluss 

bleibt. (Mtlncbener med. Wochenechrift 1907 No. 12.) 

—- War der Tod an Karbunkel und Coma diabeticum Folge 
eines erlittenen Unfalles? Yon Hofrat Dr. Rein hard 
in Bautzen (Yertrauensarzt des Schiedsgerichtes ffir Ar- 
beiterversicherung). „Auf Grund eingehenden Studiums 
der mir zugeSandten Unfalls- und Schiedsgerichtsakten 
gebe ich mein Gutachten, ob der Tod des frfiheren Hallen- 
meisters beim Schlaclithofe Frdr. Wilh. B. in N. in ursfich- 
lichem Zusammenhange mit einem angeblich am 19. oder 
23. September 1903 erlittenen Unfalle steht, folgender- 
massen ab: Nach Aussagen der Frau B., welche im we- 
sentlichen durch den Tierarzt R. und den Maschinisten R. 
bestatigt worden sind, hat sich bei dem verstorbenen B. 
am 19. September 1903 im Laufe des Tages eine (schein- 
bar) unbedeutende Pustel entwickelt, welche am Montag, 
den 21. September grosser wurde und eine hochrote Farbe 
annahm. Dieselbe hatte ihren Sitz auf der linken Wange 
in der Nfihe des Auges. Am Dienstag, den 22. September, 
mittags, bemerkte Frau B., dass die „Pustel offen war“; 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diabetes. 


103 


sie nahm an, dass ihr Mann sie aufgekratzt habe, was der 
Zeuge R. auch selbst beobachtet haben will. — Am 
22. September wurde das Geschwttr grosser, und das Auge 
schwoll mit an, docn ist B. noch am 22. und 23; Septbr. 
zum Dienst gegangen. — In der Nacht zum 24. Septbr. 
ist angeblich Fieber eingetreten, gemessen worden ist dieses 
nicht, nur hat B. selbst gesagt, dass er Fieber habe. Nach 
Mitternacht hat er sclion nicht mehr die voile Besinnung 
gehabt, so dass seine Frau frOh 5 Uhr am 24. September 
den Arzt holte, der die Krankheit fur einen Karbunkel 
crkl&rte und diesen spaltete. Die Besinnung ist nicht wieder- 
gekehrt, am Donnerstag, den 24. September, traten noch 
Krampfe auf und in der folgenden Nacht zum 25. Septbr, 
frOh V* 1 Uhr erfolgte der Tod. Frau B. ist der Ansicht, 
dass durch die Bertthrung des GeschwOrs mit den Hflnden 
Blutvergiftung eingetreten sei, die zum Tode gefGhrt habe. 
In dieser Ansicht ist sie durch den Tierarzt R. bestarkt 
worden. Dr. B. fand nach seinen Angaben am 24. Septbr. 
frilh 5 Uhr den B. bewusstlos, auffallend tief und gerSusch- . 
voll atmend („grosse Atmung 44 ), die Zahl der Atemziige 
ann&hernd normal, die Hfinde und Ftisse blau und kalt, 
die Korpertemperatur 35,1, sehr niedrig. Um 11 Uhr des 
25. September 35,2. Zustand schlechter, abends Befinden 
wieder schlechter, 36,2, Puls schwach und klein. Nachts 
\'a 1 Uhr trat der Tod ein. Derselbe Arzt hat bereits 
6 Jahre zuvor bei B. durch die Urinuntersuchung Zucker- 
harnruhr festgestellt (Diabetes) und dieselbe Krankheit im 
Februar 1903 wiederum nachgewiesen. Er ist daher der 
Ueberzeugung, dass B. im sogenannten Coma diabeticum 
dieser Zuckerkrankheit erlegen ist, und dass dieses Coma 
diabeticum durch den Karbunkel veranlasst worden ist. 
Eine Blutvergiftung vermag er nicht anzunehmen. Da- 
gegen spricht sich Medizinalrat Dr. M. in seinem Gut- 
achten vom 22. Februar 1904 dahin aus, dass der Tod 
mit einem sehr hohen Grade von Wahrscheinlichkeit an 
Blutvergiftung erfolgt sei, und dass diese mit grOsster 
Wahrscheinlichkeit als Folge eines angeblich am 19. Septbr. 
erlittenen Unfalls oder einer spateren Uebertragung von 
schftdigenden, aus dem Berufsbetriebe stammenden Stoffen 
und Bakterien anzunehmen sei. — Nach den kurz, aber 
ebenso klar und bestimmt angegebenen Tatsachen in der 
Krankengeschichte des Dr. B. kann nach Ansicht des 
Unterzeichneten nicht wohl daran gezweifelt werden, dass 
der Tod des B. im sogenannten Coma diabeticum erfolgt 
ist. Das bei dem zuckerkranken B. so plOtzlich sich ent- 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



104 


Diabetes. 


wickelnde Krankheitsbild: die Benommenheit und Bewusst- 
losigkeit, das tiefe und ger&uschvolle Atmen,. die unter- 
normale Temperatur, die blaue Farbe und Kfthle der 
HSnde und Fosse, der kleine und rasche Puls, auch die 
yon Frau B. angegebenen Krampfe — ist ein so charak- 
teristisehes, dass auch ohne den von Dr. M. vermissten 
Nachweis von Azeton im Urin an der Diagnose Coma dia- 
beticum nicht gezweifelt werden kann. Den Einwand, 
dass der Nachweis nicht erbracht worden ist, dass der Harn 
des Kranken in den letzten Tagen besonders zuckerreich 
gewesen sei, kann der Unterzeichnete nicht gelten lassen. 
Es ist vielmehr gewbhnlich, dass in diesem Zustande der 
Zucker aus dem Urin mehr oder weniger, oft ganz ver- 
schwindet. (Hoffmann, Konstitutionskrankheiten, 1893, 
S. 307.) Dagegen gibt die Krankheitsgeschichte durchaus 
keine BegrQndung fQr die Annahme einer Blutvergiftung. 
Eine solche kann recht wohl zu einem Karbunkel hinzu- 
treten und zum Tode ffthren, sie verlauft dann aber unter 
dem Bilde einer Pyilmie oder Septikamie, das heisst einer 
mit hohem Fieber, SchttttelfrQsten, Kopfschmerzen usw. 
einhergehenden Krankheit. Bei dem Verstorbenen sind 
aber stets unternormale Temperaturen gemessen worden, 
auch spricht der ungemein rasche Verlauf der schweren 
Erkrankung in reichlich 24 Stunden zum Tod gegen eine 
durch Bakterien hervorgerufene Blutvergiftung, vielmehr 
flir Coma diabeticum. Die Annahme, dass durch das an- 
gebliche Aufkratzen der Pustel am 23. September eine 
Blutvergiftung eingetreten sei, muss nach Ueberzeugung 
des Unterzeichneten aufgegeben werden. Es ist nun vollig 
richtig, wenn Dr. B. erklart, daks das zum Tode filhrende 
Coma diabeticum durch den Karbunkel veranlasst worden 
sei. Wenn auch ein solches bei einem Zuckerkranken 
ganz plotzlich ohne besondere Veranlassung auftreten kann, 
so lehrt doch andererseits die arztliche Erfahrung und 
Wissenschaft, dass sich dieses todliche Krankheitsbild oft 
im Zusammenhange mit einer akuten Komplikation, Lungen- 
oder Zellgewebsentztindung, Rose, Brand usw. entwickelt. 
Als solches auslosende Moment ist in dem vorliegenden 
Falle sicher mit Recht der Karbunkel anzusprechen. Jeder 
Karbunkel verdankt nun seine Entstehung einer Infektion 
der Haut mit krankmacbenden Bakterien; die Haut eines 
^Zuckerkranken bietet besonders giinstige Bedingungen fQr 
die Entwickelung eines Karbunkels nach erfolgter In¬ 
fektion. Diese kann erfolgen durch den Stich eines Insektes, 
welches die Keime an sich tragt, viel wahrscheinlicher 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diabetes — Frakturen und Luxationen. 


105 . 


crfolgt sie durcli Einimpfen beim Kratzen der Haut mit 
den FingernSgeln, an und unter denen sie sich oft genug 
finden. Dass ein in einem Schlaclithofe beschaftigter Mann 
besondere Gelegenheit hat, solche Keime an die Finger zu 
bekommen, ist einleuchtend. Aber auch fast alle anderen 
Menschen konnen sie gelegentlich an die Finger bekommen. 
Deshalb gibt auch Dr. B. die Mbglichkeit zu, dass.B. sich 
den Karbunkel im Berufe zugezogen hat. Jedenfalls ist 
die Infektion bereits vor dem 19. September 1903 erfolgt, 
da die an jenem Tage beobaclitete Pustel bereits das Pro- 
dukt einer vorausgegangenen Infektion darstellt. Ein ganz 
bestimmter Zeitpunkt, wann sie stattgefunden hat, lasst 
sich nicht angeben, daher ist es auch nicht mbglich, mit 
Bestimmtheit zu behaupten, dass die kleine, zur Infektion 
mit Bakterien fQhrende Hautverletzung im Betriebe ent- 
standen ist. Bedenkt man aber, dass B. den grossten Teil 
des Tages im Schlachthofe zugebracht hat, und dass der 
Fleischereibetrieb eine besonders gQnstige Gelegenheit bietet, 
die infektiosen Keime an die Finger beziehungsweise unter 
die Nagel zu bekommen, so ist doch immerhin mit grosser 
Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass die Einimpfung der 
Keime (Staphylokokken) in die Haut infolge und wahrend 
der Betrieb8tatigkeit stattgefunden hat. Da nun eine Wundt 
infektion als Unfall anzunehmen ist, so wQrde der zum 
Tode fQhrende Karbunkel mit ziemlich grosser Wahrschein¬ 
lichkeit als Betriebsunfallsfolge aufzufassen sein. — Diesem 
Obergutachten hat sich sowohl das Schiedsgericht fQr 
Arbeiterversicherung, als auch das Reichsversicherungsamt 
angeschlossen und den Tod des B. als Folge eines Betriebs- 
unfdlleS anerkannt.“ (Medizin. Klinik 1907 No. 89.) 

Frakturen und Luxationen. Jabobsthai: a) Un- 
vollstandiger Bruch desTuberculum majus humeri. 
Ich wollte mil* erlauben, Ihnen zunachst ein Rontgeno- 
gramm zu zeigen, welches wieder den Beweis liefert, wie 
notwendig es ist, sich dieses wichtigen diagnostischen 
Ililfsmittels zu bedienen, wenn man bei Gelenkverletzungen, 
die unter dem Bilde der Kontusion oder Distorsion ver- 
laufen, einen exakten Anhalt fQr die Beurteilung der spater 
geklagten Beschwerden gewinnen will. Im vorliegenden 
Falle stQrzte ein 26jahriger Postbote am 8. August 1906 
beim Bergabfahren mit dem Rade und fiel dabei im Bogen 
auf'die rechte Schulter, wahrend der Arm sich in Elevations- 
stellung befand. Trotz starker Beschwerden tat er seinen 
Dienst weiter. Da aber die Schmerzen sich nicht verlieren 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



106 


Frakturen und Luxationen. 


wollten, suchte er Rat in der chirurgischen Poliklinik im 
September, mehr als sechs Wochen nach dem Unfall. Els 
zeigte sich damals als einziges objektives Symptom eine 
Schwellung der vorderen Schultergagend; Knochenverfin- 
derungen waren im ROntgenbilde nicht zu erkennen. Die 
Diagnose wurde auf Kontusion des Gelenkes gestellt. Bei 
Anwendung von Massage in Verbindung mit Gymnastik 
verschwand die Schwellung, doch der Patient blieb bei 
seinen Klagen, ja er meldete sich sogar im Januar krank, 
behauptete, seinen Dienst. nicht verrichten zu kftnnen. Als 
ich ihn Ende Januar begutachtetc, lag es nahe an Simu¬ 
lation zu denken, denn die Untersuchung ergab eine freie, 
glatte Beweglichkeit des Schultergelenkes, keine Atrophie 
der Muskulatur; im Gegensatz dazu standen seine Klagen 
tlber Schmerzen in der vorderen Gelenkgegend, besonders 
bei Bewegungen, die so heftig sein sollten, dass er behauptete, 
auch den leichten Dienst, der ihm gegeben worden war, 
nfimlich Telegrammaustragen, nicht ausffihren zu khnnen; 
darin lag ja ohne Zweifel eine Uebertreibung. Aber, von 
der Erfahrung ausgehend, dass auch in solchen Fallen 
vielfacb eine reale Unterlage sich linden lasst, nahm ich 
nochmals eine Durchleuchtung vor und war diesmal gluck- 
licher, denn es zeigte sich cntsprechend der oberen Be- 
grenzung des Tuberculum majus eine deutliche Absprengung, 
die bei der zur Kontrolle vorgenommenen Aufnahme der 
linken Schulter fehlt, es handelte sich also um einen un- 
vollstandigen Bruch des Tuberculum majus. Als ziemlich 
haufige Komplikation der Luxation des Humerus ist der 
Abriss des Tuberculum majus schon lange bekannt, ich 
habe dieselbe in den letzten Jahren mehrfach gesehen, 
erlaube mir, Ihnen eine diesbezQgliche Abbildung zu 
demonstrieren. Hingegen gait der isolierte BruCh des 
Tuberculum majus bis vor kurzem als ein seltenes Ereignis. 
Gurlt konnte nicht ein einziges anatomisch verifiziertes 
Beispiel dafflr anfuhren und Wohlgemuth, der die Fraktur 
1900 einer Besprechung unterzog, konnte keine Beobachtung 
aufweisen. Die ersten sicheren Falle wurden dann 1903 
von Jacob publiziert. Nieszytka gebiihrt das Verdienst, 
in einer im vorigen Jahre erschienenen Arbeit die rela¬ 
tive Hauhgkeit dieser Yerletzung in Fallen, wo die Diagnose 
auf Kontusion der Schultergegend oder Distorsion des 
Schultergelenkes gestellt war, dargetan zu haben, es gelang 
ihm innerhalb kOrzerer Zeit unter dem Materiale der 
Hoeftmannschen Klinik, das allerdings an Yerletzungen 
dieser Art reich ist, acht Beobachtungen aufzufinden. 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


107 


Graessner hat in letzter Zeit sogar 23 innerhalb drei 
Jahren beobachteter Falle atis dem Kblner Btirgerhospital 
beschriebeH. Was die Entstehungsweise der Fraktur be- 
lrifft, so kommt sie meist durch direkte Gewalt: Schlag, * 
Stoss gegen die Schulter oder Fall auf dieselbe, zustande, 
ist also eine Kontusionsfraktur, Rissfrakturen sind selten. 
Bei starkeren bleibenden Beschwerden nach Schulterkon- 
tusionen oline klinisch nachweisbare Veranderungen des 
Knochens wird man in Zukunft jedenfalls an diese Kom- 
plikation haufiger denken miissen, als das bis vor kurzem 
geschehen ist. 

b) Die Luxationsfraktur des Os naviculare 
pedis — eine typische Fussverletzung. W&hrend 
die Kahnbeinbriiche an der Hand in den letzten Jahren 
recht zahlreich beobachtet und beschrieben worden sind, 
war die gleiche Yerletzung am Fusse bisher weniger be- 
achtet worden, speziell sind die Angaben in den Hand- 
und Lebrbiichern uber diesen Punkt noch sehr unvoll- 
stftndig und sparlich. Zwei Falle von Fraktur des Os 
naviculare pedis durch indirekte Gewalt, die ich im 
letzten Jahre in der chirurgischen Poliklinik zu beobachten 
Gelegenheit hatte, zeigten sich sOwohl in bezug auf den 
Mechanismus der Entstehung der Yerletzung als auch durch 
■die Form der anatomischen Veranderungen recht charakte- 
ristisch und gaben Veranlassung, die bisherige Kasuistik 
genauer zu verfolgen. Herrn Nippold, der auf meine 
Anregung hin dieselbe zusammengestellt hat, ist es ge- 
lungen, 43 Falle von Yerletzungen des Naviculare pedis 
in der Literatur aufzufinden, und es stellte sich dabei heraus, 
dass das klinische und anatomische Bild, das meine beiden 
Falle boten, in einer ganzen Reihe von Beobachtungen 
wiederkehrt, so dass man geradezu von’einer typischen 
Yerletzung reden kann. Die Krankengeschichten meiner 
Pat. sind kurz folgende: Im ersten Falle brach ein 18jahr. 
j unger Mann bei dem Yersuch, einen Hochsprung auszu- 
fiihren, zusammen. Er gibt an, mit dem linken Fuss vorn 
liber das Sprungbrett abgerutscht zu sein, so dass er mit 
der Grosszehe und dem Innenrande des Fusses den Boden 
zuerst berfthrte. Er konnte nicht mehr mit dem linken 
FUS86 auftreten, dieser schwoll bald darnach an. Mehrere 
Wochen waren noch Starke Schmerzen vorhanden, die 
dann allmahlich abnahmen. Ich sah den Mann 10 Jahre 
nach der Yerletzung. Er behauptet auch jetzt noch, nicht 
beschwerdefrei zu sein, sondern empfindet angeblich morgens, 
sowie am Tage nach dem Ausruhen ein Geftthl des Steif- 


Digitized by 


Go^ 'gle 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



108 


Frakturen und Luxationen. 


seins im linken Fuss; auch beim Marsch und bei langerem 
Stehen hat er Schmerzen. Bei der Untersuchung zeigte 
sich auf dem linken Fussrucken eine knochenharte Pro- 
minenz in der Gegend des Navikulare. Die Bewegungen 
des Fusses waren, abgesehen von einer unbedeutenden 
Beschrankung der Supination frei, die Atrophie der Waden- 
muskulatur betrug nur */« cm. Die Rbntgendurchleuchtung, 
die sowohl tibiofibular als dqrsoplantar vorgenommen wurde, 
lasst nun sehr deutlich eine Fraktur des Navikulare er- 
kennen, die Subluxation der Fragmente dorsalwarts tritt 
an der seitlichen Aufnahme gut hervor. Noch charakte- 
ristischer war die Gewalteinwirkung im zweiten Falle: 
Ein 37jahriger.Eisenbahnbeamter fiel mit einer Ladebrucke 
lVa m tief herunter. Wahrend er mit dem linken Fusse 
in Spitzfussstellung den Boden bertihrte, fiel ihm von hinten 
her eine 5 Ztr. schwere Kiste auf die Ferse. Er erlitt 
neben anderen Yerletzungen der Fussknochen, auf die ich 
augenblicklich nicht n&her eingehen will, eine Fraktur des 
Os naviculare mit Yerschiebung der Fragmente dorsal- 
/wfirts. Die Rontgenaufnahmen lassen die Verhaltnisse sehr 
deutlich erkennen. Die iridirekte Luxationsfraktur des Os 
naviculare pedis, eine Verletzung, die bisher ausschliesslich 
bei Erwachsenen mannlichen Geschlechtes gesehen wurde, 
erfolgt durch Sturz bezw. Sprung aus der H6he oder wie 
in einem meiner Falle, auch im Momente des Abspringens 
zu einem Hochsprung. Hierbei berOhrt der Fuss in Spitz¬ 
fussstellung den Boden und wird in seiner Langsachse von 
zwei Seiten her komprimiert, auf der Zehenseite durch 
den Anprall auf den Boden, auf der Fersenseite durch 
das Gewicht des Korpers bezw. wie in meinem zweiten 
Falle, durch das Gewicht einer nachfallenden schweren 
Kiste. Die Gewalten wirken auf den Bogen des Fuss- 
gewblbes im Sinne der VergrOsserung seiner Konvexitat; 
an der am meisten in Ansprueh genommenen Stelle des 
Dorsum, etwa seiner Mitte, kommt es zu Bandrupturen. 
Keilbeine einerseits, Talus andererseits, durch die Gewalt¬ 
einwirkung dorsal zum Klaffen gebracht, plantar zusammen- 
gedrfingt, quetschen das Navikulare dorsal heraus, wie die 
Finger den Kern aus einer geoffneten Pflaume. Bei der 
Starke der einwirkenden Krafte erleidet dabei das Navi¬ 
kulare gleicbzeitig eine Kompressionsfraktur, nur einmal 
fand es sich intakt, es lag also eine reine Luxation vot 
Wie ersichtlich, ist die typische Dislokation diejenige dorsal¬ 
warts, bei 16 genauer bekannten Fallen war denn auch 
14mal die Yerschiebung als dorsale angegeben, zweimal 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


109 


erfolgte allerdings eine vollstfindige Zertrtimmerung des 
Knochens unter Dislokation der Fragmente sowohl nach 
dem Dorsum als nach der Planta. Was die Prognose 
der Verletzung betrifft, so ist sie verschieden nach dem 
Grade der Dislokation und abhangig von Nebenverletzungen, 
die sich nicht selten dabei vorfinden. DemgemSss hat sich 
die Therapie auch recht verschieden gestaltet. Bei mfissiger 
Dislokation sind einige Fftlle (4) bei rein exspektativem 
Yerfahren mit guter Funktion geheilt, auch in meinen beiden 
Fallen mbchte ich die Funktionsstbrung, die durch die 
navikulare Fraktur allein verursacht ist, hbchstens mit 10°/o 
Erwerbsunfahigkeit bewerten. Die Reposition unmittelbar 
nach der Yerletzung ist nur einmal gelungen; von opera- 
tiven Eingriffen ist die Exstirpation und die Resektion je 
einmal mit gutem funktionellen Erfolg ausgeftthrt worden. 
Neben den Frakturen durch indirekte Gewalt sind nattir- 
lich auch direkte BrOche des Kahnbeines, wie das ja bei 
starken Quetschungen des Fusses, Ueberfahrenwerden, er- 
klarlich ist, mehrfach gesehen worden. Dagegen sind erst 
in neuester Zeit Rissfrakturen bekannt geworden, die be- 
sonders deshalb Interesse beanspruchen, weil sie Veran- 
lassung zu einer besonderen Form des Plattfusses gaben. 

(Naturwissenechaftl. Gesellaobaft zu Jena 6. Juni 1907. — 
Mtlnchener med. Wochenschrift 1907 Nr. 29.) 

— Ueber die Behandlung von Pingerbr&ch en lasst sich St.-A. 

Dr. Hammer (Karlsruhe) aus und weist auf ein einfaches 
Verfahren hin, das sich ihm vorziiglich bewahrt hat. 

„Das Verfahren besteht im wesentlichen in der di- 
rekten Anheftung des zerbrochenen Fingers an eine schmale 
Schiene, am besten von Aluminium mittels kreisfbrmiger, 
fest angelegter Heftpflasterstreifen. Auf diese Weise gelingt 
es, auch kleine Bruchstucke in eine richtige Lage zu 
zwingen und darin festzuhalten, und zwar wie mir scheint, 
in manchen Fallen nur auf diese Weise. Die Schiene 
muss so lang sein, dass sie die benachbarten Gelenke mit 
ruhigstellt; ist eines von diesen das Grundgelenk, so reicht 
sie am besten bis zur Handwurzel, da sie sich nur dort 
wirksam befestigen lasst. Hier empfiehlt sich, um seit- 
lichdn Verschiebungen auf dem breiten Handrflcken vor- 
zubeugen, der Kunstgriff, den Heftpflasterstreifen einmal 
um die Schiene zu sehlingen, die Klebefl&che der Schiene 
zugekehrt, bevor man ilm um die Handwurzel legt. Die 
Schienen haben am besten eine Breite von 1—2 cm und 
kbnnen nattlrlich aus jedem starren Materiale sein, doch 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


110 Frakturen und Luxationen. 

sind die Steudelschen Aluminiumschienen am geeignetsten. 
Sie lassen sich leicht an der Stelle der Gelenke in die 
etwa bei jedem Falle nfitzlich erscheinende Beugestellung 
biegen, und wenn notig an der Bruchstelle in einem der 
Dislokation entgegengesetzten Sinn etwas einknicken. Ja 
man kann sogar, wenn nach Bandagierung des Fingers 
noch eine Korrektur notwendig erscheint, diese in gewissem 
Umfange durch Biegung des Metalls vornehmen, ohne den 
Finger abzulfisen. Die Schiene wird meist dorsal, dock 
wenn der Fall es erheischt (etwa bei dorsaler Wunde), 
auch volar angelegt. Bei seitlichen Abweichungen empfiehlt 
es sich, noch eine kfirzere seitliche Schiene hinzuzuffigen. 
Die Polsterung darf nur gering sein. Zweckra&ssig ist es, 
die Schiene nur 4—8fach in Mull einzuwickeln. Als 
Pflastermaterial empfiehlt sich am meisten Leukoplast in 
schmalen, hfichstens 2 cm breiten Streifen. Das gebrochene 
Glied bekommt zwei Pflasterringe zu beiden Seiten der 
Fraktur, die anderen Glieder werden so weit umwickelt, 
dass sie unvfirrftckbar fest au£ der Schiene liegen. Ueber 
das Ganze legt man zum Schutz eine Mullbinde oder einen 
weiten Fingerling. Die tibrigen Finger bleiben unbehelligt. 
Der Verband bleibt drei Wochen liegen. Dann ist in der 
Regel die Heilung vollendet. Wenn nicht, muss noch ein 
Verband gemacht werden. Der Verband beseitigt sofort 
die Schmerzen und stfirt sehr wenig. Am besten bew&hrt 
er sich bei komplizierten Frakturen. Man kann die Leuko¬ 
plast streifen, wenn man der Sekretion genfigend Abfluss 
lasst, durch die Wunde legen.“ 

(Zentralbl. fur Ghirurgie 1907 No. 40.) 

— Ein kasuistischer' Beitrag zu den Oherschenkellnzationen 

wird von Dr. M. Karehnke (Alp'irsbach) geliefert, der 
fiber folgenden Fall berichtet: Am 18. Juli 1907 zu dem 
13 Jahre alten Schulknaben W. O. gerufen, erhob ich fol- 
gende Anamnese: Pat. war mit Kirschenpflficken beschaftigt 
gewesen und hatte sich zu diesem Zwecke bis in. den Gipfel 
des Baumes, begeben. Der ihn tragende Ast brach ab, 
Pat. fiel 7 m hoch vom Baum herunter, fiberSchlug sich, 
kam aber auf die Ffisse zu Fall, brach zusammen und 
musste nach Hause getragen werden. Etwft 1 Vs Stunde 
nach der Verletzung sah ich den Kranken; derselbe klagte 
in seinem linken Bein fiber starke Schmerzen und fiber 
die Unfahigkeit, dasselbe zu strecken. Der objektive Be- 
fund, welcher sich erst in Aethernarkose vollstfindig erheben 
liess, war folgender: Ziemlich kraftiger Junge mit schmerz- 


Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen — Intoxikationen. 

haftem Gesichtsausdruck. Das linke Bein sleht einwSrfs 
gerollt, adduziert, gebeugt und verkfirzt, so dass der Fuss 
dieser Extremitat oberbalb des gesunden steht. B?i recht- 
winkliger Beugung beider unteren Ext remit aten im Knie- 
gelenke steht das Knie des kranken Beines deutlich tiefer 
als das des rechten Beines. Der Nachweis des Femur- 
kopfes an seiner abnormen Stelle unter der massigen Glu- 
tSalmuskulatur gelang erst in der Narkose. Die Diagnose 
lautete: Luxatio femor. sin. ischiadica. Aktive Bewegungen 
waren vollig aufgehoben. Passiv konnte unter starken 
Schmerz&usserungen des Pat. eine geringe Steigerung der 
perversen Stellung im Sinne von Adduktion und EinwSrts- 
rotation erzeugt werden. Der Yerletzte wurde auf den 
Erdboden gelegt (auf eine Matratze); in Adduktionsstellung , 
■wurde an dem kranken Beine krSftig gezogen, wahrend 
die Assistenz den Kranken unter den Armen fixierte und 
dann nach innen rotiert. Unter lautem Schnapj>en er- 
folgte das Zurfickgehen des Femurkopfes in die Pfanne, 
und das Gelenk war wieder aktiv und passiv frei be- 
weglich. Der angewandte Aetherrausch (Yerbrauch 40 g), 
wie ihn Kflttner fQr kurzdauernde Eingriffe in Ttlbingen 
seinerzeit den zum Fortbildungskurs versammelten Aerzten 
warm empfahl, bewahrte sich auch in diesem Falle vor- 

ZUglieh.“ . (Munotener med. Wochenschrift 1907 No, 35.) 

* 

Intoxikationen. Zvr Kasuistik der Vergiftnng dnrch K&se 

berichtet Dr. Federschmidt (DinkelsbGhl) fiber folgenden 
Fall: Am 15. August 1906 kam ihm der Schreinergeselle 
R. aus W., 19 Jahre alt, mit der Klage, dass er seit einigen 
Tagen an hochgradiger Kfirperschwache, Trockenheit des 
Mundes und an Sehstfirungen leide. Die Untersuchung 
ergab folgendes: Die Pupillen sind hochgradig erweitert, 
reagieren nicht auf Lichteinfall. Pat. ist nicbt imstande, 
Gedrucktes oder Gescbriebenes zu lesen. Die Schleimhaut 
des Mundes, nameritlich die Schleimhaut der hinteren 
Rachenwand, des weichen Gaumens sowie die Oberflacbe 
der Zunge sind vollstSndig trocken, hie und da mit brfiun- 
lichen Krusten bedeckt. Pat. klagte fiber grosses Durst- 
geffihl, GerSusche in den Ohren, sowie fiber Schlaflosigkeit. 
Bei den vorhandenen Symptomen, der Erweiterung und 
Reaktionslosigkeit der Pupillen, der Trockenheit der Schleim- 
hiiute des Mundes, dachte man zunachst daran, dass es 
sich um einen Fall von Atropinvergiftung handele. In 
dieser Hinsicht ergab aber die Anamnese keinerlei Anhalts- 
punkte, Pat. wa,r nicht mit Augentropfen in Berfihrung 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ' 



112 


Intoxikationcn. 


Digitized by 


gekommen; er hatte auch keine Tollkirschen gogessen, 
was ja bei dem Alter des Pat. von vornherein ausge- 
.schlossen werden konnte. Bei nfiherem Befragen erfuhr 
man nun folgendes: Pat. arbeitete am 10. August bei dem 
Bauern L. in R. und erhielt nachmittags 3 Uhr iur Vesper- 
mahlzeit Backsteinkase mit Bier und Brot. Der Kfise soil 
sehr weicb und schmierig gewesen sein, machte aber auf 
R. keinen ekelhaften Eindruck. Bereits Vs Stunde nacb 
dem Genuss des Kfises stellte sich Uebelkeit und Erbrecben 
ein. Das Erbrechen wiederholte sich im Laufe des Nach¬ 
mittags mehrmals. Als Pat. abends zu Hause, um seinen 
Zustand zu bessern, warme Milch trank, trat wieder Er¬ 
brechen ein. Wahrend der folgenden Nacht erbrach Pat. 
verschiedene Male, auch traten Leibschmerzen auf. Am 
11. August stellten sich Diarrh&en ein, die ein paar Tage 
anhielten. Als Pat. am.11. August abends die Zeitung 
lesen wollte, war er dazu nicht imstande, da sein Seh- 
vermogen gelitten hatte. In den n&chsten Tagen stellte 
sich allm&hlich Trockenheit des Mundes und des Halses 
ein, so dass Pat. nicht mehr imstande war, feste Nahrung 
zu sich zu nehmen. Er musste sich bei der Nahrungs- 
aufnahme auf Trinken yon Milch, Kaffee, Wasser be- 
schrtinken. Sobald sich Pat. bewegte, stellten sich in den 
Ohren Gerausche ein, „es schellte, ratschte“. Der Ge- 
schmackssinn war alteriert, so dass Pat. den Geschmack 
der verschiedenen FlOssigkeiten, die er zu sich nahm, nicht 
unterscheiden konnte. In der Nierengegend hatte Pat. 
tiber heftige, bohrende Schmerzen zu klagen. Nach den 
Diarrhoen der ersten zwei Tage stellte sich hartnSckige 
Verstopfung ein. Pat. war sehr hinfallig, konnte das Bett 
kaum verlassen. Auf Grund *dieser Anamnese durfte man 
mit Sicherheit annehmen, dass es sich um einen Fall von 
Kasevergiftung handele. Therapie: Der Obstipation wegen 
gab man Karlsbader Salz. Ausserdem erhielt Pat. Jod- 
kali, weil Jod einmal als Antidot gegen Alkaloidvergiftung 
empfohlen worden war. Die Sehstbrung, die Trockenheit 
des Mundes, die Obstipation, die korperliche Schw&che 
hielten ca. 6 Wochen an und zog sich das Rekonvaleszenz- 
stadium sehr in die Lange. — Zur selben Zeit wie R. 
erkrankte der 54jahrige Arbeitgeber des R., dessen 21jahr. 
Tochter, sowie eine 25jahr. Magd, die ebenfalls von dem 
Backsteinkase gegessen hatten. Die Symptome waren bei 
diegen Personen die gleichen wie bei R. und ging auch 
bier die Erkrankung sehr langsam in die Gepesung Ober. 

(Mttncliener med. Wochenschr. 1907 No. 34.) 


Gok 'gle 


OriginaKrorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IntoxikatioueD. 


113 


— Akute Citrophenvergiftung. Einen solchen Fall beschreibt 

J. Heyde (Dresden). Wir entnehmen seiner Mitteilung 
folgendes: „Unser Fall betraf einen 22jahrigen, kr&ftig 
gebauten jungen Mann, Studenten, der vor sechs Jabren 
eine Myokarditis durchgemacht hatte, jetzt aber gesund 
war. Er erkrankte an einem Tonsillarabszess und wdnschte 
, ein Linderungsmittel, erhielt 3 CitrophenpUlver a 1 g mit 
der Weisung, das erste Pulver sofort, abends, das zweite 
am Mongen nach dem Frtihsttick zu nehmen und mit dem 
dritten zu warten, bis der Arzt wieder dagewesen sei. 
Ungefahr eine Stunde nach der zweiten Dosis traten nun 
genau dieselben Symptome ein, die Goldschmidt*) be¬ 
schreibt: Herzschwache, Arrhythmie, hochgradige Zyanose 
(Lippen blauschwarz), Fingerspitzen und Nagel, Zehen- 
spitzen und Nagel blau, kalte Extremitaten, Schweiss, 
Hinfalligkeitsgefflhl, Temperatur nicht wesentlich herab- 
gesetzt. Auch hier gelang es, durch Analeptika (Kampher, 
Kaffee) die Gefahr zu beseitigen. Aber ungefahr 4 Tage 
hielt das Schwachegeftihl an und die Zyanose wich erst 
am dritten Tage. Interessant ist es, dass der Yater des 
Pat. auch eine Idiosynkrasie gegen Phenetidinpraparate 
hat. Er teilte uns namlich mit, dass es ihm frtiher ein- 
mal nach Einnehmen von V# g Phenazetin so jammerlich 
schlecht geworden sei, dass er geglaubt habe, sterben zu 

mtissen. 4 * (Mtinchener mod. Woohenschrift 1907 No. 38.) 

— TTeber die Erkrankungen des Magens bei der chroniseben 

Bleivergiftung lasst sich Priv.-Doz. Dr. K. Walko (Spital 
der Barmh. Briider in Prag) aus und kommt zu folgenden 
Schltissen: Bei der chronischen Bleivergiftung kommt es 
bereits im Beginne der Erkrankung zu Funktionsstbrungen 
des Magens, die sich durch eine Abnahme oder voll- 
standiges Fehlen der Salzsaure und der Fermentsekretion, 
ferner durch anfangliche Steigerung mit nachfolgender 
Herabsetzung der Motilitat aussern. Die Erkrankungen 
des Magens nehmen einen sehr protrahierten Verlauf und 
sind zum Teil funktioneller Natur, seltener durch Parenchym- 
veranderungen der Schleimhaut, zum Teil durch die Obsti¬ 
pation und die Erkrankung des gastrointestinalen Nerven- 

geflechtes bedingt. (Munchener mod. Woohenschrift 1907 No. 35.) 

— TTeber Maretinvergiftang aussert sich Dr. F. Port (Stadt- 

krankenhaus Chemnitz) im Anschluss an einen Fall, bei 


*) S. vor. Jahrgaog, S. 513. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


8 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



114 


Intoxikationen — Nephritis. 


clem nach Einnahme von 2mal t&glich 0,5 g durch neun 
Tage hindurch Pat. eine hochgradige Anamie mit schweren 
morph ologischen Yerftnderungen der roten BlutkOrperchen 
bekam. Es ist dringend davor zu wamen, Maretin l&ngere 
Zeit fortzugeben, da die kumulative Wirkung hier schwere 

F. bewirken kann. (Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 86.) 


— Tabakmissbrauch als direkte Ursacbe des intermittiereiiden 
Hinkens hat Dr. A. Simon (Wiesbaden) vielfach kennen 
gelernt. Den nicht unerheblichen Einfluss des Nikotin- 
missbraucbes auf die Entstebung des interm ittierenden Him 
kens haben schon manche Autoreri hervorgehoben, so 
W. Erb. Allein ein unmittelbarer klinisch-experimenteller 
Beweis dafttr gemass dem Grundsatze „ cess ante causa 
cessat effeotus“ ist bisher nicht erbracht worden. Einen 
solchen liefert nun eine Beobachtung Simons, wo seit 
einigen Jahren bestehende heftige Symptome von inter- 
mittierendem Hinken nach wesentlichem Einschranken des 
Tabakmissbrauches in wenigen Tagen fast g&nzlich zurQck* 
gingen. Es liegt dem Autor fern, dies fttiologische Moment 
auf alle Falle ausdehnen zu wollen, zumal er auch mehrere 
derartige nichtrauchende Pat. beobachtet hat. Besonders 
schadlich scheint das Zigarettenrauchen zu sein, ferner das 
Rauchen nachts, morgens nOchtern und wfihrend der Mahl- 
zeiten, endlich das Yerschlucken des Rauches, welches 
namentlich bei den russischen Zigarettenrauchem sehr ver- 
breitet ist. Diese tible Angewohnheit scheint in besonders 
naher Beziehung zum intermittierenden Hinken zu stehen; 
wenigstens waren fast s&mtliche vom Autor beobachteten 
Falle von Nikotin-Dysbasie Zigarettenraucher und Rauch- 
schlucker. (Die Therapie der Gegenwart, Septbr. 1907.) 


MephritSSa Ueber die Behandlnng der cbronischen Ur&mie 
mittels Bam tin berichtet Dr. J. Weidenbaum (St. Maria- 
Hilf-Kloster Bonn). Er ist auf Grund einer grossen An- 
zahl von Beobachtungen zu dem Resultat gekommen, dass 
wir in dem von der A.-G. f. Anilinfabrikation in Berlin ! 
hergestellten Barutin ein wertvolles Mittel erhalten haben, 
insofern sich dasselbe in zahlreichen Fallen von N. mit ; 
geringerem oder starkerem Hydrops von auffallend giln- 
stiger Wirkung auf uramische Erscheinungen gezeigt hat 
und in vielen Fallen auch zur Beseitigung von Hydrops i 
und Oedemen sich als wirksam erwies. Barutin scheint , 


Digitized by 


Got 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nephritis — Nephrolithiasis. 


115 


eine sp'ezielle Wirksamkeit auf chronisch-uramische Zustftnde 
zu besitzen, und man wird in den ziemlich haufig im 
Verlauf der chronischen N. auftretenden, bei ilbersehenem 
Grand leiden oft unklaren Fallen von Druckgeffihl, Kopf- 
schmerz, Verworrenheit, ErmQdungs- und Oppressions- 
gefuhl usw. einen Yersuch mit dem Praparat vornehmen 
mflssen, zumal es in der Dosierung von 3:200 (3—4mal 
taglich 1 Esslbffel) schadigende Wirkungen nicht gezeigt 
hat. Auch als Diureticum in gewohnlichem Sinne ist Ba- 
rutin verwendbar, freilich lasst es hier, wie alle Diuretica, 
manchmal im Stich. (Die Therapie der Gegenwart, Septbr. 1907.) 


Nephrolithiasis. Die Demonstration ▼on Nierensteinen 

begleitet Prof. G. Klemperer mit folgenden Worten: 
„Hier bringe ich Ihnen eine Anzahl von ca. 30 kleinen 
Nierensteinen. Die hat ein Kollege vor kurzem entleert, 
nachdem er 200 g reines Glyzerin genommen hatte. Es 
ist sehr 9chwer, dabei an einen Zufall zu glauben, weil 
sechs Stunden nach Einnahme des Glyzerins diese grosse 
Menge von Nierensteinchen gewissermassen im Schuss ent¬ 
leert worden ist. Das Glyzerin gibt sonst solche Erfolge 
nicht, und ich habe mich in frtiheren Publikationen stets 
skeptisch dariiber geaussert. Aber in diesem Falle spricht 
alles fGr einen ursactilichen Zusammenhang, und ich mbchte 
doch empfehlen, bei frustranen Nierenkoliken einmal Gly¬ 
zerin zu versuchen. Zweitens zeige ich hier. eine Reihe 
von Nierensteinen, welche gemischten Inhalls sind. Ge- 
wohnlich erteilt man Pat. mit Nierensteinen gewisse schema- 
tische, diatetische Verordnungen. Wenn es sich um Harn- 
sauresteine handelt, rat. man zu vegetabilischer, wenn es 
sich um Oxalsauresteine handelt, zu mehr animalischer 
Diat. Sie sehen nun hier ein paar Steine, die so wunder- 
schon zusammengesetzt sind aus einem Kern von Oxal- 
saure und einem Mantel von Harnsaure, dass kein Zweifel 
ist, dass diese Pat. durch die strenge diatetische Verord- 
nung aus dem Regen in die Traufe gekommen sind, und 
ich moehte aus diesen Praparaten den Schluss ziehen, 
dass man zur diatetischen Prophylaxe von Nierensteinen 
nicht zu einseitig sein soil, sondern bei reichlicher Flussig- 
keitszufuhr gemischte Nahrung empfehlen soll. u — In der 
Diskussion meint Senator: Das Glyzerin ist schon vor 
Jahren von Herrmann gegen Nierensteinkoliken empfohlen 
worden, und ich selbst habe es wiederholt mit Avechselndem 
Erfolg angewandt, aber man muss mit den Dosen doch 


Digitized by 


Go>. igle 


8 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



116 


Nephrolithiasis — Otitis. 


vorsichtig sein. Ich habe bei einer Dositf von Ciber 50 g 
Blutharnen eintreten sehen und 200 g halte ich ftir sehr 

riskant. (Berliner med. Oeaellsch&ft, 34. Joli 1907 — 

Bert. klin. Woeheneohrift.1907 No. S3.) 

Otitili Hie entrtndlichen Erkrankongen d«s Kittelohrs, 

von Prof. Dr. R. Haug (Mfinchen), [Fortsetzung]. 

Otitis media chronica purulenta perforativa. 

Prognose. Wenn wir auch heutzutage in den Stand 
gesetzt sind, die chronische Mittelohreiterung in nahezu 
alien Fallen, event, eben durch die ultima ratio, die Ope¬ 
ration, zum Ausheilen zu bringen, so bleibt deshalb dooh 
immer noch der alte Satz prognostisch zu Recht bestehen, 
dass solange die Eiterung eben noch nicht geheilt ist, jede 
chronische Ohreiterung flir ihren Trfiger eine direkte 
Lebensgefahr involviert. Deshalb nehmen auch die Lebens- 
versicherungsgesellschaften Otorrhoiker nicht auf. Auch 
Eiterungen, die zum Sistieren gelangt sind, aber eine per- 
sistente Lticke hinterlassen haben, bleiben wegen der even- 
tuellen Rezidive immer gef&hrlich. Von wesentlicher Be- 
deutung far die Prognose ist, abgesehen von der Zeitdauer 
der Erkrankung, die kbrperliche Beschaffenheit des Er- 
krankten, indem bei chronischen AllgemeinstOrungen, • aber 
auch bei akuten Infektionen gem die Tendenz zur Heilung 
verschleppt wird. Besonders ungOnstig sind die auf tuberku- 
l5ser Basis entstandenen Mittelohreiterungen, da sie einer- 
seits eine sehr schlechte Heilprognose haben, andererseits 
eine Allgemeininfektion des Organismus vom primftr tuber- 
kulSs erkrankten Ohre aus nach sich ziehen kdnnen. Aber 
auch ohne das tuberkulose Moment sind diese Eiterungen 
immer Susserst bedenklich wegen der immer und zu jeder 
Zeit des Verlaufes mbglichen, drohenden intrakraniellen 
Komplikationen (Meningitis, Sinusthrombose, Py&mie usw.). 
Eiterungen, die sistiert sind, aber eine persistente Lacks 
zurttckgelassen haben, also bloss als temporftr geheilt be- 
trachtet werden konnen, rezidivieren ausserordentlich leicht 
bei jeder Gelegenheit (Katarrhe, Eindringen von Wasser 
ins Ohr). Auch beztiglich der Wiederherstellung des H6r- 
vermbgens ist die Aussicht nur dann eine begrOndete, wenn 
die Schleimhaut sich wieder vbllig zurftckbilden kann und 
wenn keine ftir die Hdrfunktion besonders wichtigeri Par- 
tien durch den Prozess zerstbrt oder anderweitig funktions- 
i unfahig geworden sind (Karies der Gehbrknbchelchen, 
Labyrinthnekrose, Adhasionen). Alles in allehi ist also 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



/ 


Otitis. 117 

die Prognose der chronischen Mittelohreiterung immer mit 
grosser Reserve zu stellen, und zwar in jeder Beziehung. 

Der Behandlung erwachsen zwei Hanptaufgaben: 
1. Die Eiterung zum S tills tan de, womdglich zur definitiven 
Heilnng und Yemarbung zu bringen. 2. Das HdrvermGgen 
auf den tunlichst hOchsten Stand zu bringen. 

Die Eiterung kann entweder auf konservativem Wege 
oder, wo das nicht mehr mOglich oder r&tlich scheint, auf 
operativem Wege zur Heilung gebracht werden. Wir wollen 
uns hier nur mit der konseryativen Therapie befassen. Es 
muss aber hier, ehe wir die n&heren Massnahmen der 
konservativen Therapie erOrtem, im voraus bemerkt werden, 
dass oftmals alle lokale Therapie vbllig e'ffektlos ist, wenn 
nicht die gleichzeitig oft genug vorhandenen Storungen 
von seiten des Nasen-Rachens (adenoide Wucherungen, 
chronische Rhino-Pharyngitis usw.) beseitigt werden. In 
gleicher Weise erfordern aber auch die verschiedenen ur- 
sachlich mitwirkenden Allgemeinerkrankungen immer die 
genaueste Aufmerksamkeit und therapeutische Regelung, 
soli anders die lokale Ohrbehandlung von dauemdem Er- 
folge sein (Tuberkulose, Lues, Arthritis, Diabetes, Rachi¬ 
tis, Skrofulose usw.). So wird in vielen Fallen erst durch 
das Zusammengehen von allgemeiner und lokaler Behand¬ 
lung eine Heilung der Otorrhoe erreicht werden kdnnen. 
Die lokale Behandlung hat die Aufgabe, die abgesonderten 
Sekrete zu entfemen und die erkrankte Paukenhbhlen- 
schleimhaut therapeutisch -medikamentbs zu beeinflussen. 
Der Entfemung des Sekretes wird eine Luftdusche- voraus- 
geschickt, um alles Sekret womoglich hinauszutreiben. Nun 
kann ' weiter die Behandlung auch hier — und sehr oft 
mit grossem Erfolge — eine trockene sein oder - sie ist 
eine feuchte — Ausspillungen und Eintraufelungen. Im 
ersten Falle wird der Eiter mit Sonde und Watte sorg- 
faltigst unter Leitung des Auges solange trocken gelegt, 
bis absolut kein Sekret mehr zu entfemen ist; hierauf 
wird ein Streifen von Ohrengaze (Chinolin-Naphtholgaze) 
locker bis auf das Trommelfell vorgefOhrt, nicht hinein- 
gestopft, also nie tamponiert. Je nach Massgabe der Eiter- 
menge muss das jeden zweiten Tag usw. ausgefOhrt werden. 
Mahchmal gelingt es, auf diesem einfach^n Wege die Eite- 
rung bald zu tilgen. Zeigt sich jedoch nicht innerhalb 
weniger Tage eine bedeutende Abnahme des Sekretes mit 
Verminderung des Geruches, so ist es angezeigt, die ein- 
fache Trockenbehandlung medikamentos durch Pulverin- 
sufflationen zu untersttitzen. Jedoch mag auch hier wieder 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



118 


Otitis. 


Digitized by 


bekerzigt werden — ganz allgemein —, dass die Pulver- 
einblasungen erstens nur bei genfigend grossen, also nicht 
unter hanfkorngrossen und womoglich in der unteren 
Trommelfellb&lfte oder wenigstens im Bereiche des eigent- 
lichen Trommelfelles noch befindlichen Perforationen ge- 
macht werden; zweitens, dass diese Insufflationen niemals 
eine sehr grosse Pulvermenge auf die Paukenschleimhaut 
aufbringen diirfen, es sei denn, dass. ein bestimmter spezial- 
Srztlicher Zweck (kOnstliches Trommelfell usw.) erzielt 
werden soil. Am besten wird die Insufflation mit einem 
eigenen Paukenpulverblaser vorgenommen. Weiter mag 
noch beachtet werden, dass mit den Pulvereinblasungen 
sofort aufzuhoren ist, wenn die eingefuhrten Gazestreifen 
sich an dem dem Trommelfelle anliegenden Ende nicht 
mehr mit Eiter durchfeuchten, also sobald sie trocken sind. 
Zur Einblasung eignen sich folgende erprobte Medikamente: 
Acid, boric, subtil, pulv. pur. Da aber die Bors&ure oft 
allein nicht geniigend antiseptisch und zu wenig adstrin- 
gierend wirkt, habe ich seit fiber 15 Jahren mit allerbestem 
Erfolge sowohl in der Poliklinik als auch in Privatpraxis 
angewandt: 

Rp. Acid, boric, subt. pulv. 50,0 
Naphthol 0,1 
(Menthol 0,1) 

Alum, crudi 1,0 bis 2,0 
M. D. S. Zum Einblasen. 


Als weitere Pulver empfehlen sich: 



Airol 10,0 

Acid, boric. 40,0 

oder: 

Loretin (-Natrii) 15,0 

Acid, boric. 35,0 

oder: 

Nosophen, Jodoform aa 2,5 
Acid, boric. 50,0 

oder: 



Airol und Acid, boric, oder Jodoform und 
Acid, boric, aa. 

Letztere Einblasungen eignen sich hauptskchlich bei 
tuberkulbsen Prozessen. 

Ferner: 

Rp. Acid, salicyl., Acid, boric, ai 

(nur bei Granulationsprozessen); brennt. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


119 


Sehr haufig ist man im Verlaufe der chronischen 
Mittelohreiterungen gezwungen, auch die Spfilungen mit 
zur Behandlung heranzuziehen, die dann mit den anderen 
Methoden kombiniert werden kbnnen, also z. B. nachher 
Pulver und Gazeeinlage. Die Spillungen — gespritzt mit 
starkem Strahl darf niemals werden — werden entweder 
bloss vom Gehbrorgane aus oder auch vermittels des Ka- 
theters durch die Pauke vorgenommen. Hochgelegene 
Perforationen, also sog. Atticusperforationen, werden haufig 
mit der PaukenrOhre ausgespOlt werden mfissen. Nach 
der SpOlung ist immer eine sehr grfindliche Trocknung 
vorzunehmen. Fftr den Allgemeinpraktiker kommt nattir- 
lich nur die Gehbrgangsspiilung in Frage. Die Spiil- 
flOssigkeit soli immer nahezu Kbrpertemperatur haben. 
Als Fltissigkeiten empfehlen sich: einfach abgekochtes 
warmes Wasser, eventuell mit einem leichten Kochsalz- 
zusatz; fex*ner 3°/o Borwasser und Liquor Aluminii ace- 
tici 5,0:200,0 Aq. — Bei sehr stinkendem Sekret; Lysol 
oder Kreolin 1,0:500,0 Aq., ferner Formalin 5 Tropfen 
auf 1 Quart Wasser. — Acid, salicyl. 10,0 Alcohol, abs. 
100,0; M. D. S. 1 Kaffeelbffel auf 1 Quart Wasser, oder 
Hydrarg. oxycyanat. 1,0:2000,0. Fiihren die bisher be- 
schriebenen Behandlungsweisen noch nicht zum Ziele, so 
kann auf die erkrankte Paukenschleimhaut noch weiter 
eingewirkt werden durch Instillationen adstringierender,' 
antiseptischer oder kaustischer Agentien. Es soil dabei 
immer der Gehorgang gut gefiillt werden; selbstverstandlich 
mussen auch diese Lbsungen mit Ausnahme der alkoho- 
lischen erw&rmt sein. Als Adstringentien empfehlen sich : 
Zinc, sulfuric. 0,5 :100,0. — Liq. Aluminii acetici 5,0: Aq. 
90,0. — Cupr. sulf. 0,5:100,0. — Natr. boracic. 2,5 : 100,0. 
Desinfizierend und zugleich adstringierend, deshalb beson- 
ders bei Granulationsprozessen wie bei putridem Sekrete 
vangezeigt sind Alkohol 50%. — Acid, boric, laevigat. 10,0, 
Aq. destill, fervid., Alcoh. absolut. aa 50,0. D. S. Ueber- 
shttigter Borspiritus. 

Ferner: 

Hydrarg. bichlor. corros. 0,05 

Alcoh. absolut. 50,0 

oder: 

Hydrarg. bichlor. corros. 0,05 

Alcohol. 

Glyc. aa 25,0 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



120 


Otitis. 


oder: 

Hydrarg. bichlorat. corros. 0,05 
Tinctur. Myrrhae 
Glyc. aa 25,0 

oder: 

Hydrarg. oxycyanat. 0,05 
Glye. pur. 50,0 

oder: 

Perhydrol (Merck) 5,0 
Alcohol. 

Aqu. dest. aa 20,0 

oder: 

Thymol, Naphthol 
Menthol aa 0,1 
Glyc. pur. 50,0 
Alcohol, absolut. 25,0 

oder: 

Resorcin. 2,0 
Aq. destillat. 

Glyc. aa 25,0. 

Als kaustisches Mittel empfiehlt sich in erster Linie 
das alte Argent, nitricum, das in Lbsungen von 1,0:50,0 
bis 1,0:10,0 gradatim eingetrSufelt werden kann; Neutra¬ 
lisation mit Kochsalzlosung ist oft notig. Derlei Aetzungen 
dtirfen bloss alle fiinf Tage wiederholt werden. Die an- 
deren Kaustika empfehlen sich in Lbsung sehr selten, 
hbchstens noch Acid, trichloracetic. 0,1 :50,0 Alkohol. 
Sind grbssere Granulationen vorhanden, so sind diese ent- 
weder gleich mit der Schlinge oder Kurette abzutrageta oder 
mit den angeschmolzenen Kausticis direkt zu bestreichen. 'Es 
wird zu diesem Zwecke eine Sonde rotgltihend gemacht und 
dann rasch in das Agens eingetaucht, so dass der Sonden-- 
knopf mit einer Aetzschichte iiberzogen ist und man somit 
unter Fiihrung des Auges genau lokalisieren kann. Es eignet 
sich hierzu in erster Linie das Acidum chromic, anhydri- 
cum, weiter das Argentum nitric, cristall. Soil die Tri- 
chloressigsaure verwendet werden, so nimmt man am ein- 
fachsten die reine Trichloressigsfiure, die durch Wasser- 
aspiration aus der Luft einen dicken Kristallbrei bildet; 
in diesen wird eine fein mit Watte umwickelte Sonde 
getaucht und dann werden die gewiinschten Stellen be- 
strichen. Auch die Chromsaure kann iibrigens recht gut 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


121 


in w&sseriger 50°/oiger Ldsung (auf Watteb&uschchen mit der 
Sonde eingeftihrt) mit Erfolg bentitzt werden. Alle diese 
Aetzungen dilrfen niemals wiederholt werden, ehe sich der- 
Schorf ganz abgelbst hat, also erst vom 3. bis 5. Tage 
ab. Ebenso haben die Aetzungen sofort aufzuhdren, wenn 
die Schleimhaut anfangt zurtickzugehen und die Sekretion 
anfangt geringer zu werden. Es mag beigefOgt sein, dass 
sehr haufig direkt nach der Applikation der Kaustika eine 
Yermebrung des Sekretes eintritt, worauf unter Umstanden 
die Pat. aufmerksam zu machen sind. Oft genug wird 
man im Verlaufe der Behandlung der ehronischen Mittel- 
ohreiterung Gelegenheit neh men mtissen, die Mittel und 
die Methode zu wechseln. Man sollte im allgemeinen nie 
l&nger als zwei bis drei Wochen mit einer Methode allein 
arbeiten; hat sie bis dahin keinen Erfolg erzielt, so muss 
gewechselt eventuell kombiniert behandelt werden. Oft- 
mals wird man dann die Erfahrung machen, dass darauf 
relativ rasch Besserung eintritt. Selbstverstandlich hat 
man den eventuellen Komplikationen jederzeit die ange- 
strengteste Aufmerksamkeit zu schenken und darf die ver- 
dachtigen Symptome des Ausbleibens der Eiterung unter 
Schmerzen,Kopfweh, Schwellung der Gehorgangswand ungen 
und insbesondere die Senkung der hinteren und oberen 
Gehbrgangswandung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit 
der Warzenfortsatzgegend, Schwellung der angularen Drttsen, 
Temperatursteigerung niemals unberticksichtigt lassen und 
muss ehestens die geeigneten operativen Massnahmen einzu- 
leiten trachten. Dass die Allgemeinbehandlung keine kleine 
Bolle beim Erfolge spielt, ist bereits anfangs erwahnt 
worden; ebenso sei hier nochmals des Wertes der Koinzi- 
denz der Nasen-Rachenbehandlung gedacht. Ist die Eite¬ 
rung vbllig dauernd zum Sistieren gebracht, sodass also 
entweder eine Narbe oder eine persistente Lticke den Ab- 
schluss bilden, so sind die Pat. ganz energisch anzuhalten, 
immer darauf zu achten, dass erstens niemals Wasser ins 
Ohr beim Waschen, Baden usw. gelange und zweitens, 
dass niemals bei frischen Nasen-Rachenkatarrhen stark und 
oft geschneuzt werde. Auch haben solche Pat. stets das' 
Ohr gegen die Unbilden der Witterung mit Watte ver- 
schlossen zu halten. Der sicherste Yerschluss beim Baden 
wird einfach erzielt durch Einlegen von nicht entfetteter 
Watte — also gewohnlicher, nicht chirurgischer Verband- 
watte —, auf welche dann noch zum definitiven Abschlusse 
ein aus Wachs gekneteter Stopfen aufgesetzt wird; nach 
dem Bade wird beides abgenommen. Derlei Verhaltungs- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



122 


Otitis — Pemphigus. 

i 

massregeln sind absolut unerlasslich fiir jeden frdher an 
Mittelohreiterung Erkrankten, falls er in Zukunft von Rezi- 
diven seiner Erkrankung bewahrt bleiben will. 

(Schluss folgt.) 

1 (Klin.-therapeut. Wocbenachrift 1904, No. 2.s.) 


Pemphigus. Ueber Blaseneruptionen an der Hant bei zen- 
tralen Affektionen des Nervensystems lasst sich Prof. 
Dr. Herm. Schlesinger (k. k. Kaiser Franz Josef-Spital 
in Wien) aus. Er trennt diese Blaseneruptionen von P. 
ab und betrachtet als unterscheidende Merkmale zwischen 
beiden: 


Bullbse Hauteruptionen 
bei Affektionen des 
Zentralnervensys terns. 

Die Blaseneruption ist lo- 
kalisiert und zeigt keine Ten- 
denz zur Generalisierung. 


Die Blasen entwickeln sich 
besonders oft an bestimmten 
Hautstellen (obere Extremi- 
taten, Rumpf, Rticken, bei 
Spinalaffektionen), treten 
auch mitunter (bei Cerebral- 
affektionen) halbseitig auf. 
Die Kopfhaut bleibt fast 
immer frei. J| $ 

Die Blaseneruption tritt oft 
an Stellen auf, die ausge- 
sprochene SensibilitatsstO- 
rungen aufweisen. 

An den Korperstellen, die 
Sitz von Blasenaffektionen 
werden, sind oft andere, aus- 
gesprochene Hautverande- 
rungen vorhanden, die man 
auf Nervenerkrankungen be- 
zieht, oft auch vasomotorische 
Stbrungen (Oedeme.) 


Pemphigus. 

Die Blasenaffektion isi 
allerdings oft lokalisiert, man 
findet aber bei langerer Be- 
obachtung stets auch Blasen¬ 
eruptionen an der hbrigen 
Kbrperob erflache. 

Die Blasen rezidivieren 
haufig ausgesprochen lokal an 
alien moglichenKorperstellen, 
in vielen Fallen ist aber „ge- 
rade die Regellosigkeit der 
Eruptionen in zeitlicher und 
OrtlicherHinsicht fiirPemphi- 
gus charakteristisch“. (Wei- 
denfeld.) Blaseneruptionen 
am Kopfe sind nicht selten. 

Die Sensibilitat der Haut, an 
welch er Eruptionen zurBeob- 
achtung gelangen, ist in der 
Regel normal. 

Andere Hautveranderun- 
gen fehlen zumeist; Haut- 
odem fehlt zumeist, dagegen 
beobachtet man oft Erytheme 
(vasomotorische Storungen). 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pemphigus. 


123 


\ ' 

Erkrankungen innerer Or- 
gane (Darm, Nieren), die als 
Folgezustande der Blasen¬ 
eruptionen betrachtet werden 
konnen, fehlen. 

Moforische Storungen und 
andere schwere nervfise Er- 
scheinungen sind Regel. 

Die Prognose der Blasen- 
eruptionen ist gut. Auch b,ei 
wiederholten Eruptionen er- 
folgt in der Rfegel Ausheilung 
der Hautaffektion mit oder 
ohneNarben. DasLebenwird j 
durch das Leiden nicht be- 
droht.. 

Die Zahl der Blasen ist 
zumeist gering. 


Erkrankungen innerer Or- 
gane (Darm, Nieren) als 
Folgezustande des Pemphigus 
sind haufig. 

Schwere organische Ner- 
venstbrungen nicht nach- 
weisbar. 

Die Prognose ist zumeist 
eine schlechte. Der Pem¬ 
phigus ist eine sehr bedroh- 
liche Affektion. 


Die Zahl der Blasen ist 
zumeist gross. 


Als bisher bekannte Hauptformen der Blaseneruptionen 
bei Cerebral-Spinalleiden waren anzusehen (Herpes zoster 
ausgenommen): 1. die halbseitigen Blaseneruptionen auf 

der Seite cerebraler Korperlahmungen, 2. die sp&rliehen, 
mitunter doppelseitigen, lokalisiert bleibenden Blasen¬ 
eruptionen bei manifesten Spinalaffektionen (am haufigsten 
an den Handen und Yorderarmen). In beiden Gruppen 
von Fallen finden sich neben den Blaseneruptionen aus- 
gesprochene Veranderungen nervoser Natur in bezug auf 
Motilitat oder Sensibilitat, oft auch ausgesprochen vaso- 
motorische und trophische Stbrungen. Dieser Gruppe waren 
anzuschliessen die Falle von lokalisierten (nicht zoster- 
artigen) Blaseneruptionen bei Erkrankungen peripherischer 
Nerven im Ausbreitungsbezirke des erkrankten Nerven, 
und die Falle von brtlichen Blasenausschlagen (mit Bil- 
dung grosserer Blasen) bei Affektionen von Spinalganglien, 
fiber die aber nur wenig bekannt ist. Die Blaseneruptionen 
sind bei Erkrankungen der peripherischen Nerven nicht 
das einzige Symptom des Nervenleidens, sondern es sind 
noch andere Zeichen motorischer und sensibler Natur 
(Ausfalls- oder auch Reizungserscheinungen) vorhanden, 
bisweilen bestehen auch vasomotorische und sekretorische 
Storungen sowie andere Hautveranderungen, die man zu 
den „trophischen“ rechnet. Die vom Pemphigus zu son- 
demden Blasenausschlage bei organischen Nervcnerkran- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



124 Pemphigus — Pneumonie. 

i 

kungen kbnnten also nach den bisherigen Beobachtungen 
in folgendem Schema untergebracht werden: ^ 

1. Blasenernptionen von halbseitigem Charakter bei 
Cereb'ralaffektionen. 

2. Blasenernptionen bei Spinalerkrankungen: a) halb- 
seitig, b) beiderseitig, in beiden Fallen zumeist distal starker 
entwickelt. 

3. Blasenernptionen bei Erkrankungen der Spinal- 
ganglien (?), der Plexus- und peripheriscben Nerven- (im 
Ausbreitungsgebiete der geschadigten Nervenabschnitte). 

i 

(Deutsche mod. Wochensohrlft 1907 No. 27.) 

Pneumonie. Interessante klinische Unter suchnngen liber F. 

verdffentlicht JGrgens (II. med. Klinik Berlin). So klar 
das klinische Bild der kruppOsen Pneumonie in vielen 
Fallen erscheint* so schwierig kann manchmal bei ausser- 
gewbhnlichem Ausgang die Deutung der klinischen Er- 
scheinungen vyerden und so unsicher zeigen sich bisweilen 
die physikalisbhen Untersuchungsmethoden bei der Beur- 
teilung der Folgezustande pneumonischer Prozesse, be- 
sonders wenn neben der Pneumonie noch andere Lungen- 
erkrankungen oder altere Krankheitsherde bestehen oder 
unter dem Einfluss eineg pneumonischen Infektes verandert 
werden. So kann 2. B. die Beurteilung einer tuberkuldsen 
Lunge nach Ablauf einer Pneumonie erhebliche Schwierig- 
keiten bereiten, und grosse Vorsicht ist geboten, wenn 
ein der Tuberkulose verdachtiger Mensch nach tlberstan- 
dener Pneumonie nicht in erwflnschter Weise in die Rekon- 
valeszenz eintritt. Aetiologische Untersuchungen, von denen 
man wichtige Aufklarung erwartete, haben fttr den Praktiker 
leider noch keine grosse Bedeutung bei Pneumonie und 
harren auf diesem Gebiet noch die wichtigsten Fragen 
der Losung. Dagegen hat die Durchleuchtung mit Rfintgen- 
strahlen, wie sie seit mehreren Jahren in der II. raedizi- 
nischen Klinik zu Berlin geiibt wird, manche Verlaufs- 
eigentiimlichkeiten der Pneumonie, besonders auch ihre 
Beziehungen zur Lungentuberkulose dem Verstandnis nfih^r 
gebracht. Bekanntlich kOnnen pneumonisch erkrankte 
Lungenabschnitte im Rontgenbild langere Zeit nach der 
Resolution noch auffallend dunkel erscheinen, auch wenn 
andere Untersuchungsmethoden keinen Anhaltspunkt mehr 
geben. Die Deutung dieser Schatten ist verschieden. De 
la Camp und Oestreich beziehen sie auf zentral ge- 
legene, nicht vollig resorbierte Exsudatreste; Verf meint, dass 
auch die nach Pneumonie eintretende Gewebserschlaffung 


Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pneumonie. 


125 


und die damit einhergehende Blutuberffillung vielleicht die 
Ursache der Schatten sein kSnne. Grossen praktisch dia- 
gnostischen Wert hat die Rbntgendurchleuchtung besonders 
ftir die Deutung des Verlaufs und aussergewbhnlichen Aus- 
gang mancher atypischen Pneumonie- und ist ein viel 
sichereres Urteil ftber die Dauer des Infiltrationsstadiums 
moglich. Da nftmlich der intensive Rbntgenschatten eines 
pneumonischen Infiltrates sich meist mit der Resolution 
erheblich aufhellt, so l&sst sich der Zeitpunkt des Beginns 
der Resorption gewOhnlich unschwer erkennen. Dabei ist 
die Art der Aufhellung von gewisser diagnostischer Be- 
deutung. Sie erfolgt beim Eintritt der Resolution ziemlich 
gleichmftssig, wenn auch nicht im ganzen Bereich der 
Pneumonie, so doch in grSsseren Bezirken,' und unter- 
scheidet sich ganz deutlich z. B. von dem an vielen kleinen 
Stellen heller werdenden Bild einer k&sigen Pneumonie 
oder deiji Schatten einer beginnenden Gangr&n oder Absze- 
dierung; ebenso erkennt man deutlich den Ausgang der 
Karnifikation, wenn sie nur einenTeil der erkrankten Lungen- 
partie ergriffen hat. Es wird dann an der betreffenden 
Stelle ein intensiver Schatten inmitten des Aufhellungs- 
feldes bestehen bleiben. Bei dem Ausgang in Binde- 
gewebsschrumpfung wird zun&ehst ein intensiver Schatten 
bestehen bleiben, welcher mit der Zeit zwar an Umfang, 
sicher aber nicht an Intensitat abnimmt, w&hrend bei ver- 
zbgerter Resolution die Aufhellung im ganzen erfolgt und 
schliesSlich, wenn es auch noch so lange dauert, jede Spur 
des Schattens schwindet. Zwei Krankheitsbilder, die Verf. 
gibt, zeigen, dass ein pneumonisches Infiltrat auch nach 
langen Wochen noch vbllig resorbiert werden kann. Die 
Rontgenuntersuchung lfisst uns in vielen Fallen dort noch 
Herde und sekundare Lungenveranderungen vermuten, wo 
auf Grand der tlbrigen Methoden eine vQllige Restitutio 
ad integrum angenommen wurde; sie zeigt uns anderer- 
seits, wie ein pneumonisches Infiltrat an einzelnen Stellen 
zurftckgehen kann, auch ohne dass dies perkutorisch irierkbar 
wird, wie die Erkrankung bisweilen in grossen Schttben 
fortschreitet, manchmal aber langsam vorwarts kriecht, wie * 
sie gleichsam an vielen Stellen kleine Auslaufer in das 
"benachbarte Gewebe entsendet, um bald darauf auch hier 
das ganze Gebiet zu infiltrieren. Auf keine andere Weise 
lassen sich ferner die Einwirkungen der erkrankten Lunge 
auf das Zwerchfell so unmittelbar erkennen, wie auf dem 
Rontgenschirm. Die Ruhigstellung des Diaphragmas bei 
vielen Oberlappenpneumonien ist erst durch diese Methode 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



126 


Pneumonie. 


erkannt worden, und wahrend das Auftreten pleuritischer 
Reibegerausche zwar die Beteiligung der Pleura anzeigt 
und mit dem Verschwinden dieser Gerausche der Ablauf 
wahrscheinlich wird, sehen wir auf dem Schirm Verkle- 
bungen der Pleura entstehen und vergehen und dazu die 
Wirkungen der Adhasion auf benachbarte Organe. Schliess- 
lich zeigt das Rdntgenbild auch leichte Schattierungen im 
Gebiet der abgelaufenen Pneumonie oder starker hervor- 
tretende Hilussebatten und nahert uns dem Verstandnis 
mancher bei der Sektion beobachteten, klinisch und fttio- 
logiscb aber noch unerklarten VerSnderungen. Sorgfaltige 
Beobachtungen ermOglichen schon jetzt in vielen Fallen 
eine sichere Trennung der verzbgerten Resolution von der 
chronischen Pneumonie und verwandten Zustanden. Auch 
bei einigen selteneren Komplikationen der genuinen Pneu¬ 
monie z. B. bei den Ausgangen in Gangr&n und Abszess- 
bildung, erweist sich die Rdntgendurchlepchtung nutzbrin- 
gend, insofern sie manchmal uberraschende, far Diagnose, 
Entstehung und Heilung solcher Prozesse wertvolle Re- 
sultate liefert (Schrumpfung der AbszesshOhle, Fltlssigkeits- 
ansammlung in Kavernen). Ganz besonders aber.leistet 
die Rontgenuntersuchung auch for die Erkennung der ur- 
sftchlichen Beziehungen einer Pneumonie zu einer sich 
daran anschliessenden, fortschreitenden Tuberkulose wich- 
tige Dienste. Die Vermutungen der alten Kiiniker, dass 
Oberlappenpneumonien sehr zu atypischem Yerlauf und 
Uebergang in Tuberkulose neigen, sind ja schon lange auf 
Grund anatomischer und atiologischer Untersuchungen wider- 
legt oder modifiziert. Wie weit aber fflr das Bestehen- 
bleiben leichterDampfungen und veranderten Atemgerausches 
nach Ablauf der Oberlappenpneumonie der pneumonische 
Infekt und nicht etwa friiher schon vorhandene Gevrebs- 
schadigungen verantwortlich gemacht werden mQssen, das 
ist im einzelnen Fall immer noch nicht sicher zu en't- 
scheiden; noch weniger ist ein abschliessendes Urteil fiber 
die Beziehungen der Pneumonie zur Tuberkulose mbglich. 
Die atiologischen Methoden lassen sehr oft im Stich. Hier 
erweist sich die Rontgendurchlcuehtung als wichtiges Hilfs- 
mitteL Schon die Art der Aufhellung des Lungenschattens 
gibt manchmal gewisse Anhaltspunkte; am sichersten ist 
aber die Kombination eines pneumonischen mit einem tuber- 
kulosen Infekt erwiesen, wenn nach der deutlichen, der 
Resorption des pneumonischen Infiltrats entsprechenden 
Aufhellung des Lungenschattens allmahlich wieder neue 
Schattierungen nachweisbar werden. Auf diese Weise 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pneumorue — Scbwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


127 


konnten in der II. medizinischen Klinik eine ganze Reihe 
von Fallen w&hrend der Pneumonier^konvaleszenz als sichere 
Tuberkulose erkannt werden. Was den genetischen Zu- 
sammenhang zwischen Pneumonie und Tuberkulose betrifft, 
so ist zu berticksichtigen, dass die Infektion mit Tuberkel- 
bazillen der beginnenden Lungentuberkulose um lange Zeit 
vorausgeht. Die bisher latente Tuberkulose wird dann 
durch eine hinzutretende Pneumonie manifest und pro- 
gressiv. Die bakterielle Ursache der Tuberkulose ist wie 
die der Pneumonie lange vor Ausbruch des Infektes vor- 
handen; die ausldsende Ursache liegt in der durch die 
Pneumonie geschadigten Widerstandskraft. Diese Vor- 
stellung von der Entwickelung des tuberkulOsen Infekts 
lasst uns die Macht des Organismus als wichtigen Faktor 
im Kampf gegen die Tuberkulose erscheinen. 

(Zeitschrift f. klin. Med. — Deutsche Medicinal-Zeitung 1907 No. 59.) 


— Die Wirkung des Ereosotals bei nicht tuberkuldsen akuten 
und subakuten bronchopulmonftren Krankheiten im 
Sanglings- und Xindesalter erprobte Dr. Karl M. John 
(Doz. Dr. Heims Kinderpoliklinik, Budapest) in 100 Fallen. 
Es handelte sich meist um Falle von Bronchiolitis und 
Bronchopneumonie, die sich an Infektionskrankheiten an- 
schlossen oder an entzlindliche Affektionen der oberen 
Luftwege. Es waren darunter Falle von schleichender 
Bronchopneumonie, die schon wochenlang bestanden und 
aller angewandten Mittel zu Trotz sich nicht bessern 
wollten. Kreosotal brachte Heilung, es brachte oft ganz 
schleppende Falle fast kritisch zu Ende. Man muss freilich 
grosse Dosen geben: 


Kindern bis zum 1. Jahre l'/a g pro die 
„ von 1—2 Jahren 2 „ 

* » 2—4 „ 2 Vs „ 


V> 




w 

v> 




4—6 

6—10 


r> 


3 Vs 


r> 


I 


Kreosotal wurde selbst von jfingsten Sauglingen (3 g: 80 g 
Sir. Rub. Jd. in 48 Stunden zu nehmen) anstandslos ver- 

tragen. (Therap. Moriatghefte, Oktober 1907.) 

Sohwngepschaft, Geburt, Wochenbett. Eine 

sterile Wendungsschlinge aus hydrophilem Mullstoffe 

empfiehlt Dr. C. Ftirst (Graz). Er hat sich diese Wen¬ 
dungsschlinge anfertigen lassen, welche aus doppeltem hydro¬ 
philem Mullstoff ungefahr in der dreifachen Breite der 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



128 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

bisher gebr&uchlichen etwas l&nger und in steriler Packung 
verschlossen in den Handel -komint*). Sie ist nur fOr 
i einmaligen Gebrauch bestimmt and dementsprechend billig. 
Weiter hat diese Schlinge noch folgende technische Vor- 
teile: Da sie im Stoffe weicher und hydrophiler ist, lSsst 
sie sicb, vorher in Desinfektionsflilssigkeit befeuchtet, bei 
schwefen Wend ungen' leichter anlegen und halt sicherer 
als die glactte und steifere Schlinge aus Seidengeflecht. 
Die Starke des Materiales bei entsprechend ausgen&htem 
Schlitzrande ist eine fttr alle Falle ausreichende, da ja 
bekanntlich bei schweren Wend ungen nur so viel an der 
Schlinge gezogen wird, dass sich letztere nicht bffnet und ' 
abgleitet, w&hrend der vorliegende Kindesteil zurfick- 
gedrangt wird. Gerade bei der steiferen und glatteren 
Schlinge aus Seidengeflecht ist man oft genOtigt, um das 
Oeffnen und Abgleiten der Schlinge zu verhtiten, einen 
betrachtlichen Zug auszuttben, der die AusfOhrung der 
Wendung selbst erschwert, was bei dem hier gew&hlten 
Material weniger ndtig ist. 

(Zentralblatt f. Gyn&kologie 1907 No. 32.) 

— Einen Fall von Angina am Ende der Gravidit&t mit tfidlicher 
Streptokokkens epsis in daranffolg endem Wcchenbett 

teilt Priv.-Doz. Dr. H. Merkel (Pathol. Institut Erlangen) 
mit. Bei einer 38jahrigen Frau, die vor langeren Jahren 
einen Gelenkrheumatismus (offenbar mit Endokarditis ver- 
bunden) ftberstanden, aber in der ZwischenzCit sieben nor- 
male Geburten glatt durchgemacht hatte, setzt am Ende der 
8. Graviditat eine Angina mit einer schweren septischen 
Allgemeinerkrankung ein, doch ttberwindet die Patientin 
dieselbe unerwartet rasch, um scheinbar vdllig wieder zu 
genesen. 15 Tage nach Beginn jener angindsen Erkran- 
kung erfolgt am Ende der Graviditat eine vQllig glatte 
Geburt, bei der jede innere Untersuchung unterblieb, nur 
eine etwas langer dauernde stark ere Nachblutung, ca. 10 
Stunden nach der Geburt, war auffallend. Nun entwickelt 
sich vom 2. Wochenbettstag an wieder eine schwere sep* 
tische Erkrankung, die aber von der Pat. diesmal nicht 
tiberwunden wird, sondern die zu einem immer schwereren 
Krankheitsbild sich gestaltet, das sich nach der bakterio- 
logischen Blutuntersuchung als StreptokokkenbakteriSmie 
darstellt und das am 8. Wochenbettstag zum Exitus fdhrt. 


*) Beilnstrumentenmacher Heinisch, Graz, Hauptplatz 14, um 50Heller 
pro Stuck kauflich. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from . ■ 

UNIVERSITY OF MICHIG AN.- . J 



V 

SchwangerBchaft, Geburt, Wochenbett. 129 

Die Sektion bestatigte die Diagnose der Streptokokkensepsis 
and stellte zunachst eine scheinbar frische verrukbse Endo* 
karditis fest, die sich als rekurrierende Form an den durch 
frtihere Erkrankung bereits narbig veranderten Mitralklappen 
und sich als frische verrukbse Endokarditis an den Aorten- 
klappen lokalisiert. hatte; daneben fanden sich sonstige 
anatomische Erscheinungen der Sepsis (an Milz, Nieren, 
Magendarmkanal usw.). Zur weiteren Aufklarung des 
Falles wurde eine eingehende mikroskopische Untersnchung 
vorgenommen, deren Ergebnis Autor genau mitteilt, weil 
es zur Deutung des Falles hochst wichtig erscheint. Autor 
fahrt dann fort: „Eine bedauerliche Lticke enthalt wohl 
die klinische Beobachtung, und zwar insofern, als wahrend 
der ersten septischen Erkrankung, die sich an die Angina. 
angeschlossen hatte, eine bakteriologische Blutuntersuchung 
in der Klinik leider nicht vorgenommen wurde; es ist aber 
nach unseren sonstigen Erfahrungen wie nach dem weiteren 
klinischen Yerlauf des Falles ganz zweifellos, dass sich 
damals hatten Streptokokken im Blut nachweisen lassen. 
Diese von den Tonsillen aus erfolgende Blutinfektion mit 
Streptokokken fdhrte wahrscheinlich damals schon zu einer 
neuen Erkrankung der schon frtiher veranderten Mitral- 
(und Aorten-) Klappen in Form einer verrukbsen Endo¬ 
karditis. Ob dieselbe rein toxisch bedingt war, oder ob 
es sich damals bereits um eine Ansiedelung von Strepto¬ 
kokken handelte, bleibe dahingestellt; jedenfalls abermtissten 
die Streptokokken dem histologischen Befunde nach nur 
in geringerer Zahl vorhanden und wenig virulent gewesen 
sein, da doch sonst tiefer gehende nekrotisierende Prozesse 
an den Klappen hatten gefunden werden mtissen. Die 
Frage, ob diese postanginose Streptokokkeninfekton ante 
partum mit der 13 Tage spater wieder post partum ein- 
setzenden septischen Erkrankung im Zusammenhang Steht, 
konnen wir doch sicher bei vbllig objektiver Beurteilung 
mit Ja beantworten. Die Frau iiberwindet - diese erste 
septische Erkrankung ziemlich rasch, sie genest; dass sie 
in ihrem Blut noch langere Zeit Streptokokken kreisend 
beherbergt, konnen wir nach unseren sonstigen Erfahrungen 
mit Recht annehmen, vielleicht bildeten kleine Brutherde 
an den erkrankten Klappen trotz ihrer geringen Virulenz 
eine immerwahrende Quelle daftir; doch wtirde am Ende 
auch damit der kraftige Organismus noch fertig geworden 
sein. Nun setzte die Geburt ein und damit das verhang- 
nisvolle Moment in der vorliegenden Erkrankung! Mit 
der ungewbhnlich grossen Nachblutung, die sich spater 

9 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



130 


Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 


noch wiederholte, wurden selbstveretandlich auch zur Zeit 
noch im Blut kreisende Streptokokken in das Uteruskavum 
mitentleert; ob nun diese Postpartum-Blutung als eine 
durch den im Kavum befindlichen Fremdkorper (Eihaut- 
reste!) bedingte aufzufassen ist, oder ob wir berucksichtigen 
miissen, dass Septische an und filr sich mehr zu Blutungen 
und zu Verzbgerungen der Uteruskontraktion neigen — 
ganz zweifellos waren diese in das Uteruskavum entleerten, 
mit Streptokokken vermischten Blutmengen eine hochst 
verhSngnisvolle Komplikation flir das Wochenbett! Die 
Durchmusterung der mikroskopischen Praparate (s. o.) 
gibt uns ja dafur den eklatantesten Beweis, denn die zum 
Teil ganz unglaubliche Menge von Streptokokkennestern, 
die wir dabei sowohl im Fundus innerhalb und ausserhalb 
der Deziduareste als auch in den Wandgef&ssen, wie end- 
lich in den freien Blutmassen und Gerinnseln zu Gesicht 
bekommen, zeigt uns aufs deutlichste,* dass der Uterus und 
dessen Inhalt in diesem Fall tats&chlich eine Brutstatte 
fiir Streptokokken wurde, und dass von hier aus eine 
machtige Aufnahme (wenn auch weniger der Mikroorga- 
nismen selbst, so doch) ihrer Toxine durch Resorption 
statlfinden musste, ist wohl einzusehen. Die grosse Menge 
von Streptokokkenkolonien, die aus dem Blut intra vitam 
und post mortem geziichtet werden konnten, l&sst aber 
auch erkennen, dass in diesen sieben Wochenbettstagen 
eine hochgradige Anreicherung im Organismus stattgefunden 
haben musste, sei es nun im stromenden Blut oder auch 
in den Kolonien an den Herzklappen; es ist darin nichts 
Wunderliches zu erblicken, besonders wenn wir bertlck- 
sichtigen, dass durch die enorm grossen, vom Uteruskavum 
aus resorbierten Streptokokkentoxinmengen die disponiblen 
Antikorper des Organgismus sofort gebunden werden 
mussten und so nicht entwicklungshemmend auf die im 
Blute kreisenden Streptokokken einwirken konnten! Dazu 
kommt noch ein zweites Moment, namlich die momentan 
verringerte allgemeine Widerstandsfahigkeit; dieselbe war 
durch die Geburt und den nach derselben (besonders im 
vorliegenden Fall!) verbundenen Blutverlust bedingt und 
hat sich wohl zweifellos in einer geringeren Produktions- 
fahigkeit von Antikorpern geaussert; denn angesichts unserer 
taglichen Erfahrung, dass der Generationsvorgang die 
Frauen auch fiir ausserhalb der Genitalsphare liegende 
Erkrankungen disponierter macht, kann ich der jtingst von 
Blumreich geausserten Anschauung nicht beitreten, dass 
gerade durch den Blutverlust bei der Geburt bakterizide 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett. 


131 


Schutzkrafte im Blut mobil gemacht werden sollten! So 
bietet denn der vorliegende interessante Fall, wenn wir 
das Ergebnis der Sektion und der mikroskopischen Unter- 
suchung mit den anamnestischen und klinischen Angaben 
beurteilen, ein meines Erachtens ausserordentlich klares 
Bild seiner Entwicklung. Die grosse Bedeutung, die unsere 
Beobaehtung beansprucht, liegt zfin&chst einerseits auf 
praktisch-klinischem und andererseits allgemein-pathologi- 
sehem Gebiet; ich will hier nur kurz auf beide Punkte 
hinweisen: Der Fall, vom praktisch-klinischen Standpunkt 
aus betrachtet, fflhrt uns die grosse Gefahr vor Augen, 
die eine schwere fieberbafte Angina infolge der mit ihr 
verbundenen Blutinfektion fiir eine am Ende der Schwanger¬ 
schaft stehende Gravida im Hinblick auf Geburt und 
Wochenbett in sich birgt, eine Gefahr, die durch Retention 
von grosseren Blut- und Plazenta- oder Eihautresten bei 
der Geburt noch besonders erhbht wird. In allgemein- 
pathologischer Beziehung aber entspricht unsere Beobach- 
tung vdllig der Lehre von der Bedeutung des „Locus 
minoris resistentiae“; sie beansprucht formlich die Be¬ 
deutung eines Experimentes, in dem sie sich mit den be- 
kannten Ergebnissen des Tierversuches vdllig deckt: Wenn 
wir nainlich einem Kaninchen z. B. eine bestimmte Menge 
einer Staphylokokkenkultur ihtravenos injizieren, dann 
wird der Organismus dieses Tieres mit den Eitererregern 
fertig, das Tier erholt sich wieder vollstandig; bringen 
wir aber dem Tier nach der Injektion der gleichen Staphy- 
lokokkenmenge eine subkutane Fraktur bei, dann siedeln 
sich die im Blut kreisenden Eitererreger an der Stelle der 
Blutung und Gewebszertrummerung an und fiihren zur 
eitrigen Osteomyelitis, an der das Tier zugrunde geht. 
Komrae ich nunmehr zum Schlusse noch einmal auf den 
oben geausserten Gedankengang zurilck, der die forensisch- 
medizinische Seite unseres Falles streift, so mbchte ich 
nur nochmals folgendes bemerken: In den beiden eingangs 
erwahnten Fallen, die unter den klinischen Erscheinungen 
einer Puerperalinfektion gestorben waren, hatte die Sektion 
eine vollige Aufklarung und Beruliigung gebracht. Ware 
dagegen in diesem letzten Fall die betreffende Frau draussen 
in der Praxis, ohne Kenntnis der erst kiirzlich iiberstandenen 
schweren Angina — vielleicht schon kreisend — vom 
Arzt in Behandlung genommen worden, und es hatte sich 
unter dessen Augen das rapide Bild der Sepsis entwickelt, 
dann hatte man ganz sicher eine schwere Wochenbett- 
infektion angenommen; in diesem Fall ware aber hochst 


Digitized by 


Go^ gle 


9* 

Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



132 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett — Struma — Syphilis. 

wahrscheinlich auch bei der Vomahme einer Sektion — 
selbst mit bakteriologischer und histologischer Untersuchung 
— dieser Yerdacht best&tigt und die Diagnose auf eine 
puerperale, also eine vom Genitalapparat primfir ausgehende 
Streptokokkensepsis mit sekundarer Endokarditis gestellt 
worden. Wie wir gesehen haben, lagen aber hier die Ver- 
haltnisse ganz anders! Den Schlfissel zur Erklarung des 
Wochenbettsverlaufes, wie des Sektionsbefundes, konnte 
hier nur die Anamnese, d. h. die Kenntnis von der ante 
partum dberstandenen Angina bieten. Darauf aber noch 
besonders hinzuweisen scheint mir ausserordentlich wichtig, 
da dieser Gesichtspunkt die forensische Bedeutung unseres 
Falles noch wesentlich erhOht. Denn, mbgen auch der- 
artige sichergestellte Falle von hamatogener Infektion des 
puerperalen Uterus mit sekundarer Sepsis eine Seltenheit 
sein, so muss eine solche Mbglichkeit bei der gerichtlich 
medizinischen Beurteilung eines Falles von Puerperalsepsis 
immerhin mit in Betracht gezogen werden! ^ 

Mttnchener med. Wochenschrift 1907 No. 26.) 

Struma. Ein tftdlich verlanfener Fall von Strnma gravi- 

ditatis wird von Dr. S. Gottschalk (Mayen) geschildert. 
Im Juli 1905 konsultierte ihn eine seit lVs Jahren kinderlos 
verheiratete Frau wegen Kropfbeschwerden. Der Kropf 
soil bald nach der Hochzeit sich gezeigt haben. Es findet 
sich eine auf der Trachea aufsitzende S. mittleren Um- 
fanges, die starke Druckbeschwerden auf die Luftwege 
macht. Am 1. VIII. Strumektomie. Verschwinden der 
Symptome. Jetzt Konzipation. Nach einigen Monaten 
aber wieder Beschwerden, S. gewachsen. Jodkali. Autor 
sah Pat. erst am 7. X. 06 wieder, mit ausserst bedrohlichen 
Erstickungserscheinungen und hochgradigster Cyanose. 
Grosse S., Yenen unterhalb der Trachea am Brustbein 
fingerdick geschwollen. Sofortige Einleituug der Frflh- 
geburt (7. Monat). Wfihrend der Manipulationen (Metreu- 
ryse) Exitus infolge schwerer Asphyxie. In dem Falle 
waren verschiedene Momente bemerkenswert. So die 
Sterilitat bis zur Operation, das rasche Anwachsen der 
S. trotz letzterer in der Schwangerschaft, der durch Ein- 
fiihren des Metreurynters, also eines auf den Uterus wir- 
kenden Reizes beschleunigte Erstickungstod. 

(Medicin. Klinik 1907 Nr. 3.) 

Syphilis. Ueber lnetische Erkranknng der Farotis lfisst 
sich Dr. Claus (Ohren-Poliklinik der Charite) aus und 
beschreibt folgenden Fall: Frau G. suchte am 23. VII. 06 

Digitized! by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


133 


die Poliklinik auf. Vater lebt und ist gesund. Mutter 
starb an Phthise. Als Kind hat Pat. angeblich mehrmals 
Diphtherie gehabt. Yor 6 Jahren wurde sie in der Charity 
wegen linksseitiger chron. Ohreiterung behandelt, und es 
wurden ihr Teile der Nasenmuscheln entfernt. Seit f(inf 
Jahren verheiratet; Mann soil stets gesund gewesen sein. 
Von drei Kindern lebt das alteste, ein Knabe von 4 Jahren, 
ist gesund; zwei Kinder (17 und 8 Tage alt) starben an 
„Schwache“. Yor vier Jahren bemerkte Pat. eine An- 
schwellung am Brustbein, welche jetzt vor 1 U Jahr auf- 
brach und immer noch eitert. Seit ein Jahr kann Pat. 
den Mund nicht fiffnen, wahrend ihre linke Gesichtsh&lfte 
anschwoll. Diese Schwellung soli zuerst am Kieferwinkel 
und hinter dem aufsteigenden Kieferast aufgetreten sein. 
Vermehrten Speichelfluss hat Pat. nie bemerkt. Sie sucht 
jetzt die Poliklinik auf, weil ihr Ohr seit zwei Monaten 
wieder eitert und sie seit einigen Tagen Schmerzen an 
demselben hat. „Der Befund bei der Aufnahme war fol- 
gender: Kleine, blasse und schw&chliche Frau. Der linke 
Bulbus oculi erscheint etwas vorgetrieben. Die Gegend 
fiber dem linken Jochbogen ist geschwollen. Die Schwellung 
ffihlt sich knochenhart an, ist gegen die Unterlage nicht 
verschieblich, wenig empfindlich und setzt sich in die 
Massetergegend und auf den aufsteigenden Kieferast fort. 
Die bedeckende Haut ist blass, glanzend, gespannt und lftsst 
sich abheben. Bei bimanueller Palpation (intra- und extra¬ 
oral) l&sst sich die knochenharte Schwellung fiber dem Joch- 
bein abgrenzen gegen eine derbe Infiltration, die der Parotis 
zu. entsprechen scheint. Auf Druck entleert sich kein 
Sekret aus dem Duct, stenonianus. Auch die rechte Ohr- 
speicheldrfise ffihlt man nach hinten vom Duct, stenonia¬ 
nus infiltriert in der Grosse etwa einer Haselnuss. Eine 
Schwellung der kusseren Wange ist hier jedoch nicht wahr- 
zunehmen. Pat. kann die Zahnreihen kaum 1 cm von- 
einander entfernen. Doch ist die Inspektion des Rachens, 
ja sogar des Nasenrachenraumes moglich. Dabei zeigt 
sich die Umgebung des rechten Duct, stenonianus dfister 
rot, die Mfindung selbst klafft. In ihm etwas von Speichel 
nicht zu unterscheidendes Sekret, welches sich auf Druck 
auf die Parotis nicht vermehren l&sst. An der Pharynx- 
hinterwand in der Hfihe des weichen Gaumens links von 
der Mittellinie eine gut kirschkerngrosse Schwellung, fiber 
der die Schleimhaut ebenfalls dfiste; ’ot aussieht, aber 
makroskopisch nicht verSndert ist. Im Epipharynx und 
Larynx nichts Besonderes. Im linken Na: eneingang be- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



134 


Syphilis. 


\ 


steht eine Rhagade. Es fehlt der vordere Teil der linken 
unteren Muschel, so dass die laterale Nasenwand im vor- 
deren Abschnitt frei sichtbar ist. Nirgends Eiter, auch 
nicht nach Kokainisierung und Vorniiberneigen des Kopfes. 
Rechts fehlt die mittlere Muschel zum grOsseren Teil. 
Auch hier nirgends Eiter. Die Untersuchung der Ohren 
ergab am rechten Trommelfell ausser einer massigen Trti- 
bung nichts Besonderes. Am Boden des linken GehSr- 
ganges nahe dem Eingang eine kleine zirkumskripte, ge- 
rotete und schmerzhafte Schwellung. Die Untersuchung 
mit der Sonde lSsst keine Fistel erkennen. In der Tiefe 
wird der Gehorgang wieder weit. In demselben ist massig 
fdtides Sekret. Das Trommelfell ist retrahiert, erscheint 
verdickt und an Stelle der unteren Halfte sieht man eine 
granulierende Flfiche, die in der Mitte bis zum Processus 
brevis des Hammergriffes hinaufreicht. Eine Perforation 
ist weder mit dem Auge noch mit der Sonde festzustellen. 
Druck auf den Warzenfortsatz nicht, wohl aber ein solcher 
anf den Tragus schmerzhaft. FI. L ad chonch. R. 4,0 m. 
Weber nach links lateralisiert. Rinne: L: — R. + Knochen- 
leitung normal. Tiefe Thne links herabgesetzt, hohe nicht. 
Qalton: beiderseits 1,5. Kein Nystagmus. Kein Romberg. 
Augenhintergrund: Pupillen .scharf begrenzt. Etwas ober- 
halb des rechten Sternoklavikulargelenkes eine sezernierende 
Fistel. Bei der Sondierung gelangt man mit der Sonde 
etwa 1 cm nach unten, aber nicht auf rauhen Knochen. 
Pulmones: Nirgends Dfimpfung. Ueberall vesiculSres At men. 
Nirgends Drusenschwellung. Keine Exantheme. Diagnose: 
Links chronische Mktelohreiterung mit Verdacht auf Tuber- 
kulose. Otitis externa furunculosa. Periostitis des linken 
Jochbeines. Schwellung beider Parotiden. Tumor auf der 
hinteren Pharynxwand. Fistel am rechten Sternoklavi* 
kulargelenk. Therapie: Tampon mit essigsaurer Tonerde 
in den linken Gehorgang. Da die Erscheinungen am Joch- 
bogen, den Parotiden und an der hinteren Pharynxwand 
den Verdacht auf Lues nicht ausschliessen lassen, wird 
ein Versuch mit der Darreichung von Jodkali gemacht. 
Verlauf: Die Otitis externa ist in wenigen Tagen abge* 
laufen. Es wird nun Alcohol, absol. zur Instillation in das 
Ohr verordnet. Bald zeigt sich, dass der untere Teil des 
Trommelfells fehlt. Die Granulationen schwinden auff&llig 
schnell. Das Auff&lligste aber ist das prompte Schwinden 
der hbrigen Erscheinungen. Schon nach Verbrauch von 
<lrei Flaschen Jodkali (8 : 200) hat sich die FisTel flber dem 
Sternoklavikulargelenk geschlossen. Bald, nach einer weite- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis — Tuberkulose. 


135 


ren Flasche, gingen die Infiltrationen der Parotis beiderseits 
zurQck, zuerst rechts, dann links, so dass Pat. nun wieder 
den Mund weit Sffnen konnte. Auch der Tumor auf der 
hinteren Pharynxwand verschwand. Am wenigsten Ver- 
Snderung zeigte die Schwellung auf dem Jochbogen und 
ist auch jetzt, nach Yerbrauch der sechsten Jodkaligabe, 
noch nicbt ganz beseitigt. Das Befinden der Pat. nnd 
auch das Aassehen ist ein viel besseres geworden.“ — 
Autor fCigt folgende epikritiscbe Bemerkungen hinzu: „Nach 
dem ganzen Yerlauf kann man wohl annebmen, dass es 
sich auch bei dieser Pat. um eine luetische Affektion ge- 
handelt hat,' wenngleich eine Infektion nicht zugegeben 
wird. Das gleichzeitige Vorhandensein bezw. Verschwinden 
des Tumors, auf der hinteren Rachenwand und der Fistel 
am Sternoklavikulargelenk nach Jodkali, sowie die lange 
Dauer der Erscheinungen lassen kaum eine andere Deutung 
zu. Die Erkrankung der Pauke muss ebenfalls ffir luetisch 
gehalten werden, da die nur mit Alkoholinstillationen be- 
handelten flppigen Granulationen ausserst schnell schwan- 
den und die Pauke vOllig vernarbte. Was im allgemeinen 
die Diagnose der luetischen Erkrankungen der Speichel- 
drttsen betrifft, so weisen Kraus und Neumann darauf 
hin, dass sie meist leicht sei bei Anwesenheit anderer 
Symptome der Syphilis, recht schwer aber beim Fehlen 
solcher. Differentialdiagnostisch in Betracht k&men die hier 
ausserst selteue Tuberkulose, Speichelsteine, meist erkenn- 
bar durch Palpation und begleitende Eiterung und schliess- 
lich an den Driisenausftthrungsgangen Sialodochitis. Bei 
letzterer gelingt es oft, Sekret oder bei der von Kuss- 
maul beschriebenen fibrinosen Form die Abgiisse der 
Gange durch Druck zu entfernen. Auch ist ein anfalls- 
weises Auftreten charakteristisch. Der langsame Yerlauf, 
bei der irritativen Form das massige Fieber, die geringen 
Schmerzen, die nicht zu umfangreiche Schwellung, vor 
allem aber der Erfolg der Therapie mOssen dann die 
Diagnose sichern helfen.“ 

(Berliner klin. Wochenechrift 1907 No. 81.) 

Tuberkulose. Es hah einen Yortrag Baisch: Ueber die 
Dauerresnltate der Behandlung der Peritoneal- nnd 
Genitaltnberknlose. Redner bespricht an der Hand des 
Materials der Tflbinger Frauenklinik mit 110 Fallen die 
Erfolge, die mit interner und chirurgischer Behandlung 
dieser Erkrankungen erzielt worden sind. Die Falle sind 
bis zu 10 Jahren nachbeobachtet und es geht aus den Nach- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


136 Tuberkulose. 

« 

untersuehungen hervor, dass fur die definitive Beurteilung 
des Erfolges eine Nachbeobachtung von vier Jahren not- 
wendig ist. Baisch unterscheidet' drei Gruppen: 

1. Die reine exsudative Forth der Peritonealtuberku- 
lose. Yon 38 Kranken wurden 34 operiert, und davon 
22 dauernd geheilt. 12 Operierte sind teils im 1. Viertel- 
jahr nach der Operation, teils im Yerlauf der nachsten 
vier Jahre gestorben. Wesentlich fQr den gflnstigen Erfolg 
der Laparotomie ist das Fehlen schwerer Lokalisation der 
Tuberkulose in anderen Organen, wenn auch geringe 
chronische Spitzenaffektionen keine Kontraindikation bilden, 
und zweitens ein Freisein von Fieber. In 11 Fallen wurde 
mittels Kolpotomie der Aszites entleert, doch wurde haufig 
fieberhafte Rekonvaleszenz beobachtet. 

2. Die trockene adhasive Peritonealtuberkulose ist mit 
22 Fallen vertreten. 11 wurden operiert und 11 exspektativ 
behandelt. Der Erfolg der Laparotomie ist hier nocb 
schwerer zu beurteilen als bei der aszitischen Form, da 
die Laparotomie hier lediglich in einer Probeinzision be- 
stand. Von 11 Operierten sind 8 gesund geworden, einige 
allerdings erst nach langerem Krankenlager; und 2 haben 
nach der Operation Kotfisteln bekommen, die sich jedoch 
im Laufe der nachsten Monate wieder geschlossen haben. 

3. Die tuberkuldsen Adnexerkrankungen sind mit 
45 Fallen vertreten. Hier hat die operative Behandlung, 
die in 32 Fallen vorgenommen wurde, sehr gtinstige Re- 
sultate aufzuweisen. 23 Pat. wurden geheilt, und zwar 
18 *Vollkommen. Die 5 nicht vollkommen Geheilten, bei 
denen sich wieder Adnextumoren ausgebildet haben, sind 
solche, bei denen bei der Operation eine Tube zurOck- 
gelassen worden war. Daraus folgt, dass man stets auch 
bei scheinbarer Gesundheit einer Seite beide Tuben ent-- 
fernen soil. Dagegen hat Baisch aus einer Zurticklassung 
des Uterus und eines Ovariums keine Nachteile gesehen; 
und besonders bei jtingeren Personen ist wenigstens das 
Zurticklassen einer Keimdriise wegen der Schwere der bei 
diesem Alter auf die Kastration folgenden Ausfallserschei- 
nungen sehr erwiinscht. 


Baisch resumiert seine Eindrticke, die er bei der 
Nachuntersuchung gewonnen hat, dahin, dass zwar, bei der 
tuberkulosen Adnexerkrankung die Laparotomie durchaus 
indiziert ist, dagegen bei der trockenen Form der Peritoneal¬ 
tuberkulose ihr Yorteil sehr fraglich ist, wflhrend bei der aszi- 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


137 




tischen Form die Entfernung des Aszites durch eine In- 
zision gtinstige Resultate zu ergeben scheint. 

(Med.-naturwissenschaftl. Yerein Tubingen, 24. Juni 19G7. — 
(Munch, med. Wochenschrift 1907 No, 34.) 

— Zur Jod- nnd Quecksilberbehandlung der T. in Nase, Schlund 
nnd Kehlkopf hat schon einmal Dr. K. Gr tin berg (Uni- 
versit.-Ohren- und Kehlkopfklinik Rostock) fiber gtinstige 
Erfolge berichtet, die in der Klinik bei primarer (aszen- 
dierender) T. der oberen Luftwege durch inneren Gebrauch 
von Jodkali erzielt wurden. Er fasste seine Erfahrungen 
dahin zusammen: 

1. Die primfire (aszendierende) Schleimhauttuberkulose 
der oberen Luftwege l&sst sich in vielen (nicht in alien) 
Fallen durch innere Darreichung von Jodkalium gtinstig 
beeinflussen und zur Heilung bringen, mit oder ohne gleich- 
zeitige lokale Behandlung. 

2. Da die in Rede stehende T. auch spontan aus- 
heilen kann, so ist die gtinstige Wirkung der Therapie 
nicht mit absoluter Sicherheit nur auf das Jodkalium 
zurtickzuftihren. Da diese gtinstige Wirkung abei- haufig 
sehr schnell und auch in Fallen auftritt, die anderen 
therapeutischen Massnahmen -trotzen, so ist an ihrem Vor- 
handensein kaum zu zweifeln. 

3. Jedenfalls darf in differentialdiagnostisch zweifel- 
haften Fallen aus der gtinstigen Wirkung des Jodkaliums 
auf den Krankheitsprozess nicht mehr ohne weiteres die 
Diagnose auf Lues gestellt werden. Unter „aszendirend“ 
ist hier diejenige T. der oberen Luftwege zu verstehen, 
welche von der Nase oder dem Schlunde auf den Kehl- 
kopf fortschreitet, also von aussen nach innen. Nur in 
solchen Fallen ist Erfolg zu erwarten vom Jodkali und, 
wie Autor jetzt. sagen kann, auch vom Quecksilber. Denn 
auch eine Quecksilberkur kann, wie eine Beobachtung 
lehrte, allein (auch wo Jodkali versagt hat) oder mit Jod¬ 
kali zusammen solche Falle rasch zur Heilung bringen. 

(Mttnch.'med. Wochenschrift 1907 No. 34.) 

_ Ueber einen Fall von primftrer Mnndtuberknlose durch 
Infektion mit Perlssuchtbazillen berichtet Dr. A. Weber 
(Medizin. Klinik Giessen). Eine 29jahrige Frau hatte in 
den letzten zwei Jahren Milch bezogen, die von einer 
Kuh stammte, welche jetzt bei der Schlachtung als voll- 
komraen tuberkultis befunden wurde. Sie bekam eine 
tuberkultise Affektion zuerst am Mundwinkel, die sich dann 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



138 ' Tuberkulose — Typhus. 

weiter nach unten ausbreitete. Aus einer exstirpierten 
Halsdriise der Pat. wprde der Rindertuberkelbacillus ge- 
ztichtet. Es handelt sich da wohl zweifellos um eine pri- 
• mare T. der Mundschleimhaut durch Genuss perlsucht- 
bazillenhaltiger Milch. Pat. stammt aus gesunder Familie, 
auch ihr Mann und zwei Kinder sind gesund; diese tranken 
jene Milch nur in gekochtem Zustande, wfthrend Pat. sie 
ab und zu auch roh kpstete. Es* wurde noch eruiert, dass 
ein Enkelkind des Besitzers der Kuh an Meningitis tuber¬ 
culosa starb und dass gleichzeitig eine Gravida an Mund- 

- tuberkulose erkrankte. (Mtlnchner med. Wochenaohrift 1907 No. 86 ) 

TyphllSa Weitere Antworten auf die Umfrage fiber die B&der- 
behandlung nnd die medikamentbae Behandlnng des T. 

(s. d. vorigen Nummern). Dr. Max Lehmann (Wermsdorf 
in Sachsen): In der Landpraxis stbsst die Baderbehand- 
lung oft auf Schwierigkeiten, ist aber durchffihrbar. Meist 
gentigt taglich ein Bad in den Nachmittagsstunden (30 0 C., 
10 Minuten Dauer), bei hohem Fieber zwei bis drei Bader 
taglich, zudem konimt man in der Hdhe der Krankheit 
nebenher ohne haufig (alle l U Stunden) zu wechselnde 
kalte Umschlage nicht aus. Die Bader wirken bei kurzer 
'Dauer sehr belebend durch Anregung der Zirkulation. 
Bei geeigneter, keine Gahrungen verursachender und die 
TyphusgeschwQre nicht reizender Diat sind Medikamente 
im Ganzen entbehrlich. Damit wttrde aber in der Praxis 
der Kranke sowie die Umgebung sehr unzufrieden sein. 
Ich gebe regelmassig, neben reiner Hafenschleimdiat, Acid, 
mur. dilut.: alle 2 Stunden 1 Tropfen in 1 Essloffel Zucker- 
wassers oder in Mixturen (Decoct. Condurango). Die Salz- 
saure stellt zugleich — wie aus der Kinderpraxis bekannt — 
ein leichtes Antifebrile dar und wirkt, wie es mir scheint, 
Meteorismus-verhatend und vielleicht auch schwach des- 
infizierend. Bei starkeren DiarrhOen ersetze ich die Salz- 
saure durch Acid. lact. in doppelter Dosis. Andere Mittel 
kommen nur als symptomatische ausnahmsweise in Betracht. 

Sanitatsrat Dr. Mulert in Waren (Mecklenburg): Im 
Verlaufe der rund 25 Jahre, welche ich die. Praxis in 
kleinen Landstadten und auf dem Lande austtbe, habe ich 
mir folgende Behandlung des Typhus ausgebildet. Wo es 
mflglich ist, erhalt der Kranke jeden Nachmittag zwischen 
5 und 6 Uhr ein Bad von 35° C.~und 15 Minuten Dauer. 
Vor und nach dem Bade gibt es etwas Kaffee (keinen 
Alkohol). Wo es nicht mOglich ist zu baden, wird der 
im Bett ruhig liegen bleibende Kranke zweimal taglich 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus. .139 

I 

vollig entblosst, ihm eine kalte Wasserkompresse auf den 
Kopf gelegt, und er mitt els nasser Verbandwatte kalt 
(Zimmertemperatur) abgewaschen. Medikamente gebe ich 
im allgemeinen nicht, nur bei grosser Unruhe, oder wenn 
die Temperatur nacb dem Bade noch sehr steigen sollte 
(iiber 40° C.) 0,5 Phenazetin, welche Gabe hochstens nach 
einigen Stunden noch einmal wiederholt wird. 1st es zur 
Beruhigung des Kranken und seiner Umgebung ratsam, 
„eine Medizin“ zu verscbreiben, so gebe ich Potio Riveri. 
Im (ibrigen halte ich auf fleissiges Reinigen und Spiilen 
des Mundes mitreinem Wasser, Selterwasser oder schwacher 
Ldsung von Natrium bicarbonicum. Diat: Milch, Milch- 
suppen, Wassqrsuppen, Brotwasser, Wasser, Selterwasser, 
Sauerbrunnen, Zitronenlimonade, Bouillon, Kakao, Milch- 
gelee, wo es der Geldbeufel erlaubt, auch wohl Puro oder 
sonst ein kiinstliches Nahrpraparat. Aber nie Alkohol. 
Ich bin von reichlichen Alkoholgaben allmahlich immer 
mehr zuriickgekommen, gab eine Zeitlang nur noch die 
Mixtur von Stokes, habe aber in den letzten Jahren auch 
diese nicht mehr gegeben, meiner Ansicht nach zum Besten 
der Kranken. Ich habe den Eindruck, dass Alkohol den 
Magen der Kranken leicht verdirbt und Darmblutungen 
begfinstigt. Allerdings verftige ich fiber zu geringe Beob- 
achtungszahlen, um das mit Sicherheit sagen zukSnnen. 

(Medicin. Klinik 1907 No. 20.) 

Ueber den Nachweis von Typhnsbazillen in den L&usen 
Typhnekranker berichtet Dr. N. Abl (Hygien. Institut 
zu Kyoto). Es zeigte sich, dass die Kleider- und Kopf- 
lause, welche an Typhuskranken schmarotzen, zu 75% 
Typhusbazillen enthielten, eine wichtige Tatsache, aus der 
hervorgeht, dass beim T. Ungeziefer bei der Verbreitung 
wahrscheinlich eine grosse Rolle spielt. 

(Munchner med. Wochenschrift 1907 No. 39.) 

Wann steckt der Typhnskranke an? Auf Grund seiner Er- 
fahrungen kann Dr. H. Conradi (Kgl. bakteriolog. Unter- 
suchungsstation in Neunkirchen) behaupten, dass schon 
in der frtihesten Krankheitsperiode des T. haufig eine 
Uebertragung des Ansteckungsstoffes erfolgt. Autor ist 
der Ueberzeugung, dass diese Friihkontakte bei der Aus- 
breitung des T. und vielleicht auch anderer akuter Infektions- 
krankheiten eine gewichtige Rolle spielen. 

(Deutsche med. Wochenschr. 1907 No. 41.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



140 


Vermischtes. 


Vermischtes. 


— TTeber Jodglidine macht Prof. Dr. Baruttau (Berlin) folgende 
vorlaufige Mitteilung: „Von Dr. Volkmar Klopfer in 
Leubnitz bei Dresden, welcher das riihmlicht bekannte 
und als Nahrmittel vielfach bewShrte, unverfinderte, natGr- 
liche Pflanzeneiweiss „Glidine“ herstellt, ist ganz kurzlich 
eine Jodverbindung desselben in den Handel gebracht 
worden, welche durch eine von der bisber zur Herstellung 
von Jodeiweissverbindungen benutzten ganzlich abweichende 
Jodierungsmethode gewonnen wird. Das „ Jodglidine" stellt 
ein dunkelgelbes, geruchloses und fast geschmackloses Pulver 
dar, welches- in Wasser unlbslich, bei kiinstlicher Pepsin- 
oder Trypsinverdauung ipn Thermostaten leicht geldst ward, 
wobei das Jod an die Verdauungsprodukte gebunden bleibt. 
Bei Behandlung mit Alkohol oder Kochen mit verdunnten 
Sauren gibt das Jodglidine kaum nennenswerte Mengen 
Jod ab. Starkere Jodabspaltung erhalt man durch Kochen 
mit Aetzlaugen. Ich habe in der chem. Abteilung des 
stadt. Krankenhauses am Friedrichshain eine Reihe von 
Versuchen angestellt ilber die Resorption und Ausschei- 
dung des Jods bei Darreichung von Jodglidine an Menschen 
und Saugetieren. Bei einmaliger Darreichung von Mengen 
bis zu 5 g, welche 0,5 g Jod enthalten, beginnt die Jod- 
ausscheidung in geringem Grade bald nacli der Einver- 
leibung, um erst gegen Ende der ersten 24 Stunden ihr 
Maximum zu erreichen. Dieselbe dauert wahrend der 
zweiten 24 Stunden an und hort erst im Laufe des dritten 
Tages auf. Bis dahin erscheinen 80—100 °/o des als Jod¬ 
glidine gereichten Jods im Harn. Der etwaige Rest wird 
entweder mit den Faeces mit unverandertem Jodglidine 
ausgeschieden — je nach dem Nahrungsregime und Gesund- 
heitszustande mehr oder weniger — oder im Korper zurflck- 
gehalten — indessen jedenfalls nur in sehr geringen Mengen; 
es findet im Gegensatz zum Jodipin und alteren Jodeiweiss- 
praparaten keine Jodaufspeicherung im Korper statt. In 
dieser Beziehung verhalt sich also das Jodglidin wie Jod- 
kalium, welches bekanntlich zu 60—75°/o wieder im Harn 
in ktirzester Frist erscheint. Dass indessen das Jod des 
Jodglidins nicht wie das der Jodalkalien wesentlich nur 
in freier Ionenform den Organismus passiert, daftlr scheint 
mir erstens zu sprechen das allmahliche Ansteigen der 
Ausscheidung, zweitens die von mir wiederholt gemachte 
Beobachtung, dass in den ersten Hamportionen nicht alles 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from * 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermi8chte8. 


141 


Jod als Jodalkali enthalten war, sondera ein grOsserer oder 
geringerer Anteil in festgebundener Form, sodass er-erst 
nach Veraschung bestimmt werden konnte. Nur durcb 
energische Wechselbeziehungen des mit dem Jodglidine ein- 
gefahrten Jods ist endlich die Tatsache erklaybar, dass 
bei langer dauernder Einffthrung gerade kleiner Dosen 
von Jodglidine sich eine ansehnliche Stoffwechselsteigerung 
bemerklich macht, insbesqndere Yermehrung des Gesamt- 
stickstoffs im Ham, welche prompt mit der Jodausschei- 
dung einsetzt und mehr oder weniger ausgesprochen so 
lange andauert, als die Zufubr des Jodglidins fortgesetzt 
wird. Es erinnert diese Wirkung an diejenige der jod- 
haltigen wirksamen Substanz der Schilddriise. Ueberhaupt 
dQrfte.nach der Bindungsweise des Jods das Jodglidin den 
natfirlichen Jodeiweissverbindungen nSher stehen als viele 
der bisher bekannt gewordenen kflnstlichen Jo<!eiweiss- 
praparate, Jodalbazid, Jodeigon usw. Ausser der Ver- 
wendung in alien Fallen, in welchen therapeutisch Jod- 
praparate indiziert sind, dQrfte sich seine zunachst probe- 
weise Anwendnng dort empfehlen, wo Stoffwechselsteige- 
rung erzielt werden soli, also bei geeigneter Diat ate 
Hilfsmittel bei Entfettungskuren. Das Jodglidine kommt 
in Tablettenform in den Handel, jede Tablette von 0,5 g 
Gewicht enthalt 0,05 g Jod.“ 

(Klinigch therap. Wochenschrift 1907 No. 31.) 

Wie achILtzt man sich vor der Vort&nschnng von Streck- 

schw&che im Xniegelenk ? Diese Frage beantwortet Prof. 
Dr. Thiem (Cottbus) im Anschluss an einen Fall. Dieser 
betraf einen Pat., der nach einem Fall mit der rechten 
Kniescheibe auf Strassenpflaster noch nach zwei Jahren 
eine Streckschwache zu haben behauptete und zum Beweise 
dieses in RQckenlage beim Erheben des Beines von der 
Unterlage den Unterschenkel sofort etwas sinken liess, auch 
beim Gehen und Stehen das rechte Bein im Knie ein wenig 
gebeugt hielt. Es war nun auffallend, dass der Unter- 
suchte bei der Aufforderung, das rechte Bein im Knie 
steif zu erheben, dies zunachst, allerdings nur den Bruch- 
teil einer Sekunde, unter vblliger Streckung tat und erst 
dann den Unterschenkel ein wenig in Beugestellung sinken 
liess. Autor forderte ihn nun auf, beide Being gleichzeitig 
gcstrcckt zu erheben, und siehe da, sib wurden beide minuten- 
lang vollig gestreekt gehalten! Es gehort eben dazu ein 
sehr starker Willensimpuls zu dieser Muskelleistung, und 
beim erstenmale kann niemand diesen Willen auf eines der 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



142 Vermischtes. 

Beine anders dosieren, wie auf die anddre Seite. Die Probe 
passt auch flir die Pr&fung der Leistungsfahigkeit des 
Hbftlendenmuskels (Heopsoas), des vomehmsten Streckers 
des Hfiftgelenks. Aber es ist in beiden Fallen eine Ueber- 
raschung des Pat. notig, der nicht wissen darf, worauf 
es ankommt. Bei hSufiger Wiederholiing des Yersuches 
vermag er doch auf der einen Seite den Willensimpuls 
geringer wie auf der anderen Seite, zu dosiereti. 

(Monat88chrift f. Unfallheilk. u. Invalidenwesen 1907 No. 1.) 

— Mit Bezug auf obi gen Artikel besch&ftigt sich Prof. Dr. Vulpius 
(Heidelberg) mit der Frage: Wie schlLtzt man sich vor 
der Vort&uschnng von jnonoartdkul&rer Mnskel- 
schwache? Ungemein haufig wird nach leichten Ver- 
letzungen des Schultergelenkes ilber Schwache geklagt, die 
beim Heben des Arms empfundep werde. Objektiv ist 
wenig zu finden. Autor lSsst sofort beide Arme gleich- 
weit, d. h. soweit seitlich emporheben, als es dem Pat. an- 
geblich mit dem kranken Arm gelingt. Nun fordert er, 
indem er sich vor oder noch besser hinter den Pat. stellt 
und seine Hande auf dessen beiden Vorderarme auflegt, 
auf, seinem nach abwarts gerichteten Druck den bestmog- 
lichen Widerstand entgegenzusetzen. Und alsbald gewinnt 
man aus dem Verhalten des Pat. einen Eindruck, der auch 
, der richtige ist. Und doch ist dies Verhalten ein ganz 
verschiedenes. Der eine lasst mit der gleichen Kraftlosig- 
keit, die er seinen verletzten Arm zur Schau tragen lassen 
mbchte, beide Arme sinken. Indem er seinen gesunden 
Arm in unmbglichem Grad unterinnerviert,' verr&t er sich. 
Ein andrer gerat durch die unerwartete Aufforderung in 
Unsicherheit, und diese aussert sich darin, dass er ruck-' 
weise, aber mit gleicher Kraftaufbietung beiderseits, der 
Belastung nachgibt. Ein dritter findet aus der unangenehmen 
Situation so rasch gar keinen Ausweg, er gehorcht einfach 
und stemmt sich mit ganzer Kraft entgegen, man stbsst 
beiderseits auf gleichgrossen Widerstand, den man haufig 
auch an der angeblich kranken Extremitat nicht zu tiber- 
winden vermag. Jetzt aber besinnt der Pat. sich seiner 
„Schwache“, und beide Arme erlahmen plbtzlich gleich- 
massig. Es ist eben ohne spezielle Uebung so gut wie 
unmoglich, einen energischen Bewegungsimpuls asymme- 
trisch zu geben. Und darum fiihlt man bei einer solchen 
Probe sofort die etwa tatsachlich vorhandene SchwSchung 
einer Kbrperseite an dem ungleichen Widerstand, der w&hrend 
der Dauer der Belastung resp. des Herabdruckens der Arme 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Vermischtes — Buchers chau. 


143 


stets die gleichgrosse Differenz aufweist. Wiederholt man 
bei intelligenten Menschen den gleichen Yersuch mehrmals 
hintereinander, so kann man wahrnehmen, wie durch die 
Uebung der Simulant allmahlich lernt, die Ungeschicklich- 
keit zu Qberwinden. Weniger deutliche Ergebnisse liefert 
diese Methode far Ellbogen- nnd Handgelenk; vielleicht 
hangt dies damit znsammen, dass wir bei den taglichen 
Hantierungen so oft in die Lage kommen, Bewegungen 
der Arme rechts and links mit verschieden grosser Kraft- 
entfaltang auszufuhren. Dagegen konnen wieder die Wider- 
standsbewegungen des Sprunggelenks, vor allem das 
Fossrollen, unmoglich mit verschiedener Eraft gleicbzeitig 
beiderseits ansgefahrt werden, and wir haben hier ein 
untrugliches Mittel, die so haufigen Angaben der Yerletzten 
nachUnterschenkel- und Fnsstraumen hinsichtlich gehemmter 
Adduktion nnd Sapination des Fosses auf ihre Zuver- 
lassigkeit zn prufen. 

(Monataschrifk f. TJnfalLheilk. n. Invalideuwesen 1907 ^o. 2.) 


Biicherschau. 


- Im Yerlage von G. T hie me (Leipzig) ist wieder eine Reihe 
von Pablikationen erschienen. auf die wir unsere Leser 
aufmerksam machen wollen. Zunachst die 4. Abteilung 
des Rauber-Eopschen I^ehrbnchea der Anatomie (Preis: 
Mk. 10,50), enthaltend die „Eingeweide“. Wir haben 
dieses ausgezeichnete Werk schon des ofteren gewurdigt 
und sind aberzeugt, dass dessen 7. Auflage, die jetzt vor- 
liegt, ebensoviel Freude in den medizinischen Kreisen er- 
regen wird, wie deren Yorganger. — Auch die beiden 
anderen BQcher, welche die Presse verlassen haben, sind 
alte gute Bekannte, denen empfehlende Worte auf den Weg 
zu geben, sich wohl erubrigt. Doderleins Gebnrtshilf- 
licher Operationskrors (Preis: Mk. 4.—) zeigt in seiner 
7. Auflage verschiedene Verbesserungen und auch ver- 
mehrten Inhalt (hinzugekommen sind z. B. Abschnitte uber 
die Gefahren der Wendung, Zangen- und Manualextraktion); 
dasselbe ist bei J. Boas in 5. Auflage erschienenen 
Diagnostik nnd Therapie der Magenkrankheiten der 
Fall, deren 2., jetzt vorliegender Teil die „spezielle Diagno- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



144 


Biicherschau. 


«tik und Therapie“ enthalt. Beide Werke bilden hbchst 
wertvolle Bestandteile einer arztlichen Bibliothek und sollten 
in keiner solchen feblen. 


— Ileft 18 von Jessners Dermatolog. Vortr&ge fftr Praktiker 

(A. 8tubers Verlag, WQrzburg. Preis: Mk. 1,80) enthalt 
die „kokkogenen Hautleiden“, ein fbr den Praktiker sehr 
wichtiges Gebiet, in dem er nach jeder Richtung bin voll- 
koinmen orientiert sein muss. Das vorliegende Btichlein. 
in welchem das Thema eingebend, aber kurz und pr&zise 
behandelt, und namentlich der therapeutische Teil mit RQck- 
sicht auf die tagliche Praxis besprochen wird, dient in 
bester Weise zur Orientierung fiber alles Wissenswerte und 
sei darum warm zum Studium empfohlen. Ein gleiches 
lftsst sich von der in gleichem Yerlage erschienenen Mono¬ 
graphic Orlowskis: Die Impotenz des Mannes sagen, 
in der es der Autor ebenfalls verstanden hat, mit korzen 
Worten eine erschbpfende Darstellung des wichtigen Gegen- 
standes zu geben. Das kleine Buch (Preis: Mk. 1.80) 
wird den Kollegen gewiss recht willkommen sein. 

* , 

— Uebar das Tasten normaler Magenteile ist der Titel einer 

kleinen, bei 8« Karger (Berlin) erschienenen BroscbQre, die 
von Dr. Th. Hausmann (Orel) verfasst ist. (Preis: 1 Mk.). 
Dieser hat eine Tastmethode ausgearbeitet, die es gestattet, 
Dinge zu palpieren, die bisher als nicht palpierbar gal ten: 
den normalen Pylorus und die normale grosse Kurvatur, 
wodurch direkte Bestimraung der Lage des Magens er- 
mbglicht ist und ausserdem die Lokalisierung von Tumoren 
mit grbsserer Sicherheit gelingt, als es bisher mOglich war. 
Wir kbnnen die Lekttlre der Sohrift warm den Kollegen 
empfehlen. 


Ftlr den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. 6raetzer in Frledenau-Berlin. 


^Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erscheint am 

Anfang einea jeden Monats. 


ML 


Praia das Jahrganga 5 Mk. 
excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Joarnalausztige 

aua der ge earn ten Fachliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Heramgegeben veto, Dr. med. Eugen Qraetzer in Friedenau-Berlin. 

Verlag Ton Carl Sallmann, Leipzig. 


Jmar XVII. Mrsw 1908 


Antisepwi, Asepsis, Pesinfektion. Das Formal- 
dehy d-Kalk verfahren jsnr Raumdesinfektion empfehlen 
Dr. Huber und Dr. Bickel (konigl. bakteriologische Unter- 
suchungsstation Landau). Aus ihren Mitteilungen bringen 
wir folgende Stellen: „Nach Vorversuchen wurden fQr 
50 cbm Raum genommen: 3 Liter Formaldehyd, 3 kg 
frisch gebrannter Kalk, 9 Liter siedend heisses Wasser. , 
Der zu desinfizierende Raum wird in tiblicher Weise ab- 
gedichtet. In ein Holz- oder Blechgefass von ungefahr 
80 Liter Inhalt wird obige Mischung gegeben, und zwar 
zuerst Kalk, dann Wasser, dann Formaldehyd. Nach 
wenigen Minuten lbscht sich der Kalk unter lebhaftem 
Aufbrausen; wfthrend sich ein Teil des Formaldehyd mit 
dem Kalk bindet, entweicht der Rest und dazu Wasser- 
dampf. Der Raum fhllt sich rasch mit undurchsichtigem 
Nebel, aus welchem sich alsbald reichlich Feuchtigkeit 
niederschlagt. Die Dauer der Einwirkung betr&gt sechs 
Stunden; alsdann ist nach unseren bisherigen Yersuchen 
eine Wirkung vorhanden, entsprechend der Wirkung von 
Autan, von welchem auch die an hiesiger Station aus- 
geftihrten Versuche ergaben, dass es die Desinfektionskraft 
der bisherigen Sprayapparate noch nicht erreicht. Man 
kann nun wie bei den bisherigen Formaldehydverfahren 
eine Bindung mit Ammoniak herbeifQhren zum Zwecke 
der rascheren Gebrauchsfahigkeit des Raumes; hiezu schiebt 
man in den desinfizierten Raum ein Gefass von ungeffthr 
25 Liter Inhalt, beschickt mit 1 kg frisch gebranntem Kalk, 
•3 l 'a Liter siedend heissem Wasser, 1 l /a Liter Ammoniak. 

10 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



146 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


Nach l U Stunde kann geldftet werden. Die KalkrGckst&nde 
kOnnten zur Desinfektion von StQhlen, Abortgruben, zum 
Wandanstrich usw. benutzt werden. “ 

„Das angegebene Formaldehyd-Kalkverfahren wOrde 
fflr 50 cbm Raum kosten: 3 L. technisches Formaldehyd 
Mk. 3.60, 3 kg Kalk 9 Pfg., in Summa Mk. 3.69. Die 
Ammoniakentwicklung ist wie bei den anderen Verfahren 
nicht unbedingt nOtig, die Mehrkosten wGrden 13 Pfg. 
betragen. Das Formaldehyd - Kalkv erfahrep kdnnte nach 
entsprechender Anleitung in jeder Art von Raum aus- 
gefGhrt werden; gs ware einfach, ungefahrlich und ver- 
haltnismassig billig. Statt Hflssigem Formaldehyd lassen 
sich auch Formalinpastillen verwenden, allerdings mit Ver- 
teuerung des Verfahrens. Das Formaldehyd-Kalkverfahren 
wGrde sich dort zur Verwendung eignen, wo Sprayapparate 
aus ftusseren GrOnden (Feuergefahrlichkeit u. a.) nicht 

anwendbar sind.“ (Mtinchner med. Wochenschrift 1907 No. 86.) 

— Ueber Jod-Benzin-Desinfektion schreibt Professor Enderlen 
(Chirurg. Klinik Wurzburg): „Heusner beschrieB im ver- 
gangenen Jahre eine neue Art der Haut- und Hfinde- 
desinfektion. Die zuletzt empfohlene FlGssigkeit bestand 
aus: Jodtinktur 10,0, Benzin 750,0; ParaffinOl 250,0. Yon 
dieser wird pro Person 1 U Liter in eine Porzellanschflssel 
gegossen, die Hande werden mit BGrste und rauhem Hand- 
tuchlappen ftinf Minuten abgerieben. Bei dem Operations- 
feld ist es besser, die BGrste beiscite zu lassen und mu 
den Lappen zu verwenden. Eine vorhergehende Waschung 
mit Wasser empfiehlt sich nicht, weil die FlGssigkeit in 
die durchfeuchtete Oberhaut nicht gut eindringt. Wegen 
der SchlGpfrigkeit der H&nde empfahl Heusner Leinen- 
handschuhe zu tragen; Gummihandschuhe eignen sich 
weniger, weil sie infolge der BerGhrung mit Benzin brGchig 
werden. Heusner rGhmt die Zeitersparnis, da§ wohl- 
gepflegte Aussehen der Hande; Gesundheitsschadigungen in¬ 
folge der Aufnahme von Jod durch Haut oder Lungen 
wurden nicht beobachtet. „Die einzige wesentliche Un- 
annehmlichkeit besteht in einer leichten Braunfarbung der 
Hande, welche auf der Attraktion des Epitheleiweisses auf 
das Jod beruht und sich Qbrigens nach einer Reihe von 
Stunden von selbst wieder verliert. Da sie ein sichtbares 
Zeichen fGr die Tiefenwirkung der Desinfektion v bildet 
und den Chirugen notigt, sich am Ende der Operation 
noch einmal grGndlich zu waschen, so hat die Farbung 
auch ihr Gutes. u Heusner verwendet Jodbenzin auch 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinf'ektion. 


147 


zur Bereitung des Nah- und Unterbindungsmateriales. 
Rohkatgut und Seide kommen fOr 14 Tage in eine 2 prom, 
jodhaltige BenzinlOsung und werden in einer 2 prom. „Jod- 
paraffinl6sung“ aufbewahrt. Die Erfahrungen mit der 
Wundheilung waren gtinstige, „wobei das Urteil sich aller- 
dings mehr auf den subjektiven Eindruck stutzt.“ Die 
Resultate waren mindestens so gut wie bei der Heiss- 
wasser-Alkohol-Sublimatdesinfektion; die Anzahl der Stich- 
kanaleiterungen nahm erheblich ab. Auch v. Brunn 
ausserte sich gunstig. Mit der ausgedehnten grQndlichen 
Heisswasser-Alkohol-Lysoldesinfektion (20 Minuten heisses 
Wasser, Alkohol und Lysol je 5 Minuten), dem .Tragen 
von haufig gewechselten Zwirnhandschuhen, Seide zur 
Unterbindung, Socins Draht zur Hautnaht (bei aseptischen 
Operationen) hatte ich in Basel einwandsfreie Resultate 
(insbesondere bei Strumen, welche nach Kocher das beste 
Kriterium fur Wundheilung sind). Die Griinde, zur Jod- 
Benzindesinfektion, deren Autor das vollste Vertrauen ver- 
dient, uberzeugen, waren die Zeijtersparnis; das lange Bursten 
ist ausserdem sicher keine geistreiche Beschaftigung (Bier ); 
ferner war massgebend, dass in der hiesigen Klinik das 
gleichmftssig stromende heisse Wasser neben manchem an- 
deren ein pium desiderium ist. Das Jodbenzinparaffin fand 
ausgedehnte Anwendung bei Hernien-, Nieren-, Magen-, 
Darm-, Driisen- und Gelenkoperationen (nur die Strumen 
blieben dem alten Verfahren reserviert). Was nun die 
Resultate anlangt, so stehen sie hinter denen der langen 
Waschung zur&ck. Rotung der Stichkanale war fast regel- 
m&ssig (sie ging allerdings unter dem Kocherschen Wis- 
mutsublimatbrei nach Entfernung der Drahtnahte rasch 
zurbck). Die Miind ungen der Stichkanale bleiben langer 
sichtbar. An bedeckten Stellen hat dies wenig zu sagen, 
ist vielleicht nur ein kleiner Schonheitsfehler; bei Opera¬ 
tionen, die der Kosmetik halber unternommen werden, 
muss man aber mit ihm rechnen. Die Braunfftrbimg der 
Hande, welche sich bei vielem Operieren nicht vollig ver- 
liert, hat wenig zu bedeuten; wirklich unangenehm ist 
aber, dass sich nach intensivem Gebrauch trotz Handpflege, 
doch Ekzem einstellen kann, das erst nach Aufgabe des 
Jodbenzins schwindet. Ein weiterer Uebelstand ist, dass 
die Gummischtirzen und die teuren Gummischuhe stark 


Digitized 


geschadigt werden. All dies hat die Veranlassung gegeben, 
die Anwendung des Jodbenzins stark einzuschranken; sie 
stellt eine brauchbare Methode dar, aber nicht das Ideal der 
Handedesinfektion.“ (Mtlnchener med. Wochenschr. 1907 No. 38.) 


^ Google 


10* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



148 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion — Appendizitis. 


— Ueber einen neuen Formaldehy d - Desinfektionsapp ar at be- 

richtet Stabsarzt Dr. W. Hoffmann (Berlin). Die Yer- 
suche fielen sehr befriedigend aus, der Preis ist mfissig, 
wie folgende Tabelle zeigt: 

Preis in Mark 


FlOggescher Apparat . . . 

Rapiddesinfektor „ Schneider “ 
Kombinierter Aeskulap . 

Berolina .. 

Torrens. 


57 

45 

55 < 

49,50 
50—55 


ohne 

Ver- 

packung 


Der Preis ist hiernach fur den Torrensapparat an 
gemessen. 


Autor zieht folgende Schlussfolgerungen: 

1. Der Desinfektionsapparat „ Torrens “ erfOllt die an 
einen Formalin-Desinfektionsapparat in bakteriologischer 
Hinsicht zu stellenden Forderungen. 

2. Durch den DQsenaufsatz wird eine befriedigend 
gleichmftssige Verteilung des Formaldehydwasserdampfes 
im Raum erreicht. 

3. Vor den bisherigen Formalin-Desinfektionsapparaten 
hat der Torrensapparat den Yorzug, dass er Sicherheits- 
ventile besitzt und gestattet, die Ammoniakentwicklung in 
demselben Kessel vorzunehmen; ferner ist es moglich, in 
dem Kessel Formalinpastillen mit Wasser zu verdampfen, 
wodurch er sich besonders far milit&rische Zwecke, zumal 
fftr den Krieg, eignet. 

4. Es ist darauf zu achten, dass vor Beginn der Des¬ 

infektion die Ventile fest aufgeschraubt und die Dasen 
gut gereinigt sind. (Medizin. Klinik 1007 No. 38.) 


Appendizitis. Ueber die Iiagerung des Kranken bei der 

Appendizitis schreibt Dr. H. Dreesmann (St. Vincenz- 
Krankenhaus in K5ln): „Bei der enorm angewachsenen 
Literatur aber die A. mochte ich es far nicht unwahr- 
scheinlich halten, dass mir ein Hinweis entgangen ist, auf 
die zweckmassigste Lagerung eines an A. Erkrankten, eine 
Frage, die zweifellos von grosser Bedeutung ist. Rotter 
hat fraher bereits darauf aufmerksam gemacht, dass nach 
der Operation der Kranke die rechte Seitenlage einnehmen 
masse. Ueber die Lagerung des Kranken vor der Opera- 
ration, besonders wenn es sich um akute A. handelt, habe 
ich in den Abhandlungen, soweit ich sie durchsehen konnte, 
keinerlei Bemerkung gefunden. Sicher ist, dass in der 
Praxis hierauf nicht die Rac.ksicht genoramen wird, welche 

digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Appendicitis. 


149 


ihr meiner Auffassung nach zukommt. Wenn wir im 
Frflhstadium der akuten perforativen A. operativ eingreifen, 
so finden wir bei Erbffnung der Peritonealhbhle vielfach 
ein freies, serbses oder trtibseroses Exsudat, als Zeichen 
einer diffusen Peritonitis. Dieses Exsudat hat in den ab- 
hangigen Partien besonders im kleinen Becken schon frOh- 
zeitig, unter Umst&nden einige Stunden nach der Perfora¬ 
tion einen ausgesprochen eitrigen Charakter. Je nach der 
Schwere der Infektion oder der Widerstandskraft des Pat. 
wird eine diffuse eitrige Peritonitis sich entwickeln, oder 
aber das Peritoneum erholt sich, und es kommt zur Ab- 
kapselung des eitrigen Exsudates. Das Resultat ist Abszess 
in der rechten Fossa iliaca, eventuell auch in der linken 
sowie in den Lumbalgegenden, besonders aber im kleinen 
Becken. Zweifellos ist in vielen Fallen das Entstehen 
der Abszesse an diesen Stellen nicht auf ein Fortwandern 
des Eiters zurbckzuftihren, sondern darauf, dass das im 
Beginn der Erkrankung entstandene eitrige Exsudat sich 
hierin gesenkt hatte. Von grossem Vorteil ware es natur- 
gemass, wenn es uns gelange, das eitrige Exsudat nur 
nach einer Stelle hinzulenken und zwar selbstredend dann 
nach der, wo der Ursprungsherd der Erkrankung liegt, 
also nach der rechten Bauehhalfte, oder nach der rechten 
Fossa iliaca oder der rechten Lumbalgegend. Dies erscheint 
mbglich dadurch, dass wir den Pat. schon frtihzeitig, ehe 
Verklebungen sich gebildet haben, auf die rechte Seite 
lagern und zwar so stark nach rechts, dass sich auch das 
Exsudat aus dem kleinen Becken nach der rechten Fossa 
iliaca ergiesst. Es kann nicht bezweifelt werden, dass 
wir hierdurch weit giinstigere Bedingungen schaffen, um 
die allgemeine Peritonitis in eine zirkumspripte umzu- 
wandeln, was ja Qberhaupt bei Behandlung der eitrigen 
Peritonitis unser Bestreben sein muss. Der grbsste Teil 
des Peritoneum wird jetzt frei von dem infektibsen Ex¬ 
sudat und kann sich leichter erholen. Die Lokalisation 
der Peritonitis wird so gefordert. Ausserdem erreichen 
wir durch diese rechte Seitenlage, dass die Darmschlingen 
nach rechts herQberfallen und dann fester aufeinander- 
liegen. Eine geringe Bewegung des Kranken wird an 
dieser Lage nicht viel Sndern, w&hrend bei der Rtlcken- 
lage schon eine leichte Neigung des Kranken nach einer 
Seite oder nach unten oder oben von weit grosserem Ein- 
fluss auf die Lagerung der Darmschlingen sein muss. Die 
Verklebungen derselben mOssen demnach bei der Seiten¬ 
lage frtther und fester sich bilden und werden nicht so 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



150 


Appendicitis. 


Digitized by 


leicht gelfist werden. 1st es zur Bildung eines Eiterherdes 
gekommen, so wird dieser bei der rechten Seitenlage der 
Schwere entsprechend sich nach der rechten Fossa iliaca 
oder nach der Lumbalgegend hinsenken. Die geffirchteten 
und fQr die Behandlung so misslichen Abszesse im kleinen 
Becken werden vermieden. Es ergibt sich daraus, dass 
naturgem&ss auch im weiteren Verlauf der A., wenn es 
sich um eine eiterige Form handelt, die rechte Seitenlage 
beibehalten werden muss. Hinzu kommt noch, dass bei 
dieser Lagerung des Kranken die Urinentleerung und die 
Def&kation gut sich erledigen l&sst, ohne den Pat.' im 
mindesten zu bewegeh. Seit etwa zehn Jahren haben wir 
in unserem Krankenhaus nach diesen Prinzipien verfahren 
und die Vorteile dieser Lagerung nicht nur bei den ope- 
rierten Kranken, sondern auch vor der Operation stets 
erprobt. Ffir die letzteren F&lle scheint sie mir noch wich- 
tiger zu sein wie ffir die ersteren. Wir verfahren so, 
dass der Kranke bei gebeugtem Hfiftgelenk so weit auf 
die rechte Seite gelegt wird*, dass das gebeugte linke Knie- 
gelenk vor dem rechten zu liegen kommt. Zwischen die 
beiden Knie kommt zuweilen, falls fiber Druck daselbst 
geklagt wird, ein weiches Kissen. Der Rficken des Kranken 
wird durch ein festes Kissen gestfitzt, welches, aber nicht 
immer erforderlich 1st. Hin und wieder wird von einem 
Kranken fiber Druck an der Spina ant. sup. oder am 
Trochanter geklagt. Meist hat der Kranke sich aber nach 
1—2 Tagen an die Lage gewfihnt, die ihm dann sehr an- 
genehm ist; selten nur waren wir gezwungen, ein Polster 
unter den Trochanter anzubringen. Decubitus hierselbst 
lasst sich auch bei filteren und mageren Kranken mit 
Sicherheit vermeiden. Die Kranken, besonders die-Kinder, 
liegen dann ruhig da, und jede Bewegung ist fast un- 
mdglich gemacht. Dies erscheint mir bei der Behandlung 
ein besonders wichtiger Punkt. Wird ein Eisbeutel an- 
gewandt, so kommt derselbe etwas unter dem Kranken zu 
liegen. Besonders betonen mochte ich noch, dass bei «inem 
Transport eines Kranken, falls derselbe unvermeidlich ist, 
naturgem&ss die rechte Seitenlage stets beibehalten werden 
muss, auch beim Umlagern des Kranken. Grade der Trans¬ 
port dttrfte in manchen Fallen, wenn es sich um akute 
eiterige A. handelt, von grfisstem Einfluss auf den Verlauf 
der Erkrankung sein. Naturgemass mfissen uns dieselben 
ErwSgungen leiten, wenn es sich um eine Peritonitis 
handelt, die aus einer anderen Veranlassung entstanden 
ist. Leider sind wir dann nicht immer in der gleich glfick- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Appendizitis — Ekzem. 


151 


lichen Lage, den Kranken so zu lagern, dass der Ort der 
Entstehung der tiefste Punkt ist. Nur noch bei Peritonitis 
infolge Erkrankung im kleinen Becken werden wir durch 
Hochlagerung des Oberkbrpers eme gUnstige Senkung des 
Exsudates bewirken konnen. Da diese Lagerung meist 
von selbst’ eingenommen wird, wird sich der Eiter im 
kleinen Becken leichter abkapseln. Hierauf dftrfte die 
gttnstige Prognose dieser Erkrankung zum Teil wohl zurOck- 
zufiihren sein. Dass die zweckmassige Lagerung des Kranken 
einen gbnstigen Verlauf der Erkrankung nicht garantiert, 
' braucht wohl kaum hervorgehoben zu werden, aber zweifel- 
los ist sie ein einfaches Hilfsmittel, welches, zumal im 
Beginn der Erkrankung angewandt, von bedeut&ndem 
Nutzen sein wird. Daher erscheint es mir. notwendig, dass 
vor allem auch der praktische Arzt, welcher die Falle 
zuerst in Behandlung bekommt, hiermit sich vertraut mache 
und auch beziiglich der Lagerung ganz bestimmte An- 
ordnungen treffe. Nach unseren langjahrigen Erfahrungen 
dilrfte dies sehr im Interesse des Kranken liegen.“ 

(Medicin. Klinik 1907 No. 36.) 

Ekzem. Untersuchungen fiber ein bei Anwendtmg von Daner- 
b&dem beobachtetes E. hat Privaldozent Dr. KAster 
(Hygien. Institut Freiburg i. B.) angestellt. Dieses E. bietet 
folgendes Krankheitsbild: „Das Ekzem tfitt vorzQglich bei 
heruntergekommenen, marantischen Patienten (vielfach bei 
Paralytikern) auf, doch bleiben auch kraftige lndividuen 
durchaus nicht immer davon verschont. Die Zeit, inner- 
halb der die Hautver&nderungen nach Beginn der Dauer- 
badebehandlung eintreten, ist verschieden; haufig zeigen 
Patienten, die erst 3—4 Tage im Bade weilen, die ersten 
Symptome, wahrend in anderen Fallen 2—3 Wochen darflber 
hingehen. Die Erkrankung beginnt mit einer flachenhaften 
Rbtung, meist an der Innenflache der Obersc)ienkel oder 
in der Umgebung der Achselhbhle. Kleinste, hochrote 
Knotchen, welche an ihrer Kuppe bald abschilfern (er- 
weichen?) und sich mit einem schmierigen Epithelschuppen- 
belag bedecken, stehen hier dichtgedrangt aneinander und 
bringen eine Hautveranderung zuwege, wie wir sie sonst 
nirgends zu sehen gewohnt sind, weil eben fQr ihr Zu- 
standekommen der eigentttmliche mazerierende und doch 
wieder vor der Einwirkung der Umgebung (Luft, Bertihrung) 
schfitzende Einfluss des Dauerbades massgebend ist. Die 
Patienten leiden subjektiv unter dieser Veranderung zu- 
nachst offenbar sehr wenig, denn Schmerzensausserungen 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



152 


Ekzem. 


und Kratzeffekte fehlen, auch ist es leicht, die Anfangs- 
stadien der Erkrankung zum Abheilen zu bringen, wenn 
der Allgemeinzustand des Patienten gestattet, ihn for einige 
Tage aus dem Bad herauszunehmen und einer Bettbehand- 
luDg zu unterziehen. Hier trocknen' die Knfitchen ohne 
weiteres Hinzutun rasch ein, die Oberflache schuppt sich 
ab und darunter kommt wieder normale Haut zum Vor- 
schein. Kann die Dauerbadebehandlung aber nicht unter- 
brochen werden, so waren bis jetzt alle Versuche, das 
Ekzem zur Heilung zu bringen, ohne Erfolg, ebenso wie 
es nicht gelingt, prophylaktisch bei disponierten Personen 
den Ausbruch zu verhindern. Bleibt nun der Patient 
weiter im Bade, so nehmen die Hautveranderungen rasch 
an Umfang zu und bedecken schliesslich fast die ganze 
Kdrperoberfl&che, ein Zustand, der natflrlich ffir das Ge- 
samtbefinden der meist schon geschwachten Kranken von 
den verderblichsten Folgen sein muss. In diesem Stadium 
kann auch eine Bettbehandlung dem Patienten nicht mehr 
nfitzen, denn bei dem Abtrocknen der Hautverftnderungen 
treten jetzt so intensive Hautspannungen auf, dass trotz 
therapeutischer Gegenmassregeln (Salbenbehandlung usw.) 
ausgedehnte tiefe Schrundenbildung die Patienten derartig 
peinigt, dass man sie zur Linderung ihrer Schmerzen wieder 
in das Bad zurtickbringen muss. So harmlos demnach das 
Badeekzem in leichteren Fallen verlauft, so schwerwiegend 
ist sein Auftreten ffir solche Patienten, die lange Zeit im 
Wasser gehalten werden mflssen, und wenn es auch ffir 
sich allein nicht zum Tode ftihrt, trSgt es bei den ge¬ 
schwachten Kranken doch wesentlich zur Beschleunigung 
des Exitus letalis bei.“ — Die Untersuchungen fiber die 
Aetiologie dieses Ekzems ergaben nun, dass es sich um einen 
Mikroorganismus handelte, der den Askomyzeten zuzu- 

rechnen ist. (Mttncbener med. Wochenaohrift 1907 No. 82.) 

— Zur di&tetischen Behandlung des konstitutionellen S&ug- 
lingsekzems aussert sichProf.Dr.H.Finkelstein (Kinder- 
asyl der Stadt Berlin). Autor kam auf Grund seiner Studien 
und Yersuche zu dem Ergebnisse, dass es die Molkensalzt 
in der Nahrung sind, die auf das konstitutionelle E. einen 
ungiinstigen Einfluss austtben, und dass man durch salz- 
anne , aber gleichzeitig eiweiss- und fettreiche Kost heilend 
einwirken kbnne. Er empfiehlt daher folgendes Regime: 
ein Liter Milch (oder ein anderes, dem Alter des Kindes 
angemessenes Quantum) wird mit Pegnin oder Labessenz 
ausgelabt; von der Molke wird der grossere Teil beseitigt, 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ekzem. 


153 


1 / 5 (auf die Menge des verwendeten Milchquantums be- 
rechnet), mit Haferschleim auf das ursprtlngliche Volum 
aufgefilllt. Das derbe Geririnsel wird, um es feinflockig zu 
mnchen, durch ein feines Haarsieb gerGhrt, mehrfach durch 
Aufschwemmung mit Wasser gewaschen und dann der 
Molken-Schleimmischung zugesetzt, dazu kommen 20—40 g 
Streuzucker (kein salzhaltiges Zuckerpr&parat, wie z. B. 
Soxhlets N&hrzucker). Das Ganze stellt eine sfimige 
Suppe dar, die von den Kindem gern genommen wird; es 
enthalt die Gesamtmenge des Kaseines und Fette der ver- 
wendeten Milch, aber nur den filnften Teil der Molkensalze. 
So wurden fOnf Fftlle von schwerem E. behandelt, Kinder, 
die schon monatelang krank gewesen und ohne Er'folg 
mit den verschiedensten Mitteln behandelt waren. Jetzt 
trat sehr bald Besserung und Heilung ein, ohne fiusser- 
liche Medikation (allerdings beschleunigte Applikation einer 
1 °/ 0 ig en Teerzinkpaste die Heilung). Aber Dauerheilung 
liess sich nicht erzielen, was ja natdrlich, da die konsti- 
tutionelle Anomalie bestehen blieb. 10—14 Tage nach 
Aufhflren der Therapie traten Rezidive ein. Um solche 
zu vermeiden, wird man weiter mbglichst salzarme und 
an organischen N&hrstoffen reiche Diat geben milssen, in 
erster Linie wird die Beigabe einfacher Mehle und sonstiger 
Zerealien sowie von Obst in Betracht kommen, wShrend 
Gemflse und Fleisch in der dblichen Zubereitung nur in 
kleinen Mengen anwendbar erscheinen und Fleischbrtihe 
gar nicht ratsam ist. Nachteile, insbesondere Entwickelung 
von Rachitis infolge solcher l&ngere Zeit fortgesetzter 
salzarmer Kost, sind so lange nicht zu befdrchten, als es 
gelingt,” die Nahrung so zu gestalten, dass ein ganz lang- 
samer Gewichtsanstieg statt hat; darin liegt eine gewisse 
Biirgschaft, dass dem Korper soviel Mineralstoffe zugefdhrt 
werden, dass der vorhandene Bestand nicht angegriffen und 
eine regelrechte Anbildung neuer Kdrpersubstanz ermdg- 

licht wird. (Medic. Klinik 1907 Nr. 87.) 


• Ueber Eaton nnd seine therapeutische Verwendbarkeit im 
Kindeaalter macht. Dr. A.Klautsch (St. Elisabeth-Kinder- 
heim zu Halle a. S.) Mitteilung. Eston ist 2 3 Aluminium- 
azetat, bei welchem zwei von den vorhandenen Valenzen 
des Tonerdehydrats durch Essigsaure abgesattigt sind; 
Formeston ist eine analoge Verbindung, nur dass hier eine 
der beiden Essigsfturegruppen durch Ameisens&ure ersetzt 
ist. Beide Pr£parate haben sich nun als vorzflgliche, 
lockere Kinderpuder bewahrt, die nicht zusammenballen, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



154 


Ekzem — Hysterie. 


die. Haut nicbt reizen und unsch&dlich sind (10°/« mit 
Talc., fertig in Blechbdchsen geliefert). Vortrefflicb wirkte 
folgende Medikation bei Intertrigo der Sauglinge: 

Rp. Eston (Formeston) 50,0 ' 

Balsam, peruv. 10,0 
Talc. 40,0. 

Bei vorhandenen Rhagaden und intensiven entzQndlichen 
Erscheinungen der Haut in der Umgebung derselben, nament- 
lich an den Nates, wurde mit gutem Erfolge folgende 
Paste verwendet: 

Rp. Zink. oxyd. 

Eston aa 15,0 
Amyl. 30,0 
Lanolin, anhydr. 

Paraffin, aa 20,0 

Diese Paste haftet, einfach mit einem Spatel auf die wunden 
Stellen aufgetragen, gut, schtltzt sicher und bewirkt bald 
Nachlass des Juckens und vbllige Abheilung. Bei Fumin- 
kulose bewahrte sich: 

Rp. Eston (Formeston) 

01. Olivar. aa 10,0 
Aq. dest. 

Lanolin, anhydr. aa 20,0. 

Ein dankbares Feld fiir die Estonbehandlung sind die 
Ekzeme. Bei den akuten erythematosen und nfissenden 
10-20-50 o, o Puder, nach Nachlassen der Entzfindungs- 
erscheinungen obige Zinkpaste, auf weichen Mullstreifen 
dick aufgestrichen. Besonders die juckstillende Wirkung 

tritt eklatant zutage. (Deutsche med. Presse 1907 No. 16.) 

Hysterie. TTeber hysterische Schweisse lasst sich Dr.-H. 

Curschmann (Mainz) aus im Anschluss an 2 Ffille, 
Mutter und Tochter betreffend, die sich gegenseitig infiziert 
hatten und die den Nachweis lieferten, dass es bei Hyste- 
rischen auf rein psychogenem Wege bei vOlliger kbrper- 
licher und sclieinbar auch geistiger Ruhe zu mehrmals 
tfiglich und regelmassig wiederkehrenden Schweissen von 
enormer Ftille kommen kann, und dass die Sperrung dieses 
psychogenenWeges durch die Gegensuggestiondiese Schweisse 
sofort inhibiert. Es handelte sich um eine seit Jahren 
(20 bei der Mutter) bestehende und gehegte Tendenz, bei 
Erkftltungen („Influenzen“) zu schwitzen, vielleicht zu 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysterie. 


155 


Anfang artefiziell mittels der iitflichen Prozeduren, spfiter 
und wabrend der jetzigen Schwitzneurose, wie die strenge 
Beobachtung ergab, vollig spontan und obne alle Mittel 
und dergl. Die Tochter — der Mutter an Konstitution, 
vasomotorischem Verhalten und Psyche sehr ahniich — 
hatte das Krankheifsbild der Mutter getreu imitiert. Beide 
hatten seit ca. 1 Jahr, ohne zu fiebern, obne auch sonst 
wesentlich zu leideri, 2—3mal zu bestiramten Jahreszeiten 
profus „schwitzen mOssen“; das fesselte sie seit Jahres- 
frist streng ans Bett. Die Beobachtung ergab vSllig nattir- 
liche Schweisse enormen Grades, ohne hoheres Fieber, 
aber doch von regelmassig subfebrilen Temperaturen 'be- 
gleitet. Die Menge des (stets warraen) Schweisses betrug 
' bei beiden ca. 300 ccm. Wahrend des Schwitzens war das 
Gesicht lebhaft gerStet und ftthlte sich, gle.ich der KSrper- 
haut, warmer als gewShnlich an. KSrperlich blieben die 
Patientinnen dabei vSllig ruhig,fast regungslos; die Schweiss- 
ausbrOche waren also nicht die Folge toniscb-klonischer 
Konvulsionen, wie in einigen Fallen der Literatur. Die 
Patientinnen glichen vielmehr im Verhalten Leuten, die 
aus therapeutiscben Griinden schwitzen miissen und diese 
etwas peiirliche, aber doch segensreiche Prozedur mit Er- 
gebung ertragen. Ihr psychischer Zustand war absolut 
ruhig; niemals liess sich wahrend des Schwitzens eine 
Spur von Erregung oder sonstiger Veranderung der Seelen- 
tatigkeit wahrnehmen. Was das Verhalten des Herz- und 
Gefassystems anbetrifft, so war deren Tatigkeit in anfalls- 
freien Zeiten normal, im Anfall nicht wesentlich alteriert. 
Subjektive kardiale Stbrungen bestanden ebenfalls nicht. 
Die Pulsfrequenz stieg im Schweissausbruch nur um 4 bis 
6 Schlage, der systolische Blutdruck blieb gleich oder stieg 
um wenige Millimeter Hg. Das Nervensystem zeigte keiner- 
lei organische Veranderungen, typische hysterische Stigmata 
fehlten ebenfalls vSllig. Nur die Psyche beider zeigte — 
bei Abwesenheit aller aufdringlichen Ziige—jenen hyste- 
riscben Charakter, in dessen Vordergrund bei den land- 
lichen Patientinnen die bescheidene Naivitat, die liebens- 
wtirdige Lenksamkeit dem Arzt gegenilber und dabei doch 
die stumpfe kritiklose Konsequenz im Festhalten, im Er- 
dulden der „Krankheit w vor Eintritt in die energische 
Behandlung zu stehen pflegt. Neben manchen typischen 
Zugen der Anamnese und des Befundes musste das psy- 
chische Verhalten zu der Annahme einer rein hysterischen 
StSrung fiihren. Der gliickliche Ausfall der Suggestiv- 
behandlung vollendete dann den Beweis. Auf reine Sug- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



156 


Hysterie. 


gestivmittel (Vierzellenbad) verschwanden die Schweisse 
sofort und restlos. Das Yerlassen der bisher geQbten 
dauernden Bettruhe, das zu Hause (cf. Anamnese) ver- 
stftrkend auf die Schweisse gewirkt hatte, vermehrte die 
Wirkung der Suggestion insofern, als es dadurch sofort 
gelang, die Patientinnen an eine bestimmte geregelte T&tig- 
keit (Pflege eines Kindes, oder Bedienung einer schwer 
Kranken) zu gewbhnen. Es traten auch nicht zur Zeit 
des bisherigen Schweissausbruchs psychische und korper- 
liche Aequivalente auf. 

fMiinchener med. Woohenschrift 1907 No. 34.) 


— J. Mttller: Ueber Blutbrechen bei Hysterischen. Eine 
27jahrige Gutsbesitzerstochter, in deren Familie ^serven- 
krankheiten nicht stark hervorgetreten waren, litt als Kind 
an h&ufigen „Ohnmachten“, die regelm&ssig beim sonn- 
tftglichen Besuch der Kirche aufzutreten pflegten, so dass 
man sie stets hinaustragen musste. Femer bestand Neigung 
zuKopfweh und halbseitigem Gesichtsschmerz. Mit 20 Jahren 
zum ersten Mai typischer hysterischer Anfall mit allgemeinen 
Krampfen, der sich seither jedes Jahr ein oder mehrere 
Mai wiederholte und ausnahmslos spat abends eintrat. Das 
Bewusstsein war wfihrend der Anf&lle wohl getrQbt, aber 
nicht v6llig aufgehoben. Der Appetit war stets gering, 
nicht selten wurden die genossenen Speisen erbrochen, 
und zwar ebenfalls in der Regel spat abends. Der Schlaf 
ist von jeher sehr schlecht. Meist liegt die Pat. den 
grossten Teil der Nacht wach, hat aber trotzdem am Tage 
keine besondere Mudigkeitsempfindung. Vor vier Jahren 
trat im Anschluss an die Menses zuerst eine Hamatemesis 
und Schwarzfarbung des Stuhls ein, worauf eine Ulkuskur 
verordnet wurde. Die Hamatemesis wiederholte sich seither 
3—4mal, wie fruher stets abends. In den Zwischenzeiten 
funktionierte der Magen ohne besondere Beschwerde, iin 
Gegensatz zu sonstigen Ulkuskranken wirkte lebhafte Be- 
wegung in friecher Luft, ja sogar Reiten stets gQnstig. 
Januar 1907 Eintritt in die Behandlung des Vortragenden: 
Im Anschluss an die Menstruation stellt sich ein typischer 
hysterischer Krampfanfall mit allgemeinen Konvulsionen 
ein, einige Tage spater abends, nach vorausgegangenem 
Globusgefuhl, unter heftigem langdauernden Wttrgen Er- 
brechen von ca. Liter einer Flussigkeit, die zum grosseren 
Teii aus Speichel besteht, daneben aber betrfichtliche 
Mengen eines mit Blut gleichmassig durchsetzten Schleims 
enthalt. Das Blut ist zum Teil in Hamatin abergefahrt. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysteric — Intoxikationen. 


157 


/ 

stammt also aus dera Magen. Wiederholung der gleichen 
Anfalle von H&matemesis an drei Abenden, dann gelingt 
eine UnterdrQckung des Erbrechens durch Belladonna- 
Morphiura-Suppositorien. Die Kranke erholt sich rasch, 
die znnachst noch vorhandenen Magen- und Oesophagus- 
schmerzen verschwinden in wenigen Tagen, und abgesehen 
von Mangel an Esslust, betrachtlicher Oligurie und der 
alten Schlaflosigkeit bestehen keine Beschwerden mehr, 
bis beim Eintritt der n&chsten Menses sich Krampfanfalle 
und H&matemesis wiederum einstellen. 

(Physikal - med. GeseHachaft zu WUrzburg, 28. II. 07. — 
Mtinoh. med. Wochenaohrift 1907 No. 81.) 

loxikationen. Sin Fall von W ismut-Intoxikation bei 
intemer Darreichnng ▼on Magisteriom Bismnti wird 
von Dr. A. Prior (Univers.-Kinderklinik Greifswald) be- 
schrieben. Einem 2 1 /’Wochen alten Kinde wurden wegen 
eines Darmkatarrhs 10 g Magisterium Bismuti versehrieben, 
wovon es dreistflndlich eine kleine Messerspitze voll er- 
halten sollte. Die Mutter gab dem Kinde die 10 g inner- 
halb von 36 Stunden! Die Haut des Kindes nahm eine 
grOnlich-graue Farbe an, Lippen, sowie die ganze Mund- 
und Gaumenschleimhaut erschienen tief blauschwarz. Diese 
Erscheinungen verschwanden schon nach zwei Tagen, da- 
gegen entstanden am harten Gaumen einige seichte Schleim- 
hautdefekte, die durch schwache Hdllensteinlbsungen sich 
rasch beseitigen liessen. Einige Tage fanden sich auch 
Spuren von Eiweis im Ham. — Dieser Fall, der ein so 
junges Kind betraf, zeigt wieder, dass die Wismutvergiftung 
im allgemeinen harmloser Natur ist. 

(MUnoheru med. Wochenschrift 1907 No. 39.) 


• Einen Fall von Ereosotalvergiftxmg erlebten E. Stadelmann 
und H. Boruttau (St&dt. Krankenhaus am Friedrichshain 
in Berlin). „Eine Frau von 36 Jahren nimmt versehent- 
lich ca. 25 g Kreosotal, ungemischt und auf einmal, bald, 
nachher verliert sie das Bewusstsein. Beim Magenaus* 
spfilen, das sehr ergiebig und l 1 ^ Stunden nach der I. 
ausgeftthrt wird, erhalt man eine sehr schwach nach Kreosot 
riechende Fliissigkeit, ohne weitere Besonderheiten. Die 
letzte SpulflGssigkeit ist geruchlos. Wahrend der Spulung 
erholt sich die Kranke und bekommt das Sensorium wieder. 
Nach weiteren 1—1 '/•> Stunden Erbrechen einer sanguino- 
lenten, stark nach Kreosot riechenden Fliissigkeit, die blutig 
ist. Dieselbe Flttssigkeit wird bei der erneuten Magen- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



158 Intoxikationen — Menstruationsanomalien. 

sphlung, die wiederum bis zur Geruchlosigkeit des SpOl- 
wassers durchgefQhrt wird, erhalten. Danach heftige Magen- 
schmerzen, die nacb ca. 48 Stunden geschwunden sind. 
Darauf ungestftrte Rekonvaleszenz. Diese Krankheitser- 
scheinungen sind augenscheinlich folgendermassen zu er- 
klaren. Nach der genossenen grossen Dosis Kreosotal findet 
rasche Resorption derselben aus dein Magen statt, dies fohrt 
zur Giftwirkung und Beyusstlosigkeit. Reizerscheinungen 
hat das Kreosotal weder im Munde noch im Magen aus- 
geObt; letzteres wird durch das Verhalten der SpftlflQssig- 
keit bewiesen, durcli welche auch alle noch nicht. aus dem 
Magen resorbierten Kreosotalmengen entfernt werden. Von 
den in den Kbrper aufgenommenen Mengen von Kreosotal 
werden nun zweifellos mehr minder grosse Mengen von 
den MagendrOsenw&nden, und zwar als Kreosot, aus- 
geschieden. Dies wird bewiesen durch das Erbrechen 
bluthaltiger und stark nach Kreosot riechender Mengen, 
die nach ca. drei Stunden nach der I. erbrochen und bei 
einer neuen Magenspiilung erhalten werden. Demnach darf 
man wohl den Schluss ziehen, dass Kreosotal nicht so 
unschuldig ist, als man bisher geglaubt hat. Zweifellos 
machen die in der arztlichen Praxis verordneten kleinen 
Dosen von Kreosotal (1—3X^iO) keine Vergiftungser- 
scheinungen, immerhin aber hat man damit zu rechnen, 
dass verschieden grosse und unmessbare Mengen von Kreosot 
aus dem in den Kbrper aufgenommenen Kreosotal ab- 
gespalten und in den Magen hinein sezerniert werden, die 
dann dort die bekannte Aetzwirkung des Kreosots aus- 
Oben. Man muss daher auf Grund der vorliegenden Er- 
fahrung bei der von uns beobachteten Vergiftung zur 
Vorsicht bei der Verordnung von Kreosotal dringend raten. 
Kreosotal selbst &tzt allerdings nicht, aber aus ihm wird 
nach der Resorption atzendes Kreosot geleitet und in den 
Magen hinein sezerniert, das doch wohl gelegentlich be- 
denkliche Erscheinungen hervorrufen kann.“ 

(MfLnchener med. Wochenschrift 1907 Nr. 89.) 

Klenstruationaaiomaliew, Znr Behandlung dor Dys- 

menorrhoe empfiehlt Priv.-Doz. Dr. O.Polano (Wflrzburg) 
fftr alle Falle, welche auf die bekannten Mittel nicht rea- 
gieren, eine neue Behandlungsart, die nicht beansprucht, 
eine Panacee gegen jede Dysmenorrhoe darzustellen, sich 
ihm aber in mehreren Fallen im Gegensatz zur -Erfolg- 
losigkeit anderer Verfahren gut bew&hrt hat und vor allem 
ausserst harmlos und einfach ist. Theoretische Ueberlegung 

bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Menetruationsanom alien. 


159 


und klinische Beobachtung legen die Annahme von einem 
Antagonismus zwischen der physiologischen Funktion von 
Ovarium und Brustdriise nahe. Die Mehrleistung eines 
dieser beiden Organe beeintr&chtigt die physiologische 
Leistungsfahigkeit des anderen langere oder kiirzere Zeit, 
wie dies die bekannten Verhaltnisse in der Schwanger- 
schaft und im Wochenbett beweisen. Da wir nun die 
Menstruation als einen Vorgang^auffassen mtissen, der durch 
die biologischen Krafte des Eierstocks ausgelost wird, lag 
es nahe, die krankhaften Formen der Menstruation, vor 
allem die Dysmenorrhoe, durch kiinstliche Anregung der 
Brustdriise in ihrer IntenSitat herabzusetzen. Jede phy¬ 
siologische Arbeit eines Organs ist abhangig von der 
Blutversorgung. Die kiinstliche Hyperamie ermoglicht am 
einfachsten eine Mehrleistung. Autor hat aus diesem Grund 
in dem letzten Jahr eine grossere Anzahl von Frauen und 
Madchen, die an Dysmenorrhoe litten, nach diesen Grund- 
satzen behandelt und mehrfach gute Erfolge gesehen. Das 
Verfahren ist sehr einfach. Einige Tage vor erwartetem 
Eintritt der Periode wird den Pat. auf jede Brustdriise 
das von der Bierschen Mastitisbehandlung her allgemein 
bekannte Klappsche Saugglas gesetzt, dessen Rand zum 
besseren Abschluss eingefettet wird. Die Luft wird durch 
Ansaugen mit einer Spritze unter Verwendung des be¬ 
kannten Doppelhahns so lange verdiinnt, bis die Mamma 
stark vorquillt und die Pat. ein starkeres Ziehen verspiirt, 
das sich aber nicht bis zur Schmerzempfin3ung steigern 
darf. Die Glasglocken bleiben am besten eine halbe Stunde 
unter einmaligem Ab- und Neuaufsetzen liegen, haufig 
genflgt auch eine Viertelstunde. Dies Verfahren wird 
einige Tage vor Beginn der Periode begonnen und m6g- 
lichst bis zum letzten Tage der Menstruation durchgefOhrt. 
Die Brustdriise behalt noch stundenlang hinterher eine 
deutliche Hyperamie und eine eigentiimliche Fiille, die 
besonders zutage tritt, wenn man nur eine Mamma staut. 
Diese letzte Erscheinung dauert nach Abbruch einer langeren 
Behandlung noch tagelang an. 

Fr&nk. Gesellschaft f. Geburtsh. und Gynttk., 30. Juni 1907. — 
Munchener med. Wochenschrift 1907 No. 35.) 


ITeber die Verwendung des "Bornyvals in der gynakologischen 
Praxis lasst sich Dr. O. Abraham (Berlin) aus. Ohne 
jeden Einfluss war das Mittel auf die mechanische Dys¬ 
menorrhoe, ebenso auf Menstruationsschmerzen infolge ent- 
ziindlicher Affektionen des Beckenbindengewebes oder der 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



160 


Meustruationsanomalien — OtitiB. 


Adnexe. Dagegen wurde die kongestive Dysmenorrhoe 
sehr gdnstig beeinflusst. Diese, die zum Unterschied von 
der mechanischen, durch Schwellung der Uterusschleim- 
haut zu erklftren ist, unterscheidet sich symptomatisch von 
ihr durch den frflhen, schon mehrere Tage ante menses 
eintretenden Schmerz, der als allgemein ziehender Unter- 
leibsschmerz geschildert wird, h&ufig von Kongestionen in 
andern Organen begleitet ist und meist bei reichlichem 
Abfluss des Menstrualblutes aufhOrt. Bei chlorotischer 
Amenorrhoe keine nennenswerten Erfolge. Dagegen ist 
ein gtinstiges Indikationsfeld flir Bornyval das Klimakterium 
mit seinen Beschwerden, speziell das Klimacterium praecox 
nach Ovarienexstirpation. Das Erbrechen in der Schwanger- 
schaft beseitigte Bornyval in leichteren Fallen, in schweren 
liess es im Stich. Sehr gut wirkte es auf psychische 
Alterationen der Schwangerschaft: Weinkrfimpfe, Angst- 
gefflhle, Schlaflosigkeit usw. Stets wurde Bornyval gut 
vertragen, wenn es mit warmem Getrfink heruntergeschluckt 
wurde. Dosis: dreimal tfiglich eine Perle, bei den Dys- 
menorrhoen acht Tage vor Beginn der Menses bis zum 
dritten Tage der letzteren, bei den Gravidit&ts- und kli- 
makterischen Beschwerden wurde das Mittel monatelang 
gegeben, immer 14 Tage lang abwechselnd mit ebenso 
grosser Pause. (Die Therapie der Gegenwart, September 1907.) 

Otitis. Die entzftndlichen Erkranknngen des Mittelohrs, 

von Prof. Dr. R. Haug (Mflnchen), [Schluss]. 

Otitis media catarrhalis (,chron . Mittelohrkatarrh ). 

Die Prognose des chronischen Mittelohrkatarrhs ist 
immer mit einer gewissen Reserve zu stellen, da sehr hfiufig 
eine grosse Reihe von verschiedenen Momenten zusammen- 
hilft, seine Existenz zu fOrdern. Je mehr sich die all- 
gemeinen und lokalen Bedingungen zu einer relativen 
Rttckbildung finden, um so eher und sicherer wird eine 
Heilung mbglich sein. Von besonderem Werte far die 
Prognose ist der Ausfall der anf&nglichen Behandlung. 
Stellt sich nach den ersten Luftduschen, eventuell mit 
Massagen kombiniert, eine bedeutende und dabei relativ 
lange bleibende Besserung des Horens unter Verminderung 
oder Ausbleiben der mSglicherweise gleichzeitig dabei vor- 
handenen subjektiven Gerfiusche ein, so kann sie als eine 
gQnstige aufgestellt werden. Findet sich dagegen keine 
oder nur eine minimale Hbrverbesserung, oder sinkt das 
wohl gebesserte Horen innerhalb relativ kurzer Zeit (weniger 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


161 


Stunden) wieder auf das alte Niveau zurQck, so ist die 
Prognose eine mindestens dubiose, eher schon schlechte 
zu nennen. Auch scheinen Falle mit hochgradigeren sub- 
jektiven Gerauschen im allgemeinen nach der Erfahrung 
der Ohren&rzte prognostisch ungiinstiger zu liegen. Be- 
sonders kontinuierliehe Gerfiusche deuten auf eine Mit- 
affektion des Labyrinthes und sind prognostisch zumeist 
recht ungQnstig. Nicht ungQnstig sind zumeist Falle zu 
beurteilen, bei- welchen sich Exsudat nachweisen lasst, da 
nach dessen Entfernung, event, durch Parazentese, ^oft 
rasch Heilung eintritt. Direkt ungQnstig ist die Prognose 
da, wo Hereditat im Spiele steht und Kombinationen mit 
Labyrinthaffektionen vorliegen. Selbstverstftndlich wird 
die Prognose im allgemeinen imraer truber, je langer das 
Leiden besteht. Bei Kindern ist eine wirkljche dauernde 
Heilung viel h&ufiger als bei Erwachsenen. Die Behand- 
lung muss zun&chst die Ursachen der katarrhalischen Ver- 
anderungen in den Bereich ihrer Betrachtung ziehen, ohne 
die Beseitigung dieser wird oftmals die lokale Therapie 
am Ohre ohne Erfolg bleiben mQssen. Hier erfordert in 
allererster Linie zumeist der Nasenrachenraum eine drin- 
gende therapeutische Aufmerksamkeit, indem die chronisch- 
katarrbalischen Prozesse direkt zu bekampfen sind. Ins- 
besondere im Kindesalter ist oftmals ohne vorherige 
Entfernung der adenoiden Wucherungen und Tonsillen 
nichts zu erreichen, wahrend durchaus nicht selten durch 
die rationelle Behandlung dieser Regionen allein schon 
eine wesentliche Besserung oder gar Heilung zu verzeichnen 
ist. Ausser den Yertlnderungen des Cavum nasopharyn- 
geum sind immer die event, gleiclizeitig vorhandenen All- 
gemeinstQrungen jeglicher Art genauestens zu beachten 
und zu beeinflussen. Zur direkten lokalen Behandlung 
des Ohres kommt in allererster Linie die Luftdusche in 
Betracht, und zwar bei Kindern in Form des Politzer- 
schen Verfahrens, bei Erwachsenen womoglich nur in Form 
des Katheterismus der Tuba Eustachii. FUr gewQhnlicli 
wird die durch das Geblase eingetriebene atmospliarische 
Luft genugen, um die Spannungsverhaltnisse auszugleichen. 
Zuweilen aber sind wir genotigt, statt der gewbhnlichen 
Luft solche zu verwenden, die mit Aether-, Jodather-, 
Terpentiji-, MentholatherdQmpfen usw. durchsetzt oder ge- 
s&ttigt ist. Aber nicht bloss Luft, auch FlQssigkeiten, Lo- 
sungen werden wir in manchen Fallen durch den Katheter 
in die Trommelhtjhle eintreiben, so z. B. l°/o Lbsung von 
Zinc, sulfur., Jodparaffin (0,1:50,0), Pilokarpin, Adre- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


11 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



162 


Otitis. 


nalin usw. Zeigt sich der tubare Abschnitt stenotisch, so 
tritt die Bougie in ihre Rechte, und es kann das einfache 
Einlegen sehr erfolgreich kombiniert werden mit der inneren 
Massage, und zwar sowohl mit der Streichmassage in langen 
Zugen oder mit der Oszillationsmassage, indera hier kurze 
vibratorische Bewegungen mit der Hand oder mittels des 
elektrisch betriebenen Apparates ausgeiibt werden. Ausser- 
dem kommt auch hier schon die Pneumomassage des 
Trommelfelles durch den Gehbrgang, sei es mittels ein- 
fachen Schlauches oder mittels komplizierter, eventuell 
elektrisch betriebener Apparate, in Betracht, ebenso die 
Drucksonde. Dass bei Exsudaten die Parazentese unter 
Umstiinden die angesammelte Fitissigkeit zu entfernen hat, 
ist selbstverst&ndlich. 

Otosklerose {chron. trockene sklerosierende Mittelohr- 

entzimdung). 

Die Prognose der Sklerose ist im allgemeinen eine 
durchaus trube und wird umso triiber, je frtkher sich der 
Prozess einstellt und je schneller er vorwarts geht. Am 
relativ giinstigsten sind noch die Falle gelegen, bei welchen 
eine Stabilitat erzielt werden kann. Besondcrs ungdnstig 
sind die Falle, in welchen die Hereditat eine nachweis- 
bare, starkere Rolle spielt sowie die Gerausche keine Inter¬ 
mit! enz und die Horfahigkeit keine Schwankung, sondern 
nur sukzessiv'3 Yerschlechterung aufweisen. Yon besonders 
ungiinstigem Einfliisse sind hier oftmals fiir die Dauer der 
Erkrankung psychische und kbrperliche Erschtitterungen 
(Schwangerschaft, Wochenbett usw.). Da die Behandlnng 
der Sklerose so ziemlich zum allerundankbarsten gehort, 
was dem Ohrenarzte unterlauft, so ware in erster Einie 
eine gewisse Prophylaxe zu wftrdigen, die aber vermQge 
ihrer einschneidenden sozialen Harten so wenig Eingang 
und Beachtung finden wird wie alle Prophylaxen, die der- 
artige Tendenzen verfolgen. Leute, die aus anerkannt 
mit Schwerhorigkeit oder Sklerose erblich belasteten Fa- 
milien stammen, sollten nicht heiraten. Hat aber die Heirat 
doch stattgefunden, so sollte die Ehe kinderlos bleiben, 
und wenn ein Sprosse trotzdem das Licht der Welt erblickt, 
so sollte die Mutter jedenfalls das Saugegeschaft einer 
gesunden Amine iiberlassen. Aber diese Satze, die der 
Hollander Guye zuerst aufstellte, sind zu hart, um be- 
folgt zu werden. So erbt sich denn die Sklerose fort und 
wir mtissen sie, die Crux otologicorum, behandeln, wobei 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


163 


wir recht oft zufrieden sein durfen, wenn wir einem wei- 
teren Vorschreilen .der Erkrankung Einhalt tun kbnnen 
und die subjektiven Gerausche zu bannen oder einzu- 
schranken vermbgen. Die Luftdusche ergibt im allgemeinen 
ziemlich schlechte Resultate und darf, in Form des Kathete- 
rismus, nur ausserst vorsichtig angewandt werden. Gewdhn- 
lich nbtzt die Luftdusche mit atmospharischer Luft allein 
nicht viel, auch nicht bezuglich der subjektiven Gerausche; 
besser wirkt sie schon gegen diese letzteren, wenn statt 
der Luft Jodather, Jodathylather, Terpentindampfe ver- 
. wendet werden. Auch die intratympanale Injektion von 
verschiedenen Losungen wie Pilocarpin. muriatic., Jodkali, 
Chloralhydrat, Jodvasogen und Jodparaffin, Adrenalin, 
Novocain mit Suprarenin, ist mancKmal von einem gewissen 
Nutzen in beiderlei Beziehung. Mit der Luftdusche kom- 
biniert oder ohne sie allein angewandt, letztere vielfach 
mit besserem Erfolge als bei der Kombination, wird die 
Pneumomassage. Sie wird entweder mittels eines einfachen 
armierten Gummischlauches, der luftdicht in den Gehor- 
gang eingesetzt und am anderen Ende mit dem Munde 
des Patienten verbunden ist, durch negative Aspirationen, 
also durch Ansaugen oder eigene Massageapparate be- 
werkstelligt, die entweder mit der Hand oder mittels 
elektrischer Apparate betriebcn werden und abwechselnd 
Luftverdvinnungs- und Luftverdichtungswellen auf die Ge- 
hbrknbchelchenkette einwirken lassen (Vibrationsmassage). 
Auch die Ftillung des Gehorganges und der zufOhrenden 
Schlauche mit Fliissigkeit ist herangezogen worden, um 
eine gleichmftssigere intensivere Wirkung zu erzielen. Auf 
jeden Fall haben wir in der Massage, mag sie nun einfach 
in der Form der Hommelschen Traguspresse oder des 
Breitungschen elektrischen Vibrationsmasseurs verwendet 
werden, einen wesentlichen Fortschritt in der Behandlung 
der Sklerose zu verzeichnen, da es gerade durch sie, freilich 
immer rhit ausserster Vorsicht in der Handhabung, nicht 
zu selten gelingt, dem Leiden Einhalt zu tun, insbesondere 
die Gerausche zu dampfen. Auch die federnde Druck- 
sonde Lucaes, die, nach dem Prinzipe der Lokomotiv- 
puffer gebaut, auf den Processus brevis aufgesetzt und 
rasch durch eine Feder manuell hin und her bewegt wird, 
kann in geiibter Hand ganz zufriedenstellende Resultate 
ergeben. Selbstverstandlich ist auch die chirurgische Opera- 
tionstechnik nicht an der Sklerose in neuerer Zeit vorbei- 
gegangen, ohne zu versuchen, die Ankylose der Gelenke 
auf operativem Wege zu beseitigen; allein sowohl die frliher 


Digitized by 


Go>. igle 


11 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



164 


Otitis — Pertussis. 


vorgenommene Exzision des Trommelfelles mitsamt dem 
Hammer als auch die spater vorgeschlagene und ausgefflhrte 
Mobilisierung des SteigbOgels sind in ihren Resultaten 
wesentlich hinter den Erwartungen zurdckgeblieben. Viel- 
leicht bringt die Zukunft auch hier noch eine wQn- 
schenswerte Besserung. Ausser der lokalen Behandlung 
ist gerade bei dieser, Erkrankung von seiten des Haus- 
arztes, der die Famijienglieder durch Erfahrung kennt, 
eine Beeinfiussung in allgemeiner Beziehung dringend 
nbtig und wflnschenswert. Abgesehen von den oben aus- 
gesprochenen prophy lakti schen Wfinschen ist acht zu 
haben auf die Bek&mpfung hartn&ckiger Chlorosen und 
An&mien und anderer Konstitutionsanomalien. Exzesse in 
Baccho und Yenere sind den Skleroseaspiranten ebenso 
gefabrlich wie starke kbrperliche und geistige Erregungen 
anderer Natur. Insbesondere ist vor unsinnigem Radfahren 
zu warnen. UebermOdung des flbhrnerven ist so viel wie 
mdglich zu vermeiden, also Vorsicht beim Telephonieren, 
bei lange dauernden musikalischen Toneinwirkungen. 
Schiessen, insbesondere im geschlossenen Scheibenstande, 
ist hier ebenfalls gefahrlich. Der Gebrauch von Bfidern- 
(lokal und allgemein) ist oftmals zu empfehlen. Insbeson¬ 
dere der Aufenthalt in gebirgigen Gegenden, in subalpinem 
Klima (Bayern, Oesterreich) wirkt oft prophylaktisch. Dass 
die Katarrhe des Nasen-Rachenraumes sowie des Ohres 
selbst die eingehendste Aufmerksamkeit jederzeit erfordern, 
ist selbstverstandlich. Intern wird zuweilen Phosphor ver- 
abreicht, und es ist nicht zu leugnen, dass bei frahzeitiger 
Darreichung zuweilen eine Besserung erzielt, mindestens 
oft ein Stillstand erreicht werden kann. 

(Klin.-therap. Woohenschrift 1907 Nr. 25 u. 26.) 

Pertussis. In einem Artikel: Einiges ftber KeuchHasten 

gibt Dr. A. Sonnenschein (Liebau) einige Mittel an, die 
sich ihm bei der Behandlung besonders bew&hrt haben. 
Yor allem war die Inhalation von warmen WasserdSmpferi 
mit Zusatz von etwas Kochsalz und einigen Tropfen Aqua 
lauroceras. (10—12 auf 1 1 Wasser). Sodann intern Tinct. 
Belladonnae (12—20 Tropfen auf 70 g Wasser, tagstiber 
genommen) und Codein. hydrochloric. (0,01—0,02 auf 70 g 
Wasser), bei schweren Fallen beides kombiniert: 

Rp. Tct. Bellad. gtt. XII—XX 

Codein. hydrochloric. 0,01—0,02 
Aqu. dest. 70,0 

D. S. tagsilber zu nehmen. 

(Wiener med. Presse 1906 No. 19.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pertussis. 


165 


Fyrenol and Antitussin kombiniert hat Dr. V. Verdross 
(Deutsch-Landsberg) mit oft geradezu frappantem Erfolge 
bei P. angewandt. Er sagt: „Jeden Abend werden die 
Brust, der Rficken (besonders zwischen den Schulterbl&ttern) 
und Hals des Kindes mit warmem Wasser und Seife ge- 
' reinigt und darauf mit einem groben Tuche frottiert, so- 
dass es zu einer leichten Hyper&mie in der Haut kommt. 
Hierauf wird ein bohnengrosses Stock der Antitussinsalbe 
(die in Tuben verscbiedener GrOsse erhaltlich ist) auf den 
so vorbereiteten Stellen so lange und so fest verrieben, 
bis die verreibende Hand trocken wird. Nun ist es zweck- 
mfissig, die behandelten Kbrperteile mit einem Seiden- oder 
Flanelltuche zu bedecken. Ich erw&hne hier gleich, dass 
diese Salbenbehandlung nur dann von Erfolg sein kann, 
wenn das Frottieren der Haut sowie die Salbenverreibung 
sehr energisch geschieht. Manche Kinder bekommen einen 
leichten Ausschlag, der die weitere Antitussinbehandlung 
nicht kontraindiziert. Schon diese Behandlung allein weist 
oft raschen Erfolg auf, ist jedoch nicht unbedingt ver- 
lasslich. Ich gebe daher gleichzeitig dem Kinde je nach 
dem Alter 4—6 KaffeelOffel voll tftglich von folgender 
Pyrenollbsung: 

lip. Pyrenol. 2,0—5,0 
Aq. dest. 80,0 
Syr.. Rub. Jd. 20,0 

und fand, dass bei dieser kombinierten Behandlung selbst 
schwerste Keuchhustenf&lle nach Ablauf von drei Wochen 
geheilt wurden. Es ist verbluffend zu b^obachten, in welch 
kurzer Zeit die sedative und expektor'erende Wirkung des 
Pyrenols einsetzt, wobei letzterem das Antitussin in aus- 
giebigster Weise unterstOtzend znr Scite steht. Die Anfalle 
kommen seltener, ihre Vehemenz lasst nach; eine weitere 
Folge, die ganz besonders in bezug auf den Kr&fteverfall 
der Kinder in Betracht kommt, ist, dass das Erbrechen 
sistiert und der Appetit schon in 2—3 Tagen sich wieder 

einstellt. u (Klin.-ther»peut.Wochenschriftl907 No. 85.) 


Ueber die Behandlung des Kenchhustens lasst sich Dr. P. 
Reyher (Kinderpoliklinik der kgl. Charite in Berlin) aus, 
und zwar in dem Sinne, dass das meiste Zutrauen die 
Narcotics verdienen, besonders Belladonna. Er verschreibt 
ttlterCn Kindern (jOngeren entsprechend herabgesetzte 
Dosen): 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



166 Pertussis — Scarlatina — Schwangerschaft, Geburt, usw. 

/ 

Rp. Inf. rad. Ipecac. 0,5:180,0 
Extr. Bellad. 0,08 
Natr. bromat. 2,0—4,0 
Syr. Alth. ad 200,0 

M. D. S. 3 standi. 1 Kinderlaffel. 

Diese Verordnuug bewahrte sich namentlica zu Beginn 
des konvulsivischen Stadiums, in vorgeschritteneren Stadien 
blieb sie ofters wirkungslos. 

(Therap. Monatshefte, Oktober 1907.) 

Scarlatina. Bin wirksames Mittel gegen S. glaubt Dr. L a n g- 
ieldt (Zell a. H.) in dreistttndlichen Einreibungen der 
Haut mit . 

Rp. Phenol, monochlorat. 4,0 
Spirit. 250,0 

Aether, sulfur, ad 300,0 ' 

gefunden zu haben. Diese bewahrten sich in fttnf Fallen, 
indem der Yerlauf der S. sofort ein milderer wurde; zu- 
nachst wich die Rttte, dann die DrQsenschwellung, das 
Allgemeinbefinden besserte sich usw. 

(Aerztl. Rundschau 1907 No. 35.) 

— In einer Arbeit tiber das Scharlachherz gelangt Dr. D.Porpi- 
schill (k. k. Wilhelminenspital in Wien) zu folgenden 
Schlttssen: Das Herz scharlachkranker Kinder erkrankt oft 
in charakteristischer Weise. Es tritt Spaltung des ersten 
Tones und ein Reibegerausch wie bei Pericarditis auf. 
Die Erkrankung ist als myokarditische aufzufassen. Dieser 
Befund ist \orwiegend ein initialer. Er ist diagnostisch 
verwertbar und ermoglicht die Erkennung rudimentarer 
Scharlachfalle. (Wiener klin. Wochensclirift 1907 No. 87.J 

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. Ekiamp- 

sie und Farathyreoidin, von Dr. O. Kaiser (Dresden). 
Autor hat bei einem Falle von Eklampsie das vom „Instituto 
Sierotera pico Milanese “ bezogene Mittel benutzt und macht 
darQber folgende Mitteilung: „Frau W., 25 Jahre, Ipara, 
wird am 6. Juli abends zur Klinik gebracht, bisher im 
wesentlichen stets gesund, vor zwei Jahren wegen Adenom 
Mammaamputation durchgemacht, Urin vor fttnf Wochen 
untersucht, eiweissfrei. — Die Geburt hatte gestern be- 
gonnen, in der Austreibungsperiode waren am Abend 
Krttmpfe eingetreten; der gerufene Arzt entband sofort mit 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerscbaft, Geburt, Wochenbett. 


. 167 


der Zange, wegen tiefen Komas ohne Narkose. Trotzdem 
besserte sich der Zustand nicht, Koma blieb bestehen, und 
es traten in der Folge noch zehn eklamptische Anfalle auf. 
Heute frQh wurde der entstandene Dammriss im Koma 
genaht. Der Zustand wurde immer bedrohlicher, deshalb 
Ueberftibrung in die Klinik. Bei der Aufnahme der Pat. 
ist der Puls vollig unregelm&ssig und ungleich, 144 Schlage, 
schwach; die Atmung milhsam, rasselnd, beginnendcsLungen- 
odem, tiefstes Koma, Stuhl und Urin im Lager. Der mit 
Katheter entnommene Urin enthalt °/to Vol. E. — Es wird 
sofort Aderlass gemacht (300 g), Kochsalzinfusion 500 g, 
Heissluftbad, bis lebhafter Schweiss ausbricht, und Ein- 
spritzung von 2,0 Parathyreoidin. Dieselbe wird in der 
Nacht noch dreimal wiederholt. Am n&chsten Morgen 
(7. Juli) ist E. = ! “/io, Temperatur 38,5, Puls 116, regel- 
massig, die Kranke reagiert auf Anruf, schluckt Choral- 
hydrat 2,0 und schlaft von da ab ruhig den ganzen Tag. 
Ueber Tage .noch ein Heissluftbad. Am Abend beginnt 
sie, auf Fragen zu antworten, Urin kommt spontan, E 2 /io, 
Temperatur 37,1, Puls 80. Am 8. Juli friih ist die Pat. 
vdllig bei Bewusstsein, E. = 0, verlangt ihr Kind zu stillen. 
Das Aussehen ist das einer vollig gesunden Wbchnerin, 
Appetit gut. Ohne weitere Behandlung glatter Yerlauf 
des Woch'enbettes. — Der vorstehend berichtete Fall ge- 
hbrt zu den schwersten Eklampsien: nach der Geburt noch 
zehn Anfalle, °/io Vol: E., zwei Tage lang Koma. Er 
machte den Eindi uck schwerster Intoxikation. Ich hatte 
nicht den Mut, alle 'bei derartigen Fallen erprobten Mittel 
auszuschalten zugunsten des Parathyreoidins, sondern gab 
noch Aderlass, Infusion, Schwitzbad: narkotische Mittel 
liess ich fort, abgesehen von 2 g Chloralhydrat, welche 
aber erst gegeben wurden nach Wiedereintritt der Schluck- 
fahigkeit. Trotzdem tiberraschte mich der rasche Erfolg 
der Behandlung, wie ich ihn in solchem Falle noch nicht 
gesehen hatte, und ich muss gestehen, dass ich mindestens 
einen grossen Teil der Wirkung, namentlich die auffallig 
rasch eingetretene Entgiftung des KOrpers dem Para¬ 
thyreoidin zugunsten rechnen mochte. Besonders war mir 
auffallend die rasche Besserung des Pulses in Frequenz 
und Qualitat, das sofortige Aufhbren der Anfalle und die 
schnelle Genesung. Ich mbchte den Eindruck, den ich 
empfing, vergleichen mit den Erfahrungen, die man seiner- 
zeit machte, als die Serumtherapie der Diphtherie begann: 
vorher hatte man die Falle mit schwerer Intoxikation ge¬ 
sehen, mit der der Korper so oft nicht fertig wurde, nach 


Digitized by 


Go>, igle 


"Origiral frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



168 


Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 


der Anwendnng des Heilserums bekam man diese gar nicht 
mehr zu Gesicht. Die Beobachtung mcines ersten Falles 
hat mich zu dem Entschluss gebracht, ohne Bedenken im 
nachsten Falle die Behandlung der Eklampsie ohne andere 
Mittel als Parathyreoidin zu versuchen, um ganz rein seine 
Wirksamkeit zu prQfen. Sollte sie sich bei unbefangener 
Prtifung so trefflich erweisen wie im vorliegenden Falle, 
so wfire fdr die Praxis ein sehr erwtinschtes neues Heil- 
mittel gefunden.“ (Zentralblatt f. Gyn&kologie 1907 No. 41.) 

— TJeber die Verwendbarkeit des Snprarenins in der geburts- 
hilflichen Therapie lasst sich Dr. M. N eu (Univers.-Frauen- 
klinik Heidelberg) aus und empfiehlt fur gewisse Falle 
eine neue Art Injektion: die direkte parenchymatbse In- 
jektion in den graviden be?w. puerperalen Uterus durch 
die Bauchdecken hindurch, oder wie er sie nennt, die 
„perkutane uteromuskulareInjektion“. Er sagt: Der Methode 
hangt von vornherein etwas Befremdendes an und zwar 
hauptsfichlich deshalb, weil die Kantile den Peritonealraum 
der Bauchhohle passieren muss. Ich mbchte gleich im 
voraus bemerken, dass keine meiner Pat. jemals eine 
Sehadigung aufwies, die der Methode zur Last gelegt werden 
kann. Unbedingte Voraussetzung ist natQrlich strenge Asep¬ 
sis! Die topographisch-anatomischen Yorhaltnisse post par- 
tum sind derart, dass Nebenverletzungen von D&rmen und 
Harnblase in der Mehrzahl der Falle ausgeschlossen sind. 
Nach der Geburt der Frucht liegt der Uterus unmittelbar 
der vorderen Bauchwand in Anteversio-Flexionshaltung an, 
wie das Studium von Gefrierschnitten und an der Lebenden 
lehrt. Ausnahmen sind nur bei sehr schlaffen Bauchdecken 
und rtickwSrts gesunkenem Uterus (VielgebSrende usw.) 
zu erwarten. Die Methodik der Injektion gestaltet sich 
folgendermassen: Nachdem man sich (iberzeugt hat, dass 
die Blase leer ist, umfasst man mit der linken Hand kegel- 
kugelartig den Fundus uteri, drangt ihn gegen die vordere 
Bauchwand an, die physiologische Anteflexio so verstfirkend, 
und sticht die Kanhle, die der gefilllten und vOllig luft- 
entleerten Pravaz-(Rekord) Spritze aufsitzt, zwei Finger 
breit unter dem Nabel in die Medianlinie durch die mit 
Aether kr&ftig desinfizierten Bauchdecken in die Uterus- 
substanz ein. Zu den Injektionen benutzte ich~.eine be- 
sonders feine Kantile von 8,5 cm Lange und einer 1 mm be- 
tragenden Lichtung, wie sie z. B. auch zu Hirnpunktionen 
benutzt wird; indessen gendgt eine weniger lange Kantile 
von 6 bis 7 cm Lange. Auf eine grbssere Tiefe wie in 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sell wangerscliaft, Geburt, Wochcnbett. 


169 


maximo 1,5 cm durch Bauchdccken -f- Uterussubstanz fOr 
gewbbnliche Verhaltnisse einzustechen, ist zu widerraten. 
Subald die Kanttle sich in der Muskelsubstanz befindet, 
was man deutlich aus dem Konsistenzunterscbied erkennt, 
soli man im allgemeinen niebt tiefer vordringen, es sei 
denn, dass sich dem Injektionsdruck ein Widerstand be- 
merkbar macht. Dieser selbst sei nicht briisk. Die Einzel- 
dosis schwankt zwischen 0,00002 und 0,00001. Was 
beobachtet man nun nach einer derartigen Injektion? Augen- 
blicklich wird der Uterus steinbart. Diese Steinharte klingt 
nach spatestens zwei Minuten ab, um eine ausgesprocliene 
Tonussteigerung folgen zu lassen, so dass es nur des 
minimalsten meclianiscben Reizes, wie oberflachlicher Be- 
rilhrung des Uterus bedarf, um den Muskel in extreme 
Kontraktion zu versetzen. Diese gesteigerte Erregbarkeit 
halt fiber Stunden an-, es resultieren regularisierte Spon- 
tankontraktionen, die nur in den seltensten Fallen als 
schmerzhaft, also als Nachwehenschmerz, empfunden werden. 
Bestanden Blutungen infolge atonischer Zustande, so ver- 
siegen diese momentan. Niemals babe icb Ersclilaffung 
etwa als Ausdruck einer Uebeireizung der Muskelsubstanz 
oder Ermiidung nach maximalen Kontraktionen folgen ge- 
sehen. MOchte in dieser Art der Suprareninmedikation 
ein ideales Mittel zur Bekampfung besonders der Atonia 
uteri erbliekt werden, so darf eine Klippe nicht unerwahnt 
bleiben, deren Unkenntnis hochst unangenehme bis gefabr- 
liche Folgen bedingen konnte. War, wie eben bei Atonie 
oder leichtern Erschlaffungszustanden des Uterus, der Muskel 
nicht oder schlecht kontrahiert, so kann die punktierende 
Nadel gar leicht ein Gefass treffen und das Kreislaufs- 
phanomen der intravenOsen Injektion als hochst unwill- 
kommene, manchmal beangstigende Nebenwirkung ausgelost 
werden. Ich sage beangstigend, wenn man die Ursache 
z. B. der stiirmiseken Herzpalpitation nicht kannte; ich 
hatte wiederholt und mit gliicklicliem Erfolge die Methodik 
geObt, ehe ich derartige Nebenwirkungen sah. Nach meinen 
Yorversuchen der reinen intravenbsen Injektion bei nicht 
Puerperae war mir der Zusammenhang der Erscheinungen 
ohne weiteres klar. Es lassen sich aber derartige ungewollte 
Zustande bei ganz bestimmten Kautelen vermeiden. Yor 
dem Einstechen sucht man durch Massage eine festere 
Konsistenz herbeizufQhren; nur in den Fallen grOsster 
Not, wo der Uterus auf die Massage nicht reagiert, kann 
man ausnahmsweise auch bei schlaffer Gebarmutter injizieren. 
Ist man genotigt, innerhalb der Nachgeburtsperiode zu 


Digitized by 


Goi 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



170 Schwangereohaft, Geburt, Wochenbett. 


injizieren, so wird man unter BerOcksicbtigung der fGr die 
Erkennung des Plazentarsitzes charakteristischen Symptome 
diesen zu vermeiaen suchen; freilich ist dies nicht immer 
ganz leicht. Gerade in derart gelagerten Fallen hat die 
Einspritzung fiusserst vorsichtig und langsam, teilstrhch- 
weise zu geschehen. Tritt nur die leiseste Blfisse der Lippen 
(vasokonstriktorisches Ph&nomen) oder wahrend der ge- 
nauen Pulskontrolle eine leichte Irregularitat oder gar 
augenblickliche Beschleunigung des Pulses auf, so muss, 
die Injektion sofort ausgesetzt werden. Das sind die Un- 
trGglichen Zeichen, dass das Suprarenin.direkt in die Blut- 
bahn gelaagte. Aber die minimalste Posis von 0,00001 
hat dann' schon genugt, den Uterus in die festeste Kon- 
traktion ttberzufdhren und ihn erregbar zu machen. So 
wirksam nun dieses Verfahren auch ist, darin liegen seine 
Schwachen. Es ergeben sioh daher ftir seine Anwendung 
ganz bestimmte Indikationen; Die perkutane uteromuskulfire 
Injektion darf zur Bekampfung akuter Blutungen in der 
Nachgeburtsperiode nur in den extremsten Fallen, wo mit 
jeder Minute die Lebensgefahr steigt, wo die Qblichen Mittel 
versagt haben, wo insbesondere die subkutane-intramus- 
kulare Suprarenininjektion nicht besonders wirksam war, 
was sich allerdings nur sehr selten ereignen dQrfte,. in 
Anwendung gezogen werden. Dann erzielt man aber damit 
auch augenblicklich den sichersten Effekt. Ich rate daher, 
in alien Fallen von atonischen Blutungen die subkutane 
Injektionsmethode, weil sie voiiig harmlos ist, vorausgehen 
zu lassen; man wird, wie gesagt, nur sehr selten V.ersager 
haben. Die Lbsung, die benutzt werden soil, wird am 
zweckmassigsten frisch in einer Konzentration 1:10000 
hergestellt, also indem man zu 9 oder 4,5 ccm steriler 
physiologischer Kochsalzlosung 1 bezw. 0,5 ccm Suprarenin 
Hochst gibt. Fur die allgemeine Praxis, die gerade bei 
atonischen Zusttlnden den geringsten Zeitverlust zur Her- 
stellung der LOsung mit steriler Pipette usw. kaum ver- 
tragt, haben die Hochster Farbwerke riach meiner Angabe 
entsprechend dosierte Phiolen mit steriler L6sung 1: 10000 
hergestellt. Diese unter alien Kautelen hergestellten sterilen 
LOsungen teilen bezuglich ihrer Haltbarkeit das Geschick 
sehr verdiinnter Suprarenin-L5sungen: sie oxydieren selbst 
unter vblligem Luftabschluss und dunkel aufbewahrt. Wenn 
auch experimentell und klinisch zu erweisen ist, dass mit 
dieser Erscheinung der Rosafftrbung, d. i. der Oxydation, 
keineswegs die Wirksamkeit verloren geht, so tut man doch 
besser, frische klare LOsungen zu benutzen, ganz besonders 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangewchaft, Geburt, Wocbonbett. 


171 


zu den uteromiaskul&ren Injektionen. b ftr,die Praxis habe 
ieh das etwas umstandliche Yerfahren der Selbstbereitung 
frischer Lbsungen neuerdings auf anderem Wege zu urn- 
gehen gesucht. Es werden von Hbchst aus Phiolen in 
den Handel gebracht,«die die abgemessene §tammlbsung 
und Kochsalzlbsung getrennt in sterilem Zustande enthalten, 
so dass man vor Gebrauch die Mischung in der ausgekochten 
Spritze herstellt. Man kbnnte sich fragen, ob nicht etwa 
andere Medikationsjnethoden als die der Injektion thera- 
peutische. Effekte erzielen liessen. ' Fiir die intrauterine 
Anwendung etwa durch Spillung oder Suprareningazetam- 
ponade lassen sich Bedenken hinsichtlich energischerer 
Intoxikation nicht ausschliessen, abgesehen davon, dass, 
wie mich Yersuche lehrten, die Wirkung deY ersteren in- 
konstant ist. Aber diese beiden Methoden beanspruchen 
wiederum eineji umf&nglicheren aseptischen Apparat als 
die Injektionsmethoden; mir kam es in der Ausarbeitung 
der Suprareninmedikation fQr die tagliche geburtshilfliche 
Praxis auf ein rasch ausfOhrbares und sicher wirkendes 
Verfahren an. Das leistet, wie unsere Erfahrungen lehren, 
der intramuskulare bezw. uteromuskulare Injektionsmodus. 
Die orale und rektale Applikation scheidet aus: Die Wirk- 
samkeit ist zu gering; ausserdem sind wegen der in den 
betreffenden Hbhlen eintretenden Verdtinnung hohe Dosen 
nbtig. Einen grossen therapeutischen Gewinn bietet das 
Suprarenin zur Bekampfung der Atonien aus Wehenschwache. 
Die iiblichen Uterustonika haben zumeist wegen der ver- 
zdgerten Wirkung versagt. Ich glaube ohne Uebertreibung 
sagen zu dQrfen, dass wir mittelst Suprarenininjektion 
imstande sind, eine Atonie augenblicklich zu meistern. Frei- 
lich kann es Falle geben von „absoluter. Atonia uteri“, wo 
auch Suprarenin machtlos bleibt. Fiir - derartige extreme 
Falle bleibt das einzige Rettungsmittel die Totalexstirpation 
bezw. der „Porro“. Auch bei atonischen Blutungen leichteren 
Grades in der Nachgeburtsperiode halte ich die subkutan- 
intramuskul&re Injektion fQr erapfehlenswert, eine bis hoch- 
stens drei Pravazspritzen in Intervallen von 1 /»—% Stunde 
(= 0,0001 bezw. 0,0003); zumeist geniigt eine einzige 
Injektion, um dem Uterus die Erregbarkeit zurflckzugeben. 

Die Therapie der Gegenwart, Septbr. 1907.) 

Zwei F&lle von Dementia paralytica mit Schwangerschaft 
nnd Gebtut beschreibt Dr. Bauer (Frauenklinik Leipzig). 
Beide Frauen boten ausgesprochene Symptome fortschrei- 
tender HirnlShmung, beide machten normale Schwanger- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



172 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. — Syphilis. 


schaften durch, brachten lebende, gut entwickelte Kinder 
zur Welt, machten normale Wochenbetten durch und blieben 
in ihrem Gesamtzustand dabei ziemlich unbeeinflosst. Autor 
f&hrt fort und macht u. a. folgende epikritischen Bemer- 
kungen: „Vom Standpunkt* des Geburtshelfers muss man 
fragen: Bietet die fortschreitende Hirnlahmung bei be- 
stehender Schwangerschaft eine Indika^ion zum Eingreifen? 
Auf Grund unserer Beobachtung ist ein Eingriff nicht 
indiziert, die Schwangerschaft erreicht ihren normalen Ab- 
schluss trotz 'der schweren Erkrankung der Mutter; und 
eine Unterbrechung oder AbkOrzung der Schwangerschaft 
bleibt ohne Einfluss auf die Mutter, insbesondere kann 
dadurch der Zustand der Mutter nicht, oder wenigstens 
nicht" wesentlich gebessert werden. Nehmen wir unsere 
allgemeine Erfahrung hinsichtlich der Prognose der pro- 
gressiven Paralyse hinzu, so mdssen wir sagen, die Mutter 
ist sowieso einem meist rasch zum Ende ftthrenden Siech- 
tum verfallen, sie ist aber trotz dieses Siechtums fcthig, 
unter giinstigen Umstilnden noch ein reifes Kind lebend 
zu gebftren, daher soli man zugunsten des Kindes das 
normale Ende der Schwangerschaft abwarten und nicht 
auf die Gefahr hin, ausser der an sich so gut wie ver- 
lorenen Mutter auch noch das Kind zu opfern, die Frilh- 
geburt oder den Abortus kiinstlich einleiten. w 

(Miinchener med. Wochensohrift 1907 No. 41.) 

Syphilis. Ueber die Atoxylbehandlung der S. gibt Dr. G. 

Scherber (Klinik ftir Geschlechts- und Hautkrankheiten 
in Wien) seine Erfahrungen wieder und gelangt zu fol- 
genden Schlussen: 

1. Das Atoxyl iibt auf alle luetischen Exantbem- 
formen einen unverkennbaren Einfluss aus; es gelingt, alle 
luetischen Hauterscheinungen von der Makula bis zum 
Gumma unter Allgemeinbehandlung mit Atoxyl manchmal 
nach einer deutlichen Reaktionsperiode zur Resorption und 
zum vblligen Schwinden zu bringen. Ebenso werden die 
syphilitischen Schleimhautaffektionen im allgemeinen durch 
das Mittel giinstig beeinflusst. Der Krftftezustand der Pat. 
wird durch das Mittel gebessert. 

2. Die sichere Wirksamkeit des Atoxyls erfahrt aber 
durch seine Giftigkeit eine erhebliche Beschr&nkung. Diese 
BeschrSnkung bezieht sich auf die Hbhe der gegebenen 
Dosis. Es empfiehlt sich, das Mittel nur in 10°,'oiger, 
durch zwei Minuten bei 100° C. sterilisierter, stets frisch 
bereiteter-Lbsung in der Dosis von 2 ccm jeden zweiten 


gitized by 


Got. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


173 


Tag subkutan anzuwenden. In (Jieser Form kbnnen 15 
bis 30 Injektionen anstandslos gegeben werden. Jedoch 
ist eine Kontrolle des Haras und der Sinnesorgane des 
Pat. stets unbedingt nOtig, um Idiosynkrasien begegnen 
zu kbnnen. Zu empfehlen ist die subkutane Anwendung 
des Mittels als einfache Methode und ohne jegliche Be- 
schwerden for den Pat. 

3. Die durch die Giftigkeit des Mittels bestimmte 
niedrige Einzeldosis bedingt eine fiir gewbhnliche Lues- 
fallo ungewdhnlich lange Dauer der Kur, da nach Absol- ) 
vierung einer vier- bis sechswochentlichen Atoxylkur die 
luetischen Erscheinungen eben zum Schwinden gebracht 
sind, aber das in dieser Zeit bei der Quecksilberkur ge- 
gebene Plus in der Aufspeicherung des wirksamen Agens 
im Organismus keineswegs erreicht ist. Das Atoxyl ahnelt 
in seiner Wirkung sehr dem Quecksilber, steht aber in 
seiner Wirksamkeit im allgemeinen in den erlaubten nied- 
rigen Dosen hinter demselben entschieden zuriick. 

4. Dazu kommt noch eine rasche Ausscheidung des 
aus dem Atoxyl abgespaltenen Arsens aus dem Organis¬ 
mus, worauf zum Teile die geringe Dauerwirkung des 
Mittels und das frbhzeitige Auftreten von Rezidiven beruht. 

5. Es ist daher das Atoxyl in der Luesbehandlung 
nur als Zwischenkur zu empfehlen. 

6. Bei der Behandlung der F&lle von Lues maligna 
praecox, konnte zwar eine deutliche, aber keineswegs eine 
das Quecksilber sonderlich Gbertreffende Wirkung konsta- 
tiert werden. Das Rezidivieren des Prozesses konnte auch 
durch ziemlich lange fortgesetzte Kuren nicht verhindert 
werden. Sicher bietet jedoch das Mittel in seiner Wirk¬ 
samkeit bei der Behandlung dieser langwierigen, oft 
vieler Kuren bedfirftigen Luesform, eine angenehme Ab- 
wechslung. 

7. Die rasche und gunstige Wirkung des Atoxyls auf 
manche Gummen ist bemerkenswert. 

8. In der Lokaltherapie luetischer Hauterscheinungen 
(Sklerosen, Papeln) ist das 10°/oige Atoxylpflaster als sehr 
wirksam zu empfehlen. Bei der Behandlung der Mund- 
syphilide ist ftir die Abkurzung der Kur die Lokalbehand- 
lung (Lapisstift) dringend notig. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1907 No. 39.) 


Simmonds: TJeber Syphilis der Schilddrflse. Es hat 

Engels-Reimer darauf hingewiesen, dass im Friili- 
8tadium der Syphilis in der Hslfte der Falle eine An- 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



174 


Syphilis. 


schwellung der Thyreoidea zu beobachten sei. Diese 
Schwellung kann nur auf grossere BlutfGlle oder leichtem 
Oedem beruhen, denn bei den Autopsien solcher Individuen, 
die noch Zeichen einer frischen Infektion aufwiesen, habe 
ich weder makroskopisch noch mikroskopisch Abnorrnes 
an dem Organ wahrnehmen kQnnen. Syphilitische Ver- 
anderungen der SchiiddrQse sind ausserst selten. Es liegen 
in der Literatur nur 5 Mitteilungen iiber Gummen dieses 
Organs bei Neugeborenen und Kindern, 6 Mitteilungen 
iiber die gleiche Erkrankungsform bei Erwachsenen vor. 
(Eugen Fraenkel, Navratil, Clarke, Mendel, KQtt- 
ner). Ich habe bei dieser Zusammenstellung nur die 
anatomisch geprttften Falle berGcksichtigt, die nur auf 
klinische Beobachtung gestiitzten Diagnosen dagegen fort- 
gelassen, da manche von diesen einer emsten Kritik nicht 
standhalten. In dem von *mir beobachteten Falle lag nicht 
die bisher beobachtete Form der SchilddrGsensyphilis, die 
Gummabildung, sondem eine diffuse fibrQSe Thyreoditis 
syphilitica vor. Die 67jahrige Frau war lange an Knochen- 
syphilis und zerfallenen Gummen des Schadeldaches be- 
handelt worden und starb an Phthisis. Ausser den Ver- 
anderungen am Knochensystem und am Schadeldach so- 
wie tiefen Narbenbildungen und Lappungeii der Leber fand 
sich eine eigenartige Yeranderung der SchiiddrQse. Sie 
war klein, derb, auf dem Durchschnitt vQllig fibros ohne 
erkennbare Reste von Drusensubstanz. Auch mikroskopisch 
liess sich nur fibrillares Bindegewebe nachweisen, in 
welchem unregelmassige Herde von Rundzellen, besonders 
um die Gefasse gruppiert eingelagert waren, neben ver- 
einzelten kleinen Kalkablagerungen. Nur an wenigen 
Stellen liessen sich innerhalb der Infiltrate kleinste Reste 
von SchilddrQsengewebe in Form von Kolloidkugeln und 
Fragmenten von DrQsenblaschen erkennen. Obwohl weder 
charakteristische Gefassveranderungen nachweisbar waren, 
noch Spirochaten, darf man doch nach Ausschliessung von 
Tuberkulose und Tumorbildung mit Sicherheit annehmen, 
dass der diffuse entzundliche Prozess, der zu totaler fibroser 
Umwandlung des Organs gefQhrt hatte, auf Syphilis be- 
ruht. Wir hatten demnach in der SchiiddrQse wie in 
anderen Organen mit zwei Formen der Syphilis zu rechnen, 
einmal der Gummibilduftg, zweitens der diffusen fibrQsen 
Thyreoiditis. Gerade die letztere wird klinisch schwer 
erkennbar sein, da sie die Form und Grosse des Organs 
nicht verandert. Auffallend ist bei der grossen Ausdehnung 
der SchiiddrQse in diesem Falle das Ausbleiben von 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


175 


schweren Ausfallserscheinungen. Die Korperoberflache 
liess nichts von Myxodem erkennen, dagegen dbrfte viel- 
leicht die im Leben konstatierte Demenz mit der Affektion 
der Thyreoidea in Zusammenhang gestanden haben. — 
Diskussion: Herr Fraenkel:' Ich benutze die Gelegenheit, 
Ihnen eine Abbildung des aus dem Jahre 1887 stammen- 
den Pr&parats von Schilddriisengummi zu zeigen. Haupt- 
sachlich habe ich mir das Wort erbeten mit Riicksicht auf * 
die von Herrn Simmonds mitvorgelegte, das klassische 
Bild des Hepar syphilitic, lobatum darbietenden Leber. 
Ich habe seit einer Reihe von Jahren die Beobachtung 
gemacht, dass die in Rede stehende Lebererkrankung ttber- 
wiegend bei Frauen angetroffen wird: Im vorigen Jahre 
bat ich nun, ohne Angabe eines Grundes, Herrn Sim¬ 
monds um Mitteilung liber die in seiner Institutssamm- 
lung befindlichen Lebern mit akquirierter Syphilis und 
dabei ergab sich, dass von den flinf dort vorhandenen syphi- 
litischen, g.elappten Lebern vier von Frauen stammten, nur 
eine voh einem Manne. Auch das heutige Praparat des 
Herrn Simmonds rahrt von einer Frau her. Bei den von 
mir gesammelten Syphilitischen Lebern konnte ich fest- 
stellen, dass auf 5 bei Frauen gefundenen gelsppten Lebern 
erst eine bei einem Manne kommt. Ich halte dieses Ergebnis 
auch fQr praktisch wichtig, denn es mahnt zu einer ge- 
wissen Yorsicht hinsichtlich der Diagnose Lebersyphilis 
beim Manne. Was nun die Ursache dieser Pr&ponderanz 
des weiblichen Geschlechts bei der Erkrankung der Leber 
unter dem Einfluss der akquirierten Syphilis anlangt, so 
bin ich geneigt, diese in den chronischen Traumen zu 
suchen, welchen die weibliche Leber bei der Unzweck- 
massigkeit der weiblichen Tracht durch Korsetts und andere 
schnarende Einflasse ausgesetzt 1st. Dadurch wird, ahn- 
lich wie far die Bildung von Gallensteinen, eine Disposi¬ 
tion des Organs auch far die Erkrankung an Syphilis ge- 
schaffen. Ich halte es for ganz ausgeschlossen, dass es 
sich bei den hier mitgeteilten Beobachtungen um irgend- 
welche Zufalligkeiten gehandelt hat, und es lag mir daran, 

• zu veranlassen, dass auch von anderen Autoren, Klinikern 
wie pathalogischen Anatomen, diese Angaben einer Nach- 
prlifung unterzogen wurden. 

(Biolog. Abteil. d. Aerztl. Vereins Hamburg. — 
Miinchener med. Wochenschrift 1907 No. 28.) 

Die Behandlnng der S. mit. Atoxyl bespricht Professor M. 
v. Zeissl (Wien) und kommt zu dem Schluss: „Ich kann 
auf meine wahrend vier Jahren gemachten Erfahrungen 


Digitized by 


Goi .gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


Syphilis — Tuberkulose. 


gestutzt, sagen, (lass das Atoxyl die Syphiliserscheinungen 
nicht rasch zum Schwinden bringt, dasselbe ist keiti Anti- 
syphiliticum. Das Atoxyl ist aber ein vorzQgliches Roborans, 
denn fast alle von mir mit demselben behandelten Kranken 
nahinen an Kbrpergewicht zu.“ Autor glaubt auch, dass 
Atoxyl als roborierendes Mit tel sich einen Platz in der 
Behandlung der S. eiobern wird. 

(Wiener med. Presse 1907 No. 33.) 

— Znr Behandlung zentraler Augennervenleiden luetischen 
Ursprongs mit Atoxyl liefert O. Watermann aus der 
Silexschen Poliklinik (Berlin) einen Beitrag. Er bringt 
Krankengeschichten, aus denen hervorgeht, dass Atoxyl 
in der Behandlung zentraler Sehnervenerkrankungen auf 
hietischer Grundlage keine gOnstigen Erfolge gezeigt hat 
und dass man auf Grund seiner Erfahrungen berechtigt 
ist, vor der Anwendung des Atoxyls in der Behandlung 
der Lues cerebri sowohl als auch der tabischen Opticus- 
Atrophie ZU warnen. (Berl. klin. Wochenschrift 1907 No. 85.) 

Tuberkulose. TTeber die Gef&hrdtmg eines gesunden Ehe- 
gatten durch einen tnberknldsen hielt Dr. A. Scherer, 
Chefarzt der Kronprinzessin Cftcilie-Heilstfitte in Bromberg, 
einen Vortrag und kam zu folgenjien Schlu'sssatzen: 

1. Tuberkulose Frauen, auch solche mit latenter 
Tuberkulose, sind durch die Eheschliessung in weit hbherem 
Grade gefahrdet als tuberkulbse Manner. 

2. Schliesst 'em Gesunder mit einem Tuberkulbsen 
die Ehe, so ist die Gefahr, dass der Gesunde durch den 
Kranken mit Tuberkulose infiziert wird, ausserordentlich 
gross, um so grosser, je weiter das Leiden vorgeschritten 
ist und je ungiinstiger die ganzen wirtschaftlichen Yer- 
haltnisse der Eheschliessenden sind. Gesunde Frauen sind 
durch einen kranken Mann wesentlich mehr gefahrdet als 
umgekehrt. 

Daraus ei*geben sich dann weiterhin folgende For- 
derungen: 

1. Tuberkulose Frauen sollten unter keinen Umst&nden 
heiraten, weil die Ehe fttr sie betrachtliche Gefahren mit 
sich bringt. Namentlich Schwangerschaft, Geburt, Wochen- 
bett und Laktation beeinflussen erfahrungsgemass die la- 
tente oder manifeste Tuberkulose in der Regel ung&nstig. 

2. Tuberkulosen Mannern kann man die Ehe nur 
dann gestatten, wenn bei ihnen mindestens einige Jahre 
hindurch keine Tuberkelbazillen im Auswurf nachweisbar 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


177 


waren und auch sonst keinerlei Anzeichen dafilr vorhanden 
sind, dass die Tuberkulose noch als „aktiv“ angesehen 
werden muss, uud wenn die wirtschaftlichen Verhaltnisse 
derart sind, dass auch im Falle einer^Wiedererkrankung 
genQgende Pflege, ausreichende Ern&hrung und Beachtung 
der erforderlichen Vorsichtsmassregeln den Gesunden gegen- 
aber gesichert sind. 

3. Kommt ( eine tuberkulose Erkrankung in einer * 
Familie vor, so muss der Kranke alles vermeiden, was 
eine Infektion seiner Angehbrigen zu befSrdern imstande 
ist. Er muss auf die unschadliche Beseitigung seines Aus- 
wurfes und auch sonst auf peinlichste Reinlichkeit und 
Sauberkeit bedacht sein. Leichtkranke, deren Leiden noch 
behoben werden kann, sind moglichst bald in Heilansfelten 
unterzubringen. Die Isolierung der Schwerkranken ist un- 
bedingt anzustreben, um eine Infektion der Gesunden zu 
verhQten. Nach dem Tode des Kranken sind die Wohnung, 
das Bett und die von d^m Yerstorbenen getragenen Klei- 
dungs- und WftschestQcke einer grQndlichen Desinfektion 
zu unterziehen. 

4. Der Erlass eines Gesetzes, welches Personen mit 
aktiver Tuberkulose das Eingehen einer Ehe verbietet und 
das Heiraten Tuberkuldser ohne „Gesundheitsattest“ mit 
schwerer Strafe bedroht, ist anzustreben. 

(Wiener med. Presae 1907 No. 88.) 

- TJeber tramnatische Gelenk- und Hodentuberkulose berichten 
Gen.-A. Dr. Rochs und Ob.-St.-A. Dr. Coste (Strassburger 
Gamisonlazarett) im Anschluss an 10 eigene Beobach- 
tungen und gelangen zu folgenden Schliissen: 


/. Tuberkulose der Gelenke. 

Die Gelenke kbnnen nach Traumen metastatisch an 
prim&ren, dann meist in der Lunge sitzenden tuberkulbsen 
Herden erkranken. Es kommen aber auch fraglos Falle 
primarer Gelenktuberkulose bei nicht anderweitig vorher 
infizierten Individuen vor, bei denen sich die Tuberkel- 
bazillen nach gewissen Traumen im Gelenk ansiedeln 
kbnnen oder wo im Gelenk latent vorhandene Krankheits- 
prozesse manifest werden. Hier ist die bei langer Dauer 
der Erkrankung oder nach Operationen auftretende Tuber¬ 
kulose der Lungen oder anderer Organe sekund&r oder 
metastatisch. Die Traumen sind ausnahmslos leichte, haufig 
fortgesetzte Reize, meist das Gelenk direkt angreifend. 
Es kommen aber auch Gelenktuberkulosen vor nach in- 

12 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



178 


Tuberkulose. 


direkten Verletzungen, auch nach solchen der Nerven. Da 
der Soldat, besonders in der Rekrutenausbildungsperiode, 
h&ufig kleinen Verletzungen der Gelenke ausgesetzt ist, so 
kann bei traumatischer Gelenktuberkulose bezOglich des 
Nachweises einer Dienstbesch&digung von der Forderung 
einer bestimmten fiusseren Yerletzung Abstand genommen 
werden. 

2 . Tuberkulose der Hoden. 

Die beobachteten Ffille machten den Eindruck aszen- 
dierender Infektionen, blieben lokalisiert oder verbreiteten 
sich mit einer Ausnahme nur* im Urogenitaltraktus. Die 
Traumen, welche mit den tuberkulOsen Erkrankungen in 
Zusammenhang gebracht wurden, waren durchweg unbe- 
deutend und geringfflgig, zuweilen freilich mit lebhaften 
Schmerzen verbunden. Die GlaubKaftigkeit der Verschlim- 
merung durch ein Trauma wird erhOht, wenn kurz nach 
dem Trauma fieberhafte Temperatur oder Abszessbildung 
einsetzen, oder der tuberkulose Prozess auf andere Organe 
Obergreift. 

Einen Zusammenhang mit den Anstrengungen des 
Dienstes im Sinne des § 20, 7 b der DienstanweiBung ist 
man nur dann berechtigt anzunehmen, wenn es sich durch 
Abnahme des KOrpergewichts usw. nachweisen lftsst, dass 
der Mann tats&chlich dem Dienste nicht gewachsen war 
und durch diesen daher fiberm&ssig angestrengt wurde. 

(▼• Bergmaim-Festachrift d. Sanit&tskorps.) 


— Ueber den Einflnss der Ernfthmng auf die Tuberkulose hat 

Dr. R. Weigert (Breslau) an Tieren Yersuche angestellt. 
F(lr etwaige auf Grund dieser Untersuchungen anzustellende 
Versuche an tuberkulOsen Menschen. wflrden sich nach 
dem Ergebnisse der Experimente folgende Leits&tze er- 
geben: 

1. Mastung jeder Art ist an sich nicht imstande, den 
Verlauf der Tuberkulose aufzuhalten. 

2. Der im Proletariat aus wirtschaftlichen GrOnden 
geObte Modus, den tfiglichen Kalorienbedarf neben eben 
genOgender Eiweisszufuhr Oberwiegend durch Kohlehydrate 
zu decken, schafft fOr die Ausbreitung der Tuberkulose 
einen gOnstigeren Boden als der in den besser situierten 
Klassen mfigliche, relativ grosse Verbrauch von Fetten. 

3. Bei der Em&hrung TuberkulOser ist diesen Ge- 
sichtspunkten Rechnung zu tragen, indem die Kohje- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkuloso — Typhus. 


179 


hydrate der Nahrung durch Fett so weit ersetzt werden, 
als es mflglich ist, ohne in den Fehler einer einsei- 
tigen Emahrung zu verfallen. 

(Berliner klin. Wochensehrift 1907 No. 98.) 


Typhus. Ueber die Bolle des T. in der Aetiologie der Gallen- 
steine lasst sich.Dr. O. Bader (Patholog. Institut Mttnchen) 
aus und kommt zq folgenden Schlflssen: 

1. Die bakteriologische Untersuchung der Galle bei 
Cholelithiasis und der Gallensteine selbst ergibt in einem 
grossen Prozentsatz der Falle die Anwesenheit von Yer- 
tretern der Koligruppe. 

2. Jedoch ist die Annahme einer so friihzeitigen post- 
mortalen Aufwanderung der Kolibazillen aus dem Darip, 
wie sie bisher angenommen wurde, nicht haltbar. 

3. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass in vielen 
Fallen die Kolibazillen der Gallenblase nicht mphr ihre 
vollen Eigenschaften besitzen, was daftir spricht, dass sie 
sie innerhalb der Gallenblase verloren haben mflsSen. 

Auch die oft beobachtete Sterilitat der Galle, selbst 
von nicht frischen Sektionen, ist ein Hinweis darauf, dass 
die Kolibazillen, welche in der Gallenblase gefunden werden, 
'nicht postmortal aus dem Darm eingewandert zu sein 
brauchen. 


4. Typhusbazillen wurden in 25 wahllos untersuchten 
Gallensteinfallen kein einziges Mai in. der Galle oder in 
Steinen gefunden. Dieser negative Befund widerspricht 
den neuerdings von verschiedenen Seiten gemachten Be- 
mflhungen, dem Typhus in der Aetiologie der Gallensteine 
eine erhebliche Rolle zuzuschreiben. 

5. Auch statitische Erhebungen in Orten wie in 
Mflnchen, in denen seit 20 Jahren der Typhus stark zu- 
rflckgedrangt ist, ohne dass die Zahl der Gallensteinerkran- 
kungen nachgelassen hat, sprechen gegen den Zusammen- 
hang von Typhus und Gallensteinen. Jedoch werden solche 
Zahlungen erst dann von Wert sein, wenn die ganzen 
Generationen aus der Typhuszeit gestorben sein werden. 

6. Die Bedeutung der Falle, in denen neuerdings 
Typhusbazillen in der Galle bei chronischer Cholezystitis 
und bei Cholelithiasis gefunden wurden, darf also nicht 
ttberschatzt werden. Zum mindesten muss andern In- 
fektionserregern dieselbe Bedeutung zugeschrieben werden, 
da sie alle auf hamatogenem Wege in die Leber gelangen 

12 * 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



180 


Typhus. 


und von da in die Gallenblase ausgeschieden werden kftnnen, 
wo sie durch Erregung von EntzQndung zu Sekretions- 
anomalien und zur Eonkrementbiidung Veranlassung zu 
geben vermbgen. (M*di*in. Kiinik 1907 Nr. 47 .) 

— Weitere Antworten auf die Umfrage fiber die B&derbehand- 
lnng und die medikamentfise Behandlung dee TXnter- 
leibstyphns (s. d. vorigen Nummern). Dr. Franz Grunert, 
leitender Arzt der inneren Abteilung des stadtischen Kran- 
kenhausea zu Rathenow: Gem folge ich der Redaktion, 
meine Erfahrung in der Behandlung des Typhus in Eranken- 
haus und Privatpraxis zu verOffentlichen; und dies tue ich 
urn so lieber, als es mir als Schiller von Jilrgensen und 
Liebermeister vergbnnt war, sowohl die mit Rechtals 
grausam bezeichnete Wasserbehandlung des ersteren arf 
Ort und Stelle kennen zu lernen, der 16 Bader taglich 
und darfiber und zwar bis zu einer Temperatur von 8° R. 
geben liess, wie auch die gemassigtere Art des letzteren, 
der dreistiindliche Bader in der Zeit von 7 Uhr abends 
bis 7 Uhr morgens verordnete, urn mftglichst starke Morgen- 
remissionen zu erzielen. Danach fligte es sich, dass ich 
eine schwere Manovertyphusepidemie in einem Garnison- 
lazarett mitdurchleben durfte, wo mit militarischer Pilnkt- 
Iichkeit Tag und Nacht alle zwei Stunden gebadet wurde, 
sowie die Achseltemperatur 39° erreichte, ohne Ansehen 
der Person und des Falles; unci schliesslich batte ich 
Gelegenbeit im hiesigen stadtischen Erankenhause meine 
Erfahrungen zu verwerten, respektive neue zu sammeln, 
wo T. zum sogenannten „eisernen Bestande“ gehbrt. Eines 
ist sicher: Als ich hier das Erankenhaus Obemahm, war 
ich von der grausamen und schematischen Anwendung der 
Ealtwasserbehandlung grftndlich geheilt, da mir noch die 
Bilder der armen vor Frost klappemden zyanotischen Eerie 
vor Augen standen, die sich, kaum aus dem Bade ge- 
kommen, schon vor dem nachsten angstigten. Doch nun 
zur Sache. 

1. Wenn es irgend durchzuffthren ist, werden meine 
Eranken bei dreistundlichen Achselmessungen gebadet, so- 
bald die Temperatur 39° C. tlberschreitet; ausgenommen 
wird die Zeit von 8 Uhr abends bis 8 Uhr morgens, die 
den Eranken ffir den ihnen so notwendigen Schlaf frei 
bleibt. Die Temperatur wird von 30“ C. auf 25° C. herab- 
gesetzt; Dauer des Bades 10—15 Minuten; im Bade be- 
standiges Reiben des Eorpers, nach dem Bade Wein, soweit 
derselbe nicht schon wahrend des Bades gegeben wird. 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus. 


181 


A us den» Bade koramt der Pat. in sein durch Wfirmflaschen 
gut durehwarmtes Bett und wird dort kr&ftig nachfrottiert. 
Steigt die Temperatur noch nach dem Bade, so erhalt 
Pat., und zwar raeistens abends nach 6 Uhr noch 0,2 Pyra- 
midon, Kinder entsprechend weniger. Kontraindikationen 
fftrs Bad sind bei mir neben drohender oder eingetretener 
Darmblutung, Peritonitis, Throrabosenbildung usw., auch 
erhebliches Nachlassen der Herztatigkeit und nicht zuletzt 
nnGberwindltche Abneigung des Pat. gegen das Baden; 
„ da ich gefunden habe, dass dabei die guten Wirkungen 
des Bades durch die Exaltation und daraus resultierende 
Beeinflussung der HerztStigkeit zu mindesten kompensiert 
werden. An Stelle des Bades treten alsdann neben der 
spftter zu erwahnenden medikamentOsen Therapie kalte 
Ganzpackungen von 10 Minuten Dauer, respektive haufige 
kalte Abwaschungen. Keine Gegenanzeigen bilden f(ir mich 
Bronchitiden und' Bronchopneumonien. Ich schatze am 
Bade neben der Temperatur herabsetzenden Wirkung vor 
allem seine gllnstige Wirkung aufs Allgemeinbefindea; der 
Appetit wird angeregt, die Somnolenz weicht, der leidige 
Dekubitus wird vermieden, die Neigung zur Furunlsulose 
und Abszessbildung herabgesetzt, Bronchitis und Broncho¬ 
pneumonien werdert gGnstig beeinflusst. Ich bin dabei 
■ mit zwei bis allerhOchstens vier Badern in schweren Fallen 
pro Tag ausgekommen; von kalten Uebergiessungen sehe 
ich ab, nachdem ich dabei einen schweren Kollaps erlebt 
habe. Ich bekenne mich somit als einen, wenn auch nicht 
bedingungslosen Anhanger der Baderbehandlung. Doch 
darf diese nie in Schematismus ausarten. Der Pat. soil 
sich nach dem Bade erfrischt fQhlen, und darf nicht stunden- 
lang zahneklappernd im Bett liegen, sich schon angstigend 
vor der nachsten Temperaturmessung und dem damit un- 
vermeidlich verbundenen Bade. Untersttitzt wird die Bade- 
behandlung noch durch Eisblase auf den Kopf bei jedem 
hochfiebernden oder uber Kopfschmerzen klagenden Pat., 
eine skrupulOs genaue Mund- und Nasenpflege und forzierte 
Ernabrung, selbstverstandlich in fltlssiger Form (zu der 
in neuerer Zeit empfohlenen Gewahrung fester Speisen 
habe # ich mich bis jetzt noch nicht entschliessen konnen, 
und bin ohne dieselbe noch stets gut ausgekommen). Die 
Modifikation des Bades in Form des Kohlensaurezusatzes 
halte ich ftir eine sehr glGckliche Neuerung, die sich schnell 
zahlreiche Anhanger erwerben wird. 

2. Eine medikamentbse Therapie halte ich fQr an- 
gezeigt, erstlich einmal als Untersttitzung der Baderbehand- 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



182 


Typhus. 


Digitized by 


lung, dann in alien jenen Fallen, welche eine Kontra- 
indikation ftir das Bad bilden, schliesslich wenn eine 
un&berwindliche Aversion gegen das Bad beim Pat. und 
last not least bei seiner Umgebung vorliegt (letzteres spielt 
natilrlich nur eine Rolle in der Privatpraxis, allerdings eine 
nicht zu unterschatzende). Mir war es stets lieber, meine 
medikamentdsen Anordnungen, verbunden mit Packungen, 
wurden ptinktlicb und sorgfaltig befolgt, als das BewuSst- 
sein zu haben, das Bad werde entweder von ungeschickter 
und widerwilliger Hand gegeben oder auch nicht gegeben. 
Ich lasse Bader in der Privatpraxis nur von geschultem 
Wartepersonal geben, nur ausnahmsweise von Personen 
der Umgebung, sofern ich dieselben als sehr gewissenhaft 
und intelligent erkannt habe, und dies auch nur dann, 
wenn ich jederzeit erreichbar bin; sonst beschranke ich 
mich, falls es mir nicht gelingt, den Kranken ins Kranken- 
haus zu bringen, auf die oben erwahnten Packungen und . 
Medikaraente. Und hier hat mir bis jetzt das Pyramidon 
ausgezeichnete Dienste geleistet, und zwar in kleinen Dosen. 
Ich war nie gezwungen, 0,2 g, selbst bei kraftigen Er- 
wachsenen 0,3 g zu iiberschreiten; bei Kindern genugen 
zwei- bis hOchstens dreimal tagliche Gaben von 0,1 g. 
Kalomel gebe ich in Privatpraxis sowohl wie im Kranken* 
hause bei jedem Fall, der in den ersten beiden Wochen 
der Erkrankung in meine Hande kommt, nicht weil ich 
an eine desinfizierende Wirkung glaube, oder eine Arbor* 
tivwirkung gesehen habe, sondern lediglich zur Reinigung 
des Darmes, und zwar 0,2 g bis 0,3 g am ersten Tage; 
erfolgt in drei Stunden kein ausgiebiger Stuhlgang, so 
wird die Dosis wiederholt. Digitalis gebe ich in fast alien 
schwer fiebernden Fallen prophylaktisch, noch ehe Herz- 
erscheinungen auftreten. — Desgleichen wird bei jedem 
hustenden Pat. ein Terpentinspray mehrere Stunden des 
Tages in Tatigkeit gesetzt. Von Opium, selbst bei starken 
Durchfallen und Blutungen, habe ich absehen kdnnen, 
und bin dabei stets mit schleimiger Diat, Eisblase und 
Ergotin gut ausgekommen. Bei Obstipation beschrankte 
ich mich auf Einlaufe, die ich nur nach der dritten Woche 
von Rizinus ablbsen lasse. Nicht vergessen mbchte ich 
den Wein, den ich gleichfalls in geringen Quantitaten 
als Excitans gebrauche. Ich meine, die Baderbehandlung 
hat im Laufe der Zeit ihre Existenzberechtigung voll und 
ganz bewiesen und wird nie und durch nichts aus der 
Behandlung des T. zu verdrangen sein, mag man auch 
fiber die Bekampfung des Fiebers bei Infektionskrankheiten 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Typhus — Vermischtes. 


183 


denken wie man wolle. Kommt man allein mit ihr aus, 
um so besser! Doch soil man nicht zum Fanatiker der 
Wasserbebandlung werden und von ihr alles Heil erwarten. 
Es gibt sicher eine ganze Anzahl von F&llen, in denen 
sie versagt, in denen der Arzt gezwungen ist, zu weiteren 
Hilfsmitteln zu greifen, sei es, um sie zu untersttitzen, sei 
es, um sie zu fersetzen, und das gleiche gilt von ihrer 
Anwendungsweise. Ein trauriger Arzt, der nicht zu indi- 
m vidualisieren versteht, der nicht genau abw&gt, in welcher 
Form er Wasser und Medikament im konkreten Fall an- 
zuwenden hat. (Medicin. Klinik 1907 No. 20.) 


Vermischtes. 


• Der Verweilkatheter: seine Anwendnng and seine Wirkangs- 
weise. Ueber dies Thema handelt eine Arbeit von Dr. J. 
Vogel (Berlin). Autor hebt zun&chst hervor, dass der 
Verweilkatheter bei den praktischen Aerzten nicht in dem 
Masse Anwendung findet, wie er es verdient. Viel mag 
daran schuld sein die Furcht vor Unglucksfftllen; diese 
ist aber grundlos, sobald man das richtige Instrument be- 
nutzt. Dazu kommt die Furcht vor einer Cystitis. Freilich 
stellt ein mfissiger Grad von Blasenkatarrh sich meist ein, 
und alle Massnahmen, die zu seiner Verhutung empfohlen 
worden sind — interne Darreichung von Harnantisepticis usw. 
— konnen ihn nicht mit Sicherheit verhiiten. Aber die 
Vorteile des Verweilkatheters (iberwiegen bei weitem diesen 
Nachteil; die Cystitis bedeutet meist nicht mehr als eine 
unangenehme Begleiterscheinung, die nach Entfernung des 
Katheters in der Regel unter geeigneter Behandlung sehr 
schnell abheilt. Als geeignetstes Instrument fftr den Ver¬ 
weilkatheter sind die Seidenstoffkatheter zu bezeichnen, die 
jetzt auch in Deutschland (von der Firma Riisch in Cann- 
statt) in ganz ausgezeichneter Qualitat fabriziert werden. 
Vermoge ihrer grOsseren Festigkeit und ihres glatten Lack- 
tiberzuges lassen sie sich leicht einfQhren, und infolge der 
geringeren Wandst&rke ist das Lumen erheblich grosser 
als bei einem Nelatonkatheter gleichen Kalibers. Es ist 
von Wichtigkeit, dass der Katheter mOglichst weit und 
sein Auge recht gross ist, damit er nicht zu leicht durch 
Gerinnsel verstopft werden kann. Man w&hlt ihn deshalb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



184 


Vormischtes. 


Digitized by 


Gck >glf 


so stark, wie ihn der Pat. ohne Beschwerden nur irgenl 
ertragen kann. Welcher Art die Form des Instrument 
sein soli — ob mit einer leichten, der sogenannten Mercien 
Krummung oder einer Olive oder endlich mit einem gad 
geraden Schnabel versehen — ist ftir die Funktion a 
Dauerkatheter ziemlich belanglos und jrichtet sicb nad 
Art des Falles. Es ist selbstverst&ndlich, dass die Eii 
fflhrung des Instruments nach den Regeln strengster Asepd 
zu gescheben hat. Der Katheter muss vorber grOndlitj 
sterilisiert worden sein, am besten in strOmendem Damp! 
ebenso das Gleitmittel. Die HarnrOhre wird durch anj 
giebiges Ausspblen mit einer antiseptischen, nicht reizend^ 
Flbssigkeit nach Mdglichkeit keimfrei gemacht, obwoj 
natQrlich dieser Zweck niemals vOllig erreicht werden k 
Die gute Wirkung des Verweilkatheters ist zum groi 
Teil abhSngig von seiner richtigen Lage. Der Urin s 
dauernd gleichm&ssig abtropfen, damit eine wirkliche Ruhij 
stellung der Blase und genugende Drainage erzielt wi 
Diese Forderung wird nur dann verwirklicht, wenn 
Auge des Katheters unmittelbar vor dem Sphincter intern 
liegt. Wird das Instrument zu tief in die Blase hineii 
geschoben, so hat der Ham nur Abfluss, wenn das FIOb 
keitsniveau den Katheter Qberragt, und auch dann k 
nicht die gesamte Menge, sondern nur ein Teil dersel 
abfliessen. Bei fehlerhafter Lage der Sonde wird a 
gerade das bewirkt, was vermieden werden soli, n&mlii 
die Stagnation des Urins. Der Pat. reagiert darauf ni 
nur mit heftigen Beschwerden, anstatt dass Erleichteru 
eintreten sollte, sondein namentlich auch mit hohen Tem 
ratursteigerungen. Man muss also durch sorgffiltiges I* 
bieren die Lage ausfindig machen, in welcher der U 
tropfenweise abgeht, und steht dann vor der schwieri, 
Aufgabe, den Katheter in dieser Position zu befestig' 
Autor halt fQr die brauchbarste Befestigungsart diejeni| 
durch Heftpflasterstreifen; 2 solche von 0,5 cm Breite u 
ca. 15 cm L5nge werden in ihrer Mitte an dem in der ri« 
tigen Lage fixierten Katheter dicht vor der ftusseren II 
rShrenmiindung durch eine Zirkeltour so befestigt, dm 
die vier Zipfel ein Kreuz bilden. Diese werden na« 
ZurOckschieben des PrSputiums an der Gians penis fe4 
geklebt. Zur besseren Sicherung wird noch ein Streifl 
ringf5rmig um den Sulcus coronarius gelegt, doch df4 
dieser nicht schnQren. Bei der Frau ist eine Fixation I 
Shnlicher Weise nicht mSglich, weshalb hier die Seidel 
.^toffkatheter nicht anwendbar sind. Man kann hier a 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


185 


Dauerinstrumente nur die sogenannten Pezzerschen Kathe- 
ter verwenden. Sie sind aus weichera elastischen Gummi 
gefertigt, jedoch sind die Wandungen etwas widerstands- 
ffihiger als die des Nelatonkatheters und tragen am Blasen- 
ende unmittelbar vor dem Auge eine ringfOrmige An- 
schwellung, die ein Herausgleiten aus der Blase verhindert. 
Beim Ein- und Ausfiihren wird der Katheter ilber einen 
Mandrin festgespannt, und so die kolbige Verdickung aus- 
geglichen. Trotz der besten Befestigung wird der Katheter 
nur dann seine richtige Lage bewabren, wenn der Pat. in 
ruhiger Rttckenlage verharrt, eine Bedingung, die oft genug 
dem Arzt Schwierigkeiten bereitet, und da sie in der Tat 
ffir den Kranken mit erheblichen Unbequemlichkeiten ver- 
knupft ist, muss dieser Umstand vielleicht als der grbsste 
Nachteil dieser Behandlungsmethode bezeichnet werden. 
Bei unruhigen Pat. wird man sich nur dann zur Anwen- 
dung des Dauerkatheters entschliessen, wenn ein geschultes 
Wartepersonal vorhanden ist, das bei etwaigen Lagever- 
anderungen desselben diese korrigieren und so unangenehmen 
Komplikationen vorbeugen kann. Um die Cystitis pro- 
phylaktisch zu bekampfen, werden zweckm&ssig ein- bis 
zweimal taglich Blasenspulungen mit 3°/oiger Borsfture, 
eventuell aueh mit HOllensteinlftsung 1:1000 vorgenommen 
und innerlich Urotropin gereicht. Das Instrument darf 
nicht linger als hbchstens eine Woche liegen bleiben, 
weil bei l&ngerem Verweilen in der Blase die Gefahr be- 
steht, dass die Wandungen sich mit Harnsalzen inkrustieren 
und es so zur Stfeinbildung in der Blase kommt. Wird 
aber ein regelm&ssiger Wechsel in 5—7tagigen Perioden 
vorgenommen, so kann die Anwendung des Dauerkatheters 
durch etliche Wochen hindurch ausgedehnt werden. Ueber- 
raschend sind die Erfolge, welche sich mit dieser Methode 
in der Behandlung der gonorrhoischen Harnrbhrenveren- 
gerungen erzielen lassen, wahrend sie freilich bei solchen 
traumatischen Ursprunges meist im Stich l&sst'. Allerdings 
gelingt es bei den in Rede stehenden Fallen oft zu Beginn 
der Behandlung nicht, auch nur den schwachsten Katheter 
durch die Striktur, die vielleicht das Kaliber einer feinen 
Stecknadel hat, hindurchzUbringen. Man wahlt dann als 
Notbehelf ein feines, sogenanntes filiformes Bougie, das 
man in derselben Weise befestigt und liegen lasst wie einen 
Katheter, obwohl es natQrlich keine Kanallichtung besitzt. 
Nur in Ausnahmefallen ist ein Versiegen des Harnabflusses 
die Folge, was die Entfernung des Instrumentes notwendig 
machen wttrde. Die Regel ist, dass die Kranken sehr gut 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



186 


Vennischtes. 


neben demselben urinieren kftnnen und sogar unmittelbar 
nach der Einfilhrung eine Erleichterung verspGren. Zu- 
weilen findet ein dauerndes Abtropfen des Hams an dem 
Instrument entlang statt. Die gQnstige Wirkung des Ver- 
fahrens zeigt sich bereits nach 24 Stunden, denn nach 
Ablauf dieser Frist gelingt esgewbhnlich, mit einem schwachen 
Katheter das Hindernis zu Qberwinden. Dieser bleibt eberi- 
falls liegen, um am folgenden Tage schon einem st&rkeren 
Instrument zu weichen. Auf die Tats ache, dass durch das 
Verweilen eines Instrumentes in eiper strikturierten Harn- 
rShre die Passage fflr den Urin erleichtert, ja bis zu einem 
gewissen Grade eine Erweiterung des Kanals bewirkt wird, 
hat besonders Guy on aufmerksara gemacht. Diese gQn¬ 
stige Ein wirkung ist durch zwei Faktoren zu erkl&ren: 
durch den Abfluss des Harns, auch wenn er nur tropfen- 
weise vor sich geht, wird die durch Kongestion bedingte 
Schleimhautschwellung vermindert und gleichzeitig eine 
reaktive EntzQndung hervorgerufen, welche selbst ein rfecht 
derbes Narbengewebe zu erreichen imstande ist. Das geht 
so weit, dass auch bei engen Strikturen nach einer Liege- 
zeit de9 Katheters von wenigen Tagen die EinfQhrung 
starker Instrumente, wie die eines Lithotriptors, gelingt. 
So uberraschend ein solcher Erfolg ist. so kurz ist seine 
Dauer, und das ist der Grund, weshalb dem Verweil- 
katheter in der Strikturbehandlung nur ein Platz als vor- 
bereitende, allerdings oft unerlfissliche Massnahme fQr an- 
dere Eingriffe gebGhrt. Die Anwendungsdauer ist in 
diesen Fallen nach Tagen zu bemessen und wird nur selten 
eine Woche Qbersteigen. Bettruhe ist fur diese Art der 
Behandlung unerlasslich, und um der Cystitis vorzubeugen, 
sind ausser der Darreichung von Harnantisepticis hSufige 
BlasenspQlungen am Platze. Eine wichtige Rolle spielt 
der Verweilkatheter bei der Nachbehandlung nach Opera - 
tionen in der Harnrohre, ferner bei Verletzungcn der Horn - 
rohre. Haben wir es bei letzteren mit Kontinuitfitstren- 
nungen der Schleimhaut ohne nach aussen perforierende 
Yerletzung des SchwellkQrpergewebes zu tun, wie sie am 
hSufigsten als Folge fehlerhafter EinfQhrung von Metall- 
instrumenten (falsche Wege), seltener nach anderen Ver- 
letzungen vorkommen, so ist das Liegenlassen eines Kathe¬ 
ters eine notwendige Massregel, die meist ohne alle anderen 
Hilfsmittel zur Heilung fuhrt. Der Katheterismus ist ja 
in solchen Fallen oft recht schwierig, aber er gelingt doch 
schliesslich bei Benutzung des richtigen Instrumentes. Als 
solches ist ein Katheter mit Mercier-KrGmmung zu bezeichnen, 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermi8chte8. 


187 


der infolge seines kurzen, leicht aufwiirts gekrtimmten 
Schnabels an der oberen Wand der HarnrOhre entlang 
gleitet und die gewbhnlich an der unteren Seite befind- 
lichen Verletzungen vermeidet. Bei den naoh aussen per- 
forierenden Zerreissungen, die durch Verletzung des Dammes 
hervorgerufen sind, liegen die Verhaltnisse etwas anders. 
Zwar wird man auch hier, wenn es gelingt, den Katheter 
einzufiihren, ihn mit grossem Nutzen liegen lassen, aber 
man darf sich dabei nicht beruhigen und muss die Naht 
der Harnrbhre anschliessen, wenn keine^-zu argen Zer- 
fetzungen der Weichteile vorliegen. Bei ausgedehnter 
Quetschung des Dammes darf nicht gen&ht werden, noch 
auch ist es ang&ngig, sich mit der alleinigen Drainage 
durch den Katheter zu begntigen, wenn Harninfiltration 
vorhanden oder zu beftlrchten ist, vielmehr muss in solchen 
Fallen ein ausgiebiger Schnitt durch die befallenen Partien 
gelegt werden. Besonders wichtig ist der Dauerkatheter 
filr die Behandlung der Prostatahypertrophie. In der Tat 
erzielt man oft auch mit seiner Hilfe geradezu tlberraschende 
Resultate, namentlich dann, wenn man es mit Pat. zu tun 
hat. die sich im Stadium der Kongestion befinden. Ein 
Einlegen des Dauerkatheters fbr mehrere Tage vermag 
alsdann oft fttr lange Zeit die HarnrShre fftr den Urin- 
strahl wieder durchgangig zu machen. Wie so oft in der 
Pathologie haben wir es auch hier mit einem circulus 
vitiosus zu tun: Die vergrosserte Prostata verursacht Urin- 
stauung in der Blase, deren abnorme Grbsse durch Beein- 
trachtigung der Blutzirkulation eine Kongestion in s&mt- 
lichen Organen des kleinen Beckens hervorruft, ein Grund 
filr die weitere Volumenzunahme der an sich schon ver- 
grosserten Prostata. Durch die dauernde Entlastung der 
Blase und die hierdurch bef'wirkte Aenderung dieser Ver¬ 
haltnisse kann der Verweilkatheter tatsachlich eine gewisse 
Verkleinerung der Vorsteherdrttse herbeiffthren. Auch selbst 
in spateren Stadien des Leidens kann man es erleben, 
dass der Pat. durch die Anwendung des Dauerkatheters 
die Fahigkeit, selbstandig zu urinieren, fQr geraume Zeit 
wiedererlangt, und bei. kurz dauernden Erfolgen kann man 
bisweilen die Situation dadurch etwas verbessern, dass 
man haufig, aber immer nur ftir kurze Zeit, auf den Ver¬ 
weilkatheter zuriickgreift, dergestalt, dass der Pat. selbst 
ihn taglich oder jeden Uebertag fur 1—2 St unden einlegt, 
im tibrigen aber auf die Anwendung der Sonde verzichtet. 
Nattirlich kann nur dann ein gtinstiger Erfolg von diesen 
Massnahmen erwartet werden, wenn die Funktionsfahigkeit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



188 


Vermiflchtes. 


Digitized by 


des Detrusor noch ziemlich gut erhalien ist. Die Wirkung 
des Verweilkatheters in der Therapie der Blasenerkran- 
kungen ist eine doppelte: Einmal ermbglicht er eine gute 
Drainage der Blase und ausserdem entfaltet er h&ufig eine 
eminent schmerzstillende Wirkung. Diese kommt in alien 
jenen Fallen zur Geltung, bei welchen schon eine geringe 
Ausdehnung der Blase den Kranken Schmerzen verursacht. 
Das ist bei manchen schweren Formen der chronisehen 
Cystitis der Fall, bei welchen der als „Schrumpf blase “ 
bezeichnete Zustand in mehr oder minder vorgeschrittener 
Entwickelung sich findet. Es ist das Krankheitsbild, das 
die Franzosen als cystite douloureuse, die EnglSnder als 
irritable bladder bezeichnen. Schon ein Uringehalt der 
Blase von wenigen Kubikzentimetern verursacht den Kranken 
unertrfigliche Qualen, so dass sie gezwungen sind, alle 
10—15 Minuten Urin zu lassen. Wenn der Verweilkatbeter 
ertragen wird, was der Fall ist, wenn nicht. gleichzeitig 
eine sehr erhbhte Reizbarkeit der Blasenschleimhaut vor- 
handen ist, so kann er in diesem Falle geradezu Wunder 
wirken, denn durch den dauernden Urinabfluss und die 
so bewirkte Entspannung der Blasenmuskulatur sind die 
Schmerzen wie mit einem Schlage verschwunden. Der 
Wert des Dauerkatheters beruht aber nicht nur auf der 
Linderung der subjektiven Beschwerden, die er dem Pat. 
bringt. Die Ruhigstellung der Blasenmuskulatur besitzt 
zweifellos auch therapeutische Kraft, die unterstfltzt werden 
muss durch regelmSssige Spttlungen mit steigenden FlGssig- 
keitsmengen, upi allmahlich die Blase *wieder an hohere 
Filllungsgrade zu gewbhnen. In manchen Fallen wird 
man auf diese Weise Heilung oder wenigstens Besserung 
erzielen kOnnen. Bei der Tuberkulose der Hamblase liegen 
die Verhaltnisse im wesentlichen genau so wie bei der 
eben besprochenen Affektion, wie ja auch in den Sympto- 
menkomplexen keine Unterschiede bestehen, nur ist bei 
der Tuberkulose die Kontaktempfindlichkeit der Blasen¬ 
schleimhaut weit h&ufiger eine so hochgradige, dass der 
Katheter nicht ertragen werden kann. Bemerkenswert sind 
jene Ffille fieberhafter Cystitis oder Bakteriurie, bei welchen 
man durch das Einlegen des Katheters einen schnellen 
Temperaturabfall mit daran sich anschliessender allmfihlicher 
Entfieberung erzielen kann. Wichtig ist in diesen Fallen, 
dass der Katheter lange genug liegen bleibt. Man darf 
sich nicht verleiten lassen, ihn frtihzeitig zu entfernen, 
wenn die Temperatur sich einige Tage in niederen Grenzen 
bewegt hat, man soli vielmehr warten, bis vfillige Ent- 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes — B&cherschau. 


189 


fieberung eingetreten ist, um einen erneuten Anstieg der 
Korperw&rme zu verraeiden. Es sei darauf hingewiesen, 
dass dieser Erfolg des Dauerkatheters der permanenten 
Ableitung der Infektionsstoffe aus der Blase zuzuschreiben 
ist. Unentbehrlich ist er endlich ftir die Nachbehandlung 
nach fast alien operativen Eingriffen an der Blase. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 20.) 


Biicherschau. 


— Soeben erschien: „Der Praktiker". Ein Nachschlagebuch ftir 
die arztliche Praxis von Dr. E. Gr&tzer, Redakteur der 
„Excerpta medica“ und des „Centralblatt filr Kinderheil- 
kunde“. 1. Abteilung. (Yerlag von G. T hie me, Leipzig.) 
Preis: broschiert Mk. 6.—. Das Werk ist ftir den Praktiker 
.in den kleinen Stadten und auf dem Lande bestimmt. 
Dieser ist meist auf sich allein, auf sein eigenes Wissen 
und Ktinnen angewiesen. Er entbehrt auch des regel- 
miissigen Zusammenseins mit Kollegen, bei denen er in 
Fragen, die ihn beschaftigen, sich Rat und Auskunft holen 
ktinnte. Eine grossere Bibliothek steht ihm nicht zur Ver- 
ftigung und er ist auch oft nicht in der Lage, sich Fehlendes 
rasch zu verschaffen. Selbst wenn er eine ansehnliche 
Anzahl von Btichern besitzt, so wird es ihm doch, wenn 
er abends von langen Landtouren ermttdet heiinkehrt, schwer, 
aus grtisseren Enzyklopadien oder einzelnen Lehr- und 
Handbtichern sich das Notige mtihsam zusammenzusuchen. 
Er braucht ein handliches Nachschlagebuch , das dauernd 
a«f seinem Schreibtisch liegt und ihn auch auf seinen 
Fahrten begleiten kann; in diesem Buche mtissen die ver- 
schiedensten Themata — nicht nur wissenschaftliche, son- 
dem auch solche rein praktischer Art — kurz und klar 
besprochen und so geordnet sein, dass man sie sofort finden 
kann. Ein derartiges Nachschlagebuch existiert bisher 
nicht. Der Autor, als langjahriger Redakteur der „Excerpta 
medica 11 und als erfahrener Praktiker, der 18 Jahre eine 
landarztliche T&tigkeit in Sprottau austibte, war wohl 
in erster Linie bef&higt, dieses Werk zusammenzustellen, 
da ihm seine Erfahrungen die richtige Auswahl der The¬ 
mata erleichterten. Infolgedessen entspricht der Inhalt des 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



190 


Bucherachau. 


Werkes den wesentlichsten Bedtirfnissen des Praktikers 
nach einer raschen Information liber zahlreiche Fragen 
seines tftglichen Berufslebens; plOtzliclie Erkrankungen, 
Verletzungen, Intoxikationen, kleine Chirurgie, Yerbands- 
lehre, das Wichtigste aus der Unfallheilkunde, alte und 
neuere Untersuchungsmethoden, diagnostische Winke, Difito- 
therapie, therapeutische Technik, eine Auswahl der in den 
letzten Jahren neu hinzugekommenen Arzneimittel, wissens- 
werte Gesetzesbestimmungen: alle diese Themata sind kurz 
und pr&zis bearbeitet; daneben findet aber der Leser noch 
eine Anzahl anderer Stich- und Schlagworte, die er in 
ahnlichen Biichern vergebens. suchen wlirde. Die zweite 
(Schluss-) Abteilung wird Anfang des n&chsten Jahres 
erscheinen und ungefahr gleichen Umfang und gleichen 
Preis haben. — Ueber das Werk ftussert sich Med.-Rat 
Prof. Dr. Gumprecht in der „Deutschen med. Wochen- 
schrift" wie folgt: 

„Der Redakteur der „Excerpta medica“ hat hier 
ein handliches Nachschlagebuch geschaffen, das aof 
dem Schreibtisch des Landarztes liegen und ihn auf 
den Fahrten begleiten soli. Die Gegenst&hde sind 
lexikalisch angeordnet, die erste Abteilung, die hier 
vorliegt, geht bis K. Ueber die Auswahl der The¬ 
mata l&sst sich natiirlich streiten; was er gebracht, 
ist knapp dargestellt, praktisch wichtig und im we- 
sentlichen fehlerfrei. Sehr praktisch erscheint es, 
dass rechtliche Themata, wie Armenkrankenpflege, 
Entmiindigung, Gebiihrenordnung, Ehescheidungs- 
grOnde und anderes, unter den Stichworten enthalten 
sind. Praktisch wichtige Stichwdrter sind ferner: 
Autornamen flir Symptome und Erankheiten, Appa- 
rate und Instrumente, arztliche Buchflihrung, Bader 
mit Zusatzen, Anstalten fQr Epileptische, fOr Haut- 
krankheiten usw. Das Buch wird dem Praktiker 
. sicher reichen Nutzen stiften. w 

— Der Medizinal-Kalender der Allgemeinen Medizin. Zentral- 
Zeitnng, herausgegeben von Dr. H. und Dr. Th. Lohn- 
stein (Verlag von O. Coblentz, Berlin) ist in seinem 
15. Jahrgang erschienen, in seiner frliheren bewahrten 
Gestalt, natiirlich aber den Fortschritten der Wissenschaft 
entsprechend verandert, namentlich in dem pharmakolo- 
gischen Teil, der in diesem Kalender eine besondere Pflege 
erfahrt. Aber auch der iibrige Inhalt ist so reichhaltig 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Bucherschau. 


191 


und instruktiv, dass man die Beliebtheit des Kalenders 
begreift. — Auch Dr. Krtiches Aerztliches Vademectun 
(Yerlag von O. Gmelin, Mflnchen) ist ein alter Bek annter — 
er liegt im 14. Jahrgange vor — der stets freundlicher 
Aufnahme gewiss ist. Der Jahrgang 1908 bringt wieder 
manche erwflnschte Neuerung und ist auch in seinem In¬ 
halt wesentlich vergrbssert. In dem handlichen Btichlein 
ist sehr viel enthalten, was der Arzt tftglich brauchen 
kann, und die 12 Monatshefte bieten gentigenden Raum flir 
die Notizen. So wird das Vademecum sicherlich wieder 
die Abnehmer erfreuen. 

Vom Atlas und Grundriss der Bakteriologie von Lehmann 
und Neumann (Bd. X von Lehmanns Medizin. Hand- 
atlanten) ist jetzt Teil 2 (Text) in 4. Auflage erschienen. 
Wir haben bereits frdher die Yorziiglichkeit dieses Werkes 
hervorgehoben und erwfihnen heute nur, dass auch der 
Text verschiedentlich umgearbeitet und viel Neues hinzu- 
gekommen ist.' Dem Arzt, der sich tlber dies schwierige 
Gebiet orientieren will, raten wir, dies in dem genannten 
Grundriss und Atlas zu tun. 

Yon den Wflrzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet 
der prakt. Medizin (Wtirzburg, Verlag A. Stuber), den 
bekannten grtinen, billigen (jedes 75 Pfg.) Heften, die den 
Arzt durch kurze Monographien auf alien Gebieten auf 
dem Laufenden zu erhalten suchen, ist wieder eine ganze 
Reihe bemerkenswerler Publikationen erschienen. Wir 
nennen: Goldberg „Die Blutungen der Harnwege“, Vul- 
pius und Ewald w Der Einfluss des Trauma bei latenten 
und offenbaren Riickenmarks- und Gehirnkrankheiten“, 
Hasslauer „Das Gehbrorgan und die akuten Infektions- 
krankheiten 44 (Doppelnummer), Rosenberger „Die Kohle- 
hydrate im menschlichen Urin 44 , Lticke „Verwertung des 
Alttuberkulins in der internen Praxis 44 , Graul „Ueber 
den Diabetes mellitus 44 , Schlagintweit „Ueber Cystitis 44 , 
Kehrer, „Der plazentare Stoffaustausch 44 (Doppelnummer), 
Jessen „Indikationen und Kontraindikationen des Hoch- 
gebirges, Gerhardt ^Diagnose und Therapie der Nieren- 
krankheiten 44 . 

ytGeschlechtskrankheiten ^, der zweite Teil von Dr. M. Josephs: 
Lehrbuch der Eaut- and Gescklechtskrankbeiten ist 

in j.. Auflage erschienen (Leipzig, G. Thieme, Preis: 
Mk. 7.20). Da die letzte Auflage erst vor 2 Va Jahren 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



192 -Biicherscbau. 

zur Publikation gelangte, 1st dies ein literarischer Erfolg, 
wie er wenigen Werken der medizinischen Wissenschaft 
zu teil wird. Dieser Erfolg ist auch wohlbegrfindet, da 
das Buch so recht fOr den Praktiker geschrieben ist, der 
hier alles kurz und klar angegeben findet, was er wissen 
will und zu wissen braucht. Dass der Autor sein Werk 
auf der Hbhe der Zeit gehalten und namentlich die grosseu 
Umwandlungen auf dem Gebiete der Syphilislehre voll 
und ganz berficksichtigt hat, ist selbstverstfindlich. Das 
Buch wird sicher noch viele neue Freunde finden. 


— Nun ist die deutsche Klinik am Eingange dee 20. Jahr- 
hunderts, herausgegeben von E. v. Leyden und F. Klem¬ 
perer (Yerlag von Urban & Schwarzenberg, Wien u. 
Berlin), nachdem die LieferungCn 167—181 erschienen 
sind, abgeschlossen; ein .grandioses Werk, wie es wohl einzig 
in der medizinischen LiteratUr dasteht. Die hervorragendsten 
Forscher aus alien Disziplinen unserer Wissenschaft haben 
sich an der Ausarbeitung beteiligt und in Form von Vor- 
lesungen hunderte von Thematen in mustergiltiger Weise 
dem Leser so vor Augen gefhhrt, dass derselbe sich fiber 
den neuesten Stand des Gegenstandes orientieren und die 
Erfahrungen aller dieser Autoritaten sich zu nutze machen 
kann. Wir empfehlen unseren Kollegen die Anschaffung 
dieses Werkes auf das angelegentlichste. 


Ftir den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Friedenau-Berlin. 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erscheint am* JYo Preis des Jahrgangs 5 Mk. 

Anfang eines jeden Monats. w excl. Porto. 

-,i,- -«•«- 

Excerpta medica. 

Knrze monatliche Joornalanszttge 

a us der gesamten Faohliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Herausgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Friedenau-Berlin* 

Yerlag ron Carl S&llmann, Leipzig. 


Febmr XVII. Mrm 1908 


AnSmie, ChloPOSe. Eine schwere aknte An&mie nach 
Gelenkrhenmatismns beobachtete G. Mann (Stftdtisches 
Krankenhaus in Triest). Ein 18jfthr. Madchen erkrankte 
im Februar an Gelenkrbeumatismus, der aber nach kurzer 
Zeit geheilt war. Mitte Marz aber bekam Pat. wiederholt 
SchQttelfrbste, Starke Kopfschmerzen, hohes Fieber,. ein 
rauhes systolisches Gerausch an der Herzspitze, eine Ak- 
zentuation des zweiten Tones an der Basis und wurde 
intensiv blass. Da sich der Zustand rasch verschlimmerte, 
kam sie ins Krankenhaus, wo eine schwere akute Anamie 
rait alien charakteristischen Zeichen der pernizibsen Anamie 
konstatiert wurde. Da nichts Genaueres anamnestisch sich 
eruieren liess, wurde diese perniziose Anamie zunachst 
als solche angesehen, bis durch den vorher behandelnden 
Arzt die vorausgegangene Erkrankung an Rheumatismus 
mitgeteilt wurde, welche hier wohl atiologisch v6rantwortlich 
zu machen ist. Da der Zustand als ein ausserst bedrohlicher 
zu betrachten war, konnte Autor sich nicht mit den ge- 
wbhnlichen^therapeutischeh Eingriffen begnugen und dachte 
deshalb sofort an eine Bluttransfusion. Wegen der Ein- 
facbheit der Ausfiihrung nahm er seine Zuflucht zu der 
von G. Klemperer angegebenen direkten Blut„injektion“, 
die er folgendermassen ausfuhrte: Er entnahm unter den 
strengsten aseptischen Kautelen aus der Kubitalvene einer 
gesunden Schwester der Patientin, nach kfinstlicher Stauung, 
mittels Nadel und Spritze 20 ecm Blut, welches er sofort 
mit derselben Spritze unter die Rftckenhaut der Patientin 
injizierte. Er wiederholte mehrmals das Verfahren in 
zweitagigen Intervallen und konnte bei geschickter Assistenz 

18 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





194 Anamie, Chlorose. — Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 

und rascher Aufeinanderfolge der einzelnen Manipulationen 
regelm&ssig die Gerinnung des Blutes in der Spritze ver- 
meiden. Das injizierte Blot wurde immer in kOrzester 
Zeit resorbiert, und nicht nur entstand absolut keine lokale 
Reaktion, sondern es fehlte Gberhaupt eine unangenehme 
Rtickwirkung auf den Gesamtorganismus. Neben den 
Blutinjektionen fGgte Autor noch die Einverleibung von 
kakodylsaurem Natron und, nach der Angabe von Grawitz, 
von Salzsfturetropfen hinzu. Unter dieser Behandlung 
besserte sich der Zustand rasch, und Pat. genas. 

(Mttnchner med. Wochenscbrift 1907 No. 86 ) 

— Ueber Ern&hnmg mit eiaenbaltiger Kuhmilch berichtet 

St.-A. Dr. Schnfltgen (Klinik von Senator in Berlin). 
Es bandelt sich um eine von Tierarzt Bonatz in Berlin 
durch eine bestiramte Ftitterungsart der KQhe gewonnenc 
„Eisenmilch“, also um.kein ktinstliches chemisches Pr&parat, 
sondern um ein durch Assimilation im Tierkdrper erzeugtes 
Naturprodukt. Mit der Milch, welche in V 2 und 1 Liter- 
flaschen zu billigem Preise zu haben ist, wurden bei neun 
Pat. mit Chlorose, An&mie usw. Yersuche angestellt, welche 
sehr befriedigend ausfielen. Die Pat., welche einige Wochen 
t&glich 1 L. erhielten, erholten sich zusehends, fGhlten 
sich gekrtlftigt, die Erythrocytenzahl stieg an, ebenso der 
Haemoglobingehalt, das Kbrpergewicht usw., so dass eine 
solche 4—6 wbchentliche Kur bei Fallen von Anfirnie, 
Chlorose und sonstigen Blutkrankheiten empfohlen zu 

Werden verdient. (Berliner kUn. Wochenschrift 1907 Nr. 47.) 

— Beitr&ge zur Therapie der Malaria-Kachexie liefert Dr. A. 

Schweitzer (Fiume), wobei er die ausgezeichneten Er- 
folge hervorhebt, die er bei diesen Zustanden mit Eisen- 
tropon gebabt hat. Er schliesst: „Wir besitzen im Eisen- 
tropon ein grossartiges Anticachecticum, welches infolge 
seines angenehmen Geschmackes, leichter Verdaulichkeit 
und grossen Nahrwertes alle ahnlichen Mittel in jeder 
Beziehung Gbertrifft. u (Aerztl. Rundschau 1907 No. 87.) 

Antisepsis, Asepsis, Oeajnfektjon. Yersuche mit 

dem Desinfektionsmittel Desoderol hat Seesanitats- 
inspektor Dr. Markl angestellt. Die braune, in destilliertem 
Wasser in jedem Verhaltnisse ldsliche Flussigkeit ist ein 
Kresolpraparat, dem ausser der desinfizierenden auch eine 
insekten-, mRuse- und rattentotende Wirkung zukommt, 
wie die Yersuche ergaben. Es genflgte, mit 5—10°/oigen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


195 


Lfisungen Wande, Bettstellen usw. zu bespritzen, um das 
darin verstecKte Ungeziefer (Wanzen,Schwaben,Russen usw.) 
zum Vorschein zu bringen und binnen wenigen Minuteh 
zu vernichten. Auch wenn Mause und Ratten mit 20°/oiger 
Ldsung auch nur in Berfihrung kommen, wenn man sie 
dam it nur leicht anspritzt, sterben sienach 15—30 Minuten. 
Desoderol wirkt also auch von der unverletzten Haut aus 
toxisch und kann so als Rattenvertilgungsmittel auf Schiffen 
wohl in Betracht kommen. Weitere Yersuche fiber die 
keimtdtende Wirkung des Desoderols ergaben, dass frische 
l°/oige Lfisung binnen einer Minute alle vegetativen Formen 
von pathogenen Mikroben abtfitet. Schon in Va^oiger 
L6sung ist Desoderol. den vegetativen Formen gegenflber 
dem Lysol gleichwertig, der Karbols&ure entschieden Ober- 
legen, wfthrend letztere den Sporen gegenflber weit 
eneigischer Wirksam i8t. (Wiener klin. Wochenschrift 1907 No. 39.) 

Metier e Erfahrungen ttberHandedesinfektion teilt Gen.-Ob.-A. 
Prof. Dr Schumburg (Strassburg) mit. Er experimentierte 
mit Seifenspiritus und kam zu befriedigenden Resultaten. 
War die Ursache hierffir die Seife oder der Spiritus? 
„Ich nahm zur Beantwortung dieser Frage die Untersuchung 
der beiden Komponenten des Seifenspiritus, der Seife und 
des Alkohols, vor. Ueber die bakterizide oder keim- 
entfemende Fahigkeit des Seifens allein liegt so gut wie 
gar keine Literatur vor. Nur in Verbindung mit anderen 
Manipulationen hat man das Seifen der HSnde zu erforschen 
gesucht. Ueber die Resultate meiner Versuchsreihen — 
zun&chst des Seifens allein — war ich nun im hochsten 
Grade fiberrascht. Sie zeigten fast ohne jede Ausnahme, 
dass selbst bis zu 15—20 Minuten ausgedehntes Seifen 
der Hande in der Art, wie die Chirurgen es vorzuijehmen 
pflegen, mit heissem Wasser, sterilen Bfirsten und Seife, 
den Keimgehalt der Hande nur wenig zu verringern ver- 
mochte. Ja, nicht gar selten war der Keimgehalt nachv 
dem Seifen hfiher als vor dem Seifen. Das Ergebnis 
anderte sich auch nicht, wenn ich das Seifen so ver- 
scharfte, wie es in der Praxis des Chirurgen oder des 
praktischen Arztes mit Rttcksicht auf Hand und Zeit gar 
nicht mfiglich ist, wenn ich namlich das Seifen vornahm 
mit fliessendem, sterilem, heissem Wasser, mit Verwendung 
von ffinf sicher sterilen Bfirsten und ffinf sterilen Seifen- 
stficken und in sterilisierten Glasgefassen. Welches die 
Ursache dieses, sagen wir offen, Misserfolges ist, vermag 
ich nicht ohne weiteres anzugeben. Es ist nicht unmoglich, 

13 * 

Digitized by Go. gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



196 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


dass die — an sich infolge ihrer Halle wohl meist klebrigen 
— Bakterien an der durch das Seifen aufgelockerteri Haut 
nun fester haften als sonst, wah rend'das Hautfett und der 
Hautschmutz sich leicht entfernen lassen. Einen ganz 
anderen Erfolg hatte die Anwendung des Alkohols. Dass 
er, namentlich in mittleren Konzentrationen, bakterizid 
wirkt, ist ja lfingst bekannt und vielfach beschrieben 
(Epstein, Ahlfeld, Poten, Minervini, Bertarelli, 
Salzwedel, Eisner, Schaffer, Engels u. a.). Ich 
wollte aber den Alkohol mehr als mechanisches Mittel zur 
Keimentfernung studieren und verwendete deshalb abso* 
luten Alkohol, der nur eine geringe bakterientdtende Kraft 
hat. Ich benutzte ihn in einer Menge von 150—200 ccm 
mittels gewiihnlicher ‘ entfetteter Watte zur Handreinigung. 
DaS Ergebnis war geradezu hervorragend. Fast in jedem 
Fall konnte ich eine Keimverminderung von 99%, oft von 
99,99% feststellen. Der Erfolg anderte sich auch nicht, 
wenn ich statt des teueren absoluten Alkohols den ge- 
wShnlichen denaturierten Brennspiritus, der ja auch an 
90% konzentriert ist, benutzte. Ich bemerke ausdrttcklich, 
dass ich mich mit verschiedenen Yersuchsanordnungen 
(Holzchenm'ethode, Schwitzen u. a.) davon ttberzeugen 
konnte, dass die Keimentfernung nicht nur in den obersten 
Teilen der Haut statthatte. Wenn nach meiner Annahme 
durch das Seifen mit heissem Wasser die Haut aufgelockert 
wird und die Hullen der Bakterien ihre Klebrigkeft 
nicht einbhssen und auf der Haut haften bleiben, so ist 
andererseits der Erfolg des absoluten Alkohols und des 
denaturierten Spiritus vielleicht dadureh bedingt, dass die 
Oberhaut sowohl wie die Hallen der Bakterien hkrter 
werden und die Adhftsion sich vermindert. Ein Zusatz 
von */a% Formaldehyd zu dem Alkohol ist deshalb sehr 
empfehlenswert. Der fettlOsenden Eigenschaft des Alko- 
hols kann die Keimverminderung nicht gut zugeschrieben 
werden, denn der noch besser fettlosende Aether erreicht 
in bezug auf Keimentfernung von den Hfinden den Alko¬ 
hol nicht entfernt. Ausserdem erzeugt er ein kaum ertrSg- 
liches KaltegefQhl und macht die Haut sprfide. Auch 
andere Entfettungsmittel liessen mich im Stich, wie Petrol- 
ather und Terpentindl; auch Petroleum. Am besten be- 
wahrte sich, neben dem reinen Alkohol und dem dena¬ 
turierten Spiritus, eine Mischung aus zwei Teilen Alkohol, 
einem Teil Aether mit %% Salpeters&ure. Gerade diese 
Mischung gewfihrt grosse Sicherheit bezOglich d.er Keim- 
entfernung und schont die Haut ausserordentlich. Selbst- 


gitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Antisepsis, Asepsis, Desiafektion. 


197 


verst&ndlich kann man zur Sicherheit nach der Waschung 
mit dem.Alkohol oder der Alkoholkthersauremischung noch 
ein Desinfektionsmittel anwenden, wie Sublimat. Ich 
empfeble, wieder mit Rticksicht auf die Schonung der Haut, 
mehr die 10°/oige Wasserstoffsuperoxydlbsung. Es zieht 
sich also als leitender Gedanke durch meine Arbeiten, dass 
man bestTebt sein soil, die Haut tier Finger ,des Chirurgen 
zu schonen. Denn jede kleinste Wunde setzt viel mehr 
Bakterien, und vielleicht gerade pathogene, ab, als eine 
schlecht desinfizierte aber heile Gebrauchshand. Das bis- 
herige lange und scharfe Seifen aber schont die Hand sehr 
wenig. Und nach meinen Erfahrungen hat es nicht einmal 
deli gehofften — und ich glaube von fast alien Chirurgen 
im Stillen stets erwarteten — Erfolg. Wenn aber etwas 
schSdlich ist und keinen Vorteil bringt, so soli man es 
beiseite lassen. Zur Entfernung der Hautbakterien dient 
am besten absoluter Alkohol, mit dem man 3—5 Minuten 
nicht mittels der scharfen Burste., sondern mittels mehrerer, 
am besten naturlich steriler, WattebSusche die Haut ab- 
reibt, oder die angegebene Alkohol-Aether-Sauremischung. 
Dies Verfahren ist schonend und, wenn man denaturierten 
Spiritus verwendet, gleichzeitig billig und deshalb auch 
fOr die Praxis der Hebammen geeignet." 

(Zeitechrift f. &rztl. Fortbildung 1907 No. 19.) 

Wnndbehandlnng mit Chloroform-Alkohol empfiehlt Prof. 
Dr. C. L. Schleich (Berlin), da sich ihm seit sieben 
Jahren eine Lbsung von 25 Teilen Chloroform in 75 Teilen 
Aikohol bestens bewahrt. und absolute Sicherheit des 
Wundverlaufes gebracht hat. Nachdem er erbrtert, wie 
er sich die Wirkung dieser Lbsung auf die Haut denkt, 
ffihrt er fort: „Drittens hat sich ergeben, dass die oben 
erwahnte Lbsung von Chloroform-Alkohol anstandslos von 
alien Geweben, serbsen- und SchleimhSuten, Haut und 
Organen ohne jede erheblichere Reaktion ertragen wird, 
wenn es mit Gazetupfern, die feucht ausgedrtickt, nicht 
mehr abtropfbar nass sind, in den Wunden jeglicher Art 
verrieben wird, was zur primaren und sekundaren Des- 
infektion auch wahrend der Operation mehrmals bei einer 
nach Tausenden zahlenden Reihe von Fallen ausnahmslos 
geschehen ist: mit dem Erfolge einer absolut einwand- 
freien, wie ich glaube, garantierbaren Sicherheit des 
aseptischen Wund verlaufes. Wir sind nattirlich langst dazu 
Gbergegangen, auch unsere Handsauberung nach diesen 
Gesichtspunkten zu modifizieren. Das Primare ist eine 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



198 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


Sauberung mechanischer Art mit Marmorstaubseife, danacli 
erfolgt ein absolutes Trockenreiben der Hand in sterilen 
Tilchem (weil sonst bei feuchter Haut die Applikation 
der folgenden L&sung Brennen verursacht), sodann werden 
Fingerspitzen, Hand und Armhaut mit sterilen, Chloro¬ 
form-Alkohol-feuchten Tup fern energisch abgerieben und 
die Operation kann nach genau ebenso erfolgter S&uberung 
des passiven Hautfeldes am Pat. beginnen; obwohl ein 
eigentlicbes Antiseptikum gar nicht zur Anwendung kommt. 
Da wir jedoch keine dogmatische Medizin treiben, habe 
ich nichts dagegen einzuwenden, wenn nach dieser che- 
mischen Entfettung und Entgiftung der Haut nun auch 
noch eine antibakterielle Behandluhg mit Subliihat erfolgt; 
allerdings miisste sie unter Fortfall der BQrsten geschehen, 
die, wie ich . anderorts nachgewiesen habe, die TrSger 
schwerster Toxinwirkung sind und nur deshalb noch nicht 
uberall aus den Operationssalen verbannt sind, weil so 
vielen Chirurgen es so schwer wird, den Begriff der Sauber- 
keit auch noch weiter auszudehnen als auf die Abwesenheit 
von Bakterien. Wie steriler Kot doch noch Kot bleibt, 
so kann auch eine Bttrste sehmutzig sein, trotzdem sie frei 
von Bakterien ist. Es gibt eben neben der antibakteriellen 
Sauberkeit auch noch' eine ebenso wichtige antitoxische 
Reinlichkeit. Darum eben empfehle ich mit solcher Energie 
diese Chloroform-Alkohol-Mischung zur Desinfektiou jeder 
Wunde ob frisch oder alt, ftir jede Operation, fCir jeden 
Verbandwechsel, weil sie das an unsere Desinfektion noch 
fehlende erganzt, weil der Antiseplis eine Antitoxis oder 
eine Atoxis parallel gehen muss, und weil ich glaube, 
dass die gar nicht so seltenen, schweren Infektionen in 
grossen Kliniken deshalb nicht ausbleiben, weil mit dem 
Anwachsen des Materials auch das Anwachsen der Depots 
fiir schwere Wundgifte im chemischen Sinne der Dispo¬ 
sition gegeben ist, welche durch die konsequente Asepsis 
allein nicht bekampft werden kann. Die absolute Sicher- 
heit meiner Wundverhaltnisse innerhalb des Zeitraumes 
der Anwendung dieses Wundmittels ist zu eindeatig, urn 
mir mit diesen theoretischen Anschauungen nicht Recht 
zu geben. Zu bemerken ist, dass die genannte Lbsung 
auf nicht an&sthesierten Wunden erheblich brennt, was 
fiir die Praxis wohl kaum von Bedeutung ist, da, falls 
eine lokale oder allgemeine An&sthesie, wie wohl selten, 
nicht in Frage kommt, die Pat., auf dies Brennen vorher 
aufmerksam gemacht, dasselbe gern gegen die absolute 
Sicherheit des Wundverlaufes einzutauschen pflegen. Prinzi- 


frized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



199 


Antisepsis, Asepsis,. Dcsinfektion — Appendicitis. 

piell ist aber jedermann in der Lage, mittels der Infiltra- 
tionsanasthesie jede, auch die kleinste Wunde vor der 
Desinfektion schmerzlos zu machen. 

(Zeit8chrift f. d. &rztl.'Praxis 1907 No. 16/17.) 

Appendicitis. Ueber Appendicitis traumatica macht Dr. Fr. 

Fink (Allgem. Krankenhaus in Karlsbad) Mitteilung im 
Anschluss an einen interessanten Fall. Autor hatte namlich 
Gelegenheit, einen Fall von A. zu operieren, in welchem 
cine Wurmfortsatzentzfindung ohne vorausgegangene Er- 
krankung durch mechanischen Verschluss kurz nach der 
G ewalteinwirkung sich entwickelte. „Der frfiher immer 
gesunde 21jahrige Fabrikant R. aus H. macht fiber die 
Entstehung seines Leidens folgende Angaben: Im Januar 
d. J. versuchte er beim Schneeschuhlaufen einen 12 m 
weiten Sprung. Hierbei musste er einen steilen Berg herab- 
fahren, um mit grosser lebendiger Kraft von einer beilaufig 
2 m hohen Schneeschanze abzuspringen und nach voll- 
ftthrtem Sprunge die immer noch abschfissige Bahn weiter- 
fahren. Bei diesem Sprunge traf er mit divergierenden 
Schneeschuben auf und fiel mit grosser Wucht auf die 
Bauchflache, wobei er auf der schiefen Ebene mit dem 
Kopfe nach abwtlrts zu liegen kam. Er versuchte sofort 
ein zweites Mai denselben Sprung mit Erfolg. Zwei Stunden 
danach empfand er zuerst ein unangenehmes Geffihl im 
Magen, das sich nach dem Abendessen zu Uebelkeiten 
mit Erbrechen steigerte. Er ging zu Bett, erwachte jedoch 
schon nach einer Stunde mit stechenden Schmerzen im 
ganzen Abdomen, die sich spater mehr auf eine Stelle in 
der rechten Unterbauchgegend konzentrierten. Dabei neuer- 
lich Erbrechen und Fieber. Der herbeigerufene Arzt ver- 
ordnete Umschlage und Morphium, das jedoch auch er- 
brochen wurde, Schmerzen und Erbrechen hielten bis 
gegen Morgen an, dann horten die Schmerzen auf. Im 
Verlaufe des Yormittags kam es nur noch einmal zum 
Erbrechen, worauf allm&hlich Besserung eintrat und die 
Tempefatur normal wurde. Die Schmerzen kehrten nur 
bei Bewegungen wieder. Bei der Untersuchung am nftchsten 
Tage war die Appendix weniger druckschmerzhaft, nach 
weiteren ftinf Tagen Bettruhe schmerzfrei. Im Juli erfolgte 
nach Stuhlverstopfung und Diatfehler ein zweiter Anfall 
mit krampfartigen Schmerzen in der Appendixgegend, noch 
starkerem Brechreiz und zwei Tage anhaltendem Fieber. 
Nach zehntSgigem Krankenlager Wohlbefinden ohne nach- 
weisbare objektive VerSnderungen. Wahrend eines drei- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



200 


Appendioitis. 


wochigen Aufenthaltes an der See empfand Pat. ein standig 
unangenehmes Gefflhl, aber keinen Schraerz. Weitere 
arztliche Berat ungen ergaben einen negativen lokalen Befund. 
Wegen Fortdauer der subjektiven Beschwerden wurde die 
Operation nahegelegt. Ich konnte durch wiederholte Unter- 
suchungen in der Ileocoecalgegend eine nur undeutlich 
tastbare, massig schmerzhafte Resist enz koristatieren. Ab¬ 
domen nicht aufgetrieben, Rektalbefund negativ. Die am 
21. September d. J. vorgenommene Operation ergab fol- 
genden Befund: In der Fossa iliaca dextra, nahe und 
parallel der Crista ossis ilei, liegt der kleinfingerdicke, 
6. cm lange, zylindrisch geformte, vom Coecum zum Teil 
gedeckte Wurmfortsatz. Er verl&uft von oben nach unten, 
frei ohne Yerwachsung zwischen Coecum und Darmbein- 
schaufel und wird aus seiner Lage vorsichtig emporgehoben. 
Dabei zeigt es sich, dass der zylindrisch prall gespannte 
Teil durch einen 2 cm langen Stiel mit dem Coecum in 
Yerbindung steht. Der Stiel ist 180° um seine A-chse 
gedreht und bildet nach <ler Zurtickdrehung einen leeren, 
schlaffen, wenig vaskitlarisierten, bindegewebig verfinderten 
Abschnitt der Appendix. — Typische Resektion, Versor- 
gung des Stumpfes, Bauchwandnaht. Der exstirpierte 
Wurmfortsatz ist 6 cm lang. Im prall gespannten Ab- 
schnitte dicker Eiter, die Mucosa stark geschwollen, gerotet, 
in der Mitte des zylindrischen Anteiles ein kleines Geschwflr. 
W&hrend in dem Falle von Rinne das Trauma in der 
Umgebung der Appendix ein Exsudat gesetzt hatte, welches 
sieben Wochen spkter mit zunehmender Organisation, den 
Processus einschnfirend, Entzttndung bewirkte, wurde in 
dem Falle Sonnenburgs nach einer Fraktur der rechten 
Darmbeinschaufel und Quetschung der rechten Bauchseite 
eine chronische A. durch die Fixation der Darmschlingen 
um den Wurmfortsatz veranlasst*. In dem vorliegenden 
Falle ist die durch das Trauma veranlasste mechanische 
Storung die Ursache der Entzttndung gewesen. , Schon 
nach zwei Stunden hatten sich die Folgen der Verletzung 
mit weiteren, einen Appendicitisfall charakterisierenden, 
schweren Storungen kenntlich gemacht. Die Stieldrehung 
gab durch die Behinderung des Sekretabflusses die Ver- 
anlassung zur Stauung von Schleim, zufolge der Anwesen- 
heit von Mikroben in demselben zur eitrigen Umwandlung 
des Inhaltes, zur Schwellung und leichten Ulzeration der 
Schleimhaut. Die akuten Symptome der EntzOndung und 
des Anfalles gingen zuriick, es entwickelte sich ein Stadium 
der Latenz mit dem subjektiven Gefiihl des Unbehagens 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Appendicitis. 


201 


und der SpdTnnung, welches ein zweites Mai diirch einen 
akuten Anfall unterbrochen wurde. Zeichen einer Er- 
krankung der Appendix vor der Yerletzung wurden bei 
der Operation nicht vorgefunden. -Weder eine Verktirzung 
des Mesenteriums und eine durch sie bedingte Knickung, 
noch ein Kotstein, noch Yerwachsungen mit der Umgebung 
als Folgeerscheinung einer l&ngere Zeit vorausgegangenen 
Entzfindung, Erscheinungen, die man als Ursache einer * 
Erkrankung des Wurmfortsatzes hatte ansprechen kbnnen, 
waren vorhanden. Das Fehlen aller dieser Verfinderungen 
spricht ffir die normale Beschaffenheit vor dem Unfalle. 
Es war somit nur das Trauma die Ursache der Entziln- 
dung einer vorher gesunden Appendix. “ 

. (Zentralblatt f. Ohirurgie 1907 No. 47.) 

Zur Kasuutik der traamatischen Perityphlitis beschreibt 
Dr. M. Ktill (Radevormwald) folgenden Fall: „Ein 20jahr., 
in der Landwirlschaft beschaftigtes Dienstmadchen, vorher 
nie krank gewesen, insbesondere ohne irgendwelche yoraus- 
gegangenen perityphlitischen Beschwerden, verunglQckte 
im Juni 1903 dadurch, dass es, w&hrend es einer Kuh 
nachlief, tiber einen Grashaufen stolperte und mit ziem- 
lcher Wucht platt auf den Leib fiel. Sofort nach dem 
Sturze traten hreftige Schmerzen in der rechten Unterbauch- 
gegend auf. Als ich das Madchen am nachsten Tage • 
untersuchte, fand ich neben anderen Erscheinungen in der 
Ueocoecalgegend schon den bekannten schmerzhaften Tumor, 
der die Diagnose: Perityphlitis rechtfertigte. — Nach zehn- 
wbchiger Krankenhausbehandlung wurde das Madchen ge- 
heilt entlassen mit der Weisun£, sich einen leichten Dienst 
zu suchen. In den nachsten Jahren traten ab und zu 
noch leichte Schmerzen auf, bis Ostern 1906 ohne beson- 
dere Yeranlassung ein heftiger Anfall einsetzte, der das 
Madchen veranlasste, sich der Operation zu unterziehen, 
nachdem der Anfall Oberwunden war. Der operierende 
Kollege schrieb mir: Die Spitze des Appendix war mit 
der Beckenschaufel verwachsen, besondere Residuen der 
iiberstandenen Anfalle waren nicht mehr vorhanden. Von 
der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft wurde dem 
Madchen vom Beginn der 14. Woche ab eine Rente von 
10°/o zugesprochen. “ (Medicin. Klinik 1907 No. 38.) 

Oxynris und Appendix, daruber machen A. Hippius und 
J. Lewinson (Moskau) eine interessante Mitteilung. Ein 
Gjahriges Kind erkrankte unter Symptomen, welche die 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



202 Appendicitis. 

sofortige Appendektomie notwendig erscheinen liessen. 
Die exzidierte Appendix sah ausserlich normal aus, aber 
bei der Eroffnung fand sich, dass sie etwa 80 Oxyuren 
enthielt. Schleimhaut gelockert and hyperamisch. Am 
Eingange in den Wurmfortsatz eine Gruppe von Oxynren, 
die sich mit dem Kopfende in die Schleimhaut eingebohrt 
hatte und mit detn Schwanzende in das Lumen des Pro¬ 
cessus hineinragte; sie jsass hier so fest, dass sie sich mit 
dem Finger nicht abstreifen liess. Mikroskopiseh wurden 
tiefgreifende Yerilnderungen der Appendixwandungen kon- 
statiert, zum teil akute, mit dem Charakter traumatischer 
Lasionen (mechanische ZerstOrung der Mucosa und Sub¬ 
mucosa), zum Teil einen chronisch atrophierenden Prozess 
darstellend. Der aussere Aspekt eines Oxyuren enthal- 
tenden Wurmfortsatzes entspricht nicht immer, wie auch 
dieser Fall zeigt, den Zerstdrungen, welche die Parasiten 
darin hervorbringen. Und sind dank einer oberflach lichen 
Lasion der Schleimhaut Bakterien in die Tiefe der Appen¬ 
dix wandung eingedrungen, so kann die bakterielle Infektion 
leicht den ursprtinglichen traumatischen Defekt verdecken. 
Jedenfalls kdnnen Infektionserreger durch Oxyuren freie 
Bahn in die Gewebe der Appendix erhalten, ja auch durch 
diese selbst eingeschleppt werden. 

(Deutsche med. Wochenschr. 1907 No. 43.) 

— Zur Prage der Opiumb eh auditing bei Perityphlitis ergreift 
auch Prof. Dr. J. Boas (Berlin) das Wort. Aus der Arbeit 
sei folgendes wiedergegeben: „Was meine eigenen Erfah- 
rungen betrifft, so kann ich nur sagen, dass ich in den 
letzten ffinf Jahren, seitdem ich Opium entweder Gber- 
haupt nicht, oder nur in den geringsten schmerzstillenden 
Dosen gereicht habe, bei Fallen, die von Anfang an in 
meine Hande gelegt wurden, keinen einzigen im Anfall 
verloren habe, aber auch keinen im akuten Stadium zur 
Operation habe bringen miissen. Das mag vielleicht ein 
gunstiger Zufall sein, aber sicher ist, dass es sich darunter 
um mehrere recht schwere und prognostisch anscheinend 
recht ungunstige Anfalle handelte. Yon den spater a froid 
zur Operation gekommenen Fallen habe ich keinen ein¬ 
zigen verloren. Damit soli nun nicht etwa gesagt sein, 
dass ich grundsatzlich in jedem akuten Anfall zur exspekta- 
tiven Behandlung rate — in der Perityphlitisfrage gibt 
es eben keine absoluten Grundsatze — sondern dass ich, 
wo irgend angangig, den Versuch anstrebe, den Kranken 
liber das schwere und auch operativ nicht ganz gefahrlose 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Appendicitis. 


203 


akute Stadium hinweg und in das Stadium der Latenz 
hinOberzubringen. Diese Grundsatze der exspektativen 
Behandlung und der Opiumbehandlung mit kleinsten Dosen 
finden in den letzten Jahren immer mehr Anh&nger. Ich 
erwahne nur y. Krehl, Rumpf, Albu, Jordan. Nament- 
lich hat sich Albu in seiner sehr verdienstvollen Arbeit 
in den Grenzgebieten in scharfer, aber, wie ich' glaube, 
sehr berechtigter Weise gegen die Gefahren der kritiklosen 
Opiumverwendung im akuten Anfalle ausgesprochen. Auch 
G. Klemperer bemerkt in seinem kGrzlich erschienenen 
Referate, „man solle nur soviel Opium geben, als zur 
Stillung der Schmerzen und zur Beruhigung iibermassiger 
Darmbewegung unbedingt notwendig ist.“ Selbst Pel, 
ein warmer Lobredner der Opiumbehandlung, warnt aus- 
drtlcklich vor grossen, toxischen Gaben'd^s Opiums. Wenn 
dieser Standpunkt sich zu einem allseitig angenommenen 
allmahlich durchringen wird, so kann man hoffen, dass 
zunachst die unmittelbare Mortalitat des akuten Anfalles 
sich ansehnlich verringern wird. Was aber noch viel wich- 
tiger ist, wir werden viel haufiger als jetzt in die Lage 
kommen, die wirklich schweren und opeiationsbedtirftigen 
von den leichten, spontan in das Latenzstadium tendierenden 
Fallen zu sondern, und statt der heutzutage vielfach 
empfohlenen Friihoperation a outrance, unsere Entschlies- 
sungen von Fall zu Fall zu treffen. Hierbei erscheint es 
mir mit wachsender Erfahrung immer notwendiger, dass 
der Schwerpunkt der Perityphlitisbehandlung, wo irgend 
mbglich, aus dem Krankenzimmer in das Krankenhaus 
verlegt wird. Der perityphlitische Anfall mit seinen plOtz- 
lichen und unerwarteten Wendungen erfordert eine Art 
der Ueberwachung — Tag und Nacht — win es in der 
Privatpraxis einfach undurchfilhrbar ist. Nur wo jede 
einzelne Phase des Prozesses standig der arztlichen Kon- 
trolle eines auf diesem Gebiete erfahrenen Arztes unter- 
liegt, und wo zugleich ein technisch erprobter Chirurg 
zur Seite steht und dadurch die Mbglichkeit einer dauernden 
Verstandigung gegeben ist, werden die Grenzen und Indi- 
kationen der internen und chirurgischen Behandlung sich 
in befriedigender Weise vereinigen lassen.“ 

(Die Therapie der Gegen wart, Dezember 1907.) 

— Einen Beitrag zur Aetiologie der Perityphlitis liefert Dr. 

J. P. Naab (Biebrich a. Rh.). Er stellte statistische 
Untersuchungen an, die ohne Zweifel einen innigen Zu- 
sammenhang zwischen P. und Fleischkost erkennen lassen; 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



204 


Appendicitis — .Bubonen. 


beider Kurven bewegen sich stets in gleichem Sirine, ob 
man ganze Vdlker mit einander vergleicht, oder innerhalb 
desselben Yolkes verschiedene Volksklassen. Auch dass 
Kinder in den beiden ersten Lebensjahren trotz H&ufigkeit 
der Enteritis nur selten von P. befallen werden, kbnnte 
auf die fleischlose Ern&hrung zurfickgeffthrt werden. Das 
allmahlich haufigere Auftreten im ersten Dezennium f&llt 
wieder genau mit der in diesem Alter langsam ge- 
steigerten Fleischernahrung zusammen. Dass dann trotz 
gleich bleibender Kost nach dem 30. Jahre die Haufigkeit 
schnell abnimmt und nach dem 40. nur selten vorkommt, 
hat nach Ribbert seinen Grund in der Obliteration des 
Wurnifortsatzes, wodurch die vermittelnde Stelle ftir den 
Uebergang einer Typhlitis auf die Umgebung ausgeschaltet 
ist. Worjn'bei Fleischeiweissflberffltterung die schadigende 
Wirkung auf die Darmschleimhaut, speziell des Blinddarms 
und der Appendix besteht, lassen sich einstweilen nur 
Yermutungen anstellen. Jedenfalls aber muss in der ener- 
gischen Einschrftnkung der Fleiscftnahrung ein wichtiger 
Faktor zur YerhtUung der P. gesucht werden. 

(Miinchuer med. Wochenschrift 1907 No. 4$L) 

Bubonen* Bine none Methode der Bubpnenbehandlung 

gibt Dr. G. Feigl (Prag) an. Er schreibt: „Bei meinen 
letzten vier auffallend grossen strumosen Bubonen ging 
ich nun folgendermassen vor: Ich behandelte die DrOsen- 
sclnvellung in gewohnlicher Weise mit essigsauren Ton- 
erdepackungen so lange, bis ich mit Sicherheit im Tumor 
eine erweichte, auffallend schmerzhafle, eindriickbare Stelle,- 
also kurz vereiterte Partie, nachweisen konnte; nun wartete 
ich nicht etwa, bis die Fluktuation eine grbssere Aus- 
dehnung erreichte, oder bis die bedeckende Haut entztlndlich 
rot sich verandert oder gar schon verdiinnt haben wiirde. 
Bei Vorhandensein mehrerer auf Eiter verdachtiger Driisen- 
partien wS.hlte ich trotzdem nur eine, wombglich zentral 
gelegene, zur Inzision*. Nach vorausgegangener Reinigung 
des Terrains machte ich mit dem Bistouri eine Inzision 
in die erweichte Drtisenpartie, parallel zum Poupartschen 
Bande; den Einstich erweiterte ich rasch auf 8—10 mm 
Lange. Mit einem kleinen Lbffel, der eben durch die 
Wundoffnung durch ging, setzte ich die erweichten, ver- 
•eiterten Massen in Bewegung, liess sie teils abfliessen, teils 
hob ich sie mit dem Instrument heraus, jedoch ohne zu 
schaben; gleichzeitig orientierte ich mich fiber die Aus- 
dehnung der Wundhbhle und fiber eventuell vorhandene 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Bubonen. 


205 


tiefe Taschen. Die Blutung war immer minimal. Darauf 
spQlte ich mit einer 100 g fassenden Wundspritze unter 
starkerem Druck die Wundhbhle mit 2°/oiger wasseriger 
LysoIIbsung aus, drOckte nachher den in der Hdhle zuriick- 
gebliebenen Flbssigkeitsrest leicht ohne Gewaltanwendung 
aus und tamponierte nun nicht gar zu fest (aber bis an 
den Boden der Hbhlung) mit einem nassen schmalen fca. 

3—4 cm*breiten) Gazestreifen, den ich tilchtig durchtrankt' 
hatte mit einer Lbsung von Lysolformalin folgender Zu- 
sammensetzung: 50 g wasserige 2°/oige LysoIIbsung (Orig. 
Raupenstrauch), 6—8—10 Tropfen konzentriertes For¬ 
malin (40°/oig). Auf die Wunde legte ich einen trockenen 
Gazebauschen, sodann eine Lage feuchter essigsaurer Ton- 
erdewatte, Billrothbattist und einen gewbhnlichen. Calicot- 
verband. Die Operation selbst dauert hbchstens 2—3 
Minuten; die lnzision nahm ich in Lokalanasthesie mit 
Aethylenchlorid vor; die Einfiihrung des Loffels ist wohl 
etwas schmerzhaft, aber bei der KOrze des Eingriffes er- 
traglich. Auch die Tamponade mit Lysolformalin • ist 
etwas schmerzhaft, doch dauert das Brennen in der Wunde 
nur 2—3 Minuten. Die Blutung hbrt darnaph fast sofort 
auf. Der Verbandwechsel muss in der 1. Woche tftglich 
stattfinden, da sonst Druckschmerzen in der Wunde auf- 
treten; in der 2. Woche jeden 2. Tag, in der 3. Woche 
jeden 3. Tag. Gleich beim ersten Verbandwechsel konnte 
ich imiper das Fehlen jeglicher st&rkerer Eiterung kon- 
statieren und nur eine sehr geringe Menge blutig tingierten, 
dicklichen Wundsekretes; beim zweiten Verbandwechsel 
war selbst dieser nur minimal nachweisbar und die Wund¬ 
hbhle bot ein auffallend reines, trockenes Aussehen. Die 
affizierten DrOsen, vordem so empfindlich und schmerzhaft, 
teilweise auch schon erweicht, verkleinerten sich .ftusserst 
rasch, ’ wurden selbst gegen krSftigen Druck unempfindlieh; 
die fiber ihnen befindliche Hautdecke, vordem livid gerbtet 
und geschwollen, bekam sehr bald ihr hattirliches Aus¬ 
sehen wieder. Die Wundgranulation war sehr energisch, 
so dass in meinen Fallen, bei welchen sehr geraumige 
Wundhbhlen vorhanden waren, die Ausheilung in drei 
Wochen vollendet war. Diese Methode wandte ich ausser 
bei zwei kleineren B. auch bei vier grossen strumbsen an, 
welch letztere ich kurz in folgendem beschreiben will. 
Dieses Verfahren fuhrte ich konsequent durch ohne Rtick- 
sicht auf die Grbsse des Tumors, auf eine grbssere An- 
zahl von Erweichungsherden und ohne Rilcksicht auf 
Fistelgftnge. Alle diese Pat. wurden ambulatorisch in der 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



206 


Bubonen. 


DMizes by 


Ordinationsstunde operiert, pflegten auch nicht einen Tag 
der Bettruhe und unterbrachen nicht ihren Erwerb, trotz- 
dem unter ihnen ein Monteur und ein Feldwebel war. 

Gleich gute und rasche Erfolge mit Lysolformalin 
hatte ich bei einer ganzen Reihe von phlegmonosen Pro- 
zessen und Furnnkeln. Die letzteren erbffne ich bloss 
durch einen ca. 5 mm langen Einstich, ziehe dabei rasch 
und ohne Gewaltanwendung einen kleinfcn Loffel in Ver- 
wendung und tamponiere. Desgleichen verfahre ich bei 
Abszessen. Auch hier mache ich die Inzisionsoffnung 
nur so gross (ca. 7 mm), dass ich einen schmalen Gaze- 
streifen durchbringe. Die Dauer der Heilung bei zwei 
Perinealabszessen betrug. keine ganze Woche. Die Zahl 
der beschriebenen F&lle ist klein, docb ist aus ihnen er- 
sichtlich, dass der Eingriff als solcher im Verh&ltnisse zur 
Grdsse der operierten Drusentumoren ein geringfflgiger 
ist, dementsprechend auch die Schmerzhaftigkeit desselben; 
weiter die kuvze unkomplizierte Behandlungsdauer (21 bis 
24 Tage) und eine kaum bemerkbare Narbe. Ausser 
m&ssigem, doch ertr&glichem Schmerz durch die Formalin- 
wirkung (ca. drei Minuten) begegneten mir niemals irgend 
welche unangenehme Komplikationen. “ 

. (Mftnchner med. Wochenschrift 1907 No. 37.) 

In einer Arbeit liber die Behandlung der Epididymitis nnd 

der B. mit Hyper&mie sagt Dr. E. Stern (Akadem. 
Klinik f. Hautkrankheiten in Diisseldorf): „Was zun&chst 
die Epididymitis betrifft, so schliesse ich die Besprechung 
der Epididymitis tuberculosa nur ganz kurz mit ein, weil 
meine Erfahrungen sich nur auf drei F&lle beziehen. Diese 
drei F&lle sind konsequent nach Bier gestaut und teil- 
weise mit Abszessbildung, teilweise ohne solche soweit 
gebessert, dass sich derbe, feste Khoten gebildet haben, 
die z. B. reizlos sind und nicht schraerzen. Es ist in zwei 
F&llen, die zur Kastration eingewiesen waren, g'elungen, 
den Prozess soweit zum Stillstand zu bringen, dass von 
der Kastration abgesehen werden konnte. Die Bildung 
von Abszessen und starkem „chronischen Oedem“ stimmt 
mit den Angaben Biers bei Kniegelenkstuberkulose. Es 
kommt daher gerade bei der Tuberkulose darauf an, kurze 
Stauung zu machen, im ubrigen mehr die Heissluftbehand- 
lung anzuwenden. Von Epididymitis gonorrhoica kamen 
im ganzen 75 F&lle zur Behandlung. Abgesehen von 
einigen Versuchen im Anfang mit grossen Saugglasern, in 
die der Hoden ganz hinein gesaugt wurde, ist in der 


Go^ gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bubonen. 


207 


tlberwiegenden Anzahl der Falle die Stauung mittelst 
Schlauch angewendet worden. Die Technik ist verh&ltnis- 
mfissig einfach, erfordert aber insofern Aufmerksamkeit, 
als man besonders im Anfang leicht zu feat den Schlauch 
anlegt. Im allgemeinen gehen wir so vor, dass wir — 
wenn irgend mSglich -— nur den kranken Hoden stauen. 
W&hrend ein Wfirter oder der Pat. selbst den entzfindeten 
Hoden mit der einen Hand hochhebt und den gesunden 
mit der anderen Hand fortzieht, legen wir den Gummi- 
schlauch, der mit Watte umwickelt ist, um, ziehen ihn 
m&ssig fest an, drehen das eine Ende um das andere, 
klemmen die SchnOrstelle mit einer Arterienklemme oder 
einer Strayssschen Penisklemme ab und lassen den Hoden 
nach unten. Bei richtiger Technik muss die spontane 
Schmerzhaftigkeit fast momentan aufhdren. Dieses Auf- 
hOren der Schmerzhaftigkeit ist ein wichtiges Zeichen dafiir, 
dass der Stauungsschlauch richtig liegt. Hdrt die Schmerz¬ 
haftigkeit nicht sofort oder nach kurzer Zeit auf, so liegt 
der Schlauch zu locker, beginnt nach einer kQrzeren Pause 
wieder st&rkere Schmerzhaftigkeit, so liegt meist der Schlauch 
zu fest. Es ist sehr wichtig, durch genaue Kontrolle die 
richtige Stauung festzustellen. Liegt der Schlauch richtig, 
so lassen wir die Stauung bei akuten EntzOndungen bis 
zu 20 Stunden liegen. Dann wird der Schlauch entfemt, 
der Hoden fQr kurze Zeit hochgelagert und nun weiter- 
gestaut, bis zum Aufhdren der spontanen Schmerzhaftig¬ 
keit und der intcnsiven Empfindlichkeit auf Druck. Also 
bei der akuten Form Dauerstauung. Wir wollen durch 
die Dauerstauung die Beseitigung der Schmerzen erzielen. 
Sobald dies erreicht ist, kommt die zweite Indikation, die 
Beseitigung der Infiltrate. Dieser Indikation suchen wir 
zu geniigen durch kurze Stauung und durch intensive An- 
wendung der heissen Luft, durch heisse Umschlage und 
durch Dusche. Ich benutze hierzu die ja auch sonst — 
beispielsweise zur Behandlung der Ischias — vielbenutzte 
Heissluftdusche. Der Pat. wird angewiesen, die neben 
seinem Bette stehende Dusche unter der Decke so gegen 
den Hoden zu leiten, dass der Luftstrahl aus einer Ent- 
fernung von etwa 5 cm die Skrotalhaut trifft. L&sst 
man den erkrankten Hoden dicht gegen die Haut drangen, 
so l&sst sich eine Tiefenwirkung durch die dQnne Haut 
hindurch annehmen. Wir machen ja auch sonst Gebrauch 
von der Applikation thermaler Einwirkungen auf den 
Hoden, durch die Skrotalhaut hindurch, dfirfen daher auch 
wohT annehmen, dass tatsSchlich eine Tiefenwirkung er- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



208 


Bubonen. 


folgt. Ich erinnere nur an die so lange Zeit doch sehr 
beliebte Eisblase bei der Hodenentzfindung. Wahrend der 
Nacht erhalt der Pat. einen feuchten Umschlag. Die Zahl 
der von mir in der Weise behandelten Falle betr&gt ein- 
schliesslich der Falle aus meiner Privatpraxis 75. Im 
Laufe der letzten drei Monate habe ich, um Vergleichs- 
falle zu haben, 20 Falle mit Punktion behandeln lassen,- 
nach dem Vorschlage von Schindler. Ueber das Resultat 
wird sp&ter berichtet werden. Der Erfolg in den 75 mit 
Stauung behandelten Fallen war bezfiglieh der Beseitigung 
der Schmerzhaftigkeit ein giiter. Ob man mit Saugglas 
staut oder mit Schlauch, ist — auch wenn man es richtig 
macht — beziiglich der Beseitigung des Schmerzes nicht 
ganz gleich, die Schlauchstauung ist der Stauung mit 
Saugglas fiberlegen. Meine .Erfahrungen bestatigen das, 
was ich in Bern gesagt habe, somit auch weiter, dass die 
Beseitigung des Schmerzes sich durcb richtig angewandte 
Stauung mit Schlauch prompt erzielen lasst. Die Schmerz- 
beseitigung tritt sofort mit der richtigen Stauungswirkung 
ein, ganz genau so, wie bei einem richtig gestauten Knie- 
gelenk. Die Beseitigung der Schmerzhaftigkeit gelingt 
auch bei ambulanter Behandlung. Mit dem richtig lie- 
genden Schlauch kann der Pat. herumgehen. Wahrend 
die Beseitigung des akuten Schmerzgeffihls gut kontrollier- 
bar ist, ist die ErfOllung der zweiten Indikation, die Auf- 
saugung der Infiltrate, schwieriger zu beurteilen. Um mir 
ein Urteil zu bilden fiber die Dauererfolge, habe ich Nach- 
kontrollen veranstaltet. Soweit die Falle erreichbar waren, 
hatte ich schon deshalb $in Interesse daran,.jene wieder 
zu sehen, weil ich in Bern darauf hinwies, dass in einem 
Fall, der gestaut war, nach einem halben Jahr Atrophie 
des Hodens festgestellt wurde. Ich habe deshalb Gelegen- 
heit genommen, die im letzten Jahr mit Stauung behan¬ 
delten Falle nachzuuntersuchen. Es ist ja schwierig, bei 
dem starken Wechsel der Bevolkerung die Pat. einer Gross- 
stadt irn Auge zu behalten. Immerhin ist es mir gelungen, 
einen grossen Teil der im Laufe des Sommers behandelten 
Falle nachuntersuchen zu konnen. Bei keinem der Falle 
habe ich feststellen konnen, dass irgend eine Atrophie vor- 
handen war. Da wir mittlerweile in der Literatur einige 
Falle von Hodenatrophie als Folge von Epididymitis ge- 
funden haben, die Lowenberg zusammengestellt hat, so 
habe ich heute die Ueberzeugung, dass die in dem einen 
Falle gefundene Atrophie wohl mit der Epididymitis in 
Zusammenhang stehe, dass aber die Stauung daffir in 


digitizes by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bubonen. 


209 


keiner Weise verantwortlich gemacht werden kann. Fragen 
wir nun, welche Vorteile diese Behandlungsmethode gegen- 
Gber den frQheren hat, so ist ein in die Augen springender 
Vorteil schon erwahnt. Er besteht in der promptesten 
Beseitigung der Schmerzhaftigkeit. Der Erfolg ist filr den 
Pat. und fQr den Arzt ein so evidenter, dass wir schon 
aus diesem Grund voile Veranlassung haben, der Methode 
unsere vollste Aufmerksamkeit zu widmen. Aber die Me¬ 
thode erfttllt, konsequent durehgeflihrt, auch noch eine 
zweite, nicht minder wichtige Indikation. Wissen wir doch, 
besonders durch die Arbeit von Bentzler, dass die Folgen 
der Epididymitis ftir die Potentia generandi ganz bedeut- 
same sind. Die in derbe feste Bindegewebsstrange ein- 
gebetteten Samenkanillchen mussen in ihrer Funktion auf 
das Erheblichste geschadigt werden. Es gelingt nun, durch 
die konsequente Anwendung der Dauerstauung im akuten 
Stadium, der kurzen Stauung nach Ablauf der Schmerz¬ 
haftigkeit, und unter gleichzeitiger Anwendung der aktiven 
Hyperamie die Bildung dieser Infiltrate entweder ganz zu 
verhindern, oder bereits bestehende zur Aufsaugung zu 
bringen. Beziiglich der Einzelheiten verweise ich auch 
hier auf die Arbeit von Lowenberg. Gerade bezdglich 
dieses Punktes, der Wiederherstellung der normalen Yer- 
haltnisse, habe ich eingehende Nachuntersuchungen veran- 
staltet, und gerade das ausserordentlich gilnstige Resultat 
in dieser Beziehung veranlasst mich, nachdriicklichst fur 
die Hyperamiebehandlung einzutreten. Gegenflber diesen 
Vorteilen sind uns Nachteile, die der richtig angewandten 
Stauung zuzuschreiben waren, nicht zur Beobachtung ge- 
koramen. Was die Bubonenbehandlung angeht, so unter- 
scheidet sich diese nicht wesentlich von den Grundsatzen, 
die wir durch Bier bezOgl. der Behandlung von Phlegmonen 
und lokalen Eiterungen kennen. NaturgemSss kann bei 
den Bubonen nur die Anwendung von Sauggl&sem in 
Frage kommen. Meine Erfahrungen beziehen sich auf 25 
im letzten Jahre beliandelte Falle. Die durchschnittliche 
Behandlungsdauer betrug 14,2 Tage, worunter allerdings 
ein Fall yon strumSsem Bubo ist, der ohne Erfolg 45 Tage 
behandelt wurde. Unter den 20 klinisch genau beobach- 
teten Fallen waren 6 rechts, 9 links und 5 beiderseits. 
In zwei Fallen gelang es, beginnende Bubonen mit starrer 
Infiltration, ohne dass es zur Eiterung und Inzision kam, 
zur Ausheilung zu bringen, ganz entsprechend den Er¬ 
fahrungen, die ich bei lokalen Eiterungen aus anderen 
Ursachen gemacht habe. In alien Fallen waren Ulzera 

14 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



210 Babonen — Frakturen und Luxationen. 

noch. vorhanden. Die kdrzeste Behandlungsdauer betrug 
sieben Tage. Bei den mit Eiterung einhergehenden Fallen 
wurde eine kleine Stichinzision getoacht und der Eiter 
mit dem Saugglas aufgesaugt. Ich habe tibrigens, wie 
auch wohl die meisten Dermatologen, schon in frOheren 
Jahren Versuche gemacht, die eine gewisse Aehnlichkeit 
mit der Hyperamiebehandlung insofern haben, als es sich 
hier darum handelte, durch Einspritzen von 2%iger Ar- 
gentumlbsung den Bubo rasch zur Erweichung und Ein- 
schmelzung zu bringen. Hier trat auch — oft unter er- 
heblichen Temperatursteigerungen — eine lokale starke 
Hyper&mie ein, und es gelang, nach Anlegung einer kleinen 
Inzision, den Bubo rascji zur vdlligen Ausheilung zu 
bringen. Diese und die neueren Erfahrungen berechtigen 
unweigerlich zu dem Ausspruch, dass bei der Bubonen- 
behandlung die kunstliche Hyperamie in allererster Linie 
anzuwenden sei. GrSssere eingreifendere Operationen, ins- 
besondere die hin und wieder noch gefibte totale AusrSu- 
mung der Leistendrfisen, kann man wohl machen, um seine 
technische Fertigkeit zu zeigen, sie liegen aber nicht im 
Interesse des Pat. Wir haben somit in der konsequenten 
Anwendung der Hyperamie nach Bier sowohl bei den 
verschiedentlichen Komplikationen der Gonorrhbe als auch 
bei den Bubonen ein hervorragendes Mittel, um rasch und 
sicher gQnstige Resultate £dr den Pat. zu erzielen. Die 
bahnbrechenden'Arbeiten von Bier verdienen daher auch 
in der dermatologischen Praxis sowohl in theoretischer 
wie in praktischer Beziehung vollste Aufmerksamkeit und 
verstfindnisvollste Beachtung. 

(Munchner med. Woohenschrift 1907 No. 48.) 

Frakturen und Luxationen. Ueber die Behandlung 

von Fingerbrftehen gibt Dr. P. Jottkowitz (Oppeln) 
eine einfache Methode wieder, die er von dem verstor- 
benen Prof. Wagner in Kbnigshtitte gelernt hat. „An 
dem reichen Verletzungsmaterial des Kbnigshiitter Knapp* 
schaftslazaretts kamen am haufigsten Frakturen des Finger- 
grundgliedes zur Beobachtung. Die hierbei sich geltend 
machende Dislokation war fast ausnahmslos eine solclie, 
dass die Fragmente einen nach der Streckseite des Fingers 
offenen Winkel bildeten. Seither habe ich diese Beobach¬ 
tung stets wieder bestatigt gefunden, ganz besonders auch 
bei der Begutachtung alter, geheilter Fingerfrakturen. Nur 
zu h&ufig findet man, dass die geschilderte Dislokation 
bestehen blieb, und sie macht sich dann in sehr stfirender 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


211 


Weise beim Faustschluss geltend. Erstens hinterl&sst die 
Bruchstelle in diesem Falle eine mehr oder minder scharfe 
Knochenkante, welche gegen die greifende Flache des 
Fingers vorspringt. Die hieraus sich ergebenden Nachfeile 
bedtirfen keiner Erorterung. Sodann drSngt die Knochen¬ 
kante gegen die Sehnen des Flexor digit, sublimis und 
profundus an, und indem die Beugesebnen des Mittel- und 
Nagelgliedes tiber die Bruchstelle gespannt werden, etwa 
wie die Saiten einer Yioline tiber den Steg, werden natur- 
gemiiss die Endpunkte einander gen&bert, d. h. es kommt 
zu einer Beugestellung des Mittelgelenkes, in geringerem 
Masse auch des Nagelgelenkes. Zugleich bewirkt die 
fehlerhafte Stellung des distalen Bruchsttickes eine schein- 
bare Ueberstreckung des Grundgliedes im Grundgelenk, 
und dementsprechend bleibt der Finger beim Faustschluss 
zurilck, selbst wenn die Beugung im Grundgelenk normal 
ist. Doch ist diese meist auch noch behindert. Es kommt 
also alles darauf an, die Dislokation vdllig zu beseitigen. 
Das gelingt, nach meiner Erfahrung wenigstens, wenn 
man den Finger im Grundgliede gestreckt schient, fast 
nie, besonders nicht bei Frakturen, welche dicht tiber dem 
Grundgelenk ihren Sitz haben. Vielmehr ist eine recht- 
winklige Beugestellung im Grund- und Mittelgelenk hierzu 
erforderlich. Durch diese kann man die folgenschwere 
Dislokation sogar fiberkorrigieren. Das ist fttr die sp&tere 
Funktion kein Nachteil. Gibt man dem Finger aber diese 
notwendige Beugestellung, dann bleibt fttr die Anwendung 
von Heftpflasterstreifen auf der Beugeflache des Grund¬ 
gliedes kein Platz. Man erreicht nun eine Fixierung in 
der gewtinschten Stellung in einfachster Weise, wenn man 
den gebrochenen Finger in annahernder Faustschlussstellung 
— nur das Nagelenk bleibt gestreckt — auf einen in der 
Vola fixierten Watteballen bandagiert. Diesen kann man 
entsprechend formen und, wenn er gentigend fest gewickelt - 
ist, sogar eine gewisse Distensionswirkung auf das ge- 
brochene Grundglied austiben. Der oder die Nachbar- 
finger werden mit einbandagiert und verhtiten eine seitliche 
Abweichung. Die eventuellen nachteiligen Folgen einer 
derartigen Fixation fttr die Nachbarfinger lassen sich meines 
Erachtens leicht vermeiden. Schon das Bewusstsein, dass 
solche eintreten ktinnten, gentigt, um die hierzu notwen- 
digen Massnahmen beim Yerbandwechsel, welcher wtichent- 
lich, spater zweimal in der Woche erfolgen kann, nicht 
ZU unterlassen.“ (Zentralblatt f. Chirurgie 1907 No. 45.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


14* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



212 


Frakturen und Luxationen. 


— Die praktische Anwendung der Lokalan&sthesie bei Frak¬ 
turen empfiehlt Dr. G. Lerda (st&dt. Krankenhaus St. Gio¬ 
vanni in Turin) auf Grund von 30 so behandelten Fallen. 
Die Hauptbedingung zur Anwendung der Lokalan&sthesie 
besteht in der Moglichkeit, den Sitz der Fraktur genau 
zu diagnostizieren, weil man ohne das keine gute An&sthesie 
der Frakturlinie bewirken kann. Nachdem man den Sitz 
der Fraktur genau festgestellt hat, injiziert man das An- 
aestheticum (Spritze mit langer, starker Nadel) zun&chst 
zwischen die Fragments, dann tangential zu denselben, 
so dass der ganze Frakturherd und das umgebende Gewebe 
imbibiert wird. Autor benutzte eineLdsung von 1 ccm Kokain 
zu 200 physiol. Kochsalzldsung mit etwas Adrenalin 
(1 Tropfen der l°/ooigen Losung auf je 1 ccm der Kokain- 
lQsung) und hat bei Einspritzung von 5—8 eg Kokain nie 
Nebenwirkungen erlebt. Schon wenige Minuten nach der 
Injektion sind geringe Bewegungen des gebrochenen Gliedes 
schmerzlos, nach 6—10 Minuten ist die An&sthesie eine 
vollst&ndige und die Muskelkontrakturen fast vollst&ndig 
geschwunden, so dass man die zur Reduktion nOtigen Hand- 
griffe ausfflhren kann; die Anlegung des Yerbandes geschieht 
ganz schmerzlos. Am h&ufigsten hatte Autor Gelegenheit, 
Frakturen des unteren Endes des Radius so mit bestem 
Erfolge zu behandeln. Gute Resultate erhielt er auch bei 
Frakturen eines oder beider Vorderarmknochen und bei 
Epiphysen- und Diaphysenbrdchen des Oberarmes. Sehr 
gut hat sich die Methode bei den Diaphysen- und Epi- 
physenfrakturen des Unterschenkels bew&hrt. Bei supra- 
malleol&ren Frakturen konnte Autor auch in schweren 
F&llen eine bedeutende Erschlaffung der Muskeln und eine 
perfekte Reduktion mit der einfachen Kokainan&sthesie 
erzielen. Er hat des weiteren letztere bei Frakturen der 
H&nde und Fiisse, bei von grosser Verlagerung der Frag- 
mente begleiteten Frakturen der Finger- reap. Zehenglieder, 
des Metacarpus resp. Metatarsus, mit Erfolg angewendet. 
Mit derselben konnte er auch eine erfolgreiche Reduktion 
einer seit zwei Monaten bestehenden Luxation der Finger- 
glieder ausfiihren. Bei den Schltlsselbein- und Rippen- 
frakturen kann man mit lokaler Kokainan&sthesie die 
heftigen, selbst einige Zeit bei der Kontention andauer'nden 
Schmerzen lindern. Zuletzt hatte Autor Gelegenheit, die 
Methode in einem Falle von Fraktur des 'Nasenknochens 
anzuwenden, und konnte dabei, dank einer einfachen Unter- 
hauteinspritzung eine schmerzlose und vom Ssthetischen 
Standpunkte perfekte Reduktion ausfiihren. (ibidem, No. 49.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


213 


— Zur Behandltwg von Beinbrflchen in emer nenen Bein- 
schiene schreibt Dr. Emge (Hohentengen i. Wurttemberg): 
„Eine von mir konstruierte Beinschiene. ist auf die Bediirf- 
nisse des Arzfes in Stadt und Land zugeschnitten, welchem 
die reichen Hilfsmittel von Kliniken und grossen Spitalern 
nicht zur Verftigung stehen. Die neue Beinscbiene besteht 
in der Hauptsache aus dem Boden und den verstellbaren 
SeitenwSnden. Der Boden ist ein mit auslosbaren Gurten 
iiberspannter Eisenrahmen, zweiteilig fOr Unter- und Ober- 
schenkel. Am hinteren Ende des Ober- und Unterschenkel- 
teils sind die- Rollen fiir den Gegenzug eingelassen; das 
vordere Ende des Unterschenkelteils tragt den nach rechts 
und links verscbiebbaren Rollenstander mit verschieblichen 
Rollen zur Aufnabme der Extensionsziige. Zur Aufnahme 
der Gegenziige dient eine unter dem Niveau des Schienen- 
bodens befindliche mehrteilige Rolle. Die Zugvorrichtung 
und der Verlauf der Zfige sind aus Abb. 4 leicht ersicbt- 



lich. Nahe dem vorderen Ende ist eine drehbare Zwinge 
in den Schienenboden eingelassen, womit die Schiene am 
unteren Bettrand festgeschraubt wird. Am hinteren Ende 
des Oberschenkelteils kann die mit breitem Gurt versehene 
Beckenstdtze je nach Bedarf rechts oder links eingeschraubt 
werden. Die Seitenwande bewegen sich in Stahlschlitzen 
hin und her und werden in gewtinschter Stellung mittels 
Schrauben an der Unterseite des Bodens festgezogen. Die 
Seitenwande klappen nur nach aussen um, in senkrechter 
Stellung werden sie durch kleine Gurten miteinander ver- 
knfipft und dadurch festgehalten. Die Seitenwande des 
Oberschenkelteils sind ein- und ausziehbar, so dass die 
Schiene fiir rechtes und linkes Bein benutzt werden kann. 
Praktisch gestaltet sich die Behandlung der Beinbriiche 
folgendermassen: Die Schiene wird mittels Zwinge am 
unteren Bettende befestigt. Die Seitenwande werden in 
den Schlitzen geniigend weit voneinander entfernt und um- 
geklappt. Das Bein wird eingerichtet — Oberschenkel 
am besten in Narkose —, mit Heftpflaster nebst Zugschniiren 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











jpriil;Juri'.n uud Luxat kmen 


bjeraeben und buf den■■•.{nit Ws(te g^it gepolsfferten Bodeu 
dev Sebieue geVijg!.'. 1*ersier\ die #Mbenwande.*eftk- 

refiit gesUdlt| gflgt-.« da* gejjUiSfenc Belin anKedriVeiitv 
armftels der .nip, -lintwr^ife d;6r $c)d^ireeh. ^dgesbMchten 

Seb.raubeft .fixion' «»d in Senk refiner NfeHmsg'd«>*eh'Mfeioe 
bmnen tvibetoauder verkrid'pft, Bert r njers<:he»ikel-BfOchen. 
Jimdi dei»peJiej,v ivHljelHjibriiulieB tvebdeii’ did HeftpdakterV 
sireifen an der Aussen- u»d Innenstiiie dpd Bniftdd itn- 
Relegt und die Zuggchijiiro Gbek 416 Foiled des vprderen 

X>er 3L*»rm in soleber Eielitimg 


Unlie osiand ers gefu iirt 


riatdr . voro mid nberi gefaim tverd^£ ilttSk; did W ] v bdk 
i&icht anihegi. Am beaten eigne! zitir ftvr die £uge da* 
uAierikaui-Hie I'£e%daster> XiasseUm klebt: att der -mil 
Xlfeii^in gemrtigfifc Ilttiit m |rnt.d.'db : ^;, feeine 
BjrtdenejnwibfeJnjfjgeii m sindv Oar'' gebri>ehexie Bein 




tiegb auf djese Weise nur mu 'den• ff.et'tpflasterstreiien ver- 
aeheu, olwie irgend erne sirknlare Einengung zwiscben den 
iSditenw§n4er». iAfinf bis aebt Tag^ ^ de?b U»fall 
ginnen die jutgebyett Beweginageri bad die Manage des 
Beiniss jprbbtUfeb' id folgendej' W eiAg* Die {$eiiiepw&nde 
^•erden.'ttaph Augsea umgeklagpi und die Zuggemehte ab- 
geh&flgt> i Die linke Haiid wirri untev die Ferbe geecboben, 

den Kuskrfteken Nun wird <k*r Utite*- 
sebenkel am Pxf^e ' niOgb'-hst shirk ' extendierfc und zve\- 
his dreuiiui der F.tuia im Fm.sgelonk' iailfrig gebeugt and 



=a ; s 

| r M 

if ! j 1 


ti s* 11 

Ml 

rz 1 

I 11 

% l! 

>> : ' • l 

II u 




Frakturen und Luxationen. 


215 


gestreckt. So alle drei bis vier Tage. Das Bein wird 
dann wieder auf sein Lager gelegt, die Seitenw&nde hoch- 
gestellt und die Zuggewichte werden angehangt. Ver- 
schiebt sich ein Bruchende nach irgend einer Richtung, 
so genfigt ein leichter Druck, um es in seine richtige 
Lage zu bringen und das Einschieben eines Wattebausches 
zwischen Seitenwand und Bein oder unter das Bein, um 
das Bruchstttck in seiner Lage zu erhalten. Ein Querzug 
wurde bei Unterschenkelfrakturen nie benfitzt. Bei einer 
Fraktur des oberen Tibia-Endes konnte das aufw&rtsstehende 
obere kleine Bruchstttck leiclit in richtiger Lage gehalten 
werden, nachdem neben der Unterschenkelmuskulatur noch 
der Quadriceps cruris durch Heftpflasterstreifen an der 
Vorderseite des Oberschenkels entspannt war. In der 
fttnften bis sechsten Woche lasse ich die Pat. die ersten 
Gehversuche machen und taglich mehrmals das Bein im 



Knie- und Fussgelenk beugen. Die Verletzten tragen bei den 
Gehversuchen nur einen fiber die Knttchel reichenden 
SchnOrschuh. Gebrochene Oberschenkel werden am besten 
zuerst in gestreckter Schiene behandelt wie Unterschenkel- 
brttche. Das eine Extensionsheftpflaster bedeckt die hintere, 
das andere die vordere und ftussere Seite des Oberschenkels; 
die Zugschntire werden an den rechts und links vom 
Kniegelenk befindlichen Enden des vorderen und hinteren 
Heftpflasters befestigt (vier Schnttre) und laufen fiber die 
Rollen des vorderen Rollenstanders. Der Verlauf der Ex¬ 
tension bei gebeugtem Knie ist aus Abb. IYa ersichtlich. 
Bei tief (nach dem Kniegelenk) sitzenden Frakturen empfiehlt 
sich noch eine weitere Entspannung durch am Unterschenkel 
angelegte Heftpflasterzflge. Um bei dem typischen Ober- 
schenkelbruch der Aus- und Aufw&rtsstellung und Auswkrts- 
rotationdes oberen Bruchstfickes entgegenwirken zu konnen, 
umgreift ein breiter Heftpflasterstreifen das obere Bruch¬ 
stttck von hinten, aussen und vorn. Die Schnur dieses 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



216 Frakturen und Luxationen — Hyperidrosis. 

Zuges geht nach inneii und hinten fiber eine der am hin- 
teren Ende der Schiene angebrachten Rollen, an der Unter- 
seite der Schiene entlang zur untersten Rolle des vorderen 
Rollenstanders, wo das Gewicht (IVb) mit dem des Zuges 
(IV a) frei vor dem Bettende herabhangt. Auf das obete 
Bruchsttick kann man noch einen weiteren Querzug wirken 
lassen, dessen Verlauf aus Abb. IV c ersichtlich ist. Etwa 
sechs bis acht Tage nach dem Unfall Beginn der Massage 
und der passiven Bewegungen; unter mfiglichst starker 
Extension des Oberschenkels, Beugen und Strecken des 
Oberschenkels im Hfiftgelenk und Beugen und Strecken 
des Unterschenkels im Kniegelenk. So alle drei bis vier 
Tage. Die Grfisse der Gewichtsbelastung hftngt natfirlich 
von der Starke der Muskulatur des gebrochenen Beines ab. 

(Therap. Bundachau 1907, No. 41.) 

Hyperidrdsis. Einen Beitrag zur Frage der Behandlung 
der Nachtschweisse bei Phthisis pulmonum liefert 
Dr. A. W. Nikolski (I. Ambulatorium fttr Lungenkranke 
in Moskau). Er empfiehlt warm Guakamphol , den kampfer- 
sauren Aether des Guajakols, der den Magen passiert und 
sich erst im Darm in Kampfersaure und Guakamphol 
spaltet. Guakamphol hat sich schon anderen als vor- 
ztigliches, von unangenehmen Eigenschaften fVeies Anti- 
hidroticum bewalirt, und auch Autor, der es bei 20 Pat. 
anwandte, kann dies bestatigen. Er liess an drei Abenden 
hintereinander je 0,3 g nehmen; hielten die Schweisse dann 
noch an, wurden weitere 3 Pulver verabfolgt. 6 Pulver 
a 0,3 g reichten in der Regel aus, um die H. fttr mehr 
oder minder lange Zeit zu beseitigen. Nie versagte das 
Mittel, nie machte es unangenehme Nebenerscheinungen. 
Auch bei Nichttuberkulosen war es von bester Wirkung. 

(Wiener med. Presse 1907 No. 3.) 

— Dauerheilung der Schweissh&nde durch Bdntgen hat Prof. 

Kromayer in drei Fallen erreicht, und zwar durch 
hohe Dosen von Rontgen, wahrend kfirzerer Zeit (mehrere 
Wochen) appliziert. Autor gibt genaue Anleitung fiber 
eine sichere Dosierung der Rfintgenstrahlen, beschreibt die 
drei Falle und schliesst: „Alle drei. Falle stimmen darin 
uberein, dass erst dann eine erhebliche Besserung der 
Sekretion zu verzeichnen war, nachdem eine Rfintgen- 
dermatitis ersten Grades aufgetreten war. Bis dahin, aber 
nicht darfiber hinaus, die Rfintgenwirkung zu steigern und 
sicher steigern zu konnen, ist die Aufgabe des Arztes. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hyperldrosis — Intoxikationen, 


217 


Sie kann mit aller Sicherheit mit Hilfe der von mir an- 
gegebenen physikalischen Berechnung der Rdntgenenergie 
gelbst werden. Im Gegensatz zur Haarpapille lSsst sich 
das Schweissdrtisenknauel schon durch Rbntgendosen zur 
teilweisen oder volligen Atrophie bringen, durch welche 
die flbrige Haut keine bleibenden VerSnderungen erleidet. 
Rdntgen kann also im eigentlichen Sinne des Wortes als 
ein „Radikal“-Mittel gegen Hyperidrosis angewandt werden. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1907 No. 50.) 

- Hyperidrosis unins lateris congenita sah Dr. H. Vorner 
(Leipzig) bei einem 30j&hr. Manne, bei dem die Eigen- 
tiimlichkeit seit der Geburt besteht. Bei dem Pat. lftsst 
sich erhebliches Schwitzen zunSchst im Bereich einer Fl&che 
erkennen, die vom rechten Stirnhocker bis zur Kranznaht, 
seitlich vom Ansatz des M. temporalis bis zur Sagittalnalit 
reicht. Die Mittellinie wird nicht (iberschritten. Eine 
zweite scbwitzende Stelle befindet sich auf der Haut ober- 
halb des rechten Oberkiefers. Sie reicht vom Margo in- 
fraorbitalis bis zur Nasenwangenfalte, erstreckt sich ein 
Stuck entlang dem Processus nasalis und reicht nach ab- 
wftrts bis in die Hohe des Processus alveolaris. Eine 
dritte derartige Stelle besteht am Halse. Sie erstreckt sich 
vom Kieferwinkel bis fast an daa Nackenband, von oben, 
fingerbreit hinter dem Ohr beginnend, reicht sie bis zur 
Mitte des Halses. Diese Stellen sind bestandig feucht, 
auch wenn der Betreffende keine Muskelarbeit vornimmt. 
In diesem Falle nimmt hier die Menge des austretenden 
Schweisses allerdings erheblich zu. Dasselbe gilt ftir 
Sussere Temperatursteigerungen und seelische Erregungen. 
Stets sind die betreffenden Stellen allein oder starker mit 
Schweiss bedeckt. Die Menge von Schweiss, die bei An- 
strengungen produziert wird, ist ganz erstaunlich. Die 
Stellen selbst sind stets etwas leicht hell gerotet, zeigen 
keine Temperaturerhohung und keine Storung in der 
Sensibilit&t. Ausserdem besteht vermehrte Sekretion der 
rechten Tranendruse. (Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 50.) 

jwtoxikatiowen. U eber aknteVergiftung nach Oelklystieren 

raacht Dr. P. Buttersack (Heilbronn) eine interessante 
Mitteilung. Eine 32jahrige Frau bekam ein Klysma von 
250 ccm Sesamol, das sie in friiheren Jahren sehr oft 
ausgezeichnet vertragen hatte. Das Oel war frisch bezogen 
und makroskopisch tadellos. Trotzdem entwickelte sich 
ein akuter Anfall von Methamoglobinamie, der 2 1 /* Stunden 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



218 


Iatoxikationen. 


nach Verabreichung eines Oelklystiers beginnt, sich von 
der dritten bis sechsten Stunde zur drohenden Lebensgefahr 
steigert, von der siebenden Stunde ab, nach reichlichen 
Darmausspdlungen und Entleerungen, langsam sich zurdck- 
bildet, im ganzen aber doch etwa 86 Stunden anhalt. 
Das Krankheitsbild ist das fdr die Meth&moglobinSmie 
typische: Uebelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Elendigkeits- 
gefuhl, schokoladenfarbige Verffirbung des Blutes, blaulich 
zyanotische Verfarbung der Haut auf wachsfarbiger Grund- 
lage, besonders an Gesicht, Ohrlappchen, Fingern, Zehen; 
kalte Schweisse, Stdrnngen der Herzaktion und der 
Respiration, des Zentralnervensystems (Pupillenverengerung, 
Starre, klonische Zuckungen, opistotonische Kopfhaltung, 
Gahnen, anfangs freies Bewusstsein, spSter Teilnahm- 
losigkeit, Schlafsucht, Schwerbesinnlichkeit, Erinnerungs- 
vermdgen am nftchsten Tage sehr gering). Dabei ist be- 
merkenswert, dass in dem auf der H8he der Intoxikation 
gelassenen Urin (zehn Stunden nach dem Klystier) kein 
Hamoglobin oder Methamoglobin, aber Nierenelemente und 
Blutkdrperchen, sowie Spuren vonEiweiss, in dem 22 Stunden 
nach dem Oelklystier gelassenen Urin keine Nierenelemente, 
Spuren von Eiweiss und reichliches Hamoglobin zu linden 
war. Differentialdiagnostisch wurde in den ersten Augen- 
blicken erwogen: Vergiftung oder Kollaps? Das Aussehen 
der Kranken entsprach vollkommen dem einer Kollabierten, 
einige Zeit dem einer Moribunden. Die* Empfindungs- 
losigkeit des Leibes, die Weichheit der Bauchdecken sprachen 
6rtlich gegen eine etwaige frische Yeranderung der Gallen- 
blase, z. B. Perforation eines Steines. Fdr einen Kollaps 
aus allgemeinen Grdnden war gar kein Anlass zu finden. 
So musste die Diagnose Vergiftung aufrecht erhalten bleiben, 
fdr welche auch die zerebralen Symptome (wie Reaktions- 
losigkeit der Pupillen, Apathie, Herabsetzung der vorher 
bestandenen Schmerzen im Bauche, klonische Zuckungen) 
sprachen. Ausschlaggebend musste aber das Yerhaltnis 
zwischen Puls und Respiration sein: kleinerr, irregularer, 
frequenter Puls bis 130, dabei Respiration 24—32, also 
relativ langsam! So konnte also die Zyanose nicht auf 
Kohlensaurestauung durch Herz- oderLungenstbrung zurdck- 
gefdhrt werden, sondern auf eine Veranderung des Blutes 
selbst, die sich auch in der Missfarbe desselben bei der 
Strophantininjektion zeigte. Einen Fingerzeig fdr die 
Herkunft der Vergiftung gab ausser dem Fehlen jeder 
plausiblen Ursache (Medikamente waren seit 24 Stunden 
keine mehr gegeben worden) die Kenntnis der Rauten- 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


21 9 

bergschen F&lle von Oelvergiftung, in welchen ziemlich 
ahnliche Erscheinungen beobachtet waren. Therapeutiscb 
war mit mehrmaligen Darmaussptilungen zur Entfernung 
etwa noch vorhandener Oelreste die Indicatio causalis er- 
fiillt. Die Meth&moglobinamie wurde durch zweit&gige 
reichliche Zufuhr von Sauerstoff bekampft, wobei Arzt, 
Patientin und Umgebung den vollen Eindruck einer Er- 
leichterung und gunstigen Wirkung bekamen. Es ist dies 
auch sehr verst&ndlich, da (nach Krehl, Pathologische 
Physiologie) in den nur wenig erkrankten BlutkOrperchen 
sich das Meth&moglobin allmahlich wieder in die isomere 
Verbindung Oxyhemoglobin zurQckzubilden vermag. Das 
Herz schien im Beginn der reichlichen Zerstbrung von 
Erythrocyten wabrscheinlich unter dem Einfluss mangel- 
hafter gesunder Durchblutung seiner Wande zu versagen: 
hier hatten die Analeptica, speziell Strophantin, eine sicht- 
bare und fQhlbare Wirkung. Die zerebralen Erscheinungen 
• gingen spontan mit der Zeit vortlber. Die Diurese wurde 
durch Kamilleneinlaufe angeregt, da der Magen anfanglich 
gegen jede Zufuhr sich str&ubte. — Wie kam nun das 
Krankheitsbild zustande? Bei der Nachforschung ergab 
sich, dass Pat. nicht „Sesamol w erhalten hatte, sondern 
ein unreines „Paraffin, liquid.“. Autor zieht aus seiner 
Beobachtung folgende Schlttsse: 

‘1. Die Methamoglobinamie, selbst schwerster Natur, 
kann gliicklich tiberstanden werden, wenn sie frvihzeitig er- 
kannt und die toxische Substanz aus dem Kbrper wenigstens 
teilweise entfernt werden kann. Zur Diagnose am Kranken- 
bett ist die eigentiimliche Hautverfftrbung ins Blauviolette 
und die Besichtigung eines Tropfens des schokolade- bis 
sepiafarbigen Blutes genfigend. 

2. Zur Behandlung empfiehlt sich neben Analepticis 
die konsequente Inhalation von Sauerstoff. 

3. Die nach Oelklystieren beobachteten Intoxikationen, 
welche sich auffallend gleichen, sind wahrscheinlich nicht 
auf eine bestimmte Oelsorte, sondern auf Yerunreinigungen 
zuriickzufQhren. Es ist deshalb nicht angebracht, vor dem 
Sesamblklystier zu warnen, wohl abey bei der ausserordent- 
lichen Verbreitung dieser Behandlungsmethode eine sch&rfere 
Untersuchung der medizinischen Oele zu erstreben. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 45.) 

— Ueber Bleivergiftang mit Augenerkrankung lasst sich San.-R. 

Dr. Wirsing (St. Hedwig-Krankenhaus Berlin) aus, im 
Anschluss an eine Beobachtung. Die von dem gewbhn- 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



220 


Intoxikationen — Rheumatismen. 


lichen Bilde der Bleivergiftung abweichenden Symptome 
dieses Falles waren folgende: das spate und intermittierende 
Einsetzen schwerer Vergiftungserscheinungen nach ein- 
maliger Intoxikation, das . vollstandige Verschontbleiben 
der Extremitaten im Kontrast zu dem schweren Betroffen- 
sein aller iibrigen KdrperregioUen, die differentialdiagnostisch 
wichtige Lokalisation der Krampfanfalle auf die Gallen- 
blase, die noch nie beschriebene Kombination der einzelnen 
Augenaffektionen: Mydriasis, Neuritis beider Nervi optici 
mit beginnender Atrophie linkerseits, isolierte Parese des 
linken Musculus obliquus superior. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 45.) 


Rheiimatismen. Die Behandlnng des Gelenkrhenmatis- 
mns mit Kollargolklysmen empfiehlt Dr. K. Witthauer 
(Diakonissenhaus Halle a. S.). Von 25 so behandelten 
Fallen wurden 21 geheilt, nachdem die gebrauchlichsten 
Mittel versagt hatten. Autor kommt zu folgenden Schltissen: 

1. Der echte (Streptokokken-)Gelenkrheumatismus wird 
erfolgreich mit Kollargoleinlaufen in Dosen von 0,2—0,5 
auf 100—200 g destillierten Wassers 1 bis 2 mal taglich 
behandelt. 

2. Die Einlaufe miissen noch langere Zeit nach Ver- 
schwinden von Fieber und Schmerzen in abnehmender 
Dosis fortgesetzt werden. 

3. Die Einlaufe werden gut vertragen; nur ganz aus- 
nahmsweise ist Zusatz von 10—-,15 Tropfen Opium nbtig. 

4. Die Einlaufe haben auch diagnostischen Wert; in 
Fallen, bei denen der Erfolg ausbleibt, handelt es sich um 
Mischinfektionen oder Gicht, oder um Komplikationen. 

(Medizin. Klinik 1907 No. 42.) 

— Ueber Spirosal teilt Dr. E. Gardemin (Krankenhaus Bethanien 
in Berlin) seine Erfahrungen mit. Unter der Bezeichnung 
Spirosal bringt die Firma Friedr. Bayer & Co, seit 
langerer Zeit ein neues Salizylderivat, den Monoglykol- 
saureester der Salizylsaure, in den Handel. Das Praparat 
hat sich nach den einige 70 Falle betreffenden und liber 
ein Jahr hin sich erstreckenden Versuchen als Anti- 
rlieumaticum fiir ausserliche Behandlung recht gut bewahrt. 
Das Spirosal ist eine farb- und geruchlose Fliissigkeit, 
welche sich leicht in Alkohol, Aether und Chloroform, 
scliwer in Wasser lost. In Olivenol ist es im Verhaltnisse 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheum atiamen. 


221 


von 1:15 l#slich. Dieser neue Salizylester wird von der 
Haut gut resorbiert, ohne dass er in der Regel, selbst 
nach kr&ftiger Einreibung, eine Reizwirkung ausiibt. Autor 
wendete das Mittel in der Regel derart an, dass er die 
befallenen Gelenke einmal am Tage einpinselte und die 
behandelten Stellen mit Oelpapier und Flanellbinde bedeckte. 
Die schmerzstillende Wirkung stellte sich dabei meist nach 
kurzer Zeit, die Salizylsfturereaktion im Harn gewohnlich 
nach zwei Stunden, in Fallen, wo grOssere Flachen be- 
handelt wurden, schon nach eineinhalb Stunden ein. Nach 
24 Stunden wird die Bandage abgenommen und nach Ab- 
waschen der Gelenke mit warmem Wasser von neuem auf- 
getragen. Statt des reinen Spirosals leistete namentlich 
bei Muskelrheumatismen und chronischen Gelenkschmerzen 
ein Gemisch von Spirosal und Alkohol zu gleichen Teilen 
oder starker verdunnt ebenfalls gute Dienste. Fast stets 
konnte man nach zwei bis drei Einreibungen eine Besserung 
der Beschwerden verzeichnen. Magenstorungen traten nie 
auf, auch stellte sich nur in zwei Fallen eine Hautreizung 
mit RQtung und Schmerzhaftigkeit ein. Abgesehen von 
einigen Fallen von Muskelrheumatismus wendete Autor 
das Spirosal ausschliesslich bei den akuten und chronischen 
Formen des Gelenkrheumatismus an und behandelte im 
Laufe eines Jahres im ganzen 75 Falle, von denen 39 
der akuten, 36 der chronischen Form angehbrten. Yon 
den ersteren wurden 31 als geheilt, 8 als gebessert, von 
den chronischen 24 als geheilt, 12 als gebessert entlassen. 
Nur mit Spirosal wurden von diesen 75 Fallen 40 behandelt, 
wahrend in den ftbrigen 35 die aussere Behandlung mit 
der inneren Darreichung von Salizylpraparaten (Salizyls.. 
Natrium, Aspirin, Novaspirin) kombiniert wurde. Yon den 
40 reinen Spirosalfallen entfielen 23 auf die akute, 17 auf 
die chronische Form, und es wurden 28 als geheilt, 12 
als gebessert entlassen, so dass sich der Prozentsatz der 
nur mit Spirosalbehandiung geheilten Falle auf 70 stellt 
und noch hoher ware, wenn nicht von den letztgenannten 
Kranken mehrere der Behandlung und ferneren Beobachtung 
durch vorzeitiges Yerlassen des Krankenhauses. Aufnahme 
in die Siechenanstalt usw. entzogen worden ware:;. Bei 
den Fallen von gonorrhoischen Gelenkerkrankungen, die 
Autor mit Spirosal behandelte, > war die Wirkung meist 
gering. Hier konnte die Spirosalbehandiung die iiblichen 
sonstigen Methoden nicht ersetzen. 

(Deutsch# med. Wochenschrift 1907 No. 49. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



222 


Seekrankheit — Sepsis, Pyamie. 


Seekrankheit , Einen Beitrag zur JBehandlung der S. 

liefert Dr. E. Schepelmann (Halle), friiher Schiffsarzt 
des Norddeutschen Lloyd. Yon alien angewandten Mitteln 
schien ihm am beaten Veronal zu wirken. Erhielten zur 
S. disponierte Personen bei drohendem Sturm prophylaktisch 
0,5 g Veronal, so blieben sie meist von der S. verschont. 
Auf der Hbhe der Erkrankung gab Autor 0,5—0,75—-1,5 g 
per os (bis zu 2 g pro die) oder bei stetem Erbrechen 
1,0—1,5 g per rectum, was in der Regel sehr giinstig 
wirkte. Veronal ist kein durchaus sicheres, aber in der 
Mehrzahl der Ffllle recht wirksames Mittel zur Verhtitung 
und Bekampfung der S. Gute Dienste leistete in einigen 
Fallen auch: 

Rp. Cocain. hydrochloric. 0,2 
Tinct. Jodi git. XXX 
Aq. dest. ad 150,0 
M. D. S. 2—4 mal taglich 
1 EsslQffel. 

(Therap, Monatshefte, August 1907.) 


Sepsis, Pyamie. Ueber einen Fall von Influenzabazillen- 
pyamie berichtete Dr. W. Spat (I. Deutsche mediz. Klinik 
in Prag). Es lag eine Pyamie vor, die Von Pfeifferschen 
Bazillen erzeugt wurde. Ihre Entwicklung fand allem 
Anscheine nach folgendermassen statt: Es hat der Kranke 
im Anschluss an die primare Influenza bronchopneumonische 
Herde und dann eine linksseitige Influenzapleuritis be- 
kommen. Von hier aus kam es zur weiteren Durchseuchung 
des Korpers. Jedenfalls zeigt der Fall, dass dem Pfeiffer¬ 
schen Bazillus die Fahigkeit zukommt, Eiterungsprozesse 
und septikopyamische Erkrankungen zu erzeugen, so dass 
man kiinftighln ihn bei der atiologischen Beurteilung von 
Sepsis- und Pyamiefallen wird mit beriicksichtigen mftssen. 

(Berliner klin. Wochenschr|ft 1907 No. 38). 


— Einen Fall von Inflnenzasepsis publiziert Dr. Saathoff 
(II. mediz. Klinik Miinchen). Der Fall zeigte in einwands- 
freier Weise, dass eine typisch beginnende Influenza uber 
Bronchopneumonie, Endocarditis, Enzephalitis lind Menin¬ 
gitis in eine vollentwiekelte Sepsis hinuberfiihren kann, 
unter der alleinigen Aetiologie des Pfeifferschen Bazillus. 

(Miinchener med. Wochenschrift 1907 No. 45.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


223 


Syphilis. TTeber die geringe Brauchbarkeit der Syphilis- 
behandlnng mit Quecksilbersuppositorien macht Dr. 
F. Hoehne (Dermatolog. Klinik Breslau) bemerkenswerte 
Mitteilungen. In der Klinik wurde diese von einem so 
angesehenen Forscher wie Audry empfohlene Methode 
nacbgepriift und eine Reihe von Frauen (21) und ein Mann 
mit Suppositorien behandelt. Zu den Suppositorien wurde 
ebenfalls das Oleum cinereum (40°/o) gewfihlt. Filr die 
.Herstellung desselben wurde absolut reines Hg verwendet 
(Hydrargyrum purissimum bidestillatum pro analysi) nach 
folgender Vorschrift: 

Hydrargyr. puriss. 40,0 
Lanolin, pur. steril. 12,0 
Vaselin. alb. pur. steril. 13,0 
Paraffin, lipuid. 35,0 

Die Formel fOr die Suppositorien lautete: 

Rp. 01. ciner. (40%) 0,25—0,4 

Butyr. Cacao q. s. ut fiat suppositorium. 

Diese Suppositorien wurden gewfihnlich abends beim 
Schlafengehen eingeffihrt. Bestand Obstipation, so wurde 
der Mastdarm zuvor durch ein Klysma entleert. Anfangs 
wurde nur t&glich ein Suppositorium mit 0,025—0,05 Oleum 
cinereum (= 0,01—0,02 Hg) eingefiihrt, doch stieg man 
bald mit der Konzentration bis auf 0,2 Oleum cinereum 
(= 0,08 Hg) und allm&hlich sogar bis 0,4 Oleum cinereum 
(= 0,16 Hg); spater wurden tSglich zwei Suppositorien 
gegeben, ohne dass jemals eine wesentliche Stfirung auf- 
trat. Autor mfichte sein Urteil fiber die Behandlung mit 
Suppositorien aus Oleum cinereum dahin zusammenfassen, 
dass dieselben zwar eine bequeme, beschwerdelose und 
diskrete Behandlung ermfiglichen, ihre Wirkung aber leider 
so langsam, unsicher und wenig energiscb ist, selbst in 
erheblich hoheren (drei- bis ffinffachen) Dosen, als sie 
Audry. angewandt hatte, dass eine allgemeine Anwendung 
derselben in der Praxis auch ffir die gewfihnlichen Falle 
nicht empfohlen werden kann und hfichstens ffir ganz milde 
Zwischenkuren in Frage-kommt, wenn andere Behandlungs- 
arten aus Susseren Grfinden nicht durchftthrbar sind. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 44.) 

— Ueber die Verwendbarkeit des Mergals in der Nervenprazis 

macht Dr. E. Frohlich (Berlin) Mitteilung. Er sagt 
darttber: „Im allgemeinen begann ich mit drei Kapseln 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



224 


Syphilis. 


pro Tag, je eine nach den Hauptmahlzeiten, und steigerte 
die Dosis bis auf dreimal zwei Kapseln pro die. Grdssere 
Dosen zu geben erQbrigte sich, ich legte dafflr auf eine 
Ifinger durchgefiihrte Kur grosseren Wert. Vor Beginn 
der Kur musste bei jeder Quecksilberkur der Mund instand 
gesetzt werden; besonders im Anfang wurde das Auftreten 
einer Stomatitis mercurialis bemerkt, die jedoch in keinem 
Falle ein langes Aussetzen des Mergals erforderte. Nikotin- 
genuss wurde gestattet, Rauchen schadigte in den be- 
obachteten Fallen die Mundhdhle nicht. Dagegen wurde 
Alkohol wahrend des ganzen Verlaufes der Kur untersagt. 
Die Diat musste eine mdglichst reizlose sein, insbesondere 
war Obst, vor allem rohes, zu verbieten. Rohes Obst 
hatte fast momentan bei alien Patienten Starke Durchfalle 
zur Folge. Wahrend des Mergalgebrauches pflegte der 
Stuhlgang haufiger zu werden, wie vor Beginn der Kur. 
Bei einer Dame, die an chronischer Obstipation litt, regelte 
sich die Darmtatigkeit wahrend der Mergalkur. Eine 
and ere Kranke, die gravida war, brauchte wahrend der 
letzten Monate der Schwangerschaft ununterbrochen Mergal 
und brachte ein gesundes Kind zur Welt, das bis jetzt 
(drei Monate) ohne Erscheinungen ist. Nierenreizungen 
wurden nicht beobachtet. Im einzelnen handelte es sich 
um folgende Falle: 1. Herr E. Kopfschmerzen, Mattig- 
keit, Schwindelanfalle, Infektion vor 4 Jahren. Unter 
Mergal volliges Verschwinden dieser Symptome. Zugleich 
gingen mehrere trockene Papeln vollkommen zur&ck, die 
trotz vieler lnunktionskuren standig auf der Haut ge- 
blieben waren. 2. HerrSch. Tabes-Infektion vor 13 Jahren, 
Eine Spritzkur, spater keine spezifischen Behandlungen. 
In siebenjahriger Ehe zwei Aborte, kein Partus, mittel- 
schwerer Fall. Deutliche Besserung der Schmerzen und 
der- Mattigkeit. 3. Herr Sch. Schlaflosigkeit, Schwere 
in alien G-liedern. In zehnjahriger Ehe ein Kind, nach 
acht Tagen gestorben, sonst keine Geburten. Sehr wenig 
ausgiebige Pupillenreaktion. Urin geht schwer ab, Unter- 
schenkel analgetisch; Kniephanomene nur mittels Jendrassik 
auslbsbar. Lues negativ. Deutliche Besserung. 4. Herr R. 
Allgemeine Mattigkeit, Kopfschmerzen, Luesinfektion vor 
zwei Jahren. Rasches Verschwinden der Beschwerden. 
5. Herr B. Apoplexie. Alte Lues. Besserung. 6. Frau F. 
Kopfschmerzen, Mattigkeit, Schwindelanfalle; Graviditas 
mens. IV. Vftlliges Verschwinden der Symptome, leichte 
Beendigung der Graviditat. 7. Frau M. SchlSfenkopf- 
schmerzen, Supraorbital-Neuralgie. Vor einem Jahr Lues- 


^Digitizes by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis — Tuberkulose. 


225 


infektion. Rasche Heilung. 8. Frau D. Doppelseitige 
Pupillenstarre, erhfihte Kniephanomene. Zwei Partus, drei 
Aborte. Kopfschmerzen. Rasche Besserung. — Ich habe 
diese acht Falle, wie sie sich mir in der Sprechstunde 
gerade boten, mit Mergal behandelt und war ttberrascht, 
wie schnell sich die Erfolge einstellten. Natfirlich ist aus 
so kurzen Versuchen kein endgiiltiger Schluss zu ziehen, 
Nachprfifungen an grfisserem Material sind aber um so 
mehr angebracht, als alle anderen Autoren auch nur 
Gfinstiges vom Mergal zu berichten wissen. Bekanntlich 
mfissen Quecksilberkuren speziell bei Nervenkranken mit 
besonderer Yorsicht eingeleitet werden. Mergal diirfte 
sich aber hier schon deshalb recht gut eignen, weil es 
schnell aus dem Kfirper verschwindet und man es in der 
Hand hat, eine derartige Kur event, auch schnell zu unter- 
brechen. Depots nach Injektionen und durch Inunktionen 
unterstehen weniger unserer Kontrolle. Der allgemeinen 
Einfflhrung des Mergals dfirfte allerdings noch der ziemlich 
hohe Preis (50 Kapseln 3 Mk.) entgegenstehen. Ich halte 
Mergal vom Standpunkt des Neurologen demnacb fiir in- 
diziert bei den Frfihstadien der Tabes, wenn die voran- 
gegangene Syphilisinfektion sicher ist; auch in Fallen, wo 
die erste Behandlung eine unzulangliche war, mfichte ich 
hier seine Anwendung empfehlen. Bei Neuralgien, deren 
spezifischer Charakter wahrscheinlich ist, ist ein Versuch 
mit einer Mergalkur angebracht. Desgleichen lfisst sich 
eine Behandlung mittels Mergal anraten in all jenen Fallen, 
wo fiber unbestimmte Beschwerden allgemein nervfiser Art, 
wie Mattigkeit, Kopfschmerzen geklagt wird, und wo eine 
frfihere Syphilis sicher ist; hier werden wir raschen Erfolg 
erhoffen dfirfen. Diese Falle sind freilich keine rein ner- 
vosen Erkrankungen, dem Neurologen begegnen sie aber 
haufig in der Sprechstunde. Bei Apoplexien Luetischer 
Natur dfirfte wohl zuerst eine Injektions- resp. Inunktions- 
kur geboten sein, Mergal sich erst ffir die Nachbehandlung 
eignen. Gehirnsyphilis, Gummata im Gehirn und Rficken- 
mark sind wohl auch im Beginn eingreifenderen Kuren zu 
unterziehen, spater erst ist event, eine Mergalkur ange¬ 
bracht. (Dio Tberapie der Gegenwart, Oktob. 1907.) 


Tuberkulose. In letzter Zeit haben zwei neue diagnostische 
Methoden viel von sich reden gemacht: Die kutane Tuber- 
kulinreaktion v. Pirquets und die Ophthalmoreaktion. 
Ueber beide sei das Wesentliche berichtet. 

15 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



226 


Tuberkalose. 


Allergic-Diagnostik benennt v. Pirquet eine Arbeit, 
in dor er sich tiber seine kutane Tuberkulinreaktion ver- 
breitet und aus der wir folgendes entnehmen: „Allergie- 
reaktionen nenne ich charakteristischeErscheinungen, welche 
der Organismus, der eine Krankheit durchgemacht hat, 
darbietet, wenn man ihm den betreffenden Krankhpits- * 
erreger einverleibt. Die Proben werden am lebenden Orga¬ 
nismus gemacht; als Reagens dienen abgetStete Extrakte 
der Krankheitserreger. Die charakteristischen Erscheinungen 
sind im allgemeinen EntzOndungserscheinungen; sie sind 
verschieden je nach der Art’ der Applikation des Reagens. 
Bisher war nur die subkutane Injektion verwertet worden; 
sie bewirkt Allgemeinerscheinungen, Fieber, haufig auch 
eine leichte entzfindliche, subkutane Schwellung an der 
Injektionsstelle, die Stichreaktion. Die neue Methode, 
welche ich von der Vaccination Qbernabm und als all¬ 
gem ein verwendbar erkannte, ist die kutane Einverleibung. 
Ihre wesentlichen Vorteile gegenfiber der subkutanen In¬ 
jektion sind folgende: i. Bequemlichkeit der AusfuJirung und 
der Kontrolle . Die kutane Allergieprobe auf T. wird in 
folgender Weise ausgefuhrt: 2 Tropfen Alttuberkulin werden 
in der Entfernung von ca. 6 cm auf die Haut des Unter- 
armes aufgetropft; dann mit einer Impflanzette, deren 
Spitze meisselformig abgeschliffen ist, zuerst in der Mitte 
zwischen den beiden Tropfen, hierauf innerhalb derselben 
eine bohrende Skarifikation ausgefiihrt. Die Anlegung 
einer Kontrollstelle ohne Tuberkulin ist unbedingt notig, 
weil die traumatische Reaktion der verschiedenen Indivi- 
duen berOcksichtigt werden muss. Zur qualitativen Aus- 
fuhrung kann konzentrierteS Alttuberkulin angewendet 
werden; ich verwende gewbhnlich eine Ldsung von 1 Tl. 
Alttuberkulin mit 2 Tl. physiol. Kochsalzlbsung und 1 Tl. 

5°/o Karbolglyzerin, welche sehr haltbar ist; zur quantita- 
tiven Probe verwende ich konzentriertes Tuberkulin und 
VerdOnnungen mit Kochsalzlbsung-Glyzerin aa 1:10, 100, 
1000. Als Impflanzette bediene ich mich des Impfbohrers, 
eines Instrumentes, das nach meinen Angaben vom Mediz. 
Warenhause in Berlin und von Dohnat & Co., Wien IX., 
Spitalgasse 21, angefertigt wird; es ist aber auch jede 
gewohnliche Lanzette verwendbar. Eine Skarifikation durch 
Drehung ist vorteilhafter als die Ausfiihrung von Impf- 
schnitten, weil sie eine ganz kleine oberflachliche, runde 
Wunde gibt. Bei einem Schnitte ist die Lftnge und Tiefe 
nicht so gut zu bestimmen, und bei tieferen Schnitten 
kann Fiebersteigerung, also Resorption von Tuberkulin, 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


227 


vorkommen. An den Impfstellen entstehen beim Tuber- 
kuldsen gewbhnlich innerhalb 24 Stunden papulose Erhe- 
bungen, deren Breitendurchmesser zwischen 5 und 20 mm 
variiei't. Jede wesentliche Verschiedenheit von dor Kontroll- 
stelle ist als positiver Erfolg anzusehen. Wenn die Reaktion 
zweifelhaft ausffillt, so wiederhole ich sie nach drei Tagen. 
Die Papeln sind gewbhnlich hellrot, deutlich tastbar; 
manchmal tragen sie kleine Bl&schen oder haben ein blasseres 
Zentrum wie eine Urtica. Bei skrofulbsen Kindem kommt 
es vor, dass neben der Impfstelle kleine Nebenpapeln auf- 
schiessen, ahnlich wie Nebenpocken bei der Vaccination. 
EineVerst&rkung der allgemeinen skrofulbsen Erscheinungen, 
wie sie Moro und Pfaundler angegeben haben, konnte 
ich nicht konstatieren. Die Zeit des Eintrittes kann ttber 
24 Stunden hinausgehen; Reaktionen, welche erst am 
zweiten oder dritten Tage sichtbar werden, nenne ich 
„torpid“. Sie scheinen eine latente inaktive T. zu be- 
zeichnen. 2 . Fehlen von Fieber und Allgemeinerscheinungen. 
Unter mehr al§ 1000 Proben, die ich bisher ausgeffthrt 
habe, konnte ich nur in 6 Fallen eine deutliche Tempe- 
ratursteigerung bemerken, die mit dem Auftreten der Lokal- 
reaktion synchron war. Damit fallt aucb die Temperatur- 
messung hinweg, welche bei der bisherigen Tuberkulin- 
reaktion notwendig war. Die Lokalaffektion wird gewbhnlich 
gar nicht empfunden; nur ausnahmsweise juckt sie. Irgend- 
welche Allgemeinerscheinungen, die bei subkutaner In- 
jektion so hftufig vorkommen, habe ich nie gesehen. — 
Der positive Ausfall der Reaktion bedeutet, dass der be- 
treffende Organismus mit dem Tuberkelbazillus in Be- 
rQhrung gekommen ist; in welchem Stadium die T. sich 
befindet, lfisst sich noch nicht unmittelbar daraus schliessen. 
Die T. kann n^mlich eine aktive, fortschreitende oder eine 
inaktive sein; je jiinger das Individuum ist, desto wahr- 
scheinlicher ist es, dass der Prozess ein maligner ist, weil 
wir wissen, dass latente, inaktive T. in den ersten Lebens- 
jahren nur selten bei der Sektion gefunden wird. Daher 
hat eine positive Reaktion in den ersten Lebensjahren 
und besonders im Sauglingsalter eine schwerwiegende Be- 
deutung; bei einem Erwachsenen hingegen werden wir 
prognostisch keinen Schluss daraus ziehen, weil hier — 
bei fehlendem Lungenbefund — die Wahrscheinlichkeit 
vorliegt, dass die Reaktion auf einige kleine Herde in 
den Lymphdriisen zurQckzuffthren ist. Eine negative Re¬ 
aktion bei einem gesunden kleinen Kinde bedeutet das 
Feblen tuberkulSser Ver&nderungen. Bei alteren Kindem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


15* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



228 


Tuberkulose. 


and bei Erwachsenen kbnnen wir damit nur eine aktive 
T. ausschliessen, weil alte Herde, wie verk&ste Lymph- 
drttseh, nicht immer Reaktion ergeben. Bei kachektischen 
Individuen kftnnen wir .aua dem Fehlen der Reaktion 
nicbta schliessen, weil diese im letzten Stadium der T. 
erlischt. Ebenso erlischt aie sehr haufig in den letzten 
zehn Lebenatagen von Eindern mit Miliartuberkuloae und 
Meningitis tuberculoaa. Ich glaube, daaa die AUergiediagnose 
im allgemeinen und apeziell die kutane Tuberkulindiagnose 
imatande aein wird, daa diagnoatiache Ebnnen gerade des 
praktiachen Arztea weaentlich zu erweitern. Die kutane 
Reaktion hat vor den anderen Allergienachweiaen bedeu- 
tende Yorteile; ich glaube auch, daa8 aie der „Ophtalmo- 
reaktion w dauernd tiberlegen bleiben wird.“ 

(Therap. Monatshofte, November 1907.) 

— Noch in einer anderen Arbeit setzt v. Pirquet aeine Methode 
auaeinander. Folgender Paaaua daraus eracheint besonder8 
bemerkenswert: „Prognostisch ist die po8itive Reaktion 
nur in den eraten Lebenajahren von ern8ter Bedeutung. 
Pathologiach-anatomisch wiaaen wir, da88 in diesem Lebena- 
alter ao gut wie gar keine Zeichen einer Ausheilung ge- 
funden werden. Hier ftlbren fast alle Erkrankungen zum 
Tode. Je hbher wir im Alter kommen, deato grbsser ist 
die Reaiatenz dea Individuuma, deato weniger able Bedeu¬ 
tung hat der positive Ausfall. Ebenao beateht der diagno¬ 
atiache Wert hauptsachlich fOr die er8ten Lebensjahre. 
Ein Erwachaener mit Bronchitia, der poaitiven Ausfall der 
Probe zeigt, kann ganz gut eine nicht spezifische Bron¬ 
chitia und einige tuberkulose Lymphdrfisen haben. Wir 
kbnnen daher hier die Probe nur zum Ausschluas ver- 
wenden. Wenn wir bei einem fraglichen Fall mehrmals 
negative Reaktion erhalten, ao kbnnen wir das betreffende 
Individuum mit ziemlichei Sicherheit ala nicht tuberkulds 
erklaren. In der Praxis verwenden wir die Tuberkulin- 
probe hauptaftchlich im ersten Eindesalter und zwar in 
folgenden Fallen: Bei der Bronchitis nach Pertussis und 
Masern (wahrend des exanthematischen Stadiums der Ma- 
sern ist die Probe unaicher). Haufig tritt nach Masern 
eine langer dauernde Bronchitis auf, die Einder kommen 
herunter, und man weiss nicht, ob T. vorliegt oder nicht. 
Wenn das Eind reagiert, dann besteht eine grosse Wahr- 
acheinlichkeit, dass die Bronchitis tuberkulds ist, und die 
Prognose ist aehr ernat zu atellen. Tritt keine Reaktion 
auf, dann kbnnen wir auf einen gfinstigen Ausgang der 


gitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


229 


Erkrankung reclinen. Bei der Anftmie und dem Habitus 
erethicus, bei der Atrophie im Sauglingsalter, wo viel zu 
hftufig T. diagnostiziert wird, kann diese kutane Tuber- 
kulinreaktion oft recht gute Dienste leisten, ebenso bei 
Bronchiektasien: ich verfQge fiber vier Fftlle solcher Art, 
wo wir auf diese Weise mit Sicherheit die Diagnose stellen 
konnten. Recbt oft * kommt die Dijferentialdiagnose in 
Frage, ob rachitische Darmtrttgheit oder ‘Peritonitis tuber¬ 
culosa vorliegt. Beim Hirntuberkel ist auch die kutane 
Reaktion leicht zu verwenden, die scbon desbalb von Wert 
ist, weil man die alte Tuberkulininjektion hier nicht be- 
nutzen kann, da ja danacli oft schwere Allgemeinerschei- 
nungen beobachtet worden sind. Die Richtigkeit meiner 
Ansicht kfinnte man durch gleichzeitige subkutane In- 
jektionen von Tuberkulin prttfen. Ich habe mich aber 
hauptsfichlich auf die Sektionen verlassen und verffige der- 
zeit fiber 131 Obduktionen von Kindern, welche der Probe 
unterzogen worden waren. Aus denselben geht hervor, dass 
man mit Sicherheit bebaupten kann, dass die Beziehung 
eine tatsftchliche ist und dass jedes Kind, welches reagiert, 
eine tuberkulfise Verftnderung erliitten hat und eine posi¬ 
tive Reaktion ohne vorherige Bekanntschaft mit T. nicht 
zustande kommt. Von den positiv reagierenden Kindern 
hatten alle bis auf ein einziges sicher makroskopische T.; 
dieses eine zeigte multiple Drfisenschwellungen und eine 
adh&sive Pleuritis, also wabrscheinlich ein Anfangsstadium 
der T. Alle Falle, bei denen keine T. gefunden worden 
ist, hatten eine negaiive Reaktion gegeben. Der negative 
Befund ist aber nicht entscheidend, weil diejenigen Kinder, 
welche kurz vor dem Tode sind, keine Reaktion geben 
und speziell bei Meningitis und Miliartuberkulose acht bis 
zehn Tage ante exitum die Reaktion aufhort, bei Er- 
wachsenen sogar noch viel frfiher vor dem Tode keine 
Reaktion mehr erfolgt. Bei Erwachsenen ist daher die 
Probe bisher von geringem Werte. Es reagieren so viele 
Gesunde wegen kleiner tuberkulfiser Drfisen und anderer- 
seits soviele Kranke nicht, weil sie scbon in der Zeit 
stehen, wo sie ihre Reaktionsf&higkeit verloren haben“. 

(Wiener med. Presse 1907 No. 48.) 

■ Die Ophthalmoreaktion bestebt darin, dass, wenn man ins 
Auge eines tuberkulfisen Individuums Tuberkulinlosung 
eintraufelt, daselbst eine Reaktion sich zeigt, die bei einem 
tuberkulosefreien Individuum ausbleibt. Wir werden sehen, 
dass dieser Satz in Wirklichkeit einige Einschrankungen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



230 


Tuberkulose. 


erleidet. Nachdem v. Pirquet seine kutane Tuberkulin- 
reaktion verbffentlicht, traten Wolff-Eisner in Berlin, 
dann in Frankreich Vallee und Calmetfe mit der Ent- 
deckung hervor, <lass ebenso wie die bisher Qbliche sub- 
kutane Tuberkulinapplikation, ebensowie die v. Pirquet- 
sche kutane Tuberkulinapplikation auch die Applikation 
von Tuberkulin ins Auge als Diagnosticum zu benutzen 
sei. Sekdem ist diese Ophthalmoreaktion vielfach nach- 
geprbft worden und hat Best&tigung gefunden, wenn auch 
noch manche offene Frage bestehen bleibt und von einer 
Spruchreife der Sache noch nicht die Rede ist. Soviel 
steht aber fest, dass bei der grossen Mehrzahl der Tuber- 
kulbsen, wenn man ins Auge 1 Tropfen einer l°oigen 
Lbsung von Alttuberkulin-Hbchst tropft, nach mehreren 
Stunden (manchmal allerdings erst spfiter) eine Rotung 
der Conjunctiva sich entwickelt, die bisweilen einen leichten 
Charakter zeigt, manchmal aber stfirkere Intensity an- 
nimmt und alle objektiven und subjektiven Zeichen einer 
Conjunctivitis aufweist. Diese Reaktion klingt nach zwei 
bis 14 Tagen wieder ab. Bei leichten und mittelschweren 
Fallen von T. tritt sie fast regelmassig ein, bei Fallen 
des III. Stadiums aber versagt ' sie in fast 50 °/o, lasst sich 
allerdings noch manchmal hervorrufen, wenn man statt 
der l°/oigen Lbsung eine 2—4°/oige nimmt. Schadigungen 
des Auges sollen nicht eintreten, ausnahmsweise kommt 
es aber doch zu einer starkeren Entzfindung mit eitriger 
Sekretion usw. Im allgemeincn aber wird die Opthalmo- 
reaktion als unschiidlich gepriesen, sodass, wenn weitere 
Erfahrungen dies bestatigen sollten, diese einfache diagno- 
stische Methode, namentlich ftir initiale Falle, fflr den 
Praktiker recht wertvoll werden kann. Allerdings haben 
manche diese Reaktion sich auch bei Nichttuberkulbsen ent- 
wickeln sehen, speziell bei Typhuskranken, bei denen eine 
Ueberempfindlichkeit gegen Bakterieneiweiss vorhanden ist, 
also auch gegen Tuberkulin. Wie schon erwahnt, reagieren 
andererseits schwere Tuberkulbse oft nicht. Man kann 
also vorlaufig sagen: Bei Anwendung l°/oiger Tuberkulin- 
lbsung spricht positiver Ausfall der Rejaktion mit sehr grosser 
Wahrscheinlichkeit ftir T., negativer Ausfall aber nicht 
absolut dagegen. Nun ist Tuberkulin leicht zersetzlich. 
In Frankreich wendet man daher trockenes Tuberkulin 
an (Calmette 1 Tropfen einer Va%igen Lbsung, die, 
da Trokentuberkulin zehnmal konzentrierter ist als das 
Kochsche, einer 5°/oigen Lbsung des letzteren ent- 
spr&che). Jetzt ist aber diese Applikation dadurch sehr 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkujose — TumoreD. 


231 


i 


vereinfacht, dass von seiten des Institut Pasteur de Lille 
„Tuberculin-Test* in flQssiger Form in Arapullen hergestellt 
wird (Verkauf durcb Poulenc Freres, Paris). Jede Am- 
pulle (1 Ampulle fQr 2—3 Versuche Fr. 1,50, Karton mit 
6 Ampullen Fr. 7,50) enth&lt eine LOsung a 1 !mo Tuber* 
kulin-Test und ist sofort gebrauchsfAhig, zumal sie durch 
eine zweckmassige Einrichtung zugleich als Tropfenz&hler 
dient und man sehr bequem direkt 1 Tropfen iger Lo- 
sung ins Auge instillieren kann. 


morcn. Der Wichtigkeit des Gegenstandes wegen bringen 
wir wieder unverkOrzt die Arbeit: InterassanteF&lle axis 
der Cnfallpraxis von LandesmedizinalrAt Prof. Dr. Lini- 
ger (DQsseldorf). i. Beckensarkom nach Hufschlag. Der 
31 Jahre alte Viehwarter K. S. aus E. wurde am 24. XII. 
1.890 beim Melken der Kfihe von einer Kuh auf den hin- 
teren Teil des Beckens geschlagen. Bei dem Unfalle war 
kein Zeuge zugegen, doch hat S., nachdem er mit Melken 
fertig war, von der Verletzung seinen Mitarbeitern und 
ancb dem Arbeitgeber erzahlt. Da die Schmerzen. nach 
acht Tagen in unveranderter Weise fortbestanden, ging S. 
zum Arzte. Dieser fand nichts Krankhaftes, er hielt einen 
Rbeumatismus fiir vorliegend und verordnete Einreibungeu. 
Es wurde aber standig schlimmer und nach etwa vier 
Wochen zeigte sich eine deutliche harte Schwellung fiber 
dem Kreuzbein an der Verbindungsstelle mit dem Becken 
rechts. Am 5. II. 1891 erfolgte die Anmeldung des Un- 
fallcs. S. verrichtete. fortwahrend seine Arbeit als Vieh- 
warter ohne weseutliche Behinderung. Die Geschwulst 
wurde immer Starker und deshalb operierte sie der Arzt 
Anfang Marz 1891. Am 27. III. war die Wunde verheilt, 
S. nahm die Arbeit wieder auf und arbeitete zunachst 
ohne Behinderung bis zum 15. VII. 1891. Es erfolgte 
dann eine neue Operation, da die Geschwulst wieder- 
gekommen war; nach einem weiteren balben Jahr wurde 
die dritte Operation wegen Rezidivs durch denselben prak- 
tischen Arzt ausgeffihrt. Es trat aber wieder Verschlim- 
merung ein und am 6. VI. 1893 erfolgte die Aufnabme 
in das Krankenhaus zu B. Es fand sich in der rechten 
Kreuzbein - Darmbeingegend eine handtellergrosse Ge¬ 
schwulst, ein Knochensarkom. Dasselbe wurde operativ 
entfernt und S. konnte am 29. VII. 1893, anscheinend ge- 
heilt efttlassen werden. Er arbeitete nun sechs Wochen, 
dann zeigte sich eine neue Geschwulst, sie wurde rasch 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



232 


Tumoren, 


grSsseF; am 15.1. 1894 kam S. wieder in das Krankenhaus, 
eine Operation war aber nicht mebr mOglich. Die Ge- 
schwulst brach scbliesslich auf, und es entstanden sekun- 
d&re GeschwOlste in den inneren. Organen, insbesondere 
in den Lungen und der Leber. Am 26. VIII. 1894 er- 
folgte der Tod. Interessant sind die Urteile der einzelnen 
Aerzte fiber den Zusammenhang zwischen Unfall und 
Geschwulst. Der zuerst behandelnde Arzt sagt: „Ob das 
Sarkom infolge des Schlages der Kuh entstanden ist, l&sst 
sich nicbt mit voller Gewissheit behaupten. Da es aber 
feststeht, dass durch Stoss, Druck, Fall oder Schlag auf 
den Hintern oft solche bSsartige GeschwOlste entstehen, 
da S. auch vor dem erlittenen Schlage an dieser Stelle 
nach seiner Aussage nie eine Auschwellung gphabt und 
Oberhaupt immer gesund war, so ist doch wohl ziemlich 
sicher anzunehmen, dass der Schlag der Kuh die Veran- 
lassung zur Entwicklung des Sarkoms gewesen ist.“ Der 
zweite Arzt, der zur Beurteilung des Falles zugezogen 
war, schreibt: „Die Geschwulst ist die Folge der erlittenen 
Verletzung, Schlag einer Kuh, denn 1. kommen derartige 
Gewachse anerkanntermassen nach derartigen ftusseren 
(mechanischen) Yerletzungen vor, 2. war Pat. bis zur 
Verletzung ein durchaus gesunder, arbeitsffthiger Mensch 
find 3. hat er die allerersten Anffinge des Gewftchses un¬ 
mitt elbar (8 Tage) nach der Verletzung gemerkt.“ Der 
Arzt des Krankenhauses spricht sich folgendermassen aus: 
„Die Frage, ob die Geschwulst eine Folge des Unfalles 
ist, kann nicht ohne weiteres entschieden werden. Tat- 
sache ist, dass durch wiederholte mechanische Reizung 
einer KOrperstelle ein pr&disponierter Ort zur Entstehung 
von bbsartigen Neubildungen abgegeben werden kann, die 
von der Hautbedeckung ausgehen (Hautkrebse). Ein Haut- 
krebs liegt aber hier nicht vor, die Geschwulst ist vom 
Bindegewebe ausgegangen. Die Entstehung dieser Ge- 
schwQlste ist noch unklar. Jedenfalls kann die betreffende 
Geschwulst nicht als eine Folge der einwirkenden Gewalt 
bezeichnet werden. Ob aber ihre Entstehung durch den 
Unfall begOnstigt oder beschleunigt worden ist, ist augen- 
blicklich nicht mehr zu entscheiden, wie Oberhaupt diese 
Frage im allgemeinen eine sehr umstrittene ist.“ Die 
Akten wurden mir zur Begutachtung Obersandt. Der Be- 
rufsgenossenschaft musste zur Anerkennung des Falles 
geraten werden. S. war erwiesenermassen bis zum Unfall- 
tage voll arbeitsfahig und hatte nie Ober Rflckenschmerzen 
geklagt. Nach dem Unfalle traten die ersten Beschwerden 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


233 


' ein. Die Geschwulst entwickelte sich von da ab langsam 
unter den Augen des Arztes. — Absolut sicher ftir die 
traumatische Entstehung der Sarkome ist dieser Fall nicht. 
Die Geschwulst kann doch schon vor dem Unfall vor- 
handen gewesen sein, sie ist vielleicht durch den Hufschlag 
nur zu rascberem Wachstum angefacht worden. Es ist 
weiterhin mfiglich, dass es sich nur um einen rein zu- 
falligen zeitlichen Zusammenhang handelt, der Hufschlag 
hat vielleicht eine ganz andere Stelle getroffen, als die, 
von der die Geschwulst ausging. Wie dem aber auch sein 
mfige, der Fall ist entsch&digungspflichtig. Handelt es 
sich um eine wesentliche Verschlimmerung einer schon 
frOher vorhandenen Geschwulst durch den Unfall, so muss 
nach der Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts die 
Anerkennung eintreten. Dass die Geschwulst schon vor 
dem Unfalle vorhanden war und durch den Hufschlag 
Qberhaupt nicht getroffen wurde, l&sst sich nicht beweisen, 
es ist auch nach der ganzen Lage der Akten das Unwahr- 
scheinlichere. Der Fall wurde daraufhin von der Berufs- 
genossenschaft als entschadigungspflichtig anerkannt. 

2 . Chondrosarkom des Beckens nach Fall. Am 24. VI. 
1904 meldete der 25 Jahre alter Schieferspalter E. Sch. 
in M. einen Unfail an. Er sei am 14. III. 1904 beim 
Schieben eines beladenen Kippwagens auf der Drehplatte 
ausgerutscht und auf den Rficken gefallen. Zeugen be- 
st&tigen den Unfall. Sch. hatte noch weiter gearbeitet 
und nur in der Zeit vom 14. III. bis 31. III. einen Tag ge- 
fehlt, in der Zeit vom 1. bis 30. IY. 5 Tage und am 2. 
und 5. Mai. In dieser Zeit hat er denselben Arbeitslohn 
erhalten wie seine Mitarbeiter bei zehnsttlndiger Schicht. 
Der Arzt wurde zuerst am 24. IY. 1904 zugezogen. Sch. 
klagte aber Schmerzen in der Kreuzbeingegend links. Der 
Arzt fand nichts Krankhaftes, er hielt die Schmerzen far 
rheumatische und verordnete Einreibungsmittel. Von einem 
Unfail hatte Sch. dem Arzte nichts gesagt. Vom 3. Mai 
ab erfolgte die Behandlung duich einen zweiten Arzt. 
Dieser stellte die Diagnose auf Ischias und schickte deD 
Sch. am 30. V. 1904, da die Behandlung keine Besserung 
herbeifahrte, sich der Zustand vielmehr nach der Angabe 
des Sch. allm&hlich verschlimmerte, in die chirurg. Klinik 
zu B. Dort wurde ein Rhntgenbild aufgenommen; auf 
deraselben war nichts Abnormes zu sehen. Es heisst in 
einer kurzen Bescheinigung: „Ein Zusammenhang des Un- 
falles mit dem Leiden ist zweifelhaft, ich halte den Sch. 
far vollstfindig arbeitsfahig.“ Sch. konnte die Arbeit aber 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



234 


Tumoren. 


nicht aufnehmen, die Schmerzen wurden iminer' starker 
und er wandte sich deshadb wieder an den erstbehandeln- 
den Arzt. Gegen Mitte Juli zeigte sich eine Geschwulst 
in der linken Kreuzbeingegend an der Verbindungsstelle 
mit dem Darmbein. Die Geschwulst wuchs rasch. Am 
24. VII. erfolgte die Mitteilung seitens des Arztes, dass 
der Zustand sich wesentlich verschlimmert habe, es sei 
jetzt eine Dampfung in der linken Unterbauchgegend vor- 
handen, Blase und Mastdarm seien gelahmt, Sch. mfisse 
unbedingt ins Krankenhaus. Vom 6. YIU. bis 11. X. 04 
fand die Behandlung im Krankenhause der Barmherzigen 
Brfider zu B. durch mich statt. Es wurde gleich bei der 
Aufnahme die Diagnose auf ein Sarkom in der Gegend 
der linken Kreuzbein-Darmbeinverbindung gestellt und 
dieses durch die mikroskopische Untersuchung best&tigt. 
Eine Operation war schon wegen der weiten Ausdehnung 
der Geschwulst und wegen Metastasen in den Drusen des 
Bauches und der Leber unmdglich. Sch. verfiel rasch. 
Die Geschwulst brach gegen Mitte September auf. Am 
11. X. 1904 erfolgte der Tod. Bei der Seklion fand sich 
ein Chondrosarkom des Beckens und der Wirbelstiule mit 
Metastasen in Lungen und Leber, Geschwulstthrombose 
der unteren Hohlvene, Brustfellentzfindung links und eitrige 
Blasen-, Nierenbecken- und Nierenentzfindung. — Da der 
Fall hinsichtlich der traumatischen Entstehung der Ge¬ 
schwulst recht zweifelhaft war, so wurden noch genaue 
Nachforschungen iiber die Art des Unfalles und den Ver- 
lauf des Leidens angestellt. Zunachst ergab sich, dass 
Sch. bis zum Tage des Unfalles voll arbeitsfahig gewesen 
und dass er erst vor l l / 3 Jahren vom Militar als vollstandig 
gesund entlassen worden war. Der Unfall war durch 
Zeugen bewiesen, es wurde auch von diesen bestatigt, 
dass Sch. seit dem Falle fiber Schmerzen im Kreuz ge- 
klagt hatte. Er hatte die Arbeit als Schieferspalter zwar 
wie frfiher verrichtet, bei der Arbeit hatte er aber meistens 
sitzen kfinnen. Der Arbeitgeber gab an, dass der Unfall 
nach seiner Ansicht ein sehr leichter gewesen sei, Sch. 
sei nicht auf den Rficken, sondern auf das Gesass ge- 
fallen, er habe von einer Arbeitsbehinderung nichts be- 
merkt. Die vom Militar eingeholten Fapiere ergaben, dass 
Sch. am 5. und 6. Mai zu einer militarischen Uebung ein- 
gezogen war, er ist aber wegen der Kreuzschmerzen als 
dienstunfahig entlassen worden. Auffallend iSt, dass Sch. 
den beiden zuerst behandelnden Aerzten wie ich durch 
persfinliche genaue Besprechung feststellen konnte, nichts 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


235 


von einem Unfalle gesagt hatte, erst nach der Entlassung 
aus der Klinik und nach der wesentlichen Steigerung der 
Schmerzen im Rficken meldete er den Unfall an. Yon 
beiden Aerzten wurde aber dem Sch. ein gutes Zeugnis 
ausgestellt. Ich gab mein Urteil fiber den Fall dahin ab, 
dass eine Entstehung der Geschwulst durch den Unfall 
nicht erwiesen sei. Sch. sei aber, wie die Nachforschungen 
ergeben h&tten, bis zu dem Unfallstage voll arbeitsffihig 
gewesen, habe auch nie fiber den Rficken geklagt, erst 
seit dem Fall habe sich das Leiden stetig und in rascher 
Weise entwickelt. Es werde allgemein angenommen, dass 
aussere Gewalteinwirkungen gelegentlich zur Entwicklung 
von bfisartigen Geschwfilsten ffihrten, meistens allerdings 
nur zu $iner Verschlimmerung derselben. Mdn mfisse 
hier mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. den Zusammen- 
hang zwischen der bosartigen Geschwulst, also auch zwischen 
Tod und Unfall annehmen. Die Berufungsgenossenschaft 
erkannte den Fall-an. Sie schrieb: „Umfangreiche Er- 
mittelungen haben ergeben, dass Sch. vor dem Unfalle 
nicht an Kreuzschmerzen oder anderen Beschwerden litt, 
welche mit dem todbringenden Leiden (krebsartige Ge- 
sehwulst des Beckens) in Zusammenhang zu bringen w&ren. 
Dagegen haben derartige Krankheitszeichen nach dem Un¬ 
falle, wenn auch anfangs nur in geringerem Grade, un- 
zwejdeutig bestanden. Kann auch ein zwingender Beweis 
eines direkten Zusammenhangs zwischen dem Unfall und 
dem Todesleiden nicht erjbracht werden, so ist doch bei 
der ganzen Sachlage zuzugeben, dass die Mfiglichkeit, bis 
* zu einem gewissen Grade auch die Wahrscheinlichkeit, 
eines Zusammenhangs zwischen Unfall und Tod vorhan- 
deri ist.“ Der Witwe wurde die entsprechende Rente 
ge w8.hr t. 

(Monatsschrift fUr Unfallheilkunde u. Invalid enwosen 1907 No. 8.) 


— Zur Behandlung inoperabler T. mit kftnstlicher Hyper&mie 

berichtet Prof. Dr. C. Ritter (Chirurg. Klinik Greifs- 
wald) fiber einen 20j8,hrigen Pat. mit inoperablem Sarkom 
des Halses und der Schultergegend. Durch Anwendung 
von Sauggl&sern wurde der Tumor zum Yerschwinden 
gebracht; er ging ganz allmahlich zurfick, ohne dass es 
zur Nekrotisierung, ♦ Erweichung und Durchbruch kam. 

Munchener med. Wochenschrift 1907 No. 43.) 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



236 


Vermischtes. 


Digitized by 


Vermischtes. 


Skutsch: Ifeber Sch&dignng durch Pessare. Wenn wir 
auch bestrebt sind, den Vorfall, wenn irgend mOglich, 
operativ zu behandeln, so bleiben doch genug Ffille Qbrig, 
bei denen die Operation kontraindiziert ist oder abgelehnt 
wird. In diesen Fallen sind wir auf die Pessartherapie 
angewiesen. Wird sie in zweckmassiger WeiSe ausgetibt, 
so gibt sie auch recht brauchbare Resultate. Allgemein 
bekannt sind die oft vorkommenden Schadigungen durch 
Pessare; nicht selten kommt es zu Dekubitns, und ein 
Teil des Pessars wird von den Granulationen brficken- 
fftrmig ttberwachsen. Meist liegt die Ursache an der In- 
dolenz der Pat., die das Pessar nicht regelmassig vom 
Arzte kontrollieren lassen. Doch auch die Art der Pessare 
ist hier von Bedeutung. Wichtig ist vollkommen glatte 
OberHache (Zelluloid, Hartgummi). Die gestielten Pessare 
scheinen mir nicht frei von Nachteilen zu sein. Viel Un- 
heil hat angestiftet das Zwanksche Pessar, welches na- 
tQrlich vollkommen zu verwerfen ist. Ich zeige hier ein 
Ldhleinsches Pessar, dessen BOgel in die hintere Schei- 
denwand vollkommen eingewachsen war. Ich habe die 
beiden Ansatzpunkte'des Bagels mit der Giglischen Draht- 
sage durchtrennt, worauf sich der BOgel leicht aus dem 
Tunnel herauszieben und das ttbrige Pessar sich entfernen 
liess. Seit wir die Giglische Drahtsage zur Symphyseo- 
tomie bezw. Pubotomie in unserem Instrumentarium haben, 
ist diese Art der Entfernung bequemer geworden 'als sie 
frtther war. Bei Prolapsen alter Frauen habe ich vielfach 
mit Erfolg die Breiskyschen Eipessare benutzt. Auch 
sie mttssen natOrlich regelmassig kontrolliert werden. Steht 
die lange Achse in der Langsachse der Vagina, so ist das 
EinfOhren und meist auch das HerausdrDcken leicht. 
Event, benutzt man zur Herausnahme den von Breisky 
dazu angegebenen Drahthebel. Damit der tastende Finger 
den vorderen Pol des Eies erkeunt und zur Herausnahme 
das Ei so stellt, dass die lange Achse in der Langsachse 
der Vagina steht, markiere ich mir vor der Einfahrung 
den vorderen Pol, indem ich mit dem Paquelin einige 
kleine Vertiefungen einbrenne. — Diskussion. Zweifel 
mftchte gegen den allgemein erhobenen Einwand wider 
die gestielten Prolapsuspessare doch einige in Schutz 
nehmen, so auch im allgemeinen das Ldhleinsche, welches 
in dem bekannt gegebenen Falle sicher falsch gelegen 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtea. 


237 


hatte, so dass sich der Bdgel in die Scheidenwand ein- 
bohrte. Redner kann von dem Lbhleinschen Pessar, 
welches nur unter den von Skutsch angegebenen Bedin- 
gungen angewendet wird, von einem Nachteile solcher 
Art nicht berichten, er hatte nur die Empfindung, dass 
es nur mit erheblichen Schmerzen zu entfernen sei. Aus 
diesem Grunde liess er ein gestieltes Pessar durch den 
hiesigen Instrumentenmacher S chad el konstruieren und 
dabei den Stiel so lang anfertigen, dass derselbe bei rich- 
tigem Sitz immer bis in die Rima pudendi reichen muss. 
Er kann von diesen Pessaren nur Gutes berichten. Der 
durch Ansetzen einer federnden Zange fest zu fassende 
Stiel wird durch Zurilckschrauben aus der Schraube fflr 
sich entfernt und dann der runde Ring ohne Schmerzen 
herausgenommen. Es werden die versehiedenen, in der 
hiesigen Klinik verwendeten gestielten Prolapspessare de* 
monstriert. —Veit ist mit dem Lbhlein-Pessar im all- 
gemeinen nicht unzufrieden. Bei Schraubenpessar fand 
er einmal die Schraube stark eingerostet. Es gibt schlechte 
und gute Zelluloidringe. Zelluloidringe auf Drahteinlagen 
seien haltbarer. — Littauer erw&hnt, dass die Hartgummi- 
pessare mancher Firmen aus schlechtem Materiale seien. — 
Zweifel bestatigt dies und macht die Angabe, dass die 
guten, das Auskochen vertragenden Hodge-Ringe ge- 
gossen, die anderen zum Teil aus hohlen Gummirfthren 
gebogen seien. — Skutsch (Schlusswort): Ich erkenne 
den • guten mechanischen Effekt der gestielten Pessare 
durchaus an. Ich wollte nur zum Ausdrucke bringen, 
dass die gestielte Form zu manchen Sch&digungen Anlass 
geben kann. 

(Gesellschaft f. Geburtshilfe u. Gynfikologie zu Leipzig, IB. Febr. 1907. — 
Zentralbl. f. Gyn&kologie 1907 No. 23.) 


_ TTeber traumatische Sp&teiterung der Oberbauchgegendi 
wahrscheinlich nach Leberverletzung berichtet Dr. M. 
Mayer (Simmern). Ein 56j8hriger Ackerer, bereits wegen 
mehrfacher Krankheitserscheinungen im Besitz der Inva- 
lidenrente, wurde vom Wagen geschleudert, wobei er auf 
die rechte Seite fiel; es schmerzten ihn danach die rechte 
Kopfseite, die rechte Schulter und die unteren Teile des 
Brustkorbes, auch wurde etwas Blut gehustet. Ein zu- 
fallig bald darauf anwesender Arzt untersuchte den Ver- 
letzten und fand ein reibendes Gerfiusch an den rechten 
unteren Rippen. Eine regelrechte ftrztliche Behandlung 
fand jedoch nicht statt. W&hrend die Schmerzen im Kopf 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



238 


Vermischtes. 


und in der recbten Schulter sich besserten, stellten sich 
allm&hlich Erbrechen, Schmerz in der recbten Oberbauch- 
seite, grosse Schlftfrigkeit und Frostanf&lle ein. Trotz 
zunehmender Verschlechterung des Allgemeinbefindens wnrde 
Sxztliche Hilfe nicbt nachgesucht. Erst acht Monate nach 
dem Unfall wurde Verf. gelegentlich konsultiert. Es wurde 
ausser grossem Kr&fteverfall und Bronchialkatarrh bei 
Emphysem eine Schwellung der Lebergegend mit Druck- 
empfindlichkeit festgestellt. Nach nochmaliger Untersuchung 
wurde die Diagnose auf eine Eiterung in der Tiefe des 
recbten Oberbauchraumes gestellt. Dementsprechend wurde 
— in der Wohnung des Pat. — eine Operation vor- 
genommen: durch einen 5 cm langen, 9 cm unter dem 
Schwertfortsatz verlaufenden Qnerschnitt wurden die Bauch- 
decken durchschnitten; in 6—8 cm Tiefe wurde ein m&ch- 
tiger Eiterherd gefunden, ans dem sich mindestens 1 Liter 
jauchigen, abelriechenden Eiters entleerte. Die Heilung 
erfolgte unter Tamponade binnen vier Wocben. Yerf., 
erstr wahrend der Behandlung des Pat. von dem genannten 
Unfall in Kenntnis gesetzt, sprach sich far einen Zu- 
sammenhang der Eiterung mit dem Unfall aus, da Ort 
der Verletzung und Ort der Eiterung sich deckten, der 
zeitliche Verlauf der Krankheit nicht dagegen und der 
auffallig gtinstige Yerlauf gegen eine spontane Entstehung 
des Abszesses und far eine traumatische Entstehung spreche. 
Der Unfall bezw. seine Folgen wurden anerkannt und eine 
entsprechende Rente gewfihrt. Nachdem jedoch vOllige 
Wiederherstellung binnen zwei Jahren eingetreten war, 
fiel die Rente fort. Verf. ist der Ansicht, dass im vor- 
liegenden Fall eine Leberverletzung die ursprQngliche Ver¬ 
letzung, in deren Gefolge die Eiterung eintrat, gewesen 
ist, weil 

1. das schon frtih bei dem Pat. festgestellte Symptom 
des Reibens fiir eine frische Perihepatitis fibrinosa 
spreche, 

2. der rechtsseitige Schulterschmerz, der den Verletzten 
in der ersten Zeit nach dem Unfall so qu&lte, 
pathognomonisch far Leberruptur sei, 

3. Bluthusten, wie er hier vorgekommen war, bei Leber- 
rupturen gelegentlich beobachtet werde. 

(Zeitscbrift f. Med.-Bearnte, Februar 1907. — 
Deutsche Medizinal-Ztg. 1907 No. 47.) 


^Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bacherschau. 


239 


Biicherschau. 


Bierbachs Schreibtischkalender pro 1908 stellt schon die 
4. Ausgabe des rasch beliebt gewordenen Kalenders dar 
(Yerlag von Fischers mediz. Buchhandlung, Berlin), der 
seit seinem ersten Erscheinen sich bedeutend vergrfissert 
hat und jetzt wirklich in seinem textlichen Teil, dem 
•,Real-Lexikon“ ein „Nachschlagebuch fflr die t&glichen 
Bedfirfnisse in der Praxis mit Angabe von Bezugsquellen 
und Preisen“ darstellt, wie der Untertitel des Kalenders 
lautet. Aber der Inlialt gibt noch mehr, als dieser Titel 
verspricht. Wir finden nicht nur — alphabetisch geordnet — 
die Bezugsquellen ftir alles das, was der Arzt im Hause 
und in der Praxis braucht, sondern auch Gesetzesbestim- 
mungen, Literatur fiber wichtige aktuelle Themata, Ta- 
bellen und Daten, Aufz&hlung von Heilanstalten und 
Sanatorien und vieles mehr, worfiber der Arzt sich gem 
orientieren mftchte. Auf den 420 Seiten ist ein ungemein 
grosses Material mit vielem Fleiss und Sorgfalt zusammen- 
getragen, und der billige Preis (3 Mk.) erleichtert die 
Anschaffung des Buches, dessen Tageskalendarium eben- 
falls recht zweckm&ssig eingeteilt und an geordnet ist. 


Die GrnndstLge der Hygiene von W. Prausnitz (Verlag von 
J. F. Lehmann, Mfinchen) sind in Aerztekreisen zu be- 
kannt, als dass sie noch empfehlender Worte bedttrften. 
Wir teilen daher nur mit, dass jetzt die. 8. Auflage des 
vortrefflichen Buches erschienen ist (Preis: Mk. 8.—), 
dessen einzelne Kapitel fast sfimtlich ver&ndert, zum grossen 
Teil auch erheblich erweitert erscheinen. Das Werk ent- 
hfilt 253 instruktive Abbildungen, von denen manche 
frfiheren verschwunden sind, da sie durch neue, noch 
bessere ersetzt wurden. So wird das Buch, das das ganze 
Gebiet der wissenschaftlichen und praktischen Hygiene in 
' mustergiltiger Weise dem Leser vor Augen ffihrt, gewiss 
wieder sich zahlreiche Freunde erwerben. 


H&matologie des praktischen Arztes, unter diesem Titel hat 
Prof. E. Grawitz ein Buch verfiffentlicht (Verlag von 
G. Thieme, Leipzig. Preis: Mk. 6.80), das das Wissens- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN" 



240 


Bucherachau. 


werteste aus des Autors bekannter „Klinischer Pathologie 
des Blutes M enth&lt. Dies Werk'ist fttr den prakt. Arzt 
etwas zu umfangreich, und es ist deshalb mit Freude zu 
begrQssen, dass jetzt auch der letztere eine kurze und 
ilbersichtliche Anleitung zur diagnostischen und therapeu- 
tischen Verwertung der Blutuntersuchungen in H&nden 
hat, deren Benutzung leicht ist. Die Blutnntersuchung 
hat in den letzten Jahren auch miter den prakt. Aerzten 
immer mehr Interesse erregt, auch er muss sich jetzt mit 
diesen D ingen n&her beschaftigen, um auf der Hdhe zu 
bleiben. In dem Buche von Grawitz hat er einen vor- 
tre£flichen Berater und Ftthrer, um sich in dies Gebiet 
einzuarbeiten. 


Far den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Frledenau-Berlln. 


digitized by 


Go>, >gle 


* 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ersckeint am 

An&ng ernes jeden Monats. 


,A£ 6. 


Preis des Jahrgangs 6 Mk. 
excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Joarnalaasziige 

aus der geeamten Fachliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Herausgegeben von Dr. tried. Eugen Oraetzer in Friedenau-Derttn. 

Yerlag ron Carl Sallmann, Leipzig, 


MM XVII. Jatrmt W08 


Anfiathesie, Harkoie. XJeber Er&hmgen bei der Ver- 
wendnng synthetischen Snprarenins in der Lokal- 
an&sthesie verbreitet sich Dr. H. Hoffmann (chirurg.- 
poliklin. Institut Leipzig). Das synthetische Suprarenin 
(salzsaures Dioxyphenylaethanolmethylamin) der Hochster 
Farbwerke wurde bei flber 250 Fallen benutzt. Auf 25 ccm 
l°/oiger Novokainlosung (HSchst) resp. auf 50 ccm V 2 0 /oiger 
wurden 3 Tropfen des Suprarenin hinzugesetzt und damit 
vollkommenste Wirkung erzielt, ja das synthetische Pr&- 
parat ttbertraf ah anfimisierender Kraft noch das Organ- 
praparat. Die gleichen Erfahrungen machte in der zahn- 
arztlichen Praxis Dr. Fritzsche, welcher auf 5—6 ccm 
der Novokainlbsung nur 1 Tropfen Suprarenin zuzusetzen 
brauehte, um bei Extraktionen, Fttllungen usw. (ca. 300 
Falle) gute Wirkung zu erzielen. Hoffmann schliesst 
seinen Bericht mit. den Worten: „Fassen wir die Resultate 
unserer oben gemachten Beobachtungen kurz zusammen, 
so konnen wir sagen, dass wir mit dem neuen synthetischen 
Suprareninpraparat als Zusatz zu dem Anasthetikum Novo- 
kain in einer grosseren Anzahl von Fallen stets eine durch- 
aus gute Schmerzlosigkeit mit guter, ja besserer Anami- 
sierung des Operationsfeldes erzielen konnten, als mit dem 
frflheren Organpraparat. Ziehen wir weiter in Betracht, 
dass wir bei Gebrauch des Praparates, das keine starkere 
Giftwirkung besitzt als das frtihere, stets von unerwQnschten 
Nebenerscheinungen oder schadigenden Nachwirkungen ver- 
schont blieben, und dass das Praparat infolge seiner Her- 
stellungsweise, der gleichbleibenden Konzentration, chemi- 
schen Reinheit und Sterilisierbarkeit die weitgehendsten 

16 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



242 


Anaethesie, Narkose. 


Garantien geben kann, dass wir auch weiter bei An wen- 
dung desselben von schadigenden Nebenwirkungen verschont 
bleiben werden, so kann man sagen, dass die Einf&hrung 
des synthetischenSuprareninpr&parates einen weiteren Schritt 
in der Yervollkommnung der Lokalan&sthesie bedeutet. 
Wir kOnnen nach unseren in der poliklinischen Praxis 
gemachten Erfahrungen zur Yerwendung des Mittels in 
der LokalanSsthesie nur raten. Der Gedanke, dass es auch 
fflr die Lumbalanasthesie Vorteile bringen kOnnte, liegt 

nahe.“ (Mtlnchner med. Woclienaohrift 1907 No. 40.) 

— Ueber Isch&minverwendung in der taglichen Praxis lasst 

sich Dr. Rohlff (Potsdam) aus. Das von der Firma 
Armour and Company Ltd. in Hamburg hergestellte Pra- 
parat sollte absolut rein und mehrere Monate vdllig haltbar 
sein. In der Tat hiclten sich bereits geOffnete und lose 
verschlossene Flaschchen sechs Wochen tadellos und blieben 
durchaus wirksam. Um in den entzandeten Geweben best- 
mdgliche Blutleere und Schmerzlosigkeit zu erzielen, musste 
man zu 3 g einer l°/oigen KokainlSsung 7 Tropfen Ischamin 
zusetzen, bei nicht entzandeten 6-. Erfolg auch bei Zahn- 
extraktionen bei lebhafter Periostitis (Entfernung entzBn- 
deter Molarzahne des Unterkiefers, eine Operation, welche 
• die hochsten Anforderungen an Injektionstechnik und Wirk- 

samkeit der Mittel stellt) durchaus befriedigend. Ischamin 
bewahrte sich auch bei den anderen ablichen kleinen Ope- 
rationen des prakt. Arztes und kann auch in der Kirider- 
praxis gute Verwendung finden, so bei ErfifTnung tiefer 
Eiterherde, die unter 1—1 Va eg Kokain mit 2—3 Tropfen 
Ischamin fast schmerzlos ausgefahrt wurde und unter 
ausserst geringem Blutverlust. Auch bei alten Leuten 
kann man Phlegmonen mit Kokain-Ischamin weit spalten, 
und Schnitte von 10 cm Lange bei IV 2 cm Tiefe sind nach 
linearer Einspritzung von 3 eg Kokain mit 7 Tropfen 
Ischamin fast schmerzlos auszuffihren. 

(Medic. Klinik 1907 No. 48.) 

— Ueber Andolin, ein kokainfreies Lokalan&stketikiun und seine 

Verwendung in der Dermatologie und Urologie macht 
Dr. H. Mayer (Berlin) Mitteilung. In der zahnarztlichen 
Praxis hat sich Andolin, eine Mischung von 
Eukain 0,5 
Stovain 0,75 

Suprarenin. hydrochloric. 0,008 
Physiolog. Kochsalzldsung ad 100,0 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'An&sthesie, Narkose. 


243 


bereits verschiedentlich bew&hrt. Autor wandte es an der 
dermatologischen Station des st&dtischen Krankenhauses 
Charlottenburg (nach seinen eigenen Worten) an: 

a) zum Bougieren der Harnrfihre. Ich habe bei zwfilf 
verschiedenen Pat. je 5 ccm AndolinlOsung mit der Tripper- 
spritze injiziert. Es genfigte ein drei Minuten langes Ver- 
weilen der Flflssigkeit in der Harnrfihre, um vfillige An- 
asthesie herbeizufilhren. Auch die nach Herausziehen des 
Bougies vorgenommene Ausspttlung der Harnrfihre mit 
Hfillensteinlfisung wurde ohne jegliche Schmerzen ertragen. 

b) zur Inzision eitriger Abszesse. Es wurden im 
ganzen acht Bubonen, vier Bartholinitiden und fiinf Fu- 
runkel unter Andolin-An&sthesie behandelt. Ich habe stets 
die leicht sterilisierbare Luersche Glasspritze und Platin- 
Iridium - Kanfilen zur subkutanen Injektion benutzt. Es 
wurde stets an vier Stellen, die einander kreuzweise gegen- 
Oberlagen, je V 2 ccm Andolin injiziert; die An&sthesie war 
sofort nach der Injektion eingetreten. 

c) zur Tamponade kleiner Wundhfihlen. Es wurden 
von der Wundfiffnung aus 1—2 ccm Andolin vor dem 
Tamponieren in die Wunde eingetr&ufelt; die Tamponade 
verlief in alien Falien* schmerzlos. 


d) zum Ausbrennen mit dem Paquelin. Diese Mass- 
nahme konnte in zwei F&llen von chronischer Bartholi¬ 
nitis unter vfilliger An&sthesie getroffen werden, nachdem 
vorher je 2 ccm Andolin injiziert waren; es wurde mit 
dem glfihenden Paquelin Ober 1 cm tief eingegangen. 

e) zur Phimosen-Operation. Dieselbe wurde in einem 
Falle in Anlehnung an das von Braun angegebene Ver- 
fahren ausgefiihrt. Die Vorhaut wurde fiber die Eichel 
herfibergezogen und durch Umlegen eines Fadens vor der 
Eichel fixiert. Dann wurde an ffinf verschiedenen Stellen, 
welche eine dem Sulcus coronarius entsprechende Linie 
bilden, je 1 ccm Andolin injiziert, und zwar auf der dor- 
salen Mitte des Sulcus, zu beiden Seiten des Sulcus und 
unten zu beiden Seiten des Frenulum. Nach zwei Minuten 
wurde der Faderi entfernt und die Operation unter vfilliger 
An&sthesie und Blutleere ausgeffihrt. Dagegen war mir, 
wie schon oben berichtet, die Phimosen-Operation mit Hilfe 
der Oberstschen An&sthesie nicht geglttckt, vermutlich 
weil dieses An&sthesierungsverfahren ttberhaupt bei dieser 
Operation nicht seiten versagt wegen der h&ufig atypischen 
Nervenversorgung des Penis. 


(Monatshefte f. prakt. Dermatologie 1907, Bd. 45 No. 12.) 

16 * 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



244 


Asthma. 


Asthma. Zur Pathologic und Behandlung des Bronchial- 
asthmas hielt Prof. Dr. v. Strvimpell (Breslau) fol- 
genden Yortrag: „Ueber die Entstehung des bronchial- 
asthmatischen Anfalles ist trotz aller hierauf bezuglichen 
Untersuchungen noch keine vollige Klarheit vorhanden. 
Die Ansicht, dass ein tonischer Zwerchfellkrampf den An- 
fall bedinge, kann wohl bestimmt als unrichtig angesehen 
werden. Denn — abgesehen von alien theoretischen Be- 
denken — sind geringe Exkursionen des tiefstehenden 
Zwerchfelles auch w&hrend des Anfalles nachweisbar, und 
ferner erkl&rt ein Zwerchfellkrampf absolut nicht die charakte- 
ristischen Eigentumlichkeiten der physikalischen Erschei- 
nungen und der Bronchialsekretion wahrend des Anfalles. 
Es ist ein unbestreitbares Yerdienst von Biermer, darauf 
hingewiesen zu haben, dass alle Erscheinungen des asthma- 
tischen Anfalles auf eine diffuse Bronchiolarstenose hinweisen. 
Die Bronchiolarstenose erkl&rt die Atemnot, den Auskul- 
tationsbefund (die lauten pfeifenden Ger&usche), sie erklSrt 
ferner die akut eintretende Lungenbl&hung, die vorwie- 
gende Erschwerung der Exspiration und die exspiratorische 
Dyspnoe. Denn, wie Biermer treffend auseinandergesetzt 
hat, kann die Bronchiolarstenose inspiratorisch durch die 
Muskelkr&fte des Brustkorbes erheblich besser Qberwunden 
werden, als durch die rein elastischen KrSfte der Exspi¬ 
ration. So kommt es zu einer starken inspiratorischen 
Ausdehnung der Lunge, die durch die Exspiration nicht 
wieder- ausgeglichen werden kann. Die Frage nach der 
Entstehung des asthmatischen Anfalles reduziert sich also 
auf die Frage nach den Ursachen der so akut einsetzenden 
und manchmal schon nach einigen Stunden wieder ver- 
schwindenden Bronchiolarstenose. Biermer legte das 
Hauptgewicht auf einen Krampf der Bronchialmuskeln. 
Dieses Moment l&sst sich nicht ganz von der Hand weisen, 
wenn es auch schwerlich direkt erwiesen werden kann. 
Zu einer ausreichenden Erklfirung reicht es aber fiberhaupt 
nicht aus, da es die merkwtirdigen Eigentfimlichkeiten des 
Auswurfs vOllig unberficksichtigt und unerklart l&sst. Be- 
kanntlich ist auf der H5he des asthmatischen Anfalles 
nur sehr wenig Auswurf vorhanden. Erst beim Nach- 
lassen des Anfalles tritt das charakteristische Asthma- 
sputum auf, um dessen Erforschung sich Leyden, Cursch- 
mann, Ungar u. A. besonders verdient gemacht haben. 
Das Asthmasputum ist charakterisiert durch die Cursch- 
mannschen Spiralen als direkter Ausdruck eines exsu- 
dativen Prozesses in den feinsten Bronchien. Dieser Prozess 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma. 


245 


zeigt aber seine Eigenart durch das regelmassige Auftreten 
reichlicher eosinophiler Zellen im A^swurf, der damit wahr- 
scheinlich im Zusammenhang stehenden Leydenschen 
Asthmakrystalle und einer h&ufig nachweisbaren recht reich- 
baltigen Desquamation von Flimmerepithelien. Berfick- 
sichtigen wir diese Tatsachen, so kdnnen wir den asthma- 
tischen Anfall nur bedingt ansehen durch einen spezifischen 
Exsudationsprozess bezw. Sekretionsvorgang, der sich in 
der Schleimhaut der kleinen Bronchiolen abspielt. Dieser 
Vorgang kann nicht ohne weiteres als katarrhalisch-ent- 
zGndlicher aufgefasst werden. Yielmehr weisen eine Reihe 
von klinischen Tatsachen auf „nerv6se“ Einfltisse hin. 
Schon das rasche, fast plbtzliche Auftreten des asthma- 
tischen Anfalles und ebenso sein rasches volliges Ver- 
schwinden, zuweilen schon nach wenigen Stunden, lfisst 
sich mit der Annahme eines gewdhnlichen „Katarrhs“ 
ebenso wenig vereinigen, wie die Art der Wiederkehr der 
einzelnen Anfalle. Bekannt sind die zuweilen beobachteten 
eigentiimlichen auslosenden Momente: bestimmte Gerfiche 
(Ipecacuanha, Veilchen), psychische EinflGsse, reflektorische 
Reize (Nase). Beachtenswert ist auch die unzweifelhafte 
allgemeine neurasthenische bezw. psychopathische Konsti- 
tution, die sich bei vielen (freilich keineswegs bei alien) 
Asthmatikern nachweisen lasst. Sucht man nach Ana- 
logien, so kbnnte man in gewissem Sinne an die Urticaria 
erinnern. Namentlich erscheint das Auftreten der Urti¬ 
caria bei einzelnen Personen nach bestimmten Stoffen 
(Erdbeeren, Krebse) als beachtenswertes Analogon. Auch 
an die als Arzneiexantheme sich geltend machenden Edio- 
synkrasien ist zu erinnern. Nicht unwahrscheinlich ist es, 
dass ahnliche Prozesse wie der asthmatische Anfall auch 
an anderen Schleimhauten auftreten. Redner erinnert an 
gewisse anfallsweise auftretende Sekretionsanomalien der 
Nasenschleimhaut, die dem Asthma vielleicht nahe ver- 
wandt sind (Heuschnupfen u. a.). Ferner kommen ahnliche 
krankhafte Prozesse an der Magenschleimhaut (gastrische 
Krisen, Gastroxynsis u. a.) und am Darm vor. Die so- 
genannte Colica mucosa bietet manche merkwiirdige Ana- 
logien zum Bronchialasthma dar, umsomehr, als A. Schmidt 
auch hierbei Eosinophilie und „Asthmakrystalle w nach- 
gewiesen hat. Alles in allem wird man also das Asthma 
bronchiale als eine Sekretionsneurose auffassen mGssen. 
Der asthmatische Grundzustand, d. h. die latente Neigung 
zum Auftreten der dem Anfall zugrunde liegenden Vor- 
g&nge ist bei den betreffenden Kranken standig vorhanden. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



246 


Asthma. 


Die Ursachen, welche den einzelnen Anfall auslftsen, 
kbnnen aber sehr verschiedener Art sein, ebenso wie die 
verschiedensten Anlfisse bei bestebender Disposition den 
Migraneanfall, den epileptischen Anfall u. a. hervorrufen. 
Beachtenswert ist noch die Unterscheidung zwischen dem 
rein asthmatischen' Anfall und der asthmatischen Bron¬ 
chitis. Bei vielen Asthmatikern stellt sich schliesslich 
eine anhaltende Bronchitis bezw. Bronchiolitis ein, die 
sogar mit gelegentlichen Fiebersteigerungen verbunden sein 
kann. Wahrsclieinlich handelt es sich hierbei wenigstens 
zum Teil urn sekundare Frozesse. Zu der asthmatischen 
Bronchitis gesellen sich aber die einzelnen Anfalle als 
deutliche, anfallsweise auftretende Exazerbationen der 
Dyspnoe noch hinzu. Was die Behandlung des Bronchial- 
asthmas betrifft, so will Redner auf alle die zahlreichen 
im Laufe der Jahre empfohlenen Mittel nicht eingehen. 
Er mbchte aber vor allem eine von ihm seit mehreren 
Jahren angewandte Behandlungsmethode angelegentlichst 
empfehlen, die ihm in manchen Fallen geradezu vorzGg- 
liche Erfolge ergeben hat. Dies ist die Behandlung mit 
elektrischen Gliihlichtbadern. Durch die Anwendung der 
Gliihlichtbader konnte selbst in schweren Fallen noch in 
verhaltnismassig kurzer Zeit eine scheinbar vOllige Heilung 
erzielt werden. Die Moglichkeit von Rfickfallen ist natttr- 
lich vorhanden, aber nach den bisherigen Erfahrungen 
waren die Erfolge auch lange Zeit anhaltend. Die sub- 
jektive anhaltende Erleichterung und das objektive dailernde 
Nachlassen der Bronchiolarstenose trat zuweilen schon 
/ nach wenigen (6—10) Lichtbadern ein. Jedenfalls kennt 

Redner bis jetzt keine wirksamere Behandlungsmethode. 
Daneben kommen vor allem die Jodpraparate zur An¬ 
wendung, unter Umstanden auch die verschiedenen Inha- 
lationen (Asthmapulver). Wo der Yerdacht einer reflekto- 
rischen Auslosung der Anfalle von der Nasenschleimhaut 
aus gerechtfertigt ist und wo sich insbesondere ausgespro- 
chene krankhafte Veranderungen an der Nasenschleimhaut 
finden, da ist selbstverstandlich eine spezialistische Behand¬ 
lung der Nasenaffektion angezeigt. In vielen Fallen hat 
die Behandlung der Nase beim Asthma gute Erfolge ge- 
habt. Aber in mindestens ebenso zahlreichen Fallen ist 
„von der Nase aus“ nichts zu machen, und Redner kennt 
viele Asthmakranke, bei denen die Nasenbehandlung keinen 
dauernden Nutzen brachte. 

(Mediz. Sekt. d. Schles. Gesellscb. f. vaterland. Kultur in Breslau, 18. X. 07. — 
Allgem. med. Zentral-Ztg. 1907 No. 46.) 


itized by 


Got. 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Asthma — Augenentztindungen. 


247 


— Aspirin bei Asthma nnd Emphysem empfiehlt Dr. J. Bader 
(Gbrz). Man kann mit Aspirin asthmatische Anfalle direkt 
koupieren. Aspirin leistet bei Asthma bronchiale und beim 
chron. Lungenemphysem als Linderungsmittel gute Dienste. 
Bei manchen Pat. allerdings raft Aspirin Kollapszust&nde 
hervor (hOheres Alter, nicht ganz intakte Herztatigkeit!), 
weshalb Autor jetzt zu verschreiben pflegt: 

Rp. Aspirin. 0,5—1,0 

Coffein. natr.-benz. 0,1 
Aquae dest. 

Mixtur. gumm. aa 100,0. 

Sonst gibt man am besten die Aspirintabletten. 

(Klin.-therapeut.Wochenechrift 1907 No. 49.) 

Hugenent zundungen. Aus einem „klinischen Vortrag u 
von Prof. Dr. Heine (Greifswald) fiber Diagnose nnd 
Therapie der Iritiden seien folgende therapeutische Be- 
merkungen wiedergegeben: 

„Was zunachst die allgemeinen therapeutischen 
Massnahmen anbetrifft, so darf kein ah Iritis Leidender 
als ein leicht Kranker angesehen werden. Wie schon ein 
Blick auf die Aetiologie der Iritis zeigt, handelt es sich 
meist um ernstere Ursachen. Es soli also Bettruhe, zum 
mindesten Aufenthalt im Zimmer angeordnet werden. Das 
Beste ist immer, wo es sich erreichen lasst, Anstaltsbehand- 
lung. Anstrengendere kdrperliche Beschaftigung ist strikt 
zu vermeiden, in dieser Richtung auch besonders ftlr leichten 
Stuhlgang zu sorgen. Milde Laxantien sollen mehrmals 
taglich eine Entleerung herbeiftihren. Lektiire ist ganzlich 
zu verbieten. Wegen der Lichtscheu ist leichte Verdun- 
kelung des Zimmers oder Yerordnung einer Schutzbrille 
(rauchgrau III — muschelfbrmig) empfehlenswert. Lokal 
wird Kalte meist schlechter vertragen als feuchte Wftrme 
oder trockener Verband. Ein trockener oder blutiger Schropf- 
kopf hat gelegentlich gute subjektive, seltener objektive 
Besserung im Gefolge. Von innerlichen Mitteln stehen 
die SalizylprSparate und ihre Ersatzmittel in erster Linie, 
besonders Aspirin dreimal taglich 1—2 g, Phenazetin, Anti- 
pyrin, Chinin; Exzitantien, darunter auch Alkohol, Kaffee, 
Nikotin sind zu verbieten. Von ausgezeichneter Wirkung 
sind trockene oder feuchte Schwitzbader, eventuell mit 
schweisstreibenden Mitteln kombiniert. Auch heisse Fuss- 
bader wirken „ableitend“, mindestens subjektiv angenehm. 
Ein besonderes Wort erfordert die Atropinanwendung. Die 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



248 


Augenentziindung en. 


Iritis ist mit Atropin nur soweit zu behandeln, wie es 
ndtig ist, um hintere Synechien zu verhindern. In eine 
sehr gut erweiterte Pupille Atropin zu tun, hat keinen 
Sinn, denn wenn die Pupille weit ist, ist auch der Akkom- 
modationsapparat gentigend gelfihmt (innere Immobilisierung 
des Auges). Nicht zu vergessen ist, dass das Atropin dem 
Auge gewisse Gefahren bietet: besonders die der Druck- 
steigerung. Die Tension muss tfiglich kontrolliert werden. 
Tritt sie auf, so sei man zunftchst mit dem Mydriaticum 
zurtickhaltender, ohne sofort ein Schmerzen machendes 
Mioticum zu geben, und versuche durch feuchten Verband, 
eventuell Dionin, die Tension herabzudrficken. Auch Kokain 
wirkt bisweilen gflnstig, seltener freilich auch tensions- 
erhbhend. Wird ein Mioticum nbtig, so gibt man zunfichst 
Pilokarpin (1 — 2°/o), dann erst das weit energischere Eserin 
Ck —1%). Es ist auch durchaus empfehlenswert, in solchen 
Fallen Atropin und Eserin abwechselnd zu instillieren, 
etwa morgens Atropin, abends Eserin. So eigenartig diese 
Verordnung auf den ersten Blick scheint, so hat sie doch 
ihre gute Berechtigung, denn trotz Mydriasis kann das 
Eserin durch Kontraktion des Ciliarmuskels den Kammer- 
winkel „lttften“. Gelegentlich ist es also sehr wohl mdglich, 
die pupillenerweiternde Wirkung des Atropins mit der 
tensionsherabsetzenden des Eserins zu vereinigen-. Zu einer 
Punktion der Yorderkammer wegen Glaukom oder gar 
zur Iridektomie wird man sich bei frischer Iritis nur sehr 
ungern entschliessen. Indiziert ist diese spfiter bei Seclusio 
und Occlusio pupillae. Auch wenn ausgedehnte hintere 
Synechien vorhanden sind, so kommt, nachdem das Auge 
abgeblasst ist, Iridektomie in Frage. Man entlasse jedoch 
solche Pat., wenn irgend mbglich, nicht, ohne ihnen diese 
prophylaktische Operation gemacht zu haben, denn oft 
kommen sie sonst wieder, wenn es schon zu spat ist. 

Ausser dieser filr alle Formen der Iritis gemeinschaft- 
lichen Therapie kommen nun noch die fitiologisch ge- 
wiesenen Massnahmen in Frage: 

1. Bei alien spezifisch-syphilitischen Iritiden kommt 
in erster Linie die Inunktionskur mit Kombination von 
Jodkali in Anwendung: Ung. cin., Resorbin oder fthnliches, 
tfiglich 2—4 g, dazu Jodkali t&glich 1—2 g, eventuell des 
Jodismus wegen mit etwas Antipyrinzusatz, der auch auf 
die iritischen Schmerzen gtinstig wirkt. Man gibt etwa 
halbsoviel Antipyrin als Jodkali. Seltener wird die In- 
jektion an Stelle der Inunktion treten, auch diese durch 
Jodkali unterstOtzt. Ist eine sehr s'chnelle Quecksilber- 


itized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzundungen. 


249 


wirkung erwunscht, so tut ailerdings eine Calomelspritze 
gelegentlich die besten Dienste. doch sei man dann mit 
dem Jodkali zurtickhaltender. Jodkaii allein wird man 
nor in den alteren, torpiden Iritiden, besonders bei Rezi- 
diven .verordnen. Bei der Hg-Therapie Qberwache man 
stets die Nierenfunktion (Albumen?) sorgfaltigst. 

2. Bei den rheumatischen Iritiden wird man im all- 
gemeinen mit den oben gegebenen, gemeingQltigen Mass- 
nahmen auskommen. Zu bedenken ist aber, dass die 
Rezidive gerade bier zur Regel gehSren, dass wir also 
mdglichst prophylaktisch wirken sollen. Die verschiedensten, 
gegen Rheuma zu empfehlenden Bader — Bade- und Trink- 
kuren — kommen hier ftir die anfallsfreie Zwiscbenzeit 
in Betracht, wo es sich durchfQhren lasst. Aufenthalt in 
w&nneren Regionen walirend des Marz und April. 

3. Bei den skrofuldsen und tuberkuldsen Formen 
kommt ausser allgemein roborierender und Badebehandlung 
(Salzbader mit Mastkuren) nun noch die Tuberkulinkur 
in Betracht, die gelegentlich unleugbaren gGnstigen Einfluss 
hat. Wichtig ist die mdglichst lange Ausdehnung der 
Kur. Man beeile sich gar nicht mit der Steigerung der 
Dosis, bleibe, was wichtig erscheint, stets subfebril, da 
durch die Temperatursteigerung der Organismus sehr 
empfindlich gegen das Medikament wird. Man injiziere — 
am besten zwischen den Schulterblattern — wochentlich 
zwei- bis dreimal, beginnend mit Bruchteilen eines Milli¬ 
gramme (eventuell 1 /io mg) und steige im Laufe mehrerer 
Monate so weit, bis lokale Reizerscheinungen an den In- 
jektionsstellen auftreten, was je nach der Emphndlichkeit 
der Pat. bald frOher, bald spater auftritt. (Bei einem 
oder einigen Zentigramm Tuberkulin R pro dosi.) Wo 
eine gemischte Aetiologie vorzuliegen schien, haben wir 
uns nicht gescheut, die Inunktionskur mit der Tuberkulin- 
behandlung zu kombinieren; wie uns schien, mit gutem 
Erfolg. 

4. und 5. Die durch Stoffwechselanomalien und In- 
fektionskrankheiten bedingten Iritiden werden ausser der 
oben als allgemein gfiltig angegebenen keiner besonderen 
Therapie bedGrfen. Dass das Grundleiden sachgemass zu 
behandeln ist, versteht sich von selbst, und bei der Opium- 
therapie des Diabetes ware nur daran zu denken, dass alle 
Morphiumpraparate eine gewisse Miose bedingen. — Was 
die Gonorrhoe anbetrifft, so hat man wohl gesagt, Meta- 
stasen in' Gelenken und Iris wQrden durch unzweckmassige 
Therapie, d. h. besonders durch Urethralinjektionen unter 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



250 


Augenentzundungen. 


Digitized by 


zu hohem Di'ucke hervorgerufen. Ob tats&chlich Grand 
fiir diese Annahme vorliegt, wird schwer zu entscheiden 
sein. Immerhin wollte ich diese Bedenken nicht uner- 
w&hnt lassen. 

6. Bei der sympathischen Iritis liegt das-Schwergewicht 
in der Yerhtttung. 1st ein Auge erblindet — besonders 
durch Yerletzung —, kann es sich aber nicht beruhigen, 
bestehen Reizzust&nde fort, so wiirde ich nicht wagen, das 
Organ in situ zu lassen. Bei der Vorzttglichkeit unserer 
Prothesen verdient die Indikation der Enukleation eine 
weitherzigere Stellung. Jedes blinde, nicht absolut zdr 
Ruhe gekommene Auge ist der Enukleation verfallen. 
Wie jemand auch bei schweren Verletzungen prinzipiell 
sich der Enukleation gegentiber ablehnend verhalten kann 
und in der konservativen Therapie das Heil sieht, ist mir 
schwer verstSndlich; ich mftchte, wie gesagt, diese Ver- 
antwortung nicht auf mich nehmen. Nach rechtzeitiger 
Enukleation ist die Iritis sympathica eine hbchst seltene 
Komplikation. Die Sachlage ist also insofern gekl&rt. 
Weit anders liegen aber die Dinge, wenn die Iritis sym- 
pathica ausgebrochen ist, dann hilft die Enukleation meist 
nichts mehr. FrQher glaubte man, sie kbnne dann ieven- 
tuell sogar Schaden anrichten. Davon habe ich allerdings 
nie etwas gesehen, halte es auch ffir sehr unwahrscheinlich, 
einen besonderen Erfolg darf man sich aber nicht davon 
versprechen. Gar fatal liegen endlich die Falle, wo eine 
penetrierende — anscheinend harmlose — Verletzung das 
Auge nur wenig in seiner Sehkraft beeintr&chtigt hat. 
Hier sind wir nattirlich in keiner Weise berechtigt, das 
Auge —* aus Furcht vor sympathischer Iritis des andern — 
zu entfernen. Tritt nun diese doch auf, so ist die Enuklea¬ 
tion des verletzten Auges kontraindiziert, weil sie wahr- 
scheinlich nichts fur das andere Auge nfitzen wflrde und 
weil das verletzte Auge selbst noch das bessere bleiben 
kann. Solche Falle haben schon zu gerichtlichen Klar- 
stellungen geftthrt; es ist daher ganz besonders erwiinscht, 
dass hier recht klar die Indikation und Kontraindikation 
gestellt wird. 

Was endlich die Behandlung der sympathischen Iritis 
anbetrifft, so wird diese in Anbetracht mOglicher opera- 
tiver Eingriffe wohl meist in spezialistische H&nde Gber- 
gehen. Es kann jedoch nicht eindringlich genug geraten 
werden, diese ja nicht zu frGh vorzunehmen. Gezwungen 
zu vorzeitigen Eingriffen sind wir meist nicht, da das 
Glaukom bei diesem Zustande zu den Seltenheiten geh5rt. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentztindungen. 


251 


Tritt es ausnahmsweise auf, ist man dadurch gezwungen 
zu operieren, so ist das Schicksal des Auges meist be- 
siegelt, denn die Iridektomie wirkt meist nicht gilnstig. 
Kann man viele Monate, ja Jahre abwarten, und ist in 
dieser Zeit der Lichtschein noch intakt geblieben, so kann 
man durch Extraktion der Linse — am besten ohne Iri¬ 
dektomie — ein gewisses, meist geringes Sehvermogen 
erzielen. So lange noch geringste Entziindungserscheinungen 
vorhanden sind, weise man aber jeden operativen Eingriff 
ohne weiteres von der Hand. Man beschrSnke sich auf 
innerliche Darreichung von Resorbentien, lasse eine milde, 
protahierte Inunktionskur machen, verspreche sich aber 
von alien solchen Massnahmen keine eklatanten Erfolge 
and bedenke, ob die zur Verfiigung stehenden pekuni&ren 
Mittel nicht niitzlichere Yerwendung finden, wenn der 
jugendliche Pat. — denn um solchen handelt es sich ja 
meist — in einer Blindenanstalt eine richtige Erziehung 
und Ausbildung erhalt, so dass er sich — wie die Blinden- 
lehrer sagen — spater nicht durch seine Blindheit seinen 
Unterhalt erwirbt, sondern trotz seiner Blindheit ein niitz- 
liches Glied der menschlichen Gesellschaft wird.“ 

(Deutsche med. Wocheuschrift 1907 No. 36.) 


• Eine none Behandlungsmethode der Blennorrhoea adnltornm 
mittels Bleno-Lenicetsalbe hat Dr. Adam (I. Univers.- 
Augenklinik Berlin) bei acht Fallen (alle schwer, bei alien 
Gonokokken nachweisbar) mit Erfolg angewandt. Als 
Schutzdecke fiir- die Hornhaut erwies sich am vorteilhaf- 
testem Euvaseline (Chem. Fabrik Dr. R. Reiss-Berlin); 
dieselbe besteht aus besonders reiner weisser amerikanischer 
Vaseline, die durch einen Zusatz von reinem, hochschmel- 
zendem Naturceresin und wasserfreiem Lanolin eine Be- 
schaffenheit erhalten hat, der zufolge sie durch Luftsauer- 
stoff und Feuchtigkeit nicht verftndert und durch Korper- 
warme nicht verfliissigt wird. Zur Beschrankung der 
Sekretion bewahrte sich nun Lenicet, von dem Autor sagt: 
*Die Wirkung des Praparates ist weniger eine bakterizide, 
als vor allem eine sekretionsbeschrankende; vor allem wirkt 
es nicht wie das Agentum auf die tiefer liegenden Bakte- 
rien, daher wird man zuweilen eines Silberpr&parates nicht 
entraten kbnnen, doch braucht dieses auch nicht entfernt 
in dem Umfange angewendet werden, wie bei der klassi- 
8chen Methode. Mit 2—8 Tropfen der l /3°/oigen Losung 
kommt man fiir die ganze Behandlung aus. Denn wir 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



252 


Augenentziindungen 


veHangen von ihr nicht eine sekretionsbeschrankende Wir- 
kung — diese besorgt das Lenicet —, sondem nur eine 
bakterientbtende in den Fallen, in denen die Gonokokken 
tiefer in das Epithel eingedrungen sind.“ Autor empfiehlt 
folgende Methode: 

1. Einstreichen von 10°/oiger Bleno-Lenicetsalbe (so 
nennen wir die Kombination des Lenicets mit der Eu- 
vaseline) zweistQndlich (natflrlich auch nachts) bis zur 
deutlichen Abnahme der Sekretion. Das Einstreichen wird, 
um moglichst viel Salbe ins Auge zu bringen, am besten 
in der Weise vorgenommen, dass man den Pat. stark nach 
unten blicken lasst und die Salbe etwa bohnengross mittels 
Glasst&bchen unter das abgezogene Oberlid bringt. 1st 
das Oberlid zu stark infiltriert, so begntigt man sich mit 
dem Einstreichen in den unteren Bindehautsack bei gleich- 
zeitigem Aufwartsblicken des Pat. 

Argentum wird nicht gegeben; tiberfliessendes, mit 
Salbe vermischtes Sekret wird nicht fortgespQlt, sondern 
nur ausserlich abgewischt. 

2. Hat die Sekretion in deutlicher Weise abgenommen — 
es pflegt dies nach 1—2, auch 3 Tagen der Fall zu sein — 
so streicht man nur 5°/oiger Bleno-Lenicet 3—4stQndlich ein 
und ltisst auch dieses fort, wenn die eitrige Sekretion 
ganz oder nahezu aufgehort hat; dann gibt man 

3. nur Euvaseline und atzt die Bindeh&ute einmal 
taglich mit 1 /a 0 /«igem Argentum nitricum, wo man selbst- 
verstandlich die Hornhaut mbglichst schtitzt. Letzteres 
erreicht man am besten in folgender Weise: Man stQlpt 
das Oberlid um und drangt mit dem Zeigefinger den Rand 
des ektropionierten Lides sanft nach hinten, w&hrend der 
Daumen das ektropionierte Unterlid fixiert. Wenn man 
dann den Pat. auffordert, die Augen zuzupressen, so wolben 
sich die Uebergangsfalten vor und schfitzen so vollig die 
Hornhaut. 

Sollte die Sekretion wieder starker werden, so ge- 
brauche man wieder kurze Zeit das 5- resp. 10°/oige Bleno- 
Lenicet. 

4. Haben Sekretion und Injektion aufgehort, so ent- 
lasst man den Pat. mit 0,5°/oiger Zinkvaseline. 

Es wird hieraus ohne weiteres klar, dass die Methode 
bedeutend geringere Anforderungen an das Wartepersonal 
stellt, da in kurzer Zeit die Sekretion so eingeengt wird, 
dass das Einstreichen auf wenige Male am Tage beschrankt 
werden kann. Ausserdem kann man das Medikament auch 


^Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzundungen — Eklampsie. 


253 


weniger geubten Wartern re$p. den Angehorigen in die 
Hand geben, ohne dass man ffirchten muss, dass durch 
die Spfilungen usw. die Hornhaut geschadigt wird. 

(Milncbener med. Wochenschrift 1907 No. 48.) 

ampsie. TTeber Methylatropinum bromatum bei Kinder- 
eklampsie schreibt Dr. Boesl (Oberstdorf): „Am 26. Mai 
1907 spat abends wurde ich zu dem zweijahrigen Kinde 
des Herrn R. gerufen, das plotzlich an Kr&mpfen erkrankt 
war. Ich fand ein kr&ftig entwickeltes Kind vor, das 
bisher keine nennenswerten Erkrankungen durchgemacht 
hatte. Die klonischen und tonischen Krampfe waren Ober- 
aus heftig und erstreckten sich fiber die Gesamtmuskulatur 
des Kfirpers und Gesichts; die Pupillenreaktion war vor- 
handen, der Puls ausserst frequent, die Lippen stark zya- 
notisch gefarbt. Auf ein heisses Bad, das vor meiner 
Ankunft auf Veranlassung zweier bereits vorhandener Aerzte 
verabreicht worden war, war vorfibergehend Stillstand der 
Zuckungen eingetreten; dieselben kamen aber bald darauf 
mit um so grfisserer Intensity wieder. Temperaturauf- 
nahrae 39,2° in Achselhfihle. Mit Uebereinstimmung der 
beiden Kollegen wandte ich nun bei dem Kinde eine sub- 
katane Injektion von 0,0002 Methylatropinum bfomat. an, 
das mir zu Yersuchszwecken von der chemischen Fabrik 
E. Merck in Darmstadt in liebenswfirdiger Weise zur 
Verffigung gestellt worden war. Nach etwa drei Minuten 
lassen die Konvulsionen nach, die gesamte Muskulatur 
wird ruhig, die Atmung ist noch unregelmassig. Indessen 
kehren die Krampfe nach einiger Zeit in schwacherem 
Grade wieder. Hierauf wird eine neuerliche Injektion von 
0,0002 Methylatropin. brom. appliziert. Nach Verlauf von 
etwa ffinf Minuten setzen die Konvulsionen ffir die ganze 
Folgezeit aus. Auf meine Empfehlung wird nun das Kind zur 
Herabsetzung der hohen Temperatur in ein Bad von 27° R. 
gebracht, das allm&hlich auf 24° abgekflhlt wird. Darauf 
wird es ins Bett gelegt. Bis zum Morgen ruhiger Schlaf. 
Aftertemperatur am Morgen 36,6°. Nahrung wird an- 
standslos angenommen. Seit dieser Zeit kam kein Anfall 
mehr; das Kind wurde nach Mitteilung des bebandelnden 
Arztes nach einigen Tagen als vfillig gesund entlassen. — 
Ueber die Anwendung von Methylatropinum bromatum 
bei Konvulsionen der Kinder existiert bisher keine Ver- 
offentlichung, so dass die Bekanntgabe obigen Falles ge- 
rechtfertigt erscheinen dfirfte. Allerdings ist es ja im 
allgemeinen immer ein etwas gewagtes Beginnen, aus einer 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



254 


Eklampsie — FremdkOrper. 


einzelnen Beobachtung weitere Folgerungen zu ziehen; 
hier aber war die Wirkung der Methylatropinum-bromatum- 
Injektion so klar und sicher, dass man getrost zu weiterer 
Anwendung in ahnlich gelagerten Fallen aufmuntern darf, 
um so mehr, als das Feld der therapeutischen MOglich- 
keiten in solchen akuten Anfallen von Kindereklampsie 
ohnehin begrenzt ist. u (Mtlnch. med. Wochenschrift 1907 No. 37.) 

Fpemilll8ppep« Zur Notwendigkeit der 1 aryngoskopischen 
Untersnchnng bei Fallen von aspirierten FremdkSrpern 

war das Thema eines lehrreichen Vortrags von Privatdozent 
Dr. Johann Fein, der hier wdrtlich wiedergegeben sei. 
„Trotzdem in alien LehrbQchern mit Nachdruck auf die 
Notwendigkeit hingewiesen wird, in Fallen von Aspiration 
oder Verschlucken von spitzigen oder scharfrandigen Fremd- 
kdrpern jedem manuellen Eingriffe die Spiegeluntersuchung 
vorausgehen zu lassen, werden immer wieder Beobachtungen 
bekannt, die beweisen, dass diese Vorsichtsmassregel noch 
nicht in das Fleisch und Blut der Aerzte Gbergegangen 
ist. Der Grund hierfGr liegt einerseits in der Unterschatzung 
der Gefahr und des Schadens, welche ohne Leitung des 
Spiegels ausgefiihrte Manipulationen nach sich ziehen kdnnen, 
andererseits in dem Umstande, dass nur wenige Aerzte 
mit der Teclmik der laryngoskopischen Untersuchung ver- 
traut sind. Die Besprechung der Mittel, die geeignet sind, 
dem letzteren Uebelstande abzuhelfen, gehdrt nicht in den 
Rahmen dieser Mitteilung. Hingegen kann dem ersteren 
Uebel durch Verdffentlichung mdglichst zahlreicher ein- 
schlagiger Falle,»die insbesondere den nachdrQcklichen 
Hinweis auf die oben erwahnten Gefahren betonen, einiger- 
massen begegnet werden. Als solche Gefahren, welche 
bei Eindringen eines spitzigen oder scharfkantigen Gegen- 
standes in die oberen Speise- und Luftwege durch blind 
ausgefQhrte Eingriffe entstehen, wird gemeinhin nur her- 
vorgehoben, dass der Fremdkbrper durch unbeabsichtigte 
Handgriffe mdglicherweise tiefer in das Gewebe eingestossen 
werden kann, wodurch unberechenbare Nebenverletzungen 
(Schleimhautrisse, Blutgefassverletzungen u. dgl.) entstehen 
oder wenigstens fiir die Feststellung, beziehungsweise die 
Extraktion des Fremdkbrpers ungQnstigere Bedingungen 
gesetzt werden kdnnen. Dass mit dieser Scliilderung die 
Aufzahlung der Gefahren jedoch noch keineswegs erschdpft 
erscheint, beweist die Beobachtung des in den folgenden 
Zeilen zu beschreibenden Falles. Eine Dame, O. v. R., 
war am 2. Marz 1907 mit dem Befestigen von Reissnageln 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



FremdkOrper. 


255 


an einem Waschekasten beschaftigt. Bei dieser Gelegen- 
heit hielt sie einen solchen Nagel zwischen den Lippen. 
Im Augenblicke, da sie sprechen wollte, glitt derselbe in 
den Hals, verursachte einen kurzen Hustenreiz und ein 
mSssiges Unbehagen. Auch in der Folge trat keine grbssere 
Beachwerde auf. Es bestand weder Atemnot, noch auch 
ein bedeutender Schluckschmerz; nur beim Leerschlucken 
hatte sie immer die Enipfindung eines Fremdkdrpers. Der 
sofort zu Rate gezogene Arzt fuhrte verschiedene Mani- 
pulationen mit den Fingern und mit Instrumenten zur 
Entfernung des Nagels aus, ohne dass dieselben von Er- 
folg begleitet gewesen wftren. Nach einer gut verbrachten 
Nacht unterzog sich die Pat., da das FremdkorpergefQhl 
andauerte, einer laryngoskopischen Untersuchung, welche 
am 3. M&rz friih von mir vorgenommen wurde. Bei der- 
selben wurde folgender Befund festgestellt: Die Epiglottis 
ist ziemlicb breit und hat insofern eine eigenttimliche 
Form, als der basale Anteil derselben fast horizontal steht. 
In der Mitte der hinteren Fl&che, ungefahr an der Um- 
biegungsstelle des horizontalen in den vertikalen Teil, 
genau in der Mittellinie, ist deutlich die eine Halfte der 
Platte des Reissnagels zu bemerken. Derselbe steckt mit 
dem nach vorn gerichteten Stifte in der laryngealen 
Flache der Epiglottis derart fest, dass von dem Stifte 
nichts zu sehen ist. Die Platte selbst steht fast horizontal. 
Es besteht im Obrigen weder Heiserkeit noch Schluck¬ 
schmerz, noch Behinderung der Atmung. Der erste Ver- 
such zur Entfernung des Fremdkdrpers wurde, nachdem 
die Kehlkopfschleimhaut zunachst vorsichtig durch Auf- 
tropfen von Cocainlosung unempfindlich gemacht worden 
war, mit der Schrdtterschen Pinzette vorgenommen, wobei 
sich aber sofort herausstellte, dass die Wiederholung des- 
selben ausserordentlich gefahrlich gewesen ware. Der Nagel 
steckte n&mlich gerade oberhalb des Lumens der Trachea 
und es lag die Gefahr nahe, da es bei den Entfernungs- 
versuchen mit der Pinzette kaum gelungen ware, die Nagel- 
platte rasch und sicher zu fassen, dieselbe nur zu mobi- 
lisieren. Der Nagel ware dann unvermeidlich in die Trachea 
gefallen, was selbstverstandlich zu unberechenbaren Folge- 
zustanden geffihrt hatte. Es musste daher ein Weg ein- 
geschlagen werden, der es gestattete, den Nagel mit Sicher- 
heit zu fassen und gleichzeitig zu extrahieren. Hierzu 
schien mir nach reiflicher Ueberlegung der Schlingenschnilrer 
das geeignetste Instrument. Die Drahtschlinge wurde um 
die Platte herum von unten und vorn her geftlhrt und 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



256 


FremdkOrper. 


m 

nun bei mbglichster Yermeidung der Bertihrung der Platte 
zwischen dieser und der unteren Kehldeckelflache vorsichtig 
zugeschnfirt, so dass nun der Stift des Nagels feat um- 
schntlrt und sicher gefasst war. Mit einer kr&ftigen Be- 
wegung nach riickwarts wurde der sehr fest sitzende Stift 
aus seiner Unterlage gehoben und die Extraktion sodann 
leicht durchgeffthrt. An der Stelle, an welcher der Nagel 
gesessen hatte, konnte nunmehr ein kleiner, strahlenfSrmiger, 
schwarzgefarbter Defekt der Scbleimhaut wahrgenommen 
werden. Das Geffihl des Fremdkbrpers war von dem 
Augenblicke an verschwunden. Am n&chsten Tage voll- 
kommenes Wohlbefinden. Die Stichstelle war noch durch 
einen weisslichen Belag kenntlich, die Umgebung der 
Schleimhaut etwas gerotet. In der Folge trat weder eine 
Eiterung, noch sonst ein Folgezustand auf. — Wie bereits 
oben angedeutet wurde, liegt das Lehrreiche der Beobachtung 
des beschriebenen Falles vor allem anderen darin, dass 
derselbe die Gefahr deutlich vor Augen fiihrt, welche ohne 
Leitung des Auges, d. h. ohne Spiegelbenutzung, ausgeffthrte 
Extraktionsversuche nach sich ziehen konnen. Hatte der 
Reissnagel nicht so fest — man kann sagen, wie mit dem 
Daumen eingepresst — in seiner Unterlage gesessen, er 
ware unvermeidlich schon bei der BerQhrung mit dem 
tastenden Finger oder einem Instrumente gelockert worden 
und geraden Weges in die Trachea gefallen, wenn ihn 
nicht, was ein glQcklicher Zufall allerdings auch hatte be- 
wirken kOnnen, ein reflektorischer Hustenstoss heraus- 
geschleudert hatte. Ferner ist bei Beobachtung des Falles 
nachdrttcklichst hervorzuheben, dass hier ausschliesslich 
durch die laryngoskopische Methode der Fremdkbrper ent- 
deckt werden konnte. Wohl ware es auch durch die 
Rbntgen-Durchleuchtung moglich gewesen, den Sitz des- 
selben beilaufig, d. i. im Bereiche des Kehlkopfes, zu er- 
mitteln, keineswegs aber hatte es gelingen kbnnen, fest- 
zustellen, wie und wo derselbe haftete, und keineswegs 
hatten auf Grund des Durchleuchtungsergebnisses gefahrlose 
Extraktionsmanipulationen ohne Leitung des Spiegels unter- 
nommen werden kbnnen. Es ergibt sich demnach wieder 
eine lehrreiche Bestatigung der wichtigen Regel, jeden 
Fall von Aspiration oder Verschlucken eines Fremdkdrpers, 
insbesondere wenn derselbe spitzig oder scharfkantig ist, 
in unserem Falle wegen der Gefahr der Lockerung, in 
anderen Fallen wegen der Gefahr des Eindrangens in das 
Gewebe und Yergrdsserung der Verletzung, zunachst einer 
laryngoskopischen Untersuchung zu unterziehen, und nicht 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fremdkorper. 


257 


von vornherein mit Schlundstossern, Bougies, Zangen u. dgl. 
zu behandeln. In der Regel kl&rt ein sicherer Blick in 
die Tiefe die Sachlage auf und erspart dem Kranken eine 
ganz unberechenbare Ffllle von Qualen und Gefahren. 
Zum Schlusse wfire noch der Mechanismus zu besprechen, 
welcher mitgewirkt haben mochte, um den Reissnagel in 
die.se, fur den ersten Augenblick so seltsam scheinende 
Lokalisation, und zwar in so fester, anscheinend gewalt- 
samer Weise, in den Kebldeckel einzutreiben. Offenbar 
wurde der Reissnagel im Augenblicke der Aspiration derart 
mit der Platte zwischen den Lippen gehalten, dass die 
Spitze nach aussen sab. In derselben Stellung, also mit 
der Spitze nach vorn, gelangte er lhfolge der tiefen In¬ 
spiration bis an den Aditus ad laryngem. In diesem 
Augenblicke veranlasste der FremdkOrperreiz einen Yer- 
schluss des Aditus, d. h. es wurde die Platte des Nagels 
von hinten her von den aryepiglottischen Falten und der 
Interarytaenoidfalte nach vorn gegen die hintere Flache 
der Epiglottis, die wieder den Gegendruck austlbte, an- 
gedriickt, so dass nun die Spitze des Nagels bereits in 
der Schleimhaut haftete. Es ist einleuchtend und ver- 
standlich, dass weiter durch jede folgende Schluckbewegung 
die Zunge den Kehldeckel immer defer und defer an den 
Stift, dessen Platte an den aryepiglottischen Falten ein 
gutes Widerlager hatte, einpresste, so dass er schliesslich 
bis an die Platte eingedrungen war. Dass er nunmehr 
in dieser Position. weder Heiserkeit, noch Ateronot, noch 
' besonderen Schluckschmerz hervorrief, ist fftr den Erfahrenen 
nicht verwunderlich.“ 

(Gesellschaft der Aerzte in Wien, 8. Mftrz 1907. — 
Wiener med. Wochenschr. 1907 No. 25.) 


— XTeber einen interessanten Fall von einem Fremdkorper in 
der Nase schreibt Dr. Mhhlenkamp (Dtisseldorf). „Am 
6. September 1907 kam ein Pat. zu mir und klagte fiber 
Brennen und Jucken in der Nase. Bei der Untersuchung 
sah ich in der linken Nasenh&lfte direkt neben der Scheide- 
wand, senkrecht zum Nasenboden einen 3 cm langen und 
1 cm breiten schwarzgrauen Streifen. Als ich den Pat. 
fragte, ob ihm zufSllig etwas in die Nase geraten sei, 
sagte er: Nein. Ueberrascht wurde ich durch den eigen- 
tOmlichen Klang der durch das Bertlhren des Sonden- 
knopfes mit dem Fremdkorper entstand. Mit einer Fremd- 
kOrpemadel versuchte ich den Gegenstand zu umfassen. 
Da die Nadel mir bei dem Versuche den Fremdkorper 


Digitized by 


Go^ 'gle 


17 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



258 


FremdkOrper 


herauszuziehen abbrach, nahm ich eine sehr kraftige Nadel. 
Mit dieser gelang es mir, den Gegenstand aus seiner Lage 
zu bringen. Da der Pat. fiber heftige Schmerzen klagte 
and eine starke Blutung bei fortwahrendem Tupfen mir 
das Gesichtsfeld verdeckte, tamponierte ich vorsichtig die 
Nase. Am anderen Morgen nach Entfernung der Tam¬ 
ponade sah ich den Gegenstand wieder, aber in einer anderen 
Lage. Mit der Kornzange gelang es mir nun leicht, den 
losgelfisten Gegenstand dem Pat. aus der Nase heraus¬ 
zuziehen. Es handelte sich um eine gut 5 cm lange und 
fast IV 2 cm breite, abgebrochene Messerklinge. Als der 
Pat. die Klinge sah, erz&hlte er mir, dass er vor ca. 2 Jahren 
bei einer Schl&gerei gestochen sei. Als ich daraufhin den 
Nasenrficken genauer betrachtete, sah ich eine kleine, winzige, 
strichffirmige Narbe. Das Messer ist bei der Schl&gerei 
durch den Nasenrficken in den knfichernen Teil des Gaumen- 
bogens eingedrungen und dort abgebrochen. Die Wunde 
auf dem Nasenrficken ist zugewachsen. 2 Jahre lang hat 
die Messerklinge reaktionslos bis vor kurzem in der Nasfe 

vevweilt. u (MUnohner med. Wochenschrift 1907 No. 49.) 

— Dazu schreibt Prof. Dr. F. Klaussner (Mfinchen): „Ich bin 
in der Lage, ein Pendant zu diesem Falle mitzuteilen; 
vor mehreren Jahren. hatte ich Gelegenheit', eine in den 
mittleren Jahren stehende Frau zu untersuchen, welche 
fiber erschwerte Luftdurchg&ngigkeit und etwas Schmerzen 
in der linken Nasenhohle klagte; bei der Untersuchung 
stiess die Sonde auf einen in der Tiefe liegenden, harten 
Metallklang gebenden, dem Auge nicht zuganglichen Gegen¬ 
stand. Die Yersuche, den Fremdkfirper mittels Pinzette 
oder Kornzange sicher zu fassen und zu extrahieren, miss- 
langen, da er sich ganz fest eingekeilt erwies; es wurde 
nun in Narkose die seitliche Spaltung der Nase vor- 
genommen, wodurch der Gegenstand den fassenden In- 
strumenten zwar viel besser zug&nglich wurde, aber doch 
erst nach mehrfachen vergeblichen Extraktionsversuchen 
mittels der Luerschen Knochenzange gewaltsam aus seiner 
Umgebung gelockert und entfernt werden konnte. Das 
Corpus alienum entpuppte sich als eine rauhe, schwarz 
geftlrbte, rostige, 5,7 cm lange, 2,4 cm breite, abgebrochene 
Spitze eines im Grille feststehenden Messers; es war in 
der Richtung von oben aussen nach innen unten gegen 
die Gaumenplatte fest eingekeilt gewesen. Auf Befragen 
gab Pat. an, sie kdnne sich jetzt erinnern, dass sie vor 
ein paar Jahren gelegentlich eines Streites von ihrem 


^Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



FremdkSrper — Qonorrhoe. 


259 


Manne ins Gesicht gestochen worden sei, dass sie aber 
keine Ahnung davon gehabt babe, dass bei dieser Gelegen- 
heit das Messer abgebrochen sei. Bei genauer Besichtigung 
liess sich neben dem Nasenflttgel eine feine lineftre, kaum 
erkennbare Narbe konstatieren.“ 

(Miinchner med. Wochenschrift 1908 No. 1.) 


Gonorrhoe. TTeber den Wert des Santyls in der Behand- 
lnng der G. l'allt Dr. H. Kanitz (Klinik f(ir Haut- und 
Geschlechtskrankheiten in Kolozsvar) folgendes Urteil: 
„Wir verfttgen im Santyl fiber ein Mittel, das die gonor- 
rhoische Entzfindung der Harnwege unstreitig gfinstig be-, 
einflusst. Es vermindert die Sekretion und sistiert oder 
hindert die manchmal qualenden subjektiven Symptome. 
Seine Wirkung ist diesbezfiglicb verlftsslicher als diejenige 
der alteren Balsampraparate, vor welchem es noch den 
Yorzug hat, dass es, weil fast geruch- und geschmacklos, 
sich leicht und auch in Tropfenform nehmen l&sst, ohne 
jemals von Beschwerden seitens des Magens und Darm- 
kan&ls oder der Nieren begleitet zu sein. Als ein eigent- 
liches Heilmittel gegen den Tripper darf es aber ebenso: 
wenig betrachtet werden wie die bisher bekannten Balsamica, 
denn die Gonokokken abzutttten vermag es auch nicht, 
und deshalb ist es ebensowenig imstande, akute G. ohne 
Lokalbehandlung zu heilen wie die alteren Santalpraparate. 
Nichtsdestoweniger kann das Santyl in der Gonorrhoe- 
behandlung ausgezeichnete Dienste leisten. Eine spezifische 
Indikation fttr dasselbe besteht bei perakuten Fallen der 
Urethritis acuta anterior, bei denen die G. mit sehr akuten 
Erscheinungen einhergeht, und wo sich wegen der sich 
steigemden Entzfindungserscheinungen die Vomahme der 
Injektion nicht empfiehlt. Hier kann im Anfange ausschliess- 
lich Santyl verordnet werden. Haben aber die schweren 
entzfindlichen Erscheinungen nachgelassen, dann mfissen wir 
sofort — eventuell neben Fortsetzung der Santylmedikation 
— zur Injektionstherapie fibergehen. Fttr die Behandlung 
mit Santyl eignen sich zweitens die Falle, wo wir die In- 
jektionen aus ausseren Grilnden nicht vornehmen kfinnen, 
z. B. wenn die G. durch Ulcera mollia am Orficium urethrae 
oder eine akute Balanitis mit entzttndlicher Phimose kom- 
pliziert ist. Eine dritte Indikation der Santylbehandlung 
bilden im Anfange die mit Epididymitis, Funiculitis, Prosta¬ 
titis usw. komplizierten Falle. Aber auch bei diesen halten 
wir die Yerordnung des Santyls fttr ttberflttssig, sobald die 
Mttglichkeit zur Vornahme der Lokalbehandlung vorhanden 

17 * 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



260 


Gonorrhoe. 


ist und die begleitenden Reizerscheinungen herabgesetzt sind. 
In alien anderen Fallen, 'wo wir mit den Injektionen so- 
fort beginnen, konnen dieselben eventuell mit einer Bal- 
samtherapie kombiniert werden. Dies, ist rein Geschmacks- 
sache, und man kann gegen diese Kombination nichts 
einwenden. Einen rascheren Ablauf des Prozesses oder 
die Yermeidung von Komplikationen kann man aber hier- 
durch nicht bestimmter erzielen.“ 

(Therap. Mon&tsbefte, Oktober 1907.) 

— Die Anwendnng von reinem Ichthyol bei Epididymitis 
gonorrhoica empfiehlt Dr. C. Philip (Hamburg). Im 
akuten Stadium gebraucht Autor die fibliche Therapie, 
gegen die Residuen aber hat sich Ichthyol sehr bew&hrt, 
und zwar in folgender Anwendung: „Die erkrankte Skrotal- 
h&lfte nebst der Hautpartie fiber dem Samenstrang bis 
fiber die Leistenpforte hinaus wird dick mit reinem Ichthyol 
eingepinselt und darfiber ein zusammenh&ngendes, m&ssig 
dickes Stfick Watte gelegt. Ueber das Ganze kommt ein 
gewohnliches, straff sitzendes Suspensorium. Die Watte 
verklebt jetzt mit dem Ichthyol und der Haut und bildet so 
nach kurzer Zeit einen festen Kompressivverband. Da- 
durch, dass die Haut fiber dem Samenstrang zusammen 
mit der Skrotalhaut in eine feste Schale gelegt ist, ist ein 
Zerren des Hodens und des erkrankten* Nebenhodens am 
Samenstrang unmfiglich gemacht und so der ersten For- 
derung, die man an einen guten Verband bei Epididymitis 
stellen muss, Genfige getan. Ein Rasieren des Skrotums 
ist nicht erforderlich; es genfigt, die Haare kurz zu schneiden. 
Der Yerband bleibt 4—5 Tage liegen und wird dann er- 
neuert, nachdem der alte Verband einfach in warmem 
Wasser abgelost wird. Das Ichthyol bew&hrt sich hier 
wieder in seinen Eigenschaften als Antiphlogistikum und 
Resorbens ganz vorzfiglich; das Infiltrat geht auffallend 
schnell zurfick und die Pat. rtthmen das prompte Vei- 
schwinden der Schmerzen, trotzdem sie ihrem Berufe nach* 
gehen. Der Ausgang der Epididymitis war bei dieser 
Bebandlung sehr gfinstig. Die zurfickbleibenden Schwielen 
im Nebenhoden waren sehr klein, in einigen Fallen trat 
sogar komplette Restitutio ad integrum ein. Die neuralgie* 
artigen Schmerzen im Hoden und Samenstrang verschwanden 
stets prompt. Besonders eklatant war der Erfolg in dem 
Fall eines Kaufmannes, bei dem die Epididymitis nach 
vollkommener Abheilung sofort wieder rezidivierte, sobald 
der Pat. seine Besch&ftigung aufnahm. Dies wiederholte 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Intoxikationen. 


261 


sich dreimal, bis Ichthyol angewandt wurde. Ich erwahne 
noch zum Schluss, dass ich ausschliesslich das Ichthyol- 
ammonium der Ichthyolgesellschaft Cordes, Hermanni 
& Co. benutzte, da ich die guten Wirkungen dieses Prft- 
parates an der Dr.P. G. Unnaschen Poliklinik zu erproben 
jahrelang Gelegenheit hatte und mir Versuche mit Ersatz- 
prftparaten nur Enttfiuschungen brachten.“ 

(Mimchener med. Wochenschrift.1907 No. 41.) 

— Eine schwere Komplikation der akuten Q. beobachtete 
Dr. Mfihlig (Deutsches Krankenhaus in Konstantinopel). 
Es handelte sich um die wohl sehr seltene Komplikation 
von G. mit doppelseitigen Lungeninfarkten. Da das Herz 
vollstftndig intakt war, so lassen sich diese Lungenembolien, 
welche zu Lungeninfarkten gefflhrt haben, nur durch 
periphere Thromben erklfiren Unter den Thromben des 
Gebietes der Vena cava inferior sind die bekanntesten: 
die marantischen Thrombosen der unteren Extremitaten 
— Phlebitis im Verlaufe des Typhus abdominalis —-, jTrom- 
bose in den Eierstocks- und Gebarmuttervenen bei puer- 
peralen Infektionen, Thrombose der Mastdarm- und Nieren- 
venen. Auch dysenterische Prozesse kdnnen zu derartigen 
pathologischen Erscheinungen fOhren, sogen. „Entero- 
pneumonien“. In dieses Kapitel gehftrt auch die Fettembolie 
der Lungen, welche bisweilen bei KnochenbrOchen eintreten 
kann. Obiger Fall lehrt, dass auch eine Thrombose der 
Venae spermaticae internae im Verlaufe einer Deferentitis 
spermatica gonorrhoica gelegentlich zu einer Lungenembolie 

ffihren kann. (MtkncheD. med. Wochenschrift 1907 No. 51.) 

Intoxikationen. TTeber 2 F&lle von Vergiftnng mit Mus- 
katnnss berichtet Dr. G. Mendelsohn (Stolp). In beiden 
Fallen wurden die Kerne als Hausmittel therapeutisch 
verwertet, in beiden Fallen waren die beabsichtigten Effekte 
ganz verschiedene, wie die Krankheiten, gegen die sie 
empfohlen wurden. Im Fall 1 handelte es sich um einen 
jungen Handwerker, der an einem nur wenig ausgedehnten, 
auf der Basis von Varicen entstandenen Ekzem eines 
Unterschenkels litt. Ein Polizeisergeant riet ihm, drei 
Muskatntisse reiben zu lassen und in ganz kurzen Abstanden 
zu je einem Drittel zu nehmen. Der Pat. hatte bereits 
zwei Drittel genommen und schickte sich an, das letzte 
Drittel sich einzuverleiben, als er plotzlich von grosser 
Atemnot befallen wurde, sein Gedachtnis schwinden fOhlte 
und einer grossen allgemeinen Muskelschwache verfiel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



262 


Intoxikationen. 


Als Autor zu ihm kam, fand er einen Mann, der den Ein- 
druck eines Mensclien machte, der sich im ersten Stadium 
der Narkose befindet. Er - reagierte nur schwer auf Anruf, 
die Sensibilit&t war deutlich vermindert, daneben bestand 
lebhafte Dyspnoe bei kleinem und sehr frequentem Puls. 
Die Pupillen waren leicht erweitert,. fiber Starke Trocken- 
heit im Halse wurde geklagt. Unter Exzitantien hob sich 
die Herzkraft, der Pat. verfiel schliesslich in einen tiefen, 
ruhigen Schlaf, aus dem er am Morgen mit leichter Miidig- 
keit im ganzen Korper, die noch tagsiiber anhielt, erwachte. 
Der Fall 2 betraf eine Frau im Klimakterium, die unter 
schweren Menorrhagien leidet, gegen die sie auf Anraten 
einer klugen Frau im Laufe eines Vormittags drei zer- 
riebene Muskatntlsse nahm. Autor wurde zu ihr von der 
Tochter gerufen mit der Erklarung, die Mutter lage unter 
Krfimpfen im Sterben. Er fand eine sehr stark erregte Frau, 
deren ganzer Korper durch einen feinen Tremor in Be- 
wegung gehalten wurde. Sie warf sich unruhig im Bette 
, hin und her, konnte keinen Moment Buhe finden und 
delirierte. Hande, Fusse und Nase fllhlten sich kalt an, 
ein kalter Schweiss war im Ausbruch. Die Atmung war 
hier nicht sonderlich beschleunigt, dagegen war der Puls 
ganz fein und sehr frequent (130 Schl&ge). Die Pupillen 
waren unver&ndert. Subjektive Klagen konnten bei der 
Verworrenheit der Kranken nicht aufgenommen werden. 
Audi dieser Fall heilte in etwa zwei Tagen unter Zufuhr 
von starken Kampferdosen und von warmen Einpackungen. 

(Deutsche med. Wocheuschrift 1907 No. 48.) 

— Delirium tremens nach Alkoholentzug trat bei einem von 
Dr. Hosch (Medizin. Klinik Basel) beobachteten Pat. ein. 
In dem beschriebenen Falle handelt es sich urn einen 
Fall von Delirium tremens, dem ein epileptischer Anfall 
voranging. Pat. leidet an einer Lungentuberkulose II.Grades, 
die in der letzten Zeit keine Verschlimmerung zeigte. Auch 
wfthrend des Spitalaufenthaltes war nichts derartiges nach- 
zuweisen. Ins Spital wurde Pat. nur geschickt, um hier 
auf einen erst sp&ter frei werdenden Platz in Davos zu 
warten. Irgend ein Trauma hat Pat. nicht erlitten. Im 
Spital befand sich Pat. unter weit gftnstigeren Jtusseren 
Verhaltnissen als draussen. Als ausldsende Ursache fttr 
den epileptischen Anfall und das Delirium tremens kann 
kaum etwas anderes als der plotzliche Alkoholentzug in 
Betracht kommen. Es ware nun hbchstens noch darOber 
zu diskutieren, ob nicht der epileptische Anfall die Ursache 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen — Leukaemia. ’ 263 

ties Deliriurhs gewesen sei. Dass solches mdglich ist, 
dafar finden sich in der Literatur genOgend Belege. Aber 
epileptischer Anfall und Delirium sind in diesem Falle 
sicher vorbereitet durch chronischen Alkoholismus; aus- 
lSsend wirkte die plbtzlich erzwungene Abstinenz. Ob 
nun die Abstinenz den epileptischen Anfall, und dieser 
wieder das Delirium ausgelOst hat, oder ob beides un- 
abhangig voneinander Folge der Abstinenz ist t scheint fiir 
die prinzipielle Frage wenig wesentlich. Es liegt am 
ntlchsten, den Anfall als eine Teilerscheinung des Delirium ' 
aufzufassen. Natiirlich kbnnte noch eingewendet werden, 
Anfall und Delirium wftren auch bei Alkoholzufuhr ein- 
getreten; das Zusammentreffen mit der Abstinenz ware 
ein rein zufalliges. Wenn nun auch das Gegenteil natur- 
gemass nicht bewiesen werden kann, so hat dasselbe far 
den Vorurteilsfreien die grbssere Wahrscheinlichkeit far 
sich. Im ganzen darf gesagt werden, dass heute die Frage 
der Abstinenzdelirien von den meisten Autoren bejaht wird. 
Dass nach Beginn des Deliriums Alkoholzufuhr keinen 
oder nur unbedeutenden Einfluss auf Lange und Verlauf 
des Delirium austibt, wird allgemein betont. Wenn also 
auch dem Alkohol keine Bedeutung im Sinne eines Heil- 
mittels zuzuschreiben ist, so darf aus dem Vorkommen 
von Abstinenzdelirien andererseits doch abgeleitet werden, 
dass man zur prophylaktischen Alkoholzufuhr im Sinne 
einer allmahlichen Entziehung zum mindesten berechtigt ist. 

(Munch, med. Wochenschrift 1907 No. 44.) 

Leukaemie. Ein kasuistischer Beitrag zur Anwendnng des 
Atoxyls bei L. wird von Dr. P. Cohnheim (Berlin) ge- 
liefert. In einem Falle von L. trat sichtliche Besserung 
ein, als eine Atoxylkur durchgefiihrt wurde. Das Atoxyl 
wurde erst subkutan appliziert (taglich 0,1, spater alle 
2 Tage 0,2), spater intern gegeben (Blaudsche Atoxyl- 
kapseln*), taglich 3—4 Stack, dann 1 Woche Pause, dann 
wieder taglich 3—4 Stack usw.). Bei der Ausichtslosig- 
keit der sonstigen Therapie der L. darfte in jedem Falle 
ein Yersuch mit Atoxyl angezeigt sein. 

(Medizi». Klinik 1907 No. 41.) 

— Z>euk&mischer Friapismns mit nervdser Fathogenese wurde 
von Dr W. Knust (Stadt. Krankenhaus Bromberg) bei 
einem 33jahrigen Pat. beobachtet. Der Fall gehOrt zur 


*) Erhaltlich in der Kaiser Friedrich-Apotheke in Berlin. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



264 


Leukaemie. 


Gruppc der letrkamischen Priapismen, faie sie nach V. Blum 
in 15 Fallen beschrieben sind. Als Ursache wird eine 
Thrombose der Schwellkftrper angesehen. Diese wurde 
von Goebel operativ und vonKast bei der Autopsie nach- 
gewiesen. Bemerkenswert war in obigem Falle die Be- 
einflussung des Priapismus durch Anheben der Milz. Eine 
analoge Beobachtung ist von Steuber beschrieben. Durch 
einen Sttttzverband der Milz wurde in wenigen Stunden 
eine bedeutende Abnahme der Schmerzen im Unterleibe 
und ein vollstandiges Schwinden des Priapismus am 5. Tage, 
dem 26. seit Beginn, erzielt. Da gleichzeitig Oedeme der 
Beine und des Hodensackes bestanden, ist Steuber der 
Ansicht, dass der. Milztumor auf die Blutgefasse gedrttckt 
und durch Blutstauung den Priapismus hervorgerufen habe. 
Ob beide Falle sich durch Thrombosierung der Schwell- 
kbrper erklaren lassen, erscheint zweifelhaft,, trotzdem die 
Priapismen nach 3'/aWochen abschwollen, also zur Zeit* 
in der ein auf Thrombose beruhender Priapismus zurilck- 
geht (4—8 Wochen). Lokale Ursachen in Harnrbhre und 
Blase schliesst Autor in obigem Falle aus. Die spat 
diagnostizierte ammoniakal. Zystitis ist gewiss die Folge 
des Katheterismus am 4. oder 5. Tage. Die Beteiligung 
des nervdsen Apparates macht eine andere Erklarung plau- 
sibler. Es war die Analgegend, das Skrotum und der 
Penis mit Ausnahme der Gians und des Praputiums 
hyperasthetisch, was auf eine Reizung d$s 3. bis 5. Sakral- 
segmentes hindeutet. Es waren der Sphincter ani, der 
Musculus perinei profundus gereizt, die gleichfalls mit den 
unteren Sakralsegmenten in Verbindung stehen. Endlich 
bestanden Stbrungen sympathischer Nerven des Beckens 
und der Fflsse. Da sich bei Wirbelfrakturen vom 12. 
Dorsalis aufwarts fast regelmassig Priapismus als Folge 
vasomotorischer Stbrung durch Unterbrechung der zentri- 
fugalen Fasern zum Grenzstrang einstellt, und da der 
Grenzstrang in der Milzgegend seitlich von der Wirbel- 
saule liegt und filr den hinteren Pol eines Milztumors zu- 
ganglich sein muss, nimmt Autor an, dass der Milztumor 
hier den Grenzstrang geschadigt hat, und dass durch diese 
Lasion ein vasomotorischer Priapismus entstanden ist. Durch 
vasomotori8che Stbrung wird nur eine schlaffe Schweilung 
der Corpora cavernosa bedingt. Die voll^ Erektion erfordert 
eine Mitwirkung des Musculus perinei profundus, dessen 
Sakralmarkzentrum in obigem Falle gereizt war. Diesen 
Reizzustand erklart sich Autor als Reflexwirkung der zentri- 
petalen Fasern filr die Nervi erigentes zum Konus oder, 


gitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Leukaemie — Otitie. 


265 


was wahrsclieinlicher ist, als eine Refiexsteigerung bei 
zentralw&rts gelegener Stfirung. Durch Suspension der 
Milz konnte Autor demgemfiss eine wesentliche Erleich- 
terung der Beschwerden erzielen. Mit Abnahme des Tumors 
schwand der Priapismus. Der Penis des Pat. ftthlt sich 
jetzt sehr derbe an, so dass man an bindegewebige Ver- 
dickungen denken muss. Es hat offenbar auch eine Throm- 
bosierung stattgefunden. Diese scheint aber erst die Folge 
der Stauung des leukSmischen Blutes zu sein. Diese Er- 
klftrung hat die Schwierigkeit, dass die Milz nur den linken 
Grenzstranganteil treffen kann. Autor glaubt dieser Schwie¬ 
rigkeit jedoch mit dem Hinweis begegnen zu kfinnen, dass 
sich peripher von dem Sitz der Stfirung nach neueren 
Anschauungen ein regulierendes Zentrum fttr die Erektion 
Defind et, ferner, dass die Sensibilitatsstorung linksseitig 
weiter ausgedehnt war. Die Therapie war darauf gerichtet, 
eine schnelle Verkleinerung des Milztumors zu erzielen, 
und die Reflexerregbarkeit der Beckenorgane herabzusetzen. 

(Medizin. Klinik 1907 Nr. 45.) 

titis. Ein Fall von Gonokokkenotitis wird von Dr. P. Rein- 
hard (Cfiln) wie folgt beschrieben: „C. Th., 14 Tage alt, 
wurde mir im Juli vor. Jahres vom Augenarzt Dr. Urbahn, 
welcher das Kind an Blennorrhoe behandelte, wegen rechts- 
seitigen Ohrlaufens zugeschickt, mit der Angabe, dass er 
in dem Ohreiter Gonokokken mikroskopisch festgestellt 
habe. Es fand sich eine profuse Sekretion aus dem rechten 
Ohre von rahmiger, weisslicher Beschaffenheit; dieselbe 
war so stark, dass nach dem Austupfen des Gehorganges 
sofort wieder neues Sekret denselbcn ausflillte, so dass 
eine Besichtigung des Trommelfelles nicht gelang. Drttsen- 
schwellungen fehlten, Nase und Halsorgane waren frei 
von irgend welchem Katarrh. In der dem bakteriologischen 
Laboratorium der Stadt Cfiln eingesandten Probe des Ohr- 
eiters wurden im Ausstrichpr&parat grampositive Kokken 
gefunden. Dagegen wuchsen auf Aszitesagarplatte I gram- 
negative Diplokokken (Gonokokken), die Weiterzilchtung 
gelang leider nicht. Die Behandlung bestand in den ersten 
Tagen in der ttblichen Trockenbehandlung ohne jeden Er- 
' folg. Danach ging ich dazu fiber, dass Ohr zweimal t&glich 
mit einer Lfisung von Kal. permang. 1 : 5000 auszuspfilen, 
zu reinigen und hinterher eine 1 proz. Protargollfisung 
einzutr&ufeln, die Mittelohreiterung also wie eine Gonorrhoe 
• zu behandeln; die Wirkung war frappant. Bereits nach 
drei Tagen war das Ohr trocken, die Perforation geschlossen, 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



266 


Otitis. 


und nach weiteren drei Tagen das Trommelfellbild fast 
bis zur Norm zuriickgekehrt. Es fragt sich, wie dei* Zu- 
sammenhang rnit der Blennorrhoe zu prklaren ist. Das 
Naheliegende ist, anzunehmen, dass die Gonokokken vom 
Auge durch den Trfinen-Nasenkanal in die Nase, von dort 
in den Pharynx und von hier weiter durch die Tube in 
das Mittelohr gelangt sind, wenn eine Verschleppung auf 
dem Wege der Lymphbahnen auch nicht ganz von der 
Hand zu weisen ist. Das Freisein von Nase und Hals 
spricht nicht gegen die erste Annahme, da Gonokokken 
auf der Nasen- und Halsschleimhaut schlecht haften und 
hier selten oder nie eine Eiterung hervorrufen. Auch an 
eine Uebertragung von aussen her (Hande, Tiicher) ware 

ZU denken.“ (Monatsschrift f. Ohrenheilk. etc. 1907 Heft 8.) 

— Kollargol und seine Anwendung bei Ohren-, Nasen* und 
Halserkranknngen bespricht Dr. Friedmann (Mhnchen). 
Wir entnehmen der Arbeit folgende Abschnitte: „Rei 
Ohrerkrankung empfiehlt es sich, bei akuter Mittelohrent- 
zttndung einen Tampon mit 5°'oiger Kollargollosung ge- 
trahkt tief in den Gehorgang einzufGhren; dies wirkt 
speziell bei Entziindungen auf- Influenzabasis eminent 
schmerzstillend. In mehreren Fallen, in denen die ge- 
brftuchlichen schmerzslillenden Ohrtropfen (Cocain. phe- 
nylic. 0,2, Acid, carbolic. 0,3, Glyzerin 5) versagten, wirkte 
diese Tamponade mit Kollargol prompt. Bei akuten und 
chronischen Mittelohreiterungen erzielt man durch Einlegen 
eines 5°/oigen Kollargoltampons, nachdem man mit 3°/oiger 
Wasserstoffsuperoxydlosung den Eiter entfernt hat, nicht 
nur eine ausgiebige Desinfektion (Geruchloswerden des 
vorher stinkenden Eiters), sondern auch ein rasches Nach- 
lassen der Sekretion. Auch bei Furunkeln wie diffusen 
Entziindungen (auch Ekzemen) des Snsseren Gehorganges 
wird 5°/oige Kollargollosung mit Yorteil angewandt." 

„Bei akuten Nasenkatarrhen mit starker Schleimhaut- 
schwellung bringt die Injektion einiger Spritzen l°/oiger 
Kollargollosung grosse Erleichterung, mitunter gelingt es, 
wenn [frilhzeitig angewaudt, den Katarrh zu kupieren. 
Die Ulzera der verschiedensten Art in der Nase reagieren 
auf 5°/o Kollargolpinselung gut, wenn man nicht vorfcieht, 
kr&ftigere Aetzmittel anzuwenden. In der MundhOhle, im 
Rachen und Kehlkopf ist Kollargol ein vollwertiger Er¬ 
satz fiir Hollenstein. Kollargol ist dem HOllenstein an 
Wirkung nicht nachstehend, dagegen wirken die Kollargol- 
pinselungen angenehm anftsthesierend und nicht schmerz- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis. 


267 


haft wie Hollenstein. Auch Kinder konnen damit gepinselt 
werden, da Kollargol in l°/oiger und 5%iger Losung ohne 
irgend welche Nachteile geschluckt werden kann. Die 
Anwendung geschieht in l u /oiger und 5%iger Lbsung. Bei 
Stomatitis, Rhagaden der Zunge, Gingivitis, Angina folli- 
cularis, Angina Vincenti usw. sind 5°,'oige Kollargolpinse- 
lungen am Platz, mehrmals taglich oder nur einmal im 
Tag. Bei Anginen, speziell bei der follikul&ren (abgeselien 
von der diphtheritischen), wirkt eine bei Zeiten applizierte 
5°/oige Kollargolpinselung kupierend; auch werden bei 
der Entzfindung die Pinselungen angenehm schmerzlindemd 
empfunden. Auch bei akuter Pharyngitis erreicht man 
unter Schonung des Pat. mit dieser Kollargollosung das- 
selbe, was sich sonst nur mit einer 6 ,J /oigen Hollenstein- 
losung erreichen l&sst. Wer den Unterschied von beiden 
Lbsungen am eigenen Kbrper erfahren hat, lernt Kollargol 
schfitzen. Bei akuter oder subakuter. Laryngitis ist neben 
der gewbhnlichen Medik&tioii eine Pinselnng mit l°/oiger 
Kollargollbsung oder Injektion von 1 % Kollargol (*/»—1 ccm) 
gut angebracht; bei chronischen entzfindlichen Zustftnden 
darf auch im Larynx die 5% ige Losung angewendet werden. 
In der Behandlung der Tracheitis leisten die Injektionen 
von 1% Kollargol jeden zweiten Tag bis jeden Tag Gutes. 
Rekapituliere ich kurz, so komme ich zu dem Resultat, 
dass wir in Kollargol einen vorzfiglichen und wfinschens- 
werten Ersatz ffir die Hbllensteinanwendung im Hals haben; 
denn Kollargol wirkt genau so intensiv wie die entsprechend 
prozentigen Hbllensteinlbsungen, nur wirkt Kollargol an- 
amisierend und schmerzlindemd, Eigenschaften, welche der 
Hbllenstein nicht entwickelt, und wie mir scheint, ist bei 
akuten EntzOndungen der Schleimh&ute die antiseptische 
Wirkung ^es Kollargol von nicht unwesentlicher Bedeutung. 
Ich bin tlberzeugt, wer mit Kollargol in der Hals- und 
Nasenpraxis l&ngere Zeit gearbeitet hat, wird das Kollar¬ 
gol in der Therapie nicht entbehren wollen.“ 

(Mtinchner med. Wochenschrift 1907 No. 41.) 

— Alsol in der Oto-, Rhino- und Laryngologie hat Dr. K. 

Theimer (Wien) mit bestem Erfolge angewandt und schreibt 
fiber seine Erfahrungen mit dem von Athenstftdt & 
Redeker in Hemelingen dargestellten Pr&parat (bekannt- 
lich einer Doppelverbindung der essigsauren Tonerde), das 
sich durch grosse Haltbarkeit auszeichnet (es kommt als 
50°/oige Lfisung: Liquor Alsoli) in den Handel, Folgendes: 
„Vor alien Dingen kann ich fiber ausgezeichnete Erfolge 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



268 


Otitis. 


bei chronischen Mittelohreiterungen beriehten, namentlich 
bei jenen Prozessen, die sich auf das Mittelohr beschranken, 
bei denen aber die Eiterung nicht sistieren will, obwohl 
keine Komplikation, wie Ergriffensein des Attik oder des 
Antrum vorliegt. Es sind dies insbesondere jene Falle, 
bei denen, die Schleimhaut der inneren Wand des Mittel- 
ohres granuliert, des weiteren jene. bei denen Trommel- 
fellreste mit kleinen Granulationen bedeckt sind. Ich 
habe das Mittel bei einer ganzen Reihe Ton derartigen 
chronischen Otitiden verwendet und stelle es mit Spiritus 
viel und Perhydrol in zumindest dieselbe Reihe. Es 
wirkt offenbar sowohl antiseptisch als auch adstringie- 
rend. Die Granulationen werden leicht ver&tzt und es 
kommt zur Epidermisierung, womit der erwfinschte Heil- 
pyozess eingeleitet ist. Nach einiger Zeit sind die Granu¬ 
lationen verschwunden, die Schleimhaut wird immer blasser 
und nimmt bald jene schillernde sehnige Farbe an, die 
uns die endliche Heilung anzeigt. Ich habe, wie schon 
oben erw&bnt, das Alsol in 1 /a°/oiger LOsung (ein Teeldffel 
der Originallfisung auf ein grosses Glas warmes Wasser) 
als Ohrtropfen verschrieben. Selbstverstandlich muss die 
Losung immer warm eingetropft werden. Dann stieg ich 
rasch bis zu einer 2 # /oigen Losung, falls die Ohrtropfen 
ohne Schmerzen (abgesehen von einem leichten Brennen) 
vertragen wurden. Ausserdem legte ich je nach der Starke 
der Eiterung jeden zweiten bis dritten Tag einen Tampon 
aus hydrophiler Gaze', getr&nkt mit einer 2 — 5°/oigen Alsol- 
lfisung ein und liess denselben durch zwei Stunden liegen. 
Wie schon erw&hnt, hatte ich bei den Fallen mit ange- 
gebenem Krankheitscharakter stets vollen Erfolg zu ver- 
zeichnen. Weiter verordnete ich bei Otitis externa 2%ige 
Alsolverbande anstatt solcher mit essigsaurer Tonerde und 
konnte auch bier nur gute Erfolge verzeichnen. Auch 
aus der rhinologischen und laryngologischen Praxis kann 
ich fiber ausgezeichnete Erfolge mit Alsol beriehten. Hier 
sind vor allem die Rhinitiden, die leicht hypertrophischen 
Charakter aufweisen, zur Behandlung mit Alsol geeignet. 
Es werden tagliche Nasenspfilungen mit V 2 °/oiger Losung 
(1 Teeloffel voll auf 1 Liter warmen Wassers) vorgenommen. 
Das Geffihl der Yerstopfung weicht bald, die Pat. melden, 
dass sie wieder freie Luft haben, die Neigung zu Rezi- 
diven hfirt auf. Bei echten Hypertrophien der Muscheln 
tritt natfirlich die operative Therapie in ihre Rechte, aber 
ich habe selbst noch bei jenen Grenzfalien, die alien 
Aetzungen trotzten und schon ffir die Schlinge bestimmt 


Digitized by 


Go>, gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Otitis — Pruritus. 


269 


waren, Erfolge von Alsolspfilungen gesehen. Dieselbe 
verdiinnte Lbsung erwies sich auch bei Ozaena insofern 
nutzbringend, als die Borken leicht ausgesptilt warden, 
und das Alsol offenbar auf die nun frei daliegende Schleim- 
haut als Antiseptikum einwirkte. Sie wurde entschieden 
blutreicher, die Borkenbildung geringer, der Foetor ver- 
schwindet. Eine definitive Heilung. bei dieser fOr den 
Betroffenen furchtbaren Krankheit ist bei der eigentlich 
noch unerforschten Natur des Leidens nicht zu erwarten, 
aber es geniigt bereits der erzielte Erfolg. Die Pat. sind 
sehr zufrieden und dankbar ffir das Resultat. Grosse 
Freude bereitete mir das Prftparat bei den Anginen di- 
verser Art und bei den chronischen Rachenkatarrhen. Als 
Gargarisma bew&hrt sich Alsol ausgezeichnet. Die l°/oige' 
Lbsung wirkt desinfizierend und zugleich antiphlogistisch. 
Ausserdem benutzte ich die 5°/oige Lbsung (10 g der 
50°/oigen Originallbsung auf 100 g Wasser) zu Touchie- 
rungen. Insbesondere war es die sog. Pharyngitis granu¬ 
losa, welche mir ofters Gelegenheit bot, mich von dem 
Wert des Alsols zu iiberzeugen. Ich fttzte die einzelnen 
Granula mit der 5 ° o igen Lbsung, liess dann mit V/oiger 
Lbsung inhalieren und daheim mit l°/«iger Lbsung gurgeln. 
Der Erfolg blieb nie aus. Gute Dienste erwies die l%ige 
Lbsung als Gargarisma bei den Glossitiden und in 5°/oiger 
Lbsung als Aetzmittel bei Aphthen und bei den sonstigen 
diversen Stomatitiden. Wenn auch zuletzt, so mbchte ich 
doch den Wert des Alsols als Inhalationsmittel bei chro¬ 
nischen Laryngitiden noch erw&hnen. Ich war (iberrascht 
von dem Effekte, den die '/9°/oige Lbsung aus dem Bulling 
inhaliert, ausftbte. Es sind dies insbesondere die chro¬ 
nischen Laryngitiden, die, wie bei den Wascherinnen, durch 
vielfache Erk&ltungen hervorgerufen sind, auch namentlich 
diejenigen der Berufsredner, Lehrer usw.“ 

(Prager med. Wochenschrift 1907 No. 49.) 

'iHIPitlWi Gegen F. ani empfiehlt Sabouraud folgende Salbe: 

Rp. Lanolin. 

Picis liquid, aa 5,0 
Yaselin. 20,0 
Zinc. oxyd. 7,0. 

(Journal de mfidicine 1907 No. 19. — Med. Klinik 1907 No. 29.) 


- F. bei Tabes beobachtete Dr. Gbnzburger (Mulhausen i. E.). 
Pat. kam wegen seines Hautjuckens. Bei genauerer Unter- 
suchung fand sich vollst&ndiges Fehlen der Patellarreflexe, 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



270 Pruritus — SchwaDgerschaft, Geburt, Wochenbett. 

Rombergsches Phanomen und reflektorische Pupillenslarre. 
Pat. litt seit Jahren an Tabes, ohne es zu wissen! In 
jedem Falle von P. sollte man deshalb eine entsprechende 
Prflfung nicht unterlassen. 

rMiinchener med. Wochenschrift 1907 No. 58.) 

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. Ueber 

verschleppte Querlagen und. die Dekapitation fasst Dr. 
J. "Wernitz (Stadtkrankenhaus Odessa) die Ergebnisse 
seiner Erfahrungen wie folgt zusammen: 

1. Die Exartikulation des vorgefallenen Armes bei 
verschleppten Querlagen erleichtert oder macht in schweren 
Fallen die Dekapitation tiberhaupt erst mdglich. 

2. Durch Exartikulation des Armes werden die mtitter- 
lichen Weichteile beim Operieren weniger insultiert. 

3. Nur bei noch beweglicher Schulter erleichtert der 
Zug am vorgefallenen Arme den Zutritt zum Halse. 

4. 1st der Hals nicht zu erreichen, oder muss dazu 
zuviel Kraft verwendet werden, so durchtrennt man die 
Wirbels&ule an der zug&nglichsten Stelle mit folgender 
Eventration. Die Extraktion erfolgt cum duplicato cor- 
pore oder in drei getrennten Teilen des kindlichen Kftr- 
pers, statt der gewbhnlichen zwei. 

5. Die Schonung der mOtterlichen Teile ist die Haupt- 
bedingung bei der Dekapitation. 

(Zentralblatt f. Gyn&kologie 1907 No. 46.) 

— Ueber die Verwendung der flftssigen Somatose bei Wdch- 
nerinnen macht H. Schmidt (Universitats-Frauenklinik 
Munchen) Mitteilung, nachdem er das Prfiparat bei zirka 
2000 Fallen verwendet hat. „Verabreicht wurde flQssige 
„susse“ und „herbe“ Somatose. Ich kann nicht behaupten, 
dass eine von beiden Sorten bevorzugt worden ware. Beide 
wurden gleich gerne genommen. Ich kenne nicht einen 
einzigen Fall, wo die # Somatose Widerwillen erzeugt hfttte 
und zuriickgewiesen wurde. Die siisse Somatose bekamen 
die Wbchnerinnen pur, die herbe babe ich als Zusatz zu 
Suppen, zu Fleischbriihe usw. gegeben; sie wurde in 
dieser Form ausserordentlich gem genommen. 

In Anbetracht der, wenn auch physiologischen, so 
doch sehr intensiven Alteration samtlicher Kbrperfunktionen 
durch eine Geburt, wurde zunachst mit geringen Dosen 
(2 Teeloffel am ersten Tage) begonnen und schliesslich 
gesteigert bis zu dreimaliger taglicher Gabe eines ganzen 
Esslbffels. Niemals wurden iible Erscheinungen von seiten 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerechalt, Geburt, Wochenbett. — Syphilis. 


271 


des Verdauungstraktus beobachtet. Die Wirkung der 
Somato8e war augenscheinlich. Naraentlich durch Starke 
Blutverluste geschw&chte WOchnerinnen mit vbllig dar- 
niederliegendem Appetit nahmen schon nach wenigen So- 
matosegaben die ihnen gebotene Wochenbettkost gern und 
reichlich auf. In den nicht sehr zahlreichen Fallen, wo 
ein langerer Klinikaufenthalt geboten erschien, und eine 
H&moglobinkontrolle daher mbglich war, liess sich ein 
regelmassiges stetes Ansteigen des Hamoglobingehaltes 
beobachten, der ohne Zweifel auf Rechnung der, mit Hilfe 
der Somatose sich steigernden reichlicheren Nahrungszufuhr 
und grOndlicheren Ausnutzung des Gebotenen zu setzen 
sein dQrfte. Die Eigenschaft der Somatose, gut und leicht 
vertragen zu werden, hat sie zu einem schatzenswerten 
Mittel in all den Fallen gemacht, wo infolge heftigen, 
unstillbaren Erbrechens jede Nahrungsaufnahme per os 
unrooglich gemacht wurde. Ich hatte des bfteren Gelegen- 
heit, die ausgezeichnete Wirkung der Somatose bei solchen 
schweren Fallen zu beobachten. Mit RQcksicht auf das 
fortgesetzte Erbrechen und die dadurch bedingte vGllige 
Inanition erhielten stark geschwachte Wochnerinnen zu- 
nachst nur eine ganz- geringe Menge (etwa lVs Teelftffel 
pro die) Somatose; eine Dosis, die stets behalten wurde; 
niemals mussten des Gfteren vergebliche Dosen gegeben 
werden. Langsam wurde gesteigert. Die Frauen bekamen 
Appetit, wurden zusehends kraftiger und verlangten immer 
gierig nach ihrer Somatose. Vom 3.—4. Tage wurde zur 
gewbhnlichen Wochendiat Qbergegangen, die reichlich ge- 
nossen, nicht erbrochen und gut verdaut wurde. Diese 
ausgedehnte klinische Anwendung der fltissigen Somatose 
und die damit erzielten Resultate beweisen, dass dieses 
ktlnstliclfe Albumosenpraparat in der Wochenbettpraxis 
als kraftigendes und appetitanregendes Mittel tatsachlich 
ganz vorzGgliche Dienste leistet, dass es die Ernahrung 
befbrdert, dabei Magen und Darm durchaus nicht belastigt“. 

(Mtinch. med. Wochenachrift 1907 No. 42.) 

philis, Ueber Znngenkrebs , Syphilis und Tabak lautete 
ein Thema, Ober das sich Px*of. Fournier (Paris) in der 
Academie deMedecine verbreitete. Er gibt Poirier durch¬ 
aus Recht, dass zwei Bedingungen bei einem Menschen 
vorhanden sein mtissen, wenn er an Zungenkrebs erkranken 
soil: er muss entweder ein Raucher sein oder eine S. 
durchgemacht haben. Diejenigen, bei welchen beide Be¬ 
dingungen zusammentreffen, haben natttrlich mehr Chancen, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



272 


Syphilis. 


an Zungenkrebs zu erkranken, als alle anderen. Man 
kdnnte also den Zungenkrebs auch als das Karzinom der 
luetischen Raucher bezeichnen. In der Tat befallt der 
Zungenkrebs in der (iberwiegenden Mehrzahl der Falle 
Individuen, die einmal an S. gelitten haben, und Four¬ 
nier pflegt seinenPat. stets zu sagen: Vermeidet die Gefahr 
ernes Zungenkrebses durch ausreichende Behandlung einer 
S. und durch Entsagung des exzessiven Tabakgenusses! 
Frauen werden recht selten von Zungenkrebs befallen; 
sie rauchen eben nicht oder nur mfissig. Auch bei Lue- 
tikern, die nicht rauchen, ist der Zungenkrebs selten, bei 
solchen, die leidenschaftlich rauchen, dagegen Qberaus 
h&ufig. Die S. ist jedenfalls der starkere Sozius in der 
pathogenen Kompagniefirma. Denn die allerdings nicht 
haufigen Falle, wo luetische Nichtraucher an Zungenkrebs 
erkranken, sind'Beweis dafQr, dass die S. allein auch 
kanzerogene Kraft besitzt, wahrend bei nicht syphilitischen 
Starkrauchern der Zungenkrebs eben ausserst selten zu 
finden ist. Es ist sicher notwendig, die Zunge und den 
Mund rauchender Luetiker h&ufig und oft zu untersuchen. 
Selten entwickelt sich das Karzinom auf einer zuvor ganz 
gesunden Zunge. GewShnlich war dieses Organ vorher 
bereits erkrankt. Die Leucoplasia buccalis oder lingualis 
ist als Praludium oder Prologus des Zungenkrebses auf- 
zufassen. Wenn sich in einer leukoplasischen Plaque eine 
kleine Verhartung entwickelt, so ist diese gewiss karzino- 
matos. Man muss also sofort und ausgiebig chirurgisch 
intervenieren. Wie ist nun die Beziehung zwischen Syphilis 
und Leukoplasie, zwischen Leukoplasie und Karzinom be- 
schaffen? Wie erklart sich der Einfluss des Tabaks? 
Vielleicht wird die Histologie einmal imstande sein, diese 
Fragen zu beantworten. Wenn bei einem Luetiker ein 
Carcinoma linguae entdeckt wird, darf die' Zeii nicht mit 
antiluetischen Therapieversuchen vertrbdelt werden. Bei 
einem ausgesprochenen Falle von Karzinom ist ein der- 
artiger Vorgang gewiss tadelnswert, denn er nOtzt dem 
Kranken nicht, sondern lasst vielmehr die zur Operation 
geeignete Zeit . verstreichen. Aber ohne Zweifel ist in 
zweifelhaften Fallen, wenn nur irgend ein Anhaltspunkt 
fOr den luetischen Charakter der Lasion besteht, eine Queck- 
silberkur einzuleiten. Dieser humanen Pflicht wird sich 
kein Arzt entziehen, der an die Worte Ricords denkt: 
„Wie oft ist eine als Karzinom angesprochene Affektion 
durch eine antiluetische Therapie geheilt worden.“ Wie 
oft musste Autor sehen, dass Kranke, die an zweifellosem, 


Digitized by 


> Cot 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


273 


manifestem Zungenkrebs litlen, durch mehrere Monate einer 
banalen Quecksilber- oder Jodtherapie unterzogen wurden, 
ohne dass irgend ein luetisches Symptom vorhanden gewesen 
ware. Er wiederholt, dass ein Verhalten dieser Art streng 
gerOgt werden muss, und dies um so mehr, als einige 
Chirurgen behaupten, dass das Quecksilber das Wachstum 
des Karzinoms direkt fbrdere und ihm eine ganz besom 
dere Malignitat verleihe. Eine energische Behandlung der 
ersten syphilitischen Infektion ist ungemein wichtig. Man 
kann sich heute nicht mehr damit trbsten, dass, wenn 
spftter wieder mal luetische Symptome sich zeigen, man 
ja hier wieder mit Hg wirksam wird eingreifen kdnnen. 
Heute steht die Sache ganz anders. Durch viele traurige 
Erfahrungen hat man die Ueberzeugung gewonnen, dass 
es neben der Syphilis und in gewissem Sinne unabhangig 
von dieser eine Parasyphilis gibt. Diese Parasyphilis ist 
eine ebenso h&ufige als schwere Erkrankung: sie umfasst 
die Tabes, die progressive Paralysis und die kanzerogene 
Leukoplasie. Sie verhalt sich der spezifischen Therapie 
gegenflber vbllig refraktar. Da es aber aucb sonst kein 
verlassliches Mitt el gibt, die Parasyphilis zu heilen, so 
muss man danach trachten, sie hintanzuhalten. Sie nicht 
verhuten, heisst, todlichen Krankheiten einen Eingang ver- 
schaffen. Deshalb mQssen die luetischen Symptome frilh- 
zeitig, intensiv und hinreichend lang behandelt werden, 
damit die Komplikationen der Zukunft, insbesondere der 
Zungenkrebs vermieden werden. Die Wichtigkeit des Rauch- 
verbotes aber ergibt sich aus dem ganzen Inhalt dieser 
Au8fahrungen. (Wiener med. Preese 1907 No. 49.) 


— TJeber die Vereinigung der Tabes dorsalis mit Erkranknngen 
des Herzens and der Gef&sse lasst sich Prof. Dr. A. Stram- 
pell (Breslau) aus und kommt zu folgenden Schlassen: 

1. Bei Eranken mit Insuffizienz der Aortaklappen. 
Sklerose der Aorta und Aortenaneurysma findet man bei 
besonders darauf gerichteter Aufmerksamkeit nicht selten 
Zeichen einer gleichzeitigen tabischen Erkrankung (reflek- 
torische Pupillenstarre, fehlende Sehnenreflexe, lanzinierende 
Schmerzen u. a.). 

2. Anderseits vereinigt sich die ausgesprochene Tabes 
dorsalis verhaltnismassig haufig mit Aorteninsuffizienz und 
Aortasklerose. . 

3. Diese Kombination der beiden Erkrankungen be- 
ruht darauf, dass beide denselben Ursprung haben. Sie 

18 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



274 


Syphilis — Tuberkulose. 


sind Nachkrankheiten einer vorhergegangenen syphilitischen 
Infektion. 

4. Der Nachweis einzelner tabischer Symptome, vor 
allem der reflekiorischen Pupillenstarre, kann fiberhaupt 
als Nachweis eines syphilitischen Stigmas betrachtet werden 
und ist somit von besonderer diagnostischer Bedeutung. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 47.) 

Tuberkulose. Seine Beobachtnngen in der Tnberkulose- 
therapie bei der Anwendung von Marmoreksernm pub- 
lizierte Ob.-A. Dr. G. Schenker (kantonale Kranken- 
anstalt in Aarau). Er erzielte recht gilnstige Erfolge bei 
rektaler Anwendung des Serums. Erwachsene erhielten 
pro dosi 10 ccm, je 3 mal per Woche, Kinder 6 mal 
wochentlich je 5 ccm; in letzter Zett hat Autor alien fiber 
12 Jahre alten Pat. je 10 ccm eingespritzt, ohne unan- 
genehme Reaktionen zu erleben. Er kommt zu folgenden 
Schlfissen: 

Das Serum Marmorek hat bei T. eine antitoxische • 
Wirkung auf den menschlichen Organismus. Das erkennen 
wir aus der Abnahme resp. Verschwinden der Tuberkel- 
bazillen im Auswurf der Lungenschwindsfichtigen und im 
Harnsediment bei Harnblase- und Nierentuberkulose, solcher, 
welche mit Marmoreksernm behandelt wurden. Besonders 
gfinstig wirkt das Serum bei Lungentuberkulose I. und 
II. Grades, sowie bei Knochen- und Bauchfelltuberkulose. 
Tuberkulose leichteren Grades konnen somit ganz gut ambula- 
torisch behandelt werden. Bei Lungentuberkulose III. Grades 
hatte ich so gute Erfolge wie mit keinem anderen Mittel. 
Wenn es .auch nicht immer heilend wirkt, so kann es doch 
die Krankheit zum Stillstand bringen und eine Weiter- 
zerstfirung des Korpers temporar hemmen. Deshalb kann 
man und soli man das Serum Marmorek in weiter vor- 
geschrittenen Fallen versuchen, wenn einigermassen noch 
Aussicht auf Besserung ist. Je schwerer und hartnfickiger 
der Krankheitsprozess ist, desto linger muss das Serum 
verabfolgt werden. Die publizierten Misserfolge kommen 
wahrscheinlich vom zu frfihen Sistieren oder von der un- 
richtigen Anwendung des Marmorekserums her. Auch bei 
Mischinfektionen erfolgt in vielen Fallen Besserung, wenn 
auch langsamer und seltener als bei reiner T. Da wo 
ausgedehnte, schwere Zerstfirungsprozesse schon vorhanden 
sind, da wird das Marmorekserum nicht mehr helfen, so 
wenig wie etwas anderes. Das Marmorekserum, rektal 
angewendet, hat keine schadlichen Nebenwirkungen und 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


275 


wird speziell vom jugendliehen Alter gut und auf lange 
Zeit vertragen. Wie bei anderen Infektionskrankheiten, 
gegen welche man spezifische Gegenmittel hat, so mttssen 
auch hier die allgemeinen Lebensbedingungen zur Genesung 
resp. Besserung giinstig gestellt werden. Eine rationelle 
Pflege und Ernahrung des Kranken ist da absolutes Er- 
fordernis. Freiluftkuren, besonders Sonnenbader sind not- 
wendig. Aufenthalt im Hochgebirge, in geschtitzten, sonnen- 
reichen Gegenden ist sehr empfehlenswert. Aber auch 
Freiluftkuren in der Talebene, sogar in Nebelgegenden 
wahrend des Sommers wie im Winter wirken nicht nur 
nicht sch&digend, sondexm zeigen auffallend schbne Heil- 
resultate. Will man mit Marmorekserum schdne Erfolge 
erzielen, so soli man die Freiluftkur (Heliotherapie) nicht 
ausser acht lassen. Einen Nachteil hat das Marmorek¬ 
serum noch und das ist sein Geldpreis. Die T. ist cine 
Volkskrankheit wie keine andere; altundjung, reich und 
arm werden davon heimgesucht. Aber doch ist sie ganz 
. besonders der Wiirgengel des Proletariats, der Armut. 
Und da ist der Prcis des Marmorekserums noch nicht 
dazu angetan, um in der Armenpraxis Verwendung zu 
linden. Es sind das Preise, welche zu hoch sind, um das 
Heilmittel zu eincm Volksheilmittel fiir arm und reich zu 
machen. Ich glaube nicht, dass wir nun im Marmorek¬ 
serum das Non plus ultra zur Bekampfung der T. haben. 
Und Marraorek glaubt es offenbar auch selbst nicht; denn 
immer und immer noch ist er bestrebt, dasselbe zu ver- 
bessern. Doch freuen wir uns dessen, was wir haben. 
Es ist doch ein grosser Schritt vorw&rts im Kampfe gegen 

die T. (Munchener med. Wochenschrift 1907 No. 43.) 

— XJeber Versuche mit dem Antituberkuloseseram Marmorek 

berichtet Dr. Wohlberg. Derselbe behandelte im Seehospiz 
Kaiserin Friedrich schwere Falle von Skrofulose Bei Kindern 
mit dem Serum (4 Serien a 21 Spritzen zu 10 ccm) und 
kam zu sehr befriedigenden Resultaten. Es handelte sich 
um Falle von ulzerbser Keratitis, zum Teil verbunden mit 
aufgebrochenen Driisen am Halse, Ekzem und Borken- 
bildung der Nase. Hier trat bei den Kindern, die bis 
dahiri gar keine Besserung gezeigt hatten, trotz monate- 
langer Behandlung mit Seeb&dern, Schmierseife u. dgl., in 
kurzer Zeit rapide Besserung und Heilung ein. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 46). 


Digitized by 


Go>, igle 


18 * . 

Original from 

UINliVERSITY OF MICHIGAN 



276 


Tuberkulose. 


— In einer Arbeit: Die Ein gangspforten der T., weist Prof. 

Dr. H. Ribbert (Bonn) auf Grund seiner Erfahrungen 
naeh, dass zwar bei Kindern die intestinale Infektion neben 
der aerogenen eine wichtige, wenn auch prozentual ge- 
ringere Rolle spielt, dass aber bei Erwachsenen die weitaus 
fiberwiegende Eingangspforte der Bazillen die Lunge ist. 

(Deutsche med. Wochenachrift 1907 No. 42.) 

— Worden Bficher, die von Lnngentnberknldsenbenntzt werden, 

mit Tnberkelbazillen infiziert? Diese Frage stelite sicli 
Prof. O. V. Petersson und untersuchte die Temperatur- 
tabellen, die teils an den Bettafeln (1 m tiber dera Kopf- 
kissen) befestigt waren, teils auf dem Nachttisch oder einem 
anderen Tisch des Zimmers lagen. Sie gehOrtcn Kranken, 
die Tuberkelbazillen auswarfen und teils bettl&gerig waren, 
teils im Zimmer aufsein durften. Die Tabellen, 24 : 30 cm, 
waren schon 6 Jahrelang bei den Akten verwahrt. DieUnter- 
suchung ging so vor sich, dass die Ta'bellen auf einer 
grossen Glasscheibe befestigt und mit destilliertem Wasser 
unter BOrsten ftberspftlt wurden; das Wasser wurde dann 
sedimentiert und zentrifugiert und von -dem Bodensatz je 
mindestens 18 Deckglasprilparate angefertigt. Zehn Tabellen 
wurden untersucht, davon vier mit positivem Ergebnis. 
Die L&nge der Zeit, w&hrend welcher die Tabelle der 
Mftglichkeit einer Infektion ausgesetzt gewesen ist, hat 
keinen bestimmenden Einfluss ausgeubt; auch das Krank- 
heitsstadium ist scheinbar ohne Bedeutung gewesen. Es 
scheint aber bemerkenswert, dass von zwei Tabellen, die 
auf dem neben dem Kopfende stehenden Nachttisch lagen, 
beide ein positives Ergebnis hatten, dagegen von vier, die 
am Betthaken hingen, nur zwei, und dass die vier auf dem 
Tisch in der Mitte des Krankensaales liegenden Tabellen 
alle ein negatives Resultat ergaben. P. hfilt daher die 
Uebertragung durch die Fliiggeschen Schleimtropfchen 
fQr die wahrscheinlichste, eher jedenfalls als dorch Fliegen, 
Staub oder Finger, zumal da die Tuberkelbazillen oft mit 
Gruppen von Rundzellen zusammenlagen, die deutlich die 
Form von Schleimtropfen hatten und ohne Zweifel von 
den Bronchien herrilhrten. Virulenzprdfungen wurden nicht 
vorgenommen. 

Auf die oben gesetzte Frage gibt P. die Antwort, dass 
auch Biicber, die von T. benutzt werden, mit Tuberkel¬ 
bazillen infiziert werden kbnnen. Schliesslich mahnt er 
zurVorsicht bei der Pflege tuberkulbser Personen und bei 
der Benutzung der B&cher aus Leihanstalten. 

(Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 63. — Deutsche Medizinal-Zeitung 1907 No. 7S.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose — UnguiB incarnatus — Vitia cordis. 


277 


- Zor Kritik der v. Pirquetschen Kutanreaktion fftr das er- 
wachsene Alter kommt Dr.H. Curschmann (SlSdt. Kran- 
kenhaus St. Rochus, Mainz) auf Grund seiner Versuche 
zu folgenden Schlussen: 

1. F(lr die Frtihdiagnose der aktiven T. der Erwachsenen 
ist die Pirquetsche Reaktion als zu empfindlich ungeeignet. 

2. Ihr Wert liegt — fOr das erwachsene Alter — 

weniger im positiven, als im negativen Ausfall. Das letztere 
gilt erstens fhr ganz Leichtkranke, die ohne physikalischen 
Befund nur den Verdacht der Phthisis incipiens erwecken; 
bei ihnen beweist der negative Ausfall Fehlen einer tuber- 
kulosen Erkrankung. Zweitens hat das Erloschen der 
kutanen Reaktionsffthigkeit fOr die F&lle des 2. und 3. Sta¬ 
diums der Phthise hochstwahrscheinlich infauste prognos- 
tische Bedeutung. (Medicin. Klinik 1908 No. 3.) 

Inguis incarnatus. Ein Instrument sur partiellen Ex- 
zision des eingewachsenen Nagels giht C. Ittameier 
(Stftdt. Krankenhaus Bayreuth) an. Es besteht in einer 
Zange, deren Branchen ein Keil und eine Rinne sind. 
Der Keil, dessen vordere Kante gesch&rft ist, passt exakt 
in die Rinne, so, dass beim Schliessen der Zange die an- 
einandervorbeigleitenden Kanten beider Branchen die Wir- 
kung einer Schere haben. Die Handhabung des Instrumentes 
ist ohne weiteres klar. Je nachdem es sich um einen 
eingewachsenen Nagel rechts oder links handelt, wird die 
entsprechende Halfte des Keiles unter die eingewachsene 
Partie geschoben und das Instrument geschlossen, wobei 
der Nagel entlang der Kante des Keiles durchschnitten 
wird. Beide Branchen fassen nach dem Schluss das zu 
entfemende Stack fest, so dass es unmittelbar nach dem 
Durchschneiden herausgezogen werden kann. Der Ein- 
griff ist also nimmer zwei-, sondern einzeitig. Die Zange 
fertigt Kleinknecht in Erlangen. Sie hat bis jetzt aus- 
gezeichnete Dienste geleistet. 

(Mtlnchener med. Wochenechr. 1907 No. S3.) 


Vitia cordis. Versuche mit dem von der Firma Hoffmann, 
La Roche & Co in Basel hergestellten Thephorin hat 
Dr. L. Cohn (Stadtkrankenhaus Posen) angestellt, indem 
er tfiglich 2 mal 0,5 in Tabletten gab. In Fallen von 
Mitralinsuffizienz wirkte das Mittel recht gut, so dass es 
bei kardialem Hydrops als nachhaltig wirksames Diuretikum 
empfohlen werden kann. Die verhaltnismSssig kleinen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



278 


Vitia cordis — Vermischtes. 


Dosen sowie das Felilen von Nebenwirkungen auf den 
Magen, lassen es besonders da empfehlen, wo wegen 
Stauungskatarrhs andere Mittel nicht vertragen werden. 
In einem derartigen Falle, wo alles erbrochen wurde, sab 
Autor von der Kombination mit Cocain (10 Tropfen einer 
l°/oigen Losung) mit Thephorin guten Erfolg. Bei Nephri- 
tiden sei man mit Thephorin vorsichtig; Autor beobachtete 
Schadigungen, sah eine alte, latente Nephritis wieder auf* 

flackern. (Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 85.) 

— TJeber die protrahierte Darreichung der Digitalisdrogue 

aussert sich Dr. R. E. Achert (Stadt. Kurhospital Nap- 
heim). Schon bei akuten Stfirungen infolge von V. ist 
oft diese protrahierte Darreichung angezeigt. Noch mehr 
ist sie es bei den chronischen Erkrankungen des Herz- 
muskels, ferner bei der Myasthenia cordis chronica und 
bei Hcrzschwache bei Hypertrophie des linken Herzens 
nach inveterierter Nephritis. Autor empfiehlt hier das 
Digalen, und zwar 7—14 Tropfen 1—2 mal taglich, welche 
Dosis vollkommen genugt. Das Praparat ist vor alien 
andern geeignet T in protrahierter Form gegeben zu werden; 
es zeigten sich nie Neberierscheinungen von seiten des 
Magendarmkanals. (Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 35.) 


Vermischtes. 


— A. Schanz: Eine typische Erkrankung der Wirbels&nle 
(Insufficientia vertebrae). Redner spricht fiber Falle, 
bei denen Schmerzstellen an der Wirbelsaule nacbzuweisen 
sind, ohne dass sich anatomische Veranderungen finden 
lassen, aus denen diese Schmerzhaftigkeiten erklart werden 
kiinnen. Die Pat. kommen zum Arzt entweder mit der 
Klage fiber Rfickenschmerzen oder — und das ist ganz 
besonders haufig der Fall — mit Klagen fiber ausstrahlende 
Beschwerden. Diese Beschwerden werden besonders haufig 
in der Magengegend empfunden und gehen dann mit ge- 
wissen Verdauungsbeschwerden einher, in anderen Fallen 
lokalisieren sich die Beschwerden in der Brust oder im 
Unterleib. Die Diagnose ist in diesen Fallen nur dadurch 
zu stellen, dass am Ort der subjektiven Beschwerden diesen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


279 


ent8prechende Veranderungen nicht gefunden werden, und 
dass sich der Arzt veranlasst sieht, die Wirbelsaule zu 
untersuchen. Er stdsst bei dieser Untersuchung dort auf 
einen schmerzhaften Bezirk, welcher in seiner Hohe dera 
Nervengebiet, in welchem die subjektiven Beschwerden 
erapfunden werden, entspricht. Die Schmerzen an der 
Wirbelsaule lassen sich auslbsen durch Beklopfung der 
Donifortsatze nnd durch Druck auf die Lendenwirbelkorper 
vom Abdomen her. Pradilektionsstellen in der Dornfort- 
satzlinie liegen im Riickenteil, der Mitte der Schulterblatter 
entsprechend, und im unteren Lendenteil. Die Ausdehnung 
der schmerzhaften Bezirke ist ebenso wechselnd wie die 
Hohe der Schmerzhaftigkeit. In den libchsten Fallen ver- 
ursacht schon leichtes Klopfen der Dornfortsatze lebhafte 
Schmerzen, es geht dann auch die Schmerzhaftigkeit auf 
die benachbai*ten Partien fiber. Bei starkerem Befallen- 
sein des Brustteils findet man Klopf- und Druckschmerz 
der entsprechenden Rippen, bei starkerem Befallensein des 
Lendenteiles analoge Erscheinungen am Becken. Haufig 
findet sich eine Erhohung der Patellarreflexe. Anatomische 
Veranderungen der Wirbelsaule sind wie gesagt in diesen 
Fallen nicht nachweisbar und treten auch im Verlauf der 
ganzen Krankheit nicht auf. Besonders kommt nie ein 
Gibbus zum Vorschein. Ziemlich haufig findet man leichte 
sogenannte habituelle Kyphosen und leichte Skoliosen. 
Solche Pat. geben nicht selten an, dass ihre „schlechte 
Haltung“ in letzter Zeit etwas auffalliger geworden sei. 
Die Kranken gehoren beiden Geschlechtern an, meistens 
den mittlereD Lebensjabren, doch kommen auch Kinder 
und Greise zur Beobachtung. Das Allgemeinbefinden lasst 
meist zu wfinschen (ibrig, es zeigt haufig Erscheinungen 
von Blutarmut, vielfach bestehen allgemein nervose Be¬ 
schwerden, sehr haufig wird ilber Kopfschmerzen geklagt. 
In der Anamnese markieren sich zweierlei Momente: ein- 
mal Einflfisse, welche geeignet sind, ganz allgemein die 
Widerstandsfahigkeit des Korpers herabzusetzen, sowie 
solche, die derartige Wirkung besonders auf die Wirbel- 
saule austiben, und zweitens Momente, welche eine be- 
sondere Beanspruchung der Tragleistung der Wirbelsaule 
bedingen. Als ein paar Beispiele seien genannt: konsu- 
mierende Erkrankungen, Traumen der Wirbelsaule, schwere 
korperliche Anstrengungen, besonders Tragen schwerer 
Lasten. Die Ei’krankungen zeigen ausgesprochen chro- 
nischen Verlauf mit Wechsel der Intensitat. Die Beschwerden 
werden im allgemeinen geringer bei Hebung des Allgemein- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



280 


Vermischtes. 


zustandes und bei kbrperlicher und seelischer Ruhe, sie 
steigern sich mit dera Gegenteil. Anhaltspunkte fiir die 
Erklarung des Krankheitsbildes bieten folgende Pankte: 
Die Erkrankungen entstehen unter EinflQssen, welche eine 
Schwachung der Tragfahigkeit der Wirbelsaule oder eine 
Erhohung der Tragbeanspruehung derselben bedingen. Sie 
aussern sich in der Entstehung von schmerzhaften Reiz- 
stellen an der Wirbelsaule, ohne nachweisbare anatomische 
Yeranderungen. Hin und wieder sieht man im Verlauf 
der Falle leichte Deformitaten der Wirbelsaule entstehen, 
welche zur Klasse der statischen Belastungsdeformitaten 
gehoren. Ein Krankheitsbild, welches diese charakteri- 
stischen ZQge mutatis mutandis zeigt, kennen wir am Fuss 
in den sogenannten Plattfussbeschwerden. Die geschil- 
derten Schmerzzustande an der Wirbelsaule sind das Pen¬ 
dant zu d-iesen Plattfussbeschwerden. Was diese am Fuss, 
sind jene an der Wirbelsaule. Die Behandlung muss dprauf 
ausgehen, das Belastungsmissverhallnis, welches die Ursache 
der Erkrankung ist, auszuschalten. Es geschieht dies am 
schnellsten und grGndlichsten durch die Anwendung ge- 
eigneter StOtzapparate, von .denen ein besonders fiir diese 
Falle konstruiertes Modell demonstriert wird. Des weiteren 
ist die Wirbelsaule durch Anwendung von Massage und 
Gymnastik zu kraftigen. Doch sind diese Massnahmen 
erst anzuwenden, nachdem die starksten Reizerscheinungen 
beseitigt sind. Selbstverstandlich sind die jeweiligen scha- 
digenden Momente auszuschalten, korperliche Anstren- 
gungen, besonders solche der Wirbelsaule zu vermeiden, 
der Allgemeinzustand zu heben usw. Die Prognose ist 
bei richtiger Diagnose und Therapie durchaus giinstig. 
Man erreicht rasch Besserung, vor allem der subjektiven 
Beschwerden. Die Empfindlichkeit an der Wirbelsaule 
geht langsamer zuriick. Bis zum vollstandigen Verschwinden 
derselben vergehen oftmals betrachtliche Zeiten. Das ge- 
schilderte Krankheitsbild besitzt ganz besondere Bedeutung 
fQr die tagliche Praxis. Es gibt die Erklarung fiir zahl- 
reiche Falle, welche heute als nervOse Magen- und Darm- 
erkrankungen, als hysterische Unterleibsbeschwerden, als 
Pleurodynie, als Interkostalneuralgie, als Spinalirritation 
und dergleichen angesehen und bezeichnet werden. Ein 
grosser Teil dieser Falle sind nichts als die ausstrahlenden 
Beschwerden des beschriebenen Krankheitsbildes, sie sind 
zu heilen durch die fQr unsere Erkrankung angegebene 
Therapie. Als Name wird vorgeschlagen „Insufficientia 
vertebrae". Die Bezeichnung soli sagen, dass das Krank- 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


281 


heitsbild zustande kommt, wenn die Wirbelsfiule ftir die 
ihr zugemutete Belastung nicht kraftig genug ist. 

(Gesellschaft f, Natur- u. Heilkunde in Dresden 18. April 1907. — 
MUnchener med. Wochenscbrift 1907 No. 24.) 


— Ueber die therapeutische Bedentungvon Dr. Klopfer-Glidine 

beriehtet Dr. K. Ganz und teilt eine Reihe Fftlle mit, 
bei denen dies Praparat vortrefflich gewirkt hat. Er schliesst 
aus seinen Erfahrungen: „Aus obigen AusfGhrungen ist 
zu entnehmen, dass das Glidine infolge. seines hohen Ei- 
weissgehaltes nicht nur eine wichtige Rolle in der diate- 
tisch-therapeutischen Behandlung spielt, sondern auch dazu 
geeignet ist, in Fallen, wo nicht zu grosse Anforderungen 
an die Magentatigkeit gestellt werden sollen, angewendet 
zu werden. Das Dr. Klopfer-Glidine stahlt die Nerven, 
setzt Muskeln an, verbessert das Blut, was aus der Ver- 
mehrung der roten Blutkbrperchen und der Erhbhung des 
Hamoglobingehaltes ersichtlich ist. Auf Grund meiner Er¬ 
fahrungen mit Dr. Klopfer-Glidine halte ich dasselbe 
alfc ein gutes und kraftiges Nahrmittel fiir Gesunde und 
Kranke, fftr Erwachsene und Kinder." 

(Deutsche Aerzte-Zeitung 1908 Nr. 1.) 

— Ueber die Darreichnng von Arzneimitteln in Bnmpelschen 

Kapseln (Capsulae geloduratae) beriehtet Dr. Schlecht 
(Medizin. Klinik Breslau). Diese Kapseln haben mit den 
Sahlischen Glutoidkapseln das Grundprinzip gemeinsam, 
die Verwendung von in Formalin geharteter Gelatine, ihre 
Herstellungsart ist aber eine andere und sie haben ver- 
schiedene Yorteile vor jenen voraus. Sie leisten dem 
Magensaft, auch schwachsaurem oder anacidem, grossen 
Widerstand, wahrend sie im DQnndarm sich sehr rasch 
Ibsen; sie werden ausgezeichnet vertragen und zeichnen 
sich durch Billigkeit aus. Die verschiedensten Arzneien 
wurden in dieser Form mit bestem Erfolge verabfolgt. So 
Kreosot in Form der Capsul. geloduratae mit Creosotal. 
compos., welche enthalten: 

Creosotal. carbon. 0,2 
Balsam, tolut. 0,3 
Camphor, trit. 0,05 
Dionin. 0,0125. 

Ferner Santal&l, Terpentinbl, Jodkalium, Extract, filic. 
mar., welche Arzneien in dieser Form keinerlei unangenehme 
Nebenerscheinungen maebten. Das Gleiche war bei den 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



282 


V ermischtes. 


SalizylprSparaten der Fall, bei Digitalis, Diuretin, Coffein. 
Wfihrend bei Darreichung in anderer Form sich sehr bald 
Magenbeschwerden geltend raachten, wurden die Kapseln 
sehr gut toleriert nnd konnten langere Zeit anstandslos 
gegeben werden. (Mtinoh. med. Woclieusctarirt 1907 No. 84.) 


— TJeber Sanatogenwirkung lautet eine Mitteilung von Dr. Frisch 
(Wtirzburg). Autor aussert sich sehr lobend fiber das 
Mittel, das er besonders bei Kindern mit sehr befriedigenden 
Erfolgen benutzt hat, uud schliesst seine Arbeit, wie folgt: 
„Nach meinen Erfahrungen ist Sanatogen ein Nahrmittel, 
das bei Kindern und Erwachsenen die besten Dienste leistet 
bei Verdauungsstfirungen, bei Blutarmut, Skrofulose und 
Rachitis, bei allgemeinen Schwache- und Erschfipfungs- 
zustanden, sowie bei nervfisen Erregungszustfinden nach 
schwerer Erkrankung. Das Sanatogen ist: 

1. gut bekfimmlich, reizlos und leicht resorbierbar; 

2. es steigert in hervorragender Weise den Appetit; 

3. es entfaltet eine eigenartige Fahigkeit, den Magen- 
darmtraktus ffir die Aufnahme und Resorption anderer 
Nahrungsmittel gfinstig zu beeinflussen und geradezu 
als Verdauungsmittel zu wirken; 

4. es regelt den Stuhl auffallend gut und halt das 
durch intestinale Reizerscheinungen ausgelfiste Er- 
brechen hintan; 

5. es wirkt in nicht zu unterschatzender Weise be- 
ruhigend auf das Zentralnervensystem und 

6. es halt die einmal eingetretene gfinstige Wirkung 

des Sanatogens auf den Verdauungsstraktus selbst 
nach Aussetzung des Mittels noch ausserordentlich 
lange nach.“ (Deutsche Aerzte-Ztg. 19<fr No. 24.) 


— H. Jacobsthal: Ueber die in der Adoleszenz anftretende 
Verdickung der Tuberositas tibiae. Yon der oberen 
Tibiaepiphyse entwickelt sich durchschnittlich mit 13 bis 
15 Jahren ein sog. schnabelffirmiger Fortsatz, welcher 
sich fiber die Vorderflache der Tibia herfiberlegt, wie die 
aus dem Munde herausgestreckte Zunge fiber Unlerlippe 
und Kinn, und schliesslich sich im 15. Jahre mit einem 
ihm entgegenwachsenden Knochenkern an der Stelle der 
Tuberositas tibiae vereinigt. Frakturen dieses schnabel- 
ffirmigen Fortsatzes sind in zehn Fallen sicher diagnosti- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


283 


ziert beschrieben. J. verbffentlicht aus der Jenenser Klinik 

_ f 

drei Falle, die, diesen Frakturen symptomatisch durchaus 
gleichend, wegen sicher ausschliessbaren Traumas nicht 
als solche, sondern als abnorme Knochenentwicklung mit 
periostaler Knochenauflagerung bezw. Knochenverdickung 
wohl infolge pathologischer Yorgange an der Knorpel- 
knochengrenze auffassbar erscheinen. Es handelt sich uni 
halbwiichsige Jungen, mit sehr chronischen Schmerzen in 
den iibrigens normalen Knien behaftet, deren Sitz die 
Tuberositas tibiae ist. Letztere zeigt ftusserlich einen st&r- 
keren Vorsprung als normal und mittels Rbntgen manche 
Ahweichungen des schnabelformigen'Fortsatzes, als un- 
regelmassige Begrenzung, Knochenauflagerungen usw. Der 
Verlauf war stets chronisch, er kann sich iiber ein Jahr 
lang hinziehen. Trotzdem erscheint die Prognose gut; die 
Schmerzen schwinden schliesslich mit Eintritt der Ver- 
schmelzung von Epiphysenfortsatz und Diaphyse, wenn 
auch die Prominenz der Tuberositas tibiae zurQckbleibt. 
In drei ferner berichteten, den ersten zum Teil ahnlicheu 
Fallen fanden sich bei jungen Mannern ebenfalls am oberen 
Tibiaende Knochenverdickungen grosserer Dimension, fast 
exostosenartig, die aber nicht wie in den Fallen der ersten 
Gruppe am Ansatzpunkt der Quadricepssehne, sondern 
oberhalb desselben sassen, ebenfalls mit dauernden 
Schmerzen verbunden, aber in zwei Fallen nach einem 
Trauma (Anprall eines Stilckes Holz gegen das Knie, Stoss 
des Knies gegen einen Sprungkasten beim Turnen) ent- 
standen waren. Die Diagnose war nicht immer leicht, 
einmal wurde an malignen Tumor gedacht. Rontgenauf- 
nahme wird hier meist aufklaren. Abmeisselung der Ex- 
ostosen ftihrte in alien drei Fallen zur Heilung. 

(Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie. — Zentralbl. f. Chirurgie 1907 No. 24.) 


Ein eklatanter Erfolg der Organotherapie, unter diesem 
Titel bringt Dr. R. Peters (Goslar) folgende Kranken- 
geschichte: „Patientin, 43 Jahre alt, seit 12 Jahren ver- 
heiratet, ist im 29. Lebensjahre wegen doppelseitiger Ova- 
rialzysten durch Wegnahme beider Ovarien vbllig kastriert. 
In der Folge stellten sich, langsam zunehmend, Adipositas 
und immer haufiger auftretende Anfalle ein, die mit Blitzen 
vor den Augen beginnen und mit stetem Schwindel ver¬ 
bunden sind, sodass Pat. umfallt, ohne wahrend dieser 
Zeit. das Bewusstsein ganz zu verlieren. Stechende Schmerzen 
in der Gegend der Ovarialnarben und starke Kopfschmerzen, 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



284 


V ermischtes. 


die oft 24 Stunden anhalten, folgen diesem Anfall. Pat. 
ist zehn Jahre mit alien mdglichen internen Mitteln ohne 
Erfolg behandelt, die Anf&lle blieben ebenso stark und 
zahlreich, zirka 20 in einem Jahre. Als Pat. in meine 
Behandlung kam, versuchte ich es sofort mit den Oophorin- 
tabletten a 0,5 g von Dr. Freund und Dr. Redlich, 
indem ich langsam steigend bis auf acht Stilck t&glich 
800 Tabletten nehmen licss und am Schlusse langsam 
herunterging. Nicht nur sind die Anffille ganzlich ge- 
schwunden und auch im letzten dreiviertel Jahre (ohne 
Tabletten) nicht wiedergekehrt, sondern das Gewicht der 
Pat. ist langsam und sicher, ohne die geringsten Stbrungen 
im Wohlbefinden von 143 Pfund auf 118 Pfund herunter- 
gegangen, was der Grbsse der Pat. (1,51 m) entspricht, 
und wor&ber dieselbe umso glucklicher ist, als sie sich 
jetzt wohler und frischer ftthlt und das Gewicht seit einem 
dreiviertel Jahr konstant geblieben ist. 

(Medizin. Hlinik 1907 No. 26.) 

t 

— Das Anfstossen (Singultus) der S&nglinge behandelt Dr. G. 

Lennhof (Berlin), indem er des Kindes Nase kompri- 
miert, um es zum Schreien zu bringen, und diese Kom- 
pression zirka eine Minute unterhfilt. Bei Erwachspnen 
sah er bei hartn&ckigem Singultus guten Erfolg von der 
internen Verabreichung von Menthol in bligen Ldsungen. 

(Medizin. Klinik 1907 No. 42. 


— TTeber Zapfentampons macht L. Prochownick (Hamburg) 
Mitteilung. Die bisher ublichen Glyzerintampons, die 
man in die Scheide legte, waren unzweckmassig; das Gly- 
zerin nicht rein, nicht dickfltissig genug, Verbandwatte 
nicht geeignet for diesen Zweck, Zusatz von Medikamenten 
zu jedem Prozentsatz nicht mbglich, usw. Diesen Uebel- 
standen wird durch die „Zapfentampons" abgeholfen. „Die 
bekannte Apotheke von E. Niemitz*) unternahm den 
Versuch, die dichtesten und reinsten Glyzerinarten mit 
einem Bindegewebe derart zu vereinen, dass erstens die 
medikamentbsen Stoffe in jeder beliebigen Konzentration 
hinzugesetzt werden konnten, und zweitens die Verteilung 
derselben eine durchaus gleichmSsige war. Weiterhin 


*) Hamburg, Georgenplatz. Yerpackung in Dosen von 6 Stiick: Heines 
Glyzerin Mk. 2, mit Ichthyol, Belladonna Mk. 3, Zink, Tannin Mk. 2.50. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermisclites — Bticherschau. 


285 


wurde erreicht, dass die Auflbsung des Materials bei einem 
bestimmten Wftrmegrade begann und dann ganz allm&hlih 
langsam fortschritt. Natiirlich musste auch die gesamte 
Masse zuverlassig steril und elastisch sein, letzteres, damit 
sie weder von einftthrenden Fingern noch Instrumenten 
verletzt wird. Der so erzielten Masse wurde aus tech- 
nischen GrOnden eine Form gegeben, die zwischen dem 
Suppo8itorium und dem Globus vaginalis die Mitte halt. 
Wir haben dieselbe, um sie passend deutsch zu bezeichnen 
„Zapfentampon u genannt. Die Anwendung derselben kann 
in jedem beliebigen Spiegel, aber auch in. Riicken- oder 
Seitenlage erfolgen, wenn man mit zwei Fingern die hintere 
Kommissur zurOckzieht. Wir ziehen die Rinnenspiel des- 
halb vor, weil mittels derselben leicht, selbst bei engen 
Scheiden, der Zapfen in das hintere Scheidengewolbe ge- 
langt; jedoch ist dies mehr erwiinscht als erforderlich. 
Zum Haften des Zapfens ist sterile Gaze locker gekriillt 
in einer der Scheidenweite entsprechenden Menge einzu- 
legen. Nach zwei bis vier Stunden — dies hangt von 
individuellen Yerhaltnissen ab — bemerkt die Tragerin, 
dass die vorgelegte Gaze leicht feucht zu werden beginnt. 
Die Durchnassung ist eine geringe und zieht sich, ohne 
wesentlich starker zu werden, durch eine Reihe von Stunden 
hin. Bei liegenden Pat. ist die Durchfeuchtung nach 
aussen kaum bemerkbar, bezw. tritt sie betrachtlich spater 
ein. Wir lassen die Gaze 16 — 20 Stunden liegen und 
dann unter einer SpQlung mit schwachem warmen Soda- 
wasser bei niedrigem Druck entfernen. Seit der Anwen¬ 
dung von Zapfentampons sind die zahlreichen kleinen und 
grbsseren Reizungcn der Vulva verschwunden, und das 
lastige Bindentragen ist in Wegfall gekommen. Wir be- 
nutzen vorwiegend Glyzerin allein, Ichthyol, Tannin; 
seltener Jodkali, Zink und Belladonna; jedoch gestattet die 
Zusammensetzung der Masse, beliebig andere Arzneistoffe 
ZU verwenden. u (Zentralblatt f. Gynilkologie 1907 No. 24.) 


Biicherschau. 


Bdrners Keichs-Medizinalkalender, herausgegeben von Prof. 
Dr. Schwalbe (Verlag von G. Thieme, Leipzig). Ptinkt- 
lich wie immer ist Mitte Dezember der 2. Teil des Ka- 
lenders mit seinem bekannt reichhaltigen Inhalt erschienen. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



286 


fiiicherschau. 


Den Hauptinhalt des stattlichen Buches bildet wie immer 
das Personalverzeichnis der Zivil- und Milit&rarzte Deutsch- 
lands, das ausserordentlich sorgfaltig bearbeitet ist; da es 
spater abgeschlossen ist, als die gleichen Personalverzeich- 
nisse anderer Kalender, so ist es vollstfindiger und rieh- 
tiger und kann aufs zuverlasslichste jede Auskunft erteilen. 

— Der „Deutschen Med.-Ztg. tt entnehmen wir folgendes: 

•»Der Fraktiker". Ein Nachschlagebuch fiir die tag- 
liche Praxis. Von Dr. E. Gratzer-Friedenau. I. Abteilung. 
Leipzig 1907, Georg Thieme. 304 S. 6 Mk. 

Langjahrige Erfahrung in der landarztlichen Tatigkeit 
sowohl wie auch als Redakteur der „Excerpta medica M 
haben den Verfasser befahigt, ein wirklich handliehes und 
brauchbares Nachschlagebuch als standigen und schnellen 
Ratgeber fiir den praktischen Arzt in kleinen Stadten und 
auf dem Lande zu schaffen. Die Gegenstande sind alpha- 
betisch geordnet und sind nicht nur rein wissenschaftlich 
medi^inischer, sondern auch praktischer Natur; neben spe- 
ziell arztlichen Dingen gibt das vorliegende Buch in kurzer 
und klarer Form Auskunft in alien moglichen Fragen 
des taglichen Berufslebens, fiber rechtliche Themata, arzt- 
liche Standesfragen usw.; es vereinigt also eine grosse 
Anzahl von wissenswerten Punkten in eins, fiber die man 
sonst die verschiedensten Kalender und Bucher nach- 
schlagen mtisste. Und darin liegt der grosse Wert fiir 
den praktischen Landarzt, der sich weder eine grfissere 
Bibliothek halten kann, noch oft die Zeit findet, aus mehr- 
bfindigen Werken Belehrung zu schfipfen. Hier erhalt er 
rasch kurze und gute Auskunft fiber alles praktisch Wich- 
tige, fiber Abortbehandlung sowohl wie lokale Anfisthesie. 
Armenkrankenpflege, Arzneitaxe, Auswurf, arztliche Buch- 
ffihrung, Cholerabehandlung, Diat bei Magendarmerkran- 
kungen, Desinfektion, Ehe und Syphilis, Ehescheidungs- 
griinde, Entmfindigung, Entfernung von Flecken, Geistes- 
kranke und Irrenanstalten, Gehverbande, Haftpflicht, 
Baderzusatze, Katheterismus , Kaiser Wilhelmsakademie- 
Aufnahmebestimmnngen u. a. m. Gerade durch diese Ver- 
mischung so mannigfacher Themata mit den speziell 
arztlich-medizintschen und durch die kurze, aber einwand- 
freie Abfassung der einzelnen Artikel wird das Buch 
wertvoll fiir den taglichen Gebrauch des Praktikers, dem 
wir es hiermit gern empfehlen# Der ersten Abteilung, 
die bis K reicht, wird hoffentlich der Schluss bald folgen. 


Digitized 


a 

* Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biieherschau. 


287 


Ini der „Berliner klin. Wochenschrift“ (1908 Nr. 7) 
heisst es (lber das Buch: 

„Ein sehr zweckm&ssiges und empfehlenswertes Buch! 
Enthfl.lt eine Ftille von wissenswertep und gewbhnlich nur 
verstreut auffindbaren Notizen und Daten, bewahrt dabei 
einen mflssigen Umfang und relativ geringen Anschaftungs- 
preis (Band I 6 Mk.) und erftlllt vornehmlich die Absicht 
des yerfassers, ein handliches Nachschlagebuch insonder- 
heit fQr den Landarzt zu sein. Der Mtihewaltung des Yerf. 
ist ein Erfolg nur zu wtinschen.“ 


Physikalis che Chemie und Medizin, ein Handbuch, heraus- 
gegeben von Prof. A. v. Koranyi und Prof. P. F. Richter 
(Verlag von G. Tliieme, Leipzig). 1. Band (Preis: 16 Mk.). 
Die Herausgeber, die sich die Aufgabe gestellt haben, in 
einem Sammelwerke eine zusammenfassende Uebersicht 
der Beziehungen der neuen Forschungsrichtung in den 
biologischen Wissenschaften zur Gesamtmedizin zu geben,> 
baben diese Aufgabe,wie schon der 1. Teil ihres Werkes 
deutlich zeigt, glflnzend geldst. Sie haben fiir die ein- 
zelnen Gebiete namhafte Autoren gewonnen, welche diese 
Abschnitte sehr iibersichtlich und klar bearbeitet haben, 
so dass der Praktiker einen wirklichen Nutzen von dieser 
Lekture hat. Ipi zweiten Bande, der bald folgen soil, 
wird gezeigt werden, wieviel Forderung auch Pathologie 
und Therapie der neuen Forschungsrichtung verdanken. 
Der erste Band, der hauptsachlich die theoretischen Ge¬ 
biete umfasst, enthfllt: „Physikalisch-chemische Einleitung 
und Methodik“, von M. Roloff; „Respirationvon A. 
Loewy; „Das Blut in physikalisch-chemischer Beziehung“, 
von M. Oker-Blom; „Resorption, Lymphbildung und 
Sekretion“ von R. H5ber; „Muskel- und Nervenphysio- 
logie“, von H.- Boruttan; „Die Regulation des osmo- 
tischen Druckes", von F. Bottazzi. Wir werden auf 
das vortreffliche Werk beim Ersclieinen des zweiten Teiles 
noch zurQckkommen. — Von dem in gleichem Verlage 
erscheinenden Rauberschen „Lehrbncix der Anatomie", 
herausgegeben von Fr. Kopsch, ist Abteilung 5, das 
„Nervensystem u enthaltend, erschienen (Preis: Mk. 12—.). 
Da wir diesem gross angelegten, ausgezeichneten Werke 
wiederholt Worte wflrmster Anerkennung gewidmet haben, 
brauchen wir heute nur noch einmal auf dasselbe empfeh- 
lend hinzuweisen. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



288 


Bucherschau. 


— R. Behlas Werk: „Der tats&chliche Kreb»erreger“ (Berlin 

1907, R. Schoetz. Preis: Mk. 4.50) wird sicher das 
Interesse der Srztlichen Leeer erregen, mag man nun mit 
allem, was darin steht, einverstanden sein oder nicht. 
Behla hat bekanntlich ganz neue Wege der Krebsforschung 
eingeschlagen und zeigt nun das Wie und Was seiner 
Forschung. Die Darstellung ist schwungvoll und entbehrt 
nicht der Klarheit, so dass es nicht schwer wird, deni 
Verfasser auf seinen Wegen zu folgen. 

— Die Ophthalmo- und Kutan- Diagnose der Tuberkulose ist 

, ein Werk aus der Feder des Entdeckers der konjunkti- 
valen Tuberkulinreaktion, Dr. A. Woff-Eisner, betitelt, 
das im Yerlage A. Stuber (Wfirzburg) erschienen ist 
(Preis: 6 Mk.). Beide Methoden, welche hier behandelt 
werden, haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens bereits 
eine so umfangreiche Literatur gezeitigt, dass der Praktiker 
sich unmbglich darin zurechtfinden kann. Die vorliegende 
Monographic bietet ihm sehr gute Gelegenheit, diese Me¬ 
thoden, die sicherlich in nicht langer Zeit zpm Allgemein- 
gut aller Pratiker werden und sein diagnostisches Rflst- 
zeug mit bilden werden, nach alien Richtungen bin kennen 
zu lernen. Er vers&ume nicht, dies zu tun! 


Fur den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Friedenau-Berlin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erscheint am 

Anfeng eines jeden Monats. 


Ml 


Preis des Jahrgangs 6 Mk. 
excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Knrze monatllche JournalauBztige 

aua der gesamten Paohliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Heramgegeben von Dr. med. Eugen Graetzer in Friedenau-Berlin. 

Verlag Ton Carl Sallmaao, Leipzig. 

April XVII. Jatrpm 1908 


Acne. Beitr&ge but Therapie der A. vulgaris von Prof. Dr. 

K. Herxheiraer (Frankfurt a. M.). Der Wichtigkeit des 
Gegenstandes wegen sei dieser Vortrag, gehalten in einem 
Fortbildungskurse, wOrtlich wiedergegeben: 

„Wenn ich Ihnen heute liber die Behandlung der A. 
einige neue Mitteilungen mache, so beziehen sich diese 
ansschliesslich auf die Acne vulgaris, KnOtchen, die vor- 
nebmlich im Gesicht, auf Brust und Rtlcken auftreten, die 
stecknadelkopf- bis linsengross und, wenn es zur Indura¬ 
tion kommt, noch viel grosser werden, die eine kegelfOrmig 
spitze oder halbkugelige Form annehmen und rot bis braun- 
rot gef&rbt sind. Yiele tragen an der Spitze einen Comedo, 
viele beherbergen im Innern Eiter. Die Acne ist eine 
derjenigen Hautkrankheiten, welche zur Zeit der Pubertftt 
mit Vorliebe aufzutreten pflegt, weshalb man auch von 
juveniler Acne spricht. 

Die Ursache der Erkrankung ist keineswegs aufgekl&rt, 
jedenfalls scheint die grosse Reibe von Bakterienarten, die 
im AcneknOtchen nachgewiesen worden ist, Staphylococcus 
pyogenes aureus, Staphylococcus pyogenes albus, Bacte¬ 
rium coli usw. hOchstens eine sekund&re Rolle zu spielen. 
Auch der ^Bacillus acnes“, den Gilchrist (Journal of 
Cutaneous diseases 1903) als Ursache der Acne annimmt, 
hat sich keine allgemeine Anerkennung verschaffen kOnnen. 
Yiel eher kann man an chemische Ursachen denken, wie 
ja auch das Jod und Brom es sind, die von innen, der 
Teer, das Paraffin und andere Fette, die von aussen eine 
Acne erzeugen konnen. BezOglich des Clors bei der 

19 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN* 



290 


Acne. 


Chloracne ist nach dieser Richtung noch keine Entschei- 
dung getroflfen. 

Die Yorstellung, dass vom Darm aus Stoffe in die 
Haut eingefGhrt werden, hat viel fttr sich. So babe ich 
wiederholt eine Form von Acne des Gesichts, namentlich 
an Stirn, Schlafen oder Nase lokalisiert, beobachten kdnnen, 
die regelmassig bei zu reichlich genossener Nahrung und 
Stuhlverhaltung auftrat. Diese Form tritt dann auch bei 
schon alteren Individuen, und zwar immer nur in Einzel- 
exemplaren auf. 

Anderseits trifft man die Acne vulgaris h&ufig bei 
an&mischen jugendlichen Individuen. Zweifellos ist es 
ferner, dass der sogenannte Status seborrhoicus die Ent- 
stehung der Acne beghnstigt, dass dieser also mitbehandelt 
werden muss. Ebenso muss eine etwa vorhandene Rosa¬ 
cea bei der Therapie mit berOcksichtigt werden, jene Af- 
fektion, die in diffuser Fl&chenrOte oder in roten Papeln 
oder Knoten besteht und die sich h&ufig mit vulg&rer Acne 
im Gesicht kompliziert. 

Nach dem Gesagten kommt ftir den Therapeuten so- 
wohl die Allgemein- als auch die Lokalbehandlung in 
Betracht. Die erstere muss versuchen, bestehende Magen- 
oder Darmstorungen zu beseitigen, namentlich der Ueber- 
ernfthrung vorzubeugen und Obstipation zu heilen, weil 
diese Veranlassung zur Autointoxikation geben kdnnen. 
Man darf nicht so weit gehen wie einzelne Aerzte, die 
in jedem Falle von Acne durch Massage und entsprechende 
Diat, Trinkkuren usw. Heilung erzielt haben wollen. Immer- 
hin ist ausschliesslich auf diesem Wege die Acne schon 
geheilt worden. Dass die Diat individualisiert werden 
muss, geht z. B. daraus hervor, dass durch exakte Ver- 
suche von Aerzten, die sich mit Stoffwechseluntersuchungen 
besonders befassen, festgestellt worden ist, dass Fettzufuhr 
fur das Zustandekommen der Acne ohne Belang ist. Es 
hat somit gar keinen Sinn, jedem Pat. etwa die Fettauf- 
nahme zu untersagen. 

Aehnlich liegt die Sache bei den An&mischen. Ich 
habe wiederholt gesehen, dass Pat. durch Kuren in Schwal- 
bach, Pyrmont, BrQckenau usw. ohne Anwendung einer 
ortlichen Therapie, oder auch nur durch fortgesetzte Be- 
handlung mit Stahlpillen geheilt sind. 

Yon sonstigen Medikamenten wird Arsen, Ichthyol, 
Ichthalbin in erster Linie empfohlen. 

Ein weiteres Medikament ist es, das in einigen Fallen 
meiner Praxis allein imstande war — ich betone dies 

Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Acne. 


291 


gegen&ber einigen Autoren, die gegenteiliger Ansicht sind — 
die Acne verschwinden zu lassen: ich meine die Bierhefe. 
In vielen andern Fallen hat sie mich vOllig im Stich ge- 
lassen, so dass ich zur Zeit nicht imstande bin, eine exakte 
Indikation zu ihrer Yerwendung aufzustellen. Jedenfalls 
mbchte ich in erster Linie Ihnen nur die frische Bierhefe 
empfehlen und die Presshefe sowohl als Cerolin, Levu- 
retin und Zymin vom Gebrauch ausschliessen. 

Sie werden dem Yorgetragenen schon entnommen 
haben, dass es hbchstens einzelne Falle sind, bei denen 
der Arzt mit ausschliesslicher Allgemeinbehandlung zum 
Ziele gelangt. Wichtiger ist die Srtliche Behandlung, ohne 
die man gew&hnlich nicht auskommt. 

Am dankbarsten sind hierbei noch gewisse Falle von 
indurierter Acne. Hier zeigt die Haut gewbhnlich entweder 
gar keine oder eine relativ geringe Empfindlichkeit. Sie 
kbnnen daher ohne weiteres die Comedonen entweder aus- 
drflcken, die Abszesse aufstechen und entleeren und eventuell 
excochleieren. Dann konnen Mittel angewandt werden, die 
eine Abstossung der Epidermis erzielen, und so gelangen 
Sie eventuell rasch zum Verschwinden der Knbtchen. Freilich 
muss die Methode meist wiederholt werden, um z. B. das 
Gesicht von den Entstellungen zu befreien. 

So einfach liegt nun gewohnlich die Sache nicht. 
Denn oft handelt es sich um Pat., welche eine empfind- 
liche Haut besitzen und auf das Ausdrflcken der Come¬ 
donen, also einem verh&ltnismassig geringen Eingriff mit 
stundenlanger Rbte reagieren. Eine intensivere instrumen- 
telle Therapie ist ausgeschlossen oder wird von Pat., der 
durch seine Acne in seinem Berufe oder im Lebensgenuss 
in keiner Weise gestort zu werden wQnscht, abgelehnt. 
Dazu kommt, dass es sich dabei vielfach um jene Falle 
indolenter Knbtchenbildung handelt, die auf alle Mittel 
schlecht reagieren. Solche Kranke laufen oft von einem 
- Arzt zum andern, befolgen eine Zeitlang immer wieder 
die neuen Yerordnungen, bis sie ganz entmutigt, „es am 
Ende gehen lassen, wie’s Gott gefsllt“. Hier mOssen Sie 
energisch der Hautaffektion zu Leibe gehen, vielleicht nicht 
so sehr mit Mitteln, die augenblicklich energisch wirken, 
als vielmehr eine konsequente Ortliche Behandlung durch- 
fflhren. 

Es fragt sich nun, welche Mittel am geeignetsten hierzu 
sind, und da ist es in erster Linie immer wieder der 
Schwefel, auf den zweckmfissigerweise zu rekurrieren ist. 
Da die am h&ufigsten verwendeten Mittel sehr stark riechen 


Digitized by 


Go i 'gle 


19 * 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



292 


Acne. 


oder gar &tzen, wie die Solutio Vlemingkx, oder zu stark 
abschalen, so dass ihre Anwendung in der ambulanten Praxis 
auf Widerstftnde stfisst, wie die Lassarsche Naphthol- 
schwefelpaste, oder sehr langsam wirken. wie das Kumraer- 
feldsche Waschwasser, so dtirfte es sich empfehlen, der 
Zinkpaste Schwefel zuzusetzen und diese Paste nur nachts 
gebrauchen zu lassen. Als Pr&parat empfehle ich Ihnen, 
statt der grbberen Flores sulfuris den feineren pr&zipitierten 
Schwefel, der allerdings mehr freie Saure enthalt. Sie 
beginnen vorsichtigerweise mit 1—2°/oigem Schwefelznsatz, 
den Sie bis zu 30% allmfihlich steigern mbgen. Ein hbherer 
Prozentsatz dtirfte sich aus technischen Grflnden verbieten. 
Hierbei stosst sich die Haut so sachte ab, dass der Pat. 
seinem Berufe sehr wohl nachgehen kann. Doch hat auch 
diese Therapie ihre Nachteile. Besonders zur Sommerzeit 
empfindet der Trager einer relativ massigen Acne es l&stig, 
einen Yerband umlegen zu mdssen. Fttr diesen Fall mOchte 
ich ein Liniment empfehlen, das ich seit mehr als zwei 
Jahrzehnten bei mehr als tausend Fallen gebraucht habe. 
Es besteht aus 15 Teilen prazipitiertem Schwefel, 45 Teilen 
Aqua calcis und 10 Teilen Aqua Amygdalarum amararum. 
Hier ist der Schwefel, gebunden an Calcium in Form von 
Sulfiden und Polysulfiden, gelbst, und durch Verdunsten 
dieser Yerbindungen wird eine reine Schwefelausscheidung 
auf der Haut hervorgerufen. Der Vorgang ist analog der 
konzentrierten SchwefelcalciumlSsung, der sogenannten So¬ 
lutio Vlemingkx, nur fallt wegen der geringeren Konzen- 
tration die Aetzwirkung weg. Das Praparat hat auch, 
abgesehen von der relativen Farblosigkeit, vor der Solutio 
Vlemingkx die Geruchlosigkeit voraus. Freilich darf man 
meist das Liniment nicht jeden Abend aufpinseln lassen, 
sondern zweckmassigerweise abwechselnd mit einer mitigie- 
renden Salbe, etwa Ungt. Wilsoni. Benutzt man aber diese 
Vorsicht, so kann man bestimmt damit rechnen, dass die 
Prozedur nur ganz ausnahmsweise nicht vertragen wird. 
Frtlh lasst man mit heissem Wasser, event, in Verbindung 
mit einer Seife abwaschen. 

Mit Ichthyol als Ersatzmittel des Schwefels habe ich 
wenig gute Resultate erzielt und mbchte auch deshalb von 
seiner Empfehlung Abstand nehmen, weil die Haut ver- 
haltnismSssig vieler Menschen eine Idiosynkrasie gegen 
Ichthyol besitzt. 

An zweiter Stelle ist deshalb ein reduzierendes Mittel 
zu nennen, das man in schwachem Prozentsatz auch manch- 
mal dem Schwefel mit Erfolg zusetzen kann: das Resorcin. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Acne. 


293 


Im allgemeinen darf man behaupten, dass das Resorcin 
mehr die Haut irritierende Eigenschaften besitzt als der 
Schwefel. Namentlich ist bei der hochprozentigen Ver- 
ordnung des Resorcins Vorsicht am Platze. Deshalb soli 
eine starke Resorcinsalbe nur ausnahmsweise zum Gebrauch 
gelangen. Als eine seiche hat sich zweckm&ssig erwiesen: 
Resorcin, albissim. 10,0 — Zinc, oxydat. 10,0 — Talc, 
venet. 10,0 — Paraffin, liquid. 20,0. Dieselbe darf nur 
stundenweise aufgelegt werden. Die ganze Nacht liber 
kOnnen Sie fast in jedem Palle eine mildere Paste auf- 
tragen lassen. Resorcin. 10,0 — Zinc, oxydat. 25,0 — 
Talc, venet. 25,0 — Paraffin, liq. ad 100,0. Es wird 
Ihnen vielleicht auffallen, dass in diesen Pasten statt des 
gewbhnlichen Amylum Talk fungiert. Diese Substitution 
rlihrt daher, dass ich versucht habe, die Grauffirbung der . 
Haut, namentlich des Gesichtes, die einige Zeit nach dem 
Resorcingebrauch fast immer eintritt, zu verhindern. Meine 
Versuche ergaben, dass Resorcin in Gemeinschaft mit zer- 
setzlichen organischen Stoffen, z. B. Adeps suillus oder 
Amylum zersetzt wird. Diese Zersetzung, die sich durch 
Grauwerden anzeigt, tritt erst bei l&ngerem Stehen der 
Salben ein, sie wird beschleunigt bei Luft- und Licht- 
zufuhr. Hieraus geht hervor, dass auf der Haut stets 
eine Grauffirbung allm&hlich eintritt. Pasten, die ohne 
Zutun von organischen Stoffen hergestellt und vor Luft 
und Licht geschiitzt waren, hielten sich lange Zeit bis zu 
1 U Jahr. Dagegen trat bei Resorcin-Adepspaste eine Zer- 
setzung bereits nach drei Wochen ein, obwohl sie gegen 
Luft und Licht abgeschlossen war. Fllr uns ist hieraus 
die Lehre zu ziehen, keine organischen Stoffe mit Resorcin 
zu verschreiben, die Pat. anzuweisen, die Resorcinpasten 
nach Mbglichkeit vor Licht- und Luftzutritt zu bewahren 
und immer kleine Mengen zu verordnen, damit die Paste 
mOglichst oft frisch hergestellt wird. 

1st aus irgend einem Grunde die Anwendung des 
Schwefels und des Resorcins kontraindiziert, so mag das 
Natriumperborat an deren Stelle treten. Der Pat. macht 
sich am besten einen Brei aus diesem Mittel und Wasser 
(eine Handvoll Pulver auf */« Liter Wasser) und lftsst ihn 
zugedeckt einige Stunden stehen. Abends wird er auf die 
Haut gerieben und morgens mit heissem Wasser abgewaschen. 
Eventuell vertrSgt die Haut den Brei nur kGrzere Zeit. 

Neben diesen Mitteln lasst man mit Nutzen konsequent 
heissen Dampf applizieren. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



294 


Acn^ — Alopecia. 


Es gibt nun viele- Menschen, die aus irgend einem 
Grunde die genannten Prozeduren verweigern, oder bei 
denen Sie dieselben, wenn der Prozess nicht sehr intensiv 
ist, nicht fttr nStig halten. In solchen Fallen kbnnen Sie 
einen Versuch mit Thymolresorcin- oder Salicylsaurespiritus 
machen. Auch Umschlage mit' essigsaurer Tonerde wirken 
oft sehr gut. Doch ist zu erinnern, dass man mit diesen 
bequemeren Mitteln selten allein zum Ziele kommt. Dasselbe 
gilt von der alleinigen Anwendung von Seifen, von denen 
% ich Ihnen als flQssige Seife den Spiritus saponatus kalinus, 
der mit 01. Gossypii zubereitet ist, empfehle, als feste 
Seife die Zinksuperoxydseife oder auch die (iberfettete 
Salicyl-Resorcin-Schwefelseife. 

Bei einzelnen indurierten Knoten kommt eine metho- 
dische Anwendung von grauem Quecksilberpflaster oder 
auch von Salicylpflaster in erste'r Linie in Betracht. 

Aus dieser kurzen Auseinandersetzung haben Sie schon 
ersehen, dass Ihnen eine grosse Auswahl von Mitteln und 
Methoden zur VerfOgung steht, die noch erweitert werden 
kann — ich erinnere diesbezliglich an das Jod und an 
das Sublimat, Mittel, die bei der Acnebehandlung immer 
mehr in Vergessenheit geraten sind. Notwendig ist es 
nicht, dass man alle Methoden kennt, aber diejenigen richtig 
anwendet, die man verordnet, und dass man versteht, bei 
dem Tr&ger der Acne Yertrauen zu der Behandlung zu 
erwecken. (Deutsche med.Wochensohriftl907 No. 37.) 

Alopecia. Die Behandlung der Seborrhoea capillitii mit 
Thiopinolldsnngen empfiehlt San.-R. Dr. C. Hollstein 
(Berlin). Das von ihm benutzte Thiopinolkopfwasser, eine 
krystallklare, grQngefarbte Fltissigkeit von angenehmem 
Nadelholzgeruch, enthalt 0,2254 % Thiophinolschwefel 
(ausserdem Alkohol ca. 65 # /o, Glyzerin ca. 2V«°/o usw.). 
Betreffs der Anwendung sagt Autor: „Ich lasse also im 
Beginn der Behandlung bei schwereren Fallen wbchentlich 
zweimal eine Seifenwaschung des Kopfes vornehmen. Man 
kann schliesslich hierzu jede Seife verwenden. Mir hat 
sich am besten von festen Seifen die Bergersche Teer- 
seife, von flfissigen die vorziigliche Scheringsche, sowie 
die wenig riechende Boersche Teerseife (Sapo anthracis 
detergens) bewahrt. Die flttssigen Teerseifen werden auf 
die Kopfhaut eingerieben, eine Viertelstunde darauf be- 
lassen, urn einen starken keratolytischen Einfluss auszu- 
iiben. Dann wird mit heissem Wasser die Seife angesch&urat, 
zugleich abgespGlt, mit kaltem Wasser nachgewaschen und 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Alopecia — Blutungen. 


295 


dann abgetrocknet. Zum Schluss folgt dann eine ener- 
gische Einreibung unseres Schwefelkopfwassers. An den 
anderen Tagen der Woche wird abends nur das Kopfwasser 
eingerieben, und zwar unter starkem Frottieren, da nur 
so der Schwefel in die Kopfhaut gentigend eindringt; in 
wenigen Minuten trocknet unter leichtem Sch&umen das 
Thiopinolwasser von selbst ein; jedenfalls darf nicht mit 
einem Tuche trocken gerieben werden. Diese ganze Pro- 
zedur dauert kaum linger wie ftinf Minuten. Das Haar 
hat dann immer noch genbgend Geschmeidigkeit, um in 
jeder Weise frisiert werden zu kbnnen. Nur bei Haaren, 
die zu exquisiter Trockenheit und. Sprddigkeit neigen, ist 
bin und wieder eine Einfettung mit MandelOl oder Salizylbl 
geboten.* Beharrdelt wurden so 35 Pat., und zwar mit 
sehr befriedigendem Erfolg, so dass Autor auf Grund 
seiner Erfahrungen sagen kann: „Um das Resultat noch- 
mals zusammenzufassen, so haben wir in dem Thiopinol- 
kopfwasser ein Mittel gefunden, welches geeignet ist, die 
bisherigen komplizierten Haar- und Schwefelsalbenkuren 
in denkbar einfachster Weise zu ersetzen. Es enthS.lt den 
Schwefel als Schwefelalkali, wahrscheinlich an Nadelholzdl 
gebunden, in ldslicher Form, ist von angenehmem Geruch 
und erhSlt das Haar weich und geschmeidig. Nach den 
bisherigen Erfahrungen werden die Seborrhoen und 'der 
dadurch verursachte Haarausfall in derselben Zeit ge- 
besseft, wie es bei den umstSndlichen und unsauberen 
Kuren der Fail war. Da die Seborrhoe sehr hSufig auf 
einer Disposition zur Hypersekretion beruht, so neigt die 
Krankheit natflrlich leicht zu RuckfSllen. Diesen wird 
am besten vorgebeugt, wenn das Kopfwasser zur dauernden 
Haarpflege benutzt wird, was bei der Einfachheit der An- 
wendung berechtigt ist. 

(Die Therapie der Gegenwart, November 1907.) 

itungen. Die Apoplezie des Nierenlagers hat Hof-Rat 
Dr. Doll (Karlsruhe) zweimal beobachtet. Das Sympto- 
menbild dieser Affektion, wie es beide Falle ganz gleich- 
artig boten, setzt sich aus folgenden charakteristischen 
Ztigen zusammen: 

1. GefSsschSdigende und blutdrucksteigernde Affektio- 
nen, wie Arteriosklerose, chronische Nephritis, Lues und 
Alkoholismus, kommen als Stiologische Grundlagen in 
Frage. 

2. Auftreten von kolikartigen Schmerzen in einzelnen 
AnfSllen, die sich in kurzen Intervallen folgen. Die 

Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



296 


Blutungen. 


Schmerzen sitzen in der Nierengegend, sie werden als un- 
ertrfiglich heftig und dumpf-bohrend bezeichnet. Sie strahlen 
nach hinten aus nach der Lumbalgegend, nach unten nach 
dem Darmbeinkamm zu, nicht in das Skrotum oder den 
Penis. 

3. Die Gegend, in der die Schmerzen lokalisiert sind, 
zeigt bald Schmerzhaftigkeit bei Druck, desgleichen bei 
Lagewechsel. 

4. In der Nierengegend, hinter dem Kolon gelegen, 
wird mit zunehmender Deutlichkeit ffir Perkussion und 
Palpation ein sehr druckempfindlicher, prall - elastischer, 
bei der Atmung sich nicht verschiebender, lftnglicher Tu¬ 
mor mit verwaschener Abgrenzung gegenGber der Ura- 
gebung erkennbar. 

5. Wahrend des Yerlaufs mSssiges, remittierendes 
Fieber. Gegen Schluss hohere Temperatursteigerungen. 
Zwischendurch gelegentliches tiefes Absinken der KOrper- 
warme (Kollapse). 

6. Erscheinungen mftssiger Anamie. Rascher Krafte- 
verfall und Pulsverschlechterung. 

7. Hochdrangung des Zwerchfells, Verdichtungserschei- 
nungen in den unteren Lungenlappen und Exsudatbildung 
in den PleurahShlen. 

8. Starker zunehmender Meteorismus, der in seiner 
h&chsten Entwicklung die Geschwulst undeutlicher werden 
lasst. 

9. Auftreten teigiger Hautanschwe^lung in der Lum¬ 
balgegend, blauschwarze Blutsuffusion daselbst und am 
Skrotum. 

Bei den beiden beschriebenen Fallen war das linke 
Nierenlager von der Apoplexie betroffen. Daraus auf eine 
Bevorzugung der linken Seite zu schliessen, ist natflrlich 
nicht angangig. Es ist anzunehmen, dass bei der Ent¬ 
wicklung der Blut-Fett-Geschwulst auf der rechten Seife 
das Krankheitsbild, besonders wegen der alsbald eiutre- 
tenden Eollision mit der Leber ein etwas anderes sein 
wird. Beim Sitz auf der rechten Seite kommt bei den 
ersten Schmerzanfallen different! aldiagnostisch auch noch 
die Cholezystitis in Frage. 

Betreffs der Differentialdiagnose und Therapie seien 
folgende Abschnitte aus der Arbeit wiedergegeben: 

„Bei den ersten Schmerzattacken, noch ehe eine Ge¬ 
schwulst nachweisbar ist, wird man an Nierenkolik bezw. 
bei rechtsseitigem Sitz auch an einen Cholezystidsanfall 
denken. An Heftigkeit geben sie diesen Schmerzattacken 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



BlutungeD. 


297 


nichts nach, kdnnen auch mit dem bekannten subjektiven 
Vernichtungsgefflhl verbunden sein. Als Unterscheidungs- 
merkmale ist hier auf folgendes hinzuweisen: Die Schmerz- 
anf&lle bei der Apoplexie des Nierenlagers folgen einander 
drauf und drein, die Intervalle betragen 6, 12, hochstens 
24 Stunden. Die Schmerzen strahlen mehr nach der Lenden- 
gegend und dem Hdftbeinkamm aus, nicht nach der Blase 
oder nach Scbulterblatt und Schulter, wie bei der Gallen- 
steinkolik. Sehr bald wird die ganze betreffende Ober- 
bauchseite, die seitliche abhangige Partie und nach hinten 
die Lumbalgegend ausgesprochen druckempfindlich. Des- 
gleichen wird Lagewechsel in der ganzen Region schmerz- 
haft empfunden, so dass die Eranken ruhige Rdckenlage 
einhalten. Anurie, Blutharnen, Konkrementabgang oder 
sonstige pathologische Harnbestandteile fehlen naturgemfiss. 
Die Albuminurie und Zylindrurie in unseren beiden Fallen 
haben selbst&ndige Bedeutung und werden als notwendige 
Begleiterscheinungen nicht anzusehen sein. Ist erst einmal 
die Geschwulst im Abdomen nachweisbar geworden, so 
taucht als diagnostische Konkurrenz so ziemlich das ganze 
Heer der Unterleibstumoren auf. Solide Nieren-, Milz- 
oder Pankre&sgeschwtdste (Sarkome und Karzinome) werden 
sich mehr hart und hdckerig anffihlen, auch bei anderer 
Form eine schfirfere Abgrenzung von der Umgebung ge- 
statten. Hydro- und Pyonephrosensftcke bieten Fluktua- 
tion, sollen mit der Atmung meist verschieblich sein, auch 
pflegen entsprechende Harnver&nderungen nicht zu fehlen. 
Paranephritische Abszesse werden mehr das Bild einer 
hochfieberhaften Erkrankung, eventuell mit Schuttelfrbsten 
bieten, sie werden allgemeine Schmerzhaftigkeit, aber nicht 
kolikartige Schmerzanfalle bedingen.“ 

„Um nun noch kurz auf die Therapie bei der Apo¬ 
plexie des Nierenlagers einzugehen, so dr&ngt sich die 
Frage in den Vordergrund, ob etwa ein ktihner operativer 
Eingriff einige Aussicht auf Erfolg bieten kbnnte. Das 
letzte Wort hat hier natGrlich der Chirurge von Fach zu 
sprechen, doch mbgen auch dem Internisten einige all¬ 
gemeine Betrachtungen gestattet sein. Was ware Zweck 
und Ziel einer chirurgischen Intervention? Die Stillung 
der Gefassblutung. Also ware auf dem Weg der Laparo- 
tomie einzugehen, die teils noch fldssige, teils geronnene 
retroperitoneale Blutansammlung auszuraumen, das ruptu- 
rierte Gefass aufzusuchen und zu versorgen. Wenn man 
aber die mutmassliche anatomische Lage des blutenden 
Gefasses bedenkt, so wQrde sich die Notwendigkeit er- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



298 


Blutungen. 


geben, in der tiefsten Tiefte der Bauchhohle unter stets 
neuer BlutQberschwemmung die Nierenfettkapsel nach einem 
spritzenden GefSss zu durchwOhlen. Oder sollte man 
lieber von einem lumbalen Schnitt aus eindringen? Man 
wfirde hier mitten in die Blut-Feit-Geschwulst hinein- 
fallen und jeder Orientierungsmftglichkeit beraubt sein. 
Em anderer Gedanke wftre der, von vorn von’ der Bauch- 
hdhle aus die ganze Blut-Fett-Geschwulst samt der darin 
eingeschlossenen Niere unter Ligierung der Nierengef&sse 
in tofo zu exstirpieren. Die arterielle Versorgung der 
Nierenfettkapsel, die Arteriae adiposae entspringen be- 
kqnntlich aus der Arteria renalis kurz vor deren Eintritt 
in die Niere. Bei unseren beiden Obduktionen war die 
Entfernung der Geschwulstmasse im ganzen, selbst nach- 
dem die s&mtlichen sonstigen Baucheingeweide ausgepackt 
waren, recht schwierig und umst&ndlich. Namentlich war 
die Auslbsung aus dem tiefen lumbosakralen Bett, wo ja 
eine genaue Abgrenzung von der hinteren Bauchwand 
Oberhaupt nicht besteht, recht mflhsam. Das wflrde sich 
am Lebenden zu einem technisch kaum ausfQhrbaren Ein- 
griff gestalten. Dabei kommt als Erschwerung noch hinzu, 
dass der Eingriff an einem schon erheblich geschw&chten 
Individuum mit defektem Zirkulationsapparat vorzunehmen 
wfire. Andererseits wollen wir nicht vergessen, dass die 
moderne chirurgische Technik schon manches Qberwunden 
hat, was fdr unflberwindbar gait, und dass gegentiber 
Affektionen mit sonst ganz infauster Prognose auch wenig 
aussichtsvollen Encheiresen eine Berechtigung zuzuer- 

kennen ist. u (Mtlnchener med. Woohenaohrift 1907 No. 49.) 

— TTeber einen Fall von Chlorkalkveratznng des. nntersten 
Darmes infolge von irrtftmlicher Verabreichnn g von 
Chlorkalk — anstatt ChlorksJzinmldsnng dnrch den 
Apotheker, macht Dr. O. Schloss (Wiesbaden) 'Mittei- 
lung. Der Fall ist deshalb besonders von Interesse fflr 
die Praxis, da derselbe zeigt, dass man bei dem Yer- 
schreiben von Mitteln, deren interne oder intrarektale An- 
wendung bisher unbekannt war, recht vorsichtig sein muss, 
und weil derselbe vielleicht geeignet ist, ahnlichen Irr- 
tiimem fdr die Zukunft durch geeignete Verschreibweise 
vorzubengen. Autor verordnete einem Kollegen, welcher 
wegen chronischen Darmkatarrhs in Behandlung war, wegen 
1 &nger andauernden Hamorrhoidalblutungen Chlorkalzium- 
injektionen, zweimal taglich je 10 ccm, erst einer 10°/oigen 
wasserigen Lbsung, welche er nach vier Tagen, da durch 


^Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Biutungen. 


299 


dieselbe die Biutungen noch nicht vollst&ndig standen, durch 
eine 20°/oige Losung ersetzen liess, wie er sie bfters schon 
mit gutem Erfolg und ohne jede schadliche Nebenwirkung 
bei nicht gentigender Wirkung der 10°/oigen Ldsung an- 
gewandt hatte. Die Yerordnung lautete: 

Rp. Calc, chlor. crystallisat. puriss. 40,0 

Aqu. destill, ad 200,0. 

M. D. S. Zur Injektion in den Darm. 

Trotz des Zusatzes: crystallisat. puriss., welcher eigent- 
lich jeden Irrtum hatte ausschliessen miissen, gab der 
Apotheker statt der Chlorkalziumldsung eine Chlorkalk- 
lbsung. Der Kollege machte sich mit dieser Losung zwei- 
mal, abends und am nachsten Morgen, je eine Injektion 
mit einer 10 ccm fassenden Spritze, die er aber, da sofort 
heftiges Brennen und Tenesmus auftraten, beide Male 
unterbrach, als etwa die Halfte der Flilssigkeit eingespritzt 
war. Eine Untersuchung der FlGssigkeit und Nachfrage 
beim Apotheker, der ohne weiteres das Yersehen zugab, 
ergab dann, dass eine Chlorkalklbsung in den Darm in- 
jiziert war. Es bildete sich dann ein heftiger Reizzustand 
des Mastdarms aus. Trotz mehrtSgiger Bettruhe, Anusol- 
und Opiumsuppositorien und strenger Diat bestand der 
Tenesmus mit haufigem Abgang von eitrigem Schleim und 
ziemlich betr&chtlichen Biutungen fort, bis nach etwa acht 
Tagen'unter Behandlung mit Wismutirrigationen der Zu- 
stand sich allmahlich besserte. Eine damals vorgenommene 
Rektoskopie ergab eine deutliche Ver&tzung der unteren 
Halfte der Ampulla recti bis zum Analripg. Die Schleim- 
haut war hochrot verfarbt, geschwollen, leicht blutend bei 
Sondenberdhrung, vielfach mit eitrigem Schleim bedeckt; 
an mehreren Stellen zeigten sich kleinere bis pfennig- 
grosse Ulzerationen. Im Laufe der nachsten Wochen heilte 
dann die Affektion unter weiterer Wismutbehandlung 
langsam ab, nur die Biutungen (etwa 3—4mal taglich 
jedesmal 1—2 Essloffel) persistierten hartnackig, so dass 
Autor, nachdem rektoskopisch festgestellt war, dass die 
ulzerierten Stellen vernarbt waren und der Reizzustand 
abgeklungen war, seine Zuflucht wieder zu Chlorkalzium- 
injektionen nahm. Dabei zeigte sich nun eklatant die 
Reizlosigkeit des remen Salzes. Erst ganz vorsichtig, bald 
in voller Dosis a 10 g in 10°/oiger Lbsung gegeben, 
wurden die Injektionen ausgezeichnet vertragen, und die 
Biutungen standen schon nach der vierten Injektion. Nach 
vier Wochen (vom Beginn der Affektion ab) zeigten auch 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



300 


Blutungen — Combustio. 


die Stdhle kein okkultes Blut mehr, und es war voll- 
kommene Heilung der verStzten Stellen eingetreten, ohne 
irgendwelche Striktur. — Mit RQcksicht auf diesen Fall 
mdchte Autor nun raten, bei der Yerordnung von Chlor- 
kalziumldsungen, besonders fQr Apotheken in Orten, wo 
der intrarektale Gebrauch dieses Mittels noch nicht be- 
kannt ist, nicht nur: Calcii chlorici auszuschreiben mit 
dem Zusatz: crystallisat. puriss., sondem der grOsseren 
Sicherheit halber, um Verwechselungen unmOglich zu machen, 
noch: cave Chlorkalk hinzuzufligen, also etwa in folgender 
Form: 

Rp. Calcii chlorici puriss. crystallisat. (cave Chlorkalk) 20,0 
Aq. destill, ad 200,0. 

M. D. S. Zur Einspritzung in den Darm. 

(Did Therapie der Gegenwart, Dezember 1907.) 


— Im Anschluss an diese Mitteilung hebt Dr. F. Zernik (Pharmaz. 

Institut der Universitfit Berlin) hervor, dass dem Autor 
offenbar ein Lapsus calami unterlaufen ist: 

„Calcium chloricum ist n&mlich chlorsaures Kalzium, 
Kalziumchlorat. (CI0 3 ) 2 Ca, analog wie Calium chloricum 
chlorsaures Kalium ist. Es ist viel leichter in Wasser 
ldslich als dieses, geradezu zerfliesslich, wShrend das Kalium- 
salz sich erst in etwa 16 Teilen kaltem Wasser lost. An 
Giftigkeit dfirfte das Kalziumsalz der entsprechenden 
Ealiumverbindung zum mindesten nicht nachstehen, und 
das nach jener Vorschrift lege artis ausgeftihrte Rezept 
konnte ftir den betreffenden Patienten recht tible Folgen 
haben. 

Die offizielle pharmazeutische Nomenklatur ist viel- 
mehr die folgende: 

Calcaria chlorata = Chlorkalk, Kalziumhypochlorid. 
Calcium chloratum = Chlorkalzium, Kalziumchlorid. 
Calcium chloricum = Kalziumchlorat, chlorsaures 
Kalzium. 

Die betr effende Yerordnung mflsste also lauten: 

Rp. Calcii chlorati purissimi crystallisati (cave Chlorkalk) 20,0 
Aq. destill, ad 200. 

(Die Therapie der Gegenwart, Januar 1908.) 

Combustio- Ueber Behandlnng eines Falles ▼on Brand- 

narben mit Fibrolysln schreibt Dr. Hirtler (Metz): 
„Frau K. aus M., 36 Jahre alt, erlitt 1903 eine aus- 

gitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Combustio. 


301 


gedehnte Yerbrennung an beiden Beinen. Am linken Bein 
fanden sich, als ich im Frflhjahr 1907 die Frau in Be- 
handlung bekam, nur oberflachliche, gut verschiebliche 
Narben, wahrend am rechten Bein sicb starre Narben- 
bildung zeigte. Auf der Ruckseite des Oberschenkels fand 
sich eine diese fast ganz einnehmende, schwer verschieb- 
liche Narbe, die sich nach der Kniekehle in einen zwei- 
fingerdicken harten Strang fortsetzte. Der Strang reichte 
bis zur Wade und verbreiterte sich dort wieder in eine 
flache, breite, fast die ganze Hinterseite umfassende Narbe, 
die handbreit oberhalb der Knochel auch die ganze Peri¬ 
pherie bis zum Fusse hinab umschloss. Daselbst fanden 
sich zwei schlecht granulierende, etwa fttnfmarkstflckgrosse 
UnterschenkelgeschwGre. Das Kniegelenk konnte fast gar 
nicht bewegt werden und stand in einem Winkel von 30° 
gebeugt. Durch VerkGrzung der Narben am Unterschenkel 
stand der Fuss in Spitzfussstellung. Pat. konnte nur miih- 
sam in einem Spitzfussstiefel gehen. Dabei verursachte 
das Zerren der Narben heftigste Schmerzen. Einrisse an 
den Narben besonders im Kniegelenk kamen oft vor, be- 
reiteten heftige Beschwerden und heilten schlecht. Angeblich 
war dieser Zustand unter fortgesetzter Yerschlimmerung 
allmUhlich (durch Schrumpfen der Narben) entstanden. 
Es wurden anf&nglich nur Einspritzungen von Fibrolysin 
(jeden zweiten Tag 2,3 ccm) gemacht. Schon nach 15 Ein¬ 
spritzungen zeigte sich ein Weicherwerden der Narben, 
deren Empfindlichkeit sehr rasch abnahm. Die alsdann 
angewandte mediko-mechanische Behandlung in Verbindung 
mit Stauungshyper&mie brachte eine stetige Zunahme der 
Beweglichkeit. Im weiteren Verlaufe liess sich sehr schon 
das Weicher- und Lockererwerden der Narben beobachten, 
vor allem trat auch ein Flacherwerden des dicken Narben- 
stranges in der Kniekehle in Erscheinung. Nach nunmehr 
50 Einspritzungen kann das Knie vollstandig durchgedrilckt 
werden, das Abrollen des Fusses ist noch etwas behindert, 
doch kann Pat. in gewohnlichem Schuhwerk ohne Einlage 
gehen, die Spitzfussstellung ist verschwunden. Die Narben 
sind weich, reissen nicht mehr ein und verursachen keine 
Schmerzen. Die Pat. ist iiber den Erfolg um so glQck- 
licher, als die Einspritzungen ausnahmslos ohne Schmerz- 
empfindung — abgesehen vom Nadelstich — blieben. Ich 
hatte nie Gelegenheit, Entztindungserscheinungen nach den 
Einspritzungen zu beobachten. Zur Technik: Es empfiehlt 
sich, die Spritze sofort nach Gebrauch grflndlich mit 
Alkohol zu reinigen, da sonst ein die Spritze schwer 


Digitized by 


Go>, igle 


Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



302 


Combustio — Erysipel. 


gangig machender Belag sich ansetzt. Das verwendete 
Fibrolysin stammt aus der Fabrik von E. Merck, Darm¬ 
stadt/ 1 (Medizin. Klinik 1907 No. 41.) 

— Die Anwendung der Stauung bei Verbrexmungen erheischt, 
wie Prof. Dr. Ritter (Chirurg. Klinik Greifswald) her- 
vorhebt, grosse Yorsicht. Nach langer dauernder Stauung 
sah er iibermassig mit Blut gefiillte Narben nachkommen. 
Kurze Stauung ist bei lokalen Yerbrennungen indiziert, 
da sie hier ein hervorragend schmerzstillendes Mittel dar- 

Stellt. (Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 6.) 

Eryipel. Die Behandlnng des E. mit Metakresolanytol 

empfiehlt Dr. H. Neumann (Potsdam). Das Praparat, 
welches die Ichthy ol - Gesellschaft in Hamburg (Cordes, 
Hermanni und Comp.) zur VerfQgung gestellt batte, ist 
eine tiefschwarze, sirupdicke, nach Icbthyol riechende und 
in Wasser in jedem Verhaltnis mit braunschwarzer Farbe 
leicht lbsliche Flftssigkeit; weder verdtinnt noch pur tibt 
es eine atzende Wirkung auf die aussere Haut aus; auf 
Schleimh&uten l5st das Pr&parat ein rasch vorObergehendes 
Brennen aus — wie bei manchen Kranken auch auf der 
Haut — niemals eine Tiefenwirkung. Die oberen Schichten 
der bepinselten Haut und Schleimh&ute werden mehr oder 
weniger hart oder krustenf6rmig und stossen sich in 
Schtippchen, Krusten oder Lamellen — ausnahmslos ohne 
jede Eiterung und Narbenbildung — nach wenigen Tagen 
ab. Selbst bei starkem Metakresolanytol-Verbrauch und 
intensiver Bepinselung einer ganzen Extremitfit hat Autor 
niemals auch nur die geringste schadigende Wirkung, 
weder auf den Organismus uberhaupt, noch auf Magen, 
Herz, Nieren und Nerven im besonderen gesehen. — Ueber 
die Applikation des PrSparats sagt Autor: „Meine An- 
wendungsweise ist nun folgende ganz einfache: Mit einem 
Wattepinsel trage ich — immer persOnlich — zuerst auf 
die gesunde Haut in etwa 10—12 cm Entfernung von dem 
Krankheitsherd und in der Richtung nach diesem, dann 
erst auf der kranken Haut selbst ganz dick durch mehr- 
maliges Ueberstreichen das Metakresolanytolum purum auf 
und warte eine kurze Zeit, bis die PinselflOssigkeit zu 
einem Fimis eingetrocknet ist; mit dem Kranken hat for 
die n&chsten 24 Stunden bezGglich lokaler Behandlung 
niemand etwas zu tun; das Gesicht bleibt unbedeckt, jede 
andere ergriffene Hautpartie wird am besten leicht mit 
reiner Leinewand umhfillt. Yielleicht dtlrfte ein Kresol- 

Digitized by Goggle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erysipel. 


303 


Firnis nach Unna ahnlich dem Ichthyol-Fimis eine noch 
bessere Decke liefern, eine Vervollkommnung, welche 
fiberaus nutzbringend ffir die Kranken wfire. Im einzelnen 
gehe ich in folgender Weise vor: Handelt es sich um eine 
von der Nase ausgehende Rose, so pinsele ich zuerst weit 
ab von der ergriffenen Nasenpartie die Jochbeine, gehe 
bis auf Va cm unter den unteren Augenlidrand nach oben, 
fast die halbe Wange nach unten; allm&hlich gegen die 
Nase selbst vor. Dann bepinsele ich die Stirn oberhalb 
der Augenbrauen und der Nasenwurzel, um schliesslich 
die Nase selbst mit Metakresolanytol zu fiberziehen; die 
Umschlagstellen nach der Schleimhaut der Nase lasse ich 
frei. Bei solcher von der Ohrmuschel ausgehenden Rose 
bepinsele ich die vordere und hintere Seite der Muschel 
sehr vollstandig und energisch, ebenso die Ohrpartie bis 
ans Auge und hinter der Ohrmuschel bis an und in die 
Haargrenze. Ich will hier noch bemerken, dass nach der 
Pinselung bis unterhalb und oberhalb der Augenlider an 
diesen fitters ein Oedem auftritt, welches jedoch nicht ent- 
zfindlicher Natur ist; die mangelnde Rdte, die Weichheit 
und Schmerziosigkeit der Haul, der Temperaturabfall, das 
schnelle Verschwinden nach Abbl&tterung der Krusten 
unterhalb des Oedems sprechen ffir meine Auffassung. 
Ich mfichte dieses Oedem vergleichen mit jenem, welches 
z. B. nach Einwickelung fidematfiser Unterschenkel ober¬ 
halb der Binden an den Oberschenkeln entsteht; es handelt 
sich hier doch nur um eine einfache Verdr&ngung von 
Oedemflfissigkeit. An den Extremitaten pinsele ich zuerst 
fiber handbreit oberhalb des Exanthems und gehe allm&hlih 
auf die erkrankte Haut hinunter. Es kam vor, dass ich 
manchmal das eine Bein von der Mitte des Oberschenkels 
bis zu den Zehen hinunter in einer Sitzung bepinseln 
musste. Andere Stellen des Kfirpers, z. B. die Kopfhaut, 
den Rficken, habe ich ohne besondere Vorsicht in grfisster 
Flfiche bepinselt. Diese eben beschriebenen Pinselungen 
hatten zuweilen schon am ersten Tage, indem die Tem- 
peratur sofort zur Norm abfiel und dauernd normal blieb, 
einen vollen Erfolg. Gleichwohl ist es besser und vor- 
sichtiger bis zum Abfall des Fiebers auf eine fast sub¬ 
normal Temperatur (36—36,5° C.) mit der Pinselung, 
besonders an den verdfichtigen Partien, einmal tSglich fort- 
zufahren, um vor dem Weiterschreiten oder vor Rezidiven 
ganz sicher zu sein; denn es kommt vor, dass das Ery¬ 
sipel nach der ersten Pinselung scheinbar Stillstand und 
Begrenzung zeigt, um am Abend des zweiten Tages oder 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



304 


Erysipel. 


am dritten Tage, wenn auch freilich nicht mehr so in- 
tensiv, doch immerhin neu aufzuflackern. Die lokale 
Wirkung des Metakresolanytols lfiast sich darin erkennen, 
dass die Spannung der erysipelatbsen Haut sehr bald nach- 
lfisst, die zuvor glatte und gl&nzende Haut sich faltet und 
der Schmerz vbllig geschwunden ist. Die eingetrockneten 
Metakresolanytol-Krusten platzen dann ab; kleinere oder 
grOssere Lamellen der pergamentartig trockenen Hornhaut 
stossen sich ab und zwar ohne jede Eiterung: eine neue 
zarte rosenrote Haut ohne jede Empfindlichkeit tritt zu- 
tage. Beschleunigt wird dieser Abh&utungs-Prozess durch 
die Applikatipn von Oel und Borvaselin; der schwarze 
Farbstoff aber kann mit lauwarmem Wasser zu jeder Zeit 
abgewaschen werden. Die allgemeine und hervorragendste 
Wirkung des Metakresolanytols ist die Raschheit und Sicher- 
heit, mit welcher das Fieber abffillt: Temperaturen von 
40° und 39° fallen oft kritisch schon nach 24—48 Stunden 
zur Norm ab; Ofters jedoch nur lytisch, wofern n&mlich 
frische oder doch sehr zeitig in die Behandlung eingetre- 
tene Ffille in Frage kommen. Kranke dagegen, welche 
schon lfingere Zeit geeigneter Hilfe bar gewesen oder — 
was h&ufig genug in der Praxis vorkommt — von guten 
Menschen beraten, sich der Hilfe solcher „die Sympathie 
und das BGssen" beherrschender alter kluger Frauen und 
M&nner — freilich nutzlos — haben erfreuen ddrfen, werden 
weniger schnell und weniger intensiv beeinflusst. Wie 
das Diphtherie-Heilserum in grossen Dosen und bei den 
sehr frtth in Behandlung gekommenen sich am besten 
und schnellsten bewfthrt, so scheint das Metakresol- 
anytol bei frflhzeitiger und ausgiebiger Anwendung eben- 
falls die deutlichste Wirkung zu zeigen. Je spfiter die 
Einleitung der Pinselung, um so l&nger die Krankheit, 
um so sp&ter die Abh&utung. Fftllt indessen die Tempe- 
ratur sowohl nach der ersten wie nach der zweiten Pin¬ 
selung gar nicht und bleibt die Pulsfrequenz hoch, so 
kann man auf das Vorhandensein einer sehr ernsten Kom- 
plikation, z. B. einer Phlegmone, Sepsis u. dgl. m., ge- 
fasst sein. Insofern kommt der Wirksamkeit oder Unwirk- 
samkeit des Metakresolanytol eine gar wichtige progno- 
stische Bedeutung zu, welche uns noch rechtzeitig mahnt 
zum Uebergang zu geeigneten operativen oder anderen 
kurativen Massnahmen.“ 

(Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 29.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Gan grin — Herman. 


305 


CangpflBi Eine hochgradige Sodenhantgangr&n naeh Ge¬ 
brauch ♦on Jodtinktnr beobachtete Dr. O. Hanasie- 
wicz (Gftns) bei einem ldj&hrigen Pat., bei dem wegen 
einer akuten Epididymitis unbekannter Aetiologie raehr- 
mals Jodtinktur appliziert worden war. Nach Lexer 
kommt es bei akuten Entzfindungen oft durch Gebrauch 
von hyperamisierenden Mitteln, wie auch Jodtinktur, „durch 
starkes Anwacbsen der Hyperfimie zu einer vermehrten 
Exsudation, welche durch Druck auf die ohnehin schon 
geschadigten Gewebe die Auflbsuug des Gewebes beschleu- 
nigt oder schwere ZirkulationsstOrungen mit ausgedehnter 
Nekrose bedingt.“ Es w&ren daher in der arztlichen Praxis 
die ausserlichen hyperamisierenden Mittel bei akuten Ent- 
zttndungen ganz zu meiden und sich lieber nur auf Ruhig- 
stellung und Hochlagerung zu beschranken, in chronischen 
oder in Fallen von gelinden Entzfindungen hingegen ware 
ihr Gebrauch indiziert. 

(Miinohner med. Woohensohrift 1907 No. 51.) 


Hernien. Ueber ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der 
Einrichtnng eingeklemmter Brdohe schreibt Dr. K. S e h r - 

wald (Joinville in Brasilien): „Vor einigen Jahren ent- 
deckte ich ein sehr einfaches Verfahren, das die Einricb- 
tung eingeklemmter BrOche ungemein erleichtert; da ich 
es bisher in keinem Buch erwahnt fand, halte ich es fQr 
gut, es hier mitzuteilen. Das Hilfsmittel bfesteht in fol- 
gendem: Hat man den eingeklemmten Bruch genau unter- 
sucht, so lasst man den Kranken fiinf Minuten lang recht 
tief einatmen und auf der H6he der Inspiration jedesmal 
den Atem etwas anhalten. Fast in alien frischen Fallen 
wird man dann linden, dass die Spannung im Brucbsack 
wesentlich geringer geworden ist. Nunmehr erst beginnt 
man mit den gewbhnlichen Manipulationen, um den Bruch- 
inhalt in den Leib zurftckzubefbrdern, wahrend der Kranke 
ununterbrochen mit den tiefen Inspirationen fortfahrt. 
Ueberraschend schnell gelingt es so, den eingeklemmten 
Bruch einzurichten. Nur in einem meiner Falle hatte das 
Verfahren keinen Erfolg; bei der nachfolgenden Operation 
fand sich der Bruchinhalt gangr&nds vor. Hieraus ergibt 
sich, dass wohl meist bei frischer Einklemmung die Ab- 
schnOrung der Venen und der Lymphgefasse keine voll- 
standige ist; deshalb ist es moglich, mittels der Saug- 
pumpenkraft der Lungen die Zirkulation des Blutes im 
Bruchsack wieder zu beleben, so dass venbses Blut und 
Lymphe den Bruch wieder verlassen kann. Hat dann 

20 


Digitized by 


Gok 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



306 


Hemien — Intoxikationen. 


erst eimnal das venOse Blut wieder Abfluss aus dem Bruch- 
sack, so kbnnen auch Gase und Exsudate aus dem BruchBack 
entweichen, und so wird die Einrichtung des eingeklemmten 
Bruches erleichtert. — Das angegebene Verfahren ist so 
einfach und rationell, dass man es spater wohl fftr einen 
Kunstfehler halten wird, wenn jemand einen eingeklemmten 
Bruch einrichten will, ohne es zu benutzen.“ 

(Therap. Monatshefte, November 1907.) 


— Ein nenes Brochband v Multiform“ (vom Bandagisten E. Kraus 
hergestellt) empfiehlt Dr. P. Bernstein (Berlin) und gibt 
als dessen Vorztlge an: 

1. S&mtliche Bestandteile des Bruchbandes mit Aus- 
nahme der Beckenfeder sind auswechselbar. 

2. Das Bruchband ist trotz seiner unbegrenzten Halt- 
barkeit fast federleicht. 

3. Die Eigenartigkeit der Herstellungsart der Becken¬ 
feder und des Beckeng&rtels lfisst die Feder nie rosten. 
Trotzdem wird der Schweiss leicht resorbiert und er kann 
leicht verdunsten. Dadurch ist eine irgendwie geartete 
pathologische Verftnderung der Haut unter dem Becken- 
gtirtel absolut unmOglich. 

4. Ganz besonders erhebt die Verstellbarkeit in Langs- 
und Querachse der Pelote das Bruchband zum Range 
eines Universalbruchbandes ftlr alle Brllche bis zur HQhner- 
eigrbsse. 

5. Das Material des Pelotenkorpers verdient den 
Vorzug vor den Materialien der flbrigen Peloten. Luft 
zum Beispiel tritt aus den Luftpeloten aus, weil es kein 
Material gibt, welches bei dem Dauerdruck auf die Luft- 
pelote stets luftdicht ist. Wasser in den Wasserpeloten aber 
ist erstens schwerer als das Material des Multiformpeloten- 
kbrpers. Ausserdem findet aber auch das Wasser schliess- 
lich doch einen Ausweg durch seine irgendwie geartete 

Umhttllung. (BerUner kiln. Wochonsohrift 1907 Nr. 47.) 

Intoxikatgonen. Ueber die Behandlnng der Lysolver- 
giftnngen macht H. Feldmann (Hamburg,Hafenkranken- 
haus) eine interessante Mitteilung, in der er u. a. folgendes 
sagt: „Von den drei von mir beobachteten Fallen erholten 
sich zwei offenbar viel leichter als es gewohnlich beobachtet 
wird, trotzdem die Menge des verschluckten Lysols eine 
betr&chtliche, n&mlich 50 resp. 100 g war. Eigenartig 
war nun bei beiden Patientinnen, dass sie vorher grSssere 
Mengen Alkohol genommen hatten. Die Krankengeschichte 


Digitized by 


Go*, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


307 


der einen Pat. ffihre ich kurz hier an: Eine Puella publica 
hatte eine halbe Stunde vor Einlieferung ins Krankenhaus 
eine Originalflasche (100 g) Lysol von Scliulke & Mayer, 
Hamburg, ausgetrunken. In ganz zyanotischem Zustande 
wurde sie in das Operationszimmer gebracht. Der Puls 
war fliegend, nicbt zfihlbar, die Atmung bald beschleunigt, 
bald verlangsamt. Grttnlich-weisser Schaum trat vor den 
Mund und es erfolgte hierauf ein heftiger Schweissaus- 
bruch. Behandelt wurde die Pat. nach Kochmann, mit 
grundlicher MagenspQlung; darauf noch ein heisses Bad 
gegeben, dann Einpackungen in heisse Tbcher sowie An- 
legen von Wftrmeflaschen, um ein Sinken der Temperatur 
zu verhindern. Hierauf wurden in einem Zwischenraume 
von 10 Minuten je zwei Einspritzungen von 0,001 Atropin 
gemacht. Der Erfolg war ein ttberraschender. Nach einer 
Yiertelstunde kebrte das Bewusstsein zuriick, und die Pat. 
gab auf Fragen Antwort. Sie erholte sich dann im Ver- 
laufe einiger Tage vollstandig. Auffallend war eine am 
folgenden Tage eingetretene Heiserkeit. Zugleich wurde 
bei der Ausatmung Lysolgeruch verspiirt, obwohl keiner 
der im Zimmer befindlichen Gegenst&nde mit Lysol in 
Bertihrung gekommen war, und auch die Pat. von etwa 
anhaftender Lysolflflssigkeit durch Bad und MagenspQlung 
gereinigt worden war. — Es ist bekannt,-dass Kresol aus 
den Kbrpersfiften in die Luftwege ausgeschieden wird und 
Reizzustande hervorrufen kann. Da das Lysol nun zu 
50°/o aus Kresolen besteht, so ist wohl leicht verstandlich, 
dass die heftige und noch langere Zeit anhaltende Heisev- 
keit hierin ihre Erklarung findet. Ein ganz ahnliches 
Krankheitsbild lieferte die zweite Pat., wfthrend die dritte, 
bei der keine so grosse Warmezufuhr angewendet wurde, 
obgleich auch hier eine sehr grttndliche Magenspfllung 
stattfand, nach 12 Stunden starb. Allerdings stellte sich 
bei der Sektion noch eine Broncho-Pneumonie heraus, die 
nachgewiesenermassen durch Aspiration von Mageninhalt 
entstanden war. Ausserdem war unter der Zahl der hier 
im Laufe der letzten zwei Jahre behandelten 21 Lysol- 
vergiftungen noch ein Fall, wo der Pat. vorher viel Schnaps 
getrunken hatte und nach kurzer Zeit als geheilt entlassen 
worden war. Der tiberraschende Erfolg bei diesen beiden 
geretteten Personen, die vorher eine recht grosse Menge 
Alkohol bis zur Berauschtheit zu sich genommen hatten, 
veranlasste mich nun, nach ahnlichen Fallen in der Literatur 
zu suchen. Bei der Durchsicht einer Anzahl von Mit- 
teilungen fand ich nur zwei Angaben von vorherigem 


Digitized by 


Goi igle 


20* 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



308 


Intoxikationen. 


Genuss von Alkohol bei Lysolvergiftung und eine bei 
Karbolvergiftung. Ich erwfihne letztere, weil das Karbol 
ebenso wie das Kresol und Lysol der Benzolreihe angehdrt. 
Da als Antidot gegen Karbolvergiftung Alkohol empfohlen 
wird, jedoch weitere Angaben fiber etwaige Erfolge fehlen 
(nur in einem Falle, und da auch nur bei ausserlicher 
Anwendung, namlich von dem Amerikaner Asher), so 
mochte ich mir erlauben, die Frage aufzuwerfen, ob nicht 
auch bei Lysolvergiftungen, wo aller Wahrscheinlichkeit 
nach der Alkohol eine prophylaktische Wirkung zu haben 
scheint, derselbe als Antidot vielleicht in Form von 
Spirituosen zu empfehlen sei. Keineswegs soli hiermit 
gesagt sein, dass der Alkohol nun als einziges Gegenmittel 
anzuwenden sei — vielmehr halte ich ffir das Haupt- 
sftchlichste eine energische Magenspfilung. Als Grund 
glaube ich hierffir annehmen zu dfirfen, dass die Kresole 
sowohl wie das Lysol nur langsam aufgesogen werden 
und nach Beseitigung des Lysols aus dem Magen, wie 
aus den meisten Vergiftungsfallen ersichtlich, bei geringeren 
Mengen und rascher Magenspfilung eine baldige Wieder- 
herstellung eintritt. Jedoch wfirde ich auch vor der 
Magenspfilung, wahrend der Yorbereitung vorschlagen, 
Alkohol einzuflfissen, und zwar aus dem Grunde, weil die 
Resorptionsbedingungen der Kresole resp. des Lysols, durch 
die adstringierende Wirkung des Alkohols auf die Magen- 
schleimhaut, verschlechtert werden. Ferner mochte ich 
die Anwendung von Alkohol auch nach der Magenspfilung 
vorschlagen in den Fallen, wo auch nach grfindlicher 
Magenauswaschung das Spfilwasser trfibe bleibt und Lysol- 
geruch behalt. Es wird offenbar auch im gesunden Magen 
im Pylorusteil Lysol zurfickgehalten, das dorthin und in 
den Darm durch die Peristaltik fortbewegt wird, wenn 
langere Zeit nach dem Zeitpunkte der Einnahme des Giftes 
und dem Beginne der Magenspfilung vergangen ist. Die 
Pat. mit Lysolvergiftung infolge von Verwechslung und 
Zufall gelangen in Hamburg nach relativ kurzer Zeit in 
arztliche Behandlung, wahrend Personen, welche Lysol 
zum Zwecke des Selbstmordes getrunken haben, haufig 
erst aufgefunden werden, nachdem Bewusstlosigkeit ein- 
getreten ist, wie in den drei Fallen, die ich beobachtete. 
Da sich in solchen verschleppten Fallen die Magenspfilung 
meist als nicht ausreichend erweist, weil sich ein Teil des 
Giftes im Pylorusteil des Magens und im Anfarigsteil des 
Zwfilffingerdarms befindet, so dfirfte die innerliche Dar- 
reichung von Alkohol auch in diesen Fallen wegen seiner 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


309 


adstringierenden Wirkung zu empfehlen sein. Wahrend 
man kurze Zeit nach Einnehmen des Giftes mit Rficksicht 
auf die vorzunehmende und noch nicht vorbereitete Magen- 
spfilung grosse Dosen von Alkohol zu geben bcrechtigt 
ware, weil durch die Magenspfilung sowohl Lysol wie 
Alkohol wieder aus dem Magen entfernt werden, wflrde 
ich nach der Magenspfilung es fur empfehlenswert halten, 
geringere Mengen, vielleicht hochstens 1—2 Glaschen 
Alkohol, wie z. B. Kognak zu geben.“ 

(Mtinch. med. Woohenschrift 1908 No. 1.) 


eber Bleivergiftung als Betriebsnnfall macht Dr. Liebetrau 
(Hagen i. W.) folgende Mitteilung, welche der Wichtigkeit 
des Gegenstandes wegen wortgetreu referiert werden soli: 
Am 7. Mai 1906 starb der 50jahrige Gartnergehilfe H. 
in S. nach ungefahr zweiwfichentlicher Krankheit, die als 
Bleivergiftung gedeutet werden musste. Nach den Angaben 
seiner Frau ffihlte sich H. bereits Anfang April einmal, 
als er abends nach Hause kam, nicht wohl, klagte fiber 
Kopf- und Leibschmerzen, ging aber am folgenden Tage 
wieder zur Arbeit. Am 25. April erkrankte er ernstlich, 
so dass er sich zu Bett legte und die Hilfe des Arztes 
Dr. K. zu S. in Anspruch nahm. Dieser gab spater zu 
den Akten an, dass H., der ihm schon langere Zeit durch 
schlechtes Aussehen, insbesondere schmutzig-blasse Haut- 
farbe aufgefallen sei, am 25. April pldtzlich unter schweren 
Allgemeinerscheinungen, heftigen Leibschmerzen, Ver- 
stopfung, Kopfschmerzen erkrankt sei. Der Leib war fest 
eingezogen, die Zunge belegt, am Zahnfleisch der oberen 
und unteren Reihe zeigte sich ausgesprochener Bleisaum. 
Der Puls war nicht sehr voll und beschleunigt. Zunachst 
wurden die Schmerzen durch Kodein gemildert, nahmen 
aber spater wieder zu. Es stellte sich Erbrechen und 
unstillbarer Ruktus ein. Die stark geschwollene Zunge 
konnte nur mfihsam vorgestreckt werden. Schliesslich 
stellte sich Benommenbeit, Starre der Arm- und Bein- 
muskulatur ein. Der Urin war hochgestellt und frei von 
Eiweiss. Auf wiederholte Oeleingiessungen erfolgte reich- 
lich Stuhl, Nachlass der Schmerzen und der Benommenheit, 
Hebung des Allgemeinbefindens. Im Stuhlgang wurden 
einmal Stanniolteilchen festgestellt. Am 6. Mai setzte die 
Bewus8tseinstfjrung wieder ein und am 7. Mai erfolgte der 
Tod unter den Zeichen akuter Herzschwache. — Nunmehr 
machte die Ehefrau bei der Berufsgenossenschaft Ansprflche 
auf Sterbegeld und Hinterbliebenenrente geltend mit der 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



310 


Intoxikationen, 


BegrOndung, ihr Mann sei das Opfer einer schnellver- 
laufenden, einem Berufsunfall gleich zu erachtenden Berufs- 
krankheit geworden. Er habe am Tage vor dem ersten 
Auftreten der Krankheit (Anfang April) ungef&hr 80 Blumen- 
strftusse gebunden und sich dabei mittels bleihaltigen Stan- 
niols und bleihaltiger BLumendr&hte die tftdliche Yergiftung 
zugezogen. Diese Angaben wurden von einem dem H. vor- 
gesetzten Oberg&rtner best&tigt beziehungsweise dahin er- 
g&nzt, dass H. an dem bezeichneten Tage 108 Buketts 
gebunden und schon vorher viel mit Stanniolpapier (Zinn- 
folie) zu tun gehabt habe. Es sei bei den Gartnergehilfen 
Sitte (wohl besser gesagt Unsitte!), bei der Arbeit die 
Finger mit den Lippen anzufeuchten, damit der Draht 
sich besser anfassen lasse. Die Leute frfihstuckten auch im 
Arbeitsraum. Waschgelegenheit sei vorhanden, werde aber 
gewbhnlich nur benutzt, wenn die Hande sehr schmutzig 
seien. Ob fl. sich die Hande vor dem Frilhsttick zu 
waschen pflegte, wisse er nicht. Die'Berufsgenossenschaft 
wies am 23. August 1906 die AnsprUche der Ehefrau und 
ihrer beiden Kinder ab mit der BegrOndung, es habe sich 
nicht um einen Betriebsunfall, sondern um eine Berufs- 
krankheit gehandelt. Ebenso gab sie den auf den Bescheid 
erhobenen Einwendungen nicht statt. Nunmehr legte die 
Witwe beim Schiedsgericht ftir Arbeiterversicherung zu L. 
Berufung ein. —-- Es wurden weitere Erhebungen angestellt. 
Dabei konstatierte ein Chemiker in Proben des zur Ver- 
wendung gekommenen Stanniols und Drahtes starken Blei- 
gehalt, der allerdings quantitativ nicht bestimmt wurde. 
Auf meine Veranlassung wurden dem behandelnden Arzte 
genau formulierte Fragen tiber den Krankheitsverlauf vor- 
gelegt, die mit der eingangs skizzierten Schilderung be- 
antwortet wurden. Wie schon friiher sprach sich Dr. K. 
bestimmt dahin aus, dass der Tod infolge Bleivergiftung 
eingetreten sei. Schon langere Zeit sei der Organismus 
durch chronische Bleiintoxikation jgeschwacht worden; 
dann seien plOtzlich erhebliche Mengen Blei innerhalb 
kurzer Zeit aufgenommen worden, unter deren Wirkung 
die akute, rasch zum Tode fdhrende Erkrankung entstanden 
sei. — Das Schiedsgericht erkannte darauf am 7. Mai 1907 
die Anspriiche der Hinterbliebenen an und verurteilte die 
Berufsgenossenschaft zur Zahlung von Sterbegeld, 60% 
des JahresvCrdienstes des Mannes als Rente vom 7. Mai 
bis 15. Dezember 1900 und von da ab 40%. In der 
Urteilsbegrtindung wurde als erwiesen erachtet, dass H. 
an Bleivergiftung gestorben sei, dass diese Yergiftung 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


311 


schnell und schwer verlaufen sei, und dass H. kurz vor 
dem Tode innerhalb geringer Frist aussergewohnlich viel 
mit bleihaltigen Stoffen (Draht und Zinnfolie) gearbeitet 
babe. Das Urteil stGtzte sich ferner auf ein Erkenntnis des 
Reichsversicherungsamtes in einem ahnlichen Falle vom 
November 1903. Yon der verurteilten Berufsgenossenschaft 
wurde keine Rekursentscheidung beantragt. — Epikritisch 
braucht nach der medizinischen und juristischen Beurteilung 
der vorliegenden Verhfiltnisse nur noch wenig hinzugefOgt 
zu werden. Es hat sich wohl tats&chlich um Bleivergiftung 
gehandelt, und zwar um eine akut einsetzende und schnell 
ad exitum ffthrende. Zweifellos gehbren solche akuten 
Falle zu den grbssten Seltenheiten. Als K1 o s e vor 
mehreren Jahren einen innerhalb sieben Tagen letal ver- 
laufenden Fall von Bleivergiftung, zurGckgefdhrt auf Be* 
schaftigung mit bleihaltigem LOtmaterial, veroffentlichte, 
widersprach seiner Auffassung des fraglichen Krankheits- 
bildes als Bleiintoxikation Olivet, indem er dieses vielmehr 
als Botulismus deutete.' In unserem Falle fehlten aber 
alle Anhaltspunkte fur eine andere Vergiftung oder In- 
fektion; die ganze Anamnese liess ungezwungen Bleiver¬ 
giftung annehmen. Leider liegt keine Bestatigung durch 
die Sektion und durch chemischen Nachweis des schad- 
lichen Agens in Leber, Nieren, Gehira usw. vor.' Juristisch 
hat gewiss die Auffassung einer liber zwei Wochen in 
schwerer Form und mit Prodromalen schon iiber mehrere 
Wochen vorher sich hinziehenden Krankheit als „Betriebs- 
unfall“, den man gemeiniglich als „pl5tzliches, zeitlich 
begrenztes Ereignis“ definiert, etwas Gezwungenes. Das 
R.-V.-A. hat in der erw&hnten Entscheidung auch die 
akute Bleivergiftung als ein Mittelding zwischen Unfall 
und Berufskrankheit aufgefasst. Vom humanen Stand- 
punkt, unter Berticksichtigung des Zweckes unserer sozialen 
Gesetzgebung, kann man die in beiden Fallen hervor- 
getretene Anschauung nur billigen. Gewerbehygienisch 
ist der Fall H. meines Erachtens nicht uninteressant. 
Zun&chst zeigt er wieder, dass die Arbeiter gewissen Un- 
sitten huldigen, gegen die wahrscheinlich auch gesetzliche 
Vorschriften nichts ntttzen wGrden, wie hier dem Anlecken 
der Drfihte. Die vorhandene Waschgelegenheit ist jeden- 
falls wie so oft nicht benutzt worden. Uebrigens existieren, 
soweit ich habe feststellen kdnnen, keine gesetzlichen Be- 
stimmungen fGr Gartnereibetriebe. Besondere Erwahnung 
verdient die Tatsache, dass die bleihaltig befundene Zinn¬ 
folie ausdrttcklich auf dem Prospekt als frei von Blei- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



312 


Intoxikationen — Menstruationsanomalien. 


beimischung bezeichnet war. Die Fabrik dOrfte wohl 
daraufhin strafrechtlich zu belangen sein. Ich glaube aber, 
dass mit Rttcksicht auf die durch unseren Fall bewiesenen 
Gefahren auch ffir G&rtnereibetriebe, Blumen- und Kranz- 
bindereien Bestimmungen erlassen werden mfissten, die 
die Verwendung tats&chlich bleifreier Drfthte usw., Vor- 
handensein von Waschgelegenheit, grQndliche S&uberung 
der Hfinde vor dem Essen, Yerbot des Anleckens vor- 
schrieben. (Medi*. Klinik 1907 No. 48.) 

WCM tnuationganomaljen. Znm Xapitel: „Menstrua- 

tionsexan theme schreibt Dr. C. Mann (Dresden): „Men- 
struationsexantheme — d. h. Exantheme, die in deutlieher 
Abh&ngigkeit von der Periode regelmSssig sowohl wfihrend 
der Menses wie auch unmittelbar vor deren Eintritt, oder 
direkt nach Auftreten derselben aufhbren — sind gar nicht 
so selten, werden aber oft (lbersehen, da sie meist keine 
Beschwerden hervorrufen. Es sind Menstruationsexantheme 
in Form von Rosacea, von exsudativen Erythemen, Urti¬ 
caria und anderer Dermatosen beobachtet und beschrieben 
worden. Dass solche Exantheme auch differentialdiagnostisch 
interessant in Bezug auf Lues mid daher von grosser 
praktischer Wichtigkeit sein kbnnen, zeigte mir folgender 
Fall: Eine junge Puella publica, die ich gelegentlich der 
regelm&ssigen Kontrolluntersuchungen als Polizeiarzt be- 
obachten konnte, zeigte an Rumpf und Oberschenkeln stets 
w&hrend der Periode ein grossfleckiges, nicht juckendes 
Exanthem von roter bis braunroter Farbe, das regelm&ssig 
drei Tage vor Beginn der Menses auftrat und drei Tage 
nach AufhOren der Menses wieder verschwand. Die Flecke 
hatten eine derartige Aehnlichkeit mit einer syphilitischen 
Rezidivroseola, dass ich, als ich sie zum erstenmale sah, 
einen Ueberweisungsschein mit der Diagnose „Lues M zur 
Ueberftthrung der Person ins Krankenhaus ausfOllte; durch 
deren Hinweis aber auf den Zusammenhang der Affektion 
mit der Regel und die weitere Beobachtung des Falles 
wurde mir mein diagnostischer Irrtum klar. Dass es sich 
nicht um Lues handelte, konnte man iibrigens — auch 
ohne weitere Beobachtung des regelm&ssigen Auftretens — 
daraus ersehen, dass die Puella vier Wochen nach Be¬ 
obachtung des Exanthems einen syphilitischen Prim&raffekt 
akquirierte. 

Seit diesem Falle, den ich vor zirka einem Jahre zu 
Gesicht bekam, richtete ich bei der Kontrolle der Prosti- 
tuierten mein Augenmerk ganz speziell auf solche Men- 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Menstruationsanomalien. 


313 


struationsexantheme. Ein derartiges von so frappanter 
Aehnlichkeit mit einem Syphilid ist mir niclit wieder zu 
Gesicht gekommen. Ich konnte aber noch folgende hier- 
hergehdrige, in engem Zusammenhange mit den Menses 
auftretende Hauterscheinungen beobachten: Fall H. Auf 
der Yorderseite der Oberschenkel bis linsengrosse, nicht 
juckende, blassrote Flecke, regelm&ssig mit der Periode 
beginnend und mit derselben versch wind end. Fall K. 
Klein- bis grossfleckiges, leicht schuppendes, nicht juckendes, 
teilweise circinfir angeordnetes Exanthem von roter Farbe, 
das drei Tage vor jeder Menstruation beginnt und bis 
drei Tage nach Ende der Menses besteben bleibt. Fall B. 
Seit Beginn der Regel besteben am Rumpfe, weniger aus- 
geprilgt an Rficken und Lenden nicht juckende, oval&re 
und kreisffirmige, rote oder br&unlichrote, zum Teil leicht 
schuppende, wenig fiber das Hautniveau erhabene, ober- 
fl&chliche Herde (grosse Aehnlichkeit mit Pityriasis rosea 
Gibert). Die Person gibt an, sie habe die Dermatose bereits 
einmal wahrend der Periode beobachtet, dieselbe sei damals 
mit der Periode wieder verschwunden. Fall M. Gyriertes, 
exsudatives, fiber das Hautniveau nur wenig hervorragendes, 
blftulichrotes Exanthem, an den oberen Teilen der Innen- 
fl&chen der Oberschenkel, nicht juckend. Beginnt regel¬ 
m&ssig einen Tag nach Ende der Menses, um am nachsten 
Tage spurlos wieder zu verschwinden. Fall G. Das Ex¬ 
anthem erscheint regelm&ssig seit der ersten Menstruation; 
es beginnt zwei Tage vor der Regel, versch win det im 
Yerlaufe derselben, so dass es nach deren Ende spurlos 
verschwunden ist. Zahlreiche kleine, bis hanfkorngrosse, 
prurigoknfitchen&hnliche, zum Teil exkoriierte, disseminierte 
Effloreszenzen, nicht juckend; befallen werden Bauch, 
Oberschenkel und Arme. Fall R. Alte Prostituierte mit 
psoriasis&hnlicher, schon seit langen Jahren bestehender 
Dermatose an Bauch und Oberschenkeln. Einige Tage vor 
Beginn der Menses werden die Herde regelm&ssig rfiter, 
nach Aufhfiren der Regel blassen sie wieder ab. Fall F. 
Nicht ganz regelm&ssig, aber h&ufig tritt einen Tag vor 
Beginn der Menses eine Urticaria auf, die nach zirka 
zehn Minuten wieder verschwindet.“ 

(Wiener med. Wochenechr. 1907 No. 44.) 


<— Menstruation ohne Ovarien, diese seltene Erscheinung be- 
obachtete Dr. G. Gellhorn (St. Luke’s Hospital in St. Louis) 
in 2 Fallen. Im ersten handelte es sich um die ftusserst 
interessante Beobachtung, dass nach radikaler Entfernung 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



314 


Menstruationsanomalien. 


beider Eierstdcke — und in der Abwesenheit eines dritten 
Ovariums — die Menstruation 17 Monate lang weiter 
bestehen blieb, und zwar war der Charakter der Menstrual* 
blutung von dem frfiheren Typus nicht unterscheidbar. 
Dabei war der Uterus selbst atrophisch und erschien 
durchaus ungeeignet, eine regelmfissige Blutung he'rvor- 
zubringen. Als erregende Ursache der Menstruation stellten 
sich vielmehr drei Adhftsionsstrftnge heraus, die das Blut 
vom Netz zum Uterus leiteten, denn nach deren Durch- 
trennung hfirte der zyklische Blutabgang dauernd auf. 
Im zweiten Falle waren der Pat. beiderseits die Adnexa 
entfemt worden; bei Darreichung von Ovarintabletten 
st elite sich die Menstruation ein. Die AbhSngigkeit regel- 
mSssiger Uterusblutungen von der Darreichung von Eier- 
stocksubstanz liegt auf der Hand, nachdem die kfinstliche 
Menopause bereits ein halbes Jahr bestanden hatte und 
wieder eintrat, sobald die Zufuhr von Ovarin unterbrochen 
wurde. Ob derartige Beobachtungen auch anderweitig 
gemacht worden sind, kann ich augenblicklich aus der 
mir zu Gebote stehenden Literatur nicht ersehen. 

(Zentralbl. f. Gyn&kologie 1907 No. 40.) 


— Meine ersten 28 F&lle gftna tiger Beeinflusauug von Perioden- 
beschwarden dnrch Rdntgenstrahlen, so betitelt Dr. M. 
Fr&nkel (Charlottenburg) eine Arbeit, in der er fiber 
seine Erfolge bei zu profusen und schmerzhaften Men- 
struationen berichtet. Bei elf Fallen von Menorrhagien, 
Metrorrhagien, Dysmenorrhoen, Fluor albus und Endo¬ 
metritis liessen Schmerzen und Blutungen (resp. Fluor) 
nach im Durchschnitt hfichstens 10—12, in vielen Fallen 
schon nach 5—6 Bestrahlungen nach, ein Erfolg, der 
haufig noch bis zur drittnachsten Periode sich erstreckte, 
bei Sistierungen der Bestrahlungen in dieser Zeit. Erst 
dann wurde eine neue Bestrahlung notwendig, und zwar 
jetzt nur die Halfte der Sitzungen. Bei anderen Fallen, 
die aus anderen Grfinden bestrahlt wurden, zeigte sich 
unerwarteterweise auch der Effekt inbezug auf die Menses. 
Es wurde dabei nicht immer der Bauch bestrahlt, sondern 
einmal z. B. die Schilddrfise, einmal (bei Psoriasis) die 
Extremitaten. Auch Magenblutungen (vier Falle) wurden, 
was die Blutung angeht, sehr schnell gfinstig beeinflusst. 
Will man auf M. einwirken, so ist die gfinstigste Zeit der 
Bestrahlung gleich nach der letzten oder wenigstens in 
der ersten Halfte nach dieser Periode. In diesem Zeit- 
raum muss mit dem Bestrahlen begonnen werden, will 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Menstruationsanomalien — Psoriasis. 


315 


man einen sicheren Erfolg erzielen; die in der zweiten 
H&lfte dann vorgenommenen 2 — 3 Nachbestrahlungen 
sichern nur die anfangs erzielte Wirkung und befestigen 
sie. War die Bestrahlung einmal wirksam, die Periode 
gttnstig beeinflusst, so genUgten fQr die Abschw&chung der 
zweiten usw. darauffolgenden Periode schon 2—4 weitere 
Bestrahlungen innerhalb der n&chsten 4—8 Wochen. Recht 
erfreulich sind die bei Endometritis erzielten Erfolge mit 
einer derartigen Behandlung, deren VorzOge Schmerzlosig- 
keit, UngefShrlichkeit und Sicherheit des Erfolges sind. 

(Zentralbl. f. Chirurgie 1908 No. 5.) 


Paopiasia. Auf eine Anfrage fiber Behandlung der F. des 
Kopfes antwortet Pincus: Das starkste Mittel gegen P. 
des Kopfes, welches sich ohne StUrung des beruflichen 
und geselligen Lebens verwenden l&sst, ist eine Pyrogallol- 
salbe, am besten folgender Zusammensetzung: 

Acid, pyrogallic. 

Acid, salicyl. aa 5,0’ 

Vaselin ad 100,0 

abends auf den Kopf einzureiben und mit einem Stuck 
Lint (weissem Flanell) und einer Nachtkappe zu befestigen. 
. Da bei Benutzung von Pyrogallol die Psoriasisflecke am 
Licht dunkel werden, dUrfen die Haare nicht zu kurz ge- 
tragen werden. Nur verwendbar bei dunklem Haar. Mor¬ 
gens wird entweder gar nichts weiter gemacht, oder ein 
starker Salizylspiritus angewandt: 

Acid, salicyl. 6,0 
01. Ricini 3,0 
Aq. coloniens. 10,0 
Spiritus ad 200,0, 

falls die Haare etwa zu fettig sein sollten. Bei blondem 
Haar ist folgende Salbe benutzbar, aber von langgamer 
Wirkung 

Acid, carbol. 1,0 
Balsam, peruvian. 

Hydrargyri praecip. alb. aa 5,0 
Vaselin. flav. american. ad 100,0. 


1st es nicht moglich, diese Salben zu verwenden, so wirkt 
am besten lftngerer Gebrauch von folgendem Haarspiritus: 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



316 


Psoriasis. 


i 


Liq. carbon, detergent. 10,0 

01. Ricini 3—10,0 (je nach dem Fettgehalt des Kopfes) 
Spiritus ad 200,0 

(Mcdisin. Klinik 1907 Nr. 47.) 

— Znr Behandlnng der F. ergreift auch Dr. Edm. Saalfeld 
(Berlin) das Wort und gibt eine Reihe beherzigenswerter 
Winke. Die P. gehbrt zu den Dermatosen, bei denen, 
wenn sie ihren Hdhepunkt noch nicht erreicht haben, auf 
einen ausseren Reiz hin an der Stelle des Reizes die der 
Krankheit entsprechenden Effloreszenzen auftreten. Man 
soil deshalb eine frische P. ftusserlich relativ indifferent 
behandeln, so mit prolongierten Seifenbadern und wenig 
scharfen Salben. Innerlich ist Arsenik indiziert, das bei 
frischer P. Vortreffliches leistet (das Jucken l&sst nach, 
es tritt deutliche Tendenz zur Rackbildung der Efflores¬ 
zenzen zutage, ja oft tritt vbllige Abheilung ein), aller- 
dings nur bei schlecht gen&hrten, anamischen Pat., wahrend 
bei krftftigen, korpulenten Pat. Arsen kontraindiziert ist. 
Bei letzteren ist aber vegetarische Diftt sehr zu empfehlen! 
Die meisten ausseren Psoriasismittel, auch Chrysarobin, 
Naphthol und Teer, kftnnen der Niere gefahrlich werden, 
man untersuche daher immer wieder den Harn! Als ener- 
gisch wirkend hat sich in letzter Zeit die Dreuwsche 
Salbe bew&hrt, taglich einmal aufgetragen (darQber in- 
differentes Pulver): 

Rp. Acid, salicyl. 10,0 
Chrysarobin. 
j Liq. carbon, deterg. 

0 er \ Empyroform. aa 20,0 
Sapon. virid. 

Yaselin. flav. aa 25,0 
M. f. ung. 

Bei unbemittelten Pat. ist eine Salbenbehandlung oft zu 
teuer. Hier kommt der Pfeuffersche Seifenzyklus in 
Frage. Grtine Seife (auch hier Yorsicht wegen Albumi- 
nurie!), mit etwas Wasser verrieben, wird w&hrend einer 
Woche zweimal taglich aufgetragen. Hierbei wird die 
Oberhaut mortifiziert und stdsst sich «inige Tage sp&ter 
ab; erst dann darf ein Bad genommen werden. Far ein- 
zelne Plaques empflehlt Autor Chrysarobinpflastermull oder 
10—20°/o igen Salicylseifentrikoplast. Die idealste und wirk- 
samste Therapie der P. ist freilich die Rftntgenbestrahlung. 

(Therap. Monatshefte, Januar 1908.) 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rhinitis. 


317 


initis. Dm Sandelfil in .dor Bohandlung dor Oimua be* 

nntzte Dr. Menier (Figeac). Der adstringierenden Eigen- 
schaften des Sandeldls und der antiseptischen Eigenschaften 
der Salicyls&ure eingedenk, versuchte er das Santyl (Knoll) 
in drei Fallen von Ozaena. Nach einer ausgiebigen Nasen- 
dusche bepinselte er das Naseninnere, indem er danach 
trachtete, das Santyl in alle Buchten einzufUhren. Zu 
seiner grossen Freude sagten eine Woche spater die Pat., 
dass der Foetor viel geringer ware, so dass er von ihren 
Yerwandten kaum bemerkt wttrde. Die Behandlung wurde 
wOchentlich einmal wiederholt, und nach einiger Zeit konnte 
Autor sich durch die Rhinoskopie fiberzeugen, dass die 
Borkenbildung nachgelassen hatte und dass der schlechte 
Geruch beinahe verschwunden war. 

(Berliner klin. Woohenschrift 1907 No. 46.) 

Deber die Behandlung dor Ozaena mit Dionin lasst sich 
Dr. Stiel (Kftln) aus und schreibt inbezug darauf: „Auf- 
fallend ist es, dass man bis jetzt nicht nach Mitteln ge- 
sucht hat, welche eine Quellung der Nasenschleimhaut 
hervorzurufen imstande sind, ohne einen schadlichen Reiz 
zu verursachen. Ein solches Mittel glaube ich in dem 
Dionin gefunden $u haben. Das im Jahre 1898 von J. 
v. Me ring eingeffthrte Dionin ist das salzsaure Salz des 
Aethylmorphins. Es ist ein weisses, geruchloses, bitter- 
schmeckendes, kristallinisches Pulver, 100 Teile H 2 0 ldsen 
bei 15° C. 14 Teile Dionin Innerlich wird bekanntlich 
Dionin vielfach angewandt als Analgeticum, Hypnoticum 
und Sedativum. Dann hat Wolffberg die Wirkung des 
Dionins auf das Auge studiert. Bringt man ein wenig 
Dionin in den Konjunktivalsack, so tritt bald eine ziemlich 
Starke Chemosis, eine LymphOberschwemmung des vor- 
deren Augenabschnitts ein. Diese Beobachtung hat mich 
auf die Idee gebracht, das Dionin bei Ozaena zu ver- 
suchen, und ich konnte mich ftberzeugen, dass bei der 
Einblasung von Dioninpulver auf die Nasenschleimhaut, 
ebenso bei der Bepinselung der Nasenschleimhaut mit 
Dioninldsung (5—10%), eine Aufquellung der Nasenschleim¬ 
haut stattfand. Reinigt man bei Ozaenakranken durch 
Ausspttlungen die Nase vom Schleim und anhaftenden 
Borken, blast man dann ein wenig Dioninpulver rein oder 
in Verd&nnung mit anderen Pulvern ein, so quillt alsbald 
die mit dem Dionin in Berfihrung gekommene Schleim- 
haut auf; ReizCrscheinungen werden kaum wahrgenommen, 
ab und zu leichtes Niesen und vielleicht das eine Oder 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



318 


Rhinitis. 


andere Mai etwas Kopfschmerzen, wenn zuviel Dionin in 
den oberen Teil der Nase gelangt i8t. Letzteres l&sst sich 
vermeiden durch Dirigieren des Pulvers nach hinten, nicht 
nach oben. Es wird fiber bitteren Geschmack ffir kurze 
Zeit geklagt, wenn Pulver in den unteren Rachenraum 
gelangt, was durch Aussprechen von A und O w&hrend 
des Einblasens verhfitet werden kann. Da das Dionin in 
starker Verdfinnung noch wirksam ist, so kann es mehrere 
Male am Tage angewandt werden; es kann sofort wieder 
eingeblasen werden, wenn die Wirkung nachl&sst, und es 
darf wegen seiner Ungef&hrlichkeit dem Pat. zur Selbst- 
behandlung mit nach Hause gegeben werden. Am ein- 
fachsten und schonendsten schien mir die Pulverbehandlung 
zu sein; doch wfirde auch die Einst&ubung eines Dionin- 
nebels mittels Sprayapparats ihre Vorzfige haben. Die 
Verdfinnungen kfinnen mit indifferenten Pulvern wie fein 
pulverisiertem Borpulver oder mit wirksameren wie Ari- 
stol, Europhen oder anderen vorgenommen werden. Ueber- 
einstimmend wurde mir von alien Pat., bei welchen ich 
Dionin anwandte, die gfinstige Einwirkung desselben an- 
gegeben. Es trat ein angenehm belebendes, erfrischendes 
Geftthl in der Nase auf. Bei einer nervfisen Dame, die 
bei weiter Nase ohne Ozaena fiber K&ltegeffihl in der 
Nase und im Rachen klagte, schwand das K&ltegeffihl 
nach der Einblasung von Dionin. Die Quellung der Nasen- 
schleimhaut ist je nach der Beschaffenheit der Nase ver- 
schieden stark. Sie kann bis zur Berfihrung der Nasen- 
muscheln mit dem Septum ffihren; sie wird aber in den 
weiter vorgeschrittenen Fftllen nicht ausreichen, das Nasen- 
innere ffir den Luftstrom genfigend enge zu machen. Des- 
halb dfirfte es angezeigt sein, die Ozaena mfiglichst frfih 
der Dioninbehandlung zu unterziehen und sie konsequent 
durchzusetzen. Es dfirfte wohl gelingen, den Zustand so 
weit zu bessern, dass die Erkrankung in Heilung fibergeht. 
Als eine Folge der Dioninbehandlung betrachte ich es, 
wenn im Yerlauf derselben die Sekretion eine mehr wfisse- 
rige wird, und wenn die Borkenbildung dadurch eine 
Einschr&nkung erf&hrt. Man kann theoretisch auch an- 
nehmen, dass durch Einwanderung von Leukozyten in 
die Schleimhaut die Bakterien in ihrer Entwickelung ge- 
hemmt werden, und dass mit Hilfe der Dionintherapie 
der Kampf gegen das zweite Moment der Atrophie er- 
leichtert und zum siegreichen Ende geffihrt wird. Des- 
halb mfichte ich empfehlen, zugleich mit dem Dionin ein 
Medikament auf die Nasenschleimhaut zu bringen, welches 


Digitized 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rhinitis. 


319 


antiseptische Eigenschaften besitzt. Da sind die Jodpra- 
parate vor allem zu nennen, welche sich ja auch sonst 
in der Nasentherapie bewahrt haben. M 

(Therap. Monatahefte, December 1907.) 


Coryfin hat Dozent Dr. Egm. Baumgarten besonders bei 
akuter Rh. angewandt und teilt darftber u. a. folgendes 
mit: „Das Coryfin ist in ganz kleinen Flftschchen er- 
hfiltlich; im Korke ist ein kleiner Haarpinsel an einem 
Drahte fixiert, ferner wird zum Nachftillen das Coryfin in 
grdsseren Flfischchen zu 10 und 25 g verkauft. Zum 
Selbstgebrauch wird das Mittel mittelst des Pinsels in die 
Nase eingeffihrt und, soweit der Pinsel reicht, leicht ver- 
rieben, oder es wird das Coryfin auf etwas Watte ge- 
schtlttet, diese wird dann in die Nase gesteckt und man 
muss dann l&ngere Zeit durch die Nase atmen. Ich habe 
es mit einer Sonde, urn deren gerieftes Ende Watte ge- 
wickelt wird, entlang der fiusseren Muschel bis nach hinten 
gefGhrt und dann in der Nase yerrieben, fand aber, dass 
es genOgt, das vordere Drittel des Nasenganges damit 
einzupinseln. In der Nase verursacht es kaum etwas 
Brennen, bei manchen Personen ist im Beginne der Geruch 
unangenehm. Nach einigen Minuten, bei manchen Pat. 
schon nach einigen Sekunden tritt in der Nase ein immer 
zunehmendes Kaltegeffihl ein, die Atmung wird immer 
freier, der Kopfschmerz hOrt meistens auf oder wird we- 
sentlich gelindert, das Gefiihl der Schwere und der Druck 
verlieren sich. Bei Kopfschmerz wird das Mittel auch 
ausserlich in der Schlafengegend aufgepinselt, woselbst 
auch 'Ifingere' Zeit hindurch ein Kaltegefiihl entsteht, und 
der Kopfschmerz wird dadurch, wenn dies durch die An- 
wendung in der Nase nicht erreicht wird, in manchen 
Fallfen ganz schwinden. Die Wirkung des Mittels ist eine 
ganz eklatante, durch die gewfthnliche Mischung von Men¬ 
thol 1,00 auf 01. olivarum 20,00 nicht zu erreichen, 
ebenso nicht durch das Aufschnupfen von Mentholinpulver 
und anderen Mentholverbindungen. Das angenehme Geffihl 
in der Nase halt in gesunden Nasen durchschnittlich eine 
Stunde an, beim akuten Schnupfen je nach Intensitat des- 
selben und je nach der individuellen Disposition der ein- 
zelnen Pat. von einigen Minuten ebenfalls bis zu einer 
Stunde oder noch dartiber hinaus. Besonders bei Influenza 
halt die Wirkung in der Regel nicht lange an, die mo- 
mentane Erleichterung erfolgt nach jedem Gebrauche. Bei 
einer anamischen Pat. war die Nase vollstandig verstopft, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



320 


Rhinitis. 


sie hatte sonst keine bypertrophische Rhinitis, der Kopf- 
schinerz war so stark, dass Phenazetin keino Erleichterung 
brachte; nach Einpinselung der Naseng&nge war jedesmal 
auf 10—15 Minuten eine grosse Erleichterung eingetreten, 
weshalb sie aber von iErflh bis abends dies alle 10 Minuten 
anwenden musste, doch konnte sie ohne Veronal nicht 
schlafen, da sie alle 10 Minuten wieder erwachte. Bei 
gewdhnlichem Schnupfen genbgte es moistens, das Mittel 
alle 2—3 Stunden in der Nase einzupinseln. Einige Pat., 
so auch mich, stbrt beim akuten Schnupfen am meisten 
die Anschwellung der hinteren Muschelenden, da wir da- 
durch einen solchen Hustenreiz bekommen, dass wir manch- 
mal erbrechen mfissen. Bei diesen Fallen habe ich eine 
besonders gute respektive angenehme Wirkung des Cory- 
fins beobachtet, besonders wenn bis ganz nach hinten ge- 
pinselt wird und auch die hintere Wand des Nasenrachen* 
raumes damit bejbhrt wird. Die Hustenkr&mpfe hdren 
gleich nach dem KftltegefQhle auf, die Schwellung verliert 
sich, besonders wenn man zum Coryfin noch einige Tropfen 
Adrenalin beifQgt. Diese Mischung muss immer frisch 
bereitet werden. Ueble Folgen habe ich selbst in den 
Fallen, bei welchen das Mittel den ganzen Tag hindurch 
alle 15 Minuten angewendet wurde, bisher nicht gesehen.“ 

(KUn.-therapeut.Wochenschrlfl 1907 No. 51.) 

— Znr Therapie des Sohnnpfens und dev chronischen Nason- 
und Saehenkatarrhe aussert sich Prof. Dr. Salzwedel 
(Berlin). Autor selbst hatte nach einer Influenza einen 
Rachenkatarrh zurbckbehalten, der bei jeder Erkaltung 
exazerbierte, bis er mit einer o^kigen Argent. nitr.-Ldsung 
Pinselungen vornahm, worauf diese Neigung zu Katarrhen 
verschwand. Diese Pinselungen vermochten auch jeden 
Schnupfen zu koupieren, sobald sie, wenn sich der erste 
Juckreiz in der Nase einstellte, ausgeffihrt wurden. Diese 
Erfahrungen. machte Autor dann auch bei anderen Pat. 
Die Pinselungen beseitigten aber auch Bronchialkatarrhe 
mit schweren Hustenanfallen. Dass Reizung der Rachen- 
schleimhaut Hustenanfalle auslbsen kann, ist ja bekannt. 
Nach dem, was Autor bei dieser Gelegenheit gesehen hat, 
scheinen aber selbst Bronchialkatarrhe mit durch die Aus- 
kultation deutlich nachweisbaren bronchitischen Verftn- 
derungen in unmittelbarer Abhiingigkeit von Rachenkatarrhen 
stehen und sich mit dem Verschwinden jener zurfickbilden 
zu kbnnen. Manchmal sah Autor auch Kehlkopfkatarrhe 
bei dieser Therapie schwinden. Und noch eine bemerkens- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rhinitis. 


321 


werte Beobachtung machte er bei Kindern and jungen 
Madchen, die an Bleichsucht litten; sie wurden viel frischer, 
bekamen ein besseres Aussehen und nahmen an Gewicht 
zu, als Reste von chronischem Rachenkatarrh, die er vor- 
fand, durch die Pinselungen beseitigt wurden. Letztere 
konnen selbst bei kleinen Kindern anstandslos vorgenom- 
men werden. Ueber die Ausffihrung selbst hfiren wir den 
Autor selbst: „Was die Technik betrifft, so pinsele ich 
die Eingange beider Nasenhfihlen bis an den vorderen 
Rand der unteren Muschel (nicht weiter) und die ganze 
hintere Rachenwand bei a-Anlauten. Bei der Pinselung 
des Naseneinganges lege ich Wert darauf, dass auch die 
vordere Wand gehorig bestrichen wird. Ich drficke gem 
nach Beendigung der Pinselung noch einen zweiten, recht 
feuchten Pinsel bei hintenfiberliegendem Kopf des Kranken, 
etwa 1 cm oberhalb vom Naseneingang gegen die vordere 
Nasenhfihlenwand und tibe dann von aussen auf die sicb 
deutlich vorwfilbende Stelle der Nase einen leisen Druck 
mit dem Finger. Es pflegt dann ein Trfipfchen der Lfi- 
sung durch den Nasengang in den Rachen zu laufen. Bei 
der Pinselung des Rachens beschrfinke ich mich in der 
ersten Sitzung bei akuten Zustanden regelmassig auf ein 
einfaches Hin- und Herfahren mit dem Pinsel fiber die 
ganze Rachenhinterwand. Erst in der zweiten Sitzung, 
wo die Teile fast immer schon stark abgeschwollen und 
weniger empfindlich sind, suche ich mehr in die Recessus 
hinter den Mandeln zu kommen und wiederhole die Pin¬ 
selung auch wohl ffir jede Seite einzeln. Ich habe bisher 
nie after als zweimal am Tage gepinselt; dies nur bei 
ganz akuten Zustanden. Im allgemeinen kommt man nach 
meiner Erfahrung im Anfang mit einmaligem Pinseln am 
Tage, spfiter mit Wiederholungen am dritten oder vierten 
Tage aus. Bei inveterierten chronischen Zustanden habe 
ich die Pinselungen fast immer nach der Heilung zur 
Sicherung des Erfolges noch Monate lang ein- bis zweimal 
in der Woche fortgesetzt. Als Pinsel benutze ich aus- 
schliesslich an grfissere oder kleinere Holz- oder Metall- 
stabchen gedrehte Wattebausche, die ich mfiglichst stark, 
doch nicht so, dass sie abtropfen, mit der Lfisung trSnke. 
Je feuchter sie sind, um so weniger Beschwerden macht 
den Kranken die eigentliche Manipulation des Pinselns. 
Schwarzf&rbung der Gesichtshaut dfirfte man bei einiger 
Geschicklichkeit stets vermeiden kfinnen. Bei den ersten 
Pinselungen tritt bei sehr akuten Zustanden wohl ffinf 
bis zehn Minuten nach dem Eingriff ein kurz dauernder, 


Digitized by 


Go>. igle 


21 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



322 


Rhinitis. — Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


milder Schmerz auf, zuweilen halt auch eine gewisse Ein- 
genommenheit des Kopfes einige Zeit an, und fast immer 
tritt anf&nglich eine vermehrte Sekretion ein. Deshalb 
pinsele ich die ersten Male bei akuten Zust&nden gern 
abends, 2—3 Stunden vor dem Schlafengehen; anderer- 
seits nicht spfiter, weil sonst das Einschlafen gestort werden 
kfinnte. Die Kranken fdhlen dann nach dem Erwachen 
fast immer eine sehr erhebliche Erleichterung. Mit den 
Nasenpinselungen kann meist sehr bald aufgehOrt werden, 
ausser wenn Borken- oder Geschwttrbildung vorhanden 
ist.“ Hinzugefttgt sei, dass Autor bei akutem Verlauf 
der Rh. wie der ttbrigen Erkrankungen, besonders bei In¬ 
fluenza, kleine Gaben Aspirin (hdchstens viermal am Tage 
0,25 g) neben den Pinselungen anwandte. 

« ' (Die Therapie der Gegenwart, Januar 1908.) 


Schwangerachaft, Geburt, Wochenbett. Eine 

nene Methods but Abkfirzung normaler Entbindungen 

empfiehlt Dr. Th. Landau (Berlin). „Sie besteht darin, 
dass der Geburtshelfer bei Frauen in der Geburt, also 
wenn schon Wehen eingesetzt haben, und wenn der Kopf 
fest im Becken steht, mit ein bis zwei Fingern, eventuell 
mit mehreren den Cervicalkanal ohne Narkose zu dehnen 
und dabei die Muttermundslippen fiber den andr&ngenden 
Kopf hinOberzuschieben sucht. Wfihrend einer Wehe soli 
dieser Versuch gemacht werden. Durch diese Massnahmen 
werden meist neue krfiftige Kontraktionen ausgelfist, und 
oft in fiberraschend kurzer Zeit freihch bei Innehaltung 
von Pausen und je nach der Rigidit&t des Muttermundes, 
konnten in wenigen Stunden die diesem Verfahren zu- 
ganglichen Ffille ohne jeden Schaden ffir Mutter und Kind 
zu Ende gefOhrt werden. Ganz besonders gQnstig haben 
sich Multiparae gegenfiber diesen Versuchen, die normale 
Entbindung zu beschleunigen, verhalten. Es handelt sich 
bei diesem Vorgehen nicht etwa um Yersuche, nur den 
Muttermund, den GebSrmuttereingang in seinejn distalsten 
Teil zu dehnen, sondern die Finger dringen zwischen den 
voi’liegenden Kindsteil und den Gebftrmutterhals gestreckt 
ein, ziehen ihn exzentrisch nach aussen und wirken so 
auf die gesamten Cervixsphinkteren. Ich kann nur an- 
nehmen, dass dabei mechanische Momente eine geringere 
Rolle spielen; offenkundig hat die Reizung der Nerven, 
vornehmlich der in der Wand gelegenen automatischen 
Zentren, den grossten Anteil an den durch die Manipu- 
lationen bewirkten stark auftretenden Wehen, die den 


“ Digitizsa 


ty Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


i 



Sehwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


323 


Kindesteil tiefer pressen. Vorbedingungen ftir die An- 
wendung dieses Verfahrens sind: 

1. Die Geburt muss schon im Gange sein. Welien 
mOssen vorhanden sein und die Cervix resp. der 
Scheidenteil muss durch die voraufgegangenen Kon- 
traktionen bis zu einem gewissen Grade die Zeichen 
der Retraktion, der Auflockerung und der Erweite- 
rung resp. dpr Erweiterbarkeit zeigen. 

2. Der Kopf muss im Becken fixiert sein; sonst konnten 
n&mlich die Dilatationsversucbe leiehl dahin ftihren, 
den Sch£del zum Abweichen zu bringen und damit 
die Kindeslage im ungftnstigen Sinne zu beeinflussen. 

3. Die absoluteste Asepsis muss gewahrleistet sein, und 
diese ist nur dann zu erreichen, wenn wir mit Gummi- 
handschuhen operieren. Dass die ausseren Geni- 
talien desinfiziert sind, ist selbstverstandlich. 


Als Einwande gegen das Verfahren konnte man gel- 
tend machen: es ist alt! Aber warum ist es denn aus 
der Literatur verschwunden und in keinem Lehrbuch er- 
wahnt? Ja, wird man entgegenhalten, weil es eben ge- 
fahrlich ist! Die Bedenken konnen aber nur in zwei 
Richtungen liegen: einmal in der Furcht vor Infektion, 
die indessen durch den Gebrauch der Gummihandschuhe 
vermieden wird, und dann in RGcksicht auf die Gefahr 
der Zerreisungen. Dass ein rohes, forziertes Eingreifen 
die verhangnisvollsten Traumen nach sich ziehen kann, 
soli unbestritten bleiben, aber falls man vorsichtig und 
zart immer nach der Richtung des geringsten Widerstandes 
vorgeht, kann man den anzuwendenden Druck durch das 
Tastgefiihl regulieren und dosieren. Das ist ja gerade der 
Vorteil des manuellen Verfahrens, das sich den gegebenen 
mechanischen Widerstanden anpassen kann, gegentiber in- 
strumentellen Dilatationsmethoden, die schonungslos dehnen 
oder gar reissen, ohne den Widerstand abzumessen. Niemals 
wGrde ich etwa eine Probe machen wollen, wie gross die 
eigene Kraft und wie gross der Widerstand der Cervix 
ist, und ganz besonders halte ich es fGr verfehlt, von 
vornherein schon mit einem raschen und einzigen Dilata- 
tionsversuch die Weichteile des unteren Gebfirmutterab- 
schnittes zum Schwinden bringen zu wollen oder etwa gar 
jeden Fall, auch solche mit zahem, unelastischem Mutter- 
hals diesem Verfahren unbedingt zu unterwerfen. Ich 
habe stets nur versucht, ob der Verschluss der Gebfir- 
mutter einer mechanischen Beeinflussung Gberhaupt zu- 


Digitized by 


Go>, igle 


21 * 

Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



324 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


gftngig ist, und fur den Fall des Gelingens habe ich mich 
niemals dazu verstanden, auf einmal ad maximum zu weiten. 
Allermeist genQgt die Anregung, und stark einsetzende 
Wehen ffihren die Dehnung des unteren Gebftrmutter- 
abscbnittes spontan zu Gnde. Aber, wird man weiter ein- 
wenden, dann ist das eben beschriebene Verfabren kein 
anderes als dasjenige, das zum Zwecke der kombinierten 
Wendung jeder Geburtshelfer schon oft bewusst oder un- 
bewusst geQbt hat. Technisch gesprocben will ich das 
keineswegs bestreiten. Wahrend aber sonst alle diejenigen, 
die die manuelle Dilatation der Cervix — vor allem ist 
hier historisch Bonnaire zu nennen — nur als Mittel 
zum Zweck bei pathologischen Fallen, wie z. B. bei 
Eklampsie, Placenta praevia, bei beginnendem Lungenbdem 
u. dgl. m. Oben, empfehle ich einen Versuch mit dieser 
Methode unter den oben gegebenen Bedingungen eben zur 
Abkttrzung normaler Entbindungen. Dass durch den Hand- 
griff eventuell die ErfQllung der Bedingung zur Zangen- 
anlegung — vollkommenes Verstrichensein des Mutter- 
mundes — gefbrdert wird, liegt klar zutage. w 

(Berliner kliru Wochentchrift 1906 No. 1.) 

— Zur Aetiologie der Hyperemesia gravidarum lasst sich 
G. Winter im Anschluss an eine eigene Beobachtung 
aus. Seine Ansicht aber die Aetiologie der reinen Hyper¬ 
emesis ist folgende: Die Hyperemesis beginnt als reine 
Reflexneurose; kommt sie in diesem Stadium nicht zur 
Heilung, so kann sie durch Schadigung der Leberfunktion 
und der Nierentatigkeit eine Retention von Schwahger- 
schaftsgiften zur Folge haben, welche zur tOdlichen In- 
toxikation fOhren. — Wenn diese Anschauung richtig ist, 
so -erwachst fOr den Arzt die Aufgabe, das Intoxikations- 
stadium so frahzeitig zu erkennen, dass durch sofortige 
Unterbrechung der Schwangerschaft die Gefahr abgewendet 
wird. Die bisher diagnostisch und prognostisch verwer- 
teten Zeichen sind psychische Stdrungen, Temperatur- 
steigerung, Albuminurie, Ikterus, event. Arythmie des 
Pulses. Ob man aber bis zum Auftreten derselben ge- 
fahrlos warten darf, ist fraglich. Autors Kranke ging 
24 Stunden nach dem Auftreten von Albuminurie und 
Fieber zugrunde, und der kanstliche Abort kam zu spat; 
allerdings ist zu erwahnen, dass schon 14 Tage vorher 
ausgesprochene psychische StOrungen vorhanden waren, 
welche schnell vergingen, als Autor die Ausscheidung 
durch die Nieren steigerte. Die Albuminurie ist nur ein 

bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 


325 


Sp&tsymptom, augenscheinlich, weil die Nierenvei*fettung 
sekund&r unter dem Einfluss der retinierten Gifte entsteht. 
Wenn man dieser Anschauung Gber die Aetiologie der 
Hyperemese folgen will, so lassen sich fttr die Behand- 
lung einige rationelle Gesiehtspunkte aufstellen. Im ersten 
Stadium, dem „neurotischen“ wird man neben Ruhe, 
geeigneter Ern&hrung alle l&ngst erprobten Mittel, welehe 
die Erregbarkeit der Nerven herabsetzen (z. B. Brom usw.), 
anwenden, und von der Psychotherapie ausgiebigen Ge- 
brauch machen (Transferierung der Kranken, Schein- 
behandlung usw.). Wfihrend dieses Stadiums ist aber der 
grbsste Wert darauf zu legen, dem KOrper genQgend 
Nahrung und vor allem reichlich Wasser zuzufQhren, um 
die Funktionsfahigkeit der Organe, besonders der Leber, 
und eine genugende Nierentfitigkeit zu erhalten. Die 
Wasserzufuhr erreicht man am besten durch protrahierte 
Rektaleinl&ufe, mittels deren man dem KOrper leicht drei 
bis vier Liter in 24 Stunden einverleiben kann. Die 
Wirkung ist meist ersichtlich; die Kranken nehmen an 
Gewicht zu, die Kr&fte wachsen, und manchmal lassen sich 
auch die ersten Intoxikationserscheinungen (Aufregungs- 
zustftnde) schnell beseitigen. Eine deutliche Beeinflussung 
des Erbrechens hat Autor nicht beobacbtet, was ja auch 
nach seinen Anschauungen nicht zu erwarten ist. Lange 
resorbiert das Rektum allerdings nicht so vorzQglich; in 
Autors Falle nur 8—10 Tage; nachher gelang es nur mehr 
500—600 g einzuverleiben; dann sank die aufgenommene 
Wassermenge noch mehr, und 1—2 Tage sp&ter traten die 
Intoxikationserscheinungen auf, welehe schnell zum Tode 
ftthrten. Sobald Intoxikationserscheinungen, d. i. Albumi- 
nurie, psychische Reizerscheinungen, Temperaturerhbhungen 
auftreten, muss die Unterbrechung der Schwangerschaft ins 
Auge gefasst werden.“ (Zentralblatt t. Oyn&kologie 1907 No. 48.) 

— Ueber Dammschuts maebt Priv.-Doz. Dr. P. Matthes (Graz) 
folgende Mitteilung: „Im folgenden mflehte ich auf einen 
kleinen Kunstgriff beim Dammschutz hinweisen, den ich 
auf Grund lilngerer Erfahrung empfehlen zu dlirfen glaube. 
Zum besseren Verstftndnis schildere ich den ganzen Vor- 
gang des Dammschutzes. Die Gebtlrende liegt in linker 
Seitenlage; das linke Bein ist im Hdft- und Kniegelenk 
gebeugt und liegt flach auf der Unterlage; das rechte Bein 
wird abgespreizt, nach aussen gedreht und von einer Ge- 
hilfin am Sprung- und Kniegelenk gebalten. Die linke 
Hand des Geburtshelfers geht von oben zwischen den 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



326 Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. — Syphilis. 

Beinen der Geb&renden an den kindlichen Sch&del. Der 
Daumen steht dicht am vorderen Rand des Scheiden- 
einganges auf dem Hinterhaupt, die Qbrigen vier Finger 
liegen flach ausgestreckt auf dem Scheitel. Der Daumen 
der rechten Hand und der zweite und dritte Finger werden 
beiderseits an die Stelle des Dam rues gelegt, unter der 
sich jeweilig die StirnhOcker befinden. Ein Wattefleck 
zur Bedeckung des Afters ist entbehrlicb, weil die ent- 
sprechend steii gestellten Finger mit dem After nicht in 
Berfihrung kommen kdnnen, ja es wird bei Benutzung 
eines.Wattefleckes sogar leichter passieren kdnnen, dass 
man mit ihm Unreinlichkeiten vom After nach vorne 
bringt. Wenn w&hrend der Wehe der Sch&del gegen den 
Damm andr&ngt, tritt zun&chst nur der linke Daumen in 
T&tigkeit. Er dr&ngt den Sch&del durch Druck auf den 
Hinterhauptshocker nach rOckw&rts in der Richtung gegen 
das Steissbein der Geb&renden. Dieser Druck ist zur 
ZurQckhaltung des kindlichen Sch&dels Techt wirksam. 
Trotz Wehen und Baucbpresse gelingt es, mit dem linken 
Daumen allein den Sch&del zurfickzubalten. Abgesehen 
von dem Vorteil, dass damit das Hinterhaupt unter dem 
Schambogen hervorgedr&ngt wird, ist dies deshalb wertvoll, 
weil nur eine Hand und die nur in m&ssigem Grade, in 
Anspruch genommen ist, w&hrend die andere in Ruhe 
etwa ausgetretenen Stuhl, Schleim oder Blut beseitigen 
kann. Ferner kann durch den leicht dosierbaren Druck 
der Damm nach Belieben pr&parotorisch gedehnt werden. 
Ist nun der Sch&del nahe am Durchschneiden, so verl&sst 
der Daumen seinen StOtzpunkt, die fibrigen vier Finger- 
liegen flach mit ihren Spitzen dicht an der hinteren Korn 
missur, komprimieren den Sch&del in dem Umfange, der 
gerade durchtreten soil, durch Druck gegen den Scham¬ 
bogen und ziehen ihn langsam hinter dem Damm hervor. 
Die Kompression des Schadels in seinem Durchtrittsumfang 
wird durch Druck der Finger der rechten Hand, die nun 
auch dicht an der Kommissur stehen, unterstQtzt. Gleich- 
zeitig kann mit dieser Hand der Damm gegen die Mitte 
zusammengeschoben und dadurch vielleicht entspannt werden. 
Auf diese Art sind mir manche D&mme erhalten geblieben, 
die wegen ihrer H&he und Straffheit sehr gef&hrdet 
schienen.“ (MUnchenir med. Wochen»chr. 1907 No. 48.) 

Syphilis. Eine extragenitale Infektion interessanten Cha- 
rakters beobachtete Dr. G. Knauer (Wiesbaden). Der 
Pat. zeigte hinter der Nagelwurzel des linken Mittelfingers 

w DigAiKed by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


327 


ein *twa .halhpfennigstfickgrosses Geschwtir mit deutlicher 
Randinfiltration. Letzterer Umstand und die Schwellung 
von Kubital- und AxillardrGsen liess die Diagnose stellen. 
Pat. leugnete jede Infektion, als sich aber spSter noch 
andere Erscheinungen von S. einstellten, gestand er, mehrere 
NSchte hintereinander mit einer Kellnerin verkehrt und 
dabei wiederholt mit der linken Hand deren Genitalien 
beriihrt zu haben. Nach jedem Koitus hatte er die Geni- 
taliejj mit Sublimat abgewaschen, die Hand aber nicht.“ 

(Munch, med. Wochenachrift 1907 No. 53.) 


— Znr Aetiologie und Genese des terti&r-lnetiaohen Spat- 
residivs berichtet Dr. G. Bluth (Charlottenburg). Ein 
54jahriger, recht lieruntergekommener Pat. zeigte zwei 
Syphilome der Haut. Er hatte sich vor einiger Zeit, 
nachdem mehrere schlechte Z&hne und Zahnwurzeln ent- 
fernt worden waren, ein kQnstliches Gebiss einsetzen lassen. 
Acht Tage spater hatten jene Syphilome sich entwickelt. 
Pat. hatte sich im Alter von 22 Jahren infiziert und trotz 
energischer Kuren vier Jahre hindurch Rezidive bekommen. 
Seit 28 Jahren aber hatte sich keine Spur vom luetischen 
Erscheinungen mehr gezeigt. Da ist wohl die Annahme 
berechtigt, dass die eingreifenden (blutigen!) zahnarztlichen 
Operationen als Ursache des spa ten Syphilisrezidivs an- 
zusehen sind. Die Aetiologie des tertifir-syphilitischen 
Spatrezidivs ist auch heute noch vielfach dunkel. Nament- 
lich in den Lehrbbchern wird angenommen, dass irgendwo 
im Korper deponiertes und fixiertes, lebensfahig gebliebenes 
Syphilisgift durch gewisse Umstande, z. B. ein Trauma 
frei geworden, in den Blutkreislauf gelangt sei und so die 
Neuerkrankung der betreffenden Organe veranlasse. Kommt 
aber tatsachlich dem Trauma diese atiologische Bedeutung 
zu, so ist es nicht zweifelhalt, dass in obigem Falle die kurz 
vorausgegangenen blutigen Zahnoperationen und sonstigen 
Manipulationen am Zahnfleisch und den Alveolen als ein 
ganz besonders wirkungsvolles Trauma anzusehen sind. 
Wir whrden daher nach dem heutigen Stande unseres 
Wissens auch hier annehmen konnen, dass das Syphilis- 
gift, also Spirochaeta pallida, vielleicht nur in geringer 
Anzahl, etwa in den Zahnalveolen deponiert und fixiert, 
sich viele Jahre hindurch lebensfahig erhalten und nun 
durch die blutigen Zahnoperationen usw. frei geworden, 
in den Blutstrom gelangt, in den kleinsten Arterien und 
Kapillaren der Haut festgehalten sei und hier sich fort- 
entwickelnd die luetischen Erscheinungen bewirkt habe. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



328 


Syphilis — Urticaria. 


Steht es doch nach den zahlreichen Forschungen der letzten 
Jahre fest, dass zwar beim Primfiraffekt die Spiroch&ten 
von der Infektionsstelle aus direkt in die Lymphgeffisse, 
die Nervenendigungen, ja auch in die Hautarterien wuchemd 
in den Blutstrom gelangen, in den sp&teren Stadien der 
Krankheit aber die syphilitischen Ver&nderungen der Ge- 
webe und selbst der grdsseren Arterien von den kleinsten 
Arterien respektive den Vasa vasorum ihren Ausgang 
nehraen. Ftir die Praxis hat Autor aus denv obigen Falle 
die Lehre gezogen, Zahnleidenden mit geheilter Lues, 
namentlich entkrSfteten oder im vorgerilckten Alter stehen- 
den, aber auch den Hg-Intoleranten von alien eingreifenderen, 
besonders jedoch blutigen Zahnoperationen abzuraten. War 
doch die Merkurialbehandlung in obigem Falle bei dem 
sehr entkrfifteten Kranken ausserst schwierig, langwierig 
und nicht ohne erhebliche Gefahr durchzuffihren! 

(Medioin. Klinik 1907 No. 44.) 

— Hat die Hg-Behandlung der S. Einflnss auf das Zustande- 
kommen metasyphilitischer Nervenkrankheiten ? Mit 

dieser Frage beschaftigt sich Privat-Doz. Dr. P. Schuster 
(Berlin) und kommt zu folgenden Schltissen: 

1. Das klinische Durchschnittsbild der Tabes und 
Paralyse ist das namliche, gleichgiltig ob der (frOther 
syphilitische) Kranke mit Hg behandelt worden ist oder 
nicht. 

2. Die metasyphilitischen nervbsen Nachkrankheiten 
treten bei frOher mercuriell behandelten Pat. nicht spater 
auf als bei nichtbehandelten. 

3. Ein gQnstiger Einfluss der Hg-Therapie der Syphilis 
hinsichtlich der VerhOtung nervbser Nachkrankheiten lSsst 
sich nicht nachweisen. 

4. Manche Umstande, die sich aus der serologischen 
Untersuchung ergeben, scheinen darauf hinzuweisen, dass 
die nervosen Nachkrankheiten der Syphilis nicht durch 
das Syphilisgift, sondem durch die Antikbrper der Syphilis 
hervorgerufen werden. (Deutsche med. 'Woohensobrift 1907 No. 60.) 

Urticaria. Ueber U. symptomatica in£antilis and ihre 
Behandlung mit Ichthyol lasst sich Dr. P. Scharff 
(Stettin) aus. Er wendet seit 17 Jahren bei dem Leiden 
Ichthyol an, das ihn nie im Stich gelassen hat, indem es 
das Jucken stets in hervorragendem Masse beseitigt. Ueber 
die Applikationsart sagt Autor folgendes: „Die einfachste 
Form seiner Anwendung auf die nesselkranke Haut ist 


Digitized by 


Gck gle 


- 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Urticaria. 


329 


eine Losung des, Ichthyols in Wasser. Da es sich darum 
handelt, einen gftnstigen, beruhigenden Einfluss auf das 
gereizte Blutgefasssystem im verkleinernden, verengernden 
und verkQrzenden Sinne und eine Nerveriberuhigung aus- 
zu&ben, so genQgt bei der kindlichen Haut eine 5—10°/oige 
w&ssrige Losung weitaus, um den Iftstigen Juckreiz schon 
am gleichen Tage erheblich zu mildern, ja oft ihn ganz 
zum Verschwinden'zu bringen. Da aber eine solche rein 
w&ssrige Ldsung beim Eintrocknen SpannungsgefQhle auf 
der zarten Oberhaut hervorruft, so setzt man zweckm&sig 
5 g Glyzerin auf 100 g der LOsung zu. Mit diesem Pr&- 
parate l&sst man den Kbrper der Kinder zweimal taglich 
abreiben und mit Kartoffelmehl darftber pudern. Einen 
ahnlichen EfFekt erzielt man durch Einsch&umen der Haut 
mittels einer 10°/oigen Ichthyolseife, am besten der von 
Unna angegebenen Qberfetteten. In denjenigen Fallen, in 
welchen es sich darum handelt, etwa aus ftusseren GrOnden, 
z. B. auf Reisen, die Ichthyolwirkung auf lftngere Zeit 
wirksam zu gestalten, verschreibt man eine Ichthyolkfthl- 
salbe etwa nach der Formel: 

Rp. Ichthyol. Ammon. 10,0 
Adip. Ian. 20,0 
Yaselin. flav. 40,0 
Aq. dest. ad. 100,0 

oder den Unnaschen Ichthyolfirnis (Stftrke 40,0, flQssiges 
Hdhnereiweiss 1 — lVa, Wasser zu 100,0), welches sich 
besonders zum Betupfen sehr hartn&ckiger Stellen empfiehlt. 
Die innere Anwendung des Ichthyols ist in gleicher Weise 
gerechtfertigt fttr die rein reflektorischen Formen, fur 
welche die Dentitionseruptionen das Hauptbeispiel bilden, 
wie fQr die durch Autointoxikation hervorgerufenen. Auf 
erstere wirkt es durch seine spezifische Kraft, das peri- 
pherische Nervensystem zu beruhigen, und bei der zweiten 
Gruppe wirkt es so recht in atiologischem Sinne, weil es 
den Garungsprozessen im Darme entgegenarbeitet, Stau- 
ungen und Katarrhe gOnstig zu beeinflussen vermag und 
schliesslich infolgedessen auch stuhlregulierend wirkt. Am 
eklatantesten hilft Ichthyol gewohnlich da, wo die Gesamt- 
konstitution gewisse Mangel erkennen lasst, wie Mattigkeit, 
schlechte Verdauung, unruhiger Schlaf, abnorme Magerkeit 
und Hautanamie. Dabei ist es ein Mittel, welches von 
jung und alt ohne Schaden und ohne eine Kontraindika- 
tion ununterbrochen genommen werden kann. Man darf 
schon dem Saugling, wenn nicht einfache diatetische Mass- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



330 


Urticaria. 


Digitized by 


nahmen die Verdauungsstbrungen beseitigen, ohne Furcht 
von einer 10°/oigen w&ssrigen Ichthyollbsung dreimal t&glich 
zehn Tropfen geben, dem dreij&hrigen Kinde dreimal t&g- 
lich zehn Tropfen von einer 30°/oigen Lbsung, dem sechs- 
j&hrigen von Ichthyol, Aq. aa dreimal t&glich f&nf Tropfen. 
Merkwttrdigerweise habe ich beobachtet, dass manche 
Kinder diese ftir den Erwachsenen gewiss nicht angenebm 
schmeckenden Tropfen nicht nur nicht widerstrebend nahmen, 
sondern dieselben sogar als „Kuchenmedizin“ noch bfter 
verlangteq., als vorgeschrieben war. Einen in einigen 
F&llen doch vorkommenden Widerwillen besiegt man un- 
schwer durch einige Kunstgriffe, indem man bald eine 
Belohnung in Gestalt eines Schokoladenplfttzchens aussetzt, 
bald sich des Malzetrakts nach Trommer oder der Schiffs- 
mumme als Vehikel bedient. In anderen F&llen mischt 
man es mit Pfefferminztee oder Schokolade oder ver- 
schreibt es in der folgenden Mixtur: 

Rp. Ichthyol. Ammon. 10,0 
Aq. Menth. pip. 80,0 
Syr. simpl. 20,0 
D. S. 10 Tropfen bis 1 Kaffee- 
lbffel voll in ein Glas Wasser zu 
nehmen und in zwei Absfitzen zu 
trinken. 

Auch das Ichthalbin als Pulver oder mit Kakaopaste ge- 
mischt kommt hier in Betracht.“ 

(Therap. Monatshefte, Oktober 1907.) 

— Einen Fall von U. mit ITetshautblutung demonstriert Levin- 
sohn. Es handelt sich um einen 22j&hrigen, ganz ge- 
sunden Menschen, der einige Tage vorher mit den deut- 
lichen Erscheinungen einer U. kam. Die Quadeln gingen 
noch an demselben Tage zurhck, kamen am n&chsten 
Tage wieder, um dann dauernd zu verschwinden. Gleich- 
zeitig mit der Quaddelbildung trat auf beiden Augen, und 
zwar an beiden Lidern starkes Oedem auf, das sich aber 
ebenfalls sehr bald zurtlckbildete. In der Netzhaut fand 
sich und findet sich noch eine grossere Blutung dicht am 
temporalen Papillarrande. Diese Blutung dtkrfte wohl 
sicher durch die Urticaria bedingt sein, da sonstige Ur- 
sachen fflr dieselbe nicht vorhanden sind. Der Zirkula- 
tionsapparat des Pat. ist vOllig intakt, und ebenso ist der 
Urin normal und zeigt keine fremden Bestandteile. Es 
ist ja auch nicht so sehr unwahrscheinlich, dass es bei 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Urticaria 


331 


Urticaria ab und zu einmal zu einer Blutung kommen 
kann. Denn da die Urticariaquaddeln in erster Linie einer 
durch einen bestimmten Reiz verursachten gr&sseren Durch- 
J^ssigkeit der Blutgef&sse ihre Entstehung verdanken, so 
ist es ja selbstverst&ndlich, dass bei einem starkeren Grade 
dieser Durchl&ssigkeit es nicht zu einem Austritt von 
Serum, sondem auch zu einer Diapedese von Blutkdrperchen 
kommen muss. Jedenfalls regt dieser Falf dazu an, bei 
Urticaria auch den Augenhintergrund zu untersuchen, und 
dann diirfte es vielleicht fifters gelingen, derartige Erschei- 
nungen festzustellen. 

(Berliner med. Gesellschaft, 12. II. 08, — Berl. klin. Wochenscbr. 1908 No. 8.) 


Vermischtes. 


— Milchsekretion nach Kastration, darfiber teilt Dr. D. Grttn- 
baum (Landausche Frauenklinik, Berlin) seine Erfah- 
rungen mit. Er berichtet fiber 21 Fftlle und ffigt folgende 
epikritische Bemerkungen hinzu: 

„Wir sehen, dass in 21 F&llen 14mal nach Entfer- 
nung der Ovarien eine Sekretion der Mamma mehr oder 
minder reichlich auftrat. Bei unseren Operierten linden 
wir sechs Nullipare, was deshalb von Bedeutung ist, weil 
man einwenden kfinnte, dass bei Frauen, die geboren haben, 
an sich durch Massage der Brust Kolostrumtropfen sich 
auspressen lassen. Ich betone ftbrigens, dass ich nur dann 
von einer Sekretion der Mamma spreche, wenn schon auf 
leichten Druck sich die Tropfen an der Brustwarze zeigten; 
eine Massage oder langeres methodisches Drficken der 
Mamma wurde niemals vorgenommen. Das Alter unserer 
Pat. liegt zwischen dem 23. und 46. Jahr. Ausschlag- 
gebend daffir, dass in unseren F&llen die Entfernung der 
Ovarien allein als Ursache ffir die Milchsekretion anzu- 
sprechen ist, sind No. 10 und 11, wo nur die Ovarien 
entfernt worden waren, und vor allem der Fall No. 20, 
wo vor Jahren schon die Adnexe bis auf einen kleinen 
Ovarialrest entfernt worden waren; dass dieser Ovarial- 
rest funktionierte, bewiesen die Menstruationen, die sich 
auch nach der Operation eingestellt hatten; jetzt musste 
wegen pathologischer Ver&nderung auch der in einen Tu¬ 
mor verwandelte Ovialrest exstirpiert werden, und diese 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



332 


Vermi8chte6. 


Operation allein loste die Sekretion der Mamma aus. 
Anderseits ist bemerkenswert, dass in dem Fall No. 12, 
wo wegen Pyosalpinx duplex mit allseitigen Verwachsungen 
die Entfernung beider Adnexe vorgenommen werdpn musste 
und keine Sekretion der Mamma auftrat, die Pat. uns 
brieflich mitteilt, sie habe seit der Entlassung zweimal 
regelmfiseig die Periode gehabt; es iet also wohl mit Sicher- 
heit anzunehmen, dass ein kleines Stack funktionsf&higes 
Ovarium zurdckgeblieben ist, was wohl mdglich ist, da 
auf der rechten Seite die durch Starke Adhfisionen fest 
fixierte Pyosalpinx mit dem Pyoovarium stfickweise heraus- 
gerissen wurde. Die qualitative und quantitative Beschaffen- 
heit des Sekrets ist individuell verschieden. Bei fdnf Pat. 
spritzte schon auf leichten Druck das Sekret in weitem 
Bogen aus vier bis fftnf Milchgangen in der Brustwarze. 
Pei der einen Pat. gelang es sogar ohne Mdhe, im Laufe 
von wenigen Minuten 20 ccm milchahnlicher FlQssigkeit 
aus beiden Brdsten auszudrQcken. Bei den meisten aber 
zeigten sich auf Druck nur Tropfen an den Warzen, und 
zwar konnte meist die makroskopisch verschiedenartige 
Beschaffenheit — kolostrum- oder railchahnlich — bei 
derselben Brustwarze aus den verschiedenen Milchgangen 
beobachtet werden. GewOhnlich zeigten sich in den ersten 
Tagen des Auftretens der Sekretion Eolostrumtropfen, 
dann Milchtropfen. Mikroskopisch wurden im Ausstrich- 
praparat dieselben Bilder gefunden wie in dem Brust- 
drOsensekret flberhaupt: In der kolostrumahnlichen Flussig- 
keit Fetttropfen von verschiedener Grdsse. Kolostrum- 
kOrperchen, polynukleare Leukocyten und Epithelien; in 
dem milchahnlichen Sekret sehr wenig zellulare Elemente, 
dagegen eine gleichmassigere Beschaffenheit der Fett- 
trbpfchen. Der Beginn der Sekretion fallt gewOhnlich in 
die dritte Woche post operationem oder noch spater. In 
einigen Fallen versiegte die Sekretion schon nach wenigen 
Tagen oder Wochen, in anderen Fallen hielt sie bis jetzt 
an, trotzdem zum Teil schon vier Monate seit der Ope¬ 
ration vergangen sind.“ 

(Deutsche med. Woohenschrlft 1907 No. 26.) 

— Ein Beitrag zur Frophylaxe ftb ertragbarer Erankheiten, 

so lautet eine Mitteilung von Dr. Edmund Saalfeld 
(Berlin), in der es heisst: „Bei der grossen Bedeutung, 
welche der Prophylaxe zukommt, dilrfte es vielleicht ge- 
rechtfertigt sein, auf die Mdglichkeit eines Uebertragungs- 
modus ansteckender Krankheiten hinzuweisen, der, so viel 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



V ermischtea. 


333 


mir bekannt ist, noch nicht berficksichtigt wurde. Viele 
Manner haben die Ange wohnheit, die Zigarre vor dem 
Abschneiden der Spitze mit Speichel zu befeuchten. Haben 
sie einen Zigarrenabschneider, der nur ihrem persdn- 
lichen Bedarf dient, so ist dagegen nichts zu sagen. Anders 
liegen aber die Verhfiltnisse, wenn die Leute die Zigarre 
einspeicheln und dann ein Instrument benutzen, das fttr 
den allgemeinen Gebrauch bestimmt ist. Dies ist in den 
meisten Zigarrenladen der Fall, in denen die bekannten 
guillotineartigen Apparate benutzt werden, die, wie es 
in der Natur der Sache liegt und der Wirklichkeit ent- 
spricht, niemals desinfiziert werden. Die MOglichkeit der 
Uebertragung der Syphilis, der Tuberkulose und anderer 
ansteckender Krankheiten auf diese Weise ist bei der an- 
gegebenen Unsitte nicht vSllig von der Hand zu weisen — 
ganz abgesehen von dem Ekel, den diese Unmanier her- 
vorruft. Da dem Uebelstande — ich sehe von der Her- 
stellung spitzenloser Zigarren ab — durch Aufkl&rung 
respektive Warnung im Publikum und ausserdem durch 
ein entsprechendes Plakat in den Zigarrengesch&ften leicht 
abgeholfen werden kann, sehe ich mich zu diesen Zeilen 
veranlasst. Dass die gerOgte Unsitte auch im kleinen 
Kreise bei gemeinschaftlich benutztem Zigarrenabschneider 
vermieden werden soil, darauf kann von Aerzten in ihrer 
Klientcl hingewirkt werden. Die Anregung zu einer solchen 
Warnung neben der oben angegebenen ist der Zweck 
dieser kurzen Mitteilung.“ (Medirin. Kiinik 1907 No. w.) 


— Ein verbessertes Ans&tzstllck an den Irrigator znr Scheiden- 
spftlnng hat Dr. Scheunemann (Magdeburg) konstruiert 
und schreibt darQber: „Das AnsatzstQck besteht aus einem 
Hohlmantel, der mit einer Abflussbffnung versehen am 
vorderen Ende konisch anschwillt und in sechs Spangen 
auslauft, die sich zu einem offenen Ring vereinigen; in 
den Hohlmantel ist die Ausflussrbhre eingeschmolzen, die 
in gleichem Kaliber auslauft und an der Spitze sowie an 
der Seite kleine Ausflussdffnungcn trftgt, die zwischen den 
einzelnen Spangen sich befinden. Dadurch, dass einerseits 
das Ende der Ausflussrbhre sich nicht erweitert, andrer- 
seits die Ausflussbffnungen mdglichst klein sind, wird der 
Druck bedeutend erhbht, so dass die Strahlenbttndel ver- 
tikal zur Einstrbmungsachse mit grosser Kraft hervor- 
schiessen. Wer einmal zugeschaut hat, wie die Frauen 
mit den bekannten Ansatzstlicken die Ausspillung vor- 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



334 


VermiBchtes. 


Digitized by 


nehmen, wird die Beobacbtung gemacht haben, dass sie 
nicht wagen, die ROhre genfigend tief einzufdhren, da sie 
Schmerzen empfinden oder sich zu verletzen glauben; 
versuchen sie nun, die Spftlung zu beginnen, so fliesst 
haufig die Flfissigkeit nicht ab; sie ziehen deshalb die 
Rdhre noch etwas hervor, die sich dann haufig nur wenige 
Zentimeter in der Scheide befindet. So kommt es, dass 
nur ein kleiner Teil der Scheidenwande bespQlt wird. 
Das neue Ansatzstfick soil die Schleimhaut der Scheide 
erst vollstandig zur Entfaltung bringen, bevor sie mit der 
Flfissigkeit in Berfihrung kommt, und hierdurch eine grQnd- 
liche und zuverl&ssige Reinigung gewahrleisten. Das Rohr 
lftS8t sich bei geringem Druck auf den Damm leicht ein- 
ffibren, es schlQpft ffirmlich hinein, und zwar soli es bis 
zur Krfimmung eingefflhrt werden; sodann lfisst man ei-st 
die Flfissigkeit einlaufen und zieht langsam und leicht 
drehend die ROhre vor, damit auch der Schleim, der sich 
hinter den Spangen ansammelt, fortgespQlt und jeder Bezirk 
der Scheide von der Flfissigkeit berieselt wird. Da die 
Ausflussdauer bei einem Liter Fliissigkeit ungefahr eine 
Minute betrSgt, so kann man in Ruhe die Spblung vor- 
nehmen. Das Ansatzsttick wird aus sehr widerstands- 
fahigem Hartglas, auch Hartgummi und aus Metall her- 
gestellt. Die Indikationen sind ja Bekannt; nur mbchte 
ich noch erw&bnen, dass es auch zur Yerhtitung der Kon- 
zeption mit Vorteil angewandt werden kann. Es wird in 
* verschiedenen Durchmessern der konischen Anschwellung 
vorr&tig gehalten. Bezugsquellen sind die Thttringische 
Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt, Jfiger-Ilmenau 
sowie jedes grossere Bandagengeschfift; wo nicht erhaltlich, 
durch: L. Hartmann & Sohn, Fabrik chirurg. Instru- 
mente, Magdeburg. “ (Mlinch. med. Wochenschrift 1908 No. 7.) 


— Wormser Weinmost wird in dem soeben erschienenen Buche 
von Strauss „Di&tbehandlung innerer Krankheiten 1,4 all- 
gemein therapeutisch empfohlen als Erfrischungsgetr&nk 
bei Fiebernden sowohl, als auch als abfflhrendes Getrfink 
bei spastischer und chronischer Obstipation. Er wird 
ferner als Ersatz fOr Traubenknren in Anwendung ge- 
bracht, bei Gicht und funktionellen Neurosen. Seine Wirk- 
samkeit auf den Verdauungstraktus wird begrtindet durch 
den reichen Gehalt an Fruchts&uren, welcher dem Darm 
die ndtigen G&hrungsstoffe einverleibt. Im tlbrigen wird 
er in alien Fallen, wo keine Kontraindikationen fdr ihn 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes — B&cherschau. 


3S5 


vorliegen, dort angewendet, wo kohlehydratreiche Nahrung 
in Frage kommt. Er weist haufig einen Extraktgehalt 
von fiber 15°/o auf. 

— Einen Telephon-Notizblock, der recht zweckmassig ist, widmet 
den Aerzten die Firma W. Natter er in Mfinchen und 
schickt auf Wunsch solche den Kollegen gern zu. Es 
ist ffir den Arzt sehr wichtig, dass ihm von den in seiner 
Abwesenheit erfolgten telephonischem Anrufen richtiger 
Bericht wird mit Angabe der Wohnung des Anrufers, der 
genauen. Zeit, wann Anruf erfolgt ist, wann Besuch ge- 
wfinscht ist, usw. Diese Punkte kfinnen von der an- 
nehmenden Person auf Grund des Vordruckes der Notiz 
nun nicht mehr Qbersehen werden. Dann lftsst der Notiz- 
zettel auch den Arzt die Bucbung der telephonischen Kon- 
sultation oder des Besuches nicht vergessen. 


Bucherschau. 


— Zwei in der Aerztewelt allbekannte Bflcher aus dem Verlage 
von G. Thieme (Leipzig) sind wieder neu aufgelegt worden. 
Roths MKlimsche Terminologies liegt in 7. Auflage vor 
(Preis: gebd. 7 Mk.), die gleich der vorigen von H. Vier- 
ordt bearbeitet wurde. Viel Neues ist hinzugekommen, 
mancherlei Yerbesserungen, die man findet, werden die 
Brauchbarkeit ,des Werkes noch erhfihen. — M. Josephs 
„Lehrbucli der Haut- und GescUeQhtskrankheiten" 
ist vielen tausenden von Aerzten schon ein treuer und 
bewfthrter Ffihrer fQr die Praxis gewesen. Die 6. Auflage 
der „Hautkrankheiten w ist vom Autor wieder neu bear¬ 
beitet worden, so dass sie mit Recht als „vermehrte und 
verbesserte“ bezeichnet * wird. Der billige Preis des vor- 
trefflichen Buches (7 Mk.) ermbglicht jedem Praktiker, 
es seiner Bibliothek einzuverleiben. — Von dem in gleichem 
Yerlage erscheinenden Rauberschen „Lehrbuch der Ana- 
tomie des Menschen*' liegt Abteilung 6 (Sinnesorgane), 
die auch das General-Register des Werkes enthd.lt, vor 
(Preis: 8 Mk.). Damit ist die 7. Auflage desselben nun- 
mehr abgeschlossen. Wir brauchen hier, nachdem so oft 
die Vorziige des Werkes hervorgehoben worden sind, nicht 
noch einmal darauf zurOckzukommen. Es ist eine der 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



336 


Bucherschau. 


hervorragcndsten Erscheinungen der medizinischen Lite¬ 
rature auf die wir, zumal es auch ausserlich vornehm und 
prfichtig ausgestattet ist, stolz sein kbnnen. 


Ferner gingen der Redaktion zu: 

(Besprechung vorbehalten.) 

E. Spaeth: Die chemische und mikroskopische Untersuchung des 
Harnes (J. A. Barth, Leipzig). 

Wtirzburger Abhandlungen (A. Stuber, Wtirzburg). 

L. Enthoven: Lob der Heilkunst (Heitz & MOndel, Strassburg). 
A. Plehn: Ueber Beri-Beri (K. Turtius, Berlin). 

H. Ellis: Die krankhaften Geschlechts-Empfindungen auf disso- 
ziativer Grundlage (A. Stuber, Wtirzburg). 

H. Schafer: Popular-Psychiatrie des Sokrates redivivus (A. Stuber, 
WGrzburg). 

Bandeller & Roepke: Lehrbuch der speziellen Diagnostik und 
Tlierapie der Tuberkulose (A. Stuber, WQrzburg). 

J. Land Strom: Ueber Morbus Basedowii (Inaug.-Dissertation, 

Stockholm). 

W. Hlldebrandt: Schema des Rumpfes (J. F. Lehmann, Mtlnchen). 

Orlowski: Die Syphilis (A. Stuber, Wtirzburg). — Der Tripper 
(Ibidem). 

AltSChul: Lehrbuch der Kdrper- und Gesundheitspflege f&r Mfidchen- 
lyzeen (G. Freytag, Leipzig). 

JeSSner: Dermatologische Yortrage (A. Stuber, Wtirzburg). 

L. Rethi: Die laryngealen Erscheinungen bei multipler Sklerose 
(J. Safer, Wien). 

K. Witthauer: Leitfaden der Krankenpflege (Marhold, Halle). 

Fr. Cramer: Vorlesungen fiber Magen- und Darmkrankheiten. 
Heft 3 (J. F. Lehmann, MQnchen). 

V. Rigauer: Erfahrungen und Erkenntnisse eines prakt. Arztes 
wahrend einer 50jahr. Praxis (J. F. Lehmann, Mdnchen). 

Schnirer: Taschenbuch der Therapie (A. Stuber, Wtirzburg). 

A. Llebmann: Vorlesungen tiber SprachstOrungen (O. Coblentz, 
Berlin). 

L. Lang: Die kindliche Psyche und der Genuss geistiger Getranke 

(J. Safar, Wien). 

bur den redaktionelleo Teil verantwortlich 

Dr. E. Braetzer in Friedenau-Berlln. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erscheint am l\/2 Q Preis des Jahrgangs 5 Mk. 

Anfang eines jeden Monats. y =- excl. Porto. 

- *•« - -- 

Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausziige 

aus der gesamten Fachliteratnr 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Herausgegeben von Dr. med. Eugen Oraetzer in Friedenau-Berlin. 

Ycrlag Ton Carl Sallmann, Leipzig. 


Mai XVII. Jatrm W08 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. Ueber Deciian, 
ein neues Desjnfektionsmittel, berichtet Dr. Aufreeht 
(Berlin). Deciian ist eine Formaldehydkaliumoleinatlbsung, 
in welcher ein Teil des Formaldehyds in Form von Tri- 
oxymethylen gebunden ist und erst beim Lbsen in lau- 
warmem Wasser abgespalten wird. Die klare, gelbe Flussig- 
keit ist mit Wasser, Alkohol und Glyzerin in jedem 
Verh&ltnisse klar lbslich, und besitzt einen angenehmen 
Geruch. Die bakteriologischen Versuche fielen sehr be- 
friedigend aus. Das Deciian totete Streptokokken bereits 
in l°/oiger Lbsung nach fftnf Minuten ab, Typhus- und 
t)iphtheriebazillen schon in 1 %oiger Lbsung nach zehn 
Minuten. Auch die desodorierende Wirkung war eine 
gute, und ist das Mitt el nach den Untersuchungen auch 
zur H&ndedesinfektion geeignet. (Mediziu. KUnik 1907 No. 52.» 

— Die desinfizierende und antiseptische Wirkung des Farisols 

hat Dr. F. E. Niemann (emer. Assistent des Hygien. 
Instit. d. Univers. Berlin) gepriift. Die Versuche mit der 
fast farblosen, klaren Fliissigkeit, die sich ohne nennens- 
werte Trubung in Wasser lbst und einen angenehmen 
Geruch besitzt, wurden mit Tuberkelbazillen, Streptococcus 
pyogenes und Typhusbazillen gemacht und ergiben, dass 
bei diesen Bakterien Parisol kr&ftiger wirkt, als Lysol 
und Lysoform. Auch desodoriert Parisol in Konzentra- 
tionen von 0,5 und l°/o energisch. 

(Allgera. med. Zentral-Ztg. 1908 No. 7.) 


Digitized by 


Go>, igle 


22 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



338 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


— Veber Sterilisation der Metallinstrumente lasst sick Dr. 

J. Levai (Budapest) aus und schreibt: „Seit raehr als 
zehn Jahren habe icb mich und baben sich viele Chirurgen, 
welche mein Verfahren in Anwendung brachten, tagtaglich 
tiberzeugt, dass das Rosten der Metallinstrumente bei dem 
Qblichen Auskochen im Sterilisator durch einen Zusatz 
von einer Lauge, am besten Natronlauge (NaOH, Natrium 
hydrooxydatum alcoholo depuratum fusum in bacillis) sicher 
verhOtet werden kann. Es genOgt eine ganz schwache, 
beil&ufig 1 U%ige Ldsung, um dem Rosten vorzubeugen. 
Wichtig 1st nur, dass die Natrium hydrooxyd-Stiicke eine 
bis zwei Minuten frflher als die Instrumente in das Wasser 
kommen, dass sie aufgelbst werden und die KohlensSure 
des Wassers gebunden werde. Wenn die Natronlauge in 
das Wasser kommt, scheidet sie den im Wasser befind- 
lichen doppeltkohlensauren Ealk und die anderen doppelt- 
kohlensauren Salze aus und verursacht dadurch * eine 
geringe milchige Trftbung des Wassers, welche auf gar 
keine Weise stbrend wirkt; wenn aber jemand diese Trfl- 
bung umgehen willj so braucht man nur die Lbsung im 
vorhinein zuzubereiten und einige Zeit steben zu lassen. 
Der Niederschlag setzt sich zu Boden, und die Laugen- 
lbsung kann kristallklar abgegossen werden. In der Laugen- 
losung bleiben die Instrumente makellos, selbst wenn sie 
stundenlang darin liegen. Eine st&rkere Ldsung ist uber- 
flQssig, aucb nicht empfehlenswert, weil die Instrumente 
davon glitschig werden. Die Natriumhydrooxydlbsung 
bat noch andere Vorteile an sicli. Die Instrumenten- 
sterilisatoren, wenn sie aus Alpacca oder Kupfer verfer- 
tigt sind, sind kostspielig, Eisenblech wird schnell von 
Rost zernagt. Wenn wir aber unsere Instrumente in Laugen- 
ldsung kochen, so konserviert dieselbe zugleich den Appa- 
rat. Der Kessel des Verbandstoffsterilisators wird durch 
die Lauge vom Rost auch verschont. Die Messer, wenn 
dieselben durch Einwicklung mit steriler Gaze oder auf 
eine andere Weise w&hrend des Auskochens vor Anschlagen 
bewahrt werden, kommen nach dem Auskochen mit ganz 
unversehrter Scbneide aus der 1 /i°/oigen Lauge beraus. 
Instrumente aus Aluminium sind fQr das Auskochen so- 
wohl in Lauge als in Sodalbsung unbrauchbar. u 

(Zentralblatt f. Chirurgie 1908 No. 5.) 


— Zur H&ndedesinfektion benutzt mit bestem Erfolge Dr. R. Lenz- 
mann (Duisburg) seit einigen Jahren eine Seifenkombi- 
nation, welche genugende Desinfektionskraft besitzt, in die 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


339 


Tiefe der Haut gut eindringt und die Haut in keiner 
Weise schadigt. Die Seifenzusammensetzung ist: 

Formalin 5,0 
Benzin 15,0 
Dermosapol 80,0. 

Die Hfindedesinfektion gestaltet sich unter Benutzung des 
Formalin - Henzin - Dermosapols folgendermassen: Mecha- 
nische Reinigung der Hfinde in fliessendem heissem Wasser 
mit steriler Biirste und Marmorseife (etwa fttnf Minuten), 
Abreiben der Hfinde mit trockener steriler Gaze, krfiftiges 
Einreiben der genannten Seifenmasse (etwa zwei Minuten). 
Nachbtirsten mit Seifenspiritus (zwei Minuten), Abspttlen 
in SublimatlOsung (1:1000). Zur Yorbereitung des Ope- 
rationsfeldes Ifisst Autor nach den tiblichen Soda-Seifen- 
bfidern das Operationsgebiet am Abend vor dem Operations- 
tage mit der Seife vermittels eines sterilen Wattebausches 
grflndlich (funf Minuten) einreiben, wie wenn man Queck- 
silbersalbe einreibt, Ifisst dann einen Umschlag mit Seifen- 
lauge machen und zwei Stunden vor der Operation diesen 
letzteren mit einem Sublimatumschlag vertauschen. Das 
Operationsfeld ist dann derartig vorbereitet, dass es nur 
noch des kurzdauernden Abreibens mit Seifenspiritus und 
des Nachsptllens mit SublimatlOsung bedarf. 

(Zentralbl. f. Chirurgie 1908 No. 4.) 


—- Die Hfindedesinfektion nur mit Alkohol empfiehlt von neuem 
Gen.-Ob.-A. Prof. Dr. Sehumburg (Strassburg). Durch 
das Ckbliche chirurgisclie Seifen der H&nde mit heissem 
Wasser, Seife und Bftrste wird nur ein geringer Teil der 
an der Gebrauchshand haftenden Keime entfernt; daftkr 
werden aber leicht Risse und Schrunden erzeugt, die 
pathogenen Bakterien treffliche Brutstfitten liefern. Zur 
Entkeimung der Hlinde empfiehlt Autor deshalb Alkohol 
rectificatiss. oder Brennspiritus mit Zusatz von 1 /a 0 /o Sal- 
pet ersSure oder 1% Formalin; der Alkohol wird in Menge 
von etwa 200 ccm mittels Watteb&uschen zum Abreiben der 
Htlnde benutzt. Zeitdauer der Alkoholwaschung hfichstens 
drei Minuten. Soil zur Sicherheit noch ein Desinfektions- 
mittel nach der Alkoholwaschung angewendet werden, so 
verdient die 10 ft /oige Wasserstoffsuperoxydlosung vor dem 
Sublimat deshalb den Yorzug, weil sie die Hande mehr 

SChont. (Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 8.) 


Digitized by 


Go>. >gle 


22 ,, Qrigiral frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



340 


Arteriosklerose. 


Arteriosklerose. ZurKenntnis derJodwirkung macht 
Prof. A. Bickel (Berlin) interessante Mitteilungen und 
sagt dabei: „Das Jodglidin interessierte mich aiich des- 
halb, weil bei djesem Praparat im Gegensatze zu den 
anderen Jodverbindungen, z. B. dem Jodkali, nach den 
Beobachtungen Boruttaus der Anstieg bei der Ausschei- 
dung allmahlicher erfolgt, wenn auch die Gesamtdauer 
des Verweilens des Jods im Kbrper beim Jodglidin nicht 
verlangert ist. Wahrend man also z. B. nach der Gabe 
voft Jodkalium den Kbrper in den ersten beiden Stunden 
(Ch. Witt, Dissert. Greifswald 06) nach der Ingestion 
unter eine starke Jodwirkung setzt, die danach aber rapide 
wieder abfallt, hat man es durch die Darreichung eines 
solchen Jodeiweisspraparates in der Hand, die Jodwirkung 
etwas gleichm&ssiger zu verteilen, wenn auch der Aufent- 
halt des Jodes im Kdrper im Ganzen nicht verlangert 
wird. Noch mehr wird man solches erzielen, wenn man 
wiederholt kleinere Dosen von Jodeiweiss gibt. Mir schien 
daher die Darreichung eines solchen Jodeiweisspraparates 
vor allem indiziert bei der Arteriosklerose, deren Jod- 
therapie bekanntlich darin gipfelt, dass man den Korper 
sehr lange Zeit hindurch unter einer moglichst gleich- 
massigen Jodwirkung halt. Ich habe in meiner Privat- 
praxis bei Arteriosklerose Jodglidin verordnet und dabei 
besonders in einem eklatanten Falld, bei einer 58jahrigen 
Frau mit schwerer Arteriosklerose, Aorteninsuffizienz, inter- 
stitieller Nephritis, rechtsseitiger Facialisparese und Er- 
weichungsherden im Gehirn, gesehen, dass nach der Gabe 
von Jodglidin ein Ekzem der Haut, das nach der Dar¬ 
reichung von Jodnatrium fast regelmassig auftrat und so 
eine konsequente Jodbehandlung erschwerte, ausblieb. 
Diese Pat. nimmt jetzt mit Erfolg seit vier Monaten taglich 
zweimal 0,5 g Jodglidin, ohne dass irgend welche unan- 
genehmen Nebenwirkungen aufgetreten waren. Ich glaube 
nach meinen Erfahrungen, dass das Jodglidin gerade bei 
der Behandlung der Arteriosklerose Beachtung verdient. u 

(Klin.-therap. Wochenschrift 1907 Nr. 48.) 

— Schlayer hielt einen Yortrag: Ueber die sogen. Arterio¬ 
sklerose der Jugendlichen. Bei jungen Mcnschen im 
Alter von 14—23 Jahren findet sich oft eine eigenartige 
Veranderung der peripheren Arterien, eine deutliche strick- 
artige Verdickung, und zwar nicht nur an der Radialis, 
sondern in gleicher Weise auch an den andern palpabeln 
Arterienstammen. Diese Veranderung ist keine so seltene 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arteriosklerose. 


341 


Digitized by 


Erscheinung. Sie fand sich unter 100 darauf Untersuchten 
37mal. Am haufigsten ist sie bei den Engbriistigen. Aber 
sie kam in vereinzelten Fallen auch bei BreitbrOstigen und 
Muskelkraftigen vor. A uffallend oft finden sich diese Ar- 
terien von Stdrungen der Kferzt&tigkeit begleitet. Es liegt 
deshalb der Gedanke nahe, dass solche Arterien das Herz 
bezw. den Kreislauf in irgend Weise nachteilig beeindussen. 
Zur Klarung dieser Frage wurden sie auf ihre Funktion 
untersucht. Dies gescbah mittels der Plethysmographie. 
Es ergab sich, dass weitaus die grbsste Mehrzahl aller 
Adoleszenten mit dickwandigen Arterien eine erheblich ver- 
minderte Anspruchsfahigkeit ihrer Arterien hat. Vor allem 
ist das bei den EngbrOstigen der Fall. Unter diesen waren 
auch solche, die an dem einen Arm verminderte, am an- 
deren normale Reaktion aufwiesen; dies Individuum mit 
starken vasomotorischen Erscheinungen fand sich bei den- 
jenigen Engbriistigen vor, welche die Muskulatur des einen 
Armes durch Fechten einseilig sehr gut ausgebildet hatten. 
Der geflbte Arm hatte sehr gtit funktionierend© Arterien, 
» der niclit geiibte dagegen verminderte. Die bessere Aus- 
bildung der Korpermuskulatur hat also hier auch eine 
Verbesserung der Arterienmuskulatur zur Folge gehabt. 
Im Gegensatz zu dem einheitlichen Resultat, welches sich 
bei der Mehrzahl aller jungen Leute mit Arterienverdickung 
in Form der verminderten Anspruchsfahigkeit fand, zeigten 
einzelne in ihrem Typus bestimmt charakterisierte Trager 
jener Anomalie ein abweichendes Verhalten: dies waren 
einmal die engbriistigen Individuen, welche neben der Arte¬ 
rienverdickung die von Romberg und Krehl geschilderten 
Erscheinungen einer verstarkten Kontraktion des linken 
Ventrikels aufwiesen; hier arbeiteten die strickartig ver- 
dickten Arterien normal, gut und nicht vermindert. Ein 
anderes Resultat ergab sich weiter bei dem oben geschil¬ 
derten Typ von Vasomotorikern. Ihre Arterien waren 
trotz der starken Verdickung nicht nur normal, sondern 
sogar tibernormal anspruchsf&hig. Der gleiche palpato- 
rische Befund der Wandverdickung kann demnach ganz 
verschiedenen funktionellenZust&nden entsprechen. Dadurch 
wird eine einheitliche Erkl&rung der Verdickung sehr 
erschwert. Bei der weit iiberwiegenden Mehrzahl dieser 
Falle muss es sich jedenfalls um eine Veranderung handeln, 
welche die Funktion herabsetzt, also denselben Effekt hat, 
wie die Arteriosklerose. Was die Beziehnngen zu den 
unter dem untersuchten Material beobachteten Herzstbrungen 
betrifft, so hat sich gezeigt, dass gerade da, wo objektive 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



342 


Arteriosklerose — Augenentztindungen. 


Anzeichen einer Storung der Herzt&tigkeit (ofane Symptome 
einer Herzinsuffizienz) bei dicken Arterien bestanden, diese 
Gefasse normal oder sogar ubernormal funktionierten; so 
bei den Menschen mit verstarkter Kontraktion des linken 
Ventrikels und bei den'Vasomotorikern. Bei diesen Formen 
der HerzstOrung kann somit die Ursache nicht in der Ver- 
dickung der Arterien liegen. Anders liegen die Verh&lt- 
nisse bei der grossen Mehrzahl aller jungen Leute mit 
dicken Arterien: bier reagieren die Arterien vermindert. 
Fllr einen solchen Kreislauf gelten dieselben Vorstellungen, 
wie fQr den des Menschen mit peripherer Sklerose. Das Herz 
erfahrt bei Aenderungen der Blutverteilung eine st&rkere 
Inanspruchnahme, da die Gefasse der Peripherie solche 
nur unvollkommen besorgen kdnnen. Es wird also ganz 
auf die Herzkraft dieser Individuen ankommen, ob sie 
grdsseren Anstrengungen gewachsen sind oder nicht. 1st 
sie gering, so kdnnen ahnliche Zustande resultieren, wie 
sie F. Kraus als konstitutionelle Herzschwache bezeichnet 
hat: Kreislaufstdrungen mit den Erscheinungen einer Herz¬ 
insuffizienz. Man wird mit diesen Verhfiltnissen rechnen 
mOssen und solche Menschen vor starken Anstrengungen 
besser bewahren. 

(Mediz.-naturwissensehaftl. Verein Tubingen, 11. Novemb. 1907. — 
MUnchener med. Woobensohrift 1908 No. 1.) 

Angenewtziindungen. Ueber Prophylaxe und Therapie 
der Augeneiterung der ITeugeborenen lasst sich Prof. 
Dr. R. Greeff (Berlin) aus. Er ist Gegner der fiblichen 
hohen Dosierung der Hdllensteinlbsung sowohl bei der 
Prophylaxe, wie bei der Therapie; man kommt mit viel 
geringer prozentuierten, for das Auge unschadlichen Ld- 
sungen aus. Zur Prophylaxe genugt durchaus V^'oiges 
Argent, nitr., und sollte das Credesche Verfahren nach 
dieser Richtung hin modifiziert werden. Wichtiger als die 
Prophylaxe ist die Anzeigepfiicht der Hebammen und all- 
gemeine Belehrung. Die Conjunctivitis gonorrhoica ist, 
behandelt, heilbar, und nur die unbehandelten Falle fdhren 
zur Erblindung. Es ist den Hebammen immer wieder zu 
sagen, class sie lieber hundertmal zu oft den Arzt holen 
lassen sollen, als einmal zu wenig! Autor f&hrt fort: „Bei 
den Fallen von gonorrhoischer Infektion des Auges wdrde 
ich empfehlen, das Auge moglichst haufig mit schwachen 
Argentumlosungen (0,1 °/o) auszuspiilen. Es ist' technisch 
ziemlich schwierig, die Lider bei den Neugeborenen zu 
ektropionieren und dann zu pinseln, wie es die alte Schule 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzfindungen. 


343 


forderte. Beides kOnnen wir unterlassen. Das Pinseln 
und Auswischen ist ferner deshalb gef&hrlich, weil dabei 
sehr leicht die Komea verletzt werden kann und dann die 
Gefahr der Infektion der Kornea um so grosser ist. Wir 
verzichten in der Augenabteilung der Charite seit einigen 
Jahren auf beides. Wir nehmen eine einfache Flasche, 
bei der wir den Korken durchbohren und in die wir ein 
Tropfglas hineinstecken. Dann wird das Kind auf den 
Sckoss oder auf den Tisch gelegt, und einer macht bloss 
in der Weise Bewegungen, dass er die Lider auseinander- 
zieht und wieder zusammendrfickt, w&hrend ein anderer 
die Losung allmahlich in die Lidspalte hineinlaufen lftsst. 
Es ist ein Verfahren, das jedermann ohne weiteres lernen 
kann und bei dem kein Schaden entsteht. Man macht 
diese AusspQlnngen am besten in den ersten Tagen jede 
Stunde oder mindestens jede zweite Stunde, und es ist 
natttrlich, dass der Arzt nicht alles tun kann. Es ist aber 
jede Mutter oder jede Hebamme sehr leicht imstande, das 
Verfahren sich anzueignen. Es kommt also zur Heilung 
dieser Krankheit bloss darauf an, dass der Eiter nicht 
stagniert, und wenn man in dieser Weise vorgeht, in den 
kritischen Tagen Tag und Nacht alle paar Stunden aus- 
spOlt, so kann man mit Sicherheit darauf rechnen, das 
Auge zu erhalten. Man muss dann nur noch dem Per¬ 
sonal auf das strengste einpr&gen, dass niemals am Auge 
gewischt wird. Auch der Arzt sollte das niemals tun; 
man bekommt, wenn man immer mit den Lidern Bewe¬ 
gungen macht, die letzten Flockeu aus der Uebergangs- 

falte herailS. u (Die Therapie der Gegon wart, Januar 1908.) 

Sophol als Vorbengungsmittel bei Opbthalmoblennorrboea 
neonatorum hat mit bestem Erfolg Dr. E. Gallatia 
(Landesspital Laibach) angewandt. Sopbol, die Silber- 
verbindung der Formaldehydnucleins&ure (Bayer & Co., 
Elberfeld) wurde 280 Neugeborenen in 5°/oiger LOsung 
eingetraufelt. worauf kein einziges Mai Infektion erfolgte. 
Es werden Tabletten a 0,25 g geliefert, daraus kOnnen 
sich die Hebammen durch AuflOsung in 10 ccm kalten 
Wassers jeder Zeit eine frische Losung bereiten. Ein bis 
zwei Tropfen, mittels Tropfglases eingetraufelt, erfilllen 
ihren Zweck vollkommen. (Wiener med. Wocbenechrift 1908 No. 6.) 

TJeber Fibrolysineintraufelungen in den Bindehautsack 

macht Dr. Windmtiller (Eberswalde) eine Mitteilung, in 
der er u. a. sagt: „Nachdem ich bei einer ausgedehnten 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



344 


Augenentziindungen — FremdkSrper. 


Hornhauttrubung infolge von Veratzung mit Kalk mit intra- 
muskularen Injektionen einen merkbaren Erfolg nicht 
erreicht hatte, ging ich zu Eintraufelungen des Fibrolysins 
in den Bindehautsack iiber\ Zuerst aspirierte ich aus den 
mir von der P'irma Merck zur Verfiigung gestellten Am* 
pullen mit einer Spritze eine geringe Menge und brachte 
durch NiederdrQcken des Stempels einige Tropfen in den 
Bindehautsack; dann stellte mir die betreffende Firma auf 
meine Anregung Fibrolysin in Tropfflaschen zur VerfOgung, 
weil in den gebffneten Ampullen das Fibrolysin sich rasch 
zersetzte, wahrend es in den festschliessenden Tropfflaschen 
von l&ngerer Haltbarkeit ist. Die Eintraufelungen lasse 
ich nun bei den in Betracht kommenden Fallen aber, erst 
nach Ablauf der entzundlichen Reizerscheinungen taglieh 
ein- bis zwei- bis dreimal vornehmen, nachdem ich die 
Resorptionsfahigkeit des Augapfels durch unmittelbar vor- 
hergehendes Eintraufeln von Dionin erhoht habe. Ich 
habe die Eintraufelungen mit Fibrolysin wochenlang an- 
gewendet und die Konzentration der vorher einzutraufelnden 
DioninlSsung von 2—10°/o allmahlich erhbht. Im Augen- 
blick des Eintraufelns empfinden die Betreftenden einen 
stechenden Schmerz, der jedoch durch energische Auf- 
forderung zum Oeffnen und Schliessen der Lider schnell 
nachlasst und bei den folgenden Eintraufelungen weniger 
unangenehm empfunden wird. Ich habe seit Juni 1907 
die Fibrolysineintraufelungen bei verschiedenen in Betracht 
kommenden Augenleiden angewendet; wirkliche und hier 
allerdings beachtenswerteste Erfolge sah ich nur bei Horn- 
hauttriibungen sowohl entziindlicher wie nichtentzilndlicher 
Art. Das Fibrolysin bewirkte ein Verschwinden oder in 
schwereren Fallen wenigstens eine Abblassung der TrCibung 
und demgemass eine Besserung der Sehscharfe; aber auch 
in den Fallen, bei welchen eine Besserung der Sehscharfe 
nicht gelang, war der kosmetische Erfolg durch Durch- 
sichtigerwerden der entstellenden Hornhauttriibung von 
wertvoller Bedeutung.“ (Mcdizin. Klinik 1908 Nr. 9 .) 

Fremd kor per . Ein kasnistisclier Beitrag zur Frage der 
Prognose beim Verschlncken von Fremdkbrpern mit 
ungiinstiger Oberflache wird von Dr. W. Fischer (Mar¬ 
burg) geliefert. Ein zehnmonatiges Kind verschluckte eine 
Sicherheitsnadel, welche erst vier Wochen spater in ge- 
bffnetem Zustande, vbllig in Kot gehflllt, zum Vorschein 
kam. In dieser ganzen Zeit zeigten sich nur Durchfalle, 
und das Kind schrie manchmal plbtzlich auf. Das deutet 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Fremdkorper. 


345 


darauf hin, dass die Nadel mehrmals sich einspiesste und 
Arrosionen der Darmschleimhaut bewirkte. In der letzten 
Zeit vor dem Ausstossen der Nadel t verschwanden die 
Durchf&lle und Schmerzanfalle, wohl weil der F. nach 
_ Passieren der Ileozdkalklappe im Kolon ein grbsseres Lumen 
vorfand, sich nicht mehr so leicht festhaken konnte und 
von grbsseren, sich eindickenden Kotmassen fest eingehtillt 
wurde. — Es ist hier fast als ein Gltick zu hetrachten, 
dass die Eltern gar nicht wussten, in welcher Gefahr das 
Kind vier Wochen lang schwebte; so blieb ihnen manche 
unruhige Stunde erspart. 

(Mtmchener med. Wochenschrift 1907 No. 53.) 

— Ueber Einklemmung eines Laminariastiftes im TJterns schreibt 
Dr. O. Grossmann (Frankfurt a. M.): „Bei einer Nulli¬ 
para mit griibchenfOrmigem Os ext., langer Cervix und 
sehr heftigen Stenosebeschwerden, legte ich in Narkose 
nach vorheriger geringer Dilatation mit Hegarstiften (mehr 
wie Nr. 4 liess sich ohne grosse Gewaltanwendung nicht 
einffihren) .einen Laminariastift entsprechend Hegar Nr. 4 
• ein. Als derselbe nach 24 Stunden entfernt werden sollte, 
schien sofches vbllig unmbglich. Beim Anziehen des Stiftes 
folgte der ganze Uterus mit, derart, dass die Cervix vor 
der Vulva erschien. Dabei Starke Schmerzen. In Nar¬ 
kose werden die Versuche den Stift zu entfernen noch 
langere Zeit fortgesetzt, das untere Ende fing an sich zu 
zerfasern, und schon stand ich vor der Frage die vordere 
Cervixwand zu spalteri, als es schliesslich gelang, besonders 
nach Anwendung von rotierenden Bewegungen, den Stift 
zu entfernen. Jetzt zeigte sich, dass das obere Ende des 
Stiftes, welches in der Uterushbhle lag, pilzartig aufge- 
quollen war und dass der enge innere Muttermund eine 
tiefe Schniirfurche im Stifte hinterlassen hatte. — Seitdem 
lege ich bei Nulliparen keine Laminaria mehr ein, sondern 
dilatiere in Narkose mit Hegarstiften langsam, in Pausen, 
so lange als die Stifte sich ohne allzugrosse Gewalt ein- 
ffthren lassen, dann feste Tamponade des Uterus besonders 
in der Gegend des inneren Muttermundes mit Jodoform- 
gaze, die 2X24 Stunden liegen bleibt. Hierauf verschwinden 
die Stenosebeschwerden ebenso prompt wie nach Lami- 
nariabehandlung — Wie fest der innere Muttermund einen 
Fremdkorper umschliessen kann, mbge folgender Fall illu- 
strieren: Am 30. November 1905 entfernte ich bei.einer 
IVpara, welche sich am Ende des IV. Schwangerschafts- 
monates befand und seit 14 Tagen reichlich bei gleich- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



346 


FremdkOrper — Intoxikationen. 


zeitigen Temperatursteigerungen geblntet hatte in Narkose, 
nach Dilatation mit Hegarstiften bis Nr. 18, tails manuell, 
teils mit t grosser Abortcurette, F6tus und Placenta. Es 
blutete dabei aus dem grossen und schlaffen Uterus sehr 
stark. Deshalb Massage, heisse Ausspdlung und schliesslich 
Jodoformgazetaraponade. Ein Gazestreifen von 3 m Lange 
und 30 cm Breite genOgte noch nicht, um den Uterus aus- 
zufflllen. Ich kntlpfte deshalb, um den schon eingelegtcn 
Streifen nicht wieder entfernen zu mfissen, einen neuen 
5 m langen Streifen an den ersten und tamponiere weiter 
bis sich keine Gaze mehr in den Uterus einfQhren lUsst. 
Um den Knoten mSglichst klein zu machen, hatte ich die 
beiden zu verknOpfenden Enden schr&g abgeschnitten, so 
dass die Breite der Gaze am Knoten httchstens 10—15 cm 
betrug. Somit war der Knoten nur klein, und ich konnte 
nicht erwarten, dass derselbe bei der Entfernung der Gaze 
irgendwelche Schwierigkeiten machen wflrde. Am folgen- 
den Tage war die Entfernung der Gaze aber v6llig un- 
mOglich. Der innere Muttermund umschloss den Knoten 
so fest, dass die Pat. bei jedem Versuche die Gaze heraus- 
zuziehen laut aufschrie. Da Puls und Temperatur. normal, 
wartete ich bis zum n&chsten Tage in der Hoffnung auf 
eine spontane Ausstossung oder doch spontane Erweiterung 
des Muttermundes. Indessen auch am 2. Dezember ver- 
ursachte der Versuch, die Gaze zu entfernen, wieder heftige 
Schmerzen. Deshalb Chloroformnarkose. In Narkose lilsst 
sich jetzt durch Zug an der Gaze die ganze Cervix bis 
vor die Vulva ziehen, da der innere Muttermund eisenfest 
den kleinen Knoten der Gaze umschliesst. Es bleibt nichts 
anderes flbrig, als mit Hegarstiften nochmals zu dilatieren. 
Nach Einffihrung des Stiftes Nr. 14 passiert der Knoten 
leicht den Muttermund. ( Zentralbl. f. Gynftkologie 190? No. 62.) 

Intoxikationen. TTeber eine Vergiftnng einer dreiglied- 
rigen Familie durch ein irrt&mlieh genommenes Bella- 
donnainfns berichtet Dr. E. Kalmus (Prag). Er wurde 
zu einem 13 Monate alten Kinde gerufen, dessen Haut 
stark gerotet erschien und das sich heftig schreiend hin- 
und herwarf. * Er eruierte nun, dass auch bei den Eltern 
Krankhcitserscheinungen sich geltend machten: Uebelkeiten, 
bei der Mutter, auch grosse Mattigkeit, beim Vater „Ver- 
wirrtheit M . Eltern und Kind zeigten ad maximum erwei- 
terte, lichtstarre Pupillen. Alle drei hatten von einem 
als „Hirschzungenkraut w gekauften Tee getrunken. In 
diesem Tee wies die Untersuchung nun zerkleinerte Bella- 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


347 


donnablUtter nach, und die PrQfung bei dem Verkfiufer 
des Tees ergab, dass in dem mit „Fol. Scolopendrii* sig- 
nierten Fache tatsachlich eine betrfichtliche Menge Fol. 
Belladonnae vorhanden war. Wenn aueh obige F&lle 
gtinstig abliefen, mahnen sie doch, bei Fol. Scolopendrii 
vorsichtig zu sein und auf Vermischung mit gefahrlichen 
DrOgUen ZU achten. (Wiener med. Wochenscbrift 1908 No. 8.) 


— Sehnervenerkrankung dnreh Atozyl hat Dr. Fehr (Rudolf 

Virchow-Krankenhaus in Berlin) zweimal beobachtet und 
kommt auf Grund dieser und zweier anderer Falle zu 
folgenden SchlQssen: Fortgesetzter Gebrauch von Atoxyl 
kann auch bei massigen Einzeldosen das Auge schwer 
schadigen durch Erzeugen einer Sehnervenerkrankung. 
Diese kann zu dauernder Erblindung fQhren (wie in den 
Fallen Bornemann und v. Krtidener), es kann jedoch 
durch rechtzeitiges Aussetzen des Mitt els der Verfall des 
Sehvermbgens aufgehalten werden (wie in den beiden 
Fallen des Verfassers). Der Beginn der Sehstorung kann 
ein allmahlicher und ein mehr plotzlicher sein, ebenso das 
Fortschreiten ein verschieden schnelles. Allgemeine Into- 
xikationserscheinungen brauchen der Augenerkrankung 
weder vorauszugehen, noch sie zu begleiten. In den vier 
bisher beobachteten Fallen fanden sich im Beginn der 
Erkrankung konzentrische, besonders nasale Gesichtsfeld- 
beschr&nkung ohne zentrales Scotom und schon frilh nach- 
weisbare Veranderungen im Augenhintergrunde, namlich: 
Abblassung der ganzen Sehnervenscheibe und hochgradige 
Yerengerung der Netzhautarterien. Man muss daher auf 
einen peripherischen Opticusprozess mit Gefassalterationen 

schliessen. (Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 49.) 

— Znr Thyreoideaerkrankung durch Jodintozikation, betitelt 

sich eine Arbeit von Dr. Eugen Warschauer (Berlin), 
die wir der Wichtigkeit des Gegenstandes wegen wSrtlich 
wiedergeben. Frau N. N., 28 Jahre alt, von grosser krSf- 
tiger Statur, Kbrpergewicht 80 kg, war nie ernstlich krank; 
es hat speziell nie ein Kropf bestanden, was bei der Beur- 
teilung unseres Falles von Wichtigkeit ist. Seit einiger 
Zeit litt die Pat. an einem chronischen Ekzem des einen 
Unterschenkels, weswegcn sie sich in arztliche Behandlung 
begab. Die Diagnose wurde, der Therapie nach zu schliessen, 
auf Lues gestellt; lokal wurde weisse Prfizipitatsalbe und 
innerlich Jodkali gegeben, spSterhin eine leichte Schmier- 
kur 14 Tage lang gemacht, dann Ealomel innerlich. Im 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



348 


Intoxikationen. 


Digitized by 


Ganzen wurden 28 g graue Salbe und 9 V 2 FI. Jodkali 
und lVa FI. 10 /aoo in vier Wochen verbraucht. Wfihrend 
die Pat. sich einige Tage hindurch sehr matt ffihlte, so 
dass sie kaum gehen konnte, traten fiber N&cht „Pickel“ 
fiber den ganzen Kfirper auf; diese Hautaffektion wurde 
als Urticaria aufgefasst und Einreibung mit Schmierseife 
verordnet. Da nun das Allgemeinbefinden sich zusehends 
verschlimmerte, wurde mir, der ich die Dame frfiher schon 
behandelt hatte, die weitere Behandlung fibertragen. Ich 
konnte folgenden Status aufnehmen: Die Pat. hat ein 
Erythem, das fiber den ganzen Kfirper ausgebreitet ist und 
im ersten Augenblick den Eindruck einer Scarlatina machte. 
Das Gesicht ist stark gedunsen, gerfitet, die Augenlider 
stark fidematos, so dass die Augen kaum geoffnet werden 
kfirinen und nur ein kleiner Teil der Lidspalte zu sehen 
ist. Die Pat. ist stark abgemagert. Es besteht vollige 
Appetitlosigkeit, sehr haufige Durchffille, 15—20 StOhle 
in 24 Stunden. Temperatur in maximo 36; Herzaktion 
beschleunigt, 100—120 Pulsschl&ge. An den inneren Or- 
ganen ist nichts Krankhaftes nachzuweisen, Urin frei von 
Zucker und Eiweiss. Ich liess sofort das Jodkali aussetzen 
und gab zun&chst Opium, worauf die Durchfalle nach- 
liessen, 4—5 Sttthle in 24 Stunden. Die Haut, die an- 
dauernd trocken ist, beginnt in den nachsten Tagen abzu- 
schilfern. Dieser Prozess ist so intensiv, dass auf dem 
Laken jeden Morgen eine dicke Schicht abgestossener Haut 
sich vorfindet, ebenso f&llt bei jeder Bewegung eine Schicht 
fein zerteilter Haut auf den Erdboden. An den Gelenken 
bilden sich tiefe, schmerzhafte Risse, ebenso an den Lippen, 
so dass dieselben kaum gefiffnet werden kfinnen und das 
Trinken nur unter grossen Schmerzen mfiglich ist. All- 
m&hlich schwellen die Hals- und Occipitaldrfisen an, von 
denen einzelne Taubeneigrdsse erreichen. Die Abmagerung 
macht rapide Fortschritte, ca. 30 Pfund in drei Wochen. — 
Eine Deutung dieser Krankheitserscheinungen war sehr 
schwierig. Die Hautaffektion erinnerte an eine Pityriasis 
rubra universalis, wahrend andere Zeichen auch an ein 
Myxfidem oder einen Basedow denken liessen. Ich fasste 
den Zustand als eine Intoxikation auf, hervorgerufen durch 
die Einwirkung des Jodkalis auf die Thyreoidea, von der 
nichts zu ffihlen war. Ich gab infolge dieser Erwagungen 
dreimal t&glich eine Thyreoideatablette (Borrough, Welc. & 
Co.) a 0,3, nach der dritten Tablette traten so starke 
Herzbeschwerden auf, dass ich das Miitel nicht weiter 
nehmen liess. Es wurde jetzt lediglich l'/^/oige Salicyl- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


349 


Vaseline und heisse Bader angewandt. Auf Wunsch der 
.AngehSrigen konsultierte ich einen Dermatologen, Herrn 
Prof. L., der meine Diagnose im wesentlichen best&tigte, 
die Krankheit als eine Dermatitis exfoliativa diagnostizierte, 
jedoch als Ursache die Schmierkur ansah. Zu dieser Zeit 
war die Thyreoidea plbtzlich angeschwollen und erreichte 
die Grbsse einer Kinderfaust, sie ffihlte sieh weich an; 
nach einigen Tagen war wieder nichts von der SchilddrQse 
_ zu ftihlen. Die lokale Therapie wurde fortgesetzt. Die 
Abmagerung machte weiterhin rapide Fortschritte. Jetzt 
trat heftiges Zittern der Hande auf. Es besteht vollige 
Schlaflosigkeit, die auf Brom. Morphium, Chloral, Veronal 
nicht weichen will. Die Herzaktion wird jagend, Puls 
160 Schl&ge in der Minute, oft nicht zahlbar. Digitalis 
ohne jeden Erfolg, ebenso Arsen. Die Ernahrung liegt 
vbllig darnieder. Jetzt wurde ein intemer Kliniker kon- 
sultiert. Herr Prof. R. schloss einen Basedow aus und 
glaubte aus der fleckweisen Braunf&rbung einzelner Partien 
am weichen Gaumen und grosser verfarbter Hautstellen 
zusammen mit dem bestehenden Marasmus auf einen 
Addison schliessen zu kbnnen, und stellte die Prognose 
infaust; er riet wieder zur Arsentherapie zuriickzukehren. 
Per Zustand verschlimmerte sich weiterhin, die Abmage- 
rung machte auch rapide Fortschritte, Gewichtsverlust in 
zirka sieben Wochen 60 Pfund. Die Kranke konnte das 
Bett nicht mehr verlassen, Puls nicht zfihlbar, permanentes 
Erstickungsgefuhl. Es war ein entsetzlicher Anblick! 
Pie zum Skelett abgemagerte Person lag teilnahmslos im 
Bett; das Gesicht stark gedunsen, die Haut des ganzen 
Kdrpers in Schuppung begriffen, vblliger Haarausfall am 
ganzen Kbrper, zeitweise Delirien, heftigste Otorrhoe beider- 
seits, starker Decubitus; Schwellung der Ftisse. Der Urin 
zeigt jetzt Spuren Albumen, sonst nichts Pathologisches. 
Ich gab jetzt trotz des schlechten Herzens, da doch nichts 
inehr zu verlieren war, wieder Thyreoideatabletten, a 0,3, 
zun&chst drei Tage lang V 2 , spater dreimal tS-glich 1, da 
ich immer noch an dem Gedanken festhielt, dass alles 
dies eine lntoxikationswirkung von der Thyreoidea aus 
sei. Ich und in erster Linie wohl die Kranke sollte es 
nicht bereuen. Schon nach acht Tagen wurde sie wieder 
teilnahmsvoll und begann zu essen, jetzt gab ich Natrium 
phosphoricum, auch dieses Mitt el wirkte Wunder; schon 
nach zwei Tagen trat endlich Schlaf ein und die Puls- 
frequenz sank auf 120 Schlage. Die Rekonvaleszenz nahm 
nun, abgesehen von einem kleinen Rttckfall — Anschwellung 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



350 


Intoxikationen. 


der Thyreoidea und leichtes Wiedererscheinen der Haut- 
affektion — einen normalen Yerlauf. Das Kbrpergewicht 
war nach zirka vier Monaten fast wieder das alte, die 
Haare sind Oberall nachgewachsen, es wurden im Ganzen 
200 Tabletten verbraucht*). Soweit mir die Literatur bis 
Mai 190 ) zur Verfttgung stand, fand ich einen derartigen 
Fall nocb nicht beschrieben. In den Lehrbttchern der 
Pharmakologie finden sich nur Andeutungen von den schad- 
lichen Einwirkungen des Jods und seiner Salze. -Rilliet 
hat in der Mitte des vorigen Jahrhunderts am ausf&hr- 
lichsten den konstitutionellen Jodismus behandelt. Es 
stellt sich bei einigen Individuen schon nach geringen 
Mengen von Jodsalzen Herzklopfen, Stuhlbeschwerden, 
rapide Abmagerung ein. Roeser und Lebert vertreten 
die Ansicht, dass es sich um Intoxikationserscheinungen 
aus der Struma handelt. Jauvin ist auch derselben An¬ 
sicht und fasst den chronischen oder konstitutionellen 
Jodismus als dasselbe auf, wie den Thyreoidismus oder 
den Basedow, da derartige Intoxikationserscheinungen fast 
nur bei Personen mit Strumen vorkommen, es genhgen 
dann verh&ltnism&ssig kleine Dosen, um die Symptome 
auszulOsen; er halt diese Falle fQr latenten Basedow. 
Boidnet erwahnt einen Pat., der an Dermatite exfoliative 
generalisee litt und nach Thyreoidetabletten Zittern, Herz¬ 
klopfen und Anschwellung der Schilddrflse bekam. Rendu 
hat echten Basedow bei einem Madchen beobachtet, die 
wegen Aortitis Jodnatrium bekam. Ortner erwahnt drei 
derartige Falle. Die "letzten Publikationen stammen von 
Breuer aus dem Jahre 1900. Er hatte zu gleicher Zeit 
vier Falle beobachtet; es handelte sich um altere Personen 
mit alten Strumen, die vor der Jodtherapie keine Base- 
do werscheinungen darboten. Es trat schon nach geringen 
Dosen Jod hochgradige Abmagerung, trotz reichlicher 
Nahrungszufuhr, auf, auch kam es zu Herzklopfen, Diarrhoe 
und Erregtheit. In einem Falle wurde Exophthalmos 
beobachtet, zweibotendas Stellwagsche, zwei das Graefe- 
sche Symptom. Es sei zum Schlusse nochmals hervor- 
gehoben, was unseren Fall als ganz besonders eigenartig 
erscheinen lasst: 

1 . Es handelt sich um eine ziemlich akut einsetzende 
Erkrankung bei einer jungen, kraftigen Person, die nie 
emstlich krank war und bei der dem ausseren Anblicke 
nach nie ein Kropf beobachtet wurde. ; 


K ) Auch jetzt nach drei Jahren ist das Befinden ein voikugliches. 


digitized by 


Goi igle 


t 

Origir frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen — Lupus. 


351 


2 . Die Symptome scheinen erst nach reichlicherem 
Jodkaligenuss aufgetreten zu sein; rapides Fortschreiten 
der Erkrankung trotz sofortigen Aussetzens des Mittels. 

3. Zweimaliges, kurze Zeit andauerndes Anschwellen 
der Thyreoidea. 

4. Der Symptomenkomplex der Krankheitserschei- 
nungen: 

a) an MyxOdem erinnerte die eigentQmliche Schwellung 
des Gesichtes, die vbllige Trockenheit der Haut, die 
Starke Abschuppung, der vbllige Haarschwund am 
ganzen Kbrper. 

b) an Basedow die rapide Abmagerung, Herzerschei- 
nungen, andauernde Schlaflosigkeit auf der Hbhe 
des Prozesses, Zittem der Hftnde, Pigmentbildung 
am Rumpf und von 'der Schleimhaut des Rachens, 
Anschwellung von Lymphdrflsen, die starken Durch- 
falle, zeitweise Delirien. 

5. Die schnelle Besserung nach Thyreoideatabletten, 

Eintreten von Schlaf und Regulierung der Herztfitigkeit 
nach Natrium phosphoricum und der Ausgang in vdllige 
Heilung. (Berliner klin. Woohenachrtft 1907 Nr. 49.) 

Lupus. Znr Fyr ogallolb eh andlung des Ii. vulgaris teilt Dr. 

Fr. Veiel (Cannstatt) eine Methode mit, die sich ihm 
sehr bew&hrt hat. Er sagt: Zuerst wird das lupdse Ge- 
webe zerstbrt. Dazu verwenden wir jetzt meist eine 
10°/oige Pyrogallol-Vaseline, die mehrere Tage lang auf- 
gelegt wird; nur bei stark hypertrophischem Lupus greifen 
wir vorher zum Thermokauter oder zum Aetzkaligriffel. 
Wenn nun die 10°/oige Pyrogallol - Salbe mehrere Tage 
energisch gewirkt hat — man erkennt die Wirkung daran, 
dass sich Blasen bilden —, gehen wir zu schw&cheren 
Pyrogallol-Salben ttber. Diese zerstbren zwar das lupbse 
Gewebe noch, hindern aber die Bildung von Granulationen 
nicht. Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass sich meist 
hierzu am besten eine 2%ige Pyrogallol-Vaseline eignet. 
Diese wird solange angewandt, bis sich alles auf lupus- 
verdtlchtige Gewebe abgestossen hat, bis in den roten 
Granulationen keine grauen Kbrnchen mehr zu erkennen 
sind (es dauert dies oft wochenlang), und dann erst gehen 
wir ganz allmfthlich zu immer schwftcheren Salben tiber, 
bis der Pyrogallol-Gehalt nur noch 1 io°/o betrfigt. Bei 
dieser Salbe bleiben wir in der Regel bis zur vblligen 
Heilung. Kommt aber auch unter diesen ganz schwachen 


Digitized by 


Go' 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



352 


Lupus. 


Digitized by 


Salben, was manchmal der Fall ist, die Epithelisierung 
nicht zustande, so nehmen wir zum Scbluss reine Vaseline, 
worauf die Vernarbung meist rasch vor sich geht. Die 
Methode besteht also, kurz gesagt, darin, dass wir erst 
das lupbse Gewebe zerstoren und dann die Wunde unter 
Pyrogallol abbeilen lassen. Der Unterschied gegeniiber 
der sonst iiblichen Pyrogallol-Anwendung besteht also in 
der Hauptsache darin: meist wird, wenn das Pyrogallol 
seine energisch atzende Wirkung ausgedbt hat, rasch zu 
milden Salben gegriffen, wir dagegen lassen das Pyro¬ 
gallol Gber die ganze Zeit der Behandlung einwirken. 
Gerade darin sehen wir den grossen Vorteil unserer 
Methode und eben dieser wochenlangen Einwirkung des 
Pyrogallols verdanken wir auch nach unserer Ansicht 
hauptsSchlich unsere Erfolge. Die oben geschilderte Me¬ 
thode bildet bei unserer Behandlung die Regel. Wir 
mussen aber natflrlich des ofteren auch nach dieser oder 
jener Richtung hin die Methode modifizieren. So erlebt 
man es h&ufig, dass das lupbse Gewebe sich unter der 
2 %igen Salbe trotz lingerer Anwendung derselben niclit 
ganz abstbsst oder dass sich trotz des Gebrauchs derselben 
neue Lupusherde zeigen: man greift dann fur 1 — 2 Tage 
nochmals zu 10°/oigem Pyrogallol, um sofort wieder zu 
2 °/«iger Salbe zurflckzukehren. Ferner nehmen wir an 
der Ohrmuschel nie 10°/oige Pyrogallol-Salbe, da die 
Gefahr einer Nekrose des Knorpels zu gross ist; wir be- 
ginnen hier mit 2-, hbchstens 4%iger Salbe. Dagegen 
muss das Ohrl&ppchen sehr energisch mit 10°/oiger Salbe 
behandelt werden, da der Lupus hier sehr hartn&ckig zu 
sein pflegt. Auch an der Nase, wenigstens in der Region 
des Knorpels, wenden wir selten 10°/oige Salbe an und 
dann nur unter genauester Kontrolle, meist genugt hier 
eine 4°/oige Salbe. Wir haben — bei regelm&ssiger Kon¬ 
trolle des Urins — nie irgend einen Schaden von der 
langen Anwendung des Pyrogallol gesehen. Meist sind 
auch die Schmerzen ertrfigliche, nur die Anwendung der 
10 °/oigen Salbe und der Uebergang von einer st&rkeren 
zu einer schw&cheren Salbe macht den Patienten viel 
Pein und veranlasst besonders bei empfindlichen Patienten 
die Anwendung von Morphium zUr Linderung. Viel 
Schmerzen kann man den Patienten durch exaktes Ver- 
binden ersparen, und ich komme damit mit einigen 
Worten noch auf das Technische zu sprechen: die Salbe 
wird auf Lint aufgestrichen; zum Streichen nehme man 
einen Holzspatel, ja keinen Metallgegenstand, da sonst 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Lupus — Phthiriasis. 


353 


eine Grau- bezw. Braunftlrbung der von der Salbe be- 
deckten Haut eintreten kann, die sich oft jabrelang oder 
gar nicht mehr verliert. Wenn der Salbenfleck aufge- 
legt ist, kommt Watte daruber, und dazu nimmt man 
zweckmfissigerweise nichtentfettete, sogenannte kardatschte 
Watte, da die sonst iibliche entfettete Baumwolle die 
Salbe aufsaugt und ihre Wirkung dadurch erheblich ver- 
mindert. Sehr wichtig ist es, dass nun in exakter Weise 
verbunden wird, und es ist dies, wenn beispielsweise das 
ganze Gesicht ergriffen ist, technisch oft recht schwierig; 
vor allem muss man darauf achten. dass der Verband 
sich an den R&ndern nicht heben kann, da der Zutritt 
von Luft zu den wunden Stellen den Patienten unertrftg- 
liche Schmerzen macht. Man muss deshalb auch beim 
Verbandwechsel, der regelmassig morgens und abends 
stattfindet, die Salbe schon vorher auf den Lint streichen 
und alles zum Verband nbtige vorbereiten, damit die 
Wunde nur mOglichst kurze Zeit der Luft ausgesetzt ist. 
An der Schwierigkeit des Verbindens scheitert oft die 
ambulatorische Behandlung. Die Patienten bekommen bei 
schlechtem Verband heftige Schmerzen und verzichten 
dann auf die ganze Methode. Anderen wiederum wird 
die Zeit zu lange. Man erreicht daher meist nur bei 
klinischer Behandlung Dauererfolge. Doch sind unter 
unseren geheilten Patienten vereinzelte, die genfigende 
Ausdauer, sowie die nbtige manuelle Geschicklichkeit im 
Verbinden hatten und die daher, trotzdem sie nur ambula- 
torisch behandelt wurden, vbllig und dauernd geheilt 
werden konnten. Nun noch ein paar Worte fiber die 
leider recht h&ufigen F&lle, in denen der Lupus der 
ausseren Haut durch Schleimhautlupus kompliziert ist. 
Es muss natfirlich Schleimhaut wie Haut behandelt 
werden, wenn ein Dauererfolg erzielt werden soil. Sitzen 
die Herde auf der Schleimhaut der Nase, und zwar in 
der Nfihe des Naseneinganges, so wenden wir auch Pyro- 
gallol an, das auf Wattepfrfipfe gestrichen und mit diesen 
in die Nase eingeffihrt wird. Manchen Patienten macht 
dies erhebliche Atembeschwerden; bei diesen wird in den 
Wattepfropf ein dfinnes Drainrohr eingelegt, durch das 
sie nun bequem atmen kdnnen. 

(Berliner klin. Wochenschriffc 1908 No. 6.) 


Phthiriasis. Znr Therapie der F. schreibt H. Op pen- 

heim (Berlin): „Die bisher getibte Therapie der Phthiri¬ 
asis, die sich fast ausschliesslich auf Hg*Prftparate ver- 

•23 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



354 


Phthiriasis. 


Digitized by 


sehiedener Art — so in Form der grauen Salbe, des 
Sublimatglyzerins oder (nach Saalfeld) Essigs u. a. in. — 
beschrftnkte, litt unter drei nieht unbedeutenden Mangeln: 
sie war relativ langwierig, mit fGr den Patienten unan- 
genebmen Nebenwirkungen (Stomatitis mercuVialis, Derma¬ 
titis usw.) verbunden und — wenigstens in schweren und 
veralteten Fallen — nicht unbedingt zuverlassig. Dazu kara 
noch das Lastige ihrer Applikationsweise sowie ihre fQr 
die armeren Elassen immerbin nicht ganz geringen Kosten ; 
kurz, der von der Phthiriasis Befallene hatte sich einer 
wirklichen „Kur“ zu unterwerfen, die in mannigfacher 
Hinsicht zu Unzutraglichkeiten ‘ fiihrte. Und doch gibt 
es ein Mittel, das aller genannfen Nachteile entbehrt und 
dessen Wirkung geradezu frappierend ist: das ist der 
Alkoliol, speziell in konzentrierterer Form als Alcohol 
absol. und Spiritus vini rectificatus. Seine Anwendung 
ist ausserordentlich einfach und nach meinen Erfahrungen 
am zweckmassigsten folgende: Der Kranke wird an den 
betroffenen Kbrperstellen in weitem Umkreise, eventuell 
vollkommen entblfisst, diese mit einem alkoholgefOllten 
Spray aus einer Entfernung von etwa 25 cm sorgfaltig 
bespritzt, und nun wird mit einem Facher oder ahnlichem 
so lange ein starker Windstrom darQber erregt, bis der 
Alkohol auf der Haut vbllig verdunstet ist; dasselbe wird 
nach einer Pause von 8—5 Minuten zur Vorsicht noch- 
mals und in schwereren Fallen ein drittes Mai wiederholt. 
Ebenso verfahrt man mit den den betreffenden Stellen 
anliegenden Kleidungsstticken (Hemd, „Schritt“ der Hose!), 
nur dass hier Alkohol in reichlicheren Mengen zwecks 
guter Durchdringung des Stoffes verwendet werden muss; 
bei Kleiderlausen dtirfte es empfehlenswerter sein, die 
gesamte Kleidung mehrmals mit Spiritus zu tibergiessen, 
falls man hierbei — mit Rflcksicht auf die chemisch- 
physikalischen Eigenschaften der Stoffe — nicht die alte 
Behandlungsweise (Dampfsterilisation) vorzieht. Ich mache 
noch besonders daranf aufmerksam, dass der Kranke nicht 
kurz vor der Prozedur baden soli, weil die chemischc 
Verbindung des Alkohols mit dem Wasser auf der Haut 
ein sehr unangenehmes GefOhl des Brennens erzeugt, ab- 
gesehen davon, dass die so entstandene Wasserverdunnung 
des Alkohols seine Wirkung stark beeintrachtigt; eher ist 
im Gegenteil ein vorheriges Abreiben der Haut mit 
trockenen FrottiertQchern (nach Gebrauch verbrennen!) 
zweckdienlich; auch die unmittelbare Umgebung der 
Schleimhaute (Augen, Gians penis, Vulva, Anus) soil 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pbthiriasis. — Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


355 


eben jener Schmerzhaftigkeit wegen nach Mfiglichkeit bei 
der Besprengung gemieden werden. Der Erfolg einer der- 
artigen Behandlung iet augenscheinlich; fahrt man namlicb 
mit der Hand fiber die betreffenden Stellen ein paarmal 
hin und her, so kann man auf einer weissen Unterlage 
die getfiteten (nicht nur betftubten!) Tiere, die sich im 
Leben an den Haaren usw. ausserordentlich festzuklammern 
vermfigen, auffangen, so dass, wenn die Bespritzung sorg- 
faltig erfolgt ist, kein lebender Parasit mehr zurfickbleibt. 
Damit ist der Kranke sofort von seinem qufilenden Pru¬ 
ritus befreit, eine Wirkung, zu der noeh die beruhigende 
Kfihle des verdunstenden Alkobols beitragt. Spater mag 
ein warmes Seifenbad genominen und frische Wasche an- 
gelegt werden; die alte Kleidung lasse man womfiglich 
8 —14 Tage unbenutzt.* 1 Dennoch ware die Methode von 
nur vorubergehendem Erfolge, d. h. nicht radikal, wenn 
nicht auch die an den Haaren klebenden Nisse mit ab- 
getotet wurden; dass auch dies trotz der die Eier umgeben- 
den Chitin8chale der Alkohol bewirkt, davon hat sich 
Autor uberzeugt. (Deutsche med. Wocbenschrift 1908 No. 8.) 


ihwanqerschaft, Geburt, Wochenbett. Ueber 

Erleichtenmg der Anst r ittsb ewe gang durch eine be- 
sondere Haltung der Geb&renden schreibt Dr. M. Sa¬ 
muel (Prov.-Frauenklinik Posen): ,,In der geburtshilf- 
lichen Poliklinik machte ich folgende Beobachtung. Eine 
Erstgebarende wurde behufs Anlegen einer Beckenaus- 
gangszange wegen Fiebers unter der Geburt aufs Quer- 
bett gelegt. Ehe die zwei Stfihle zur Hand waren, auf 
welche die Kreissende ihre Ffisse stellen konnte, bekam 
sie eine Presswehe. Sie fasste in diesem Moment die im 
Hfiftgelenke maximal flektierten Beine dicht oberhalb des 
Knies fest an und presste mit derselben Wehe den Kopf 
heraus. Dies war um so auffallender, als unmittelbar 
vor der Umlagerung die Pfeilnaht noch etwas schrag ver- 
lief und wahrend jeder Wehe nur ein ganz kleines Seg¬ 
ment der Kopfgeschwulst sichtbar wurde. Beim ersten 
Pressen nun in dieser neuen Haltung — fester Gegenhalt 
der Hande an den Knieen der im Hfiftgelenk maximal 
flecktierten Beine, verbunden mit leichtem Anheben des 
Kopfes — trat nicht nur der Kopf schnell tiefer, sondem 
wurde beim nochmaligen Pressen sofort geboren. Eine 
Erklarung ffir die plotzliche Ermoglichung der Geburt 
ist in zwei Umstanden zu suchen. Erstens ist die ge- 


Digitized by 


Go>, igle 


23* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



0 tfliurt, WocfeeciUeiti' > . 


. s«iUjld« 

ote U tilt i mg giitiy besondetg. 

> vi ^ r •.?£;* • jC 7 ^> IvV ;’ p ** y C •*. j } ‘ »; y * 

gi^igaet 511 m. A"er* 

itrl>eit< 

sti. de.r Webern zwditena ^?ird 

umgekehrt wit hpi 

d.er V 

• ■’ 1 jL x ’•' TV 

ra Inber’ai'.ben Hangtdage dor 

gerad e .Dfirelvibeiiser 

Imbe 1 

eckemxuagange? gt'0%aer (G, iC 1 
icb diefio Methode ind -alien Jdei 

Rin). j.u rtcf r Otge 

1 Fftlfeo angiewendet, 

• '.in we 

ieben dor Adstriti des K<i ji£es>"i 

idtar tS.feikaek &bgeri^,r 

Nieht 

sdien babe deb Bnekenao^giu 

igsxtmgm adt’ ■$¥&$■&.. 

Art i 

/ermefileii k/mnen. Nabedieget: 

id war ddot) aueb> 

divran 

55U denkeii, bek (ifdeni yiver^ip 

md i/»d bei Vorder- 


haoptsiagen dtticjh ^iese HfiJimig den 

BeebaJ<mi3gaiig m )3.ejv>A|b&Telitv;^.;y^i^8iK5r»^ doss dsr 
Kopf >:>>r Rotation des Hlut^rhauptes wadi v.^rfi tiitt 
freien- %iielrH»tn gewindt, Unter vier Fallen voiVVorder. 

v._x .i.... ' ..d,iVi _ * t ... i laSL-L:. • j, » « a :•*/;. 



von mt'em Guew-and. • Vor^^Bsgwcft i*r <iie beacdiidebwW 
Haltung der Frau.aunh b<-rm Durebtritt. '0M l£*p.fe* :b>reb 



f 7. «3tt i r* i i-I at r tf. !>yn«kolo i<* 190s Xjg. | 


Eine n«ue Art. von IHuuaftekatsjC e«ij>tieJU| ’Or. 

G Hindflevseh (Gera-). Soft etwtt einem Jahre nbt 
Amor den L»wr«n»seb«U, nacb eigener Metbo.de folgender- 
. niasssa i --’W’tehc dcr XLopf ^ich.tha]- wir<J< Jegt or asuf §e| • 
Darmn sterile, ro kublea Warmer fytwM 20 Grad) getaurdne 

; 

.' tv,.' • v;/ ; ■ 4.'6 ; ....• 



Wattekfesei), die .eider ned/eo deni Beit dor- Krelsei 
.^henden SobtisaiR oronotnmen uftd r»lV 0 bis 10 Mi 

I J 1 • fc*^ 5 A -* A i r. — i —• 


Kfeiseenden 
Mint 1 ten 


von kelbst-began. n eon mail sie )eise dagegen. atidrik*kt~ 
Kui:< vor deni 0»irch«Girieidftn ■ de» 'Kopfos rtiromt Aiiloc 



'Schwaugerschaft, Geburt, Wochenbett. 


357 


die vorstehend abgebildete Dammschutzplatte zur Hand, 
den Griff b so fassend, dass der stumpfe Winkel, den 
bei c AnsatzstOck d und Griff b bilden, nach unten sieht, 
und legt sie gegen das auf dem Damm ruhende Kissen 
an, so zwar, dass auf der H5he der Wehe Frenulum, oberer 
Rand des Kissens und der Platte in derselben Ebene 
liegen. In dieser Lage wird die Platte erhalten, bis der 
Kopf geboren ist. Den Durchtritt der Schultern befbrdert 
er in der Oblichen Weise; wfihrenddem werden Kissen 
und Platte von der Hebamme gehalten. Die Vorteile 
dieses Dammschutzes sind vierfacher Art. Erstens wird 
durch die Kissen eine HyperSmie des Dammes erzeugt, 
die ihn weich und nachgiebig maeht und seine Elastizitat 
erhdht. Zweitens ist man mit der Dammschutzplatte 
besser als mit der Hand imstande, den Bewegungen des 
Dammes bis nach dem Durchschneiden des Kopfes und 
der Schultern zu folgen. Drittens: nur sterile Gegenstande 
kommen mit dem Damm in BerQhrung. Viertens: das 
kOhlende Dammschutzkissen wird von der Kreissenden 
ungemein wohltuend empfunden; die einmal seine An- 
wendung kennen lernten, verlangen die Wiederholung 
derselben. Selbstverstfindlich wird man auch mit dieser 
Methode nicht imstande sein, jeden Dammriss zu ver- 
hiiten. Ihr Nutzen ware aber schon gross, wenn mit 
ihrer Hilfe Zahl und GrOsse der Dammrisse nur verringert 
wurde. Dass sie das leistet, glaubt Autor nach seinen 
Beobachtungen behaupten zu kbnnen. Die sterilisierten 
Dammschutzkissen und die Dammschutzplatte liefert die 
Firma Alexander Schadel, Leipzig, Reichsstr. Nr. 14 zum 
Preise von 1 Mk. 50 Pf. pro Paket (10 Stock) bezw. 6 Mk. 

(Zentralblatt f. Gyn&kologie 1908 No. 11.) 

— TJeber Gefahren and Behandlang der Placenta praevia 

hielt Prof. Zweifel einen Vortrag und fasste zum Schluss 
die HauptgrundzOge der Behandlung wie folgt zusammen: 

1 . Jede starkere Blutung in der zweiten Halfte der 
Schwangerschaft, die den Yerdacht auf Placenta praevia 
erweckt, soil wegen der riesigen Gefahr so behandelt 
werden, dass eine zweite Blutung nicht etwa der Mutter 
das Leben kosten kann. Es ist dies zu erreichen, indem 
man die Fran for einige Zeit, jedenfalls eine Woche lang 
tamponiert halt, falls nicht frOher die Geburt eintritt. 
Zu einer so lange fortgesetzten Tamponade ist der Kol- 
peurynter unersetzlich. Es ergibt aber die Umstandlichkeit 
dieser vorbeugenden Behandlung, die im Privathause schwer 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



358 


Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


durchzufiihren ist, dass es sich empfiehlt, womoglich die 
Kranke in Anstaltsbehandlung zu iibergeben. 

2. Die Kolpeurynter lassen sich auf Jahre hinaus dicht 
erhalten, wenn man sie in Oel oder Glyzerin aufbewahrt. 

3. Zur Ausstopfung muss man immer „keimfreies 
Material 41 bentitzen. Hat man keinen Kolpeurynter zur 
Hand und ist die Watte oder Gaze nicht zuverlassig keim- 
frei, so kann man sie durch Kochen in Wasser, dem auf 
den Liter 9 g Kochsalz und ein Essl&ffel voll starken 
Essigs zugesetzt sind, keimfrei und „styptisch“ machen. 
SelbstverstSndlich ist dies nur eine Aushilfe in der Not. 

4. Fiir die Behandlung der Geburt ist wohl die Blasen- 
sprengung ein sicheres und wegen ihrer Leichtigkeit das 
empfehlenswerteste Yerfahren: es kann jedoch nur aus- 
.reichen, wo die Blase sich vorwblbt, und das ist bei Placenta 
praevia selten der Fall. 

5. In der Regel wird die Blutung am sichersten und 
bei bester Wahrung der Asepsis gestillt durch eine m6g- 
lichst bald ausgefiihrte Wendung, bei mangelhaft erbffnetem 
Muttermund durch die kombinierte Wendung nach Braxton 
Hicks. 

6 . Die Extraktion soil wegen der Gefahr der Mutter- 
halsrisse nicht angeschlossen werden, wenn der Muttermund 
nicht vollst&ndig oder nahezu ganz erbffnet ist. 

7. Allerdings bringt dieses Warten die Kinder mehr 
in Gefahr, und ist nicht zu leugnen, dass eine Beschleunigung 
der Extraktion gelegentlich zu Gunsten des Kindes er- 
wiinscht ware. Wo ein Einreissen des Muttermundes nicht 
zu fiirchten ist, darf man je nach Lage des Falles aktiver 
vorgehen, und weil die Einrisse nur beim Durchziehen des 
Kopfes entstehen, ist es immer noch mdglich, durch Warten 
in diesem Stadium der Geburt den Riss zu verhiiten und 
doch das Kind vor dem Ersticken zu bewahren, wenn man 
seine Finger so halt, dass das Kind beim Atemholen Luft 
in seine Lungen saugen kann, oder wenn man einen Katheter 
in den Mund einfiihrt. Auch ohne ein Anziehen und 
ohne die Gefahr eines Einreissens zieht sich der Mutter* 
mund nach einigen Minuten iiber den Kopf zur&ck. 

8 . Bei Placenta praevia centralis soil man zunachst 
versuchen, ob man mit den zwei Fingern, die zur kom- 
binierten Wendung eingeffihrt werden, nicht vorn iiber der 
Symphyse um den vorliegenden Lappen der Placenta herum- 
gelangen k5nne, weil dies dem Kind weniger schadet, als 
das Durchbohren der Nachgeburt. Falls das Umgehen 
nicht gelingt, kann der Geburtshelfer jederzeit auf die 

digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett — Syphilis. 


359 


Durchbohrung zurQckkommen, wobei allerdings kaum noch 
ein Kind am Leben bleibt. Dann ist es nachher auch 
zwecklos, die Extraktion eines solchen Kindes beschleunigen 
zu wollen. 

9. Da es sich bei der Placenta praevia sehr oft um 
Frfihgeburten handelt, soli man bei diesen keine aktive 
Behandlung einschlagen, weil dieselbe doch wenig Aus- 
sicht bietet, das kleine Kind am Leben zu erhalten und 
immer for die Mutter geffihrlicher ist. 

. 10. Gegendber einigen neueren Vorschl&gen, die 
Placenta praevia mit dem abdominalen oder dem vaginalen 
Kaiserschnitt zu behandeln, verhalten wir uns ablehnend. 
Keine der bei uns Gestorbenen h&tte durch eines dieser 
Verfahren gerettet werden kdnnen. Dagegen wiirde sicher 
bei deren Anwendung die Sterblichkeit eher grosser ge- 
worden sein. 

(Mediz. G-esellschaft zu Leipzig, 5. Nor. 1907. — 

Mtinchener med. Wocheuschrift 1907 No. 48.) 


Syphilis. Ein Fall von sp&ter postkonzeptioneller Ueber- 
tragung d^r S. wird von Prof. Dr. E. Lesser (Berlin) 
mitgeteilt. Wir wollen die Krankengeschichte des Falles, 
der dadurch besonders wichtig ist, dass es mOglich war, 
alle Daten zu eruieren, nebst einigen epikritischen Be- 
merkungen des Autors wiedergeben: In diesem Falle handelt 
es sich um ein Ehepaar, welches 6 oder 7 Jahre ver- 
heiratet war. Es waren 4 Kinder geboren, die leben und 
gesund sind. W&hrend der 5. Gravidit&t infiziert sich der 
Mann auf einer Reise ausserehelich, und zwar am 22. Februar 
1906. Einen Monat sp&ter — das ist das einzige Datum, 
welches nicht ganz sicher feststellbar war —, nfimlich 
zwischen dem 21. und 25. M&rz, hatte der Mann einmal 
Yerkehr mit seiner Frau. Bei diesem Verkehr empfand 
er Schmerzen am Penis, obwohl er noch keine Ver&nderungen 
bemerkte. Am 26. M&rz, also wenige Tage sp&ter, be- 
merkte er die ersten Erscheinungen des Prim&raffekts, und 
am 29. April trat bei dem Manne das Exanthem auf. 
Am 7. Mai wurden bei der Frau die ersten Veranderungen 
bemerkt. Ich habe sie am 9. Mai untersucht und nach 
den Erscheinungen gleich die Diagnose eines eben be- 
ginnenden Prim&raffekts gestellt. Es handelte sich um 
eine ganz unbedeutende, aber kreisrunde Erosion, die von 
einer ebenfalls kreisrunden, etwas grdsseren ROtung und 
geringer Infiltration umgeben war, am linken Labium 
majus. Gleichzeitig bestand eine geringe, etwas empfindliche 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



360 


Syphilis. 


Digitized by 


Schwellung einer InguinaldrOse links. Am 19. Mai, also 
12 Tage spater, trat die Entbindung ein, am normalen 
Ende der Schwangerschaft. Das Kind war ausgetragen 
und schien vollstfindig gesund zu sein. Bei der Frau 
wurde erst am 21. Juni ein Exanthem beobachtet, aller- 
dings eine Psoriasis palmaris und plantain's. Es schienen 
geringe Reste einer blassen Roseola am Kbrper vorhanden 
zu sein, doch war das nicht ganz sicher. Am 6. Juli 
trat bei dem Kinde ein maculo-papuloses Syphilid auf; 
das Kind wurde von mir am 8. Juli untersucht und in 
den erodierten Papeln in der Nahe des Anus wurden 
Spirochaten nachgewiesen. — Wenn ich die beiden wich- 
tigen Zeiten, auf die es hier ankommt, noch einmal her- 
vorheben darf: Die Entbindung der Frau trat, wenn ich 
als Infektionszeit die Mittelzahl, den 23. Marz annehme, 
57 Tage, 8 Wochen und einen Tag, hbchstens aber 59, 
mindestens 55 Tage nach der Infektion ein, und die All- 
gemeinerscheinungen bei dem Kinde traten 48 Tage, also 
6 Wochen und 6 Tage nach der Entbindung ein. Die 
Mutter hat die ersten 4 Wochen das Kind gestillt. Die 
S. bei der Mutter wurde in Zweifel gezogen. Die Unter- 
suchung auf Spirochaten bei dem Primaraffekt, die ja so 
leicht die sichere Diagnose ergeben hatte, konnte leider 
nicht gemacht werden, und so wurde es erlaubt, dass das 
Kind von der Mutter gestillt wurde, was ihm iibrigens. 
wie sich nachher zeigte, unter keinen Umstanden etwas 
schaden konnte. Danach kbnnte man vielleicht an die 
Mdglichkeit denken, dass es sich hier um eine intra partum 
oder post partum erworbene S. des Kindes handelt. Das 
ist indessen aus zwei GrGnden auszuschliessen: Einmal 
war bei dem Kinde absolut nichts, was den Argwohn eines 
Primaraffekts erwecken konnte, an Lippen und Zunge zu 
finden, nicht die geringste Schwellung der dazu gehorigen 
Drusen, und zweitens trat das Exanthem bei dem Kinde 
6 Tage und 6 Wochen nach der Geburt auf, aUch das 
beweist, dass es sich nicht um eine post partum erworbene 
S. handeln konnte. (Berl. klin. Wocbenschrift 1908 No. 6.) 

Zur Frage der gummSsen Lymphoma des Halses schreibt 
Dr. H. Brauser (Mlinchen): „Im 52. Heft des Jahrganges 
1907 der „Medizin. Klinik“ beschreibt Kreibich u. a. 
3 Falle. von gummoser Erkrankung der HalslymphdrOsen, 
deren einer lange nicht als luetisch erkannt, ja eogar 
dreimal operiert wurde, und weist auf die grosse Selten- 
heit der AfFektion hin, die Fournier unter 3429 Fallen 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis 


361 


tertifiren S. kein einziges Mai, Golod unter 537 F&llen 
nur einmal gesehen hat. Diese letzteren Angaben ver- 
anlassen mich zunfichst zur Verfiffentlichung einer ein- 
schlfigigen Beobachtung, inshesondere da auch hier die 
Diagnose kurze Zeit schwankte und eine bedenklichere 
Erkfankung in Frage kam. Herr X., 48 Jahre alt, hatte 
im Jahre 1898 Lues akquiriert, die ziemlich leicht verlief. 
Dezember 1902 bemerkte er zum erstenmal einige Tage 
Blut im Harn; Mfirz 1903 Haematurie von 3 Wochen 
Dauer, die sich wfihrend des nfichsten Jahres mehrmals 
wiederholte, meist 2—3 Tage dauerte, aber ziemlich stark 
war und durch eine energische — anderweitig verordnete — 
Jodkali- und Hg-Kur in keiner Weise beeinflusst wurde. 
Ende Juni 1904 sah ich den Pat. zum erstenmal; er war 
ziemlich anfimisch, sah leicht kachektisch aus, ffihlte sich 
aber, abgesehen von gelegentlichen ziehenden Rficken- 
schmerzen, subjektiv wohl. Der Harn enthielt mfissig viel 
Blut, geringe Mengen Eiter. Irgend welche Symptome von 
Lues waren nicht nachzuweisen. Die Kystoskopie zeigte 
einen etwas fiber kirschkerngrossen Tumor von papillo- 
matdsem Bau, nach aussen von der rechten Ureterenmfindung 
gelegen. Operative Entfernung (auch endovesikale) wurde 
abgelehnt. Wfihrend des nfichsten Halbjahres waren die 
Blutungen zwar ziemlich hfiufig, aber nicht bedeutend. Im 
Februar 1905 erschien Pqt. nach langerer Abwesenheit 
wieder mit einer ovalen, fast hfihnereigrossen, derben Ge- 
schwulst am hinteren Rande des rechten Stemokleido- 
mastoideus, die nicht ganz scharf abgrenzbar. und sowohl 
auf ihrer Unterlage, als an der Haut fixiert war. Fluk- 
tuation, Hautrfitung oder sonstige Entzfindungserscheinungen 
fehlten. Da weder das Aussehen, noch der Sitz sehr ffir 
ein Gumma sprachen, kam vor allem ein Lymphosarkom 
in Betracht, ausserdem aber war an die Moglichkeit einer 
malignen Entartung des Blasentumors und an eine von 
ihm ausgehende Metastase zu denken. Die sofort ein- 
geleitete Jodkalibehandlung brachte jedoch innerhalb weniger 
*Wochen die Gescliwulst zum spurlosen Verschwinden. Eine 
im Juni 1905 vorgenommene Kystoskopie zeigte das Blasen- 
papillom in gleicher Beschaffenheit und Grosse wie vor 
einem Jahre. — Der Erfolg der antiluetischen Behandlung 
hat im vorliegenden Falle die Diagnose ausser Zweifel 
gestellt; doch lag eine Zeitlang die Annahme eines malignen 
Tumors sehr nahe, insbesondere da — im Gegensatz zu 
Kreibichs Fallen — anderweitige syphilitische Erschei- 
nungen dauernd fehlten. Uebereinstimmend mit den Fallen 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



362 


Syphilis. 


Digitized by 


des genannten Autors waren der Sitz auf der hinteren 
Seite des Halses, sowie die Fixation auf der Unterlage 
und an der Haut; dagegen fehlten alle entzfindlichen Er- 
scheinungen.' Bezuglich der HSmaturie sei .noch kurz 
erwahnt, dass eine nach der 2. Kystoskopie eingeleitete 
Behandlung mit Argentuminstillationen und Suprarenin- 
spfilungen ohne deutliehen Einfluss blieb, dass dagegen in 
den letzten 2 Jahren Blutungen allmahlich spontan voll- 
st&ndig aufgehfirt haben. Zu einer nochmaligen kysto- 
skopischen Untersuchung war Pat. nicht zu bewegen. Ob 
' die Falle von luetischen HalsdrQsentumoren wirkiich so 
extrem selten sind, wie es nach den oben erwahnten Zahlen 
scheint, mfichte ich leise bezweifeln. Vielleicht gilt auch 
fQr sie das, was Kreibich an ciner anderen Stelle seiner 
Arbeit fiber die larvierten luetischen Erkrankungen innerer 
Organe sagt, dass namlich hier die Erfahrung des prak- 
tischen Arztes die des Dermatologen uberwiegt. Dazu 
kommt, dass Halsdrfisen von vielen Aerzten eo ipso, so- 
zusagen reflektorisch, mit Jod behandelt werden, und durch 
diese unbewusst antiluetische Therapie zuweilen auch ein 
Halsdrfisengumma zum Yerschwinden gebracht werden mag. 
ohne einem Dermatologen oder Chirurgen zu Gesicht zu 

kommen. u (Berliner klin. Wochenschrift 1908 No. 3.) 

Bei der Lneebehandlung, schreibt Dr. Edm. Saalfeld (Berlin), 
„wird nicht selten der Fehler begangen, dass den Pat. 
ffir 10 Tage die Unktion verordnet wird, ohne dass sie 
auf eventuelle Intoxikationserscheinungen aufmerksam ge- 
macht werden. Diese Unterlassungssfinde ist um so schlimmer, 
wenn das Zahnfleisch der Kranken an sich nicht in Ord- 
nung war, so dass schon nach wenigen Unktionen sich 
eine stfirkere Gingivitis einstellt und im Anschluss daran 
eine Stomatitis auftritt. Dass solche Pat., die durch ihre 
Krankheit wenig oder garnicht bel&stigt wurden, bald das 
Yertrauen zu ihrem Arzte und leicht zur wissenschaft* 
lichen Medizin Oberhaupt verlieren und dann dem Kur- 
pfuscher sich zuwenden, ist eine Tatsache, die leider nur 
zu haufig beobachtet wird und bei den zahlreichen Pat., 
die vor dem Quecksilber eine grosse Furcht besitzen, nur 
zu leicht erkl&rlich erscheint. Abgesehen davon, dass dem 
Kranken durch Aufgeben der Quecksilberkur cin grosser 
Nachteil erwSchst, ist ein solcher Fall Wasser auf die 
Mfihle der Kurpfuscher. Aber nicht nur das Zahnfleisch 
soli bei einer Quecksilberkur in kurzen, regelm&ssigen 
Zwischenraumen untersucht werden, auch dem Urin muss 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis — Tuberkulose. 


363 


die notwendige Beachtung geschenkt werden. Eine Unter- 
suchung vor Beginn der Quecksilberbehandlung und in 
regelmSssigen Zwischenrftumen wahrend derselben ist durch- 
aus geboten. Dem Praktiker, der diese Massnahmen niemals 
ausser acht lasst, wird manche unangenehme Erfahrung 
in seiner ftrztlichen T&tigkeit erspart bleiben." 

(Therap. Monatshefte, 1907, No. 12.) 

Tuberkulo se. Ueber Nachteile und Gefahren der kon- 
junktivalen Tuberkulinreaktion lasst sich St.-A. Dr. 
R. Collin (Kgl. Univers.-Augenklinik, Berlin) aus. Als 
Nachteil der Methode ist schon anzusehen, dass man es 
nicht in der Hand hat zu bestimmen, wieviel von den 
1 oder 2 Tropfen der l°/oigen Tuberkulinlbsung im Binde- 
hautsack verbleiben und hier zur Resorption gelangen. 
Das Eintr&ufeln ist gar keine so einfache Manipulation; 
namentlich bei Kindern und empfindlichen Personen ist 
es nicht leicht, den Eingriff rite auszufuhren. Die ganze 
Dosierung wird dann ungenau und damit auch das Er- 
gebnis der Reaktion unzuverl&ssig, da man nicht wissen 
kann, ob das Ausbleiben der Reaktion auf das Freisein 
des Organismus von T. zuriickzufuhren ist oder bedingt 
ist durch technische Fehler, durch zu Starke Verdtinnung 
der im Auge zurQckgebliebenen Tuberkulinlbsung. Ein 
negativer Ausfall der Reaktion erlaubt also noch nicht 
sichere Schltisse. Ferner meint Autor: „Eine spezifische 
Reaktion der Bindehaut wird man aber auch nur dann 
anzunehmen berechtigt sein, wenn jede artifizielle Beein- 
flussung des Injektionszustandes der Konjunktiva nach der 
Eintr&ufelung durch Reiben oder Kratzen mit Sicherheit 
auszuschliessen ist, wenn ferner das betreffende Auge vorher 
frei von jeglichen akuten oder chronischen ReizzustEnden 
gewesen ist und wenn insbesondere das Bestehen eines folli- 
kul^ren oder trachomatbsen. Bindehautkatarrhs mit Sicher¬ 
heit von der Hand zu weisen ist. Gerade die so h&ufig 
vorkommenden, leicht zu hbersehenden follikul&ren Er- 
krankungen der Bindehaut scheinen ebenso wie das Trachom 
in besonders heftigerWeise durch Tuberkulineintraufelungen 
beeinflusst zu werden, indem es unter starken Reizerschei- 
nungen zu einem massenhaften Aufschiessen neuer Follikel 
und damit zu einer sehr unerwunschten und langwierigen 
Verschlimmerung des bisher eventuell latent verlaufenen 
Prozesses kommen kann. Es bildet mithin das Bestehen 
einer follikul&ren oder trachomatosen Bindehauterkrankung 
eine strikte Kontraindikation fQr die konjunktivale An- 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



304 


Tuberkulose. 


Digitized by 


wendung des Tuberkulins zu diagnostischen Zwecken. Das 
gleiche gilt ffir die tuberkuldsen Erkrankungsformen des 
Susseren und inneren Auges, sowie fiir die Residuen ab- 
gelaufener phlykt&nularer Erkrankungen, welch’ letztere 
nach Tuberkulininstillationen hSufig von neuem aufflackern 
und akute entziindliche Erscheinungen hervorrufen. Eben- 
30 darf die Ophthalmoreaktion in denjenigen Fallen nur 
mit Vorsicht und Auswahl An wendung linden, in denen 
es si6h um Patienten handelt, welche nur noch fiber ein 
gutes Auge verffigen, w&hrend das andere Auge so 
schwer erkrankt oder ver&ndert (auch durch hochgradige 
Refraktionsanomalien) ist, dass es keine brauchbare Seh- 
scharfe aufweist. Es ware falsch, in solchen Fallen das 
bessere Auge zur Tuberkulineintraufelung heranzuziehen. 
Ueber alle diese Verh&ltnisse muss sich also der Arzt, der 
die Ophthalmoreaktion ausffihren will, vorher grfindlich 
orientieren, und das kann er nur, wenn er entweder selbst 
fiber die genfigende Menge ophthalmologischer Kenntnisse 
verffigt, um in jedem Fall den Zustand der Augen sach- 
gemass beurteilen zu konnen, oder wenn er sich eventuell 
einen Augenspezialisten zuzieht. Es liegt auf der Hand, 
dass alle diese Faktoren die Anwendbarkeit und Brauch- 
barkeit der Methode fur den praktischen Arzt doch schon 
ganz wesentlich einschr&nken, ganz abgesehen davon, dass 
das positive Ergebnis der Reaktion bei solchen Pat. nur 
mit &usserster Yorsicht zu bewerten sein wird, welche 
irgend ein Interesse oder einen persfinlichen Vorteil davon 
haben kfinnten, fiir tuberkulfis erklart zu werden, und 
welche daher durch Reiben oder Kratzen des Auges oder 
durch konjunktivale Anwendung chemischer Mittel (Koch- 
salz) absichtlich eine entziindliche Reizung der Bindehaut 
vortausehen konnten. Schon allein aus diesem Grunde 
wiirde sich die Einffihrung der Ophthalmoreaktion bei der 
Armee und Marine von vornherein von selbst verbieten. 
Auch wird die praktische Anwendbarkeit der Ophthalmo¬ 
reaktion durch die v wiederholt beobachtete Tatsache be- 
eintrachtigt, dass nach Ablauf einer positiven Ophthalmo¬ 
reaktion die Bindehaut die Eigenschaft zuriickbeh&lt, auf 
etwaige spiitere subkutane Tuberkulininjektionen jedes- 
mal mit einem neuen Aufflackern der entzfindlichen kon- 
junktivalen Reaktion zu antworten. Hierdurch wird natfir- 
lich die event uelle Durchffihrung einer spftter gewfinschten 
methodischen Tuberkulinkur sehr in Frage gestellt, wenn 
nicht unmfiglich geraacht, da kein Pat. eine derartige 
Belftstigung seines Auges nach jeder Tuberkulinspritze auf 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


365 


die Dauer in Kauf nehmen wird.“ — Was nun die Un- 
gefahrlichkeit der Methode anbelangt, so macht ja schon 
jeder m&ssige Bindehautkatarrh Beschwerden und kosmetische 
Entstellung. Unter den 30 Reaktionen, die Autdr gesehen, 
befanden sich aber 5 so schwere Bindehautkatarrhe, dass 
es nicht mehr angeht, die Methode als ungef&hrlich hinzu- 
stellen. Die konjunktivale Tuberkulinreaktion ist in der 
Form und Dosierung, in der sie zur Zeit Anwendung findet, 
keine Methode, die sich zur allgemeinen EinfQhrung in 
die Srztliche Praxis eignef und die man unbedenklich dem 
praktischen Arzt in die Hand geben darf. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 5.) 


— Bober eine diagnostisch verwertbare Reaktion der Bant 
anf Einreibung von Tnberknlinsalbe macht Priv.-Doz. 
Dr. E. Moro (Univers.-Kinderklinik, Munchen) Mitteilung'. 
Die Salbe, mit der Autor die Versuche anstellte, war 50°/o; 
sie bestand aus gleichen Mengen von Alttuberkuiin und 
Lanolin, anhydric. (zur Aufnahme des Tuberkulins vorher 
Erw&rmung des Lanolins auf 20—30°). Die im Eisschrank 
aufbewahrte Salbe behielt monatelang ihre Wirksamkeit. 
Als Inunktionsstelle bew&brte sich am besten die Bauch- 
haut knapp unterhalb des Schwertfortsatzes. War diese 
Hautpartie nicht rein, d. h. nicht frei von bereits be- 
stehenden Effloreszenzen, dann wahlte Autor eine Partie 
der Brusthaut in der Nahe der Mammilla aus. Die Ein- 
reibung der Salbe erfolgte unter massigem Druck auf die 
Haut mit dem Finder. In jedem Falle genOgte ein erbsen- 
grosses Stock Salbe und eine Einreibungsdauer von V 2 bis 
l f Minute. Der Durchmesser der eingeriebenen Hautpartie 
betrug ca. 5 cm. Die Stelle wurde hierauf ca. 10 Minuten 
entblSsst gelassen. Ein nachtraglicher Schutzverband wurde 
nicht angelegt. Bei negativem Ergebnis blieb die ein- 
geriebene Hautpartie dauemd reaktionslos; der positive 
Effekt bestand hingegen in dem Auftreten von knotchen- 
fOrmigen, papulOsen Effloreszenzen am Orte der Einreibung. 
Autor unterscheidet 3 Grade der positiven Reaktion: 

1 . Schwache Reaktion: Am Orte der Einreibung er- 
scheinen nach 24—48 Stunden, selten sp&ter, ganz ver- 
einzelte (2—10) und einzelstehende, zumeist deutlich ge- 
rOtete, selten unscheinbar blasseKndtchen, deren Durchmesser 
1 —2 mm betrfigt. Zumeist verschwinden diese Efflores¬ 
zenzen schon nach wenigen Tagen, ohne jemals einen 
Juckreiz erzeugt zu haben. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



366 


Tuberkulose. 


2 . Mittelstarke Reaktion: Am Orte der Einreibung 
schiessen meist scbon im Laufe der ersten 24 Stunden 
sehr zahlteiche (bis 100 und mehr), miliare oder grSssere 
(bis 3 mm im Durchmesser haltende) rote Knbtchen auf. 
Die Haut in der Umgebung der Effioreszenzen ist m&ssig 
gerbtet. Die Reaktion bleibt auf die Inunktionsstelle be- 
schrftnkt und pflegt anfangs von leichtem Juckreiz be- 
gleitet zu sein; sie bleibt mehrere Tage unverandert bestehen 
und blasst erst allmahlich ab. 

3. Starke Reaktion: Am Orte der Einreibung er- 
scheinen meist schon nach wenigen Stunden sehr zahlreiche 
(bis 100 und mehr) grbssere, rote Knbtchen auf entztindeter 
Basis. Die Dermatitis geht stets mit Juckreiz einher. 
Manche Effioreszenzen zeigen Exsudation und kdnnen einen 
Durchmesser von 5—8 mm erreichen. Der Ausschlag ist 
nicht auf die Einreibungsstelle beschrftnkt % sondern breitet 
sich auch in der n&chsten Umgebung aus. Nach einigen 
Tagen trocknen die papulfisen Effioreszenzen ein und 
schuppen. Nach zwei Wochen ist ausser einer brtLunlichen 
Pigmentation an der Haut nichts mehr zu bemerken. 

Bei keiner der 3 Reaktionsformen traten irgend welche 
Allgemeinerscheinungen, wie Temperatursteigerungen u. dgl. 
zutage. Die starke Reaktion ist sehr selten. Sie trat 
unter 37 positiven Reaktionen nur dreimal auf (zweimal 
bei Skrofulosen, einmal bei Caries). Die schwache Reaktion 
beobachtete Autor 25mal, die mittelstarke neunmal. Die 
deutlichsten Reaktionen erhielt er bei Skrofulose und bei 
Knochentuberkulose, die schwachsten bei den weit vor- 
geschrittenen Formen der Lungentuberkulose. Einen wesent- 
lichen Faktor ffir den Ausfall der Reaktion bildete zweifel- 
los die Beschaffenheit der Haut. Bei saftreicher Haut mit 
gutem Turgor ist im gegebenen Falle eine deutliche Reaktion 
zu gewSrtigen, wkhrend bei der atrophischen Haut kachek- 
tischer Individuen die Reaktion im Stiche lassen kann. Das 
Untersuchungsmaterial beschr&nkte sich vorlaufig lediglich 
auf Kinder zwischem dem 1. und 13. Lebensjahr. Die Salben- 
reaktion ist streng spezifisch. Alle Ftllle, die auf Tuber- 
kulinsalbe (positiv) reagierten, ergaben auch bei der kutanen 
Tuberkulinimpfung nach v. Pirquet ein positives Result at. 
Einer positiven Salbenreaktion ohne positiven Pirquet 
ist Autor bisher niemals begegnet. Eine Reihe von Fallen 
mit negativem Ausfall der Salbenprobe zeigte bei der kutanen 
Tuberkulinimpfung positive Reaktion. Diesem Verhalten 
begegnete Autor gerade bei den beiden Extremen, bei Fallen 
von manifester T. und bei jenen Fallen, wo kein Verdacht 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose — Tumoren. 


367 


auf T. vorhanden war. Bei der ersten Gruppe negativer 
Proben handelte es sich beide male urn schwer kachektische 
Individuen. Dabei scheint also die Salbenprobe frflher 
zu versagen, als die kutane Impfung. 

(Miinohner med. Wochenschrift 1908 No. 5.) 

Tumoren. Ueber Fankreatin bei Xarzinom macht Dr. R. 

Hoffmann (Univers.-Ohrenklipik Mtinchen) Mitteilung. 
Bei einem inoperablen, exulzerierten Karzinom des Ohres 
streute Autor auf die Oberflache Pankrpatin. absolut. 
Merck und bedeckte den Tumor mit einem Verbande. 
Seine Erfahrungen fasst er wie folgt zusammen: 

1. Die Pankreatinbehandlung des inoperablen Karzi- 
noms hatte die Reinigung der ulzerierenden FlSche, das 
Aufhfiren der Blutungen und der Schmerzen, sowie das 
Kleinerwerden des Tumors zur ^olge. 

2 . Die Wirksamkeit wurde sp&ter durch die zu- 
nehmende Epidermisierung der Oberflache herabgesetzt. 
Sie konnte durch Entfernung der Epidermis mit dem 
Galvanokauter oder Aetzstift leicht wiederhergestellt 
werden. 

3. Die vorhergehende Anwendung eines an&misieren- 
den Mittels (Epinephrin) schien die Wirkung des Pankreatins 
nicht zu erhohen. 

4. Die histologische Untersuchung zeigte hochgradige 
6demat5se Durchtrankung und mfissige zellige Infiltration 
des Bindegewebes, Quellung des Kapillarendothels, sowie 
Lockerung der Epithelzellen, welche tiefgehende De- 
generationserscheinungen zeigen. Ob letztere auf direkte 
Pankreatinwirkung zuruckzufuhren sind, liess sich nicht 
konstatieren. 

Die Veranderungen ahneln denen beim Erysipel der 
Haut. 

5. Die Wirkung des Erysipels, des Kauters (z. T. 
auch der Rbntgenstrahlen) dftrften auf derselben Basis 
ruhen, wie die der Pankreatinbehandlung. 

6 . Der Abbau des Knorpels geschieht zun&chst nicht 
durch direkten Kontakt mit den Karzinomzellen, sondern 
durch eine gefftssreiche Bindegewebsschicht, die zwischen 
ihnen liegt. 

7. Vielleicht erweist sich auch die Pyozyanase wegen 
ihrer hohen proteolytischen und bakteriziden Wirkung 
zur Behandlung der ulzerierenden, inoperablen Karzinome 
(in salzarmer Form auch zur Injektion in den Tumor) 

geeignet. (Miinobener med. Wochenschrift 1907 No. 46.1 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



368 


Tumoren. 


— Die Operationen wegen Krebs des Magendarmkanals im 
Lichte der inneren Medizin bespricht Prof. Dr. J. Boas 
(Berlin) und koirnnt zu folgenden Schlusssatzen: „Eine 
• Frfihdiagnose der Magendarmkarzinome gibt es nicbt und 
wird es auch voraussichtlich in Zukunft nicht geben. 
DemgemSss ergeben, wie innere und chirurgische Statistiken 
zeigen, Frtlhoperationen keineswegs bessere Resultate als 
Spfttoperationen. ^Im Gegenteil geben letztere wesentlich 
gftnstigere mittelb^ire und unmittelbare Heilerfolge. Die 
von Chirurgen fiir zweifelhafte Falle empfohlene Probe* 
laparotomie stOsst hinsichtlich ihrer Verwertung als 
diagnostisches Hilfsmittel auf grosse Schwierigkeiten. Die 
Aufgabe. der internen Medizin bei Magendarmkarzinomen 
gipfelt, abgesehen von der FOrderung zweifelhafter Falle 
durch Verbesserung der diagnostischen Methoden, in der 
besseren Auswahl operativ geeigneter Falle. 

(Deutsche med. Wocbeusohrift 1908 No. 1.) v 


— Chlorzink gegen Karzinom, Phenol gegen Endometritis 

empfiehlt Prof. Dr. O. v. Herff (Basel). Er ist ein 
Gegner der Chlorzinkatzungen in der Behandlung der 
Endometritis und sagt: „Ich kann Hofmeiers dringende 
Empfehlungen, statt Chlorzink alkobolische Karbollosungen 
zu verwenden, in jeder Beziehung warm unterstQtzen. 
Ich selbst verwende«'50°/oige bis 90%ige weingeistige 
KarbollOsungen mit ausgezeichnetem Erfolge. Hie und- 
da leisten aber JodlOsungen, insbesondere jene nacb 
Grammatikati (Alumnol 5, Alkohol, Tinctura jodi ana 
50,0) bessere Dienste, z. B. bei GonorrhOe, bei gleich- 
zeitigen Adnexentziindungen, kurz, wenn ein Adstringens 
oder eine Jodwirkung angebracht erscheint. Wohl des- 
lialb, weil sie haufiger hintereinander, etwa alle 2 Tage, 
angewandt werden kOnnen. Ich ziehe diese Mittel dem 
Formalin weit vor. Verwendet man Silberstabchen oder 
die von mil* abgeanderte Rosnersche Spritze, so ist 
irgend eine Schadigung der Frau ausgeschlossen, aucb 
Stenosen sind bei ein- bis hOchstens zweiwOchentlicher 
Anwendung der Phenollosungen nicht zu fiirchten. Karbol 
hat den weiteren Vorteil,' dass seine Anwendung selten 
Uterinkoliken hervorruft. — So sehr ich ein Gegner des 
Chlorzinks gegen Endometritis bin, so warm empfehle ich 
dieses machtige Aetzmittel, dessen weisser Schorf den 
Spaltpilzen lange widersteht, zur Nachbehandlung unheil- 
barer Uteruskarzinome. Werden diese grtindlich aus- 
geschabt und nach 4—5 Tagen mit Chlorzink veratzt, so 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tu moron. 


369 


werden bessere Ergebnisse erzielt, als mit der gewOhn- 
lichen Verschorfung nach einer Auskratzung. Hat man 
doch selbst Dauerheilungen gesehen! Zudem ist das Ver- 
fahren einfacher als das Ausbrennen, so recht geeignet 
fflr den Hausarzt. Er braucht nur die gereinigte Karzinom- 
wunde mit einem der WundhOhle nachgeformten Watte- 
tampon, der mit 50%iger Chlorzinkpaste (Chlorzink, 
Amylum ana, nebst einigen Tropfen Glycerin) bestrichen, 
weit weniger zweckm&ssig in 50°/oiger ChlorzinklOsung 
getaucht wurde, auszustopfen. Dieser wird nach 4—6 
bis 8 Stunden entfernt. Es ist mir wohl bekannt, dass 
viele vor der Chlorzink&tzung warnen. Mir scheint aber, 
dass deren BefQrchtungen weit Obertrieben sind. Wenigstens 
habe ich in vielen Hunderten von Fallen nie einen Nacli- 
teil gesehen, bei vernOnftiger Anwendung nie eine Blasen- 
scheidenfistel darnach beobachtet. Allerdings, hie und da 
kommt es bei der Losstossung des Schorfes zu einer 
Nachblutung, aber solche Ereignisse werden auch nach 
Verschorfungen oder Veratzungen mit anderen Mitteln 
gesehen. Ich spreche hier aus eigener Beobachtung und 
Erfahrung mit den verschiedensten Behandlungsmethoden 
des Karzinoms. So lehre ich denn die Chlorzinkatzung 
und empfehle sie meinen Schfllern wSrmst.ens." 

(Miinch. med. Wochelischrift 1908 No. 7.) 


— TJeber die Beziehungen der Myome znr Sterilit&t hielt 
Prof. Hofmeier einen Vortrag. Durch neuere, eigene 
Beobachtungen und durch den W^iderspruch veranlasst, 
den seine frOheren, mehrfach schon dargelegten Ansichten 
Qber die Beziehungen der Myome zur Sterilitat in der 
Bearbeitung des betreffenden Kapitels durch Olshausen 
(Veits Handbuch, II. Aufl.) und Wertheim (Winckels 
Handbuch, Bd. II) gefunden haben, hat H. von Neuem 
das Material der Klinik und seiner Privatkranken durch- 
arbeiten lassen, um die einschlagigen Fragen zu klaren. 
Das Material umfasst jetzt im Ganzen 946 Falle von 
Myomen. Von diesen Kranken waren 205 = 21,6% 
unverheiratet, von den Verheirateten waren 192 = 25,9% 
steril verheiratet. Die durchschnittliche Schwangerschafts- 
zahl derjenigen, die geboren hatten, betrug 3,67, blieb 
also unter der durchschnittlichen ehelichen Fruchtbarkeit 
(4,5) in Deutschland um 1 zuruck. Diese Verminderung 
der Fertilit&t ist auf grosse Anzahl von „Einkind“sterilitat 
zurflckzufiihren. Es befanden sich unter den fruchtbaren 
Frauen dieser Art 106, die nur einmal schwanger ge- 

24 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



370 


V 


Tumoren. 


Digitized by 


wesen waren. Nach Abzug dieser Frauen ist die Ferti¬ 
lity der abrigen durchaus nicht vermindert. Sie betragt 
bei 423 Frauen 4,45. Um die Frage zu prfifen, wie . 
weit denn die festgestellten Myome an der primfixen oder 
Sekund&ren Sterility die Schuld tragen, wurden (wie 
frtther) das durchschnittliche Alter und die durchschnitt- 
liche Dauer der sterilen Ehen festgestellt: das erstere 
betrug bei den prim&r Sterilen 40,75, bei den sekund&r 
Sterilen 41,8 Jahre, die letzteren 14,5 und 15,25 Jahre. 
Das Resultat ist also fdr beide Kategorien von Frauen 
genau das Gleiche: niimlich, dass sie vom 26. Lebens- 
jahre an verheiratet, steril geblieben sind oder dass sie 
nach einer bereits vorher erfolgten Geburt von dieser 
Zeit an steril geblieben sind. Bei fler Seltenheit des 
Auftretens der Fibrome vor dem 26. Lebensjahre wird 
man ohne weiteres sagen kdnnen, dass bei diesen* zahl- 
reichen Frauen die Fibrome nicht die Ursache der Steri¬ 
lity gewesen sein kdnnen, auch nicht bei denjenigen 
Frauen, die in der ersten Zeit ihrer Ehe bereits einmal 
konzipiert hatten. Denn da die erste Schwangerschaft 
schon vor das 26. Lebensjahr fallen wtlrde und zu dieser 
Zeit jedenfalls der Uterus noch als normal und gesund 
angesehen werden muss, andererseits Myome sich doch 
nicht so schnell entwickeln und die zweite Schwanger¬ 
schaft der ersten bei sonst gesundem Genitalapparate in 
der Regel in den n&chsten Jahren zu folgen pflegt, so 
muss es auch hier hdchst unwahrscheinlich erscheinen, 
dass die so viel spftter beobachteten und ganz symptom- 
los entwickelten Myome die Ursache der Sterility gewesen 
sind. Die Tatsache nun, dass von der Gesamtzahl der 
946 myomkranken Frauen 396 gar nicht und 106 nur 
einmal konzipiert haben, im ganzen also 502 d. h. mehr 
wie 50% gar nicht oder nur einmal schwanger waren, 
ist so auffallend, dass sie gewiss nicht zuf&llig sein kann. 
Der Vortragende sieht die einzig hierfdr zulfissige Er- 
kl&rung darin, dass der Ausfall der physiologischen * 
Funktion des Uterus, wenn nicht die Entstehung, so doch 
die Entwicklung der Fibrome begOnstige. Die auffallende 
Hftufigkeit, mit welcher gerade myomkranke Frauen in 
sehr sp&ten Lebensjahren noch konzipieren, spricht sogar 
dafflr, dass bei ihnen die physiologische Funktion der 
Generationsorgane l&nger erhalten bleibt, wie bei anderen 
Frauen. Die Komplikation von Schwangerschaft mit 
Myom wurde im ganzen 54mal d. h. in 6% der Falle 
beobachtet. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren — Ulcus cruris. 


371 


Diskussion: Grfinbaum-Niirnberg hat eine 48jahr. 
Frau op.eriert, die ein kindkopfgrosses Myom besass und 
20mal geboren hatte. 

Rosenfeld-Nhrnberg berichtet, dass er nach der 
Geburt eines Kindes vom behandelnden Arzte zu der 
Entwicklung eines angeblich vorhandenen zweiten Kindes 
gerufen wurde. Es handelte sich jedoch um ein submukOses 
Myom. Das Wochenbett war fieberhaft. Ausstossung 
eines nekrotischen Myoms. Offenbar war bei der „Blasen- 
sprengung“ eine Verletzung am Myom gesetzt worden. 

Menge bestreitet die Moglicbkeit, dass bestehende 
Myome sich in der Graviditat und im Wochenbett zurhck- 
bilden und dass deshalb alte Jungfem besonders haufig 
Myome haben, durchaus nicht. Gar nicht so selten 
kommen aber auch junge Frauen, die Myome haben und 
einige Jahre steril verheiratet sind, in die Sprechstunde 
ihrer Sterilitat wegen. Er erinnert sich dabei einer jungen 
Frau, die langere Zeit steril verheiratet war und zahl- 
reiche Myome im Uterus hatte. 8 Myome wurden ab- 
dominell enukleiert. */ 2 Jahr nachher wurde die Frau 
schwanger und gebar dann ein ausgetragenes Kind. Be- 
zQglich der sekundaren Sterilitat bei Myom glaubt er, 
dass Adnexerkrankungen, perimetrische Prozesse daran 
schuld sind. 

Hofmeier: Yerminderte Sterilitat besteht bei Myom- 
kranken, aber nur bei denen mit Einkindersterilitat, 
bei den anderen nicht. Yon welchen Kleinigkeiten eine 
Sterilitat manchmal abhangen ktnn, ist aus folgendem 
Fall ersichtlich. Eine 35jahrige Frau war 15 Jahre steril 
verheiratet und wollte nun ein Kind adoptieren. Dazu 
brauchte sie ein Zeugnis, dass sie nicht mehr gebaren 
wflrde. Die Genitalien waren normal, ebenso das Sperma 
des Mannes. Nach einer Uterussondierung wurde die 
Frau schwanger. 

(Frftnk. Gesellsch. f. Gebnrtshilfe u. Franenheilk., 20. Okt. 1907. — 
(Munch, med. Wochenachrift 1907 No. 49.) 


UlCUS cruris* Dr. G. Beldau (Riga) teilt folgendes mit: 

„Bei alien Formen von Ulcus cruris, ausgenommen die- 
jenigen auf parasitarer Grundlage, bediene ich mich mit 
bestem Erfolge einer indifferenten Salbenmischung, welche 
hierzulande als Geheimmittel kursiert. Dieselbe ist mir 
gelegentlich von einem intelligenten Herrn zur Nachprtkfung 
resp. VerOffentlichung empfohlen worden. Da ich von dem 
Mittel tatsachlich einige Ulcera, welche sonstiger Behand- 

24 * 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



372 


Ulcus cruris. 


sung getrotzt hatten, heilen sah, so lasse ich die Zusammen- 
letzung hier folgen: 

Rp. Sacchari alb. pulv. 2,0. 

Cerae alb. 5,0. 

Mel. rosat. 8,0. 

01. Olivar. alb. 

Sebi bovini aa 15,0. 

M. f. ungt. 

Die frischbereitete Salbe streicht man messerrficken- 
dick auf dfinne Lein wand und bedeckt damit die geschwfirigen 
Partien. Darflber leichter Verband, bei Yarizen ausserdem 
noch Guramistrumpf. Die Salbenlappen sowohl als auch 
der Verband mfissen morgens und abends erneuert werden. 
Allabendlich wird das Geschwfir vor dem Verbandwechsel 
mit lauwarmem Wasser, in welcbem etwas grune Seife gelfist 
ist, gewaschen. Falls das Geschwfir allzu stark n&sst, 
so beseitigt man erst diesen Uebelstand durch Pudern. Einen 
Versuch mit obigem Verfahren kann ich bei hartn&ckigem, 
nicht infektifisem U. w&rmstens empfehlen. Namentlich 
befriedigend war der Erfolg bei U. auf ekzematfiser und 
y traumatischer Grundlage. Desgleichen bewahrte sich die 

Salbe bei alien trockenen, nicht parasitfiren Ekzemen.“ 

(Miinchner med. Wochenschrift 1907 No. 9.) 

— Ein nener Zinkleixnverband wird von Dr. O. Betz (Heilbronn) 
angegeben. Er sagt darflber folgendes: „Dass der Zink¬ 
leimverband nicht in der Weise den Eingang in die arzt- 
liche Praxis gefunden hat, wie es dieses vorzfigliche Hilfs- 
mittel verdient, ist eine Tatsache, auf die erst kttrzlich 
ein Kollege hingewiesen hat. Yon Sxztlicher Seite wird 
als Nachteil empfunden: ungleich zubereitetes Material, ab 
und zu einmal von schwarzen Schimmelpilzen zerfressener 
Zinkleim, der brflckelt, Notwendigkeit einer Assistenz, die 
Schwierigkeit des Transports in der Landpraxis durch den 
umfangreichen Apparat der Leimschfissel, welche im Wasser- 
bad erwfirmt werden soli, des Pinsels und der Binden. 
Daher auch Zeitverlust beim Anlegen. Von seiten des 
Pat. wird zumal bei gebrannten Kindern fiber das Auf- 
pinseln des heissen Zinkleims geklagt, i^eichliche Zinkleim- 
spuren auf Kleidung, Fussboden lassen den Verband un- 
beliebt erscheinen. Alle diese Nachteile vermeidet mein 
gebrauchsfertiger imprSgnierter Mullbindenzinkleimverband 
von der Breite und Lange der gangbaren Binden, meist 
15 cm breit (was bei der Behandlung des Unterschenkel- 
geschwurs am zweckmassigsten befunden wurde). ZurHer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus cruris — Ulcus molle. 


373 


stellung meines neuen Zinkleimverbandes tr&nke ich trockene, 
grobfadige, allerbilligste Mullbinden in heissem Zinkleim 
(rohes Zinkoxyd und Gelatine 1 Teil, Glyzerin undWassser 
2 Teile), lasse die Binden abtropfen und trockne sie dann. 
Die Binde wird hierdurch durch und durch Vom Zinkleim 
imprSgniert und ist nun leicht transportabel und gebrauchs- 
fertig, denn am Krankenbett oder in der Sprechstunde 
braucht »sie nur in kochendem Wasser erwarmt zu werden, 
worauf sie sich mit ganz unbedeutendem Verlust an Zink¬ 
leim erweicht. Mit einer Zange oder Ldffel wird sie aus 
dem kleinen Gef&ss, das nebst einem Spiritusbrenner heut- 
zutage selbst in der armlichsten Haushaltung vorhanden 
ist, entnoromen und einige Minuten abgekiihlt. Beim Ab- 
rollen setzt die Binde nocb einen gewissen Widerstand 
entgegen, wodurch ein glattes, straffes Anlegen ermbglicht 
wird. Dies ist besonders wertvoll beim Verbinden von 
verdickten, infiltrierten Hautstellen, zumal am Unterschenkel. 
Beim Anlegen des Verbandes ist Assistenz nicht n6tig. 
Bald kann der Pat. seinen Strumpf Qber den nahezu 
trockenen Verband wieder anzieben. Ein solcher Yerband 
aus zwei Lagen Zinkleim halt sich viele Wochen. Vor 
der Verwendung von Steifgazebinden zum Verband mftchte 
ich warnen, weil der Yerband leicht bricht und nicht die 
Geschmeidigkeit erlangt, wie bei Mullbinden. Durch meine 
Zinkleimbinde, die ich seit einem halben Jahre in Ver¬ 
wendung habe, glaube ich dem Zinkleimverband eine weitere 
Verbreitung zu sichern, da er die Zeit des Arztes, das 
Material und den Geldbeutel des Pat. mehr schont als 
das altc Verfahren. Fur die Kollegen, welcben die Her- 
stellung der Zinkleimbinde in ihrem eigenen, hauslichen 
Betrieb sch^wer fallt, bin ich erbotig, bis der Vertrieb 
meiner zum Musterschutz angemeldeten Binde durch eine 
Fabrik Obernommen ist, auf Wunsch Bezugsquelle nach- 
zuwei8en.“ (MUnch. med. Wochenschrift 1908 No. 8.) 

Ulcus mol le. Znr Verwendung des Enrophens bei XT. macht 
Dr. Bornemann (Charlottenburg) folgende Mitteilung: 
„Die Uebelstande, welche der Gebrauch von Jodoform mit 
sich bringt, insbesondere der ihm anhaftende unangenehme, 
verraterische Geruch, haben eine grosse Anzahl von Er- 
satzmitteln gezeitigt. Wenn auch zugegeben werden muss, 
dass alle diese Substitute dem Jodoform an Wirksamkeit 
nachsteben, so wird trotzdem das letztere nur noch wenig 
mehr angewendet. Am meisten tritt die Ueberlegenheit 
des Jodoforms gegenOber den Ersatzprodukten bei der Be- 


Digitized by 


Go>. 'gle 


. A. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



374 


Ulcus molle. 


handlung des Ulcus molle zutage, aber auch bei keiner 
Erkrankung tritt das Postulat der Geruchlosigkeit so sehr 
in den Vordergrund wie gerade hier. In letzter Zcit haben 
mich nun bei der Behandlung des Ulcus molle Versuche 
mit dem Europhen ausserordentlich befriedigt, namentlich 
wenn man die von vornherein bestehende Neigung des 
Europhens, zusammenzuballen, durch eine Mischung mit 
fein zerriebaner Bors&ure beseitigt. Man erhalt durch eine 
Mischung von 1 g Europhen mit 3 g Acid, boric, pulv. 
subt. ein sehr feines und voluminOses Streupulver, welches 
sich sehr leicht in alle Buchten und Nischen der Ulcera 
einstreuen lasst und eine hervorragend antiseptische und 
austrocknende Wirkung austlbt. Die Ulcera werden mit 
einer antiseptischen Losung gereinigt, mit flQssiger Karbol- 
.sfture gefitzt und mit der Europhen-Bors&uremischung ein- 
gestreut, dartiber kommt eine dGnne Schicht Watte oder 
Gaze. Damit aber die gesunde Umgebung der Ulcera 
mOglichst vor jeder Reizung bewahrt werde, empfiehlt es 
sich, die Umgebung des GeschwOres mit einem Fett, Vaselin 
oder Lanolin vor dem Einstreuen einzufetten. Bei dieser 
Behandlung reinigen sich die Ulcera tiberraschend schnell, 
fast ebenso schnell wie bei der Jodoformbehandlung, oft 
schon in einigen Tagen. Eomplikationen waren sehr selten. 
Nach der Reinigung des U. bedient man sich zweckmfissig 
einer Europhensalbe nach der Formel: 

Rez. Europhen. solut. 1,5 in 
Olei oliv. 1,5 
Lanolin, qu. sat. ad 10,0 

bis zur Ueberhautung oder man fGhrt letztere mittels 
KupferlOsung herbei. Ich babe ingesamt 18 Ffille mit 
einem durchaus befriedigenden Erfolge, der kaum dem- 
jenigen des Jodoforms nachsteht, behandelt, und da sie 
gleichartig verlaufen sind, so erObrigt es sich wohl, sie 
hier besonders anzufOhren. Auch bei der Behandlung der 
Ulcera mixta bzw. dura erwies sich das Europhen als 
Borsauregemisch Qder Salbe recht nOtzlich, die Geschwftre 
heilten bzw. besserten sich auffallend rasch. Sehr wesent- 
lich ist auch der Kostenpunkt. Da das Europhen-Bor- 
sfturegemisch sehr leicht und voluminOs ist, demzufolge 
for die Behandlung eines Falles so gut wie niemals mehr 
wie 5 g gebraucht werden, so stellt sich die Yerordnung 
sehr billig, denn man kommt mit einem Gemisch aus 
Europhen 1,25, Acid, boric, pulv. subt. 3,75 vollkommen 
aus und zahlt hierfOr naoh der Rezepturtaxe inkl. Schachtel 

70 Pfennige.“ (Dermatolog. Zentralblatt, Not ember 1907.) 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus ventriculi. 


375 


Ileus ventriculi* XTntersuchnngen fiber den Einfluss von 
HLetallen anf die Magenschleimhaut hat Prof. Dr. 
A. Bickel (Berlin) angestellt und spricht auf Grund 
derselben seine Ansicht wie fojgt aus: „Das Escalin ruft 
beim Menschen geradezu eine stQrmische Magensaftsekretion 
hervor, und die Sekretionsdauer ist verlangert. Diese 
Eigenschaften sind an das in den Escalinpastillen ent- 
haltene Metall gebunden. Das Escalin ruft mit dem mensch- 
lichen Magensafte Zerselzungen hervor, bei denen eine 
betrachtliche Gasentwicklung nachweisbar ist, wie die auf- 
gestellten Proben beweisen. Diese Gasentwicklung ist schon 
nachweisbar, wenn der mit Escalin vermischte Saft an der 
Magenfisteldffiiung des Menschen erscheint. Das physio- 
logische Verhalten des Escalins im menschlichen Magen 
ist demnach folgendermassen charakterisiert: 

1. Das Escalin steigert beim Menschen die Magen- 
saftbildung in intensiver Weise; 

2. Das in den Magen eingefflhrte Escalin wird beim 
Menschen bei der Saftbildung von der Magenschleimhaut- 
oberfl&che nach und nach abgeschwemmt; 

3. Das in dem Escalin enthaltene Metall ruft mit 
dem menschlichen Magensafte unter Gasentwicklung Zer- 
setzungen hervor. 

Das Escalin erfQllt also nicht diejenigen Ansprttche, 
die Klemperer an einen Wismutersatz bei der Ulcus- 
therapie stellt, denn das Escalin wirkt stark reizend auf 
den wichtigsten Teil der Magenschleimhaut, auf ihre Driisen. 
Klemperer schreibt selbst, ein Ersatzprftparat fQr das 
Wismut durfe „die Schleimhftute in keiner Weise reizen“. 
Da das Escalin ferner ein stark safttreibendes Mittel ist, 
so w&rde seine Anwendung beim Ulcus ventriculi den- 
jenigen Grundsatzen direkt widersprechen, die heute fur 
die Ulcustherapie als massgebend angesehen werden und 
die unter anderem darin gipfeln, die Sekretion in der 
Magenschleimhaut so einzuschranken, als man es nur 
irgend in der Hand hat.“ 

(Berliner klin. Wochenschrift 1907 No. 33.) 

— Die B eh auditing des akuten U. erOrtert Prof. C. A. Ewald 
(Berlin) in einem „klinischen Vortrag“ und gibt folgendes 
Schema der Ernahrung an, das sich ihm seit Jahren bei 
jedem frischen U., mag es mit oder ohne Blutung ver- 
laufen, bestens bewahrt hat. Beginn mit einer ausschliess- 
lichen Ernahrung per rectum, die er so lange durchfflhrt, 
bis der Kranke bei anderweitiger Nahrungszufuhr keine 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



376 


Ulcus ventriculi. 


t 


Digitized by 


Schmerzen mehr empfindet. Das pflegt in der Regel am 
dritten oder vierten Tage zu geschehen, doch kann sich 
die Rektalern&hrung auch bis zum sechsten Tage aus- 
dehnen. Die F&lle, wo dies nicht zutrifft, d. h. die 
Schmerzen nicht nachlassen und man wiedcr auf aus- 
schliessliche N&hrklysmen zurfickgehen muss, sind in der 
Minderzahl, doch hat Autor gelegentlich bis zu 14 Tagen 
und noch l&nger, teils ununterbrochen, teils mit oftmaligen 
Reprisen die N&hrklysmen gegeben, resp. geben mbssen. 
EntzGndliche Erkrankungen der Parotis, wie sie wegen 
mangelnder Speichelsekretion in seltenen Fallen beobachtet 
sind, hat er nie dabei gesehen. Unter gewbhnlichen 
Yerhaltnissen lasst er am dritten oder vierten Tage ab- 
gekQhlte (eventuell mit Pegnin vorbehandelte) Milch zwei- 
stGndlich teelbffelweise bis esslbffelweise, also 250 bis 
300 ccm — in leichten Fallen bis zu 400 und 500 ccm 
— geben und dann in steigenden Mengen bis zu 1500 und 
2000 ccm pro Tag. Wie schnell die grbsseren Mengen 
erreicht werden, ist vom subjektiven Befinden des Kranken 
abhangig, ebenso die Temperatur der Milch, die mbglichst 
nach dem Wunsch des Patienten geregelt wird. Die 
Milch kann durch Zusatz von Sahne im Verhaltnis von 
einem Yiertel bis einem Dritter angereichert werden. Am 
fGnften, resp. sechsten Tage wird konsistentere Nahrung, 
zunAchst ein weiches Ei, dann auf zwei bis zu vier und 
ffinf Eier pro Tag steigend, und vom Ende der ersten 
Woche ab Schleimsuppe, Schabefleisch, durch die Fleisch- 
mflhle getriebcnes Kalbfleisch oder zarter Schinken oder 
Brei verschiedener Art gegeben. Zwieback und Semmel 
kommen nicht vor dem zehnten oder zwblften Tag auf 
den Speisezettel, weil Autor sich oft tiberzeugt hat, dass 
die St&rkekbrner (wie auch die Reiskbrner) die Magen- 
schleimhaut zu einer starken Absonderung reizen. In 
der Mitte oder gegen Ende der dritten Woche geht Autor 
dann zu der sogen. II. Form Gber, die aus Milch mit 
Semmel oder Zwieback, Milchsuppen, Brei, Semmel mit 
Belag, Kartoffelbrei mit gehacktem oder ganzem Kalbfleisch, 
leichtem GemQse, event. Ei oder Brei oder Schabefleisch 
besteht und von den Kranken zur Zeit der Gblichen Mahl- 
zeiten in beliebiger Menge gegessen werden darf. — In 
der grossen Mehrzalil der Falle kommt man mit diesen 
rein di&tetischen Massnahmen vollkommen aus, doch bedarf 
es gelegentlich noch besonderen Eingreifens. Bei schweren 
Blutungen Eisblase auf die Magengegend, subkutane In- 
jektionen von Morphium, resp. Ergotin (Ergotin. bis dialy- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus ventriculi. 


377 


sat. 2,0, Glyzerin, Aq. destill, aa 5,0, zu ein- bis zwei 
Spritzen in die Magengegend), Gelatine und Adrenalin 
(drei-. und mehrmals ffinf Tropfen der 1 p. m. Losung). 
In hartnackigen und verzweifelten Fallen spfllt Autor den 
Magen vorsichtig mit Eiswasser aus und hat davon in 
einer Anzahl von Fallen gute Resultate gesehen. Klaffende 
Arterienstfimpfe, aus denen das Blut wie aus einem Wasser- 
hahn lauft, kann man freilich auch dam it nicht stopfen, 
da bleibt nichts wie ein operativer Eingriff ttbrig, dessen 
Chancen leider auch nicht allzugfinstige sind. Die vor- 
gebrachten Bedenken gegen diese Eiwasserspiilungen, als 
ob dadurch der gebildete Thrombus etwas abgestossen 
werden kfinnte, oder sich die Gerinnsel sclilecht aus dem 
Magen entfernen liessen, kann Autor nicht teilen. Sie 
sind offenbar ohne praktische Erfahrungen am grfinen 
Tisch konstruiert. Man muss dem Kranken vorher eine 
kleine Morphiumeinspritzung machen, den Rachen kokaini- 
sieren, den Schlauch zunachst nur bis knapp hinter die 
Cardia einschieben und den Magen voll Eiswasser giessen. 
Erst dann ffihrt man den Schlauch defer, hinunter und 
lfisst das blutige Wasser ablaufen, ffillt wieder auf, lasst 
abfliessen und so fort, bis das Spfilwassev ganz oder nahezu 
klar ist. Eine erneute Blutung wahrend dieser Manipu- 
lationen — Autor verffigt jetzt fiber elf Falle — hat er 
nie gesehen. Bourget lasst von einer l°/oigen Eisen- 
chloridlfisung 100 ccm mit Hilfe einer Injektionsbirne oder 
eines kleinen Trichters in den Magen einbringen und aus- 
laufen, bis etwa 500—600 ccm der Losung verbraucht 
sind. E.wald selbst stehen keine Erfahrungen mit den 
Eisenchloridsptilungen, welche von Bourget fiberhaupt 
als Behandlungsmethode der akuten Magengeschwfire an- 
gewandt werden, zu Gebote, immerhin zeigt sein Vorgehen, 
was er auch besonders betont, dass die Einffihryng des 
Magenschlauches unter solchen Umstfinden keine Bedenken 
hat. Dass man bei schweren Collapserscheinungen zu 
h&uiig wiederholten Kampferinjektionen und alkoholischen 
Einl&ufen — Autor gibt Bouillon-Weissweinklystiere mit 
Zusatz von 10—15 g Kognak — eventuell zu subkutanen 
Infusionen von er warm ter physiologischer Kochsalzldsung 
(0,8 °/o) in die seitliche Brustgegend oder die Innenflache 
der Oberschenkel schreiten muss, auch durch Hochlagerung 
und Bandagierung der Extremitaten eine Autotransfusion 
versucht, braucht nicht ins einzelne ausgeffihrt zu werden. 
Morpbium wird nur ausnahmsweise, bei sehr starken, 
Schmerzen gegeben, und die permanenten heissen Urn- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



378 


Ulcus ventriculi. 


schlSge, die eine Starke Pigmentierung auf der Haut her- 
vorrufen, hat Autor, wie ihm scheint ohne jeden Schaden, 
ganz unterlassen. Eine Alkalimedikation, wie sie von 
Bo urget in Form eines alkalischen Wassers (Natr. bicarb, 
puriss. 10,0, Natr. phosphor, sicc., Natr. sulfur, .sicc. aa 2,0 
in ein Liter kalten Wassers zu Ibsen) empfohlen wird, 
oder al8 alkalisches Pulver (Karlsbader Salz nach v. Leube) 
oder als Karlsbader Brunnen beliebt ist, f3,1 It fort, da an 
ihre Stelle die Milch tritt, die reichlich saurebindend wirkt. 
Fdr Stuhlentleerung sorgen anfangs die Reinigungsklystiere, 
sp&ter gibt man, wenn ndtig, gewdhnliche Lavements, 
doch schadet es nicht, dass Pat. 2—3 Tage keine Oeffnung 
hat. Kann man die Ulcuskranken nicht zu einer Ruhekur 
veranlassen, sondern ist man durch die Umst&nde ge- 
zwungen, eine ambulante Behandlung vorzunehmen, so 
setze man sich nach Mbglichkeit auf eine der oben an- 
gegebenen ahnliche Di&t und verbiete streng alkoholische 
Getranke, scharfe Gewttrze, grobe Kost, zu heisse Speisen 
und das Rauchen. Der Pat. soil sich, wenn irgend an- 
gangig, nach jeder Mahlzeit auf eine halbe bis dreiviertel 
Stunden liinlegen. Innerlich lasst Autor eine Aufschwem- 
mung von Bismutum subnitricum 15—20 auf 200 Wasser 
mit 1,0 Chloroform in drei Portionen am Tage vor dem 
Essen nehmen und den Kranken danach sich etwa zehn 
Minuten so hinlegen, dass die vermutete GeschwOtstelle 
am tiefsten liegt. Nach den Versuchen von Matthes 
und Schloss darf man annehmen, dass das Wismut eine 
gewisse Pradilektion far die ulzerierte Schleimhautpartie 
hat und auf derselben eine schOtzende Kruste bildet. Das 
Chloroform dient als schmerzstillender und wenn ndtig, 
antifermentativer Zusatz. Dass der Stuhl durch das Wis¬ 
mut schwarz wird und dadurch eine eventuelle Blutung 
verdeckt werden konnte, kommt weniger in Betracht. 
Ersteris sieht ein Blutstuhl anders aus wie ein Wismut- 
stuhl, und zweitens hindert das Wismut nicht die che- 
mische Blutprobe. Von einzelnen Seiten wird auch die 
Silbertherapie gerahmt. Man gibt in der ersten Woche 
zwei Flaschen Sol. Argent, nitr. 0,1:150,0, davon dreimal 
taglich einen Essldffel in Glas Wasser, dann zwei Flaschen 
von 0,2: 150,0 und endlicli wieder eine Flasche der ersten 
Ldsung. Event, nach einigen Wochen zu repetieren 
(Sphilling). Das Wismut soli sich besser bei torpiden, 
leicht blutenden GeschwOren eignen, der Hdllenstein bei 
schmerzhaftem Ulcus vorzuziehen sein. Einen solchen 
TTnterschied hat Ewald nie konstatieren kbnnen, muss 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus ventriculi. 


379 


aber gestehen, dass er das salpeter. Silber verh&ltnismassig 
selten angewandt hat, weil es unangenehme Nebenwir- 
kungen au£ den Darm (Leibschmerzen, Durchfall) haben 
kann und oft Uebelkeit veranlasst. Karlsbader Mfthl- 
brunnen, morgens nilchtern l U bis Vs' Liter, oder Karls¬ 
bader Salz in Lbsung werden nebenbei gegeben oder spater 
eine Kur in Karlsbad, Neuenahr oder Vichy verordnet. 
Die iibrigen etwa auftretenden Komplikationen werden 
nach den oben angegebenen Regeln behandelt. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 9.) 

— Magengeschwfir und Magenkrebs, darQber lasst sich Dr. W. 

Alexander-Katz (Hamburg) aus und befasst sich (speziell 
mit der Frage: „Kann das Bild eines Magenkrebses auch 
von einem harmlosen U. vorgetauscht werden, kann ein U. 
bestehen, wenn auch der scheinbare Befund eines Krebses 
vorliegti* Diese Frage beantwortet Autor mit „Ja u auf 
Grund einer eigenen Beobachtung, zu der er folgende 
Epikrise gibt: 

„Es liegen in diesem Falle nicht nur die klassischen, 
sondern auch die vollst&ndigen Zeichen eines Magenkrebses 
vor: Abmagerung, Kachexie, die Reihe der charakteri- 
stischen Magenbeschwerden (Appetitlosigkeit, Schmerzen, 
Magendruck und Erbrechen), die Geschwulst, die Blutung, 
das Fehlen der freien Salzsaure und deutlich ausgespro- 
chene Milchs&urebildung. Auch das Verhalten der Blutung, 
die nicht spontan beim Erbrechen, sondern erst infolge 
des mit der AusspQlung verbundenen mechanischen Reizes 
erfolgt, dann aber sogleich zum Stillstand kommt, deutet 
auf einen malignen Charakter der Ulzeration. So hindevt 
uns nichts, das Vorhandensein eines Magenkrebses in diesem 
Falle anzunehmen als der gfinstige Verlauf. Die Er- 
krankung bestebt schon mindestens seit etwa acht Jahren 
und hat bereits bei ihrer im Jahre 1901 erfolgten Unter- 
suchung ungefahr das gleiche Bild gezeigt. Es ist darum 
nicht anzunehmen, dass der heutige Zustand sich aus dem 
damals bestandenen entwickelt, sondern, dass er vielmehr 
wahrend der ganzen, dazwischenliegenden Zeit unverandert 
und ununterbrochen vorhanden war, wenn auch die von 
der jeweiligen Funktionsleistung des Magens abhangigen 
Beschwerden gewechselt haben. A priori ist die M&glich- 
keit eines Stillstandes im Geschwulstwachstum eines Krebses 
anzunehmen, aber unsere gQnstigeren Erfahrungen in dieser 
Frage sind so ilberaus selten und unsicher, dass ohne 
Autopsie in vivo und einwandfreien mikroskopischen Nach- 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



380 


Ulcus ventriculi. 


weis mit dieser Mdglichkeit nicht gerechnet werden darf. 
Zumal nicht in einem Falle wie dieser, der so vide Jahre 
stillgestanden, d. h. weder Neigung zur Progression noch 
Regression gezeigt hat. Man ist also zu der Annahme 
eines gutartigen Ulcus ventriculi gedrftngt, da der ulze- 
rative Charakter des Magenleidens durch die zweimalige 
Blutung sichergestellt ist. Aber wie.ist dann das Krebs- 
bild der Erkrankung zu erkl&ren? Der geffihlte Tumor, 
welcher offenbar der Pylorusgegend angehort, ist durch 
den harten, verdickten, mit der Umgebung und wohl auch 
mit dem Pankreas verwachsenen Geschwursboden und peri- 
gastritische Schwielen und Auf lagerungen gebildet. Die 
ftbrigen Erscheinungsformen aber, subjektive wie objek- 
tive, lassen sich durch die nachweisbare Gastroptose und 
Gastrektasie und durch die damit verbundene motorische 
Insuffizienz mehr als genug erklaren, unter der Voraus- 
setzung freilich, dass wir den Salzsauremangel als bereits 
vorher bestandene Tatsache anerkennen. Salzsftureuber- 
schuss resp. Salzsiluredefizit ist das verlasslichste und 
ausschlaggebendste Symptom bei der Ents^heidung der 
Frage „Magengeschwar oder Magenkrebs*. Die Super- 
aziditat oder zum mindesten normale Aziditat ist, weil 
fQr die Entwickelung des Ulcus von ursachlicher Bedeu- 
tung, eine so regelmassige Begleiterscheinung des Magen- 
geschwars, dass ihr differential-diagnostisch hoher Wert 
fraglos ist. Selbst die so hoch bewertete Milchsaure- 
reaktion bleibt an Bedeutung hinter dem Yerhalten der 
Salzsaureabscheidung weit zurack, da far die Milchsaure- 
bildung der vorausgehende Salzsauremangel unbedingte 
Voraussetzung bleibt. Auch in dem mitgeteilten Fall wird 
aller Wahrscheinlichkeit nach sowohl im Beginn als im 
Vorstadium der Ulzerationsbildung Superaziditat bestanden 
haben, die aber infolge der durch fortdauernden Blutverlust 
herbeigefahrten An&mie und allgemeinen Schwache sich 
bis zum Salzsaureminimum verringert hat. Diese Sekre- 
tionsabnahme ist eine bei Erschdpfungszustanden, Anamien, 
schwachenden Krankheiten, auch bei Krebs anderer Organe 
haufiger beobachtete Erscheinung und dann auch nicht 
besonders auffallig, wenn, wie es hier wahrscheinlich, eine 
Sekretionssteigerung ihr vorausgegangen ist, die ihrerseits 
zur Ulzerationsbildung beigetragen hat. Die Lehren dieses 
Falles haben darum ein doppeltes Ergebnis. Einmal zeigen 
sie uns, dass ein lange bestehendes Ulcus noch gutartig 
sein kann, wenn auch sein Symptomenbild bSsartig zu 
sein oder geworden zu sein scheint. Anderseits aber setzen 


Digitized by 


Go>, igle 


Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus ventriculi — Yerrucae — Vermischtes. 


381 


sie den Wert der Salzs&ure - Abscheidung als differential- ' 
diagnostisches Merkmal soweit herab, dass uns die schnelle 
Lbsung der Frage „Magengeschwfir oder Magenkrebs“ 
noeh mehr erschwert wird. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 9.) 

Verrucae. Warzen an Lippen and H&nden hat Mantelin 
zum Schwinden gebracht mittels innerlicher Verabreichung 
von t&glich 0,6 g Magnesia und ausserlicher Anwen- 
dung von 

Chlorali 

Acidi acetici aa 6,0 
Acidi salicylici 
Aetheris aa 4,0 
Collodii 15,0. 

(Bull. gGn. de Th<5rap. 1907, II. — Therap. Monatehefte, NoTemb. 1907.) 


Vermischtes. 


— Die Behandlung dee Harndrangs bei den vqrschiedenen 

gyn&kologischen Affektionen mit Santyl empfiehlt 
Frauenarzt Dr. M. Jacoby (Mannheim). Die anasthesie- 
rende Wirkung des Mittels zeigte sich nicht nur bei Ham* 
drang infolge Gonorrhoe und Cystitis, sondern auch bei 
Uterus- und Adnextumoren, para- und perimetrischen 
Exsudaten, Haematocelen bei Extrauteringraviditfit, Vor- 
fallen der vorderen Scheidenwand, bei hysterischen Te- 
nesmen und solchen w&hrend der Menstruation erwies sich 
Santyl (dreimal t&glich 25 Tropfen auf Zucker) als wirk- 
sam. Es wurde gem genommen und machte keine Neben- 
erscheinungen. (Mediz. Klinik 1908 No. 11.) 

— Eine Glashtilse znr Verhdtnng der Uebertragnng anstecken- 

der Krankheiten beim Gebranch des Fieberthermo- 
meters, die letzterem genau angepasst ist und vor dem 
Gebrauch dariiber gesteckt wird, hat Dr. S. Facken- 
heim (Kassel) konstruiert. Man versenkt das Thermo¬ 
meter, versehen mit der Glashtilse wie Qblich in den After 
und l&sst es drei Minuten lang liegen. Nach Beendigung 
der Messung wird die HQlse abgezogen und kann sofort 
in ktirzester Zeit ausgekocht oder fiber eine Flamme aus- 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



382 


Vermischtes. 


geglGht werden, so dass man ein Thermometer, das man 
soeben bei einem Typhuskranken oder einer anderen schweren 
infektiGsen Krankheit gebraucht bat, nach genugender Ab- 
k&hlung der HQlse ohne jede Gefahr weiter benutzen 
kann. Die Genauigkeit der Fiebermessung leidet — wie 
l&ngerer Gebrauch bewiesen hat — bei Anwendung der 
HGlse nicht im geringsten. Die Glashfllse wird von der 
Firma J. and H. Lieberg, Kassel, hergestellt. 

(Deutsche med. Wochensohrift 1908 No. 3.) 

— TTeber Ewnehmegl&ser and Tropfgl&ser, wie sie gebr&uchlich 
sind, hat Prof. Dr. Edlefscn (Hamburg) Untersachnngen 
angestellt, die zu folgenden Ergebnissen fflhrten: ‘ 

1. Die im Handel befindlichen sogenannten Einnehme¬ 
gl&ser sind grOsstenteils so ungenau, dass ibre Benutzang 
zur Abmessang der Einzeldosen flOssiger Arzneien, die 
stark wirkende Stoffe enthalten, nicht unbedenklich er- 
scheint. Die mit Marken versehenen MedizinlGffel aus 
Porzellan oder Metall (Pannetier) bieten wegen der 
Schwierigkeit eines genauen Ablesens keinen vollwertigen 
Ersatz. Die kGrzlich eingefQbrten Conicusglfiser konnen 
aus mehrfachen GrOnden nicht als zweckmassig bezeichnet 
werden, und ein von Coumont erfundener Apparat zur 
genauen Abmessung kleinster FlGssigkeitsmengen erfordert 
eine im allgemeinen bei den Kranken und dem Warte- 
personal nicht vorauszusetzende ungewohnliche Geschick- 
lichkeit fGr seine Handhabung. Was wir brauchen, sind 
kleine, am besten nach Art der meisten heutigen Ein¬ 
nehmegl&ser becherfOrmig gestaltete Glaser aus durchsich- 
tigem Glase mit stets vollkommen gleichm&ssiger, genauer 
Graduierung; deren Herstellung in einwandfreier Form 
haben wir von den Fabrikanten zu fordern. 

2. Die Unsicherheit der Dosierung flGssiger Medika- 
mente nach Tropfenzahl wird durch Benutzung der Patent- 
tropfgl&ser nicht beseitigt. FGr die Darreichung der 
spirituOsen und spirituOs- atherischen Tinkturen harmloser 
Art mag und wird diese Art der Dosenabmessung als die 
bequemste auch fernerhin zur Anwendung kommen. FGr 
die Verordnung der w&sserigen LGsungen von Alkaloid- 
salzen und der stark wirkende Mittel enthaltenden Tinkturen 
muss dagegen eine andere gefunden werden, die IrrtGmer 
und Gefahren ausschliesst und uns doch dieselbe Abstufung 
der Dosen ermGglicht, die wir bisher durch eine Aenderung 
der Tropfenzahl zu erreichen suchten. Eine graduierte. 
Saugpipette (mit Gummisauger) mit einer von 0,25 ccm 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


383 


als kleinster Teilportion immer um je 0,25 bis zum Ge- 
samtgehalt von 2 ccm steigender Einteilung wtirde den zu 
stellenden Anforderungen genugen. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1907 No. 49/50.) 


— Auch einige Bemerkungen fiber fehlerhafte Pravazsche 
Spritzen , die Prof. Dr. G. Edlefsen macht, seien hier 
wiedergegeben: „Es gibt nun noch einen viel benutzten 
Apparat, den wir, wohl wissend, dass bei fehlerhafter 
Beschaffenheit sein Gebrauch die Kranken mit den ern- 
stesten Gefahren bedroht, immer nur unter der Voraus- 
setzung zur Hand nehmen, dass wir uns auf seine — demnach 
auch mit grbsstem Nachdruck von uns zu verlangende — 
Exaktheit unbedingt verlassen kbnnen und dessen biliigere 
Sorten sich doch oft als im hbchsten Grade ungenau er- 
weisen, das ist die Pravazsche Spritze. Ich habe es mir, 
durch eine einmal wahrgenommene, besonders aufffillige 
Ungleichheit zweier Spritzen darauf hingefOhrt, seit langer 
Zeit zur Regel gemacht, in der eigenen, wie auch in 
frttheren Jahren in der poliklinischen Praxis, keine neue 
Spritze ungeprhft in Gebrauch zu nehmen oder Wiirtern 
und W&rterinnen in die Hand zu geben, und so nach und 
nach Gelegenheit gefunden, eine nicht geringe Zahl auf 
ihre Richtigkeit zu untersuchen. Dabei konnte ich nur 
konstatieren, dass die Hartkautschukspritzen fast regel- 
massig, aber auch die billigeren neusilbernen sehr h&ufig 
vQllig ungenau waren, und zwar zum Teil in einem Grade, 
wie ich es von vornherein kaum ftir mbglich gehalten 
hatte. Es war durchaus nichts UngewOhnliches, dass sie 
statt 1 ccm 1,2—1,25 fassten, aber nicht ganz selten sind 
mir auch Spritzen vorgekommen, deren Rauminhalt nicht 
weniger als 1,5 ccm betrug, und, was das sagen will, wenn 
es sich ettva die Injektion von Morphin oder Strychnin, 
Hyoscin u. dgl. handelt, braucht nicht erst auseinander- 
gesetzt zu werden. Dagegen fand ich niemals solche, deren 
Inhalt die vorschriftsm&ssige Menge von 1 ccm nicht er- 
reichte, und die besseren, nicht nur durch den Preis, 
sondern schon durch die ganze Aufmachung und solidere 
Arbeit als solche gekennzeichneten Sorten, von denen ich 
allerdings nur einige Exemplare untersuchen konnte, er- 
wie^en sich fast ausnahmslos als vollkommen zuverl&ssig. 
Aus diesen Angaben ist schon zu entnehmen, dass die 
Unrichtigkeit vieler Spritzen nicht etwa oder doch nur in 
schr untergeordnetem Masse in einer Fehlerhaftigkeit der 
Skaleneinteilung begrOndet ist. Sie ist vielmehr fast aus- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



384 


Vermiechtes. 


Digitized by 




schliesslich auf eine unrichtige Dicke der Wand des Glas- 
zylinders zurGckzufGhren, die natGrlich ihrerseits wieder 
massgebend ist flir die Weite des Innenraums. Der Ersatz 
eines schadhaft gewordenen Zylinders durch einen neuen 
kann daher gelegentlich eine richtige Spritze unverhofft 
in eine unrichtige verwandeln. In einze^nen Fallen tragt 
freilich auch eine unrichtige Anbringung oder nicht ganz 
richtige Lange des Kolbens dazu bei, die Spritze ungenau 
zu machen, insofern als dadurch der Raum zwischen dem 
ersten oder letzten Teilstrich und dem Spritzenende zu 
gross oder zu klein wird. Durch* einfache Betrachtung 
lasst sich das Yerhalten der Glaswand, wie begreiflich, 
in der Regel nicht erkennen; nur ein Ausmessen des In¬ 
halts, das am besten in der Weise ausgefohrt wird, dass 
man fGnfmal die Spritze ganz und mit RGcksicht auf die 
MOgliohkeit einer unrichtigen Lange des Kolbens bei einem 
zweiten Yersuche gleichfalls fGnfmal bis zur Halfte fttllt 
und die jedesmal in einem kleinen Masszylinder vereinigte 
Gesamtmenge durch fGnf dividiert, kann Gber die Richtig- 
keit oder Unrichtigkeit des Instrumentes Aufschluss geben. 
Es ware so mit nicht zu verwundern, wenn vielen Aerzten 
das haufige Yorkommen ausserst ungenauer Exemplare 
entgangen ware. Wenn sie sich nun auch meistens zum 
Zweck der eigenhandigen AusfGhrung von Injektionen in 
den Besitz einer der besseren Spritzen gesetzt haben werden, 
auf deren Zuverlassigkeit sie nach meinen Befunden tat- 
sachlich rechnen dGrfen, so weiss ich doch aus Erfahrung, 
dass in den Fallen, die eine Gftere Wiederholung der In¬ 
jektionen erforderlich machen, die Anschaffung der Spritze 
auf eigene Kosten gewGhnlich den Kranken oder ihrem 
Pflegepersonal Gberlassen wird, und in der Regel dGrfte 
dann wohl eine der billigeren gewahlt werden. Ich glaube, 
nach meinen obigen Mitteilungen werden die Herren Kol- 
legen es begrQndet finden, wenn_ ich mir erlaube, ihnen, 
soweit es dessen noch bedarf, den wohlgemeinten Rat zu 
erteilen, niemals den Gebrauch einer derartigen Spritze 
zu gestatten, bevor sie sich von ihrer Richtigkeit Qberzeugt 
haben, oder, wo sich die Benutzung einer einmal ange- 
schafften unrichtigen Spritze nicht mehr gut umgehen lasst, 
die Festsetzung der for die Einzeldosis zu bcrechnenden 
Zahl der Teilstriche, bezw. die Konzentration der Injektions- 
flGssigkeit der Grdsse des gefundenen Fehlers anzupassen.“ 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 1.) 


Googl 


Fflr den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Frledenau-Berlin. 

e 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ersclieint am 71 {£ Q Preis des Jahrgangs 5 Mk. 

Anfiang eines jeden Monata. excl. Porto. 


Exoerpta medica. 

Kurze monatllohe Journalausziige 

aus der gesamten Paohliteratur 

zum Gebrauch fiir den praktischen Arzt 

Herausgegeben von Dr. med. Engen Graetzer in Friedenau-Eerlin. 

Yerlag yon Carl Sallmann, Leipzig. 


Ml X VII. Mrmil 1908 


Agpypitie. Chemische Schlafmittel bei Nervenkrankheiten, 

von Prof. Dr. Ziehen (Berlin)*). 

„Ich will mit derjenigen Gruppe beginnen, bei der 
eine gesteigerte Affekterregbarkeit die Ursache der Schlaf- 
losigkeit bildet. Die Neurasthenic bietet die zahlreichsten 
Beispiele, aber auch andere Nervenkrankheiten gehOren 
hierher. In diesen Fallen stellen sich die verschiedenen 
Bromsalze weitaus als die zweckm&ssigsten Mittel dar. 
Ich mochte das Brom, obgleich es eigentlich nur ein se¬ 
datives Mittel ist, durchaus nicht aus der Reihe der Schlaf- 
mittel im praktischen Sinne streichen; ich halte es bei 
diesen Neurasthenikern fiir weitaus zweckm&ssiger, nicht 
gleich Veronal oder Trional oder derartige intensiv wir- 
kende, „absolute“ Schlafmittel zu geben, sondern erst 
einen Versuch mit Brom zu machen. Ich gebe also z. B. 
zunftchst 2 g Natr. brom. 4—6—8 Tage lang. Man sagt 
dem Kranken am besten ganz offen: das ist nicht ein 
Mittel, das unmittelbar schlafbringend wirkt, Sie mussen 
sich etwas gedulden; dafiir hat es aber die Gefahren 
mancher rascher wirkenden Schlafmittel nicht. Wenn 
man diese Brombehandlung mit einer geschickten Hydro- 
therapie und einer zweckmassigen Regelung der Lebens- 
weise am Abend verbindet, so erzielt man oft nach acht 
bis zehn Tagen einen vollst&ndig ausreichenden Schlaf, 

*) Der Wichtigkeit des Gegeustandes wegen bringen wir den voll- 
standigen (abgesehen von der Einleitung) Vortrag — er wurde im Verein 
f. innere Medizin in Berlin am 17. 11. 08 gehalten — des erfahrenen Autors 
nach dem Stenogramm. 

25 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



386 


Agrypnie. 


ohne dass man eins der schwereren Schlafmittel zu Hilfe 
nehmen muss. In etwas schwereren Fallen kann man 
einige intensiver wirkende Bromverbindungen verwenden. 
An die gewfthnlichen Brompraparate knQpfen sich n&mlich 
unmittelbar zwei wirkliche Schlafmittel an, denen die 
Bromwirkung in etwas gesteigertem Masse zukommt. Das 
Natrium bromatum kann man zu dem eben angegebenen 
Zweck .am besten nachmittags um drei oder vier Uhr 
geben; auf die momentane Wirkung kommt es nicht dabei 
an. Bei den jetzt in Rede stehenden, etwas schwereren 
Fallen von neurasthenischer Schlaflosigkeit, die auf ge- 
steigerter Affekterregbarkeit beruhen, will man eine inten- 
sivere und promptere Wirkung. HierfQr kommen zwei 
Mittel in Betracht, von denen ich in der Praxis recht viel 
halte: das ist das Neuronal und das Bromural; beide ent- 
halten Brom. Man davf die Bromwirkung in solchen 
Fallen gewiss nicht danach bemessen, wieviel Brom pro- 
zentisch in dem Praparat enthalten ist. Es macht einen 
grossen Unterschied, ob das t Brom einfach an ein Alkali 
gebunden ist oder in einer bestimmten organischen Yer- 
bindung wirkt. Wenn bei dem Neuronal und Bromural 
nur der Bromgehalt nach Prozenten massgebend ware, so 
wQrde die Bromwirkung nur sehr goring sein; aber in 
diesen speziellen organischen Verbindungen ist die Wir¬ 
kung viel intensiver. Dabei mflgen natiirlich auch die 
organischen Komponenten (Isopropyl usw.) mitbeteiligt 
sein. Auch die Wirkung des Neuronals und Bromurals 
erstreckt sich nach meinen Erfahrungen vorzugsweise auf 
diejenigen Zustande, wo es sich um gesteigerte Affekt- 
erregbarkeit handelt. Will ich also bei solchen Neurasthe- 
nikern schwere Schlafmittel nicht anwenden und reichen 
hydrotherapeutische und diatetische Massregeln nicht aus, 
so verordne ich Neuronal in Dosen von 1 g, unter Um- 
standen auch 1,5 g. Ich halte in dieser Beziehung Neu¬ 
ronal far ein Mittel, das durchaus in unseren Arzneischatz, 
wie er uns heute zur VerfOgung steht, hineingehOrt. 
Unangenehme Nebenwirkungen werden bei Neuronal so 
gut wie gar nicht beobachtet. Man kann sageta, dass das 
Neuronal bei den Dosen, die in Betracht kommen, voll- 
standig harmlos ist. Es wirkt auch im allgemeinen — 
und das ist ein Yorzug, den es vor manchen anderen 
Schlafmitteln hat — nicht in dem Sinne, dass allmahlich 
eine Angewohnung eintritt. Man kann es sehr gut drei-, 
viermal hintereinander goben; wenn man dann ein paar 
Tage aussetzt, kehrt seine Wirkung wieder. Ganz ahnlich 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie. 


387 


verhalt es sich mit dem Bromural. Auch dieses Mitt el 
scheint mir in solchen Fallen recht brauchbar. Die ver- 
einzelten tiblen Nebenerscheinungen, die beobachtet worden 
sind, sind so harmlos und anch so voriibergehend, dass 
sie meiner Ansicht nach nicht in Betracht kotfmien. Ich 
schatze das Mittel auch deshalb besonders, weil es bei 
Kindern ein ganz vorzfigliches Schlafmittel ist. Wir sind 
bei diesen oft in Verlegenheit, ein harmloses Schlafmittel 
zu linden. Es ist dies noch immer ein Desiderat, das 
nicht vollstandig befriedigt ist. Hier leistet das Bromural 
ganz gute Dienste! Es wird gewfihnlich in Tabletten von 
0,3 g verschrieben. Bei Erwachsenen gibt man gewdhnlich 
zwei Tabletten, bei Kindern je pach dem Alter Vs, l U\ V-2 und 
:t U Tablette usw. Das Bromural enthalt bereits eine Kom- 
ponente, die auf eine andere Gruppe hinweist. Es hat 
eine gewisse chemische Yerwandtschaft zu den Baldrian- 
pr&paraten, die gerade bei Neurasthenikern gelegentlich 
eine ausgezeichnete Wirkung entfalten, freilich nicht in 
den Fallen, wo eine schwere Schlaflosigkeit vorliegt, sondern 
nur in leichteren Fallen, namentlich wenn die Agrypnie 
durch funktionelle vasomotorische Storungen und patho- 
logische Affekterregbarkeit bedingt ist. Als mir diese 
Mittel in der Literatur zuerst begegneten, bin ich ihnen 
mit der allergrossten Skepsis gegeniibergetreten, ich habe 
mich aber davon fiberzeugt, dass diese Skepsis nicht ge- 
nerell berechtigt ist, dass vielmehr auch bei Personen, die 
der Suggestion durchaus nicht zuganglich sind, sich bei 
dem Yalyl und anderen Baldrianpraparaten, auf die ich 
nicht naher eingehen kann, schlafmachende Wirkungen 
zeigen. Jedenfalls ist in den bis jetzt besprochenen Medi- 
kamenten eine Reihe von Schlafmitteln gegeben, die aller- 
dings im wesentlichen nur den Character von Sedativa 
haben, aber doch ausgezeichnete Dienste leisten, und zwar 
in solchen Fallen, wo es sich um gesteigerte Affekterreg¬ 
barkeit handelt. Ganz kurz will ich nunmehr zunachst 
diejenigen Falle beriihren, wo, Neurastheniker und andere 
Nervenkranke fiber gesteigerte motorische Erregbarkeit 
klagen. Bei diesen verwende ich zuweilen mit gutem 
Erfolge Prfiparate, die man sonst vorzugsweise bei Psy¬ 
chosen anwendet, namlich das Hyoscin und Duboisin. 
Beide. erzielen bekanntlich bei subkutaner Anwendung 
binnen 5—15 Minuten eine Schlafwirkung, die sich na¬ 
mentlich auf das motorische Gebiet erstreckt. Bei Fallen 
von Neurasthenie mit vorzugsweise motorischer Unruhe 
verabreiche ich diese Mittel nicht subkutan — da wurde 

25 * 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



388 


Agrypuie. 


Digitized by 


die Wirkung viel zu foudroyant und auch viel zu vor- 
iibergehend sein —, sondern per os. Ich gebe Dosen 
von 1 /a und *U mg per os von Duboisin und etwas 
kleinere Dosen von Hyoscin. Es gibt Personen, bei 
welchen sich unangenehme Nebenerscheinungen einstellen, 
auch einzelne visionfire Erregungen kdnnen auftreten, 
aber manche Patienten schfitzfen, beide Medikamente auch 
als vorztigliche Sohlafmittel. Man muss nur die Indi- 
kation zu stellen verstehen. Eine ganz andere Gruppe 
von Schlafmitteln bilden das Amylenhydrat und das 
Paraldehyd. Beide Mittel, die chemisch grosse Ver- 
schiedenheiten aufweisen, zeigen sich bei den Beobach- 
tungen in der Praxis als nahe verwandt. Beides sind 
Mittel, die nicht eine ganz bestimmte atiologisch charakte- 
ristische Form der Schlaflosigkeit beeinflussen, sondern 
ganz allgemein gegen Schlaflosigkeit wirken, die aber 
dadurch ausgezeichnet sind, dass sie vor allem das Ein¬ 
schlafen sehr beschleunigen. Ihre Wirkung ist ausser- 
ordentlich rasch, aber die Dauer ist etwas fraglich. In 
Beziehung auf Schnelligkeit der Wirkung kenne ich aller- 
dings kein Mittel, das so giinstig wirkt wie Paraldehyd 
und Amylenhydrat. Ich kenne viele Neurastheniker, die 
mit Veronal und anderen Schlafmitteln nicht gut aus- 
kommen, die z. B. ilber die Veronal wirkung berichten: es 
ist ganz unbestimmt, wann ich nach dem Einnehmen des 
Veronals einschlafe, manchmal muss ich eine Stunde, 
manchmal zwei, drei und selbst vier Stunden warten, bis 
ich einschlafe, und die deshalb aus eigenster Erfahrung 
das Amylenhydrat und Paraldehyd vorziehen. Vor allem 
kommen auch diejenigen Ffille in Betracht, wo nur das 
Einschlafen erschwert ist, wo der Schlaf, wenn einmal 
das Einschlafen gelungen ist, vollkommen normal ist. 
Beide Mittel werden gewOhnlich in Dosen von 3—4 g 
gegeben. Man kann in der grossen Mehrzahl der Ffille, 
wo nicht Sclimerzen und ganz spezifische andere Faktoren 
dem Einschlafen ip Wege stehen, darauf rechnen, dass 
binnen kurzer Zeit, in der Regel binnen l /« Stunde oder 
20 Minuten der Schlaf eintritt. Das ist ein grosser Vorzug, 
den diese Mittel vor Trional und Veronal haben. Was 
die Zuverlfissigkeit anlangt, so reicht sie bei diesen Mitteln 
fast an das Veronal heran. Was die Geffihrlichkeit be- 
trifft, so sind die Mittel viel weniger geffihrlich als Veronal 
und als Trional. Ich habe Paraldehyd und Amylenhydrat 
in unzfihligen Fallen gegeben und nie iible Nachwirkungen 
beobachtet. Die angebliehen zwei Todesfalle nach sehr 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie. 


389 


grosden Paraldehyddosen, die in der Literatur existieren, 
sind ganz gewiss, wenn man kritisch diese Ffille pr(ift, 
nicht auf Paraldehyd zurAckzufAhren. Ich habe neulich 
erlebt, dass aus Versehen eine Dosis tfon 20 g -gegeben 
wurde; die Pat. hat 18 Stunden tief geschlafen, dann war 
die ganze Sacbe erledigt. Also es sind absolut ungeffihr- 
liche Mittel. Nur ein Nachteil haftet in der Praxis beiden 
Mitteln an, der Able Geschmack; dabei fehlen Able Neben- 
wirkungen auf den Magen, auf das Herz und die Nieren 
vollst&ndig. Nun haben ja allerdings viele Schlafmittel 
diesen Nachteil, aber Paraldehyd und Amylenhydrat doch 
in besonders hobem Masse. Ich lasse gewAhnlich beide 
Mittel in Rotwein geben, wie auch v. Me ring seinerzeit 
empfoblen hat. Rotwein und Aq. Menth. pip. sind immer 
noch die besten Mittel, um den unangenehmen Geschmack 
zu verdecken. Yor allem aber muss man den Pat. mit 
dem schlechten Geschmack dadurch aussAhnen, dass man 
ihn auf die Ungef&hrlichkeit und namentlich auch auf die 
geringere Gefahr der AngewAhnung im Vergleich zu an- 
dern, besser schmeckenden Mitteln aufmerksam macht. 
Der Nachteil des Paraldehyds und Amylenhydrats gegen- 
Aber den gleich zu besprechenden Mitteln, was die Wirkung 
selbst anlangt, beruht im wesentlichen darauf, dass die 
Wirkung nicht so lange anhalt. In denjenigen Fallen, 
wo die Kranken fortwahrend wieder aufwachen, sind 
Paraldehyd und Amylenhydrat daher ganz entschieden un- 
zweckmassige Mittel. Sehr nahe steht dem Paraldehyd 
und Amylenhydrat, was die Raschheit der Wirkung an- 
belangt, das Chloral und eine Reihe von Substanzen, 
die ihm nahe verwandt sind. Das Chloral selbst kann 
heute wohl aus der Mitte der Schlafmittel gestricben werden. 
Ich glaube nicht, dass wir bei den eigentlichen Nerven- 
krankheiten, wenn ich von den konvulsiven Neurosen, 
Epilepsie, Chorea etc. absehe, noch das BedArfnis nach 
Chloral selbst haben. Das Chloral hat ja den Vorzug der 
grossen Billigkeit. So viel ich weiss, kostet 1 g jetzt nur 
5 Pfg.; aber dafAr sind die sch&dlichen Nebenwirkungen 
doch ziemlich erheblich. Bei lSngerem Gebrauch stellen 
sich StArungen der Magen- und Darmtfttigkeit und Gefahren 
fAr das Herz ein, die ganz gewiss nicht gering zu veran- 
schlagen sind. Etwas gAnstiger gestaltet sich das bei 
manchen Derivaten des Chlorals, unter denen ich das 
Chloralamid nenne. Von diesem halte ich ziemlich viel. 
Es ist nicht ein Schlafmittel, das so intensiv wirkt wie 
Veronal und Trional, aber eines, das weniger Gefahren 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



390 


Agrypnic. 


Digitized by 


hat, bei dem sehr selten eine Angewbhnung eintritt und 
das in vielen Fallen, namentlich zur Abwechselung rait 
andern Schlafmitteln sehr geeignet ist. Ich gebe Chloral- 
amid gewbhnlich in Dosen von 3, zuweilen auch 4 g und 
habe dabei nie iible Nebenerscheinungen beobachtet. Es 
ist freilich bekannt, dass, wie Langgaard seinerzeit be- 
wiesen hat, auch durch das Chloralamid der Blutdruck 
etwas herabgesetzt wird, aber diese Wirkung stellt sich 
klinisch bei dem Menschen als so unbedeutend dar, dass 
von irgendeiner Gef&hrdung nicht die Rede sein kann. 
Ein weiteres Mittel dieser Reihe ist das Isopral. Ich 
halte von ihm nicht so viel wie von den seither genannten 
Schlafmitteln und muss eine ganze Reihe von Bedenken 
aussern. Vor allem kann das Isopral einen sch&digenden 
Einfluss auf die Herzt&tigkeit haben, auch in den Dosen, 
die man als medikamentds betrachtet,. also zum Beispiel 
Dosen von 0,5, 1,0 und 1,5. Davon habe ich mich selbst 
wiederholt (iberzeugt, und auch in der Literatur liegt eine 
ganze Reihe von Beispielen solcher Schadigungen vor. 
Das ist um so mehr zu bedauern, als das Isopral sicher 
einen Vorzug, z. B. vor dem Veronal und dem Trional 
hat, das ist seine unverh&ltnism&ssig rasche Wirkung. 
Vielleicht verdankt es diese Wirkung seiner Fliichtigkeit. 
Jedenfalls tritt in der Regel nach Isopral der Schlaf sehr 
rasch ein, z. B. nach 10, 20, 30 Minuten. Mit dem Iso¬ 
pral nahe verwandt ist ein Mittel, das man in England 
sehr viel angewandt hat, das aber in Deutschland noch 
wenig Verbreitung gefunden hat, das Chloreton, das 
cinfaeh ein hoheres Homologon des Isoprals darstellt. Es 
scheint, dass es manche VorzQge hat; ich mochte aber 
heute ein. definitives Urteil noch nicht abgeben. 

Ein anderes Praparat dieser Reihe, das dem Chloral 
auch sehr nahe steht, kann ich dagegen sehr empfehlen. 
Es ist dies das Dormiol. Es hat nach meiner Erfahrung 
auf das Herz einen verhaltnismSssig geringen Einfluss. 
Es vereinigt entsprechend seiner Zusammensetzung in der 
Tat die Wirkung des Chlorals mit derjenigen des Amylen- 
hydrats. Ich habe mich wiederholt davon tiberzeugt, dass 
namentlich insofern das Amylenhydrat zur Geltung komrat, 
als die Kranken unverh&ltnismassig rasch einschlafen, 
rascher als nach Trional und Veronal. Sie wissen, dass 
es in Dosen von 0,5, 1,0 und 1,5 g gegeben wird. Ich 
glaube, dass es namentlich zur Abwechselung mit anderen 
Schlafmitteln recht wohl empfohlen werden ,kann. — Ich 
wende mich nun zu einer Gruppe, die jetzt im Vorder- 


Go^ >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Agrypnie. 391 

grunde des praktischen Interesses steht: es sind dies die- 
jenigen Mittel, die der Vorredner unter der Gruppe lib 
und lie verzeichnet hat. Ich bespreche zunachst die 
Mittel der Gruppe lib: Sulfonal, Trional und Tetronal. 
Das Tetronal kann ohne weiteres ausscheiden. Ich habe 
seinerzeit eine grosse Reihe von klinischen Versuchcn 
gemacht, es bewahrt sich durchaus nicht und hat sehr 
haufig iible Nebenerscheinungen. Auch vom Sulfonal 
wissen wir, dass die iiblen Nebenerscheinungen so haufig 
und so erheblich sind, dass es heute wohl kaum noch 
ffir die Praxis in Betracht kommt. Es bleibt daher im 
wesentlichen von diesen drei Mitteln nur das Trional 
iibrig. Das Trional hat eine grosse Reihe von Yorteilen. 
Den Hauptvorteil und damit auch die Hauptindikation 
des Trionals sehe ich darin, dass es einen verhaltnismassig 
langen Schlaf ziemlich sicher garantiert. Der Nachteil 
ist, dass mam auf den Schlaf oft warten muss. Man kann 
sehr haufig erleben, dass der Schlaf erst mit zwei, drei 
und mehr Stunden Verspatung eintritt. Man kbnnte sich 
nun sagen: dann gebe ich das Mittel eben um so viel 
frtther. Das ist aber sehr unsicher, weil selbst bei dem- 
selben Individuum keine Konstanz in x bezug auf die Zeit 
der Wirkung besteht. Ich kenne Falle von Neurasthe- 
nikern, die einmal l'/a Stunden, 'nachdem sie das Mittel 
eingenommen haben, einschlafen, wahrend das andere Mai 
der Schlaf drei, vier, fiinf Stunden auf sich warten lasst 
und sich bis in den folgenden Tag hineinziehfr. Wenn 
man von dieser Verspatung der Wirkung absieht, so zeigt 
sich allerdings, dass das Trional ein ganz vorztigliches 
Schlafmittel ist, bei dem auch die Gefahren verhaltnis¬ 
massig gering sind. Diese Gefahren sind Ihnen bekannt. 
Auch nach Trional hat man wiederholt Hamatoporphy- 
rinurie und ahnliche Erscheinungen beobachtet. Irgend- 
welche schadliche Wirkungen auf das Herz habe ich nie 
beobachtet. Ich glaube also, dass diese Gefahren nicht 
so schwer wiegen, dass man ganz speziell hier vorsichtig 
sein muss; man soli nur im allgemeinen die Dosis von 
1,5 g nicht iiberschreiten. Um den Nachteil des Trionals, 
dass die Wirkung zuweilen sehr verspatet eintritt, zu be- 
seitigen, hat man namentlich in Frankreich ein Verfahren 
eingeschlagen, das in Deutschland noch wenig eingebOrgert 
ist, mir selbst aber sehr gute Dienste geleistet hat, das 
zuerst von Pouchet, dann von Ropiteau empfohlen 
worden ist. Man verbindet das Trional mit Paraldehyd 
und kann infolgedessen mit viel kleineren Dosen von Trional 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



392 


Agrypnie. 


Digitized by 


und Paraldehyd auskommen. Das hat den Vorteil, dass 
der Schlaf dank der Beimischung des Paraldehyds sehr 
viel rascher eintritt. Fflr unverst&ndige Kranke liegt aller- 
dings darin ein gewisser Nachteil, dass sie zwei Mittel 
einnehmen sollen, aber verstftndigen Kranken kann man 
den Zweck dieser Kombination zweier Mittel sehr wobl 
klar machen. Ich habe sehr httbsche Erfolge von dieser 
Kombination gesehen und werde am Schlusse meiner Aus- 
fQhrungen noch speziell betonen mfissen, wie Gberhaupt 
in manchen Beziehungen eine solche Kombination der 
Schlafmittel sich sehr empfiehlt. Ich will mich in An- 
betracht der kurz bemessenen Zeit nunmehr sofort zu dem 
Veronal wenden und es speziell mit dem Trional ver- 
gleichen. Das VeronSl ist chemisch vom Trional weit 
verschieden. Trotzdem ist der Sclilaf, der dadurch her- 
beigefflhrt wird, dem Trionalschlaf eigentlicb absolut gleich. 
Was den Wert des Veronals als Schlafmittel anlangt, so 
ist wohl selten ein Mittel mit solcbem Enthusiasmus auf- 
genommen und zunachst wenigstens einstimmig gelobt 
worden wie gerade das Veronal. Ich kann in vielen 
Punkten dem auch nur beistimmen. Veronal geben wir 
Nervenkranken und auch Geisteskranken ausserordentlich 
oft, und es ist in der Tat sehr selten, dass beim ersten 
Gebrauch das Veronal versagt. Es teilt nur den Nachteil 
mit dem Trional, dass die Wirkung sich haufig verspfitet, 
und zwar mitunter um viele Stunden. Wir k&nnen diesen 
Nachteil nicht sicber beseitigen. Was man an Beimischungen 
zum Veronal behufs rascherer Resorption versucht hat, 
hat sich, abgesehen von der Zuftigung anderer Schlaf¬ 
mittel, nicht bewShrt. Die Dosis, die wir gewfthnlich bei 
Nervenkrankheiten anwenden, schwankt zwischen 0,5, 1,0 
und 1,5 g. In der Regel empfiehlt es sich, zuerst eine 
Probedosis von ungef&hr 0,5 g zu geben und dann zu 
grbsseren Dosen uberzugehen. Was die GefShrlichkeit des 
Mittels anlangt,. so ist in den letzten Jahren eine Reilie 
von Fallen publiziert worden, die anscheinend daftlr sprechen, 
dass das Veronal Gefahren haben kann. Ich muss sagen: 
bei kritischer Durchprfifung dieser FSlle sind diese Ge¬ 
fahren ausserordentlich klein. Zunachst habe ich eine 
GefShrdung der Nieren bei der Anwendung von Veronal 
bei meinen Kranken niemals beobachtet. Darunter be- 
finden sich viele Falle, wo 4 g Veronal ,pro die verab- 
reicht worden sind. Die FSlle von Veronalnephritis sind 
mir hbchst zweifelhaft. Unter meinen Kranken befinden 
sich viele FSlle, die erfahrungsgemass, wie z. B. Deliranten, 


Go i >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie. 


393 


Digitized by 


zu«iephritischen Affektionen ausserordentlich neigen, deren 
Nieren ausserordentlich wenig widerstandsfahig sind. Auch 
da geht das Veronal an den Nieren harmlos vorbei. Ebenso 
kann ich sagen, dass mir Gefahren fftr die Herztatigkeit 
nicht aufgestossen sind, auch nicht bei diesen grossen 
Dosen. Ich weiss, dass z. B. Herr Senator einen solchen 
Fall publiziert hat, wo eine Gefahrdung der Herztatigkeit 
durch den Gebrauch des Veronals eingetreten sein soil. 
Auch bei kritischer Prufung dieses Falles kann ich mich 
nicht sicher davon viberzeugen, dass liier wirklich das 
Veronal die Schuld trifft. Ich habe zu oft schwer Herz- 
kranken Veronal in den angegebenen Dosen verabreicht, 
ohne gefahrliche Folgen zu beobachten. Schliesslich ist 
behauptet worden, dass das Veronal in hohen Dosen ge- 
radezu den Tod hervorrufen kann. Es sind Falle ver- 
offentlicht worden, wo es sich um Dosen von 8, 9 und 10 g 
handelt — wenigstens bei den Fallen, die einigermassen 
zuverlfissig beobachtet worden sind. Meine Herren, Sie 
werden aus den Diskussionen in der Literatur selbst wissen, 
dass diese Falle einer genauen Kritik sfimtlich nicht Stich 
gehalten haben. Der beruhmte Holzmindener Fall, wo 
nach 10 g Veronal der Tod eingetreten sein soil, hat sich 
in ganz anderer Weise aufgeklart; es hat sich heraus- 
gestellt, dass wahrscheinlich dabei eine Vergiftung mit 
Filix im Spiele war. Ebenso ist es mit anderen Fallen 
in der Liteiatur. Ich kann also dem nicht zustimmen, 
wenn gelegentlich die Behauptung auftritt, dass die An- 
wendung von Veronal in den angegebenen Dosen mit 
grbsseren Gefahren verb unden sei. Damit will ich nun 
nicht leugnen, dass gelegentlich, namentlich wenn man 
Veronal in hoheren Dosen gibt, einzelne unangenehme 
Nebenerscheinungen eintreten. Das sind aber Nebenerschei- 
nungen, die nicht gefahrlich sind. Ich muss sagen, das 
einzig wirklich sehr Lastige, das mir begegnet ist, ist das 
Auftreten von arzneilichen Exanthemen. Diese Exantheme 
sind juckend, qualen die Kranken zuweilen sehr, auch 
verbinden sie sich haufig mit einem Fieberanstieg bis auf 
38, 38,5°; in einem Falle stieg die Temperatur bis auf 
39°. Aber irgendwelche Gefahren — ich habe diesen 
Zustand wenigstens sechs- bis siebenmal beobachtet — 
haben sich niemals damit verbunden. Mit dem Aussetzen 
des Veronals ging der Zustand ziemlich rasch wieder zuriick. 
Immerhin ist das Exanthem fOr den Kranken recht lastig. 
Gelegentlich kommt es auch vor, dass erythemartige Haut- 
veranderungen auftreten, die hinsichtlich ihrer klinischen 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



394 


Agrypnie. 


Digitized by 


Stellung noch sehr zweifelhaft sind. Diese Hauterschei- 
nungen Ire ten nieht etwa nur ein, wenn Veronal lSngere 
Zeit gegeben worden ist, sondern gelegentlich finden sie 
sich bereits nach einer einzigen Veronaldosis ein. Mir ist 
es vorgekoramen, dass nach einer Dosis von a h g Veronal 
ein solches sehr l&stiges Hautexanthem mit sehr leichtem 
Fieberanstieg aufgetreten ist. Etwas erheblicher werden 
sowohl bei Trional wie bei Veronal diese Gefahren, wenn 
der Gebrauch l&ngere Zeit fortdauert. Es kann wirklich 
zu einem Trionalismus und einem Veronalismus kommen. 
Ich kann diese Zust&nde bei der KQrze der Zeit nicht 
n&her schildern, zumal sie Ihnen wohl auch aus eigener 
Erfahrung bekannt sind. Ich halte es jedenfalls in An- 
betracht dieser zuweilen recht erheblichen Erscheinungen 
unbedingt for angezeigt, sowohl bei dem Trional wie bei 
dem Veronal mit dem Mittel zu wechseln. Das ist ein 
Prinzip, das uns noch am Schlusse begegnen wird, das 
aber ganz besondeis gegenbber Trional und Veronal in 
Anwendung zu bringen ist. Ich darf dabei auf eins auf- 
merksam machen. Trotz der chemischen Verschiedenheit 
zeigt sich die klinische Verwandtscliaft des Einflusses des 
Trionals und Veronals auch darin, dass nach meiner Er¬ 
fahrung das Abwechseln zwischen Trional und Veronal 
kein richtiges Abwechseln ist; die Vorteile des Abwech- 
selns treten nicht ein, wenn man statt Veronal Trional 
gibt. Davon habe ieh mich so oft (lberzeugt, dass ich 
das mit aller Bestimmtheit sagen zu kbnnen glaube. Auch 
in anderer Beziehung macht sich das geltend. Sowohl 
bei Veronal wie bei Trional tritt allm&hlich eine An- 
gewbhnung ein, und dann beobachtet man oft, dass, wenn 
jemand l&ngere Zeit Veronal genommen hat, er auch in 
gewissem Grade refraktSr gegen Trional ist und um- 
gekehrt. — Ich will ganz kurz noch die Gruppe erw&hnen, 
die Ihnen vorhin als die Urethangruppe genannt worden 
ist. Diese Urethangruppe umfasst erstens das Urethan 
selbst, dann eine Reihe von Derivaten, unter denen na- 
mentlich fOr die Praxis das Hedonal in Betracht kommt. 
Ueber die Wirkung des Urethans habe ich vor Jahren 
eine grosse Versuclisreihe angestellt. Die Erfolge waren 
gering. Das Urethan kommt heute meines Erachtens als 
Schlafmittel nicht mehr in Frage. Ich halte es zwar for 
ein ziemlich ungefahrliches Mittel, aber die Wirkung ist 
viel zu unsicher, sie steht hinter der Wirkung des Neuro¬ 
nals und Bromurals, die ich Ihnen zu Anfang nannte, 
noch zurttck. Ganz anders ist es mit dem Hedonal. Das 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie. 


395 


Hedonal ist in der Tat ein brauchbares Sehlafmittel, das 
sich namentlich zur Abwechslung mit anderen Mitteln 
recht gut eignet. Man gibt es in Dosen von etwa 0,5, 
1 und 2 g, kann aber gelegentlich auch bis zu 3 g steigen; 
es sind auch einzelne noch hfihere Dosen schon gelegent¬ 
lich gegeben worden. Das Hedonal ist lange nicht so 
zuverl&ssig wie das Trional und Veronal. Wenn man mit 
absoluter Sicherheit einen Erfolg erzielen will, dann sind 
Veronal und Trional ihm entschieden weit vorzuziehen. 
Dagegen hat das Hedonal den Vorzug, dass erstens die 
Angewfihnung sehr gering ist und zweitens die Nachwir- 
kungen sehr gering sind, und dass drittens schadliche 
Nebenwirkungen fast ganz ausbleiben. Aus diesen Grunden 
kann man das Hedonal gelegentlich sehr gut verwenden. 
Schliesslich muss ich noch eine Lficke ausffillen, die ich 
aus Versehen gelassen habe. Ich h&tte neben dem Veronal 
ein ihm chemisch nahestehendes Mittel erw&hnen mfissen, 
das Beachtung verdient und vielleicht auch eine gewisse 
Perspektive erfiffnet: das ist das vorhin Ihnen bereits ge- 
nannte Proponal. Das Veronal hat den Nachteil, dass 
es sich in ganz unkontrollierbarer Weise in der Wirkung 
versp&tet. Das Proponal hat diese Eigentfimlichkeit nicht; 
es hat entschieden den yorzug, dass es viel rascher wirkt. 
Wenn ich Ihnen eine Durchschnittszahl angeben soil, so 
wfirde ich vielleicht sagen, dass im ganzen die Wirkung 
des Veronals nach 1 Va—2 Stunden eintritt, w&lirend die 
Wirkung des Proponals nach einer halben Stunde, 45 Mi- 
nuten erfolgt. Die Wirkung des Proponals ist auch sehr 
zuverlftssig, sie steht in dieser Beziehung hinter derjenigen 
des Veronals kaum erheblich zurfick. Das Proponal wfirde 
also eine Reihe von Vorzfigen haben. Auch insofern liat 
es vor dem Veronal einen gewissen Vorzug: die Wirkung 
des Veronals zieht sich oft noch in den folgenden Tag 
hinein. Das hat ja fiir die n&chstfolgende Nacht einen 
gewissen Vorzug, ist aber for den folgenden Tag eine 
sehr unangenehme Beigabe. Das Proponal hat diese eigen- 
tiimliche Nachwirkung nicht in diesem Masse, die Wirkung 
schneidet scharfer ab. Eine Verbesserung des Veronals 
wiirde entschieden die Eigenschaften des Proponals in dieser 
Richtung haben mfissen. Was das Proponal fiir die Praxis 
weniger geeignet macht, ist die Tatsache, dass, wenn die 
Dosen etwas hfiher gegriffen werden, sich gewisse Gefahren 
einstellen. Schon v. Mering hat dem Proponal eine sehr 
unangenehme Bemerkung mit auf den Weg gegeben: man 
solle die Dosen nicht fiber 0,5 steigern. Nun bctr&gt die 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



396 


Agrypnie. 


Digitized by 


raedikamentose Dosis des Proponals, mit der man einen 
Erfolg erreicht, im allgemeinen 0,3 oder 0,4 g. Die Ge- 
fahrlichkeit eines Schlafmittels ist fGr unsere klinische 
Auffassung nicht nach dem Tierversuch zu beurteilen, son- 
dern danach, wie gross der Abstand der ffir den Menschen 
toxischen Dosis von der medikamentosen ist. Das Veronal, 
Trional und alle anderen Mittel haben den Vorzug, dass 
ein sehr grosser Abstand zwischen der giftigen Dosis und 
der fiblichen medikamentfisen Dosis besteht. Bei dem 
Proponal liegen beide zu nahe beieinander; 0,5 und 0,3 
oder 0,4 ist ein zu geringer Abstand. Infolgedessen stimme 
ich mit den meisten vorsichtigeren Schriftstellern bezftglich 
des Proponals darin fiberein, dass man doch eine gewisse 
Vorsicht beobachten muss und dasfc man das Proponal 
nicht so ohne weiteres empfehlen kann. Jedenfalls liegt 
aber das 1 Desiderat in dieser Richtung: wir brauchen noch 
ein Schlafmittel, das die lange dauernde .Wirkung des 
Veronals bat, aber prompter wirkt und schSrfer mit seiner 
Wirkung abschliesst. Ich will einige Sltere, nicht bewfihrte 
Schlafmittel, wie das Hypnon u. a., sowie auch einige 
neue, noch nicht genfigend erprobte, wie das Hypnal, Vi- 
ferral u. a. tibergehen. Auf Wunsch bin ich gem bereit, 
auch fiber diese einiges Nahere, soweit mir Erfahrungen 
zu Gebote stehen, mitzuteilen. Ich mfichte nur zum Schlusse 
noch eine Bemerkung machen, die mir ffir die ganze medika- 
mentfise Schlafmitteltherapie wichtig erscheint. Wenn fiber- 
haupl Medikamente im Sinne der Hypnotica in Frage 
kommen, dann sollte man jedenfalls mit diesen Medika- 
menten wechseln. Das ideale Verfahren ware, dass man 
fiberhaupt niemals ein Schlafmittel verschreibt, sondern 
immer zwei, und von vornherein anordnet, dass zwischen 
diesen gewechselt wird. Das ist natfirlich in der Praxis 
nicht moglich. Es gibt uns aber doch eine ganz bestimmte 
Richtschnur. Wenn man so sehr viele Neurastheniker 
sieht, bei denen durch Schlafmittel schwere Schfidigungen 
entstanden sind, so beruht das in der Mehrzahl der Ffille 
nicht darauf, dass fiberhaupt Schlafmittel gegeben worden 
sind, sondern darauf, dass ein und dasselbe Mittel lange 
hintereinander gegeben worden ist. Am zweckm&ssigsten 
ist es natfirlich — das kann im Krankenhaus in der 
idealsten Weise geschehen —, wenn ein fortwfihrender 
Wechsel eintritt. Deshalb ist es auch durchaus nicht wfin- 
schenswert, dass Schliesslich ein ideales Schlafmittel alle 
anderen absorbiert. Dieses eine ideale Schlafmittel mflsste 
dann die wunderbare Eigenschaft haben, dass gar keine 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie. 


397 


Digitized by 


Angewbhnung und keine Gef&hrdung des Organismus ein- 
tritt. Ausserdem mttsste es gegenttber alien den sehr 
verschiedenen Formen der Schlaflosigkeit yvirksam sein. 
Ein solches Mittel wird kaum gefunden werden. Wir 
werden vielmehr eine Reihe von Schlafmitteln haben miissen, 
mit denen wir abwechseln kOnnen und unter denen je 
nach der Form der Schlaf losigkeit zu w&hlen ist. Des- 
halb halte ich es fiir sehr nQtzlich, dass wir neben dem 
Veronal und dem Trional nobh Mittel haben wie das He- 
donal, das Dormiol und andere, die ebenfalls relativ un- 
gefahrlich und doch wirksam sind, und zwar zum Teil in 
ganz bestimmten Richtungen. Neben diesem Wechsel der 
Schlafmittel — auf das sch£rfste hat Ludwig Meyer 
vor vielen Jahren diesen Standpunkt betont — kommt die 
Kombination von Schlafmitteln in Betracht. Auch das 
ist ein Weg, den wir noch nicht oft genug betreten, um 
die sch&digende Wirkung des einzelnen Mittels und die 
Gefahr der AngewOhnung zu eliminieren. Ich kann nur 
an das erinnern, was ich in bezug auf Trional und Par- 
aldehyd sagte. Diese Kombination zweier Schlafmittel hat 
wenigstens den Vorteil, dass die Angewbhnung sehr viel 
spfiter eintritt — davon kann man sich leicht in der 
Praxis uberzeugen —, und zum andern auch den Vorteil, 
dass die unangenehmen Eigenschaften der Mittel sich etwas 
ausgleichen. Wenn man von diesem Standpunkt aus Schlaf¬ 
mittel verschreibt und vor allem noch die zu Anfang des 
Vortrags ausgesprochene Reservatio mentalis beachtet, dass 
man nie die Schlaflosigkeit nur mit Medikamenten be¬ 
ll and ein soli, dann kann man wohl sagen, dass wir schon 
jetzt ilber ein ziemlich ausreichendes Arsenal von Schlaf¬ 
mitteln verfdgen, um den Forderungen der Praxis einiger- 
massen gerecht zu werden. Wenn ich trotzdem einen 
Wunsch beziiglich der Vervollkommnung der Schlafmittel 
noch aussprechen soli, so wOrde er zun&chst dahin gehen, 
dass ein subkutan wirkendes, dem Veronal im tibrigen 
gleichendes Schlafmittel gefunden werde. Ein derartiges 
Mittel wtlrde eine grosse Reihe von Vorteilen haben. Der 
Weg durch den Magen ist mit vielen Unsicherheiten, zeit- 
lichen Verzdgerungen, unkontrollierbaren Nebenwirkungen 
und dergleichen verbunden, die bei einem subkutan wir- 
kenden Schlafmittel wegfallen wiirden. Was bis jetzt von 
subkutanen Schlafmitteln vorgeschlagen worden ist, ist 
ausserordentlich wenig. Die Applikation per rectum ist 
erst recht unzuverlassig, vermag also kaum Ersatz zu bieten. 
Das Hyoscin und Duboisin eignen sich zwar an sich aus- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



398 


Agrypnie — Arzneiexantheme. 


gezeichnet zur subkutanen Anwendung, sind aber bei der 
letzteren mit so unangenehmen Nebenerscheinungen ver- 
knupft, dass sie bei der Schlaflosigkeit der Nervenkranken 
im allgemeinen nicht empfohlen werden kbnnen. Das 
Pellotin i$t in seiner Wirkung zu unzuverl&ssig. Hier liegt 
also in der Tat ein dringendes Desiderat vor.“ 

(Deutsche med. Wochetucbrifi 1908 No.«14.) 

Arzneiexantheme. XJeber Veronal und Veronalexan- 
theme lftsst sich Prof. Dr. Wolters (Rostock) aus. Aus dem 
interessanten Artikel heben wir folgende Abschnitte heraus, 
die ernster Beachtung wert sind: „Das von Fischer und 
v. Mering 1903 in die Praxis eingefQhrte Hypnotikum 
Veronal sollte nach dem Urteile seiner Entdecker bezuglich 
des Geschmackes und der Lbslichkeit erhebliche VorzOge 
vor andcren Shnlichen Mitteln haben, leicht herzustellen 
sein und an Intensitat der Wirkung alle bisherigen Schlaf- 
mittel ubertreffen. Die Berichte der ersten Nachuntersucher 
bestatigten nicht nur dies gOnstige Urteil voll und ganz, 
sondern sie klangen sogar zum Teil in ein enthusiastisches 
Lob des neuen Medikamentes aus, das unfehlbar, iiberall 
wirksam und ohne Nebenwirkungen sei. Diese Gbertrie- 
benen Anpreisungen erfubren eine erhebliche Einschrankung 
durch eine Reihe sp&terer Verbffentlichungen, die sich auf 
Versuche an einem grbsseren und verschiedenartigeren 
Krankenmaterial stiitzten und sich gegenseitig ergSnzten. 
Sie ergaben namlich, dass das Veronal keineswegs ein 
unfehlbares Mittel gegen jede Schlaflosigkeit ist, dass man 
vielmehr nur bei einfacher Insomnie und solcher bei 
Neurasthenie, Hysterie, Hypochondrie, eventuell bei Phthise, 
unkomplizierten Herzfehlern, suburfimischen Zust&nden 
und ahnlichem nach kleinen Dosen von 0,3 bis 0,75 
auf einen ruhigen Schlaf von zirka |acht Stunden rechnen 
kann, dass aber hbhere, 1 g iiberschreitende Dosen nur 
einen unruhigen Schlaf erzeugen. Bei anderen Formen 
der Schlaflosigkeit, besonders solchen bei Psychosen oder 
schmerzhaften Erkrankungen, bleibt der Erfolg ganz aus 
oder ist nur sehr gering, selbst wenn die Dosis auf 3 
und 4 g erhbht wird; allerdings pflegt eine gewisse Be- 
ruhigung der Kranken dabei meist einzutreten, falls diese 
durch Nebenwirkungen nicht wieder aufgehoben wird. Grosse 
Dosen schliessen namlich, abgesehen davon, dass der durch 
sie eventuell erzielte Schlaf keineswegs ein ruhiger ist, die 
Gefahren der Intoxikation ein, welche sich in mehr oder 
weniger intensiven Erscheinungen aussert. Steigern sich 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



' Arzneiexantheme. 


399 


diese Symptome, so kdnnen bedrohliche ZustSnde eintreten, 
ja selbst der Tod. Wie sich aus der Literatur ergibt, findet 
auch eine AngewOhnung an das Mittel statt, wodurch der 
Arzt leicht verleitet wird, die Dosen zu steigem. Eine 
solcbe Steigerung ist auch deshalb nicht ohne Bedeutung, 
als sichere Beobachtungen vorliegen, welche eine akkumula- 
tive Wirkung beweisen. Als Symptome der Intoxikation, 
als sogenannte Nebenwirkungen, werden h&ufiger erw&hnt 
Kopfechmerzen, Ohrensausen, SchwindelgefQhl, Benommen- 
heit, schwankender Gang, Uebelkeit, Erbrechen und Durch- 
falle, wfihrend eine gewisse Schlafsucht und rauschahnliche 
Zust&nde als Nachwirkungen am anderen Tage noch vor- 
handen sind. Bei schwereren Zust&nden gesellen sich 
dann Storungen der Herzaktion hinzu, Irregularitaten und 
Beschleunigungen, Angina pectoris, enge, starre Pupille, 
lallende Sprache, Tremor, Verwirrtheit, Doppelsehen, Vi- 
sionen, Oligurie, in den schwersten Fallen Sopor, Cheyne- 
Stokes Phanomen, Koma und tetanische Zuckungen. Diese 
unerw&nschten Symptome scheinen um so leichter aufzu- 
treten, je mehr die Menge des verabreichten Medikamentes 
1 g Oberschreitet, sie werden freilich gelegentlich auch bei 
solchen gesehen, die hinter dieser Dosis zurttckbleiben. 
Statt grosse Dosen bei Zustanden anzuwenden, bei denen 
erfahrungsgemass kleinere Dosen keinen Schlaf erzeugen, 
sollte man lieber ahnlich wirkende Medikamente zur An- 
wendung bringen, oder das Veronal mit solchen kombi- 
nieren. Dazu scheint vor allem das Morphium geeignet. 
Dies Verfahren ist um so mehr zu empfehlen, als die bis- 
herigen Erfahrungen dartun, dass kleine Dosen der beiden 
Medikamente rascher und besser wirken, als die grossen 
des einzelnen. In der Kombination mit dem Morphium 
vermag das Veronal auch bei schmerzhaften Erkrankungen, 
nach Operationen usw. ruhigen Schlaf herb^izufuhren, den 
es allein in diesen Fallen nur zu oft nicht erzeugen konnte. 
Auf diese Weise werden die durch grossere Dosen des 
Medikamentes ofters hervorgerufenen Nebenerscheinungen 
in der Mehrzahl vermieden werden; ganz werden wir sie 
ja nicht beseitigen konnen, da wir immer mit der indivi- 
duellen Disposition rechnen mftssen; jedenfalls wird die 
Anwendung kleiner Dosen auch bei jenen pradisponierten 
Patienten sehr viel leichtere Nebenerscheinungen hervor- 
rufen, und damit ist schon recht viel gewonnen. So werden 
z. B. Neurastheniker, Hysterische, iiberhaupt „Nerv8se“, 
durch das Auftreten eines Exanthems meist heftig alteriert, 
bei Rekonvaleszenten verzogert sich die Genesung dadurch, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



400 


Arzneiexantheme. 


Digitized by 


weil sie alle darin ein neues Symptom ihrer Krankheit 
sehen, oder den Ausbruch einer Infektionskrankheit arg- 
wohnen, wenn der Arzt die Natur des Ausschlages nicht 
gleich erkennt. Die Gefahr eines diagnostischen Irrtumes 
liegt aber hier mindestens ebenso nahe als bei anderen 
Arzneidermatosen, wenn nicht n&her, denn die Zahl der 
bisher beobachteten F&lle ist noch recht klein, die Form 
der Ausschlage keineswegs immer die gleiche; vor allem 
aber sind die Veronalexantheme, wie man die Affektion 
der Kiirze halber wohl nennen darf, noch sehr wenig 
bekannt.“ Autor schildert dann zwei eigene Beobachtungen 
und fahrt fort: „Diese beiden F&lle sind ausserst lehrreich; 
im ersten tritt erst nach sechs Dosen Veronal zu Va g 
eine akkumulative Wirkung des Medikamentes ein, die 
sich durch den Ausbruch eines schwer juckenden, schar- 
lachartigen Exanthems mit leichter Benommenheit und Kopi- 
druck aussert; spatere Anwendung der gleichen Dosis w'ird 
vertragen. Im zweiten Falle tritt nach einer gleich grossen 
Dosis sehr rasch eine heftige Urticaria auf mit schwerer, ltang- 
dauernder Schlafsucht, Benommenheit, Kopfschmerzen und 
Alteration des Pulses. Wenn es sich nun auch in di esen 
beiden Fallen um Kranke mit einer funktionellen Neurose 
handelt, so kann daraus eine Pradisposition for das Auf- 
treten von medikamentbsen Nebenerscheinungen nicht her- 
geleitet werden. Dasselbe gilt auch von der bestehenden 
Gicht des ersten Kranken. Interessant ist, dass auch bei 
den mitgeteilten Fallen das weibliche Individuum nach 
der gleichen Dosis sofort und heftiger erkrankt als das 
mannliche, wie das auch von anderen Autoren mitgeteilt 
worden ist. Meine Erfahrung hat ergeben, dass weibliche 
Kranke schon auf die Dosis von 0,5 mit Erregungszust&nden 
und Schlaflosigkeit reagieren, erst nach Stunden zur Ruhe 
und zum Schlaf kommen, von dem sie am Morgen zer- 
schlagen, miide und benommen erwachen, wahrend sie 
nach 0,25—0,3 ruhig schlafen. Exantheme habe ich bei 
dieser vorsichtigen Dosierung nie gesehen. Aus der Ge- 
«■ samtheit der nach Veronalgebrauch beobachteten Exantheme 
geht also hervor, dass ausser einfacher diffuser und fleck - 
weiser Hautrbte, masern- und scharlachahnlichen Er- 
scheinungen, auch knbtchenformige und urtikarielle Erup- 
tionen vorkommen kbnnen, als deren Extrem wir wohl 
die von Ha Id beobachtete pemphigoide Eruption (nach 9 g) 
ansehen mQssen. Die Ausschlage haben die Eigentiimlich- 
keit, sehr heftig zu jucken (Wiirth, Richter und Steiner, 
v. Kaan, Davids) und, zum Teile wenigstens, mit Schup- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arzneiexantheme. 


401 


pung abzuheilen. Beides ist fQr die Diagnosenstellung 
gegenQber den exanthematischen Krankheiten wichtig. P'Qr 
den Kranken und seine Umgebung ist die richtige Er- 
kenntnis des Ex anthems von grosser Bedeutung, selbst wenn 
sonstige Nebenerscheinungen nicht auftreten. Diese selbst 
aber, wenn sie auch relativ harmlos sind, haben trotzdem 
far den Rekonvaleszenten, den nervQs Kranken und sein 
Befinden grosse Bedeutung. Es liegt mir feme, den Wert 
des Veronals als eines guten und relativ unschtidlichen 
Schlafmittels herabsetzen zu wollen, zumal es nach Frenkel 
hervorragende antispasmodische Wirkung bei Epilepsie und 
den Krampfzustfinden des Kindesalters haben soil und nach 
Umber bei.Delirium direkt lebensrettend wirkt, aber es 
muss hervorgehoben werden, dass es nicht ein unter alien 
Umstftnden wirksames Schlafmittel ist, bei dem weder 
Akkumulation noch AngewQhnung vorkommt, und das 
keine Nebenerscheinungen macht. Gerade die Nebenwir- 
kungen, von denen die Exantheme noch die harmlosesten 
und seltensten, wenn auch recht alarmierende sind, legen, 
wie schon gesagt, den Wunech nahe, die usuelle Dosis zu 
verringern und die Indikationen fQr die erfolgreiche und 
gefahrlose Anwendung des Mittels fester zu bestimmen.“ 

(Medizin. Klinik 1908 No. 6.) 

— Im Anschluss daran sei eine Mitteilung: Ein Fall von Veronal* 
exanthem, von Dr. E. de la Harpe (Bex-les-Bains) 
wiedergegeben: „Gesunder, 50 Jahre alter Mann, Alko- 
holiker. Am Handteller beiderseitig eine Plaque trockenen, 
gichtischen Ekzems. Wegen Schlaflosigkeit wurde ihm Vero¬ 
nal (0,50) verordnet. Am anderen Tag zeigt er ein all- 
gemein verbreitetes Exanthem, aus zahlreichen roten bis 
lilaroten, kleinen (2—3 mm breiten) rundlichen, etwas 
erhabenen Papeln bestehend. Hautfarbe normal zwischen 
den Effloreszenzen; nur an den Schenkeln ist eine all- 
gemeine rostfihnliche Rttte zu sehen. Der ganze KOrper 
ist Sitz des Exanthems; die Papeln sind am zahlreichsten 
an den Extremitftten, besonders an den Vorderarmen (etwa 
10—20 auf 4 qcm Haut); viel spftrlicher am Rumpf und 
noch mehr am Kopf und Hals. Allgemeinbefinden un- 
gest&rt; kein Fieber, kein Jucken. Das Exanthem hatte 
die grQsste Aehnlichkeit mit Pocken im Invasionsstadium. 
Es kam aber nirgends zu Blasenbildung, sondern die Papeln 
verflachten sich und blassten ab, und die Eruption ver- 
schwand nach und nach ohne Desquamation im Laufe von 

3 — 4 Tagen.“ (Therap. Monatahefte, Febroar 1908.) 

26 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



402 


Arzneiexan theme. 


— Ein besonderer Fall von Salipyrin-Idiosynkrasie wird von 
Dr. H. U. Ritter (Bad Salzbrunn) publiziert. „Frau K., 
eine sonst sehr kr&ftige und gesunde Dame, hatte schon 
zweimal im Laufe mehrerer Jahre die Beobachtung ge- 
maebt, dass sie* auf normale Gaben von Salicylpr&paraten 
oder Antipyrin, sie wusste das in den frOheren Fallen 
niebt mehr genau auseinanderzuhalten, mit auffallenden 
Erscheinungen reagierte. Kurze Zeit naeh Aufnabme des 
Prfiparates stellten sich an verschiedenen Kbrperstellen, 
namentlieh in der Gegend von Gelenken ddematbse Schwel- 
lungen und Rbtungen der Haut unter Fieberanstieg ein, 
darauf hob sich nach einigen Tagen die oberste Epithel- 
schicht zu Blasenbildung mit serosem Inhalt bis zu Wal- 
nussgrbsse ab; allm&hlich verschwanden die Blasen wieder, 
indem sie aufgingen oder eintrockneten. Etwa nach 14 Tagen 
Avar der ganze Prozess abgelaufen, ohne weitere Spuren 
zu hinterlassen. Vor etwa drei Jahren ereignete sich dieser 
Vorgang auf Darreichung von Salipyrin in Dosen von 
0,5 dreimal t&glich gleich nach den ersten Dosen. Im 
vorigen August bekam Pat. eine Erkfiltung mit rheuma- 
tischen Schmerzen im Rbcken, und da diese nicht weichen 
wollten, nahm sie am 11. August ohne arztliche Verord- 
nung 2,0 g Salipyrin schnell hintereinander. In der darauf- 
folgenden Nacht setzte mit Jucken der Haut heftiger 
Schiittelfrost ein. Am 12. August bildete sich unter be- 
deutendem, schnellem Fieberanstieg (Abendtemperatur 40,1) 
ein dunkelrotes Exanthem und eine pasteuse Schwellung 
des ganzen Kbrpers bei heftigem Juckrejz aus. Das nahm 
am 13. August immer mehr zu; der ganze Kbrper Avar 
mit einem dunkelroten Ausschlag bedeckt und Gesicht, 
Arme, Brust und Beine derartig geschwollen, dass die Pat. 
vollig entstellt aussah. Das Brennen der Haut steigerte 
sich zu unertr&glichen Schmerzen. Pat. wusste nicht mehr, 
wie sie liegen sollte. Ganz besonders auffallend war bei 
dem Krankheitsbilde, dass die Rbtung sich am intensivsten 
um die Gelenke steigerte. Die Fingerspitzen und Zehen- 
spitzen A\ r aren dagegen blass, fast weiss und leicht livide 
gefarbt und fQhlten sich, wahrend der ganze Qbrige Korper 
glfihte, kalt an. Temperatur abends am 13. August 39,6, 
Puls 120 Schlage in der Minute, sehr klein, aber regel- 
mfissig. Die Pat. machte einen sehr schwerkranken Ein* 
druck, doch blieb das Sensorium dauernd frei. Die Urin- 
untersuchung ergab folgendes Resultat: Farbe blassgelb. 
Spezifisches Gewicht 1006. Geringer weisser, feiner Nieder- 
schlag. Reaktion sehr schwach alkalisch. Eiweiss in 
minimaler Quantitat vorhanden. Harnzucker, Aceton, Acet- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Arzneiexantheme — Blutungen. 


403 


essigsaure fehlen. Indican wenig. Blutfarbstoffe, Gallen- 
farbstoffe fehlen. Andere Bestandteile: Salicylsaure in ganz 
geringen Spuren. Antipyrin nicht nachweisbar. Zahlreiche 
Epithelien der Blase, einige Erythrocyten, einige Leuko- 
cyten. Wesentliche Momente hatte also die Urinunter- 
suchung fQr die Beurteilang des Falles nicht geliefert. 
Der Aussehlag hatte anfangs eine so frappante Aehnlich- 
keit mit einem besonders starken Scharlachexanthem, dass 
bei dem hohen Fieber eine Yerwechslung sehr nahe lag. 
Am 14. August hatte das Exanthem an Intensitat nicht 
weiter zugenommen. An verschiedenen Kbrperstellen, aber 
speziell in der Gegend von Gelenken, begann nun die 
schon bei frQheren Gelegenheiten beobachtete Blasenbildung, 
und zwar zuerst an einzelnen Fingern der linken Hand, 
an den Zehen und am Hals. Temperatur 38; Puls 108, 
kraftiger. Am 17. August, weiteres Abblassen des Exan¬ 
thems und Fortschreiten der Blasenbildung, die sehr gross 
und flachenhaft werden, namentlich an den Handgelenken, 
Kniekehlen, Fussgelenken und am Hals, wo sie Ffinfmark- 
st£kckgr6s8e erreichen. Der Trauring musste durchschnitten 
werden, damit er entfernt werden konnte. Allgemein- 
befinden etwas besser, der Juckreiz hat schon erheblich 
nachgelassen. Abendtemperatur 37,4. Puls normal. 21. Aug. 
Die brennenden Schmerzen und das Jucken hat ganz nach¬ 
gelassen. Die Blasen, von denen einige bis Handteller- 
grbsse erreicht hatten, sind zum Teil aufgeplatzt, zum Teil 
wurde die Decke entfernt, um die Heilung zu beschleu- 
nigen. Nach Abfluss trilb-serbser FlQssigkeit bildete sich 
schnell neues Epithel und die anfangs nassenden Stellen 
trockneten bald ab. Der Heilungsprozess machte dann 
weiter sehr schnelle Fortschritte, und es blieben keine we- 
sentlichen Spuren zuriick.“ 

• (Berliner kiln. Wochenschrift 1908 No. 6.) 


Blutungen. Tetanus nach snbkntaner Gelatineinjektion 
nebat Bemerkungen liber die Anwendnng der Gelatine 

bei B., so lautet eine Mitteilung von Dr. A. Heddaeus 
(Zittau). Kehr sagte vor einigen Jahren: „Ich liess vora 
Apotheker 10 g weisse Gelatine in 500 ccm 0,7 °/oiger 
Kochsalzlosung sterilisieren und spritzte davon 200 ccm 
auf 38® C. erwarmt unter alien Regeln der Asepsis sub- 
kutan ein.“ Heddaeus folgte dieser Vorschrift, bestellte 
beim Apotheker 100 g einer 2%igen sterilisierlen Geiatine- 
losung und benutzte diese bei einer Nachblutung nach 
einer Cholodechusoperation. 4^2 Tage darauf setzte Tetanus 

26* 


Digitized by 


Go>. gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



404 


.Blutungen. 


1 

;t 


ein, der rapid verlief und letal endete. Die Sterilisation 
der Gelatine musste eine mangelhafte gewesen sein. Autor 
gelangt zu folgenden SchlQssen: 

1. Die Anwendung der Gelatine als des besten H&mo- 
statikums, das wir besitzen, ist indiziert bei alien starken 
Blutungen, bei denen die Quelle der Blutung nicht ohne 
weiteres erreichbar ist und for deren Aufh&ren keine 
sicheren Anhaltspunkte zu gewinnen sind. 

2. Die Verbindung mit einera Blutersatzraittel (physio- 
logischer Kochsalzl&sung) ist in vielen Fallen empfehlenswert. 

3. Die Menge der Gelatine muss mindestens 2 g 
betragen. 

4. Das zurzeit handlichste und einwandsfreie Praparat 
des Handels ist die 10 v /oige Gelatina sterilisata Merck. 

5. Zur subkutancn Anwendung ist nur diese sterili- 
sierte Gelatine verwendbar. 

6. Zur inneren Darreichung (per os oder rectum) 
genttgt die gewbhnliche kaufliche Gelatine und ist er- 
fabrungsgemass wirksam. 

7. Die letztgenannte Form der Darreichung ist stets 
einer subkutanen dann vorzuziehen, wenn zu dieser eine 
Sterilisierung durch den ortsansassigen Apotheker statt- 
finden mtisste, da eine solche fast nie eine Garantie fQr 
Keimfreiheit geben wird und deshalb die Gefahr der 
Tetanusinfektion in sich birgt. 

(Mllnchener med. Wochensohrift 1908 No. 6.) 

— Heisse Gelatineklystiere bei Darmblutungen empfiehlt 
Dr. E. Michaelis (Krankenhaus Friedrichshain zu Berlin). 
Eingiessungen mit 5°/oiger keisser Gelatine (48— 50° C.), 
in einer Menge von 250—300—500 ccm 2—4mal tSglich 
appliziert, leisteten besonders bei B. aus Typhusgeschwuren 
sehr gute Dienste; die B. standen vQllig. Die Einiaufe 
wurden mbglichst langsam und unter niedrigem Druck 

gemacht. (Medizin. Klinik 1908 No. 2.| 


— Inwieweit entspricht die Behandlung der Blutung nach 
Zahnextraktionen mittels Wasserspttlung den An- 
forderungen der beutigen Chirurgie? Diese Frage 
beantwortet Prof. Dr. Brandt (Berlin), dass die Wasser- 
spQlung durchaus zu verwerfen ist. Er schliesst mit den 
Worten: „Zur Nachbehandlung der Extraktionswunden « 
habe ich seit Jahren folgendes Verfahren als zweckmfissig 
erachtet. Nach einer Extraktion, die infolge einer Pulpitis 
vorgenommen wurde, wo also eine Infektion des Kiefers 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Blutungen — Cataracts. 


405 


fehlt, haben wir es mit einer frisch angelegten Wunde 
zu tun. Hier sollten wir uns genau wie der Chirurg be- 
mfihen, eine prima intentio der Wundheilung zu erzielen. 
Wir drficken die Wundrfinder zusammen, legen auf die 
Hdhlung einen Bausch steriler Watte, der gross genug 
gewfthlt wird, um durch den Kieferschluss einen starken 
Druck auf die Wundfifiche auszufiben, lassen den Patienten 
zubeissen und in dieser Stellung so lange verharren, bis 
wir ein Aufhfiren der Blutung festzustellen vermfigen. 
Der Bausch Watte wird mit Oxychinaseptol oder Chinosol 
oder irgendeinem anderen Praparat, dessen antiseptische 
Eigenschaften anerkannt sind, bestreut. Auf diese Weise 
erreichen wir dann aucb, dass die Wnndflfiche sauber er- 
halten wird und sich in Ruhe der Thrombus bilden kann. 
Liegt eine infizierte Wunde vor infolge vorausgegangener 
Periostitis oder ist eine grOssere Nachblutung zu beffirchten, 
so ffihren wir in die Wunde zunUchst einen Jodoform- 
gazestreifen ein und legen erst darauf den sterilen Watte- 
pfropf, mit dem wir den Patienten wiederum bis zum 
Stehen der Blutung verweilen lassen. Der Tampon wird 
erst nach 2—3 Tagen dauernd entfemt oder bei besonders 
grossen Wunden noch mehrere Male erneuert. Durch diese 
Tamponade wird nicht nur eine exakte Blutstillung herbei- 
geffihrt, sondern zugleich ein zu schnelles Schliessen der 
WundrSnder vermieden und die Bildung guter, infcktions- 
freier, von unten herauf wachsender Granulationen erreicht. 
Nach Zystenoperationen usw. wird es selbstverstandlich 
erforderlich sein. zur Verhfitung eines Rezidivs die weiteren 
cbirurgischen Massnahmen in Anwendung zu bringen. 
Seit zwanzig Jahren Qbe ich dieses Verfahren und habe 
noch niemals fiber einen Misserfolg zu klagen gehabt. 
Recht hftufig war ich jedoch in der Lage, sich selbst fiber- 
lassene, verklebte Zahnwunden, die den Patienten heftige 
Schmerzen verursachten, mit dem scharfen Lftffel wieder 
zu erfiffnen und zu reinigen, um nach Einleitung meines 
Verfahretis schnellen Schwund der Schmerzen und gute 
Heilung zu erzielen.“ 

(Berliner zahn&rztl. Halbxnonatsscbrift 1908 No. 7.) 


Catapacta. Die Jodkalibehandlung der C. incipiens Cmpfiehlt 
””” warm Priv.-Doz. Dr. v. Pflugk (Dresden). Badal hat 

1901 diese Therapie eingefflhrt, und v. Pflugk hat sie 
seit 1904 durchgeffihrt. Wahrend Badal aber Jodkali- 
augenbader und Jodkalieintraufelungen verordnete, bediente 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



406 


Cataracts. 


sich v. Pflugk in vorgeschritteneren Fallen der sub- 
konjunktivalen Einspritzungen mit folgender Losung: 

Rp. Kali jodat. 0,1 
Natr. chlor. 0,2 
Aq. dest, 10,0 

Die zuerst von Badal beschriebene Schmerzhaftigkeit 
der Jodkalieinspritzungen (auch unter Verwendung von 
Kokain- und Akoinzusatz zu den Ldsungen) hat Autor 
durch die Anasthesierung der Bindehaut mit 3°/oigen 
Kokainwattetampons in vdllig schmerzlose Einspritzungen 
verwandelt. Dazu kommt noch, dass es ihm wahrend der 
letzten Monate durch Verordnung des von der Firma 
von Heyden dargestellten AkoinSles mit Erfolg gelang, 
auch die bei besonders empfindlichen Patienten eintretenden 
Nachschmerzen ohne Schadigung des Auges zu beseitigen. 
Er gab jede Woche etwa 2—3 Einspritzungen zu 1 h —1 
Pravazspritze je nach dem Reizzustand der Bindehaut. Die 
Jodkalibehandlung ist imstande, wesentliche Besserungen 
des Sehvermbgens zu bewirken in Fallen, in denen bisher 
noch durch keine sonstwie geartete BehandLung Besserung 
geschafft werden konnte und welche bisher rettungslos 
dem Messer verfallen waren. Autor erreichte bei 86 °/o 
seiner Pat. Besserung, bei 14°/o Stationarbleiben. Autor 
halt es jetzt ffir geboten, jedem Patienten, der mit be- 
ginnender Katarakt wegen Abnahme seiner Sehscharfe die 
Sprechstunde aufsucht, nicht ohne weiteres die Aussicht 
auf die notwendig werdende Operation zu eroffnen, die 
fOr die weitaus grOsste Zahl der Erkrankten eine fort- 
wahrende Quelle von Sorgen und Unruhe darstellt — 
sondern ihn nach Badal mit Augcntropfen (taglich zwei- 
bis dreimal einige Tropfen. Rp.: Kal. jod. 0,25 : 10,0) 
oder mit der Verordnung von Augenbadern (zwei- bis 
dreimal taglich. Rp.: Kal. jod. 7,5 : 300 im Augenwannchen 
drei Minuten lang) zu entlassen. Z<igt sich wahrend der 
Behandlung mit Badern und Eintraufelungen ein Fort- 
schreiten der TrQbungen, so ist unverzOglich zu den Ein¬ 
spritzungen Oberzugehen, und zwar am besten mit klinischem 
Aufenthalt. Er glaubt nicht, dass eine einzige reine 
Cataracta incipiens (subkapsularer Form) ohne Kompli- 
' kationen: Aderbaut-NetzhautenlzOndung^llgemeineKOrper- 
erkrankungen, welche im Beginn der Erkrankung mit Jod- 
praparaten behandelt wird, auf die Dauer dem Einfluss der 
Behandlung widersteht. Ohne Einfluss ist nach den Badal- 
schen Erfahrungen, die Autor bestatigen muss, die Jodkali- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cataracta — Diabetes. 


407 


therapie auf Tr.tibungen des Linsenkerns, sowie von ge- 
ringem Einfluss auf Kapselstare. Filr die anderen Falle 
aber bedeutet die Jodkalitherapie eine der segensreichsten 
Errungenschaften der letzten Jahre. 

(Medizin. Elinik 1908 No. 7.) 

liabetes. Folgende vorlfiufige Mitteilung fiber therapeu- 
tiscbe BtdntgenbestraJblang bei D. macht Dr. G. Sch warz 

(Rbntgen-Laboratorium des k. k. Allgem. Krankenhauses 
in Wien): 

1. Ueber das Verschwinden der alimentftren Glykosurie 

bei Basedow-Kranken, deren SchilddrOse rontgenbeslrahlt 
wurde, hat Hirschl in vier Fallen, der Verfasser in 
einem Falle (i. e. in alien daraufhin untersuchten Fallen) 
berichtet. Diese Beobachtung legte es nahe, bei der 
Glykosurie xar* beim Diabetes, an die Mbglichkeit 

einer ahnlichen Wirkung der X-Strahlen zu denken. 

2. Bei dieseis Annahme findet man darin eine StiUze, 
dass bei Morbus Basedowii nicht. selten auch spontane 
Glykosurie, ja sogar Uebergange in echten Diabetes be- 
obachtet wurden (Chvostek, Hirschl, Naunyn). Die 
Tatsache, dass bei Thyreoidingebraucb Glykosurie selbst 
schweren Grades auftritt (Ewald, v. Noorden), weist 
gleichfalls auf den Zusammenhang hin, der zwischen 
Hyperthyrcoidismus und pathologisch gesteigerter Zucker- 
ausscheidung besteht. 

3. Da nun, wenigstens in einem grossen Teile der 
diabetischen Erkrankung, eine Schadigung des Pankreas 
atiologisch in Betraclit kommt, andererseits aber, wie aus 
der bekannten Arbeit von Pineles hervorgeht, zwischen 
den einzelnen Blutdriisen enge Wechselbezieh ungen be- 
stehen, so werden wir mit diesem Autor in der bei Morbus 
Basedowii auftretenden Glykosurie eine Schadigung. des 
Pankreas durch die Hypersekretion der Schilddriise er- 
blicken konnen. 

4. Auf Grund dieser Anschauung nehmen wir an, 
dass eine Art Antagonismus zwischen Thyreoidea und 
Pankreas besteht, indem das SchilddrOsenprodukt fiberhaupt 
entweder die innere Sekretion des Pankreas zu hemmen oder 
das innere Sekret desselben, „das filr den normalen Ab- 
lauf des Zuckerstoffwechsels unentbehrlich ist“ (Naunyn), 
zii paralysieren vermag. 

5. Beim Pankreasdiabetes, der durch eine funktionelle 
Insuffizienz der Bauchspeicheldrilse hervorgerufen wird, 
kOnnen wir demgemass eine Verbesserung der patholo- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



408 


Diabetes — Diphtherie. 



gischen Stoffwechselverhfiltnisse dann erboffen, wenn es 
uns gelfinge, ein auf die Tfitigkeit der ohnedies gcschfidigten 
DrOse ungftnstig wirkendes Moment — das SekrSt der 
Thyreoidea — zu beschrftnken. 

6. Dazu liaben wir ein Mittel in den X-Strahlen, 
deren Eigenschaft es ist, die Tfitigkeit der DrGsenzelle 
uberhaupt herabzusetzen (experimentell an den Schweiss- 
drfisen der Katze und der BttrzeldrGse der Ente nach- 
gewiesen), cine Eigenschaft, der wir ja die Verminderung 
des Hyperthyreoidismus bei M. Basedowii und damit die 
g&nstigen Erfolge der Rontgen-Behandlung dieser Krankheit 
verdanken. DieVerringerung-derScliilddi usensekretiondurch 
Bestrahlung wird also auch bei der diabetischen Glykosurie 
als therapeutisclies Agens herangezogcn werden kdnnen. 

7. Mangels klinischen Materiales konnten bisher nur 
an drei, und zwar schweren Fallen von Diabetes, bei 
denen die Glykosurie durch alle anderen therapeutischen 
Massnahmen unbeeinflusst blicb, die Wirkung der Be¬ 
strahlung erprobt werden. Es ergaben sich zwei negative 
Resultate (zwei Manner in terminalfen Stadien, die bald 
nach Einleitung der Bestrahlung ad exitum kamen) und 
ein einwandfreies positives Resultat (eine Frau, bei der 
die Zuckerausscheidung nach der Bestrahlung auf ein 
Minimum zurttckging und die heute, nach einem Jahre, 
sich vblliger Gesundheit erfreut). 

8. Zur Frage des Erfolges ist zu bemerken, dass wir 

natGrlich nur dann einen Effekt durch Beschrankung der 
Schilddriisensekretion erwartenkonnen, wenn nocli gen0gend 
funktionsfahiges Pankreasmaterial vorhanden ist; Ein voll- 
kommen degeneriertes Organ kann selbst durch Beschran¬ 
kung einer Schadlichkeit nicht mehr zu normaler Tfitigkeit 
erweckt werden. (Wiener kUn. Wochenachrift 1907 No. 40.) 

Oip htherie. Ueber Py o zy an as eb eh auditing der D. hielt 
Dr. R. MGhsam (Stfidt. Krankenhaus Moabit in Berlin) 
einen Yortrag, aus dem folgende Stelle wiedergegeben sei: 
„Die Pyozyanase wurde uns in kleinen Flfischchen von 
je 5 ccm Inhalt zugesandt. Sie war, wie wir durch Impfung 
zu wiederholten Malen aus verschiedenen Flaschen fest- 
stellten, steril. Die Firma Lingner sandte uns auch eine 
Anzahl Zerstfiuber mit, welche auf diese Flaschen herauf- 
passen. Da das MundstDck dieses Zerstfiubers nicht sehr 
zweckmfissig war, so stellte Dr. Weil eins in andercr 
Form her, wie wir es jetzt verwenden. Die Behandlung 
besteht darin, dass den Kranken dreimal tfiglich, anfangs 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIG AN, 



Diphtheric. 


409 


Digitized by 


auch After, je etwa 2 ccm auf 40° erwfirmter Pyozyanase 
mittels des Zerstaubers eingeblasen werden. Man muss 
dem Kranken die Zunge mit einera Spatel nach unten 
drttcken, damit die Flflssigkeit die erkrankten Teile, Ton- 
sillen. Uvula ordentlich trifft. Den Ueberschuss der etwa 
den Rachen herablaufenden FlQssigkeit spuckt der Kranke 
wieder aus. Diese Bestftubung wird mit Pausen von 5—10 
Minuten noch zwei- bis dreimal bei jedem arztlichen Be- 
such wiederholt. In Fallen von Nasendiphtherie haben 
wir Einstaubungen in die Nase, bei Tracheotomierten auch 
gelegentlich solche in die Kanftle gemacht. Im allgemeinen 
liessen sich die Patienten die Behandlung gern gefallen, 
nur selten waren Kinder sehr ungebftrdig, so dass es Mflhe 
machte, die Einstaubungen vorzunehmen. Die zurzeit in 
Berlin herrschende Diphtherieepidemie, welche auch in 
der Zunahme in Diphtherieaufnahmen in unser Kranken- 
haus ihren Ausdruck fand, gestattete uns, in verhaltnis- 
massig kurzer Zeit 23 Patienten mit Pyozyanase zu be- 
handeln*. Ueber den Effekt dieser Therapie sagt Autor 
u. a. folgendes: „Den Hauptunterschied, den man gegen- 
ttber der reinen Serumtherapie beobachtet, bietet das Ver- 
halten der Belage. Wahrend bei den nur mit Serum Be- 
handelten sich die Belage meist stfickweise, bisweilen in 
ganzen Membranen abstossen, so dass dann eine leicht 
wunde Flache zu sehen ist, schmelzen die'Belage bei der 
Pyozyanasebehandlung fArmlich vom Rande her zusammen. 
Die Tonsille und die Uvula, sowie auch die Belage be- 
kommen ein sukkulentes, fast glasiges Aussehen, die Be¬ 
lage verflachen immer mehr vom Rande her, verkleinern 
sich, und entsprechend ilberzieht sich — wenigstens in 
einigen Fallen — die freiwerdende Tonsille mit einem 
grau-weissen Schleier, der noch einige Tage bestehen zu 
bleiben pflegt. u Ferner betont Autor, wie auch das sub- 
jektive Befinden der Pat. gAnstig beeinflusst wurde, und 
fasst seine Erfahrungen wie folgt zusammen: „Pyozyanase 
hemmt in vitro das Wachstum von Diphtheriebazillen und 
tAtet in verhaltnismassig kleinen Dosen grosse Mengen 
von Diphtheriebazillen. Bei menschlicher D. scheint das 
Mittel die AuflAsung der Belage zu befArdern und gftnstig 
auf den Allgemeinzustand des Kranken zu wirken. Es 
beseitigt recht schnell den Foetor ex ore. Pyozyanase 
soli nur in Gemeinschaft mit dcr Serumtherapie angewendet 
werden. Die bisherigen klinischen Erfahrungen mit dem 
Mittel berechtigen zu weiteren Versuchen.“ 

(Deutsche med. Wochensehrift 1908 No. 6.) 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



410 


Diphtheric — Gonorrhoe. 


— Zur Behandlung der D. mit Fyozyanase teilt auch Dr. P. 

L. Schlippe (Stadtkrankenhaus Dresden-Friedrichstadt) 
seine Erfahrungen mit. Dieselben ergaben die Forderung, 
dass die Pyozyanase zur Behandlung der D. nie allein, 
sondern immer nur zusammen mit Serum verwendet werden 
darf. In manclien Fallen schien die Pyozyanase die 
Ldsung der diphtherischen Membranen zu beschleunigen, 
den Foetor ex ore rasch zu beseitigen und subjektive 
Erleichterung zu bringen, so dass sie in Fallen mit hoch- 
gradiger Membranbildung und verlangsamter LOsung der 
Belage weiter geprftft zu werden verdient. Bei den ganz 
scliweren Fallen von septischer D. schien auch Pyozyanase 
keine Wirkung zu entfalten. Auch gelang es nicbt, durch 
Pyozyanase die Persistenz der Diphtheriebazillen zu ver- 
hilten und in Fallen von ausgesprochener Persistenz und 
chronischer D. die Bazillen abzutdten. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 Nck 14.) 

Gonorrhoe. Zur Hefetherapie der Eolpitis teilt Priv.-Doz. 

Dr. E. Kehrer (Heidelberg) mit, dass er mit bestem 
Erfolge seit einigen JahrenDauerliefe bcnutzte nach Alberts 
Vorschrift (4 g des in 100 g-Glasern erhaltlichen sterilen 
Dauerhefe-Rohrzuckerpulvers mit 20 ccm Wasser zu einem 
Brei verrQhrt). „ Auf dem Untersuchungsstuhl wurde die 
Scheide mit abgekochtem Wasser ausgespiilt, dann trockcn 
getupft. Dann musste die Kranke 6—7 Stunden lang in 
ruhiger Riickenlage in dem am Fussende durch einen 
untergeschobenen Stuhl erhobenen Bette liegen, nachdem 
mit einer gebogenen Hartgummispritze der Hefebrei lang- 
sam in die Vagina injiziert worden war. 2—3 Gazetupfer 
verhinderten starkeres Ausfliessen der FlOssigkeit und 
sorgten zugleich fGr stete Benetzung des Introitus, wo 
die Bartholinschen Drttsen ausmOnden. Nach sechs bis 
sieben Stuuden wurde die Vagina wieder wie vorher durch 
Ausspillen und Trockentupfen behandelt.“ — Ueber die 
behandelten Falle gibt Autor folgende Notizen: „Bei sechs 
Frauen mit akuter, . wenige Tage alter gonorrhoischer 
Kolpitis gelang es ffinfmal, die fast in Reinkultur nacli- 
gewiesenen Gonokokken durch 3—7tagige Behandlung 
mit Dauerliefe vollstandig zu vernichten und die Schmerz- 
haftigkeit, Rotung und Schwellung dauernd zu beseitigen. 
In einem dieser Falle war gleichzeitig eine akute Zervix- 
gonorrhoe vorhanden, die wahrend der siebentagigen Hefe¬ 
therapie mit Ruhe, nach Abklingen der akut entzttndlichcn 
Erscheinungen nach nochmaliger zweitagiger Hefeapplikation 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


411 


Digitized by 


auf die Scheide mit Argentum nitricum-Aetzungen erfolg- 
reich angegangen wurde. Einmal handelte es sich um 
eine ausserordentlich empfindliche FranzGsin, die wegen 
der starken Schmerzhaftigkeit der Scheide nur in Narkose 
untersuclit und behandelt werden konnle. Alle Erschei- 
nungen der Entzttndung verschwanden nach nur viertagiger 
Zyminanwendung vollkommen; dann Irat schmerzlos die 
Periode ein und auch nach her waren Gonokokken bei 
viertagigen Untersuchungen niclit mehr aufzufinden. 
Diesen geradezu wunderbaren Heilungserfolgen bei akuter 
gonorrhoischer Kolpitis slehen 23 chronische Falle gegen- 
fiber, in denen die Anamnese oder friihere Srztliche Mit- 
teilungen die Gonokokken als Aetiologie der Entzundung 
nachwiesen oder wahrscheinlich machten, obwohl meine 
wiederholten Untersuchungen auf Gonokokken mit Methylen- 
blau und Gramfarbung in alien Fallen negativ ausfielen. 
In 16 dieser Falle waren nach 4—8tftgiger vaginaler Hefe- 
anwendung alle EntzQndungserscheinungen verschwunden 
und kehrten bei weiterer mehrwbchiger Beobaclitung nicht 
wieder. In 12 von diesen Fallen wurde aber der Hefe- 
behandlung der Scheide sofort die energiscbe Intrauterin- 
therapie der Endometritis purulenta angeschlossen; in den 
vier iibrigen Fallen war die Scheide allein erkrankt. In 
sieben unter den 23 Fallen hatte auch eine etwa achttagige 
vaginale Hefebehandlung keinen oder nur sehr geringen 
Einfluss auf die Entzilndung; hier wirkte ein lokales Bad 
der Scheide im Rbhrenspekulum mit 5°/oigem Protargol 
oder 2°/oigem Argent, nitricum weit besser als die Dauer- 
hefe. Jedenfalls hat es meines Erachtens keinen Sinn, 
die Hefetherapie langer als 4—5 Tage vorzunehmen, wenn 
innerhalb dieser Zeit keine deutliche Besserung eingetreten 
ist. Was sie in wenigen Tagen nicht leistet, erreicht sie 
nie! Auch Erosionen der Portio vaginalis kamen oft, 
aber nicht immer, schnell zur Ueberhautung und Heilung. 
Wird doch bei Riickenlage der Frau mit erhbhtem unteren 
Bettende die Portio und das hinterc Scheidengewolbe einem 
mehrstiindigen Hefebad ausgesetzt. Fur wichtig aber halte 
ich dabei, dass nach der Wegschwemmung der Hefe die 
Portio vaginalis und die ganze Scheide trocken getupft 
wird und iiber Nacht mdglichst trocken bleibt. Denn ist 
FlQssigkeit zurilckgeblieben, so wird das dOnne Epitliel 
der Erosion fortgesetzt mazeriert und so die Heilung er- 
schw r ert.“ 

Autor fasst schliesslich seine Erfahrungen wie folgt 
zusammen: 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



412 


Gonorrhoe. 


1. Das Misstrauen, das man vielfach in letzter Zeit 
der vaginalen Hefebehandlung entgegenbringt, ist unbe- 
grtindet und die Folge feblerhafter Anwendung von Hefe- 
zervixstiften bei akuter Uterusgonorrhoe. 

2. Die Kolpitis und die entzQndliche Erosion sind 
dnrch Hefetherapie oft sehr gOnstig zu beeinflussen. Die 
beaten Heilungserfolge sieht man, oft schon in 3—4 Tagen, 
bei der akuten gonorrhoischen Form. Es gibt aber 
chronische F&lle von Kolpitis, die durch Hefebehandlung 
kaum oder nicht beeinflusst werden; bier ist, wenn etwa 
4—5tagige Behandlung keinen Fortschritt zeigt, eine andere 
Therapie einzuleiten. 

3. Von den bakterizid wirkenden Hefeprfiparaten ver- 
dienen diejenigen den Vorzug, welche keine lebenden 
Hefezellen enthalten, da deren Nebenwirkungen nicht 
immer berechnet werden kbnnen. Diesen Forderungen 
entspricht die als Zymin bezeichnete sterile Dauerhefe 
Alberts. 

4. Die Dauerhefe darf bei akuten Prozessen nur 
vaginal, nie zervikal angewandt werden. 

5. Die vaginale Hefetherapie bei akuter gonorrhoischer 
Kolpitis ist als ein Prophylaktikum gegen die aszendierende 
Gonorrhoe zu bezeichnen. 

6. Der vaginalen Hefetherapie hat bei gleichzeitiger 
eitriger Endometritis chronica eine energische Intrauterin- 
behandlung mit medikamentOsen Spfilungen und Aetzungen 
zu folgen, am die Vagina vor der steten Reinfektion vom 
Uterus ailS ZU schfitzen. (Mtinch. wed. Wochenschrift 1908 No. 6.) 

>. 

— Einen Beitrag zur Abortivbehandlung der Blennorrhoea 
urethrae liefert Dr. A. Regenspurger (Wien), gestfltzt 
auf 150 Falle mannlicher G., von denen er 52% abortiv 
in 8—20 Tagen einwandfrei ausheilen konnte. Es heisst 
in der Arbeit: „Das bekannte Protargol wird sowohl in 
bezug auf Reizlosigkeit wie Tiefenwirkung vom Novargan 
Heyden bei grOsserem Silbergehalte des letzteren, also 
besserer antiseptischer Wirkung, (lbertroffen, so dass ich 
s&mtliche genannten 150 Falle ausschliesslich mit Novargan 
Heyden behandelte. Ausserdem verordnete ich in alien 
Fftllen viermal 15—20 Tropfen Santaldl pro die (Olei 
Santoli 12,0, Olei Menth. pp. gtts. IV), oder 4—6 Gonosan* 
kapseln, und setzte die interne Medikation nur bei aus- 
gesprochener Idiosynkrasie gegen Balsamika in drei Fallen 
aus. Bei zunehmender Besserung reduzierte ich die Dosis 
und setzte damit erst bei vollkommen klarem Harne und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from . 

UNIVERSITY OF MI&flfidN 



Uonorrhoe. 


413 


Mangel'aller Krankheitserscfaeinungen gleichzeitig mit der 
lokalen Behandlung aus. Sftmtliche Falle entsprachen den 
oben aufgestellten Bedingungen, und es wurde das Sekret 
jedes einzelnen nach Gram differential gef&rbt und Gono- 
kokken einwandfrei nachgewiesen. Die Behandlung begann 
am ersten bis lftngstens fQnften Tage nach Auftreten der 
Sekretion, nie spftter als acht Tage post coitum. Zur 
Verwendung gelangten drei Ldsungen: 

1. Novargani Heyden 5,0:90,0, Glycerini 10,0, 

2. Novargani Heyden 10,0:90,0, Glycerini 10,0, 

3. Novargani Heyden 15,0:90,0, Glycerini 10,0; 

Bei sehr empfindlichen Pat. setzte ich einer Ldsung 

von 100 g 5 g Antipyrin zu. Die vordere Harnrdhre 
wurde nach dem Urinieren mittels Tripperspritze mit 
destilliertem Wasser ausgespritzt, hierauf 8—12 ccm der 
5°/oigen Novarganldsung injiziert und mittels Klemme 
5—15 Minuten in der Urethra belassen. Die Dauer der 
Einwirkung war variabel, je nach der Empfindlichkeit des 
Pat. und der Intensit&t des Prozesses. Hierauf wurde 
Pat. angewiesen, wfthrend der n&chsten zwei Stunden nicht 
zu urinieren. Nach 24 Stunden erfolgte unter denselben 
Modalitaten eine zweite Injektion, bei Reizlosigkeit oder 
gut abgeklungener Reaktion mit 10°/oigem Novargan bis 
zu 15 Minuten Dauer, sonst die gleiche wie am Vortage. 
In dieser Weise machte ich taglich mit einer der drei 
Ldsungen, streng individualisierend und je nach dem 
objektiven Befunde auf- oder absteigend und die Ein- 
wirkungsdauer bemessend, bis zum vdlligen Schwinden 
aller Symptome eine Injektion. Nur bei stfirkeren katar- 
rhalischen Erscheinungen gab ich alternierend einAdstringens 
oder eine 0,2°/oige Lapisinjektion. Bei 8—20tftgiger, syste- 
matisch durchgeftihrter, kombinierter Behandlung nach 
vorstehenden Angaben habe ich von 150 Fallen 78 ein¬ 
wandfrei geheilt und nur 13 Komplikationen erlebt, die 
vorwiegend die dorsalen Lymphwege betrafen, ein Resultat, 
welches ich, abgesehen von der sorgfaltigen Auswahl der 
Falle und der individualisierenden Behandlung in erster 
Linie der ausgezeichneten Wirkung des Novargans zu- 
schreibe,' das trotz seines hdheren Silbergehaltes dem 
Protargol an Reizwirkung bedeutend nachsteht, an antisep- 
tischer Kraft aber demselben fiberlegen scheint. Daher 
eignet sich das Novargan Heyden nicht nur fiir Abortiv- 
kuren, sondern auch ffir die methodische Behandlung der 
Blennorrhoea urethrae mit schwacheren, 2—3°/«igen 
Ldsungen, und ist derzeit das beste mir bekannte Mittel 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



414 


Gonorrhoe — Paralysen. 


zur Behandlung der akuten vorderen Blennorrhoea urethrae, 
da es nicht nur infolge seiner Reizlosigkeit Komplikationen 
eher verhiitet, sondern auch den Verlauf des Leidens in 
jedem Falle erheblich abktirzt und die Anwendung dieses 
Pr&parates auch subjektiv von den Patienten weniger unan- 
genehm erapfunden wird, als die Wirkung der anderen im 
' Gebrauche befindlichen organischen Silberprtlparate. Im An- 
hange mochte ich noch bemerken, dass die Novarganlbsungen 
in frischem Zustande bedeutend intensiver wirken und vor 
Licht zu schutzen sind, um einer Zersetzung vorzubeugen, 
was durch Aufbewahrung- in dunklem Glas erreicht wird. u 

(Medizin. Klinik 1908 No. 8.) 

Paralysen. Ueber Sp&tl&sion des Ulnaris berichtet Dr. H. 
Brassert (Nervenpoliklinik des AlbertzweigvereinsLeipzig). 
Oppenheim hat auf jene Sp&tlahmungen des Ulnaris 
aufmerksam gemacht, die infolge von Verletzungen und 
Affektionen anderer Art am Ellenbogengelenk, durch Kallus- 
bildung oder narbige Verwachsungen hervorgerufen, nach 
vielen Jahren erst in die Erscheinung treten. Weber 
beobachtete eine Frau, die als Kind im Anschluss an 
Pocken eine eitrige Ellenbogengelenksentztindung durch- 
gemacht hatte und 30 Jahre spkter eine Neuritis des ent- 
sprechenden Ulnaris bekam, und auch Bernhardt erwShnt 
das Vorkommen von Ulnarislksionen bei Personen, die 
viele Jahre vorher Verletzungen am Ellenbogen erlitten. 
Brassert bekam nun einen 48j&hrigen Maschinisten in 
Behandlung, der seit einigen Wochen Erscheinungen auf- 
wies, die sich als Paiese des rechten Ulnaris charakteri- 
siertcn. Pat. hatte im Jahre 1875 Scharlach durchgemacht, 
im Anschluss daran schwere eitrige Prozesse in beiden 
Ellenbogengelenken. Die Rbntgenuntersuchung des rechten 
Ellenbogengelenks zeigte jetzt unffirmige deformierende Ver- 
dickungen und knocherne Wucherungen, fast gleichmSssig 
das untere Ende des Humerus, dessen innerer Kondylus 
wie aufgefasert aussieht, und die oberen Enden von Radius 
und Ulna betreffend, die zudem hier beide auffallend ver- 
bogen und dicht unterhalb des Ellenbogens durch eine 
knocherne Brflcke verbunden erscheinen. Angesichts dieser 
Verfinderungen ist es kaum zweifelhaft, dass die Ulnaris- 
affektion von hier ihren Ausgang genommen hat, indem sehr 
wahrscheinlich der Nervenstamm gedrdckt oder sonstwie in 
seiner- Lage beeintrachtigt wurde. Die StOrung hat sich erst 
Jahrzehnte nach Ablauf jenes Ellenbogengelenksprozesses 
ausgebildet. Fiir eine andere Aetiologie .sprach nichts. 

(MUnchener med. Wochensclir. 1907 No. 68.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Pneumonie. 


415 


Pneumonie. Fibrolysin bei temppdser F. mit verzbgerter 
Lftsung wandte H. Krusingcr (Stftdt. Clemenshospital 
in Mtinster i. W.). mit Erfolg in einem Falle an, den er 
wie folgt schildert: Am 6. November 1907 erkrankte das 
23j&hrige, hereditfir tuberkulds belastete Dienstmadchen L. 
an einer ausgesprochenen krupposen Pneumonie des linken 
Unterlappens. Am 13. desselben Monats fiel die bisher 
bestfindig hohe Temperatur (39,2 — 39,7° C.), nachdem 
sie tags zuvor morgens auf 38,1° C. herabgesunken, 
dann aber abends wieder auf 39,3° C. angestiegen war, 
unter Schweissausbruch auf 37,7° und blieb bis zum Abend 
subfebril (37,8° C.). Die folgenden 14 Tage hindurch 
war die Temperatur schwankend; sie bewegte sich im ali- 
gemeinen um 38,0° C., erreichte aber abends zuweilen 
auch 39°; morgens sank sie stellenweise auf 37° C. und 
noch tiefer herab. Die perkutorischen und auskultatorischen 
Erscheinungen fiber dem linken Unterlappen blieben un- 
ver&ndert: intensive D&mpfung, Bronchialatmen, Broncho- 
phonie und abgeschwftchter Pektoralfremitus. Aueh in der 
3. und 4. Woohe (w&hrenddem Behandlung mit Priessnitz- 
schen Umschl&gen und Sajodin 4X0,5 t&glich) blieben die 
Infiltrationserscheinungen fiber der linken Lunge in gleicher 
Intensitat bestehen. Das Fieber schwankte jetzt nur noch 
zwischen 37 und 38° C.; in den letzten sechs Tagen erreichte 
es im Hbchstfalle 37,6°, einige Male sank es unter 37,0° C. 
herab. Es hatte somit die Resolution der Pneumonie 
innerhalb fbnf Wochen nach Beginn der Erkrankung und 
vier Wochen nach dem ersten kritischen Temperaturabfall 
keinerlei Fortschritte gemacht. Die Rbntgenuntersuchung 
ergab eine starke Schattenbildung im Bereich der Aus- 
dehnung des betr. linken Unterlappens. In diesem Zeit- 
punkte erschien ein Yersuch mit Fibrolysin gerechtfertigt. 
Es wurden der Pat. fortan jeden zweiten Tag 2,3 g des Mittels 
(=1 Ampulle, wie sie gebrauchsfertig von der Firma 
E. Merck, Darmstadt, geliefert werden) subkutan injiziert. 
In ausserst sinnfalliger Weise trat nun zu unserer Ueber- 
raschung fast unmittelbar mit dem Beginn dieser Therapie 
eine deutliche Veranderung in dem physikalischen Befunde 
auf, indem schon nach der ersten, noch mehr aber nach 
der zweiten und den nSchstfolgenden Injektionen die 
Dampfung, die bisher von der Spina scapulae ab bis nach 
unten in stfirkster Intensit&t bestanden hatte, sich suk- 
zessive, und zwar zunachst mehr von unten hei*auf auf- 
hellte, Knisterrassein in grbsserem Umfang auftrat, das 
Bronchialatmen nur mehr exspiratorisch zu libren war, 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



416 


Pneumonie. 


die Bronchophonie immer mehr schwand and auch eine 
Verst&rkung des Pektoralfremitus sicb einstellte. In 
gleichem Tempo ging der weitere Rilckgang der Er- 
krankung vor sich, so dass nach der Injektion yon acbt Am- 
pullen Fibrolysin im Verlaufe von 16 Tagen der Lungen- 
befund perkutorisch und auskultatorisch so gut wie 
vollkommen normal war: Yon der frdher vorhandenen 
intensiven Dftmpfung war fast nicbts mebr nachzuweisen. 
das Atmungsger&usch war wieder absolut normal, der 
Pektoralfremitus wie die Bronchophonie beiderseits gleich 
stark, nur die Ausdehnungsf&higkeit der linken Lunge 
zurOck. Von der zweiten Injektion ab war die Pat. vftllig 
fieberfrei. Es wurden im ganzen zehn Injektionen gemacht 
(bis zum 30. XII. 07). Die Rekonvaleszenz nahm einen 
normalen Yerlauf. Die Pat., die bis zum Beginn der 
Fibrolysintherapie best&ndig an Gewicht verloren hatte (im 
ganzen 3,5 kg), hatte nun wOchentlich 1—3 Pfund Ge- 
wichtszunahme zu verzeichnen. Bei der RSntgendurch- 
leuchtung konnte nichts mehr von Schattenbildung wahr- 
genommen werden. Die wegen der heredit&ren Belastung 
der Pat. b'estehende Gefahr eines Ausganges der Pneumonie 
in Tuberkulose dtkrfte somit wohl als behoben zu betrachten 
sein. — Auch bei einem achtj&hrigen M&dchen hatte diese 
Behandlung den gleichen Effekt. 

(MUnchener med. Woohenschrift 1908 No. 14.) 


— Zw&lf Fftlle von LungenentzAndnng im Kindesalter mit 
ROmers Fneumokokkensernm behandelt hat Ob.-St.-A. 
a. D’. Dr. Crux (Wesel) und fasst seine Erfahrungen wie 
folgt zusammen: „Das Rdmersche Pneumokokkenserum 
hat einen unzweifelhaft ausserordentlich gQnstigen, fast 
souver&nen, spezifischen Einfluss bei LungenentzQndung 
im Kindesalter und ist bei gesundem Herzen gftnzlich 
ungeffthrlich. NierenentzQndungen und Serumexantheme 
wurden nicht beobachtet bei 18 verschiedenen Serura- 
injektionen. Es findet in den meisten Fallen ein dauernder, 
fast kritischer Temperaturabfall unter fast gleichzeitiger 
Ldsung des Infiltrats statt. Der Puls wird durch die An- 
wendung des Serums direkt gQnstig beeinflusst. Direkt 
ungQnstige Beobachtungen liegen bis jetzt nicht vor. Die 
Dauer der ganzen Erkrankung wird bei Anwendung des 
Serums ganz erheblich abgekhrzt, dadurch, dass die Krank- 
heit unterbrochen und ein weiterer Krafteverfall wie beim 
gewdhnlichen Verlauf vermieden wird. Eomplikationen 
wie Brustfellentzhndung sind bisher bei Anwendung des 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pneumonie. 


417 


Serums nicht beobachtet. Falls 24 Stunden nach der ersten 
Seruminjektion kein voller Erfolg eintritt, injiziere man je 
nach der Hbhe des Fiebers wiederum 2,5—5,0 ccm Serum. 
Die erhebliche Abktirzung des Gesamtverlaufs kommt bei 
vielen Kindern, die die Schule besuchen, sehr in Betracht. 
Die Beschaffenheit des Herzens ist vor der Injektion des 
Serums, das unter aseptischen Kautelen subkutan in die 
dem Sitze der Erkranlcung entsprechenden Nates zu appli- 
zieren ist, genau festzustellen. Dies ist hei Kranken in 
hdherem Alter, die verh&ltnism&ssig hftufig ihnen bis dahin 
nicht zum Bewusstsein gekommene krankhafte Herzver- 
&nderungen wie Arteriosklerose, Myocarditis, Herzerweite- 
rung geringeren Grades, leichte Herzklappenfehler oder 
Fettherz zeigen, besonders dringend notwendig, um vor 
unliebsamen Ueberraschungen gesichert zu sein. Die Un- 
kosten fftr den Erkrankten reduzieren sich sehr erheblich, 
besonders bei weiten Entfernungen, und ersparen dem 
vielbeschaftigten Arzt eine bedeutende Menge Arbeit, die 
derselbe meist anderw&rts besser verwerten kann. Das 
Rbmersche Pneumokokkenserum ist heute durch E. Merck 
in Darmstadt fQr den Preis von 2,50 Mk. fdr 5 ccm in 
alien Apotheken erh&ltlich und bei diesem niedrigen Preise 
wohl fdr jedermann zu erschwingen.“ 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 16.) 


Ueber die durch den Bacillus pneumoniae Fried!Under her- 
vorgerufene F. stellt Dr. F. Apelt (Glotterbad), nach- 
dem er zehn F&lle aus dem Allgem. Krankenhause Hamburg- 
Eppendorf geschildert hat, folgende S&tze auf: Es gibt 
Pneumonien, welche durch den 1883 von Friedl&nder 
entdeckten Diplobazillus capsulatus hervorgerufen werden; 
denn es ist: 

1. der Nachweis dieses Bazillus im Blute intra vitam 
und gleichzeitig im Sputum bei drei Individuen gelungen, 
welche an einer kruppdsen Pneumonie gelitten haben; ferner 
ist in einem anderen Falle am 3. bezw. 4., sowie am 
18. Krankheitstage der Diplobazillus FriedlUnder aus dem 
Sputum und aus dem Sekret einer operativ erdffneten 
Wundhfthle eines Pneumonikers rein gezQchtet worden; 

2. spricht dafur die Uebereinstimmung, welche im 
klinischen Bilde der Falle (Fehlen von Herpes und Scbiittel- 
frost, schwerer Verlauf) in dem makroskopisch und mikro- 
skopisch charakteristischen Sputum und endlich in den 
pathologisch-anatomischen Praparaten dieser P. sich zu 
zeigen pflegt. 

27 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



418 Pneumonie — Schwangerschaft, Goburt, Wochenbett. 

3. Man ist imstande, die Diagnose auf Friedl&nder- 
pneumonie zu stellen aus dem scbleimigen und mikro- 
skopisch an Kapselbazillen fiberreichen Auswurf. 

4. Bei der Prognose, welche eine recht schlechte zu 
sein seheint, tut man gut, sich auch von dem Ergebnis 
einer bakteriolo^ischen Blutuntersuchung leiten zu lassen. 

5. Die Therapie ist dieselbe wie die bei Lanzeolatus- 
pneumonien getibte. Ob ein operatives Vorgehen in den- 
jenigen Fallen von Friedlanderpneumonie, in welchen Ge- 
webseinschinelzung auftritt, von gleichem Erfolge begleitet 
sein wird, wie in Fall 4 und 5, muss die Zukunft lehren. 

fMunchener med. Wochenschrift 1908 No. 16.) 

Schwangersohaft, Geburt, Wochenbett. nine 

Modification des Fritsch • Bozemannschen Katheters 

gibt Dr. Ekstein (Teplitz) an: „Fiir die intra-uterine 
Sptilung hat sich der Fritsch-Bozemannsche Katheter 
als eines der wenigen unentbehrlichen Instrumente seit 
langem einen standigen Platz im Instrumentarium des 
Geburtshelfers und Gynakologen erobert. Der Katheter, 
in drei bis vier Starken gearbeitet, ist zwar verschiedent- 
lich schon modifiziert worden, was seine Form anbelangt, 
das Prinzip des Riicklaufrohres bleibt jedoch alien Modi- 
hkationen gemein. Die Firma M. Schaerer-Bern bringt 
so ziemlich alle Arten von Formen und Modifikationen 
in ihrem kompendibsen Katalog zur Darstellung. Wer 
mit dem wie immer auch modifizierten Fritsch-Bozemann 
arbeitet, wird wahrgenommen haben, dass die Reinigung 
gerade des Rflcklauf- bezw. Ffihrungsrohres eine ziemlich 
schwierige ist. Besitzt dasselbe auch keinen toten Raum 
an seinem vorderen Ende, so lasst es sich doch schwer 
reinigen und desinfizieren, nachdem die Innenwande eben 
nicht gut zu tiberblicken sind. Zur Steuerung dieses 
Uebelstandes liess ich durch die Firma Schaerer das 
FOhrungsrohr seiner Lange nach in zwei Teile schneiden, 
an dem vorderen Ende dieser beiden Teile durch ein 
Scharniergelenk verbinden, so dass das Rohr nun nach 
Gebrauch einfach aufgeklappt und genau gereinigt werden 
kann. Die tibergreifende Schraubenmutter halt die ge- 
spaltenen Teile hermetisch fest aneinander.* 

(Zentralblatt fur Gyn&kologie 1908 No. 12.) 

— Eine Fingercurette zur Entfemung von Abort ns resten 

empfiehlt Dr. S. Kaufmann (Bad Diirkheim) und schreibt: 
„Mit Recht gilt als eine Hauptregel fur die Abortbehandlung, 


Google 


Original frarri 

UNIVERSITY OF MIC HtGATJ 



Schwangerechaft, Geburt, Wochenbett. 


419 


die Entfemung des Eies mit den Fingern vorzunehmen, 
und die Curette nur zur Entfemung der kleineren Reste 
zu gebrauchen. „Die WSnde des abortierenden Uterus 14 , 
sagt E. Bumm, „sind ausserordentlich weich, zumal bei 
putrider und septischer Endometritis, und kbnnen von 
spitzigen Instrumenten schon bei schwachem Druck per- 
foriert werden. Deshalb ist die Anwendung von Korn- 
zangen, scharfen Lbffeln oder kleinen Curetten auch far 
den Geuht6n stets eine gefahrliche Sache. w Bei jeder Abort- 
ausraumung werde ich immer wieder an diese Worte er- 
inttert. Danach handelnd suche ich soviel als mdglich 
mit den Fingern fertig zu werden und habe zur Entfemung 
festhaftender kleiner Reste stets mit einer gewissen Scheu 
meine Zuflucht zur Curette genommen. Im Bestreben, 
der Gefahr einer Uterusperforation zu entgehen, kam ich 
auf den Gedanken, e.in kleines, am Zeige- oder Mittel- 
finger zu befestigendes Instrument anfertigen zu lassen, 
welches gleichsam den Fingernagel des ausraumenden 
Fingers in wirksamer Weise zu ersetzen imstande ware. 
Damit ware man in der Lage, kleinere festhaftende Reste 
ohne Kraftanwendung von der Uteruswand abzuschaben, 
und zwar: 

1) unter Kontrolle der tastenden Fingerkuppe, 

2) unter minimalem Druck und daher ohne Perfora- 
tionsgefahr, 

3) unter Beobachtung gleich strenger Anti- und 
Asepsis wie bei Anwendung der bisher gebrftuchlichen 
Instrumente. 

Diese Forderungen werden durch meine „ Fingercurette 
zur Entfemung von Abortresten“ vollauf erfilllt*). Ich 
wollte ein speziell fGr den praktischen Arzt brauchbares 
Instrument zur sicheren, bequemen und gefahrlosen Ent¬ 
femung von Deciduaresten gewinnen. Wie aus beigegebener 
Abbildung ersichtlich, ist die Curette am rechten Zeige- 
finger angebracht. Sie besteht aus dem einem etwas lang- 
gewachsenen, schnabelformig nach ab warts gebogenen 
Fingernagel ahnlichen, stumpfrandigen Hauptteil (der 
eigentlichen stumpfen Curette), der das Nagelglied des 
Fingers ringfOrmig umfasst und den kurzgeschnittenen 
Fingernagel um etwa 2 mm iiberragt, und aus zwei 
Ringen, welche mittels einer biegsamen schmalen Metall- 
schiene mit dem Hauptteile verbunden sind. Diese dienen 
zur Befestigung der Curette am Finger, umfassen Mittel- 


*) Angefertigt von Franz Rossot, Freiburg i. Baden. 

27* 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Schwaqgerscbaft; Lbvbtirt, Woehenbett. 


tiniS GruHflgileii .z.wfsj&bsatti den ^ts|vr^ahqud^ii Gelenken 
imd greifeu aril der Voljxrd^che <ie8 Fingers fed crnd ilbeiv 
ednandeff vum puie alizo d.es : Finger# 

zn ver-hSUen, was scmst ^L gesehlqs^enen, iegtanlAgenden 
Bingen der Fall sein. nx&»atis*).. Um eiu 'Abstreifaa idea 
InetrutiYentes vojn, Fingei 1 bfeihv&^'pbzieberi degseiben aiis 
i.?e;r evenutell nml £iir einon Finger durcfvg&ogigen C*mx 
pir sNsrhinderri* mrissib ah deni pberen AbseUflitt ties hmtcren 
Hinges ein. aehmales lemernes Band angebraebt w'erden, 
das p.ber die KOckenflftche der Hand veyl^u/t. als T-Brmie 
^ndgeJenk umgtreift pud auf dessen Horsaifi&che 
mil t ela eilies Draokkoopfea sieh leieht befestigen Blest. 


Mfthe erneuerfc; werden 


OAGM 

3025515 


M»s?anl siting. 

1) iCo.iAnr des ani dey vol&ren Seite liegenden Finger; 


2.) Uvftfeng fii i inrn • bet X r-2 :• 85 • ; \ yv£ ££"4; .£• 

3) Lange in mm von a (Nagelspitee) bis. A b — t 
v oder links. 


Sell>.stvevai.ari;ilic'h 1st bet. Anwendimg de,r Fmgej- 
te Grtmdbeditiguftg j tins# dteselbe gut zutn Finger 


don $as AJittelglied umfasscmckm Ring -fat: 
gmftsn (lessselben wenig&r wic.bf.ig uml kaan dubbr kdndigiiin in Wegfali 
Kommen dfv ■ 




m 

ML ", 

LLf -j 


V' /« 




Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbett — Syphilis. 


421 


verschiedener Masse, wie solche ebenfalls aus der Ab- 
bildung und der darunter angegebenen Massanleitung leicht 
ersichtlich sind, notwendig ist. Die Zwischenr&ume zwischen 
den einzelnen Buchstaben a , b, c, d entstehen der Lange 
der einzelnen Phalangen, die Ziffern 1, 2, 3 bezw. die 
gestrichelten Binge dem Massumfang derselben, in der 
Mitte gemessen. Letztere Masse sind besonders genau zu 
nehmen, w&hrend die Angabe der Langenmasse zweck- 
mftssig ergfinzt wird durch Beilage einer kleinen Umriss- 
zeichnung des auf ein Stlick Papier gelegten Zeige- oder 
Mittelfingers. Erforderlich ist weiterhin die Mitteilung 
eventueller Linkshandigkeit. Verschiedene Autoritaten auf 
geburtshilflichem Gebiete, denen ich das kleine Instrument 
zusandte, haben sich sehr gtinstig tiber dessen Zweck- 
dienlichkeit geSussert; ich selbst habe dasselbe in einer 
Reihe von Fallen mit gutem Erfolg erprobt. 

(Zentralblatt f. Gyn&kologie 1908 No. 12.) 

— Eine Nabelschnnrklemme empfiehlt Dr. M. R. J. MOiler: 

Zwei kleine, handliche Klemmen, welche statt der fiblichen 
Bandschleifen vor dem Durchschneiden der Nabelschnur 
angelegt werden. Wenn alle Gbrigen Geburtsgeschafte 
erledigt sind, werden sie, nach Anlegung der Dauerschleife, 
wieder abgenommen. Garantieren ein rasches, glattes, 
sauberes Arbeiten und sind billig (Instrumentenmacber 
W. Pfeiffer, Freiburg i. B.). 

(Munch, med. Wochenschrift 1908 No. 15.) 

— Die Behandlting der pnerperalen Mastitis mit Saugapparaten 

hat Priv. -Doz. Dr. Zangemeister (Frauenklinik der 
Universitat zu Kbnigsberg) gelehrt, dass die Biersche 
Saugebehandlung sich fur Fdlle frischer puerperaler Mastitis 
nicht eignet, da sie die Yereiterungsgefahr erhoht. In den 
abszedierten Fallen, in welchen die Entztindung nicht mehr 
weiier forts chr cite t, gestattet sie, sich auf kleine (Stich-) 
Inzisionen zu beschranken. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 6.) 

Syphilis. Hageen, ein nenes Qnecksilberseifenpraparat zur 
Innnhtionsknr, empfehlen Dr. H. Assmy und Dr. W. 
Rave (Ostkrankenhaus fflr Haut- und Geschlechtskrank- 
heiten, Berlin). Hageen ist eine 33 l j s °/oige iiberfettete 
Seifencreme, welche in Glastuben a 30 g (Preis nur 75 Pf.) 
in den Handel kommt (Werner & Co., Berlin N.W. 5). 
Ueber die Technik heisst es: „Die aus der Glastube heraus- 
gedrQckte Menge des Hageen (jeder Teilslrich in der Tube 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



422 


Syphilis. 


entspricht 1,0 g) wird auf dem einzureibenden Kfirperteil j 
verteilt und 1 —2 Minuten mit der leicht angefeuchteten j 
Hand verrieben. Dann wird durch sparsames ZutrSofeln j 
von Wasser (am besten lauwarmes) ein Scblamm gebildet. 
welchen man gleichm&ssig verreibt und durch NachtrSufeln 
von wenigen Tropfen Wasser weiter verdfinnt. Durch das 
Hin- und Herreiben schliim mt man das Hageen vOllig in 
die Haut ein, und zwar so lange, bis diese sich nicht mehr 
klebrig, sondern nur noch feucht anffihlt. BeimVerreiben und 
Anfeuchten muss natfirlich etwas Vorsicht angewandt werden. 
um ein Abtraufeln des Materials zu verhfiten. Ffir einen 
geschickten Masseur dfirften 10—15 Minuten zur vollen 
Yerreibung der gewohnlichen Dos*is von 3—5 g genugen. 
wShrend die Pat. bei Selbsteinreibung 20—25 Minuten be- 
d Or fen werden, um den gewfinschten Erfolg zu erzielen. 
Die eingeriebenen Kfirperpartien sind grauschwarz und 
trocknen nach vollendeter Einreibung sehr schnell. Ein 
Einwickeln mit Binden oder Einpudern hinterher ist nicht 
nOtig, da ein Beschmutzen der Wfische infolge der vdlligen 
Verreibung der Seife und des Fehlens von Fett im Pr&parate 
nicht stattfindet. Im Ostkrankenhause reiben sich die Pat. 
unter Aufsicht des W&rters mit gutem Endresultate selbst 1 
ein. Ein Beweis daffir, dass die Technik leicht zu erlernen 
und zu handhaben ist und ihre Anwendung in der Privat- 
praxis keine Schwierigkeit bieten dtlrfte.“ — In der ange- 
gebenen Weise wurden bisher fiber 100 Pat. behandelt: 
dieselben zeigten alle mfiglichen Formen syphilitischer 
Symptome, ausgenommen ulzerfise Prozesse auf der Haut. 
Die Autoren kommen zu folgenden Schlusssfitzen: 

1. Das Hageen scheint,rein theoretisch seiner chemischen 
Zusammensetzung nach, dem Unguentum cinereum wenn 
nicht fiberlegen, so doch bezfiglich seiner Einwirkungs- 
moglichkeit auf den Kfirper mindestens gleicliwertig su 
sein; durch die mikroskopische Untersuchung und die Ham* 
analysen wird dieses offenbar best&tigt. 

2. Die kliniscbe Beobacbtung zeigt uns ebenfalls, soweit < 
eine einjahrige Erfahrung bei dem chronischen Oharakter der 
Lues dazu berechtigt, dass das Hageen bezfiglich seiner Wirk- 
samkeit mit dem Unguentum cinereum auf einer Stufe stebt. 

3. Sicherlich fiberlegen aber ist das Hageen dem 
Unguentum cinereum aus rein husseren Grfinden: esschmutit 
nicht und wird deshalb dem Pat. nicht ISstig, und die 
Ausffihrung der Schmierkur mit Hageen erfordert ein 
geringeres Mass von Teclinik, infolgedessen es auch in der 
Hand des weniger gefibten Laien in hfiherem Masse, ah 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


423 


dies bei der Schmierkur mit Unguentum cinereum der 
Fall zu sein pflegt, seine Wirksamkeit zu entfalten vermag. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 9.) 

— Weber Tabes in den ersten Jahren nach der Xnfektion aussert 
sich Dr. Galewsky (Dresden). Er schildert sechs Falle 
und schreibt dazu: „Ueberblicken wir noch einmal diese 
sechs Falle, so selien wir, dass bei dem ersten Falle die 
tabischen Erscheinungen ausserordentlich frOh, bereits im 
ersten Jahre^ resp. Anfang des zweiten auftraten, beim 
letzten im zweiten Jahr, und dass auch im vorletzten die 
Erscheinungen bereits Anfang des vierten Jahres, also 
dritten Jahres nach der Infektion so stark waren, dass 
sie den Pat. zum Arzt fdhrten; bestanden haben sie sicher- 
lich schon viel frGher. In den drei anderen Fallen sind 
die Erscheinungen im vierten respektive fflnften Jahre nach 
der Erkrankung aufgetreten. Interessant ist weiterhin, 
dass beim ersten Falle noch deutlich luetische sekundare 
Erscheinungen im ersten und zweiten Jahre (Plaques, 
Roseola, Paronychien, Papeln usw.) bereits mit tabischen 
Erscheinungen respektive den ersten Erscheinungen der 
Gehirnlues zusammentrafen. Ebenso traten auch im zweiten 
' Fall ulzerdse Formen noch kurz vor dem Auftreten tabischer 
Erscheinungen auf. In den anderen vier Fallen sind die 
Erscheinungen verhaltnismassig frtth und gutartig verlaufen. 
Die Pat. sind sehr wenig oder gar nicht behandelt worden, 
und pldtzlich waren die tabischen Erscheinungen da. Einen 
Schluss auf den Wert der Quecksilberbehandlung fdr die 
Entstehung der Tabes vermbgen auch diese Falle nicht 
zu geben. Unter 31 Fallen von Tabes, die ich.in meiner 
Praxis seit dem PrimSreffekt respektive den ersten Sekundar- 
erscheinungen beob^chten und bis zur Tabes verfolgen 
konnte, waren 22 so gut wie unbehandelt und 9 gut be¬ 
handelt. Es ergibt sich also ungefahr dasselbe Resultat 
auch bei meinen Fallen, was bereits Neisser zu der 
Aeusserung veranlasste, dass die Quecksilberbehandlung 
allein nicht vor dem Auftreten der Tabes ?u schfitzen 
vermag. Ich kann mich dieser Ansicht nur voll anschliessen. 
Es sind eben andere Erscheinungen, die die Entstehung 
der Tabes begdnstigen, und zwar familiare Disposition, 
Alkoholismus, zusammen mit kbrperlichen Strapazen, neur- 
asthenische Veranlagung, geistige Ueberreizung usw. So 
finden wir in dem zweiten Falle eine schwere neurasthe- 
nische Veranlagung, eine familiare Disposition und ein 
Leben, welches an Exzessen jeder Art ziemlich reich war. 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



424 


Syphilis — Tuberkulose. 


Im vierten Fall sind vor allem die ausserordentlichen 
Strapazen des Feldzuges und der Alkoholmissbrauch, der 
zu den Strapazen hinzukam, neben einer auch bier vor- 
bandenen familitiren Belastung als begtinstigende Ursachen 
zu erw&bnen. An eine besondere Btisartigkeit der Lues 
konnen wir nur im ersten Falle glauben, in den anderen 
Fallen ist die Lues verhaltnismassig gut aufgetreten. Ob 
es sich bei diesen Formen um ein besonderes Nervengift 
handelt, ob es sich in diesen Fallen um eine elektive 
Wirkung auf die Nerven, um eine gesteigerte Empfindlicb- 
keit des Nervensystems gehandelt hat, bleibt dahingestellt. 44 

(Medizin. Klinik 1908 No. 8.) 

Tuberkulose. TTeber kutane und konjunktivaleTuberkulin- 
anwendung publiziert Prof. Dr. Stadelmann (Stadt. 
Krankenbaus in Friedrichshain, Berlin) seine Erfahrungen 
und kommt zu folgenden Scblusssatzen: 

1. Die kutane Impfreaktion von v. Pirquet und die 
konjunktivale von Wolff-Eisner haben bei bestehender, 
nachgewiesener und suspekter T. eine grosse Bedeutung, 
Welche von beiden Reaktionen wichtiger ist, lasst sich zur- 
zeit noch nicbt sagen. Wahrscheinlich deutet der positive 
Ausfall der konjunktivalen Reaktion aktive tuberkuldse 
Prozesse im Organismus an, die kutane auch inaktive. 
Am besten sind zurzeit noch beide Reaktionen in praxi 
nebeneinander zu verwenden. 

2. Die beiden Reaktionen haben nicht nur eine diagno- 
stische, sondern auch eine wichtige prognostische Bedeutung, 
indem bei rasch progressen tuberkulosen Prozessen fast 
stets die Reaktionen nur spurweise auftreten resp. aus- 
bleiben. 

• 

3. Man kann augenscheinlich die bisher bei suspekten 
Fallen von T. zur Feststellung der Diagnose angewandten 
probatorischen Injektionen von Kochschem Tuberkulin 
durch die kutane Impfung mit 25°/oigem Alttuberkulin 
und die konjunktivale Eintraufelung von l°/oiger Alttuber- 
kulinlosung ersetzen, was ftir die Eranken von wesent- 
lichem Yorteil ist. 

4. Die bei der kutanen Impfung auftretende Spat- 
reaktion ist in ihrer Bedeutung noch nicht geklart, aber 
ftir die Diagnosenstellung nicht zu verwenden. 

5. Es kommt bei der konjunktivalen Eintraufelung 
gelegentlich zu einer konkomitierenden Reaktion auf dem 
anderen Auge. 


Digitized by 


Go i igle 


Original frn-rri 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Tuberkulose. 


425 


6. Nach probatorischer Injektion Kochschen Alttuber- 
kulins kommt es gar nicht selten zu einem Aufflammen 
der selbst wochenlang zurttckliegenden Kutan- und Kon- 

junktivalreaktion. (Deutsche med. Wochensohrlft 1908 No. 6 u. 7.) 

Ueber die Ophthalmoreaktion anf T. macht auch Dr. O. 
Gaupp (Mediz. Klinik der Akademie in DQsseldorf) Mit- 
teilung und fasst sein Urteil, wie folgt, zusammen: 

1. Die Ophthalmoreaktion gibt bei frischen Tuberku- 
losen mit grosser Konstanz eine positive Lokalreaktion, 
bei fortgeschrittenen Fallen versagt sie sehr oft. 

2. Die Ophthalmoreaktion ist nicht ganz ungefahrlich, 
es ist dringend zu raten, vor derselben die Augen des 
Pat. genau auf bestehende Krankheiten zu untersuchen, 
es ist besondere Vorsicht bei Kindern, die zur Skrofulose 

neigen, geboten. (Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 7.) 

Ueber den Wert der Firquetschen und der Wolff-Calmette- 
schen Reaktion im Kindesalter ergaben die Beobach- 
tungen im Kaiser- und Kaiserin- Friedrich -Krankenhause 
in Berlin, wie Dr. R. Bing mitteilt, folgende Ergebnisse: 
„Die Pirquetsche und die Wolff-Calmettesche Methode 
sind in hohem Masse geeignet, zur Stellung der Diagnose 
auf T. beizutragen. Insbesondere lasst der positive Aus- 
fall der kutanen "Reaktion im fruhesten Kindesalter fast 
mit absoluter Bestimmtheit die Diagnose auf T. stellen, 
wfthrend der negative Ausfall nicht fOr das Fehlen von 
T. beweisend ist. Immerhin aber lasst der negative Aus¬ 
fall beider Methoden bei klinisch unsicheren Fallen in 
hohem Grade die Wahrscheinlichkeit zu, T. auszuschliessen. 
Die bei beiden Methoden sich ergebenden Differenzen er- 
klaren sich daraus, dass die Pirquetsche Probe uns auch 
iiber latente T. aufklart, wahrend die negative Konjunktival- 
reaktion das Yorhandensein einer solchen absolut, nicht 
ausschliesst. Die Pirquetsche Methode ist absolut un¬ 
gefahrlich; dagegen sahen wir im Anschlusse an die Kon- 
junktivalreaktion Nebenerscheinungen auftreten, die uns 
zur Vorsicht mahnen und uns zwingen, bei skrofulosen Kin¬ 
dern dieselbe ausnahmslos zu unterlassen." 

% 

(Berliner klin. Wochenschrift 1908 No. 11.) 

Ueber ein neues wirksames Darmadstringens, das Tannyl, 

berichtet Prof. Dr. F. Umber (Stadt. Krankenhaus Altona). 
Tannyl, die Tanninverbindung des Oxychlorkaseins, ein 
wasserunISsliches, ziemlich indifferent schmeckendes, grau- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



’ y 


426 Tuberkulose — Ycrmischtes. 

braunes Pulver, wurde bei 42 Darmkranken angewandt. 
Es bewahrte sich besondera bei den Durchfalleti Tuberku- 
loser, versagte aber auch nicht ein einziges Mai bei akuten 
Gastroeptero- und Enterokatarrben und wirkte auch bei 
chronischen Enterokatarrhen gdnstig ein, desgleichen bei 
ulzerbser Kolitis mit blutigen Diarrhoen. Dosierungi 3mal 
tfiglich vor den Mahlzeiten je 1—2—3 g (event, in Mucil. 
Salep oder Haferschleim), bis normale Darmentlcerungen 
eri’eicht sind. Aucb fGr Kinder stellt Tannyl ein absolut 
unschadliches, sebr brauchbares Adstringens dar. 

(Die Tlierapie der Gegenw&rt, Mftrs 1908.) 


Vermischtes. 


— Die Nenndorfer Schwefelseife wird von Praktikern gern be* 
nfitzt und recht gttnstig beurteilt. So schliesst eine Arbeit 
von S&n.-R. Dr. Rigler (Nenndorf): Wir echliessen unser 
Urteil (lber den Wert der Nenndorfer Seifen , folgender- 
massen: 

I. Die 16°/oige Nenndorfer Schwefelseife 1st eine un- 
entbehrliche Toilettenseife ftir *alle diejenigen, welche an 
vermehrter bezw. Qbermassiger TalgdrQsenabsonderung und 
Yerstopfung derselben, anderseits an Empfindlichkeit und 
Trockenheit und Sprddigkeit leiden; dabei ist eine bestimmte 
Waschmethode sehr angebracht. Die Nenndorfer Seife 
bedingt bei regelmfissigem Toilettengebrauch keinen Jock* 
reiz der Haut, bait die Haut geschmeidig und in nor- 
malem Glanze, macbt keine VerfSrbung der Haut und 
Wasche, binterlasst keine Verlegungen ^ und keine Ver- 
schwarzung der TalgdrDsenausgange, und ist ein vollkominen 
unauffalliges und in methodischer Anwendung weitreichen- 
des Hilfsmittel der Kosmetik. 

a) Die 16 °/oige Schwefelseife eignet sich in regelmBssigen 
Waschungen und in Verbindung mit Spirituswaschun* 
gen (vorher Dermatolspiritus [5—10°/o] oder Thiol* 
spiritus [10—20°/o], nachher Salizylspiritus [0,5—1%]) 
zum Entfernen und Lockem der Mitesser und Talg- 
drQsenentz&ndungen und Yerhartungen und zum 
Glatten schilfriger, flechtenartiger Haut. 

b) Diese Seife orfordert keinerlei Nachfetten der Haut 
und unterstfitzt durch ihre chemiscbe Wirkung da? 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


427 


Kromayersche und Zabludowskische Prinzip der 
Hautkosmetik und ersetzt die Schwefelsalben fur 
das Haar. 

c) Die 16°/oige Schwefelseife dient schliesslich auch 
zum Geschmeidighalten der Hand nacb h&ufiger Des- 
infektion und Anwendung starker mechanischer und 
antibakterieller Handedesinfektionsmittel. 

II. a) Die 36°/oige Nenndorfer Schwefelseife dient in 
hartnftckigen Fallen zur Untersttttzung bezw. nacbhaltigen 
DurchfOhrung der unter lb angedeuteten Methoden und 

b) zur Desodorisierung beschmutzter Hfinde. 


Einer Arbeit von Dr. Scherf (Bad Orb) aber Herzkrank- 
heiten und Hbhenlage entnebmen wir folgende Sfttze: 
„Was die Herztatigkeit, den Blutumlauf betrifft, so haben 
wir uns zunftchst zu vergegenwartigen, dass die Pulsfrequenz 
im Hdhenklima gesteigert ist; diese Tatsaohe ist von einer 
Reihe von Aerzten, welche in klimalischen Kurorten ihre 
Beobachtungen anstellten, bestatigt. Die Ursache besteht 
in der Verdannung der Luft und im Sauerstoffmangel, 
aber auch mechanische Wirkungen, ausgelbst durch das 
Empordrangen des Zwerchfells und die dadurch veranderte 
Stellung der Lungen, kommen in Frage. Bei Muskelarbeit 
im Hochgebirge wird der Puls enorm gesteigert, selbst bei 
ganz geringfagigen Bewegungen. Wenn nun auch beim 
gesunden Herzen eine allmahliche Regulation eintritt, so 
, wird ein erkranktes schwaches Herz zu einer Anpassung 
zumeist unfahig sein, aber auch bei ersterem kann in be- 
deutenden HOhen eine Ermadung eintreten; entsprechend 
der gesteigerten Arbeit ist das Sauerstoffbedarfnis des 
Herzens gesteigert, wahrend die Sauerstoffzufuhr zum Blute 
abnimmt. Die Ernahrung des Herzens beginnt zu leiden, 
und so kann auch ein urspranglich gesunder Herzmuskel 
zum Versagen kommen; wieviel gefahrlicher ist die Hbhe 
far herzkranke, herzschwache Personen! Auch bei Blut- 
armen, bei welchen das Herz schon an und far sich schwach 
genahrt ist, liegt die Gefahr nahe. Glacklicherweise warnt 
die Natur rechtzeitig durch Herzklopfen, Atemnot, Brust- 
beklemmung und Druck auf der Brust. Wir mBssen also 
dem Herzkranken den Aufenthalt im HShenklima durch- 
aus abraten, dahingegen ist der Aufenthalt im Mittelgebirge 
bis zu 700—800 m dem Herzkranken selir zusagend, 
und zwar: 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



428 


Yermischtes. 


1. weil eine Steigerung der Blutbildung zufolge exakter 
Beobachtungen vor sich geht und 

2. weil auch in dieser H6he ein Eiweissansatz, d. h. 
Muskelbildung, erfolgt und wobl sicberlich am meisten 
bei dem nie ruhenden Muskel des Korpers, dem 
Herzen. 

Zu vermeiden sind aber im Mittelgebirge auch solche 
Gegenden, welche rauh und kalt sind, und in welchen* die 
Temperatur rasch umschl&gt. Bei der grossen Empfind- ' 
lichkeit des schwachen Herzens gegen pldtzliche Aenderung 
der Temperatur soil man windgeschiitzte, gegen kalte Nebel , 
gesicherte Orte zum Aufentbalt f(ir Herzkranke w&hlen. 
Yielfach finden sich bei Herzleidenden Stauungskatarrbe 
der Lungen, fOr welche feuchte kalte Luft keineswegs zu- 
trfiglich ist; deshalb ist auch der Aufenthalt zur Zeit von 
Niederschlftgen in der Nfihe solcher Waldungen, welche 
Feuchtigkeit lange festhalten, z. B. zusammenh£ngender 
Ficbtenwaldungen, nicht empfehlenswert. Aber auch gegen 
tiberm&ssige Besonnung soli der Herzkranke geschdtzt sein. i 
Wie erschlaffend es auf das Herz wirkt, lehren die Er- a 
fahrungen aus heissen Klimaten zur GenQge. Vor allem 1 
mQssen an den Orten, an welchen Herzkranke zusammen- 
kommen, die Nachte kiihl sein; welch entsetzliche Qua! 
ist es fdr den Herzkranken, wenn im Schlafzimmer auch 
zur Nachtzeit noch die Hitze des Tages herrscht. Fflr 
den Arteriosklerotiker besonders, bei welchem die Regnls- 
tionsfahigkeit des Arteriensystems so erheblich gestOrt ist, 
ist ein Kurort, welchem die nOtige AbkOhlung in der 
Nacht fehlt, direkt verwerflich; gerade aus diesem kehrt j 
er oft in schlechterem Zustande wieder zurdck. Am meisten j 
ausgleichend auf die hohen Temperaturen wirken, wie oben 
gesagt, die Laubholzwaldungen, deshalb sind die Gebirgs- 
gegenden fdr den Herzkranken vprzuziehen, wo diese Art 
der Bewaldung vorherrscht, und wo bewaldeter Berg und 
freies Tal miteinander abwechseln. Das Mittelgebirge mit 
sanft ansteigenden Talw&nden hat nun aber noch eine 
besondere Bedeutung fQr den Herzkranken durch die Mbg- 
lichkeit zu Terrainkuren. Wie wichtig dieselben als Gymna- 
stik fttr das Herz sind, ist von berufenfer Seite oft und 
eingehend genug hervorgehoben und begrQndet worden. 

Die ganstige Einwirkung der Terrainkuren mag nicht zu- 
letzt auf die oben ausgefahrten Einwirkungen des Gebirges 
auf Blutbildung und Eiweissansatz zurackzufahren sein.“ 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1908 No. I.) ' 


Digitized by 


Go^ 'gle 


I 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN , 



Vermischtes. 


429 


— KohlensaureHand- andFussbader empfiehlt Dr. C. Pototzky 
(Kurhaus Schloss Tegel bei Berlin). Er schreibt u. a. in 
seineni Artikel: „Wie nun praktische Versuche ergaben, 
scheinen in der Tat die kohlensauren Hand- und Fuss- 
b&der den wechselwarmen in der Wirkung ahnlich zu sein. 
So wird also auch ihr Anwendungsgebiet etwa das gleiche 
sein. Sie werden demnach einmal bei lokalen Zirkulations- 
stbrungen in den H&nden oder Ffissen am Platz sein, 
also bei habitucllen kalten H&nden resp. FUssen, Hyper- 
hidrosis, Frostbeulen. Dann kommen sie aber auch als 
Ableitungsmittel vom Kopf und von den inneren Organen 
in Betracht, bei Hyper&miezust&nden des Gehirns, Schlaf- 
losigkeit, nervftsen vasomotorischen StOrungen, Ohren- 
erkrankungen usw.; die Handb&der speziell noch bei An- 
f&llen von Asthma und Angina pectoris u. a. Die Technik 
dieser B&der ist sehr einfach. Die H&nde resp. Ffisse 
tauchen (bis etwa zur H&lfte der Vorderarme resp. der 
Unterschenkel hinauf) in ein mit Wasser gefttlltes Gef&ss, 
das die Ingredienzien zur Kohlens&urebereitung enth&lt, 
und verharren mftglichst ruhig die vorgeschriebene Zeit ’ 
hindurch in dieser Stellung. Bei den Handb&dera ist es 
wohl zweckm&ssig, zwei getrennte Gef&sse zu verwenden 
und in jedem besonders die Mischung herzustellen. Denn 
dann kaiin der Pat. w&hrend der Prozedur ruhig atmend 
sitzen oder liegen; bei Verwendung von nur einem Gef&ss 
mttssten dagegen die Arme vorgestreckt werden, wobei der 
Brustkorb komprimiert und so die Atmung sowie die Blut- 
zirkulation behindert werden wiirde. Will man zu gewissen 
Zwecken eine gleichzeitige Anwendung von kohlensauren 
Hand- und Fussb&dern vomehmen, so w&re eine Anordnung 
zu treffen, wie sie etwa jener beim S-chneeschen Yier- 
zellenbade entspr&che. (Natfirlich haben im Gbrigen mit 
diesem die hier beschriebenen B&der keine Aehnlichkeit.) 
Die Art der Herstellung dieser B&der ist die gleiche wie 
beim gewohnlichen Kohlens&urebad. Ob das Gas durcli 
Zersetzung von Natrium bicarbonicum durch HC1 oder 
mittels Natrium bicarbonicum und Natrium bisulfuricum 
(Sandow) dargestellt wird, oder ob man nach dem System 
Fischer und Kiefer, nach Elb.usw. die B&der herrichtet, 
ist gleichgQltig; dies h&ngt von den pers&nlichen Erfah- 
rungen ab, die der Einzelne mit den verschiedenen Her- 
stellungsmethoden gemacht hat. Ftir die Dauer der Bftder 
lasst sich keine bestimmte Norm aufstellen; man hat dabei 
den Eintritt der Reaktion, die Art des Leidens, die Kon- 
stitution des Pat. sowie die Wirkung, die man erzielen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



430 


Vermischtes. 


will, zu berBcksichtigen. Ueber die far das Bad in Be- 
tracht kommenden Teraperaturen ist bereits oben gesprochen 
worden. Es ist zweckraSssig, sie nicht aber 32° C hinaus- 
gehen zu lassen. Zum Schutz gegen eine eventuelle Rack- 
stauungskongestion ist in einer Anzahl von Fallen far 
Kopfkahlung Sorge zu tragen.“ 

(Munchener med. Wochensohri/t 1900 No. 7.) 

Baldrianpr&parate. Prof. F. Blumenthal (Berlin) zahlt fol- 
gende in der Praxis gebrftuchlichen Prftparate auf: 

1. Bornyval. Isovaleriansaureester des Borneols. In 
Wasser fast unlbslich. Ldslich in Alkohol und Aether. 
Indikation: Neurose, Neuralgie, Neurasthenie, Hysterie, 
Epilepsie; ferner Analeptikum: HerzbeschWerden, seien sie 
nervbser, seien sie organischer Natur; nervose Dyspepsie, 
sexuelle Neurasthenie. Kommt in Originalschachteln von 
25 Gelatinepillen zu je 0,25 in den Handel. (I. D. Riedel, 
Berlin.) Eine Schachtel zu 25 Stack 1,80 Mk. 1—2 Stack 
2—3mal tfiglich. 

2. Radix valerlanae. Als Infus. l—2 Teeloffei 
(10—30 g) auf eine Tasse (200 g) siedendes Wasser. Inner- 
lich 0,5—4,0 pro dosi mehrmals t&glich; 10 g 10 Pfg.; 
100 g 55 Pfg. 

3. Tinctura Valerianae. 20—60 Tropfen; I00g l Mk. 

4. Tinctura valerianae aetherea, ebenso: 10 g 
10 Pfennig. 

5. Valyl. Valeriansaure-Diathylamid. (Hbchster Farb- 
werke.) Pfefferartig riechende, wasserhelle, neutrale Flassig- 
keit. Lbslich bis 4°/o in Wasser, leicht lbslich in Alkohol, 
Aether. Starke Einwirkung auf die Psyche und auf die 
vasomotorischen Nerven. Das Herz bleibt bei mittleren 
und kleinen Dosen, die far die Nervenwirkung ausreichend 
sind, intakt; auch das Blut- und Zellprotoplasma wird 
nicht beeinflusst. Indikation: Hysterie, auch Hysteria vi- 
rilis, Neurasthenie, HypoChondrie, traumatische Neurose und 
nervdse Herzbeschwerden, Hemikranie und Neuralgie; Stb- 
rungen wilhrend der Menstruation, Beschwerden im Klimakte- 
rium und der Graviditat; Schlaflosigkeit infolge Nervositat. 
Kommt in Flakons zu 25 und 50 Stack (Gelatinekapseln) 
in den Handel. Jede Yalylkapsel enthalt 0,125 g Yalyl; 
die Durchschnittsdosis betragt 2—3 Valylkapseln dreimal 
taglich. Preis 25 Kapseln 1,25 Mk. Um Aufstossen zu 
vermeiden, soil Valyl nicht bei leertfm Magen, am besten 
mit etwas Milch genommen werden, oder vorher etwas 
Natrium bicarbonicum. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes — Bflcherschau. 


431 


'^CTVnT 


6. Validol. Valerians&urementhy lester mit 30% Men- 
tholzusatz. (Zimmer & Co., Frankfurt a. M.) Klare, diek- 
liche Flftssigkeit von angenehmem Geruch, erfrischendem 
Geschmack. InWasser unlQslich, lQslich inAlkohol. Analepti- 
cum, Stomachicum, Antihystericum, Seekrankheit, 10—15 
Tropfen mehrmals tSglich in Wein oder auf Zucker. Kommt 
auch als Validolkognak und Validollikbr in den Handel, 
auch als Pralines und in Tabletten; jede Tablette enthfilt 
5 Tropfen Validol. 1 g 25 Pfg., 10 g 2 Mk. 

7. Validolum camphoratum. 10%ige Lttsung von 
Camphora trita in Validol. Excitans: 10 Tropfen auf 
Zucker in den hohlen Zahn gegen Zahnschmerz. 

8. Valofin. Aus Radix valerianae und Pfeffermiiiz- 
blattern besteliend, wohlsclimeckend, Wirkung wie Baldrian 

‘ und Mentholester zusammen. Dosis 10—25 Tropfen in 
heissem Zuckerwasser. (Chemische Fabrik Helfenberg, 
Helfenberg in Sachsen.) Preis 10 g 30 Pfg. Originalflasche 
1 Mk. Indikation: Migr&ne, Hysterie, Herzklopfen usw. 

9. Rad. Valerianae Dialysat. Golaz. (La Zyma, 
Aigle, Schweiz.) In Originalflakons zu 50 und 15 g. Dosis 
15—40 Tropfen dreimal tiiglich in */i Glas Wasser. Zeichnet 
sich durch grossen Gehalt von an Mangansalze gebundenem 
Baldrian-Aldehyd aus. 

10. Vallflllid. (Extract, valerian, fluid, frig, parat.) 

Preis Originalflasche 1 Mk. und 2 Mk. (Laboratorium fftr 
med. pharm. Pr&parate, Dresden.) Unterscheidet sich vom 
Inf. valerian, dadurch, dass es auch die leichter flQchtigen 
Bestandteile unverfindert enthalt, ist alkoholarmer als 
Tinktur. 1 TeelbfFel Fluid entspricht etwa 10 Teelbffel 
Tinktur. (Media. Klinik 1908 No. 8.) 


Bucherschau. 


— Vor kurzem ist bei G. Thieme (Leipzig) ein Buch erschienen, 
das vielen Aerzten sehr willkommen sein wird: Th. Rumpfs 
„Vorlesnngen Uber soziale Medizin". (Preis: 6 Mk.) 
Heutzutage muss jeder Arzt weitgehende Kenntnisse aller 
Beziehungen von Kranken und Aerzten zu Krankenkassen, 
sowie staatlichen und privaten Versicherungsanstalten be- 
sitzen, Kenntnisse der Bestrebungen und Einrichtungen zur 
dffentlichen Wohlfahrt, der Verpflichtungen gegen den Staat 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



432 


Biicherschau. 


und seine Verwaltungs- und Gerichtseinrichtungen, gegen- 
tiber dem Btirgerlichen und Strafgesetzbuch und alien An* 
forderungen des firztlichen Standee und seiner Vertretungen. 
Ueber alle diese Fragen und manche anderen wissenswerten 
Dinge orientiert Rumpf seine Leser kurz und klar. Es 
ist erstaunlich, wie viel Stoff der Verfasser auf relativ 
geringem Raum verarbeitet bat. Es war' dies eben nur 
mOglich durch genaueste Sichtung des Materials, Fortlassung 
alles Ueberfliissigen und pr&ziseste Darstellung. M5ge die 
Arbeit des Autors von bestem Erfolg gekrOnt sein, das 
Werk in weitesten Aerztekreisen Verbreitung linden! 

— Die bekannte Sammlung Srztlicher Taschenbtlcher hat L. Jankau 
um ein neues vermehrt: „Taschenbuch. fUr Magen*, Darm- 
und Stoffwechselkrankheiten“. Es enth&lt eine ansehn- 
liche Reihe von Daten aus Fathologie und Therapie, 
Anatoraie, Physiologie, Untersuchungsmethoden, Statistik, 
Gesetzeskunde usw., die der Autor mit grossem Fleisse 
gesammelt hat, um eine rasche Orientierung in alien diesen 
Gebieten zu ermbglichen. Das Bfichlein sollte sich jeder 
Praktiker anschaffen, da er daraus wirklich viel repetieren 
und hinzulernen kann. Vorlaufig ist dieser I. Teil des 
Taschenbuchs erschienen (Leipzig, Max Gelsdorf, Preis: 
5 Mark), ein II. Teil — physikalische Therapie, Balneo- 
logie, Allgemeines, Anstalten usw. enthaltend — soil 
folgen. 

Ferner gingen der Redaktion zu: 

(Besprechung vorbehalten.) 

Monti: Einderheilkunde in Einzeldarstellungen. Heft 27. (Urban & 
Schwarzenberg, Wien u. Berlin.) 

E. Rotter: Der Nothelfer in pldtzlichen UnglQcksfftllen. (J. F. 
Lehmann, Mhnchen.) 

Jankau: Taschenbuch filr Magen-, Darm- und Stoffwechselkrank- 
heiten. (M. Gelsdorf, Leipzig.) 

E. Merk’s Jahresberichte. XXI. Jahrgang, 1907. 

S* Ehrmann: Die Anwendung der Elektrizit&t in der Dermato- 
logie. (J. Safar, Wien.) 


Fflr den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Frledenau-Berlln. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ersckeint am ]\f^ \ A Preis des Jahr^angs 5 Mk. 

Anfang ernes jeden Monats. ^ exol. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausziige 

aus der gesamten Paohliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt 

Herawyegeben von Dr. med. Eugen Oraetzer in Friedenau-Berlin. 

Yerlag tod Carl Sallmanu, Leipzig. 


Jill XYII. Mrtrn 1908 


Antisepsis, Asepsis, DeaSnfektion, Untersuchungen 
fiber das Desinfektionsvermogen des Antans hat Prof. 
B. Galli-Valerio (Lausanne) ausgeffihrt und gelangte 
zu folgenden Schlttssen: 

1. Das Desinfektionsverfahren mit Autan verdient im 
praktischen Gebrauch zu bleiben, als einfaches und gefahr- 
loses Mittel zur Desinfektion der. Zimmer, unter der Be- 
dingung: 

a) Das Verfahren ist in Zimmern anzuwenden, aus 
welchen diejenigen Gegenst&nde entfernt worden 
sind, welche in Dampfdesinfektionsapparaten oder 
durch Auskochen usw. sterilisiert werden konnen, 
und in welchen das Autan, wegen seiner schwachen 
Eindringungskraft, nur schwerlich eingedrungen 
ware. 

b) Das Verfahren ist nur nach hermetischer Schliessung 
aller Oeffnungen, Fenster usw. des Zimmers in 
Gang zu setzen. 

c) Man muss eher grbssere als kleinere Dosen Autan 
verwenden als die von der Fabrik angegebenen 
Dosen, falls man mit sehr resistenten Bakterien 
zu tun hat. 


2. Das Desinfektionsverfahren durch Autan kann zur 
Desinfektion von Gegenstanden dienen, welche in Schranken 
hangen, unter der Bedingung, dass man Pulver verwendet, 
da die Tabletten eine wenig energische Wirkung haben. 
Br^ucht man Tabletten, so muss man eine 3—4mal grbssere 

28 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



434 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion — Arthritis arica. 


Zahl verwenden als die angegebene und sie wahrend eines 
2—3 mal grdsseren Zeitraums wirken lassen, als angegeben 
worden ist, speziell wenn es sich um sehr resistente Keime 
handelt. 

3. Das Autan kann als ein ausgezeichnetes Desodo- 
rierungsmittel gebraucht werden. 

(Therap. Monatshofte, M&rz 1908.) 

— Ueber Almatein maeht Dr. E. Venus (Chirurg. Abteilung der 
Wiener allgemeinen Poliklinik) Mitteilung. Almatein, von 
dem Chemiker Dr. Lepetit in Mailand aus Formaldehyd 
und Haematoxylin dargestellt, ein feines, ziegelrotes, ge- 
ruchloses Pulver, hat sich bei 500 Fallen als Streupulver 
und Gaze als wertvolles antiseptisches, adstringierendes 
und granulationsbefGrdemdes Mittel bewahrt, das keine 
reizenden und toxischen Eigenschaften besitzt und daher 
als wirkliches Jodoformersatzmittel anzusprechen ist. Bei 
reinen sowohl als auch bei infizierten Wunden, Furunkeln, 
Phlegmonen, Panaritien, Abszessen, Fist ein, bei Ulcera 
cruris, Herpes zoster, Ekzemen wandte Autor das Pra- 
parat mit bestem Erfolge an, vor allem bewahrte sich 
dasselbe aber bei Brandwunden. 

(Zentralblatt f. Chirnrgie 1908 No. 17.) 

— Ueber ein nenes Antiseptikum fur Irrigationszwecke maeht 
Dr. Aufrecht (Chemisch-bakteriolog. Institut in Berlin) 
Mitteilung. Der Holzessig ist sehr zweekmassig, aber er 
ist von unangenehmem Geruche und eignet sich z. B. nicht 
f(ir die Reise. Irrigal .ein Produkt des Holzessigs in- fester 
Form, kommt in Form von Tabletten oder als trockenes, 
gelbes, nach Veilchen duftendes Pulver in den Handel. 
Wie die Yersuche ergaben, erfiillt das Praparat durchans 
seinen Zweck, und es dGrfte fGr tagliche AusspGlungen 
genGgen, wenn 1—2 Tabletten einem Liter warmen Wassers 
beigefGgt werden. (Kiin.-therap. Wochenschrift 1908 No. 13.) 

Arthritis urica. ' Zur Behandlung des aknten Gich tan falls 

empfiehlt Dr. Becker (Salzschlirf) das Colchicin-Merck in 
Milligrammdosen. Er schreibt: „Bei kraftigen Konstitu- 
tionen lasse ich bei ausgebrochenem Gichtanfall viertel- 
stGndlich eine Pille nehmen. (Vier StGck nacheinander.) 
In einem Fall sah ich von vier Pillen auf einmal und sechs 
Pillen in einer halben Stunde genommen nicht den geringsten 
Nachteil. Wenn auf vier Pillen (innerhalb einer Stunde) 
die Schmerzen nicht ganzlich beseitigt sind, lasse ich noch 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Art hritis urica. 


435 


ffinfstfindlich eine Pille nehmen, so dass im ungfinstigsten 
Falle neun Pillen innerhalb 24 Stunden verbraucht werden. 
Den grfissten Wert lege ich darauf, dass die Medikation 
m&glichst frfihzeitig begonnen wird. Viele Gichtiker spfiren 
den nahenden Anfall schon stunden-, manche tagelang 
voraus. In diesen Fallen lasse ich prophylaktisch einige 
Pillen nehmen (etwa dreimal tSglich eine). Es kommt 
zwar dadurch vor, dass manchmal unnfitig eine Angstpille 
genommen wird, aber der Schaden ist gering im Vergleich 
zu dem Nutzen, welcher mit der frfihzeitigen Verabrei chung 
des Colchicins verbunden ist. In einer recht betr&chtlichen 
Anzahl von Fallen habe ich mich von der koupierenden 
Wirkung des Colchicins fiberzeugt, d. h. das Colchicin 
verhindert den drohenden Anfall Oberhaupt oder unter- 
drttckt denselben im Beginn vollstandig. Gelingt das nicht, 
oder wird man zu einem Anfall auf der Hohe gerufen, 
so gestaltet das Colchicin den Ablauf desselben doch so 
ausserordentlich milde, dass die Schmerzen in keinem Ver¬ 
gleich zu der gewohnten Heftigkeit frfiherer Anfalle stehen, 
kfirzt ausserdem die Dauer des Anfalls wesentlich ab. 
Urn mfiglichst frfihzeitig das Medikament zur Anwendung 
bringen zu kSnnen, rate ich meinen Pat., sich die Pillen 
vorratig zu halten. Um einer Verderbnis derselben vor- 
zubeugen, braucht man bei dem Alkaloid nur eine halt- 
bare Pillenmasse. Damit so leicht kein Unheil entstehen 
kann, begnugt man sich mit 15 Pillen, deren Gehalt die 
Maximaldosis (pro die 0,015 g) nicht fiberschreitet. Freilich 
ist es unumganglich notwendig, den Gichtkranken griindlich 
fiber den Gebrauch der Pillen zu nnterrichten und auf 
die Gefahrlichkeit des Giftes aufmerksam zu machen. Ganz 
besonders ist er aber darfiber aufzuklaren, dass das Col¬ 
chicin kein Heilmittel ffir seine Gieht ist, sondern nur 
ein Mittel, ihm fiber den Anfall hinwegzuhelfen. Jedes 
Anzeichen eines neuen Anfalls soli ein Warnungssignal 
fQr ihn sein und ein Zeichen zu grundlicher Gewissens- 
erforschung, ob er die seiner Disposition entsprechende 
Lebensweise gefflhrt hat. In dieser Weise gehe ich schon 
seit Jahren vor und habe die besten Erfahrungen damit 
gemacht. Es mag eine gewisse Gewfihnung an das Col- 
chicum stattfinden, so dass man veranlasst sein kfinnte, 
auch einmal eine grbssere Dosis zu verabreichen, in vielen 
Fallen kommt man aber mit weniger aus. Man muss 
eben individualisieren; namentlich bei Herzkranken, in 
hohem Alter und bei grbsseren SchwachezustSnden ist 
Vorsicht geboten. Ausser innerlichen Medikamenten werden 


Digitized by 


Go>, igle 


28 * 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



436 


Arthritis urica — Cystitis. 


Digitized by 


gar viele meist wirkungslose aussere Prozeduren ange- 
wandt. Zun&chst die harmlose Einwicklung in Watte und 
Rnhigstellung des erkrankten Gliedes. In ganz leichten 
Anf&llen mag einer damit auch gelegentlich zum Ziele 
kommen, wenn es nicht an einer grossen Dosis Geduld 
gebricht. Eine solche Sorglosigkeit halte ich jedoch £fir 
sehr gewagt, da man nie weiss, wie der Anfall weiter 
verl&uft, weil die Schwere des einzelnen Anfalls im Be- 
ginn nicht sicher. beurteilt werden kann. Yielfach wird 
auch krftftig massiert oder tCichtig eingerieben mit Jod-, 
Ichthyol- usw. Salben. Ich halte derartige Manipulationen 
wegen ihrer irritierenden Wirkung for direkt nachteilig 
und habe haufig Gelegenheit gehabt, danach eine Ver- 
schlimmerung des entziindlichen Zustandes zu konstatieren. 
Vorsichtiges Bepinseln des geschwollenen Gelenkes wird 
kaum schaden, aber auch nicht viel nOtzen. Mesotan wird 
besonders gern aufgetragen. Sehr beliebt sind sodann 
Umschlage in der verschiedensten Art und Weise. Viele 
rnachen heisse Einpackungen mit Leinsamen, Heublumen 
oder lokale heisse Bader, andere Priessnitzschen Yerband 
und verh&ltnismfissig nur sehr wenige kalte Umschlage. 
Nach meiner Erfahrung tun kalte Kompressen mit essig- 
saurer Tonerde oder Bleiwasserlosung noch die besten 
Dienste. Ich habe mehrfach diese Methode angewandt 
bei Pat., die frQher nur mit Warme behandelt worden 
waren, und die angenehm kuhlende und schmerzlindernde 
Wirkung dabei wurde jedesmal sehr geriihmt. Von manchen 
Autoren wird empfohlen, der Podagrakranke soil sich auch 
in den heftigsten Schmerzen auf den Beinen zu halten 
suchen. Der Rat ist billig und gut, nur wird er in praxi 
fast niemals durchgefQhrt. Etwas Wahres mag immerhin 
daran sein, jedenfalls ist er besser als das Extrem der 
absoluten Ruhigstellung, welches haufiger angewendet wird. 
Eine langer dauernde Fixierung der entzQndeten Glied- 
massen in festen Verb&nden (wie mir oft genug berichtet 
wurde) halte ich direkt far gef&hrlich. Ich habe unter 
dieser Behandlung fast totale Versteifung eines Kniegelenkes 
gesehen, obwohl nach nur 14t&giger Lagerung auf einer 
Schiene mit leichtem Verband bereits Massage und Be- 
wegungen vorgenommen worden waren.“ 

(Deutsche raed. Wochensohrift 1908 No. 8:) 

Cystitis. From me: Ueber die Therapie der Cystitis bei 
der Fran. Vortr. schliesst die tuberkulOse, die gonorrbo* 
ische Form und die durch die Anwesenheit von Steinen 


Got gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cystitis. 


437 


bedingte Cystitis von der Besprechung aus, doch recht- 
fertige es die H&ufigkeit der akuten und chronischen eitrigen 
C., dass auch fiber ihre Genese und Diagnose einiges ge- 
sagt werde. Die Infektion der Blase kfinne entweder 
aszendierend, gewfibnlich durch unreine Instrumente zu- 
stande kommen, oder auch deszendierend, meistens im 
Anschlusse an eine Bakteriurie eintreten. Dabei handle 
es sich meistens um Infektionen mit den gewfihnlichen 
Eitererregern, den Staphylokokken und Streptokokken, doch 
sei die Mitbeteiligung der Saprophyten und anaerober Keime 
noch nicht sichergestellt. Die Rolle des Bacterium coli 
als Erreger sei wohl meistens Oherschatzt worden, es sei, 
entsprechend den Untersuchungen von Baisch und eigenen 
ausgeffihrten Untersuchungen, gewfihnlich ein sekund&rer 
Keim, der erst in die Blase hereinwandere, wenn das 
akute, durch Eitererreger bedingte Stadium vorfiber sei. 
Ffir viele Cystitiden bleibe die Genese dunkel, das heisst, 
man kfinne bei der Frau Blasenkatarrhe sehen, bei denen 
sicher eine Katheterisation nicht stattgefunden habe, und 
bei denen auch eine deszendierende Infektion mit aller 
Sicherheit auszuschliessen sei. Ffir viele derartige Fftlle 
passe die Erklarung von Stfickel, der bei nicht rich tig 
schliessendem Sphinkter, wie er ja haufig bei der Frau 
vorkomme, ein Aszendieren der Keime der Harnrfihre und 
des Yestibulums annehme. F. mfichte gerade so grossen 
Wert auf den Residualharn legen. Die Frauen, haupt- 
sachlich in hfiherem Lebensalter, wenn die Blase schlaff 
gCworden sei, gewfihnten sich nur schwer daran, die Blase 
vollstandig zu entleeren, resp. kfinnten es auch gar nicht. 
Er habe es so und so oft beobachtet, dass Frauen, die 
man eben habe spontan urinieren lassen, mit 5—10 ccm 
Residualharn in der Blase kamen. Dieser gabe Anlass 
zu Zersetzungen, ein allmahliches Aszendieren der Harn- 
rfihrenkeime fande statt, und ein sog. Erkaltungsblasen- 
katarrh sei fertig. Es sei interessant, dass z. B. unter 45 
von ihm beztiglich der einzuschlagenden Therapie genau 
verfolgten, anscheinend spontan entstandenen Blasen- 
katarrhen fiber die Halfte der Frauen das 40. Lebensjahr 
fiberscliritten hatten, und dass nur 11 dabei waren, die 
bis zu 30 Jahren alt waren. Bei jungen Madchen, die 

2 och nicht geboren hatten, sei die spontan entstehende 
etwas ausserst Seltenes. Bei ihnen schliesse der Sphinkter 
noch gut, die Blase sei gut kontrahierbar, eine Ansamm- 
lung von Residualurin kfinne daher nicht so leicht statt- 
finden. Es gehfire daher zum Entstehen des Blasenkatarrhs 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



438 


Cystitis. 


Digitized by 


einerseits die Einwanderung von Bakterien in die Blase 
und andererseits eine Harnzersetzung, die ja wahrscheinlich 
nicht durch die Eitererreger bedingt werde, sondern durch 
die gleichzeitig mit ihnen hereinwandernden Saprophyten. 
Auch der postoperative Blasenkatarrh werde durch die- 
selben Ursachen bedingt/ die Frauen kdnnten nur schwer 
in ruhiger Rttckenlage den Urin entleeren; nach Opera- 
tionen, bei denen die Blase in breiter Ausdehnung von 
ihrer Unterlage abgelftst sei, trage wohl auch das Zu- 
grundegehen zahlreicher Nerven- und Gefassbahnen zu der 
Unmbglichkeit bei, dass die Blase sich spontan vollig ent¬ 
leeren kdnne. FrQhzeitiger Katheterismus komme dann 
dazu. Die Diagnose des Blasenkatarrhs sei nicht schwer. 
Ausser den klinischen Zeichen der Schmerzen, des Harn- 
dranges und des Eiterurins sei aber des Cystoskopes nicht 
zu entraten, um ganz genau feststellen zu kbnnen, welcher 
Abschnitt des uropoetischen Systems befallen sei, und 
wenn die Blase erkrankt sei, welcher Teil der Blase der 
Sitz des Katarrhs ware. Meistens erkranke von der Blase 
nur der Blasenboden, also hauptsachlich di§ Gegend des 
Trigonums und des unteren Sphinkterrandes. Das sei ja 
auch zu natiirlich, denn der Urin sedimentiere natOrlich 
in der Blase, Eiterkdrperchen und Bakterien fielen zu 
Boden und infizierten den Blasenboden immer aufs neue. 
Die diffusen Katarrhe seien sehr viel seltener. Die Aus¬ 
dehnung des Katarrhs miisse aber auch fur die einzu- 
schlagende Therapie in Betracht gezogen werden. Allgemein 
diatetische Massnahmen seien niemals ausser acht zu lassen. 
Trinkkuren mit alien mbglichen alkalischen Wassern seien 
gut, vom Vortr. wird der Barentraubenblattertee bevor- 
zugt. Urotropin in Gaben von 1—2 g taglich tue gute 
Wirkung, sei aber zu entbehren oder durch das billigere 
Hexamethylentetramin oder eines der anderen Praparate 
(Helmitol) zu ersetzen. Ruhe und nochmals Ruhe, wie 
Stockel hervorhebe, sei aber mit eine' der Hauptsachen 
beim akuten und chronischen Blasenkatarrh. Die lokale 
Therapie miisse ganz besonders in den Vordergrund ge- 
hoben werden. Yon der Spiilbehandlung ist F. beinahe 
so gut wie ganz abgekommen, trotzdem in neuerer Zeit 
gute Resultate hauptsachlich von dem Hydrargyrum oxy- 
cyanatum berichtet wiirden. Er wendet sie nuj: noch an 
bei diffusen Cystitiden mit starken eitrigen Belagen, um 
diese aus der Blase herauszubefbrdern. Einen weiteren 
Nutzen kbnne die Sptilurig nicht haben. Man miisse ver- 
suchen, Desinfizientien der Blase einzuverleiben, die durch 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cystitis. 


439 


Jangere Zeit hindurch ihre Wirksamkeit entfalten konnten. 
Dazu eigne sich besonders das Jodoform in Mischung mit 
Olivenfil oder Glyzerin (15—20:100). Es habe eine gute 
beruhigende Wirkung, die qualenden Schmerzen nachts 
horten auf und es desinfiziere dadurch, dass es oft noch 
nach zwei bis drei Tagen in der Blase nachweisbar sei, 
den Urin ausgezeichnet. F. instilliert die Jodoformmischung 
in einer Menge von 10 ccm mit einer kleinen Spritze ent- 
weder taglich oder ein um den anderen Tag. Sobald die 
ersten akut entzttndlichen Erscheinungen vortlber seien, 
was manehmal schon nach 2—3 Jodoforminstillationen der 
Fall sei, kfinne man zu der Arg. nitr.-Behandlung fiber- 
gehen. Auch damit Instillation und allm&hliches Steigern 
der Konzentration 1—5°/o. Diese Anwendung des Arg. 
nitr. komme in Betracht ffir die Katarrhe, die sich fiber 
das Trigonum hinaus ausdehnten. Bestehe eine Cystitis 
colli, so wend^ man das Verfahren an, wie es Knorr 
angegeben hat: Einffihren eines kleinen Hamrfihren- 
spekulums nach Entleerung der Blase, Abwischen des 
Sphinkters und des Trigonums mit einem mit Watte ar- 
mierten Playfair, dann Einftihren eines neuen Playfair, 
der in 1—2°/oige Arg. nitr.-Lfisung getaucht ist, und 
Herausnahme des Spekulums. Zieht man dann auch den 
Playfair heraus, so entleert der fest zusammengekrampfte 
Sphinkter das Arg. nitr. fiber den Blasenboden. Die mit 
diesem Verfahren in den letzten 45 Fallen von Cystitis 
erreichten Erfolge seien ausserordentlich gute. Man komme 
gewfihnlich bei nicht verschleppten Fallen mit 4—5 Jodo¬ 
form- und 2—3 Argentum-Instillationen aus. Das schnelle 
Abklingen der Entzfindung wurde mit dem Cystoskop 
verfolgt. 

Diskussion: Penkert hat bei chronischen Cystitiden, 
die der gewfihnlichen Behandlung mit Wildunger Wasser, 
Salol, Urotropin usw. nicht weichen wollten, besonders bei 
alteren Frauen jenseits des 40. Lebensjahres mit Injektionen 
von 10°/oigem Xeroformfil (Xeroform 10:01. oliv. 100) 
sehr gute Erfolge gehabt. Er verwendet dieses Medika- 
ment, weil es dem Jodoform gegenfiber geruchlos und an- 
genehmer in der Anwendung ist. Der lastige Harndrang, 
der besonders nachts so qualend ist, und leicht Nervositat, 
Abgeschlagenheit infolge der Schlaflosigkeit bedingt, ver- 
sChwindet sehr bald, die Erscheinungen der Cystitis gehen 
nach mehrmaligen Injektionen (cystoskopisch kontrolliert) 
zurfick, und das Allgemeinbefinden bessert sich zusehends. 
Die gfinstige Wirkung beruht darauf, dass ahnlich dem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



440 


Cystitis. 


Digitized by 


Residualharn das injizierte XeroformQl linger an den tiefst- 
gelegenen Teilen der Blase, Kollum und Trigonum, wo 
die Krankheitsherde haupts&chlich sitzen, liegen bleiben 
und so grflndlicher Wirkung entfalten kann. 

v. Rothe: Ich will nicht leugnen, dass die Behand- 
lung der C. durch Sptllungen nicht immer den gewtinschten 
Erfolg hat, mochte jedoch auf ein Spiilmittel aufmerksam 
machen, das mir in letzter Zeit bei Cystitiden recht gute 
Dienste getan hat; es ist dies das von Rovsing empfohlene 
Phenolsalyl, eine Zusammensetzung von Phenol, Salizyl- 
saure, Milchsaure und Menthol, und zwar in l°/oiger L6- 
sung. Ich wende das Mittel auch stets zur prophylaktischen 
SpOlung nach Cystoskopie usw. an. Betonen mbchte icb, 
dass mir der Gebrauch einer Trinkkur von destilliertem 
Wasser (3 Liter und mehr pro Tag), sowie 3—4 g Salol 
taglich dabei von besonderer Wichtigkeit erscheint. De- 
stilliertes Wasser ziehe ich den alkalischen Wiissern vor, 
weil letztere bei event, vorhandener Steinbildung in den 
Harnwegeri nur die Apposition alkalischer Konkremente 
zu beghnstigen scheinen. 

Kneise: Auch ich kann die Anwendung des Jodo- 
form bei der Behandlung der Cystitiden warm empfehlen, 
allerdings wende ich es in anderer Form an, n&mlich in 
Stabchen, die je 0,1 reines Jodoform in Kakaobutter ent- 
balten, so wie sie Stockel empfohlen hat. Ich benutze 
sie seit einigen Jahren und bin mit dem Erfolge ausser- 
ordentlich zufrieden. Ich mdchte weiters Fromme auch 
darin beistimmen, dass man bei Pyelitis in der Schwanger- 
schaft — der Ausdruck Pyelonephritis, den er gebrauchte, 
ist nicht zutreffend, da man hierunter eine eitrige Erkran- 
kung des Nierenparenchyms versteht — nicht sogleich den 
Abort einleiten soil. Man kommt hier zweifellos oft mit 
innerer Behandlung und dem Katheterispius des oder der 
Ureteren zum Ziele! Ich habe z. B. jetzt eine doppelseitige 
Pyelitis bei Schwangerschaft des dritten Monats in meiner 
Klinik liegen, die ich so geheilt zu haben glaube, und da¬ 
bei war hier die rechte Niere so vergrbssert,. dass sie bis 
zum Nabel reichte, die linke ein wenig kleiner, aber doch 
sehr betrachtlich gross. Worin ich aber Fromme nicht 
beistimmen kann, das ist seine Erklarung der C. bei Slteren 
Frauen, die er auf eine Erschlaffung der Blasenmuskulatur 
und einen dadurch bedingten Residualharn zurfickftthren 
zu milssen glaubt. Dieser Auffassung widerspricht die 
cystoskopische Untersuchung der alteren Frauen, worunter 
Fromme ein Alter von 30—40 Jahren vcrstehen will, 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Cystitis. 


441 


durchaus. Die Balkenbildung in den Blasen aieser Frauen, 
die man doch in dem Alter haufig findet, beweist meines 
Erachtens gerade das Gegenteil. Sie zeigt eine muskulare 
Hypertrophie, keinesfalls eine Erschlaffung der Blase. 
Solange daher nicht nachgewiesen ist, dass diese Frauen 
wirklich einen Residualharn haben, mbchte ich die Er- 
klarung durchaus ablehnen. Es kommen bier viele andere 
atiologische Momente in Betracht. 

Graefe bezweifelt, ob die von dem Vortragenden an- 
gefilhrte Ursache des Blasenkatarrhs, Erschlaffung des 
Blasenschliessmuskels, wirklich so haufig verantwortlich 
zu machen sei. Er hat im Laufe der Jahre viele altere 
Frauen gesehen, die an fakultativer Inkontinenz litten, 
aber nie bei diesen Blasenkatarrh beobachtet. Ausserdem 
bleiben die zahlreichen jlingeren Frauen mit gut schliessen- 
dem Sphinkter, bei denen eine andere Aetiologie vor- 
liegen muss. Welcher Art diese ist, weiss Graefe auch 
nicht zu sagen. Er mbchte ferner darauf hinweisen, dass 
bei einer grossen Zahl akuter Blasenkatarrhe, wenn sie 
frisch in Behandlung kommen, eine medikamentose The- 
rapie bei reizloser Diat, Bettruhe und Priessnitzschen 
UmschlSgen zum Ziele ftihre. Ihm hat sich besonders 
Helmitol (dreimal taglich 1,0) bewahrt. Dagegen ist bei 
subakuten und chronischen Fallen eine Spfilbehandlung 
bezw. die von dem Vortragenden empfohlene am Platz. 
Letzterer hat auch die Pyelitis in der Schwangerschaft 
gestreift. Sowohl bei dieser wie der ausserhalb der Gravi- 
ditat hat sich Graefe das Methylenblau (0,1 2—3mal 
taglich innerlich) sehr wirksam erwiesen, wie er bereits 
frtther in der geburtshilflichen Gesellschaft zu Leipzig 
mitgeteilt hat. Erst vor kurzem behandelte er einen Fall 
schwerer Pyelitis im Wochenbett (Schfittelfroste, hohe Tem- 
peraturen. starke Schmerzhaftigkeit und Schwellung der 
rechten Niere) so mit promptem Erfolg. 

Voss empfiehlt das vom Vortragenden eingangs er- 
wahnte, aber bisher von ihm nicht verwandte Hydrargyrum 
oxycyanatum in der Konzentration von 1:5000 speziell 
fhr die in Rede stehenden Cystitiden. Das auch von 
Casper und Schlagintweit warm empfohlene und viel 
benutzte Praparat ist der Borsaure vorzuziehen. For die 
Behandlung der am Sphincter int. und Trigonum sich ab- 
spielenden Cystitiden mit Argent, nitr. empfiehlt sich auch 
an Stelle des Auswischens im Tubus der bei der Behand¬ 
lung der mannlichen Gon. post, viel gebrauchte Guyon- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



442 


Cystitis — Frakturen und Luxationen. 


Digitized by 


katheter, mit deni sich eine lokalisierte Instillation leicht 
ermbglichen lasst. 

Frorame (Schlusswort): So sehr er auch die Wirk- 
samkeit aller mdglichen alkalischen Wfisser anerkenne, so 
sei er in der poliklinischen Praxis doch immer mit dem 
Barentraubenblattertee oder Yerordnung reichlicher Mengen 
Milch ausgekommen. Die von Kneise erwahnten Jodo- 
formstabchen habe auch er friiher benutzt, doch seien sie 
nicht so praktisch wie das Jodoform in dliger Fltissigkeit, 
da sie schlecht zu konservieren seien und sich infolge 
ihrer Weichheit nur schlecht in die Blase einfiihren liessen. 
Die Gegenwart eines Residualurins sei nattirlich bei den 
einzelnen Fallen konstatiert worden. Nicht folgen konne 
F. den Ausftthrungen Kneises bezQglich des Zustande- 
kommens der Balkenblase. Von einem von der Blase zu 
iiberwindenden Hindernisse kbnne doch bei den allermeisten 
Frauen nicht die Rede sein. Sei auch zuzugeben, dass 
bei Prostatikern die Balkenblase durch Arbeitshypertrophie 
bedingt sei, so erklart sich F. das Starke Yortreten der 
Muskelbiindel, wie man es bei vielen Frauen sehen konnne, 
durch Schwund des submukbsen Bindegewebes in der Blase, 
wodurch natQrlich der Eindruck einer starkeren Muskel- 
hypertrophie erweckt werde. Was die Cystitiden bei jungen 
Madchen anlange, die Graefe erwahnt habe, so seien sie 
wohl nicht so haufig, wenn man namlich das Cystoskop 
zur Diagnose zu Hilfe nahme. Komme aber ein Fall von 
Cystitis bei einem jungen Madchen unter Ausschluss einer 
Katheter- und deszendierenden Infektion zur Beobachtung, 
so musse man doch immer auch an anderweite SchSdlich- 
keiten denken, so habe z. B. Stbckel einen Fall von Cy¬ 
stitis colli bei urethraler Onanie beschrieben. 

(Verein der Aerzte in Halle, 19. Februar 1908. — 
Mttnchener med. Wochenschrift 1908 No. 16.) 

Fraktupen und Luxationen* Zwei r&Ue von isolierter 

Fraktnr des Trochanter major beschreibt Dr. Gustav 
Stein (Hamburg) und sagt: „Am 23. Januar 1906 hatte 
ich Gelegenheit, im arztlichen Verein in Hamburg einen 
Pat. mit einer isolierten Fraktur des Trochanter major 
vorzustellen. Damals hatte ich die Vermutung ausgesprochen, 
dass isolierte Briiche des grossen RollhQgels hSufiger vor- 
kommen, als man bisher wusste, und dass man sie viel- 
leicht 6fter finden wiii'de, wenn man alle F&lle schwerer 
Kontusion der Hilfte mit Rbntgenstrahlen untersuchen 
wilrde. Die seither zur Kenntnis gelangten Falle scheinen 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


443 


Digitized by 


fQr meine Annahme zu sprechen. Aus den bisher be- 
kannten Fallen oben genannter Yerletzung geht hervor, 
wie schwierig sie zu diagnostizieren sind. Das abgebrochene 
Stack des grossen Rollhagels folgt dem Zuge der an ihm 
ansetzenden Muskeln (muse, glutaeus medius zieht nach 
oben und median, pyriformis ebenso nach oben und median, 
muse, obturator ext. und internus ziehen median und die 
muse, gemelli verstarken die Wirkung des obturator int.) 
und liegt nach. oben und median unter der Glutaeal- 
muskulatur. Unter dieser und der bestehenden starken 
Schwellung ist das abgebrochene Fragment sehr schwer 
durchzufahlen, und auch Krepitation ist nicht nachweisbar, 
wenn das abgebrochene Stack stark disloziert ist. Kleinere 
Fragmente konnen an der Bruchstelle festgehalten werden, 
und man findet dann bei der Palpation nichts als den 
heftigen Druckschmerz, der alien Fallen gemeinsam ist. 
Das Bein ist nicht verkarzt und kann in Innenrotation 
und Adduktion stehen, da ja die Wirkung der am grossen 
Rollhagel ansetzenden Auswartsroller und Abduktoren 
aufgehoben ist. Die Bewegungen im Haftgelenk sind 
frei, aber schmerzhaft. Nach obiger Schilderung ist es 
begreiflich, dass der zugezogene Arzt eine Kontusion der 
Hufte diagnostiziert; alle Symptome sprechen daftir, keins 
fat eine Fraktur, zumal da viele Pat. nach der Yerletzung 
noch karzere oder langere Zeit stehen, gehen und ihr ver- 
letztes Bein belasten k6nnen. „ So waren denn auch die 
meisten zuerst verbffentlicbten Falle von isoliertem Bruch 
des Trochanter major Sektionsbefunde, die in letzter Zeit 
bekannt gewordenen sind mit Hilfe der ROntgenstrahlen 
festgestellt worden. ' Zu diesen gehoren auch meine Falle, 
deren Krankengeschichte ich hier verOffentlichen will: 

1. K., 61jahriger Mann, ist am 17. Juni 1905 aus 
einer Hdhe von 5 m auf die rechte Hafte gestarzt. Er 
konnte sich nicht mehr erheben und musste nach Hause 
getragen werden. Vom zugezogenen Arzt wurde er als 
Haftkontusion mit Umschlagen und Einreibungen behandelt, 
musste drei Wochen liegen und konnte dann umhergehen. 
Als der Pat. am 28. August 1905 zu uns in Behandlung 
kam, war folgender Befund festzustellen: Trochanter major 
und Schenkelhals rechts auf Druck schmerzhaft; Bewe¬ 
gungen im rechten Haftgelenk aktiv und passiv normal 
ausfahrbar; nur ausserste Beugung etwas schmerzhaft’; 
Muskulatur am Becken und rechten Oberschenkel schlaff 
und etwas atrophisch. Beinlange rechts und links gleich. 
Da es sich um eine Unfallverletzung handelte und Pat. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



444 


Frakturen und Luxationen. 


begutachtet werden musste, machten wir eine RSntgen- 
aufnahme, die eine isolierte Fraktur des Trochanter major 
ergab. Das abgebrochene Stock sieht man auf der Platte 
nach oben, hinten und median verlagert. Pat. wurde bis 
zum 17. November 1905 bei uns mit Massage und Uebungen 
in Pendelapparaten behandelt und war dann erwerbsfahig. 

Er bezog eine Rente von 20°/o. 1 

2. L., 56jahriger Arbeiter; am 3. Mai 1^07 war dem 
Pat. ein 1400 Pfund schwerer Ballen gegen die linke 
Seite gefallen; Pat. fiel mit der rechten Seite auf die 
Eisenplatten des Schuppenbodens, musste nach Hause ge- 
tragen werden und lag 10 Wochen lang zu Bett; er wurde 
wahrend dieser Zeit mit UmschlSgen und Einreibungen 
behandelt. Pat. war bis 6. Oktober v6llig erwerbsunfahig 
und bezog Vollrente. Am 14. September 1907 wurde uns 
der Pat. zu einer RSntgenuntersuchung zugeschickt, da die 
Berufsgenossenschaft ein Gutachten verlangte. Wir stellten 
folgenden Befund fest: Ueber dem rechten grossen Roll- i 
hugel ca. talergrosse braunverfarbte Hautstelle; die Gegend 1 
des rechten Trochanter major ist druckempfindlich. Hflft- 
bewegungen sind frei; Trochanteren stehen beiderseits 1 
gleich hoch. Das Rontgenbild ergab die Absprengung eines 
Stlickes vom Trochanter major. Das Fragment war mit 
dem Trochanter knochern vereinigt und sass knopfformig 
auf ihm auf.. Der Verletzte arbeitet und bezieht vorlfiufig 
eine Rente von 33 1 ia °/o. 

Die Yerletzung entsteht, wie in unseren Fallen, meist 
durch Einwirkung eines direkten Traumas; es sind jedoch 
auch Rissfrakturen beschrieben; der Fall Wftchters kann 
jedoch auch durch das angegebene Trauma entstanden 
sein. Die Heilung erfolgt durch Pseudarthrosenbildung 
oder durch Callus. Je grosser die Dislokation der Frag- 
mente ist, desto geringer ist die Aussicht auf knOcherne 
Vereinigung. Wird das Fragment in der Nahe der Bruch- 
stelle festgehalten, dann kann, wie in meinem Fall L., 
eine Heilung durch Callus erfolgen. Die kndcherne Ver- 
schmelzung der beiden Fragmente scheint jedoch nicht 
immer ausreichend fest zu sein, da sie sich in einem Falle 
spater wieder gelost hat. Zur Erzielung der Heilung muss 
man die Fragmente einander nahern; dies geschieht nach 
Malgaigne, indem man das verletzte Bein in Aussen- 
rotation und Abduktion lagert. Ffir eine knbcherne Hei¬ 
lung kommt auch die Naht oder Nagelung in Frage. Die 
Yerletzung ist immerhin eine ernste, da sie in jedem Falle 
die Betroffenen fur langere Zeit vollig und spiiter teilweise 


Digitized by 


Go>, gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


445 


erwerbsunffthig macht; ob die partielle Erwerbsunffthigkeit 
stets zu einer Dauerrente fiihrt, lftsst sich bisher nicht be- 
stimmen, dfirfte auch individuell verschieden sein. FQr 
filtere Personen kommt durch die lftngere Rubelage die 
Gefabr einer Pneumonie hinzu, an der die Pat. zugrunde 
geben kdnnen. Bei jugendlicben Verletzten, bei denen 
die Epiphystenlinie noch nicht verknbchert ist, pflegt es 
zu einer Epiphysenlbsung am Trochanter major und wegen 
der schlechten Ernahrung des gelSsten Fragments sehr 
leicht zu einer Yereiterung zu kommen, der die Pat. meist 

erliegen. (Aerztl. SaohverBt&ndigen-Ztg. 1908 No. 9.) 

— Zur Behandlung der Vorderarmbrftche lftsst sich Dr. N. 
Kaefer (Krankenhaus „Rotes Kreuz“ in Odessa) aus. Die 
Hauptschwierigkeit bei der Behandlung der Vorderarm- 
bruche besteht darin, dass die mit oder ohne Narkose er- 
zielte richtige Lage der Bruchstilcke beim Anlegen eines 
feststellenden Yerbandes eine Storung erleidet; die Bruch- 
stiicke erweisen sich in.mehr oder minder falscher Stellung 
fixiert. Seit Jahren wendet nun Autor ein Yerfahren an, 
das ihm der Nachahmung wert erscheint. Pat. wird auf 
einen beliebigen Operationstisch gelegt, an dem sich 
einfache Beinhalter anbringen lassen, und zwar mit dem 
Kopf dem Fussende zugewandt. Auf der kranken Seite 
wird ein Beinhalter angebracht mit dem freien Ende des 
Eisenstabs nach oben. Der Kranke wird nun so zurecht- 
gelegt, dass bei abduziertem Oberarm und rechtwinklig ge- 
beugtem Ellbogen der Eisenstab etwas oberhalb der Ellen- 
beuge zu liegen kommt. So gewinnt man eine zuver- 
lftssige Stiltze, welche es gestattet, eine krftftige und dauernde 
Extension des Vorderarmes auszufflhren. Mit ein wesent- 
licher Vorzug des Verfahrens besteht darin, dass man 
dabei mit einem Assistenten auskommt. Bei sftmtlichen 
Vorderarmbrfichen wendet Autor folgenden Verband an. 
Es wird eine 10 — 15 cm breite Gipsstftrkebinde eingeweicht 
und auf einem Marmor- oder Glastisch eine Longuette, 
bestehend aus 8—10 Schichten, geformt nach einem Lftngen- 
mass, das von der Mitte des Oberarms bis zu den Meta- 
karpalkbpfchen reicht. Die Langstouren mGssen schnell, 
aber sorgf&ltig gestrichen werden. Entsprechend dem Ell- 
bogengelenk werden zwei seitliche Einschnitte gemacht und 
nun die Schiene direkt auf die mit Yaseline bestrichene 
Streckseite der Extremitftt appliziert. Indem man die 
Schiene mit den Hftnden anstreicht, kontrolliert man noch 
einmal die Stellung der Fragmente und fixiert die glatt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



446 


Frakturen und Luxationen. 


Digitized by 


und faltenlos angestrichene Schiene mit einer weichen 
Mullbinde, Wobei der senkrechte Eisenstab mit in den 
Verband hineinkommt. Wenn die Prozedur schnell genug 
vorgenommen wurde, so hat man jetzt noch reichlich Zeit, 
der Schiene vor ihrem vollst&ndigen Erstarren durch Mo- 
dellieren etwaige, dem Fall angepasste Form veranderungen 
zu verleihen. So pflegt Autor die Schiene im Bereich 
der Vorderarmknochen in der Mitte durch streichende Be- 
wegungen abzuflachen und leicht rinnenfbrmig einzudriicken, 
um einer Ann£herung der Vorderarmknochen entgegen- 
zuwirken,. Bei deni typischen Radiusbruch bildet Autor 
einen zungenfbrmigen Fortsatz auf der Beugeseite fiber 
der Bruchstelle, der sorgf&ltig angestrichen wird und selbst 
bei Schr&gbrbchen mit grosser Verlagerungstendenz aus- 
gezeichnete Dienste leistet. Ausserdem gelingt es ganz 
leicht, der Schiene die bekannte und durchaus zweck- 
mSssige Pistolenform zu geben, wenn man beim Anlegen 
der Schiene darauf achtet, dass die Hand in Ulnarabduktion 
und -flexion gehalten wird. Immer legt Autor grosses 
Gewicht darauf, dass die Schiene an der Handwurzel be- 
sonders sorgf&ltig angestrichen wird, da beim Nachlassen 
des Zuges nach Beendigung des Verbandes hier ein Stfitz- 
punkt gegeben ist, dank welchem gewissermassen eine be- 
standige Extension stattfinden kann. Zum Schluss wird 
dann noch eine nasse Starkebinde angelegt, der Eisenstab 
des Beinhalters wird nach unten herausgezogen, und der 
Verband ist fertig. Das Anlegen des Verbandes nimmt 
kaum eine Viertelstunde in Anspruch. Der Verband ist 
behufs Massage und Uebungen sehr leicht abzunehmen 
und wieder anzulegen. 

(Mtinchener med. Wochenschrift 1908 No. 19.) 


TJeber Pflasterzfigel bei Anlegung von Gipsverb&nden sagt 
Dr. P. Sick (Leipzig): „Wahrend Extensionsapparate bei 
Anlegung von Gipsverbanden von denen, welche derartig 
grosse und teure Apparate besitzen, wie den ausgezeich- 
neten Schedeschen Tisch, nicht selten benfitzt werden, wo 
es sich um Fixierung einer eben in Narkose erreichten 
Stellungskorrektur bei Coxitis, Femurfraktur usw. handelt, 
scheint die einfache Extension mit Pflasterzfigeln keine 
Verwendung zu finden oder jedenfalls nicht allgemeiner 
bekannt zu sein. Jeder Praktiker weiss, welche grossen 
Anforderungen korperlicher Kraft und chirurgischer Sach- 
kenntnis haufig an denjenigen gestellt werden, welchem 
z. B. die Extension an der Ferse bei einer eben revidierten 


Gok 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Frakturen und Luxationen. 


447 


Unterschenkelfraktur oder bei einer Stellungsanomalie des 
Fusses anvertraut wird. Auch wenn er mit dem Exten- 
sionszug in der Weise haushalt, dass er nur den Fuss an 
der Ferse und den Zehen packt und sich schr&g zurfick- 
legend den Zug durch das eigene Korpergewicht ausfibt, 
so ermtidet doch die zangenartig haltende Hand rasch. 
Durch Extensionslaschen, die mit eingegipst oder nach 
Herstellung des Gipses herausgezogen werden mttssten, 
l&sst sich die Fersenhand nur schleeht ersetzen. Noch 
schwieriger ist die Aufgabe, einen redressierten, womfiglich 
kleinen Kinderfuss in der richtigen Stellung zu erhalten 
wennschon der bekannte Trikotstrumpf hierffir nicht nur 
eine gute Bedeckung der Haut, sondern auch fiber die 
Zehen vorgezpgen eine gute Handhabe bietet. Nahezu 
unvermeidlich ist aber dabei, dass die Zehen spitz zu- 
sammengepresst werden und doch die Pro- oder Supination 
des Fusses nicht gut erhalten bleibt. Sehr leicht lasst 
sich dagegen die gewfinschte korrekte Stellung des Fusses 
fixieren, wenn man je nach der Grfisse des Gliedes 2—5 cm 
breite Pflasterstreifen so anbringt, dass sie fihnlich den 
Bardenheuerschen Quer- und Rotationszfigen ffir die 
Erhaltung der redressierten Form sorgen. Nur wird der 
Zug nicht durch Gewichte ausgefibt, sondern die Streifen 
werden in passender Entfernung von Gehilfen gehalten, 
welche in ihrer T&tigkeit viel leichter kontrolliert werden 
kdnnen, als dies sonst moglich ist. Daher kann man auch 
ganz ungeQbte Leute hierzu anstellen, w&hrend man sonst, 
zumal bei Stellungsanomalien, besser tut, selbst das Halten 
zu tibernehmen, wobei man aber Gefahr l&uft, dass der 
Gips nicht einwandfrei liegt. Hfiufig werden die beiden 
HSnde einer Person zur Stellungserhaltung geniigen, wenn 
z. B. nur eine Langsextension mit den typisch (ohne Quer- 
streifen) angelegten Pflasterstreifen, die unter der Ferse 
fiber ein Querbrettchen als Handhabe laufen, und zweitens 
ein rotierender und flektierender Zug zur Vermeidung einer 
Plattfuss- und Spitzfussstellung bei Malleolenfraktur notig’ 
ist. Znm erstenmal bediente ich mich dor Pflasterstreifen 
bei der Aufgabe, einen Kindesfuss exakt einzugipsen, der 
die seltene Verrenkung des Calcaneus im Talo-Calcaneal- 
gelenk erlitten hatte und merkwfirdig leicht zur Wieder- 
kehr der schweren Dislokation neigte. Die Streifen der 
Langsextension .kfinnen wohl in voller Zugwirkung ein¬ 
gegipst werden, obwohl ich nicht annehme, dass die Ex¬ 
tension lange weiterwirkt, sie dfirfte bald durch die Ver- 
schieblichkeit der Haut ausgeglichen werden. Jedenfalls 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



448 Frakturen und Luxationen — Gonorrhoe. 

i8t darauf zu achten, dass die Streifen nicbt gegen die 
Malleolen drOcken, sondern genugend breit in der Fuss- 
gegend gespreizt werden. Keineswegs dflrfen dagegen die 
redressierenden Pflasterstreifen straff in den Gips gefasst 
werden, was ja leicht zu vermeiden ist. Zun&chst werden 
die Streifen dicht nach ihrem Abgang vom Gliede so 
zusammengefaltet, dass die Klebefl&che nach innen kommt, 
also auch an der haltenden Hand nicht festklebt; zweitens 
wird die dOnne Schicht geleimter Watte (am besten die 
auf beiden Seiten geleimte sog. Wiener Watte) so um die 
Ziige gefilhrt, dass die knopflochartig das Pilaster um- 
schliessende einfache Lage noch 1—2 Finger breit in 
Fasern den Streifen*) anliegt. So ist es sicher auszu- 
schliessen, dass der Streifen im Gips eingemauert wird 
und durch fortdauemden Zug Decubitus hervorruft. Man 
kann ihn auch gegen Schluss des Verbands abschneiden 
und mit der letzten Gipstour die schmale Knopflochritze 
verschliessen, aus welcher der Streifen heraustrat. Noch 
besser legt man bei Gehverbanden einige mit Wasserglas 
getr&nkte Bindentouren um den fertigen Gips. Als Pflaster- 
material eignen sich am besten die perforierten Leukoplast- 
Cretonnestreifen, welche auf Spulen in verschiedener Breite 
von P. Beiersdorf & Co., Hamburg, geliefert werden, 
oder ahnliche fiir die Haut reizlose Zinkoxydpraparate. 
Ohne Zweifel lassen sich mit Hilfe der beschriebenen 
Pflasterzugel exakte GipsverbSnde schwierigerer Art auch 
dann anlegen, wehn komplizierte Extensionsapparate oder 
geschulte Assistenz nicht zu haben ist. Mancher wird 
vielleicht sogar trotz der letzteren die einfachere Technik, 
zumal wegen ihrer vielseitigen Yerwendbarkeit vorziehen.“ 

(Zeitschrift f. ftrztl. Fortbildung 1908 No. 9.) 

Gonorrhoe. Einen Beitrag zur intemen Arhovinbehand- 
lnng bei der akuten und chronischen G. des Mannes 

liefert St.-A. Dr. Knauth. Er schreibt: „Es wurden 
von mir im Verlaufe des letzten Jahres 29 gonorrhoische 
Erkrankungen mit Arhovin behandelt, und zwar 11 akute, 
11 subakute bezw. chronische Harnrohrentripper, schliess- 
lich 7 gonorrhoische Nebenhodenentziindungen. Verabreicht 
wurde das Arhovin nur innerlich per os t&glich 4 bis 6 
Kapseln je 0,25 g in der Weise, dass die Patienten im 
akutesten entzilndlichen Stadium bei gleichzeitiger Ein- 

*) Eventuell kann man auch den Streifen, ahnlich den sonst ftblichen 

Bindenziigeln fur seitlichen und Gewichtszug nach unten, einfetten. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


449 


haltung einer reizlosen Diat, vorwiegend Milch diat , und 
lokaler Eisbehandlung das Bett htiten muss ten und erst 
dann, wenn der Ausfluss einen mehr wSsserigen schleimigen 
Charakter angenommen hatte, dasselbe verliessen, um 
gleichzeitig zur gewbhnlichen Kost ohne alkoholische Ge- 
trSnke iiberzugehen. Bei den cbronischen Formen der G. 
erhielten die Patienten von Anfang an die gewbhnliche 
Lazarettkost, das Arhovin wurde in der gleichen Dosis 
wie bei der akuten G. so lange verabreicht, bis der 
Ausfluss sistierte, der Urin ganz hell wurde, sich frei von 
Gonokokken erwies, bezw. die entzttndlichen Erscheinungen 
von seiten des Nebenhodens vollstftndig zurflckgegangen 
waren. Damit erzielte ich folgende Resultate: In alien 
Fallen, auch bei Leuten mit etwas empfindlichem Magen, 
wurde das Arhovin gut vertragen; Beschwerden seitens 
der Yerdauungswerkzeuge, die man bei der dligen Be- 
schaffenheit des PrSparats allenfalls hatte erwarten konnen, 
wurden von den Patienten niemals geklagt. Hautexantheme 
oder Nierenreizungen machten sich niemals bemerklich; das 
Arhovin erwies sich somit als absolut unschadlich. Im 
akutesten Stadium wurden die lastigen und mitunter ausserst 
qualvollen Beschwerden, wie z. B. der Harndrang, das 
Brenngefiihl beim Harnlassen, die schmerzhaften Erektionen, 
ausserordentlich gOnstig beeinflusst; sie pflegten gewbhnlich 
schon in der ersten Nacht sich zu mildern und langstens 
am dritten Tage des Lazarettaufenthaltes endgiiltig zu ver- 
schwinden; rasches Abklingen nicht nur des akutesten ent- 
zvindlichen Stadiums, sondern auch VerkGrzung des ferneren 
Heilverlaufs machte sich fast durchgehends bemerklich; die 
durchschnittliche Behandlungsdauer eines akuten Trippers 
erstreckte sich auf 30 Tage, in fGnf Fallen wurde Heilung 
innerhalb 14 Tagen bis drei Wochen erzielt. Samtliche 
akuten Tripper gingen in Heilung liber, sie blieben auf 
den vordersten Teil der Harnrohre beschrankt, gaben so¬ 
mit niemals zu gonorrhoischen Nebenhoden- oder Blasen- 
entzundungen Yei’anlassung und wurden bis jetzt in 
keinem Falle rllckfailig. Auch bei den chronischen Formen 
der G. ftihrte die innerliche Arhovinbehandlung stets 
zum Ziele; die durchschnittliche Behandlungsdauer eines 
Falles belief sich auf 40 Tage; von den behandelten 18 
Fallen wurde nur einer einmal riickfallig, alle mlissen als 
geheilt gelten, da sie bis jetzt bei den monatlichen Gesund- 
heitsvisitationen truppenarztlicherseits nicht mehr bean- 
standet wurden und auch nicht mehr wegen desselben oder 
eines ahnlichen Leidens im Lazarett zugingen. Nach meinen 

29 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



450 


Gonorrhoe. 


Beobachtungen 1st das Arhovin also ein Heilmittel, das 
einmal ttusserst gQnstig auf die EntzOndung der Schleim- 
haut der Harnrohre im akutesten Stadium d. i. schmerz- 
lindernd einwirkt, dann aber auch noch, wenn es nur inner- 
lich per os verabreicht wird — worauf ich ein besonderes 
Gewicht lege — ein zweckm&ssiger Ersatz ftir die Injektions- 
methode, welch letztere erfahrungsgem&ss dann, wenn sie 
nicht von ganz kundiger W&rterhand vorgenommen wird, 
nicht selten insofern mehr Unheil als Nutzen stiftet, als 
sie zu Verletzungen der HarnrQhre und Verschleppung des 
gonorrhoischen Giftes nach den hinteren Abschnitten der 
Hamrbhre, zu den mit Recht gefflrchteten und in ihren 
Folgen oft sehr unheilvoll wirkenden Blasen- und Neben- 
hodenentzfindungen Veranlassung geben kann. Seitdem ich 
die Tripper in der oben beschriebenen Weise behandle, ist 
die Tripperspritze von meiner Abteilung verschwunden und 
wird hoffentlich nie mehr daselbst ihren Einzug halten. 
Was den Kostenpunkt anlangt, mit dem man in einem 
Krankenhause oder Lazarett immerhin rechnen muss, so 
kommt die Arhovinbehandlung allerdings etwas teurer; die 
Heilung eines Trippers erfordert durchschnittlich pro Kopf 
einen Kostenaufwand von 7,80 M. Diese pekuni&re Schatten- 
seite wird jedoch, wie gesagt, durch den weit grbsseren 
Vorteil wieder ausgeglichen, dass unter dem internen Heil- 
verfahren mit Arhovin die Krankheitsdauer verkftrzt und 
das Zustandekommen verhfingnisvoller Eomplikationen ein- 
geschrSnkt bezw. vermieden wird.“ 

•(Mtinch. med. Wochenschrift 1908 No. 16.) 

— In einer Arbeit: Gonorrhoetherapie und Gonokokkennachweis 

kommt Dr. R. Stein (k. k. Klinik fOr Geschlechts- und 
Hautkrankheiten in Wien) betreffs der Therapie zu fol- 
genden Schlbssen: 

1. Die bloss interne Therapie einer akuten Gonorrhoe 
diirfte nur in den seltensten Fallen zum Ziele fOhren. 

2. Bei jeder akuten Gonorrhoe muss mbglichst bald 
mit lokaler Therapie begonnen werden. 

3. Die Anwendung rein adstringierender Medikamente 
bei einer akuten Gonorrhoe ist ein Kunstfehler. 

4. Nach dem heutigen Stande der Wissenschaft mtissen 
sofort SilberprSparate verordnet werden, und zwar 

a) so lange reichliche Eiterung vorhanden ist und 
Gonokokken noch nachgewiesen werden kOnnen, 
Protargol oder Argonin, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Gonorrhoe. 


451 


b) wird das Sekret milchig und sind Gonokokken 
geschwunden, Ichthargan, Albargin oder Argen- 
tamin. 

5. Das Auftreten einer Urethritis posterior scheint 
durch die Medikation nicht beeinflussbar, vielmehr von 
ausseren Schadlichkeiten bedingt zu sein. 

6. Eine Urethritis posterior acuta bildet nur selten 

eine Kontraindikation f(ir die Lokaltherapie des Vorderen 
AbschnitteS. (Wiener klin. Wochengchrift 1908 No. 8.) 

— Eine erfolgreiche Abortivbehandlnng der G. in zwei Fallen 
beschreibt Dr. R. Poll and (Grazer dermatolog. Klinik). 
Er injizierte rait einer gewbhnlichen Tripperspritze 15 ccm 
einer 4°/oigen frisch und kalt bereiteten Protargollosung. 
Als Bedingungen, unter denen eine solche Kur Erfolg 
verspricht, nennt Autor: 

1. Es muss eine erstmalige Infektion vorliegen, oder 
es muss wenigstens eine fruhere Infektion schon weit zu- 
ruckliegen und vollkommen ausgeheilt sein. 

2. Es diirfen nicht inehr als hochstens vier Tage 
seit der Infektion verstrichen sein. Dazu ist noch folgendes 
zu bemerken: Die Inkubation unterliegt nicht unbetracht- 
lichen individuellen Schwankungen, desgleichen auch die 
Intensitat, mit welcher der Prozess einsetzt, also die Rasch- 
heit des Gonokokkenwachstums. Daher kann .die ange- 
gebene Frist bei dem einen bereits viel zu lang sein, 
wahrend die Kur bei anderen vielleicht auch wohl noch 
nach- acht Tagen gelingt. Es ist daher wichtig, die aller- 
ersten Symptome zu beachten, das erste Auftreten des 
Kitzelgeffibls und eines Sekrettropfens, vor allem den 
baldigen Nachweis der Gonokokken zu- erbringen. Wenn 
einmal starke Reizerscheinungen, reichlicher Ausfluss sich 
zeigen, dann ist es zu spat. 

3. Es muss selbstverstandlich die Injektion voll¬ 
kommen kunstgerecht vorgenommen werden, also bei einem 
Laien am zweckmassigsten vom Arzte. 

(Wiener klin. Wochenschrift 1908 No. 6.) 


— liens als Komplikation einer > Epididymitis gonorrhoica 

beobachtete Dr. D. Balas (St. Stephansspital in Budapest). 
Zu einem bereits bestehenden, gonorrhoischen urethralen 
Flusse gesellte sich bei dem Kranken vor vier Wochen 
eine rechtseitige Epididymitis, nach deren Verlauf pl8tz- 
lich eine Incarzeratio interna samt difluser Peritonitis 

29 * 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



452 Goriorrhoe — Intoxikationen 

auftrat. Trotz des bereits am vierten Tage der Inkar- 
zeration vorgenommenen chirurgischen Eingriffes verschied 
der Kranke 22 Stunden nach der Operation infolge von 
Sterkor&mie. Aua dem Sektionsbefunde wurde ersichtlich, 
daas die zirkumskripte Peritonitis im Anschlusse an die 
Perforation des entzttndeten Vas deferens entstand und 
dass diese es war, welche das Anhaften des Darmes an 
die Beckenwand and seine Knickung verursachte und in 
dieser Weise zur sekundftren diffusen Peritonitis und 
schliesslich zum Exitus fGhrte. 

(Deutsche med. Wochensohrift 1908 No. 15.) 

Iltoxikatioraen. Einen Pall von Heroinvergiftung be- 

schreibt Dr. Glasow (Ahlbeck) wie folgt: „Eine an Lum¬ 
bago erkrankte, bis dahin gesunde 34j&hrige Frau von 
schw&chlichem Kbrperbau hatte infolge eines Versehens 
$,m 15. Dez. 1907, abends 7 Uhr, 0,05 g Heroinum muria- 
ticum (Heroin “ Diessigs£ureester des Morphins) genommen. 
Etwa nach 20 Minuten stellte sich ein eigenartiges Ge- 
ffthl „innerer“ Unruhe ein; Pat. ausserte, sie spiire, wie 
ihr das Mittel durch alle Glieder hindurchrase. Gleich 
darauf erfolgte reichlicher Schweissausbruch, verbunden 
rnit starkem Hitzegefiihl; das Gesicht war lebhaft gerbtet. 
Es wurde fiber eine „bleierne“ Schwere im Kopf geklagt, 
die sich nach wenigen Augenblicken auf die Extremit&ten 
ausdehnte. Beim Verlassen des Bettes zwecks Verricb- 
tung einer Notdurft machte sich ein leichtes Schwindel- 
gefahl bemerkbar; Pat. geriet ins Schwanken, fiel jedoch 
nicht. Es wurden gegen 500 g wasserklaren Urins ent- 
leert. Nach weiteren 20 Minuten, d. i. 40 Minuten nach 
Einnehmen des Heroins, finderte sich das Bild plbtzlich 
vollkommen — Beobachter traf ungef&br 10 Minuten nach 
Einsetzen des Zustandes, wie er gleich beschrieben 
werden soil, am Krankenbett ein —: Pat. richtet sich im 
Bett auf, sieht wie ratios mit weit gebffneten Augen und 
einem Gesichtsausdruck, der ein Gemisch von Heiterkeit 
und Aengstlichkeit zeigt, um sich, sagt: „Wie ist mir wohl, 
wie leicht, wie schbn, mir fehlt gar nichts mehr, bin ge- 
sund, lasst mien doch aufstehen* und £hnliches mehr; 
wiederholt solche Redensarten fortwfihrend in einem eigen- 
tflmlich pathetischen Tone, zieht dabei die einzelnen Silben 
in die Ldnge; fftngt dann an, die bis dahin gesprochenen 
Satze zu singen nach einer selbstgemachten feierlich ge- 
tragenen Melodie; nickt dazu taktmfissig mit dem Kopf 
und macht mit den Armen Bewegungen wie segnend. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


453 


Fragen werden — gleichfalls singend — richtig beant- 
wortet, indessen mftssen dieselben mit lauter Stimme an 
die Pat. gerichtet werden und bedOrfen mehrfacher 
Wiederholung, bevor die Antwort erfolgt. Das Hbrver- 
mbgen ist augenscheinlich herabgesetzt. Oertlich und zeit- 
lich ist die Kranke vollkommen orientiert. Im weiteren 
Verlauf l&sst das Schwitzen allm&hlich nach, die Haut 
wird trocken, ftihlt sich *kuhl an, Gesichtsfarbe ist blass, 
die Zunge trocken; es wird 5fter nach Wasser verlangt. 
Pat. fangt an, sich mit den H&nden im Gesicht und 
am Kbrper zu reiben, sagt auf Befragen, es jucke so sehr. 
Die stark verengten Pupillen reagieren auf Lichteinfall und 
Akkommodation. Puls ist beschleunigt, 100—110 regel- 
m&ssige Schlfige in der Minute von normaler Spannung. 
25 mal wird in der Minute regelm&ssig und ziemlich tief 
geatmet; h&ufig erfolgen tiefe Seufzer. Es besteht all- 
gemeine Hyp&sthesie und Hypalgesie. * Die Hautreflexe 
sind etwas herabgesetzt, die Sehnenreflexe von normaler 
Beschaffenheit. Die Temperatur in der Achselhbhle betragt 
36,4° C. Vor dem Eintritt der Yergiftung war Pat. 
gleichfalls fieberfrei. — Dieser Zustand hielt in der eben 
beschriebenen Weise etwa zwei Stunden lang an; dann 
liess der Bewegungsdrang allm&hlich nach, die Kranke 
hbrte auf zu singen, wurde ruhiger, brach plotzlich in ein 
krampfartiges Weinen aus. Nach einem 5 Minuten w&hren- 
den Schluchzen drehte sich Pat. um, mit dem Gesicht 
nach der Wand zu, und blieb so mit geflffneten Augen 
still und apathisch liegen bis zum n&chsten Morgen; dann 
stellte sich um 7 Uhr Schlaf ein. Wahrend der Nacht 
wurde noch ftlnfmal Urin gelasen; die ganze Urinmenge, 
welche nach dem Einnebmen des Heroins entleert wurde, 
betrug nunmehr — morgens 7 Uhr — ann&hernd zwei 
Liter; Urin war frei von pathologischen Bestandteilen. 
Nachts 12 Uhr konnte man normale Puls- und Atmungs- 
verhaltnisse konstatieren; Temperatur 37° C. — In der 
Nacht machte sich beim Verlassen des Bettes kein Schwindel- 
gefilhl mehr bemerkbar. — Beim Erwachen um 12 Uhr 
nach fOnfsthndigem Schlaf fdhlte sich Pat. etwas matt 
und angegriffen, hatte sonst jedoch, abgesehen von einem 
leichten Eingenommensein des Kopfes, keine weiteren 
Klagen vorzubringen. Kein Schwindelgeffthl. Puls und 
Atmung normal; keine Temperatursteigerung. Juckreiz 
hat nachgelassen, kein Exanthem. Pat. will sich aller 
Vorg&nge am gestrigen Abend und w&hrend der Nacht 
genau erinnern kbnnen, sie habe jedoch das Empfinden, 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



454 


Intoxikationen. 


alles getraumt zu haben. W&brend der Zeit der stbrmisch 
verlaufenden Erscheinungen habe sie das GefQhl grosser 
Leichtigkeit und ausserordentlicher Behaglichkeit gehabt, 
ihr sei „fiberirdisch“ zumute gewesen. < Zeitweise habe 
sie bei sich gedacht, was bloss ihre Umgebung zu ihrem 
Verhalten sage, sonst h&tte sie noch lauter singen mogen, 
so vergnuglich sei ihr zu Sinn gewesen. Ffir ihr Weinen 
weiss Pat. keinen Grund anzugeben; „sie habe nicht 
anders gekonnt“. Bei dem Fehlen jeglicher bedrohlicher 
Erscheinungen wfihrend der Wirkungsdauer des Heroins 
wurde von therapeutischen Eingriffen Abstand genommen. 
— 48 Stunden nach dem Einnehmen erfolgte reichlicher 
Stuhlgang; derselbe war sehr fest, sonst ohne Besonder- 
heiten. Am 17. Dezember war das Befinden der Patientin 
ein vollkommen gutes. u (Deutsche Aerzte-Zeitu&g 1908 No. 5.) 


TJeber eine Vergiftung mit Eukalyptusbl berichtet Dr. 
Schrbder (Altona). „Ein lVa jahriger Knabe nahm von 
seinem Bette aus eine auf dem Nachttisch der Mutter 
stehende Flasche mit Eukalyptusbl (von der Firma Mumm 
& Frerichs in Hamburg) an sich und entkorkte sie. 
Auf sein plbtzliches Geschrei eilte die Mutter hinzu und 
fand das Kind mit der leeren Flasche in der Hand. Es 
hatte sich schon wieder beruhigt, und die Mutter nahm 
deswegen an, dass es nicht, wie sie zunachst vermutet 
hatte,* von dem Oel getrunken, sondern den ganzen Inhalt, 
mindestens 30 g, ins Bett verschilttet habe. Eine halbe 
Stunde sp&ter ging die Frau mit dem Knaben, der in- 
zwischen Kaffee getrunken und Brot gcgessen hatte, zu 
einer Nachbarin. Hier wurde er pldtzlich taumelig und 
konnte sich nicht mehr auf den Ftissen halten, so dass 
die Mutter ihn schleunigst in die Wohnuog zurQck und 
ins Bett bringen musste. Der Knabe hatte heitere Delirien, 
lachte und redete irre und verfiel dann in einen soporbsen 
Zustand, in welchem er wiederholt Erbrechen und Auf- 
stossen hatte. Ich sah den Knaben etwa drei Stunden 
sp&ter. Er lag soporbs da, reagierte nicht auf Anrufen, 
die Reflexe waren herabgesetzt, aber nicht erloschen, beim 
Erbrechen richtete das Kind sich auch selbst auf. Da6 
Gesicht war gerbtet, die Pupillen mittelweit, die Atmung 
beschleunigt und ziemlich oberflachlich, 32, der Puls klein, 
schnell, kaum zu zahlen, 182. Die Temperatur betrug 
36,4° in der Achselhbhle. Die Atemluft und das Er- 
brochene rochen stark nach Eukalyptusbl. Nach einigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


455 


I 


Stunden wurde der Knabe allmahlich wieder munter und 
erholte sicb dann so schnell, dass ihm am anderen Morgen 
nichts mehr anzumerken war. Den Urin konnte ich nicht 
untersuchen, da der sonst korperlich und geistig gut ent- 
wickelte Knabe noch alles unter sich liess.“ — Der Fall 
zeigt, dass Eukalyptusbl durchaus kein harmloses Mittel 
ist und dass es dem freien Verkehr entzogen werden 

mttSSte. (Aerztl. Sachverst.-Zeitg. 1908 No. 8.) 

— Ein Fall von Vergiftnng nach Gebrauch von Tbiosinamin 

wird von Dr. P. Grosse (Leipzig) mitgeteilt. Nach sechs 
Injektionen von je 2,3 ccm Fibrolysin-Merck stellten sich 
Herzschw&che, Fieber, Anurie, Erbrechen, hochgradiger 
Yerfall der korperlichen und geistigen Kr&fte ein. Der 
Fall zeigt, dass auch bei dieser Therapie Yorsicht am 
Platze ist. (MGnch. med. Woohenschrift 1908 No. 17.) 

— Lysolvergiftnng durch XTterasaussptilting beobachtete Dr. 

W. Piltz (Univers.-Frauenklinik Erlangen). Auf zwei Spti- 
lungen mit l%iger LOsung bei einem Abort entwickelte 
sich eine schwere h&morrhagische Nephritis. 

(Mtinch. med. Woohenschrift 1908 No. 18.) 


— Yortrag von Dieudonne: Aetiologie der Fleisch.vergiffcnngen. 

Aetiologisch und klinisch unterscheidet man drei Arten . 
von Fleischvergiftungen: 

1. durch verdorbenes Fleisch (verursacht durch Proteus 
und B. coli), 

2. durch Wurstgift, Botulismus (B. botulinus), 

3. durch das Fleisch kranker Tiere (B. eiiteritidis 
bezw. Paratyphus B.). 

Bei der ersten Art bilden sich im Fleisch nach der 
Schlachtung .durch Eindringen von Faulniserregern F&ulnis- 
produkte; klinisch tritt sie unter dem Bild einer akuten, 
sehr rasch verlaufenden Gastroenteritis auf, die meist nach 
einigen Tagen in Genesung iibergeht. Derartige Proteus- 
infektionen sind auch die hfiufigste Ursache der Kartoffel- 
salatvergiftungen. Der Botulismus ist durch das Auftreten 
von schweren nervosen Symptomen charakterisiert; der 
anaerobe B. botulinus entwickelt sich in Nahrungsmitteln, 
die unter Luftabschluss aufbewahrt waren, und bildet hier 
ein sehr heftiges Gift, das durch Erhitzen auf 100° zer- 
stort wird. Die wichtigste Fleischvergiftung, auf die 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



456 


Intoxikationen. 


Bollinger zuerst hingewiesen, wird durch das Fleisch 
kranker Tiere hervorgerufen, insbesondere von K&lbern, 
welche im Anschluss an Nabelinfektion, und von Kiihen, 
die an jauchiger Metritis oder Peritonitis septisch erkrankten 
und deshalb notgeschlachtet wurden. Der Erreger ist der 
B. enteritidis bezw. Paratyphus B.; auch klinisch stehen 
diese Fleischvergiftungen dem Paratyphus sehr nahe. Bei 
der Untersuchung von Rindern, Schweinen und Kalbem 
im Miinchener Schlachthaus, die verschiedenartige septische 
Erkrankungen zeigten, wurden zweimal Paratyphusbazillen 
gefunden in Abszessen aus Leber und Milz und in der 
Galle. Der Paratyphusbazillus bildet ein hitzebestftndiges 
Gift, und je nach der Menge des einverleibten Giftes oder 
der Bakterien treten die Erkrankungen rasch und cholera- 
artig oder erst nach einer kurzeren oder langeren Inku- 
bation und typhusartig auf. Prophylaxe ist sorgf&ltige 
Fleischbeschau und bakteriologische Untersuchung des 
Fleisches bei alien Tieren mit septischen Erscheinungen. 

Diskussion: Messerer: Es erscheint mir sehr be- 
merkenswert, dass nach den interessanten AusfGhrungen 
des Vortragenden der Mausetyphusbazillus und der Para¬ 
typhusbazillus identisch sind. Wie bekannt, -war man 
friiher der Ansicht, dass die M&usetyphusbazillen for den 
Menschen urjschadlich seien. Verschiedene Vorkommnisse 
jedoch brachten Zweifel iiber die Richtigkeit dieser An- 
schauung. So ereigneten sich vor ein paar Jahren in 
einem Bezirksamte Oberbayerns eine Anzahl schwerer 
Darmst&rungen und selbst einige Todesf&lle bei Leuten, 
welche mit der Auslegung des M&usetyphusgiftes beschSftigt 
waren. Die Auslegung geschah in der Weise, dass die 
Kulturen in Milch gebracht, in die Milch BrotstOcke ge- 
taucht und diese in die MauslOcher gelegt wurden. Ver¬ 
schiedene der Personen waren hierbei sehr unvorsichtig; 
sie nahmen wall rend der Arbeit, ohne sich vorher die 
H&nde zu waschen, ihre Mahlzeit ein, ja ein paar assen 
von den mit Mfiusetyphusgift getr&nkten Brotstiickchen, 
um zu sehen, ob ihnen das etwas schaden wilrde. Die 
schweren Folgen sind auf Grund der Mitteilungen des 
Vortragenden vollstfindig erklarlich. 

v. Bollinger macht" darauf aufmerksam, dass bei der 
Mehrzahl der Fleischvergiftungen gewisse Organe (nament- 
lich Leber und Nieren) an Giftigkeit und pathogener 
Wirkung in der Regel diejenige des Muskelfleisches Gber- 
treffen. Auffallend sei, dass ein mit dem Paratyphus des 
Menschen fibereinsjtimmender Prozess bei den Schlachttieren 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen — Obstipatio. 


457 


bis jetzt nocb nicht nachgewiesen sei; meist handle es 
sich, wie der Yortragende richtig betont habe, urn Not- 
schlachtungen septisch erkrankter Tiere (puerperale Sepsis 
der KGhe, Enteritis, NabelvenenentzGndung der Kalber). 
Weiterhin bespricht B. eine vor kurzem im Algau (Immen- 
stadt) vorgekommene Fleischvergiftung rait ca. 20 Er- 
krankungen und 1 Todesfall; das geffthrliche Fleisch 
stammte von einer Kuh, die im Anschluss an die Geburt 
erkrankt war und deshalb geschlachtet wurde. Entgegen 
dem Verbot des Fleischbeschauers wurde aus Teilen der 
Kuh ein Pressack angefertigt, der angeblich sehr gut 
schmeckte und die Erkrankung der Konsumenten hervor- 
rief. Schliesslich stellt B. an den Vortragenden die Frage, 
wie derselbe sich das Yerhalten des menschlichen Para- 
typhus zu den in Rede stehenden septischen oder septi- 
formen Erkrankungen der Schlachttiere vorstelle. 

DOderlein erwfthnt, dass in Leipzig ungefahr zu 
gleicher Zeit, wo die von dem Vortragenden berichtete 
Erkrankung infolge Genusses verdorbener Bohnengemlise 
stattgefunden, auch eine solche Massenerkrankung durch 
Kartoffelsalat auftrat, der auf eine eigenttimliche Weise 
infiziert war. Die Kartoffeln wurden tags vorher gekocht, 
heiss geschalt und dann tiber Nacht zugedeckt stehen ge- 
lassen. Hier entwickelte sich reichlich Bacterium coli, 
das aus den Handen der Schalenden stammte und sich bei 
Bruttemperatur im Innern des Kochgeschirrs die Nacht 
Gber reichlich entwickelte. Alle, die von dem Kartoffel¬ 
salat gegessen haben, erkrankten an schwerer Koliintoxi- 
kation. FGr Chirurgen und Geburtshelfer ist durch solche 
Erlebnisse die in den Handen liegende Infektionsgefahr 
immer mehr klar gelegt. 

Dieudonne (Schlusswort): Kartoffelsalatvergiftungen 
kbnnen jedenfalls durch verschiedene Bakterienarten, Pro¬ 
teus, Bacterium coli, Typhus und Paratyphus hervor- 
gerufen werden. Als Sepsis wird nicht nur Streptokokken-, 
sondern auch Paratyphusinfektion bezeichnet. 

(Aerztl. Yerein in Mtinchen, 22. Januar 1908. — 
Munchner med. Wochenschrift 1908 No. 17.) 

Obstipatio. Zur Fathogenese des Fluor albus teilt Dr. 

E. Neter (Mannheim) eine interessante Beobachtung mit. 
Ein 3Va jahriges Kind litt seit mehr als einem Jahre an Fluor 
albus, den keine Therapie wegzubringen vermocht hatte. 
Autor konnte an dem Madchen sonst keine Anomalie 
finden, doch ergab sich, dass Pat. an einer sehr hart - 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



458 


Obstipatio. 


nackigen Obstipation litt. Als jetzt diese durch zweckm&ssige 
Diat beseitigt wurde, verschwand auch der Fluor und eine 
Neigung zu Intertrigo, die frflher ebenfalls bestanden 
hatte. Das Kind blieb vbllig frei von seinen Leiden, und 
nur ganz vorflbergehend stellten sich zweimal Rezidive ein, 
als auf den Stuhlgang nicht so geachtet wurde. Daraus 
geht unzweifelbaft hervor,- dass zwischen Fluor und 0. 
ein Zusammenbang bestand; die bei den cbronischen 0. 
vorhandene Blutstauung im Abdomen scheint wohl das 
Bindeglied zwischen den beiden Affektionen zu bilden. 

(Miinch. med. Woohen»chrift 1908 No. 2.) 

— Ueber Darmerkrankungen im Klimakterium i&sst sich Priv.- 
Doz. Dr. G. Singer (Wien) aus. Es ist ihm seit Jahren 
aufgefallen, dass Erkrankungen des Magendarmkanals, 
welche unter den bekannten Begleiterscheinungen der 
klimakterischen Epoche nur nebenher genannt werden, oft 
in bestimmter Form an die Menopause gebunden sind, 
dieselbe manchmal einleiten oder als wesentlichste Storung 
beherrschen. Nacb seiner Beobachtung sind es haupts&ch- 
lich hartnftckige Darmstbrungen, welche im Zusammen- 
hange mit dem Klimakterium in Erscheinung treten und 
durch eine Reihe von Merkmalen ihre Zugeh&rigkeit zu 
den, diese Lebensepoche charakterisierenden Ver&nderungen 
erkennen lassen: Zun&chst ist es eigentQmlich, dass Frauen, 
die Zeit ihres Lebens gesund, namentlich aber darmgesund 
waren, ganz unvermittelt, ohne dass eine der gewbhnlichen 
Veranlassungen vorliegen w&rde, an Diarrhben oder hart- 
nfickiger Konstipation erkranken. Dabei konnen die An- 
zeichen des Beginnes der Menopause bereits vorliegen, 
oder, was Autor haufiger gesehen hat, es bilden die ge- 
nannten Darmstbrungen als eine Art Prodome das erste 
Zeichen der im Organismus sich vorbereitenden Umwand- 
lungen. Oft vergehen viele Monate, bis die vorher regel- 
m&ssige Menstruation plbtzlich oder in jener unregelmSssigen 
Form, wie sie uns von der Menopause bekaniit ist, zessiert. 
Wiederholt sah Autor, dass mit dem Aufhdren der Men¬ 
struation eine der genannten Darmstbrungen auf die Szene 
trat, bei fehlenden Menses monatelang anhielt, um mit 
dem neuerlichen Einsetzen der Blutungen wieder zu 
schwinden. Mit dem endgQltigen Einsetzen der Menopause 
trat wieder die Darmstorung in den Vordergrund. Die 
Diarrhben sind in der Menopause seltener. Das Gewbhn- 
lichere und Haufigere ist die hartnftckige Konstipation, 
die in der Menopause eine eigentdmliche, fast charakte- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Obstipatio. 


459 


ristische Form <annimmt. Es fallt schon auf, dass mit 
einem Male Frauen konstipiert werden, die zuyor niemals 
fiber Stuhltragheit zu klagen hatten. Die Verstopfung bot 
in den Fallen, die Autor gesehen hat, durchwegs die 
Merkmale der spastischen Konstipation mit der Eigentfim- 
lichkeit, dass die gewohnten, gegen diese Opstipation ge- 
richteten Massnahmen nur sehr langsam oder unvollkommen 
wirkten. Der torpide Charakter der Darmstfirung zeigt 
sich aueh darin, dass die gewfihnlich bei chronischer Ob¬ 
stipation vorhandenen subjektiven Symptome: Schmerz, 
Kolik, Tenesmus, die Rttckwirkungen auf den Magen und 
die Appetenz hier fehlen. Objektiv tritt ein Symptom 
besonders in den Yordergrund, der oft mfichtig ausge- 
bildete Meteorismus. Er tritt anfallsweise auf oder be- 
steht dauernd, nimmt das ganze Abdomen ein und ffihrt 
zum Zwerchfellhochstand, mit all seinen Ifistigen Folge- 
erscheinungen. Die Zeichen der Unterbrechung der Darm- 
passage, Darmsteifung und abnorme Peristaltik fehlen. 
Interessant ist es, dass die oft dauernde Yorwolbung des 
Abdomen zusammengehalten mit dem Aufhfiren der Menses 
bei jfingeren Frauen zur Yermutung der Gravidit&t ver- 
leiten konnte. Die Stfihle enthalten haufig Blut, und 
zwar frisches, mit Erythrozyten versehenes aus den unter- 
sten Darmabschnitten oder blutigen Schleim. Damit stimmt 
auch der bei diesen Fallen interessante rektoskopische 
Befund fiberein. Neben charakteristischen, beixn Darm- 
spasmus eigentfimlichen Veranderungen ist die an ihrer 
Oberfl&che glatte, spiegelnde Schleimhaut oft von einem 
dichteri Netze feinster Gefassverzweigungen durchzogen. 
In anderen Fallen konnte Autor sehen, wie aus vorher 
unberfihrten Schleimhautpartien Blut in kleineren oder 
grfisseren Tropfen hervorquoll. Nach dem Abtupfen 
zeigten die betreffenden Stellen keine OberflftchenlSsion, 
so dass hier zweifellos kapillfire parenchymatfise H&mor- 
rhagien vorlagen. Dieses Bild erinnert zum Teil an den 
endoskopischen Befund bei einer anderen klimakterischen 
Erkrankung, der irritable bladder, die man auf eine Ple¬ 
thora abdominalis zurfickffihrt. Aus dieser kurzen Be- 
schreibung ersieht man, dass manchmal die hartnackige 
Konstipation im kritischen Alter im Yereine mit den Blut- 
abg&ngen uns den Verdacht auf Darmkarzinom erregen 
mfissen. Die endoskopische Untersuchung der Darm- 
schleimhaut, die TenazitSt der Erseheinungen, die kaum 
zu merklichen allgemeinen oder Ernfthrungsstorungen ffihren, 
lenken uns bei der Diagnose auf die richtige Fahrte. Mass- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



460 


Obstipatio. 


. gebend ist das Alter der Kranken und das Hinzutreten anderer, 
demKlimakterium eigentumlicher Ver&nderungen. ImGegen- 
satze zu den relevanten Erkrankungen linden wir gerade 
oft in dieser Epoche eine Zunahme der Fettentwicklung. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 18.) 

— Ueber Agar-Agar bei habitueller O. lSsst sich Dr. Mangels- 
dorf (Kissingen) aus. Regulin hat sich, wenn die Magen- 
darmatonie nicht zu hochgradig ist, bewfthrt, doch macht 
es manchmal Beschwerden, vor allem Koliken, was Autor 
einem zu hohen Gehalt an Sagradaextrakt zuschreibt. Er 
sagt: „In meiner Anstaltspraxis habe ich seit vielen Jahren 
stets nur Sagradaextrakt als AbfQhrmittel gegeben und dabei 
sehr bald gelernt, dass die allgemein gebr&uchlichen Dosen 
betrachtlich eingeschrfinkt werden konnen. . Deshalb lasse 
ich mir seit, zirka zehn Jahren von der Firma Liebe ganz 
kleine Sagradaextrakttabletten herstellen, die kleinsten zu 
0,05 g, entsprechend 0,3 g alkohol. Fluidextrakt. Mit 
diesen arbeite ich seither mit bestem Erfolg und konnte 
auch konstatieren, dass mitunter noch geringere Dosen als 
5 eg schon deutliche Wirkung hervorzubringen vermbgen. 
Danach ist es mir unzweifelhaft, dass bei empfindlichen 
Pat. das dem Regulin beigesetzte Sagradaextrakt spezi- 
fische Sagradawirkung zu zeigen vermag. Auch die Art 
der nach Regulin erfolgten Stuhlgfinge best&rkte micb 
oft in dieser Annahme. Nach Schmidts Angaben ent- 
halt das Regulin 25 °/o seines Gewichtes wSsseriges 
Cascaraextrakt, das „viel weniger darmreizend wirke 14 als 
das gebr&uchliche alkoholische Extrakt. Angenommen nun, 
es sei halb so wirksam wie dieses, so entsprSche die 
Tagesdosis von 3 Teelbffeln a 2,0 g Regulin — ein ge- 
haufter Teelbffel fasst 2,5 g — einer Tagesdosis von 1,5 g 
Extr. Case. Sagr. aquos. = 0,75 g Extr. Case. Sagr. alco¬ 
holic. Nehmen wir aber an, das wasserige Extrakt sei 
nur ein Drittel so wirksam als das alkoholische, so bleibt 
bei drei Teelbffeln im Tag ein Sagradagehalt von 0,5 g 
. Extr. Sagr. alcohol, pro die, d. h. fast soviel wie zwei 
kleine Liebesche Tabletten und bei der von Schmidt 
empfohlenen Menge von 2 Esslbffeln das Doppelte! Bei 
gehauften Lbffeln noch mehr! Da kann man schon Sa¬ 
gradawirkung annehmen!“ — Autor hat nun reines Agar- 
Agar angewandt und damit sehr befriedigende Resultate 
erzielt. Ein wohlschmeckendes Praparat sowohl ohne 
Aroma als mit Himbeer- oder Orangegeschmack stellt unter 
dem Namen Agaroma die Ludwigsapotheke in Kissingen 
her; man spirit den Bissen einfach mit Wasser herunter. 

(Therap. Monatshefte, Mai 1908.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


461 


Syphilis. Es demonstriert Claus: Breite Kondylome im 
gtaaseren GehOrgang*. Der Patient kam mit Klagen fiber 
rechtseitiges Ohrenlaufen verbunden mit heftigen Schmerzen.’ 
Die Untersuchung ergab erhebliche Verengerung des 
fiusseren Gehdrganges durch Schwellung der Wfinde. Die 
Hautbedeckung desselben war gerotet, aufgelockert, an der 
vorderen Wand fanden sich graurote, mehr oder weniger 
scharf begrenzte Flecke. Am Uebergang der unteren in die 
hintere Wand eine tiefe Rhagade. Ffitide Sekretion. Die 
Affektion war nach der Concha zu, etwa entsprecbend dem 
Ansatz derselben an den knorpligen Gehdrgang, scharf 
begrenzt. Beim Lfiften des Gehfirganges und Austupfen 
des Sekretes normales Gehfir. Druck auf den Tragus 
schmerzhaft. Auf dem weichen Gaumen und den Tonsillen 
zweifellose Plaques muqueuses: Infektion angeblich vor 
einem halben Jahre. Pat. b^findet sich jetzt seit drei Wochen 
unter einer Schmierkur in meiner Behandlung. Die Plaques 
im Rachen sind verschwunden, im Gehorgange aber noch 
zum Teil vorhandeii. Die Rhagade hat sich gereinigt 
und ist vernarbt. Der GehOrgang ist weiter geworden. 
In der Tiefe sieht man noch nassende, warzige Effloreszenzen. 
Die Schmerzen, welche die Hauptbeschwerden ausmachten, 
sind verschwunden. 

Diskussion. A. Bruck: Ganz so selten sind wohl 
Kondylombildungen im ftusseren GehOrgang nicht. Ich 
selbst entsinne mich, im Jahre 1893 in der Baginskyschen 
Poliklinik einen Fall gesehen zu haben, den ich seinerzeit 
auch in der Berliner medizinischen Gesellschaft vorstellte. 
Ich habe damals die Literatur verfolgt und doch eine 
ganze Reihe von Fallen zusammentragen kfinnen. Ich 
glaube allerdings, dass die Falle manchmal verkannt 
worden sind. Ich finde namlich gerade im Gegensatz 
zu Knapp, auf dessen Angaben sich Claus bezieht, 
dass diese Falle sich durch ihre kolossale Indolenz 
auszeichnen. Der von mir beobachtete Pat. — auch 
bei anderen habe ich das bestatigt gefunden — klagte 
absolut nicht fiber Schmerzen, und die Krankheit wurde 
rein zufallig entdeckt. In dem von mir besprochenen 
Falle betraf die Kondylombildung fibrigens beide GehOr- 
gange, die von schwammig-speckig aussehenden Erhaben- 
heiten angeffillt waren, welche ein ausserordentlich fibel- 
riechendes Sekret absonderten. Ich weiss auch nicht, ob 
die Heilungstendenz dabei eine sehr schlechte ist. Ich 
entsinne mich, dass damals ohne eine besonders eingreifende 
Behandlung die Sache ziemlich glatt zurfickging. Die 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



462 


Syphilis. 


Digitized by 


Spezifizitat der Erkrankung liess sich nicht bezweifeln, 
da noch andere deutliche Erscheinungen am Korper nach- 
weisbar waren, zum Teil in der Nachbarschaft des Ohres 
selbst. 

Sonntag: Ich glaube auch nicht, dass die Falle 
so sehr selten sind. Wir haben in den letzten Jahren 
in unserer Poliklinik wohl viermal Gelegenheit gehabt, 
derartige Falle zu beobachten. Auch Brtihl teilt mir 
mit, dass er in Wien an der Politzerschen Klinik 
haufiger derartige Falle gesehen habe. Ein Fall ist mir 
vor einem halben Jahre zur Beobachtung gekommen, der 
besonders interessant durch seine Entstehungsart war. 
Der Pat., ein junger Mann, kam zu mir mit heftigen 
Schmerzen im Ohre und zeigte eine fluktuierende Stelle 
in der vorderen Gehbrgangswand, einen deutlichen Furunkel. 
Die Haut darftber war unverandert. Auf eine Inzision 
entleerte sich eine Menge Pus, jedoch gingen die Be- 
schwerden in den nachsten Tagen nur wenig zurQck. Die 
Schnittwunde sah immer schlechter aus; es entwickelten 
sich Granulationen, die zerfielen, schmierig aussahen; 
schliesslich entwickelten sich in der gegendberliegenden 
Wand ahnliche Kondylome wie hier. Ich batte den Pat. 
auch schon mehrmals nach Infektion befragt, er leugnete 
stets, bis ich schliesslich untersuchte und eine Roseola 
entdeckte. Da .gab der Pat. die Infektion zu. Ueber die 
Heilungsdauer der Kondylome kann ich dbrigens das von 
Claus Gesagte bestatigen. Erst nach fflnfwochiger Schmier- 
kur heilten die Kondylome ab, zeigten also einen recht 
langwierigen Heilungsverlauf. 

Katz: Ich habe einen ganz ahnlichen Fall im Jahre 
1901 in der Hufelandschen Gesellschaft demonstriert (1901, 
Berliner klinische Wochenschrift No. 39). Da konnte die 
Diagnose sehr leicht gestellt werden, weil vorher syphi- 
litische Efrioreszenzen am ganzen Kbrper nachweisbar 
waren. Die Geschwiire im Gehorgang heilten nach Schmier- 
kur nicht so rasch, in Kombination mit Jodkali aber glatt. 
Uebrigens mbchte ich die Angaben Brucks bestatigen, 
dass Schmerzen dabei meist nicht in erheblichem Masse 
vorhanden sind. 

Grossmann: In einem Fall, der in die Ziegelstrasse 
eingeliefert wurde, waren die Schmerzen so stark, dass 
der Arzt uns die Pat. zur Radikaloperation schickte. 
Sie heilte auf Schmierkur und weisse Prazipitatsalbe ohne 
Operation. Die Schmerzen hatten hier veranlasst, die 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


463 


Operation vorzuschlagen, da der Fall, wie wohl Ofter ge- 
schieht, vollig verkannt war. 

Claus (Schlusswort): Ich habe gesagt, dass die Kon- 
dylome im Gehbrgang nicht so sehr selten seien, und 
glaube, dass wir hier in der Charite unter den etwa 4000 
Zugangen doch vielleicht diei bis vier Kondylome im 
Jahre beobachten. Bei Politzer wird angefiihrt, dass 
Despres unter 1200 Syphilitikern, von denen 980 Kon¬ 
dylome aufwiesen, viermal Kondylomwucherungen des Ge- 
hfirgangs beobachtet habe, Buck unter 4000 Ohrkranken 
30mal Syphilis des Gehfirganges gesehen hat, darunter 
funfmal Konclylome. Das ware also ungefahr die gleiche 
Anzahl, die ich fiir uns hier annehme. Ich habe nun 
auch diese starken Spontanschmerzen bisher bei den Kon- 
dylomen nicht beobachtet, hochstens waren Schmerzen bei 
Druck auf den Tragus yorhanden. 

(Berliner Otolog. Gesellschaft, 7. Februar 1908. — 
Yereinaberichte der Deutsch. med. Wocbenachrift 1908 No. 18) 


— Ueber Lues hereditaria tarda. Yon Stabsarzt Dr. Heinrich 
(Alt-Damm). Mit Zugrundelegung eines Falles (Aprilheft 
des „Archiv fQr Dermatologie und Syphilis “, Prag). In 
der Einleitung bringt Verfasser einen Literaturauszug, der 
die grosse Meinungsverschiedenheit erkennen lasst, die 
unter den Syphilidologen fiber die Berechtigung des Aus- 
druckes Lues hereditaria tarda und fiber die Zeit bezw. 
den Grenztermin des erstmaligen manifesten Auftretens 
der hered. Sp&tlues herrscht. Verfasser ist der Ansicht, 
dass selbst die verallgemeinerte Definition Fourniers, 
wonach .unter Lues hered. tarda solche Falle zu verstehen 
seien, die in der ersten Kindheit kein symptome suscep¬ 
tible d’eveiller la sollicitude d’une famille ou le soup^on 
d’un medecin gemacht hatte, noch zu eng gefasst sei, und 
dass in jedem Falle von tardiver Erblues dem sp&teren 
Ausbruch Vorlaufer wfthrend der intra- und in der aller- 
ersten Zeit des extrauterinen Lebens vorangegangen sind, 
dass also der sp&tere scheinbar erste manifeste Ausbruch 
das durch irgendeinen fiusseren Zufall verursachte Wieder- 
aufflackem der Tatigkeit der an irgendeiner Stelle des 
Kfirpers schlummernden Spirochaten bedeutet. Der vom 
Verfasser beobachtete Fall ist ein sehr komplizierter und 
bietet bezfiglich seiner Entstehung, seiner sehr spaten 
Manifestierung und seines Verlaufes viel Interessantes. 
Der Vater ist nie geschlechtskrank gewesen, die Mutter 
acquirierte von ihrer Amme, die, wie Verfasser feststellen 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



464 


SypHilis. 


konnte, an fflr Skrophulose gehaltenen Geschwiiren litt, 
Lues, zeigte aber ausser ZurOckbleiben in der Entwicklung 
und schwachen Augen keinerlei Krankheitserscheinungen, 
gebar mit 23 Jahren als erstes, anscheinend ganz gesun- 
des Kind die in Rede stehende Pp,t. und nachher noch 
ebenfalls drei gesunde Kinder. Bis Mitte des dritten 
Dezenniums ihres Lebens blieb die Mutter gesund, dann 
verschlimmerte sich das Augenleiden, fohrte als w grQner“ 
Star zur Erblindung, und nach langjahrigem schweren, 
als chron. Rheumatismus und Ischias behandelten Leiden, 
das sie zuletzt vdllig lahmte, starb sie im 47. Jahre. Die 
Pat. selbst wurde im achten Schwangerschaftsmonat mit 
nur 4 3 U Pfund Gewicht geboren, hatte im Alter von sechs 
Wochen einen roten Ausschlag auf dem Riicken, der erst 
nach drei Monaten ohne spezifische Behandlung heilte. 
Bis zum 23 . Jahre blieb sie vollig gesund. Dann stellten 
sich Schmerzen in Finger-, Hand-, Knie- und Fussgelenken 
ein, die Zahne begannen in auffallender Weise schlecht 
und briichig zu werden, die Haare fielen massenhaft aus, 
die Nagel spalteten sich und splitterten ab, hierauf folgten 
Knochenauftreibungen am Unterarm, Metakarpalknochen, 
Phalangen, Rippen und Clavicula, ferner teils umschriebene, 
teils diffuse, sehr schmerzhaft entztindliche Anschwellungen 
der Arm- und Bauchmuskulatur und endlich auf der 
Beugeseite der Arme und der Innenseite der Beine ein 
kreisrunder, grossfleckiger, braunroter Ausschlag. Das 
Gewicht war von 120 auf unter 80 Pfund gesunken, die 
Temperatur hielt sich dauernd zwischen 38 und 39°. Die 
Lungen zeigten ausser trocknen Rasselgerauschen und 
verscharftem Atmen Gber der linken Spitze nichts Patho- 
logisches. Husten und Auswurf bestand nicht. Die Herz- 
aktion war abnorm deutlich auf der linken Rilckenseite 
zu hQren. An den virginalen Geschlechtsteilen, am Anus, 
sowie an Mund und Rachen keine Ver&nderungen, ebenso- 
wenig geschwollene DrGsen. Die Krankheit war bisher fGr 
chron. Rheumatismus gehalten und von dem behandelnden 
Arzt mit elektrischen Badern, Massage und SalizylprSpa- 
raten ohne jeden Erfolg behandelt worden. Yerfasser ver- 
ordnete trotz des ausserst herabgekommenen und desolaten 
Zustandes der Kranken sofort eine energische Hg-Kur in 
Nenndorf mit gleichzeitigem Jodipingebrauch. In den 
ersten drei Wochen verschlimmerte sich der Zustand von 
Tag zu Tag, das Fieber stieg auf 39,9°. Infiltrate und 
Knochenauftreibungen wurden schmerzhafter und rbter, 
der Ausschlag wurde intensiver, heftige Kopfschmerzen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


465- 


traten auf, das Allgemeinbefinden verschlechterte sich, der 
Appetit nahm ab, so dass, weil besonders der hektische 
Charakter des Fiebers and die Verdichtung auf der Lunge 
fflr eine tuberkulOse Grundlage des ganzen Leidens zu 
sprechen schien, die Hg-Kur durch eine antituberkul&se 
ersetzt werden sollte, als plotzlich in der vierten Behand- 
lungswoche das Fieber vbllig aufhorte, die Infiltrate und 
Knochenauftreibungen diffuser wurden und verschwanden. 
Die Gelenke zeigten erhebliche Besserung und freiere, 
schmerzlosere Beweglichkeit, der ringfbrmige Ausschlag 
und die Nagelerkrankung verschwand, der Haarschwund 
h6rte auf, kurz, das Allgemeinbefinden und der ganze Zu- 
stand besserte sich derart, dass die Kranke bei ihrem 
zweiten Kuraufenthalte in Nenndorf an Taiizgellschaften 
teilnelimen konnte, wahrend sie im Vorjahre nur im Fahr- 
stuhl hatte fortbewegt werden kbnnen. Nach der vierten 
Inunktionskur (Juni 1907) trat wieder eine plfitzliche Ver- 
schlimmerung ein mit Erscheinungen, die an eine floride 
Phthise denken liessen (Durchfalle, Nachtschweisse, Puls- 
beschleunigung bis 134, Fieber bis 38,4° und Sinken des 
Gewichts um 20 Pfund). Da aber Husten und Auswurf 
nicht bestanden, konnte der Tuberkuloseverdacht nicht be- 
statigt werden. Durch Liege-, Mast- und Levikokur wurde 
aber in elf Wochen eine Gewichtszunahme von 16 Pfund 
und Nachlassen der bedrohlichen Erscheinungen erreicht. 
Zurzeit sind es vor allem die Gelenkaffektionen, welche 
der Kranken noch die Bewegung erschweren, auch besteht 
noch eine geringe Temperatursteigerung. 

Es schien zweifelbaft, ob der Fall als eine Kombination 
von Lues hereditaria mit atypischer Gicht und Lungen- 
tuberkulose aufzufassen war, oder ob alle Erscheinungen 
auf Rechnung der Lues zu setzen seien. Wenn auch die 
beigegebenen Rbntgenbilder aufs sicherste die Luesdiagnose 
erharten, wie aus den differentialdiagnostischen Bemer- 
kungen hervorgeht, ware ja trotzdem eine Kombination 
der Lues mit Gicht und Tuberkulose nicht yon der Hand 
zu weisen, jedoch steht der Yerfasser auf dem Standpunkt, 
dass samtliche Krankheitserscheinungen durch die Lues 
hervorgerufen sind. Er meint, es hatte sich sonst in den 
fftnf Jahren der Krankheit sicher schon der Nachweis des 
Tuberkelbazillus ermoglichen lassen, und die Phthise hatte 
dann die durch die Lues widerstandsunfahige Kranke langst 
zugrunde gerichtet. Auch die Gelenkaffektion halt Ver- 
fasser fflr luetisch und schliesst sich v. Hip pels Ansicht 
an, wonach die hered.-luet. Gelenkerkrankung sich manch- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


30 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



466 


Syphilis — Tuberkuloso. 


mal nur durch Gelenkhydrops zu erkennen gibt. Naeh- 
dem Verfasser den Fall noch im Lichte der Spirochaten- 
lehre betrachtet bat, wobei er dem Thalmannschen 
Werkchen „Die Syphilis und ihre Bebandlung im Lichte 
neuer Forschungen w (Dresden 1906) folgt, kommt er bei 
der Besprechung der Behandlung zu dem Schluss, dass 
auch fiir die Lues hered. tarda, selbst bei so sp&tem Aus- 
bruche, das Hg das Heilmittel *ar’ i^ox"ffv sei, dass es 
aber Jedenfalls in Yerbindung mit Jodpraparaten, vor 
allem mit Jodkali gegeben werden miisste (nicht, wie es 
bfter zu geschehen pflegt, dass Jodkali erst nach der Hg- 
Kur gegeben wird), weil es die durcb die Hg-Wirkung frei 
gewordenen syphilitischen Endotoxine durch seine aus- 
schneidende und resorbierende Wirkung mdglichst schnell 
eliminieren soil. Denselben Zweck soil die Schwefelan- 
wendung (besonders in Form von Bader- und Trinkkur) 
erfQllen; deshalb schlagt Verfasser vor, die Inunktions- 
und Jodkur wenn mSglich, in einem Schwefelbade vorzu- 
nehmen. Zuletzt erinnert er noch an die Worte Lessers, 
dass daneben bei hered. Lues ein Hauptgewicht auf die 
Kraftigung des Korpers im allgemeinen durcb Landaufent- 
halt, Milchkuren, roborierende Diat und Medikamente wie 
Eisen und besonders Arsen (vielleicht wird auch bei 
der hered. Spatlues das Atoxyl gbnstige. Erfolge haben) 
ZU legen sei. Autoreferat. 

Tuberkulose. Ueber Lungentuberkulose und Unter- 
brechnng der Gravidit&t bielt E. Bumm einen Vor- 
trag und gibt folgende Grundsatze an, nach denen auf 
Grund der gemachten Erfahrungen an seiner Klinik ver- 
fabren wird: 

-1. Wenn man zur Unterbrechung der Schwangerschaft 
scbreiten will, mussen wirklich objektiv nachweisbare 
Zeichen einer tuberkulbsen Erkrankung vorhanden sein. 
Der Verdacht oder die erbliche Belastung genttgen nicht, 
oder doch nur dann, wenn bei rasch sich folgenden Gravi- 
ditaten das Allgemeinbefinden sich zusehends vers chliminert 
und das Kbrpergewicht abnimmt. Halt man sich nicht an 
objektive Symptome, so verliert man zu leicht den sicheren 
Boden unter den Fiissen und kommt zur Unterbrechung 
der Graviditat aus Konnivenz gegen irgendwelche Wiinsche 
der Frauen, was leider jetzt schon oft genug der Fall ist. 

2. Fortgeschrittenere Stadien der Tuberkulose eignen 
sich nicht zur Unterbrechung der Schwangerschaft. Diese 


Digitized by 


Go>, >gle 


OrigiraUfrom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


467 


kann den schlimmen Verlauf nicht mehr aufhalten, und 
es geht dann meist so, dass die Frauen direkt im An¬ 
schluss an die Unterbrechung oder doch bald danach an 
den Folgen der Blut- und S&fteverluste, der Aufregungen 
etc. zugrunde gehen und auf diese Weise fruher slerben, 
als wenn man die Graviditat in Ruhe gelassen hatte. 


3. Ebensowenig eignen sich diejenigen Falle zur 
Unterbrechung, in welchen die Schwangerschaft bereits 
tiber die zweite Halfte hinaus gekommen ist. Die An- 
strengungen und Blutverluste sind dann bei der kiinst- 
lichen Unterbrechung nicht geringer als bei der normalen 
Geburt am Ende der Graviditat, man gewinnt mit der 
vorzeitigen Einleitung der Wehen so gut wie nichts und 
kann durch die mit den nbtigen Eingriffen immerhin ver- 
bundenen Erregungen eher schaden. Wir entschliessen 
uns deshalb bei Frauen, die den sechsten Graviditatsmonat 
tiberschritten haben, nur dann zur Unterbrechung, wenn 
schwere akute Erscheinungen von seiten der Lunge oder 
des Larynx das Leben bedrohen. Bei Anfallen von akutem 
Larynx- oder Lungenodem, welche bei tuberkuloser Spitzen- 
affektion ganz plOtzlich einsetzen und schliesslich zu den 
Erscheinungen allerschwerster Dyspnoe fohren kbnnen, 
wird die Unterbrechung zu einem lebensrettenden Eingriff. 

4. Als besonders geeignet f(ir die Unterbrechung der 
Graviditat verbleiben somit die Falle leichter oder mittel- 
schwerer Erkrankungen, bei welchen die Graviditat noch 
nicht iiber das erste Drittel fortgeschritten ist, dabei aber 
doch schon deutliche Verschlimmerung der ortlichen Er¬ 
scheinungen bewirkt hat. Dr. E. Martin hat an der 
Chariteklinik systematische Prtifungen mit der Ophthalmo- 
reaktion bei Schwangeren ausgefuhrt und dabei fest- 
gestellt, dass das Fehlen der Reaktion, welches das Fehlen 
der Antikorper beweist, besonders dringend die Unter¬ 
brechung der Graviditat erfordert. Nach der Unterbrechung 
kann mit zunehmender Rekonvaleszenz die Reaktion wieder 
allmahlich auftreten, nachdem sie unter den schadigenden 
Einfliissen der Graviditat verschwunden war. 


5. Die Technik der Unterbrechung muss so einge- 
richtet werden, dass die Frauen moglichst wenig Blut 
verlieren, nicht viel Schmerzen erleiden, sich rasch er- 
holen und das Bett friihzeitig wieder verlassen kfjnnen. 
Diese Forderung ist um so' leichter zu erfullen, je fruh- 
zeitiger man die Graviditat unterbrechen kann. In den 
ersten vier Wochen nach dem Ausbleiben der Regel be- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


30* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



468 


Tuberkulose. 


Digitized by 


darf es nur einer Ausschabung, der Blutverlust ist mini¬ 
mal, und die Frauen kdnnen schon nach drei bis acht 
Tagen wieder aufstehen. Auch in der spfiteren Zeit 
empfiehty es sich, die Unterbrechung in einer Sitzung nach 
Art einer chirurgischen Operation vorzunehmen, was mit 
Hilfe der Lumbalan&sthesie ohne Schftdigung der Lungen 
und ohne Schmerzen fur die Kranke in zehn Minuten 
geschehen kann. 

6. Will man nicht alle paar Monate neuerdings zu 
demselben Eingriff gezwungen sein, so muss man den 
Frauen entweder Schutzmittel gegen erneute Konzeptionen 
verordnen oder sie sterilisieren. 

(Verein f. inner© Medizin in Berlin, 24. Febnuur 1908. — 
Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 13.) 


— In einer Abhandlung fiber Aetiologie der T. gelangt Prof. 

M. P. Raven el (Madison, Wisconsin) zu folgenden 
Schlfissen: 

1. Der Yerdauungskanal ist eine h&ufige Eintritts- 
pforte fttr den Tuberkelbazillus. 

m 

2. Der Tuberkelbazillus ist imstande, durch die un- 
verletzte Schleimhaut des Yerdauungskanals einzudringen, 
ohne Spuren an der Eintrittsstelle zu hinterlassen. Dies 
findet am leichtesten w&brend der Fettverdauung statt. 

3. Die Bazillen wandern mit dem Chylus durch die 
Lymphgef&sse und den Ductus thoracicus in das Blut, 
das sie den Lungen zuffihrt, wo sie durch die filtrierende 
Funktion der Gewebe grfisstenteils zurfickgehalten' werden. 

4. Ansteckung vom Darm aus ist besonders hfiufig 
bei Kindern. 

5. Die Milch tuberkulfiser Kfihe ist in vielen Fallen 
die Quelle der Ansteckung. Der gegenwfirtige Stand 
unserer Kenntnisse erlaubt es uns nicht, das genaue Ver- 
hfiltnis festzustellen, in welchem diese Ursache wirksam 
ist, aber es ist wahrscheinlich betrfichtlich. 

6. Tuberkulose kann durch Berfihrung fibertragen 
werden, wie Kfissen, beschmutzte Hande, Verletzungen 
bei Sektionen, beim Reinigen der von Schwindsfichtigen 
benutzten Gefasse usw. Diese Arten der Ansteckung 
spielen eine verhaltnismassig geringe Rolle bei der Aus- 
breitung der Krankheit. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1908 No. 16.) 


Go i igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


469 


— TJeber lokale Tuberkulin - TTeberempfindlichkeit der Con¬ 
junctiva teilt Dr. S. Cohn (Krankenhaus am Urban in 
Berlin) seine Erfahrungen mit und kommt zu folgenden 
Schlfissen: 

1. Durch einmalige Eintraufelung einer l°,oigen Alt- 
tuberkulinlosung erwirbt die Conjunctiva Nichttuberkuloser, 
ohne in sichtbarer Weise zu reagieren, eine Ueberempfind- 
lichkeit, die sich in zwei Eigenschaften kundgibt: 1. in 
der Eigenschaft, bei einer sp&teren Berfihrung mit Tuber- 
kulin in l°/oiger Losung deutlich sichtbar mit Entziindungs- 
erscheinungen zu reagieren, 2. in der F&higkeit, aus dem 
zirkulierenden Blut Tuberkulin anzuzieben, um dann mit 
diesem zu reagieren. Die Eigenschaften sind streng lokal 
auf die zur Eintr&ufelung benutzte Conjunctiva beschrankt. 
Zu ihrer Ausbildung bedarf es einer Zeit von ira allge- 
meinen mindestens funf Tagen. Das Optimum, der Ueber- 
empfindlichkeit wird sogar , erst zu Beginn der dritten 
Woche erreicht. 

2. Dass die artefizielle Ueberempfindlichkeit ein Zeicben 

latenter Tuberkulose ist, ist mbglich, aber noch nicbt er- 
wiesen. (Berliner klin. Wochenechrift 1908 No. 17.) 


— Die Behandlung chirnrgischer T. mit dem Antituberknlose- 
serum von Uarmorek hat Dr. Holimeier (Stadt. Kranken- 
baus Altona) auf Grund von 14 Beobachtungen kritisch 
beleucbtet und sagt zum Schluss: 

Wenn wir nun das Fazit unserer Versuche ziehen, 
so kbnnen wir sagen, dass wir 

1. irgendwelche schweren Storungen oder Schfidi- 
gungen des Organismus durch Einverleibung des Serums 
nicht beobachtet haben; dass wir es 

2. fur mbglich halten, dass bei ganz leicbten Fallen 
von Knochentuberkulose das Marmorekserum bei daneben 
durchgefuhrter antituberkuloser Kur den Heilungsprozess 
beschleunigen kann. Eine sichere Wirkung auf ganz 
frische und leichtere tuberkulose Knochen- oder Gelenk- 
erkrankungen kbnnen wir dem Serum nicht zusprechen, 
dass wir 

3. eine Einwirkung des Serums auf die Granulationen 
beobachtet zu haben glauben, die vor der Behandlung 
grau und schlaff waren, nachher frischrotes Aussehen an- 
nahmen; dass wir 

4. bei mittelschweren Erkrankungen von Knochen¬ 
tuberkulose einen Heilerfolg nicht erzielt haben, wenn 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



470 


Tuberkulose — Tumoren. 

0 

auch ein Teil der in dem einen Fall bestehenden, renitenten 
Fisteln sich schlossen, dass wir 

5. bei schweren Knochentuberkulosen von einem 
heilenden oder nur, bessernden Einfluss des Serums nicht 
das geringste beobachtet haben. Das Antituberkuloseserum 
ist in zweien von diesen Fallen auch nicht imstande ge- 
wesen, das Aufflackern alter, langst schlummernder tuber- 
kuloser Herde zu verhiiten, und dass wir 

6. auch in der Folgezeit, soweit unsere Nachunter- 
sucliungen reichen, keine Besserung gesehen baben, und 
dass wir 

7. eine Hebung des AUgemeinzustandes, die wir dem 
Serum batten zuschreiben miissen, nicht feststellen konnten. 

(Munchner med. Wochensckrift 1908 No. 15.) 

Tumoren. Gebarmuttermyome bei jugendlichen Individuen 

bespricht Geh. Med.-R. L. Landau und demonstriert 
multiple Fibrome, die er Tags vorher bei einer 22jahrigen 
Yirgo intacta entfernt hatte, bei der diese T. schon vor 
sieben Jahren, also im 15. Lebensjahre konstatiert worden 
waren. Unter den letzten 400 vom Autor Myomotomierten 
befinden sich 42 Frauen und Madchen im Alter von 20 
bis 30 Jahren. Autor hat auf die Tatsache der Entwickelung 
oft ausserordentlich grosser und zahlreicher Myome gerade 
bei jugendlichen Individuen wiederholt hingewiesen. Man 
soli also auch bei jugendlichen Individuen auf der Hut 
sein und nicht der tiblichen Annahme trauen, dass Myome 
sich erst in den 30 er bis 40 er Jahren entwickeln. Wie 
praktisch bedeutsam es ist, sich diese Tatsache gegenwartig 
zu halten, beweist der Umstand, dass einige dieser jugend¬ 
lichen Myomkranken, von ihrem Myom befreit, spater 
schwanger wurden und austrugen. Diese Tatsache konnte 
Autor in drei Fallen konstatieren, bei denen ausser der 
Heilung von Myombeschwerden die Beseitigung der Sterilitat 
in Frage kam. Bei einer anderen Reihe von jugendlichen 
Individuen handelte es sich um Komplikation der Myome 
mit Graviditat; die Erscheinungen und der objektive Be- 
fund waren derart, dass die totale resp. subtotale Hystero- 
myomektomie ausgefiihrt werden musste. Bei einer dritten 
Reihe von jugendlichen Individuen, welche bei Myomatosis 
schwanger wurden, gelang es, ein resp. mehrere Myome 
zu enukleieren mit dem Erfolg, dass die Pat. nach der 
Operation schwanger wurden und austrugen. 

(Berliner med. Gesellsch&ft, 18. Mftrz 1908. — 
Berliner klin. Wochenschr. 1908 No. 16.) 


Digitized by 


Go>, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tumoren. 


471 


— Zur Operation ansgedehnter Magenkarzinonxe ergreift Prof. 

Dr. Riese (Kreiskrankenhaus Gr.-Lichterfelde) das Wort. 

Aus seinem Material von 24 ausgedehnten Resektionen 
und Exstirpationen ergibt sich, dass es mbglich ist, recht 
fortgeschrittene Falle noch radikal zu operieren, dass die 
Heilungsziffer eine betr&chtliche ist, dass die radikale 
Heilung mbglich ist, dass die Lebensdauer im Durchschnitt 
lfinger ist als nach Ausfiihrung einer Anastomose. Auch 
Autor tritt filr Einschrfinkung der Gastroenteroanastomosen 
und weitere Ausdelinung der Radikaloperation im Miku¬ 
licz schen Sinne ein. Sicherlich werden die Operations- 
erfolge bei jedem einzelnen Operateur durch Verbesserung 
der Technik sich steigern. Da wir nach der jetzigen Lage 
der Dinge zur Fruhoperation der Magenkrebse nur in 
sehr bescliranktem Masse kommen kbnnten, wiirde Autor 
es schon fQr einen Gewinn halten, wenn die Hausarzte 
den Chirurgen auch fortgeschrittene Falle zur Entscheidung 
tlber eine etwa vorzunehmende Operation schicken. Dann 
werden sie noch manch einen dem Tode entreissen. 

(Deutsche mod. Wochenschrift 1908 No. 17.) 

— Ueber Karzinomfieber lasst sich Dr. R. Stierlin (Winterthur) 

aus und schildert einen derartigen Fall: Was die klinische 
Bedeutung des Karzinomfiebers betrifft, so sehen wir uns 
cinfach vor die Tatsaehe gestellt, dass eine Reihe von 
Ivarzinomfallen langere Zeit mit febrilen Temperaturen 
einhergeht. Da aber nur ein massiger Prozentsatz von 
Karzinomen von Fieber begleitet ist, so hat diese Er- 
scbeinung fQr die Symptomatologie des Karzinoms, naroent- 
lich dasjenige des Magens, gewissermassen einen negativen 
Wert. So zwai', dass wir in Fallen, wo uns der sonstige 
Befund zur Annahme eines Karzinoms veranlasst, hoher 
Temperaturen wegen diese Diagnose nicht fallen lassen 
dflrfen. Leberkarzinom soil nach Alexander besonders 
leicht Temperaturerhbhungen herbeifiihren. In dem vom 
Autor beobachteten Falle, dessen Krankengescliichte er 
gibt, lagen allerdings auch starke Lebermetastasen vor. 
Aber die Regel ist das Krebsfieber bei Leberkarzinom 
nach seinen Erfahrungen doch nicht. Und wenn wir die „ 
Statistik Zimmermann durchsehen, so linden wir unter 
16 Fallen von Carcinoma hepatis primal ium s. secundarium 
nur ein einziges Mai abendliche Temperatursteigerungen 
notiert. Von einem einheitlichen Fiebertypus lasst sich 
bei den von TemperaturerhOhungen begleiteten Krebsfallen 
nicht wohl sprechen. Im allgemeinen zeigt das Fieber 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



472 


Tumoren — Vermischtes. 


Digitized by 


Neigung zu starken Tagesschwankungen mit Morgen- 
remissionen, also zu Typus hecticus, wie bei Tuberkulose 
.und latenten Eiterungen. Im speziellen aber differieren 
die Fieberbilder so stark, dass Freudweiler sie in ver- 
schiedenen Gruppen unterbringen konnte (Febris continua, 
Febris intermittens et remittens, malaria&hnliche Fieber- 
paroxysmen etc.), wobei er aber ausdrtlcklich bervorhebt, 
dass viele Fftlle wahrend des Yerlaufes von einem Fieber- 
typus in den andern tiberrsprangen, also ganz unregelmassige 
Fieberbilder ergaben. Es kOnnen somit auch aus der 
Temperaturkurve bei Karzinomfieber keine diagnostisch 
verwertbaren Anhaltspunkte gewonnen werden. Eine sehr 
instruktive Beobachtung von Karzinomfieber, die das • Ge- 
sagte trefflich illustriert, gibt Autor in extenso wieder: 
Es handelte sich um einen 56jahrigen Pat. mit Magen- 
und Leberkarzinom, bei dem sich ein sich fiber viele 
Wochen erstreckendes, hohes, im ganzen remittierendes, 
zeitweise unregelmassiges Fieber mit einzelnen SchOttel- 
frOsten geltend machte, das erst mit zunebmender Schw&che 

ver8Chwand. (Korrespondenzblatt f. Schweizer Aerate 1908 No. 9). 


Vermischtes. 


TJeber Jodglidine nnd praktische Erfahrungen mit demselben 

lasst sich Dr. L. Steinsberg (Franzensbad) aus und 
schliesst mit den Worten: „Die 73 beobachteten Ffille 
betrafen meistens Kranke mit beginnender oder vorge- 
schrittener allgemeiner Arteriosklerose j schweren und 
leichteren Formen von Myodegeneratio cordis mit Asthma 
cardiale, Angina pectoris mit Nikotinherzen, weitere mit 
Bronchialasthma, in drei Fallen mit Tabes dorsalis und 
ziemlich betrachtlicher Struma. Die meisten dieser 
Kranken hatten schon frfiher Jod in verschiedenen Formen 
erhalten, jedoch dasselbe meistens gar nicht oder nur ffir 
kurze Zeit vertragen, wahrend sie Jodglidine oft bis zu 
sechs Tabletten pro Tag wochen- und monatelang nahraen, 
ohne jedwedes Symptom des Jodismus zu zeigen. Auch 
ganz heruntergekommene Individuen vertrugen das Mittel 
anstandslos, und ist dies nur ein weiterer Beweis der 
schonenden, gradatim erfolgenden Wirkungsart dea Jod- 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischte8. 


473 


pr&parates, da gerade solche Kranke mit den schwersten 
Stbrungen des Allgeraeinbefindens auf Jod reagieren. Ich 
Gbergehe die sonst Gbliche Aufstapelung kasuistischer 
Daten, weil sie immer nur eine Wiederholung der bereits 
gekennzeichneten Wirkungsweise des Jodglidine bedeuten 
wflrden, d. i. vollkommene Ausnhtzung der Jodkomponente, 
bei jeglichem Fehlen von Nebenerscheinungen und eine 
schonende Beeinflussung der krankhaften Prozesse. Ins- 
besondere zeitigte das Mittel bei Arteriosklerotikem die 
besten Resullate: RQckgang der angindsen Beschwerden, 
der beangstigenden zerebralen Symptome wie Schwindel, 
* Kopfschmerz usw. Bei bronchialem Asthma haben nur 
grosse Dosen ihre Schuldigkeit getan, w&hrend die beob- 
achtete Struma auf eine achtwbchige intensive Darreichung 
von vier Tabletten t&glich stetig zurGckging. Bei be- 
ginnender Arteriosklerose hat sich Jodglidine als Pro- 
phylaktikum in Dosen von 2—4 Tabletten, konstant ge- 
nommen, vorzflglich bew&hrt. Bei den sonstigen for die 
Jodtherapie allgemein Gblichen Indikationen habe ich das 
Pr&parat anzuwenden keine Gelegenheit gehabt, doch ddrfte 
es nach all dem Gesagten kaum einem Zweifel unterliegen, 
dass es sowohl bei den sekund&ren und terliSren Lues- 
formen als auch Qberall dort, wo auf die Resorption von 
krankhaften Prozessen, Exsudaten usw. hingezielt wird, 
alles das leistet, was von einera gut wirkenden Jodpraparat 
verlangt werden kann, ohne dabei die unangenehmen Neben- 
wirkungen des Jodismus, die .wir bei keinem bisherigen 
Prliparate umgehen konnten, im Gefolge zu haben. u 

(Allgem. med. Zentral-Ztg. 1908 No. 12.) 

Eine zu Infusionen gebrauchsfertige Glasbombe mit physiol. 
Xochsalzldsung fllr die Praxis empfiehlt Dr. M. Brenner 
(Heidelberg). Die Bombe enthalt 350 ccm 0,6% iger Koch- 
salzldsung. Man legt sie vor Gebrauch einige Zeit in er- 
wfirmtes Wasser, ritzt die mit einer Verdickung vefsehene 
Spitze nach oben gekehrt an, bricht sie ab und armiert 
sie mit dem Infusionsschlauch; dann wird die andere Spitze 
ebenfalls nach oben gekehrt abgebrochen, und die Glas¬ 
bombe wird wie ein Irrigator in T&tigkeit gesetzt. Zur 
Kontrolle der Temperatur der Lbsung dient ein dtlnnes (von 
der Fabrik mitgeliefertes) Thermometerrohr, das (nach Ab- 
reiben mit Alkohol) durch die obere Oeffnung gesteckt wird. 
Das Ganze kann in einer Pappschachtel transportiert werden. 
Preis der Bombe M. 2. Fabrikant: Apotheker H. Paravi- 
cini in Staufen i. B. (Mtinch. med. Wochen8chrift 1908 No. 9.) 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



474 


Vermischtes. 


— Schutz der Haat bei der Massage ist unbedingt notwendig. 

Dr. F. Kirohberg (Berliner Ambulatorium fQr Massage) 
liebt zunachst hervor, dass Zabludowski stets weisse 
Virginiavaseline*) benutzt hat, und ffthrt fort: „Diese 
Vaseline gewahrleistet einmal die ndtige SchlQpfrigkeit, 
lasst sicb nach der Massage leicht von dem Kfirper des 
Massierten durch ein wollenes Tuch abreiben, dringt nicht 
in die Haut ein, so dass das Verkleben der Haut- und 
Schweissporen vermieden wird, und ist bei richtiger Be¬ 
ll andlung (Aufbewahren in verschlossenen Gefftssen und 
Vermeidung des Hineinkommens von Staub usw.) unbe- 
grenzt haltbar. Bei der Verwendung dieser Vaseline habe 
ich sowohl wahrend meiner Tatigkeit in der von Zablu¬ 
dowski geleiteten Universit&ts-Massageanstalt (wo ich in 
einem Jahre die Wirkung von fiber 24000 Massagesitzungen 
beobachten konnte) und jetzt in unserem Ambulatorium 
ffir Massage (bei bis jetzt fiber 14000 Massagesitzungen) 
nie eine Hautreizung auftreten sehen, obwohl an die in 
beiden Anstalten poliklinisch behandelten Patienten natur- 
gem&ss keine fibermSssig grossen Anforderungen an Sauber- 
keit gestellt werden kdnnen, da sie zum Teil direkt von 
ihrer Arbeit zur Behandlung kommen. Obwohl wir so 
mit diesem Schmiermittel durchaus zufrieden sein konnten, 
haben wir doch neuere, ffir diesen Zweck geeignet er- 
scheinende Mittel ausprobiert und in der Lenicetvaseline**) 
ein ffir mancherlei Zwecke recht brauchbares Mittel kennen 
gelerat. Zunachst in alien den Fallen, wo ein besonders 
sorgsamer Schutz der Haut angezeigt erschien, sei es, dass, 
wie bei den Massagen von Diabetikern oder bei den Mas- 
sagen von Oedemen der unteren Extremitaten, jede Haut- 
lasion wegen der schlechten Heiltendenz derartiger Falle 
angstlich vermieden werden musste, oder bei der Massage- 
behandlung von Narben, wo die frisch epithelisierte Haut- 
decke ein leichtes Wundwerdcn beffirchten liess, hat sich 
t die Lenicetvaseline gleiclizeiiig als durchaus brauchbares 
Massageschmiermittel wie Schutzmittel erwiesen. In diesen 
Fallen sehen wir von dem Abwischen der Salbe an den 
betreffenden Stellen nach der Sitzung ab, lassen vielmehr 
absichtlich eine dfinne Lenicetvaselinedecke stehen. Bei 
der Behandlung von vernarbten Unterschenkelgeschwfiren 


*) Hergestellt in der Vaselinefabrik Karl Hellfrich in Offenbach a. M. 

**) Lenicetvaseline (Lenicetsalbe) laut Literatnr homogene weisse 
amerikanisebe Vaseline mit Lenicet (polymerisierte trockene essigsaure 
Tonerde), (hergestellt in der Chemischen Fabrik Dr. R. Reiss, Berlin). 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermi8ckte8. 


475 


mit ikrer grossen Tendenz zum Wiederaufbrechen ist 
dieses Verfahren ebenfalls zu empfehlen. Und schliesslich 
bei den Patienten, die bereits mit aus irgendwelchen 
GrQnden gereizter Haut (Kratzeffekte usw.) zur Behand- 
lung kommen, wie namentlich bei denen, wo durch lange 
Zeit liegende Verbande nach Frakturen, Luxationen, Ope- 
rationen usw. die Haut stark alteriert, erscheint, erlaubt 
der Gebrauch der Lenicetvaseline sofort die Anwendung 
der Massage. “ ' (Medizin. Klinik 1908 No 12.) 

TTeber MagenstSrungenbei Masturbanten lasst sich C. Hirsch 
(Mediz. Klinik Gottingen) aus. Es handelt sich urn h^ftige 
Schmerzen in der Magengegend, von selbst oder nach dem 
Essen auftretend und verbunden mit Voile im Magen, 
Appetitlosigkeit und dergl. Man vermutet Ulkus, doch 
fuhren Ulkuskuren nicht zum Ziel, und man steht ratios 
da, wenn man nicht daran denkt, dass bei Mast urbanten, 
jungen Leuten, Gymnasiasten, Studenten usw. derartige 
Zust&nde vorkommen, die verschwinden, wenn die Onanie 
gelassen wird. Freilich darf man nicht bei solchen Pat. 
alles fflr „nerv0s u nehmen, da ja Magen- oder Duodenal- 
geschwGre auch hier vorkommen kOnnen. 

(Berl, klin. Woohensohrift 1908 No. 12.) 

£ine Federcurette znr Vermeidung der Ferforatio uteri emp- 
pfiehlt Dr. J. Rudolph (MOnchen). Die Curette besteht 
aus einem Griffteil, auf den der Stab, welcher oben eine im 
Bogen gespannte Feder tr&gt, festgeschraubt wird. Den 
Stab umgibt eine verschiebbare Htllse, welche gefenstert 

. ist, urn sie mittels eines Schraubchens in beliebiger Stellung, 
soweit es das Fenster eben gestattet, fixieren zu kOnnen. Bei 
der gebogenen Curette ist das obere Ende des Federstabes 
durch einen Kupferdraht ersetzt, damit die Biegung der 
Halse leicht iiberwunden wird. Der Kupferdraht tr&gt die 
aufschraubbare Feder. Bei der geraden Curette ist die 
Feder in einen tiefen Falz des oberen Endes des Feder¬ 
stabes eingelassen. Die Vorteile des Instrumentes sind: 

1. Es ist ein Widerstandsindikator, indem bei Gegen- 
druck der Bogen der Feder sich abplattet, also der Radius 
des Bogens grosser wird, und dadurch, dass die Feder als 
Ganzes auch seitlich etwas wippt, und zwar in der gleichen 
Ebene wie die Spannungsebene der Feder selbst, sowie 
in geringem Masse auch senkrecht zu dieser Ebene. 

2. Dasselbe ist mit einer Federbogenspannung von 
ca. 9 mm im grOssten Durchmesser in den Uterus ein- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



476 


Vermischtes. 


fuhrbar, und durch Abw&rtsschieben der Hulse auf eine 
Bogenweite von ca. 2 cmm entfaltbar, wodurch eine grbssere 
Angriffsflache geschaffen ist. 

3. Die schabende Kante ist, wie es das Material von 
selbst ergibt, nicht zu stumpf und nicht zu scharf. 

4. Das Instrument ist leicht zerleg-, zusammensetzbar 
und zu desinfizieren. 

Das Instrument -ist anzuwenden bei weicher U ter ns- 
wand und soli keineswegs die starre Curette vbllig er- 
setzen. Es wird als gerade und gebogene Curette her- 
gestellt und geliefert von der Firma Beck & Hess in 
Miinchen, Sonnenstr. 9, chirurgisches InstrumentengeschSft. 
Die gerade Curette kann mit aufschraubbarer Feder ver- 
langt werden. NB. Die Feder ist in entspanntem Zustand 
aufzubewahren! (Zentralblatt fur Gynikologie 1908 No. 20.) 

— TJeber eine Verbesserong der Injektionsspritzen mit sin¬ 
ges chliifenem Glaskolben macbt D r. Fa u 1 b ab er (Dachau) 
Mitteilung. „Es wird um den oberen Rand des Spritzen* 
zylinders ein federnder MetallbUgel geklemmt, der sich 
leicht abnehmen lasst und auf dem senkrecht zum Kolben 
eine kleine Schraube angebracht ist, die gleichzeitig als 
Griffhaken dient und so eingestellt wird, dass der Kolben 
gerade noch daran vorbei kann. Es gehdgt jetzt eine 
minimale Drehung der Schraube nach vorwfirts oder rflek- 
warts, um den Kolben an jedem beliebigen Funkte sofort 
zu fixieren oder wieder frei zu machen. Wenn also die 
Injektionsflttssigkeit eingesaugt und die miteingedrungene 
Luft entfernt ist, wird der Kolben fixiert, und man ltann 
nun in aller Bequemlichkeit die Tnjektion ausfQhren, mdgen 
die Pat. auch noch so unruhig sein. Man kann die Spritze 
nach obcn oder unten halten, das lastige AufraerkenmQssen 
auf den Stempel ist endgliltig beseitigt und eine ausserst 
sich ere und bequeme Handhabung gewahrleistet. Ausser* 
dem kann man auch, wie Autor durch Versufche fest- 
gestellt hat, und was vielleicht manchmal von grosser 
Wichtigkeit ist, die Injektionsflttssigkeit innerhalb der Spritze 
(bei fixiertem Kolben) im Trockensterilisator sterilisieren. 
Bei alien bisher existierenden Spritzen ist dies vbllig aus* 
geschlossen. Die neue Vorrichtung lasst sich an jeder im 
Gebrauche befindlichen Spritze anbringen, sowohl bei dem 
Luerschen als dem Liebergschen Systeme, und wird von 
der Firma C. Stiefenhofer, MOnchen, geliefert. u 

(Muncbener med. Woohenachrift 1SW8 No. 17.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


477 


— Epithelisierung von Wundfi&chen unter Scharlachsalbe sah 

Dr. M. Kaehler (Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus Duisburg- 
Meiderich) prompt eintreten. Er liess sich von der Apo- 
theke Dr. A. Brettschneider (Berlin, Oranienburgerstr. 37) 
100 g der genau nach Schmiedens Vorschrift her- 
gestellten Salbe kommen (Preis: Mk. 2.50) und machte 
Versuche damit bei rein granulierenden Flfichen. Die 
Applikation trug wesentlich zur raschen Epithelisierung bei. 

(Medizin. Kliuik 1908 No. 29.) 

— Ein praktisches hrstliches TTntersuchungs instrument *) 

empfiehlt Dr. med. Kretzschmar (Leipzig). Einem After 
von ihm gehegten Wunsche gem&ss, das Instrumentarium, 
welches der praktische Arzt bei seinen Krankenbesuchen 
mit sich ftihren muss, tunlichst zu vereinfachen, hat Autor 
ein Instrument konstruiert, welches sowohl ale Stethoskop 
wie als Reflektor zur exakten Untersuchung des Geh6r- 
ganges, der Nasen- und MundhOhle dient. Dieses Ziel 
ist in der folgenden Weise erreicht worden. An einem 
Stethoskope, dessen Hbrplatte abnehmbar ist und zwecks 
bequemen Tragens in der Tasche derart an dem Griffe 
befestigt werden kann, dass das Stethoskop eine flache 
Gestalt erhalt, wie es also schon zumeist im Gebrauche 
des praktischen Arztes ist, hat Autor auf der Horplatte 
einen durchlochten Hqhlspiegel anbringen lassen. Dadurch, 
dass der Stiel des Stethoskops nicht wie bisher durch den 
an der unteren Seite der Horplatte befindlichen Kanal 
vollkommen hindurchreicht, sondern nur bis zu der in 
der Hitte der HOrplatte befindlichen Oeffnung, ist das 
Stethoskop zugleich ein Reflektor. Zum Zwecke einer 
genauen Untersuchung des Gehbrganges ist an dem un¬ 
teren, breiteren Ende des Stethoskopstieles eine Aus- 
drehung vorhanden,' in welche ein Satz von drei Ohr- 
trichtern eingeftigt ist. Diese Ohrtrichter werden durch 
einen aufschraubbaren Ring am Herausfallen und Klappern 
verhindert. Der Ring stellt insofern noch eine Verbesse- 
rung des Stethoskopes dar, als er das auf den Kbrper 
des Pat. zu setzende Ende des Hbrrohres in angenehmer 
Weise abrundet und ihm die scharfen Rander nimmt, die 
namentlich bei unruhigen Kindern leicht stbrend wirken. 

• (Munchener med. Wochenschrift 1908 No. 18.) 

*) Fabrikant: W. Schuberth, Leipzig, Seeburgstrasse 37. Preis: 

Mk. 7.50. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



478 


Bucherschau. 


Digitized by 


Bucherschau. 


— Gratzer E., n Der Praktiker". Ein Nachschlagebuch ffir die 
tfigliche Praxis. Erste Abteilung. (Georg Thieme, 
Leipzig, 1907. Preis: 6 Mk.*) - 

In der Reihe der Bticher, welche dazu bestimmt sind, 
den Praktiker in seinem bei gcwissenhafter Fiihrung so 
schwierigen Berufe alltaglich unterstfitzend zur Hand zu 
. sein, nimmt die vorliegende Publikation des zu solcher 
Arbeit hfichst berufenen langjShrigen Herausgebers der 
„Excerpta medica“ einen der bevorzugtesten Platze ein. 
Ref. mfichte derselben eine im angefiihrten Sinne kon- 
. sili&re Bedeutung selbst fiber die vom Autor selbst ge- 

steckten Grenzen hinaus beiraessen. Die derzeit zur Be- 
sprechung stehende I. Abteilung des Werkes dokumentiert 
n&mlich eine ausgreifende Brauchbarkeit nicht nur „fGr 
den Praktiker in der kleinen Stadt und auf dem Lande“, 
sondern auch in der Hauptstadt, namentlich dort, wo wie 
bei uns der Mangel einer fiffentlichen modernen medizi- 
nischen Bficherbibliothek sich so schwer ftthlbar macht. 
Ueber verschiedene schnell zu losende Fragen, wie plfitz- 
lielie Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen, kleine 
Chirurgie in der privaten Praxis, da^ Wichtigste der Un- 
fallheilkunde, ftltere, neuere und neueste Untersuchungs- 
und Behandlungsmethoden, erstere auch unter ausgiebiger 
Berficksichtigung der Bakteriologie, letztere der physika- 
lischen Behandlung, die Diatotherapie, therapeutische 
Technik, moderne Arzneimittel, wissenswerte Gesetzes- 
bestimmungen findet der Leser durch eine alphabetisch 
geordnete wissenscliaftliche Belehrung in jener Ausffihr- 
lichkeit Aufklarung, wie sie ffir momentanes Handeln 
wfinschenswert erscheint. Und wer mfichte unter Urn* 
stjinden einer solchen Hilfe in der Detailarbeit der heutigen 
firztlichen Tatigkeit entraten, zumal hier auch Angelegen- 
heiten abgehandelt sind, die sonst manchem nicht leicht 
oder gar nicht zugfinglich sind? Ich greife aus der reichen 
Zahl der Artikel in letzterem Betracht nur heraus: alkohol- 
frcie Getrfinke, Information fiber diverse Spezialheilanstalten, 


*) Besprechun^, erschienen in „Prager med.Wochenschr. M 1908 No. 17.— 
Uebrigens ist nunmehr auch der II. Toil des ^Praktiker* erschienen, so dass 
das V\ erk komplett vorliegt. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Bucherschau. 


479 


Armenkrankenpflege, einige neuere Instrumente, billige 
Arzneiverordnung, bakteriologische Arbeiten, arztliches 
Berufsgebeimnis, Blutbefunde, arztliche BuchfOhrung, Difit 
bei verschiedenen Erkrankungen, Entfernung von Arznei- 
flecken, Giftpflanzen, Geisteskranke und Irrenanstalt, arzt¬ 
liche Haftpflicht, arztliche Hausapotheken, Nfihrmittel, 
landchirurgisehes Instrumentar. Auch das Kapitel Ehe und 
Syphilis kommt vor; merkwtirdigerweise fehlt das Pendant 
fiir die Gonorrhoe. 

Obwohl zunachst fiir die Aerzte des Deutschen Reiches 
bestimmt, ist das Buch gleichfalls fiir uns namentlich im 
Verein mit unseren Kalendern und Kalenderbeilagen sehr 
brauchbar und bildet eine hochst wertvolle und wohlfeile 
Erganzung dieser alltaglichen Behelfe im Wirken des prakti- 
zierenden Arztes. Bonn. 


— Die Simulation von Krankheiten nnd ihre Beurteilung, so 

ist ein Werk von Geh. Med.-Rat Dr. L. Becker betitelt 
(Verlag von G. Thieme, Leipzig. Preis: 8 Mk.), das 
zweilellos in den Kreisen der prakt. Aerzte aufs freudigste 
begrusst werden wird. Handelt es sich doch hier um 
ein eminent wichtiges, dabei ausserordentlich schwieriges 
Gebiet, auf dem ein zuverlassiger Fiihrer und Berater 
dringend not tut. Als solcher erweist'sich das Becker- 
sche Werk, das in jeder Beziehung das Pradikat „vor- 
trefflich“ verdient. Das Kapitel „Simulation von ausseren 
' Leiden “ hat Becker selbst bearbeitet, andere Abschnitte 
(Nerven- und Geisteskrankheiten, Augenleiden, Ohren- 
affektionen usw.) sind von Leppmann, Wessely, Hart¬ 
mann, Stier ebenso klar und prazis bearbeitet worden. 
Das Buch wird sicher in kurzer Zeit allgemeine Verbrei- 
tung gefunden haben. 


— Gyn&kologie nnd Geburtshilfe in ihren Beziehnngen zur 
Ophthalmologic, von E. Runge (Job. Ambr. Barth, 
Leipzig. Preis: Mk. 4.25). Derartige Werke, in denen 
zwei verschiedene medizinische Disziplinen in ihren Be- 
ziehungen zu einander beleuchtet werden, haben fiir den 
Arzt einen sehr grossen Wert und sollten fleissig studiert 
werden, wenn sie gut geschrieben sind und auf Vollstan- 
digkeit Anspruch machen dOrfen. Beides ist bei Runges 
Buch der Fall, so dass wir nicht anstehen, dasselbe warm 
zu empfehlen. Alles was irgendwie in Betracht kommt, 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



480 


Bucherschau. 


was fGr die Praxis von Wichtigkeit ist, hat der Verfasser 
beigebracht, der Praktiker hat hier ein zuverlassiges Nach- 
schlagebuch, das ihm t&glich wertvolle Dienste leisten kann 
und wird. Erw&hnt sei noch, dass das Literaturverzeichnis 
am Schluss des Werkes 784 Nummem (!) umfasst, ein 
Zeichen daftlr, mit welchem Fleiss, mit welcher Gewissen- 
haftigkeit der Autor seine Aufgabe zu Ibsen gesucht hat. 


— Unter Lehmanns Medizin. Atlanten ist Bd. VII einer der be- 
liebtesten. O. Haabs Atlas and Grundriss der Oph.- 
thalmoskopie ist jetzt bereits in j. Anflage erschienen 
(J. F. Lehmann, Mtincben. Preis: 12 Mk.), und diese 
wird hbchstwahrscheinlich nicht die letzte sein. Der Atlas 
mit seinen zahlreichen, prftchtigen Abbildungen und seinem 
ungemein klaren, prSzisen Text verdient auch durchaus 
diese Verbreitung. Wer ibn noch nicht besitzt, sollte ihn 
seiner Bibliothek bald einverleiben! 


Ferner gingen der Redaktion zu: 

(Besprechung vorbehalten.) 

Riedels Berichte 1908. 

Sammlung klinisdier Vortrage, No. 470—475. (Joh. Ambr. Barth, 
Leipzig.) 

Abhandlungen , Wilrzburger, Bd. 8, No. 7 u. 8. (A. Stubers 

Verlag, WOrzburg.) 


Redaktionelle Notiz. 

Unserer heutigen Nuramer liegt ein Prospekt der Firma 
Knoll & Co. vor. Er betrifft das bereits bestens in der Praxis 
eingefahrte BrOmural. 


Fflr den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Friedenau-Berlln. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Ersclieint am A/q 4 4 Preis des Jahr gangs & Mk. 

Anfang ernes jeden Monats. •' excl. Porto. 


Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalausziige 

aus der gesamten Faohliteratur 

zum Gebrauch fur den praktischen Arzt. 

Heramgegeben von Dr. med. Eugeni Qraetzer in Friedena/u-Berlin. 

Vftrlag Ton Carl Sallmann, Leipzig. 


August XVII. Jalirgw 1908 


Anaesthesie, Narkose. Schmeralose Zahnextraktionen 
mittels Leitnngsanasthesie im Oberkiefer erzielte stets 
Zahnarzt Dr. A. Neumann-Kneucker (Wien) and emp- 
pfiehlt diese Methode, die ihm eklatante Erfolge gebracht 
hat. Es kommt auf Ausschaltung des N. infraorbitalis 
an, der hauptsachlich den Oberkiefer mit seinen Aesten 
versorgt. Die Methode ist viel einfacher als die Lokal- 
anfisthesie und sie macht auch die Extraktion von bein- 
hautkranken Zahnen vbllig schmerzlos. Autor schreibt 
darQber: 

„Fflr die Extraktion eines Zahnes steche ich an drei 
verschiedenen Stellen ein und injiziere dabei im ganzen 
dreimal je 1 g der Anasthesierungsflfissigkeit. Nehmen 
wir nun an, es handle sich um die Extraktion irgend 
eines Zahnes der rechten Oberkieferhalfte. GleichgOltig, 
welcher Zahn immer extrahiert werden soli, die erste Ein- 
stichstelle, wo die mindestens 3 cm lange, sehr dQnne 
Nadel eingestochen wird, ist immer derjenige Punkt der 
Umschlagsfalte der Schleimhaut, der ungefahr der Gegend 
der Wurzelspitze des rechten Eckzahnes entspricht. Von 
dort schiebe ich sofort die Nadel, deren Achse parallel 
zur Achse des Eckzahnes gehalten wird, kontinuierlich so 
vor, dass mit der Spitze der Nadel die Richtung gegen 
das Foramen infraorbitale, der Antrittsstelle des Nervus 
infraorbitalis, eingehalten wird. Und jetzt wird hier die 
erste Spritze entleert. Die Einstichstelle for die zweite 
Spritze liegt ebenfalls in der Umschlagsfalte der Schleim¬ 
haut (lippen- oder wangenwarts), und zwar ungefahr dort, 

31 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



482 


Anasthesie, Narkoae. 


wo man die Wurzelspitze desjenigen Zahnes, der extrahiert 
werden soil, vermutet. Bei mehrwurzeligen Zfthnen (Backen- 
oder Mahlz&hne) ist es gleichgttltig, ob man an der Spitze 
der ersten oder zweiten Wangenwurzel einsticht, der Effekt 
bleibt derselbe. Nach dem Einstechen wird nun die Nadel 
so hoch als nur mdglich vorgeschoben und dann erst wird 
losgespi’itzt. Die dritte Spritze wird, da die Branche der 
Extraktionszange gaumenw&rts angesetzt wird, am harten 
Gaumen injiziert, dort, wo der betreffende Zahn sich be- 
findet, der zur Extraktion kommen soil. 4 * 

Aus der Schilderung dieser Methode geht hervor, dass 
nicht irgend ein Anasthesierungsmittel, sondern die Art 
der Injektion ffir den Erfolg massgebend ist. Es ist daher 
ganz gleichgultig, ob man Kokain-Adrenalin oder Kokain- 
Suprarenin oder irgend ein Ersatzprfiparat fQr Kokain 
anwendet. Das eine ist ja zweifellos richtig, dass die 
Nebennierenpr&parate einen hohen Anteil an der sch&nen 
Wirkung haben, die durchLeitungsan&sthesie erzielt wird. 

Autor benutzt zur Extraktion eines Zahnes eine - 
Braunsche Kokain-Suprareninpastille, die er in 3 g 
Wasser l&st, und gibt weiter folgende Anordnungen: 

„Noch ein sehr wichtiger Punkt ist zu erwfthnen. 
Um ein klagloses Resorbieren der Injektionsflfissigkeit obne 
nachtrftgliche Beschwerden, Schwellungen usw. zu erreichen, 
ist unbedingt notwendig: 1. Dass die Spritze, Kanule und 
Nadel antiseptisch, 2. dass die Injektionsflfissigkeit steril 
ist, 3. dass das Operationsfeld vor der Einspritzung mit 
desinfizierender Losung gewaschen wird. 

Punkt 1.. In die Spritze wird nach dem Gebrauche 
stark verdflnnte NizolysollOsung aufgezogen, die Spritze selbst 
wird in eine mit derselben LOsung halbgefQllte und mit 
einem exakt schliesscnden, eingeriebenen Glasstbpsel ver- 
sehene Flasche gelegt. Die mit der Nadel verlbtete Ka- 
nfile wird abgescliraubt, ein dttnner Draht durchgezogen 
und KanQle samt Nadel ausgekocht, hierauf in Karbol- 
glyzerin bis zum nachsten Gebrauch aufgehoben. (Wieder 
in einer Glasflasche mit gut eingeriebenem Stbpsel.) 

Punkt 2. Entweder man bereitet sich die Injektions- 
flOssigkeit, wie oben erwahnt, selbst oder man bezieht sie 
— es gibt ja geniigend bekannte Bezugsquellen — steri- 
lisiert in Phiolen. 

Punkt 3. Um nicht mit der Nadel bei der Einspritzung 
eventuelle Infektionskeime, die in der Mundhbhle ja so 
zahlreich vorkommen, in das Einspritzungsgebiet mitzu- 
schleppen, wird das ganze in Betracht kommende Opera- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anilsthesie, Narkose. 


483 


tionsgebiet (Alveolarfortsatz, die Umschlagsfalte, die 
Schleimhaut der Lippe oder Wange) mit einer l°/ooigen 
Nizolysollosung grfindlich abgewaschen und so desinfiziert. 

Erwahnenswert und f(lr den Pat. sehr wichtig ist die 
Tatsache, dass bei der Leitungsan&sthesie der Einstich 
mit der Nadel und die Injektion sehr gering, ja beinahe 
gar nicht empfunden wird, ein Umstaud, der gerade den 
Pat. recht beruhigen mag. Ebenso wird das Hochschieben 
der dfinnen Nadel kaum gesptirt, und zwar deswegen, weil 
dieselbe dabei nur weitmaschiges Bindegewebe passiert. 
Und ist die Nadel einmal nahe beim Knochen und damit 
nahe beim Nervus infraorbitalis angelangt — dann wird 
ja bereits losgespritzt und das An&sthetikum kann sofort 
seine Wirkung entfalten. Diese ist auch in der Regel 
derart, dass eventuelle Zahnschmerzen, selbst periostitische, 
zirka 1—2 Minuten nach der Injektion wie mit einem 
Zauberschlage verschwinden.* 4 

(Wiener klin. Rundschau 1908 No. 1.) 


— Welchen Einfluss hat das TTeberdecken der Maske mit einem 
Handtuche auf den Verlanf der Chloroformnarkose? 

DarOber lftsst sich Dr. C. Hofmann (Neues Krankenhaus 
zu .Kalk-Kbln) aus: „Man konnte zun&chst der Ansicht 
sein, dass von einer scheinbar so nebens&chlichen Mass- 
nahme wie dem Ueberdecken der Maske mit einem Hand¬ 
tuche kein wesentlich giinstiger Einfluss auf die Narkose. 
ausgeftbt werde. Eher sei dadurch eine Behinderung der 
freien Atmung mbglich. Dem ist aber keineswegs so. 
Das Bedecken der Maske hindert die freie Atmung nicht 
und hat seinerseits einen absolut bestimmenden Einfluss 
auf die Narkose. Dieser Einfluss, auf dessen Zustande- 
kommen ich hier nicht eingehen kann, ist so gross, dass 
durchschnittlich in 2—3 Minuten — nur ausnahmsweise 
sind vier, hbchstens fflnf Minuten ndtig — eine voile 
Narkose erzielt wird, gewohnlich ohne jede Exzitation, 
ohne Erbrechen und Shnliche Stbrungen. Die Verlange- 
rung der Narkose ist genau so einfach wie die Einleitung 
derselben. Man braucht nur von Zeit zu Zeit einige Tropfen 
auf die Maske zu geben und dieselbe wieder zu flber- 
decken. Selbst das Aufwachen wfihrend der Operation 
ist wenig stbrend, da sich fast momentan die Toleranz 
wieder herstellen lSsst. Dabei ist der Verbrauch an Chloro¬ 
form ausserst gering. Wir berechneten aus etwa 100 Nar- 
kosen — darunter viele Laparotomien — als Durchschnitts- 
quantum g (5—7 Tropfen) auf die Minute. Nur ktirzere 

31* 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



484 


Anasthesie, Narkose. 


Digitized by 



/ 

\ 


Narkosen erfordern bis 10 Tropfen auf die Minute. Nach 
unseren Erfahrungen entkleidet die Methode die Chloro- 
formnarkose ihrer bisherigen Gefahren. Eine Ueberdosie- 
rung halte ich bei den geringen Quantitaten von Chloro¬ 
form, welche fdr die Betaubung nbtig sind, for nicht gut 
mbglich. Dazu kommt poch die ausserordentlich einfache 
Art der Ausfdhrung. Die praktische Ausffihrung der 
Methode, deren Nachpriifung wir schon wegen der grossen 
Einfacbheit und Leichtigkeit, mit der sie zu machen ist, 
jedem sehr empfehlen, gestaltet sich folgendermassen: eine 
mit achtfacher Gazelage uberzogene Maske von Schimmel- 
busch, ein gewbhnliches Tropfflftschchen, wie es jede 
Apotheke liefert, und ein doppelt zusammengelegtes Hand- 
tuch sind die notwendigen Utensilien. Der/ Pat. liegt 
horizontal und wird aufgefordert, langsam von 200 ab- 
warts zu zahlen. Die Maske wird aufgelegt. Ist die 
Atmung unter dem Einfluss des Zahlens regelmassig und 
tief, dann tropft man ganz langsam 5—25 Tropfen iiber 
die Maske, je nachdepi es sich um Kinder, Frauen oder 
kraftige Manner handelt. Alsdann tropft man in schneller 
Aufeinanderfolge weitere 3—20 Tropfen (wiederum dem 
Individuum angepasst, bei Kindern unter einem Jahr nur 
1—3 Tropfen!) auf die Maske und ilberdecjct dieselbe 
nun rasch mit dem doppelt gefalteten Handtuche so, dass 
die Maske vbllig bedeckt ist und der Rand des Hand- 
tuches das Gesicht berlihrt, in der Mitte aber ein gewisser 
Luftraum zwischen Maske und Handtuch entsteht. Das 
Ueberdecken wird von dem Gehilfen besorgt, der den Kopf 
des Pat. hah. Es gehflrt nur geringe Uebung dazu, das 
Tuch richtig zu handhaben und es nach etwa Minute 
auf der einen Seite aufzuheben, damit der Narkotiseur 
wieder rasch 3 — 20 Tropfen (individualisieren!) auf die 
Maske geben kann. Die Maske wird wieder rasch bedeckt. 
Wenn man diese Manipulation mehrmals wiederholt hat, 
ist gewohnlich in 2—3 Minuten bei vblliger Muskelerschlaf- 
fung eine gute Toleranz erzielt. Die Unterhaltung der 
Narkose geschieht in gleicher Weise mit derselben Leich¬ 
tigkeit; die notwendige Tropfenzahl wird in geeigneten 
Zwischenraumen (V*—2 Minuten) verabreicht und die Maske 
dann uberdeckt gehalten. Tritt ausnahmsweise Exzitation 
ein — sie ist m. E. immer eine Folge von Ueberdosie- 
rung —, so fahrt man ruhig im Narkotisieren fort, genau 
wie bisher. Bei dem raschen Eintritt der Narkose, an 
den man sich erst gewbhnen muss, ist es zweckmassig, 
dass der Operateur bei Beginn der Narkose zum Operieren 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Anasthesie, Markose — Angina. 


485 


bereit ist. Man verliert sonst unnbtig Zeit. Warnen mbchte 
ich zum Schluss nur davor, die angegebene Tropfenzahl 
wesentlich zu ilbersteigen, sondern immer zu suchen, mit 
mbglichst wenig auszukommen. Die Bet&ubung erfolgt 
auch so’schon iiberraschend schnell.“ 

(Zentralblatt f. Chirurgie 1908 Xo. 22.) 


— Entzfindung von Aetherd&mpfen in der Exspirationsluft 
einer mit Aether Narkotisierten beobachtete Dr. Text or 
(Direktor der Provinzial-Pflegeanstalt in Ebersladt) und 
schreibt: „Vielleicht ist die Mitteilung folgenden Vorkomm- 
nisses geeignet, gelegentlieh einen Kollegen vor Missgeschick 
zu bewahren: Ich hatte bei einer Pat., die zu diesem 
Zweck mit Aether narkotisiert war, eine tuberkulos er- 
krankte Stelle der Haut im Gesicht mit dem scharfen 
Lbffel entfemt und wollte nun noch einen Teil der Wunde 
verschorfen. Aetherflasche und -maske wurden weit ent¬ 
femt, und ich setzte einen Paquelinbrenner in T&tigkeit. 
Mit diesem kam ich beim Operieren ungef&hr 15 cm vor 
dem Mund der Kranken in den Strom von deren Exspi- 
rationsluft. In diesem Augenblick entstand ein kurzer 
Knall, fihnlich dem bei der Entzfindung von Spiritus, 
welcher Gber eine grbssere Flache ausgegossen ist, und 
es schlug vom Munde der Kranken eine blassgelbe, flackemde 
Flamme in der Richtung des Exspirationsstromes auf. Die 
Flamme erlosch momentan. Die Kranke erlitt dabei nicht 
die geringste Besch&digung. Die Operation konnte ohne 
jede weitere Storung zu Ende gefQhrt werden. Eine andere 
Erklarung filr das Yorkomranis als die in der Ueberschrift 
gegebene, scheint mir nicht denkbar.“ 

(Munch, med. Woohenschrift 1908 Xo. 22.) 

Angina. Eine Behandlung auf dem Wege durch die Ease 
mittelst Frotargolsalbe empfiehlt San.-R. Dr. L. Ber¬ 
liner (Reinickendorf b. Berlin). Autor verordnet: 

Rp. Protargol. 1,5 

solv. in aq. frig. 2,5 
ter. c. Lanolin. 6,0 
adde Menthol. 0,1 
Saccharin. 0,3 
Vaselin. ad 15,0. 

Von der Salbe lasst er den Pat. selbst mit dem sorg- 
faltig nagelbeschnittenen und gereinigten kleinen Finger 
eine halberbsengrosse Portion in jedes Nasenloch einfCLhren 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



486 


Angina — Augenentzundungen. 


und an den Innenwfinden leicht verreiben. Bald zeigt ein 
sflsser Pfefferminzgeschmack die Ankunft im Gaumen an; 
hfirt dieser Geschmack auf, ist es Zeit, die Prozedur zu 
wiederholen. — Autor hatte Erfolge bei Anginen katarrha- 
lischer und parenchymatfiser Natur, auch bei Nasen- und 
Halsdiphtherie sah er gfinstige Einwirkungen, desgleichen 
bei akutem Schnupfen. (Miinch. med. Wochenschrift 1908 No. 18.) 

— Ein typischer Fall von pldtzlichem Anfhdren der Menses 

bei A. wurde von Dr. A. Sehlbach (Zella St. Bl.) 
beobachtet. Eine Dame bekam richtig an einem Abend 
die Menses, Tags darauf sistierten die Blutungen, nachdem 
Pat. fiber Nacht unter hohem Fieber von einer A. folli- 
cularis befallen worden war. Die nachsten Menses stellten 
sich wieder zur richtigen Zeit ein. (ibidem.) 


Augenentzundungen. Eine Augenerkrankung infolge 
Arbeit mit einem kftnstlichen Dfingemittel beobachtete 
Dr. M. Bondi (Krankenhaus Jglau). Im vorigen Jahre ver- 
fiffentlichte Augstein einen Fall von Erblindung bei der 
Arbeit mit ktinstlichen Dfingemitteln durck zufalliges Ein- 
streuen in die Augen. Einen ahnlichen Fall erlebte Bondi. 
Die Affektion, die sich in Form einer schweren Aetzung 
ftusserte, war auf Hantieren mit Kunstdfinger zurfickzu- 
ffihren, mit Chilisalpeter, den Pat. mit der Hand in die 
Furchen einzustreuen hatte; er mag dabei mit den un- 
gereinigten Fingern das Auge gerieben haben, und da 
Chilisalpeter in Wasser, also auch im Schweisse der Hand 
und in der Trfinenfliissigkeit leicht lfislich ist, lSsst sich 
die Aetzwirkung erklaren. Wahrend Augsteins Pat. er- 
blindete, endigte dieser Fall gfinstig, da nur eine kleine 
Hornhautnarbe resultierte. In Augsteins Fall war das 
Dfingemittel (Thomasschlacke, Superphosphat und Kainit) 
mit der Hand ausgesat worden, und zwar gegen den Wind. 
Das bisher so gar nicht von derartigen Fallen die Bede 
war, durfte zum Teil darin seinen Grund haben, dass die 
Arbeiter von den Gutsverwaltungen fiber die Gefahrlich- 
keit der Dfingemittel aufgeklart werden, teils ist es auch 
mbglich, dass Stdrungen zur Beobachtung gelangten, ohne 
dass man an jene Aetiologie dachte. Die in landwirt- 
schaftlichen Gegenden lebenden Aerzte sollen daher event, 
ihre Aufmerksamkeit diesem Punkte zuwenden. 


(Miinchner med. Woohenschrift 1908 No. 16.) 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentztindangen. 


487 


Einen Beitrag sur Aetiologie und Therapie der chronischen 
Conjunctivitis liefert Prof. Dr. Elschnig (Prag) und 
beschaftigt sich mit zwei Formen chronischer Bindehaut- 
entzflndung, die bisher viel zu wenig gewttrdigt worden 
sind. Aus seinen Darlegungen seien folgende Abschnitte 
wiedergegeben. Betreffs der ersten Form heisst es: „Die 
klinische Erscheinung ist dadurch charakterisiert, dass die 
Uebergangsfalten und die Bulbusbindehaut in leichten Fallen 
wenig oder gar nicht am Krankheitsprozesse beteiligt, die 
Lidbindehaut in leichten Fallen ausschliesslich, in schweren 
und alteren jeweilig auffallend stark erkrankt sind. Das 
ganze Lid, und zwar sowohl das obere als das untere, ist 
in ausgesprochenen Fallen verdickt, die Lidrandflache leicht 
gerdtet, die Lidbindehaut ebenfalls verdickt, samtartig, 
diffus gerdtet. Die Papillarhypertrophie ist gewflhnlich 
bis zum freien Lidrande in gleiclimassiger oder eher zu- 
nehmender Weise ausgepragt, im Gegensatz zu fast alien 
anderen Formen chronischer BindehautentzAndung, bei 
denen der konvexe Knorpelrand am intensivsten betroffen 
ist. In manchen Fallen sieht man durch die getrflbte und 
verdickte Bindebaut erweiterte, mit gelbem Sekret gefflllte 
Meiborasche Drflsen durchschimmern. Druck auf die Mei- 
bomschen Drflsen, am besten in der Weise ausgeflbt, dass 
man den Zeigefinger unter das obere, respektive den Daumen 
unter das untere Lid einschiebt, oder dass man beide Lider 
mit ihrem orbitalen Rande so gegeneinander drfingt, dass 
die freien Lidrander nach vorn gewendet werden, die 
Tarsalflachen aneinander liegen, und nun mit den Fingern 
einen entsprechenden Druck ausflbt, entleert aus den Mei- 
bomschen Drflsen eine oft kolossale Menge von eiterahn- 
lichem Sekret, das bald dflnnflflssig, bald zahe ist, oder 
das, wenn es dflnnflflssig ist, kleine Talgprflpfchen enthalt; 
in anderen Fallen gelingt es bei starkem Druck, ganze 
Faden von Talg oder zahem, grauweissen Sekret aus den 
einzelnen Drflsen zu entleeren. Die atiologische Bedeutung 
der Hypersekretion der Meibomschen Drflsen bei der Ent- 
stehung des chronischen Bindehautkatarrhs scheint mir 
insbesondere dadurch ausser Frage gestellt, dass aus¬ 
schliesslich durch grflndliche und einige Zeit hindurch 
anfangs taglich, spater mehrmals wflchentlich wiederholte 
Entleerung der Meibomschen Drflsen die chronische Con¬ 
junctivitis der Heilung zuzufflhren ist. In den meisten 
Fallen ist, nachdem alle subjektiven Beschwerden ge- 
schwunden sind, um Rezidive zu verhindern, noch durch 
Monate hindurch von Zeit zu Zeit nachzusehen und, sowie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



488 


Augenentzundungen. 


Digitized by 


die Sekretion der Meibomschen Drfisen wieder vermehrt 
ist, deren Entleerung wieder vorzunehmen. Es ist dies 
um so leichter mfiglich, als intelligente Pat. die kleine 
Prozedur — in der zuletzt geschilderten Weise — leicbt 
an sich selbst vornehraen kfinnen. Neben der Massage 
ist anf&nglich die Bindehaut in sonst fiblicher Weise mit 
Adstringentien zu behandeln, wobei nochmals bemerkt 
werden soli, dass diese Behandlung allein, ohne die der 
Meibomschen Drfisen nicht zum Ziele ffihrt.“ 

In manchen, besonders sehr vernachlassigten Fallen 
liegt nicht nur eine betrachtliche Hypersekretion der Mei- 
bomschen Drfisen vor, sondern es haben sich auch Infarkie 
und multiple Chalazien gebildet. Die Bindehauterkrankung 
ist dann immer ganz wesentlich intensiver. Dass fiber 
eitrigen Chalazien umschriebene Bindehautentzundung vor- 
koramt, ist ja bekannt und auch von Sattler in seinem 
ausgezeichneten Referate erwkhnt. Auch Fuchs u. a. 
ffihren an, dass Infarkte in den Meibomschen Drfisen ehro- 
nischen Katarrh als Folgetibel nach sich ziehen. In solchen 
Fallen reicht man mit der Massage der Lider gewohnlieli 
nicht aus, und grfissere Infarkte oder Chalazien mfissen 
von der Bindehaut aus erdffnet und ausgelfiffelt werden. 

„Diese Form von chronischer Conjunctivitis, welche 
ich wegen der urs&chlichen Bedeutung der Meibomschen 
Drfisenerkrankung als „Conjunctivitis Meibomiana* zu be- 
zeichnen pflege, kommt am h&ufigsten bei filteren Leuten 
jenseits des 40. Lebensjahres vor. Sie findet sich aber 
auch bei jugendlichen Individuen, besonders bei solchen. 
welche auffallend vennehrte Talgsekretion oder Aknebil- 
dungen an der Gesichtshaut oder auffallend Starke Se- 
borrhoe der behaarten Kopfhaut besitzen. Der jQngste 
Kranke, bei dem ich diese Form gesehen habe, war 18 Jahre 
alt. — Die zweile, viel zu wenig beachtete Form chro¬ 
nischer Bindehautentzfindung ist diejenige, welche dureb 
absolute oder relative Insuffizienz der Lider bedingt ist. 
Nicht nur bei Exophthalmus, sondern auch bei vollstftndig 
normalen oder sogar tiefliegenden Augen fin den wir relativ 
haufig, dass bei leichtem Lidschluss die Lidr&nder sich 
nicht vollkommen berfihren. Lfisst man solche Individuen 
im Schlafe beobachten, so erf&hrt man, dass die Lidspaiten 
im Schlafe nicht geschlossen sind, dass also ein Streifen 
der Bulbusbindehaut in der Lidspalte frei liegt. Die atmo 
spliftrischen und mechanischen Einwirkungen, sowie die 
Austrocknung, denen die freiliegende Bindehaut w&hrend 
des Tages trotz des reflektorischen. aber inkompletten Lid- 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



489 


Augenentziindungcn. 


schlusses, besonders aber w&hrend der Nacht ausgesetzt 
ist, rufen eine chronische Entzfindung dieses Teiles sowie 
anschliessend der fibrigen Bindehaut hervor. In ausge- 
sprochenen alten derartigen Fallen — es sind gewfihnlich 
Falle, welche jahrelang vergeblich mit alien mfiglichen 
Tropfwassern behandelt worden sind — erkennt man auf 
den ersten Blick die Aetiologie schon daran, dass die 
Bulbusbindehaut nahe dem unteren Hornhautrande trockener, 
verdickt, lederartig, oft wie xerotisch aussieht und dass 
sie sich abnorm faltet, indem beim Blick nach abwarts 
vom unteren Lidrande eine Falte der Bulbusbindehaut 
fiber den Hornhautrand vorgeschoben werden kann. In 
leichteren Fallen, namentlich jugendlicher Individuen fallt 
besonders oft die frfihzeitige Bildung einer Pinguecula 
auf. In zwei Fallen meiner Beobachtung war die leder- 
artige oder schwielenartige Verdickung der Augapfelbinde- 
haut so stark ausgesprochen, dass man an das Bild des 
spgenannten Tyloma conjunctivae (Bindehautschwiele) er- 
innert wurde. Saemisch beschreibt diese bisher erst in 
drei Fallen beobaclitete resp. publizierte Affektion in fol- 
gender Weise. Es finde sich „auf dem Gebiete der Aug- 
apfelbindehaut in der Nahe der Hornhaut“ eine zirkum- 
skripte Verdickung der Bindehaut ohne entzfindliche Reizung 
von weisser Farbe und mattglanzender, schuppender Ober- 
flache, die sich von Xerose dadurch unterscheide, dass sie 
erhaben ist. In meinen beiden Fallen — eine 62jahrige 
Frau, ein 53jahriger Mann — war die Bindehaut unter- 
halb des Hornhautrandes ausgesprochen lederartig verdickt, 
gelblich gefarbt, trocken, bei Lidschlag sich faltend, dabei 
auffallend stark auf der Augapfeloberriache verschieblich. 
Schuppenbildung war nicht vorhanden, so dass sich der 
Befund leicht von echter Xerose unterscheiden liess. Die 
Bindehautgefasse waren nicht auffallend zahlreich und 
weit. Ohne scharfe Grenze ging der veranderte Bezirk 
in die im fibrigen normale, aber hyperamische Bindehaut 
fiber. In beiden Fallen bestand deutliche Insuffizienz der 
Lider bei leichtem Lidschluss und auch insofern eine ab- 
norme Lidstellung, als beim Blick geradeaus die ziemlich 
prominenten Bulbi vom unteren Lide nur wenig gedeckt 
wurden; das untere Lid stand bei der genannten Blick- 
richtung so weit vom unteren Hornhautrande ab, dass ein 
3—5 mm breiter Bezirk der Skleralbindehaut freigelegt 
war. — Saemisch ffihrt an, dass „das Tyloma wahr- 
scheinlich in ahnlicher Weise wie der Lidspaltenfleck als 
Folge der Einwirkung ausserer Schadlichkeiten auf die 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


i 



490 


Augenentzfindungen. 


freiliegende Augapfelbindehaut entsteht.“ Die Therapie 
kfinne selbstverstandlich nur in der Entfernung der kranken 
Bindehant bestehen. Es unterliegt fttr mich keinem Zweifel, 
dass es sich in der Tat um analoge Prozesse in den von 
Saemisch zitierten und in meinen Fallen handelf. Die 
bestehende Insuffizienz der Lider in Verbindung mit der 
abnormen Lidstellung, die eine genfigende Befeuchtung der 
Augapfelbindehaut unmfiglich macht, lassen fiber die Aetio- 
logie der Erkrankung keinen Zweifel bestehen. Auch der 
Erfolg der Therapie scheint mir daffir beweisend: die 
unten angegebene atiologische Therapie ffihrt in leichten 
Fallen, die durchaus nicht selten sind, zu einem Ver- 
schwinden, in schweren Fallen jedenfalls zu einer Yer* 
minderung der Affektion. Auch die Anamnese leitet in 
frischen Fallen, wenn die gescliilderte objektive Yerfinderung 
noch nicht besteht, auf die Aetiologic hin. Die Kranken 
geben mit grosser Bestimmtheit an, dass sie immer nacb 
dem Schlafen die grftssten subjektiven Beschwerden von 
seiten ihrer Augen haben. Es ist dies allerdings nicht 
absolut charakteristisch, da auch bei anderen Bindehaut- 
erkrankungen in ahnlicher Weise geklagt wird. Auch diese 
Form von chronischer Conjunctivitis scheint bisher fast 
nicht beachtet worden zu sein, wenngleich Fuchs in seinetn | 
Lehrbuche anffihrt, dass „ Augen, welche stark prominieren 
(Glotzaugen) oder deren Lider verkfirzt sind (Lagophthal- 
mus) von Katarrh befallen werden, weil sie zu wenig gegen 
die Luft geschfitzt sind“. Und doch ist diese durchaus 
nicht seltene Art von Bindehautentzfindung deshalb be- 
sonders wichtig, weil sie durch eine sehr einfache Therapie 
beseitigt werden kann. Dieselbe besteht in einem ent* 
sprechenden Schutze der Augen fiber Nacht. In schwe- 
reren Fallen lasst man abends 2 — 4°/o Borlanolin in den 
Bindehautsack einstreichen und verreiben, in jedem Falle 
schfitzt man das Auge wahrend des Schlafes durch einen 
dariiber gelegten Leinenstreifen. Da empfindliche Pat. die 
Belfistigung einer Binde sehr lebhaft wahrnehmen, so lasse 
ich seit langerer Zeit Leinenstreifen in gleicher Weise wie 
die bekannten Bartbinden durch ein Gummiband an den 
Ohrmuscheln befestigen. Nur in Fallen, in denen die 
oben geschilderte lederartige Beschaffenheit der Bulbus* 
bindehaut schon sehr ausgebildet ist, in denen Qberhaupt 
eine hdhergradige Insuffizienz der Lider besteht, muss 
wenigstens durch einige Zeit hindurch ein schliessender 
Yerband angelegt oder dicht anliegende Kapseln fiber dem 
Auge befestigt werden. Tagsflber mfissen die Kranken 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Augenentzundungen — Blutungen. 


491 


bfters — eventuell durch Hinaufschieben der unteren Lider — 
fQr genOgenden Lidschluss sorgen. Adstringentia sind 
daneben kaum notig, am meisten sind noch Umschl&ge 
init Bleiwasser zu empfehlen. Bei keiner Form von Binde- 
hautentzundung bewahrheitet sich so sebr wie bei diesen 
zweien, durch ihre Aetiologie und ihr klinisches Bild genau 
umschriebenen Formen die Feststellung Sattlers, dass 
die Kenntnis der Aetiologie von wesentlicher Bedeutung 
fflr eine rationelle Therapie der einfachen chronischen 
Bindehautentzftndung ist. Aus diesem Grunde, weil die 
beiden genannten Formen nur durch fitiologische Therapie 
gebessert oder geheilt werden kbnnen, hielt ich es fQr 
gerechtfertigt, Ober dieselben ausfQhrlicher an dieser Stelle 

ZU berichten. tt (Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 26.) 

Blutungen. Gelatine- und Salzwassereinspritznngen gegen 
die Danublutungen beim Typhus hat Dr. K. Witthauer 
(Halle a. S.) mit bestem Erfolg angewandt. Er beschreibt 
vier Beobachtungen und kommt zu folgenden SchlUssen: 

1. Bei Typhusdarmblutungen bew&hren sich ausser- 
ordentlich die subkutanen Gelatine- und Kochsalz- 
infusionen. 

2. Die Gelatineeinspritzungen werden t&glich oder 
jeden zweiten Tag, die Kochsalzinfusionen nach 
Bedarf auch h&ufiger gemacht, bis die Blutung 
sicher ein paar Tage steht. 

3. Am bequemsten ist die Anwendung der Merck- 
schen sterilisierten Gelatine in Glastuben. 

(Miinchner med. Woohensehrift 1908 No. 18.) 


— Escalin-Suppositorien haben sich Dr. M. Sussmann (Berlin) 
bei Haviorrhoidalblutungen gut bew&hrt. Sie wurden zwei- 
bis dreimal am Tage appliziert. Das erste Mai direkt nach 
der Blutung, die folgenden Male in mbglichst gleichm&ssigen 
Intervallen; nach Gebrauch von 2—3 StQck pflegten die 
B. zu stehen und sich nicht zu wiederholen, doch wurden 
auch an den folgenden Tagen noch je zwei Suppositorien 
eingefQhrt. — Die Suppositorien (hergestellt von den Chem. 
Werken in Charlottenburg) leisteten auch vortreffliche 
Dienste bei Analfissuren. Am zweckm&ssigsten geschieht 
hier die Einf&hrung zweimal am Tage, nach der Defla¬ 
tion und vor dem Zubettgehen. Eine st&rkere Erwftrmung 
der Spitze, so dass diese einen mehr breiigen Charakter 
annimmt, empfiehlt sich besonders dann, wenn es sich um 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



492 


Blutungen — Ery6ipel. 


Fissuren am ftusseren Afterrand handelt. Gerade hier 
kann man sich auch von dem grossen Wert des Escalins 
(iberzeugen; es haftet mit ausserordentlicher Zahigkeit auf 
der verletzten Stelle, bildet so einen sicheren Schatz gegen 
Insulte und Yerunreinigungen und begfinstigt daduroh 
Granulationsbildung und Heilung. 

(Die Therapie der Gegen wart, Mai 1908.) 


— Znr Behandltmg der h&morrhagischen Diathese beim Neu- 
geborenen teilt Dr. L. Grfineberg (Elberfeld) einen Fall 
mit, woHautsuggilationen,Blutbrechen,Omphalorrhagie usw. 
vorhanden waren, das Krankheitsbild sich aber mit einem 
Schlage anderte nach subkutaner Injektion von 15 ccm 
Gelatine-Merck unter die Brusthaut (neben Darreichung 
der Brust statt der kfinstlichen Ernahrung). Der Rest der 
Merckschen Tube wurde Tags darauf dreistOndlich tee- 
lfiffelweise per os gegeben und eine zweite Tube dann 
ebenso. Rasche Genesung. 

(Munchener med. Wochenechrift 1908 No. 20.) 

Erysipel. Ueber eine alte Erysipelbehandlnng schreibt Dr. 

Laarmann: „Bei dem immer noch, trotz aller Fortschritte 
der Hygiene des taglichen Lebens, hftufigen Auftreten des 
Erysipels, glaube ich berechtigt zu sein, an eine alte, 
lfingst bekannte, leider jedoch vielfach in Vergessenheit 
geratene Behandlung des Erysipels erinnern zu dfirfen: 
Es handelt sich um die Pirogoffsche Behandlung: Die 
erysipelatfise Partie wird in ihrer ganzen Ausdehnung und 
ca. 2—3 Finger breit dardber hinaus ,ins Gesunde 1 mit 
einer Karbol-Kollodium-Lbsung bepinselt, dabei in regel- 
m&ssigen Abst&nden Kampher und reichlich heisses Getrfink 
gereicht. Als passende Karbol-Kollodium-Ldsung mbchte 
ich die 6°/oige vorschlagen. 

Rp. Ac. carbol. 6,0 
Collodii ad 100,0 
S. Zum Pinseln. 

Als Kamphergaben: 

Rp. Camph. 

~ Ac. benz. ana 0,15 

In caps., zweistdndl. eine Kapsel. 

Es genOgt, dass die Pinselung t&glich zweimal vor- 
genommen wird, es sei denn, dass ein Fortschreiten des 
Erysipels fiber die eingepinselte Stelle hinaus, was nach 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Erysipel — Gangran. 


493 


meinen Erfahrungen selten der Fall ist, ein h&ufigeres 
Einpinseln notig macht. Schwindet die scharfe RStung 
der vom Erysipel befallenen Partie, als ein Zeichen der 
Besserung, so nehmen l°/oige Borumschlage, abwechselnd 
mit Yaselineinreibungen die durch die Kollodiumpinselung 
hervorgerufene Spannung der Haut. Diese Bebandlung 
liess mich bei ca. 70—80 Fallen von Erysipel nie im 
• Stich, abgesehen von kleinen Fortschritten des Erysipels, 
die durch weiteres Pinseln bald eingedammt wurden und 
die Erfolge als solche nicht beeintrachtigten. Es braucht 
wohl nicht erwahnt zu werden, dass die symptomatische 
Behandlung der eventuell auftretenden Abszesse, Kopf- 
schmerzen, Stuhlverstopfungen usw. nicht unterlassen 

werden darf. 14 (Miinchoner med^Wochengchrift 1908 No. 10.) 

Gangran. Idiopathische Hautgangr&n im Sauglingsalter 

hattePriv.-Doz. Dr.P.Heim (Barmherzigen-SpitalBudapest) 
dreimal zu beobachten Gelegenheit. Es trat, uhter voll- 
standigem Wohlbefinden, bei alien drei Fallen am Fusse 
ohne jeden nachweisbaren Grund eine Hautgangran auf, 
welche fast die Grdsse eines Kinderhandtellers erreichte. 
Die G. stbrte das Allgemeinbefinden fast gar nicht und 
heilte bei entsprechender Behandlung (Xeroform-Lapissalbe) 
in kurzer Zeit. Die rasche Entwicklung der G., die Mumi- 
fikation der Haut und des subkutanen Gewebes, die scharfe 
Umschriebenheit des Prozesses sprachen dafiir, dass man 
es mit der Trombose eine Arterie zu tun hatte; wodurch 
letztere verursacht wurde, war allerdings nicht zu eruieren. 

(Berliner klin. Wochenachrift 1908 No. 16.) 

— Zur Frage der Komplikation des Abdominaltyphus mit G. 

der Extremit&ten gelangt Dr. S. E. Biron (Obuchows- 
kisches Krankenhaus St. Petersburg) auf Grund eines 
eigenen Falles und den Angaben aus der Literatur zu 
folgenden Schlttssen: 

1. Die unmittelbare Ursache der G. der Extremitaten 
bei Abdominaltyphus ist Verstopfung der zufilhrenden Ge- 
fasse (Arterien), bisweilen der abfiihrenden Gefasse (Yenen). 
Bisweilen kann die Unterbrechung der Blutzirkulation durch 
Ursachen funktioneller Natur (Spasmus der Gefasse) be- 
dingt sein. 

2. Die Tbromben, welche das Lumen der Gefasse 
verschliessen, bilden sich an Ort und Stelle infolge von 
Arteriitis; nur selten werden sie nach den peripherischen 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



494 


Gangran — Gonorrhoe. 


GefSssen vom Herzen aus verschleppt (Endokarditis). Bei 
der Entwicklung der Arteriitis spielen sowohl die Typhus- 
bazillen wie auch deren Toxine eine Rolle. Bisweilen 
kann die Arteriitis nur mikroskopisch nachgewiesen werden. 

3. Als Hilfsursachen der Thrombenbildung und der 
nachfolgenden Entwicklung der G. konnen in Betracht 
kommen: a) Stbrung der allgemeinen Blutzirkulation (Myo- 
karditis, Arteriitis der Kranzarterien, Paralyse des Zentrums 
des Nervus vagus, Storung in den automatischen Ganglien 
des Herzens); b) Steigerung der Gerinnbarkeit des Blutes; 
c) Nachlassen der Widerstandsf&higkeit der Gewebszellen 
infolge von toxischen und trophischen EinflOssen. 

4. Entzfindlich degenerative Verilnderungen konnen 
bei Abdominaltyphus in den verschiedenen Gefftssgebieten 
beobachtet werden; Arteriitiden, welche keine G. zur Folge 
haben, werden h&ufig tibersehen. 

5. Die Verilnderungen, welche in den Gef&ssen nach 

Abdominaltyphus und anderenlnfektionskrankheiten zuruck- 
bleiben, stehen wahrscheinlich mit den spater auftretenden 
Erkrankungen (Arteriosklerosen, Aneurysma etc.) in nahem 
Zusammenhange. (Wiener klin. Woehenechrift 1908 No. 20.) 

Gonorrhoe. Znr lokalen Therapie der G. schreibt Dr. Beutler 
(Berlin): In der Behandlung der akuten und subakuten 
G. wende ich seit einem Jahre ein Verfahren an, das 
mir so vorzflgliche, ja teilweise so gl&nzende Resultate ge- 
liefert hat, dass ich es fQr meine Pflicht halte, diese 
Methode den Herren Kollegen zu eigenen Versuchen mit- 
zuteilen. Diese Methode besteht in folgendem: Nachdem 
der Pat. uriniert und sich aufs Sopha oder den Unter- 
suchungstisch (nach Ablegung der Beinkleider) gelagert 
hat, wird ihm zunachst 1 1 Kaliumpermanganatlbsung 
(1 : 5000) per urethram in die Blase gespritzt (das nach 
Janet benannte Verfahren!). Zum Unterschied vom Janet- 
schen Verfahren benutze ich aber keinen Irrigator, sondern 
die 100 ccm enthaltende Blasenspritze mit einem geeigneten 
Ansatz, wie sie die Gonorrhoespritzen haben. Bei einiger 
Uebung lasst sich der Sphinkterwiderstand leicht tlber- 
winden, und man kann so viel Flfissigkeit einspritzen, 
als die Kapazitftt der Blase zul&sst. Nach jeder Spritze 
halte ich das Orificium ext. penis 1 l-i —1 Minute zu, damit 
die Wirkung der KaliumpermanganatlOsung eine mbglichst 
langdauernde ist. Nachdem der Liter Kaliumpermanganat- 
ldsung fast ganz injiziert ist, und nachdem der Pat. die 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe. 


495 


Blase ganz entleert hat, injizierc ich eine Spritze einer 
Argentum nitricum-Lbsung 1:10000 in zwei Teilen. Nach 
jedem Teil halte ich ebenfalls das Orificium ext. 1 /a Minute 
zu. Nachdem dann der Pat. auch die Argentumlbsung 
aus der Blase entleert hat, spritze ich nochmals eine 
Spritze Kaliumpermanganatlbsung ein, die der Pat. ent- 
weder entleeren oder einige Zeit bei sich behalten kann. 
Wird diese hier angegebene Prozedur t&glich einmal wieder- 
holt, so dOrfte in etwa vier Wochen die G geheilt sein, 
wenigstens sind mir bisher keine Rezidivc vorgekommen. 
Allerdings stellt das hier angegebene Verfahren ziemlich 
grosse Anforderungen an die Zeit des Arztes wie des Pat. 
Es wird sich daher nicht immer anwenden lassen, zumal 
der Kostenpunkt fQr viele Pat. nicht von geringer Be- 
deutung ist. In diesen Fallen, in denen die Pat. nicht 
taglich zum Arzt kommen konnen, habe ich als einen sehr 
guten — wenn nattirlich auch nicht vollgiltigen — Ersatz 
gefunden, dem Pat. zwei Lbsungen zu verschreiben (Kalium- 
permanganat 0,1:200,0 und Argentum nitricum 0,02:200,0) 
und ihm zu sagen, dass er zuerst vom Kaliumpermanganat 
4—5 mal hintereinander eine(gewbhnliche) Gonorrhoespritze 
injizieren soil, jede '/a—1 Minute in der Urethra behalten, 
darnach zweimal eine Spritze Argentum nitricum, ebenfalls 
jede x li Minute drinnen haltend. Auch diese Prozedur 
wird taglich nur einmal ausgedbt. Wenn bei dem letzteren 
Verfahren auch vielleicht etwas mehr Zeit ndtig ist als 
bei dem ersten, so dttrften die Resultate aber auch hier 
vollauf genugen. (Medizin. Klinik 1908 No. 20.) 

Zur Praventivbehandlung der G. bei der Frau teilt Dr. H. L o eb 

(Mannheim) zwei Falle mit, bei denen es gelang, praventiv 
einzuwirken, obwohl der gefahrdende Koitus sechs resp. 
vier Tage nach der Infektion der Eheminner, sechs Stunden 
vor resp. einen Tag nach dem konstatierten Emsetzen der 
G. stattfand. Die Falle sind folgende: 

Fall 1. Lehrer, 28 Jahre alt, verheiratet, konsultierte 
mich erstmals am 15. November abends 5 Uhr, wegen 
eines an demselben Tage in der Frflhe bemerkten urethralen 
Ausflusses. Ulegitimer, infizierender Koitus sechs Tage 
vorher, am 9. November; legitimer Koitus heute frtih 
2 Uhr. Das Urethralsekret enthielt Leukozyten mit zahl- 
reichen, typischen intra- und extrazellularen Gonokokken. 
— Es gelang, die Frau zur Praventivbehandlung zu ver- 
anlassen, die erstmals an demselben Tage, 15. November, 
abends 7 Uhr, also 17 Stunden post coitum ausgeftihrt 



Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



496 


Gonorrhoe. 


wurde. Die Frau, Mutter eines ein Jahr alten Kindes, 
war Gravida im vierten Monat. Der Koitus war daher 
auch ohne jegliche prophylaktische oder antikonzeptionelle 
Massregel nicht interruptus, ohne nachfolgende SpQlung 
ausgefQhrt worden. Seit Anfang der Graviditat bis vor 
zirka vier Wochen, im Hypogastrium, reehts mehr als links, 
h&ufig wehenartige Schmerzen, zirka V 2 Stunde lang an- 
haltend, bis vor zwei Wochen haufiges Erbrechen, jetzt 
Wohlbefinden. Status: Labien und Uterus, entsprechend 
der Graviditat, sukkulent; massiger Fluor; im Ostium 
uterinum einSchleimpfropf. ImUrethralsekrete, mitHammer- 
schem Spatel entnommen, Epitbelien und Leptothrix; im 
Zervikalsekret: Schleim, einige Leukozyten, Leptothrix, 
keine Kokken. — Behandlung: Griindliche Abwaschung 
der Vulva mit l%o Sublimat; nach Einftihren eines Milch- 
glasspekulums werdenPortio, vorderes und hinteres Scheiden- 
gewblbe, Vagina gleichfalls mit Sublimatldsung ausgerieben; 
dann die Cervix mit einem mit 5°/oiger Protargollbsung 
getrankten Wattebausche gereinigt, Vagina und Vulva gleich¬ 
falls mit 5% Protargol ausgerieben und die Urethra mit 
derselben Lbsung ausgespritzt. Von dem sonst geubten 
Einlegen eines Protargoltampons wurde wegen der Gravi¬ 
ditat Abstand genommen. 16. November vormittags: Pat. 
fiihlte sich nach dem Eingriffe etwas abgeschlagen, sonst 
beschwerdefrei, auch beim Urinieren. Wiederholung der¬ 
selben Prozedur. 22. November: Die oben erwahnten, 
ziehenden Schmerzen waren wieder aufgetreten, besonders 
reehts. Tct. opii. — Urethralsekret: Epithelien, Leptothrix- 
faden, keine Leukozyten, keine Kokken. Zervikalsekret: 
Schleim, etwas Epithel, wenig Leukozyten, dicke und dtinne 
Leptothrixfaden, keine Kokken. 30. November: Keine 
Beschwerden mebr; seit einigen Tagen Kindsbewegung. 
Urethral- und Zervikalsekret unverandert. 

- Fall 2. 35jahriger Kaufmann, stellte sich am 10. Juli, 
llUhr vormittags, mit folgendem Befunde vor: Infizierender, 
illegitimer Koitus 4. Juli; erste Symptome bemerkt 7. Juli; 
ehelicher Koitus 8. Juli. Im Urethralsekrete Leukozyten 
und sehr zahlreiche, typische Gonokokken. — Die Frau, 
Mutter zweier Kinder, kam zur Behandlung an demselben 
Tage, 10. Juli, mittags 2 Uhr, also zirka 40 Stunden 
post coitum. Status: Massiger Fluor seit langerer Zeit; 
Urethralsekret: Epithelien, vereinzelte Leukozyten; Zervi¬ 
kalsekret: Leukozyten; keine Gonokokken. Praventivbehand- 
lung; Desinfektion der Vulva mit Sublimat, SpOlung der 
Vagina mit Kal. permangan, dann Sublimat, Ausreiben des 


Digitized by 


Go>, gle 


Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Gonorrhoe — Influenza. 


497 


Zervikalkanals, der Vagina, Vulva mit 5°/oigera Protargol, 
ebenso Durchspttlung der Harnrohre mit letzter LQsung. 
11. Juli: Menses (reehtzeitig); keine weiteren Eingriffe. 
17. Juli: Urethralsekret: Epithel, keine Kokken; Zervikal- 
sekret: Leukozyten, indifferente Kokken, keine Gonokokken. 

(Die Therapie der Gegeuwart, Juni 1908.) 

— TJeber seltene Tripperflbertragung berichtetSt.-A.Dr.Geissler 

(Neu-Ruppin). Pat. hatte bei einer Puella publica den 
Coitus per os vollzogen und erkrankte vier Tage darauf 
an Harnrblirentripper. Die Infektion kann auf verschiedene 
Weise erfolgt sein. So dadurch, dass das M&dchen eine 
Stomatitis gonorrhoica hatte. Zweitens dadurch, dass das 
Madchen mit einer Rhinitis gonorrhoica behaftct war; solche 
Falle kommen vor. Als dritten Infektionsweg gibt Autor 
folgenden an: Pat. hat, urn sich in geschlechtliche Erregung 
.zu versetzen, seine Finger mit der Vulva der Dime in Ver- 
bindung gebracht, dann sein Glied mit denselben Fingern be- 
ruhrt und so infiziert. Am wahrscheinlichsten erscheint ihm 
aber folgende vierte Uebertragung'smbglichkeit: Vor dem 
Pat. hat bereits ein anderer Tripperkranker die Puella in 
gleicher Weise gebraucht und Gonokokken in ihrem Munde 
zurackgelassen, fOr die die zweite Harnrbhre einen will- 
kommenen Nahrboden darbot. Gegen die ersterwahnte 
Infektionsmbglichkeit spricht wohl der Umstand, dass Stoma¬ 
titis gonorrhoica eine sehr schmerzhafte Erkrankung ist, so 
dass wohl auch jede Puella sich dabei gegen Vornahme 
des Coitus per os strauben wttrde. 

(Wiener klin. Kundsohau 1908 No. 21.) 

Influenza. Ueber Inflnenzabazillenbefande im Bronchial- 
baam lasst sich Dr. F. Wohl will (Pathol. Institut des 
allgem. Krankenhauses Hamburg-Eppendorf) aus und zeigt, 
dass es bestimmte Kranke gibt, die Influenzabazillen in 
ihren Bronchien beherbergen, und zwar in erster Linie 
die Phthisiker, sodann die Kinder in den ersten Lebens- 
jahren, namentlich bei Infektionskrankheiten. Es steht 
nicht an, in diesen Kranken die Vermittler und Weiter- 
verbreiter der Influenzainfektion zu sehen. 

(MUnch. med. Wochenachrift 1908 No. 7.) 

— TJeber einen outer dem Bilde des Tetanns verlanfenden Pall 

▼on Infloenzaencephalitis macht Prof. Dr. H. Berger 
(Psychiatr. Klinik Jena) Mitteilung. Nach der mikrosko- 

32 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



498 


Influenza — Malleus. 


Digitized by 


pisehen Untersuchung bestand kein Zweifel, dass eine akute 
hamorrhagische Encephalitis vorlag. Dieselbe hatte in vivo 
das klinische Bild eines Tetanus vorget&uscht. 

(Mediein. Klinik 1908 No. 28.) 

Malleus. E. Hoffmann demonstriert einen Fall von chro- 
nischem Sots des Mundes und der Oberlippe. „Ich 
mochte Ihnen einen ausserordentlich ungewohnlichen und 
seltenen, aber doch wichtigen Fall vorstellen, einen jener 
Pat., von denen Virchow gesagt hat, dass sie oft jahre- 
lang von Arzt zu Arzt wandern, ohne dass man von der 
gefahrlichen Natur ihrer Krankheit eine Ahnung hat, 
n&mlich einen Fall von chronischem Rotz des Gesiclits 
und des Mundes. Diese Ffille werden ja bekanntlich immer 
zuerst far syphilitische oder tuberkulose Geschwflre ge- 
halten, und so ist es auch hier gegangen, und erst zwei 
Jahre nach Beginn der Erkrankung, als der Patient uns 
zur Lichtbehandlung zugesandt wurde, wurde zuerst von 
Dr. Arndt die Vermutung geaussert, dass es sich am 
chronischen M. handeln kGnne, und ich war in der Lage, 
durch eingehendere Untersuchung und Aufnahme der charak- 
teristischen Krankengeschichte schon klinisch so gut wie 
sicher die Diagnose zu stellen. Der Fall bietet auch in 
seiner Anamnese einiges Interesse. Der Vater ist nihn- 
lich im April 1905, zu einer Zeit, als seine vier Pferde 
an einer Halsdriisenschwellung (damals fflr Druse gehalten) 
litten, an einer akuten Blutvergiftung zugrunde gegangen. 
Es soil bei ihm zun&chst ein Knoten am Finger und von 
hier aus eine allgemeine Infektion entstanden und sein 
Korper zuletzt mit Beulen und offenen geschwGrigen Knoten 
bedeckt gewesen sein — also jedenfalls hat es sich, wie 
wir jetzt sagen diirfen, um einen Fall von akutem M. 
gehandelt. Der Pat., der iibrigens mit den Pferden, bei 
denen chronischer Rotz spater durch die Sektion festgestellt 
wurde, am meisten zu tun hatte, erkrankte Pfingsten 1905 
zuerst an einer Schwellung am Ellenbogen. Es wurde 
damals ein Abszess am Ellenbogengelenk festgestellt — 
es war anscheinend eine subchronische Schwellung — und 
er wurde in einem Krankenhause in Ostpreussen operiert. 
Man hat sogar ein StGckchen des Ellenbogenknochens 
herausgenommen, und man hat die Erkrankung damals fQr 
Tuberkulose angesehen; hierzu mochte ich bemerken, dass 
der Kranke sonst von Tuberkulose keinerlei Zeichen auf- 
gewiesen hat und auch heute noch davon frei ist. Da 
ahnliche Falle, z. B. ein Fall bei einem Anatomiediener 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Malleus. 


499 


in Gbttingen (nach freundlicber Mitteilung des Herrn Ge- 
heimrath Orth) beobachtet worden sind, in denen der- 
artige Rotzabszesse durch Operation zur Heilung gekommen 
sind, so diirfen wir hier auch annehraen, dass die damalige 
Erkrankung am Ellenbogengelenk wohl schon Rotz ge- 
wesen ist. Sie sehen bei dem Kranken zwei lange Narben, 
die von der damaligen Operation (20. XI. 1905) herriihren. 
Einige Monate spftter, im FrQhjahr 1906, erkrankte der 
Pat. mit Erscheinungen einer Angina, und es schlossen 
sich nun allmahlich Geschwure am Gaumen an, die ganz 
chronisch verliefen, und ohne dass der nur durch eine 
auffallend starke Sekretion belastigte Pat. irgend welch e 
Schmerzen hatte, kam es zu der Zerstorung, wie sie jetzt 
vorliegt, und wie sie durch zwei Abbildungen, die ich 
herumgehen lasse, am besten erlSutert wird. Der jetzige 
Befund ist kurz folgender: Der Kranke ist den ganzen 
Tag ausser Bett, aber abgemagert und anamisch; im Ge- 
sicht zeigt er ein auffallend starkes Chloasma cachecticorum. 
Fieber besteht gewbhnlich nicht. Die inneren Organe sind 
frei, der Urin ohne Eiweiss. Der Geschwiirsprozess hat 
den weichen Gaumen zum Teil zerst&rt und in narbiges 
Gewebe verwandelt. Die Uvula fehlt, der weiche Gaumen 
ist zum Teil mit der hinteren Rachenwand verwachsen; 
mehrere kleine schlitzformige Perforationen sind in ihm 
vorhanden. Hier sowohl wie am harten Gaumen finden 
sich unregelmassige Narben neben mehr oder weniger tiefen, 
schmutziggrau belegten Geschwiiren. Nach dem Zahnfort- 
satz hin nehmen sie an Gr&sse und Tiefe zu und legen 
die Zahne zum Teil fast bis zur Wurzel bloss. Alle vier 
oberen Schneidezahne und der linke Eckzahn sind infolge 
der Zerstbrung des Alveolarfortsatzes des Oberkiefers an 
dieser Stelle ausgefallen, die benachbarten Zahne sehr 
locker. An der Oberlippe besteht eine von ihrer Mitte 
bis zum Mundwinkel reichende zerklftftete Ulceration, die 
nach Entfernung der Borke einen weichen blaulichen, stark 
sezernierenden Grund zeigt und stellenweise am Rande 
einen schmutziggrauen Knoten (Rotzknoten) von Linsen- 
bis Erbsengrosse erkennen lasst. Diese Knoten entstehen 
unter unsern Augen, und auch heute kbnnen Sie einzelne 
dieser pathognomonischen Bildungen erkennen. Das Charak- 
teristische an diesem Prozess ist nun einmal die von dem 
Bilde der Tuberkulose wie von dem Bilde der syphilitischen 
Geschwure abweichende Form der Ulzerationen, ferner die 
ungemein starke Sekretion und die vbllige Indolenz des 
Pat. Sie sehen ein weiches odematbses, blaulich gefarbtes 

32 * 

Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



500 


Malleus. 


Digitized by 


Gewebe um ein Geschwttr herum, das fiberh&ngende R&nder 
nnd eine unregelmSssig zerkltiftete Form zeigt. Der hier 
beschriebene Fall ist dem von Besnier in der Pratique 
dermatologique abgebildeten sehr Shnlich, nur dass die 
Gesichtshaut noch nicht so weitgehend zerstOrt ist. Be- 
zOglich der Differentialdiagnose gegeniiber der Syphilis 
habe ich auf die charakteristische, sehr starke Sekretion 
schon aufmerksam gemacht; das Infiltrat am Rande ist 
lange nicht so stark, die R&nder sind nicht so scharf ge- 
schnitten, wie das bei syphilitischen Geschwfiren der Fall 
ist. Auch von Tuberkulose sind TJnterschiede da; vor 
alien Dingcn fehlen alle charakteristischen LupusknOtchen 
oder Tuberkeln. Wir konnten bei dem Pat. aus der 
Anamnese, dass vier Pferde des Vaters an Rotz erschossen 
worden sind, und aus der eigenartigen Beschaffenheit dieses 
Geschwftrs, das dem Pat. so gut wie gar keine Beschwerden 
macht, schon die Wahrscheinlichkeitsdiagnose auf Rotz 
stellen. Wir haben dann die Diagnose natiirlich noch 
bakteriologisch erh&rten miissen und dazu das Strauss- 
sche Yerfahren zu Hilfe genommen. Herr Dr. B lumen * 
thal von unserer Klinik hat diese Untersuchungen aus- ; 
gefGhrt. Zun&chst wurde zwei Meerschweinchen eine 1 
AufschWemmung von zerriebenen Granulationen vom Grunde 
des Geschwiirs an der Lippe in die Bauchhbhle eingespritzt. 
Nach drei Tagen begann eine Hodenerkrankung, jene charak¬ 
teristische Periorchitis, die dann am fQnften Tage ihren 
Hdhepunkt erreicht hat. Die Tiere wurden getbtet, und 
Sie schen hier die charakteristischen Durchschnitte der 
ungemein stark vergrbsserten Hoden. Es bestanden haupt- i 
sachlich, wie das charakteristisch ist, k&sige Herde rings 
an der Peripherie der Hoden, aber zugleich auch in der 
Hodensubstanz. In diesen verk&sten Hoden Hessen sich 
nun Rotzbazillen im Ausstrich und im Schnitt nachweisen, 
wie Sie in den ausgestellten Praparaten sehen kdnnen, 
worin Sie auch die charakteristischen Kernver&nderungen 
bemerken. Ferner wurden aus den Hoden auch noch 
Rotzbazillen-Kulturen sowohl auf Glyzerinagar wie auch 
auf Kartoffeln gewonnen, auf letzteren mit der charak¬ 
teristischen honiggelben bis brftunlichen F&rbung. Es ist 
also hier ganz sicher nachgewiesen, dass es sich um eine 
Rotzerkrankung handelt. Wir haben dann noch etwas 
Serum an das Institut von Herrn Geheimrat Schtltz ge- J 
geben. Es ist dort die Agglutinationsprobe mit dem Serum 
des Pat. angestellt und ein Titre von 1 : 250 fesigestellt 
worden. Fiir chronischen Rotz eine immerhin etwas hohe j 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


J 



Malleus. 


501 


Zahl. Herr Dr. Schubert, der Assistent von Geheimrat 
Schtitz, hat uns mitgeteilt, dass er auch nach einer Modi- 
fikation der Wassermannschen Komplementbindungsme- 
thode mit Rotzbazillenextrakt eine Fixation des Komple- 
ments erreicht hat. Es handelt sich also hier, noch einmal 
kurz zusammengefasst, um einen Fall von chronischem 
Rotz, und es ist, trotzdem bereits zwei Jalire verflossen 
sind, die Erkrankung bei diesem Pat. bisher nicht erkannt 
worden. Es ist aber auch die akute Rotzinfektion, die 
seinen Vater in 14 Tagen zum Tode gefiihrt hat, trotzdem 
charakteristische, eitrig durchbrechende Rotzgeschwtire auf 
der Haut sich einstellten, nicht erkannt worden. Diese 
Falle sind eben so selten und so ungewfihnlich, dass nur 
sehr wenige Aerzte Gelegenheit haben, sie aus persdnlicher 
Erfahrung kennen zu lernen, und gerade die chronischen 
Falle von Rotzinfektion werden, weil sie zeitlich von der 
Infektionsquelle so weit entfernt liegen, erst recht nicht 
erkannt. Wenn man aber ein einziges Mai einen solchen 
Fall gesehen hat, wird man sich daran stets erinnern, dass 
man bei nicht charakteristischen Geschwfiren, die langsam 
fortschreiten, die nicht ganz nach Lues aussehen, auch 
nicht ganz die Charaktere der Tuberkulose tragen, an 
Rotzinfektion denken muss und dann die Diagnose nicht 
verfehlen. Gerade aus diesem Grunde habe ich es fOr 
ausserordentlich wichtig gehalten, Ihnen im Einverst&ndnis 
mit meinem Chef, Herrn Geheimrat Lesser, und in dessen 
Auftrage diesen seltenen und doch wichtigen Fall vor 
Augen zu ffihren. Noch ein Wort fiber die Therapie. 
Diese Erkrankungen heilen manchmal spontan aus, und 
ich habe vergessen, zu sagen, dass bei diesem Pat. ein 
Zungengeschwttr, dessen Narbe Sie in der Mitte der Zunge 
sehen konnen, vollkommen glatt geheilt ist. Manche dieser 
Falle werden gfinstig durch Quecksilber und Jod beein- 
flusst. Wir haben in unserem Falle Atoxylinjektionen 
angewandt und werden sie vielleicht noch mit Rontgen- 
bestrahlung kombinieren. Durch chirurgische Behandlung 
und Aetzung der Knoten kann man ebenfalls mitunter 
Heilung herbeifflhren. Ein Fall von Buschke, dessen Ab- 
bildung ich Ihnen dort hingelegt habe, ist auf diese Weise 
zur definitiven Heilung gebracht worden. Im allgemeinen 
aber ffihren so ausgedehnte Eikrankungen zum Tode, und 
auch in unseremFalle ist dieser Ausgangder wahrscheinlichste. 

(Berliner media. Gesellschaft, 13. V. 08. — 

Berliner klin. Wochenechrift 1908 No. 21.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



502 


Rheumatismen. 


Rheumatismen. Ueber die klinische Bedeutung des 
chronisch entzftndeten nicht hypertrophischen Gatuuen- 
tonsillengewebes l&sst sich Dr. O. Muck (Essen) aus. 
Nach M. Schmidt sind die chronischen Mandelentzundungen 
fast immer durch die Anwesenheit von Mandelpfrdpfen 
bedingt; selbst in ganz kleinen Tonsillen fin den sicb 
letztere h&ufig und veranlassen pharyngitische Bescbwerden. 
Fflr solche Fftlle hat sich zur Diagnose und Therapie 
dem Autor eine von ihm konstruierte Saugevorrichtung, 
der Tonsillen - Exhaustor (Firma Pfau, Berlin), bestens 
bew&hrt. Unter den 50 Fallen z. B. von chronischer 
Tonsillitis, die durch MandelpfrSpfe und eitrigen Inhalt 
in den Mandeln charakterisiert waren, fand Autor zwei- 
mal eine tuberkulfise Lungenspitzenaffektion. Die Tonsillen 
sind ja schon als Eintrittspforten far Krankheitserreger, 
besonders far den Tuberkelbazillus, seit lfingerer Zeit 
bekannt. Autor fahrt noch zwei klinisch interessante 
F&lle vor, Kinder von 15 und 13 Jahren betreffend; es 
handelte sich beide Male um einen akut rezidivierenden 
Gelenkrheumatismus, bei welchem unmittelbar nach der 
Saugbehandlung der chronisch entzandeten Gaumentonsillen 
die Gelenkaffektionen sqjiwanden. Die Krankengeschichten 
lauten: 1. A. M., 15 Jahre alt, von blassem Aussehen 
litt 2 Monate lang an Schwellungen und Schmerzen in 
den verschiedensten Gelenken. Aspirin sowie Natr. salicyl. 
ohne Erfolg trotz hoher Dosen und wochenlang streng 
durchgefahrter Bettruhc. Nach Aussaugen eitriger Flfissig- 
keit aus den nicht geschwollenen und nicht gerftteten 
Tonsillen schwanden die Gelenkschmerzen und die 
Schwellungen. Jetzt nach l’/s Jahren frei von Gelenk¬ 
schmerzen. — 2. T. M., 13 Jahre alt, hat in den letzten 
Jahren mehrmals Gelenkrheumatismus gehabt. Herbst 
1906 monatelang Gelenkschmerzen; auch hier Aspirin 
und Natr. salicyl. ohne Erfolg. Nach fanfmaligem Aus¬ 
saugen der Tonsille, die sich in einem chronisch ent¬ 
zandeten Zustand befand, heilte der Gelenkrheumatismus. 
Frahjahr 1907 Rezidiv im Anschluss an eine akute Angina. 
Nach Ablauf derselben dauerten die Gelenkschmerzen fort 
und schwanden prompt auf die lokale Behandlung der 
Mandel. — Autor fagt hinzu: „Gerhardt u. a. haben 
im Jahre 1896 den inneren Zusammenhang von Angina 
tonsillaris und Gelenkrheumatismus betont und fahren 
als Beweis einen Fall von akutem Gelenkrheumatismus, 
der sich jedesmal an eine Mandelentzandting anschloss, 
an. Nach einer rationellen Pflege des Halses blieben die 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen. 


503 


Anginen und der Gelenkrheumatismus fort. Mehrere 
Autoren aus neuerer Zeit, ich nenne nur Pribram und 
Packard, haben diesen Kausalzusammenhang best&tigt; 
die Franzosen sprechen direkt von einem rhumatisme de 
la gorge. Ich glaube darauf hinweisen zu dfirfen, dass 
sich prophylaktisch eine Gelegenheit bietet zu nfitzen, 
wenn man bei einem akuten rezidivierenden Gelenk¬ 
rheumatismus eine lokale Behandlung mit dem Tonsillen- 
Exhaustor versucht. MOglicherweise kann man derartige 
„Brutbfen for Krankheitserreger“, wie Moritz Schmidt 
treffend die durch Mandelpfrdpfe in Reizzustand erhaltenen 
chronisch entzfindeten Mandeln nennt, kalt stellen durch 
Aussaugen der Entztindungsstoffe, wenn eine Tonsillotomie 
wegen geringer Gr.osse der Tonsille erschwert ist.“ 

(Miinobener med. Wochenschrift 1908 No. 20.) 


Ueber das Verhalten der LymphdrtLsea bei manchen Oelenk- 
affektionen lasst sich Dr. E. Plate (Allgem. Kranken- 
haus St. Georg in Hamburg) aus und stellt drei Kranke 
vor. Der eine litt an chron. Gelenkrheumatismus, der 
redizivierte und immer schlimmer wurde. Alle therapeu- 
tischen Massnahmen hatten fehlgeschlagen, Sandbader 
verschlimmerten das Leiden. Autor fahrt fort: „Als sich 
Ende Dezember der Kranke wieder zur Behandlung 
meldete und ich eine grfindliche Untersuchung vomahm, 
fand ich neben krepitierenden, sehr schmerzhaften Er- 
gfissen in fast alien Gelenken die zu den erkrankten Ge- 
lenken gehbrenden Lymphdrfisen ziemlich betrachtlicli 
geschwollen. In den alten Krankengeschichten fand sich 
zuf&llig beide Male beim Aufnahmestatus erwfthnt, dass 
die Lymphdrusen nicht angeschwollen waren. Ich erinnerte 
mich nun einer Beobachtung von Fleiner in seiner 
Arbeit aus dem Jahre 1888 fiber Resorption korpuskularer 
Elemente durch Lungen und Pleura. Injizierte er Ver- 
suchstieren Flfissigkeiten, die korpuskulfire Elemente 
enthielten, so fand er nach einiger Zeit die zu dem 
Resorptionsgebiet gehdrenden Lymphdrfisen geschwollen, 
die Lymphwege in den Drfisen waren durch die resor- 
bierten Massen und entzfindliche Schwellung verstopft, 
die zuffihrenden Lymphgef&sse strotzend geffillt und er- 
weitert. Durch die resorbierten Massen war also eine 
weitere Resorption unmfiglich gemacht. Er nimmt an, 
dass die ofter zu beobachtende schubweise Resorption 
pneumonischer Infiltrate so zu erklfiren sei, dass sich 
zeitweilig die Drfisen durch die resorbierten Massen ver- 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



504 


Rheumatismen. 


stopften und dass erst nach Abschwellung der DrQsen 
die Resorption von neuem beginne. Durch ein gleiches 
Verhalten der zur, Erkrankung stark geneigten DrQsen 
erkl&rt er sich das langsame ZurQckgehen skrofuloser Er- 
krankungen. Da wir wissen, dass alle korpuskulSren 
Elemente auf dem Lymphwege resorbiert werden, in den 
Ergtissen bei unserem Kranken der staike Gebalt an 
festen Bestandteilen durch die Krepitation bewiesen war 
(man fQhlte sogar tiberall kleine feste KSrperchen in den 
Gelenken), so schien es mir das Wahrscheinlichste, dass 
auch bei ihm die DrQsen durch die resorbierten Massen 
geschwellt und verstopft waren. Da eine Resorption un- 
moglich war, mussten die Sandb&der den Erfolg einer 
Verschlimmerung haben. Yon diesen Erwagungen aus- 
gehend, habe ich dann zunachst die Gelenke unbehandelt 
gelassen und erst, nachdem die DrQsen durch Einreibungen 
mit grQner Seife und durch Solb&der verkleinert waren, 
zun&chst mit vorsichtiger Einleitungsmassage den stocken- 
den Lymphstrom in Bewegung zu bringen versucht. A1I- 
m&hlich habe ich dann vorsichtig beginnend, in nicht zu 
kurzen Zwiscbenr&umen die Gelenke selbst massiert. Da- 
neben wurde auf eine Wiederherstellung der stark atro- 
phischen Muskulatur durch Massage, Vibrationen und 
Faradisation hingearbeitet unter dauernder Fortsetzung 
der oben erwShnten Behandlung der DrQsen. Bei dieser 
Behandlung hat der Kranke eine regelm&ssig fortschreitende 
Besserung in alien Gelenken erfabren. Auch bei einer 
Reihe anderer Kranker mit ahnlichen GelenkergQssen habe 
ich denselben Befund erhoben und eine gleiche Behandlung 
hat denselben gQnstigen Erfolg erzielt. Ein grftsseres Kon- 
tingent zu diesen Beobachtungen stellten die als besonders 
hartnackig bekannten Gelenkerkrankungen dei Gonor- 
rhoiker. Zu dieser Kategorie gehfiren die beiden anderen 
hier anwesenden Kranken. Der erste, ein 20jahriger 
Hafenarbeiter, infizierte sich im Juli 1907 mit Gonorrhde 
und Syphilis. Am 5. IX. 07 verliess er mit ungeheilter 
GonorrhOe das Krankenhaus gegen Qrztlichen Rat. 8 Tage 
nachher erkrankte er zu Hause mit sehr schmerzhafter 
Schwellung im recliten Fussgelenk. Nach seiner Wieder- 
aufnahme am 15. XI. 07 wurde das Gelenk zunfichst 
wochenlang mit alien erdenklichen resorptionsbefdrdernden 
Mitteln ohne jeden Erfolg behandelt. Erst als die stark 
geschwollenen FemoraldrOsen am rechten Bein mich auf 
die Vermutung gebracht, dass deren Anschwellung und 
Verstopfung auch hier die Ursache des Misserfolges sei 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rheumatismen. 


505 


und ich auch hier die Drflsen in der obengenaimten Weise 
behandelt und zur Abschwellung gebracht hatte, trat auch 
hier eine regelmfissig fortschreitende Besserung ein. Speziell 
ist auch die anfangs sehr Starke Krepitation fast ganz ge- 
schwunden. Der dritte Kranke, ein 33jfihriger Bierzapfer, 
erkrankte Anfang Februar 1908 nach einer am 13. 1. 08 
akquirierten Gonorrhbe mit sehr schmerzhaftem Erguss 
mit Krepitation im linken Handgelenk. Haselnussgrosse 
KubitaldrQse links. Auch die Achseldrilsen sind ge- 
schwollen, allerdings auch rechts. Unter Behandlung der 
DrOsen und Massage wurde auch dies Gelenk relativ schnell 
gebessert. Ich glaube, dass unter Beril cksichtigu ng obiger 
Tatsachen bei vielen dieser sehr hartnfickigen Gelenker- 
krankungen eine wesentliche Beschleunigung der Behand¬ 
lung zu erzielen ist, und m&chte dieselbe aufs Warmste 

empfehlen.“ (Aerztl. Verein Hamburg, 16. Mftrz 1908. — 

Mtlnchener med. Wochenschrift 1908 No. 21.) 


— Ueber Kohlens&nre-Kataplasma macht Dr. v. Boltenstern 
(Berlin) Mitteilung. Er sagt: „Der Gedanke lag nalie, 
die Kohlensfiure in statu nascendi an der kranken Stelle 
und nur an dieser selbst einwirken zu lassen. Dieses Ziel 
ist erreicht durch die Herstellung von Kohlensfture-Kata- 
plasmen von Dr. Pfeffermann. Das Kataplasma besteht 
aus zwei Komponenten, aus einem Creme, welcher kohlen- 
saure Salze in einem geeigneten Bindemittel und einem 
Zusatz von Menthol enth&lt, und einer Platte, dem eigent- 
lichen Kataplasma, welches ein mit Weinsfiure imprfigniertes 
Gewebe darstellt. Der Creme wird messerrQckendick und 
in FtinfmarkstGck- bis Handtellergrosse auf die zu beein- 
flussende Haut aufgetragen. Darauf legt man das eigent- 
liche Kataplasma, welches vorher mit 1—2 TeelSlfel Wasser 
angefeuchtet ist, und bedeckt das Ganze mit einem wasser- 
dichtem Stoff, z. B. Billroth-Batist, welchen man nach 
meiner Erfahrung sehr zweckmiissig, wo es ang&ngig ist, 
mit einer Binde leicht befestigt. Alsbald beginnt eine 
stiirmische Kohlensilureentwickelung, welche zehn Minuten 
lang anhfi.lt, direkt an der leidenden Kbrperstelle. Der 
Zusatz von Menthol bewirkt, dass die erfrischende, ablei- 
tende Wirkung der Kolilensfiure lange Zeit auf der Haut 
fixiert wird. Yon Zeit zu Zeit drtickt man wfihrend der 
Anwendung das Kataplasma schwach an und erzielt so 
eine Verstfirkung der Kohlensfiureentwickelung. Nach dem 
Aufhdren dieser wird die gebrauchte Platte fortgeworfen 
und der zum Schluss zurQckbleibende Creme mit Wasser 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



506 


Rheumatismen — Rhinitis. 


abgewaschen. Durch dieses Verfahren hat man es in der 
Hand, uberall, am Kfirper Kohlensaure in statu nascendi 
zur Entwicklung, zur Wirkung zu bringen. Wo die schmerz- 
hafte Flache von grOsserer Ausdehnung ist, kdnnen naturlich 
mehrere Kataplasmen nebeneinander hingelegt werden. Nach 
Abnabme des Kataplasma bleibt auf der betreffenden Haut- 
stelle eine leicbte ROtung zurtick, welche im Verlaufe 
weniger Minuten wieder vOllig, ohne jede Spur zu hinter- 
lassen, verschwindet. Trotz der ROtung macht sich an der 
Hautstelle kein ausgesprochenes Wfirme- sondern eher ein 
leicht kOhles Gefiihl geltend, herrOhrend von der Verdunstung 
des Menthols. Dieses aber nimmt anderseits die durch 
Kohlensaure erzeugte Reizwirkung auf und setzt sie fort. 
Der Gesamteffekt dieser Kombination im Kohlensaure- 
Kataplasma ist Schmerzstillung mit erfrischender Wirkung. 
Das Kohlensaure-Kataplasma wird gerade als ein Spezifikum 
gegen nervdse Kopfschmerzen und Migrane bezeichnet. Als 
von ausserordentlich prompter Wirkung wird es bei den ver- 
schieden9ten Neuralgien (Trigeminus-, Interkostalneuralgie, 
Ischias usw.), bei traumatischen Neurosen verschiedenster 
Herkunft, bei Herzneurosen, bei Herpes zoster u. a. m. be¬ 
zeichnet". — v. Boltenstern selbst hat die Kataplasmen- 
bei rheumatischen Affektionen mit Erfolg benutzt, und meint 
zum Schluss: „Wenn auch eine direkt heilende Wirkung 
auf organische Leiden und Veranderungen durch die 
Kohlensaure-Kataplasmen nicht erzielt wird oder wenigstens 
zweifelhaft erscheint, so verdienen sie vorzliglich infolge 
der sehr haufig eintretenden Besserung subjektiver Sym- 
ptome, welcher gelegentlich auch die Behebung objektiver 
Veranderungfolgen kann, zum mindesten als UnterstOtzungs- 
mittel ftir andere therapeutische Massnahmen bei Bekampfung 
schmerzhafter Affektionen Beachtung". 

(Deutsche Aerzte-Ztg. 1908 No. 11.) 

Rhinitis. Saponininhalationen bei Erkranknngen der oberen 
Lnftwege hat Dr. G. Zickgraf (Heilstatte Oderberg) mit 
bestem Erfolge angewandt. Bei trockener Rh. und Ozaena 
lasst Autor taglich 3 — 5 Minuten durch die Nase l°/oige 
(bei leichteren Fallen), 2%ige (bei schwereren) Lbsung 
des aus der Cortex Quillajae hergestellten (Sthamer in 
Hamburg) Saponin, depurat. inhalieren. Schon nach einigen 
Inhalationen zeigt sich die gQnstige Beeinflussung in ekla- 
tanter Weise. Leichtere Falle werden vollkommen geheilt, 
schwerere bedeutend gebessert. Autor hat nie einen Miss- 

erfolg gehabt. (Mttnchener med. Woohenechrift 1908 No. 9.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Rhinitis. 


507 


— Ueber Coryfin schreibt Dr. Saenger (Magdeburg): „Ein sehr 
empfehlenswertes Ersatzmittel des Menthols haben die 
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld 
unter dem Namen Coryfin liergestellt und in den Handel 
gebracht. Dasselbe ist der Mentholester der Aethylglykol- 
s&ure, eine fast geruchfreie FlQssigkeit. Es besitzt alle 
die VorzOge, denen zufolge Menthol mit Recht ein so be- 
liebtes Mittel zur ortlichen Behandlung von Katarrhen der 
Luftwege geworden ist. Ausserdem hat es den weiteren 
Vorzug, dass es im Gegensatz zum Menthol einen nur sehr 
geringfiigigen Reiz auf die Schleimhaute ausiibt, und dass 
es ferner, was fOr die Anwendungsweise von grossem 
Vorteil, von fliissiger Beschaffenheit ist. Ieh habe es haupt- 
saehlich mittels meines Arzneivergasungsapparates*) fur 
Inhalationszwecke verwandt. Es hat sich mir hierbei bei 
akuten Katarrhen der oberen wie auch der tieferen Luft¬ 
wege aufs beste bewahrt. ' Der Arzneiverbrauch ist hier¬ 
bei ein Susserst geringer, etwa fiinf Tropfen fiir eine zehn 
Minuten lang dauernde Inhalation". 

(Therap. Monatshefte, Juni 1908.) 


— Zur Therapie der Ozaena: Gurgeln mit geschlossenem Mund 

schreibt Dr. H. Schmidt (Harsefeld): „Die Entfernung der 
fiir die Ozana charakeristischen, iibelriechenden Sekretborken 
ist bekanntlich die erste Forderung bei der Behandlung 
dieses Leidens, sie wird aber bei dem chronischen, iiber 
Jahrzehnte sich erstreckenden Yerlauf der Ozana von den 
Pat. als zu umstandlich und zeitraubend nicht immer so 
regelmassig vorgenommen, wie es schon aus Rdcksicht auf 
die Umgebung der Pat. notwendig ist. Daher ist es 
wiinschenswert, ein Verfahren zu haben, mittels dessen sich 
die Sekretborken auf rasche und einfache Art zur Ldsung 
bringen lassen. Ein solches Verfahren bietet sich in dem 
Gurgeln mit geschlossenem Mund, weil dabei ein Teil der 
Gurgelfliissigkeit in den Nasenrachenraum gespritzt wird 
und liier, wahrend das Gaumensegel auf- und niederbewegt 
wird, die Sekretborken bespult, die dadurch rasch zur 
LOsung gebracht werden. Zum Zeichen, dass das Gurgel- 
wasser in den Nasenrachenraum gelangte, nimmt nach be- 
endigtem Gurgeln ein Teil des Wassers beim Vorniiber- 
beugen des Kopfes seinen Ausweg durch die Nasenlbcher. 
Bei richtiger Ausfahrung des Gurgelns genugen ein paar 


*) Zu beziehen vom Med. Warenhaus und vom Fabrikanten Otto 
Gentsch, Magdeburg, Grosse Munzstr. 8. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



508 


Rhinitis — Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


Gurgelungen, um die Sekretborken zu entfernen. Es ist 
also zur Beseitigung der Borken nur eine so geringe Menge 
GurgelflQssigkeit nfitig, dass der'Pat. sich nicht um die 
Beschaffung warmen Gurgelwassers zu bemfihen braudit, 
sondern mit kaltem Wasser gurgeln kann, wenn er das 
Wasser vor dem Gurgeln einige Augenblicke im Mund 
behalt und dadurch auf Kfirpertemperatur erw&rmt. 

(Mtinch. med. Woohenschrift 1908 No. 23.) 


— Zur Massage des Xtachens und des Nasenrachens hat Dr. 

G. Lennhoff (Berlin) eine Massagerolle*) konstruiert. 
Es besteht dieselbe aus einem derben Griff, an dessen 
unterem Ende in einem Winkel von etwa 110 ,> eine um 
ihren Stiel drehbare Gabel angebracht ist. Zwischen den 
Spitzen der Gabelzinken dreht sich die Rolle in einem 
geschlossenen und einem halboffenen Lager, welches letztere 
durch eine an einer Feder befestigte Halbrinne geschlossen 
wird. Die Rolle kann zum Zweck der Reinigung leicht 
entfernt, statt der glatten kann eine gerippte Rolle ein- 
gesetzt werden. Es ist also fQr die Mfiglichkeit peinlichster 
Sauberung des Instrumentes in alien seinen Teilen Sorge 
getragen. Mit diesem Instrument kann man zun&chst an 
den Gaumenmandeln alles das ausffihren, was man mit 
Mandelquetschern leisten kann. Man kann eine beliebige 
Stelle der Mandel jederseits w&hlen und auf sie einen stetigen 
Druck ausfiben mit der Absicht, aus den Krypten der der 
Druckstelle benachbarten Gegend Pfrfipfe zu exprimieren. 
Man kann aber auch fortschreitend fiber die Mandel nach- 
einander alle ihre Teile einem Druck unterwerfen und wird 
hierbei das Oberflfichenepithel nicht oder weniger l&dieren, 
als wenn man mit einer festen, sich nicht drehenden Kugel 
oder einem stabffirmigen Kfirper fiber die Mandel hinweg- 
gleiten wfirde. Durch eine einfache Umstellung adaptiert 
man das Instrument zur Benutzung ffir den Zungengrund 
oder ffir den Nasenrachenraum. In letzterem hat es sich 
bew&hrt zur Entfernung der besonders z&hen, oft harten 
flachen Borken bei Rhinopharyngitis atrophicans. 

(Deutsche Med.-Zeitung 1908 No. 46.) 

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. En 

einfaches Hilfsmittel zur Erleichterung der Geburten 

gibt S. Herzberg (Berlin) an. Er schreibt: „Es ereignet 
sich hSufig im Yerlauf der Geburt, dass die Kreissende, 


*) Firma Pfau, Berlin W., Dorotbeenstrasse. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


509 


nachdem sie anfanglich die Wehentatigkeit durch Zunabme 
der Bauchpresse wirksam unterstiitzte, darin ermfidet, und 
dass ohne ausseren Grund Wehenschwfiche eintritt, so dass 
die Geburt sichtbare Fortschritte vermissen lasst und die 
Kreissende, die gerne mitpressen mbchte, ob ihrer Ohn- 
macht verzweifelt und den Mut verliert. Ausser den an 
den Bettpfosten befestigten Zugeln, die von alters her in 
Anwendung gebracht wurden, stand nun der Kreissenden 
bisher zur willkttrlichen VerstSrkung der Arbeit der Bauch¬ 
presse kein weiteres Hilfsmittel zur Verfugung. In der- 
artigen Fallen erprobte ich in raeiner geburtshilflichen 
Tatigkeit folgende, an sich sehr einfache Anwendungsweise, 
die sich mehrfach bewahrte und mir den Dank der zu 
Entbindenden sicherte. Ich lasse bei eintretender Wehen- 
schwache oder bei nicht genugendem Erfolge der Wehen 
um das Kreuz und den Leib der Gebarenden einen m6g- 
lichst breiten, bis fast an die Symphyse und fiber den 
Nabel hinaufreichenden, festen Gurt, der entweder aus 
einem starken, schmalen Handtuch oder einem schmal zu- 
sammengefalteten, nicht zu schweren Bettlaken hergestellt 
wird, eng anlegen und mit Sicherheitsnadeln zusammen- 
stecken. Dieser Gurt wirkt nach Art eines Giirtels, den 
die Trager schwerer Lasten bei ihrer Tatigkeit anzulegen 
pflegen, um dadurch beim Aufheben und Hantieren besser 
von ihrer Bauchmuskulatur Gebrauch machen zu k&nnen. 
Selbstverstandlich kann statt der von mir vorgeschlagenen. 
improvisierten Binde*auch ein breiter, aus elastischeni 
Material angefertigter Gurt, der gut sterilisierbar ist, und 
den sowohl Aerzte, als Hebammen bequem bei sich fuhren 
konnen, in Anwendung gebracht werden. Ich aber mbchte 
der ersterwahnten Anwendung von Handtfichern bezw. 
Bettlaken, die ja wohl selbst im allereinfachsten Haushalte 
vorzufinden sind, doch noch den Vorzug geben. Die 
Bandagierung kann nicht nur wahrend der ganzen Ge- 
burtsperiode bis nach Ausstossung des Kindes unverandert 
liegen bleiben, sondern auch nach vollstandiger Entleerung 
des Uterus noch enger angezogen werden, um dadurch 
einer Erschlaffung der Gebarmutter soweit wie mbglich 
vorzubeugen. Es scheint mir ausgeschlossen, und bisher 
ist es mir auch noch nicht begegnet, dass durch diese 
Anwendung der Bandagierung eine Gebarmutterverlagerung 
zustande kommen kann; ja, es scheint mir sogar, als ob 
die angelegten Binden bei langer dauernden Geburten dem 
Zustandekommen von Gebarmutterrissen entgegen wirken. 
Jene Bandagierung halte ich von ganz besonders wohl- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



510 Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 

tatiger Wirkung bei Gebarenden mit sogen. Hangebauch, 
insbesondere, wenn dadurch der vornherfibergeneigte Fundus 
uteri aufrecht gehalten und gestfitzt wird. In diesem Falle 
wird die Richtung, in welcher die Wehent&tigkeit wirkt, 
besonders beeinflusst, und die Kraft der Wehen ebenso 
wie in alien anderen Fallen durch den Widerstand der 

Bandage V erstarkt. (MUnoh. mod. Wochenschrift 1908 No. 17.) 

— Extract. Viburni prunifolii bei drobendem Abort empfiehlt 

warm Dr. H. Kellner (Upington, Cape Colony, S.-A.). 
Mit Extr. Viburn. prunif. liquid, mit etwas Opium gelang 
es, 2 mal drohenden Abort zum Stillstand zu bringen. 
Durch das Extrakt. + Antipyrin kann man auch dysmen- 
norrhoische Schmerzen gfinstig beeinflussen. Extr. Viburni 
prunifol. ist ein vorzfigliches Sedativum, Tonicum und 
Haemostaticum ffir den Uterus. 

* (Therap. Monatshofte, Mai 1908.) 

— In einem Vortrage fiber nasale Reflexe kommt Prof. Dr. 

Koblanck (Berlin) zu dem Schlusse, dass die Schwell- 
korper der Nasenschleimhaut in Zusammenbange mit denen 
der Genitalorgane stehen und dass man in der Geburts- 
hilfe von der Nasenschleimhaut aus Wehenschmerzen vor- 
fibergehend lindern und die Uteruskontraktionen verstSrken 
kann. Er fiihrt aus: „Was nun die Anwendung der nasalen 
Therapie in der Geburtshilfe betrifft, so kfinnen wir 
zwei Wirkungen unterscheiden, eine wehenerregende und 
eine schmerzlindernde; letztere wird erreicht durch leises 
Bestreichen der Schleimhaut mit einem kleinen, mit 20°/oiger 
Kokainlosung befeuchteten, ganz diinnen Watte- oder aus- 
gegldhten AsbestbSuschchen, erstere durch energischesReiben 
dieser Stellen mit einem derberen Wattepinsel, welcher mit 
irgend einem Nebennierenpr&parat getrankt ist. Die Frak- 
tionierung des Versuches nach Fliess, von dem Tuberculum 
septi aus die Kreuzschmerzen und von den vorderen Enden 
der unteren Muscheln aus die Leibschmerzen zu beseitigen, 
ist mir durchaus niclit immer gelungen, ich lasse es dahin- 
gestellt, ob zu leicht das Kokain von der einen Stelle zur 
anderen ubergeht, oder ob die Stellen inniger zusammen- 
hangen, als Fliess es annimmt. Da fiber die Menge des 
zur Wirkung nfitigen Kokains gestritten wird, so erwahne 
ich, dass ich zur Betaubung eines kleinen Bezirkes ge- 
wfihnlich ffinf Tropfen einer 20°/oigen Lfisung gebrauche, 
bandelt es sich um eine grfissere Strecke, so hat man 
wohl das Doppelte notig. Wieviel fibrigens in Wirklich- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett. 


511 


keit auf die Schleimhaut ttbertragen wird, ist schwer be- 
stimmbar, da das meiste ja in der Watte zurttckbleibt und 
manches wieder abl&uff. Die anasthesierende Wirkung 
tritt nach etwa zehn Minuten ein. Zur Beurteilung des 
Erfolges muss jedesmal eine kontrollierende Sondenbetastung 
erfolgen. Ist nach zehn Minuten die betreffende Stelle 
noch nicht •empfindungslos, so wird zum zweiten Male 
Kokain aufgetragen. Weiter ist zu beachten, dass wir 
nur eine Verminderung oder Ausloschung des Wehen- 
schmerzes, welcher im wesentlichen durch die Verktirzung 
der Muskulatur des Uterus und seiner Bander und aus 
der Dehnung des unteren Uterusabschnittes hervorgerufen 
wird, bewirken kbnnen, dass dagegen der Schmerz, welcher 
durch den Druck des vorangehenden Kindsteiles entsteht, 
nicht beeinflusst wird. Die gunstige Wirkung auf die 
Wehenschmerzen ist leider entsprechend der. Dauer der 
Kokainwirkung zeitlich begrenzt, nach etwa einer Stunde 
erlischt sie. Mehrfache Pinselungen in kurzen Zwischen- 
raumen hintereinander zur dauernden Unterdriickung des 
Schmerzes sind nicht zweckmassig, die Schleimhaut scheint 
dadurch ihren eigenartigen Charakter zeitweise zu verlierem 
Durch Aenderung der Technik wird es hoffentlich gelingen, 
die Schmerzlinderung auszudehnen. Der Erfolg ist um 
so auffallender, je starker die Schleimhaut geschwollen 
ist; ist die Schwellung sehr gering, so ist der Effekt kaum 
bemerkbar. Gar keine Wirkung sah ich bei pathologischen 
Zustanden der Gebarmutter, bei Rigiditat des Muttermundes, 
bei zu fester Adharenz der Eihaute, bei zu starker Fiillung 
der Fruchtblase. Am besten studieren kann man die 
Wirkung bei intelligenten Frauen, welche die Schmerzen 
genau lokalisieren konnen. Als geeignetste Beobachtungs- 
zeit sehe ich etwa die Mitte der Erbffnungsperiode an, 
vorher sind die Wehen noch zu wenig schmerzhaft, spilter 
verwischt der Druckschmerz wenigstens teilweise den Er¬ 
folg. In keinem Falle gelingt es, die Entbindung vollig 
schmerzlos zu machen, etwa wie durch eine wohlgelungene 
Scopolamin-Morphiumbetaubung. Immej’liin ist es moglich, 
den Kreissenden eine nicht unerhebliche Linderung zu ver- 
schaffen. Die belebende Wirkung des Kokains erleichtert 
die Strapazen der Entbindung, diese allgemeine Wirkung 
trSgt ebenfalls dazu bei, die Methode als eine willkommene 
Bereicherung unserer geburtshilflichen Massregeln anzu- 
sehen. Doch glaube ich nicht, dass sich das Verfahren 
in unserer auffallenden und schnelle Wirkungen verlan- 
genden Zeit in der Praxis einburgern wird. Auch bei der 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



512 


Schwangerschaft, Geburt, Wocbenbctt — Ulcus cruris. 


zweiten Art der nasalen Beeinflussung ist die Technik 
nicht gleichgQltig. Die Reibung der betreffenden Stellen 
muss energisch sein, sie darf jedoch keine Blutung zur 
Folge haben, sonst ist der Effekt illusorisch. Dass die 
Wehentfitigkeit durch die beschriebene Reibung gesteigert 
wird, kann man am besten in der Austreibungsperiode 
beobachten; man braucht sich danft nicht zu scheuen, 
wfthrend jeder Wehe einige Tropfen Chloroform zu geben, 
die Weben lassen nicht nach. Diese kombinierte Methode 
tut mir recht gute Dienste. Direkt sehen konnten wir 
die Nebennierenwirkung bei einem Kaiserschnitt, bei dem 
die Nasenschleimhaut vor Beginn der Operation damit be- 
handelt war; der Uterus war so an&miscb, wie ich noch 
keinen kreissenden gesehen habe. In einem anderen Falle 
von Kaiserschnitt, bei dem die Pinselung erst erfolgte, 
nachdem die Gebarmutter vor die Bauchdecken gewalzt 
war, war das Organ so blutreich wie gewbhnlich, die 
Wirkung war noch nicht eingetreten. Vielleicht den grSssten 
Erfolg hat die Behandlung der Nasenschleimhaut mit Neben- 
nierensaft in der Nachgeburtszeit. Die Wehen werden 
dann so kraftig, dass sie schon in kurzer Zeit die Placenta 
ausstossen. Die Blutung wird wesentlich beschr8nkt. Dass 
es bei vielen Entbindungen zweekmassig ist, Kokain und 
Nebennierensaft in einer Mischung gleichzeitig zu benutzen, 
bedarf keiner Ausfiihrung. 

(Gesellschaft f. Geburtshilfe u. Gyn&kologie in Berlin, 25. Febr. 1908. — 
Deutsche med. Wochenschrift 1908 No. 24.) 

lilCUS cruris, Zur Behandlung des IT. halt Dr. A. Hess- 
mann (Berlin) zunachst die Behandlung des kranken Unter- 
schenkels durch eine mOglichst exakte Wickelung fdr durch- 
aus nbtig. Was das U. selbst betrifft, so ist Pulverbehand- 
lung irrationell. „Dagegen wird man staunen, wie schnell 
frische Granutalionen erscheinen und das Epithel sich vor- 
schiebt, wenn man das Ulcus mit eiuem — oft en miniature 
zu applizierenden — Priessnitz bedeckt; nur wahle man 
statt der sonst iiblichen eine einhalbprozentige Argentum 
nitricum-Losung. Bei der diffei-enten Wirkung dieses 
Mittels ist es unbedingt nfttig, sich an ein gewisses Schema 
zu halten, das weit schneller getan als beschrieben ist. 
Nach gehSriger Reinigung der nicht ulzerierten Partien 
des Unterschenkels mit Benzin bestreicht man die Peripherie 
des Geschwflres, so weit sie gereizt ist, mit der Lassar’schen 
Paste, der man bei juckendem Ekzem 5 Prozent Tumenol 
zusetzt. Achtfach zusammengelegter Verbandmull wird 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


i 



Ulcus cruris. 


513 


dann auf das Sorgffiltigste dem Wundrande adaptiert und 
aus einer Tropfflasche mit einhalbprozentiger Argentum 
nitricum-Lbsung soeben befeuchtet. Dartiber legt man, 
die feuchte Schicht etwa lVa cm Ciberragend, einen wasser- 
dichten Stoff, obenauf — iiber das ganze von der Paste 
bedeckte Gebiet — eine einfache Schicht Gaze, eine zwei 
bis drei Millimeter dfinne Lage Watte und zuletzt die 
Bandage. In der ersten Woche wird der Wundverband 
zweimal, die Paste einmal tfiglich erneuert. Yon da ab 
nur tfiglicher Verband- und zweitfigiger Pastenwechsel. 
Yoraussetzung filr einen vollen Erfolg ist, dass der Arzt 
selbst in gewissen Abstfinden verbindet und zwar in der 
ersten Woche zwei- bis dreimal, in der zweiten Woche 
zweimal und von der dritten Woche an wenigstens einmal 
wbchentlich. Will man die Epithelisierung beschleunigen, 
so legt man Heftpflasterverbfinde an, jedoch erst dann, 
wenn frische Granulationen aufgesprossen sind. Verband- 
wechsel dabei drei- bis filnftfigig, je nach der Sekretion. 
Bei einiger TJebung dauert der feuchte Verband nur etwa 
drei Minuten, sobald man alles Ndtige auf dem Verband- 
tisch bereit hfi.lt. Als Konkurrenzmethode kfime filr das 
Ulcus die Behandlung mit Salbe in Betracht; da die wasser- 
undurchlfissige Schicht hierbei fortffillt, nimmt dieser Ver¬ 
band noch etwas weniger Zeit in Anspruch. Weiter bietet 
cr die Annehmlichkeit, dass er nur einmal tflglich, sehr 
bald sogar nur einen um den anderen Tag, erneuert zu 
werden braucht. Indiziert ist er bei sehr grossen und 
mehr oder weniger alten Geschwiiren, wie man sie zum 
Beispiel hfiufig nach Verbrennungen sieht. Als Salben- 
zusammensetzung empfehle ich: Rp. Hydrargyr. oxyd. v. 
h. p. 2,0, Balsam, peruv. 16,0, Vasel. flav. ad 100,0, 
M. F. Unguent. S. Aeusserl. Nur auf die wunden Stellen 
zu applizieren. Filr die Ulcera luetischen Ursprungs ist 
diese Salbe neben der Allgemeinbehandlung natiirlich das 
gegebene Mittel. Bleibt noch tibrig das tuberkulbse Ulcus. 
Hier hat man die Wahl zwischen dem feuchten und dem 
Salbenverbande. Auch verabsfiume man nicht, den all- 
gemeinen Zustand des Kranken nach den dafQr geltenden 
Regeln ZU heben.“ (Zeitschrift f. d. ilrztl. Praxis 1908 No. 7.) 

— Ueber Heilnng des U. varicostun ohne Operation schreibt 
Dr. O. Willke (Braunschweig): „Vor Einleitung einer Be¬ 
handlung ist die Diagnose U. cruris varicosum sicher zu 
stellen. Ein U. cruris gummosum charakterisiert sich durch 
den serpiginbsen Verlauf der Wundrfinder und Anwesen- 

33 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



514 


Ulcus cruris. 


heit von kleinen KnQtchen; es sind gleichzeitig noch andere 
Zeichen von Syphilis vorhanden, oder die Vorgeschichte 
ergibt diese Krankheit. Ferner hQte man sich, als ein- 
faches BeingeschwGr ein Geschwflr anzusehen, welches die 
verbreiterte Sussere Oeffnung eines vom Knochen aus- 
gehenden Fistelganges einer Ostitis oder Osteomyelitis dar- 
stellt. Andere GeschwQre kommen am Bein wohl selten 
vor. Hat der Arzt nun ein wirkliches U. cruris varicosum 
vor sich, so ist seine erste Aufgabe, fQr Wiederherstellung 
einer normalen Zirkulation in dem erkrankten Beine zu 
sorgen — denn die Blut- und Lymphstauung sind es ja, 
welche das BeingeschwQr nicht zur Heilung kommen lassen 
— und zwar durch. folgende drei Grund-Verordnungen: 

1. Verbot von Strumpfbfindern und Einfiihrung vonStrumpf- 
haltern. Die Zirkulation in den unteren Extremitaten ist 
dadurch ungQnstig, dass das Blut in den Beinvenen ent- 
gegen der Schwerkraft senkrecht aufwftrts fliessen soli. 
Eine zirkul&re EinschnQrung muss daher als ein grosses 
Hindernis wirken. Oft ist die Belassung der Strumpfbander 
(wozu in einfacher Volksweise verschiedenes Material, selbst 
Bindfaden, benutzt wird) die einzige Ursache des Wieder- 
aufbruchs eines geheilten Beingeschwurs. 'Die Strumpf- 
halter werden, falls sie als Bestandteil des Korsettersatzes 
nicht schon vorhanden sind, am besten aus straffem (nicht 
elastischem) Gurtband gefertigt, mit einem obcren Knopf- 
loch zur Befestigung in der HQftgegend und mehreren 
unteren Knopfldchern fQr den Knopf am Strumpf. — 

2. Stfindige Hochlagerung der Beine wahrend der Nacht- 
ruhe, das ganze Leben hindurch mit einer Erhebung der 
Ferse um wenigstens 25 cm Qber der Bettfl&che; dieses 
geschieht durch Erhbhung des unteren Bettendes oder durch 
Einlegen eines Brettes mit Holzklotz am Fussende; das 
Brett muss bis dicht ans Gesfiss reichen und mit einer 
dicken Schicht weichen Materials gleichmassig bedeckt 
werden. Diese schiefe Ebene muss der Arzt selbst her- 
richten, weil der Laie dieselbe immer falsch herstellt mit 
Benutzung von nur weichem Material. Es ist darauf zu 
achten, dass das Bein in seiner ganzen Lange (auch Knie- 
kehle) gleichmassig untersttltzt und gepolstert ist, da andem- 
falls Schmerzen entstehen und die Beinhochlagerung beim 
Kranken in Misskredit gerat. — 3. Tags Qber stQndige Kom- 
pression der Beine durch Binden oder GummistrQmpfe. 
Binden sind billiger und praktischer, weil hinsichtlich der 
Kompression jederzeit regulierbar. Zum Wickeln wfihlt 
man eine 10 cm breite und 5 m lange, feste Binde mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus cruris. 


515 


grossemPorenvolum: Cambricbinde,Hahnsche Binde, Beeders 
Idealbinde oder Diakonbinde. Zu verwerfen ist die Gummi- 
binde wegen der Behinderung der Hautatmung; im Sommer 
wird dann die Binde einfach fortgelassen, der Zweck wird 
illusorisch, und nach einiger Zeit erkftrt dann der Kranke: 
„Das Geschwfir ist wieder aufgebrochen! Die Behandlung 
von Dr. N. hat nichts gentitzt!“ Trikotschlauchbinde und 
Flanellbinde eignen sich aus demselben Grunde nur for 
die kfihlere Jahreszeit. Die Binde muss morgens sofort 
nach dem Aufstehen angelegt und darf abends erst beim 
Schlafengehen abgenommen werden. Dieselbe wird mit 
leichtem Zug angelegt, so, dass sie die Zehen freilfisst, 
und den Unterschenkel gleichmSssig, lfickenlos umschliesst, 
mit Bildung von Renverses. — Der Kranke ist ferner 
darauf hingewiesen, dass er jede Arbeit und Beschaftigung, 
die im Sitzen mdglich ist, im Sitzen ausftlhrt, statt in 
stehender Korperhaltung. Gehen wir nun fiber zur eigent- 
lichen Behandlung des Beingeschwfirs: Man kann drei 
Stadien im Verlauf unterscheiden: 

I. Stadium: Das Bild des Beingeschwfirs im fiussersten 
Falle ist folgendes: Wunde mit schmierigem, stinkendem 
Belag und nekrotischen Fetzen, dazwischen gewucherte, 
schwammige Granulationen; die Umgebung ist infiltriert 
und zeigt heftige Entzfindungserscheinungen, ekzematose 
Exkoriationen u. s. f.; der ganze Unterschenkel und Fuss sind 
angeschwollen. Ist es bis zu diesem Zustande gekommen 
oder hat eine Blutung stattgefunden, so ist vom Kranken 
eine mehrt&gige Bettruhe zu verlangen. Eine instrumentelle 
Massnahme, z. B. Abkratzung der schwammigen Granu¬ 
lationen, wird nicht vorgenommen. Die Wunde wird ge- 
reinigt durch taglich einmalige Irrigation mit 4—5 Litern 
physiologischer Kochsalzlosung von 5° C. -unter einem 
Druck von 1,5 Metern und dann mit einer damit ge- 
trankten Kompresse bedeckt (Veyrassat Semaine med. 427); 
oder es wird — nach dem Yorgange des russischen Mili- 
tfirarztes Tetradze — eine 4°/oige Solutio natr. bicarbon, 
gew&hlt, damit eine Kompresse getrankt und mit Binden 
befestigt; das Glied wird dann hochgelagert. DerVerband 
wird gewechselt, wenn er „durch“ ist, anfangs mehrmals 
taglich, dann tfiglich, spater seltener. Der Belag schwindet 
bald, die gewucherten Granulationen stossen sich ab, und 
die Eiterung versiegt auffallend schnell. Bei Gangran des 
Geschwfirs kann man dasselbe (nach Konig) mit konzen- 
trierter Solutio kalii permangan. betupfen. 


33* 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



516 


Ulcus cruris. 


II. Stadium: Sind die Reizerscheinungen geschwunden 
und hat sich der Grund der Wunde gereinigt, so wird 
dieselbe zur Fdrderung der Granulationsbildung mit Xero- 
form bestreut und mit einem mit Zinkpaste bestrichenen 
Lappen bedeckt. Auch Dermatol (Bismut, subgallic.) und 
Crurin (Chinolin-Wismut-Rhodanat) leisten gute Dienste. 
10,0: Amylum 100 und allm&hlich auf 50% steigend. 
Bei sehr alten, torpiden Ulzerationen muss man manchmal 
zum Jodoform greifen (Jodoform. subtiliss. pulver.30—50%), 
welches auch angezeigt ist, wenn ein grosser Defekt der 
Wundhohle durch Gewebe neu auszuf&llen ist. Auch 
granulationsfordernde Salben kann man anwenden, z. B. 
aus Argent, nitr. und Balsam, peruv. Sehr zweckm&ssig 
ist, nach Reinigung der Wunde, die Massage des Beines, 
welche vom Arzte auszufuhren ist. 

III. Stadium: Die Wunde hat sich mit frischroten 
Granulationen bedeckt und soli sich nun Oberhauten. Man 
wahlt indifferente Salben oder einfache Priessnitz-UmschlSge 
mit Wasser. In manchen Fallen aber ist eine Ueberhautung 
gar nicht zu erreichen, sodass eine Transplantation unum- 
ganglich erscheint. Sehr empfehlenswert ist dann ein tig- 
liches Wasserbad von 40° C. von l U —1 Stunde Dauer 
oder ein Wechselbad und darauf Massage oder Beklopfen 
der Wundrander mit dem Perkussionshammer fflnf Minuten 
lang. Von R. Mailer ist in Fallen, wo unbedingt eine 
operative Ueberhautung erforderlich schien, die Epithel* 
regeneration durch folgende Salbe bewirkt (Berl. klin 
Wochenschr. 1908 No. 11): R. Protargol 3,0 s. in Aq. 
dest. frigid 5,0; misce c. Lanolin, anhydric. 12,0. Adde 
Vaseline flav. 10,0. M. f. ung. DS. Schwarze Salbe. 

Bei ambulanter Behandlung der BeingeschwOre folge 
ich dem in der v. Bergmannschen Klinik geObten Verfahren: 
Entweder Anwendung einer (1) Kambrikbinde und darQber 
Starkebinde; oder (2) einer Barchentbinde, deren Innen* 
seite mit dem von v. Oettingen zur Klumpfussbehandlung 
angegebenen Mastix (Terebinth 15,0, Mastix 12,0, Coloph. 
28,0, Spirit, vin. (90%) 180,0, Aether. 20,0) befeuchtet 
ist, wodurch ein harter, komprimierender Verband entsteht; 
oder (3) eines Zinkleimverbandes. Ueber der Stelle des 
GeschwOrs maclit man in alien drei Fallen im Verband ein 
Fenster und bebandelt die Wunde sachgemaas. Der Ver* 
bandswechsel findet alle acht Tage statt. Trotz ambulanter 
Behandlung erfolgt die Heilung meist in 3—4 Wochen. 
— Bei Anwendung der eben geschilderten Behandlung der 
BeingeschwOre habe ich bis jetzt immer eine Heilung ohne 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus cruris — Vermischtes. 


517 


Operation erreicht; eine Unterbrechung der Berufstatigkeit 
ist nur in wenigen Fallen notwendig. Die Heilung ist 
eine dauernde, wenn die vorhin angefiihrten drei Grund- 
Yerordnungen beachtet werden. Findet ein Wiederaufbruch 
eines Geschwtlrs statt, so kann man dem Kranken ins 
Gesicht zusagen, dass er gegen eine von jenen drei Ver- 
ordnungen gefehlt hat. (Medico, s. Juni 100 s.) 


Vermischtes. 


— Jodomenin, ein neues internes Jodpr&parat, haben Dr. A. 

Busch (Braunschweig) und Dr. E. Gumpert (Berlin) 
hergestellt. Es ist fodwismuteiweiss, gewonnen aus Wis- 
muttrijodid und Eiweiss. Das Wismuteiweiss client ge- 
wissermassen als Vehikel fur Jod, indem es dasselbe un- 
angegriffen durch den Magen in den Darm befordert. Eine 
Schadigung des Magens durch Jodreiz ist also nicht zu 
befiirchten, wie das auch zahlreiche klinische Beobach- 
tungen ergeben haben; Jodomenin wurde selbst von Per- 
sonen mit schlechtem Magen gut vertragen. Das Praparat 
ist infolge seiner milden, protrahierten und daher rema- 
nenten Jodwirkung da besonders am Platze, wo es darauf 
ankommt, den Organismus des Pat. langere Zeit unter 
Jodwirkung zu halten. Jodomenin ist geruch- und ge- 
schmacklos. In der Mehrzahl der Falle kommt man mit 
dreimal taglich 1—2 Tabletten a 0,5 g (= 0,06 Jod- 
kaliumwert) pro die aus. 

(Die Therapie der Gegen wart, April 1908.) 


_ Usher kombinierte Theobromin- und Jodbehandlung macht 

Dr. N. Jagi<$ (I. mediz. Klinik in Wien) Mitteilung. Auf 
Anregung von Prof. v. Noorden haben die Vereinigten 
Chininfabriken Zimmer & Co. in Frankfurt a. M. ein Doppel- 
salz, Thcobrominnatrium-Jodnatrium hergestellt (mit 51,l°/o 
Theobromin und 42,6 % Jodnatrium) und als Eustenin be- 
zeichnet. Es wurde das Praparat meist als Pulver (in 
Oblaten zu 1,0 resp. 0,5 g) verordnet. Bei Anfertigung 
von Lbsungen, die nur kurze Zeit haltbar sind, davf kein 
Zucker als Corrigens verwendet werden. In einzelnen 
Fallen wurde das Mittel in wassriger, frisch bereiteter 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



518 


Vermiechtes. 


Ldsung als Klysma appliziert, was sich als recht vorteil- 
haft erwies. Die diuretische Wirkung bei Dosen von 5 g 
pro die war eine prompte. Nach Dosen von 2,5 pro die 
sah Aulor recht gute Wirkungen bei Arteriosklerose mit 
und ohne Blutdrucksteigerung und bei Angina pectoris , so- 
wie auch bei Aortenaneurysmen. Es trat zumeist Blutdruck- 
erniedrigung und Nachlassen der Schmerzen und der 
tlbrigen subjektiven Beschwerden ein. Es wird auch fer- 
tige L&sung (mit Saccharin und OrangeblOtenwasser) her- 
gestellt, von der bei Arteriosklerose fQnf Kaffeelbffel tfig- 
lich ordiniert wurden. Eustenin ist fiir alle Falle zu 
empfehlen, wo eine Yerbindung der Jodbehandlung mit 
Theobromin wiinschenswert erscheint. Das dbrfte fur zahl- 
reiche Falle von Arteriosklerose und den in ihrer Gefolg- 
schaft auftretenden Krankheiten zutreffen. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 14.) 

— TTeber Unguentum Sebo schreibt Dr. F. Meyer (Hildes- 
heim): „Vor etwa einem halben Jahre wurde mir aus dem 
chemischen Laboratorium der Ratsapotheke in Hildesheim 
ein neues Praparat zu Yersuchszwecken tlbergeben mit 
dem Hinweis, es handele sich um eine Salbe, in welcher 
Produkte der Naphthaerde in eine besondere Eiweissver- 
bindung gebracht seien. Man hoffe dabei fiir die Salben- 
therapie das erreicht zu haben, was auf den Schleimhauten 
der Harnrdhre usw. das Protargol und andere Silber- 
Eiweissverbindungen schon leisteten. Man habe solche 
Naphthaprodukte gewahlt, deren Anwendung in der Derma- 
tologie schon erprobt und gebrauchlich ist. Das mir zu- 
gestellte Praparat — Unguentum Sebo — habe ich nun 
in etwa 50 Fallen angewandt und zwar in den meisten 
Fallen mit tiberraschendem Erfolge. Von den 50 Fallen 
waren 41 seborrhoischer Natur; die Obrigen neun Falle 
setzen sich zusammen aus drei Trichophytien, vier Pity¬ 
riasis versicolor und zwei Pityriasis rosea. Bei den neun 
letzteren Fallen habe ich allerdings, um das gleich hervor- 
zuheben, am Tage eine Behandlung mit der ebenfalls in 
der Ratsapotheke in Hildesheim hergestellten Seboseife, 
auf die ich spater noch zurtickkomme, angewandt und als 
Behandlung fiir die Nacht Ung. Sebo gewahlt. Diese 
namliche (kombinierte) Anwendungsart der Sebo-Praparate 
hat sich mir auch bei Acne vulgaris faciei et dorsi und 
bei trockenen psoriasiformen Zustanden vortrefflich be- 
wahrt. Am schnellsten reagierten auf die Anwendung des 
Unguentum Sebo alle lcichten seborrhoischen Affektionen 


Digitized by 


Go>, igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


519 


des Gesichtes sowie der behaarten Kopfhaut bei Erwach- 
senen in gleicher Weise wie bei Kindern, ohne dass bei 
letzteren irgendwelche Reizung auftrat. Hatten sich auf 
der seborrhoischen Grundlage die bekannten Susserst hart- 
n&ckigen nfissenden bezw. eiternden Ekzeme der Kinder 
in den ersten Lebensjahren gebildet, so liess ich zun&chst, 
um eine starker austrocknende Wirkung zu erzielen, das 
folgende anwenden: 

Zinc. oxyd. 

Amyl, aa 15,0 

Ung. Sebo 70,0 

Ds. Taglich 1—2mal anzuwenden, 
nachdem die alten Salbenreste 
jedesmal mitRfibbl oderOliven- 
Ql entfernt sind. 

(Dermatolog. Zentralblatt, Feb mar 1908.) 

— Eine none chirurgische Hakenpinzette empfiehlt Dr. Hans 
Hans (Limburg a. L.): Dieses Instrument —konstruiert 
in der Absicht, die nur unsicher desinfizierbare Hand des 
Chirurgen in der OperationswQnde mOglichst ttberflbssig 
zu machen, — stellt eine Kombination von anatomischer 
mit chirurgischer Pinzette dar, deren Branchenenden im 
abgeschragten gotischen Spitzbogen gegeneinanderstehen, 
gleich der „ Opposition 44 des Daumens gegen die anderen 
Finger (Wirkung des Musculus opponens), worauf der 
prinzipielle Unterschied zwischen Greifen von Hand und 
Fuss besteht. 

Die Vorteile solcher Branchenstellung im gotischen 
Bogen gegenuber den seither gebr&uchlichen Hakenpinzetten 
bestehen: 

1. in der Moglichkeit, wesentlich fester und exakter 
zufassen zu kdnnen, indem die Druckkraft bis zur 
stftrksten Anspannung nur an der gefassten Stelle 
wirkt. Die beigefdgte anatomische Querkehlung 
erm&glicht das Festhalten auch weicher Gewebe; 

2. in der Wahrung voller Uebersichtlichkeit der tieferen 
Gewebe durch das auch bei geschlossener Pinzette 
offene Zwischenfenster, sowie Zurftckdrftngen der 
seitlich liegenden Gewebe, wodurch gewissermassen 
eine schmale Hakenplatte ersetzt wird; 

3. in der Erleichterung stumpfen Pr&parierens in der 
Tiefe mit geschlossener Pinzette (statt sonst be- 
vorzugten Skalpellstiels); 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



520 


Vermischtes. 


4. in der Mbglichkeit durch Aufschieben einea anf 
jede Pinzette passenden Sperriegela sofort w&hrend 
der Operation eine Fixierpinzette oder auch Blut- 
stillungsklemme herstellen zn kdnnen; 

5. in der Verwendbarkeit als Stieltupferhalter, be- 

sonders bei Laparotomien, als Reagensglashalter 
im Laboratorium oder auch schliesslich als Penis- 
klemme nach Urethralinjektionen. , 

Der Sperriegel ist nur in einer GrOsse angefertigt I 
und passt auf s&mtliche Pinzetten, daher ist Yerwechse- ; 
lung oder schwer ersetzbarer Verlust ausgeschlossen. Bei , 
Beginn einer Operation erhftlt er seine Lage am besten j 
bei den Nadeln und soli erst bei sich ergebendem Be- 1 
dtirfnis aufgeschoben werden in schr&ger Richtung zur \ 
Ueberwindung der gegen das Herausfallen sicbernden Ver- 
breiterung am Branchenschluss. Die bei den seither fib- 
lichen Fixierpinzetten mit feststehender Fixierung leicht 
entstehende Bel&stigung, im ungewollten Augenblick in 
stfirende T&tigkeit zu treten, wird so vermieden. Die 
GrOssenverhftItnisse 13,5 cm mit 1: 2 Haken, 17 cm ent- 
weder mit 1:2 oder 2:3 Haken und 21 cm mit 2:3 
Haken entsprechen dem erprobten praktischen Bedfirfnis. 
Die Preise stellen sich auf 2.50, 3.— 3.50 Mk. das Stfick, 
fttr den Sperriegel 50 Pfg. Fabrikant: Adolf Schweick- 
hardt, Tuttlingen (Sttddeutschland). 

(Medisin. Klinik 1906 No. 18.) 


Not iz. 


Der n&chste Cyklus der Ferienkurse der Berliner Dozenten- 
Vereinigung beginnt am L Oktober 1908 und dauert bis zum 
28. Oktober_ 1908 und die unentgeltliche Zusendung des Lektions- 
Verzeichnisses erfolgt durch Herrn Melzer, Ziegelstrasse 1011 
(Langenbeck-Haus), welcher auch sonst hieruber jede Auskunft erteilt. 


Ftir den redaktionellen Teil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Frledenau-Berlln. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Eraciieint am \ O Preis des Jahrgangs 5 Mk. 

Anfang ernes jeden Monats. t/ T- excl. Porto. 

Excerpta medica. 

Kurze monatliche Journalai tztige 

atu der gesamten Faohliteratnr 

zum Gebrauch fiir den praktischen Arzt. 

Heramgegeben von Dr. med, Eugen Graetzer in Filled enau-Berlin. 

Yerlag you Carl Sallmann, Leipzig. 


September XYIl Jibrmt 1908 


Agpypnie. Prof. Dr. F. Blumenthal (Berlin) gibt folgende 
Zusammenstellung von Schlafmitteln: 

A. Chloralhydrat und Derlvate desselben. 

1. Chloralhydrat (Chloralum hydratum). Hypno- 
tikum bei Erregungs- und Depressionszust&nden, Delirien. 
Cave Herzkrankheiten, ulzerative Prozesse des Magens. 
Nicht l&ngere Zeit hindurch geben, denn. es tritt sehr 
leicht Gewbhnung an Chloralhydrat ein. Leicht chronischer 
Vergiftungszustand (chronischer Chloralismus), bestehend 
in Magendarmkatarrh, Hautausschl&gen aller Art, Anamie, 
Herzschw&che, Abnahme der Geisteskr&fte. Anwendung: 
Innerlich per rectum und subkutan, auch ausserlich zur 
Einreibung. Maximaldosis 3 g, pro die 6 g. GewOhnliche 
Dosis 1,0—2,0 g lftsst sich mit Brom, Morphium usw. 
kombinieren. 

Rp. Chloral, hydrat. pulv. 10,0 
Olei amygdal. 50,0 
Solve diger. 

(Linimentum [Chloralhydrati]). 


Rp. Chloral, hydrat. 3,0 
Kalii bromat. 5,0 
Aq. destill. 100,0 
Sir. Aurant. Cort. 50,0 
M. D. S. Den dritten Teil abends 
auf einmal zu nehmen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


34 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



522 


Agrypnie. 


Rp. Chlorali hydrati 5,0 
Aq. destill. 10,0 

1 Teelbffel voll in einem Glase Wein, 

Limonade oder Milch zu nehmen. 

Rp. Chloral, hydrat. 5,0 
Aq. Calcis ad 200,0 

M. D. S. 2 Esslbffel auf 1 U Liter 
Stftrkeabkochung 

(Klistier bei Dickdarmkatarrh [Ewald]). 

2. Chloraluretan (Uralium). Additionsprodukt von 
Chloral und Uretan. Wirkt schw&cher als Chloral; nicht 
weniger giftig. Dosis 2—3 g als Pulver. In kaltem 
Wasser unlbslich, zersetzt sich in heissem Wasser in seine 
Komponenten. 

3. Somnal, ist eine Lbsung von Chloralhydrat und 
Uretan in Alkohol. Schmeckt schlecht (Apotheker Rad- 
lauer, Berlin). Dosis 1—2 g. Gute Wirkung. Preis 1,0 
10 Pfennig. 

4. Chloralamid ist Chloralum formamidatum. Ad¬ 
ditionsprodukt von Chloral und Formamid (Scheringsche 
Fabrik, Berlin). Kristallinisch, schwer in kaltem Wasser, 
leicht in Weingeist lbslich. In heissem Wasser wie unter 
Einflues von Alkalien zersetzlich. Milder und von Neben- 
wirkungen freier als Chloralhydrat; soil auch geringere 
kreislaufschadigende Wirkungen haben. Hat keinen be- 
stimmten Geschmack, kann daher Geisteskranken auch im 
Essen oder Trinken verabreicht werden. Wirkt nicht Stzend 
wie Chloralhydrat. Nach einer halben bis zwei Stunden 
nach der Einnahme erfolgt vier- bis achtsttindiger Schlaf. 
Keine Nachwehen beim Erwachen. Gewbhnliche Einzel- 
dosis 1,0—3,0 g, Maximaldosis 4 g pro dosi, 8 g pro die. 
Preis 10,0 g 65 Pfg ; 1 g 10 Pfg. 

Rp. Chloral, formamid. 2,0 
Elaeosacch. Foenicul. 1,0 
U. f. pulv. D. tal. dos. Ill 

S. 1 la Stunde vor dem 
Schlafengehen zu nehmen. (Rabow.) 

Rp. Chloralamid 3,0 

Acid, hydrochlor. dil. Gtt. Ill 
Spir. Vini 1,0 
Aq. destill, ad. 100,0 
Zum Klistier. 

Digitized by Google 




Agrypnie. 


523 


5. Vi feral, mittejs Pyridin polymerisiertes Chloral 
(Dr. Simon G&rtner in Halle). In he(ssem Wasser leicht 
losliches Pulver von bitterem Geschmack. Weit weniger 
giftig als Chloral, milde wirkend. Bei langerem Gebrauch 
Gewbhnung. Dosis 0,75 bis 1 g in Oblaten. Manchmal 
erst Wirkung nach 1 1 /a g bis 2 g. Als Pulver oder in 
Tabletten am besten mit Zitronenwasser. Tabletten a 1 g, 
Schachtel mit 5 Tabletten 55 Pfg. 

6. Dormiol. Verbindung von Chloral und Amylen- 
hydrat (Kalle & Co., Bieberich a. Rh.). Wirkt nach einer 
Viertel- bis einer halben Stunde auf 5—8 Stunden; nicht 
immer ganz prompt, aber selten von l&stigen Neben- und 
Nachwirkungen begleitet. Oelige, in Wasser unlosliche, 
in Alkohol und Aether losliche Flfissigkeit, riecht und 
schmeckt kampferartig. Innerlich 0,5—1 g, eventuell, doch 
mit Vorsicht, bis 3 g steigend. 10 g kosten 60 Pfennig. 
Kommt fertig als Losung (1:1) [Dormiolum solutum] und 
in Gelatinekapseln zu 0,5 g in den Handel. 

7. Bromidia (Bottle & Co., St. Louis, Vereinigte 
Staaten), enthaltend je 1 g Chloral und Bromkali und Q,008 
Extractum cannab. indie, und Extractum hyoscyami im 
Teelbffel. 1 Flasche kostet 4 Mk., wird geriihmt, doch 
vielfach nachgemacht. Dosis 1 Teelbffel. 

8. Chloralose (Anhydroglykochloral). Aus Trauben- 
zucker und Chloral dargestellte bittere farblose, in Alkohol 
leicht lbsliche, im Wasser schwer lbsliche Kristalle. In 
Pulvern 0,1 bis 0,2, hbchstens 0,5; nicht ungefahrlich; 
1 g 35 Pfg. 

9. Hypnalum (Chloralantipyrin). (Hbchster Farb- 
werke). Weisses, kristallinisches, geschmackloses Pulver. 
Schwer lbslich in Wasser, leicht in Alkohol. Vereinigt 
die antineuralgische Wirkung des Antipyrins und die hypno- 
tische des Chlorals. Wirkt besser als Chloral bei leichten 
Aufregungszust&nden, schlechter bei schweren. Dosis-1 
bis 3 g in Kapseln oder in wassriger Lbsung odjjr auch 
als Pulver. Preis 1 g 25 Pfg. 

Rp. Hypnali 10,0 

Aq. dest. ad 100,0 

M. D. S. Abends 1 Essloffel. (Filehne.) 


10. Isopral (Trichlorisopropylalkohol). Weisses, in 
Wasser (3°/o), Alkohol, Aether losliches Pulver, riecht 
kampferartig, brennender Geschmack, wirkt insbesondere 
bei einfacher Schlaflosigkeit, bei Erregungszustanden aller 
Art. Die Intensit&t der Wirkung ist etwa doppelt so gross 


Digitized by 


Go^ 'gle 


34* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



524 


Agrypnie. 


wie die des Chlorals (Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & 
Co., Elberfeld). Kommt in Originaltabletten zu 0,25 g in 
den Handel. Uebt in kleinen Dosen 0,25—0,5 keinen 
Einfluss auf die Herztatigkeit aus. Nach mittleren und 
grossen Dosen 1—2,5 g ist der Einfluss unverkennbar. Bei 
einfacher Schlaflosigkeit rait leichter Unruhe geniigen Gaben 
von 0,5—1 g. Da es leicht flttchtig ist, darf es nicht in 
Pulvern dispensiert werden. Kann auch in die Haut ein- 
gerieben, ferner in Suppositorien gegeben werden. 

ll.Eglatol (Trichloraldehydphenyldimethylpyrazolon- 
Trimethylxanthin-Carbaminsfturementhylester). Im Eglatol 
ist die blutdruckherabsetzende Wirkung des Chlorals durch 
Koffein und Menthol paralysiert, wahrend durch die Ver- 
.bindung mit Antipyrin und Menthol die sedative Wirkung 
auch dieser Korper mit in Betracht kommt. Nervinum 
und Hypnotikum (Dr. Horowitz, Chemisches Institut, 
Berlin). Dosierung 0,5—1,0 g in Kapseln als Nervinum, 
nicht auf den leeren Magen. 2—4mal taglich; als Hypno¬ 
tikum 1,0—3,0 g pro dosi. 

Rp. Eglatol 0,5 

D. 1 Originalschachtel. 

Preis, eine Originalschachtel 20 Kapseln a 0,5 g 2 Mk. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 24.) 

— TTeber die therapeutiscbe Verwendnng leicht ldslicher Schlaf- 
xnittel aus der Veronalgruppe macht Dr. E. Steinitz 
(Stadt. Krankenhaus Moabit zu Berlin) Mitteilung. Veronal 
ist schwer lOslich (1 :145), das Mononatriumsalz dagegen 
leicht, in kaltem Wasser zu 1:5, unter Erwarmen lasst 
sich sogar eine in der Kalte haltbare L6sung von mehr 
als 30°/o herstellen. Dieses Salz wurde nun innerlich, 
rektal und subkutan angewandt. Bei der inneren An wen- 
dung wurde es in ein viertel Glas Wasser eingenommen. 

_ Es wirkte schneller und sicherer als das reine Veronal. 
Erfolg zuweilen gut, wo letzteres versagt hatte. Unan- 
genehme Nebenerscheinungen zeigten sich nicht, trotzdem 
in einigen Fallen 0,5 eine Zeit lang taglich gegeben wurde. 
Noch rascher und intensiver Wirkung bei rektaler Appli- 
kation, zu der das Salz in ca. 5 ccm Wasser gelQst und 
mit einer, kleinen Klystierspritze injiziert wurde. Erfolg 
sogar ausgezeichnet in manchen Fallen, in denen dieselbe 
Dosis innerlich versagt hatte. Zuweilen machte sich auch 
schmerzstillende Wirkung geltend. In einigen Fallen von 
kardialem und bronchialem Asthma mit nachtlichen An- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Agrypnie. 


525 


fallen wurde ausserordentliche Linderung erreicht. Die 
Wirkung der subkutanen Einverleibung war nicht eine be- 
sonders schnelle, wohl aber eine sehr intensive. Aller- 
dings wurde sie meist nur bei schweren Aufregungs- 
zustanden benutzt; hier trat wohl eine gewisse Beruhigung, 
Schlaf jedoch erst nach Stunden und event. Wiederholung 
der Dosis ein. Die Menge der zu injizierenden FlGssigkeit 
lftsst sich bequem auf 2 ccm fur 0,5 des Salzes einschrSnken. 
Doch muss diese 25°/oige Lbsung der Schmerzhaftigkeit 
wegen intramuskular gegeben werden, und die Injektions- 
stelle bleibt fiir einige Zeit druckempfindlich. Am zweck- 
m&ssigsten ist eine 10°/oige Losung, die kaum reizt und 
rasch resorbiert wird, besonders wenn man an der Brust- 
haut injiziert und die Fliissigkeit durch Massage gut ver- 
teilt; zur Injektion von 1 U g sind also 5 ccm erforderlich. 
Gute Dienste leistete diese Methode, wo andere Anwen- 
dungsweisen unmbglich waren. Sehr geeignet scheint sie 
bei der Morphiumentziehungskur. Autor fasst zum Schluss 
seine Erfahrungen wie folgt zusammen: „Das Salz besitzt 
infolge seiner ausserordentlichen Wasserlbslichkeit den Yor- 
zug, dass es bequem in gut geloster und daher feinver- 
teilter Form genommen werden kann. Ausserdem erfolgt 
bei der Anwendung per os, soweit der Magen saurefrei 
ist, und bei der Anwendung per Klysma die Resorption 
rascher, weil es in unveranderter Form als leicht lbsliches 
Salz aufgenommen wird. Die rektale Anwendung empfiehlt 
sich, wenn der Magen geschont werden soli, und zur Be- 
kampfung hartnackiger Schlaflosigkeit. Die subkutane 
Injektion empfehle ich vorlaufig nur ftir besondere Falle, 
z. B. fQr Kranke, die Medikamente verweigern, oder for 
Morphiumentziehungskuren, als ultimum refugium bei 
Schwerster Insomnie. (Die Therapie der Gegenwart, Juli 1908.) 

— Ueber Bromural publiziert Dr. O. Mampell (Mannheim) seine 
Erfahrungen. Diese waren recht befriedigend. Nament- 
• lich bei nervbser A. hat Autor nie einen Misserfolg ge- 
sehen, vielmehr trat auf 0,3—0,6 g nach 10—30 Minuten 
immer tiefer Schlaf ein, der mindestens 4 Stunden anhielt 
und nach der gleichen Dosis in gleicher Dauer wieder- 
kam. Unangenehme Neben- und Nachwirkungen zeigten 
sich nie. — Bromural hat sich aber auch in der Kinder- 
praxis bestens bewahrt. Am segensreichsten wirkt es bei 
Keuchhusten; Autor verordnete das Mittel bei Sauglingen 
im Alter von —1 Jahr in morgens und abends gereichten 
Dosen von Vj — 's Tablette neben C'hinin. tannic., das 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



526 Agrypnie — Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 

tagsQber mehrmals verabreicht wurde. Aehnlich gQnstige 
Erfahrungen wurden gemacht mit Bromural und gleich- 
zeitiger Verabreichung von Phosphorlebertran oder pbos- 
phorsauren Salzen bei dem Stimmritzenkrampf rachitischer 
Kinder, endlich in der Entwdhnungszeit, da, wo unver- 
standige Matter das Kind gewdhnt hatten, die ganze Nacht 
in kurzen Intervallen die Brust zu suchen. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 25.) 

Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. Bine Method© 
zor Desinfektion von Magenschlauchen in der t&glichen 
Praxis gibt Dr. E. Fuld (Patholog. Institut, Berlin) an. 
Die Erwarmung der Magenschlauche in 50 °/oigem Glyzerin 
auf ca. 70° wahrend je 20 Minuten geiiagt zur sicheren 
Abtotung der pathogenen Keime. Das Verfahren ist be- 
quem und greift die Schlauche nicht unnatz an. Die- 
selben konnen in der bezeichneten Losung aufbewahrt 
werden, ohne vor dem Gebrauch einer Absphlung zu be- 
darfen. Um die mbglichst allgemeine EinfQhrung der 
Methode zu erleichtern, hat Autor die Firma F. & M. 
Lautenschlager veranlasst, einen Sterilisator fOr Magen¬ 
schlauche herzustellen. Der kleine Apparat wird mit 
50°/oigem Glyzerin gefallt in den gewohnlichen Sterilisator 
gehangt und die Schlauche, nachdem sie unter der Wasser- 
leitung von innen und aussen anhaftenden groben Schmutz- 
partikeln gereinigt sind, in die LOsung gebracht. Ein ab- 
gerundeter Vorsprung im Innern des Apparates verhindert 
die Schlauche an der Bildung von Knicken. Nachdem 
man das Aussenwasser eine reichliche Yiertelstunde im 
Sieden erhalten hat, wird der Einsatz mit den Schl&uchea 
herausgenommen und bis zur- Yerwendung zugedeckt aof- 
bewahrt. Das Glyzerin kann langere Zeit hindurch wieder- 
holt Anwendung finden, bis sein Aussehen einen Ersatz 
wQnschenswert erscheinen lasst. 

(Berliner klin. Woehenschrift 1908 No. 80.) 

— Ueber Handschuhdesinfektion halt Veit einen Vovtrag: n Die 
Anwendung der Gummihandschuhe in der Geburtshilfe hat 
neben warmen Verehrern entschiedene Gegner und unter 
den letzteren befindet sich manch einer, der die Ober- 
flachlichkeit und Unzuverlassigkeit der Desinfektion der 
Handschuhe befftrchtet. Man braucht nur die Anwendung 
in der Praxis zu sehen. Ein unsteriler Gummihandschuh 
wird mit unsteriler Hand auf eine unsterile Hand gezogen, 
einen Moment in Sublimatlbsung getaucht und alles ist 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 


527 


erledigt. Diese Methode sah ich mehrfach in der Praxis. 
Dagegen muss man so energisch wie mdglich protestieren; 
das ist schlimmer, als mit ungewaschener Hand unter- 
suchen. Und doch spricht sich darin das Bedilrfnis der 
Praxis aus. Schnell soil die Desinfektion sein! Sonst 
ist sie unbequem und dann wird sie unsorgf&ltig gemacht. 
Nicht nur der nervdse Arzt stellt die Forderung der 
Schnelligkeit; auf ihn wtlrden wir keine Rtlcksicht nehmen, 
sondern ihm nur raten, sich Geduld an- und die Nervo- 
sitat abzugewdhnen. Aber die eiligen F&lle in der Ge- 
burtshilfe zwingen manchen von uns, doch den Wunsch 
zu haben, eine schnelle und mOglichst sichere Methode 
zu erwerben, nach der man im Notfall arbeiten kann. 
Eine eilig notwendige Zange, eine starke Blutung, die bald 
lebensbedrohlich wird. Ein grosser Vorteil, dass man sich 
nicht hier vor Verletzungen der Handschuhe, zu fiirchten 
braucht. Der kurze Augenblick der Anlegung der Zange 
kann nicht zur Handschuhzerreissung ftthren; die eine 
Nabt der Zervix bei starker Blutung braucht keineswegs 
zur Verletzung des Handschuhs zu fvlhren. Hier sterile 
Handschuhe schnell vorr&tig zu haben, ist von Vorteil. 
Die einfachste Methode ist das fhnf Minuten lange Aus- 
kochen der Handschuhe; es fdhrt mit voller Sicherheit zu 
steriler Beschaffenheit der Handschuhe und wenn man 
grbssere Nummern nimmt und sie mit sterilem Wasser 
fullt, aussen gar nicht anfasst als an dem Manschetten- 
rande, so hat man eine sicher sterile Hand. Natfirlich 
muss das gettbt werden. Aber es ist sicher zu machen. 
Wird man also telephonisch zu einem ganz eiligen Fall ge- 
rufen, so verschaffe man sich schon bei der telephonischen 
Bestellung gleich kochendes Wasser; in dieses wirft man 
seine Handschuhe, wenn man zur Pat. kommt, und dann 
ist man sicher, eine sterile Hand zu haben. Aber das 
dauert fiinf Minuten und so viel Zeit braucht man auch, 
um nach den Untersuchungen von Fro mme und v. Gaw- 
r on sky den unsterilen Handschuh sicher steril zu machen: 
Waschen in Wasser und Seife und Abreiben in Sublimat- 
losung, das verlangt fhnf Minuten, genugt aber dann alien 
Anforderungen. F(ir dringende Notf&lle ist damit unsere 
Desinfektionszeit immerhin verkiirzt; aber sie ist immer 
noch lange genug, um den Wunsch nach noch grbsserer 
VerkCirzung rege zu machen. Das demn&chst beste Ver- 
fahren ist das Mitfuhren steriler Handschuhe und das 
sterile Anziehen der Handschuhe tiber seine unsterile 
Hand; Das verlangt rechte Uebung; ich verdanke der 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



528 


Digitized by 


Antisepsis, Asepsis, Desinfektion. 

Firma Zieger & Wiegand den Rat, statt des Wassers 
Glyzerin zu nehmen und die Handschuhnummer nicht 
zu klein. Ich babe micb davon tlberzeugt, dass man 
tatsachlich so arbeiten kann. Die Handschube steril vor- 
rStig zu halten, verlangt kleine Apparate, die geschlossen 
werden nach Sterilisation, und die so konstruiert sind, 
dass der Praktiker Jahr und Tag die Handschuhe steril 
bewahren kann. Die eben genannte Firma hat hierfdr 
allerhand ersonnen, welches dieses Ziel der lSngeren Halt- 
barkeit erreichen lasst. In der Elinik hat sich mir die 
Aufbewahrung in Petroleumatmosphare sehr bewahrt. Das 
Sterilisieren der Handschuhe kann in bestimmten Appa- 
raten ganz einfach geschehen, wie Becker erwiesen hat. 
Eine besondere Einrichtung zur Sterilisation auch der 
Innenflache ist nicht notig. Immerhin, das sterile Mit- 
fQhren der Handschuhe verlangt auch Vorbereitung, und 
so hoffte ich durch ImprSgnierung der Handschuhe mit 
bestimmten Prfiparaten zum Ziele zu kommen. Die Herren 
Zieger & Wiegand haben bereitwilligst Material ftir die 
verschiedensten Versuche geliefert, und es hat sich ergeben, 
dass tatsachlich bei einer Art der Impragnierung eine 
kOrzere Desinfektionszeit in Sublimatlosung gentigte; es 
liegt daher nahe, Pfropfen und ahnliches so zu imprfig- 
nieren; aber zur sicheren Schnelldesinfektion der Hand¬ 
schuhe gentlgte es leider nicht. Das einzige Mittel, welches 
sich nun bewahrte, war der Formaldehyd in 8°/oiger 
(20%iger Formol-) Losung. Wenn man in diese Ldsung 
den Handschuh wahrend einer Minute eintaucht und 
abreibt, so ist er steril. Natiirlich wurde das Formol bei 
den Versuchen chemiseh wieder entfernt; auch haben wir 
Milzbrandsporen als Kriterium benutzt. Das Resultat ist 
mehrfach kontrolliert worden. Auch haben wir versucht 
mit schwacheren Losungen auszukommen; aber ein sicheres 
Resultat wurde nur mit genannter Konzentration erreicht, 
Diese Methode hat wegen der Reizungen unserer Schleim- 
haute Nachteile; auch wird man vor vaginaler Exploration 
den Handschuh einen Moment in sterilem Wasser oder in 
Sublimatlbsung abspiilen miissen, um die Vaginalschleim- 
haut nicht zu reizen. Aber dieser Nachteil wird durch 
die Schnelligkeit und voile Sicherheit aufgewogen. Ich 
hoffe bald in der Lage zu sein, das Formol bequemer 
transportfahig zu machen. Aber schon jetzt wollte ich 
Ihrer Kritik dieses Verfahren unterbreiten. Der Chiro- 
soter hat sich uns als nicht sicher bewahrt, wie Becker 
in unserer Klinik nachwies. Ich fasse zusammen: Das 

Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Autisepsis, Asepsis, Desinfektion — CeruminalprOpfe, 529 

kurze Eintauchen der Gummiharidschuhe in Sublimat- 
l5sung genfigt nicht zu ihrer Sterilisierung. Soil man sie 
sicher steril haben, so muss man entweder die Handschuhe 
auskochen und nun steril anziehen oder unsteril anziehen 
und dann nach Fromme und Gawronsky ffinf Minuten 
lang mit Wasser und Seife abwascheu und danach in 
Sublimatlfisung abspfilen, oder eine Minute lang in 20°/oigem 
Formol = 8 u, oigem Formaldehyd abreiben. Diese Me- 
thoden diirfen nur in Notf&llen angewendet werden. Im 
allgemeinen darf man die Handschuhe nur gebrauchen 
fiber einer sicher sterilen Hand.* 

(Yerein der Aerzte in Halle, 4. M&rz 1908. — 
Munchener med. Woohenschrift 1908 No. 17.) 


CePuminalpfrSpfe. Znr Entferntuxg von C. ans dem 
Gehdrgange, d. h. zum Aufweichen derselben benutzte 
Dr. R. Imhofer (Prag) mit bestem Erfolge frfiher 2°/oige 
Sodalfisung (3 mal w&hrend 24 Stunden lauwarm einge- 
tr&ufelt und je 10 Minuten im Ohr belassen). Aber der 
Pfropf wird hierbei sehr zum Aufquellen gebracht, die 
Beschwerden steigern sich erheblich. Auch muss der Pfropf 
oft sofort erweicht werden, weil die Pat. nicht warten 
wollen oder kfinnen. Als ein Mittel, selbst die h&rtesten 
C. in wenigen Minuten zu erweichen, hat sich nun das 
Wasserstoffsuperoxyd sehr bewahrt. Ffillt man das Ohr 
mit einer 3%igen Lfisung aus, so sieht man bald am 
Oberflftchenspiegel der Flfissigkeit Luftblasen aufsteigen, 
die schon nach kurzer Zeit Partikelchen des Pfropfens mit 
sich ffihren; man drfickt nun den Tragus leicht in den 
Gehfirgang hinein, um die Flfissigkeit in den Pfropf ein- 
zupressen, und lftsst den Pat. 5—8 Minuten liegen. Dann 
lasst sich jeder Pfropf sehr leicht durch Spritzen entfernen. 
Nun ist das im Handel befindliche Praparat meist ver- 
unreinigt und bewirkt nicht selten EntzOndungen im Ge- 
hftrgang. Um diese zu vermeiden, benutze man nur Merck’s 
Perhydrol, d. h. eine Yerdfinnung desselben von 1:10, die 
eine 3° i.ige Wasserstoffsuperoxydlfisung ergiebt. Wenn man 
mit der Applikation der Spritze wartet, bis sich reichliche 
Schaumbildung im Ohr zeigt, hat man stets prompten Er- 
folg. Nur bei Gehfirgangsekzem ist Perhydrol kontra- 
indiziert; hier muss man Sodalosung verordnen und mit 
dem Ausspritzen bis zum nachsten Tage warten. 

(Therap. Monatshefte, Mai 1908.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



530 


Decubitus. 


Digitized by 


Decubitus. Zur Behandlung des D. schreibt Dr. R. Teller 
(Giessen): „Ieh will nun eine Methode der Behandlung 
des Decubitus beschreiben, wie sie mir in einer grosses 
Reihe von Fallen nie versagt hat. Ich habe Ulcera de- 
cubitalia damit in Behandlung genommen und Qberraschend 
schnell heilen sehen, die handflachengross waren nnd so- 
weit in die Tiefe gingen, dass die das Kreuzbein anf seiner 
Ruckflache Qberspannenden Bander often zu Tage lagen. 
Ich habe ferner Falle zur Behandlung bekommen, von 
denen ich spater unten zwei Falle anfdhren wiU, wo die 
Heilung des D. durch besondere Schwierigkeiten kompli- 
ziert war. Sie sind ebenfalls in relativ kurzer Zeit ge- 
heilt worden. Bei der Behandlung des D. ist es wichtig, 
dass man einen im Entstehen begriffenen D. beizeiten ent- 
deckt. Zeigen sich bei einem Kranken, der eine grOssere 
Operation durchgemacht hat oder der sich im Znstande 
starker Entkraftung befindet, an den abhangigen Stellen 
des KOrpers, wo der Kbrper der Unterlage fest aufliegt 
— es sind fast immer zuerst das Gesass und die Haut 
am Kreuzbein — umschriebene rote bis blaulichrote Flecken, 
so muss das Entstehen des D. ernstlich ins Auge gefasst 
werden. Ist es jetzt moglich, die gedrQckten Hautstellen 
vom Druck auszuschalten, dadurch, dass wir den Kranken 
anders lagern, so gelingt es uns meist, den D. femzuhaken. 
Ist die Umlagerung des Kranken nicht angftngig, so ist 
der Kranke sofort auf ein Wasserkissen zu lagern und die 
gedrQckten Hautstellen mehrmals am Tage mit Alkohol 
sorgfaltig abzureiben. Sind schon kleinere Lasionen der 
Epidermis vorhanden, so genQgt letztere Behandlung nicht 
mehr; sowie die Epidermis nicht mehr vbllig intakt ist, 
beginnt sie zu nassen. Wenn aber eine Hauptpartie, die 
obendrein noch schlecht ernahrt ist, zu nassen beginnt, 
kommt es zu einem Qppigen Wuchern von allerhand Faulnis- 
bakterien, fQr die ja das schlecht ernahrte feuchte Gewebe 
der Haut einen ganz vorzQglichen Nahrboden bietet. Man 
muss also hierbei vor allem nach Trockenheit der von 
Epidermis entbldssten Stellen streben. Das ist mit alien 
austrocknenden Pulvern mQglich, z. B. mit Dermatol, Xero- 
form, Orthoform. Ich nehme hierfUr die Lassar’sche 
Paste, welche einmal die umgebende Haut geschmeidig er- 
halt, ausserdem aber, wie jede Paste, die Haut trocken 
macht. Letztere Behandlungsart wahle ich auch in den 
Fallen, wo es schon zu einer Exsudation unter die Haut 
gekommen ist. Es kann in diesem Falle selbst notwendig 
werden zu inzidieren, damit nicht in weiterem Umfange 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Decubitus. 


531 


die Haut von der Unterlage abgehoben wird. In den 
meisten Fallen sehen wir allerdings, dass der Teil der 
Haut, der weich und pappig erscheint, weil sich unter 
ihr eine Exsudation gebildet hat, nekrotisch ausfallt. Es 
bleibt dann eine im Grunde mit nekrotisehen Fetzen be- 
deckte Wunde zurtick, die keine rechte Tendenz zurHeilung 
zeigt. Beginnen wir jetzt nicht mit einerzweckentsprechenden 
Behandlung, dann kann es znr Nekrose von Gelenkbandern 
und Knochen kommen. Nicht ausgeschlossen sind in diesem 
Stadium pyamische Zustande, indem sich von den im Be- 
reich der Nekrose und Gangran liegenden infektiosen throm- 
bosierten Gefassen Thromben loslbsen und in die allge- 
meine Blutbahn kommen. Auch ist mir ein Fall in 
Erinnerung, den ich bei der Sektion gesehen habe, wo es 
bei einem umfangreichen D. zu einer Nekrose des Kreuz- 
beines und von dort aus zu einer Infektion des Wirbel- 
kanals gekommen war. Die Frau starb an einer Meningitis. 
Ist es zu einem Ausfall eines dem Druck ausgesetzten 
Hautstucks gekommen, so haben wir anfangs den Grund 
der Wunde mit nekrotisehen Fetzen bedeckt. Das muss 
den ersten Angriffspunkt unserer Behandlung bilden. Am 
besten eignen sich hierfftr kleine Mullbauschchen, die den 
Grund der Wunde gerade ausfalien und die mit Essig- 
sauretonerdelbsung oder mit Wasserstoffsuperoxyd durch- 
trankt sind. Diese Massnahmen unterstOtzen wohl die 
Reinigung der Wundflache von nekrotisehen Fetzen, sie 
tragen aber nur wenig zum Stillstand und zur Heilung 
der Decubituswunde bei. Hierzu sind Massnahmen not- 
wendig, die eine starkere Blutiiberftillung der Wundrander 
ermoglichen. Diese ist bei Decubitus wunden umso not- 
wendiger, als ja die Haut durch den langdauernden Druck, 
der auf ihr lastet, sehr schlecht ernahrt ist, und die vor- 
handenen Gefassstamme selbst geschadigt sind. Neben 
bfters wiederholten kurzdauernden Badern ist hier eine 
von keiner anderen Behandlungsart fibertroffene Massage 
der Rander der nekrotisehen Wunde von allergrbsster 
Wichtigkeit. Ich massiere hierbei mit Lassarscher Paste 
in der Weise, dass ich die ganze Umgebung des D. dick 
mit Paste bedecke und nun mit gut desinfizierter Hand 
die Wundrander unter gelindem Druck mit dem Zeige- 
finger reibe. Die Zeit, die ich zu dieser Wundrandmassage 
verwende, ist verschieden, je nach dem Umfang des de- 
kubitalen Geschwiirs 2—5—10 Minuten. Es muss ein 
intensiver Reiz sein, den diese Massage auf die Gefass- 
nerven ausilbt. Denn schon nachdem einmal die Wund- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



532 


Decubitus. 


randmassage ausgeffihrt worden ist, sehen wir, dass es 
zu einem Stillstand in dem zum Zerfall neigenden Gewebe 
kommt. Nach der Massage wird noch einmal die ganze 
Umgegend der Wunde niit Lassarscher Paste bedeckt, 
der Wundgrund bei stark nekrotischem Gewebe mit einer 
Essigsauretonerde - oder Wasserstoffsuperoxydmullkom- 
presse bedeckt, bei schon einigermassen gereinigtem Wund¬ 
grund eine dfinne Schicht Dermatol gestreut. Auf diese 
ganze Partie kommt eine dfinne Schicht hydrophilen Mulls, 
wobei sorgfftltig beachtet werden muss, dass der Mull falten- 
los aufgelegt wird, auf den Mull wird. eine dfinne Schicht 
Watte gelegt, und fiber dies alles kommt ein Stttck Bill- 
rothbattist, der mit Heftpflasterstreifen befestigt werden 
kann. Dieser Yerband, der ausser seinem Yorteil, sich 
leicht und bequem anlegen zu lassen — man braucht den 
Patienten nur etwas auf die Seite zu legen — noch den 
der grossen Billigkeit hat — er kostet nur wenige 
Pfennige —, wird jeden Tag einmal gewechselt. Wenn 
es moglich ist, kombiniere ich diese Wundrandmassage bei 
D. gem mit warmen Vollbadern. Dabei wird die Bade- 
wanne mit gut warmen Wasser (30—35 C) angeffillt. 
Ueber die Badewanne wird ein grosses Bettuch ausgespannt. 
Auf das Bettuch werden die Patienten vorsichtig gelagert. 
Die Schwere des Korpers lasst das aufgeSpannte Bettuch 
soweit in die Wanne einsinken, dass der grfisste Teil des 
Kfirpers bis zum Halse in der Wanne bequem ruhen kann. 
Zur Bequemlichkeit der Krariken habe ich unter den Kopf 
ein festes Kissen legen lassen. Die Kranken ffihlen sich 
bald sehr behaglich in diesem so ausgestalteten Bade, dessen 
Temperatur dadurch auf einer konstanten Hfihe gebalten 
werden kann, dass man den Hahn, der warmes Wasser 
zuffihrt, ein wenig offen lfisst, so dass immer nur einige 
Tropfen heissen Wassers zu der Menge in der Wanne hin- 
zukommen kann. Ich habe die Pat. in einem derartigen 
Bade verschieden lange Zeit, von zehn Minuten bis zu zwei 
Stunden, unter Obhut einer geschulten Pflegeperson, nach- 
dem ich selbst die erste Zeit die Beobachtung fibernahm, 
um die Wirkung der Temperaturhohe auf das Herz des 
betreffenden Pat. zu erkunden, in dem Bade verweilen 
lassen. Nach dem Bade wurden die Pat. aus der Wanne 
herausgehoben, in ein Badelaken gelegt und sofort zu Bett 
gebracht. Wenn sie einige Zeit (1 Stunde) nacbgeschwitzt 
hatten, wurden sie vorsichtig auf die Seite gelegt und zur 
Wundrandmassage inkl. Verband geschritten. Der Ver- 
band wurde jeden Tag einmal erneuert, gebadet wurden 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Decubitus — Diphtherie. 


533 


die Pat. gewfihnlich jeden zweiten Tag. Die Rader haben 
ausser der Reinigung des Wundgrundes noch den Zweck, 
die durch die Wundrandmassage eingeleitete Heilungs- 
tendenz zu erhohen. Bei jedem Verbandwechsel ist das 
grdsste Gewicht auf die peinlichste und sorgfaltigst aus- 
geffihrte Wundrand massage zu legen. Schon nach wenigen 
Verbfinden ist man erstaunt fiber die Erfolge, die man 
mit dieser Methode der Decubitusbehandlung hat. Schon 
nach kurzer Zeit sieht man an den Wundr&ndern jene 
weisslich-blfiuliche Randzone auftreten, die das HerOber- 
. kriechen der neugebildeten Epidermis fiber die Wunde zu 
erkennen gibt. Auf Grund einer grossen Anzahl von 
Fallen, die ich mit diesem Yerfahren behandelt habe, kann 
ich diese Behandlungsart nur auf das Wftrmste empfehlen. 
Sie lasst auch in komplizierten Fallen nicht im Stich. u 

(Miinchener med. Wocbenschrift 1908 No. 19.) 

— Ein Fall von schwerer Myelitis mit gangr&n&sem D. wird 
yon Priv.-Doz. Dr. E. Hoke (Medizin. Klinik in Prag) 
berichtet. Gegen den D. wurde das permanente Wasserbad 
mit bestem Erfolge ins Treffen geffihrt; er heilte aus. 
Energische Massage und systematische Gehfibungen gaben 
die Kranke ihrem Berufe zurfick. Der Fall zeigt, dass 
man auch bei anscheinend verzweifelten Fallen von Trans- 
versalmyelitis viel leisten kann. (Medizin. Klinik 1908 No. 25.) 

Diphthepie. Ueber Bolnsbehandlung bei D. teilt Prof. 

Dr. Stumpf (Wurzburg) seine Erfahrungen mit und sagt: 
„Von einer Bolusaufschwemmung im Verhaltnis 1:2 (z. B. 
125 g Bolus auf ein Viertelliter frisches Wasser) reicht 
man den Kranken alle ffinf Minuten oder auch noch hfiufiger 
einen Teelfiffel bis einen halben Kinderloffel voll zum 
Yerschlucken. Gibt man die stets gut umgerfihrte Auf- 
schwemmung in dieser Haufigkeit — von der mfiglichst 
haufigen Einffihrung des Mittels hangt natfirlich der ganze 
Erfolg ab — so wird man bei der Rachendiphtherie un- 
gefahr folgendes beobachten konnen: Schon nach ganz 
kurzer Zeit verschwindet der fible Geruch im Munde, nach 
2—3 Stunden beginnen Fieber und Pulszahl langsam zu 
sinken, gleichzeitig geht allmahlich die Drfisenschwellung, 
und zwar oft ganz fiberraschend schnell, zurfick. Diesem 
Rfickgang der Krankheitserscheinungen entsprechend sistiert 
fast mit Beginn der Behandlung die Zunahme der Belfige; 
schon nach ungefahr zehn Stunden bricht der diphtheritische 
Rasen an einzelnen Stellen ein, er zerklfiftet sich, zwischen 


Digitized by 


Go>. igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



534 


Diphtherie. 


Digitized by 


den nunmehr inself6rmi gen Belagpartien wird die eigen- 
artig glanzende und intensiv gerOtete Rachenschleimbaut 
sichtbar. Schon nach 36 bis l&ngstens 48 Stunden wird, 
wenn man die Behandlung nicht vorzeitig unterbricht, 
vbllige Heilung beobachtet. Yon Pat., die ausschliesslich 
mit meinem Mittel behandelt wurden, konnte ich bis jetzt 
15 im Alter von l’/a —11 Jahren beobachten. Es waren 
samtliche Falle reine und dabei ziemlich schwere Rachen- 
affektionen; wenigstens liess bei der Mehrzahl der Falle 
der ftusserst starke Fbtor und die hochgradige Schwellung 
der submaxillaren und retromaxillaren Drtisen bei den 
gleichzeitig sehr erheblichen Allgemeinerscheinungen auf 
einen recht ernsten Charakter der Erkrankung schliessen. 
Diese sftmtlichen 15 Falle ffihrten unter dem vorstehend 
mitgeteilten Yerlauf zur vollen Genesung.“ 

(Mtlnch. med. Wochenschrift 1908 No. 22.) 


TTeber Diphtherie macht Ob.-A. Gabriel (Stadt. Krankenhaus 
Stettin) Mitteilungen. Vom 1. IV. 04 bis 1. IV. 07 starben 
von 541 Fallen 80 (==14,6%), hiervon 16 an Herztod 
(20%). Autor untersucht nun, wie diese Herztodesfalle 
zur Serumtherapie stehen (alle diese Falle waren mit 
Serum behandelt), ob. genOgende Dosen zur Anwendung 
gelangten und ob frflh genug. Die Dosis ist sicher bei 
alien genugend gewesen, doch ergab sich, dass die an 
Herzlahmung gestorbenen Kinder erheblich spdter gespritzt 
worden waren, als die geheilten, so dass die Hoffnung wohl 
berechtigt ist, dass bei rechtzeitiger Serumbehandlung (der 
Injektionstag war hier im Durchschnitt der 5. Tag gewesen!) 
das Auftreten der Herztodesfalle erheblich eingeschrankt 
werden kann. Ob eine Erhbhung der Dosis Einfluss 
gehabt hatte, kann Autor noch nicht sagen. Es werden 
jetzt bei alien Fallen, die spater als am zweiten Tage 
kommen, 3000—5000 I.-E. gegeben, und zwar intramuskular, 
und diese Injektionen jeden ftinften Tag bis zur Entlassung 
(4—6 Wochen) wiederholt, wodurch Autor hofft, erfolg- 
reich auch gegen jene Todesfalle ankampfen zu konnen. 

Autor liefert ferner einen Beitrag zur Xesmtnis des 
chronischen Bachendiphtheroids. Interessanter Fall, 
der sich dadurch von dem Bilde des sogen. chronischen 
Rachendiphtheroids (Neisser) unterscheidet, dass immer 
von neuem akute Rachenerscheinungen, zum Teil mit recht 
erheblichen Temperatursteigerungen und starker Stoning des 
Allgemeinbefindens eintraten. Autor konnte das 22jahrige 
Madchen acht Monate lang beobachten. Nach sieben- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Diphtherie. 


535 


monatigem Krankenhausaufenthalt, nachdem die Therapie 
verschiedentlich gewechselt halte, wurde Pat. auf eigenen 
Wunsch ungeheilt, d. h. mit Bazillen entlassen, um nach 
drei Wochen von neuem wegen eines erneuten Schubes 
akuter Halsbeschwerden aufgenommen zu werden. Auch 
w&hrend des zweiten, kurzen Aufenthaltes machte Pat. 
eine fieberhafte Halsentzfindung mit Belag und Gelenk- 
schmerzen durch und ging abermals ungeheilt mit einer 
Temperatur von 38° und reichlichen Bazillen auf Wunsch 
heraus. Der Krankheitsverlauf unterscheidet sich so durch 
seine stets von neuem einsetzenden, akut fieberhaften 
Exazerbationen von den sonst chronisch und subakut ver- 
laufenden Rachenerscheinungen des sog. Rachendiphtheroids, 
und in den bisher von Neisser geschilderten Fallen ist 
ein chronischer Katarrh der oberen Luftwege das einzige 
klinische Symptom, w&hrend nichts an Diphtherie als 
Ursache denken lasst; insbesondere fehlten bei den bis- 
herigen Fallen anginfise Zust&nde und Belfige vfillig. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1908 No. 28.) 

Ein Beitrag but Easnistik der prim&ren Nasendiphtherie 
bei Sanglingen wird von Dr. K. Schwarz (Eleonoren- 
hain) geliefert. Er sagt: „Da die Diphtherie speziell im 
Sauglingsalter mit Vorliebe prirnSr die Nasenschleimhaut 
befallt, kommen recht oft dem praktischen Arzte Affektionen 
zur Beobachtung, die sowohl ihrem Anfangsverlaufe nach, 
als auch infolge der recht oft im Beginne negativ aus- 
fallenden bakteriologiscben Untersuchung zunfichst als ein 
akuter Schnupfen imponieren, trotzdem die eigentliche 
Natur der Erkrankung eine viel schwerere ist, worfiber 
allerdings erst eine mehrtSgige sorgf&ltige Beobachtung 
des Pat. Aufschluss zu erteilen vermag. Kuhn berichtet 
fiber einen Fall von prim&rer Nasendiphtherie bei einem 
19 Tage alten Saugling, bei welchem der bakteriologische 
Befund frfiher als das klinische Bild zu der Diagnose der 
diphtheritischen Art der Erkrankung ffihrte. Im nach- 
folgenden erlaube ich mir, einen Fall von primarer Nasen¬ 
diphtherie bei einem sechs Monate alten Saugling zu 
publizieren, der insofern von dem Kubnschen differiert, 
als weder die bakteriologische Untersuchung noch der 
Anfangsverlauf, noch die Erkrankung selbst, die Annahme 
einer spezifisch diphtheritischen Erkrankung rechtfertigten. 
T. M., Beamtenkind, sechs Monate alt, erkrankt am 1. De- 
zember 1907; die Anamnese ergiebt, dass das Kind tags 
zuvor noch munter und fieberfrei war; in der Nacht etwas 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



536 


Diphtherie. 


Unruhe, keine besondere Dyspnoe; frfthmorgens am 
1. Dezember habe es nicht mehr die Brust genommen 
(bei dem Kinde war wegen Insuffizienz der Mutterbrust 
allaitement mixte verordnet worden); erbrochen habe das 
Kind nicht, Stuhl angeblich in Ordnung; keine besondere 
Somnolenz, keine Konvulsionen; in der Familie angeblich 
alles gesund, besondere keine Infektionskrankheit vor- 
gekommen. Status praesens: Normal entwickelter Sfiug- 
ling von sechs Monaten, 6800 g schwer; Temperatur 37 • 8, 
Puls 120; mfissige Apathie, jedoch Reflexe und Sensorium 
erhalten. Die genaue Organuntersuchung ergiebt nichts 
als das Vorhandensein eines massig intensiven Schnupfens 
mit schleimig-eiteriger Sekretion, so dass das Kind haufig 
und mit gebffnetem Munde respiriert; insbesonders bei der 
Racheninspektion keinerlei pathologische Ver&nderung nach- 
weisbar; keine DrQsenschwellung. Die bakteriologische 
Untersuchung des Nasenschleimes, die ich mit einem 
Kollegen vornahm, ergab Vorhandensein massenhafter 
Diplokokken, stellenweise zu zwei, zu vier und zu grSsseren 
Gruppen angeordnet, weiter Schleim, Epithelzellen. Detritus, 
aber keine Diphtheriebazillen. Vom 2. bis 10. Dezember 
anderte sich der Status nur insoweit, als die Sekretion 
aus der Nase immer profuser wurde, jedoch stets frei 
von Blutbeimengung blieb, desgleichen traten keine Ex- 
koriationen beim Naseneingang auf; die Rhinoskopie ergab 
keinerlei membranftse Auflagerungen auf der Schleimhaut; 
nur Riitung und Schwellung. Die Racheninspektion lieferte 
bis zum 10. Dezember nichts Pathologisches, wiederholte 
mikroskopische Untersuchung des Rachen- und Nasen¬ 
schleimes (wegen des andauernden schweren Allgemein- 
befindens vorgenommen) blieb negativ. Therapie: Warme, 
Sistierung der Bader, Diatregulierung (da das Kind die 
Brust nicht nimmt, wird taglich viermal 1 k Milch 180 g, 
1 X Nestlebrei und 1 X Gries -Kalbssuppe verordnet); 
Coffein citr. 3 X 0*01 pro die. Da — bereits am zehnten 
Tage — zeigte sich am 12. Dezember links von der 
Uvula ein zirka doppelt linsengrosser, grauweisser Belag, 
die Fauces intensiv gerotet; Belag haftet fest, Abhebungs- 
versuche fGhren zu Blutung; die Nasensehleimhaut sezerniert 
reichlich schleimig-eiteriges Sekret ohne Blutbeimengung; 
auch jetzt, nach Erscheinen des Gaumenbelages, keine 
Diphtheriebazillen im Nasenschleime; Belagpartikelchen 
mikroskopisch untersucht entlialten massenhaft Lbffler- 
Stabchen in typischer Anordnung. Injektion von 2000 J. E. 
(Behring-Serum). Da der Belag tags darauf noch nicht 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.Diphtherie — Hysterie. 


537 


in Ablosung begriffen ist, nochmalige Injektion weiterer 
* 1000 J. E. 14. Dezember: Belag station&r, Drtisen- 
schwellung am Hals links. 15. Dezember: Belag von 
der Uvula angefangen im ADstossen. begriffen, lateral noch 
haftepd; Kind hat wieder zum erstenmale die Brust ge- 
nommen. 16. Dezember: Belag geschwunden; Kind hat 
ruhig geschlafen, Nasensekretion nachgelassen, Kind schl&ft 
mit bereits geschlossenem Munde, Nasenfliigelbewegungen 
deutlich; Temperatur 37’3, Drtisenschwellung geringer. 
Im Laufe weiterer sechs Tage trat langsam (von einem 
interkurrent aufgetretenen Dickdarmkatarrh abgesehen) 
restitutio ad integrum ein, und am 31. Dezember konnte 
das Kind als geheilt aus der Behandlung entlassen werden. 
Zum Schlusse mbchte ich noch erw&hnen, dass trotz der 
erst am zehnten Erkrankungstage vorgenommenen Serum- 
injektion doch keinerlei Folgeerscheinungen aufgetreten 
sind, ganz besonders keine Gaumensegel- noch andere. 
Paresen, und befindet sich das Kind derzeit in permanenter 
Gewichtszunahme. “ (Wiener klin. Rundschau 1908 No. 25.) 

'Hysterie. Hysterische L&hmung durch einen Schuss be- 

schreibt Oberstabsarzt Dr. Hammerschmidt wie folgt: 
„Grenadier S., 20 Jahre alt, stand am 26. VII. 1907 beim 
Scharfschiessen dicht neben liegenden Schtitzen; bereits 
nach dem ersten Schuss — im ganzen sollen etwa 30 Kugeln 
an seinem Ohr vorbeigeschossen sein — will er in seinem 
Hbrvermdgen auf dem rechten Ohr beeintr&ch'tigt worden 
sein. Da die Schwerhbrigkeit zunahm, erfolgte drei Tage 
sp&ter seine Aufnahme in das Lazarett, wo ein Spezial- 
arzt eine L&hmung des rechten Gehornerven infolge von 
Labyrintherschtitterung feststellte; das Trommelfell war 
unverletzt. Etwa zehn Tage nach der Aufnahme trat 
Taubheitsgeffthl in der rechten Gesichtsh&lfte auf, auch 
war in der ganzen rechten Korperh&lfte die quantitative 
und qualitative Hautempfindlichkeit herabgesetzt. Wenige 
Tage sp&ter entwickelte sich vdllige rechtsseitige Hemi- 
an&sthesie und eine schlaffe L&hmung der ganzen Seite. 
Der Arm hing kraftlos herab, nur die Pro- und Supination 
der Hand war mdglich, alle ftbrigen Bewegungen von der 
Schulter bis zu den Fingern waren aufgehoben. Beim 
Gehep wurde das vollig unbewegliche Bein einfach nach- 
gezogen. Der Facialis war an der L&hmung nicht beteiligt, 
ebenso der Hypoglossus. Die Hemian&sthesie umfasste auch 
die Schleimh&ute der Nase und des Rachens. Daneben 
bestand auf beiden Augen Gesichtsfeldeinschr&nkung, rechts 

35 


Digitized by 


Go>. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



538 


Hysteric. 


Digitized by 


stfirker wie links; die rechte Pupille war etwas weiter 
al8 die linke, Corneal- und Pupillenreflexe waren regel- 
recht, die Sebnenreflexe etwas herabgesetzt, die Haut- 
reflexe feblten rechts. Die elektrische Erregbarkeit war 
nicht gestOrt, starkere StrOme wurden auch in der rechten 
Korperhalfte als Schmerz empfunden, Entartungsreaktion 
war nirgends nachzuweisen. Eine ausserst Starke Odematdse 
Schwellung der Hand im Anfange machtc mehrere Tage 
lang das Aufhangen derselben im Galgen und spater das 
Tragen im Mitella notwendig, sonst hat sicb der Befund, 
sechs Monate nach dem Unfall, so gut wie gar nicht 
geandert, nur besteht jetzt Hautempfindlichkeit in der 
ganzen Nase, wahrend anfangs die Hemianasthesie hier 
ebenso wie am Penis mit der Mittellinie abschnitt. Ferner 
kann der Arm im Ellenbogengelenk mfihsam bis 90° ge- 
beugt werden, um aber sofort wieder kraftlos herabzusinken. 
Die zur Klauenhand eingeschlagenen Finger kdnnen etwas 
weiter gebeugt werden. Eine Inaktivitatsatrophie der 
rechten Extremitaten ist bisher nicht eingetreten, das 
KOrpergewicht ist trotz guter Nahrungsaufnahme von 72 
auf 66 kg herabgegangen, dem Gewicht, welches S. bef 
seinem Eintritt ins Militar besass. Nach den Ermittlungen 
stammt S. aus einer Familie, in der nachweisbare Nerven- 
oder Geisteskrankheiten nicht vorgekommen sind. Er selbst 
war bis zum 26. VII. 1907 stets gesund; wahrend der 
letzten zwei Jahre vor seiner Einstellung war er als Post- 
hilfsbote auf dem Lande beschaftigt. Am 12. X. 1906 
wurde er eingestellt, ohne dass Zeichen einer nervosen 
StOrung zu linden waren, krank gewesen ist er wahrend 
seiner Dienstzeit nicht, er hat auch in den zehn Monaten 
jeden Dienst mitgemacht und namentlich den grOsseren 
Teil der vorgeschriebenen Schiessubungen erfttllt, wobei 
er als nicht besonders guter SchGtze etwa 60 Schuss ab- 
gegeben hat und jedenfalls oft genug in nachster Nahe 
gestanden hat, wenn scharf geschossen wurde. Man kann 
kaum annehmen, dass durch die Einwirkung des Schusses 
das Leiden hervorgerufen ist, ohne dass nicht vorher 
hysterische Zeichen vorhanden gewesen sind. Zweifellos 
hat ein hysterischer Status in der Anlage wenigstens 
bereits bestanden, allein die Merkmale desselben waren so 
gering, dass sie der Umgebung des Kranken entgingen. 
Dass bei hysterischer Anlage ein plotzlicher Schreck den 
Ausbruch der ausgebildeten Krankheit zur Folge haben 
kann, ist oft beobachtet; es sei nur an die hysterische 
Lahmung nach Blitzschlag oder Erdbeben erinnert, welche 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hysterie. 


539 


zum grossen Teil als Folge der seelischen Aufregung auf- 
gefasst werden muss (Oppenheim). Es ist aber un* 
gewdhnlich, dass eine Lahmung nicht sofort entsteht, 
sondern sich erst allmahlich und im Anschluss an eine 
halbseitige Taubheit entwickelt. Da die bisherige Behand- 
lung, gute Ernahrung, psychische Einwirkung, protra- 
hierte laue Bader, gymnastische Uebungen und Elektrizi- 
tat sehr wenig Erfolg gehabt hat, diirfte die Prognose 
recht ungQnstig sein. 

(Monatsschrift f. Unfallheilk. u. InvalideDwesen 1908 No. 4.) 


XTeber die Beziehungen der Chorea minor znr Hysterie 

lasst sich Voss aus: Es stehen sich immer noch zwei 
Hauptanschauungen liber die Genese der Chorea minor 
gegeniiber. Auf der einen Seite halt man diese Erkrankung 
ftir eine Neurose, die zwar haufig durch Infektionen aus-. 
gelost wird, nicht selten aber auch ohne solche zustande 
kommt. Nach der Meinung der andern Autoren ist die 
Chorea minor stets eine Infektionskrankheit. Die Statistik 
hat keine einheitlichen Ergebnisse geliefert; immerhin 
muss hervorgehoben werden, dass mit zunehmender Sorg- 
falt in der Aufnahme der Anamnese und bei ausgedehnter 
Bertlcksichtigung der vielen atiologisch in Betracht kommen- 
den Infektionskrankheiten die Prozentzahl der mit In¬ 
fektionen in Verbindung stehenden Falle steigt. Trotzdem 
wird immer noch eine betrachtliche Zahl von Fallen Obrig 
bleiben, in denen keine Infektion nachweisbar ist und die 
eine einheitliche Unterbringung wiinschenswert erscheinen 
lassen. Der Begriff der Chorea hysterica im Sinne der 
franzSsischen Schule erscheint weniger befriedigend. Statt 
von rhythmischer und arhythmischer Chorea hysterica zu 
sprechen, sollte man die rhythmischen koordinierten Krampf- 
zustande bei Hysterie vbllig von der Chorea trennen. Die 
arhythmische ware dann die hysterische Erscheinungsform 
der echten Chorea minor. Die Unterscheidung zwischen 
echter und hysterischer Chorea kann ausserordentlich 
schwierig sein. Bei Kindern, um die es sich meist handelt, 
fehlen fast stets die Stigmata, auch die vibrigen von den 
verschiedenen Autoren angegebenen diagnostischen Hilfs- 
mittel lassen nur allzuhaufig im Stich. Die Diagnose 
kann daher oft weniger aus dem Krankheitsbilde als viel- 
mehr aus den anamnestischen Daten heraus begriindet 
werden. Vor allem ware auf hereditare Belastung, die 
bei Hysterie eine noch grbssere Rolle spielt als bei der 
Chorea minor, zu achten. Ferner sind Eklampsie, Enuresis 

35 * 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



540 


Hysterie — Intoxikationen. 


und Noktambulismus von Wichtigkeit. Wo sieh psychische 
Infektion bzw. Nachahmung nachweisen l&sst, liegt die 
Sache verhftltnism&ssig einfacb. Fur die einkeitliche Auf- 
fassung aller choreiformen (nicht organisch bedingten) 
Zust&nde als Hysterie spricht auch die Tatsache, dass bei 
Epidemien sich neben Erkrankungen an Chorea hysterica 
auch solche an typisch hysterischen, rhythmischen Krampf- 
zust&nden finden. Mit Recht ist neuerdings von Siegert 
betont worden, dass die Rezidive der echten Chorea wohl 
nicht selten nur hysterische, auf dem Boden der Selbst- 
nachahmung entstandene Erkrankungen seien. Auf Grund 
eigener Beobachtungen ist Vortragender inUebereinstimmung 
mit zahlreichen Neurologen und Padiatern (Neumann, 
Siegert u. a.) zu dem Ergebnis gelangt, dass die Chorea 
minor eine einheitliche infektiose Erkrankung vorstellt, 
w&hrend die choreiformen ZustSnde und die Pseudochorea 
der Hysterie angehoren. Eine Neurose Chorea minor gibt 
es demnach nicht. — Diskussion. Minkowski fragt nacb 
den Beziehungen der Myoklonie zur Chorea electrica. — 
Voss: Die Zugehorigkeit vieler Falle von Myoklonie zur 
Hysterie scheint mir erwiesen. Eine andere Gruppe bilden i 
die neuerdings namentlich von Lundborg genau erforschten, 
oft familiaren Falle, die mit Epilepsie einhergehen und 
zu Demenz fQhren. — Pei per fand im Jahre 1888 in 
46,6 °/o einen unzweifelhaften Zusammenhang der Chorea 
mit Rheumatismus und Endocarditis. Ein grdsserer Teil 
der damaligen Patienten ist liber Jahr und Tag in der 
Poliklinik weiter beobachtet. In nicht weniger als rund 
79°/o der Falle sind spater Beziehungen zwischen den drei 
Erkrankungen konstatiert. Die grosse Differenz der An- 
gaben der Autoren hangt meines Erachtens von dem Uxn- 
stande ab, dass in der kurzen Dauer der klinischen Be- 
obachtung der Zusammenhang der Chorea mit Gelenk- 
rheumatismus und Endocarditis nicht immer deutlich 
ersichtlich wird. Lang fortgesetzte Beobachtung der frtiheren 
Choreakranken lieferte obiges Resultat. 

(Medizin. Verein in Greifswald. — 

Vereinsbeilage d. Deutseh. Mediz. Wochenachrift 1908 No. 26.) 

Intoxikationen. Eine Salizylmnndwasser - Vergiftung 

beobachtete Dr. D. Henneberg (Magdeburg). Eine 25jahr. 
Kellnerin trank in selbstmorderischer Absicht das Mund- 
wasser. Eine halbe Stunde spater wurde sie bewusstlos 
und in schweren Kr&mpfen aufgefunden, nach zwei Stunden 
arztliche Hilfe nachgesucht. Ueber Befund und Therapie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


541 


sagt Autor: „Vfillig bewusstlose, grosse, kraftige Person, 
die auch auf die grossten ausseren In suite nicht reagiert. 
Haut mit reichlichem kalten Schweiss bedeckt. Gesicht, 
besonders die Lippen, stark cyanotisch, Schaum vor dem 
Mund. Beide Augen starr nach oben gerichtet, Pupillen 
gleich- und mittelweit, auf Lichteinfall kaum reagierend, 
Kornealreflexe beiderseits vollig erlosehen, Konjunktiven 
stark injiziert. Langsame stertorfise Respiration, zeitweise 
durch schwere dyspnoisehe Anfalle unterbrochen, Puls 
frequent und klein. Wahrend der Yorbereitung zur Magen- 
sptilung plfitzlich heftige klonisch-tonische Krampfe, die 
sich nach Angabe der Wirtin innerhalb der verflossenen 
zwei Stunden bereis 5—6 raal eingestellt batten. Nach 
Abklingen des wenige Minuten dauernden Krampfanfalls 
und — des kleinen Pulses wegen — nach vorheriger 
Kampferinjektion ausgiebige Magenspiilung mit einfachem 
warmen Wasser. Ein neuer, wahrend der Spiilung auf- 
tretender Krampf- und Erstickungsanfall mit tiefster Cyanose 
zwang zur Entfernung der Magensonde, die dann nochmals 
eingefiihrt wurde. . Die Spfilflfissigkeit kam, der roten 
Farbe des genossenen Salizylmundwassers entsprechend, 
stark rfitlich gefarbt zurtick und enthielt noch viele Speise- 
reste des am Mittag eingenommenen Essens. Zu gleicher 
Zeit trat auch ausserst heftiges Erbrechen auf. Allmahlich 
kam Patientin wieder zum Bewusstsein. Sie klagte fiber 
heftige brennende Schmerzen im Munde und Schlund und 
vermochte nur schwerfallig zu sprechen. Nachdem sich 
ihr Zustand einigermassen gebessert hatte, fand ihre Ueber- 
ffihrung nach dem Krankenhaus statt, woselbst der noch 
immer ungenfigenden Herztatigkeit wegen sofort ein Ader- 
lass mit nachfolgender Kochsalzinfusion vorgenommen 
wurde. Daraach erhielt sie subkutan Digalen mit Koffein. 
Der Ham enthielt reichlich Salizylsaure (Eisenchloridprobe), 
war und blieb jedoch frei von anderen pathologischen 
Bestandteilen. Auch die chemische Untersuchung des bei 
der Magenspiilung entleerten Inhalts ergab das Vorhanden- 
sein von Salizylsaure in grosser Menge. In der ersten 
Nacht traten dreimal diarrhoische Stfihle ein, weitere Ver- 
giftungssymptome gelangten nicht zur Beobachtung. Die 
Rekonvaleszenz verlief ungestort, so dass Pat. am siebenten 
Tage geheilt entlassen werden konnte. ; ‘ Es war eine fast 
voile 200 g-Flasche des Mundwassers, damit ca. 8 g reine 
Salizylsaure und 90 g absoluten Alkohols genommen worden. 
Beide Bestandteile mussten stark toxisch wirken und hatten 
wohl letal gewirkt, wenn nicht besonders gfinstige Um- 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



542 


Intoxikationen. 


Digitized by 


st&nde obgewaltet batten. Das Gift war nach einer reich- 
lichen Mahlzeit genommen, Pat. war an grosse Alkohol- 
mengen gewdhnt und ausserdem eine ganz gesunde, kr&ftige 
Person! Jedenfalls soil ein so hoch konzentriertes Mund- 
wasser nicht frei verkauft werden dfirfen. 

(Therap. Monatshefte, Juni 1908.) 

ITeber einen Fall von Vergiftnng nach Formaminttabletten 

berichtet Dr. A. Glaser (Lippehne): „Pat. nahm am 
23. Februar gegen 6 Uhr abends wegen leichter Hals- 
schmerzen zwei Formaminttabletten, die er in seiner Haus- 
apotheke vorr&tig hatte. Gegen 10 Uhr abends stellten 
sich am Halse zwei zirka markstfickgrosse Quaddeln ein, 
die heftiges Jucken verursachten. Am n&chsten Tage 
gesellten sich, nachdem sich w&hrend der Nacht noch 
mehrere Quaddeln auf den Armen gebildet hatten, Kopf- 
schmerzen, Uebelkeit und Erbrechen hinzu, sodass Pat. 
genotigt war, das Bett aufzusuchen. Als ich ihn am 
27. Februar zu sehen bekam, bot er das Bild einer ausser- 
ordentlich schweren Urtikaria. Der ganze Kfirper, von 
Stirn und Augenlidern bis zu den Fussohlen, war mit 
zahllosen Quaddeln bedeckt, die einen unertr&glichen Juck- 
reiz ausfibten. Ausserdem klagte Pat. fiber heftige Kopf- 
schmerzen, war natfirlich vfillig appetitlos und hatte mehr- 
fach erbrochen. Fieber bestand nicht; der Ham war frei 
von Albumen. Dieser qualvolle Zustand dauerte, jeglicher 
Therapie trotzend, nur zeitweise durch warme Teerb&der 
gelindert, noch bis zum 2. Marz, also voile acht Tage, an. 
— Man kfinnte nun vielleicht im Zweifel sein, ob der 
geschilderte Symptomenkomplex in der Tat auf die toxische 
Wirkung der Formaminttabletten zurftckzuffihren sei, oder 
ob nicht ein anderes ursachliches Moment in Frage komme. 
Dem ist entgegen zu halten, dass Pat. vordem niemals 
an Urtikaria gelitten, im fibrigen auch nichts genossen 
hatte, was sonst eine solche hervorzurufen pflegt. Hin- 
gegen erinnerte er sich nachtraglich, ungefahr drei Wochen 
vorher nach Einnahme nur einer Formaminttablette mehrere 
juckende Quaddeln auf der Brust bekommen zu habfen, 
denen er aber keine Bedeutung beilegte, da sie bald wieder 
verschwanden. Der ursachliche Zusammenhang dfirfte 

damit erwiesen Sein.“ (Medizin. Klinik 1908 No. 25.) 

— Ueber Resorzinvergiftung bei &nsserer Anwendnng aussert 
sich Dr. H. Nothen (Abteilung ffir Haut- und Geschlechts- 
krankheiten in Kfiln) im Anschluss an folgende zwei im 
letzten Jahre gemachten Beobachtungen: 


Gok 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen. 


543 


1. Fall. Der frilher stets gesunde Kaufmann C. V., 
19 Jahre alt, wurde am 12. Marz 1907 wegen eines seit 
ungefahr acht Tagen bestehenden, parasitaren (sebor- 
rhoischen) Ekzems des Riickens und der Extremitaten in 
die Abteilung fttr Hautkranke aufgenommen. Er wurde 
am ersten Tage mit 3°/oiger Ichtbyolzinkpaste und am 
anderen Tage, um eine etwas energisehere Wirkung zu 
erzielen, mit einer 15 °/oigen Resorzinschwefelzinksalbe 
folgender Zusammensetzung eingerieben: Resorcin., Sulf. 
praecip. aa 75,0 01. zinc, ad 500,0. Yon dieser Salbe 
wurden fttr die Einreibung ungefahr 220 g gebraucht. 
Wahrend der Einreibung schon und besonders unmittelbar 
nach derselben will Pat. ein „Gef0hl von Unbehagen und 
leichtem Schwindel“ bemerkt haben, das ihn ntttigte, sich 
sofort zu Bett zu legen. Von diesem Augenblicke an war 
der Kranke bewusstlos. Der herbeigerufene Arzt fand den 
Kranken in einem tief komatosen Zustande vor. Der 
Kranke war vollkommen zyanotisch, die Haut an den 
Extremitaten eiskalt, mit Schweiss bedeckt. Die Atmung 
war sehr schnell und oberflachlich;'der Puls fliehend, die 
Pupillen vollkommen verengert, starr. Der Zustand wurde 
zunachst fttr eineq uramischen Onfall angesehen. Da je- 
doch eine Intoxikation durch die Salbe nicht ausgescblossen 
schien, wurde die Salbe mit Aether sorgfaltig entfernt. 
Nach Abwischen der Salbe erholte sich der Kranke sicht- 
sich, jedoch nur fttr einige Augenblicke, um bald darauf 
wieder in schlafabnlichen Zustand zu verfallen, aus dem 
er nicht zum Bewusstsein zurttckgerufen werden konnte. 
Als auch nach heissen Kataplasmen auf die Extremitaten 
und nach mehreren Kampherinjektionen das Bewusstsein 
nicht wiederkehrte, wurde eine Yenaesectio gemacht, aber 
auch nur mit wenig Erfolg. Etwa vier Stunden nach der 
Einreibung erwachte der Kranke mit dumpfem Empfinden 
und starken Schmerzen im Kopfe. Bald darauf versank 
er in einen tiefen Schlaf, aus dem er am anderen Morgen 
nur wenig benommen .erwachte. Pat. hatte keine Tem- 
peratursteigerung. Der Puls war kraftig, 120 Schlage in 
der Minute. Der nach dem Erwachen entleerte Urin ent- 
hielt kein Eiweiss und keinen Zucker, hatte schon bei der 
Entleerung eine grttnlicbe Farbe und wurde beim Stehen 
schwarz. Eine genauere, in der Krankenhausapotheke 
vorgenommene Analyse einer Probe Urin vom 15. Marz 
ergab keine Phenolreaktion, aber noch das Vorhandensein 
von Blutfarbstoff, der in reidhlicher Menge am ersten Tage 
nach der Vergiftung nachgewiesen worden war. In den 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



544 


Intoxikationen. 


tized by 

u 


der Intoxikation folgenden Tagen ffihlte sich der Kranke 
zeitweise unbehaglich und bekam nach kfirperlichen An- 
strengungen Schwficheanffille; er erholte sich jedoch auf- 
fallend schnell. 

2. Fall. Theodor, G., 11 Tage alt, wurde am 20. Nov. 
1907 wegen Pemphigus neonatorum aufgenommen, er hatte 
am Kopfe, auf der Brust und an den Armen zahlreiche 
erbsen- bis walnussgrosse Blasen. Handteller und Fuss- 
sohlen waren frei. Das seinem Alter entsprechend normal 
entwickelte Kind wurde abends mit einer 3°/oigen Resorzin- 
vaseline verbunden. Nachts um 2 Uhr wurde es von der 
Wachschwester tot aufgefunden. Aus dem Sektionsbericht 
ist hervorzuheben, dass Pleura und Perikard eine eigen- 
tfimliche, dunkelgraugrfinliche bis dunkelbrfiunliche Farbe 
zeigten und dass die Ober- und Schnittfl&chen der Lungen, 
der vergrfisserten Milz, der Nieren, des Herzens und der 
Lymphdrfisen eine braunschwarze Farbung aufwiesen und 
dass die Blutgeffisse mit schwarzem Kruor gefflllt waren. 
Eine Probe des der Blase entnommenen Urins und der 
Blutkoagula Wurde der Hospitalapotheke zugeschickt. Der 
verdfinnte Urin gab mit Eisenchlorid versetzt violette 
Phenolreaktion; ebenso ein mit Aether ausgesehfitteltes, 
eingedampftes, mit Eisenchlorid versetzt es Blutkoagulum. 
Auch mit Liq. plumbi subacetici wurde eine Resorzin- 
reaktion herbeigeffihrt. Es handelt sich also hier un- 
zweifelhaft um eine Resorzinvergiftung. 

Wenn bei dem ersten Falle die in der verriebenen 
Salbe enthaltene Menge Resorzin ziemlich gross war, auch 
reichlich mehr als 30 g betragen haben mag, so erscheint 
doch die schwere Vergiftung deshalb wunderbar, weil die 
ftir die akute Resorption in Betracht kommende, n&ssende 
Flache bei dem Kranken nur sehr gering war. Bei dem 
Kinde war die von der Epidermis entblbsste Oberflache 
schon relativ wesentlich grosser; immerhin schien die An- 
wendung einer so schwachen Resorzinvaseline unbedenk- 
lich, zumal da frtiher bei fthnlichen Fallen Intoxikations- 
erscheinungen niemals beobachtet worden sind. 

(Medizin. Klinik 1908 No. 24.1 


— Einen Beitrag znr Aetiologie der Bleivergiftnng liefert Dr. 

E. Bleyer (Mediz. Klinik in Prag): „Im November 1906 
wurde ein Mann, J. T., aufgenommen, der fiber Atem- 
beschwerden, Schmerzen im Unterleib und lange dauernde 
Obstipation klagte. Der Fall bot insofern grosses Inter- 
esse, als er mit der Diagnose Ileus auf die Klinik WfiIfler 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Intoxikationen — Neuralgien. 


545 


gebracht wurde, woselbst die Diagnose Bleitoxikose ge- 
macht und der Fall an die interne Abteilung gewiesen 
wurde. Bei der Untersuchung wurde folgendes erhoben: 
Pat. etwas kachektisch, Schmerzen im Abdonjen, besonders 
in der Gegend des Processus vermiformis und ilber dem 
Cbkum. Auffallend ist die blasse Farbe der Haut. Die 
rechte Pupille weiter als die linke. Die Untersuchung 
der Mundschleimhaut ergibt eine starke RAtung und Auf- 
lockerung des Zahnfleisches und einen deutlichen grauen 
Saum am Zahnansatz (typischer Bleisaum). Eine Blut- 
untersuchung ergab: 

Erythrozyten 3960000 

Leukozyten 8600 

Hamoglobin (Fleischl) 11,2 g 

Im BlutprSparate, gef&rbt nach Wright, fanden sich 
keine punktierten Erythrozyten, die man bei Bleivergiftung 
zu sehen gewohnt ist. Die Erscheinungen gingen auf Jod 
und B&derbehandlung zurttck. Der Bleisaum blieb un- 
ver&ndert bestehen. Alle Symptome in Verbindung mit 
der Anamnese sicherten die Diagnose: Intoxikatio satur- 
nina. Die Anamnese ergab namlich folgendes: Pat. war 
seit zehn Jahren bei der Bahn angestellt und gibt an, 
dass er w&hrend der letzten fiinf Jahre seiner Dienstzeit 
beinahe tftglich bis zu 20 Waggons mit Bleiplomben ver- 
sehen und dieselben wieder abgenommen habe. Ausser- 
dem trug er die nAtigen Plomben tagsilber in seiner Rock- 
tasche, in die er After seine Hand steckte. Wahrend der 
letzten fiinf Jahre beschaftigte sich Pat. seltener (ungefahr 
nur alle 14 Tage) mit dem Plombieren. Eine andere 
Aetiologie f(ir eine Bleitoxikose war beim Pat. nicht zu 
eruieren. (Medizin. Klinik 1908 No. 24.) 


Neuralgien. Ueber Luftinjektionen schreibt Dr. Loewen- 
thal (Braunschweig): „Die im folgenden beschriebene 
Methode lehnt sich an eine Mitteilung an, die mir vor 
einigen Jahren aus der Zeitung bekannt geworden ist, 
wonach in Frankreich Neuralgien mit Lufteinblasungen 
behandelt werden. Spfiter wurde dieser Methode bei Ge- 
legenheit des Vortrages' fiber Neuralgienbehandlung von 
Schultze auf dem Kongress fiir innere Medizin 1907 
Erwahnung getan. Ueber systematische Anwendungen der 
( Lufteinblasungen ist mir aber weder aus der in- noch aus- 
landischen Literatur etwas bekannt geworden. Die von 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



546 


Neuralgien. 


mir seit zwei Jahren ausgefibte und als subkutane Luft- 
injektion bezeichnete Methode ist im Prinzip sehr einfacb: 
Es wird sterile Luft in das fiber den affizierten Nerven 
liegende Unterhautzellgewebe eingeblasen und sammelt sich 
als ein elastisches Polster in geringerer oder grfisserer 
Ausdehnung an. Der Nachweis des Lufteintrittes wfihrend 
der Injektion gesehieht teils unmittelbar ffir das Auge durch 
die Vorwdlbung der Haut bei fettarmen Stellen, teils durch 
Oberflfichenperkussion, am besten durch leichtes Anschnellen 
einer Fingerkuppe. Hierdurcb lfisst sich wfihrend und 
nach der Injektion auch genau die Verteilung der Luft im 
Gewebe feststellen. Diese Verteilung ist naturgemfiss keine 
ganz gleichmfissige, da die Luft beim Vordringen sich die 
Orte des geringsten Widerstandes auswfihlt. Wfihrend 
z. B. an den Glutfien infolge der gleichmassigen Haut- 
spannung sich ein flachkugeliges Polster von mehr oder 
minder kreisffirmiger Begrenzung bildet, ist die Ausdehnung 
des Luftpolsters am Thorax unregelmfissig zackig und 
flfichenhafter. Noch unregelmfissiger und mit weit ver- 
zweigten Auslfiufern gestaltet sich die Injektionsfigur* unter 
der Haut des Unterschenkels. Hier sieht man wfihrend 
der Injektion die Luft in unregelmfissigeri Linien vorwfirts 
kriechen, zuweilen entlang den oberdfichlichen Hautvenen. 
Die Resorption der Luft gesehieht langsam in einer Zeit 
von 3—8 Tagen. Die subjektiven Wahmehmungen des 
P^t. beschrfinken sich wfihrend der Injektion auf ein nicht 
unangenehmes Spannungsgeffihl, das nachher wenig mehr 
merklich ist. Schmerzhafte Empfindungen sind niemals 
angegeben worden. Der Sinn der Behandlung ist nun 
folgender: Das durch die Injektion geschaffene Luftpolster 
wirkt genau wie ein fiusserlich aufgelegtes Luftkissen, in- 
dem es den Druck der Aussenwelt auf ein grfisseres Gebiet 
verteilt. Druckempfindliche Gewebe (Muskeln, Nerven, 
Knochen usw.), die tiefer als das Luftpolster liegen, werden 
also vor fiusserem Druck durch feste Kfirper geschfitzt. 
Ferner findet eine Entlastung tiefer gelegener Gewebs- 
partien vom Druck durch tiberlagernde Weichteile statt, 
falls letztere vor der Injektion dem kranken Gewebe straff 
aufgelegen haben. Solche VerhSltnisse liegen z. B. vor, 
wenn straffe Haut auf Knochenvorsprfingen, deren Periost 
entzfindlich verftndert ist, in der Ruhe oder bei Bewegung 
drfickt, oder wenn ein entzfindeter Nerv, z. B. Nervus 
peroneus durch die Haut gegen eine Knochenunterlage 
gedrfickt wird. Auch scheint mir sicher zu sein, dass 
nach der Injektion allmfihlich ein Vordrfingen der Luft 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Neuralgien. 547 

auf dem Wege durch Gewebsliicken in die Tifefe, also 
auch in das erkrankte Gewebe selbst eintritt, wobei eine 
Auflockerung desselben, eine „Aufschwemmung in Luft“ 
eintreten kann. Bei Bewegung des Kbrpers findet not- 
wendig durch die Selbstmassage ein beschleunigtes Hinein- 
treiben der Lnft in die Tiefe statt. In dieser Richtung 
erinnert der Prozess direkt an die Vorgftnge, die wir uns 
bei der Langeschen Injektion grdsserer indifferenter 
FlQssigkeitsmengen in erkrankte Nerven vorzustellen ge- 
wohnt sind. Yon diesera Gesichtspunkte aus gesehen, 
habe ich hauptsachlich folgende Krankheitszustande fiir 
die Behandlung mit Luftinjektion ins Auge gefasst: 

1. Chronisch entziindliche Veranderungen an Nerven- 
stammen, an Muskeln, Bandera und Knochenvorspriingen; 

2. Neuralgien ohne entsprechende anatomische 
Grundlage. 

Am geeignetsten erscheint von den genannten Krank- 
heiten die Ischias fur unsere Methode zu sein. Bei dieser 
Krankheit lege ich liber dem Druckpunkt ein deutlich 
sichtbares Luftpolster an und wiederhole je nach der 
Geschwindigkeit der Resorption den Eingriff ein- bis zweimal 
wbchentlich. Der unmittelbare Erfolg ist der einer erheb- 
lichen Schmerzfreiheit im Liegen und Sitzen. Der Dauer- 
erfolg zeigt sich in einer wesentlichen Beschleunigung der 
Heilung. Wahrfend der unmittelbare Erfolg ausschliesslich 
auf der Drackentlastung des entziindeten Gewebes beruht, 
kommt die endgiiltige Heilung nach meiner Meinung wie 
bei den Langeschen Injektionen durch Auflockerung des 
kranken Gewebes und Loslosung der Nerven von neuri- 
tischen und perineuritischen Adhasionen zustande. Weniger 
deutliche Resultate habe ich bisher an Interkostalneuritiden 
erzielt. Auffallend giinstig erschien mir der therapeutische 
Effekt bei Coccygodynie, jener schmerzhaften Stftrung, 
die fiir jeden Praktiker eine schwere Crux bildet und bald 
vom Steissbein selbst, bald von den Bandverbindungen 
herzurflhren scheint. Ich selbst halte die letztere Auf- 
fassung meist fiir zutreffend. In das Gewebe tiber dem 
Steissbein lasst sich ein Luftpolster besonders leicht in- 
jizieren, halt dort meist 6—8 Tage vor und bringt dem 
Pat. eine wesentliche Erleichterung. Statt der Luft lasst 
sich ebenso gut reiner Sauerstoff verwenden und zwar 
entweder aus einer Sauerstoffflasche oder mittels zwischen- 
geschalteter Flaschen, die mit sauerstoffhaltigera Wasser 
beschickt sind. Vorteile habe ich allerdings von der An- 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



548 


Neuralgien — Pruritus. 


wendung reinen Sauerstoffs nicht gesehen. Es wSren aber 
Ver8uche mit subkutanen Kohlens&ureinjektionen angezeigt, 
mit RQcksicht darauf, dass die Kohlens&ure bekanntlich 
einen krfiftigen, aber nicht zerstbrenden Reiz auf die 
sensiblen Nerven ausflbt. Meine Yersuche darilber sind 
nicht abgeschlossen. Der notige Apparat 1 ) fdr die Injek- 
tionen kann natUrlich leicht improvisiert werden: 

1. aus der KanQle einer Pravazspritze, die durch 
Gummischlauch luftdicht mit einen) Gummigebl&se ver- 
bunden ist; 

2. durch Einschaltung eines kleinen, in einem Glas- 
rohr untergebrachten Wattefilters; 

3. durch Einschaltung einer Waschflascbe mit doppelt 

durchbohrtem Stopfen (fQr Sauerstoff- und Kohlens&ure- 
injektion). (Medizin. Klinik 1908 No. 4.) 

Pruritus. "Oeber eine sommerliche Juckepidemie („Send- 
linger Beiss), bedingt durch Leptus autumn alia, be- 

richtet Dr. v. Notthafft (Munchen). Seit einigen Jahren 
berichten nicht nur die Blotter und der Yolksmund, sondern 
auch die Aeusserungen von Kollegen, dass in den Vor- 
orten und an der Peripherie Miinchens im Sommer eine 
besondere Krankheit auftrete, welche geradezu epidemisch 
grassiere, vor allem die Kinder, aber auch gelegentlich die 
Erwachsenen befalle, sehr hartnfickig sei, ausserordentlich 
heftiges Jucken erzeuge, der gewbhnlichen Scabies- und 
Ekzemtherapie trotze, in der Mehrzahl der F&lle aber im 
Winter und Herbst von selbst heile. Besonders befallen 
erscheinen die Mflnchener Vororte Giesing und Sendling. 
Der Volksmund spricht daher von dem Giesinger und dem 
Sendlinger „Beiss“ („Beissen u ist altbayrisch „Jucken w ). 
Autor hatte nun in den letzten Jahren reichlich Gelegen- 
heit, diesen „ Beiss u zu studieren. In sehr viejen Fallen 
fand er als Ursache ein Insekt: den Leptus autumnalis, 
die sogen. „Ernte-, Herbst-, Stachelbeer- oder Grasmilbe“, 
sechsfiissige, gelbliche bis rote, 0,25—0,3 mm lange und 
0,15—0,2 mm breite Tierchen. Diese wohnen auf Getreide- 
arten und anderen Grftsern, Stachelbeer- und Hollunder- 
strauchern, auf Leguminosen und der Unterflache der 
Bohnenblatter, vor allem auf der Erde, wo sie fbrmliche 
Klumpen bilden. Diese Milbe fand Autor bei 95 Personen. 


*) In brauchbarer Form ist der Apparat fertig zu beziehen durch 
C. M. Weiss, Instrumentenmacher in Braunschweig.. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Pruritus. 


549 


Man muss aber bedenken, dass sicher unter den vielen 
anderen Kindern und Erwachsenen, welche ebenfalls be 
hauptet haben, den „Beiss“ zu besitzen und deren Be- 
schwerden mangels des Vorhandenseins von Tieren als P. 
gedeutet worden sind, sich nicht wenige befunden haben, 
welche tats&chlich nicht lange vorher noch Leptus be- 
lierbergt hatten und jetzt nur noch an sekundSrem Haut- 
jucken und juckenden Kratzeffioreszenzen litten. Offenbar 
kommt der Leptus autumnalis hSufiger als Prurituserreger 
vor, als man gewQhnlich annimmt; er entzieht sich nur 
der Beobachtung. Und als P., Ekzem oder Scabies geht 
wohl vieles, was eigentlich durch die Erntemilbe veranlasst 
ist. Die Kleinheit der Parasiten, seine gelbrbtliche Farbe, 
die ihn Blutkriistchen t&uschend ahnlich sehen lSsst, macht 
dieses Uebersehen ohne weiteres klar; ausserdem pflegt 
er auch offenbar nicht lange auf der Haut zu bleiben, und 
viele von den gegen Ekzem, P. und Scabies angewendeten 
Mitteln sind imstande, den Parasiten rasch zu ttiten. Unter 
den 95 Befallenen waren 83 Kinder. Ueber die Deutung 
dieser Bevorzugung kann man verschiedener Meinung sein. 
Manche glauben, dass es die zarte Haut der Kinder und 
Frau sei, welche in Betracht kommen. Doch wurde die 
Affektion auch bei Leuten, die an Dreschmaschinen be- 
schaftigt sind, bei Arbeitern in Weinbergen und Acker- 
feldern, bei Erntearbeitern beobachtet. Autor ist der 
Ansicht, dass eben Frauen und Kinder sich mehr als 
Manner in Garten aufhalten und Kleider tragen, welche 
das P^rasit leicht durchkriechen kann. Das Erste, was 
die Milbe auf der Haut auslost, ist starkes Jucken. Sekun- 
dare Urticariaquaddeln, Ekzemeffloreszenzen, Lichen urti¬ 
catus und andere Hauteffloreszenzen verstarken das Juck- 
gefOhl. Man sieht an der Bissstelle ein rotes Knotchen 
oder eine Quaddel; Urticaria und umschriebene Erytheme 
stellen sich ein. An Yorderarmen und Unterextremitaten 
kommt es auch zur Pustelbildung. Die Milbe scheint 
nicht lange auf dem Menschen zu bleiben; sie halt sich 
gar nicht in Wasche und Betten. Uebertragung von Person 
zu Person findet nicht statt. Die Diagnose der Leptus- 
erkrankung ist, wenn man an diese Moglichkeit denkt, 
und ibesonders wenn man das rote Tierchen sieht, sehr 
leicht. Das vorzugsweise Befallensein der Kinder und der 
im Freien sich aufhaltenden Personen, die Jahreszeit, das 
quasi epidemische Auftreten und die fehlende Uebertrag- 
barkeit von Person zu Person lenken leicht auf die richtige 
Fahrte. JYer einmal einen Leptusfall gesehen hat, wird 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



550 Pruritus — Syphilis. 

iramer wieder mit dieser Mbglichkeit rechnen. Anders 
aber ist es, wenn Leptus nur zeitweilig st&rker auftritt 
und in der Zwischenzeit sporadisch, so dass er ganz ver- 
gessen wird. Dann liegt es nahe, dass er zun&chst ver- 
kannt und als Ursache des Hautjuckens, Ekzem, Scabies 
und ahnliches angenommen wird (das ware kein Schaden; 
denn bei einer therapeutischen Bebandlung dieser Dinge 
verlasst auch der Leptus den Pat.) oder dass eine un- 
bekannte neue Epidemie angenommen wird; dann werden. 
wie Autor es erlebt hat, alle moglichen juckenden Haut- 
krankheiten erkannt, und alle, die es juckt, haben den 
„Beiss“. Die Therapie ist eine hochst einfache. Es genQgt 
schon, wenn man die Kinder ein paar Tage zu Hause lSsst. 
Man nimmt irgend ein mildes pilztdtendes Mittel, z. B. 
Benzin, mit welchem man abwascht. Abreissen der saugen- 
den Milben ist nicht empfehlenswert. Ekzeme etc. mOssen 
nachbehandelt werden. Eine Prophylaxe — Meiden von 
Feld und Garten — ist aus hygienischen und sozialen 
Griinden unausfiihrbar. Ein wirksames Yorbeugungs- 
mittel ware wohl zu wiinschen. Denn ganz gleichg&ltig 
sind die Leptusinvasionen nicht. Die Kinder werden 
nervbs und im Schlafe gestOrt; dadurch kdnnen sie in der 
Ernahrung zurQckgehen. Auch nach dem Toten der Milben 
und sogar nach Abheilung der Hauteffloreszenzen bleibt 
oft noch langere Zeit ein heftiger Juckreiz zurOck, und 
es bedarf energischer juckstillender Mittel und innerlicher 
Verabreichung von Brom und Arsen. Der Juckreiz geht 
auch auf die gesunde Umgebung fiber, auf ganze Familien, 
ganze Schulklassen. Diese psychische Ansteckung wird 
oft verkannt und gar mancher P. nervosus familiaris ala 
Familienscabies behandelt; erst bei genauerer Untersuchung 
ergiebt sich, das z. B. nur ein Kind Leptusinfektion auf* 
weist, die iibrigen Familienmitglieder einfachen P. haben. 

(Mttnch. med. Woohensohrift 1908 No. 16.) 

SyphiliSa Zur Therapie der S. teilt Dr. S. Schwarz (Kon* 
stantinopel) mit, dass er seit 15 Jahren in mehr ali 
1000 Fallen, alien Stadien der S., folgende Verordnuns 
mit Erfolg angewandt habe: 

Rp. Sozojbdol. hydrarg. 0,6 
Extr. opii 0,18 

Pulv. et. Extr. Liquirit. aa q. s. 
ut f. pill. Nr. 36 

S. 3Xtagl. nach der Mahlzeit 
je 2 Stuck zu nehmen. • 


ty Google 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


551 


Selbst in den schwersten Fallen hbchstens 6—8 Wochen 
lange Behandlung notwendig. Diat: Moglichst gewurzte 
Speisen zu vermeiden (gesalzene nach Belieben nehmen!), 
etwas Wein oder Bier wahrend der Mahlzeit, sonst keine 
Alkoholica. Regelmfissige Dampf- oder Schwitzbader (wenig- 
stens 2 mal wbchentlich!). Opiumzusatz nur bei der 
1. Ordination, dann nicht mehr. Zeigt sich Diarrhoe oder 
Stomatitis (sehr selten!), dann Aussetzen des Medikamentes 
fflr 2—3 Tage, dann mit 3 Pillen pro die wieder be- 
ginnend und allmahlich bis 6 steigen! 

(Therap. Monatshefte, Juni 1908.) 

— TTeber schmerzlose, intranmskulare Quecksilberinjektionen, 
mit besonderer Berficksichtignng eines Qaecksilber- 
natriumglycerates berichtet Dr. H. Mayer (Berlin). Ein 
Quecksilberinjektionsmittel darf keinerlei lokale Reaktion 
an der Injektionsstelle veranlassen und muss gerade soviel 
Hg enthalten, dass einerseits keine Nebenerscheinungen 
auftreten, andererseits die Krankheitserscheinungen rasch 
beseitigt werden. Diesen Forderungen genagt nun ein 
Praparat, das Autor IV 2 Jahr an der dermatolog. Abteilung 
des stadt. Krankenhauses zu Charlottenburg erprobt hat: 
Mergandol , die Lbsung eines Quecksilbernatriumglycerats 
(in 1 ccm Glycerin 0,0035 g Hg). Er hat damit 104 Kuren 
(mit 2080 Injektionen a 2 ccm der Lbsung) durchgefiihrt. 
Injektion jeden zweiten Tag in die Glutaalmuskulatur 
(bei jedem Pat. 20) mit 3 cm langer, diinner Nadel. Nie 
Schmerzen wahrend der Injektion, nie Indurationen oder 
Infiltrate. Bei der Mergandolkur wird dem Pat. mit jeder 
Einspritzung etwas weniger als die Halfte derjenigen 
Menge Hg einverleibt, welche ihn bei der Sublimatspritzkur 
zugefiihrt wird. Dass — wie die Beobachtung ergab — 
das Sublimat eine geringere Wirkung entfaltet, liegt wohl 
daran, dass hier eine teilweise Fallung des Gewebseiweisses 
an der Injektionsstelle eintritt und auf diese Weise ein 
Teil des Hg eine Zeit lang in den Nates unverbraucht 
liegen bleibt. Die Wirkung der Mergandolkur war derart, 
dass die gewbhnlichen syphilitischen Hauterscheinungen 
und Schleimhautaffektionen durchschnittlich nach drei In¬ 
jektionen verschwunden waren. Yerlauf der Kur ohne 
jegliche Nebenerscheinungen; in der Regel ansehnliche 
Zunahme des Korpergewichts. Es ist ratsam, die Injek¬ 
tionen recht langsam auszufiihren und wahrend des Ein- 
spritzens die Kaniile allmahlich um % cm zuriick’zuziehen. 

(Monatshefte f. prakt. Dermatologie 1908, Bd. 46, No. 12.) 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



552 


Syphilis. 


— Die Behandlung der S. mit Enesolinj ektionen empfiehlt Dr. 

M. Porosz (Budapest). Nie dabei Infiltrationen, nie In- 
toxikationen. Sehr oft gab Autor 30 Injektionen de« 
salicylarsensauren Quecksilbers ohne Unterbrechung Tag 
ffir Tag. Die Pat. waren nach kurzer Zeit geheilt. Nach 
8—10 Tagen waren sie auch von den schwersten Er- 
scheinungen befreit. Ueber die Tecbnik sagt Autor: „Die 
Injektionen nehme ich mit einer 2 ccm grossen Rekord- 
spritze (die vortrefflich und stfindig gut funktioniert) mit 
einer Platiniridiumnadel vor. Ich liess nach Mbglichkeit 
dfinne Nadeln anfertigen, denn ich weiss aus Erfahrung, 
dass der mit. einer dicken Nadel vorgenommene Stich viel 
empfindlicher ist; Die Nadel gluhe ich vor und nach dem 
Benutzen aus. Die Stahlnadel wird infolgedessen weich und 
krumm. Ueberdies verstopft sich leicht ihr Lumen. In 
der Gegend des Glutaeus reibe ich die Haut mit in Aether 
getrflnkter Watte ab und mache mdglichst wahrend dieser 
Manipulation plotzlich den Einstich und zerreibe die intra- 
muskular senkrecht injizierte Flfissigkeit, so dass der Pat. 
gar nicht wahrnimmt, dass die Injektion schon vorgenommen 
ist. Bei der Anwendung einer solchen dttnnen Nadel 
stellen sich auch Blutungen selten ein, und wenn auch 
solche auftreten, so sind nur ein bis zwei stecknadelkopf- 
grosse Blutstropfen zu sehen. Wenn die Nadel einen Nerv 
berdhrt, so ist selbstredend die Injektion schmerzhafter, 
als sie sonst zu sein pflegt. Diese so vorgenommene Be¬ 
handlung konnte ich bei alien meinen Pat., mit ein bis 
zwei Ausnahmen, bis ans Ende ausfflhren. In einem 
dieser Falle war die hochgradige Angst, die neurasthenische 
Befangenheit gegen jede Einmengung mit Instrumenten 
die Ursache der Aversion. Es scheute der Patient auch 
die Schmierkur. In einem anderen Falle trug die Mager- 
keit des Pat. zur neurasthenischen Empfindlichkeit bei, so 
dass ich nach fQnf bis sechs Injektionen eine Pause ein- 
treten lassen musste. Die Injektionslbsung liefert Clin 
in 2 ccm grossen Phiolen. In der Schachtel (10 Pbiolen) 
ist eine Feile beigelegt. Wenn man mit ihrer Kante fiber 
das dfinne Ende der Phiole streicht, so kann es leicht ab- 
gebrochen werden. Die Nadel steckt man in die kleine 
Phiolenbffnung und so kann man die Lbsung leicht auf- 
saugen. Sie ist steril und bleibt auch immer so.“ 

(Ibidem.) 

— Jodomenin, ein Jodeiweisspr&parat in der Kinderpraxis, 

so betitelt Prof. Dr. Cass el (Berlin) eine Mitteilung fiber 
das von der Chem. Fabrik Joh. A. Wtilfing (Berlin) 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Syphilis. 


553 


hergestellte Prfiparat, das in Talfletten a 0,5 g (= Jod- 
kaliumwert 0,06 g) iij den Handel kommt. Es erfttllte 
alle Anforderungen, die an ein Jodpraparat zu stellen 
sind und bew&hrte sich bei der kindlichen S. sowie bei 
der chronischen Bronchitis bestens. Die Tabletten wurden 
zerdrUckt und in Haferscbleim, kalter Milch, Limonade 
gereicht, stets anstandslos genommen und gut vertragen 
(so verbrauchte ein zehnjabriges Kind 200 Stuck, ein 
achtjahriges 75 Stuck, ein neunmonatliches 24 Stttck usw.). 
Bei alteren Kindern wurden 3mal t&glich 1 .Tablette, bei 
Sauglingen l /-» Tablette gegeben. 

(Die Therapie der Gegenwart, Juli 1908.) 


— Einen Beitrag zur Syphilistherapie liefert San.-R. Dr. A. Ey s e 11 
(Kassel). Er schild'ert ein Verfahren, bei dem er seit 
vielen Jahren schdne Erfolge gesehen hat, wie folgt: „Es 
handelt sich um Kalomeleinblasungen in die NasenhUhle, 
die ich zun&chst bei den bekannten Schnupfenzust&nden 
hereditar syphilitischer Kinder vornahm. Dreimal t&glich 
wurde ein Dezigramra eines Gemenges von gleichen Teilen 
Kalomel und Milchzucker in jedes Nasenloch eingest&ubt. 
Die Pulvermenge entspricht etwa der Grosse einer Erbse; 
sie l&sst sich am einfachsten mittelst eines sogen. Feder- 
ldffelchens dosieren, das man sich durch Verkehrteinstecken 
der Stahlfeder in den Halter jederzeit leicht herstellen 
kann. Yerwendet man einen Schaufelpulverblftser, so ist 
ein solches FederlUffelchen natUrlich. entbehrlich. Unter 
diesen Insufflationen beginnen nach wenigen Tagen die 
ortlichen Erscheinungen zurtickzugehen. Setzt man nun 
die Einblasungen fort, so hebt sich auch das Allgemein- 
befinden der kleinen Kranken in auffalliger Weise. Er- 
mutigt durch diese Erfolge wandte ich das Mittel dann 
auch bei Plaques und geschwttrigen Prozessen der Nasen- 
schleimbaut, des Nasenrachenraums, der Tonsillen und der 
GaumenbUgen an, so zwar, dass ich bei Pat., die das 
zehnte Lebensjahr tiberschritten hatten, die Kalomelmengen 
entsprechend vergrUsserte (Kalomel 2 auf Milchzucker 1 0,1 
bis 0,3 3mal tSgl. in jedes Nasenloch). Wenn man den 
Kranken tief inspirieren lasst, gelingt es auf diesem Wege 
leicht, das Pulver auch in den Kehlkopf und die Trachea 
einzuBtauben. Stets sieht man bei langer fortgesetzter 
Behandlung syphilitische Affektionen an anderen Korper- 
stellen ebenfalls verschwinden, was doch nur durch Auf- 
nahme genugender Hg-mengen in die GesamtsSftemasse 
erklftrt werden kann. Die durch diese Therapie hervor- 

36 


Digitized by 


Go>, gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



554 


Syphilis — Tuberkulose. 


gerufenen Beschwerden sind ftusserst geringe. Oertliche 
Reizungen treten nur bei gleichzeitiger Verordnung von 
Jod auf. Stomatitis mercurialis sah ich bei entsprechen- 
der prophylaktischer Behandlung der Mundschleimhaut 
merkwfirdigerweise ziemlich selten sich entwickeln. Ich 
mOchte den Herren Kollegen diese bequeme, reinliche und 
diskrete Methode der Syphilisbebandlung angelegentlich 
empfehlen. (Mttnchner med. Woohensohrift 1908 No. 24.) 


Tuberkulose. Die Lungenspitzentuberkulose im ROntgen- 
bild bespricht Prof. Dr. Albers-SchOnberg (Hamburg) 
und kommt zu folgenden Schlfissen: Die beginnende Lungen- 
spitzentuberkulose 1st beim Vorhandensein kleiner Infiltrate, 
bevor sie klinisch sicbergestellt ist, in vielen Fallen mittels 
der Rdntgenographie diagnostizierbar. Aus den Rontgen- 
bildern lassen sich oft Schlfisse auf das pathologisch- 
anatomische Substrat der Spitzentrfibungen ziehen. Der 
Wert der Lungenspitzenaufnahmen liegt in der Vervoll- 
kommnung der Frtihdiagnose und in der aktenmassigen, 
objektiven Fixierung eines Spitzenbefundes. Nur technisch 
vollendet gute ROntgenogramme sind diagnostisch brauchbar. 

(Deutsche med. Wochenschrift 1908 No.2.) 


— Auch St.-A. Dr. Schlayer (Medizin. Klinik TGbingen) be- 
schaftigt sich mit dem Wert des B>5ntgenverfahrens fftr 
die PrUbdiagnose der Longentnberkalose und fasst 
seine Erfahrungen wie folgt zusammen: Das Rbntgen- 
verfahren zeigte bei einem sehr hohen Prozentsatz (85°/o) 
klinisch nur eben Verdachtiger deutliche Veranderungen der 
Lungenspitzen. Jedoch nur etwa zwei Drittel davon waren 
durch aktive Tuberkulose bedingt. In 6°/o konnte das 
Rdntgenbild eine sicher vorhandene Spitzentuberkulose 
nicht. nachweisen. Die Rbntgenaufnahme erlaubt demnach 
kein selbstandiges Urteil fiber die Dignitat eines nach- 
gewiesenen Herdes und kann ebensowenig — bei negativem 
Ausfall — Tuberkulose sicher ausschliessen. Wir betrachten 
sie nur als eine wertvolle Kontrolle der Perkussion, welche 
an Feinheit dadurch fibertroffen wird. Der Hauptwert 
des Rdntgenverfahrens liegt wohl darin, dass die Vor- 
stellungen liber die Haufigkeit der Tuberkulose sehr wesent- 
lich durch den von ihm erbrachten Nachweis geklart werden, 
wie enorm verbreitet kleinste tuberkulose Herde in den 
Lungen sind. abidem.) 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Tuberkulose. 


555 


— Einen Beitragzur Konjunktivalreaktion liefert Dr. F. Rosen- 
bach (Chirurg. Klinik der Charite in Berlin). Die Unter- 
suchungen wurden bei chirurgisch kranken Kindern mit 
l y /oigem Kochschen Alt-Tuberkulin angestellt; bei mangeln- 
der Reaktion wurde nach acht Tagen 2°/oige Losung ins 
andere Auge gebracht. Die Resultate waren: 



Anzahl 

Positiv 

Negativ 

Nicht saspekte Kinder mit anderen 
chirurgischen Krankheiten . 

28 


28 

Saspekte. 

5 

2 

3 

Tuberkulose. 

19 

16 

3 


Von den filnf Suspekten hatten zwei F&lle leichte 
Lungenerscheinungen. Beide Kinder reagierten. Bei zwci 
anderen Fallen lag der Verdacht auf Syphilis vor; der 
eine war eine geschwtlrige Gaumeninfektion mit Knochen- 
defekt, der andere zeigte zweifelhaft aussehende Geschwtire 
am Hals und an den Nates mit defer gehender Infiltration 
der Umgebung. Beide Kinder reagierten nicht und warden 
durch Jodkali zur Heilung gebracht. Der funfte Fall 
blieb zweifelhaft. Bei den tuberkulOsen Kindern waren 
drei Misserfolge zu verzeichnen, zwei F&lle betrafen elende 
Kinder, bei denen die mehrfach geltend gemachte Ansicht 
in Betracht gezogen werden muss, dass der Korper nicht 
mehr die F&higkeit besitzt, AntikOrper zu bilden. Ein 
dritter Fall betraf ein Kind mit ein^n kleinen tuberkulOsen 
Herd in der Patella; es fiel auch hier die Reaktion negativ 
aus. Zwei andere F&lle waren lange mit Tuberkulin 
subcutan behandelt worden, zeigten auch mit der 2%igen 
LOsung nur eine ganz geringe Rotung der Conjunctiva. 
Der Beginn der Reaktion trat nach 8—24 Stunden auf. 
Der Ablauf gesc'hah meist schon nach 24—48 Stunden. 
Der Grad der Reaktion war in der Mehrzahl der erste: 
Eine Rfttung der Conjunctiva und der Karunkel mit In- 
jektion der Gef&sse der Conjunctiva bulbi. Sehr selten 
wurde eine Reaktion dritten Grades beobachtet. Bei einem 
Kinde stellte sich mit der 1 % igen LOsung eine schwere 
Conjunktivitis ein, die auch jetzt noch nicht (nach vier 
Wochen) verschwunden ist. Nach den vorliegenden 
Resultaten darf, soweit dies bei der geringen Krankenzahl 
ang&ngig ist, gesagt werden, dass der positive Ausfall der 
Reaktion bei Kindern fur Tuberkulose spricht, dass der 


Digitized by 


Go^ gle 


36* 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





556 


Tuberkulose — Ulcus molle. 


negative Ausfall sie nicht ausschliesst und dass die Con- 
junktivalreaktion bei Kindern als ein gutes diagnostisehes 
Hilfsmittel zu bezeichnen ist. 

(Berliner klin. Wochenschrift 1908 No. 18.) 

— TJeber die klinische Bedeutung der kntanen und perkatanen 
Tuber kulinreaktion (nach v. Pirquet und nach Moro) 
wurden irf der II. medizin. Klinik in MCinchen Versuche 
an Erwachsenen angestellt, aus deren Resultaten Dr. 
E. Emmerich folgende Schlasse zieht: 

1. Die Salbenreaktion schr&nkt die Zahl der positiven 
Reaktionen bei klinisch tuberkulosefreien Individuen gegen- 
(iber der kntanen Reaktion bedeutend ein. 

2. Die Salbenreaktion ist leichter ausfiihrbar als die 
kutane Impfung und absolut harmlos. 

3. Die Salbenreaktion versagt bei progredienter Tuber¬ 
kulose friiher als die kutane Impfung. 

4. Da bei der Salbenreaktion auch latente Herde 
reagieren, ist dieselbe zu diagnostischen Zwecken beim 
Erwachsenen nur in beschranktem Masse zu verwerten. 

(Munchener med. Wochenschrift 1908 No. 20.) 

Illcus molle. Die Behandlung der venerischen Geschwflre 
mit heissen Irrigationen empfiehlt Dr. F. Zinsser (Ab- 
teilung fQr Haut- und Geschlechtskrankheiten der stftdt, 
Krankenanstalten in Kaln). Er sagt: „Ich habe heisse 
Irrigationen zuerst bei schweren gangr&nosen Schankern, 
die mit rasclP um sich greifender nekrotisierender Zer- 
stbrung grbsserer Bezirke, wie der ganzen Gians penis oder 
der Schwellkbrper, mit reichlicher, jauchiger Sekretion, 
Lymphangitis und hohem Fieber zur Behandlung kamen, 
angewandt und bin durch die oft erstaunlich guten Erfolge 
dazu gekommen, auch andere venerische Geschwflre ebenso 
zu behandeln. Das Verfahren besteht einfach darin, dass 
man das Geschwilr 3—4—5 mal taglich mit einem kr&ftigen 
Strahl einer moglicbst heissen Lbsung von Kal. permang. 
1:4000 bespftlt. Die Verwendung von Kal. permang. 
halte ich nicht far unbedingt notwendig, doch kann man 
seine leicht antiseptische und desodorisierende Wirkung 
gut mit in den Kauf nehmen. Man l&sst gewbhnlich in 
jeder Sitzung 4—5 Liter aus 2—3 m H5he in einem ca. 
2 mm dicken Strahl auf das Geschwar spritzen. Mit dem 
Strahl massen alle Ecken und Nischen des Geschwars auf- 
gesucht und grandlich bearbeitet werden. Die Temperatur 


gitized by Goggle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus molle. 


557 


der Lbsung nehme ich so hoch wie nur mbglich. Von den 
meisten Pat. werden 45 — 46° anfangs ohne allzu grosse 
Schmerzen vertragen. Spftter kann man in der Regel gut 
Ober 50° steigen. Nach der Irrigation wird der Geschwfirs- 
grund mit Gaze abgetrocknet, dQnn mit Jodoform bepudert, 
mit Jodoformgaze sorgfaltig ausgestopft, der Tampon dann 
mit Vinum camphorat. oder billiger Spirit, camphorat., Aqu. 
dest. ana (umschtitteln!) getrankt und darbber werden heisse 
Leinsamenkataplasmen gelegt und oft erneuert. I$ei schwei*en 
gangranbsen Schankern wird dieses Verfahren alle 2—3 
Stunden wiederholt. Einigermassen geschickte Pat. kbnnen 
die ganze Prozedur selbst vornehmen, wenn sie ihnen ein- 
mal ordentlich gezeigt wurde, Selbstverstandlich muss das 
Geschwur zuerst durch Spaltung der Vorhaut fieigelegt 
werden, wenn es unter einer entzOndlichen'Phimose sitzt. 
Schon nach 12—24 Stunden wird man das Krankheitsbild 
vollkommen verSndert finden. Die nekrotischen pulpbsen 
Massen sind abgestossen, der jauchige Geruch ist ver- 
schwunden, die Sekretion ist viel geringer, die Temperatur 
wieder normal und der Kranke, der gestern noch einen 
schweren Eindruck machte und iiber die schier unaufhalt- 
sam rapid weitergreifende Zerstbrung entsetzt war, hat 
wieder Hoffnung bekommen. Wenige Tage spater sehen 
wir am Rande der frischroten Granulationen den will- 
kommenen frischen Epithelsaum auftreten. Bei den foud- 
royanten gangranbsen Schankern hat die heisse Irrigation 
ihre frappantesten Erfolge. Ich habe Falle gesehen, wo 
nach 2 Tagen die ganze Gians penis bis auf das peri- 
urethrale Bindegewebe zerstort, wo mehr wie ein Drittel 
der Corpora cavernosa nekrotisch war, die mit dem Mo¬ 
ment des Einsetzens der Irrigations- und Warmebehandlung 
sofort zum Stillstand kamen. Fast noch willkommener 
ist jedoch der Effekt der heissen Irrigationen und Ver- 
bfinde bei der mehr schleichenden Form des phagedanischen 
Schankers, der nicht so sehr in die Tiefe greift und seine 
zerstbrende Tatigkeit fast ausschliesslich auf die aussere 
Haut beschrankt. Jeder Arzt, der einmal einen solchen 
„ Chancre decorticant“ zu behandeln hatte, weiss, wie das 
schier unaufhaltsame Weitergreifen des Prozesses den Arzt 
und Pat. fast zur Verzweiflung bringen kbnnen. Trotz 
Aetzung, trotz Auskratzung und Spaltung der die Haut 
unterminierenden Gange, trotz Kauterisation, trotz Jodo¬ 
form und alien anderen Antisepticis muss man taglich 
bald hier, bald da einen Fortschritt der Einschmelzung 
konstatieren, bis oft nach wochenlanger miihsamer Be- 


Digitized by 


Go^ gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



558 


Ulcus molle. 


handlung allmfihlich der diphtheritiscbe oder schleimige 
Belag gesunden Granulationen Platz macht, bis der scharf 
aus der gesunden Haut herausgenagte Wundrand einen 
grauen Epithelsaum zu zeigen und das oft genug mehr 
als flachhandgrosse Geschwiir der fiusseren Haut zu ver- 
narben beginnt. Besonders nach spontaner Perforation 
oder nach Inzision von Bubonen sieht man solche flache 
phagedanische Schanker mit vollst&ndiger Einschmelzung 
der Haut sich fiber den TJnterleib bis zum Nabel oder 
fast bis zur Mitte des Oberscjienkels hinziehen. Wenige 
Tage der W&rmebeTiandlung genfigen meist, um die hart- 
nackigsten Prozesse zum Stillstand zu bringen. Selbst- 
verst&ndlich mfissen alle die Haut unterminierenden Gfinge 
sorgfflltig aufgesucht und gespalten werden. Nach der 
2—3mal tfiglich zu wiederholenden Irrigation wird die 
Wunde dfinn mit Jodoform bestreut und ein feuchter Jodo- 
formgazekampferverband angelegt (Ecken und Taschen 
gut austamponieren!) und darfiber oft zu wechselnde Lein- 
samenkataplasmen gelegt. Ffir gewOhnliche, nicht zu zahl- 
reiche und nicht zu ausgedehnte weiche Schanker wird 
man auf die manchmal etwas unbequeme Irrigations - 
behandlung verzichten kdnnen, wenn sie auch in der 
Regel die Heilung beschleunigen wird. Ich mdchte die 
Gelegenheit benutzen, um vor der so vielfach gefibten und 
auch in den meisten Lehrbfichern empfohlenen Pulver- 
behandlung zu warnen. Das Jodoform hat zweifellos eine 
spezifische Wirkung auf das U. m., wird es aber zu dick 
aufgetragen, so kann es leicht den Sekretabfluss hindern, 
was meiner Ansicht nach neben unzweckmassigem Ver- 
halten der Pat. die Hauptursache ffir die das U. m. 
komplizierenden Bubonen ist. Yon den Jodoformersatz- 
mitteln habe ich noch wenig Gutes bei der Behandlung 
venerischer Geschwfire gesehen. Ihre Wirkung dringt 
meistens nicht in die Tiefe, besonders wenn sie, wie es 
gewbhnlich von den Pat. geschieht, auf den ungereinigten, 
eitrig belegten Geschwfirsgrund aufgestreut werden. Ferner 
haben sie meist in noch hOherem Grade als das Jodoform 
die den Sekretabfluss hindernde Wirkung^ Am meisten 
gilt das vom Dermatol, das sich in der Schankerbehand- 
lung noch immer einer grossen Beliebtheit erfreut, obwohl 
es absolut unwirksam ist und nur schaden kann. Aehnlich 
geht es mit vielen Aetzmitteln. Jeder Praktiker weiss, 
dass z. B. die Hbllensteinatzung den Geschwfirsgrund nicht 
reinigt, sondern nur einen Schorf bildet, unter dem der 
Prozess weitergreift und der den Sekretabfluss hindert. 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulcus molle. 


559 


Am zweckm&ssigsten scheinen mir die Aetzungen init kon- 
zentrierter Chlorzinkldsung zu sein, die tief in das Gewebe 
eindringen und meistens alles Kranke zerstbren, freilich 
unter Erzeugung eines nicht unbetr&chtlichen Substanz- 
verlustes. An die Chlorzink&tzung schliesse ich mit Vor- 
liebe eine feuchte Behandlung mit l°/oiger Cupr.-sulfur.- 
Lbsung an. Alle Aetzungen haben den unangenehmen 
Effekt, dass sie ein Infiltrat machen, das eine Zeitlang 
eine Sklerose vort&uschen kann.. Man wird meistens ohne 
Aetzung mit feuchten, recht oft, d. h. alle 2—3 Stunden 
zu wechselnden Verbfinden auskommen. Am liebsten nehme 
ich Cupr. sulfur. 1,0, Glycerin. 10,0, Aq. dest. ad 100,0. 
Es ist jedoch sehr zweckmassig von Zeit zu Zeit mit dem 
Mittel zu wechseln und gelegentlich Vinum camphorat. 
oder Aqua chlori oder l°/oige Chlorzinklbsung zu verwenden. 
Sitzt das GeschwQr unter dem Pr&putium, so ist die Watte- 
kompresse leicht angefeuchtet (damit sie noch das Wund- 
sekret aufsaugen kann) bequem zu fixieren. Andernjfalls 
muss ein Yerband mit impermeablem Stoffe angelegt werden. 
Bei giinstigem Sitze des GeschwOrs ist selbstverst&ndlich 
gegen eine Exzision oder flache Abtragung nach Unna 
nichts einzuwenden, doch muss man sorgfaltig verfahren, 
damit die neue Wunde nicht wieder schankrbs wird. Die 
Kauterisation mit dem Thermokauter genQgt meist nicht 
zur Reinigung des GeschwOrs und bildet oft einen Schorf, 
unter dem der Prozess weitergreift. Aehnlich ist es mir 
auch schon mit der Kauterisation par distance nach Audry 
gegangen. Wenn schon gebrannt werden soil, ist das 
Holl&nderverfahren zweifellos das beste, doch ist es recht 
schmerzhaft und setzt einen ziemlich grossen, schwer hei- 
lenden Substanzverlust. Ich wende es nur bei Slteren Ge- 
schwOren an, wo der Verdacht auf Chancre mixte besteht. 
Ausserordentlich hartn&ckig kbnnen bekanntlich die ge- 
wbhnlichen weichen Schanker der &usseren Haut sein, wie 
sie mit Vorliebe in der Umgebung der Genitalien nament- 
lich bei Frauen auftreten. Hier tut wieder die W&rme- 
behandlung sehr gute Dienste. Auch die oft ausserordentlich 
torpiden tiefen RissgeschwQre an der hinteren Kommissur 
und die Analgeschwttre der Frauen, sowie serpiginbse 
Schanker werden von keiner anderen Behandlung so gftnstig 
beeinflusst. Schliesslich mbchte ich noch auf eine Ver- 
wendung der heissen Irrigationen hinweisen, die ich nicht 
mehr missen mochte. Das ist bei der Spaltung und Zirkum- 
zision bei entztindlicher Phimose durch GeschwOre auf 
der Gians, im Sulcus coronarius, am Frenulum und am 


Digitized by 


Go>, igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



560 


Ulcus mollfi — Vermischtes. 


Digitized! by 


* inneren Pr&putialblatt. Man kann getrost im kranken Ge- 
webe zirkumzidieren und selbst nahen, wenn man direkt 
an die Spaltung und Zirkumzision eine grOndliche heisse 
Irrigation anschliesst und alle paar Stunden wiederholt 
und feuchte Verb&nde und Kataplasmen anlegt. Das ge- 
forchtete Schankroswerden der Wundrfinder ist dann fast 
sicher ausgeschlossen. Es kommt natGrlich darauf an, 
dass das Verfahren recht gewissenhaft und exakt angewandt 

wird.“ (Munohn. med. Wochensobrift 1908 No. 18.) 


Vermischtes. 


Folgende Herzmittel axis der Aeihe der Xanthinkdrper zahlt 
Prof. Dr. F. Blumenthal (Berlin) auf: 

A. Koffein (Trimethylxanthin), 

in den Blattern und Bohnen des Kaffees, in den Blattern 
der Teestaude, im Samen der Paullinia sorbilis enthalten, 
wirkt diuretiseh durch Steigerung der Funktionen der 
Nierenepithelien und fohrt auch nach wiederholten Gaben 
keine Schadigung des Nierenparenchyms herbei. Ferner 
ist das Koffein ein Analeptikum for das Herz. Es wirkt 
aber auf ganz andere Weise als die Digitalis. Seine Wir- 
kung auf das Herz geschieht in dreifacher Weise: 1 direkt, 
2. durch Reizung des Gefassnervenzentrums, und 3. durch 
Beseitigung der Oedeme. Dagegen macht Koffein nicht, 
wie die Digitalis, Pulsverlangsamung; erhoht auch nicht 
das Schlagvolumen des Herzens; es veranlasst vielmehr 
Pulsbeschleunigung durch Erregung der Nervi accelerantes. 

Das Koffein ist durch gleichzeitig diuretische und 
herzstarkende Wirkung namentlich bei zirkulatorischen 
Stbrungen des Herzens (Oedeme) von der grdssten Be- 
deutung. Die Wirkung tritt schneller ein als bei der Digi¬ 
talis; lasst aber auch schnell nach. Nebenwirkungen: 
Herzklopfen, Erbrechen, Aufregungszustande usw. 

1. Coffeinum. Weisses, in Wasser schwer ldsliches 
Pulver, 0,05—0,5 g pro dosi; pro die 1,5 g. Preis 1 g 
20 Pfg. Besser die in Wasser lbslichen Yerbindungen. 

a) Coffeino natrium benzoicum. Maximaldosis 
1.0; pro die 3,0 g. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermisciites. 


561 


b) Coffeino natrium salicylicum 0,1—1,0 g 
pro dosi; pro die bis 3,0 g. Preis 1 g 10 Pfg. 

• Rp. Coffein. natr. salicyl. 2,0 
Aq. destill, ad 10,0 

M. D. S. Va—1 Spritze subkutan zu injizieren 
(gegen Migr&ne and Herzschwache) ziemlich schmerzhaft. 

Rp. Coffein. 5,0 

Sirup, simpl. 120,0 

3—4mal tagl. 1 Teelbffel (Sirop de cafeine). 

Rp. Coffein. 1,0 

Past. Guaran. pulv. 

Sacchar. ana 2,0 

Mucilag. Gummi arab. q. s. 

ut. f. pil. Nr. 30 Consp. Saccharo 

D. S. \ 4 Stiindl. 2 Pillen langsam im Munde 
vergehen lassen 

(gegen Hemikranie. Waldenburg.) 

2. Basicin ist eine Vereinigung von Chinin mitKoffein 
(Schroeder & Kramer in Hamburg), kann auch inVer- 
bindung mit Atropin, Skopolamin, Strychnin innerlich, 
ausserlich und subkutan gegen Infektionskrankheiten ge- 
geben werden. Preis 1 g 35 Pfg. 

Rp. Basicin. 0 , 1 —0,2 
D. t. dos. IV, 1 — 2 
Pulver taglich. 

3. Coffeinum citricum, kein Salz, sondern ein Ge- 
misch von Koffein und Zitronensaure, wird wie Coffein. pur. 
gegeben. 

4. Migraenin von Overlach. Gemenge von 89,4% 
Antipyrin; 8,2 °/o Koffein und 0,56 0, « Zitronensaure. Dosis 
1,1 g. Preis 100 g 11 Mk. 

5. Coffein-Chloral. Additionsprodukt von Koffein und 
Chloral. Beruhigend und schmerzstillend. Pro dosi 0,2 
bis 0,3 g; pro die 0,4—0,9. Preis 1 g 10 Pfg. 

Rp. Coffein. chloral. 1,0 
Aq. destill. 4,0 
2—4 Spritzen subkutan. 

(Wirkt subkutan als leichtes Abfuhrmittel.) 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



562 


Vermischtes. 


6. Symphorole sind verschiedene koffeinsulfosaure 
Salze (Diuretica). 

a) Symphorol N. oder koffeinsulfosaures Natron. 

b) Symphorol L. (Lithium.) 

c) Symphorol S. (Strontium.) 

Geschmack bitter, daher in Gelatinekapseln 4—6mal 
t&glich 1 g. Preis 10 g 1 Mk. 50 Pfg. 


B. Theobromin (Dimethylxanthin) und 
Theophyllin (1,3 Dimethylxanthin) 

haben fast gar keine Wirkung mehr auf das Herz, dafflr 
aber stftrkere Wirkung auf die Nierenepithelien als Koffein. 

1. Theobrominnatrium — Natriumsalicylat (Diu- 
retill) [Knoll, Ludwigshafen]. Die Handelspr&parate 
haben einen verschiedenen Gehalt an Theobromin, daher 
das genau dosierte Diuretin (Knoll) mit 48°/o Theobromin 
vorzuziehen. Dosierung 1 g pro dosi, 5 g pro die. Nicht 
als Pulver zu geben, da die Kohlens&ure der Luft das 
Theobromin aus der Natriumverbindung treibt und es un- 
ldslich macht. Preis 1 g 25 Pfg. Als Klysma 2,5 —4,0 g 
in der zehnfachen Menge Wasser; innerlich in den leicht 
lOslichen Rumpelschen Capsulae geloduratae. Am besten 
in Verbindung mit anderen Herzmitteln, insbesondere mit 
Digitalis. 

Rp. Inf us. fol. digitalis 1,0 
Diuretin (Knoll) 8,0 
Aq. Mentb. pip. ad. 200,0 
2 stttndl. ein Essloffel. 

Rp. Diuretin (Knoll) 1,0 
U. f. pulv. D. in capsul. geloduratis Nr. XX. 

S. 3—4 taglich eine Kapsel. 

Rp. Diuretin (Knoll) 

Ureae purae aa 0,5 

U. f. pulv. D. in caps, geloduratis Nr. XX 
S. 4—8 Kapseln pro die. 

2. Barutin (Theobrominbarium — Natriumsalizylat) 
(Aktiengesellschaft ffir Anilinfabrikation, Berlin) lost sich 
schwer in Wasser; muss, da Kohlens&ure das Prftparat 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


563 


spaltet, vor Luft geschiitzt aufbewahrt warden. Da Barium 
ebenfalls auf das Herz wirkt, so soil die Verbindung bei 
Herzkranken Anwendung finden. 1 g Barutin enthS.lt 
0,25 g. Theobromin und 0,17 g Barium chloratum. Dosis 
0.2—0,5 g. 

Rp. Barutin 2,5 

Aq. dest. 250,0 

M. D, S. vor Luftzutritt zu schutzen. 

3—5 tSglich ein Essloffel. 

3. Agurin (Theobrominnatrium aceticum) (Bayer & Co., 
Elberfeld) soli, da die SalizylsSure durch EssigsSure ersetzt 
ist, den Magen weniger belSstigen als Diuretin. EnthSlt 
60% reines Theobromin. Dosierung 0,5—1,0 g dreimal 
tSglich. WasserlOsliches, etwas bitter schmeckendes Pulver. 
Preis 1 g 0,45 Pfg. 

Rp. Tabl. Agurin 0,5 
Originalverp. Nr. X. Preis 1,65 Mk. 

Rp. Agurin 1,0 

Fol. Digital, piilv. 0,1 
Sacch. alb. 0,3 

M. D. tal. dos. X. S. 3mal tSglich ein Pulver 
in Oblaten zu nehmen. 

4. Theophyllin ebenfalls ein Dimethylxanthin, soli 
als Diuretin die Wirkung des Theobromin wie Koffein 
Gbertreffen. Kann daher in kleineren Gaben als Diuretin 
und Agurin angewandt werden. Schwer lOslich in kaltem 
Wasser; wird in Tabletten genommen; reichlich Wasser 
nachtrinken. 

5. Theocin. Synthetisches Theophyllin. (Bayer & Co., 
Elberfeld.) Wirkt unangenehm auf den Magen, daher per 
os nur in seiner Verbindung als Natriumazetat. .(Theo- 
cinum natrium aceticum.) Diese Verbindung wird pro 
dosi 0,2—0,5 g mehrmals tSglich gegeben. Gehalt an 
Theocin 65%. HOchste Tagesgabe 1 g. Besonders zu 
empfehlen als Suppositorium. Bei empfindlichen Personen 
vor der Theocindarreichung 5—15 Tropfen folgender Mi- 
schung zu geben: Menthol 0,1 g, Tinct. cortic. aurant. 
15 g gegen Brechreiz. 

Tabletten a 0,1 und a 0,25 g in OriginalrOhren je 
20 Stock, Preis 1 Mk. respektive 2,10 Mk. 


Digitized by 


Go>. >gle 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



564 


Vermischtes. 


Auch vorziiglich als Suppositorium bei Leuten, deren 
Magen $mpfindlich. 

Rp. .Theocin natr. acet. 0,3—0,5 
Olei Cacao 2,0 
U. f. suppos. D. t. dos. No. X. 

6. Thephorin. (Hoffmann-La Roche, Grenzach.) 
Doppelsalz des Theobrominnatrium mit Natrium formi- 
cicum; an Stelle der Salizyls&ure ist hier Ameisensaure 
eingefGhrt. DosierUng ebenso wie Diuretin in Tabletten. 
Originalrohrchen mit 20 Tabletten a 0,5 g, Preis 1,60 Mk.; 
1 g pro dosi; pro die 6,0 g. 

7. Uropherin. benzoicum (Theobrominlithium — 
lithium benzoicum) enthalt 50% Theobromin. Leicht los- 
lich in Wasser, 3,0—4,0 t&glich. 

8 . Uropherinum salicvlicum (Theobrominlithium — 
Lithium salicylicum.) Wie voriges. Preis 1 g 25 Pfg. 

9. Dispnon (Apotheke zur Austria, Wien). Tabletten, 

enthaltend je Theobrom. natr. salicyl. 0,25, Theobrom. 
natr. acet. 0,1 und Extr. Quebracho 0,1 g. Dreimal 
t&glich ZWei Tabletten. (Medizin. Klinik 1908 No. 11.) 

— Gewohnung an Unfallsfolgen als Bessernng im Sinne des 
§ 88 des Ge werbe-Unfall-Versicherrmgsgesetzes. Dar- 
ftber schreibt Dr. Paul Frank (Berlin-Charlottenburg): 
„Der erste Absatz des § 88 des Gewerbe-Unfall-Yersiche- 
rungsgesetzes vom 30. Juni 1900 lautet: Tritt in den Ver- 
hftltnissen, welche ftir die Feststellung der Entschtidigung 
massgebend gewesen sind, eine wesentliche Veranderung 
ein, so kann eine anderweite Feststellung (sc. der Rente) 
erfolgen. Auf diesen Paragraphen griSndet sich bekannt- 
lich die Berechtigung der Berufsgenossenschaften, Ver- 
anderungen in der H5he der Renten yorzunehmen oder 
bei den Schiedsgerichten zu beantragen, und die Kenntnis 
des Sinnes desselben ist daher fflr alle Aerzte, welche 
mit der Beurteilung berufsgenossenschaftlicher Renten- 
empfSnger befasst werden — und das ist wohl die Mehr- 
zahl der praktizierenden Kollegen — von grdsster Bedeutung. 
lm allgemeinen ist nun in Srztlichen Kreisen die Ansicht 
verbreitet, dass man unter Aenderung der YerhSltnisse 
nur eine gewissermassen anatomische Aenderung ‘ des Be- 
fundes zu betrachten hat. Bessere Beweglichkeit versteift 
gewesener Gelenke, geringere Empfindlichkeit von Narben, 
Abnahme der objektiv nachweisbaren Erscheinungen bei 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes. 


565 


nervosen Erkrankungen — alle solche Befunde veranlassen 
die Gutachter, eine Besserung des Zustandes anzunehmen 
und damit der Berufsgenossenschaft durch ein entsprechen- 
des Gutachten die Mbglichkeit zur Herabsetzung der Rente 
an die Hand zu geben. Wer aber als Berufsgenossenschafts- 
arzt etwas mehr hinter die Kulissen der Betriebe zu sehen 
Gelegenheit hat, der weiss, dass diese greifbaren Ver- 
anderungen im Zustande eines Unfallverletzten durchaus 
nicht allein dasjenige Moment darstellen, welches der Gesetz- 
geber unter Ver&nderung der Verhftltnisse verstanden haben 
wollte. Es musste hierunter zweifellos auch die Anpassung 
des Verletzten an die durch dieVerletzung gesetzteSch&digung 
verstanden werden, und wenn eine solche erfolgt war, so 
durfte und sollte die Rente in Fortfall kommen oder ver- 
ringert werden. Denn auch fGr die Arbeiterversicherung 
muss der Grundsatz statthaben, dass die Versicherung nicht 
zur Bereicherung, sondern nur zur Ausgleichung der wirt- 
schaftlichen Sch&den, welche durch eine Verletzung ent- 
standen, dienen soli. Ergab sich also durch Betrachtung 
der Einkommensverh&ltnisse, durch Nachfragen beim Arbeit- 
geber usw., dass der betreffende Rentenempfanger trotz 
seiner anatomisch irreparablen Verletzung den gleichen 
oder einen grosseren Verdienst hatte wie vor dem Unfall, 
so lag fiir die Berufsgenossenschaft direkt die Verpflichtung 
vor, Schritte zur Aufhebung der Rente zu unternehmen, 
und so weisen denn auch einige Berufsgenossenschaften 
in ihren Anschreiben, die sie bei Nachuntersuchungen den 
Aerzten beigeben, darauf hin, wie die Erwerbsverh&ltnisse 
des zu Untersuchenden sich gestaltet haben. Leider ohne 
immer Gehor zu linden — denn die Mehrzahl der Aerzte 
berOcksichtigt das Moment der ,Gew5hnung‘ nicht. Bis¬ 
lang konnten diese Herren sich allerdings auf die Art der 
Rechtsprechung desReichsversicherungsamts stOtzen, welches 
auch der Gewdhnung an Unfallsfolgen wenig Bedeutung 
beizulegen pflegte; aber in den letzten Jahren hat diese 
oberste Spruchbehbrde doch ihre Auffassung wesentlich 
geandert. In wie hohem Masse das geschehen ist, darUber 
gibt eine sehr lesenswerte Zusammenstellung Auskunft, 
welche unter dem Titel ,Die Gewbhnung an Unfallsfolgen 
als Besserung im Sinne des § 88 Gewerbe - Unfall- 
Versicherungsgesetzes 4 vom Vorstande der Sektion I der 
Nordwestlichen Eisen- und Stahlberufsgenossenschaft in 
Hannover herausgegeben worden ist. Es handelt sich um 
eine Zusammenstellung von Entscheidungen des Reichs- 
versicherungsamtes bei Finger- und Augenverletzungen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



566 


Vermischtes. 


bei welchen eine Gewdhnung an den Zustand eingetreten 
war, so dass die betreffenden Berufsgenossenschaften An- 
lass genommen hatten, die gew&hrten Renten herabzusetzen 
oder aufzuheben. Das Bfichlein ist so lesenswert, dass 
jeder Arzt, der auf diesem Gebiete speziell tfttig ist, sich 
Kenntnis von dessen Inhalt versohaffen sollte. Nur einige 
Stichproben seien hier wiedergegeben: Um gleich die ver- 
Snderte Stellungnahme des Reichsversicherungsamts in den 
betreffenden Fragen zu charakterisieren, so sagt das Amt 
in einem Fall, in welchem die Berufsgenossenschaft bei 
Verlust des Endgliedes des recbten Daumens bei einem 
Holzhauer nach zehn Jahren die Rente aufgehoben hatte, 
woraof das Schiedsgericht sie wieder hergestellt hatte: 
Das Schiedsgericht geht bei seiner Entscheidung von einer 
veraltetcn Entscheidung des Reichsversicherungsamts aus. 
Der von ihm an die Spitze gestellte Grundsatz (dass 
nfimlicli in der Regel jede Beeintrftchtigung der Unversehrt- 
heit der bei der Arbeit vorzugsweise beteiligten Glied- 
massen, namentlich der H&nde, die Arbeits- und somit 
die Erwerbsf&higkeit mindert) hat gegentiber den Erfahrungen 
bei der Rechtsprechung nicht so unbedingt ayfrecht erhalten 
werden kfinnen. Daher hat denn das Reichsversicherungs- 
amt in zahlreichen Entscheidungen ausgesprochen, dass 
insbesondere geringfilgige Fingerverletzungen wegen der 
hier in der Regel frfiher oder sp&ter eintretenden volligen 
Gewfihnung zu einem dauernden Rentenbezuge nicht schon 
deshalb berechtigen, weil dabei die Unverletztheit der 
Gliedmassen zerstfirt worden ist. Es besteht — so geht 
das Urteil weiter — gar kein Zweifel, dass jetzt zehn 
Jahre nach dem Unfall die VerkrQpplung des Fingers 
den KlSger nicht mehr derart bei der Arbeit stfirt, dass 
diese Stbrung ihn in wirtschaftlich empfindlichem Masse 
auf dem Arbeitsmarkt beeintr&chtigen kdnnte. — Zu dem 
gleichen Schluss ist das Reichsversicherungsamt bei einem 
Maurer, Gussputzer, Schlosserlehrling, Maschinenarbeiter 
und. Schlosser gekommen, die alle die gleiche Yerletzung 
erlitten hatten. Ebenso hat es die Rente aufjgehoben bei 
einem Klempner, der zwei Glieder des rechten Zeigefingers 
verloren hatte, bei einem Schlosser, der eine VerkOrzung 
des Ringfingers um 1,1 cm und eine teilweise Steifheit 
des ersten und zweiten Gliedes dieses Fingers aufwies. 
Auch Verlust des rechten Ringfingers gilt nach eingetretener 
Gewbhnung bei einem Tagelfthner nicht mehr als erwerbs- 
hindernd, weil die sonst von dem Ringfinger geleistete 
Arbeit von den andern Fingern der rechten Hand fiber- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Vermischtes — Biicherschau. 


567 


nommen werden kann. Dar fiber, dass der Verlust des 
kleinen Fingers auf die Dauer eine Erwerbsbehinderung 
nicht bedingt, besteht fiberhaupt kein Zweifel. — Einem 
Maschinenmeister wird ffir Verlust zweier Glieder des 
linken Zeigefingers und eines Gliedes des linken Mittel- 
fingers nur noch eine Rente yon 10°/o gewfthrt. — Auch 
bei Augenverletzungen hat das Reichsversicherungsamt 
nach der Zusammenstellung in neuester Zeit die Gewfihnung 
an den Zustand als eine die Erm&ssigung rechtfertigende 
Besserung anerkannt. So nimmt es in der Angelegenheit 
eines Nieters, der eine Auge verloren hatte und daffir eine 
Rente von 33 1 U°lo bezog, im Gegensatz zum Schiedsgericht 
mit der Berufsgenossenschaft an, dass eine Angewfihnung 
an den Verlust eines Auges, nachdem zwei Jahre seit 
dem Unfall verflossen, unbedingt anzunehmen sei. Die 
Zusammenstellung enth&lt als Anhang einige der bereits 
bekannten Darstellungen fiber die Leistungsfiihigkeit, zu 
welcher es arbeitende Personen mit Handverletzungen 
bringen kfinnen, welche nicht im Genuss von Unfallrenten 
stehen oder auf solche keinen Anspruch haben. Wenn 
durch diese Verfiffentlichung erzielt wird, dass die begut- 
achtenden Aerzte der Frage, ob nicht im Lauf der Zeit 
bei dem Untersuchten eine wesentliche Gewohnung an 
die Folgen des von ihm erlittenen Unfalls eingetreten ist, 
mehr Aufmerksamkeit schenken, als es bisher geschah, so 
dient sie der Sache der Gerechtigkeit, welche doch Sxzt- 
liche Gutachten in erster Linie leiten soll.“ 

(Medizin. Klinik 1908 No. 22 .) 


Biicherschau. 


t 

— Von dem Korany i-Richterschen Handbuch „Physika- 
lische Chemie und Medizin" ist jetzt der zweite Band 
erschienen (G. Thieme, Leipzig. Preis: Mk. 10.—) und 
damit ein Werk beendet, dessen Bedeutung wir bereits 
gewfirdigt haben. Auch der zweite Band enthfilt sehr 
wertvolle Arbeiten, deren Studium ffir den Praktiker hochst 
interessant und lehrreich ist. ‘Arbeiten wie: „Pathologie 
der Respiration“ von A. Loewy, „Die Eigenschaften der 
Mineralw&sser“ von M. Roloff, ,,Magen - Darmerkran- 
kungen“ von H. Strauss — es seien nur diese aus dem 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



568 


Bucherschau. 


Digitized by 


reichen Inhalt herausgegriffen — sind genauesten Stu- 
diums wert. Das Handbuch sei unseren Lesern warm 
empfohlen. 


— Fourniers Buch: „Beitrage znr Diagnostic dor Syphilis 
hereditaria tarda“ ist von K. Ries ins Deutsche aber- 
tragen worden (Verlag von J. A. Barth, Leipzig. Preis: 
Mk. 9.—). Es ist eine verdienstvolle Arbeit, da das Werk 
mannigfache Anregungen gibt und unser Wissdn auf diesem 
fiir" die Praxis so wichtigen Gebiet nach verschiedenen 
Richtungen bereichert. So grundlich und ausfahrlich ist 
wohl das Thema bisher von keinem deutschen Autor be- 
arbeitet worden, so dass derjenige, der sich aber dasselbe 
gut orientieren will, hier die beste Gelegenheit dazu findet. 
108 Abbildungen — dem franzOsischen Original ent- 
nommen — tragen viel zum Yerstftndnisse der Darlegungen 
bei. — Im gleichen Verlage erschien in dritter Auflagt 
E. Spaeths „Chemische und mikroskopische TJnter- 
suchtmg des Harns“ (Preis: Mk. 12.60). Das sehr ans- 
fahrliche, klar geschriebene Handbuch, das der Autor unter 
Beracksichtigung der neuen Errungenschaften der Wissen* 
schaft durchaus modern gestaltet hat, leistet dem Ante 
in der Praxis die besten Dienste. Zahlreiche, dem Texte 
beigegebene Abbildungen sorgen dafar, dass viele Dinge 
anschaulich dem Leser vor Augen gefahrt werden. 


Fur den redaktionellen Toil verantwortlich 

Dr. E. Graetzer in Frledenau-Berlin. 


Go^ 'gle 


Original frn-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


























Iflss&nftli^il ueijqi lUiSai alsai 

P ^M M- vCsarjf'^W u feSSs KI \ wig y p ml Ug^ai^ gn yfe^ h> 

Js:.. "!C 

>im r 0 M r „ m ^ \ -*4 \ iILl ^ j ***+A > f‘i 'I'Vvjn il^'' !, ' , i iH tit 1 1 s '»f f jT it i 

jgsspj yfeSarl u«<S3 T\ii^ 

H / vSK^fitJ If/ lA-vfI//: liwtjMr 1X4 fW7 iJL\ ffuMt \ *Ti/ c <ir\ ■■afiMr'4 
5 Itt^asn u^341 yJL ?i41 fli ^>4i, /_=^dri / JeN If i&u ll 1M 
/ i y«=^ *\^sr> ueSiij Ufe 31 ufej'i UfcasiHwsy 

<j K >,-ts<. / A. -Jhtvr^sf l~L~£r-<F- .• a > -/*^~ .z ■ J 

•■ i^ki |u. fix m X: ftn^'iEK ^stTTsTwhTf'^ 7x' 

'wiil < A -w“ 4 Hm *dr**V4 SI#'“‘;«swAJ II /,v3e*«l Ilf r-'-U-'-x.4 fl^ii'Wi /■’Vf\ nvJ 
\ mwsSIN^J rU—JX»41 (iti&SKji lirfe'S^Tt f f I i f s■' Jc-Spt I f i> li 

££r V xFSi»$ Uftter7$S ycSSSSTSI iils5£»l l a t Lks^'^TI Ui^ai^n liilsb^ft ilij 








































































































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN